Skip to main content

Full text of "Realencyklopädie für protestantische theologie und kirche"

See other formats


&eal<mcYfIopäbte 

für  proteftcmttfcfye 

©jeologtc  xrnb  Ktrcfye 

3tgtnnii£t  irxm  J.  3.  %zx%xns. 

3n  dritter  rerbefferter  unb  oermefyrter  Auflage 
unter  ZHiitDirfung 

Dtckr  Cfyeologen  un6  anbercr  (Belehrten 

herausgegeben 
Don 

D.  %lhtxi  1§awlt 

Ptofeffor  in  Seidig 


3.  <£.  £)tnrid}s'fcfye  $utf)fyan6lung 


2tüe  Hedjtc,  msbefonbere  bas  ber  Überfetjung  für  jeben 
etrt3elnen  2lvtiM  itorbetjaltett. 


St.  6.  f&of=  u.  Untb.=a3uc8britderei  öott  Sung^ifc  ©ofcn,  erlangen. 


^ersetdjttte  t>ott  JUMUhtyiragett. 


1.  SStblifdje  aSädjer. 


©en  =  ©enefiS. 

ej  =  ®jobu§. 

Se  =  SeDiticuS. 

9ht  =  Numeri. 

St  =  Seuterononiium. 

Sof  =  Sofua. 

5Ri  =  Stiftet. 

@a  =  ©amueliS. 

%  =  Söntge. 

ßfjr  =  ßfjronifa. 

(£§r  =  @Sra. 

9Jelj  =  9ceb>mia. 

@fty  =  ©per. 

§i  =  §iob. 

$f  =  $falmen. 


$r 

$rb 

€>S 

Sej 
3er 

®S 

®a 

§o 

Soe 

«tat 

Ob 

So» 
9Ki 

$ab 


^Jrotierbien. 

^rebiger. 

£>of)e§  Sieb. 

SefaiaS. 

SeremiaS. 

6jed)iel. 

Daniel. 

£>ofea. 

Soel. 

«foto§. 

Dbabja. 

Sona. 

2Rid)a. 

^jabacuc. 


3e  = 
£>ag  = 

©adj  = 
9ü?a  = 
Sub  = 
SBet  = 
So  = 
@i  = 
33a  = 
Wal  = 
3Rt  = 
SRc  = 
Sc  = 
So  = 
H®    = 


3epljaitia. 

SRö 

§aggai. 

fo 

©adiaria. 

©a 

Sftaleadji. 

m 

Subita 

w 

2Bei§f)eit. 

ftol 

Sobia. 

Sb, 

©iradj. 

Si 

33arud). 

Sit 

SOtaffabäer. 

sp$u 

3Rattf>äu§. 

§br 

SfflarcuS. 

Sa 

SucaS. 

P 

SoIjamteS. 

S« 

ST^o^elgefc^. 

«Dpi 

Lanier. 

torintljer. 

©alater. 

©pljefer. 

Sßljtfipper. 

Soloffer. 

Sljeffalonidjer. 

SimotljeuS. 

Situs. 

$t)iIemoit. 

Hebräer. 

SalobuS. 

^etruS. 

SubaS. 

«tyofarijpfe. 


2.  3ettfdjrtftett,  Sammelt»  erle  uwi>  bgl. 


9t.           =  «JrtifeI.  2Kf$  : 

9I339I       =  2lbf,anblungen  ber  «Berliner  «tfabemie.  MSG  : 

«(b33        =  9IIIgemeine  beutfdje  Biographie.  MSL  : 

9t@©       =  «tbtianblungen  ber  ©öttinger  ©efeUfdj.  3Kt  : 

ber  SSiffenfcbaften.  9t« 

218t©    =  Slrdiiü  für  Sitteratur    uttb   Strien*  9tg  : 

gefdjidjte  be§  Mittelalters.  9tS&Sf)  : 

«SR«     =  «bb^nblungenb.9Ründ)ener«fabemie.  9M8 

AS         =Acta  Sanctorum  ber  33oßanbiften.  9tS 

ASB      =  ActaSanctorumordiniss.Benedicti.  $S  : 

«©©      =  «bb>nblungen  ber  ©ädjftf  djen  ©efell*  Potthast : 

fdjaft  ber  SSiffenfdjaften.  8K>@  : 

«S         =  «IteS  Seftament.  ©33«  : 

S3b          =  33anb.    S3be  =  Sänbe.       [dunensis.  ©3SJJ21  : 

BM         =  Bibliotheca  maxima  Patrum  Lug-  ©93« 

CD         —  Codex  diplomaticus.  SS  : 

CR         =  Corpus  Reformatorum.  SI)333  : 

CSEL     =  Corpus  scriptorum  ecclesiast.  lat.  S^SS3  : 

Dchr A   =  Dictionary  of  Christian  Antiquities  St)S3  : 

von  Smith  &  Cheetham.  Sf)Q©~  : 

DchrB    =  Dictionary  of  Christian  Biography  St)@tS  : 

von  Smith  &  Wace.  SU  : 
SS3       =  Seutfdje  Sitteratur^eitung. 

Du  Cange  =  Glossarium  mediae  et   infimae  U83 

latinitatis  ed.  Du  Cange.  35328  : 

®3tsR    =  ®eutfd)e  3eitfd)rift  f.  Strcfjenredjt.  9323  ©91 : 

2fb©       =  gorfdjungen  jur  beutfd)en  ©ejdjidjte.  383S9SSI: 

©g9l       =  ©ötttngifdje  gelehrte  Slnjetgen.  $at%&  : 

§3©       =§iftorijd)eSSaf)rbud)b.©örre§gefeIIfd).  3b2t  : 

§tt)^        =  §olte  wa§  bu  tiaft.  3om@  : 

§3         =  §iftorifd)e  Settfdjrtft  öon  ü.  ©öbel.  3b^5Sß  : 

Jaff^       =  Regesta  pontif .  Born.  ed.  Jafifeed.  II.  3^^ 

3bS^      =Safirbüd)er  für  beutfdie  S^eologie.  3t©  : 

S^rSl)    =  Sa^büdjer  für  ^roteftant.  S^eologie.  gffil 

JthSt      =  Journal  of  Theol.  Studies.  gfSt)  : 

m         =  ßttdjotflefdjidjte.  3I5SS  : 

t£)         =  tirdjenorbtumg.  3^^  : 

SeS       =  Siterarifd)e§  Eentrattlatt.  SW  : 

Mansi     =  Collectio  conciliorum  ed.  Mansi.  3^rSfj  = 

9Kg         =9Kagajin  3^f)t  : 

MG          =Monumenta  Germaniae  historica.  &&%$  - 


■■  SRonatSfdjrift  f.  lirdjl.  ^rajiS. 

:  Patrologia  ed.  Migne,  series  graeca. 

:  Patrologia  ed.  Migne,  series  latina. 

:  TOtteilungen.  [©efcbidjtSfmtbe. 

:  SfeueS  «trdjio  für  bie  ältere  beutfdje 

:  9Jeue  ^olge. 

:  9?eue  Sa^rbüdjer  f.  beutfdje  S^eologie. 

:  9?eue  firdilidje  3eit'fd)rtft. 

:  SßeueS  Seftament. 

;  ^reufufdje  Sabrbüdjer.       [Potthast. 

:  Regesta  pontificum  Romanor.  ed. 

:  Stömifdje  Quartalfdjrift. 

:  ©i|ungSbertd)te  b.  ^Berliner  Slfabentie. 

„  b.  50iünd^etter  „ 

„  b.  SBiener         „ 

Scriptores. 

:  Sßeologifdjer  S^reSberidjt. 
:  SI)eologijct)eS  Siteraturblatt. 
:  S^eologifd^e  Siteraturjeitung. 
:  SEjeologifdje  Ouartalfdjrift. 
:  S^eoIogifd)e  ©tubien  unb  tritilen. 
:  Sejte  unb   Unterjud)ungen    ^erauS* 
geg.  üon  o.  ©ebtjarbt  u.  §arnad. 
:  Urfunbenbud). 
:9SerIe.     Sei  Sut^er: 
:  9Ser!e  ©rlanger  9Iu§gabe. 
:9Serfe  SSeimarer  StuSgabe.       [fdjaft. 
:  geitfdjrtft  für  altteftamentl.  SS3iffen= 

für  beutfdjeS  Slltertrjum. 

b.  beutfcr).  morgenl.  ©efefffdj. 

b.  beutf  d).  ^aläftina  SJereinS. 

für  ^iftorifdje  S^eotogie. 

für  SircbengefdHdjte. 

für  fird)enret^t. 

für  iatljoiifdje  S^eologie. 

für  lirdjl.  SGäiffenfd).  u.  Seben. 

fürlutfjer.S^eologie  u.  tird)e. 

fiirSßroteftantiSmuS  u.  Sirdje. 

für  prattifdje  S^eologie. 

für  S^ieologte  unb  Kirdje. 

für  tDtffenfdjaftl.  S^eologie. 


IV 


Heimtrage  unb  Berichtigungen. 

1.  $imb:  ©.  611  3.25  Iie§  Slnm.  2  ftatt  2Xbf).  3. 

©.  744    „   17  lieg  Uovias  ftatt  L,covtag. 

2.  SBanb:  ©.147  3-  2Gf.  ©tmon  2tffemani  ift  lieber  in  Tripolis,  nocf)  am  20.  gebr.,  fonbern 

in  9tom  am  19.  gebr.  1752  geboren;  j.  Orazione  in  funere  del  professore  D.  Simone 
Assemani  tenuta  dal  prof.   D.   Gio.  Prosdooimo  Labeo  il  di  IX  Aprile  1821. 

Padova  1821,  p.  21.  @6.  «Reftle. 

3.  Sanb:  ©.622  3.   3  lies  SSb  XV  ©.  338,  5  ff.  ftatt  ^aläftina. 

4.  S8onb:  @.  142  3.36  lieg  @.  SSoigt  ftatt  E.  Sßotgt. 

8.  83a«b:  ©.  71  3.  58  füge  bei:  '-8on  ^itbegarbS  ©cfyriften   ift  bie  mebi^inifcfje  'Causae  et 

curae',  oon  roeldier  Sßitra  in  ben  Anal.  Sacra  VIII  nur  einen  Xtil  beS  5tejte§  abge= 
bructt  unb  p  bem  Steft  bie  Ueberftfjriften  mitgeteilt  fjatte,  nadj  ber  einzigen  in  Soben= 
bagen  Befinblictjen  §anbfd)rift  burtf)  Paulus  Saifer  (Seipjig,  1903)  als  SSeftanbteil  ber 
Bibliotheca  Teubneriana  gebrncft  morben.  ÜBenvatlj. 

©.474  3.3  füge  bei:  gm  ?lbb,ängigfeit  ber  ©djriften  beS  £ufs  oon  SSictif  ugl.  Sofertb, 
in  ber  Sitter.  Beilage  ju  ben  Salt.  i>.  SSereinS  für  ©efcbicfjte  ber  ®eutfcben  in  SSötimen 
1904  III  @.  53  ff. 

9.  Sßanb:  ©.463  3-25  tieS  Sanb  ftatt  Sanbe. 

11.  Sanb:  ©.378  3.38  Iie§  SgnatiuS  33b  IX  ©.  56,  54  ftatt  $fjotiu§. 

12.  SSanb:  ©.403  3.  49  lieS  aaßßdzov  ftatt  oaßßdrov. 

©.  446  3-  26  füge  fijnju :  Ultjffe  9tobert,  Supplement  ä  Fhist.  litt,  de  la  Congreg. 
de  S.  Maur,  $ariS  1881.  g.  SB.  SSanel,  Nekrologe  des  Religieux  de  la  Congr.  de 
S.  Maur,  <ßariS  1896.  Börttet. 

©.447  3.  10  lieg:  Sariffe  ftatt  Sariffe. 

„  449    „  38  lieS:  1789  ftatt  1798. 

„  452    „    3  tie§:  1828  ftatt  1833. 

„  452    „  51  lieS:  S.  ©djmibt  ftatt  g.  ©djmtbt. 

14.  SSonb:  ©.304  3-54  füge  fün^u:   ©inen  banfenSroerten  Anfang  bajuljat  neuerbingS  f$?.2)te= 

famü  gemadjt  burd)  feine  „Mitteilungen  über  ben  neu  aufgefunbenen  Kommentar  be§ 
QetumeniuS  jur  Slpolatijpfe"  in  ben  ©S321  1901,  ©.  1046  ff.  3ötfter. 

©.  487  3.  58  lieS  10  ftatt  19. 

„  515  „  14  füge  bei  2t.  2)egert,  Le  Card.  d'Ossat,  eVeque  de  Eennes  et  de  Bayeux 
(1537 — 1604),  sa  vie,  ses  negociations  ä  Rome.     SßariS  1894.  SSenratfi. 

©.532  3.  2  tieS  1090  ftatt  1190. 

„  539  „  25  lieS  Surieu  ftatt  Furien. 

„  545  „  12  IteS:  1834  ftatt  1884. 

„  546  "  21  füge  bei:  Corrispondenza  ined.  dei  Cardd.  Consalvi  e  Pacca  nel  tempo 
del  Congress  di  Vienna  (mit  f)iftor.  Einleitung,  9coten  K.)  ed.  P.  Pinien,  Torino 
1903.  aSenratl). 

©.  610  3.  21  lieS  650  ftatt  605. 

„  611   „  12  füge  (am  ©cfjhifs  beS  6a|eS)  {jin^u:    Sgl.  bie  1904  erfcfjienene   £ej;tauS 
gäbe  oon  Suttibert  Butler,  in  2lbt.  II  feiner  Sftonogr.  The  Lausiac  History  of  Palladius- 
(Texts  &  Studies  vol.  VI,  No.  2).  SMter. 

©.  613  3.  51  lieS  VIII  ftatt  VII. 

„  646    „     2  lieS  2ü|elberger  ftatt  Sü|elburger. 

15.  SSanb:  ©.  8  3.  18  lieS  487  ftatt  78. 

©.    15  3. 21  ftreidje  bie  ffiorte :  can.  14  conc.  Cabil.  (639/54)  unb. 
„    54   ©eitentitel  lieS  ?lquüeja  ftatt  Kola. 
„     56  3-  49  lieS  migrasse  ftatt  migrase. 
„    67    „  27  lieS  (Spitomator  ftatt  (Soitomater. 
„     76    „  46  lieg  u)m  ftatt  ibn. 
„    96   „  28  füge  üor  VI.  ein:  Ungarifcfje  Sßrebigten. 

„     —    „  30  füge  bei:  P.  F's  (Papänek  Ferenc)  2lrtifel  in  A.  Pallas  Nagy  Lexikona, 
SSubapeft  1896.     13.  SSb. 
©.  96  3.  47  lieS  ÜBocSfar,  ftatt ,  ( SacSfal). 
„    97    „     1  lieS   Amegdicsöült  ftatt  Amegdicsöult. 
„     —  „  45  lieS  1242  ftatt  1442. 
„  105  „     6  tieS  542  ftatt  532 
„  254  „  17  lieS  21©  2  ftatt  21©  7 

(gortfe|ung  auf  ©.  820) 


^otn^offtancr  f.  b.  3t.  «Dionard&tantgmuS  23b  XIII  ©.  303 ff. 

^Satrifttf,  ^atrologie,  ©efd)id)te  ber  altfird)licr;  en  Sitteratur,  ©e  = 
fcbicbte  ber  al t dtjrtftlic^ ert  Sitteratur.  —  gm  gotgenben  ift  babon  abgefeben  morben, 
eine  Sifte  ber  Ittteraturgefct)icf)tlic£)ert  SarfteHungen,  ber  ©ammelraerfe  unb  ber  Hilfsmittel  jum 
©tubium  ju  geben.  35et  einiger  SSoÜftänbigfeit  würbe  fie  fer)r  biet  Dtaum  berfdjlingen  unb  5 
bennodj  nicbt  alle  ?(nfprücfc)e  beliebigen  tonnen.  Wem  bgl.  für  bie  ältere  Sitteratur:  Xtjom. 
Sttig,  De  Bibliothecis  et  Catenis  PP.  variisque  vett.  scriptor.  ecclesiasticor.  collectionibus, 
Seipj.  1707 ;  berf.,  Schediasma  de  auctoribus  qui  de  scriptoribus  ecclesiasticis  egerunt, 
Setpä.  1712;  So^.  ©eorg  2Bald>,  Bibliotheca  patristica  (gena  1770),  neue  Slu§gabe  b.  3ot). 
Sraug.  Seb.  Sang,  Sena  1834  (beadjte  ben  Index  rerum  et  scriptorum  memorabilium ;  23ar=  10 
benbemerS  [f.  u.  3.  31]  frttifdje  Scotts  [@.61]  ift  unbillig);  Sob-  Stlbr.  gabriciuS,  Bibliotheca 
graeca,  in  ber  StuSgabe  b.  £t)eobb-  @t)rtftopt)  §arle§,  12  S3be,  Hamburg  1790 — 1809,  unb 
Bibliotheca  latina  in  ber  Stuggabe  bon  £$•  Som.  SJlanfi,  6  S3be,  tyabm  1754;  Sari  Sraug. 
©ottlob  @d)önemann,  Bibliotheca  Historico-litteraria  patrum  latinorum  a  Tertulliano  prin- 
cipe usque  ad  Gregorium  M.  et  Isidorum  Hispalensem  ad  Bibliothecam  Fabricii  latinam  ig 
accommodata,  2  SSbe,  Seipft.  1792.  94  (bollftfinbigfter  unb  fad)tunbtgfter  S3erid)t  über  bie 
älteren  StuSgaben);  Sotin  ©.  Somling,  Notitia  scriptorum  ss.  patrum  aliorumque  veteris  eccl. 
monumentorum,  quae  in  collectionibus  anecdotorum  post  a.MDCC  in  lucem  editis  continentur, 
Drj.  1839  (3-ortfetsung  oon  Sjfttig  1).  S3on  neueren  bibüogrcipt)ifc^en  §ilf3mittetn  finb  ju  er= 
toäbnen :  @.  K.  3tid)arbfon,  Bibhographical  Synopsis,  al§  ©uppfementbanb  beg  lteberfe|ung§=  2c 
merteS  The  Ante-Nicene  Fathers,  Suffalo  1887  evfd)ienen.  Stud)  ©.  %.  SB.  §offmann, 
SSibiiogr.  Senfon  b.  gefamten  Siter.  b.  ©rieben,  2.  9lu§g.,  3  S3be,  Seip^.  1838-45 ;  303.  ©ngel= 
mann,  Bibliotheca  scriptorum  classicorum  (für  bie  Qeit  bon  1700 — 1878),  8.  Stuft,  bon 
6.  $reufj,  2  33be,  Seipj.  1880 — 82;  111.  Sbeoatter,  Bepertoire  des  sources  historiques  du 
moyen  äge,  1.  SSb,  «ßariS  1877—86  (©uppl.  1888);  St.  ^otttjaft,  Bibliotheca  medii  aevi,  2E 
2.  Stuft.,  2  S3be  (fortlaufenb  paginiert),  S3erlin  1896.  Saju  bie  litterartfctjen  3abre§berid)te, 
bornebnttid)  ber  Jbe°IDg>We  3a£)re§berid)t  (fett  1881),  j.  3.  Ijerau§geg.  bon  @.  Ävüger  unb 
SB.  Söller,  $ür  bie  Sitteratur  ber  erften  brei  Qabrb.:  ©.  Srüger,  ©efrf).  b.  attcbriftl.  Sitteratur 
in  ben  erften  brei  Safjrt).,  3-retb.  1895  (9Jad)träge  1897) ;  81.  (Sfjrtjarb,  Sie  altd)riftl.  Sitteratur 
unb  itjre  ©rforfcbung,  2  Sie.:  bon  1880—84,  @trap.  1894;  bon  1884—1900,  greib.  1900.  3c 
Sura)au§  juberläffige  bibtiograpljifdie  Zotigen,  bie  aud)  im  golgenbett  mit  Sanf  benutzt  finb, 
bietet  neuerbingS  O.  93arben>wer,  ©efd).  b.  olttird)!.  Sitteratur,  1.  S3b,  greib.  1902;  2.  93b, 
1904  (bi§  junt  SSeginn  beS  4.  3faf)r$.);  bgl.  aud)  beSf.  «ßatrologie  (2.  Stuft.,  greib.  1901). 
g-ür  bie  nad)nicänifcbe  3ett  bgt.  jefct  SJt.  ©dianj,  ©efd).  b.  römifdjen  Sitteratur  bis  jum  @e= 
fe£gebung§roerf  be§  SaiferS  ^uftinian,  4.  St.,  1.  plfte:  Sie  Sitteratur  be§  4.  gabrf)Mtbert§,  3r 
3Kund)en  1904.  —  Ser  SBortiaut  be§  Strt.  «ßatriftif  bon  3.  St.  SSagenmann  in  ber  2.  Stuft, 
biefer  (Sncbflopäbte  23b  X  ©.  300—309  ift  gelegcntlid)  benufct. 

1.  @ufebiu3  fyat  unter  bie  Sbemata  fetner  ^ird)engefd)tcbte  aud)   einen  23erid)t  über 
biejemgen  aufgenommen,  bie  bom  'SSort  ©otteg  al§  ©d)riftftetter  3eugni§  abgelegt  tjaben. 
S)urd)  feine  Zotigen  über   btefe  ©d)riftfteßer  unb  bie  Slu^üge  au§  ib;ren  ©cbriften   i)at  40 
er  bie  ©runblage  gefd)affen,  auf  ber  bie  ©päteren  meitergearbeitet  fyaben.    3ll§  ber  @rfte 
aber,  ber  ben  ©ebanfen  einer  felbftftänbigen  Bearbeitung  ber  d)riftlid)en  £itteraturgefd;id)te 
aufgegriffen   unb  ausgeführt  ^)at,  ift  §ieront>mu§  mit  feinem  öielgebriefenen  unb  ütcl= 
gefcfymär/ten  2öer!d)en  De  viris  illustribus  (f.  ben  2lrt.  ^terontymuS  33b  VIII  ©.  48,4i>; 
mm  'Xitel  [Epitaphium;  de  ill.  viris  vel  proprie  de  scriptor.  ecclesiasticis]  f.  ©djanj  « 
405   befte  2Iu§gaben  bon  6.  31.  Sernoum,  greiburg  1895  unb  @.  6.  Mcbarbfon,  i.'ctpjtg 
1896 ;  2lu§gabe  für  ba<S  CSEL  bon  %ot).  |memer  in  Vorbereitung)  ju  nennen.    @3  tft 
auf  Anregung  beS  ^räfeltu§  ^rätorio  ®ejter  im  14.  9iegierung§jai)r  beS  Äatferä  Xbeo= 
bofiu§,  b.  b.  mobl  ju  Anfang  392,  in  Setlebem  berfafet   unb  —  roar,rfd)etnltcb,  —  bom 
Serfaffer   im  $abre   barauf   mit  ßufät^en   (bgl.  &ap.  81  unb  135)  nod)  einmal  f;erau^=  50 
gegeben  morben.    ©in   geroiffer   ©obbroniuö   Veröffentlichte,    mafyrfcfjeinlid)    im  7.  ^abr= 
bunbert  (fo  D.  b.  ©ebbarbt  in  feiner'  SfuSßa&e  beS  ©o^romuS,   Zu  14,    1.  §.,   üc^. 

SHeat=®nct)(tot)äbie  für  Sfjeotogie  unb  Sfirc^e.    3.  St.    XV.  1 


2  ^atrtfttf 

1896;  ©rfwnä  ©..  408  läjjt  btc  Seit  gtt>ifc^en  bem  6.  ober  7.  unb  bem  9.  Safjrfy.  offen), 
eine  griednfcfye  Überfe|ung.  Wad)  bem  SBortoort  berfolgt  ,§ieronr/muS  einen  bobbelten 
3toeä:  er  lüitt  ben  dmftlicfiett  Sehern  unb  ©cfyriftftellera  ein  äl^nltc^eg  SDentmal  errieten, 
toie  ©ueton   (de  viris  illustribus,    I)erauSg.  bon  sJteifferfcb,eib,   Seidig   1860)  u.  a.  eS 

5  ben  berübmten  Männern  beS  2lltertumS  errietet  l>aben,  unb  bamit  gleichzeitig  gegen  6el= 
fuö,  $ori)l)fyriuS  unb  Julian  ben  9iacb>eiS  liefern,  baf?  eS  aud;  ben  Gb,riften  an  gebilbeten 
unb  gelehrten  Männern  nid)t  gefehlt  fyaht,  fo  bafs  jene  desinant  fidem  nostram 
rusticae  tantum  simplicitatis  arguere  suamque  potius  imperitiam  recognoscant. 
9Jctt  bem  2tboftel  betrug  beginnenb  giebt  §.  furjgefafjte  SRott^en  über  Seben  unb  ©Triften 

10  Don  135  ©cf/riftfteßem  (barunter  3  jübifcfye:  ^fyilo,  gofelbtyug,  $uftuS  t)on  Liberias,  unb 
eine  Stnga^t  ^äretifer  unb  ©dnSmatifer:  Nation,  SarbefaneS,  3fobatian,  ®onatuS,  $b,o= 
tin,  Sucian,  dunomtuS);  ben  ©djjlufj  mad)t  er  felbft  mit  feinen  bis  392  (393)  t)erauS= 
gegebenen  ©Triften,  ©abei  l>at  in  ber  §orm  ©ueton  oft  bis  in  bie  ©injelfyeiten  hinein 
als  Sorbilb   gebient  (Jogi.  6.  21.  Semoulli,    ®er  ©cfyrtftftellerr'atalog   bei   §ieronr/muS, 

15  greib.  1895,  74—80).  ©addier;  ift  §.  bon  ber  $trcfyengefdnct)te  bei  ©ufebiuS  überall 
ba,  mo  er  ibje  Stotijen  übernehmen  fonnte,  fo  bollftänbig  abhängig,  ba$  feine  2trbeit 
auf  toeite  ©treefen  nur  als  ein,  nod)  baju  flüchtig  unb  nicf)t  olme  grobe  Serfel)en 
abgefaßtes  Plagiat  erfdjeint  (Sern.  80—163).  21IS  SZebenquelle  biente  bie  6b,ronif  ©u= 
febS  in  ber  bon  £>.  beforgten  lateinifcfyen  2luSgabe  (Sern.  163—174).    ®aju  fommen, 

20  wo,  rote  j.  S.  bei  ber  lateintfdjen  Sitteratur,  @ufeb  berfagte,  aus  eigener  Seftüre  ober 
eingebogenen  ©rlunbigungen  (Sern.  252 — 295)  geköpfte  f^ufä^e,  bte,  an  fieb,  fyöcf/ft  er= 
toünfdjt,  in  ifyrer  ßuberläffigfett  geregten  Sebenfen  unterliegen,  ^ft  fo  ber  toiffenfef/afts 
lid)e  Söert  bei  SücfyleinS  überaus  gering  unb  aud)  ber  litterarifdje  rti<f>t  b,  od)  eingufdjätjen, 
fo  bleibt  §.  bod)  baS  Serbienft,  einen  noeb,  nid)t  betretenen  Sfab  erftmalig  getoanbelt  ju 

25  fein.  Sgl.  außer  Semoulli  nod)  ©t.  bon  ©tydiotoStt,  £>.  als  Sitterarljnftorifer,  fünfter 
1894.  ^e£t  aueb,  ©d)anj  §§  978  unb  979. 

§ieront)muS'  2lrbeit  fanb  berfefnebene  $ortfe|er:  ©ennabtuS,  ^3reSbfyter  in  5Utaf= 
filia  (2.  §älfte  bei  5. 3ab,rb,. ;  f.  b.  2lrt.  Sb  VI  ©.  514, 28  ff.,  auS  ber  Sitteratur  b,aubt= 
fäcb/licr,  ßgaiola),    Sfibor  bon  ©ebtlla   (geft.  636;    f.  b.  2lrt.  Sb  IX   ©.  450, 55 ff.; 

30  Sitteratur:  ^ialoroSfi),  SlbefonS,  @rjbifd;of  bon  Solebo  (geft.  667;  f.  b.2l.Sb  IX 
©.  60,i ff.;  Sitteratur:  %aloft>Sfi).  Sem  Mittelalter  fehlten  für  felbftftänbige  Iitterar= 
gefcfud)tlid;e  ©tubien  teils  bie  Quellen  unb  Hilfsmittel,  teils  baS  gefdncr/tlicfye  ^ntereffe 
unb  SerftänbniS.  3Jfan  fcfyrieb  batrtftifdje  ©driften  ab,  berinafnrte  fie  in  Älofter=  unb 
^irc^enbibliot^elen,  ejjerbierte  fie  unb  fteKte  bie  2lu§fbrüd;e  ber  Säter  ^ufammen  ju  eje= 

35  getifcb,en  ^atenen  (f.  b.  21.  Sb  III  ©.  754)  ober  ju  bogmattfd)=etI)tfcr;en  ©entenjen= 
fammlungen  (fo  juerft  Qfibor;  f.  Sb  IX  ©.  450).  2lber  bie  Uenntnig  be§  batriftifä;en 
3KateriaI§,  befonberi  ber  griednfd;en  Säter,  blieb  befd^ränft,  bie  Seb,anblung  unfritifcb, 
unb  untoiffenfd;aftlid;,  bon  firdbjicf/en  ober  bogmatifdjen  Sorauife^ungen  unb  9tücffid)ten 
beb,errfcb,t.    3Il§   gelehrte  SRotijenfammlung   b,at  einen   unfcb,ä^baren  Sffiert  behalten  be§ 

40  Patriarchen  bon  ^onftantinobel  ^I)otiu3  (geft.  um  891)  'Anoygacprj  xal  owaQi'&jurjoie 
xcbv  äveyvcoojuevwv  fjfuv  ßißMcov  xxk.  (Bibliotheca)  mit  ib^ren  ©Ererbten  au§  unb 
Semerlungen  ^u  280  teils  fyeibnifdjen,  teils  djriftlid^en  ©c^riftftellern  (f.  b.  21.  ^ßl)otiu§). 
Sitterargefd)id)tlid;e  2lrbeiten  im  engeren  ©inn  finb  aus  ber  bt)jantinifcb,en  ^ird;e  nid;t 
ju  nennen,    dagegen  fanb  §ieront>mu§  im  2lbenblanb   baS   gange  Mittelalter  Ijinburcb, 

45  ^acfyafymer  unb  gortfe|er  (fogen.  Nomenciatores  veteres,  gefammelt  mit  §ieront)muS, 
©ennabiuf  u.  f.  m.  bei  gabriciuS,  Bibliotheca  ecclesiastica,  §amb.  1718),  barunter: 
£onoriuS  bon  2luguftobunum  (2lutun;  2lnfang  beS  12.  3ab,rb^.),  beffen  ©d)rift  de 
luminaribus  ecclesiae  s.  de  scriptoribus  ecclesiasticis  mit  ben  2lbofteln  beginnt 
unb  bi§  auf  2lnfelm  bon  ßanterburt),  Hubert  bon  ©eu£  unb  anbere  3eitgenoffen  reicht; 

50©igebert,  2Jtönd)  ju  ©emblacum  (©emblouj)  in  Selgien  (geft.  1112;  bgl.  ©. §irfd), 
Serl.  1841  unb  Söattenbad;,  ©eutfcfylanbS  ©efcb.id^tSquellen  u.  f.  t».,  2e,  155—162),  ber 
feine  Scriptores  ecclesiastici  gleichfalls  bon  ber  2lbofteIjeit  bis  auf  feine  3eitgenoffen 
^erabfü^rt;  ber  fog.  2lnont)muS  MellicenfiS  (fo  genannt  nad)  Melf  in  3cieberöfter= 
reieb,  als  gunbort  ber  §anbfcl)rift,  fcbjeibt  um  1135,  maljrfct/einlid;  im  Hlofter  ^rüfening 

55  bei  9?egenSburg)  de  scriptoribus  ecclesiasticis  (f)erauSg.  bon  @.  ©ttlinger,  ®er  fog. 
Inon.Meß.  de  scr.  eccl.,  harter.  1896);  ber  2lnont;muS  de  viris  illustribus  (nid;t 
^einrieb,  bon  ©ent  [geft.  1293],  f.  §aur6au  inMemoires  de  1' Institut  Nat.  de  France, 
Acad.  des  inscriptions  et  des  belles-lettres  XXX,  2,  Par.  1883,  349—357);  enblid? 
3o  bann  es  §eibenberg,  genannt  bon  £ritenf?e<m,  2lbt  bon  ©bonb,eim  bei  Ureujnacb, 

60  (geft.  1516),  ber  mit  fleißiger,   aber  unlritifcb,er  Senu^ung  älterer  Quellen   ein   auSfüb,r= 


^ctirtfttf  3 

lid>eS  2öerf  über  bie  cf;rijtlict)en  ©cfyriftfteller  beS  2lltertumS  unb  beS  Mittelalters  geliefert 
t)at  (Liber  de  scriptoribus  ecclesiasticis  seu  catalogus  scriptorum  ecclesiasti- 
corum,  guerft  Mainj  1494,  bann  $öln  1531  u.  ö.),  baS,  mit  (SlemenS  bon  9tom  be= 
ginnenb,  mit  bem  SSerf affer  felbft  abfd;ltef$t  (bis  1492)  unb  neben  ben  Geologen 
aucb,  ^ßf)ilofobf)en,  Stebner,  ©idrter,  Matfyematifer  u.  a.  bebanbelt  (bgl.  $.  ©ilbernagl,  5 
So&-  SritfyemiuS,  2.  2lufl.,  SiegenSburg  1885,  59  -65). 

2.  ©cfyon  in  ben  legten  $al)rljmnberten  beS  Mittelalters  regt  fiä)  baS  SebürfniS, 
bon  ber  trabittonelfen  $trd>en=  unb  ©dwltfyeologte  jurüd^ugeljen  auf  bie  reineren  Duetten 
d>riftltd)er  SrfenntniS  in  ber  ©cfmft  unb  in  ben  SSätern.  ©0  meift  ©erfon  (f.  b.  21. 
23b  VI  ©.  612)  im  ©egenfatj  gegen  bie  I)errftf;enbe  Unfitte,  nur  5ReueS  ju  lefen,  In'n  auf  10 
baS  ©tubium  ber  alten  Geologen,  auf  ©regor,  Stuguftin,  ©iont)S,  bie  Vitae  Patrum. 
23or  altem  aber  finb  bie  großen  $ulturfortfd)ritte  beS  15.  Q^rlrnnbertS,  bie  flaffifdjen 
©tubien  ber  §umaniften,  baS  neuermacfyte  fytftorifdje  unb  fritifd)e  Qntereffe,  ber  ©ifer 
im  ©ammeln  alter  ^anbfe^riften,  bie  im  2lbenblanbe  fid)  berbreitenbe  Kenntnis  ber  grie= 
dnfcfyen  ©bradje,  nid)t  jule|t  bie  ©rfinbung  ber  23ud)bruderfunft  bem  ©tubium  ber  Sftrd)en=  15 
fdmftfteller  ju  gute  gefommen;  batriftifd)e  ©djriften  mürben  aufgefunben  unb  I)erauS= 
gegeben,  guerft  lateinifdje  (Saftanj,  (Stybrian,  2luguftin,  £>ierottr/muS,  2eo,  DroftuS  u.  a.), 
balb  aucb^griect)ifd)e  (©ufebiuS,  2ttb,ana[iuS,  DrigeneS,  ßbjfyfoftomuS  u.  2t.),  juerft  in  la= 
teinifcfyer  Überfettung,  bann  aud)  im  Original,  ©elefyrte  §umaniften  unb  Geologen,  wie 
©raSmuS,  33eatuS  S^enanuS,  Defolambab,  gebilbete  Sucfjfyänbler  tote  Robert  unb  §einrid)  20 
©tebfyanuS,  DtoormuS  u.  a.  ertoarben  fict)  auf  biefem  ©ebiet  ifyre  Sorbeeren.  ©ie  9t  e  = 
formation  fyat  burefy  ifyren  ©egenfatj  gegen  ©djolaftif  unb  SlrabitiDnaUSmuS,  buret)  ben 
bon  if>r  angeregten  miffenfd;aftlia)en  ©ifer  unb  fritifdjen  ©eift  (bgl.  bie  £f)ätigfeit  ber 
Magbeburger  ©enturiatoren),  enblid)  auef)  burd)  bie  bon  if)r  I)erborgerufenen  tbeologtfdfjen 
©treitigfetten  aucb,  bie  23efct)äfttgung  mit  ber  patriftifdjen  Sitteratur  geförbert.  2tber  biefe  25 
23efdjäftigung  ftefyt  faft  burcfytoeg  im  ©ienft  ber  2tbologetif  unb  ber  $olemii  ©0  fyat 
Defolambab  feine  in  SöeinSberg  begonnenen  unb  in  23afel  fortgefetjten  ©tubien  im 
2lbenbmat;lSftreit  beriuertet.  MeIanct)tf)on  fügte  in  feine  ©cfyrtft  De  ecclesia  et  de 
auetoritate  verbi  dei  einen  2lbfdmitt  de  ecclesiasticis  scriptoribus  vetustis  ein 
(CR  23,  610  ff.).  23on  ebangelifd)en  Geologen  aus  ber  Reiten  §älfte  beS  16.  Sal)r=  30 
fmnbertS  I)aben  fict)  burd;  batrtftifcfje  ^enntniffe  t)erborgett)an  MattfyiaS  glactuS  (geft. 
1575;  f.  b.  2t.  23b  VI  ©.  82:  Catalogus  testium  veritatis,  33afel  1556  u.  ö.), 
Michael  SJeanber,  9Mtor  ber  ^lofterfdmle  ju  QTfelb  (geft.  1595:  Theologia  chri- 
stiana,  scripturae  patrum  graecorum  .  .  et  latinorum  .  dictis  et  testi- 
moniis  illustrata  et  exposita,  Setbj.  1595),  Martin  St»emni|  (geft.  1586;  f.  b.  21.  35 
33b  III  ©.  796:  Oratio  de  lectione  patrum  ac  de  vero  rectoque  usu  scripto- 
rum patrum,  als  23orrebe  ju  ben  Loci  theologici  bon  1591),  ^ob,anneS©d;obf, 
2tbt  gu  33Iaubeuren  (geft.  1621 :  Academia  Jesu  Christi  h.  e.  brevis  descriptio  Christi, 
SS.  Apostolorum,  celebriorum  patrum  ac  doctorum  usque  ad  Lutherum  incl., 
Tübingen  1563;  bermefyrt  burd;§immel,  ©beier  1616,  beutfef)  bon  ©raube,  granff.1625)  40 
unb  2tbrab,am  ©cultetuS,  reformierter  ^ßaftor  in  ©rnben  (geft.  1624:  Medulla 
patrum,  4  23be,  2tmberg,  9Jeuft.,  §eibelb.  1598—1613;  berlürjt  u.  b.  %.  Medullae 
theologiae  patrum  syntagma,  granff.  1634).  Unter  ben  2trbeiten  ber  Iutb,erifcb,en 
Geologen  beS  17.  Qab^rt)unbertS,  bie  naefy  bem  Mufter  ber  alten  9iomen!latoren  unb 
23etlarminS  (f.  u.  ©.  4, 52)  mefyr  ober  weniger  auSfüb,rlid)e  Kataloge  geliefert  b,aben,  berbanft  45 
^of)ann  ©erl)arbS  (geft.  1637;  f.  b.  31.  33b  VI  ©.  554)  Patrologia  s.  de  primi- 
tivae  ecclesiae  christianae  doctorum  vita  ac  lucubrationibus  opus  posthumum 
(^ena  1653,  3.  2tuSg.  1673)  ifyren  Stuf  rtiebt  fotoo^I  %em  Qn^att  als  ib^rem  §aubt= 
titel,  ber  für  eine  grofje  2lnja|)l  fbäterer  2trbeiten   borbilblid;   getoorben  ift   (f.  barüber 

u.  ©.  9, 45).  ©ie  beginnt  mit  §ermaS  unb  fcfyliefjt  mit  S3eHarmin.  ©aneben  mögen  50 
ermähnt  toerben  $ofy.  ^ülfemann  (Patrologia,  f)erauSg.  bon  £5.  21. ©dieser,  Seidig 
1670);  %oi).  ß^riftobl)  Meelfü^rer  (Corona  C  Patrum  et  doctorum  eccl, 
©ie^enl670,  auS  Seilarmin  [f .  u.  ©.  4, 52]  formuliert  unb  ergänzt) ;  ^ot).  ©ottfr.  Dlea  = 
riuS  (Abacus  patrologicus,  %ma  1673,  neu  t)erauSg.  bom  ©olme  %ob.  ©.Dl.,  ^ena 
1711,  u.  b.  %.  Bibliotheca  scriptorum  ecclesiasticorum).  Söiffenfcfjaftlidjen  2öert  55 
bat  feine  biefer  arbeiten. 

3.  ^njmifd)en  mar  bie  fatboltfc^e  ^trd;e  mieber  auf  ben  ^5lan  getreten  unb 
raupte  mit  ifyren  Seiftungen  bie  «ßroteftanten  rafd)  ju  überflügeln,  ©ie  Sibliotbefen  ber 
Softer  unb  ©tifter  mit  ib^ren  §anbfd;riftenfätjen  boten  unerfc|öbfltd;en  ©toff,  bie  Drben 
gelehrte  Gräfte  in  Menge;  ©elbmittel  ^ur  §erftellung  bon  2luSgaben  unb  ©ammeiwerfen  ro 

1* 


4  ^utrifUt 

ftanben  in  reifem  SJcafce  jur  Verfügung.  3n  eri^r  Sinie  toar  eg  bie  galltianifcfye  ßircfye 
unb  bor  anberen  bie  1618  geftiftete  23enebifttner=£ongregatton  bom  b,l.  SJlaurug 
(f.  b.  21.  5ftauriner  23b  XII  ©.  446),  bie  fid)  burd)  tfyre  arbeiten  unbergänglidjen  9tub,  m 
erworben  f>at.  ^fyre  9J}itglieber  lieferten  bie  flaffifcfyen  2luggaben  ber  förcfyenbäter,  bie 
5  burd^  Steid^altigreit,  tof)iIologtfd)=fritifd)e  ©auberfeit  unb  nidjt  jum  toenigften  burd)  ©d)ön= 
fyeit  ber  2Iugftattung  aße§  bigfyer  'Sagetoefene  übertrafen  unb  teiltoeife,  toie  g.  33.  bie  Don 
£fyom.  23Iambin  (geft.  1710)  u.a.  beranftaltete  2tuguftin=2Iuggabe  (bgl.  bagu  91 S.  SMula, 
©ie  Muriner  2luggabe  beg  2Iuguftinug,  ©213©  1890  ff.),  big  gum  gütigen  Sag  unüber= 
troffen  geblieben  finb.    2tnbere  Drben  Wetteiferten  mit  ben  5ftaurinern  mefyr  ober  minber 

io  erfolgreich.  (Srtoäfmung  berbienen:  bie  Wauriner  $ean  Sucag  b'2ld;erto.  (geft.  1685: 
Spicilegium  s.  collectio  veterum  aliquot  scriptorum  etc.);  ^acqueg  $Dugrifd)e 
(geft.  1693:  2lmbroftug);  %ean  3JcabilIon  (geft.  1707;  f.  b.  21.  33b  XII  ©.  30:  Sern* 
fyarb  0.  (Slairbaur.) ;  SL^terrtj  Stuinart  (geft.  1709;  f.  b.  21.:  Acta  martyrum  sincera) ; 
9?ene  «Waffuet  (geft.  1716;  f.  b.  21.  23b  XII  ©.  412:  ^renäug);  Qean  9Jcartianai? 

15  (geft.  1717;  f.  b.  21.  23b  XII  ©.379:  §teronr,mug) ;  2lnt.  2tug.  Souttee  (geft.  1719: 
6^riß  bon  ^erufalem);  $terre  ßouftant  (geft.  1721:  §ilariug  bon  ^ßottierg,  $abft= 
briefe);  SenüS  5Rtc.  Se^Rourrb,  (geft.  1724:  2lmbrofiug;  f.  aud)  u.  ©.  5, 48);  SDentyg 
be  ©ainte=2Rertbe  (©ammartfyanug,  geft.  1725:  ©regor  b.  ©r.);  Julien  ©ar= 
nier  (geft.  1725:  23aftliug);  ßfyarleg  be  la  Siue  (geft.  1739:  Drtgeneg);    23ernarb 

20  be  3Jtontfaucon  (geft.  1741;  f.  b.  21.  23b  XIII  ©.  431:  Slt&anafiug,  (Sfrfyf  ojlomuS) ; 
^rubence  Maxan  (geft.  1762;  f.  b.  31.  23b  XII  ©.  244:  ßtoritt  bon  ^erufalem, 
Gfybrian,  ^uftin);  6b,arleg  Glemencet  (geft.  1778:  ©regor  bon  ^agtang).  daneben 
bie  ^efuiten  gronton  le  £)uc  (SDucäug  geft.  1624:  (Sfyrfyfoftomug,  ^ofyanneg  bon  £)a= 
maslu§);    ber  SDeutfdje  ^afob  ©retfer  (geft.  1625:   de  cruce);    Jacques  ©irmonb 

25  (geft.  1651:  jal)Ireid;e  ©ingelauggaben) ;  ber  23elgier  $ean  23ollanb  (geft.  1665:  Acta 
Sanctorum;  f.  b.  21.  23b  I  ©.  148, u);  ^ean  ©arnier  (geft.  1681:  £l>eoboret  bon 
(Sfyrug);  ber  ©ominilaner  grancois  ßombefig  (geft.  1679:  SSKarjmus  Honfeffor  u.a.; 
Graeco-latinae  patrum  bibliothecae  Novum  auctarium);  bie  ^ßribatgelefyrten  ^ean 
23  abt.  ©o  teuer  (geft.  1686;  f.b.  2t.  23b  IV  ©.  305:  Patres  Apostolici,  Ecclesiae 

30graecae  monumenta);  ©tienne  23aluje  (geft.  1718;  f.  b.  21.  23b  II  ©.  378 :  3Jtarius 
3ftercator;  Collectio  veterum  monumentor  um).  23efonbers  djarafteriftifd)  für  ba§  3e^= 
alter  finb  bie  Sammlungen  bon  SBerlen  ber  ®ird)enfjf)riftftetter,  bie  fogenannten  Biblio- 
thecae Patrum,  beren  ältefte  gleic^faHg  auf  franjöfifc^em  23oben  entftanben :  bie  Sacra 
Bibliotheca  ss.  patrum  etc.  fyerausg.  bon  SRarguerin  be  la  23igne  (f. b. 21. 23b III 

35  ©.210),  8  23be,  $arig  1575 — 79  (bermefyrt  u.  alg  Magna  Bibliotheca  veterum  patrum 
bekämet  in  b.  2lugg.  b.  21.  ©cfyott  u.  a.,  Mn  1618—22,  15  23be);  bie  Maxima  Biblio- 
theca veterum  patrum  et  antiquorum  scriptorum  eccl.,  meift  alg  bon  Sßfyil.  SDeftoont 
(©ubont)  beraugg.  bejetcfenet,  in  2BtrfÜd)feit  bearbeitet  bon  %oi)n  unb  Qameg  2lrbi  = 
fon,  27  23be,  £t>on  1677  (Bibliotheca  Lugdunensis) ;  enbücb,  ein  Qafyrlmnbert  fbäter 

40  bie  um  ber  ga£>Ireict;en  barin  gefainmeltcn  fleinen  ©dmftftcller  Willen  nod)  bleute  Wertbolle 
Bibliotheca  veterum  patrum  antiquorumque  scriptorum  eccl.,  bie  ber  Dratorianer 
2tnbr.  ©allanbi  (f.  b.  21.  23b  VI  ©.  344)  in  14  23bn  mit  2lbb.,  SJenebig  1765—81 
(2.  2lbbr.  1788)  Verausgab.  2lucb,  bes  9tiefenWerfeg  ber  Acta  Sanctorum  (f.  o.  ©.  4,25) 
unb  ber  ^omilienfammlungen,   bie  biet  batriftifdieg  SRaterial  enthalten,   mu|  mit  einem 

45  Söorte  gebaut  toerbcn.  Unbergeffen  bleiben  aud;  bie  23erbienfte  ber  SRaronitenfamilie 
Stffemani,  boxneb.mlicb,  gofebj»  ©imon  2l.g,  beg  ICuftog  ber  batifanifcfyen  23ibliot^el 
(geft.  1768),  ber  in  feiner  Bibliotheca  orientalis  Clementino-Vaticana  (3  23be,  Sfoin 
1719—28)  ungebrucfte,  unbead;tete  unb  tüenig  beachtete  DueEen  gur  f^rtfcben  Sttteratur= 
gefd;icb,te  mit  erftaunlicb,em  glei|  unb  großer  ©ad)fennimg  gefammelt  unb  mit  inertbollen 

so  23emerlungen  berfeb,en  f)at. 

2lud}  an  Sarftellungen  unb  Unterfud)ungen  fehlte  eg  ntd)t.  3toar  bag  bielbenu|te 
(f. 3. 23.  0. ©.  3, 53)  23üd}lein  beg  ^talienerg  Stöbert  Äarb.  23ellarmin  S.J.  (geft.  1621; 
f.  b.  21.  23b  II  ©.  415),  ber  Liber  de  scriptoribus  ecelesiasticis  (9fom  1613,  $arig 
1616  u.  b.)  bon  ben  biblifdjen  ©dtrtftftetlern  big  auf  bag  ^ab,r  1500  reicb,enb,  bon  bem 

6ö3(efuiten  Iß^U.  Sabbe  (fßarig  1660)  unb  ßafimir  Dubin  (f.  u.  ©.  6,2e;  ^arig  1682)  er= 
gängt,  bebeutet  mcb,tg  anbereg  alg  eine  gortfetjung  ber2lrt  ber  alten  9Ionienflatoren.  @tmag 
ber  2lrt  nad;  Sßeueg  unb  burd)  feine  2tugfü|rung  -  jumal  in  ber  £anbegftoracb,e  2luffeb,en 
©rregenbeg  bradjte  beg  ©oltorg  ber  ©orbonne  Souig  ©llieg  ©u  ^ßin  (geft.  1719; 
f.  b.  21.  23b  V  ©.  79)  Nouvelle  bibliotheque  (im  1.  23b  Bibliotheque  universelle) 

00  des  auteurs  ecclesiastiques,  contenant  l'histoire  de  leur   vie,    le  catalogue,    la 


critique  et  la  Chronologie  de  leurs  ouvrages;  le  sommäire  de  ce  qu'ils  con- 
tiennent;  un  jugement  sur  leur  style  et  sur  leur  doctrine;  et  le  denombre- 
ment  des  differentes  editions  de  leurs  oeuvres  (Par.  1686—1711  in  47  33bn; 
ju  ber  berroicfelten  ©efd)icf)te  ber  berfcfnebenen  2luggaben  bgt.  !Jiicf)arbfon  121  unb9teufcb, 
3>nber,  ber  Verbotenen  Sücfyer  II,  1,  586;  bte  berbotlftänbigte  Iatemtfd)e  2luggabe,  ^arig  5 
1692 ff.,  reidjt  nur  big  jum  5.  Qafirb,.,  mäfyrenb  bte  franjöfifcfye  big  auf  bte  $eit  beg 
2(utorg  fyerabgef)t;  1736  erfcfrien  eine  gortfetjung  bon  Staube  perre  ©oujet  in  3  SBbn). 
SDag  Söerf  3)u  ^ing  ftettt  ben  erften  SSerfucr;  einer  in  bte  @ingelf)eiten  einbringenben  unb 
ben  gefamten  (Stoff  bewältigenben  @efct)icf;te  ber  fircfylicfyen  £itteratur  bar,  in  ber  bie 
Regeln  gefunber  unb  befonnener  föritit  nicfyt  nur  aufgestellt  (bgl.  ben  lefengfaerten  Reiten  10 
5Eeil  ber  93orrebe),  fonbern  aud)  befolgt  morben  finb.  Man  brauet  nur  ben  2lbfcr)nitt 
über  ©iontyfütg  ben  Slreobagiten  unb  ben  über  bie  ignatianifd^en  Briefe  miteinanber  ju 
Dergleichen,  um  inne  ju  werben,  baf?  ber  35erfaffer  bie  litterarifcfyen  Kriterien,  bie  freilieb, 
bie  reformierten  ©elefyrten  (f.  u.  ©.  6, 4 ff.)  juerft  aufgefteßt  Ratten,  mit  anerfennengfoerter 
©icfyerfyeit  ju  berührten  toeifj.  2)ie  biblifcfyen  ©d)riftfteller  werben  bon  lonferbatibem,  15 
aber  am  SRafjftab  bamaliger  ©rtenntnig  genommen  nietjt  unwiffenfcf)aftlid)em  ©tanbbuntt 
in  einer  bem  $ortoug  beg  SQufyeS  borangefdneften  Slbb^anblung  befbrodjen,  bie  £>äretiter 
beifette  gelaffen.  ®ie  6b,ara!teriftif  ber  Slutoren  bietet  auf  ©cfyritt  unb  Stritt  33ead)= 
tengmerteg;  ingbefonbere  Wirb  ber  ©cbjeibart  grofje  Stufmerlfamleit  gefdjenr't.  2)abei  finb 
aueb  Schemata  befyanbelt,  bie  man  in  einer  £itteraturgefcfyicr)te  niebi  erwartet  unb  bie  aud)  20 
nict/t  hineingeboren,  Wie  bie  ^onztliengefdjicfyte.  ©ag  33ud)  £)at  eine  fel)r  lebhafte  ©egen= 
beWegung  fyerborgerufen.  2luf  ftreng  fird>Iid)er  ©eite  nal)m  man  an  ber  freien  Haltung 
®u  $ing  befonberg  in  bogmengefdnd)tlid)en  fragen  lebhaften  2lnftof$:  33offuet  fuct)te, 
ofme  (Srfolg,  eine  genfurierung  buref»  bie  ©orbonne  b,erbeijufüt)ren;  ber  ^ßarifer  ©rjbifcfiof 
lieis  ftet)  jmar  bon  ber  berfönlid)en  DrtI)oborie  beg  üBerfafferg  überzeugen,  fein  23ud)  er=  25 
flärte  er  für  ber  3Serbefferung  unfähig.  2tm  1.  $uli  1693  mürben  bie  erften  5  S3änbe 
auf  ben  ^nber,  gefe|t,  unb  bureb.  ®e!ret  bom  10.  5SRai  1757  bag  Verbot  auf  bag  ganje 
Söer!  auggebetmt.  2lud;  ber  Wiffenfdjtaftücfye  ©egenfa|  blieb  rtict)t  aug.  '©er  berl)ältnig= 
mäfjtg  einfachen  Aufgabe,  ®u  ^3in  bie  bei  einem  erften,  nod)  baju  rafcfyen  2öurf  unbermeib= 
liefen  Unterlaffungg=  unb  Segefyunggfünben  nacb^uroeifen,  unterzogen  fid)  guerft  bie 33ene=  30 
biftiner,  in  beren  Auftrag  9Jtattf)ieu  ?)3etit=®ibier  Remarques  sur  la  Bibliotheque  des 
auteurs  ecclesiastiques  de  Monsieur  Du  Pin  (3  Sbe,  ^arig  1691—96)  beröffent= 
lichte,  auf  bie  ber  angegriffene  bie  Slnttoort  rtict)t  fdmlbig  blieb  (f.  feine  Reponse  am 
©ct>utf$  beg  6.  Sanbeg,  1692).  2lug  bem  %4la£  bon  Sftdjarb  ©imon  (f.  b.  31.)  ber= 
öffentliche  ©ouciet  eine  fcfyarfe,  ^leinigleiten  aufbaufaienbe  Critique  de  la  Biblio-  35 
theque  etc.  (4  33be,  1730).  3m  %afyxe  borfter  blatte  ber  Senebiftiner  3temt)  (Seil li er 
(geft.  1761)  ben  elften  93anb  feiner  Histoire  generale  des  auteurs  sacres  et  eccle- 
siastiques (23  Sbe;  ^arig  1729—63;  neue  Ausgabe  14  Sbe  unb  2  33be  ^nbej,  ^arig 
1858—65  (69);  bgl.  §?icf>arbfon  120)  beröffentlict)t,  beren  augfü^rlicfter  Untertitel  bem 
be§  Qu  ^8infd;en  3Berte3  faft  genau  naebgebilbet  ift  unb  bie  ftcf;  in  ib^rer  ganzen  Haltung  40 
ate  betou^teg  ©egenftücf  ju  bem  berbönten  Unternehmen  be§  ©allüanerg  giebt,  gegen 
ben  bie  35orrebe  l)öflic§  aber  beftimmt  unb  niebt  ob^ne  2lnerlennung  ber  freilief»  unbeftreit= 
baren  SSerbienfte  beg  Sorgängerg  (p.  XIII:  „jusqu'ici  on  n'a  donne  rien  de  meil- 
leur  dans  ce  genre")  bolemifiert.  (Eeillier  30g  bie  ©driften  beg  Sitten  -unb  leiten 
^eftamentg,  fotüie  bie  jur  ^eiligen  Sitteratur  in  Sejieb^ung  ftel)enben  gettgenöffifcr)en  jübi=  45 
feb^en  ©cfyriften  toieber  in  bie  ®arfteEung  hinein,  bie  übrigeng  nur  big  auf  SBil^elm  bon 
Slubergne  (1248)  gebief/en  ift.  %lzbm  ©u  ^ping  unb  ßeillierg  arbeiten  ift  beg  3)taurinerg 
Se  ^ourrt)  (f.  0.  ©.  4, 17)  fleißiger,  fc^on  mit  ben  Slbologeten  beg  4.  Qab,rb,unbertg  ah 
brecb;enber  Apparatus  ad  bibliothecam  maximam  patrum  veterum  Lugduni 

editam  (f.  0.©.  4,36)  ju  ermähnen  (2  Sbe,  ?ßarig  1604.  97;  bermefyrt  1703.  15).  ©eg  so 
^anfeniften  Souig  ©ebaftien  £e  9Rain  be  ^illemont  (geft.  1698;  f.  ben  21.) 
berühmte  Memoires  de  l'histoire  ecclesiastique  des  six  premiers  siecles  (16  93be, 
^3arig  1693—1712  u.  ö.,  3.  33.  Senebig  1732f.)  bilben  mit  ifyren  retcbbalttgen  unb 
grünblicben  (Sjfurfen  nocf>  bleute  eine  gunbgrube  auef;  für  bie  2Irbeit  auf  titterargefc^id;t= 
liefern  ©ebtet.  ©nblid;  ift  aug  etmag  fbäterer  ^eit  zweier  arbeiten  beutfcfyer  33enebiftiner  55 
ju  gebenfen:  Daniel  ©cfjram'g  (geft.  1797) big  auf  2tmbrofiug  unb  @bibf>aniug  reid;enbe 
Analysis  operum  ss.  patrum  et  scriptorum  ecclesiasticorum  (18  33be;  SSürjburg 
1780—96)  unb  beg  ^ßriorg  bon  ©t.  ©eorgen  bei  Spillingen  ©ottfrieb  Sumtoer  (geft. 
1800)  Historia  theologico-critica  de  vita,  scriptis  atque  doctrina  ss.  Patrum 
aliorumque  scriptorum  eccles.  trium  priorum    saeculorum,    ex    virorum   doc-  60 


6  ^airtftif 

tissimorum  literariis  monumentis  collecta  (13  33be,  äöürgb.  1783—99),  in  ber  bie 
SluSfüfyrlid^eit  pr  2öettfcb>eifigfeit  geworben  ift  unb  ba§  bogmengefctncfytlicfye  SERaterial 
ba§  litterargefd^tc^ttid^e  überwuchert. 

4.  Sie  reformierten  Geologen  ber  anglifanif cfyen,  ber  nieberlänbifcf)  en  unb  ber  frcm= 
5  söfifcfyen  Slirc£;e  pflücften  t^re  Sorbeeren  nid)t  fotbofyl  auf  bem  ©ebiet  ber  jufammenfaffenben 
Stellungen,  auf  bem  jebod;  2öiltiam6abe(geft.  1713;  f.  b.  SC.  33b  III  ©.  767)  mit 
feiner  Historia  litteraria  scriptorum  ecclesiasticorum  (2  95be,  Sonb.  1688 — 98.  93efte 
SluSgabe,  Drjorb  1740—43.  ©eutfcb,  Bremen  1701)  burcf)  felbftftänbtge  Haltung  fyerborragt, 
als  auf  bem  ber  ©injelunterfucfjung  unb  ber  bfyilologifcb^fritifcfyen  Bearbeitung  ber  Söerte  ber 

10  $ir$enfct)riftftetler.  $ame<§  Uf fe  er,  ©rgbtf^of  bon  Strmagb,  unb  $rima<B  bon  %xlaiti> 
(geft.  1656;  f.  b.  21.),  lieferte  toertbolle  Seiträge  %ux  (Srforfcfmng  ber  atooftolifcfyen  SSäter, 
ber  aboftolifcben  Äonftitutionen  unb  be3  aboftolifcfyen  ©fymbofe;  nacb,  ifym  fyaben  fidi  ber 
bon  ber  fatfyolifcfyen  jur  anglilanifc^en  ®ird;e  übergetretene  %obn  @.  ©rabe  (geft. 
1706:  Spicilegium  SS.  Patrum  ut  et  haereticorum  saec.  post  Chr.  n.  I,  II  et 

15  III,  2  33be,  Drjorb  1698,  bermeb,rt  1714;  Unterfucr/ungen  ju  Siemens,  $gnatiu§,  ^uftin, 
3$eoj>£tIug,  ^renäuS),  3o$n  «ßecufon,  33ifcr,of  bon  (^efter  (geft.  1686;  f.  b.  St.:  ju 
Qgnatiu§,  cfyronologifcfye  Unterteilungen),  §enrb,  £)obtbell  (geft.  1711;  f.  b.  SC.  33b  IV 
©.714:  gu  ^renäu^,  (Sfybrian)  u.a.  einen  tarnen  gemalt.  Unter  ben  ^lieberlänbern 
ift  3 ean  Segler c  (GlericuS,  geft.  1736;  f.  b. St.  23b  IV  ©.  179:  SebenSbefäreibungen 

20  einiger  $ircb,enbäter  unb  $e£er,  §aCtel721  [aus  einzelnen,  fran^öftfd)  gefcfyriebenen  Stb= 
tjanblungen  jufammengeftellt]  u.a.)  ju  nennen;    unter  ben  ^rangofen  Qean  2)aill6 

.->:  (®aßäu§,  geft.  1670;  f.  b.  St.  33b  IV  ©.  427,  too  feine  fämtlicfr/en  Strbeiten  angeführt 
finb,  unter  benen  bie  ©cfmft  [3lx.  14]  de  scriptis  quae  sub  Dionysii  Areopagitae 
et   S.  Ignatii  Antiocheni  nominibus  circumferuntur,   ©enf  1666,   burcr)   ifyre  fri= 

25  ttfct)en  Stu^füfyrungen  befonberen  9frif  erlangt  fyat)  unb  ber  frühere  ^rämonftratenfer 
Sa  f.  Du  bin  (geft.  1717:  Commentarius  de  scriptoribus  ecclesiae  antiquis  il- 
lorumque  scriptis  etc.,  3  33be,  Seidig  1722).  SCRerftbürbig  unfruchtbar,  toenigftenS 
fomeit  Sie  $robuftion  eigener  ©ebanfen  ingtage  fommt,  behielt  ficb,  aucb,  im  18.  Qal)r= 
fmnbert  bie   lutb,  erifcfye  ^ircfye.     9?ur  afe  Stntiquare    fyaben   einige   ifyrer  Geologen 

30  ©cfyäfcenSttierteS  geleiftet,  befonber3  %of).  Stlb.  gabriciug,  ^rofeffor  in  Hamburg  (geft. 
1736),  beffen  „33ibIiott»efen"  (f.  oben  ©.  1,  loff.)  ifym  ein  bauernbeS  Stnbenfen  fiebern ; 
neben  itnn  3ot>.  ©eorg  2öalc&,  $rofeffor  in  ^ena  (geft.  1775;  f.  oben  ©.  1,  8),  unb 
6.  Sraug.  ©ottlob  ©ctibnemann,  UniberfitätSbtbliotfyetar  in  ©öttingen  (geft.  1802; 

f.  0.    ©.1,  12). 

35  5.  ®a§  19.  ^atjrfmnbert  liefe  ficb,  für  unfere  Sötffenfcfyaft  sunäcfjft  berfiältmgmäfjig 
unergiebig  an.  Stuf  bem  ©ebiet  ber  @bition§tl;ätigfeit  in  ber  erften  plfte  be3  3a|r= 
tmnbertö  finb  als  l; erborragenb  nur  bie  Strbeiten  be3  ®arbinal3  unb  33orfteber3  ber  batifanifeben 
33ibIiotb/ef  Slngelo9flai  (geft.  1854;  f.b.St.  33b XII  ©.78:  Scriptorum  veterum  nova 
coliectio,  10  33be,  9tom  1825—38;  Spicilegium  Romanum,  10  33be,  3tom  1839—44; 

40  Nova  Patrum  Bibliotheca,  9  33be,  «Rom  1852—88  [ber  9.  33b  f>r<§g.  b.  Q.  go^a^i]) 
ju  nennen,  beffen  Sierbienfte  um  bie  33ermef)rung  be3  Guellenbeftanbe^  buref»  bie  bielfac^ 
unfritifetje  33ef)anblung  bei  ber  ^eraulgabe  bod)  nur  leid)t  gefcb,mälert  Jberben.  Qn  etmaä 
fbäterer  3eit  entfaltete  Äarbinal  Qean  33abtifte  ^itra  (geft.  1889:  Spicilegium 
Solesmense,  433be,  Par.  1852—58;  Analecta  sacra  Spicilegio  Sol.  parata,  4  33be, 

45 1876-84  [ber  4.  33b  b,r3g.  b.  $.  Martin])  eine  äbnticbe  ^ätigleit.  2)a§  an  fieb,  febr 
berbtenftttebe  ©ammelunterneb,men  be3  Stbbe  Q.  «ß.  «Kigne  (geft.  1875:  Patrologiae 
cursus  completus,  Series  Latina,  221  33be,  Par.  1844—64;  Series  Graeca, 
162  33be,  1857—66 ;  f.  bie  genauen  Stngaben  bei  SSarbenfyewer  ©.  52)  bebeutete  für  bie 
2öiffenfcb,aft  eber  ein  §inberni<S,    ba  bie   banbtteben  33änbe   bie  ©eierten   in   bie  33er= 

50  fud)ung  führen,  bie  trefflicften  alten  Originalausgaben,  bie  bei  5Rigne  btelfacl)  nac£)Iäffig 
unb  febterbaft  nadjgebrucft  finb,  unbeachtet  ju  laffen.  §anbbücb,er  unb  2eitfäben  für 
©tubtenjtoecCe  erfefuenen  feit  bem  Stuägang  be§  18.  Sabjfwnbertg  auf  tatboltfcber  boie  auf 
broteftanttfcfyer  ©eite  in  großer  3abt.  Unter  ben  fatbottfeben  mögen  3o&.  Stbam 
9Jib  bter  §    großangelegte   „$atrologie,    ober    cl^rtftltdbe  Siterärgef^te"  (b,erau^g.  bon 

55  g.  X.  9tcttb,mat)r,  nur  1.33b  [bie  erften  brei  3cu)rfnmberte],  Stegenlburg  1840;  f.  bam 
©.  6.  %.  Sude,  in  ©gSt  1841,  ©.  1849—62)  unb  3 o f.  gefeiert  forgfältig  jufammen= 
geftetlte  „Institutiones  Patrologiae"  (2  33be,  ^nngbrucC  1850—51 ;  2.  Stuft.,  bjlg. 
b.  33.  ^ungmann,  1890—96)  rüfwenb  ermähnt  toerben,  it)äb,renb  unter  ben  bro= 
teftantifebert  bie  „©runblinien   ber   ©efcfnctjte  beii  ttre^tieben  £itteratur  ber   erften   fect>§ 

eo  3ab,rb,unberte,  ^um  ©ebraueb,  bei  3jorlefungen   gebogen"   bon   £an§  %al  ^eftalogji 


$atrtfHf  7 

(©öttingen  1811)  um  ifyrer  'jprolegomena  unb  il^rcr  originellen  (Einteilung  willen  bleiben^ 
ben  2Bert  f/aben. 

SDagegen  brauten  bie   legten  ^a^efynte  be§  ^afyrfmnbertS   einen  aufterorbentlicfjeu, 
an  bie  flaffifcfjen  Reiten  beS  17.  ^atyrlrnnbertS  erinnemben,   fte  bielleicljt  an  Sebeutung 
erreicfyenben  2luffcf)Wung  toiffenfcfjaftlicfyer  23etf)ätigung   jumal   an  ber  ätteften  cfyriftlicben 
Sitteratur,  bon  bem  bie  ©egenWart  unb  aucf;  bie  gufunft  nD$  auf  lange  fnnauS  fräftigften 
2lntrieb  erhalten  fjaben.    @ine  Bewegung,  in  ber  Wir  mitten  inne  ftefyen,  lann  fyier  nur 
nacb,  ifyren  bornebmften  @rfcf)einungen  furj  cfyarafterifiert  »erben.   23on  größter  2öicf)tig!eit 
Waren  ja^Ireic^e  gunbe,   burcf)   bie  unfere  Kenntnis  befonberS   ber  älteften  Sitteratur  in 
ber  glücflicbjten  SBeife   erweitert  mürbe.     §erborjubeben   finb,   unter  2lbfeb,en  bon  ber  i 
fanonifcfyen   Sitteratur:   bie  Sruct/ftücfe   aus  bem  ^ktruSebangefium    unb   ber  5ßetruS= 
atoofalr/bfe,  bie  2lbofteIlebre,  ber  bollftänbtge  %qti  ber  beiben  SlemenSbriefe,  bie  2lbologie  beS 
2lriftibeS,  bie  ^3auluSa!ten,  bie  gnoftifdjien  Sitteraturftücfe,  bie  Sitten  beS  2lbolloniuS,  baS 
Diateffaron  SatianS,  bie  ^ßljnlofobfmmena  unb  ber  Danielfommentar  .pibtoolr/tS,  baS  ßarmen 
SommobianS,  bie  fogen.  Tractatus  Origenis,  bie  ^falmen^omilien  beS  £teronr/tnuS,  bie  i 
Staltete  ^riSäilltanS,  enbltct)   bie  ;$af)lreicf)en  23eröffentficfmngen   ^ur  bt^antinifcfjen  unb 
orientalifcfyen  £itteraturgefdc)idc)te.   -Jftit  befonberem  (Sifer  i)at  man  ficf)  auf  bie  (Entzifferung 
ber  ^ßabr/ruSfetjen  geworfen,  bie  burcf/  neuerliche  SluSgrabungen  in  2lgtwten  maffenb,  aft  ju  läge 
geförbert  finb  unb  für  bie  ältere  cf/riftlicf/e  Sitteratur  Wertbolle  2luSbeute  bereite  ergeben  f/aben, 
nocf)  mef/r  für  btcftufunft  berfbrecf)en(bgI.33bXIV  ©.671  ff.).  3Kit  burcf)  bf/ilologifcfyeStubien  % 
gefcfmrftem  SBIidE  unb  bermef/rtem  können  i)at  ficf)  eine  ©cf/ar  bon  ©elebrten  ber  Verausgabe 
biefer  neuaufgefunbenen  Hrfunben,   aber   aucf)   ber  fcf/on  belannten  Sitteratur  geWibmet. 
^n  fritifd)  gearbeiteten  ©ammeiwerfen  f/at  ber  ©ebanle  ber  alten  Bibliothecae  Patrum 
neue  ©eftalt  gewonnen.     Die  5Het£>e  eröffnete   baS   Corpus  scriptorum    ecclesiasti- 
corum  latinorum,  editum  consilio  et  impensis  academiae  litterarum  Caesareae  a; 
Vindobonensis,  fogen.  äötener  ßorbuS  (feit  1866 ;  f.  bie  Slngaben  bei  BarbenfyeWer  53), 
baS  freilief)  neben  f)erborragenben  Seiftungen  aucf;  minberWertige  birgt.    Daran  fcfjloffen 
ficf)  „Die  griecfyifcr/en  d^riftlic^ert  ©cf/riftfteller  ber  erften  brei  %ai)xi)unbzxte,   herausgegeben 
bon  ber  ^ireb/enbäterfommiffion  ber  fgl.  breufj.  Slfabemie  ber  Söiffenfcf/aften"  (feit  1897), 
unb  neuerbingS  finb   ^Wei  ©ammlungen   orientalifef/er  Sitteraturer^eugniffe  in  bie  SSege  3( 
geleitet  roorben :  bie  bon  9t  ©raffin  unb  §.  Stau  herausgegebene  Patrologia  orientalis 
C$ariS,  feit  1903)  unb  baS  Corpus  scriptorum  christianorum  orientalium,  f/erauS= 
gegeben  bon  $.=33.  ©j>abot,    $.  ©uibi,    §.  §r/bernat  unb   33.  Sarra  be  23aur,  (^ßariS  unb 
Seidig,  feit  1903).   Sieben  biefen  ©ammelmerfen  entftanben  als  etwas  ber  Steujeit  eigen= 
tümücf/eS  ©ammeluntemebmen  für  bie  Verausgabe  ber  3öerfe  einzelner  ©cfyriftftefler  unb  3! 
if)re  monogratofjifcfje  Bearbeitung.     2llS  xi)x  Urbilb  erfc^einen   bie  bon  21.  §arnad  unb 
D.  b.  ©ebl;arbt  herausgegebenen  „^ejte  unb  Unterfucl;ungen  jur  ©efcfiicb.te  ber  attcljriftl. 
Sitteratur"  (Seibj.,  1882  (83)ff.;  bisher  25  Sbe),   benen  bie  Texts  and  Studies,  con- 
tributions  to  biblical  and  patristic  literature  (berauSg.  bon  $.  Slrmitage  Stobinfon, 
ßambribge  1891  ff.;  bisher  6  Sbe)  u.a.   glüdltc^e  ©efotgfc^aft  leiften.     ©leicfjfalls  für« 
bie  moberne  Slrbeit  c^arafterifüfcb,    finb   bie   gal;lretc£>en  3 eitf Triften,    in  benen  litterar= 
gefcfyicfytlicfje  fragen  bef;anbelt  Werben.  Daneben  aber  bient  ber  Bebanblung  biefer  fragen 
eine  bon  %ai)x  ju  %ai)x  Wac^fenbe  glut  bon  SRonograbbien,   bie  neben  mancher  ©breu 
bod;  auffallenb  biet  SSeijen  ju  SLage  geförbert  fyaben.    ©ammlungen  befonberS  Wichtiger 
Duellenfcfjriften  für  Unterrief)  tSjWede  (j.  33.  bie  bon  ©.Krüger,  greiburg  u.  %üh.  1891  ff.  u 
herausgegebene)  legen  an  if;rem  Seil  3eu9n^  a^   für  ^a^  reSe  $5tttereffe,  baS  auef;   ber 
afabemifc|e  Unterricht  bem  ©tubium  ber  J!ircf;enfcf)riftftefler  entgegenbringt.  Überfe^ungen 
in    bie  SanbeSfbracf)en    tragen   ba^u   bei,    auef;    nicfjt  gelehrten    Greifen    bie  Kenntnis 
altcfmftlicr/er  ©cf;riftWer!e  ^u  bermittefn.    ßu  nennen  finb  bie  „Sibliotbef  ber  $ircf)en= 
bäter"   herausgegeben  unter  ber  Oberleitung   bon  33al.  S^alftofer  (J^embten   1869—88  50 
in  79  33bn ;   ba§u  ©cf)lupericf)t)  unb   bie    beiben  englifeben  Söerfe :    The  Ante-Nicene 
Christian  Library,  berauSgegeben  bon   21.  Roberts   unb  3-  Donalbfon  (24  33be,  6bin= 
bürg  1866—72;  amerüanifefte    2luSgabe  S3uffaIo  1884—86    in    8  93bn,    ba^u  Wi^axb-- 
fonS  Bibliographical  Synopsis    [f.  oben    ©.  1, 19])    unb  A    Select  Library  of   the 
Nicene   and   Post-Nicene  Fathers    of  the   Christian    Church,  berauSgegeben  bon  55 
^b-  ©c^aff  (Suffalo  1886  ff.,  noeb,    unbollenbet).     SceuerbingS   ift  eine  Überfe^ung    ber 
gefamten  IKefte  ber  dEjriftlidben  Urlitteratur  au^erbalb  beS  Sceuen  SeftamenteS  beranftaltet 
worben  u.  b.  %.  „Jceuteftamentlicbe  2lbofrt)bben"  in  23erbinbung  mit  ^acbgelebrten  b,er= 
ausgegeben  bon  @.  ^enneefe  (Tübingen  u.  Seidig  1904;  baju  ein  fritifcf;eS  „§anbbud;" 
in  Vorbereitung).     '  00 


8  ^atrifrtf 

Unoerfemtbar  fyat  au$  ben  gortfcfyritten  ber  gelehrten  Arbeit  in  ben  legten  ^atyrgelmtcn 
bte  ©efctjict>te  ber  cr/riftli$en  Sitteratur  ber  erften  brei  ^afyrfyunberte  ben  grölten  9iu|en 
geigen.  %üx  ifire  Bearbeitung  ift  biefer  Seitraum  gerabegu  epocfyemacfyenb  getoefen.  ®aju 
trugen  niefit  nur  bte  oben  aufgeführten  gunbe,  fonbern  faft  notf;  met>r  bie  toact)fenbe 

5  Unbefangenheit  bei,  mit  ber  guerft  bie  proteftantifcfyen  (Meierten,  in  fteigenbem  3Kafce 
aber  au|  bie  fat&oltföm  \id)  biefen  Sitteraturer^eugniffen  gegenübergefteltt  fyaben.  ®ie 
«Pioniere  ber  Saurföen  ©ct>ule  b,aben,  jumal  in  ben  „£t)eotogifcfyen  3af>rbücf)era"  (f>r3g. 
toon  %.  ©&r.  Säur  u.  @.  3eCer,  Tübingen  1842—57,  16  23be),  mannen  ©patenfticb,  ge= 
tban,  für  ben  eine  nocl)  nict/t  oorgebilbete  unb  herangereifte  Seit  ifynen  nur  geringe  In= 

loerlennung  sollte.  ®a§  £auptberbienft  aber  b,at  fiel)  21b olf  .giamacf  erworben,  bem 
unerf^ö^flic^er  9ietct>tum  an  Problemen,  fd^arfftnnige  KombinationSgabe,  eine  bie  um= 
faffenbften  Aufgaben  tote  bie  peinliche  Kleinarbeit  nid)t  fcfyeuenbe  2lrbeit§fraft  unb  nicfjt 
gule^t  glänjenbeSarfteltungSfunftunb  anregenbe  Sefyrbegabung  ben  erften  Sßlafc  unter  ben 
lebenben  gorfcfyern  unb  bie  unbeftrittene  $üt?rerfä)aft  über  einen  großen  ©tab  erfolgreich 

15  arbeitenber  jüngerer  ©etebjter  oerfctwfft  fyaben.  ^eben  it)tn  i)eben  ficf>  au<8  ber  %ülk  beutfdjer 
Arbeiter,  beren Seiftungen  ein  abfcfjliefeenbeg  Urteil  geftatten,  SfyeoborSabn,  2lbolf 
ßilgenfelb  unb  $rang  Satoer  §unf  fyeraug.  £n  Gmglanb  t>at  ber  33tfct)of  toon 
©urfyam  3of.  33arber  Sigfytfoot  (geft.  1889;  f.  b.  21.  23b  XI  ©.  78)  ba3  Sfabenfen 
an  bie  ©elefyrfamfeit  feiner  bifcf)öflid)en  Urahnen  (f.  oben  ©.  6,  io.  ie)  toieber  toaä)gerufen, 

20  unb  fein  93etf:piel  b,at  ^Ireictje  ÜJcact)folge  gefunben.    granfreief)  unb  felbft  Italien,   bie 
lange  im  ^intergrunbe  geftanben  Ratten,  beginnen  fiel»  neuerbingS  toieber  lebhaft  unb  mit 
©lüct  an  ber  Slrbeit  gu  beteiligen,  unb  bie  neue  SBelt  geigt  and)  auf  unferem  ©ebiet  bie 
sben  Stmerifanera  eigene  Siegfamfeit  unb  33eiriebfamfeit. 

@g  ift  begreiflieb,,  ba|  eine  fo   raftIo3   arbeitenbe  unö  bortoärt»brängenbe  Seit  bie 

25  SRufje  ju  jufammenfaffenben  ©arftellungen  nicfyt  t)_at  getoinnen  mögen.  -Kit  Siecht  fetmeb 
.garaaef  1882  :  ,,©o  getoif?  ein  §anbbuct>  ber  altcfyriftlicfyen  Sitteraturgefcfticfyte  jur  ^ett  ba§ 
bornefymfte  Bebürfmgs  ber  b,iftorifc^=tl)eoIogifcf)en  2öiffenfcf)aft  ift,  fo  getoifc  fann  ba<?felbe  bei 
bem  jetzigen  ©tanb  ber  ftrcfyengefcfyicb^licb^ngorfcfmng  nod)  nicfyt  gefdpeben  toerben."  9Sa§ 
in  biefer  Sejielmng    bis  gegen  ben  Sluogang    be<o  Safyrtmnbertg  bin  geleiftet  toorben  ift, 

so  blieb  für  bie  SSiffenfctjaft  meift  belanglos:  toeber  %ot).  Sllsogö  ©runbrifj  ber  ^atro= 
logie  ober  ber  älteren  cfiriftlicfyen  Sitterärgefct)ict>te  ©reib.  1866,  4.  Stuft.  1888),  noeb, 
So  f.  9cirfct)I§  Sefjrbucb  ber  ^atrologie  unb  Sßatriftif  (3  23be,  3Rainj  1881—85),  nod) 
Otto  Rödler 3  ©efcfncr;te  ber  tfyeologifcfien  Sitteratur  (5RörbIingen  1889)  fteHen  einen 
toiffenfdjaftlic^en  gortfcfjritt  bar.     9?ur  ber  (Schotte  5jame3  SDonalbfon  machte  in 

35  feiner  Critical  history  of  Christian  literature  and  doctrine  from  the  death  of 
the  Apostles  to  the  Nicene  Council  (1.  33b:  The  Apostolical  Fathers,  Sonbon 
1864,  2.  Stuft.  1874;  2.  u.  3.33b:  The  Apologists,  1866)  toeiterfüfyrenbe  ®eficfytS= 
punfte  in  33erbinbung  mit  fdjarfer  Kriti!  geltenb.  ®a  unternahm  e£  §arnacf,  eine 
„Oefcb,icf)te  ber  attcbriftücfyen  Sitteratur  biö  @ufebiu§"  ju  fcfyreiben,   beren  erfter,  in  ©e= 

io  nteinfcfjaft  mit  (f.  ^ßreufcb,en  gearbeiteter  33anb  (Sei))jig  1893)  „bie  Überlieferung  unb  ben 
33eftanb  ber  alicf)riftlicf)en  Sitteratur"  (unter  2tu^fd£)Iujs  ber  neuteftamentlicfyen)  in  bi^er 
nocl)  nie  erreichter  unb  aueb^  noeb,  nicf)t  angeftrebter  (f.  33arbenl>etoer  16)93ollftänbigfeit  bor= 
legte,  toäf)renb  ber  jtoeite  33anb  (1.  £>älfte,  Sei^j.  1897;  2.  £>.  1904)  bie  bertoid'elten  fragen 
ber  „Chronologie"  (and)  ber  neuteftamentlic^en  ©Triften)  befyanbelt;  bie  ®arfteßung  ftel)t 

45  nocl)  au§.  9Jeue  Sahnen  ber  'JJarftellung  fucfyte  ©.Krüger  in  feinem  oben  (©.1,  27) 
ertoäfmten  ©runbrife  ein juf plagen  (f.  baju  unten  ©.  13,5).  Dtto  S3arbenl)etoer 
bielt  fiel)  in  feiner  „s$atrologie"  noeb,  an  ben  überlommenen  Stammen;  in  feiner  ,,©e= 
fcf)id)te  ber  alt!ircf)licf)en  Sitteratur"  (f.  oben  ©.  l,3i)  £)at  er  bei  aller  ©egenfäpdtfeit 
gegen  bie  bon  ben  ^roteftanttfetjert  gorfcliern   geübte  9Jtetl)obe   boct)   bie  @rrungenfcl)aften 

50  biefer  9JJetf)obe  für  ben  älufri^  feinet  33ucf)eg  llug  öertoertet  unb  felbftftänbig  toeitergefül)rt. 
Kurje  ©runbrtffe  »erfaßten  33ernb/.©c|mib(6.  Stuft.,  ^reib.  1904)  unb  ©er^.^aufcfjen 
(greib.  1903),  Ie|terer  mit  bef.  33erüdficl)tigung  ber  ©ogmengefcfjiclte.  93on  ben  beulten 
Slrbeiten  Oielfacf)  abhängig  erfefteint  ?ßte rr e 33atif  f ol  in  feinen  „Anciennes  Litteratures 
Chretiennes.     La    litterature   grecque"  (^ßarig  1897,   3.  Stuft.  1901).  ^n  ©ngtanb 

55  fcf/rieb  &§.%bom.  ßrutttoell  A  literary  history  of  early  christianity ,  including  the 
fathers  and  the  chief  heretical  writers  of  the  ante-nicene  period  (2.  33be,  Sonbon 
1893).  ©af$  audj  in  ©riecljenlanb  ba§  ^ntereffe  an  ben  ^atriftifeb^en  ©tubien  nodj 
tebenbig  ift,  betoeift  bie  XgioTiavixr]  rQafx/xaxoXoyia  r»on  ©eorg  $.  ®erbo§, 
^rofeffor  ber  'Jfteologie  ju  Sitten,  beren  Bi^t)er  erfeb^ienener  1.  S3anb  (Sitten  1903)  bie 
60  neuteftantentlicb,en  ©c^riftfteller  unb  bie  apoftotifcfyen  33äter  beb^anbett. 


^atrtfUI  9 

Sltg  eines  befonberen  Äemt&etd)en3  günfttger  (Sntroidetung  unferer  Sigjibtin  ift 
enbtid)  nocf/  ber  bermebrten  Stnteilnatmte  .%u  gebenfen,  bie .  bie  bfnlotogifcbe  2öiffenfcE)aft 
ber  ©efcf)icr/te  ber  attd;riftlid;en  Sitteratur  in  ben  legten  %af)xfif)titen  gemibmet  bat.  Widjt 
nur  finb  grammatifd)e,  ftiliftifdie  unb  titterarfritifdie  fragen  bon  bf)iIoIogifd>en  $orfd)ern 
mit  ©lue!  bearbeitet  morben,  fonbern  auch,  bie  ©efamtbarftetlung  ift  bureb,  fie  bielfad)  5 
geförbert  morben.  ginar  legt  9B.  (S^riftS  ©efct>id;te  ber  griedrifcfyen  Sitteratur  big  auf 
bie  geit  Qufttniang,  bie  fetbft  nod)  in  il)rer  3.  Auflage  (SJtüncfyen  1898)  bie  diriftltcbe 
Sitteratur  in  ben  Slntmng  berroeift,  unrühmliches  $eugnig  ba\üv  a^  baf?  bie  ber  boran= 
gegangenen  ©eneration  eigentümliche  2lbfberrunggmett)obe  aud)  fyeuti  nod)  nietet  ganj 
berfebmunben  ift.  Stud)  20.  ©.  SEeuffetg  ©efdrid)te  ber  römifdjen  Sitteratur  (5.  Stuft.,  10 
bearb.  b.  S.  ©cf)tt)abe,  2  Sbe,  Seidig  1890)  läfjt  nod)  mandjeg  ju  foünfdjen  übrig.  Stber 
wie  fdjon  in  früherer  geit  $.  ßfyr.  §.  Sab,  r  (©efcfyicfyte  b.  römifdjen  Sitteratur,  4.  33b: 
Sie  $riftltd)=römifcr/e  S.,  ®arl3ruf)e  1836—40,  Stbt.  1:  Sie  d)riftlid)en  Sid>ter  unb  ©e= 
fd>id)tfd;reiber,  in  2.  Stuft.  1872),  fbäter  21.  @bert  (Stffgem.  ©efd)id)te  ber  Sitteratur 
b.  9Jiittelatterg  u.  f.  m.  1.  Q3b:  ©efefy.  b.  dj>riftlicfy=latein.  Sitter.  bon  ib,ren  Stnfängen  big  15 
j.  Zeitalter  Harte  b.  ©r.,  Seidig  1874,  2.  Stuft.  1889)  unb  3R.  3)canitiug  (©efdndrte 
b.  a;riftUd)4atem.  ^oefie  bis  3.  Sfflttte  b.  8.  3ab,rb,.,  Stuttgart  1891 ;  teitmeife  manget= 
I)aft)  gerabe  ber  ctyriftlictjen  Sitteratur  befonbere  Stufmerffamfeit  gefdjenft  Ratten,  fo  I)at 
neuerbingS  3Dtart.  ©cb,anj  ber  cfyriftlicfyen  Sitteratur  im  ©efamtaufrift  feiner  au$>fübt= 
ticken  „©efctiidjte  ber  römifd)en  Sitteratur"  (f.  oben  ©.  1, 33)  einen  bollberecb/tigten  Sßlafc  20 
angewiefen. 

6.  @g  ift  noeb,  übrig,  einigen  metboboto  giften  fragen  über  Segriff,  Stufgabe 
unb  Stuggeftattung  unferer  Siggibtin  näber  ju  treten,  bie  in  ber  roiffenfctmftlicfyen  @r= 
örterung  gerabe  ber  testen  .ßeit  eine  berftärfte  Sebeutung  erbalten  b,aben.  ^ft  boeb,  über 
9iecr/t  unb  Unrecht  ber  an  bie  ©bi£e  biefeS  Strtifefe  geftettten  SSegeicbnungen  unferer  25 
Sigjibtin  in  jüngfter  &\t  bietfadi  unb  nxdjt  unfruchtbar  berfyanbett  morben.  Sie  beiben 
Sejeidntungen  ber  ©i^ibtin  atg  ^Batriftif  unb  ^atrologie  t)aben  ifyren  Urfbrung  in 
ber  Setracf/tunggmeife  ber  tutberifeben  SE^eoIogen  beg  17  Safyrtjmnbertg.  Samalg  begann 
man  —  bgt.  griebr.  Sltfcfö,  ©efdncb4lid>e3  u.  9Jie%botogifcf,e3  j.  «ßatufttl  (3b£t>  10, 1865, 
37 — 63)  —  bon  einer  theologia  patristicä  in  bem  ©tnne  %u  fbrecfyen,  ben  $ot).  30 
$ranc.  SubbciuS  (Isagoge  historico-theologica  ad  theologiam  universalem,  Seibjig 
1730,  p.  478)  folgenbermafjen  befinierte:  per  theologiam  patristicam  intelligimus 
complexum  dogmatum  sacrorum  ex  mente  sententiaque  patrum,  inde  ut 
cognoscatur,  quo  pacto  veritas  religionis  christianae  conservata  semper  sit  in 
ecclesia  ac  propagata,  b.  b-  eine  gufammenfteßung  ber  batriftifdjen  testimonia  für  bie  35 
einzelnen  ©ogmen.  ^nbem  bie  Hatfyottten  bie  Se^eicfjnung  ^ßatriftif  fieb  aneigneten,  baben 
fie  baraug  bie  ©i^iblin  abgeleitet,  bie  noeb,  bei  gefeler^ungniann  (f.  0.  ©.  6, 56)  befiniert 
wirb :  patristicä  est  diseiplina  theologica  quae  ex  scriptis  ss.  Patrum  eruit 
quae  ad  fidem,  moresque  et  diseiplinam  speetant  eaque  in  justum  redigit 
ordinem.  SJei  9ttrfcf/I  (f.  oben  ©.  8, 32)  b,  etfjt  eg  folgerichtig  (©.  2) :  „Wad)  bem  ge=  io 
mob^ntic^en  ©bracb,gebraucb,e  berftef)t  man  unter  ^atriftil  bie  ft)ftematifc§e  ©arftettung  ber 
©taubeng=  unb  (Sittenlehre  ber  Hircb,enbäter  unb  tird^Uct)ert  ©cfmftftetter" ,  ©iefer 
©öracb)gebraucf)  b,at  aber  im  18.  ^abrbunbert  eine  Söanblung  bureb,  gemacht,  fofern  man 
begann,  bie  Sejeicfinung  ^]atriftil  mit  ber  anberen  ^ßatrotogie  burcfieinanber  ju  toerfen. 
Stucb,  baö  2Bort  ^atrotogie  berbanlt  ber  lutfyerifdjen  Drtbobojie  feine  @ntftef)ung.  5Racb=  45 
roei^tid;  juerft  bei  ^ofy.  ©erwarb  (f.  oben  ©.  3, 46)  ift  c3  für  biejenige  Stejibtin  berwanbt, 
bie  bie  Henntnte  bon  Seben  unb  ©Triften  ber  Hircb;enbäter  unb  ber  ürctjticben  ©c£)rift= 
ftetter  bermittetn  fottte.  ^toar  geigt  ein  Slicf  in  ba§  SSortoort  beö  ©erbarbfeben  lßud)&, 
ba^  auef;  biefe  Seftrebungen  fief)  feine^roegg  in  ben  SDienft  eineg  „rein  biftorifcfyen  ^nter= 
effeg"  (wie  m^d)  ©.  52  berftanben  toerben  lann)  fteEten ;  bietmeb^r  fteben  fie  in  enger  so 
SSerbinbung  mit  ber  HontroberStbeotogie.  ^ebenfattö  aber  bebt  fkfy  unter  biefem  ©eficbtg= 
bunft  bie  ^atrologie  at§  eine  gefcf)icbtlict)e  bon  ber  ^atriftil  al§  einer  fbjtematifcben 
Siggibtin  beutlicf)  ah,  unb  bie  etroa  feit  ber  SD«tte  be§  18.  ^abrb,unbertg  aufgefommene 
Verwirrung  ber  Segriffe  ift  als  unftattbaft  ju  bejeiebnen.  ©omeit  bie  ^atrtfttf  aueb 
gefcb,icb;tlicben  ©toff  geboten  r;atte,  ift  biefer  Seil  ibjeg  ^nbatt§  feit  bem  (Snbe  be§  55 
18.  ^abrb/unbertg  fact)gemä^  burd)  bie  £>ogmengefcf)ict)te  übernommen  morben,  mag  mdjt 
berfnnbert  bat,  ba|  big  in  bie  neueften  fatbotifeben  ©arftettungen  binein  einfcbtiefjltcb.  berer, 
bie  mie  bie  bon  Sarbenberoer  bie  Segeic^nung  atö  ^atriftit  mit  Semu^tfein  abtebnen,  bte 
Stugfübrungen  aueb  über  bie  Sebren  ber  lirebenfebriftfteßer  einen  breiten  9iaum  em= 
nebmen.    Sie  braftifcb=firct;lid)e  Stb^roedung  auef)  ber  ^atrotogie  erbettt  babet  aufg  beut=  eo 


10  ^atrtftii 

Iicf)fte  aus  einer  ^Definition,  tüte  fie  gefjler^ungmann  giebt  (©.  1):  patrologia  est 
scientia  exhibens  ea,  quae  requiruntur  ad  sanctorum  patrum  rectum  in 
theologia  usum,  ober  9?irfcf)I  (©.  2) :  „£)ie  ^atrologie  (ift)  eine  nacf)  Wiffenfcf)aftlicl;en 
©runbfäfeen  abgefaßte  Anleitung  jur  Kenntnis,  jum  93erftänbnis,  jur  Beurteilung  unb 
5  jum  ©ebraucfye  ber  Söerle  ber  $ircb,enbäter  als  ber  Vertreter  ber  tbeologtfc^en  2Biffen= 
fd;aft  unb  ber  Beugen  ber  Äircfye  ifpr  geit  im  Qntereffe  ber  ftrcr/Iicfjen  Geologie." 

$n  ber  Sfyat  &atte  bie  lutfyerifcfje  Drif>oborje,  inbem  fie  bie  tarnen  ^atriftif  unb 
^atrologie  bilbete,  eine  2tnleif)e  bei  ber  fatfyolifcf;en  ©ogmattf  gemalt.  9Jlit  bem  @f)ren= 
namen  ber  SSäter  —  icf)  benutze  im  folgenben  ben  Söortlaut  bes   2lrt.  „^atriftil"  bon 

io9Bagenmann  in  ber  2.  Auflage  biefer  @ncr/rTobäbie  33b  XI  ©.  301  f.;  bgl.  bajuS3arben= 
ferner  §  3  —  bezeichnete  man  bermöge  einer  nal^eliegenben,  aus  bem  Sitten  unb  Dleuen 
Seftamente  belannten  aftetabfyer  fcfwn  in  früher  geit  fircf)Iid)e  Sefyrer  unb  SSorfteEjer,  ins= 
befonbere  folcl/e,  bie  auf  Sefyre  unb  Seben  ber  ^trcr)e  beftimmenb  eingeWirft,  bie  aljo  bie 
Jftrcfie  unb  if)ren  Sefyrbegriff  geWiffermafjen  erzeugt  ober  if)n  bürdet  t^re  (Schriften  für  bie 

15  9tact/Welt  in  autf>entifcf)er  2Beife  bezeugt  I)aben  (auctores  et  quasi  genitores  ecclesiae 
s.  doctrinae  ecel.).  ©ett  bem  4.  ^afyrfnmbert  tritt  fobann,  ■$.  33.  in  ben  Stu^erungen 
ber  großen  ßonjilten,  ber  Segriff  oi  Tzaregeg  als  eine  gefcfyfoffene  ©röfje  auf  (Syn. 
Alex.  ann.  530,  Mansi  Coli.  4,  1072:  eno/uevoi  de  navxaypv  xdxg  xä>v  äytcov  na- 
regwv  6poA.oyicug;    Syn.  Chalc.  451,   M.  7,  116:  ijiö/xevoi  roTg  ayioig  naxqäoiv), 

20  unb  unter  ben  „33ätem"  finb  babei  in  erfter  Sinie  bie  Qnfyaber  ber  firatficf/en  Sefyrftüfyle, 
bie  33ifcf;öfe,  gebacr/t  (Sarben^eroer  ©.  37).  2öenn  aucf)  9licf/tbifcf)öfe,  Wie  %.  33.  £riero= 
nr/tnus,  als  Qnftanjen  angezogen  werben,  fo  fefylt  bod)  bas  33eWuf$tfein  nicfjt,  bafj  man 
bamit  eigentlich  bon  ber  Siegel  abmeiere  (bgl.  August,  ctr.  Julianum  1,34  [2,33,36]; 
33arb.  38).    ^ebenfalls  aber  fonnten  nicf)t   alle  scriptores  ecclesiastici  ju  ben  patres 

25  in  biefem  bogmatifcfyen  ©inne  geregnet  Werben,  ba  es  unter  jenen  neben  ben  ort^obojen 
aucf»  fyeteroboje  gab,  ober  boct)  folcfye,  bie  bom  ©tanbbunft  fbäterer  Drtfjoborje  mcf)t  meb,r 
als  böllig  forreft  erfd)einen  tonnten.  @s  Wirb  balj>er  im  ©pracfygebraucb,  ber  fatt;olifcf)en 
&ircf)e  untergeben  jWifcf/en  patres  unb  scriptores.  3um  33egrtff  bes  ^trcfyenbaters 
im   tecr)nifcr)en   ©inn   finb   bier  Sfterfmale   erforberücf) :    1.  antiquitas  competens  (bie 

30  übrigens  in  berfefnebener  2lusbefmung  genommen  unb  getüöBrtlicr)  big  ins  9Jcittelafter 
fjierab,  etwa  bis  auf  Stomas,  erftreeft  Wirb);  2.  doctrina  orthodoxa  (Weshalb  j.  53. 
SEertuKian,  Drigenes,  Saftanj,  ©ufeb,  SEfyeobor  bon  SJcobfueftia  u.  a.  nur  ju  ben  scrip- 
tores gerechnet  werben;  3.  sanetitas  vitae;  4.  ausbrücflicfte  ober  ftillfcfiweigenbe  ap- 
probatio   ecclesiae,    bie   j.  33.   bei   §ibbolt)t,   SRarcelf  bon   3lncr/ra,   il/eoboret  u.  a. 

35  zweifelhaft  ift.  3tus  ber  ©efamtb,eit  ber  patres  fyat  bann  bie  fbätere  ^ircb,e  noer)  eine 
'kuStoafy  bon  folcf;en  fyerborgeboben,  benen  fie  ben  noef;  beeren  ©rab  ber  doctores  ec- 
clesiae in  befonberem  ©inne  beilegen  Wollte:  ja  ben  oier  3)ter!malen  bes  Jlircl;enbatei-s 
!ommt  hierbei  als  fünftes  fyuiju  bie  eruditio  eminens,  bie  fie  in  ibren  ©Triften  gezeigt 
unb  im  ©treit  für  bie  Jlird^enlefjre  betl)ätigt  f>aben  (bgl.  bie  33ulle  Militantis  Ecclesiae 

40  33enebilts  XIV  bon  1754).  2lud)  ift  expressa  ecclesiae  declaratio  erforberlicf).  SDiefer 
b/öcb.fte  @l)renname  eines  doctor  ecclesiae  Würbe  gunäcf/ft  ben  bier  WirhmgSbollften 
©cfjriftftellern  ber  alten  abenblänbifcf)en  üircfje  ju  teil:  ©regor  b.  @r.,  Sluguftinus,  3lm= 
brofius  unb  _§ieronfymus  (bgl.  bie  Dellaration  33onifa§'  VIII.  bom  ^al;re  1298  in  Lib. 
sext.  III.  tit.  22,   cap.    un.   de  reliquiis  et  veneratione  sanctorum;    ©regor  als 

45  ^ßabft,_2luguftin  unb  Stmbrofius  als  venerandi  antistites,  ^ieront^mus  als  sacerdotii 
praeditus  titulo,  alle  als  eximii  confessores  bejeidjmet ;  fbäter  fal;  man  in  ben  bieren 
bie  SfJebräfmtanten  ber  böd^ften  bierarebtfeben  Würben:  33ifd;of,  @rgbifcb,of,  ßarbinal, 
s$abft).  3Son  ben  ^ircf;enbätern  gelangten  jum  SEitel  doctor  fbäter  nod;:  bie  3lbenb= 
länber  §ilarius  bon  ^oitiers  (1851),  Petrus  (Ef)rt)fologus,  2eo  b.  ©r.  unb  Sfibor  bon 

50  ©ebilla;  bie  3Jcorgenlänber  Slt^anaftus,  33afiliu§  b.  ©r.,  ß^rill  bon  ^erufalem,  ©regor 
bon  9Ragianj,  gfjrtifoftomus,  (S^riE  bon  Sllejanbrien  (1883),  ^ofyannes  bon  ©amasfus 
(1890).  Unrichtig  (f.  91  Wittes  in  ^12^  18,  1894,  742—744)  ift  bie  in  ben  §anb= 
bücr/ern  berbreitete  Slngabe,  bafe  bie  ©rieben  bier  grofte  tircb.enleb.rer  jäftlen,  nä'mltd^ 
Sttlianafius,  33afilius,   ©regor  bon  3la^an^  unb  ßfyrr/foftomus.    ^f;re  liturgifcb.en  33ütt^er 

55  Wifjen  nur  bon  brei  olxovjuevixoig  ^eyakoig  didaoxäioig  unb  jäfylen  babei  ben  3Itt)a= 
naftus  nicfjt  mit.  $n  ber  abenblänbifcf;en  Iircl;e  b,at  man  übrigens  ben  2ttel  aucf;  einigen 
fircf)licf)en  ©cf)riftftellern  beö  SDcittefalters  unb  ber  neuen  ^eit  gegeben,  nämlicf)  33eba  33e= 
nerabifis,  ^etrus  ©amiani,  3lnfelm  bon  ßanterburb,  93ernf)arb  bon  Glairbauj,  T:f;omas 
bon  Slquino,  Sonabentura,  granj  bon  ©ales,  2llfjns  bon  Siguori. 

ßo         Sie  33efcf;ränlung  ber  Aufgabe  unferer  ©is^iblin  auf  bie  3?ircf)enbä'ter  unb  Äircf)en= 


^atrifttf  11 

fdjriftfteller  in  beut  bargelegten  ©inn  bebeutet  nun  eine  Verengerung,  bie  bor  bem  (Streben 
ber  ©efcfyid^miffenfcfwft,  fid)  toon  ber  ©inmifdmng  bogmatifd)cr  ©eftcfytgbunfte  freizumachen, 
nid)t  fyat  ©tanb  galten  lönnen.  ©rftmaliggriebrid)  9ci|fcb,  (f.  o.  ©.  9,29)  f>at  bie  %ox-- 
berung  einer  llmgeftaltung  ber  ^Satrologie  nad)  folgenbem  $anon  auggefbrodjen :  „@inma( 
mu|  ber  littcrarifdie  ©eftd)t3bunft  bergeftalt  ber  b/errfdjenbe  werben,  baf$  e§  für  bie  33c=  ' 
beutung  einer  altfircfylictjen  (foU  tmfsen:  „altcfyriftlidjien" ;  bgl.  baju  9cit$fd)  felbft  ©.  62 
oben)  ©d>rift  fernerhin  nict)t  mafsgebenb  ift,  toer  fie  berfaf$t  b,at,  ob  fie  tbirllicf/  Don  einem 
fogenannten  ®ir<f)enbatcr  r)errül)rt  ober  nidjt ;  fobann  mufs  mit  bem  Segriff  ber  ©efd)id)te 
©mft  gemalt  werben,  b.  b, .  e3  muf$  an  bie  ©teile  jener  med)amfcf/en,  lebiglicb,  nad)  ct)ro= 
nologifcfyen  unb  biograblnfcfyen  ©efid)t§bunften  bollzogenen  2lneinanberreifmng  eine  orga=  u 
mfcf/e  Betradjtungsmeife  treten,  alfo  ba£  erreicht  merben,  ir>a3  auf  bem  ©ebiete  ber  3la- 
tionallitteratur  längft  erreicht  ift."  gn  ^'efcn  Sötten  ift  ba3  ^rogramm  ber  5Dt§§t^>Im 
borgezeicfynet,  bie  man  je^t  al§  „©efdjidjte  ber  altd)riftlid)en  Sitteratur"  begetd£)riet  unb 
bie  bie  9ßatroIogie  al<3  mtffenfdjaftlicfje  ©i^blm  ju  erfeijen  berufen  ift.  ©abei  barf  aber 
nidtf  berfcf/ibiegen  merben,  bafs  bereite  ^eftalojji  in  feinen  „©runblinien"  (f.  0.©.  6,60)  1 
fel)r  beacfytengmerte  SSinfe  gegeben  b,at,  bie  manc|e§  bon  bem,  mag  erft  bie  legten  ^ab,r= 
geinte  burd;zufül)ren  begonnen  f/aben,  bormeg  genommen  fyabm. 

!Die  erfte  gorberung  bon  9ct|fd)  bebeutet  nur  eine  9tücffer;r  zu  bem  urfbrünglicften 
$lan,  wie  er  in  bem  Sorroort  zu  ben  viri  illustres  beg  §ieronr/muö  unb  nocb,  mefyr 
in  feiner  ©arftettung  ju  SEage  tritt  (f.  0.  ©.2, 2  ff.).  Sei  £ieronr;mu3  fielen  bie  abofto=  2 
lifdjen  SSäter  gleichberechtigt  neben  ben  neuteftamentlid;en  ©ctiriftfteltern,  figuriert  $t;ilo 
neben  §ermag  unb  ^uftug  bon  'üEiberiag  neben  ßlemeng  bon  9tom,  ftel)t  ber  §ärefiard) 
Barbefaneg  unmittelbar  hinter  bem  ^etjerbeftreiter  5Rufamt§.  3Jtan  f)at  itjm  bas>  fdwn 
Zu  feiner  geit  übelgenommen  unb  ben  litterarifdjen  ©efidjtgbunften  firdjlicfie  beizumifdjen 
berfud)t.  ©0  fcfireibt  ibm  Sluguftin  (Ep.  40,  9.  CSEL  34,  79):  In  libro  etiam,  2 
quo  cunctos,  quorum  meminisse  potuisti,  scriptores  ecclesiasticos  et  eorum 
scripta  commemorasti,  commodius,  ut  arbitror,  fieret,  si  nominatis  eis,  quos 
haeresiotas  esse  nosti,  quando  ne  ipsos  quidem  praetermittere  volueris,  sub- 
jungeres  etiam,  in  quibus  cavendi  essent.  £>as>  ift  ber  ©tanbbunft  ber  ftoäteren 
Cßatrologte,  unb  §teronr/mug  unb  2luguftin  bertreten,  natürlid)  rubimentär,  bie  aud)  je|t  h 
nod)  nicf)t  überftmnbenen  ©egenfätje.  9cod)  Sarbenfyemer  fyat  feine  größere  ©arftellung  mit  Be= 
toufjtfein  al§  ,,©efcf)icf)te  ber  altfirct)licf)en  (nidjt  attcfyrifilicfyen)  Sitteratur"  bezeichnet  unb  babei 
augbrüdlid)  erflä'rt  (©.  34),  baf$  für  ifm  biefer  ^itel  mit  ^atrologie  ibentifd)  fei,  gemäß  ber  £)e= 
finition(©.  19):  „3)te  ^3atrologie  mar  ober  rooUte  bocb,  fein  eine  ©efdncfyte  ber  altfird)lid}en 
Sitteratur,  b.  b,.  ber  tb]eoIogifd)en  Sitteratur  be3  Slltertumg,  roelcbe  auf  bem  Soben  ber  3 
ürcb.licb.en  Seb,re  fteljt"  ®abei  f)at  er  aber  felbft  bie  fyäretifdjen  ©cb,riftfteller,  unb  jtbar 
organifd),  nid)t  ettoa  antjangöroeife,  in  feine  ®arftellung  einbezogen  unb  baburcf)  bie 
Srücb.igJeit  be^  alten  Stitete  offenlunbig  gemacht.  Wät  bollern  Stecfjt  ift  ib,m  bon  fatl>o= 
lifd^er  ©eite  (§•  &od)  in  ben £>ift.=bo!it.  blättern  127,1901,3.602)  entgegengehalten  morben: 
„2Barum  bie  Sejeidjnung  ^iatrologie  feftfyalten,  roenn  ber  baburd)  gebotene  Siafymen  bod;  ± 
nid;t  eingehalten  wirb?"  S)ie Berufung  auf  bie  „2ld)tung  bor  bem  tjiftorifd;  ©emorbenen" 
(Sarbenb,.  34)  t>at  angeficf)t§  be^  jungen  2Ilter§  ber  in  §rage  fteb,enben  Bezeichnung  feine 
Sebeutung.  ©^  ift  bom  litterargefd)id)tlicf)en  ©tanbbunft  nidtt  etnzufel)en,  toarum  ein 
©noftifer,  ber  bag  ^obanneSetoctngelmm  kommentiert,  fd)led)ter  geftellt  fein  foll  als  ein 
Äird)entel^rer,  toarum  bem  3lriu§  nid;t  billig  fein  foll,  mag  bem  2ttf)anafiu§  recb,t  ift.  i 
Stucfe  barunter,  ba^  „bie  fyäretifcfye  Sitteratur,  berfbrengte  krümmer  abgeregnet,  bem  Ünter= 
gange  anheimgefallen"  ift  (Sarbenr).  33b  2,  ©.  XII),  barf  man  ib,re  Urheber  nicb,t  leiben 
laffen.  ©in  foldjer  ©runbfa^,  auf  bie  antife  Sitteratur  übertragen,  mürbe  zu  mer!mür= 
bigen  Äonfequenzen  führen,  ^n  ©umma,  e§  ift  richtig,  menn  ©^r^arb  (f.  0.  ©.  1, 28) 
fdptbt  (©.  15):  „£>er  fatb,oIifd)e  [bejm.  broteftantifd;e]  ©tanbbunft  berlangt^ feine  be=  5( 
ftimmte  Slugmalil,  nocb,  eine  eigentümliche  Seftanbtung  be<§  litterar^iftorifcb.en  'Ätoffeö;  er 
fommt  nur  ^ux  ©eltung  bei  bem  Urteil  über  ben  3Bert  ber  Stefultate,  zu  we^en  bie 
einzelnen  altdmftlictjen  ©d;riftfteller  gelangten"  @ine  Sitteraturgefcb.icb.te  ift  chm  feine 
©ogmatif,  enthält  aud>  nid}t  bie  ^rotegomena  einer  folgen,  fonbern  berfäb,rt  nacf;  eigenen 
^rinjibien.  6J 

3fud;  bie  @tnbezief)ung  ber  neuteftamentlicfjen  ©d)riftfteller  erfd;eint  auf  folcf/em 
©tanbbunft  al§  felbftberftänblicf),  nid;t  aber  al§  golge  einer  rationaliftifcf)en  Betrachtung 
ber  ^eiligen  ©d;rift.  ©d;on  „|>teronb,mu§  l)at  feinen  Inftanb  genommen,  bie  ©cbjiftcn 
be^  5Reuen  2;eftamente§,  an  beren  moiriertem  6l)arafter  er  nid;t  zweifelte,  an  bie  ©bi|e 
feinet  Äatalogeg  §u  ftetlen"  (Barbenb^.  29).    (53  ift  alfo  nicbt  einjufeb,  en,  megfialb  Sar=  a 


12  ^nirtfttf 

benfyetoer  eS  bennoä)  für  „tief  begrünbet"  erflärt,  „eine  ©cbjanfe  ju  Rieben  ^ütfd;cn  ©ött= 
liefern  unb  SDcenfcfyltcf/em".  Bielmeb/r  ift  eS  „Witlfürlicf),  bon  einer  Betrachtung  ber  ur= 
d>riftlicf)en  Sitteratur  eine©rubbe  bon  ©cb-riften  ausfließen,  bie  ifyr  35 afein  als  folcbye 
nicfyt  litterarifc^en,  fonbern  fircfylicb/en  ©rünben  berbanft"  (Krüger  [f.  o.  ©.  1,27]  ©.  XI). 
5  ©elbft  Wenn  ber  9tad&toet8  ju  liefern  Wäre,  baß,  tote  Eb,rb,arb  (©.  603)  meint,  alle 
27  ©Triften  beS  9teuen  SeftamenteS  Wirflief)  aboftolifct)  finb,  fo  Würbe  bamit  Ijöcr/ftenS 
bie  Berechtigung  gegeben  fein,  bie  ©efcfncljte  ber  alicfyriftlicfyen  Sitteratur  mit  einem  „3)ie 
a^oftoIifct)e  Sitteratur"  übertriebenen  2Ibfcb,nitt  ^u  eröffnen,  nid&t  aber  fie  beifeite  31t 
laffen.    3)ie  Bejugnafyme  enblict)  auf  ben  brafttfeb/en  ©eftcfytSbunft,  baß  ja  bie  SM^itoltn 

10  ber  „Einleitung  in  baS  9Jeue  Seftament"  ber  „©efcbjcfjte  ber  altcfjriftlicfjen  Sitteratur"_  bie 
bezeichnete  Aufgabe  Wegnefmte  ober  WenigftenS  erfbare,  gehört  nicfyt  in  eine  metfyobologifcfye 
Erörterung,  aJcetfyobologifcf;  betrachtet  behält  eS  fieb,  mit  biefer  „Einleitung"  nicfyt  an= 
berS,  als  eS  fieb,  mit  einer  „Einleitung  in  bie  ©Triften  ber  großen  Kirchenlehrer  beS 
4.  unb  5.  ^ab/rfmnbertS"  behalten  Würbe.    3>aß  „ber  fünftige  3>iener  ber  Ü'ircfye  burdjauS 

15  einer  genaueren  Kenntnis  ber  neuteftamentlicfyen  ©Triften  bebarf"  (fo  9teifct)le,  Geologie 
unb  3MigtonSgefcf)icf)te,  Tübingen  1904,  ©.  50),  ift  eine  ©acfye  für  fiel). 

3)aß  unfere  metfyobologtfcfjie  Erörterung  nia)t  ein  ©treit  um  Söorte  ift  (fo  richtig 
aueb,  Kocr)  a.  a.  D.  [0.  ©.11,39]  600),  fonbern  eS  fieb,  babei  um  bie  3lusmerjung  eines 
SftefteS  bogmatifcfjer  Vorurteile  fyanbelt,   geigt  beutlicf)   ein  B lief  auf   bie   zweite,   Don 

20  9?iifcf)  erhobene  gorberung  unb  il)re  3)urc|fe|ung  im  tüiffenfc^aftlic^en  BeWußtfein  ber 
jetjt  arbeitenben  ©eneration.  3)iefe  gorberung  War  eine  Wirflicfye  Neuerung.  $tt  ber 
£|at  nämlicb,  bebeutete  bie  bisherige  Bearbeitung  ber  SMSjiblin  nichts  Weiter  als  eine 
„mec^anifc^e,  lebiglicf;  naefy  cfyronologifcf/en  unb  biograbfyifcf/en  ©eficf;tSbunften  belogene 
Slneinanberreibung"  bon  tarnen  unb  ©djmften.    ©cf)on   in  ber  Bezeichnung  ber  mittel= 

25  elterlichen  iiftacfyfolger  beS  felbft  nief/t  anberS  berfafyrenben  §ieronbmuS  als  Nomencia- 
tores veteres  liegt  baS  auSgebrücft,  unb  in  ber  neueren  Batrologie  b/at  man  mit  biefer 
SJcetfyobe  ber  ©arfteltung  ntct)t  gebrochen.  3)ie  ^orberung  bon  9Zi|fd)  I)at  ^ranj 
Dberbecf  in  ber  Slbfyanbhmg  „Über  bie  Anfänge  ber  batriftifcfyen  Sitteratur"  (§3  48, 
31%.  12,  1882,  417—72),   anfctjeinenb   ofme  Kenntnis  beS  9Iuffa|eS  feinet  BorgängerS, 

30  wieberfyolt  unb  bofitib  auSgeftaltet.  3luc^  er  ift  ber  Meinung,  baß  bie  ©efcfncfyte  ber 
altdmftlicfyen  Sitteratur  fo  lange  ifyrer  Aufgabe  nicfyt  gerecht  werbe,  bis  fie  einen  l)ifio= 
rifcfjen  .gufammenfyang  jur  35arftellung  bringe,  unb  er  I)at  bafür  als  ©runbfa£  geltenb 
gemacht:  „I^fyre  ©efcfncfyte  f)at  jebe  Sitteratur  in  ib,ren  formen,  eine  $ormengefcf)icl)tc  (alfo 
©efcfncfyte  ber  formen,  nict)t  ber  gorm  im  ©egenfatj  gum  ^nf;alt,  toie  Barbenb^.  32  mif$= 

35  berfteb,t;  f.  u.)  inirb  alfo  jebe  roirflicf^e  Sitteraturgefctücb.te  fein"  ©cb,on  er  b,at  unter= 
fcb)ieben  jtoifcf;en  einer  „cb,riftlicf)en  Urlitteratur,  bie  augfcfyliepcf)  auf  bem  Boben  unb 
ben  eigenen  inneren  ^ntereffen  ber  <$irtftltc^en  ©emeinbe  noef)  bor  it)rer  Bermifcfiung  mit 
ber  fie  umgebenben  2Belt  ertoacb.fen  fei,  unb  ber  firct/licfyen  ober  batriftifcljen  Sitteratur, 
bie  im  Slnfcfyluf?   an  bie  borfyanbene  SBeltlitteratur  unb   ib/re  formen  ficE>  gebilbet  fyaht 

40  unb  ju  einer  „griecf)ifcb/=römifcb/en  Sitteratur  cb,riftlicb,en  SefenntniffeS  unb  ^ntereffeS"  ge= 
morben  fei.  35ie  2lufftellungen  DberbecfS,  ber  fiel;  bem  3mecf  feiner  Ib^anblung  gemä^ 
auf  bie  Anfänge  ber  batrifttfer/en  Sitteratur  befc^iränfte,  im  einzelnen  ju  brüfen,  ift  l)ier 
nicfyt  ber  Drt.  ©ein  ©runbfa|  b)at  fiel;  jebenfallg  burd;gerungen.  3Son  einfcf;neibenber 
SBirfung   tourbe  feine  Slntoenbung   auf  bie  Urlitteratur.    Bisher   b,atte  man  neben  ber 

45  Kategorie  ber  neuteftamentlicf^en  ©Triften,  bie  aber  (f.  0.)  auS  ber  Betrachtung  au§= 
Rieben,  bie  ber  „aboftolifd)en  Bäter",  b.  f).  ber  urcb.riftlic^en  ©cb/riftfteller,  bie  in  ber  Über= 
lieferung  al<8  ©cb,üler  ber  2lbofteI  gelten,  unb  allenfalls  bie  ber  „3lbofr^bb)en"  bertoanbt. 
Beibe  Kategorien  maren  mcr)t  ber  litterargefcb.icb.tli^en,  fonbern  ber  bogmatifcfien  3tüft= 
fammer  entnommen.    5Runmeb,r  erfannte  man,  bafj   man   Iitterargefct>tc^tlt<f>  ©tammber= 

50  toanbteS  getrennt,  ©tammfrembeS  §u  einanber  georbnet  b,atte.  3)ie  großen  gormen  ber 
Urlitteratur,  bie  il)r  iaS  eigentümliche  ©ebräge  geben:  Ebangelien,  SUboftelgefcfyidjten, 
Briefe,  Sebrfcf;reiben,  ^rebigten,  ©emeinbeorbnungen,  2lbofalt)bfen,  Segenben  begannen 
fieb,  erfennbar  boneinanber  abgeben,  unb  bie  Bermefyrung  beS  Duellenmaterials  (f.  0. 
©.  7, 8  ff.)   trug  baS  ^^rtge  ju  einer  lebenSbolleren  ©rubbierung  bei,   bei  ber  baS  9^eue 

55  Seftament,  bie  Slbofr^bben  unb  bie  ©Triften  ber  aboftolifcb.en  Bäter  eine  fact;gemä^e 
Berteilung  fanben.  Man  erfannte,  Wie  ftarf  bie  tljeologifclje  ©c^riftftellerei  ber  ©noftifer 
\iä)  bon  biefer  Urlitteratur  abljob  unb  Wie  ftarf  fie  ibrerfeits  bie  Werbenbe  batriftifc^e 
Sitteratur  beeinflußt  f)at.  Wan  lernte  berftet)en,  inwiefern  bie  abo!ogetifcl)=bolemifcbe  Sitte= 
ratur  beS  2. 3al)r|unbertS  als  bie  eigentliche  ©runbl«ge  ber  fbäteren  fircf)licb,en  Sitteratur 

60  ju  betrachten  ift.    9ftan  begann  ftärfer  auf  bie  Eigentümlid;feiten  ber  morgen!änbifcb,en 


^atrtfttf  ^atronat  13 

unb  ber  abenblänbifd)en  ©cfyriftftellerei  gu  altert.  9Kan  warb  aud)  ben  Stacfywirlungen 
geredet,  bie  bie  formen  beS  ur$riftlicf;en  (Schrifttums  aud)  unter  beränberten  23erf)ältmffen 
ju  üben  fortfuhren.  So  fam  man  bem  altmäfylid»  näber,  toaS  auf  bem  ©ebiet  ber  9Za= 
tionallttteratur  längft  erreicht  mar  (f.  o.  ©.  11,  n),  unb  fdjmf  einen  neuen  9taf>men  für 
einen  beränberten  $nl)alt.  ©en  erften  SSerfud)  einer  SDarftellung  nad)  biefen  ©runbfä|en  5 
unternahm  ber  Unterzeichnete  in  feiner  „©efdjicfyte  ber  altcfmftlidjen  Sitteratur  in  ben 
erften  brei  3»alj>rl)unberten",  unter  banfbarer  §erborfeebung  beS  if>m  in  §arnadS  Schule 
©ebotenen.  Seit  bem  @rfd/einen  biefeS  Sucres  (1895),  baS  in  feinem  Slufrif?  nod)  alle 
Unbollfommenfyeiten  taftenben  33erfaI)renS  an  ftd;  trägt,  finb  ga^Iretd^e  SSorfc^Iäge  jur 
SSerbefferung  beS  SlafymenS  bon  §auj$Ieiter  (ber  2lufbau  ber  altd>riftlid)en  Sitteratur,  in  10 
©gl  1898,  337—379;  aucf)  febarat),  @f>rf)arb  (bie  @ntmidelungSftabien  ber  nicänifcben 
Sitteratur,  in  bem  oben [©.1,28]  aufgeführten  SucBe  ©.  592— 635)  u.  a.  gemalt  worben. 
Sntoiefern  bie  neueften  ratfjolifcfyen  SDarftellungen  bon  bem  broteftantifcfyerfettS  angebahnten 
§ortfcb>itt  (f.  bagu  (Sbrfwrb  ©.  14)  duften  gebogen  I)aben,  ift  bereits  oben  (©.  8,46ff.)  auS= 
einanbergefe^t  morben.  15 

gunäcfyft  finb  biefe  SBerfucbe  einer  Sieugeftaltung  faft  nur  ber  Sitteratur  ber  erften 
brei  $al)rbunberte  ju  gute  ge!ommen,  bie  auS  früber  bargelegter  Urfacfye  (f.  0.  ©.8,1  ff.) 
gur  geit  im  33orbergrunbe  beS  $ntereffeS  ftel)t.  ^rtgtDtfd^en  Ijiat  ©dmnj  (f.  0.  ©.  1, 33 ff.) 
begonnen,  bie  cfyriftlid)=Iateimfd)e  Sitteratur  unter  ben  gleiten  ©eftcbtSbunften  roie  bie 
nationale  aucfy  für  bie  fbätere  3e^  3U  bebanbeln  unb  bamit,  wie  äufserlid)  aud)  feine  20 
©rubbierung  fein  mag,  bod)  ein  SSorbilb  gefcfyaffen,  baS  ju  übertreffen  fünftige  £)ar= 
fteßungen  hoffentlich  berufen  finb.  Qebenfattg  fcfyeint  bie  geit  nicfyt  mefyr  fern,  Wo  ber 
©runbgebanle  ber  ^Definition,  bie  i<^>  meinem  SBucfye  borangefcbidt  l)abe,  allgemeine  2tn= 
erlennung  gefunben  fyaben  Wirb:  „$Die  ©efcbicbte  ber  altd;riftlid;en  Sitteratur  leljrt  bie 
fcfyriftftellerifdjen  @rjeugniffe  beS  d£>rtftlicr)ert  ©eifteS  auf  bem  Soben  ber  alten  Söelt  unter  25 
rein  litterarifdjen  ©eficfytSpunften,  oljme  SftiidEfid^t  auf  il)re  fircfyliclje  ober  tfyeologifcfye  S8e= 
beutung  (richtiger:  obne  Stücffic^t  auf  fircfylicfye  Werturteile),  einzeln  unb  im  gufammen; 
I)ang  tfjrer  formen,  fennen  unb  Würbigen,  ©ie  unterfcb^eibet  ficf)  fomit  bon  ber  ^3atro= 
logte,  bie  mit  bem  ber  ^Dogmatil  entnommenen  Segriff  beS  „ÄircfyenbaterS"  arbeitet  unb 
nad)  2luSWal)l  unb  23el)anblung  beS  ©toffeS  fid)  als  eine  SiS^iblin  ber  fatbolifdjen  %fyw--  30 
logie  barfteHt"  2öiß  man  tro|bem  ben  tarnen  „^ßatrifti!"  für  unfere  SDiSgtblin  als 
bequem  unb  lanbläufig  beibehalten,  fo  gefd)iet»t  baS  in  feinem  anberen  ©inne  als  Wie 
man  bon  „©r/mbolif"  rebet,  Wäfyrenb  man  bie  moberne  ^iS^iblin  ber  „SSergleicfyenben 
tonfeffionSfunbe"  ober  ber  „£Urd)enfunbe  ber  ©egenWart"  im  3luge  t)at.    ©.  trüge*. 

^Satronat,  Jus  patronatus.  —  Sitteratur  jur  ©efct)tcftte  be§  $atronatrect)t§ :  35 
3^t§t)mat:,  Sa§  ©tifterrett^t  in  ber  morgenlänbifcfjett  Sirctje,  SSien  1888;  9JJiIas,  ®a§  Sira^en= 
recbt  ber  tnoraentänbilcfien  Sircfte,  iiberfegt  nott  $efjic,  1897,  @.  350,  355 f.;  <5tu^,  ©efdjidjte 
be§  ftrcblitt^en  a3etieftjialmefen§  I,  1,  SBerlin  1895  (bap  öinfctjiuS,  8eitfc£)r.  ber  ©aüigntjftiftung 
für  3ffec^t§gefct)ic£)te,  ©erman.   ?I6t.  XVII,  1896,    ®.  135  ff- ;    $•  Sournier,   Nouvelle  revue 
hist.  de  droit  fr.  et  etr.  XXI,  1897,  ©.  486  ff.  unb  ferner,  ©öttineufebe  ©.  91.  1898,  9?r.  4,  40 
<B.  291  ff.);    berfelbe,  S)ie  Eigenfirc^e   al§  ©fement  be§    mittelatterlid)=gerntanifct)en  Sirc^en= 
reebteg,  a3erlin  1895;    berfelbe,  fielen  unb  $frünbe,  ßeitfd^r.  b.  ©amgntifiiftung  für  IRedlt§= 
gefd)ic£)te,  ©erman.  9tbt.  XX,  1899,  @.  213  ff.;  berfelbe,  $a§  fünfter  ju  greiburg  im  Sichte 
recbtggefc£)id]titct|er  Setracbtung,  Tübingen  1901,  ©.  6,  8  ff.;   berfelbe   in  |Siil£enborff=tobler, 
(Sncöttof)äbte  ber  «Re^tStoiffenfc^oft,  6. '9tufl.,  Serlin  1904,  II  @.  829  ff.,  834 ff.,  839 ff.,  857  ff.,  45 
867  ff.;    ©alante,  La  condizione  giuridica  delle  cose  sacre,    parte  I,  Torino  1903;   Qmbart 
be  la  Scrnr,  Les  paroisses  rurales  du  4e  au  lle  siecle,  *Part§  1900  (mit  einigen  Slenberungen 
au§  ber  Eevue  hist.  LXIII— LXVIII,  1896—98;   »gl.  ba^u  unb  ju    ©alante   @tu|,  ®öt= 
tingifdie  ©.  1.1904,  «Rr.  1,  6. 1  ff-,  Wo  aud)  bie  üörige,  neuefte  Sitteratur);  $6tur  ^öturäfon, 
Commentatio  de  jure  ecclesiarum  in  Islandia  ante  et  post  reform ationem,    Havniae  1844;  50 
fonrab   Maurer,   3§Iänbtfd)e§  Äird)enred)t,   Ärit.  SSiertelja^r§fd)r.  VII,  1864,  @.  185;    ber-- 
fetbe,  ®ie  S3etebrung  be§    norroegtfeben  @tainme§  jum    ©t)rtftentume,  1855  f.,   II  @.  449  ff.; 
berfelbe,  £ur  Urgefd)id)te   ber  ©obenroürbe,  8eitfd)r.  f.  beutfdje  «ß^ilol.  IV,  1873,  <S.  125  ff. ; 
ö.  9tmira,  Salunb  unb  Woqt  in  <ßaul§  ©runbrife  ber  germanifd)en  ^b^olo9ie'    12-  a"fL'  ll 
@.  230  ff.,  III 153  f.,  394  ff.,  399  ff.  unb  ba*u  SSoben,  Beitfcbr.  ber  @aoignl)ftiftung  fur9Jed]t§=  55 
gefd)icbte,  ©erman.  916 1.  XXIV,  1903,  @.  148  ff.;  ©infd)iu§,  tird)enred)t  II,  §  128,  wo  and) 
bie    ältere  Sitteratur;   ©e  ff  den,  2)te  Srone  unb  baS  niebere  beutfdje  tirdjengut  unter  Äaifer 
griebridill.  (1210— 1250)  ®iff.,  Senal890;  Satarinoff,  ®ie  ©ntlutdlung  ber  tropftet  3nter= 
taten  im  13.  Sabr^unbert,  mit  befonberer  58erüdftd]tigung  ber  ©rlnerbungen  Don  f  irdienüatro» 
naten,  3ürct)er  q3f>tl.  ®iff.,  @rf)afff)aufen  1892;  o.SSrünned,  Beiträge  pr  ©efd).  be§  Sirdienr.  tn  60 
ben  beutfdjen  SolonifationStanben  I.  3ur  ©efdjicbte  beg  S'irdienpatronatS  in£)ft=u.  SSeftpreufien, 
S3erttnl902,  II.  £ur  ©efd).  be§  märtifeben  ^rolünsiatfirdjenredjtg,  »ertin  1904,  <B.  lff.,  89  ff., 


14  Sßatnmat 

109 ff.;  berfelbe,  Sie  SBerbinbung  beS  Sircbenpatronatä  mit  bem  Slrctjibiafonat  im  norbbeutfdjen, 
infonberfjeit  mecftenburgifd)=pommerfd)en  Sircbertredjt  be§  SölittelalterS,  §alienfer  geftgabe  für 
fjitttng,  £aHe  1902;  SSabrmunb,  Sa§  Sirdjenpatrcmatredjt  unb  feine  ßntroidlung  in  Defter= 
reict),  2  Seile,  SBien  1894/96;  ©rbtf,  Sie  «Bestellungen  »cm  Staat  unb  Strebe  in  Cefterretd) 
5  loäbrenb  beg  TOttelalterg,  gorfdjungen  jur  neueren  ©efd)id)te  £>efterreid)§  »on  Sopfd)  I,  1, 
SnnSbrucf  1904,  ©.  92  ff.,  120  f. ;  ^eftalojsi,  SaS  gürcE)ertfc^e  Sirebengut  in  fetner  <Sntmtcf= 
lung  sinn  Staatsgut,  Qürdier  Surift.  Siff.  1903;  §aucf,  ßtrdjengefdjtdjte  SeutfcbtanbS  IV, 
Seidig  1904,  @.  29  ff.;  Bieter,  ©runbfä|e  reformierter  Sird)en»erfaffung,  Setpjtg  1899, ©.  110f.; 
§anfult,  Sag  «Jtotronat  in  ber  e»angelifd)en  Sanbe§ftrd)e  be§  ©ropersogtumg  Reffen,  ©tefjener 

io  3urift.Siff.1898;  berfelbe,  £ur  Setire  »om  «ßatronat,  eine  tfiftorifdj-'frittfcbe  ©tubie  beg  3ted)t§  in 
Reffen,  Seutfcbe  ßeitfebr.  f.  Sird)enred)t  X,  1901,  @.  256 ff.;  £infd)iug,  SaS  preufjifcbe  Sircf)en= 
redjt,  Berlin  1884,  @.  319  ff.,  371  ff. ;  SSifoufibeS,  Sie  @rt»erb§titel  beg  $atronat§red)te§  unb  ba§ 
tonj«  »on  Srient,  2ird)i»  f.  fat£).  Sircbenrecbt  LXXXIII,  1903,  @.  398  ff.;  §infcbtug,  SaS 
lanbeMjerrlicbe  <jäatronatrecf)t  gegenüber  ber  fatfjolifdjen  titele,  Berlin  1856;  ©önner  unb  @e= 

15  fter,  Sa§  Sirdjenpatronatredjt  im  ©rofefierjogtum  23aben  in  ©tu|,  Sird)enred)tlid)e  Ibbanbiungen 
§.  lO'll,  Stuttgart  1904;  33erf)anblungen  ber  ©tfenacber  Sonferens  im  Satire  1861  im  Mg. 
Sirdienblatt  X,  1861,  @.  438  ff.,  558  ff.  —  SSegen  ber  Slufbebung  be§  ^atronatg  f.  Sentfcbrift 
beg  preufj.  Süctnifierg  ber  getftlidjen  Angelegenheiten  »on  1870  in  Seitfcfjr.  für  Sircbenrecbt, 
S3b  10,  1871,  <B.  92;  ©djuppe  ju  ber  Slufbebung  be§  Strd)enpatronate§,  SSerlin  1871;  §err= 

20  furtb,  Sie  ?tugfüb>ung  be§  9trt.  17  ber  SSerfaffungäurfunbe,  Sertin  1872 ;  £anfutt,  3ur  üetjre 
»om  $atronat:  Sie  Sefeitigung  beg  e»angelifd]en  Sircbenpatronatg  in  Reffen,  Seutfdje  3eit= 
febrift  für  Strd)enred)t  XII,  1902,  ®.  334  f.;  »gl.  aud)  2lrcb>  für  latbolifd)eg  Strd)enred)t 
LXXXIII,  1903,  <3.  368  ff.  —  gür  bag  geltenbe  $jted)t  üergleid)e  aufjerbem  nod):  £in= 
fdjiug,  ßirdjenredjt  III,  §§  136—141;  griebberg,  Sebrbucb,  beg  Strcbenrecbtg,  5.  Slufl.,    1903, 

25  §  118—122,  128,  in  welchen  beiben  SBerfen  aud)  weitere,  befonberg  ältere  unb  auglänbtfcbe 
Sitteratur  ju  finben  ift;  Sern,  lieber  ben  btngltdjen  3ttitpatronat  nad)  fatljolifdjem  Sird)en= 
redjt  unb  öfterreidjifcbem  «Jtecfjt,  2Bien  1902 ;  23al)er,  Sann  ein  SSifctjof  ^atronatg=  bejw.  $rä= 
fentationgred)te  auf  ein  SSeneftjium  erwerben?  9lrdiiü  f.  fatf).  Sircbenred)t,  LXXXII,  1902, 
@.  3  ff. ;  grang,  Sie  «ßatronatgbefugntffe  in  Se^ug  auf  ben  ©emeinbefirebenrat,  Harburg  1883 ; 

30  b.  Soemmtng,  Sie  3fted)tfteltung  beg  Sirdjenpatrong  im  ©eltungggebiet  beg  Allgemeinen  Sanb= 
redjtg,  Berlin  1901;  gmjtag,  Sag  Sircbenpatronatgrecbt  ber  Sölmer  in  ben  TOartenburger 
SBerbern,  Seutfdie  8eitfeb,r.  f.  Sircbenr.  XII,  1902,  ©.  27  ff. 

1.  ©efcr/tcr)te.  1)er  @rfaf)rung,  baf?  empfangene  2Bo!^It^aten  Verpflichten,  lr)at  aud) 
bte  ^trd;e  nie  ganj  fief)  entjietjen  Bnnen.    ©cfjon  frür)e  fal?  fie  ftd)  genötigt,  benjentgen, 

35  bte  ftrcfyUcr/e  ©ebäube  unb  Slmter  errichteten  unb  au^ftatteten  ober  fromme  Slnftalten 
ftifteten,  einen  getotffen  ©tnflufj  auf  beren  33efe|ung  unb  33errcaltung  einzuräumen,  ja 
überhaupt  auf  bte  ©runb^erren  afö  bte  5)cad;tl)aber  in  ben  unteren  Legionen  t^re§  2lr= 
bettäfelbeg  eine  getotffe  9tüc!ftc^t  ju  nehmen. 

^nt  Orient  legte  bie  ©efe^gebung  ber  dt)riftltdt;en  ^atfet  benjentgen,  bte  eine  ©ttftuug 

40  begonnen  ober  le|troitlig  angeorbnet  |atten,  unb  tr/ren  (Srben  fett  ber  jroeiten  §älfte  bes 
5.  Qal)rf)unbert§  bte  Verpflichtung  auf,  baä  ©ttftungggefcfjäft  gu  bollenben  (3eno  1.  15 
0.  de  ss.  eccles.  1,  2  toon  477,  ^ufttman  1.  45  C.  de  episcopis  1,  8  bon  530, 
Nov.  131  c.  10  bon  545).  Um  fie  el)er  jur  (Erfüllung  biefer,  rote  e§  fcfietnt,  oft  ber= 
naef/läffigten  ^Pflic^t  gu  bermögen,  billigten  tlmen  bte  Äatfergefe|e,  bie  oberfte  @ntfcr)etbung 

45  ber  Stfcfjöfe  borbefjalten,  einen  mafsgebenben  @influ§  auf  bte  Verwaltung  ((Ernennung 
ber  dioixyrai)  ju.  $a  e§  räumte  ib,nen  ^uftintan,  nacf)bem  er  nod;  537  (Nov.  57  c.  2) 
ben  bergebltdjen  Verfug  gemalt  blatte,  roenigfteng  für  ben  Stonftanttnopolttamfcr/en  ^3a= 
triarcl)atgfprengel  bie  (Sntröid'elung  f)intanjubalten,  im  ^ab^re  546  (Nov.  123  c.  18)  ein 
Vorfct;lag<3recf/t  für   ben  babei  anäuftellenben  ©eiftlicften  ein,   ber   iool)l   nid;t   feiten   mit 

50  bem  Verroalter  ein  unb  biefelbe  ^ßerfon  war.  So  entftanb  ba^  xtyjxoqihov  dlxaiov, 
ba§  5Befi|errec^t,  lange  3ett  beffer  unb,  auef)  feiner  heutigen  9^atur  nad),  je^t  noef)  richtiger 
al§  9foc£)t  beg  ©ttfterg  {xziozijg)  bezeichnet,  ©rötere,  in^befonbere  berfaffungigefcf)icf)tlic^e 
Vebeutung  ^at  e3  nie  erlangt,  unb,  roo  e§  noä)  bleute  beftef)t,  ioirb  eS  bon  bem  im  16. 
unb  17.  2;afyrb/unbert  tn§  3)Jorgenlanb  importierten  ^atronat,   tro^  borübergef)enber  2ln= 

55  näf)erung  im  SRittelalter,  ftreng  untergeben. 

Qm  2lbenblanb  roaren  e§  bte  ©ermanen,  bie  auf  lange  fynau§  bie  pofitibred)tlicb]e 
©eftalt  ber  @inricr/tung  beftimmten.  Vor  ib^rem  ©intritt  in  bie  Äird)e  geigt  fiel)  nirgenbö 
eine  ©pur  einer  bom  9iecr)t  gutgeheißenen  9tüc!ficl)tnaf)me  auf  bie  potentes,  ©er  bi§= 
ioeilen  bafür  angeführte  can.  10  be^  äon^iI§  bon  Drange  bon  441  (unb  banacb  can.  36 

60  cone.  Arel.  343; 52)  gefteb/t  nur  bem  episcopus  aedificator  einer  aujjerfyalb  ber  ©iö= 
cefe  aber  auf  Vigtum^gut  errichteten  üircfie  ein  Vorfc£)lag§rec^t  ju,  teilt  alfo  in  biefer 
^infieb^t  bie  ^uriSbtftion  unb  fcljafft  eine  ©nflabe  Seö  einen  33t§tum§  im  anbern.     2lucr; 


^atrotmt  15 

ift  nid)t§  fo  fidler,   als  bafj,  Wenn  überhaupt  ein  ^rtbatetgentum  an  ®trcr)en  in  römifcr)= 
gallifcfyer  ßeit  anerfannt  War,  e3  ficb,  babei  nur  um  ein  nudum  ius  fyanbelte. 

©anj  anber<§,  fobalb  bie  ©ermanen  in  bie  fatfyolifdjie  Äircfye  unb  in  ba§  £id)t  ber 
ja  burd)au3  fatfyolifcfyen  Duetten  jener  $eit  eintreten.  Qe^t  macfyt  ftd)  mit  Wadjfenber 
@ntfd}iebenr/eit  unb©tärfe  bie  Sluffaffung  geltenb,  bafj,  Wer  eine&trdje  auf  feinem  ©runb  5 
unb  23oben  erriete,  baran  unb  an  allem,  wag  il)r  Dom  ©rünber  ober  bon  ©ritten  ju= 
geWiefen  Werbe,  ba§  t)ererbltct)e  unb  beräufjerfict/e  (Eigentum  behalte,  mit  bem  aufjer  ber 
9tu£ung  aucb,  bie  boCfe  SeitungSgeWalt  gegeben  fei  (@igen!trct)e).  ©in  Srief  be<§  @r§bifd)of3 
3lbitu3  bon  33ienne  (ep.  7)  beutet  an,  bajj  bie  arianifdjen  Surgunber  biefer  2tnfcr)auung 
geljmlbigt  I)aben.  Sei  ben  ©ueben  in  ©alläccien  befämpft  fie  can.  6  be§  ^ationalfongilg  10 
bon  SBraga  (572).  ®en  Söeflgoten  Wirb  fie  Don  ber  Jpterarcbje  gleicb,  beim  Übertritt  im 
Sele^runggfonjil  bon  SEoIebo  (589  can.  19)  aberfannt;  fpäter  billigte  man  aus  ®anl= 
barfeit  bem  ©rünber  unb  beffen  @rben  bie  gürforge  für  bie  Äirctie  unb  ein  ^5räfenta= 
tion^rccf/t  für  ben  ©eiftlicfyen  pi,  ein  ^ombromifs,  ber  ba§  fanomfdje  ^atronatrecbt  um 
ein  £»albe£  Qa^rtaufenb  borWegnaI)m,  aber  nad)  50jäfyrigem  Seftanb  mit  ber  2öeftgoten=  15 
fyerrfcr/aft  berfd)Wanb,  otme  bie  gemetnred)tlicf>e  (Entwidmung  beeinfluffen  gu  lönnen.  33ei 
ben  Sangobarben  boti^ier/t  ficb,  ber  Übergang  gleicb,  bem  Übertritt  langfam  unb  aßmäbjid); 
aucb,  febjft  e§  nid)t  an  3wifd)enftufen,  bie  bem  Weftgotifdjen  $Red)t  ähneln,  ^ebocb,  fd^on 
ju  Slnfang  be§  8. 3>al)rf)unbert3  War  ber  ©ieg  bes>  ©igenfirc^enredbts  Wenigfteng  an  5Rid^t= 
pfarrfirdfyen  entfcb/ieben.  33et  ben  granlen  fünbigt  e3  ficb,  in  can.  7  mit  33  conc.  Aurel.  20 
(541),  can.  14  conc.  Cabil.  (639/54)  unb  befonberS  beutlicb,  im  14.  $anon  Don  6b,a= 
long  (644/50)  an,  ber  bittere  Jllage  barüber  füfyrt,  bajj  bie  §ofeigentümer,  bie  fd)on  bor 
langer  $z\t  auf  tt)ren  §öfen  errichteten  S3etb,äufer  mitfamt  bem  baran  übertragenen  23er= 
mögen  ben  SSifd^öfen  borentbjelten,  Wie  fie  aud)  bie  3lu§übung  ber  ©i^ibltnargeWalt  be§ 
2lrd|ibiafong  über  bie  babei  angeftettten  $Ierifer  mcf>t  julaffen  Wollten.  ©leicr^eitig  be=  25 
geugen  ^afylreicfye  Urfunben,  baf?  J&rdjen  Wie  anbere  ©tgentumSobjefte  genügt  unb  ber= 
äußert  Würben.  SSJian  fiel)t,  ob  bie  ©ermanen  burcb,  ben  2lriani§mu3  ijimburdjgegangen 
Waren,  ober  bireft  au$  bem  §eibentum  in  bie  ratfyolifcfye  SUrcfye  eintraten,  überall  bet|ä= 
tigten  fie  biefelbe  Sluffaffung,  beren  gemeingermanifcfyer  ßb/arafter  baburd)  boßenbä  ftcr)er= 
geftettt  Wirb,  baft  aucb,  ba<§  norbifcfye  §eibentum  fie  fannte  (norWegifdHiglänbifcfye  @tgen=  30 
tembel),  unb  beren  urgermanifcr/e  Söurgel  mit  einiger  2Ba^rfdc)einIicf)leit  im  .gauäprieftertum 
be§  germamfcfyen  §au§bater<S  fid)  bermuten  läfjt.  3e^ertfaß^  ^°ax  *m  ^ranfenreicb,  mit 
ben  ©älularifationen  Staxl  sJKarteH^  unb  ^3itobing,  bie  einen  Steil  ber  au§  römifdcjer  $e\t 
ftammenben  unb  barum  freien,  lebigticf)  ber  biftt^öflic^en  ^uri^biftion  unterworfenen  $irc|en 
ben  Saien  in  bie  §änbe  fbielten,  ber  ©ieg  be§  @igenfircf/enrecr;t<§  entfrfjieben.  ©c^on  35 
machen  bie  6igen!irct)en  ber  Könige,  ber  ©runbfyerren  unb  ber  bon  beiben  bamit  be= 
backten  Ätöfter  bie  grofse  3Jteb,rgab,I  au§.  ^a  im  9.  ^afyrfyunbert  erlangt  ba§  @igen= 
frrcr/enrecfyt  bie  3lßetn|errf(f)aft,  inbem  bie  SBifcfyöfe  in  ibjem  Qntereffe  bem  @igenlird)en= 
rec^t  unterfteßen,  \va§  innert  bon  ^ircfyen  —  in  Italien  Waren  e3  nod)  jiemlicb,  alte 
Pfarren  —  au^  älterer  ßett  nocfy  geblieben  War.  40 

gür  bie  fränftfct)e  ^ircb,e  tyat  Äarl  ber  ©rofce  (can.  54  ber  ^ranffurter  9teio;§tag§= 
fbnobe  bon  794),   für   bie  itaHfcfye  (Eugen  II.   (römtfcfye  ©tjnobe  bon  826  can.  21,  24, 
Wieberb,  olt  unter  £eo  IV    853  can.  21,  24)  ba§  (Sigenfircfyenreditt  fanltioniert.    ^nbem 
eg  nunmehr,  foWeit  ba§  nicf)t  fdion  ef)er  gefdgeben  War,  aucf)   in  ben  römifcf)  geblie= 
benen  £anbe§teilen  j.  33.  ^talieng  jur  §errfd)aft  gelangte,  Würbe  e§  auf  biefe  Söeife  ge=  45 
meinfameg  ^irct)enrecf)t  bes  cb^riftlic^en  Slbenblanbeg.    @ingef)enb  befcfyäftigte  fid^  mit  bem 
©igenlirc^enWefen  bie  tarolingifdjc  ©efe|gebung.    ^n  e'ner  er(len  ^ßeriobe  bon  742—819 
fu<|te  fie,   fo  gut  e3  ging,   ba§  @igenfird)enred9t  ber  altftrd^Itc^en,   bifcb,öf(icb,en  Drbnung 
einzufügen,  ben  Seftanb  ber  dügenfircfyen  unb  ib^reg  3]ermögen§  ben  ©runbfyerren  gegen= 
über  gu  fidlem,  bie  ©tetlung  be§  @igenfirct)engeiftlid9en  ju  leben.    ®ie  groette  §älfte  ber  50 
Regierung  SubWtgg  be§  frommen   foWie  bie  fbät=  unb  naö9laroIingifa)e  geit  ^aben  ficb, 
bamit  begnügt,   bie   älteren  Seftimmungen    ju  Wieberb,oIen   unb  im   einen  ober  anberen 
fünfte  iu  ergänzen.    $Da§  @igenfircb,enrecb,t  Würbe,   Wie  früher  gegenüber  ben  SCngriffen 
3Igobarb§  bon  Stion,  fo  nunmehr  gegenüber  ber  5Be!ämbfung  bon  feiten  ber  rabifa(fircf)= 
liefen  3teformbartei  (^Pfeuboifibor,  Iotbaringifcb,e  ©^nobe   bon  SSatence  855   can.  9)  be=  55 
Raubtet,    ga  ^^mar  bon  3ieimg   fyat   e^   um  860   in  einem  au§f üb, rücken  ©utacb,ten 
de  ecclesiis  et  capellis  (juerft  unb   am  beften  herausgegeben  bon  ©unblac^t,  ^eitfd)rift 
f.  Hircb,engefcb,icb,te  X,  1889,  ©.  92—145),   ba<8   er  ^arl  bem  Labien  über  baS  treiben 
ber  Reformer  ah^tatUk,   auSbrüdlid)   gerechtfertigt.     Sluf   feinen  ©tanbbunft  ftellten  fid; 
bie  S3ef<f)Iüffe  be§  gffei^tagä  bonPftreS  bon  869  (can.  8, 9)  unb  im  ^afyre  909  bie  9teimfer  eo 


16  ^atronot 

^robmjialfbnobe  bon  SroSlb,  (can.  6).  $n  ber  $rarj§  bollenbs  befyerrfdite  baS  @igen= 
ftrd)enred;t  bie  gangen  nieberen  Legionen  beS  ®ird)enWefenS  unb  erfuhr,  je  olmmad)tiger 
in  ber  ftolge  bte  ©imoben  unb  firc&Itd&en  SeitungSorgane  Wieber  Würben  unb  je  mehr, 
jumal  in  granireicb,,  Ie$enra$tKd&e  ©ebanfen  eS  beeinflußten,  fogar  nocb,  etWeldje  SS«* 
5  fd£)ärfimg.  ., 

9?ur  fotoeit  eS  für  bie  Öefe|ung  ber  ßird&e  unb  für  bie  Verwaltung  beS  mflt  ge= 
porigen  Vermögen!  bon  Sebeutung  War,  lommt  baS  eigenftrcfyenrecfyt  ^«wpjwf 
©erabe  hierin  rief  eS  eine  förmliche  Umwälzung  berbor.  ©inft  f>atte  ber  Stfdjof  alle, 
aud)  bie  bon  ^ribaten  gegrünbeten  $ird)en  auf  bem  2öege  ber  ordinatio  befe£t,   b.  t>. 

io  burdj  einen  3Kt,  ber  regelmäßig  gugleicb,  Söeibe  unb  2lmt3beftettung,  unb  lebtgltcb,  ledere 
nur  ba  mar,  Wo  einem  fdjon  ©eWeifrten  ein  $ird)enamt  übertragen  würbe.  Waä)  bem 
©ieg  beS  ©igenfirdjenrecfytes  ftellte  ftd)  alfer  SMenft  an  nieberen  &ird>en  al§  bribat  bar. 
Qebe  £ircf>e  mit  ityren  ©ütem  unb  ©infünften,  bie  feit  $arl  bem  ©roßen  al§  tl>r  eiferneS, 
unberäußerlicfyeS  gubefyör  galten,  War  eben  nur  nocb,  ein  um  ben  2Htar  fid)  grubpierenbeS, 

15  örtliches  ©onberbermögen  im  ©efamtbermögen  ifyreS  §erm,  fei  eS  beS  Königs,  fei  es>  eines 
Weltlichen  ©roßen,  fei  eS  eines  SiStumS  ober  JÜofterS  ober  ifyrer  SSorfte^er,  ntdjit  mefyr  ein 
'Rift) tSfubjeft,  aucf»  nicr)t  mefyr  eine  öffentliche  2tmtSftelle.  infolge  beffen  ftellte  ftd)  ü)r  betrieb 
als  ^3ribatunternel;mung  aud)  bann  bar,  Wenn  er,  Wie  inSbefonbere  bei  ^farrfircfyen,  mit 
gu  ©unften  unb  Saften  ^Dritter,   nämlicb,    ber  ^farrgenoffen,  erfolgte.      3Ufo   fyatte   ber 

20  §err,  regelmäßig  unb  offiziell  senior  genannt  unb  bloß  in  ^rioaturfunben  gang  auS= 
nafymSWeife  unb  jufällig  aucf)  als  patronus  begeidmet,  bie  ^erfönlicf)!eit  gu  beftimmen, 
burcb,  bie  er  feine  Hirdje  bebienen  laffen  Wollte;  er  fyatte  aud)  ben  ®ienft  gu  »ergeben 
unb  ebentuelf  toieber  gu  entgiefyen.  Qn  erfterer  §infid;t  fytelt  bie  lorrelt  fircfylicfye  2tuS= 
brud'SWeife  gWar  baran  feft,   baß    es   ficb,  nur  um   eine  praesentatio,   einen  SSorfdjIag, 

25  eine  Benennung  f>anble,  unb  baß  ber  33ifd)of  fraft  feiner  ^urisbiftion  baS  entfdjeibenbe 
Söort  gu  fbredjen  I)abe;  braftifcfi  aber  gab  fid)  ber  Gsbiffobat  gerne  bamit  jufrieben, 
baß  er  bom  §errn  ber  Äirdje  über  ben  in  2luSfid}t  genommenen  ©eiftlicfyen  gehört  Würbe, 
unb  mußte  er  frob,  fein,  menn  es  U)m  gelang,  willfurltcfye  ©ntlaffungen  auf  ein  3Jcinbeft= 
maß  gu  befcfyränfen.    ©o  lange  ba^  ©igenfircfyenredjt  in  ^raft  ftanb,  l)atte  ber  §err  ber 

30  ^ird^e  bemnad;  tbatfäd)licf)  ein  faft  unbefd)ränfte§  33efet$ung3=  ober  @rnennunggred)t.  gür 
bie  gorm  aber,  in  ber  nad)  erfolgter  2lu<8mat)l  bie  Slnftellung  erfolgte,  mar  e<?  entfdjei= 
benb,  baß  ba3  3?{ed}t  be§  §errn  an  Äirdje  unb  ^irdE)engut  in  bie  ©eftalt  be3  ©igentum^ 
fid}  Ileibete,  alfo  eineg  toenn  aud;  gleid;  allem  anberen  beutfdjredjtücfyen  ©runbeigentum 
ftarl  öffentlic^redjtlicf)  burd)fe^ten   ^ßribatred)t§.     ®ie    2lu§übung   unb    -ftutjung   biefe§ 

35  ?ßribatred;tg  lonnte,  menn  man  bon  ber  fird)Iicb,  berbönten,  nur  obligatorifd;en  unb  fünb= 
baren  SDienftmiete  (mercenarius)  abfielt,  allein  im  2öege  ber  ebenfalls  bribaten,  toenn= 
fcb,on  gleichfalls  bublijiftifd;  mobifijierten  Seilte  gefcf)el)en  (ftrcfjlic^eg  Senefijialmefen  im 
Weiteren  ©inne).  2llle  bamate  üblichen  Slrten  ber  Seifte  finb  auf  ^ircfyen  angemanbt 
morben.    ©elbft  bie  unfreie  £eib,e,   nämlid)  bann,   Wenn  ber  §err  bie  Hirclie  mit  einem 

40  jum  ^ßrtefter  aufgewehten  £ned;t  befehle  unb  t^m  $ird>e  unb  Mird;engut  aU  ^ßelulium 
einräumte.  SDocb,  ift  burd;  ba§  ®ird)entabjtular  bon  818/19  bie  2Beib,e  Unfreier  unb 
bamit  bie  33efe|ung  bon  @igenlird;en  mit  Unechten  berboten  toorben;  fie  begegnet  feitb,er 
nur  nocf)  feiten.  33on  freien  Seiben  gelangten  gur  2lnmenbung  ber  Sibellarbertrag,  bie 
£eitbad)t,  bie  ^refarie  (aud;  auf  mehrere  Seiber),  Weitaus  am  ^äufigften  jebodt)  bag  nicfjt 

45  baffaüitifcfie,  lebenslängliche  Senefijum,  bie  freie  Seifie  be§  fränfifcb,en  9ted)t§  xax  ifrxrjv 
(ftrdrttdjeS  Senefijialmefen  im  engeren  ©inne).  9>cicl>t  nur  bie  Äircl;e  leiftete  if)r  35orfd)ub, 
med  ba§  Senefijium  ben  ©eiftlid;en  berf)ältniSmäßig  ficfjer  ftellte,  fonbern  aud)  bie  faro= 
lmgtfd)e  ©efe^gebung,  in§befonbere  SubmigS  beS  frommen  Iird;en!abitular  bon  818/19. 
^nbem  e§  tn  can.  10  anorbnete,   jebem  @igeniird;engeiftlid>en  muffe  (außer  ber  &ird)e) 

50  eme  ganje  §ufe  nebft  ben  3  efmten,  Dblationen,  bem  $farrl?au3,  Üircb.b.of  unb  ^farr= 
garten  otme  (Sntgelt,  attein  gegen  Seiftung  feines  Hird;enbienfteS,  jur  Seilte  gegeben  Werben 
(auSbrüdltd)  au§gebel)nt  auf  bie  bifd)bflid)en  Hirdien  823—25  burc|  SubWigS  beg  frommen 
admonitio  generalis  ad  omnes  regni  ordines  c.  5),  unb  nur  bon  einem  gflefyr 
bürfe  ber  §err  ein  anbereä  servitium,  j.  93.  einen  ging,  ergeben,  b,at  eS  ber  Senegal; 

B5  let^e  Sal;n  gebrochen  unb  fie  im  abenblänbifcf)en  J?ird)enred)t  jur  Siaein^errfcBaft  gebrad;t. 
©te  Seilte  felbft  erfolgte  burd)  ^nbeftitur,  einen  Slit,  ber  aus  bem  Weltlichen  frän= 
lif dien  Siecht  in  ba§  lirc^lid^e  mit  übernommen  Würbe;  bermittelft  eines  ©^mbolg,  befonberS 
emeS  ^ird)enbud)S,  erhielt  ber  ©eiftlidje  bie  ©eWere,  b.  f).  ben  9cu^ungSbefi^  beS  il)m 
übertragenen  SeilieguteS.  ©ieS  War  freilid;  je  länger  befto  häufiger  nid}t  meb,r  baS  ganje 
eo  tircb.lic^e  ©onberbermögen.    ©d}on  balb  fonberte   man   bei  bcrmögcnben  £ird;en  gewiffe 


©runbfiücte  unb  ©efätte  als  Untetjtoecfijetmöqen  für  bie  Seftreitung  ber  »au-,  $nftanb= 
faltungfc  unb  Jultloften  ab  ©abrifgut)  unb  naftm  fie  bon  ber  Seibe  aus.  SRod?  häufiger 
aber  bereiten  bte  ©tgenftrcbenberren,  mit  £ins  unb  fcienft  ftcf)  nicbt  begnügenb,  einen 
%nl  be3  ^u  ben  Atrien  gebörtgen  Sanbes  unb  tt)rer  ©mfünfte  in  birelter  9cu|ung  jurücf 
ober  gaben  tbn  gu  £efyen,  tooburcr,  ber  ©eiftlid)e  auf  bas  übrige  als  Senefijtum  im  5 
engeren  ©inn  ober  presbiteratus  befcfiränft  hmrbe,  wenn  ber  £err  nttfjt  aucb,  nocb,  biefen 
Steft  antaftete. 

©erabe  biefe  ©bejialifierung  unb  geubalifterung  bes  Ätrcr/eneigentums  jufammen  mit 
beffen  Überjätttgung  infolge  ber  großen  gefmtemnafymen,  benen  gegenüber  ber  Ertrag 
be3  ©runbbermbgens'  febj  gurücftrat,  befcfcieunigte  ben'  Untergang  ber  germamfcfyen  $ird)=  10 
fyerrfcfyaft.  £>as  ju  ©runbe  Itegenbe  Eigentum  geriet  in  33ergeffenbeit  ober  Würbe  als 
wenig  bebeutfames  ius  fundi  ober  fundationis,  Woraus  man  fpäter  fundatoris  machte, 
ben  anberen  23eftanbteilen  angereiht,  in  bie  nunmehr  bas"  einft  eint;eitltcf/e  Stecht  ausem= 
anberging.  Sieben  bem  b/ier  nicfyt  Leiter  in  33etracE)t  fommenben  ius  decimationis  unb 
ius  regaliae  nalnn  man  befonbers  ein  ius  petitionis  ober  praesentationis,  aucb,  ius  15 
patronatus  genannt,  an,  alfo  ein  Stecht,  ben  ©eiftltcfyen  ju  benennen  ober  bor^ufcfylagen, 
ober  —  unb  fnerbet  backte  man  insbefonbere  an  bie  33erletfmng  ber  ^Pfrünbe  foWie  an 
bas  bafür  bem  §errn  ju  entrtcr/tenbe  exenium  —  ein  ius  conductus,  ein  donum  ober 
eine  investitura  eeclesiae,  auf  beutfdb,  einen  ^ircfyenfaij  ober  ein  Äircfyenlefyen.  23on 
ber  einfügen  allumfaffenben  proprietas  ift  faum  mebr  bie  Siebe.  20 

SDte  $ird)e  berftanb  e3,  biefen  gerfetHingsbrojej?  für  i()re  ^Wecfe  auszunützen.  -iRöglicb, , 
baj?  bie  feit  bem  beginne  bes  11.  ^abrfjunbert^  borfommenbe,  bon  silbbo  Don  $leurb 
nod)  berWorfene,  aber  balb  barauf  burcb  franjöfifd^e  Stmoben  fanftionierte  ©Reibung 
bo*h  altare  unb  ecclesia,  bie  £>infcr;ius  als  für  bie  l'lusbtlbung  ber  ^nforporation  be= 
beutfam  nacfygeWiefen  f)at,  aucb,  für  bie  md)tflöfterlicf>en  Gigenfirdjen  insbefonbere  $ranf=  25 
retcfys  entfcfyeibenb  Würbe  unb  eine  23erbobbelung  ber  ^nbeftttur  herbeiführte,  älmlicb,  wie 
fie  fbäter  aucb,  für  bie  33t3tümer  unb  Stbteien  als  Witlfommener  2lusWeg  aus  bem  ^n= 
beftiturftreit  ficb,  barbot.  9cur  bte  ecclesia,  bas  ßircfyengebäube  unb  bas"  ^ugebörtge  33er= 
mögen  wäre  banacb,  Dom  §erm  bermittelft  feiner  latfalen  ^nbeftitur  bem  ©etftlicfyen  ge= 
liefen  Worben,  inbes  ber  Sifcfwf  bas  altare,  b.  b.  bas  geiftlicb/e  2lmt  unb  bie  mit  itSm  30 
berfnübften  »efugniffe  bem  ^priefter  burcf)  feine  ^nbeftitur  übertrug.  £)ocb,  begnügte  man 
fid)  fircf)licf)erfeits  babet  auf  bie  ®aucr  nicbt.  2lls  ©regor  VII.  bie  ^nbeftiturfrage  1078 
energifcb,  aufrollte,  erflärte  er  ntcf)t  nur  bie  i'aienmbcftttur  überhaupt,  alfo  aucb,  biejenige 
in  niebere  »enefijien,  fonbcrn  aucb,  bas  Satenetgentum  unb  bte  £aienf)errfd;aft  baran, 
fo  Wie  e3  bamals  überliefert  ioar,  für  fünbbafte  Slnmafeung.  Tte  ©t;nobe  bon  ©erona  35 
1078  unb  bte  ©tmobe  bon  9touen  1096  lebren,  bafj  e§  lebiglicb,  taftifd)e  Siücffkfyten 
waren,  ioelcb^e  bie  Hurie  beranlajjten,  junäcbft  oon  ber  »efäm^fung  be3  nieberen  @tgen= 
fircb,enrecbteS  2lbftanb  ju  nehmen  unb  mit  aller  Äraft  ber  im  ®erf  befinblicb,en  ®urcb,= 
füf>rung  beg  @tgenfircb,enrecf)t§  an  St^tümern  unb  Slbteten  ficb,  ju  lotberfe^en. 

®oa)   fcfjon  Sllejanber  III.,    bem   bie  2bcorie  c^lacibuä  bon  ?JonantoIa)   unb   bte  40 
Iircb,lia)e  ©efe|gebung  (conc.  Lateran.  I  bon  112:3  c.  4,  18,    syn.    Rem.   bon   1131 
c.  10,  conc.  Lateran.  II  bon  1139  c.  1,  10,  25)  borgearbettet  (Satten,   ^olte  bas  SSer= 
fäumte  naa)  unb  erflärte  juerft  gegenüber  bem  als  ius  advocatiae  be^etcbneten  englifcb,en 
@igenfircb,enrecb,t,   es  fönne   nur   bte   3tebe  fein   bon   einem   ius  spirituali   annexum 
(Mansi  XXII  col.  340  c.  16  ber  älbbenbtr.   jum   3.  Sateranfon^il  p.  15),   eine   2öen=  45 
bung,  bie  nachmals  burcf)  Statmunb  a  ?|]enaforte  bem  c.  16  X  de  iure  patr.  3,  38  ein= 
berleibt  hmrbe.     31ls  braftifcbe  g-olgerung  aber  ergab  fiel;  b>raus,   bafj   bie  ütrebe  altein 
juftänbig  tourbe,  über  bas  fo  in  feinem  SBefen  burebaus  beränberte  9ted)t  ju  legiferteren, 
unb  bor  allem,  bafj  ©treitigfeiten  barüber,   bie  bisber  in  ©nglanb    Wie  anbertoärts   bor 
bem  »eltlicben  9Ücf)ter  Waren  berljanbelt  loorben,  bor  bas  geiftlia}e  ©eria)t  geborten  (c.  3  50 
X  de  iud   2  1)-     ^  SUeranber  jebes  Eigentumsrecht  an  Äircben,  aua;  ein  nudum  ius 
bertoorfen'  habe  ober  nicbt,  ift  ftrettig,  aber  ju  unterfud&en  mü^ig,  ba  biefe  yyrage  gar  nia)t 
jur  CffntfÄetbunq  ftanb.    dagegen  bertoarf  er  bamit  ^toeifellos  bas  bie  finanzielle  sJtu^ung 
imb \ \f  aeiftlicbe  Seitung  inbolbierenbe  germanifd)e  Eigentum,  bas  er  borfanb,   alfo  bas 
ffWn^rAenrecbt,   unbebtngt  (c   3  eodem.),  unb   bie  bisberige  (Srnenmmgsbefugms   bes  55 
ftST MAränfte  er  auf  em  »enennungs-  ober  «orfcblagörecbt  (bgl.  aber  bagegen  u.  a. 
SnTon  SßartS  ^  potestate  regia   bei  ©cbolj,  ?ßu&K#if  3ur  gett  W^\>*   bc« 
^fÄ"n  in  ©W  ^ircbenrecbtltcbe  Slbbanblungen  6/8,  Stuttgart  1903  ©.  315;,  bas  er 
w      *   6m  fc^  fanomfebe  »teebt  auf  bie  ©antbarleit  berilirebe  für  bie  Stiftung  grünbete 
ml  Ün  3fnWu*  an  emen  ent^re^«ni3«n,  in  fetner  italienifd)en  §eimat  unb  Umgebung  60 

[,®nct)«''*,äbic  füx  ar^eot°ßic  «nb  Sird'e-   3-  9t.  XV.  o 


18  $ot»nai 

ingWifdjen  immer  mebj  aufgenommenen,  aber  fett  bem  ^nbeftiturftreit  aud)  bie^feitö  ber 
2llben  fielt  anbafynenben  ©brac^gebraud;  ius  patronatus  nannte.  Äircbenrecbtltd;  unb  tm 
^ringib  *»ar  bamtt,  WenigftenS  in  ®eutfd;Ianb,  ba§  ©igenfirdjenrec^t  ju  ©rabe  getragen, 
liefet  bagegen  braftifcb,  ^War  mußten  bie  £ird>t>erren  bte  neue Jßmifinuna.  al§ 
5  Patrone  faft  überall  balb  fieb,  gefallen  laffen.  Sebocb,  nic&t  einmal  bte  itrcbltcfje  ©ertd;t§= 
barfeit  in  ^atronatf fachen  liefe  fic£>  böfftg  burd&fefcen;  balb,  in  Dfterretcb.  wemgftenä  fett 
ben  Betten  DtafarS,  Werben  ^atronatsftreitigfeiten  Wieber  in  junefwenbem  SRafie  bon  bem 
Weltlichen  9tid;ter  entfcbjeben.  9iocb,  Weit  metyr  blieb  e§  in  anberer  <pmftd>t  betm  Sllten. 
Bunäcbjt  mürbe  ba§  fircbjidte  9ted;t,  felbft  Wo  man  e§  formell  refbeltterte,  btelfad)  mtß= 

io  brauet ;  inbem  j.  ».  bie  Patrone  "bermittelft  tl^reä  $räfentation§red)te3  betm  Stfd&of  bte 
Serletfyung  niebi  nur  einer,  fonbern  mancbmal  eines  falben  ®u£enb3  unb  noeb,  mefyr 
^frünben  an  Slngebörige  ibrer  gamilie,  bisweilen  an  ein  unb  ba<Sfelbe  $amiltenglieb  burd;= 
festen,  erstellen  fte  auf  einem  Umweg  einen  Ertrag,  beider  ber  früheren  bireften  Sfa^uncj 
nicb,t  nacbjtanb.    Slucb.  erweiterte  fid;,  Wenigftens  in  9Jorbbeutfd)lanb,  ba<§  $atronatred;t 

io  gerabe  bamate  in  fo  fern,  aU  e§  nad)  Serfnübfung  be3  arctubiafonalen  Samt3  mit  ben 
einzelnen  Urbfarreien  biefen  mitergriff  (ius  patronatus  quod  bannum  seu  ius  syno- 
dale vocamus  1232),  fo  baß  aud)  ber  Slrdnbiaionat  für  ben  Patron,  in  grieälanb  fogar 
burd)  ben  (laifalen)  ©geling  afö  fairen  ausgeübt  Würbe.  2)a3  fanonifdje  Stecht  Würbe 
aber  nicfyt  bloß  mobifijiert  unb  erweitert,  fonbern  in  mef)r  al§  einer  £inftct)t  übertäubt 

20  nid;t  beamtet,  ©o  3.  h.  Wenn  e£  beftimmte,  baß  ber  Patron  nur  folcfye  Slbgaben  be= 
gießen  bürfe,  bie  ü;m  bei  ber  ©rünbung  ber  firdtlidten  Slnftalt  bon  beren  geiftlicfyen 
Dberen  jugeftanben  Worben  feien  (c.  23  X  de  iurepatr.  3,  38).  %n  SSafyrbeit  blieb, 
befonberö  in  ©eutfcblanb,  ba§  ^atronatredjt  ba§  gange  Mittelalter  fnnbureb,  unb  barüber 
I^mauS  ein  nu|bare§  9ted)t.    9ftd;t  nur  im  13.,  fonbern  aueb,  im    15.  ^a^r^unbert  Wirb 

25  barauB  ein  geWiffeS  9ted)t  am  gabjfyabenacbiaf}  be<§  ^JktronatSgeiftlicben  (©polienred)t) 
hergeleitet;  niebt  nur  im  13.  fonbern  aud;  noeb,  im  15.  ^abj^unbert  Wirb  bamit  bie  33e= 
fugnig  gur  3Wifd)ennu|ung  bon  einem  Safyr  ober  boeb.  einigen  2Bod)en  (Sxegalienrecbt) 
beanfbrudrt.  2lber  aud;  bei  befe^ter  ^trd^e  genießt  ber  $atron,  jebenfaßg  im  14.  unb 
15.  Safyrfmnbert,  ben  ©rtrag  ber  ®ird;e  in   ©eftalt   bon  Slbgaben  noeb.  mit;   bie  unter 

30  bem  tarnen  §ab§burgifcfye3  Urbar  befannten,  bom  ^aljre  1303  an  auf  33efe§I  ^önig 
2Ubred>t§  I.  angefertigten  5krgeid;niffe  ber  f>ab3burgifd;en  5ted;te  unb  ©efälle  in  ben 
öfterretd;tfd)en  33orlanben  am  Dberrfyein  (b,erau§gegeben  Don  5Kaag  unb  ©d^Wei^er, 
QueCen  gur  ©c^Weijer  ©efcb.ic^te  XIV,  XV,  Safel  1894—1904)  bemerlen  faft  bei 
jeber  Don  ben  ^ircfyen,  für  bie  ber  §errfd;aft  ber  Hird)enfa£  bire!t  (perfönlid))  ober  all 

35  3"bel)ör  eine^  b,errfd;aftlid;en  £)ofe§  (binglid;)  gixfte^>t,  gang  qu^brüdlicf),  fie  „giltet  über 
ben  Pfaffen"  fo  unb  fo  biete  Ttaxi  ©ilber§,  Womit  bie  alte  Überfd;ufenu|ung  be§  @igen= 
Iird;en^erren,  nur  meb,r  ober  Weniger  fixiert,  aufred)terb,alten  War.  Unb  bie  Urlunben 
ergeben,  bafe  e§  nod;  im  15.  ^afjr^unbert  mit  ben  l)ab3burgifd)en  ^irdjen  nid;t  anberö 
gehalten  Würbe,    ©obann  ^at   noeb   gu  Slu^gang  be^  3)littelalter§  ber  ^atron  über  ben 

40  SBeftanb  be§  ^ird»enbermögen§  fel)r  frei  berfügt.  9öir  begegnen  nod;  oft  eigenmächtigen 
§erabfe|ungen  ober  ßuWeifungen  bon  Dotationen  unb  in^befonbere  mancher  eigenmäcb,= 
tigen  Snfotytmrtion,  für  bie  fyöcfyftens;  nad)träglid;  bie  ©ene^migung  be§  Drbinariuö  ein= 
geholt  Würbe,  ©elbft  bie  freie  Veräußerung  ließen  fid)  bie  Patrone  niefet  nehmen.  ®afe 
man  aud;  bei  ber  Seftetlung  be^  ©eiftlicfjen  Wenig  9tüdfid;t  auf  benS3ifd;of  nabjn,  !ann 

45  unter  biefen  Umftänben  nid;t  berWunbern.  ^ßraftifd;  behauptete  ber  Patron  nod;  geraume 
Beit  ba<3  alte  @rnennung^red;t.  §erjog  ^onrab  bon  Balingen  fieberte  1120  ben  bürgern 
bon  greiburg  in  feinem  berühmten,  an  jal^Ireid;e  anbere  ©täbte  Weiterberliebenen  ©tabt= 
red;t  ju,  baß  er  nur  einem  bon  ben  ^Bürgern  gewählten  ^riefter  bie  Seftätigung  erteilen 
Werbe ;  um  biefe  gufidjerung  mit  bem  firc^lic^en  3^ed^t  in  (Sinllang  ju  bringen,  müßte  man 

50  annehmen,  ber  §erjog  fyab?  ein  ©ubbräfentation§recb,t,  ted;nifd;  ^ominationäred;!  genannt, 
bewilligen  unb  fid;  beruflichen  Wollen,  nur  einen  bureb,  ©emeinbeWa^t  dominierten  bem 
Sifcfiof  jur  ^nftitution  ju  bräfentieren.  SRet)r  Söa^rfc^einlic^feit  b,at  jeboeb,  bie  2lnnab,me, 
baß  ber  §erjog  babei  bie  SRec^te  be§  33ifc§of3  ganj  außer  ad;t  ließ  unb  fid;  al<§  jur  33e= 
fe^ung,  nid;t  bloß  jur  ^Jräfentation  befugt  betrachtete,   Wie  bie§  biele  anbere  §erren  unb 

55  balb  aud;  manche  Sürgerfdjaften  traten,  bie  ein  ©emeinbeWafylrecfyt  unter  bem  tarnen  eine§ 
*Patronatg  für  fid;  in  2lnfbrud)  nahmen  unb  burc^fe^ten.  ©bäter  unb  anberWärtS  l^alf 
man  fic§  mit  einer  älmli^en  ©Reibung  Wie  bie  fran^öfifd;e  be§  12.  ^a^l)unbert§  bon 
altare  unb  ecclesia.  §infid;tlid;  ber  ©biritualien,  b.  \.  beö  geiftlidjen  2tmte§  erfd;eint 
ber  §err  nur  al§  ^atron,  ber  bräfentiert,  Wäljrwb  ber  Sifdiof  ernennt  unb  bie  ^nbeftitur 

co  (feit    bem    13.  $al)rl)unbert    im    ©inne    bon    33efi£emWeifung,    verbalis,    Wenn    bloß 


<ßatronat  19 

münblicb,  unb  fymbolifcb,  bei  ber  (Ernennung  =  institutio  collativa,  realis,  Wenn 
effeftib  =  i.  corporalis)  erteilt  hztfv.  erteilen  läfjt.  §infict;tlicr;  ber  Xemboraüen  ba= 
gegen  gebührt  bem  §erm  ba§  9ted)t  be3  $trcf)enle{)en3,  ha§  kixfye,  Sßibem,  Vfarr= 
|of  unb  ba§  fortfttge  Vermögen  mit  umfaßt;  inbem  er  e§  bem  ©eiftltcfyen  berieft, 
„eröffnet  er  if)tn  bamit  nicfyt  nur  ben  3u9an9  3um  ^ircfyengebäube"  jur  Verrichtung  5 
be<§  ©otteSbienfteS,  fonbern  „gewährt  il)m  aueb,  gugleic^  33efi|  unb  9iu|ung  (©e= 
Were)  be§  $ird)en=  unb  Vfarrgute§  für  bie  Sauer  feiner  2Imt<^eit."  „Sem  33ifcfwf 
ift  ber  ©eiftlicfye  für  bie  Erfüllung  ber  2lmt!obfltcf)ten,  bem  Verleiher  für  bie  orbnungg= 
mäßige  Verwaltung  unb  33enut3ung  berantWortlicb/',  beibe  muffen  bei  Sflajsregeln  gegen 
ü)n  jufammenWirfen,  fo  bafc  3.  33.  aueb,  ber  33ifcr/of  ben  ©eiftlkb/en  nid)t  einfeitig  ofyne  10 
^nanfbrucfmafyme  be3  $atron3  bon  ber  $ircf)e  entfernen  tarnt.  2llfo  eine  SDufclijttät  be§ 
$frünbenrect)t3,  bie  mitunter,  3.  33.  in  Sägern,  tjeute  nocb,  nacf/Wirft. 

SDabei  grünbete  ftd),  Wie  bieS  fcfyon  für  ba§  13.  $af)rtmnbert  für  ba<S  ©eutfcb/ 
orbenSgebiet  unb  bie  breufufcfyen  Vifcr/ofStanbe  nacfygewtefen,  aber  „für  bie  $eit  bom 
14.  ^afjrfyunbert  <*n  aueb,  für  bie  2Jiarf  Vranbenburg  unb  für  Öfterreicb,  feftgeftellt  15 
Worben  ift,  biefer  $ird)enfai$  jefet  an  Dielen  Drten  auf  bie  £anbe3l)oI)eit;  ratione 
ducatus  fcfyretben  ficb,  auäbrücHid}  bie  öfterreicfyifcfyen  §ergoge  ben  ^ßatronat  je^t  ju. 
33iie  anbere  ^ublijiftifc^e  33efugniffe,  bie  efyebem  mit  bem  beutfc^recfjtlic^en  (Eigentum 
am  ©runb  unb  33oben  bertnübft  Waren,  griff  eben  feit  bem  13.  ^afyrfnmbert  ba3 
Werbenbe  unb  immer  mef>r  fiel)  entfaltenbe  dominium  terrae  aueb,  bie  33efeijungs>=  unb  20 
VerWaltungSbefugniffe  auf,  bie  aueb,  nacb,  ber  ©efetsgebung  2lleranbers>  III.  bon  ber  bolf* 
tümlicb,  en,  ber  9ßrarj3  §u  ©runbe  liegenben  2lnfd)auung  nocb,  in  einen  getoiffen  3wfammen= 
bang  mit  bem  fundus  unb  bem  (Eigentum  baran  gebracht  mürben,  „©er  ©ebanfe  bes>  @igen= 
fird)enrecr/t§  Wirb  bom  33oben  be§  Vribatrec§t<§  auf  ben  33oben  be3  öffentlichen  Stents  ber= 
bflanjt."  ©alt,  jumal  in  geiftlidjten  £errfd)aften  (3.  33.  Vrüm)  fd^on  lange  ber  ©a|,  baf$  25 
$irct)en  ntct;t  otme  (Einwilligung  be§  ©runbfyerren  errietet  werben  bürften,  fo  festen  ber 
beutfdt)e  Drben  unb  anbere  norbbeutfcf)e  £anbe<§t)erren  baSfelbe  ?ßrin§ip  für  it)r  Territorium 
aU  foIc^eS  bureb,  unb  erreichten  aufjerbem,  bafj  ber  ^atronat  neugegrünbeter  ^ircb,en  ob,ne 
Weitere^  ib,nen  jufiel,  wenn  fie  ifyn  ntct)t  bei  ber  ©rünbung  augbrücfltcb,  bem  (Einzelnen 
ober  ber  ©emeinbe  berliefyen,  toelcf/e  bie  ^irdt)e  gegrünbet  Ratten.  2lnber3Wo,  j.  33.  im  so 
§errfct)aft3gebiet  ber  ©tabt  ^ürtdt),  trachtete  ber  Sanbe^err  WenigftenS  banacb,,  alle  ober 
boct)  bie  dJtefyxfrafyl  ber  in  feinen  Territorien  borl>anbenen  ^ßatronate  tfyatfädjlicf)  an  fieb, 
ju  bringen. 

®ie  Deformation  übernahm  mit  ber  Pfarrei  aueb,  ben  ^atronat;  nur  ber  @alüini<?= 
mu^  »erhielt  fieb,  bagegen  gerabe  fo  able^nenb  mie  gegen  bag>  Ianbe§t)errlicr)e  ^irct)en=  35 
regiment  unb  überhaupt  gegen  jebe  £aienl)errfcl)aft  in  ber  Slircfte.  ®arum  gab  e<S  3.  33. 
aueb,  in  ber  reformierten  $ircf)e  ber  ^3fal§  feine  ^atronate.  2öob,l  aber  fnüpften  bie 
reformierte  ^ircf)e  ber  beutftb,en  ©c^toeiä  unb  »or  allem  bie  luifjerifcr/e  3)eutfd^lanb§ 
burd;au§  an  bie  befteb,enben  33erb,ältniffe  an,  in  Sßreufjen  j.  33.  aueb,  barin,  baj$  man  an 
bem  ©a^  feftfrielt,  ob^ne  Verleihung  bureb,  ben  §erjog  fönnten  ^ßatronatrecb,te  nic^t  er=  40 
morben  Werben,  ein  ©a^,  ber  erft  im  16.  ^afyrlmnbert  in  Sßeftpreufjen  unb  feit  ber 
erften  Teilung  Volen^  (1773)  aueb,  im  ©rmlänbifcften  in  Slbgang  fam.  ®ie  eöangelifcb^en 
^ireb^enorbnungen  fcb^Ioffen  fiel),  fomeit  fie  mit  bem  ^Jatronate  fiel)  befct)äftigten,  meb^r 
ober  weniger  bem  lanomfdjjen  Stecht  an.  3Xm  offenfict/tlicbjten  jeboef)  trat  ber  J?onfer= 
battemug  in  ^ßatronat^faclien  nact)  bem  toeftfälifct/en  ^rieben  barin  ju  ^age,  bafj  man  45 
nacb,  einer  an  3lrt.  V  §  31  beg  3.  $.  D.  fieb,  anfcb,lie|enben  Vraji§  aueb,  2lnber§gläubige 
ben  ^atronat  ausüben  liefj,  alfo  ^atb,olifcb,e  über  ecangelifd;e  ^ircfyen  unb  umgelegt. 
9Jur  fofern  ber  2lnber§gläubige  gugletdt)  ein  Slu^Wärtiger  War,  toa§  alterbingS  bie  Siegel 
bilbete,  ging  bie  auf  2lbfcb,lie^ung  tbjer  Territorien  gerichtete  Volitil  ber  £anbe§f)erren 
auf  bie  33efeitigung  ober  bod)  33efctmeibung  fold)er  Sterte  au§.  SDocr)  blatte  bie  9tefor=  50 
mation  unb  bie  im  gufammenfyang  mit  ifyr  erfolgenbe  @in^ieb,ung  be§  $loftergute<§ 
mancherorts  eine  ftarle  Vermehrung  ber  lanbe^fürftlicfjen  ^atronate  jur  §olge;  an  bie 
£anbe§fyerren  fielen  nieb^t  nur  bie  ^atronate  ber  ^löfter,  foWeit  ntd)t  bie  ©täbte  rafet) 
jugriffen  unb  fie  noc|  bor  ber  @injieb,ung  bureb,  l^auf  an  fid)  brachten  (fo  in  ber 
Wlaxl  33ranbenburg),  fonbern  auc|  bie  Deckte,  bie  ben  ^löftern  über  intorborterte  55 
ßircfyen  juftanben,  bei  benen  bie  ^orboration  ben  Vatronat  blatte  rubren  machen, 
Wäfjrenb  er  nunmehr  oft,  Wenn  aueb,  mdt)t  immer,  Wieber  auflebte.  @3  ift  aber  unrichtig, 
ba§  Iircb,enregimentlicb,e  33efe|ungärecf)t  böllig  in  einen  allgemeinen  lanbe§b«rlicb,en  Va= 
tronat  übergeben  julaffen;  in  2BaJ>rt)eit  Würbe  beibeS,  Wenn  aueb,  nicb,t  immer  beutlict), 
ftetS  au^einanber  gehalten.  9iocb;  in  anberer  33ejieb,ung  machte  fieb,  übrigen^  ber  ©influfe  go 


20  ^atronot 

ber  Deformation  wenigfieng  borübergef>enb  auf  bag  $atronatrecf)t  geltenb.  ®er  Söegfatl 
ber  btfdjöfltdjen  ^urigbiftion,  an  beffen  ©teile  ntd&t  überall  unb  nicf)t  algbalb  ein  ftraffeg 
fonfiftorialeg  «Regiment  trat,  führte  gu  einer  geibiffen  SBerftärfung  beg  batronatifcjen 
Sefe|ung§recfyte3,  bie  freilief)  in  etibag  babureb,  mieber  wettgemacht  iburbe,  baß  ber  @e= 
5  meinbe  ein  9Jittmirfunggrea?t,  jum  minbeften  bie  33efugnig,  gegen  Sebje  unb  2öanbel 
beg  Sßräfentterten  ©infbrueb,  ju  ergeben,  burcl)  bie  Deformation  regelmäßig  ^ugebtlltgt 
morben  ift.  ®ag  Decf>t  beg  $atrong  mürbe  jefct  meifteng  aU  3Matur=  ober  33ofationg= 
b.  i  33erufunggrecf>t  gefaßt,  bag  bie  33efugnig  jur  Ernennung  gab,  nicf)t  mefyc  jum 
bloßen  33orfc|)lag,  eine  @nttoi<felung,  bie  namentlich   in  «Rorbbeutfctilanb  im  2lnfcl)Iuß  an 

10  bag  oben  gefcfytlberte  borreformatorifcfje  Decfjt  fieb,  boU>g,  bag  ebenbafyin  tenbierte.  ^a 
borübergef>enb  (g.  33.  in  ber  3Sifitatione=  unb  üonfiftorialorbnung  beg  Äurfürften  Qob,ann 
©eorg  bon  33ranbenburg  bon  1573  %\t  10)  mürbe  fogar  bie  bon  ben  Patronen  immer 
mieber  in  2lnfbrucb  genommene  93efugnig  auef»  jur  Sßieberentlaffung  beg  einmal  berufenen 
gefe|ticf;  anerfannt. 

15  Übrigens  traten  ätmlicfje  %enben-p  auef)  innerhalb  ber  latb.olifcljen  $ircf>e  fyerbor. 
.gunäcbjt  mirb  aucl;  in  faib,  olifcfyen  ©ebieten  noef»  im  16.  Qafyrfyunbert  unb  fbäter  oft  genug 
bon  einem  conferre  unb  einem  ius  collationis  beg  ^ßatrong  geftorocfyen,  unb  biefer  collator 
genannt.  Unb  auef)  in  fatf>oIifc£)en  Sänbern  Rauften  fieb,  ^Patronatg=  unb  fonftige  33e= 
fe£unggred)te  in  ber  §anb  ber  Sanbegberren;   wie  bie  ?iomination  ju  ben  33igtümern  fo 

20  mürben  ib,nen  aug  ©rfenntlicfyfeit  für  ifyr  eintreten  ya  ©unften  ber  Gegenreformation 
unb  im  ^ntereffe  berfelben  aueb,  generell  ^ßräfentationgred)te  ju  jalrtreicfyen  nieberen 
^pfrünben  jugeftanben,  3.  33.  an  33aiern  1563.  gunäcbjt  *m  Sntereffe  ber  faifyolifcfyen 
©acfie,  balb  aber  im  unberfmtlten  eigenen  begannen  nunmefjr  bie  Sanbegfjerren  beg  $a= 
tronatgtoefeng  fieb,  an^unefmten.   33or  allem  in  Öfterreid),  mo  unter  gerbinanb  I.  lanbeg= 

25  b,  errlid)e  33ifitationen  unb  ©eneralmanbate  in  ganj  älmlicfyer  Söeife,  roie  bag  ebangelifcf)er= 
feitg  üblid)  mar,  batronatifdjen  5D[tißbrcwcf)en  entgegentraten,  unb  im  $at)re  1627  $er= 
binanb  II.  ben  fäumigen  Patronen  im  Sanbe  unter  ber  @nng  brot/te,  er  roerbe  „felbften 
alg  aEer  geiftlid)en  Stiftungen  obrifter  ^atron,  Sogt  unb  ©dm|I)err  ex  nobilissimo 
officio  .      benen  Drbinariig  bie  fatfyoltfdjen  ^Priefter  unb  ©eelforger  ju  präventieren  nicfyt 

30  unterlaffen."  $Der  Umftanb,  baß  bag  ^onjil  bon  Xrient  ben  «Patronat,  namentlict;  beg 
^farrionfurfeg  unb  ber33aulaft  toegen  jmar  furj  berührt  (Sessio  XXI  c.  7  de  reform., 
XXV  c.  9  de  reform.),  im  übrigen  aber  „einfaef;  bag  fanonifcfye  ^atronatrecb.t  boraug= 
gefegt  ^atte,  mußte  angefid;tg  ber  ferneren  Übelftänbe  ben  lattjolifcljen  Sanbegberren  ein 
eigenmäc^tigeg  @infc^reiten   fef>r  nal;e  legen   unb  mefentlid;   erleichtern.     ©0   ^ogen   fie 

35  benn  nief/t  nur  im  17.  ^a^rb^unbert  bie  ^atronatgftreitig!eiten  ganj  bor  bie  weltlichen 
93el)örben,  fonbern  eg  erließ  gar  Seobolb  I.  im  Tractatus  de  juribus  incorporalibus 
bom  13. 5Dlärj  1679  aueb,  jum  erftenmal  eine  umfaffenbe  meltlicb,e  ^ßatronatgorbnung,  bie, 
in  ber  §aubtfad)e  b,eute  noef)  geltenb,  im  großen  unb  gangen  an  bag  ranonifcfye  Dectit  fieb, 
anfcfyloß,  jeboct;  in  einigen  fünften,  3.  93.  Ijinfic^tlicf)  beg   formellen  ^]räfentationgrecb,teg, 

40  ber  2llimentationg=  unb  ber  ^nftallationgbefugnig  gu  ©unften  beg  ^atrong  barüber  b,in= 
augging.  ©ag  gerabe  ©egenteil,  eine  3)ünberung  ber  93efugniffe  unb  eine  ftärfere  33e= 
tonung  ber  Saften,  ftrebte  bie  fbätere  ^atronatggefe^gebung  Defterreicfig  in  junel)menbem 
Sftaße  an.  (line  lange  Deib,e  bon  ©rlaffen  3)caria  2§erefiag  unb  ^ofe^&S  II.  berfcfiärften 
unb  fteigerten  bie  93aulaft  beg  ^patrong,   befebränften  bag    ^käfentationgredjt  unb   riefen 

45  bem  ^atron,  ber  naef;  allebem  oft  genug  Suft  geigte,  auf  fein  Decfyt  ju  bergicb,ten,  in 
Grinnerung,  baß  er  bamit  bie  Saften  nidt)t  log  mürbe. 

Sine  für  beibe  33efenntniffe  maßgebenbe,  ftaatltcb,  gefegte  ^atronatgorbnung  größeren 
Umfangg  aber  erging  juerft  in  ^reußen,  mo  bag  Slllgemeine  Sanbrecb,t  feit  1794  ben 
^atronat  in   Xeil  II  Titeln  Slbfcfmitt  8  §§  568  ff.  (bgl.  Slbfdmitt  6   §  327  ff.)   in  @r= 

60  gänjung,   Detaillierung  unb  Slbänberung   beg    gemeinen  Decb,teg  eingeb,enb   regelte  unb 
bureb,   §  577  ben  orbentlicfyen    tüeltlicfcert  ©ericf)ten   unterftellte.     tiefer   b,eute   noeb,    in 
©eltung  fteb,enben  Drbnung  trat  für  33aben  bag  gum  SEeil  gleicfifallg  noeb,  giltige  @bift 
bom  24.  SJeärj  1808  bie  3lugübung  ber  Äir^enleb^eng^errlicb^leit  betr.  jur  ©eite. 

^u  gleicher  $eit  erfolgten  im  33eftanb  ber  ^atronate   meitgebenbe  ©cf)iebungen,   ju 

55  benen  tfyeoretifcfye  llmmäljungen  hinzutraten.  3mar  fcbjeben  bie  1806  3)cebiatifierten  nid;t 
aug  bem  Greife  ber  «Patronatl)erren  aug.  ^b,nen  garantierte  u.  a.  bie  Dtmnbunbgafte 
2Xrt.  27  unb  fbäter  bie  beutle  33unbegafte  2Xrt.  14  augbrücflicb,  i£?re  «Patronate  mit, 
unb  menn  fie  il)nen  aueb,  inämifcfyen,  in  93aben  3. 33.  1813,  entzogen  tourben,  fo  ließ  boeb, 
bie  Düctgabe  mebt  lange   auf  fiel)  märten.    ©*ogar   bag  ^ab,r  1848   l;aben   bie  ftanbeg= 

60  unb  grunbb,  errlicf)en  ^Patronate  überftanben.     greüicf)  benu^te  man   §.  33.  in  33aben  unb 


in  Reffen  ftaatlidterfeitg  bert  bamaligen  allgemeinen  Slnfturm  gegen  bie  geubalrcd/te  baju, 
bie  ©tanbeg=  unb  ©runbl)erren  jum  fct/leunigen  3Sergtd^t  ju  ©unften  beg  ©taateg  ju  be= 
Wegen,  ein  3Ser§td^t  ber  jum  SLeil  fogar  buref;  ©efe|  fanftioniert  mürbe,  £sebod)  alg  bie 
Söogen  ber  Siebolution  fid)  gelegt  Ratten,  Würben  bie  Verlebte,  bie  Weber  freiwillig  nod; 
orbnunggmäfjig  erfolgt  Waren,  Wieber  rückgängig  gemacht,  fo  baf?  gegenwärtig  beifbielgWeife  5 
in  Sabcn  alle,  in  £>effen"Wettaug  bie  metften  ebangelifd?en  $atronate  in  ben  Rauben 
ber  ©tanbeg=  unb  ©runbfyerren  fiel)  befinben. 

SÖofyl  aber  rief  bie  ©äfularifation  beg  ^afyveZ  1803  Umwälzungen  Ijierbor.  $n 
Cfterreid;  Ratten  bereite  bie  JHofteraufr/ebungen  ^ofeb^g  II.  eine  Wichtige  neue  ^}atronatg= 
red)tggrubbe  ing  Seben  gerufen,  bie  (3teligiong=)  gonbgbatronate.  ®er  9tetd)gbetoutationg=  10 
l;aubtfd)luf3  bollenbg  führte  jur  ©ucceffion  ber  beteiligten  £anbe§l>erm  in  bie  fel>r  %afyb 
reicfyen  ^atronate  ber  eingebogenen  getftlidjen  §errfd)aften,  SÜöfter  unb  ©tifter.  ®amit 
fcfywoll  bie  $ai)l  lanbegfürftlict)er  ^ßatronate  fo  an,  baf?  man  nunmehr  gerabeju  bag  §8e= 
fe|unggrecf)t  für  alle  ftänbigen  $ird)en=(unb  ©dml=)ftellen  aug  ber  ©ouberänität  r/ergu= 
leiten  berfud/te.  15 

Dbfdwn  algbalb  befämbft  unb  nunmehr  (Sanbegfterrlicfyer  ^ßatronat  im  tedmifcfyen 
©inn)  bon  ber  SL^eorie  längft  altgemein  berWorfen,  bürgerte  fiel),  befonberg  in  ben  9i^ein= 
bunbftaaten,  biefer  lanbegt/errlidje  ^atronat  bod)  fo  rafcf)  unb  fo  feft  ein,  bafj  man,  3. 33. 
in  33aiern  unb  Reffen  1807,  ben  SRebiatifierten  für  il)re  ©tanbegb/errfdjaften  ein  alt= 
gemeineg  $räfentationgred)t  alfo  aud)  an  folgen  ^ircfyen  einräumte,  bei  benen  fie  fid;  20 
nidit  auf  ©tiftung  ober  Unborbenflicftfeit  berufen  tonnten,  unb  baf?  man  ^al>r§el)nte  lang 
regierunggfeitig  galt)  baran  feftb/telt. 

®ie  Bewegung  beg  $af>reg  1848  fd/ien  aud}  lüer  2öanbel  fd)affen  §u  follen.  Slrt.  20 
beg  ber  granlfurter  9tationaIberfammlung  borgelegten  SSerfaffunggentWurfg  beftimmte: 
„3)ag  Hirct/enbatronat  foWofil  beg  ©iaatg  alg  ber  $ribaten  foll  aufgehoben  Werben,  ©ie  25 
2tuff>ebung  regelt  ein  ©efetj"  Unb  bie  SJiotibe  baju  meinten,  ber  ^atronat  roiberfbrecfye 
feinem  begriff  nad)  fo  fel)r  ber  Slutonomie  ber  9Migtonggefellfd)aften  unb  füfyre  ju 
folcr/en  Übelftänben,  bafj  bag  SBebürfnig  ber  2lufl>ebung  feiner  weiteren  9ted)tfertigung 
bebürfe.  Qn  ^er  ^M  fyaben  barauffnn  bie  oftrotyierte  breufjifdte  SSerfaffunggurfunbe 
bom  5.  ©ejember  1848  unb,  freilief)  etWag  borfid)tiger,  bie  rebibierte  breuf$ifd)e  33erfaffungg=  30 
urfunbe  bom  31.  Januar  1850  ein  ©efeij  berfyeifsen  „Über  bag  ^ird)enbatronat  unb  bie 
Sebingungen,  unter  Welchen  bagfelbe  aufgehoben  Werben  fönne".  3>ebod)  ein  fold;eg  ©efe| 
ift  bi<§  bleute  nid;t  ergangen.  Unb  aud;  in  Dfterreid),  Wo  faft  alle  fatr/oltfd)en  Äird^en 
bem  ^atronat  unterworfen  finb,  Wäl)renb  ba§  öfterretd)ifd)e  ebangelifcfye  9iect)t  ben  $a= 
tronat  nid)t  lennt,  l>at  ein  ©efe^  bom  7.  Wai  1874  bie  Regelung  ber  ^atronatsberf;ält=  35 
niffe  auf  fpäter  berfd;oben,  nad;bem  fd;on  ba§  ^onlorbat  bon  1855  e§  fo  gtetnltct)  im 
2llten  gelaffen.  3n  ®eut|d)Ianb  Wanbte  fid)  bie  33ifd)of<gfonferen-$  bon  Söürjburg  1848 
hamentlid)  gegen  ben  „lanbeäfyerrlidjen  ^atronat"  al§  bie  embfmbltdjfte  unb  mit  ben 
ürcfylidjen  Slnfdjauungen  am  meiften  im  Söiberfbrud;  ftef)enbe  ©infdjränfung  ber  bifd}öf= 
liefen  ^urübiftion  unb  ber  bon  ber  ^ird)e  im  ©eifte  be§  3;al)re<?  1848  geforberten  grei=  40 
l)eit  unb  ©elbftberWaltung.  @g  ift  befannt,  Wie  naclmtalig  mit  Wegen  biefeg  „lanbeg= 
l;errlid;en  ^3atronatred)te§"  ber  oberrl)einifcr/e  £ird)enftreit  entbrannte,  unb  Wie  naef» 
langen,  mül)famen  Serljanblungen  im  2lnfd)luf$  an  bie  babifd;e  unb  Württembergifd)e 
^onbention  ^pfrünbenau§fd;eibungen  ftattfanben,  bie  alterbingS  gunäd)ft  mit  ben  ^onben= 
tionen  bafnnfielen,  bann  aber  bon  neuem  toereinbart  ober  ol>ne  Weitereg  aufrecht  erhalten  45 
Würben.  2)anad)  unterftefyen  in  Sßürttemberg  200  ©teEen  ber  freien  bifd}öflid}en  £o!la= 
tion,  326  föniglidjem  ^atronat,  in  Saben  178  (163) 'Jßfrünben  ber  collatio  libera  beg 
33ifd;ofg,  304  bem  groPerjoglid;en  ^Satronat,  inbe§  für  132  ^ßfrünben  ber  ©rjbifc^of 
bon  ^reiburg  brei  Bewerber  borfd)lägt,  au§  benen  ber  ©ro|f;erjog  einen  befigniert 
(i;erna);  bag  „Ianbe3l)errlid)e  ^atronat"  aU  aug  ber  ©ouberänität  hergeleitetes  _  all=  m 
gemeine^  33efe|unggred)t  ift  aud)  bon  ber  ©efetjgebung  aufgegeben;  über  bie  ^3ribat= 
bratronate  f)aben  äfmltcr)e  Vereinbarungen  ftattgefunben.  2luc|  5Preu|en  lr)at  fid)  mit 
ben  33ifd)öfen  berftänbigt.  ^n  Saiern  aber  Würben  im  J^onforbat  bon  1817  bie  efye= 
bem  bon  ben  aufgehobenen  geiftlid;en  Jlör^erfdiaften  auggeübten  ^ßatronatredtte  bon  ber 
^rone  beraubtet.  ,       50 

§ärter  Würbe  bie  brinjibielte  Unbereinbarleit  beg  ^ßatronatg  mit  ber  ürd>lid;en 
©elbftberWaltung  unb  ben  ürct/Ud>en  ©runbanfd^auungen  in  ber  ebangelifdicn  Mirdje 
embfunben.  ©d;on  ©djleiermadters  lirdjenberfaffunggentWurf  bon  1808  enthielt  etnen 
§12:  „Meg  ^atronatred}t  mufe  gänjlid)  abgerafft  Werben."  2lud}  nad;  bem  erfolg= 
lofen  3lnfturm  beg  %a\)x&  1848  b,at   e*  bem  «Jiatronat  in  ber  ebangelifdicn  Hird;e  ntd^t  u> 


22  ^otronot 

an  Dbbofition  gefehlt.  £>ie  @ifenad;er  Konferenz  b,at  fid>  1859  unb  1861  mit  ber  316= 
fd>affungSfrage  befaßt  unb  ebenfo  eine  ganze  2lnsabi:  bon  ©eneralfrmoben  bon  einzelnen 
©timmen,  bie  bagegen  laut  Würben,  ganz  abgefe^en.  SiS  je$t  tft  aber  bte  lbfd>affung 
immer  nod)  baran  gefd)eitert,  bafe  niemanb  ficb,  findet,  ber  aucb,  bte  mit  bent  ^atronat 
5  berbunbenen  Saften,  befonberS  bie  Saulaft,  ben  Patronen  abnehmen  Will,  ober,  Wo  ber 
9ßatronat  als  folget  ntcbt  meb,r  belaftct  ift,  baran,  bafc  man  ficf,  fcf>eut,  tn  WobJ  erworbene 
Secbte  einzugreifen.  2luc£)  tiiu^  gejagt  Werben,  bafe  mit  bem  ^atronai ;  jtoar  r*e  unb  ba 
gjiiftftänbe  berbunben  finb,  aber  mc^t  fo  erbebte,  bafe  fie  bringenb  bte  Sefetttgung  er* 
beifcben  mürben.    Umgelegt  läfet  fid>  bem  ^atronat  aucb,  nid>t  alter  unb  ]eber  brarttfd;e 

10  9htfeen  abfbrecfcn;  eine  9Jianmgfalttgfeit  ber  33efe|ungSWeife,  Wie  fte  baS  ^ebenetnanber 

bon  ©emeinbeWafyl,  fircfyenregimentlidier  33efe|ung  unb  batronatifdjer  Benennung  ergtebt, 

lann  für  Hirnen,  bie  mit  begebenen  Stiftungen  gu  rennen  f/aben,  tm  ©runbe  nur 

borteilbaft  fein.  m  ..,  L      . 

2   ©ettenbeS  Stecht,  a)  ^n  ber  IatboIifd)en  ^ird^e.    „£)er  ^atronat  tft  ber  ^n= 

15  begriff  ber  Sefugniffe  unb  $flicb,ten,  bie  einer  $erfon  in  Sejug  auf  eine  Htrd>e  ober  etn 
fird>Itd>eS  Stmt  auS  einem  befonberen,  bon  ibjer  ©teEung  in  ber  £ierard)ie  unabhängigen 
SecfytSgrunbe  jufteb^cn."  2tuS  bem  im  £)iftorifd>en  ^Tett  ausgeführten  ergtebt  ftd),  bafc  für 
ben  "patronat  im  ©ebtet  beS  breufjifdjen  aEgemeinen  2anbred)tS,  bem  aber  $robmztaI= 
rechte  borgeiien,  foWie  in  SBaben  unb   in  Dfterreid)  flaatlicb,    gefegtes  9ted;t   nocf>   fjeute 

20  gilt,  j.  Z.  freilief)  nur  nod)  als  bon  ben  Hirnen  regiertes  bartifuläreS  $ird)enred>t.  3n 
erfter  Sinie  gebort  ja  ber  ^ßatronat  aud)  bem  ®ircf>enred)t  an  unb  Wirb  im  Wefentlidjen 
nur  »on  ifym  geregelt  in  £annober,  $url>effen,  ÜJtoffau,  im  ehemaligen  Herzogtum  S5Jeft= 
falen,  in  ben  eljemalS  !urfäd)ftfcf>en  Seilen  ber  ^robinz  ©ad)fen,  im  @id;Sfelbe  unb  in 
§ob,  engoEern ;  ferner  in  Saiern,  Söürttemberg  unb  im  ©ro^erjogtum  Reffen.     @r  tft 

25  aber  gugleicb,  ftaatlid)  anerkanntes  3Red^t  unb  gehört  als  foId;eS  überWiegenb  bem  bffent= 
Itcben  9xed;te  an.  S)er  ©taat  ift  übrigens  aud)  beSWegen  an  if)m  intereffiert,  Weil  ber 
^atronat  einzelne  ^flicf)ten  unb  Sedjte  in  ftd;  begreift,  bie,  Wie  z-  33.  bie  ^flidjt,  bie 
SSaulaft  mitzutragen,  ober  baS  Stecht,  an  ber  33ertoaltung  beS  $ird)enbermögenS  tetlp 
nehmen,  in  ber  Segel  nur  burd)  äußeren  $wang  M  tealifieren  laffen.    dagegen  erklärt 

30  eS  ficb,  nur  als  SadjWirfung  einer  älteren  2tuffaffung,  bie  im  ^3atronat  ein  Sibilrecfyt  fab,, 
baf$  unter  ben  ftaatlid;en  ©erid;ten  eS  aud)  Ijeute  nod;  bie  6ioilgerid)te  finb,  bor  bie 
^SatronatSftreitigfeiten  geboren. 

®aS  ^atronatred; t  tft  entroeber  ein  binglid)eS,  iuspatronatus  reale,   ober  ein  ber= 
fönlidjeS,   iusp.  personale.    ®aS   erftere   fwftet  als  Slealgered^tfame  berart  an   einem 

35  ©runbftüd,  ba^  burd)  baS  ©igentum  an  biefem  ftetS  ber  ^atronatberedjtigte  be= 
ftimmt  roirb.  Qn  ®eutfd)Ianb  bilbet  eS,  roaS  fidE)  auS  ber  b,iftorifcb,en  ©ntroidelung 
erüärt,  bie  Segel,  ^erfönlid)  ift  berjenige  $atronat,  ioeldjer  einer  bltyfifdjen  ober  juri= 
fttfd^en  ^ßerfon  als  foldjer  juftef)t.  9Rad)  gemeinem  Stecht  ift  ber  ^ßatronat  im  gnmftt 
für  einen  berfönlid;en  ju  erachten. 

40  gerner  fann  ber  ^ßatronat  ein  geiftlid)er,  £aien=  unb  gemifdjter  (iusp.  ecclesiasti- 
cum  ober  clericale,  laicale  unb  mixtum)  fein,  ©eifttid)  ift  berfelbe,  menn  er  einer 
geiftlidjen  ^ßerfon  ober  Slnftalt  in  biefer  ifyrer  ©tgenfct)aft  julommt,  gleicfybiel  ob  bie  ©tif= 
tung  aus  fird)Iid)em  ober  roeltlidjem  SSermögen  gemacht  ift.  @in  Saienbatronat  liegt  bor, 
wenn  er  einem  Saien  ober  aud)  einer  geiftlidjen  ^5erfon,   letzterer  aber  auS   einem   bon 

45  ilpr  Iird)lid)en  ©teKung  unabhängigen  ©runbe  juftel)t,  j.  S.  einem  ©eiftlicfyen,  Welker 
ein  batronatbered}tigteS  Rittergut  ererbt  fyat.  1)er  gemifdEjte  ^ßatronat  ift  ein  folcf/er,  bei 
melc|em  foioob,!  bie  ein  geift!id)eS  Wie  aucb,  bie  ein  roeltlidjeS  ^3atronatred;t  begrünbenben 
Momente  gleichzeitig  borliegen,  er  entfielt  ba^er  g.  33.  Wenn  ein  Softer  auS  feinem  !ird;= 
liefen  Vermögen  unb  ein  Saie  mit  feinen  Mitteln  gemeinfd;aftlid;  eine  ®ird)e  ftiften. 

50  ©er  berfönlicbe  ^Satronat  ift  nidit  an  bie  ^krfon  beS  erften  ©rroerberS  gebunben, 
unb  geb,t  als  fog.  iusp. haereditarium  mangels  befonberer  Slnorbmmg  beS©tifter§  auf 
bie  jeweiligen  ctbilred)tlict)en  @rben  beS  ^atronS  über.  2Benn  aber  ber  Übergang  beS 
^iatronatS  lebiglid)  auf  bie  5Ritglieber  einer  beftimmten  gamilie  bureb,  befonbere  2lnorb= 
nung  beftimmt  ift,  fog.  iusp.  familiäre  ober  gentilitium,  fo  erlifd)t  er  mit  bem  2luS= 

55  fterben  berfelben. 

©in ^atronatred)t,  gleidjbiel  ob  eS  ein  binglicb, eS  ober  berfönIicb,eS,  ein  geiftlidjeS  ober 

lailaleS  ift,  lann  aud)  Sffceb/reren  gemeinfdtaftlicb,,  fog.  ius  compatronatus,  jufteb,en,  unb 

5War  ift  eS  möglid),  ba^  baSfelbe  ^atronatreebt  balb  SlEein^,  balb  ^ombatronat  ift.    Sei 

einem   foldjen  äom^atronatSrecfit,   WelcfyeS   Wie  ein   unteilbares  Sted^t   z"   beb,anbeln   ift, 

eo  b,aben  alte  Äombatrone  bie  ^atronatSb,anbIungen  gemeinfeftaftlid;  borzuneb, inen,  nur  gelten 


biejenigen  bon   ilmen,   Welche  nid)t  mitwirfen  Wollen  ober  recfytlid;  baran  geE>inbert  finb, 
ftetS  burcfy  bie  übrigen  als  mitbertreten. 

Sie  ©ntftelmng  ober  9ieubegrünbung  eines  ^ßatronatSrecfjteS  fefct  borauS:    I.  einen 
©rWerbStttel.    33en  regelmäßigen  'Xitel  bilbet  bie  gunbation,    b.  I).  bie  9<ceugrünbung 
einer  firct/lid)en  SCnftalt  ober  eines  bloßen   fird)lid)en  33enefiäiumS  unb   jWar  olme  baS  6 
Vorliegen  einer  fircfyenrecf/tlicr/  begrünbeten  23erbflid)tung,  foWie  mit  bem  SBillen,  bie  buref) 
bie  gunbation  entftefyenben  3ted)tSWirfungen  ftd>  anzueignen  ober  WemgftenS  nicfyt  abju= 
lef/nen.    33ei  ber  9>ieubegrünbung   einer  fircbjidjen  2lnftalt   muß  bie  gunbation  in    ber 
assignatio  fundi,  ber  33efd;affung  beS  erforberlidjen  ©runbeS  unb  33obenS,  ber  aedi- 
ficatio  ober  construetio,  ber  ©rridjtung  beS  notWenbigen  ©ebäubeS,  unb  enblicf)  in  ber  10 
dotatio  befielen,  ber  ©eWäfyrung   ber  9JUttel  für  bie  Iynftanbl)altung  beS  lederen,  für 
bie  33eftreitung  ber  fäd)Ii<fjen  SluSgaben   beS  ©otteSbienfteS   unb  für  ben  Unterhalt   ber 
geiftlicb,en  Gräfte,  ober  in  ber  ©eWäfyrung  bon  ©elbfummen,  mit  meldten   alte  erwähnten 
Einrichtungen    beftritten    Werben  fönnen.    Ob   bie  iöornafyme  ber  einen   ober  anberen 
ber  brei  genannten  £>anblungen  gur  @ntftetwng  beS  ^ßatronateS  genügt,  ift  beftritten.  ®er  15 
richtigen  3tnfid^t  nad)  ift  bie  grage  ju  bejahen.    ®abei  ift  eS  aber  felbftberftänblicr),  baß 
bie  fircfylid)e  Slnftalt  felbft  in  ber  Sffieife  in  baS  2tbtn  gerufen  »erben  muß,  baß   fein 
Slnberer  aus  ber  Seiftung  ber  übrigen  §anblungen  ein  $atronatred)t  erwerben  fann  (3. 33. 
berart,  baß  ju  ber  Vergabe  beS  ©runbftüdeS  bureb,  eine  $erfon  bie  33efcf;affung  ber  33au= 
foften  feitenS  ber  baju  berbfücfjteten  ©emeinbe  erfolgt,  bie  Dotation  aber  aus»  einer  ®ol=  20 
lefte  befdjafft  Wirb).    Slußer  ber  gunbation  ift  aber  ferner  bie  Genehmigung  be§   fird)= 
liefen  Oberen,  meiere  aud)  ftillfd)Weigenb   geWäbrt  werben  fann,   erforberlid),  bamit  ber 
.©tifter  baS  ^3atronatred)t  erwirbt.    SlbgefefSen  babon  muffen  enblid)  bie  fonftigen  fircb,en=- 
recfytlict/en  ©rforberniffc  für  bie  sJceuerrtd)tung  einer  firct/Iicfyen  SCnftalt   ober  eines  fird)= 
liefen  33eneftziumS  borliegen.     Stußer    burd)  gunbation   fann  nad)   heutigem  Stecht  ein  25 
$atronatred)t  nur  burd)  bäbftlid)eS  ^ßribileg  (bei  föoHegiatfirdjen  entftebt  o|ne  ein  fo!d)eS 
eine  iusp.  minus  plenum  olme  ^räfentationSbefugmS)  begrünbet  werben,  ba  baS  triben= 
tinifdje $onjil  Sess. XXV  c.  9  de  ref .  bie  früher  ftattt/afte  ©rfitmng  beSfelben  befeitigt  fyat  unb 
ben  uttüorbenflict/en  33efi|  beS  ^ßatronateS  allein  ben  9cacf)WeiS  eines  fonftigen  juläffigen 
Titels  erfe^en  läßt.   II.  ©efyört  ^ur  @ntfteb,ung  beS  ^ßatronateS  aud)  gäb,igfeit  ber  ^ßerfon,  30 
Welche  ib,n  ju  erwerben  beabsichtigt.  33ei  bt>r/fifd)en  $erfonen  ift  bafür  Wefentlicb,  bie  fird)= 
licfye  IWedjtSfär/igfeit,  b.  fy.  eine  foldje  muß  9öiitglieb  ber  fatfjolifcfyen  Äird)e  unb  ferner  aud) 
im  33efii3e  ber  aftiben  SRitgliebfcfyaftSrecr/te  fein.  Unter  bem  erfteren  ©eftdjtSbunfte  finb  bom 
(JrWerbe  be§  ^atronateei  auggefcf;Ioffen  aÖe  llngetauften  (namentlich)  Reiben  unb  ^uben), 
unter  bem  leereren  bie  ^e^er,  bie  ©dnömatifer,  bie  2tj)oftaten,   foWie  biejenigen,  Welche  35 
bent  großen  Kirchenbann  unterliegen  unb  eine  ©djmäfylerung  ib,rer  @b,re  erlitten  b,aben. 
2)ie  $raji§,  baß  aud)  afat^olifc^e  ©Triften  ben  ^atronat  nieb^t   bloß   erwerben,  fonbern 
fogar  aueüben  fönnen,  I)at  fid£>  tro£  ber  2lnfeinbung  bureb,   bie  neuere  S^eorie  bi§  auf 
ben  heutigen  Xag  behauptet.    QUDen  finb  bagegen  nacb,  Wie  bor  bon  ber  2lu§übung  au§= 
gefc^Ioffen    (bgl.  .3.  S.  ^ßreuß.   2111.  Sanbr.  II    11    §   582,    ^ßreuß.   SSerorbnung  bom  40 
30.  Slug.  1816);  ein  in  ib,re  §anb  gelangter  binglicfyer  ^3atronat  ru^t.    Slucb.  juriftifcb,e 
^Perfonen  unb  ^erfonen=5öereine,   Welche   ein  gefonberteä,  i^ren  3^^en  bienenbe»?  S5er= 
mögen  befi^en  (Wie  j.  33.  Slftiengefellfcfjaften)  finb  be§  SrWerbesi   be3  ^atronate^  fäb,ig, 
of^ne  baß  es*  auf  bie  5!onfeffion  berjenigen  bfyr/fifcf/en  ^erfonen,  Welche  ib,r  Söillengorgan 
bilben,  anfommt,  e§  fei  benn,  baß  es"  fieb,  um  eine  fobi) e  juriftifd^e  ^ßerfon  ^»anble,  Welche  45 
lebiglid)  ben  religiöfen  ober  fircr/Iic^en  ßweefen  einer  beftimmten  Üonfeffion  bient,  Wie  5. 33. 
um  eine  ©imagogen=©emeinbe.    III.  ©nblidt)  fann  ba§  ^5atronatred)t  nur  an  einem  ge= 
eigneten  Dbjeft  erworben  Werben,  alfo  an  fircfjlicfyen  Stnftalten,  Wie  ^Pfarrfircfyen,  Tabellen, 
Oratorien  unb  ben  mit  biefen  berbunbenen  33enefijien,  ferner  an  ^anonifaten,  ber  ric^= 
tigen  Slnficfyt  naef;  aber  nicf)t  an  33i3tümern  ober  33ifc^of>5ftetten.  so 

£>en  9nf)alt  be§  ^ßatronateg  bilbet  eine  tWefyrfyeit  bon  gtec^ten  unb  ^fUcfyten,  bon 
benen  inbeffen  bie  festeren  nacb,  gemeinem  Steckte  eine  geringe  33ebeutung  b^aben.  Sie 
erfteren  finb  teils  @fyren=,  teifö  nu|bringenbe  9^ecb,te,  teils  fo!cf)e,  wd^i  baS  ^ntereffe  beS 
berechtigten  an  ber  Slufrecfjterfjaltung  ber  'ißatronatgftiftung  ju  Wahren  bejWecfen.  3U 
ben  Jiecb^en  gehört  bor  allem  1.  ba<3  5ßräfentation§red;t,  ius  praesentandi,  Weld)e§  ein  55 
@b,renrec§t  im  Weiteren  ©inne  ift.  Äraft  biefeS  gftect)te^  b^at  ber  ^atron  bie  33efugni§, 
bem  fircfjlicb^en  Oberen  (b.  f).  für  bie  SRegel  bem  33ifcb,of)  im  ^aKe  ber  ©rlebigung  ber 
feinem  9f{ecf;te  unterftefienben  ©teile  eine  jum  @rWerbe  berfelben  reefitlid)  qualifizierte  ^3erfon 
(persona  idonea)  borjufdjlagen,  jeboc^  ift  ber  geiftlicb^e  Patron,  fofern  eS  fiel;  um  ein 
bem  fog.  ^ßfarrfonfurfe  unterworfenes  Senefijium   (Wie  namentlid)  eine  Pfarrei)  f»anbelt,  60 


24  ^atronot 

berbflicB,tet,  benjenigen  ßanbibaten  ju  bräfentieren,  tüelfd^er  Bei  Slblegung  biefer  Prüfung 
alg  ber  Würbigfte  (ber  fog.  dignior)  eracr/tet  Werben  ift.  %n  Dfterreid),  Wo  aucf;  fyeute  nocb, 
Bei  ©eelforgebenefijien  ber  Saientoairon  gleid;  bem  geiftlicfyen  an  ben  ^farrfonfurg  gebunben 
ift,  Bat  ber  geiftlicfye  Patron  einen  bon  ben  breien  ju  bräfentieren,  bie  iB/m  ber  SifcB, of  alg 
5  bie  Beften  Bejei^net  (Tema) ;  ber  bribate  Saienbatron  War  aucb,  früher  nid)t,  ber  Sanbegfyerr 
ift  feit  bem  ©efefc  bom  7  SDtai  1874  ntdf>t  meB/r  an  ben  SernaborfcBJag  gebunben.  $te 
ftrift  Beträgt  für  ben  Saienbatron  4  Monate,  für  ben  geiftlicfyen  6ÜKonate(fo  feit  1861  aud) 
nad)  bem9ted&t  ber  fatyoltfd&en £irc^e  inSaben);  bagegen  nacB,  ^reufc.  2111.  Sanbr.,  gletd;= 
biel  ob  ber  ^atron  WeltlicB,  ober  geiftlid),  ftetg  6  Monate,  nacB,  Babifdiem  ^ird}enIe^en§B,err= 

io  lidjfeitsebilt  ftetg  3  9Jlonate,  in  Dfterreid)  6  2BocB;en,  Wenn  aBer  ber  Patron  aufcer  Sanbeg 
lebt,  3  Sftonate  unb  Wirb  geregnet  bon  bem  Sage  an,  an  bem  ber  ^atron  ßenntnig  bon  ber 
ÜBafana  beä  Senefijiumg  erhält,  ©tatt  eine«  üanbibaten  lann  ber  'jßatron  (nur  nid)t  ber  geift= 
Iicb,e  Bei  einem  bem  ^farrfcnfurfe  unterworfenen  Senefi^ium)  aud)  gleichzeitig  mehrere  $anbi= 
baten  bräfentieren,  ber  Saienbatron  fogar  nocB,  Wäbrenb  beg  Saufes  ber 'jßräfentationgfrift, 

15  efye  ber  fircfylidje  DBere  eine  @ntfd)eibung  getroffen  r)at,  Weitere  ßanbibaten  nachträglich, 
borfcBJagen  (ius  variandi),  unter  welken  ber  Iird}IicB,e  DBere  bann  bie  SlugWaBI  51t 
treffen  Befugt  ift.  Sag  $räfentation§red}t  beg  Patrons1  Befcfyränlt  bag  bem  fird)lid;en 
DBeren  jufommenbe  23efe|unggred)t  in  fo  Weit,  alg  ber  Ie|tere  bag  ^ßatronatöbenefiäium 
giltig  nur  nacB,  frud;tlofem  Verlauf  ber  $rift   Befe^en   fann,   unb    Bei   orbnunggmäfiger 

20  5ßräfentation  eineg  tauglichen  ^anbibaten  biefem  bie  ©teile  beriefen,  if>m  bie  fog.  insti- 
tutio  collativa  erteilen  mufe.  SBeil  ber  geiftlidie  Patron  leinen  anberen  nacB^ubräfeit= 
tieren  berechtigt  ift,  erhält  ber  bon  ifym  borgefcbjagene  ^anbibat,  feine  Saugltd;!  eit  boraug= 
.gefegt,  burd;  bie  ^Sräfentation  ein  fefteg  älnrecfyt  (ius  ad  rem)  auf  Übertragung  beg 
Seneft^iumg.    feat  ber  geiftlidie  ^ßatron  Wtffentltcb,    ober  aug  nidjt   entfcb/ulbBarer  3laty 

25  läffigfeit  einen  unfähigen  präfentiert,  fo  ge|t  er  für  ben  betreffenben  SSafangfall  feinet 
$räfentationgrecr)teg  berluftig,  Wäl)renb  ber  Saienbatron  nocfy  innerB/alB  beg  sJtefteg  ber 
^räfeniationgfrift  einen  anberen  ju  bräfentieren  Befugt  ift.  %üx  ben  gemifdjten  ^atronat 
gilt  bie  Siegel,  bafs  er,  je  nad>bem  eg  ben  Patronen  am  borteilfyafteften  ift,  balb  alg  geift= 
lieber,  balb  alg  Satenbatronat  Befjanbelt  Wirb.    SBcnn  aber  berfelbe  nad;  einem  jtoifd)en 

30  bem  geiftlidjen  unb  Saienbatron  feftgefetjten  Surnug  nur  bon  einem  auggeübt  wirb,  fo 
!ommen,  je  nacb/bem  ber  erftere  ober  letztere  bräfentiert,  bie  SSorfct)riftert  über  ben  geift= 
liefen  ober  ben  Saienbatronat  jur  2lnmenbung.  ®a§  ^3räfentation§red}t  beg  ^atrom»  lann 
burd»  bag  5Red)t  eines  ©ritten  befcfyränft  fein,  bem  traft  eineg  fog.  5^ominationg=  ober 
©ubbräfentationgred)teg  bie  33efugnig  jufteB,  t,  bem  Patron  bie  bon  biefem  ^u  bräfentierenbe 

35  ^ßerfon  ober  eine  3tngat;I  bon  ^]erfonen  bor,^ufd)Iagen,  aug  benen  ber  Patron  eine  ju 
bräfentieren  berbflid;tet  ift ;  auf  biefeg  9Jominationgred)t  finben,  namentlid;  in  Setreff  bcr 
bor^ufdrtagenben  ^ßerfon,  bie  für  bie  ^räfentation  ma^geBenben  ©runbfäije  3ln)üenbung. 
SIBfolut  toefentlid;  ift  bag  ^räfentationgredjt  für  ben  Patron  nid; t,  ja  eg  ift  gefe^lid;  aug= 
gefd)Ioffen  für  bie  erften  (5ßrälaten=)©tellen  in  ben  ^atB,ebraI=  unb  ^oltegiatfa^iteln,  unb 

40  eg  !ann  auf  biefe  nur  burd)  bäbftlid;eg  ^pribileg  ertoorben  Werben. 

2.  Sin  Gfjrenrecb.ten  im  eigentlidjen  ©inne  gewährt  bag  gemeine  9?ecf/t  bem 
^atron  Blofj  ben  honor  processionis,  b.  B,.  bag  9ied)t  beg  Ssortritteg  bor  ben  übrigen 
Saien  Bei  ^projeffionen  in  unb  au^er^alB  ber  ÄircB,e.  %lafy  bartifulärem  unb  ©emo|n= 
Beitgred)t  lommen  il)m  aBer  nod)  anbere  IJiedtfe  ju,  fo  namentlid)  ber  honor  sedis,  bag 

45  9ied)t  auf  einen  Befonberen  £irdienftuB,l  an  auggejeid;neter  ©teile,  bag  ius  precum,  bag 
9?ec$t  auf  gürbitte  ober  auf  bag  ^ircfjengebet,  bag  ius  sepulturae,  bag  Stecht  auf  eine 
SBegräbnigftätte  in  ber  ^ird)e  ober  je^t  auf  bem  ^irdifjofe  an  B/erborragenber  ©teile  unb 
ob,ne  ©ntgelt. 

3.  SBag  bie  nu|bringenben  9ted)te  beg  ^Satrong  betrifft,  fo  B,at  ber  Patron  nad)  gc= 
50  meinem  Steckte  im  §alle  unberfdjulbeter  ©ürftigfeit  unb  eigener  Unfä^igfeit  fid)    ju    er= 

nähren,  aBer  nur  Wenn  er  9lad)Iomme  beg  erften  ©tifterg  ift,  einen  2lnfbrud)  auf  2lli= 
mente  aug  bem  Vermögen  ber  tird)e  unter  ber  SSoraugfe^ung,  ba^  feine  anbere  ^erfon 
gefe|lid)  ju  feiner  Ilimentation  berbflid}tet  ift,  unb  baf?  bag 5lird;enbermbgen  Bei  ©eWäB,= 
rung  ber  Sllimente  jur  ©edung  ber  erforberlicb.en  SluggaBen  für  bie  fäd/lid)en  unb  ber= 
55  fönlicfyen  Soften  beg  ©ottegbienfteg,  foWie  für  bie  Unterhaltung  beg  ©eBäubeg  augreid)t. 
2lnbere  berartige  5Red)te,  j.  SB.  auf  beftimmte  jäb,rlid)e  ©efälle,  ^e^nten  u.  f.  w.  fann  er 
nur  beanfbrudien,  Wenn  fie  bei  ber  Stiftung  borbefjalten  Werben  finb. 

4.  Sag  ^ntereffe  beg  ^3atrong  an  ber  2lufred)terBaltung  ber  ^atronatgfttftung  wirb 
gefd)ü|t  a)  burd)  bie  fog.  cura  beneficii,  b.  B..bag  9ted)t,  lenntnig    bon   ber  2krWaI= 

60  tung  beg  SSermögeng  -^u  nehmen,  unb   bei  ben   borgefe^ten  ÄirdEjenoberen   bie  Slbftellung 


^nn-ottat  25 

bemerkter  SJtißbräudjc,  bie  (Entfernung  ungetreuer  unb  forglofer  Verwalter,  aud;  in  brin= 
genben  fällen  bie  2lbf)altung  einer  außerorbenttidjen  Siebifion  ju  beantragen.  3Seiter= 
gefyenbe  33efugniffe  muffen  bei  ber  (Stiftung  borbefialten  werben,  fommen  aber  aud)  nad; 
$artifularred;t  bor,  fo  bie  33efugniS  bei  n>id)tigen  Slften  ber  Verwaltung,  5.  33.  Slufnatmte 
bon  Darlehen  u.  f.  w.  bie  batronatifd;e  guftiinmung  ^u  erteilen,  unb  felbft  in  baS  fird)=  5 
Iid;e  Verwaltungsorgan  (ben  Äircfienborftanb)  als  9JcitgIieb  einzutreten  ober  ein  foId;eS  ju 
ernennen,  b)  gerner  fyat  ber  Patron  ein  9ied)t,  bei  Veräußerungen  beS  &ird;enguts 
Dörfer  gehört  ju  Werben,  ja  feine  Genehmigung  ift  erforberlid;,  Wenn  es  fid;  um  Ver= 
äußerung  beS  DotalguteS  fyanbelt.  c)  ©nbltcfe  muß  er  bei  Veränberungen  ber  feinem 
Vatronate  unterfteb,enben  fird;lid;en  2(nftalt  ober  beS  VatronatSbenefi^tumS  jugejogen  10 
Werben,  unb  ber  Saienbatron  fyat  aueb,  tner  in  einzelnen  gälten  feinen  ^onfenS  ju  er= 
teilen,  Welcber  aber  aus  überWiegenben  ©rünben  beö  öffentlichen  firc^Iid^en  QntereffeS  er= 
gän^t  Werben  fann. 

Sin  Vflidjten  liegt  gemeinrecfytlid;  unb  ^War  aud)  nur  bem  Patrone,  Weldjer  aus  bem 
fircfilicfien  ^nftitute  ©infünfte  begießt,   bie  33erbinblid)fett  ob,  unter  beftimmten  3?orauS=  15 
fe|ungen  bie  Soften  für  bie  Söieberfyerftellung  unb  bauliche  Unterhaltung  ber  ^3farrfird;e 
unb  beS  VfarrfyaufeS  ju  tragen,  Wäfyrenb  ein  Vatron,   Weld;er  leine  berartigen  ©infünfte 
begießt,  im  galle  ber  Steigerung,  bie  gebauten  Soften  ju  beftreiten,  bloß  feinet  VaironatS= 
rechtes  für  berlufttg  erllärt  Werben  lann.    Vartifularred;tlid)  ift  alterbingS  bie  betreffenbe 
Vflid;t  be§  Patron«  bielfad;  umfaffenber  (bgl.  b.  SCrt.  „33aulaft"  33b  II  S.  455).   2öenn  20 
bon  manchen   ferner  beraubtet  Wirb,  baß  bem  Patrone  aud;  eine  fog.  Sd)ut3bflid>t  über 
bie  ^ircfye  (defensio),   b.  i).  bie  Vflicf)t,   über  bie  ©Haltung   ber  firdjltcfyen  Slnftalt  unb 
jbreS  Vermögens  ju  Wad;en,  foWie  fte  gegen  Singriffe  %u  berteibtgen,  obliegt,  fo   beruht 
'bieg  auf  einer  VerWedjfelung  beS  VatronateS   mit  ber  Slbbofatie,   Welche   gemeinredjtlid; 
nic£>t   mit  bemfelben   olme  Weiteres   berbunben   ift,    tbatfäcfylid;    aßerbingS   häufig  bem  25 
Patrone  sufam.ir 

2BaS  ben  Übergang  unb  bie  Übertragung  eines  fcfyon  Beftet)enben  VatronatSrecfyteS 
auf  einen  Slnberen  betrifft,  fo  folgt  ber  binglicfye  Vatronat  bem  rechtlichen  Scfncffale  be§= 
jenigen  ©uteS,  beffen  Slccefforium  er  ift,  gefyt  alfo  auf  benjenigen  über,  Welcher  baS  ©ut 
unter  Sebenben,  5.  33.  burd)  Mauf,  kaufet),  ober  bon  XobeS  Wegen  (burd;  SLeftament)  er=  30 
Wirbt.  Unterftefyt  baS  ©ut  bem  9cießbraud;e  eines  Slnberen,  fo  f)at  ber  9fteßbraud;er 
baS  9?ed)t  auf  SJuSübung  beS  VatronateS,  bagegen  b,at  ber  ?ßäct;ter  feinen  Stnfbrud; 
barauf.  Der  berfönlid;e  Vatronat,  über  beffen  Übergang  bon  SEobeS  Wegen  fd)on 
oben  ©.  22, 50  bas>  ©rforberlidie  bemer!t  ift,  fann  unter  Sebenben  burd?  ©cfyenfung 
übertragen  werben,  jebod;  ift  bagu  bie  ©eneljmigung  be§  fird}lid)en  Oberen  erforber=  35 
lid;,  mit  2lu§nab,me  ber  gälte,  baß  ein  Saienbatronat  an  eine  lirc^licb.e  Äorboration 
ober  Slnftalt  ober  an  einen  geiftlicb.en  StmtSträger  berfd;enlt,  b.  b,.  in  ein  geiftlidjeS JJk= 
tronatrecf)t  umgetcanbelt  ober  an  einen  SRitbatron  übertragen  mirb.  ^Dagegen  ift  bie  Über= 
laffung  eines  $atronateS  gegen  ein  gelbiüerteS  2lquibalent,  tüeil  barin  eine  ©imonie  liegt, 
nichtig,  unb  nur  giltig,  toenn  baS  le^tere  feinen  berartigen  2Bert  b,at,  wie  g.  33.  burd;  40 
kaufet)  gegen  ein  anbereS  ^5atronatrecf;t,  unb  ferner  bie  Genehmigung  be§  fircl)lid;en 
Oberen  b,injutritt.  Dl)ne  unb  miber  SBillen  beä  berechtigten  fann  enblid)  ber  ^atronat 
auf  einen  Slnberen  burd;  (Srfi^ung  übergeben,  beren  nähere  ©rforberniffe  aber  fefyr  be= 
ftritten  ,finb. 

®aS  ^atronatredjt  erltfd;t  1.  burd;  3]er§icf)t  beS  ^ßatronS,  bjeld;er  nad;  gemeinem  45 
Sxedjt,  meil  ber  le^tere  nad;  bemfelben  für  bie  Siegel  feine  $ßfltd;ten  b,at,  ber  ^"ftimtitung 
be3  geiftlid;en  Oberen  nid;t  bebarf.  2.  ©urd)  gortfall  be§  berechtigten  ©ubjefts,  3.  33. 
burd;  äluSfterben  ber  batronatbered;tigten  gamilie.  3.  ®urd;  Untergang  beS  ObjefteS, 
h?te  bie  Slufb,  ebung  ober  Subbreffion  ber  fird;lid;en  Slnftalt  ober  be§  ^atronatSbenefijiumS. 
4.  ®urd;  usucapio  libertatis  feitenS  be§  firdjlidjen  Oberen,  b.  I).  baburd;,  baß  bie  ber=  50 
fud;te  SluSübung  beS  ^3atronate§  in  gutem  ©tauben  an  bie  TOcljtepftenj  beS  9?ed;te§  ge^ 
jjinbert  morben  ift  unb  ber  geiftlid;e  ^atron  fid;  babei  40  %ahx?,  ber  Saienbatron  30  3al;re 
lang  berul;igt  l)at,  nicf)t  aber  burd;  bloße  Unterlaffung  ber  SluSübung  ber  5patronatä= 
gerectjtfame  (non  usus).  5.  ©urd;  bie  Begebung  beftimmter,  nad;  Kird;enred;t  ftrafbarer 
§anblungen,  boie  fimoniftifelje  33eräußerung  beS  9^ed)te§,  Rötung  unb  3]erftümpielung  55 
eines  bei  ber  ^atronatSfird;e  angeftellten  ©eiftlicfyen,  SSerübung  bon  (Singriffen  in  baS 
33ermögen  ber  ^ßatronat6fird)e,  burd;  $e£erei,  Slboftafie  ober  ©d)iStna  bes  $atronS. 
6.  2)urd;  bäbftlid;e  Derogation.  7.  Staatliche  2luff;ebung  i»ürbe  nur  ben  Sßegfatt  ber 
©rjtoingbarfeit  ber  9tecbte  unb  ^]flid;ten  beS  ^atronS  mit  ben  SFuttcln  äußern  g^angg 
jur  golge  ftaben.    Dagegen  fötinte  ber  Staat  einen  33ifd;of  ntefet  fymberu,  aud;  loeiterf)in  60 


26  qSotronat  ^aul  I.,  ^ap\t 

bie  ^räfentaiion  beg  ^3atron§  ju  Beamten,  tr)m  bie  ftrcfylicfjcn  @r/renrect)te  be3  93atronat<8 
ju  Beraffen  unb  Wm  mit  rein  fircpcfyen  ßWangSmitteln  (SSerfürjung  ber  9JJitgIiebfcf)aft§= 
rechte,  einwirfung  auf  ba<3  ©eWiffen)  jur  (Srfüßung  ber  ^atronatgpflicfyten  anhalten, 
b)  ^n  ber  ebangelifa)en  Ktrcr)e.  2)er  *>ßatronat  fommt  ntd£>t  bor  auf  bem  beutfcfycn 
5  liniert  9tbeinufer  (feit  1801),  in  Dlbenburg,  £effen=£ömburg,  Sübecf.  ©agfelbe  ftaatltcfye 
Sted&t  (^reufe.St.S.,  Sab.H'irc^enIe^engberrIicf)Ieit§ebilt)  lt»ie  für  ben  latfyolifcfyen  ift  aucf)  für 
ben  ebangelifcf/en  ^atronat  ma|gebenb.  2tl§  bon  ber  ebangelifcfyen  Kircfye  mit  bem  $atronat 
rejiziertet  ^tfecr/t  gelten  bie  Seftimmungen  be<3  Corpus  juris  canonici  über  ben  ^ßatronat 
in  Kurfyeffen,  £annober,  28ürttemberg,   33raunfcr;Weig,  3D<cecflenburg,  ©cr/le3Wig=.g>olftem. 

io  ®ie  9tecb,t§natur  ift  biefelbe  Wie  biejenige  be3  fatf>oIifcf/en  ^atronatS.  ©benfo  gehören 
aucf)  bie  ©treitigf  eitert  über  ben  ebangeltfcfjen  ^atronat  bor  bie  6ibilgertcf)te,  nacf)  ©äcf)= 
fifcbem  Kirct)engefe£  bom  28.  Slbrif  1898,  bcjW.  ©efe|  bom  24.  9M  1902  bor  ben 
Scrmaltungggeridjtgfyof.  ^Dn  Sefonber^ eiten  be3  ebangelifcfyen $atronat§recr;t<3  finb  f/erbor= 
jufyeben:  @S  giebt  feinen  gemifcfjten  ^atronat,  ber  binglicf/e  rur)t  in  ©acf)fen  für  ©runb= 

15  ftücfe,  bie  einer  ßWanggberWaltung  unterliegen,  ober  ftcf)  im  33efit$  einer  juriftifcfyen  ^ßerfon 
ober  ©efeflfcf)aft  befinben,  bie  borWiegenb  @rWerb§=  ober  Wirtfcf/aftlicf;e  gWecfe  berfolgt. 
$m  Königreich  ©acf)fen  entfbricf)t  ber  3Serlet&ung  burcf)  ben  $abft  biejenige  burdj  ben 
Sanbe^^errn,  Wäfyrenb  nadf)  ^rettfj.  21.  2.  §  573,  rote  übrigeng  audj)  für  bie  fatr/olifcfyen 
^ßatronate  ftaatlicfje  33erleifyung  felbft  bei  originärem  ©rioerb  burct)  ©tiftung  erforbert  ift, 

20  aber  fo,  bafj  ber  ©tifter  einen  rechtlichen  Slnfbrucb,  barauf  I)at,  fo  bafj  bie  ftaatltcr/e  23er= 
leifmng  nur  aU  Sfutorifation  be<§  @rtoerb§  au§  fanonifcfjem  ©runbe  ftcf)  barfteßt.  ÜKacb, 
bemfelben  ©efe^buct)  §  572  fann  übrigeng  mit  folcfjer  ftaatltct)ert  Slutorifation  aucf)  eine 
batronatfreie  ©emeinbe  ben  ^atronat  einem  ©ritten,  etwa  bem  Sanbe^errn  auftragen. 
SDie  ^räfentation,  geWörmlicf)   al§  23ofation   ober  Berufung   bejeicb.net,   gefcfjier/t  an  bie 

25  Kircfjenregierung  \Konfiftorium),  ber  bie  33eftätigung  (Konfirmation,  in  ber  2Rarf  33ranben= 
bürg  feit  bem  17.  ^a^fyunbert  an  bie  ©teile  ber  ^nftitution  getreten)  jufommt.  SDiefe 
befagt,  „baf$  ba3  Kirdjenregiment  auf  ©runb  angestellter  Prüfung  anerlennt  unb  au§= 
fbrtcISt,  e§  fei  ber  bom  ^atron  berufene  ©eiftlicfje  gefdt>tdft  unb  geeignet,  ba§  Pfarramt, 
ju  bem  er  berufen   ift,   ju  berWalten",   fo  bafj  ber  Berufung  bon  2tufficf>t3  Wegen  fein 

so  Sebenfen  entgegenftünbe.  Wad)  5ßreuf$ifcf)em  £anbrecr/t  muß  ber  Patron  ben  berufenen 
eine  ^robebrebigt  unb  ^robefatecb,ifation  galten  laffen  unb  ber  ©emeinbe  babei  @k= 
legentteit  geben,  gegen  £ef)re  unb  äßanbel  be§  Socierten  ©infbrucf)  ergeben  ju  fönnen. 
®ie  ^räfentation§friften  finb  berfcfneben,  6  SKonate  (?Preu|ifc|eg  2t%  £anb=9iecf)t,  Saiern), 
1  SDtonate  (§erjogtum  SRagbeburg,  ©cf;Iegn)ig=§olftein,  SBürttemberg),   3  Monate  (Dft= 

35breu^en,  9tf)einlanb,  äSeftfalm,  Dftfricelanb,  Saben),  2  Monate  (5?urt)effen).  SDer 
taugliche  33ocierte  b^at  ein  ius  ad  rem  auf  bie  Serleifyung.  2lnber3  nacb,  $reu§ifcb,em 
£anbrecf;t,  wenn  ein  2tnber§gläubiger  Patron  ift  unb  gemäf}  §  340  3  Kanbibaten 
bräfentieren  mu|,  iba§  anbertr-ärtö  aucf)  für  ben  berfelben  Konfeffion  angeb/örigen 
Patron  borgefcf)rieben  ift.    Übrigeng   fd?lief$t  ein  ©äcb,fifd;eg  Iircf;engefe^  bom  28.  Slbril 

40  1898  jum  $atf)olicismu§  ober  jum  reformierten  Scfenntnig  Übergetretene,  nicfyt  ba= 
gegen  beren  9cacb>mmen,  bon  ber  2lu§übung  be§  5ßatronat§recf;t§  aug,  ebenfo  ©imo= 
niften,  ber  ©imonie  93erbäcf/tige,  ber  bürgerlichen  ©fyrenrect/te  berluftig  ©egangene,  ©e= 
meinfcfjulbner  wäfyrenb  beg  Konfurfe§  unb  folcfje,  benen  ba§  Sanbesfonfiftorium  bie  2Iu§= 
Übung  wegen  ©rregung  öffentlichen  3irgerniffeö  entzogen  t>at.    (Gegenüber  bem  gemeinen 

45  9iecr/t  ift  bie  gürforge  be§  ebangelifc£)en  $atron§  für  bag  fircf/Iicfye  Vermögen  regelmäßig 
ertoeitert,  ja  il>m  aucb.  alg  «Pflicht  überbunben.  @r  l)at,  namentlicb,  too  i^m  $atronat<§= 
laften  obliegen,  ein  Dtecbt  auf  Slbnab^me  ber  Jl'irct;enrecf)nung,  'tr-irft  manchenorts  bei  wicf;-' 
tigeren  33ermaltung§aften  gerabeju  mit,  fann  im  Königreich  ©acf)fen,  in  ©cb,legroig=§olftein 
unb    in   ©acf)fen=Slltenburg   fogar,   Wenn   aucf»   olme  ©timmrecb,t,   ben   ©jungen   be§ 

50  Ktrcfienborftanbes  beiwohnen  unb  bebuttert  nacf)  fef)r  bielen  Kircf;gemeinbe=  unb  ©t)nobal= 
orbnungen  (j.  33.  in  äUtbreufcen,  §annober  lutf).  unb  ref.  u.  a.)  einen  tauglichen  Stelteften, 
fallg  er  ntcf)t  felbft,  Wenn  tauglid»,  al§  fo!cb,er  eintritt,  darüber,  ba|  bie  Saulaftbflic^t 
btelfacb,  bem  gemeinen  SRedt>t  gegenüber  erweitert  ift,  fiefye  23b  II  ©.  454. 

(#inf<$iu§  f)  U.  (Stn*. 

55  ^Mtl  I.f  ^ßabft,  757—767.  —  Quellen:  Vita  Pauli  I.    im   Liber  pontificaiis   bei 

Muraton  Eer.  Ital.  Scr.,  t.  III,  pars  I,  p.  172  sq.  unb  bei ®ud)e§ne,  Lib.  pontif.  I  ©.463 ff.: 
bte  «Briefe  «ßaulS  I.  an  «ßipbin  finb  im  Cod.  Carol.  erhalten;  man  finbet  fie  6ei  MSL  S3b  89, 
bei  Jaff<3,  Biblioth.  rer.  Germ.  33b  IV,  @.  67  ff.  i^nb  in  ben  MG  EE  III  ®.  507  ff.  «riefe 
unb  Urf.  »erjeicljnet  Jaffe  I  ©.  277  ff.    ßur  E^ronologie  ber  «riefe  cgi.  ®ef)r  in  ben  9^act)= 


^nnl  I.,  $atft  27 

richten  b.  ©ött.  ©.  b.  SB.  1896,  ©.  103  ff.  STCan  tigl.  ferner  bie  Annal.  regni  Francorum 
(=  Annal.  Lauriss.  maior.)  unb  bie  fug.  Annal.  Einhardi,  in  bett  Scr.  rer.  Germ.  t|erau§= 
gegeben  bon  g.  tur^e  1895,  aud)  MG  SS  I  S.  144  ff. 

Sitteratur:  S3aroniu§,  Annales  eccles.  ad.  ann.  757— 767;  91.  33oiuer,  Un^avtr). £)iftorie 
ber  römifdjen  $cibfte,  überf.  üon  «Rambad),  V,  äftagbeb.  it.  Seipj.  1762,  S.  244  ff.;   Sugen=   5 
f)eint,  ©efd).  ber  ©ntfte^ung  unb  9lu3bübung  be§  KirdjenftaateS,  Seipjig  1854,  S.  29  f. ;  Sßa= 
pencorbt,  ©efd).  ber  Stabt  «Rom  im  SR21.,  «Paberborn  1857,  ©.  89 ff.;   «Reumont,   ©efd).   ber 
©tobt  «Rom,  II,  «Berlin  1867,  ©.  120  f.;    «Barmanu,  Sie  «ßotitif    ber  «ßäpfte   üon  ©regor  I. 
bis  auf  ©regor  VII.,  I,    Eiberfeib  1868,   ©.  251  ff. ;    gicfer,  gorfdjungen   jur  «Reicb>   unb 
«Red)t§gefd)icrite   StalienS,   II,    ^nnSbrucf  1869,   ©.329  ff.:   Deiner,   3af>rbiid)er  be§    fvan=  10 
fifcfjen  «Reid)e§  unter  tönig  $ifmin,  Seidig  1871,  ©.319  ff  ;  343  ff.,  353  ff.;  O.  üorens,  «Papft= 
toai)l  unb  Katfertum,  Berlin  1874,  ©.  32  ff.;    ©regoroiuu§,  ©efd).  ber  ©tabt  «Rom  int  «SM., 
II,  Stuttgart  1876,  ©.  288  ff.;   £efele,  (Sonciliengefd).,  III,  2.  Slufl.,   greiburg  i.  SBr.  1877, 
©.  420,  431  ff. ;  «Rtef>u§,  ©efdjidjte  be§  SSerrjältniffeS  ätnifdjen  Katfertum  unb  «ßapfttum  imSDWl., 
I,  2.  ?lufl.,  «JRünfter  1877,  ©.  497  ff.;  SRartenS,  Sie  römifdje  grage  unter  «ßipptn  unb  Karl  15 
b.  ©rofjen,  Stuttgart  1881,  ©.  86  ff.,  254  f.;    $>.  p.  St)bef,  Sie  Scbenfungen  ber  Karolinger 
an  bie  «JJäpfte,  in  @l)bel§  fieinen  biftorifctjen  ©cfjriften,  III,  Stuttgart  1881,  ©.  83  ff. ;  «Jciebuä, 
Sie  ©djenfungen  ber  Karolinger  an  bie  Sßäpfte,  im  fjiftor.  333.  üon  §üffer,  II,  «DUinfterl881, 
©.  221  ff. ;   Steten,  Sie  Söfung  ber  Streitfrage  über  bie  Sßerfjanblungen  König  «#ippin8  mit 
$apft  Stephan  II.  :c,  Oberläufen  1881,  ©.  33  ff.  :c.;  Sampredjt,  Sie  römifdje  $rage,  Seipj.  20 
1889;   ©djnürer,  Sie  ©ntfietmng  be§  K'ird)enftaat§,  Köln  1894;   Kefir  in   ber   oben   citierten 
9lbf)anblung;  Pgt.  aud)  bie  Sitteraturangaben  K®.  Seutfdjlanb«,  II,  ©.  18,  91nm.  3. 

^auIuS,  SDtalon  ber  römtfd)en  $trd)e,  mürbe  bon  feinem  ©ruber,  bent  «ßapfte  ©te= 
pfyan  II.,    btelfad)  gebraucht  51t  Unterr/anblungen  mit  ben  Sangobarbentonigen,  fomor/I 
mit  2lts>tulf,  ate  biefer  im  3;uni  752   unb   jum  jmeitenmale  im  Dftober  btefes  %afyxt§  25 
5tom  bebrütte,  als  aud)  mit  $DefiberiuS,  bem  er  bas  33erfyred)en  abnahm,  bie  bon  9tom 
gel)eifd)ten,  bon  SliStulf  bisher  borentfyaitenen  ©täbte  ber  römifd)ett  Ste^uBIif  bem  ^ctyfte 
herauszugeben.    5Rad)   bem   am  26.  3fyrtl  757    erfolgten   «ilbleben  ©tepfyanS  II.   mürbe 
$aulus>  zu  feinem  -Jcacr/folger  getüär)It.    ©eine  2SabI  mar  md)t  einftimmig;  ber  ©egen= 
fanbibat,  ber  römtfcr/e  2lrd)ibiafon  ir/eotof/r/Iaft,  ift  au§  bem  33rtefmed)fel  bes  SomfatiuS  30 
befannt:  er  ftanb  biefem,  mie  bem  ^apfte  gacr/ariaS  nafye,  bgl.  Bonif.  ep.  84 f.  ©.366 f. 
®er  3wiefbatt  mirb   fid)  alfo  au§  bem  ©egenfa^  gegen  bie  ipolttifcr/e  Md^tung  erflären, 
bie  ©tepr/an  II.    ber   |)ä^ftüd)en  ^olitif   gegeben   fyaite.    ®od)  unterlag  bie  Dppofttiort. 
®ie  2öar)£  ^pautö  bebeutete  einen  ©ieg  ber  bisher  fd)on  majjgebenben  Männer.   @r  teilte 
benn  aud}  feine  @ri)ebung  fofort  bem  fränüfdjen  ^önig  tyxp'pm  mit.    33ei  ber  2tbfaffung  35 
beS  ©d)reiben§  Cod.  Carol.  12  ©.  508   benü|te  bie  ^ä^ftlid)e  Uan^Iei  baä  Formular 
für  bie  2tnjeige  beg  SEobeg  eines  5]3a^fteS  bei  bem  @r.ard)en  in  S^abenna  (Liber  diurn. 
ed.  ©idel  49  ©.  49  f.).     2tber  $aul  \ai)  babon  ab,  bem  ^ßatriciuS  ber  Körner  baS  2öa^I= 
befrei  borjulegen  unb   um  ben  23efer/I  jur  ^onfefration  31t  bitten   (f.  bie  $ormel  Lib. 
diurn.  50  ©.  50  ff.),    dv  begnügte  fidE>  mit  ber  SKittetlung,  ba§  er  a  cuncta  popu-  40 
lorum  caterva  gewählt  fei,  unb  ber  ©rflärung,  baf?  er  ben  eben  in  9?om  eingetroffenen 
frän!ifd)en  ©efanbten  bis  nad)  feiner  SXBct^e  in  3{om  jurüdb^alten  roerbe.    5Ra|m  er  ba= 
burd)  für  bie  3Sät)Ier  ein  felbftftänbigeS  Stecht  in  2lnf!prud),  ba§  fie  bi<Sf/er  ntd)t  befeffen 
Ratten,  fo  mar  feine  ©rllärung,  baf^  an  bem  frän!ifd)en  33ünbni§  nid)t§  geänbert  werben 
foHte,  um  fo  unberfyotener:  Firmi  et  robusti  usque  ad  animam  et  sanguinis  no- 45 
stri  effusionem  in  ea  fide  et  dilectione  et  caritatis  concordia  atque  pacis  foe- 
dera,    quae        germanus   meus  vobiscum    confirmavit,    permanentes   et 

cum  nostro  populo  permanebimus  usque   in  finem.    Qn   oer  ^^  konnte   er  e3 
nicr/t  entbehren;  benn  2)efiberiug  jögerte  nid/t  nur  mit  ber  Verausgabe  ber  bon  9xom 
beanfbrud)ten  ©täbte  3mDta/  Ofimo,  Bologna  unb  2lncona,   fonbern   er  griff  aud)  bie  50 
Herzogtümer  ©poleto  unb  Senebent,  bie  fidt)  unter  bie  Dbbut  ber  fränfifd)en  unb  päpfc 
liefen  §errfd)aft  begeben  Ratten,  an  unb  bereinigte  fie  mit  feinem  9teid)e,  758.    %n  bem= 
felben  ^ab/c  begab  fid)  SDefiberiuS  nad)  9iom,   um  ^erfönlid)   mit  bem  ^afjfte  ju  unter= 
^anbeln.    2öof)I  berffjrad)  er  bie  gurüdgabe  3mß|ta^i;  ie^0^  nur  urtter  feer  Sebingung, 
baf^  er  bie  ben  gwmfen  überg ebenen  ©eifeln  bon  Pftyin  jurüderb^alte.    ®ie  Abtretung  55 
bon  Dfimo,  Stncona  unb  Bologna  lehnte  er  ab.    ©0  brüdenb   mar  ba§   Iangobarbifa)e 
Übergemid^t,  bafe  ^aur  fid;  entfd/lie^en  mu^te,  eine  «Botfdjaft  an  5ßibf)in  ju  fenben,  burd) 
toeld)e  er  i^n  erfud/te,  bem  3Bunfd)e  bes  ®efiberiu§  ju  mil(fat»ren,  ep.  16  ©.  513;  mS= 
geheim  gab  er  feinen  33oten  ein  jmeite§  ©d)reibcn  mit,  ba<3  ganj  anberö  lautete:  er  bat 
ben^ömg,  auf  jenen  33orfd)Iag  nimmermehr  einzugeben,  bielmef)r  „ba§  ^erf^red/en,  meines  go 
er  zum  großen  §eile  feiner  ©eele  bem  r/eiligen  $etru§  gegeben  habe",   nämlid)  baS   zu 
^£ierft>  754  ©te^r)an  II.  erteilte  ©d)enfung3berfyred>en,  feften  Seftanb  gewinnen  zu  laffen, 


28  faul  L,  fatfi  faul  II,  fatft 

b.  f).  auf  Räumung  ber  genannten  ©täbte  bei'  ©efiberiuS  ju  bringen.  Mein  slkul  cr= 
reichte  fein  $iel  nidd.  %üx  'pbbin  mar  ba§  ©inbemetnnen  mit  ©efiberiug  bolitifct»  it>id> 
tiger  al3  bie  Erfüllung  ber  bäbftlid)en  2Bünfcf)e.  ©emgemäfc  blieben  bie  ®ufate  bon 
Senebent  unb  ©boleto  im  33efi£  ber  Sangobarben  unb  aud)  bie  bon  $aul  geforberten 
5  mittclitalienifcf>en  ©täbte  mürben  if>m  nicfit  abgetreten  (f.  ße&r  6.  138  ff.),  bie  ©treitig= 
feiten  Ratten  barmt  fein  @nbe.  SRur  fwnbelte  e§  fid)  feit  759  nietet  metjr  um  bte  ge= 
nannten  ©täbte  unb  Territorien,  fonbern  um  bäbftlidje  ©ereddfame  im  Iangobarbtfd)en 
©ebiet  (Cod.  Carol.  19  ©.  519  f.  b.  2lbril  760).  ^n  biefer  Sejietmng  berfagte  ^itotoin 
bem  «Tjatofte  feine  Unterftüfcung  nidfit  (3.  33.  Cod.  Car.  20  ©.  521  f.,  über  bie  Datierung 

loßefjr  ©.  155).  Slber  er  b/anbelte  babei  bod)  mebr  atö  ©dnebSriclder,  benn  al§  33unbe3= 
genoffe.  @rft  765  bei  einem  Aufenthalte  be§  ®eftberiu<5  in  Rom  fam  e<§  ju  einer  be= 
friebigenben  Slbfunft.    Run  fbrid)t  Üßaul  feine  ©enugtfmung  barüber  au£,  bafj  feine  ©e= 

*  red)tfame  im  53enebentifd)en  unb  SEufcifct/en,  fotoie  teilroeife  im  ^erpgtum  ©boleto  bon 
ben  Iangobarbifd)en  2Tbgefanbten  roieberfyergeftellt  feien,  Cod.  Carol.  37  ©.  549. 

15  2öäb)renb  bie  Se^ier/ungen  gtoif^en  Rom  unb  bem  granfenreid)e  fid)  immer  enger 
gematteten,  freiließ  §ugteid^)  bie  freie  ^Bewegung  be3  «ßapfteS  baburd)  fef)r  bebeutenb  ein= 
gefd)ränft  tourbe  (bgl.  ß®.  II  ©.  28  ff.),  erweiterte  fid)  bie  ßluft  jmifa^en  bem  ^abfttum 
unb  S^anj.  3Tte^rmaI§,  befonberg  im  ^atjre  759  (bgl.  ßefyr  ©.  120),  fürchtete  $aul  I.,  bafe 
ber  gried)tfd)e  Haifer  fein  §eer   unb   feine  glotte  gegen  Rom  fenben  werbe;   bie  $rteg3= 

20  rüftungen  ber  „rudjlofen  ©rieben"  leitete  er  bon  ib/rer  ^-einbfer/aft  gegen  bie  fatb/olifdje 
$ird)e  unb  beren  ortt/oborm  ©tauben  ab.  ©0  Wie  ber  $abft  immer  in  ber  2Ingft  lebte, 
bafj  fiel;  bie  Sangobarben  mit  ben  ©riechen  berbinben  mürben,  um  irmi  bie  bon  pbbin 
gefd)enften  ©ebiete  ju  entreißen,  fo  fürd)tete  er  aud),  bafj  e3  bem  $aifer  lonftantin  fto= 
brontymuS  gelingen  fönne,  burd)  feine  häufigen  ©efanbtfcr;aften  ben  granfenfönig  in  fein 

25  Qntereffe  ^u  gießen.  2öob/I  brachten  btojantinifer/e  23ebotlmäd)tigte  berartige  Anträge  an 
ben  fränfifdjen  §of,  erhielten  jebod)  feine  Refultate,  ep.  36  ©.  544.  ^ibbin  tnelt,  ob/ne 
bie  Serbanblungen  mit  ben  ©riechen  abzubrechen,  an  ben  alten  Richtlinien  feiner  italie= 
nifd;en  ^olittf  feft. 

$aul  ftarb  am  28.  ^uni  767  (Bö^ffctf)  $™d. 

30  Sßaul  II,  ^ßabft  bon  1464— 1471.  —  Sitteratur:  Unter  benQuellenfdjrtften 
fiet)t  in  erfter  9ffetr)e  bte  grortfetmng  ber  Commentarii  Pius'  IL  Bon  Sarb.  ^a!.  9lmmanati, 
roeidie  ber  9(u§gabe  ber  letzteren  g-ranffurt  1614  beigefügt  finb,  fotuie  bie  ebenb.  abgebrudten 
Epistolae  Card.  Papiensis  (b.E|.be§ Card.  AmmaDati).  @obann:  ©aäbar  SSeronenfiS,  De  Gestis 
Pauü  IL,  4  S3ücf)er,   Don  benen  I  bei  9Karint,  Archiatri  Pontificii  II,  178  (1784),    II— IV 

35  Bei  fflhtratori,  Per.  It.  Scr.  III,  II,  S.  1024  ff.;  SKid).  ßanenfiu§,  Vita  Pauli  IL  (bei  Wu-- 
ratort  ebenb.  @.  993  ff.) ;  ^fattna,  Vitae  Pontiff.  (ed.  Onuphr.  Panvinius,  Coloniae  Agripp. 
1626  p.  312  sq.);  «JJ.  eortefiuS,  De  Cardinalatu  1.  III  In  Castro  Cortesio  1510;  8?af.  5Bo= 
Iaterranu§,  Comrnentariorum  Urbanorum  1.  XXXVIII,  Parisiis  1526.  3U  flDen  biefen  5Serfen 
ügl.  ßreigt^ton,  A  History    of  the  Papacy  during  the  Period  of  the  Eeformation,    Vol.  3, 

40  Sonbon  1867,  p.  273  ff.  9jeben  bem  Setsteren  tft  gur  aCg.  Sitteratur  unter  ben  9Jeueften  bef. 
5u  nei-gleicrjen  ^aftor,  ©efer).  b.  ^eibfte,  SSb  II  (3.  u.  4.  ?luft.,  greiburg  1903),  ineld)er  äufeerft 
reid)e  Sitteratur  jufammenftellt.  S)arunter  nod) :  Eiaconiu§,  Vitae  et  res  gestae  Pontiff.  Rom. 
ab  Oldoino  recognitae  t.  II,  Romae  1677,  p.  1069  sq. ;  Qitirini,  Pauli  IL  P.M.  Vita  prae- 
missis  ipsius        vindieiis   adv.   Platinam,    Romae  1740;    3fav)nalbu§,   Annales  Eccles.,    ad 

45  a.  1464—71  (t.  XI);  Collectio  Bullarum,  Brevium  etc.  t.  II,  Romae  1750. 

3ur  Bot)mifct)en  grage  unb  9ttfgemeine§:  ?ßaladl),  @5efcf»icE)te  Don  93öb,men,  33b  IV,  V,  1 
($rag  1860—65);  berf./llrtunbl.  Söeitrh'ge  jur  ©efd).  S3öt)men§  u.  f.  tu.  in  Fontes  Rerum 
Austriacarum,  2.  ?lbtL,  XX;  bon  ßöfler,  S3ö£)mtfrf)e  ©tubien,  ?(rct)io  für  Defterr.  ©efcf)icf)tS= 
lunbe,   XII,    328  ff.;    berf.,  Slbtjanblungen   au§  bem  ©ebiete  ber  flau.  ©efd|id)te,  IV  (<2SS?t 

öo^ift.  m.  97,  SSien  1881);  Sorban,  $a§  Königtum  ©eorgg  Bon  ^obiebrab,  ©.  184  ff.  (Seidig 
1861);  grinb,  tircrjengefdiicrjte  S3öt^men§,  IV,  ^ßrag  1878.  —  6t)r.  3S.  gr.  SSalcf),  (Sutwurf 
einer  BoKftnnbigen  .^tftorie  ber  röm.  «ßäpfte,  2.  9lu§g.,  ©öttingen  1758,  @.  362  ff.;  9trd). 
SSoroer,  Unpart.  §ift.  ber  röm.  Raufte,  9.  £L,  überfe|t  B.  iRambact),  SKogbeburg  u.  Seiüjig 
1772,  @.  312  ff.;   (SiSrnonbi,  ©efd).  b.  ital.  gretftaaten  im  Wä.,  au§  bem  granjöf ,  10.  %%., 

65  Sürict)  1820,  <3.  243  ff.,  333  ff.;  «ßa^encorbt,  ©efd|.  b.  ©tabt  3tom  im  3R2t,  ^aberborn  1857, 
<B.  514 ff.;  Sugenbeim,  ©efd).  b.  (Sntfte^ung  .  be§  tird)enftaate§,  Seipjig  1854,  ©.  341  ff.; 
B.  gteutnont,  ©efd).  b.  ©tabt  SRom  III,  1,  Berlin  1868,  ©.  152  ff.;  ©regoroBiuö,  ©efd).  b. 
©tabt  «Rom  im  9M,  7.  «8b.,  3.  Stuft.,  Stuttgart  1880;  S3urdtiarbt,  ©efd).  b.  SRenaiffance  in 
Stallen,  Stuttgart  1878;  berf.,  ®ie  Sultur  ber  «Renaiffance  in  Stalten,  3.  Slufi.,  beforgt  Bon 

60  S.  ©etger,  2  «8be,  Seip^tg  1877—78 ;  «ßetruceflt  beEa  ©attina,  Histoire  diplom.  des  Con- 
claves,  I,  «ßariä  1864,  p.  285  ff.  (Sin  Bon  «(Jaul  IL  üeranlajjteS  (Berneinenbeg)  ©utaditen 
beg  «Red)tsgete^rten  Slnbr.  be  SSarbatia  über  bie  3-rage,  ob  3Sat)tfaBituiationeit,  aud)  menn  6e= 


<$anl  II.,  ^ßapft  29 

fcf)iooren,  ben  $apft  binben  biirfen,  befinbet  fidj  im  Original^©,  auf  ber  ^Berliner  fgl.  83i= 
Miotljef  (Ms.  theol.  lat.  quart.  184).  $u  &ev  Affäre  mit  ber  röm.  2lfabemie  ugl.  be  rföptnois, 
$aut  II.  et  Pomp.  Laetus  (Rev.  des  quest.  hist.  1886,  p.  278  ff.). 

^ßtetro  Sarbo,  ber  ©ofm  be§  3RtfoIaug  23arbo  unb  ber  ^3oIirma  (Sonbulmer,   einer 
©djmefter  be3  ^abfte-S  @ugen  IV.,  mar  in  SSenebig  im  Qafyre  1418  (nad)  6anenfiu§  am  B 
23.  gebruar  1417)  geboren.    9tömtfrf)e  ©d)riftfteller  I)aben  bie  Familie  ber  §8arbo,  um 
bem  Röteren  $abfte  ^3aul  II.  gu  fd)meid)eln,  bon  ben  römifd)en  SKienobarbug  abgeleitet, 
petro  mar  für  ben  $aufmann<§ftanb  beftimmt  unb  fdmn  bereit  ein  ©djiff  $u  befteigen, 
um  im  Orient  fein  ©IM  gu  machen,  ate  er  bie  Stodn-icr/t  empfing,  bafj  fein  Dnlel,  ©a= 
briel  (Sonbulmer,  als  (Sugen  IV.  ben  ©tul>I  ^ßetri  beftiegen  fyabt.    9hm  befdjlofs  er,  fid)  io 
ber  geiftlidien  Saufbafyn  jugutüenben.    9fafd)  erftieg  er  burd)  bie  ©üte  feinet  Dljeim§  bie 
r/ierardnfd)e  Stufenleiter,  mürbe  3lrd)ibiafonu§  bon  Bologna,  Sifdmf  bon  ßerbia,  bann 
bon  SBicenja,  ^ßrotonotar  ber  römifd)en  &ird)e  unb  1440  Äarbinalbiafon  bon  Sta  Maria 
nuova.    9ttfolau§  V.  freierte  ifm  jum  üarbinalbrtefter  bon  ©.  sIRarco.    ©er  Äarbinal 
bon  äknebtg,   tote  Petro  gemölmlid)  genannt  mürbe,  beffen  geminnenbeS  SBefen,  fdjöne  15 
©eftalt  unb  nie  fargenbe  greigebigfeit  bie  §er^en  ber  Körner  gewann,  berftanb  e§,  fidj 
aud)  in  ber  ©unft  ber  ^Säbfte  Qialivt  III.  unb  $tu§  II.  ju  erhalten,  ©er  ledere  jebod) 
fd)eint  feine  SSerfteKungSfunft,  bie  ifm  jur  ©rreicfmng  feiner  giele  fdjmell  §u  bem  gauber= 
mittel  ber  frönen  greifen  lief?,  erfannt  p  I)aben :  er  pflegte  ilm  im  ©d)erj  Maria  pien- 
tissima  $u  nennen.    Waä)  bem  %oit  pus>  II.  mürbe  petro  Sarbo  einftimmig  bon  ben  20 
jum  Äonflatoe  berfammelten  Jlarbinälen  am  30.  2luguft  1464  gum  pbfte  ermaßt,   ^m 
Konflabe  felbft  unb  jum  gmeitenmale  gleid)  nad)  feiner  3ßcu)I  b/atte  pul  IL,  fo  nannte 
fid)  petro  Sarbo  alä  _pbft,   eine  ffialjlfabitulatton  in  18  fünften  befcfymoren.    %li<fyt 
nur  fyatte  er  fiel)  berbfltd)ten  muffen,  mit  bem  9iebotie!mu3  feiner  Vorgänger  ju  brechen, 
fonbern  aud)  ben  'Jürfenfrieg  fortjufe|en,  bie  gefunfenen  ©itten  ber  ^urialen  ju  beffern,  25 
innerhalb  eine§  geitraumeö  toon  krei  3fl!)ten  %ux  Teilung  ber  &ird)e  ein  allgemeine^  ßonjtl 
ju  berufen  ic.  (bgl.  Raynaldus  ad  a.  1464,  n.  55).    Qnbem    aber   bie  ^arbinäle  fid) 
jugleid)  ba3  iWecr/t  auSbebungen  Ratten,  jmeimal  im  Qafyre  %u  brüfen,  ob  ber  ^ßatoft  bie 
Söa^KabituIation  aufy  in  ber  %i)at  beobachte,  festen  fie  bem  felbftftänbigen  §anbeln  be3 
feiner  bem  Äarbinalfollegium  übergeorbneten  ©teKung   bemühten  5ßaul  II.   allju  enge  30 
©renken,  ate  ba^  biefer  fid)  in  ilmen  bemegen  fonnte.    @r  änberte  au^  eigener  9Jiad)t= 
boKlommenlieit  bie  Söa^lfabitulation  unb  erjmang  bie  ^uftowung  ju  biefer  Stnberung 
bon  ben  Marbinälen,  bie  alle  big   auf  ben  ^arbinal  Garbajal  erteilten.    ®a§  in  feinen 
Hoffnungen  getäufd)te  ^arbinal^foEegium  l^at  nie  mieber  Vertrauen  ju  ^paul  II.  gefaxt, 
fanb  aud)  barin  feine  @ntfd)äbigung,  ba^  ber  ^Jabft  ben  ©liebern  besfelben  al§  befonbereg  35 
3lbjeid)en  ^urburmäntel  gemährte,    ©inen  magren  ©türm  ber  ©ntrüftung  erregte  bie  bon 
^ßaul  II.  1466  angeorbnete  Stuf^ebung  be§  ^oKegiumä  ber  2lbbrebiatoren,  baS  au§  ©e= 
lehrten,  ^oeten,  9%toren  beftanb,  unb   beffen  Aufgabe  es>  mar,  bie  .©ntmürfe  für  bie 
bäbftlid)en  Nullen  b^er^uftellen.    Site  er  bie  Slbbrebtatoren,  meldje  ib,re  sitmter  teuer  erfauft 
Ratten,  o^ne  jebe  @ntfd)äbigung  blö^lid)  au§  bem  ®ienfte  entließ,  fd)rieb  einer  au§  if)rer  40 
^al)l,  ^piatina  (f.  b.  2lrt.),  brof)enb  an  ben  $atoft.    SDafür  marb  er  megen  äRajeftät<S= 
beleibigung  in§  ©efängnte  gemorfen  unb  mufjte  fid)  glüdlid)  fd)ä^en,  nad)  bier  Monaten 
auf  Sitten   be§  ^arbinalg  ©onjaga  mieber   bie  grei^eit   ju   erlangen.     2ll§  bann  1467 
bas>  ©erüd)t  bon  einer  äkrfcr/mörung   gegen  fein  Seben   ^u  Ol>ren  be§  ^abfte^  brang, 
mürben  einige  ber  2lbbrebiatoren  unb  an  ifyrer  ©bi|e  ^]Iatina  aU  §od)berräter  bel)anbelt,  45 
ben  Qualen  ber  Tortur  bretegegeben,  ja,  afö  bie  ?Jid)tigl'eit  biefer  §efd)ulbigung  ermiefen 
mar,   nur  meil  einige  berfelben  SRitglieber  ber  9tömifd)en  2llabemie  gemefen,   be§  9tüd= 
falles  in  baä  §eibentum,  ber  Seugnung  ber  Unfterblid)feit  ber  ©eele  2c.  be^djtigt.    Db= 
mol)l  ^ßombonius»  Saetuö,   ber   Seiter   biefer  SCfabemie,   bie  2lnge!fagten   gegen    berartige 
Sormürfe  mit  ©rfolg  mäb,renb  feiner  £erferb,aft  berteibigte,   mußten  biefe  bod)  ein  ^ahx  50 
im  ©efängni^  fd)mad)ten.    %üx  alle  biefe  tlnbilben   I)at  fid)  ^ßlatina  31t  räd)en  gemußt, 
inbem  er  eine  ben  6r/arafter  $aute  II.  unb  beffen  geinbfdmft  gegen  bie  f)umaniftifd)e 
3Siffenfd)aft  in  grellen  färben  malenbe  33iograb^)ie  berfafjte. 

SJtag  eg  aud^  richtig  fein,  baft  ^aul  II.  fid)  burd)  feinen  2öibermil(en  gegen  bie 
^umaniften  ju  bem  Verbote  an  bie  Körner  berleiten  lie^,  ib,re  it'inber  bie  fjetbnifc^en  55 
t)id)ter  lefen  ju  laffen,  lönnen  mir  feine  £eben§für;rung  aud)  nid)t  ganj  bon  finnlid)en 
2lugfd)reitungen  freifbred)cn,  mögen  aud)  bie  bon  ifmt  beranftalteten  öffentlichen  Iarne= 
balefbiele,  Wettrennen,  ©aftmäler  biel  jur  Untergrabung  ber  ©ittlid)feit  in  allen  23olt3= 
fd)id)ten  9flom§  beigetragen  b,aben,  überftieg  unjmeifelb, aft  feine  Vorliebe  für  ©tatuen,  foft= 
bare  ©efafce,  golbene  Äronen  u.  f.  m.,  übertäubt  bie  gefamte  «Prad)tentfaltung  in  feinen  60 


30  5ßoul  IT.,  tyatft 

©emäd;em  ben  SuruSaufWanb  mancher  itattenifd;er  gürften  imb  ^rannen,  Bitbete,  nafy 
übereinftimmenben  2luSfagen  ber  ^eitgenoffen,  (Sitelfeit  —  er  foll  fid>  fogar  bäufig  ge= 
fdjminft  fyaben  —  unb  $runffud)t  ben  ©runbgug  feines  SBefenS,  fo  barf  man  bod;  über 
biefe  §eb,Ier  bie  guten  @igenfa>ften  feiner  ©eele  ntdit  gang  bergeffen.  ©egen  £ilfs= 
ö  bebürftige  alter  ©tänbe  War  er  anwerft  freigebig,  beut  Nepotismus  twlbigte  er  nictit,  in 
ber  ^ecfjtSbflege  geigte  er  ficb,  ftreng  unb  geregt.  9tom  unb  bie  Kirche  berbanfen  ifym 
eine  Stcitje  trepcber  3JJa|regetn:  er  berbefferte  bie  römifcfyen  Statuten,  unterbrüdte  nacb, 
Gräften  bie  immer  Weiter  um  ficb,  greifenbe  Slutracfye,  unterfagte  ben  Beamten  im  Kird;en= 
ftaate  baS  (Entgegennehmen  bon  ©efdjenfen,  berbot  bie  ©üter  ber  römifcfyen  Kircfye  ber= 
10  fetben  gu  entfremben  unb  befctjränfte  ben  §anbel  mit  geiftlicjien  SBürben.  2Me  biefe  Ser= 
befferungen  wiegen  bei  Weitem  bie  eine  fct)Were  Saft  auf,  bie  er  atlerbingS  ber  Ktrcfye  gu 
tragen  gab;  anftatt  nämlid;  bie  2tnnaten  gang  aufgufyeben,  fyat  er  benfelben  nod;  einen 
größeren  ©Kielraum  gewährt,  inbem  er  1470  aud;  bon  folgen  Sßfrünben,  bie  geiftlicfyen 
Korporationen  einverleibt  maren  unb  bie,  Weit  fie  ifyre  Sefttjer  nid)t  Wedelten,  feinen 
io  2lnlajj  gur  Sefteuerung  gemährten,  in  jebem  15.  QSafyre  eine  ©umme  unter  bem  tarnen 
ber  Quindennia  als  @ntfd)äbigung  forberte,  mit  bemSemerfen,  bafj  bie  burdjfdjnittlidje 
2lmtSberWaltung  eines  ©eiftlid/en  15  Qafyre  betrage. 

%n  bo!itifc|er  unb  firdjenbolitifcfyer  Segieljmng  gehört  baS  ^ßontififat  VauISlI.  nicfyt 

gu  ben  glangboEften  ber  Vapftgefct;id)te.    @r  gerfblitterte  feine  Kräfte  in  galten  an  großen 

20  unb  Meinen  $eb>en,  anftatt  fie  gu  einem  $uge  8eSen  kie  dürfen  gu  fammeln.    g^ste 

aud)  bie  ÜRäuberWirtfcfyaft  ber  ©rafen  Stnguißara,  bäbftlicfyer  Safatlen  im  Patrimonium, 

1465  bie  3tbfenbung  eines  £eereS  unb  War  bie  gerftörung  ber  Surgen  berfelben  ein  wahrer 

©egen  für  bie  Umgebung,  fo  brachte  bocb,  ber  boreilige  Krieg  (1469)  beS  mit  ben  Sene= 

tianern  berbünbeten  VabfteS  gegen  Robert  SRalatefta  bon  ^imini,   gu  beffen  §ilfe  ber 

25  ©raf  bon  Urbino,  ber  |>ergog  bon  Sftailanb,  bie  Florentiner  unb  ber  bureb,  baS  ftürmifcfye 

©inforbern  beS  SefynSginfeS  bon  feiten   ber  Kurie  berle|te  König  $errante  bon  Steabet 

herbeieilten,  bem  ©tufSle  $etri  feinen  3uWad)S   an  Slnfefyen  unb  9Dtact)t;   mufjtc  bod; 

$aul  II.  in  bem  ^riebenSfcfytuf?,  ber  biefen  gang  Italien  erfdmtternben  Krieg  beenbete, 

Stimini  in  ben  §änben  feines  tapferen  SerteibigerS,  beS  Robert  SRalatefta,  belaffen. 

so         SBie  füllte  aber  baS  cfyrtftlicfye  2lbenblanb   unter  ber  gübjung    beS  ©tellbertreterS 

^ßetri  bem  fiegretd)   borbringenben  §albmonbe  mit  (Erfolg  entgegentreten  fönnen,   Wenn 

$aul  II.  benjenigen  £errfd;er,  ber  unter  allen  bamaligen  dürften  am  geeignetften  fd>ien, 

bie  Seitung  eines  $ugeS  9eSen  bk  dürfen  gu  übernehmen,  ben  König  ©eorg  ^obiebrab 

bon  Söhnten,  als   einen  Ke^er  beSljalb   berfolgte,   Weil  biefer  bie  mit  ber  Kurie  abge= 

35  fd^loffenen  Safeler  Kombaftaten  (f.  b.  2lrt.  „£uS"  33b  VIII  ©.  488, 23),  bie  ben  Utra= 

quiften  bie  Kommunion  unter  beiberlei  ©eftalt  gewährt  Ratten,   aufrecht  erhielt,   obwohl 

$iuS  II.  (f.  b.  2lrt.)  1462  recfytSWibrig  tbre  Unberbinblicf)f eit  unb  3luff»ebung  auSgefbrod^en 

ijatte.    2öie  biefer  1464  ben  Söfymenfönig  gur  Verantwortung   nad?  $Rom  citiert  f)atte, 

fo  lub  auefe,  ^ßaul  II.  benfelben   am   2.  Sluguft  1465  bor  fein  Tribunal.    Salb  barauf 

40  erteilte  er  bem  Sifcfjof  sJtuboIf  bon  Sabant  ben  Sefefyl,   alle  Serträge,   bie,  fei   eS   bon 

Wem  eS  Wolle,  mit  ©eorg  ^obiebrab  gefc£)Ioffen  Worben  Waren,  für  ungiltig  gu  erflären 

unb  bie  Untertanen  beSfelben  bon  ib,rem  3;reueibe  gu  entbinben.    SDann  trat  er  in  Se= 

giefjungen  gu  ben  aufrüfyrerifcfyen  hol) mifdjen  Magnaten,  bie  gegen  ifjren  König  ben  „§erren= 

bunb"  gebilbet  Ratten  unb  fbracb,  fc^liefelicb,    über  ^ßobiebrab,   nacf)bem  berfelbe  bergeblid? 

45  bie  ©unft  ber  Kurie  burefy  baS  anerbieten,  Konftantinobel  ben  dürfen  gu  entreißen,   gu 

gewinnen  gefugt,   am  23.  ®egember  1466   ben  Sann  aus,   erflärte  ilm  feines  9teid;eS 

berluftig  unb  feine  ^ftactjfommen  für   erbunfäl)ig.    $m  näd^ften  grüf)jab,re  erreichte  ber 

3elotiSmuS  beS  ^abfteS  feinen  §öb,ebunft,   er   lief?   gegen  ben  fe|erifcf;en  Söl)menfönig 

ben  Kreuggug  brebigen;   aud;   reigte   er  gJtattfnaS,   ben  Seb,errfcl;er  Ungarns,   1468  gum 

50  Kriege  gegen   ^obiebrab;   boeb,  biefem,  ber   an  ©regor   £>eimburg   (f.  b.  2lrt.  Sb  VII 

©.  133  ff.)  einen  febergeWanbten  Vertreter  feiner  guten  ©acf>e  ber  Kurie  gegenüber,  foWie 

an  bem  größeren  SEette  feiner  Söhnten  begeifterte  Kämbfer   für  il»ren  ©tauben  unb  tBr 

Saterlanb  gefunben  b,atte,  glücfte  eS,  ficb,  beS  VabfteS  unb  —  in  einem  fcfyweren  Kambfe 

ber  Ungarn  gu  erwehren.    2ltS  le|tere  fctjliefetiä)   in   eiliger  $luct)t  (1470)  Sö^men  ber= 

55  taffen  mufjten,  Waren  foWob,!  König  9JlattfnaS  als  aueb,  ber  Vabft  gu  einer  2luSföb^nung 

mit  ©eorg  Vobiebrab  geneigt,  ba  ftarb  berfelbe  am  22.  TOärg  1471. 

3n  feinen  Kämbfen  mit  bem  Söb^menfönige,  einem  beutfe^en  ^eirfjSfürften,  brauste 

Vaul  II.  feine  SRüdEfid^t  auf  bie  faiferltct) e  ÜRarfjt  gu  nehmen,  benn  fie  lag  in  Krümmern. 

USob^l  befugte  ber  Kaifer  griebrid;  III.  gerabe   W«t)renb  ber  böbmifo)en  Errungen  diom 

go  (1468),  aber  —  wie  eS  fcfyeint  —  nur  um  bort  fid;  aufs  tieffte  bor  bem  ^ßabfte  gu  be= 


^o«l  IL,  ^ntfi  ^Sa«I  in.,  ^ntft  31 

mutigen  unb  toon  biefem  gebemütigt  ju  »erben,  ©leidet  e§  nicfyt  augenfällig  einem  großen 
©cfylufjtriumpl)  beS  mittelalterlichen  5ßa^fttum§  über  ba§  in  feiner  $raft  gebrochene  £aifer= 
tum,  wenn  ber  faiferlicfje  SEI/ron  fo  tief  unter  bem  be§  ©tetfoertreterS  $etri  %u  ftefyen 
fam,  bafj.griebrid)  III.  förmlich  ju  güfeen  feiner  §  eiligfeit  fafe;  rüfymt  bod)  ein  romifcfjer 
©djriftftelter  jener  geit  bie  ©nabe  be§  $apfte3,  bafs  er  bem  £aifer  geftattete,  neben  ftd)  5 
gu  gelm,  unb  tyn  nicf)t  in  einiger  (Entfernung  ehrerbietig  folgen  i/iefj. 

9cur  einige  50conate  überlebte  $aul  II.  feinen  ©egner  auf  bem  böbmifcfien  Jlönig§= 
throne;  in  ber  Wafyt  bom  26.  auf  ben  27.  $ult  1471  machte  ein  ©cf)laganfall  bem 
Seben  be3  nod)  rüftigen  ^apfteä  ein  unerwartete^  @nbe.  (3ityffelf)  SSenratlj. 

$«tl  III.,  ^ßabft  Don  1534—1549.  —  Sttteratur:   Onuphrius  Panvinius,  Pon-  10 
tificum  Eomanorum  vitae  (Historia  Platinae  de  vitis  Pontif.  Roman.  Onuphrii  Pan- 

vinii  accessione  nunc  illustrior  reddita  etc.,  Coloniae  Agrippinae,  1626,  p.  366 sq.);  Vitae 
et  res  gestae  Pontif.  Rom.  .  Alphonsi  Ciaconii  et  aliorum  opera  descriptae  .  .,  ab 
Augustino  Oldoino  .  recognitae,  t.  III,  Romae  1677,  p.  531  sq. ;  $ßalatiu§,  Gesta  Pontif. 
Rom.  t.  IV,  Venetiis  1688,  p.  111  sq. ;  ^etbegger,  Historia  Papatus,  Amstelaedami  1698,  15 
p.  220sq. ;  bie  oeneäianifdjen  SMationen  Don  ©ortano  unb  ©anbolo  (Alberi,  Relazioni  degli 
ambasciatori  Veneti  al  senato,  Serie  II,  Bd  3,  p.  295  sq.),  fotoie  Don  ©ontarint  unb  Wo- 
cenigo  (Fontes  rerum  Austriac.  t.  XXX,  SSien  1870,  p.  Vsq.,  11  sq.);  bie  ©efcefdjen  be§ 
Florentiner  ©efanbten  ©erriftori    (Canestrini,    Legazioni    di    Averardo    Serristori,    g-Iorenj 

1853,  p.  105 sq.);  Bini,  Lettere  inedite  di  Msgr.  Giov.  Guidiccioni,  Lucca  1855,  p.  174sq. ;  20 
Paolo  Sarpi,  Histoire  du  Concile  de  Trente,  par  Pierre-Frangois  le  Courayer  t.  I,  9lmfter= 
bant  1736,  p.  134  sq.;  Pallavicini,  Vera  concilii  Tridentini  historia  pars  I,  Antwerp.  1670, 

p.  295  sq.,  pars  II,.  Antverpiae  1670,  p.  3  sq. ;  Raynaldus,  Annales  ecclesiastici  ad  ann. 
1534 — 49;  Theiner,  Acta  genuina  ss.  oecumenici  Concilii Tridenti  sub  Paulolli,  etc.,  1. 1, 
Lipsiae  1874;  Laemmer,  Monumenta  Vaticana,  Friburgi  Brisgoviae  1861,  p.  152  sq. ;  25 
berf.,  Meletematum  Romanorum  mantissa,  Ratisbonae  1875,  p.  147  sq.,  204sq. ;  ©tt= 
trief),  3tegeffen  unb  33rieje  be§  Sarbinalg  ©aSfcaro  Kontarini,  33raun§berg  1881,  @.  75  f.; 
Ribier,  Lettres  et  Memoires  d'Estat,  $ari§  1666,  1. 1,  p.  23,  30,  42,  77,  89,  148  etc.,  t.  II, 
p.  19,  22,  49,  73,  76  etc.;  Calendar  of  State-Papers,  Henry  VIII.,  vol.  7 sq.;  Sana,  for= 
refüonbenj  Sari  V.,  2.  33b,  ßeibjig  1845 ;  Papiers  d'etat  du  card.  de  Granvelle  publies  sous  30 
la  direction  de  Ch.  Weiss,  *JJari§  1841,  II  u.  III;  0.  ©ruffei,  Seiträge  jur  3fteid)§gefd)ict)te 
1546—1551,  I,  1873,  III,  1  1875;  Adriani,  Moria  de'  suoi  tempi,  Venet.  1637,  p.  71,  74, 
80,  84,  89  etc.;  Paulus  Jovius,  Historiarum  sui  temporis  11.  45,  t.  II,  (Venetiis  1563), 
d.  493sq.,  t.  III,  p.  24sq,;  ©teibanS  Reform. =©efct).r  überf.  0.  ©emier,  1.  83b,  £aüe  1771, 
©.  600 ff.,  2.  33b,  ©.  64ff.;  £>ortleöer,  £anbf.  unb  9lu§fct)r.  0.  b.  Urfatfjen  be§  beutfetjen  35 
SriegeS,  1.  33b.,  granff.  a.  9fl.  1617,  2.  33b.,  granff.  1618;  ©eefenborf,  Commentarius  histo- 
ricus  et  apologeticus  de  Lutheranismo,  Lipsiae  1694,  über  III,  p.  92 sq.;  ba§  „Consilium 
de  emendanda  ecclesia"  ftnbet  fiel)  bei  Le  Plat,  Monum.  ad  histor.  Concilii  Trident.  speetan- 
tium  t.  II,  Lov.  1782,  p.  596sq.;  beutfd)  mitSSorrebe  OonSuttjer,  SRatfjfcfjUtg  Oon  ber  Sirdje  zc. 
(®ef.  23.  25.33b',  Erlangen  1830,  @.  146 ff.);  berfelbe,  2Biber  ba§  $a»fttum  ju  «Rom,  40 
Dom  Teufel  gefttftet  (baf.  26.  33b,  ©.  108 ff.;  ©aluin,  Admonitio  paterna  Pauli  III.  Romani 
pontificis  ad  invictiss.  Caesarem  Carolum  V.,  1545;  ®ie  33uüen  be§  ^ßapfteS  bei  Coquelines, 
Bullarum,  privilegiorum  .  .  Romanorum  pontificum  amplissima  collectio,  t.  IV,  p.  I, 
Romae  1745,  p.  112  sq. ;  Quirini,  Imago  opt.  pontificis  expressa  in  gestis  Pauli  III.,  33reS= 
da,  1745;  ©djettjorn,  Epistolae  duae  de  Consilio  Pauli  III.  de  Emendanda  ecclesia  (f.  0.),  45 
Tigur.  1748;  SteSting,  Epistola  de  gestis  Pauli  III.,  Lipsiae  1747;  Quirini,  Ad  catholicum 
aequumque  Lectorem  animadv.  in  ep.  Schelhornii,  33re8cia  1747;  Annibali,  Notizie  sto- 
riche  della  fam.  Farnese  etc.,  Montefiascone  1817;  Affö,  Vita  di  Pier  Luigi  Farnese,  Mi- 
lano  1821;    (Bugentjettn,    ©efdj.  ber  ©ntftefjung  unb  Stuäbilbung  be§  Sirdjenftaateg,    ßeipgtg 

1854,  @.  435  f. ;    Petrucelli  della  Gattina,    Histoire  diplomatique    des  Conclaves,    2.  vol.,  50 
$art§  1864,   p.  lsq.;     SKaurenbrecber,    Sari  V.   unb    bie    beutfetjen  ^roteftanten  1545—55, 
©üffelborf    1865,    ®.  32  ff.;    Gachard,    Trois  annees  de  l'histoire  de  Charles-Quint  (1543 
bi§  1546),  Bruxelles  1865;  Giuseppe  de  Leva,  Storia  documentata  di  Carlo  V   in  correla- 
zione  all'  Italia,  III  u.  IV  (1867—81);  33aumgarten,  @efd>  Sarlä  V.  3  S3be  (1885—1892); 
33rteger,   @a§öaro  ßontarint  unb  baä  3legen8burger  ©oncorbienwerf,   ©ott)a  1870,  <S.  26 ff.;  55 
3teumont,  ©efef).  ber  ©tabt  Dlom,  3.  33b,  2.  Stbt.,    S3erün  1870,   @.  471  ff.;    «Ranfe,  S)eutfdje 
©efef).  im  Zeitalter  ber  9teformation,  33b  4  unb  5  passim;    berf.,   ©efd).  ber  rötn.  ^äüfte  in 
ben  Ie|ten  oier  3abrt)unberten,  1.33b,    6.  9lufl.,  Seio^.  1874,  passim;  Wltynkv,  Etüde  histo- 
rique  sur  le  concile  de  Trente,  $ari§  1814,  p.  124sq.;  33enratt),  33ernarbtno  Dcf)ino,  2.  2tufl. 
[1892]  ©.95 ff.;  SRanle,  granj.  ©efd).,  1.  33b,  3.  9tufl.,  1877;  ».©ruffei,  SatferSarl  V-  u.  bie  go 
röm.  Kurte  1544-1546,  1.  2lbt.,  TOüncöen  1877,  2.  Slbt.,  50lünd)en  1881,  3.9lbt.,  SlRünctjen  1882; 
SSarrentrapü,    §ermann  oon  SSieb,  Set^j.  1878  passim;  Bertolotti,  La  morte  di  Pier  Luigi 
Farnese,  in  Atti  e  memorie    della    deput.   di    stör.  patr.  dell'  Emilia,    III.  9ftobena  1878; 
Podesta,  Carlo  V.  a  Roma  nell'  anno  1536,  im  Archivio  della  societä  Rom.  di  stör,  patr., 


32  ^«»l  HI.,  $a»ft 

I,  1878;  t>.  ®ruffel,  SgnatiuS  Don  Sorjola  an  ber  romifdjen  Surie,  3Rüncf)en  1879,  ©•  7  ff.; 
«ßaftor,  3Me  fircfjltd)en  «ReunionSbeftrebungen  rocibjenb  ber  «Regierung  ÄarlS  V.,  g-reiburg  t.  SSr. 
1879,  @.  90 ff.;  83rofdj,  (ftefd).  be§  S'irdjenftaates,  I  (1880),  @.  163 ff.;  ©regorooiuö,  ©efd). 
ber  ©tabt  «Rom  im  Mittelalter,  8.  33b,  passim;  Sjcmffen,  ©efd)td)te  be§  beutfdien  SSotfeg  feit 
5  bem  9lu§gange  beS  Mittelalters,  3.23b,  passim;  o.«Reumont,  SSittorta  föolonna,  greibg.  t.  S3r. 
1881  <B  136  ff.;  Setter,  La  diplomatie  Francaise  vers  le  milieu  du  XVIe  siecle,  «ßariS 
188l'etc;  Monumenta  Hist.  Soc.  Jesu  (6iä  je&t  21  SSbe),  passim;  Nuntiaturberic&te  au§ 
Seutfdikmb  (ber.  ü.  «Breufe.  bift.  ^nftitut  in  «Rom),  I.  2tbt. :  Nuntiaturen  beä  SSergerio  1533 
Bi§  1536  (1892);  be§  Marone  1536-38  (1892);  Segation  SüeanberS  1538—39  (2«8bel893); 

io  Nuntiatur  beS  SSeratto  1545  f.  (2  SSbe  1898  f.).  Sap  SMttrid),  Nuntiaturoer.  ©hm.  SKoroneS 
1539 f.  («ßaberborn  1892);  «Benet.  2)epefd)en  nom  ^aiferbofe  (§er.  oon  b.  2t.  b.  Sßtff ,  SBten 
1889  I  [1538—1546].  —  ©uatano,  Paulus  Papa  III.  nella  storia  di  Parma  (ebb.  1899); 
©6fe§,  tircMicfie  «Reforntarbeiten  unter  «ßaut  III.  oor  bem  Srienter  Sonett  (SRO,  XV  [1901], 
@.  153-174);     de  Navenne,    Pier  Luigi  Farnese   (RH  1901    [LXXVII],    @.  241—278); 

15  ßapaffo,  La  Politica  di  Paolo  III  e  l'Italia  (Camerino  1901). 

SUeffanbro  garnefe,  ©or;n  be§  $ier  Sutgi  garnefe  unb  ber  ©iobanella  (Saetani,  mar  am 
legten  gebruar  1468  in  ßarino  geboren.  3äl)lte  bie  2lbetefamilie,  ber  er  bon  bäterlidw 
©eite  angehörte,  ju  ibren  t/erborragenben  Sinnen  mehrere  ^rteg^elben,  fo  £>atte  ba§  @e= 
fcf)led)t  fetner  Butter  bem  ©nu)Ie  ^etri  ben  gewaltigen  JBomfattuS  VIII.  geliefert.    $n 

20  DfJom  genofe  Slleffanbro  ben  Unterricht  be3  berühmten  ^ombonius  £aetu<§  unb  begab  fid) 
barauf  nacf  $Ioreng,  um  im  £aufe  be§  Sorenjo  SRebici  ben  legten  ©d)Iiff  Immaniftifcfyer 
Bilbung  ju  erlangen.  SSäbjenb  be3  ^ontififats  ^nnocen^  VlII.  fefyrte  er  nad)  9iom 
jurüd  unb  warb  ©fribtor,  bann  ^rotonotar.  ®afe  ifm  2lleranber  VI.  rafd)  bon  ©tufe 
ju  ©tufe  beförberte,  jum  bäbftlid)en  ©d)at$metfter,   jum  Bifdwf   bon  9JJontefia3cone  unb 

25  ßometo,  fcf/Iiefelid)  1493  jum  Äarbmalbiafon  bon  SS.  Cosma  et  Damiano  ernannte, 
fyatte  jum  'Teil  feinen  ©runb  in  bem  unerlaubten  33erl)ältm3,  in  meinem  biefer  ^3atoft 
•m  ber  ©cbwefter  feine!  ©d)ü|Iing§,  ber  mit  einem  Drfini  bermäfylten  $ulia  garnefe, 
^afyre  lang  ftanb.  2lud)  ^uliuö  II.  unb  £eo  X.  benrief  ert  bem  Sforbinal  garnefe  ifyre 
©unft,  jener  inbem  er  ir/m  ba<§  33i§tum  $ßarma  unb   an  ©teile  ber  'Siafonie  bon  SS. 

30  Cosma  et  Damiano  bie  einträglichere  bon  S.  Eustachio  bertief),  biefer,  inbem  er  ifm 
§um  l^arbinalbifc^of  bon  ^uäluhtm  er^ö^te.  ^n  htm  nacb  bem  Xobz  Seo  X.  (1521) 
gufammentretenben  S^onllabe  fehlten  bem  ^arbinal  ^arnefc  nur  giüei  Stimmen,  um  bie 
■£tara  ju  erlangen,  bie  er  fcf)on  längft  ins  2luge  gefaxt  fjatte.  3lucf)  nacb,  bem  ^obe 
§abrtan§  VI.  (1523)  mar  er  bergebltcf)  bemüht,  bie  ©timmen  ber  ^arbinäle  für  fid^  ju 

35  geminnen;  bem  Äaifer,  bem  Könige  Don  'Jyranlretc^  lie|  er  grofje  ©ummen  bieten,  toenn 
fie  tl)ren  ©influf^  auf  bie  SBäftler  ju  feinen  (Sunften  geltenb  machten.  2öie  er  bie  früheren 
^ätofte  ju  feinen  ©onnern  gemacht,  fo  toufete  er  felbft  ben  au$  bem  legten  Sßaf;lfambf 
aU  ©reger  l)erOorgegangenen  Siemens  VII.  fo  fer/r  für  fid)  einjunefmtcn,  ba|  biefer  ifym 
nicb,t  nur  fd;roierige  3Riffionen  an  ^arlV.  übertrug  unb  if)m  an  ©teile  feinet  bi§l)erigen 

40  33ifd)of3fv§eS  Slu^fulum  ber  9vett)e  nacb,  ©abina,  ^aläftrina,  ^3orto  unb  Dftia,  mit  bem 
le|tgenannten  Sigtum  jugleid)  bie  Stellung  etne§  ©efan§  be§  ^eiligen  ÄoIlegtum§  berliel», 
fonbern  ir/n  aucb/r  aU  er  ben  Tob  r/erannafyen  füllte,  feinen  Vertrauten  unter  ben  ltar= 
btnälen  p  feinem  9?ad)folger  borfcf)lug.  "Eafc  Sllefjanbro  garnefe  bie  ^uneisurtg  fon 
fed)§  in  irpn  gtelen  fo   menig  übereinftimmenben  ^äbften  ju  gewinnen  gemußt,   ift  ein 

45  ßetcr/en  feiner  gewaltigen  biblomatifcf)eit  33efäf)tgung,  bie  il)n  mit  ebenfo  großer  ©efcb.id'^ 
lid)leit  wie  3Sorfid)t  fomot)!  jrötfd)en  ben  Oerfcl;iebenen  Parteien  im  larbinallollegium  al$ 
aud)  jroifcf)en  ben  beiben  fid)  belämbfenben  2Räd)ten,  1)eutfd>lanb  unb  ^ranfreid)  labieren 
liefe.  Sie  ©taatgflugbeit,  ober  follen  mir  bielleid^t  richtiger  jagen,  bie  3SerfteHung§funft 
be§  Uarbinalg  garnefe,   bie   biefer   unter  atim  feinen  geiftigen  ©aben,   mie  ©arbi   fagt, 

50  felbft  am  f)öd)ften  fd)ä|e,  bie  umfaffenbe  Silbung,  bie  grofee  Beliebtheit  beweiben  beim 
römifcb.en  Volfe,  lenften  bie  Slide  ber  am  11.  Dftober  1534  in3  Honflabe  eintretenben 
Harbinäle  auf  ifm,  bem  nur  eine  @igenfcf)aft  abging,  bie  bem  Raubte  ber  gefamten,  jum 
gölibat  berbflid)teten  ©eiftltdtfeit  gum  befonberen  ©d;mude  gereicht  r/ätte,  bie  üeufc^bjeit. 
3Ulögen  auc$  bie  feinen  Sebengtoanbel  branbmarfenben  9^ad)rid)ten  ber  geügenoffen  über= 

55  trieben  fein,  fo  ift  e3  bod)  ficfyer,  bafe  if)m  bier  ^inber  geboren  waren,  bon  benen  in3= 
befonbere  fein  ©ol/n  ^ier  Suigi,  ein  müfter,  fittenlofer  ©efelle,  eine  traurige  Berühmtheit 
erlangt  bat;  mar  er  bod;  mit  feiner,  bon  feinem  Bater  genährten,  bon  bem  $aifer  aber 
nid)t  befriebigten  Sänbergier  ber  ©teilt  bes  2lnftofee^,  an  bem  alk  päne  §taxl$  V.,  baS 
im  ©lauben  getrennte  beutfcb,e  ÜReicf)  jur  @inl)eit  surüd^ufü^ren,  ju  gälte  famen.    @s  ift 

eo  für  bie  2lrt  unb  2öeife,  wie  ^anffen  StdE>t  unb  ©chatten  jWifdien  J^atf)oIifen  unb  ^Jrote= 
ftanten  in  feiner  ,,©efci)id)te  be§  beutfd;en  33olfe3  jc."   bertetlt,   feb,r   inftrultib,   bafe   er, 


<ß«ntl  III.,  %atft  33 

ber  bie  SlugfcfyWetfungen  ber  $ül)rer  be<§  fd)malfalbifd)en  23unbeg  mit  größter  ©enauigfeü 
annotiert,  mit  feiner  ©übe  ber  jabjreicfyen  !Kacl)f  ommenfd)aft  ^ßauls  III.  gebenft.  33telfacf) 
ift  ber  Äarbinal  Stleffanbro  gamefe  (3.  33b,  2.  Slbbrucf,  greib.  i.  33.  1881,  ©.  424,  542, 
543,  600),  ferner  Dttabio  garnefe,  ber  33ruber  bes  ^arbinatö  (©.  573)  unb  ^ßier  Suigt 
gamefe,  ber  23ater  ber  beiben  ©enannten  (©.  600,  603)  ermähnt,  aber  nirgenb§  wirb  5 
gefagt,  baf$  biefer  ber  ©oljm  tyauU  III.,  jene  bie  ©rofsfbljme  beweiben  Waren.  Ober  fyat 
etwa  ^anffen,  Wenn  er  (©.  600)  fcfyrieb:  „1)er  ^ßabft  femerfeüs'  War  biel  ju  feb,r  auf 
bie  @rt)öl)ung  feiner  gamüie  bebaut"  unter  ber  „$amüie"  bes-  ^ßabftes"  feine  Hinber  unb 
©rofjfinber  berftanben?  SöobJ  Weift  ber  oben  angeführte  2tu3fyrucb,  ^anffens"  auf  bie 
bom  ^Rebotis'mus'  beeinflußte  §anblung§Weife  ^ßauls1  III.  b,  in,  aber  baf$  ber  Söunfcf/,  feine  10 
^acfyfommenfd^aft  ju  bereitem  unb  mit  teilen  bes"  S&rcfyenftaates,  foWie  mit  anbeten 
(gebieten  ausstatten,  bas  leüenbe  9)iotib  feiner  gefamten  ^ßolitif  War,  bem  fiel;  bte9tücf= 
fid)t  auf  bie  Äircfyenfbaltung  unterorbnen  mu|te,  bafs  berfelbe  ilm  an  einem  tmrmonifcfyen 
gufammenWirfen  mit  $arl  V.  bjnberte  unb  ib,n  immer  Wieber  in  bie  Slrme  granfreicfys 
trieb,  wirb  uns-  nicfyt  mitgeteilt.  15 

©cf;on  am  13.  Dftober  1534  bereinigten  ficb,  infolge  ber  S3emüb,ungen  besiRarbmals 
§ibbolr;t  be  5ftebici  bie  ©timmen  ber  SSäfyler  auf  garnefe,  ber  ficb,  ^ßaul  III.  nannte. 
93alb  bewährte  ftcb,  bas  Söort  eines  am  bäbftlicben  §ofe  gut  orientierten  23enetianer3,  ber 
bon  bem  neuen  ^abfte  fagte:  „©eine  §eiligfeit  b,at  für  feine  leiblichen  9^acb,Iommen  fo 
biel  3ärtlid;feit,  bafj  es  faum  möglieb,  Wäre,  irgenb  einen  SJcenfdjen  in  ber  Söelt  ju  finben,  20 
in  meinem  fiel)  bas  gleite  ©efübj  in  f)öl)erem  SJtafje  fänbe";  benn  bie  erfte  3tarbinals= 
bromotion  ^auls  III.  am  18.  ©ejember  1534  gewährte  ben  ^urbur  bem  14jcü)rigen 
2tleffanbro  $amef  e  unb  bem  16  jährigen  ©uibo  2tfcanios  ©forja,  bie  fein  anberes  3Inrec£;t 
auf  biefe  b,of)e  fircl)Iicf)e  ©tellung  befafjen,  all  ba3  in  bem  Umftanbe  liegenbe,  bafc  beibc 
©rojsföfme  bes  ^Satoftes  waren.  SBie  Wenig  ©efüb,l  ^3aul  III.  für  bie  burcb,  bie  Kreation  25 
biefer  Jünglinge  bem  ^arbinalfollegium  angetfyane  ©ctymacb,  befaft,  beWeift  bie  bem  über 
eine  folcfye  33egünftigung  bäbftlicfyer  SSerWanbten  ficb,  Wunbernben  $aifer  erteilte  Slntmort, 
es  fei  ja  fcfyon  bageWefen,  bafj  Knaben  in  ber  Söiege  ^arbinäle  geworben.  ®ocft,  bie 
jtoeite  unb  brüte  $arbinal3bromotion  (1535  unb  1536)  laffen  ben  üblen  ©inbrucf,  ben 
bie  erfte  gemacht,  bergeffen ;  eine  Steige  burdj)  33übung,  religiöfe  93egeifterung  unb  §eilig=  so 
feit  be3  Sebens  au§gejeid)neter  Männer,  mie  Sontarini,  $ole,  ©aboleto  k.  traten  in  ba<8 
beilige  Kollegium.  @ine  anbere  ebenfalls  in  ba^  ^ab,r  1535  faßenbe  %fyat  gereicht  bem 
$abft  ju  gleichem  3fluf>me,  lüie  bie  (Ernennung  jener  reformfreunblicijen  ^arbinäle:  baö 
an  ben  bie  3lnb,änger  ber  neuen  £ef)re  graufam  berfolgenben  $xan%  I.  bon  granfrei^ 
gerichtete  ©efud),  ben  $ei$em  ©nabe  ju  gemäb^ren.  2Benn  ^5aul  III.,  fo  wie  er  fitf)  bor  35 
feiner  2BaI)l  für  bie  Berufung  einel  allgemeinen  Jlonjilg  auögefbrot^en,  balb  nad)  ber= 
felben  ben  ^arbinälen  erflärte,  bafj  §ur  2tu§rottung  ber  £e|erei  fofort  eine  $ircfyenber= 
fammlung  bie  geeignetften  SRütel  au^finbig  mad)en  muffe,  wenn  er  fid)  bon  ber  %loU 
menbigfeit  einer  ^ircf;enreform  fo  burd)brungen  geigte,  bafe  er  bie  ^arbinäle  aufforberte, 
mit  berfelben  in  Ü)rem  ©d)o^e  o^ne  25erjug  ben  Slnfang  gu  matfien,  fo  fann  ber  ©runb  gu  40 
einer  folgen  Häufung  bon  energifü;en,  auf  bie  Teilung  ber  Söunben  ber  ^ird)e  gerid)teten 
5[Ra^regeln  nid)t  in  ber  aucfy  nocb,  fo  großen  Serfcfylagenfyeü  einel  3DZanneg,  ber  fic^  etwa 
ben  ©d)ein  eine^  greunbeg  ber  ^ircfyenbefferung  geben  Wollte,  fonbern  nur  in  bem  leb= 
liaften  28unfd)e  eine§  bie  D^otWenbigfeit  einiger  gugeftänbntffe  erfennenben  Dberb,irten  ber 
äirc^e  gefud)t  Werben,  biefer  fo  fd)nell  al§  möglieb,  aufzuhelfen.  2lm  2.  $uni  1536  erlief  v> 
^ßaul  III.,  bon  bem  ®aifer,  ber  im  2lbrü  biefeg  %ai)x&  3iom  berührt  b,atte,  baju  er= 
muntert,  bie  93ude,  Welche  ben  beginn  bes"  ilonjite  auf  ben  SRai  be§  näcl)ften  3ab,re§ 
feftfe^te;  jum  ©ü$  berfelben  Warb  50lantua  beftimmt.  1)od)  bie  broteftantifd)en  ©tänbe 
be§  beutfcfyen  3f{eid)e§  lehnten  bie  33efd;icfung  be<?  Äonjils  ab  unb  ber  §ergog  bon  SRantua 
berlangte,  um  in  feiner  ©tabt  ben  Äonjilgbätern  ©dm|  bor  ben  ©olbaten  üarl§  V.  unb  50 
granj'  L,  bie  bon  neuem  feinblid)  aufeinanber  fttejjen,  §u  gewähren,  ba|  ib,m  ber  $abft 
bie  ©elbmittel  biete,  bie  gur  Unterhaltung  einer  bewaffneten  ©id)erf)eü3toacf;e  notwenbig 
Waren,  hierauf  fcf>rieb  $aul  III.  bie  £ird)enberfammlung  auf  ben  1.  9ftai  1538  nao) 
SStcenga  au§,  in  ber  Hoffnung,  bafj  eö  feinen  raftlofen  S3emüb,ungen  bis"  bab,in  gelungen 
fein  Werbe,  bie  friegfübjenben  3Jfäd)te  miteinanber  au§jufö^)nen.  $n  ^er  ^at  it,ar  €ä  55 
fein  23erbienft,  bafe  im  ^uni  1538  Äarl  V  unb  grang  I.  gu  5Ri^a  einen  10jäb,rigen 
SBaffenftiaftanb  abfd)loffen.  ®em  auf  bie  @rb,öb,ung  feine§  §aufeä  fo  fefyr  bebauten 
$abft  trug  biefe  griebenSbcrmütelung  bie  2Iugfia;t  auf  bie  ^ereb,eltcb,ung  fetner  ©roß= 
tod)ter  mit  einem  franjöfifcb,  en  ^rinjen  ein,  foWie  ba§  3Jerfbred;en  beg  Äaifer^,  feine  berWü= 
Wete  Xod^ter  SSJlargarete  mit  Dttabio  garnefe,  einem  ßnfel  ^ßaulS  III.,  bermäl)len  ju  Wollen.  60 

SfteoI=@nc^Hot)äbie  für  StSeoIogte  unb  Sitd6e.  3.  21.    xv.  3 


34  ^oul  III.,  Ba# 

©oltte  ein  tongil  ber  immer  weiter  um  ftcfy  gretfenben,  burcb,  bie  ferneren  ©ctjäben 
ber  $ird)e  b/erborgerufenen  2tblöfung  ber  ©lieber  bort  iljrem  Äbrber  mit  Erfolg  entgegen 
treten,  fo  mußte  man  genau  jufefyen,  ob  nicb/t  bie  ^ranf^eit  bereite  bis  ans  £erg,  6t8 
an  bie  römifcfje  lurie  borgebrungen  fei,  fo  mußte  man  Wiffen,  meldte  «Kittel  gur  Teilung 
5  beS  Übels  fid)  antoenben  liefen.  Um  in  biefe  fd>Wierige  grage  ^larfjeit  ju  bringen,  fe$te 
Baut  III.  1536  eine  ßommiffton  bon  neun  Scannern  ein,  bie  „ber  Deformation  unb 
ber  Söiebererbauung  ber  ßird>e  befliffen"  Waren;  fie  beftanb  aus  ßontarini,  ^oole,  ©a= 
boret,  (Earaffa  unb  fünf  anberen  Prälaten;  if>r  Warb  ber  Auftrag  ju  teil,  bie  ftrd&Kd&en 
3Kißbräucr,e  gufammenäuftellen,  unb   biefe  in   einer  ©cbjift  bem  Babfte  jur  Sinnige  gu 

10  bringen.  ®ie  @infe|ung  biefer  Deformlommiffion  gliebert  fieb,  gu  feft  m  baS  gange  ©e= 
füge  ber  bereits  angeführten,  auf  bie  Befferung  ber  Jircfylicfyen  ^uftänbe  bon  $aul  III. 
ergriffenen  Maßregeln  ein,  als  baß  man  bem  fcfyon  bamatS  geäußerten  unb  ftoäter  oft 
WieberI)olten  93erbacr)te  Daum  geben  tonnte,  eS  fei  b/ier  nur  auf  eine  Xäufdmng  ber  re= 
formfreunblidjen  Partei  im  ßarbmalMegmm  unb  an  ber  $urie  abgefefyen  geWefen.  Unb 

15  fo  Wie  es  bem  ^]abfte  mit  ber  (Erforfcfmng  ber  ©ebred>en  ber  Äircbe  ernft  War,  fo  aud) 
ben  ©liebern  jener  Hommiffion.  ®aS  bon  biefen  Baul  III.  1537  überreichte  „Consi- 
lium  de  emendanda  ecclesia"  legt  Wat>rlid)  3eugni§  ab  bon  bem  fettigen  (Eifer  unb 
bem  Freimut  feiner  Berfaffer.  (Erflären  fie  bod),  baß  bie  Quelle,  auS  ber  fo  biele  9Jtiß= 
bräune  unb  mancherlei  ©eueren,   an  benen  bie  iircfye   bis  gum  "£obe  Iran!  liege,   ent= 

20  fbrungen  feien,  in  bem  Berb/alten  ber  Bätofte  gefugt  werben  muffe,  bie,  inbem  fie  ber 
£eb,re  einiger  SDoftoren,  baß  allein  ber  SBitle  beS  ©tetlbertreterS  Betri  bie  Dicfytfdmur 
für  alle  feine  ^anblungen  fei,  ©eb,ör  gaben,  nur  gerabe  baS  fyätten  tfmn  motten,  WaS 
iljmen  gefallen,  ©iegabjl  ber  abguftettenben  Mißbrauche,  bie  fie  namhaft  machen,  beläuft 
fid;  auf  gegen  breißig  unb  bem  fner  ausgekrochenen  ©runbfatje  gemäß,  baß  ben  $arbi= 

25  näten  noeb,  Weniger  als  anberen  ©eiftlicr/en  Berftöße  gegen  bie  fird>Itd)en  ©a^ungen  er= 
laubt  fein  follen,  Werben  —  oft  in  fyerben  Söorten  —  bie  ©cfyäben  beS  ^eiligen  $oIte= 
giumS  olme  Düdl?alt  aufgebedt.  ®a  ift  eS  nun  aUerbingS  nicfyt  gu  berWunbem,  baß 
baSfelbe,  als  il)m  Baut  III.  ben  DeformationSborfdrtag  gur  Begutachtung  übergab,  Wenig 
guten  Söillen  gu  beffen  $Durd)fül?rung  geigte,    ©in  Unglüd  für  bie  ®ird;e  aber  War  eS, 

30  baß  ber  ^ßabft,  fobatb  er  auf  ben  Söiberftanb  ber  Ütarbinäle  ftieß,  bie  Deform  ber  ®urie 
auf  eine  geeignetere  3e^  berfd)ob.  ®aburd)  erregte  er  in  ®eutfcb,Ianb,  Welches  burd; 
einen  bon  JJofyanneS  ©türm  in  ©traßburg  1537  beranftalteten  $)rud  ben  Datfct/lag  ber 
Äommiffion  fennen  gelernt  blatte,  ben  StrgWolm,  baß  bie  Berufung  biefer  fleinen,  jeboct) 
aus  ben  tücfitigften  Gräften  ber  Äurie  beftet>enben Deformberfammlung  ein  ©ct/einmanöber 

35  geWefen.  liefern  Consilium  de  emendanda  ecclesia  brachte  Sutfyer,  ber  eS  1538  ins 
t)eutfcb,e  überfe^te,  foWie  mit  einer  Borrebe  unb  mit  2lnmer!ungen  berfat),  Wenig  Ber= 
ftänbnis  entgegen;  anftatt  fieb  biefeS  ^eugniffeS  ber Dicfjtigf eit  feiner 2tuSfteßungen  an  ber 
römifcl)en  ÄircfienbiSjiblin  ju  freuen,  nannte  er  bie  9Ritglieber  ber  ^ommiffion,  in  bölliger 
Berfennung  ib^rer  Intentionen,   „bezweifelte  Buben,   bie   mit  gucf)Sfcl}Wänjen  bie  $ird)e 

40  bort,  Wo  eS  bem  $atofte  unb  ben  ^arbinälen  gilt,  reformieren  Wollen"  ©einer  Meinung 
naä)  b,atte  ber  Ba^ft  fiel)  nur  ben  ©cfyein  gegeben,  als  ob  er  ben  römifd^en  §of  umju= 
geftalten  gebenfe,  bamit  fbäter  baS  Äonjil  glaube,  eS  fei  nun  an  ber  $urie  nid;tS  me§r 
ju  beffern.  Um  einen  richtigen  ©inblic!  in  baS  ©efamtberfyalten  beS  Batofte^  äu  ^er  ^e= 
form=  unb  ÄonjilSfrage  ju  gewinnen,  muß  man  fiel)  bie  Berfdnebenljeit  ber  9Jcotibe,  bie 

45  itm  unb  bie  ÄommiffionSmitglieber  leiteten,  Mar  machen.  Ratten  ein  ßontarini,  ©abolet, 
Boole  eine  geWiffe  güf)Iung  mit  ber  broteftantifcfyenDecfytfe'rtigungSlefyre  gewonnen,  fab,en 
fie  bei  ib,rer  berinnerlic|ten  religiöfen  Stuffaffung  mit  Befd)ämung  unb  Trauer  auf  bie 
jablreicfyen  lircb/ticfien  SRißftänbe,  War  fomit  bie  Deform  ber  Jftrdje  ilnten  ein  §erjenS= 
anliegen,  fo   betrachtete  fyaul  III.  bie  aud)   bon   it»m  teitWeife  erlannten  ©d)äben   unb 

50  bamit  aueb,  bie  gange  Deform=  unb  l^onjilsfrage  mel)r  bon  einem  !ird)enbolitifcl)en  ©tanb= 
bunlte  aus.  ®ie  3urüdfüb,rung  ber  abgefallenen  gur  rbmifd;en  Slird;e,  bie  28ieber|>er= 
fteltung  beS  bäbfttic^en  2tnfeb,enS  in  S)eutfd)lanb  fd^ienen  ib,m  nur  bann  einige  2tuSficb/t 
auf  Berwirllid^ung  ju  traben,  Wenn  man  im  Bringibe  Deformen  gugefte^e  unb  Wenn  baS 
bom  l^aifer  unauft^örlid;  geforberte  tonjil   bie  Beilegung  beS  J?ird;enftreiteS  unternehme. 

55  Dun  aber  beginnt  ber  DebotiSmuS  feinen  unheimlichen  Einfluß  in  immer  ftärferem 
Maße  auf  Baut  III.  auszuüben,  unb  bie  firctjlictjen  Qntereffen  unb  ßiele  beSfetben 
förmlid)  an  bie  2Banb  gu  brüden.  Um  feinen  @nfel  Dttabio  garnefe  mit  6amerino  auS= 
auftauen,  ftürjte  fieb,  ber  B<tyft  in  einen  JMeg  mit  bem  §ergoge  bon  Urbino,  ber  1540 
mit  ber  erWünfd)ten  (Erwerbung  biefer  ©tabt  entngte.    ©inen  größeren  ©ewinn  aber  als 

co  bie  (Erwerbung  ßamerinoS  bem  £aufe  garnefe  brachte  im  gleichen  ^afyre  Vit  ©eWäb,rung 


$oul  III.,  ^a^ft  35 

einer  fd;on  längft  an Sßaxil III.  gerichteten SBtttc  bent ©tufyle Ißetrt.  $nbem  beruft  154u 
bie  ©efeUfdjaft  $efu  in  bem  Slugenblicfe  betätigte,  ba  ifyr  Segrünber,  ^snattug  bon  2o= 
t)ola,  bereite  über  „ben  fterilen  unb  trocfenen  S3oben  RomS"  zu  f(agen  anfing,  ftellte  er, 
oljme  bie  unermeßliche  Tragweite  biefeS  ©cfyritteS  felbft  ju  almen,  einen  Drben  in  ben 
SDienft  beS  ^SabfttumS,  ber  ba  gelobte  aUeS  zu  tbun,  WaS  ber  ^abft  befehlen  Werbe,  5 
beffen  ©lieber  gehüllt  Waren,  auf  baS  ©efyeiß  beS  ©tellbertreterS  ^etri  in  jebeS  Sanb, 
-—  ju  dürfen,  Reiben  unb  Ketjem  —  zu  geb,en  „oljme  SBiberrebe,  olme  Sebingung,  oljme 
£ob,n,  oljme  Verzug"  ®aß  Vaul  III.  im  wetteren  Verlauf  feines  VontififatS  fidj  einen 
größeren  Ru^en  für  bie  Unterwerfung  ber  Vroteftanten  bon  ber  Stntoenbung  anberer 
Mittel  al§  bon  ben  Verfyanblungen  einer  Kircr)enberfammlung  berfbracfy,  beruhte  mit  auf  10 
ben  9iatfcr)lägen  beS  baS  Dr)r  beS  VabfteS  immer  mefyr  gewinnenben  ^efuitenorbenS  unb 
beffen  ©tifterS.  Rocr)  aber  Inelt  ^aul  III.  an  bem  Vlane,  bie  Iranle  SRutter  Kircfye 
burcfy  baS  -Drittel  eines  KonzileS  zu  feilen,  feft.  ®aS  beWeift  unter  anberem  fem  2Biber= 
fbrucr)  gegen  baS  neue  Vrojeft  beS  KaiferS,  bie  SMigionSftreittgfeiten  auf  bem  2öege  eines 
©efbräcfyeS  gmifc^en  ben  I)erborragenbften  Geologen  ber  alten  unb  ber  neuen  Richtung  15 
beizulegen,  ©ing  er  aucb  auf  ben  2Bunfcf)  beSfelben,  einen  Segaten  zum  £>agenauer  9?e= 
ligionSgefbrädj  (f.  b.  2lrt.  33b  VII  ©.  333  ff.)  zu  fenben,  fcf)ließlkfy  ein,  fo  enthält  bod?  bie 
bem  SJJorone,  feinem  Nuntius,  erteilte  ^nftruftion  bom  15.  9M  1540,,  ben  bielfagenben 
VaffuS,  eS  fei  „Wiberfinnig,  fcf)Wterig  unb  I)öcf/ft  gefäfyrlicb,,  Wenn  eine  Stnberung  ber  fyei= 
ligen  ©ebräucr)e  unb  ©efe|e  .  ntdjt  einem  ©eneralfonjtle  ober  bem  Raufte,  fonbern  20 
bem  Urteile  einiger  unb  nod)  baju  nicfjt  fombetenter  $erfönlicr)leiten  .  überlaffen 
Werbe"  üftocfy  unumrounbener  lautete  bie  ©bracfje  Vaul  III.,  als  er  ficb,  entfcbjoß,  ob= 
tyofyl  baS  erfte  Kolloquium  refultatloS  »erlaufen  mar,  fia)  auct)  an  bem  Reiten  bom 
Kaifer  in  SBormS  beranftalteten  ©efbräcfyStage  burcfy  ©enbung  feiner  Vebollmäcfyttgten  gu 
beteiligen,  ©er  Vabft,  fo  l)eißt  eS  in  ber  bem  Bornas  Gambeggio  mitgegebenen  Qn=  25 
ftruftion,  „berabfcfyeue"  berartige  Verfammlungen,  in  Welchen  über  bie  Religion  geftritten 
werben  folle,  Weil  fie  baS  Stnfefyen  beS  römifcfyen  ©tul)leS  Verringerten ;  nur  um  bem  Vei= 
fbiele  Sbjifti  nachzufolgen,  ber  aucb,  um  ber  SRenfcfyen  Willen  feine  9J?ajeftät  auf  baS 
tieffte  erniebrigt  fjabe,  laffe  er  fiel)  auf  biefelben  ein.  £>iefe  ©rflärungen  beS  ^ßabfteS 
bebürfen  feines  Kommentars.  Von  ©eite  beS  VabfteS  war  eS  bann  eine  zweite  nicfyt  ju  30 
unterfef/ätsenbe  Konjeffion  an  ben  Kaifer,  baß  ber  Karbinal  ßontarini,  biefer  6f)riftum 
Uebenbe  unb  barum  ben  ^ßroteftanten  ©t)inbat^ie  entgegenbringenbe,  im  übrigen  treue 
©obn  ber  fatfjolifc^en  Kirche  mit  ber  SJiiffion  nacb,  9iegenSburg  betraut  Würbe.  @S  ift 
belannt,  baß  baS  StegenSburger  Kolloquium  beinahe  ju  einer  Sßerftänbigung  jWifc^en  ben 
Geologen  beiber  ^ic^tungen  geführt  fjätte,  baß  in  bem  §aubtbunlte,  in  ber  £ef)re  bon  35 
ber  Rechtfertigung,  bereits  ein  2luSgIeicb,  angebabnt  War,  baß  aber  bie  toon  ßontarini  mit 
^äb^igleit  feftgelialtene  33rott>erWanblungSlef)re  jur  Klib^e  Würbe,  an  ber  fcfyließlicb^  bie 
33erf)anblungen  gevetterten.  SDiefe  ©tanbb^aftigleit  ßontarinis  fanb  bie  »olle  ^Billigung 
^3aul  III.,  ber  auc^  ben  legten  33orfcf)lag  beS  KaifcrS,  bie  bereits  »erglid)enen  Slrtilel 
Zur  binbenben  Rorm  für  ^ßroteftanten  unb  Katfyolifen  z«  machen,  in  betreff  ber  nod^  40 
unberglid^enen  eine  gegenfeitige  ©ulbung  Walten  zu  laffen,  mit  bem  Semerfen  Weit  »on 
fieb  WieS,  eS  bürfe  lein  SBort  Weiter  »on  Toleranz  gerebet  Werben.  ®er  unerfreuliche 
SluSgang  beS  SiegenSburger  sJteIigionSgefbräc^eS  raubte  ber  milberen,  z«  ^'ner  2lu^= 
föfinung  mit  ben  ^roteftanten  geneigteren  Partei  an  ber  Kurie  jeben  Einfluß  auf 
5ßaul  III.  45 

SBäl^renb  ber  ^3abft  nur  für  33erb,anblungen  mit  ben  beutfcfjen  §äretifern  3e^  un<!} 
©inn  zu  §aben  festen,  befcf)äftigten  if)n  gleichzeitig  ^3läne  einer  böseren  33efteuerung  feiner 
Untert^anen.  ®aS  im  gebruar  1540  erfcl)einenbe  Srebe,  Welches  ben  Kommunen  unb 
3SafaEen  beS  Kira;enftaateS  eine  b^o^e  ©alzfteuer  aufbürbete,  »erWicfelte  ben  ©tellbertreter 
^etri  in  blutige  Kriege,  bie  biefen  mefyr  als  einen  garten  ©teuere^efutor  Wie  als  einen  so 
milben  §irten  erfreuten  laffen. 

©egen  bie  neue  Auflage  erhoben  bie  ©tabt  Perugia  unb  ber  römifc^e  Sel^nSträger, 
2lScanio  ßolonna,  ©infbracb^e,  inbem  fie  fiel)  auf  alte  Redete  unö  Verträge  beriefen.  9lls 
baS  über  Perugia  Wegen  ©teuerberWeigerung  auSgefbrocb^ene  ^nterbtft  WirfungSloS  blieb, 
griff  ^3aulS  III.  zu  ben  Söaffen;  am  5.  ^uni  1540  mußte  bie  ©tabt  ibje  %f)oxe  bem  55 
©of)ne  beS  ^ßabfteS  öffnen,  ib^re  ©träfe  beftanb  in  bem  ^erlufte  ib,rer  bürgerlichen  ^rei= 
fjeiten.  ®er  burc^  biefe  ©trenge  ntd^t  gewarnte  2lScanio  ßolonna  berfcb,loß  fein  ©ebiet 
nacb.  Wie  bor  bem  bäbftlict)en  ©alzmonobol.  gur  Verantwortung  gelaben,  erfcf)ten  er 
nid)t.  ®er  Kambf  begann.  ^3ier  Suigi  garnefe  führte  eine  morbenbe  unb  fengenbe 
33anbe  gegen  bie  Surgen  ber  ßolonna,   bergeblicb,    ermahnte  bie  eble  5Dict)terin  SSittoria  60 

3* 


36  ^oul  III.,  %atfi 

ßolonna  ben  5ßa))ft:   „Verlünb'   in  ^eil'gen  SSerfen  unb  in  $e$ren,  ben  milben  ©inn, 

auf  ben  Wir,  Sater,  Bauen."  «    .    ,.      ,  m    rTTT 

SU«  am  26.3D?ai  1541  bie  ^auptfefte  beg  (Muteten  fabttultert  batte,  War^aullII. 
ber  Don  alten  gefürd^tete  £err  beg  Kirdjenftaateg.  Dun  War  bte  33abn  frei  für  bte  febo« 
5  nungglofe  llnterbrücfung  ber  felbft  in  Italien  U)r  §aubt  immer  lü^ner  erbebertben  §arefte. 
SOS  im  ©ebtember  1541  ber  «ßatft  mit  bem  Katfer  in  Succa  jufammmtraf,  ba  Wtber= 
ftrebte  allerbingg  jener  nid)t,  alg  biefer  auf  ben  urfbrünglidjen  nur  für  einige  3«t  burcb. 
bie  gtettgtonggefrräc^e  in  ben  ^intergrunb  gebrängten  Pan,  ben  Ktrcbenftrett  auf  einem 
allgemeinem  Konzile  zu  fd>licb>n,  aurücfgttff;    am  1.  3M  1542  mürbe  baffelbe  für  ben 

10  1.  Dobember  na<|  Sribent  auggefefirieben.  2lber  in  bem  3eitraum,  ber  jnnf^enber  Ve= 
rufung  unb  bem  ^ufammentritt  ber  Kircbenberfammlung  lag,  gewann  ber  Starbmal  6a= 
raffa  ^aul  III.  für  eine  anbere,  angeblicb,  rafcfjer  jum  $iele  fübjenbe  93eb,anblung  ber 
Kird)enfeinbe,  Welcbe  bag  fanfte  Mittel  ber  Konzilgberfyanblungen  eigentlich  alg  unnötig 
erfdjeinen  liefe.    211s  ber  ^ßabft  eineg  £ageg  an  ben  eben  genannten  Karbtnal  bie  grage 

15  richtete,  Wie  füll  man  ber  Ke|er  9Jceifier  werben  unb  bie  Katbolifen  beim  ©lauben  er= 
galten,  gab  biefer,  ber  bon  ber  Stnfic^t  ausging,  „Ke|er  finb  lieber  unb  muffen  alg  fold)e 
bebanbelt  Werben",  jenem  ^ur  Antwort  „bon  Dom  aug  finb  alle  Ke|ereten  im  Keime  ju 
erfttefen"  infolge  biefeg  Datfcbjageg  erliefe  «ßaul  III.  am  21.  QuK  1542  bie  Vulle 
„Licet  ab  initio",  Welche,  inbem  fie  ein  oberfteg  ^nquifitiongtribunal  in  Korn  errichtete 

20  unb  bemfelben  bie  Vollmacht  gab,  gegen  alle  £äretifer  unb  alle,  Welche  ber  §ärefie  ber= 
bärtig,  bie  Unterfuc^ung  einzuleiten,  unb  biefe,  Wenn  fclmlbig,  aufg  ftrengfte  zu  beftrafen, 
ben  Slnfang  ber  über  bie  abenblänbifctie  ßfyriftenb,  eit  unfägltcfyeg  ©lenb  bringenben  ©egen= 
reformatton  bejeiebnet.  Vaul  III.  ganz  für  feine  ^olitil  z"  gewinnen,  War  bag  giel, 
Welcfyeg  fieb.  ber  Katfer  bei  einer  britten  gufammenfunft  mit  biefem  in  Vuffeto,  nietjt  Weit 

2ö  bon  Varma,  im  ^uni  1543  borgefe$t  I>atte.  ®oc§  ber,  ^3rei§,  ben  ber  $abft  b,ier  bon 
Karl  V.  für  feine  Vunbeggenoffenfdjiaft  berlangte,  bie  Überlaffung  9ftaüanbg  an  feinen 
©nfel  Dttabio  garnefe,  War  biefem  ju  fyocfy.  S)ie  Steigerung  beg  Kaiferg,  ben  Geboten 
beg  ^ßabfteg  m  erbten,  trieb  biefen  immer  meb,r  in  bie  2lrme  §ranz  I-  ®'e  3e^en 
feiner  gegen  Karl  V   erregten  «Stimmung  liefeen  nict)t  auf  ftcfy  Warten.  $van%  I.  überliefe 

30  er  bie  (Sinfünfte  ber  franzöfifcfyen  Kirche  jur  3)ecfung  ber  Krieggfoften  unb  am  6.  $uli 
1543  Würbe  bag  Konzil  fugbenbiert,  nod)  eb,e  eg  gufammengetreten  War. 

llnterbeg  fyattt  bie  ^nquifition  i^re  Slrbeit  in  Italien  mit  ©rfolg  berricfytet  (bgl.  b. 
SIrt.  Stalten,  5Ref.=SeW.  SblX  ©.524 ff.);  bajj  Sßaul III.  je^t  auef)  nicb,t  meb,r  an  irgenb 
Weld^e  ^ngeftänbniffe  an  bie  offenen  unb  falben  ^ßroteftanten  in  ©eutfd^Ianb  badete,  be= 

35  Wieg  fein  Skrfafyren  gegen  ben  ©rjbifcfyof  bon  Köln,  ^ermann  bon  Söieb ;  ^atte  berfelbe, 
ber  mit  ßlemeng  VII.  in  einen  heftigen  ©treit  Wegen  Sefe^ung  ber  ^frünben  geraten 
War,  juerft  bie  ©unft  ^3au(g  III.  erfahren,  ber  gleicb,  nad)bem  er  ben  ©tubl  ^etri  be= 
ftiegen,  ib^m  bie  S3erleil)ung  ber  Seneftjien  jugeftanben,  fo  rief  jetjt  ber  ^Pabft  am  1.  %i- 
bruar  1543  Jlabitel  unb  ^lerug  bon  Äöln  gegen  ben  ber  Deformation  fid)  juWenbenben 

40  ©rjbifcb,of  auf  unb  fcfyalt  biefelbe  in  einem  SBriefe  bom  1.  ^uni  ein  „Wa^nfinnigeg"  Uuter= 
nebmen,  bag  feinen  Urheber  aller  bäbftlicfyen  ©nabe  unWert  mad^e. 

SDafe  Karl  V  am  18.  ©ebtember  1544  ju  Sregbl;  ^rieben  mit  ^ranfreieb,  ob,ne  beg 
^abfteg  Vermittlung  fcfytofe,  War  bei  bem  bamalg  ^Wifcfyen  beiben  ^äubtern  ber  ßb,riften= 
beit  obWaUenbem  Serbältnig  ntd)t  ju  berWunbern,  Würbe  aber  bom  ^abfte  alg  eine  ib,m 

45  angetane  fc^Were  Seleibigung  embfunben.  ©einem  Unmut  bie  3uSe^  fd)iefeen  gu  laffen, 
glaubte  er  fiefy  um  fo  meljr  berechtigt,  alg  Karl  V.  in  bem  Steicfygtaggabfclnebe  bon  ©beier 
(10.  $uni  1544)  Wieberum  ben  ^roteftanten  grofee  ßns^änbniffe,  alg  ba  finb:  ©leid^ 
beit  beg  Decb/teg,  ßnfammentritt  eineg  „freien"  Konjilg,  Deformation  ber  Kirche,  gemalt 
batte.    Unerhört  Waren  bie  SGorfteßungen,  bie  ^3aul  III.  im  Dftober  1544  an  ben  Kaifer 

so  richtete ;  Wie  mufete  biefem  bag  Slut  ju  §erj  unb  Kobf  bringen,  Wenn  er  fieb,  in  bem 
©^reiben  beg  ^abfteg  in  parallele  geftellt  fal)  ju  ben  fcblimmften  Verfolgern  ber  Kirche 
bon  Dero  unb  ©omitian  big  auf  ^einrict)  IV.  unb  gnebrieb,  II.  3öot)l  i)at  ber  Kaifer, 
um  nietjt  ben  Vroteftanten  bag  öffentliche  ©c^aufbiel  einer  fyeftigen  geffbe  mit  bemDber= 
baubte  ber  Kirche  gu  geben,   bon   einer   offiziellen  Beantwortung  biefeg  Sriefeg  Slbftanb 

55  genommen.  Kaum  aber  erhielten  bie  ^Sroteftanten  Kunbe  bon  bem  febroffen  auftreten 
beg  Vabfteg  gegen  Karl  V.,  alg  fiel)  Sutfyer  unb  (Salbin  ju  ©acbwaltem  beg  lederen  in 
gWei  ©Triften  aufwarfen,  bie  über  bie  2lnmafeung  ^aulg  III.  bie  ©eifeel  beifeenben 
©botteg  fcb,Wangen.  ©nblicb,  Würbe  ber  '-ßabfi  geWabr,  Wie  febr  er  fieb,  feinem  §aufe 
unb  ber  Kircbe  burc^i   fein  bem  Kaifer  gegenübet  eingefcblageneg  SSerfabren  febabete.    @r 

oobefc^lofe  einjulenfen;    am  7   Dobember  1544  fertigte  er  bie  Sülle  au§,  bie  bag  fugben= 


Vßaul  III.,  yatft  37 

bierte  ^ortgtl  auf  ben  15.  3Kärj  bei  folgenben  Qab/rel  ju  neuer  ^ätigfeit  rief,  unb  im 
9Jiai  1545  erfriert  ber  Äarbinal  Stleranber  gamefe  auf  bem  Deid)ltage  %u  SSorml. 
Äeine  ©enbung  einel  bäbftlid;en  Segaten  t/at  fo  fcfylimme  folgen  für  ben  gortgang  ber 
Deformation  gehabt,  roie  bie  bei  ©rofjfoljmel  $aull  III.,  benn  ber  ^arbinal  einigte  fid) 
frier  mit  bem  $aifer  bairitt,  bafs  bie  ^roteftanten  burd)  einen  bon  biefem  unb  bem  'jßabft  5 
gemeinfam  geführten  $rieg  ju  Soben  geroorfen  werben  müßten.  Db  biefer  öer^ängni^tootte 
©ebanfe  juerft  bom  ®aifer  ober  bom  Segaten  aulgefbrocl>en  morben  ift,  mu|  bafyin  ge= 
ftellt  bleiben.  ©inel  ift  aber  gemif?,  baft  ber  $abft  mit  Sßegeifterung  auf  ben  $lan  ein= 
ging.  Söoßte  man  biefelbe  aber  au§  ber  Hoffnung  ableiten,  baf;  nun  bie  befinitibe 
Söfung  ber  religiöfen  $rage  beborftelje,  baf?  bie  Kanonen  bie  ^anonel  bei  ^Eribentiner  10 
^ongilg  ben  ^3roteftanten  einfd^ärfen  mürben,  fo  Ijmtte  man  bal  §aubtmotib  für  bie 
freubige  guftimmung  bei  ^ßapftel  $u  bem  fdjmalfalbifdjien  Kriege  aufjer  ad;t  gelaffen. 
^3aul  III.  hat  fbäter  offen  eingeftanben,  baf$  er  in  ber  Gsrmartung,  ba§  fid)  Äarl  V.  in 
eine  ©acfye  bertoideln  merbe,  bie  il)m  ju  !eine  anberen  Unternehmungen  freie  §anb 
laffe,  fiel)  mit  biefem  gegen  bie  ^roteftanten  berbünbet  I)abe.  Ttan  fielet,  er  glaubte,  bie  15 
geit  fei  gefommen,  bafj  fein  Debotilmul  bal  borgefteltte  $kl,  bie  2lulftattung  bei  £>aufel 
garnefe  mit  Sefi^ungen  in  Italien,  enbltcf)  erreichen  fönne,  fei  el  nun  mit  Unterftü|ung 
bei  ^aiferl  ober  aud)  gegen  beffen  äöiflen.  SDamall  beabficfytigte  $aul  III.  feinen  ©ofyn 
$ier  Suigi  jum  £>erpg  bon  ^arma  unb  ^ßiacen^a  ju  matten,  bagu  aber  beburfte  er  nicf/t 
blofj  ber  guftimmung  oe§  <%arbittaIfollegiuml,  fonbern  aud)  ber  bei  £aiferl.  ®ie  Sol=  20 
reijjung  ^ßarmal  unb  pacengal  bom  Mrdjenftaate,  bem  fie  burd?  %ul\u$  II.  einberleibt 
morben  maren,  rief  einen  ©türm  ber  ©ntrüftung  unter  ben  Äarbinälen  l)erbor.  9Jiag 
aucb,  bal  ©erücfyt,  toeldjel  in  Dom  ©lauben  fanb,  ber  ^aubtgegner  jenel  bäbftlidjen 
^Jrojeftel,  ber  ^arbinal  bon  ©a.  SBalbina,  fei  bon  ben  garnefen  bergiftet  morben,  bößig 
grunblol  gemefen  fein,  el  bemeift  immerhin,  melcfyerlet  gamilienbolitif  man  bem  §aufe  25 
bei  ^abfiel  jutraute.  Qebenfalll  b,atte  fid)  ^3aul  III.  in  ben  2lugen  ber  ^arbinäle  fefyr 
gefdjiabet,  inbem  er  feinen  DebotiSmuS  hinter  bem  3Sorfcb,Iag  eine§  angeblich  für  ben  ©tul(tf 
$etri  fefyr  borteilb,aften  SEaufd^^anbelS  ^u  berbergen  fucfyte,  fofern  biefem  ßamerino  unb 
Debi,  farnefifd;e  Sefifeungen,  ate  @rfa|  für  ^ßarma  unb  ^iacenga  jufalten  füllten. 

^nbem  nun  ber"  ^aifer  fid}  mct)t  abgeneigt  geigte,  ^Sarma  unb  ^iacenja  an  ^ßier  30 
Suigi  gu  überlaffen,  mürbe  in  9Borm§  (15.  3"ni  1545)  ba§  5ßaft  gefd)loffen  jum  Irieg 
gegen  bie  ^roteftantifd;en  ©tänbe.  ^3aul  III.  berbflicf)tete  ficb,  12  OOO  9Jtann  §u  gu| 
unb  500  Deiter  unter  güb,rung  be§  Dttabio  ^arnefe,  fotoie  100  000  fronen  ju^ufteuern 
unb  bem  Söe^crrfc^er  ©banien§  ba§  Dec£/t  gemäßen  ju  motten,  500000  fronen  bon  ber 
^ircb,e  biefeö  Sanbe§  ju  ergeben.  $Die  fernere  §anb  be§  ^Sabfte^  legte  fid}  nun  auf  ben  35 
borermätmten  @rjbifd)of  bon  ^öln,  er  tourbe  am  16.  3lbrit  1546  eslommunijiert  unb 
feiner  erjbifd)öflid;en  Söürbe  für  bertuftig  erflärt.  Qe^t,  ba  in  Italien  bie  ^nquifition 
bereite  (Irfotge  gegen  bie  £>äretifer  erjiett  b,atte,  »0  fid;  in  ®eutfd;tanb  bie  ©etegenbeit 
bot,  ben  Duf  nad}  einer  Üircfyenreform  mit  ©ematt  ju  unterbrüden,  fonnte  nad;  bei 
^ßabftel  Meinung  bem,  bod;  nur  auf  ©ringen  Üart§  V.,  am  13.  SDe^ember  1545  in  SErtbent  40 
eröffneten  Honjile  bto^  bie  Stufgabe  jufatten,  bie  3lnfid)ten  ber  §äreti!er  ju  berbammen 
unb  bie  Seb^re  ber  fat^otifcr)en  ^ird;e  gegen  alle  Angriffe  ju  fiebern.  Sßünfd;te  jeboct) 
$aul  III.,  ba^  bie  l^ird;enberfammlung  §uerft  bie  bogmatifd;en  fragen  beb,anble,  fo 
brang  üart  V.  auf  bie  fofortige  ©rörterung  ber  nottoenbigen  Deformen.  §ier  tag  ber 
$eim  ju  einer  immer  tiefer  greifenben  33erftimmung  §mifd;en  ben  beiben  ^ßerbünbeten.  45 
3113  e§  nun  bottenbl  bem  taifer  gtücfte,  bi§  gum  ©ct/lufj  be§  3ab,re§  1546  ©übbeutfcb,= 
tanb  p  unterioerfen,  unb  el  ben  2lnfcr/ein  gemann,  aU  ob  auc|  ber  Dorben  ib,m  nid;t 
lange  merbe  wiberftefyen  lönnen,  at§  atfo  bie  $orau§fe|ung  bei  ^3abftel  nid)t  jutraf,  ba§ 
ber  Urieg  mit  ben  ^ßroteftanten  Äarl  V  in  faum  lögbare  SSermidlungen  bringen  merbe, 
ba  b,at  jener,  bon  ber  2öat)rneb,mung  geleitet,  ba^  ber  Äaifer  bi^er  feine  Stnftalten  ge=  50 
macfyt,  bie  2lnfbrüd;e  bei  garnefefc^en  §aufel  ju  befriebigen,  fomie  bon  ber  ^atrctit  ge= 
trieben,  bafe  &axl  V  nad;  bollenbeter  Untermerfung  ber  ^3roteftanten  mit  ftarler  £anb 
bie  italienifcb,en  3Serb,ättniffe  orbnen  merbe,  feine  §ilfltruj)ben  aul  ®eutfd;lanb  jurüd= 
gebogen  unb  bal  befteb,enbe  Sünbnil  getöft.  9?id)t  in  erfter  Sinie  ber  ©ebante  —  mie 
^anffen  glauben  mad)en  toitt  —  bafe  J^art  V-  ben  Untergang  aller  ©elbftftänbigfeit  55 
^talienl,  inlbefonbere  ber  Unabhängigkeit  bei  bäbftlid;en  ©tuf)lel  blane,  trieb  5Paul  III. 
jur  SUnnä^erung  an  ^ranlreicb, ;  bielmeb,r  mar  el  bie  SBereclmung,  ba§  ^ranj  I.,  ber  bie 
©iege  bei  JMferl  über  bie  ^roteftanten  ebenfalll  ungern  fab,,  gemife  ?u  ^ugeftänbniffen 
an  bie  Deboten  bei  ^abftcl  bereit  fein  merbe,  menn  er  auf  biefe  Söeife  beffen  33unbe!= 
genoffenfd^aft  getoinne.    ^m  Slugenblide  roüttfcfyte  ^3aul  III.   nid;tl  feb,nlid)er  all  einen  ro 


38  «ßaul  III.,  Ißatfi 

©ieg  ber  beutfd&en  pretifer.  «Run  nafym  er  auf  bie  «ffiünfcfye  beS  ÄaiferS  in  Setreff  ber 
Äirdjenberfammlung  feine  «Rüdfidit  Weiter,  er  »erlegte  biefelbe  1547  nad)  Bologna ;  ber= 
geblicb;  forberte  Äarl  V.  bie  fdjleunige  «Rüdfeljr  ber  Äonjitööäter  nacr,  Orient ;  feine  an- 
lialtenbe  Steigerung,  biefem  «Begeben  golge  ju  geben,  foWie  fein  gefamteS,  anttiatferltd;eS 
5  »ehalten  mufete  ber  «Pabft  fd>Wer  büfeen.  ©a  nämlich,  ^Bter  Suigi  garnefe  tmmer  neue 
^ntriguen  gegen  Äarl  V.  fbann,  ging  biefer  jefct  auf  ben  «Borfcfylag  fernem  Statthalters 
in  «JRailanb,  $errante  ©on^aga,  bereitwillig  ein,"  jenen  ju  ftürjen  unb  beffen  Seft|ungen, 
«Parma  unb  «ßiacenja,  ans  «Reich;  ju  bringen.  Sei  bem  bon  ©onjaga  in  «Ptacema  an= 
gekettelten  «ilufftanbe  Warb  per  Suigi  ermorbet.   ©ongaga  nat)tn  im  «Ramm  beS  ÄatferS 

10  bon  «piacen^a  33cfi£,  ofyne  jeben  ©rfolg  forberte  ber  über  ben  £ob  feinet  SofyneS  tief 
betrübte  «pabft  bie  fofortige  gurüdgabe  ber  ©tabt  an  feine  gamilie.  ®x  fcfyWor  «Rad)e 
nehmen  §u  Wollen,  felbft  wenn  er  barüber  jum  «JRärttyrer  Werben  follte.  3n  fetner  @r= 
regung  rebete  er  fogar  einer  Serbtnbung  granlreicfyS  mit  ben  dürfen  jum  gemeinfamen 
Singriff  auf  Neapel  baS  «Bort.    £>ie  Hoffnung,  bafe  ei  ü)m  im  2tnfd)lufe  an  .^einrieb;  II. 

15  bon  granfreid)  —  granj  I.  mar  im  «Karg  1547  gefiorben  —  bod)  nod)  gelingen  Werbe, 
fein  §auS  gu  ©fyren  §u  bringen,  liefe  «Paul  III.  bie  «Rad>rid/t,  bafe  fiefy  bie  «Proteftanten 
einem  Monjtle  unterwerfen  Wollten,  foWie  bie  «itufforberung  beS  faiferlid)en  ©efanbten 
bom  9.  ©ejember  1547  überhören,  bie  Äird)enberfammlung  bon  neuem  in  Orient  ju  er= 
öffnen  unb  bie  SefdEncfung  berfelben  ben  «Proteftanten  baburef)  gu  ermöglichen,  bafe  ifjren 

20  bisherigen  Sefdjlüffen  bie  binbenbe  Äraft  genommen  Werbe,  ©o  Warb  Äarl  V  gelungen, 
bie  lircfilicfjen  Serfmltniffe  in  ©eutfcfylanb  felbftftänbig  auf  bem  «JlugSburger  «Reichstage 
1548  bura)  baS  fogenannte  «ilugSburger  Interim  (f.  b.  3t.  „Interim"  «8b  IX,  210  ff.)  ju 
orbnen.  «Radrträglicb.  Warb  bie  guftimmung  beS  «#abfteS  ju  ben  b>r  ben  «Proteftanten 
eingeräumten  gugeftänbniffen  in  «Betreff  ber  «Priefterel>e,  beS  SaienlelcfyeS  unb  ber  gaften 

25  »erlangt,  jebod;  bon  biefem  erft  nad)  langen  Serfyanblungen  unb  jWar  nur  infolge  babon 
gemährt,  bafe  er  fitf;  bamalS  in  feinen  italienifcfyen  «planen  bon  granfreieb,  nicfjt  energifcb, 
genug  unterftütjt  glaubte.  2lm  31.  «iluguft  1548  entfc^Iojs  fiel)  «Paul  III.  brei  Äommiffäre 
nad)  ©eutfcfylanb  mit  ber  Sollmad;t  ju  fenben,  SDiSpenS  in  ben  brei  bom  Äaifer  ge= 
forberten  «fünften  ju  erteilen.     ®od;   blatte  ®arl  V.,  um   biefeS  $kl   §u   erreichen,  fid; 

30  berbflid)ten  muffen,  bie  weitere  $irct>enreformation  einer  bom  «Jktofte  nad;  «Rom  einju= 
berufenben,  au§  menigen  «ÜRitgliebern  befteb^enben  «ßrälatenberfammlung  anjubertrauen. 
@S  ift  fdjtoer  ju  entfe^eiben,  mer  bon  beiben  bei  biefem  ^ombromifj  ber  unehrlichere 
mar,  ob  ber  «ßabft  ober  ber  $aifer.  ^ener,  ber  burd;  feine  guseftänbniffe  bie  ftuxM-- 
gabe  bon  «ßiacenja  an  feine  gamtlie  ju  erreichen  hoffte,  erflärte  im  ©eb^eimen,  er  merbe 

35  bie  33oIlmatf)ten  an  feine  üommiffäre  fdjon  fo  ju  ftellen  miffen,  bafe  fie  tfym  jur  @r= 
füllung  feines  fefmlicfyften  «IßunfdteS  bienlid;  feien.  Salier  geigten  fiel)  auc|  feine  2tb= 
gefanbten  in  ib^ren  Unterb^anblungen  mit  bem  ^aifer  nur  bann  ju  einigen  Äonjeffionen 
in  ber  «ReligionSfacfye  bereit,  menn  fie  !aiferlid;e  3«geftänbniffe  in  ber  italienifdjen  «Jln= 
getegenf)eit  gegen  biefelben  eintaufcfien  fonnten.  ©afj  eS  aber  Äarl  V  an  ber  h>ünfd;en3= 

40  merten  Offenheit  fehlte,  geb^t  auä  feinem  23erl)alten  gu  ber  bon  il>m  gutgeheißenen  rö= 
mifd»en  «Reformfommiffton  b^erbor.  ®ie  bem  3ufommwtieten  berfelben  entgegenfteljenben 
^inberniffe  mufete  er  ef)er  ju  bermebjen,  als  f)inmeg?uräumen.  ^n  biefem  ^ntriguen= 
fpiel  erlitt  fdiliefelid;  bie  bäbftlid;e  «ßoliti!  eine  fernere  «Rieberlage,  «ilm  12.  Quni  1549 
gab  ber  Äaifer  feinen  @ntfd)lufe  lunb,  nic£>t  nur  «piacen^a  bem  ßnlel  beS  «ßabfteS  nid)t 

45  herauszugeben,  fonbern  aud;  noeb^  auf  «Parma  feine  £>anb  ju  legen.  Unb  als  nun  um 
bie  geit  ^einrieb;  II.  bon  granlreicl)  «Paul  III.  eine  gegen  Äarl  V  gerichtete  Siga  unter 
ber  Sebingung  antragen  liefe,  bafe  «Parma  bem  Dttabio  gemtefe  entriffen,  jebod;  bem 
Sruber  beSfelben,  ^ora^io,  bem  ber  Äönig  feine  33aftarbtod;ter  jur  @lje  geben  wollte, 
übertragen  werbe,  ba  War  ber  «Pabft  für  ein  neues  gufammengefyen  mit  granfreid;  ge= 

50  Wonnen.  «Paul  III.  Wufete  aud)  in  biefem  galle  feinen  «RebotiSmuS  gefd)idt  ju  maS= 
lieren.  «Bie  früher  «piacenja  unb  «Parma  für  Gamerino  eingetaufd;t  Worben  Waren,  fo 
füllten  je|t  biefe  beiben  ©täbte  angeblich;  an  ben  ©tubl  «Petri  jurüdfallen,  Samerino  aber 
bon  neuem  in  ben  «8efi|  beS  Dttabio  garnefe  übergeben.  ®urd}  biefen  Saufcb,  glaubte 
ber  «Pabft   ein  SDobbelteS  erreidien   ju  lönnen.     ®ie  beiben  ©treitobjelte,   pacenja  unb 

55  «Parma,  Wollte  er  borläufig  bem  Äaifer,  ber  fie  Wot)l  bem  §aufe  garnefe,  aber  fd;WerIicb; 
ber  Äirctje  borentb,a!ten  lönne,  entreifeen  unb  bann  biefelben,  fobalb  bie  Siga  mit  %xanl- 
retet)  jum  Slbfcfjlufe  gefommen,  feinem  @n!el  ^ora^io,  als  bem  ©d> Wiegerfof)ne  ^einrieb;  II., 
überlaffen.  2)ocl)  biefer  ganje  «plan  f>atte  ju  feiner  «8orauSfe|ung  bie  Unterwerfung  beS 
Dttabio  $arnefe  unter  ben  «feilten   beS   tyn   feiaer  S3efi|ungen  beraubenben  ©rofebaterS, 

eo  er  aber  Wiberfeijte  fia),   trat  fogar,  um  fid)  «parmaS,   Welches  ber  «pabft  bereits  für  bie 


fanl  III.,  ^otft  $oul  IV.f  $atft  39 

Äircfic  in  33efi£  genommen,  gu  bemächtigen,  in  Schiebungen  jum  Jaiferltdf>en  (Statthalter 
Don  ;DtaiIanb,  ©ongaga,  bem  ©rbfeinbe  be3  garnefefcben  §aufe§.  ®em  burd)  biefeg  Sc= 
nehmen  feinet  (fnm§  auf§  tieffte  beriefen  ^apfte  blieb  bie  weitere  $ränfung  nid;t  er= 
f^tart,  bafe  ber  ^arbinal  Stleffanbro  garnefe  fid;  auf  bie  ©eite  feine§  Sruber?  DttaDio 
fd)lug.  ©3  ift  unroabjfdjemlicb,  ba|  fiel)  Ißaul  III.  —  roie  Srofd;  annimmt  —  bod;  5 
nodj  baju  Derftanben  |at,  Marina  bem  Dttabio  jurüd^ugeben.  Sielmefjr  Derbient  bie 
9lad}rirf)t  ©lauben,  bafj  eine  heftige  Slu§einanberfe£ung  mit  bem  üarbinal  garnefe  in 
Setreff  feiner  unb  feinet  SruberS  Unfügfamfeit  be<§  bodjbetagten  $abfte3  ßorn  m  *>em 
©rabe  erregte,  baj?  biefen  balb  barauf  eine  tomfr/eit  befiel.  Slm  10.  ^JcoDember  1549 
mar  $aul  III.  eine  Seiche,  ©0  b)atte  ber  9cepoti<8mu3,  ber  ib>t  bie  @rf)öJmng  be§  £aufe§  10 
garnefe  erftrebem§it>erter  erfcb, einen  liefs,  als  bie  ^Beilegung  ber  fircblicr;en  SBirren,  ber  ben 
roten  gaben  feiner  Ätrcfyenpolttif  bilbet,  ber  ibn  fogar  bie  Stoße  eme§  DafftDen  ,3ufd;auer3 
fielen  lief},  aU  feine  ^ocfyter  ßonftanga  bie  geiftlicfyen  SGürben  nafy  ib/rern  ©efdnnad 
ober  gegen  baren  ©eminn  Unroürbigen  »ergab,  ifyn  fd)Itef$lid;  in  fernere  Setrübmg,  ja 
in  $ranfr)eit  unb  £ob  geführt.  S)ag  Süb,  roelcr/eg  Denej$iamfd)e,  fpanifef/e,  fran§ofif4»e  15 
Diplomaten  Don  $aul  III.  entwerfen,  geigt  folgenbe  d;arafteriftifd;e  güge :  Serfd)Iagen= 
beit,  SBorftc^t,  gäfytgfeit  in  ber  Durchführung  feiner  $läne,  aber  Unentfcfyloffenbeit  in 
bem  für  ba<§  §anbeln  gegebenen  Slugenblide.  Der  proteftantifcfye  Äird)en^iftorifer  wirb 
e3  al§  eine  folgenreiche  gügung  be<S  bie  Sßeltgefc^ic^te  lenfenben  ©otte3  betrauten  muffen, 
bafs  biefer  ^J3apft  in  feiner  Derblenbeten  Siebe  gu  feinen  ^acr/fommett  bem  für  bie  iatr)o=  20 
lifebe  $ird;e  unb  ifyren  ©lauben  auf  ben  9tetigion§gefpräd;en,  in  ben  Äonjiliberatungen 
unb  mit  ber  ©d)ärfe  be3  ©cbWerte3  fämpfenben  Äaifer  immer  Wieber  fo  gemaltige 
§inberniffe  in  ben  2Beg  gu  legen  toufste,  bafj  berfelbe  Weber  bie  allmähliche  Sluf= 
faugung,  noct)  bie  rafd)e  llnterbrüdung  be3  ^roteftantigmuS  §u  ftanbe  bringen  lonnte. 

(Bocpffet  f )  SSenvat^.     25 

^ßöul  IV.,  $apft  »on  1555—1559.  —  Sitteratur:  9Mgemeine§  jur  ©efd)id)te 
feiner  ^erfon  unb  geit  f-  in  ben  Ittter.  9?ad)U)eifen  pra  91.  *J5aul  III.  3UOT  Sonffaüe :  6og= 
giola,  I  Farnesi  ed  il  Conclave  di  Paolo  IV  (Stud.  Stör.  1901  pass.).  lieber  bie  frür)eften 
Seiträge  jur  SSiogvnptOte  5ßaut§  IV  giebt  83romato  in  ber  forgfaltigen  Storia  di  Paolo  IV 
Pontefice  Massimo  (SRauenna,  2  Sbe,  in  3  Slbtl.,  1748—53)  ?lu§funft.  9tm  lütcbttgfteit  finb  bie  30 
SSovarBeitett  r>mt  2lnt.  ßaraectolo,  unb  jmar  neben  ben  Collectanea  Historica  De  Vita  P.  IV. 
(Coloniae  1612)  befonberä  bie  tjanbfcfjriftlict)  (3.  S3.  im  British  Museum,  in  ber  Bibl.  Casa- 
natensis  unb  ber  Barberiua  in  9Rotn)  Dor^anbene  ©ebrift  Vita  e  Gesti  di  Gio.  Pietro  Car- 
rafa,  cioe  di  Paolo  Quarto  P.  M.  ®ie  ©ammetoerte  üon  SeccareHi  unb  UgbeHi,  bann  bie 
OrbenSgefcbidjten  ber  9legularfleriter  üon  %u\o  unb  üon  <3ito§,  enblict)  bie  ©efd)icbt§it)erfe  35 
beS  ©p'onbanuS,  SSjoüiuS  u.  a.  geben  ebenfaEs  2tu§funft.  9tcmfe  ^at  ju  feiner  üorpglic^en 
©cfjilberung  ber  ^erfönlicbteit  unb  ber  SSBirffamtett  be§  ^3aüfteg  bie  erftgenannten  SBerte, 
bann  aber  aueb  mit  ©lud  bie  ^Relationen  ber  gleicbäeitigen  üenetianifeben  ©efanbten  benti^t 
($ä^[te,  I.  58b).  3)ie  üon  t^m  gIetdE)faU§  üerraertete  ®arftef(ung  beS  ÄrtegeS  üon  3Jore8  ift 
inittterioeile  im  Archivio  Storico  Italiano  gebrueft  roorben  (Tom.  XII,  Firenze  1847).  40 
9Jeuerbing§  bat  un§  ber  Calendar  of  State  Papers  (Vol.  VI,  p.  II,  Venetian  1881)  burd) 
reicbbaltige  ?tu§jüge  au§  ben  ®eüefcben  9faüagero§  jablreicfje  ©injelnotiäen  gegeben,  and) 
d)aratteriftifdje  (Streiflichter  auf  5p.8  ©barafter  fallen  laffen,  bie  ba%  üon  Sianh  filterte  S3ilb 
biefer  ^erfönlid)feit  im  tüefentlidjen  beftätigen.  ®ie  (Stellung  $.§  in  ber  SReformfrage  bat  ber 
Unterseicbnete  in  „gJioü.  pietro  ßaraffa  unb  bie  reformatorifdie  33ewegung  feiner  ßeit"  (Sbv^b  45 
1878,  I)  unb  unter  gleicher  Uerjerfcfjrift  D.  Senfen  (Sjöbenbaün  1889)  bebanbelt.  3Rauren= 
breeber  (©ejd).  ber  fattj.  3tef.  I,  1880,  <B.  227—230)  giebt  be^ügUd)  ber  ^eit  bi§  jur  @ttf= 
tung  be§  SbeatinerorbenS  eine  bead)ten§tnerte  ®arfteHung.  ©inen  SBrief  Earaffog  teilt 
griebenäbitrg,  in  ben  OueHen  unb  gorfdjungen  au§  ital.  Streb,  u.  SBtbl.  I  @.  220 ff.  mit. 
Sßgl.  nod)  ©ufta,  Serfud)  einer  93erf.=9teform  im  S?ird)enftaat  unter  $aul  IV.  (SKt  b.  50 
Snft.  f.  öfterr.  ©efd].=5orfcbung  ®rg.=Sb  VI  [19011,  <S.  547  ff.).  ®a§  ©utaebten,  toeldjeS 
ßaraffa  bem  üenet.  Senate  in  ber  Äefcerfrage  erftattete,  ift  abgebrudt  in  Eiv.  Crist.  (fttorena) 
1878;  ogt.  baju  meine  ©efd).  ber  «Ref.  in  SBenebig  [1887],  @.  6 f.,  114 f. 

$aul  IV,  »or  ber  3Ramen§änberung  ©iobanni  pietro  (Saraffa  (Sarafa,  6arrafa), 
ftammte  au§  einem  »orneb^men,  feit  bem  11.  ^atyrlrnnbert  im  9ceafJoIitaniftt)en  anfäffigen  55 
©efcfylecfyte.  ©ein  33ater,  ©ianantonio,  Saron  »on  ©ant'  Slngelo  belta  ©cala  unb  burd; 
feine  ©attin  Sßittoria  Sam^oni  aud;  ©raf  Don  9Kontorio,  ftanb  in  ©unft  bei  üönig 
gerbinanb  I.,  roie  er  benn  aud)  in  bemfelben  ^afyxe,  in  meinem  ©ioDanni  pietro  ge= 
boren  rourbe  (1476)  in  beffen  Stuftrage  eine  DoIitifcb>  SRiffion  an  ben  £ergog  @rco!e 
Don  gerrara  auöfüf)rte.  3Jcit  tounberbaren  Vorfällen  unb  ^roDb^eifmngen  l)at  bie  60 
fDätere  ^rabition  bie  ©eburt  be§  ®inbe§,   roelcb;eg  baö  jüngfte  unter  fiebert  ©efer/irnftern 


40  <ßaul  IV.,  $utft 

mar,  umgeben,  unb  fdron  früb,  folten  fidE>  fjerborragenbe  ©eingaben  fotote  au|erorbent= 
Iict>e  Sugenb  unb  grömmigteit  bei  ü)m  bemerfbar  gemalt  fyaben.  £>urcb,  ben  Umgang 
mit  feiner  ad)t  ^afyre  älteren  ©d&toefter  9Jiarta,  bie  ©ominifanerin  mürbe,  unb  burcb,  bte 
eigene  Neigung  beranket,  tbotlte  er  fction  als  Knabe  in  baS  Klofter  eintreten,  trofc  ber 
5  toctenben  Stusfid^ten,  roelcbe  tb,  m  als  bem  Neffen  eines  (grgBtfc^ofö  unb  emeS  KarbtnalS  ber 
b,öb,ere  Kircfyenbienft  eröffnete.  «Kit  ©eroalt  mu£te  ber  Sater  itm  aus  bem  ®omtmfaner= 
«öfter  in  9?eabet  jurücl^olen  (1496),  um  feine  SluSbilbung  im  ©riechen  unb  Sätet* 
nifdjen,  in  S^etorif,  sß$Uofo$ie,  Geologie  unb  im  fanonifäjen  Stecht  bollenben  ju  raffen. 
©o  borgebilbet   trat  ©iambietro  1494   in   ben  ©tanb   ber  3SeItgeiftItcl?en   ein;    alSbalb 

io  roanbte  er  ficb,  nacb,  «Rom,  Wo  fein  Df>eim,  ber  Karbinal  Dlibiero  ©araffa,  itm  in  fein 
§auS  aufnahm  unb  tfym  bie  l?öt;ere  fird^Itc^c  Saufbab,n  erfölofj.  1500  trat  er  in  ben 
©ienft  bei  ber  Kurie  ein,  junä^ft  als  Kämmerer  SlleranberS  VI.,  nacfybem  tf)tn  burcb, 
ben  Dfyeim  fdron  mehrere  ^Pfrünben  ^ugetoiefen  roorben  toaren.  Unter  ^uliu§  II.  behielt 
er  biefe  Stellung  bei  unb  warb  1503  ^ßrotonotar,  1504  SBtfd&of  bon  Gt>ieti  (£f>eate)  in 

15  ben  Stbru^en,  otme  bort  borläufig  9tefiben§  ju  nehmen.  2113  wie  brauchbar  Julius  II. 
ib,n  anfab,,  ergiebt  ficb,  barauS,  bajj  er  t^n  1506  als  feinen  Vertreter  nacb,  9leabel  fcfncfte, 
um  gerbinanb  ben  Katf)olifd;en,  ber  bon  Sarcetlona  borten  tarn,  $u  beroittfommnen,  ob= 
toobj  ber  junge  33tfcf)of  bem  §aufe  ber  Sftontorio  entflammte,  meiere  ftcf)  ftetS  ben 
(Spaniern  feinblict)   ermiefen  Ratten,    greilict/,   bie  bolitifdje  SJciffion  fd?Iug  fef)I  —  bie 

20  3af)Iung  be§  bon  ber  Kurie  als  Slnerlennung  beS  Set;nSbert)ältmffeS  Labels  ju  9tom 
tierlangten  jäbjlidjen  Tributes  fcfylug  ber  König  bon  ©banien  ab.  SDeS  §oftebenS  über= 
brüffig,  bielteicfrt  aueb,  burcb,  baS  get)tfcf)Iagen  ber  9Jiiffton  beranlafjt,  lehrte  ßaraffa  nicfyt 
naef)  3tom  jurüc!,  fonbern  fnett  im  Quni  1507  feinen  Einzug  in  fein  SBiStum  Gfnett. 
$Dort  fanb   er  fct)Iimme  ^uftönbe   bor;    Mangel   an  fircfylicfyem  ©inn  geigten  felbft  bie 

25  Kleriter.  Mit  fefter  §anb  griff  er  bie  „Reform"  an,  unb  $at)re  lang  tjat  er  unter  ben 
größten  SSibertoärtigteiten  getoirft.  (Srft  als  baS  Sateranlonjtl  bon  1512  berfammelt 
mar,  folgte  ber  5tt)eattner=33ifcfjof  bem  9iufe  nacb,  9tom,  um  bort  als  3Sorfi|enber  einer 
Kongregation  ju  fungieren.  Seo  X.  fetnette  U)n  als  Segaten  nacb,  Englanb ;  in  biefem 
Sanbe  fotlte  er  ben  Tribut  einforbern,  melier,  oft  bestritten,  boct)  tfyatfäcfyltclj)  fett  %afo 

30  {»unberten  bem  römifdjien  ©tuf)Ie  bejaht  tourbe,  unb  roelcfyer  t»on  feinem  3SerfaE^tage 
(29.  $uni)  ben  tarnen  beö  ^ßeter^fennigg  trug.  Stuf  ber,,  fRüähi)v  traf  S.  in  ben 
3RieberIanben  am  ^oflager  ber  ©r^erjogin  3Kargaretf;a  toon  Dfterreicf)  ben  SDominilaner 
3_uan  Stlöarej  be  ^olebo,  ben  ©of>n  beg  §erjog§  griebrief)  bon2t(ba,  mit  bem  ifm  balb 
bie  Übereinftimmung  ber  Stnfkfyten  t>on  bem,  toa§  ber  Kircfye  not  t(;ue,  ju  enger  greunb= 

35  fcf^aft  berbanb.  ©a  ß.  in^mifcfien  bom  ^?a!pfte  ben  Stuftrag  erhalten  fyatte,  ben  König 
gerbinanb  für  ein  allgemeine^  33ünbni§  ber  d;riftlicb,en  dürften  gegen  bie  SLürfen  ju  ge= 
minnen,  fo  eilte  er  naef)  ©panien.  gtoax  auc|  bie^mal  fc^eiterte  feine  SJliffton,  meil  ba§ 
2tuftreten  %xan$  I.  bon  gran!retct)  bie  größten  Seforgniffe  um  ben  Sefi|  9?eabel§  bei 
bem  alten  Könige  bon  ©banien  b^erborrief  unb  eine  Bereinigung  gegen  bie  dürfen  un= 

40  möglict)  machte ;  allein  berfönücb,  blatte  g.  ficb,  be§  !önigltc(}en  2So$toou'eng  ju  erfreuen, 
unb  um  if>n  am  §ofe  gu  galten,  übertrug  man  ifym  baö  3tmt  eine3  aSije=©roPabIan§. 
A'ür  ©,  ift  biefer  meJ)rjäE>rtge  2tufentt)alt  in  ©banien  nad)  jboei  ©eiten  fjin  bon  ma|= 
gebenber  Sebeutung  getoorben.  @inerfeit§  fyat  er  f)ier  axi§  eigener  Slnfcfyauung  bie  aus= 
gebef)nte  unb  ftarfe  ©trömung  fennen  gelernt,  meiere  feit  bem  @nbe  be§  15.  3;at)rtnmberi3 

i5  innerhalb  ber  fbanifeb^en  Kirche  mächtig  unb  auf  ba^  benutzte  3iel  geriebtet  toar,  nad;  aufjen 
f)in  ber  Kirche  ben  ©Ian§  unb  bie  5Ract)t  jurüdäuerobern,  melcfye  fte  in  ben  günftigften 
^krioben  be§  Mittelalters  befeffen,  fotoie  im  innern  bie  ©Uten  ju  beffern  unb  ba3  2)ogma 
unb  alle  Einrichtungen  unabänberlid)  fo  ju  geflattert,  roie  ein  %i)oma§  bon  Stquino  fte 
abfctilie^enb  feftgeftellt  blatte.    Stuf  ber  anberen  ©eite  follie  f)ier  ein  fernblieb^  3Serl)äIt= 

so  nis  ju  bem  fbanifcf)=b,ab§burgifd;en  dürften,  roie  e§  fbäter  feinem  ^ontififate  bie  ©ignatur 
gegeben  t)at,  bereits  feine  Söurjeln  fcfjlagen.  ®enn  am  fbanifcfjen  §ofe  fat)  er  fic|  tro$ 
jener  3tmtSberleil)ung  jurüctgefe^t.  König  gerbinanb  fiatte  nur  getbünfctit  ficb,  6.  ju  be= 
btenen,  um  ben  Sefi|  ^ReabelS  für  fein  £au3  um  fo  mefir  pi  fiebern.  9cocb,  bon  bem 
Totenbette  aus  foß  er  in  ib,n,  bem  als  einem  2tngeb,örigen  gtoeier  borneb,mer  neabotitanifcb,er 

55  Familien  er  nietjt  geringen  ©tnftufs  gutraute,  gebrungen  fein,  bafj  er  feinen  (ginflu^  ju 
gunften  ber  fbanifcb,en  ©rbfolge  anroenben  möge.  Vergebens  —  ber  Sifcf>of  blieb  auf 
feiten  ber  Stragonefen,  obmob,l  babureb,  feine  ©tettung  am  £ofe  unleiblicb,  mürbe.  Qu 
bem  im  §erbfte  1517  anlangenben  jungen  Könige  Karl  roufste  er  noeb,  meniger  freunb= 
l!?e  ^eSie^unÖ^  Su  geroinnen;   bie  tiefe  Verbitterung   fteigerte   ficb,    it)m   gegenüber  ju 

™  fcb,lect)t  berb,eb,ltem  §a|,   unb   bie  träntenbe  Übergebung  6.S   bei  Ernennung   beS   neuen 


<ßa«l  IV.,  ^ntft  41 

©rofjfablan'g  brachte  biefm  ju  offenem  SluSbrud;.  $arl,  großmütig  aufy  gegen  feine 
getnbe,  menn  fie  ib,m  fct/aben  lonnten,  gab  ifym,  als  er  ben  2lbfd)ieb  forberte,  ba§  @rj= 
furtum  Srinbtft.  6.  aber  berliefe  ©banien,  unb  nad)  furjem  2tufent£)alte  in  Neapel 
finben  mir  if>n  feit  1520  in  9tom,  mo  er  nun  ju  ben  berfd;iebenen  innerfircf/licfyen  9?eform= 
berfucfyen  in  berfönlicfye  Sejiefmng  tritt  unb  bie  in  Spanien  erprobten  Mittel  ju  ber=  5 
menben  fudjt. 

gunäcfyft  ernannte  ib,n  £eo  X.  jum  SJcttgliebe  einer  au§  ad)t  Geologen  unb  $rä= 
taten  beftefyenben  ^ommiffion,  meldte  beftimmt  mar,  bie  „§r/bra  ber  ^eijerei"  ju  ber= 
nidden.  Slleanber  unb  ber  bereite  in  ben  litterarifcfyen  $am!pf  gegen  Sutlier  eingetretene 
©r/Ibefter  ^ßrieriaS  waren  unter  ben  acfd,  bie  aucb,  an  ber  geftftedung  be<§  $nb,alt§  ber  io 
Suite  gegen  Sutber  (1520)  SCnteit  gehabt  Ejaben.  6<3  ift  nid)t  unmafyrfcfyeinlid),  bafe  ein 
bogmatifdjer  Srattat  @.§  (De  justificatione)  biefer  Seranlaffung  feinen  Urfbrung  ber= 
banft.  Salb  barauf  finben  mir  ß.  als  -SDcitglieb  ber  frommen  Bereinigung  be§  „Dra= 
toriumS  ber  göttlichen  Siebe"  (f.  b.  21.)-  £>aran  teilzunehmen  mufde  ber  Mann  al§  be= 
fonberg  geeignet  erfreuten,  ber  fdmn  ab§  junger  Sifdmf  bon  Sfneti  ba§  fernere 2öerf  ber  15 
9teformarbeit  unter  ben  SBaldfbrucb,  geftellt  batte :  Tempus  est  ut  Judicium  incipiat  a 
domo  mea!  Unb  bon  5ftom,  au§  ben  frieblidjen  Hebungen  unb  Sefbredmngen  be§ 
„Oratoriums",  fab,  fid)  6.  fdmn  balb  mieber  §u  borübergefyenber  Sftefibenj  unb  bamit 
berbunbenen  heftigen  kämpfen  gegen  bie  Sermilberung  in  feinen  SMöcefen  6r/iett  unb 
Srtnbifi  gerufen.  Mittler m eile  traf  1522  2lbrian  VI.  in  9tom  ein.  2öie  I)ätte  biefer  20 
?ßabft,  felbft  Don  ber  Qbee  ber  Steformbebürftigleit  ber  $ird)e  erfüllt  unb  berfönlicft,  tüte 
6.  mit  ben  SRitteln  bertraut,  meldte  man  in  ©banien  rttd^t  ofme  ©rfolg  jur  Reform  ber 
SCirdie  angetoenbet  fyatte  —  mte  b,ätte  er  bei  feinen  efyrlicb,  gemeinten  Serfucfyen  gur 
^Durcbjüljirung  ber  Reform  S.  entbehren  motten?  $n  ber  %b,at  befdneb  er  ib,n  fofort 
nacb,  5Rom  unb  fyief;  ib,n  im  herein  mit  SEommafo  (Bafötfla  aus  ©aeta  ben  S.  feinerseit  25 
in  SJtabrib  fennen  gelernt,  einen  Steformentmurf  einreiben.  ®er  früfye  unb  blöijlicfye  ^ob 
be§  ^abfteS  (1523)  liefe  e§  nid)t  jur  SDurdjfüfyrung  beS  GmtiburfeS  fommen,  welcher 
mannigfache  2ERtf$bräucf/e  in  ber  ©efcfyäftsfüfyrung  ber  ©atarie,  bei  ber  Serteilwng  bon 
^ßfrünben  u.  bgl.  abftellen  follte.  2tber  aud)  Giemen^  VII.,  als  er  gebrängt  burcb,  bie 
öffentliche  Sfteinung  einige  fdjmanrenbe  ©d>ritte  auf  ber  Salm  ber  Reform  -$u  tb,un  ficb,  30 
anfcbjdte,  glaubte  ber  Seib^ilfe  be§  SEl>eatiner§  nid}t  entbehren  ju  fönnen;  burd;  ein 
fcb,meid)ell)afte3  Srebe  bom  11.  9Jtai  1524  ftattete  er  6.  mit  boller  Slutorität  au§,  um 
iaä  33erfab,ren  bei  ber  Prüfung  ber  ^anbibaten  für  ba§  ^riefteramt,  bei  ber  Drbination 
unb  Promotion  ber  @eiftlid}en  ^u  berbeffern.  £>atte  man  gehofft,  auf  biefem  Söege  ber 
eingeriff enen  ©imonie  gu  begegnen,  f 0  ermieS  ficb,  bief e  §offnung  balb  al^  trügerif d) ;  e§  35 
fehlten  eben  bie  geeigneten  ^erfönlid}! eiten,  eg  fehlte  bor  allem  ber  moralifd)e  unb  amtliche 
9tüd'b,alt,  ben  bie  33el)örben,  ben  bie  SCurie  unb  ber  ^3abft  felbft  Ratten  gemäb,ren  muffen  — 
fo  ift  aud)  biefer  3Serfud)  gevettert.  Sei  einem  sIRanne  tüte  6.,  ber  boll  33egeifterung 
für  fein  2lmt  unb  für  bie  Aufgabe  ber^ird)e  fo  bie  beften  ^afyre  feiner  £raft  (er  gäfylte 
je^t  faft  fünfzig)  in  frucb,tlofen  Serfucb,en  bab,in  fcfiminben  fieb,t,  ift  e§  ntct)t  gu  ber=  40 
ftmnbern,  ba|  fcbliefelid;  biefe  SRifeerfoIge  tf)n  ju  gänjlid)er  2lbmenbung  bom  Seben  am 
§ofe  führten.  £)en  ©ebanfen,  meldiem  ba§  „Oratorium"  einft  gebient  b.atte,  nämlid; 
©ribedung  unb  Pflege  beg  !ird)Iid)en  ^ntereffeö  im  engeren  Greife,  b,atte  einer  ber 
früheren  SRitglieber  beSfelben,  ©aetano  au§  %km,  fbegiell  für  eine  fleine  Slnjab,!  bon 
Älerüern  eribeitert  unb  fruchtbar  gemacht,  ^n  ben  bon  biefem  ihm  geftifteten  herein  45 
regulärer  Älerifer,  ber  nun  bon  ib,m  ben  tarnen  be§  ^eatinerorbeng  erlnelt,  trat  S.  ein. 
§ier  follte  @rnft  gemacht  toerben  mit  ben  brei  ©elübben  ber  33efi|lofigleit,  i?eufd;b,eit 
unb  be§  ©e^orfamä.  6.  felbft  gab  ein  Seifbiel  ber  ©ntfagung,  inbem  er  auf  feine 
^frünben  bergic^tete.  3ll§  au?brüdlid)e§  ©ebot  mürbe  bie  bon  ber  2öeltgeiftlid)feit  arg 
bernad}läffigte  ^rebigt  ben  5ftitgliebern  jur  ^ßflicb.t  gemalt.  3lber  ba§  eigentlid;  50 
Sljaralteriftifdie  be§  neuen  Drbeng  lag  in  ber  fd)einbar  nur  gelegentlichen  93efiimmung, 
bafe  bie  9)litgüeber  fiel)  aud}  eifrig  ermeifen  füllten  im  Sluffbüren  unb  Selämbfen  ber 
^e|er  —  b,ier  ift  bem  jefuitifd)en  ^nftitute  borgearbeitet,  in  meld;em  aud;  bie  ftrenge 
3ud>t  in  ben  ©ienft  beg  ©ebanlenö  einer  Vernichtung  alleg  beffen,  mag  ber  abfohtten 
©emalt  be§  ^abfttumg  miberftrebt,  geftellt  mirb.  ^  55 

2Benn  ß.  fo  nad;  mehreren  feb,lgefcb,lagenen  33erjucb,en  innerlicher  Reformen  bag 
panier  ber  gemaltfamen  9teaItion  offener  entfaltete,  fo  l>aben  bie  böfen  Erfahrungen  bei 
ber  ^lünberung  9Jom§  1527  nur  bap  bienen  fönnen,  bie  (Schroffheit  feinet  äÖefcn§  noeb, 
ju  fteigern.  Salb  nad}b,er  feigen  mir  itm  in  SSenebig,  mob,in  er  mit  einigen  ber  ilfyeatiner 
ficb,  gurüdgejogen  ftattc,  Bereits  bie  Kode  be§  rüdficf)t§lofen  üe^erfeinbeg  übernehmen,  bie  eo 


42  $aul  IV.,  %atft 

er  nun  nod)  breiig  3af>re  mit  nie  crmattenbem  ©ifer  geführt  l>at.  $ür  beit  ©enat  berfafete 
er  ein  ©uralten,  „Wie  man  \\a)  in  firct;lic£>en  fingen  gu  »erhalten  fyabe"  unb  ftellte  ba= 
bei  ben  ©a£  an  bie  ©bi|e:  „man  fülle  bornelimlicf)  bie  2(ufmerffamfeit  barauf  rieten, 
bie  Äefcereten  gu  gültigen,  unb  fid)  fern  galten  bon  jener  $eft,  bie  nicfyt  allein  bie 
5  ©eelen  morbe,  fonbern  aucf,  ftarf  genug  fei,  felbft  ein  grofee§  ©taatSWefen  gu  jerftören" 
1532  fanbte  6.  bem  $abfte  einen  Sertc^t  über  nottoenbige  Reformen  im  £ir^en=  unb 
JHofterWefen  unb  über  ba§  Überfyanbnefymen  ber  $e|ereien  ein,  melier  in  mehreren 
fünften  an  feine  früheren  9ieformberfud;e  anfnübft,  bann  aber  bejüglid)  be§  Sorge^enS 
gegen  fieser   eine  ©brache  füf>rt,    bie  an  ®eutlid)feit  nid^tg   ju  Wünfd&m  übrig   läfet. 

10  „He^er  finb  $e|er,"  fagt  er,  „unb  man  mufe  fie  als  folcfye  befmnbeln.  Söenn  aber 
@W.  £etligfeit  fid;  fo  Weit  erniebrigt,  an  fie  ju  jcbjeiben,  ifmen  fcfymeicr/elt  unb  fiel)  ge= 
totffc  ßugeftänbniffe  Don  ifmen  entlüden  lofet,  fo  ift  ba3  ber  2öeg,  um  fie  nur  nod; 
mefyr  ju  berbärten  unb  t^re  $afyt  bon  Sag  gu  Sag  warfen  ju  machen.  Möchten  bod; 
@W.  £>eiligfeit  um  ber  @f)re  ©otte«  unb   ber  $flidb>n  3f)re§   2lmte§  Willen  ein  §eil= 

15  mittel"  auSfinbig  machen,  $n  Reiten  bringenber  SRot  tt>te  bie  gegenwärtige  barf  man 
fid^  ntdjt  in  ben  alten  ©leifen  Weiter  bewegen,  fonbern  mufe  ät)nlict;  tote  im  Kriege  täglid; 
auf  neue  Mittel  unb  SBege  finnen".  SDiefeS  in  met;rfad;er  $inftd)t  fyöd&ft  belangreiche 
2tftenftüd  geigt  flar  bag  gtef,  auf  Welches  6.  loSfteuert:  feine  SSerftänbigung  mit  ben 
ße§ern,  fonbern  ätnmenbung  ber  rotten  ©eWalt!  @§  mar  Mar:  $am  6.  ju  mafegebenbem 

20  ©influffe,  fo  mar  an  eine  frieblidje  2lu§einanberfe|ung  mit  ben  ^roteftanten  ntcfyt  me^r 
§u  benfen. 

Unb  bod;  friert  ber  ÜRuf  nad;  Reformen  unb  ^War  nad;  folgen,  bie  jur  3Ser= 
ftänbigung  Ratten  führen  fönnen.  nod;  einmal  burdjbrmgen  gu  füllen.  9la<fy  bem  1535 
erfolgten  Sobe  be§  unentfd)loffenen  Siemens  VII.  beftieg  ^5aul  III.  ben  bäbftltd;en  ©tufyl. 

25  Sieben  anberen  burd;  ©elefyrfamfeit  f>erborragenben  unb  jum  Seil  un3  fd)on  al§  9Jiit= 
glieber  be§  „Dratorium3  ber  göttlichen  Siebe"  befannten  Männern  berief  er  aud;  6.  nad) 
dtom  unb  befleibete  ilm  mit  bem  ^arbinaläburbur.  3Son  neun  augerWät;Iten  Prälaten, 
barunter  6.,  lief?  ^ktul  III.  ein  ©utacf/ten  aufarbeiten,  Welcr/e<§  unter  bem  Site!  „Con- 
silium  de  Emendanda  Ecclesia"  fcfyon  1537  burd;  $nbi3foetion  berbffentltcb/t  Würbe 

30  unb  n)dä)i§  ben  legten  SSerfud^  nad;  ber  angegebenen  9tid;tung  f;in  be^eictmet.  28  ©c^äben 
ber  $ird;e  refb.  ib^rer  Seitung  werben  fyier  aufgejäfjlt  unb  bie  Heilmittel  baju  in  58or= 
festlag  gebracht.  2ln  mehreren  ©teilen  glaubt  man,  wie  benn  aua)  Saraceiolo  ifym  bie 
Sv'ebaltion  jufd;reibt,  6.  felber  reben  ju  |ören,  ber  in  früheren  3Sorfct)Iägen  unb  befonber^ 
in  bem  Sericfjte  bon   1532   äfmlicf;e<8   niebergelegt  j^at.    günfunbjtoanjig  ^afyxz   fbäter 

35  l)at  ba$  Srienter  ionjil  tl)atfäcf)lid^  in  mehreren  wichtigen  fünften  bie  ^ter  berlangten 
Reformen  ber  ©Ute  burcfygefül)rt :  ß.  war  barnals!  nieb^t  mebr  unter  ben  Sebenben  —  aber 
feine  mit  nie  ermübenber  Energie  immer  Wieber  betretenen  ©eban!en  finb  e^,  bie  in  ben 
bigjiblinarifd^en  Sfteformfabiteln  beä  ^onjil^  enblid)  jum  2lu§trag  famen.  3m  übrigen 
follte  auclj  ba3  „ßonfilium"   ob^ne    fofort  ju  Sage  tretenbe  grudjt  bleiben.    SDie  ^Sro= 

40  teftanten  fbotteten,  ba^  man  ben  ©ebredjen  bod^  nicf;t  frifcf)  ju  Seibe  gef)e  ~  ^ßaul  III. 
aber  unb  bie  üJlc^rjaftl  ber  J^arbinäle  gelten  bie  SSorfd^läge  für  ju  rabüal.  %a,  nod) 
fct)Iimmer.  ®a  ber  $abft  fid)  je^t  felbft  bon  ber  gur  Sermittelung  geneigten  3f{eform= 
gartet  abWanbte,  fo  erlitt  fie  bamit  einen  ©tof?,  ber  if)r  allen  (Einfluß  nal>m.  9iur  noo) 
einen   einigen  23erfud^   f)at  fie,  ben   eblen  Sontarini   an   ber  ©bi|e,   gemacht,   um  ju 

45  frieblid)er  2lu3einanberfet5ung  mit  ben  ^3roteftanten  ju  gelangen  —  bag  3tegengburger 
Sleligionggefbräc^  bon  1541.  2luf  bie  t)ol)e  Sebeutung  begfelben  t;at  VianU  juerft  fnn= 
geWiefen.  3um  3ieIe  ^at  btefer  Serfucf)  befanntlic§  aua)  nicf)t  geführt.  3m  ©egentetl, 
gerabe  bie  $egen§burger  3Ser£)anblungen  baben  ber  rea!tionären  Partei  ber  ^ntranfigenten 
in  efiom  bie  (Gelegenheit  geboten,  ein  ber^ängnigbolleg  Übergewicht  ju  erlangen.  Unb  lein 

50  anberer  l)at  baju  in  fo  entfcfyeibenber  Söeife  mitgeWirlt  Wie  6.,  für  ben  in  bem  „6on= 
filium"  ber  le^te  93erfucl)  ju  au§gleicf)enben  Reformen  befd^loffen  geWefen  War.  ©eit 
biefer  gefüttert  War,  f)atte  er  fiel)  an  bie  ©bi|e  ber  fd^roff  realtionären  Partei  gefteUt 
im  herein  mit  jenem  grab,  $uan  be  Solebo,  ber  je£t  @r§bifcb;of  bon  Surgoö  War  unb 
auef»  bem  ^eiligen  ^oEegium  angehörte.    ®urcb;  feine  Sf)eatiner  lie|  6.  im  £anbe  jeber 

55  freieren  Regung  auf  bem  religiöfen  ©ebiete  nacb;|büren ;  einem  Dcf)ino  Wufste  er  feb^on 
1539  in  Neapel  ba§  ^rebigen  jeitWeife  ju  unterfagen;  bie  2tbficb>n  6ontarinii  auf  bem 
9iegen3burger  ©efbräcb,  braute  er  ju  %alk.  9JJe^rfacb;  liefe  er  Sag  um  Sag  Senate 
über  bte  Ausbreitung  ber  neuen  2e^ren  in  Italien  an  $aul  III.  gelangen,  ©o  brängte 
er  btefen   gur  @ntf Reibung  —  am   21.  ^uli  1542    erging   bie  33ulle  Licet  ab  initio, 

eoburd)  welche  bie  SttqmfuHcm  naef)  fbanifcfiem   SRufter  reorganifiert  unb   in  9bm   ba$ 


yanl  IV.,  ^ntft  43 

©ant'  Ufftgio  eingerichtet  Würbe.  (Segen  WaS  für  ^krfonen  biefe  (Sinridjttungen  gunärfift 
gerietet  Waren,  barübcr  äußerte  ftcf)  6.  f elbft :  „SDaS  ©ant'  Xlffigio  muß  guerft  barauf 
auS  fein,  bie  £jod)ftel)enben,  Wenn  fie  fe|erifcfy  gefinnt  ftnb,  ju  beftrafen,  benn  babon 
l)ängt  baS  §eil  ber  unteren  klaffen  ab".  S.  fyat  bem  Qnftttute  feine  gange  $raft  ge= 
Wibmet.  @r  führte  ben  Sßorfn)  in  ber  ^ommiffion  unb  leitete  baS  Vorgehen  in  Dom  5 
unb  auswärts.  ©0  Wußte  er  fcfyon  unter  ^aullll.  bebeutenbe  ©rfolge  gu  bergeidmen, 
bie  $üf>rer  ber  broteftantifdjien  Bewegung  gum  ©erzeigen  ju  bringen  ober  gur  2luS= 
Wanberung  gu  nötigen,  ben  ©etft  ber  ©egenreformation,  Wie  er  tr)n  in  fid)  »erforderte, 
in  bie  maßgebenben  $erfönlicr;feiten  gu  berbflangcn.  ©elbft  unerfcljütterlicr)  babon  über= 
geugt,  baß  ber  HatfyoIiciSmuS  fällig  fei,  nad;  grünblict)er  Degeneration  auS  feinem  10 
eigenen  s}kingib  beraub  bon  neuem  bie  abfolute  2öeltb,errfd;aft  gu  gewinnen,  b,at  er  ben 
©lauben  barem  Weiteren  Greifen  eingeflößt.  @r  War  ber  geeignetfte  %üfywc  ber  §He= 
aftion  fdwn  beSfyalb,  Weil  er  felbft  ade  33erfud)e  auSgletdjenber  Deform  mit  burcr)= 
gemacht  £>atte.  Unb  fo  gelang  eS  ibm,  auefy  unter  bem  ^ontiftfate  Julius'  III.,  ber 
il)m  berfönlid)  MneSWegS  gewogen  mar,  fid)  beftimmenben  ©influß  in  geWiffen  fragen  15 
gu  erhalten. 

33ei  bem  Äonflabe  nact)  Quliug'  III.  ^obe  festen  bie  ÜUe^rgaE)!  ber  ©timmen  fid) 
bereite  auf  6.  gu  bereinigen;  beim  erften  2öaf)Igang  erhielt  er  12  bon  37,  ber  ^arbinal 
ßerbtni  8,  bie  übrigen  gerfblttterten  fid).  @r  felbft  trat  für  ßerbini  ein,  um  nid)t  SJtorone 
ober  gar  ^ole  gewählt  gu  fefyen,  unb  ba  bie  fbanifd)  unb  faiferlicb,  ©eftnnten  i_E)re  ©timmen  20 
gleichfalls  auf  ßerbim  fallen  ließen,  um  6.S  Söabl  gu  hintertreiben,  fo  erfnelt  jener  bie 
9ftel)rt;eit  gu  nur  einmonatlicfyem  ^3ontifilate.  33et  bem  nun  folgenben  ^onilabe  War  nur 
ein  ©egner,  $ucci,  gu  befiegen,  ein  Ttann,  ber  aud)  ber  Partei  ber  ^ntranfigenten  an= 
gehörte,  aber  (5.  an  Sebeutung  nid)t  gleid)fam  —  fo  Warb  6.  ^atoft  im  79.  %ab,xz.  2luS 
©anfbarieit  gegen  ^ßaul  III.  Wählte  er  beffen  Damen.  25 

©0  ftanb  benn  ber  güfyrer  berjenigen,  meiere  bie  Degeneration  beS  $atf)oIictSmuS 
um  jeben  ^ßreiS  burd)gufüf)ren  gefonnen  waren,  an  ber  ©bitje  ber  ®trcr)e.  Sie  bier 
il)m  nod)  übrigen  SebenSjafyre  I)at  $ßaul  IV  in  bezüglicher  9Beife  benutzt,  um  bem 
3iele,  baS  er  ftcb,  geftedt,  nafye  gu  !ommen.  @r  b,at  biel  erreicht  unb  mürbe  nod) 
mefjr  erreicht  fyaben,  wenn  ilm  nicr)t  fein  leibenfd)aftlid)er  §aß  gegen  alles  WaS  fbanifcf)  30 
ober  faiferlicb,  ti>a\;,  berblenbet  unb  ju  tf)öricr)ten  planen  unb  ©cfyad^ügen  in  ber  ^olitif 
berleitet  blatte.  ®ie  faiferlicljen  Sel)nöleute  berjagte  er  fo  Weit  fein  Sßereicf)  ging,  feine 
Deboten  überfd^üttete  er  mit  SeWeifen  beS  2öof)lWoIlenS  bon  bem  Slugenblide  an,  Wo 
fie  fiel)  il)m  als  getnbe  ©banienS  ju  embfefjlen  Wußten;  unter  fie  teilte  er  bie  ©üter, 
bie  er  ben  faiferlid)  gefinnten  (Solonna  entriß.  ®en  bäbftltd;en  giSfal  ließ  er  eine  förm=  35 
lid;e  Älage  gegen  äarl  V  unb  $f)ilibb  II.  anftellen  mit  bem  antrage,  biefe  ju  ejfom= 
munigieren  unb  bie  Untertanen  bom  @ibe  ber  %reue  ju  entbinben.  ®a  enblid)  rüdte 
§erjog  3llba  bon  Deabel  f)eran.  'Stboli,  Dftia  befe^te  er,  ofme  baß  eS  il)m  mit  bem 
Kriege  gegen  ben  ^ßabft  (Srnft  geWefen  Wäre.  Slber  bem  ^abfte  War  eS  @rnft.  @rft 
als  baS  ganje  Unternehmen  gefcfieitert,  feine  33erbünbeten  gefdjlagen,  fein  ©taat  jum  40 
großen  SLeil  bon  ben  $emben  befe^t  unb  feine  |>aubtftabt  jum  zweitenmal  bebroljt  War, 
bequemte  er  ftdj  jum  ^rieben  (1558).  ^e^t  fanf  aufy  baS  ©eftirn  ber  Deboten;  r;atte 
ber  5pabft  biefelben  bisher  als  ©tütjen  ber  antifbanifc^en  Dichtung  b^od;  gehoben,  fo  lieb, 
er  nun,  gang  ben  inneren  fragen  jugefefjrt,  gefdndt  borgebrad;ten,  übrigens  begrünbeten, 
Slnflagen  fein  Dfyr  unb  Wanbtejid;  31t  Slnfang  beS  ^af)reS  1559  im  H'onfiftorium  leiben=  45 
fcb,aftlic^  bewegt  gegen  fie ;  alle  Stmter  fbrad;  er  i§nen  ab,  nad)  entfernten  Drten  berWieS 
er  fie  in  fdjnmbflicfyer  SBeife.  ©in  Umwälzung  in  bem  gangen  ^3erfonal  ber  bäbftltdjen 
Verwaltung  folgte  —  ber  DebotiSmuS  Warb  grünblicb,  ausgefegt. 

Slber  in  anberen  fünften  b,at  ^ßaul  IV  olme  gu  Wanfen  bie  Salm,  Welche  er  fid; 
fd;on  als  ilarbinal,  ja  als  einfacher  33ifd}of  unb  DrbenSftifter  borgegeicb,net,  innegehalten,  50 
nämlid)  begüglid)  ber  ^nquifition,  unb  übertäubt  in  allen  fragen,  Wo  eS  fid;  "m  bie 
@rb,öb,ung  ber  «Kad&t  ber  fatb,olifc^en  ^ircb,e  fyanbelte.  „Unabläffig,"  fo  berichtet  «Wocentgo  an 
ben  benetianifdten  ©enat,  „arbeitete  er  an  ber  ®urcb,füf)rung  irgenb  einer  neuen  Seftimmung 
ober  Deform  unb  blatte  immer  nod)  neue  im  ©inn,  bamit,  Wie  er  fagte,  ein  il'onjil  Weniger 
bringenb  Werben  möchte"  Die  fehlte  er  in  einer  ber  ©jungen  ber  ^nquifition,  benen  er  ftctS  55 
felbft  bräfibierte.  £>ie  33orneb,mften  beiber  ©tänbc  gog  er  Wegen  Äe^erei  bor  ib,r  ©ericfyt, 
felbft  ben  üarbinal  StRorone  Warf  er  beSfmlb  in  ben  Werfer,  unb  ben  93tfd;of  ©orango 
bon  Bergamo  fe^te  er  ab.  ©anj  Italien  überwog  er  mit  einem  Deije  bon  ^nquifitionS= 
uffijien,  bie  mit  bem  ©ant'  Uffigio  in  Dom  in  Verbinbung  ftanben.  2lucf)  in  ©banien, 
granfreid;   unb   ©nglanb   forgte   er  für  bie  rüdfict)t§lofefte  ©urc^füb^rung  ber  ©egen=  so 


44  ^Sttttl  IV.,  %apV  ^ani  V.,  «ßn}>ft 

reformatton.  ©a§  icfuitifcfye  Snftttut  begüngfttgte  er  in  einer  2Bcife,  baß  ein  9)iitglieb 
beweiben  an  bie  Geologen  ber  ©orbonne  fd)reiben  fonnte:  „2BaS  foll  irf>  Don  unferm 
«Baul  IV.  fagen?  @r  Bat  bon  Anfang  an  unfere  ©acf,e  fo  fe£>r  begünftigt,  baß  Stele 
ibn  für  ben  ©ttfter  unferer  ©efellfdjaft  galten"  (Orlandini  I,  15).  $aul  IV  ftarb  am 
5  18  2(uguft  1559,  inbem  er  ben  herbeigerufenen  Sarbmälen  nod?  mit  bem  legten  2ltem= 
*uge  bie  ^nquifitton  anS  fter^  legte.  Saum  mar  bie  «Jtad)rtcr,t  bon  feinem  £obe  in  9tom 
berbreitet  fo  rottete  fid)  °ber  $öbel  jufammen  ju  einer  ohnmächtigen  S)emonftratton 
gegen  ifm  als  ben  ©rünber  beS  ©ant'  Uffigto.  sJJlan  ftürmte  baS  £auS  beweiben  unb 
befreite  bie  ©efangenen;  auf  bem  Sabitol  warf  man  bie  ©tatue  beS  «ßabfteS  auS  bem 
10  $enfter  unb  fd)lebbte  ben  abgemeißelten  $obf  buref,  bie  ©äffen.  «JUS  aber  am  folgenben 
Sage  bie  Seiche  in  ber  baulinifcfyen  Tabelle  auSgefteUt  mürbe,  brängte  ftd)  bod>  ganj 
9tom  herbei,  um  ben  großen  $abft  nod)  einmal  ju  feben,  welcher  ber  ganzen  gIeidE)= 
zeitigen  unb  folgenben  ©ntmidelung  beS  Iatl>olifcr)en  JlircbentumS  ben  ©tembel  fetneS 
©etfteg  unb  feines  «BollenS  aufgebrüht  fyat.  aSenratlj. 

15  ^CUtl  V.,  «ßabft  bon  1605—1621.  —  Sitteratur:  «B^OtuS,  Vita  Pauli  V.,  Eomae 

1625,  audj  in  ber  SluSgabe  oon  «$latinaS  Historia  de  vitis  Pontif.  Bom.,  Coloniae 
Agrippinae  1626,  p.  509 sq.:  SSctrojföt  u.  33ercfjet,  Kelaz.  della  corte  di  Eoma,  Venezia  1877, 
1. 1.  ®ie  ©trettfdjriften  in  ben  33enesianifdien  Urningen  ftnb  gefammelt  in  Baccolta  degli 
scritti   usciti    per   le  Starape   di  Ven.    et   Eoma   etc.,    Coira  1607;    «ß.  ©arpi,    Interdicti 

20  Veneti  historia,  Cantabrig.  1726,  baju  retdjeä  Material  im  SSenet.  «Ircfjtü ;  Cecchetti 
La  Eep.  di  Venezia  e  la  Corte  di  Roma,  «8b  II  (SBenebig  1874),  403  ff.  %(.  bie  Sit= 
teratur  jutn  9'trttfel  ©arbi.  «JJidjer,  Libellus  de  ecclesiastica  et  politica  potestate,  Colon. 
1660.  lieber  bie  ©treitfcfjrtften  beS  SBettarmtn  unb  ©uarej  fie^e  bie  betreffenben  «IrtiM; 
Jacobi  M.   Brit.    Eegis    opera,  edita  ab  Jac.   Montacuto,  Sonbon  1619,    p.  237  sq.     Site 

25  Suiten  «$aul3  V.  finben  ftdj  bei  Gfjerubini,  Bullarium  magnum,  tom.  III,  p.  189  sq.; 
GiaconiuS,  Vitae  et  res  gestae  Pontif.  Bom.,  ebtert  Oon  «ilug.  OlboinuS,  Romae  1677, 
p.  375  sq.;  «JklatiuS,  Gesta  Pontif.,  Bom.  t.  IV,  Venetiis  1688,  p.  493  sq. ;  ^jeibegger, 
Historia  papatus,  Amstelaedami  1698,  p.  321  sq. ;  8e  SSüvnc  (Hyacinthe  Serry),  Historia 
congregationis  de   auxiliis   divinae    gratiae,  Lovan.  1700;    StjeoboruS  @feutt)eriu§  (Livinus 

30  de  Meyer),  Historia  controversiarum  de  divinae  gratiae  auxiliis,  SInttoerü.  1708;  ©anbimtS, 
Vitae  Pontif.  Eom.,  pars  II,  Ferrariae  1763,  p.  677 sq.;  Histoire  du  Pontificat  de  Paul.  V., 
Amst,  1765,  2  voll. ;  @cf,röcff),  Gbriftl.  Sirdiengeftfncrjte  feit  ber  «Reform.,  3.  2X,  Seib^.  1805, 
©.  346  ff. ;  Singarb,  Hist.  of  England,  t.  IX,  «ßariS  1826,  p.  81  sqq. ;  Gornet,  Paolo  V.  e 
la  Eepubbl.   Veneta,    «Sien  1859;    SBerner,    gran*  ©uarej,  I,    «RegenSburg   1861,   ©.  82  f., 

35  ©.  98 ff.;  ©arbiner,  History  of  Engl.  1603—1616,  Sonbon  1863,  p.  278sqq.;  «ßetrucelli  btüa 
©atttna,  Histoire  diplomatique  des  Conclaves,  2.  vol.,  «JkrtS  1864,  p.  452  sq. ;  SR  ante,  granj. 
©efd).,  II,  Seipjig  1868,  ©.  109 f.;  @.  132 ff.;  o.  «Reumont,  ©efd)icf)te  ber  ©tabt  «Rom,  III, 
2.3lbt.,  «Berlin  1870,  ©.605 ff.;  «Ranfe,  Gngl.  ©efd)id)te,  II,  3.  Stuf!.,  Seidig  1870,  ©.53 ff.; 
«ßtlüibpfon,  ©einrieb,  IV.  unb  «PiüPp  II.,  l.£l.,  «Berlin  1870,  ©.354  ff.  2.  «ob,  «Berlin  1873, 

40  @.  136 ff.  3.  «8b,  «Berlin  1876,  @.  7 ff.;  GappeUetti,  J  Gesuiti  e  la  repubbl.  de  Ven.,  Ven. 
1873;  «Ranfe,  Sie  römifdjen  «ßäpfte,  2.  «8b  unb  «Inaleften;  geret,  Le  Cardinal  Du  Perron, 
«Paris  1877,  passim ;  SSrofcf),  @efc£)id)te  be§  StrdienftaateS,  1.  33b,  ©ot^a  1880,  @.  851  ff. ; 
©djneemann,  S)ie  Gntfte^ung  ber  t^om.=moItntft.  Sontroüerfe,  fjfreiburg  1879;  berf.,  ®ie 
luettere  ©nttoicfelung  ber  tt)om.=moIinift.  Sontroberfe,  greiburg  1880;  Dieufcb,  Ser  Snbej  ber 

45  oerb.  «Bücber  II  (1885),  40:  ®ie  Sontrooerfe  De  auxiliis  (©.  298—304).  SSgl.  bie  Sitt.  pm 
?lrt.  «JRoIina  2c.  («8b  XIII,  ©.256  f.).  —  lieber  ben  Streit  mit  Senebig  bgi  «Reufd)  a.  a.  0. 
©.  319 ff. ;  über  ben  betreffs  beS  eng(tfcE)en  JreueibeS  ebb.  ©.327 ff.;  über  bie  ßenfurierung 
bolit.  ®of trinen  in  granfreief)  ebb.  ©.  341  ff. ;  über  «Ricber  Ab.  ©.  355  ff. 

Gamulo  58org|)efe   roar   am   17.  ©ebtember  1552   in  ^om   geboren,     ©ein  Sater, 

50  ber  a(§  Sonfiftorialabbolat  fid)  eines  großen  «Infeb^enS  bei  ber  Surie,  befonberS  roäb^renb 

beS  SontififatS  «ßaul  IV.,  erfreute,  ließ  ibn  in  Perugia  «ßb^Uofobb^ie,  in  Sabua  ^uriSbrubenj 

ftubieren.    ®ie  Sefcr/äftigung   mit  bem  fanonifd)en  Stecht  ift  bon  entfd)eibenbem  ©influß 

auf  bie  Söelt  feiner  Sorftettungen  getoorben.    ©ie  b^at  ib^n  getoöb^nt,  in  bem  «ßabfte  einen 

mit  ber  %ülk   geiftlict>er  Vollmachten   unb   meltlid)er  Steckte   auSgeftatteten  ©tellbertreter 

55  gbrifti  ju  fef)en,  beffen  SöiEe  ©efe|  für  bie  fird)licben  SBürbenträger  rote  für  bie  Könige 

unb  Kommunen  fein  foll.     9tad)  5iom  jurüdgefeltrt,  mürbe  23orgr/efe  «ilbbrebiator,  bann 

Referendarius  Signaturae,  unb  1588  Sicelegat  in  Bologna.  21IS  fein  älterer  Sruber, 

bem  ber  SSater  bie  ©teile  eines  Auditor  Camerae  für  eine  gemaltige  ©umme  bon  ber 

Surie  gefauft  batte,   ftarb,   berlief)  ©regor  XIV.,    um  biefen  roenigftenS  über   ben  ©elb= 

eo  berluft  ju   tröften,   bem   Gamilto  baS   erlebigte  2lmt.    $$n   fanbte  Siemens  VIII.    als 

Segaten  a  Latere  naef)  ©banien,  toofelbft  er  bie  ilmi  erteilten  «Aufträge  fo  fel>r  jur  3u= 

friebenb/eit  beS  «ßabfteS  auSfübrte,  baß  biefer   ib>  bei   feiner  «RücHe^r  1596  ben  «ßurbur 


$aitl  V.,  %atft  45 

erteilte.  «Später  ernannte  er  ifyn  %a  feinem  Vitar  in  9fom,  bann  jum  $nquifitor.  @g 
Wirb  berietet,  bafj  33orgfyefe  als  foldjer  in  einem  9Konat  —  im  ^ult  1600  —  50  £ä= 
retifer  in  ben  ©cfyofj  ber  Äircfye  jurütfgefü^rt  fyabe.  21IS  nad)  bem  Sobe  beS  nur  26  %age 
bonttfigierenben  £eo  XI.  im  Konflabe  ein  heftiger  äßafylfampf  gwifdjen  ber  frangöfifcr/en 
unb  ber  fbanifcijen  Vartei  beS  JlarbinalfollegiumS  auSbrad),  biete  ^anbibaten  genannt  5 
Würben,  bie  Würbigften  unter  biefen,  Vellarmht  (f.  b.  3t.  33b  II  ©.  549)  unb  VaroniuS 
(f.  b.  2t.  33b  II  ©.  415)  aber  bie  2Baf>I  ablehnten,  ba  Wies  ber  ^arbinal  Sllbobranbini, 
ber  Sfabot  Giemen*  VIII.,  auf  ben  ^arbtnal  33orgt)efe  l)m.  DbWol)l  berfelbe  e^er  ber 
fbanifcfyen  als  ber  franjöfifdjen  graftion  gugegä^tt  Werben  tonnte  —  bie  fbanifcfye  9iegie= 
rung  l)atte  il)m  früher  eine  fyol)  e  Venfion  gejagt  — ,  fo  ftimmten  bod)  aud)  bie  franjöfifd)  10 
gefinnten  ^arbinäle  für  ilm,  in  ber  VorauSfe^ung,  baf?  33orgf)efe,  ber  als  Harbinal  fid? 
um  bie  toolittfcfyen  2lngelegenb,eiten  unb  ©egenfä^e  wenig  gekümmert  £>atte,  als  Vabft  fic§ 
fmten  Werbe,  auSfdjilielltd)  ftoantfcfje  Qntereffen  ju  Vertreten.  ©0  bereinigte  er  am  Slbenb 
beS  16.  9Jlai  1605  bie  erforberltcfye  Sln^l  bon  ©timmen  auf  fidj  unb  $War  otme  33e= 
fted^ung  angeWanbt  ober  biet  gute  2öorte  gegeben  gu  tyaben.  Stber  gerabe  Weil  er  fid)  fo  15 
Wenig  um  bie  SEiara  bemüht  l)atte,  glaubte  Vaul  V.  —  fo  nannte  er  fid)  — ,  bafj  ber 
©eift  ©otteS  bie  ^ergen  ber  SBäfyler  ifym  günftig  geftimmt  unb  bafj  er  ilm  px  feinem 
befonberen  Süftgeug,  %u  einem  Vorkämpfer  für  bie  $reib,eiten  ber  äirdje  foWie  für  bie 
oberl)irtlid)e  unb  oberfjertlicije  Stellung  beS  ^abfttumS  auSertoren  I)abe.  @S  ift  be^eidjmenb 
für  baS  gefamte  Vonttfitat  VaulS  V.,  bafj  eine  feiner  erften  §anbtungen  nad;  ber  SEr)ron=  20 
befteigung  bie  Verurteilung  beS  ©cfyriftftellerS  ^iccinarbi  mar,  beffen  ganzes  Verbrechen 
barin  beftanb,  eine  gefyäfftge  £ebenSlbefd)reibung  ßlemenS'  VIII.  entworfen  ju  t)aben.  9Zur 
bie  überfbannteften  Verkeilungen  bon  ber  §öt)e  unb  SJcadjtfülte  ber  bäbftlidjen  SÖßürbe 
tonnten  il)n  in  biefem  2tutor  einen  iobeSWürbtgen  9JkjeftätSbeIeibiger  fef)en  laffen.  3>n 
bemfelben  SCRa^e  Wie  er  in  ber  Erfüllung  feiner  ^}flid)ten  behaltet)  unb  eifrig  War,  forberte  25 
Vaul  V.  and)  bon  ben  33ifd;öfen  ftrenge  33eobad;tung  ber  ib,re 2tmtSobliegenf)eiten  regelnben 
©efetje.  ©leid)  naa)  feiner  ©rfyebung  fd^ärfte  er  ben  33ifcb,öfen  bie  Verorbnung  beS 
^EribentinumS  über  bie  ^efibenj  ein. 

Sin  ber  ©cfyWefle  feinet  VontiftfatS  erwartete  ben  Vabft  eine  fcfyWere  Stufgabe.    @S 
galt,  ben  bereite  an  ßlemenS  VIII.  gebrauten,   bon  biefem  einer  Kongregation  §ur  33e=  30 
urteilung  überWiefenen  ©treit  jWifd^en  ben  ^efuiten  unb  £>omimfanern  über  bie  ©d)rift 
beS   Qefuiten  3Kolina  (f.  b.  Slrt.  S3b  XIII  ©.  256):    „Liberi  arbitrii   cum   gratiae 
donis,  divina  praescientia,   Providentia,    praedestinatione   et  reprobatione  con- 
cordia"  enbtict)  ^u  entfd;eiben.    §atte  ba§  Verhalten  ßlemen§  VIII.,  ber  auf  bie  ©eite 
ber  £>ominifaner  getreten  War  unb  fid;   ju  ber  bon  biefen  bertretenen  ©nabente^re  beö  35 
%i)oma%  bon  Slquino  neigte,  bie  Verurteilung  ber  ©djrift  beg  SRolina   erwarten  laffen, 
fo  fdjöbften  bie  ^efuiten  balb  neuen  Wut,  als  Vaut  V.  jene  bon  Giemen?  VIII.  ein= 
gefegte  Congregatio  de  auxiliis  gratiae  gur  erneuten  93efbred)ung  ber  Streitfrage  ein= 
berief;  fie  f)ielt  bi§  jum  28.  Sluguft  1607  nict)t  Weniger  als  17  ©iijungen;  am  ©d^luffe 
ber  legten  ergriff  Vaul  V.  baS  2Bort,  um  ju  erflären,  ba^  man  mit  Unrecht  bie  ©naben=  40 
leb,re  beS  SRolina  be§  ^elagianiSmuS,  aber  ebenfo  grunbloS  bie  ber  Stnfyänger  be§Xl;omaS 
bon  Slquino  bes>  (SalbiniSmuS  bejid;tige,  unb  ba^  er  Weber  bie  eine  nod)  bie  anbere  2luf= 
faffung  berurteilen  Werbe.  @r  b,ie^  bie  Äonfultoren  unberric^teter ©ad)e  nad)§aufe  geb,en 
unb  gebot,  bafj,   bis  er   ju  feiner  geit  bie  fd;Iie^Iid)e  @ntfd;eibung  Werbe  gefaßt  fyaben, 
!eine  Partei  ber  anbern  ben  9ftam  ber  Äe^erei  anheften  Wagen  fotte.    2tlS  tro^bem  45 
in  ©banien  bie  beiben  Drben  fict)  in  heftigen  ©treitfd^riften  befämbften,  berbot  Vaul  V 
am  1.  ©egember  1611,   ba^  irgenb  etwas  über  biefen  Vuntt  obne  @inb,oIung  bäbftlid;er 
Erlaubnis  gebrudt  Werbe.    3Kögen   biefe  ben  gefuttert  ber^ältniSmä^ig   günftigen   @nt= 
fd^eibungen  beS  aboftolifdjen  ©tufyleS  fid)  aud;  gum  SEeil  barauS  erflären,  ba|  Vaul  V., 
nadjbem  ficb,  ein  33eßarmin,   ein  VerroniuS  unb   ein  ©uarej   gu  ©unften  3JfoIinaS  auS=  50 
gefbrod;en,   ein  entgegengefe^teS  Urteil  faum   ju  fällen  Wagte,   fo  b,at  bod)  —  toa$  ber 
neuefte  Vertreter  ber  £eb,re  beS  3KoIina  bon   ber  ©nabe,   ©djmeemann,   bergeblicb,    be= 
ftreitet  — ,   baS  gefügige  33eneb,men  ber  ^fuüen  in  ben  bene^ianifd^en  Söirren,   Welches 
bon  ber  Unbotmä^igteit  ber  ©ominitaner,  bie  ficb,  an  baS  über  Venebig  behängte  ^nter= 
bift  nid)t  teerten,   borteilb,aft  abftad),  unzweifelhaft  mit  bagu  beigetragen,  bafe  ba§  Dber=  55 
b,aubt  ber  Äircfye  bie  in  Venebig  Wegen   ibjeS  ©eliorfamS    gegen   ben  $abft  fd;Wer  be= 
brängten  Qefuiten  nicbt  burd)  Verbammung  einer  bon  il>nen  borgetragenen  £et>re  in  eine 
nod;  gröfjere  Notlage  bringen  Wollte,    ^n  jenen  ßambf  mit  Venebig  ^atte  Vaul  V  nur 
feine  überfbannte  Vorftellung   bon  ber  Vrärogatibe  beS  ©tufjleS  $etri  getrieben.    ®a 
er  einige  ©treitigteiten   mit  italienifd^en  ©taaten,   Wie  3.  33.  mit  ©abotyen   Wegen  Ver=  eo 


46  ?™i  V.,  $atft 

leifyung  bort  Bfrünben,  mit  ©entta  Wegen  Beeinträchtigung  ber  ^efutten,  mit  Succa  in= 
folge  einer  @infd)ränfung  ber  9Jcacf)ibefugmffe  bäbftlicb,er  Beamten,  ja  fogar  mit  Neapel, 
ba<?  fid?  (Eingriffe  in  bie  ©ericf)t<§barfeit  ber  Shtrie  erlaubte,  gu  einem  glücflict)en  2lu3trag 
gebracht  ^att'e,  fo  b>ffte  er  aucb,  Benebig,  ba3  ifm  mit  einigen  auf  ©runblage  alter  Be= 
5  ftimmungen  mieberf>olten  ©efe|en,  bie  fnnfort  ben  Bau  neuer  Jürgen,  bie  @mfül>rung 
neuer  Drben  o^ne  Vorangegangene  Genehmigung  beö  ©enate§  ber  9iebublif  (26.  SRärg 
1605),  foWie  ben  Berfauf  bon  Siegenf  djaften  an  ben  $leru3  unterfagten,  nocf>  meb,r  aber 
burcb,  bie  Berfyaftung  gtüeter  ber  fctjänblicbjten  Berbred)en  angesagten  ®eiftlicr/en,  in  £om 
berfe^t  blatte,  burcb,  2lnbrob,ung  unb  SlnWenbung   geiftlidw  £enfuren   gur  Einfielt  feiner 

io  Bergeiien  gegen  ben  aboftolifdien  ©tu^I  gu  bringen.  @r  forberte  bie  3urücfnal)me  ber 
bon  ber  9iebublif  getroffenen  Beftimmungen  fotoie  bie  Auslieferung  ber  eingelerferten 
ßlerifer.  2tl§  biefe  beibe§  Verweigerte,  erflärte  Baul  V.  bie  bon  tb/r  erlaffenen  ©efe^e 
für  ungültig,  unb  brofyte  für  ben  galt,  bafc  bie  beiben  ©eiftltctjen  ifmi  nicf)t  fofort  über= 
geben  Würben,   mit  Bann  unb  ^nterbift  (10.  ©egember  1605).    2fm   17.  2lbril  1606 

15  mürben  Soge  unb  ©enat  gebannt,  ba§  benetianifcfye  ©ebiet  mit  bem  ^nterbift  belegt, 
eine  Ie$te  furge  Bebenfgeit  ber  Stebublif  gemährt.  2Sie  ftellt  ftd^t  nun  biefe  gu  ben  Wlafc 
nafymen  ber  $urie?  ©inen  begeifterten  Borfämbfer  feinet  guten  3tecf;te3  fanb  ber  ©enat 
berfelben  an  bem  toenettanifc^ert  ©erbitenmöncfye  s$aoIo  ©arbi  (f.  b.  2lrt.),  ber  in  feinem 
mit  ©eift,  £ofm  unb  ä^enber  ©äure  Verfaßten  ©treitfctiriften  bem  Babfte  jebe  Weltliche 

20  ^urisbiftion,  foWie  bem  ileru<§  im  allgemeinen  fein  angeblich,  auf  göttlicher  Beranftaltung 
berul;enbe3  Slnrecfyt  auf  eine  ftaatlicfye  2lueinafymeftellung  abfbracr).  9Kit  gleicher  @nt= 
fdjnebenfyeit  berteibigte  ber  ©enator  Duirini  bie  ^tebublil  in  einer  glängenben  Slbfjanblung. 
2ltferbing3  fanb  aucb,  bie  $urie  febergeWanbte  Vertreter  if/rer  $orberungen,  bie  ficb.  Wie 
Betlarmtn  unb  Baromu§  bereit  geigten,  bie  legten  $onfequengen  berfelben  gu  gießen,  unb 

25  nicfyt  ferne  babon  Waren,  im  Stellvertreter  Betri  ben  Üniberfalfyerrfdjer  bes>  @rb!reife§  in 
geiftlicfjen  tote  Weltlichen  fingen  gu  bereden.  ©3  fdE>emt  aber  beinahe,  ab§  ob  bie  $urie 
felbft  gefüllt  Ijiabe,  Wie  Wenig  ftidj>b,altig  bie  ©rünbe  ifyrer  greunbe  gu  ©unften  ber  au§= 
gebefmten  3Racl)tfomtoeteng  ber  Bäbfte  geWefen,  benn  Wieberfyolt  erfucfjte  fie  ben  ©enat 
ber  3tebublif  —  nacp  2lu3fbl)nung  mit  berfelben  — ,  bie   Weitere  Verbreitung  ber  bon 

30  feinen  Berteibigem  berfafjten  ©cfm&fd)riften  gu  unterfagen.  ©od)  ber  gange  ©treit  lief 
fcfyliepcf;  auf  eine  9Jtacf;tfrage  fytnäu§!  2Bem  Werben  bie  Briefter  unb  bie  Drben  ge= 
fyordjen,  bem  Babfte,  ber  ifjnen  bie  Berfünbigung  be§  ^nterbifte§  gebot  unb  Wäfyrenb  ber 
SDauer  berfelben  bie  Slbfmltung  bes>  ©oite<Sbienfte3  unterfagte,  ober  ber  Stebublif,  bie  bon 
iljmen  bie  3Rtct)tbeacf)tung   be3  ^nterbifte^  unb  bemgemäjj  bie  Fortführung  beg  ©otte§= 

35  bienfte^  unb  ber  ©aframentöberWaltung  forberte?  £>er  fiege^geWiffe  ^abft  fab,  fieb,  in 
allen  feinen  Erwartungen  getäufef/t ;  bie  Berfünbigung  be§  ^nterbiftcS  unterblieb,  ber  ©otte§= 
bienft  Warb  gehalten,  auc^  bie  Drben,  mit  Slu^na^me  ber  2;l)eatiner,  ^efuiten  unb  $abu= 
girier,  bie  nun  gur  2(uäWanberung  genötigt  würben,  berfagten  bem  ^pabfte  ben  ©eb,orfam. 
©cljon  backte  ^aul  V.  Benebig  ben  ^rieg  gu  erflären;  ju  biefem  fyvtäe  legte  er  ©teuern 

40  auf,  Iief$  filberne  ^ird)engefäJ3e  einfefimeljen,  SCrubben  Werben  unb  fucfyte  nacb,  Bunbe§= 
genoffen;  erflärte  fiel)  aud)  ©banien  bereit,  für  ben  $abft  ba§  ©cf;Wert  gu  gießen,  fo 
Waren  boeb,  bie  Slnerbietungen  biefer  3Jcacf)t  ntd)t  ernftlic^  gemeint.  Unter  fo  beWanbten 
Umftänben  mufjte  ber  ^abft  fieb,  glücllicl)  fd)ä^en,  al§  granlreicb,  feine  Bermittelung  anbot. 
®er  Diücfgug  ber  i^urie  geigte   fiel)  nun  auf  ber  gangen  Sinie  be§  ©efecf)te§.    ffiünfclb,te 

45  ber  ^abft  bie  au^brücllicfje  2lufl)ebung  ber  beiben  benetianifcfjen  ©rlaffe,  fo  lie^  fiel)  bie 
Slebublif  nur  gu  ber  ©rllärung  b,erbei,  fie  Werbe  fiel;  bei  ber  ©urcr/fübjung  berfelben  mit 
gewohnter  grömmigleit  benehmen,  unb  berWeigerte  jebe  nähere  ©rllärung  biefe^  bielbeu= 
tigert  ©a^eg.  Berlangte  bie  turie  bie  Slu§Iieferung  ber  beiben  ©etftlicfjen,  fo  übergab 
bie  ©ignorie  biefelben  ntcf)t  bem  bäbftlicfyen  Bebollmäcb,tigten,   fonbern  bem  frangofifcl)en 

so  ©efanbten,  inbem  fie  bie  (Mlärung  ahQab,  ba^  ba§  Sftecf^t  ber  Stebublü,  über  bie  Ber= 
brechen  be«  0eru^  gu  richten,  baburef)  feinen  Slbbrucb,  erfahren  folle.  ^paul  V.  mu^te 
ferner  alleg  baran  liegen,  ben  gefuttert  bie  9?ücffef)r  nacl;  Benebig  gu  ermöglichen,  bie  9te= 
bublif  aber  War  nicf)t  bagu  gu  bewegen,  bem  Drben,  ber  fiefy  ib,ren  ©eboten  Wiberfe^t, 
Wieber  gu  ©naben  angune^men;  nod)  fünfgig  3al>re  blieben  bie  Qefuiten  bon  bem  bene= 

55  ttanifcb,en  ©ebiete  auggefct;Ioffen.  TOrgenbg  aber  trat  bie  «ftieberlage  be§  ^3abfttum§  in 
bem  lambfe  mit  ber  9iebublif  fo  offenfunbig  gu  Xage,  alss  in  ber  bon  legerer  mit  gäb,ig= 
feit  Wieberb,olten  unb  fepepet)  auef)  burd;gefe|ten  Steigerung,  bom  ^ßabfte  bie  Slbfolution 
gu  embfangen:  biefelbe  fei  nief/t  nötig,  Weil  Bann  unb  ^nterbift  $aul$  V  in  biefem  gälte 
ungültig  geWefen.  3lm  21.  Slbril  1607  gab  ^a«binal  ^o^eufe  im  tarnen  be§  $abfte§ 
co  bor  bem  ©ogen,  unb  ber  ©ignorie  allerbingö  bie  @rflärung  ab,  ba|  bie  £urie  alle  ifyre 


tyanl  V.,  yatft  47 

gegen  Venebig  erlaffenen  Maßregeln  aurücfner)me,  aber  ntcfytö  im  Venebmen  be§  ßarbinab» 
beutete  an,  baß  e3  ficr)  t)ier  etwa  um  £o3fbrecbung  bon  ©ebannten  fjanbele.  SBenn  im 
beginne  be<§  ©treiteg  ^arbinäle  geäußert  Ratten,  beliebig  Werbe  nur  unter  ber  Vebingung 
bie  Stbfolutton  erteilt  werben,  bafs  &  borfyer  bie  Verewigung  be§  3nt^ift^  anerkannt 
fyabe  unb  bem  Zapfte  burcf;  bier  ©efanbte  ein  ©ünbenbefenntniä  ablegen  laffe,  fo  mußte  5 
ficf;  je£t  ber  ^arbinal  ^o^eufe  begnügen  —  Wie  berietet  wirb  — ,  mit  ben  Ringern  feiner 
unter  bemVarett  Verborgenen  §anb  tjeimlict)  baS  ^reu^eicfjen  ju  ma^en,  um  behaupten 
ju  fönnen,  er  fyahe  auf  biefe  SSeife  bocf)  bie  9?ebublif  Unb  t^re  Söürbenträger  bon  ben 
^enfuren  lo§gefprocf;en.  ©0  »erlief  ba§  le|te  ^nterbift,  Welcf)e<8  ein  Vabft  über  ein  ©e= 
meintoefen  au3gefbroc£;en  fyat,  bölltg  WithmggloiS,  e3  fei  benn,  baß  man  ab?  eine Sßirlung  10 
be§  feblgefcbjagenett  SSerfuc^eö,  Venebig  jum  ©efyorfam  gegen  bie  $urie  burcf)  ein  $nter= 
btft  jurücfjurufen,  bie  Veb/utfamfeit  gelten  läßt,  mit  ber  Vaul  V.  e3  fernerhin  bermieb, 
in  all'  ben  fbäter  nocf)  fyäufig  eintretenben  fällen,  ba  bie  Stebubltf1  £Ieriler  bor  if)r  ©e= 
ricfyt  gog  ober  bie  Veräußerung  bon  Siegenfcfyaften  an  bie  ©eiftlicbfeit  unterfagte,  bon 
Sitten  unb  Magen  ^u  ®rol)ungen  unb  %^aUn  überzugeben.  9cur  ein  Venetianer  mußte  15 
bie  gange  %üät  ber  befiegten  Äurie  erfahren,  Vaolo  ©arbi.  Sftörber,  meldte  bon  bem 
Geboten  Vaul  V.,  bon  bem  ^arbinal  Vorgi;efe,  gebungen  Worben,  berWunbeten  ifm  Ie= 
ben^gef ab, rücr).  2113  er  Wieber  ^ergefteflt  War,  ließ  er  fiel)  burcb,  ben  „Stilus  euriae  Ro- 
manae",  bie  er  biefe  auf  feine  Angriffe  erfolgte  römifcfye  ©rWiberung  mit  bem  Solche 
ftatt  mit  ber  geber  nannte,  tttdEjt  nur  nicf)t  einfcfyücfrtern,  fonbern  berfaßte  nod)  eine  Steige 20 
gegen  9?om  gerichteter  ©Triften,  unter  biefen  aucf»  eine  ®arftetlung  be<§  ©treite<§  ber  9le= 
bublif  mit  Vaul  V  (f.  b.  Slrt.  ©arbi). 

Um  biefelbe  $?\t,  als  ber  Vabft  in  ben  ®ambf  mit  Venebig  eintrat,  warb  er  aucf) 
in  einen  ©treit  mit  (Snglanb  berWicfelt.    %la<fy  @ntbecftmg   ber  bon   einigen  HatJ?oIifett 
geblauten  VulberberfcfyWörung  (1605)  blatte  nämlicf)  ba<§  Parlament  bon  allen  ©nglänbern  25 
bie  Seiftung  eine§  @ibe§  berlangt,   in  bem  fie  geloben  mußten,  bem  §errfct/er  SEreue  §u 
galten  unb  nie  ber  fiebere  Veifall  gu  geben,  baß  bem  Vabfte  ba§  sJtecf)t  guftefye,  ben  $ömg 
abjufe^en  unb  bie  Untertanen  bom  ©eborfam  gegen  bie  SJiajeftät  gu  entbinben.  ^Saul  V 
unterfagte  fofort   in   einem  Vrebe  (1606)  ben  englifcfyen  ^atfyoltfen  bie  Sfblegung  eineä 
berartigen  ©elöbniffeg,  Weil  ba§felbe  biele§  enthalte,  ftaS  bem  ©lauben  ber  ^ircfye  Wiber=  so 
fbrecfje  unb  bem  §eile  ber  ©eele  gefäfyrlicf)  fei.    211^  nun  tro|  biefe<§  Verbotet  bie  ^or= 
berung  beS  Varlamentg  aucb,  bon  ber  9JieE;r§ar;l  ber  !atf)olifcb,en  ©taatöangef)örigen  erfüllt 
unb  in  ©nglanb  ba§  ©erüd)t  berbreitet  Würbe,  jeneö  bäbftlic^e  ©^reiben  fei  eine  @rbict)= 
tung  ber  ©egner  ber  fatf)olifcl)en  ^ircb^e,  fo   Wieberb^olte  Vaul  V.  1607   feine  ©rllärung 
in  einem  ^Weiten  Vrebe.    2luc§  Seilarmin  griff  ba§  Parlament  unb  ®önig  Qalob  I.  in  35 
berfelben  ©acb^e  l)eftig  an.   Worauf  leiderer   gegen  bie  beiben  bäbftltdjen  Sreben,   foWie 
gegen   ba§  33ucf)  33eilarmin§   eine  35erteibigung§fcf)rift  richtete.    ®a  nun  Sellarmin  Wie= 
berum  eine  ©ntgegnung  berfaßte,   fo  entfbann   fid)  ein  heftiger  geberfrieg,   an  bem  fiel) 
bon  broteftantifc^er  ©eite  VareuS  ;tnb  9JtoItnäu§  beteiligten. 

®iefer  ©treit  über  bie  ©renken  bäbftlic£)er  ©eWalt  berbflan^te  fitf;  fc^lteßlicb,  aucf)  40 
naef;  granfreiel;,  afö  §einricl;IV  1610  buref)  3Körberbanb  gefallen  War.  9tobaitlac  blatte 
bie  %t)at  begangen,  um  ber  6f)riftenbeit  ben  ^rieben  wieber^ugeben,  ben  ein  faiI)olifcl;er 
5^önig  burcl;  einen  $rieg  —  Wie  man  fagte  —  ju  ©unften  fe|erifcf)er  dürften  Wiber  ben 
Vabft  ju  frören  berfucf)te.  (Bah  aucf)  ^aul  V.  bem  franjöftfcf)en  ©efcf)äft§träger  unter 
greinen  feine  tieffte  Setrübnig  über  ben  £ob  §  einrief)  IV  gu  erfennen,  fo  War  boef;  biefe  45 
Trauer  eine  dJlaäh,  bie  er  bem  flanbrifcben  ©efanbten  gegenüber  fallen  ließ,  inbem  er 
fief)  ^u  biefem  äußerte:  „dominus  exercituum  fecit  hoc  et  quia  erat  datus  in  re- 
probum  sensum"  ^n  granfreid)  nalim  man  einen  inneren  ßnfammenbang  jWifcben 
bem  Verbrechen  9tobaillac3  unb  ber  bon  bem  ^efuiten  SJcariana  augfüfjrlicf)  entwicfelten 
fiebere  an,  baß  e<8  nicf;t  bloß  ein  3f{ed)t,  fonbern  geWiffermaßen  Vflicf;t  eine§  mutigen  Unter=  50 
tl)anen  fei,  einen  tfyrannifcben  ^önig  ju  ermorben;  ba§  Parlament  bon  tyaxtö  befd)Ioß 
baber  1610,  ba§  2i5erf  9)iariana3,  Weld)e^  ben  ^rannenmorb  brebigte,  buref;  öenler^= 
banb  berbrennen  ju  laffen.  2Hg  nun  um  bie  ^eit  ber  berühmte  Vellarmin  eine  neue 
©treitfcf)rift  gegen  ben  £önig  bon  ©nglanb  berfaßte,  in  ber  er  Wieber  bie  bettele  grage 
naef)  bem  Verbältnig  ber  bäbftlicben  jur  königlichen  ©eWalt  bebanbelte,  ba  berbot  ba£  55 
Parlament  bon  $aris  bie  Verbreitung  btefe§  Vucf;e§,  Weil  e§  im  ©eifte  SRarianag  auf 
bie  Vernichtung  ber  bon  ©Ott  ftammenben  löniglicf)en  ©eWalt  abfiele.  9?ur  mit  ben 
größten  2lnftrengungen  gelang  e£  bem  bäbftlicben  9iuntiu§  in  Vorig,  bie  Veröffentlichung 
btefe§  berurteilenben  3tugfbruc^§  über  ben  bon  Vaul  V.  f>ocf)gefcbä|ten  Vellarmin  ju  ber= 
f)inbern.  60 


48  $<ml  V.,  $at>ft 

©od;  balb  berfyalfen  bie  extremen  Begebungen  beS  ^abfteS  nad>  Erweiterung  feiner 
2Jlad>t  über  Könige  unb  Kommunen  einer  bie  ©runblagen  bäbftlicfyer  ©eWalt  erfcfmtternben, 
rabitaleren  Dbbofition  jutn  (Erwachen,  ^n  3lnlnübfung  an  bie  alten  galltfanifcfyen  *£en= 
benjen  fbracb,  9xid)er  in  ber  1611  berfafsten  ©cfyrift:  de  ecclesiastica  et  politica  po- 
5  testate  bie  2lnfid>t  auS,  baf?  bie  £ird)e  aucb,  ofyne  '-ßabfitum  befielen  fbnne,  baf$  bie 
ftrdjlicfye  ©eWalt  nidjt  ben  «ßä^ften,  fonbern  ber  ©efamtftrcfye,  inSbefonbere  ben  biefelbe 
bertretenben  ^onjilen  übergeben  fei.  2Bobd  Würben  bie  ©ä£e  9iid)erS  auf  franjöfifcfyen 
^robinzialfbnoben  1612  fomie  bon  $aul  V.  1613  in  9tom  berbammt,  aber  bamit  War 
in  ^ranfreicb.  Wenig  erreicht,    ©enn  ber  Sßatft  b,atte  felbft  bafür  geforgt,  bafe   ber  leicht 

io  bewegliche  ©eift  ber  Nation  in  (Erregung  erhalten  Würbe;  inbetn  er  bem  ©uarej  ben  9luf= 
trag  erteilte,  in  bem  firc^enbolittfdien  Äambfe  mit  bem  Könige  bon  ©nglanb  bie  geber 
ju  ergreifen,  braute  er  aucb,  granfreicb,  gegen  fidj  auf;  benn  bie  1613  fertiggeftellte  Arbeit 
biefeS  S^futten  ftie-js  nun  auf  gleid)  heftigen  2ötberfbrud>  in  granfreicb,  Wie  in  (Snglanb. 
Qalob  I.  liefe  baS  Bucb,  burd;  §enferSl?anb  bor  ber  ^aulSfircfye  berbrennen,  unb  baS  ^ar= 

15  lament  bon  $aris  fafete  1614  ebenfalls  ben  Befcl)luf$,  baSfelbe,  Weil  eS  bie  Untertanen 
jur  ©mbörung  gegen  ben  &bmg  unb  ju  beffen  ©rmorbung  aufrede,  bem  $euer  ju  über= 
geben.  2Bie  tief  mufjte  biefeS  Borfyaben  beS  ^ßarifer  Parlamenten  tyaul  V  fränfen,  ber 
burd;  ein  befonbereS  Brebe  bem  ©uarej  fein  gröfsteS  Söofylgefatten  an  ber  ©cfyrift  auS= 
gef^roc^en  b,atte.   @r  besagte  fid)  bei  ber  bie  Bormunbfd;aft  über  SubWtg  XIII.  füfyrenben 

20  9tegentin  9)?aria  bon  bebtet  über  bie  Verfügung  beS  Parlaments,  unb  brachte  eS  auo) 
nad;  bieten  Bert>anblungen  enblicb  bab,in,  bafe  ber  Äönig  bie  Ausführung  beS  Parlament»* 
befdjluffeS  unterfagte. 

©af$  ber  Itambf  für  baS  Königtum  bon  ©otteö  unb  ntcfyt  bon  $abfteS  ©naben  bon 
immer  breiteren  BolfSfcb,id;ten  geführt  mürbe,  beWeift  ber  Antrag,  ben  ber  britte  ©tanb 

25  in  ber  Assemblee  generale  des  trois  etats  im  $ab,re  1614  fteßte,  bafs  als  ©taatS= 
grunbgefetj  feftgeftellt  werbe,  bafs  ber  £önig  feine  ®rone  allein  bon  ©Ott  l)abe  unb  bafs 
feine  Weltliche  ober  geifilicfye  ©eWalt  irgenb  ein  9ted;t  über  fein  Königtum  befitje.  tiefem 
©efe|eSentWurf  Wiberfetste  fieb,  ber  ÄleruS,  an  ber  ©bit$e  ber  ^arbinal  bu  Perron.  Qnbem 
bie  $ömgtn=9tegentm  9Jcaria  bon  SSÄebici  fid;  auf  bie  ©eite  ber  ©eiftlicfyfeit  ftettte  unb 

30  (1615)  bie  gortfetjung  ber  Beratungen  unterfagte,  bereitete  fie  bem  ©tubje  ^3etri  einen 
neuen  Sriumbl). 

gtoeimal  mar  5ßaul  V  bie  (Gelegenheit  geboten,  im  9tamen  6b,rifti,  beffen  SStfar 
er  fein  tootlte,  einem  ©taate,  beffen  2lngel)brige  in  religiöfem  ganati^mu§  fid)  gegenein= 
anber  toanbten,  ben  ^rieben  ju  erhalten,  feit  1606  in  ©banien,  feit  1618  in  ®eutfd;Ianb. 

35  SDiefer  grieben^miffion  einen  $abfte§  mar  er  ^unäd)ft  eingeben!,  al§  er  ben  ^ßlan  ben  @rj= 
bifcb,ofn  Ribera  bon  Valencia  unb  be§  ^arbinalerjbifdjofiS  ©anbobal  bon  SEoIebo,  bie  bem 
^nlam  treu  an^angenben,  bem  ß^riftentume  tro^  ^rebigt  unb  ©etoaltmaferegeln  toiber= 
ftrebenben  SJcorinlon  aun  ©banien  gu  bertreiben,  1606  mit  ber  Stufforberung  jurüdtoien, 
eifriger  aU   binfier  an  ber  Belehrung  berfelben  gu  arbeiten.    ®iefe  gmMmeifung  i^ren 

40  Sorfd;Iagn  erbitterte  einen  Seil  ber  fbanifcfyen  ©eiftlidifeit  in  bem  ©rabe,  bafe  bereits  ein 
©oftor  ber  Geologie  in  Katalonien  öffentlich)  gu  bezweifeln  Wagte,  bafe  ^3aul  V.  ein  red;t= 
mäßiger  ©teCbertreter  6£>rifti  fei.  2llg  nun  aber  1608  ber  fbanifd»e  SDominitaner  Bleba 
einen  erneuten  3SerfucE>  machte,  ben  ^ßabft  für  bie  Austreibung  ber  SJioriSloS  ju  gewinnen, 
glüdte  e§  ib,m,   biefen  unb  ba<?  S^arbinalloIIegium  bon  ber  9JotWenbigIeit  ftrenger  3!JJafe= 

45  regeln  gegen  bie  Ungläubigen  burd)  bie  Sorfteßung  ju  überzeugen,  bafe  aud)  ©banien, 
Welches  unter  allen  latb,olifcb,en  Sänbem  nod>  allein  ber  ^e^erei  2Biberftanb  geleiftet  ^aW, 
berfelben  berfallen  Werbe  unb  muffe,  Wenn  bie  50ioriSl'oS  in  bauernber  Berührung  mit 
ben  Triften  blieben,  ©o  b,inberte  eS  benn  $aul  V.  nidjt  Weiter,  bafj  Slönig  ^f)ilibb  III. 
1609  unb  1610  gegen  384000  jener  Unglüdlid)en  gWang,  ©banien   gu  bexiaffen  unb 

50  gegen  50  000  einem  fcfyredlicfjen  Untergange  breilgab. 

§atte  ber  ^ßabft  in  ©banien  WenigftenS  juerft  ben  SSerfud;  gemalt,  ben  religiöfen 
Fanatismus  einjubämmen,  fo  geigte  er  in  ©eutfcf)lanb  beim  Beginne  beS  breifeigjäl)rigen 
Krieges  nichts  bon  biefer  9ftäf$igung,  er  forberte  bielmef)r  bie  fatfyolifcfyen  3Jiäd;te  gum 
J^ambfe  gegen  griebrid;  bon  ber  ^ßfalg  auf  unb  berfbrad),  fie  burd}  Ballung  bon  ©ub= 

55  fibien  ju  unterftü^en.  Sßob,l  erlebte  er  nodj  bie  ©d)lad)t  am  Weisen  Berge  (8.  ^obember 
1620),  als  er  fieb,  aber  an  einer  jur  geier  jener  SRieberlage  beS  „SßinterlönigS"  in  9tom 
beranftalteten  $rojeffion  beteiligte,  Würbe  er  bom  ©d)lage  getroffen;  ein  ^Weiter  Slnfaß 
machte  am  28.  Januar  feinem  Seben  ein  @nbe.  Qn  ben  Innalen  ber  Jfrmftgefdndtfe 
unb  ber  ©efd)id;te  ber  ©tabt  3tom  Wirb  fein  9?am*  mit  größeren  ©b^ren  genannt  Werben, 

eo  als  tn  ber  ©efcbjdjte  ber  bon  bem  bemütigften  aller  9ftenfd;en  gegrünbeten  Hird;e.   ©t.  qßeter 


foul  V-  $<roltctttwtt  49 

lieft  er  burd)  ßarlo  SJlaberno  Oollenben,  an  S.  Maria  maggiore  eine  Kapelle  im  2k= 
roctftil  aufführen,  ben  päpftlidjen  $alaft  auf  bem  Duirinal  ausbauen.  ®ie  groftartigfte 
©d)öpfung  $aul  V.,  ber  $alaft  SBorgbefe,  l)ängt  aufs  engfte  mit  einer  ber  gröftten 
©cfyroäcfyen  biefeS  ^Sa^fteg,  mit  bem  Nepotismus  beweiben,  jufammen.  2)te  2luSfagen 
aller  urteilsfähigen  geitgenoffen  laffen  uns  barüber  nidjt  im  gtoeifel,  ba$  Der  Sßapft  un=  5 
gemein  grofte  ©ummen  in  bie  Äajfe  feinet  SBruberS,  fotoie  feines  Neffen,  beS  ÄarbinalS 
©cipio  Sorgfyefe,  fliegen  lieft.  3Me  ©tabt  9tom  öerbanft  ^ßaul  V  bie  Serbefferung  ber 
SSafferleitung,  bie  §erfteßung  Dieter  gontainen  —  biefe  trugen  tb/tn  ben  tarnen  Fontifex 
maximus  ein  —  unb  ber  gefamte  $ird)enftaat  bie  ^eitroeiltge  llnterbrücfung  beS  33an= 
bitentoefenS.  @S  gereift  $aul  V  aud)  pm  Stumme,  baft  er  bie  Oatifanifd)e  Sßibliotljef  10 
oergröfterte  unb  unabläffig  ©orge  getragen  fyat  für  baS  ©ebenen  ber  flafftfcfyen  ©tubien. 
2Sar  aud)  $aul  V.  funftliebenb  unb  fein  gebilbet,  fyaftet  an  feinem  SebenSroanbel 
aud)  fein  fittlid)er  SJialel  —  ber  fid)  in  granrreid)  für  einen  ©ob/n  beS  $apfteS  auS= 
gebenbe  Sßartr/olomäuS  S8orgt/efe  rourbe  als  ein  Sügner  unb  Betrüger  entlarot  — , 
fo  raubt  il)m  bod)  bie  unbegrenzte  SBegünfttgung  unb  ^Bereicherung  feiner  SSermanbten  15 
foroie  bie  nur  nod)  Oom  ^nfallibilitätSbeloufttfein  eines  $iuS  IX.  übertroffene  ©elbft= 
Vergötterung,  bie  ifyn  ben  Don  ©d)meid)lem  beigelegten  tarnen  eines  /,25i§e=(SSott"  ent= 
gegennefymen  lieft,  ob/ne  baft  ^eiliger  gorn  feine  Söangen  färbte,  bie  ©ompatlne  eines 
jeben,  ber  in  Unetgennütjtgfeit  unb  2)emut  betounberungSroürbige  ©eeleneigenfd)aften  fteb/t. 

Bityffelf  (SSenratfi).     20 

$ctula,  grang  oon  f.  $rang  oon  $aula  Sb  VI  ©.  223. 

^5oulictOtter.  —  Quellen:  1.  ©riecfjifcbe:  ®er  S3eric£)t  über  bie  Sßauücianer  int  Cod. 
scorial.  101  (cod.  s.  10,  chronicon  Georgii  monachi)  fol.  164^  ff.,  herausgegeben  oon  3.  gfriebrictj 
in  @9M  1896,  @.  70—81,  f.  u.  gerner  $Ijottu§,  Adv.  recentiores  Manichaeos  I— IV- 
©eorgiuS  äßonactMg  ed.  sjJluralt,  $eter§b.  1853.  $etru§  ©itulttg,  Historia  Manichaeorum  25 
qui  Pauliciani  dicuntur,  t)erau§gegeben  üon  Sftaber,  Qngolft.  1604,  unb  oon  ©tefeler,  @öt= 
tingen  1846,  4°.  SSon  btefem  al§  Appendix  baju  ebiert,  ©öttingen  1849,  4°,  IIsiqov  elaxl- 
azov  uovaxov  f)yovu£vov  jisqi  Tlavhxiavwv  tmv  xal  Mavi/alcov.  (5utljt)mtU§  .ßigabenuis,  5ßan= 
Oplta  24  (MSG  130,  1189  ff.).  Td^i?  ytvo/ASvrj  xolg  äno  Mo.viyo.Uov  xai  IlavXiHiavmv  ejii- 
xgenovoi  jigög  n)v  .  nloiiv  t)/.iwv  xwv  XgioTiavöjv  in  !JoHiu§,  Insignia  Itinerarii  Italici,  30 
1696,  @.  126  f.  —  2.  9lrmenifcf)e:  So^nnneä  Dptenft§,  Opp.  ed.  ?lud)er,  SSenebig  1834  (aud) 
bei  (Sontybeare  ©.  152  ff.),  ©regor  oon  Sftaref,  ©regor  9JJagiftro§,  3triftafeS  oon  Saftioert 
cp.  22  f.  bei  ffarapet  Sler=ä«frttfcbian  @.  130  ff.  (f.  u.)  unb  Sonl)beare  <B.  125  ff.  (f.  «.),  too 
auttl  6.  155  ff.  9Jerfe§  ©bnor^alt.  „®er  Stblüffel  ber  SSa^rbeit"  Oon  2Jtfrttfdjtan  BS®.  16 
(1895)  <S.  264  ff.  unb  OoHftänbiger  armenifcb  unb  englifcf)  bei  ßonöbeare  ©.  1  ff.  71  ff.  —  35 
Sitteratur:  ©iefeler  Xfj&St  1829  ©.79—124;  «Reanber  I©1  III,  341-378;  3.  21.  Som= 
barb,  Pauliciens,  Bulgares  et  Bonshommes  en  Orient  et  Occid.,  ©enf  1879  (mir  unbef annt) ; 
3.  0.  S)öllinger,  SSeiträge  jur  ©eftengefd)icl)te  beg  9Jiittelatter§,  I.  ©efd).  ber  gnoftifcb=mani= 
cbäifcben  ©etten  im  früheren  SKittelalter,  «Künden  1890,  ©.  1—31;  Sarapet  Ser=«BtJrttfc£)ian, 
S)ie  ^aulicianer  im  bttjantinifcben  Sl'aiferretcb  unb  üertoanbte  !e|erifd)e  @rfrf)einungen  in  9lr=  40 
menien,  Seipsig  1893  (bap  ©eljer  S^Sß  1894,  @p.  565  f.)  unb  8ß©  1895  <B.  253—276; 
SSaftI  ©arf if ean,  ©tubte  über  bie  manid)äifd)=tiauitcianifcbe  §ärefte  ber  Sbonbrafier  (neuarmen.) 
Seneb.  1893  (mir  unbefannt);  S-  Sriebricb,  S)er  urfpriinglicbe  bei  ©eorgioS  3Uonatt^o§  nur 
teilweife  erhaltene  a3ertcrjt  über  bie  «ßaulifianer,  ©2R91  1896  ©.  67—111;  gr.  Sontjbeore, 
The  key  of  truth,  Djforb  1898.  @.  auct)  u.  9?eumantcbäer  33b  XIII,  757  f.  4ö 

1.  ®ie  Duellen.  ®ie  gried)ifd)en  Duellen  jur  ©efcbid)te  ber  ^aulicianer  flehen 
ju  einem  SEeil  in  einem  engen  3Sertoanbtfd)aftStoer§ältniS  ju  einanber,  aber  nod)  ift  bie 
grage  nad)  ib^rer  gegenfettigen  2lbb^ängig!eit  ntcbt  mit  ©id)erb^eit  beftimmt.  ®er  23erid)t 
beS  @u%miuS  ßig^^ws  enthält  nad)  feiner  eigenen  Slngabe  (MSG  130,  1199)  —  ab= 
gefeb^en  Oon  bem  über  ©ergiuS  @t§ät)Iten  —  eine  SBiebergabe  ber  ©cfjrift  beS  ^ß^otiuS.  50 
©d)on  l)ierburd)  toirb  beutlid),  baft  nur  Sud)  I,  1—10  Oon  beffen  ©d)rift  gegen  bie 
9Jlanid)äer  itm  (^3botiuS)  felbft  jum  SSerfaffer  ffai,  toäl^renb  Oon  33ud)  I,  11  an  (ügl. 
griebrid)  ©.  86 ff.;  nad)  3JWrttfd)ian  ©.  8 f.  oon  I,  15  an)  ein  ©d)riftftetler  ergäbt,  ber 
felbft  ben  ^igabenuS  pr  Vorlage  gehabt  ju  ^aben  fd)emt.  ^ßb^otiuS  unb  5ßfeubo^otiuS 
gelten  aber  aud)  als  bie  DueUe  beS  5ßetruS  ©iluluS.  2llS  einen  2luSjug  auS  ^etruS  55 
©üuIuS  b/at  ©iefeler  bie  Oon  ib;m  1849  ebierte  ©cfyrift  beS  «ßetruS  ^egumenuS  beurteilt. 
©ie  geigte  fid)  aber  bei  ber  erftmaligen  (Sbition  ber  (S^ronif  beS  ©eorgiuS  9JJonad)uS  als 
faft  toörtlid)  in  biefer  tüieberfefyrenb.  3Dtfrttfd)ian  fud)te  nun  bert  9tacb>eiS  ju  liefern, 
baft  nid)t  nur  ©eorgiuS  3Jlonad)uS  ben  5ßetruS  §egumenuS  auSgefclirieben  fjabe  (©.  2  f.), 
fonbern  baft  aud)  biefer  festere  bie  urfprünglid)e  Duelle  ber  übrigen  33erid)te  fei  (©.  9  ff.).  60 

meaU®tKt)UoV&ble  für  SC^eotoflie  urib  Sit^e.    a.  21.  XV.  4 


50  ^cmltctaner 

dagegen  f)at  ^riebricb,  ben  Sericfyt  in  bem  ba!  Sfyronifon  be!  ©eorgtu!  Üttonactm!  ent= 
fyattenben  cod.  Scorial.  l#l  all  bie  ©runbfdjrift  Vertreten,  ba  bort  in  burctyaul  em= 
t>eitlicl>er  Söeife  juerft  bie  ältefte  ©efcf)id}te  ber  ^aulicianer,  bann  bie  §aubtbunfte  tfyrer 
fielen  unb  jule$t  eine  StnWetfung  ^u  ifyrer  Sefämtofung  nebft  abrunbenbem  ©cbjuft  ge= 
5  geben  fei  (©.  81),  unb  $b,otiul  weber  ben  Sfulsug  be!  ©eorgiu!  ÜJtonacfyu!  noch,  ben 
be!  betrug  §egumenu!  jur  Vorlage  gehabt  fyaben  fönne  (©.  85  f.).  2tud£)  bte  ©cfyrtft 
bei  betrug  |egumenu!  fei  nur  ein  jumeift  Wörtlicher  Stuljug  au§  Scor.,  fönne  aber 
ben  tarnen  bei  2lutor!  ib,rer  Vorlage  fe^r  Wob,I  erhalten  b,aben  (©.  83.  89).  ©emnacb, 
Wäre  bal  2tb§ängigfeit!berf>ältni!  biel:  Scor.,  $f>ottu!  C.  Manich.  1, 1—10,  berSIuljug 

10  im  Sfironifon  bei  ©eorgiu!  9ftonadml  unb  ber  bei  $etru!  £egumemt!,  gtgabenul, 
sßfeubobfyotiu!  I,  10— IV  unb  jule^t  ^etrul  ©ifulul.  Mobiftfattonen  biefer  33erfyältni!= 
beftimmung  freuten  mir  jeboct)  ntc^t  au!gefd)loffen.  33on  größter  Sebeutung  ift  el  für 
bie  ©efcf)i<|te  bei  $aulicianilmul,  Wie  über  bie  bon  spfeubobfyotiu!  unb  ©ifulul  ber= 
Wertete  Duelle  geurteilt  wirb  (f.  u.).    2ln  ber  ©cftffyeit  ber  bort  mitgeteilten  ©tücfe  au! 

15  ©cf>riften  bei  ©ergiul  ift  nict)t  ju  jtoeifeln  (gegen  ^Jtfrttfcfy.  ©.  22  ff.)  unb  aucb,  bie  ge= 
fdEjtd^tltd^en  Angaben  fann  icb,  nic^t  für  fo  Wertlo!  Wie  SERfrttfctnan  galten,  graglidb,  bleibt, 
in  wie  weit  bie  bon  SoÜ%!  mitgeteilte  SlbfcfyWörunglformel  für  bie  (Srfenntnil  bei  eigent= 
liefen  ^aulicianümu!  in  SBetracfjt  fommt  (5Rfrttfct).  ©.  37  f.).  23on  griecfyifcfyen  ßl;rono= 
graben  befunbet  fcfyon  Sb,eotoI)anel  eine  felbftftänbige  tontni!  ber  ^Saulicianer.    %üx 

20  feine  gortfe^er  ift  ©enefiu!  bie  §aubtquelle.    Unter   ben   armenifdjen  Quellen  läfct  fieb, 

ber  „©cbjüffel  ber  Söafjrfyeit",   obiüo^I  er  fe£)r  alte  Skftanbteile  enthält,   niö^t  all  2öerf 

bei  ©mbat  au!  bem  9.  3ab,rf).  (fo  bermutet  ßonfyb.  ©.  XXXII)  Wafyrfcfyeinlicb,  machen. 

2.  2Bal  bie  Seb,re  ber  ^aulicianer  anlangt,  fo  ift  für  fie  fcfyon  djarafteriftifd;,  bafj 

fie  fiel)  „Sfyrifteu",  bie  ^atfyolifcfyen  9tomäer  nannten,  unb  baft  fie  ben  2tnfbrucf)  erhoben, 

25  bie  Wafyre  fatr)oIifd^e  ^trd^e  gu  fein  (Scor.  6. 11).  §ür  bie  eigentliche  Sefyrbtfferenj  äWtfcfyen 
itmen  unb  ifjren  ©egnern  Würbe  beiberfeitig  ibre  Unterfdjeibung  bei  ©cljöbferl  unb  §errn 
biefer  SBelt  bom  bjmmlifcfyen  ©ott,  auf  ben  allein  bie  ©eifter  jurücfgefjen  füllen,  erllärt 
(Sc.  6).  ©ine  gletfc£)Werbung  bureb,  bie  Jungfrau  Maria  lehnten  fie  bal)er  aueb,  ah 
(gugleicf)  unter  Berufung  auf  Sc  8,  20 f.);  ©ottgebärerin  ift  iljmen  ba!  Ijtmmlifcfye  $eru= 

30  falem,  bon  bem  ßfyriftu!  aulgegangen  unb  in  ba!  er  eingegangen  (Sc.  7).  @inen  ßngel, 
ben  er  feinen  ©obn  genannt  unb  bem  er  fein  Seiben  im  borau!  offenbart,  I)abe  ©ott 
au!  Erbarmen  mit  bem  menfeb, liefen  ©efcf)Iecf)t  gefanbt  unb  geboren  werben  laffen  (Sc.  19). 
©er  ©laube  an  ifm  befreit  bom  ©ericb,t  (Sc.  20  ©.  76).  SDie  Angabe,  ba^  ber  §err 
ber  2ßelt  bie  Söorte  Wt  3,  17   gerufen  (Sc.  10),   berufjt   offenbar  auf   einem  Mi^ber= 

35  ftänbnil  (»gl.  ©cf)lüffel  ber  2öaF>r£jett  4,  3&©  16,  266,  bei  gonr,b.  ©.  79).  ®ie  Se= 
beutung  Gfyrifti  beftanb  für  fie  borneb,  mlicb,  tn  feiner  Sef)re.  ©ie  bereiten  ftatt  be!  ^reujel 
ba!  ©bangelium,  meil  6f)rifti  Söorte  entljaltenb  (Sc.  2.  15).  ®ie  rechte  Saufe  feien 
bie  Sßorte  ßbrifti  nadj  %o  4,  10  (Sc.  12)  —  boef)  liefen  manche  il)re  ^inber  bon  ge= 
fangenen  fircfjlicfien  ^lerilern  taufen  (Sc.  17)  — ,  ebenfo  fie  ba!  rechte  2lbenbmaf)l,   ba! 

40  er  feinen  Jüngern  bargereicljt  (Sc.  8).  SBä^renb  fie  bie  fircfylictje  ^ierarcb.te  ablehnten, 
nannten  fie  if)re  eigenen  ©eiftlicf)en  ovvexdrjiuoi  naef)  21©  19,  29,  2  ^o  8,  19  ober 
vordgioi  unb  Heften  fie  fiel)  in  nicf)t!  bon  ben  Übrigen  unterfcfyeiben  (Sc.  14).  2lucb, 
bon  bem  ttrcfjlicfyen  3Jlöncl)tum  mollten  fie  nicf)t!  miffen;  ^3etrul  i)ahi  ben  §errn  ber 
Söelt  bei  ber  Saufe  im  SRöncfylgeraanb   bom  §immel  ^erabftürjen  feiert   unb  el  bem 

45  Sftenfdjen  gegeben  (Sc.  10;  bgl.  ba!  ben  9Jiönct)en  borgetborfene  ^euc()lerifcbe  33eneb,men 
im  „©cfylüffel"  cp.  9).  Slucb,  bie  ©driften  bei  ^ßetrul  fcb,einen  fie  abgefeimt  ?u  b^aben, 
tbälirenb  fie  im  übrigen  all  „©bangelium"  unb  „Slboftel"  bie  gleiten  ©Triften  mit  ber 
«ircf)e  lafen  (Sc.  2.  15  xfj  ygacpfj  xal  rotg  Xoyoig  ovrcog  eioiv  d)5  xal  ra  nag  fj^üv 
ajiagdXXaxTa;  gegen  9jHrttfcf)iän  ©.108).    ©a!  §aubtgeroid^t  aber  legten  fie  md)t  fo= 

so  mob,  l  auf  bie  2ef)re  all  auf  bie  fromme  Sebenlgeftaltung ;  l)ier  lag  offenbar  auefj  ber 
fcr)iüerfte  Slnftoft,  ben  fie  an  ber  ^iref) e  nahmen,  ^m  ©egenfa^  gu  bem  an  äufjere  formen 
unb  Zeremonien  gebunbenen  Gfmftentum  ber  Ätrcr)e  wollen  fie  —  obwohl  aucl;  örtliche 
unb  nationale  Srabitionen  bei  ib,nen  toirffam  geWefen  ju  fein  fd^einen  —  ein  roa^rtjaft 
geiftigel  ©tjriftentum  bertreten.  —  @ben  bie!  befunben  auet)  bie  burcl;  maftlofe  ©c^mäb,ungen 

55  gefennjeic^neten  ©cfmften  it)rer  unb  ber  fie  bort  Wie  e!  fcfyeint  fortfe^enben  Sfyonbrafter 
armenifcf)er  ©egner.  ©a!  12.  $atoitel  ber  Oratio  synodalis  bei  ^ofyanne!  bon  Dtjun, 
ba!  ben  ^ßaulicianern  gilt,  ift  überfefirieben:  Reprehensio  in  eos  qui  crucem  bene- 
dicere,  easque  oleo  quod  myron  vocatur  linire  vetant  (6ont)b.  ©.  152).  £n  feiner 
Slb^anblung  gegen  bie  ^aulicianer  berietet  berfelfce  ^anne!  (ßontyb.  ©. 153  f.),  baft  fie 

co  bte  Äatfyolifcfyen  ©ö|enbiener  fcljalten  Wegen  ib,rer  a3ereb,rung  ber  Silber  unb  bei  ßreujel, 


Sßaultctaner  51 

unb  rechtfertigt  biefe  Verehrung  bura)  bie  ©inWofmung  Sfjrifti.  hebert  ben  gegen  ber= 
artige  $etjer  üblichen  Vorwürfen  giebt  er  ifyttert  Verehrung  ber  ©onne  (aiunt:  Solicule! 
Lucicule!)  unb  beS  au3  bem  Dlbmtou§  fyerborbrecl;enben  geuer3  fdmlb;  in  ber  Orat. 
synod.  aud;  Verfd;mäl)ung  ber  fircb/Iicfyen  ©infegnung  ber  ©fye.  ®ie  le^tere  Stnüage 
fefjrt  Wieber  in  bem  S3rtef  be§  ©regor  bon  9iare!  CJORfrttfd).©.130ff.;6ont)B.©.125ff.)—  r, 
fte  erflärten,  bie  £iebe§gemeinfd)aft  aU  folcfye  fei  ©ott  angenehm  — ;  tceiter  ergebt  er 
ben  Vorwurf  ber  SIblelmung  ber  toriefterlicfyen  Drbination  (bgl.  aud)  ©reg.  SRagiftr.  bei 
SRtrttfd).  ©.  142),  ber  „®arbringung  ber  ©rftlinglgaben",  be§  $niebeugem§,  ferner  ben 
ber  ©ntWertung  bon  S£aufe  unb  2tbenbmal)I  unb,  bafj  il)re  §äubter  fiel)  6I)riftu<8  nennen; 
il)re  ©d^riftfenntniei  mufj  er  bod>  anerfennen  (bei  5Uilrttfcf).  ©.  134).  %lad)  ©reg.  9JJag.  io 
(bei  sMrttfd).  ©.  144)  erflärten  fie:  „2öir  finb  feine  SRaterienanbeter,  fonbern  ©otte3= 
anbeter;  Wir  achten  ba3  $reuj  unb  bie  $ircb>  unb  bie  briefterlidje  Reibung  unb  ba§. 
9ftef$obfer  äße*  für  nichts  unb  legen  nur  auf  ben  inneren  ©um  SBeri".  SDaS  fird^Iid^c 
Vertrauen  auf  bie  ©alramente  erfcfyien  iljmen  als  ©elbftbetrug.  ©id)  felbft  gelten  fie 
für  bie  „Sänften"  unb  „©bangelium  unb  2tbofteI"  führten  fie  ftetS  im  5Runb  (ebb.©.  148).  15 
2lud)  2lriftafe§  bon  Safttbert  cp.  23  Wirft  feinen  ©egnern  bor  bie  Slblefmung  bon  S£aufe, 
Sftefjobfer,  $reuj  unb  gaftenorbnung  (ebb.  163).  ©egen  bie  ftrcfyüdje  Söertlegung  auf 
Drtr/obope  fragten  fie:  „Von  Welcher  ©cf/rtft  fyat  man  gelernt,  jemanb  ju  berbammen?" 
(©reg.  b.  -Ware!  ebb.  ©.  134).  ©ie  bemühten  fid)  um  ©ulbung  in  ber  üivfyt,  unb  jjur 
Verurteilung  ber  älteren  §äreti!er  Waren  fie  ftet3  bereit.  Slber  gteid;  ben  9Keffalianem  20 
(33b  XII  663,  7  ff.)  galt  e§  tfmen  aud)  al<§  erlaubt,  in  ber  Verfolgung  il)re  2tnfd;auungen 
unter  bobbelbeutigen  2lu<Bbrüden  ju  berfmßen,  unb  bei  ifyrer  Vrobaganba  ftellten  fie  ü)re 
©onberlefyren  junäc^ft  jurüd  (bgl.  Sftfrttfd).  ©.142  f.).  ©s  bleibt  fraglid),  Welcher  äußere 
.ßufammenfyang  jtDtfdjen,  ben  Jjter  beftrittenen  £järetifem  beftanb,  aber  fie  alle  berfolgen 
bie  SEenben^  ein  rein  „geiftige§"  ©fyriftentum  gu  bertreten.  ©0  urteilt  and)  ©eljerVbll,  25 
80, 26 f.  „2öir  Ijiaben  e§  mit  einem  anttfüerardjifcfyen,  nur  auf  ber  fyl.  ©cfyrift  aufgebauten 
©fyriftentum  ju  tfyun" 

3.  ©efa)icr/te.  SDer  Xlrfbrung  ber  Vaulicianer  liegt  im  $DunfeI.  S)er  sJcame  be= 
gegnet  juerft  bei  $or)anne§  bon  Dtjun.  %m  32.  $anon  feiner  ©tonobe  ju  ®uin  im 
£$.  719  fyeifct  e§:  „deiner  barf  in  ben  Sßofynorten  ber  bofen  §äretiler  SRjIneer,  bie  Volli=  30 
fian  Ijei^en,  übernachten  u.  f.  W."  (9Jtfrttfd).  62  f.  ßonfyb.  152),  unb  in  feiner  ©cfyrift  gegen 
bie  Vaulicianer  nennt  er  bie  bon  ibm  befämbften  ©eftierer  „Vrudjftüde  be<§  alten  9Jljl= 
neutb^ium  ^ßaila!enutf)iun"  (ebb.  49  unb  153).  $m  2l.rmenifd)en  mürbe  fiel;  nad)  SRlrtt= 
feb^ian  ©.  63  bie  fonft  unberftänblicfye  ^ilbung  be3  3?amen§  gut  erüären:  ^oliltaner 
finb  bie  2lnl)änger  be§  ^ßol  ($auld?en);  nur  bie  ©egner  fönnen  fie  freiließ  fo  benannt  35 
^aben.  Sonr/beare  b^at  ben  ^ufammenb^ang  mit  Vaulug  au§  ©amofata  mit  ^acb^bruc! 
bertreten  (©.  CV)  unb  ben  ^auliciniani3mu3  al3  eine  ©eftalt  ber  altcfyriftlidjien  üireb^e. 
^n  ber  Xfyat  werben  fie  j.  33.  burc§  Scor.  1  mie  ©regor  3Jtagiftroö  (bei  sMrttfcf).  ©.  148) 
auf  ben  ©amofatener  jurücfgefü^rt ;  aber  bie  Slufftellung  einer  folgen  Vejieb^ung  lag 
alljunafye  unb  bie  eigentümlichen  3"Se  oe^  ^ßciuliciani§mu§  meifen  nia)t  auf  ben  ©amo=  40 
fatener.  —  ^n  Der  Siegel  mürbe  sIRanic^äigmu§  ben  ^aulicianern  fcr)ulb  gegeben,  ©ine 
^aßinile  b^abe  (Sc.  1)  if)re  beiben  ©bf)ne  5ßaulu^  unb  Q°^anne^  nac^  Strwenien  unb 
jmar  nad)  @bifbari§  gefanbt,  bort  manid;äifc^e  fieberen  ju  berbreiten,  -—  eine  2lngabe,  bie 
bod)  jeber  ßuberläffigfeit  entbehrt.  25ie  ^3aulicianer  felbft  toottten  bon  einem  3ufammen= 
b^ang  mit  bem  9ftanicr/äi§mu3  md)t§  miffen ;  fie  toaren  ftetl  jur  Verwerfung  be§  9JZane<?  45 
unb  jene^  Vaulu§  unb  Qob,anne§  bereit,  ©inen  marcionitifcf)en  Urfbrung  fjaben  ©iefeler 
SE^©t^r  ©.103  ff.,  SReanber  Ä©  III,  344,  jule|t  «Oclrtifd} ian  ©.110  beraubtet,  Wä^renb 
SDöllinger  ©.  2  gleichzeitig  an  3SJJarcioniten  unb  2lra)onti!er  aU  bie  Veräußerung  ber 
Vaulicianer  ju  ben!en  geneigt  ift.  ©g  Wirb  ja  nicf)t  ob^ne  einem  geWiffen  3tnfct)(u^  an 
bereits  Wirlfame  ältere  tmretifcfje  gormen  ba§  Sluftreten  be§  ^onftantin=©i!banu§  erfolgt  50 
fein,  aber  bod;  ift  biefer  nad)  ben  Duellen  allein  afö  Urheber  ber  ©elte  feftjufteßen  (fo 
auä)  griebr.  ©.  98).  ©r  flammte  nad)  Vfeubobl)otiu§  au%  3RananaIiS  bei  ©amofata. 
©d^riftfteßerifd)  foK  er  nicf)t  tl)ätig  geWefen  fein,  bie  neuteftamentlicfye  ©cb^rift  aU  einzige 
Seb^rmeifterin  embfob^len  fjaben  (Sc.  2  jiaQsdcoxe  ras  algiasis  avrov  ovx  ey/gdepag 
aXX  dygäycog  xarä  nagadooiv,  xb  evayyekiov  de  xal  xbv  änöatolov  eyyQäcpoig).  55 
3^n  mit  griebrict/  ©.111  fcb;on  um  440  ftatt  ^Wei  ^al)rb;unberte  fbäter  anpfe£en,  fd^etnt 
mir  unmöglich; .  3ll§  Weitere  §äubter  ber  ©e!te  naa)  il)m,  mit  ben  tarnen  bon  ©efäfyrten 
be§  SlboftelS  be^eid;net  unb  bon  ü>  aU  Slboftel  6l)rifti  —  ja  atö  Offenbarungen  be§ 
©eifteg  —  geehrt,  werben  genannt:  ©fymeon^ituS,  ber  Armenier  ©egnefeuö^imot^euS, 
^ofeb£)=©babb;robitug,  3aa>ria<8  (bon  einem  Steil  alä  SUiietling  berWorfen),   33aane§  ber  go 

4* 


52  ^aultctancr 

©d)mu$ige,  ©ergius^b/djifus.  ©ed^ä  ©emeinben  jaulten  fie  in  if;rem  Vefenntnis  auf: 
SRacebonien  (Ät&offa),  burd;  Mtftantin  unb  ©tomeon  begrünbet,  2ld)aja  (9Jlananalts), 
burd)  ©egnefius  gefttftet,  $t;ilibbi,  bie  ©emeinbe  bes  ^ofebt;  unb  3ad;artas,  Saobtcea  m 
9flobfuefte,  Mop  (bie  ßimocfyoriten).  L      „ 

B  gür  bie  ©efd;id;te  im  einzelnen  geben  uns  leiber  aufeer  ben  6t;ronograbt;ett  nur 
3igabenus,  $feubobf;otius  unb  Petrus  ©ifulus  Üunbe.  £>te  ßuberläfftgf  eit  tf;rer  Angaben 
f>at  9ftfrttfd;ian  ©.17  fd)on  wegen  bes  ©d>emati$mu3  in  ber  2Imt3bauer  ber  ©eftenl;äubter 
bean[tanbet.  ^ebenfalls  aber  ift  an  freie  @rbict>tung  aud;  ntdE>t  &u  benfen.  Vfeubobl;ottus 
berietet,  bafj  burd;  einen  frtegsgefangenen  tyrifdjen  ©iafon  Äonftantm  ein  %l%  erhalten 

io  unb  biefem  feine  3lnfd)auungen  entnommen  f?abe.  Siacb,  27jcu)rtger  Seitung  feiner  ©efte 
ju  ßiboffa  fei  er  burd;  einen  2lbgefanbten  bes  ßaifers  Miftantin  ^ogonatus,  ©r,meon, 
^ur  ©teinigung  Verurteilt  unb  bon  feinem  eigenen  ^ßflegefolm  ^uftus  totlief  getroffen 
Worben  (Vf.  Vb,ot.  I,  68  ff.  ©if.  ©.  33).  ©imteon  felbft  aber  berläfjt  nad)  brei  Sauren 
bie  #auptftabt  unb  wirb  Vorftefyer  ber  ©elte,  big  eine  ^Denunziation  bes  mit  tf)m  ribali= 

15  fierenben  ^uftus  itm  mit  btelen  anbern  (690)  auf  ben  ©Weiterlaufen  füfyrt  (Vl)ot.  I,  74. 
©if.  ©.  35  ff.).  (Sin  geWiffer  Armenier  Vauluä,  auf  ben  biefe  Duelle  ben  Urfbrung  bes 
tarnen!  Vaulicianer  gurücffü^rt,  entrinnt  mit  feinen  ©öfynen  ©egnefius  unb  SLfyeobor 
nad;  ©bifbaris.  SBäfjrenb  VauluS  ben  ©egnefius  als  Simotfyeus  jum  %aupt  beftimmt, 
nimmt  Sfyeobor  bies  bielmel;r  für  fiel)  auf  ©runb  bes  Vefitses  ber  ©etftesgabe  in  3ln= 

2o  fbrud;  (©if.  ©.  36).  ©egnefius,  ju  einem  Verf)ör  bor  bem  ^atriardjen  nad)  Miftan= 
tinobel  geforbert,  berftanb  bort  fid;  burd;  jWeibeutige  ©rflärungen  als  ortfyobor,  aus$u= 
Weifen  unb  feb,rte  mit  einem  faiferlidjen  ©cfwtjbrief  nad;  ©bifbarts  jurüd,  flüchtete  aber 
bann  mit  feinen  Jüngern  nad;  Sftananalis.  gm Wen  feinem  ©o^n  .ßadjarias  unb  Vflege= 
fob,n  Sofebl;,  bie  f)ier   als  fid)  gleichzeitige  Jtibalen  erfcfyeinen,   erneuerte  fid;  ber  (Streit 

25  um  ben  Vefitj  bes  ©eiftes.  Stls  man  fid)  trennte,  Würbe  gacfyarias,  bon  einigen  fiiodcozög 
gefeilten,  bon  ben  ©aracenen  überfallen,  fein  Slnb,  ang  niebergemacfyt ;  Qofe^E)  Warb  jWar 
in  @bifbari3  beim  ©inzug  bon  ben  ©inwofjmern  mit  brennenden  Radeln  empfangen,  aber 
feinem  2lnb,ang  erging  es  bod;  äbnlid)  burd)  ben  faiferlicfyen  Vefel;Isl;aber ;  er  felbft  ent= 
rann  nad;  bem  bifibifd;en  2lntiod;ien  unb  foß  bort  bretfjig  ^ab,re  ber  ©efte  borgeftanben 

30  b,aben.  ©ein  9iad;foliger  Saaneö  (bgl.  ©ü.  ©.  51)  foK  feinen  Beinamen  qvtkxqos  Wegen 
feiner  ctmifd;en  Seben^Weife  erhalten  b,aben.  ©agegen  fyabe  ©ergiuS^fycfrJtuS,  nad)  ©i= 
fulu§,  aber  nid;t  nad;  $f)otiu§,  au§  ort^obojer  gamilie,  neu  belebenb  gewirft  unb  fei  cor 
ben  faiferlid)en  Mnmiffarien  auf  ba3  faracenifd;e  ©ebiet  geflogen,  Wo  er  nad;  breifsig= 
jähriger  Xfyätigfeit  ermorbet  Worben  fei.    2tu§  feinen  ©enbfd)reiben  an  feine  ©emeinben 

35  teilen  feine  fird)Iid)en  93eftreiter  ©gerbte  mit  (©ü.  ©.  46  ff.,  bie  Seanftanbung  ber  @d;t= 
b,eit  burd;  3Difrttfd)ian  ©.  22  ff.  tft  grunbloö,  bgl.  aud;  mit  ©if.  ©.  48  f.  Sc.  4),  bie 
erfennen  laffen,  Wie  er  fid;  ganj  alg  Drgan  beg  if)m  einWob,nenben  6b,riftu§  unb  feinet 
©eifteg  Wu^te  unb  fein  Sebenfen  trug,  fid;  al£  Ieucf)tenbe  %aäd,  guten  §irten,  %fyüx= 
f)üter  u.  f.  W.  ju  bejeid;nen  unb  9ttt  28,  20  —  boef)  nad;  1  üo  5,  3  —  auf  fid;  anju= 

40  Wenben  (»gl.  bei  ©if.  ©.  48).  „33om  Dften  bis  jum  2öeften,  oom  Sorben  bis  jum 
©üben"  rühmte  er  fid;  bas  ©bangelium  6t)rifti  berfünbigt  ju  b,aben  (©if.  ©.  45).  (Sin= 
jelne  2(usfbrüd;e  finb,  Weil  bem  gufammenfyang  entriffen,  nid)t  mit  ©id;erl;eit  ju  beuten. 
3lud)  bie  ©egner  fonnten  feine  ernfte  ©ittlid;feit  unb  fein  liebensWürbiges  Söcfen  nid)t 
leugnen  (©if.  ©.  44).    ©einen  Unterhalt  erwarb  er  fid;  als  ^i^'^ermann  Oßljot.  1, 130. 

45  ©if.  ©.  52).    ©en  Staubjügen  feiner  ©laubensgenoffen  fud)te  er  bergebens  ju  fteuern. 

2Sie  es  ju  biefen  friegerifd;en  Unternehmungen,  bie  für  ben  ^ßaulicianismu^  zeitweilig 

d;arafteriftifd;  finb,  gefommen,  tft  nidit  red)t  beutlid).    Wafy  Sfyeobljanes  Jjat  fd)on  Mt= 

ftantin  M;ront)mus  ©^rer  unb  Armenier,  unter  il;nen  aud;  5ßaulicianer,  nad;  Sll;racien 

berbflanjt  (bgl.  baju  griebr.  ©.  99  f.).    ©er  ßaifer  9iifebb,orus  (802—811)  bebiente  fid; 

so  ber  friegerifcfjen  £ilfe  ber  ^ßaulicianer  aus  ^]f)r^gien  unb  £t)faonien  unb  gab  ib,nen  bafür 
bie  (Erlaubnis  frei  im  3fteid;e  ju  leben  (ebb.).  Unter  9Jtid)aeI  (811—813)  begann  aber 
eine  Verfolgung  ber  ^aulicianer  (©if.  ©.  52).  ©iefe  ermorbeten  jebod;  bie  Setter  ber 
Verfolgung  unb  begannen  nun  bon  ber  ©tabt  Slrgaum  auf  farajenifd;em  ©ebiet  aus 
unaufb,örlid)e  einfalle  ins  9tömifd;e  ju  mad)en  unb  ^ab,Ireid;e  ©efangene  fortgufcl)Iebben 

55  (©.  45  f.  52  ff.),  ©ine  furchtbare  Verfolgung  unter  Sljeobora  (angezweifelt,  u.  a.  Weil 
bon  £amartolos  nicf;t  erwäbnt,  burd;  ?Kfrttfd;.  ©.  34)  machte  ben  5?ambf  nod;  erbitterter. 
3Öäl)renb  nad;  bes  ©ergius  ©rmorbung  bie  ©l;nefbemen  gemeinfam  als  geiftlid)e  Vor= 
ftetier  fungierten  —  aud»  bie  2Jusföt;nung  mit  ben  Vaaniten  War  erfolgt  — ,  ftanb  je^t 
cm  Weltlid;es  §aubt  an  ber  ©bi|e.    ^unäd)ft  Wc*r  es  tarbeas,  ^rotomanbator  bes  Dux 

eo  onentis,  ber  f;art  an  ber  römifd;en  ©renje  ^eblfrifa  erbaute,  bon  wo  aus  nun  bie  ber= 


^nuHctoncr  Sßaulinug  »on  Slqutlcja  53 

Ijcerenben  güge  erfolgten.  £)eS  üarbeaS  sJiad;folger  ©jrr/fod)cir  brang  867  Bio  @br;efuS 
bor,  Wo  er  bie  Äirdje  beS  b,l.  $of>amteS  als  ^ßferbeftall  gebrauste;  er  foll  für  fid;  bie 
§errfcf;aft  im  Orient  beanfbrucfyt  fyaben  (©enefiuS  bei  ©ief.  £r)©t$r  ö.  98).  871  würbe 
er  aber  bon  einem  ©treif^ug  r)eimfef)renb  mit  ben  ©einen  niebergemacf/t  unb  bie  bolitifdje 
Stellung  unb  dilafyt  S£ebl>rifaS  für  immer  gerftört.  5 

®ie  ©elifianer  in  Äonftantinobel  jur  3e^  Der  ^aiferin  S^eobora,  bie  ber  ^ßatriard) 
9ttetr/obiuS  Wieber  jur  ^ircbe  ;$urüdfür;rte,  Waren  offenbar  ^ßaulicianer;  benn  genau  Was 
Scor.  biefen  borWirft,  wirb  bon  ifmen  berietet  (bgl.  griebr.  ©.  82).  ^fyotiuS  rüfymt 
fid)  in  feiner  @nct)llifa  bon  866  biete  ^ßaultcianer  in  Äonftantinobel  belehrt  ju  b,aben 
(ebb.  ©.  86).  SDurcb,  ib,re  SSerbflan^ung  nad;  S£b,racien  aber  fcfyeinen  fie  baS  bulgarifcfye  10 
Sogumilentum  begrünbet  %u  b,aben  (bgl.  ebb.  ©.  104  ff.).  @in  ^3obe  ^eremtaS  Wirb  Bier 
gegen  9Jittte  beS  10.  3al)rf).  als  ^Reformator  beS  ^auliciamSmuS  gefdulbert  (2SeitereS  f. 
Sb  XIII  ©.  758).  —  $n  Armenien  fanb  ber  ^aulicianiSmuS  feine  $ortfe|ung  burd; 
bie  fid;  an  ©mbat  —  in  ber  erften  £>älfte  beS  9.  Qabri).  —  anfcbliefjenben  Sfyonbrafier. 
2luf  ©mbat  möchte  ßonr/beare  ben  „©cfylüffel  ber  2Baf)r^eit/y  gurüdfüfyren,  bod)  ftef)t  bie  15 
birelte  Sejie^urig  biefer  ©cbrift  gu  jener  ©efte  bafyin.  Waty  ©mbat  fennt  ©reg.  SRagiftr. 
nod;  fed)S  fbätere  §äubter  ber  ©efte,  unb  er  rüfymt  fid;  im  Auftrag  beS  $aiferS  $on= 
ftantin  3Jionomad;  bieg  Unfraut  bbHig  ausgerottet  unb  ibjer  mebr  als  SLaufenb  burd) 
£aufe,  girmelung  unb  Slbenbmab,!  in  bie  ©emeinfd;aft  ber  &ird)e  aufgenommen  gu  b,aben 
(bei  SRfrttfd;.  ©.  142.  145);  er  ergäbt  aud),  Wie  er  bie  §äretifer  bertrieben  unb  ifere  20 
3ßob,nfi^e  gerftört  b,abe (ebb.  ©.  149).  3ln  bem  ^aulicianiSmuS  berWanbten  ©rfcfyeinungen 
b,at  eS  auf  armenifdtem  23oben  bis  in  bie  neuefte  geit  nid)t  gefehlt  (9JlIrttfd;.  $$©  16). 

SBonwetf^. 

^aulimiS  Don  Styuilejn,  ^atriard),  geft.  802.  —    Quellen:  9tlfuin§  «riefe  unb 
©ebictite    (3aff£,    Biblioth.   rer.    germanic.    VI.     Summier,  'MG   Poet.    lat.    aevi  Carol.  I,  25 
160—351),  passim.     Sipiome  tarlS  b.  @r.  in  MSL  97,  957.  98,  1447—1449.    —    Sitte= 
ratur:   AS,  Januar  1,713—718;  Histoire  literaire  de  la  France  IV,  284—295;  Fr.  Bern. 
M.  de  Rubeis,    Monumenta  ecclesiae  Aquilejensis    p.  355 — 396;     Tiraboschi,  Storia  della 
letteratura  italiana  (1806)  III,  192 — 196;    33äf)r,  ©efd).  b.  römifdjen  Sitteratur  im  faroling. 
ßeitalter  @.  88,  356—359;  «Bübmger,  Defterreid)i?cf)e  ©efd).  bis  j.  SluSgunge  be§  13.  Safjrt).  30 
I,  141 — 147 ;  $efele,  ßonctttengefc£)tdjte  (2)  III,  passim  ;  ©bert,  2tttg.  ©efd)id)te  ber  Sttteratur 
be§  «DM«,  im  Stbenblanbe  II,  89—91;    §aud,  St®  ®eutfcf)Ianb§  (2)  II,  bef.  156  f.  464—466. 
—  SSerte:  ©ine  ©efamtauSgabe  ber  überall  in  ©ammelroerfen  jerftreuten  ©cbriften  be§  $au= 
linu§  üeranftaltete  ber  Dratorianer  SHabrtft,    Venetiis  1737.    2tbbruc!  Bei  MSL  99,  5—684. 
SDafj  5ßaulinu§  ^timnen  gebicfjtet  ^at,    Bezeugen  9JIf uin   unb  SSalabfrib  ©trabo ;    aber  welche  35 
itjm  beftimmt  jupfdireiben  finb,  barüber  geben  bie  91nfid|ten  üon  'Kabrift,  (Sbert  unb  ®ümm= 
ler  Cm.  IV,  113—118.  MG  Poet.  lat.  aevi  Carol.  I,  123—148)  auSetnanber.  2)te  Epistola 
ad  Carolum  M.  de  gestis   (TOobrifi  @.  191—193  MSL  99,  511—516)  gehört  al§  einleitung 
äu  ben  9ltten  ber  ®ti3cefanft)nobe  Don  gürumjulit  (ügl.  Mansi  XIII,  829—833);  eine  ©önobe 
oon  Slltinum  bat  e§  nie  gegeben   (Riefele,  Konciltengef et) ict)te  III,   741).    —    Shtfjer  ben   Don  40 
9Kabrtft  aufgenommenen  @d)rtften  mirb  bem  $aulinu§  Hon  ben  SSerfaffern  ber  Histoire  lite- 
raire de  la  France  nod)  eine  Sombilation  oon  ©jeerpten  au§  ben  Tätern  über  bie  SSufje  ju= 
gefd^rieben,  beren  Einleitung  Marlene  unb  ®uranb  (Amplissima  collectio  I,  508 — 510)    ab- 
bruden.    |nngegen  ift  ber  Don  3Dtanfi  auf  ©runb  einer  ©aljburger,  fpeiter  9?egen§burger  §anb= 
fcf)rift    be§    9.  3at)ri)unbert§    juerft    abgebrudte  Dictatus  Paulini    patriarenae  Aquilejensis « 
(Mansi  XIIE,  921-926),    ben  SiraboScbi    (1.  c.  p.  196)   unb  ^erjog   (W®2  XI,  349)    afö 
Sdirift  über  bie  Saufe  bezeichnen,  nid)t§  anbere§  al§  ba&  ^rotofoff  ber  6ifcr;5flict)en  '>Oliffion§= 
fonferenj  Oon  796  (3affe\  Biblioth.  rer.  germanic.  VI,  311—318). 

©er  Sangobarbe  ^ßauIinuS,   ein   treuer  2Inr/änger  Äarl§  be€  ©ro^en   unb   einflufc 
reifer  Vertreter  geiftiger  Kultur  im  ^ran!enreid)e,   ift  3Wifd)en   730  unb  740  in  grtaul  50 
geboren  unb  Würbe  fd>on  in  ber  erften  §älfte  ber  fiebriger  Qab,re  als  „sIRagifter  ber  gram= 
matifd)en  S55tffenfcr)aft"   bom  ^önig   an   ben  §of  gebogen.    ®a   er  fid)   Wäb/renb   beS 
SangobarbenaufftanbeS  als  befonberS  juberläffig    erwies,    fo   belobnte  ibn  Äarl  776  mit 
ben  ©ütern  eines  ber  Gebellen.  Slucfy  Inübften  gleiche  tbeologifcb,e  Wie  Ürcr)lid)e  ^ntereffen 
ein  Sanb  bauernber  $reunbfd)aft  sWifcb,en  ibm  unb  Sllfuin,  baS  eb,er  nod;  fefter  Würbe,  55 
als  ^aulinuS,  bon  Äarl  787  jum  5ßatriard;en  bon  Slquileja  mit  bem  ©i|  in  gorurnjulii 
ernannt,  fid)  jur  ^eilnab.me  an  allen  lird;lid;en  fragen  bon  allgemeiner  2Bicr)tigfett  be= 
rufen  \ai).    ©d)on  792  War   er  auf   ber  ©tynobe  ju  9tegenSburg  3«uSe/   iöie  $eIi£   bDn 
llrgel  ein  ib,m  borgelegtes  SelenntniS,   baS  ben  2lbobtianiSmuS  berWarf,   rüdbaltloS  an= 
nat;m.    2lud»  benutzte  er  bei  biefer  ©elegenbeit   bie   gnäbige  ©efinnung  ^arlS,   um   fid;  60 
ein  für  bie  Unabbängigleit  feiner  2)iöcefe  günftigeS  2)ibIom  auSftelten   ju   laffen.    5Rodb 
meb,r  tritt  ^auIinuS  794  auf  ber  grofjen  ©t/nobe  ^u  ^ranffurt  in  ben  $orbergrunb.  Ob 


54  ^aultnuS  bon  9iola 

er  berfelben  gembeju  ^räfibtert  bat,  ift  freilief)  nicf>t  fieser.  2Bo$I  aber  »erfaßte  er  eine 
ber  bier  3) enff Triften,  in  melden  ber  ©rtrag  ber  ©imobalberbanblungen  mebergelegt 
mürbe,  unb  ^toar  bie  ber  ttaltenifcfjen  Strafe,  ben  Libellus  sacrosyllabus  contra  Eli- 
pandum.  $m  ©egenfa^e  ju  ben  SDeutfcben,  bie  ben  StbobtianiSmuS  einfach  bom  ©tanb= 
5  fünfte  ber  £rabttion  auS  ablehnten,  bemühe  ftcb  f)ier  ^SaulinuS,  bie  fbantfebe  £>ärefte  auf 
©runb  ber  ^eiligen  ©ebrift  tbeologtfcb  ju  miberlegen.  £)er  ©d&Iuj»  bei  SraftateS,  ber 
bie  Sifd&öf  e  ebenfomobl  auf  bie  geiftlicbe  ^ätigfeit  befebränft  miffen  hnll,  toie  er  im  ^n= 
tereffe  ber  ßirebe  bem  Äönige  fiegreid)e  2öaffen  gegenüber  ben  Sarbaren  toünfd&t,  ift  für 
bie  batriottfebe  ©efinnung  beS  SerfafferS  befonberS  be^eiebnenb.    ^atürlicb   eiferte  ^ßau= 

10  ItnuS  gegen  ben  SlbobtianiSmuS  aueb  in  ber  eigenen  SDiöcefe  unb  jtoar  auf  ber  £>iöcefan= 
ftmobe  §u  gorumjulii  796.  DJiit  SRecfyt  tonnte  beSbalb  2lllum  bem  Könige  gegenüber 
^aulinuS  als  einen  bon  benjemgen  SEbeologen  bejeiebnen,  bie  in  erfter  Stnie  berufen 
feien,  ü)n  bei  ber  enbgiltigen  ^iebermerfung  jener  gefährlichen  tefcero  gu  unterftü^en. 
3mar  mufjte  SCHuin  fcbliejslicb  boct)  799   §u  2Iacben   mit  gelir.   allein   biSbutieren;    aber 

15  als  nacb  ber  ^nbaftierung  beS  Sedieren  ber  alte  ©UbanbuS  abermals  aufbegehrte,  griff 
auo;  ^aulinuS  mieber  ^ur  geber,  um  faft  gleichseitig  mit  SllfuinS  Sier  Supern  gegen 
©lipanbuS  etma  800  feine  fcbibülfttgen  Libri  III  contra  Felicem  ausgeben  ju  laffen, 
bie  er  bem  Röntge  überfanbte.  Slllutn  mar  bon  ber  ©ebrift  entjücft  unb  £>ielt  fie  für 
bog  Ie$te  entfebeibenbe  Söort  in  ber  abobttanifeben  SCngelegenbett    9Jftt   bem  Sluge.  beS 

20  greunbeS  überfab  er  bie  Btntex  ber  glänjenben  SRfytoxit  fieb,  berbergenben  ©cbmäcben. 
©inen  Slnbang  bagu  febeint  baS  Carmen  de  regula  fidei  ju  bilben,  foelcfyeS  in  botye= 
rigen  §erametern  bie  Sebren  bon  ber  SDreieinigfeit  unb  ber  SJcenfcfyfoerbung  gegen  bie 
^äretifer  bertetbigt. 

3Reb,rere  3^bre  öorber  fcb.cn  Jjatte  $arl  ben  unbebingt  mberläfftgen  Geologen  anber= 

25  metttg  in  2Infbrucb  genommen.  Um  nämlicb  in  feinem  «onflifte  mit  ber  grieebifeben 
Ätrcfje  bie  $rage  über  ben  2luSgang  beS  be^'Sen  ©eifieS  als  2öaffe  gebrauchen  ju  tonnen, 
febeint  er  bem  SßaulinuS  ben  Sluftrag  gegeben  ju  b<*ben,  bie  ©acfye  in  glufj  ju  bringen. 
2öenigftenS  erflärte  ber  ^ßatriareb  auf  ©runb  eines  SSerfbrecbenS  gu  b<wbeln,  als  er  auf 
ber  febon  ermäbnten  ©iöeefanfrmobe  ju  gorurnjulii  796  in  biefer  Stiftung  borging,  ©ie 

30  friegertfcfye  $ett  Ijatte  baS  3ufammen^reten  einer  *3)iDcefanffynobe  in  ^riaul  lange  unmög= 
lieb  gemacht;  mit  um  fo  größerem  @ifer  ergriff  ber  ?ßatrtarcr)  bie  erfte  ©elegenbeit,  um 
eine  folcfye  nacb  feiner  3iefibenj  einzuberufen  unb  fid;  bor  ibr  über  bie  £ebje  bom  3luS= 
gange  be§  I>etltgert  ©eifteS  in  längerer  9tebe  au§jufbrecben.  ^Darauf  übergab  er  ber  S3er= 
fammlung  al§  ©lauben^belenntnig  bie  im  brüten  Strtilel  ertoeiterte  Formel  bon  Äonftan= 

35  tinobel,  inbem  er  mit  füblbarer  ©bi|e  gegen  9iom  berborbob,  ba^  baS  ©t)mbol  ermeitern 
eine  unter  Umftänben  roünfcbenSwerte  9Jia|regel  fei  unb  !eine  3Seränberung  be§  unantaft= 
baren  Sefenntniffeö  bebeute.  Qa  er  befabl  fogar,  bajj  alle  Älerifer  ben  borgelegten  um 
bag  filioque  bereieberten  "Zevt  famt  au^fübrlicber  bie  genannten  fünfte  betreffenber  @r= 
Härung  binnen  ^a^re^frift  auSit-enbig  ^u  lernen  bitten;    bie  Säten   hingegen  menigften§ 

40  ba§  abofiolifcbe  ©fymbol  unb  ba§  3Saterunfer.  Sediere  bon  je^t  ab  regelmäßig  im^ranlen= 
reiebe  auftretenbe  J-orberung  begegnet  r)i.er  jum  erften  SJlale.  3Sierjebn  bon  ber  ©tonobe 
aufjerbem  noeb  binau^gegebene  ItanoneS  galten  bem  fittlicben  Seben  beS  ÄleruS,  ber  @be= 
gefe|gebung,  ben  grauenflbftern,  ber  ©onntag§feier  unb  ben  3«bnten- 

9Jcit  bem  r)öcr;fteri  voeltltcben  Söürbenträger  bon  griaul,  bem  §ergog  ©rieb,  (795  biä 

45  799),  berbanb  ben  Patriarchen  bie  gleite  SSerebrung  für  ben  Äönig  lüie  bie  Überein= 
ftimmung  in  ben  geiftigen  unb  bolitifcfyen  ^ntereffen.  ©in  ®en!mal  biefer  greunbfebaft 
ift  neben  ber  frönen  ©legte  auf  ©rieb^  frühen  %ob  be§  ^pauIinuS  Liber  exhortationis 
vulgo  de  salutaribus  documentis,  um  meines  tbn  ©rieb,  to'e  &  febeint  auf  2tHuing 
Seranlaffung,  gebeten  batte.    greilieb  barf  man  ber  ©ebrift  abo  foleber  feinen  aßjuboben 

50  SBert  beimeffen,  benn  fie  ift  teils  ^ombtlatton,  teils  ftnb  ibre  ©rmabnungen  ju  einem 
tugenbbaften  cfmftlicben  Seben  obne  reebte  Drbnung  unb  toenig  inbtbibuell.  2)erfelbe 
§er§og  ©rieb  bflWe  aueb  bureb  feinen  glücflicben  Singriff  auf  bie  abarifebe  llönigSburg  bie 
Slbarenfrage  ins  Collen  gebraut.  SBaS  er  begonnen,  bollenbete  bereits  796  $arlS  ©obn 
^tbbtn.    3)er  Strebe  beS  SlbenblanbeS  mar  bamit  jugleicb  ein  toeiteS  5!JJifftonSgebiet  bor 

55  bie  güfce  gelegt,  ^ibbin  berief  beöbalb  noeb  im  Sager  an  ber  SDonau  eine  2lngabl  bon 
SBifcböfen  ju  einer  Konferenz,  bei  roelcber  ^JauIinuS  ben  33orft£  führte.  Man  moßte  fieb, 
fofort  über  bie  etn^ubaltenbe  SRifftonSmetbobe  einigen,  um  gebier  ju  bermetben,  mie  fie 
ber  ÜJiiffton  unter  ben  ©aebfen  berbängniSboll  getoorben  maren.  £)aS  für  bie  9JiiffionS= 
geliebte  überaus  mertbolle  ^rotololl  biefer  SSe^anblungen  ift   uns   noeb  erbalten.    Sei 

eo  ber  Verteilung  beS  ©ebieteS  marb  ber  Äircbe  bon  3lquileja  baS  Sanb  füblia;  ber  ®rau 


$ßaitlimt§  »ott  Slqitüeja  ^ßaulutuS  toon  9Ma  55 

jur'  6f)rifüanifterung  überiuiefen.  ällruin,  ber  ftd)  für  bie  ©acfye  bon  Einfang  an  lebhaft 
interefftert  unb  ^ßaulinug  jum  (gifer  angefpornt  $atte,  Verfolgte  bie  fleißige  Sefef)rungs= 
arbeit  be3  Patriarchen  mit  Semunberung  unb  freunbfdjaftlicfyem  Bleibe. 

^aulinug  ftarb  802,  unb  jmar  geben  alte  Äalenber  ben  11.  Januar  ab8  'üobeStag 
an.    $n  banfbarer  (Erinnerung  an   fein  erfolgreichem  2Birlen  fyat  ifyn  bie  5ftacb>elt  als  5 
^eiligen  berefyrt.  gmbridj  SSHeganb. 

^a«Hnu§  Don  9JoIa,  geft.  431.  —  Sitteratur:  ®ie  erffe  9lu§gabe  ber  SBerfe  Sßau= 
linS  erfd)ien  1516  in  Sparta  bei  Joannes  Parvus  unb  Jodocus  Badius  Ascensius.  (£§  folgte 
1560  bie  Kölner  9lu8gabe  be§  Henricus  Gravius,  bie  üon  3.  3-  @rt)nauS  in  feinen  Monu- 
menta  s.  patr.  orthodoxogr.,  Bafel  1569  unb  üon  91.  ©djott  in  ber  Bibl.  patr.  Colon.  1618  10 
loteber  abgebrucft  rourbe.  Sie  näcbfte  9Iu§gabe  ift  bie  ber  betben  Qefuiten  Heribert  SRoSloeübe  unb 
ftronton  le  S)ü.c,  Slnttuerüen  1622;  ü)r  !£ejrt  ot)ne  bie.  9lnntertungen  ift  im  6.  Banb  ber  BM, 
1677  tuiebert)oIt.  Stjronologifd)  georbnet  unb  otelf  ad)  berichtigt  ift  bie  9(u§gabe  üon  3.  33. 
Se  Briin  be§  SfJlaretteS,  SßariS  1685,  2  Bbe;  biefe  ift  mit  weiteren  Zugaben  rotebergegeben  in 
ber  2luSgabe  üon  '•JJcuratori,  Berona  1736,  gol,  unb  bei  Wigne  SL  Bb  61.  3Ruratori  fiatte  15 
früher  fdjon  in  feinen  anecdotis  ex  Ambros.  bibl.  codd.,  9JtaiIanb  1697,  3X  1,  ©.  1—140, 
mehrere  ber  ©ebicbte  auf  fjelig  üoHftänbiger  als  bisher  berauSgegeben.  ®te  Sammlung  uon 
9llonfiuS  SKingareKi,  Anecdotorum  fasciculus,  3?om  1756,  in  4°,  giebt  biefe  toieber,  nad) 
•gmnbfcbriften  berichtigt  ©.  7 — 56;  9lng.  sKai  b<*t  in  fetner  @d)rift  Nicetae  et  Paulini  scripta 
e  Vaticanis  codd.  edita,  SRom  1827,  ©.  63 — 72  jroei  wettere  ©ebtdjte  Sjkulin  pgefcbrieben,  20 
bie  t^m  jebodj  nict)t  angehören.  (Sine  üoUftanbige  9lu§gabe  liegt  im  29.  unb  30.'  Banb  be§ 
SBiener  CSEL  üor.  ®ie  arbeiten  für  fie  turnten  uon  3.  3att9ernetf*er  begonnen  unb  üon 
SB.  ü.  gartet  511m  9lbfd)fu§  gebradjt.  ©ie  erfdjien  1894.  —  Quellen  ber  ©efcbidjte  $au= 
iltrS  finb  aufjer  feinen  eigenen  ©djriften  bie  uon  9luguftm,  |)ieront)muS,  9lmbrofiuS,  ©ulüiciuS 
©eoeruS,  9lufoniuS  u.  a.  an  iljn  gerichteten  Briefe;  baju  nocb  eine  epistola  eineS  ©cfjülerS  25 
beS  Sßaultn,  eineS  SßreSbüterS  UraniuS,  de  obitu  S.  Paulini  ad  Pacatum,  abgebrucft  in  ben 
AS  Junii,  Vol.  4,  p.  198—200;  ©ennabtuS,  tueldjer  Sab.  49  fetner  gortfe^ung  beS  £ieronl)= 
muS  de  vir.  illustr.  uon  iljm  fjanbett,  ift  feljr  lurj;  bie  (SrjS^hmgen  üon  ©regor  uon  SlourS 
(In  glor.  conf.  108)  unb  ©regor  b.  ©r.  (Dial.  III,  1)  fönnen  nic£)t  meljr  ju  ben  OueEen 
gejäbit  werben.  Bearbeitungen  feiner  ©efdüd)te  finb  üon  ^wei  Qefuiten  uerfafjt,  granj  ©Rifflet,  so 
Paulinus  illustratus,  S)ijon  1662,  unb  i^van^  ©acdjtno,  bie  be8  letzteren  in  ber  Stuggabe  üon 
9ro§mel)be,  @.  649—740,  unb  mit  Slnmertungen  unb  8ufä|en  in  ben  AS  1.  c.  p.  202—225 ; 
aufjerbem  mit  getnobntem  unübertrefflicben  ^ftetfje  bei  Siffemont,  Mömoires  pour  servir  ä 
l'hist.  eccl.,  %l  14,  <S.  1—146  unb  720—737 ;  eine  fürjere  SarfteUung  in  ber  hist.  lit.  de 
la  France  T.  2,  p.  179—199,  u.  bei  Stugufti  Beiträge  I  <S.  147  ff.  Eine  S^araltertfttf  «ßaulinä  bö 
unb  feines  ganzen  greunbe§freife§  in  ber  ©c£)rift  üon  SS.  ©.  ©iHö,  Vigilantius  and  his  times, 
Sonbon  1844,  bei  91.  (gbert,  ©efcbicbte  ber  cbriftl.  iateinifdjen  Sitteratur,  2.  91ufl.,  Seiüjig 
1889.  I  <S.  294 ff.;  m.  3Jtanittu§,  ©efdjicbte  ber  d)r.  latein.  ^Soefte  ©.  272 ff.,  ©tuttg.  189l'; 
91.  SSufe,  Sßaulin  üon  9?ola  unb  feine  3eit,  2  33be,  Ütegenäburg  1856;  g.  Sagrange,  Histoire 
de  s.  Paulin  de  Nole,  2.  9lufi.  Sßartg  1884;  in  beutfd).  lleberfe|ung,  gKotnj  1882 ;  3R.  ßafon,  40 
Paulin  de  Nole,  Sftontauban  1885;  91.  Sßuecft,  De  Paulini  Nolani  Ausoniique  epistolarum 
commercio,  $ari§  1887;  SSuvfian  in  ben  «Dciincbener  ©33.  1880  ©.  lff.;  $.  SReineit,  ©tubien 
über  bie  Briefe  b.  b-  Sßautin  üon  SJofa,  Breslau  1904.  3U  üfl^  ift  aucb  SRaufc^en,  3abr= 
büctier  ber  c^riftl.  Sirct)e  unter  SbeobofiuS  b.  ©r.,  greiburg  1897. 

^Pontiug  SDteropiuS  2(ntciu§  ^aulinug,  getüol^nlic^  Solanum  genannt  nad)  ber  ©tabt,  45 
too  er  33ifct)of  tourbe,  toar  in  SBorbeaur.  i.  Q.  353  ober  354  geboren.    ®a§  ^afyx  ergiebt 
ftdj  baraug,  ba^  er  fidt)  in  bem  396  gefd)riebenen  4.  SBrief  c.  3  ©.  21    al3  meb^r   benn 
bierjigiäfjrig  unb  ettoag  älter  al§  ber  354  geborene  Sluguftin  bejeic^net.   @r  gehörte  einer 
ber  bome^mften  unb  reichten  gamilien  be^  Sanbeö  an  (ep.  11,  14;  12,  12)  toelcfye  aucb^ 
mit  ben  erften  ©efcf)Iecf)tern  in  9tom  berioanbt  (ep.  29,  5  33ertoanbtfcf)aft  mit  SJielania),  50 
unb   bieHeid)t  Bon  bort  erft  nad;  2(quitanien  eingemanbert  h>ar,   unb  fo  mürbe  aud)  er 
ber  (Erbe  fo  grofjer  9teict;tümer,  bafs  2tuguftinu§  (de  civit.  Dei  I,  10  ©.  19  ed.  ®om= 
bart)    if)n  opulentissimus  dives  unb  ber  2)id)ter  Siufoniu»   (ep.  25  v.  116  ©.  193) 
feine  ©üter  regna  nennen  fann.  ©eine  Silbung  mar  faft  au§fcl)Iie^Iic^  latetmfd).  ©a^  ©rie= 
fy'\\d)t  »erftanb  er  ^mar  (»gl.  ep.  40,  6  ©.  347  u.  Hieron.  ep.  85, 3),  aber  $lato  unb  A'eno=  55 
^on  galten  tljm  al§  ©c^riftftelter,  ju  benen  man  feiten  greift  (ep.  16,  7  ©.  120).  Unb  aud) 
in  ber  lateinifdjen  Sitteratur  maren  feine  tontmffe  einfeitig.   @r  lannte  bie  £>id)ter;  aber 
bie  ^iftorüer  bermod)ten  i§n  ntct)t  ju  feffeln.    Etiam  in  tempore  veteri,  fagt  ex  ein= 
mal,  quo  videbar  legere  nee   legenda,   ab  historicis    scriptoribus  peregrinatus 
sum,  ep.  28,  5    ©.  245.    ©urd>  ben  Unterricht  be§  3lufoniu§,  ber   lange   als  9^etor  eo 
in  Sorbeauj  lebte,  fbäter  ©reeller  beg  £aifer§  ©ratian  tourbe  unb  mit  beut  Skter  tyau-- 
ling  befreunbet  mar,   mürbe  paulinus  junt  eleganten  ©tiliften  in  'profa  unb  in  Werfen 


56  $a«ltnu3  toou  9loI« 

auSgebilbet;  er  nabm  »tele«  Don  2IufonS  fententiöfer,  fbielenber,  ettoaS  felbftgefälltger 
Planier,  nur  nicfyt  ganz  beffen  UmftänbltcPett  an,  fo  baß  ber  £ebr«  ftcf,  burcb,  ben  ©eruier 
für  übertroffen  «Hätte  (Aus.ep.  19  ©.  197;  20,  11  ©.181)  unb  t$n  nacf>er  »ergebend 
bei  b«  toeltlict)en  Voefie  feft^alten  fud&te.  ©onft  ging  VauItnS  ^ugenb  als  Vorberet= 
5  hing  ju  einer  toeltticfyen  Saufen  $tn,  unb  fe^r  früb^eitig  erreichte  er,  burcf)  feine  Talente 
tote  burdj  baS  Stoffen  unb  bie  Verbinbungen  feiner  gamilte  embfob/len,  b^fye  toelt= 
licfye  ©fyrenftellen  (f.  Auson.  ep.  20  v.  3  ff.  ©.  181  unb  bgl.  Paul.  carm.  21  v.  374 
©.  170).  Über  biegrage,  ob  er,  toie  ziemlich  allgemein  angenommen  toirb,  378  Sbnful  ge= 
toefen  fei,  f.  Stetnelt  ©.  60  ff.,  ber  fie  mit  9tecf>t  berneint,    tiefer  geü  gehört  baS  ©ebet 

10  um  ©lücf  an,  baS  man  unter  ben  ©ebbten  finbet,  c.  4  ©.  3.  2tber  im  öffentlichen  Seben 
fanb  ^auIinuS  baS  ©lücf  ntd&t,  baS  er  fucfite.  2öie  eS  fcfyetnt,  f>at  er  baS  frübjetttg  er= 
fannt.  ®enn  toäbjenb  ber  ^afyre  380—390  ift  er  fern  bon  ber  §aubtftabt.  @r  ber= 
braute  fie  gang  ober  großenteils  toieber  in  feiner  #eimat.  9cun  erft  tourbe  er  getauft 
(bon   ©elbbinuS   bon   »orbeauj,   380—404,    ep.  3,  4    ©.  17).    ®ie  Männer,   toeldje 

15  bamals  im  Slbenblanbe  für  (Empfehlung  unb  Verbreitung  beS  aSfetifcf-en  SebenS  baS 
meifte  traten,  gewannen  nun  (Einfluß  auf  ib.it.  (Er  trat  in  Regierungen  ju  Martin  Don 
SourS,  melier  ifyn  fyocr/fcf/ä£te  unb  ifym  ein  franfeS  2tuge  feilte  (Sulp.  Sev.  Vit.  Mart. 
19,  3  ©.  128;  Paul.  ep.  32,  6  ©.  282  u.  ö.),  &u  beffen  ©efinnungSgenoffen  VictricuS 
bon  3touen  (ep.  18,  9  ©.  136).    Vor  allem  bereite  er  in  2lmbrofiuS  feinen  Vater  unb 

2ogüfyrer  (ep.  3,  4  ©.  16 f.:  Ambrosii  dilectione  ad  fidem  innutritus  sum).  ©tefe 
Scanner  lehrten  tlm  toof)I  je|t  fcbon  (Etjriftentum  unb  3Jlönct)tum  als  unzertrennlich  an= 
fefyen.  ®oct)  bau«te  eS  einige  geit,  bis  biefe  Überzeugung  bie  §errfdj>aft  über  ifm  getoann 
(bgl.  ep.  18,  9  ©.  136).  (Er  fyatte  fid)  mit  einer  ebenfalls  fel)r  begüt«ten  grau,  %fo 
rafia,  »erheiratet;    aber  biefe  teilte  feine  ©efinnung,  ja  ging  barin  noct)  toeiter  als  er. 

25  2llS  nun  ein  einziges,  lange  erfetmteS  Mnb  ben  ©atten  nacf;  act)t  Slagen  toieber  genommen 
tourbe,  als  VaulinuS  ficf;  bon  ber  furchtbaren  StnHage,  er  $aht  feinen  Vruber  ermorbet, 
bebrofrt  fab,  (bgl.  carm.  21  v.  414 ff.  ©.171  f.),  fo  entfdjieben  fiel)  beibe  jufammen  bafür, 
fiel)  freitoiÖig  allen  (Entbehrungen  beS  3Röncf)SlebenS  ju  untertoerfen.  (Ein  mehrjähriger 
Slufent^alt  in  ©bamen  feit  ungefähr   390   foHte    bielleicfyt  fcfyon   eine  VorbereitungS= 

30  jeit  baju  fein ;  jebenfallS  lam  in  biefer  $eit  ber  (Entfdjluß  jur  Steife.  Vergebens  Hagte 
ber  alte  £et>rer  StufoniuS,  baß  VaulinuS  bon  feiner  „Slanaquil"  be^ertfd^t,  „immemorem 
veterum  peregrinis  fidere  amicis",  bergebenS  bot  et  ©cfyerj  unb  @rnft  auf,  um  ifyn 
bei  ben  alten  ©itten  unb  ©tubien,  bei  ber  SebenStoetfe  feines  VaterS  unb  feiner  gamifte, 
bei  ber  Vertoaltung  feiner  ©üter  unb  in  ber  ©emeinfcb.aft  feiner   alten  greunbe  feftgu= 

35  galten ;  ^ßaulinuS  trauerte  jtoar,  baß  er  ben  Seb^rer  betrübt,  aber  er  forberte  bon  il)m, 
baß,  toenn  er  fein  toaf)re§  SBefteS  toolle,  «  if)n  nief/t  Rubere,  61>rifto  mel)r  als  feinen  menfeb/ 
liefen  9iatfc^Iägen  ju  geF)orcf)en  (Auson.  ep.  23—25  ©.  186  ff. ;  Paul.  carm.  10  u.  11 
©.  24 ff.).  21m  @nbe  feines  SlufentbalteS  in  ©banien  um  baS  ^ab^r  394  ober  395 
nötigte  ü)m  baS  Volf  ju  Barcelona  bie  VreSbt)tettoürbe  auf  (Ep.  1,  10    ©.8;    3,  4 

40©.  17);  bamalS  muß  er  feine  unb  feinergrau  ©üter  fd)on  jum  %z\l  aufgegeben  b^aben ; 
benn  um  biefe  $ät  fcfyreibt  2lmbrofiuS  (ep.  cl.  I,  ep.  58):  „Paulinum  splendore 
generis  in  partibus  Aquitaniae  nulli  seeundum,  venditis  facultatibus  tarn  suis 
quam  etiam  coniugalibus,  in  hos  sese  induisse  eultus  ad  fidem  comperi,  ut 
ea  in  päuperes  conferat  quae  redegit  in  peeuniam,    et  ipse  pauper  ex  divite 

45  factus,  tanquam  deoneratus  gravi  sarcina,  domui,  patriae,  cognationi  quoque 
valedicat,  quo  impensius  Deo  serviat,  unb  er  breift  nun,  toie  toillig  auefy  SEfyerafia 
hierauf  eingebe,  fteltt  aber  aueb.  borauS,  toie  fel)r  bie  b,  eibnifeb.  gefinnte  2lriftofratie  barüber 
eifern  to«be,  „ex  illa  familia,  illa  prosapia,  illa  indole,  tanta  praeditum  elo- 
quentia  migrase  a  senatu,  intereeptam  familiae  nobilis  successionem,  ferri  hoc 

5onon  posse!"  ^Riefet  minber  betounberte  Martin  bon  SEourS  VaulinuS  als  beinahe  ben 
einigen,  toeiter  in  bem  ganzen  3eitalt«  bie  ebangelifcb^en  Vorfcb^riften  erfüüe,  inbem  er 
feine  Qahe  berlaffe  unb  6bjifto  nachfolge  (Sulp.  Sev.  Vit.  Mart.  25,  4f.  ©.  135),  unb 
ebenfo  briefen  ib. n  Sluguftin  unb  |>ierom)muS.  TOcb^t  gleiche  2In«Iennung  fanb  er  bei  bem 
römifcfyen  Sifcb^of  ©iriciuS,   als   er  9tom  befugte.    SDaS   ungeheuere  2tuffeBen,  toelcb.eS 

65  ber  ©djritt  beS  reiben,  botneb^men  Cannes  erregte,  bie  §ulbigungen  ber  aus  ber  3Räb.e 
unb  g«ne  ber  guftrömenben  ©eiftlicb^en  unb  Saien  ließen  ben  Vabft  bielleicb^t  ein 
unbequemes  Ubergetoicfrt  ber  9Jcöncb.Sbartei,  bie  (Erneuerung  einer  ©tellung,  toie  bie 
beS  §teront/muS  unter  feinem  Votgäng«  2)amafuS  getoefen  toat,  unb  babutcf)  eine  Vet= 
mmberung  feiner  eigenen  Unumfcf>ränf%it   beforgen,  unb  fo   bemühte   er  fiel)  fo  toenig, 

eo  ben  §etltgen  in  9flom  ju  feffeln,  baß  biefer,   auef)  bamit  ber  ©ebanfe  baran  ib.n  rttebt 


^naltttuS  Don  %Ma  57 

felbft  immer  bitterer  mad)e  unb  an  ber  ©eele  befd;äbige,  feine  2lbreifc  bon  $Rom  Wof)l 
befto  mef;r  beschleunigte  (Ep.  5,  13  f.  ©.  33  f.). 

@r  lieis  ficf)  i.  Q.  394  ober  395  in  5Ma  in  ßambanien  nieber.  SDortljin  gog  ifm  bie 
23eref;rung   für  ben  ty.  gelis,  einen  angeblichen  Selenner  au§  ber  becifd;en  Verfolgung. 
SBon  ^ugenb  auf  betrachtete  er  ilm  afö  feinen  ©cfmtsf; eiligen,  carm.  21  v.  349  f.  367  ff.  5 
@r  füllte  ficf;  glüdficf;,   inbem   er  im  ©efyorfam  gegen  23orfd;riften  Wie  Mt  19,  21  auf 
ben  ©enuß  feinet  5ReidE)tum§  üergtc^tefe.  @r  \ai)  barin  md;t3  afö  Befreiung  bon  brüdenb= 
fter  Saft,  afg  ©eminn  an  ewigen  ©ütern,  in  Welche  ftcf;  bie  Weggeworfenen  tvbtfdjen  für 
ifm  bertoanbeften.    S)oo)  fcfyeint  er  einen  ©inffuß  auf  bie  SSerWenbung  feiner  ©üter  ftcf; 
borbefjalten  ju  fjaben.    $n  bem  .gofbitat  für  9Jcönd;e  unb  Slrme,  Wefcfyeä  er  fd;on  früher  10 
neben   bie  .ttrcfye  be§  f;t.  $efir,  gebaut   f;atte  unb   aU  beffen  £jerrn  (dominaedius)   er 
btefen  betrachtete,  richtete  er  je|t  aucf;  für  ftcf;  unb  SLI)erafta  eine  bürftige  Söofmung  ein 
unb,  Wäf;renb  bie  ineiften  alten  $reunbe  unb  Wiener  ifm  »erliefen,  unterwarf  er  ficf)  fner 
mit  ben  übrigen  2föfeten  ber  ftrengften  Seben^orbnung,  nächtlichen  ©ebetgftunben,  regel= 
mäßigem  Raffen,  ftecfyenben  f)ärenen  Kleibern  (ep.  29,  1  ©.  247)  unb  jeber  @ntbef)rung,  15 
wenn  aucf;  nicfji  ganj  mit  orientalifcfyer  Übertreibung,  bod)  fo,  bafs  er  fcfjwere  ^ran!f;eiten 
babontrug,  aber  bennocf;  mit  großer  2fnfbrud)!?lofigtieit  unb  felbft  ^eiterfeit,  Wie  wenn  er 
bie  SSorjüglicbieit  irbener  ©eräte  bor  filbernen  auäfüfyrt,  Weil  jene  uns»  felbft  Don  2lbam 
f)er  äfmltcf;er  feien   (ep.  5,  22  ©.  39),    ober  Wenn   er   ben  ®od;  rüfymt,  ber  if;m  bie 
SJcöncfygroft  fo  fod)t,  quo  citius  senatorium  poneremus  fastidium  (ep.  23,  6  ©.  163).  20 
@r  baute  für  9Ma  eine  große  Söafferfeitung,  meiere  bem  ganzen  Drte  fehlte,   eine  große 
23afilifa  für  $onbi,  Wo  er  früher  gern  berWeilt  fyatte,   eine  anbere  ju  9cola,   aber  am 
fyäufigften  Wanbte  er  bod)  feine  SRittel  für  berfcfmlbete  2lrme  an,  buref;  beren  (Meisterung 
erbauet;  if;re  ©laubiger  erfreute,  unb   fo  Wirb   bei  bem  guftrömen   berfelben  aud)   au€ 
weiter  $erne  fein  2tufentf;alt  %u  Stola  feltener  ein  fttUeS  2ffr;l,   aU  ein  unruhiger  2Batf=  25 
faf)rt3ort  ber  ju  bem  lebenbigen  ^eiligen  in  jener  fcf;Weren  geit  ficf;  f;eranbrängenben  33e= 
bürfttgen  geworben  fein,    ©ein  ©cf)üler  Uraniug  fcfnlbert  feine  großartige  2öo|ltt;ätigfeit 
in  fofgenben  ©ätjen:  Aperuit  horrea  sua  pauperibus,  apothecas  suas  advenienti- 
bus  patefecit.    Nam  parum  ei  erat  provincias  alere,    nisi  etiam  undique  evo- 
caret  quos  pasceret  atque  vestiret.     Quantos  captivos  redemit !  quantos  intri-  30 
catores    debiti   a   creditoribus    suis    reddita    peeunia    liberavit,    una    pietatis 
negotiatione  et  planctus  debitorum   extersit,    et  creditorum  gaudia  reparavit. 
Unb  eiWa3  fbäter :  Quis  locus  est  in  orbe  terrarum,  quae  solitudo,  quae  maria, 
quae  S.  Paulini  beneficia  non  senserunt?    23on   feinen   früheren  ©tubien   fo   ent= 
fd;ieben  abgeWanbt,  baß  er  ficf;  Wegen  eineä  Sitates!  aus>  Sßirgil  entfdjulbigt,  lebte  er  ftcf;  35 
befto  meb,r  in  bie  ^eilige  ©cf;rtft  ein,  beren  SSorte  er  nun  überaß  lieber  ate  bie  eigenen 
gebraust;  bon  neueren  ©diriften  trieben  ifm  Sluguftin^  Sucher  gegen  bie  SRanic^äer  ficf; 
ib,rem  Verfaffer  juerft  in  ^Briefen   ju  nähern  (ep.  4  ©.  18  ff.),  Welche  bann  auef;   mit 
aller  f^üKe  beWunberungSbotter  Eingebung   bon   2fuguftin   erWtbert  Würben  (Sluguftinä 
2lnttoort  ep.  27  ed.  Maur.  S3b  II  ©.  32).    ©benfo  Wanbte  er  ficf;  an  §ieront)mu§  naef)  40 
^erufalem,  Welcher  if;m  ettoaS  bäterficf;er  antwortete  Hier.  ep.  53  ed.  Vall.  I  ©.  270; 
58  ©.  318 ;  85  ©.  533.  9tufinu<?  bereite  er  atö  einen  f;eiligen,  ebenfo  frommen  al§  ge= 
lehrten  3)iann  (ep.  28,  5  ©.  246).  £>ie  @d)tl;eit  ber  beiben  Briefe  an  5Rufin  46  f.  ©.  387  ff. 
Wirb  bon  9teineft  ©.  45  ff.  beftritten.    ©eine  ©rünbe  finb  gum  ^£eil  Wenig  überjeugenb. 
SDocf;  Wirb  feine  33ef;aubtung  richtig  fein ;  entfcfieibenb  gegen  bie  @d;tf;eit  fcf;eint  mir,  baß  45 
ficf;  bie  beiben  Briefe  in   ba§  Seben  ^aulin^  nicf)t  einfügen.    Sßir  Wiffen  nichts  babon, 
baß  er  äfmfid;  Wie  §ieront)tnug  ober  S-Rufinug  griecf)ifcf;e  ©cb,riften  überfe^te,  unb  bjer  er= 
fd;eint  er  als  mit  ber  translatio  s.  Clementis  befdmftigt;    Wir  Wiffen  rticbtö  bon  ber= 
fönficf;er  33erüf;rung   mit  Stufin,    unb   f;ier  fbricf;t  er  bie  Hoffnung   au§,  ut  diutius 
consortio  tuo  perfruar,    46,  2.     @r   fcfjreibt    an  9iufin:    remeaturus  ad  orientem  50 
non  feres  invisitatis  nobis  abire,  47,  1.    3Jcan  fragt  bergebfief;,  Wann  bie§  geWefen 
fein  foff. 

@ine  5teif;e  bon  ^af;ren,  nacf;bem  ^aulinu^  ficf;  in  5Ma  bleibenb  niebergelaffen 
fjatte,  Würbe  er  33ifcf;of;  ba^  %afyx  ift  nid)t  ficf;er;  Waf)rfcf;einficf;  gefcf;af;  es  erft  gegen 
@nbe  be§  erften  ^af^efmtS  be§  5.  ^af)rf;unbert§,  ^ißemont  ©.  731.  ©eine  2eben§=  55 
Weife  unb  28irffamfeit  Wirb  baburef)  nid;t  geänbert  Worben  fein.  2f(^  Sifcf;of  Wirfte  er 
länger  aU  ^Wanjig  Sa^te/  allgemein  beWunbert  unb  geliebt  bon  äffen  eifrigen  greunben 
ber  $ircf;e  unb  befonberl  be§  9)cöncf;tum§  unb  im  ®mu%  beö  üBerfef>rg  mit  ben  beften 
berfelben,  Männern  unb  grauen,  Wcld;e  ju  if>m  waßfaf;rteten  ober  if;m  in  Briefen  if;re 
3Seref)rung  au§fbracf;en,  fcf;on  bei  Seb^eiten  unter  bie  ^eiligen  ber  Äird;e  fo  förmfief;,  ate  60 


58  ^nulinuS  tum  9Jofo 

c<3  gü  feiner  Seit  möglid;  war,  aufgenommen,  wie  Wenn  ©ulbiciu§  ©eberug  fein  Bilb 
jufammen  mit  bem  beS  9)iartin  bon  loxxvä  in  ein  Don  ib,m  gebautes  Babttftertum  fe#en 
unb  fid;  bon  if;m  felbft  bie  Berfe  jur  Unterschrift  machen  liefe  (ep.  32  ©.  275 ff.).  2Ht= 
jäln-lid)  pflegte  er  einmal  nad;  9fam  ju  pilgern  (ep.  20,  2  ©.  144;  45,  1  ©.  379); 
5  feine  ©eb,nfud;t,  nadj  ^erufalem  ju  fommen,  fd>eint  nidit  erfüllt  gu  fein,  unb  bie  «riefe 
beS  §ierontomusi  bon  bort  unb  ber  Befud)  bon  $ßaläftina  rüdfefyrenber  greunbe,  ba3 
^eilige  ^reu^eä^olg,  bon  meinem  ifym  3Jlelania  ein  ©tüd  mitbringt,  unb  Don  beffen 
munberboller  Bermefyrung  er  fd&on  rebet  (ep.  31,  lff.  ©.268  ff.),  mufete  ifym  bafür  ge= 
nügen.    ^n  ber  ferneren  ßeit  beS  gotifcfyen  Überfall-?  unter  2llarid;,  wo  aud;  eambanien 

iü  bertoüftet  mürbe,  fyatte  aud)  er  mit^uleiben,  bocf>  b,ier  fonnte  er  fid;  barüber  freuen,  bafe 
er  Weltlicher  9teicb,tümer,  meiere  er  fd)on  früher  felbft  weggegeben  l)atte,  je|t  md)t  mef?r 
beraubt  Werben  fonnte,  unb  fein  2lnfel)en  fc&eint  bod)  aud)  beigetragen  &u  fyaben,  feine 
$ird;e  unb  feine  ©egenb  gu  fdmfcen  (Aug.  de  civ.  Dei  I,  10  ©.  II.  8"  biefer  $eit 
lönnte  möglidjerWeife  ber  Borgangfid;  ereignet  b,aben,  ben  ©regor  I.  Dial.  III,  1,  ju  ergäben 

15  weife:  $aulinu§  f>abe  bei  einem  Ueberfaß  ber  Banbalen,  aU  alle  9KitteI  jur  SoSlaufung  ber 
(befangenen  erfdwbft  Waren,  für  ben  ©ofm  einer  2öitWe  fid;  felbft  in  ©efangenfdjaft 
gegeben,  fei  nad)  2lfrifa  abgeführt  Werben  unb  fyabe  bort  für  einen  banbalifd;en  dürften 
beffen  ©arten  beftedt,  big  er  ernannt  unb  mit  alten  ©efangenen  bon  9Ma  freigelaffen 
Worben  fei.    Sdlein  Wafyrfdjeinlid;  ift  bie  gange  (Srjä^Iung  nur  ein  Vornan.  ®ein  anberer 

20  ßeitgenoffe  meife  babon ;  aud;  Will  fid)  ber  Vorgang  in  3e^  u"b  ümftänbe  nid;t  red)t 
einfügen,  bgl.  Baron.  3.  3.  421,  Sitlemont,  Mem.  XIV  ©.  136  ff.  unb  733  ff.).  $aulm 
erlebte  nod;  ben  Anfang  beS  belagianifcfyen  ©treues,  aber  befreunbet  mit  ^elagtu3  unb 
Julian,  liefe  er  fid;,  Wie  eS  fdjieint,  Weber  bureb,  Stuguftin,  noct)  burd)  ben  Äaifer  §ono= 
riuS,  Welcher  ifm  im  ^abre  419  nad)  goftmuS'  ^°be  in  ben  efyrenbollften  ^uSbrüden  ju 

25  einem  ^onjil  Wegen  biefer  ©treitigleit  etnlub,  Baron,  j.  $•  419,  gu  tfyäitger  ÜXeilnafmie 
an  ben  Berfyanblungen  barüber  tjeranjieljen.  @r  ftarb  !urj  nad;  Sluguftin  am  22.  $uni 
431,  UraniuS  a.  a.  D. 

Über  bie  ©djriften  ^3aulin3  bemer!t  ©ennabiuö:    Conposuit   versu   brevia  sed 
multa,    et   ad  Celsum  quendam   epitaphii  vice  consolatorium    libellum  Super 

30  morte  Christiani  et  baptizati  infantis  spe  christiana  munitum  et  Ad  Severum 
plures  epistolas  et  ad  Theodosium  imperatorem  ante  episcopatum  prosa  pane- 
gyricum  super  victoria  tyrranorum  eo  maxime,  quod  fide  et  oratione  plus 
quam  armis  vicerit.  Fecit  et  sacramentorum  opus  et  hymnorum.  Ad  sororem 
quoque  epistolas  raultas  De  contemptu  mundi  dedit  et  de  diversis  causis   di- 

35  versa  disputatione  traetatus  edidit.  Praecipuus  tarnen  omnium  opusculorum 
eius  est  Liber  de  poenitentia  et  de  laude  generali  omnium  martyrum.  33on 
biefen  ©d;riften  ift  berloren  bie  Sobrebe  auf  ben  Haifer  ^eobofiug ;  roeld;e  er  biefem 
nod)  lurj  bor  beffen  SEobe  (Januar  395)  mfdndte.  ^3aulin  ermähnt  fie  ep.  28,  6  ©.  246  f. 
§ieron^mug  r)at  fie  megen  ib.reä  ©ebantenreid;tum3  unb   ilirer  boüenbeten  ®arftettung 

40  alten  früheren  arbeiten  ^]aulin§  borge^ogen.  @r  urteilt  epist.  58 :  Te  ipsum  superas. 
Sed  et  ipsum  eloquii  genus  pressum  est  et  nitidum  et  cum  Tulliana  luceat 
puritate,  crebrum  est  in  sententiis.  Jacet  enim,  ut  ait  quidam,  oratio,  in 
qua  tantum  verba  laudantur.  Verloren  finb  ferner  ba<§  Opus  sacramentorum  et 
hymnorum,    bie  Epistolae  ad  sororem,    ber  liber    de  paenitentia  unb   ber   liber 

45  de  laude  generali  omnium  martyrum.  ÜDa3  gleiche  ©dndfal  fjatte  bie  bon  ©en= 
nabiuS  übergegangene,  bon  2tufoniu§  ep.  19  v.  10  ff.  ermähnte  boetifd;e  Bearbeitung 
eine§  ebenfalls  nid;t  mel)r  erhaltenen  Sud;eg  be§  ©ueton  de  regibus.  ©galten  finb 
49  Briefe  an  greunbe  tbie  ©ulbiciug  ©eberu§,  Sluguftin,  ^Delbb.inuS,  Bictriciu^,  ^am- 
mad)iuö  u.  a.  Unter  ilmen  mirb   man   bie   traetatus   de   diversis   causis   ju    fucfyen 

50  Ijaben.  (Malten  finb  ferner  33  ©ebid;te,  barunter  ba§  bon  ©ennabiu§  ermähnte  @bita= 
^iurn  (carm.  31  ©.307 ff.);  berbor^ufyeben  finb  bie  fd;on  ermähnten  boetifd;en  ©bifteln 
an  2lufoniu3,  bie  breigebn  Sobgebid)te  auf  ^elir.  bon  SRola,  feit  395  §u  ben  ^al)re§tagen  be<3 
3Härti;rerg  gebietet  —  bon  einem  bierje^nten  finb  nur  Brud;ftüde  erhalten  —  unb  ba§ 
Epithalamium  Juliani  etJae,  carm.  25©.  238  ff.,  ein  ^od^eitslieb  für  ben©ol)n  eineä 

55Btfd;ofg  bon  Gabua;  anbere,  mie  bie  ^arabfyrafen  be§  1.,  2.  unb  137.  ^falmeS,  finb  bon 
geringerer  Bebeutung.  ^u  eregetifd;en  arbeiten  fdjeint  §ieroni;mug  ib,n,  ber  mit  ber  1)1. 
©djrift  fo  genau  bertraut  mar  unb  jebe§  t&rer  Söorte  fo  ftreng  nal)m,  bem  aber  freilid;  bie 
©bradjen  ber  Bibel  fremb  maren,  bergeben^  aufgemuntert  ju  l>aben  (ep.  53).  ©od;  fd;on 
au§  ben   borlmnbenen  ©d;riften  tritt   bie   Iieben<?te>ürbige  ^erfönlid;Mt   ibreö  Berfaffer§ 

eo  fenntlid)  genug  b,erbor,   unb  barin   faft  alle  grofeen  unb  ibealen  ^üge,   i»eld;e   mit   bem 


^ouIinii§  t>ou  SRoIo  ^aultnuS  Hon  ^eüa  59 

d)riftlicr;ett  9Jcönd)tum  bereinbar  ftnb,  aber  aud)  fd£)ort  ein  %t\l  ber  ©erirrungen,  bon 
Welchen  eg  fo  fd)Wer  ju  trennen  ift.  @g  tft  ein  aSergtoeifeln  an  einer  funlcmglicb  gebalt= 
boßen  irbifcf;ett  SBitffamfett,  ein  generalifterenbeg  Seer=  itnb  sJiid)ttgfinben  aßeg  ©iegfeitigen 
übertäubt,  Wobon  ^aulmu-S  überaß  auggebt,  freiließ  ju  einer  ßeit,  Wo  im  rbmifd)en 
Steige  faft  aßeg  beftefyenbe  Qrbifcbe  feiner  äluflöfung  entgegenging.  Dbgleid)  ^Saulinug  5 
aßen  ©lang  irbifcfjer  ©üter  reieblid)  lennen  gelernt  bat,  bat  er  fte  bennod;  an  fieb  tot 
gefunben;  fte  erfcb,  einen  tb,m  niebt  mebr  alg  ein  anbertrauteg  ©ut,  burd)  beffen  redete 
SSerWenbung  fdton  £>ter  bag  9ieicb,  ©otteg  angebaut  Werben  foß;  fie  bienen  bem  eibigen 
§etl  gewiffer,  Wenn  man  fie  wegwirft,  alg  Wenn  man  fte  red)t  berWaltct,  unb  ba  bieg 
©otteg  2Me  unb  ©ebot  ift,  bafc  man  ficE>  bon  ibnen  frei  machen  foß,  fo  Wirb  fid/ö  10 
finben,  baft  fie  nur  fo  noeb,  Wirflieb,  erft  ju  ©ütern  Werben,  nur  fo  aug  toten  in  Ieben= 
bige  unb  Seben  gebenbe  berWanbelt  Werben  fönnen.  ®ag  3unel)men  ^a  Siebe  bei  bem 
©ebenben  unb  9tel)menben  unb  baburd)  ber  ©emeinfcfyaft  mit  ©ott  bei  beiben  ift  eine 
„löftlicbere  $ßerle"  alg  fie ;  b)ier  ift  ber  reef/te  ©igeratuij,  Wenn  man  fte  fo  benu|t,  fjter  ber 
redete  Souper,  Wenn  man  fie  fo  bei  ©ott  felbft  anlegt,  fner  ein  gottgefälliger  dtaub,  15 
Wenn  man  fo  „geWaltfam  bag  £>immelreid)  ju  ftet;  reifjt"  Oft  beWunbert  alg  ein^t>m= 
nug  auf  bie  äBor/Itfyätigfeit  ift  bie  lleine  Nebe  ^auling,  de  gazophylacio,  ep.  34 ©.  303 ff.: 
eine  ^necbtfdwft  finb  bie  irbifd)en  ©üter,  Wenn  man  fein  §erj  baran  fyängt,  ein  Neicfytum 
ift  bie  2lrmut  ber  ©ruber,  Weil  biefe  ben  Neiden  erft  Wabre  ©cfyäije  fdjaffen  lann ;  barum 
bat  ©ott  bie  ©üter  ungleich  berteilt,  bamit  bie  9Jienfd>en  bag  größere  ©ut  gegenfeitiger  20 
Siebe  baburd)  gewinnen  fönnten  unb  fo  bie  ©leid)I)eit  fid)  Wieberb/erfteße ;  er  i/at  fte  felbft 
erft  ben  Steigen  gefdjenlt,  unb  bann  Wiß  er  fie  bod}  Wieber  alg  ü)m  felbft  Wiebergegeben 
annehmen  unb  mit"  neuen  ©efdjenfen  berjinfen,  Wie  er  berfyeifjen,  Wenn  biefe  fie  ben 
2lrmen  geben  unb  baburd)  bei  fid)  unb  bei  ilmen  bie  Siebe  unb  bie  gürbitte  bermefyren. 
2lber  Wie  biefe  fromme  Siebebebürftigfeit  tl)n  nicfyt  aud;  big  gu  ben  30iüt)en  überlegter  25 
Verwaltung  ber  ©üter  jum  33eften  ber  Notleibenben,  fonbern  nur  big  ^u  einem  babon 
befreienben  2Wte  beg  rafer/en  ülöeggebeng  berfelben  gu  ergeben  bermod)t  blatte,  fo  tonnte 
ein  Seben  quietiftifdjer  ©efcfyaulicfjfeit,  für  Weld)eg  er  ben  ifym  guerft  anbertrauten  2Bir= 
funggfreig  Wegwarf,  ü)n  bod)  nict)t  fo  reid?  an  Siebe  unb  fo  frei  bon  ©elbftfudjt  Werben 
laffen,  alg  Wenn  er  in  biefem  bie  barin  bon  ib,m  geforberten  3lnftrengungen  für  anbere  30 
ben  felbftauferlegten  agfetifcfyen  für  fid)  borge§ogen  unb  alg  nod;  ergiebiger  an  Siebe  er= 
fannt  fmtte.  5Rit  biefem  2Bid;tignebmen  beg  eigenen  ©elbft  unb  biefer  2Iufregunggbebürf= 
tigleit  fying  Wof)l  aud)  bei  tf)m  bie  2lbWenbung  bom  ©infamen  unb  Natürlichen  jum 
abnormen  unb  ©r^ebtioneßen,  bag  ©ucfyen  unb  ginben  gegenwärtiger  Söunber  unb 
SSiftonen,  gegenwärtiger  SBirfungen  bon  ^eiligen  unb  ©ämonen,  bie  Übertreibung  ber  35 
^eiligem  unb  Steliquienbereb^rung  big  ju  ^]ol^tf)eigmug  unb  Äreaturbergötterung  jufammen; 
ein  einfid;tgboßer  ^iftortfer  (©iß^,  Sigifantiug  ©.  77—90)  bat  au§  ^aulinug'  §bmnen 
auf  ben  ^eiligen  gelij  nacbjuWeifen  gefugt,  Wie  biefe  &<fy\vä<fyt  mit  ben  Qafyren  bei  ib,m 
immer  ^unal)m,  unb  fdjon  Sluguftin  muffte  ibn  l^ter  in  einer  eigenen  fleinen  ©dmft  de 
cura  gerenda  pro  mortuis  33b  VI  ©.  375  bon  Übertreibungen  abmahnen,  tfym  bor=  40 
galten,  ba^  bie  ©räber  felbft  nid;tg  Wirlen,  fonbern  nur  bie  Erinnerung,  ba^  ebenfo  Wie 
lebenbe  9Jlenfd)en,  Welche  anberen  im  Traume  erfd;ienen,  felbft  nid)t§  babon  Wüßten,  eg 
WobI  aud;  mit  ben  2lbgefd;iebenen  fo  fein  möge,  unb  baf$  bei  biefen  feine  Slßwiffenbeit 
unb  feine  anbere  unb  frühere  Äunbe  bon  ben  ©efdnden  ber  ^^üdgebliebenen  boraug= 
jufe^en  fei,  alg  Welche  fie  bureb,  bie  fbäter  ©eftorbenen  erhalten  möchten.  & 

©in  befonbereg  3nteteffe  baben  mehrere  ©teßen  in  ben  ©riefen  unb  ©ebid;ten  ^)Sau= 
ling  für  bie  ©efd?id)te  ber  cf)riftlid;en  lunft.  ©ulbiciug  ©eberug  blatte  ib,n  um  ©erfc 
gebeten,  Welche  in  einer  bon  il>m  gebauten  breite  unter  ben  Silbern  unb  an  anberen 
Orten  alg  beutenbe  Qrtfc£)riften  angebracht  Werben  foßten,  unb  bei  Überfenbung  biefer 
©erfe  befdjreibt  ^aulinug  auef)  bie  ©afilifa  au§fübrlicb,er,  Welche  er  felbft  h,atU  bauen  50 
laffen  (ep.  32,  10  ff.  ©.  285  ff.).  2Iucb,  über  bie  ^etergfircl)e  in  9frm  finben  fieb  bei  tbm 
Nacfjricbten,  bießeieb^t  bie  älteften,  bie  überbaubt  auf  ung  gefommen  finb,  ep.  13,  11  ff. 
©.  92  ff.  '  (£e«*e  f )  ^««rf- 

^attlttmS  Don  ^Jefla,  d)riftlid;er  Siebter,  geft.  naef)  459.  —  ?(u§i-iaben: 
SSR.  be  lo  Signe  in  ber  Sl^enbir.  jur  Bibliotheca Patrum,  $ßari§  1579;  etjrift.  ®aum,  Seip^tg  1681  55 
(tjterin  aufgenommen  bie  ^oti^en  ju  $.  auä  ben  animaclversiones  üon  ©afp.  33artb,  Svanff.  1624); 
S.  Seidiger,  SreSIau  1858;  SB.  SSronbeg  in  ben  Poetae  Christiani  Minores  (CSEL  Vol.  16), 
SSSien  1888,  263—334.  —  Sgl.  23.  Sranbeg,  gu  *panlinu§  «on  «petto,  in  3tfär.  f.  b.  bfterr. 
©t)tnn.  31,  1880,  248—251.  32,  1881,  321—330;    D.  ©eec!   in  ben  «ßrolegomeua   31t   feiner 


60  ^ottltnuS  üott  ^rfto  ^nultnit§  aotx  qkrtgueur, 

SluSqaBe  be§  @r,mmacf)u§  (MG  Auct.  antiqu.  VI,  1),  Berlin  1883;  9t.  <£bert,  9lüg.  ©efdjk&te 
b.  Sttteratur  b.  SKittelalterg  im  9I6enbl.  P,  Spj.  1889,  405-409;  3-  Mocafort,  Dr.  Paulini 
Pellaei  vita  et  carmine,  Sorbeaug  1890;  <Sl.  9ttanitiu§,  @efct)icf)te  b.  ct)rtfil.=tatettt.  Vßoe]te, 
Stuttgart  1891,  213—218. 
5  ^aulinus  bon  ^ßeUa,  mürbe  fe^r  wabrfcbeinlicb,  376  (fo  Sranbes,  9tocafort,  Sftanitius, 
toä&renb  ebert  aud?  jefct  nod)  bas  ^afrr  382  md)t  für  ausgekoffert  fyalt)  als  ©obn 
bes  Sicarius  (f.  Sranbes  324  n.  4)  bon  9Jtacebonien  9cefberiu§  ju  «ßella  geboren,  ©er 
Sater  tarn  balb  als  ^ßrofonful  nacr,  2lfrira,  um  nod)  im  brüten  £ebensjar,re  bes  Knaben 
naä)  Sorbeaur,  berfe^t  gu  merben.    §ier  lernte  $.  feinen  ©rofcbater  lennen,  ber  bamals 

10  (379)  ßonful  mar.  Unter  Sorausferjung  ber  3fttd&ttglett  unferer  ßfjronologie  wäre  «ß. 
formt  ber  (Snfel  bes  ©icf)ters  2lufonius  (f.  bagegen  ©eed"  LXXVIIsq.;  bte  gembfmltdje 
3lnnat)me  erf^eint  genügenb  gefiebert,  menn  auc|  [f.  Socafort  21  f.]  bas  gänjltct>  ©cf>roeigen 
bes  rebfeligen  unb  bem  gamüienlult  fmlbigenben  Slufomus  über  feinen  ©nfel  auffaßenb 
bleibt).    @r  erhielt   eine  gute  ©rjie^ung,    bod)  fangen   tt)n   im   15.  ^at/re   bie  folgen 

15  eines  2öecf)felfiebers,  geiftige  2lnftrengungen  gu  meiben.  ^unmet^r  ergab  er  fiel)  ben  93e= 
ftfwfttgungen  unb  Vergnügungen  bomefjmer  ^ugenb :  ^agb,  leiten,  33a%iel.  @in  un= 
ebelidjer  ©obm  ftarb  balb  na|  ber  ©eburt.  20  ^afyre  alt  heiratete  er  auf  2öunfd)  ber 
ßltern  unb  mibmete  nunmehr  feine  Gräfte  bem  burd)  fd)led)te  3SerroaItung  t)erabgefommenen 
erbgute  ber  $rau.    (Sr  mar  30  3af>re  alt  geworben,   als  ber  Sarbarenfturm   bon   406 

20  unb  met)r  nod?  ber  ©oteneinfaK  bon  412  (f.  9tocafort  19)  aud)  feine  33erf>ältniffe  bößig 
zerrütteten.  Schlag  auf  (Schlag  traf  ^ßaulmus,  ber  unter  bem  einbrud  feiner  ©djidfale 
ftd)  religiöfen  ©tubien  begeben  begann.  33on  ber  Steigung  ju  t;äretifd)en  £ef>ren 
(melier  2lrt  fie  maren,  läfd  fid)  ni$*  feftftellen;  s]Magiamsmu3  [SRoc  69]  roie  ©emi= 
pelagianismus  [SBranbes'  275]  finb  rein  geraten)  belehrt,  nal)m  er  roieber  bas  2lbenbmat)l 

25  in  ber  Äird)e  (fo  richtig  33ranbe§  275  unb  Stocafort  27  f.).  ®as  mar  421.  Salb  barauf 
bereinfamte  er  gang,  lebte  lange  bon  ber  Unterführung  anberer,  bis  ü)m  ein  ©lüds'gufalt 
ein  befcfyeibenes  Kapital  gumarf.  9?un  füt)rt  er  ein  gottergebenes  Seben.  ®af$  er  fid) 
als  frommer  9Rann  mit  feinem  ©cf/icffal  ausgeföb/nt  t)at,  bemeift  bas  autobiograbl)tfd)e 
©ebid)t,   bas  er,  83  ^at)re  alt,  alfo  roor/l  459,    abfaßte  unb  bem  fämtlid)c  borftet;enben 

30  ®aten  entnommen  finb.  dS  füt)rt  ben  "Xitel  Ev^agtormog  (seil,  löyog,  libellus  [f. 
praef.  4] ;  fo  cod.  Bern.,  mäbrenb  ber  berlorene  cod.  Paris.  Evyaqioxixov  [seil. 
opusculum,  f.  praef.  3]  las>;  f.  autf)  ßbert  405  n.  4)  Deo  sub  ephemeridis  meae 
textu,  gu  beutfd^  etwa :  „©anflieb  an  ©Ott  auf  ben  2xr.t  meines  SebenSmegeS."  3ln= 
fcfyauUd)  unb  anfbrurf)§Io§,   erfreulio),  frei  toon  Sombaft  unb  ^ünftelei,  rollen  bie  (616) 

35  SSerfe  bat^in,  benen  man  freilicb,  toas  ^roSobie  unb  2Retri!  betrifft,  ben  Dilettanten  beut= 
Htt^  anmerft.  ©ie  berraten  Kenntnis  bon  3StrgiI,  2lufoniu§,  ^3aulin  oon  Siola,  5RariuS 
Victor,  root)!  auef)  ©ebuliuS  ^ubeneug  (f.  bie  9}ad)roeife  bei  VranbeS  315  f.  unb  baju 
3Kanitiu§  in  2öoct)enfct)r.  f.  Haff.  Sß&ilol.  1888,  ©b.  1163  f.).  9ftocafortS  S3et)aubtung 
(©.  87  ff.),  bafe  SluguftinS  jtonfeffionen  benutzt  feien,  überzeugt  nict)t.  ©.  Srüget. 

40  ^nulinu§  Don ^ertgueuj,  cf>riftlid£)er  ®icl)ter,  geft.  nad)  470.  —  ausgaben: 
fjranc.  ^uretuä  im  8. 58anb  ber  Bibliotheca  Patrum  «ort  W.  be  la  Sßigne,  $ari§  1579 ; 
ßt)rift.  Saum,  Seidig  1681  (mit  bert  animadversiones  uort  ßafp.  Sartt));  MSL  61,1009—76 
(Ibbrurf  tion  3uretu§);  e.  %  Eorpet  (^art§  1852);  3R.  ^etfd)enig  in  ben  Poetae  Christiani 
Minores  (CSEL  16),  SBten  1888,  1—190  (bciju  m.  «KanitiuS  in  3Sod)enfd)r.  f.  Haff.  $r)üol. 

45  1888,  ©p.  1134  ff.).  —  Sgl.  SCbom.  5Bopfen§,  Advers.  critica  ed.  ß.  §.  gorfeber  2,  Seip^ig 
1835,  226—285;  9ft.  9JJnntttu§  in  3tfd)r.  f.  b.  öfterreid).  ©tjmn.  37,  1886,  253 f.  402—406; 
9t.  ebert,  9tüg.  ©efef).  b.  Sttteratur  b.  Mittelalters  im  9tbenbt.  I2,  Seipstg  1889,  402—405; 
W.  2»onittu§,  ©efeb.  b.  ct)rtftt.=tatein.  ^oefie,  Stuttgart  1891,  226—232. 

VaulinuS  bon  Verigueuj  (^ßetricorbia)  ift  ber  Verfaffer  eines  umfänglichen  ©ebid)teS 

50  über  ben  h\.  9JJartin  bon  XourS  (de  vita  S.  Martini  Episcopi  libri  VI;  3622  Verfe) 

unb  jroeier  kleinerer  ©ebid)te :  de  visitatione  nepotuli   sui  unb  orantibus.   SDie  erften 

5  Süclier  ftellen  eine  fact/lid)    enge  Umfd)reibung  ber  Vita  S.  Martini  unb  ber  Dialogi 

bes  ©ulbiciuS  ©eberus  (f.  b.  21.)  bar;  buret)  breite  ©eflamationen  mirb  ber  Mangel  an 

eigenen  ©ebanfen  ju  berbecten  gefugt,   bag  ©ebicf)t   aber  nict}t  lesbarer  gemacht.    ®em 

55  6.  SBud)  liegt  gu  ©runbe  ein  Vertat  über  bie  SBunber  beS  ^eiligen  nacb  bem  Xobe,  ben  ber 

Sifd)of  Verbetuus  bon  Xours  (458—488),  bem  erbauet  ber  neuen  üKartinsfircbe  (um  473), 

Vaulin  gugefanbt  unb  biefer  in  Verfe   gebraut   £)atte.    $n   einem   bem  ©ebicb,te  boran= 

getieften  (nur  in  Cod.  Vatic.  Bibl.  Reg.  Suec.  582  erhalten  unb  mobl  nur  für  ba§ 

6.  Sud}  beftimmt)  2Bibmungsbrief  an  ^erbetuus  b«nft  ^5.  in  lobrebnerifcb.en  Sßorten  für 

eo  ben  i^m  geworbenen  2tuftrag.     2lucf)   bie  beiben  Heineren  ©ebicfyte   finb  bem  ^perbetuuö 


^aultnuS  tiott  ^erigueug  $aufo§,  ber  Styoftel  61 

mit  einem  28ibmung§fcr/reiben  ^gegangen.  S>a3  erfie  fd^Ubert,  roie  $.  feinen  boffnung3lo<§ 
erfranften  ßnlel  burcf>  Auflegung  jener  ©cfyrift  be<§  $erpetuu§  auf  ben  Seib  gu  retten 
bermocbte ;  ba§  jtoeite  ift  eine  3nfc|rift  für  bie  toon  5per:petuu3  erbaute  $ird)e.  33on  ben 
SebemSumftänben  be3  *ß.  ift  nid)t3  weiter  be!annt.  ©eine  gutbaten  gur  llmbicbtung  ber 
Vita  Martini  »erraten  Kenntnis  ber  ebriftlicben  $oefte  (^ubeneug,  ©ebuliug);  SSergil,  5 
Döib   unb  anbere  ältere  Siebter  finb  bemujt.  ©.  Srüger. 

«ßaulifkn  f.  b.  21.  Siguori  SbXI  ©.  501,  17 ff. 

SßanluS,  ber  Slboftel.  —  Quellen:   1.  Sie  Sammlung  ber  in  ba§  31%.  aufgenom» 
menen  SSriefe  be§  $aulu§,   welken  eine  einfeitige,  urfprünglid}  aleranbrinifdje  Ueberlieferung 
nad)Wei§licb  mit  Unredjt  ben  fiebräerbrtef  jugejäf)tt  b«t.    Heber  bie  (£ct)t^eit  ber  13  übrigen,  10 
Hon  benen  namentlid)  ber  (Sptj.,    ber  2.  Süjeff.   unb  bie  fogenannten  Sßaftoralbriefe  an  £imo= 
tf)eu§  unb  SätuS   bi§  %t\xit  tritifdjen  Siebenten  unterliegen,    fann  r)ier   ntctjt  im  SSorteigetjen 
gefjanbelt  werben.     2.  ®ie  bem  91rjt  Suca§  (toi  4,  14;  $Ijü  24;  2  Si  4,   11)  pgefebriebene 
Slpoftelgefcbicbte,   über   beren  Duellen   unb  ©laubwürbigfeit  bie  ?Dceinungen  geteilt  finb.    9lm 
aHgemeinften  anerfannt  ift,   bafs   bie  ©lüde,    in  weldjen   ber  (£rjät)ter  fid)  mit  Sß.  unb  feiner  15 
fonftigen  Segleitung  in  ein  „28ir"    äufammenfaßt  c.  16,  10—28,  16  (mit  Unterbrechungen), 
nad)  einer  alten  9tecenfion  aud)    ftbon    11,  27,   Don  einem  9lugenjeugen  berrübren,   wäbrenb 
über  bie   9lrt  ber  Verarbeitung   biefer  Quelle   feitenS  be§  SBudjoerfafferg  üerfebieben  geurteilt 
mirb.    3.  %m  31%  ift  aufjerbem  nod)  2  Vt  3,  15  f.,   im   allgemeinen   audj)   1  Sßt  1,  12,   aber 
nid)t  9lpf  2,  2  üon  $.  bie  9tebe.    4.  Von  ben   alttircbücben  @d)riftfteflern  behmbet  nur  Efe=  20 
men§  uon  9tom  I  Cor.  5  eine  Dom  31%  unb  fonftiger  Sitteratur  unabbängige,    fei  e§  auf  per= 
fönlitber  Erinnerung,    fei  e§   auf  ber  Ueberlieferung  ber  römifeben  ©emeinbe  bi§  jum  3-  95 
berubenbe  Kenntnis  ber  SebenSumftänbe  be§  s$.    daneben   feböpft  berfelbe   ebenfo  Wie  !ygna= 
tiu§,  Vonjfarp  unb  alle  freieren  feine  Vorftellungen  üon  5J3.  bereits  au§  beffen  binterlaffenen 
«riefen  I  Cor.  47;  Ign.  Eph.  12;  Eom.  4;  Pol.  ad  Phil.  3.  9.  11  etc.     911  te  römifcfje  ©e=  25 
meinbeüberlieferung  finben  mir  noeb  bei  SionttfiuS  üon  Storintb  (?  Eus.  h.  e.  II,  25,  8),  3re= 
no'uS  (III,  1,  1;  3,  2—3  cf.  Acta  SS.  JuniV,  423«),  Can.  Murat.  1.  38  f.,  SajuS  üon  SRom 
(Eus.  h.  e.  II,  25,  7),  Sertuüian  (Scorp.  15;    Praescr.  36);    Depos.  mart.  üon  336  (Liber 
pontif.  ed.  Duchesne  I,  11).    Socl)  geigt  fieb  fdjon  im  Can.  Mur.    unb  eingeftanbenerma^en 
bei  SCertuKian  eine  Verüdfid)tigung  apotrflpber  Segenbenlitteratur.  SSgl.  bie  Ue6erftct)t  über  ba§  30 
"SrabitionSmaterial  bei  3abn,  Einleitung  I2, 446— 459.    5.  Vor  allen  9tpoftellegenben  genoffen 
bie  ügäSeig  Tlavlov,  eine  jebenfaHS  üo'r  200  im  fircblidien  ©eift  jener  3eit  «erfaßte,  fer)r  um= 
fangreirf)e  SJicbtung  (nad)  Catal.  Ciarom.  3560,  nad)  Stichom.  Nicephori  3600  ©tidjen),  fdjon 
jur  geit  be§  DrigeneS  amb    langebin   rjotjeä  9lnfeben  in  ber  Äircbe  unb  würben  in  einzelnen 
Seilen  berfelben   ju   ben  Slntilegomenen  be§  9J£§  geredjnet.    S)urd)  bie  ©ntbedung  toptifd)er  35 
Fragmente  (S.  Sdrmibt,  SB.  ^eibelberger  ^abrbb.  VII,  117— 124  ogl.  SM 3  1897,  6.933— 940; 
Acta  Pauli,   au§    ber  §eibelberger   foptifdjen  ißapöruSboubfcbrift   SBr.  1    berauggegeben    üon 
ß.  @d)mibt.     Ueberfe^ung,    Unterfudumgen   unb    foptifdjer  Sejt,  1904,    bajn  ein  S£afelbanb) 
ift  unfere  Kenntnis  be§  Sud}§  roeferttlietj  erweitert  lnorben.    SSor  aHem  ift  erwiefen,   ba$  bie 
längft  belannten  unb  üiel  befproebenen   Acta  Pauli  et  Theclae  (Acta  apost.  apoer.  ed.  Lip-  40 
sius  et  Bonnet  I.  235 — 272)  nur  ein  (Stücf  ber  großen  Acta  Pauli  finb,  tt>a§  un§  Berechtigt, 
baä  3eu9n'§  XertullianS  de  bapt.  17  üon  ber  9lbfaffung  ber  5rbe^aiegenbe  burd)  einen  $re§= 
bnter  in  9lfien  (nacb  Hier.  v.  111.  7  roaljrfdjeinlicfj  in  gtonium,   wenn  na'mlidi  bort  nacb  bem 
Sßorfdjlag  üon  8ame§  f.  5B!3  1899  <B.  216  Iconium  ftatt  be§  unglaublidjen  Joannem  gelefen 
wirb)  auf  ba§  ganj\e  SBert  ju  begeben,    gerner  ift  bie  Vermutung,  bafe  bie  apofröpbe  Äorre=  45 
fponbenj  jwifdjen  $.  unb  ben  ^orinlbern,   weldje    bei    ben  ©örern  unb  91rmeniern   jeitweife 
!anonifd)e§  91nfeben  genofe  (Vetter,  SDer  apotr.  britte  Sorintberbr.  1894),   ein  9lu§fcbnitt   ber 
$aulu§atten  fei,  burd)  bie  foptifdien  gragmente  beftätigt  würben.    91uf  ©runb    eine§  lateini= 
feben  Vrudjftüdg  ber  S£b,eHalegenbe  uon  ftarf  abweidjenbem  2:ej;t  (ed.  D.  ü.  ©eb^arbt,  1U,  31%, 
VII,  2)  tiat  %  ßorffen  (3tfd)r.  f.  neuteft.  SBiff.  1903,  @.  22—47),   teilweife  im  9tnfd)(u6  an  50 
91uffteEungen  üon  Sipfiug,   ju  beweifen  gefudjt,    ba^  bie  bi§r)er  befannten  Sejte  eine  fatfi,oIi= 
fierenbe    Umarbeitung   ber    „Urgeftait  ber  $aulu8atten"  feien.     Einzelne    ed)te  Erinnerungen 
febeinen   in   ber  übrigens    frei   erfunbenen  Sicbtung   erbalten  ju  fein.    6.  ©efd)id)tlid)  »öttig 
wertlos  ift  ber  bem  $.  angebiebtete  Vrief  an  bie  Saobicener,  wetdjer  in  üielen  abenblänbifeben 
Vibeln  er£)alten  ift,    unb  gewiß   aud)    ber  im  C.  Mur.  1.  64  neben  biefem  genannte  ad  Ale- 55 
xandrinos,    ber  nicfit  mebr  üorbanben  ift;    ebenfo    ber  erbeblicb  jüngere  Vriefwedjfel  jwifeben 
$.  unb  ©eneca.    7.  Ein  ©egenftüd  ju  ben  nad)  bem  VefenntniS  ir)re§  Verfafferä  amore  Pauli 
üerfafeten  SßauluSaften  (Tert.  bapt.  17)  bilben  bie  b«f3erfüUten  Sarftellungen  ber^erfon  unb 
SebenSgefd)id)te  be§  $.  in  ber  ebjonitifeben  Sitteratur,  ben  ävaßa&fiol  'laxo'jßov  (Epipb..  baer. 
30,16.25),  ben  £omitien  unb  3?etognitionen  be§  EientenS.  —  Bearbeitungen.  9lbgefeben  60 
tion  ben  allgemeinen  SBerfen  über  ©efd)id)te  be§  apoftoüfcben  3eitalter§,  neuteftamentlicbe  Xfco; 
loqie  unb  Einleitung  in  ba§  31%,  in  weldjen  allen  $.  eine  bebeutenbe  ©teUe  einnimmt,  feien 
t)ier  qenannt:  SSaur,  $aulu§  b.  91p.  1845,2.  9tufl.,2  S3be  1866.  1867;  Conybeare  andHowson, 
The  life  and  epistles  of  St.  Paul,  2  voll.  1852;  £au3ratb,  3)er9lp.  S-P-  1865,  2.  9luf(.  1872; 


62  «ßanluS,  ber  gefiel 

£otften,  8um  ©üangelium  be§  «ß.  unb  be§  «ßetru§  1868;  ®renfet,  «ßaulu§  1869;  berfeloe, 
«Beiträge  jur  2tuft)euung  ber  ©efc£)id)te  unb  «Briefe  be8  «ß.  1890;  Renan,  St.  Paul  1869 
cf.  Les  apötres  1866;  L'antechrist  (3.  ed.)  1873;  «ßfleiberer,  ®er  «ßauliniSmu§  1 873,  2.  Slufl. 
1890;    Farrar,   The  life  and  work  of  St.  Paul,  2  voll,  (otme  SatjreSangabe);    van  Manen, 

5  Paulus  3  voll.  1890—96 ;  Ramsay,  St.  Paul  the  traveller  and  the  Roman  Citizen,  3.  ed. 
1897;  beutfcf;  tion  £.  ©rofcfjfe  unter  bem  Site!:  «ßautu§  in  ber  Slpofielge[tf)icf,te  1898;  SKommfen, 
®ie  «RedjtgBerpltniffe  beS  9(p.  «ß.,  3ettfdt)r.  f.  neuteftomentl.  SBiff.  1901,  <B.  81—96;  geine, 
3efu§  G$rtftu8  unb  «ßauluS  1902;  gafyx,  Sur  ßeben§gefcl)itf)te  beS  «ßaulu§,  31.  HrdjL  3tf^r. 
1904,  ©.23—41;  189—200.    £ur  etjronologie:  «Bengel,  Ordo  temporum,  1741,  p. 268— 295; 

toSSurm,  Süö.  ^tfctju.  f.  £fjeol.  1833,  1.  £eft,  @.  3— 103;  Singer,  De  temp.  in  actis  ap.  ra- 
tione  1833;  SBtefeler,  eijronol.  be§  apoftol.  ßettalterS  1848;  §ofmann,  ®a§  SU.  Seft.  jufam= 
ment).  unterfucfjt  V,  11—17;  Stgt)tfoor,  Biblical  essays  (getrieben  1863)  1893,  p.  21—233; 
2toerIe,  %f)D,S  1883,  @.  553—572;  berfelbe,  S3ibl.  Seit^r.  ed.  ©öttSberger  u.  ©icfenberger, 
1903,   @.  256—279.   372—377;    D.  £ol£mann,  «JJeuteft.  SeitgefcE).  1895,   ©.  128  ff.;    «Btafe, 

15  Acta  apost.  editio  philol.  1895,  p.  22  ff.;  £ctrnacf,  Efjronol.  ber  attcfjriftl.  Sitterotur  1897, 
@.  233  ff.;  «Belfer,  ^Q,®  1898,  ©.  353-379;  «Rcmtfat),  Expositor,  1896  May  p.  336— 345; 
1897  Marchp.201— 211;  1900  Aug.  p.  81— 105;  «Baron,  Expositor,  1898  Febr.  p.  123—136; 
1899  Nov.  Dec.  p.  351—367.  412-430;  1900  July  p.  1—14;  ©tfjürer,  8ro2f;,  1898,  ©.21— 42 ; 
berfelbe,  @efdt).   be§    jüb.  SSolfS   im  geitatter  <Sr)rtftt  I3  (1901)  an  uielen  ©teEen,   befonber§ 

20  @.  577  ff.;  8al}n,  Einleitung  in  baZ  SflX  II1  (1900)  ©.  629—647;  fcönnWe,  ßtjronol.  be§ 
9tp.  «ß.,  1903. 

I.  Chronologie.  Sie  relatibe  Chronologie  ift  auf  bie  ©r^ä&lungen  ber  21©  unb 
bie  eigenen  Angaben  beg  fjl.  @a  1,  16—2,  1;  2  Äo  12,  2  (9fö  15,  23;  ^bil  9)  ange= 
roiefen,  bte  abfolute  auf  eine  Dtetbe  bon  ©letd)jetttgletten,  bon  roe!d)en  bteßeid)t  leine  ein= 

25  gige  ein  böEig  un^roeibeutigeg  Saturn  bietet,  bte  aber  bod)  in  tfyrer  ©efamtr/eit  ber  Sötttfür 
fer/r  befummle  ©renken  fe$en.  @g  finb  folgenbe:  1.  Surd)  feine  $Iud)t  bon  Samagfug, 
toeld)e  3  ^abre  nad)  feiner  Serel)rung  ftattfanb  ©a  1,  17  f.  =  31©  8,  23—28,  entjog 
fta)  «ß.  ber  Serbaftung  burd)  „ben  @ty narren  beg  Hönigg  Slretag"  2  Äo  11,  32.  «Kit 
©id)erl)eit  ergiebt  ftd)  bieraug  nur,  bafe  bieg  ^ur  3e^  Der  Regierung  beg  «Jkbatäerfönigg 

30  2lretag  IV.  gefd)at>.  Sie  burd)  Qnfcfmften  unb  SKünjen  bezeugten,  mmbefteng  48  3te= 
gierunggjabre  begfelben  fallen  roa|rfcr/einlid)  auf  a.  9  b.  §r)r.  big  39  n.  @I)r.,  bgl.  ©ut= 
fd)mib  bei  ©uting,  -Jtobat.  ^nfd)r.  ©.  84  f.  87  f.  Slbgefeben  babon,  bafe  ebenfogut  a. 
8  b.  6r/r.  big  40  n.  ßbx  angenommen  werben  fann,  Wiffen  mir  nid;t,  ob  Slretag  IV. 
nid)t  nod)   einige  ^abre  nad)  a.  40  regiert  bat,   ba   roir   bon   feinem  «JJad^foIger  2lbia§ 

35  nur  roiffen,  ba^  er  unter  ßlaubiug  (a.  41—54)  regierte,  unb  bon  beffen  sJJad)foIger  5Ral= 
d)ug  II.  (bei  ©utfd)mib  al§  III.  gejault),  ba^  bie  bezeugten  23  $abre  feiner  Regierung 
etroa  mit  a.  49—71  n.  6f)r.  gleid^ufeisen  finb  bgl.  ©utfd;mib  ©.56;  ©cbitrer  1, 739.  — 
^önnitfe,  meld)er  ©.  41  berfid;ert,  bafj  eine  ^nfd)rift  (©ougtb;^  %lx.  41,  foll  fjei^en  Ta.  1 
bei  ©ougtfty  p.  37  =  ©uting  ©.61  3Rr.  21)  als  erfteg  Stegierunggjabr  biefeg  SKald;ug 

40  bag  $.  41  n.  6l>r.  bezeuge,  berroed)fe!t  ben  roillfürlid)en  3(nfa|  beg  erften  §erauggeber<8 
mit  ben  eingaben  ber  ^nfcfyrtft.  ®iefe  felbft  giebt  ebenforoenig  raie  bie  übrigen  ber= 
roanbten  ^nfd)riften  an,  toelcfiem  ^a&r  irgenbtoelcfyer  Slra  bag  ^.  1  beg  Stönigg  SJlalifu 
entfbred)e.  ©inen  fixeren  terminus  a  quo  bietet  ung  alfo  biefer  ©b,nd)ronigmug  nid)t, 
unb  einen  terminus  ad  quem  nur  unter  ber  SSoraugfetjung,  bafs  bie  bleute  borl)errfd;enbe, 

45  j.  33.  neuerbingg  raieber  bon  Slberle  ©.  267  alg  felbftberftänblid;  angefel)ene  SKeinung  be= 
grünbet  märe,  ba^  ber  fragliche  Gstbnard;  ein  bon  Stretag  alg  (Statthalter  bon  SDamagfug 
unb  ber  ©amafcene  eingefettet  Beamter,  unb  fomit  ©amagfug  jur  ßeit  ber  $Iud)t  beg 
$.  bem  Skid;  beg  Slretag  einberleibt  gemefen  märe.  £)teg  ift  aber  lebiglid;  eine  auf 
2  $o  11,  32  gegrünbete  Vermutung;  ebenfo  bie  meitere  2lnnab,me,  ba^  ©amagfug  nad) 

so  bem  £obe  beg  Sliberiug  (geft.  SERärg  37)  bura)  galigula  ben  sJlabatäem  gefd)en!t,  bon 
9Jero  aber  (alfo  nad)  DIt.  54)  roieber  abgenommen  roorben  fei.  S3eibe  §r/potI)efen  aber 
l)aben  bod)  nur  einen  fcfyeinbaren  ©d)u^  an  bem  Umftanb,  ba^  aug  ber  $e\t  nad)  34 
unb  bor  63  feine  SRünjen  ober  ^nfdjriften  borb^anben  finb,  meiere  für  biefe  3^it  bie  $u= 
ger)ßrigfeit    bon    ©amagfug   §um    römtftt)en    Steid)    beroeifen.     ©old^e   SBeroeife   fehlen 

55  alfo  aud)  für  bie  legten  5Regierunggjab^re  beg  ^iberiug  (35—37).  ®a^  aber  mäb^renb 
biefer  ^afyre  SDamaglug  nid)t  jum  3teid)  beg  Slretag  gehörte,  ergiebt  ftd)  jiemlid)  ftdEjer 
aug  ben  ©renjftreitigleiten  jroifd^en  ben  ©amafeenern  unb  ©iboniern  (Jos.  ant.  XVIII, 
6,  3),  wobei  bon  Slretag  nid)tg  berlautet,  unb  aus  ber  33efd)reibung  beg  getolanten  gelb= 
jugg  beg  SSitelliug  gegen  Slretag  (Jos.  ant.  XVIII,  5, 3),  wobei  bag  roid)tige  SDamagfug 

eo  nid)t  f)ätte  aufser  ^tec^nung  bleiben  fönnen,  roenn  eg  bamalg  bem  2lretag  gehört  bätte. 
Safe  bie  fomit  lebtgltd)  auf  2  ßo  11,  32  gegründete  §^tootb;efe  toeber  mit  bem  Segriff 
i&väQxrjs  nod)  mit  genauer  Sluglegung  bon  2  Ho  11,  32  f.  fid)  berträgt,  meine  id)  3tf$ 


$aulu§,  ber  2tyof*el  63 

1904:  ©.  34  ff.  gegeigt  gu  b/aben.  ©er  @tfmarcf)  beS  2IretaS  Wirb  ein  unter  ber  Dber= 
i)of)eit  bei  RabatäerfönigS  ftefyenber  Bebuinenfyäubtling  geWefen  fein,  Welcher  mit  ober 
oljme  Auftrag  feine!  Dberfyerm  mit  feinem  ©tamme  über  bie  ©renge  be§  nafye  an  ©a= 
maSfuS  fyeranreidjienben  nabatäifcfyen  ©ebtetS  fyinüberfcfjWeifte  unb  bor  ben  'Jfjoren  ber 
©tabt  bem  $.  auflauerte,  bielleicfyt  bon  ben  $uben  in  ©amaSfuS  burd)  ©elb  bafür  an-  5 
geworben,  togl.  2t©  9, 23  ff.  ©af$  ©amaSfuS  bamalS  mc£>t  gum  9tetcf)  beS  2lretaS  gehörte, 
geigt  fcfyon  ber  in  biefem  %a.U  unerklärliche,  Weil  hinter  h  Aa/naoxcö  feb)r  überftüffige 
2luSbrucf  ty]v  noXiv  Aa/uaoxrjväv,  Welcher  ben  ©egenfa|  gWifcfyen  bem  gum  Speiet)  bei 
2lraberfönigS  gehörigen  ©tljmarcfyen  unb  ber  ben  ©amafeenem  gehörigen  ©tabt 
auSbrüöct.  yiod)  fixerer  folgt  baSfelbe  au!  ©a  1, 17,  Wo  $ß.  Arabien  in  auSfdjüefjenbem  10 
©egenfa|  gu  ©amaSfuS  nennt.  2öir  fönnen  bemnad)  aus  2  $0  11, 32  nid)t  mel)r  fd)lief$en, 
all  bafj  W ai) rfd)  ein  lieb,  bie  gluckt  bon  ©amaSfuS  bor  a.  40  unb  bie  Befebrung  bor 
a.  37  fällt.  —  2.  gefteren  2W>alt  bietet  ber  £ob  bei  §erobeS  2tgrtbba  I  21©  12,19—23, 
melier  naefy  Jos.  bell.  II,  11,  6;  ant.  XIX,  8,  2  nad)  2lblauf  bon  3  $af;ren  feiner 
fömgltcfyen  Regierung  über  gang  ^ubäa  erfolgte,  alfo,  ba  ßlaubiuS  xi)m  biefe  gleicb,  nacb,  15 
feinem  eigenen  Regierungsantritt  (24.  $an.  41)  bedienen  blatte  (ant.  XIX,  5,  1 ;  bell. 
II,  11,  5),  früfyeftenS  im  gebruar  44.  2IuS  21©  12, 3. 19  ergiebt  ficr)  bie  genauere  33e= 
ftimmung,  baf?  2lgribba  giemltd^  balb  naefy  bem  ^ßaffafy,  alfo  etwa  im  2lbril  ober  aud) 
2J?ai  ftarb.  ©otüob^l  baS  %afyx,  WelcfyeS  QofebfmS  angiebt,  all  bie  genauere  Seftimmung 
ber  QafyreSgeit,  meiere  Wir  ber  21©  berbanfen,  wirb  baburd)  beftätigt,  baf?  baS  mehrtägige  20 
geft  in  Säfarea,  bei  beffen  ©elegenfyeit  2lgribba  ftarb,  ein  aufserorbentlicfjeS,  gu  @t)i*en 
beS  ßlaubiuS  unb  gWar  aus  2lnlafj  einer  glücklichen  §eimfel)r  beSfelben  beranftalteteS  $eft 
War  (Jos.  ant.  XIX,  8,  2,  WO  eis  tf]v  Kaioaqog  rijurjv  vjieq  rrjg  eheivov  ocorrj- 
gCag  EOQxrjv  rtva  Tavvrjv  imoräjuevos  nacr)  bem  flaffifcfyen  ©ebraueb,  bon  owrrjQia, 
owiteoftai  in  SBerbinbung  mit  oixade  u.  bgl.,  bgl.  auä)  Jos.  vita  3,  14  gu  berftel)en  25 
unb  nva  ni(J)t  gu  überfein  ift).  @S  fann  nicfyts"  anbereS  gemeint  fein,  als  bie  Jtücffefyr 
bei  ^atferS  aus  Britannien  nad)  fecr/Smonatlid)er  2lbWefent)eit,  alfo  gleicf)  gu  2lnfang  beS 
%  44  (Dio  Cass.  60,  23,  1,  bgl.  60,  21,  2;  Suet.  Claud.  17).  Sil  bie  9?ati)rid>t 
babon  nacr)  ^Jkläftina  gelangte  unb  ben  ^önig  gur  23eranftaltung  großer  geftfbiele  ber= 
anlaste,  berging  mefyr  als  ein  3SJionat.  $Durcl;  ba§  fixere  ®atum  bon  21©  12,  4  =  30 
«ßaffaf;  44  ift  aucl;  bie  Seit  ber  ßolleftenreife  21©  11,  30;  12,  25  infofern  beftimmt, 
al§  biefe  jebenfalls  nic|t  bor  ^ßaffal)  44,  aber  auef;  nicf)t  feljr  lange  nact)ber  ftatt= 
gefunben  fwben  fann  (gegen  §önnicfe  ©.  43).  SeibeS  Wirb  beWiefen  buref  bie  epifobifeb^e 
@infcl;altung  bon  21©  12,  1—24  in  ben  Beruht  über  bie  JMleftenreife,  gWifcf;en  11,  30 
unb  12,  25.  $Daf$  nämlicr/  bie  jerufalemifct;en  ©reigniffe  in  12,  1—19  naef)  2lnfic^)t  bei  35 
5Berid)terftatter§  geitlicb,  nicf)t  mit  bem  bortigen  2lufent§alt  be§  ^ß.  gufammenfallen,  folgt 
nid^t  nur  au§  bem  Mangel  jeber  2lnbeutung  bon  einer  Berührung  ber  beiben  3)tiffionare 
mit  ben  bort  berichteten  (Srlebniffen  ber  ©emeinbe  bon  ^erufalem,  fonbern  aud)  au§  ber 
2lrt  ber  Söteberanfnübfung  bon  12,25  an  11,30.  ©benfoWenig  aber  fann  bie  ^oße!ten= 
reife  bor  12,  1 — 19  fallen;  benn  eS  Wäre  nicf)t  gu  erllären,  Warum  12,  1 — 24  ntct)t  40 
hinter  12, 25  ober  an  eine  noef;  fbätere  ©teile  be§  SöutyZ  (etwa  bor  15, 1)  gerücft  Werben 
Wäre.  @3  bleibt  alfo  nur  bie  brüte  9)cöglicb<i'eit,  ba^  12,  1—19  (ober  auc|  bis  24)  @r= 
eigniffe  berietet  finb,  Welche  ber  ^olleftenreife  borangingen.  ®er  groeef  ber  gurüclgrei= 
f enben  ©bifobe  fann  fein  anberer  fein  als  ber,  bie  burd?  jene  ©reigniffe  gefcfwffene  Sage  ber 
®inge  in  ^erufalem  gu  cf)arafterifieren,  Welche  s^.  unb  SarnabaS  bei  ifjrem  33efud)  bafelbft  45 
borfanben.  3Son  ben  2(bofteIn  War  ^afobuS  geb.  Eingerichtet,  ^etruS  nur  buref)  bie  gluckt 
bon  Igerufalem  bem  gleichen  ©djicffal  entronnen ;  bie  anberen  2lboftel  Werben  fcfyon  früher 
ober  gleid)  barauf  ebenfalls  ^erufalem  berlaffen  baben.  üffiir  l;ören  nur  bon  QafobuS 
(bem  „33ifcf/of")  12,  17  unb  bon  ben  ^reSb^tem,  mit  benen  $.  unb  SarnabaS  eS  gu 
tlmn  Ratten  11,  30.  ®ie@bifobe  fonnte  aber  ben  angegebenen  ^Weef  nur  bann  erfüllen,  50 
Wenn  feit  ben  ©reigniffen  in  12,  1—19  (—24)  bis  gur  Mleftenreife  nicf)t  nod;  eine 
längere  3«it  berftricfjen  War  unb  ingWifcb,en  niefit  neue  bebeutfame  (Ereigniffe  eingetreten 
Waren,  Woburcf)  bie  Sage  ber  ®inge  in  ^erufalem  Wieber  Wefentlid;  beränbert  Worben 
Wäre,  es  ift  bemnaef;  ficfyer,  ba^  bie  l^olleftenreife  erft  nacb,  bem  ^ßaffal;  44,  unb  über= 
Wiegenb  Wab,rfd)einlid;,  ba|  fie  noef;  in  bem  gleichen  ^af;re  ftattfanb.  ©amit  ift  aber  aud;  55 
ber  2lnfang  ber  gemeinfamen  £f)ätigfeit  beS  ^5.  unb  SamabaS  in  2lntiocf)ien  beftimmt.  ©a 
baS  bolle  erfte  %at)x  berfelben  21©  11,  26  nur  an  ber  fie  unterbred; enben  JMeftenreife 
feinen  ©nbbunft  ^ahtn  fann,  fo  b,at  SarnabaS  ben  ^.  febenfalls  erft  naef)  bem  %a\\cü) 
43  bon  SLarfuS  nad)  2lntiodE)ien  gebracht;  aber  giemlicb,  geWifc  ift  aueb,,  bafe  bieS  noef)  im 
^ab,re  43    gegeben  ift.    ®iefe  ©aten  finb   unabhängig   bon  ber  ßett  ber  Hungersnot  60 


64  Paulus,  ber  Sl^oftcl 

in  Spaläftma  getoonnen,  formen  bon  ba  auS  aber  aucb,  nid)t  erfcf)üttert  toerben;  benn 
abgefelien  babon,  bafe  baS  3af>r  biefer  Hungersnot  nid^t  genau  ju  befttmmen  tft  (ettoa 
46—48),  toirb  in  bem  einzigen  Sertcfyt,  ben  toir  befi$en  21©  11,  28—30,,  toeber  ber 
@ntfd>lufs  ber  2lnttocf)ener,  ^Uf^gelber  für  bie  ^ubäer  %u  fammeln,  nocb,  bie  Uberfenbung 
5  berfelben  nacb,  ^erufalem  burcb,  ben  eintritt  ber  Hungersnot  in  qjaläfhna  mottbiert, 
bon  meiner  bie  2t©  übertäubt  nichts  jagt.  ®en  erften  2lnftofj  f>at  bielmefyr  bie  2öeiS= 
fagung  bei  2tgabuS  bon  einer  bie  «Seit  umfaffenben  Hungersnot  gegeben,  ^nbem  SucaS 
^injufügt,  bajj  biefe  2BeiSfagung  unter  ßlaubiuS  ficb,  erfüllt  t)abe,  faßt  er  freiliefe,  nicfetS 
über  bie  ©röfse  beS  ^eitabftanbeS   jtoifd^en  2öeiSfagung   unb  Erfüllung  (gegen  $önmde 

10  ©.  45),  toobj  aber  beutlid),  bafj  bie  SöeiSfagung  nid?t  unter  ber  Regierung  beS  ßlaubiuS, 
fonbern  nocb,  unter  ßaligula  auSgefbroct)en  tourbe  bgl.  fcfyon  Senget,  Ordo  temp. 
p.  274.  Site  nun  fetyon  in  ben  ^afyren  41—43  in  berfd)iebenen  Seilen  beS  9teicf)S  9Jlt> 
toact;S  unb  Steuerung  eintrat,  mußten  bie  2lntiocl>ener  fnerin  einen  2lnfang  ber  (Erfüllung 
ber  SßeiSfagung  beS  2tgabuS  erbliden  ((Sinl.  II,  417.  633 f.);   unb   fie  werben   mit  ber 

15  Uberfenbung  ber  angefammelten  ©eiber  nidjt  gekartet  baben,  bis  bie^cot  in  ^ubäa  afut 
tourbe.  3umal  toenn  fie  borten,  bajj  bie  ©emeinbe  bon  ^erufalem  im  %at)xt  44  auS 
anberen  ©rünben  in  ifyrem  gortbeftanb  bebrofrt  unb  bafyer  eines  SetoetfeS  ber  33ruber= 
liebe  befonberS  bebürftig  toar,  toerben  fie  borten  gefefuett  b/aben,  toaS  fie  feit  brei  ober 
fünf  3<4ren  gefammelt  blatte.    2lucb,  bon  bjer  aus  ergiebt  ftcb,  nur  eine  Seftättgung  ber 

20  ofynebieS  naljeju  fixeren  Slnnab^me,  baf?  bie  ÄoHeftenreife  nacb,  bem  ^ßaffab,  unb  nocb,  bor 
bem  Slblauf  beS  ^ab^reS  44  ftattfanb.  —  3.  ©er  ^ßrofonful  bon  (Stöbern  ©ergiuS 
Paulus  (21©  13,  7—12),  beffen  ^bentität  mit  bem  «ßrofonful  ^auluS  einer  griecb> 
fdjen  Snfdjrift  bon  ©oloi  (Hogartb^,  Devia  Cypria  1889,  p.  114  bgl.  Wt^.  1904 
©.  192  ff.)  unb  mit  bem  Curator  riparum  et  alvei  Tiberis  2.  ©erßtuS  ^auluS   auS 

25  ber  $eit  beS  ßlaubiuS  (C.  I.  Lat.  VI  nr.  31545)  leinerlei  33eben!en  unterliegt,  E>at 
ß^bern  bor  a.  53,  bem  ®atum  ber  ^nfd^rift  bon  ©oloi,  bertoaltet.  ferner  toiffen  toir, 
bafs  er  nicf)t  a.  51  unb  52  bort  ^ßrotonful  toar.  $m  3>alj>re  52  blatte  bieS  2lmt  2.  2tnniuS 
SaffuS  inne  (0.  I.  Gr.  2632)  unb  jtoar,  ibie  ftcb,  auS  biefer  ^nfcb,rift  ergiebt,  als  3laty- 
folger  beS  fürjlicb,  erft,  alfo  tooI)l  im  ^rübjafyr  52  aus  biefem  2tmt  geriebenen  D.  Julius 

30  (SorbuS  (C.  I.  Gr.  2631).  ®a  legerer  bemnad)  fbäteftenS  im  grübjafyr  51  baS  2tmt 
angetreten  b,at,  fo  ift  bieS  ber  fbätefte  Termin,  bor  toelö)em  ber  ^rofonfulat  beS  ©crgiuS 
^3auluS  unb  ber  2lnfang  ber  erften  9JiiffionSreife  beS  ^5.  anjufe^en  ift.  ©inen  giemlicb,  fixeren 
Terminus  a  quo  b)ierfür  mürben  mir  getoinnen,  toenn  ftcfyer  toäre,  baf?  C.  I.  Lat.  VI 
nr.  31545,   toie  ber  erfte  Herausgeber  biefer  Qnfcfyrift  ©atti  annahm,    erft   nacb,   ber 

35  £enfur  beS  GlaubiuS  (ettoa  2tbril  47  bis  Dltober  48  bgl.  «ßauI^SBtffotoa  III,  2802) 
gefegt  tourbe;  benn  eS  ift  minbeftenS  untoab,rfcb,einlicb„  ba^  ©ergiuS  ty.,  toelcb,er  b,inter 
bem  33orfi|enben  ber  .^ommiffion,  bem  ^onfular  ^JaulluS  ^abiuS  $erficuS  (^onful  a.  34), 
bie  britte  ©teile  einnimmt  unb  unter  lauter  fonft  unbefannten  SRännern  fteb,t,  biefe  nicb,t 
befonberS  b,ob,e  ©tellung  (^auIt)=2Biffotoa  IV,  1792)   innegehabt  b,aben  füllte,  nacb,bem 

40  er  als  ^ßrofonful  bon  6t)bern  fungiert  b,atte.  älber  bie  SorauSfe^ung  ift  ju  beanftanben 
(bgl.  Prosopogr.  III,  221;  $aulr;=2Siffotoa  IV,  1793),  unb  bollenbs  bie  2lnnab,me  bon 
Hönnicfe  ©.  48  (borficb,tiger  3Rommfen  ©.  83  2t.  3),  bafj  bie  ^nfcb,rift  in  bie  geit  ber 
3enfur  beS  ßlaubiuS  falle,  ift  abjuleb,nen,  ba  ber  ®aifer  nicb,t  toie  in  ben  älmlicr/en  %n-- 
fcfjriften  9Zr.  1238.  31546—48   auS   ben  ^ab,ren    73   unb   74    als  Ceusor  betitelt  ift. 

45  3&ir  b,aben  uns  für  jefct  mit  bem  (Ergebnis  ^u  begnügen,  ba§  ber  ^ßrolonfulat  beS 
©ergiuS  ^3.  auf  Gitoem  bor  grüb,]ab,r  51  fällt.  —  4.  SDie  erftmalige  2lnfunft  beS  $ß. 
in  Äorintb,  erfolgte,  furj  nacb,bem  2lquila  bon  Italien  bortfnn  gelommen  toar  (21©  18,  2 
Tigoacpäzcog  ürjXv&ora),  alfo  toenige  3Bocb,en  nacb,  ber  2tuStreibung  ber  ^uben  auS 
3tom  bureb,  ein  (Sbiit  beS  (SlaubiuS,  toobureb,  biefe  9teife  beS  2tquila  beranket  toar  (2t© 

so  18,  2  bgl.  ©ueton,  GlaubiuS  25).  $ie  ^eit  biefeS  ©bifteS  täfet  ftcb,  toeber  auS  Oros. 
VII,  6,  15,  ber  unter  falfcb,er  Berufung  auf  Qofebb,uS  baS  9.  ^ab,r  beS  ßlaubiuS  an= 
giebt,  noeb,  aus  ber  tyr.  Seb,re  beS  2tbbai  ed.  ^pb,illibS  p.  16  unb  übertäubt  nur  bab,in 
beftimmen,  ba|  eS  ntcf)t  ben  atlererften  ^afyxtn  ber  Regierung  beS  ßtaubiuS  angehört, 
©enn  im  ^ab,re  42   b,at  6laubiuS  ben  $uben  in   allen  ©täbten,  Kolonien  unb  9Jiuni= 

55  eibien  Italiens  unb  beS  ganzen  Steigs  freie  2tuSübung  ib,rer  Religion  jugeficb,ert,  nur 
unter  Seifügung  ber  9flafynung,  bon  biefem  3ftecb,t  befcb,etbenen  ©ebraueb,  ju  machen  unb 
bie  2tnberSgIäubigen  nicb,t  ju  beläftigen  (Jos.  ant.  XIX,  5,  3;  baSfelbe  fbejielt  für 
2llejanbrien  im  Qabre  41  ant.  XIX,  5,  2).  2luf  berfelben  Stnie  betoegt  ftcb,  aueb,,  toaS 
©to  6aff.  60,  6,  6  berietet.   £>a  biefer  erft  60,  9,  i  bgl.  60, 10,  1  stint  ^ab,re  42  übergebt, 

eo  unb  abgefeb,  en  bon  einigen  beiläufigen  Vorgriffen  (60,  3,  1  fiera  xavxa  b.  b, .  fbäter ;  6, 1, 


Paulus,  ber  Styiiftcl  65 

Tioxe)  in  60,  1,4—8,  7  burcfmuS  annalifttfcb,  vcyüjlt  (3,  1  ev&vg,  5,  7  iv  reo  ezenovrq), 
5,  8  rote,  7,  4  rdre,  7,  1  /xsrä  rovro,  9,  1  tcö  de  exo^sveo  sc.  iviavrcp),  fo  gebort  bein 
$al)re  41  baS  ©btlt  an,  toobureb,  ßlaubiuS  ben  Quben  gemattete,  in  9iom  ungelnnbert 
nacl)  il)rem  väterlichen  ©efe|_  ju  le&en,  ilmen  aber  3 uf ammertro ttung ett ,  SSJlaffenaufgiige 
unb  bergl.  berbot,  tüte  fie  bei  ibnen  üblicb,  toaren  (Jos.  bell.  II,  6,  1 ;  10,  3 ;  ant.  5 
XVII,  9,1  ff.;  11,1;  XVIII,  8,  2;  Philo  leg.  ad  Caj.  32) ;  benn  nur  bieg  lann 
nacb,  bem  gufammenfyang  ber  ©teile  baS  Verbotene  avva'&Qoi^eo&ai  fein  Vgl.  (Sinl.  II, 
637  ©rft  beharrliche  guroiberfyanblungen  ocr  Quben  gegen  biefe  Vebingung  it)rer 
ferneren  ®ulbung  in  9fom  (©ueton,  Cl.  25  assidue  tumultuantes)  veranlagten  einige 
2>al)re  fbäter  it>re  Austreibung.  25io  ©affiuS  totrb  nicfyt  ofyne  Söiffen  um  biefe  fbätere  10 
Verfügung  ju  a.  41  bemerft  fyabm  ovx  igrjlaoe  juev,  tbürbe  aber  aueb,  fofort  bie  Auf= 
fyebung  biefeS  ©bifteS  erroätmt  fyaben,  wenn  er  gemeint  I)ätte,  bafs  fie  balb  barauf  er= 
folgt  Wäre.  Von  fyier  aus  läf$t  ftcb,  nicfyt  mefjr  gewinnen,  als  ba$  bie  Vertreibung  ber 
^uben  auS  9tom  unb  fomit  bie  Anlunft  beS  5ß.  in  ^orintb,  in  eines  ber  JJafyre  45—54 
fallen.  —  5.  ®a  21©  18,  12  ber  ^rofonfulat  beS  ©altio  nicb,t  etnfad)  mit  bem  Io=  15 
rintfytfcfyen  Aufentb/alt  bes  V.  gleic^gefetst,  fonbern  nur  in  ber  gorm  einer  ßeitbeftimmung 
für  ein  einzelnes  ©reigniS  roät)renb  beS  18  monatlichen  Aufenthalts  beS  ?ß.  erroälmt 
Wirb,  fo  fcf)eint  er  fein  Amt  erft  in:  Verlauf  biefeS  ßeitraumS  angetreten  ju  b,aben. 
®a  nun  bie  ^robinjialftattb,  alter  bamalS  bor  Sftitte  Abril  auf  u)re  Soften  abjugeb,  en  blatten 
(3)to  ©äff.  60,  17,  3),  V.  aber  im  ©bätfterbft  nacb,  ^orintb/  tarn  (f.  unten),  mufj  ©allio  20 
ettoa  5—6  SRonate  fbäter  als  V.  bortfjin  gefommen  fein.  Seiber  aber  Ijaben  aueb,  bie 
neueren  llnterfuc^ungen  über  bie  geit  feines  VrofonfulatS  nic^t  %u  einem  fixeren  ©r= 
gebniS  geführt  (f.  3kmfato,  Expos.  1897,  March.  p.  201  ff.;  ©cfmrer,  ßtoXf)  1898, 
©.*41 ;  §önnicfe  ©.26  ff.).  Aucb,  Wenn  roir  müßten,  roann  2.  AnnäuS  -JiobatuS  bon 
bem  S^ctor  2.  QuniuS  ©aßto  abobtiert  rourbe  unb  beffen  tarnen  annahm,  bliebe  bie  25 
9Jcöglid)Ieit,  baf?  2ucaS  it)tn  feinen  fbäter  üblichen  Hainen  in  Vejug  auf  einen  früheren 
3eitbun!t  gegeben  fyätte.  —  6.  ©inen  ^weiten  amtäftemb  fieberen  Terminus  a  quo 
neben  bem  unter  9tr.  2  befbroc^enen  bietet  ber  ©tmcbjoniSmuS  tnid;tigfter  ©rlebniffe  beS 
V.  mit  ben  Vrofuraturen  beS  gelij  unb  beS  geftuS.  Sfaxct)  bem  Vorgang  anberer  (3. 33. 
SBengel  p.  269)  b^aben  in  neuerer  Qdt  befonberS  D.  §ol^mann,  %x.  Vla|,  2t.  §arnacf  u. a.  30 
auf  ©runb  ber  2tnfä|e  ber  6r)ronif  beS  ©ufebiuS  bie  2tbberufung  beS  ^elij  unb  ben 
Amtsantritt  beS  geftuS  in  a.  54,  55  ober  56  berlegt,  anftatt,  toie  bis  bab^in  borl?errfct)enbe 
SReinung  roar,  in  a.  60  (ober  59  ober  61),  I)aben  fiel)  aberbaburcl)  mit  ben  beutlicfjften  unb 
ficfyerfien  Angaben  ber  ergäfjlenben  §iftorifer,  inSbefonbere  beS  ^ofebl)uS,  melcfjer  für  bie  ©e= 
fc^icl;te  ^ßaläftinaS  um  50 — 70  ber  Haffifcf>e  3eu9c  ift  in  bielfac|)en  Söiberfbrucb,  gefegt.  35 
©d;on  b,ierburcl)  ift  biefeS  Verfahren  als  brinjibietl  unjuläffig  d^aralterifiert,  unb  bieS  um 
fomef)r,  als  SufebiuS  in  feinen  Angaben  über  bie  jübifcf)e  ©efcb,icb,te  biefer  ^dt  bireft  ober 
inbireft  ganj  bon  ^ofebl)uS  abfängt,  biefer  aber  leine  mit  beftimmten  ^ab^reSjab^len  fei 
eS  nacb,  sJtegierungSjal)ren  ber  itaifer,  fei  eS  naef)  irgenb  einer  Aera  ausgestattete  Sifte  ber 
Vrofuratoren  bietet.  2)ie  bezüglichen  Angaben  ber  ßfyronil  finb  bemnad)  burcb,toeg  arbi=  40 
trär  bgl.  befonberS  ©c£)ürer,  $\v%t)  1898,  ©.  21—42.  ©aju  lommt,  ba^  burc^)  bie 
Verarbeitung  ber  $aiferregierungSjaf>re  unb  ber  in  roirflicfien  ^aiferjab,ren  auSgebrüclten 
Angaben  ber  §iftoriler  in  baS  ©cb,ema  einer  ununterbrochen  fortlaufenben  9teibe  bolt= 
ftänbiger  julianifcb,er  ^ai}xt  (a.  Abr.)  unbermeiblict)  tlnllarf)eiten  entfielen,  unb  ba§ 
bie  armenifcfye  Verfion  jum  %?H  rool)I  auä)  auS  biefem  ©runbe  mit  ber  Bearbeitung  beS  45 
^ierontjmuS  bielfacf)  nicfjt  übereinftimmt.  A.  Abr.  2057  =  1  Claudii  ift  =  41  p.  Chr. 
(2057—2016) ;  bem  entfbrecb,enb  richtig  gu  Abr.  2060  =  4  Ol.  =  44  p.  Chr.  ®er 
brittifcb,e  ^riumbb,  beSßl.  (falfcb,  bon  §ieron.  in  baS  ^ab/r  nacb,  bem  Slobe  beS  Agribba 
gefegt).  3Senn  bjernacb,  Abr.  2070  —  14  Cl.  =  p.  Chr.  ift,  fo  ift,  obtbob,!  5Rero  fcb,on 
am  13.  DItober  54  antrat,  Abr.  2071  =  1  Neronis  =  55  p.  Chr.  bgl.  aueb,  3ab,n,  50 
gorfct/.V,  29.  ®erArm.  fe^t ben  Antritt  beS  $elir.  Abr.  2067  =  11  Cl.  =  51  p.Chr. 
(§ieron.  nacb;  ben  £ff.  teils  ebenfo,  teils  52),  ben  beS  geftuS  Abr.  2070  =  14  Cl. 
=r  54  p.  Chr.  (£ieron.  Abr.  2072  =  2  Ner.  =  56  p.  Chr.  cf.  v  ill.  5),  beS  AI= 
binuS  Abr.  2076  =  6  Ner.  =  60  p.  Chr.  (§ieron.  Abr.  2077  =  7  Ner.  =  61  p.  Chr.), 
beS  gloruS  Abr.  2079  =  9  Ner.  =  63  p.  Chr.  (£ieron.  Abr.  2080  =  10  Ner.  =  64  p.  55 
Chr.).  Aucb,  roenn  mir  bie  Anfäfce  beS  §ieront;muS  (gelt£  51  ober  52—56;  ^eftuS 
56—61;  AlbinuS  61—64)  als  bie  minber  unglaublichen  für  bie  urfbrüngli^en  ober 
für  bie  bon  ©ufebiuS  in  einer  berbefferten  Reiten  Auflage  feiner  ßfyroml  beborjugten 
anfeben  (bgl.  ©cfjb'ne,  ®ie  2öeItcb,ron.  beS  @uf.  in  ü)rer  Verarbeitung  bureb,  §ieron. 
1900),    ergeben    fieb,    unberföb,nlic^e  2öiberfbrüct)e   mit   ^ofebfyuS   unb    bem   9ikX.     Qn  go 

SlieolHSnctjflopäbic  für  S^coloflie  unb  Sirene     3.  SIuf[.   XV.  5 


66  $<mlu§,  ber  Sl^oftcl 

Vegug  auf  ben  antritt  beS  $elir.  ift  bie  ©tffereng  nocb,  ntd&t  aUgugrofe.  3tad)  Jos. 
bell.  II,  12,  8;  ant.  XX,  7,  1  Würbe  gelir.  gegen  (Snbe  ber  Regierung  beS  (SlaubtuS 
unb  gWar  nad>  bem  Sufammenfyang  ber  lederen  ©teile  furg  bor  ober  in  bem 
^a^re  13  beS  Cl.  =  53  p.  Chr.  nacf)  Valäftina  entfanbt.  ®ie  ledere  Annahme 
5  tft  bte  mab,rfd;emlid;ere,  meil  ^ofebfyuS  altes,  foaS  er  aus  ber  Vermaltung  beS  fJeltE 
ergäbt  (bell.  II,  13,  2—7;  ant.  XX,  8,  5—8),  f/tnter  ben  Regierungsantritt  9?eroS 
(bell.  II,  12,  8;  ant.  XX,  8,  2)  ftellt  bgl.  Eus.h.  e.II,  20,  1;  22,  1.  ©0311  fommt, 
bafj  SacituS,  melier  ficb,  ann.  XII,  54  über  bte  bamaligen  Vorgänge  unb  Verfyält= 
niffe  in  Valäftina  allerbingS  ntdjt  gut  unterrichtet  geigt  (©cfyürerl,  570  21.  14;  3abn, 

10  (Sinl.  II,  638),  bie  Aburteilung  beS  (SumanuS  burd)  QuabratuS  in  a.  52  fe|t,  unb 
burdE)  ben  gortgang  ber  (Srgäf)lung  (XII,  55  nee  multo  post)  ein  beftimmteS  d?rono= 
logtfdjeS  2ötffen  um  biefe  £b,atfact)e  belunbet.  Steiften  ber  (Sntfcb/etbung  beSDuabratuS 
in  ©acfyen  ber  (SumanuS  um  baS  Vaffab,  (Jos-  bel1-  n>  12>  6)  52  (Tac-  L  c-)  unb  ber 
Anfunft  beS  %dii  in  Valäftina  liegt  aber  nacb,  Jos.  ant.  XX,  6,  2—7,  1 ;  9,5;  bell.  II, 

15  12,  6— 8fo  bielerlei,  bajj  ber  Wirflid)e  Amtsantritt  beSgelir.  mit  größerer  2öa^rfi)einli^leit 
in  baS  grübjaf)r  53,  als  bor  ©d)lujj  ber  ©cf/iffab,rt  im  §erbft  52  gefegt  Wirb.  — 
2ötct)ttger  ift  bie  2)ifferen§  gwifef/en  ben  ergäbjenben  §iftorüem  unb  bem  (Sb/roniften  (Suf. 
(§ier.)  in  Vegug  auf  bie  Amtsbauer  beS  %dvjc.  Als  V.  fid)  bor  gelir.  beantwortete, 
gmet  bolle  Qa^re  bor  beffen  Abberufung  (31©  24,  10.  27),  mar  gelir.  bereits  feit  „bieten 

20  ^abjen"  in  $aläfttna,  unb  aud)  bei  Tac.  ann.  XII,  54  erfcfyetnt  mit  unrichtigen  %xa-- 
bttionen  bie  ifrmbe  bon  einer  retatib  langen  Amtszeit  beS  gelir,  bermoben  (jam  pridem 
Judaeae  impositus).  %lad)  (Suf.  foEte  biefelbe  im  gangen  nur  4  ober  5  ^afyre  gebauert 
fyaben,  fo  baf?  bem  AuSbrucf  21©  24,  10  nur  2  ober  3  ^afyre  entfbräd)en.  Vergeblich, 
i)at  man  für  bie  neue  Chronologie   eine  ©tütje  gefuefet  in   ber  Angabe  Jos.  ant.  XX, 

25  8,  9,  bajj  nacf)  ber  (Sntfenbung  beS  geftuS  nad)  Valäfiina  eine  ©efanbtfcr)aft  ber  ^uben 
bon  (Säfarea,  toeld)e  in  Rom  bom  Kaifer  Rero  Veftrafung  beS  $elir.  erbaten,  {»aubtfäc^Iid) 
burd;  ben  (Sinflujj  beS  ^allaS,  beS  VruberS  beS  gelij:,  meiner  gerabe  bamalS  bei  üftero 
in  b,ob,en  (St>ren  ftanb,  um  bte  Erfüllung  tfyrer  Petition  gebracht  Werben  fei.  ©arauS 
Wirb  gefolgert,  bajj  bie  Abberufung  beS  gelij,  bie  (Sntfenbung  beS  $eftuS  unb  bie  93e= 

30  mütmngen  ber  jübifd)en  ©efanbten  in  Rom  bem  ©turg  beS  ^atlaS  (Tac.  ann.  XIII, 
14  Nero  demovet  Pallantem  cura  rerum)  gettüd)  borangeb,e.  9iacb,  ben  mtt= 
einanber  übereinftimmenben  Angaben  bei  Tac.  ann.  XII,  14.  15;  Suet.  Claud.  27; 
Dio  Cass.  61,  7,  4  (bgl.  60,  12,  5)  ftefjt  aber  feft,  ba|  bie  @ntb,ebung  beS  $aU$ 
toenige  £age  bor  bem  13.  gebruar  55  ftattfanb.    SBenn  ^ofebt)uS   ber  Meinung   roäre, 

35  ba^  bie  Abberufung  beS  gelij,  bie  (Sntfenbung  be<o  geftuS  nad;  ^aläftina  unb  bie  $Reife 
ber  jübifdjen  ©efanbtfd)aft  nad)  9tom  bor  gebruar  55  unb  bod)  unter  bie  Regierung  beS 
9Zero,  alfo  in  bie  3V2  Monate  jtbifdjen  13.  Dftober  54  unb  c.  1.  gebruar  55  fallen,  fo 
mürbe  er  erftenS  fid)  felbft  in  unglaublicher  2Beife  miberfbred)en,  inbem  er,  tbie  bemerft,  ben 
größten  ^Eeil  ber  Verwaltung  beS  geltj  unter  ?Jero  fe^t.   @r  mürbe  uns  jtbeitenS  baS  ebenfo 

40  Unglaubliche  jumuten,  bafj  bie  großen  Seereifen  beS  ^efe  ^  dtftu$  unb  ber  jübifd)en 
©efanbtfd)aft  fämtlid)  in  ben  SRonaten  sJ£obember  bis  Januar  ausgeführt  mürben.  @r 
mürbe  brittenS  ber  unanfechtbaren  SLltatfac^e  toiberfbrec^en,  ba|  ber  Übergang  ber  ^ro= 
luratur  bon  gelir.  auf  geftuS  nidjt  in  ben  Söinter,  fonbern  in  ben  ©ommer,  gtoifcfeen 
^Pfingften  unb  ©ebtember  fiel,  WaS  fieb,  auS  A©  20,  6.  16;   24,  11.  27;   25,  1.  6.  13. 

45  14.  23;  27,  1.  9  mit  ©id;erb,eit  ergiebt.  äöenn  alfo  bie  (Sntfenbung  beS  geftuS  unb 
bie  raiferlicfie  (Sntfd)eibung  über  bie  jübifcfyen  Anflagen  gegen  $elir.  bem  ©turg  beS  tyatiaZ 
c.  1.  gebruar  55  borangegangen  märe,  mürben  biefe  (Sretgniffe  fbäteftenS  in  ben  ©ommer 
54,  _  alfo  in  bie  Regierung  beS  SlaubiuS  fallen,  unb  ^ofebb,uS,  melier  ntebt  nur  biefe 
(Sreigniffe,  fonbern   aud;   alles,   roaS  er  bon  ber  ifjnen  borangel>enben  Amtsführung  beS 

50  %dii  ju  erjagen  toei^,  unter  5Rero  fefct,  befänbe  fid)  mit  atlebem  in  Beillofem  ^rrtum. 
Viertens  mürbe  bie  gange  Amtsbauer  beS  %d\£,  toeld)e  nacb,  A©  24,  10.  27  „biele 
Safyre"  +  2  ^a^re  betrug,  f)ödB,ftenS  2  ^ab,re  betragen,  bom  ©ommer  52  ober  grüb,= 
jab,r  53  (f.  borb,tn)  bis  ©ommer  54.  Sie  nebenfäd)Iid)e  33emer!ung  über  ^ßatlaS  in  ant. 
XX,  8,  9  ift  bemnacb,   entmeber  als   eine  irrtümliche  Kombination  beS  SofepfyuS  gu  be= 

55  urteilen  (fo  Sacon  im  Expositor,  1898  Febr.,  p.  135 ;  gcdjn,  (Stnl.  II,  640),  ober 
es  märe  angunefymen,  bafe  ^allaS  nacb,  feiner  (Sntl)ebung  bon  ber  Cura  rerum 
c.  1.  gebruar  55  boeb,  nodb,  einmal  bebeutenben  @influ|  auf  9Zero  gewonnen  i)aW  (fo 
©dmrer  I,  578).  Se^tereS  ift  aber  nacb,  allem,  maS  2;acituS  über  baS  Verhältnis  ^JieroS 
ju  VallaS  berietet  (ann.  XIII,  2.  14.  23.  65>  feb,r  unma^rfc^einlicb^.    2)af$   bie  ^3ro= 

60  luratur  beS  gelir.  fid)  über  bie  erften  ^al)re  5ieroS  b^inauSerftrecfte,  ergiebt  fid;  aueb,  noc^ 


^aaltä,  ber  Sl^oftcl  67 

aug  einer  Sleifye  anberer  SEfyatfacfyen :  1.  £>er  2tufftanb  beg  2igr/bterg,  melcb,er  nacb,  bell. 
II,  13,  5 ;  ant.  XX,  8,  6  nidjt  gerabe  ju  ben  erften  baläftinifcf/en  ©reigniffen  unter 
9iero  gehört,  r/at  nacf)  31©  21,  38  beträdjtlict)  früher  (jzqö  tovtcov  töjv  ^juegcöv  bgl. 
21©  5,  36)  ftattgefunben  alg  bie  Berb/aftung  beä  $.,  nad)  meiner  gelir,  nocb,  bolte 
2  $ab,re  im  2lmt  Blieb  (31©  24,  27).  33or  a.  59  lann  biefer  nicf)t  abberufen  roorben  fein.  5 
2.  üftacb  23otlenbung  beg  12.  ^a^reö  beg  Slaubiug,  alfo  ju  Slnfang  52  erhielt  2lgribba  II. 
bie  Xetrard^ie  beg  $I)ilib:bug  unb  »erheiratete  balb  barauf  feine  bamalg  i  5  jährige 
©d)mefter  ©rufitla  mit  3tp  bon  @mefa  (ant.  XX,  7,  1,  ifyr  2llter  nacb,  XIX,  9,  1). 
SRocf)  ju  Seb^eiten  beg  Slgij  (geft.  im  erften  %af)x  sJierog,  alfo  bor  DU.  55  ant.  XX, 
8, 4),  alfo  nocb/  54  ober  Slnfang  55  roufste  geür.  bie  SDrufiÜa  biefem  abfbenftig  ju  machen.  10 
Dbne  jebe  Slnbeutung  babon,  bafj  fie  eg  erft  lurj  borfyer  geworben  fei,  nrirb  fie  3t© 
24,  24  alg  ©attin  beg  gelir.  eingeführt.  £>ie  um  §mei  bolle  $al)re  fyätere  2tbberufung 
beg  gelir.  fann  frübjteng  57  erfolgt  fein.  3.  Wad)  feinem  bottenbeten  26.  %afyx  (Jos. 
vita  3),  alfo  im  grübjal)r  ober  ©ommer  64  (bgl.  vita  1 ;  ant.  XX,  12,  1)  reifte 
Qofebfmg  nacf)  9tom,  um  bie  Befreiung  jübifcr/er  ^riefter  §u  beroirfen,  melcf/e  gelir.  jur  15 
Slburteilung  burct)  ben  Kaifer  gefeffelt  nao)  9?om  getieft  t/atte.  ©af}  über  ber  @rle= 
bigung  folcr/er  Sachen  %cfyt  unb  Xag  t)ingel)en  fonnte,  roiffen  mir  aug  ber  ©efcf/tcljte 
beg  $.;  aber  eine  iöerfcb/letobung  big  gu  acf/t  ober  gar,  toenn  bie  Stbberufung  be§  geli£ 
bor  ben  ©turj  beg  $pallag  fiele,  big  ju  ief/n  Q^^en  ift  unglaublich  3tucf/  biefe  Stbat= 
fad/e  embfieb/It  eg,  ben  Übergang  ber  ^roturatur  bon  geltr.  auf  geftug  fo  fbät  anjufe^en,  20 
alg  eg  bie  fixeren  ©aten  julaffen.  —  Sfacf)  ber  ebifobifcfjen  (Er^är/lung  Jos.  bell.  VI, 
5,  3  (TOefe  300.  305.  308)  befanb  fidE)  Stlbinug,  ber  ^acfofotger  beg  geftug,  jur  ^eit 
eineg  Saubbüttenfefteg,  bier  lyaf/re  bor  Slugbrucl/  beg  großen  Krieges?  (§erbft  66)  unb 
7  $al)re  5  SDtonate  bor  einem  in  bie  $eit  ber  Belagerung  ^erufalemg  (Stbril  big  Stuguft 
70)  falfenben  (Sreignig,  alfo  im  Dftober  62  in  Qerufalem.  2lug  ant.  XX,  9, 1,  mo  25 
nicr/t  bon  einem  beliebigen  jübifcfjen  geft,  fonbern  bon  bem  geft  fcr/Iect)tl)in  bie  Siebe  ift 
(xaxä  rrjv  ioQTrjV  eveior^xEi  yäg  avxr\,  bom  (Stoitomater  nicf)t  berftanben  unb  baljer 
geänbert),  tborunter  nac§  jübifo^em  ©bracfygebraucr;  (N-Jt!,  ^n)  nur  bag  Saubfmttenfeft 
berftanben  roerben  fann  (bgl.  Qo  7,  2 ;  5,  1),  ergiebt  fiel)  im  gufaronawr/dt  mit  XX, 
9,  1 — 2,  bafe  Sllbinug  hxx%  bor  biefem  geft  in  ^aläftina  eingetroffen  mar  unb  tüäb,renb  so 
biefeg  gefteg  in  ^erufalem  meilte.  2BiH  man  nun  nicfjt  ben  i/'66)\t  fonberbarem  $u\ali 
annehmen,  bafe  aße^,  roag  ^ofetof)ug  bon  einem  3tufentb,alt  be§  Stlbinug  in  feinen  beiben 
SBerfen  erjä^lt,  an  einem  2aubl;üttenfeft  fiel)  ^getragen  fyahe,  bafe  e§  fieb,  aber  in  ant. 
XX,  9,  1  um  ha§  §üttenfeft  eine§  früheren  ^a^ree  aU  bell.  VI,  5,  3  r/anbelt,  fo  ift 
aU  fidler  anjunel)men,  ba^  Stlbinug  im©ebtember  ober  anfangt  Di  tob  er  62  in  ^Saläftina  35 
eintraf.  ®a  nun  2llbinu§  bon  $Rom  erft  entfanbt  mürbe,  nacfybem  bort  bon  ^aläftina 
bie  ^acfyricf/t  bom  ^obe  be§  geftu§  eingetroffen  mar  (ant.  XX,  9,  1),  fo  ift  geftuS 
einige  Monate  bori^er,  in  ber  erften  §älfte  be^  3ab,re§  62  geftorben. 

^ie  93ermaltung  be§  geftu§,  über  meiere  Jos.  bell.  II,  14,  1  mit  brei  3«i^n  Vm' 
toeggel)t,  ift  aueb,  nac|  bem  au§füb,r liieren  Sericf/t  ant.  XX,  8,9—11  bon  furjer  Sauer  40 
gemefen  unb  aueb,  be^t/alb  an  einen  Stmtöantritt  in  einem  ber  3a^re  54 — 56  nicfyt  ju 
benlen.  Bei  gebüb/renber  Berücfficfitigung  bon  31©  24,  10.  27  bleibt  nur  bie  Söafjl 
^mifcb,en  59,  60  unb  61.  ®er  le|te  biefer  3lnfät$e  ift  ber  unma^rfd^einlicb.fte,  meit  bann 
bie  3tmt3fü|rung  beg  geftug  nur  bom  ©ommer  61  big  in  bie  erfte  ^älfte  beg  ^afyreg  62, 
meniger  mie  ein  gan^eg  ^afyx  gebauert  liätte,  mag  ^ofeblmg  alg  einen  in  ber  ganzen  45 
9teib,e  ber  ^ro!uraturen  einzig  baftel)enben  gall  fa^roerlicb,  unbemerft  gelaffen  b,ätte. 
gerner  fe^t  bie  gemifc  urfbrünglicb,e  S2t  3t©  28,  16  (tcö  oxQaronsdäQxr]  bgl.  @inl.  I, 
390 f.)  boraug,  bafe  eg  gur  geit  ber  Stnfunft  beg  %.  inl9tom  nur  einen  einzigen  Prae- 
fectus  praetorio  gab,  mag  nur  big  ^um  STobe  begBurrug  ber  gall  mar.  iyft  biefer,  mie  eg 
nacb,  Tae.  ann.XIV,  51  bgl.  DioCass.  62,  13  fcfyeint,  ju  Stnfang  beg  ^a^eg  62  getötet  50 
morben,  fo  mürben,  menngeftug  im©ommer61  antrat  unb  ^3.  fomit  nac|  Mitte  3)tärj  62 
in  3tom  eintraf,  bamalg  bie  beiben  5Racb,folger  beg  Burrug  bereitg  im  Stmt  gemefen  fein. 
Sag  ^afjr  60  für  ben  Slntritt  beg  geftug  berbient  aber  aueb,  ben  Boraug  bor  59,  meil 
ber  ftarfe  Stugbrucl  21©  24,  10  in  jenem  gall  meniger  übertrieben  erfcf>eint.  @r  cnt= 
ftorio^t  bann,  borauggefe^t  ba§  gelir,  52  ober  Stnfang  53  antrat  (f.  oben  ©.  66,  ie),  6  ober  55 
ö'/j,  im  anberen  gall  nur  5  ober  4V2  ^ab,ren.  &a%u  fommt,  ba^  nur  bei  ber  2ln= 
nabme  bon  a.  58  alg  $ett  ber  3Serl)aftung  beg  ^3.  in  3e™fdm  an  ber  §anb  ber  rela= 
üben  Sb^ronologie  bie  anfbrect/enbe  Kombination  bon  2  m  12,  2  mit  bem  feften  ®atum 
bon  2t©  11,  25  (a.  43  f.  oben  ©.  63,59)  belogen  merben  lann.  ©a  alle  biefe  ©rünbe 
rncr; t  fcfylecf/tlnn  jmingenb  finb,  bleibt  eg  bei  bem  längft  gemonnenen  @rgebnig,  bafc  a.  60  eo 

5* 


68  $autu§,  ber  ajwftel 

ber  toa&rföeinlk&fte  Slnfa|  für  ben  antritt  beg  geftug  ift,  t»cl^er  bab«  in  biefem  Slrttlel 
ju  ©runbe  gelegt  tüirb,  bafe  ab«  aucb  a.  59  unb  61  möglich  finb,  t»oburcb  bann  famt= 
liebe  Säten  aug  b«  3«t  nacb  b«  Kotlettenreife  im  3.  44  um  ein  3at)r  ^tnauf  ober 
heruntergeht  toerben.  . 

5  33on  ber  33«baftung  beg  «p.  um  ^fmgften  58  rücfmärtg  lä&t  ftd&  bte  cbronologtfct)e 
$olge  ber  ©reigniffe  big  ^um  Slboftelfonbent  31©  15,  1—33  mit  gtenxh^er  ©tcberbett 
feftftetten,  teife  an  ber  £anb  ber  beftimmten  Angaben  31©  18, 11 ;  19,  8—10;  20,3. 
6.  31  (20,  18  bgl.  18,  19)  tüo^u  nott)  Slnbeutungen  ber  Briefe  tüte  1  Ro  16,  8  »gl.  5,  7; 
2  Ro  8,  10;  9,  2  ^injulommen,  teil«  burcb  3tbfcf)ä|ung  ber  für  bte  benoteten  (Sretgmffe 

10  erforberlid)en  ^eitbauer  unb  3a&re8jeiten.  Sanact)  fällt  ber  Slboftelfonbent  tn  ben  «Butter 
51/52,  mabrfa)einli^  in  ben  Stnfang  52.  Sie  toeitexe  Stücfred)nung  grünbet  ftd)  auf 
bie  93oraugfe|ung,  bafs  ©a  2,  1—10  fiel)  auf  bagfelbe  (Sreignig  tüie  31©  15,  1—33  be= 
jte&t,  unb  bafc  bie  3  3ab,re  ©a  1, 18  nict)t  in  ben  14  3al)ren  ©a  2,  1  inbegriffen,  fonbern 
gu  biefen  ju  abbieren  finb.    £ieraug  ergiebt  fiel),   bafe  5p.  17  3al)re  bor  bem  3lbofteI= 

15  fonbent,  alfo  im  2öinter  34/35  (toal)rfcl)einlicl)  gu  Stnfang  35)  belel)rt  tüurbe.  Stefeg 
Saturn  läfjt  ben  erforberlicben  Spielraum  für  bie  bebeutfamen  GmttüicMungen  gtotfe^en 
bem  Sobe  $efu  unb  ber  Belebung  beg  %  31©  1—8.  Sie  „neue  6t)ronoIogie",  toelct)e 
bie  23efel)nmg  in  bag  ^abr  beg  Sobeg  Qefu  »erlegt,  macbi  aud)  bie  Semerfung  Sftö  16, 7 
fütnlog.    SSäfyrenb  $.   feine  Belebung  mit  berjemgen    ber  meiften  römifeben  ©Triften 

20  jeitlicb  gleicht  9tö  13, 11,  erfennt  er  einen  ©brenborgug  jtüei«  ebemalg  in  ^erufalem 
anfäffiger  (Stiften  barin,  bajj  fie  früher  alg  er  ßbriften  geworben  unb  getüefen  finb.  2öag 
füllte  bag  bebeuten,  iüenn  eg  fieb  um  einige  SDGonate  banbelie?  *ß.  ift  ein  bergleicbgtoeife  ©toät= 
befebrter.  @r  geborte  ntd)t  ju  ben  agymoi  fia&rjxai  31©  21,  16.  Sie  Kombination  bon 
©a2, 1— 10  mit  31©  11,30;  12,  25"  ift  unmöglich   toeil  %.  bei  Gelegenheit  ber  M= 

25  leitenreife  ben  betrug  jebenfallg,  tüabrfcr/einlicb  aber  aueb  bie  anberen  Slboftel  nieftt  in 
^erufalem  angetroffen  bat  (f.  0.  ©.  63, 46 ff.),  unb  toeil  $.  nid)t  17  ^abre  bor  biefer  Steife 
beg  3ab,re§  44,  alfo  a.  27  b.  b-  1—2  3at)re  »or  bem  3eitbunft  bon  ^o  2,  20  belehrt 
tüorben  fein  fann.  ©benfo  unmöglieb  ift  bie  Kombinatm  bon  ©a  2,  1—10  mit  31© 
18,22;   benn  erfteng   ift  bort  nicr/tä  »on  einer  Steife   be§  %  nacb  ^erufalem  berichtet 

3o(@inl.  II,  352);  Reiten*?  war  BarnabaS  auf  biefer  Steife  niebt  in  ber  Segleitung  beg 
$.;  britteng  ift  ber  ©alaterbrief  aller  2ßa^rfct)einlid;£ett  nacb  »or  bem  gettbunft  bon  51© 
18,22  gefebrieben.  Safe  $.  ©a  1—2  bie  Kotleftenreife  unerlüäbnt  läfjt,  fönnte  bö#eng 
einen  9Jerbad)t  gegen  bie  ©efcbtcbtlid)fett  beg  93eri<btg  31©  11,30;  12,25  begrünben,  ift 
aber  aueb  baju  ungeeignet.  Senn  ba  «p.  bamal§  ben  betrug  unb  bie  anbern  Sttooftel  nic^t 

35  in  ^«ufafon  angetroffen  t)at,  fehlte  aueb  jeber  Slnlafe,  biefe  Steife  im  gufammenfyang 
»on  ©a  1,  11—2,  14  gu  ertoäbnen.  3h,e^eng  berubt  ber  ©cbein,  als  ob  ty.  bort 
feine  fämtlicben  Steifen  nacb  3eruffltem  aufgable,  nur  auf  bem  nähr  ©a  2,  1,  toelcfyeg 
SERarcion,  3>renäu£  «•  a-  (f-  ©efeb-  b-  Kan.  II,  496)  niefit  lafen,  unb  beffen  (Scbbeit  fc§on 
t»egen  feiner  ftbtoanfenben  (Stellung  teite  »or,  teil^  fyntvc  äveßfjv  »erbäcbtig  ift.     Slber 

40  aueb  t»enn  e§  eebt  iüäre,  ftünbe  niebtö  im  &>ege  ju  überfein :  „hierauf,  nact)  Verlauf 
»on  14  Igabjen  reifte  ia)  toieber  einmal  naa)  3erufa^m,  bieömal  (im  Ünterfcbieb  »on 
1, 18)  in  Begleitung  be§  33arnaba§"  u.  f.  m. 

II.  ©efebiebte  be§  ty.  big  gu  feiner  33elebrung.    Sie  bem  $.   felbft  in  ben 
SJJunb  gelegte  Slngabe,   bafe   er  in  Sarfug  geboren  fei  (31©  22,3   »gl.  9,  11;   22,39, 

45  au<i)  26,  4  »gl.  @inl.  I,  48),  finbet  eine  getoiffe  Seftätigung  baran,  bafe  er  fia)  brei 
3Sab,re  nacb  f^"^  Selebrung  »bne  jeben  anberen  erfennbaren  Setceggrunb  in  biefe  toeit 
»on  feinem  bigberigen  2ßobnfi|  abgelegene  cilicifcb.e  ©tabt  ^urücfjog  unb  eine  Steibe 
»on  ^abren  bort  »erlebte  (31©  9,30;  11,25  »gl.  ©a  1,  21  ©tjrien  unb  ßilicien). 
SBäbrenb  feine  jubaiftifeben  ©egner,  bielleict^t  febon  im  2.  Qctfyrbunbert,  bi«an  bie  gabel 

50  fnübften,  bafe  er  ein  ®inb  beibntfeber  ©Item  fei  (Epiph.  haer.  30,  16.  25),  legt  fiefe, 
bem  mobernen  §iftorifer  bie  Vermutung  nabe,  bafe  er  tüie  bie  meiften  in  ber  griea)ifct)en 
Siafbora  geborenen  3"ben  ein  ^ellenift  getüefen  fei.  @r  felbft  tüiberfbrtcbt  bem,  inbem 
er  fieb  einen  Hebräer  aug  ben  Hebräern  nennt  $fn'  3,  5;  2  Ko  11,  22,  tüag  neben  ben 
an  benfelben  ©teilen  »orliegenben  ftarlen  Bezeugungen   feiner  jübifct;en  §er!unft  nur  in 

55  fbracbgefcbi(btlicbem  ©inn  ju  berfteben  ift  bgl.  31©  6,  1.  $m  gegenfä^licben  SBergleicb 
mit  ben  bon  ^aläftina  auggegangenn  KeblSagleuten  (1  Ko  1,12;  2  üo  11,  1  ff.,  bgl. 
aua>  W*  3,  2  ff.)  fagt  $.,  bafe  feine  SJcutterfbracbe,  bie  ©brache  feineg  Siaterbaufeg  in 
Sarfug  fo  gut  tüie  bie  irrige  bie  bebräifebe  fei,  natürlich,  nirf)t  bie  ©braebe  beg  3tSg 
ober  bie  mobernifierte  ©elebrtenfbracbe  ber  Stobbinen,  fonbern  bie   aramäifc|e  23erfebrg= 

60  fbrac^e  ber  $uben  ^aläftinag,  ©t^rieng,  SJJefobotamieng  unb  3lrabieng.  3n  biefer  ©brad;e 


^tttthtS,  ber  9l^o[tcI  69 

bebroljt   er  bie  KebfyaSleute  in  Korintf)   1  Ko  16,  22,   rebet  er,    ber  griednfd)  gebilbete 
9Jiann,  feine  BoItSgenoffen  in  ^erufalem  ju  beren  BerWunberung  an  21©  21, 40—22,  2 
bgl.  auct)  26,  14;   in  ibj  betet  er  nod;  als  ©fyrift  ©a  4,  6;   9tö  8,  15,   imb  nad)  ber 
Segenbe  nod)  im  2tugenblid  feines  SobeS  Acta  apocr.  ed.  SibftuS  I,  115.    $u  biefem 
gehalten  ber  nacfy  £arfuS  berfcfylagenen  gamitte  an  ber  3Rutterfbrad?e,  Woneben  felbft=  5 
berftänblid)  eine  embirifdje  Kenntnis  beS  ©ried)ifd>en  ben  ©Item  Wie  bem  ©oljm  nid)t  ge= 
febjt  fyaben  fann,   ftimmt  es,  bafs  fie  ftreng   an  ©lauben  unb  ©Ute  ber  Bäter  fefifnett 
(2  £i  1,  3),  baf?  ber  Bater,  Wie  fcfyon  mehrere  Borfafyren,  ber  blj>arifäifd;en  Partei  an= 
angehörte  unb  ben  ©ofm  in  bfyartfäifcfyer  SDentWeife  auferjog   bgl.  21©  23,  6  (viög  0a- 
Qioaicov,  nicl)t  — atov);  26,  4 f.;  $fyi  3,  6 ;    ©a  1,  13 f.,  Wo  f^AcoTi)?  V7iag%(av  reöv  10 
TiatQixcöv  (ntct)t  naxQcocov  ober  naxQiatv)  p,ov  jictgadooecov  auf  ben  Bater  ober  bie 
Borfafyren  beS  5$.  fyinWeift,  Wäfyrenb  in  6  äcpogioag  jus  ex  xodlas  fxrjXQÖg  /uov  v.  15 
nid)t  nur  eine  ©rinnerung  an  feine  SJtutter,  fonbern  ebenfo  wie  in  äcpongiofiivosSRö  1,1 
eine  taum  ju  bertennenbe  2tnfbielung  auf  bie  gewöhnliche  Überfettung  bon  w1^,  Nttä^D 
(Clem.  hom.  XI,  28;  Epiph.  16,  1)  unb  ben  ererbten  $I)arifäiSmuS  beS  $ß.  ~  borliegt.  15 
®a  man   in  ber  jübifdjen  SDtafbora   fonft  ebenfoWenig   bon  BI)arifäem   als  bon  ©ab= 
bucäern  fyört,  beWeift  aud)  bieg,  bafe  bie  gamilie  nod)  burd)  enge  Banbe  mit  bem  9)cutter= 
lanb  bertnübft  War.    ©ine  ©cfytoefter  beS  B.,   beren   erWadjfener  ©olm  a.  58   bem  B. 
einen  mistigen  ®tenft  teiftete,  War  in  $emfalem  »erheiratet  2t©  23,  17—22.    B.  felbft 
Würbe  nod?  in  jungen  $abren  nact)  ^erufatem  getieft,  um  unbeirrt  burd)  baS  fyeibnifdie  20 
SSefen  feiner  ©eburtSftabt  in  ber  1)1.  ©tabt  fief)  gu  einem  eckten  ^ßb,arifäer  ju  entwideln 
unb  nacb,   ©rreidjmng   beS   erforberlicfyen  2llterS   in   ber  ©cfmte  ©amalielS  beS  2tlteren, 
b*S  ©ntelS  Mittels,  jum  Stabbi  auSgebilbet  ju  Werben  2t©  22,  3,  Wo  nagä  rovg  nodag  r 
nicfyt  ju  ävaTE&Qa/u,juevog,   fonbern  ju  jisticuösv /lievos  %u  giepert  ift.   SettfereS  mag  bon 
bornI)erein  baS  I)aubtfäd;Itd)e  2tbfe§n    beS  BaterS   geWefen  fein   unb  B.,  bis   eS  baju  25 
tommen  tonnte,  im  §aufe  ber  Verheirateten  ©cb^Wefter  ober  anberer  SSerwanbter  erlogen 
Worben  fein.    Mmmt  man  bieS  aßeS  gufammen,  fo  gewinnt  bie  atte  unb  fcfyWer  gu  er= 
bictjtenbe  ^rabition  an  ©eWid)t,  ba^  bie  (Sttern  beS  $.  bon  ib,rem  2BoI)nfÜ3  ©ifcb^ala  in 
©aliläa  buret)  römifct)e  ^rutoben   als  Kriegsgefangene  Weggefc^tebbt  unb   fo  nacb,  SEarfuS 
getommen  feien.     ©0  nad;  ber  genaueren,  Wabjfdiieintid)  auS  DrigeneS  gefd;öbften  ®ar=  30 
ftettung   beS  §ieront)muS  ^u   $fyil  23   (Vall.  VII,  762    bgt.  Phot.  quaest.  Amphil. 
116.  117   ÜJcigne  101    col.    688  f.;    @tnl.  I,  49):    Ajunt    parentes   apostoli   Pauli 
de  Gischalis   regione   fuisse   Judaeae  et  eos,    quum   tota  provincia   Romana 
vastaretur  manu  et  dispergerentur  in  orbem  Judaei,  in  Tarsum  urbem  Ciliciae 
fuisse  translatos ;  parentum  conditionem  adolescentulum  Paulum  sequutum.  3)a=  35 
hingegen  I)at  §ieronr/muS  in   ber  fbäteren   unb  nad)Iäffigeren  ©cb^rift  de  v.  ill.  5   gu= 
gebietet,  ba§  $.  felbft  mit  feinen  ©ttern  bei  einer  Eroberung  ©ifcb^alaS  in  ©efangenfcfyaft 
geraten  fei,  Woraus  folgen  Würbe,   baf?  er  in  ©ifctiala  geboren  fei.    %laty  ber  urfbrüng= 
liefen  ^rabition,  Wetd;e  taum  auf  etwas  anbereS  als  ben  berühmten  „Krieg  beS  3SaruS" 
a.  4  a.  Chr.  belogen  Werben  tann  (Jos.  ant.  XVII,  10,  9 ;    bell.  II,  5,  1 ;    c.  Ap.  40 
I,  7),  tann  ty.  mehrere  ^at>re  fbäter  geboren  fein;   unb  es  mujj  fo  fein,  ba  er  baS  rö= 
mifcfye  Bürgerrecht  bon  feinem  SSater  geerbt  t)at  21©  22,  28,  Welches  biefer  erft  nad;  Se= 
freiung  auS  ber  KriegSgefangenfd)aft   unb  nacf)fotgenber  ©ttaberei  erlangt  t)aben  tann, 
Wie  bie  SLaufenbe  jübifdjer  Kriegsgefangener,   Welche  ^ombejuS  nac§  $lom  gebracht  fyatte 
(Philo  leg.  ad  Caj.  23),   Wot)I  aud;  biete  bon  ben  Sibertinern  in  3»wufalem  21©  6,  9,  45 
£u  Wellen  ©ilaS,  mit  bem  römifcfyen  tarnen  ©ilbanuS,  gehört  fjaben  Wirb,  ber  nadj)  2t© 
16,  37—39  gteidjfallS  baS  römifd)e  Bürgerrecht  befa^.    daneben  fatte  ^3.  baS  ftäbtifd;e 
Bürgerrecht  bon  2;arfuS  21©  21,  39  bgl.  ©d)ürer  III,  84—87.  ©ie  bon  SOfemmfen  a.a.D. 
©.  82  f.  gegen  biefe  BerWertung  ber  abotrt)bben  Sxabition  erhobenen  Bebenten  berufen 
auf  ber,  wie  jeber  fiet)t,  grammatifd;  unmöglichen  2tuffaffung  ber  oben  angeführten  Söorte  50 
beS  §ieront)muS,  ba^  parentes  baS  ©ubjett  ju  aiunt  fei,   unb   bafj   aud;  nad;  biefem 
allein  mafcgebenben  Referat  %  als  adolescentulus  feine  ©Item  bon  ©ifd;ala  als  ^riegS= 
gefangener  nad;  ^arfuS   begleitet   fyabt.     SDann  tonnte   er    freiließ   niefit   als  römifd;er 
Bürger  geboren  fein !    ©ie  tabula  fagt  eben  nur,  bafe  bie  parentes  beS  $.,  t)ier  offen= 
bar  feine  ©Item,  jene  ©cfyidfale  erlebt  t)aben,  unb  ba^  ber  junge  ty.  ber  SebenSfteKung  55 
ber  ©Item  gefolgt  fei,  fie  bon  ibnen  geerbt  fyaht.    DbWot)!  Wir  bie  befonberen  Umftänbe 
nidjt  tennen,  burd;  Welche  fein  Bater  ju  ber  anfet)ntid)en  ©teßung  eines  civis  Romanus  unb 
eines  Bürgers  bon  SarfuS  gelangt  ift,  f üfyrt  boef)  alles  barauf,  bafc  bie  gamilie  fiel)  einer  günftigen 
ötonomifeben  Wie  fojialen  Sage  erfreute.   ®aS  tieqiooeveiv  berftanb  ^3.  bon  §auS  auS,  baS 
vorsQslo'&ai  unb  rajisivovo&ai  f)at  er  in  feinem  fbäteren  Beruf  erlernt  bgl.  $f)i  4, 12.  2tuS  60 


70  %aum,  ber  Sl^oftcl 

mannen  ©teilen  feiner  Briefe  unb  auS  ber  ©arfteKung  ber  2t©  leuchtet  ein  nid>t  gemüfynlidjeS 
Mab  gefellfd;aftlid;er  »Übung  t>erbor.  2llS  echter  Hebräer  gab  ber  »ater  feinem  ©ofm  am 
8.  Sage  feines  SebenS,  bem  Sag  ber  »efd;netbung  ($#3,5  bgl.  Sc  1,  59;  2, 21)  ben  ju  jener 
Seit  nid)t  ungebräuchlichen  tarnen  Vis«,  fei  eS  mit  3tü<ffi#t  auf  beffen  Söortftnn  („ber 

6  Erbetene"),  fei  eS  in  Erinnerung  an  ben  einigen  $bnig  ^SraelS  auS  bem  ©tamm  »enjanun, 
meinem  aud;  biegamüie  beS  0.  angehörte  9fö  11,  1;  W  3,  5,  mag  früb,e  ben2tnlaß  ju 
allerlei  ©Meiereien  gab  »gl.  Test.  XII  patr.  Benjamin  11 ;  Iren.  frg.  17  ©tieren  p.837 ; 
Hippol.,  kleinere  ejeget.  ©Triften  p.  70.81.  2llS©or;n  eines  römifd;en  »ürgerS  muß  % 
aber  aud;  bon  §auS  auS  einen  rbmifd)en  tarnen  gehabt  fyaben  unb  jmar  einen  breifad;en: 

10  ein  praenomen,  nomen  unb  cognomen*  £>a  baS  letztere  überaß  bie  gembfmlidjfte 
^erfonbeseidmung  mar  (Caesar,  Cicero),  fo  f>at  eS  nic|tS  befremblicfyeS,  bafs  nur  baS 
6ognomen  ^ßauluS  (bon  ben  Römern  in  älterer  $eit  meift  ^aulluS,  bon  ben  ©rieben 
mobj  immer  IJavXog  getrieben)  erhalten  ift,  niefrt  ber  ©entüname,  ben  er  ebenfo  mie 
baS  Sognomen  bom  Sater  geerbt  fmt,  unb  aud)  nicf>t  baS  ^ßränomen,  meines  ü)m  ber 

15  äSater  als  römifcfyer  »ürger  am  9.  Sag  feines  SebenS,  alfo  einen  Sag  fbäter  als  feinen 
t)ebräifcr;en  tarnen,  gegeben  fyaben  mirb  bgl.  Macrob.  Saturn.  I,  16,  36.  £>ie  bon 
DrigeneS  an  (comm.  in  Rom.  praef.)  oft  mieberfjolte  »ermutung,  bafj  %.\\&)  felbft  nacb, 
©ergiuS  SßauIuS  (31©  13,  7  ff.)  fo  genannt  §aht,  unb  bie  fbäter  aufgefommene,  nod; 
fyeute  lobuläre  »orftellung,  baß  er  bei  feiner  »efer)rung  einen  9>cam.enSmed;fel  bol^ogen 

20  unb  fo  „auS  bem  ©auluS  ein  ^SauIuS  gemorben"  fei,  entbehren  jebeS  Slnt/altS.  2llS  Hebräer 
unter  ben  Hebräern  fyieß  er  nacb,  mie  bor  feiner  »e!el>rung  ©aul  (21©  8,  58—13,  9), 
als  Körner  unb  SJtifftonar  brausen  im  9?eid)  bon  jeb/er  5ßauIuS.  £>en  Übergang  bon 
bem  ©ebraud)  beS  r)ebräifd;en  gu  bem  beS  römifdjen  Samens  macfyt  SucaS  21©  13,  9, 
bießeicfyt  burd;  bie  »erfd)iebenl)eit  ber  Quellen,  auS  melden  er  bor  unb  nad)  biefer  ©teile 

25  fcfyöbfte,  beranlaßt,  an  baffenber  ©teile  unb  in  einer  für  bobbelnamige  Seute  febj  ge= 
bräunlichen  gorm.  —  ®ie  torberlicfie  ©rfcfyeinung  beS  5ß.  muß  jiemlidj  unanfefynlia; 
gemefen  fein.  Dbmofyl  er  neben  »arnabaS  bereits  als  ber  »ebeutenbere  fyerbortrat,  mürbe 
biefer  bon  ben  £r/laoniem  mit  3euS,  %  mit  £>ermeS  ibentifigiert  21©  14, 12.  $m  ©egen= 
fa£  ju  feinen  gemaltigen  »riefen  fagten  feine  ©egner  in  Itorintl)  bon  ib,m  fj  naqovoia 

30  xov  ocojuarog  do&ev^g  xal  6  loyog  iidv&evrjjuevog  2  §£o  10,  10.  &>a%u,  mag  jene 
d)ronifcf)e  Sfranlfyeit  unb  $ränflid;leit  beigetragen  fjaben,  auf  meldte  er  fid;  2  Jto  12,  7—12 ; 
©a  4, 13  ff.,  mobj  aucf>  2  $o  4,  7— 18  begießt.  9Jiag  bieS  fernere  S'ceuraftlieme  ober 
SRalaria  ober  ein  2lugenleiben  ober  gar  ©pilebfie  gemefen  fein  (@inl.  I,  122),  eS 
gab  3e'ten/  wo  er  anberen  mie  fid)  felbft   als  ein  bon  ©ott  ©efdjlagener,  bon  einem 

35  böfen  ©ämon  ©eblagter  erfd;ien.  23or  ber  $eü  fd)eint  er  gealtert  ju  fein.  Um 
34/35  nod)  ein  vsaviag  21©  7,  58  ftellt  er  felbft  fid)  a.  62  als  jcQeoßvrfjg  bar 
^ptnl  9.  3Son  feiner  @rfd;einung  geben  bie  ^auluSaften  (Acta  Thecla  3)  folgenbeS, 
fcfymerlid)  rein  erfunbeneS  »üb:  „ein  9Jlann  flein  bon  ©eftalt,  !af)len  S^obfeS,  mit 
Irummen  ©d)ienbeinen,  muSlulöS  (?  evexnxov),  mit  3ufammengemacr;fenen2lugenbrauen, 

40  giemlid)  langer  5lafe,  boller  2lnmut ;  balb  erfefnen  er  mie  ein  SKenfd),  balb  liatte  er  eines 
(SngelS  ©eficb,t"  (Sinjelne  ßüge  biefeS  »ilbeS  aud)  in  ^pfeuboluc.  ^InlobatriS  12.  ty. 
blieb  zeitlebens  efyeloS  1 5?o  7,  7.  8;  9,  5.  »ergeblicb,  fud)te  ftfmn  6IemenS  (ström. 
III,  52  unb  in  feinem  loyog  ya/umog,  bgl.  911$  1901,  ©.  745)  auS  1  Äo  9,  5;  ^ßb,i 
4,  3  ju  folgern,   ba^  ^3.  beitratet  mar  unb  feine  ©attin  nur  nid)t  mie  ^ßetruS  auf 

45  feinen  9JiifftonSreifen  mit  fid;  führte.  —  2öäf)renb  feiner  2ti)x\ai)xi  in  ^wufalem  mirb  5ß. 
nad)  gfiabbinenbraueb,  (f.  bie  Sitteratur  bei  ©d)ürer  II,  318)  aud)  baS  ^anbmerf  erlernt 
b,aben,  momit  er  fid;  flpäter  als  9JUffionar  faft  regelmäßig  ben  SebenSunterb^alt  ermarb 
lSb,2,  9;  2  SM,  8:  1  flo  4,  12;  9,6—18;  2  Äo  11,  7— 12;  12,14—18;  21© 
18,  3;  20,  34.   Unter  oxrjvonoiog  21©  18,  3  ift  fd;merlid)  ein  „Sebbicr/tnadjer"  (Cutljer) 

50  ober  ein  3elttud;meber  ju  berfteb,  en,  mie  feit  §ug,  @inl.  II 3,  328  f.  biele  teuere  an= 
nahmen  mit  befonberer  »ejie^ung  auf  baS  cilicium,  einen  auS  ber  langhaarigen  SBolle 
befonberS  ber  cilicifd;en  3^9«"  b.ergeftellten  unb  banad)  benannten  Sobenftoff.  2lber 
§erftellung  eines  ju  ben  berfd;iebenften  ßmeden  bermenbeten  Sud;eS  ober  giljeS  (3Jtar= 
quarbt,  ^Sribatl.  ber  Körner,  2  2lufl.  ©.479 f.;   »lümner,  Sed;noI.  u.  Sedjni!  ber  ©e= 

55  merbe  I,  193),  roorauS  unter  anberem  aud;  JJomaben  ifjre  3elte  matten  (Plin.  nat. 
hist.  VI,  143),  Reifst  bod;  nid)t  ^elte  anfertigen,  ©ie  2lrd)äologen  rennen  gemiß  mit 
9ted;t  bie  tabernacularii  ju  ben  Seberarbeitern  (9ftarquarbt  ©.  740;  »lümner  I,  272 
bgl.  269  f.).  ©o  fyaben  aud)  bie  2llten  ben  $.  regelmäßig  als  fo!d;en  borgeftellt  unb  ifyn  einen 
axvxoTOfxog  genannt  (Suis,  thes.,  3  edit.  1746,  s.  v.  giebt  manc|e  ©teilen  befonberS 

eo  auS  Sl)eoboret,  bgl.  baju  SRarcuS  in  ber  Vita  Porphyrii  c.  9 :  als  ein  ^ad/afmier  beS 


$<wluS,  ber  Sl^oftcl  71 

V.  mibmete  biefer  fic£>  ber  oxvroiofxia,  TtXvvcov  ßvgoag  xal  q6.7ixcov)  ober  einen 
ijuavxoröjuog  „^Riemenfctmeiber"  ober  oxrjvoQayog  (l.  oKrjvoQQayos)  bgl.  sJieftle,  33%. 
gtfcfyr.  IV,  323.  327,  2.  336.  unb  Journ.  of  bibl.  lit.  1892  p.  205,  too  aueb,  gegeigt 
mtrb,  baf$  baS  lulara  ober  laularaberVefct)itta.  2t©  18, 3  baS  tot.  lorarius,  sJUemen= 
fctmeiber,  ©attler  ift.  2)ie  alten  2luSleger  unb  Überfe|er  merben  eS  befjer  als  mir  ge=  5 
roufjt  b^aben,  bafs  bie  gelte,  meldte  man  in  Sbrintb,  unb  (SpfyefuS  fabrizierte,  in  ber  Siegel 
aus  Seber  fyergefteltt  mürben,  ©ntfcfyeibenb  für  biefe  unb  gegen  bie  mobeme  ©Klärung 
bürfte  fein,  baf$  bie  Weberei  in  ^erufalem  ein  feb,r  berrufeneS  ©emerbe  mar  Jogi.  Sieger, 
Sedjnol.  u.  SLerminoI.  ber  §anbmerfe  in  ber  SDJifctma  I,  25.  —  $n  ber  ©ctmle  ©amaüels 
mu^  ficb,  V.  unter  feinen  ©enoffen  fyerborgetban  I)aben,  ©a  1,  14.  3ur  .3«t  ber  §in=  10 
ricfytung  beS  ©tepfyanuS  mirb  er  unter  ben  Stobbinenfcfmlern,  melcfye  an  ben  ©eric|ts= 
berb,  anbiungen  beS  ©pnebriumS  als  Seifiger  teilzunehmen  pflegten  (9Jiifctma,  ©anb.  IV,  4), 
eine  fyerborragenbe  ©teile  eingenommen  fmben,  ba  x\)m  bie  Seitung  ber  ©jefution  über= 
tragen  unb  gu  fernerer  Verfolgung  ber  92azaräer  meitreicfyenbe  Voßmacf)ten  gegeben 
mürben  21©  7,  58;  8,  1.  3;  9,  lf.  14;  22,  4 f.;  26,  9—11.  Söenn  er  als  ßljrift  auf  15 
biefe  geit  beS  Vergeblichen  ©trebenS  nacb,  eigener  unb  gefeilterer  ©erecfytigfeit  unb  beS  fana= 
tifcfyen  §affeS  gegen  bie  Vefenner  $efu  ftetS  mit  ©djmerj  unb  9teue  zurücfblictte  unb  barum 
in  feiner  Verehrung  unb  Berufung  einen  größten  VemetS  ber  ©nabe  unb  ©ünberliebe 
©otteS  unb  (Sbjifti  erbliche  1  £0  15,  8f.;  ©a  1,  13 f.;  W  3,  6—9;  ©pfy  3,  8 ;  1  %\ 
1,  12—16,  fo  i)at  er  boeb,  nict)t  nur  ben  ©egenfa|  grotfe^en  feiner  pfyarifäifcfyen  unb  20 
feiner  cfyriftlicfyen  grömmigfeit  unb  gefamten  ®enlmeife  empfunben,  fonbern  aueb,  einen 
pofttiben  gufammenfyang.  3Bte  an  ben  beften  feiner  VoItSgenoffen,  bie  baS  ©bangelium 
üon  fiel)  ftiefjen,  i)at  er  ftetS  auä)  an  fiel)  felbft  als  bem  $einb  beS  (SfyriftenglaubenS 
tro|  ber  Verbtenbung,  in  melier  er  mie  jene  ficb,  befanb  0Rö  10,  2  ov  xar'  emyveooiv, 
1  %x  1,  13  äyvowv  ev  ämouq  bgl.  2  $0  3,  14f.),  ein  aufrichtiges  ©treben  nacb,  ©erecb,=  25 
tigfeit,  einen  (Sifer  um  ©ott,  'einen  Drang  nacfi  2luSbreitung  ber  eigenen  Überzeugung 
unb  (MenntniS  anerfannt.  Stucfe  als  6l)rift  mar  er  noeb,  immer  ein  Vfyarifäer  21©  23, 6 
bgl.  15,  5  unb  ein  Stobbmenfdjmler,  nid)t  nur  in  ber  äußeren  2ebenSl)altung,  in  ber 
^ecfynif  ber  ©djriftbefyanblung  unb  im  @ifer  ber  Vrofelptenmacfyerei  (5Rt  23,  15),  fonbern 
aueb,  im  ©lauben  unb  §offen.  Sie  Kontinuität  beS  guten  ©emiffenS  unb  mefentlicfyer  30 
©runb^üge  feinet  boretmftlidjen  unb  feines  ctonftlicfyen  religiöfen  SebenS,  meiere  er  in 
feinen  VerteibigungSreben  behauptet  21©  22,  3;  23,  6;  24,  14—21 ;  26,  4—7  mirb  nicfyt 
nur  bureb,  2  %x  1,  3  beftätigt,  fonbern  auef)  burd^»  ia$  allgemeine  Urteil  über  bie  auf 
jenem  ©tanbpun!t  noeb,  immer  berb,arrenben  %ub?n  9tö  9,  30—10,  3;  11,  13—32.  2luc§ 
aus  ^3b,i  3,  3—14 ;  ©a  1,  13—15  fiel)t  man,  ba^  ^.  fic^  feiner  pfyarifäifdjen  SebenSjeit  35 
!eine^toeg§  fcfjämt;  er  lönnte  fieb,  berfelben  rühmen,  unterläßt  es  jeboc|,  meil  aÖe§ 
9{üb,men  ungehörig  ift  2  $0  11,  16—12,  11;  9tö  3,  27.  @r  ift  aber  überzeugt,  ba^  ber 
©ott,  ber  ifm  bon  5Rutterleibe  an  auggefonbert  unb  nacb,mal§  berufen  f) at  ©a  1,  15,  aueb, 
in  ber  gmifc^enzeit  über  feinem  Seben  gemattet  b,at,  mäb,renb  ^5.  il)m  in  5Blinbf)eit,  aber 
mit  gutem  ©emiffen  biente.  ©eine  Seleljrung  fann  rttefet  ofme  pofitibe  Vorbereitungen  40 
gemefen  fein.  28äb,renb  bie  erften  2lngriffe  auf  bie  ©emeinbe  unb  it)re  2öortfüb,rer  Don 
bem  fabbueätfebert  ^ßriefterabel  ausgingen  21©  4,  1—22;  5,  17—33,  melier  üon  i>orn= 
berein  teils  au3  prinzipiellen,  teils  au§  perfönlicb,en  ©rünben  ber  ct)rtftlicr)en  Vrebtgt 
feinblicb,  gegenüberftanb,  erfreute  fieb,  bie  ©emeinbe  ntct)t  geringer  ©unft  bei  ber  Sftaffe  ber 
Seöölferung  21©  2,  43— 47;  3,9—12;  4,21;  5,13.  26.  £)a  bie  Stiften  nacb,  bem  45 
©efe£  lebten  unb  nicf;t  mie  QefuS  z«m  3lngriff  auf  bie  9tabbinen  unb  $b,arifäer  über= 
gingen,  bitten  aueb,  biefe  feinen  2lnla§  zur  2lnfeinbung  ber  ©emeinbe.  Unter  ben 
^aufenben,  bie  ber  ©emeinbe  beitraten,  maren  rttct)t  menige  ^3b,arifäer  21©  15,  5. 
£>aS  Votum  beS  £el)rerS  beS  V.  21©  5,  34—39  geugt  gemi^  rttc^t  öon  Hinneigung  zu 
6b,riftentum,  mie  bie  Segenbe  es  auffaßte,  bie  ben  ©amaliel  ju  einem  beimlicfyen 50 
greunbe  (S^riftt  machte  (Clem.  recogn.  I,  65 ;  Doctr.  of  Addai  ed.  Phillips  p.  4 ; 
Epist.  Luciani  9fligne  S.  L.  41,  807  ff.);  eS  fprict)t  aueb,  ntebt  ben  allgemeinen  ©runb= 
fa|  ber  religiöfen  Toleranz  aus,  bemeift  aber  boeb,  ba^  bie  mafsgebenben  pb,arifäifcf)en 
£eb,rer  bamalS  noef)  eine  zumartenbe  Haltung  beobachteten.  @ine  2lnberung  trat  erft 
ein,  als  ©tepfyanuS  in  Disputationen  mit  §elleniften  2lnlaf$  fanb,  an  bie  aueb,  früher  55 
nieb^t  bergeffene,  aber  zurücfgeftellte  SßeiSfagung  ^efu  bon  ber  gerftörung  beS  Tempels 
unb  ber  bamit  gegebenen  2lufbebung  mefentlicb,er  ©tücte  beS  mofaifcb,en  ©efe^eS  zu 
erinnern.  3tun  maren  eS  ntebt  bie  fabbucäifctjen  §ot)enpriefter,  fonbern  baS  gefe^eSeifrige 
Voll  unter  güfyrung  ber  3tabbinen,  meiere  bie  cbriftlicb,en  Safterungen  gegen  Tempel 
unb  ©efe|  bor  baS  ©pnebrium  brachten  21©  6,  8—14;  unb  ber  ©ctmler  ©amalielS  mürbe  60 


72  ^o«Iu§,  ber  Styoftel 

trofe  ber  früheren  Söarnung  feine?  Server?  21©  5,  39  ein  d-£0[xä%o<;,  ein  Sobfeinb  be? 
©efreugigten. 

III.  23efefyrung  unb  Vorbereitung  gum3fliffion?bienft.   9licf)t  burcf;  eine 
allmäfjlidje  ©nttoicfelung  bereits  in  ibm  bort;anbener  leime,  fonbern  burcb,  einen  getoaltfamen 

5  unb  tolöpd;en  Vrucb,  mit  feinem  bisherigen  Renten  unb  ©treben  ift  ber  Verfolger  ein 
Vefenner' getoorben.  ©eine  ftreng  pfycrctfäifd&e  Stiftung  bient  ibm  ©a  1, 11— 16  gurrt  Ve= 
toeife  bafür,  baf?  er  feinen  ©tauben  unb  fein  Verftänbni?  be?  ©bangeltum?  nicfyt  menfct;= 
lieber  Veleb/rung  berbanfe,  für  toelcfye  er  bamal?  ungugänglicb,  mar,  fonbern  nur  burcb, 
eine  Offenbarung   Gbriftt  fjabe   empfangen  foraten.     sJJicfi,t  er  r)at   gfyriftum,   fonbern 

10  ßr/rifiu?  t)at  ifyn  ergriffen  Vbt  3,  12,  unb  gtoar  toäfyrenb  er  fieb,  in  einem  .ßuftanb  be= 
fanb,  ber  ftcb,  mit  bem  eine?  borgeitig  geborenen,  lebensunfähigen  Hinbe?  toergleidjt 
1 $o  15,  8.  3)a?  allgemeine  ©efe|  9tö  5,  20  b,at  fta)  bei  feiner  Vefefyrung  beftätigt  1  %i 
1,  14.  Söte  bie  Vefefvrung  ber  Reiben  9tö  15,  9  ift  bie  feinige  ein  ungtoeibeutige? 
2Berf  unberbienten@rbarmen?  1  2:11,12 — 16;  l®o  7,25;  2lo  4,  1  unb  göttlicher  geinbe?= 

15  liebe  bgl.  diö  5,  6—10.  9ftcf)t  allmäfylicr;  ift  it)tn  ein  Siebet  über  (Sfyriftu?  aufgegangen, 
fonbern  ein  blitzartiger  £tct/tftraf)l  tote  ber  am  erften  ©db/öbfung?tag  fyat  ilm  bie  auf 
bem  2lngeftct>t  (Efyrifti  leudjtenbe  §errlicb,!eit  ©otte?  erlernten  laffen  2  &o  4,  6  bgl.  ©en 
1,  3  unb  gugleicfy  alle  anberen  Singe,  gumal  fein  eigene?  bisherige?  ©treben  üp  im 
toafyren  Sicfyt  gegeigt  2  ^o  5,  16 ff.;  $§i  3,  7—10.    ®a  nad)  feinem  eigenen  bielfältigen 

20  geugnt?  toie  nacb,  ber  21©  mit  feiner  Vefefyrung  feine  Berufung  gum  Vrebigtbienft  un= 
mittelbar  berbunben  toar,  fo  gilt  ba?  bon  ber  legieren  gefagte  äxcov  olxovojuiav  ne- 
niaxEviiai,  —  berat  fo  finb  bie  2ü5orte  1  ®o  9,  17  gu  berbinben  —  aueb,  bon  ber  erfteren. 
@?  ift  giemlicb,  gleicfybebeutenb  mit  bem  okXtjqov  ooi  ttqöq  xevxga  Xaxxi&iv  31©  26,  14. 
Über  bie  2iufeerlict)feiten  be?  Vorgang?  erfahren  toir  burcb,  V.   felbft  nur  bie?  unb  auef; 

25  bie?  nur  inbirelt,  baf?  er  ftcb,  unmittelbar  barauf  in  ©ama?Iu?  aufgehalten  ©a  1, 17. 
SDie  Offenbarung,  toelcf/er  er  feinen  ©lauben  berbanft,  f)atte  6b,riftum  nicfyt  nur  gum 
Dbjett  ©a  1,  15  f.,  fonbern  aueb,  gum  ©ubjeft  ©a  1,  12  bgl.  Vfyi  3,  12.  Dbtoofyl  ba? 
@rlebni?  unter  ben  Vegriff  ber  cmxao'ia  fällt  (21©  26,  19  bgl.  axp&rj  xäjuoi  l$ol5,8) 
unb  bafyer  mit  Viftonen  im  SEraum  ober  im  guftanb   ber  ©Iftafe  gufammengeftellt  toer= 

3oben  fann  (21©  26,  16  bgl.  22,  17),  fofern  babei  an  ftcb,  Überftnnlicfye?  ftnnlicb,  toab,r= 
neb,mbar  getoorben  ift,  fo  untertreibet  boeb,  V.  ebenfo  toie  bie  21©  in  ifyrem  breifacfyen 
Vertäte,  3— 18;  22,  6— 16;  26,9— 20  biefe?  ©rlebni?  al?  ein  nur  einmalige?  unb  eingig= 
artige?  bon  allen  fbäteren  ib,m  gu  teil  getoorbenen  änoxalvipetg,  onxaoiai,  oQäfiaxa  ©a 
2,1;  1&o12,1— 4;  2l©16,9;  18,9;  22,17—21;  23,11;  27,23.  @r [teilt  bie (Srfctjeinung 

35  ßfyrifii,  burcb,  toeldjie  feine  $einbfcb,aft  gegen  ifm  übertounben  tourbe,  auf  gleite  Sinie 
mit  ben  @rfcf)einungen  be?  2luferftanbenen  in  ben  erften  'Sagen  naef)  ber  2luferftefmng, 
toelcb,e  er  al? ©etbftertoeifungen  be?  aus  %oh  unb  ©rab  toieber  Sebenbiggetoorbenen  anfielt 
1  ^o  15, 3—8,  unb  er  fe|t  biefe?  fein  ©el)en  be?  fotxxn  $efu?  bemjentgen  gleicf),  toobureb, 
ber  2lboftolat  ber  älteren  2lboftel  begrünbet  tourbe,  b."  r/.  bem  Ver!ef)r  ber  jünger  mit  Qefu? 

40  bor  feinem  £obe,  1  J?o  9,  1.  3lad)  biefer  ©teCe,  toie  nacb,  21©  9,  15;  22,  15;  26,  16—18 
ift  %  im  engften  ^ufammenfyang  mit  bem  ©eften  unb  §ören  be?  ertöten  ^efu?  aueb, 
feine?  23eruf?,  ifm  gu  brebigen,  getoi§  getoorben.  2lber  bon  einem  beftimmten  Vefel)l, 
je^t  fofort  bamit  gu  beginnen,  |ören  toir  nic^t?.  ©ang  unberechtigt  ift  in?befonbere 
bie  Meinung,   bafe  V.  ftcb,  fofort  unb  au?fcf)Iie^licb,   gur  Vrebigt  unter  ben  Reiben  be= 

45  rufen  geglaubt  l)abe.  21©  9,  15  toerben  bie  Völfer  unb  ifjre  Könige  bor  unb  neben 
ben  Q^aeliten,  22,  15  alle  fcfcften,  26,  19  ^?rael  bor  ben  Reiben  genannt.  Man 
fief)t,  baf?  auf  bie  Uniberfalität  feine?  2(rbeit?gebiete?  ©etoiefit  gelegt  toirb,  ofme  ba^  bie 
^uben  babon  au?gefcb>ffen  toürben.  2lucb,  noct)  brei  $at;re  nacb,  feiner  Ve!eb,rung  tourbe 
ib,m  bie  ©enbung   gu  ben  Reiben  erft  für  bie  ^u!unft  in  2lu?ficf)t  geftellt  21©  22,  21 

so  (aueb,  26, 17  berbient  änoaxelm  ben  Vorgug  bor  äjiooxeUco).  ®iefe  2lnfc§auung  toirb 
iuxd)  ©a  1,  16  lebiglicb,  beftätigt;  benn  burc^i  ba?  auffällige,  aber  beftbegeugte  iva 
svayysUCco/uai  ftatt  be?  gu  ertoartenben  iva  evayysMaco/uai  toirb  nur  gefagt,  bafs  ©Ott 
bie  gur  3ett  be?  Vriefe?  tb,atfäcb,licb,  ftattfinbenbe  §eibenbrebigt  be?  V.  (©a  2,  2)  ftt)on 
bamal?  tm  2luge  gehabt  fjabe,  unb  abfid;tlicf)   toirb  ein  2lu?brutf  bermieben,  toeld^er  ba= 

55  £)in  berftanben  toerben  lonnte,  ba^  bie  ^rebigt  unter  ben  Reiben  bie  gleicb,  bamal?  au?= 
gefbrocfiene  auSfcftfiepc^e  %b^t  feiner  Berufung  getoefen  fei.  @?  toar  nieb^t  fotoob,! 
(Erfüllung  eine?  b,öb,eren  2luftrag?,  al?  $o!ge  eine?  inneren  ®rang?,  toie  er  auef;  bei 
anberen,  toeldje  nief) t Ü^ifftonare  bon  Veruf  toaren,  fieb,  regte (21©  8,  4 ff.;  11, 19 f.),  toemt 
V.  fofort  in  £)ama?fu?  unb  brei^af)re  fbäter*bet  feinem  erften  23efucf)  nacb,  ber  Se!ef>rung 

eo  in  ^erufalem  bureb,  Vorträge  in  ben  ©tmagogen  unb  in  ®i?butationen  mit  ©ingeinen  feine 


^cntlttS,  ber  9MiofteI  73 

3SolfSgenoffen  für  feinen  neuen  ©lauben  ^u  gewinnen  fudite  2t©  9,  20.  29 ;  26,  20. 
©S  ift  aud)  nur  eine  jtüar  Verbreitete,  aber  iüillfürlicf/e  2lnnat>me,  baf?  bie  Unterbrechung 
feines  2[ufentt)altS  in  ©amaSruS  bureb,  eine  Seife  nact>  Arabien  b.  b/.  in  baS  ©ebiet 
berSabatäer  ©a  1,17  §eibenmiffion  311m  $mä  b,atte.  @S  würbe  aller  fbäteren  SßrarjS 
beS  ^5.  iüiberfbrodjen  fjaben,  Wenn  er  bort  ben  Somaben  ber  SBüfte  gebrebigt  b/ätte;  5 
toenn  eS  ilnt  ba$u  brängte,  Reiben  ju  brebigen,  bot  baS  grofce  £>amaSfuS  ©elegenfyett 
genug  baju.  2lnbererfeitS  gab  eS  in  ben  ©täbten  beS  SabatäerretcfyS  tüie  23of$ra  (23oftra) 
aueb,  $uben  (Seubauer,  Geogr.  du  Talmud  p.  255).  ©er  £ert  aber  fagt  überhaupt 
nieb/ts  bon  ^Jrebigt  in  2trabien.  SucaS,  ber  ©efdncb/tfd/reiber  ber  aboftoltfdien  SKiffton, 
fagt  nur  bon  ^Srebigt  in  ©amaSfuS  9,  20—22.  27;  26,  20.  2lud&  2  ®o  11,  32  giebt  10 
lein  SRedjt  ^u  ber  Vermutung,  bafj  $.  bureb/  ^3rebigt  im  Seid)  beS  2lretaS  fid)  bort  mißliebig 
gemaef/t  i)abi.  2Benn  ju  ber  geit,  ba  5ß.  nad/SLarfuS  jurüdreb/rte,  bie  SIpftengemeinben 
QubäaS,  bie  ifyn  nic^t  berfönltcb,  f ennen  gelernt  Ratten,  Porten,  unb  jroar,  tüte  ber  bemerfenS= 
roerte  2luSbrud  ©a  1, 23  leb,rt,  üon  ^erufalem  r/er  üernafymen :  „£)er,  toelcb/er  uns  »erfolgte, 
brebigt  jetjt  ben  ©lauben,  ben  er  früher  berftörte,"  fo  tüirb  baburef)  nur  beftätigt,  bafj  bie  ©e=  15 
meinbe  ber  §aufctftabt  ifyn  als  ^ßrebiger  rennen  gelernt  fyatte,  unb  baf?  biefe  ^rebtgt,  auf  toeld/e 
So  15,  19  fo  grofteS  ©eroidjt  gelegt  tüirb,  bajs  SDamaStüS  baneben  gan^  unertüälmt 
bleibt,  tro£  ber  furzen  ©auer  üon  15  S£agen  (@a  1,  18)  bebeutenben  ©inbrud  gemacht  I)at. 
2Reb/r  fagt  aber  aud)  31©  27,  20  rtid)t,  iüenn  man  baS  unentbehrliche  eis  bor  näoav, 
baS  hinter  —01g  leicb/t  ausfiel,  als  ecf)t  anerlennt.  ^.  t)at  fotüofyl  gleid)  bamalS  nad)  20 
feiner  33efeb,rung  in  ©amaSfuS  als  aueb,  in  ^erufalem  unb  jtüar  fo,  bafc  bieg  eine  2öir= 
fung  in  bie  ganje  Sanbfd/aft  $ubäa  ausübte,  als  aud)  fipäter  ben  Reiben  gebrebigt. 
©einer  Steigung  nacb/  tüäre  er  am  liebften  ein  ^rebiger  ber  $uben  beS  fjlutterlanbeS  ge= 
tüorben;  gerabe  als  ehemaliger  ßfyriftenberfolger  meinte  er  baju  befonberS  geeignet  gu 
fein  21©  22, 19f. ;  aber  ber  §af3,  auf  melden  ber  Senegat  ftiefs,  ber  9xat  ber  ©Triften  25 
üon  $erufalem  unb  ein  b/öfyerer  23efel)I,  ben  er  im  Stempel  %a  |ören  glaubte,  fangen 
ib,n,  ^erufalem  unb  ^ßaläftina  aföbalb  tüieber  ju  üerlaffen  31©  9,  29 ff.;  22,18.  21. 
©afs  er  fidt)  nacb,  feiner  S3eleb;rung  brei  $gb,re  lang  üon  ^erufalem  fernhielt,  ift  aHer= 
bingg  ein  ftarleö  3euSn^  füt  feine  fefte  Überzeugung  bon  ber  tlntrüglicf/feit  ber  ib,m  ju 
teil  getüorbenen  Offenbarung  unb  für  bie  ©elbftgetüifjfyeit  feinet  jungen  ©Iauben§  unb  tüirb  30 
©a  1,  16  mit  boßem  Sec^t  üon  ifym  al§  folcfjeg  geltenb  gemacht.  ®ie  großen  %i)at- 
fac^en,  auf  iüeldjen  ber  ©laube  ber  ©emeinbe  berur/te,  fannte  feb^on  ber  Verfolger;  il)re 
SBiberfbiegelung  im  ®en!en  unb  Seben  ber  ©laubigen  fab,  er  an  ben  (Efyriften  bon  £)a= 
maglug;  biefe  fonnten  ib,m  auet)  mitteilen,  roag  ifjm  an  ber  unentbehrlichen  genaueren 
Kenntnis  ber  ebangeltfctjen  Slrabition  mangelte.  SDte  ©cb/tDterigfeiten,  mit  iüelcfyen  er  nacb,  35 
brei  %at)xm  nod)  bei  ben  ßfyriften  unb  ben  ^uben  ^erufalemg  ju  lämbfen  b,atte  21©  9, 
26—29,  tüären  boraugfictjtlic^  unübertoinblicb,  getoefen,  tüenn  er  fofort  bon  SDamagfug 
jurücf'gefer/rt  tüäre.  ^njtüifc^en  roar  Äajab|ag,  melier  bie  Seglaubigunggfcb.reiben  für 
ben  Sb,riftenberfoIger  ©aul  ausgefertigt  l)atte,  feines  SlmteS  enthoben;  aud)  ^ilatus  mar 
befeitigt  unb  übertjaubt  buref)  ben  ^onfular  93itelliuS  ein  georbneter  ßuf^n^  w  Setufalem  40 
b,ergeftellt  _(a.  36).  %äüt  ber  erfte  Söefucb,  beS  Gfyriften  $.  in  ^erufalem  in  ben  Slnfang 
38  unb  bie  Überfiebelung  naef;  2lntiocf)ien  in  ben  ©ommer  43  (oben  ©.  63, 59),  fo  I)at 
ber  jtüifd}eninneliegenbe  2lufentb,alt  in  ^arfuS  über  fünf  ^ab^re  gebauert.  SERit  Unrecht 
fc^liefet  man  auS  ©a  1,  21,  ba|  $.  tüä^renb  biefer  3eit  als  Seifebrebiger  in  ßilicien 
unb  ©brien  umhergezogen  fei ;  benn  er  nennt  biefe  beiben  ^robin^en  als  feine  2lufent=  45 
b,aItSorte  mäb,renb  ber  ganzen  ^ett  gioifd^ert  ben  beiben  23efud)en  SerufalemS  ©a  1,18  unb 
2, 1.  @r  b/ätte  ebenfogut  ^arfuS  unb  aintioef/ien  nennen  !önnen.  ®a^  er  aber  in  5£arfuS 
fofort  als  §eibenmiffionar  getüirft  l)aU,  läfßt  ftcb,  erftenS  aus  ©a  1,  23  mct>t  folgern ; 
benn  bort  ift,  toie  bemerft,  nur  gefagt,  roaS  bie  jubäifeb/en  ©emeinben  jur  3e^  feiner 
Slbreife  nacb,  SarfuS  bon  ^erufalem  b,er  über  itnt  b/örten.  3iüe^m§  iüare  n^t  a^u=  50 
feb,en,  tüarum  bie  21©,  toelcfte  bod)  bor  allem  SftifftonSgefcbjcf/te  fein  tüitl,  baüon  ge= 
fcf/iüiegen  l)ätte.  drittens  mu^te  ^3.  nad)  21©  22,  21  auf  eine  jufünftige  ©enhtng 
feitenS  glirtfti  märten,  efye  er  baran  ben!en  fonnte,  ben  Reiben  g"  ^rebtgen.  $ene  fünf 
^al)re  finb  alfo  eine  ßeit  beS  SöartenS  unb  ber23orbereitung  hierauf  getoefen,  beren  33e= 
beutung  nict)t  gering  anzufd)Iagen  ift.  Sie  93ilbung,  meiere  5p.  in  ^erufalem  embfangen  55 
blatte,  mar  eine  rabbinifdje  unb  Ijebräifcfie.  diejenige  Kenntnis  beS  ©riecbifcf)en,  bie  er 
toäb/renb  ber  ^inberjal)re  ju  'STarfuS  tüeniger  im  @lternl)auS  als  auf  ber  ©äffe  ertüorben 
f)aben  mag  (oben  ©.  69,  e),  roirb  ber  berantüacf>fenbe  $naU  unb  S«ngling  in  Sratfalem 
nid£>t  üerloren,  bielleic£)t  fogar  bermeb,rt  ^aben,  roenn  er  fieb,  ju  ber  |etteniftifcb,en ©bnagoge 
feiner  SanbSteute  21©  6,  9  Ijielt,   bgl.  aueb,  9,  29.     2lber  bie  ©etüalt  gried/ifc^er  Sebe,  eo 


74  Paulus,  ber  Slpoftcl 

ibelcfye  feine  Briefe  tro£  9JJangeIg  an  rfyetorifcfjer  Schulung  (2  Äo  11,  6)  an  fo  bieten 
©teilen  Betoetfen,  tonnte  V.  nicfyt  in  ©amatietg  Beth  hammidrasch  gewinnen,  ©ort 
mar  bie  Unterricfytgfbractje  bormiegenb  bag  ©ete^rtenfjeBräifd»  ber  9ta6binen  mit  gelegent= 
lieber  §eran§ie^)ung  ber  aramäifct)en  ilmganggfbracfye,  unb  bag  fjebrätfctje  Original  beg 
5  2l£g  lag  bem  Unterricht  &u  ©runbe,  menn  man  aueb,  bon  ber  ©ebtuaginta  muf$te. 
£>ie  böEtge  Vertrautheit  beg  «ß.  mit  biefer,  beren  SBortfout  tym  tro£  feiner  ßenntnig 
beg  Originals  ftetg  jimäd&ft  im  ©inn  lag  unb  guerft  in  bie  geber  ftofj,  mie  unfereinem 
2utb,erg  Überfe|ung,  fefct  eine  jaf)re(ange  Vefcb/ftigung  mit  ber  t)etleniftifct)en  Vibet  bor= 
au«,  Jüdju  bor  ber  Überftebetung   nact)  Sarfug  leine  Seit  mar.    £>a  V.  jum  ©etebjten 

io  exogen  mar,  ift  eigentlich  felbftberftänblict),  bafj  er  Bei  feiner  Überzeugung,  er  fotle  bereinft 
„fernen  ju  ben  Reiben"  gefanbt  merben,  bie  ßeit  beg  Sßarteng  auf  eine  unjmeibeutige 
Berufung  ju  biefem  2Ber!  j-ur  Vorbereitung  hierauf  bnreb,  Seitüre  unb  ©tubium  benu^te. 
®ie  bei  feftörferem  ^ufefy  en  nicf)t  fo  unbebeutenben  ©puren  feiner  Vertrautheit  mit  ber  boetifcfyen 
Sitteratur  unb    tngbefonbere   ber   bibafttfet-en  Voefie    ber  ©rieben   (31©  17,  28;    1  Äo 

15  15,  33 ;  %xt  1,  12  bgt.  @inl.  I,  51,  435),  bie  Berührungen  jmifcfyen  V.  unb  ben  bobu= 
läreren  Seilen  ber  ftoifcfjen  VfyitofobBje  (SigI)tfoot,  S.  Paul's  ep.  to  the  Phil.,  3.  ed. 
p.  268—326)  machen  e§  työcbjt  mafyrfctmnlicf),  baft  §u  ben  jioMä  ygä/u/uara,  meiere  it)m 
ben  $otof  berbrefrt  fwben  fotten  2t©  26,  24,  nidjt  wenige  @rjeugniffe  ber  grieefrifetjen 
Sitteratur  gehörten.    5ftur  in  Sarfug  mäfyrenb  ber  $ab,re  38—43  lann  er  Ort  unb  $eit 

20  ju  folgen  ©tubien  gefunben  fyaben.  V.  mar  ber  erfte  gfyrift,  metcb,er  rabbinifcb.e  ©eteb,r= 
famfeit  unb  fyettenifcfye  Vitbung  in  fieb,  bereinigte.  ©g  jeugt  für  ben  fcfyarfen  VItcf  beg 
Varnabag,  melier  fd)on  in  ^erufalem  bem  V.  ©ingang  bei  ben  2lbofteln  berfefjafft  batte 
2t©  9,  27,  bafj  er  im  ^afyxt  43  bie  Steife  bon  2lntiocf)ien  nad)  Sarfu§  machte,  um  V. 
für  bie  3Ritarbeit  an  ber  anmact;fenben,  bormiegenb   Beibencfyriftltcfyen  ©emeinbe  in  ber 

25  §aubtftabt  ber  Vrobing  ©fyrien  ju  geminnen.  V.  mar  $af;re  lang  otme  3 ufamm entlang 
mit  ber  sIRiffion  unb  &ircf)e  gemefen.  Varnabag  mu|te  ilm  fuetjen,  eb,e  er  itm  fanb  21© 
11,  25  bgt.  2  %i  1,  17.  $.  aber  mürbe  fcfymerttcb,  in  ben  Vitien  beg  älteren  greunbeg 
bie  ifmt  in  2tu§fic£>t  gefteltte  ©enbung  beg  §errn  (2t©  22,  21)  erfannt  fyaben,  menn 
nidit  innere  ©rlebniffe  B,injugefommen  mären.    sJcacb,  ber  fner  Befolgten  6B,ronotogie  fättt 

30  bag,  mag  V.  14  ^afyxz  fbäter  fo  leBfjaft  alg  eine  unberge^tictie  @rfaB,rung  fct)ilbert 
2  $o  12,  1—5,  in  ober  bor  ben  §erbft  43.  ©arum  ift  toaE)rfct)einIid),  ba^  eben  biefe  ju 
feinem  ©ntfe^tu^  mefentlicf)  mitgemirlt  B.at,  al§  SRitarbeiter  be§  VarnabaS  nad)  2tntiocb,ien 
überjufiebetn. 

IV.  Vautug  ber  3Riffionar.    (SS  fann  nicfjt  bie  2tufgaBe  fein,   b,ier  bie   atte§, 

35  ma§  Big  bab,in  für  bie  VerBreitung  beg  (5B,riftentumg  geteiftet  mar,  in  ©Ratten  fteltenbe 
StrBeit  beg  2tboftelg  (1  $o  15, 10)  im  einzelnen  ju  fc^tlbern,  fonbern  nur,  fie  gu  cfc,arat= 
terifieren.  2tuct)  feine  £et)rtt)ätigfeit  in  2lnttoct)ien  (21©  11,  26—13,  1)  bom  ©ommer 
43  Big  etma  jum  grub, jaf)r  50,  melcfye  buret)  bie l^otteftenreife  nur  eine  f'urje  llnterBrecB,ung 
erlitt,  mar  mefentlicf)  3)üffiongarBeit;    benn  bag  fction  borB,er  ftarle  2Bad;gtum  ber  ©e= 

40  meinbe  11,  21  erfuhr  gteief;  im  erften  ^afir  feiner  ^»inlunft  bureb,  fein  Snf'J^^^mirlen 
mit  VarnaBag  eine  fo  bebeutenbe  «Steigerung,  unb  ber  Unterfcfjieb  grotfe^ert  ber  t;aubt= 
fäcfilicf)  buret»  ben  Veitritt  bon  Seltenen  anmact)fenben  ©emeinbe  bon  ber  ©fynagoge  trat 
infolge  babon  fo  fef)r  in  bie  @rfcb,einung,  ba§  Bei  ber  ^etbrttfd^ert  Vebbtferung  2tntiocB,ieng 
für  fie  ber  5ftame  Christiani  auffam  11,  26.    1)a^  bieg  fyaubtfädjlicb,  bag  9BerI  beg  V. 

45  unb  V.  mar,  mäf)renb  bie  üBrigen  13,  1  genannten  SRänner  meb|r  ber  innergemeinblictjen 
£eb,re  fieb,  mibmeten,  jeigt  fid£>  auet;  barin,  baf;  am  ©ct»tu^  biefer  ^ßeriobe  jene  gur  aug= 
märtigen  s3Jtiffion  auggefanbt  mürben,  bon  ben  brei  anberen  „Vrobtieten  unb  Sebrern" 
bagegen  bie  ?Q}iffionggefcf)icI)te  fcf^meigt.  gätlt  in  biefe  ^z\t  ber  Vefuct;  beg  betrug  in 
2tntiocf)ien  ©a  2, 11—14,  mie  icf)  nact;  bem  Vorgang  bon  ©ctmectenburger  ^u  geigen  Be= 

50  müt)t  mar,  91f3  1894  ©.  435—448,  fo  fefien  mir,  ba|  V.  fetton  bamatg  bagfetbe  Ver= 
ftänbnig  beg  ©bangetiumg  befa^,  metet^eg  er  fbäter  in  feinen  Vriefen  entmidett,  unb  bajs 
bie  baraug  fieb,  ergebenben  ©runbfä^e  über  bie  ©eftattung  beg  SeBeng  in  einer  bormiegenb 
tjeibenctiriftlic^en  ©emeinbe  Bei  itjm  unerfcb.üttertict»  feftftanben.  ©a  nact;  bem  SSortbegriff 
mie  nacb  ber  Vorftettung  ber  erften  Hircb.e  ber  änöoroXog  ein  bon  ßtjriftug  Beauftragter 

55  unb  jum  Vefmf  ber  Verfünbigung  beg  @bangetiumg  an  bie  noeb,  nicf)t  ©taubenben  aug= 
gefanbter  9Banberb rebiger  ift,  tonnte  fieb,  V-  Qa^i  ^  ^n^n  folgen  erft  fügten, 
nacf)bem  bie  Veftimmung  I>ier§xx,  beren  er  feit  ber  ©rfebeinung  bei  ©amaglug  fict;  bemüht 
mar,  bureb  bie  2lugfenbung  feiteng  ber  arttiocr)emfdt;en  ©emeinbe  gur  botten  Vermirflicfjung 
gelangte   2t©  13,  2—4.    2tn   biefer  2tugfenburtg   nabm  Varnabag   gleichen  2lnteil   unb, 

6o  mie  biefer  21©  14,  4.  14,  fo  merben  auet;  anbere  SCRitarbeiter  beg  V.  mit  ibm  unter  bem 


Paulus,  ber  ^oftcl  75 

Eitel  2(boftel  gufannnengefa^t  1  Sf;  2,  6  bgt.  1,1;  1  So  4,  9  (9,  5).  $a  mofyl  jeber, 
ber  fid;  jum  ^tocd  ber  $rebigt  auf  Steifen  begab  (3  $o  8),  irgenb  rceld;e  2tufforberung 
bagu  urtb  ©mbfebtung  bafür  aufmeifen  formte,  fo  fonnte  man  auö)  fet)r  bebenflid;en  «jßer= 
fbnlid;feiten  bag  9recf;t,  fid;  2tboftel  Z"  nennen,  ntd)t  mit  äußeren  3?ed;tggrünben  fireitig 
machen  2  fio  11,  5.  13.  23;  12,  11;  2lbf  2,  2;  £>ibad;e  11.  Sßag  ben  «ß.  bon  ben  5 
guten  mie  ben  böfen  Seuten  btefer  2lrt  unterfcf;ieb  unb  it)n  ben  bon  $efug  felbft  ermatten 
unb  „ernannten"  (Sc  6,  13)  Stboftetn  ebenbürtig  machte,  mar  bieg,  bat)  ber  it/tn  erfd;ie= 
nene  |>err  felbft  if>n  baju  berufen  t)atte,  mag  in  bem  xkrjrbg  änoaxolog  'I.  Xq.  feinen 
fct)arf  bejeict^nenbcn  2lugbrucf  (9rb  1,  1;  1  Äo  1,1  bgt.  2  Äo  1,  1;  ©a  1,  1;  1  Äo  1,  17; 
9,  1.  17;  2  fio  3,6;  4,  1;  5,18—20;  13,  10;  @bf)  3,2.  7;  M  1,  25;  1  £t  1,  12;  10 
2,  7),  in  fbäteren  Offenbarungen  (31©  18,  9;  22,  17 ff.;  2  fio  12,  1),  fomie  burcf;  $ro= 
bfyetenftimmen  aug  ber  ©emeinbe  (21©  13,  2.  4)  feine  Betätigung  fanb  unb  burd;  bei= 
fbtetlofe  ©rfotge  unb  munberbare  £ebengfüf;rungen  biefes  oxevog  etdoyijg  aud;  bor  bem 
mijjgünftigen  Beurteiler  gerechtfertigt  mürbe  (1  &o  9,  2;  15,10;  2  Äo  2,  14—3,  3; 
12,  12;  ©a  2,  7—9;  So  15,  18—21).  —  ©leid)  auf  ber  erften  SRiffiongreife,  beren  Be=  15 
fcfjreibung  31©  13,  4—14,  26  in  fefyr  lehrreicher  Söeife  ißuftriert  mirb,  menn  man  an= 
erfennt,  bat)  ben  $em  ber  galatifdien  ©emeinben,  an  metcfye  ber  ©alaterbrief  gerichtet 
ift,  unb  bie  mir  1  $0  16,  1;  1  $t  1,  1  ermäfmt  finben,  bie  auf  jener  Steife  geftifteten 
©emeinben  im  bifibifd)en  2fnttod;ien,  ^fonium,  £r/ftra,  Serbe  Silben,  zeugt  bag  33erfaf;ren 
ber  9J2iffionare  bon  ben  ©runbfätjen,  benen  5ß.  big  ang  @nbe  treu  geblieben  ift.  ©ie  20 
legten  feine  Stationen  an,  um  lyafyre  lang  bort  ju  arbeiten,  fonbern  §ogen  in  rafdjem 
Drtgmed;fel  bon  ©tabt  ju  ©tabt  unb  bon  einer  Sanbfcfwft  in  bie  anbere,  aucf;  mo  feine 
■äußere  Nötigung  borlag.  3)urd;  meniger  bebeutenbe  Orte  burd;reifenb  brebigten  bie9Jcif= 
fionare  nur  in  ben  größeren  unb  großen  ©täbten.  ©0  ^3.  aucf)  fbäter  in  5Racebonien 
aug  freier  2öaf)I  nur  in  ^ßfntibbi  unb  Ifyeffafonicf;,  mefyr  getegenttid;  in  Beröa,  in  ©riecf;en=  25 
lanb  nur  in  3ltf/en  unb  Slorintt).  @f/e  er  fid;  in  ©bfyefug  nieberliet),  fwtte  er  fd;on  einmal, 
bieffetd;t  fogar  zweimal  ben  Berfucf;  gernad;:,  ju  ben  großen  ©täbten  an  ber  Söeftfüfte 
ber  ^ßrobinz  2lfien  oorjubringen.  SSJat  bem  ©ebanfen  einer  Seife  nacf;  Som  f;at  er  ftdt 
$af;re  fang  getragen,  et)e  er  afg  ttnterfucfyungggefangener  bortfnn  fam  (9tö  1,  10—15; 
15,  23;  31©  19,  21;  2  Äo  10,  15f.).  $ür  biefe  Beborzugung  ber  großen  ©täbte  mar  30 
unter  anberem  majsgebenb,  bat)  bort  überall  jübifcfye  ©emeinben  beftanben  unb  ©l;na= 
gogen  borfyanben  maren,  in  roelcben  ju  jener  $z\t  an  ben  ©abbaten  auct)  ga£)Ireicr)e 
„gottegfürcf;tige"  Reiben  am  ©otte^bienft  teilzunehmen  pflegten.  £>a<§  maren  bie  burct; 
bie  SSerr/ältniffe  jünäd)ft  gebotenen  ©tätten  ber  ^rebigt  aud;  für  5ß.  Qn  ber  Meinung, 
ba^  er  ficf)  »on  Sfnfang  an  nur  ate  .geibenapoftel  betrachtet  i)dbi,  f;at  man  bie  bezüglichen  35 
9cad;rid;ten  ber  21©  beanftanbet  (13,  5.  14;  14,  1;  16,  13;  17,  1.  17;  18,  4.  19;  19,  8; 
20,21;  28,  17)  unb  namentlich  bie  fmufige  Sßieber^olung  beg§ergang§,  baf?  ty.  erft  nad; 
3tbmeifung  be§  ©toangefiumg  fettenS  ber  ^uben  rücffid;ts>Io<S  ber  f5rebigt  an  bie  Reiben  fid; 
jugemanbt  ^aht,  al§  fd;abIonenb,afte  ^urecf)tmacf;ung  ber  ©efcf;icf;te  berbäcf;tigt.  Slber  erfteng 
fe^It  e§  md;t  an  zahlreichen  Slugna^men.  ^n  ®erbe,  Sr/ftra,  ^3erge  13,  6.  25  f;ören  mir  40 
nichts,  in  SEfyeffalonict;  unb  33eröa  17,  1.  10  nur  t>on  ^rebigt  in  ber  Synagoge  unb 
jmar  in  letzterer  ©tabt,  of)ne  bat)  eine  3(bmeifung  erfolgte;  in  Sitten  gingen  neben  ben 
Vorträgen  in  ber  ©fynagoge  oon  Slnfang  an  ©ef^räd;e  mit  ben  Reiben  b,er  17,  17. 
gmeiteng  mürbe  fid;  ^3.  burd;  Umgebung  ber  ©tjnagogen  be§  beften  SRittefö  beraubt 
baben,  gerabe  fofd;en  Reiben,  meld;e  fd;on  bor^er  ein  burcf;  bie  ^eibnifc^en  üulte  mct;t  45 
befriebigteg  re(igiöfe§  33ebürfni§  gegeigt  unb  unter  ber  oorbereitenben  ©rjiefjung  be§  U%$ 
geftanben  Ratten,  ba§  ©bangelium  nahezubringen.  SDrittenS  entfbricb,t  ber  bon  Qefu§ 
überfommene,  in  ber  ganzen  ßfyriftenfyeit  jener  Qät  giltige  ©runbfatj,  bat)  juerft  ben 
^uben  unb  bann  erft  ben  Reiben  baö  .geil  anzubieten  fei  (3t©  13,  46 ff.;  18,  6;  28, 
25—28),  bem  ©lauben  be§  %  an  ben  nod;  nicfjt  erlogenen  93eruf  feines  33olfe§,  dl'6  50 
9—11  unb  befonber§  c.  10.  £)a  aber  ben  ^uben  ber  ©iafbora,  meiere  für  bie  ®nt= 
fd;eibung  ber  ^aläftinenfer  gegen  ^efu§  unb  bie  aboftolifebe  ^rebigt  nict)t  berantmortlicf; 
gemalt  merben  fonnten  21©  13,  27,  big  baljin  niemanb  bag  ©bangelium  gebracht  b,atte, 
fo  fiel  biefe  Sfufgabe  bon  felbft  bem  Sß.  unb  feinen  ©eb,ilfen  ^u.  Ratten  fie  fid;  tljr  ent= 
Zogen,  fo  gärten  fie  bamit  jebe  33efeb,rung  ber  ^ubenfcfyaft  im  Wvfy  unmöglid)  gemacht  55 
unb  ben  £af$  ber  Suben,  ber  fie  ob,nebieg  retefiltd;  traf  1  %i)  2,  15  f.,  felbft  berfdntlbet. 
33ierteng  bemeift  bie  aud;  aug  feinen  Briefen  zu  beftätigenbe  %f) atfad;e,  bat)  in  ben  meiften 
ber  bon  ib,m  unb  feinen  ©d;ülern  geftifteten  ©emeinben  Quben  borb,anben  maren  (1  üo 
7, 18;  ©a  3,  26—29;  M3,  11),  fomie  augbrücflict;e  ßeugniffe  mie  1  ßo  9,  20  (bgl  1, 1. 
14  mit  2t©  18,  8.  17),  bat)  er  mirflict;  ^uben  befebjt  b^at.    günfteng  b,at  «ß.  ficf;   nie  eo 


76  ^tmlu§,  kr  Styoftcl 

in  bem  ©inne  als  £eibenaboftel  angefeuert,  baß  ilm  barum  bie  ^uben  nichts  angingen, 
fonbern  er  begetc^net  feinen  atlerbingS  für  jetjt  im  Vorbergrunb  ftefyenben  Beruf,  ben  Reiben 
gu  brebigen,  als  eine  befonbere  ©eite  feine«?  an  fiel»  bie  gange  «föenfd^eit  umfaffenben 
Berufs  (SRö  11,  13  einerfeitS,  Stö  1,  5;  1  ßo  9,  19—21;  Äol  1,28  anbererfettS).  $ie 

5  auf  bem  2lbofteIfonbent  berabrebete  Seilung  ber  2lrbeitSgebiete  gnnfcr,en  «ß.  unb  ben  älteren 
2lbofteIn  mar  nacf)  ©a  2,  7—10  nur  bie  bertragSmäßige  $eftfe|ung  beffen,  roaS  ftcb, 
bis  bafnn  ttjatfäcfrticr,  entmtdMt  t)atte.  £>er  3roecf  mar  nicf)t,  unb  tonnte  bernünfttger= 
meife  nicf)t  fein,  bem  $etruS  jebe  Belef/rung  eines  Reiben,  bem  %  jebe  Belehrung  emeS 
$uben,  melier  bem  einen  ober  bem  anbern  auf  feinem  2lrbeitSfelb  begegnete,  gu  unterfagen. 

10  @S  fjanbelte  fiel)  bielmel)r  um  eine  2lbgrengung  ber  beiberfeitigen  2lrbettSfelber  felbft,  gu  bem 
Smecf,  fünftem  Errungen  gu  bermeiben,  mie  fie  lurg  borget  burcb,  ben  eingriff  baläfti= 
nifcr/er  ^ubencfmften  in  bie  inneren  Berbältniffe  ber  fyeibencb.riftlicfyen  ©emeinbe  bon  2ln= 
tioctnen  entftanben  maren.  —  Sine  mettere,  mie  fict)  aus  1  $o  9,  6  ergiebt,  fctmn  auf 
ber  erften,  mit  BarnabaS  gemeinfamen  Steife  beobachtete  Siegel  mar  ber  regelmäßige  Ber= 

15  gtrf)t  auf  jeben  materiellen  ©rtrag  ber  Berufsarbeit.  2luS  ben  2lnroetfungen  Qefu  für  bie 
2ebenSt>aItung  ber  SBanberbrebiger,  meldte  bor  altem  auf  forglofe  Eingabe  an  ben  Beruf 
unb  fmrmlofe  Benutzung  ber  ©aftfreunbfcf)aft  miliiger  §örer  hinausliefen  (9Jit  10, 9—13 ; 
Sc  10,  4—7;  2  Äo  9,  14;  1  £i  5,  18),  l>atte  fid)  bie  ©itte  berauSgebilbet,  baß  bie 
SSJctffionare  übertäubt  „bom  ©bangelium  lebten"     lud}  bie  ®ebf)aSleute  in  Äorinty  ließen 

20  fict)  bon  ber  bortigen  ©emeinbe  ernähren  unb  legten  eS  bem  $.  als  falfctjen  @t;rgetg,  als 
fanget  an  liebeboltem  Vertrauen  unb  als  mofrtberectmeteS  Mittel  gu  moralifdjer  Styrannei 
über  bie  ©emeinben  aus,  baß  er  fyierauf  bergict>tete  2  lo  11,  7—12;  12,  16—18.  $. 
t/at  baS  2lbofteIrecf>t,  bon  meinem  er  leinen  ©ebrauef)  machte,  rücffyaltloS  anerlannt  unb 
geiftboll  begrünbet  1  $o  9,  4—18  unb  Bat   eS  auet)  auf  bie  ftänbtgen  ©emeinbelefyrer 

25  auSgebefmt  1  %\  5,  17  f. ;  ©a  6,  6.  2lber  neben  ber  9tegel,  baß  ber  Arbeiter  feines 
SotmeS  mert  fei,  ftanb  bie  anbere  doigeäv  eldßere,  öcoQsäv  boxe  3Jct  10,  8.  @S  galt 
ifym,  gumal  in  ben  großen  £anbelS=  unb  ^nbuftrieftäbten  mie  @bf>efuS,  5E&effaIontc6,  ®o= 
rintf),  jeben  ©efeetn  gu  bermeiben,  als  ob  fein  Vrebigen  it>m  ein  geminnbringenbeS  ©e= 
fcf)äft  fei.    Sföie  notmenbig  baS  mar,  geigt  bie  tro|  feines  BergidjtS  noimenbig  gemorbene 

30  2lbologie  in  Begug  auf  biefen  $unft  1  %f)  2,  3—12.  @r  rootlte,  fomeit  eS  möglia) 
mar,  „baS  ©bangelium  foftenfrei  machen"  1  $o  9,  18 ;  unb  maS  ben  gifcfyem  bom  ©ee 
©enegaretl;  in  ben  ©traßen  ^erufatemS  unb  auf  ben  Sanbftraßen  ^aläftinaS  gu  tlmn 
unmöglich  mar,  mar  bem  ©attler  ober  Söeber  in  jeber  ©tabt,  rao  er  längeren  2tufent= 
f)alt  nafym,  möglief).    @r  lonnte  in  feinem  §anbmerl  arbeiten,   menn   aud)  nur  als  ©e= 

35  feile  unter  einem  anberen  als  ©efcfwftsinfaber  21©  18,  3.  TOcfytS  geigt  fo  beutlia), 
meines  ©emict;t  $.  auf  biefe  SebenSmeife  legte,  als  fein  SerfyältmS  jum  §aufe  beS 
Slquila,  melct)er  im  ©ienft  ber  9)ftffionSarbeit  unb  ber  ?ßlärtc  beS  s^.  feine  SSerlftatt  bon 
Äortntl)  naa)  @bb,efuS,  bon  @bb,efuS  nact)  S'iom  unb  nod)  einmal  bon  dlom  nad)  @t)l)efuS 
berlegte  unb  fief;  babureb,  ben  ©anf  aller  §eibengemeinben  berbiente  Sl©  18,  18;  20,  33 

40  bis  35;  1  ®o  16,  19;  9Rö  16,  3—5;  2  %x  4,  19.  ©aburcl)  mar  ntcftt  auSgefd)Ioffen, 
baß  ^3.  fiel)  bon  ben  begrünbeten  ©emeinben,  meldte  bon  feinem  -DriffionSeifer  fiel;  Ratten 
ergreifen  laffen,  ©elbmittel  für  bie  foftfbieligen  Reifen  unb,  mo  er  mie  j.  33.  mäfyrenb 
ber  ©efangenfdjaft  am  Srotermerb  gefjinbert  mar,  auef;  für  feinen  SebenSunterfyalt  gur 
Verfügung  ftetten  ließ  2  ®o  11,  8;  «ß^i  1,  3—7;  2,  17.  25—30;  4,  10—19.  9iur  bie 

45  unmittelbare  33erlnübfung  irgenb  melden  materiellen  ©eminneS  mit  ber  SRiffionSbrebigt 
t/at  er  ^einliefe  bermieben  unb  ftrenge  barauf  gebalten,  baß  tt)n  niemanb  bie  greube 
hieran,  bie  er  als  feinen  einigen  irbifct;en  Soljm  anfaf),  berberbe.  —  ©egenüber  ben  2tn= 
feinbungen  unb  berfönlicl)en  Singriffen,  melcfye  bie  SOtiffionare  teils  bon  ber  9Jtajorität  ber 
^uben,  meldjer  if)re  ^rebigt  über  furg  ober   lang   überaß  unerträglich  mürbe,   teils   bon 

50  ber  Beibttifc&ert  33ebölferung,  auS  berfc|iebenen  ©rünben,  teils  bon  ftäbtifcfyen  3Kagiftraten, 
bie  fiel)  ben  (Einen  ober  ben  Slnberen  gefügig  geigten,  bielfad)  auSgefe|t  maren,  fuct)te 
unb  fanb  ^3.  mehrmals  mirffamen  ©cb.ul  bei  ben  Vertretern  ber  römifcl)en  ©taatSorb= 
nung,  mobet  it)in  fet^on  bamals,  mie  fbäter  in  feinem  langmierigen  ^3rogeß,  fein  römifcfyeS 
Bürgerrecht  gu  ftatten  fam  Sl©  16,  36—39;  22,  25—29;  23,27;  25,9—12;  26,32. 

55  @r  blatte  baS  ©lücf,  baß  er  eS  mehrmals  mit  gebilbeten  unb  roofylmeinenben  b,of;en  S3e= 
amten  gu  tlmn  b,atte;  abgefet)en  bon  ©ergiuS  $au!uS,  bem  „einfic^tSbollen"  ^rofonful 
6t)bernS  21©  13,  7,  mit  ©allio,  bem  Sruber  ©enecaS  18,  12—17,  auf  beffen  Urteil 
in  ©act)en  beS  $.  bie  außerorbentltcb;  günftige  fogiale  unb  boIitifcb,e  Sage  ber  forint&ifcbert 
©emeinbe  in  ber  golgegett  beruhte,  fbäter  mit  ^eftuS  24,  27—27,  1.    Unter  ben  2lfiar= 

eo  clien  gu  (S^^efuö,  bie  als  brobingiale  Vertreter  beS  ÄaiferlultuS   gu  betrachten   finb   (bgl. 


Paulus,  ber  Sl^joftel  77 

jebocb,  ^ßauIV=SÖ3tffoiua  II,  1563  ff).,   fyatte  er  fogar  $reunbe,   3t®  20,  31.    Sie  ibeale 
Betrachtung  ber  römifcfjen  9iecf;r»=  imb  ©taat§orbnung  9tö  13,  1—7;  1  Xi  2,2;  2^ 

2,  5 — 7  grünbete  ftct;  nicf)t  gum  Wenigsten  auf  eigene  erfreuliche  Erfahrungen  be§  *ß.  — 
2lu3  ber  9Kiffton3tf)ätigfeit  entroidelte  ficf;  mit  9ZotWenbigf  ett  bie  2tufgabe,  ben  ©emeinben 
fofort  Bei  if;rer  ©ntftefmng  eine  einfache  amtlicbe  Drganifation  unb  geWiffe  Drbnungen  5 
be§  @otte3bienfte3  unb  be§  ©emeinbelebemi  %u  geben,  aber  aucf;  bie  Qnnefyaltung  biefer 
Drbnungen  gu  überwachen  unb  übertäubt  bie  ©ntwicfelung  ber  jungen  ©emeinben  gu 
leiten.  Sa  biefe  gefe|geberifcf;e  unb  regimentücfye Sftacfjt  bon  $efu3  felbft  ben  12  2t^ofteIn 
guerfannt  War  unb  bon  biefen  in  ber  baläftimfd;en  Sircf;e  auggeübt  Würbe,  $.  aber 
ficf;  Wie  jene  als>  einen  xlrjTÖg  änootoXog  anfaf;,  f;at  aucf;  er  fie  mit  boller  Unbefangen^  10 
jjeit  auf  bem  gangen  (Bebtet  ber  burcb,  tBn  unb  feine  ©efyilfen  gestifteten  ©emeinben  au$- 
geübt.    Sie   fofortige  @infe|ung   eine«  pe£b4;terium3  21©  14,  23;    Sit  1,  5 ff.;    1  %i 

3,  lff.;  4,  14;  5,  17—22  bgl.  1  £f)  5,  12;  $b/i  1,  1;  ©bf?  4,  11;  Giern.  I  Cor.  44; 
47,  6;  54,  2  ift  überaß  angunefmten.  Sie  Mitteilung  ber  ©runborbnungen  be§  gefell= 
fcf;aftlicf;en,  gotte3bienftIicf)en  unb  fvttlicfyen  £eben§  (nagadidovai,  Tiagadoosis  1  $0  11, 15 
2.  23;  2  %f}  2,  15;  3,  6  bgl.  1  So  4,  17),  foWie  bie  @mfcf>ärfung  unb  nachträgliche 
@rgänjung  berfelben  War  trotj  Bermeibung  alle3  f)errifcf;en  2ßefen§  (2  So  1,  24)  bocf; 
Wie  bei  ben  9tabbtnen  (9ERt  15,  2—6)  ein  gefetjgeberifcfyeä  unb  gebietenbeö  §anbeln  (1  So 

7,  10—13.  17;  11,  17    34;  14,37;  16,  1;  1  2f;  4,  2.  11;  2  £f>  3,  4—12),  Welcb> 
©efyorfam  forberte  unb  nicfjt  immer  fanb  (2  %i)  3,  14;   2  So  2,  9;    7,  15;    10,  5 f. ;  20 
BI)iI  21).    Sa3  würbe    im   allgemeinen  md£>t  brücfenb  embfunben,  weil  ba§  SSer^ältniö 
nid)t   ein  burcf;   irgenbWelcfye  gwanggmittel  fid;   bef;aubtenbe<§  9}ecf)t<§berf;ältni<§,  fonbern 
.ein  auf  bä'terlicfye  2tuftorität  unb  firtbltcEje  Petät  gegrünbetes  mar  (1  So  4,  14 ff.),  unb 
Weil  Sß.,  feiner  2tnfd;auung  bon  ber  inneren  greifyeit  als>  einem  unberäufjerltcfyen  @t)arafter= 
gug  a)riftlicf)er  ©ittlicfyfeit  entfbrecf;enb,  feine  9Jiittel  ungenutzt  liefs,   bie  ©emeinben  ftets>  25 
bon  ber  9cotWenbigfeit  unb  ipeilfamfeit   feiner  Urteile   unb  2lnforberungen  unb  2tnorb= 
nungen  gu  überzeugen.    äöelcfye  SJiittel  ber  Sialeftif,  be3  ergreifenben  $atf)o§,  ber  feinen 
Ironie,  ber  jebe  ©mbfinbung  Wiberfbiegelnben  Siebe  itw  gur  Verfügung  ftanben,  unb  wie 
meifterb,aft  unb  abWecf;2>lung!§retcf;  er  fie  §u  f;anbf)aben  Wufete,  geigen  un3  bleute  nocf;  feine 
Briefe,  bie  aber  aucf;  bamafe  fcfyon,   al3  fie  gefcfyrieben  Würben,  neben  berfönlicfyen  Be=  30 
fucf;en  unb  $ufenbung  bon   geeigneten  Vertretern   be§  2lboftel3,   ein   Wefentlid;eg  Mittel 
feiner  fircfyenleitenben  SLfyätigfeit  Waren.    Sie  Sorrefbonbeng  mit  ber  unruhigen  ©emeinbe 
bon  Sorintt),  Welche  unö  ni$t  bollftänbig  erhalten  ift,  giebt  ung  am  beften  ein  Silb  bon 
biefer  ©eite  feiner  aufreibenben  Sebensarbeit.    ©ie  geigt  aucf;,   Wie  ^ß.  an  ber  örtlichen 
Äircfjenjudit,   Welche  gunädjft  ©acb,e  ber  ©ingelgemeinbe  War,   fid)   mitwirfenb   au§  ber  35 
gerne  beteiligte,  ofme  fein  Urteil  ate  ba§  allein  ma^gebenbe  aufgubrängen  (l^o5, 1— 8; 
2  So  2,  1—11;    7,  2—12).    3ugleicf)   fel)en  Wir  an  biefem  Beifbiel,  ba^  $.  in    bem 
©lauben  an  bie  ib,m  als  Styoftel  unb   ber   betenben  ©emeinbe  gur  Serfügung  ftef;enbe 
2öunbermact;t  be§  lebenbigen  6l)riftug  einen  gcnügenben  ©rfa|  für  ben  bölligen  3Äangel 
an  äufseren  ^ec^tgtiteln  unb  Machtmitteln  befa^  (bgl.  aucf;  2  So  10,  1—6;  12,  12;  13,  40 
1—10).   Stuf  ber  Bereinigung  finblicf;en  Söunb erglaub en<§  unb  flügfter  Überlegung  beruht 
bie  berfönlicfye  ©rö|e  unb  ber   in   ber  %fyat  Wunberbare  (Erfolg   biefe^  in  jebem  ©inne 
erften  §eibenmiffionar§. 

V  ©er  Sambf  mit  bem  ^ubaigmus.  @^  ÖaD  ^n  ^er  3Jcuttergemeinbe  eine 
Stiftung,  Welche  fd;on  ben  erften  ©cfmtten  be§  ©bangelium^  auf  bem  2öeg  gu  ben  Reiben  45 
mi^trauifcf;  unb  tabelnb  gegenübertrat  21©  11,  2  f.  2Saf;rfcf;einIicf;  fcf)on  um  45  famen 
Seute  biefer  9iicf;tung  nacf;  2fntiocf)ien  (oben  ©.74,48)  unb  fcf)ücf)terten  ben^5etru§,  Welcher 
ficf;  bei  ©clegenfjeit  eine^  Befucf;^  bafelbft  im  Berfefyr  mit  ben  §eibencf;riften  über  bie 
mofaifcf;en  ©ebote  f;inWegfe|te,  berma^en  ein,  bafs  biefer  gur  gefe^Iid;en  £eben§form  jurücf= 
fef;rte  ©a  2,  11—14.  Sie  2lbWejenf;eit  be^  s$.  unb  Barnaba§  Wäf;renb  ber  erften  2»Jif=  50 
fionöreife  bemühten,  Wenn  nicf;t  biefelben  ^ßerfonen,  fo  bocf;  ©efinnung^genoffen  berfelben, 
um  in  2tntiocf)ien  bie  @ntWicflung,  Welche  bie  fyeibend;riftlicf;e  ©emeinbe  unter  Seitung 
it)rer  £ef;rer  %  unb  Barnaba^  genommen  blatte,  rücfgängig  gu  macfjen  burcf;  bie  gorbe= 
rung  ber  Befdjmeibung  aller  §eibencf;riften  unb  ibrer  allfeitigen  Unterftellung  unter  ba^ 
©efe^  ate  Bebingung  ber  ©eligfeit  2t©  15, 1—29 ;  ©a  2, 1—10.  Sie  2lbWeifung  tftrer  55 
gorberungen  auf  bein  2tboftelfongiI  fcbrecfte  fie  nicbt  bon  Weiteren  Berfucf;en  ah.  Saum 
War  P  nacf;  (Suroba  gegangen,  fo  traten  ©enblinge  ber  Partei  in  ben  fubgalatifcf;en 
©emeinben  mit  ber  gleichen  Sefjre  unb  gorberung  auf  unb  machten  folcbert  (jinbrucf,  ba^ 
^ß.  für  ben  gortbeftanb  be§  gefe^egfreien  6f;riftentum§  in  jener  ©egenb  in  bie  ©orge  unb 
2lufregung  geriet,   bon  Welcher   ber  ©alaterbricf   jeugt.    Süenn   bie  Sebl;a3leute,   Welche  eo 


78  ^attluS,  ber  anfiel 

nad;  bem  2Cb§ug  be3  $.  bon  Sorintb.  au§  ^erufalcm  borten  famen,  um  fein  2Ber!  nad; 
ifyrem  ©inn  ju  forrigieren,  ntd£>t  fofort  mit  ebenfo  rabifalen  gorberungen  auftraten,  fo 
geigt  bod>  ibje  ©efjäffigMt  gegen  «ß.  unb  bie  ^olemif  be§  2.  Sorintl>erbrief§,  baß  fie  im 
©runbe  ©eftnmmgSgenoffen  ber  früher  füfmer  aufgetretenen  ^ubaiften  Waren,  liberal!  fab, 

5^ß.  fie  hinter  feinem  Sauden  benSoben  unterwühlen,  ben  er  bebaut  f)atte;  unb  er  Warnte 
aucfy  bie  nod)  ntc^t  babon  betroffenen  ©emeinben  bor  folgen  Seuten  9tö  16,  17—20; 
^E)i  3,  1  ff.  9fia^)  21©  15,  5  Ratten  fie  bor  if>rer  Sefeljrung  teilWetfe  ber  bfyarifäifdjen 
Partei  angehört,  «ß.  nennt  fie  nageioaKToi  yjevdädetyoi  ©a  2, 4  unb  beftreitet  ifynen 
bamit  ntd^t  nur  bas  9ted;t  auf  ben  d)riftlid)en  Srubernamen,  fonbern   erflärt   aud;   i^re 

10  äußere  3ugef)örigfeit  jur  Gbjiftenfyeit  für  eine  erfd;lid;ene.  33on  bem  Israel  ©otte§  (®a 
6,16,  bgl.  4,21— 31)  unb  bon  ber  ©emeinbe  ber  Siebfyaber  ^efu,  bie  ein  2lbofteI  grüben 
lann  (1  So  16,  22),  fd;ließt  er  fie  au3.  2113  ©mbringlmge  in  bie  b^ibend>riftlid;en  ©e= 
meinben  bergleicfyt  er  fie  ©a  2,  4  mit  ©bionen;  anberWärtS  mit  fyerrenlofen  §unben, 
meldte  bie  ©trafen  unfreier  machen  ?ßE>i  3,29.    3n  ifyrer  @igenfd;aft  al3,  SBanberprebiger 

15  bergleid^t  er  fie  mit  £aufierf)änblem  2  So  2,  17,  nennt  fie  tronifd)  bie  Überaboftel  2  So 
11,  5;  12,  11  unb  unberblümt  ^feubaboftel,  argliftige  Arbeiter,  ja  ©atan^biener  2  So 
11,  13 ff.  »gl  1  So  3,  16 ff.;  üftö  16,  20,  unb  t^re  ^ßrebtgt  eine  Serfefyrung  be3  einen 
unb  einigen  ßbangeliumS  ßfyrifti  ©a  1,  7  ©iefe  ^ubaiften  zweifelten  ebenfoWenig  wie 
irgenb  ein  $§arifäer  (2Rt  23,  15;  9tö  2,  17—20)  baran,  baß  e8  «Pflicht  ber  ^uben  fei, 

20  bie  tljmen  offenbarte  §eü§erlenntnte  ju  einem  ©emeingut  ber  9Kenfd;f)eit  ju  machen,  unb 
fomit  aud?,  ba  fie  fid;  ju  Qefu§  ate  bem  2Reffur§  belannten,  baß  e<§  $flia;t  ber  jübifd)en 
ß^riftenb^eit  fei,  ben  Reiben  ba<§  ©bangelium  ju  brebigen.  $a,  fie  felbft  beteiligten  fid) 
an  biefer  Stufgabe  aufg  eifrigfte,  inbem  fie  <d§  angebliche  2lboftel  ßl)riftt  ju  ben  Reiben 
in  2lntiod)ien,  ©alatien,  Sorintf)  gingen,    ©ie  brebigten  aud)  in  tfyrer  2lrt  Qefum  2  So 

25 11,  4,  unb  ifyrer  SBefyaubtung,  baß  fie  erft  ben  |>eibend)riften  ba§  ed)te  ©bangeltum 
bringen,  tritt  9ß.  ©a  1,  1—9  entgegen.  @§  fragte  fid)  nur  um  bie  Sebingungen,  unter 
meldten  bie  Reiben  am  §eü  unb  an  aßen  ©ütern  ^SraelS  Slnteil  empfangen  füllten.  5Dtit 
ü)rer  gorberung,  baß  alle  Reiben  bie  SBefcfmeibung  annehmen  müßten,  um  feiig  ju  werben 
unb  als»  boHberecfytigte  ©lieber  ber  ©emeinbe  ßbrifti  ju  gelten,  fbrad)en  fie  bie  3tnfd)au= 

30  ung  au§,  baß  bie  Reiben  nur  burd)  ßinberleibung  in  ba3  jübifcfye  SBolf,  nur  a(3  „$rofe= 
Itjten  ber  ©ered)tigl'eit"  am  £>eil  beteiligt  Werben  lönnen.  3)ie  @rfd)einung  be§  9fteffta3 
änberte  nad)  t^rer  2lnfid)t  nid)t§  baran,  baß  bie  ©emeinbe  ©otte§  in  gorm  ber  Nation 
fortbeftefye,  unb  baß  ba3  bem  ÜBoIle  ©otte^  offenbarte  ©efe|  für  alle  gatw  bie  £eben§= 
form  ber  ©emeinbe  ©otte<?   bleibe.    ®ie  §eibenmiffionare,    Weld;e    bie   unbefdljnittenen 

35  Reiben  burd)  bie  ^aufe  in  bie  ©emeinbe  ß|rifti  aufnahmen  unb  fie  ofmc  9fJüdfid;t  auf 
ia§  mofaifd)e  ©efe|  nur  im  allgemeinen  gu  einem  fittlid)en  9Banbel  anhielten,  erfdnenen 
ifjnen  al§  Serberber  be§  urfbrünglidien  ß^riftentumS  unb,  fofern  fie,  um  Reiben  ju  ge= 
Winnen  unb  mit  §eibend;riften  in  ungehemmtem  !iser!el)r  leben  gu  fbnnen,  ftd)  felbft  ber 
gefepcfyen  Seben^Weife  entjd)lugen,  als  abtrünnige  S^fleKten,  Welche  bie  Heiligtümer  unb 

40  3?orred)te  ber  Nation  ob,ne  5tot,  nur  auö  3Jfenfd)engefällig!eit,  um  möglid)ft  gro^e  @r= 
folge  ju  erzielen  (®a  1,  10),  ben  Reiben  brei§geben  unb  fid)  felbft  il)rer  berauben,  ©ie 
tonnten  fid;  mit  einem  ©cf)ein  bes  9ted)tg  auf  %tfu§  berufen,  gtoar  nid)t  fofern  biefer 
Zeitlebens  „ein  Wiener  ber  33efd;neibung"  getoefen  (SRö  15,  8)  —  benn  fie  felbft  Wollten 
sJJiiffion  unter  ben  Reiben  — ,   Wob^I  aber,   fofern   er  bem  ©efe£  untertb,an  geWefen  unb 

45  bi§  ans  (Snbe  geblieben  War  unb  feine  jünger  eben  l»ierju  angeleitet  blatte  (®a  4,  4; 
Mt  5,  17—19).  $Da  bemgemä^  bie  SUcuttergemeinbe  unter  Seitung  ber  älteren  Slboftel 
unb  ber  SSrüber  ^efu  ftrenger  ©efetjeSbeobadtfung  fid)  befleißigte,  fonnten  bie  Qubaiften 
leid;t  ben  ©d;ein  erWeden,  baß  fie  bie  ganje  baläftimfdje  6^riftenb,ett  f)inter  fid)  b^aben. 
■Die,  Welche  bon  ^aJobug  f)erlamen  (©a  2,  12)  ober  gar,  mit  (Smbfef)lung§briefen  bon 

so  ^erufalem  berfeb,  en,  auf  betrug  al§  ifyren  9Jiann  fid;  beriefen  (1  So  1,  12 ;  2  So  3, 1), 
fdnenen  ba<§  Stecht  ba^u  §u  b,aben,  unb  jeweilige  Unfid)er^eiten  beS  ^etru§,  Weld)e  ^3. 
offen  al§  §eud;elei,  als  Verleugnung  ber  eigenen  befferen  ©runbfä^e  be§  ^etru§  beur= 
teilte  ©a  2,  13,  leifteten  ben  ^ubaiften  33orfd)ub.  2lnbererfeit§  Wußten  fie  burd?  über= 
tretbenbe  ©d)ilberungen  bon  bem  gefeijlofen  unb  gefe|Wibrigen  treiben  ber  §eibenmiffio= 

55  nare  (21©  21,  21)  eine  <Saat  be<§  Sftifjtraueng  gegen  5ß.  in  ber  jübifdjen  ßb^riftenb^eit 
au^uftreuen  unb  eine  ©lut  be§  §affel  §u  entfachen,  Welche  nad;  borübergeb^enber  ©ämbfung 
immer  Wieber  in  gellen  flammen  aufloberten  unb  bi§  ing  3.  ^abjfmnbert  Weiterglü^te. 
Ser  3äb,igfeit,  mit  Welcher  biefe  Seute  ib,r  ßiel,  bie  ^"baifierung  ber  Sird;e,  berfolgten 
unb  ber  Siegfamleit,  Weld;e  fie  in  beftänbigem  3Bed)fel  ber  Söaffen,  3JtitteI  unb  SBege 

eo  bewiefen,  b,at  ^S.  im  Samj)f  mit  ilmen  ein  ntcr)t  geringere^  SDtaß  bon  geftigleit  unb   er= 


Paulus,  ber  Sl^oftcl  79 

finberifcfyer  Beweglid)fett  entgegettgeftetlt ;  unb  er  ift  ber  ©ieger  geblieben.  Bon  feinem 
biefer  feiner  ©egner  l)at  bie  ©efdnd)te  au<fy  nur  ben  Namen  aufbemafyrt;  erft  bom 
2.  £jflfy*Ipnbert  an  b/ören  mir  bon  einem  ßbjon  (V),  einem  ©tmtmacfms,  unb  mäfyrenb 
biefe  ©bigotten  feiner  berfönlicfyen  ©egner  es  liebten,  feinen  tarnen  ausgulöfdjen,  ifm  als 
einen  namenlofen  homo  quidam  inimicus  (Clem.  recogn.  I,  70.  73 ;  epist.  Petri  5 
ad  Jac.  2  bgl.  Mt  13,  28)  ober  unter  ber  Sftasfe  bes  ©tmon  2RaguS  ju  berläftem, 
lebte  er  mcfjt  nur  in  ber  grofjen  £eibenlircf)e  fort  als  „ber  2ltooftel"  fc^led^t^m,  fonbern 
mürbe  aufy  bon  ben  felbft  am  ©efe&  unb  an  iljrer  Nationalität  feftfyaltenben  Nagaräern 
als  bas  ausermäfylte  äöerfgeug  gur  Erleuchtung  ber  Reiben  anerfannt  (Hier,  gu  !Jef  8, 
23 ;  9,  1 ;  Vall.  IV,  130).  ©eftü^t  auf  feine  eigene  üorc^rtftItdf>e  unb  cr)riftlid)e  @rfat)=  10 
rung,  welche  er  als  bie  aller  aufrichtigen  (5f>riftcrt  jübtfd^er  §erfunft  geltenb  machte  (©a 
2,  15—21;  m  7,  1—6;  »gl.  21©  15,  7—11),  unb  auf  ba3  ©ottegurteil  nid)t  nur  ber 
äußeren,  fonbern  bor  allem  ber  inneren  ©rfolge  ber  bisherigen  ^eibenmiffion,  l)at  er  bon 
Slnfang  an  bie  3umutung  bw  Qubaiften,  bafj  bie  Reiben  bas  ©efe£  als  ein  Sftittel  jur 
©eligleit  unb  jur  Heiligung  annehmen  füllten,  als  ein  SRifjberftänbnis  bes  ©efe|es  unb  15 
ber  gefamten  borcfyriftlidSen  ^>etlggefd£>tc£)te,  als  eine  Berfeltrung  bes  ©bangeliums  unb  als 
einen  frebelt/aften  Singriff  nicb/t  nur  auf  ben  §eil3ftanb  ber  §eibend)riften,  fonbern  auch, 
auf  bie  innere  greil)eit  bes  ©fyrtfientums  ber  eckten  ^ubencfyriften  gurüdgemiefen  ©a  2,  4. 
SBäbjenb  nie  ein  2öort  aus  feiner  geber  gefloffen  ift,  meines  als  eine  Verurteilung  ober  aud) 
nur  als  3eicb,en  einer  beräcb,  tlicb,en  Beurteilung  ber  ttjatfäcfylidjen  ©efet$esbeobad)tung  ber  älte=  20 
ren  2lbofteI  unb  ber  jübifdjen  6b,riftenf)ett  gebeutet  merben  fonnte,  unb  mäljrenb  er  felbft  fo= 
mob,  I  nad;  1  Äo  9, 20  togl.  7, 18  j  ©a  5,  6 ;  Nö  14, 5  f.,  aß  nadj  ber  31©,  je  nacb>m  e§  fein 
§3eruf  mit  fiel)  brachte,  fomofyl  jübtfcfyer  als  fyeibnifcfyer  fiebensfitte  fiel;  bebiente,  erflärte  er 
bie  Slnnafmie  ber  Befdmeibung  feitens  ber  §eibencf)riften  unb  jebe  älnbequemung  berfelben 
an  bie  jübifdje  ©itte,  meiere  im  ©inne  ber  jubaiftifdjen  gorberung  gefcfyal),  für  einen  2(b=  25 
fall  bom  ßfyriftenftanb  unb  ein  gurücffinf en  auf  bie  bordmftlicfye  Neligionsftuf  e  ©a  3,  3 ; 
4,  9—11;  5,  1—4.  ®ie  erfte  grofse  ©ntfcfieibung  in  biefem  Äambf  fiel  im  SÖinter 
51/52  auf  bem  Slboftelfongil.  Nacb,  beiben  Berichten  (21©  15,  lf.  befonbers  beutlict) 
naef)  Nee.  ß,  ©a  2,  1 — 5,  gumal  menn  23.  5  aus  inneren  unb  äußeren  ©rünben  oh  ovde 
geftricfyen  mirb),  finb  ^ß.  unb  Barnabas  nicf>t  in  einem  ©efüf)I  ber  Unfidjerljieit  betreffs  30 
if>res  bisherigen  9Jtiffionsbetriebes,  fonbern  aus  Itrct) ert^> olt ttf cf) en  ©rünben  naef)  ^erufalem 
gereift,  bem  ©rängen  ber  ©egner  nacfygebenb  unb  mit  ber  2lbftd)t,  burd;  offene  2lus= 
fbradje  mit  ben  Slutoritäten  in  Qerufalem  unb  bureb,  §erausforberung  eines  bringibiellen 
Urteils  berfelben  über  bie  Streitfrage  bie  Duelle  fernerer  2(ngriffe  auf  ben  gortgang  ber 
§eibenmiffion  gu  berftobfen.  ®as  Urteil  fiel  naef;  beiben  23ericf)ten  ju  ©unften  bes  ^p.  35 
aus.  Sftctjt  nur  bie  gorberung  ber  Befcfmeibung  ber  Reiben  rourbe  abgemiefen  ©a  2,  3, 
fonbern  in  unb  mit  ber  Slnerfennung  bes  bisherigen  Betriebs  ber  §eibenmiffion  als  eines 
©ottesmerls  unb  bes  befonberen  2lboftoIats  bes  $.  als  einer  ifmt  bon  ©ott  berliel)enen 
©nabe  ©a  2,  7— 9a;  21©  15,  12.  25 ff.  mürbe  eine  bebingungslofe  Verurteilung  ber 
^ubaiften  unb  ibrer  gorberungen  ausgefbrocl;en  bgl.  21©  15,  10.  18.  24.  §ierin  lag  40 
aber  aufy  eine  bolle  2lnerlennung  ber  §eibencl;riften  mie  il)rer  9)tiffionare  al§  ebenbürtiger 
9Jtitcl;riften  bgl.  21©  15,  11.  14.  23.  Söenn  bei  ber  feierlichen  2lusfbracl)e  unb  ft)mbo= 
Iifcb,en  ®arftellung  biefes  Urteils  feitens  bes  „Bifc^ofs"  ^alobus,  bes  Vetrus  unb  bes 
Cannes  ausbrücflicb,  beftimmt  mürbe,  ba^  ^>.  unb  Barnabas  fernerb;in  an  ben  Reiben, 
jene  aber  an  bem  23oß  ber  33efcb,neibung  arbeiten  fotlten  ©a  2, 9,  fo  mar  bas,  mie  ber  3«=  « 
fammenl^ang  geigt,  nur  bie  förmliche  2lnerfennung  beffen,  mas  fiel)  bis  bafyin  t^atfäc^licf) 
b,erausgeftellt  b,atte  (oben©.  76,6 ff.),  ^m  ©egenfa|  gu  ber  bon  ben  ^ubaiften  geforberten 
Uniformität  ber  gefamten  6b,riftent)eit  mie  bes  sIRiffionsbetriebeS  mar  bamit  ausgebrochen, 
ba^  bie  Gfyriftenfyeit  aus  groei  boneinanber  berfebiebenen  unb  unabhängigen  Jlörberfcb,aften 
ober  „23ölfern"  ©ottes  („ein  bem  Namen  ©ottes  gemeintes  230«  aus  ben  Reiben"  21©  bo 
15,  14.  17),  einer  §eiben!ircb,e  unb  einer  ^ubenfirct)e  befielen  füllte.  ®a^  es  fieb,  babet 
mefentlid)  um  bie  gegenfeitige  Unabb,ängigleit  ber  beiben  Äörberfd;aften  unbefcb,abet  ber 
in  bem  gemeinfamen  ©lauben  begrünbeten  Srüberfdjaft  unb  um  bie  2lbmeifung  ber  @in= 
mifcb,ung  ber  Qubaiften  in  bie  inneren  2lngelegenb,eiten  ber  ^eibenlirctie  b,anbelt,  bemeift 
bor  allem  bas,  toaS  V.  ©a  2, 10  mie  eine  2tusnab,me  bon  ber  feftgefe^ten  9?egel  anführt.  55 
$u  nichts  meiterem  ift  bie  ^eibenürcb.e  ber  Qubenfircb,e  gegenüber  berbflicf)tet  als  gur 
Betätigung  ber  Bruberliebe  bureb,  materielle  Unterftü^ung  im  $all  oer  ^iot.  2Benn 
%  fnngufügt,  ba^  er  fieb^  feitb,er  eifrig  bemüht  i)ab^,  biefer  23erbflicb,tung  nacb^u= 
fommen,  fo  bürfen  mir  fyingufügen,  ba^  bie  2lntiod;ener  bies  fdmn  früher  aus  eige= 
nem  2lntrieb   getb,an  Ratten  21©  11,  28—30.    2lud;  in  biefer  Begte^ung  ift  nur   ber=  co 


80  ^auhtS,  ber  Sl^oficl 

tragSmäfctg  feftgelegt  merben,  maS  fieb  Don  felbft  entmicfelt  fyatti.  @S  lann  ftcb  nict)t 
anberS  mit  bem  öerbalten,  maS  ntc^t  $.,  fonbern  nur  bie  21®  ermäbnt,  mit  bein  fo= 
genannten  Sltooftelbefret.  TOcbt  nur  mit  $.,  fonbern  mit  feinem  eigenen  Bertcbt  mürbe 
fw&  SufaS  in  untoerfbbjtlicbem  2£iberftreit  befinben,  menn  er  bie  ©mtofeblung  ber  bterfacfyen 

5@ntbaltung,  meiere  gjafobuS  in  Sorfcblag  braute  15,  20.  28f.;  21,  25,  als  ein  $om= 
toromijj  gmifeben  «ß.  unb  feinen  ©egnern  aufgefaßt  $atte.  @benfo  unbebtngt,  tote  ber 
$ont>ent  bie  §eibenmiffionare  anerfannte  unb  bie^ubaiften  beSaoouierte  15,  24—26,  bat 
er  aueb,  bie  gorberung  jener  als  ein  ©ottt-erfueben  unb  eine  anmapd)e  Beläfttgung  ber 
beerten  Reiben  toerurteilt  15,  10.  19.    ^ene  finb  nid)t  ju  meit  gegangen,  fonbern  t>on 

io  »ornb.  erein  auf  falfa>m  Sßege  getoefen.  Sie  4  fünfte  merben  aueb)  nicfyt  bem  mofaifeben 
©efe$  als  ein  Seil  bem  ©anjen  gegenübergefteßt,  fonbern  als  baS  gerabe  ©egenteil  jeber 
Belästigung  ber  £eibencf)riften  bingefteltt,  unb  bie  »öllige  Itnabbängigfeit  biefer  @ntbal= 
tungen  oom  mofaifeben  ©efe§  fo  ftfwrf  mie  mögltcb  babureb  befugt,  baf$  ^afobuS  barauf 
bjnmeift,  bafjSRofeS  obnebin  in  ber  ganzen  SSelt  feine  ^rebiger  fyabe,  fo  bafe  bie9Jhitter= 

15  gemeinbe  leinen  2lnlaf$  fjabe,  für  bie  Verbreitung  feines  ©efe|eS  ©orge  ju  tragen  (15, 
19 — 21 ;  für  ben  ©inn  beS  2luSbrucfS  xovg  xrjgvooovzag  avxbv  e%et,  beffen  2trtifel  oft 
nict>t  gehörig  beamtet  mürbe,  »gl.  %o  5,  45;  8,  50).  Unbaltbar  ift  bie  Meinung,  baf$ 
bierbureb  Bebingungen  ber  Slufnabme  oon  Reiben  in  bie  ©emetnbe  aufgeteilt  fein  füllten ; 
benn  bie  ^jeibenebriften  maren  bureb.  bie  Saufe  aufgenommen  unb  bon  ben  ^erufalemern 

20  afe  rein,  als  Bot!  ©otteS  unb  Brüber  anerlannt  15,  9.  14.  23.  ®er  ^mect  fonnte 
aueb.  niebt  fein,  ben  brüberlicben  Betfei)r  jmifeben  Reiben  unb  §eibencb,riften  gu  ermög= 
lieben ;  benn  ber  ^ubenrfirift,  melier  fieb  an  bie  mofaifeben  ©toeifeuerbote  unb  oiele  anbere 
©ebote  gebunben  erachtete,  tonnte  trotj  ber  Beobachtung  ber  toter  fünfte  feitenS  ber 
£>eibencfmften  feinen  ungebemmten  Stfcfmerfefyr  mit  ib,nen  pflegen.    @S  finb   aueb  ntcfjt 

25  ©ebote,  melcbe  bie  SERuttergemeinbe  ben  §eibenc£)riften  gab  (imoTsüai  15,  20;  21,  25 
ift  niebi  gleicb.  ivreMeoftai,  unb  doy/uaia  16,  4  fyetfjt  Befdblüffe)  ober  um  Beruflich 
tungen,  bie  fie  ben  -Iftiffionaren  auferlegt  fyätte.  2lm  toenigften  finb  eS  neue  ©ebote  unb 
Bertoflicfytungen,  melcr)e  bann  boeb  eine  Belaftung  getoefen  mären  unb  nicf)t  als  ein  er= 
mutigenber  unb  beftätigenber  3uftorucf)  mit  greuben  b/ätten  aufgenommen  merben  lönnen 

30  15,  31  f.;  16,  4  f.,  fonbern  eine  Erinnerung  an  gemiffe  äußere  Siegeln  ber  SebenSljaltung, 
melcbe  bie  §eibend)riften  biSber  fdmn  nacb  2lnmeifung  if)rer  SRiffionare  mefyr  ober  meniger 
ftreng  befolgt  baben.  2Benn  fie  fieb  biefer  toier  ©tüde  oötlig  unb  bauernb  entbalten,  mie 
fie  eS  bisher  fd)on  ju  tbun  angefangen  baben,  mirb  eS  ibnen  moI)Igel)en,  mirb  baS  für 
fie  b,eilfam  fein  15,  29  i^  dbi'  öiazrjQovvxeg  iavrovg   sv  Tigd^eTS.     9Bie  baS  jui]  na- 

35  QEVoyleiv  15,  18,  fo  fyat  aud)  baS  jurjdsv  tiXeov  tJiixid,eodiai  ßdgog  15,  28  jum 
©egenfa|  bie  bisherige  Lebensführung  ber  §eibencbriften.  "3}en  beften  Kommentar  giebt 
2tf)t  2,  25,  mo  eS  fieib,  aueb  um  bie  beiben  ©tüd'e  beS  SlboftelbelrctS  banbelt,  mclclje 
allein  eine  längere  ©eltungSbaucr  gehabt  l)abcn  3(bf  2,  14.  20  »gl.  ®ibact)e  6,  3.  ®ie 
marme  Slnemtofeblung  biefer  (Enthaltungen  mar  um  fo   mefyr  angezeigt,   als  bie  jungen 

40  §eibencf)riften,  mie  mir  befonberS  auS  lÄo5— 6;  8 — 10  feben,  in  S3egug  auf  bie  beiben 
|>autotftücfe,  bie  gefc^lecbtlicbe  3uc§tlDfig^it  unb  bie  Seilnabme  an  geftlicbf eiten  mit  gö|en= 
bienerifcf)em  §intergrunb  ferner  ju  einer  feften  ©emöbnung  erlogen  merben  I onnten.  ©af? 
man  bamit  bie  beiben  anberen  ©tücfe  oerbanb,  melcbe  im  ©runbe  nur  ein  einziges  Verbot, 
baS  beS  SlutgenuffeS  barftellen,  i^irtg  mit  ber  jübifeben  Slnfcfyauung  bom  S3lut  ^ufammen, 

45  meldbe  einem  5ß.  unb  33arnabaS  fo  gut  mie  einem  ^etruS  unb  ^afobuS  jeben  Slutgenufe 
als  eine  unerträglicbe  Svobbeit  erfc^einen  lie^.  @S  mar  bieS  Verbot  jebenfallS  oiel  tiefer 
begrünbet,  als  beS  BonifatiuS  Verbot  beS  ©enuffeS  »on  $ferbe=  unb  §afenfleifcl).  llnb 
boc^t  mufjte  eS  balb  babinfallen  ober,  mo  man  an  bem  Sßucbjtaben  einer  apoftolifcfyen 
SSerorbnung  feftbielt,  fic§  eine  Umbeutung  auf  baS  3Sergie^en  »on  9JJenfcbenblut  gefaßen 

so  laffen.  ©o  menig  bie  3)ttffionare  naä)  21©  15  2lnlaf$  fanben,  gu  biefer  brüberlicben 
30tabnung  ber  Qemfalemer  unb  ber  §eibenc£;riften  fic^  ju  äußern,  bettte  ^.  im  ©alaterbrief 
eine  Nötigung,  fie  ju  ermäbnen.  'Sie  ^ubaiften  in  ©alatien  merben  ficr)  gehütet  b.  aben,  an 
biefeS  Moment  ber  SBerbanblungen  ju  ^erufalem  ju  erinnern,  ©er  33unb  jmifc^en  % 
unb  ^etruS  ift  nie  mieber  gebrochen  morben.    2öie  $.  ftets  ben  ^etruS  unb  feine  ©e= 

55  noffen  tro^  aUen  9Jiif$brauct)S,  ber  mit  ibrem  tarnen  getrieben  mürbe,  als  2ltooftel  dfyrtfti 
unb  feine  SunbeSgenoffen  angefeben  bat  ©a  1,  17—19;  1  $o  1,  12;  3,  22;  15,  11; 
9tö  16,  7,  fo  bat  aueb  ^etruS,  menn  anberS  er  ber  23erfaffer  ber  feinen  tarnen  tragen= 
ben  Briefe  ift,  fieb  ju  ibm  unb  feiner  unb  feiner  ©enoffen  ^rebigt  befannt  1  $t  1,  12; 
2  5pt  3,  13 f.;  unb  mie  febon  früber  Sarnab«S  unb  ^obanneS  9Jcar!uS,  ber  ,,©obn"  beS 

eo  ^etruS  (1  5ßt  5,  15),  fo  bat  oon  biefem  ßeitbunft  an  ein  anbereS  angefebeneS  SJiitglieb 


^ottlttS,  ber  Sl^oftd  81 

ber  SKuttergemeinbe,  ©ilaS  (©ilbanuS),  in  unmittelbarer  2lrbeitSgemeinfcf)aft  mit  ^5.  ge= 
ftanben  2t©  15,  22—18,  5;  1  SB,  1,  1;  2  Slb,  1,  1;  2  Äo  1,  19;  1  ft  5,  12.  %xofy 
bem  nahmen  bie  ^ubaiften  ifyr  2Betf  immer  Wieber  auf.  2öäf)renb  eS  fieb,  bei  bem  auf 
bem  2lbofteßonbent  gur  ©ntfcEjeiburtg  gebrachten  $ambf  um  bie  erfte  grojje,  fdwn  bor 
bem  Eingreifen  beS  ^3.  aufgeblühte  ©emeinbe  ber  §eibenfirtf)e  fyanbelte,  galt  ber  neue  5 
Äambf  in  ©alatien  einem  $reis  bon  ©emeinben,  rcelcbe  I)aubtfäcf)licb,  feiner  Slrbeit  ibje 
©ntftelnmg  berbanften.  $n  ©alatien  Ratten  bie  ©egner  eS  leichter,  Weil  ty.  burcb,  feine 
Slrbeit  in  Europa  feftgefyalten  Würbe  bgl.  ©a  4,  20,  unb  bie  Slutoritäten  in  ^erufalem, 
bie  51t  feinen  ©unften  entfcbjeben  Ratten,  ebenfo  fern  waren.  3)en  abWefenben  ^>.  lonnte 
man  leichter  berbäcfytigen.  ©ein  felbftfyerrlicfyeS  auftreten  in  ben  bon  ifmt  geftifteten  in 
©emeinben  fteUte  man  als  nachträgliche  Slnmafjung  eines  ©mborfömmüngS  bar,  ber 
früher  unb  noeb,  iürglic^  in  ^erufalem  bor  ber  unbergleicfylicb,  beeren  Slutorität  ber 
©äulen  ber  Äircfye  fiel)  gebeugt  i)ab(.  SDaf?  er  feiner  ©acfie  felbft  nicfyt  geWif?  fei  unb 
trotj  feiner  brofyenben  Sßarnungen  bor  bem  ^ubaiSmuS  bei  ©elegenfyeit  feines  Ie|ten23e= 
fucfyS  in  ©alatien (©a  1,9;  5, 3)  Werbe  mit  fieb,  fyanbeln  laffen,  fucfyte  man  auS  geWiffen  15 
WenigftenS  feb,  einbaren  ^^onfequenjen  feiner  SJciffionSbrarjS  gu  beWetfen  ©a  5,  11  bgl. 
21©  16,  3,  Wäbjenb  man  anbererfeitS  ftcb,  felbft  liberal  unb  gu  allerlei  ^ongeffionen  an 
bie  f)eibnifcf)e  SebenSWeife  fieb,  bereit  geigte,  wenn  nur  bie  ^auptforberungen,  bie  2lnnab,  me 
ber  Sefcb,neibung,  bie  ^Beobachtung  ber  jübifdjien  geftorbnung  u.  bgl.,  erfüllt  mürben  ©a 
6,  12 f.;  4,  9 f.;  5,  3.  9.  9cocb,  berfct/Iagener  unb  belmtfamer  traten  bie  $ebf)aSleute  in  20 
Forint!)  auf.  ©afs  $.  fyier  Wie  bort  naefy  fyeifeem  ®ambf  über  alle  9tänfe  biefer  ©egner 
gefiegt  fyat,  betoeift  ber  gortbeftanb  ber  galatifcfyen  unb  acfyätfcfyen  ©emeinben  als  ©lieber 
kr  feiner  Settung  bertrauenben  gefe|eSfreien  §eibentircr/e  1  $0  16,1;  1  ^3t  1,1;  ©lern. 
I  Cor.  1, 2 — 3,  1 ;  47-  2lber  bie  Wieberfyolten,  ftetS  bon  ^Saläftina  auSgefyenben  23erfucf)e, 
fein  SebenSWerf  gu  untergraben,  liefen  bie  ©orge  nicfyt  gur  3htf)e  fommen,  bafj  fie  an  20 
anberen  Drten  aueb,  einmal  bon  ©rfolg  fein  fönnten,  unb  bie  23emüi)ungen,  bem  borgu= 
beugen.  9cicf)t  blofc  einzelne  birelte  Söamungen  tote  sJtö  16,  17,  fonbern  ber  gange 
ÜRömerbrief  als  Vorläufer  feiner  berfönticfjen  §in!unft  nacb,  divm  bient  biefem  fttoed, 
WaS  aßerbingS  nur  bann  böllig  ermeffen  werben  fann,  wenn  anerfannt  wirb,  bafj  bie 
römifdje  ©emeinbe  ü)rem  ©runbftod;  nacb,  aus  gugeWanberten  baläftinifcfyen  ßbjiften  fiel)  30 
gebilbet  blatte  unb  aueb,  noeb,  gur  3e^  ^  ^ömerbriefS  gang  überWiegenb  aus  geborenen 
^uben  beftanb.  9Jcod)ten  immerhin  bie  erbitterten  ©egner  beS  ^ß.  eine  fleine  Minorität 
in  ber  5Ruttergemeinbe  bilben,  unb  bie  mafsgebenben  $erfönlicb,feiten  ifym  bel)arrlicb,  3Ser= 
trauen  fcfienlen,  fo  Wären  boci)  bie  3Jcacb,inationen  ber  ^ubaiften  unbegreiflich,  \vmn  ntct)t 
in  biel  Weiteren  Greifen  ber  baläftinifcfyen  ß^riftenfjeit  ein  3)ci^mut  über  ben  ©ang  ber  35 
SSTciffion  unb  ein  SRifjtrauen  gegen  ben  SJliffionSbetrieb  beS  ^ß.  geb,errfcf)t  f)ätte.  sJJament= 
lieb,  ber  gWifcb,en  ben  ßeüm  bon  ©a  6,  12  unb  im  gangen  ^ömerbrief,  befonberS  $iö 
9—11,  aueb,  noeb,  in  ber  ebjonitifeb^en  ©treitlitteratur  (§.33.  recogn.  I,  69  ff.)  gu  lefenbe 
Vorwurf,  bafj  *$.  bie  feinblicb,e  ©^annung  gWifcb,en  ben  cb^riftgläubigen  ^uben  unb  bem 
jübifcfjen  2SoII  berfcb,ulbet  ^abi,  fanb  bielfacb,en  2ln!Iang.  2lucb,  als  ^.  Wäfjrenb  fetner  40 
§aft  in  5Rom  Gelegenheit  gur  ^ßrebigt  fanb,  Wirlten  neben  ib,m  jubencb,riftlicb,e  SRiffionare 
bon  unfreunblicb,er  ©efinnung  gegen  itm  Slol  4,  11;  ?ßf>i  1,  14—18.  ^aläftina  aber 
War  ber  2luSgangSbunIt  biefer  fo  Weit  berbreiteten©timmungen2l©21,20— 25.  Sarum 
War  eS  bem  5ß.  ein  Wichtiges  2lnliegen,  bor  ber  Verlegung  feiner  SRiffionSarbeit  in  ben 
Dccibent  noeb,  einmal  burc^  einen  Sefucf)  ^erufalemS  fieb,  ben  Stüct'en  gu  beefen.  @r  fam  45 
mit  einer  feit  ^afyx  unb  Sag  in  feinen  ©emeinben  gefammelten  großen  ©elbfumme  gur 
llnterftü^ung  ber  2lrmen  unter  ben  baläftinifcfjen  6b,riften,  unb  mit  einem  ftattlicb,en  ©e= 
folge  bon  debütierten  ber  macebonifcb,en,  afianifcb,en  unb  galatifc^en  ©emeinben  21© 
20,  4;  21,29;  2  lo  8,16—24;  bie  £orintb,er,  auf  beren  Segleitung  er  geredmet  batte 
1  $0  16,  3f.,  finb  entWeber  ntcE>t  gur,  regten  3eit  reifefertig  geWefen  ober  fcfwn  früber  50 
abgereift.  2luS  allem,  WaS  Wir  bon  2lu^erungen  beS  $.  über  biefe  SCngelegen^eit  befi^en 
1  Äo  16,  1—4.  15  f.;  2  fio  8— 9 ;  fRo  15,30—32,  erhellt,  bafe  er  ib,r  eine  ßrofje  nicf;t 
nur  moralifcb,e,  fonbern  auc§  Iircb,enbolitifcb,e  Sebeutung  beimaß,  ©r  Wollte  33öfeS  mit 
©utem  bergelten  unb  beWeifen,  ba^  in  ben  unter  feinem  ©influfe  fteb,enben  beibencbrift= 
liefen  ©emeinben  banfbare  Siebe  gegen  bie  Urgemeinbe,  bon  ber  alte  ebangelifcf)e  ^ßrebigt  55 
ausgegangen  War,  gepflegt  Werbe;  unb  eS  War  fein  febjilicbjter  Söunfcb,,  bafe  biefe  £iebeS= 
gäbe  bei  ber  ©emeinbe  bon  2>erufcd<mt  in  biefem  ©inne  freunblicb,e  2lufnal;me  jinbe,  unb 
ba^  aueb,  bie  nid)t  glaubenbe  ^ubenfcb,aft  einen  ©tnbruef  babon  embfange,  ba^  $.  ntc^t 
ob,ne  3Uitgefüb,l  mit  feinen  leibenben  SSolfSgenoffen  fei  3Rö  15,  31;  21©  24,  17 

VI.  £>aS  ©bangelium   unb   bie  Sbeologie   beS  ty.    GS  giebt   nacb,  ty.  nur  .jo 

5Kear=(SncQttopäbie  für  Iftcologic  unb  Siir^e.    3.  St.   xv.  6 


82  <ßauluS,  i>cr  Styofiel 

ein  einjtgeg  btefcö  SfamenS  iüerteö  ©bangelium,  Welches  er  ©bangelium  9^ö  1,  1;  1  *ty 
2,  2.  8.  9;  2  Ho  11,  7,  ober  gcugntg  1  Ho  2,  1,  ober  2ßort  ©otteö  1  %l)  2,  13; 
1  Ho  14,  36;  2  Ho  4,  2;  Hol  1,  25;  2  Ti  2,  9,  aber  aucb,  ©bangelium  ©a  1,  7; 
1  Ho  9,  12;  2  Ho  2,  12;  10,  14;  3tö  1,  9  ;  15,  19;  2  3$  1,  8,  ober  3eugni§  1  Ho 
5  1,  6;  2  %\  1,  8  ober  SOßort  Sftö  10,  17;  Hol  3,  16;  1  ^  1,8;  2  2#  3,  1  oberere; 
bißt  3tö  16,  22  3efu  ober  ©&rifti  ober  beg  £erm  nennt,  ©cfyon  burcf)  btefen  Sßed&fel 
jWifcfyen  #£oü  unb  Xqioxov  in  23erbinbung  mit  ben  gleiten  «Begriffen  embfief)It  eS  ftcfy, 
ben  ©enetib  in  beiben  gälten  gleichmäßig  ju  üerfte^en,  nämltdj  al§  einen  folgen  bes 
©ubjeftö  unb  be§  Urhebers.    £>er  SRißbraucf),  freierer  mit  bem  SBort  „@b.  6l>rifti"   ge= 

10  trieben  Worben  ift  unb  nod)  getrieben  Wirb,  fo  oft  man  biefe<§  aß  bie  einfachere  unb 
urfbrünglicfyere  gorm  in  ©egenfa£  jur  aboftolifcfyen  ^rebigt  ftellte,  füllte  niemanb  abgalten, 
bie  formale  9tic|)tigfeit  btefeg  grammatifcfyen  SerftänbniffeS  anzuerkennen.  ©eWiß  ift  bie 
aboftolifct)e  $rebigt  eine  folcfje,  meiere  ©fyriftug  jum  SDJittelpunlt,  ©egenftanb  unb  Qn= 
Ijalt   f}at  (9tö  1,  3;    1  Ho  1,  23;    2,  2;    2  Ho  4,  5);    aber  fo  gewiß  fie  ©b.  ©otte£ 

15  Reifer,  nicfyt  Weil  fie  Wie  afle  religiöfe  Sebje,  auef)  bie  irrigfte,  bon  ©ott  Jj>anbelt,  fonbern 
Weil  fie  eine  bon  ©ott  in  bie  Söelt  gefanbte  Sotfcb.aft  ift,  unb  weil  ©ott  felbft  e3  ift, 
welcher  burcf)  bie  menfd)Iicf;en  ^rebiger  ben  SRenfcfyen  etWa<§  fagen  läßt  unb  burcf)  fie 
rebet  unb  bie  «Kennen  ^um  £eil  beruft  (©a  1,  6;  9tö  8,  30;  1  %\)  2,  12.  13;  2  Ho 
5,  19  f.),   b^ißt    fie  aucb,   ©b.  ©briftt,   weil  ©t)riftug   ber    erfte    grunblegenbe  ^rebiger 

20  btefeei  ©bang,  ift  (@bf)  2,  17,  bgl.  9Jcc  1,  1.  14;  §br  1,1;  2,  3;  3,  1),  unb  Weil 
6f)riftu§  felbft  fortfährt,  burcf)  feine  Segaten  ben  9Jcenfct)en  ba§  £>eil  anzubieten  (2  Ho 
5,20;  13,  3;  ©a  4,14;  3^ö  15,  18).  ©iefegßb.  brebigen  alle  eckten  ober  „berufenen" 
2lbofteI  3Jö  1,  1—5;  1  Ro  15,  11;  unb  fo  lange  mdjt  ba3  ©egenteil  %u  3age  tritt, 
f;egt  $.  feine  .ßWeifel,  ^aB/  ^o  immer  bas>  @b.  mit  bem  ©rfofg  ber  Sefefnumg  gebrebigt 

25  Wirb,  fei  eS  burcf)  feine  ©efnlfen,  fei  es-  burcf)  if)m  fernftefyenbe  Seute,  bieg  ba§  ecf)te  @b. 
©f>rifti  fei  (9tö  6,  17;  15,  14;  16,  17;  ©bb,  1,  13—16;  4,  20;  Rol  1,  7;  2,  5;  ^i 
1,  14—18).  ^Dagegen  beurteilt  er  alle  infyaltlicf)  abWeicfyenbe  ^ßrebigt,  Welche  benfelben 
$efu3  unb  ©bjiftug  pn  ©egenftanb  f>at  (2  Ho  11,  4;  ©a  1,  6—9),  als  eine  grunb= 
ftürjenbe  unb  fluct) Würbige  23erfel)rung  beg  einen  unb  einigen  @b.  ©I)rifti.  Söenn  er  nun 

so  trotjbem  bon  einem  bobbelten  gleichberechtigten,  Weil  gleichermaßen  bon  ©ott  gewollten 
unb  gefegneten  @b.,  einem  ©b.  ber  23efcf;neibung  unb  einem  ©b.  ber  Unbefcfmittenl)eit 
rebet  ©a  2,  7  f.,  fo  folgt,  baß  bieg  nur  jWei  naef)  bem  2lrbeit§felb  unb  bem  §brerlret3 
berfc£)iebene  ©eftalten  be^  einen  unb  einigen  ©b.  fein  lönnen.  TOcfyt  anbereg,  aber  anberö 
muß  ben  Quben  unb  ben  Reiben  gebrebigt  Werben.    $Daä  ©b.  ber  Sßefdjmeibung  ift  ntd^t 

35  eine  niebere,  unentwickeltere  gorm  beö  @b.,  auf  beren  SöeiterentWiclelung  ober  2lbftreifung 
man  bebaut  fein  ober  in  ©ebulb  Warten  müßte.  Sluf  ben  9Jamen  ©b.  ©b,rifti  l)at  biefe^ 
©b.,  mit  Welchem  ©ott  bor  allem  ben  betrug  betraut  t)at,  fogar  ben  beutlicljeren  2ln= 
fbrucl),  fofern  bie  eigene  ?ßrebigt  ^efu  biefe  national  unb  geograbltifcf)  bebingte  ©eftalt 
an  fitt)  getragen  liat  9tö  15,  8.    Slber  einen  gortfcfmtt  in  ber  ©ntb^üllung  unb  35erWirl= 

40  Iicf)ung  be§  göttlichen  ^eiteratcS  bebeutet  e§  gIeicf)Wof)I,  baß  ©ott  neben  bem  ©b.  unb 
unb  älboftolat  ber  Sefdmeibung  ein  ©b.  unb  einen  2lboftoIat  ber  Unbefdjmittenfyeit  ober 
für  bie  Reiben  in§  Seben  gerufen  ^at;  unb  biefer  gortfcb.ritt  ift  mit  ber  «ßerfon  beä 
$.  auf§  engfte  berfnübft.  ®a§  ©b.  ber  Unbefcb.nittenfjeit  ift  eben  ba§,  Welcf)e^  ^5.  „unter 
ben  Reiben  jjrebigt"  ©a  2,  2,  unb  Welches?  er  al<8  ber  einige  unmittelbar  berufene  $re= 

45  biger,  Welchem  baö  ©b.  in  biefer  ©eftalt  anbertraut  ift,  fein  eigenes  ©b.  nennen  fann 
(tö  svayyüiov  juov  9tö  2,  16;  16,  25;  2  %x  2,  8).  5$.  berlennt  mcfyt,  baß  fcb,on  bor 
feinem  ©tntritt  in  ben  beftänbigen  9Jciffionöbienft  im  lyafyre  43  bie  5totWenbigleit  unb 
baS  Siecht  ber  5prebigt  unter  ben  Reiben  erfannt  unb  bon  anberen  bor  ib,m  banaefi,  ge= 
f)anbett  Worben  ift.    5Dtit  unberfennbarer  Sejiefjung  auf  bie  21©  8,  4—11,  21  bgl.  15, 

50  7—9.  14  berichteten  Sfyatfacfyen  fbricfyt  er  eö  ©bb,  3,  5  f.  aui,  baß  eS  ben  1) eiligen  2lbo= 
fteln  unb  ^roblieten  im  ©eift  offenbart  Worben  fei,  baß  bie  Reiben  Sterben,  Horbora= 
tionggenoffen  unb  9Jiitteilb,aber  ber  in  ßfyriftuiB  berWirflicb.ten  Serb^eißung  burc§  ba3  ©b. 
Werben  füllen.  Slber  bon  biefen  „Stbofteln  unb  ^roblieten"  blieben  bie  §erborragenbften 
barum  borf)  auet)  fernerhin  auf  ^§rael   unb  Sßaläftma  unb   einige  bort   anfäffige  5Rtc^t= 

55  juben  angeWiefen,  Wie  $etru§  unb  ^^ilibbuS ;  anbere  Wie  bie,  Welche  juerft  ben  Seltenen 
in  3lntioc|)ien  brebigten  21©  11,  20,  \) anbellen  au$  ifyreg  §ergeng  ©rang  ot)ne  beutlict)en 
2luftrag,  unb  aueb,  SarnabaS  lonnte  fiel)  rtict)t  einer  unmittelbaren  Berufung  jur  §eiben= 
miffion  bureb,  ben  £errn  rühmen.  3Seil  bieg  nur  bon  $.  galt,  Weil  er  fetjon  bei  feiner 
Berufung  unb  Sefefyrung  bon  ©l>riftu§  auf  blefe  2lufgabe   b^ingeWiefen   unb  fbäter   bon 

eo  bemfelben  £erm  Wirllicf)  „fernhin  ju  ben  Reiben   gefanbt"    Worben  War   (oben  ©.  72), 


Paulus,  ber  Styoftel  83 

barum  mar  er  ber  $eibenaboftel  unb  ba§  (Eb.  ber  Unbefcfmittenbeit  fein  (Eb.  $Dtefe§ 
ift  toefentlicb  ibentifcb/  mit  ber  ^rebigt  ^efu  unb  bem  (Eb.  Gbrifti  felbft  SRö  16,  25,  ift 
aber  bocb  eine  neue  ©eftalt  beweiben  unb  im  Vergleich  mit  bem  (Eb.  ber  Vefclmeibung 
eine  biel  beutlicfjere  (Enthüllung  unb  reifere  (Entfaltung  be<§  bie  ganje  9)cenfc£)t)eit  um= 
faffenben  §eil3rate3  ©otteS,  fofern  erft  burcf)  bie  rücftialtlofe  Vrebigt  unter  bcn  Reiben  s 
unb  beren  großartige  (Erfolge  bie  Unabhängigkeit  beg  bura)  (EbriftuS  gefdjaffenen  £>eil<§ 
bon  allen  nationalen  Vebingniffen  unb  fomit  aucf)  bom  mofaifcfyen  ©efe£  für  jeben  c§rift= 
lief)  ®enfenben  bollfommen  beutltcb,  unb  gleidbjam  fwnbgreiftidj)  geworben  ift.  ©a§  (Eb. 
be§  ^>.  ift  aber  bor  allem  (Eb.  ©otteS  unb  (Ebriftt,  niclSt  eine  ©onber!ef)re  be<§  $.  unb 
barf  nicb/t  mit  feiner  ^eologie  bermecbfelt  werben.  10 

$.  fyat  eine  il)m  eigentümliche  S£r)eo I  ogi e,  eine  flmax  ntcf)t  in  ber  gorm  eines  ah- 
gefcfjloffenen  ©fyftemS  bon  tl)m  entmicfelte  ober  gar  litterarifcf)  bargeftettte,  aber  bocfy  auf 
jufammenfyängenbem  -Jtod&benfen  berufyenbe,  ben  ©runbjügen  na<$  feftftefyenbe  ©efamt= 
anfcfyauung  bon  ber  Offenbarung  ©otteS  in  (Ef)riftuS,  if)ren  Vorbereitungen  unb  £on= 
fequen^en.  SBenn  ber  (Ebangelift  %oi)anneä  in  ber  griecf)ifd)en  Mrcfye  ben  Flamen  „ber  15 
^beolog"  befam,  fo  gefcfyaf)  baS  nur  in  bem  ©inn,  baß  er  unter  ben  (Ebangeliften  am 
beutlicb/ften  bon  ber©ottbeit  (Efyrifti  gezeugt  fyabe.  £)er  einige  Sfieolog  in  unferem©inn 
beS  SöorteS  unter  ben  Slbofteln  mar  $.,  mie  er  ber  einige  mar,  ber  für  ben  ©elefyrten= 
beruf  erlogen  mar  unb  aua)  noch,  als  (Ef)rift  Qafyre  beS  ©tubiumS  unb  ber  Vorbereitung 
auf  ben  Seljrberuf  genoffen  t)at  (oben  ©.  73  f.).  (ES  ift  aber  bon  Vebeutung,  baß  ib,m  20 
biefe  $eit  ber  Sftuße  gegönnt  mar,  erft  naa)bem  er  brei  ^ab,re  lang  in  ß^riftentum  unb 
$ircb,e  fiel)  eingelebt  unb  auct)  fdmn  als  Vrebiger  ficb,  berfucfyt  Iwtte.  (Er  ift  nicb,t  burcb, 
bttS  ©tubium  ju  cljriftlicfyem  ©lauben  unb  Seben,  fonbern  burd)  btefeS  gu  jenem  geführt 
morben.  ©eine  Geologie  ift  (ErfafyrungStoiffenfcfyaft.  %i)x  (Eigentümliches  erflärt  fid^> 
aus  feinen  berfönltcfyen  (Erfahrungen;  maS  biefe  ifyn  lehrten,  mürbe  ficb,  aberntet  ju  einer  25 
tljeologifcfyen  ©efamtanfcfyauung  entmicMt  baben,  menn  er  feine  inbibibuelle  (Erfahrung 
nict)t  in  baS  Sic^t  ber  allgemeinen  (Entmicfelung  geftellt  b,ätte,  mie  fie  im  Verlauf  ber 
altteftamentlict)en  ©efc^icfjte,  in  ber  gefcbjcfytlicfyen  (Erlernung  (Ebrifti,  in  ben  ürcfylicfyen 
©egenfätjen  feiner  geit  unb  in  ben  ifmi  fnnlänglidj  befannten  guftänben  ber  bamaligen 
^ulturmelt  if>m  borlag.  Sin  feiner  £eb,re  bom  ©efe|,  bon  ber  ©ünbe,  bon  ber  9iecb>  30 
fertigung  ift  baS  am  beutlicbjten  ju  feb^en.  hebert  bem  (Eigentümlicljen  feiner  Se^re  miß 
aber  mebr,  afö  gemöbnlio)  gefcb,iebt,  ba§  gemürbigt  fein,  ma§  er  mit  ber  £eb,re  $efu  unb 
mit  bem  gemeinfircb.licb.en  rvjiog  dida%rjs  feiner  $e\t  gemein  fyat.  Wtit  Umfielt  geführt, 
mürbe  eine  hierauf  gerichtete  Unterfuc^ung  bie  (Eigenart  be§  baulinifcl)en  ®enlens  nicf)t 
bermifetjen,  fonbern  erft  rec^t  xn§  £ic£)t  feiert  unb  fie  gugleicb,  gefcfyicfjtlicb,  begreiflicher  35 
machen.  SJtan  fann  g.  V.  ben  bei  ?ß.  fo  bebeutfam  b^erbortretenben  Vegriff  ber  dtxaio- 
ovvyj  üeov  (9fö  1,  17;  3,  21f.;  10,  3 ;  2  üo  5,  21,  bgl.  W  3,  9;  1  Jb  1,30)  niebt 
richtig  entmitfeln  ob,ne  boße  Verücffic^tigung  ber  %i)at\a<fye,  baß  bereite  &\u$  3Jit  6,  33 
unb  3^obu€  1,  20  unb  jmar  beibe  ebenfo  mie  ?ß.  im  ©egenfa^  ju  einer  fcb,einbaren 
©ereebtigfeit,  bie  nur  menfcblidjieS  SRac^toerl  ift,  bon  ©oiteiggerecfytigfeit  gerebet  b,aben.  40 
©ine  ®arftellung  ber  Geologie  be§  V.  aueb,  nur  im  ©runbriß  ju  geben,  ift  an  biefer 
©teile  rtidjt  möglieb,,  ©eine  meit  au§l)olenben  Darlegungen,  feine  bureb^  bie  Vielfeitigleit 
ber  ©eficf)töbunfte  manclimal  bermicfelten  unb  weitläufigen  ©ebanfenreiben  ertragen  ba§ 
(Ejcerbieren  faum.  2)ie  au^gejogene  Formel,  auef)  menn  fie  auö  eigenen  3öorten  be§  ^5. 
gebilbet  ift,  giebt  bon  feinen  ©ebanfen  ein  fctnefeS  Vilb.  ©ie  Ulage,  baß  in  feinen  45 
Briefen  manebei  ferner  Verftänblicl)e  unb  ber  9Jtißbeutung  2tu3gefe|te  fei,  ift  ebenfo  alt 
als  berechtigt  2  ^t  3,  15f.  Söäb^renb  V.  alä  ber  große  Völferbefebjer  in  böefiften  @§ren 
blieb  unb  feine  Vriefe  neben  ben  (Ebangelien  ben  ©runbftod  be§  neuteftamentlicben  $a= 
nonä,  ber  fircb^licfien  ©ammlung  gotteSbienftlicber  Sefebücb^er,  bilbeten,  mobureb  e^  i)aupu 
fäcb,licf)  beranlaßt  ift,  baß  er  „ber  2lboftel"  fcb^Iecb^t^in  genannt  mürbe,  ift  feine  Sebre  in  50 
ber  nadjaboftolifcljen  unb  ber  ganzen  borreformatorifeb^en ^ireb^e  nichts  Weniger  al§  bobulär 
gemefen.  ®er  (Einige,  ber  eine  lebhafte  ©mbfinbung  bon  ber  (Eigenart  feiner  Sebre  ge= 
babt  unb  fie  im  ©egenfa|  §u  anberen  cbriftlic^en  ©enfmeifen  febroff  b^'borgufebren  ficb 
berufen  füllte,  ^Karcion,  bat  tE>n  grünblicb  mißberftanben. 

VII.  ®er  9)cärtt)rer.  9Raä)  bem  Seiben^regifter  2$o  11,  23  f.,  melcbeS  man  au§  55 
(Element  I  Cor.  5  nod)  berboEftänbigen  muß,  ftatt  ben  Giemen«  bermöge  unglaublicher 
(Ermägungen  ein  fiebenmaligeä  Äettentragen  be§  $.  au§  2  üo  11  folgern  j«  Iaffen  (f° 
neuerbing«  mieber  ?Diommfen  ©.  81),  bat  ^.  früher  unb  bäufiger,  aU  mir  au§  ber  2t© 
unb  ben  Briefen  (1  £b  2,  2;  1  üo  15,  32?;  2  $0  1,  8 ff.?)  im  einzelnen  nacf>Weifen 
fönnen,  bureb  jübifebe  unb  beibnifebe  Dbrigfetten  als  (Efyrtft  unb  Slboftel  ju  leiben  gehabt,  eo 

G* 


84  ^auluS,  ber  Wjtofal 

£)ie  eigentliche  ^eit  feine«  Sötortyrtum«,  in  bem  bobbelten  ©inne  ber  Bezeugung  unb  SSer= 
antwortung  feine«  ©tauben«  unb  £anbeln«  bor  bem  9fid)ter  unb  be«  Seiben«  au«  folget 
Beranlaffung,  beginnt  mit  feiner  Berfmftung  im  Sembel  um  ^fingften  58.  %m  bie  auf 
langefnn  entfc^eibenben  Anfänge  biefer  £eben«beriobe  bi«  gu  feiner  Überführung  nad)  9tom 
5  finb  mir  gang  auf  31©  21—28  angeWiefen,  ba  mir  Briefe  be«  $.  au§  biefer  ßeit  nid>t 
befifeen  unb  in  ben  Briefen  au§  dtom  (@bl>,  M.t  ^f)il.),  {eine  ^Hücfblide  auf  bie  früheren 
gerid)tlid>en  Vorgänge  ficb,  finben.  ©egenüber  „arger  £r,berlritt{",  meiere  gerabe  an  ber 
©arftellung  be«  ^rojeffe«  be«  5ß.  in  biefem  Seil  ber  31©  geübt  morben  ift,  l>at  3Jtommfen 
©.  87  ff.  biefe,  Dom  ©tanbbunlt  be«  römifd)en  ©trafred)t«  au«  betrachtet,  burct/Weg  §u= 

io  berläfftg  befunben,  unb  abgefefyen  bon  einem  einigen  „Sftifjberftänbni«  be«  legten  9teba!= 
tcur«"  (2t©  28,  18  f.)  geurteilt,  baß  ber  Sendet  felber  „nirgenb«  Slnftoß  giebt  unb  nur 
Wenig  Erläuterungen  erforbert"  ©.  93,  unb  in  tfym  eine  in  ifyrer  Slrt  einzig  baftefyenbe, 
bie  fonftigen  9xed;t«quellen  in  erWünfd>ter  2öeife  ergängenbe  Urlunbe  er!annt  (©.  96). 
®ie  ^uben  au«  2lfien,  Weldje  über  ba«  auftreten  be«  ^>.  im  Tempel  unb  bamit  berbun= 

15  bene  unWafyre  ©erücfyte  bon  ßntmeir/ung  be«  SEemtoel«  buret)  einen  bon  s}>.  bort  eingeführten 
Reiben  in  2öut  gerieten  unb  bie  anWefenbe  93oll«mcnge  gegen  ilm  auft/eisten,  unb  bie 
barauffym  auß  ber  ©tabt  gum  Stempel  ftürmenben  Raufen  bauten  nid)t  baran,  il)m  bor 
römtfdjiem  ober  jübifcfyem  ©eridit  ben  ^ßrojeß  ju  mac|en,  fonbern  Wollten  fofortige  Boll§= 
juftij  an  ib,m  ühm  31©  21,  27—36.    3"  feinem  Bericht  an  geltr,  fonnte  ber  äomman= 

20  bant  Sfyfia«  Wahrheitsgemäß  beraubten,  baß  er  ben  ^.  burd;  beffen  Berfyaftung  bon  biefem 
©d/idfal  gerettet  unb  aueb,  gegen  einen  ^Weiten  2lnfd)lag  gefd>ü£t  fyahe,  behauptete  aber 
gugleid)  fefjr  Wafyrljeitgwibrig,  baß  er  jene«  getfwn  fyabe,  Weil  er  erfahren,  baß  ^>.  römi= 
fdjer  Bürger  fei  (31©  23,  27;  ber  Berfud;  bon  SRommfen,  burd)  ftarle  ^nterbunftion 
bor  /uadwv  ben  £t>fia«  ju  entlaften,  füfyrt  nid)t  jum  giel,  Wenn  man  nid)t  Wenigften«, 

25  ofme  jeben  2lnb,alt  in  ber  Srabition,  /ua&ätv  de  fcfyreibt).  3Bie  e«  ficb/  Wtrllicb,  berfuelt, 
geigt  bie  borangefyenbe  ©rjäfylung.  Sie  geffelung  i>atte  5ß.  über  fiel)  ergeben  laffen  21,33; 
al«  er  aber  auf  Befefyl  be«  Styfia«  gum  ^weef  beinlid/en  Berfyör«  gegeißelt  Werben  follte, 
berief  er  fiel)  jum  ©Freden  be«  Gbiliardjen  unb  mit  fofortigem  (Srfolg  auf  fein  römifd/e« 
Bürgerrecht  22,  24—29.    3lu«  ber  Berfyanblung  bor  bem  ©rmebrium,  Welche  Sbfia«  jum 

30  3»ec!  feiner  Information  beranlaßte  (22,  30—23,  10),  fd)öbfte  er  bie  3lnftd/t,  baß  bie 
Befd/Werben  ber  Quben  gegen  %.,  Weld/e  in  ber  ©r/nebrium«ft|ung  im  Beifein  be«  rö= 
mifd/en  6f)iliard)en  fiefe;  §u  Slnllagen  bor  biefem  geftalten  mußten,  lein  mit  §aft  unb 
Einrichtung  ju  beftrafenbe«  93erbrect)en  beträfen  23,  29.  ®a  e«  ftcfy  nunmeftr  um 
Slnllagen  ber  oberften  jübifer/en  S3el)örbe  gegen  einen  römifcf)en  Bürger  unb  jroar  an= 

35  gebüclj  boegen  eine«  tobe«mürbigen  3Serbrecf)en«  (25,  11 — 25;  28,  16)  fyanbelte,  lonnte 
S^fia«  nicfyt  ber  Sticfiter  fein,  fonbern  wie«  bie  Slnlläger  an  ben  ^rolurator,  tool)in 
er  auef)  ben  Slngellagten  tran«^ortieren  lie|  22,  30—24,  1.  3tud)  ^elig  l)at  au« 
ben  Steben  ber  Slnlläger  unb  be«  3lngellagten  in  ßäfarea  unb  ben  bon  ib,m  erwarteten 
unb  gewifj  nicb,t  au«gebliebenen  münblict)en  33ericf)ten  be«  £r/fia«  leine  anbere  3luffaffung 

40  gefcf)öbft,  al«  £t)fia«,  roie  feine  wieberfyolte  unb  beharrliche  3Serfcl)Iebbung  ber  ©acf)e  getgt 

24,  22—27-  iro^bem  befc^ritten  bie  Quben  fofort  nad)  Slntritt  be«  neuen  ^rolurator« 
geftu«  auf«  neue  ben  2Öeg  ber  tölage  gegen  %.  bor  bem  einigen  3nb,aber  be«  jus  gladii 
im  2anbe.  ®ie  übelen  (Erfahrungen,  Welche  %.  mit  ^eli£  gemacht  blatte,  laffen  c«  begreiflich 
erfcf)einen,  ba^  er  ben  Borfdjlag  be«  geftu«,  fieb,  jroar  bon  if)m,  aber  ftatt  in  ßäfarea  in 

45  ^erufalem  richten  ju  laffen,  ablehnte  25,  9.  20,  Weil  er  barin  einen  berftedten  35erfucl) 
erblidte,  ib,n  ben^uben  j)rei«jugeben  25, 11.  2)a^u  War  er  um  fo  mefyr  berechtigt,  al«  ber 
le|te  ^orfc^lag  be«  geftu«  im  SBiberfbrucb,  ftanb  mit  feiner  früheren  Slblelmung  be«  bom 
©imebrium   geäußerten  aBunfct/e«,   baß  bie  33erb,anblung   in  3erufa^m   geführt  Werbe 

25,  3—5.    @«  War  ein  bebenllid)e«  ©d;Wanlen  be«  ^rolurator«,   Welche«   nid;t   anber« 
so  ju  erllären  ift,  al«  31©  25,  9  gefd>ieb,t.    ©eine  SDarftellung  ber  ©acb,e  im  ©efbräcb,  mit 

Slgribba  25,  16  entfbracb,  leine«Weg«  genau  bem  §ergang  nacb,  25,  3—5,  fonbern  follte 
befdjömgen.  geftu«  Wollte  e«  nid;t  gleicb  nad)  Stntritt  be«  fd)Wierigen  Slmte«  mit  ben 
^uben  burd)  fd;roffe  unb  beharrliche  3lbleb,nung  if)rer  3Bünfd)e  berberben.  liefern  ©d)Wanlen 
madite  %.  burd;  feine  Stbbellation  ober,  nad;  genauerem  ©bradigebraud),  ^]robola  = 

55tion  an  ben  üatfer  ein  ©nbe  25,  11.12.21.25;  26,32;  aud)  25,  10  ift  fd;on  ebenfo 
gemeint.  £>ie  felbftberftänblidje  33orau«fe|ung  be«  9}ecf)te«  ba^u  unb  ber  fofortigen  3Jn= 
erlennung  biefe«  9ted)te«  feiten«  be«  geftu«  ift  Wieberum  ba«  römifcfye  Bürgerrecht  be« 
^.  $)af5  bei  biefer  ©elegenb.eit  in  ber  ©rjcdjlung  unb  in  ben  Sieben  biefe  Borau«fe^ung 
nic^t  au«brüdlicb,  au«gefbrod)en  Wirb,  f»at  nid)t«  auffällige«,   ba  geftu«  nad)  25,  10  fiel» 

60  bereit«  genauer  um  ben  ^rojeß  be«  %  belümmert  blatte  unb  alfo  ofjne  ßWeifel  auä  ber 


$anlu8,  ber  Sl^oftcl  85 

niefit  mitgeteilten  BerteibigungSrebe  beS  B.    25,  8   ober  auS  ben  Boraften   24,  7  ober 
auS  münblicf;en  Mitteilungen    ber   fcfyon   unter  gelir.   angeheilten  Unterbeamten  um  baS 
Bürgerrecht  beS  B.    mußte.     2ludj   bie   furge  gufammenfaffung   ber  §aubtmomente   beS 
BrogcffeS,  fomeit  er  bis  babjn  gebieten  mar,  28,  18  f.  ift  nicf)t  unrichtig.   „®ie  Stömer," 
mit  benen  eS  B.  gu  tfmn  gehabt,   alfo  Sofias,  gelir.  unb  geftuS,  baben  in  ber  %b,at  bei  5 
iftrer  Unterteilung   fein   tobeSmürbigeS  Berbrecfyen   an  ilmi  entbeeft,  unb   mag  Slgribba 
ofyne  SBiberfbr'ucb,    gu  finben  26,  32   als   baS  Ergebnis   ber   legten  avdxQiaig  (25,  26) 
auSfbricfyt,  bie  Mögliebjett  ber  greifbrecfyung  beS  2Ingeftagten,  märe  in  ber  %t)at  bie 
notmeubige  Äonfequeng   aller  bisherigen  Unterteilungen  gemefen.    SBaS  bie  ^]ro!ura= 
toren  babon  abhielt,  mar  baS  dvrdeyeiv  ber  Quben,  b. f).  beren  unabläffige 2Sieberb,oIung  10 
ibjer  2lnf  lagen;  bieS  mar  aber  aueb,  bie  Urfacfye  ber  Brotoofatton  beS  B.  an  ben  kaifer. 
SDenn,  als   er   nacb,    ber  gmeiten  2(nflagerebe  ber  $uben  bor  geftuS  25,  7  bgl.  25,  2  f. 
©runb  gu  ber  BeforgniS  fyatte,  baß  geftuS  ätmticb,  mie  gelij,  menn  auefy  au§  etmaS  an= 
beren  Bemeggrünben,   ben  $uben  gu  feinem,   beS  B-  ©cfSaben  ftcb,  gefällig  geigen  merbe, 
legte  er  Berufung  an  ben  kaifer  ein.    Sem  Beriet  beS  $eftuS  an  bie  betreffenbe  fyaupU  15 
fiäbtifcfye  Beerbe  25,  26  f.,  melcfyer  nur  günftig  für  B-  ausgefallen  fein  fann,  entfbricfyt 
bie  gute  Befwnblung,  bie  if)m  t>on  bem  ben  'iranSbort  leitenben  ßenturio  ^uliug  miber= 
fufyr  27,  1—3.  43,   unb   nicr)t  minber   bie  Sage  beS  B-  mäl>renb  ber  2  Qafyre  nacb,  ber 
2tnfunft  in  9fom.    ®ie  £21  in  21©  28,  16,   monacb,  B-   unb   einige  anbere  ©efangene 
bem  Praefectus  praetorio  abgeliefert  mürben,  maS  bamalS,   im  grübjafyr  61  noeb,  ber  20 
treffliche  2lfraniuS  BurruS  mar  (oben©.  67, 50),  mirb  bureb,  bie  im  ©ommer  63  gefc£)rie= 
benen  Söorte  Bfyi  1,13  beftätigt,  monacb,  B-  feit  längerer  geit  mit  ^prätorianern  in  naber 
Berufung  geftanben  fyaben  muß.    ©a  ber  ©arbebräfeft  in  biefem  mie  in  Dielen  anberen 
gälten  bie  Mferlicfye  JyuriSbiftion  auSguüben  I)atte,  finb  aueb,  bie  ©olbaten,   unter  beren 
Bemadmng  B-  gmei  $af)re  lang   in  einer  bon  ifym  felbft  gemieteten  Söofmung  gubracfyte  25 
21©  28,16.23.30,  ^3rätorianer  gemefen  bgl.  (Einleitung  I,  389  ff.,  befonberS  aueb,  gegen 
eine  §t)bott)efe  MommfenS,   meldte  biefer  in  ber  mefyrermäljmtett  2tbl)anblung  Don  1901, 
bie  ifyrem  Slitel  nacb,  aueb,  bie  Bel)anblung  beS  B-  bureb,  bie  Beworben  in  9tom  barftellen 
nutzte,  meber  erneuert  noeb,  roiberrufen  t)at.    Über  bie  Sage   beS   B-  mäi)renb   ber  gmei 
boHen  %ab,xt  nacb,  feiner  2lnlunft  in  9fom  geben  un§  au^er  21©  28,  16—31  bie  Briefe  30 
an  bie  &pfy,  $ol,  ^,i)it  2lu§funft.    Bon  einem  ^rätorianer  bemacfyt  unb,   mie  e§  fd^emt, 
regelmäßig  gefeffelt  (ß$  3,  1;  4,  1;  6,  30;  Äol  4,  3.  18;  ^il  1.  9.  10.  13),  fonnte 
er  in  febr  unbefcfiränltem  StRaße  Befucfje  empfangen,   mit   ber  2lußenmelt  berfefyren  unb 
feinem  ^rebigtberuf  nacf)geb,en  (2t©  28,  30 f.;  @bl)  6,  19  f.;  M  4,  3;  ^ü  10).     ©ine 
große  ftafyl  bon  ©el)ilfen  fyat  \iä)  um  iltn  gefammelt,  außer  Sufa§  unb  2lriftarcl),  meiere  35 
mit  ib,m  nacb,  9tom  ge!ommen  maren  (21©  27,  2;  fiol  4,  10.  14;  Bf)il  24),  ^imot^euS, 
©batofira^,  ber  SRiffionar  bon  £oloffä,   X'qfykuZ,   ber  Überbringer  ber  brei  Briefe  jener 
$eit,  ein  gemiffer  ®ema§.     2lußer   biefen   fann   er  gmei   jubencf;riftlicf)e  SOtiffionare,   bie 
unabhängig   bon  i^m  in  feiner  Umgebung  tl)ätig  maren,   3p^anne^  Marcus  unb  ^efug 
^uftu§,  al§  gleicfygefinnte  Mitarbeiter  rühmen  Äo  4,  10  f.;  ^3^il  24.     ©eine   bor  bielen  40 
Saferen  auSgefbroc^ene  Hoffnung,  aucl;  in  9?om,  menn  aueb,  nur  im  Borübergeb,en,  feiner 
$flicf)t  at§  BöIferabofternacb,gufommen  9tö  1,9—16;  15,22—29,  ift  unter  Berb,ältniffen, 
bie  er  bamatö  nic^t  ab,nen  fonnte,   aber  über  ©rmarten  reicb,lic^  in  ©rfüKung  gegangen. 
Bon  einem  gerichtlichen  Berfab,ren  b^ören  mir  nic£)t§.    5Rur  einmal  5ß^tl  22  fbridjt  er  bie 
Hoffnung  au§,  in  greib,eit  gefegt  gu  merben  unb  nac^)  ^leinafien  gurücfgufeb,ren,  ma§  aber,  45 
ba  in  ben  betben  gleicfjgeitigen,   ausführlicheren  Briefen   nichts  babon  berlautet,  bielleic^t 
im  3ttfatnmenl)attg   mit   bem  teilmeife  ironifeljen  unb   Immoriftifcfjen  ^on  biefeS  Bribat= 
briefS  meniger  ernft  gu  nehmen  ift.     ©ang  anber?  ift  feine  Sage  gur  3^it  be§  ^|3b,ilibber= 
brief§.    *|3.  ift  naef)  mie  bor  ein  ©efangener,    aber  fein  93rogeß   ift  feit  einiger  ^eit  bon 
bem  guftänbigcn  ©erieftt  in  2lngriff  genommen  (1,  7. 16  anoloyid).    £>ie  ©emeinbe  bon  50 
Bl)ilipbi,  meiere  babon  gehört   unb   ib,rer  teilne^menben  ©orge  um  ba§  fernere  ©a;icEfaI 
beS  %.  unb  beS  SRiffionSmerfeS  2luSbrucf  gegeben  b,atte,  muß  unb  fann  $.  hierüber  be= 
rubigen  (1, 12—26).    ®er  bisherige  Berlauf  beS  ^rogeffeS  fyat  für  jebermann,  befonberS 
auc^  für  bie  faiferlicb,e  ©arbe,   rcelcfie  feit  gmei  ^abren  ben  2Bacb,boftcn  in  ober  an  ber 
^ofmung  be§  B.  geftettt  b,atte,  flar  geftellt,  baßB-'ni^t,  mie  bie  bureb,  geftuS  berieb, tete  55 
jübifc£)e  2Inflage  lautete,   al§  ©taatSberbrecb,er,   fonbern  lebiglic^  megen  feines  cb,riftlicf;en 
BefenntniffeS  unb  ber  Bcrbreitung  beSfelben  bureb,  feine  Brebigt  in  §aft  geraten  fei  unb 
fcfmn  fo  lange  fieb,  befinbe.    Sie  anberen  6b,riften,  meiere  in  9tom  als  Mtffionare  tbätig 
finb,  fjaben  b,ierauS  neuen  sIRut  gu  ib,rem  Sffierf  gefcb,öbft,  unb  bie  bem  B-.  Mißgünftigen 
unter  benfelben  f»aben  feine  bermalige  Sage  benu^t,  um  fo  eifriger  gu  brebigen.    Se^tereS  60 


86  ^nutuS,  bcr  2tyoftel 

fe^t  borauS,  bafj  $.  je|t,  Wo  er  im  ^ro^ef?  liegt,  nid)t  mef;r  Wie  Dörfer  als  ^rebiger 
tf)ätig  fein  fann.  Sie  Nebenbuhler  fucfyen  ibn  ju  erfe|en  unb  ju  berbrängen.  2Benn 
aber  auS  Stnlafs  beS  bisherigen  ©angeS  beS  ^ro^effeS  ungefcf;euter  wie  je  in  «Rom  baS 
®bangeltum  gebrebigt  Wirb,  fo  mu^  aucf;  bereite  fef>r  beutttd)  geworben  fein,  bafj  ber 
5  ober  bie  Nicfjter  nicf)t  gefonnen  feien,  bie  djriftlicf)e  ^rcbigt  als  $erbrecf;en  ju  beurteilen. 
@ntfcf)teben  ift  ber  SProjefi  nocf)  mcf/t  2,  23 ;  Sß.  erwartet  aber  mit  größter  Seftimmtfyeit, 
ja  er  glaubt  ju  Wiffen,  baft  bie  ©ebete  ber  ©emeinben  für  feine  (Errettung  Werben  erhört 
»erben,  bafj  baS  Urteil  bei  NiditerS  ifm  balb  in  $reif>eit  unb  unter  anberem  aucf;  baju 
in  ©tanb  fe^en  Werbe,  bie  ©emeinben  beS  DftenS  Wieber  ju  befugen  1,  19.  25;  2,24. 

10  Surcf;  alles  "bieg  Werben  Wir  über  bie  Sage  ber  Singe  Wäfyrenb  ber  dietia  ohq  21©  28, 30 
{unausgeführt;  alfo  in  eine  ^eit  nacb,  bem  grübjafyr  63  berfe|t.  (ES  fann  ficf)  nur  fragen, 
ob  bie  im  $f;ilibberbrief  ausgekrochene  (Erwartung  beS  %.  felbft  Wie  feiner  cf)riftlid)en 
unb  nicf;tcf;riftlicf;en  Umgebung  ficb,  erfüllt  fyat,  ober  ob  eine  blö£licf>e  2öenbung  ber  Singe 
feinem  £offen  unb  geben  jugleicf;   ein  (Enbe  gemacht  l)at.    jßenn  bie  ^aftoralbriefe  bon 

15  %  gefcffrieben  finb,  ift  zweifellos  erftereS  ber  %all  geWefen.  Senn  erftenS  fe^en  biefe 
eine  grofje  9Jienge  berfd)iebenartigfter  ^tjatfacfien  borauS,  Welche  mit  ifyren  einzelnen  Um= 
ftänben  im  früheren  Seben  beS  $.  nid)t  untergebracht  Werben  tonnen  unb  großenteils  ber 
2lbfaffung  biefer  Briefe  lurg  borangegangen  ober  mit  ibr  gleichzeitig  finb:  einen  2lufent= 
t)alt  beS  *ß.  auf  Äreta  Sit  1,  5.  12,   in  Sftilet,   ^roaS,    Waf;rfcf;einlicf;  aucf;   in  S^orintf; 

20  2  SEt  4, 13.  20,  eine  Steife  nacf;  3)facebonien  1  %x  1,  3,  ferner  bie  2lbficf>t  eines  33efucf)S 
bon  @bf)efu3  1  %x  1,  3;  3,  14  unb  eines  SöinteraufentfjaltS  in  NifoboliS  in  (EpiruS 
•Sit  3,  12,  enblicl;  eine  ©efangenfcf;aft  beS  $.  §ur  3eit  beS  2  %x,  Welche  Weber  mit  ber 
Sage  Wäfyrenb  ber  jWei  %al)xt  bon  3t©  28,  30  f.  ((Ebf;,  M,  ^3f;tl)  noct;  mit  berjenigen 
jur  $eit  beS  5(3bilibberbriefS  bie  geringfte  2lfmlicf;feit  I)at.    ^3.  lag  fdwn  feit  einiger  3ett  als 

25  !Cerbrecf;er  im  Werfer  in  9tom ;  ein  greunb  auS  Äleinafien  i) atte  SRübe  unb  brauchte  SJcut 
if;n  bort  aufjufinben;  anbere  fucfjten  jebeS  23erI;ältmS  gu  ibm  abzubrechen  ober  ju  ber= 
leugnen,  unb  bieSeften  Waren  in  Sßerfuimng,  baS  gleiche  ju  Ü)un  2  %x  1,  8— 12.  15—18; 
2,  9 ;  4,  10.  3Son  ^rebigttbätigfeit  beg  ^3.  ift  jur  3eit  unb  aucb,  für  bie  3u^unft  ^M 
9tebe  mef)r.   @r  ift  überzeugt,  am  @nbe  feiner  Saufbafm  angelangt  ju  fein.    @r  erwartet 

30  nun  balb  bie  Opferung  feines  SebenS  unb  fyofft  auf  nichts  Weiter  mef)r  al§  auf  Rettung 
in  baS  fnmmlifcfye  3teic§  beS  §errn  unb  auf  ben  $ran§  ber  ©erec^tigleit,  Wellen  berfelbe 
§err  unb  3ticb,ter  ti)m  am  2;age  feiner  Sßieberfunft  nicfyt  berfagen  Werbe  2  %x  4,  6 — 8. 18. 
3i»eiteng  fbricf)t  ^3.  in  biefem  an  9tüc!blid'en  auf  fein  bergangene§  Seben  reiben  ^Briefe 
(bgl  1,  3.  11;  3,  10 f.;  4,  7    14 f.)  beutltct)  au§,  ba^  er  bei  Gelegenheit  eines  früheren 

35  ^3ro§effeS  (4,  16  iv  xfj  jigtory  juov  anoloyia  bgl.  ^i  1,7. 16;  21©  24, 10;  25,8.16; 
26,  1.  2.  24)  burcf)  ben  Seiftanb  beS  §errn  au§  brof;enber  SebenSgefafjr  errettet  Worben 
fei,  unb  bafj  bieS  ju  bem  .gtoecf  gefdjeb/en  fei,  ba|  burcf)  feinen  anberen  al§  burcf;  if;n 
bie  ^3rebigt  unter  ben  SSolIern  ju  @nbe  geführt  Werbe.  §at  ^ß.  bieS  getrieben,  fo  i)at 
e§  in  bem  ^3roje^,  beffen  Urfunbe  ber  S)3fn  ift,   jWar  einen  fritifcf;en  SCRoment  gegeben; 

40  er  l)at  aber  mit  ber  gteifbrecfmng  geenbigt,  unb  ^3.  l)at  nacf;  @rlebigung  biefeS  ^rojeffeS 
nicf)t  nur  feine  orientafifcf)en  ©emeinben  Wieber  befugt,  fonbern  aucf;  im  Dccibent,  Wof)in 
fo  lange  fein  ©inn  ftanbCStö  15, 22— 29),  aU  3!Jciffion§brebiger  auSgebef;nte  (Eroberungen 
gemacht.  Söenn  er,  Wie  eS  feiner  Senfweife  entfbricfit,  bie  gleichartige  'S^ätigfeit  feiner 
©cfwler  (2  %i  4,  10)  mit  ber  feinigen  jufammenfafjte,  fo  blatte  er  baS  if)m  geftedte  3^ 
erreicht,  feinen  Sauf  bollenbet  4,  17,  afs  er  biefen  festen  SSrief  fcfjrieb.  ©erabe  biefem 
Srief  aber  fjat  bie  ben  ^3aftoralbriefen  übertäubt  abgünftige  ^ritif  am  Wenigften  angaben 
fönnen  unb  ficf)  bieffacf;  jur  Slnerf ennung  WenigftenS  echter  Seftanbteile  bequemen  muffen. 
Sie  3:batfacf;en,  bie  er  un§  (efirt,  finb  teils  fo  unbebeutenb,  für  irgenb  Welche  tf)eo!ogifcf;e 
ober  ftrdjlicfje  ^Wecfe  fo  belanglos  (1,  5.  15—18;  4,9—15.  19—21),  teils  fo  allgemein 

50  auSgebrücft  (4,  16  f.),  baf$  if;re  (Erwähnung  niefit  bem  ^wecf"  bienen  fann,  bom  SBerfaffer 
neu  erbicf)tete  SC^atfacr^en  in  bie  Sxabition  erft  einzuführen.  Stamentlicf;  bie  4,  16  f.  nur 
angebeuteten  ^atfact)en  muffen  bem  Slbreffaten  ober,  falls  Wir  eS  mit  einem  litterartfcften 
^unftbrobuft  ^u  tl>un  fyaben,  bem  ftrcf;Iicf)en  ^publifum  befannt  geWefen  fein.  @S  liegt 
alfo  f)ier  aucf;  im  gälte  ber  Unecf;tf)eit  beS  Briefes  ein  uraltes  ßeugniS  für  bie  Befreiung 

55  beS  $.  aus  feiner  fonft  befannten  römifcf/en  ©efangenfcf;aft  unb  eine  erfolgreiche  2Bieber= 
aufnähme  feiner  9JciffionStf)ätigfeit  im  Dccibent  bor.  Sa^u  fommt  als  ein  bom  2  %x 
unabhängiges  3eu9"^  bie  Überlieferung  ber  römifd;en  ©emeinbe  um  90—100.  Sie 
©teile  6lem.  I  Cor.  5  fjat  baneg^irifcf;en  %on  unb  burfte  ifm  f;aben,  Weil  bon  Singen 
bie  9tebe  ift,   bie   ben  Sefern   in  Üorintf)   ebenfo  befannt  Waren   Wie  ber  römifcf;en  ©e= 

co  meinbe,  in  beren  Namen  ber  Srief  gefcf;rieben  ift.    Seutlicf;  ift  barum  boef;  gejagt,   ba^ 


^<wfa§,  ber  Sl^oftd  87 

^.  mit  fetner  ^rcbigt  „au  bie  ©renje  beS  SöeftenS"  b.  b\  nad;  fixerem  ©brad;gebraud; 
bis  nad;  ©banien  ober  an  ben  atlantifd^en  Dcean  gelangt  fei,  efye  er  nad>  einer  legten 
Zeugnisablegung  bor  ber  Dbrigfeit,  fomit  als  9Jcärti;rer,  unb  jtoar  in  9tom  ftarb,  bgl. 
@inl.  I,  441.  446—449.  ^n  $rofa  überfetjt  finben  mir  biefelbe  SErabition  in  ben  gno= 
ftifcf/en  'JpetruSaften  um  160—170  (Acta  apocr.  ed.  Lipsius  et  Bonnet  I,  45—48;  5 
51,  26),  im  Oan.  Mur.  1.  38  unb  bei  bieten  «Späteren.  $n  iKom  mürbe  fie  im  5.  $af)r= 
fyunbert  auS  fircf;enbolittfd;em  Qntereffe  gettmeilig  unterbrüdt.  ©ie  fann  jebenfaßS  nicfyt 
aus  ben  ^paftoralbriefen  abgeleitet  werben,  ba  biefe  bor  allem  bom  Sefud;  ber  orienta!i= 
fd;en  ©emeinben  bttrd;  $.  nad;  feiner  gretlaffung  jeugen,  mobon  Siemens  fd;meigt,  bon 
erneuter  SftiffionSbrebigt  aber  ofmc  jebe  geograb|ifd;e  Sefttmmtfyeit  fbredjen.  2lber  aud;  iu 
bie  blofjc  ätbfidEyt  beS  $.,  nad;  ©banien  ju  gefjen  sJtb'  15,  22—29,  fann  fid;  nid;t  fd;on 
um  95  in  einer  ©emeinbe,  beren  ältere  SRitglieber  bie  ©reigniffe  nod;  in  näcbjter  SRäEje 
miterlebt  f;atten,  in  bie  Meinung  berroanbelt  fyaben,  baf?  er  mirflid;  borten  gefommen 
fei.  (i'rft  bei  Eus.  h.  e.  II,  22  finben  mir  bie  SErabition  bon  einer  jmeimaligen  römi= 
fdu-n  ©efangenfcfyaft  unb  einer  baureiferen  liegenben  9JciffionStl)ätigfeit  beS  ^3.  mit  2  %l  15 
4,  16  f.  in  Serbinbung  gefegt,  unb  äfynltdj,  nur  in  unf  larerer  2Beife  bei  §ieronr/muS  (ju 
Sef  11  Vall.  IV,  164  unb>  $f  83  Anecd.  Maredsol.  III,  2,  80)  bie  fbanifd;e  Steife 
mit  9tö  15,  24.  28.  2öaS  man  gegen  bie  ©efd)id;tlid;feit  biefer  Überlieferungen  geltenb 
gemacht  fyat,  finb  meber  bofitibe  9?ad;rid;ten  beeren  2llter§,  nod;  §i;botl;efen  bon  innerer 
Sl^afyrfcfyemlicbieit,  fonbern  bei  näherer  Setrad;tung  teilmeife  gute  ©rünbe  für  bie  £rabi=  20 
tion.  @S  genüge  auf  folgenbe  fünfte  fnngumeifen :  1.  2luS  21©  28,  30  f.  ergiebt  ftd), 
baf?  bem  Serfaffer  bie  bort  gefdrilberte  jraetjäfyrige  $eit  als  eine  abgefdjloffene  ^eriobe 
fcor  2lugen  ftel)t,  baf$  er  alfo  aud;  mei|,  roaS  if>r  ein  @nbe  gemacht  fyat.  £)h  baS  ein 
^roje^  bon  glüdlid>em  ober  unglüdlid;em  2luSgang  gemefen  ift,  ob  greifbred;ung  ober 
Einrichtung  erfolgt  ift,  Iäf$t  fiel)  ben  SBorten  felbft  nicfyt  entnehmen.  Slber  erftenS  ift  ber  25 
Sefer  buref;  alles,  maS  in  21©  21 — 28  bom  ©ang  beS  gerichtlichen  SerfabrenS  unb  ber 
Sefyanblung  beS  $.  berichtet  ift,  befonberS  aud;  buref)  23,  11;  27,  24;  28,  15  auf  einen 
günftigen  SluSgang  beS  ^ßrojeffeS  borbereitet.  .groeitenS  ift  feine  ©rflärung  bafür  ge= 
funben  toorben,  marum  SucaS  nicr)t  entmeber  burd)  ein  2Sort  unb  burd;  Übergang  in 
baS  ^räfenS  auSbrüdte,  ba§  eben  jetjt,  ba  er  bieg  fc§rieb,  bie  gefdnlberte  Sage  ber  ©inge  so 
bereits  2  3>ar/re  lang  anbauerte,  wenn  bieS  nämlid;  ber  $all  mar,  ober,  menn  bie  2  $al)re 
bereits  feit  längerer  ßeit  abgelaufen  maren,  furj  ober  auSfül)rIict)  angab,  tooburc^  biefe 
^3eriobe  abgefcfyloffen  morben  fei.  3Bar  s^>.  einige  SDfonate  fbäter  eines  glorreichen  2Rär= 
tbrertobeS  geftorben,  fo  fonnte  SucaS  einen  fo  mürbigen  ©cl;lu^  feines  2.  58ucf;eS  fic^> 
ntct)t  entgegen  laffen.  Segreiflid;  mirb  ber  2lbbrud)  ber  (Srjä^lung  bon  biefem  ^ßunft  35 
nur  burd;  bie  aud)  buret)  anbere  ©rünbe  geftü^te  2lnnar)me,  ba|  SucaS  beabfid^tigte,  ein 
3.  Sud;  folgen  %u  laffen.  SDteS  fe|t  aber  borauS,  ba^  nod)  manche  ngägeig  rcöv  äno- 
otoXüiv  ju  erjagen  maren,  unb  ^mar  aud;  fold;e  beS  ^3.;  benn  olmebieS  bliebe  bod; 
mieber  unberftänblid;,  marum  nid;t  bie  ©efcb,id;te  menigftenS  biefeS  2lj)ofteIS  in  bem  bor= 
liegenben  Sud;  ju  @nbe  geführt  ift.  2.  ©egen  baS  oida,  jisTioiftcbg  olda  unb  TtsTrof&a  40 
^fn  1,  19.  25;  2,  24,  morin  %  feine  fidpe  ©rmartung  einer  balbigen  greifbred;ung 
auSfbridjt,  lä^t  fid;  jebenfallS  nid;t  baS  fd;einbar  miberfbred)enbe  olda  21©  20,  25  gel= 
tenb  machen;  benn  abgefefjen  bon  bem  3"fömmenf)ang  jener  ÜRebe,  monad;  nur  ein  ©e= 
genfa|  31t  bem  bisherigen  beftänbigen  Serfebr  mit  ben  ©emeinben  beS  DrientS  auSgebrüdt 
51t  fein  fd;eint,  b^ebt  baS  fbätere  Sßiffen  baS  frühere  gegenteilige  Söiffen  auf.  gerner  ift  45 
unmaf)rfd;emlid;,  bafe  bie  auf  ben  bisherigen  ©ang  beS  ^ro^effeS  gegrünbete  ©rtoartung 
nid;t  nur  beS  $ß.,  fonbern  feiner  ganzen  Umgebung  getäufdit  morben  fein  follte.  ®aju 
fommt  baS  bofitibe  geugniS  bon  2  %i  4,  17  f.  für  bie  tfyatf ablief)  erfolgte  ^reifbredmng. 
3.  1)ie  2lnnal)me,  bafj  %  ein  Dbfer  beS  einige  3eit  nad)  bem  Sranbe  9tomS  auf  3ReroS 
Sefef)!  angerichteten  SlutbabS  unter  ben  römifc^en  (5E>rtftert  gemorben  fein  follte,  ift  erftenS  50 
cfironologifd;  unmaf)rfd;einlid; ;  benn  gmifd;en  bem  2lblauf  ber  2  ^ab^re  im  grübjafyr  63 
unb  biefer  Verfolgung,  bie  nidjt  bor  bem  §erbft  64  eintrat,  liegt  ein  biel  ju  langer 
3mifd;enraum,  als  bafe  ber  fofort  mit  günftigen  2luSfid)ten  begonnene  ^rogefs  fid;  bis 
baliin  follte  fortgefd)lebbt„f;aben.  Untoa^rfd;einlid;  ift  bieS  gmeitenS  barum,  med  $.  nad; 
einer  nie  miberfbrod;enen  Überlieferung  entlaubtet  morben  ift(Tert.  praescr.  36;  $auluS=  55 
arten  ed.  Lips.  p.  112  ff.).  Sei  Serglekfmng  bon  Tac.  ann.  XV,  44,  ber  2lnbeutungen 
in  Giern.  I  Cor.  6  unb  ber  ebenfo  alten  Überlieferung  bon  ber  Jlreu^igung  kS JßetruS 
ift  faum  benfbar,  baf?  man  bei  jenem  graufamen  Söüten  mit  ^3.,  etma  mit  9tüdfid;t  auf 
fein  Sürgerred;t,  eine  fo  auffällige  2luSnal;me  gemalt  b,aben  follte.  4.  ®ie  römifd)e  U6er= 
lieferung,  monad;  ^etruS  unb  %  am  29.  ^uni  beSfelben  ^afyreS  9Jcärttirer  geloorben  feten,  eo 


88  $aulu*,  ber  Sl^oftd  ^auIuS  2>tafomt§ 

tonnte  bafür  gu  fbred)en  fdteinen,  bafe  $.  tüte  aller  ^abjfd)einlicf/feit  nad)  $etru3  in  ber 
neronifdien  Verfolgung  umgefommen  fei.  2lber  fie  ift  erft  im  4.  Qabjtmnbert  aufgefommen 
unb  ift  erft  entftanben  au§  9JUf?r>erftanb  einer  gemeinfamen  ^eter=  unb  ^aul§feier,  roekfye 
urftorünglid)  einer  Translation  tfyrer  beiberfeitigen  Reliquien  am  29.  $uni  258  galt,  bgl. 
5  in  Äürje  @inl.  I,  454  ff.  ^od)  SCuguftin  ftanb  biefer  Srabition  fefyr  fritifd)  gegenüber, 
geftü^t  auf  bie  traditio  patrum,  monad)  beibe  Sltooftel  gwar  an  bem  gleiten  Menbertag, 
%  aber  in  einem  ftoäteren  3aE>re  geftorben  fei.  ^n  oer  $M  »erlegen  bie  alten  ^etru3= 
aften  ba§  römifcfye  Sötrfen  unb  9Jcartr/rium  be§  betrug  in  ba§  eine  %af)x,  toelc^eö  $.  in 
©ganten  jubringt,  alfo  ben  £ob  be3  s$.  in  fbätere  3eit  (ed.  Lipsius  p.  46,  3.  8),  unb 

iü  nad)  einem  jüngeren  ßeugniä  f/ätte  ^renäuS  ben  %ob  be3  betrug  um  ein  $afyr  früher 
al§  ben  be§  ty.  angefe^t  (Acta  SS.  Juni  V,  423e).  ®ie  älteren  $eugen  6temen§ 
I  Cor.  5  u.  6,  ©ionr/fiu§  oon  Äorintf),  grenäug  in  feinem  §autotroeri,  SLertuIUan  unb 
aud)  nod)  @ufebiu§  in  ber  6r)romf  nad)  bem  armenifd/en  Stert  (©cfyöne  II,  156,  anber§ 
nad)  ber  Bearbeitung  be§  £>ieronr/mu§)  befunben  feinerlei  genauere«?  cr)ronoIogifd)e§  Söiffen 

is  unb  finb  nur  barin  einig,'  bafj  ber  Stob  beiber  2fyoftet  ungefähr  ber  gleiten  ^eit  unb, 
foraeit  ein  Äaifer  genannt  wirb,  unter  sJfero  erfolgt  fei.  SDaran  i>aben  aud)  mir  un§  ge= 
nügen  gu  laffen.  %$•  3«^«- 

^ouIu§  ®tafotm§,  geft.  799.  —  Sßerfe:  ?Im  3.-5.  September  1899  mürbe  ba§ 
11.  Eentenarutm  beS  $aulu§  SiafomtS  in  ßüribale  begangen.    Ser  mit  bem  gefte  uerbunbene 

20  internationale  ©elebrtenfongrejj  (ogt.  Atti  e  memorie  del  congresso  storico  tenuto  in  Civi- 
dale  nei  giorni  3,4,5  settembre  1899.  Cividale  1900)  evtimf)Ite  eine  Sotnmtf  [um,  um  eine  @e= 
famtauggabe  ber  Skrfe  be§  grojjen  Sangobarben  mit  italieutfdjen,  beutfcljen  unb  öfterreidjifdjeit 
SKitteln  in  bie  SSege  ju  leiten.  33i§  jejjt  ift  nur  eine  bibliograpljtfdje  SSorarbett  erfdjienen: 
Carlo  Cipolla,  Note  bibliografiche  circa  l'odierna  condizione    degli    studi    critici    sul  testo 

25  delle  opere  di  Paolo  Diacono.  Venezia  1901.  Sod)  liegt  Bereit©  ein  Seil  ber  (Schriften  be§ 
$aulu§  in  ntuftergiltigen  5lu§gabeu  öor:  1.  Historia  Komaria,  fjerauSgeg.  0.  .§.  Srot)fen  in 
MG  Auct.  antiquiss.'  II,  1879,  p.  4—182  u.  p.  185—224.  —  2.  Expositio  in  Eegulam 
s.  Benedict!  in  Bibliotheca  Casinensis  IV,  1880,  Florilegium  Casinense  p.  12 — 173.  SSgl. 
baju  2.  Straube,  Sertgefd)td)te  ber  Regula  S.  Benedicti   in  Slbfjanblungen   ber   rjiftor.  Stoffe 

30  ber  tgl.  bai)erifd)en  Slfabemie  ber  ffiiffenfcfmften  XXI,  1898,  <S.  599  ff.  —  3.  Liber  de  epi- 
scopis  Mettensibus  bei  <ßerfe  MG  II,  260—268  unb  MSL  95,  699—710;  tigl.  MSL  95, 
709-722.  —  4.  Vita  s.  Gregorii  papae  I,  t)erauägeg.  v.  §.  ©rifar  in  Qliij  XI,  1887, 
©.  162 — 172.  —  5.  Historia  Langobardorum,  Ijerausigeg.  ü.  S.  Setfmtann  u.  ©.  28ai|  in 
MG  Script,  rer.  Langobard.  et  Italic,  saec.  VI — IX  p.  12 — 187.  —  6.  Homiliarium.  Eine 

35  2(u8gabe  wirb  Vorbereitet.  9SgI.  gr.  SSieganb,  Sa§  ^omiliarium  £arl§  b.  ©r.  auf  feine  ur= 
f^rünglidie  ©eftalt  bin  unterfudit,  1897.  ®erf.,  Ein  Vorläufer  be§  «ßaulu§|omilior§  tnSb©t^ 
75.  Sb,  1902,  ©.  188  —  205.  D.  Germain  Morin,  Les  sources  non  identifiöes  de  l'Home- 
liaire  de  Paul  Diacre  in  Revue  Benedictine  XV,  1898,  p.  400—403.  —  7.  Homiliae.  Srei 
öermutlid)  edite  in  MSL  95,  1565—1580;  eine  inerte  jebenfat(§  unechte  in  BM  27, 484- 486.— 

40  8.  Carmina,  fjerauägeg.  ü.  (£.  Summier  in  MG  Poetae  latini  aevi  Carolini  I,  35 — 86.  — 
i).  Epistolae,  berauSgeg.  0.  6.  Tümmler  in  MG  Epistolae  IV,  1895,  p.  505—516.  — 
10.  Epitome  Sexti  Pompei  Festi  de  verborum  significatu  in  g-r.  Sinbemann,  Corpus 
grammaticorum  latinorum  veterum  II,  1822,  p.  1 — 162.  Sgl.  9Jeff,  De  Paulo  Diacono 
Festi  epitomatore,  S)tffertatton,  Erlangen  1891.  —  11.  Ars  Donati  quam  Paulus  Diaconus 

45  exposuit,  nunc  primum  monachi  (Ambr.  Amelli)  archicoenobii  Montis  Casini  in  lucern  pro- 
ferunt,  1899. 

Sitteratur:  g.  Salm,  ^auIuS  Siaconu»,  1876;  Seemann  im  9lrd)tü  X,  247-414; 
«commfen  int  leiten  9(rd)io  III,  185—189,  V,  53—103;  SSaiti  a.  a.  £>.  V,  417—424; 
Summier  a.  a.  O.  X,  165;  ©d)mibt  a.  a  O.  XIII,  391—394;  Sraube  a.  a.  D.  XV, 
5o  199—201;  grjeff  a.  a.  D.  XVII,  204-208;  Ebert,  SIEgemeine  ©efd)id)te  b.  Sitteratur  be§ 
50JttteIalter§  im  Slbenblanbe  II,  36—56;  Summier,  MG  Poetae  latini  aevi  Carolini  1,27-30; 
£>auc!,  £u-d)engefcfjtd)te  SeutfdjIanbS  (2)  II,  158—164.  lieber  bie  reiche  jumetft  italienifd)e 
^auluSlttteratur,  roeldie  au§  §lnlafj  ber  Eentenarfeier  erfd)ien,  f.  bie  SEitel  im  SbS^Ö  XIX, 
241.  XX,  365.  XXI,  423  \. 

55  Unter  ben  gelehrten  Sangobarben  am  £ofe  äavl$  b.  ©r.  fter)t  ^ßautu§  ®talonu§,  ber 
©ofnt  SßarnefriebS,  an  erfter  ©teile,  (ix  entftammte  einer  gamilie,  bie  fd)on  bei  ber  33e= 
fe^ung  »on  griaul  burdi  Sllboin  unb  ©tfulf  bie  9Baffen  führte.  Söarum  er  gIeicb>of)l 
jum  ©eierten  befttmmt  rourbe,  foäfyrenb  ber  jüngere  Sruber  mit  bem  grofjtoäterlicfyen 
9camen  Slridiig  jugleid)   bie   friegerifd)en  STrabitionen   feinet  §aufeg   erbte,   erfahren  mir 

eo  ntd)t.  ©ein  Server  gla»ianu§  führte  ibn  in  bie  Iatetmfd)e  unb  gried)ifd;e  Sitteratur  ein. 
©r  rourbe  in  biefer  neuen  ©ebanfenroelt  böllig*l)eimifd),  ol>ne  beSfialb  bem  eigenen  33oHe, 
feinen  ©agen  unb  feiner  ©efcf)id)te  ftd)  ju  entfremben.    ffiie   er  an  ben  §of  öon  33ene= 


Paulus  SinfomtS  89 

bent  tarn,  ift  nirft  mehr  feftzuftellen.  ^ebenfalls  lebte  er  bort  bereite  7(i:)  inmitten  einer 
gülle  bon  getftigen  ^ntereffen;  benn  Herzog  Striemig  unb  feine  ©emablin  ätbelberga  be= 
günftigten  bie  Pflege  ber  ^oefie  Wie  ber  Söiffenfrfaften.  §ier  frfmeb  ^auluS  fein  erfteS 
Surf).  2tbelberga  war  burrf)  bie  Seftüre  beS  mageren  ©utrobiuS  enttäufrft  werben,  barum 
Begann  VauluS  etwa  jtoifdben  766  unb  771  feinerfeitS  mit  ber  2lbfaffung  einer  römifrfen  b 
©efrfnrfte.  @r  ergänze  ben  ©utrobiuS  in  merfamfrfer  Söeife  auS  anberen  Quellen  unb 
führte  itm  in  Weiteren  ferfS  Surfern  big  in  bie  Mitte  beS  6.  £;af)rbunbertS  fort,  lief} 
alfo  fef)r  gefrfneft  mit  ber  (Sinnafyme  Italiens  burrf;  bie  Sangobarben  geWiffermaften  eine 
neue  geit  beginnen,  Da  ätbelberga  bei  ©utrobiuS  als  Reiben  fbejieß  bie  firrflidien  33e= 
gebenfyeiten  bermif$t  f)atie,  fo  fcfyenfte  ifmen  VauIuS  unter  3"6^fenaf"n«  be§  ,£>teront;muS  10 
unb  DrofiuS,  beS  VroSber  unb  Seba  eine  um  fo  größere  Searfjtung.  DaS  Surf)  War 
im  Mittelalter  fef)r  berbreitet,  f)at  aber  als  Kompilation  bleute  nur  geringen  2Bert. 

2lurf  Wann  unb  Wo  ^auluS  Mönrf*  Würbe,  läfjt  fiel)  nirftt  firfer  fagen.  SteleS 
fbrirft  bafür,  baj$  ilm  erft  bie  Megerifcfyen  ©reigniffe  beS  3Sat)reS  774  au§  ber  9xul;e  beS 
MufenlwfeS  bon  Senebent  aufleuchten,  unb  bafe  er  gegen  ben  granlenfönig  berfönlirft  15 
gu  ben  Söaffen  griff.  9carf)  ber  ©mnatnne  bon  ^ßabia  unb  ber  enbgiltigen  Sfteberlage 
fab,  er  fiel)  bann  genötigt,  als  „Verbannter"  in  Monte  Saffino  baS  £>abit  ju  nehmen, 
dagegen  läfjt  ibn  Traube  bereite  bor  774  in  baS  $eterStTofter  bon  ©bäte  natte  bei 
Secco  eintreten,  fyier  ben  Kommentar  zur  Senebiftinerregel  aufzeichnen  unb  feinen  ©rfülern 
bortragen,  aber  mit  beut  3ufammen^ruc^e  beä  ^eirfeS  fein  gefäfyrbeteS  Klofter  berlaffen  20 
unb  in  baS  entlegenere  Monte  Gaffino  übergeben,  ^enfaltS  pafjte  baS  mönrfnfrfe  ©e= 
Wanb,  Wenn  aurf)  in  einer  ©tunbe  ber  Verzweiflung  ergriffen,  ju  beS  VcwluS  firrflirfen 
5lnfrf)auungen  unb  gelehrten  Neigungen,  ©r  füllte  firf)  in  ben  neuen  £ebenSberr)ältniffen 
befriebigt.  ^nbeffen  War  bie  $eit  ber  Unruhe  borerft  norf)  nirftt  31t  ©nbe.  ©ein  Sruber 
SlrtrfriS,  Wie  er  felbft  national  gefinnt,  beteiligte  firf)  an  ber  ©mbörung  |)robgaubS  gegen  25 
bie  grembfjerrfrftaft.  Dorf  frflug  aurf)  biefeS  Unternehmen  fei)!,  2lrirfiS  Wanberte  als 
©efangener  narf)  $ranfreidf),  bie  gamilie  War  ruiniert.  @S  bergingen  fieben  ^abre  beS 
©lenbS,  bi§  firf)  VauluS  enblirf)  782  ju  bem  rüfyrenben  ©ebirft  entfrflofj,  in  Welchem  er 
ben  König  bittet,  SlrtrfnS  Wieber  freizugeben  unb  ben  ©einigen  tbr  Vermögen  zurürf= 
juerftatten.  Die  gnäbige  ©efmnung,  Welche  Karl  im  'gafyre  gubor  bei  feinem  $uge  nacfy  30 
Italien  gegen  bie  langobarbifrfie  Sebölferung  belunbet  batte,  mag  VauluS  ben  Mut  zu 
biefem  ©rfritte  gegeben  fyaben.  Um  bem  ©nabengefurfe  Scarfbrurf  zu  beriefen,  reifte  er 
norf)  berfönlirf;  narf)  granlreirf)  unb  fanb  b,ier  für  feine  Sitte  z^ar  z^närfft  !ein  geneigtes 
Cftr,  im  übrigen  aber  eine  überrafrf)enb  liebeneiwürbige  2lufnal)me.  @g  Wteberfyotten  firf) 
für  ^aulug  bie  %age  bon  Senebent ;  er  erfuhr  auf?  neue  bie  bolle  Sßürbigung  feiner  35 
geiftigen  ©aben.  @r  batte  (Belegenbett  als  ®irf)ter  bie  §ofgefellfrf;aft  z"  erfreuen  unb 
mit  feiner  Kenntnis  be§  ©rierfif^en  ben  Segleitern  ber  als  Sraut  narf)  Sr/zcmz  ^kfym'ixn 
Königstochter  Stobtrub  zu  bienen.  "Dagegen  fanb  er  zur  ©rf)riftftellerei  im  grofjen  ©tile 
unter  bem  fteten  DrtSWerf)fel  beS  fönigürfSen  §oflagerS  nirf)t  bie  nötige  Muf$e.  ©0  be= 
fi|en  Wir  aus  jenen  bier  3a^*w  öon  tbnt  nur  ein  ©jeerbt  auS  ber  ©rf;rift  beS  ^ombejuS  40 
geftuS  De  verborum  significatu,  eine  ©ammlung  ber  Sriefe  ©regorS  unb  eine  Ileine 
Slrbeit  über  bie  Sifrf)öfe  bon  Me^.  Diefe  erfte  SiStumSgefrf)irf)te,  bie  er  auf  SBunfrf) 
SlngilramS  bon  Me|  berfa^te,  bietet  inbeffen  nur  ein  9JamenberzeicbniS  mit  eingeftreuten 
Notizen,  baS  in  ben  ^ßreiS  SlrnulfS  unb  ber  Slrnulfinger  ausläuft.  Stellung  bei  §ofe 
gab  if)m  bor  altem  ber  ^au^r  feiner  Verfönlirf)!eit,  bem  firf  felbft  Karl  niebt  entziehen  45 
fonnte.  ©eine  geiftige  ©elbftftänbigleit,  feine  grifrfe  unb  ©igenart  machten  il;n  zuin 
Siebling  aller.  ©leirf)Wo£)l  füllte  fiel)  ber  ©üblänber  im  „Kerler"  unb  „©turmWinb"  beS 
fränlifcfyen  §oflebenS  auf  bie  Sauer  niebt  Wof)l;  er  feljnte  firf;  narf)  ber  ©tille  be§  KIo= 
fterS,  bor  afiem  narf  ber  ^eirnat.  (Snbe  786  ift  er  Wieber  auf  bem  Sßege  narf)  Monte 
ßaffino.  3n  9^Dm  frfeint"  bamalS  fein  fieben  ©regorS  entftanben  zu  fein,  eine  minber=  50 
Wertige  Kompilation  auS  SebaS  Kirrfengefrfirfite  unb  ben  SBerlen  ©regorS,  of)ne  2Bürbi= 
gung  ber  bof)en  bolitifrfen  Sebeutung  feines  gelben.  2IIS  balb  barauf  fein  alter  ©önncr 
2lricl)iS  ftarb,  feierte  tbn  VauluS  mit  einer  bietätbollen  ©rabfrfrift.  @rft  mit  ber  Sfticb 
Jebr  inS  tjeimifrfie  Klofter  beginnt  bie  Veriobe  reirfter  ^robuftibität.  3n  ^.en  folgcnben 
^ab;ren  entftanben  bermutlirf  ber  Kommentar  jur  Senebiltinerregel  unb  jebenfallS  bie  55 
Sangobarbengefrfirfte  unb  baS  ^omiliarium.  @S  finb  bie  ©rfriften,  Welrfe  beS  ^auIuS 
litterarifrfen  9tuf  begrünbet  baben.  Den  Kommentar  %m  Senebiltinerregel  befitjen^Wir 
nur  in  einer  Searbeitung  auS  etwas  fbäterer  ßeit.  3m  Slnfrfluf?  an  ein  furzeS  Tej;t= 
Wort  giebt  ber  Meifter  jebeSmal  bem  ©rfüler  eine  längere  StuSeinanbcrfe^ung,  bei  Welcher 
er   firf)   bon  beffen  ©egenrebe   gern   leiten  läfjt.     Daneben  berürf'firftigt  er  bie  2tnfirf)ten  60 


90  ^rmluä  2>toioituS  ^aufa§,  <q.  <g.  ©. 

früherer  C^rflärer,  ioie  er  aurf)  auf  bic  Scrfcbjebenfyeit  bcr  ^anbfrfjriften  ber  33enebiftiner= 
regel  eingebt.  „2Bir  feiert  bor  xm§  ein  belebtet  23ilb  mittelalterlichen  Unterrichte  vmb 
blicfen  äurücf  auf  bie  reiche  ©ntroicfelung  miffenfcbaftlic^er  ©tubien,  bie  borau§gegangcn 
ift."  3)ie  2angobarbengefcl)icl)te,  an  bie  $aulu§  leiber  ntcf)t  mefyr  bie  leiste  §anb  f>at 
5  legen  tonnen,  ift  nacr)  einem  Haren  ^Jtane  gegliebert.  gtoax  unterbrechen  allerlei  (Srfurfe 
t>ier  unb  ba  bie  fortlaufenbe  ©rjäfylung,  aucf)  trägt  ba§  ©ange  einen  fombilatorifdjen 
Gfyarafter,  aber  bie  jal/Ireicfien  auS  münblicf)er  SLrabttion  ober  berloren  gegangenen  SBerfen 
gefctjobftcn  Zotigen  fiebern  ibj  einen  bleibenben  Ehtellenroert.  SDer  roarme  batrtotifcl/e 
&on,  ber  im  9Jiunbe  be§  5Rön$eS  bobbelt  erfreulieb,  ift,  bie  'garbentoracfyt  ber  langobar= 

10  bifcfyen  ©agenmelt,  bie  liebebolle  JHemmalerei  fyaben  ben  9tufym  biefer  9Zationalgefcbicl)te 
bon  2lnfang  an  feft  begrünbet.  ®en  Sluftrag,  eine  Sammlung  Don  sJJhifterbrebigten  an 
ber  £>anb  be<8  ICirdjenjafyreS  für  bie  3Jolturn  äufammen^ufteßen,  Blatte  ^aulu§  bon  $arl 
fcf)ort  in  $ranfreicr)  erhalten.  @r  ift  bemfelben  bann  in  Sftonte  Gafftno  nacfygefommen, 
fo  bafj  bie  offizielle  ©infüfyrung  biefeS  §omi!iar§  (f.  b.  21.  33b  VIII  ©.  310  f.)  noct)  bor 

15  bem  $al/re  797  ftattfinben  fonnte.  2lucf)  biefeS  Sßerf  gehört  ju  ben  biet  gebrausten 
Suchern  im  Mittelalter.  ®afe  baneben  $auiu<§  in  9Jlonte  ßaffino  felbft  alb  ^Srebiger 
tfyätig  roar,  beroeifen  einige  bon  ifmt  noef;  erhaltene  ^omilien.  Sind;  fanbte  il)m  23ifcf/of 
©tebfwn  bon  9JeabeI  gern  junge  ©eiftlidje  jum  Unterrichte  ju.  9iacf>  feinem  toar/r= 
fc^einltcf)  am  13.  Slbril  799  erfolgten  Sobe  fyat  tfmt  fein  ©editier  §ilbric  bie  ©rabfcfyrift 

20  berfafjt.    £)as>  ©rab  neben  bem  Slabitelfaale  ift  beute  nicfyt  mef>r  nachweisbar. 

gfriebruf)  3ßtegaitb. 

^SauluS,  öeinrid;  ©berfyarb  ©ottlob,  broteftantifefter  STfyeoIoge,  geft.  1851.  — 
Duellen  unb  Öttteratur:  Seine  5aI)Ireid)en  ©cljriften  (befonberS  feine  „©ttjjen  au§  meiner 
!Sübung8=  unb  £ebenSgefd)icf)te",  |>eibelberg  1839)  unb  bie  auS  feinem  F;anbfcf)riftlicf)en  9Jarf)= 
25  laffe  fdjöpfenbe  äüonograpljte  ou§  ber  gfeber  feines  (SdjrotegerfoIjneS  3-rt).  ü.  5Reidjlht=3Mbegg, 
„§■  ©•  ©•  $autu§  unb  feine  ^eit"  2  S3be  (1853  ©tuttg.),  bereit  elfter  SBanb  <ßaulu§  nod) 
jur  Prüfung  üorgelegen  r)at. 

s}>.,  geb.  am  1.  ©ebtember  1761,   ift  eine   ctmrafteriftifcfye  ©eftalt  be£  tr/eologifdjen 
SrationaliSmuS  auf  bem  ©ebiete  ber  neuteftamentlicfyen  @jegefe.    ©eine  Söiege  ftanb  in 

so  Söürttemberg  §u  Seonberg  in  bemfelben  ^Pfarrl/aufe,  in  roelctjem  bierjelm  3>abre  fbäter 
©Delling  ba§  £icf)t  ber  2Belt  erblicfte.  2)er  3Sater,  ®tafomt§  s}ku[u<8,  litt  unter  einem 
franffmften  ®uaIis>muS  bon  ^ritici^muS  unb  ©eifterfel/erei,  ba^  er  fcfjlie^lict;  ob  absurdas 
phantasmagoricas  visiones  divinas  1771  abgefegt  rourbe.  ^m  ©egenfa^e  ba^u  fcb^lug 
ber  ©olm  einen  ftreng  rationalen  3Seg  be§  Sen!en§  ein.    5lacl)bem   er  ba§  fogenannte 

35  Sanbejamen  beftanben  blatte,  befugte  er  nacfieinanber  bie  $üofterfd)ulen  ^u  S3Iaubeuren 
unb  ju  Sebenbaufen.  hierauf  trat  er  in  Tübingen  in  ba§  ©tift  ein  unb  befebjofi  ben 
fünfjährigen  £urfu§  be§felben  im  ^ab^re  1781.  ®ann  roirfte  er  als  33ifar  an  ber  lateU 
rctfct)en  ©c^ule  in  ©cliornborf.  9Zact)  ben  Sauren  angeftrengtefter  ©tubien  lonnte  er  ju 
feiner  (Erholung  unb  weiteren  2lu§bilbung  eine  Steife  burd;  ®eut|ct;lanb,   §ollanb,   @ng= 

40  lanb  unb  granlreicb,  (1787  1788)  machen,  ^aum  blatte  er  barauf  bie  ©teile  eine^  9te= 
betenten  am  ©tifte  in  Tübingen  angetreten,  al§  er  jum  orbentlicl;en  ^rofeffor  ber  orien= 
talifc^en  ©brachen  an  ber  Uniberfität  ^ena  berufen  roarb  (1789).  ®iefe  Berufung  bilbet 
einen  Süenbebunft  in  feiner  @ntroic!eIung. 

SDa§  2lufllärung§seitalter  Ijat   faum  einen  lonfequenteren  rationaIiftifcb;en  ^jE)eologen 

45  gehabt  aU [ty.  33erftanb  er  als  Jüngling  unter  ©erecl)tigfeit  ®eifteSrect;tfcb,affenb,eit,  unter 
©lauben  Überjeugung^treue,  fo  erflärte  ber  fterbenbe  90jäb,rige  ©rei§:  „$$  ftefje  rect;t= 
feb^affen  bor  ©ott  buref;  ba$  SBollen  be§  9tecjE)ten"  ®abon,  baß  bie  Religion  ein  un= 
mittelbare^,  im  ©emüte  rourjelnbe§  Seben  fei,  blatte  er  feinen  Segriff.  2Bo  er  bie  sJte= 
ligion  in  biefer  ©eftalt  fal/,  mar  er  geneigt,  ^]ietigmu§,  9Jtyftici§mu§  u.  f.  ro.  ju  finben. 

so  Die  Religion  roar  ifym  ein  SLßiffengaft.  „®ie  ©laubengbflia;t  be§  ßb,riften"  —  blatte  ber 
Jüngling  gebrebigt  —  „geb^t  auf  nicf)t§  als  auf  bie  geroiffenfiaftefte  Slnroenbung  be§  3?er= 
ftanbe§  jur  unbe^meifelten  @rlenntni§  ber  S^riftuSlefjre".  ^ft  bie  Religion  roefentlicl;  ein 
Sßiffen  bon  ©ott,  fo  lommt  alles  barauf  an,  bafs  ifjr  Qnl;aU  roalir  fei.  2Bab,r  aber  ift 
nur  iaS  begreifliche  unb  ©rroeiSlicfie.    ®ie  2Siffenf<|aft,  roelcb^e  mit  unjiüeifel^after  ©e= 

55  iöipeit  beroeift,  ift  bie  SRatbematil.  DJJit  biefer  blatte  fiel;  ^auIuS  an  ber  §anb  Üäftner3 
eingel;enb  befcf)äftigt.  (Singebenl,  bafe  man  in  ber  alten  Äirct;e  STr/eoIogen  bon  freierer 
9tic^tung  SJJat^ematiler  genannt  blatte,  fal;  er  auet)  je£t  in  ber  5Ratf)ematil  eine  SSorfcfmle 
ju  Harem  Genien  (SReicrJlin  I,  40). 

2ll§  orbentlicl;cr  ^ßrofeffor  ber  morgcnlänbifc^en  ©brachen  fanb  ^saulug  feinen  großen 


$(MlU§,   §.   @.   ©.  91 

(Erfolg.  £>a£  mirb  niemanbem,  ber  bebenft,  bajs  er  ein  Stnfänger  im  fielen  mar,  mor= 
genlänbifd;e  ©brackn  aber  aud)  bei  ben  günftigfien  Serf>ältniffen  immer  nur  für  einen 
Meinen  &rei<3  ^ntereffe  tyaben,  tnunbernefymen.  @3  muf$te  it)m  bafyev  ermünfd>t  fein,  bafe 
er  nad)  SDöberleinS  SLobe  jum  brüten  orbentlickn  ^rofeffor  ber  Ökologie  Berufen  marb 
(1793).  ^e|t  entmidelte  er  in  feinen  Sorlefungen,  bie  fid;  über  alt=  unb  neuteftament=  5 
lick,  über  bogmatifck  unb  etfyifck  Sl^eologie  erftredten,  als  §erau§geber  be§  Sieuen  9te= 
bertorhung  für  biblifd;e  unb  morgenlanbifck  Sitteratur  (1790),  meld;e<§  in  bie  9ftemora= 
bilien  überging  (1791.  1793.  1795)  unb  aU  ©cfyriftfteller  0pl)iloIogifd;e  ßlabiä  über  bie 
^falmen  1791,  $efaia§  1793,  sl>b^lologifd;=fritifd;er  Kommentar  über  ba§  9ieue  SEeftament, 
3  SLetlc,  1800—1804,  Ben.  d.  Spinoza  opp.  2  T.,  1802.  1803)  eine  bemunberung§=  10 
mürbige  ^b,atlraft.  2Ba§  er  auf  bem  ©ebiete  ber  altteftamentltdkn  Ökologie  gelciftet 
f)at,  fonnte  in  bie  (Sntmidelung  berfelben  nick  tief  eingreifen.  ®efto  mek  Semegung 
riefen  bie  ©runbfätje  krbor,  bie  er  in  feinem  Kommentar  ju  ben  ©bangelien  burd)ju= 
führen  juckte.  %üx  ba3,  mag  bie  neuteftamentlick  ©j;egefe  bon  ^auluö  fennjeidmet,  ftek 
man  gemöfmlid)  bie  natürliche  SBunbererftärung  an.  SDiefe  I)at  aber  iken  ©runb  in  15 
feiner  blnlofobf)ifd;en  Stillegung,  melck  bie  'Jljatfackn  nad;  ben  Segriffen  be§  9)Zöglickn 
beurteilt,  ©er  @£eget  !ann  nur  ba3  für  mirflid;  ober  gefd)id)tlid)  galten,  mag  nad)  pfy- 
Iofobl)ifd;en  Segriffen  fid;  al§  möglid;  ermeift.  ®afe  ein  mirflid)  Serftorbener  auferftek, 
ift  unmöglid;.  ^olgltd)  fann  6kiftu<§,  menn  er  au§  bem  ©rabe  krborgegangen  ift,  nur 
fckintot  gemefen  fein.  ßb,riftu§  fonnte  nick  auf  bem  9Jieere  manbeln.  £>a§  ift  unmöglid;.  20 
2)ie  ©bangelien,  meiere  fagen,  bafj  $efu§  auf  bem  sIReere  gegangen  fei,  meinen,  baj$  er 
am  Ufer  gegangen  fei.  Sie  esegetifckn,  bogmatifdien  unb  etfyifckn  ©runbfätje,  bie  ^auIuS 
ituf  bem  Äatkber  angfbrad;,  übten  ike  2Sirfung  auf  bie  afabemifck  3su0wb  aug-  ®'e 
$onfiftorien  in  ©ifenad)  unb  SReiningen  toanbten  fid>  be<§t;alb  an  bie  fürftlickn  5Rutritoren 
ber  Uniberfttät.  Sin  ber  ©bi|e  biefer  Stealtion  ftanb  ber  ©eneralfuberintenbent  ©djmeiber  25 
in  ©ifenad).  ®te  Slrt  unb  28eife  aber,  mie  ba<?  unter  .fterberg  Seitung  ftek^be  Dber= 
fonfiftorium  biefe  Slnflage  kt;anbelte,  machte  e<3  $arl  Sluguft  Ieid)t,  ben  ganzen  Jpanbel 
nieberjufcfylagen. 

9Jtan  mirb  nick  fagen  fönnen,  baj$  in  bem  2öeimar=I3enaifd;en  Greife  ^ßaulug  ein 
mefentlickg  ©lieb  mar.  Unb  fo  mar  e§  benn  für  biefen  leud)tenben  9Jcittelbunft  bes>  30 
beutfdjen  ©eifte^Ieben^  auä)  fein  letaler  9Serluft,  afö  s}]autu3  einem  3f{ufe  al§  ^rofeffor 
ber  Geologie  unb  ^onfiftorialrat  nad;  Söürjburg  folgte  (1803).  9JJontgeIag,  ber  SRinifter 
be§  ^urfürften  ÜÜJiarjmilian  Qofe^b,  II.  Don  Saiern,  moKte  Sßürjburg  ^u  einem  mit  be= 
beutenben  tarnen  auSgeftatteten  ©i^e  ber  Slufflärung  machen.  ©d;on  maren  ©cktlmg 
unb  §ufelanb  berufen.  3So^  unb  ©cfyleiermackr  b,offte  man  ermerkn  ju  lönnen.  ©0  35 
bunt  mie  biefe  tarnen  maren  aud;  bie  (Srmartungen,  bie  man  bon  iijirem  2öir!en  kgte. 
SDa  fid;  fcroteftantifck  ^uk^r  anfangt  ntct)t  finben  mottten,  rechnete  man  auf  ben  ^u^en, 
ben  fat^olifcf)e  ©eminariften  auö  ben  SSorlefungen  ^aulu§'  über  ©nc^llotoäbie  jiekn 
mürben.  Salb  aber  berfd)manben  bie  fatküfcfyen  Ökologen  aus  feinen  Sorlefungen  unb 
bie  toroteftantifd;en  nahmen  menigften§  mef)r  unb  met)r  ab.  2öas  foUte  ^aulu§  ofjne  40 
3uf)örer  machen?  ©eine  ©tellung  al§  ^onfiftorialrat  befriebigte  i_f)n  aud)  nid)t.  Sieber 
tooÖe  er  ©erfte  effen,  al§  ^onfiftorialrat  fein.  Unb  fo  folgte  er  einem  Siufe  ^um  $rei<3= 
unb  ©cb.ulrat  nad;  Samberg  (1807).  Slber  aud)  ba  mar  feine§  Sleibenö  nur  anbertb,alb 
3ak«-  @*  ging  1808  afö  Mrei§fd)ulrat  na'd)  Nürnberg,  »on  ba  aber  al§  ©d)ulrat  nad; 
Singbad;  (1810).  ©einer  2öirffamfeit  in  Si>ürjburg  E)at  ber  ©enerallanbfcfyaftgfommiffär  45 
©raf  bon  Slnirkim  fein  günftigeg  ^eugniö  gegeben.  @r  fei  nid;t  fleißig  gemefen,  fyabe 
^ßrätenfionen  gemacht,  aU  College  fid)  nid)t  uneigennü^ig  kmiefen  u.  f.  m.  2öir  geben 
auf  folck  Urteile  nid)t  biet,  ©ntfbrad),  mie  ©raf  ^E^ürkim  fagt,  ^aulug  nick  ben  in 
if)n  gefegten  ©rmartungen,  fo  lag  ber  §aubtfef)ler  in  bem  Soben,  auf  ben  man  ifm  ge= 
fe|t  ^atte.  ©0  bebeutenb  bie  ^ätigfeit  mar,  bie  ^aulug  auf  bem  ©ebiete  be£  Solfe=  50 
fd;ulmefeng  in  Samberg  unb  Nürnberg  entmidelte,  fo  arbeitete  er  boef)  mek  au§  *pflid)t, 
benn  au§  innerem  orange.  @r  feinte  fid)  nad;  einer  afabemifdien  SSirffamfeit.  Unb 
biefe  ©e^)nfud;t  fanb  ike  Erfüllung  in  feiner  Serufung  nad;  .'oeibelberg  (1811).  ©0  eng 
mar  bon  nun  an^aulug  mit  §eibelberg  berbunben,  ba|  man  feinen  Hainen  nick  nennen 
ju  fönnen  glaubte,  ofme  ^»eibelberg  knS"3ufügen.  _        55 

■JJtan  unterfd;eibet  im'  Seben  grokr  ©enfer  eine  ßett  beö  ©ueftenö,  eine  &xt  miffem 
fcf)aftlid;er  Sollenbung,  eine  3<?ü  ber  Slnmenbung  ber  2Siffenfd;aft  aufg  Seben.  Sie  ßeit 
be3  ©ud;eng  mar  bei  s^aulu§  fek  furj.  ©r  ftanb  fcfion  afö  Älofterfd;üfer  auf  bem  Soben 
be3  Stationaligmug.  ©einen  tkoretifd;en  ^ökbunft  erreichte  er  in  %ma.  Son^  ba  marf 
er  fid;  in  Sßürjburg,  Samberg,  Nürnberg  unb  Sln^bacl)  etma§  unbenuittclt  in  bie  ^ra^ig.  go 


92  ^SaitluS,  §.  G.  ©.  Pauperes  catholici 

Gr  füllte  fid;  in  berfelben  nidrt  befriebigt.  Grft  in  £>eibelberg  fanb  er  bic  Sereinigung 
bon  %i)tovk  unb  SrarjS,  für  bie  er  fta)  angelegt  fnelt.  ®ort  entwidelte  er  auf  bem 
£atf)eber  eine  aufierorbentlidje  %l)ätigfeit.  ©eine  Sorlefungen  erftredten  fid)  über  faft 
alle  ©ebiete  ber  alU  unb  neuteftamentlicfyen  Grjigefe.  eigentlich  War  er  für  5Urcr/en= 
5  gefcf)id;te  berufen:  eine  tf/eologifcfye  ©igjiblin,  in  bie  er  fid)  erft  hineinarbeiten  mufste. 
<£>aju  lam  eine  fcf>riftftellerifd)e  ^bätigfeit  bon  großer  2tugbef)nung.  Man  barf  nur  bag 
Serjcidmig  feiner  ©Triften  bei  9ieid)lin=9JieIbegg  überfeben,  um  ftd)  einen  Segriff  ju 
machen,  Wag  er  in  feiner  £eibelberger  $eit  alg  ©d)riftfteller  möglief)  gemalt  fyat.  Gg 
fefylt  natürlid;   nid)t   an   gelehrten  ©dpften.     2lber   im  großen  unb  ganzen  baben  feine 

10  ©diriften  aug  ber  ^eibelberger  $eit  einen  mefyr  ober  Weniger  ftar!  fyerbortretenben  Qua, 
jum  Seben.  %üx  feine  bebeutenbfte  ©d;rift  aus  biefer  geit  fann  man  fein  „Seben  $efu 
alg  ©runblage  einer  reinen  ©efd>icf)te  beg  Urd)riftentumg"  (2  Sbe.  1828)  anfeljen.  ®te 
gelehrte  Grgänjung  ba^u  bilbet  fein  „Gr.egetifd)eg  §anbbud;  über  bie  brei  erften  Gbange= 
lien"  (3  93be.  1830—1833).    ®iefeg  finbet  bie  Summe  beg  Gt;rtftentumg  in  ben  äöorten: 

15  ©eib  anberg  gefinnt,  benn  näf)er  ift  geworben  bie  Regierung  ber  ©Ortzeit.  SauluS  unter= 
fdjeibet  in  Gtmfto  ben  Qtotd  unb  bie  s}3erfon  begfelben.  2)er  fttotfi  Gl)rifti  mar:  „^mmer 
bon  Stufforberungen  jur  Slbänberung  ber  geWörmlicfyen  ©efinnung  beg  2ftenfd;en  anju= 
fangen  unb  buret)  bie  gottälmlicbe  Söillengberbefferung  beg  Ginjelnen  aud)  einen  äußeren 
^uftanb,  ben  eine  Wab/rljafte  ©ottfjeit  billigen  fönnte,  eine  ©ottegregierung  ober  ©otteg= 

20  ftaat  für  Siele  in  ber  2Birflid)feit  fyerborgubringen"  SBag  aber  Gb,rifti  Serfon  anbetrifft, 
fo  finbet  Saulu§  bas  Sßunberbare  in  ifyr  in  ifyrem  burd;  unb  burd;  fittlidien  Gf)arafter. 
®ag  SBunberbare  in  Gfyrifto  ift  er  felbft.  Gin  foldjer  Weift,  in  einem  9Jcenfd)enförber 
erfd)ienen,  ift  an  fid;  fdwt  ein  aufserorbentlicfyer.  SDie  bon  ßfjrifto  auggebenben  ©eifteg= 
Wirfungen    aber   tourben   burd;   einzelne  'jEfyaifadjen  unterftüttf,   bie   bamalg   nad)   ifyren 

25  9iatururfad;en  unerflärt  Waren  unb  aud)  ung  meift  nid)t  mit  ben  fid;  felbft  erflärenben 
Umftänben  überliefert  Worben  finb.  Stuf  biefen  SJunbern  rubt  nid)t  ber  SeWeig  für  bie 
3Bat)r^ett  beg  Gl;riftentumg.  ©inb  bie  Sefyaubtungen  gottegwürbig,  fo  ift  für  fie  fein 
SBunber  mein-  als  33eroetö  nötig.  Ginen  feb/arfen  SBiberfbrucf)  gegen  ben  ejregetifcben 
©tanbbunft  Saulu§'  erbob   ber   ibm  an  ©rünblicbjett  unb  ©eifteltiefe  überlegene  fatf>o= 

30  lifdje  ©jeget  §ug.  9cod)  jermalmenber  aber  war  ber  ©cftlag,  ben  ©traufe  in  feinem 
Seben  %t\ü  auf  s}kulu<§  führte.  ®er  3Jtann  raftlofen  ©trebenö  nad)  Slufffärung  ftanb 
al§  ein  bon  ber  fortfcf)reitenben  ©eifte^bilbung  fängft  Überfdjrittener  ba.  Unb  fo  war 
e3  Wirflid;.  &:-  ift  geWift  göttliche  Crbnung,  ba|  ber  ©rei^  fid;  in  bie  Innenwelt  flüchtet. 
Saulug  aber  formte  e§  niefit  laffen,    immer  bon  neuem   fid;   in   bie  Söogen   be§  £age§= 

35  lebend  ju  Werfen.  Gr  ftanb  im  adjtjigften  ^ab,re,  alg  er  baran  backte,  eine  neue  $eit= 
fd;rift  p  grünben:  ben  neuen  ©obfyronijon.  ®er  tiefere  ©ang,  ben  bie  neuere  S|iIo= 
fobI)ie  feit  ^ant  genommen  fjatte,  ftatte  Saulug,  bem  bod;  gid)te,  ©dielling  unb  §egel 
nalje  genug  getreten  Waren,  nid;t  berührt.  Gr  blieb  bei  feinem  ®cnfglauben.  Unb  Wag 
War  ber  SDenfgläubigeV     Gin   ehemaliger  College  bon  S^'u^   f^a^   ^  fd)Iagenb  aug: 

40  Gin  9Jfann,  ber  ju  glauben  benft  unb  ju  benfen  glaubt.  Gg  War  Weber  ©enfen  nod; 
©laube  in  biefem  ©enfglauben.  ©er  UmfdjWung  beg  religiöfen,  fittlicfien  unb  bolitifcb,en 
Sebeng  in  ©eutfd;lanb  b,atte  if)n  ebenfallg  nid)t  berübrt.  Gr  blieb  ber  Slufflärer  bon 
1790  big  ju  feinem  Sobe  am  10.  äluguft  1851.  (fia^ni§f)  »ß.  Sfrfparfcrt. 

^auluS  üon  Somofata  f.  b.  21.  33ionard;ianigmug  Sb  XIII  ©.  318 ff. 

45         ^ttulu§  non  Sfjcbcn  f.  b.  21.  9Jiönd;tum  Sb  XIII  ©.  217, 32 ff. 

Pauperes  catholici.   —  gr.  ©urter,  ©efct)ict|te  ^atft  gnnocertä'  III.  unb  fetner  geit= 

genoffert,  3II,  282 ff.  (me^rfad]  ungenau  unb  beraumen;  f.  ffltüHer).   ®iecf£)off,  ®ie  SESalbenfer 

im  9Kittelalter,  ©bttingen  1851,    ©.188  ff.      ©iefelev,   Se^rb.   b.  girdjengefd).  II,  24,   632  f. 

t.  SKütter,  Sie  SSolbenfer  unb  i^re  einzelnen  ©rutoüen  bi§  %.  2tnfanq  beS  14.  gnfirbunberta, 

50  ©ot^a  1886,  @.  16—20  u.  @.  54  ff. 

2llg  „fatb,olifd;e  2lrme"  (Pauperes  catholici)  bezeichnete  man  unter  ^nnocenj  III. 
eine  mit  ©enelmügung  biefeg  Sabfteg  feit  1208  ing  Seben  getretene  Sereinigung  früherer 
Sffialbenfer  ober  „2lrmen  bon  S^on"  (Pauperes  de  Lugduno,  Leonistae),  Weld)e 
nad;  erfolgter  2lu§föbnung  mit  ber  römifd;en  5lird;e  iE>r  früfyereg  frommeg  Seben  gegen 
55  beftimmte  Sürgfd;aften  unb  unter  bifc^öflicb.er  2luffid)t  fortfe^ten.  G§  bilbeten  fid;  jWei 
©rubben  fo!d;er  refatb,o!ifierten  2Balbenfer:  bii*  an  ©uranbug  bon  Dcga  (£mesca),  ben 
beim  Steligionggefbräd;  ^u  Samterg  1206   burd;  Siego    bon  Dgma   unb  ©ominifug  be= 


Pauperes  catholici  ^Saüta  93 

festen  fbanifcfjen  üfitelbenfer  fiel)  anfcfyliefjenbe  (alg  fatb.  Verein  bon  ^nnocenj  betätigt 
1208)  unb  bie  bon  SBernarbug  Vrimug  geleitete,  ©emeinfam  War  beiben  bie  33ei= 
Besaitung  it;rer  aboftolifd;en  2Irmut,  ib,rer  nad)  Sc  10  geregelten  atooftoItfd)en  Iradjt 
unb  if;reg  auf  ©eminnung  bort  ©eelen  für  ib/re  fromme  Sebengfitte  gerichteten  ©trebeng, 
bag  fie  §u  ftetem  Umb/erWanbem  beranlafjte.  2tber  wäfyrenb  bte  bon  Öernarbug  geleitete  s 
©rubbe  aufeer  Steifebrebigt  unb  ©eelforge  auef)  §anbarbeit  betrieb,  gaben  bie  2lnf)änger 
beg  SDuranbug  fid)  bamit  nidt)t  ab,  befet/ränften  ficf)  bielmefyr,  entfbred)enb  ifyrer  mebj 
tbeologifcfy=Wiffenfcr;aftIicr/en  Slrt  unb  2tugbitbung,  auf  bie  geiftlicfye  llnierWeifung  tlt)rer 
greunbe  foWte  auf  gelegentliches  ©tgbutieren  mit  §äretilern.  ©iefe  3Serfd£)ieberti)ett  ib/rer 
£ebengf)altung  legt  bie  Vermutung  nab>,  baft  bie  2Inr;ängerf(f)aft  beg  Suranbug  b,aubt=  10 
fäctilid)  au§  bem  franjöfifc^en,  bagegenbiebegVemarbug  überWiegenb  aug  bem  lombarbifd>en 
2BaIbenfertum  f/erborgegangen  mar.  ®afür  fbridjt  auef),  bafs,  alg  biefer  letztere  fein 
fatr)olifd)eg  ©laubengbefenntmg  ablegte,  er  ben  für  bie  £>enf=  unb  SefyrWeife  ber  lom= 
barbifcfyen  SCrmen  cr)avafterifttfc^en  ©atj  bon  ber  UnWirffamfeit  ber  buref;  unWürbige 
Vrtefter  gefbenbeten  ©aframente  abjufcfywören  blatte  (Müller,  ©.  55).  —  ®a§  leiner  ber  15 
beiben  ©rubben,  ungeachtet  ber  bäbfilicfyerfeitg  ibnen  $u  teil  geworbenen  ©unft  unb 
Unterftü|ung,  eine  länger  bauembe  (Sjiftenj  unb  3Bir!famfeit  ju  teil  mürbe,  erflärt  ficf) 
aug  bem  mit  ifyrer  ©ntftebung  jeitHcf)  jufammenfallenben  §erbortreten  ber  Drben  beg 
1)1.  £>ominifug  unb  granj,  beren  bem  irrigen  gleichartige^  ©treben  bon  weit  bebeutenberen 
Gräften  getragen  mar  unb  baf/er  ib,r  gortbeftefyen  balb  alg  überflüfftg  erfd)einen  liefe.       20 

BMter. 

^Salita,  ^onjil  bon  (Synodus  Ticinensis).  —  Quellen:  SJlanft,  Collectio 
conciliorum,  Tom.  28,  p.  1081  sqq.  unb  1057  sqq. ;  Monumentorum  conciliorum  saeculi  XV, 
Vindob.  T.  I  (1857),  p.  1— 11;  SRciüncilbuS,  Annales  ad  ann.  1423.—  Sitteratur:  §efe(e, 
f  onäiliengefctjiifite,  23b  7,  <S.  375—392.  25 

3)ag  Stonjil  bon  ^ßabta  ftel)t  in  engfter  Skjier/ung  ju  bem  bon  Itonftang.  3)iefeg 
leitete  E)atte  in  feiner  39.  ©ujung  in  bem  berühmt  geworbenen  ©efret  Frequens  am 
9.  Dftober  1417  (nod>  bor  ber  2Ear)l  SRarting  V.)  befd)loffen,  bafe  fortan  häufiger  alg 
bigfyer  allgemeine  Äonjilien  abgehalten  merben  follten,  unb  jroar  bag  näd)fte  in  fünf 
^ab/ren,  bag  groette  fieben  §afyxt  fbäter,  bon  ba  an  alle  jetm  ^ab,re  eing ;  ben  Ort  für  30 
bag  in  SluSftcpt  genommene  ^onjil  folle  ber  ^ßabft  auf  bem  jebegmal  borangeljenben, 
einen  9Jtonat  bor  ©eftlufe  begfelben  unb  mit  feiner  guftimmung  feftfe|en.  liefern  ®e= 
freie  entfbrad)  ber  Vabft  Martin  V.,  inbem  er  in  ber  borle|ten  (ber  44.)  ©itmng  beg 
Äonftanjer  ^ortgilg  unter  guftimmung  ber  SSäter  al^Crt  ber  näcfyften  allgemeinen  ©^nobe 
bie  ©tabt  ^]abia  bei  SJtailanb  berfünbete.  ®urcf;au§  berftänbig  embfar/f  er  für  biefen  35 
ßroeef  bie  3lbb;altung  bon  ^robinjial=  unb  SDiöcefanftjnoben,  auf  meieren  etmaige  Sor= 
lagen  für  baS  allgemeine  ilon^il  befbroclten  merben  füllten.  ®eutfcf)e  S3ifcf;öfe,  bon 
meieren  groet  nod)  befonber§  ba^u  ermahnt  Waren  ($Rat;nalbug,  Annales  ad  ann.  1423, 
1.  2),  lamen  biefer  Slufforberung  getoiffenb^aft  naef;;  ju  ©aljburg,  ^affau,  Stegengburg, 
ju  gjiaing,  ^öln  unb  SLrier  tagten  §Vt)tfcl)en  1418  unb  1423  bifcbbflid)e  ©^noben.  Slber  40 
alg  bie  Qüt  ber  Eröffnung  beg  allgemeinen  Äonjilg  b)eranrücfte,  geigte  ber  $abft  feinen 
regten  ©rnft,  Vorbereitungen  ju  treffen,  ©ebon  bor  ber  ©röffmmg  begfelben  blatte  er 
in  einem  ©^reiben  an  ben  ©rjbifdmf  bon  ^Erier  bon  ber  9)iöglicf;feit  gefbrocf)en,  ba^  eg 
berlegt  merben  muffe  (9{imalbug  ].  c.  1),  unb  unter  ben  SSollmact/ten,  meldte  er  feinen 
gleid)  ju  erroälmenben  Segaten  mitgab,  befanb  ficf)  aueb)  bie  ber  ^on^ilgberlegung  (Quellen  45 
bei  §efele  7,  390).  ©eine  ©efinnung  mar  längft  berartig  befannt,  ba|  bie  ^ßarifer 
Uniberfität  debütierte  aud}  an  tt;n  fcf)icfte,  um  bie  Eröffnung  ber  ©t)nobe  ju  betreiben ; 
einer  bon  if)nen,  ber  ^rofeffor  3of)ann  bon  SJagufa,  ein  geborener  Dalmatiner,  berichtet 
in  feinem  mid)tigen  Cluellenmerfe  jur  ©efcb/icb>  beg  Sagler  ^onjilg  (Monum.  concil. 
saec.  XV,  I,  p.  8),  bafe  er  ben  ^iabft  „langfam  unb  lau"  gefunben  b,ab(,  Weglwlb  er  50 
fid),  „um  %üq  für  ^ag  ju  brängen  unb  511  treiben"  („ad  quotidie  instandum  et 
sollicitandum")  jum  großen  Strger  beg  ^abfteg  unb  ber  ^onjilggegner  bom  9cobember 
1422  big  in  ben  Slbril  1423  unter  großen  Höften  in  9vom  auffielt,  ©afs  auf  bem 
Honjite  meber  ber  ipabft  nod)  ein  Harbinal,  auef;  fein  einiger  italienifcb^er  ^ßrälat  (aufser 
einem  llon^lgbräfibenten)  erfet^ien,  ift  mofyl  nur  auf  gefcf;id'te  5Rad}inationen  Sftarting  55 
jurüdjufübren.  ^nbem  er  fid;  unb  bie  Harbinäle  burd}  Slrbeitglaft  (Mon.  p  9)  ent= 
fdmlbigtc,  liefe  er  bie  ©bnobe  am  23.  älbril  1423  burd;  bier  nidit  gerabe  berühmte 
Prälaten  eröffnen  (ib,re  tarnen  bei  §efele  1.  c).  ©ie  Beteiligung  an  t£>r  mar  unb  blieb 
fcf)mad)  (Wenn  and)  nicf)t  fo  fcf)macf),  Wie  ber  gortfe^er  ber  ?ciemfd;en  &}xond  bei3Jcanfi, 


94  ^atitd  famon 

Coli.  cone.  28,  1082  angiebt,   ba  berfetBe  burd)  bie  günftigeren  SCngaben   be§  2Iugen= 
jeugen  ^ofyann  bon  Stagufa,  Mon.  p.  10,  forrtgtert  werben  mu%  Welcher  berietet  „fuit . 
concilium  inchoatum  praesentibus   quatuor  praesidentibus    ac    quam 

pluribus  aliis  episcopis,  abbatibus,  praelatis,  doctoribus  et  ambassatoribus 
6  diversarum  nationum) ;  bei  ber  Verlegung  be3  Äonjtfö  Waren  jebenfatfö  (9Jtonfi  28, 
1059)  nur  4  beutle,  6  franjöfifd^ie  unb  mehrere  englifd)e  Prälaten,  bagegen  lein  ita= 
Itenifd)er  unb  fein  f^antfdjer  zugegen  (ber  eine  ßon^ilSbräfibent,  ©rjbi^of  betrug  ©onatuS 
bon  ®reta,  ftimmte  jWar  für  bie  itattmtfc&e  Nation,  ^atte  aber  feinen  Auftrag  bagu. 
SJtanft  28,  1082).    Sie  23erf>anblungen  belegten  fid)  junäd)ft  um  bie  ©icfyerftelhmg  unb 

10  ©efd)äft<§orbmmg  be§  ßongilS  (Mon.  p.  10).  £>a  brad)  bie  $e[t  in  ber  ©tobt  au§. 
(£>a  ber  eifrige  ßonjilsfreunb  ^ofyann  bon  Dkgufa  fie  Mon.  p.  10  berietet,  fo  ift  fie 
al§  S£I?atfad)e  angunefwen.)  ®ie  grage  nacb,  ber  Verlegung  ber  ©tmobe  trat  f°  in  °™ 
Sorbergrunb.  ®er  fdmetle  (Sntfcfylufj  ber  ißäter  Warb  burcfy  ein  anerbieten  be§  §ergog§ 
bon  SRailanb  herbeigeführt;  er  fjatte  am  21.  Quni  burd)  feinen  Slbgefanbten  ben  Tätern 

15  bie  Drte  feinet  §erjogtum§  (mit  2tu§nat)me  bon  3JiaiIanb  unb  23re3cia)  angeboten;  ba 
biefer  aber  nod)  an  bemfelben  £age  nad)  Sftailanb  jurücffebjen  wollte,  einigte  man  fid) 
unb  befcb,lof$  fd)on  am  folgenben  Sage,  ben  22.  ^uni  1423,  ba§  Äonjil  nadj  ©iena  ju 
berlegen.  „®ie  ©bnobe  bertaufd)t  ^}abia,  Weil  barin  offenfunbig  (notorie)  bie  Sßeft 
$rof($t,   mit  ©iena,    ba§  jur  $ortfe$ung  be3  ^onjifö  baffenb  ift"   (SDtanft  28,  1059 ; 

20  Mon.  p.  11).  ^nnerbalb  brei  Sagen  nach,  biefem  ©reignig  Waren  fd)on  faft  alle  (quasi 
omnes)  SSäter  nad)  ©iena  abgereift  (Mon.  p.  11).  $Da3  ^onjil  bon  ^ßabia  enbete  alfo 
ofme  jeben  (Erfolg  für  bie  $trc|e.  ^S.  £frf)atfert. 

Ißatüllon,  Nicolas,  33 tf d^o f  bon  2üet,  geft.  1677.  —  Sitteratur:  Dumas 
(abb6),  Histoire  des  cinq  propositions,  Liege  1699.  Vie  de  M.  Pavillon,  Saint  Mihiel  1739, 
25  in-12.  Necrologe  de  Port-Royal,  Slntfierbam  1723.  Lancelot,  Voyage  ä  Alet  1723  in-12. 
Neurologie  des  plus  celebres  defenseurs  de  la  religion  1760 — 1763 — 1778  in-12.  Sainte 
Beuve,  Histoire  de  Port  Royal,  1867.  Dr.  «ReudjUn,  ©efdjtd)te  Don  <ßort=3to))al,  2  S3be. 
1.  Encyclopödie  des  sciences  religieuses,  Art.  Pavillon;  2.  Grande  encyclop^die,  Art. 
Jansenisme. 

30  9ticoIa§  ^ßabilton  ift  am  17  9?obember  1597  gu  ^3ari<§  geboren,  ©ein  Saier  mar 
Siebifor  in  ber  sJted)nung§fammer.  @r  begann  feine  ©tubien  im  College  de  Navarre 
unb  fyörte  bann  bie  tfyeologifcfyen  Sorlefungen  in  ber  ©orbonne.  93on  Qugenb  an  geigte 
er  einen  großen  gleifj  in  religiöfen  Übungen,  bie  in  feiner  gamilie  eifrig  getrieben 
mürben,    ©ein  ÜBatev  berfd)affte   U)m   bie  ©teile   eines  ^anonifus  an   ber  $ird)e  bon 

35  ßonbom,  aber  ba  er  fict)  ju  jung  füllte,  um  befinitib  in  ben  ^riefterftanb  ju  treten, 
berjtdptete  er  auf  biefe  ©teile  unb  gab  fiel;  gang  ben  eingefyenbften  ©tubien  ber  b,l.  ©cfyrift 
i)in.  ^n  biefer  3«t  machte  er  bie  Sefanntfcfyaft  bon  ©aint=35incent  bon  ^ßaula,  bem 
(Stifter  ber  9Jäffion<§briefterfcb/aft  ober  Sajariftengefetlfc^aft.  SDiefer,  ber  auf  ben  erften 
Slicf  bie  Sebeutung  $abillon§   erfannte,  übertrug   tfnrt   ben   geiftlid)en   unb   roeltiid)en 

40  Unterrid;t  in  ben  ©efängniffen.  @r  nannte  it)tt  „feine  rechte  §anb"  @r  mad)te  if)n 
jum  ®iafon,  bamit  ^5abilfon  in  ben  ©emeinben  bon  tyax\§  unb  in  ben  religiöfen  3Ser= 
einigungen  mit  größerer  Slutorität  auftreten  f önne.  SRit  befonberem  @ifer  ftubierte  biefer  bie 
tf;eoIogifd)en  ©Triften  bon  grang  bon  ©ale^  unb  ST^oma§  bon  ätquino.  ©ein  Sater 
toünfd)te,  bafs  er  ben  tb,eologifdien  ©oftorgrab  erwerbe,  aber  er  roeigerte  fid),  inbem  er  fagte, 

45  er  wolle  feine  Religion  nur  barum  ftubieren,  um  bie  ©inf ältigen  barin  ju  untermeif en.  ^m 
^abre  1627  erhielt  er  bie  ^rtefterroeibe  in  ber  $irdje  bon  ©t.  Sajare;  if)m  jur  ©eite 
ftanben  SBtncenj  bon  ^Jaula  unb  fo  biele  3Irme,  al§  bie  ^trct)e  faffen  fonnte.  ©ein 
SBunfd)  mar,  $farrer  in  einem  ®örflein  ju  werben,  aber  Sincenj  übertrug  t^m  bie 
Seitung  ber  fog.  Assemblees  de  Charite,    ober  3ufo'«ittenIünfte   bon   ©eiftlicfyen,    ju 

so  Wo^ltljätigen  3wecfen,  bie  jeben  ©onnabenb  im  Sajariftenfyaufe  ftattfanben.  2lttjäl>r(id) 
bereitete  er  felbft  burd)  feine  ^]rebigten  bie  2)iafonen  für  beftimmte,  in  tieffter  3urüd!= 
gejogenfjeit  abjubattenbe  3tnbad)t§übungen  (fog.  Retraites)  bor.  @r  brebigte  in  ber  $ird)e 
Ste.  Croix  de  la  Bretonnerie  unb  burd)  feine  Serebtfamfeit  §og  er  balb  bie  bor= 
nefmtften  Höflinge  unb  §ofbamen  borten :  bie  §erjogin  b'21iguiHon,  bie  §erren  b'2lnbißb 

55  unb  be  ©labignb,  u.  f.  W.  SDiefe  ftoradjen  bon  if)m  bei  9ttd>elieu,  ber  fid)  gerabe  mit  ber 
Sefe^ung  ber  freigeworbenen  ©teile  eineg  Sifcf)of§  bon  2tlet  in  9iouffilIon  befcfjäftigte 
(1637).  2luf  bie  33erfid)erung  ©t.  23incent<§,  bafe  niemanb  beffer  ate  ^abitlon  ben  fläg= 
liefen  guftcmb,  in  ben  biefe  ®iöcefe  berfallen  w*ar,  berbeffern  fönne,  ernannte  9ftcf)elieu 
biefen  jum  33ifd;of  bon  Stlet.     5Rur   auf   Sßincenj'  bon  tyaula   bringenbe  Sitten    nab,m 


^obtüott  95 

$abillon  bag  Stmt  an,  melcfyeg  ifym  biel  ^u  fofy  fü*  M  bünlte.  gmei  ^afyre  nact) 
feiner  (Ernennung  (1639)  empfing  er  bie  Seftätigung  bom  ^apfte  unb  in  ber  SUrcfje  bon 
©t  Sajare  bie  btfcfyöflicfyen  28eifyen. 

@r  lam  am  3.  9?obember  1639  in  2Ilet  an.  gn  eigener  Werfen  befugte  er  feine 
gange  ©iöcefe.  @r  ging  bon  bem  ©runbfa^e  aug,  bafe  ein  Sifdmf  wie  bie  ©onne  für  5 
feine  ©iöcefe  fein  unb  überall  2ict)t  unb  Sßärme  berbreiten  folle.  @r  prebigte  in  jeber 
©emeinbe  unb  ermahnte  bie  ^riefter  nadj  bem  ©bangelium  ju  leben;  er  befahl  ilmen, 
jeben  ©onntag  unb  Freitag  eine  ^ßrebigt  %a  galten  unb,  um  fie  aufzumuntern,  febjefte 
er  ib,nen  felbftgefcfmebene  ^rebigten.  @r  richtete  ©amgtaggberfammlungen  ein  unb  ber= 
fafete,  um  ben  barin  borjunefymenben  ©tubien  eine  Stiftung  §u  geben,  ein  ,,§anbbucf)  10 
ber  d)rtftlid)en  fiebere"  unb  „ber  religiöfen  Übungen  beg  ßlmften"  @r  empfahl  9Jcorgen= 
unb  Stbenbgebete  im  gamilienfretfe,  ergriff  SRaferegeln  um  ben  Unterhalt  ber  Slrmen  unb 
Uranien  ju  fiebern,  grünbete  ein  ^riefterfeminar  in  feinem  eignen  §aufe,  richtete  öffent= 
licfie  23ufeübungen  ein,  ftiftete  &'naben=  unb  9)cäbcf;enfd)ulen  unb  bie  ©ememfdmft  ber 
„Filles  regentes"  SBemerfengmert  ift  eg,  bafe  bie  ©eminariften,  efye  fie  Geologie  15 
ftubierten,  jmei,  brei  galjre  lang  gum  ©djmllebjeramt  borbereitet  mürben.  @r  berief 
jebeg  %ai)x  eine  ©tmobe  unb  alg  eine  Sßeft  ausbrach,  pflegte  er  felbft  bie  Uranien  unb 
brachte  ilmen  bie  ©aframente;  er  liefe  bie  bon  ber  ©eucfye  befallenen  bon  benjenigen 
trennen,  bie  berfet/ont  geblieben  maren. 

@r  gebrauchte  feine  gan^e  Slutorität,  um  ben  9Jtifebräud)en  ber  ©rofeen  §u  mehren  20 
unb  bie  fcf)lecf>te  Seb,anbtung  ju  berfnnbern,  womit  fie  bag  33otf  brückten,  ©r  betörte 
ben  bringen  unb  bie  ^rin^effin  bon  ßonti;  fdjon  bei  feinem  erften  SSefud)  in  ^e^enag 
im  gafyre  1655  mürbe  ßonbeg  33ruber  beim  Slnblicf  beg  Sifcfyofg  bon  @I)rfurct)t  ergriffen; 
feitbem  befolgte  er  geljorfam  feine  9tatfd)läge.  Site  ber  ^ßrinj  nacf>  $arig  gurücffefyrte, 
empfahl  il)n  ^abillon  §errn  be  ßiron,  bem  Händler  ber  Uniberfität  bon  SLouloufe.  gmei  25 
gafyre  fpäter,  im  gafyre  1657,  mürbe  bie  ^rinjeffin  in  gleicher  SBeife  bon  ber  ^prebigt 
$abiüong  ergriffen  unb  nact)  ifjreg  Dnfelg,  SRajarmg  SLobe,  manbte  fie  bag  bon  tl)m  er= 
erbte  Vermögen  ju  milben  Stiftungen  an  unb  opferte  einen  Steil  ifyrer  ©üter  auf. 

2lls>  £ubmig  XIV.  allen  feinen  SDtöcefen  bag  Formular  einfanbte,  melcfyeg  bie  $rage 
ber  „fünf  ©ä£e  beg  ganfeniug"  pxm  2Ibfd)lufe  bringen  foUte,  mufete  ^abillon  noefy  fefyr  30 
toenig  bon  biefer  Slngelegen^eit.    @r  lag  bie  fieb  barauf  bejieb,enben  Sßerle  unb  befebjofe, 
bag  ©cfjriftftüd;  nief/t    gu  unterzeichnen,    ba   er  bie  3raSe  nid)t  beurteilen  fonnte.    £)rei 
33tfc^öfe  folgten   feinem  Seifpiel:    Su^anbal,  33ifcf)of  bon  Seaubaig;    §enri  2lrnaulb, 
Sifd^of  bon  Singerg;    ßaulet,   33ifcf)of  bon  ^pamierS,   ^abillon§  intimer  ^reunb.     SEro| 
be§  SBrebe  SlleranberS  VII.,  bom  15.  gebruar  1665  befjarrte  ^abillon  bei  feiner  2öeige=  35 
rung  unb  gab  brieflieb,  folgenbe  ©rflärung  ab:    ,/Dafe  ber  (Sel)orfam,  ben  man  ben  93e= 
fo^Iüffen  ber  ittrcr)e  fcb^ulbet,  fiel)  ben  offenbarten  2öaf)rt>eiten  anpaffen  mufe  unb  bafe  nur 
biefe  allein  bie  Vernunft  bollftänbig   untertoerfen  bürfen.    ®a  bie  anberen  2öa^)rb,eiten 
nicf)t  abfolut  notmenbig  finb,  fyat  ©ott  feine  unfehlbare  Slutorität  eingefe|t,  bie  fie  fennt. 
SÖenn  bie  ^ircfye  barüber  urteilt,  ob  ein  Sucft  le^erifcl)e  fieberen  unb  Meinungen  enthält,  40 
unb  ob  ein  Slutor  eine  ober  bie  anbere  3Inficf)t  bertritt,  fo  banbelt  fie  nad)  menfc£)Iicf)er 
ßinficfit,  unb  bie  Geologen  geben  gu,   bafe  fie  irren  fann.    SDat)er  fann   it)re  Slutorität 
allein  unfere  Vernunft  nic^t  gefangen  nehmen,  obgleich  man  gugeben  mufe,  bafe  e<3  nieb^t 
erlaubt  ift,  fiel)  füfm  gegen  t^re  Urteile  §u  richten,    bie  man  fcf>meigenb   bereden  folt." 
©iefer  Srief  mürbe  buref)  einen  tlrteitefprucl)  faffiert  unb  bie  bier  33ifcfyöfe  bon  9iom  in  45 
ben  Sann  getfjan.    ®a  ber  J^önig  bon  ifyrer  geftigfeit  Ijörte,   berief  er  jtoölf  Prälaten, 
um  fie  ju  rieten.   Um  biefe  3eit  ftarb  Slteranber  VII.,  ib^m  folgte  ßlemenö  IX.  ,3roan3K? 
Sifc^öfe  bereinigten  fiel),   um  eine  ©ebrift   über  bie  bier  rebeEifd)en  33ifcf)öfe  aufjufe^en, 
morin  fie  beren  bebeutenbe  (gtgenfct)aftert  rübmten   unb   behaupteten,  bafe  fie  berechtigt 
toaren  gu  b.anbeln,  mie  fie  gettwn.    ^u  gleicher  gtit   fcl)rieben   fie   einen  S3rief   an   ben  50 
Honig.    ®iefe  beiben  Slftenftütfe  mifefielen  Submig  XIV,  ber  beren  Veröffentlichung  ber= 
bot.    2lber  ber  ^apft  berlangte  bon  ben  bier  23ifd)öfen  nur  eine  SSerorbnung,  morin  fie 
ben  2lnget)örigen  tt)rer  ®iöcefe  erlaubten,  bie  „fünf  ©äije  ju  bermerfen"     ^abillon  tl^at 
eg,  inbem  er  einen  ^acbfa|  E>ttt§ufügte,  bafe  „er  au3  @f)rfurcb,t  unb  ©i^iblin  nachgebe" 
^]apft  unb  lönig  fa^en  e§  ate  eine  Untermerfung  an.    ®teg  gefeb^a^  am  10.  ©eptember  55 
1668.    £>er  aSergleicf)  erhielt  ben  tarnen  „griebe  Siemeng'  IX."  ober  Hircfyenfriebe. 

^abilton  bemieg  gum  gmeitenmal  feine  geftigfeit  im  Hampf  um  bie  ^egalie,  f.  b.  2(. 
2Ilg  er  jum  Sifcbof  bon  Sllet  ernannt  morben  mar,  t;atte  man  if)in  berfid;ert,  bafe  bie 
^robin^  Sangueboc  babon  befreit  fein  mürbe,  gm  ^ebruar  1673  beröffentlicbte  ber  Äonig 
eine  Verorbnung,   nacf>  i»elcf)er  jebe  Siöcefe  bor  ätblauf  einer  gemiffen  grift  bie  Slbgabe  go 


96  ^oötüon  ^mänt) 

iu  bejahen  fyabe.  2lnfang<§  fümmerte  ^abtffon  ficr)  nicf/t  barum,  aber,  auf  ben  9tat  be§ 
@r3bifd)of<§  Don  VariS,  erklärte  er  fiel)  bann  unb  fd)rieb  an  bie  ©tättbe  bon  Sangueboc, 
bafe  er  nicf)t  gehalten  fei,  biefe  Slbgabe  ,511  bejahen. 

©er  SBtfcfjof  bon  Sllet  ftanb  bamalS  in  feinem  acb^igften  ^afyre.  ©d)on  feit  einiger 
5  geit  f> atte  fid)  ein  Jfräfteberfall  bemerfbar  gemacht ;  alle  @ntbef)rungen  feine§  entb/alt= 
famen  SebenS,  alle  2tnftrengungen  feiner  Dielen  ©töcefanreifen  Ratten  enblid;  feine  @e= 
funbr)eit  untergraben.  SCtö  nun  ber  Slugenblid  tarn,  bem  Könige  Sföiberftartb  §u  leiften, 
inar  er  btefer  Prüfung  md)t  mein-  geroad)fen.  @r  iourbe  bon  einem  ©ct/laganfall  ereilt 
unb  ftarb  nacf)  furjem  Seiben  ben  8.  ©ejember  1677,   umgeben   Don   alten  2trmen  unb 

10  Xroftbebürftigen,  beren  Vorfeljmng  unb  leucf)tenbeö  Vorbilb  er  bis  31t  feinem  @nbe  ge- 
blieben mar. 

^abillon  roar  ein  SRann  Don  feltener,  fid;  aud)  im  Skrlefyre  mit  ben  ©rofcen  biefer 
Söelt  nid)t  berleugnenben,  ßlwrafterftärle ;  ein  3)tann,  ber  mit  ber  beinlict>ften  ©eroiffen= 
t>aftigfeit  ber  ©rfüllung  feiner  "^flicr/ten  oblag. 

15  äBerfe:    Instructions  du  diocese  d'Alet,  1667   in-4°;  Des  ordonnances  et 

des  Statuts  synodaux,  1675  in- 12  ;  Manuel  de  la  doctrine  Chretienne  et  des 
exercices  religieux  du  Chretien  (a.  O.  et  D.).  ©.  SSottet=3JJaurt). 

^ä^mänt),  ^P e t c r  (1570—1637).  —  Quellen:  $äjmänt)§  33iograpbie  ift  bon  pro= 
teftantifdt)er  Seite  bisher  notf)  nict)t  ausgearbeitet  werben.    ®a§  lomplettefte  3Berf  ift  baZ  be§ 

20  ®omf)errert  SMfjetm  grault  (=  Fraknöi)  „Päzmäny  Peter  es  kora"  ($.  33.  unb  feine  Beit), 
«JSefi,  1868— 1872  I.— III.  33b;  Sgnaj  tanfoffer:  „$.  $.,  Garbtnal",' SSien  1856;  Sofeöt) 
«ßob^racätt)  „®a§  Seben  %;*",a  33uba  (Ofen)  1836;  3.  %.  SöfiHer,  „Epistolae,  quae  haberi 
poterant  Cardinalis  P.  Päzmäny"  (Budae  1S22,  juiet  33be;  <B.  Simon  (Jyefuit),  „Purpura 
Pannonica",  Tirnaviae  1715;  $.§  SSriefe  mürben  Hon  ber  ungarifd)en  Sltabemie  ber  3Biffert= 

25  fdjaften  IjerauSgegeben,  S3ubapeft  1873 ;  feine  fänitlidjen  SSerfe  werben  im  auftrage  ber  fünig= 
iid)=ungarifa)en  Untnerfitiit  ju  33ubape[t  uon  ber  röm.=fatf).  ttjerjlogifc^ert  gfafultät  bafetbft  g*e= 
fammelt  unb  in  Srucl  gegeben;  bisher  finb  erfcfjienen  a\i%  ber  ungartfcfjen  Serie  ber  I.  unb 
IL  33b,  1894  unb  1895,  4°,  @.  588  +  801;  VI.  33b  1903;  au§  ber  Series  latina  SSbb  I., 
II.,  III.,  S3ubapeft,   1894,   1895,  unb   1897,  4°,   p.  688  +  619  +  556;    im  I.  SSanbe    ber 

30  Series  latina  ift  bie  33ii}gra(n)ie  be3  33ä$tnänt  mitgeteilt  auf  6  Seiten  in  lateinifd)er  Spracfje. 

^ßeter  ^äjmänr/,  ber  t>erborragenbfte  Arafat  ber  fatf)oIifd)en  üircfye  Ungarns,  rourbe 
am  4.  Dftober  1570  31t  ©rofsroarbetn  geboren.  'Seine  Altern,  bornefnne  altabelige  ©runb= 
fjerren  calbinifcfyer  Äonfeffion,  fdndten  tfnen  ©objt  mit  unbegreiflichem  Setcr/tfinn  —  roar 
boer)  ein  reformiertes  Kollegium  im  Orte  —  in  baS  ^efuiten=^ollegium  nacb,  Ilaufenburg 

35  (Jlolojgbär),  roeIcb.eS  eben  bamalS  mit  großem  Särm  eröffnet  rourbe;  eS  roar  toon  bem 
bamaligen  fiebenbürgifeb^en  dürften  ^riftof  93ätb,ori  im  ^af)re  1579  errichtet  unb  rourbe 
bon  il)m  unterftü^t.  Ser  l)öd)\t  talentbolle  lojäbrige  Änabe  iüurbe  ^ögling  ber^efuiten= 
^atreg,  bie  ifm  aU  17  jährigen  Jüngling  beroogen,  in  ib,ren  Drben  ju  treten,  unb  irm 
ju  b^öb.erer  SluSbilbung  nad)  9lom  fd)idten.   —    ^m  %at)xe  1597  tourbe  er  an  ber  Uni= 

40  berfität  ©ra§  jum  ^ßrofeffor  ber  ^b^ilofobl)ie,  balb  barauf  ber  Geologie  ernannt.  35a 
er  bon  feinen  Oberen  jum  SRiffionar  au^erfefjen  rourbe,  gab  er  balb  feine  Setjrtbätigfeit 
auf  unb  feierte  in  fein  9>aterlanb  jurücf.  §ier  naf)m  ib;n  granj  §orgäc§  (©r^bifc^of  bon 
©ran)  an  feine  Seite,  beffen  fyöcr/fteS  Vertrauen  er  baburd;  ju  geroinnen  rou|te,  bafs  er 
ben  ©rafen  ©igigmunb,   ben  SBruber  be§  @rjbifcl)of§,   binnen  :>  2öocf)en  ber  !atl)oIiftt)en 

45  ^ird>e  gewann,  )oäb,renb  [\dj  ber  (Srjbtfdfjof  burd)  3  ^aftre  bergeblicb,  bemüht  b,atte.  ®er 
erfte  ungarifdje  Ärieg  um  bie  Steligiongfreifieit  enbigte  unter  ber  §üf)rung  beö  tabferen 
unb  in  ber  ©efd)icf/te  beS  ungarifd)en  ^>roteftantismu§  eroig  lebenben  33ac§!at)  mit  gün= 
ftigem  ©rfolg  (1604—1606).  Sie  allgemeine  SReinung  forberte  bon  bem  Sanbtag  im 
3ab,re  1608  bie  Verbannung  beä  ^efuiten=Drben§.     ^äjmän^  roar  tub/n  genug,  im  ^n= 

50  tereffe  feines  DrbenS  an  ba§  §errenb,auä  eine  iserteibigung§fcl)rift  ju  rieten.  35ieä  be= 
geifterte  bie  fdjon  entmutigte  röm.=fatb^oI.  Partei.  Sie  Verbannung  ber  ^efuiten  unter= 
blieb;  nur  ba3  3f{ed;t  bes  33efi^eg  bon  ^tnmobilien  rourbe  iftnen  gefe^licf)  entzogen.  3lber 
aud)  biefeg  ©efe^  iourbe  burd)  Sift  unb  9tän!e  umgangen. 

I.  Sitterar tfet) e  £aufbab,n.    ^m  16. ^a^unbert  roar  bie  ungarifd;e  Sitteratur, 

55  treffe  unb  ©d)ulen  faft  au§fcr,Iief$Ud)  in  bie  §änbe  ber  Vroteftanten  übergegangen.  $. 
griff  nun  fct)on  aU  ©rajer  Vrofeffor  ju  ben  Söaffen  ber  Sitteratur,  roeld;e  er  mit  fo 
glänjenbem  ©rfolg  b,anbl)abte,  roie  e§  im  ^ntereffe  feinet  ©lauben§  ineber  bor,  noeb,  nacf) 
if>m  jemanb  tf;at.  ^n  ben  beiben  erften  ©Triften  (1603  unb  1605)  griff  er  bie  ^ßer= 
fönliciifeit  roie  bie  fiebere  2utl>er3  unb  6albin§  ^eftig   an.    SBetbe  ©Triften    erregten    un= 

go  gemeines  2luffef;en.    ®iefe  gorm  ber  Volemif  berfünbigte  ein  5Reuerroad)en  beS  ungarifd/en 


^äjmäiH)  97 

^atboliciSmug.  @<g  folgten  nun  agitierenbe  ©dpften:  „Amegdicsöult  szentek  tiszte- 
leteröl"  (Gräcz  1607.  „Serefyrung  ber  glorreichen  ^eiligen").  —  „Anagy  Kalvin  Jä- 
nosnak  hiszekegy-istene"  (Nagyszombat  —  ^Eiraau  —  1609.  „35a§  ßrebo  be<3 
großen  $of)ann  ßalbin")  —  „Öt  szep  level"  (Pozsony  —  ^preftburg  —  1609"  „$ünf 
fcfjöne  Srtefe").  £>ie  Ie|teren  (beren  brüte  StuSgabe  ber  2lutor  erlebte)  richtete  er  an  5 
$eter  2Ut»mqt,  reformierten  ^rebiger  gu  $afct)au,  beffen  nacr)brücflicr)e  Wtberlegung  ?ß. 
fogleicb,  ermiberte  unter  bem  %üd:  „Alvinczi  Peter  megrostäläsa"  (Pozsony  1609. 
„Sag  Meutern  be<§  $.  SUbtncgi").  2113  bte  bom  ©raner  ©rgbtfc^of  gegen  bie  erfte  orga= 
nifierenbe  Sanbegfbnobe  ber  2utB,eraner  erlaffene  broteftierenbe  ©cf/rift  (Antilogia)  bte 
@bangetifcr)en  grünblict)  unb  ftarf  beantworteten  (Apologia),  mar  e§  ty.,  ber  jur  23ertei=  10 
btgung  be§  ©r^bifctjofeis  bfeubonfym  feine  ©timme  ert)ob:  Penniculus  papporum  Apo- 
logiae  Solnensis  Conciliabuli"  (Posonii  1610).  —  23on  alten  feinen  Werfen  mar 
ba3  bebeutenbfte,  ba<S  ben  meiften  Wiberfbrucb,  erregte,  ifnn  aber  auct)  ben  größten  9tul)m 
brachte:  „Isteni  igazsägra  vezetö  Kalauz"  (Pozsony  1613  fol.,  p.  816,  3.  2lu§gabe 
1637.  §obegu3,  „Wegtbeifer  gur  göttlichen  Wal/rfyeit"),  bte  erfte  ungarifcfye  23erteibigung  15 
be£  ^atb,olici§mu§  in  ber  Weife  SetlarminS,  mot;l  aud)  mit  ©rünben,  bte  ir)m  entlehnt 
finb,  gefcfyrteben  in  lebhaftem,  bilberreicfyem  Sftagr/arifctj.  ®ie  ^koteftanten  füblten  ficb, 
gelungen,  gegenüber  biefem  Werfe  it)re  ©teltung  ^u  berteibigen.  16  ©Triften  erfcfnenen 
pro  unb  contra  binnen  brei  Igafyren.  2etbenfcr)aft  unb  §af}  erreichten  ifyren  ©ibfelbunft 
jur  3«ü  i>er  Ijmnbertften  ^afyregmenbe  be§  ^proteftantiSmug.  $n  ben  9teii)en  ber  6albi=  20 
niften  mar  3CIi>mc§t  $.,  ^rebiger  bon  Äafcfyau,  ber  bebeutenbfte  ©egner  $äjmänr/§. 
Stnonfym  roibertegte  er  ben  „Kalauz"  („Itinerarium  eatholicum"  azaz  Nemes  ve- 
telkedes  =  äSerü&mteS  Wetteifern,  £>ebrecjp  1616,  8°,  ©.  386).  $n  biefem  Werfe 
wies  er  nact),  bafj  bie  „neue  Seigre"  mab,r  fei,  auf  ber  ^eiligen  ©cf)rift  beruhe  unb  bon 
ben  Stboftetn  I)errül)re.  ©benfo  fcfyrieb  Stlbinc^i  ben  „Tükör"  (©biegel)  1614  (melct;e3  25 
Werf  —  leiber  —  berloren  ging)  al§  Wiberlegung  auf  ^päjmänr/g  gegen  ib,n  anonym 
gerichteten  „Kälvinista  tükör"  (©bieget  ber  ßalbiner).  —  Welchen  ©inbrucf  2llfc)tnc§ig 
©Triften  auf  %  matten,  ift  au<§  ben  f olgenben  feilen  eines»  fetner  Briefe  ju  entnehmen : 
„Ibis  illa  Cassoviensis  (Alvinczi)  foricas  et  foetutinas  suas  plenis  in  me  catha- 
ractis  infami  calamo  sparsit"  —  obgleich,  er  felbft  berjenige  ibar,  ber  au$  ber  reteben  30 
Quelle  be§  .Srjofmei  jebeSmabS  naef)  belieben  fct)öbfte,  unb  obroofyl  er  e§  in  feinen  ©treit= 
fünften  an  9JliIbe  unb  SRüdffid^t  am  meiften  ermangeln  liefe. 

SSon  ©eite  ber  aug§b.  ^onfeffionäpartet   fanb  e3   ©merieb,  .gtoonaricr}  —  ©eiftltcl/er 
in  ßfebreg  —  für  jmecfmäfeig,  gur  Slbroettr  gegen  ^äjmänb,  SOJatt^tag  öafenreffer§,  ^ro= 
fefforS  ber  Geologie,  Wer!  „93on  bem  biblifcfjen  ©tauben"  (Üerefjtür  1614,  4°,  ©.  542)  35 
in  magr/arifcb,er  Überfettung   t»erau§jugeben ;    %   antmortete    anonym   mit   bem  Werte: 
„Csepregi  mesterseg"  („ßfetoregifcb,e  Hunft",  Wien  1614).  —   Qn  einem  anbern  ber= 
teibigte  ^ß.  ben  Settarmin:    „Diatriba  theologica   de   visibili  Christi  in  terris  Ec- 
clesia    adversus   posthumum  Guilelmi  Whitakeri   librum    contra  Bellarminum 
cardinalem  (©raj  1615).    ®ie   jtoeite   unb    erweiterte  Stuflage   beS  „Kalauz"   (1623,  40 
©.  1073)  fe|te  bie  ^roteftanten   neuerbingö   in  SSeioegung.    Sie  Wittoe  beg  ^palating 
©eorg  Sfmrgö  fanbte  ben  „Kalauz"  bollftänbig  in  lateinifcfyer  Überfe|ung  nacb  Witten= 
berg  an  bag  bortige  ^rofefforen=Äollegium  mit  ber  Sitte,   barauf  eine  Wiberlegung   gu 
berfaffen.    Qb,re  Sitte  erfüllte  griebrict)  Salbuinus  ("^itel :  „Phosphorus  verus  catho- 
licismi",  Wittembergae  1626,  4°,  p.  1442).  —  @rnft  unb  getaffen  toieS  er  bie  jefui=  45 
tifa)en  ©obbismen   %uxüd  unb  berteibigte  bie  Sebre  be§  s^roteftanti§mug.    —    3luf  bie 
©treitfebrift  SSalbuin^  antroortete  ^ä^män^  in  magt;arifd)er  ©brache :  „A  sötet  hajnalcsil- 
lag  utän  bujdoso  lutheristäk  vezetöje"  (Becs  —  Wien  —  1627,  p.  480  =  „©er 
güfyrer  ber  nacb,  bem  buntlen 9Jiorgenftern  roanbelnben  £utb,eraner").  — -  @in§  feiner  flei= 
neren  Werfe:    „A  szent-iräsrol   es  az  anyaszentegyhäzrol"  („3Son   ber  Sibel   unb  B0 
bon  ber  kircfye",  Wien  1626)  roibmete  er  feiner  §eimat,  bem  Sibarer=ßomitate,  mo  bie» 


Werl  aud)  to'obj  Unruhe  berurfaebte.  —  ®er  calbinifcb,e  ©eiftlicbe  in  ©rofemarbein,  ^eter 

b  roiberlegte  jebe  einzelne  ^^efe  biefeg  Werfet ;  unb  Weil  sl?ä(^ 

l'irft=51lvtmrta    'mnv     mnek+e    ^^^fViQVA^i    in    fpinfm  SJVWfa    hericbie= 


^3ecfbärabi,  jerglieberte  unb 


män^  ^u  ber  ßeit  fcb,on  §ürft=$rima§  mar,  maebte  ^peefbärabi  in  feinem  Werfe  berfd?ie= 
bene  Slnfbielungen  auf  bie  an  bem  fürftbifcf;öflicr/en  §ofe  berrfeljenbe  Ttoxal  —  ^äsinäni;  55 
lie^  buret)  einen  feiner  Pfarrer  Slntroort  fc^reiben,  bie  er  aber  borber  felbft  rebibierte. 

Slucl;  mit  ^ol)ann  ^»obif  (ungarifeber  lut^erifcber  ©uberintenbent)  t;atte  ^äjmänb 
einen  tbeologtfcben  ©treit.  §obü  bebauiptete  nämlicb,  bag  ©egenteil  jener  bureb,  ^.  be= 
fonber§  geliebten  ©oftrin:  bafe  alte  mit  ber  römtfcfclatfyolifcfyen  nicr)t  übereinftimmenben 
Seb^ren  fieb  rttc^t  auf  bie  Sibel  begrünben.    ^n  ben  Slrcig  jenes  ©treite^  gehören  folgenbe  e0 

SHeot«®ncö»opäbte  fiiv  X^eotogie  unb  ßlri^e.    3.  ?t.    XV.  7 


98  ^äsmätrt) 

Söerfe  ^ägmänt)S:  „Dissertatio  an  unum  aliquod  ex  omnibus  lutheranis  dog- 
matibus  S.  scriptura  contineat"  (Posonii  1631).  —  „Nyolcz  okok  amiert  egy 
nemes  ember  valläsät  megvältoztatta"  („Stcb,!  ©rünbe,  traft  Wetter  ein  ©beimann 
feinen  ©tauben  bertiefc",  ^refburg  1631).  ®ieS  leitete  SBerf  erlebte  fünf  Auflagen  unb 
5  War  bot!  jefuitifcfyer  kniffe  unb  ©obtnSmen. 

3)aS  lefcte  äöerf,  in  Welchem  feine  oratorifcfye  traft  ficb,  in  tfercr  $ütte  unb  ©röfje 
getgt  unb  beffen  Verausgabe  er  auf  feine  legten  ^afyre  berfcfiob,  finb  bie  „©onn=  unb 
geiertagS=^rebigten"  („Predikäcziök",  Pozsony  1636,  p.  1248).  ©ieS  2öer?  enthält 
105  ÄatijekSReben.    3)ie  4.  Stuflage  Würbe  in  biefem  ^atjrtmnbert  beranftaltet.  @S  ftefyt 

10  auä)  Ijeutjutage  im  täglichen  ©ebraucb,.  ©ein  bobulärfteS  Sffierl  ift  baS  ©ebetbucb, 
(„Imädsägos  könyv"  bie  1.  Stuflage  im  Qafjre  1606,  bie  17.  1869)  unb  „Kempis 
Tamäsnak  a  Krisztus  követeseröl  negy  könyve"  („%1}oma$  a  tembiS,  biet  Sucher 
bon  ber  9tacb>Ige  S^rifti",  Sßien  1604),  WelcfyeS  in  neuefter  gett  gleichfalls  mehrere 
Stuflagen  erlebt  f>at.  —  ©ie  $aty  feiner  f  amtlichen  2Serfe  beläuft  ficb,  auf  34,  bon  Wel= 

15  cfjen  22  in  magfyarifdjier  ©toradje  berfafjt  finb.  —  ©eines  ©ttteS  wegen  würbe  er  „ber 
ungarifcfye  Gicero"  unb  „bie  fyarte  ©eifset  beS  ^roteftantiSmuS"  genannt,  ©r  ift  in  ber 
%b,at  &egrünber  ber  römifd>fatt)oIiftf;en  Wiffenfcfyaftticfyen  Sitteratur  in  Ungarn.  @r  b,anb= 
b,abte  bie  magfyarifctie  ©brache  mit  großer  9J£eifterfdjiaft,  unb  eS  fann  ifym  in  biefer  S8e= 
jieljmng  bon  ©eite  beS  ^roteftantiSmuS  nur  ber  einige  SllbertuS  ©jencji  9Mnär  (geft. 

20  1633),  ber  treffliche  Überfeiner  ber  $falmen,  Würbig  gur  ©eite  gefteßt  Werben. 

II.  ^ßolitifcfye  Saufbafyn.  9laty  bem  "Sobe  beS  gürft^rimaS  unb  tarbinalS 
gorgäcS  ernannte  ber  taifer  unb  tönig  9Jcattt)iaS,  übereinftimmenb  mit  ber  attgemeinen 
Erwartung,  ben  Stutor  beS  „Kalauz",  ben  fyerborragenben  ^riefter,  jum  ©raner  (Eszter- 
gom)  Orgbtfd^of.    3JJ elcfyior  tt)lefl,  tarbinat  unb  SSifd^of  in  Söien,  erteilte  il)m  bie  2öeü)e. 

25  fcun  beginnt  fein  botitifcfyeS  Sötrfen,  beffen  giet  War:  bie  Wafyt  beS  §aufeS  §absburg 
$u  Iräfttgen,  baburcfy  ben  ©ieg  beS  tatI)oliciSmuS  burcbjufüfyren  unb  bie  ^ßroteftanten 
gänjlic^  ju  unterbrücfen.  Unb  ber  ungarifcfye  IRtd^elteu  erreichte  aucb,  teilweife  fein  ^iet. 
®ie  ©rfyebung  eines  folgen  SOtanneS  an  bie  ©bi^e  beS  ungarifc^en  tteruS,  an  eine 
©teile,  bie  im  ©inne  ber  ungarifcfyen  tonftitution,  ben  Malaiin  aufgenommen,  ben  b,öct)= 

30  ften  9teng  nact)  bem  Könige  b,  at,  berurfad)te  in  sroteftantifcfyen  Greifen  natürlich  grofce 
Unruhe.  ®er  calbinifd)e  gürft  Siebenbürgens  füllte  aucb,  batb  bie  neue  2öenbung;  er 
War  gezwungen,  feinen  SEI)ron  gegen  bie  Stngriffe  beS  römifcb^fatfyolifcfjen  ©eorg  §om= 
monnab,  ben  ber  Sßiener  §of,  tl)lefl  unb  $ägmärtb,  Beimlid^  unterftü|ten,  mit  ben Söaffen 
ju  befdmtjen. 

35  £a  3Jiattbta§  feine  Srben  geraber  Sinie  batte,  forberte  bie  ungarifc^e  Nation  bringenb 
bie  StuSübung  ib,re§  SBafylrecf)^.  $Die  ^efutten  Wünfctjten  gerbinanb,  ben  §er^og  bon 
©teiermarl,  ^um  ^ronfolger,  ben  3oS^n0  ^re^  Drbenf,  Welcher  als  §erS°S  binnen 
bier  ^ab,ren  ben  ^>roteftanti§mu§  in  feinen  ©rbtänbern  ausrottete.  SDie  Unruhe,  bie  Slngft 
ber  Ungarn  War  atfo  fetjr  begrünbet.  ^3äjmänt)S  Qkl  War,  bie  Söabl  gcrbinanbS  IL  jum 

40  $bnig  im  ungarifcb/en£anbtage(1618)  burcb.jufelen.  @ine  ftarle©tü^e  fanb  erbabei  an  ben 
jab,  (reiben,  etwa  50  Slriftofratenfamilien,  bie  er  teils  mittelbar,  teils  unmittelbar  ber 
latbottfeben  tircfye  Wiebergewonnen  batte.  Sie  tönigSWab,!  gefebab.  ®ie  broteftantifcb,en 
©tänbe  fämbften  in  heftiger,  fünf  Slage  Wäf)renber  Debatte  barum,  ba|  ifmen  ber  freie 
©ebraueb,  ilbrer  tirdjien  im  ^önigSeibe  (ber  in  bie  SanbeSgefetje  inartüutiert  Wirb)  garan= 

45  tiert  Werbe,  ba  bie  latfyolifcfien  (Ibelleute  fraft  if)reS  ^atronatSrecb,teS  bie  broteftantifcfyen 
©eiftlic^en  unb  Server  bon  ifyrem  ©ebiet  bertrieben  unb  fid)  ibver  Mrcb.en  bemächtigten, 
^n  jenen  heftigen  ®iSluffionen  fbract)  %  bie  folgenben,  für  feine  ©efinnung  ganj  cb,ara!= 
teriftifc^enäöorte:  „malle  se  ut  subditi  ipsius  desolatum  pagum  relinquant,  quam 
ut  contra  jura  patronatus  sui  rustici  templa  sibi  vindicant".  —  SDen  !atbolifcb,en 

so  ©tänben  gelang  eS  aueb,  auf  baS  ©rängen  $.äjmänt)S,  bie  ^nartüutierung  beS  b,ö# 
Wichtigen  „una  cum  templis"-^ßunt'teS  ^u  befeitigen.  —  Qe^t  befamen  bie  l£trcr)en= 
ftürmer  eine  noeb,  freiere  §anb.  ®ie  böc^ften  Stmter  Würben  mit  fatb,olifcb,en  Magnaten 
unb  Ferren  befe^t.  damals  berloren  bie  ^roteftanten  ibr  Übergewicht  in  Ungarn;  man 
berfagte  ü>en  fogar  bie  gericb,tlitf;e  Sefc^eibung  tbrer  Sefc^Werben. 

55  3ur  Serteibigung  ber  beletbigten  unb  erbitterten  ^roteftanten  trat  (1619)  ©abriet 
Setzten  (prineeps  Transilvaniae)  auf,  bie  ©etegenb,eit  benü^enb,  Welche  ber  StuSbrucb, 
beS  30  jäljrigen  Krieges  in  Söfymen  bot ;  er  brang  fo  glücflicb,  bor,  ba§  bie  Stnb,  änger 
^ßä§mänb§  fieb,  nacb,  2öien  flüchten  mußten,  ©anj  Ungarn  fiel  ah  bon  bem  tönige. 
SDer   bureb,  Setzen  (1620)   einberufene  Saniftag   editierte  ^äjmänb,    als  griebenSftörer, 

60  wie  aueb,  bie  Qefuiten,  unb  ertlärte  S3etb,Ien  ^um  tönige  Ungarns.   —    ®ie  berb,ängniS= 


^äätttättl)  99 

büße  ©d)Iacb,t  am  Soeben  Serge  gab  ber  ©acfye  eine  grof$e  Sßenbung.  ©er  Söiener  §of 
begann  griebengbertwnblungen ;  bie  fattwlifctjen  ©rofjen  Stürben  bon  Setzen  abtrünnig. 
Setzten  nat>m  ben  ^rieben  an  (in  ÜJitfotgburg  1622). —  Siebenbürgen  Würbe  burcf)  fiebert 
$omitate  bergröfjert  unb  bte  Dteligiongfreifjeit  auf  boriger  Saftg  (1606)  gefiltert.  —  ©er 
Sfyron  ber  Habsburger  War  gerettet  unb  gerbinanbg  II.  fönigücfye  Ttad)t  jurüd;erWorben.  5 
V.  Je&rte  auf  feinen  erjbifcb.öflid^en  ©tub,I  jurüc!  unb  War  Wieber  ber  birigierenbe  ©eift 
ber  Volitif.  —  2lm  2anbtage  in  Debenburg  (1625)  —  Wo  aucf)  gerbinanb  II.  ersten 
—  führte  ^ßäjmänt;  burcfy,  bafj  jum  ^alatin  ber  fatfyolifcfye  ©raf  9cifolaugr  ©fjterf^b. 
(„ber  gitterte  ^äjmänt)")  erWäfy  tt  Würbe.  —  Veibe  erreichten  burcf)  Verfbrecfyen,  Überrebung, 
Veftedjwng  unb  befonberg  burcf/  jenen  ©rtff,  baf$  bag  Dber=  unb  Unterhaus  in  einer  ge=  10 
mieten  ©i|ung  botierte,  bafj  gerbinanb  III.  %um  ®önig  afftamiert  Würbe,  ©er  Vabft 
Urban  VIII.  gratulierte  (1626,  21.  gebr.)  ben  ungarischen  ©tänben:  „fie  feien  beg 
©cf/u£eg  ber  ©ngel  roert,  Weil  fie  fid)  bemühten,  bie  Söädjrter  ber  §ötle  ju  ftürjen"  — 
©er  fbanifcfye  Äönig  belofmte  $äjmänt)  mit  ©rteilung  eirteg  ^af/regger/alteg  bon  3000 
©uüaten.  15 

9iacf)  bem  Sobe  Vetfyleng  (1629,  15.  9cob.)  gewann  V.  eine  nod)  freiere  §anb.  ©ie 
grau  beg  dürften,  $atr/arina  bon  Vranbenburg,  trat  jum  Äatfyoticigmug  über,  obwohl 
biefer  ©cfmtt  if)r  ben  SI)ron  foftete.  gerbinanb  II.  erbat  felbft  bon  bem  Vabfte  bie 
Slugjeicfmung  $ägmänr/g.  $m  $at)re  1629  (19.  ^lobember)  Würbe  er  aucf»  jum  ^arbinat 
ernannt.  —  ©uftab  Slbotfg  Stuftreten  unb  bie  Votitif  beg  ^arbinalg  9xtd)elieu  erfcfmtterte  20 
bie  bisherigen  ©rfotge  ber  §ab§burgifc^en  Votitii  gerbinanb  fducfte  V.  alg  auf?erorbent= 
liefen  ©efanbten  naef)  9ftom.  V.  legte  feine  glätte  in  ber  an  gerbinanb  gerichteten  ©enl= 
fdjrift  bar  (1632,  10.  gebr.):  eg  mögen  alte  fatfyolifcf/en  ©taaten  jur  Stugrottung  ber 
$e£er  unb  ber  Saiden  unb  gur  Verteilung  ber  bon  beiben  jurüctjune^menben  Territorien 
in  Verbmbung  treten,  V.  fanb  aber  in  5tom  einen  fef/r  falten  ©mbfang;  er  fonnte  ben  25 
bäbftlitfjen  §of  bem  frangöfifc^en  ^ntereffe  mcf)t  abWenbtg  machen,  ©er  Vabft  entlief; 
ifm  (1632,  1.  Wlax)  mit  leeren  Verfbrecfmngen  unb  mit  bem  Slntrag  bon  150  000  SB, Im. 
$rieggunterftü|ung.  ©er  fbanifcfye  £önig  tröftete  ben  erbitterten  ©efanbten  in  einem 
freunbtict/en  Briefe,  meinem  ein  Vorfct/uft  beg  gtt)eiiät)rigert  Igaf/reggefyaltg  beigefügt  mar. 
Stug  biefem  Senebmen  beg  bäbftlicfjen  $ofeg  ift  erftcfytlicr/,  Warum  $.  bem  neuen  gürften  30 
bon  Siebenbürgen,  bem  calbinifcfjen  ©eorg  ^äföcjb,  gegenüber  —  um  jenen  bon  ber 
Seilnafmte  am  30  jährigen  Kriege  abWenbig  gu  machen  —  fief)  beftänbig  fo  nachgiebig, 
faft  befenfib  betrug,  o&vdd^I  er  it)n  übrigeng  ben  „maximus  Catholicorum  hostis" 
nannte.  „9Jtit  bem  Könige  ift  alteg  erreichbar,  otme  tt>m  —  mcr)t§!"  —  biefe  Überzeugung 
führte  ir)rt  jur  unerfcl)ütterlicb|en  Sreue.  ^n  ^iom  fbrad)  er  e§  aueb,  offen  au§:  „Um  baS  35 
355of)l  be^  waifer§  bin  icf)  bereit,  nicl)t  nur  meinen  ^>urbur,  fonbern  auc§  mein  Seben 
aufjuobfern",  unb  biefen  Slu^fbrucb,  tfyat  er  ju  einer  Qiit,  als  er  felbft  wegen  be§  fieg= 
reiben  3Sorrücfeng  ©uftab  Stbolfg  ben  ^at^olictemuä  in  ©eutfcb^lanb  mit  bem  „finfenben 
©cb^iffe"  berglicb, ;  —  ju  einer  fttit,  mo  bie  ^olitif  ber  §ab§burg=©^naftie  felbft  in  9?om 
berurteilt  inurbe.  @r  befaf?  aueb^  ba§  boße  Vertrauen  feinet  ^önig§  big  jum  legten  3ltein=  40 
juge.  —  „3ll§  ^ä^mänt)  feine  Salin  antrat,  mar  bie  9ftct)tung  Ungarn^  ^roteftantifd) ;  al<§ 
er  ftarb,  mar  fie  fatfyolifd) "  —  (©raf  ^ob,ann  Wla\läti),  ,,©ie  9teligiongmirren  in  Ungarn" 
— -  9tegen§burg  1845.) 

III.  Vriefterlic^e  Saufba^n.  ©ie  römifcb/=latb/olifcb/e^ircb/e  war  bei  bem  2luf= 
treten  $äjmänt)ä  geiftig  unb  materiell  berfommen ;  faft  ein  ©rittel  be§  £anbe§  War  in  45 
ben  §änben  ber  Surfen;  l)ier  berfcf)Wanben  natürlicf»  Sigtümer,  Slbteien,  Älöfter,  felbft 
Pfarreien.  %n  ber  ©raner  ©iöcefe  fanl  bie  3ab,l  berfelben  bon  900  auf  100  fyerab. 
©ie  erjbifcb/5flicb/e  9tefibenjftabt  Warb  türfifcfyeg  ©igentum.  ^ä^män^  War  gezwungen,  in 
Sirnau  (Nagy  Szombat)  ju  reftbieren.  ©ie  größere  ftafyl  ber  ©etftlidjen  War  il;reg 
Slmteg  unWürbig,  bem  Srunfe  ergeben,  bublerifcb,  unwiffenb.  3ln  bieten  Drten  waren  nid) 1 50 
einmal  ©eiftlid)e  borb,anben;  man  mujjte  Weltliche  Vertreter  aufteilen  (Licentiati),  bie 
tauften  unb  bto^  mit  tt)rer  ©egenWart  bie  §eirat  fanftionierten.  ©er  öftlicfye  Seil  be§ 
Sanbeg  anbererfeitg  blühte  unter  broteftantifc|en  gürften.  ©ort  Waren  feine  fat^olifdien 
Sigtümer;  alte  reicheren,  bermöglicb,eren  gamilien  —  auef)  in  bem  Sanbegteite  ber  .vSab»= 
burger  —  waren  broteftantifd).  ©ie  fird)Iid)en  ©omänen  berbfänbete  ober  berfdienfte  55 
bag  föniglid^e  2trar.  ©ie  fat^otifcf;en  ©ct>uten  berfcb,  Wanben ;  an  geiftticb,en  ©emtnaren 
War  ein  großer  fanget  —  furj:  *$.  mu^te  alleg  bon  neuem  errichten,  ©eine  erfte 
©orge  War,  bie  Äird)e  mit  gebilbeten  ©eiftlicb,en  ju  berfeb,en.  ©egf)alb  grünbete  er  bag 
nod)  feutjutage  in  Söien  blübertbe  ©eminar,  bag  Pazmaneum  (1623  am  23.  2lug.)  — 
160000  ©utben  fbenbete  er  für  biefeg  ^nftitut,   beffen  Seitung   er  ben  ^cfuiten   anbcr=  go 


100  ^äjmän») 

traute.  'Sag  römifcbe  Holtegtum  (germanico-hungaricum)  —  Welcfees  ©regor  XIII. 
für  12  ungarifcfye  Hlertfer  grünbetc  (1578)  —  nabm  ^mänb,  jur  beeren  2lusbilbung 
ungarifcfyer  Jünglinge  bielfacb,  in  2Infbrucf).  ^m  Safere  1627  Riefte  er  10  talentbolle 
Jünglinge  in  jenes  Kollegium,  Welches-  er  reiefe  butterte  unb  gu  beffen  ^roteftor  er  aueb, 
5  ernannt  Würbe.  —  $n  feiner  Stefibenjftabt  Strnau  eröffnete  er  (1626)  bie  bon  feinem 
$orfaf>ren  gegrünbete  unb  jur  ^eit  ber  Setfelenifcfeen  Bewegungen  eingeteilte  ©cfmle  bon 
neuem.  £>ie  3afel  ber  ©ctmler  ftieg  bis  auf  1000.  ®ies  War  bie  einige  fatfyolifcr/e 
Apocr/fcfmle  im  JBaterlanbe.  —  %üv  arme  Knaben  abeliger  Familien  errichtete  er  bafelbft 
einen  „convietus  nobilium"    —  %m  Safere  1630  erweiterte  er  ifen  gum  (Seminar  unb 

10  übergab  bie  güferung  gang  ben  ^efuiten,  beren  gaty  er  auf  48  bermefyrte.  Um  bem 
römifcb^fatfjolifcfien  ©ctwlwefen  einen  beeren  2luffd()Wung  ju  geben,  erfe.ob  er  itm  in 
einem,  bom  Safere  1635  ben  6.  2M  batierten  ©tiftungsbrtefe  jum  Stange  einer  Uni= 
berfität.  Sie  ©ttftungsjumme  bon  100000  ©ulben  b)aben  bie  ^efuiten  ©eorg  £>obro= 
nofb.  unb  ©eorg  gorrö  —  ^mänr/s  greunbe  —  tmeenb  übernommen,   gerbinanb  II. 

15  beftätigte  bie  er^bifcfeöflicbe  Umberfität  aud;  fogleicf) ;  nod)  in  bemfelben  $ar)re  am  13.  9?o= 
bember  mürbe  fie  bureb,  $.  mit  großen  geierlicfefeiten  eröffnet.  Vorläufig  fyatte  fie  blojj 
eine  %ologifcf>e  unb  bfeüofobb.  ifefee  $afultät.  2)er  erfte  SReftor  berfelben  War  ©eorg  ©o= 
bronoft).  .ßWet  sJcacf)foIger  $.§  ergänzten  fie  mit  ber  juribifcfyen,  Söiaria  Xfeerefia  mit  ber 
nxebtginifcr)en  gafultät.  ®ie  Uniberfität  beftefyt  noefe  feeutjutage  in  ber  §aubtftabt  Ungarns. 

20  —  ©a§  ßentrum  ber  ^efuiten  blieb  aber  Slirnau  unb  es  bot  fiel)  ifyrer  miffionierenben 
S^ätigfeit  ein  weiter  diaum.  ®ie  2lrt,  rote  fie  berfubren,  illuftriert  ein  Brief  £>obro= 
nofr/s" :  „Duo  Calvinistae  studiosi  fuerunt  e  Logica  exclusi,  quia  noluerunt  fieri 
catholici"  (1637,  31.  Ȥ). 

$n  ber  faft  gang  lutr/erifcfyen  ©tabt  ^rePurg  rief  %  ben  Hatfyolicismug  Wieber  ins 

25  £eben.  SDurcf»  2) enlf Triften,  ben  (Sinflujj  ber  loniglidjen  9JJacl)t  unb  feine  Slutorität 
brachte  er  es  foWeit,  bafj  trot?  bes  SBiberftrebens  ber  Bürger  bort  eine  römifcfe/fatfyolifcfye 
©dwle  errichtet  mürbe  (1626);  ben  ©runb  bagu  legte  er  mit  einer  ©umme  bon  50000 
©ulben;  er  fiebelte  auefe  b/ier  bie  Qefuiten  an,  orbnete  U)r  Kollegium  unb  fcfyenfte  ifmen 
feine  reiche  23ibliotf)ef  unb  eine  Bucfybruderei.    3)en  eifrigften  ber  ftä'btifdjen  bier  Iutf)e= 

30  rtfdjen  ©eiftlicfeen,  3>ona§  $encs>,  liefe  er  Wegen  einer  mutigen  Siebe  eruieren  (fiet)e  ben 
^ßrojefe  in  Sob,ann  Rogners  Bergeic-fems,  ^refeburg  1861).  —  9Jiit  äfynltdjen  Mitteln 
berful)r  $.  in  Debenburg  unb  ©jat^mär.  3Jtit  ©eWalt  machte  er  in  beiben  ©täbten 
feine  ©olbaten  —  bie  ^efuiten  —  anfäffig.  SDie  gaty  ber  granjiölaner  fyat  er  binnen 
16  ^flb^ren  berbobbett.    ©rmuntert  bureb,   fein  Seifbiel  übten  aueb,   bie  übrigen  Sifcb.öfe 

35  ein  äfenHcfyes  3Serfa^)ren.  SStele  Magnaten  fingen  enge  an  ben  ^efuiten ;  ber  ^alatin 
@f5terf)äji  führte  feine  ©äfte  in  3efniten=©efel(fcb/aften ;  bertrieb  bon  feinen  ©ütern  bie 
broteftantifijen  ©eiftlic^en.  ®ie  gamilie  ^omonnai  rottete  in  ife,ren  ©örfern  bie  brote* 
ftantifct)en  ©emeinben  au§.  ©raf  ©eorg  3rint)i,  ber  fatfeolifdjen  Hirc^e  buref)  ^äpän^ 
gewonnen,  ftf)rieb  bra^Ienb,  bafj  er  bon  feinen  ©ütern  gefen  fjäretifcfie  5j]rebiger  fortgejagt 

40  fyabt.  Stucfe  ber  reicb.ften  j)roteftantifcf)en  5D?agnatenfamiüe  Dberungarns,  bie  feit  einem 
^afertmnbert  ber  bornefjmfte  Sefcfeüfeer  be§  ^roteftantis'mu'S  War,  ber  gräflichen  gamilie 
SEfeurjo,  gelang  e§  ^>äjmänt;,  jufammentoirfenb  mit  bem  Malaiin  ©fjterfe^äji,  bie  römifa> 
fatfe^olifcb,e  Religion  aufzubringen  (1629).  Gin  ©ofen  berfelben  gamilie  erhielt  balb  barauf 
folgenben  2öinl:  @uer  ©naben  finb  nicfyt  berbflicfttet,  auf  $r;ren  ©ütern  bie  Hirnen  ber 

45  ^roteftanten  ju  bulben,  eg  Würbe  ©ie  bie  ewige  Serbammnis"  treffen.  —  ©o  biel  Wie 
$äjmänt)  fd;abete  niemanb  bem  ungarifcfien  ^roteftanti§mus. 

Stuf  ber  in  ^tirnau  berfammelten  Sanbesjtmobe  (1630,  14.  Stbril),  rnelcr)e  er  mit 
glän^enber  geierlic^leit  eröffnete,  liefe  er  ben  ungarifcfyen  J?Ieru§  bas  römifc£)e  Missale 
unb  ba§  Breviarium  annefemen.     SDas  War  ber  ®anf  für  ben  ^arbinatefeut.  9)lit§ilfe 

50  feines  intimften  ^reunbes,  SamormaimS,  bes  Seicb.tbaterS  beg  Honigs,  erreichte  er  tro|  be§ 
heftigen  SBiberftrebens  ber  toniglicfyen  Hammer  (1625)  bas  gugeftänbntg,  bafe  fünftig^in 
bie  ^riefter  if»r  briefterlicb,es  Vermögen  ju  fircf/Iicfyen  ßWecten  fbenben  burften,  unb  eine 
Urfunbe  (bat.  1027,  10.  ©ebt.),  in  ber  ber  Honig  in  feinem  unb  feiner  9cad)folger  9camen 
garantiert,  bafe  ber  römifc^^atfeolifcfien  Hircb,e  t^re  ©üter  in  feinem  gälte  endogen  Werben 

55  fönnen,  unb  bafj  ber  2ßeg  jur  SßiebererWerbung  ber  früheren  ürc^licb.  en  ©üter  frei  ge= 
macfyt  Wirb.  —  ®as  War  ein  Vorläufer  be§  beutfcb,en  „3teftitutions=@biftg"  —  ©ie3 
aßes  gefcb.al)  „gur  Söieberfyerfteßung  beg  ehemaligen  SSofeleg  unb  ©langes  ber  Hircb.e"  — 
©o  förberte  er  beren  materiellen  2Bob,lftanb.  2Jtit  ungemeiner  ©efcb/ic!licb/leit  berfcb.affte 
er  fiel)  alle  feine  borb, erigen  @inlünfte  gurücf,  -fo   bafe  fein  Vermögen  binnen  10  ^ab,ren 

co  fic^>  berbreifacfyte.     @r  macl;te  ben  Hleru§  bermögenb,  reieb,  unb  baburefe  ftarf,  einflufjreia) 


^asntätü)  ^corfoit  101 

unb  mächtig.  5Rad)  einem  bierjigjäfyrtgen  tb/atenreicf)en  2Birlen,  immer  bom  ©lüde  be= 
günftigt,  fcbjeb  er  in  feinem  67.  £ebengjat>re  aug  ber  bleibe  ber  Sebenben  im  3af)re  1637 
am  19.  9Mrj. 

IV.  @t;aralterifierung.    ©ie  römifcb^fatbolifcfye  $trct>e  mar  ifym  bie  „suprema 
lex".    $br  orbnete   er  alles  unter  —  bie  ^ntereffen  feinet  äkterlanbe§,   feiner  Nation  5 
unb  beren  greibeit.    ©ie  ^efuiten  unterführte  er  mit  Umgebung  ber  SanbeSgefetje.    5Rur 
fo  mar  e§  möglich,  ilnten  Vermögen  gu  berfcfyaffen.    ©egen  Setzen  unb   in  ifym  gegen 
ben  ^roteftanti§mus>  b/egte  er  einen  grenjenlofen  §af$;    —    „vellem   si  Majestas  sua 
ita  cum  Bethlenio  ageret  sicut  agendum  jubet  scriptura  S.  cum  diabolo:    re- 
sistite  diabolo  et  fugiet  a  vobis"  fcfmeb  er  in  einer  an  ben  Honig  gerichteten  ©enf=  10 
fdnnft.  2Iucb,  barteiifcb;  mar  er:  feinen  greunb  ■jEfyomaS  33alä<?fi,  einen  jäb^omigen  9öcenfcr)en, 
naljm  er  gegen  ba§  Honfiftorium  unb  ba§  Habitel  in  ©d;u|;  er  ernannte  tfyn  fogar  jum 
Sifclmf,  blofe  weil  er  an  feiner  übertiebenen  befugen  (Schreibart  (Befallen  blatte,    ©einem 
Araber  5Rtlolaus  berfcbaffte  5)3.  ben  gräflichen  %itd   unb  9fang,  laufte  ibm   jmei   grofje 
©üter  in  SRäfyren  um  94000  ©ulben  mit  ber  33ebingung,  bafj   er  beren  (Eigentümer  fo  15 
fange  bleibe,  als  er  ber  latbolifcfien  Religion  unb  Hircfje  treu  unb  anfmnglid)  fei.    33on 
biefen  ©ütern  mürben  bie  bortigen  fec^S  broteftantifcfyen  ©eiftlicfyen  fogleicb,  bertrieben,  ©ein 
©brgeij  fannte  feine  ©renken.    ©ie  9tect)te  be§  ^alatimg  nicb,t  berücffiditigenb,  betrachtete 
er  ficb,  als  ben  ©taat§lanjler.    ©ein  £>odnnut  unb   fein  ©lücf  machten   tt)n  übermütig. 
%xofy  feines  2ßiffenS  blieb  er  bocf)  fefyr  borurteilSboß  unb  ungerecht.    @r  t)ielt  eS  nid>t  für  20 
fleinltdt>,  bie  33egrünber  beS  ^roteftantiSmuS  als  mit  bem  Teufel  im  Sunbe  ftebertb   ju 
erllären.    Stucb,  als  ©r§btfc£>of  unb  Harbmal  blieb  er  ein  ^efuit.    ©af$  (Suroba  eine  bro= 
teftantifcfje  Nation  meniger  befttjt,  ift  fein  SBerf.  %tan%  SSalogj). 

^ßearfott,  $obn,  geft.  1686.  —  ^ßearfonS  SSerfe,  außer  ben  einzeln  gebrückten,  in  ben 
Opp.  Posthuma  fjerauSgegeben  Don  Sobroell  1688  (ber  übrigens  biet  ©tgeneS  beifügte),  imb  25 
neuerbingä  nollftanbtger   gefamntelt    unb   mit   einer  biograpt)tfcE)eit  Einleitung  tjerauSgegeben 
bon  etmvton,  The  Minor  Works  of  J.  Pearson,  1844,  2  Vol.). 

3-  ^earfon  mar  ber  ©obn  beS  Dr.  Robert  ^earfon,  Pfarrers  bon  ßreale  unb 
©noring  in^torfolf  unb  nachmaligen  2lrcfübiafonuS  bon  ©uffoll,  unb  mürbe  am  12.gebruar 
1612  geboren,  ©eit  feinem  12.  $abre  mürbe  er  in  ©ton  erlogen,  ftubierte  feit  1631  im  30 
King's  College  in  ßambribge,  mo  er  nacb,  bret  ^ab/ren  3um  Fellow  gemctblt  mürbe. 
9?acf)bem  er  1639  bie  ^rieftermeib/e  erhalten,  gab  ib/tn  Sifcbof  ©abenant  eine  ^]frünbe  in 
©altSburr/.  23alb  barauf  mürbe  er  Fabian  beS  ©rof$fiegelbemal)rerS,  fobann  Pfarrer  bon 
^orington  in  ©uffoll,  Fabian  beS  Sorb  ©oring,  ben  er  auf  einem  gelb^uge  gegen 
bie  9tebublilaner  im  heften  bon  ©nglanb  begleitete,  unb  enblicb  Hablan  beS  ©ir  Stöbert  35 
(Sole.  Slber  als  eifriger  Stofyalift,  al§  melden  er  ficb,  namentlich  in  feiner  ^rebigt  bor 
ber  IMberfität  1643  geigte,  berlor  er  balb  feine  ^pfrünben  unb  lebte  mehrere  $aln*e  m 
©ürftigleit  unb  ^^ü^S^oS^^i1-  ®DC^  &om  ^a^e  1650  an  fungierte  er  a(§  ^rebiger 
an  ber  ©t.  (Hemengfirctje  East-cheap  in  Sonbon,  mag  fcbVoerltcr)  au$  einer  5Racb;giebig= 
leit  gegen  bie  berrfcfyenbe  ©emalt  im  ©taate,  fonbern  barauä  ju  erllären  ift,  baft  er  al§  40 
Seitor,  nicbt  ate  ^]aftor,  gleicb,  anberen  9ro^atiften  borübergeb,enb  angeftellt  mar  unb  be§= 
fialb  bon  ben  %xkx$  ntcbt  belangt  merben  lonnte.  ®af$  er  fiel)  auet;  in  biefer  3^  n^ 
freute,  feine  2lnr/änglicbleit  an  bie  angltfantfcbe  ^irebenform  offen  ju  belennen,  erhellt 
an§  feiner  ©i§butation  mit  ^atbolüen  über  bie  $rage,  ob  bie  römifcfye  ober  englifcb^e 
Strebe  febigmatifef)  fei,  unb  au§  feiner  ^ontroberfe  mit  bem  5Ronlonformiften  S3urge§,  ber  45 
bie  •jftotmenbigleit  einer  Reform  ber  2eb/re  unb  beg  $ultu§  in  ber  englifcfyen  Strebe 
bef)aubtete.  —  3Rit  ber  Sxeftauration  trat  für  sl]earfon  eine  günftige  töenbung  _  ein. 
Gr  erhielt  in  rafcfyer  Slufeinanberfolge  mistige  unb  einträgliche  ©teilen:  bie  Pfarrei  ju 
©t.  efyriftobb,  in  Sonbon,  eine  ^räbenbe  in  @ty  unb  ba§  Slrcbibialonat  bon  ©urreb. 
©er  Honig,  auf  beffen  3Jcanbat  er  jum  Dr.  theol.  in  ßambribge  Ireiert  mürbe,  macb/te  50 
ib^n  ju  feinem  Fabian.  Unb  lurj  barauf  mürbe  er  SSorftanb  be§  Jesus  College  in 
ßambribge,  ^rofeffor  ber  Geologie  bafelbft  unb  1662  SSorftanb  beg  Trinity  College. 
Äein  Seruf  mar  für  i(?n  fo  geeignet  alg  ba§  alabemifcb,e  Sefjramt.  @r  ermarb  fidt;  in 
einer  jmölfjäb;rigen  ^l^ätigleit  buref)  feine  ©elebrfamfeit  foibie  bureb;  feine  Humanität  bie 
größte  Sichtung  unb  trug  burd;  feine  33orlefungen  nicf)t  menig  jur  miffenfa;aftlicbm  _§e--  r,r, 
bung  ber  Unitoerfttät  bei.  ©aneben  mürbe  er  auef)  gelegentticf)  gu  anberen  mistigen 
©efcf)äften  b,erbeige^ogen.  @r  blatte  ficb,  bei  ber  9Jkiurität§brüfung  ber  2öeftmünfterfcb,üler 
ju  beteiligen,  bie  Ueberfe^ung  be§  allgemeinen  @ebetbucb,e§  in§  Satemifcbe  mürbe  unter 
feine  2tufficb,t  geftellt,   unb   bei  ber  ©abotilonferenj,  meiere  bie  Bereinigung  ber  üird;en= 


102  ^earfon 

barteien  berfucfyte,  War  er  bcr  ,§aubtbertreter  ber  anglifanifcijen  (Seite.  Slucb,  bie  ©egner 
tonnten  nit^t  umritt,  feine  (Mefn-famfeit,  bie  Unparteilichen  unb  2öürbe,  bie  er  bei 
bett  33erb,anblungen  geigte,  gu  beWunbera.  Satter  nannte  ib,n  bie  ©tärfe  unb  ^ierbe 
feiner  Partei.  —  ^earfon  batte  fein  61.  SebenSjafyr  gurücfgelegt,  als  it)tn  1673  baS 
5  SiStum  (Sbefter  übertragen  Würbe.  @r  fe|te  neben  ben  ©efct)äftcn  beS  neuen  Berufes 
feine  Wiffenfcf)aftlict)en  arbeiten  fort,  bis  förderliche  Seiben,  am  @nbe  3ltterSfd)toäd)e 
unb  öößiger  SBerluft  beS  ©ebäcb,tniffeS  ib,m  ben  SebenSabenb  berbüfterten  unb  jebe  %hiä-- 
tigleit  unmöglid)  machten.  @r  ftarb  am  16.  ^uli  1686  unb  Würbe  in  feiner  Äatfyebrale 
begraben. 

10  ®aS  erfte  SSeri,  burd)  baS  $earfon  feinen  5Ruf  als  Xt>eoIoge  begrünbet  hat,  ift  bie 
Exposition  on  the  Creed  1659,  ein  SGßerl,  baS  lange  nod)  in '•fkarfonS  Saterlanb  „als 
baS  bollfommenfte  ttyeoIogifd)e  SSerf,  baS  je  aus  einer  englifcfyen  jjeber  floß",  angefefyen 
Warb.  @S  ift  unberänbert  unb  oljme  33eifä|e  burcb,  ga^IIofe  Sluflagen  gegangen,  fcfyon 
1691  ins  Sateinifcfye  überfeist  unb  bielfad)  für  ben  ©ebraud)  ber  ©tubierenben  abgefragt 

15  Worben  (namentlich  bon  23.  kennet,  Dr.  Surnet)  unb  Dr.  SRitl).  @S  ift  ein  großartiger 
SSerfud),  auf  bem  einfachen  ©runbblane  beS  uralten  SBefenntniffeS  ber  Äircf;e  baS  ©e= 
bäube  ber  fbftematifd)en  Geologie  aufzuführen.  ®ie  reiben  ßitate  auS  ben  Tätern 
machen  eS  gu  einer  gunbgrube  ber  batriftifdjien  Geologie  unb  geben  eine  bollftänbige 
Sfotena  ber  beften  Slutorttäten.     Slbologetif  unb  ^olemif,  ^eligionSbfyilofobfrifctjeS  unb 

20  ©ogmenfnftorifcfieS  wirb  in  bie  ©rflärung  eingeWoben  unb  auS  bem  bogmatifd)  §eft= 
geftellten  überall  bie  moralifdje  Folgerung  abgeleitet.  Um  baS  äKkrf  aßen  gugänglid)  gu 
machen,  Wirb  baS  allgemein  25erftänblid)e  in  ben  %ej:t  aufgenommen,  ber  gelehrte  Slbbarat 
bagegen  in  bie  9toten  berWiefen.  2ln  biefeS  äöert  fd)Iießen  fiel;  enge  an  bie  bogmatifd)en 
33orIefungen :   XXIV  Lectiones  de  Deo  et  attributis  ejus  (Opp.  Posth.),    bie  info= 

25  fern  bon  großem  Qntereffe  finb,  als  ^Pearfon  barin  als  Segrünber  einer  reformierten 
©dwlaftif  auftritt.  @r  fnelt  eS  für  notWenbig,  bem  römifcb/fatfyotifcfyen  Corpus  Theo- 
logiae  ein  broteftantifcfyeS  gegenüberguftellen.  ©d)on  beSfyalb,  unb  mein-  nod)  Wegen  ber 
fdwrfen  33egriffSbeftimmung  festen  it>m  bie  fcfyolaftifdje,  namentlid)  bie  tt)omiftifc|e  9)ie= 
tbobe  bie  befte  gu  fein.     ®en  Mängeln   ber  alten  ©dwlaftif   aber  glaubte  er  baburd) 

30  grünblid)  abgufyelfen,  baß  er  auf  ben  Urtejt  ber  1)1.  ©d)rift  gurüdging  unb  biefe  über= 
|aubt  in  erfte  Sinie  ftellte,  bie  alten  Äongilien  aber  unb  bie  altfircfylicfyen  Slutoritäten 
nur  in  Reiter  Sinie  gelten  ließ,  letztere  aber  nur  nad)  Vorausgegangener  fritifd)er  ©td)= 
tung.  9Bie  biet  er  felbft  in  biefer  £infid)t  geleiftet,  geigen  feine  fyiftorifd)=fritifd>en 
©Triften.   @S  mag  l)ier  gunäcfjft  auf  feine  treppe  23orrebe  gu  gielbS  SluSgabe  ber  LXX 

35  (1665)  fungeWtefen  Werben,  in  ber  er  bie  griecfyifcfye  Überfe^ung  gegen  bie  Singriffe  beS 
^ierontimuS  in  ©d^u^  nimmt  unb  geigt,  toie  bie  LXX  nid;t  bloß  bei  ber  gegenwärtigen 
©eftalt  beS  f)ebr.  ^ejteS  für  beffen  ©rüärung  unb  §erfteHung  Wichtig,  fonbern  auet)  Wegen 
ber  ©itate  im  31%  unb  für  baS  SSerftänbniS  beS  ©toracfyibiomS  beS %l%ä  unb  ber  grieeb^ifc^en 
SSäter  bon  SBic^tigfeit  feien.    9tur  Wünfcf)t   er   eine    neue,  auf  forgfältige  33ergleia)ung 

40  aller  §anbfcb,riften  gegrünbete  SluSgabe  ber  LXX.  —  ^earfonS  bebeutenbfte  ©c|rift  auf 
bem  ©ebiete  ber  b.iftorifc^en  Äritil  ift  fein  33ucf;  Vindiciae  Epistolarum  S.  Ignatii 
(1672).  ®er  ©treit  über  bie  ©djitfyeit  biefer  Sriefe  batte,  feitbem  fiel;  s^etabiuS  u.  a. 
entfdneben  gu  ©unften  ber  bon  33offiuS  (1646)  herausgegebenen  fürjeren  Stecenfion  er= 
Hart  Ratten,    einige  ^afyre   geruht.    9tun    aber   trat   ber   fctiarffimtige  ®aiHe  1666  mit 

45  neuen  gewichtigen  33ebenlen  gegen  bie  @cb,tb^eit  aucl;  biefer  9iecenfion  auf.  ^earfon  ber= 
tetbigte  fie  in  ber  genannten  ©cfmft,  Wobei  itm  rtid^t  bloß  ein  fritifcfyeS,  fonbern  baS 
tiefere  ^ntereffe  leitete,  baS  überf)au^t  biefem  gangen  ©treite  gu  ©runbe  lag,  bie  grage 
über  baS  Sllter  beS  ©biffobateS.  ©eine  ©cb,rift,  bie  mit  biet  ©elefyrfamreit  unb  fcb,arf= 
fid)tiger  ^ritü  bie  äußeren  unb  inneren  ©rünbe  erwägt,  bat  bis  inS  19.  ^afyrlmnbert  als 

50  §aubtfd)rift  für  bie  @d)tb,ett  ber  Briefe  gegolten.  ®ie  neuere  gorfd)ung  fjat  fein  Urteil 
beftätigt.  —  3Son  anerkanntem  2öerte  finb  ^3earfonS  c^ronologifcb.e  ©Triften:  Annales 
Cyprianici  (bor  S3ifd)of  gellS  SluSgabe  ber  SBerle  beSß^rian  1682),  Annales  Paulini 
(ber  erfte  bebeutenbe  SÖerfud)  biefer  Slrt),  Dissertatio  de  serie  et  successione  primo- 
rum  Romae  episcoporum  (bie  beiben  leiteten  ©Triften  in  Opp.  Posth.).    Sin  biefe 

55  fcf)Iießen  fiel)  an  bie  Determinationes  Theologicae,  fleine  älbb^anblungen  über  ben 
aboftolifcb.en  Urfbrung  beS  ©biffobateS,  bie  33oagiltigteit  ber  anglifanifcfyen  Drbination 
nebft  jhjet  cfjriftologifcb.en  2luffä£en  unb  einer  Slb^anblung  über  bie  Saufe.  —  Slucb,  auf 
ejegettfd)em  ©ebiete  War  ^3earfon  tb,ätig.  ©ab.in  gehören  feine  SSorlefungen  über  bie 
3lboftelgefd)id)te,  bon  benen  ©jturfe  über  Wichtigere  fünfte  in  feinen  Lectiones  in  Acta 

eo  Ap.  (1672)   noef)  borb,anben  finb;   ferner  bie  Critici  Sacri,    9  Vol.  Fol.,  1660,    ein 


^Scarfon  $cfal)  103 

©eitenftüc!  ju  ben  lurj  jubor  erfcfyienenen  2ßaltonfcr)en  Solr/glotte.  @g  ift  eine  umfang= 
reiche  (Sammlung  ber  berfdjiebencn  ©rllärungen  gu  familiären  Sibelftellen,  ber  man  aber 
mit  9iecf;t  ben  Sormurf  gemalt  l;at,  baß  fie  aud)  aug  mittelmäßigen  ©jegeten  gefdböbft 
unb  alle§  oljme  Slblürjung  aufgenommen  i)abe.  2)ieg2Berl  ift  übrigens  md)t  bon  ^earfon 
allein,  fonbern  im  Serein  mit  Dr.  ©cattergoob,  ©oulbman  unb  feinem  Araber  9ttd)arb  5 
Searfon  unternommen  morben.  ©d)Iießlicfj  ftrtb  noef)  ^karfong  Orationes  Septem  in 
comitiis  publicis  academicis  habitae  (1661);  Conciones  ad  clerum  sex,  unb  ;$mei 
englifcfye  $rebigten:  The  excellency  of  forms  of  prayer  (1640),  unb  No  necessity 
of  reformation  of  the  public  doctrine  of  the  church  of  England  (1660)  ju  er= 
mahnen.  —  Searfong  umfaffenbe  ©elefyrfamfeit,  feine  fdjarfe  unb  urteilgbolle  Jlritil,  fein  10 
ebler  6I)aratter  unb  fein  tabellofeg  Seben  ermarben  ü)m  bie  ungeteilte  £)od)acf)tung  feiner 
$eit.  Surnet  nannte  tl)n  ben  in  jeber  £>infid)t  größten  Geologen  feiner  ßeit,  Menage 
ben  erften  6eleb,rten  ©nglanbg,  ja  Dr.  Sentier;  fagte  fogar  „Pearson's  very  dross 
was  gold"  g.  ©cf,öfl  f. 

$cfaf),  ©or)n  beg  9iemalja,  ift  ber  9?ad)folger  Selacbjag  auf  bem %t) rone  beg  ^eicfyeg  15 
$grael.  Tiafy  2  $g  15,  25  fyat  er  ben  S^ron  baburd)  an  ftd)  gebraut,  baß  er  eine 
Serfcf>mörung  gegen  ^efacr/ja  anftiftete  unb  U)n  in  ber  Surg  beg  fönigltcfyen  Salafteg  ju 
©amarien  ermorbete.  ©eine  ©tellung  alg  föniglicf/er  ©d)alifcf;  (mag  man  bielleidjt  mit 
„Stbjutant"  miebergeben  barf)  gab  ib,m  bie  (Gelegenheit  jur  Salaftrebolution;  er  foll  fie 
mit  50  gileabitifdjen  Serfdjmorenen  auggefübrt  fyaben.  20 

Über  feine  Regierung  erfahren  mir  im  Sil  einiget  nähere  I)aubtfäd)licr)  um  feineg 
gufammenftoßeg  mit  $uba  nullen.  ®ag  ^öniggbucf)  melbet  II,  15,29:  gur  geit  beg 
$önigg  Selal)  bon  Israel  30g  ber  Äönig  SLiglat  Silefer  bon  2lffur  b, eran  unb  nab,m  lyjon, 
Stbel  bet=9Jteala  3j<*ttoad),  äebeg  unb  §ajor  [©ileab  unb  ©aliläa  —  biefe  Söorte  finb 
1üd6I  ©loffe] :  bag  ganje  Sanb  5RaftaIi  unb  führte  fie  gefangen  meg  nad)  Slffur.  3)ie  25 
Urlunbe  fä^rt  bann  gleid)  fort,  ung  §u  melben,  baß  biefeg  9Jäßgefd;icf,  bag  $elar/  traf, 
ben  Slnlaß  ju  feiner  Sefeitigung  gab:  §ofea,  ber  ©olm  @Iag,  ftiftete  eine  Serfd)mörung 
an  unb  ermorbete  Selar),  um  fid)  an  feiner  ©teile  auf  ben  SEfyron  §u  fe^en.  2)ie  näheren 
Umftänbe  merben  ung  md)t  mitgeteilt,  jebenfaUg  aber  r)at  §ofea  bie  im  Solle  fyerrfcfyenbe 
SRißftimmung  gegen  Sefaf)  benu|t,  mag  ifym  um  fo  leidster  fallen  mußte,  alg  Selal)  felbft  30 
Ufurbator  gemefen  mar,  überhaupt  bag  S^orbretd)  jener  'iJEage  feine  feften  SLrabitionen  in 
Sejie^ung  auf  bie  1l)ronfoIge  Befaß. 

2öa3  aber  batte  ju  jener  für  ^efab,  fo  t)erf)ängni§bollen  ^ataftro^e  geführt,  unb 
toa^  miffen  mir  ettoa  über  ib,ren  Verlauf?  ®a§  Äömg§bucf)  berichtet  un§  in  ber  ©efcfncfyte 
beg  21b, a§  bon  %vfoa  II,  16,  5  ff. :  unter  be3  ^aS  Regierung  feien  Sterin  bon  älram  35 
(2)amagfu§)  unb  ^ßefab,  ber  ©ol)n  Siemaljag  toon  ^^rael  jufammen  jum  Singriff  gegen 
^erufalem  herangezogen!  ©d)on  etmag  früher  (15, 37)  mar  unter  ^otam  berichtet  gemefen: 
in  jenen  Xagen  begann  3a^e/  ben  ^önig  SRegtn  bon  Slram  unb  s^e!al),  ben  ©ob^n  9xe= 
malja§,  gegen  %\tia  auf^uftiften.  SDarau^  erfeb^en  mir,  baß  bie  gemeinfame  Slltion  ber 
beiben  SSerbünbeten  bon  längerer  §anb  borbereitet  mar.  Sßeld^en  ©runb  bie  beiben  ©egner  40 
blatten,  fiel)  auf  ^uba  ju  ftürjen,  ift  nid)t  gefagt.  ©djimerlid)  aber  fyanbelt  eg  fid;  um 
einen  bloßen  3taubjug.  Sielme^r  meift  ber  gan§e  3uf<:imm«n§anÖ  ^er  ©reigrttffe  barauf 
f)in,  baß  größere  bolitifd;e  $iele  maßgebenb  toaren.  ®§  galt  einen  23erfud),  ba§  immer 
brof)enber  merbenbe  (Eingreifen  2lffur§  in  bie  2lngelegenl)eiten  ©^)rien§  mit  bereinten  Gräften 
abjumetyren.  Qu  biefem  3mec!e  füllten  Slram,  Qärael,  ^uba  unb  mob^l  bie  anberen  45 
fr/rifcfien  ©taaten  (f.  unten)  gufammenfter/en.  Slb^ag  —  ober  bielmef)r  mab,rfa)einlid;  fd)on 
^otam  —  meigert  fid),  an  bem  gemeinfamen  Sorgefyen  teilzunehmen;  ber  Überfall  ber 
Sßerbünbeten  ift  bie  Stntmort  auf  biefe  Steigerung. 

3Bie  ber  Singriff  auf  $uba  mir!te,  meldte  Stimmungen  bei  Soll  unb  ^önig,  aber 
aud;  meldte  brob|etifd)e  Sieben  er  bei  2>efaia  au^Iöfte,  mirb  un§  aug  _^ef  7  Ilar.  2>ie  50 
©rfolglofigleit  beg  Slngriffg  ift  ^efaja  a  priori  fid)er  —  tro£  beg  bon  i|m  tief  beilegten 
Serf)alteng  beg  3t^a8;  baß  ber  Singriff  fcr,eiterte,  beftätigt  ung  2  ^ö  16,5  ebenfo  mie 
^ef  7,  1.  2Bag  eingetreten  märe,  menn  Slf)ag  bem  ^ate  ^efajaö  gefolgt  märe,  ber= 
mögen  mir  nid)t  %u  fagen.  ^efaja  giebt  ber  feften  3"öerfid)t  Slugbrucf,  baß  3af)be  aufy 
ol>ne  frembeg  ©ingreifen  ^uba  retten  lönne.  Slfjag  lonnte  fid)  ju  biefem  fjöcbjien  ^bealigmug  55 
ber  Setraditunggmeife  über  irbifd)e  Singe  nid)t  auffd;mingen  —  iljm  ift  s^olitil  ^olitif: 
^efaja  mar  aud)  bie  ^olitil  ein  religiöfeg  ©efd;äft,  unb  menn  man  auf  ben  (Erfolg  ber 
ganzen  Slltion  fief)t,  fo  &at  er  in  biefem  galle  zmeifellog  mit  feiner  Sluffaffung  red)t 
behalten,    ^atfädjlicl)  ift  ber  Serlauf  ber,   baß  Slljag  in  feiner  3£ot   fid)  an  Slffur  um 


104  93efrf)  ^einging  I.,  ^atft 

§ilfe  ioenbet  unb  2lffur  fte  ibm  natürlicb  bcreitiütEtg  gtebt,  aber  um  einen  $reis,  ber 
für  2ll>a3  unb  feine  ^errfcbaft  ebenfo  teuer  ju  fielen  lam  als  ber  bon  ^erufalem  ab= 
gemenbete  Singriff  für  ibn  §u  fielen  gekommen  wäre.  9cict,t  nur  äufserltd)  muft  er  burd) 
fcbroeren  Tribut  SlffurS  §ilfe  erfaufen  (2  Ig  16,  7  ff.),   fonbern  moralifd)   l,at   er  bannt 

5  bie  ©acbe  ^ubaS  aus  ber  £anb  gegeben  unb  in  SlffurS  £änbe  gelegt,  gür  ^erab,  totrb 
ber  ©cbritt  beS  2lr,aS  berfyängniSboII.  Siglat  plefer  eilt  gerbet,  unb  itmS  ber  Erfolg 
feines  (Singreifens  in  ben  fog.  fr/rifcb^ebl/raimitifdien  Irieg,  b.  b.  eben  jene  Slftion  ber 
SSerbünbeten  gegen  %uba,  ift,  fmben  mir  oben  bereits  erfahren. 

liefen  biblifcben  9cacbricbten  entfbrid)t  nun  baSjenige,   roaS  uns  bie  affottfd&en  ^n= 

io  fünften  erjagen.  @§  fommen  bie  2tnnalen  Siglat  pleferS,  aufjerbem  bie  Setfcbriften 
jum  (Sboninnenfanon  unb  bie  babtrtonifcbe  ßbronif  in  23etrad)t.  Siglat  ^ßilefer  III. 
Cpul)  tarn  745  ;utr  Regierung.  ©3  ift  bon  Anfang  an  fein  SBeftreben  getnefen,  bie 
längere  geit  inS  SBanlen  gefommene  §errfcbaft  2lffur3  über  bie  äßeftlänber  nrieber  auf= 
juricbten.   Semgemäf?  toirb  Slrbab,  baS  ifmi  ben  2öeg  jum  9)ttttelmeer  in  ©fyrien  fberrte, 

15  erobert  740.  ®aS  übrige  ©r/rien  fyat  ftd;  junäd;ft  unterworfen,  aber  fobalb  $ßr/ul  anbp 
ioettig  in  2lnfbrud)  genommen  mar,  ficb  aud)  toieber  unabhängig  gemacht.  2ln  ber  ©biije 
ftanb  TamaStuS.  3)a3felbe  ©biel  toieberl/olte  fid;  738,  nur  baj?  nunmehr  SlfyaS  bon 
^uba  ober  toabrfcr/einlicr;  fcbon  So^m,  toie  oben  bargelegt,  fid;  au3fd)Ioffen.  §ier  greift 
bie  biblifcfye  Stadmcbt  über  ben  Angriff  ber  3Serbünbeten  auf  ^uba  unb  beS  2lf)a3  Sitte 

20  um  Mfe  ein.  2>m  %>a$x  734  unternimmt  Xiglat  ^3ilefer  feinen  3llS-  ©eut  $eer 
toenbet  fid;  juerft  —  tooi)l  um  ©amaSluS  ju  ifolieren  —  nad)  bem  ^fyilifterlanb.  Stuf 
bem  SBeg  nad)  ^btliftäa  erobert  er  ^Srael;  ein^eil  beS  iSraeIitifd;en  ßkbieteS  toirb  jur 
afffyrifct/en  ^robin^'  gemad>t  bgl.  2  Ig  15,  29.  £)a3  mufe  733  getoefen  fein,  benn  ^iglat 
plefer  melbet  aus  biefem  2>abre :  ^elab  ibren  lönig  ftürjten  fie,  §ofea  (2lujV)  fettfe  id) 

25  über  fie  ein  (leilinfdir.  33ifel.  II,  33).  2)arauS  gel)t  jebenfaltS  fyerbor,  baf$  §ofea  als 
(Vül)rer  einer  affr/rifdjen  Partei  in  ©amarien  fyanbelte.  ®iefe(be  mirb  ftd)  nad)  ben9Jcifj= 
erfolgen  ^ßefafys  aufs  neue  geregt  fyaben  unb  bringt  ^ßeiaf)  ju  %ailz.  SDie  3Rad;rid)t 
bon  §ofeaS  Serfd^mörung  liest  man  aud;  l)ier  jmifcb.en  ben  3e^en  (J*e  ftürjten"), 
toäfirenb  ber  SluSbrud  ,,i<f)  fe^te  ein"   ben  bon  ber  Sibel  berichteten  Hergang   natürlid; 

30  nicfyt  auSfd)lie^t.  Slud)  forbert  bie  erfte  ^serfon  nid)t  notmenbig  bie  berfönlid)e  3lnmefen= 
b,eit  beS  ©ro|lönigs  bei  bem  ^fironmedifel  in  ©amarien.  SDamit  berichtigt  fia)  baS  in 
meinem  Kommentar  jum  lönigSbud)  ©.  267  2tuSgefüI)rte.  Mittel. 

^5elagttt§  unb  bie  J>elajjtamfd)en  ©tmtigfettett  f.  am  ©d;Iu|  beS  33anbeS. 

^clagin§  I.,  ^abft  555—561.  —  Ouelleu:  ®ie  SSriefe  MSL  69  p.393f.    9M  5 

35  6.  533  ff.  Saffe  p  ©.  124—136.  Liber  Pontificalis  ed.  SDuc£)e§ne  I  p.  303  f.  ed.  SWommfen 
I  p.  155 f.  Victor  Tonnenensis  Chronica  MG  Auetores  Antiquissimi  11  p.  204.  St 1 1 er a  = 
tur:  2lrcl)ibalb  SBoiwer,  Unpovtfietifdje  ^iftorie  ber  rönüfcijen  ^äpfte,  iiberfe^t  uon  SRamBacft,  3 
6.  470  ff. ;  S£)r.  5ij.  S-ranj  SSald),  Entwurf  einer  boHftänbtgen  ^tftorte  ber  römifeften  ^Jäpfte, 
2 ©.127 f.;   «Rnttjenfee,   Ser  Primat  be§  '»ßapfteS,  fjerauggegeben  bon  3ftifj  u.  25?eiS,  @.  463 f.; 

40  3teutnont,  ©efei).  ber  ©tabt  Dtom,  2  @.  62;  SSajmann,  Sie  «ßolittf  ber  5(5äbfte,  1  ©.35 f.; 
C.  SJorenj,  ^abftoa^l  unb  ffaifertum,  @.  22  f. ;  ©regorobiuS,  ©efd).  ber  ©tabt  9Jom  im  2K91, 
l3  ©.398 f.,  409,  459;  ^efele,  ftonjiIiengef(6i4)te,  22  ©.786,  798,  911  ff.  914 ff.;  «RieftuS, 
©efcf)id)te  beö  SSerpItniffeS  äWifctjen  Sotfertum  unb  «ßabfttum,  l2  ©.  377 f.;  Soentng,  @efd). 
be§  beutfdjen  Strd)enred)t§,  2  @.46f. ;    3.  guugmann,    Dissertationes   selectae  in   historiam 

45  ecclesiasticam,  2  Ratisbonae  1881,  p.  381 ;  Sangen,  ©efcljtdjte  ber  römifdjen  Äirdje  bonSeoI. 
BtS  9HfuIau§  I.,  ©.  341  ff. ;  ®uc£)e§ne,  Vigile  et  Pelage  in  Eevue  des  questions  historiques 
36  (1884),  p.  369 ff.;  91.  fned)t,  ®ie  SReligionSpoIitil  Saifer  3ufttnian§  L,  SSürsburg  1896, 
©.  125 ff. ;  §.  Button,  The  church  in  the  sixth  Century,  Sonbon  1897,  p.  162 ff.;  §obgtin, 
Italy  and  her  invaders  5  p.  50  ff. ;  |mrtmann,  ©efcf)tcf)te  StalienS  1.  S3b;  §.  ©rifar,  ©eftf)id)te 

50  9?om§  unb  ber  ^äpfte  im  9D191,  1  gretburg  i.  S3r.  1901,  ©.  549  ff.,  580  ff.  lieber  «ß.§  ©ctjriften 
bgl.  S)udje§ne  in  Bulletin  critique  5  (1884),  p.  96 ;  ©.  Leiter  in  Serta  Harteliana  1896, 
p.  134—7. 

3u  ben  ©eiftlic^en,  bie  im  gebruar  536  ^abft  Slgabit  I.    nad?  lonftantinobel   bc= 
gleiteten,  gehörte  aua)  ber  Sialon  ^elagiuS,   ber  ©obn  eines   einft  in  3tom  anfäffigen 

55  ©tattb.attereibeamten  namens  ^ofyanneS  (©ucfieSne  fe^t  o^ne  genügenben  SeineiS  vica- 
rianus  gieief)  vicarius).  SluS  ber  5Eb,atfacb,e,  ba^  %  aud»  nad;  bem  2:obe  beS  Slgabit 
in  Äonftantinobel  blieb,  um  auf  ber  großen  ©t;nobe  im  3Jtai/$uni  bafelbft  bie  römifd}e 
tird^e  mit  ju  bertreten,  unb  ba^  er  balb  banaef)  bon  5)]abft  ©ilberiuS  jum  ftänbigen 
Vertreter  ober  Slbofrifiar   beS   bäbftlid)en  ©tur)leS   am   faiferlicfyen  §ofe  ernannt  rourbe, 

60  ergiebt  fid),  baf,  ber  borber  nie  genannte  2)ia!on  bereits  bamalS  als  ein  befonberS  fluger 


$efagin8  I.,  ^atft  105 

unb  getiefter  Wann  galt,  $n  ber  %$at  gelang  eS  tf)m  balb  in  SBl^anj  einen  (Sinflufs 
$u  gewinnen,  tüte  ibn  nie  -$ubor  ein  röimfdjer  Stbotrifiar  befeffen  fyatte.  2lls  erklärter 
Vertrauensmann  ^ufttntanS  griff  er  mer/rfacb;  entfdieibenb  in  bie  tird)Iid)en  SBirren 
beS  CrientS  ein :  fo  mirtte  er  c.  539  bei  ber  ©rftebung  beS  unionSfreunblidien  $aul  bon 
SLabennifi  jutn  Patriarchen  bon  2llejcanbrien  mit,  leitete  bann  etiva  brei  ^afyre  f  bäter  5 
(Dftern  532  ober  früher)  auf  ber  ©tinobe  bon  (3a},a  baS  3lbfetMngSberfaf)ren  nnber  ben 
genannten  ^aul  unb  trug  tur^  banaef»  Januar  543  ntd?t  Wenig  bei  ju  ber  Serbammung 
beS  DrtgeniSmuS.  515  fefyrte  er  reief)  mit  ©d)ät5en  betaben  nad;  9tom  prüd  unb  übcr= 
nal)m  bort  als  Vertreter  beS  abroefenben  ^abfteS  VigiliuS  bie  Seitung  ber  ürcfylidjen 
Angelegenheiten.  SDiefyr  als  biefe  machten  ilmt  jebod)  fel)r  toeltlicfye  ©efe^äfte  ju  fcfyaffen.  10 
©eit  bem  ©ommer  bereits  bebroljten  bie  ©oten  unter  STotila  3fom.  Vergebens  fuct)tc 
VelagiuS  burd)  Hingabe  feines  ganzen  Vermögens  ber  Hungersnot  ^u  fteuern,  bergebenS 
bon  bem  ©otentönig  einen  Sßaffenftillftanb  §u  erlangen.  Stm  17  ©ejember  546  nutzte 
9iom  \xd)  auf  (Bnabe  ober  Ungnabe  ergeben.  Stuf  ber  g-reitrebbe  bon  ©t.  Veter  empfing 
VelagiuS  ben  Varbarenfürftcn  als  §autot  beS  römifeben  MeruS,  im  ©enate  begrüßte  er  15 
ifm  bann  als  borner/mfter  SJcann  ber  ©tabt.  ^Totila  fieberte  ilmt  ju,  bafe  lein  Vlut  fliegen 
folle,  aber  bon  ber  befdloffenen  Vlünberung  ber  ©tabt  liefe  er  fid?  ni<|t  abbringen,  $m 
3>af)re  547  mufste  eS  ftcb,  bann  V.  fogar  gefallen  laffen,  als  ©efanbter  beS  Sarbaren 
naef)  ^onftantinobel  §u  gelten  unb  mit  ^uftinian  über  ben  ^rieben  (^u  unterljanbeln. 
9Jtan  begreift,  bafe  er  unberrtebteier  ©adie  wieber  beimtefyrte.  hierüber  ergrimmt,  befafyl  20 
Sotifa  allen  Römern,  and)  bem  Klerus,  bie  ©tabt  %u  berlaffett.  40  £age  lang  blieb  in 
ber  %fyat  fftom  tbüfte  unb  leer.  ®ann  nal)m  Velifar  bon  ber  toten  ©tabt  wieber  Vcfi£. 
S^tbcr  $.  teb/rte  borerft  nieb/t  gurüd.    Gr  blieb  bis  c.  551  auf  ©Milien. 

V.  l)atte  bis  bab,in  mit  Vabft  VigiliuS  in  gutem  ©inberneb/men  gelebt.  £)ie 
3Sieberaufnar)me  beS  s^rojcffeS  gegen  ben  berbannten  Vabft  ©ilberiuS  t)atte  er  im  $n=  20 
tereffe  VigilS  einft  mit  alter  $raft  hintertrieben.  ^eijt  lam  eS  megen  beS  Judicatum 
bon  548  junt  erften  Sftale  jnnfcfien  ilmt  unb  bem  Vabftc  ju  einer  ernftlicfien  9JceinungS= 
berfdnebenfyeit.  äßie  alle  Slbenblänber  mar  V.  ein  entfdnebener  ©egner  beS  *3)reitabitel= 
ebiltS.  S)aS  ©utacb.ten,  baS  gulgentiuS  gerranbuS  c.  536  ifnn  unb  feinem  Kollegen  SlnatoliuS 
über  bie  brei  Äabitel  auSgeftellt  liatte,  mar  mafegebenb  für  fein  äkrfyalten.  ®eingemäfe  fbarte  30 
er  leine  Müfyz,  SigiliuS  jum  Sßiberrufe  ju  beroegen.  9Jacf)bem  er  c.  551  naef)  ^onftan= 
tinotoel  übergefiebelt  roar,  erreichte  er  enblicb,  im  ftrübjling  553  feinen  Q\veä:  am  14.  SRai 
553  unterzeichnete  ber  ^>abft  eine  bon  if;m  entmorfene  umfängliche  s^roteftfcf)rift  gegen 
bie  brei  Äabitel,  baS  fogenannte  üonftitutum  (©untrer,  Epistolae  imperatorum,  pon- 
tificum  aliorum  CSELV  35  p.  230  ff. ;  über  bie  2lutorfcl)aft  beS  %  bgl.  ®ucb,eSne,  35 
Revue  des  questions  hist.  36  p.  425).  ®afür  traf  audj)  ^5.  ber  ^om  be$  ÄaiferS. 
©r  tburbe  eingelerlert  unb,  t»ie  er  beraubtet,  fef)r  fcbjectrt  im  Äerler  beb,anbelt.  ®ocb, 
tonnte  er  in  biefer  $zü  unfreiwilliger  SJiufee  ein  grofeeS  $Berl  ^ur  SSerteibigung  ber  brei 
^abitel  berfaffen,  bie  sex  libri  in  defensionem  capitulorum,  bie  ©ud)eSne  bor 
20  %abxzn  in  ber  Sibliotltel  -m  DrleanS  roieber  entbedt  b,at.  (®ocb,  feblt  in  bem  Drleaner  40 
®ober,  33ucb,  1  unb  ber  ©ingang  bon  ÜBucb,  2.  2)ie  bon  ©iegfrieb  Leiter  Serta  Harte- 
liana  angelünbigte  2luSgabe  ift,  fobiel  icf>  toeife,  noef)  ntct)t  erfdnenen.)  21IS  bann  SSigiliuS 
im  ©ejember  553  fieb,  bem  Spillen  beS  fö'aiferS  unb  bem  33efd;luffe  beS  fogenannten 
5.  allgemeinen  ^onjilS  unterwarf,  richtete  %  auS  feinem  ©efängniffe  ein  heftiges  Sibell 
tuiber  ben  roanlelmütigen  s^abft  (refutatorium,  berfdiollen).  2lber  2lnfang  555  folgte  45 
auef)  er  bem  Seifbiel  93igilS:  er  billigte  nidit  nur  bie  33efcf)lüffe  beS  ÄongilS  bon  553, 
fonbern  erlannte  eS  and)  als  allgemeines  üonjil  an.  5Die  llrfacb.en  biefeS  blö^lid;en 
©eftnnungStoed)feIS  finb  bunlel.  9^öglid;ertoeife  b,at  ^uftinian  ben  ehrgeizigen  9Jiann 
baburef)  geroonnen,  ba|  er  ilwt  baS  s^abfttum  berfbrad).  S)enn  eS  ftefyt  feft,  bafe  er  s}>. 
noef)  bei  Sebjeiten  SSigilS  ju  beffen  5Rad)foIger  befignierte.  Qn  ^om  wollte  man  bagegen  50 
bon  ^ß.  nichts  miffen,  fonbern  münfcfyte  nad)  SigilS  ^obe  7  ^mn  555  einen  eifrigen 
öegner  ber  laiferlic^en  5ReligionSboIitil,  ben  ^JreSbt;ter  SWareaS,  jum  sl>abfte.  3uin 
©lüde  für  s}>.  ftarb  biefer  gefäb,rlid)e  3f{ibale  bereits  im  Sluguft.  2lber  feine  ©rfycbung 
mar  in  ganj  Italien  unbobulär.  %n  fRova  bertoeigerten  il)m  ^leriler,  Älofterleute,  sa- 
pientes  unb  nobiles  bie  Äirdjengemeinfdtaft  unb  unter  ben  fuburbilarifd;en  93ifd;öfen  55 
fanb  fiel)  leiner,  ber  ben  angeblidten  ^örber  SigilS  51t  lonfelrieren  ioagte,  obmobl  ber 
laiferlidte  (Statthalter  9RarfeS  mit  aller  ©nergie  für  bert  ©ünftling  feines  Herrn  eintrat. 
@rft  im  grüfjjab.r  556  erllärten  fid»  bie  33ifd)öfe  bon  Perugia  unb  J-erenttno  unb  ber 
^5riefter  2lnbreaS  bon  Cftia  bereit  bie  Söeifje  §u  bolljieben.  ©0  tonnte  s^.  enblicb,  am 
16.  3lbril  556  mef>r  als  ^eb,n  Neonate   nad)   bem  £obe  Ssigils   bom  ^abfttttm  SBefi^  er=  eo 


106  qMagtuS  I.,  ^a^t  ^clagütS  IL,  $<# 

greifen.  Slber  feine  Sage  War  baburd;  um  nicbtS  gebeffert.  ©elbft  in  ÜRom  l>iclt  fid) 
altes  bon  ibm  fern  unb  im  übrigen  Slbenblanb  galt  er  allgemein  als  ®e|er.  atilein  % 
nafym  fofort  mit  rüftiger  ©nergie  ben  üambf  gegen  feine  ©egner  auf.  ßunäcbjt  bebiente 
er  fiel)  hierbei  frteblicber  SRtttel.  ©elegentlid;  einer  ^rojeffion  reinigte  er  fid)  am  23.  Slbrtl 
5  in  ©t.  ^3eter  bureb,  einen  feierlichen  @ib  bon  bem  SSevbac^te,  baf?  er  ben  %oh  feinet 
Vorgängers  berfcbulbet  fyabz.  .gugletd;  fuebte  er  bie  öffentliche  Meinung  burd;  einen 
©rlafs  gegen  bie  ©imonie  für  fid)  ju  gewinnen.  £>urd>  beibeS  fcfyeint  er  in  ber  S£bat  in 
Dtom  ben  äöiberftanb  beS  Hierum  unb  ber  SRönc^e  bedungen  %u  fyaben.  Sie  au£Wär= 
tigen  $ird)en  fucr)te  er  burd;  eine  @ncr/flifa  ju  beruhigen,   in   ber  er  feine  Übereinfttm= 

10  mung  mit  ben  ©laubenSbefreten  ber  bier  allgemeinen  ä'onjilien  beteuerte,  aber  berfcfywieg, 
bafs  er  baS  ^onjil  bon  ®onftantinobel  als  5.  allgemeines  Uongil  anerkannt  batte.  2ln 
einige  angefebene  33ifcf)öfe,  Wie  ben  Metropolitan  bon  SlrleS,  Wanbte  er  fid)  noef/  befonberS. 
Slud;  bem  Könige  ßbilbebert  bon  VartS  gab  er  mef)rfact)  berulngenbe  Verficberungen : 
er  überfanbte  ib,m  fogar  ein  ausführliches  ©laubenSbefenntniS.    ©leid;Wol)l  regte  fid;  im 

15  granfenreiebe  immer  Wteber  ber  SlrgWobn  gegen  feine  Drtfyoborje.  ^cod)  556  fürchtete 
er,  bafs  aud;  ©atlien  ib,m  bie  ©emeinfefjaft  auffage.  3Beit  gefährlicher  mar  jeboer)  bie 
Sttifcftimmung  gegen  ben  Vabft  unter  bem  italifd)en  ©biffobate.  ®en  Slbfall  berVifcböfe 
bon  SToSfana  fonnte  er  jWar  noeb,  in  letzter  ©tunbe  berfymbern,  aber  Sftailanb  unb  Slquileja 
berb,arrten  im  Söiberftanbe.     5Run   erfuebte  $.  immer  wieber  ben  ©tattbalter  ÜRarfeS 

20  unb  ben  VatriciuS  SMerian  gegen  bie  ©djiSmatifer  mit  ©eWalt  borjugefjen.  SlHein 
bie  b%antinifd;e  Regierung  mar  meife  genug,  fid;  fnerauf  nid)t  einjulaffen,  obWol)l  5ß. 
ausführlich  mit  Berufung  auf  Sluguftin  unb  bie  ©tmobe  bon  ßfyalcebon  bie  SlnWenbung 
Don  ©eWaltmitteln  ju  rechtfertigen  berfud)te.  9cäd;ft  bem  ©d)iSma  nafym  ben  Vabft  bie 
©orge  für  bie  burd)  ben  $rieg  ftarl  zerrütteten  ginan^en  ber  römifdje  $ird;en  bomef)mlid; 

25  in  Slnfbrucb.  @ine  gange  Steige  bon  Verfügungen  biefer  2lrt  I)at  fid;  erhalten,  ©ie 
geigen,  bafj  $.  ein  äufjerft  genauer  §au§f)alter  mar.  ©elbft  um  baSSRäfyen  ber  $ird;en= 
miefen  fümmerte  er  ftd).  Slllein  er  bergafj  babei  ber  älrmen  nid;t,  bgl.  %.  33.  Qaffe 
nr.  943.  Slud;  forgte  er  bafür,  baft  bie  burd;  bie  gotifebe  Vlünberung  arg  mitgenommenen 
$ircb,en  neue  ©efäfse  unb  Varamente  erhielten,  unb  mar  ernftlid;  bemüf)t,  bem  f)errfd)en= 

30  ben  Vrieftermangel  abjubelfen.  9Zid;t  Weniger  als  49  23ifcr)öfe,  26  ^3regb^)ter  unb  9  ®ia= 
Ionen  ^at  er  gemeint.  Söenn  er  aud;  fein  6b,aralter  War,  fo  mar  er  alfo  boct)  jmeifel= 
log  ein  Talent,  ein  tüchtiger  33ifd)of.  Site  er  am  3. 5ERärj  561  ftarb,  Waren  Wenigftenö 
bie  fd;Iimmften  Übelftänbe,  meiere  ber  gotifd;e  Itrieg  in  ber  rbmifd;en  unb  in  ben  benad;= 
barten  $ircf)en  nacl;  fid;  gebogen  liatte,  befeitigt.  ^.  SBö^mer. 

35  ^efagütSIL,    ^abft   579—590.   —    Sap    l2    ©.137—140;    MSL  72   p.  701  f. 

Liber  pontificalis  ed.  SJJommfen  1  p.  160;  ed.  ®ud)e§ne  I  p.  300 f. ;  Gregorius  Turonensis 
Hist.  Francorum  1.  10  c.  1  ed.  2(rnöt  p.  406.  Paulus  Diaconus  Hist.  gentis  Lango- 
bardorum  1.3  c.  20,  24 ff.;  3Bcti|,  SS  rer.  Langobard.  p.  103,  105 f.;  Chronica  patr. 
Grad.  c.  7  ibid.  p.  393.  —    Sitteratur:    83aroniu§,  Annal.  eccl.  ad  c.  578—590;    ?lrc^i= 

40balb  SBotoer,  Unparteiifcr)e  §ift.  ber  rümifdlen  ^äpfte,  3  ©.  504 ff.;  granj  28aldj,  ßntraurf 
einer  ooCCftättbigen  §ift.  ber  röm.  5ßä^fte,  2@.  129 f.;  9totf)ettfee,  Ser  Primat  be§  ^apfte§, 
f)erau§geg.  üon  SRäfe  unb  SSei§  1836,  @.  467  ff. ;  ^apencorbt,  ©efcE).  ber  ©tobt  3fom  im  3K31, 
$aber6orn  1857,  ©.67  f.;  ^ßapft,  ©efef).  beg  longobarb.  $erjogtum§  in  ben  gorfdjuttgen  pr 
beutfeben  ©efd).,  2  ©.  422  ff. ;  §infct)iu§,  Decretales  Pseudo-Isidorianae,  Lipsiae  1863,  p.  721 ; 

45  $idjler,  ©eftt^.  b.  tird)l.  Trennung  5loifcf)en  bem  Drient  unb  bem  Qccibent,  1,  3Ründ)en  1864, 
@.  127 f.;  2,  649 ff.;  3faumont,  ©efd).  b.  ©tobt  SRora,  2,  ©.  78;  §efele,  ftonäiltengef^.,  22, 
©.  917 f.;  ©regorottfuS,  ©efd).  b.  ©tobt  9Jom  im  M%  23,  ©.  20 ff.;  9Hef>u§,  ©eftt).  b.  SSer» 
fjältniffeS  stüifctjen  gaifertum  unb  «ßapfttum  l2,  @.  383 ff.;  Sangen,  ©efd).  ber  röm.  Äircfie 
öon  Seo  b.  ©r.  big  «RüoIauSl.,  ©.403 ff.;  ©rifar,  ©efd).  3tom§  unb  ber  $apfte  im  Wi,  1, 

so®.  596  (f.,  675  ff.,  745  ff.,  791,  813  ff.;  §artmann,  ©efd).  gtalienS  Sb  1. 

^elagiug,  ber  ©olm  eines  in  9tom  anfäffigen  ©oten  namens  2öinigilb,  Würbe  am 
26.  9?obember  579  jum  s^abfte  geWeib,t,  ob,ne  ba§  bie  2öab^l  bom  J^aifer  beftätigt  War. 
3)enn  bie  Sangobarben  belagerten  um  jene  ßeit  9tom  unb  berb,inberten  jeben  $erfel)r 
mit  ber  faiferlid)en  Regierung.    @rft  afe  e§  bem  Sßap%  Wie  e3  fct)emt,  burd;  einen  ftatt= 

55  Iid;en  Tribut  gelungen  War,  bie  $einbe  jum  2lbjuge  gu  bewegen,  fonnte  er  burd;  ben 
©iafonen  ©regor,  ben  er  al§  2lbofrifiar  nad;  ^onftantinobel  fanbte,  ba§  Serfäumte  nad;= 
boten  laffen.  £Wei  Aufgaben  nahmen  ^.  Wäb,renb  feinei  ^ontififateö  befonberS  in  2ln= 
fbrud;:  ber  Itambf  mit  ben  Sangobarben  unb  ber  Äambf  mit  ben  ©cfyigmatifern  Dber= 
italieng.    ©egen  bie  erfteren  fudjte  fdton   er   580  bie  granfen  mobil   ju   machen.    Site 

eo  biefer  Vcrfud;  fd)eiterte,  brängte  er  burd;  feinen  Slbofrifiar  ©regor  unabläffig  ben  Äaifer 


$clagm§  II.,  ^atft  ^claljo  107 

ju  einer  energifclieren  ^ßolitif.  2lber  ber  ßaifer  fyatte  feine  ßeit,  fid)  um  Italien  ju 
lümmern.  ®ie  £afenftabt  ßlaffig,  ber  ©cblüffel  Sfabennag,  fiel  in  bie  £>anb  ber  geinbe 
unb  9iom  fyatte,  tote  ber  $apft  584  fdjreibt,  nacf;  toie  bor  Unfagbareg  ju  erbulben.  (Srft 
ber  ©rarer;  ©maragbug  brachte  feit  585  für  einige  $eit  ben  ©iegeglauf  ber  Sangobarben 
jum  ©teilen,  ©o  fdjtoer  bieg  „berflud)te"  ÜBolf  bie  ®ird;e  fd)äbigte,  fo  förberte  eg  borf)  5 
inbireft  bie  3>ntereffen  beä  ^atofttumg.  SDie  ©cjf>igtnatifer  Dberitalieng  begannen  unter 
bem  SDrude  ber  grembr)errfd)aft  iljren  ©inn  ju  änbern.  ^n  ©enua  unb  3D?ailanb  bilbete 
fid^>  eine  romfreunblid;e  Partei.  -Jcur  in  %\tmn  beirrten  bie  93tfd£>öfe  b^artnäctig  im 
©d)isma.  SDie  bringenbe  3lufforberung  beg  $abfteg,  ©efanbte  jur  frieblidjen  33er^anb= 
[ung  über  bie  brei  Üabitel  nacf;  5tom  ju  fcf>iden,  c.  585,  würbigten  fie  überhaupt  leiner  10 
2lnttoort,  aud;  ein  jtoeiter  $riebengantrag  unb  eine  lange  bogmatifd;e  ©enffdjrtft  beg 
^abfteg  aug  bem  $al)re  586  machten  auf  fie  leinen  ©inbrud.  9iunmel;r  förberte  aud)  ^3., 
tote  einft  ^elagiug  I.,  gegen  bie  Söiberfbenftigen  bag  @infd;reiten  ber  toeltlidjen  ©etoalt. 
©er  @rard;  ©maragbug  ließ  fid;  in  ber  SLr;at  hierauf  ein.  @r  begab  fid;  felber  nad;  ©rabo 
unb  ließ  ben  Metropoliten  ©eberug  bon  ©rabo=2tquileja,  nebft  einigen  feiner  33ifd)öfe  ge=  15 
fangen  nad;  iJtabenna  bringen.  £)ort  peinigte  er  fie  fo  lange,  big  ©eberug  fid;  zur  Slncrlennung 
beg  ^abfteg  bequemte.  2lber  faum  toar  er  toieber  entlaffen,  fo  toiberrief  er  auf  einer  ©tynobe 
$u  9tturano  ©nbe  588  ober  2lnfang  589  jene  erjtoungene  ©rllärung.  SDag  einige,  toag  'Jp. 
erreicht  blatte,  toar,  baß  in  Qftrtert  bie  ©timmung  gegen  3tom  jetjt  nod;  gereifter  toar, 
alg  borfyer.  Sftit  ber  gried;ifd;en  JHrcfye  lebte  %  in  gutem  @inbemef;men.  @r  lonnte  20 
fogar  ^lltyrten  unbeb^eEigt  alg  bäbftlidjeg  ©ebiet  befjanbeln,  toie  bie  @r.emj)tion  beg  23ifcf/ofg 
bon  ^fjeben  Don  ber  Qurtsbiftion  be§  Metropoliten  bon  £ariffa  geigt.  @rft  gegen  @nbe 
feineg  ^pontififatg  fanb  er  fid;  unnötigertoeife  beranlaßt,  gegen  ben  Patriarchen  Sofyann  IV 
bon  ^onftantmobel  Silage  §u  ergeben,  toeil  bemfelben  in  ben  2lfien  einer  ©tmobe  ber 
längft  fyerrommttcfye  %\td  öfumenifcfyer  ^satriard;  beigelegt  toorben  toar  (f.  b.  21.  33b  IX  25 
©.  303  f.).  —  $n  ^ont  fieberte  fid;  ty.  baburd)  ein  guteg  2lnbenf  en,  baß  er  fein  §au§  in 
ein  ©bital  für  alte  Seute  umtoanbelte  unb  mancherlei  für  bie  2tugftattung  ber  $ird;en  tEjat. 
%lad)  bleute  geugt  bie  Saurentiugbafilifa  bor  ben  %f;oren  bon  feinem  Skuetfer  unb  jugleid; 
bon  bem  ttefgefunfenen  fünftlerifd}en  Seiftunggbermögen  jener  $t\t.  %üx  bie  ^ulunft 
toid;tig  toarb,  bafc  bie  3Rönc§e  bon  5Ronte  ßafftno  bor  ben  Sangobarben  nad}  9tom  30 
flogen  unb  bei  bem  Sateran  ein  Softer  grünbeten.  —  5ß.  ftarb  Stnfang  gebruar  590 
an  einer  bert/eerenben  Stw^t,  bie  im  ©efolge  einer  großen  Überfcfytoemmung  in  9^om 
au^brad;.    2lm  6.  $ebruar  tourbe  er  in  ©t.  ^ßeter  begraben.  §•  Sommer. 

^Sefaljo,  Sllbar,  fbanifd;er  grangi§laner,  geft.  1352.  —  Sitteratur:  ©ein  SSert 
,De  Planctu  Ecclesiae'  ift  met)rfacl)  gebrucft,  HIm  1474,  Stjon  1517  (bem  fpäteren  ^abfte  35 
^abrian  VI.  geraibmet),  SSenebtg  1560.  -  SSgl.  Kiefer,  ®te  lit.  SBtberf.  b.  ppfte,  1874, 
©.  283  ff.;  £atler,  ^apfttum  unb  Sirc^enrefornt  I  (SSerlin  1903),  @.  84—89;  ^Jaftor,  ©efc£|. 
b.  qßä^ffe  I.  pass.  (4.  Stuft.) ;  &infe,  tirct)!.  SSerfjältntffe  ju  (£nbe  b.  3K?t.  (SRöm.  Quartal|ct)r. 
©uppl.  IV),  SRom  1896;  <Sc£)ttm6,'  Soft,  ©erfon,  @.  24  («Bür^urg  1858).  -  Ueber  unge= 
brurfte  ©cfiriftert  be8  «B.  »gl.  SBabbtng,  Ann.  ord.  Min.  III;  9?tc.  3tntoniu§,  Bibl.  Hisp.  40 
II,  100. 

^elar/o,  ein  ©d)üler  be6  S)un§  ©cotu§,  ^önttentiar  in  Stbignon  unter  Qob^ann  XXII., 
bann  33ifd)of  bon  ©ilbej  in  Sllgarbe,  E>at  bag  obige  Söerf,  bem  er  bie  @rl)altung  feineg 
^ameng  berbanü,  in  Slbignon  gefd;rieben,  aber  erft  acb/t  big  geb^n  S^re  nad;  ber  3(b= 
faffung  unb  nadjbem  er  felbft  bie  ©teile  bei  ber  ^urte  mit  bem  bortugtefifdien  SBiitum  45 
bertaufd;t  r)atte,  in  bie  je^ige  gorm  gebracht.  ©0  „mag  er  mand)eg  hinzugefügt  b^aben, 
toag  er  afg  ^Jönitentiar  an  ber  ^urie  rtict;t  §u  fd^reiben  getoagt  blatte"  (§aller  ©.  85). 
©abei  bleibt  eg  aber  irrig,  ilm  im  33ergleid)  mit  ^rionfo  (f.  b.  21.  'jEriumbfmg)  alg  ben 
gemäßigteren  ^Berteibiger  bäbftlid;er  2lltgetoalt  ju  betrachten,  benn  ber  einige  ^junft,  in 
toeldjem  er  fid)  gegen  bie  beftefyenbe  ^kbftfira)e  toenbet,  liegt  ba,  roo  fein  ^eiliger  Dr=  50 
bengmeifter  ©infbruct)  erhoben  f)at  —  in  ber  grage  bef  Seft^eg.  ^elatto  ift  überzeugter 
^ran^igfaner  ber  ftrengen  Dbferban§  —  er  leitet  alle  Übel  ber  3^it  baraug  b^er,  baß  bie 
M'ircfye,  reid)  unb  toeltlicfy  getoorben,  babura)  bag  ^a\  beg  „armen  Sebeng"  befeitigt. 
^m  übrigen  ift  ^>.  ein  ^abalift  bom  reinften  SBaffer.  „®er  s^abft  ftebi  über  2(IIcm, 
aud;  ben  Konzilien ;  bon  il>m  erhalten  fie  tl) re  2(utorität  unb  bag  9?cd)t,  fid)  zu  ütrfam=  55 
mein.  2llle  ©efdjöbfe  fönnen  burd)  ben  ^abft  gerichtet  toerben,  er  felbft  aber  bon  feinem. 
'SaZ  Tribunal  ßf)rifti  unb  bag  beg  ^abfteg  ift  eing.  2llle  ©etoalt,  bie  ben  3Kenfcb;en 
gegeben  ift,  geiftlia)e  ober  toeltliclie,  ift  befaßt  in  ber  beg  ^abfteg;  bon  ilmt  fommt  alle 
©etoalt  l;er.  @r  fann  baf)er  l)anbeln  mit  ober  olme  bie  23ermittelung  ber  ilmt  unter= 
georbneten  ©etoalten,  nacf>  ben  ®efe|en,  bie  er  gegeben  t>at,  ober  aud)  nid;t,  je  nacf/bem  go 


108  ^clnbo  ^eüitaxi 

e<8  tf;m  jmedmäfüg  fd;cint.  ©eine  ©eroalt  ift  nid;t  gebunbcn  an  ^afyl,  ©en)id;t  unb 
Wla%  —  nid;t  an  3ar)I,  benn  unjctylbar  ftnb  bie  ib>  Unterworfenen;  nid;t  an  ©eroid;t, 
beim  fie  neigt  burd;  tb>  ©eroid)t  md)t  ju  einer  befonbeten  ©teile  f)in,  fonbern  erftredt 
ftd;  auf  alte  Sänber;  nicfyt  an  Wla%  benn  be£  ^pabfteä  28irfen  f>at  feine  33efcf)ränfung: 
b  fo  tüte  Sf)riftu§  ben  ©eift  olme  SJtafe  empfangen  fyat  Qo  3,  34),  roäbrenb  er  ben  übrigen 
9Jcenfd;en  nur  nad;  einem  gelbiffen  9Jcafse  gegeben  toirb  (@bb  ^  7)r  f°  ift  gleicbermeife 
bem  ^ßabft  eine  ©etoalt  gegeben,  bie,  felbft  an  gabt,  ©emicfyt  unb  Wa%  mdjt  gebunben, 
jugleicf»  allen  anbeten  ©eroalten  biefe§  borfd;reibt"  £>ag  9Betl  „berbanft  feine  ©ntftebung 
offenbar   bem  Slrmuts'ftreit  .        Stber  einmal   jum  Sieben  gelangt,   framt  ber  SSerfaffer 

10  nad;  Strt  unbebeutenber,  unklarer  ©eifter  alles  au<S,  roas"  er  im  $obfe  unb  auf  bem  §er^en 
bat:  berfönlid;e  Erinnerungen,  3JJerfmürbigfeiten,  bie  er  gefeiert,  SBunberanefboten,  ka- 
fuifttf  be-3  33eid;tftur)l3,  2Bünfd)e  unb  Hoffnungen  unb  bor  allem  eine  erbrüdenbc  HJiaffe 
bon  Sefeftüd)teu"  (Raffer  ©.  84).  3Jbd;te  aucb  fbätere  5J3olemif  ba§  ©ine  ober  älnbere 
au$  bem  SSerfe  entnehmen  —  einen  ©tnflufj  auf  bie  SBefferung   ber  fircfylicfyen  ^uftänbe 

ib  fonnten  bod;  folctte  2tu3füljrungen  nicfyt  üben,  ba  berfelbe  ^>elar;o  bor  ber  Autorität  be§= 
felben  s}>abfttum§,  gegen  melcbeS  abficbtlid;  ober  unabficb,tlicb,  feine  Singriffe  fid;  rid;ten, 
bas>  Änie  beugt  unb  ba  er  in  bemfelben  Sltemjuge  »erlangt,  bie  Äurie  foll  §errfd}erin 
ber  Söelt  unb  Siicftterin  aller  9Jienfd;en  *unb  menfd)lid)en  33erf>ältniffe  fein,  in  meinem 
er  ibren  Prägern  unb  Wienern  ©ntfagung  embfiefjlt.    Übrigeng  —  aud)  auf  fatfwlifdjer 

20  ©eite  „berteibigt  mol)l  !aum  jentanb  mebr  C)  bie  mafelofen  unb  teilmeife  abgefcfymacften 
Spotten  bes  $elat;o  unb  !£rionfo,  bie  eine  , traurige 2krür)mtl)ctt'  (fo:  ^aftor  a.  a.  D.) 
erlangt  b,aben"  (ginfe  a.  a.  £.  ©.  41).  SBcttrat^. 

^efltfatt,  $ontab(MrSner),geft.l556.  —  3>a§ e^ronüon be§ Sourab ^elltlan,  berau§= 
gegeben  burd)  33.  3?iggenbad),  SSafel  1877  (XLII,  198  @.    Selber  ift  ba%  nütüidje  S3udi  burd) 

25  eine  Slnjabl  üon  SDrucffeblern  entftefft).  |  Sonrab  $eHifan§  uott  3tufad)  §ati§djrontf.  SDeutfd) 
üon  %f).  SßuIpmuS  (9tenaub),  Strasburg  i.  <S.  1892  (168  ©.).  ||  Sobanneä  g-abriäu§,  Miscel- 
lanea  Tigurina  III,  413-439  (®ebcid)tni§rebe  auf  $.).  ||  gjd)er,  «JMtcanuS,  in:  (gnctiflopäbie 
Hon  (£rfd)  unb  ©ruber,  ©eft.  III,  33b  15,  @.  226-237,  Seidig  1841  (bort  ©enaue§  über 
bie  febr  ausgebreitete  litterarifctje  Spttgfeit  «ß.S).  ||  di.  9?euß,  ^onrab  ^eüifanuä,  ©trafjburg 

30  1892  (35  ©.;  ©djriften  beS  proteftant.  itber.  Sßeretn§  in  ©tfafj=Sot£)rtngen,  §eft  38).  ||  Subio. 
©etger,  3Bie  (Sonrab  ^eüitan  §ebrfiifd)  lernte,  in:  ^b^b  1876,  202—247  (bebarf  ber  S3erid)= 
tigung.  9Jamentüd)  irrt  ©.  barin,  bafc  er  bie  (Sjriftenj  e'ner  gebrurtten  ©djrift  ^ß.§  mit  bem 
Sttel  De  modo  etc.  öeftreitet.  S)a§  angeblid)  1540  erfcbienene  Sejrtlon  $.§  ift  bie  1504  ge= 
brudte,  ben  ©cfilufj  [13  Seiten]  tum  De  modo  bilbenbe  bebrdtfcb=lateinifcb=grtednfd)e  3Sörter= 

35  fammlung).  ||   ©mit  ©ilberftein,  ßonrab  5ßeKicanu§.  ©in  Seitrag  jur  ©efdjidite  beS  ©tubtttmS 

ber  bebr."  @prad}e  in  ber  erfreu  föälfte  be§  16.  3abvbunbertS,  Serlin  1900  (104©.;  bürftig).|| 

?(b.  $oralui|  unb  $.  $«rtfelber,  S3riefroed)fet  be§  ffieatuS  SRbenanuS,  Seipjtg  1886,  Bef.  ©.547  f. 

Conradi  Pellicani  de  modo  legendi  et  intelligendi  Hebraeum.  S)eutfd)tanbS  erfteS  Sebr=, 

8efe=  unb  ?Sörterbud)  ber  bebröifdjen  ©t>rad)e,  üerfafet  in  Tübingen  1501,  gebructt  in  ©tra^= 

40  bürg  1504,        burd]  Siditbruc!  neu  berauägegeben  üon  ®b.  «Reftle,  Tübingen  1877  (XI,  39©.). 

^onrab  (Äüröner)  ^ellifan  inurbe  efroa  am  8.  Januar  (ßb^ron.  ed.  Stiggenbad)  ©.  5) 

1478  gu  Stuffad;  im  ©Ifafe  geboren   unb  erfnelt   ebenba  feit  1484  ben  erften  Unterriebt. 

©d)on  bamal§  mar  ba§  Semen  für  it)rt  mit  großen  ©cbroierigleiten  »erbunben.    ©eine 

©Item  lebten  nämlicb  in  bürftigen  5Perf)ältniffen,  unb  fo  konnte  er  fiel)  feine1  ber  in  Ulm 

45  gebrudten  ©jembtare  bee"  ®onat  anfd;affen,  fonbern  mu^te  alle§  boin  Sebrer  ©urd;= 
genommene  mit  »ieler  9Jiübe  abfeb/reiben.  ©ine  Jüenbung  jum  Sefferen  trat  für  ?$.  im 
lyafyre  1491  ein,  inbem  fein  Dfyetm  mütterlidierfeitS,  ^oboeug  ©alfug,  ibn  nad)  $eibel= 
berg  fommen  liefe.  SDort  f)örte  er  16  SJJonate  33orlefungen  über  römifebe  Ülaffifer  unb 
Sogif,  rourbe  aber  bann,   im  ©eptember  1492,   roobl   meil  ©allug   bie  Soften   längeren 

so  2lufentbalte§  fd)eute,  nad;  §aufe  jurüdgefct;idt.  S3ei  ber  Slufnabme  in  §eibelberg  erbielt 
er  burd;  ben  Dbeim  ben  latetntfdjen  tarnen  Pellicanus  (nid;t  Pellifex;  benn  ber  ©rofe= 
»ater  blatte  groar  ba§  5!ürfd;nerbanbroerf  betrieben  unb  baber  ben  tarnen  Äürgner  be= 
fommen,  aber  ber  ^ater  mar  nid)t  mebr  J^ürfcbner).  SKittellog  unb  bod)  roünfd;enb  feine 
©tubien  fortjufe^en  trat   er  im  anfange   beg  3abreg  1493   in   ba§  SKinorttenflofter  ju 

55  9tuffad)  ein.  ®rei  3abr«  fräter  (^ärj  1496)  mürbe  $.  auf  SSetmenbung  feinet  DbeimS 
nad;  Tübingen  betfe^t,  mo  ber  mad'ere  unb  gelehrte  ©uarbian  ^Jaulug  ©cribtorig  biel 
gehörte  SSotlefungen  übet  fcotiftifd;e  ^bdofobbie  ^telt,  btibatim  aber  anä)  ben  ©uflib,  ben 
©ebraud;  be3  3lftrolabium§  u.  f.  ro.  erflärte.  ©eit  1499  benu^te  $.  (angeregt  burd; 
ein  ©efbräd;  mit  bem  ^ßater  ^3aul  ^3feber§b;eimer,   burd;   ben   er  aud;   einen  bebräifcfyen 

60  H'ober  ber  sJiebi'im  acf)aronim  erbielt)  bie  mengen  freien  ©tunben,  bie  d;m  feine  ©tel= 
lung  als  9Jcönd;  lie^,  unb  einen  Xcil  ber  ^äcfyte,  um  ba§  §ebräifd;e  $u  erlernen.    ®ag 


^eWfatt  109 

einige  ifmt  ju  ©ebote  ftefyenbe  Hilfsmittel  mar  ber  „©tern  mefctnab/'  beS  3)ominifarter§ 
$eter  ©c^tüarj  ober  ^etruS  5Rigri  (©fingen  1477,  4°).  5Dtefe§  Surf)  bot  if)iu  eine  9teif>e 
altteftam  entließ  er  ©teilen  in  SEranSffribtion  mit  barüberftefyenber  beutfcfjer  Überfettung, 
3.  33.  ^ef  1,  1—9  in  Sraltat  8,  $ab.  1;  3ef  1,  10—14  in  Sraftat  7,  Ä.  5;  ^ef  2, 
1—3  in  Str.  7,  Jt  1  (biemact)  ift  ©fyron.  -17  ju  berichtigen,  mag  3tiggenbarf;  überfein  5 
f)at),  unb  am  ©cfyluf?,  auf  6  blättern,  eine,  freilief;  recf>t  bürftige,  bebräifcf>e  $ibel.  guerft 
befrfjäftigte  er  fiel)  mit  ben  beiben  im  S£er.te  biefeS  SucfyeS  abgebruclten  SlnfangSfabiteln 
beS  Sefdja;  bann  magte  er  firf;  an  ben  oben  erwähnten  fyebräifcfyen  $ober.  unb  ftubierte 
biefen,  foibie  ein  Fragment,  baS  bie  ^ßfalmen  1 — 5i  enthielt,  nur  mit  §ilfe  ber  Über= 
fe|ung  be§  HteronfymuS.  Salb  barauf  begann  er  fid)  ein  fyebräifdjjeS  ©loffar,  in  attofm=  10 
betifcfyer  Drbnung  unb  mit  Angabe  ber  micfytigften  ©teilen,  anzulegen;  ba§  muf$  freiliefe, 
coli  ber  munberlicb/ften  geiler  getoefen  fein,  ba  er  3.  33.  ntcr)t  berftanb  ben  Artifel  bom 
£aubtmorte  abzutrennen  unb  bie  erfte  ^erfon  für  bie  ©runbform  beS  23erbum§  fnelt. 
©rft  im  ^uli  1500  fagte  il)m  ber  bamalS  gerabe  in  Tübingen  anmefenbe  5Reuct)Im,  baft 
bie  britte  ^ßerfon  ©ing.  ^jerf.  atö  SEfyema  ju  betrauten  fei.  „H&e  regula  aeeepta  15 
exultavi  animo,  sciens  hujusmodi  verbo  impleta  Biblia  .  Hoc  unum  contigit, 
me  hominis  oraculo  didicisse,  caetera  omnia  muto  magistro  et  collatione  in- 
terpretum  perpetuoque  labore  sum  assecutus"  („SDieS  ©ine"  begießt  fiel)  natürlich 
nur  auf  bie  AnfangSgrünbe.)  ^n  bemfelben  ^jafyre  gelang  e£  ifmt  eine  boltftänbige  in 
^efaro  gebrückte  f>ebräifcbe  Sibel  (mol)l  bom  3.  1494,  bgl.  Söolf,  Bibl.  Hebr.  II,  364.  20 
IV,  109)  %u  erwerben,  bie  er  bis  ©nbe  Cftober  ganj  las  unb  für  fein  ©loffar  benutzte; 
aujserbem  befam  er  im  Auguft  §mei  Fragmente  einer  ftebrätfd)  getriebenen  ©rammatit 
mit  beutfefeer  Überfettung.  ©0  ift  eS  benn  mofyl  begreiflich,  bafj  9teurf;lin  gu  bem  fleißigen 
jungen  ÜJlanne  in  näbere  Sejtefjungen  trat  unb  beffen  §ilfe  bei  ber  Ausarbeitung  feinet 
f)ebräxfcfyen  SöörterbucfjeS  benutzte,  ©leicbfalls  noef)  im  3al)re  1501  »erfaßte  ?ß.  baS  De  25 
modo  legendi  et  intelligendi  Hebraeum  betitelte  ©ebriftebert  unb  erwarb  fiel)  baburef) 
baS  Serbienft,  juerft  bon  allen  ©brtften  eine  Anleitung  jum  ©rlernen  beS  §ebräifcf)en 
gefdjrieben  ju  tmben  (benn  bie  in  Senebig  unb  anbermärts  feit  1501  oft  gebrückte  „In- 
troduetio  utilissima  hebraice  discere  cupientibus"  ift  gleicf)  bem  Anfange  ^um 
„©tern  mefcfyiab/'  nur  eine  gibel).  ©ebrueft  ift  baS  Sücfjlein  juerft  im  $;at)re  1504  in  30 
Strasburg  unb  jmar  in  $.  ©rümngerS  5Jcacf)brucf  ber  bon  ©regor  Reifet)  berfafjten  Mar- 
garita  philosophica.  ©in  ©jremblar  beS  feltenen  unb  big  1877  faft  ganj  bergeffen  ge= 
toefenen  3)rucfeS  ift  in  ber  %l.  Sibliotfyef  ju  Serltn.  Aucf)  ber  2.  (1508)  unb  ber  3. 
(1515,  als  Institutio  Hebraica)  £)rucf  finb  in  ©trafcburg  f)ergeftellt  unb  fielen  in  ber 
3)iargarita.  ®ie  Originalausgabe  ber  501.,  greiburg  1503,  enthält  an  §ebräifrf)em  nur  35 
ein  Albfyabet  (in  ^>oI§fd;mtt)  mit  £ran§ffribtion.  (2lCe  l^ierbon  abn>eicl;enben  Angaben 
über  De  modo  etc.  finb  falfcf) .)  —  5Rocb,  ^toei  anbere  mistige  ©reigniffe  braute  ba§  $al)r 
1501  unferem  ^3.:  bie  Serfe^ung  narf;  bem  Softer  ju  9iuffac6  unb  bie  9Beib,ung  jum 
^ßriefter.  ?ß.§  ©ntfernung  bon  Tübingen  fyatte  bie  ^olge,  ba^  bie  Rudimenta  linguae 
Hebraicae  be§  ja  anbertoeitig  feb,r  in  Anfbrucf)  genommenen  9ieurf)lin  erft  im  ^al)re  40 
1506  bollenbet  mürben. 

©rf;on  im  3al>re  1502  mürbe  ^ß.  Seitor  ber  Ideologie  im  93arfü^erflofter  ju  33afel. 
§ier  f)at  er  bei  bem  3ubend)rtften  50Zattf)äuS  2lbrianu§  fleißig  ^ebrätfeb  gelernt  (über 
biefen  f.  2.  ©eiger,  £)a§  ©tubium  ber  bebrätfeben  ©brarfje  in  ®eutfrf;lanb,  SreSlau  1870, 
©.  41—48).  „33on  ib,m  t)abe  icf)  meb,r  gelernt  als  bon  irgenb  einem  anbern,  unb  biele  45 
5Tiacf/te  l)aht  ic^  fcfylafloS  mit  i^m  äugebrarf;t"  (SBorte  5ß.§;  angeführt  bon  %.  ^ecbtev, 
Sonif.  Slmerbarf;,  in:  Seiträge  jur  baterlänbifdjen  ©efrf)irf;te,  fjerau§geg.  bon  ber  fnftor. 
©efeEfrf;aft  ju  Safel,  III,  ©.  180).  1508  iam  er  in  gleicher  @igenfc£)aft  narf;  Stuffarf;; 
1511  mürbe  er  63uarbian  unb  jmar  guerft  in  ^for^beim,  bann  (1517)  in  Siuffacb,  unb 
(1519)  in  Safel.  5Uur  beiläufig  fann  bier  ermähnt  merben,  ba^  $.  1504  ben  bäbftlirften  50 
Scgaten  ^arbinal   5Rab,munb  be  ^etranbi   narf)    Italien   unb   1514—1517  ben  Drbenö= 


latbol.  Sef)re  gegen  2utf)er  in  ©übbeutfcbjanb,  in :  ©trafeburger  tfteol.  ©tubien,  b,  erauSgeg.  55 
b.  2t.  ©bj^arb  u.  ©ug.  Wiiün,  III,  1,  greiburg  i.  S.  1898).  —  2lu§  Slnlafe  ber  Se= 
feinbungen,  melcf)e  %  ftrf;  bureb,  fein  reformationSfreunblictjeS  Stuftreten  sujog,  machte  ber 
:9tat  ber  ©tabt  Safet  if)n  unb  Öfolambabius  1523  ju  orbent!icl)en  ^rofefforen  ber  ^b,eo= 


logie.    ©cfjon  am  ©nbe  be§  ^afjreS  1525    erhielt   er  burrf)  gmingli  bie  ©inlabung,   bie 
buref)  ben  £ob  ©eborinus'  (SEiefenbangerS)   in  ßürirf;   erlebigtc  ©teile   ju  übernehmen. 


60 


110  ^cüifott 

£>a  ber  Sftuf  nafy  furjer  £eit  in  bringenber  äßeife  Wieberbolt  Würbe  unb  3ürid)  bcr  9te= 
f ormation  entf<f)iebener  §ugetf>an  War  al3  Safel,  entfd&Iofj  fid)  5ß.  ber  2lufforberung  golge 
ju  leiften.  ©eine  erfie  Sorlefung  in  ber  neuen  £eimat  (über  @j  15)  begann  er  (gebr. 
1526)  mit  ben  Söorten:  Gratia  Domino  meo,  qui  me  ereptum  ex  Egypto  et  ab 
5  egyptiaca  et  papistica  captivitate  fecit  transire  mare  rubrum  etc.  (ßf)ron.©.110). 
$m  «Kärj  legte  er  bie  Äutte  für  immer  ab  (©.  111)  unb  Verheiratete  fid),  obWobl  fdjon 
48  Safjre  alt,  auf  brmgenbeS  ^ureben  feiner  greunbe  im  2luguft  beweiben  SabreS  mit 
Stnna  grteS,  ber  ©d)Wefter  eines  armen  5Eif^gafte§  (©.  113).  ^m  ^atjre  1537  heiratete 
er,   na^bem  biefe  feine  erfte  grau  1536  geftorben  War,   jum  §weitenmale  (@lfa  Mb; 

10  fie  Wirb  in  einer  alten  Stammtafel  barbata  virago  genannt,  f.  Sviggenbad)  ju  ß^ron. 
©.  148).  ©inen  au$  Tübingen  an  tfm  ergangenen  ÜRuf  (1534)  lehnte  $.  ab  unb  blieb 
big  ju  feinem  am  6.  Sfyrtl  1556  erfolgten  £obe  al§  Sßrofeffor  ber  griecbjfcben  unb  ber 
bebrätfd)en  ©bracbe,  foWie  afö  Sibüotbefar  in  gürid). 

@3  erübrigt  nod;,  bie  93ebeutung  ^elltfan<§  Ivtrj  ju  cb/arafterifieren.    ©eine  33ebeutung 

15  als  §ebraift  barf  man  rticfet  nad;  bem  bürftigen  unb  an  ^(reicr/en  geblern  leibenben 
©cbriftcfyen  De  modo  etc.  beurteilen,  ba<3  burcb  Sfoucr/linS  Rudimenta  balb  weit  über= 
troffen  mürbe:  mir  Wiffen  anberWeitig,  baf?  $.  infolge  unabläffiger  Weiterer  ©tubien  fefyr 
beachtenswerte  ^enntniffe  auf  bem  ©ebiete  aufy  ber  nacbbtblifd)en  jübifcfyen  Sitteratur  fid) 
erworben  bat,  »gl.  ®^ron.  ©.  168.  170—183;  ©ilberftein  ©.  90 ff.  (©.  102—104:  ber 

20  banbfd)riftliebe  $ad)laJ3,$J  in  ber  Äantoit^bibliotbel  §u  güricb).  Slucb,  ate  Sebrer  fyat 
er  erfolgreicb  geWirft.  Über  5p.  als  ©jegeten  unb  33ibelüberfe^er  »gl.  ©ilberftein  ©.  60—89. 
§ier  fei  fein  au§  fieben  golianten  beftebenbeS  SibelWerf,  Commentaria  Bibliorum, 
güricb,  1532—39,  erWäbnt,  baS  „ber  einige  aus  ber  IKeformationSjeit  r/erborgegangene 
Kommentar  über  baS  ©efamtgebiet  ber  alt=  unb  neu=teftamentlid)en  ©Triften  ift"  (3ftig= 

25  genbacb).  —  II  3luf  bie  SftotWenbigfeit  Wefentlidjer  SBeränberungen  in  ber  tfyeologifcfyen 
2öiffenfd}aft  unb  in  ben  ftra;ltcr/en  Quftitutionen  Würbe  %  fd)on  »on  ^auluS  ©critotoris 
t/ingeWiefen:  Solebat  mihi  dicere,  instare  tempus  mutandae  theologiae  et  de- 
ferendae  scholasticae  disputationis  resumendosque  priscos  sanctos  doctores 
et  obmittendos  Parisienses.    Item  tempus  appetere  mutandarum  legum  pluri- 

30  marum  (6I)ron.  ©.  24,  »gl.  aud)  ©.  13).  ^m  ^afjre  1512  erflärte  er  fiel)  in  einem 
©efyräcr)e  mit  ßabito  gegen  bie  SrtmSfubftantiationSlebre  (f.  (Sljron.  2tnr/ang©.185— 187). 
3m  &  1524  erflärte  er  fid;  ju  ©unften  ber  «ßrieftere^e  (9üggenbacb,  @inl.  ©.  XXII  f.). 
©od;  fyd;te  er,  feiner  friebliebenben  sJtatur  gemäjj,  allem  ©treiten  fern  ju  bleiben.  21(3 
er  ©uarbian  in  Skfel  War,  unterftü^te  er  mit  £utf)er3  Söiffen  (Briefe  ed.  be  SSette  1, 553) 

35  ben  Safeler  33ud)bruder  2lbam  93etri  bei  ber  Seranftaltung  neuer  2tu§gaben  ber  b\§  babin 
»on  £utf>er  oeröffentlid^ten  ©d;riften.  3SgI.  aueb,  feinen  b,öd)ft  anerlennenbcn  Srief  »om 
9J?cir3  1520  an  Sut^er  über  ben  2)rud  unb  ba§  6klefenWerben  Sut&erfdjer  ©d;riften  in 
33afel:  Fac  ne  aliquid  tuorum  nos  diu  lateat  (%f).  ,^o!be,  Analecta  Lutherana, 
©otlja  1883,  ©.  11—16).    greunblid;e  33ejiel)ungen   ju  Sutfjer  aufredet  ju  erhalten  ift 

40  er  ftetö  bemüfjt  geWefen;  fo  Werben  in  §Wei  ^Briefen  yS.  Sullinger^  oom  3Jlärg  unb  l.©e!p= 
tember  1538  Örüfce  «ß.g  an  £.  beftellt  (Mbe  ©.  320. 330).  3tnbrerfeit§  ftebt  fein  9tame 
mit  unter  bem  am  30.  Sluguft  1539  an  Sutfjer  gerid;teten  Briefe  ber  ^üricfjer  ©eiftlicfyen, 
Weld)e  fid;  barüber  beflagen,  baft  £utl;er  3W^9^  m't  Unrecht  be<§  ßalbiniani§mu§  be= 
fdjulbigt  |abe  ($olbe  ©.  346).    Überbauet  War  er  mit  gwinglt  eng  befreunbet,  ogl.  3Jtöri= 

45lofer,  Ulrid)  ßwingli  I  (1867),  320  ff.;  §oraWi^§artfelber  ©.  101  (S3rief  ^ß.g  to.  3- 1517 
an  Sruno  Slmerbad)  über  Sudler,  bie  ßwingli  ju  baben  Wünfd)te),  ©.301  (Srief  3^-g  an 
Seatuf  9tbenanug,  ob  nid)t  biefer  mit  5ß.  unb  anberen  auf  Sefeittgung  ber  ^Differenzen 
jWifdien  Sutber  unb  ©ragmul  tyintotrf en  fönne).  Unb  er  ftimmte  aud;  f^äter  mit  Sutberg 
2lbenbmabl€lebre  unb  leibenfd)aftlicr)em  auftreten  nid;t  überein,  ogl.  ben  aud;   fonft  be= 

50  ad)ten§Werten  Srief  $.g  »om  10.  gebr.  1546  an  33eatu§  'StyvnanuZ  (§or.=§artf.©.547f.): 
Offensiones  piorum  summo  studio  cavemus,  quamlibet  Luthero  [auf  bie  le^te 
©cfyrift  im  Slbenbmabföftreit  1544]  responderimus  aliquanto  austerius  coacti  et 
cum  dolore,  qui  amicis  epistolis  placari  nunquam  potuit.  Personas  non  tarn 
admiramur  quam  veritatem  catholicam,  ut  obligamur  deo  et  ecclesiae.  2$orb,er 

55  llagt  er  in  bemfelben  Briefe,  ba^  ibn  unWabr  angreifenbe  Briefe  beä  febon  bor  faft 
10  Qabren  geftorbenen  @ra§mul  gebrudt  Worben  feien:  Cogor  devorare  iniuriam  et 
malo  quam  vel  unico  verbo  derogare  suae  demortui  famae  (über  bie  expostu- 
latiae  beg  @r.  »gl.  ©al.  §e^,  @raginu§  »on  3f{oterbam  1790,  ©ofumente  XVI— XX; 
»gl.  Srief  »on  M\ä).  §ummelburg  an  9if)mann$  ».  13.  ^an.  1526  bei  £or.=£artf.©.354: 

eo  utinam  saltem  expostulationem   suam  cum  Pellicano  aederet,   ne   tarn  depra- 


^cttiftttt  $elt  111 

vata  circumferretur).  2luS  bem  ©cfylufjteil  beS  SBriefeS  fei  füer  folgenbeS  mitgeteilt: 
Ego  senex  incumbo  vocationi  meae  in  sacris  et  Hebraicis  nunquam  ociosus. 
Jam  ab  aliquot  mensibus  assecutus  per  cognatum  omnibus  Hebraeorum 
scriptis  omnis  generis  ago,  quod  utile  futurum  spero,  multo  labore,  alacri 
animo,  vegetus  satis  pro  aetate  magna,  assecutus  Martham  [@Ifa  Kalb],  quae  5 
sie  domestica  curat,  ut  litteris  totus  ineumbam  ,  Rogati  nuper  misimus 
Augustam  concionatorem  Joannem  Hallerum,   et  ad   loca  plurima  nostri 

petuntur,  quamlibet  audiamus  male.  Nos  provocamus  ad  libros  aeditos  et 
cupimus  informari  ad  doctrinae  pietatem  cum  charitate,  si  quid  erratum  est 
a  nobis.  ^oac^im  23abian  nennt  i|n  in  einem  Briefe  30.  Sluguft  1536  an  £utf>er  10 
syncerissimus  homo  (Kolbe  ©.  245).  Über  baS  Stnfefyen,  beffen  ^.  fid)  in  fmmani= 
ftifcf)en  Greifen  erfreute,  bgl.  noeb,  §or.=§artf.  ©.  41  (Urteil  beS  SBeatuS  9iI)enanuS  Dom 
3.  1512).  214.  252 f.  280.  338.  360.  —  ©umböge  feinet  ßljarafterS:  grbmmigteit 
olme  Frömmelei,  grofje  Söefcfyetbenljieit,  eiferner  %Ux%  ©aftfretfyeit.       £en»t.  ü.  ©tratf. 

%c\i,  2lnton  gnebrieb,    SubWtg,   geft.  1861.  —   31.  %.  2.  «ßelt,  geboren  ben  15 
28.  $uni  1799  ju  NegenSburg,   Wo   fein  33ater  fönigl.  bämfcfyer  2egationSrat  war,   ein 
Sfyeolog  bon  umfaffenber  bbilofobfnfcfyer,  fy  iftottfcb,  er  unb  ejegetifcfyer  Silbung,  ausgezeichnet 
als  ÜDtetfter  in  ber  @ncr/fIopäbte.   ©eine  ÜBorbübung  genofj  er  auf  ben  ©ctmlen  ju  93üd'e= 
bürg  unb  Stltona,  ftubierte  barauf  in  ^ena  (wo  grteS)  unb   in  Kiel  (wo  neben  @cfer= 
mann,  Kleufer,  brande,  SLweften  lehrten)  $I)UofobI)ie  unb  Geologie,    ©eine  Jenaer  ©tu=  20 
bien  fielen  in  bie  beWegtefte  3eit  ber  Surfdjenfdwft.    SSor  ben  ©rttabaganjen,  bie  bamalS 
in,  it)x  borfamen,  beWafyrte  ifm  fein  mafjbolteS  SBefen,  Wäfyrenb  ein  lebenbiger  batriottfcfyer 
©inn  in  ifi,m  ba  belebt  Würbe,   ofyne  je  Wieber  ju   erlöfcfyen.    $m  $ab,re  1826  fiebelte 
er  nacb,  Berlin  über,  Wo  bamalS  ©cbjeiermacfyer  mit  Neanber  unb  §egel  als  ©terne  erfter 
©röfje  glänzten.    @r  lieft  ftcb,  bon  ifyrer  Sltmofb^äre  angießen  unb  habilitierte  fieb,  1826  25 
als  ipribatbocent  in  ber  tb,eo!ogifd)en  gafultät.  %m  Qa^re  1829  Würbe  er  als  Professor 
extraord.  nacb,  ©reifSWalb  berfe|t,   Würbe  1830  SDoftor  ber  Geologie  unb  1835  nacb, 
Kiel  als  orbentlicfyer  ^?rofeffor  an  StoeftenS  ©teile  berufen,  ber  Nachfolger  auf  ©cf)leier= 
macfyerS  Katfyeber  geworben  War.    SBor  feiner  Berufung  naef)  Kiel  batte  er  im  3-  1829 
feinen  Commentarius   in   Epistolas   ad  Thessalonicenses,    ©reifSWalb   1829,   ber=  30 
öffentlicfct   unb   mit  NfyetnWalb   bie   Verausgabe   eines  Homiliarium  patristicum   be= 
gönnen,  toobon  gWei  §efte  1829  in  ^Berlin  erfcfyienen.    ^n  Kiel  lehrte  er  bis  1852. 

$elt  ftanb  urfbrünglicb  ber  _§cgelfd)en  ©cfmle  nab,e  unb  War  einer  fbefulatiben  Nid)= 
tung  jugeWenbet,  boeb,  berlor  fein  frommes  ©emüt  nie  ben  ©d)Werbunft  beS  ©laubcnS 
unb  beS  unmittelbar  religiöfen  SebenS,  baS  ifyn  näb,er  an  ©cb,Ieiermac^er  50g.  2tlS  baS  35 
„Seben  %z\u"  Don  ©trauft  1835  erfetuenen  War,  fcferteb  er  gegen  ©trauft  bie  ©cfmft: 
„2)er  Kambf  aus  bem  ©lauben",  1837.  §egelS  9|3fyilofobb>  unb  ©cfyleiermacfyerS  %\)t0'- 
logie  mußten  if)m  bienen,  ben  alten  ©ubernaturaüSmuS  unb  Nationalismus  ju  über= 
febretten  unb  an  bem  Söerfe  ju  arbeiten,  fie  ju  einer  Bob eren  ©inbett  überjufüfjren.  ©iefem 
3toec!e  Waren  foWob,l  feine  „Sorlefungen  über  ^proteftantiSmuS,  Nationalismus,  ©uber=  40 
naturaliSmuS  unb  fbelulatibe  ^b^eologie",  als  feine  „Mitarbeiten"  gewibmet,  eine  gziU 
febrift,  bie  er  mit  anberen  (Belehrten  bon  1838  an  mehrere  Qab,re  bmburci)  Verausgab. 
Sin  bem  ©ubernaturaliSmuS  füefj  ib,n  befonberS  bie  @nge  ber  ©fripturarier;  er  Wollte 
„bie  I)eil.  ©c^rift  im  5RitteIbun!te  ber  Srabition" ,  ©eine  grömmigfeit  unb  SLbeoIogte 
batte  einen  fräftigen  Itrd^ltcfoen  $ug,  was  tbrt  in  Hiel  in  nähere  ^öesiebung  gu  6lauS  45 
§armS  brachte  unb  für  ilm  jum  antrieb  Würbe,  fieb,  bie  grofje  Slrbeit  ber  33ef)anblung 
beS  ©ogmaS  bom  ^l.  ©eift  in  e£egetifcb,er,  btftorifcber  unb  bogmatifo)er  §inficb,t  borju= 
feiert.  (£r  §at  bafür  biele  Vorarbeiten  gemacht,  bie  aber  leiber  mct)t  §u  einem  Slbfcfyluffe 
gefommen  finb.  ©0  feb,r  er  aber  bie  Sebeutung  ber  %rabition  aueb  für  bie  ebangelifdje 
Strebe  gu  fteigern  fuebte,  fo  ging  babei  fein  2lbfeben  boeb  nur  barauf,  ben  gefcbicbtlia)en  50 
©ememfcfyaftsfinn  in  ber  SEbeologte  ju  beleben,  bie  Geologie  niebt  als  ein  SBerl  bon 
^ribaten,  fonbern  als  ein  grofjeS  ©emeinWerl  unb  ©emeingut  betrauten  ju  laffen,  niebt 
aber  barauf,  bergangene  Silbungen  lünftlicb,  ober  gar  in  engbergiger,  unbrobuftiber  Dr= 
tbobojie  ju  rebriftinieren;  bal)er  er  aueb,  obWobl  mebr  lutbertfcb  geartet,  ein  greunb  ber 
Union  ber  reformierten  unb  ber  lutberifcbert  Strebe  Wie  aller  2Ber!e  War,  in  benen  fid)  65 
ebangelifcb,er  ©emeinfcbaftSgeift  auSbrücft,  j.  33.  beS  Kirchentags,  beS  ebangelifeben  ©uftab= 
2lbolf=3SereinS,  ben  er  für  ©a)IeSWig=§olftein  ftiften  i)al\.  Wehm  feinen  Sorlefungen, 
bie  fiel)  über  bie  esegetifcfye,  biftorifebe  unb  ftjftematifcbe  Xbeologie  berbretteten,  Wibmete 
er  fiel)  mit  grofser  Siebe  aueb,  bribatim  ben  ©tubierenben.    Namentlicb  btübte  biele  %a§Tt 


112  9Mt 

bjnburcb;  feine  tfyeologifcfie  ©ocietät.  ®en  Mtegen  mar  er  mert  burdj  feine  S8efcf>etben= 
£>ett,  9tebli<$fett  unb  ©elbftlofigfeit,  fomie  burct)  feinen  für  alleg  ^öftere  lebenbig  embfäng= 
liefen  unb  mitteilfamen  ©inn;  feinen  greunben  burd?  breite  unb  unmanbelbare,  auc£> 
Dbfer  nicfyt  fcfyeuenbe  guberläffigfeit. 
5  ©eine  Utterarifcfyen  Seiftungen  finb  ber  ermäfmte  latemifcl)  gefcbjtebene  Kommentar 
ju  ben  £b^ffalonicf>erbriefen.  ©obann  fein  größeres  2öerf:  „^eotogtfcEje  @ncr,IIobäbie 
al§  ©tyftem,  im  ßufammenfyange  mit  ber  ©efctncfyte  ber  tl>eologtfcf)en  Söiffenfcfyaft  unb 
tfyrer  einzelnen  Bmeige",  §amb.  u.  ©otfya  1843,  XVI  unb  699  ©.,  ein  Söerf  ntd&t  blofe 
großen  gleifjeg  unb  umfaffenber  ©tubien,  fonbern  auef)  getftbotler  $on£ebtton  unb  lel>r= 
10  reicher  2Iu§füf)rung.  £)a3  ©efamtfbjtem  ber  Geologie  jerfätlt  ifym  in  bie  biftorifc§e,  f^ 
ftematifcfye  unb  braf'ttfcfye  Geologie. 

I.  Sie  friftorifcfye  in  bie  bibüfcfye  SEfyeologie  im  weiteren  ©inne,  in  bie  fircb>nI)ifto= 
rtfcfye  Geologie  unb  bie  fircf>Iicfye  ©tatiftii  ®ie  bibtifcfye  Geologie  befaßt:  1.  bie  tecf;= 
niftfje  Betrachtung  ber  f>l.  ©d)rift  ober  bie  Operationen,   bie  ^ur  Ermittelung  be§  fano= 

15  nifeb^en  ©elialteä  erforberlid)  finb:  Äanonif,  Sertfritir',  ^ermeneutü;  2.  bie  gefcfyicfytlicfye 
©ntnncfelung  be§  SnfyalteS  ber  ©cfmft  ober  biblifcfye  ©laubenälebje  (btblifcfye  Geologie 
im  engeren  ©inne),  entf)altenb  bie  Geologie  be§  %  unb  ^iX-S,  ju  melct;  letzterer  aud) 
ba§  Seben  S>efu  gehört  unb  mit  Qefu  Seljire  bie  ©runblage  bilbet,  bie  bon  ber  Sebje  ber 
2tboftel  meiter  fortgebilbet   mirb.    @r  unterfcfyetbet   an   ber   letzteren   bie  iubenctjriftlic^e 

20  Stiftung,  ben  baulinifdjen  Sel)rbegriff,  ben  mittleren  Sefyrbegriff  be§  Briefen  an  bie  §e= 
bräer,  bem  ber  -Iftittelbunft  be<3  rechtfertig enben  ©lauben§  felt>Ie  —  ben  jofyanneifcfyen  Sel)r= 
begriff.  SDte  biblifcfye  Geologie  al§  ©anje§  ift  if)m  bie  ,3ufammettfaffung  biä  ©efamt= 
gefyalteS  ber  göttlichen  Offenbarung  in  wiffenfcfyaftlicb,  I)iftorifc£)er  ober  genetifet)  entmicfelnber 
gorm.  —  £>er  jmetteSeil  ber  f>iftorifcf)ett  Geologie  umfafjt  if)m  1.  bie  bolitifcfye  $ird)en= 

25  gefdjtcfyte  ober  Kir$engefd)tcf)te  im  engeren  ©inne,  2.  bie  Set>r=  ober  ©ogmengefctndjite. 
2ln  bie  Sogmengefcfucf/te  tbill  er  bie  ©efd;icf)te  be§  cfjriftlicfjen  Kultus  (fircfylicfye  3lr<f)äo= 
logie)  unb  bie  cfyriftlicfye  $t'ultur=  unb  ©ittengefcf)id)te  (mit  cbjiftlicfyer  Sitteraiurgefcl)id)te) 
angefcfyloffen  miffen.  —  ®er  britte  Seil  ber  b,iftortfd;en  Geologie  ober  bie  firc£)licf)e  ©ta= 
tiftil,  meiere  ba§  3tefultat  ber  gefcfyicfytlicfyen  ©ntmicfelung  ober  ben  $uftanb  ber  Religion 

30  unb  ^ireb^e  in  ber  ©egenwart  barguftetten  I)at,  miß  einen  allgemeinen  mefyr  refleftierenben 
Seil  bem  befonberen  geograbb^fdjen  unb  intuittb  blafiifcfy  §u  fyaltenben  borangeb^en  laffen. 
®er  aCgemeine  SEeil  ber  ©tatifti!  fotl  ba§  ßfjriftentum  auf  feiner  gegenmärtigen  @nt= 
micfelunggftufe  naef»  feinen  ^rinjibien  mie  nacb,  beren  Stufcerungen  in  Seben,  Seiire,  Uultuö, 
©itte,  S5erfaffung,  23eri)ältm§  jum  ©taat  unb  ben  übrigen  etfyifcfyen  ©emeinfd()aften  bar= 

35  ftellen,  bann  ba^  6l»riftentum  in  feiner  ©onberung  in  t»erfd)iebene  konfefftonen  unb  enblicl) 
baSfelbe  in  ber  Sßieberbereinigung  ber  getrennten  Steile,  bie  fid)  in  ber  Sitteratur  unb  in 
Unions>berfucl)en  geigt.  Sern  fbejtellen  %t\h  giebt  er  eine  geograbftifefte  Einteilung  naä)  ben 
fünf  äöeltteilen. 

II.  ®ie  f^ftematifc^e  ^^eologie  jerfätlt  ifym  1.  in  gunbamentalleb,re,  b.  i.  allgemeine 
40  ti)eologifcf)e  ^Jrinjibienlef)re  ober  Slbologettf  unb   befonbere  fonfeffionelle  ober  ©r/inbolif; 

2.  in  tb,etifcl)e  Geologie,  d)riftli$eölauben§=  unb  Sittenlehre;  3.  s$b,ilofobb;ie  be§4b^riften= 
tum?.  £>ie  le^tere  ift  il)in  bie  fbefulatibe  gorm  be§  bogmatifcf)en  Qnb|altö.  Dbmot>I  ge= 
geben,  ift  ba§  (Sfmftentum  ein  ©ebanlenf^ftem,  meines  bie  33ürgfcf)aft  feiner  2Bal>rbeit 
in  fiel)  felbft  trägt,  unb  buref)  bie  ©arftellung  b^ierbon  foll  ba§  6l)nftentum  in  ben  allge= 

45  meinen  Ärei§  ber  ^b^ilofobb^ie  eingeführt  toerben.  @§  fcf)eint  febocl),  bafe  bei  biefer  Se= 
ftimmung  be§  Begriffet  für  bie  „'jpinlofobfne  ober  3)tetabbt)ftf  be§  ß^riftentum§"  ein 
neuer  ^nl)alt,  ber  nicf)t  feb^on  in  ber  Dogmatil  ju  erreichen  märe,  nid)t  fyerausfommt. 
Übrigens  mill  er  bureb^  Trennung  ber  fbefulatiben  ©arftellung  be§  6l>riftentum3  bon  ber 
Dogmatil  biefe  feines>meg3  mit  Diotb^e   ober   auc^i   nur   mit  ©djleiermacfyer  ju  einer  blofs 

50  f)iftorifcl)en  SSiffenfcb,aft  machen,  ©ie  ift  ib,m  nic^t  blo^  äöiffenfcfjaft  bon  bem  in  ber 
&irct)e  geltenben  ©lauben,  fonbern  „bon  biefem  ©lauben,  mie  er  fiel)  jugleicb,  in  ber  ge= 
lel)rt  begrünbeten  Überzeugung  eines  ib,rer  lebenbigen  ©lieber  barftellt",  fo  ba^  ber  ünter= 
fcb,ieb  jmifc^en  jenen  beiben  ©t^iblinen  nur  auf  einen  ünterfcl)ieb  ber  SQietlwbe,  ber  re= 
flejiben  unb  fbefulatiben,  ftcfy  ju  befcf)ränlen  fcfyemt. 

55  III.  ©er  britte  Seil  be§  ©efamtf^ftemg  umfaßt  bie  bra!tifcf)e  S^eologie  in  ben  brei 
Slbfcb, nitten :  1.  förc^enorganifationgleb,re  (Ecclefiaftil),  bie  fiel)  in  fircl)lic§e  $unbamental= 
Ieb,re  mit  !ircb;itc^er  ^3olitif  unb  in  Siturgil  ober  ©otte§bienftleb;re  teilt;  2.  Sebje  bom 
5?ird)enregiment,   bie   er  in   bie  Sebje  bom  &ird)enrecl)t  unb  bon  ber  ©eelforge  gliebert. 

3.  Seb,re  bom  Hircb,enbienft  (§omiletif,  i^atec^etif,  firc^lic^e  ^äbeutif). 

eo         gm  3ab>e  1852  mürbe  s$elt   nacb,    ber   bölligen  üntermerfung  ©d;le3mig=§olftein§ 


^elt  ^entnteud)  113 

burd)  bte  deinen  mit  neun  anbeten  Vieler  ^ßrofefforen  im  2tmte  nirf)t  roieber  beftättgt. 
@r  ertrug  biefe  Slrübfal  in  ^atrtottfd^=d^riftüc^em  ©elfte  mit  feiner  roürbigen  ©attin 
2lugufte  geb.  $eltre,  mit  ber  er  fidj  ben  3.  9Jtai  1832  bermäfytt  t/aite  unb  ben  ©egen 
eine§  fel)r  glücfltcben  ©fyeftanbeig  genießen  burfte.  ^n  Erinnerung  an  feine  Sßirffamfeit 
in  ©reif^malb  Berief  ityn  jeboer)  noeb  in  bemfelben  3abre  biefe  Uniberfität  als  $aftor  s 
in  eine  ifyrer  ^ßatronatspfarreien,  &'emni|  bei  ©reifSftmlb.  ©ein  frommer,  bemütiger 
©inn  fanb  fid)  in  ber  neuen  Stellung  balb  ^ureebt  unb  bte  treue  Eingebung  an  feine 
öemeinbe  erwarb  ir)m  nicBt  Hof?  beren  bauernbe  Siebe  unb  ^nl)änglicbieit,  fonbern  aud) 
bie  §od)fcbäi$ung  feiner  Kollegen  unb  bie  ätnerfennung  fettend  ber  f'ird)Iid)en  Sefyörben. 
Sie  teueren  ernannten  u)n  1857  jum  ©u^erintenbenten  ber  ©iöcefe,  all  melier  er  ben  io 
22.  Januar  1861  ftarb.  —  hieben  feiner  paftoraten  unb  epfyoralen  ©tettung  fanb  er 
immer  nod)  Sftufte  ju  litterarifeber  a3efcr)äftigung.  2)ie  legten  ^ar/rgange  bei  Sieuterfcr/en 
StepertoriumS  fotoie  bie  erfte  Stuflage  biefer  $eal=@ncr/rlopäbie  enthalten  namentlich  manche 
grüßte  berfelben.  3-  9t-  hontet  f- 

$emt,  30.,  f.  b.  2t.  Quäler.  15 

^Sentateitdj.  —  S3or  ber  SBafjI  fretjenb,  bte  $t=titteratur  burd)  einen  langen  9lrtifel  um 
ein  93ud)  ju  üerme^ren  ober  burd)  eine  tur^e  Ueberftdjt  fo  toeit  ju  orientieren,  bafj  geber 
Ieid)t  fetbftftänbig  metter  unterfudjen  tattn,  f)abe  tdj  mict),  batntt  ber  Umfang  biefer  Eitct)fIo= 
päbie  nic£)t  ju  ferjr  anfdjtoelte,  für  legreres  entfd)ieben,  jumal  alle  Einleitungen  in  ba§  913; 
ba3  2f)ema,  aUerbtngS  fet)r  oerfdjieben,  befjanbetn.  ||  3nljalt§überfid)  t.  I.  Sitteratur  (@.  113).  20 
IL  Warnen  (@.  114).  III.  Sntjatt  (@.  114).  IV.  Steuere  Seugniffe  betreffs  be§  SSerfaffevö  (0.115). 
V.-Snnere@rünbe  (©.115).  VI.  ßur  ©eft^icrjte  ber  Srittf  (©.116).  VII.  Sie  93ered)tiqung 
be§  9tnalt)fieren§  (©.  118).  VIII.  Ser  ©tanb  ber  gorfdjung  in  ber  ©egenmart  (@.  •  il9). 
IX.  Slnalöfe  be§  %8  nad)  Earfcenter  unb  S3atter§bl)  (@.  122). 

1.  Sitteratur:  1.  2tle£.  SSeftöfjal,  Les  sources  du   Pentateuque,  e4ude  de  critique  et  25 
d'histoire,  $art§  1888.  92  (I:  le  probleme  historique,   38  u.  416  ©.;  II  le  probleme  litte- 
raire,  30  u.  320©.).  ||§.  ^otjinger,  Einleitung  in  ben  §j,  greiburg  i.  83.  1896  (511  ©.).  || 

3-  E.  Eartienter  unb  ©.  §arforb=33atter§bl),  The  Hexateuch  aecording  to  the  Revised  Ver- 
sion, arranged  in  its   constituent  documents  with  introduetion,    notes,   marginal  references 
and  synoptical  tables,  Sonbon  1900,  2  33be  4°  (279  u.  359  ©.)  [£.=93.J  ||£.  S.  ©trad,  Etn=  so 
tettung  in  ba%  812,  5.   Stuft.,  9Mnd)en  1898,  Say.  I  u.  XI   (bort  augfübjlidje  Sttteraturan= 
gaben). 

2.  916  r.  Suenen,  £>iftorifd)=fritifd)e  Eint,  in  bie  9Süct)er  be§  21X3  [au§  beut  £jotlänb.  ü6er= 
l"e(3t],  I,  1  Serfe  Seidig  1887  (328©.).  ||  3.  SMIfiaufen,  $rolegomena  pr  ©efd)id)te  3*raef§, 

5.  Stuft.,  Berlin' 1899  (431  ©.;   juerft  1878  aUi:  ©efdjtdjte  3§raelS,  1.  S3b).  |  3)te  eompoft=  35 
tton  be§  §erateud)§  u.  ber  t)iftor.  SüdEjer  beS  912«,  3.  Stuft.,  SSerttn  1899  (372   ©.  ®er  erfte 
Seil,  „Sie  Som».  be§  ^j§"  erfdjien  juerft  1876.  77  in  3bSt),  SSb  21  u.  22). 

3.  Stillegungen  be§  §jS  («ßt).     3.  @.  SSater,    Komm,  über  ben  «JSt,   ^»atte  1803-1805, 
3  33be  [3fragmenten5Wo^efe].||e.  3f.  ß.  SRofenmüHer,  Scholia  in  V.T.,  ßeipjig  I.  II  ($t), 

3.  Stuft.  1821.  24;   III  (3of  3ti  9tutb,)    1833    [fleißige  Sammlung    älterer  StuSlegungen].  ||  40 
SIttd}.  Saumgarteu,   Xfieotog.  Komm,    jum  9tS  I  [me^r   nid)t  erfcrjienen].    9tIIgemeine  ßint., 
?Pt,  Siel  1843.  44.  ||  E.  g.  teil  in:  SStbt.  Eomm.    über  ba§  912  üon  teil  u.  3-ranj  ®elttifd), 
Seipjig),  ©en  ®j,  3.  9luft.  1878;  Se  Wu  St,  2.  Stuft.  1870;   3of  Sit  9tut(),  2.  Stuft.  1874.  || 
9t.  ®iümann  (in:  Äurjgefafete§  ejeget.  §anbbud)  pm  9(2,  Seipjig),  ©eu,  6.  Stuft.  1892 ;  ©jSe, 
2.  Stuft.  1880  (3.  9luf(.  beforgt  oon  SS.  Üttjffet  1897);  9cu  2)t  Sof,  2.  Stuft.  1886  [®it(.§  «r=  15 
beiten  finb  an  bie  Steife  ber  älteren  üon  9t.  ßnobel  getreten].  ||  2£)eoIogifd)=bomiletifd)e§  93tbel= 
wer!  t)erau§g.  üon  3-  «ß.  ßange,  »ielefelb:  3.  $.  Sänge,  ©en,  2.  Stuft.  1877;  ®£  Se  «Ru  1874.[ 
&■  SB-  3.  ©d)roeber,  ®t  1866;  2.  «uff.  non  ©.  ©tofd)  1902.  |  3.  SR.  gan,  3of  1870.  ||ffuvj= 
gefaxter  ®omm.  xu  ben  b,I.  ©dirtften  Sitten  unb  9ceuen  2.eS  fotoie  ju  ben  St^ofro^eit,  berauSg. 
»on  §.S.  ©tract  unb  D-  Sbcffer,  TOünctien:  §.  3.  ©trad,  ©en  Er.  Se  Scu  1894  [®en  2.  9lufl.  50 
im  ®rucf].  I  ©.  Dettti,    St  3of  SRi  1893.  ||  ^anbtomm.  jum  912  berauggeg.  Don  935.  SRonmcf, 
©öttmgen:  §.  ©untef,  ©en  2.  Stuft.  1902.  |  SS.  »aentfdb,,  Ej;  Se  $Ru  1903.  |  E-  ©teuernaget, 
3)t  3of  1900  (mit  Eint,    in  ben  $)j,  ©.  249— 286).  ||  fur^er  §anb=Eomm.  jum  912,  ^erau§= 
gegeben  ü.  ft.  gjtartt,  2iibingen:  '§.  ©oljinger,   ©en  1898,    Ej  1900,   5Ru  1903,  Sof  1901. | 
81.  33ertb,otet,  Se  1901,    ®t  1899.  ||93on   englifdjen  SSibelfommentaren   fei  t)kx  genannt  nur:^ 
The    International   Critical   Commentary  6n    the    Holy  Scriptures   of    the  Old    and  ISew 
Testaments  [§erauägeber :  ®riüer,  Plummer,    S3riggg],    Ebinburgb:  ©•  83-  ©rat),    Scu  1903; 
©.  fü.  ®rü>er,  ®t  1895.  —  ||  SSon  römifd)=tatbotifd)er  ©ette :  Cursus  scripturae  sacrae.  Com- 
mentarii  in  VT.,  «ßariS:  3-.  be  §ummelauer,  ©en  1895,   Ei'Sel897,  5Ru  1899, 3)t  1901.— || 
93on  iübifdier  (Seite :  ffl.  SfR.  I'atifd),  Historical    and    critical    commentary  on  the  Old  Te-  gm 
stament  with  a  new  translation,  Sonbon:  ©en  1885,  Er.  1855,  Se  1867.  1872.  [  ©.3t.§irfd), 
®er  93t  überfe^t  u.  erläutert,  2.  Stuft.,  ftranff.  a.  SJc.,  5  93be  1893.  1895. 

3ur  ©en:  SRartin  Sutb,er,  Enarrationes  in  Genesin,    Satein.  SSerfe,    Erfauger  StuSgabe 
SHear^ncDflotmbfe  für  Stßeoloflie  unb  Sit^e.    3.  8f.  XV.  8 


114  ^entaieudj 

33b  1— 11.  ||  gof).  Sabin,  In  librum  Geneseos  commentarius  (ed.  ^engftenberg),  23erlin  1838, 
2S3be.  ||3of).  ©erwarb,  Commentarius  super  Genesin,  gena  1637,  4°  u.  öfter.  ||  griebr.  Sud), 
Somm.  über  bie  ©en,  §aCe  1838,  2.  Stuft,  beforgt  ü.  Slrnolb  unb  SKerj  1871  [Srgänsung§= 
tjöpotfjefe].  ll&ranj  ®eli|fctj,  Somm.  über  bie  ©en,  4.  Stuft.,  Seidig  1872.  ®ie  5.  Stuft.  Ijat 
5  ben  Sitet:  Leiter  Sommentar  über  bie  ©en,  1887.  ||  ®.  3.  ©purrett,  Notes  on  the  Hebrew 
text  of  the  book  of  Gen,  2.  Stuft.,  Djforb  1896.  ||  3-  §al6utt,  Becherches  bibliques.  L'hi- 
stoire  des  origines  d'apres  la  Genese.  Texte,  traduction  et  commentaire,  *ßari§  1896.  1901 
(496  u.  558®.).  ||©.  9t.  Srioer,  The  book  of  Genesis,  2.  Stuft.  Sonbon  1904  (74  it.  420©.).  || 
£>.  28.  S-  Sfjierfrf),  Sie  ©en  nad)  ifjrer  morai.  unb  probet.  S3ebeutung,  23afeI1870  (424©.) 

10  Zweite  [2itet=]Sluftage  al§:  'Sie  Stnfänge  ber  b/t.  ©efcbid)te  nad)  bem  erften  SBudje  9Kofi§  be= 
tradjtet  [tjomitetifdj  roertuoß]. 

^um  St:  3>ot).  ©erwarb,  Commentarius  super  Deuteronomium,  gena  1657,  4°.  ||gr.  28. 
©djulg,  Sa§  St  erftärt,  SSeriin  1859  [717  ©.  Sie  Slnna^me  mofaifdjer  Slbfaffung  rjat  ©d). 
1865  jurücf  genommen]. 

15  Srttifdje  Slusgabe :  The  sacred  books  of  the  Old  Testament  [SBOT]  A  critical  edition 

of  the  Hebrew  text,  printed  in  colors,  with  notes  .  .  under  the  editorial  direction  of  P. 
Haupt,  Setpjig  4°:  S.  3.  SSaü,  ©en  1896  (120  ©.);  ©.  9t.  Srtuer  u.  #.  St.  28t)ite,  2e  1894 
(32©.);  3.  St.  Sßaterfon,  Sftu  1900;  23.  $.  fflennett,  Sof  1895  (32©.);  £.  ©.  Ütbte,  Sr,  unb 
©.  St.  ©mitl),  St,  finb  nod)  nidjt  erfdjienen. 

20  II.  tarnen.  ®er  altteftamentlid)e  5Rame  ift  rrninn  bie  (fcbled)tl)m  gcltenbe)  2In= 
Weifung,  baS  ©efetj,  bejit).  n^-inn  "?&  ba«?  Sud)  beS  ©efetjeS,  gutoeüen  mit  bmjugefügter 
Nennung  ©otteS,  auS  beffenSÖUIen  ber^nbalt  biefeS  ©efe£eS  abzuleiten  toar:  v-i  n-nn  "iqd 
■Web  9,  3  ober  ö^Nii  tt  o  8,  18,  ober  mit  Nennung  SKofeS,  be£  menfcblid)en  9Jtittler3: 
-•^■:  -n'D  9Reb,  8,  1.     ®er   fürjere   2lu3brud  iitf»  >?.d  g^e^>  13,  1   ober   rnc»  ^?P  @3r 

25  6, 18  foß  \vol)l  Stofe  als  ben  Sßerfaffer  bejeicbnen.  %üx  ben  in  5  pMlen  ober  in  23ud)= 
form  gefd)riebenen  $t  fagte  man  in  tbalmubifcber  geit  ^i1"1^  "1P7?^  ^Pt],  toäfyrenb 
min«-!)  -xc  ben  ju  gotteSbtenftlicfyem  ©ebraud)  als  Gsine  9Mte  gefcbriebenen  *ßt  &egetd)= 
nete.  2Iramäifd)e  Se^eicbnung  Nrn'iiN  j.  sß.  Qibbufd)in  49a  @nbe.  ©riecbifd):  d  vd^og 
(oft  im  9Z£)  ober  6  vo/uog  Mwvoecog  2t©  28,  23.     £>en  jefct  üblid)en  SluSbrud  $en= 

30  tateucb  braud)t,  foWeit  mir  befannt  ift,  juerft  ber  Salentinianer  poIemäuS  (um  160n.ßbr.) 
im  Briefe  an  %loxa  (bei  (SpipfyaniuS,  §äref.  33,  4):  6  ov/xnag  exslvog  vojuog  6  e/u- 
7i£Qi£%6/j.Evog  xfj  Mcovoeeog  nevratEv^q),  bann  j.  33.  Drigene^;  d  üevtaTsv^og  bei 
§ty:poIi)tus>,  Refut.  8,  14.  Sateinifcf):  Pentateuchus  (ergänze  liber)  bei  ^ertuttian, 
©egen  3Jfarcion  1,  10  (mo  freilid)  ba§  ©efd;led)t  nid)t  erlennbar) ;  fyäter  unb  fetten  aud) 

35  Pentateuehum  (^fibor  »on  ©ebiKa).  ®ie  feit  einigen  ^abrjel)nten  üblid)  geworbene 
Seseicbnung  „§ejateud)"  für  ^ßt  +  3s°f  ^  nac^  Stnalogie  »on  §e^)tateud)  (2tmbrofiu§ 
für  bie  7  S3üd)er  ©en— 9it)  gebilbet. 

®ie  einzelnen  33üd)er  Werben  »on  ben  $uben  geWö^nlid)  nad)  ben  Stnfang^Worten 
genannt:    1.  nicN^O;    o.  rnwia   ober  nraiü  nbNi;    3.  N^ipiv    4.  ^ns.  ober  W1!; 

40  5.  d^s-i  ober  D^sin  nbs,  »gl.  fd)on  Drigene§  bei  @ufebiu§  $©  6,  25.'  '®ie  be!annten 
gried)ifd)en  Flamen  rheoig,  "Egodog,  Aevtxtxöv,  'ÄQc&fioi,  Aevteqovo/luov  fyat  fd)on 
©imon  TlaQtä  bei  ,V)i^oIt)tu§,  .fSäref.  6, 15. 16  (2tu3gabe  »on  Wunder  unb  ©cfyneibetuin 
©.  246.  248). 

Sie  günfteilung   ift,   rote  fd)on  3.  $.  5Rid)aeIiä,   ©int  ©.  302  ff.,   erfannte,   älter 

45  als  bie  LXX,  aber  ntd)t  urfprünglid).  ©ie  ift  älter  aud)  als  bie  6b,ronif;  benn  I6f)rl6 
ift  in  bem  §^mnu§,  ber  ®a»ib  gelegentlid)  ber  Überfübrung  ber  SßunbeSlabe  in  ben 
9Jtunb  gelegt  Wirb,  bie  SDorologie  am  @nbe  be§  »ierten  35ud)e§  beS  5PfaIterS  fd)on  t>er= 
Wertet,  unb  bie  günfteilung  be§  ^PfalterS  fott  bod)  Wobt  ber  günfteitung  ber  Xbora  ent= 
ff)red)en. 

50  III.  ^nbalt.  ©efd)id)te  beS  öotte§reid)eS  auf  ©rben  unb  in  QSraet  bon  ber 
©cbityfung  bi§  jum  ^obe  SRofeS  unb  bie  ©efe|e  beS  ©otteSreid)eS  in  $<3rael.  ©enefiS: 
a,  1—11  Urgefd)id)te:  ©d)ö^)fung,  ^arabieä,  ©ünbenfatt,  ©intftut,  Sßößertafel,  Turmbau 
Su  Säbel,  ©efd)led)terfoIge  »on  ©em  bis  auf  Slbram.  b,  12—26  2IbraI)am  unb  %\aal 
(12  2(braf)am  in  $g$>ten,  SeWabrung  ber  ©ara.   20  2lbr.  mit  ©ara  in  ©erar;  21  SlbrJ 

55  Vertrag  mit  Slbimelefb,  in  Seer=©eba.  26  ^faaf  mit  9tebelfa  in  ©erar,  Vertrag  mit 
2lbimele!b  in §8eer=©eba).  c,  27— 37,1  ^afob.  d,  37,2  — £50  ^ofe^.  —  II  ©jobuS: 
a,  1—15,  21  Sebrüdung  ^SraetS  in  fg^ten,  Berufung  9KofeS  (3—6,  1  erfterSertcbt: 
©Ott  offenbart  fid)  am  £oreb;  6,2—7,7  Reiter  Sericbt),  bie  jeb,n  Pagen  über  ätgttyten, 
SluSjug  S^aelS  au$  Stg^ten,  ©urd)jug  burd)  bai  ©djilfmeer.    b,  15,22—24,11  ^ug 

cojum  ©inai  u.  Sunbfcfyliefumg  am  ©inai  (20  ©efalog;  20,22—^.23  «BunbeSbud)). 
c,  24,12—^.31  Sorfd)riften  über  ben  Sau  unb  bie  SluSftattung  ber  ©tiftSfyütte,  über 
^rtefterlletber  unb  ^riefterWeibe  unb  baS  tägliche  Sranbopfer.    d,  32—34  SunbeSbrud) 


^etttateud)  115 

unb  33unbe3erneuerung  (©olbeneS  $alb,  neue  ©efe|tafeln).  e,  05—40  $erftellung  ber 
©tiftSfyütte  unb  bcv  ^riefterfleiber,  ©inWeifyung  beg  ^eiligtumg.  —  II  SebiticuS:  a,  1— 7 
Dbfergefetje:  Slrten  ber  Dbf  er,  Obliegenheiten  unb  ätnteile  bcv  ^iriefter.  b,  8— 10  3Beil;mng 
ber  s^riefter  unb  ibj  2tmtgantritt.  c,  11—16  23orfcf)riften  über  Stein  unb  Unrein  unb 
über  ben  23erfölmung3tag.  d,  17— 26  baä  §eiligfeit^gefe|(23  geftgefetje ;  25  ©abbatbjafyr  5 
unb  Sobeljafyr;  26  ©ct/lufjermafmung).  e,  27  heilige  Söeib^ungen  (©elobungen,  23ann= 
flud?,  geljmte).  —  ||  Numeri:  a,  1—10,10  Sefcte  33eftimmungen  unb  ©reigniffe  an  ©inai 
(1.  3  gelungen;  6  ÜRafiräat,  ^rtefterltd^er  (Segen;  7  2öeif)gefcf/enfe  ber  ©tammfürften). 
b,  10,  11—22,  1  23om  ©inai  bis  9ftoab  (13.  14  3lu8funbföaftung  be§  gelobten  SanbeS 
unb  SKurren  be<§  SSoWeg ;  16.  17  Slufftanb  ®oxd)§  unb  Stufftanb  ber  Stubeniten  ©atfyan  io 
unb  Stbiram;  20  ©ammlung  beS  33ol!e§  in  ®abe§,  £ob  äftirjamS  unb  SlaronS;  21  brei 
boetifcfye  ©tücfe).  c,  22,2  — &  36  @retgniffe  unb  ©efe£e  in  9ftoab(22— 24§Biteam;  26. 
27  neue gär/Iungen ;  33 3?ergetct)ntg  bon  Sagerftätten).  —  ||3)euteronomium:  a,l— 4,43 
@rfte,  einlettenbe  SRebeSKofeS.  b,  4,44  — £26  ßWeite  Siebe  (5  SSieberfyolung  be3©efa= 
logg;  6—11  ©ott  allein  ift  %u  fürchten,  $u  lieben  unb  §u  bereden.  12—26  fbejieller  15 
Seil:  12  Sentralr/eiligtum ;  14  unreine  ©beifen;  17  ©ericfjt  am  (5entralb,eiligtum  unb 
$önig3gefei3 ;  18  ^riefter  unb  Sebiten,  $ropf)eten;  26  ©ebete  bei  Erbringung  ber  @rft= 
linge  bon  grüßten  unb  be3  im  je  britten  ^afyre  auSgefonberten  Reimten),  c,  27—30 
©cbjufjreben  (27  ©ebot  „alle  2Sorte  biefe§  ©efe|e§"  auf  große  mit  Ralf  getünchte 
©teine  ju  fcr/reiben;  28  ©egen  für  galten  be§  ©efe^eg,  $luä)  für  beffen  33erle£ung).  20 
d,  31—34  @nbe  beS  Seben§  unb  2ßirfen3  3Äofe8  (31  Sefebt  ba<§  ©efe£  in  jebem 
fiebenten  $af)re  am  Saubfyüttenfefte  borjulefen;  32  Sieb  3Jlofe3;  33  Ie§te  Sföorte 
SKofeg). 

IV.  Slußere  geugniffc  betreffe  be<?  SS  erf  äff  erg.  %n  ber  geit  $efu  unb  ber 
Slboftel  ift  ber  s$t  ficfyer  al<§  bon  Sftofe  berfaßt  angefet)en  Werben  (3Jk  12,  19;  $o  8,5),  20 
unb  bon  biefem  ©tanbbunfte  au<3  finb  aucf;  bie  Slußerungen  be§  öerrn  unb  feiner  Slboftel 
über  „ba§  ©efe|"  getfmn,  bgl.  m  8,  4;  19,  7  f.;  3Jtc  12,  26;  Sc  16,  29;  20,  37; 
24,  27  44;  %o  5,  45  f.  —  «ßetru«  21©  3,  22.  —  ^auluS  Stö  9,  15;  10,  5.  19u.f.W.). 
Slu3  ben  Stbolrr/bfyen  fei  E>ier  erinnert  nur  an  2  Ttat  1,  29;  7,  26.  %üv  nocr)_  ältere 
3eit  wirb  biefe  SCnfidEjt  al<§  borfyanben,  ja  al§  l>errfct)enb  bezeugt  buref)  Dieb,  13, 1  '~'^  ^p  30 
unb  @3r  6, 18  ^VP  "^p.  2tber  in  ben  ©cfyriften  brobfyetifcfyer  3>erlünbigung  lommt  ber 
9Zame  SRofeS  nur  Mal  3,  22  bor  ,,©efe|  9Kofe§"  (aus  ireld^em  2lu§brud  ätnnatime  ber 
Stutorfdjiaft  ntdjtt  nottoenbig  folgt).  Die  ©teilen  im  $bnig§bucr/e,  in  benen  ba3  ,,©efc^ 
ÜQiofeö"  ober  „ba§  ©efetjbudf)  9Jcofeä"  ertbäb^nt  ift,  bejief)en  fid)  ober  brausen  fiel)  §u  be= 
Sieben  nur  auf  ba§  2>t:  1  %  2,  2—4  u.  2  %  14,  6  (18,  6.  12;  21,  8;  23,  25  wirb  35 
baS  ©efe£  al<§  bon  ©ott  burd)  9ttofe  gegeben  bejetdjnet).  ®er  9^ame  Sftofe  lommt  in 
bier^falmen  bor:  77.  99.  105.  106,  feiner  bon  biefen  aber  eriüätmt  eine  fcbriftfteflertfcfyc 
Xliätigleit  SftofeS.  %ufy  ein  ©elbft^eugniä  9)iofe§  für  baö  ganje  Sßerf  liegt  rtiefet  bor; 
benn  @j  17,  14;  24,  4.  7;  34,  27;  3in  33,  2  bejieb,en  fiel)  nur  auf  ©in^elnfyeiten,  unb 
St  31  ift  nur  bon  ber  im  £>t  erhaltenen  Xfyoxa  bie  Siebe.  40 

®ie  äußeren  3^ngniffe  finb  fonaef;  unjureicfjenb.  (^n  S3ejug  auf  bie  neuteftament= 
liefen  ßitate  fei  fyier  nur  gan^  furj  bemerkt,  ba^  fie  nur  al$  gmgniffe  für  bie  bamafö 
b,errfc^enbe  Sfafidjt  in  Setrae^t  fommen.  2Bären  fie  ein  Seftanbteil  be§  für  Gf>riften 
autoritatiben  Seb^rgefjaltg  be§  31%$,  fo  würben  fie  für  fief)  allein  entfcfyeibenb  fein,  unb 
jebe  2lnfüf)rung  weiterer  Semeife  Würbe  eine  £>erabfe|ung  ber  Slutorität  be§  §errn  unb  45 
feiner  Slboftel  fein,  deiner  aber  bon  benjenigen  SSerteibigern  ber  Slbfaffung  be§  ?ßts  bitrcf; 
9Jtofe,  bie  einigermaßen  mit  ber  ©cfjftnerigfeit  unb  3]erWic!eltf)eit  beö  ^3roblemg  fid)  be= 
fannt  gemacht  f>aben,  fyat  ben  SRut  befeffen  ju  fagen  (unb  entfbrecb^enb  ju  ^anbeln):  „Safj 
9)iofe  ber  SSerfaffer  ber  >fünf  Sucher  5Jtofe<  ift  burei)  bie  SCrt,  Wie  ber  §err  unb  feine 
Slboftel  citieren,  enbgiltig  entfebteben ;  e<§  bebarf  feinerweiteren  ©rünbe.  2öer  Will,  mag  50 
bie  bon  anberen  angeführten  ©egengrünbe  Wtberlegen;  nötig  ift  auef)  ba§  nictit")- 

V.  innere  ©rünbe,  b.  f).  au3  bem  ^nb,alt  unb  übertäubt  ber  SBefcfeaffenbeit  be-S 
^ßtö  fidj  ergebenbe  ©rünbe  beWeifen,  baß  ber  ^St  Weber  bon  SRofe  noeb,  bon  einem  gclu 
genoffen  SRofeg  noeb,  übertäubt  ein  ein^eitlidjcg  SBerf  @ine§  3lutor§  ift.  1.  SJtofe  felbft 
fann  über  feinen  Flamen,  ber  boct)  ein  ägbbtifelier  ift,  nieftt  fo  gefd;ricben  Wie  @e  2,  10  55 
gefef/rieben  fteb,t:  „£>ie  %oä)kx  «pbaraog  b^ieß  ib,n  3Rofe;  benn  fie  fbracb,:  %<fy  l;abc  ib,n 
au§  bem  Söaffer  gebogen  irsn^H";  Wo\t  felbft  &ätte  boef)  Wob,l  bie  Äönigötocb.tcr, _  bie 
fein  Seben  gerettet  unb  ifyn  erlogen  f)atte,  foWie  ben  ^]b,arao  ber  erften  33ebrücfung 
unb  ben  be<§  2tu^ugeg  mit  tarnen  genannt,  Wäbjenb  im  S$t  (meift  aud)  fonft  im  $t%) 
,,^f)arao"  Wie  ein  ©igenname  gebraucht  Wirb;   er  blatte  bie  ^bentität  bon  Dtegifcl  unb  60 

8 


116  ^etttateutf) 

^etfyro  beutlicfyer  erfennen  laffen;  er  Ratte  „baS  fufdntifcbe  2Seib"  niebt  fo,  tote  «Ru  12,1 
gefeiten,  erWälmt;  er  fann  aud)  niebt  ben  ©cblufc  ber  ©enealogie  @e  6,  26.  27  ge= 
fdirteben  l)aben. 

2.  3|n  nad)mofaifcbe  Seit  merben  mir  burd)  gafelretd^e  geograbb)ifd)e,  atd^äolo» 
5  gifefee  unb  biftortfefee  Semerfungen  berfe^t.  Seifbiele:  £orma  5Ru  14,  15;  ®t  1,  44  u. 
9?u  21,  3.  Sie  ^ai'rSbörfer  ©t  3,  14  (f.  «flu  32,  41;  Qof  13,  30;  SRt  10,  4).  ©er 
q5t=abfcRnttt,  toelrfjer  baS  ©tat  aus  „bem  Sud)e  ber  Kriege  3al)beS"  5Ru  21,  14.  15  ent* 
bält,  fann  erft  auS  nad)mofaifd)er  ßeit  fein;  benn  bie  geitgenoffen  SftofeS,  bie  felbft  über 
ben  Simon  gebogen  maren,  brausten  fein  .ßeugmg  btfüx,  ba£  biefer  glufj  in  ifyrer  ßett 

10  bie  9Zorbgrenge  MoabS  bilbete.  ®aS  ©tationenber^etcf/ntS  Ulu  33  ermöglicht,  aud)  Wenn 
man  bie  SSerfe  36b— 41a  mit  ©Walb  hinter  SB.  30a  ftellt,  lein  flareS  33üb  beS  ^ugeS 
ber  Israeliten  burd)  bie  Söüfte;  infonberBeit  befrembet,  bafj  ÄabeS  nur  ©inmal  erWälmt 
ift,  Wäbrenb  bod)  anberWeitig  befugt  ift,  bafc  bie  Israeliten  im  2.  ^ab,re  unb  am  3tn= 
fang  beS  40.  ^afyreS  in  ^abeS  Waren. 

15  3.  2)af$  ber  $t  (■£>?;)  nid)t  ein  einl>eitlici)eS  ©cbriftWerf,  fonbern  ein  gufammengefetsteS 
ift,  folgt  aus  bem  SRangel  an  auSbrücflid)en  33e^eb,ungen  gtoifcBen  Slbfcfynitten,  bie,  Wenn 
fie  einen  unb  benfelben  Skrfaffer  bätten,  burd)  eine  33erWeifung  in  bem  ^Weiten  auf  ben 
erften  ober  bom  erften  auf  ben  ^weiten  mürben  jufammengelnü^ft  fein.  Sßie  fel)r  Wirb 
man  beim  Sefen  bon  ©en  26  (SfaafS  33erWeilen  mit  Siebeifa  in  ©erar  unb  SfaafS  3Ser= 

20  trag  mit  2lbimeleff)  in  33eer=©eba)  an  ©en  20.  21  erinnert,  mo  bon  2Ibra^am  ganj 
2lBnIid)eS  ergäbet  mirb!  Unb  bod)  in  ber  @rjäl)lung  bon  bem  fbäteren  (Sreigniffe  fein 
.ginWetS  auf  baS  frühere!  £mftd)tlid)  ber  ©enefis  fönnte  man  ja  nun  fagen:  baS  er= 
fläre  fid)  burd)  bie  2tnnal)me,  baf$  SRofe  ältere  2tuf§eid)nungen  jufammengeftettt  fyabt. 
©o  fd)on   ber   gelehrte  ßambegiuS  2}itringa   über   baS  SSerRältrtig   bon  ©en  2,  4  ff   gu 

25  1 — 2,3   (Observationes  sacrae  I,  ©.  42  f.  granefer  1712):  Pertinent  haud  dubie 
ad  historiam  creationis    rerum    diei  sexti.     Quis    vero    rationem    reddat,    cur 
historiographus,    quae  ad  operum  sexto  die  produetorum  descriptionem  per- 
tinebant,  inter  opera  sexti  diei  non  recensuerit,  sed  post  descriptionem  quietis 
diei    septimi   novum  quasi    traetatum    composuerit,    novo  munitum  titulo,  in 

so  quo  eorum,  quae  jam  ante  dieta  erant,  paucis  repetitis  quaedam,  quae  satis 
declarata  non  erant,  exponere  orditur;  quis,  inquam,  hujus  rei  reddat  ratio- 
nem, si  haec  non  sit  ratio,  quod  Moses  ad  confirmandam  veritatem  suae 
historiae  illas  Patriarcharum  schedas  memoriales  integras  quantum  pote  cum 
suis  imyQarpeig  voluerit  tradere  posteris?  Slber  mir  begegnen  berfelben  (frfd)eimtng 

35  aud)  im  Globus.  @r  bringt  jtoet  23erid)te  über  Berufung  SJiofeS  feitenS  ©otteS,  unb  biefe 
miberfbred)en  einanber  ^War  nid)t,  mie  man  jeijt  geWölmlid)  behauptet,  WoI)l  aber  berück 
fiebrigen  fie  einanber  in  feiner  3Beife.  9JJofe  felbft  alfo  fönnte  f)bcfcften§  als  äkrfaffer 
^Weier  ©injelbericf)te  gebadet  werben;  bann  märe  ein  2lnberer,  ein  (Späterer  ber  3ufam= 
menftelier  gemefen.    ©d;on  in  biefem  galle  märe  bie  Slnnafyme,  ba|  SRofe  ber  äkrfaffer 

40  beS  tytö,  als  unmöglich  ermiefen.  Söeitere  gorfcb,ung  aber  Bat,  mie  fdmn  feiev  angebeutet 
fei,  gegeigt,  ba^  feiner  ber  beiben  SBericfcte  bon  3Jtofe  b,errüb,rt,  fonbern  ber  grüeite  auS 
ber  s^riefterfd)rift, P,  ^erftammt,  mäb,renb  ber  erfte  au§  jmei  33erid)ten,  bem  beS  ^ab,»iften, 
J,  unb  bem  beS  @Iol)iften,  E,  gufammengefe|t  ift.  diejenigen  ©rjäfjlungstoaare  nämlicf), 
bie,  obmoftl  inhaltlich,  fid)  berübrenb,  bod;,   roeil   bie  je  fbätere  ©rjäfjlung  ofjne  Sejug= 

45  nannte  auf  bie  frühere  ift,  bon  berfc^iebenen  Slutoren  $errüfyren  muffen,  unterfd)eiben  fid) 
aud)  burd)  bie  3]erfd)ieben^eit  beg  ©brad)gebraud)§,  teilmeife  aud)  burd)  nod)  anbere  @igen= 
tümlidtfeiten ;  unb  eben  biefe  Serfd)iebenbeit  ber  ®arftellung  ift,  mie  bemad)  nod;  meiter 
gezeigt  m erben  mirb,  ein  meiterer  mid)tiger  ©runb  für  bie  2lnnal)me  beS  3ufammengefe^t= 
feins  be§  ^nb,alt§  beS  ^ßtS. 

50  VI.  3ur  ©efd)td)te  ber  Ihitif.  Sänge  3eit  Bat  man  beim  ^Beantworten  ber 
grage,  mie  man  über  bie  ©ntftefyung  be§  ^ßt§  %u  benfen  ^abc,  unfid)er  &in  unb  Ber 
getaftet;  benn  e3  fehlte  ber  redete  §ebel  jur  Sefeitigung  ber  im  2Bege  liegenben  ©d) mierig= 
feiten,  ^mei  3ab,rtaufenbe  fcinburefe  Bat  30tofe  als  ber  SBerfaffer  beS  ^3tS  gegolten:  gleicf; 
bem  ^ubentum   ber  borcfmftlicfyen  ^eit  feit  @Sra  unb  Stefyemia   Bat  bie  ©bnagoge  beS 

55  2lltertum§  nid) t  an  ber  2tutorfcbaft  SRofeS  gezweifelt  (nur  fefer  Wenige  bermutlid)  als 
^Weifelnb  ju  beutenbe  ©timmen  bleiben  übrig,  menn  man  5)1  ©ifenftabts  „Über  Sibelfritif 
in  ber  talmubifcben  Sitteratur",  $ranffurt  a.  Tl.  1895  [55  ©.]  brüfenb  lieft);  aud)  im 
^ubentum  beS  Mittelalters  geigen  fid)  nur  fym  unb  ba  Sebenfen,  bie  fid)  aber  nur  auf 
©ingelbeiten  begießen  öfaaf  ben  SafuS,   2lbraB«m  ibn  c@Sra).    Slud)   ben  Jürd)enbätem 

60  galt  SQiofe  als  ber  SSerfaffer  beSp§,  unbefcl)abet  ber  auf  ©runb  bon  4@Srl4  Weit  ber= 


^etttntcud)  117 

breiteten  Meinung,  c@§ra  fyabe,  bon  ©Ott  infbtrtert,  bie  toäfyrenb  bei  babtilonifd^en  @r.il§ 
^u  ©runbe  gegangenen  ^eiligen  ©Triften  nneberfyergefteltt. 

2lnbrea§  Vobenftem  bon  $arlftabt,  libellus  de  canonicis  seripturis,    Söittenberg 
1520,  erfemnte  ^war  bas>  ©efe£  als  mofaifcb  an,   bezweifelte  aber,  baf$  ber  gaben  ber 
©rjä^ung  bon  Sftofe  ^errüEjve,   weil  in  ben  Söorten  über  ben  ^ob  unb  ba§  Vegräbnis'  5 
SRofeS  bie  SluSbrudätoetfe   feine  anbere  war  als   in  bem  Vorbergefyenben.  —  Stad)  tfnn 
fyaben  biele  an  einzelnen  ©teilen  Stnftof?  genommen   unb  baburd)   jur  Vilbung  ber  na= 
m entließ  im  18.  $ab,  rfmnbert  Weit  berbreiteten^nterbolationgr/r/botl)  efe  2lnlaf$ gegeben, 
gretlicb,   laffert   ftcf)   biete  ©rünbe  gegen  9Jfofe  buret)  ©treicfmng  ober  Sinberung  einiger 
SBorte  beseitigen  (tote  ©en  12,  6  „bamals'  War  ber  ^anaamter  im  Sanbe")  aber  Jeineg=  10 
Weg3  alte.  Il^ie  bon  2tlej.  ©ebbes"  in  ©nglanb  aufgehellte,  bon  $.©.  Vater  nadj)  '3Deutfc^= 
lanb  berbflan^te  gragmentenfybbottKf  e  fonnte  nidjt  lange  ,3eit  2tnl)änger  finben; 
benn  ber  an  manchen  ©teilen  unleugbaren  .gufammenbangglofigfett  ftanb  bte  ^Efyatfadje 
gegenüber,  baf$  §at)Ireicr)ere  unb  längere  ©teilen  unteretnanber  beutltcr)  zufammentnngen.  !| 
©urd;  ©leidjtjeit   ber  ©bracr)e  unb   ber  2lnfd>auungen  gehörten  in  ber  ©en   befonbers"  15 
E=©tüde  (Sibfdjmitte  mit  bem  ©otteesnamen  ©lofytm)  §ufammen,  unb  fo  entftanb  bie  na= 
mentlicf)  burd)  $.  $.  ©täfyelin,  grtebr.  VIeef  unb  griebr.  SEuct)  (1838)   bertretene   @r= 
gänjungsjfyr/botfyefe:  eine   mit   ©en  1,  1    beginnenbe   (gIo^>tm=©d^rtft,  feitbem   aueb) 
„©runbjd^rift"  genannt,  fei  bon   einem  ©bäteren,  bem  Igafwiften,   ergänzt  Worben  bureb, 
Einfügung  bon  2lbfdmitien   unb   Vemerfungen,   bie  unter  fid)  ntct)t  jufammentnngen.  20 
©täfyeltn  f)at  btefe  £>r/botr)efe  auef)  auf  bte  folgenben   I)tftortfcr)en  93ü(^er  angeWenbet: 
Unterteilungen  über  ben  5ßt,  bte  Sudler  Qof,  9ft,  ©antuet  unb  ber  Könige,  Berlin  1843. 
9£ancr)e  ©teilen  alterbtng§  fdjeinen  hierfür  eine  gute  ©tütje  ju  bieten,  fo  ©en  5,  29,  J, 
bie  SSorte  bes"  VaterS  9Roab,§  mitten  in  einer  SDarftellung  mit  ber  ©ottegbejeidmung  @lo= 
tum,  P  (Vriefterfcr)rift).    2lber  lange  anbere  ©tiiefe  beWeifen,  bafj  ba§  3Berf  be3  J  einft  25 
ein  felbftftänbiges"  Vucf)  neben  P  geWefen  ift,   3.  V.  bte  glutgefcb/icr/te.    Unb  gelegentlich) 
ift  J  au§  P  ergänzt,   bgl.  ©en  19,  29:  „Unb   ab§  ©lofnm   bte  ©täbte  be3   Umfreifeä 
bernicr)tete,  gebaute  @Iof)im   an  2lbrab,am   unb  geleitete  ben  Sot  mitten  au§  ber  3er= 
ftörung" 

®te  Urfunben=  ober  Quellenf  crjrtften^r/botb  efe.    ®er  frangöftfdjse  SCrgt  so 
$ean  Slftruc  (1684—1766;  bon  ©oett>e  al§  Vetfbtef  bafür  '  angeführt,   bafs  bie  Sßtffen= 
fcfwften  oft Stebtwbern  biel  %a  berbanfen  fwben)  b,at  ba§  Verbienft,  burdf)  litterar  ifcfye  2lna= 
Ifyfe  bon  ©en  1— @j2  btep!ritif  in  eine  neue23ar;n  gelenlt  ju  Tahiti,  bie  fte  feitbem  nic^t 
mieber  berlaffen  f)at  unb  mof)l  aud)  ntcr)t  mieber  berlaffen  tütrb.    ^nbem  er  auf  bte  in 
ber  ©en  auffällige  Verteilung  ber  ©otte^bejeicfjnungen  @Iof)im  unb  ^^^e  act)tete,  ftellte  35 
er  bie  @lob,im=©tüd;e  in  eine  A  bezeichnete  Kolumne  jufammen,  bie  Qab/be=©tücfe  in  eine 
Kolumne  B ,  einige  „brttte  2öieberf)olungen"  unb  ©ingelbericb.te  fe^te  er  in  anbere  ©balten 
(C— M).    ®ie  beiben  §autotbor!agen,  A  (toelcb.e'S  big  @j  2  erlennbar  fei)  unb  B,  feien 
urfbrünglicr)  bollftänbige  unb  felbftftänbige  ©Triften  getoefen.    3Jiofe  fyabz   bie   au3  ben 
berfdjiebenen  Quellen  entnommenen  ©tücfe  ntcr)t  f)interetnanber  gefcb.rieben,   fonbern  in  40 
mehreren  Kolumnen  nebeneinanber,  fo  baf?  ba§  ju  jeber  Vorlage  ©ef)örenbe  befonberg 
ftanb.    ©bätere  2lbfcr)retber  b,ätten  alle§  in  @tne  ©balte  gufammengejogen,  unb  babet  fei 
aueb,  bie  Drbnung  etma§  geftört.    A  fei  bermutlicf)  bon  Sebt  unter  Venutjung  eines  noeb, 
älteren  33ericb/t<?   berfafet,   nur  @j  1.  2  bon  Slmram,  9Jtofe§  Vater.    2ln   ber  Slbfaffung 
be§  Vtö  burcl)  9Hofe   b,ielt  SCftruc   feft.     ©eine   Xfjefe    btente   tl»m   baju,   cr)ronoIogtfd;e  40 
©c^toierigfeiten  unb  angenommene  äöieberfyolungen  in  ber  ©en  ju  erflären. 

^ol).  ©ottfr.  ©icB.^orn  berfcfiaffte  ben  ©ebanlen  2Xftruc§  (Eingang  in  ®eutfcf)Icmb 
unb  gab  ib,nen  eine  mertbotte  Vegrünbung,  tnbem  er  barauf  f)intt>ie§,  ba|  bie  @lof)im= 
fcb,rtft  unb  bie  ^ab/befcfyrift  audE)  burdb,  berfefnebenen  ©brad^igebraud;  boneinanber  ftc^  unter= 
Reiben,  fo  glei$  in  ben  erften  J^abiteln  ber  ©en  unb  in  ber  glutgefdfit^te.  —  §einr.  Gioalb  50 
erlannte,  ba^  P  unb  J  niebt  nur  bt§  jum  Slnfange  be§  %,  fonbern  audf)  in  ben  anbeven 
Vücfjern  be3  ^st  ju  unterfcf)ieben  feien;  grtebr.  %ud)  erllärtc,  ba^  man  biefe  Un|erfa;ei= 
bung  auef)  im  33ucf)e  ^of  mad)en  fönne.  T)ie  urfbrünglid;e  ^uge^örigleit  bes  ^nl;altö 
be§  Sucres  3of  jur  ©efcb.icb.töbarftellung  beä  tytö,  beren  2tbfd)[uB  baö  Vuü)  Qof  bilbe, 
batte  griebr.  Sleef  fcf>on  1822  beraubtet.  —  Stuf  bte  ©onberftellung  beg  ®t  toie^  2ß.  SJR.  55 
S.  be  Sßette  fc^on  1806  £)in.  —  £erm.  ^ubfelb  geigte  nacb  bem  Vorgang  bon  St  ©. 
^Igen,  baf$  man  für  bte  ©en  jmet  bte  ©otte§bejeicf)nung  ©lo^im  anmenbenbe  Tutoren 
anjunelimen  babe.  —  51.  A3,  ©raf  machte  barauf  aufmerlfam,  baf$  namentlich  bie  Äabitel 
£e  17—26  bon  ber  ^riefterfcf)rift,  in  beren  Stammen  fie  fielen,  burdl)  manche  ßtgentüm= 
lidE)Ieiten  ftcb,  unterfd)eiben,  baf$  b,ter  alfo  eine  meitere,   fünfte  Bueltenfdjrift   ,31t   erlennen  60 


118  ^cntatcttdj 

fei:  bag  §eiligfeitggefe|,  H  (ber  9tamc  ift  bon  2lug.  Iloftermann  geprägt,  @t)arafteriftifcb, 
für  biefeg  ©efe£egforbu§  ift  nämlicf),  baf;  ©ott  fujf  felbft  als  billig  bekämet  unb  an 
JJgrael  bie  gorberung  ber  §eiligfeit  fteltt). 

sJleuerbmgg  fwben  »tele,  mit  biefen  5  Duellen  ntd&t  aufrieben,  bie  anafytifcfye  Arbeit 
5  nod;  roeiter  auggebelmt  unb  wollen  unterfdjeiben  etwa:  J1,  J-,  J3;  E1,  E2;  D1,  D2  [ober 
D*  =  felunbäre  33eftanbteile] ;  Ps  b.  i.  ben  ergäbjenben  9Jaf)men  ber  $riefterfcf)rtft  mit 
ben  urfbrünglicf)  ba^u  gehörigen  ©efe|en  (3Belll)aufen:  Q  =quatuor  foederum  über; 
aber  eg  werben  nur  brei  Sunbfcfyliefjungen  erWäfmt:  9?oaf),  Slbrafyam,  SKofe  [ntdjt:  ein 
Sunö  mit  2lbam]),  Ph  [b.  i.  H],  Ps  [b.  i.  fefunbäre  Beftanbteile ;  GcrmH:  Px;  Huenen: 

10  P3  unb  P4].  ©afs  bie  einzelnen  Dueltenfcttriften  bor  il>rer  gufammenarbeitung  mit  einer 
anbeten,  bejto.  jum  §£  manche  (Erweiterungen  unb  anbere  33eränberungen  erfahren  fyaben 
lönnen,  ift  berftänbigerWetfe  nicfyt  in  2lbrebe  ju  ftellen.  ^nmiemeit  aber  biefe  ^öglidjtfeit 
SBirflicfyfeit  geworben  ift  unb  biefe  SBirflidjifeit  nod)  erlannt  werben  fann,  ift  eine  ntd^t 
immer,    gefcfyWeige   benn  immer  fielet   gu   beantwortete  $rage.     SBtel  2Babrfd)einIid)!eit 

15  fyat  bie  annähme,  bafj  in  ben  $rtefter!obeE,  ber  für  9titualgefet3e  befonbereg  ^nt^ff«  b,at, 
im  Saufe  ber  $eit  3uf^le  eingefügt  Worben  ober  eingebrungen  finb,  unb  gegen  bie  33er= 
fucfie,  bag  Urfbrünglicbeber  5ßriefterfdt>vift,  alfo  Q  übet  Pe,  bon  biefem  ©Röteren  gu 
unterfebeiben,  ift  an  fiefy  nicfitg  eingutoenben;  aber  man  überfcfyä^t  je|t  meift  bie  ©td^er= 
l)eit  ber  ©rgebniffe  biefer  23erfucf)e.    SDa^  ber  Äern  beg  ©t  big  ju  unb   bei   feiner  @in= 

20  fügung  in  ben  übrigen  £r.  nicfjt  ob,  ne  33eränberungen  geblieben  ift,  ift  getotfs  möglich, ; 
aber  biejenigen  3.  23.,  meiere  im  ©t  auf  ©runb  beg 2öecf)felg  bon  fmgularifcfjer  unb  blu= 
raltfc^er  2tnrebe  Duetten  Reiben,  arbeiten  mit  un§ureid)enbem  Mittel.  (2tlg  ein  33eifbiel 
für  bie  Stefultate,  Welche  ber  ©cfyarffinn  ber  jüngeren  unb  ber  ^üngften  erWiefen  ju 
fyaben  meint,  fei   bjer  ber  frühere  Sleil  beg  ©tatnmbaumg  beg  ©t  nac|  6.  ©teuemagel, 

25  |)anbIommentar  gum  W%,  mitgeteilt.  ©ag  ©efetjbucb,  ^ofia^^fei  jufammengearbeitet  au$ 
PI  unb  Sg.  PI  t)abe  3  Duellen:  %f)o'e'bafbrücr)e,  Äriegggcfeije,  2tlteftengefet$e ;  bie  2tlteften= 
gefelje  flammen  aug  gamiliengefe|en  unb  einer  ©runbfammlung  ;  letztere  fcfyöbfe  aug  einem 
©runbgefe|.  Sg  l>abe  au^er  ber  ©runbfammlung  noeb,  9cebenquellen).  ©egen  bie  jeijt 
mel)r  unb  mebj  auffommenbe  llntcrfdieibung  bon  J1  unb  J2  bgl.  auef)  @b.  $önigg  @in= 

30  leitung  in  bag  WH  1893,  ©.  197—200  (ber  SSerf.  l)ält  an  bem  bort  ©efagten,  mie  er 
mir  mitteilt,  feft). 

VII.  ®ie  Berechtigung  beä  2lnalt)fieren§  ertoeift  fid^i  erften§  bureb,  aufmerf= 
fame§  Sefen  fogar  einer  guten  Überfe^ung  folgenber  Seiffsiele,  au§  benen  man  ba§  ^u= 
fammengefe^tfein  biefer  ©rgäfelungen  au3  je  (toenigfteng)  jmei  Berichten  erfennt:  ©efcb,iq>te 

35  ber  fjlut  unb  ^oafyä:  P  ©en  6,  9—22;  7,6.  11—8,5  (obne  7,12.  16b.  17.  22 f.; 
8,  2b).  13a.  14—19;  9,  1—17.  28 f.;  J  aUti  anbere  (nur  in  7,  7—10  einige  2lu§brücle 
bom  SfJebaltor).  ||  ©ic^em  unb  £>ina  ©en  34.  Sljamor  (Senior)  ift  bie  §aubtberfon  in 
ben  3]erf)anblungen  bei  P,  f.  33.  1.  2a  4.  6.  8—10.  14—18.  20—24;  ©icfyem  in  anberen, 
iüof)I  ju  J  gef)örenben  Werfen.  ||  ?Ju  13.  14  bie  2lu3!unbfcf)aftung  be^   gelobten  Sanbe^. 

40  P  13,  1— 17a.  21.  25.  26  (big:  $aran).  32  (big  «in);  14,  la.  2  teilroeife.  5-7.  10. 
26—29.  :)4-38.  ||  3?u  16  berSlufftanb  ^oraf)g  unb  berSatfyang  unb  Slbiramg.  Severe 
beibe  babm  fiel)  junäcfjft  unb  gumetft  gegen  STtofe  gemenbet,  JE:  16,  lb.  2a.  12—15.  25 
big  31  ;  Äoral)  aber  unb  feine  250  2lnf)änger  f)aben  gleid^eg  ^>riefterrecf)t  für  aße^grae= 
liten  geforbert,  P:  16,  1\  2b — 11.  16—24.  35.     Unb  jtoar  fcf)eint  eg,  bafs  ^orab,  bob= 

45  belteg  ©biel  gefbielt  l>at,  ba  er  5B.  2—7  unb  fonft  alg  an  ber  ©bi|e  bon  Scannern  aug 
berfcf)iebenen  ©tämmen  ftefyenb  erfcf)eint,  mäl)renb  er  33.  8—11  fbegiell  SBortfüb^rer  ber 
Sebiten  ift.  Diocb,  ber  ^erf.  bon  ®t  11,  6  fjatte  erficf;tlicf)  einen  Bericht  bor  fid),  nacb, 
meinem  ®atf)an  unb  2lbiram  felbftftänbig  aufgetreten  finb.  ||  %iu  22, 22—35,  J,  ber  bon 
33ileamg  (Sfelin  fyanbelnbe  2lbfd}nitt,   ift  in   eine  ©r^äfylung  beg  E  eingefügt;    bag  folgt 

50  nicfjt  nur  aug  ber  23erfct)iebenl)eit  ber  ©ottegbeäeicb,nungen  unb  Meinen  33efonberI)eiten  beg 
©bract)gebraucbg,  fonbern  aucf>  aug  ber  SEl)atfacl)e,  baf3  ein  unb  berfelbe  ©rgäfyler  nid;t 
mol>l  b,at  22,22  unbermittelt  auf  22,2—21  folgen  laffen  lönnen.  ||  3lu  25,  1—5,  ber 
33erid)t  über  ^graelg  ©ünbe  im  3JJoabiterIanbe  ift  aug  J  unb  E  gufammengefe^t,  mie  ber 
auffällige  i\izd)\d  bon  „bag  33oli"  unb  „^grael"  geigt,    ©er  eine  Bericht,  33.  lb.  2.  4a, 

55  crtr)äb,nt  bie  Unjua;t,  meiere  Qäraeliten  mit  SJloabiterinnen  trieben,  unb  ben  bamit  ju= 
fammenb^angenben  ©ö^enbienft;'  ber  anbere,  33.  3.  5,  rügt  nur  bie  33erefyrung  beg  33acal 
^3ecor. 

©in  jmeiter  Setoeig  für  bie  Berechtigung  beg  2lnalt>fiereng  ift  bie  ©rfemtbarfeit  ber= 
fd)iebenen   ©bracb,gebraucf)eg    innerhalb    beg    5ßtg  (§j).      3jjan    lefe    bjntereinanber    bie 

60  ©cf)öbfungggefcl)ict)te  (©en  1—2,  4a),  bie  ©enealogien  bon  2lbam  big  auf  9coaf)  (©en  5 


^entatcudji  119 

ofyne  33.29)  unb  bon  Roab,  bis  auf  3lbraf>am  (©en  11),  bie  ©infe^ung  beS  33ofcf>nctbungö= 
bunbeS  (©en  17),  ben  SInfauf  beS  9Äaff)bela=©runbftücfeS  (©en  23)  einerfeits,  bie  @r= 
jätylung  bort  5ßarabieS  unb  ©ünbenfall  (©en  2,  4b— 4),  ben  33efucb,  ber  btei  §immlifcf)en 
bei  2lbrab,am  unb  bie  gerfiörung  bon  ©obom  unb  ©omorra  (©en  18.  19  obne  19,  29), 
bie  33rautWerbung  beS  DberlnectjteS  SIbrafyamS  für  $faaf  (©en  24)  anbererfeits,  unb  man  5 
Wirb  fdwn  bei  33enn|ung  einer  Überfe^ung  ben  (Sinbrucf  gewinnen,  baf?  bie  jroeite  Reit)e 
bon  ©rjäfylungen  mcf/t  benfelben  33erfaffer  fiaben  lann  Wie  bie  erfte,  ba£  bie  33erfcl)ieben= 
fyeit  ber  ©arftellung  nicfyt  etwa  burct)  ©toff,  ©timmung,  gtotä  bebingt  ift.  Unb  bann 
bergleicfye  man  aufmer!fam  ben  §  11  metner  ©inleitung,  in  bem  ber  ©bracf/gebrauct;  ber 
5  ipaubtquellen  beS  £>eS  in  5  Kolumnen  (E,  J,  D;  P,  H)  in  albl)abetifcf/er  Reib/enfolge  10 
mit  Stngabe  ber  §aubtfteßen  bargelegt  ift.  ®ann  Wirb  fid)  §.§8.  ©en  17  als  ju  P  ge= 
fyörig  erWetfen  burct) :  "JON  33.  8,  baS  fbejialifierenbe  s  33.  23,  m-Q  ins  2  unb  ty- 
rr^  19.  21,  übi3»  m^a  7  13.  19,  0*1?»  8,  Orrrf?  etc.  7  9.  12,  "DJ  12.  14.  23,  ^T 
mit  ©uffts  unb  ^m  7-  8.  9.  10.  19,  vb'rt  20,  nta?  unb  cpe?  in  „biefe  ©eele  fotf 
ausgerottet  werben  auS  tt/ren  ©tammeSgenoffen",  ^>?  *iN7:  2.  6.  20,  ^?-p  12.  27,  15 
«■ni»  20,  "Tri  Drn  DS»a  23.  26,  fi^o  n^s  (beibe  33erben  berbunben)  20,  «i?»  12. 
13.  23.  27.  3JJan  beachte,  baf$  biefe  unb  anbere  für  P  cfjaratteriftifctje  Söbrter  nidjt  in 
J  borfommen,  b.  f).  in  ber  ©en  nur  in  ©tücfen  fict)  ftnben,  in  benen  ©ott  ©Ior)im  ober 
61  ©cfyabbai  genannt  Wirb.  3Ran  beachte  ferner,  bafs  mefyrfacb,  ein  unb  berfelbe  33egrtff 
in  ben  berfcfyiebenen  Quellenfcf/rtften  berfcfneben  auSgebrücft  wirb,  baf$  j.  33.  D  fcfyreibt  20 
nbri  '-raiii,  H  aber  *rciun  nas.  ^n  33etreff  ber  fbracbjicfyen  33erfcb,iebenb/eiten  jWifcfyen 
ben  Quellenfcfyrtften  bgl  aucf;  §ol;§ingerS  @inl.  in  ben  £>r.  unb  6=33. 

VIII.  S)er  ©tanb  ber  $orfct)ung  in  ber  ©egenWart.    33on  ben  ©elefyrten, 
bie  nocb,  Wät/renb  ber  legten  ^atjrjetjnte  beS  abgelaufenen  lyafyrtmnberts  bie  2lnftd^)t,  baf? 
3Rofe  ber  33erfaffer  beS  ganzen  ^J3tS  geWefen  fei,  als  Wiffenfcfyaftlict)  faltbar  31t   ertoetfen  25 
gefucbt  l)aben,  finb  faft  äße  nennenswerten  ins  ©rab  gefunlen :  $art  grtebricb,  $eil,  früher 
in  ©orbat,  bann  in  Seibjig,  1888;  (Sbwin  6one  33iffel  in  §artforb,  6onn.  1894;  Slbolf 
3afm  in  Stuttgart,  1899;    Söilltam  §enrb.  ©reen  in  ^rtnceton  31%,   1900.    gaft  nur 
ber  bat)ertfcr^e  Pfarrer  ©buarb  Jlubbrecb,  t  I ämbft  nod)  für  bie  2lnerlennung  ber  Stutorfdmft 
«Kofeg:  ®aS  «Rätsel  be§  günfbud&e8  SSJJofe  unb  feine  falfdt)e  Söfung  1894;  ®eS  Rätb,  fels  30 
Söfung   ober  33eiträge  jur  richtigen  Söfung  beS  ^entateucr/rätljifelg  1895—97;    2ötffen= 
fa^aftlic^eg  ^anbbucb,    ber  ©tnlettung    in  baS   Stlte  "Seftament    1898   (alles  in  ©üterS= 
lob,).  —  ®ie  römifd^=!att)olifcf>en  ©ele£)rten  unb  bie  jübtfcfyen  gefe^eStreuer  Richtung  finb 
burcfy  ilire  bogmatifcb^en  33orau§fe|ungen  gelnnbert  ju  bem  ©rgebniffe  ju  gelangen,  baf$  ber 
^entateucb,  bon  einem  Slnberen  als  bon  9Jlofe  ober  gar  nacb,  SJfofe   gefc^rieben   morben  35 
fei.    33on  erfteren  feien  r)ier  genannt:    ^ranj  Raulen  (©inleitung  in  bie  ^eilige  ©cb,rift 
2llten  unb  Reuen  ^eftamentS  §§  190—201)  unb  Slemilian  ©d)öbfer  (©ef^te  beS  3CLS 
§  27),  bie  beibe  nur  3ufa^e  aug  nacb,mofaifcb,er  $ett  anerfennen.    33on  le|teren:  ®abib 
§offmann,  Reftor   beS   RabbinerfeminarS   in  33erlin:    SKaga^in   f.  bie  3Btffenf(^aft   beS 
$ubentt)umS  1876.  77.  79.  80;  21bf)anblungen  über  bie  bentateucb.ifclien  ©efetje,    33erlin  40 
1878  [92©.];  S)ie  roicfyttgften  ^nftan^n  gegen  bie  ©raf=3Beltt)aufenf4e  £t)botr;efe,  33erlin 
1904  (154  ©.). 

gaft  alle  anberen  ©eierten  ber  ©egenwart  fucb.en  mit  §tlfe  ber  Quellenfcr;riften= 
§t)botl)efe  fid^  ein  33ilb  bon  ber  ©ntftelmng  beS  ^?tS  (£rj  ju  machen.  SBid^tige  33roblemc 
finb:  Sie  jeitlicfye  Reihenfolge  unb  baS  abfolute  Sllter  ber  einzelnen  Duellenfc^riften ;  bie  45 
©efcf)i<fe,  roelcl)en  jebe  biefer  ©Triften  bis  £U  if»rer  ^ufammenarbeitung  mit  einer  anberen 
ober  mehreren  anberen  auSgefe|t  geinefen  ift;  3a^  uni)  33efc^affen^ett  ber  rebalttonetten 
^ufammenarbeitungen.  infolge  ber  Darlegungen  namentlich  bon  ®arl  ^etnrict;  ©raf 
(1866)  unb  3ul.  aBellb^aufen  (1876 f.  1878),  benen  @b.  Reu^  (fett  1833)  unb  3BiIb,elm 
33atfe  (1835)  borangegangen  waren,  finb  gegenwärtig  faft  alle  Slltteftamentler  in  ®eutfcf;=  50 
lanb,  @nglanb,  Rorbamerifa  ber  Slnficb.t:  bafj  D  erft  unmittelbar  bor  ben  ReformationS= 
beftrebungen  ^ofiaS  unb  jWar  ju  bem  3wec!e  ber  ©inWirfung  auf  biefen  J?bmg  gefcb.riebcii 
Würben  fei;  baf$  bem  frür;eftenS  im  babb>n.  @gil  berfa^ten  iRern,  Q,  ber  ^'rtefterfcf;rift 
f)iftorifcb,e  ©laubwürbigfeit  nicf)t  eigne  unb  bafc  man  ben  2lbfcl)luf$  beS  ^3tS  (.?)?)  in  bie 
Bett  @SraS  (äöell^aufen,  33.  ©tabe)  ober  noc|  erheblicher  fbäter  (@b.  $im%  31.  .Uabfer,  55 
2lbr.  Ituenen,  biete  anbere)  ju  fet$en  f)abe.  ^cf)  bemerfe  baju  r)ier  nur  furj,  baf?  nact; 
meiner  Überzeugung  erftenS  baS  im  18.  ^ai;re  beS  ^ofia  in  etiler  'Sembeifammer 
gefunbene  ©efe|bucf),  aller  aBafyrfc^einUcf/feit  naef)  baS  beuteronomif^e,  erlteblid)  früher 
gefcl;rieben  Worben  fein  mufe;  jWeitenS  ba^  baS  §eilig!eitSgefe|  älter  ift  als  ©äeefnef; 
brittenS  ba^  ber  ^nt/alt  ber  33riefterfcb,rtft  bon  ben  Reiften  biel  §u  gering  gewertet  Wirb,  so 


120  ^etttateud) 

bierteng  bajj  nicbt  Q  in  JED  eingearbeitet  fein  fann,  fonbern  D  in  QJE,  bgl.  meine 
Einl.  §§  13—15. 

^m  gotgenben  gebe  icb  noeb  eine  möglicbft  fnabb  gehaltene  llberftcbt  über  bte  2In= 

fiepten  einiger  ©elebrter.    31m  ©cblujj  biefer  Ueberficbt  nenne  icb  2Iug.  Moftermann,   ber 

5  eigene  SBege  Wanbelt,  benen  icf>  bur<f)au3  nicbt   überall   folgen   fann ;    er   bat   aber   mit 

feinem  SBiberfbrutf)  gegen  nid>t  Wenige  ©ä£e  ber  je^igen  Majorität  Stecht   unb   berbient 

jebenfatbS  aufmerlfam  gehört  gu  Werben. 

a)  Eb.  $önig  (Einleitung).    2tu§  ber  mofaifeben  £eit  ftammen  ©efalog,  33unbe§= 
bueb,  (Er.  20,22—23,  33),  Er.  34,  10—26,  bte  boetifeben  ©tücfe  in  Er.  15,  9ht  6.  10.  21 

10  unb,  Wentgfteng  bem  ^nbalte  nacb,  einiget  anbere.  E  Werbe  „am  fieberften  in  bie 9?tcbier= 
jeit  gefegt";  J  niefit  bor  ®abib,  rttcE)t  nacb  ©alomo;  bte  Verlegung  bon  JE  in  J  unb  E 
fei  an  febj  fielen  ©teilen  nic£)t  meb,r  möglich  ©a£  alte  D  beftanb  au§  4,  45.  46 ; 
5—26;  28,  1—46;  31,  9—13;  e§  f>at  eine  mofaifcfie  ©runblage,  ift  aber  „ba3  Ergebnis 
bon  Umarbeitungen"    in   ber  5Rtd^tergett   unb   ber  nä'cbften  geit   naef)  722.     P   fei   eine 

15  ©ammlung  ber  im  5)iriefterfreife  bererbten  münbltcben  irabitionen ;  bie  33ollenbung  beS 
P  ober  boeb,  feiner  jüngeren  SEeile  b,abi  fcbtoerlicb  früher  afö  600 — 500  ftattgefunben. 
Sie  Sßerbinbung  bon  JED  mit  P  fei  Wabrfcbeinlicb,  bon  E3ra  in  33abr/Ionien  bewirft 
Worben. 

b)  9tug.  ©illmann  (Somm.  gu  9fot?£)t-3of,  Seidig  1886).    E  [©Ulm.:  B],  ba3 
20  igraelitifclie  ©agengefebiebtsbueb,   in    ber  erften  |)älfte  be3  9.  %ai)xfy. ;  fcbriftltcfye  Quellen 

bef.  in  Er.  20—23  unb  9?u  21  benu|t.  |  J  [£>illm.:  C],  jubäifebe  ©ebrift,  fcbWerlicb,  bor 
9Jcitte  be§  8.  3><*brbunbert§.  D,  nicbt  lange  bor  bem  18.  ^al)re  be3  Sofia;  ber  SSerf. 
babe  für  ba§  ©efcbicbilicbe  E  unb  J  benütjt,  für  bas>  ©efetjlicfye  befonber§  ba§  £hmbes= 
bueb,  aber  aueb  anbere  ©efeije  (bef.  H),   bie  je|t  im  gufammenbange  be§  P  borliegen. 

25  Q  [2)illm.:  A],  ber  $ern  ber  ^3rtefterfcf)rift,  ti\va  800  b.  6br-!  flufjer  münbltcfyen  Über= 
Iteferungen  unb  nicfjt  mebr  erhaltenen  Vorlagen  feien  E  für  ba§  ©efcbtcfytlicfye  unb  eine 
©efetjfammlung  mit  H=Ebarafter  benutzt  |  Q,  E  unb  J  feien  gleichzeitig  um  600  b.  Ebr. 
jufammengearbeitet  [ber  9?ebaftor  fyat  nacb  ©iltmann  alfo  E  unb  J  noeb,  al<§  felbftftän= 
bige  SSerle  bor  fid)  gehabt;    aUe  anberen   laffen  E  unb  J  berbunben  werben   fein,   ef>e 

30  eine  britte  Cuetlenfcbjift  tnngugefügt  Würbe].  SRtd^t  biel  fbäter,  jebenfall<§  noeb,  Wäbrenb 
be§  ErUS  fei  D  mit  QEJ  bereinigt  Worben,  Wobei  D  ba§  ma^gebenbe  S3ud)  geblieben 
fei.  5Rocb  bor  ber  ^eimfe^r  E3ra3  fyabz  man  H  unb  einzeln  umlaufenbe  briefterlicbe 
^borotb  in  bie  inbaltlicf)  am  meiften  geeigneten  mittleren  ©tücfe  be§  großen  ©ammel= 
toerfs  eingefügt.    Sei  biefer  Gelegenheit  fei  ^of  abgetrennt  Werben.    cE3ra  fyabt  ben  ^ßt 

35  im  '^afyxe  444  jur  öffentlichen  Slnerfennung  gebracht.  ®ie  fbäteren  ©cbriftgeleb,rten 
baben  jtoar  inbaltlicb  nic£;tä  ^trtgugefiigt,  Wobl  aber,  Wie  au§>  ben  im  ©amar.  unb 
in  LXX  erbaltenen  älteren  Se^arten  fieb  ergebe,  ben  ;£er.t  im  einzelnen  burebgearbeitet 
unb  gefeilt. 

c)  3nl.  SKellbaufen  (^prolegomena  jur ©efebiebte ^§rael§).  J  gebore  ber  golbenen 
40  ^eriobe  ber  fjebr.  Sitteratur  an,  ber  $z\t  bor  Sluflöfung  ber  beiben  teraelitifcben  Sieicbe. 

©er  jüngere  E  fei  mit  J  31t  bem  jebobiftifeben  Oefc£>icE)t§buc^e  jufammengearbeitet,  in  bem 
legislatibe  demente  nur  an  ßiner  ©teile,  bei  ber  ©efetjgebung  am  ©inai,  fieb  finben, 
Wo  fie  in  ben  f)tftortfdf;en  ^ufammenbang  bineingebören  (ßi  20— 23.  34).  D(®tl2— 26) 
fei  unmittelbar  bor  ber  2luffinbung  berfafst.  SDann  folge  ber  ©runbftocf  bon  £el7— 26, 
45  nacb  (Siebtel,  boeb  t^m  nabeftebenb.  P  (Q  Se^eicbnung  be§  ^ern§,  „ber  fieb  ^urc^  fe'ne 
biftorifebe  totyftematif  auSgetcfjnet  unb  in  ber  ©en  rein  berbortritt"),  ba§  Siefultat  Iang= 
jäbriger  Sirbett  in  unb  nacb  bem  (Srjl,  fei  bei  ber  ^ubli^ierung  bureb  e@^ra  im  3-  444 
febon  in  ben  $t  eingearbeitet  geWefen. 

d)  21  br.  iluenen  (Einleitung).    J  noeb  im  9.  ^abrb-  ober  in  ben   erften  $abren 
50  be§  8.;  E,  ber  J  fannte,  um  750.     3Son  beiben  in  sJcorbi§raeI  berfa^ten  ©dmften  babe 

in  Suba  in  ber  2.  §älfte  be§  7.  ^abrb11"^^  e'ne  fur  3u^a  erweiterte  Stuggabe  ejiftiert. 
®iefe  Erweiterungen  feien  am  @nbe  be§  7.  ober  am  2lnfang  be^  6.  Sabrbunbertö,  bor 
bem  ^Beginn  be§  babi^Ion.  @rU<S  gu  JE  berbunben  Worben;  ber  ^ebaftor  babe  aueb  bag 
„Sieb  ?!JJofe§"  aufgenommen.  |  D1,  b.  i.  £>t  5—26  mit  28  unb  31,  9—13,  fei  mit  bem 

55  ^toeef,  ab?  9ticbtfcbnur  für  Sofias  Deformation  ju  bienen,  gefebrieben  Worben.  D2,  ein 
Öeifte^berWanbter,  ^abt,  aug  JE  fcböbfenb,  bie  Einleitung  1—4,  40  hinzugefügt,  ©ie 
58erbtnbung  bon  JE  mit  D  fei  noeb  toäbrenb  ber  babbjon.  ©efangenfebaft  gefebeben. 
©iefer  Siebaftor  fyahe  nur  am  Enbe  ber  3ttofe§gefcbicbte  ©t  27  31.  34  tiefer  eingegriffen 
unb  ^of  umgearbeitet;    aufjerbem   fyab?   er,   um   für  £>t   einen  ^ßla|  §u  gewinnen,   ba3 

so  58unbesbucb  wnb  Ee  :]4,  10—28  in  bie  ^eit  ber  ©inai=©efe|gebung  beilegt.  |  ®ie  ©e= 


^ctttatettd)  121 

fe|fammlung  H  [Jlue.:  P1],  bon  ber  ©tüde  fid;  in  Se  17— 26  finben,  fei  jünger  als 
@jetf)iel;  nod;  jünger,  nacfyerjlifd;,  fei  baS  legiSlatib=gefd)td;tlid;e  2Berf  Q  [Äue.:  P2].  ^n 
bem  bon  c@Sra  im  $a§re  414  berlefenen  unb  bon  ben  Detoräfentanten  beS  SSoIfeS  an= 
genommenen  $ober.  fei  Q  fdjon  mit  H  unb  anberen  briefterlid;en  "Xfyoxoti)  berbunben 
geWefen ;  ob  man  biefe  SSerbinbung  fcfyon  in  Sabr/lonien  ober  erft  (jWifd;en  458  unb  444)  5 
in  3»bäa  gemalt  fyaht,  laffe  ftd)  nidjjt  entfd;eiben.  "(ESraS  ©efetjbud)  l;abe  nod)  nad; 
444  „tuef entlidi e  Skränberungen  unb  (Erweiterungen  erfahren"  35ie  Siebaltton  beS  ,§rS 
fei  banad;  nid)t  ein  auf  (Einmal  bollenbeteS  Sßerf  geWefen,  fonbern  nad;  einem  borläufigen 
Slbfdjlufj  (3Serbinbung  bon  P  mit  JED,  toafyrfdjeinlid)  nod;  bor  400  b.  (Et)r.)  fei  bie 
Arbeit  nod;  geraume  $e\t  forigefettf  Werben,  Wie  fdwn  auS  ben  'iscrfdriebenfyeiten  be§  10 
SöortlautS  im  fyebr.  %er.t,  im  ©amarit.  unb  in  LXX  fid;  ergebe. 

e)  31  ug.  $loft ermann  (35er  ^entateud),  Seidig  1893,  unb  3  Stoff  äfce  in  SRI3 
1894:  35aS  djronolog.  ©Aftern  beS  P;  1897:  35ie  §eiIigtumS=  u.  Sagerorbmmg ;  1902 f.: 
35aS  35tifd;e  ©efepud;).  Äloft.  rügt  («ßt  1—76),  "bafe  bie  auf  bie  DueItenfd;eibungS= 
f)i;botf)efe  bafierte  moberne  ^ptfritif  beS  gunbamentS  entbehre;  fie  bilbe  fid;  ein,  „baf$  ber  15 
©i;nagogenter.t,  neben  bem  eS  bod)  anbere  unb  ältere  giebt  unb  ber  nur  al§  (Sine  S(uS= 
gäbe  unter  bieten  bon  einem  biel  älteren,  öfter  recenfierten  33ud;e  angufefyen  ift,  mit  ber 
Urfcbjift  beS  ^tberfafferS  ibentifd)  fei  unb  baf$  alle  35erfd;iebenf;eit  be§  ©torad;gebraud)eS, 
inSbefonbere  in  bem  bariabelften  (Element  ber  ©otteSnamen  nid;t  auS  ber  33erfd)iebenf;eit 
ber  §anbfd;riften,  bie  unferer  jungen  SluSgabe  ju  ©runbe  liegen,  fonbern  auS  ber  3Ser=  20 
fd;iebenl;cit  ber  fyiftoriograbinfdjen  Duellen  fjerrüfjre,  bie  ber  $erf.  kombiniert  unb  bamit 
als  älter  gefenngeidmet  I)abe"  ©ie  ignoriere,  „bafc  ber  ^3t  ein  erbauliches  Sefebud;  für 
bie  ©emeinbe  mar,  bei  beffen  Überlieferung  nad;  aller  litterarifdjen  älnalogie  baS  ©eWicftt 
auf  ben  erbaulichen  Dutten,  auf  bie  Serftänblid;!eit  unb  nid;t  auf  bie  Steinzeit  unb  baS 
Sttter  beS  Wertes  fallen  muffte"  SJcan  bürfe  nicfyt  bon  oben  fyerab  fonftruieren  unb  mit  25 
erbauten  Tutoren  Wie  J  unb  E  beginnen,  fonbern  guerft  unterfud;en,  mann  ber  SBerf. 
ober,  wenn  man  lieber  Wolle,  ber  Stebaftor  gefdmeben  fyabt,  b.  f).  berjenige,  „bem  mir 
baS  einheitliche  unb  nad;  bem  Material  fo  buntfcfyedige  S3ud)  beö  ^ßts  berbanfen"  35en 
SluSgangSbunft  ber  llnterfudmng  bilbet  ber  33erid;t  2  $g  22  über  ben  gunb  beS  §ilfia 
($t  77—114).  Dt  4,  44—28,  69  fei  bie  burd;  b>miletifd)e  21nfbrad;en  eingeleitete  bon  30 
Qofia  angeordnete  Decenfion  beS  im  Penibel  gefunbenen  ©djriftWerfeS,  Welches  man  nid)t 
als  baS  ©efe£  felbft,  fonbern  als1  (Erläuterungen  beS  ©efe£eSlet)rerS  ju  bem  nid)t  mit  auf= 
gefunbnen  SBortlaut  beS  ©efeijcS  %a  berftefm  f;abe.  So  allein  erlläre  fid;  bie  (Eigenart  beS 
35t  unb  fo  erWeife  fid;  ber  ©ebanfe,  bas>  St  fei  ein  gefälfcftte^  Programm  für  eine  ful= 
tifd;e  Deformation,  als  Unbernunft  0tt$  1902.  1903).  Um  bie  (Einfügung  biefer  ©d;rift  35 
in  ben  borjofianifdjen  ^3t  ($j)  ju  ermöglichen,  habt  man  ib,r  gleichfalls  in  ber  gät  ^ofta§ 
Sieben  9Jiofe§  unb  gefd;icbtlid;e  Siotijen  bor=  unb  nachgefeilt  unb  fo  in  ber  üßeife  ber 
©bangelieni;armonien  bie  Differenzen  auszugleichen  gefud)t,  Weld;e  jtoifd;en  9iu  10,  11 
bis  H.  36  unb  35t  31,  14 ff.  einerfeits  unb  35t  4,  44—28,  69  anbererfeitS  bem  Sefer 
auffaEen  muffen.  Unb  l;ierau§  ergebe  fid;  Weiter,  bafj  bamalS  ber  Serid)t  9cu  10—36  40 
unb  35t  31,  14  ff.  als1  autoritatiber  33erid;t  über  bie  mofaifd;e  Qctt  bom  2lttfbrud;e  bom 
©inai  bi§  jum  2;obe  SJiofeS  gegolten  f>at,  alfo  älter  ift;  ja  er  muffe  älter  fein  afe  Qe= 
faja  unb  9Jticb>  (sl>t  115—152).  |  35ann  fwnbelt  Äloft.  bon  bem  borjofianifd;en  «pt  (?ßt 
153—187),  in  bem  ftatiftifd;e  Stotigen  unb  ber  ^nf)alt  felbftftänbiger  ©d;riften  mit  gefe|= 
lid;en  Drbnungen  fombiniert  feien  unb  ju  bem  aud;  bie  ©en  gehört  i)abt  infolge  ber  45 
teilweife  lofen  33erbinbung  berfd;iebenartiger  ©toffe  fyabe  bieS  Sud;  Serlufte  unbllmorb= 
nungen  erlitten,  aber  aud;  35ermel;rungen  erfahren.  Seifbiele  fold;er  a5ermef;nmgen  feien 
(P  188—222):  Du  28—36  unb  35t  31,  14—23;  32,  1—44.  48—52.  35ie  (Entfte^ung 
beS  urfbrüng liefen  2öer?e§  liege  Weit  bor  biefer  fd;on  bon  9)iid;a  gelannten  ^ermefyrung. 
@ine  obere  ©renje  fud;t  ßloft.  ju  finben  burd;  bie  Slbf)anblung  (9M3  1S'.)4)  über  baS  so 
d;ronologifd;e  ©Aftern  beS  SSerf.,  ber  bie  ^TembelWei^e  im  20.  3al;re  ©alomoS  afö  ebod;e= 
mad;enb  betrachtet  f)abe:  3  göttlicbe  ©ro^jabre  (1  =  12X49)  =  1764  3al;re  bis  gur 
glut,  2  =  1176  %afyt  bis  jur  ©eburt  Slbrab^amS,  2  bis  ;,ur  ScmbelWeifye;  alfo  nad; 
ber  ^embeIWeil;e,  aber  in  einer  3ett,  ba  man  bie  grofie  Sebeutung  biefeS  (EreigniffeS  nod) 
lebhaft  embfunben  Ijabc  (über  baS  3obeIjab>  =  49  Sauren  f.«pt  419—447).  35er  2Tuf=  55 
fa|  über  baS  ©tiftSjclt  unb  bie  Sagerorbnung  (DI3  1897)  Will  geigen,  bafs  ber  ^erf. 
gWei  berfd;iebene,  aud;  in  ben  Wichtigen  SluSbrüden  öhel  moced  unb  miskan  ha-ceduth 
fiel)  unterfdjeibenbe  Duellen  gefd)idt  bent^t  fyabc.  35tefe  älrbcit  fönne  entftanben  fein  nur 
in  einer  3eit,  Wo  bie  burd;  2(f)ia  rebräfentierte  fi(onitifd;e  3eit  nod;  in  (Erinnerung  War 
unb  als  man  ^ntereffe   b,atte,   baS   burd;   ben  Xembel  (Erfe^te  unb   fo  im  Seben  Unter=  so 


122  ^cntotcud) 

gegangene  für  bie  ÜJtocfytoelt  burd;  ©djrift  in  ber  Erinnerung  ju  erhalten.  |  ^n  Weiteren 
SlbBanblungen  Bea6fid£)tigt  $loft.  guerft  „baS  finattifcbe  SunbeSbud)"  31t  unterfucfyen  unb 
bann  „ben  älteren  (SrääBhmgStfybuS  auSjumitteln  unb  babei  bie  in  ben  ßfytffren  J,  E 
unb  Q  auSgebrüd'ten  fragen,  tcelc^e  für  metf>obifcf)e  gorfct)ung  erft  gulefet  fommen  bürfen, 
5  ju  erörtern."  SBgl.  nocfy  bie  2lnbeutungen  in  feiner  „©efcfyicBte  bei  SMfeS  $SraeI" 
3Ründ&en  1896,  ©.  6  f.  18  f.  46—48.  92—96.  II  ©er  2öeg,  ben  Äfoft.  Bei  feinen  fefyr 
fd»arffinnig  aufgeführten  Unterfucfyungen  einfditä'gt,  ift  toom  ©tanbfcunfte  ber  ^Beorie 
aus  getoifs  toorjujieBn.  Stud)  fagt  er  mit  $Red)t  0t>aS  aucfy  icfy  häufig  auSgefbrodien  Babe), 
ba|  baS  Vertrauen  ber  meiften  2lltteftamentler  auf  bie  ©icfyerfyeit  ber  ©rgebniffe  ber  ana= 

10  IfyüfcBen  2lrBeit  §u  grofs  ift.  SlnbererfeitS  aber  überfdjä^t  er  bie  SBebeutung  ber  33eränbe= 
rungen,  welche  ber  %nct  beS  tyt§  im  Saufe  ber  3e^  erlitten  Bat.  ©aS  ergiebt  fid;  auS 
ber  ^Batfadje,  baf?  für  grojje  Partien  be§  ^3tS  ($1$)  eine  toon  toerfcfyiebenen  ©eficf)tS= 
fünften  aus  (©otteSnamen,  ©pracBIicBeS,  ©acBUcBeS)  gleicBmäfjig  fid;  ergebenbe  Verlegung 
unb  gutoeifung  an   berfc&jebene  QueftenfcBrtften  f)at  auSgefüfyrt  werben   fönnen.    9Jlan 

15  Beamte  j.  33.,  baf$  in  ber  $lutgefdncBte  mancf)e  StuSbrüde  nur  in  ^aB,beftüden,  anbere 
nur  in  ©loBimftüden  [QJ  fid)  finben. 

IX.  311m  ©d)Iuf$  gebe  id)  bie  2tnalr/fe  beS  §£S  nad;  Sartoenter  unb  33at  = 
terSBt),  nid)t,  »eil  \<$)  ifyx  burd}toeg  -rnftimmte  (benn  fie  ftritt  meb^r  ituffen,  als  man 
meines  @rad)tenS  mit  ©tcfyerfyett  erlennen  fann),  fonbern,  ioeil  fie  bie  neuefte  ift  unb  auf 

20  ©runb  gemeinfamer  2lrbeit  bon  6,  bejto.  7  fd)arffinnigen  ©elefirten  entftanben.  [B  = 
©puren  ber  SEBätigieit  eines  ^erauSgeBerS.  e  =  ©rgänjung  eines  ©d)reiBerS  berfelBen 
©cBule.  f  =  folgenber  93erS.  '  =  R>e  (unten  in  ber  Angabe  beS  3>nBaltS  bon  P  =  Pr, 
b.  B-  bie  3{ebaltion,  burd;  meldte  JED  mit  P  berbunben  itmrbe).  "  =  Ed,  b.  B-  bie 
Stebaftion,  burd»   toelcBe  JE   mit  D  berbunben  tourbe].    (Einige  ©rudfeBler  unb  Unge= 

25  nauigfeiten  im  Sluöbrud  E)abe  id;  BericBtigt. 

JE.  ©en  1—13  nur  J;  fefunbäre  33eftanbteile  (Js)  in  klammern:  2,  4b-9 
(10-14)  15-25.  3, 1-21  (22)  23  (24).  4,  1  (2a)  2"  (3-16a)  16"-24  (25  f).  5,  29.  6,  1-1 
(5-8).  7(1-5  7-10B  12  16b  17"  22  fB).  8  (6a  2b-3a6b-12  13b  20-22).  9  (18a'"  19)20-27 
10  (lb  8-19  21  24-30).   11,  1-9  28-30.  12,  l-4a  6-8  c9  (10-20).  13,  el  2  (e3f)  5  6b/?-lla 

30  12"/?-13  (14-17)  18. 

©en  15 ff. ;  E  in  klammern:  15  (lfB)  3 f  (5)  6  7a  'b  8-11  '12-15  (16)  17-18a  'b 
("19-21).  16,  lb-2  4-8  ('9f)  11-14.  18,  1-16  e17-19  20-22a  <22"-33a  33b  19,  1-28 
30-38.  20  (1-17)  '18.  21,  la  2a  (6)  7  (8-27)  28-30  (31  f)  33  (34).  22  (1-13  e14)  '15-18 
(19)20'a  "-24.     24,  1-67.     25,  el-4  5  ('6)  11"  18a«  «y?  '"  21-25a  (25b)  26a  (27)  28 

35  (29-34).  26,  l-3a  ('3b-5)  6-14  ('15)  16  f  ('18)  19-33.  27,  la  (lb)  2f  (4a)  4b  (5a)  5b-7a 
(7b-14)  15  (16-18a)  18b-20  (21-23)24-27  (28)29aa  (a/S)"  30a«  (*ß)  b  (31a)  31b-34  (35-41a) 
41"-42  (43a)  43b  (44)  45a  (45b).  28,  10  (llf)  13-16  (17 f)  19»  'b  (20-21a)  21b  (22a'b). 
29  (1)  2-14  (15-23  25)  26  (27-28a  30)  31-35.  30  (l-3a)  3"-16  (17-20  22"«)  22"/?-23a 
(23b)  24  f  (26)  27  (28)  29-31a  (31b-33)  34-38a  (38b)  39-40a«  (a/?)"  41-43.     31,  1  (2)  '3 

40  (4-9)  '10  (11-12»)  '12"  (13-16)  17-18a  (19-24)  25  (26)  27  (28-30)  31  (32-42)  43  f  (45) 
46  (47)  48  ('49)  50a  'b  (51-54$)  [31,  55  ber  engl.  ÜBerfeijung  =  32,  1  beS  $ebr.  ^eEte§] 
32  (1-3)  4-8a  ('8"-13  14a)  1 4"-23a  (24aa  23")  24a/?  (24b)  25-30  (31)  32  33a  cb.  33,  1-17 
(18a  biS:  ©alem.  18b-20).  34,  2"-3a  bß  5  7  11  19  26  29"-31.  35  (1-4  6"-8)  14  16-22a. 
36,  32-39.     37,  2a  rw^  bis  im,  "-4  (5-11)  12-13a  (I3b-14a)  14b  ('15-17a  17b-18a)  18b 

45  (19f)  21  (22-25a)  25"-27  (28<V)  28a/?  (28b-31)  32a  (32"-:!3a)  33"  (34)35(36).  38, 1-30. 
39,  l-4a«  {^ß)  l"-5  (6*a)  6^  (6"  7a)  7"-23.  40  (1-23)  fön  1  3  5  15B  einiges  auS  J). 
41  (l-14aa)  U-ß  (14"-30)  31  (32  f)  34  (35a)  35"  bis  b=N  (35V  36a)  36"  (37-40)  41-45a 
46"  (47  f)  49  (50-55)  56a  (56")  57  42  (1)  2  (3)  4f  (6)  7  (8  9a  7  [bie  äöorte  üna  ^ffl 
nwp]  9"-26)  27-28a  (29-35  28"  3(5 f)  38.  43,  1-13  (14)  15-34.  44,  1-34.   45,  la(l"-2a) 

50  2"  (3)  4-5a«r  (5¥  "-8)  9-11  (12)  13  f  (15-18)  19'a  "-21a  (21"B-27)  28.  46,  laB  (2-4  1" 
5a  '")  28-34.  47,  1-4  6"  12-27a  29-31.  48  (1-2»)  2"  (8-9a)  9"-10a  (10"-12)  13-19 
(20-22).  49,  l"-24a  [18  füät]  ('24"-26)  27  33¥.  50,  1-11  14  (15-17)  18  (19  f)  21  (22f) 
21  (25  f). 


^etttatettdj  123 

@E  1,  (i  (7)  8-12  14»  (15-20a)  20b  (21)  22.  2  (1-10)  ll-23a.  3  (1)  2-4»  (4b)  5  (6) 
7-9a  (9b-13)  14  (15)  1(5-18  '19  f  21  f.  4,  1-12  «13-16  (17 f)  19-20»  (20b)  '21-2:5  21-26 
(27f)29-31.  5  (lf)  3  (4)  5-23.  6,1.  7,  14  (15)  16-17a  (17b)  18  (20b  21a  (23)  24-29 
[8,  1  ber  engl.  Überf.  =  7,  26  be3  $ebr.  SegeS;  8,  5  =  8,  1].  8,  4-1  la  16-28.  9,  1-7 
(8-12)  13  «14-16  17f  ('19-21  22-23a)  23b  (24a)  24b  (25»)  25b-29a  «b  «30  (31  f)  33f  35fy.  5 
10,  la  'lb-2  3b,  4-11  (12-13»)  13b  (14a)  14b-15a«  (15a/0  15b-19  (20-23)  24-29.  11  (1-3) 
4-8.  12,  21a  «21b-23  «25-27»  27b  29-34  ('35 f)  37-39.  13,  3a  ("3b)  4  «5  6  «7f  ("9)  10-13 
("14-16  17-19)  21f.  14,  5f  (7  9a)  10a  (10b)  11-14  (15a  16a  19a)  19b  (20a)  20b  21»/?  24» 
(24b)  25  27b  28b  30  ('31).  15,  1  ('2-18  20 f)  22-25»  (25b  '26)  27  16  (4).  17  (lb-2a) 
3  2b  (4-6)  7  (E  fis^tti  big  bs-air  8-16).  18  (lb)  '2-4  (5f)  7  (8)  9-11  (12-27).  19  (2b-3»)  io 
'3b-6  (7-lla)  llb-13  (14-17)  18  (19)  20-22  ('23)  2-1  f.  20  (1)  "2  (3-4a)  "4b-6  (7a)  "7b 
(8)  "9f  (12a)  "12b  (13-17a)  "17b  (18-26).  21  (1-37)  [22,  1  ber  engl.  Überf.  =  21,  37  be3 
bebr.  £er.teg;  22,  2  =  22,  1].  22  (l-20a)  '20b-21  (22)  '23  (24-30).  23  (1-9»  'b  10-12) 
'13  (14-15a)  '15b  (16)  '17  (18)  '19  (20-22)  '23-25a  (25b-26)  '27  (28-31a)  '31b-33.  24,  lf 
(3-8)  9-11  (12a  'b  13-15a  18b).  31  (18b).  32  (1-6)  '7-14  (15a  16-24)  25-29  («30-31  35).  15 
33,  1  ("2)  3-4a  'b  ('5  6-11)  «12-23.  34,  l§-5  «6-9  10a  «10b-13  14  «15f  17-18»  'b  19-23 
("24)  25-28  (29-33  '34  f). 

5Ru  10,  29-33  35 f.  11(1-3)4-10»  10b-12  13  (14)  15  (16f)  18-24»  («24b-30) 
31-35.  12  (1-15)  16.  13,  17b«  (17b/?-18a  V)  18b  19  (20-21»)  22  (23 f  26b)  27»  (27b) 
28  (29)  30f  (33b).  14  (1»/?)  lb  3  (4)  8  9b  '11-24  (25)  31  (39b-40)  41-45.  16  (lb,  J  -pKl  20 
nbsrp.  2»  12)  13-14»  (14b)  15  (25  26b  27''a)  27V-31  (32a)  33»  (33b«  34).  20  (lb)  3a  5 
8a/5  (14-18)  19f  (21»)  21b(22a).  21,  1-3  (4b-9  llb-15)  16-20  (21-24a)  2ib-25  ('26 
27-31)  32  ("33-35).  22  (2-3a)  3b-7  (5  ^nrfrby  -a«  !-mns.  8-10)  11  (12-16)  17  f  (19-21) 
22-34  35b  36»  (36b-37a)  37b  (38)  39  (40 f).  23  (1-21)  '22f  (24-26  '27)  28  ('29f). 
24,  1-25.     25  (la)  lb-2  (3a)  3b-4  (5).  25 

35t  (10,  6  f.  27,  5-7a   31,  14f  23.  33,  l-2a  '2b-5  6-25  '26-29).  34  (1*  iTtOsri  isen) 
lbb("2f)4(5a6b"10-12). 

3of  1  (lf  10-lla).  2  (1)  2f  (3  in-nb  i«a  --cn.  4a)  4b-5a  (5b)  6  (7)  8-9»  12  (13a) 
13b-14  (15 f)  17  18a&*  (18  ^riN  'TN'n  >pK  rwi)  19-21  (22-24a).  3,  lb  (1  traiairo  Wi. 
2f)  5  (6)  9-10a  IIb  (12)  13b  (14)  17».  4  (lb-3»)  3bb  (4f)  6-7»  8bb  10b-ll  18b  (20).  so 
5,  2f  9  13-15.  6  (1)  2f  (4-6)  7»  (7b-9)  10-12»  (12b-13)  14  fb  (16a)  16b-17»  bb  20»«  unb 
TWi  ns  iizfrt  (20»,5  b)  21  (22-24b)  25f.  7,  2-26f).  8,  l»b  2b-8»  9-11  (12  '13)  1 1-17 
(18)  19-23b  (24b)  25  (26)  29.  9  (3)  4f  (6a)  <>»'-7  (8-9a  11»)  1  lb-14  (15»«)  15»/?  16  (»«  b«) 
*ßbß  (22»)  22b-23  26  fb.  10,  lab  hß  (lb«)  2f  (4-5»)  5b-6»  unb  i:b  woim  (6b)  7a  9  (10a) 
10b  (11)  12b-14  16-24b  26f.  11,  1  4-9.  13,  1  7  13.  15,  14-19  63.  16,  1-3  10.  35 
17,11-18.     18  ('2-6b '8-10»).     19,47    24  (l-12b  14-301;  32  f). 


P   ©en  1,  1-2,  4a       5,  1-28  30-32.      6,  9-22.      7,  6  11  13-16»  17»  18-21  21, 
8,  1-2»  3b-5  13»  14-19.  9,  1-17  28 f   10,  1»  2-7  20  22f  31f.   11,  10-27  3lf.   12,  5  4b. 

13,  6»b«  llb-12V  «14.  16,  1»  3  15 f.  17,1-27.  19,2!).  21,  l1'  2b-5.  23,  1-20. 
25,  7-11»  12-17  19  f  26>>     26,  31  f.     27,  '46.     28,  1-9.   29,  2  I  28b-29.     30,  '21  22».  40 

31,  18b  33,  18»  öon  T;'.  34,  'l-2a  '3bu  '4  '0  '8-10  '12-18  '20-25  27-29».  35,  '5  6a 
9-12a  'b  13a  'b  15  22b-29.  36,  la  'b-5»  5b-8  '9-28  29  f  '31  40-43.  37,  1  2»  aufjer  n;^ 
big  -;•:.  41,  45b-46a  46,  6f  '8-27  47,  5-6»  7-11  27b-28.  48,  3-(i  '7  49,  1»  '18 
28'»  b-33a«  b.  50,  12  f.  II  (Es  1,  1-5  13  14b  2,  23b-25.  6,  2-12  '13-30.  7,  1-1:1  19-20» 
21b-22.     8,  1-:!  llb-15.     11,  '9f.    12,  1-13  '11-20  24  28  '40-42   13-5(1  '51.    13,  lf  20.  45 

14,  1-4  8  9bb  15b  16b-18  21a«  21b-23  26-27»  28»  '20.  15,  '19.  16,  1-3  '5  (if  '8  9-14a 
15'ab-21  '22-30  31-35  36.   17,  1».     19,  2»  1.     20,11.     24,  15b-18a.     25,1-31,18». 

32,  '15b.     35,  1-40,  38.  II  Se  II  SRu  1-10,  28  34.    13,  1-17»  21b  25-26»  32.     14,  1»  2 


124  ^entateudj  ^crfta 

5-7  9a  Kl  26-30  32-39".  15,  1-41.  16,  la  'b  2"-7  '8-11  '16f  18-21  26a  27»  '32b  '33V 
35  '36-40  41-50.  17, 1-20,  la  2  3b-4  6-8a*  b-13  22>'-29.  21, 4a  10  lla.  22,  1.  25,  6-18. 
26-36.  II  ©tl,  3.  32,48-52.  34,  la  (obne  nacen  raen)  5b  7-9.  (Rp  3,  14  f  41-43). 
3oj  Ps  3,  4a  8  I5f.  4,  7b  8a  13  15-17  19.  5,10-12.  6,  '19.  7/1.  9,  lf  15b 
5  17-21.  13,  15-21»  '21"-22  23-32  '33.  14,  1-5.  15, 1-12  '13  20-62.  16,4-8  '9.  17,  la 
'lb-2  3f '5f  7'8  9f.  18,  1 '7 '10b  11-28.  19,1-46  48-51.  20,  1-3  '4  5&-9.  21,1-10 
'11  12-40  (aufjerbem  bie  giüet  nad>  33.  35  in  manchen  Sluggaben  unb  bielen  §anbfchriften 
mebr  ftefyenben  SSerfe).  22/9-34.  

D  ®ie  fefunbären  53eftanbteile,  in  Se^ug  auf  beren  febr  fünftlicfye  ätnalr/fierung  auf 
io  ba§  englifd)e  SSerf  felbft  berhüefen  roerben  muf$,  fjabe  id)  in  klammern  gefegt. 

©t  (1,  lf  4-3,  13  16-4,  40  44).  4,  45-5,  4  '5  6-9,17  (18-20)  21  (22-25)  26-29. 
10  (1-5  8f)  10-11,  28  (29 f)  31  f.  12  (1-12)  13-15  (16)  17-19  '20-27  28-13  [12,  32  ber 
engl.  Überfettung  =  13,  1  be3  bebr.  2este§;  13,  1  =  13,  2].  14  (1  f)  3  (4-21a)  21b-29. 
15,  1-3  (4-6)  7-16,  2  e3f  5-7  (8)  9-22.  17,  1  (2-7)  8-16a  (16b)  17  (18f)  20-19,  7  (8f) 
15  10-21.  20,  l-2a  (2b-4)  5-20.  21,  cl-4  (5)  e6-9  10-22  [22,  30  ber  engl.  Überfe^ung 
=  23,  1  be§  b,ebr.  2er.te§ ;  23,  1  =  23,  2].  23,  «1-15  16-26.  24,  1-7  e8f  10-15  e16 
17-25,  16  e17-19.  26.  27  (1-4  7b-26).  28,  l-25a  (25b-26)  27-34  (35-37)  38-40  (41  f) 
43-46  (47-29  [29,  1  ber  engl  Überferjung  =  28,  69  be§  E>ebr.  %.;  29,  2  =  29,  1]). 
30,  1-6  (7)  8-10  (11-31,  8)  9-13  (16-22  24-32,  47). 
2o  3of  (1,  3-9  llb-18.  2,  9b-ll  24b.  3,  4b  7  10b  17b.  4,  la  9-10a  12  14  21-24. 
5,  1  4-8.  6,  18  27.   8,  lb-2a  8b  27  f  30-35.  9,  9b-10  24f.   10,  7b-8  15  25  28-43.   11, 2  f 

10-23.   12.   13,  2-6  8-12  14.   14,  6-15.   21,  43-45.    22,  1-8.   23.   24,  13  31). 

£.  S.  ©troif. 

^Jcräa.  —    Sitteratitr:    Hadriani   Beland  Palaestina   etc.    (1714),   103  ff. ;    (Selalj 

25  SDterriK,  East  of  the  Jordan,  Sonbon  1881 ;  SS.  9K.  S£Ijomfon,  The  Land  and  the  Book 
(Lebanon,  Damascus  and  Beyond  Jordan),  Sortbon  1886;  ßl.  9t.  Eonber,  The  Survey  of 
Eastern  Palestine  I,  Sonbon  1889;  ©.  51.  ©tnitr),  The  historical  Geography  of  the  Holy 
Land  (Sonbon  1894),  517—593;  ©.  ©d)umad)er,  Pella,  Sonbon  1888;  ber].,  Abila  of  the 
Decapolis,  Sonbon  1889;  berf.,  Northern  'Ajlün,  Sonbon  1890;  berf.,  Dscherasch  in  gb^SS 

so  XXV,  1901  (autf)  in  ©onberbrucl  1902);  berf.,  Unfere  Sirbetten  im  Oftjorbcmkinbe,  3Rt  unb 
Sßacfjr.  bes  b<pS3  1895  ff.;  ©ut)  le  ©ränge,  A  Eide  through  'Ajlün  and  the  Belka  during 
the  autumn  1884  in  ©.  ©cf)umad]er,  Across  the  Jordan (1886),  268 ff.;  gr.  SSut)I,  ©eograpljie 
beS  alten  ^nläftino  1896;  Neubauer,  La  Geographie  de  Talmud,  $ari§  1868;  ©.  ©djürer, 
©efct).  be§  Jübifdjen  aSolfä  int . Seitalter  ^efu (grifft  3I  (1901),;  II,  8 ff.  122 ff.;  St).  6lermont= 

35  ©anneau,  Etudes  d'archeologie  Orientale  (Bibliotheque  de  l'Ecole  des  Hautes  Etudes  t.  XII) 
1897,  139  ff. 

^eräa  ift  bie  griedjnfcfye  Söiebergabe  be§  bebräifd)en  2(u§brutf"e§  "p^-o  ^.,  „ba3 
Sanb  jenfeitö  be3  3o*ban<?"  ©iefer  fann  an  fid)  foirool)!  ba£  Sanb  im  Söeften  als  aud) 
ba§  Sanb  im  Dften  beg  ^orbanS  bejeicfmen;   e<§   fommt  lebiglid)  auf  ben  ©tanbort  be§ 

40  JRebenben  an.  ®a  ruir  nun  im  21SE  fo!d)e  ©d)riften  bor  uns  fyaben,  bie  im  2Beftjorban= 
lanbe  entftanben  finb,  fo  ift  bie  felbftberftänbltcfye  golge  für  ben  ©inn  be3  2lu<Sbrud3 
""rtl  ^5.?  bie,  baf?  er  im  allgemeinen  ba<S  Dftjorbanlanb  bejeicbnet.  SDie  LXX  i)abm 
bafür  Tieoav  xov  loQÖdvov  ober  xö  tceqüv  x.  'I.  gefegt  Sri  10,  8;  ©t  1,  1.  4;  3,  8. 
20.  25 ;   Sof  1,  14  f.     $a8  2öort  üegaia   finbet    fidt>    bei  ^oltobiuS  unb  ©trabo  auf 

45  berfdnebene  ©egenben  ber  Stufte  $leinafien§  angemenbet ;  für  5ßaläftina  l)at  e§  $ofepr)u3 
eingeführt.  @r  berftebt  barunter  jebocb,  nicfit  bag  Dftjorbanlanb  im  allgemeinen,  fonbern 
nur  ben  Seil,  in  bem  bie  jübijcbe  Sebölferung  ftarf  bertreten  mar  ober  gerabeju  über= 
mog  (f.  unten).  (Sufebiuä  fd)eint  in  feinem  Onomästicon  (ed.  beSagarbe)  ben  engeren 
©^racbgebraud)  boobl  nod)  ju  lennen  (bgl.  219,  76;   251,  90;   264,  99;  288,  16),  aber 

so  er  gebraucht  ba§  SBort  anfy  in  einem  »eiteren,  allgemeineren  ©inn,  menn  er  2tftarotf)  unb 
©nganna  bei  ©erafa  in  5ß.  liegen  läfjt  (bgl.  214,52  ,  259,75).  äöennfid)  in  ben  ©bangefien 
bie  SBenbung  neQav  xov  'Ioqöüvov  finbet  Wc  3,  7;  Mt  4,  25,  fo  finb  mobl  ol)ne  QWttfd 
^uben  au$  bem  Dftjorbanlanbe  gemeint;  ob  nun  biefe  fämtlicb  gerabe  in  bem  eigent= 
liefen  5ßeväa  roof)nen,  roie  e<S  ^ofepftug  berftebt,  tyfyt  fid)  nid)t  mit  ©icf)erf)eit  entfd;eiben.  ^n 

55  biefem  Slrttlel  mirb  ^S.  in  einem  meiteren  ©inne  aufgefaßt,  nämlicb  fo,  ba^  eö  ben  für  bie 


^crött  125 

©efcfüdjte  QSraelS  unb  für  bie  33tbel  Wicbtigften  ^eil  beS  DftjorbanlanbeS  be^etcfjnet,  bie 
©trecfen  füblid)  toom  ^armuf  big  an  bie  ©renken  ber  Sftoabiter,  b.  b-  bis  in  bie  ©egenb 
bon  £eSbon  (bgl.  b.  31.  3Roab  33b  XIII,  ©.  192).  £>iefe  ©ebiete  firtb  zweimal  mit  ber 
iSraelttifcben  unb  jübifcben  ©efdfncbte  eng  berfnübft  geWefen,  §uerft  in  ber  borerjlifcben 
geit  bon  ber  ©inWanberung  ber  Israeliten  an  bis  auf  bie  Eroberung  burd)  bie  2lfft>rer  5 
im  8.  ^abrf)unbert,  fobann  infolge  ber  Eroberung  beS  SanbeS  burcb.  bie  SDMfabäer.  93on 
biefen  beiben  g^'^n  $.g  folt  im  folgenben  gel;anbelt  Werben,  foWeit  eS  fid)  um  gefc{)icbt= 
liebe  unb  tobograbbifebe  fragen  bflnbelt.    %üx  bie  natürliche  33efcl)affenbeit  $ß.S  bgl.  ben 

31.  «ßaläftina  S3b  XIV,  ©.  584ff. 

I.  $ür  baS  Sanb  füblicb,  Dom  Qarmuf  fommt  im  3tS£  Bau^tfäc^Ixct)  ber  9?ame  ©ileab  10 
in  93etrad;t.     @r  Wirb   urfbrünglicb   einem  Drte  unb   einem  ©ebirge  angeboren,    naefy 
biefen  ift  bann  baS  Sanb  benannt  werben.    $Die  ©tabt  ©ileab   ift  9ii  10,  17   (neben 
Wi\$a)  foWte  §06,8;    12,12   erWäbnt;   boer)   baben  bie  LXX   ju   §0  jum  %t\l   bie 
SeSart  ©ilgal.     tiefer  Drt  faßt  gufammen  mit  ben  bon  ©ee^en  unb  33urcK>arbt  guerft 
toiebergefunbenen  ^rümmerftätten  dscheFäd  unb  dschefüd  etwa  jtnet  ©tunben  fübltcr)  15 
Dom  nähr  ez-zerkä  ober  Qabbof.    2Bie   man  auf  ©runb  ber  ©teilen  bei  §ofea   ber= 
muten  möcbte,  befanb  fieb.  bort  eines  ber  bebeutenbften  ^a^toe^etltgtümer  beS  Dftjorban= 
lanbeS.    ©aS©  ebirge  ©ileab  entfbriebt  Wabrfcfyemlid)  bem  beutigen  dschebel  dschefäd 
ober  dschelcüd,  auf  beffen  nörblicbem  2lbbang  bie  foeben  genannten  Stuinen  liegen.  ©iefer 
erbebt  fic£>  zt\va  15  km  füblicb  bom  nähr  ez-zerkä  gu  bem  dschebel  5schac  unb  folt  20 
fieb  in  ber  Sftcbtung  Don  Sßeften   nacb  Dften  ;$Wei  bis   brei  ©tunben  Weit   auSbebnen. 
33on  biefem  ©ebirge  ©ileab  ift  bautotfäcblicb  ©en  31  bie  ÜRebe;  eS  Wirb  bort  als  ©renje 
Stoifcben  ^aiob  (=  QjSrael)  unb  Saban  (=  3(ram)   in  feierlichem  Vertrag  feftgefeijt  (bgl. 
33?  44— 54),    2)abei  Wirb  ber  ^ame  gebeutet  als  eine  .^ufammenfetjung  au§  fyebräifcbem 
^•1  =  ©teinbaufe  unb  ">"  =  ßeuge   (bgl.   33.48);    im   3lramäifcben  foll  ber   SluSbrucf  2-, 
„©teinbaufe  beS  geugniffeS"  entfbrect/en.    ©ebon  aus  biefem  9iebeneinanber  ergiebt  fieb 
mit  aller  ©eutlicbieit,  baf?  btefe  Deutung  nur  ben  SBert  eines  bolfStümlicfyen  33erfucf)eS 
bat.    9lacb  bem  gegenwärtigen  .gufammenbange  ber  ©rjäblungen  in  ber  ©enefis  befinbet 
fieb  jeboc^  ^a!ob  $ato.  31   noeb   nörblicb  bom  ^abbof  (=  nähr  ez-zerkä);    benn  ©en 

32,  3  ift  er  erft  in  9ftabanaim  (f.  unten)  unb  32,  23  gelangt  er  an  ben  ^abbof.  2)a=  30 
ber  b«t  man  biSber  metftenS  baS  ©ebirge  ©ileab  nörblicb  öom  nähr  ez-zerkä  im 
beutigen  cadschlün  gefugt,  ^reilicb  läjjt  fieb  b»efe  SraSe  fcbDn  beSbalb  ntc£>t  fid;er  ent= 
febetben,  Weil  Wir  bie  natürlicbe  33efebaffenbeit  biefer  ©egenben  noeb  Wenig  lennen;  aber 
barauf  barf  Wobl  aufmerffam  gemaebt  Werben,  ba^  ber  gegenwärtige  .gufammenbang  ber 
©rjäblungen  in  ber  ©enefiS  für  bie  ©ntfebetbung  ber^age  Wenig  ober  niebts  beizutragen  35 
bermag.  Senn  ©en  31  ift  urfbrünglicb  eine  ©r^äblung  für  fieb,  bie  mit  bem^nbalt  Don 
©en  32  niebt  in  erftcbiltcbem  ^ufammenbange  ftebt;  bie  je^ige  SSerbinbung  ber  beiben  Kapitel 
ift  allem  Slnfcbetne  nacb  'oon  einem  Stebaftor  bergeftettt  Werben  unb  fann  baber  niebt  als 
fefte  ©runblage  für  geograbbifcfye  33erbältniffe  berWertet  Werben.  ©S  ift  baber  geraten, 
bie  Sage  unb  bie  3luSbebnung  beS  ©ebirgeS  ©ileab  bis  auf  Weiteres  minbeftenS  noeb  a^  4o 
offene  grage  ju  betraebten.  ®ie  Slnfbielungen  §2  4,  1  (6,  5)  Wollen  Wobl  barauf  bm= 
beuten,  baf?  baS  ©ebirge  ©ileab  für  3^eSm  *xm  treffliebe  2ßeibe  barbot.  Söäbrenb 
©ileab  als  ©tabt  unb  ©ebirge  ben  engeren  ©inn  beS  SöorteS  im  ©braebgebraueb  beS 
312;  bilbet,  liegt  ber  Weitere  ©inn  bor,  Wenn  eS  fieb  um  baS  Sanb  ©ileab  banbelt.  Qn 
biefem  galle  begegnet  baS  Söort  aueb  mit  bem  Slrtifel ;  Wäbrenb  j.  33.  in  ber  93erbinbung  45 
„©ebirge  ©ileab"  §S  4,  1  ber  Slrtifel  feblt,  ftnbet  er  fiel)  in  ber  inbaltlicb  berWanbten 
©teile  6,  5,  Wo  ©ileab  im  allgemeinen  ftebt,  obne  nähere  33eftimmung.  ®er  Umfang 
beS  SanbeS  ©ileab  (1  ©a  13,  7;  1  %  4,  19;  Qof  17,  5 f.;  22,  9 ff.;  9tt  20,  1)  Wirb 
im  3KE  febr  üerfebteben  berftanben.  ^m  allgemeinen,  überbaubt  nid)t  näber  beftimmten 
©inne  bejetebnet  eS  baS  Dftjorbanlanb :  fo  ©en  37,  25;  Qof  22,  9.  13.  15.  32;  2  ©a  50 
2,  9;  2  %  10,  33;  15,  29;  2lm  1,  3;  @g  47,  18.  93oflftänbiger  unb  genauer  lautet  ber 
SluSbrucf,  Wenn  neben  ©ileab  aueb  33afan  (togl.  33b  II  ©.  422  ff.)  genannt  Wirb.  £>aS 
finb  bie  beiben  ©ebiete  beS  DftjorbanlanbeS,  bie  für  ^Srael  in  33etracbt  famen,  nur  mit 
SluSnabme  ber  füblicben  §ocbebenen  (3JcoabS),  beS  ^'tm  ®t  3,  10;  $of  13,  11;  2  % 
10,  33.  3Racf)  ©üben  fyn  Wirb  aber  aueb  »web  ein  anberer  33ejir!  auSgefdneben,  nämlicb  55 
ber  bon  Safer  föaefer)  2  ©a  24,  6;  s7tu  32,  L  S)ann  ift  fo  eingeteilt,  bafe  ©ileab  erft 
mit  bem  ©ebirge  ©ileab  (f.  oben)  jWifcben  bem  heutigen  es-sah  unb  bem  nähr  ez- 
zerkä  beginnt.  9tecb  Sorben  bm  folgen  auf  ©ileab  ©efur  (togl.  33b  II,  ©.  422)  unb 
33afan  Qof  13,  11.  13;  bie  ©renken  bilbeten  Wobl  bon  alterSber  bie  tief  eingefebnittenen 
%^)äkx  beS  jarmük   unb   beS  wädi  esch-schelläle.      ^m  Dften   galt   bie  SSüfte    als  go 


126  fttaa 

©ren^e ;  man  fyat  ficE>  barunter  nicfit  eine  bon  ber  9?atur  felbft  gezogene  Sinie  ju  benfen, 
bielmebr  ibirb  bie  ©renje  groifrften  Jhilturlanb  unb  SÖetbelanb  im  Kampfe  jh)ijcf)en  ben 
feft  SIngefeffenen  unb  ben  §trten  beftänbtg,  toenn  aucfy  langsam,  bin  unb  fyer  gehoben. 
2H<§  Seiüo^ner  biefeg  ©ebietg  fommen  feit  bem  ©inbringen  ber  ^graeliten  in  bie 
5  ^orbanlänber  biefe  nicf)t  atiein  in  33etrad)t.  2tuf  ben  §i31^en  ber  Ouettbäcfye  beg  nähr 
ez-zerkä  fafeen  bie  Sfmmoniter  (f.  53b  I  ©.  455  ff.)-  Unmittelbar  nörblicf)  t>on  ifmen 
roobnten  aramäifcfie  ©tämme.  Senn  bag  1900  bon  ©cfmmacber  aufgefunbene  bet  rihäb 
öftltd)  bon  dscherasch  entfbricfyt  olme  .gmeifel  kern  aramäifcben  Steige  ober  ©tamme 
S3etf)  Stefyob,  mit  bem  bie  2lmmomter  berbünbet  finb  2  ©a  10,  6.  8  (bgl.  3Kt  u.  9?acbr. 

io  beg  b^SS  1900,  71  ff.).  ®ann  liegt  eg  nafye,  aucb  Stram  $oba  niefit  am  Dronteg  ober 
gtt)tfd)en  bem  Sibanon  unb  2lntilibanog  ju  fudjen,  fonbern  eg  ebenfallg  im  Dftjorban= 
lanbe,  im  öftlid^ert  Sleile  ©ileabg  ju  bermuten;  bei  biefer  Slnnafjme  ift  eg  ganj  ber= 
ftänblia),  wenn  bie  SCmmoniter  bei  bem  Kampfe  gegen  35abib  if)re  aramäifcfyen  9iacf)bam 
ju  §ilfe  rufen,  ferner  wenn  fcbon  ©aul  im  Dftjorbanlanbe  mit  Slram  Qoha  ju  tlmn  B,at 

15  (I.  s^ii*  ftatt  e^n).  £>b  man  ben  jetzigen  Drt  süf  norbweftlicf)  bon  dscherasch  jur 
aSergleicfmng  b^anjieben  barf,  ift  allerbingg  fraglid) ;  §.  ffißincfler  b,at  ben  auf  ben  £eil= 
inftfmften  ermahnten  Drt  subiti,  ber  füblicf)  bon  35amagfug  gelegen  f)aben  mufj,  ber= 
glichen  (©efdj.  Qgraelg  I,  138  ff. ;  2tItorient.  gorfcfmngen  I,  467).  gragltcfyer  ift,  ob 
man  auct)  bag  £anb  %ob,   rcotnn   fid)  typ'fyfyaf}   gurüd£gte&t  9ü  11,  3.  5,    qfg   aramäifcf; 

20  betrachten  barf.  3)er  9?ame  ftecft  toieCtetc^t  ebenfalls  in  Q^tob,  toie  bie  Überfettungen, 
aud;  2utl)er  bag  r)ebräifcf>e  ^  "^n  h)iebergeben.  35a  eg  2  ©a  10,  6  neben  ben  ara= 
mmfcfien  ©tämmen  fte^t,  bie  ficb,  mit  Stmmon  gegen  3)abib  berbunben  fyaben,  fo  ift  eg 
jebenfalfg  iüabrfcbemlicr;,  aucf;  %ob  im  Dftjorbanlanbe  ju  fucfyen.  35arf  man  ben  heutigen 
Drt  et-taijibe  im  nörblicfjen  "£eüe  be§  cadschlün  bergfeicfyen  ?    35te  2lugfage  bon  2  ©a 

25  10,  6  wirb  freilief)  böllig  anberg,  wenn  man  ben  fehlerhaften  %vct  baf)in  änbert,  bafs  ju 
überfein  ift:  unb  ben  dortig  bon  9Jiaacf)a,  %$tob,  12000  9Jiann;  bann  ift  $gtob  ber 
©igenname  beg  Äönigg  bon  aKaacf;a,  unb  f)at  mit  bem  Sanbe  %ob  ntc^tg  gu  tl)un.  2Iucr) 
ber  £önig  §ababefer  bon  goba  2  ©a  10, 15—19  gehört  in  ba3  Dftjorbanlanb ;  ba  er 
ab3  ©ol)n  5Hef)obg  2  ©a  8,  3.  12  bejeiefmet  toirb,  fo  ift  bamit  auf  einen  gufarnmenfyang 

so  mit  bem  ©tamme  9iebob  l;mgebeutet.  93Zan  t)at  bafyer  goba  unb  3fJet)ob  Jogar  al3 
ibentifcf;,  al§  ^toei  berfc£)iebene  tarnen  eine§  unb  be^felben  5Reic£;§  aufgefaßt.  Überbaubt 
toerben  im  alten  ©ileab  2lramäer  jal;Ireicb  gen)of;nt  l)aben;  bte  P?p,  "!??  ©en  29,  1,  bie 
bftlicf>en  9Racf)baren  ^graelö,  muffen  im  Sichte  bon  @en  31  ate  Slramäer  aufgefaßt  tr>er= 
ben,   unb  ber  reiche  ©runbbefi|er  Sarfillai  in  SJoglim   in  ©ilcab   fcf/eint   naa)   feinem 

3ö  9tamen,  beffen  erfter  %til  bem  aramäifc^en  ^t  =  ©of)n  cntfbricf)t,  aU  Slramäer  gebaut 
werben  ju  muffen.  2öie  ftarf  bie  Sebölferung  in  biefer  ©egenb  gemifcf)t  mar,  lä|t  ficb, 
allerbing§  nicf;t  näber  feftftellen.  $on  ben  iöraclitifc^en  ©tämmen  gehören  naef)  ©ileab 
Sianaffe  unb  ©ab.  2)a§  ©efcb.lecbt  ^air  &at  ben  nörblicr/en  SEeil,  bag  ©renjgebiet  be§ 
^arniuf,  befe|t  (bgl.  b.  3(.  $air  Sb  VIII  ©.541  ff.).    Sßom  ©efcbled;t  9Kacf)ir,  bag  ^of 

40  17,  1  f.  al§  erftgeborener,  ©en  50,  23;  9?u  26,  29  ff.  aU  einiger  ©of)n  SRanaffeg  gegä^It 
toirb,  t>eif3t  eg  9Zu  32,  39  ff.  nur  im  allgemeinen,  baf$  e<?  nact;  ©ileab  gebogen  fei.  ®a 
eg  SKt  5,  14  im  Söeftjorbanlanbe  fi^t,  fo  fdf)emt  bie  TOeberlaffung  biefeg  ©efcblecb,tg  in 
©ileab  einer  fbäteren  fttit  anjugebören  unb  ift  toofyl  burd)  bie  ftegreicfyen  ^äm^fe  ©aulg 
unb  ©abibg  gegen  bie  Slramäer   ermöglicht   Sorben,    ©eine  Söofmfitje    lagen    offenbar 

.15  füblicf)  bon  ben  ©täbten  ^airg.  £air  unb  3Jlacf)ir  bilben  alfo  benjenigen  SEeil  bon  §alb= 
gjianaffe,  ber  in  ©ileab  mofynte  9tt  10,4;  3?u  32,  39  f.;  ®t  3,  15;  ^of  13,  31,  tbäfrenb 
anbere  ©efcf)lecf)ter  3J£anaffeg  nacb,  bem  Strgob  (33b  II  ©.  425)  unb  naef)  Safan  bor= 
brangen.  3JJacf)ir  fcf)eint  bag  mäc^tigfte  G5efdE>ted^t  gemefen  ^u  fein;  eg  ^ei|t  9lu  26,29; 
36,  1 ;  3of  17,  1  $Bater  ©ileabg,  ©ileab  ift  fein  Sefi£  35t  3,  13  ober  ©ileab  unb  Safan 

50  Qof  17,  1.  3SJian  barf  aber  baraug  nicf;t  ben©d;lu^  gießen,  ba^  bag  ganje  ©ileab  9Jiad;ir 
gehört  babe.  ©en  fübltcben  2;eil  ©ileabg  beroof;nte  ber  ©tamm  ©ab.  @r  gehört  naa) 
bem  %%  niebt  ju  ben  igraelitifcben  25otlblutftämmen,  er  ift  in  bem  genealogifcb,en 
©cf»ema  ein  ©ob,n  ber  ©ilba,  ber  ©Mabin  Seag  ©en  30,  10 f.;  35,26,  alfo  §albblut= 
ftamm.    35iefe  2lrt  beg  ©tammeg  l»irb  bureb,  3.  10  ber  2Refa=3nfcf)rift  beftätigt,   too  eg 

55beif$t:  „35er  Wlam  bon  ©ab  batte  im  Sanbe  bon  Sltarot  feit  alter  3eit  gewohnt;  ba 
befeftigte  fid;  ber  üönig  bon  ^grael  2ltarot".  ©ein  ©ebiet  toirb  berfebteben  beftimmt, 
fotoobl  nacb,  ©üben  bin,  too  eine  reinliche  ©Reibung  bon  bem  ©ebiete  Stubeng  nict/t 
möglid;  ift  (bgl.  Sb  XIII  ©.  197,  37— 4i),  alg  auc|  naef;  Sorben  fyn.  §ter  lommen 
namentlicf)  bie  bon  ber  5Rorbgrenje  ©abg  l)ar;befnben  Ingaben  in  33etvacbt.   ^f)re  Unter= 

60  fefnebe  mögen  teifg  in  gefcf»icf;tlicf;en  Seränberungen,  teifg  in  einer  engeren  ober  weiteren 


$eräa  127 

Sluffaffung  beS  5RamenS  begrünbet  fein.  2  ©a  24,  5  jäfylt  in  ber  9tid>tung  bon  ©üben 
nad;  Sorben  auf:  ©ab,  ^jafer,  ©ileab,  fettf  alfo  ©ab  nod;  füblicber  an  als  $afer  (f. 
unten).  3n  eroberen  ©teilen  ift  ber  Qabbol  bie  ^orbgren^e  für  ©ab,  toie  einft  für  baS 
mfy  ©it>onS  ®t3,  16  (9m  21,24;  Qof  12,2).  Dber  eS  toirb  befttmmt  gefagt,  ba£ 
ber  Drt  SDta^anaim  bie  ©renje  gtoifcben  Sftanaffe  unb  ©ab  bejeicfme.  ©o  ftnben  toir  5 
eS  3°f  13/  24—27.  ^uerft  toirb  baS  33erglanb,  fotoeit  eS  ©ab  gehört  in  feiner  SluSbetmung 
nad)  Dften  begrenzt  SS.  25,  bann  folgen  33. 26  jtoei  Abgrenzungen  beS  ©ebiets  bon  ©üben 
aus  (§esbon,  bgl.  21,37)  unb  Don  Sorben  aus  (9Jial;anaim,  bgl.  35.  30),  jule|t  95.  27  ber 
ju  ©ab  gelmrenbe  STeil  ber  Tiefebene.  2)iefe  ©renje  gegen  -üftanaffe  toirb  beftätigt  burd; 
$of  13,  30,  too  ber  %^t  bon  35.  30  unb  31  fo  ju  geftalten  ift:  „ibr  ©ebiet  toar  bon  10 
Mafyanaim  an  baS  balbe  ©ileab  unb  baS  gange  33afan  u.  f.  to.  ®emnad;  tarnen  folgenbe 
©renjbunfte  für  ©ab  in  33etradjt:  im  ©üben  §eSbon,  im  Dften  älroer  öftlid)  bon 
9tabbatf)  Slmmon,  im  Sorben  9Jtal)anaim  auf  bem  33erglanbe  unb  ber  ©ee  ©enejaretfy 
im  Qorbantfwl,  im  SBeften  ber  ^orban.  Sftad;  biefer  Stecbmmg  gehört  ber  größte  Seil 
©ileabS  ju  ©ab;  £Rt  5,  17  ftefct  ©ileab  gerabeju  für  ©ab,  toaS  freilief)  bamit  3ufammcn=  15 
Rängen  toirb,  bafj  SRanaffe  =  Madjnr  35.  14  bamalS  noef)  ntct)t  ins  Dftjorbanlanb  ge= 
toanbert  toar  (f.  oben),  ©ab  unb  ©ileab  jufammen  bejeid^nctt  baS  Dftjorbanlanb  1  ©a 
13,  7,  ober  ©Ueab  gilt  im  allgemeinen  als  baS  Sanb  SiubenS  unb  ©abS  9m  32,  26. 
29.  33 ;  3°f  22,  9,  ober  eS  l>eif|t :  baS  Sanb  bom  Simon  an  unb  baS  fyalbe  33erglanb 
©ileab  (bgl.  pof  12,  2)  fyabt  \d)  Stuben  unb  ©ab  gegeben  £>t  3,  12.  2£ie  ^air  unb  20 
9JJad)ir  bie  nbrblicbe  §älfte  ©ileabS  betoobnen,  fo  Stuben  unb  ©ab  bie  fübltc&e;  jebod; 
bat  3f(uben  feine  felbftftänbige  33ebeutung  febon  zeitig  berloren  (3)t  33,  6),  fo  baft  für 
©ileab,  fotoeit  unfere  ©rfenntnis  reicht,  tool)l  nur  ©ab  in  S3etracf»t  fommt.  ©ileab  ift 
ncid)  bem  Dbigen  ber  toeitere  33egriff  unb  urfbrünglicfy  SanbeSname,  eS  beeft  ftd;  mit  ben 
heutigen  Sanbfcbaften  el-belkä  fübltd)  bom  nähr  ez-zerkä  unb  cadschlün  §toifd;en  25 
biefem  glufj  unb  bem  jarmük.  ©ab  als  5Rame  eines  ©ebiets  liegt  im  ©üben  ©ileabS, 
genauer  füblicfy  bon  Igafer  2  ©a24,  5.  ®ie  ©renken  Igof  13,24—27  gelten  bom  ©t  amme 
©ab,  fie  umfaffen  mebrere  ©ebiete,  barunter  ben  füblicben  Seil  ©ileabS.  $n  fyäterer 
$ett  toirb  berüftame  ©ab  nod)  toeiter  naef)  bem  Sorben  gefcfyoben,  1  6fyr  5,  11.  16  bef)nt 
ifm  fogar  über  33afan  au§.  —  ©ileab  toar  belannt  burd;  feine  trefftieben  35iel)toeiben  5Rt  30 
7,  14;  3«  50,  19  unb  burd)  feinen  „SBalfam"  ^er  8,  22;  46,  11.  ©etoöfmlid)  benft 
man  bei  biefem  (bebr.  ^)  an  ba^  toob!ried;enbe  §arj,  ba3  burd;  9flinbeneinfd)nitte  bon 
bem  2Rafiij;ftraud)  getoonnen  tourbe  (Pistacia  Lentiscus  L.).  Slnbere  toollen  barunter 
ben  ©toras,  bag  §ar^  ber  in  ^aläftina  borlommenben  ©ttirajftaube,  berfteben. 

Um   ba§  ©ebiet  ©ileab§   bat  ^§rael  oft   gelämbft.    35on   ©üben   ber  griffen  bie  35 
SDtoabiter  an,  bon  Dften  bie  Slmmoniter  (bgl.  1  ©a  11)  unb  Slramäer,  le^tere  namentlid) 
bon  3torboften  feit  ber  ©rünbung   be§  3ieid;§   bon  ®ama§lug.    ®ie  ©iege  ©aul§  unb 
Sabib^  fieberten  ben  33efit$  unb  bie  Dberberrfcbaft  ^öraelö  über  ©ileab  auf  längere  $ät. 
Sffiäb^renb  ber  21ramäerfriege  (900 — 780)  fyat  e^  oft,  toenigfteng  jum  größten  SEeil,  unter 
ber  £>errfd;aft  ber  Könige  bon  $Dama§fu<§  geftanben   unb   febroer  gelitten  (bgl.  21m  1,  3).  40 
@rft  ^erobeam  H.  braute  e3   an  ^§rael  ^urüd  (2  ßg  14,  25,  aber  fd)on  733   ging   e§ 
an  bie  Slftyrer  unter  2:§iglatl)bilefer  III.  berloren.    ®ie  J^ämbfe,  bie  ber  (Sbronift  1  Sb^r 
5, 18—22  melbet,  faßen  in  bie  borejilifdte  3«t ;    &  banbelt  fid;  um  ©treitigleiten  mit 
ben  33ebuinen  ber  Söüfte.    Slber  aud;  nad;  bem  @rü   gab   e§  nod;  Israeliten  unter  ben 
33etoofmem  ©ileabS.    ®abon   fyanbelt   bie  Mitteilung   beS  ßb^roniften   16^2,21—23,45 
über  bie  febon  unter  %aix  33b  VIII  ©.  541  f.  gefbrocfjen  toorben  ift. 

Über  bie  alten  SBege  in  biefer  £anbfd;aft  läjjt  fiel)  nur  toenig  fagen,  ba  bie  2luf= 
nab^me  beS  ©ebiets  burd;  ben 'sDeutfcb^en  35erein  jur  ©rforfdmng  ^5aIäftinaS  erft  ^um^eil 
bollenbet,  nod;  toeniger  babon  beröffentlicbt  toorben  ift  (bgl.  unter  ^aläftina  33b  XIV 
©.  583).  35on  @brei  _(33b  II  ©.  425)  fübrt  ein  alter  3Beg  an  ben  ^orbanübergang  50 
dschisr  el-medschämi'  über  bie  beutigen  Drte  er-ramta  unb  irbid.  35on  el-mu- 
zerlb,  bem  alten  älfibarotfy  33b  II  ©.  424,  läuft  eine  nörblicber  gelegene  ©traf$e  über 
turra,  er-rahüb  unb  mukes  teils  an  baS  toeftlid)e  Ufer  beS  ©eeS  bon  Liberias,  teils 
ebenfalls  an  bie  genannte  SDr^an^«de;  aud)  fie  ift  Vöabrfcbeinlicb  alt,  toenn  aud;  tbre 
je^ige  33efcbaffenf)eit  auf  römifdje  33auten  jurüdjufü^ren  ift.  ©er  Sauf  ber  bei  3°9pe^a  55 
(f.  unten)  borbeifüb^renben  ©trafje  SRi  8,  11  lä^t  fid)  rtiebt  beftimmen.  3Son  Sorben  naef) 
©üben  burd)jieben  je^t  ben  bftlicben  ^eit  beS  cadschlün  jtoei  ©trafen,  bon  benen  bie 
toeftlid;ere  über  el-husn  bie  ältere  ju  fein  febeint.  ©ie  folgt  jum  Seil  ber  SÜafferfcbeibe 
unb  übevfcbreitet  ben  ^abbol  füblidb  bon  birma.  ©iefe  gurt  ift  roabrfc^eirtltcb  feit  alter 
$eit  benu^t  toorben.   Dh  fie  in  ©en  32  gemeint  ift,  mufj  borläufig  bnbin  geftettt  bleiben,  co 


128  ^cröo 

$on  ben  Orten  be§  alten  ©ileab  laffen  ftd)  nur  Wenige  nad)Weifen.  Über  Danton 
9K  10,  5  bgl.  b.  21.  ^air  33b  VIII  ©.  541  f.  3In  bem  wadi  jabis  meint  man  bie 
©tabt  %ab&  1  ©a  11;  31, 11  ff.;  2  ©a  2,  5 ff.  fudjen  ju  muffen,  aber  bisher  ift  eine 
fixere  ©bur  bon  tfyr  nod)  ntdjt  gefunben.  Sie  §eimat  beS  ^ßrobtieten  @Ita§,  S^iSbe 
5  (1  %  17,  1;  21,  17;  2  $g  1,  3.  8;  9,  36),  entfbricfyt  Waf)rfcr,einlic£)  ber  Stuine  lisdib 
ober  listib  füblid)  Dom  oberen  wädi  jäbis ;  neben  tt)r  ergebt  fiel)  ein  33erg!egel,  an  bem 
ber  9tome  be§  ^robbeten  nod)  t/euie  |aftet,  mär  eljäs;  er  ftat  einft  einen  Sembel  ge= 
tragen  (»gl.  ^efebintS  Ant.  VIII,  13,  2  unb  @ufebiuS,  Onomasticon  263;  158). 
©dwn  ber  jübifc^e  ©elefyrte  Esthori  ben  Mose  hap-parchi,  ber  um  1311  in  bes;m 

io  (=  ©fr/tfyobolis,  Setbjean)  lebte,  berietet,  Wie  neuerbings  ßlermont=©anneau  a.  a.  D. 
erinnert 'f>at,  bafe  bereite  bautalS  ber  Ort  „el-estlb"  als  §eimat  be§  $robl/eten  @IiaS 
angefefyen  mürbe.  @r  fügt  fnn^u,  baf?  ber  eigentliche  9?ame  beS  wadi  jabis  (f.  oben) 
nad)  feinen  Ermittelungen  wädi  eljäs,  %i)d  beS  @IiaS,  fei,  unb  jmeifelt  beSfyalb  baran, 
bafj  bie  ©tabt  %abe$  in  feiner  %%  gu  fudjen  fei  (bod)  »gl.  unten  %ux  Sage  bon  ^ella). 

15  2lucf)  er  $at  bereite  bie  geftung  5Diaf)anaim  2  ©a  19,  9;  Qof  13,  26  f.  30  auf  ba§  £>orf 
mihne,  bleute  bie  5Ruine  mahnä,  etwa  eine  ©tunbe  nörblicb  bon  listib,  gebeutet,  ©ie 
lag  naefy  ©en  32,  2  f.  23  nörblicb  bon  ^abbol.  ©er  2öeg  ju  if>r  auS  bem  fübücr/ert 
3orbantl>aI  führte  burtf)  ben  „Sitbron"  2  ©a  2,  29.  JDer  SRame  bebeutet  ,,©cr/Iuc|t" 
ober   „ülamm"    unb   ift  entWeber  bom  wädi  cadschlün    (fo  33ubl)   ober   bom  wädi 

20  schaclb  §u  berftefyen.  teuere  gorfc&er,  Wie  Merrill  unb  ©d>umad)er,  galten  bie  ©buren 
ber  alten  DrtSlage  für  ju  unbebeutenb,  als  bafs  fie  auf  9J?af)anaim,  bie  Stefibeng  QSbo= 
fetf)S  2  ©a  2,  8.  12.  19  unb  ben  ©iütjbunft  ®abib<§  im  Kriege  gegen  Stbfalom  2  ©a 
17,21.  27;  19,32,  ferner  auf  ben  ©i|  eines  falomonifeljen  Statthalters  1  %  4,  14, 
baffen  tonnten.    Wollige   Unficfyerfyeit  f)errfd)t  über   bie  Sage   bon  3Ri§bc   unb  9iamotI). 

2.j  SJiigbe  in  ©ileab,  ber  Söob^ort  $ebbtl>af)g  unb  ein  altes  Heiligtum  "tRi  11,  11.  34;  £>o 
5,1,  mürbe  bon  bem  Sftaffabäer  $uba3  um  164  erobert  unb  berbrannt  l5Raf5,35. 
3jm  2lnfd)Iuf5  an  ©en  31  unb  32  l)at  man  biefen  Ort  nörblicb,  bom  Igabbof  unb  felbft 
nörblid)  bon  5Raf)anaim  gefugt  (bgl.  31,49  mit  32,  2  f.).  2lber  fd)on  oben  ift  barauf 
aufmerlfam  gemacht  morben,  baf;  eS  getoagt  ift,  aus  ber  gegenwärtigen  ©teile  bon  ©en  31 

30  geograbfyifdje  ©cfylüffe  ju  gießen.  Slnbere  balten  biefeS  SRigbe  für  ibentifcf)  mit  Sftamatb, 
SRigbe  in  ©ab  3of  13,  26  unb  mit  ber  meraritifet/en  Sebitenftabt  Sfamotb,  in  ©ileab 
Sof  21,  38  (ober  in  ©ab  1  ©f)r  6,  65).  ©a)on  baS  Onomasticon  beS  (SufebiuS  279; 
1 39  leitet  baju  an.  ®od)  fdjeint  biefe  3>ereinfacf)ung  ber  grage  nid/t  ben  richtigen  2öeg 
jur  Söfung  einjufcb^lagen.  S^amatb,  SRijbe  bebeutet  nad)  bem  gelüöbnlid)en  ©bracb.gebraud; 

35  be§  %%  9t.  bei  9)?igbe ;  e§  ift  ^ur  llnterfcfyeibung  bon  einen  anberen  Stamatl;  fo  benannt 
morben.  3Jierbill  fudjt  ba§  gileabitifcb^e  SJcijbe  in  ber  hochgelegenen  33urg  kalcat  er- 
rabad  an  ber  9^orbfeite  beS  wädi  cadschlün.  2)er  33orfcb^lag  ift  anfbreeb^enb,  eS  fehlen 
ibm  jeboef)  bie  auSreicb^enben  ©rünbe.  ©cfmmacfjer  l)at  norbmeftlicb,  bon  dscherasch 
ein  masfä  gefunben  (Mt  unb  9M)r.  be§  b^SB  1897,86);    e<§  entfbräd)e  bem  f)ebräifcb^en 

40  3ftt$e  in  ben  Äonfonanten  genau,  ^n  ber  5Jäb,e  biefeS  93iijbe  fjätte  man  bann  ben  Ort 
dlamafi)  3of  13,  26  anjunef)men.  3Son  biefem  sJtamatb,  ift  ju  febetben  9tamat^  in  ©ileab 
2  ßg  8,  29  ;  2  6f)r  22,  6  ober  SRamot^  ©ii5  eine§  falomonifd)en  ©tattb^altcrS  1  %  4, 13, 
lebhaft  umftritten  in  ben  älramäerfriegen  1  Äg  22,  3  ff. ;  2  %  9,  1  ff.,  greiftabt  unb 
meraritifd;e  Sebitenftabt  in  ©ab  ®t  4,  43 ;  $of  20,  8 ;  21,  38  (1  ßbr  6,  65).    ©ufebiuS 

45  fe^t  fie  Onomasticon  287;  145  (bgl.  288;  146)  15  römifcfye  50ceilen  ober  22— 23  km 
meftlid)  bon  ^3f)ilabelbtna  (^Rabbatb,  2lmmon)  an;  ba§  mürbe  auf  ba§  heutige  es-salt 
jutreffen.  Slber  biefer  Drt  ba^t  feiner  Sage  naa)  nid)t  gut  §u  bem,  ma§  bon  SRamotb, 
ergäifjlt  mirb,  unb  taucht  in  fbäterer  ßeit  mit  bem  alten  tarnen  ©ebor  auf  (f.  u.).  ©a  ber 
©tattf>alter  in^amotf)  naef)  lüg 4,  13  ben  Slrgob  in  Safan  unter  fid;  b^at  unb   neben 

50  ifym  noeb,  groet  Statthalter  für  bie  füblicl)eren  ©egenben  genannt  Werben,  fo  fcf)eint  biefeS 
Siamotf)  rtörbltcber  gefugt  Werben  ju  muffen.  SRan  bergleicb^t  unmillfürlict)  baS  heutige 
er-remte  11  km  fübWeftlid)  bon  dercät;  bod;  ftimmt  nidjt  gut  ju  biefer  2lnnal)me,  ba| 
dlamoii)  als  eine  in  ©ab  liegenbe  ©tabt  beaeicb.net  Wirb.  ®er  Ort  3a^on  *n  ®a^ 
3of  13,27  (bgl.  9ti  12, 1)   Wirb   im  "£l>almub   (Neubauer  a.  a.  D.  249)   buret)  camato 

55  erflärt.  ®aS  Würbe  bem  heutigen  teil  c  amate  unWeit  beS  ^orbanS  unb  beS  wädi 
rudscheb  entfbred)en,  bon  bem  Weiter  unten  $u  fbrecf)en  ift.  2Benn  ber  Drt  Slfobb^on 
SofebfyuS  Ant.  XIII,  12,  5  mit  $abfyon  jufammenliängt,  fo  mürbe  man  eine  anbere 
Sage  für  biefeS  erwarten,  ©uffott)  ©en  33,  17 ;  9ü  8,  4 ff.;  3of  13,  27  foll  nacb,  bem 
^E()almub  (5Reubauer  248)  mit  tarcala  äufanvnenfallen,   baS  bem  heutigen  teil  der  calla 

ßo  am  unteren  nähr  ez-zerkä entfbred;en  Wirb.  ®ie  Sage  bon  ^3nuel  ©en  32,  31  f.;  33,  10; 


$eräa  129 

9ü  8,  8 f.  17;  1  Äg  12,  25  ift  gang  unftcber.  Qogbefya  9ii_8,  11;  «Ru  32,  05  bedt  fidE> 
mit  ben  Stuinenftätten  adschbebät  norbWeftlicb,  öon  'amman  an  ben  Quellen  beS  nähr 
ez-zerkä.  ^afer  (^aefer),  eine  Slmoriterftabt  9Zu  21,  32,  fbäter  ju  ©ab  gehörig  $of 
13,35;  2  ©a  24,  5;  9iu  32, 35,  in  Weinreid;er  ©egenb  ^ef  16,  8f.,  lag  nacb,  bem 
Onomasticon  264 f.;  131  gefyn  römifdje  Meilen  (15  km)  Weftlid)  bon  ^f)ilabebf)ia  unb  5 
fünfeefyn  römifd)e  Meilen  (22—23  km)  bon  §eSbon  an  einem  jum  J^orban  gefyenben 
93ad).  SDie  fbäter  Wieber  ammonittfcbe  ©tabt  mürbe  bon  $ubaS  MaWabäuS  erobert 
1  Maf  5,  8  ('IaCrjQ);  bgl.  ^ofe^uS  Ant.  XII,  8,  1  ('Iafagcöv).  Somit  ift  bie  $orm 
*At,r\Q  im  Onomasticon  212;  86  (ad)t  rönüfcfje  Steilen  Weftlicf)  bon  ^ßfyilabelbfyia)  $u 
bergleid)en.  2)er  Sage,  bieltetdjt  aueb,  ben  Sauten  nacb,  entfbrict/t  bie  bebeutenbe  Stuine  10 
chirbet  sär  am  alten  Söege  bon  'ammän  nad)  bem  SBeften,  unweit  beS  Wafferretcr/en 
wädi  sir. 

IL  gum  ^Weiten  Male  mürbe  nacb,  einer  Unterbrechung  bon  metjr  als  fecfyS  ^afyx- 
fyunberten  eine  fefte  93erbinbung  jwifcfyen  $Srael,  richtiger  bem  jübifcben  ©taat  um 
^erufalem  unb  $.  bergeftellt  burcb,  bie  Maffabäer.  2lnfangS  berfufyr  QubaS  freilief)  fo,  15 
bafj  er  bie  bort  befmblicfje  jübif4>e  Siafbora  burcb,  ben  1  Maf  5,  9—54  gefcfyilberten 
feiegSjug  auS  ber  ©alanbittS  (b.  i.  ©ileab)  berauSfyolte  unb  nacb,  Qerufalem  braute, 
um  fie  ben  Slnfeinbungen  burcb,  bie  Reiben  ju  entheb,  en  —  ganj  fo,  wie  eS  febt33ruber 
©imon  mit  ber  Siafbora  in  ©aliläa  machte.  3ln  Eroberungen  im  Dftjorbanlanbe  bact/te 
man  nicf)t.  SaS  mürbe  fünfzig  $al)re  fbäter  anberS.  £jor/anneS  .£jr/rfanuS  eroberte  bie  20 
©tabt  Mebaba  im  ©ebiet  beS  alten  Moab,  unb  2Uermtber  QannäuS  (102—76)  feiste 
fieb,  offenbar  bie  Unterwerfung  beS  gefamten  DftjorbanlanbeS  gum  giel  feiner  S£riegS= 
t^atigfeit.  Sie  §errfcb,aft  ber  ©eleuciben  &atte  firf)  nad)  unb  nad)  gelodert;  baS  Sanb 
geborte  reife  ju  bem  ©ebiete  ber  grieebifeben  ©tobte,  Wie  ©abara,  ^ella,  Sium,  ©erafa ; 
teil§  Ratten  fict)  bie  lleinen  Sßölferfcbaften  auS  ber  früheren  geit  noeb,  erhalten,  bie  Moa=  25 
biter  unb  3lmmoniter;  teils  Ratten  fieb,  unternefymenbe  Krieger  ju§erren  einzelner  ©täbte 
unb  £anbfd)aftett  emborgefcbWungen,  mie  SemetriuS  bon  ©amala  unb  %I)eoboruS  bon 
2ImatI)uS.  3n  jablreidpen  ^rtegSjügen  gelang  eS  bem  2lleranber  ^annäuS,  baS  gange 
Dftjorbanlanb  bon  ber  bahrat  el-hüle  im  Sorben  bis  ju  bem  ^oten  Meer  im  ©üben 
ju  unterwerfen ;  nur  bie  ©tobt  ^ßbilabelbfyia,  baS  alte  Stabbatb,  Slmmon,  über  bie  bamalS  30 
ber  £r/rann  $eno  ®otr/laS  gebot,  miberftanb  il)m  (bgl.  Qofeb^uS  Ant.  XIII,  8—15). 
ES  fam  bem  ^riefterfönig  nict/t  nur  auf  bie  äu^erli^e  Erweiterung  feines  9teicf)eS  an, 
er  fteltte  aueb,  bie  gorberung  an  bie  Unterworfenen,  bie  jübifdjen  3teIigionSgebräuct)e  an= 
junebmen  unb  ju  befolgen,  mie  mob,I  au§  ber  @rjäb,lung  über  ^eEa  ^ofebb/uS  Ant. 
XIII  15,  4  gefd)loffen  Werben  barf.  SBenn  er  hierbei  aueb,  bielteid)t  nur  einen  fyalben  35 
Erfolg  batte,  fo  Würbe  boeb,  baburef;  bie  jübtfdbe  Religion  ob,ne  3^eifel  im  Dftjorban= 
lanbe  Weit  berbreitet.  SllS  bann  bureb,  ^ßombejuS  63  bor  Efyr.  gro^e  ©treden  beS  füb= 
Itcben  ©^rienS  bon  ber  jübtjcben  ^errfebaft  „befreit"  mürben,  f)aben  geWifj  gablretcbe 
©ebiete  ben  SteligionSjWang  bon  fid)  geworfen,  ©a^  aber  bie  Semülwngen  beS  2llej. 
^annäuS  ntebt  bergeblidj  gewefen  Waren,  geb;t  beutlicb,  barauS  b,erbor,  ba^  feit  ^ßombejuS  40 
aueb,  eine  ^robing  ^ßeräa  gu  bem  jübifcb,en  ©ebiete  geborte.  SaS  ift  baS  ^.  beS 
3ofebb,uS  im  eigentlichen  ©inn,  beffen  ©renken  er  Bell.  jud.  III,  3,  3  folgenbermafcen 
angiebt.  3>m  Sorben  begann  eS  füblicb,  bon  bem  ©ebiet  ber  ©tabt^etla  (etwa  an  bem 
heutigen  wädi  jäbis),  imSöeften  War  ber  ^orban  bie  ©renge;  im  ©üben  marMac^äruS 
(f.  33b  XIII  ©.  200,  55)  bie  Ie|te  jübifd;e  ©tabt,  alfo  erftredte  fieb,  bter  baS  ©ebiet  Wol)l  45 
bis  jum  wädi  heidän ;  im  Dfien  ftte^  eS  an  baS  ©ebiet  ber  arabifdjen  %ibatäer,  an 
baS  ©ebiet  bon  ©ffebon  (b.  i.  §eSbon ;  ber  %er.t  l)at  ©ilbonitiS),  an  baS  ©ebiet  bon 
$b,ilabelbb,ia  unb  ©erafa.  3ur  genaueren  33eftimmung  ber  Dftgrenje  bient  bie  gelegene 
lict/e  Angabe  Ant.  XX,  1,  1,  bafs  bie  ^uben  ^ß.S  mit  ben  Ferren  bon  ^fyilabeltolna  Wegen 
ber  ©renken  eines  SorfS  Wlia  in  ©treit  gerieten.  ®a  eS  nun  nalie  liegt,  biefen  Drt  50 
bem  bon  EufebiuS  Onomasticon  258;  159  erwähnten  ^ia  gteicbgufe^en,  baS  fünfgebn 
römifdjie  Meilen  (22—23  km)  meftlicb,  bon  $f)ilabelbbia  angefe^t  Wirb,  fo  ergiebt  fieb,, 
ba^  baS  jübtfcbe  ^ß.  nad;  Dften  menig  über  es-salt  b^inauS  gereift  bat,  alfo  ein  fcfmtaleS 
©ebiet  gewefen  ift. 

SaS  übrige  ©ebiet  beS  alten  ©ileab  War  ben  „freien"  ©täbten  ^gefallen,  bie  fieb,  55 
mit  anberen  röabrfcbeinltcb  auf  3Seranlaffung  beS  ^3ombejuS  ju  ber  fog.  ©efabolis  ober 
bem  3eb,nftäbtebunbe  bereinigten  (Mt  4,  25  ;  Mc  5,  20  ;  7,  31).  ^n  baS  bter  bel;anbelte 
©ebiete  gehören  ©abara,  2tbila,  s^ella,  ©ium,  ©erafa  unb  $t> tlabelbb,  ia.  Über  ^E> ilabelb£)ia 
f.  33b  I  ©.  456  f.  ©abara  entfpridjt  bem  beutigen  Drte  mukes,  ber  etwa  eine  ©tunbe 
Weit   füblidb,    bon  ben  beifjen  Duellen   im   ^bale   beS   jarmük  (f.  33b  XIV   ©.  584  f.)  60 

S)!ea(»eiKt)t(opöbie  für  Senologie  unb  Sivc^c.    3.  a.    xv.  9 


130  ^5cr8o  ^erfeftiontften 

auf  freier  £öbe  gelegen  ift.  ©cbon  in  ben  kämpfen  StntiocbuS'  III.  um  ^aläftina  mirb 
bon  $ßoIr/biuS  (V,  71;  XVI,  39)  ein  ©abara  als  fefter  Ort  erwäfmt;  bod>  ift  eS_  neuer= 
bingS  in  gtoetfel  gebogen  Sorben,  ob  barunter  biefeS  ©abara  oberhalb  beS  jarmuk  ober 
nicbt  bielmebr  baS  beutge  es-salt  gemeint  fei  (bgl.  u.).  2Bie  bie  jablreicben  düngen  ber 
5  ©tabt  betoeifen,  regnete  fie  nad)  kr  bombejanifcb,  en  2lera,  b.  b.  jaulte  baS3afyr64/63  als 
ibr  erfteS.  ©eit  30  bor  gbr.  !am  fie  burd)  ©cftenfung  beS  StuguftuS  an  ßerobeS,  erhielt 
jebocb,  nacf»  beffen  £obe  nrieber  ibre  ©elbftftänbigfeit  unter  rbmifcber  Dberb^eit.  $$x 
©ebiet  ftiejj  unmittelbar  an  baS  ber  ©täbte  §ibboS  im  Sorben,  Liberia?  unb  ©It)tb,o= 
bolis  im  9torbmeften  unb  SSeften  (QofebbuS  Vita  9) ;  eS  bat  baber  ben  ©ee  ©enejaretb, 

10  berührt.  ®te  SeSart  „©abarener"  in  ber  @rgä{)lung  bon  ben  £>ämonifcben  SERt  8,  28 ff.; 
Tic  5, 1  ff. ;  Sc  8,  26  ff.  bietet  alfo  nichts  bon  bornfyerein  UnmöglicbeS  mie  bie  SeSart 
„©erafener"  ©in  anberer  a>orfd)Iag,  ben  ©d)aubla£  bon  9Jit  8,  28  ff.  ju  beftimmen,  ift 
Sb  IV  ©.  380, 40— sc  ermähnt  morben.  Unter  ben  Ruinen  ber  alten  ©tabt  bemerft 
man  jmei  %f>eater,  eine  Safilifa,  bie  an  ber  ©teile  eines  fyeibnifcben  Stempels  geftanben 

15  fyat,  ein  9ÄaufoIeum  u.  a.  2ln  ben  ©rabböfylen  im  Dften  ber  ©tabt  fyaftet  nod)  t>eute 
ber  5Rame  dschedür.  —  Slbila  wirb  burcb,  eine  ^nfd^rift  auS  ber  3eü  §abrianS  als 
gur  ©efaboliS  gehörig  bezeugt  (Corps.  Inscr.  graec.  nr.  4501);  in  ber  Stufjä^ung 
ber  berbünbeten  ©täbte  bei  poIemäuS  V,  15,  22  b,eif?t  fie  irrtümlich,  "Aßiöa.  ®ie  ©tabt 
fyat  fid)  mit  ibrem  alten  tarnen  als  teil  äbil  in  ber  Sanbfcfyaft   el-kefärät   norböftltcb, 

20  bon  mukes  erhalten.  —  ^]eßa  lag  nad;  bem  Onomasticon  beS  (SufebiuS  225;  268 
fed)S  römifcfye  Steilen  bon^abeS.  SRan  fyat  nörblid)  bon  wädi  jäbis  eine  ^rümmerftätte 
tabakät  fahil  gefunben,  bie  ben  alten  tarnen  (im  SCbalmub  bn&)  ermatten  l>at.  $ella 
fc^eint  eine  ©räcifierung  mit  2tn!Iang  an  baS  macebonif d)  e  $ella  ju  fein.  ®ie  Sbriftengemeinbe 
bon  Qerufalem  fanb  Bier  roäbrenb  ber  Belagerung  ber  ©tabt  eine  fixere  guflucbt.  —  ®ium 

25  t>at  nad)  polomäuS  V,  15,  23  unter  bemfelben  SBreitengrabe  wie  ^ella  gelegen,  nur 
Ve  G^ab  roeiter  öftlicb.  SRerritt  bat  bamit  baS  ®orf  cedün  füblicb  bon  bet  ras  ber= 
glichen.  —  ©erafa,  baS  heutige  dscherasch  in  bem  füböftlicben  %?\U  beS  cadschlün, 
fyat'biS  in  unfere  $eit  bie  grofjartigften  Ruinen  fyinterlaffen,  X^eater,  ©äulenftra^en, 
SEIjore,  Sembel  u.  f.  ib.   #u  ifyr  geborte  ein  grofjeS  ©ebiet;  §ieronr/muS  unb  bieSRifdma 

30  fetjen  eS  etwa  bem  früheren  ©tleab  gleid;.  —  93on  anberen  Drten  ift  ©bfyron  1  -äJlaf 
5,  46  ff.  fc^on  Sb  VIII,  ©.  541,  47— 54  befbrocfyen.  ^rbib  füböfttid;  bon  mukes  ift 
TOaftrfcfyeinUd)  baS  im  Onomasticon  214  ermahnte  2lrbela.  Bet  ras  fyat  man  mit  bem 
unter  9?erba  ober  Trojan  gegrünbeten  ßabitoliaS  jufammengefteKt. 

Qn  bem  jübifcb,en  ^3eräa  ift  bie  bon  ^ofe^f)u§  erifätmte  sIRetroboIiS  ^].S  Bell.  jud. 

35 IV,  7,3  gu  fucb,en.  ©d)(atter  a.  a.  D.  44 ff.  f)at  bafür  ben  tarnen  ber  Quelle  bei  es-salt, 
cain  dschadür,  herangezogen,  ferner  baS  tftalmubifdie  ©ebor  unb  Fadaga  beS  5ßtole= 
mäuS  V,  15,23.  2ln  ber  ©teile  beS  heutigen  DrteS  es-salt  mürbe  bemnacb,  bie  §aubtftabt 
ber  jübifdjien  ^robinj  ^5.  ju  fucb,en  fein.  2)er  teil  camate  am  $orban  be^eictmet  bie  Sage  ber 
alten  $eftung  Slmat^uS,  bie  Sllejanber  ^annäuS   eroberte  unb  ©abiniuS   jur  ^aubtftabt 

40  eines  feiner  fünf  Sejirfe  machte,  in  bie  er  baS  jübifcfye  ©ebiet  gerlegte.  S)ie  mertoürbigen 
Ruinen  caräk  el-emir  im  oberen  wädi  es-slr  füböftlid)  bon  es-salt,  Iünftlid)e  §bb,len 
unb  Surgrefte  (käsr  el-cabd),  rühren  bon  bem  Sobiaben  §r/rfan  ber,  ber  ftcr;  um 
180  bor  6b,r.  auS  ben  93artettambfen  in  ^erufalem  nad;  bem  Dftjorbanlanbe  jurüdjog 
unb  bier  eine   f leine  §errfd)aft  grünbete  (^ofebb,uS  Ant.  XII,  4,  11).     2ln   bem   gufje 

45  beS  33erglanbeS  3^id)o  gegenüber  liegen  brei  gut  betoäfferte  ©tätten,  b,eute  teil  nimrm, 
teil  kefren  unb  teil  er-räme.  ®ie  erfte  entfbricfyt  bem  Nimra  ober  Beth  Nimra  5Ru 
32,  36;  3of  13,  27,  rüobl  aud)  bem  Bethennabris  beS  QofebfjuS  Bell.  jud.  IV,  7,  4. 
Teil  er-räme  bedt  fiel)  mit  Bethramphtha  (Bethramtha)  beS  QofebfyuS  Ant.  XIV, 
1,  4,  nad}  ber  ©emaf)lin   beS  SluguftuS  fbäter  SibiaS   unb  Julias   benannt.    Qm  %% 

so  Reifst  ber  Drt  Beth  Haram  $of  13,  27  ober  Beth  Haran  9^u  32,  36.  3)aS  Slbila 
beS3ofebf)uS  Bell.  jud.  IV,  7,  6  lag  ebenfalls  in  biefer  ©egenb ;  es  ift  mit  ber  3Hagien= 
3lue,  bebr.  ^'4'^  ^»,  9?u  33,  49 ;  ^jof  2,  1 ;  3,  1  äufammenguftellen  unb  befanb  fid> 
bielleic|t  an  ber  ©tätte  beS  heutigen  teil  kefren.  &ntf)e. 

geraten  f.  b.  21.  Db^iten  33b  XIV  ©.  405, 25. 

55  ^ßcrfeftiotttflcit  (Dneiba=J?ommuniften).  —  Qo^n  £>unuv£)rt;  9?oi)e§,  History  of 
American  Socialisms,  ^ß^ilabelptjia  1870;  K^arle§  3!Jorbt)pff,  The  Communistic  Societies  of 
the  United  States,  Sonbott  1875.  SS.  ?tlfv.  |kinb§,  American  Communities.  Brief  Sketches 
of  Economy,  Zoar,  Bethel,  Aurora,  Amana,  Icaria,  the  Shakers,  Oneida,  Wallingford  and 


^erfefttotttften  ^cntopett  131 

the  Brotherhood  of  the  New  Life,  Dneiba,  «ßein«g).  1878.  2)e§feI6en  2trt.  „Oneida  Com- 
munity" in  ber  Encycl.  Britannica  XVII,  772  f.  Sl^Ieton,  Cyclopaedia  of  American  Bio- 
graphy,  IV,  543,  5Wet»=g).  1888. 

(Sine  (Seite  ber  Perfectionists  bon  antinomiftifcb=unfittlict)er  ^enbenj  fott  nad)  SEBom. 
©broarbS  Gangraena  haereticorum  (Sonb.  1646)  fd)on  jur  $eit  be§  englifcben  Sürger=  5 
frieg§  unter  föarl  I.  enftiert  baben.    9Jcit  bemfelben  tarnen  mirb  in  ber  Siegel  bie  um 
9Jcitte  be3  19.  ^abrbunbertg  bon  g.  §.  9ior/e<§  (geft.  1886)   gegrünbete  fommuniftifcbe 
©enoffenfdjaft  §u  Dneiba  tm  (Staat  9cen)=2)orf  bejet^rtet,  bie  fonft  aud)  unter  bem -Kamen 
„23tbeI=$ommuniften"  borfommt.    ®er  (Stifter,    geboren   1811   31t  Srattleborougb,  (23er= 
mont),  ging  bon  bem  anfänglich,  erwählten  juriftifcben  ^Berufe  1831  $ur  Geologie  über,  10 
ftubicrte  baubtfäcbltcb   in  2)ale  Gollege  unb  roirfre  feit  1833   al§  orbinierter  ^rebiger  an 
mehreren  Drten  ber  norböftlicben  33.  ©t.    ©eit  ber  „Reiten  Skfebrung",  bie   er   1831 
erlebt  Ijaben  roollte,   begann   er  afö  SSerlünber  eine§  „religiofen  ^>erfeftiomgmu$>",  b.  b. 
ber  gorberung  einer  über  atte§  ©efe|   erhabenen  fünblofen  SMlfommenbeit  ber  maf)ren 
ßbriften  aufzutreten,    ©ine  ©enoffenfcbaft,  melcbe  genau  nad)  bem  aboftolifcfyen  Sorbilb  15 
(31©  2,  44)  „alle  ®inge  gemein"   baben   foltte,  fammelte   er   juerft   1846   in  ^utnam 
(Vermont)  um  fid),   mürbe  aber  balb  bon  ba  bertrieben.    @r  liefe  fid)  nun  mit  feinen 
2lnl)ängem  51t  Dneiba  (3Rabifon  60.,  5ft.=?)orf  nieber  unb  führte  bier  feit  1847  bie  an= 
gcftrebte  !ommuniftifd)e  Drganifation  al3  batriard)alifcber  Seiter  ber  ©einen  burd).    2lls> 
eine  „33ibel=§amilie"  füllten   bie  5ERitgüeber  ber  ©efte  —  ^ur  geit  ber  ©rünbung  ctroa  20 
300  an  ber  ftafyl  —  alleä  gemeinfcbaftltcb,  befiijen  unb  gebrauten,  aud)  bie  2Sobnbäufer, 
bie  -Stafetten,  bie  grauen  unb  $inber  —  meiere  letztere  eine  gemeinfame,  forgfältig  ge= 
segelte  ©rjiefyung   erhalten.    ©aframentlicbe  ^anblungen  unb   fonntäglicber  ©otteäbtenft 
mürben  abgefdjafft,  bafür  aber,  unter  Oberleitung  bon  „Sater  SZotjeS"  unb  3Jcitmirfung 
bon  ^ßrotobeten  unb  ^robbetinnen,   täglid)  gmeimalige  2lnbad;ten   gehalten  u.  f.  f.    Sie  25 
üblen  9cad)reben  mancher  bei    il)nen   eingelegten  $eifenben,    meldte  arge  3 ertoitrf rtiff e 
jtoifd)en  ben   (Srioacr/fenen   unb   üble  ©rgebniffe  ber  ^inbererjiebung    beobachtet    baben 
wollten,  itmrben  feitenS  ber  Rubrer  ber  ©efte  in  litterarifcfyer  ^ßolemif  ^urücfgemiefen  (fo 
bon  „Sßater  ^cofyeä"   felbft  in    ber  miber  ben  SSerfaffer  bon  New-America   gerichteten 
Srofdwre :  „Mr.  Dixon  and  his  copyists ;  bon  einem  jüngeren  (Dr.  %.  3t)  sJcor/e<3  in  30 
einem  ärjtlid)en  Report  on  the  Health  of  the  Children   in  the  Oneida-Commu- 
nity,  u.  f.  m.).    2tucb,  bezeugten  angefebene  Sftänner,  roie  ©olbmtn  ©mitb,  6oIoneI§ig= 
ginfon  k.,  bafs  bie  über  ifyre  angebliche  fittlidje  23erit>orfen£)eit  geführten  Slnllagen  min= 
befien§  übertrieben  feien,  ^mmerbin  faf)  ber  ©tifter  nad;  32jäf»rigem  SBefteben  ber  ©efte 
fid)  genötigt,  biefelbe  ju  einer  ber  berrfdjenben  cbriftlicfyen  Sanbe^fitte  mefentlid;  angenäherten  35 
gorm  if)res  3ufammen^eDen^  umgeftalten.    ©ieben  Qafyre  for  feinem  ^Eobe  mürben   bie 
anftöfjigen  freien  £iebegberl)ältniffe  (complex  marriages)  aufgehoben,  eine  monogamifd)e 
6l>eorbnung  eingeführt  unb  bie  ©emeinfd)aft  in   eine  befcfyränfte  ^robuftibgenoffenfd)aft 
(Oneida-Community,  Limited)  umgeformt,  momit  ib,r  ßl)ara!ter  al§  eigentlicher  rcli= 
giöfer  ©e!te  erlofd).    ®ie  SJJuttergemeinbe  p  Dneiba  felbft  jäfylte  gegen  @nbe  beg  legten  40 
3ab]rl)unbert§  nod)   etmag   über  200  SKitglieber.    Sßieber   aufgehoben   mar   bie   Heinere, 
jettmeilig  al§  felbftftänbige  gmeite  ^erfeftioniftengemeinbe  enftierenbe  Kolonie  Sßallingforb 
in  (Connecticut.    3)ie  ^aubtgemeinbe  befi^t  nod)  eine  gaftorei  ^u  9iiagara=galfö  in  $a= 
naba.    §ier  mar  e§,  mo  ber  ©tifter  ^.  §.  sJcot>e§,   ber  trot^  jener  braftifdjen  Reformen 
bom  ^a^re  1879  bie  %oretifcf)e  Stidjttgleit  feiner  fommuniftifcf)en  £el)ren  unb  ©runbfä^e  45 
big  gulefct  beraubtet  f)atte,  am  18.  3lbril  1886  ftarb.  Bö*ler. 

^Serifo^crt.  —  Seftionarien,  SeftionSnerjetdjniffe,  ^ertfo^enbüc^er,  toelcfje  bem  SSerfaffer 
äugängltcf»  gelcefen  ftnb: 

A.  ©  tj  r i f  rl) :  Evangeliarium  Hierosolymitanum,  ed.  Erizzo,  Veron.  1861/(34;  A  Pale- 
stinian  Syriac  Lectionary,  ed.  by  Smith-Lewis,  Lond.  1897 ;   The  Palestiuian  Syriac  Lee-  50 
tionary  of  the  Gospels,  ed.  by  Smith-Lewis  and  Gibson,  Lond.  1899. 

©in  armenifcfjcS  Seftionor  bei  5Ut,  ©ftriftl.  ^ultu§  II  @.  226  ff. 

B.  ©  1 1  e  d)  i  f  cf) :    Lectionarium  vetus  Eegio-Alexandrino  codici  praef ixum,  B.  t\  T.  X 
p.  316 ff.;    Totius  anni  ex  Apostolo  et  Evangelio  lectiones  (Goar,   Euchologium  p.  711  ff.; 
Daniel,    Cod.  liturg.  IV    p.  213 ff.;     Synaxarium    et  Menologium    (Scholz,    Nov.   Test.    I  55 
p.  453 ff.);     Synaxarion  and  Eclogadion  of  the  Gospels  and  Apostolic  writings  (Scrivener, 
Introduction  to  the  criticism  etc.  T.  I  p.  80  ff.). 

C.  Sateinifd):  Liber  comicus,  ed.  Morin  (Anecdota  Maredsol.  T.  I);  Capitula  Nea- 
politana  (gbenb.  p.  432) ;  Lectiones  ecclesiasticae  ex  epistulis  Paulinis  excerptae  (Codex 
Fuldensis,  ed.  E.  Ranke  p.  XXV  u.  165;    üql.  Gerberti,  Monuni.  vet.  lit.  Alem.  I  p.  409);  60 

9* 


132  $ertfo)mt 

Un  Systeme  ineMit  de  lectures  liturgiques  (Morin,  Bevue  Benedict.  1903  p.  375;  Liturgia 
Mozarabica  (MSL  T.  85);  Lectionarium  Gallic.  (Mabillon,  De  Liturg.  gallic.  L.  II  MSL 
T.  72);  Sacramentarium  Gallican.  (Mus.  Ital.  T.  I  MSL  T.  72);  Comes  (Thomas.  Opp. 
T.  V  p.  257 ff.;  Pamelii  Liturgie.  II,  Baluz.  Capitul.  regg.  Franc.  II  p.  1309  ff.;  (£.  kernte, 
5  3)a§  fird)I.  ^ertfopenftiftem,  Appendix;  gr.  Sßiegcmb,  ®a§  §omütarium  ffiarlS  b.  @r. ;  Ca- 
pitulare  Evangeliorum,  Gerbert.  Monum.  vet.  lit,  Alem.  I  p.  417);  Index  Epistolarum  et 
Evangeliorum  —  juxta  consuetud.  eccles.  Paris,  et  Eoman.  (Biblia,  Antverp.  1538);  Mis- 
sale Komanum  ex  decreto  sacros.  Conc.  Trid.  restitutum;  Missale  Ambrosianum,  1902 
(bcijit  Antiquarum  lectionum  b.  Pauli  apostoli  ad  missas  ad  usum  (ut  videtur)  ecclesiae 
10  Mediolanensis  in  Thomas.  Opp.  T.  V  p.  424). 

D.  (£n glif  d) :  The  Gospel  aecording  to  S.  Mathe w  etc.  in  Anglosaxon  and  Northum- 
brien  versions,  ed.  Hardwich  and  Skeat,  4  S3be  1858—78;  Common  Prayer  Book  (ügl. 
baju  Buceri,  Scripta  Anglicana  p.  381  ff.). 

E.  3)eutftf):  ^lenorium,  Scifel  1516;   Slegifter  über  bie  ©pifteln  unb  gtmngelien  1524 
15  (2823  <59T  63  @.  170) ;    ©.  jftanfe,   Äritifc^e  Sufamntenfteüung  ber  —  neuen  ^erifopenfreife 

1850;    2Bot>IfciIjrt,  $erifopen=  unb  £ej:tbuct)'  1888;    Mgem.  Seutfc£)e§  ^erifopenbuäl,  1892; 
^erifopenbuef),    pg.  im  9luftr.  ber  Seutfdjen  eüangelifcfjen  Sird)en=Sonferenä,    3.  Stufl.  1902. 

£)ag  2Sort  ^3erilope,  ber  btblifd)en  ©räcität  fremb,  Gebeutet  in  ber  ^rofangräcität 
ein  Ileine§   ©a|glteb   (t>gl.   ^affoW  3.  b.  SB.).    3uftinu§  nennt  $ef  42,  5—13;    3er 

20  11,  19;  gef  33,  13—19;  «Ott  4,  1—7  '-ßerilopen  (Dial.  c.  Tryph.  c.  65,  72,  78, 
110),  alfo  lauter  altteftamentltd)e  ©teilen.  Slud)  ©lernend  211er..  fpriefet  Don  toropfyetifcfeen 
^krilopen,  nennt  aber  aud)  1  $0  6  eine  ^perifo^e  (Strom.  III  c.  4  s.  f.  VII  c.  14  s.  in.). 
Drigene3  nennt  ben  gerabe  im  ©otteäbienfte  borgelefenen  ©d)riftabfd)nitt  ^erilotoe  (Ho- 
mil.  XIX  in  Jer.  20,  1 — 6,  N.  11),  toerbmbet  aber  niebt  ben  ©inn  bamit,  bafs  e§  ein 

25  borgefeferiebener  ©cbriftabfcfmttt  fei,  fonbern  teilt  ben  ganzen  %<%t  in  ^}erifopen  (togl.  §15. 
£>ie  erfte  ^ßerilo^e  ift  ooHenbet,  nun  lafjt  un§  fofort  bie  gtt>ette  beginnen,  nun  folgt 
23.  7  ff.),  ©ie  §omilie  über  1  ©a  28,  3—25  beginnt  er  mit  ben  SÖorten:  ®a§  S3or= 
gelefene  bat  größeren  Umfang,  —  e§  finb  toter  ^ßerilopen.  Jgn  biefem  allgemeinen  ©inne: 
©cfertftftelle,  ©cbriftabfdjmitt,   gebrauchen  aud)  bie  fpäteren  $ird)enlefyrer  ba§  Söort  (bgl. 

30  ©uic.  Thesaur.  5.  b.  2B.).  £>ie  ©teilen  bei  Sf)ri)foftomu<§,  bie  bafür  ju  fpreefeen  fcfyeinen, 
bafs  ba§  Söort  ben  gegenwärtig  gebräuchlichen  ©inn  eine<§  jum  Sorlefen  ober  $rebigen 
borgefebriebenen,  allgemein  berWenbeten  %vck§  gebabt  l)abe,  werben  fpäter  erlebigt  werben. 
Unter  ben  Sateinern  berWenbet  ^ierontmtug  ein  paarmal  ba3  3Öort,  aber  aud)  nid)t  in 
unferem  ©inne.    2)a3  Söort  ift  Weber  bei  ben  ©rieben  nod)  bei  ben  Sateinern   Iiturgi= 

35  fd)er  Serminug  geworben;  bie  ©rtecfyen  nennen  aud)  ibre  heutigen  feft  borgefcfyriebenen 
Sefeftüd'e  ävayvcooeig  ober  ävayvcoojuara,  bie  Sateiner  Lectiones  Epistolae  et  Evan- 
gelia.  ^Dagegen  ift  ba§  2öort  ^erilope  ab3  Bezeichnung  feftftefyenber  gotteSbienftlicber 
Settionen,  unb  jWar  infonberbeit  ber  fogen.  altfirebjicfeen  ©pifteln  unb  (loangelien,  bei 
ben  ^ßroteftanten  aufgetommen,  unb  gWar,  fo  t>iel  icb,  febe,  am  Stulgange  be§  16.  ^ai)t= 

40  bunbert§.  Sutfyer  fprid)t  noeb  in  ber  lateinifcfyen  unb  beutfd)en  SJceffe  toon  ben  „@t>an= 
gelien  unb  ©pifteln"  ©od)  ift  ein  SBerf  oon  33renj  betitelt :  Pericopae  evangeliorum 
—  expositae  1566,  unb  gebraucht  Suc.  Dfianber  in  feiner  Ars  concionandi  (C  I) 
ba3  2Bort  ^3erifobe.  Qn  oer  tb,eologifd^en  Sitteratur  Wirb  ba§  Söort  immer  allgemeiner, 
nur  üerftebt  man  in  ber  5Reujeit  niebt  mebr  bie  fogen.  altfird)Iid)en  ^eriloben  allein  unter 

45  biefem  9Borte,  fonbern  alle  tird)enregimentlid)  jum  gottegbienftlic^en  @ebraud)e  beftimmten 
©d)riftabfd)nitte.  Sgl.  Slllgemeineg  ^erifopenbud)  1893.  ®ie  ©emeinbe  b^at  bie  alten 
Benennungen  ©öangelien  unb  ©fcifteln  beibebalten. 

SDie  ©ntwidelung  be§  ^SerilofcenWefeng  f)ängt  mit  ben  Seitionarien-  jufammen,  bie 
Seftionarien  nötigen  baju,  auf  ba3  Seltion^Wefen  ber  alten  3eit  ber  ^ird)e  jurüd'jugeben. 

50  Sei  ber  Unfid)er|eit,  bie  über  bie  (Sntftefmng^eit  unb  urf»rünglid)e  ©eftalt  ber  einzelnen 
Siturgien  unb  Seitionarien  b,errfcbt,  emtofiefjlt  eö  fid),  gelegentliche  Zotigen,  bei  benen 
2lutor  unb  $eit  unb  üird)e  belannt  ober  Wenigften^  ungefähr  belannt  finb,  ju  ©runbe  ju 
legen,  Wobei  man  fid)  freiliefe,  b,üten  mu§,  ba^  an  ber  einen  ©teile  ©efagte  ju  i>eratt= 
gemeinern  unb  jur  aUgemeingiltigen  Drbnung  ber  alten  ^ircb,e  gu   ergeben.    $u  biefen 

55  gelegentlichen  Scotisen  über  bie  SBorlefungen  im  cbriftlicfeen  ©otte^bienft  geboren  auö  bem 
9c£  1  %x  4,  13;  M  4,  16;  2fyf  1,  3.  ®ie  an  erfterer  ©teile  gegebene  (Ermahnung, 
fid)  ber  Sefung  ju  befleißigen,  belieb,  t  fid),  Wie  bie  nacbfolgenben  ©tücfe:  2lnftorad)e, 
Unterriebt,  bezeugen,  auf  bie  auf  bie  ©emeinbe  gerichtete  %fy ätigleit  be§  SLimotb,  eu§,  niebt  auf 
fein  eigene^  Sibelftubium,  alfo  auf  bie  SSerlefung  bor  ber  d)riftlicben  ©emeinbe,  unb  ba 

60  jebe  Weitere  üftäberbefttmmung  be^  SSor^uIeftnben  feb,It,  auf  bie  SBorlefung  au^  ©d)riften 
beä  9f£3.    ®ie  beiben  anbern  ©teÖen  lünbigen  ba§  ^injulommen  anberer  Sefeftücle  an, 


^eitfopen  133 

bte  ebenfaßg  für  bie  ©emeinbe  autoritatib  fein  follten.  2ln  btefe  ©tollen  mürbe  fid)  gu= 
näcf)ft  alg  bte  intereffantefte  ©teile  bie  ©teile  aug  ber  Siturgte  beg  ^alobug  anreihen: 
©ann  werben  borgelefen  auf?  augfül)rlid;fte  bie  ^eiligen  Söorte  beg  alten  SBunbeg  unb 
ber  Vrotot>eten,  unb  mirb  aufgezeigt  bie  9J?enfcr;tberbung  beg  ©ofyneg  ©otteg,  feine  Seiben 
unb  feine  Stuferfteljmng  bon  ben  £oten,  feine  Sluffafyrt  gum  §immel  unb  hueberum  feine  5 
gtoeite  @rfd>einung  mit  .^errltcfyleit.  llnb  bieg  gefcfytefyt  jeben  %ag  in  bem  ^eiligen  unb 
göttlichen  ©ottegbienft  (kQovQyiq).  Waü)  bem  Vorlefen  unb  Set>ren  aber  fbricf)t  ber 
©ialon  u.  f.  to.  §ier  finb  alfo  Vorlegung  unb  Velefyrung  unterfdjueben :  borgelefen  wirb 
bag  212:,  bag  Reuteftamentlicfje  toirb  nid)t  borgelefen,  fonbern  aufgezeigt  (änodeixvvrm), 
alfo  boeb,  mot)l  auf  ©runb  ber  altteftamentlicfyen  Seitton,  eg  ift  ©egenftanb  ber  bon  ber  10 
Vorlefung  unterfetnebenen  33elef)rung.  ©ie  ©teile  ift  in  anbern  §anbfd)riften  burd;  ben 
gewöhnlichen  .gtnWetg,  bafc  jetjt  ©biftel  unb  ©bangelium  folgt,  erfe|t  unb  in  ber  Iritifcfyen 
Sluggabe  Dom  Herausgeber  ©Wainfon  (The  Greek  Liturg.  p.  227)  in  eine  Slnmerlung 
berfetjt  Worben.  ©ollte  fie  nid;t  ein  zufällig  erhaltener  Überreft  aug  ber  Vergangenheit 
fein?  ^ebenfaEg  liegt  if)r  eine  uralte  Rotig  zu  ©runbe.  ©agt  boeb,  fd)on  ^uftin  feinen  15 
b,eibmfd;en  Sefern,  baf$  im  d)riftlid;en  ©omttagggottegbtenfte  neben  211tteftamentlid;em  aud; 
Reuteftamentltdjeg  borgelefen  Werbe (Apol.  I,  67).  Söag  unter  ben  ©enlwürbigleiten  ber 
Slboftel  genau  gu  berftefyen  ift,  gehört  ber  ©efcf>id;te  beg  $anong  an  (bgl.  %fy.  Qafyn, 
©efa;.  b.  ®an.  I,  471—76).  %m  unferen  3roecl  genügt  eg,  bafj  ber  Slugbrud  tro| 
feiner  UngeWöljmlicfylett  bod)  nötigt,  in  erfter  Steige  an  ©djriften  zu  benlen,  Welche  ben  20 
©cr/riften  ber  ^robfyeten,  gu  benen  ^uftin  aud)  RJofeg  redmet  c.  32,  ebenbürtig  gegen= 
über  fielen,  gerner  fagt  Quftin  unmifsberftänblid),  baf$  folcfye  Vorlefungen  an  ben©onn= 
tagggottegbienften  ftattfinben.  Söenn  er  fagt :  ®ie  ©enlwürbigleiten  ber  Slboftel  ober  bie 
6cf>riften  ber  ^robfyeten,  fo  ift  biefe  Reihenfolge  bießeidjt  baraug  gu  «Hären,  bafj  er  bag 
2ßid;tigfte  unb  Reue  an  ber  d)riftlid;en  Vorlefung  an  erfter  ©teile  nennen  null,  unb  bafj  er  25 
fagt:  ©enlwürbigleiten  ober  Sllteg  ^eftament,  unb  rttdf)t:  ©enlwürbtgleiten  unb  2Uteg 
^eftament,  erllärt  fic£>  bielleict)t  baraug,  bajj  ben  ^etbntfct)ert  Sefern  biefe  ©Ute,  Sllteg  ^eftament 
borgulefen,  aug  ber  ©fynagoge  befannt  War.  ©old;e  Vortefung  finbet  im  cfyriftlicfyen  ©otteg= 
bienft  neben  ber  nur  fyier  angutreffenben  Vorlefung  ber  ©enlwürbigleiten  aud)  ftatt. 
^ertulliang  gelegentliche  Slufserungen  gefyen  über  ^uftin  nic^t  mefentüct)  ^inau§.  ©ie  30 
3lu|erung  (De  praescr.  haer.  c.  36)  über  bie  römifdie  ^irc^e:  Legem  et  prophetas 
cum  evangelicis  et  apostolicis  litteris  miscet,  fagt  allerbings  für  unfere  Slnfc^auung§= 
toeife  beutlidjer  al'3  ^uftin,  meldte  ©attungen  oon  ©driften  (ba§  gange  Sllte  unb  9Jeue 
Sleftament)  für  bie  ^ird;e  öon  Slutoritä't  finb,  fagt  aber  nid)t,  ba|  im  ©otte§bienft  Sel= 
tionen  au§  biefen  toter  klaffen  bon  ©djrtften  bereinigt  toaren,  fonbern  nur,  bafj  bie  ^ird;e  35 
2llte§  unb  9leue§  SEeftament  gleichmäßig  anerlennt  unb  benü^t  (bgl.  c,  39  ba§  über  ba§ 
Verfahren  -äftarciomS  ©efagte).  3Die  an  ber  gleichen  ©teile  getraue  2tu§erung  über  bie 
atooftolifcfyen  ^ird;en:  apud  quas  ipsae  authenticae  litterae  eorum  recitantur,  er= 
gängt  ^uftiri,  inbem  fie  auSbrüdltd)  bie  33riefe  ber  SIboftel  nambaft  mad»t.  ®a^  babei 
an  ben  ©otte^bienft  gu  benlen  ift,  legt  Apolog.  c.  39  nal)e :  Coimus  ad  divinarum  40 
litterarum  commemorationem. 

2Iu3  biefen  Slnfängen  f>at  fid)  bie  Seltion^brajig  ber  alten  $eit  enttoidelt.  2öir  berfolgen 
fie  nur  foroeit,  alö  für  ba<8  3Serftänbni§  beS  ^3eriIobenmefeng  notmenbig  ift.  £>ie  Seitionen 
erftredten  fieb,  über  ba3  Sitte  unb  Reue  ^eftament.  ©inige  ^Belege  mögen  b,ier  folgen, 
gür  bie  morgen!änbifd;en  Üircb,  en :  Sie  (grmalmung  (Storittg  bon  ^erufa^m  an  ^K  i5 
Äated;umenen,  biejenigen  93üd)er  gu  lefen,  weld;e  mir  aud)  in  bem  ©otte^bienft  öffent= 
lid)  borlefen  (Catech.  IV  c.  33)  (folgt  bie  Stufgäfylung  ber  ©cfmften  be§  Sitten  unb 
Reuen  SeftamentS) ;  bie  Eingabe  ber  aboftol.  Konftit.  (VIII  5  §  5):  Racb,  ber  33or= 
lefung  be§  ©efe|e§  unb  ber  ^3robb^eten,  unferer  (ber  Slboftel)  Sriefe  unb  Saaten  unb 
ber  (Sbangelien  u.  f.  m. ;  bagu  ber  ©ingang  einer  ^ßrebigt  be§  Safiliug  (Hom.  13  De  50 
Bapt.):  ©urd)  bie  ^?robb,eten  belebrt,  —  burd)  bie  ^ßfalmen  ermuntert,  —  bureft,  bie 
Stboftel  bag  ©bangelium  berneb,menb  — ,  bon  bem  §errn  felbft  fjerangegogen  — ;  benn 
bie§  aHeg  E>at  fid)  ^eute  gur  3SorIefung  bereinigt.  %üv  bie  abenblänbifcb,  en  ^iref) en :  Slm= 
brofiug  (Epist.  22  c.  2):  Ubi  sanetorum  legi  coepit  scripturarum  series;  Sluguftin 
(Serm.  29  c.  1);  Lectiones  sanetas  plures,  cum  recitarentur  audiyimus;  bie  55 
bem  ©ermanug  bon  ^3arig  gugefdjriebene  Expositio  missae  ern)äb,nt  brei  Seitionen: 
Propheta,  Apostolus,  Evangelium,  ©otoeit  f)errfcf)te  Übereinftimmung,  mie  fid;  leidet 
burd;  Vermehrung  ber  Veifbiele  aud)  für  anbere  £ird;engemeinfd;aften  nad;tbeifen  lie^e. 
Slber  biefe  Übereinftimmung  erftredte  fid;  nid)t  big  ing  dingelne.  ©d;on  bie  eben  ange= 
gebenen  Belege  geigen  eine  33erfc^iebenl>eit,  inbem  bier  ober  brei  Seitionen  ertoäfmt  merben.  60 


134  ^erifovcn 

Sie  römifdje  lirdie  fyatte  jur  gcU  SuftinS,  ber  bod)  b°cbft  Wafn-fcb,  einlief»  t£>ve  Drbnungen 
feiner  33efd;reibung  ju  ©runbe  legt,  Sektionen  aus  ben  beiben  Seftamenten;  bie  fbätere 
römifcf/e  £ird)e  t>atte  fidjerüd)  für  bie  9Jieffe  nur  jWei  Seftionen,  (Sbiftel  unb  ©bangelium. 
<Die  ^ßrarjS  War  aud)  in  ber  einen  unb  fetten  ®ird>e  ju  einer  unb  berfelben  gett  nid>t 
5  immer  bie  gleite,  ©o  Beginnt  j.  53.  2luguft.  (Serm.  45) :  In  omnibus  lectionibus, 
quas  recitatas  audivimus,  si  animadvertit  Charitas  vestra  primäm  lectionem 
Isaiae  prophetae,  Is.  57,  13.  —  Deinde  ascendit  epistolica  lectio:  2  £o  7,  1. 
©in  anbereSmal  (Serm.  180;  bgl.  Serm.  176)  beginnt  er:  Prima  lectio  quae  no- 
bis  hodie  recitata  est  apostoli  Jacobi  (5,  12),  oblata  nobis  est  ad  disserendum. 

10  Sie  altteftamentlicbe  Seftion  fehlte  alfo  manchmal.  älber  bie  Seftion  aus  ben  ©bangelien 
Bat  Wob,!  immer  ben  frönenben  3lbfd)luß  gemacht. 

2ln  ein  auSgebilbetcS,  für  ftd>  beftebenbeS  $ erifobenf Aftern  barf  man  nicr)t  benfen. 
©ie  einzelnen  Zotigen,  bie  man  bafür  geltenb  machen  lönnte,  finb  nidjt  beWeifenb.  Söenn 
Quftin  an   ber  obigen  ©teile  fagt,   fii%Qi?  eyxaiQsl  (bgl.  Dial.  c.  Tryph.  c.  118  wg 

15  eyxcoqeT):  folange  es  angebt,  fo  ift  bamit  gefagt,  baß  bie  ®auer  ber  Sßorlefung  burd) 
bie  9todfid)t  auf  bie  nacbfolgenben  Seile  beS  ©otteSbienfteS  auf  ein  nicfyt  §u  überfcb,rei= 
tenbeS  9)iaß  befcfyränft  mar,  unb  baS  fbricbt  gegen  bie  2lnnab,me,  baß  beftimmte  ©d;rift= 
abfdmitte  borgelefen  Werben  mußten,  dagegen  f^rtd^t  aueb,  bie  33emerfung  beS  <SI>xr;fo= 
ftomuS  (De  Laz.  III  c.  1):   beSWegen  geben  mir  eud)  fyäufig  ben  ©egenftanb  (vjiö&e- 

20  mg)  beffen,  Was  Vorgetragen  Werben  folf,  biele  Sage  borfyer  an,  bamit  itjr  in  ber  3wifd;en= 
jeit  bieS  Sucb.  in  bie  §anb  nebmt  unb  bie  gange  ^krifobe  burcbgebt  u.  f.  to.  2tfmlicb 
bittet  er  (in  Joh.  X  c.  1  in.)  bie  §örer:  jeber  folle,  an  einem  Sage  ber  2öocbe  ober 
aucb  am  ©abbatty,  bie  ^ßerifobe  ber  (Sbangelien,  bie  i&nen  borgelefen  werben  fott,  bor  biefen 
Sagen  (alfo  bor  ben  Sagen,  ba  barüber  ge!prebigt  mirb)  jur  §anb  nehmen  unb  ju  §aufe 

25  in  ber  Reihenfolge  (ovvex&s)  lefen.  ©o  fagt  er  in  ber  brüten  ^rebigt  über  SajaruS 
unb  in  ber  3  ernten  ^rebigt  über  baS  ©bangelium  IJotjanneS.  ®ie  §örer,  bei  benen 
er  ben  Sefiij  eines  SeftamenteS  unb  bie  $unft  ju  lefen  borauSfe^t,  mußten  bocb  aus 
bem  @t)fluS  ber  $rebigten,  meiere  ^krifoben  b.  I).  2tbfd)nitte  nun  an  ber  Steige  waren, 
unb  lonnten  fie  lefen,  obne  baß  man  ein  borgefcbriebeneS  ^erifobenftyftem  als  borfyanben 

30  annehmen  mufe.  $n  ber  gleichen  ^Srebigtferie  (Hom.  57  c.  1)  fagt  er:  2öenn  einer 
regelmäßig  fnerfyerfommt,  auef)  Wenn  er  ju  §aufe  nicfyt  lieft,  aber  auf  baS,  WaS  fyier 
Vorgetragen  Wirb,  adjtgiebt,  fo  reietjt  fcfyon  ein  einziges Qafyr,  um  ifm  in  ben  ©taub  einer 
reichlichen  Kenntnis  31t  verfemen.  2)enn  t)iev  lefen  Wir  nict)t  jeijt  biefe,  morgen  aber  anbere 
©djriften,  fonbern  immer  biefelben   unb   ununterbrochen  burcfwuS   {dianavzog).    3mmer 

35  biefelben  b.  b,.  bie  oorgelefenen  ©Triften  finb  immer  33eftanbtei(e  ber  b, (.  ©cb,riften,  anbere 
al§  biefe  Werben  übertäubt  in  feinem  $al)r  gelefen.  Aid  navxog  lann  man  px  5Rot  fo 
oerfteben,  baß  bie  betreffenben  ©d;riften  ofme  2tu^laffungen  borgetefen  Werben,  alfo  boll= 
ftänbig.  2(ber  beffer  baßt  bie  Sebeutung :  fortWäb,renb ;  fo  oft  einer  Wäb, renb  eines  QabreS 
jum  ©otteSbienft  fommt,  er  I)ört  immer  aus  ben  h\.  ©cfyriften  beriefen,  benn  biefe  2Sor= 

40  lefung  fällt  niemals  au$.  £)ocb.  bie  ©teile  läßt  nod;  anbere  ^Deutungen  gu ;  aber  in 
feinem  gälte  barf  man  überfeben,  baß  fie  bon  ©driften  rebet  unb  nid;t  bon  ^ßerifoben 
in  unferem  ©inn. 

Slbev  bie  Sbatfacfye,  baß  ju  beftimmten  3«tten  beS^afyreS  beftimmte  biblifd;e  Sucher 
borgelefen  Worben  finb,  fteljt  feft,  unabbängig  babon,  ob  bie  obige  ©teile  fid;  bafür  ber= 

15  toenben  läßt  ober  nid)t.  9Bir  muffen  biefe  Sfwtfadie  beachten,  Weil  fie  geigt,  Wie  bie 
3>orlefung  fid;  auf  einzelne,  regelmäßig  Wieberfebrenbe  Seile  beS  ©dmftgangcn  fongentriert. 
§ierju  folgenbe  Belege.  3n  btx  Ouabragefimalgeit  Würbe  in  mehreren  fird;lid;en  ©ebieten 
bie  ©enefiS  borgelefen.  6bri?fDftomu3  fagt  in  ber  7.,  ber  fogen.  ©äulenfyomilien,  bie  in 
ber  gaftengeit  gebalten  Worben  finb  (c.  1):  §eute  Will  icb,  bie  eud;  borgelefene  ©teile  be= 

50  banbeln,  unb  brebigt  über  ©en  1,  1.  @ine  gWeite  9xeibe  bon  ^omilien  über  bie  Gkn 
ift  ebenfalls  in  biefer  $eit  gehalten  Worben  (67  §omi!ien  über  bie  ©en  bgl.  Hom.  1  c.  1) 
unb  enblid)  in  ber  gleiten  ßeit  noef)  einmal  9  §omiIien  (bgl.  Hom.  1  c.  1;  MSG 
33b  49,  53,  54).  äßafyrfdjeinltcb,  finb  aueb,  bie  §omiIien  beS  SafiliuS  über  baS  §e£aeme= 
ron   in   ber  gaftenjeit   gehalten  Worben.     @r  beginnt   bie  2.  §omi!ie  mit   bem  §inWeiS 

55  auf  baS,  WaS  er  in  ber  grüfjbrebigt  gefagt  babe.  ®ie  gaftengeit  War  bie  3e^/  i"  ^er 
täglid)  gebrebigt  Würbe,  bgl.  bie  Anfänge  ber  ©äulenbomilien  beS  Styrtyf.  Hom.  7,  11, 
12,  13.  ©in  ©runb,  Warum  gerabe  in  biefer  geit  bie  ©enefiS  gelefen  Würbe,  läßt  fid) 
bietleicfyt  barin  finben,  baß  einzelne  Seile  ber  griedrifdjen  Äird;e  ben  SInfang  beS  Hird;en= 
jabreS  in  baS  grübjatyr  festen.    Sie  ab.  Jlonft.  fagen  (V  c.  13),   baß  Sßeibnacfyten   am 

r,o  25.  beS  9.  Monats,  Sbibb^aniaS  am  6.  beS  *10.  Monats  gefeiert  Werben  foll.    £ier  ift 


^ciifo^en  135 

alfo  ber  Steril  als  ber  erfte  Ttonat  angenommen,  unb  ba  bie  Duabrcigefimaljeit  mit  bem 
Öfterfeft  zufammengel)örte,  fo  War  fie  geWiffermafjen,  in  unferer  heutigen  2tu3brud<oWetfe 
ju  reben,  bie  erfte  $eit  be§  Kircf;enial>re3,  unb  man  Begann  bie  £eftion§reil)e  mit  ber 
Sefung  be3  erften  Gucfyeg  ber  ©d)rift.  £)od;  ift  bieg  nur  Vermutung,  ©in  ^Weites  Sud), 
WeldjeS  in  ber  gaftengeit  oorgelefen  Würbe,  War  ba§  23ud)  §iob.  ©ie  S£lj)atfacr/e  ift  bat>on  5 
unabhängig,  baj$  ber  Kommentar,  in  bem  fie  fter/t,  bem  DrigeneS  mit  Unrecht  zugefdjrieben 
fein  foll.  ®ie  ©teile  lautet  (Orig.  in  Job.  s.  init.):  In  conventu  ecclesiae  in  die- 
bus  sanctis  legitur  passio  Job,  in  diebus  jejunii,  in  diebus  abstinentiäe,  in 
diebus,  in  quibus  tamquam  compatiuntur  ii,  qui  jejunant  et  abstinent,  admirabili 
illo  Job,  in  diebus,  in  quibus  in  jejunio  et  abstinentia  sanctam  Domini  nostri  10 
Jesu  Christi  passionem  sectamur  ut  terribilem  ejus  passionem  transeuntes 
ad  beatam  ejus  resurrectionem  venire  mereamur.  —  Cujus  passionis  atque 
resurreetionis  Domini  formam  atque  exemplum  quia  Job  passio  in  multis 
gerebat,  sicut  ii,  qui  diligentius  requisierunt,  repererunt,  merito  etiam  nunc  in 
diebus  passionis,  in  diebus  sanctificationis,  in  diebus  jejunii  beati  Job  passio  15 
legitur,  meditatur  atque  scrutatur.  3)a§  ©leidje  bezeugt  2J[mbroftu3  in  einer  2ln= 
fpradje  aus>  ber  öfterlicfyen  geit:  Audistis,  librum  Job  legi,  qui  solemni  munere 
est  decursus  et  tempore  (Ad.  Marceil.  Epist.  20  c.  19).  38telleid)t  gehört  l)ierr/er 
aucb,  ber  Anfang  ber  bem  6f)rr/foftomu<§  zugetriebenen  §omilie  (2tu3g.  b.  $ronto  33b  VI ; 
in  Job  I  c.  1):  ®er  alljährliche  ©ulber  ber  90ienfcf)I)eit  (§iob)  ift  t)eute  gelommen.  20 
SBegen  be3  ,3eitWorte§:  ift  gekommen,  lann  man  hiavoiog  aufy  überfeinen:  ber  ein$af)r 
lang  entfernt  geWefen.  3^enfaßg  x$  gefaßt,  baf?  ba§  33ud>  ju  jäl)rlic|  Wieberfefyrenben 
Scftionen  benutzt  Würbe.  @in  britteS  Sud),  ba<?  in  biefer  geit  gelefen  würbe,  mar  ba<8 
"Sud}  %ona,  ^^e  2lmbrofiu<?  (@benb.  c.  25.)  bezeugt:  Sequenti  die  lectus  est  de 
more  liber  Jonae.  Erat  autem  dies  quo  sese  Dominus  pro  nobis  dedit,  quo  25 
in  ecclesia  poenitentia  relaxatur  (alfo  ©rünbonner§tag  ober  Karfreitag).  $n  bem 
öon  JUabilton  mitgeteilten  galtifamfcf/en  Seftionar  ift  ba«?  1.  Kapitel  be3  Jyona  auf  ben 
Karfamätag  angefe^t,  in  ber  mo^arabifcfyen  Siturgie  bas>  gange  23ucf)  ebenfo.  Über  grie= 
dnfcfye  unb  Iateinifd)e  Kircfyengemeinfcfyaften  erftredte  ficf)  ber  Sraud),  in  ber  ßeit  jtnifdien 
Dftern  unb  ^fingften  au§  ber  Sfyoftelgefcfiidjte  borjulefen.  ßfyrr/foftomuä  fagt  Don  biefem  30 
SBraud)  (Cur  in  Pentac.  etc.  In  Princip.  Act.  Hom.  IV  c.  3),  bie  Säter  traben  ifyn 
angeorbnet  {hofxoMxrjoav)  unb  erflärt  biefe  2lnorbnung  c.  6  baraug,  baf?  mir  gerabe 
an  ben  3eid)en  ber  2tyoftel  einen  fixeren  unb  unzweifelhaften  SeWeiS  für  bie  2luferftel)ung 
^efu  fyaben  foltert,  ©benfo  fagt  Sluguftin  (Tract.  6  in  Joa.  c.  18):  Actus  Aposto- 
lorum  —  ille  liber  canonicus  omni  anno  in  ecclesia  recitandus.  Anniversaria  35 
solemnitate  post  passionem  Domini  nostis  illum  librum  recitari,  unb  bon  bem= 
felben  Sud)  (Serm.  315  c.  1):  Ipse  liber  incipit  a  Dominico  Paschae,  sicut  se 
consuetudo  habet  ecclesiae. 

Slllein  bie  Sorlefung  folcber  Sucher  zu  beftimmten  Reiten  war  nidpt  fo  genau  ge= 
regelt,  bafj  fie  in  feftfter/enben  2X6fc&nttten  erfolgt  wäre.  SDie  oben  erwähnten  67  §omi=  40 
lien  beS  dl)rt)foftomu<B  über  bie  ©enefis  finb  in  biefer  §infid)t  fef>r  let;rretcr).  $n  32  §0= 
milien  fjatte  er  in  ber  gaften^eit  ©en  1—12  bebanbelt.  $n  ber  33.  ^omilie  fagt  er 
c.  1,  bajj  ber  (Eintritt  be3  gefte§  bie  Drbnung  unterbrochen  l)abe:  benn  Wegen  be§ 
$efte§  War  e§  notWenbig,  jebeSmal  bie  paffenbe  9caf)rung  aufzutragen,  unb  fül)rt  bie  t>er= 
fd)iebenen  Gegebenheiten  an,  über  bie  er  geprebigt  l)abe :  ben  Serrat,  bie  Kreuzigung,  bie  45 
2luferftet)ung,  bann  bie  (SrWeife  be§  2luferftanbenen  burd)  Gegebenheiten  au§  ber  2tyoftel= 
gefd)id)te.  %tyt  aber  feF/rt  ber  ^rebiger  Wieber  jur  ©eneftg  jurüd,  unb  nun  folgen  nod; 
35  ^omilien  über  Slbfdmitte  aus  ber  ©enefis,  bie  am  betreffenben  %aa,e  borgelefen  Würben 
(togl.  §om.  35  c.  3 ;  38  c.  1).  £)emnad)  ift  bie  lectio  continua,  für  Welche  @.  'Stanh 
ba3  SBort  Gaf)nlefung  gebilbet  b,at  (?ßeri!openf.  p.  146 :  barf  icb,  mir  ftatt  ber  langen  50 
Hmfdn*eibung  ba§  Söort  Ga^nlefung  erlauben?)  burd)  bie  ^eiligen  fttitm  unterbrochen 
Werben.  2lnbererfeitg  Verlangten  biegefte  felbft  if)re  ju  ifjnen  paffenben  Seftionen.  Sb,rt;f. 
Cur.  in  Pentec.  etc.  In  Princ.  Act.  Hom.  4:  SBie  Wir  am  2age  be§  Krcugeg  ba-S 
auf  ia§  Kreu§  Gejüglidie  lefen  unb  gerabefo  ba<3  am  ^age  ber  2luferftef)ung  unb  ba§ 
an  jebem  gefte  ©efcbebene  an  biefem  felbft  Wieber  lefen  u.  f.  W.  Sluguftin  fagt  im  'pro;  55 
logug  jutn  1.3>o:  Meminit  Sanctitas  vestra  Evangelium  secundum  Joannem  ex 
ordine  lectionum  nos  solere  tractare,  sed  quia  nunc  interposita  est  solemnitas 
sanctorum  dierum  quibus  certus  ex  Evangelio  lectiones  oportet  in  ecclesia  re- 
citari, quae  ita  sunt  annuae,  ut  aliae  esse  non  possunt,  ordo  ille  quem  sus- 
ceperamus  necessitate  paululum  intermissus  est,    non   amissus.    Cum  autem  go 


136  ^erifopcn 

cogitarem  quid  secundum  hilaritatem  praesentium  dierum  per  hanc  hebdo- 
madam  vobiscum  de  scripturis  agerem,  quantum  Dominus  donare  dignatur 
quod  posset  in  istis  Septem  vel  octo  diebus  finiri,  occurrit  mihi  epistola  beati 
Joannis,  ut  cujus  evangelium  intermisimus,  ejus  epistolam  tractando  ab  eo 
5  non  recedamus.  ^n  biefen  ©ä|en  fteben  nebeneinanber:  ber  ordo  lectionum,  bie 
unentbehrlichen  gefigefctnctrten  unb  bte  2Saf>Ifretfyett  be3  ^rebigerä.  2Sie  es  um  bte  um 
entbehrlichen  geftlettionen  ftanb,  lann  man  toieber  aus  2Iuguftin  lennen  lernen  (Serm. 
331  c.  1):  Eesurrectio  Domini  nostri  ex  more  legitur  his  diebus  ex  omnibus 
Hbris  .sancti  evangelii.    ®te  nähere  33efrf)reibung  im  Serm.  232  c.  1:  Resurreetio 

10  Domini  —  et  hodie  recitata  est,  sed  de  altero  libro  evangelii,  qui  est  secun- 
dum Lucam.  Primo  enim  lecta  est  secundum  Matthaeum,  hesterno  autem 
die  secundum  Marcum,  hodie  secundum  Lucam,  sie  habet  ordo  evangelista- 
rum.  Sicut  enim  passio  ipsius  ab  omnibus  evangelistis  conscripta  est,  sie 
dies  isti  septem  vel  octo  dant  spatium,  ut  secundum  omnes  evangelistas  re- 
is surrectio  Domini  recitetur.  Passio  autem  quia  uno  die  legitur,  non  solet  legi 
nisi  secundum  Matthaeum.  2lber  biefes  ^erlommen  mar  ntcr)t  untoerbrücfyltd).  Shtguftin 
berfucljte  einmal  eine  Stnberung,  machte  aber  üble  (Erfahrungen.  Volueram  aliquando, 
ut  per  singulos  annos  secundum  omnes  evangelistas  etiam  passio  legeretur. 
Factum  est.     Non  audierunt  homines  quod  consueverant  et  perturbati   sunt. 

2o  2lber  aueb,  bte  ^rebtger  bitten  im  Qntereffe  ibjer  ^ßrebigt  eine  gemiffe  ©elbftftänbiglett 
gegenüber  ber  Seitton.  6f)rr;foftomus  f)at  über  ben  einigen  ©a£  2  $o  4,  13  bret  ^re= 
btgten  nadjemanber  gehalten,  ©ie  bebienten  fieb,  aud)  umgelefyrt  bes  ÜRecb/tes,  bte  Sel= 
ttonen  im  £>inblicl  auf  tbre  ^rebtgten  ober  auf  ein  berbortretenbes  Sßebürfnis  ber  §örer 
ju  befttmmen.    Petrus  9tab.  (Serm.  66) :  Duas  hodie  a  duobus  evangelistis  editas 

25  ita  recitari  feeimus  lectiones,  ut  sermoni  nostro  vester  intellectus  oecurreret 
(bte  Parabel  bon  Samaras  unb  bte  ©rmeefung  beg  SajarusO.  äluguftin  beginnt  eine  $re= 
btgt  über  bte  2luferfteb,ung  ber  Sloten  (Serm.  362):  In  memoria  retinentes  pollici- 
tationem  nostram,  congruas  etiäm  ex  Evangelio  et  Apostolo  feeimus  recitari 
lectiones.     Sgl.  Enarr.  in  Ps.  138  c.  1  ;  Epist.  29  c.  3—11,  wo  3lugufttn  ergä&It, 

30  baf?  er,  um  feine  ©emeinbe  Don  ber  ^etlnafyme  an  ben  fcf/toelgertfcfyen  ©aftmäfylem  an 
ben  9JMrtr;rertagen  abzubringen,  eine  Sietfye  bon  Seftionen  ^ufammengefteHt  ^abe. 

2)te  erften  Skrfucfye,  beftimmte  Seitionen  mentgftens  für  eine  SDiöcefe  unb  für  einen 
1'etl  bes  Jjafyres  feft§uftelten,  merben  aus  ©aHien  berichtet,  ©ie  fallen  in  bie  9JUtte  unb 
an  ben  ©cfylufe  bes   5.  Igatjrlmnberts.     ©ennabius,   felbft   presbyter  Massiliensis   am 

35  Slusgange  bes  5.  ^afyrfmnbertg,  berichtet  bon  9J}ufäus  (De  Script,  eccles.  c.  79  MSL 
I,  58):  Musaeus,  Massiliensis  ecclesiae  presbyter  hortatu  S.  Venerii  episcopiex- 
cerpsit  de  sanetis  scripturis  lectiones  totius  anni  festivis  diebus  aptas,  responsoria 
etiam  psalmorum  capitula  temporibus  et  lectionibus  apta.  ®ie  gttjette  üftacfyrtdrt 
ftammt  aus  2lrberm,   bem  heutigen  ßlermont,   mo   ber  58tfcr)of  Slbollmaris  ©tbontus  in 

40  feinem  @bitabf)ium  auf  ßlaubianus,  ben  83ruber  be3  Slaubianus  -Iftamertus,  fagte:  Hie 
solemnibus  annuis  paravit  quae  quo  tempore  lecta  convenirent  (Epist.  IV  N.  11, 
MSL  T.  58).  Die  SLfyciiiglett  mar  bei  Sftufäus  unb  ßlaubtanus  im  wefentltct/en  biefelbe; 
fie  umfaßte  niebt  gan^e  2>afyre,  fonbern  nur  bie  befonberen  ^eiligen  geilen  unb  SEage  unb 
beftanb,  ba  es  boc|  in  ©allien  fcfyon  borfyer  rttd^t  an  aller  Drbnung  gefehlt  Imben  mirb,  in 

ir,  ber  girjerung,  33erbefferung  unb  ©rgänjung  berjentgen  Seittonen,  meldte  ber  Sebeutung  ber 
betreffenben  geter  entfbrecfyen  mußten.  @s  liegt  nafye,  bas  bon  SRabttton  mitgeteilte  Lec- 
tionarium  Gallicanum  mit  biefen  5Rottjen  in  3ufammenbang  $u  bringen.  Slffein  ah= 
gefeiert  babon,  baf?  biefe<S  Seltionar  (MSL  T.  72)  aus  Sujeutl  in  SBurgunb  ftammt, 
gebort  e§  nacb,  Sftabillons  eigener  Slngabe   einer   beträcfytlicr/   fbäteren  geit   an-    3n   ^ 

50  gleite  $eit  mürbe  ein  griednfcfyeS  SeltiortgberjeicbniS  führen  (B.V.P  23b  X  p.  316),  bem 
ber  Herausgeber  bie  Zeitangabe  beigefetjt  bat:  Saec.  V  circa  ann.  Chr.  458.  Mein 
ber  Ümftanb,  bafj  Sftariä  ©eburt  unb  Dormitio  barin  aufgeführt  finb,  erregt  23ebenlen. 
gerner  feblen  ibm  bie  Seittonen  für  bie  $eit  bon  Dftern  big  ^ßftngften,  e§  bat  übertäubt 
nur  ebiftoiifcb,e  Seitionen.    Über  feine  äußere  ©eftalt,  ob  e€  bon  @iner  |janb  getrieben 

55  ift,  ob  Süden  bemerkter;  finb,  barüber  erfährt  man  nichts,  tinter  biefen  Ser^ältniffen  ift 
es  geraten,  auf  berartige  SSerjetctmiffe  ju  berjiditen,  menn  man  feftftebenbe  ^eriloben  au§ 
bem  5.  unb  6.  ^afyrlmnbert  ermitteln  toifl.  ®er  näd^fte  ©ebanfe  ift  ber,  bie  ^rebigten 
aus  jener  3eit  beranjujiefyen.  Slllein  aud}  bei  biefem  Sßerfud)  ftöfet  man  auf  ©d;mierig= 
leiten,  bie  jur  Qdt  nod)  unübertotnblicb,  finb.,  ®ie  erfte  ©cb.mierigfeit  ift  bte,  bafs  man, 

eo  abgefefyen  bon  ben  geften,  in  ber  Stege!  nidjt  toti%  ob  ber  ^rebiger  feinen  %tp;  beb,an= 


^crifopen  137 

belt  b/at,  it>etl  er  eine  ^ertfetyc  bc§  £age3  mar,  ober  iueil  bie  Lectio  continua  ilm  gu 
biefem  SLejte  führte.  SDte  gtoette  ©d)mteriglett  liegt  in  ber  Unftc^erJjett  ber  Überschriften, 
biete  finb  t>on  Röteren  Herausgebern  naefy  SJiafjgabe  ii)re3  $irct)enlalenber§  bagugefetjt. 
©o  befinbet  fief»  g.  33.  unter  ben  ^rebigten  be§  Sfyrt/foftomuS  eine  ^rebigt  mit  ber  2luf= 
f(f>rtft :  In  Annuntiationem,  unb  bie  ^rebigt  beb,  anbelt  mirllicf)  ben  englifdjen  ©rufs,  5 
aber  nid^ts  in  if>r  läfjt  ernennen,  bafs  fie  an  biefem  beftimmten  geiertage  gehalten  morben 
fei.  ®ie  britte  ©cfytoierigleit  liegt  in  ber  llnfidjerr/eit  ber  Slutoren.  @ine  ^rebigt:  Ap- 
propinquante  jam  sacratissima  solemnitate,  qua  Salvator  noster  inter  homines 
nasci  misericorditer  voluit,  gef)t  unter  ben  tarnen  SlmbrofiuS,  2luguftmus>,  GaefarruS, 
sU{ar.imu3,  9Jr/abanu§.  10 

Unter  biefen  Umftänben  muffen  mir  uns>  bamit  begnügen,  bafs  bie  Lectio  continua, 
fotoeit  unfere  Kenntnis  überhaupt  reicht,  auef)  in  ber  alten  Qüt  niemals  in  ber 
23ollftänbigleit  borr/anben  getoefen  ift,  bafs  bie  gange  b/l.  ©cfyrift  im  ©emeinbegotteSbtenft 
toorgelefen  werben  märe,  unb  bafs  ^erfommen  unb  9tücfficf/ten  auf  gefte  unb  Zeiträume 
einzelne  Sucher  unb  Slbfctmitte  in  ben  ÜBorbergrunb  gehoben  fyaben,  bafj  man  in  ber  15 
gmetten  öälfte  ber  alten  $z\t  bamit  begonnen  fyat,  bie  Sefeftücfe  in  größerer  ftafyl  gu 
fixieren,  unb  cnblid),  baf$  man  ficr;  nicfyt  auf  eine  einzige  Seition  befcfjränlt,  fonbern  au§ 
mehreren  teilen  ber  1)1.  ©d)rift  nebeneinander  toorgelefen  I)at. 

2)ie3  wirb  aueb,  burd)  bie  Siturgien  beftätigt.   SBir  brauchen  in  biefeS  bunlle  ©ebiet 
ntdt)t  Weit  f)inetnguget)en.    SDunlel  ift  bieg  ©ebiet,  Weit  Sllter  unb  §erlommen  biefer  Si=  20 
turgien,  fo  röte  il)re  urfprünglicbe  ©eftalt  gu  unfid)er  überliefert  finb.    ©ie   tragen   gum 
5£eil  berühmte  tarnen,  enthalten  aud)  geWifj  uralte  33eftanbteile,   finb   aber   überarbeitet 
unb  öeränbert,  Wie  bag  ja  aud)  bag  ©d)idfal  unferer  :proteftantifct>en  ©ottegbienftorbnung 
Ift,  beren  urfprünglid)e  ©eftalt  mir  noeb,  fennen,  beren  gegenwärtige  ©eftalt  aber  bon  ber 
urfprünglid)en  abmeiert.    ©0  läfst  ficf>  g.  33.  au§  ben  ©cr/riften  unb  ^rebigten  be§  ßf)rt;=  25 
foftomu3  ein  giemltcf)  betaillierteg  23tlb  beS  ©ottegbienfteS  l)erftellen,   in  bem  er  prebtgte. 
SRancfyeg  batoon  ift  aud)  in  ber  Siturgie  anzutreffen,  bie  feinen  tarnen  trägt;    mieberum 
ftel)t  anbereS  in  ber  Siturgie  be3  6I)rr/foftomug,  toa§  gu  feiner  geit  im  ©otteSbienft  niebt 
toorr)anben  mar.    sJftit  biefer   gur  9Sorfidc;t   mab^nenben  23emerlung  fei   einige?  über  bag 
SeltionS=  unb  ^erilopenWefen   junäct)ft  au£   ben   morgenIänbifd)en  Siturgien  gufammem  30 
geftellt.    SDie  intereffante  Slngabe  ber  Siturgie  be§  $alobu§  ift  fdwn   am  2lnfang   btefeS 
SlrtilelS  erWäI)nt  Worben.   ©ie  fr/rifd)e  Raffung  biefer  Siturgie  nennt  bereit«?  au-obrüdlid) 
bie  Sefung   be3  2tyoftel§  ^auluö   unb   beg  ©bangeüumg  (®aniel  Cod.  litt.  IV  p.  94). 
$n  ber  armenifd)en  Siturgie  begegnen  mir  ber  breifad)en  Seition :   Lectio    prophetica, 
Apostolus,  Evangelium  (®an.  IV  p.  456 f.;  The  Armenian  Ritual,  23eneb.  ©.  Sa=  35 
jaro  I  p.  41).    ®er  Siturgie  ber  lo^tifc^en  ^alobiten  fel)It  bie  altteftamentlicf)e  Seition, 
bagegen  b^at  fie  jmei  e^iftolifrfte  Seitionen,  nämltcr;  eine  au?  ben  pauUnifct/en  Briefen  b.  i. 
auö  bem  3tyoftoIo3,  unb  eine  au§   ben  fatf)oItfcr)en  Briefen,  b.  i.  aus  bem  ^atb^olilon, 
bann  eine  au§  ber  2l^ofteIgefcb,idE)te  unb   eine  au§  bem  ©bangelium  (Srigl)tman,  Litur- 
gies  p.  152  f.).     ©benfo  bie  ättnopifc^e  Siturgie  (§ammonb,  Liturgies  p.  246  f.).    ©ie  40 
Siturgie  ber  ^Reftorianer  überfcfjreitet  bie  ©reijaf)!.   §ür  ben  §immelfafyrt<8tag  tjat  fie  juerft 
2  ßö  2,  1—15  unb  21©  1,  1—14;  bann  1  %i  1,  8—11;    3,  14—16  unb  gul^t  Sc 
24.  36—54  (SBrigr/tman,    Liturgies  p.  256  ff.,    5Renaubotiu§,   Liturgiarum  orienta- 
lium  collectio  II   p.  599).    Qntereffant    im  §inbüd    auf    bie    fyätere    abenblänbifcb^e 
^raji§  ift,  roaS  9tenaubotiu§  (II  p.  61  f.)  über  bie  ©pradjen,    in  benen  bei  ben  ©^rern  « 
bie  Seitionen  Vorgetragen  merben,  fagt:   Omnes  Syriace  leguntur  a  diacono  et  po- 
stea  legitur  earum  interpretatio  lingua  vulgari  Arabica.  —  Interpretatio  vero 
evangelii  duplex  est:    literalis   una   et  simplex,   altera  paraphrastica  in  homi- 
liarum  modum,  quae  singularibus  libris  continentur.    ©agegen  fagt  er  bon  ben 
Seitionen  ber  loptifdjen  Siturgie  (I  p.  205) :    Verisimile  omnino  est,   primo  sacrae  50 
scripturae  lectiones  a  sacerdotibus  memoriter  fuisse  interpretatas  in  Arabicam 
linguam,  antequam,  ut  factum  est  ab  annis  ut  minimum  quingentis,  versiones 
ipsae    aecuratius    compositae    et  a    viris    doctis    recensitae    ad    oram    codicis 
Aegyptiaci  apponerentur  atque  adeo  deineeps  nihil  sacerdotibus  Copticis  operae 
superfuit,    quam  eas  legendi  labor,    unde   jam  pauci  admodum    reperiuntur,  55 
qui  Aegyptiace  sciant. 

©obiel  über  ben  Shifbau  ber  Seitionen  in  Siturgien,  bie  berühmte  Warnen  au§  ber 
alten  3eit  tragen  unb  in  Sftrcr/engemeinfcr/aften  gebraucht  mürben,  bie  in  ben  alten  Reiten 
entftanben  finb.  5Ran  fieb^t,  ba|  eine  gemeinfame  Slnlage  be§  Seltionömefenä  »orb^anben 
ift,   meldte   im   gro|en  unb   gangen  mit  ben   gelegentlichen  Slu^erungen   ber  ^vret/enbäter  bo 


138  «ßcrifopett 

übercinftimmt,  bafj  aber  bie  2luSfüfyrung  berfdneben  ift.   ®ie  oben  mitgeteilte  Angabe  beä 
RenaubotiuS  über  bie  interpretatio  literalis  et  paraphrastica  evangelii  beftätigt  bie 
fdjion  bei  ben  ?ßrebigten  ber  $ircf)enbäter  entgegentretende  Söalptefymung,  baf$  bieVrebigt= 
periloben  fia)  auS  ben  Seittonen  entmicMt  b,aben,  unb  baf$  bie  $reil)eit  in  ber  %qcttoafyl 
6  burd&fcfymttlicij  bod)  nict)t  fo  unbefcfyränft  mar,  als  man  anjunetjmen  geneigt  ift.    2ödct)e 
einzelnen  Veriloben  nun  in  biefen  Siturgien  für  bie  einzelnen  S£age  angefe|t  ioaren,  märe 
icf;  niefit  im  ftanbe  anzugeben,   auef)  toenn  ber  erforberlictje  Raum  %ux  Verfügung  ftänbe. 
Vermutlich  finb  Verjeicbniffe  ber  liturgifcfyen  Seitionen  uns  gegenwärtig  jutn  grofjen'jEetl 
überbauet  nicfyt  jugänglicl),  ba$u  müßten  bie$ircf>en=  unb  $lofterbibliott)elen  beS  Morgen* 
10  lanbs  burajforfcbt  Werben  fönnen.    geb,  muB  mx(§  bamit  begnügen,   auf  bie   oben  mit= 
geteilten  SeftionSberäeicJmiffe   fyinjuWeifen  unb  barauf  aufinerffam   gu  machen,  bafj   baS 
morgenlänbifcfye  SeltionSWefen  auf  unfere  Vertlobenbilbung  nict)t  eingeWirlt  fyat.  SDocl)  fei 
eS  geftattet,  in  ber  £ür^e  einiger  Seitionarien  ber  morgenlänbifdj en  ^irdje  ju  gebenlen,  bie 
aus  bem  Mittelalter  ftammen.  2Bir  erWäfmen  gunäc£)ft  baS  Evangeliarium  Hierosoly- 
15  mitanum  (f.  o.  Sitteraturang.).  £)ie  Slbfcfyrift  ift  naef)  ber  Angabe  beS  2lbfcfyretberS  im  Qafyre 
1341  Alexandri  Graeci,  nacf>  unferer  geitreetmung  im  3>af)re  1030  boßenbet  Worben, 
Wobei  man  im  2luge  behalten  mufj,  bafj  eS  fieb,  um  eine  2tbfd)rift  banbelt,  bie  3ufammen= 
ftelfung  ber  Seitionen  felbft  alfo  Wafyrfcbetnlicfy  älter  ift.    SDaS  Seltionar  tft  in   ftyrifcfyer 
©brache  berabfafjt  unb  für  ben  ©ebrauef)  ber  9Md)iten  beftimmt  (ber  Herausgeber  T.  II 
20  p.  XXXVIII :  Melchita==imperialis  vel  regius,  quod  partibus  Justiniani  Pogonati 
Imperatoris   studuere).     @S  beginnt   mit  Dftern.     ©ie  Seftionen   bis  ^fingften   finb 
au§  ^ofyanneS  genommen,   bie  bon  Vftngften  bis   jum  ^reujeSfeft  (11.  ©eptember)  auS 
3ftattt)äuS,  bon  ba  bis  jum  17.  naefy  bem  ^reujeSfeft,  ©onntag   beS  berlorenen  ©ofmeS, 
nacb,  unferer  gäfylung  ©ebtuag.,  auS  SulaS;    bann   folgen   bie  auS  9JtarfuS,   aber  fefyr 
25  ftarf  mit  anbern  cbangelifcfjen  Seitionen  bermengt.    ©in  ^Weites  Seltionar,  Palestinian- 
Syriac  L.  (f.  o.  Sitt.)  ift  fet)r  reichhaltig,  fyat  unter  ben  ebiftoltfcfyen  Seitionen  biele  auS 
altteftamentlicfyen  Suchern   aller  ©attungen  unb    aus    ber   Slboftelgefctuctite.    Sine   Slrt 
Reihenfolge  ift  in  ben  benSlnfang  macfyenben  16©onntagen  bor  2ßeibnad;ten  ju beobachten: 
SRö,  2  ßo,  @$,  Vfytl,  Äol,  §br. 
30         3)aS  heutige  SeltionSWefen  ber  griecfrifcfyen  Äircfye  reicht  ebenfalls  in  baS  SJtittelalter 
jurücf.    9Jcan  unterfcb,eibet  jWifcfyen  ©tmararion  unb  SiJtenologion;  baS  erftere  würbe  un= 
fäfyr  unferem  Äircfyenjafyr  unb  bem,   WaS   bie  römifcfye  ^trct)e  De   tempore    nennt,    baS 
^Weite  bem  föalenber,   bem  römifc^en  De  sanetis  entfbrecfyen,   allein  ber  ©bracfygebraud) 
ift  fd)Wanlenb.    9J£an  berftel)t  unter  ©tjnajarion  aueb,  Vitae  Sanctorum  et  Martyrum 
35  in  compendium   redaetae  et  sueeineta   expositio    solemnitatis    de    qua    agitur 
(3ttlat.,   De  libr.  ecel.  Graec.  Dissert.  I  c.  15).     SlUattuS   befcfyreibt    baS    griec^ifcb,e 
Seltionar  in  ber  gleichen  ©c^rift  c.  5.    Unter  ben  Suchern  ber  ^irdb,e  fübrt  er  an  brttter 
©teile  baS  ©oangelium  auf,  codex  nempe,  in  quo  deseripta  sunt  Evangelia,  quae 
primum  locum  dignitate  et  officio  inter  lectiones  missarum  oecupant.  —  )8on 
40  biefem  ©bangelienlobej  unb  feinem  äkrfyältnis  ju  ben  ©bangelien  beS  9?euen  SEeftamenteS 
felbft  fagt  SlllatiuS:  Differt  a  quatuor  Evangeliis,  quod  ille  continuatam    histo- 
riae  seriem,  non  interruptam  neque  alterius  verbis   interturbatam   contineat, 
hie   über  ea  omnia    habet,    sed  in  certas  partes   et  sectiones   divisa,    quas  illi 
tfiijjuara,   jueqtj,    jiegixojtdg,    dvayvcoosig,  Latini  lectiones  indigitant,  ad   usum 
45  singulorum  dierum  et  festivitatum,    modo  unius,    modo  alterius  Evangelistae 
textu,  quandoque  etiam  pluribus  in  locis,  utut  opus   fuerit,  interposito;    non 
ita  tarnen,  ut  seriem  Evangelicam   prorsus  interrumpant :    exceptis   enim  so- 
lemnitatibus,  quae  peculiar'e  sibi  poseunt  Evangelium,  in  reliquis  anni  diebus 
ita  dispertiuntur,    ut   unius    prius  Evangelistae  textum  in  tmemata  dividant 
50  et  diebus  applicent,  donec  finiat,  postmodum  alterius  continuent,  donec  omnia 
ad  exitum  perduxerint,  et  diebus  Dominicis  a  scriptore  Evangelii  nomen  im- 
ponant:   dieunt  enim  fj  ngeort}  xvoiaxi]  xov  Mar'&aiov,    Prima  Dominica  Mat- 
thaei,  seeunda  Matthaei.     §ier   fei  bemerlt,   bafj  einzelne  ©onntage  nacb,  ifyren  ^3eri= 
loben  b,eif$en;   fo  b,eif$t  ber  unferem  ©onntag  ©etotuagefimä  entfprecfyenbe  ©onntag  Ku- 
su Qiaxl]  jtqö  vfjs  äjioxQEco  ober  and)  K.  xov  äocoxov   nacb;    feiner  ^3erilobe  Sc  15,  11 
bis  32;  nacb,  einer  folgen  ^erilobe  Reifst  bann  auc§  bie  2öod)e,  aber  niebt,  Wie  bei  unS 
in  äbrtlicbert  fällen,  bie  auf  ben  betreff enben  ©onntag  folgenbe,  fonbern  bie  toorauSgefyenbe 
Söocbe.    ®ie  Verteilung  ber  bier  ©bangelien  über  bie  ^irdjenjetten,  mie  fie  2lllatiuS  be= 
fc^reibt,  gleicht  ber  oben  angegebenen  Verteilung   auS  bem  (Sbangelienbucb  für  ^erwffl^m 
60  aus  ber  erften  §älfte  beS  Mittelalters,  unb  fie  befielt   aueb,    bleute  noefy  (bgl.  ©cribener, 


^Serifoven  139 

Introduction  to  the  criticism  etc.  3.  2Iuf(.  p.  78  ff. :  Synaxärion  and  Eclogadion 
of  the  gospels  and  apostolic  writings  daily  throughout  the  year  unb  SDaniel  IV 
p.  212  ff.)- 

©in  jtoetteg  Settionar  nennt  2EIatiug  (§  4)  dignitate  inferior,    sacer  tarnen  et 
venerabilis.    SDie   einen   nennen   eg  Slboftolog,   quod   potior  majorque   illius  pars  5 
ex  epistolis  Apostoli  Pauli  concinnatur,  bie  anbem  nennen  eg  ^raraboftofog,  quod 
praeter  epistolas  Pauli  et  alias  canonicus  actus  etiam  Apostolorum  scriptos  a 
D.  Luca  et  ante  Epistolas  contineat.  —  Liber  —  ex  actibus  Apostolorum  epi- 
stolis Pauli  et  canonicis  necnon  apocalypsi   compositus  est.    Textus  in  plures 
partes  divisus  et  diebus  singulis  et  festis  diebus  accommodatus,  ita  ut  com-  10 
pleto  libro  ea  quoque  omnia  terminentur  nihilque  in  iis  sit  quod  in  libro  non 
habeatur  et  quandoque  etiam  bis    et  ter,    ut  sese   tulerit   occasio,    repetitum. 
Dag  britte  33ud)   (c.  5)   fyeifjt  ävayvwafiaza   ober   ävayvdooeig,   eg   enthält   biejemgen 
2lbfd)mtte  beg  2llten  Sleftamenteg,  toeld)e   anni  diebus  variis  pro  dierum  festorum 
solemnitate  borgelefen  Serben,    ^m  2lnfd)luf$  baran   fei   nod)  ertoälmt,   baf;   bie   grie=  15 
dnfcfye  Itird^e  nod)  eine  ^toeite  Steige  bon  Qafyregteftionen  Bat,  in  bem  Mrjvdlov  ober  aucfy 
MrjvoXoyiov  enthalten,  toelcfyeg  bie  Sektionen  für  bie  §eiligen=  unb  Sttärtfyrertage  giebt. 
©iefe  gtüeite  Steige  entfbridjt  ben  Seftionen,  bie  fitf)  im  römifcfyen  9JZiffaIe  unter  ber  2tuf= 
fd)rift:  Proprium  missarum  de  sanctis  finben.     llng   berührt   toeber   bag   grted)ifd)e 
TOenaeum  nod)  bag  römifcfye  proprium  de  sanctis,  toeil  fie  mit  bem,  mag  mir  alte  unb  20 
neue  ^erifoben  nennen,  nicfytg  ju  tfyun  fyaben. 

Dagegen  fyaben  einige  Seftionare  ber  abenblänbifcfyen  Strebe  für  ung  größeres  $n= 
teveffe,  toeil  fie  alg  Vorläufer  ber  gegenmärtig  nod)  unter  bem  tarnen  altfird)lid)e  ^kri= 
-loben  gel)enben  Seftionen  angefefyen  merben  können,    ©inige  gehören  auä)  in  ber  ©eftalt, 
in  ber  fie  auf  ung  gefommen  finb,   einer  längft  »ergangenen  $eit,  ber  t)orlaroIingifd;en  25 
an,  tote  bie  betben  Seftionarien  ber  gallifanifcfyen  Strebe,   bag  eine  im  Softer  Surmil  in 
SBurgunb  aufgefunben  unb  bag  anbere  im  Ilofter  SBobio  aufgefunben  unb  nad)  SKuratori 
für  bie   provincia  Vesontionensis   beftimmt   (bgl.  bte  Süteraturangaben,   beibe  MSL 
T.  72).   Slnbere,   toie  bag  mo^arabifc^e  unb  mailänbifc^e,  reiben  in  tb,ren  Slnfängen  big 
an  bie  ©nbjeit  ber  alten  $ird)e  jurütf,  liegen  ung  je|t  aber  in  ber  ©eftalt  bor,  bie  fie  30 
im  Saufe  ber  ^f^unkerte  beg  SRittelalterg   befommen   Ijaben.    Dag  bottfiä'nbtgfte   ift 
Liber  comicus,  bag  ©jemblar  ift  nacb,  bem  Herausgeber  Ttoxin  (Anecdota  Maredso- 
lana  V   I)   im  11.  ^afyrljunbert  gefdmeben,   aber  feinem  $nb,aft  nad)   toar   bag  Sucb, 
fa^on  im  6.  Qabjfmnbert  im  ©ebraud).  @g  f)at  bie  breifadje  Sefttonenretfye  Lectio  (2KE), 
Epistola  unb  Lectio  sancti  Evangeii,  beginnt   mit  2Ibbent   unb  reicht  big  ^ftngften;  35 
bann  folgen  Seftionen  für  befonbere  ©ebenftage  unb  feiern,  unb  für  22  (Sonntage  Lec- 
tiones  de  dominicis  quotidianos.    yiaä)  SJtorin  toar  eg  im  ©ebraucfy  ber  provincia 
Cathaginiensis,  hoc  est  Toletana.    3n  kiefeg  ©ebiet  gehört  bie  mo§arabtfd)e  Siturgie 
(MSL  33b  85—86),  beren  Seitionare  in  ber  3:b,at  mit  benen  beg  Liber  comicus  biefeg 
gemeinfam  fyaben,  in  anberen  Partien  aber  ftarf  babon   abtoeicfyen,  toie  benn  and)   bag  40 
^ircfyenjafyr  biel  ftärler  auggebilbet  ift  unb  ftettentoeife  anberg  fonftruiert  ift.  @ine  @igen= 
tümücfyfeit  biefer  lateinifcfyen  Seitionen  im  ttnterf triebe  bon  ben  grtednfdjen  ift  bie  ftärfere 
Stugbtlbung  ber  Stbbentgjeit.    Um  eine  fleine  ^robe  §u  geben,  feien  einige  ^erifoben  ber 
3lbbentgjett  jufammengeftellt  mit  33eifetmng  berjenigen  latetmfcfyen  ©d)Iagtoörter,  bie  für 
bie  2Bab,l  ber  ^ertfobe  entfc^eibenb  getoefen  fein  mögen.    ®ie  mojarabifdje  Siturgie  &,at  45 
fed)g  2lbbentgfonntage.    Sie  ©biftel  für  ben  1.  2lbbent  3tö  15,  14—29   b,at    mit  bem 
SIbbentggebanfen  mc|t§  ^u  tfmn,  toof)(  aber  erllärt  fie  ftd)  in  2(nbetrad;t  beffen,  bafe  bie 
Siturgie  in  einem  %til  bon  ©banien  gebraust  tourbe,  aug  ben  9tofeblänen,  bon  tocld;en 
ber  Slboftel  fbricf)t:  Cum  in  Hispaniam  proficisci  cepero,    proficiscar  per  vos  in 
Hispaniam.    Sie  ©piftel   für    ben  gtoeiten  Stbbent   !flö  13,  1—8,   ebenfatlg   ob,ne  33e=  50 
jie^ung  auf  Ibbent,   ift    bielleicb,t  aug  ^ücfficfyt  auf   bag  ©teuertoefen   getoäfylt  toorben. 
Die  folgenben  bier  ©bifteln  bienen  bem  ©ebanlen  beg  Äommeng  (S^rifti :  ?Hö  11,25—36 
(Veniet  ex  Sion);    1  ®o  15,  22—31  (Qui  in  adventum  ejus  crediderunt);  1  %i) 
5,  14—23  (In  adventu  Domini  nostri  J.  Chr.);   2  SEb,  2,  1—14  (Per  adventum 
Domini  nostri  J.  Chr.).    Sie  fecfyg  ebangelifd;en  ^erifoben  finb  fämtlid;  bom  Slbbente  55 
Grifft  befjerrfdjt :    Sc  3,  1—14  (Parate  viam  Domini);  Wit  11,  2-16   (Tu  es  qui 
venturus  est?);  Wd  21,  1—17  (Rex  tuus  venit);    9Jic  12,  38—13,  32  (3utunfts= 
rebe:    Tunc    videbunt   filium  homines    venientem    in  nubibus):    Sc  17,  20 — 24 
(Quando  venit  regnum  Dei?);  Sftc  1,  1—8  (Parate  viam  Domini),     flfmlid)  ber= 
fahren  bie  übrigen  Seftionare;  bag  kommen  gfjriftt  unb  feineg  9ieid)eg  unb  feine  2öieber=  6Q 


140  ^mfopett 

fünft  beftimmen  bie  ^erifobcn.  SDic  SBerroenbung  bc3  ^o^anneS  beS  Käufers  erflärt  ftd» 
au«  feiner  grage:  SBtft  bu  e§,  ber  ba  fommen  fott?,  au§  feiner  Slnfünbtgung  beS£tmmeI= 
reicf>3  unb  bem  §8uf5d)arafter  feiner  ^rebigt,  meil  bie  2lbt>ent§gett  Sufsgeit  mar.  aiufser 
ben  fcfyon  ermähnten  ^erifoben  Dom  @ingug  ßfjrifti,  bon  ber  ©efanbtfcbaft  beö  Käufers 
5  unb  ber  Reiten  ßufunft  finben  fid)  bon  unferen  Slbbenteiperifoben  nodj  in  biefen  2ef= 
tionaren  1  ®o  4,  1 — 5  (Quoadusque  venit  Dominus)  im  Liber  comicus,  9tö  15,  8 
big  13  (Erit  radix  Jesse)  im  Sacramentarium  Gallicanum,  tyfy  4,  4—7  (Dominus 
prope  est)  ebenba  unb  im  Liber  comicus.  ®ie  Seitionare  geigen  fotoot)!  in  ibrem 
gegenfeitigen  SSer^ältntä,  als  aud)  im  23erf>ältnig  gu  unferer  altfircf)lid)en  ^ßertfoben  fadj= 

io  liebe  $en»anbtfd)aft  unb  gugleid)  ©elbftftänbigfeit. 

^nbem  mir  nun  an  bie  $rage  naef)  bem  Urfbrung  unb  ber  ©efd)id)te  unferer  foge= 
nannten  altftrc^Itc&en  $erifoben  geben,  ift  e§  bietteicfyt  nüpdj,  gunäcbjt  baran  gu  erinnern, 
bajj  Surft,  er  bie  ©onntag=  unb  geiertag§ebifteln  unb  =@bangelien  beibehielt,  bie  in  feiner 
Umgebung   fefton  bor,  ber  Deformation   al§  ©onn=  unb  $efttag§Ieftionen  im  ©ebraud) 

io  maren.  ©ie  finb  alfo  Überrefte  eine?  beftefyenben  mittelalterlicben  Seftionar3.  ®iefe<§  beftanb 
ntebt  überaß  gang  in  ber  gleichen  ©eftalt,  tote  man  feften  fann,  toenn  man  ba§  2eftionen= 
bergeid)ni3  ber  Svömifcften  unb  ^arifer  ©etoölmbeit  in  ber  lateinifctjen  Sibel (2Intto.  1538) 
bergletcbt.  2ttlein  im  toef entließen  ift  ba§  Seftionar  botf)  überall  ba§  gleiche.  ©elbftber= 
ftänblicb  totrb  e§  immer  umfangreicher,  je  mefyr  bie  3aftl  ber  feiern  gunimmt.     2Iber  in 

20  feinen  |>aubtbeftanbteilen  läfet  es  fieft  b\§  in  bie  3lnfang§geiten  ber  mittelalterlichen  $ird)e 
»erfolgen,  ©amit  getoinnen  mir  einen  gtoeiten  feften  ^unft;  benn  babureb  toirb  e§  im 
böcfyften  örabe  toabrfcfteinlicb,  obtoof)!  lein  au3brücflid)es  3eugni§  borltegt,  baf;  biefeS 
Seftionar  berborgegangen  ift  au£  bemjenigen  Seftionar,  toelcftel  bie  Segrünber  bes>  §ran!en= 
retcfyeg  in  tbrer  9Jconard)ie  etngefübrt  batten,  unb  toelcbeS  bie  beftebenben  lanbe^ircbjicfyen 

25  Seltionarien  gang  »erbringt  ober  gurücfgebrängt  fjatte.  ®iefe3  gur  relatiben  2ltteinl)errfcbaft 
im  2lbenblanb  erhobenen  Seftionar  ift  bas>  römifefte  Seftionar.  @§  ift  niebt  fefyr  au§= 
ficbt^boK,  bie  ©efcbicfyte  biefe3  Seftionar^  noeb  toetter  gurücfguberfolgen.  Slllgemein  aner= 
fannt  bürfte  I)eutgutage  fein,  baf$  §ieront)mu3  rttct)t  ber  SSerfaffer  biefeS  Seftionar«?  ift.  ®enn 
eine  babin  lautenbe  Slngabe,  bie  anfangt  be§  11. 3<#P  auftritt  unb  bann  natürlich  getreu= 

so  lieb  bon  einem  Siturgifer  nad;  bem  anbern  abgetrieben  mirb,  ift  bod)  nid)t  ernft  gu  nehmen, 
©ie  finbet  fid;  bei  Berno  Aug.  (MSL  T.  142  De  quibusd.  reb.  c.  1):  Hieronymum 
credimus  ordinatorem  Lectionarii,  ut  ipsius  testatur  prologus  in  capite  ejus- 
dem  comitis.  liefen  ^rolog  fennen  mir  (aueb,  abgebrueft  bei  9tanfe,  ^erifobenf^ft. 
Append.  p.  III).    @r  ift  überfcb.rieben:  In  nomine  sanetae  et  individuae  Trinitatis 

35  ineipit  epistola  Sancti  Hieronymi  missa  ad  Constantium.  SDie  Überfc^rift  ift  na= 
türlicb  niebt  bon  §ieronfymu3,  ber  fief»  boeb  ntebt  felbft  bei  lebenbigem  Seibe  Ijetttg  ge= 
fbrocb,en  baben  mirb.  ©er  33rief  felbft  enthält  ntd^t  ben  geringften  Slnlajs,  auf  §iero= 
nt;mu§  ab§  SSerfof) er  auc|  nur  gu  raten.  SRorin  bermutet  (Revue  Bened.  1890p.  416ff.), 
ba^  SSiftor  bon  Sabua  (geft.  573)  ber  SSerfaffer,  unb  ^onftantiuö,  Sifc^of  bon  2lquino, 

40  ber  ©mbfänger  fei.  §ür  un§  aber  ift  ba§  ©treiben,  ganj  abgefe^en  babon,  ob  e§  gu 
bem  nac^folgenben  ^ergeidjntg  baftt  ober  niebt,  mertboll,  toeil  mir  au§  biefem  ©^reiben 
toenigfteng  annäbernb  lernen  !önnen,  \va$  man  fiel)  unter  einem  Comes  ju  benlen  b,at. 
®a§  3ßort  Comes  begegnet  gleid)  in  ber  Überfc^rift:  Praefatio  libri  sequentis,  qui 
Comes  appellatur.    ®ie  3Sorrebe   felbft  beginnt:  Quamquam   licenter  adsumatur 

45  in  opere  congregatio  caelestium  lectionum  et  ipsum  opusculum  ab  Ecclesia- 
sticis  viris  Comes  soleat  appellari ;  alfo  ift  Comes  nid) t  SBegeicfmung  biefes>  einigen, 
nun  folgenben  33ucb,e§,  fonbern  ein  gebräucfjlicljer  ©attungöname  für  berartige  33üd)er, 
unb  menn  bie  Charta  Donationis  Ecclesiae  Cornutianae  bom^.  471  aufgab, It:  Item 
Codices,  Evangelia  4,  Apostolum,  Psalterium  et  Comitem,  fo  folgt  baraus>  nict;t, 

50  baf?  ba^jenige  33ucf>,  melcb,e§  mir  ben  Comes  im  augfcbttefeücben  ©inn  nennen,  bamalö 
fdmn  ejiftiert  babe;  e§  lann  gerabefogut  ein  äbnltcbe§  S3ucb,  mit  bem  gleiten  tarnen, 
gemeint  fein,  ©o  fd)mierig  e§  ift,  aug  ben  nacbjolgenben  ©ä|en  beutlicb  berauggubringen, 
toa3  ber  3Serfaffer  mit  biefem  feinem  Comes  bat  Sefonberei  leiften  unb  liefern  motten, 
über  bie  §aubtfacf)e,  bie  un3  bier  allein  intereffiert,   fann  fein  3toe'fe"  le'n:  e^n  Comes 

55  ift  eine  ©ammlung  caelestium  lectionum.  ©a  ber  Skrfaffer  meiter  fagt,  er  fydbt  babei 
an  ba§  Sebürfniö  be§  begierigen  £efer§  gebad)t,  qui  (si  fieri  possit)  quidquid  in 
Scripturis  divinis  mirabiliter  fulget,  quidquid  in  praeeeptis  morälibus  co- 
piosum  est,  totum  parvo  in  corpore  adunatum  desiderat  habere  paupertatis 
causa,  fo  ift  toeiter  flar,   ba^   in   einem  Cgmes  urfbrünglicb  bie  mitgeteilten  Seftionen 

eo  bollftänbig  ftanben,  niebt  blojs  aU  Sergeic^ni^  mit  Slngabe  be3  Xageg,  gunborte^  in  ber 


^erifopen  141 

Sd)rtft  unb  beS  Umfanget.  S)aS  wirb  beftätigt  burd)  ben  uns  in  ber  Driginalgeftalt 
erhaltenen  Comes,  ben  Sftorin  fyerauSgegeben  l;at:  Liber  comicus.  ©iefeS  23ucf)  ent= 
fyält  bie  toollftänbigen  2lbfd;mtte.  3)aS  ©Ieid)c  ergießt  fid)  aus  ben  Semerlungen,  mit 
melden  ber  3lbfd)reiber  beS  Comes  ab  Albino  ex  Caroli  imperatoris  praecepto 
emendatus  feine  2lbfd)rift  unb  feine  33ermel)rung  begleitet.  2öte  ficb,  biefe  Semerfungen  5 
ju  bem  SSergeidEjniffe  felbft,  in  baS  fie  ^ineingeftellt  finb,  behalten,  lann  uns  fner  eben= 
falls  gleid)gütig  fein.  Slber  mid)tig  ift,  maS  ber  2lbfd)reiber  über  2UbinS  (=  2llcuinS) 
rebigierenbe  ^bfl^S^  fagt ;  nämlict;  bafj  ber  $ober,  nämlid)  ber  toon  U)m  neu  abgefd)rie= 
bene  Comes,  in  toieler  §änben  gemefen,  aber  t>on  ben  meiften  feblerfyaft  unb  in  unrid)= 
tigen  2öort=  unb  ©a|r>erbinbungen  toorgelefen  worben  fei  (mendose  et  non  bene  di-  10 
stincte).  ©eSfyalb  fyabe  ber  ^aifer  eS  fiel;  angelegen  fein  laffen,  ut  a  praefato  viro 
ad  purum  corrigeretur  et  distinctionibus  artis  Grammaticae  pronuntiandi 
gratia  distingueretur;  b.  b-  2llcuin  forgte  für  eine  grammatifd)  forrelte  unb  ben  rid)= 
tigen  Vortrag  marfierenben  2luSgabe  beS  Comes.  @r,  ber  2lbfd)reiber,  fwbe  tbn  nun 
ebenfalls  emendate  et  distincte  abgefd)rteben  unb  bitte,  bafc  anbere  2lbfd)reiber  eS  15 
gerabe  fo  machen.  2tIfo  finb  aud)  b,  ier  bte  33ibelftellen  toollftänbig  getrieben,  unb  bierauS 
folgt,  bafj  alle  Comites,  bie  nur  ein  SSergeidEjntö  geben,  niemals  als  Comes  im  ur= 
fprünglicb,en  ©inn  anjufeb,en  finb.  Slber  widriger  ift,  bafj  er  unterfd)eibet  grotfd6ert  ben 
legentes  ejusdem  codicis  textus  unb  ben  aures  audientium.  hierbei  ift  freiließ 
nur  an  bie  Obren  ber  beS  Sateinifd)en  ^unbigen  gebaut,  alfo  an  bie  ©eiftlidjen,  aber  20 
fo  inel  ift  wieberum  llar:  ein  Comes  mar  für  ben  ÄultuS  beftimmt,  unb  biente  erft  in 
^weiter  Sinie  bem  ^rioatgebraud)  beS  SeferS.  ©ann  fyeifjt  aber  baS  33ud)  fo,  meil  eS 
.ber  Älerifer  neben  ber  Siturgie  in  ber  9fteffe  bei  fid)  fjaben  muf$,  tüte  ja  t^atfädbltdb  baS 
römtfd)e  Sacramentarium  bie  Seittonen  nid)t  enthält. 

SluS  einem  folgen  Comes  unb  jmar  aus  einem  Seftionar,  baS  bei  uns  auSfd)lief$lid)  25 
ber  Comes  f)eif$t,  finb  unfere  altfircfylicfyen  ^erüopen  genommen.  ©tefer  Comes  liegt 
in  mehreren  fcon  einanber  toerfd)iebenen  ÜRecenftonen  i)or:  l)ier  feien  genannt:  ber  oben 
fcfyon  ermähnte  Comes  ab  Albino  emendatus,  ferner  Comes  Theotinchi  a  Baluzio 
editus  (ber  Herausgeber  nennt  fein  33ud)  liber  Comitis  auetus  a  Theotincho  in- 
digno  presbytero  rogatu  viri  venerabilis  Hechiardi  Comitis  Ambianensis ;  30 
Liber  Comitis  seeundum  Pamelii  (geft.  1587)  Codices  expressus  (biefe  brei  in 
SianfeS  $ßerif  openfbftem) ;  Lectionarius  Missae  juxta  ritum  ecclesiae  Romanae  ex 
antiquis  Mss.  Codd.  collectus,  in  Thomas.  Opp.  T.  V  SSon  biefen  iKecenfiotten 
reicht  leine  hinter  bie  geit  $arlS  beS  ©r.  jurüd,  aber,  wie  fd)on  erwähnt,  fie  fönnen 
ältere  Seftionarien  in  fid)  aufgenommen  b,aben.  £>ann  ift  aber  auf  ©runb  ber  %i)aU  35 
faefte,  bafj  pppin  unb  Äarl  bie  römifd)e  Siturgie  in  ibjer  sIRonard)ie  eingeführt  b,aben, 
als  fieser  anjuneb,men,  bafs  unfere  ^krifopen  aus  bem  to orlaro Ungif cb en  römifcfyen  Sel= 
tionar  flammen.  Unfere  $erilopen  enthalten  in  ber  Siegel  tfvti  Seitionen:  ©piftel  unb 
@bangelium.  ®ieS  mar  aud)  eine  @igentümlid)feit  ber  römifcf)en  SSJfeffe.  £>amit  ftimmt 
fd)on  bie  Slngabe  beS  Sacramentarium  Gregorianum  MSL  T.  78,  nad)  weld)er  bie  40 
rbmifd)e  SReffe  nur  jtoei  £e!tionen  batte :  Deinde  sequitur  Apostolus.  Item  gradalis 
seu  Alleluja.  Postmodum  legitur  Evangelium,  gmei  Seftionen  §ur  Sfteffe  finb  aucb, 
bie  3tegel  in  ben  bollftänbigeren  Slecenfionen  beS  Comes.  ®er  Comes  Albini  entbält 
freilief)  nur  bie  e^iftoIifcl;e  Scltion;  allein  bie  @t>angelienreU)e  ift  eben  auS  einem  unbe= 
fannten  ©runbe  niebt  beigefügt  ober  nicfjt  auf  uns  gekommen;  ba|  eine  ©Oangelienreibc  45 
gelefen  tourbe,  unterliegt  gar  feinem  ßweifel.  ©ebört  aber  biefe  ©piftelreibe  ber  faro= 
lingifctjen  3eit  unb  bem  tarolingifcf)en  fRetdbe  an,  bann  Iäf$t  fiel;  bie  if)r  feblenbe  @»an= 
gelienreibe  menigftenS  annäbernb  ergänzen  burd)  baS  öomiliar  ^arlS  beS  ©rofjen.  ßine 
^ergleid)ung  ber  ©c^riftabfdbrtttte  auS  biefem  Comes  unb  bem  ^omiliar  mit  ben  $eri= 
fo_!pen,  melcfie  burd)  SutberS  ^oftillen  als  ©pifteln  unb  @Oangelien  ju  uns  gefommen  finb,  50 
jeigt,  abgefeben  toon  ber  berfd)iebenen  Benennung  einzelner  £age  unb  ber  33erfd)iebung 
einzelner  iejte,  bie  mefentlict)e  Übereinftimmung  jmifd)en  ben  Seftionen  ber  !arolingifd)cn 
^eit  unb  unferen  ^erifopen;  natürlid)  baben  bie  alten  Seitionarien  toiel  mebr  Seitionen, 
als  unfere  ^>ertIopenoer;$eid)niffe,  toeil  bie  letzteren  fid)  nur  auf  bie  Don  Sut§er  unb  feinen 
gettgenoffen  noeb,  mit  ^rebigten  bebauten  ©onn=  unb  ^efttage  befd)ränfen.  55 

©0  belam  bie  abenblänbifd)e  tird)e  mit  2luSnabme  »on  SDZailanb,  too  fieb  baS  alte 
Seltionar  famt  ber  alten  9Jieffe  erhielt  unb  mit  3luSnabme  einiger  f^anijcber  üird)en,  too 
bie  mo^arabifebe  Siturgie  ibr  Iümmerlid)eS  ©afein  friftete,  ein  im  i»efentlid)en  gleicbeS 
^Perifo^enf^ftem.  ©aSfelbe  mar  nid)t  urf^rüngltd)  unb  unmittelbar  auS  ben  Sebürfniffen 
ber  mittelalterlid;en  lirebe  ermad)fcn,  fonbern  aus  ber  ^ergangenbeit  unb  aus  einem  in=  60 


142  ^ertfojjett 

bibibuelten  ^ircfyenWefen,  au$  bem  römifcfyen,  fyerübergenommen  unb  eingeführt  Worben. 
Sas  erfc^Wert  ba§  23erftänbni§  biefer  ^ßerifobenorbnung  fet>r.  ^"^^fern  fie  auf  ©regor 
ben  ©rofsen  ober  WenigftenS  in  beffen  3eit  jurücfgefyt,  bleibt  öoHftänbtg  im  ©unfein. 
Sßiffen  wir  über  bie  Reformen  ©regor§  auf  bem  ©ebiet  ber  9Jcepturgie,  be§  $ircf)en= 
5  gefangen,  über  bie  urfbrünglidje  ©eftalt  be§  Sacramentarium  Gregorianum  fcfyon  fo 
gut  Wie  nid)t§,  fo  Wiffen  mir  über  ba§  31t  feiner  £eit  befiefyenbe  Seltionar  ebenfalls  nichts. 
©0  biel  ift  allerbingg  fieser,  bafj  ju  feiner  ßett  in  9tom  bie  ©itte,  ^ßeriroben  ju  lefen, 
bereite  begonnen  tyatte.  Senn  er  fagt  in  ber  ^orrebe  ju  feinen  40  ©bangelienb, omilien : 
Inter  sacra  missarum  solemnia  ex  his,  quae  diebus  certis  in  hae  ecclesia  legi 

10  ex  more  solent,  saneti  Evangelii  quadraginta  lectiones  exposui,  unb  einzelne 
biefer  §omi!ien  laffen  ben  %üq  ober  bie  gett  if;rer  Slbfyaltung  erlennen,  mie  bie  16.,  über 
bie  Serfuctnmg  Sfyrifti,  beutlid)  angibt  c.  5,  baf?  fie  ju  beginn  ber  Quadragesima  ge= 
galten  mürbe.  2lber  bie  meiften  geben  gar  leine  derartigen  Sluffcr/Iüffe.  Sie  2tuffd>riften 
finb  erft  bon  ©Röteren  gemacht  unb  bem  Comes  ababttert;  auet)  Wiberftrebt  bie  9kil)en= 

15  folge,  falls  fte  überhaupt  nacb,  irgenb  einem  beftimmten  ©eficljtgbunft  eingehalten  ift, 
burdjiauS  ber  Zeitenfolge  be§  J?ird;enfalenber§. 

Stuet;  bie  mittelalterlichen  ©rflärer  geben  feine  autfyentifcfyen  2luffd)lüffe;  fie  toiffen 
nichts  über  ben  ©runb  ber  2lnfe|ung  ber  einen  unb  anberen  ^erifobe,  aufser  in  ben 
gälten,  Wo  ber  ©runb  felbftberftänblicb,  ift,  fonft  »erlegen  fie  fieb,  aufs  kombinieren  ober 

20  feb, reiben  einanber  ab.  §ierber  gehören:  SlmalariuS,  De  eccles.  offieiis  L.  III,  c.  40; 
Rupertus  Tuit,  De  divinis  offieiis  L.  III — X,  Honorius  Augustod.  Gemma 
animae  L.  III— IV,  Sicardus  Cremon.  Mitrale  L.  V— VIII  (MSL  I,  105,  170, 
177,  213)  unb  Durandus,  Rationale  L.  V  u.  VI.  Hubertus  beschäftigt  fiel)  am  ein= 
gefyenbften  mit  ben  Seftionen;    baS  ©bangelium  ift  für  ifm  ba§,   toag  ba§  officium  be§ 

25  %üq(§  beb,errfc£)t,  er  befbricfyt  e§  barum  in  ber  5tegel  bor  ber  ©giftet,  unb  in  ber  £I)at 
Wirb  e3  baS  9iid;tige  fein,  bor  altem  auf  baS  ©bangelium  be§  ^ageS  ba3  2lugenmerf 
ju  richten. 

Sie  SlbbentSgrubbe  unferer  ^erifoben  erflärt  fict)  barauS,  bafj  einerfeitS  bie  nod)  bei 
QfiboruS  §ifb.  fiel)  finbenbe  2tuffaffung  adventus  =  ©eburt  ßfyrifti  borfyanben  ift,  unb 

30  anbererfeitg  oa§  kommen  be§  §erm  in  Weiterem  ©inn  genommen  Wirb:  l.Slbb.:  9Jct21, 
1 — 9  (Benedictus  qui  venit  in  noraine  Domini;  über  einige  anbere  (Sbangelien  biefeS 
£age<S  bgl.  Microl.  c.  31);  2  2lbb.:  Sc  21,  25—36  (Tunc  videbunt  Filium  ho- 
minis venientem) ;  3.  2Jbb.:  9Jct  11,  2 — 10  (Tu  es,  qui  venturus  es?);  4.  2lbb.: 
$0  1,  19—28  (Ipse  est,   qui  post  me  venturus  est).    Sie  ©bifteln  finb   ebenfalls 

35  naef)  biefen  ©efic|t<obunften  ausgewählt:  9^0  13,  11—14  (Nunc  enim  propior  est 
salus  nostra) ;  9tö,  5,  4 — 14  (Erit  radix  Jesse) ;  1  $0  4, 1 — 4  (Quoadusque  ve- 
niat  Dominus);  ^f)i  1,4  -7  (Dominus  prope  est).  Sie  (Sbangelien  ber  Söetlmacfrt^ 
§ett  erflären  fid)  felbft;  bod)  ba  e§  bis  in  bie  neuefte  ,3eit  herein  bemängelt  Wirb,  bafj 
baS  ©bangelium  bon   ber  glucfyt  nacb,  @gr;bten   unb   bom   bett)lel)emitifcfyen  Äinbermorb 

40  immer  in  bie  SLagc  faßt,  bie  bem  ©bangelium  be§  ©bibfmniaStageS  bon  ber  Anbetung 
ber  Söetfen  borangefyen,  alfo  ber  jWeite  Xeit  ber  ©rjä^Iung  bem  erften  borangefyt,  fo  fei 
bemerft,  bafs  bie  erftere  ^Jkrifobe  gar  nicfyt  als  gortfe|ung  ber  anberen  gelten  foK;  fie 
ift  für  Natale  innocentum,  ben  28.  Sej.,  angefeilt,  alfo  baju  beftimmt,  ba6  ©ebäc|tni§ 
ber  erften  3JJärt^rer  ju  feiern;  gerabe  fo  Wie  bie  ©tebfyanugebiftel  für  ben  26.  Sej.  an= 

45  gefegt  ift,  nieb^t  Weit  bie§  ber  gWeite  SBeibnact^tgfeiertag  ift,  fonbern  Weil  bie  ©biftel  In 
Natale  s.  Stephani  beftimmt  ift.  SOcit  bem  6.  Januar,  im  Comes  ^eobb^ania,  im 
§omiüar  ©bibfyania  genannt,  tritt  ein  felbftftänbiger  ©eficfytSbunft  ein:  Sie  Dffen= 
barung  ber  §errlict;feit  ^efu.  3)jan  braucht  ficr)  nur  bie  ebangelifctien  ^ßerifoben  ju  ber= 
gegenwärtigen:  Sie  Stnbetung  9Jct  2,  1—11  (Vidimus   stellam  ejus  in    Oriente    et 

50  venimus  adorare  eum);  ber  zwölfjährige  ^efu§  im  Penibel  Sc  2,  41—52  (Stupe- 
bant  omnes  super  prudentia  et  responsis  ejus;  in  his,  quae  Patris  mei  sunt; 
non  intellexerunt  verbum);  ba§  3Bunber  ju  jtana  go  2,  1—11  (Manifestavit 
gloriam  suam  et  crediderunt) ;  ber  §aubtmann  bon  ^abernaum  2Jct8,  1—12  (Non 
inveni  tantam    fidem  in  Israel ;   multi   ab    Oriente    et  oeeidente  venient) ;    bie 

55  Stillung  be§  ©turmeä  5Rt  8,  23—27  (Homines  mirati  sunt  dicentes:  qualis  est 
hie).  Ser  Comes  fügt  noef;  ben  5  p.  Theoph.  bin^u  mit  bem  ©bangelium  Sftt  11, 
25 — 30  (Revelasti  parvulis;  omnia  mihi  tradita  sunt  a  Patre  meo). 

Sa  f)ier  nicf)t  berfucfyt  Werben  foll,  bei  jeber  ebiftolifdjen  unb  ebangelifc^en  ^3erifobe 
nacb,juWeifen,   au§  Welchem  ©runbe  fie   für  fcen   betreffenben  %aa,  angefeilt  Werben  ift, 

60  fonbern  nur  an  einzelnen  ©rubben,  Wo  e§  am  beutlicliften  b^erbortritt,  gezeigt  Werben  foll, 


^ertfopett  143 

bafj  an  einzelnen  Seilen  unferer  Verifobenreil)e  allerbmgg  eine  geWiffe  Vlanmäfjtgfeit  fid) 
erfennen  läfjt,  toenben  Wir  un§  gleicf)  gut  eigentlichen  gaftenjeit.  Slucfy  biefe  ftet)t  Wie 
bie  3lbbcntggett  unter  einem  breiten  ©eftcf)t§bunft:  ber  Vorbereitung  ber  ^affion  unb 
Sluferftefyung,  unb  ber  $aftenbt3u>lin.  Wlan  fann  nicf>t  fagen,  baf?  bie  ©bangelien  ber 
gaftenjeit  fid)  au3fd)üef3lid)  auf  bie  gaften=$atecfmmenen=  unb  Vüfcerbi^iblin  bejtej^en.  5 
©d)on  ber  »orauggefyenbe  ©onntag  in  Quinquagesima  richtet  ben  Vlicf  auf  ba<§  Seiben 
Sc  18,  31 — 43  (Ascendimus  Jerosolymam  et  consummabuntur  omnia;  occident 
eum  et  tertia  die  resurget).  £>er  erfte  ober  ber  ^Weite  ©onntag  in  Quadragesima, 
unfer  Invocavit  unb  Reminiscere,  Ratten  nod)  im  16.  2;al)rl)unbert  an  einigen  Orten 
anftatt  ber  Verfudjmng3gefd)icr;te  bie  Verflärung  ^ffu  (Cum  filius  hominis  a  mortuis  10 
resurrexerit).  über  fünfte  ©onntag,  Dominica  in  passione,  unfer  Judica  giebt  bie 
^.erifobe  $0  8,  46—49  (Tulerunt  lapides,  ut  jacerent  in  eum);  bie  folgenben  Sef= 
tionen  ber  äßocf;e  laffen  feinen  Zweifel  barüber,  bafj  bie  ?]ßeriEo^e  al§  Vorläufer  beg  Äar= 
freitags  angefefyen  werben  foE.  £)er  le|te  ©onntag  ber  Quadragesima,  Dominica 
indulgentiae  im  Comes  Pamelii  unb  Dominica  in  palmis  im  §omiliar,  Ijat  bas>  15 
einemal  bie  Sefung  ber  Vaffton  nacfy  3Dcattf)äu3,  beginnenb  mit  26,  2,  ba3  anbermal  unfer 
sßalmfonntagstyerifobe  bom  ©injug  ßftrifti,  befd)äftigt  fid)  alfo  beibemal  mit  ber  23etracf>= 
tung  ber  Vaffion.  *£)er  jtoeite  ©eficl)t§bunft:  bie  gaftenbi^iblin,  geigt  fiel;  in  anberen 
ebangelifcfyen  ?ßerifoben  biefer  geit.  Um  biefes>  ©eficf)t§bunfte§  Willen  ift  bie  Verfudmngs>= 
gefcfyicfite  an  ben  Anfang  ber  Quadragesima  geftetlt  Worben  (Cum  jejunasset  qua-  20 
draginta  diebus  et  quadraginta  noctibus).  Quia  his  diebus  lectio  congruit, 
fagt  ©regor  b.  ©r.  ©bangelienliom.  16  c.  5,  nam  quadraginta  dierum  abstinentiam 
nostri  Redemptoris  audivimus,  qui  Quadragesimae  tempus  inchoamus.  ®ie 
fittlicf)en  ^orberungen  faf?t  er  balnn  jufammen:  Unusquisque  in  quantum  virtus 
suppetit,  carnem  maceret,  ejusdem  desideria  affligat,  concupiscentias  turpes  25 
interficiat.  —  Illud  jejunium  Deus  approbat,  quod  ad  ejus  oculos  manus  eleo- 
mosynarum  levat.  —  Jejunium  sanctificare  est,  adjunctis  bonis  aliis  dignam 
Deo  abstinentiam  carnis  ostendere.  Cesset  ira,  sopiantur  jurgia.  S)ie  beiben 
folgenben  ©onntaggberifoben  befyanbeln  jtoei  Seufelau3treibungen.  Sftanfe  meint  (p.  304), 
bie  §Weite  biefer  Verifoben  Seil,  14— 28,  §eilung  be3  ®ämomfd)en,  ^üebe  bom  ©tärferen  30 
unb  bom  ^ücffaE,  fei  mit  Stücfftcfrt  auf  bie  Äatedntmenen  gewählt  Worben,  Welcfje  an 
biefem  ©onntag  $u  ben  nun  lommenben  ©crutinien  eingelaben  Würben.  Sftöglitf).  2lber, 
baf?  brei  ®bangelien  Inntereinanber  bom  Seufel,  feinen  Verfügungen,  feiner  2tu§treibung, 
feiner  ©tär!e  J)anbetn,  ift  bod;  $u  auffaltenb.  Verbinben  mir  bamit,  mag  2tuguftin  in 
einer  §aftenbrebigt(Serm.210c.  6)  fagt:  Nunc  in  persona  Christi,  ut  non  circum- 35 
veniamini  a  satana,  exhortor  vos,  ut  quotidianis  jejuniis,  largioribus  eleemo- 
synis,  ferventioribus  orationibus  Deum  propitietis,  fo  wirb  e§  bod)  töabrfd)ein= 
lieber,  baf?  biefe  Verifoben  buref)  ifyre  -ginWeife  auf  bie  2lnläufe  unb  2Rad)t  beg  SeufelS 
bie  ©laubigen  baju  bringen  foltert,  bie  gaften,  Sllmofen,  ©ebet^übungen  ber  Quadra- 
gesima al3  bie  Wirffamen  ©egenmittel  gu  gebrauten.  Siebet  ja  auef)  bie  folgenbe  ^e=  40 
rtto^e  für  Sätare,  bie  ©Reifung  ber  5000,  bon  ber  gaftengeit.  ®ie  gaftengeit  neigt  fiel;  jum 
@nbe  (Erat  proximum  Pascha;  aeeepit  Jesus  panes  et  distribuit  discumbenti- 
bus).  —  2luo)  bie  ebiftolifcfyen  Verifoben  laffen  fiel)  olme  üünftelei  unter  biefe  ©efid)t3= 
fünfte  unterbringen.  S)ie  ©btftel  für  Quinquagefima  1  $0  13  bon  ber  charitas  unb  bie 
für  $nbocabit  2  ®o  6,  1—10  (Nunc  dies  salutis;  in  vigiliis,  in  jejuniis,  in  ca-  45 
stitate)  bie  für  Sieminiäcere  1  %t)  4,  1 — 6  (Abstineatis  vos  a  fornicatione,  sciat 
unusquisque  vas  suum  possidere  in  sanetificatione  et  honore  »gl.  mit  2lugufiins> 
@rmalmung  Serm.  207  c.  2:  Adulteria  et  fornicationis  semper  execranda  et  fu- 
gienda,  his  autem  diebus  et  a  conjugibus  temperandum  est),  bie  ©biftel  für 
Oculi  @pl)  5, 1 — 6  (Fornicatio  et  omnis  immunditia  aut  avaritia  nee  nominetur  50 
in  vobis)  nehmen  beuttid)  ben  bon  ©regor  gezeichneten  ©fyarafter  ber  Duabragefimaljeit 
auf.  ®ie  ©biftel  für  Sätare  »on  ben  jtoei  ©öbnen  3lbraf)amg  fünbet,  Wie  ba§  ©oange= 
lium,  ba<8  f;erannaf>enbe  @nbe  ber  gefe|licf;en  Slbftinenj  an,  Wäb^renb  bie  ©bifteln  ber 
beiben  legten  ©onntage  §ebr  9,  11—15  (Per  proprium  sanguinem  introivit  semel 
in  Sancta,  aeterna  redemtione  inventa)  unb  $b4l  2,  5—11  (obediens  usque  ad  55 
mortem,  mortem  autem  crucis)  auf  bie  Vaffion  InnWeifen,  Wie  bie  (goangelien  beiber 
©onntage. 

®ocf)  e«  ift  ^ier  nicf>t  ber  Ort,  alle  Verifoben  gu  befpred;en.  ®icfe  Scifbiclc 
follen  nur  zeigen,  bafc  fie  jum  Seil  mit  Überlegung  gewählt  finb,  unb  baf$  bie  ©efia;tg= 
punftc,   bon  benen  au§  fie  gewählt  finb,   für  un§  utm  Seil   nod;  brauchbar  finb,   jum  60 


144  *ßertfo}jen 

Steil  nictit  mefyr.  @S  ift  aud>  gar  nidjt  unWab,rfd)einlid),  baj?  anbete  Partien,  beren  3tn= 
rage  unS  je£t  nid)t  mel>r  burd)ficf;ttg  tft,  ebenfalls  nicfjt  gufätltg  jufammengefe^t  finb. 
£>afür  nod)  ein  Keines  Seifbiel,  WenigftenS  eine  Vermutung.  ®ic  @bangelien  ber  %xU 
nitati^eit  Rotten  jeber  Konftrultion,  fo  lange  man  fie  als  eine  fortlaufenbe  9letr/e  bom 
5  erften  bis  jum  legten  SrinitatiSfonntag  auffaßt,  ^m  §omi!iar  finb  fie  in  toter  ©rubben 
jufammengefa^t:  Post  pentecosten,  Post  Natale  Petri  et  Pauli  (29.  %uni),  Post 
Laurentii  (10.  Stuguft),  Post  S.  Angeli  (29.  ©etot.).  Setracfyten  Wir  bie  beiben  mitt= 
leren  ©ritten,  fo  erllärt  bie  ßäblung  Post  Natale  Petri  et  Pauli  bieHeid)t  bocf), 
Warum  auf  ben  erften  ©onntag  bie'fer  9tat>e,  bie  Berufung  ^petri  (bei  unS  bie  $erilotoe 

10  beS  5.  n.  %x'm.)f  unb  auf  bie  folgcnben  ©onntage  Sieben  unb  2lufträge  Qefu  an  feine 
Discipuli  angefe^t  finb,  unb  bie  3äf)hmg  Post  Laurentii,  Warum  in  ben  äSodjen, 
bie  nacb  biefem  ©talonuS  unb  SRärttyrer  genannt  Würben,  bie  Söunbertfyaten  an  ben  Se= 
üroftö,  an  bem  Jüngling  ju  9>lain,  an  bem  §r/brobicuS  unb  ber  SluSfbrud;:  Non  po- 
testis  Deo  servire  et  Mammonae  gelefen  Würben.    ®ocb,    bieg   ift  nur  SSermutung; 

15  ift  fie  richtig,  bann  ift  bie  eine  ©eite  ber  ©actje  beftätigt,  bafj  nämlicf/  bei  einzelnen  ^ar= 
tien  5pianmäfsigleit  toaltete,  bie  aucb.  Jjeute  nod)  ju  erlennen  ift;  ift  fie  irrig,  bann  ift 
bie  anbere  ©eite  ber  ©acb,e  beftätigt,  baf?  ein  ^lan  für  anbere  Partien  biefleicljt  bon 
2lnfang  an  gar  md)t  borfyanben  War,  ober  für  unS  febenfaHS  nidjit  meb,r  mit  ©id)ert)eit 
aufjufinben  ift. 

20  ©erabe  biefe  ^Eljatfadjie  aber,  ba£  einzelne  gefte  bie  2luSWaI)l  ber  ^periloben  fid)tlid; 
beftimmt  tjaben,  unb  bie  SCftöglicfyleit,  eine  folcfye  Panmäfjigfett  mit  £>ilfe  ber  Kombination 
ober  ber  fyiftortfcfyen  gorfcfyung,  bie  fner  nod)  ein  weites»  gelb  bor  ftd)  b,at,  noch,  beffer 
ju  erfennen,  als  eS  bis  je|t  gefdjefyen  lonnte,  gerftören  bie  gute  Meinung  bon  ber  orga= 
nifcfyen  ©infyett  beS  Kirchenjahres,   als  fei  biefeS   bom   erften  ©onntag   bis  jum  legten 

25  blanmäfjig  georbnet,  fo  bafc  jebe  ^Jerilobe  an  ibjer  ©teile  ben  ^punft  angiebt,  an  Welchem 
baS  Kirchenjahr  gerabe  angelommen  ift. 

3n  ben  ^afyrfmnberten,  in  benen  baS  ^peritobenWefen  fid)  I)erauSgebilbet  I)atte,  mar 
für  bie  abenblänbifdjen  ©emeinben  nod)  eine  §tt>ette  Süanblung  eingetreten,  welche  bie 
btblifdje  Seition  auf  bie  tieffte  ©tufe  im  gotteSbienftlid)en  Seben  herunterbrachte.    Sie 

30  KultuSfbradje  b/örte  auf,  für  bie  ©emeinbe  berftänblicf)  ju  fein.  2öie  fyod)  fyatte  man  in 
ber  alten  geit  bon  ber  Seition  gebaut!  S)urcf)  bie  Seition  rebet  ber  ,§err  felbft  jur3Ser= 
fammlung,  Wie  Gf)rr/foftomuS  in  ber  3.  §omilie  jum  2.  5£f)e  ausführt:  ber  3Sorlefenbe 
ift  ^robtjet.  ©aS  3Beif)egebet,  baS  über  ben  Seitor  gefbrod)en  wirb  Apost.  Const.  III, 
c.  22,  flehte:  ©ieb   il)m   ^eiligen  ©eift,   brob£>etifct)en   ©eift.    ®ie  gleiche  2lnfcb,auung 

35  I)errfcf>t  im  Slbenblanb.  2)er  Seitor  lieft  praecepta  et  evangelia  Domini  (Cypr. 
Epist.  39  c.  4).  Sluguftin  fagt  (Serm.  170  c.  1),  bajs  bie  Seitionen  mit  einanber 
jufammen^ängen,  als  fei  eS  eine  einzige  Seition,  weil  fie  alle  auS  einem  einigen  9Jtunbe 
lommen.  ®aS  ift  aber  nicf/t  ber  SÖtunb  beS  SeltorS.  Multa  sunt  ora  ministerium 
sermonis  gerentium,    sed   unum    est   os   ministros  implentis.     SDarum  foß  nacb, 

40  bem  IV.  Concil.  Carth.  c.  8  b.  ^.  398  ber  Sifc^of  bei  Übergabe  beS  Kober.  jum  Seitor 
fagen:  Accipe  et  esto  Lector  verbi  Dei,  habiturus,  si  fideliter  et  utiliter  imple- 
veris  officium,  partem  cum  eis,  qui  verbum  Dei  ministrant.  ®ie  in  ber  alten 
3eit  fo  fyocfygefwltene  Seition  Würbe  im  SOitttelalter  für  bie  ©emeinbe  Wertlos.  %üx  bie 
s$rebigt  berlangte  man  bie  ber  ©emeinbe  berftänblid^e  ©brache  Conc.  Turon.  III,  a.  813 

45  c.  17:  Visum  est  —  ut  quilibet  episcopus  habeat  homilias  continentes  neces- 
sarias  admonitiones,  quibus  subjecti  erudiantur,  —  et  ut  easdem  homilias 
quisque  aperte  transferre  studeat  in  rusticam  Komanam  linguam  aut  Theo- 
tiscam,  quo  facilius  cuncti  possint  intelligere  quae  dicuntur,  unb  bie  ©emeinbe= 
brebigt  in  ber  2MISfbrad)e  ift  aucb,  fbäter  feftgel)alten  Worben.    gragltct)  aber  ift,  ob  in 

so  ber  Anfangszeit  beS  Mittelalters  gar  nichts  gefcbebert  ift,  ben  ©emeinben  bie  Seition  ber= 
ftänblid)  ^u  machen.  3$  bermag  nur  ein  baar  Zotigen  beizubringen.  Söalafrib,  geft.  849, 
berichtet  De  exord.  c.  7,  bafj  studiosi  illius  gentis  (Gothi  ober  Getae)  divinos  libros  in 
suae  locutionis  proprietatem  transtulerint,  et  fidelium  fratrum  relatione  didici- 
mus,  apud  quasdam  Scytharum  gentes,  maxime  Thomitanos  (2!omi  eine  ©tabt  in 

55  Untermöfien  am  fdjWarjen  3Jceer)  eadem  locutione  divina  hactenus  celebrari  officia. 
SleneaS  ©tjlbiuS  berietet  (Hist.  Bohem.  c.  13)  allerbtngS  in  febj  botfic&ttger  SBeife 
(er  fagt:  Referunt),  ba^  6t>rill  in  Stom  auf  ©runb  einer  bom  £>immel  ertönenben 
©timme:  Omnis  spiritus  laudet  dominum  et  omnis  lingua  confiteatur  ei,  bie 
(Erlaubnis  erhalten   i}ah(,   ut  Sclavorum  «lingua   ejus   gentis   hominibus,    quam 

co  baptizaverat,  rem  divinam  faciens  uti  posset,  Wobei  man  jWeifeln  lann,  ob   awfy 


$erifopeit  145 

an  bie  Seitionen  ju  beulen  ift.  Slber  unjWeibeutig  ift,  tcaS  880  Qofjann  VIII.  an  ©toa= 
toblul  Don  2Räf)ren  fdjrieb:  Nee  sacrae  fidei  vel  doctrinae  aliquid  obstat  sive 
missas  in  eadem  Slavonica  lingua  canere  sive  sacrum  evangelium  vel  lec- 
tiones  divinas  novi  et  veteris  testamenti  bene  translatas  et  interpretatas  legere 
aut  alia  horarum  officia  omnia  psallere.  —  Jubemus  tarnen,  ut  in  omnibus  5 
ecclesiis  terrae  vestrae  propter  majorem  honorificentiam  evangelium  latine 
legatur  et  postmodum  Slavonica  lingua  translatum  in  auribus  populi  latina 
verba  non  intelligentis  annuncietur,  sicut  in  quibusdam  ecclesiis  fieri  videtur. 
Singarb  (The  history  —  of  the  Anglo-Saxon  church  1845  I,  p.  307)  jagt,  baf? 
jur  $elel)rung  be§  23olles>  @biftel  unb  ©bangelium  gelefen  unb  bie  pebigt  borgetragen  10 
Würbe  in  ber  2anbes>fbrad)e.  gur  Segrünbung  biefer  33el)aubtung  fann  ba§  @bangelia= 
rium  be§  fyl.  6utr/bert  bienen,  b/§g.  bon  ©leat  1871—87.  Sie  Überfe^ung  foE  um 
700  gefertigt  Worben  fein,  eber  früher  ober  fpäter.  SDiefeS  ©bangeliarium  l?atauffallenber= 
Weife,  tüte  9Jtorm  (Liber  eomicus  p.  426)  begrünbet  unb  erllä'rt,  ben  neajjolttanifd^en 
H'irdjenlalenber  jur  SorauSfetjung,  mufc  aber  boc|  für  ben  ©ebraud)  in  Günglanb  beftimmt  15 
geWefen  fein.  ®a§  ftel)t  man  barauS,  bafj  ber  lateinifcfye  %qzt  bon  einer  angelfäd;ft= 
fcfyen  Überfettung  begleitet  tft.  SDaS  mag  immerhin  gunädtft  im  ^ntereffe  ber  ©dmler  ge= 
fd)el)en  fein,  aber  e3  ift  bod;  auffallenb,  baft  gerabe  ber  Überfe^ung  bte  Sage  in  angel= 
fäd)fifcl)er  ©brad>e  betgefügt  finb,  an  Weidjen  bte  betreffenben  2Xbfct)nttte  aife  priloben 
borgelefen  werben  feilten,  SDaburd;  Wirb  roabrfd)cinlid),  bafs  btefe  Überfeijung  jur  9Ser=  20 
bollmetfdmng  ber  Seition  für  ba§  Soll  befyüflicr)  fein  foHte.  §ierl)er  gebort  WobJC  aud) 
bte  Epistola  farcita  (hartem,  Thes.  I,  281;  III,  100,  109):  ber  ebiftolifcfyen  £el= 
tion  be3  ©tebfyanStageS  tft  eine  frangöftfe^c  Überfettung  unb  (Srllärung  betgegeben,  Welche 
Borgelefen  Werben  füllten.  33on  bem  piefter  Würbe  »erlangt  unb  geWünfd)t  (§arbuin, 
Acta  conc.  VI,  I,  p.  783 :  Sermo  synodalis,  qui  —  parochianis  presbyteris  25 
enuntiandus  est  b.  £5.  1009):  Epistolarum  (?)  et  evangelium  bene  legere  possit 
et  utinam  ad  litteram  ejus  sensum  posset  manifestare.  ®as>  erftere  Serlangen 
bejtefyt  fid)  auf  bte  ^orreltfiett  beS  liturgifcr/en  33ortrag§,  unb  ber  an  fetter  ©teile  au& 
gefbrodjene  Söunfd)  auf  bie  pebigerfäfytgleit  be<§  piefterS;  Wenn  er  and)  bte  $unft  ber 
feineren  ©eutung  ntcfyt  berfteb/t,  fo  foll  er  bod)  WemgftenS  ben  sensus  literalis  ber  30 
pritobe  brebtgen  lönnen.  ©ine  foldje  pebigt  War  aber  nicfyr»  anbereS  als  eine  Über= 
tragung  ber  prilobe  in  bie  SanbeSfbradie  mit  einer  Ser.tbarabfyrafe.  2tucf/  bon  ben  be= 
rühmten  pebigern  Wiffen  Wir,  baf?  fie  ibjer  pebigt  eine  SSerbollmetfdmng  ber  prilobe 
boranfef/idten  (33ertl)oIb  bon  5Regensb.,  fySg.  bon  ©trobl  II,  p.  57).  Mein  bieg  alles  ift 
boa)  ju  Wenig,  um  bie  $ird)e  bon  bem  SBorWurf  ju  entlaften,  bafj  fie  bei  ber  Seitton  35 
bie  ©rbauung  ber  ©emeinbe  unberantWortlid;  auf  bie  ©eite  fe^te.  SDaran  änbern  aud) 
bie  feit  ber  3tnmenbung  ber  Sudjbruderlunft  erfd)einenben  Penarien  nichts.  SDte  Pe= 
narten  Ratten  tbre  Vorläufer  an  gefcfyriebenen  Sßücfyem,  it>eld}e  in  ©nglanb  anzutreffen 
toaren  unb  nt<f>t§  ieeiter  entbleiten,  at§  bie  ©öangelien  unb  ©toifteln  bes>  ganzen  £ird)en= 
Jahres.  „$ßon  biefer  3Irt  finb  nod)  gtt>et  |>anbfcr/riften  übrig,  meldie  jebenfallä  bor  bem  40 
©cfiluffe  be§  14.  Qab,rb,unbert§  gefertigt  morben  finb  (2ed;ler,  Söicltf  I,  p.  449)."  ®te 
gebrudten  ^ßlenarien  (3lIgog,  ®ie  beutfd;en  Penarien  1874),  meldte  aueb,  in  frangöfifc^er 
unb  italienifd)er  ©brad)e  bor^anben  maren,  enthielten  neben  bielem  anbern,  toie  Überfe|ung 
ber  Siturgie,  ^rebigt,  aud)  bie  Überfe|ung  ber  @bifteln  unb  (Sbangelien.  ©ie  Ratten  alfo 
ben  fttotä  bem  beS  £ateinifcb,en  unlunbigen,  aber  be§  £efen§  in  ber  2anbe§fbrad;e  fun=  45 
bigen  Saien  ein  SSerftänbnte  beö  @ottc§bienfte§  ju  ermöglid)en.  ^n  ber  33orrebe  ^u  bem 
^lenarium  gebrudt  ^u  33afel  1516  (Uniberfität^btbliotl)ef  3)tünd;en)  Reifet  e§:  „SDarum, 
bafe  biele  9)knfd;en  finb,  bie  ba<§  Satein  ntd}t  grünblicb,  berfteb,en  unb  boeb  beutfd}  lefen 
lönnen,  ift  ba§  gegenwärtig  33ud}  ber  ©bangelien  mit  ib,rem  3u0e^or  3U  beutfd)  gefegt 
unb  georbnet.  ®enn  eS  finb  biele  2Kenfd;en,  bie  nid;t  alle  ^efdiäfts  ober  2lbt»efen3  50 
balber  mögen  $eit  ober  ©tatt  b,aben,  pebigt  ober  ba<?  heilig  ©bangelium  gu  l)ören.  ©§ 
toirb  aud)  bielen  3Kenfd}en  lang  bte  3eit  alfo  muffig  ju  ge^en;  biefelbigen  finb  etwas 
fdtulbtg  ju  beten,  ju  lefen".  @S  genügt  barauf  f)in§uWeifen,  baf?  bie  Sef)aubtung  berer, 
bie  beutfd;  lefen  fönnen,  feien  biele,  feljr  relatib  ju  nehmen  ift,  namentlich,  Wenn  tnan 
in  3lnfd>lag  bringt,  Wie  biele  unter  biefen  bielen  im  ftanbe  Waren,  fiel)  ein  fola)eS  pe=  55 
narium  ju  laufen;  ferner  barauf,  bafe  btefe  Penarten  lebiglicb.  ^]ribatunternebmungen 
Waren,  auf  Kenner  unb  Siebltaber  berechnet,  um  biefen  über  bie  großen  UnterlaffungS= 
fünben  ber  Strebe  btrtüber§ubelfen.  2)ie  üird}e  felbft  b^ielt  an  ber  latetnifeben  ^eriloben= 
beriefung  feft.  ®ie  §uffiten  Ratten  fiel)  burd;  ifjre  ©efanbten  an  ba§  Safeler  Konzil  mit 
ber  Sitte  geWenbet:  Permitti  suis  ad  minus  Evangelia,    Epistolas  et  Symbolum  go 

fRtah®nct)Uopäbk  für  ^eotogte  unb  Str<!&e.    3.  Stuft.  XV.  10 


146  ^crtfo^cit 

in  vulgari  lingua  in  missis  et  ecclesiis  coram  publico  ad  excitandam  devotio- 
nem  libertari  legi  et  decantari  (Goc^IäuS,  Hist.  Huss.  L.VIII  SRatnj  1549  p.  311), 
unb  Waren  abgeWiefen  Würben. 

®er  Umftanb,  bafj  ba§  Verlangen  bie  ©bifteln  unb  ©bangelien  in  ber  ©emeinbe= 
5  fbrack  borgulefen,  bon  ben  Dbbonenten  auägeflprockn  Würbe,  War  aud)  für  bte  fbäteren 
pätoftltckn  Ökologen  Wirffamer,  al<3  bte  9tüdfid)t  auf  bte  ©rbauung  ber  ©emeinbe. 
9Jacr)bem  2utl)er  in  ber  Formula  Missae  bie  bon  ben  Söhnten  auägefbrockne  §orbe= 
rung  erneuert  hatte,  baf?  bte  2eftion  in  ber  2anbe§fbrack  gebalten  Werbe,  trat  il)m  Gltck 
tobeu§  im  Propugnaculum  ecclesiae  contra  Lutherancs  1526  entgegen.    SDie  2luä= 

10  fükung,  bafj  bag  £ebräifck,  ©riediifck  unb  2ateinifck  entfbrecknb  ber  ÄreugeSauffckift 
bte  altein  ber  3)teffe  Würbigen  ©brachen  feien,  tft  für  unferen  ©egenftanb  bebeutung3lo3. 
2lkr  bie  Befürchtung,  bie  er  bon  einer  gemetnberftänblickn  Set'tton  ber  ^ertfoben  kgt, 
tft  nick  untntereffant.  Omitto,  fagt  er  L.  I  c.  4,  quod  plerumque  daretur  rudi 
populo  graviter  errandi  occasio,    si  epistolae  sacrae  et  evangelia  in  sermone 

15  vernaculo,  quando  sacra  facit  sacerdos,  ejus  auribus  passim  ingererentur. 
Nempe  sententiam  aliquam  in  illis  contentam  et  crude  atque  sine  aliqua  inter- 
pretatione  ipsi  vulgo  objectam  facile  quispiam  e  plebe  detorqueret  in  alienum 
sensum  aut  secundum  literae  dumtaxat  sonum  acciperet,  quae  spiritualem 
latentemque  penitus  haberet  intelligentiam.   2)em  Solle  ift  ja  bod)  ba£  BerftänbniS 

20  ber  Sektionen  nick  borentfi,alten.  Nempe  in  coneionibus  publicis,  quae  festis  diebus 
de  more  habentur,  satis  superque  explicatur  (adhibita  etiam  congrua  expli- 
catione)  sententia  epistolarum  et  euangeliorum  sermone  vernaculo  toti  plebi. 
2)ie  Weitere  ^olemtf  be<§  GIickobeu<§  gegen  bie  Ükrfe|ung  ber  ©ckift  in  bie  ©emetnbe= 
fbrack  beftätigt,  bafj  bie  $urd)t,  baf?  ba§  ©ckifttoort  okte  ftrdjltck  ©rllärung  bie  ©e= 

25  metnben  an  ber  ^ircknleke  irre  mackn  fönnen,  ba3  §aubtmotib  für  bie  Beibehaltung 
ber  lateimfckn  Seftion  War.  £)a3  ^rtbentinifdpe  $on$il  befcfylof?  bemnad),  an  biefer  @in= 
rid;tung  ntct)t3  $u  änbern.  dagegen  Würbe  ba<S  2eItionar  einer  ©urdjftck  unterzogen 
unb  biefe  rebibierte  2eftionenreik  jum  fircfylickn  ©ebraud)  befohlen.  ®arau§  erllärt  fid), 
bafj  unfere  ^jerifoben  unb  bte  römtfckn  Seftionen  troij  il)rer  gemeinfamen  ^erfunft  nick 

30  gan§  übereinstimmen.  ®od)  ftnb  bte  Berfduebenktten  nick  9*Df3-  2ln  °ie  ©teile  be<§  alten 
©bangelium  bom  ©injug  ßfyriftt  am  1.  Slbbent  ift  unfere  ^ßerifobe  am  3.2lbbent,  Sc  21, 
Erunt  signa  gefegt,  unb  al§  bierte§  ©bangelium  ber  Slbbent^eit  2c  3,  bie  Bufjbrebigt 
be§  Käufers  eingefe^t.  §brl,  1—12  unb  %ol,  1— 11,  Weldje  fcfyon  bor  2utkr  bie  2ef= 
tionen  ber  brüten  9Jceffe  am  Söeilmadt tstag  geWefen  ftnb,  unb  Welck  im  heutigen  9JftffaIe 

35  beibehalten  finb,  ftnb  au§  unferen  ^Jerifoben  krauigelommen,  Weil  fie  für  ben  britten 
getertag  angefe^t  waren,  ben  Wir  nick  mek  begekn.  ©ine  Weitere  Seränberung  ift 
für  ben  ©onntag  nad)  ^fingften  eingetreten.  Betbe  $irckn  nennen  tfm  Xrinitatiöfeft; 
Wäkenb  Wir  aber  bte  alte  ^ertfobe,  baS  ©efbräd)  ^efu  mit  TOfobemuS  beibehalten  I)aben, 
bte  für  biefen  ©onntag  angefe^t  War,  aU  er  nocb,  mcf>t  SErtnitattefeft  toar,   b,at  baö  rö= 

40  mtfck  3)tiffale  9Jit  28,  18— 20.  2lukrbem  finb  SSerfc^iebungen  borf)anben.  2ötr  ^abm 
al§  $eritobe  für  ben  Sonntag  nacf)  9{eujak  bie  5ßertfctye  für  ben  betkekmitifc^en  ^inber= 
morb,  ba§  kutige  SRiffale  t)at  fie  für  ben  %aa)  sanctorum  Innocentium  ben  28.  ©e= 
jember,  Wie  in  frükter  Qzü.  2öir  kDen  fur  ^en  1-  n-  ^-xm-  ^>K  a^e  ^wttobe  bom 
reichen  9JJann  unb  armen  2a§aru§  behalten,  baö  kutige  9JctffaIe  fe^t  an  biefen  ©onntag 

45  ba£  ©letcfmiS  bom  grokn  3lbenbmaf)l  2c  14,  16—24,  roa3  bann  Wettere  33erfd)iebungen 
jur  golge  ^at.  ©leicb,  un§  l)at  ba§  DJliffale  für  ben  @bibl)anta§tag  au§  ber  frükwn 
3eit  an  ©teile  einer  ©biftel  bte  altteftamentlicl)e  2e!tton  ^ef  6  behalten,  nennt  fie  aber 
ntct)t  (Sbtftel,  fonbern  Lectio  Isaiae  Prophetae.  ®ie  2lbfc^nttte  au^  ber  3lboftelgefd;td)te 
finb  übertrieben:  Lectio  actuum  apostolorum.     ©emäfj  ber  ©rllärung   be§  2;riben= 

50  timtm§  (Sess.  IV:  Quatuordecim  epistolae  Pauli  Apostoli)  Werben  bie  2lbfdmttte 
auS  bem  §ebräerbrief  mit  ber  Söe^eidmung  eingeführt:  Lectio  Epistolae  beati  Pauli 
ad  Hebraeos.  @tn  llnterfcfneb  jwifdien  einem  erften  unb  ^Weiten  Srief  Wirb  nicb,t  ge= 
mack;  e§  ki^t  einfad)  Lectio  Epistolae  ad  Corinthios,  ad  Thessalonicenses.  $ft 
ber  ebangelifdie  2lbfd)nitt  jugletcb,   ber  Slnfang   etnei  ber  bter  ©bangelien,  fo   f)ti$t  er: 

55  Initium  sancti  Evangelii  secundum  (Joannem)  etc.,  bie  anberen  Stbfcfmitte  betten : 
Sequentia  s.  Evangelii  secundum  etc.  ®ie  ebangeltfcb,en  2efttonen  beginnen,  Wie 
fd)on  im  §omtliar  mit  ben  Söorten:  In  illo  tempore;  bie  ebiftolifckn  beginnen  mit 
Carissime,  Carissimi  ober  Fratres,  bie  lonjunltionen  am  Beginn  ber  Seftion  finb 
Weggelaffen;   bte  2öetbnacb,t§ebiftet  5£it  3  beginnt:  Carissime:  Apparuit  gratia.   Slucb, 

60  ortentierenbe  Bemerhtngen  finb   beigegeben.     ®ie   ©biftel   für  ben   7   n.  f§fingften  (bei 


^ertfopett  147 

uns'  für  bert  8.  n.  %v'm.)  beginnt:   In  illo  tempore:   Dixit  Jesus   discipulis  suis: 
Attendite  a  falsis  prophetis. 

2Us  Sutfjer  an  bie  SBefferung  bes  ©ottegbienfteg  ging,  ^atte   er  ben  SBunfdj,  um 
ber  ©clmler  Willen  eine  lateimfcr)e  9)Jefje  unb  barum   aucf>   bie  lateinifcfye  Seition  bei§u= 
behalten  (beutle  9Jteffe,  s.  init.).   ®tes  brausen  Wir  nur  lurj  ju  erWäfmen,  ebenfo,  baf?  5 
er  aucb,  fpäter  nocfy  nicfyt  abgeneigt  War,  mehrere  ©practjen  im  ©ottesbienfte  jujulafjen  08ort 
ben  (Schleichern  u.  äöinlefyrebigem  1532  s.  fin.  2öenn  ein  ^rebiger  bes  anbern  Seition 
»erbollmetfct;>et  unb   ein  anberer  legt  fie  aus  ober  prebigt  baoon,   fo  märe   es  eben  bie 
rechte  2öetfe  in   ber  ^ircfye  ju  lehren  bie  ©t.  ^aulus  nennet.)   gür  bie  ©emeinbe  »er= 
langte  er  bie  Seition  in  ber  SBolIsfpracfye.    ©eine  23ibelüberfe|ung   mar   Wob,l  mit  baju  10 
beftimmt,  ber  Seition  in  ber  SBollsfpracr/e  %a  bienen,   menn   fcfwn  eine  birelte  2tuf$erung 
£utb,ers  über  biefen  gtvtd  mir  nicfyt   belännt  ift.    ^ugleicb,  waren  ib,m  bie  Mängel  ber 
beftefyenben  $erilo£en  bemüht.    $n  ber  Formula  M.  macfyt  er  eilten  llnterfd^ieb  jwifcr/en 
ben  e»angelifcl)en  unb  epiftoIifct)ert  Seitionen :  ber  2lusWäl)ler  ber  erfteren  fyat  ben  ©lauben 
mefyr  berüclficfytigt  unb  barum  feine  ©acfye  beffer  gemalt,  als  ber  SlusWäfyler  ber  (Spifteln ;  15 
benn  bie  ©pifteln   finb   »ornämlict)  morales  et  exhortatoriae;   unb   ib)r  Drbinator   tft 
allem  Stnfcfyetn  nacb,  ein  insigniter  indoctus  et  superstitiosus  operum  ponderator. 
SDies  b)arte  Urteil  Suiljiers  tft  nicfyt  unberechtigt,   benn  bie  ©pifteln  finb  ja  Wirllicb,  mit 
Vorliebe  aus  ben  ermab/nenben  teilen  ber  Sriefe  genommen.   Unmittelbar  barauf  fprtcfyt 
er  bie  üRotWenbtgleit  einer  Reform  aus».     Alioquin  si  futurum   est,  ut  vernacula  20 
missa  habeatur,  quod  Christus  faveat,  danda  est  opera,  ut  epistolae  et  euan- 
gelia  suis  optimis  et  potioribus  locis  legantur  in   missa.     Qn   feinen   ^rebigten 
äujjert  er  ftcb,  gelegentlich  über  einzelne  biefer  Sßertfopen.  ©eine  Urteile  finb  nicfyt  immer 
fo  milb,  Wie  bas  Urteil  über  bie  Güptftel  für  ben  1.  p.  ^rin.  (^irdjen^oft) :   biefer  %qct 
füllte  Wob,l  aucb,  etwas  fyöfyer  angefangen  fein.    Über  bie  ©ptftel  für  ben  2.  p.  (Sptpf).  25 
urteilt  er  nicfjt  blojj,   bafc  fie  »ome  tür^er  unb  fjinten  länger  fein  follte,  fonbern  aud), 
bafj  fie  »on  einem  ungeklärten  unb  unbefonnenen  SReifter  alfo  geftellt  fei,   ber  nur   auf 
bas  Sefen  in  ben  ^ircljen  unb   ntct)t  auf  bas  Sefjren  unter  bem  SSoll  gebaut  fjat.    33ei 
ber  ©piftel  für  ben  ©onntag  n.  äöeifm.  »ermutet  er  bas  9JiiJ3»erftänbnis,  bafs  berfelbigen 
Drbinator  gemeint  fyaht,  bieWetl  fie  fagt  »on  einem  jungen  @rben,  ber  ein  §err  ift  aller  30 
©üter,  es  fei  »on  bem  jungen  Äinbe  Sfyrifto  gefagt,   mie  benn  berfelbigen  ©ptfteln  unb 
©»angelien  »ietmef)r  auf  unebene  Xage  »erorbnet  finb,  aus  gleichem  Unöerftanb  (Sfyoft. 
^reb.  über  bas  ©toangel.   biefes  ©onntags).     2ln   anbern  ©teilen   belunbet  Sutfyer   ein 
richtiges  SSerftänbniS  unb  ©efül/I  bafür,   marum  gerabe  biefe  Sßeritope  angefe|t  morben 
ift.    ©0  fagt  er  3.  33.,  bafj   bie  SSerfuc^urtg^gefcbtd^te  wegen  bes  40  tägigen  gaftens  an  35 
bie  ©pi|e  ber  Quabragefimaljeit  gefe|t  mürbe  (%oft.  @»ang.),  bafs  bie  ©piftel  für  ben 
©onntag  n.  Oft.  mit  3f?üdfic§t   auf  bie  ^atecfyumenentaufe  ausgewählt   Würbe  (^oft. 
®p.),  ba^  bie  @^iftel  für  SJitfertc.   Wegen  beg  ©cb,Iuffe3   mit   ben  ©»angel.   »om  guten 
§irten  »erbunben  Würbe  (%oft.  dp.).    Über  bie  ©giftet  für  ben  11.  p.  ^rin.  1  ^0  15, 
1—10  f^ric^t  er  bie  tüb,ne Vermutung  au$,  bafj  fie,  bie  bocb,  billig  Wegen  ib,re<S  ^nb,alt^  40 
in  bie  Dfterjeit  gehörte,  au3  bem  (Srunbe  auf  biefen  ©onntag   gerabe   angefetjt   Worben 
fei,  Weil  fiel)  ba<§  le^te  ©tüd  reimet  mit  bem  ©»angelio  biefes  ©onntag§,  ba  ©t.  ^aulu^ 
niefit  rüb,mt  fein  eigen  Söerl,  Wie  ber   {»offärtige  ^arifäer,   fonbern   gleich   bem    armen 
Zöllner  belennt  feine  ©ünbe  unb  UnWürbigteit.     $n   ber  ^ßrebigt  über  @pb  6,  10—17 
00m  ^ab,re  1530  fagt  er:   Unb   icb,  Wunbere  mief),   Warum   man   fie  alfo   georbnet  fyat,  <tö 
Weil  e§  eine  fcfyarfe,  bob,e  ©^iftel  ift. 

2ln  einigen  ©teßen  l)at  Sutb,  er  beffernbe  §anb  angelegt.  ®ie  ©pifteln  für  Qubilatc, 
ßantate,  ^Rogate  l)at  er  um  ber  befteljenben  Drbnung  Witten  nicf)t  gerabe^t  »erWorfen 
f»aben  Wollen ;  er  Will  fie  aber  erfetjt  b^aben  buref)  brei  Slbfdmitte  au§  1  Äo  15,  nämlicb, 
SB.  20—28 ;  35—50 ;  51—57  unb  begrünbet  bieg  eingel)enb  (%oft.  @ine  anbere  @^iftel  50 
am  3.  ©onnt.  n.  Dft.).  3Kan  b,ätte  wob,I  lönnen  eine  anbere  2öab,l  unb  Drbnung  i)abm, 
benn  es  finb  unter  anbern  aueb,  ©t.  ^acobi  S^ifteln  auf  bie  jWeen  folgenben  ©onntage 
mit  eingeworfen  »on  benen,  fo  ba  fjaben  bie  @^ifteln  alfo  auSgeteilet  unb  nur  barauf 
gefel)en,  baf$  man  aus  einem  jeben  Sfyoftel  etwaö  neb,me  unb  ©t.  ^acobum  unter  ben 
»orneb^mften  gehalten  unb  gefegt,  Welche  boeb,  ntc^t  bess  äl^oftel^,  unb  ben  anberen  Sfyofteln  55 
Weit  ntdt)t  gu  gleichen  ift.  @§  Wäre  aber  beffer,  bafj  man  biefer  ^dt  ib,r  9tecb,t  tbäte, 
unb  jWifct)en  Dftern  unb  SPfingften,  Wie  ftcb,  gehöret,  ben  Seuten  ju  Unterricht  unb^roft, 
Wof)l  treibe  ben  Slrtifel,  beibe  »on  ber  2luferftel)ung  6l)rifti  unb  unfrer,  bag  ift  aller 
Soten,  aus  ben  S]ßrebigten  ber  Styoftel,  als  ba  ift  baö  ganje  15.  üa^itel  ber  erften  ©piftel 
©t.  *auli  an  bie  ^orintber,  Welcf)e3  burebaus   »on   ber  Sluferftebung  ber  2oten  l;anbelt.  eo 

10* 


148  $er«oj>en 

£)arum  Wollen  mir  fnnfort  baäfelbe  £abitel  auf  biefe  unb  folgenbe  Sonntage  orbnen, 
tüte  mir  eS  fürber  gebenden  gu  Ratten,  baf?  folcfye,  meiere  motten,  foldjeS  aucb,  alfo  mögen 
gebrauchen.  @ine  gmeite  Serbefferung  ber  befteljenben  ^erifoben  richtete  ftcb,  auf  ben 
6<$Iujj  ber  Steige:  baS  mittelalterliche  Sefttonar  fc^Iofs  (Rup.  Tut.  De  div.  off.  XII 
5  2—23)  ober  füllte  fcfyliefsen  mit  $er  23,  1—8:  Suscitabo  David  germen  justum  unb 
Qo  6,  1—14:  Propheta,  qui  venturus  est  in  mundum,  foßte  alfo  ju  ben3lbbentS= 
mocfyen  überleiten,  mit  benen  biefer  Sonntag  manchmal  gufammengereclmet  Würbe.  Sutfjer 
aber  fagt  in  ber  £auSboftitte  gelegentlich  beS  26.  b.  STrin.:  2Btr  alliier  in  unfern  Hirnen 
Pflegen  an  ben  (Sonntagen  bor  bem  2lbbent,   fo  einer  ober  gWei  ober  brei  (Welches  gar 

10  feiten  borfällt)  über  ben  24.  Sonntag  nacf)  SrinitatiS  übrig  finb,  bie  ©bangelien  unb 
©btfteln  bon  ber  anbern  guiunft  unfereS  lieben  §errn  ^efu  ßfyrifti  bom  jüngften  %a$ 
ju  lefen  unb  gu  brebigen,  tute  fie  in  ber  ^ircfyenboftitte  gewidmet  finb.  $n  ber  ^ircb,en= 
tooftiUe  finb  nun  für  ben  25.  unb  26.  Sonntag  eingefe|t:  1  Sb,  4,  13—18  unb  9Jct  24, 
15—28;  2  %i)  1,3—10  unb  2Jct25,  31—42  für  ben  feltenen  $att,  bafe  ein  27.  Sonn= 

15  tag  nacb,  %xxn.  borfyanben  ift,  füllten  nacb,  ber  Scfylufjbemetfung  ju  ber  ebiftolifcfyen  unb 
ebangelifcfyen  §älfte  ber  Jlircfyenboftille  2  $t  3,  3—7  unb  9Jtt  24,  37—51  emgefcfyoben 
merben.  £>iefe  $erifoben  entfprecfyen  ber  2lbftcf)t,  ber  'SrinitattSgeit  einen  eScfyatologtfcfyen 
2C6fc^Iu^  gu  geben. 

Um  £utf>erS  Stellung   gu  biefen  ^ßerifoben  unb  bem  ^ertfobenWefen  recfyt  gu  ber= 

20  fielen,  mu|  man  gWifd)en  Seitionen  unb  ^ßrebigttejten  unterfcfyeiben.  Sofern  bie  be= 
ftebenben  ^ßerifoben  als  Sefeftüde  gebraucht  mürben,  Wollte  er  fie  atterbingS  befeitigt 
ober  minbeftenS  grünblicf)  berbeffert  unb  ergängt  b,aben.  2tlS  ^rebigttejte  I)at  er  fie,  menn 
audfj  mit  einigen  Serbefferungen,  beibehalten.  2lber  ein  entfcfyiebener  Vertreter  borgefcfyriebener 
^Eertbertfoben  überhaupt  mar  £utl>er  mcf)t.    Scfyon  in  ber  Orbnung  beS  ©otteSbienfteS 

25 1523  fyat  er  gWar  nichts  bagegen,  baf?  bormjttagS  über  baS  gemöfynlicfye  @bangelium, 
nachmittags  über  bie  ©bifteln  gebrebigt  merbe,  ftellt  es  aber  autf)  bem  Sjßrebiger  anfjeim, 
ein  ober  gmei  Sucher  gu  nehmen,  mie  eS  il)m  baS  nütjlicfyfte  gu  fein  bünft.  So  muft 
aud)  fein  belannter  äluSfbrucfy  in  ber  beutfcfyen  -Dceffe  1526  berftanben  Werben:  Safs 
mir  aber  bie  (Sbiftel  unb  ©bangelia   nacf)   ber  geit  beS  I^afyreS  geteilt,    mie  bisher  ge= 

30  Woljmt,  galten,  ift  bie  Urfacfye :  mir  miffen  nid)iS  SonberIid)eS  in  foldber  SSetfe  ju  tabeln. 
5Damit  meint  £utb,er  nict)t  bie  tfjatfädjlicf)  beftefjenben  ^erifoben,  als  fyalte  er  biefe  im 
gangen  für  gefcfncft  gemäht,  fonbern  er  meint,  mie  ber  2luSbrud:  „in  foldjer  Sßeife"  geigt, 
überhaupt  bie  Drbnung  über  ausgewählte  Scfyriftabfcfmitte  gu  prebigen;  er  fagt  gleid) 
nacf)^er:  Womit  mir  bie  nict)t  tabeln  Wollen,  fo  bie  gangen  Sucher  ber  ©bangeliften  bor 

35  fiel)  nehmen.  Gr  ftefyt  alfo  biefe  2lrt  ^u  brebigen  afö  gleichberechtigt  an,  ja  Wenn  Wir 
an  ber  gleichen  Stelle  reben  boren  bon  ben  „Orten,  ba  folcb,e  Teilung  ber  ©bifteln  unb 
©bangelia  noeb,  gel)t  unb  bielleicb.t  bleibt",  unb  uns  bergegenmärtigen,  ba^  £utb,er  eine 
grofee  9teif)e  bon  Serienbrebigten  felbft  geliefert  b,at,  fo  fann  man  fid;  bie  Meinung  ntd^t 
berfepefsen,    ba^   er  eS  für  beffer   gehalten   f)at,    über  Sucher   im  ^»fammenfjang  ju 

40  brebigen,  anftatt  über  ^erifoben,  mie  er  in  berfelben  Schrift  erllärt :  „Senn  aueb,  baS 
eine  ber  Urfacf)en  ift,  ba^  Wie  bie  ©bifteln  unb  ©bangelia,  Wie  fie  in  ben  ^poftillen  ge= 
orbnet  fielen,  behalten,  ba^  ber  geiftreicb,en  ^ßrebiger  Wenig  finb,  bie  einen  ganjen@ban= 
geliften  ober  anber  Sucb,  geWaltigücb,  unb  rtü^Iict)  beb,anbeln  mögen." 

9Bar  baS  Seftionar,  bon   bem   unfer  Sonn=  unb  gefttagSberifoben  nur  ein  fef)r  ge= 

45  ringer  Steil  finb,  im  Mittelalter  menigftenS  bon  ben  ©eiftlicfyen  in  feiner  SSoßftänbigleit 
benü|t  Werben,  borau§gefe|t,  ba^  biefe  ibrer  SlmtSbflicb.t  geWiffenb,aft  nad^Iamen,  fo  ging 
e§  als  ©anjeS  berloren  bureb,  einen  eigentümlichen  3Sorfcl()lag,  mittels  beffen  £utb,  er  eine  2lrt 
bon  lectio  continua  einführen  unb  boct)  jugleicb,  ©intönigleit  bermeiben  mollte.  £utb,er 
berteilte  auf  bie  SBocfientage  nebeneinanber  fyergefyenbe  Serien  bon  gotteSbienftIicb,en  £el= 

so  tionen :  am  Sftontag  unb  ®ienStag  füllte  ber  iRatecfyiSmuS  gelefen  Werben,  am  SJcittWocb, 
baS  ©bangelium  StRattfjäi,  am  SamStag  baS  beS  ^ob^anneS,  am  ©onnerStag  unb  $reitag 
bie  täglicfjen  SBoc^enleftionen  in  ben  ©bifteln  unb  maS  mef>r  ift  im  9ieuen  ^eftament.  3)ie 
©inricb.tung  ber  lateinifc^en  Seitionen  für  bie  Schüler  lönnen  Wir  beifeite  laffen.  2lber 
aueb,  bon  ben  beutfcf)en  Seftionen  an  ben  Sßerttagen  fc^eint  £utb,er  fieb,  nid^t  biel  berfbrod^en 

55  gu  I)aben :  hiermit,  fagt  er  (nämlicb,  mit  bem  SonntagSgotteSbienft),  achten  Wir,  fyabe  ber 
£aie  ^rebigt  unb  £ebre  genug;  Wer  aber  mtyx  begehrt,  ber  finbet  auf  anbere  ^age 
genug,  unb  fe^t  bie  obenbefcl)riebenen  2BDcb,enle!tionen  feft. 

(Sin  Überreft  biefer  bon  %au§  auS  nid)t  glücklichen  ©inric^tung   B,at  fid;  bis  in  bie 
©egenwart  berein  an  einzelnen  Orten  in  b«  für  bie  Beteiligung  ber  ©emeinbe  löblichen 

60  ©ebflogenljeit  erhalten,  einmal  Wöcb.entlicl)  je  ein  ®abitel  eines  biblifc^en  SBucfyeS  in  fort= 


laufenber  Reihenfolge  borjulefen.  Selber  Würbe  baS  bon  £utl)er  beabficbtigte  neue  £el= 
tionar  Weber  öon  tj-mx  nod)  bon  einem  anbern  t)ergeftellt ;  bielmefyr  Würben  burct)  bie 
$ird)enorbnungen  bie  f>ergebrad)ten  ©onn=  unb  geiertagSlefttonen  erft  red)t  zur  2tHein= 
t)errfd)aft  erhoben.  Soran  burd)  bie  33ugenl)agenfd)en  Äird)enorbnungen.  ©ptfteln  unb 
©bangelien,  fagt  bie  Sraunfcr)Weigfd)e  Drbnung  bon  1528,  Wollen  Wir  lefen,  Wie  fie  5 
für  ha§  ganze  %at)v  beftimmt  finb.  ®od)  befferte  man  WenigfrenS  an  einzelnen  ©teilen. 
©0  erfetjt  bie  33raunfd)Weigfd)e  $D  1528  bie  hergebrachten  Seftionen  für  ben  Sag 
Rannte  be3  Saufet  unb  23ifitationi§  SDiariä  burd)  ^ef  40,  1—11  unb  ^ef  11, 1—10; 
bie  Stgenbe  für  Sommern  1568  fe£t  für  ben  3.  b.  @bt)ibl>.  9tö  13, 1—7  ein,  in  Rüdftcbt 
auf  ben  gottfeligen  §aubtmann  im  ©bangelium  be§  Sage3,  für  (Sftomifyi  al<§  ben  geplanten  10 
©ebäcb>i§tag  ber  Saufe  Gfyrifti  bie  ©teile  Don  ber  Saufe  aug  Si  3  u.  2Rt  3,  13—17, 
für  Sätare  bie  £eiben§berfünbtgung  Sc  18,  31—34,  für  ^ubilate  unb  ©antäte  mit  Se= 
rufung  auf  £utf>er  1  ^o  15,  für  Socem  $ucunbitati§  im  ^jmbltcf  auf  bie  dies  roga- 
tionum  1  Si  2,  1—4,  für  ben  11.  b.  Srin.  al<§  ©eitenftüd  jum  ©bangelium  Dom  Sl)arifäer 
unb  Söttner  9tö  9,  30—33.  @S  fehlte  aud)  nid)t  an  Seftrebungen,  im  ©onntag3gotte3=  15 
bienft  mebr  ©d)riftWort  als  bie  alten  Seltionen  ber  ©emeinbe  mitzuteilen.  ®ie 
83ranbenburg=9Jürnb.  StD  1533  orbnet  an,  bafs  nad)  ber  SMefte  ein  ®abitel  au§  ben 
Briefen  unb  banad)  ein  $abitel  au<§  ben  ©bangelien  ober  ber  3t:poftelgefct)id;te  borgelefen 
Werbe;  bie  Söürttemb.  $D  1536  orbnet  an,  bafc  an  ©onn=  unb  geiertagen  zwtfd)en  bem 
Zweiten  ©lodenjeidjen  unb  bem  ßufammenläuten  %ux  Srebigt  ein  ^abitel  beS  9?euen  20 
Seftamente§  bon  erften  Sud)  big  jum  legten  gelefen  unb  bann  Wieber  begonnen  Werbe. 
2IIS  Srebigttejte  bienen  aber  aud)  in  biefen  $ird)en  bie  ©onntaggebangclien,  Wenn  fd)on 
bie  SÖürttemb.  Drbnung  in  2lu§fid)t  nimmt,  bajs  mit  ber  geit  in©täbten  unb  größeren 
Rieden  ganze  ©bangelien  befyanbelt  werben  füllen,  $ür  bie  ©onntagSmette  unb  Sefber 
Würben  anbere  ©d)riftabfd)nitte  angeorbnet,  bie  Sommerfd)e  3tgenbe  1568  ftelTt  ba3  25 
fütme  Serlangen,  bafj  ber  ^ßaftor  bie  Seltionen  auf  bie  ©onn=  unbSßerftage  fo  berteile, 
bajj  man  bie  bomeI)mften,  nütjlidjften  Süd)er  au§  ber  Sibel  ordine  ber  ©emeinbe  bor= 
lefe.  3lllein  für  bie  ^aubtgotte^bienfte  blieb  e£  im  ©urd)fd)nitt  bei  ben  alten  Serifoben, 
bie  cum  usitato  tono  gefungen  ober  blofs  borgelefen  würben.  Über  bie  ©piftel  bflegte 
man  am  sJiad)mittag  ju  brebtgen,  ba  wo  überbaubt  mehrere  Srebigten  eingeführt  Waren.  30 
@in  großer  Seil  ber  ©emeinben  belam,  Wenn  er  md)t  bie  5Reben=  unb  2öod)engotte§= 
bienfte  befud)te,  nur  bie  ©biftel  unb  ba^  ©bangelium  ju  l)ören,  le^tereg  nid)t  feiten  gWei= 
mal,  al$  Seftion  unb  al£  Sejt,  Wie  3.  S.  bie  ^oburger  2lgenbe  1626  einrei^enben  Wxfc 
ftänben  gegenüber  au^brüdlid;  beftimmt,  bajs  nid)t  allein  ba§  ©bangelium  auf  ber  ^anjel, 
fonbern  aud)  borljer,  unb  ^ugleid)  bie  ©onntag^ebiftel  beriefen  Werbe,  auf  baf?  bie  @in=  35 
fältigen  ba^felbe  beffer  faffen  unb  behalten  mögen. 

@§  Waren  aber  nict)t  blo^  bie  Notlage  unb  bäbagogifd)e  ©rWägungen,  Weld)e  bie 
Sutl)eraner  gu  bem  geft^alten  am  §ergebrad)ten  beranla^ten.  2lud)  fonfeffioneKe  ©rünbe 
Wirlten  mit.  ©d)on  5larlftabt  l)atte'  1522  bie  9)ieffe  nur  al§  ein  ^ugeftänbniä  an  bie 
©Iauben§fd)Wad)en  beibehalten  Wollen:  —  um  folcfyer  Willen  Ia|t  man  nod)  fingen  3"=  ^o 
troitum,  Gifyiftel,  ©bangelium.  Sl)oma<§  5UJün§er  blatte  in  feiner  Drbnung  be§  teutfd^en 
3lmte§  1523  erflärt:  3">"  anbern  ift  ju  Wiffen,  ba^  Wir  allezeit  ein  gan^abitel  anftatt 
ber  ©biftel  unb  ©bangelion  lefen,  auf  ba^  bie  ftudWerfifd)e  SBeife  bamit  berWorfen  Werbe, 
unb  baj$  bie  t)eilige  ©d)rift  ber  Siblien  bem  SSolf  gemein  Werbe  (©el)ltng,  ®ie  ebangel. 
Äird)enorbn.  I  p.  609  u.  505).  $n  ber  ©d)Weij  blatte  man  bereits  begonnen,  bie  $ert=  45 
loben  tt)_atfäd)lid)  abjufd)affen.  Qn  ^ürid)  brebigte  3roi"0^  (Archetel.  §  23)  über  ba§ 
©bangelium  9JlattE>äi,  bann  über  bie  2lboftelgefc|id)te,  ut  Tigurina  ecclesia  videret, 
quo  pacto  quibusve  auctoribus  evangelium  propagatum  esset  et  promulgatum, 
bann  über  ben  erften  Srief  an  Simotl)eu§:  in  ea  enim  veluti  canones  quidam 
morum  Christiano  dignorum  continentur,  bann  über  oen  ©alaterbrief  ^ur  richtigen  bo 
(MenntniS  be§  ©laubenS,  bann  über  ben  ^Weiten  Srief  an  Simot^euS,  bann  über  bie 
Briefe  be§  ^ktrus»,  ut  liquido  viderent,  an  eodem  imbuti  spiritu  eadem  ambo 
0ßaulu3  unb  5ßetru§)  locuti  essent,  fcfyliefjlid)  über  ben  §ebräerbrief,  ut  Christi  be- 
neficium  clarius  cognoscerent  et  gloriam.  Qm  3U^  1525  begann  er  über  bie 
©enep  ^u  brebigen,  Wab^renb  bigl)er  nur  bie  Süd)er  beS  9?euen  Seftamente§  gebrebigt  55 
Waren  (Sullinger,  ^eformationSgefd).  §  160  u.  202).  2)a§  gleiche  Serfaf)ren  l)telt  fein 
3tad;folger  Sutlinger  ein,  Welcher  im  Serlaufe  ber  erften  jWölf  %al)xe  über  beinahe  fämt= 
Iid;e  S3üd)er  beä  SUten  unb  9?euen  SeftamenteS  brebigte  (Seftalo^i,  Sullinger,  p.  152). 
@ine  offizielle  (Srüärung  über  bie  2Ibfd)affung  ber  ^erifoben  bermag  id)  nid)t  beizubringen, 
bie  2lnweifung  ber  Sanier  $D  1529,  ba^  bie  Wiener  be3  SöorteS  fid;  allein  ber  bibli=  60 


150  ^ertfopen 

fcfjen  SSüd^er,  gebrauchen  follen,  ift  uon  ber  Autorität  ber  fyl.  <Sd?rtft  ju  oerftefien.  Klein 
ifjatfädjltcl)  Würben  bie  ^erilopen  aufjer  ©ebraud)  gefegt,  ©benfo  aucf)  uon  Saluin.  ©ie 
^fälgifcfie  HD  1563  Will,  bafc  bie  33ücb,er  be<§  bleuen  £eftamente3,  bie  bem  gemeinen 
Sftann  am  nü|lict>ften  unb  ber  Strebe  am  erbaultcfyften  ftnb,  an  ben  ©onntagen  Uor= 
5  netmilid;  toorgetragen  unb  erllärt  werben,  madjt  aber  in  ber  2lu3gabe  uon  1585  ba§ 
3ugeftänbni§:  ©onft  insgemein  läfjt  man  bie  fonntägIid;en  ©uangelta  (tote  man  fie 
nennt)  bleiben,  ©ocb,  bafc  bag  33oII  ftet§  erinnert  Werbe,  ioa§  ba3  (Suangelium  fei  unb 
tute  bagfelbige  mct)t  weniger  in  ^aulo  als  bei  ben  ©Uangeliften  gu  ftnben. 

©ie   eigentümltcfyfte  3lu§bilbung    erfuhr   ba3  SeItion§=  unb  ^ertlopenWefen  in  ber 

10  anglilanifcfyen  Hirdje.  Gfine  2Irt  Vorläufer  ift  bie  Reformatio  ecclesiarum  Hassiae 
1526 :  Admonendi  sunt  universi  fideles,  ut  ad  publicam  orationem  et  lectionem 
diligentissime  conveniant.  —  Mane  legant  per  ordinem  librorum  et  capitum 
ex  veteri  instrumenta  et,  dum  totum  compleverunt,  denuo  incipiant.  Sic 
faciant  vespere  ex  novo  instrumenta.    ©ie  Reformatio  tuurbe   jebocb,  nie  eingeführt, 

15  wie  aucb,  Sutfyer  (Brief  Uon9Jcont.  nad)  ®)pipt).  1527)  bauon  abgeraten  blatte,  ©ie  mag 
ben  Serfaffern  ber  angltlanifcfyen  Siturgie  unbelannt  geWefen  fein,  ©in  anbereg,  laum 
abjuWeifenbeg  Sorbtlb  Ratten  biefe  33erfaffer  fyinftdititcf)  bes>  SeItion3toefen3  an  bem 
Breviarium  Romanum  in  ber  Umgeftaltung  burcb,  grangt3lus>  Buignomu<§  (Quignonej 
1536).     Illud,  fagt  ber  Berfaffer,  ante  omnia  visum  est  nobis  in  consuetudinem 

20  revocare,  ut  scriptura  sacra  maxime  omnium  toto  anno  et  omnes  psalmi 
singulis  septimanis  perlegerentur.  —  ©ie  Stuffdjriften :  Index  librorum  veteris 
Testamenti,  qui  in  primis  lectionibus  legendi  sunt,  quorum  Genesis  et  primus. 
Regum  leguntur  integri,  ex  aliis  vero  capita  quaedam.  —  Index  librorum 
novi  Testament,  qui  omnes   in    secundis  lectionibus    leguntur  integri  praeter 

25  Apocalipsin  mögen  ben  Seltiongplan  »eranfcfwulicfyen.  ©ie  Seition  bes>  Sefaia^  beginnt 
mit  ber  2lbuent3gett,  bie  ber  ©enefte  mit  Dominica  in  Septuagesima.  ©ie  @in= 
leitung  be§  Book  of  Common  Prayer:  Concerning  the  Service  of  the  Ohurch, 
fyzbt  ben  SSerfall  be§  in  ber  alten  Hircfye  blüfyenben  SeItion3Wefen3  I)erUor,  bie  UnboK= 
ftänbiglett  ber  gur  geit  beftebenben  Seition,  ben  Vortrag  in  ber  unuerftänbltcfyen  latei= 

30  mfd)en  ©pracfye.  ©ie  Reuorbnung  ift  nact)  ber  fatetmfd)en  Überfe^ung  Uon  1549  (ah-- 
gebrudft  in  Buceri  Scripta  Anglicana)  in  ber  .gauptfadje  folgenbe.  3eom  ^aS  tf* 
jWeimal  ©otte§bienft,  ÜSJcatutin  unb  ÜBefper,  unb  an  jebem  ©ottesftienfte  Werben  gWei 
Seitionen,  eine  ali=  unb  eine  neuteftamentlidje  abgehalten.  ©ie  biblifcfyen  Sucher  Werben 
fortlaufenb  gelefen  juxta  contextum  Bibliorum  mit  2lu3nab,me  beS  Sefaja^,  ber  Dom 

35  26. RoUember  bi§  31.  ©egember  gelefen  Wirb,  alfo  ben  ©cfylufj  mattet,  ba  am  2.  Januar 
mit  ber  ©eneftö  begonnen  Wirb.  ©ie  altteftamentlicfyen  Seftionen  gelten  ununterbrochen 
burcf)  bie  SOtatutm  unb  Befper  fort  (3.  33.  am  2.  Januar  Wirb  im  Morning  Prayer 
©e  1  gelefen,  im  Evening  Prayer  ©e  2);  bie  neuteftamentlicfyen  Seitionen  ftnb  in 
gtoei  nebeneinanber   fyergefyenbe  ©ritten   abgeteilt,   am  SDforgen   Werben  bie  ©Uangelien 

40  unb  unb  bie  2fyofteIgefdncf)te,  am  3lbenb  bie  Briefe  in  fortlaufenber  Steige  gelefen.  ©ie 
^parali^omena  unb  ba3  ßanticum  fehlen  gang,  SeUiticuS  bi3  auf  einige  Kapitel,  ©agegen 
ftnb  für  bie  gange  geit  Uom  5.  Dltober  bis  27.  Robember  Seitionen  au§  ben  2lboIrr;Uf)en 
aufgenommen;  Anglic.  2lrt.  VI  1563:  Alios  autem  libros  (ut  ait Hieronymus)  legit 
quidem  ecclesia  ad  exempla  vitae  et  formandos  mores,   illos    tarnen    ad  dog- 

45  mata  confirmanda  non  adhibet.  ©ie  ^falmen  fehlen  unter  ben  Seitionen,  Werben 
aber  in  jebem  SJionat  Uollftänbig  gefungen.  ©a<§  Reue  'iSeftament,  mit  Slugnaljme  ber 
2l))oIah;f)fe,  Wirb  im  Igaljire  breimal  oorgelefen.  £ner  ift  alfo  grünblicb,  mit  bem  ^5eri= 
lo^enWefen  über^au^t  unb  mit  ben  überlieferten  ^erilopen  gebrochen.  %n  bem  Äalenbarium, 
Welcf)eg  ber  erften  Bearbeitung  uorangefteßt  ift,   finb  fämtlicfye  ^etligennamen  geftricfien 

50  mit  Stu&tafmte  ber  2lf)ofteI,  be§  Gräengelö  Michael  unb  einiger  neuteftamentlia)er  tyw- 
fonen,  ferner  finb  fämtlidje  geiertage  geftrtcfyen  mit  ^uSnab^me  ber  gefte  (Efyrifti,  einiger 
©ebäc^tntötage  au§  bem  Reuen  Teftament  unb  be^  älHer^eiligentageg.  Stber  anbererfeitö 
finb  bie  alten  ©onntage  unb  bie  oben  erwähnten  gefte  beibehalten^  unb  bamtt  auo)  bie 
auf  fie  treffenben  ^ßerifopen.    Qa,    e§  Wirb   fogar   beftimmt,  collectam,   epistolam  et 

55  evangelium  Dominicae  diei  repeti  per  totam  septimanam,  nisi  inciderit  festum, 
quod  proprium  habet  officium,  ©ie  fyäteren  2luggaben  b,aben  für  bie  ©onn=  unb 
geiertage  nod)  befonbere  Seitionen,  meiften§  au$  bem  2llten  Seftament,  ein  paar  au$  ber 
Stpolal^fe.  ©ie  gange  Einrichtung,  einfc^lie^Iicb,  beg  SeltiongWefem?,  fanb  Sucerö  UoHen 
Seifall :  Modus  quoque  harum  lectionum  äc  precum  et  tempora  sunt  admodum 

60  congruenter  et  cum  verbo  Dei  et  observatione  priscarum  ecclesiarum  consti- 


^Sertfopen  151 

tuta.  Religione  igitur  summa  retinenda  erit  et  vindicanda  haee  caerimonia 
(Script.  Anglic.  p.  456).  £>te  fbäter  getroffenen  Stnberungen  Reiben  für  un§  fein 
^ntereffe;  ba§  ^ringib  ift  baSfelbe  geblieben:  möglicbjt  biel  ©cfyriftWorte  borgulefen  unb 
bod)  bie  alten  ^3erifoben,  Wenigften§  afö  Sefeftücfe,  ju  erhalten. 

2luf  bem  kontinent  bagegen  berfcfyärfte  fieb,  biegrage:  Beibehaltung  ober Stbfcfyaffung  5 
ber  überlieferten  ^erifoben,  gu  einer  fonfeffionellen  ©trettfacbe.   9Beftbf>al  machte  im  $u= 
fammenfyang  mit  bem  ©aframentSftreit  ßalbin   einen  BorWurf  barau§,   baf$   biefer    bte 
alten  ^ßertfopen  ab§  ^Srebigttejte  aufgegeben  blatte,  ßalbin  antwortete  in  ber  Defensio  II 
contra  Westphalum  mit  einem  Singriff   auf  bte  ^erifoben,    bie   er  sectiones  nennt, 
unb  ib,re  Beibehaltung.    %fyx  ©ebraueb,  Wiberfbricfyt  ber  altfircf;licf;en  ^karj3 :    Satis  ex  10 
omnibus  veterum  scriptorum  homiliis  eonstat,  scripturae  libros  uno  contexta 
ad  plebem  fuisse  expositos.    Slber  aueb.  Wenn  man  ben  ©ebraueb,  bon  ^erifoben  px- 
geben  wollte,  fo  entfbräcfyen  boc^  bie  überlieferten  ^perifoben  rttdpt :  Quas  inepte  nulloque 
judicio   faetas   esse   lectio  coarguit.    —   Nee  modo  perperam   et  inconsiderate 
lectiones  distribuit  quisquis  ille  fuit  sector,    sed    medias  interdum  sententias  15 
nescio  qua  socordia  abrupit.    ®er  eigentliche  ©runb   für  iljre  Beibehaltung   ift  bie 
93equemlicf)feit  für  bie  ^rebiger.    Ne  quis  tarnen  putet  Westphalum  de  nihilo  ex- 
candescere,    monitos   esse   volo  lectores,    de   postillis    esse   sollicitum.     Quid 
enim  sine  postillis  factura  esset  bona  pars  eorum,  quibus  se  vendidat"    ßalbinS 
3lu3füt)rungen  erfefebpfen  bie  ©acfje  nic^t,  aber  er  war  unb  ift  in  bem,  wa§  er  gegen  bie  20 
$erifopen  fagte,  im  ^ecfyt,   unb  biele  Geologen  festen  biefe  s$olemif  fort  (bgl.  bie  Qu- 
fammenftellung   bei  Spanier:   De  origine  et  dignitate  pericoparum  1716,  Cap.  II, 
Sect.  I,  §  3).     SCttein  aueb,  bie  Vertreter  beg  gefct)icl)tlicb,  (beworbenen,  in  biefem  galle 
Sie  Sutfieraner,  traten  in  ben  Äambf  ein.    ©ie  Waren  ntd^t  blinb  gegen  bie  StRängel  ber 
^erifoben,  Wie  2ufas>  Dfianber  gugiebt  (De  rat.  conc.  c.  1),  baf?  bie  Sllten  Beffer  getl)an  25 
fyätten,  si  in  excerpendis    illis    pericopis   alieubi   exquisitiorem  delectum   adhi- 
buissent.    Slber  fie  lonnten  bie  ^erifoben  im  ^ntereffe  ber  ©emeinben  rtid^t  entbehren. 
Man  mufjte  fieb,  angeftcf)t3  ber  Befcfyaffenfyeit  ber  bamaligen  ©emeinben  mit  bem  9Jlinbeft= 
majs  be<3  Unentbehrlichen  unb  @rreicf)baren  begnügen.  1)a%u  gehörten  aber  in  erfter  !Rett)e 
bie  ebangelifcfyen  @efd)icf)ten,  unb  au£  biefen  b,atte  Wieberum   ein  großer  Seil  ber  atler=  30 
notWenbigften  in  ben  alten  ^ßerifoben  Stufnafmte  gefunben.  gerner  blatte  @albin  mit  bem 
£>inWeis>  auf  bie  ^ßoftillen  Wirflieb,  einen  Wunben  glecf  berührt;   aber  ber  ©d)aben  War 
fefyr  alt  unb  fonnte  nur  langfam  gebeffert  Werben,  ©ie  ^rebiger  beburften  Wirflieb,  eine3 
^ilfgbucb^eö,  Wie  aueb,  Sutfyer  etrtgefeftert  blatte,  unb   bagu  Waren  Sammlungen  bon  ^ßre= 
bigten  über  feftftefyenbe  berbreitete  Sejte,   alfo  über   bie  ^ßerifoben,   notWenbig.    ©imon  35 
©accus»  fefneft  feiner  ^oftille  eine  Belehrung   über  ben  Bau  ber  ^rebigt  mit  braftifdien 
Söinfen  boran.    2)ie  bicfleibigen  Befüllen  Waren  in   erfter  9teib,e  für  bie  ^ßrebiger  be= 
ftimmt,  bie  fie  benutzen  unb  an  ifjnen  unb  burd)  fie  bas>  ^rebigen  lernen  follen.    §iergu 
fommt,  bafs  bie Sutfyeraner,  fo  entfcf)ieben  fie  aueb,  betonten,  baf$  nur  bie  ©cfmft  gebrebigt 
Werben  bürfe,  unb  bafs  alles»  ^Jrebigen  nur  ©ct)riftau<Slegung  fei,  boeb,  babei  ntd^t  an  eine  40 
Befyanblung  ber  einzelnen  ©cfyriftabfcfynitte   an  unb  für  fieb,  backten,  fonbern  bie  not= 
toenbigften  §cil<§Waf)r|eiten  auf  ©runb  bes>  Wertes  bem  §örer  einbrmglicb,  barlegen  Wollten. 
2)a^  fonnte  mit  feftftefienben,   immer  Wieber  baranfommenben  Slbfctmitten  beffer  geleiftet 
werben,  al3  mit  ^rebigten  über  gange  Bücher.  ©0  nahmen  benn  bie  lutfyerifdjen  Brebiger 
mit  ben  alten  Berifoben  borlieb,   in  ber  guten  Meinung,  bafj  ber  articulus  stantis  et  45 
cadentis   ecclesiae   mit   §ilfe   ber   jäb/rlicb,    Wieberfef)renben  ©bangelien   bon   ben  3lr= 
beitern  im  Söeinberg,  bon  bem  ©efbräcfye  $efu  mit  JcifobemuS,  bom  Bfyarifäer  unb  ßöllrter 
auäreicb,enb  gebrebigt  Werben  fönne.    2Ba§  bie  £utf)eraner  jur  93erteibigung   ber  alten 
-^erifoben  ju  fagen  Ratten,   ift  bon  ©imon  ©accu§  in  ber  (Einleitung  jum  ^Weiten  2eit 
feiner  ^oftille  (ßrflärung   über  bie  ©onntagSebangelien  u.  f.  W.   1599)   äufammengeftellt  50 
Worben.    SRit  bem  ©a£e:    „©iefe  Drbnung  ber  ©bangelien,   aueb,    bie  fcb,önen  Cantica 
ecclesiastica  Werben  bon  bieten  ju  unfern  Reiten  beracfjtet  unb   gang  unb  gar  au§  ber 
Äircb,e  auBgemuftert,  gleicb,  al§  Wenn  eg  eine  ©ünbe  Wäre,  ba^  Wir  um§  ber  fürneb,mften 
§iftorien  auf  bie  3e't/  Wenn  fie  gefdjeben,   erinnerten,"   b,at  er  Wob,l  Salbin  unb  beffen 
2lnb,änger  im  Sluge.   ©accu§  fagt  Weiter:   Söenn  unfere  lieben  Bäter  unb  ^räcebtoreS,  55 
£utb,eru§,  ^b,ilibbug  unb  anbere  für  treffliche  £eb,rer  in  i^ren  ^oftilten  bie  alten  ©bangelia 
unb  ©biftola^  erfläret  b,aben,  fo  b,aben  fie  fieb,  bamit  an  eine  fet)r  fcb,öne  unb  gute  Drbnung 
gehalten.     2ltle  ©uangelia   fönnen   auf  ben  ^atecb,i§mum   gebogen   Werben.    ®ie  %w:te 
follen  alle  %ax)xt  Wieberb,olt  Werben,   auf  bafe  neben  bem  Iatecb,igmo  aueb,  bie  ^rebigten 
be^  §errn  6b,rifti  unb  ber  ^eiligen  Slboftel  al§  Stillegung  unb  ©rflärung  be§  .Hatec^i^mi  eo 


152  ^Scrifo^c« 

behalten  unb  bem  Solle  befto  beffer  eingeprägt  Werbe.  Oftmals  folgen  etliche  ©uangelia 
aufeinanber,  barinnen  einerlei  £el;re  Wieberb,  olt  toirb,  auf  ba|  bie^ufyörer  biefelben  2ef)r= 
bunfte  befto  fleißiger  lernen  möchten,  ©accus  ift  auef,  bon  ber  feinen  Slamnä|igreit  in 
ber  Slnorbnung  übergeugt.    9?icf,t  blo%   bafj  gemeiniglicf»   folcfie  ©uangelta  unb   ©bifteln 

5  gufammengeorbnet  finb,  bie  fein  gufammenftimmen  unb  einerlei  Seb,re  fürfyalten,  unb  baf? 
Diele  §iftorien  auf  bie  gett  berorbnet  finb,  Wenn  fie  gefeierten,  finb  auef)  bie  ^afyreSgeiten 
berücfftcfjtigt ;  barum  im  grüpng,  ba  man  anfängt  bie  2lecfer  unb  Söemgärten  einzurichten, 
ba  man  Wieber  anfängt  gu  fcfnffen,  bie  ©uangelia,  barinnen  bom  2tcferbau,  Weingärten 
unb  ©Riffen  gefyanbelt  Wirb,   im  £erbft,   Weil  ftcb,  um  bie  Bett  gemeiniglich  btel  Äranf= 

10  Reiten  äußern,  biet  ©uangelia,  barinnen  bon  £ranff)eit  ge£>anbelt  Wirb,  um  SDkrtini,  auf 
ben  23.  STrmitatiS,  baS  ©uangelium  bom  ginSgrofcfyen,  Weil  man  faft  in  allen  Sanben 
um  SJcartini  <Sd)o%  ßtnfe,  Säct)te  unb  bergleicf/en  gu  geben  pflegt.  Siele  ©uangelien 
finb  berorbnet,  barauS  mir  gu  lernen  fwben,  Wie  mir  eine  gefunbe  ©eele  gu  erlangen 
f)aben,    unb   bementfbrecfjenb   folgen   im  §erbft,   ber  geit   ber    ^ranlb^eiten,   ©uangelien 

15  barinnen  mir  erinnert  »erben,  toie  mir  auä)  einen  gefunben  Seib  erlangen  tonnen,  ©o 
Ijaben  unfere  Säter  ib,ren  gufyörem  bie  Remedia  et  corporis  et  animae  geigen  Wollen, 
auf  bafe  fie  in  9cöten  ,3uffo$ *  3U  ß^ifto,  bem  alleinigen  9?otI)elfer,  fyätten,  ber  aus  aller 
9?ot  allein  Reifen  fann  unb  Will. 

2Sie  in  ßalbinS  Solemil  gegen   bie  Sml^n  im  Wefenilict)en  alles  enthalten  ift, 

20  WaS  gegen  fie  gefagt  merben  fann,  fo  ift  auef;  in  biefer  Serteibigung  fo  giemlicl;  aKeS 
gefagt  ober  WenigftenS  angebeutet,  WaS  fiel)  gu  ©unften  ber  alten  Serifoben  geltenb 
machen  läfet,  emfepeftfief;  ber  iljmen  t)interf)er  aufgegWungenen  5ßlanmä^tgfett  unb  iljireS 
3ufammenf)angS  mit  bem  9caturleben.  2utl;erS  freie  ©tellung  gu  ib,nen  ift  bergeffen: 
§abermann  beginnt  feine  Srebigt  über  bie  Serifobe  beS  4.  Slbbent  $0  1,  19—28  bamit, 

25  bafj  bie  alten  2el)rer  ber  <f)riftlicf>en  Eirene  buref;  ben  {»eiligen  ©eift  alfo  geführt  morben 
finb,  baf?  fie  nict)t  olmgefäf)r,  gufälltg  unb  ofrne  alles  Sebenfen,  fonbern  aus  beweglichen 
unb  mistigen  Urfad;en  biefen  berlefenen  %vä  auf  ben  heutigen  ©onntag  gelegt  fyaben. 
©o  lam  eS,  bafs  bie  lutfyerifdjten  ©emeinben  im  §aubtgotteSbienft  nie  über  ettoaS  anbereS 
brebigen  hörten,   als  über  bie  alten  Serifoben,   Wenn  nt(f)t  bie  Srebtger  gu  befonberen 

30  ^unftmitteln  griffen,  um  etwas  Suft  gu  fcf;affen.  StEfetn  gerabe  baS,  WaS  man  gu  ©unften 
ber  Serifoben  fo  nacfybrücflicf;  betont  f>atte,  tl)re  suffieientia,  mürbe  ben  geWiffenlwfteften 
Srebigern,  bie  Wirflief;  bie  gange  cf;riftlicl;e  2ef)re  bortragen  wollten,  ein  ©egenftanb  beS 
$WetfelS  unb  ber  Seängftigung.  ©bener  fpraef)  1676  in  einem  Sebenfen  (Sb  III 
p.  128)  fein  Sebauern  barüber  auS,  bafj  bie  ^ircb,e  ben  ©ebraud)  ber  pericoparum 

35  evangelicarum  angenommen  unb  feine  freie  2öab,l  gelaffen  ober  nidjt  boef)  roenigftenä  bie 
©bifteln  gu  ben  §aubttejten  genommen  b,ahi.  ©ie  ebangelifcfien  %vctt  geben  feb,r  menig 
2lnla^,  bie  §aubtfad;en,  fo  mir  im  Gfyriftentum  ju  treiben  b,aben,  borgutragen :  faft  alles 
mufc  nur  bei  ©elegenfyeit  eingefcfioben,  ja  oft  mit  ben  paaren  Ijerbeigejogen  Werben. 
2öie  icb,  eg  erfahren,'  fefireibt  er  1681  (III  p.  431),  als  icf)  im  borigen  Qafyr  alle  ©Iauben§= 

40  artifel  mir  borgenommen,  ber  ©emeinbe  gu  erflären,  unb  alfo  bamit  f)abe  gufrieben  fein 
muffen,  Wo  tef»  juWeilen  nur  ein  Wenig  ätnlaft  h.ahi  finben  fönnen.  %<fy  erfahre  eö  auef) 
biefeS  ^afyx,  ba  icf;  nun  bie  ^ugenben  barauS  gu  traftieren  borgenommen,  ©bener  fagt 
alfo,  ma§  bie  Sraucb,barfeit  ber  alten  Sertfoben  gur  Selef)rung  ber  ©emeinbe  anlangt, 
ba§  gerabe  ©egenteil  bon  bem   toa§  ©accus  barüber  gefagt  fwtte.    @g  ift  ntd^t  nötig, 

45  in  möglieftfter  Sollftänbigfeit  alles  ju  regiftrieren,  Wa§  gegen  bie  Serifoben  gefagt  Würbe, 
nacf;bem  nun  aueb,  bei  ben  £utl)eranern  bie  Dbbofition  an§  Sic^t  getreten  War.  @§  ge= 
nügt,  einige  c^arafteriftifcl^e  2tufserungen  anfeb,ener  Geologen  anzufügen,  ^.ntereffant 
für  bie  ©adilage  finb  bie  Stujserungen  5Ro§l)eimg,  ber  felbft  ein  ©egner  ber  Serifo^en= 
brebigt   ift   (Slnleitung  erbaulief)    gu   brebigen,    1762  u.  71).      5lacf)bem    Wir  beftänbige 

so  ©bangelia  unb  ©biftel  b,aben,  gef<$iel)t  eg,  ba|  bie  meiften  nur  einige  ©tücfe,  unb  jWar 
nicr/t  bie  anfefmlid^ften,  gu  Wiffen  befommen.  2lu<§  biefer  Urfacf»e  f;aben  bereits  biele  be= 
rüftmte  Seigrer  in  unferer  Äirc^e  geWünfcfiet,  ba|  bie  ©eWofmfyeit,  beftänbig  über  bie 
©bifteln  unb  ©bangelien  gu  brebigen,  möchte  abgefcf;affet  unb  aufgehoben  Werben.  $n= 
tereffant  ift  auef),  ba|  üJtoSfieim  bie  f onfeffionelle  ©eite  ber  $rage  beftätigt:  (Serfcb.iebene 

55  unferer  Sebjer)  f)aben  geglaubt,  eben  beSWegen  muffe  man  biefe  ©eWol^nb,  eit  nicf;t  abraffen, 
Weil  bie  ^formierten  foIcf)e§  Wünfcljen.  SOian  b,at  ftetS  befürchtet,  ba^  man  ben  SorWurf 
be§  ©^nfretiSmi  f;ören  mü^te,  unb  e§  Wäre  auef;  nicb,t§  geWiffereS  geWefen,  als  ba|,  Wer 
biefe  ©eWofml)eit  f)ätte  abänbern  Wollen,  für  einen  ©rmfretiften  Wäre  angefeb,en  unb  redjt 
geiftlicl)  Wäre  berfolgt  Werben  (p.  11).    3Jlo^b,eim  erfennt  auä)  richtig  (p.  10)  bie©efabr, 

eo  Welche  ber  f;errfcf)enbe  Sraucf;  b^inficfjtlicf;  ber^orm  ber  Srebigt  in  fid)  fcf;Iie|t:  bie  Selber 


«ßerifojien  153 

müßten,  it>eil  fie  an  geWiffe  Serte  gebunben  finb,  aucf)  ike  Sieben  auf  geWiffe  2Beife  fingen; 
benn  auS  einem  ^ejte,  ben  fie  fo  oft  erklären  muffen,  fann  nichts  als  ©e^WungeneS 
krauSfommen,  Weil  bie  ^rebigten  bocb,  immer  beränbert  werben  muffen.  SDieS  beftätigt 
9teinf)arb  in  feinen  ©eftänbniffen,  inbem  er  fagt,  bafs  bie  9?otWenbigfeit,  unabläffig  über 
biefelben  ebangelifckn  ^ßerifoben  px  brebigen,  nick  Wenig  baju  beigetragen  tmt,  ben  ©r=  5 
finbungSgeift  gu  Wecfen  unb  ju  fcpärfen.  Berber,  ber  gegen  bie  ^ßerifobenbrebtgt  ift,  aber 
leine  neuen  ©efickSbunfte  borbringt  (9tetoif.  b.  Sit.  1787,  3tnl)ang  2 ;  Über  b.  fogen. 
©bangel.  1798.  2Bw.  t;Sg.  b.  ©ubfyan  33b  31)  unb  eS  ben  ©eiftlicr)en  freigelaffen  b,aben 
tüitl,  ftatt  ber  ©bangelien  über  felbftgeWäfylte  btblifcfye  2ier.te  ju  brebigen,  möge  Iner  er= 
Wäbnt  werben,  ir>eil  er  tro^bem  gegen  bie  bötlige  Slbfcfyaffung  ber  $erifoben  33ebenfen  10 
fyal  ©cfyon  in  ber  erften  ©ckift  jcfyeint  ib,m  bie  SSorlefung  ber  ©bangelien  nötig,  bamit 
ber  33auer  fein  ©bangelium,  wobei  er  fäet  unb  erntet,  unberrücft  behalte.  ©enn,  fo 
fagt  er  im  ^Weiten  ©^reiben,  ber  Sanbmann  rennet  nact)  biefem  ober  jenem  ©bangelium 
feine  2sal)re§=  unb  SöefteCCgett ;  fie  finb  il)m  eine  2lrt  £>auSfaIenber.  2lber  eben  in  biefem 
^Weiten  ©ckeiben  b,at  er  bod)  toieber  33ebenfen  gegen  bie  freigäbe  beS  Wertes  unb  15 
miß  nur,  bafj  mit  ben  ©bangelien,  bie  fowor/l  bor  bem  Stltar  als  bon  ber  Mangel 
Wie  bitytx  gu  beriefen  finb,  ein  borgefckiebenrr  %qd  berbunben  Würbe,  ber  teils  bie 
rechte  2tbfid)t  beS  ©bangelii  getgt,  teils  biefe  jum  tt)ätigen  ©ebraud)  erweitert,  $e 
mekere  2lbWed>Slung  in  biefe  %vcti  gebraut,  je  tnr/altreidjer  fie  gewählt  Würben,  ein 
befto  Weiteres  gelb  öffnete  fid)  bem  Seker  jum  Unterricht  in  allerlei  Sek«  unb  nü|=  20 
lieber  ©rbauung.  Sßaren  biefe  33ebenfen  auf  bie  33raud)barfeit  ber  pkrifoben,  auf 
ik«  33efd)affenbeit,  auf  bie  auS  ikem  ©ebraucfye  erwacfyfenben  ©d^Wierigfeiten  unb 
9ia«keile  gegrünbet,  fo  richtete  fiel)  ber  Slnfturm  ber  Stationaliften  auf  iljren  IJnfyalt. 
!Die  9tationaliften  fakn  in  ifmen  ein  Überbleifel  aus  bem  finfterften  Mittelalter;  nur 
einzelne  ^ßerifoben  fanben  ©nabe  bor  tfyren  2lugen,  anbere  erfef/ienen  geeignet  ben  2lber=  25 
glauben  ju  förbern,  Wie  3.  33.  bie  ©teile,  baf$  ber  Teufel  umkrgek  Wie  ein  brüllenber  SöWe, 
anbere  anftöfjig,  Wie  bie  33efcf)neibung  $efu,  bie  Reifung  beS  blutflüffigen  SöeibeS 
(9Bagni|,  Siturg.  Qourn.  1802  p.  141  ff. ;  p.  37 7 ff.).  ®ie  23ertetbigung  War  matt; 
61.  §armS  behauptete  gWar  (^aftoraltb, ;  S)er  ^jßrebiger;  Stebe  6),  baft  baS  2Mf,  nid)t 
6Iofs  ber  Sanbmann,  fonbern  aud)  ber  ©täbter  bie  alten  ©bangelien  am  tiebften  Wolle,  30 
gab  aber  bie  geWid)tigften  ©inWürfe  ju  unb  bermekte  fie  burd)  ben  auffallenben  ©atj, 
bafj  baS  ©onntagSebangelium  bie  §örer  unangeregt,  unangefbannt  läfjt,  bafj  eS  auS 
ber  $ircr)e  entfernt,  Weil  man  eine  ^rebigt  barüber  in  ber  ^oftide  lefen  fann. 

®iefe  Urteile  ruhten  auf  berfönlicb.en  ©rfakungen,  braltifd)en  unb  boftrinären  @r= 
Wägungen,  fubjeltiben  ©inbrüden  unb  Slnfidi ten.  SSJJit  ber  grage,  auS  Wellen  ©rünben  Wob,l  35 
gerabe  biefe  bielangefod}tenen   unb   biel  berteibigten  ^erifoben  auf  bie  ifmen  guge^örige 
Xage  unb  Reiten  angefe|t  Worben  Waren,  gab  man  fieb,  Wenig  ab.   ©in  ^trdjen^tftortler, 
Wie  SJtoSki"1/  begnügt  fieb,  mit  ben  attgemeinften  SXngaben.    ©rft  (SrnftSfanfe  beb,  anbelte 
in  feinem  ÜBerfe:  $DaS  fircbjidk  ^erüobenf^ftem  auS  ben  älteften  Urfunben  ber  3tömifcf)en 
Siturgie  bargelegt  unb  erläutert,  1817,  bie  borl)anbenen  ^periloben  Ijiftorifcb.  ©ie  9Jtetl)obe  40 
War  richtig,   bie  ©injelergebniffe  feiner  Unterfucfiung  brauchen   für  unferen  $\vzd  nicf)t 
auf  uke  Sftic^tigfeit   kn   geprüft  Werben,    ba§  §aubtergebniS   ift   entfclieibenb,    unb  bieS 
§aubtergebnis   ging  bakn,   bafs,   abgefekn  bon  ben  §aubtfeften,  bie  bie  ©egenWart  in 
Uebereinftimmung  mit  ber  alten  $eit  feiert,  unb  bei  benen  fiel)  ber  .g^ect  ber  einzelnen 
^Seriloben,  WenigftenS  jum  Xeil,  unfcfjWer  auffinben  lä^t,   ein  großer  ^etl  ber  ^3eriloben  45 
für  ßwale,  Stage,  feiern,  §anblungen   angefe^t  Worben  War,   bie  bei  uns  ganj  au^er 
©ebrauef),  ja  ganj  au^er  (Erinnerung  gelommen  finb.   ©ieS  ©rgebniS  bebroke  bie  alten 
^ßerüoben  am  meiften.    ©enn  nun  toufjte  man,   ba|  fie  für    ein  ^irdtienjak   beredmet 
toaren,  mit  bem  baS  unfere  nur  einige  Partien  gemeinfam  fyat,   unb  nun  tarn  jum  33e= 
wu|tfein,  WaS  man  fd}on  längft  auS  Sutkr  f)ätte  Wiffen  fönnen,   ba§  auS  biefer  alten  50 
5]ßerifobenfammlung  übertäubt  nur  Fragmente  für  ben  Iutl)erifct)en  ©otteSbicnft  crbalten 
geblieben  Waren. 

©iefeS  Hauptergebnis  ber  5Ran!efcben  Slrbeit  Wirb   nick  umgefto^en  Werben  fönnen. 
2lucf)  fbäteren  ?{ettungSberfucf)en  gegenüber  bleibt  ©cbieiermadjer  (5ßraft.  Xkol.  p.  137). 
im  9iect)t:  ©inige  l;aben  ju  geigen  gefuefit,  Welcfte  SIBeiSkit  in  ben  ^ßerifoben  liege,   aber  55 
baS  ift  nur  ^ünftelei,  unb   eS   giebt   aud)   feinen   gefcf)icb.tlicben  ©runb  ju  glauben,  ba^ 
babei  eine  befonbere  SöeiSfyeit  ju  ©runbe  liege. 

SDiefe  Dbbofition  gegen  bie  ^eriloben  blatte  geraume  gtit  feinen  ©rfolg.  ®enn  WaS 
bie  ^ßrebiger  bei  bem  ^erifobengWang  embfanben  unb  WaS  fiebaran  ju  tabeln  Ratten,  em= 
bfanben  bie  ©emeinben  nicf)t,  ober  eS  War  ifm<m  gleicf)giltig.  dagegen  h,atU  fieb,  im  Saufe  00 


154  ^erifopett 

ber  Reiten  ein  neues  Moment  zu  ©unften  ber  ^erifoben  eingeteilt,  baS  ein  ©tmon  ©accus 
311  feiner  ßeit  nodt)  mdEjt  fef)r  betonen  fonnte.  ©ie  $erifoben,  infonberfyeit  bie  ©bangelten, 
Waren  burcb,  biefeS  gä^e  gehalten  Wirflirf)  ein  Wefentlicfyer  %?\l  beS  JMtuSlebenS  unb 
bamit  beS  ©emeinbelebenS  geworben,  ©ie  Waren  für  bie  ©emeinben  bon  (Generation  ju 
5  (Generation  mef>r  all  baS  geworben,  WaS  §erber  ben  ^auSfalenber  nannte.  Sfiknn  man 
ifmen  borWarf,  baf?  fie  bie  größere  SibelfenntniS  aufhielten,  fo  lief}  fiel)  bieg  aucf)  baf>in 
umbrefjen,  bafs  fie  ju  einer  2trt  Saienbibel  geworben  Waren,  bie  nun  Wirflicf)  in  bie 
SaienWett  eingebrungen  War,  aHerbingS  nur  eine  Ijöcfift  fragmentarifdje  Saienbibel,  bie 
aber  bocf)  eine  grofse  ftaty  ber  notWenbigften  unb  loftbarften  bibtifcfyen  Slbfcfmitte  enthielt, 

10  beren  Kenntnis  gerabe  burcf)  baS  ununterbrochene  ^rebigen  in  ber  ©emeinbe  lebenbig 
erhalten  Würbe,  ^ft  baS  heutzutage  nocf)  eine  grucfyt  ber  ^erifobenbrebtgt,  fo  bebarf  cS 
nur  eine§  flüchtigen  £>inWeifeS  auf  bie  fcfylecf/ten  ©ct)ulbcrf)ältniffe,  bie  geringe  Verbreitung 
ber  allgemeinen  ©cfyulfenntniffe  bis  in  bie  9Jcitte  unb  baS  @nbe  bei  18.  ^afyrfmnbertS, 
um  zu  begreifen,  baf?  bie  $irct)enbef)örben  bor  allem  feftfjatten  unb  erreichen  Wollten,  WaS 

15  ficf)  feftfwlten  unb  erreichen  tief?,  unb  barum  an  ben  alten  ^Serttoben  feftfnelten.  ©in 
Seifyief  (Ulm.  $£)  1747)  möge  bieS  beranfdt)auütf)en ;  bie  Drbnung  Verlangt,  bafj  über 
bie  ©bangelien  orbentltc^  an  ©onn=,  geft=  unb  geiertagen  gebrebigt,  bie  ßbiftetn  aber 
beriefen  Werben,  unb  begrünbet  bieS  bamit,  bafj  es  ben  gemeinen  Seuten  ganz  nütjticf) 
ift,  bafj  ifyrem  ©ebäcfytniS  unb  ^Begriff  burct)  jäi^rlidtpe  Wieberlwfte  geWiffe  SCejte  unb  beren 

2u  33et)anblung  aufgeholfen  Werbe,  Wobei  treue  Seigrer  Gelegenheit  genug  i)aben,  baS,  mal 
bie  9totburft  unb  ©rbauung  ber  ©emeinbe  erforbert,  borzutragen,  ©er  anonyme,  aber,  Wie 
cS  fcfyeint,  Wohlunterrichtete  SSerfaffer  ber  ©cf/rift :  StWaS  bon  ber  Siturgie,  frfjreibt  nod) 
1778  §45:  ©er  bieten  (SinWenbungen  unb  Erinnerungen  ungeachtet  bleiben  bie  ebange= 
fifcfyen  unb  ebiftolifdt)en  ^e^te  bodt)  übertäubt  in  ber  ganzen  ebangelifc^en  Ära^e  nocf)  in 

25  ifyrem  23eft|e,  ob  man  fcfion  einige  Stnberungen  an  manchen  Drten  bamit  gemacht,  aucf) 
freie  £er.te  erlaubet,  unb  giebt  einen  fettr  gewichtigen  ©runb  an:  Um  bei  gemeinen 
3>olfeS  mitten  bat  man  nicfyt  altein  mistige  Urfacfyen,  folcf/e  beizubehalten,  fonbern  aucf) 
belegen,  Weit  fie  aus  ©oiteS  35>ort  genommen  unb  Wafirfyaftig  baSfetbe  finb.  @S  finb 
aucf)  alter  Drten  Gelegenheit  genug,  anbere  ©dt)riftftetten  in  ^rebigten,  Söufjbermafmungen 

3o  unb  Äatecfnfationen  öffentlich  ju  erörtern.  23on  biefer  3«ü  <*n  f>aben  bie  ^ircfyenbefyörben 
in  größerem  5[Ra^e  ßugeftänbniffe  gemadjt,  bie  alten  ^ei^en  burd^greifenber  geänbert, 
neue  9?eir)en  aufgeftetlt,  embfob,ten,  borgefcfyrieben. 

9Jad^fotgenbe  Angaben  fotlen  nic|t  ben  ©ang  erfdt)öbfenb  barftetten,  baju  fefylt  bem 
Verfaffer  ba§  Material,  fonbern  nur  ein  Sitb  bon  ber  ^Bewegung  geben,    ©ie  nimmt 

35  bis  jet$t  ungefähr  anbertf)alb  3«6rt)unberte  in  Stnfbrucb,.  ^n  Sraunfd^meig=Süneburg  mürbe 
1 765  geftattet,  ba^  in  ben  ©orfftrcfyen  tpecb,fetsmeife  einen  ©onntag  um  ben  anbern  über  bie 
(Sbiftetn  unb  ßbangetien  gebrebigt  werbe  (Nov.  a.  Hist.  Eccl.  T.  8  p.  752);  ^annober 
brachte  1769  bie  alten  ^eriloben  in  umgearbeiteter  ©eftalt  unb  führte  au^erbem  bibtifcb.e 
^ortefungen  ein :  es  fottte  folctie  3Sortefung  eines  au§ertefenen,  fonbertidt;  erbaulichen  unb 

lo  nidt)t  ju  langen  ©tücfeS  au§  ben  fanonif(|en  Sudlern  ber  Sibet  bei  jebem  orbentlicfyen 
unb  öffentlichen  ©otteSbienfte  gefcb.e^en  (bemann,  SeÜionar  1870,  p.  VI),  ©egentbärtig 
finb  feit  1876  bier  neue  Steigen,  auci»  für  bie  ^factymittagSgotteslnenfte,  hinzugefügt  morben. 
©er  Saben^Surtacfifcb.e  ©^nobatbefe^l  bon  1793  ift  bon  bem  Vorzug  ber  freien  SLe£t= 
ausmalt  überzeugt,  !ann  aber  eine  gänjticb.e  3tufb,ebung  ber  alten  $eri!oben  jur  3e^ 

15  nocb,  nicb,t  genehmigen  unb  legt  einen  ^5(an  neugeroäfdter  ^£ejte  bor,  ber  attteftamentlid^e, 
ebangelifcfye,  ebiftotiftt^e  3;ejte  entbätt.  ©aS  ^ircfyenjafyr  ift  aufgegeben:  bie^Rei^e  beginnt 
mit  9toijaf)r  (^ourn.  f.  ^rebiger'Sb  28;  p.  50 f.;  259).  ©eit  1881  befielen  fürSaben 
3*r>ei  @bangetien=  unb  zwei  @b_iftetreif)en.  ©er  beginn  ift  mieber  auf  ben  1.  3lbbent  an= 
gefe|t.    ©er  je  erften  ©bangetien=  unb  @biftetreit)e  finb  bie  alten  ^ßerifoben  §u  ©runbe 

so  gelegt;  bie  zweite  ©bangelienreifye  (=  3.  Qab, rgang)  enthält  aucb,  brobfjetifclje  ©teilen; 
alten  bier  ^afyrgängen  ift  eine  reiche  2tuswaf>l  bon  Seitionen  beigegeben.  %üx  Sföeimar 
ftellte,  nacf)bem  §erber  in  oben  bargeftettter  Söeife  in  bie  ^krifobenfact/e  eingegriffen  l)atte, 
Stö^r  brei  neue  Steigen  auf,  bie  alten  ©bangelien  bleiben  als  Sefeftücle,  für  baS  bierte 
^ab^r  tritt  bie  üblicfte  Senkung  beS  alten,   ©bifteln  unb  ©bangelien   entfyaltenben  ^3eri= 

65  fobenfreifeS  ein  (9tanfe,  9Zeue  ^Jerilobenfreife  p.  51).  9iör;r  erllärt,  bafe  bie  brei  neuen 
^afyrgänge  in  einer  blanmä^igen  SSerbmbung  untereinanber  flehen,  unb  jeber  einzelne 
berfelben  aucf)  ein  nad)  bem  unberrücflicfjen  Saufe  beS  ^ircb,enjab,reS  georbneteS  ©anzeS 
auSmaclit  (SKagaz.  f.  ct)r.  ^x.  9Rr  5  ©t.  1  p.  248).  2llS  @bangelien  erlernen  auct;  2lb= 
frfmitte  au§  ben  ^robb^eten,  ber  3lbofteIgefc|irf;te  unb  ben  Briefen,     ©in  Seifbiel  für  bie 

60btanmäfctge  Verbinbung  feien  bie  ßfyaratterifttfen  ber  ©bangelien  beS  3.  ^afyrgangS:  ©ie 


^crtfopctt  155 

Slbbentgebangelien  enthalten  aboftolifd)c  Äußerungen  über  bie  SBofjItfmtigfeü  bor  (gvfd^ei= 
nung  Sfyrifti,  unb  bag,  tooju  fie  ©Stiften  berbflicfytet ;  bie  ©tob.  big  jur  gaftengeit  fcfyilbern 
bie  geiftige  @rb,abenf)eü  unb  ©röße  $efu,  feine  Sefyrgaben  unb  SefyrWeife  unb  bie  enb= 
liefen  traurigen  folgen  feiner  Söirffamfeü  für  feine  ^erfon;  —  bie  %^U  an  ben 
"Srinttatigfonntagen  erjagen  nad)  ber  Slboftelgefdndüe  bie  Wicljtigften  Umftänbe  ber  erften  5 
SluSbreitung  beg  ßbjiftentumg.  ®ie  bon  9töfyr  getroffene  Ginricfytung  ber  ^eritoben  gilt 
bleute  noeb,  für  Weimar,  $n  3Raffau  finb  feit  1843  ben  ©etftlicfyen  bie  bon  §>er;benreid) 
aufgehellten  ^afyrgänge  embfofylen  Worben,  bon  benen  ber  britte  unb  bierte  laut  2luf= 
fdjrtft  bogmatifdie  Sebrtejte  unb  moratifdje  £eb,rter.te  geben,  gür  bag  ^önigretd»  ©ad)fen 
(teilte  ^teinfyarb  eine  neue 'ütertreiljie  jufammen,  Welche  für  bag  3>al)rl810  gu  allgemeinem  10 
©ebraud?  borgefd;rieben  Würbe  (23orr.  ^ur  ^kebigtfamml.  bon  1809).  ©eit  1890  befielt 
eine  bierfacb,e  ^krüobenretfye,  beren  erfte  unb  jtoeite  bie  alten  ^ertfoben,  aber  in  fefyr 
ftarl  beränberter  ©eftalt  Wtebergeben;  aud)  finb  glüei  Seftiongreifyen  beigefügt,  Welcf)e  ge= 
lefen  Werben  follen  an  ©teile  ber  alten  (Sbangelien  unb  (Sbifteln,  Wenn  über  biefe 
gebrebigt  Wirb.  ®er  Slufruf  an  fämtlicfye  ©eiftlid)e  Sßürttembergg  1806  rennet  ju  ben  15 
llrfadjen  beg  TOebergangg  beg  fird)Iid)en  Sebeng  aud)  ben  Umftanb,  baß  immer  nur  über 
bie  ^erifoben  gebrebigt  Werbe;  gemäß  33erorbnung  bom  26.  Januar  1825  mürbe  ein 
^Weiter  ^ßerifobenjar/rgang  aufgearbeitet,  eingeführt  burd)  ©tmobalerlaß  bom  10.  ®ejember 
1830  (Söürttemb.  &©  p.  596  u.  734);  1894  fam  ein  britter  ^afyrgang  liinju,  abgebrueft 
im  @b.  ßirdjenblatt  1895.  ^n  labern  biegf.  b.  SRfjetnä  Würbe  (Dberfonf.  @rl.  b.  18.  Slbril  20 
1860  u.  b.  15.  $ulil867)  erlaubt,  außer  ben  altürcfylidjen  $ertfoben  aud),  etwa  im  brüten 
$al>re,  abWed)felnb  einmal  freie  Siebte,  ober  bie  bon  ^rofeffor  D.  SH)omafiug  jufammen= 
gefteßien  Siebte  alg  genehmigte  ^Weite  ^erüobenreilte  §u  benutzen,  ©in  weiterer  @rlaß 
\2.  9lobember  1897)  erweitert  biefe  (Maubmg  balnn,  baß  bie  betben  ^krifobenretfyen  bon 
£f)omafiug  nacfycinanber  gebraust  Werben,  fo  baß  biefelben  abWed)felnb  mit  ben  altfird)=  25 
Iitt)en  ^erifoben  im  Verlaufe  bon  bier  ^afjren  regelmäßig  Wieberfefyren,  unb  fbrid)t  bie 
Hoffnung  aug,  baß  bon  ber  gegebenen  Befugnis  auggebefmterer  ©ebraud)  gemacht  Wirb. 
„Senn  eine  reichere  ©arbiciung  beg  göttlichen  2ßorteg  Wirb  gewiß  ntd)t  ob,ne©egen  für 
bag  innere  2Sad)gtum  ber  ©emeinben  fein"  ^n  ber  bat;rifd)en  ?ßfalg  gilt  alg  Siegel, 
baß  ein  bierjäftriger  Surnug  in  ber  2Seife  eingehalten  Wirb,  baß  im  erften  $al)r  über  bie  30 
©bangelien,  im  ^Weiten  über  freie  SEer.te,  im  brüten  über  bie  ©bifteln  unb  im  bierten 
über  neue  bom  üonfiftorium  feftjufeijenbe  ^3erifoben  gebrebigt  Wirb  (£.  SBagner,  Über= 
fc|au  über  bag  ^ircfyenredjt  1892,  p.  143).  %üx  Preußen,  ältere  ^ßrobinjen,  Würbe  burd; 
lirdjengefeij  bom  17  $uni  1898  beftimmt,  baß  für  3SerIefung  ber  ©biftel  unb  beg  @ban= 
geliumg  bei  ber  Siturgie  beg  §aubtgottesbienfteg  bie  fyerfömmlicfyen  ^ßeriloben  in  erfter  35 
Sinie  im  (Behxaud)  bleiben.  5Reben  ben  alten  $erifoben  ioerben  aud)  bie  neuen  Steigen 
bon  ©bifteln  unb  ©bangelien,  foWie  bon  2lbfd)nüten  aug  bem  Otiten  Xeftament  jum 
gottegbienftlidjen  ©ebraud)  jugelaffen.  ^n  ber  Sit^einbrobinj  bürfen  alternierenb  mit  ben 
alt!ird;lid;en  ^erüoben  bie  9U|fd)fd)en  ^ejte  (rf>einifcr)e  ^erifoben)  gebraucht  Werben, 
Welche  in  gleicher  Söeife  audi  in  §effen=®armftabt  gelten.  ®iefe  rb,einifd)en  ^Jeriloben  40 
enthalten  aueb,  einen  altteftamentlid/en  ^jß^gang;  Wie  aud)  'Jljomafiug  für  Sägern  einen 
folgen  gufammengeftellt  J?_at,  aber  mit  ber  augbrüdlidjen  ©rltärung,  baß  fie  nid)t  für 
ben  £aubtgottegbienft  beftimmt  finb.  ©nblid)  f)at  aueb,  ber  Dberfircb,enrat  bon  5Dfedlen= 
burg=©d)Werin  unter  bem  15.  ^uni  1897  ein  £eftionar  f)inauggegeben,  beffen  2Ibfdmüte 
aug  ben  bier  ©bangelien  junäer/ft  jur  liturgifdien  Sorlefung  beftimmt  finb  an  ©teile  beg  45 
altlircfylicr/en  ©bangeliumg,  unter  ber  3Soraugfe|ung,  baß  gWei  Seftionen  im  §aubtgotteg= 
bienft  ftattftnben,  unb  baß  gerabe  über  bag  altlird)lid)e  ©bangelium  gebrebigt  Wirb.  2\$o 
nur  eine  ©dtriftleftion  ftattfinbet,  fommen  nur  bie  altfirc^lidjen  ©bifteln  unb  ©bangelien 
in  SSetrad^t.  ®ie  SSerWenbung  ber  neuen  Sektionen  alg  ^rebigttejte  ift  nid;t  augbrüdlid) 
geboten,  fonbern  nur  geftattet.  ©d)ließlicb,  fei  aud)  ber  55emü|ungen  ber  beutfdjen  eban=  50 
gelifcl)en  ^ird;enIonferenj  gebaut,  Weldje  nad)  eingef)enben  Beratungen  ein  neueg  $eriloben= 
bud)  angenommen  .b,at  (in  ber  ©üjung  bom  5.  %um  1896,  2Itlgem.  5Circb,enbl.  1896). 
Sie  2Irbeü  ber  ^erilobenfommiffion  War  auf  eine  Stebifion  ber  altfird^lic^en  ^erit'oben, 
auf  sJ[ugWal)l  einer  fRctfje  altteftamentlidier  2Ibfd;nitte  für  alle  ©onn=  unb  gtfttctg^  beg 
Äird)enjal)reg  unb  auf  geftftellung  einer  jufammenbängenben  ©rjäb.Iung  bon  bem  Seiben  sa 
unb  ©terben  beg  §errn  ^efu  unb  auf  3lufftelfung '  einer  ^weiten  $Retb,e  bon  (Sbtfteln  unb 
©bangelien,  alg  ergängenber  parallele  ^u  ben  altfird)Iicr/en  ^erifoben,  geridüet  geWefen. 
©ie  neugeWäb/Iten  2tbfd)nitte  mußten  511  ben  alten  '»ßerilobm  einerfett<j  eine  ©rgänjung 
bilben,  anbererfeitg  in  berWanbter  33ejiel)ung  bleiben.  ®ieg  gilt  aud)  für  bie  feftlofc  £älfte 
beg  Äircijeniafjreg,  ingbefonbere  für  einige  ©onntage,   Welchen   bie  alten  ^eriloben  einen  eo 


156  «ßertto^en 

beftimmten  ßf>arafter  aufgeprägt  fyahm  (D.  b.  b.  ©oI|,  Referat,  cbenb.  p.  473—76). 
Die  auf  biefe  Sßeife  gewonnenen  fünf  ÜRetfyen  finb  angegeben  p.  478—95,  ber  bollftänbige 
%?&  ift  abgebrucft  im  ^erifobenbuct)  (f.  oben  Sitteraturangabe). 

Beim  Slbfct/lufj  ber  2trbeit  b,at  ftcb,  bie  üommiffion  nict/t  bereit,  bafe  bie  Aneignung 
5  ber  Don  tb/r  borgefcfrtagenen  fetten  9teib,e  bon  neuteftamentlicfyen  ^erifoben  in  £anbe<o= 
fircfyen,  Welche  fict;  bereit  im  23efi£  unb  ©ebraucf)  foldjer  befinben,  ©cfywierigfeiten  be= 
gegnen  Wirb.  Die  Genehmigung  ber  Konferenz  (ebenba  p.  653)  wirb  bie  allgemeine 
Slufnafyme  ber  neuen  Drbnung  aud)  nic^t  fefyr  befcfyleunigen.  Die  ©ac^e  ift  in  glufj 
gekommen,  aber  nicfyt  jum  SIbfcbJujj.   3um  befmitiben  ai&fd^Iufs  wirb  fie  niemals  fommen, 

10  am  allerWenigften  ju  einem  allgemein  giltigen  Stbfcfjlufc.  Da<§  geigt  ftd£>  an  ber  beengen 
©efcfncf)te  beutlicf).  Denn  aucf)  ba<§  ^ir^enja^r  befinbet  fic§  in  ftetiger  Umbilbung, 
unb  bie  Sebürfniffe  be§  ©emeinbelebens  mögen  im  ©runbe  immer  bie  gleiten  fein, 
aber  fie  treten  in  fefyr  berfcfuebener  ©eftalt  unb  ©tärfe  fyerbor.  Dennocl;  wirb  e3 
ange^tgt  fein,   auf  ©runb  ber  gegebenen  Darftellung  einige  ©tfjlufcbemerfungen  au£ju= 

15  fbrecfyen. 

33or  allem  ift  ju  beachten,  baf?  bie  gefcfyicfytlicr/e  ©ntwicfelung  ber  ^ßrebigt  fid)  immer 
Weiter  bon  ber  ^prebigt  über  gange  Büctjer  ber  ©cfyrift  entfernt  fyat.  Sie  $rebigt  l)at  fid), 
fofern  fie  ©emeinbebrebigt  unb  nict)t  blof?  Sibelftunbe  War,  Wof)l  gu  leiner  3ett  an  ben  ©ang 
eine§  biblifd)en  33ucf>e3  unbebingt  gebunben;    fcfyon   bie  befonberen  feiern  machten  bieg 

20  unmöglich  Da3  Bebürfni<§  ber  ©emeinbe  b/at  immer  bagu  genötigt,  bie  ©erie  gu  unter= 
brechen  unb  anbere  2tbfo)nitte  eingufeijen.  Da§  ift  berSlnfang  ber  ^ßerifoben.  £ofmann§ 
2lu3fbrucf)  (ßncbil.  p.  357),  baf?  bie  ^ßrebigt  be§  ©emeinbegotte3bienfte<§  gar  nirift  in  ben 
gall  fommen  fann,  fortlaufenbe  93el)anblung  ganger  Sudler  ber  bj.  ©cfyrift  gu  Werben,  Hingt 
freilieb,  fefyr  füfyn  angeftcfytö  ber  ©efefücf; te  ber  ^Srebigt,  trifft  aber  ben  9Jagel  auf  ben  $obf, 

25  infofern  er  nietjt  etWa§  beraubtet,  \va§  nod)  niemals  gefeiten  ift  unb  niemals  gefcf)el)en 
fann,  fonbern  etWa§  augfagt,  \va§  nicf)t  eintreten  fann,  Wenn  bie  ©emeinbebrebigt  fiel; 
t^rer  Aufgabe  beWufjt  bleibt,  ©ine  unbebingte  Durchführung  ber  ©erienbrebigt  Wäre 
nicf>t  me§r  unb  nicfyt  Weniger  aU  eine  2tbfcf)affung  ber  fird)lic|en  gefte,  alfo  ein  ©tofe 
in<?  |jerg  be§  fircfylicb/en  £eben§.    d§  blieben  alfo  nur  bie  feftlofen  $eiten  übrig;  allein 

so  aucf)  für  biefe  finb  bie  biblifc^en  23üd)er  burcfyau'S  nietjt  aUe  gleict)  brauchbar.  Der  ^rebiger 
fann  in  ber  Slrinitatiggeit  rect)t  gut  über  ben  Siömerbrief  ober  über  ein  ©bangelium  gu= 
fammenbängenb  brebigen;  über  biele  anbere  biblifdje  Sucher  fann  er  e3  nicfyt,  ober  er 
brängt  ib,nen  ©egenftänbe  auf,  bie  fie  nicfjt  fjaben.  @r  leiftet  bann  alfo  bag  ©egenteil 
bon  bem,  ti>a§  aU  ber  ©ibfel  unb   ber  Siuljm  ber  ©erienbrebigt  bejeiefmet  Wirb:   bie 

35  ©cf)riftau3legung.  ®ie  ©erienbrebigt  fommt  in  unferen  Skrtjältniffen  aueb,  gar  ntcf;t 
baju,  bie  ganje  ©cb^rift  auflegen,  fonbern  fie  trifft  ebenfalls  eine  2tu§Waf)I,  fie  Wäb,It 
einzelne  Sucher  au§,  nid^t  einzelne  3lbfcl;nitte. 

®ie  ^rage,  ob  unter  ben  gegenwärtigen  23erf)ältmffen,  Wo  bie  ©Ute,   über  einzelne 
Stbfa^nitte  unb  rtid^t  über  gange  Sücfyer  in  continuo   §u  brebigen,  jur  Siegel  geworben 

40  ift,  bie  28aI)I  biefer  2tbfcfmitte  bem  ^5rebiger  anheimzugeben  ift,  ober  ob  bie  ^erifoben 
borgufclireiben  finb,  fann  bjer  nicb,t  eingeljenb  erörtert  Werben.  ®te  ©ebflogenf)eit,  allge= 
meine  ©ä£e  bon  bem  inbibibueßen  ©lement  im  ^ultu§  ober  bon  ber  2öal>l  unb  Qual 
^erüber=  unb  fyinübergufcfneben,  ben  richtigen  Ufu§  unb  ben  Slbufus  gegeneinanber  in§  ©efea)t 
gu  bringen,  füftrt  gu  nichts.    Die  93eb,aubtung,  ba^  ba§  23orfct)mben  ber  ^erifoben   ein 

45  ©cfm!  ber  ©emetnbe  gegen  bie  SBttlfür,  bie  Sieblinggmaterien,  bie  ©onbermeinungen, 
bie  Qrrlefyren  be§  ^rebigenS  ift,  ift  falfd;;  e§  fommt  immer  barauf  an,  Wie  ber  ^ßrebiger 
feinen  S^t  beb^anbelt.  @r  fann  ifm  umgeben,  berbre^en,  er  fann  ben  ^ejt  unter  33ei= 
be^altung  feiner  Termini  feinet  ^n^alte§  entleeren.  $n  bie  Beantwortung  biefer  grage 
Wirfen  getftoren   herein,  bie   b,ter  nicf)t  befbrocb;en  Werben  fönnen:   ha§  SBerfyältniS  beö 

50  ^rebigerä  gur  ©emeinbe,  ba§  ^erb^ältniö  ber  einzelnen  ©emeinbe  gur  Äonfeffion§gemeinbe, 
ba§  33erf)ältnig  ber  ®onfeffion§gemeinbe  jur  una  saneta  ecclesia,  ba3  3]er^ältni§  ber 
una  saneta  ecclesia  jur  ©ct;rift,  ba§  SBer^ättntg  ber  ©cf;rift  gur  cf;riftlicl;en  £>eil§Wab,r= 
b,eit.  Der  Unterzeichnete  mu|  fid)  alfo  mit  ber  ©rflärung  begnügen,  bafj  nacl;  feiner 
Uebergeugung  im  ©emeinbegotteäbienft  ba§  SBefentlid^e   unb  Eigentümliche  be^  Sb,riften= 

55  tum^,  alfo  ba3,  \va§  bag  (S^riftentum  bon  anbern  Religionen  unterfcl;eibet,  unb  ba§ 
SSefentlicbe  unb  (Eigentümliche,  Welcfieä  bie  betreffenbe  ^onfeffion  bon  ben  anberen  cf;rift= 
liefert  Honfeffionen  unterfefteibet,  jum  Slugbrucf  fommen  mu^.  ®a§  gilt  aueb,  für  bie 
©emeinbebrebigt  unb  baju  baf?t  eine  borgefd;riebene,  wieberfefjrenbe  ^erifobenorbnung, 
unter  Welcher   ber  ^ßrebiger   ebenfogut  fte^t  Wie  ber  §örer,   beffer,  aU  freigegebene  %vcU 

60  wafyl.    Die  ^3erifobenorbnung  mu^  aber  felbft  biefen  Slnforberungen   entfbrecf;en,   Wobei 


^erilopen  157 

natürlich  mieber  borausgefe^t  ift,  bafj  ber  ^tebiger  für  feine  ^3erfon  and)  ein  überzeugtes 
unb  lebenbtges  ©lieb  in  biefem  Organismus  ift. 

©amit  gewinnen  mir  einen  feften  ©tanbbunft,  bon  bem  aus  man  bie  altfircf/licfyen 
$erifoben  beffer  beurteilen  famt,  als  bon  einzelnen  Bemängelungen,  Kombinationen,  ge= 
fcfyicf)tlicb/en  Zotigen  unb  fubjeltiben  ©mbfmbungen  aus.  2öas  gegen  fte  gejagt  morben  5 
ift,  bafj  fte  nur  Brucfyftücfe  eines  für  uns  zertrümmerten  ©angen  finb,  bafs  fie  zum  %til 
für  feiern  ausgemalt  finb,  bie  mir  ntcfyt  mel)r  l)aben  ober  and)  gar  md)t  mebr  fyabcn 
fönnen,  baj?  fie  an  tedmifcr/en  Mängeln  leiben,  ift  alles  ju^ugeben,  aber  fie  fyaben  einen 
großen  Borzug,  benn  fie  enthalten  unentbehrliche  Slbfcfynitte  ber  cfyriftltcljen  Berfünbigung, 
§aubtfiücfe  über  bie  ^3erfon,  bas  Seben,  bas  Söerf  bes  §errn.  &te  neuen  $ertfoben=  10 
reiben  muffen  biefe  §aubtabfcfmitte  beibehalten,  ober  fie  erfe|en  fie  burcf)  ^ßarallelabfcfmüte, 
bie  bem  ^rebiger  unb  ber  ©emeinbe  SKbmecr/sIung  unb  Anregung  gemalten,  aber  an  ber 
,£>autotfacf)e  rttdjtä  änbern.  ®ie  alten  ^erifoben  fwben  aber  aud)  ein  grofses  ©ebrecfyen, 
bas  aus  ifyrer  ©ntftebungszeit  \\ä)  erllärt.  ©te  ftammen  aus  einer  ,3eit,  mo  bas  eban= 
gelifcf/e  Befenntnis  ntcf/t  beftanb,  unb  laffen  barum  biefem  ju  menig  fein  gebüfyrenbes  15 
SRecfyt  miberfafyren.  £>ies  geigt  ftc£>  am  beutltcfyften  in  ben  ©bifteln.  (Srmägt  man  nun 
aber  meiter,  bafs  aud)  bon  benjenigen  ebangeltfcfyen  ^ßerito^en,  bie  nicfyt  fo  unentbehrlich 
finb,  mie  bie  geftberifoben,  ein  fein-  großer  %exl  fofort  mieber  geholt  unb  in  eine  neue 
$erifobenretf)e  eingefettf  merben  müfjte,  fo  liegt  es  naf)e,  bie  alte  ^ßertfobenreifye  fort= 
befielen  gu  laffen  unb  fie  nur  ben  Bebürfniffen  unferer  ©emeinben  gemäfj,  namentlich  in  20 
ben  ©bifteln,  umzuarbeiten.  2lllein  biefem  SSerfuct;e  fielen  $ur  $eit  bie  gemtcfytigften  Be= 
benfen  gegenüber,  gunäcbjt  ift  zu  bezweifeln,  baJ3  bie  Sanbesfircfyen,  nacfybem  fie  nun 
^einmal  bie  2lngelegenl)eit  geregelt  l)aben,  ficb,  mieber  auf  eine  Beränberung  einlaffen 
"mürben,  ©ie  fyaben  bie  alten  ^ßertfoben,  fei  es  nun  in  mebr  ober  meniger  unberänberten 
©eftalt,  fie  fyaben  tfyre  neuen 9fteif)en :  bie  ©ad)e  mufs  jur  9hti)e  fommen.  ©obamt  befielt  25 
basBebenfen,  baf$  bas  S^eue  ^efiament,  aus  bem  boeb,  billig  bte^erifoben  für  ben§aubt= 
gottesbienft  neuieftamentlicfyer  ©emeinben  genommen  merben  muffen,  nicfyt  fo  unerfcf)bbf= 
lieb,  ift  an  SEejten,  als  man  manchmal  annimmt,  ©efyt  man  Don  ber  richtigen  2ln= 
fcfyauung  au§,  bafs  ^ßerifoben  nicfyt  in  einem  einzelnen  ©aij  ober  2lusfbrucf)  befielen  bürfen, 
fonbern  zufammenfyängenbe  2lbfc§nitte  fein  muffen,  fo  merben  fiel)  aus  ben  ©bangelten,  30 
toenn  man  md)t  3lnlel)en  au^  bem  Stlten  ^Eeftamente  unb  ber  3t^oftelgefcf)ic|)te  ergeben 
will,  fcfymerlicf)  meb^r  al§  gmei  3al)rgänge  b^erftellen  laffen.  ®a§  fielet  man  an  ben  neuen 
$erüopenreiI)en ;  fie  enthalten  feb^r  biele  gemeinfame  ©oangelien,  nur  auf  berfc^iebene 
©onntage  berteilt.  ®ie  gleite  Beobachtung  läfjt  fiel)  an  ben  neuen  @biftelreil)en  machen. 
®enlt  man  fiel)  nun  bie  alten  Steigen  in  ber  Söeife  umgearbeitet  unb  ergänzt,  bafj  alle  35 
loci  primarii  beg  ^Reuen  SEeftamente»  in  fie  eingefe|t  morben  finb,  fo  mirb  bie  jmeite 
neue  Seib^e  3U  einer  Strt  9cad()Iefe,  \va§  \id)  namentlich  bei  ben  ©bifteln  fefjr  fbürbar 
machen  mürbe.  ®emnac§  b^at  bie  ^erilobenfrage,  fomeit  bie  ^3eriIoben  ^ßrebtgtter.te  fein 
feilen,  je^t  eine  im  gangen  befriebigenbe  ©rlebigung  gefunben. 

9ttcr/t  fo  günftig  lä^t  ficb,  über  bie  beutigen  3uftänß«  ber  ©cfyriftleftion  urteilen,  au§  40 
melier  bie  ^ßerifoben  ate  ^rebigttejte  i) erborgegangen  finb.  ©ct)Ieiermacf)er  l)at  ber  felbft= 
ftänbigen  ©cfyriftleftion  übertäubt  bie  Berechtigung  abgeftritten  (^ßraft.  %i) eol.  ©.136—139). 
3)can  brauet  feine  ©rünbe  rttct)t  alle  gelten  gu  laffen;  fobiel  ift  aber  fidler,  bap  ein 
fcf)lecb,t  eingerichtete^  Seftion^ftem  ber  ©rbauung  ber  ©emeinbe  fcf)äbücf)er  merben  !ann 
al§  gar  feine  Seition.  Bergegenmärtigen  mir  uns,  mie  e§  b^eutgutage  mit  ber  Seftion  « 
gehalten  mirb!  ®ie  reformierten  Kircf)engemeinfcb,aften  galten,  fobiel  \d)  mei^,  i)euü 
nod)  berfc^iebeneS  Berfafyren  ein;  bie  einen  £)aben  gar  feine  Seftion  neben  bem  ^ejte,  bie 
nieberlänbifef/en  b^aben  eine  folcf)e  (©loel,  §ollanb§  firc§I.  Seben  p.  63). 

Unfere  beutfeb^en  lutfjertfdEjert  unb  unierten  $irct)engememfa;aften  t)aben  eine  felbft= 
ftänbige  Seftion,  biejenigen  ©emeinben  ausgenommen,  benen  man  fie  infolge  ibjer  ©e=  50 
möb,nung  rttc£)t  aufzunötigen  magt,  unb  erfennen  bie  Seftion  als  bas  Normale  an.  ©em 
ift  aud)  fo.  ®ie  Bibel  ift  für  unfer  ©emeinbeleben  bon  fo  grofjer  Bebeutung,  baf$  fie 
in  bem  ©eineinbegottesbienft  §ur  Mitteilung  fommen  mu|,  unb  gmar  n\d)t  als  $rebigt= 
tejt,  ber,  mie  bie  Berfyältniffe  nun  einmal  liegen,  feine  Kraft  unb  Sßirfung  an  bie  nacf)= 
folgenbe  ^rebigt  abgiebt,  fonbern  als  felbftftänbige  Seftion.  2öo  biefe  fef)lt,  ^>at  man  55 
fein  3ted)t,  \\d)  über  bie  lateinifeben  Seftionen  ber  römifcl;en  Kirche  aufjubalten ;  benn  ber 
©rfolg  ift  ber  gleiche.  Slucf)  bie  römifcfyen  ^rebiger  b^ben  bon  jeber  ib,ren  %?&  bor  ber 
^rebigt  in  ber  Sanbesfbrac^e  borgetragen,  unb  bie  ©emeinbe  befommt  aus  ber  ©cfyrift 
fonft  nichts  gu  fyören,  meber  b,ier,  noc§  bort.  ®agu  fommt  für  ben,  ber  an  bem  ©runb= 
\a§  feftf;ält,  baf?  bie  ^rebigtberifoben  aus  bem  sJteuen  Seftament   gu   nehmen  finb,  ber  6ö 


158  ^ertfopett 

Weitere  Umftanb  in  Setracfet,  baß  bag  2tlte  Geftament  gum  Völligen  ©ct)Weigen  Verurteilt 
ift,  Wo  bie  Seftion  feblt.  <£>aß  bieg  nicfit  in  ber  Drbnung  ift,  bürfte  Von  ben  cr)riftlid;en 
Geologen  aller  Stiftungen  jugeftanben  fein. 

2Iber  tb>tfäd;lid;  ift  bag  2llte  Geftament  aud;  an  Dielen  folgen  Drten  pim  ©d;Weigett 
5  Verurteilt,  Wo  bod)  eine  befonbere  ©cftriftleftion  regelmäßig  ftattfinbet.  Vor  altem  ba,  Wo 
man  baran  feftf;ält,  baß  bie  alten  |krifoVen  atö  einzig  berechtigte  Seftionen  ju  bienen 
fyaben  ober  Wenigfteng  bann,  Wenn  über  anbere  £er.te  ge!prebigt  Wirb,  gu  fefbftftänbigen 
Seftionen  finb  fie  aber  ptn  großen  Geil  Wirflid;  ungeeignet;  frier  machen  jicf)  Wtrflid; 
iftre  Mängel,  tf;r  ungleicher  Umfang,  bie  ©leicftmäßigfett  beg  %xti)alteä  einzelner  ©Vifteln, 

10  ibre  ©d;Wierigfeit  geltenb.  Sine  crux  homiletica  Wie  bie  alte  ©piftel  für  ben  ©onntag 
Sätare  fann  Vom  Vrebiger  bewältigt  Werben,  alg  Seftion  wirft  fie  unerbaulid;.  -ÜJcan 
Wirb  fid;  beg  Unterfdriebeg  jWifcfjen  Ger.t  unb  Seftion  beutfidjer  bewußt  Werben  muffen. 
SDer  Unterfcfrieb  liegt  barin,  baß  ber  Ger.t  nachher  burd;  bie  ^ßrebtgt  bebanbelt  wirb,  bie 
Seftion  an  unb  für  ficf;  ber  ©emeinbe  jugänglict;  unb  für  fie  erbaulief)  fein  muß.   ®em= 

15  naef;  finb  biejenigen  ^ird;en,  Welche,  Wie  bie  Vabifdje  unb  .£>annoVerfcf;e,  grotfcr)en  ^3rebigt= 
VerifoVen  unb  SeftiongVerifobert  fd;ärfer  gefefrieben  fyaben,  auf  bem  richtigen  Söege,  unb 
biefer  2öeg  follte  überall  eingefcblagen  Werben.  Gestreiften  unb  Seftionar  finb  augeinanber 
§u  galten,  womit  natürlich,  nicfyt  gefagt  ift,  baß  nief/t  bag  eine  ©tüd  aug  ber  Gestreifte 
auef;  in  ber  £eftionenreif>e  an   ber  rechten  ©teile  feine  2lufnaf)me  finben  bürfe  unb  um= 

20  gefefirt.  älber  aufhören  muß,  baß  bie  Seftionen  geWiffermaßen  buref;  ©ubtraftion  aug 
ben  $rebigtter.ten  gewonnen  Werben.  SDie  ©cfjriftleftion  f)at  ein  felbftftänbigeg  Siecht  unb 
eine  felbftftänbige  Vebeutung,  unb  barum  brauchen  Wir  ein  felbftftänbigeg  Seftionar. 

@in  folcfieg  Seftionar  Ijerjuftellen,  bag,  Wo  möglief;,  fo  allgemein  Wirb,  Wie  bie  alten 
VerifoVen,  ift  eine  Sfufgabe,   Welche  bie  vroteftantifcf;en  ^ircfjen  nicfjt   länger  auffcfjieben 

25  foflten.  ®aju  füllten  fie  bie  (Erfahrungen  unb  (Srgebniffe  ber  Vergangenheit  benutzen. 
Vor  allem  bie  Gf)atfad;e,  baß  bie  lectio  continua  fid;  rttdf^t  gehalten  f>at.  ®ie  gefte 
baben  fie  unmöglich  gemacht,  unb  biefe  gortentwidelung  ber  gefte  fcfyreitet  vorWärtg; 
man  bebenfe,  baß  je|t  in  bie  fogenannte  feftlofe  ,3eit  gefte,  Wie  bag  ©rntefeft,  bag  ÜRe= 
formationgfeft,  eingetreten  finb,  bie  bon  ben  ©emeinben  Wirflief)  alg  $efte  embfunben  unb 

30  gefeiert  Werben.  Sie  lectio  continua  ruf)t  aber  aud)  auf  einem  unrichtigen  VrtnsiV. 
©enn  fo  gewiß  nicf)t  alle  Vücfjer  ber  ©d;rift  für  bie  ©rbauung  ber  ©emeinbe  gleichwertig 
finb,  fo  gewiß  muß  eg  bag  Veftreben  ber  ^ircfje  fein,  bie  für  bie  ©rbauung  geeignetsten 
Sefeftücfe  augjuWättlen.  3)ie  $ircf;e  Wirb  alfo  Vertfoven  b.  I».  feftftef)enbe,  obligatorifcf;e 
Sefeftücfe  aufftellen  muffen,    ©ie  mu|  fie  nacb   bem  53ebürfnig  ber  ©emeinbe   Wählen. 

35  Da§  SSebürfnig,  ba§  bie  ©emeinbe  3ufammenfüf)rt,  beftef;t  barin,  bafj  fie  bie  großen 
Gaten  ifjreg  ©otteö  feiern  Will  unb  in  ibrem  ^erfönlid;en  6f)riftenftanbe  geförbert  Werben 
fotl.  ©a§  eine  gefcfneljt  natürfief)  nie  of;ne  ba§  anbere.  2lber  bie  gemeinfame  ^eier  ber 
großen  Gaten  ©otte§  tritt  an  ben  heften  in  ben  üöorbergrunb,  bie  görberung  im  ^>er= 
fortließen  Sßriftenftanb    an   ben   gewöhnlichen  ©onntagen.     23eibe3   pxä^t  fiel)   auef;   im 

40  $ird;enjaf;r  au§ :  in  feiner  feftlicf;en  unb  feftlofen  §älfte.  Sanacf;  f;aben  fiel;  aueb  bie 
Sefeiperifo^en  ju  richten.  %üx  bie  gefte  unb  bie  borbereitenben  unb  nacfjfolgenben  geft= 
Seiten  finb  ^erifopen  aug^uwäf;len,  bie  mit  bem  gefte  felbft  in  enger  5ßerbinbung  ftef;en, 
für  bie  feftlofen  ßeiten  biejenigen  ©tücfe  ber  §eitgerfenntni§,  bie  nicf)t  fcf;on  buref)  bie 
gefte  unmittelbar   bargeftefft  Worben  finb,   alfo,   einfad;  gefagt,   ber  ltatecf;igmug,   foWeit 

45  beffen  ^au^tftüde  nid;t  fd;on  buref;  bie  gefte  unb  geftjeiten  Vorweggenommen  finb. 

hierfür  ftef;en  bie  beiben  Geftamente  jur  Verfügung,  unb  bie  Seftionen  Werben  fo 
ju  Wählen  fein,  ba^  bie  gan^e  ©djrift  barin  Vertreten  ift.  Wü  2lusnaf;me  ober  mög= 
Iicf;ft  geringer  VerWenbung  ber  Vfalmen!  9?eue  Seftion§reif;en,  Wie  bie  9if)einifcf;e,  S3a= 
bifd;e,  §annoberfd;e,  bie  bon  ber  3)eutfd;en  ebangelifd;en  ^ird;enfonferenj  angenommene, 

50  b,aben  §War  Viele  Vfafmen  aufgenommen,  unb  e3  ift  Wof)l  eine  unbeftreitbare  Gfwtfacbe, 
ba^  bei  außergewöhnlichen  ©ottegbienften  gerabe  bie  Vfalmen  afö  Südenbüßer  in  ber 
Seftion  bienen  muffen,  üftun  ift  bie  Seftion  aber  baju  ba,  um  eine  SRanifeftation  ©otteg 
an  bie  ©emeinbe  ju  vermitteln,  ©ott  rebet  ju  feiner  ©emeinbe,  bie  Vfalmen  aber  finb 
©ebete,  bie  ©emeinbe  rebet  mit  ibrem  ©ott.     2lußerbem  fommt  ber  ^falter  in  ben  Sie= 

55  bem  unb  ©ebeten  ber  ©emeinbe  reidpef;  jum  ®orte.  ©offen  aber  ^fafmen  in  if;rem 
2Bortlaut  überf)auvt  im  d;riftlicf;en  ©ottegbienft  verWenbet  Werben,  bann  ift  bag  Com- 
mon Prayerbook  auf  bem  richtigen  2Bege,  inbem  eg  bie  Vfafmen  Von  ber  Seftion  aug= 
fd;Iießt  unb  §um  ©ebet  VerWenbet.  gerner  ift  ju  beachten,  baß  man  aug  bem  3llten 
Geftament  feine  Seftionen  nehmen  fann  für  »feiern,  beren  ©egertftanb  bem  Sitten  Gefta= 
eo  ment  fremb  ift.    @g  fann  nid;t  rid;tig   fein,   für  bag  Grinitatigfeft  £ef  6  ober  ben  aro= 


^ertlopen  ^ertobeuten  159 

nttifcfyen  ©egen  anjufetsen.  SDarauS  folgt,  baf$  man  überhaupt  feinen  einjährigen  Seftion^ 
furfu£  au§  bem  Stlten  S£eftament  allein  jufammenfelen  lann.  @f;er  liefee  fid;  barüber 
reben,  ob  man  nid)t  »on  »ornfyerein  baS  Seftionar  auf  bie  SDauer  »on  $Wei  $al;ren  anlegen 
fönnte,  meiere  reicfyltd)  9faum  Boten  für  Stufnafyme  alter  mistigen  ©teilen  aus  allen  teilen 
ber  ©d)rift.  Qn  ben  auf  bie  gefte  »orbereitenben  ßeiten,  in  ber  2lb»eni<^eit  unb  in  ben  5 
$affiom?Wod;en  ftnben  torob^etijcfje  Sjßerif'ofcen  il)re  toaffenbe  ©teile,  ^n  ben  Reiten,  tt>o 
ber  au3  bem  Sllten  Steftamente  ^erübergenommene  £eil  be3  ^atectnsimug,  ber  3)efalog, 
ben  leitenben  ©eftd)tstounft  giebt,  tonnen  aud;  altteftamentlid)e  Seftionen  »erWenbet  werben. 
Söelcfje  fct)öne  gufammenftellung  tiefte  fiel;  3.  33.  bei  einzelnen  ©eboten  au§  ben  ^3ro»er= 
bien  geben,  fobalb  man  fid;  entfd;ltef$t,  ba§  tnt;altlid;  gufammengefyörenbe  %u.  @iner  Sef=  10 
tion  ju  »erbinben.  ©inline  ^ßertfotoen  au£  ber  Offenbarung,  Wie  bie  fiebert  ©enbfcfyreiben, 
unb  efd)atoIogifd;e  2lbfd;nitte  au§  it>r,  Wie  au3  ben  ^Briefen,  finben  il)re  geeignete  ©teile 
bei  ber  Sefyre  »on  ber  ^ircfje  unb  bem  @nbe  ber  ®inge,  alfo  am  Slnfang  unb  am  ©cf;htf$ 
ber  Srimtatisgeit. 

ßur  Slbrunbung  unb  23erbeutlid)ung  ber  Seftionen  Werben  einige  fbrad;Iid;e  9tebaf=  15 
tionen  notWenbig  fein.  Man  barf  nidjt  fo  weit  geb,en,  tote  ber  ÜRebaftor  bes  Sacramen- 
tarium  Gallican.,    ber  bie  Dfterleftion  1  $0  5  entfcfyloffen   mit  ben  ÜJBorten  beginnt: 
Bona  gloriatio  vestra  in  Christo  Jesu,   aber  t§  gef;t  aud;  nid)t  an,  bie  heutige  Sef= 
tion  bes>  2.  $fingfttage3  21©  10,  43  ju  beginnen:   Unb  er  f;at  un§  geboten,    ©3  mufj 
minbeftemS  Reiften :  $etru§  fbrad; :  $efu3  b,at  u.  f.  W.  3)arin  fönnte  man  »on  ben  römifd;en  20 
Seftionen    lernen.    ®iefe  Seftion  beginnt:  In  diebus  illis  aperiens  Petrus  os  suum 
dixit:  Viri  fratres,  nobis  praeeepit  etc.     ©ie  ftellen  ben  paulinifd;en  ^Jerifopen  bie 
3lnrebe  Fratres,  benen  aus  ben  fatI)oltfd;en  Briefen  bie  2lnrebe  Carissimi  »oran.   S)ie 
römifd)en  Seftionen   geben   orientierenbe  33emerfungen   über   ben  gufawmenfyang :    ©a§ 
@»angelium  beä  $fmgftmontag<o  beginnt  nid)t  Wie  bei  un<8  mit  bem  plötdicfyen:  Sllfo  t;at  25 
©Ott   bie  Söelt   geliebt,   fonbern:    In  illo  tempore  dixit  Jesus  Nicodemo.    Kleinig= 
fetten!    SDie  aber  bod;  ju  beachten  finb,  weil  fie  bem  §örer  ba§  2lnf)ören  unb  (Srfaffen 
ber  Seftion  »ermitteln  Reifen.    £ierf;er  gehört  bie  33emerfung  au§   bem   oben  ermähnten 
(Maf?  für  ^ecflenburg=©d;Werttt  »om  15.  3un^  1897:   SBeifpielsWeife  Wirb   birtter   bem 
©»angelium  am  1.  ©onntage  bes>  2Ib»ent§  fünftig   (nämlid)   in  ber  neuen  Stuflage  be§  30 
©efangbucr)e3)  ber  23ermerf  eingefefjoben  werben:    @»angelifd)e  Seftion:    Sc  19,  1—10: 
$efu  ©infeb,r  bei  gafyäuä.    @<8  Wirb  nämlid;  nief/t  blof?   gut   fein,   Wenn  berartigeö   im 
©efangbud;  ftef)t,  fonbern  aueb,,  Wenn  ber  Sorlefer  berartige§  »oranfcl;icft.    9Jlan  fönnte 
getroft  no<|  einen  ©ctmtt  Voeitergeben  unb   ju  ber  Slnfünbigung  eine  erflärenbe  33emer= 
fung  btrtgufe^en,   bie  ben  §örer  über  ben  $unft  orientiert,   auf  toelcben  er  feine  2tuf=  35 
merffamfeit  ju  rieten  b,at.    3-  ^-:  Unfere  heutige  Seftion  ftef)t  gefebrtebert  5Hö  13,  1—10. 
§öret  in  Slnbadjt,  mag  ber  Sfyoftel  ^3aulu§  über  ba§  aSerbaltert  be§  Stiften  gegen  bie 
Dbrigfeit  fagt.    ©erartige  Fingerzeige  finb  aber  nur  möglief;,  Wenn  man  felber  flar  unb 
beftimmt  toeifs,  ma§  man  »orlieft,  unb  Warum  man  e<3  »orlieft.  ^n  biefer  Söeife  lie^e  fieb, 
nao;  be§  SSerfafferl  Überzeugung  bie  Söfung  einer  Slufgabe  erftreben,  bie  »on  ber  Strebe  40 
nocl;  nicfjt  gelöft  Werben  ift,  bie  aber  ber  Söfung  bringenb  bebarf.        SSalter  Gafpim. 

^eriobeutett.  —  a3ing^aOT(=©rtfd;olDtu§)  I,  198  f.;  Stttcer  IP,  676  f.;  3.  <S.  Stffemani, 
Bibliotheca  orientalis  III,  2,  D?om  1728,  ©.  829  ff.  —  33on  ber  älteren  ©pejittllitteratur 
finb  mir  nur  bie  Sitel  befannt:  g.  Nicolai,  De  episcopo  visitatore,  3fom  1710;  ©.©. Seltner, 
Theologus  cireuitor  seu  de  periodeutis  veteris  ecclesiae  restituendis  votum,  SUtborf  1718;  45 
©.  %t).  Subemig,  De  periodeutis  veteris  ecclesiae,  £etp§ig  1729;  ß^.  ®örtng,  De  priniitivae 
ecclesiae  inspectoribus,  Sauban  1764. 

$>ie  ©t)nobe  »on  Saobicea  in  ^fyrtygien  ca.  360  c.  57  beftimmte,  auf  bem  Sanbe 
foßten  feine  33ifd;öfe,  fonbern  ^eriobeuten  eingefe^t  Werben,  unb  biefe  füllten  bem  33ifd)of 
untertb,an  fein ;  ber  33efct;luf$  ift  in  baö  Corpus  juris  canonici  übergegangen  al§  c.  5  50 
dist.  80  IIeQiodEvri]g  Reifet  ^nfpeftor  (anbererfeitg  bebeutet  e§  2lrgt,  »gl.  ©uicer a.a.O.); 
2)ion^fiu§  @pguu§  überfe^t  e§  mit  visitator  MSL  67,  170.  (S§  War  eine  Einrichtung, 
bie  fid;  nur  im  Orient  burd;gefe|t  bat,  unb  Bier  auef)  »ermutlid;  nid;t  überall.  9Jiit  bem 
^nf^eftorenamt  betraute  man  einen  ^re§bi;ter,  unb  Wie§  ib,m  einen  beftimmten  33ejirf 
an  (Wie  fid;  berfelbe  jum  ©torengel  be6  SRetro^oIiten  ober  Siftf;ofg  »erhielt,  ift  nid;t  flar ;  55 
oermutlicf)  War  e3  berfebieben) ;  auf  ber  ©tmobe  »on  Honftantinopel  a.  536  unterfeftrieb 
ein  jiQeaßvxEQog  nEQiodsvTrjg  „ber  Sanbgemeinben  ber  erften  fi;rifd)en  ^robinj"  Mansi 
VIII,  911.  ®urcf)  bie  Sifttationen  follte  ba§  2lmt  ber  Gf)oretoi3fofcen  befeittgt  werben;  baf)er 
ftanben  fid)  bie  beiben  ©rabe  »on  »ornljerein  fel;r  nat)e,   Würben  aber  anfangt  oon  ein= 


160  ^eriobeutcn  Perpetua 

anber  unterfcfriebert.  ©er  ^eriobeut  fyatte  feinen  eigenen  ©uj,  ben  ber  (SfyorepiSfop  I)atte. 
®er  ^atriard)  ©ennabiuS  toon  Slonftantinopel  ca.  459  giebt  tbm  bei  einer  Slufjä^Iung 
beg  ®leru§  einen  ^la|  jWifcben  6borepi3fopen  unb  ^resbr/ter  MSG  85,  1617  B;  ebenfo 
Quftinian  Codex  13,  41,  19'.  ©eine  potestas  beftanb  barin,  bafj  er  Saptifterien  fon= 
5  fefrierte,  $trd)en  Weifyte,  ba§  (SfyriSma  erteilte,  ®Iertfer  unb  Wöwfyt  feinet  Sejirfö  be= 
auffid)tigte;  bod)  blatte  er  nicbt  ba§  Siecht  gu  orbinieren.  Übrigen^  Waren  bie  SBefugniffe 
ntd^t  ju  allen  Reiten  unb  bei  allen  Äird)enparteien  biefelben;  öfter  I)at  ber  ^eriobeut 
lebiglid)  ba§  9ied)t  be§  ßfyriSmaä,  »gl.  2lffemani  a.  a.  D.  (Sbenbort  finb  bie  9titen  für 
bie  Drbination  beg  $eriobeuten  angegeben,  banad)  bei  ©enjinger,  Ritus  Orientalium  II, 
10  2öürjburg  1864.  £>a§  2lmt  fyat  im  Drient  lange  beftanben ;  SEfyeobor  Salfamon  am 
@nbe  be§  12.  ^afyrbunbertg  fcbeint  e§  al<§  Porfyanben  gu  ertoälmen  MSG  117,  1416  D; 
»gl.  aud)  Goar  Euchologion,  ^ari§  1647,  ©.  268.  271.  @§  b/at  aud)  ba3  3tmt  be3 
gfyorepigfopen  überbauert,  unb  ift  bann  öfter  mit  ifym  unb  bem  be§  ©rareren  tbentiftgiert 
werben;  »gl.  2lffemani  a.  a.  D.  §•  9tdjeli§. 

i5        perlen  f.  b.  21.  Kleiber  unb  ©efc^meibe  Sb  X  ©.  523,ie. 

^Serpetua,  norbafritdnifebe  SRarttnerin.  —  öuellen  unb  Sitteratur:  I.  Passio  ss. 
Perpetuae  et  sociorum  ex  duobus  codd.  msc.  et  editione  [princ]  Holstenii"  bei  3htinart, 
Acta  .  .  .  martyrum  .  ,  Eatisbonae  1859,  ©.  137—146  (Weiteres  Oueüenmateriot  nebft 
ber  fritifdjen  2tuieinanberfe|}ung  mit  ben  übrigen  9tecenfionen  ber  Sitten  wirb  am  Slngemeffenften, 

20  um  SBieberfjoIungen  ju  tiermeiben,  mit  ber  25arfteHung  felbft  uerf[oä)ten).  II.  $ottf)aft,  Bi- 
bliotheca  historica  II2,  SSerlin  1896,  @.  1517  B  unb  1518  A;  ©.  S.  ©tofe§,  9Irt.  Perpetua, 
Dictionary  of  Christ.  Biography  by  W.  Smith  .  .  and  Wace,  IV,  ©.  305  B— 307  A;  S. 
3.  Weltmann,  9tömtfd>r  Staat  unb  allgemeine  Strdje  bi§  auf  SMocIettan  (I),  ©.  291—300; 
grans  ©örre§,  9trt.  gtjriftenüerfolgungen,  g.  £.  ®rau§'fd)e  9t.=ß.  I,  <S.  215—288  unb  jumal 

25®.  228 f.;  ®erfelbe,  Efjriftentum  unb  röm.  Staat  jur  $eit  be§  Satfer§  ©epttmhtg  @etieru§, 
gprS^IV,  1878,  ©.273—327  unb  jumal  ©.  313— 315;  Serfelbe,  Sinnige  be§  9Jeumann'fd)en 
33urf)e§,  3mSf)  XXXIV,  1891,  ©.  235-243 ;  Uf^ora,  Fundamenta  chronolog.  Tertull.  1852 
@.  5  ff.;  £aud,  STertuHtan,  erlangen  1877,  @.  197  f.;  ©.  9Jaü).  SSonwetfa),  Stertullian,  S3onn 
1878,  ©.75—84;  Serfelbe,  «montaniSmuS,  (Erlangen  1881,  @.  185;  21b.  §ttgenfetb,  Sinnige 

30  ber  weiter  unten  ju  erürternbe  „The  Acts  of  Perpetua",  8w£f),  34.  93b,  1891,  ©.126—128; 
®erfelbe,  3u  bem  9«artl)rium  ber  Perpetua,  ebenba  1891,  ©.  367—369;  83.  9lub6,  Les  chr6- 
tiens  dans  l'empire  romain  .  180—249,  $art§  1881,  ©.  53—277,  jumal  215—229, 
509—525;  <ßaut  SlKarb,  Hist.  des  persecut.  II,  «ßart§  1886,  ©.  2—157  unb  pmal  55-66. 
102—127.    SSeitere  Sitteraturangaben  gelegentücb,  im  Strticel  felbft. 

35  Perpetua,  eine  SBlutjeugin  ju  Äart^ago,  be^ir».  böd)ft  t»ab,rfd)einlid)  in  einer  23orftabt 
bawon,  gehört  mit  einigen  ©enoffen,  barunter  i|r  Sruber  ©aturu^  unb  eine  ©llabin  ge= 
licita^,  gu  ben  erlamhteften  Dpfern  be§  ©eptimiu^=©turmeg.  ©iefe»  9Jiartt)rium  ift  fyev= 
»orragenb  autbentifd)  bezeugt:  I.  ®urd)  bie  Depositio  martyrum  ber  Iiberiamfd)en 
6b^ronif  be§  5^Dcalug  üon  354,  biefe§  älteften  Äalenberg  ber  römifd)en  ßbriftengemeinbe, 

40  bei  Siuinart  a.  a.  D.  ©.  6:5 1 :  Nonis  Martis  Perpetuae  et  Felicitatis  Africae. 
II.  ©urd)  ben  ßeitgenoffen  unb  ©eiftegbertoanbten  SEertuüian,  (De  anima  c.  55:  quo- 
modo  Perpetua  fortissima  martyr  sub  die  passionis  in  revelatione  paradisi 
solos  illic  commartyres  suos  vidit  [©ebäddnisfefyler  be§  2lutor§ :  nid)t  Perpetua,  fott= 
bem  ib,r  Sruber  ©aturuS  £>atte  angeblid)  bie  betreffenbe  SSifion !],  ed.  Dealer,  Tertulliani 

45opp.  II,  Seipgig  1854,  ©.  642  f.;  edd.  2tug.  9teifferfd)eib  unb  Sßiffotoa,  Tertulliani 
opp.,  2öiener  Corpus  XX,  1890,  ©.  388).  III.  $>urd)  bie  im  2ßefenttid)en  eebten 
Iateinifd)en  Slften  (ed.  Stuinart  a.  a.  D.  nacb,  ber  editio  prineeps  be^  §o!fteniu§  unb 
jroei  weiteren  §anbfd)riften;  laffen  Wir  bie  fonftigen  Slecenfionen  biefer  „Passio"  au§ 
taftifd)en  9iüdftd}ten  einftWeilen  bei  ©eite). 

50  Serraten  uns  gilocatuo  unb  Xertullian  lebiglid)  bie  einfache  unantaftbare  £batfad)e 
be§  ©lauben^fampfeä,  fo  perbanlen  Wir  ber  „Passio"  eine  gütte  »on  gefd)id)tlid)  b^od)= 
intereffanten  ©injel^eiten.  ©rftenS  unb  bor  Sltlem  atmen  bie  fraglichen  2l!ten  ben 
©eift  be3  30tDntani§muS  —  barum  Werben  fie  Don  2lb.  ^ilgenfelb  a.  a.  D.  gutreffenb 
„motttaniftifc^e"  genannt  — ,  aber  eines  folgen,  ber  fid)  con   ber  d)riftlid)en  ©ro^ird)e 

55  nod)  niebt  getrennt  £)at,  meb^r  einftWeilen  nod)  blo§  eine  üifionär=fcf;Wärmerifd)e  ©trö= 
mung  bebeutet.  Sie  (Engelsbifionen  finben  fid)  c.  13  am  breiteften  aufgetragen. 
®ie  3lutorfd)aft  be<3  SRontaniften  2;ertullian,  bie  man  juWeilen,  fogar  nod)  ein  33on= 
Wetfd),  3Diontani§mug,  ©.  185,  oermutet  bat,  ift  mit  §autf  u.  21.  abgulebnen.  ©enn 
erftenS  finb  Perpetua  unb  ibre  ©efäfjrten  Seine  ©eftierer,  unb  jWeiten§  ift  ber  ©til  be3 

60  norbafrifanifd}en  Sl^etorg  Pon  bem   unferer  „passio"   feb,r  perfd)teben.    ®en  religiö§= 


^er))ctuo  161 

fcfytoärmerifcfyen  ©etft  unferer  äfften  finbe  id>  am  fcljärfften  unb  flarften  burcb,  SBonWetfd), 
9J?ontan.  ©.  185  ge!ennjei^net:  „®aS  Sftarttyrium  ^3erfcetua§  unb  i£>rer  ©enoffen,  r>on 
einem  SJiontaniften,  ber  nod)  in  ber  Kirche  fielet,  getrieben,  enthält  t>on  Perpetua 

felbft  aufgezeichnete  SSifionen,  bie  il)r  felbft  unb  intern  SBruber  ©aturus>  gu  teil  geworben, 
©eben  fi$  biefe  3ftärtr/rer  gleich  nirgenb3  als  9Kontaniften  funb,  fielen  fie  r>ielmel)r  tiolU  5 
fommen  in  fircfylicfyer  ©emeinfcfyaft,  fo  beWeifen  jebocf;  fcfyon  jene  bireft  unb  3ut>erfid)tltcf) 
erbetenen  S3ifionen  eine  2}erWanbtfcf)aft  mit  bem  SRontaniSmuig." 

Söeiter  ermöglicht  unfere  „Passio"  eine  genauere  geftfe^ung  ber  ßett  be<B  fragüd^en 
2ftartr/rium3 :  @3  ift  auf  202  ober  fbäteftenS  auf  203  ju  batieren  (»gl.  Passio  c.  VII., 
^Ruinart  ©.  135,  4,  ©.  137  nebft  ben  2lu<3fül>rungen  be<§  Qefutten  ^5.  ^offin  a.  a.  O.  10 
©.165—167;  f.  aud?  2lb.  §ilgenfelb  a.a.O.  ©.367  ff.);  mit  anbern  Söorten:  «ßerpetua 
unb  ifyre  ©enoffen  finb  rec§t  balb  nacf)  beginn  ber  offiziellen  Sr/riftent>erfolgung  be3 
Kaiferg  ©etotimiu«  ©eberu§  (193—211),  b.  f).  infolge  be§  @bttt<§  t-on  202,  WelcfyeS  bei 
fernerer  ©träfe  ben  Übertritt  jum  ^ubentum  unb  6£>riftentum  toerbot  (f.  ©bartianuS, 
Sept.  Sev.  c.  17,  hist.  aug.  ed.  Herrn.  Peter) :  „Judaeos  fieri  sub  gravi  poena  15 
[Sept.]  vetuit.  Idem  etiam  de  christianis  sanxit"),  für  ifyren  ©lauben  in  ben  S£ob 
gegangen.  9cacf)  c.  II  ber  „Passio"  Waren  ^erbetua  unb  brei  tbrer  ©efäfyrten  Katc= 
djmmenen,  unb  auf  biefe  fyatte  e<§  bie  faiferlicf/e  Verfügung  in  erfter  Sinie  abgefel)en.  Twv 
©aturuS  benunjiert  ficfy  felbft  ab?  ßbrift  (f.  Passio  c.  II  unb  IV). 

2)er  Statthalter  ^ilarianuä  Verurteilt  bie  Blutzeugen  wegen  ifyrer  beharrlichen  2öeige=  20 
rung,  bem  üftumen  ber  Jjirtyeratoren  (©ebtimiu§  ©eberuS  unb  feinet  älteren  ©oljmeS  2ln= 
toninuS  ßaracalla)  ju  opfern,   al<§  9J}ajeftät3berbrecf)er  gum  „Kampfe"  mit   ben   Wilben 
Vieren  be§  SlmbfntfyeateriS  (Passio  c.  VI).     £)er  llmftanb,   bajj  ber  9üd)ter  fämtlicf/e 
Sefcfmlbigten  unterfc^iebglog  gerabe  gum  gräfjltcf/en  %obe  burefy  bie  Beftien  berbammt, 
beweift,  ba|$  felbft  bie  Beworben  guWeüen  ftcfS  für  berechtigt  gelten,   ben  Slnr/ängem  ber  25 
3u!unft§reIigion  gegenüber  bie  altrömifeben  ©efefce  ju  beriefen.    yiafy  Pauli.  Sentent. 
V,  29,  1  fonnten  nämlicb,    bon   ben  ber  „impietas  in  prineipes"  Überführten  nur  bie 
„humih'ores"  (bie  2lnge£)örigen  ber  n  ieb  er  en©tänbe)äum  „Kampfe"  mit  benSeftien  be3 
3lmbb,itb,eater§  bejm.  bes  3irtu3   obtv  jum  geuertob  verurteilt  werben;   bagegen  füllten 
bie  „honestiores"  (Vertreter  ber  befferen  ©tänbe)  biefer  Klaffe  t>on  „maiestatis  rei"  30 
nur  bie  nicfyi  als  entebrenb  geltenbe  SLobeSftrafe  ber  @ntl)aubtung  treffen,    £>iemacr/  mar 
ber  ©tattr/alter  jtoar  befugt,   StebocatuS  unb  geücitaS,   bie   nieb/t  einmal  „humiliores" 
Waren",  Vielmehr  bem  ©flabenftanbe  angehörten  (f.  Passio  c.  II),  foWie  ben  ©ecunbuluS, 
ber  nad)  Passio  a.  a.  0.  anfef/einenb  ein  „hutnilior"  mar,  ben  Wilben  Vieren  %u  über= 
antworten,    ©agegen  mar  e§   aueb,    Vom  römifcb,en  ©tanböunlt  eine  SftecfitSber^D^nung,  35 
baft  §ilarian  fogar  gegen   bie  bod)  getoi^   ben  „honestiores"   angefjörenbe  Perpetua 
biefelbe  Xobe^ftrafe  Verhängte.    §ei^t   e<§  boeb,    Von  ber  erft  22jäb,rigen  jungen  grau  in 
ben  3llten  (c.  II):  „Vivia  Perpetua,  honeste  näta,  liberaliter  instituta,   ma- 
tronaliter  nupta"! 

©d^lie^licb,  ein  furje^  Sßort  über  bie  micb.tigften  fonftigen  3tecenfionen  ber  Sllten.  40 
(Sine  Weitere  lateinifcb,e  „passio"  f)at2lube  naef)  fiebert  §anbfcf)riften  ber  ^]arifer  9latio= 
nalbibltot^ef  (5Rr.  5269,  5279,  5292,  5297,5311,  5318,  5349)  a.a.O.  ©.521—525  ebiert 
(Vorangeht  ©.  509—521  ein  Kommentar).  ®er  ©ingang  biefer  Elften,  bie  eine  grunb= 
falfcfye  Datierung  aufweifen,  lautet:  „Facta  persecutione  sub  Valeriano  et  Gallieno 
consulibus  [=  254  ober  255  post.  Christ. ;  sie ! !]  comprehensi  sunt  venerabiles  viri  45 
juvenes  Satyrus  [torr.  Satirus!]  et  Saturninus,  duo  fratres,  Revocatus  et  Fe- 
lieitas  soror  ejus  et  Perpetua,  quae  erat  de  nobili  genere,  et  habebat  patrem 
et  matrem  et  duos  fratres  et  filium  ad  mamillam.  Annorum  enim  erat  illa 
duorum  et  viginti,  apud  Abricam  in  civitate  Tuburlitanorum  (sie!  gemeint  ift 
jebenfalls»  eine  äWftabt  =  suburbium  bon  Karthago).  50 

gerner  b,aben  9ianbal  §arri<§  unb  ^3.  K.  ©ifforb  aug  einem  Kober.  ber  ^atriard)al= 
bibüotfjef  gu  ^erufalem  eine  griec^ifc^e  9tecenfton  beruften  unter  bem  SEitel  „The  Acts 
of  the  martyrdom  of  Perpetua  and  Felicitäs,  Sonbon  1890,  8°,  66  ©.,  t>eröffent= 
Iicf)t,  unb  Dr.  $.  Ermitage  9{obinfon  bat  biefe  ^ublifation  in  „Texts  and  studies  I,  2, 
Gambribge  1891,  IX,  131©.  Wieberb,  olt.  DbWofyl  nun  aueb,  biefer  griecf)ifd)e  £er.t,  Wie  55 
ber  Stubefcbe,  bie  öerfebrte  Datierung  be^  ÜJiart^riumg  erft  auf  bie  23aIerian=3krfoI= 
gung  bat,  galten  boeb  bie  brei  Herausgeber,  bie  lateinif eben  Sitten  an  mehreren  ©teilen 
in  ungünftige  Beleuchtung  rüdenb,  an  ber  Priorität  if)re§  grieebtf d^en  ^ejteö  feft,  unb 
2lb.  §arnad'  (%i)2Q  1890,  %lx.  16)  ftimmt  u)nen  ju,  ebenfo  bie  Revue  de  l'hist.  des 
religions    XXII,    p.  238,    Wäf)renb   2tbbe  ®ucb,egne    („En    quelle   langue  ont   ete  60 

9ieot=®nc9«opobie  für  2f)eoloflie  unb  Sirene.    3.  81.  XV.  11 


162  ^er^etaa  ^errone 

ecrits  les  Actes  des  ss.  Perpetue  et  Felicite  ?  Extrait  des  Comptes  rendus  de 
l'Acad.  des  inscriptions  et  belles  lettres  XIX,  p.  39—54,  gart'S  1891,  umgefe^rt 
bie  Priorität  beg  Iatemtfd^en  £er.teg  berfid^t  (f.  aucb,  «pott^aft  a.  a.  D.). 

2lb.  £ilgenfelb  menbet  fid)  guerft  in  feiner  Slnjeige  bon  „The  Acts"  etc.  gegen 
5§amad  unb  meint  jutreffenb  (ßm^b,  1891,  ©.  126):  „3$  fcmn  bag  ©riecf>ifd;e  |>ier 
meber  unbebmgt  nod;  böllig  alg  bte  Urjd^rift  anerfennen  unb  meine,  bafj  eg  aud;  mit 
bem  griedjnfcfyen  Sleri  bod)  eine  eigene  33emanbtnig  ftabe",  unb  biefen  ©ebanfen  fübjt  er 
bann  fbäter  in  feinem  2tuffa|  „$u  bem  Stftarttmum  ber  ^erbetua"  a.  a.  D.  ©.  368  f."  in 
anfbrecfyenber  Sßeife  aug  unb  nimmt  mit  9ted)t  an:  .  .  „ber  griecr/ifct)e  "£er.t  beroeift, 
10  bafj  menigfteng  in  ber  ju  ©runbe  liegenben  Stufjeidmung  ber  ^ßerbetua  unb  beg  ©a= 
tr;rug  bag  ©rtecfyifcfye  niajt  bte  llrfcfyrift  ift,  bafs  mir  btelmel)r  bon  ben  Sateinern  wie  bon 
ben  ©rieben  auf  eine  bumfd/e  ©runblage  gurüdgefüljirt  merben"  Sranj  ©öm3. 

^errone,  ©  i  o  b  a  n  n  i ,  mnifd;=f  atfyolif  d)er  Geologe  aug  bem  ^efuitenorben,  geft.  1876.  — 

Quellen:  (Seine  SBerfe,  bevett  nud)ttg,fte  unten  genannt  werben.  —  Sitteratur:  Strt.  „$er= 

15  tone"  au§  ber  gebet*  beg  Sefutten  £urter  in  Sßefcer  u.  2Mte  fetrc£|enIejifon2  9,  1813  ff.,  ben 

iä)  t)ter  Beniige.    Sort  ift  wieber  citiert:  Se  S3acfer,  Bibliotheque,  n.  §d.  par  Sommervogel, 

VI,  559  sqq. ' 

%  mürbe  im  $ab,re  1794  gu  ßtüeri  in  ^iemont  geboren,  ftubierte  in  SCurin,  roo 
er  fid;  an  ber  Umberfität  bie  SSürbe  eineg  SDoftorg  ber  Geologie  ermarb,  unb  trat  1815 

20  in  ben  furg  borfyer  bom  ^3abfte  pug  VII.  mieberfyergeftellten  Qefuitenorben  alg  „einer 
ber  ©rften"  ein.  Ttan  fann  fid)  leicht  borftetlen,  baf?  ber  ©eift  ber  jefuttifcfyen  3tea!tion 
ben  21jäb,rigen  Jüngling  gang  erfüllte,  unb  feinen  Oberen  muf?  er  ftcfy  balb  fo  embfobjen 
b,aben,  bafs  er  in  nicf)t  langer  ßeit  alg  ^rofeffor  ber  ©ogmatif  in  Drbieto  unb  barauf 
am  römtfcfyen  Kolleg   in  9?om   angeftellt   mürbe.    Qm  Sfcbolutiongjafyre  1848   mufjte  er 

25  bon  fy  ter  fliegen  unb  fanb  ßuflud^t  in  (Snglanb ;  bod)  Set)rte  er,  fobalb  bie  Drbnung  mieber= 
fyergeftellt  mar,  auf  feine  $rofeffur  nad)  9iom  jurüd  3n  biefer  feiner  Stellung  mar  er 
aud)  in  berfcfnebenen  Kongregationen  an  ber  Kurie  alg  tI)eoIogifci)er  Ratgeber  tbätig,  mte 
er  benn  5.  33.  jur  Verurteilung  beg  §ermefianigmug  erfyeblid)  mitgemir!t  fyat.  (©ein  33e= 
rict/t  fter)t  in  Annali  delle  scienze  religiöse,  §eft  19,  27  unb  47,   teilmeife   überfe^t 

30  unter  bem  %\Ul :  „5ß.,  gur  ©efd;td)te  beg  §ermefianigmug.  2lug  bem  lytal.,  2lbtl.  1,  3te= 
gengburg"  1839.)  ?Jid^t  minber  bebeutenb  mar  fein  3lnteil  an  ber  Herbeiführung  ber 
©ogmatifierung  ber  unbefledrten  (Smbfängnig  Hiariag  (8.  ®ej.  1854).  „$n  feinem  äußeren 
Sluftreten",  urteilt  §urter,  „mar  ^Serrone  feb,r  einfad),  fcfylicfyt  unb  liebengmürbig ;  man 
bermutete  nid)t  bag  grofee  2Siffen,  bag  er  befafe.  Söenn  er  auc^  nidjt  fo  genial  mar  mie 

35  feine  fbäteren  Kollegen  |>affaglia  unb.  granjelin,  fo  getct)nete  er  fid)  befonberg  aug  buro; 
einen  fixeren  ^aft  in  ber  ©rlenntnig  ber  fatfyolifdien  2ef)re  unb  beg  bamit  ftreitenben 
^rrtumg"  ©0  ber  jcfuitifcfye  Sobrebner  feineg  ©enoffen.  SBir  ^roteftanten  fönnen  bie 
©diriften  ^erroneg  nur  mit  tiefem  SBebauern  lefen.  ®enn  alg  „fatb,olifd;e  Seigre"  trägt 
er  eben  ein  mit  rüdficf/tgtofer  Konfequenj  fonftruierteg  £ef)rgebäube  beg  ^^fuitigmug  bor 

40  unb  befyanbelt  in  feinen  Kontrobergfdmften  ben  ^.roteftantigmug  mit  cbnifd;er  ©emeinb,eit. 
©ie  le^teren,  fomol)l  breit  angelegte  alg  aud)  lurge  bobuläre,  b,aben,  in  bie  beutfcb, e ©brache 
überfe^t,  leiber  gur  Sßerlje^ung  ber  Konfeffionen  in  ®eutfd;lanb  nid)t  unmefentlid)  beige= 
tragen.  ^.  ftarb  am  28.  2tuguft  1876,  82  ^afyvt  alt.  —  Unter  feinen  ©driften  gilt 
alg  fein  §aubtmerf  Praelectiones  theologicae,  quas  in  collegio  roraano  S.  J.  ha- 

45  bebat,  9fom  1835  big  1842,  9  t.  9?acb>ud  j.  93.  Parisiis  1842,  2  Tomi.  älugjug 
baraug,  für  braltifd;e  3»ede  bon  $.  felbft  beranftaltet,  Stom  1845  in  5  93änben,  in 
42.  Slufl.,  ^urin  1888  in  2  93änben.  ©ine  große  Sln^af)!  bogmatifd;er,  etb,ifd^er  unb 
f ircb^enrec^tlidier  ©Triften  traten  fyinju  (t&re  'Jitel  bei  be  93ader  unb  §urter) ;  mir  nennen 
nur  bie  „De  immaculato  B.  V.  Mariae  conceptu,  an  dogmatico  decreto  definiri 

50  possit,  disquisitio  theologica",  9tom  1847;  „II  protestantesimo  e  la  regola  di 
fede",  3ftom  1853,  3  SBbe,  eine  Stüftt'ammer  moberner  jefuitifd;er  ^ßolemi!  gegen  ben 
^Proteftantigmug,  in  berfd)iebene  ©brauen,  aud)  ing  ®eutfcl)e  überfe|t;  auf  biefer  bo!u= 
minöfen  ©treitfdirift  rub,t  mieber  ber  ftellenmetfe  gemeine  antibroteftantifd;e  „Kontroberg= 
Iated»igmug"  (in  beutfdier  Überfe|ung  1860).     „S.  Pietro   in  Roma  ossia  la   veritä 

55storica  del  viaggio  di  S.  Pietro  a  Roma",  9fom  1861;  „De  D.  N.  Jesu  Christi 
divinitate  adversus  hujus  aetatis  incredulos,  rationalistas  et  mythicos  libri  III", 
Aug.  Taur.  1870,  3  voll.;  „De  Romani  Pontificis  infallibilitae  seu  vaticana 
definitio  contra  novos  haereticos  asserta  et  vindicata,  ib.  1874.  $di)lxei<$)t 
miffenfdiaftlid^e    Slbbanblungen    unb   Referate   über    micf)ttge    auglänbifcfye   Söerle   ber= 


jemine  Werften  163 

öffentlid^te  V.  aufjerbetit,  nad)  §urter<8  2Ingabe,  in  bert   Annali  delle  scienze  reli- 
giöse. $■  Sfdjntfert. 

^JcrftCJt,  ßfyriftentum  in.  —  Sitteratur:  Affemant,  Bibliotheca  orientalis,  33b III, 
1.2;  ©t.  ©ü.  Affemani,  Acta  sanctor.  mart.  oriental.  et  occid.  I,  £Rnm  1748;  $ingerle,  ©cf)te 
Aften  ber  SDtärttjrer  be§  9Korgentanbe§,  SnnSbr.  1836;  Ufjlemann,  2>te  ßfjriftenuerfolgungen  5 
in  $erfien  unter  ber  §errfd)aft  ber  ©affaniben  im  4.  «nb  5.  SaEjrimnbert,  gfiSJ)  1861,  3  ff.; 
©regor.  33arl)ebräu§,  Chronicon  ecclesiast.  edd.  Abeloos  et  Laray,  $ari§  1872  ff. ;  ^offntann, 
Aften  perfider  Sötörtttrer,  Abt).  5.  Sunbe  be§  «SJJorgenlanbeg  VII,  3,  ©.  9  ff.  46  ff.  52.  267 
(boju  SMlbefe,  ©gA  1880,  ©.  873);  SJ).  STCöIbefe,  Auffä^e  jur  perfifctjert  ©efdjtcrjte,  Seipjig 
1887;  ©örre§,  gtöSb,  39  ©.  443  ff.;  SBebjoit,  Acta  martyrum  et  sanctorum,  $ari§  1890  ff.;  10 
9taabe,  Sie  ©efcfjicf)te  b.  Sominu§  äftari,  Seipjig  1893  (mir  unjugänglid));  9MHe3,  Calenda- 
rium  ecclesiae  utriusque  2,  gnnSbr.  1896  ff. ;  Sratle,  ®a§  fog.  3fteiigton§gefr>räd)  am  £>of  ber 
©affaniben  (SU,  W%  IV,  3a)  1899;  £).  «Braun,  SfSfi,  33b  18  (1894)  ©.  167  ff.  unb  baS  Surf) 
ber  ©önl)abo§,  ©tuttg.  u.  SSien  1900;  Suöal,  La  litterature  syriaque  \  <lkri3  1899,  ©.129  ff.; 
SSeftp^al,  Unterfucfmngen  über  bie  Quellen  unb  bie  ©laubroürbigfeit  ber  ^atrtarc^endjronifen,  15 
©träfet).  3)iff.  1901;  |iarnacf,  2>ie  TOffion  unb  Ausbreitung  be§  erpftentumS  in  ben  erften 
brei  ^afirbunberten,  Seipjig  1902,  ©.  442  ff.;  3.  Sabourt,  Le  christianisme  dans  l'empire 
des  Perses,  Eev.  de  l'hist.  et  de  litter.  relig.,  ^ßariS  1902,  VII,  97  ff.  193  ff.  SSettereS  f. 
in  ben  Art.  „SReftortaner"  S3b  13,  723  ff.  unb  „Sorten" 

©te  erfte  2tu§breitung  be<3  6I)riftentum<§  in  Werften  faßt  in  bie  geit  be3  bartbtfd)en  20 
9teid)3  ber  Sfrfaciben  (256  ».  6^r.  bis  226  n.  ©&r.).    9la%  DrigeneS  (bet@uf.fi©  111,1) 
foß  einer  SLrabttion   gufolge  %fyoma$  ^art^ien,   Stnbreaö  ©ffytbien   jum  SRiffionSgebiet 
erhalten  Reiben;   natürltd)   beWeift   bas>  nur,  bafj   e§   ju  jetner  geit  bort  Sänften  gab. 
gabelbaft  ift  audj  bie  fiunbe  (bei  Slffem.,  Bibl.  III,  1,611)  »on  360  finden  in  Verften 
im  2.  %at)xfy.    2tber  ®ioni)fiu§  »on  Sllej.   Weift   »on  bem  Verfebr  ber   ©emetnben  in  25 
9)cefofcotamten  mit  anberen  (@uf.  fi©  VII,  5).    ©benfo  fe|t  ber  bem  Varbefane3  juge= 
fd)riebene  Dialog   „Von  ben  ©efe|en  ber  Sänber"  (im  3.  $ar;rl).)   °ie  Verbreitung  beg 
ßfyrtftentumg  bi§  in  ben  Dften  VerftenS  »orau<S;   unb  nid)t  minber  @ufebiug,   Wenn  er 
Praep.  ev   VI,  10,  46  »on  ^artbtjc^en,   toerftfd)en,   mebifd)en,   baftrifd)en  unb  gelifd)en 
ßbrtften  rebet.    Unter  ben  t.  3. 261  burd)  ©d)abur  I.  au§  2lntiod)ien  nad)  Verften  $ort=  30 
geführten  fott  ftd)   aud)  ber  Vifd)of  £>emetrianu§  befunben  fmben;   bie  ©rünbung   »on 
©unbifd)a!pur  unb  bie  ©onberftellung  be<§  bortigen  ^ftetroboliten  Wirb  barauf  gurücEgefüfert 
(Sabourt  ©. 103,  bef.  aber  Söejtyfy.  ©.  62  f.).    Qn  ber  biolletianifd)en  Verfolgung  frrid)t 
@ufebiu§  aud)   toon  5Kärtt>rern  in  3JJefo|)otamien  (fi©  VIII,  12).    §arnaif  (©.  442  f.) 
begebt  e§  auf  bie  Werfer,  roenn  nad)  fionftantin  (Vita  II,  53)  bie  Sarbaren  ftd)  rühmten,  35 
in  jener  Verfolgung  bie  geflüchteten  römifd)en  (Ibrtften  aufgenommen   ju  baben.    Slud) 
gebenft  fionftantin  (Vita  IV,  13,  »gl.  8)  beffen,  baf^  bei  ben  $erfern  in  ben  angefebenften 
Drten  ©F>rtften  »or^anben  feien.    Sl^j^raateS,  „ber  ^erftfdje  Söeife"  (f.  33b  1,611  f.),  geigt 
in  feinen  ^omilien  (sioifd)en  337  unb  345)  ein  ßtmftentum,   ^ag  M  felbftftänbig   ent= 
roicfelt  bat  unb  läfjt  eine  ieeite  Slu^breitung  ber  fiird)e  erfennen.    2tu§  ib^m  „unb  ben  40 
alten  SJlärt^reraften  fie^t  man    .,   bafj   gegen  bie  9Jiitte  be§  4.  ^a^rb-   in  ben  £igri<S= 
Ianbfd)aften  bas  <SI>rtftentxitn  weit  »erbreitet  unb  organifiert  war  mit  33ifd)öfen  unb  fon= 
ftigem  filernS"  (9iölbefe   bei  ^arnac!  ©.  444,  21.  3).    Von  ben   tbeologifd)en  fiäm^fen 
ber  3teid)§fird)e  geigt  ftd)  bei  Stybraateg  ba§  ^erfifd)e  6r/rtftentum  unberübrt.    3U  s^tcäa 
fotlen  jebod)  nad)  @beb  ^efu  bie  Vifd)öfe  »on  2lmiba  (®iarbefer)  unb  ©uftra  (Dftra?)45 
jugegen  geroefen  fein.    ®e§  6br^enlum§  i"  2lmiba  gebenft  aueb  bie  2lbgar(egenbe  (Acta 
Thadd.  5).    Uralten  Urfprung§  behauptet  bie  ©emeinbe  bon  ©eleucta=fiteftöbon  gu  fein. 
3Diari,  einer  ber  fiebjig  Sun0err  foH  ben  Vatnard)at  bafelbft  geftiftet,  wie  überbautot  ba§ 
6brift«ntum  im  öftüd)en  Orient  begrünbet  baben.    2lber  nur  feine  gefd)id)tlid)e  ©jtfteng 
als  eine«  @»angeliften  läfet  ftd)  belegen  (2Beft$al  ©.  31).  Sabourt  ©.  101  f.  ^ält  i^n  50 
für  ben  eigentlichen  2lboftel   biefeg  ©ebtetS,   aber   um  230—260.    9Jad)  9RöIbeie,  ©g2t 
1880,  ©.  873  Wäre   um  170   bie  erfte  organifterte  ßbnftengemeinbe  am  unteren  Tigris 
entftanben.    %t)at\afyt  fcf>eint,  ba§  ber  326  in  Ijobem  2IIter  geftorbene  (Sßeft^&al  ©.  61) 
fiatbolüuS  ^,apa  »on  ©eleucia  (ebb.  ©.  64  f.  U^Iemann  ©.  57)  im  3.313/14  eine  ©i)= 
nobe  gehalten  bat.    Uned)t  aber  finb  bie  Vriefe  an  Sßapa  »on  ^a!ob  »on  9tifibi§,  ©tobräm  55 
unb  ber  §elena.    ©ein  9Jad)foIger  War  ©imeon  bar  ©abtae,   ber  erfte  gjiärtörer  unter 
ben  Vifd)öfen  ©eleucia§  (Wobl  um  339/340),   ber   aber  aud)   nur  Sifd)of  »on  ©eleucia 
unb  fitefitobon,  niebt  fiatboliluö  einer  gefd)lof|enen  berfifd)en  fiircbe  War  (^arnaef  ©.  413  f.). 
Sei  ber  @utWeU)ung  ber  fiira)e  gu  ^erufalem  War  aud)  einer  ber  »erfifd)en  Sifd)öfe  ju= 
gegen  (Vita  Const.  IV,  43).    2(utf)  bie  Anfänge  beS  3Jianicbäi§mu§  befunben  bie  Ver=  eo 
breitung  be§  (S&riftmtum§  in  Verfien.  —  VerbängniSüoH  Würbe  für  bie  perfifd)en  ©Triften 

11'* 


164  Werften  $erit 

ba§  ©ntftefyen  ber  romifcf>en  Sftetdjgfirdje,  bie  ben  politifdjen  2lrgWob>  gegen  fie  Wad)= 
rufen  mufcte,  ba  ib>e  Neigung  fid)  natürlich  bem  römifdjen  Dieid)  zuWanbte  (2fyt;raateg, 
hom.  5,  6.  18).  Salb  nacf)  beginn  be<§  25jäfmgen  Üriegeg  jWifcften  Werften  unb  Vty= 
^anj  (feit  337 ;  Nölbefe,  3luffä|e  ©.  99)  begannen  guerft  fyarte  Vebrüchmgen,  bann  (feit 
5  339/40,  Sßeftyfy.  ©.  83)  eine  Sab^efmte  (mit  Unterbrechungen)  anbaucrnbe  Verfolgung 
unter  ©cf;apurll.  (©ojom.  II,  9— 16).  211$  Slnftifter  ber  Verfolgung  Werben  bie  $uben 
genannt,  boct)  Waren  e3  Wot;l  bie  Sftagier  in  erfter  ©teile.  2fyt;raate<3  gebenlt  biefer  SSer= 
folgung  hom.  21  unb  23  (»gl.  Bcf.  ba3  ©ebet  ©.  404  ber  Überf.  VertS,  £U  III,  3.  4). 
©inen  ©inblicf  in  fie  aber  geben  umfangreiche  9Rärityreraften,  »ornefymlicf;  bie  in  be<?  33i= 

10  fc^ofs  9Jcarutf>a§  (f.  b.  21.  33b  XII,  392  f.)  ©efd)id>te  ber  Verfolgung,  herausgegeben  »on 
©t.  @».  Slffemant  (überf.  »on  gingerle),  Wäfjrenb  bie  3Kärtt)reralten  bei  Vebjan  Wof>I 
eine  Überarbeitung  ber  2lffemanni<S  finb  (SBeftyf).  ©.  90);  »gl.  aufy  bie  Slu^üge  au3 
ftyrtfdjen  Sitten  bei  §offmann  1.  c.  ©ie  Zahlenangaben  in  Vetreff  ber  äRartfyrer  (m£= 
gefamt  190000!)  finb  geWi$  übertrieben,   aber  eine  entfe|licf)e  9Kenge  ift  ibrer  fieser  ge= 

15  Wefen.  Vor  aHem  follte  bie  Drganifation  ber  $ircf)e  »ernief/tet  werben,  bat;er  befonbers 
ber  $leru§  »erfolgt  unb  bie  $ird)en  gerftört  mürben.  Nur  »erborgen  tonnten  bie  23ifcf)öfe 
if;re§  2lmte3  walten,  unb  auef)  fo  nur  fur^e  $?\t  (2öeftpf>.  ©.  95.  101);  20,  nact)  am 
beren  38,  Qafyre  to<*r  ^r  ©tuf>l  ju  ©eleucia  unbefe|t.  3lm  blutigften  mar  baä  7.  %a§x 
ber  Verfolgung,  in   bem   an   ber  SluStilgung   ber  (griffen  überhaupt  gearbeitet  mürbe; 

20  auef)  übertrug  man  mit  Vorliebe  Slbgefaltenen  ben  ©traftootfjug  an  ben  ftanbfjaft  ©e= 
bliebenen.  2lud)  bie  burd)  Qooian  363  an  Verfien  abgetretenen  ©ebiete  be§  römijcfjen 
9ieicf)S,  ein  SEeil  SftefopotamtenS  mit  9cifibi3,  Würbe  in  bie  Verfolgung  hineingezogen.  — 
Unter  ben  Nachfolgern  ©cfyapurS  II.  (geft.  379)  Warb  bie  Sage  ber  6£>riften  günftiger 
(Nölbefe  1.  c.  102  f.).    ©en  Triften  bireft  freunblicf)  geigte  fiel)  ^egbegerb  I.  (feit  399). 

25  408  fcfylof?  er  mit  Vr^anj  einen  feften  $rieben§»ertrag.  ©eine  ©unft  Wufste  3Jcarutb,aä 
»on  SJiaipfyerfat  ju  gewinnen  unb  jum  Veften  ber  perfifcfjen  Steiften  ju  »erWerten.  Zweimal, 
unter  2lr!abiu§  unb  Ib^eobofiug  II.,  Weilte  er  in  5ßerfien  (Söeftpl).  ©.  125  ff.).  ©a3 
jWeite  sIftal  fct;eint  er  jenen  ^rieben  felbft  »ermittelt  ju  fjaben.  ^eijt  erhielt  er  aud)  bie 
©rlaubniS  gu   ber  ©fynobe  §u  ©eleucia  im  $.  410.    Über  bie  2lften  biefer  ©tmobe  f. 

so  Vb  XII  ©.  392, 52  ff.;  beutfd?  in  Vraun,  ©.  Vucf>  b.  ©rmfyaboS,  ©.  16  ff.;  »gl.  aufy 
Sabourt  ©.  107  ff.  §ier  Würben  bie  nicänifcfien  $anones>  aeeeiptiert,  Sfaal  »on  ©eleucia= 
$tefi:p{)on  jum  ©rofsmetropoliten  unb  §aupt  aller  Vifcfyöfe  erffärt.  (£S  galt  nid)t  blofj 
ber  burd)  bie  Verfolgung  herbeigeführten  tircfjlicfyen  Zerrüttung  abjubelfen,  fonbern  aueb 
ben  für  bie  perfifc£)e  Äircf)e   jener  SLage  fo   c£)aratteriftifcb^en  inneren  ß^if^igleiten  ju  be= 

35  gegnen.  ©od)  l)örten  biefe  auef)  in  ber  folgenben  geit  nicf)t  auf.  ©tet§  l;anbelte  c§  fiel; 
babei  nid)t  um  bogmatifcf)e,  fonbern  um  I)terardnfcf)e  fragen.  Sin  einer  ©t)nobe  im  $.  420 
naljm  ber  b%antinifcf)e  33ifd}of  2lfaciu§  »on  Slmiba  teil  (Vraun  ©.  37  ff.),  ©ie  Ver= 
folgung  ber  Triften  in  biefem  ^af)r  War  feine  grunbfä^licfee,  fonbern  burd)  bie  Qix- 
ftörung  eineS  geuertem^elS   »on  feiten    eine§  fanatifd)en  Vifcf;ofg  (Xljeoboret  V,  39  ovx 

40  eis  deov  tcö  t.r)lw  xQr}ad/xevog)  »eranla^t.  Unter  Vafjräm  V.,  ber  ganj  »on  ben  SRagiern 
be£)errfd)t  Würbe,  tarn  eS  aber  fofort  Wieber  $u  einem  Ärieg  mitV^anj;  bei  bem  grieben§= 
fd)Iu^  422  Würbe  ben  (Sbriften  in  Verfien  freie  Sieligion^übung  jugefagt.  ^ft  bie§  fcf)on 
ein  3eicf>en,  ba^  über  fie  aufS  neue  eine  Verfolgung  ergangen  War,  fo  erjagen  baüon 
aud;  SEfyeoboret  1.  c.  unb  bie  ftyrtfcljen  9Jcärt^reraften.     Stuf  ber  ©t)nobe  beä  %  423/424 

45  Würbe  bie  Sfypellation  naef)  2lntiocf)ien  unterfagt  (bezweifelt  u.  a.  »on  Söeftp^.  ©.  162). 
Vabjäm  V  naf)m  auef)  bie  ben  Gfyriften  »on  feinem  Vater  gegebene  ©rlaubni«?  if;re  Sloten 
p  begraben  jurüd  (Nölbefe,  ©g2t  1880,  ©.  871).  Viel  ernfter  Würbe  bie  Verfolgung 
fett  bem  8.  ^afjre  ^ejbegerbS  II.  (438/39—  457);  boef;  tonnte  ber  Vatriarcf)  unangefochten 
in  ©eleucia  bleiben.    %üx   bie  9JcärtfyrerIeicf;en   Würbe   ein    eigene^  ,,.öaus>   ber  ßwgW 

50  hergerichtet,  ©inen  Slufftanb  ber  Slrmenier  ju  befdj)Wicl)tigen  gab  fdjliefeltdj  ber  dortig 
ben  c£)rifiltd)en  ©ottegbienft  Wieber  frei.  @rft  bie  Trennung  ber  perfifefoen  Äircf;e  al§  ber 
„cf)albäifcf;en"  b.  fy.  neftorianifd)en  »on  ber  ©ro^fircfie  braute  bauernben  ^rieben,  ©oa) 
falten  nodj  542  jWei  »ornel)me  cf;riftlid)e  Verfer  oem  9teicf)ägefe|  unb  ber  Unbulbfamfeit 
ber  ÜJcagier  jum  D^fer,  unb  615  Wirb  ein  f>od)abeliger  Verfer  gefteinigt  (unter  3)titfcb,ulb 

55  feiner  cf>riftlict;en  fonfeffioneflen  ©egner).  —  Über  bie  Weitere  ©efd)id)te  ber  perfifcf;en  llircf;e 
f.  u.  „Neftorianer"  33b  XIII  ©.  723  ff.  unb  „©tyrien"  1898  tjaben  bie  ^erfifefeen  «fteftorianer  au§ 
^olitifcfjer  ^ücfficfjt  if;ren  2lnfcf)lu^  an  bie  ruffifd)=ortf;oboEe  J^ircfye  »oltjogen.  SSonwetfi^. 

^eru.  —  Sttteratur:    SKtbbenborf,  %txu,  3  SSbe,  SSerlin  1895;  <Sieüer§,  @üb=  unb 
9RttteIamert!a  1903;    3)aS  Seutfctjtum  im  9lu§tanbe  1904.  SonfufatSmitteilungen  (brieflich). 


tytvn  «ßef*  165 

Sie  3f?e^ubIiJ  umfaßt   fel)r   n>abrfd)einlicb    1 137  000  qkm   (nad)   amtlicher  Slngabe 
aflerbingS  faft  1177  000)  mit  über  4  560  000  SBetoofmem.    Seren   burd)  (Sintoanberung 
unb  Siaffenmifdjmng   mancbfacf)   geftaltete  Slbftammung   rechtfertigt  ben  SluSfbruct):    „@S 
läßt  ftd;  nicfyt  fagen,  bafe  bie  Peruaner  ein  93olf  finb;   bis  }ei$t  bilben  fte  bloß  eine  93e= 
bölferung"  (SJiibbenborf).    Soct)  gehört  immerhin  bie  §älfte  ben  eingebomen  3nbianer=  5 
ftämmen  an.  Saju  finb  etma  brei  bom  §unbert  Sieger  ober  bocf»  ben  Siegern  ju^ä^Ien, 
Siacftfommen  ber  eingeführten  ©Haben,  beren  gretf>eit   erft  1856   gefetjlid;   auSgefbrod)en 
tourbe.    Siur  etma  E>aI6  fo  jablreicf)  mofmen  6f)inefen  im  2anbe.  Slbgefefyen  bon  leideren 
aber  gehört  faft  bie  gange  S3ett>o^nerfd^aft  ber  fatbolifcfien  ßircfye  an,  fo  baß   alfo   aucf; 
bie  ©ngebomen  menigftenS  außerlid)  cf)riftianifiert  finb.    Sie  römtfcf)=fatl)oUfcf)e  Sieligion  10 
ift  nad)  2trt.  4  ber  ^onftitution  bon  1860  bie   „ber  Siation",   unb   ber  «Staat   geftattet 
feiner  anbern  Sieligion  bie  öffentliche  SluSübung  t^rer  ©ebräud)e.    Safyer   f)at   aucf)   bie 
Siegierung  maßgebenbe  Siechte  unb  $flicf)ten  in  33ejug  auf  ben  fatf)olifcf)en  ®leruS.    Ser 
©rgbifcfjof  bon  Sima  unb  bie  if)m  unterteilten  acfyt  33ifcf>öfe  (bon  Slrequiba,  $uno,  $uSfo, 
3It)acucf)o  im  ©üben,  bon  SErujilfo,  §uanuco,  ßfwcfyobofyaS  unb  QquitoS  im  Siorben)  ge=  15 
langen  §u  ityrerSöürbe  baburd),  baß  bie  Siegierung  brei  ©eiftlicfye  ben  bereinigten  Käufern 
beS  ^ongreffeS  (SanbtagS)  borfdjlägt,   melcfyer  auS  biefer  Slerne  eine  ^3erfönlid;feit  tt)äf)It, 
beren  33eftätigung  burd)  ben  $abft  bon  ©taatS  wegen  eingeholt  wirb.   Slucf)  baS  e«bifd)öf= 
licfje  Somfabitef  toirb   frei   bom  ©taate  befe^t;   ber  @rjbifrf)of  f)at   leine  ^Berechtigung, 
einem  bon  ber  Siegierung  ©rmäblten  ben  SlmtSantritt  ju  bermeigern.  Semgemäß  bega^It  20 
ber  ©taat  bie  ©efyälter,  freilief)  für  ben  getobljmlicben  Somfyerm  nur   162  Sollar  (für 
ben  @rjbifcf)of  20000).    Sagegen   ift  bie  gefamte  ^Pfarrgeiftltcfyfeit   üfme  ©taatSjufdmß 
unb  ganj  auf  ^3arod;iaIgebübren  unb   bie  allerbingS  in  SJienge  geftifteten  SJießftipenbien 
angemiefen.   Sie  gaf)!  ber&löfter  ift  noef)  immer  bebeutenb  (mar  um  1700  am  größten). 
3n  ber  »paubiftabt  (120000  @mto.)  allein  finben  fid)  8  SJiänner=  unb  13  Sionnenflöfter,  25 
mäfyrenb  allerbingS  im  18.  Qaf;rf)unbert  nod)  um   10  Softer  mef)r  in  ^ätigfeit  maren. 
2lußer  ben  meift  berbreiteten  Drben  ber  Sominifaner  (big  1776  biel  für  Slutobafes  t^ättg), 
granjisfaner,  23arfüßer,  Sluguftiner  unb  ^efuitett  fyaben  bie  SJiercebarier,  Slgonifanten  unb 
bie  33äter  beS  guten  ©terbenS  eine  2tn§at;l  bon  Siieberlaffungen.    Gkoß  ift  bie  Qafyl  bon 
Saienbruberfcfyaften,  beren  9)ieb,r§af)I   §ur  SSerberrlidmng  ber  Jungfrau  SJiaria  gegrünbet  so 
würbe.   —   Sa^  Unterricfytgmefen  franft  auf  ber  unteren  ©tufe  am  SJiangel  burd)ge= 
füfyrter  allgemeiner  ©cfmlbflicf)t  unb  bem  nod)  immer  borfyanbenen  Verfall  beS  2öo|f= 
ftanbs,  unb  nur  bie  fein*  große  3af)I  ber  metbfidjen  $ongregationSangeb,örigen  maebt  eine 
beträchtliche  Verbreitung  bon  ©lementarfcbulen  möglid;.     Slud;  bie  Qafyl  ber  SJiittelfdjuIen, 
colegios,  ift  gering  (bie  §aubtftabt  beft^t  beren  nur  bier).    Sie  Uniberfität,  fcf;onl551 35 
nad;  bem  Sorbilb  jener  bon  ©afamanca  gegrünbet,   geigt  eine  bemerfenSmertere  2luibil= 
burtg.    Sie  ©tubiumgjeit  ift  ettoag  auggebefmter   at§   in  ©uroba,  auef;  für  Geologen. 
Siefen  ift  ein  6jäl)rige§  ©tubium  borgejeid)net,  mobei  5.  SB.  bie  Sogmatt!  al<3  feauptfafy 
bom  1. — 4.  ^af;rgang  betrieben  mirb;    ba§  5.  ^afjr   gehört   nur  ber  Sibetorif  unb  £>er= 
meneutif  an.    2fber  ber  23efud)  ift  feb,r  mä^ig,  ba  ja  bie  Drben  fo  ausgiebig  bem  ©eel=  40 
forgebienft  obliegen;  3.  33.  f)at  bie  §aubtftabt  nur  6  Pfarrer  mit  je  einem  §ilf§geiftlid;en. 
—  Sie  toirtfcf)aftlicf;en  ^uftä^e  unb  bie  ©cf;rr)äcf)e  ber  Siegierung  ermuntern  feit  lange 
nur  menig  jur  ©inmanberung.    %xo%    eineg  2luffcl)mungg    ber  SJiontanunternebmungen 
toäbrenb  ber  legten  $abre  mirb  bie  Qafyl  ber  auswärtigen  ©taatäangebörigen   ober   bor 
furjem  Siaturalifierten  nur  auf  12  000  ©eelen  gefdmttf.  Unter  if)nen„ift  bie  gro^e  3Jiebr=  45 
jaf)l   fatljolifcb  (Italiener,    granjofen,    ©banier,    S^ortugiefen   unb   Dfterreid;er).    Saferer 
finben  fief;  nur  für  bie  ©nglänber,  Siorbamerifaner  unb  Seutfcben  ebangefifdte  ©emeinben 
unb,  menigfteng  für  bie  erfteren  beiben,  33etf)äufer  bor.    Sie  beutfd)en  ^3roteftanten  finb 
in  einer  fombinierten  ^3farrgemeinbe  ju  ßallao  (mit  150  Seutfcben)  unb  Sima  (mit  etwa 
100)  jufammengefa^t,  toelcf)e  ein  ftänbiger  ^ßaftor  bebient.     @r  ift  auef;  erfter  Sef)rer  ber  50 
beutfcfjen  ©cfjufe  §u  ßallao  (einer  2trt  Sürgerfdjule),   in  Welcher  noef)  brei  anbere  £ef;rer 
(bejto.  Öebrerin)   an  6  Sd)ulabteilungen   tEjättg   finb.    Sie  ©dmler   finb   faft   burebtoeg 
beutfeber  2lbfunft  unb  größtenteils  ebangelifd).    Qm  §ocb!anbe  toirb   bon   einer   beutfcf)= 
fatbolifeben  ©emeinbe  nod)  eine  fleinere  ©cfmle  erbalten  mit  großenteils  beutfeber  Unter= 
ricf;tSfbracf;e.  SB.  ®öi?.     55 

^efcfjtttfjo  f.  b.  21.  §8ibelüberfe|ungen  33b  III  ©.  167 ff. 

Mt  f.  b.  St.  £ranf  Reiten  unb^eilfunbe  ber  Israeliten  33b  XI©.  72,27. 


166  ^ctnijtuS 

^etatmtS,  SDionfyfiuS  (Denis  Petau),  geft.  1652.  —  £enric.  95alefiu§  (be  SSalotS), 
Oratio  in  obitum  D.  Petavii,  $ßari§  1653  (aucfi,  bei  ©bateflain,  f.  u.);  Seo  9lHatht§,  De  lau- 
dibus  Petavii,  [Rom  1653  (griecE)ifct)e§  Sobgebicljt  in  Jamben);  SBatjIe,  Dict.  s.  v.  GlcricuS, 
Bibl.  choisie  II,  169  imb  in  ber  Sßorrebe  p  feinen  2Iu§gaben  ber  Theol.  dogmata  unb  ber 
5  cbronologifdjen  SBerfe  $.8.  —  ®u)rin,  Bibl.,  SSb  17.  granj  Dubin,  S.J.,  in  9?iceron§  Mem.  37, 
<B.  81  ff.  (beutfdje  91u§gabe  Hon  SBaumgarten,  S3b  I,  139  ff.),  gaccaria  in  feiner  StuSgabe  ber 
bogmcitifcf)en  Söerfe  <ß.§,  1757;  ©elftem  in  b.  OTg.  ©nct)!I.  III,  18,  (5.  344 ff.;  9Jttc£)aub,  Biogr. 
un'iv.  33,  458 ff.;  Nouvelle  Biogr.  generale,  39,  689 ff.  SSgt.  bie  neueften  Wonogra^ien  Don 
§ranj  ©tanonif  flßrof.  ber  Sfjeol.  in  ©roj),  $iont)fiu§  $etamu§.  ©in  Settrog  pr  ©eleb,rten= 
10  gefä)icf)te  be§  17.  Saljrlj.,  ©ra*  1876,  4°,  imb  Don  ©£)ctteUain,  Le  Pere  Denis  Petau,  Par. 
1884.  —  gerner  |>.  #urter,  Nomenciator  theol.  cath.2  I,  398—404;  SneHer,  S.J.,  int  $£22 
IX,  1841—1843,  fomie  bie  in  bibltograöf)ifcf,er  gmtfiefjt  an  ©enetutgfeit  unb  Sfteii^^altigfett 
äffe  grüneren  übertreffenbe  3)arfteHung  bei  ©f).  ©ontmerüogel,  Bibliogr.  etc.  t.  "VI  (1895). 
col.  588—616. 

io  ®emS  $etau,  einer  ber  berüfymteften  latfyolifdjen  Geologen  ber  nacfytrtbentmifdien 
3ett,  „ber  Aquila  Jesuitarum",  Würbe  geboren  am  21.  Sluguft  1583  in  Orleans  unb 
ftarb  ben  11.  ©ejember  1652  in  ipartS.  ©ein  Sßater,  ^erome  $etau,  ein  WobJI)abenber, 
gebilbeter  Kaufmann,  eine  geitlang  *>em  reformierten  ©lauben  zugeneigt,  bann  aber  in= 
folge  einer  Wunberbaren  SebenSrettung  mit  neuem  ßifer  am  alten  ©lauben  feftfyaltenb, 

20  gab  feinen  Kinbern  unb  befonberS  feinem  talentvollen  ^Weiten  ©of)n  eine  treffliche,  aber 
ftreng  tatfyolicfje  (Erhebung.  $rül)e  fd)on  beranlafjte  er  ib,n  ju  fyumaniftif  d)en  ©tubien 
unb  gu  boetifdjen  33erfu<|en  in  lateinifcber  ©brad)e.  ®emS  ftubierte  ^ilologie  unb 
$b,ilofoblrie  in  Orleans  unb  $ariS.  2lm  lederen  Drt  gewann  er  bie  greunbfdjaft  beS 
reformierten  (Metrien  Sfaaf  ßafaubonuS,  ber  if)n  mit  ben  b,anbfcbriftlicben  ©cfyäijen  ber 

25  ^ßartfer  Bibliotfjef  befannt  machte  unb  ib,n  aufmunterte,  eine  Iritifcbe  SluSgabe  ber  äöerle 
beS  ©JmefiuS  jju  unternehmen.  ©d)on  im  19.  SebenSjafyr  1602  erhielt  er  ein  Sefyramt 
an  ber  Uniberfität  BourgeS  unb  ein  Kanonitat  in  Orleans,  lief?  fict)  aber  1605,  befon= 
berS  bureb,  baS  gureben  oes"  gelehrten  ^efuiten  $ronton  bu  £>uc,  jum  (Eintritt  in  bie 
©efellfd)aft  2>efu  beftimmen.    @r  gab  fein  Sebramt  in  BourgeS  auf,  maebte  baS  9coi)ijiat 

30  in  5ftancb  burd),  ftubierte  im  Kollegium  ju  ^ßont  ä  SRouffon  $I)iIofobI)ie  unb  Geologie 
unb  übernahm  barauf  1609  baS  Sebramt  ber  3Rr)etorit  ju  9W)eimS,  ju  Sa  glecbe  (1612) 
unb  ju  ^ßariS  (1618).  §ier  legte  er  1618  bie  4  DrbenSgelübbe  ab,  erhielt  1621  ben 
2el)rftub,I  ber  theologia  positiva  unb  befleibete  biefen  über  22  $al)re  lang  bis  1644, 
Wo  er  teils  wegen  förderlicher  ©cbwäd)e,  teils  um  für  fd)ritfftellertfd)e  arbeiten  gett  3" 

35  gewinnen,  fein  Sefyramt  nieberlegte  unb  auf  baS  fett  1624  mitübernommene  23iblio= 
tfyefariat  beS  Kollegiums  ßlermont  fid)  jurücf^og.  ©länjenbe  Berufungen  beS  Königs 
^ßfnlibb  IV  bon  Spanien,  ber  ibn  1629  nad)  2)iabrib,  unb  beS  ^apfteS  IXrban  VIII., 
ber  if>n  1639  nad)  9tom  §ter)en  unb  jum  Karbinal  mad)en  Woßte,  blatte  er  abgelehnt. 
3ßäb,renb  feiner  le|ten  ^ab,re  fyatU  er  infolge  öfterer  @r!ran!ungen  ©d)WereS  ju  leiben. 

40  ©ein  @nbe  (11.  ®ej.  1652)  Wirb  »on  feinem  DrbenSgenoffen  ^r.  Dubin  als  ein  unge= 
mein  erbaulidieS  unb  ergretfenbeS  gefebilbert. 

^etabiuS  Begabung  unb  ©elebjfamfeit  War  eine  toielfeitige.  ©eine  Iitterarifd)en 
§aubtleiftungen  liegen  auf  ben  ©ebieten  ber  ^ßl)iloIogie,  ber  Chronologie  unb  @efd)id)te, 
ber  tr)eoIogifct)ert  ^olemif,  ^ßatrifti!  unb  ©ogmengefcbid)te.    (Sr  begann  mit  ^ilologifdjen 

45  arbeiten :  juerft  erfd)ien  feine  2luSgabe  unb  Überfe|ung  beS  ©t)nefiuS,  ju  beren  Beran= 
ftaltung  CiafaubonuS  if>n  angeregt  batte  (^PariS  1611;  2.  ed.  1631;  3.  rebibierte  unb  mit 
Wertbollen  3uiälen  ber  mehrte  2tuSgabe  1633).  hierauf  SluSgaben  bon  16  Sieben  beS 
^emifttuS  (1613,  4°),  bon  br ei  Sieben  Julians  (1614;  fbäter  aueb  Juliani  Opp.  omnia 
1630);  ferner  bon  beS  ÜBr^antmerS  9ci!ebb,oruS  Breviarium  historicum  nebft  Fragmenten 

so  bon  SfyeobfyaneS,  5ßad)t>mereS  k.  (1616,  8°);  enbltcb,  bie  fd)Wierigfte  unb  berbienftlid)fte 
feiner  ^b,iIologifd}=batriftifd)en  arbeiten  —  bie  2luSgabe,  Überfe^ung  unb  ©rllärung  ber 
2ßerle  beS  ©toi^baniuS  (Epiphanii  Episc.  Opp.  omnia,  ^SariS  1622  gol.  (bgl.  hierüber 
©tanonil  ©.  33  ff. ;  aud)  Dealer,  Corpus  haeresiol.  P.  III,  unb  ben  2lrt.  „@bi^baniuS 
bon  Sonftantia",  Bb  V  ©.  417, 32  ff.),    daneben  berfafete  er  ja^Ireid^e  latetnifdpe  ^eben, 

55  aud)  Iateinifd)e  unb  gried)ifd)e  ©ebidite  (Orationes  1620,  1653;  Opera  poetica  1620 
[ultima  editio  1642];  Carmina  Graeca  1641.  5Räb,ereS  hierüber  fieb,e  bei  ©tanonil 
©.  33  ff. 

©eine  bb,iIologifd)en  unb  batriftifdjen  arbeiten  führten  ilm  auf  d)ronologifcb,e  unb 
f)iftorifd)e  Unterfudjungen,   bie   ib,n  ^ab,re  lang  aufs  eifrigfte  beschäftigten.     @r  berfud)te, 

60  —  im  2lnfcbluf$  an,  aber  aueb,  im  ©egenfa^  gegen  3-  3-  ©caligerS  grunblegenbeS  S55erl 
De  emendatione  temporum  (^artS  1583,  f.3t@'  S3b  XIII  ©.431  f.)  —  eine  neueS9e= 


$ctatotu8  167 

grünbung  ber  gefamten  ßeitrectmung  in  feinem  Opus  de  doctrinä  temporum,  $ßari3 
1627,  2  voll,  fol.;  neue  Stuggabe  bon  §arbouin,  2tnttoerben  1703;  Verona  1734—36; 
SSenebig  1757  (toegen  ber  betriebenen  SluSgaben  f.  bef.  ©tanonif:  lieber  ben  nnffenfcf)aft= 
liefen  Söert  ber  djronologifcfyen  Seiftungen  ^etabiuS;  auef)  Qbeler,  .ganbb.  ber  6I)ronoI. 
II,  603).  2ln  biefe<?  2öerü  fd)lof$  fieb  an  fein  Uranologion  s.  systema  variorum  5 
autorum,  qui  de  sphaera  et  sideribus  eoruraque  motibus  graece  commentati 
sunt,  Paris  1630,  fol.  nebft  ben  Variae  diss.  ad  Uranologion  11.  VIII.  Sine  2ln= 
toenbung  feinet  cr)ronoIogifd)en  ©r/ftem3  auf  bie  allgemeine  ©efc£)ic£)te  berfud)t  $.  in  feinen 
Tabulae  chronologicae  regum,  dynastiarum  —  a  mundo  condito,  5}kri3  1628, 
unb  in  feinem  Rationarium  temporum  in  XIII  libris,  ?ßax\§  1633 — 34.  12°,  einem  10 
big  jum  $a§re  1632  reid)enben  2lbrif$  ber  Söeltgefcfytcfyte,  ber  toieberfyolte  Auflagen  er= 
lebte,  in  berfcfyiebene  neuere  ©brachen  überfe|t  unb  bis  in  bie  ©egentoart  fortgefefct 
tourbe  (j.  33.  6öln  1635,  SDiainj  1646,  ^ariS  1652,  granffurt  1665,  Serben  1710, 
2lmfterbam  unb  Seibjig  1745,  Sjenebig  1758  unb  usque  ad  nostra  tempora  con- 
tinuatum,  23enebig  1849,  in  3  33cmben  8°,  bgl.  ©tanonü  ©.  69).  S)ie  le|te  feiner  15 
cfyronologifcfyen  ©Triften  ift  fein  ^Srüfftein  ber  Chronologie:  La  pierre  de  touche 
chronologique,  $ari§  1636,  8",  eine  33erteibigung  feines  ©fyftemS  gegen  bie  Angriffe 
beS  ©elefyrten  ^acqueS  b'SlusoleS  Sa  ^3et>re  (33erfaffer£  einer  Veritable  genealogie 
d'Job,  ^ariS  1623),  bem  er  in  nod)  einigen  anberen  arbeiten  entgegentrat.  —  SCud) 
lieferte  $.  an  berfef/iebenen  Orten  (3.  33.  in  feiner  2luSgabe  beS  ©totbb/aniuS,  in  bem  20 
Opus  de  doctrinä  temporum  unb  Epist.  II,  11.  13)  ^Beiträge  jur  33erict)tigung  ber 
firdjenI)iftorifcf)en  älnnalen  beS  33aromu3,  in  benen  er*  nict)t  Weniger  als  8000  ger/ler 
nact/toeifen  ju  fönnen  fiel)  rüfmrte  (f.  ©tanonü  ©.  70).  93gl.  übertäubt  baS  glänjenbe 
2'ob,  womit  er  bon  ber  gelehrten  3JIit=  unb  9taä)toelt  Wegen  feiner  Seiftungen  aIS(Sbrono= 
löge  gefeiert  tourbe,  3.  33.  bon  ^orifiuS  (Diss.  de  vot.  decenn.  c.  6),  bei  bem  er  „vir  25 
omnium  diligentissimus,  cui  in  rebus  chronologicis  nemo  par  aut  seeundus 
hoc  seculo  opponatur"  I)eif$t;  bon  ßlertcuS,  33offiuS  u.  2131.  (§urter  ©.  401). 

23on  ben  t|eo!ogifc^en  Söerfen  beS  ^ß.  gehören  bie  meiften  bem  ©ebiet  ber  ^3olemil 
an,  in  ber  er  freilieb,  nict)t  feiten,  jumal  gegenüber  bon  afatfyolifctjen  (Segnern,  burd) 
Seibenfd)aftlid)feit  unb  @et)äffigfeit  feiner  Angriffe  bie  ©renje  beS  (Erlaubten  toeit  über=  30 
fd)ritten  b,at.  @S  gehören  balnn  mehrere  ©treitfd)riften  gegen  ben  (Salbiniften  Gl.  ©al= 
mafiuS  (juerft  eine  bfeubonr/me  ©d)rift  u.  b.  %.:  Antonii  Kerkoetii  Armorici  ani- 
madversorum  libri  ad  Cl.  Salmasii  notas  in  Tertull.  1622,  bann  Miscellaneae 
exercitationes,  in  quibus  ad  Solinianos  comm.  Salmasii  quaedam  disputantur 
1629,  befonberS  aber  Dissertationum  ecclesiasticarum  libri  duo,  in  quibus  de  35 
episcoporum  dignitate  et  potestate  deque  aliis  eccl.  dogmatibus  disputatur, 
$ariS  1641;  aucl)  de  ecclesiastica  hierarchia  libri  III,  $ariS  1643  (fbäter  mit  jtoei 
Weiteren  33üd)ern  bermefyrt  unb  in  ben  3.  33anb  ber  Dogmata  theol.  aufgenommen 
(f.  ©tanonif  ©.  41.  63.  82  ff.).  GsttoaS  ruhiger  gehalten  ift  bie  ©treüfcfmft  gegen  ben 
2)ed)anten  ju  Orleans,  50faturin  ©imon:  De  poenitentiae  ritu  in  veteri  ecclesia,  40 
$ariS  1624;  aud)  bie  gegen  §ugo  ©rotiuS  über  Äonfefration  unb  Kommunion:  De 
potestate  consecrandi  et  sacrificandi  sacerdotibus  a  Deo  concessa,  deque  com- 
munione  usurpanda  diatribe,  ^JkriS  1639  (gerietet  gegen  bie  1638  bon  ©rotiuS  beröffent= 
lichten  Slbfyanblungen  De  coenae  administratione,  ubi  pastores  non  sunt  unb  An 
semper  communicandum  per  symbola).  @ine  ganje  Steige  bon  ©trettfd)riften  fyat  45 
$.  gegen  bie  ^anfeniften  gerietet,  bejüglicf)  auf  33uf$e  unb  33eicf/te,  greifyeit  unb  ©nabe 
(De  libero  ärbitrio  1643,  De  la  penitence  publique  et  de  la  preparation  ä  la 
communion  1643,  De  lege  et  gratia  1648,  De  Tridentini  concilii  interpretatione 
et  S.  Augustini  doctrinä  1649,  De  adjutorio  sine  quo  non  et  adjutorio  quo 
1651).  —  211g  toertbolle  ejegetifd;e  Seiftung  $.S  Wirb  bon  ©rotiuS  unb  Dubin  gerühmt  50 
feine  Paraphrasis  psalmorum  et  canticorum,  ^3ariS  1637,  12°  —  eine  griec6ifct)e 
Ueberfe^ung  ber  ^falmen  unb  anberer  boetifd)er  ©tü(fe  be?  2llten  ^eftamentg  nebft  Ia= 
teinifd)er  ©rllärung. 

^etabiug  bebeutenbfte  tfjeologifclie  Seiftung  aber,  bie  bei  ber  5Rad)toelt  feinen  un= 
bergänglicben  Su^m  al§  be§  SJaterg  ber  ®ogmengefcbid)te  borjuggtoeife  begrünbet  \jat,  55 
toar  bag  lang  borbereitete,  aber  leiber  unbollenbet  gebliebene,  letjte  gro^e  Sßerl  feinet 
Seben§:  De  theologicis  dogmatibus,  ^arig  1644—50  (5  Voll.  fol.).  @§  bietet  eine 
augfübrlicbe,  auf  umfaffenben  batriftifef/en  unb  bogmenb^iftorifcb,  en  ©tubien  beruf;enbe  ®ar= 
ftellung  ber  d)riftlicb,en  Seb,re,  mit  ber  ausgekrochenen  2lbfid)t,  ber  alten  fcbolaftifcben,  in 
bie  fbitjfmbigen  gormein  ber  ^fnlofobfne  gef)üllten  Geologie  eine  neue,  freie  unb  ange=  60 


168  $ctat>m§ 

nebme,  aul  ben  Haren  unb  urfbrünglicfyen  Quellen  ber  ©d)rift,  ber  ^ongilien  unb  alten 
SBäter  fd)öbfenbe,  ber  raupen  unb  nafyegu  barbarifcfyen  eine  mit  bem  ©cfymucf  ber  £mma= 
nität  erweiterte  unb  gewürgte  Geologie  entgegenguftellen  (f.  Petavius  Ep.  III,  54:  non 
enim  subtilem  illam  et  obscuris  philosophiae  tricis  involutam  theologiam  in- 
5  stitui,  sed  ingenuam  et  amoenam,  ac  de  limpidis  et  nativis  scripturarum,  con- 
ciliorum  patrumque  veterum  fontibus  liquidius  profluentem,  eandemque  non 
horridam  ac  prope  barbaram,  sed  cultu  quodam  humanitatis  hilaratam  atque 
conditam,  bgl.  bie  Prolegg.  bei  Söerfel  felbft  I,  1,  fotote  %.  ßfyr.  Vaur,  Sebrbud)  ber 
£>©-,  Sübing.  185.8,  ©.  33).    2öa§  bal  bogmenbiftorifcbe  2Ber!   bei  V.  befonberl   dja= 

10  rafterifiert,  ift  alfo  femelWegl  blofj  ber  „Äe^erfyafj  bei  ^efuiten"  (§afe)  ober  bie  bole= 
mifcfye  STenbeng  Wiber  ben  Vroteftantilmul  Wie  gegen  alle  neuen  unb  alten  $ärefen,  aud) 
nicr)t  blofj  bie  Deicbfyaltigfeit  bei  gefammelten  ©toffel  unb  bie  flare  metbobifd^e  ©arfteltung, 
fonbern  bor  allem  „ber  ftdjtbare  ©influfj,  Welchen  ber  burd)  bie  Deformation  bewirkte 
Umformung  bei  33eWuf$tfeinl  auf  ben  tatbolifd^ert  ®ogmati!er  unb  ®ogmenfyiftorüer  ge= 

15  fyabt  fyat",  bie  bem  ^efuiten  mit  ben  Vroteftanten  gemeinfame  „Stntibatljne  gegen  bie 
©d)oIaftif  unb  bie  (Srfenntnil  ber  DotWenbigfeit,  bie  Geologie  gu  reformieren  burd)  23e= 
freiung  berfelben  bon  bem  fcfjolafttfdben  2öuft  unb  burd)  gurücffültrung  bz§  SDogmal  gu 
feiner  urfbrünglid)en  Stemfceit  unb  altertümlichen  ©djiönfyeit  (Säur  a.  a.  £>.).  ©I  ift 
nicbt  biefel  Drtel  gu  unterfudjen,   ob  unb  Wie  Weit  bem  *ß.  bie  bon   ibm   beabficfytigte 

20  Deform  ber  bogmatifcfyen  9fletr/obe  gelungen,  ober  ob  er  bod)  tbieber  teill  burd)  bie  @in= 
flüffe  feiner  Umgebung,  teils  burcb,  bie  ©d)ulb  feinet  iefuitifd)=fatt)oUfd;en  ©tanbbunftel 
hinter  jenem  $iele  gurücfgeblieben  ift.  2tud)  auf  bie  bon  fatboüfcfyen  ©elebrten  auf= 
geworfene  ©treitfrage,  ob  unb  in  wie  weit  V.  frembe  Vorarbeiten,  inlbefonbere  bie  Theo- 
logia  positiva  einel  italienifcben  ^arbinall  Dregiul  (f.  Dubin  unb  ©tanonil  ©.  120), 

25  ober,  wie  ©elftem  bermutet,  bie  Confessio  catholica  bei  lutt)erifd)en  Geologen  ^ofyann 
©erwarb  benutzt  ober  fid)  gum  Vorbilb  genommen  f)abe,  fann  bkr  nid)t  eingegangen 
Werben,  ©ie  gange  @ntftebunglgefdnd)te  bei  SBerfel,  inlbefonbere  fein  Verfyältnil  gu 
früheren  unb  gleichzeitigen  @rfcf)etnungen  (einerfeitl  gur  jefuitifd;en  Drbenltl)eologie,  anberer= 
fettl  gum  Vroteftantilmul  unb  ^nfenilmul)  forbert  unb   berbient  noefy   eine  genauere 

30  Unterfudmng.  2>af5  gerabe  biefel  Söerf  bei  $.,  bal  feinen  üftacbrufmi  befonberl  begrünbet 
bat,  bei  feinem  erften  ©rfef/einen  eine  giemlid)  Jübte  2lufnat)me  fanb  (fo  baft  ber  Verleger 
einen  SEeil  ber  erften  Sluflage  Wegen  mangelnben  Slbfaijel  bermafulierte),  fann  unl  bei 
ber  reformatorifdjen  Stenbeng  belfelben  unb  bei  ber  borferrfebenben  ©timmung  feiner  3eit= 
unb  Drbenlgenoffen  faum  Wunbemefymen.    Stuf  bie  brei  erften  Vänbe,  bie  guVaril  1644 

35  erfd)ienen  Waren,  folgten  erft  1650  ein  bierter  unb  fünfter  Vanb.  33anb  I  bebanbelt  in 
10  33üct/em  bie  Sel)re  bon  ©Ott  unb  feinen  ©igenfefeaften  (lib.  9  unb  10:  de  praede- 
stinatione);  33anb  II  in  8  Vücfyem  bie  Sebre  bon  ber  ©reieinigfeit;  33anb  III  in 
12  Vücfyem  bie  Sefyre  bon  ben  ©ngeln,  ber  2öeltfd)öbfung,  ber  §ierard}ie  (de  angelis 
lib.  I,  de  mundi  opificio  libri  V,  de  hierarchia  ecclesiastica   libri  III);    an  bie 

40  fiebere  bon  ber  @rfcb;affung  bei  Iftenfdjen  fd)(te^t  fic^  giemlid)  unbermittelt  eine,  borgug^ 
Weife  gegen  bie  ^anfeniften  ober  novi  dogmatistae  gerichtete  2lblj>anblung  de  libero 
arbitrio  (bie  1643  aud»  febarat  erfd}ien),  unb  an  biefe  eine  2lbb)anblung  über  bie  @e= 
fdjidjte  ber  belagianifdjen  unb  femibelagianifcfyen  ©treitigfeiten.  ®ie  gWei  legten,  bon  V. 
bollenbeten  Sänbe  (IV  unb  V)   b)anbeln  in   16  Vücr/ern  de  incarnatione  verbi,    bon 

45  ßbrifti  Verfon  unb  9Ber!  (bgl.  über  biefe  Slnorbnung  unb  ia§  \t)t  gu  ©runbe  liegenbe, 
freilieb,  rtiebt  bollftänbig  burd;gefül)rte  bogmatifeb^e  ©cfiema  33aur,  ©.  35 ff.).  ®er  fed)fte 
33anb  foßte  bie  fiebere  bon  ben  ©alramenten,  bom  ©efe|,  bon  ©laube,  Siebe,  Hoffnung, 
bon  Sugenben  unb  Caftern  umfaffen.  3)er  ^ob  bei  Verfafferl  binberte  bie  Vollenbung. 
@ine  gortfe|ung  Würbe  mebrfac^  gewünfefyt,  aber  niemanb  bermod;te  unb  niemanb  Wagte, 

50  ben  großartigen  ^orfo  mit  gleichem  ©eift  unb  gleicher  ©elebrfamleit  §u  ergangen  (bgl. 
^bomaffin:  Tantae  molis  operi  exeogitando,  perpoliendo  unus  par  erat  Peta- 
vius, eruditorum  non  tantum  sui  aevi,  sed  plurium  retro  seculorum  facile 
prineeps).  @rft  nacfybem  bie  latbolifcben  ©laubenlgenoffen  bei  Verfafferl  burd)  refor= 
mierte  Geologen,  Wie  buref)  bal  Sob  bei  ©rotiul  („libri  sunt  perutiles")  unb  burd; 

55  bie  neue  Auflage,  Welche  ber  reformierte  ©elel)rte  ^ob^ann  ßlericul  unter  bem  Vfeubontym 
2;i»eobf)ilul  Slletbinul  beranftaltete  (u.  b.  %. :  D.  P,  Dogmata  theol.,  auetius  libris 
ejusdem  aliis  et  notulis  Th.  Aleth.,  SlntWerben  (3lmfterbam)  1700,  %.  I— VI)  auf 
ben  SSert  belfelben  Waren  aufmerffam  gemacht  Werben,  begannen,  Wie  §uetiul  fagt,  „alle 
tbeologifcfjen  ©dmlen   gu  Wiberb^allen  bom  Rainen  unb  Sob  bei  Vatabiul".    @l  erfüllte 

eo  fid)  nun  bal  brobb,  etifd)e  SBort  feinel  ©cf)ülerl  unb  greunbe!  ^»einrieb  Valefiul :  „©iefe 


^ctatituS  ^eterfen  169 

SSüc^er  Werben  bort  Sag  gu  SEag  in  größerem  ©lange  Teuften,  unb  je  mefyr  fie  jetjt  bie 
■Ktfsgunft  geWtffer  Gabler  f)erabgufet$en  fucfjt,  befto  f)öf)ere§  £ob  Wirb  itmen  ba§  Urteil 
ber  -ftac^Welt  fpenben"  ÜJiun  erft,  naä)  bem  Vorgang  ber  2lmfterbamer  2lu3gabe  be§ 
GlericuS,  erfdnenen  aud)  in  Italien  einige  neue  Aufgaben;  fo  in  33enebtg  1722,  24,  31,  45; 
fbäter  eine  bon  ber  be§  ßlericu?  unabhängige  bon  gaccaria  u.  b.  2:.  Theologia  dog-  5 
matica  etc.  completata  a  F.  A.  Zaccaria,  VI  tomi,  S^enebig  1757,  gol.  9?euer= 
bings»  Würbe  eine  neue  Ausgabe  unternommen  bon  5ßaffaglta  unb  ©cfyraber  in  Sforn 
(D.  Petavii  opus  de  theol.  dogmatibus  expolitum  et  auctum  collatis  studiis 
C.  Passaglia  et  C.  Schrader,  diom  1857),  bie  aber  über  ben  erften  33anb  ntcfyt  lnnaug= 
fam.  Gegenwärtig  Wirb  al£  bie  relatib  befte  bon  fatfyolifcfyen  Autoren  embfofylen  bie  bon  10 
3-  23.  SLt)oma§  beforgte,  gu  33ar  le  ®uc  erfctüenene  (1864ff.  in  8  SBänben).  Sgl  über 
biefe  betriebenen  Aufgaben  bie  freiließ  unbollftänbtgen  Zotigen  bon  ©tanonil  ©.  92. 
2öeitere3  über  Qnbalt,  3ftetf)obe  unb  Wiffenfcfyaftlicfye 23ebeutung  biefe<§  Söerfe§,  „in  meinem 
bie  ©ogmengejcfricfyte  unter  bem  (Smflufs  be§  jene  $eit  befyerrfcfyenben  ©eifte3  ftcfy  guerft 
gu  einem  felbftftänbigen  ©angen  geftaltet  fiat"  f.  bei  33aur  a.  a.  D.  ©.  32  ff.  —  Sßegen  15 
ber  Angriffe,  belebe  ^3etau§  ©arftellung  ber  ;Irimtät3lebje  ber  bornicänifcfyen  SSäter  gu 
Befielen  blatte,  f.  23offuet,  Sixieme  avertissement  sur  les  lettres  de  M.  Jurieu, 
n.  100  (in  23offuetg  Oeuvres,  Versailles  1816,  vol.  XXII,  p.  145  ss.);  aud£)  flu&n, 
„$ur  ©fjrenrettung  be§  ®.  ^etabiu3",  in  b.  ^b£,B  1850,  6. 429  ff.,  foWte  au<§  neuefter 
geit  Stegnon,  Etudes  de  theologie  positive  sur  la  Sainte-Trinite,  ^ßarts>  1892,  20 
p.  IX  sq. 

%üx  bie  ©elefyrtengefcfncfyte  bes>  17-  ^afyrtmnbertS  tote  für  ^>etabius>'  eigene  £eben§= 
gefcfyicfyte  bon  fyöcfyftem  SBert  ift  fein  23riefwecf)fel  mit  gafylreicfyen  ©elel)rten  $ranfretcr;§, 
$talien3,  §oIIanb3  2c.    greiftet)  ift  babon  nur  ein   berfyältniSmäfsig  fleiner  SLeil  erhalten 
in   einer  bon  if)m    felbft  beranftalteten,    aber    erft  nad)   feinem  SEobe   herausgegebenen  25 
Sammlung  u.  b.  %. :  D.  Petavii  epistolarum  libri  tres,  5ßari§  1652,  86.  23udj)  I,  enthält 
bie  epp.  nuneupatoriae  (2Stbmung$>fcf>reiben);  23uc£)  II  philologicae;   33ud)  III  offi- 
ciosae.   Söieber  abgebrueft  finb  fie  in  ben  Aufgaben  ber  Doctrina  temporum,  2lmfter= 
bam  1705,  Verona  1734,  23enebig  1757.    gafjirctctje  Weitere  Briefe  bon  if)m  füllen  nacl) 
DubinS  Angabe  1737   noct)  borfyanben   geWefen,  naefy  fbäteren  Zotigen   aber  berbrannt  30 
toorben  fein.    ®oct)  befüjen  mir  nodj)  einige  Briefe  bon  geitgenoffen  an  tbn,  g. 33.  6  Briefe 
bon  £>.  ©rotiug  an  $.  au<§  ben  S^ren  1640—42  (in  Grotii  epp.  1450  ff.,  bgt.  33roere3 
fretlidj  mit  93orfict)t   gu  gebraucfyenbe  ©ctmft:   §ugo  ©rotiu§  3tüc!fel)r   gum   fatboltfcb^en 
©lauben,  überfe^t  bon  ßlaruS,  f>erau§geg.  bon  ©cf)ulte,  Xrier  1871   unb  baju  bie  2ln= 
geige  bon  Söagenmann  in  ^b^  1874,  ©.  518;    auc§  ©tanonil  ©.  5  f.,   ©.  76  ff.).  —35 
SDie  ftaty  feiner  fämtlicb^en  Söerle  (ungerechnet  bie  neuen  Auflagen   unb   Heineren  216= 
Ijanblungen)    mirb   auf   49  angegeben,    worunter  10  Folianten  (f.  bie  SSergetdmiffe  in 
ber   2lu3gabe    beg   ©bibb^aniug,    bei  Dubin    unb    33acfer).   —    3?on    feinen  ©lauben§= 
unb  Drbenägenoffen  mirb   neben  feiner   tounberbaren  ©elebrfamfeit    fetner   litterartfa)en 
grucfytbarfeit,  feinem  getoanbten  unb  bonberöfen  ©til,  nicfyt  minber  aueb,  feine  „engelgleictie  40 
grömmigfeit",  fein  mufterb^after  @ifer  in  alten  möncf)ifc§en  SCugenben,   tn^befonbere  aber 
feine  a€fetifd)e  ©trenge  geprtefen,  mit  ber  er  tro|  feinet  ftt;mäcf)Hc|)en  ^örberg  ben   reli= 
giöfen  Übungen   feinet  DrbenS   oblag.    ^Dagegen  Wirb    auef)   bon  feinen  greunben  ju= 
geftanben,   ba§  er   bon  Statur  reigbar,   moros,   in§befonbere  gegenüber  SlnberSgläubigen 
gurücffjaltenb,   ober   aber  (toie  befonber§   feine  ^otemif   gegen  «Scaliger  unb  ©almafui3  45 
geigt)  maßlos  febroff  unb  Ieibenfd)aftlicf)  war,    aujjer   ba,   Wo  er,   Wie  bei  ©rottuS,   ber 
Hoffnung  fitt^)  Eingab,  fie  für  bie  römtfeb^e  ^irdje  gewinnen  gu  fönnen.    ®abei  barf  nicfyt 
bergeffen  Werben,  ba^  er  felbft  feine  bebeutenbften  WiffenfcfyaftUcfyen  Anregungen  bon  5ßro= 
teftanten  —  bon  ß-afaubon,   bon  ©caliger,   bon  ©erwarb   unb  ©rotiu§  —  erhalten   fwt 
unb    bafe    gerabc    in    broteftantifcb,en  Greifen    guerft   ber   Sßert   .feiner   wiffcnfcf)aftlict)en  50 
Seiftungen,  befonber§  feiner  Dogmata  theologica,  erfannt  Worben  ift. 

(äöogenmamt  f )  ^örflcr. 

Meters  ©erlad)  f.  ©erlac^  ^eter§  33b  VI  ©.  604. 


^eterfen,  ^ob^ann  Söilbelm,  geft.  1727    —  Sttteratur:  33efonber§  tuictjtig  fittb 

feine  unb  feiner  grau  2(uto6iogvapt)ien:  Sebensbefdireibung  ^obcinniS  SBil^elmt  ißeterfen 
1717;  bie  stoe^te  (Sbition  1719.     Seben  grauen  ^obannä  (Sleunorä  ^eterfen,    ©eBotjrner  Hon 
unb  ju  SKerlau  .        1718;    anbere  Auflage  1719.    ®tefe  S3iograpt)ien  erfctjienen  obne  Drt§= 
angäbe  „auf  Soften  eine§  moblbetannten  g-reunbe§";  i^nen  ift'baö  SBilb  ^eterfenS  unb  fetner 


55 


170  ^eterfett 

grau  Beigegeben.  —  9lu3  ber  wetteren,  überreichen  Sitteratur  oertoetfen  wir  auf:  Molleri 
Cimbria  literata  II,  639  sq.,  3öcf,er  III,  1421  ff.,  «Rotermunb  jum  Södjer  V,  1993  ff.,  @oe= 
bete,  ©runbrifs2  III  (1887),  @.  202,  9Jr.  23;  Bertram,  Süneburgifcfje  gteformatton§gefcf|icf)te, 
93rnunfcf)Weig  1719,  ©.  256  ff. ;  SBefcet,  SebenSbefdjreibung  u.  f.  f.  II,  £errnftabt  1721, 
5  ©.  283 ff.;  93atd),  Einleitung  in  bie  9Migton3ftreitigfeiten  ber  eoang.  luttj.  firdje  (1730)  II, 
©.  586  ff.  V,  937  ff.  (unb  an  anbern  ©teilen,  ügl.  ba%  3tegifter).  «riefe,  bie  9?euefte  Sitte* 
ratur  Betreffenb,  1.  Seit,  SSerlin  1759,  Siebter  93rtef,  ©.  38 ff.  (oon  gU.,  b.  i.  Sefftng;  ügl. 
Sefftngä  93erfe,  WuSgabe  §empet,  IX,  @.  50 ff.);  ftiräjner,  tursgefafjte  9?act)rid)t  oon  filtern 
unb  neuern  Steberoerfaffern,   £mtfe  1771,  @.  36,  9fr.  183  (f)ier  eine  ?(ngabe    über   bie   in§ 

10  greijlingbaufenfcfje  ©efaugbud)  oon  1704  aufgenommenen  Sieber  <)SeterfettS);  ßorrobi,  Sri* 
tifdje  ©efct)id)te  be§  Sf|ilia§mu§,  ßürid)  (2.  Sluggabe  1794),  3.  93b,  2  Seil,  ©.  133  ff.;  9f{ant= 
bacb,  9Intf)o{ogie  c£)riftlid)er  ©efänge,  4.  93b,  Stftona  unb  S.  1822,  ©.  133  ff.;  SBoering,  Sie 
geteerten  Geologen  2)eutfd)fanb§  u.  f.  f.,  3.  93b,  9ceuftabt  a.  b.  Orla  1833,  ©.  245 ff.; 
®orner,  gntwicfeiung§gefa)id)te   ber  Sefjre  oon  bev  $erfon  ߣ)rifti,    2.  Stuft.,    2.  93b,    93erlin 

15  1853,  ©.  1032 ff.;  Sürfdjner,  3.  9$.  ^eterfen,  ein  ttieologifdjeg  SebenSbilb  au§  ber  Qeit  be§ 
^ietiSmuS,  ©uttn  1862  (im  Programm  beS  ©ömnafiumS) ;  §•  ©d)mib,  ©efd)id)te  be§  $iett§= 
mu§,  9cörblingen  1863,  ©.  186 ff.;  Sod),  ©efd)id)te  be§  girdjentiebS  u.  f.  f.,  3.  Stuft.,  6.  93b, 
Stuttgart  1869,  ©.  121  ff.;  3tttfdit,  ©efd)itf)te  be§  ^ieti§mu§,  2.  93b,  93onn  1884,  @.  225  ff. 
(ogf.  aud)  baS  9?egifter  alter  bret  93änbe);  ®aniet  Sacobi)  in  9lb93XXV  (1887),  ©.508 ff. — 

20  lieber  g-rau  Sßeterfen  ogt.  aud) :  Sänne,  Seben  unb  au§  bem  Seben  merfwürbiger  unb  erwedter 
Triften,  2.  9lu§g.,  1.  Seit,  Seip^tg  1842,  ©.  184  ff. 

Qol)amt  Sötlfyelm  ^3eterfen,  lut^ertfrfjer  S^eolog,  SJir/fttfer  unb  ßlultaft,  ttmrbe  am 
L^unt  1649  al£  ein  filius  pacis  in  D^nabrüd  geboren,  wo  fein  SSater,  ©eorg  ^ßeterfen, 
als>  Sübedfcfyer  Hanjleibeamter  an  ben  grteben§unterl)anblungen  teilnahm.    SDie  gamilte 

25  flammte  au3  £>oIftetn,  Woltin  fie  im  16.  3aE!rf>unbert  <*u§  ben  5Rteberlanben  übergefiebelt 
fein  foll.  ©eine  fromme  Sftutter,  bie  al3  eine  eifrige  „^Beterin"  großen  ©tnfluft  auf  feine 
erfte  ©ntwid'etung  ausgeübt  f)at,  War  bie  S£ocr;ter  beS  ©enior3  2Inbrea3  ^3rätortU'§  ju 
Ds>nabrüd.  Waü)  SBeenbtgung  ber  $rieben<ogefd)äfte  festen  bie  ©Item  nad)  Sübed  jurüd. 
S3on  guten  Anlagen   unb   befwrrltdjem  fyletf^e  unterftü|t,    babet  Don  fetner  SRutter  ju 

30  eifrigem  ©ebete  angehalten,  machte  er  auf  bem  ©fymnafium  rafdje  gortfdjrttte  in  ber 
^enntnig  ber  alten  ©brachen,  fo  bajj  er  nod)  bor  feinem  Slbgange  Don  ir/tn  burd;  Iatet= 
nifcf)e  arbeiten  in  gebundener  unb  ungebunbener  9xebe  fid)  rüfmtltd)  au^etrfmete.  $aft 
jiüan^ig  ^abje  alt  bejog  er  Dftern  1669  bie  Umberfität  ©te^en,  um  bei  ben  lutfyerifc|en 
%fytoloa,zn  §annefen,  ^aberlorn  u.  a.  Geologie  ju  ftubieren,  für  bie  er  ficfy  au§  eigener 

35  Neigung  entfcf)ieben  blatte,  daneben  befdjäfttgte  er  ficb^  aber  aud)  eifrig  mit  ber  tyi)Ho= 
fo^ie  unb  beteiligte  fiel)  mieberfyolt  an  Simulationen,  burd;  meldje  er  in  ber  flaren  @nt= 
roidelung  rote  ber  geroanbten  SDarfteHung  fetner  ©ebanlen  fer/r  geförbert  mürbe.  3U 
fetner  wetteren  2lu§btlbung  ging  er  1671  nad?  9xoftod,  mo  er  fd>on  im  folgenben  3,a^e 
2lbjunft  ber  pbtlofopfufcfyen  galultät  tnurbe,  nad)bem   er  bon  ©tefeen  au§  bie  3)tagtfter= 

40  mürbe  in  absentia  ob,ne  fein  9iad)fud)en  erbalten  blatte.  31I§  if)tn  bann  nad;  jmeijä^rtgem 
2lufentl)alte  in  Sfoftod  ber  Sübeder  9vat  aU  Stnerlennung  fetner  „(Srubitton  unb  @e= 
fd)idlid;!ett"  ba§  ©d)abbelfd;e  ©ti^enbtum  »erlief),  befugte  er  aud)  nod)  bie  fäd)fifd»en 
Untberfitäten  Seidig,  Sötttenberg  unb  $ena,  Eef>rte  bann  nad;  ©iefjert  jurüd  unb  begann 
^l)t[ofo!pf)tfd)e  Sßorlefungen  ju  galten.     @tn  ©trett,  in  meieren  ©te^ener  unb  9)Jarburger 

15  Geologen  über  bie  ^räbefttnattonöleftre  geraten  tnaren,  beranla^te  tf)n,  1675  jmet  3lb= 
b^anblungen  de  praedestinatione  reformatorum  non  divina  (gegen  ^3rofeffor  9tetn= 
t)olh  ^Jauli  in  Harburg)  unb  de  osculo  juris  naturae  cum  primo  praeeepto  de- 
calogi  (gegen  ©amuel  2lnbreä  in  9Jt.)  bruden  ju  laffen.  Um  btefelbe  $eit  machte  ty. 
aud)   bie   berfbnltcfye  33efanntfd;aft  ©^energ,   ben   er   in   granlfurt  a.  9Ji.    befud)te   unb 

50  mit  bem  er  eine  innige,  big  $u  beffen  %oh  fortbauernbe  greunbfdjaft  fd)Io^,  meil  er 
bei  ir/m  ein  ganj  anber  Söefen  unb  Seben  fanb,  al3  bei  anbern  ^Ef)eologen,  unb  „gewahr 
nmrbe,  ma§  für  ein  Unterfdneb  märe  jmifd;en  einer  äuf3erltd)en  bud)ftäblid)en  (grfenntniö 
unb  ber  imyvwoig  rfjg  älrj&eiag  xat  evoeßsiav"  2lud)  burd)  ben  3]erleb,r  mit  anberen 
greunben  unb  greunbinnen  ©)3energ,   fomie   burcr)   bie  Seitüre   mi?fttfd)er  ©d;rtften   oon 

56  SBör/me,  granfenberg,  S3et!e,  Srefltng  k.  inurbe  ^5.  „in  bem  ©uten  unb  ber  2Ba^rb,ett 
geftärlt",  fretltd;  nun  aud;  bon  fetner  ©tefeener  Umgebung  „roegen  ber  petät  geb^öb^nt", 
ebenbaburd»  aber  nur  um  fo  „freubtger  unb  bürfttger  bie  Söain-fyeit  ju  belennen  unb  ba3 
laue  SBefen  ju  ftrafen". 

Dbgletd)  nun  5ß.  bei  bem  guten  Stuf,   ben   er  burd;   feine  Sorlefungen  unb  ®i§pu= 

60  tattonen  mie  bureb^  Iitterarifd;e  Slrbeiten  fid)  erworben,  auf  balbige  Söeförberung  in  ber 
alabemtfd)en  Saufbafm  hoffen  burfte,  le&rte  er  boef)  balb  nad)  jenem  granlfurter  2lufent= 
^alte  auf  ben  Sßunfd;  feinet  SSater^  in  feine  Skterftabt  jurüd,  um   bort  ©etftlicfyer  ju 


Sßeterfen  171 

werben.  $Da  er  fd)on  in  ©ießen  öftere  unb  mit  Seifalt  gebrebigt  fyatte  unb  ba  feine 
gamilienbeäietmngen  in  Sübed  feine  ^Bewerbung  unterftü|ten,  fo  Würbe  er  leitet  eine  2ln= 
ftettung  gefunben  fyaben,  fmtte  er  nid)t  burd)  ein  ©elegen£>eitSgebid;t,  in  Welchem  er  baS 
päbftlid;e  Verbot  ber  ^riefterefye  unb  bie  $eufd;l;eit  ber  fatt)olifd)en  ^lerifer  angriff,  jWei 
fatfyolifcfye  ©omfyerren  beS  Sübeder  ©omfabitelS  fid^>  ju  ^einben  gemalt,  ©ie  berflagten  5 
ilm  als  'JßaSquillanten  beim  Äaifer  Seobolb  I.  unb  erWirften  „ein  tiart  Steffribt  bom 
faiferlicben  -gofe",  burd;  WelcfyeS  ber  Sübeder  Stat  angeWiefen  Würbe,  fid)  feiner  ^erfon 
ju  berfid;em.  Um  ben  brobenben  9cad;ftellungen  auszuweichen,  folgte  %  1676  einem 
Stufe  jur  ^ßrofeffur  ber  ^oefie  in  Stoftod'  unb  trat  bieS  Sefyramt  1677  mit  einer  Stebe 
de  christiano  poeta  an.  ®a  er  aber  aud;  fner  tro|  beS  ^ergogltc^en  ©d;u|eS  bor  ben  10 
erneuten  Verfolgungen  ber  lübecfifcf/en  ^efuiten  fid;  md;t  fidjer  füllte,  fo  folgte  erir  ju 
3lnfang  beS  $ai;reS  1677  einer  unvermutet  an  tfyn  gelangten  Berufung  an  bie  ©t.  3lgi= 
bienliri|e  in  §annober.  £>ier  fanb  er  burd;  feine  ^ßrebigten  unb  feine  uneigennützige 
2tmtSfüI;rung  Dielen  Setfall,  belam  aber  wegen  feiner  Söeigerung,  23eid;tgelb  anzunehmen, 
einen  ©treit  mit  ben  übrigen  ©tabtgeiftlid)en,  ber  jebod^  burd;  ben  2lbt  SJtolanus  bon  15 
Soccum  beigelegt  mürbe,  ©egen  erneute  2lnfed;tungen  bon  ©eite  ber  lübecfifdjen  gefuiten 
unb  beS  raiferltcfyen  £ofeS  fd;ü£te  ifm  ber  §erjog  $ofyann  griebrid;,  obWobl  felbft  fatl;o= 
Iifd;er  $onbertit,  burcfy  bie  ©rflärung,  er  fotte  fid;  nicfyt  fünften,  ber  §er^og  bon  £>an= 
nober  fei  felbft  £aifer  in  feinem  Sanbe;  ben  WieberI)olten  23erfud;en  beS  fatbolifd;en  33i= 
fd;ofS  ©teno  aber,  burd;  £)rolmngen  ober  Serfbredmngen  ilm  für  bie  fatI;olifd;e  $trd)e  20 
ju  gewinnen,  Wiberftanb  er  mit  ebenfobiel  Freimut  als  geftigf  eit.  £>efto  erWünfcfyter  aber 
toar  ifym  unter  fo  fcfywierigen  23erfyältniffen  ber  Stuf,  ber  im  ^ab^re  1678  an  ifyn  ge= 
langte,  zur  ©uberintenbentur  beS  33iStumS  Sübed  unb  £>ofbrebigerftelle  in  (Eutin,  eine 
ÜSerfetmng,  mit  ber  bann  aud;  bie  2Infed;tungen  ber  ^efuiten  Wie  23efeI;rungSberfud;e  be§ 
§8ifd)ofS  ©teno  ein  @nbe  Ratten.  25 

©ie  näcfyften  zeim  ^afyxt,  bie  ty.  in  raftlofer  S^ätigfeit  biefem  nid;t  minber  jd;Wie= 
rigen  als  einflußreichen  SImte  Wibmete,  Waren  nad;  feinem  eigenen  ©eftänbniffe  bie 
glüdlid;ften  feines  SebenS.  £)er  Setfall,  ber  feinen  ^3rebigten  §u  teil  Würbe,  beranlaßte 
ilp,  eine  ©ammlung  berfelben  (@ib=,  ^flidjt=  unb  S3u|brebigten)  b^erau§jugeben.  3usWcf) 
richtete  er  feine  2lufmer!famleit  auf  ben  bisher  bernac()Iäffigten  religiöfen  3SoIföunterrid)t  30 
unb  arbeitete  gur  33eförberung  berfelben  einen  ©brud)fated;i§mu§  aug,  ber  1680  ju  ^5Iön 
erfd;ien  unb  einem  längft  gefügten  Sebürfnig  abhalf.  Um  biefelbe  3«ü  machte  er  -§ur 
(Erholung  bon  feinen  Slmtggefdjäften  eine  Steife  ju  ©bener  nad;  granffurt.  3n  feinem 
$aufe  lernte  er,  „ber  btöfyer  coelebs  geWefen  unb  Wot)I  aud)  geblieben  wäre",  ein  abe= 
Iige§  ^räulein,  Qofyanna  (Eleonore  bon  unb  ^u  SRerlau,  !ennen,  bon  beren  ©eift,  §röm=  35 
migfeit  unb  anfbrud)gIofem  Söefen  er  fid;  angezogen  füllte,  ©eine  Trauung  mit  ib^r  fanb 
im  §aufe  ©bener§  am  7.  ©ej)tember  1680  ftatt,  unb  er  reifte  barauf  mit  feiner  %xau 
nad;  bem  9tf)ein  unb  nad;  §ollanb,  um  bie  berüf)mteften  reformierten,  arminianifd;en 
unb  coccejanifd;en  2l)eoIogen  berfönlid;  fennen  ju  lernen  unb  biele  rare  23üd;er  ju  laufen. 
5Rad)bem  er  in  ©mben  eine  fd;Were  Ärantbeit  überftanben  unb  in  feinem  elterlichen  §aufe  40 
ju  Sübed  fid;  erholt  blatte,  teerte  er  bor  beginn  be^  2Sinterg  nad;  ©utin  ju  erneuter 
^ätigleit  jurüd.  $m  ^al)re  1683  Würbe  er  bon  berStoftoder  tl»eologifd;en  galultät  auf 
©runb  einer  SDiffertation  Omnia  et  in  omnibus  Christus,  in  ber  er  geigt,  baß  alle 
2lrtilel  be§  ©laubens»  in  ߣ)rifto  berfaffet  Wären,  jum  Dr.  theol.  ernannt,  ^m  $abre 
1688  tuarb  er  ai%  ©uberintenbent  nac|  Süneburg  berufen.  §ier  fanb  er  nid;t  ba^  ©lud,  45 
ba§  er  fid;  bon  ber  neuen  ©tetlung  berfbrod;en  blatte.  ®enn  Wenn  er  fic^i  auä)  bon 
manchen  jeitraubenben  unb  fd;Wierigen  ©efdmften  feines  früheren  SlmteS  befreit  fab  unb 
meb^r  9)tuße  für  Wiffenfd;aftlid;e  ©tubien  erhielt,  fo  geriet  er  bod)  balb  au§>  berfcf)iebenen 
3lnläffen  teils  mit  ben  übrigen  ©tabtgeiftlid;en,  teils  mit  ber  bergogltcben  Regierung  in 
(Seile  in  ©treit.  ,3uerft  »ar  eS  bie  Saunenltaftigleit  feines  3lmt§borgängerS,  Sasbar  50 
^ermann  ©anbb,agen§,  bie  i^m  eine  fc^Wierige  ©tellung  in  Süneburg  bereitete,  ©iefer 
batte  nämlicb  einen  Stuf  als  ©eneralfuberintenbent  in  ©targarb  angenommen,  aucb  be= 
reitS  feine  2lbfd;iebSbrebigt  in  Süneburg  gehalten  unb  ^3eterfen  als  feinen  5ftad)folger 
embfob^len.  ^lö^lid;  reute  ifm  fein  ©ntfcb^Iuß;  er  Wünfcb^te  in  Süneburg  ju  bleiben,  unb 
bie  bergügltcbe  Regierung  Wünfcl)te  tbn  gu  galten ;  ^eterfen  aber  Wollte  bon  feiner  33ofa=  55 
tion  nid)t  abftel;en.  ©d;Iießlid)  mußte  ©anbb,agen  Weisen;  er  Würbe  Consistorialis  in 
(Seile,  fbäter  ©eneralfuberintenbent  in  ©ottorb.  3)ie  ^olge  aber  War,  baß  ^eterfen  bon 
Slnfang  an  einen  £eil  ber  ©emeinbe  unb  bie  9Jcebrgabl  feiner  loEegen  p  ©egnem,  unb 
baß  er  aufy  bei  ber  bergoglicfeen  Stegierung  in  ©eile  Wenig  §alt  batte.  Serfcbtebene  5Reue= 
rungen,  bie  $.  in  Süneburg  einzuführen  fucbte,  unb  anbere  SSortommniffe  berftärlten  bie  w 


172  ^ctcrfctt 

Dbbofition.  Sorjüglicf;  aber  Waren  eS  feine  auS  bem  ©rubrum  ber  altteftamentlid)en 
^ßrobbeten  unb  auS  ber  Offenbarung  ^ofyanniS  gefd)öbften,  bon  tr)m  unb  fetner  grau 
mit  befonberer  Vorliebe  gehegten  cfriliaftifcfyen  Slnfidjten  (bon  bem  taufenbjäfmgen  SReid^e 
6r)rifti,  bon  ber  erften  Sluferftefyung,  bon  ber  §>ocbjeit  beS  SammeS  jc),  toelcbe  feine 
5  StmtSgenoffen  um  fo  met)r  ju  Singriffen  reiften,  ba  er  feit  bem  £erbft  1689  anfing,  bie= 
felben  aucb,  jum  ©egenftanbe  feiner  ^rebigten  gu  machen.  ®aS  Süneburger  SJtinifterium 
fe$te  18  fragen  auf,  bie  eS  feinem  ©uberintenbenten  jur  ^Beantwortung  überreifen  liefe. 
Veterfen  erbot  fid)  ju  einer  ^onferenj  in  ©egenWart  beS  5ftate§,  bie  aber  nid)t  juftanbe 
fam.    ©ie  ©egner  Wenbeten  ficb,  an  bie  sMnifterien  in  Hamburg  unb  Sübecf  unb  reichten 

10  eine  $Iage  gegen  ^eterfen  als  turbator  ecclesiae  Luneburgensis  beim  $onfiftorium 
in  Gelte  ein.  ©iefeS  beruhigte  fiel)  borerft  bei  feiner  Verantwortung,  »erbot  aber  beiben 
Seiten,  bon  bem  taufenbjäljrigen  Steige  „auf  ber  Slanjet  rttct)t§  ju  gebenlen  Weber  pro 
nod)  contra"  ®ie  Angriffe  erneuten  ficf)  feit  bem  grübjafyre  1691,  als  ty.  mit  bem 
gräutein  9iofamunbe  Juliane  bon  Stffeburg  (f.  93b  II  ©.  143)  befannt  Würbe  unb  ifyre 

15  fcfywärmerifcfyen  'pfmntafien  als  göttliche  Offenbarungen  berteibigte,  mät)renb  er  fetbft  unb 
feine  grau  behaupteten,  gleichfalls  r/öb,ere  2luffd)lüffe  über  bie  lünftigen  ^at)re  ber  Strebe 
unb  ben  Slnbrud)  be§  taufenbjäb,rigen  9}eid)eS  erhalten  ju  b,aben.  ©iefe  Set)aubtungen, 
bie  V.  nun  aud)  in  ©Triften  offen  auSfbrad)  (bef.  in  einem  ^uerft  als  9Ranuffribt  ge= 
brueften  ,,©enbfd)reiben  an   einige  Sl)eoIogoS,   betreffenb   bie  grage,    ob  ©ort   nacb,    ber 

20  2tuffaf>rt  Sfjrifti  fid)  nid)t  me^r  fyeutigeS  SageS  buref)  göttliche  ©rfdieinung  ben  9Jkttfd)en= 
finbern  offenbaren  Wotte  unb  fid)  beffen  gang  begeben  tjabe,  famt  einer  Specie  facti  bon 
einem  abeligen  gräutetn  k.",  5Robember  1691),  berWid'elten  il)n  nid)t  btofe  in  heftige 
liiterarifef/e  gelben  mit  auswärtigen  Sr)eologen,  fonbern  beranlafjten  aud)  feine  Süne= 
burger  Kollegen  ju  einer  neuen  lüagfd)rift  gegen  tfyn  bei  bem  SanbeStjerrn.  £>erjog  ©eorg 

25  Sßilfyelm  beauftragte  baS  ^onfiftorium  in  Gelle  mit  einer  grünblid)en  llnterfud)ung  (bgl. 
bie  banbfcbrtftlicben  2lufjeid)mmgen  in  ben  Acta  pietistiea  ber  ©öttinger  SBibliotfyef 
Vol.  II).  1)iefe  Würbe  am  5.  Januar  1692  eröffnet,  unb  ba  %.  Weber  ben  Belehrungen 
nod)  ben  2öarnungen  feiner  ^icfSter  ©ebör  geben  Wollte,  Würbe  er  fcfyliefelid)  nad)  ein= 
geholtem  ©utad)ten  ber  tb,eoIogifd)en  gatultät  ju  §e(mftäbt  ben  28.  Januar  1692  feines 

30  SlmteS  entfetjt  mit  ber  Sßeifung,  bafj  er  binnen  toter  2öod)en  mit  ben  ©einigen  ©tabt 
unb  gürftentum  Süneburg  ju  berlaffen  l)abe.  ®amit  aber  bon  feinen  fyeimlicfyen  2tn= 
r)ängern  in  Süneburg  aud)  nad)  feinem  Stbguge  feine  £et)re  nid)t  Weiter  auSgeftreut  Werben 
fönnte,  berfafste  ber  ©enior  SJteter  mit  ^utfyun  Rev.  Ministerii  10  älrtüel,  bie  jeber, 
ber  brebigen  Wollte,  borfyer  unterfcb, reiben  mufjte.    Unter  ben  Geologen,   Welche   \id)   in 

35  biefer  ©acb,e  öffentlich  gegen  ^eterfen  erllärten,  War  Wol)l  ber  b,eftigfte  ^ob,ann  griebrieb, 
9Jtab,er  in  Hamburg  (bgl.  93b  XII  ©.  474ff.),  ber  in  einer  am  4.  2lbbent  1691  geb,al= 
tenen  5Prebigt,  bie  er  1692  Verausgab,  fagt,  ber  Urheber  biefer  Offenbarungen  fei  ber 
berflucfyte  ©c^anbgeift,  ber  Teufel.  ©ef)r  milbe  ift  baS  33eben!en  ©penerS  bom  15.  ®e= 
jember  1691;  er  Will  fid?  nicf)t  entfdjeiben.   21m  grünblicf)ften  ift  bie  ©cfyrift  bon^ob^ann 

40  2öinc!Ier,  ,,©cf)riftmäfeige§  Wohlgemeintes  93ebenfen  über  baS  ©enbfcfireiben  an  einige 
SfyeoIogoS,  betreffenb  bie  grage:  ob  ©ott  nad)  ber  SCuffafyrt  ©^rifti  u.  f.  f.",  Hamburg 
1692  (bgl.  ©effefen,  ^o^ann  SBincfler,  Hamburg  1861,  ©.  295  ff.). 

^n   biefer  3^tt   fernerer  Prüfung  nur   bureb,    fein   unerfc^ütterlicljeS   ©ottbertrauen 
aufrecht  erhalten,  Wanbte  ficf)5ß.  juerft  naef)  SSraunfc^Weig,  berW eilte  barauf  einige  Söocfyen, 

45  um  bie  33ibliotl)ef  ju  benu^en,  in  Sßolfenbüttel  unb  begab  ficr)  bann,  mit  (Erlaubnis  beS 
^urfürften  griebric§  III.  bon  93ranbenburg,  ber  i^m  gugleict)  einen  ©nabengef)alt  be= 
Willigte,  nac|  9ttagbeburg.  2)ie  Unterftü^ung  reicher  ©önner  unb  ©önnerinnen  fe|te  ib,n 
in  ben  ©tanb,  in  bem  nahegelegenen  Jtieber^obeleben  fieb,  ein  ©ut  ju  laufen,  ©ie 
forgenfreie  Sage,  in  bie  er  \id)  unberbofft  bureb,  baS  2Bob,lWoUen  teilneb,menber  9)ienfcb,en 

so  berfeijt  fat),  benu^te  er,  um  einerfeitS  bie  ©eftriften  feiner  9Biberfacf>er  gu  Wiberlegen, 
anbererfeits  feine  „SrlenntniS  beS  9teicb,eS  ßi^rifti",  b.  b^.  feine  Sefyren  bon  ben  unmittel= 
baren  Offenbarungen  ©otteS,  bon  ber  fyimmlifcfyen  Sftenfcf^eit  6f)rifti,  bom  taufenbjäl)rigen 
Sftetrfje,  bon  ber  2Bieberbringung  aller  ©inge  Weiter  auS^ubilben  unb  ju  berbreiten.  ©ie 
beiben  SSerle,  in  benen  er  feine  cfyiliaftifcfye  Seb,re    am   bollftänbigften  borgetragen   b^at, 

55  ftnb :  1.  ®ie  aBafjr^eit  beS  berrlicr)ert  3fieicl)eS  ^efu  (5f)rifti,  Welches  in  ber  fiebenten 
5Pofaunen  nod)  gu  erwarten  ift,  u.  f.  f.,  3Kagbeburg  1692,  2  Seile,  unb  2.  Mvottjqiov 
änoxaTaazdoeoig  nävtcov,  b.  i.  ©eljeimniS  ber  SSieberbringung  aller  Singe,  granff.  a.  50c. 
1700  bis  1710,  3  33änbe  in  golio.  ®ie  Sitel  gablreidjer  ©treitfcb.riften  bon  ib^m  bgl. 
in  feiner  2ebenSbefcb,reibung  ©.  368  ff.    2ln  b.ie  ©treitfcb,riften  fcb.lofe  fieb,  eine  Steige  bon 

eo  ejegetifc^en  ©Triften,   nämlicb^  (grllärung  ber   ^falmen   1719,    ber   ^rob£)eten  ^efaiaS, 


^cterfcn  173 

^eremiag,  %d)iel  1719,  beg  ©anielg  1720,  ber  12  Meinen  ^ropfyeten  1723  k.  2ÖU 
in  biefen  fo  tritt  aud)  in  feinen  agietifdjen  ©cfyriften  ber  £>ang  gu  religiöfer  sIRfyftd  b,er= 
bor,  ber  jum  Seil  aud)  in  feltfamen  Titeln  fid)  funbgiebt.  Unterbrochen  mürbe  biefe 
litterarifcfye  S£f>ätigfeit,  bie  faft  %at)x  für  $ab,r  neue  ©rjeugniffe  lieferte,  bei  benen 
übrigeng  aud)  feine  grau  mitbeteiligt  mar,  nur  bon  geit  ju  geit  burcb,  ©rlmlunggretfen,  5 
bie  er  nad)  Sftagbeburg,  Berlin,  Nürnberg,  Stuttgart,  Tübingen,  granffurt  a.  Tl.  jc. 
unb  an  bie  frommen  ©rafenfybfe  machte,  mo  er  „bie  fyerrlid)en  ©eelen  auffucfyte,  benen 
eg  ein  rechter  ©rnft  um  ©Ott  mar",  foioie  im  ^afyre  1718  burcfy  einen  2lufentt>alt  am 
yofe  beg  fatfyolifd)  geworbenen  -^erjogg  9Jcorii3  23ill)elm  bon  ©acfyfemgeiij  in  SBeiba, 
mofyin  $ß.  unb  21.  §.  grande  berufen  mürben,  um  ben  bon  ^efuiten  umgarnten  dürften  10 
jum  Iutl)erifd)en  (Blauben  gurüdjufüfyren ;  bgl.  (Suber,)  'DJcerfmürbigeg  Seben  beg  §erjogg 
9Jcori£  Söil^elm  bon  ©ad)fen,  granffurt  1719,  im  Slnfwnge;  griijfcfye,  De  Jesuitarum 
machinationibus  comm.  II,  5,  §atte  1840;  Gramer,  2luguft  £>erm.  brande,  2.  Steil, 
$alk  1862,  ©.  264.  —  ®ie  brei  legten  %at)vz  feinet  bielbemegten  Sebeng  berbrad>te  5ß. 
auf  feinem  mit  9fteber=©obeleben  bertaufd)ten  ©ute  Sl^mer  bei  3ero|t,  too  er  in  ftiHer  15 
fjurüdgegogenfyeit  feine  litierartfdjen  SIrbeiten  fortfe|te,  big  fein  bom  2tltcr  gefd)mä$ter 
ftörber  ber  unauggefetjten  ©eifteganftrengung  erlag.  @r  ftarb  am  31.  Januar  1727.  3n 
feinem  9?ad)laffe  fanben  ftd)  noct)  berfcfnebene  brudfertige  §anbfd>riften,  bon  benen  nocfy 
einigeg,  5.  33.  5ßetad)ia  ober  ©rflärung  ber  2BeigI)eit  ©alomonig  unb  eine  ©rflärung  beg 
f)oI)en  Siebeg  (Tübingen  1728)  erfdnen.  ©in  ausfüfyrlidieg  3]erjeid)nig  ber  bon  ü)m  20 
nad)  feiner  2lbfei$ung  big  $um  $al>re  1717  berfafcten  ©cfyriften  (54  gebrudte  unb  106 
brudfertige  33üd)er  unb  SEraftate)  f)at  er  felbft  in  feiner  Sebengbefdjreibung  geliefert;  in 
ber  zweiten  Sluflage  mirb  hinzugefügt,  bafj  in§mifd)en  nod)  13  mieber  gebrudt  finb  unb 
*8  toeitere  im  Sftanuffribt  borliegen,  ©in  genaueg  unb  bottftänbigeg  SBerjeidmig  aller  bon 
ü)m  im  ®rud  erfd)ienenen  ©cfyriften  fcfyeint  eg  bigfyer  nicfyt  gu  geben.  25 

^Seterfen  barf  megen  feiner  aufrichtigen  unb  innigen  $rbmmtg!eit,  megen  feiner 
freilid)  mel)r  auggebreiteten  alg  gründlichen  ©elefyrfamfeit  unb  feiner  ftaunengmerten 
Iitterarifd)en  ^robuftibität  $u  ben  fierborragenbften  Geologen  feineg  3eitalterg,  ber  Über= 
ganggjeit  bon  ber  ^]eriobe  ber  Drtfyoborje  ju  berjenigen  beg  ti)eologifd)en  ©ubjeltibigmug, 
beg  ^ietigmug  unb  ber  2lufflärung,  geregnet  merben.  Slber  ba  bei  tf)m  ©efüfyl  unb  30 
$I)antafie  immer  mefyr  bie  Dberlwnb  gemannen  über  bie  ruhigen  33erftanbegfräfte,  berlor 
er  fid)  in  eine  9ted)e  bon  unKaren  unb  fcfymärmerifcfyen  Sieblinggmeimmgen,  bie  er  mit 
großer  gätügfeit  fefifyielt  unb  mit  übergroßer  ©mfigfeit,  9tebe=  unb  ©djreibfertigfeit  ju 
berteibigen  fud)te.  ©einem  fittlid)en  ßliaralter  I)aben  aud)  bie  giftigften  feiner  ©egner 
nid;tg  angaben  fönnen ;  er  f)at  in  feinem  SBefen  etmag  9Beid)eg  unb  2öeiblid;eg ;  aber  35 
„obwohl  bon  liebreicher  ^omiplerjon",  mie  er  felbft  fagt,  geigt  er  bod>  eine  natürlid)e 
Stberfion  gegen  alleg  ©emeine  unb  Uneble  unb  ift  burd)  bie  ©nabe  ©otteg  bor  23er= 
irrungen  bemabjt  morben,  mie  fie  bamalg  teilmeife  ben  ^ietiften  mit  ober  obne  ©runb 
nad)gefagt  mürben.  Seibni|  nennt  ilm  einen  simplex  magis  quam  malus  vir; 
©bener  f)ält  dm  „für  einen  d;riftlid)en,  aufrichtigen,  frommen  9)cann  unb  lieben  SSruber  40 
in  bem  §errn,  obmoljl  er  mancfyeg  anberg  bon  if)m  gefd;el)en  gemünfcl)t";  3^TXäert^>orf 
lobt  feinen  @ifer  im  ©uten,  obmof)l  er  mit  feinen  principiis  chiliasmi  nia)t  einber= 
ftanben;  ber  Tübinger  ^irc^enb^iftorifer  6f>r.  @.  SfBeigmann,  ber  ^3eterfen  mäfyrenb  feineg 
älufentf)altg  in  ©cl)maben  berfönlid)  fennen  gelernt  blatte,  nennt  ilm  mit  aufrichtiger 
§od;acf)tung  ex  recenti  affectu  einen  vir  insignis,  pius,  doctus,  ben  aucb,  anberg=  45 
benlenbe  SLb,eologen  non  obstante  dissensu  in  notissimis  articulis,  comiter  et 
amanter  exceperunt. 

^ßeterfen  ift  aud)  alg  £)icb,ter  fornof)!  lateinifcb^er  alg  beutfd)er  Steber  belannt  ge= 
toorben.  ®ie  meiften  feiner  ©ebicfite  blieben  ungebrud'tj;  er  felbft  nennt  einmal  700  ^Sfalmen, 
bie  er  im  SKanuffribt  liegen  fyabz.  23on  feinen  lateinifdjen  Siebern  mürben  fieben,  nad)=  50 
bem  fie  jum  2eil  ]d)on  früher  gebrudt  maren,  in  bas  gretilingliaufenfc^e  ©efangbud)  bon 
1704  aufgenommen;  eine  Stuggabe  feiner  familiären  lateinifd)en  ©ebid)te  mürbe  bon 
Äüfter  in  Berlin  unb  3]eneft)  in  §alberftabt  beabficfdigt,  lam  aber  nid;t  ju  ftanbe  (bie 
in  ber  Sibliotfyef  beg  %oad)im§ti)al!\d)<m  ©tjmnafiumg  in  Berlin  befinblicf)en  jtoei  Sänbe 
fyanbfdn-iftlic^er  ^eterfiana  finb  mo^l  23orarbeiten  gu  biefer  Stuggabe).  (Sin  gröfeereg  55 
ebifd)eg  ©ebicl)t  bon  ^eterfen,  Uranias  s.  opera  Dei  magna  carmine  heroico  cele- 
brata,  erfct)ien  bon  SeibnU)  burcl)gefef)en  §alle  1720  (bgl.  Sebensbefc^reibung  ©.  381. 
sJlr.  24).  33on  beutfd)en  2)i(f)tungen  erfdjienen  bon  if)m  in  ungebunbener  ©brache: 
©timmen  aug  $\on  jum  £ob  bes  allmächtigen  im  ©eift  gefungen,  1.  %l  1696,  2.  Slufl. 
1698,  2.  2eil  1698;  3^eue  ©timmen  aug  ^ion  1701.  @g  finb  breib,unbert  brofaif^e  Sieber,  60 


174  qSctcrfcn 

bie  er  fetbft^ßfalmen  nennt;  grebjingfyaufen  fyat  au3  bem  erftenSEeil  ad)t  in  fein  ©efang= 
butf)  bon  1704  aufgenommen.  Seffing  fagt  Don  biefen  Siebern,  fie  feien  vetd)  an  ftarlen 
©ebanten,  an  großen  ©efinnungen,  orme  ßtoang,  ofyne  ©d)toulft.  (Später  erfduenen  bie= 
felben  300  Sieber  in  gebunbener  ©brache  (toerfifigiert) :  CCC  ©timmen  auä  £ion,  bon 
5  fr  20-  ^Peterfen  ^um  Sobe  be§  allmächtigen  ©otteö  im  ©elfte  gefungen  unb  jur  @rtoedung 
ber  Inbadjt  nad>  getoöfmlicfjen  9Jielober/en  in  förmliche  Sieber  überfe|et,  gebrudt  im  ^afyre 
1721.  @3  ift  toof)I  nic^t  ju  ermitteln,  ob  biefe  Umbicfitung  feiner  'pfalmen  ^eterfenö 
eignet  3ßerl  ift  ober  ba<8  eme3  feiner  greunbe;  bie  Umbict/tung  ift  laum  in  ber  gorm, 
nocb,  weniger  aber  bem  ^nfyalte  nad),   ber  oft  ins  ©efcfymadlofe  berjerrt  ift,   eine  33er= 

]o  befferung. 

Sie  Slrtilel,  in  benen  man  eine  Slbtoeicfyung  ^eterfeng  unb  feiner  grau  bon  bem 
ortl)oborm  Sefyrbegriff  ber  lutfyerifcfyen  $ird)e  fanb,  finb  (um  anbereg,  tote  ben  SSortourf 
beg  9Jcajorigmug,  Qnbifferenti§mu§  k.  ju  übergeben)  borjuggtoeife  folgenbe  bier:  1.  bie 
Sefyre  bon  bem  taufenbjäfyrigen  Reiche,  2.  bon  ber  Söieberbringung  aUer  Singe,   3.  bon 

15  bem  bjmmlifcfyen  ©ottmenfcfyen,  bem  ©rftgebornen  alter  Kreaturen,  unb  enblicb,  4.  bie 
Überzeugung,  bafs  nocb,  heutzutage  aufjerorbentlidje  unb  unmittelbare  Offenbarungen  ©otteg 
gefreiten.  Ser  dfyiliagmug  ^eterfeng  ift  allerbingg  toefentltcb,  berfcfyieben  bon  bem  eineg 
Äerintb,,  $abtag  ober  bem  ber  2lnababtiften  beg  16.  !JaI)rI)unbertg,  bal)er  er  aucb,  meint, 
bafe  bag  $erbammunggurteil  ber  Conf.  Aug.  feine  Slnftdjt  nid)t  treffe.    Sffiag  Sß.  Iet)rt, 

20  läfst  fieb,  in  folgenber  Sßeife  jufammenfaffen :  SI)riftug  toirb  fid)tbar  auf  ©rben  erfd)einen, 
ein  Reid)  ber  §errltd)Ieit  aufzurichten,  bag  an  bie  ©teile  beg  ©nabenreictjeg  tritt;  bann 
erfolgt  junädjft  bie  erfte  2Iuferftel(mng  ber  ©rftgeborenen  beg  Sammeg,  bie  eine  bobbelte 
Portion  ber  ©eligfeit  empfangen,  toäb/renb  bie  anberen  nocb,  1000  ^afyre  im  ©efängmg 
beg  SEobeg  unb  ber  £ölte  liegen.     @g  toirb  ein  Reicb,   fein,   ba  ©eredrtigfoit  unb  grtebe 

25  ftcb,  füffen;  bie  3>uben  toerben  fiel)  belehren  unb  nacb,  frrufalem  gurüclle^ren ;  bie  2(ug= 
giefjung  beg  ©eifteg  toirb  gefd)ef)en  über  ganz  $graet;  bie  flariftgierten  Seiber  toerben 
flarifijierten  Söein  trinfen,  ©ngelbrot  effenunb  bie  eblen  grüßte  bom  Saume  begSebeng. — 
@rft  fbäter  fcfyreitet  *ß.,  angeregt  befonberg  bureb,  eine©dj)rift  ber  ©nglänberin  $ane  Seabe 
(bgl.  33b  XI,  ©.  326  ff.),   bie  er  toiberlegen  tooltte,   toeiter  fort  gu  ber  Seb,re  bon  ber 

30  ffiieberbringung  aller  Singe;  ba©ott  bie  toefentlicb, e  Siebe,  ba  er  julettf  aller  feiner  armen 
©efcfyöbfe  fieb,  erbarmen  mufj,  ba  bag  33öfe  feine  etoige  SBurget  |at,  fonbern  in  ber  $eit 
geurftänbet  ift,  ba  Gfyriftug  für  alle  Kreaturen,  aucb,  für  bie  Teufel,  geftorben:  fo  mufj 
eine  $eit  lommen,  ba  alleg  ©efcr)afferte  in  ben  urfbrünglid)en  guftanb  ber  ©ünblofigfeit 
äurüd'fel)rt,   bie  ©träfe  geenbet,   bie  §bHe  entleert,  bie  Teufel  erlöft   unb   feiig   toerben. 

35  SDtefe  Seb,re  befonber§  ift  eö,  bie  ifnn  bie  meiften  ©egner  berfcb,afft,  aber  aucb,  bie  meiften 
2Inb,änger  getoonnen  b,at:  biele,  bie  fonft  bem  6b,riftentume  feinb  toaren,  toeil  fie  an  ber 
Seb,re  bon  ber  etoigen  ä?erbammnig  fieb,  fliegen,  tourben,  toie  er  felbft  erjäb,It,  bureb,  feine 
Seb^re  bon  ber  SBieberbringung  getoonnen.  ®en  Drtb,obojen  aber  fonnte  eine  Seb,re,  bie 
in  folcfjer  Sßeife  ben  ^ni'iffdentigmug  ju  begünftigen  festen,   nur  um  fo  gefährlicher  er= 

40  fcfjeinen.  Dal)er  erfclnen  eine  3Jcenge  bon  ©egenfrf)riften ;  aber  aucb,  an  ißerteibtgungen 
unb  guftinnnimgen  fehlte  eä  nic^t  unb  befonberl  ift  eö  ber  fübbeutfcb,e  ^ietigmuö 
(Detinger  unb  3)Ucb,ael  §afm),  bei  toe(cb,em  ^.g  Seb,ren  älnf  lang  gefunben  b,aben.  —  33on 
meb,r  untergeorbneter  Sebeutung  finb  bie  djriftologifcr/en  2Inficb,ten  5ß.g,  feine  an  ©d;toenf= 
felb  unb  anbere  9Jit)ftifer  erinnernbe  Seb,re  bon  ber  b,immlifcf)en  9Jcenfcf)b,eit  ßb,rifti:   ber 

45  ©ob,n  ©otte§  i)abi  eine  gtoeifacb,e  9)ienfcb,b,eit,  eine  ©ottmenfcb,b,eit  unb  eine  bürftige 
3Dtenfcb,I)eit ;  bie  erftere  fyabz  er  bor  alten  Kreaturen  gehabt,  bie  letztere  bon  ber  9Jlaria 
angenommen;  jene  fei  toeber  erfcb,affen  nocb,  unerfcb,affen,  fonbern  ein  ens  medium,  ein 
temperiertet  Sic|ttleib,  ^abernafel,  ein  §aud>  göttlicher  Äraft,  ©bieget  ber  göttlichen  §err= 
Iicb,leit  je;   bureb,  fie  unb  nacb,  if)rem  Sötlb  ift  alleg  gefa)affen,  bureb,  fie  finb  alle  Offen* 

so  barungen  ©otte§  bermittelt.  ©ureb,  biefe  Seb,re,  meint  er,  toerbe  eine  3Jcenge  bon 
©djriftftellert  berftänblid),  bie  5!J(enfcb,toerbung  toie  bie  ©egentoart  6b,rifti  im  SlbenbmabJ 
erflärlicb,,  bie  Reformierten  toürben  babureb,  überzeugt,  bie  2trianer  unb  ©ocinianer  toiber= 
legt  toerben.  —  Sie  bierte  ber  befonberen  Meinungen  enblicf/,  bie  bon  ^3.  unb  feiner 
grau    gehegt  unb   in  ©driften   berteibigt  tourbe,  ift  biejenige,  bon   ber  bereite  oben 

55  au§  lnla§  feineg  33ert) ättniffeS  ju  ^räulein  bon  Slffeburg  bie  Rebe  toar :  „ber  3öab,n, 
baf?  nocb,  b,eutjutage  aufeerorbentlicb,e  unb  unmittelbare  Offenbarungen  ®otte§  gefcb,eb,en 
unb  jtoar  teiB  foIc|e,  bie  auf  Seb,rpunfte,  teili  folcb,e,  toelcb^e  auf  tunftige  Gegebenheiten 
fieb,  begießen" ;  er  toagt  bie  Seb,aubtung,  ©ott  Ijabe  ben  Sanonem  nocb,  nicb,t  gefebjoffen, 
unb  füb,rt  fobann   eine  Reifte  bon  angeblichen  neuen  Offenbarungen  an,  bie  fieb,  1693 

cobis  1718  ^getragen  l)aben  folten;    bgl.   feine  ©cfyrtft:    „Sie  Öffnungen   beg  ©eifteS" 


^eterfctt  ^eterSpfenntg  175 

in  jtoet  Seilen,   gebrucft  im  ^erlebergfcfyen  ©tftrtft  1716   (£ebengbefd)retbung   ©.  377, 
9cr.  47).  (äBagennmntt  f)  äJettljeau. 

^eterS^fctttttg.  —  ®u  ßange=£jenicrjel,  Glossar,  med.  aev.  s.  v.  Denarius  Petri  (p.62— 63 
t.  III,  Niort-1884).  £f)omaffinu§,  Vetus  ac  nova  ecclesiae  disciplina  P.III,  1.  I,  c.  XXXII. 
Liber  censuum  Eomanae  ecclesiae  a  Cencio  camerario  compositus,  Bei  SJiurotort,  Antiquit.  5 
Ital.  t.  V,  p.  851  sqq.  ©mittler,  $on  ber  ehemaligen  ßinSbarfeit  ber  norbifdjenSeicrje  an  ben 
^äpftlicfjen  ©tu^l  (@efr.  $ra3fd)rift),  §annoüer  1797.  g.  £urter,  ©efäncfjte  Snnocenj  III., 
35b  III,  <S.  121  f.  134 f.  $efele,  2(rt.  „abgaben"  itttSÄS2,  I,  77.  SBofer,  ®a§  fircfjt.  %imny- 
roefen  ber  köpfte,  SZörbltngen  1878.  £).  Senfen,  Ser  engltfrfje  $eter§pfennig  unb  bie  2er)en§= 
fteuer  an§  Gsnglanb  unb  grlanb  an  ben  $apftfhit)l  im  9Jlittelalter,  £eibelberg  1903.  io 

^etergfafennig,  ^3eterggrofd)en  (denarius  S.  Petri,  census  B.  Petri),  D^ömergelb 
(Romfeot),  ^ömerging  (Romescot),  nennt  man  bie  ©elbabgabe,  Wefd)e  bon  mehreren 
norbifd)en  Steigen  jäfyrlid;  bem  aboftolifcf/en  ©tuble  bon  ©t.  ^}eter  entrichtet  Würbe,  ©ie 
finbet  fidE>  guerft  in  (Snglanb,  bon  wo  nad)  ben  Berichten  ber  ftociieren  ßfyroniften  Ebnig 
$na  bon  SBeffeg  725  biefelbe  gejagt  fyabm  foll  (f.  bie  .geugniffe  bei  ®u  (Sänge,  1.  c,  15 
unb  bgl.  ©onjale-j  Selle^  jum  c.  12.  X.  de  censibus  III,  12 ;  ©todmann,  Glossar. 
s.  v.  Romescot).  Qna,  beißt  &,  fy<*be  bie  ©toenbe  für  bie  schola  Saxonum  unb  bie 
©rfyaltung  ber  römtfc£)en  $ird)e,  burd)  beren  Skrmittelung  dmglanb  d)riftianifiert  Werben, 
beftimmt.  Schola  Saxonum  wirb  für  eine  rbmifd>e  Bübuttgganftalt  englifcfyer  Mertfer 
gehalten.  £>ie  ganje  9tad)rid)t  ift  unfid)er,  ba  Seba  Hierüber  mcb,tg  mitteilt,  ©ie  erfte  20 
fid)ere  ßunbe  giebt  ein  ©^reiben  SeogHI.  an&enulbb  bon  Sftercia  (Mans.  coli.  conc. 
XIII,  961;  ^affe,  Reg.  9?r.  1915),  Worin  ber  «ßatoft  berietet,  baß  beg  tönigg  $or= 
ganger  Dffa  (geft.  796)  für  fid)  unb  feine  sJiad)folger  bem  2Itooftel  betrug  jäbrlid)  365 
SRancufä  jur  @rb,altung  ber  Slrmen  unb  ber  Beleuchtung  ber  j^ircfye  berfprod)en  l)abe. 
Db  bie  ®abe  feitbem  regelmäßig  nad)  9tom  gefenbet  Würbe,  ift  unbefannt.  @rft  Don  25 
@tb,eIWolf  (855)  Wiffen  Wir,  baß  er  300  9Jcancufä  fdndte  (©bittler  ©.  146),  unb  feitbem 
ift  wieberfyolentlid)  aud)  in  ben  ©efe|en  bon  bem  für  9fom  beftimmten  ©elbe  (Romfeot) 
bie  Stebe.  (@bgar  unb  ©utfyrum  am  anfange  beg  10.  ^ab,  rlmnbertg  $ab.  6,  §  1 ;  @b= 
munb  940—946,  £ab.  1,  §  2  bei3tanl)olb  ©c|mib,  $te©efe|e  b.  2lngelfacr,fen  (2.2lugg., 
Seidig  1858,  ©.  122.  174).  Unter  @bgar,  nad;  ber  9Xcitte  beg  10.  ^afjrlmnbertg,  er=  30 
fd)eint  bagfelbe  alö  §anbbfennig  ober  £>enar,  Welker  bor  bem  Sage  $etn  bon  jebem 
§aufe  bei  barter  ©träfe  entrichtet  Werben  muß  (©cfymib  1.  c.  II,  4,  ©.  186;  bgl. 
bie  ©efe|e  Slntbelobg  bon  1008  u.  1009,  V,  11.  VI,  19.  VIII,  10  a.  a.  D.  ©  222. 
230.  244).  $önig  Äunb  erneuerte  bie  gorberung  unter  9Jitlberung  ber  ©träfe  1018 
(©dnnib  a.  a.  D.  I,  9,  ©.  260).  ©eitbem  lommt  bie  Abgabe  unter  bem  Flamen  ^kter§=  35 
Jpfennig  bor  (le  denier  de  Saint  Pierre),  unb  es>  Wirb  berorbnet,  baß  jeber  freie 
3Jlann,  Welcher  3Sieb,  jum  Sßerte  bon  30  Pfennigen  bat,  ben  ^peter§bfennig  jaulen  foß. 
SBenn  ber  §err  bier  Pfennige  giebt,  foßen  feine  &ötl)er  (bordarü),  feine  §übenen(bon- 
narii)  unb  feine  SDienftleute  (servientes)  frei  fein.  ®er  Surgmann,  ber  5Bieb,  jum 
SBerte  bon  einer  SRarl  f)at,  foll  aud)  ben  ^ßetergpfennig  gafylen.  (SKil&elm  I,  17,  §2;4o 
©cb,mib  a.  a.  D.  ©.  334.  3)amit  bgl.  bie  fogen.  leges  Henrici  11.  §3  unb  Edwardi 
Confess.  10,  nad;  ber  Glitte  bei  12.  Qabrb.,  ebb.  ©.  443  u.  496).  £>ie  Abgabe  Warb 
urfbrünglicb,  afö  eine  freie  £iebe<?fteuer  entrichtet,  fbäter  at§  eine  $flid>t.  ©regor  VII. 
benu^te  aber  biefelbe  als*  einen  Slnbalt,  um  barauf  bie  bölüge  2Ibb^ängigleit  ©nglanbg 
aU  feinet  33afa(ten  ju  grünben,  unb  Wenbete  fid)  in  biefem  ©inne  burd;  feinen  Segaten  45 
£>ubert  an  9BiIbeIm  ben  Eroberer,  bon  i§m  gibelttät  (b.  t.  ben  2eb,neib)  unb  bie  ©teuern 
forbernb.  ®er  l^önig  erllärt  fid)  jur  ^ablung  beg  ©elbe?  bereit,  Weld)e§  Wegen  feiner 
breijäb,rigen  SlbWefenbeit  in  ©aKien  nidjt  orbentltd)  entrichtet  War;  bagegen  antwortete 
er  jugleicb,  :  „Fidelitatem  facere  nolui  nee  volo,  quia  nee  ego  promisi  nee  An- 
tecessores  meos  Antecessoribus  tuis  id  fecisse  comperio"  (33aromus>,  Annales  50 
ad  a.  1079,  nr.  10 ;  Sbomafftn,  I.e.,  c.  XXXII,  nr.  IV;  ©bittler  ©.156).  ®er 
^abft  legte  ben  33ifd)öfen  bie  ^flic^t  auf,  für  bie  Mlefte  ju  forgen,  biefe  beauftragten 
aber  bie  2lrd)ibia!onen,  bie  ©infammlung  ju  beWirlen.  ®aß  babei  nicfjt  ©rud  geübt 
Werben  foüe,  fd)ärfte  2IIeranber  III.  ein  (c.  12.  X.  de  censibus  III,  39)  Übrigeng 
fefjlt  e<§  nid)t  an  33emübungen  beg  ^lerug,  bon  ber  gablung  fid;  frei  ju  mad)en  (bgl.  55 
c.  15.  X.  de  praescript.  II,  26.  c.  1205),  unb  bie  atrcr/ibiafonen  lieferten  aud;  niebt 
immer  bie  ganje  Jlollelte  au§,  Wegl>alb  bon  Stom  bie  erforberltcben  ©dritte  gefd)aben, 
um  biefem  9JJißbraud;e  ju  begegnen  (f.  Innocent.  III.  Regest.  Hb.  16.  ep.  173. 
a.  1213;  bgl.  ©onjale^  Seiles  %um  c.  12.  X.  cit.  III.  39  am  @nbe;  Sbomaffin  a.  a.  D. 


176  «ßeterSpfenntg 

«Rr.  V).  SBereitö  feit  ber  SRitte  bei  12.  ^afyrlmnbertl  fd^etnt  ber  gan^e  Setrag  auf 
299  SRarf  ©ilberl  feftgefefct  geliefert  §u  fein  (©bittler  ©.  157  f.),  unb  ber  33erfud),  bie 
Wirflieb,  eingebogenen  ©eiber,  Welche  einen  größeren  Setrag  aulmac^ten,  jju  erhalten,  ge= 
lang  nict)t.  ©benfoWenig  glücften  aber  bte  Semü^ungen  ber  fbateren  englifcfjen  Könige,  ficb, 

5  Don  ber  Sieferung  bei  «Peterlbfennigl  überhaupt  ju  befreien,  bil  ^einrieb,  VIII.  am 
9.  ^uli  1533  bie  «ßarlamentlafte,  meldte  bie  2Iufr/ebung  befretierte,  beftätigte  (Stat.  23. 
Henr.  VIII.  c.  20).    3SgI.  überhaupt  D.  Qenfenl  eingefyenbe  £>arftellung  (f.  o.). 

«ftacb,  bem  Vorgänge  ©nglanbl  Würbe  bie  Entrichtung  bei  peterlbfennigl  aucb, 
in    anberen    Sänbern   üblicf),  in    manchen    bermodjten   aber  bie  «ßäbfte  nicf)t,    biefelbe 

10  einzuführen.  Qn  ©änemarl  finbet  ficb,  bie  «Abgabe  feit  bem  11.  ^a^unbert  (©mittler 
©.  116  f.),  fd^emt  aber  fcf/on  feit  bem  15.  gaWunbert  nict/t  mefyr  regelmäßig  gegast  §u 
fein  (a.  a.  D.  ©.  125).  @tWa  gleichzeitig  mit  ®änemar!  entftanb  bie  Verpflichtung  in 
«Polen,  unb  jWar,  wie  bon  fbateren  6r/roniften  erjagt  Wirb,  aul  2)anlbarfeit  bafür,  baß 
«Benebift  IX.   ben   ©ofm  5DRtecgtgtato§  II.  (geft.  1034),   ßafimir,   befmfl  Übernahme  ber 

15  Regierung,  bon  ben  «JRöncblgelübben  befreite  (bgl.  %f)omaffm  a.  a.  D.  9cr.  XI ;  ©d£>röcfJ), 
(S^riftl.  trrcBengefdncb.te,  33b  XXI,  ©.  503 f.).  ®er  3ufammenb/ang  bei  Drbenllanbel 
«Preußen  mit  «polen  gab  $oI)ann  XXII.,  bei  ber  großen  «öebrängnil  in  «Äbignon,  35er= 
anlaffung,  aucb,  bon  bort  ben  «Peterlbfennig  ju  forbern.  £>er  «Auftrag  an  ben  ©rjbifcfiof 
bon  ©nefen  unb  ben  33ifcfyof  bon  33rellau  im  Igabje  1320  erregte  aber  allgemeine  ungu* 

20  friebenfyeit  unb  förmliche  «Proteftatton  (23oigt,  ©efet/.  «ßreußenl,  «ob  IV  ©.  344 f.);  ben= 
noeb.  Würbe  aucb,  fbäterfun,  wie  1343,  1348,  1445,  bie  gorberung  erneuert  unb  aucb,  bin 
unb  Wieber  Wirflieb,  bewilligt,  aber  bie  «Abgabe  ift  niemals  eine  allgemeine  unb  regel= 
mäßige  in  «Preußen  geWefen  (SSoigt  a.  a.  D.  33b  V,  ©.  69.  33b  VIII  ©.  86.  152  f.). 
dagegen  mürbe  bte!  in  ©cfyWeben,   Wo   if)m  Qab,re  1152   ber  Äarbinallegat  «Rifolau! 

25  (nacBfyer  $abft  §abrian  IV.)  auf  ber  ©r/nobe  gu  Sinföbing  ben  33efd)luß  ber  jäfyrticfyen 
3af)Iung,  alfo:  quod  singulae  domus  dant  denarios  monetae  ipsius  terrae,  ju= 
ftanbe  brachte  (©bittler  ©.  127  f.).  ©leicb^eitig  entftanb  aucb,  Wobjl  bie  Verpflichtung  in 
«RorWegen,  bon  bem  es»  im  liber  censuum  eeclesiae  Romanae  ebenfalt!  fyeißt :  singuli 
lares   in  Norvegia  dant  unam  monetam  ejusdem  terrae  (a.  a.  D.  ©.  136  f.),  fo= 

■m  bann  auf  ^llanb,  ben  garörinfeln  u.  a.  (a.  a.  D.  ©.  140  f.),  wo  e!  all  cathedraticum 
Petri  be^eidmet  Wirb  unb  in  «löaren  abgetragen  Würbe. 

©regor  VII.  berfucfyte  1081  aucb,  in  granfreieb,  bie  gafylung  bei  «Peterlbfennig! 
einzuführen  (ut  unum  denarium  annuatim  solvant  B.  Petro,  si  eum  recognoscant 
patrem  et  pastorem  suum  more  antiquo)  unb  berief  ficb,  jur  «öegrünbung  bei  2ln= 

35  fbrucb,el  auf  äb,nlicb,e  Seiftungen  larll  b.  ©r.  (Gregorii  VII.  lib.  VIII.  epist.  23 ; 
Mans.  XX,  338;  Jaff.  3923;  «Älteferra,  Diss.  juris  cannon.  lib.  III.  c.XII,  a.@.; 
£f)omafftn  a.  a.  D.  «Rr.  XIII.) ;  inbeffen  Würbe  er  bamit  jurücfgeWiefen.  ©benfoWenig 
gelang  el  u)m  in  ©banien. 

©eit  bem   16.  ^afyrfmnbert  Borte  bie  Seiftung  bei  «Peterlbfennig!   an  bie  römtfcfye 

*J  $irc£)e  altgemein  auf.  ©eit  ber  «Reformation  fcb,eint  bie  Abgabe  md)t  fofort  überalt  fort= 
gefallen  ju  fein,  inbem  3.  «ö.  ber  lutberifcb,  gefinnte  S3ifcb,of  ©iffurul  bon  ©faf)oIt  auf 
^llanb  1539—1548  fie  noeb,  erb,ob,  aber  nicb,t  mef)r  nacb,«Rom  gefenbet  ju  b,aben  fc^eint 
(©bittler  ©.  143).  ©er  «Peterl^fennig  ift  übrigen!,  wie  bie  ©efcbicfyte  belfelben  geigt, 
feineliueg!  an   fiel)  ein  «Äulfluß   ber  «Äbb,ängigfeit   bon  «Rom   getoefen,   obgleicb,    einzelne 

45  «päbfte  ib,n  baju  ju  machen  bemüht  geroefen  finb,  fonbern  eine  Siebelgabe,  eleemosyne, 
subsidium  caritativum,  caritatis  debitum,  Welche  aul  bem  urfbrünglicb,  freiwilligen 
6b,ara!ter  in  eine  notWenbige  ©teuer  überging. 

«Rict)t!  a(lben«Ramen  b,at  mit  bem  «Peterlbfennig  ber  norbifd)en  «Reiche  ber  moberne 
«Peterlbfennig  gemein.    (Sr  ift  eine  ©ammlung  bon  Siebelgaben  für  ben  feit  1859  in 

50  junelmienbe  Sebrängniffe  geratenen  unb  jule|t  feinel  ^ircb,enftaatl  ganj  beraubten  «ßabft. 
©ie  begann  feit  1860  juerft  in  «JBien,  bann  in  ^rlanb;  bort  gab  Sforbinal  «Haufcb,er, 
f>ier  ber  atooftolifcfye  SSifar  Süllen  bie  «Anregung.  Salb  nafjmen  allenthalben  bie  Sifcb,öfe 
bie  ©acb,e  in  bie  §anb,  in  ©eutfcf/lanb  mit  befonberem  (gifer  $.  «JRartin  bon  «Paberborn 
(geft.  1879).    ©abureb,  gelang  el,   ben  «peterlbfennig  ju  einer  fortbauernben  freiwilligen 

55  «Abgabe  an  ben  «pabft  ju  machen.  ®er  je  nacb,  ben  balb  günftigeren  balb  weniger 
günftigen  3Serb,ältniffen  Wecb,fe(nbe  ©rtrag  ift  fo  bebeutenb,  baß  er  el  $iul  IX.  möglieb, 
maebte,  bie  U)m  bon  Italien  bargebotene  «Rente  bon  jäb,rlidb,  3' /4  Millionen  grancl  jurü(f= 
^uWeifen  (^ift.  bolit.  Slätter,  1860,  I,  ©.  672  ff.). 

2öäb,renb  bei  erften©ebtenniuml(18«l— 68)  foß  ber  ©efamtertrag  fieb,  auf  71  3Riit. 

60  granc!  belaufen  b,aben.  %üx  bal  3af>r  1870,  Wo  bie  Hataftrotofye  eintrat,  Wirb  bie  §öb,e 


^eter^fennifl  $etrt,  S.  St  177 

auf  61/,  9JJiff.  angegeben ;  in  manchen  ber  folgenben  $al)re  fott  $iu3  IX.  20—25  5Riü. 
eingenommen  Ijaben.  Söegen  be<?  geilem?  pberläffiger  ©runblagen  für  bie  genauere 
gefiftellung  ber  betr.  ©ummen  bgl.  $.  $nebrid),  SLagebud)  mäl)renb  be3  SSatif.  Äonjilg, 
sJiörbIing.  1873,  2.  Slufl.  ©.119,  mo  ergäbt  mirb:  ben  beutfcfyen  33ifd>öfen,  bie  fid)  nad; 
ber  93ermenbung  be§  ^ßeterSbfenmgS  erfunbigten,  fei  ertlärt  werben,  man  füf)re  barüber  5 
in  9iom  gar  feine  Sucher;  gegenüber  ber  Söafyrnefmiung,  bafj  r)te  unb  ba  beträchtliche 
©ummen  berfdjroänben,  brüde  man  mögltd^ft  bie  Slugen  ju,  um  ©fanbal  ju  ber= 
meiben,  k.  —  Übrigeng  r/at  unter  Seo  XIII.  ein  beträchtlicher  Südgang  be§  (Ertragt  biefer 
©ammlungen  ftattgefunben.  3m  erften  3a^re  fön&  $onttfitat§  betrug  ber  ^ßeter£= 
Pfennig  nod;  gegen  3  Millionen;  im  ^afjre  1901  nur  nod;  1840  000  Wi.  (mobon  lo 
176400  9JH.  auf  bag  fatfy.  ©eutfdjlanb  famen).  Sgl.  über  biefe  ©cfymanfungen  roäfyrenb 
ber  legten  ^alu^nte :  3M'er,  ©.  32 ff.;  „®.  Äatyolif"  1879,  ©.  199:  SUttatr,.  Solls* 
blatt  1902,  ©.  163  ff.  (Sacofcfon  f)  B'öäUv. 

$etrt,   S.  21.,    geft.  1873.  —  &    &ret)tag,   Qu  ^etrtS  ©ebädjtmS,    £annoüer    1873; 
(S.  <ßetri,  S.  31-  Sßetri.  (Sin  SebenSbilb,  2  S3be,  §anmmer  1888  u.  1896.  16 

Submig  Slbolf  *ßetri,  aus  einer  urfbrüngtief;  fcb.tüarjburgifcb.en  ^ßaftorenfamilie  ftam= 
menb,  mürbe  am  16.  9?obember  1803  jjit  Süetfyorft,  am  gufee  beS  ©ollingS  (£>annober), 
geboren.  günfjäfyrig,  berlor  er  feinen  Sater,  gVoölfjäEjrtg,  fam  er  ju  feinem  ©djimager, 
bon  melcf)em  er  gut  unterrichtet  unb  ftreng,  aber  boct)  roofylmollenb  erlogen  rourbe.  Stuf 
bem  ©tmmafium  gu  ^oljminben  (1819 — 1823)  jeiefmete  er  fid)  in  jeber  £>infid;t  aus  unb  20 
Herliefe  e§  mit  bezüglichen  geugniffen,  um  bann  bas  !urj  borfyer  bon  Slbt  ©alfelb  ge= 
grünbete  tfyeologifcfye  SorberettungSinftitut  be§  ÄlofterS  Soccum  gu  befugen,  ©cfyon  bjer 
beschäftigte  er  fid)  mit  fcfyriftftellerifcfyen  Slrbeitcn,  bie  in  ber  ©armftäbter  allgemeinen 
föircr/enjeitung  gern  beröffentlicfyt  unb  gern  gelefen  mürben,  ©r  berliefe  baS  Qnftitut  mit 
bem  $eugniffe:  „Primus  gradus  primae  censurae"  yiafy  borübergefyenber  Neigung  25 
für  bie  $bilologie  entfdneb  er  fid)  für  baS  tb,eoIogifd)e  ©tubium  unb  bejog  1824  bie 
tlniberfität  ©öttingen.  ©r  ftubierte  fünf  ©emefter  mit  großem  ^-leifj,  fab,  aber  f bäter 
auf  feine  Uniberfitäts^eit  boef)  nur  mit  geteilten  ©efüf)len  jurüd.  ©in  ©egennium  fyäter 
fd)rieb  er  über  fie  in  fein  ^agebucl) :  „I^cr/  fann  nicljt  fagen,  baf$  irgenb  einer  bon  meinen 
Sefyrern  einen  entfcfyeibenben  ©inftuf?  auf  intcb,  gehabt  r/ätte;  fie  gelten  alle  baS  gemolmte  30 
©leiS,  meinem  baf)er  au<fy  ict>  folgte;  bon  %i) eologie  betam  icf)  toenig  begriff,  bom©lauben 
unb  Seben  be§  ©bangelü  gar  leinen,  unb  tr>a§  bom  2lmte  eine§  ebangelifd;en  ©eiftlicf)en 
getoiefen  mürbe,  mar  burd)au3  abfcb,redenb."  Son  ber  Slbfolbierung  be^  Triennium  im 
§inblid  auf  bie  bürftige  Sage  feiner  3Jcutter  bifpenfiert,  beftanb  er  fein  JRanbibateneramen 
„loben^mert"  ©eine  ^3rebigt  tourbe  aber  nur  mit  „fere  bene"  jenfiert ;  fie  ift  bößig  35 
rationaliftifd).  SDie  bann  folgenbe  öauelefjrerjeit  befriebigte  if)n  fe^r  menig,  fo  gemiffen= 
b,aft  unb  pflichteifrig  er  aucf>  feinet  2lmte§  maltete.  Slnfang  1829  erhielt  er  auf  Sirtraten 
feinet  ©önner§,  be^  2lbte§  ©alfelb,  bon  bem  9Jlagiftrat  ber  ©tabt  §annober  bie  3luf= 
forberung  ju  einer  ^robebrebigt  be^uf'3  33efe|ung  ber  feit  1814  ftatt  ber  jmeiten  $rebiger= 
ftelle  eingerichteten  „^ollaboratur"  ber  ßreuälircbe  bafelbft.  Stuf  bringenbe§  3urekn  feinet  40 
©uberintenbentert  folgte  er  ib,r,  aber  nur  „mit  3aSen  un^  in  Der  §°ffnun9:  n*fy  geiüä^It 
ju  merben"  ®enno($  traf  gerabe  ifyn  bie  2öab,l.  Slm  3.  ©ebtember  1829  mürbe  er  orbi= 
niert.  ©ein  Drbination3ter.t  2.  %\  2,  15  „Sefleifuge  biet),  ©ott  gu  erzeigen  einen  recb,t= 
fd;affenen  unb  unfträflidjen  Slrbeiter,  ber  ba  redjt  teile  ba§  SBort  ber  Söafyrfyeit"  ift  ib,m 
fein  Seben  lang  für  bie  gültrung  feines  Slmteä  ein  Seitftern  gemefen.  Unb  bi§  an  fein  45 
Sebenöenbe  mar  er  $aftor  an  St.  crucis,  bis  1837  „ÄoKaborator",  bann  2>nf)aber  ber 
für  tt)n  mieber  im?  Seben  gerufenen  jmeiten  ^3rebigerftelle,  nad)  bem  ^obe  beS  ©eniorS 
©ieber§  bon  1851  bis  1873  erfter  ^rebiger. 

2Bäb,renb  ber  ®auer  feiner  Äollaboratur  ging  eine  innere  Ummanblung  mit  ^Setri 
bor  fid; ;  er  mürbe  au§  einem  sIftanne  bon  ebler  'Denlung^art,  bon  acb tung^mertem  ©treben  50 
unb  fingen  eine  neue  Kreatur  in  ßfyrifto  ^efu,  ein ,  gläubiger  33tbelcb,rift,  um  bemnäcftft 
ein  fonfeffioneHer  Sutfjeraner  unb  ein  güfyrer  berfelben  ju  toerben.  ©ie  Ummanblung 
gefcfiaf)  feine^megg  blö|lic£),  bod)  aber  im  Saufe  ber  bezeichneten  Seben§beriobe  fo  bullig, 
bafe  man  beifbiel3l)alber  bei  einer  Sergleicb.ung  feiner  ^ßrebigttonjebte  bon  1830  mit  benen 
bon  1837  bie  ©rjeugniffe  ^meier  bon  einanber  bötlig  berfc^i ebener  3Serfaffer  bor  fieb,  ^u  55 
fmben  glaubt.  &  fjaben  §meifel§of)ne  eine  ganje  Steige  bon  gaftoren  auf  if)n  eingemirlt, 
um  biefen  SD3ecr)feI  fjerboräurufen.  3Sor  allem  manbelic  fieb,  bie  gan^eßeit  gerabe  bamal§. 
Slltüberall,  auef)  im  §annoberfd;en,  fanben  fieb,  §äuftein  folc^er  jufammen,  benen  _ba§ 
©bangelium  bon  bem  um  ber  ©ünbe  millen  getreujtgten  unb  um  ber  ©ered)tigfeit  millen 

SRear--©ttci)tIoi>äbfe  für  SE^eoIogte  unb  $tixä)t.    3.  21.    XV.  12 


178  ^etri,  £.  31. 

auferWccften  (priftus  eine  Äraft  ©ottcö  jur  ©cligfeit  geworben  War,  unb  Wenn  matt  an= 
fänglicb,  nur  Überemftimmung  in  ber  §aubtfad)e  jur  SSebingung  ber  ©emeinfcfyaft  machte, 
fo  ertoad)te  bod)  aucft,  balb  bas  fonfefflonelle  SeWußtfein,  infolgebeffen  aber  ber  "£rieb, 
bie  eigene  $onfeffionsfird)e  mit  aller  9Jtad)t,  Wo  es  fein  mußte,  aud)  im  ©egenfa|e  gegen 
5  anbere  gu  beleben  unb  ju  ftärlen.  ?ßetri  fam  aud)  mit  biefen  Greifen  in  33erüf)rung,  mar 
bod)  fein  nochmals  il)m  fo  eng  berbunbener  greunb,  ber  geiftig  bebeutenbe  Segationsrat 
bon  2lrnsWalb  in  §annober,  bem  ©bangelto  fcb,on  Mitte  ber  jmamiger  Qat/re  unferes 
3al)rl)unberts  nad)  Überminbung  fernerer  unb  fcfnnerzticf/er  innerer  $ämbfe  bon  gangem 
§ergen  jugetfyan.   (Vgl  (Srinnerung  an  greil)errn  2luguft  bon  SlrnsWalb  k.  bon  g.  2ß. 

10  S.  Umbreit,  %t)<5tR  1857,  §eft  2.)  Überbieg  beamtete  er  bon  Slnfang  an  aufs  eifrigfte 
bie  entftel)enbe  tI)eologifd)e  Sttteratur,  auä)  bte  bamals  erfd)einenben  :I)eoIogifd)en  3eit= 
unb  ©treitfcljriften.  ©o  fonnten  il)m  Vorgänge,  Wie  ber  $ambf  ®erlad)=£engftenberg, 
gegen  ben  bon  ©efenius  unb  2Begfd>etber  rebräfentterten  Nationalismus  nuft  berborgen 
bleiben,  ja  fie  mußten   ibn  mächtig  beeinfluffen  unb  jWar  nacfe,  ber  bofitiben  ©eite  £>trt. 

15  @r  felbft  giebt  %a  ernennen,  baß  bas  in  tf)m  erWacr>enbe  neue  Seben  burd)  bas  ©tubium 
bon  ßlaus  §arms  Vaftoraltljeologie  erbeblid)  gefördert  fei,  nennt  aud)  ben  Söanbsbecfer 
Voten  als  eine  Seitüre,  ber  fein  inwenbtger  9CRenfd)  biel  berbanfe.  SDogmatifer  Wie 
3job\  ©erwarb  u.  a.  Ratten  für  il)n  große  2lngiel;ungsfraft  fdjon  in  jener  Übergangszeit, 
©eit  1829  brebigte  Sttemann  in  feiner  9?äbe  bor  einer  immer  mel)r  Wad)fenben  gufyörerfcfyaft 

20  bas  ©bangelium,  unb  wenn  aud)  beibe  ju  felbftftänbige  unb  ju  berfdnebenarttg  angelegte 
6I)araftere  Waren,  als  baß  fie  ftd)  bauernb  unb  inniger  aneinanber  gefd)Ioffen  fyätten,  fo 
ift  es  bod)  nid)t  ju  bezweifeln,  baß  9iiemann  gerabe  in  jener  gett  auf  Vetris  @nttr>icfe= 
lung  einen  r/etlfamen  ©tnfluß  ausgeübt  b,at.  Vor  allem  aber  ift  es  nad)  Vetris 
eigenen  Slnbeutungen  bie  fortgefetjte  Vefd)äftigung  mit  bem  ©bangelio  geWefen,  bie  ifm, 

25  unterftüijt  burd)  bas  bon  ü)m  $u  bertoaltenbc  Slmt,  beffen  VerantWortIid)fett  il)m  bon 
bornfyerein  in  fyoI)em  sIftaße  fühlbar  Warb,  unterftü|t  aud)  burd)  bielfad)e  göttliche  §eim= 
fud)ungen  ju  ber  redeten  §eifeer!enntnis,  bei  feinem  lauteren  6b,aralter  aber  bon  ba  au§, 
man  möchte  fagen  mit  9JaturnotWenbigfeit  aud;  ju  bem  au§  biefer  §eil^erlenntntä  fliefjen= 
ben  neuen  ebangelifcb.en  Seben  fnngefüfyrt   b,at.    3)ie  ^olge  jener  Umroanblung  mu^te 

30  fein,  bafe  er  and)  mit  feiner  ganzen  (Snergte  für  ben  ©ieg  ber  bon  il)m  erfannten  guten 
<5ad)i  eintrat.  ^atfädHid)  b^at  er  alles,  fein  ganzes  %d),  barangefe^t,  um  bem  er= 
toadtenben  fird;lid)en  Seben  bie  33ab,n  brechen  ju  Reifen,  Was  begreiflicfyertoeife  in  jener 
3eit  unb  unter  ben  obWaltenben  Sertjältniffen  feinestoegs  Ieid)t  War.  ®a^  ib,m  bei 
biefem  Äambfe   bie  SRacb.t  feiner  bebeutenben  ^>erfönlid;feit,  feine  großartige  Begabung, 

35  fein  ©d)arffinn,  feine  .ßciljngföt  —  aueb,  fein  urWüd)figer,  nief/t  feiten  mit  fc^Iagenber 
^ronie  burd)fe£ter,  ja  gu  Reiten  mit  bitterem  ©arfasmus  gewürzter  §umor  in  |ob,em 
SRaße  ju  ftatten  fam,  bürfen  Wir  nid)t  unerwähnt  laffen.  $etri  War  im  eigentlicb,ften 
©inne  bes  SBortes  ein  ßb,ara!ter.  Söie  er  felbft  ben  ©tembel  einer  ftarl  ausgeprägten, 
in  fyofyem  9Jiaße  inbibibuell  gearteten  ^erfönlic^feit  an  ftcb,  trug,  fo  trug  aud)  aßes,  Was 

40  er  fagte  unb  fcfyrieb  —  ja  alles  fein  £janbeln  uni>  SBanbeln  bie  ©ignatttr  eben  biefer 
^erfönlidjleit  an  fid).  ©eine  ©brache  War  fernig,  blaftifcb,,  nüchtern;  Was  er  fagte  ober 
fcbjieb,  b,atte  immer  §anb  unb  gufj.  ®r  felbft  äußert  einmal  brteflief):  „Söenn  \d)  nur 
nid)t  fo  befannt  Wäre  Wie  ein  bunter  ftunb,  baß  id;  n\d)t  jeb,n  3«'^"  fd^reiben  barf, 
ob,ne  mid)  ju  berraten"     ßb,ara!terboll  Wie  feine  9?ebe  War  aueb,  fein  %b,un  unb  Saffen. 

45  ®iblomatifc|es  Sabieren  unb  Vermitteln  liebte  er  nicfyt,  ebenfoWenig  b,albe  Sünbniffe,  bie 
bebenflid)e  Äonjeffionen  im  ©efolge  b,abcn  fonnten.  %lid)t  abfolut  juberläfftge  Sb,araltere 
mieb  er  faft  ängftlid»,  bagegen  erfcr/Ioß  er  geraben  Naturen  gerne  ben  reichen  Quell  f)erä= 
lieber  unb  Wor/lmemenbcr  ^reunblid;! eit  unb  ^eilnab,  me,  feinen  greunben  aber  fein  ganges 
innere.    S3or  allem  lebte  er  feinem  2lmte,  feinen  Slmtsbrübern,  feiner  Äircb,e. 

50  ^n  ber  lutb,erifcf;en  5?trct)e  nimmt  bie  ^ßrebigt  bes  3Bortes  mit  %ua,  eine  b,erbor= 
ragenbe  ©teile  ein.  2)as  ernannte  ^3etri  bon  bornb,erein  unb  barum  fefete  er  feine  erfte 
unb  befte  $raft  baran,  feiner  borjugsWeife  aus  ©ebtlbeten  befteb,enben  ©emeinbe  fold)e 
^Prebigten  ju  bieten,  bie  bei  embfänglicr/en  ©emütern  ^rucb.t  fetjaffen  fonnten.  ©eine 
$rebigten  Wirften  benn  aud)  gewaltig,  unb  Wenn  er  nicb,t  gerabe  für  ben  gemeinen  SRann 

55  berftänblicl;  brebigte,  Wenn  ^obularität  feine  (&abe  nid)t  War,  fo  Waren  es  eben  einfluß= 
reiche  Greife,  auf  bie  er  erWecfenb  unb  befrucb,tenb  einwirfte  unb  burefe,  bie  er  aisbann 
aud)  Wieber  niebere  ©d)id)ten  ber  ©efelffd^aft  beeinflußte.  2lber  aueb,  einfältige  ©emüter, 
Wenn  fie  nur  gewillt  Waren,  fid;  unter  ben  ©egen  bes  göttlichen  Söortes  ju  ftellen,  füllten 
fid)  gu  ib,m  mäd;tig  ^ingejogen  unb  reiften,  unter  feinen  ^ßrebigten  bon  3ftal  ju  SRal  in 

60  ber  ©rfenntnis  unb  in  ber  Heiligung,     ©in  Verzeichnis   ber   bon  Vetrt   felbft   unb  nad) 


$etrt,  S.  3t.  1?9 

feinem  SEobe  herausgegebenen  ^rebigtfammtungen  finbet  ficE)  in  ber  bom  SSerfaffer  ge= 
fcfyriebenen  23iograbfne  ©. 169  f.  §ier  erwähnen  mir  nur  bie  bebeutenbften  mit  bem'Jitel: 
„Sia^t  beö  Sebens"  (©bangelien)  1858,  2.  Stuft.  1870  unb  „©al^  ber  ©rbe"  (©bifteln) 
1864,  2.  Stuft.  1874.  ©ie  finb  mafyre  gunbgruben  für  ben  ^3rcbiger,  fbotten  aber  ber 
9Jad^a^mung.  5 

©in  fo  objeftib  angelegter  unb  mit  fo  feinem  SEafte  für  bas  geiftticfye  ©ecorum  aus= 
gerüfteter  SRann  mie  ^ßetri  tonnte  unmöglich  ben  ©ubjeftibismus  gut  fyeijsen,  wie  er  fict) 
ju  Stnfang  feiner  2lmts'mtrffamfeit  auf  bem  ©ebiete  ber  Siturgie,  ja  bes  ganzen  gottes= 
bienftlicfyen  Sebens  breit  machte,  $n  ber  %i)at  finben  irur  bereits  in  feiner  1832  ber= 
öffentlict/ten  bebeutfamen  33rofct)üre:  „Sebürfniffe  unb  2öünfcf)e  ber  broteftanttfcfyen  ^trd^e  io 
im  93aterlanbe",  £jannober  bei  $af)n,  ein  füfyneS  ©ringen  auf  Steformierung  bes  einge= 
riffenen  Unmefens.  ©r  forbert,  es  möge  bon  ben  §uftänbigen  S3ef)örben  feftgefetjt  werben: 
„toas  als  roefentltct)  Wirffam  in  liturgifcb,en  Singen  ntct)t  abgeänbert  Werben  bürfe,  fon= 
bern  in  alten  üircr/ett  bes  SOaterlanbes  auf  btefetbe  2trt  erfcf/einen  folte"  $on  ba  an 
fyat  er  ntdt>t  nacfygetaffen,  an  feinem  "Seile  baju  gu  Reifen,  baf?  bie  alten  tutb,  erifc^en  ©ct;ät$e  15 
roieber  b/erborgefyolt  unb  ju  ©fyren  gebracht  Würben.  —  ©as  unftreitig  gröfjte  Skrbienft 
auf  biefem  ©ebiete  erwarb  er  fict)  bureb,  bie  Verausgabe  feiner  „Stgenbe  ber  fyannoberfct/en 
$ird)enorbnungen.  3Dtit  b/iftorifcfyer  (Einleitung,  titurgifcfyer  ©rläuterung  unb  ergänjenben 
Zugaben  jum  erneuerten  ©ebraud)  bearbeitet  unb  herausgegeben",  §annober  bei  feafyn, 
1852;  befonbers  Wertboll  finb  bie  im  ©ingange  bes  §Vt>eiten  ^eiteö  niebergelegten  „£itur=  20 
giften  ©runbfä|e  ber  Äircfyenorbnungen"  @s  ift  mcf)t  am  menigften  ^3etris  SSerbienft, 
bafs  man  fortan  fict;  gewöfmte,  bie  Betitgert  §anbtungen  nicfyt  me^r,  wie  bislang,  „bullös" 
ju,  berricf/ten,  fonbern  in  georbnete  Sahnen  tarn,  Woburcfy  bann  feines  in  biefer  §inficf/t 
böllig  gleicfygefonnenen  unb  nicfjt  minber  energifcf;  Wirfenben  ©enoffen,  bes  D.  sJciemann<§ 
aufjerorbentlicfyen  93erbienfte  um  bie  §ebung  ber  Siturgie  unb  bes  ©ottesbtenftes  (Lee-  25 
tionar!)  geWifc  nict)t  b,erabgeminbert  Werben  fotten. 

©inen  nic|t  gu  unterfcf)ä|enben  ©influf?  übte  ^ßetri  als  Sel)rer  ber  firet/tief/en  3uS«n^ 
aus  unb  ^War  nietjt  nur  in  feinen  „.ftinberlefyren"  unb  im  $onfirmanbenunterrid)t,  fon= 
bern  bor  altem  burd)  ben  ©nbe  ber  breiiger  unb  Stnfang  ber  bierjiger  ^afire  in  ben 
Dberl'laffen  bes  Sfyceums  erteilten  sJteIigionsunterricf>t,  bon  Welchem  beifbielsfyalber  ber  30 
SRationalöfonom  5tofct;er  betannte,  baf?  er  auf  ifm  einen  unauslöfcf)licr;en  ©inbruef  gemacht 
t»a6e.  sIRan  fann  bas  too§t  berfteb/en,  toenn  man  bas  in  8  Sluflagen  erfcb,ienene,  bon 
^etri  herausgegebene  ,,Set)rbuct)  ber  Religion  für  bie  oberen  klaffen  broteftantifcb,er  ©deuten" 
einfielt,  ©s  ift  aus  ber  $rarjs  b,erau§gemact)fen  unb  b,at  ^a^r^ettnte  tnnburcr;  ben  9te= 
ligionsunterrictit  auf  ben  ©tjmnafien  nid)t  jum  ©ct)aben  ber  ©ctmter  befruchtet,  roenn  e§  35 
auef»  junäcfift  mef)r  für  ben  Sefyrer  als  für  bie  §anb  bes  ©cf)üters  baffen  mag.  Stucb, 
auf  bem  ©ebiete  ber  ^ated) ismusarbeit  ift  ^Jetri  tl)ätig  geroefen.  ©r  guerft  t;at  auf  ben 
©a^aben  aufmertfam  gemalt,  ber  barin  lag,  ba$  ber  £anbestatect)ismus  bom  ^jafyre  1790 
bie  §eilstef)re  nid^t  auf  ©runb  bes  Iutb,erifct)en  ^atec^igmus,  fonbern  in  8  Stbfcb.nitten 
bet)anbelte.  25em  Übelftanbe  fuct)te  er  §unäd)ft  für  feine  eigenen  ^onfirmanben  abjub,elfen  40 
bureb,  Verausgabe  jroeier  Seitfäben,  1839  unb  1851.  ©bäter  mürbe  er  einer  ber  5Rit= 
arbeiter  am  fogenannten  3^euen  Katechismus  (einer  Umarbeitung  be3  früher  Söalterfa^en), 
ber  1862  tro|  feiner  bon  ben  bebeutenbften  Stutoritäten  anertannten  inneren  SBortrefflicb,: 
feit  fo  tumultuarifcf;  ju  ^alte  lam.  SLBie  f)ier,  fo  fe|te  ^etri  überall  feine  Hoffnungen 
auf  bie  fyeranmact/fenbe  ©eneration.  ^nsbefonbere  nab,m  er  fict;  ber  jutünftigen  ^aftoren  45 
mit  allem  ©rnfte  unb  ber  größten  Eingabe  an.  ©0  f;at  er  ^al)re  lang  bie  tfyeologifcfyen 
©tubien  ber  9JiitgIieber  bes  ^ßrebigerfeminars  ju  §annober,  bom  19.  s)cobember  1837  bis 
ju  ben  SMrjftürmen  bes  %ai)x?§  1848  aber  ben  bon  it>m  ins  Seben  gerufenen  „$anbi= 
batenberein"  geleitet,  unb  alte,  meldte  bureb,  biefe  ©cb.ule  bjnburcfygegangen  finb,  b,aben 
itim  gerabe  hierfür  ein  lebenbiges,  banfbares  Slnbenfen  bemafyrt.  £0 

Söas  ^ßetris  feelforgerifc^es  SEÖirlen  anlangt,  fo  ift  if)m  mobl  ber  5Bort»urf  gemacht 
morben,  er  fei  ben  einzelnen  ©eelen  ntct)t  in  ber  2Setfe  unb  in  bem  9)caf$e  nachgegangen, 
mie  bas  anbere  gemiffenfyafte  ^aftoren  für  iftre  ^ßflictjt  galten.  9Jcan  mag  bies  in  ge= 
toiffem  ©inne  jugeben,  nur  barf  unb  tann  man  xi)m  roeber  Mangel  an  äkrftänbnis  für 
bie  SBe^anblung  t)eitsbebürftiger  ©eelen,  noeb,  Mangel  an  SEreue  bormerfen.  ©r  mar  55 
förberlict)  3«  folef/en  ©ängen  in  bie  ©emeinbe  abfolut  nicb,t  im  ftanbe;  b,at  er  boeb,  ju 
Seiten  bucr/ftäblict»  übertäubt  feinen  anberen  2öeg  berricf)ten  fönnen,  als  ben  bon  feiner 
©tube  in  bie  unmittelbar  bor  feinem  §aufe  liegenbe  Kirche  unb  umgefeb,rt.  ©obann  aber 
mar  es  ib,m  —  unb  er  erfannte  barin  felbft  eine  ©cb^acfye  —  in  ber  ^Efat  nicf;t  gegeben, 
unfircfylicfye,   bielteictit  obenbrein  innerlid)  rofie  unb  ungebilbetc  Scutc  311   fuctien  unb  mit  go 


18Ö  $etrt,  2.  2t 

ifynen  berfönlid)  gu  berfeb;ren,  um  fte  gu  gewinnen.  ®aju  War  ex  eine  $u  fpröbe  unb 
gerabe  in  biefer  jpinftd)t  ju  gagj^afi  angelegte  Statur.  SBenn  er  nun  aber  barauf  ber= 
gierten  mufjte,  bieSeute,  aueb,  bie  Uranien,  ^erfönlic^  ju  befugen,  fo  forgte  er  bafür,  bafj 
fte  leinen  SRangel  litten,  auf  anbere  SBeife,  inbem  er  fieb,  hierfür  auS  tr/eologifdjen  unb 
5  Saienlreifen  §ilfSfräfte  fubfiituierte,  beren  Vericfite  er  ftetS  mit  größter  SEeilnafyme  ent= 
gegennafmi  unb  benen  er  in  allem  SBege  mit  9kt  unb  %i)at  jur  §anb  ging.  ®ie  Jtrd^= 
licfye  ©iafonie,  bie  Jperangtefyung  bon  ^anbibaten  jur  ©eelforge  in  ©bttäTem  unb  ©tif= 
tern,  bie  (Errichtung  bon  ^ürforgebereinen  für  Slrme  unb  ^ranfe  nacb,  bem  Vorgänge  bon 
Slmalie  ©iebefmg  (griberifenftift),  für  berWafyrlofte  Einher  (Veftalo^iberein),  für  entlaffene 

10  ©trafgefangene,  bie  Verbreitung  ber  Vtbel  unb  anberer  guter  ©a)riften  unter  baS  Vol!, 
bie  gürforge  für  bie  IjeranWacfyfenbe  fircfylicf/e  3uSeni)  na$  t^rer  Konfirmation  (^üng= 
lingSberein)  unb  alles  baS,  WaS  je|t  bielfacf/  in  ben  £änben  ber  Vereine  für  innere 
5Riffion  liegt,  b,at  er  in  mögticbjt  unmittelbarem  2tnftf)IuB  an  baS  Pfarramt  berfönlicb, 
auf  baS  lebfyaftefte  geförbert,  unb  §War  um  beSWillen,  Weil  itym  baS  Voll  mit  all  feiner 

iö  9tot  am  §ergen  lag  unb  eS  für  ifyn  ©eWiffenSfadje  mar,  biefer  9iot  auf  jebem  bon  ©ott 
geWtefenen  SBege  ju  begegnen. 

2Benn  Vetri  in  bem  ilnn  befohlenen  SßirfungSfreife  feine  bebeutfamen  ©aben  mit 
aller  ifmt  eigenen  (Energie  unb  mit  nicfyt  geringem  (Erfolge  entfaltete,  fo  reichte  boo)  fein 
Vlicf  unb  feine  Söirifamfett  bon  bornfyerein  barüber  fyinauS  in  Wettere  Greife.   2ßir  fafyen 

20  bereits,  bafj  unb  Wie  er  ftcf/  ber  gufunftigen  ©etftlicfyen  feiner  SanbeSltrcfye  förbewb  unb 
fyelfenb  annahm;  er  fyat  eS  babei  ntcr/t  bewenben  laffen,  ift  bielmefyr  balb  bon  einem 
folgen  (Einfluffe  auf  bie  angeftellten  Vaftoren  geworben,  bafj  man  ifm  Wor/l  ben  pastor 
pastorum  genannt  unb  bon  ib,m  fogar  beraubtet  bat,  er  l)abe  ber  ©eiftlicftfett  ber  f)an= 
noberfa)en  SanbeSftrdje,  fo  Weit  fie  Jener  geil  angehörte,   baS  ib,r  eigentümliche  ©ebräge 

25  gegeben. 

Vor  allem  war  es  (äabt  unb  alfo  aueb,  Slufgabe  $etriS,  bie  fird)lid;=IonfeffioneE 
gefinnten  unb  gerichteten  (Elemente  ber  b/annoberfer/en  SanbeSftrcfye  ju  fammeln,  ja  ju 
einer  Tlafyt  ju  bereinigen  unb  mit  ben  Sutberanern  fym  unb  b,er  Verbinbungen  an$u= 
fnübfen,   bejto.  fie  in   freier   ungebunbener  Steife   organifieren   gu  f/elfen  —  namentlich 

so  gegenüber  ben  unioniftifeben  unb  bie  Sefyrgrenjen  nibellierenben  Veftrebungen  feiner  ^eit. 
£>abon  geben  $eugnis  feine  fircfyenbolittfcfyen  Sluffäije  unb  Vrofcfyüren,  baS  bon  ib,m  bon 
1848  bis  1855  herausgegebene  $eitblatt  für  bie  3lngelegenf)eiten  ber  lutfjerifcfyen  ^ira)e, 
feine  reichhaltige  ^orrefbonbenj  mit  ben  bebeutenbften  lutfjerifcben  ^ird;enmännern  feiner 
3eit,  bie  bon  ib,m   \n§  Seben  gerufene  b,annoberfd)e  Vfingftfonferenj,  feine  Slrbeiten  auf 

35  bem  ©ebiete  ber  SSJliffion,  ber  ©iafborabflege,  ber  SDialonie  unb  freien  Veretn^tl)ätig!eit, 
bieg  unb  biele§  anbere  —  nieftt  minber  aber  bie  ©Triften  unb  ©cf/ritte  feiner  Itr3)en= 
toolitifd^en  ©egner. 

Von  Vebeutung  War  bereite  bie  in  2lnlaf$  ber  Veratung  be§  ©taatggrunbgefe|el 
1832  bon  ib,m  beröffentlicf)te  Vrofcb,üre:  „Vebürfniffe   unb  2Bünfd)e  ber  broteftanttfe^en 

40  ^ird)e  im  Vaterlanbe"  3JJit  großem  gretmut  bedt  er  f/ier  bie  ©c^äben  ber  Kircfie  auf 
unb  mad)t  bofitibe  Vorfcf/läge  ^ur  Veffcrung  unb  Hebung  be§  Iircf)lic^en  SebenS  im  SBege 
ber  Verfaffung.  ©ine  Vergleicf)ung  ber  jetzigen  ©eftalt  ber  Ianbeäfircl)licl)en  Verfaffung 
mit  ber  l)ier  gegebenen  ©cb,ilberung  be§  bamaligen  ßuftanbeS  beioeift,  Wie  berechtigt  feine 
gorberungen  Waren  unb  Wie   er  bod)   auef)  nur  @rreicf;bare3  erftrebte.    Sßenn  ber  fcfion 

4&  bamals  gefaxte  5ßlan  ber  Verausgabe  einer  auf  belenntniSmä|iger  ©runblage  rub,enben 
fird;Iid;en  3eitfd)rtft  fia)  erft  im  ^al)re  1848  berWirllicfite,  fo  blatte  baS  feinen  ©runb  in 
Verb,ältniffen,  bie  ju  änbern  nid)t  in  feiner  2ftacf/t  lag.  ^ngWifcb,en  beröffentlicf/tc  er, 
toa§  er  auf  bem  Verden  b,atte,  anfänglia)  in  bem  bon  Süfyrg,  ftöb,ler,  ^acobi  unb  SRöKer 
herausgegebenen  „Äirc^enfreunbe",  fbäter  in  ber  bon  §arlef?  herausgegebenen  3V$.    ?cicl)t 

50  minber  beteiligte  er  fiel)  je  unb  bann  mit  mefyr  auf  ben  inneren  2luSbau  gerichteten  2luf= 
fä^en  an  bem  feit  1802  erfcfyemenben,  fbejiell  bie  fyannoberfer/en  Slngelegen^eitcn  beb,an= 
belnben  „Vierteljäb,rlicf)en 9?act)ricf)ten  über  ^ircb,en=  unb  ©d)ulfacf)en"  ©ie  enthalten  g.  V. 
bie  bortrepdjen  2lbE> anbiungen :  „®aS  ©tanbeSbeWu^tfein",  „Von  ber  guc^t  im  geift= 
lid)en  Seben",   „SDie  Vrebiger  in  ber  gegenwärtigen  Äiro^enjeit"     Q«  oen  Sauren  1845 

55  bis  1847  gab  er  mit  SRieinann  jufammen  eine  in  §eften  erfcfyeinenbe,  „ber  (Erbauung  im 
geiftlicb,en  Seben  bienenbe"  3eitft|rift  f>erauS  unter  bem  Sitel:  „©egen  ber  ebangelifo^en 
Slircfye",  §annober  bei  §ab,n.  Slucb,  fner  finben  Wir  noeb,  bleute  fefyr  lefenSWerte  Sluffä^e 
auS  feiner  geber.  Von  au^erorbentticfiem  ©influffe  auf  bie  ©eftaltung  ber  Hird)e  unb 
inSbefonbere  ber  fyannoberfcfyen  SanbeSfircb,^  ift  aber  baS   im  9teboIutionSjab,re  1848  ge= 

go  grünbete  ßeitblatt  geWefen.    (ES   Würbe  nidjit   nur   in  §annober  gelefen  unb   an  allen 


tyctvt,  2.  91.  181 

mafjgebenben  ©teilen  beachtet,   fonbem   Weit  barüber  binauS.    Sa  es  baS  ^jntereffe  ber 
IutfyerifdE)en  Kircfye  ebenfo  freimütig   tote  geifteSmäcfyttg   unb  fraftboll  bertrat,   borfyanbene 
Stäben  offen  barlegte,   bor  Irrwegen  rechtzeitig  Warnte  unb  bie  .ßeitfragen  allewege  in 
baS  £id?t  beS  SöorteS  ©otteS  ju  ftetten  Wufte,   fo  fyat  eS  ifym  an  ©egnem  rttct)t  gefehlt 
unb  bem  §erauSgcber  niefit  nur  greube,  fonbem  auef)  manche  SJcüfyen,  ©orgen  unb  9?öte  5 
eingetragen,    %a,  er  mufjte  fiel)  fcfyltefjlicf)  fagen,  baf$  er  bie  SBerantmortung  ber  §erauS= 
gäbe  eines  folgen  SBlatteö  im  §inblid  auf  fein  eigentliches  Pfarramt  rticr;t  mefyr  tragen 
fonnte  unb   legte  bafyer  im  §erbft  1855  bie  S^ebaltion  nieber.     Sein  (Srbe  trat  Münld 
an,  ber  eS  als  „9ieueS  ßeitblatt"  no<§  ^3<i^rget)rtte  lünbureb,  fortgeführt  tmt.  —  3Bar  fcfwn 
baS  geitblatt  e'n  SRittefyunft  Der  ©ammlung  für  bie  ©efinnungSgenoffen,   fo   erft  redr)t  10 
bie  bon   $etri   ins  Seben   gerufene  „^fingftfonferenj"     ©d)on  1838   bon  tb,m  geplant, 
mürbe  fte  am  25.  3Jcai  1842  jutn  erftenmale  abgehalten.    @S  beteiligten  fief)  an  ifyr  52 
,,^u  bemfelben  ©laubenSgrunbe  fiel)  belennenbe,  Wenn  auet)  mefyr  ober  minber  burcf)gebil= 
bete  ^ßaftoren  unb  Kanbibaten  in  ber  ©inigfeit  beS  ©etfteS,  an  fiel)  fcfmn  ein  ©reignis" 
Sie  anfängliche  Ungunft  beS  ÄircfyenregimenteS,   meIcf)eS   in  ber  Konferenz  eine  ©efafyr  15 
für  bie  Kirche  ernennen  ju  muffen  glaubte,  I)at  baS  Sßer!  nic^t  aufhalten  fönnen;  eS  bat 
fid)  bielmetjr  fel)r  balb  in  gebeifjltcfyem  ©egen  entfaltet  unb  ftel)t  noef)  immer  in  fdjibnfter 
33lüte.    Sine  ganje  bleibe  tüchtiger   unb   gebiegener  Vorträge,   jumeift  über  brennenbe 
SageSfragen,  ftnb  l>ier  gehalten,   eine  glitte  bon  geugmffen,   Mitteilungen,   Anregungen 
ber  mannigfaebjten  Art  finb  bon  f>ter  ausgegangen;  eine  SRenge  fyeilfamer  33erbinbungen  20 
Ijiaben  fiel)  fyier  geftrübft;  naefy  SEaufenben  gä^len  bereits  biejenigen,  Welche  f)ier  33elef)rung, 
Aufmunterung,  ©ewifefyett  unb  neue  ^reubigleit  für  if)ren33eruf  empfangen  l)aben.    ^ßetri 
mar  biele  $af)re  f)inburcf)  bie  ©eele  beS  ©an^en  unb  f)at  bis  jule|t   bie  33erb,anblungen 
ber  Konferenz  mit  lebhafter  SLeilnafyme  »erfolgt,    tlnb  gleich  auf  ber  erften  Konferenz  bot 
fieb,  ungefucfjt  (Gelegenheit,   um  audj)  mit  weiteren  Greifen  ber  lut^erifc^en  ®ird)e  in  3Ser=  25 
binbung  ju  treten.    23ei  bem  gemeinfamen  9RittagSmaf)le  lief  nämlicf)  ein  SBrief  beS  naef) 
Amerifa  übergefiebelten  tutfyerifcfjen  ^rebigerS  $ri|  Söimecfen  ein,  ber  an  bie  greunbe 
bie  I)erganbringenbe  Sitte  richtete,  fie  möchten  ben  berfiprengten  lutfyerifefyen  33rübem  im 
SBeften  9?orbamerifaS  buref)  ©ntfenbung  bon  Stofebrebigern  ju  £jilfe  fommen.    Sßtmeden 
mar,  um  hierfür  ju  toirfen,  naef)  Seutfctjlanb  gelommen  unb   blatte  bereits  in  23reSlau,  30 
Bresben  unb  (Erlangen  bie  3ufaSe  erhalten,  man  motte  baS  2öerl  unterftüijen,  menn  bie 
gerabe  je£t  ju  einer  Konferenz  bereinigten  §annoberaner  ben  erften  ©cb.ritt  träten.    ©0 
manbte  ftdc)  SStmeden  an  $etri  unb  bat  um  biefe  SiebeSermetfung.   ®er  Srief  marb  ber= 
lefen  unb  „burcl)brang  bie  ganje  33erfammlung  mit  einem  ©efüf)l  unb   ber   einen  Über= 
jeugung,  baf$  b^ier  etmaS  gefc^eljen  muffe,  um  bie  Iircf>e  in  fieb,  felbft  ju  favnmeln  unb  35 
ju  einer  gemeinfamen  @rb,ebung  ju  bemegen"     ^3etri  marb  beauftragt,  mit  Sötmecfen  in 
SSerbinbung  ju  treten  unb  mit  ifym  gemeinfcliaftlicb,  einen  lauten  fräftigen  Aufruf  an  bie 
gefamte  $ircf)e  beutfcf)er  3unSe  iu  machen  unb  burc^  öarle^,  §ufc§fe  unb  ^rautmann 
eine  Serbinbung  mit  ben  Greifen  in  33at)ern,  ©clilefien  unb  ©adjifen  einzuleiten,  um  „un= 
berrücft  etmaS  §eilfameS  unb  möglicf)ft  ©rofjartigeS  ju  grünben"     SDaS  ift  ber  Anfang  40 
eines  SföerJeS  getoefen,   beffen  Aufzug  bemnäcb.ft  in  Söf)eS  §änben  ^ufammenlaufen  füllte 
unb  meines  bon  ib^m  in  bie  Sahnen  l)tneingeleitet  mürbe,  in  benen  eS  fieb,  je|t  noeb,  be= 
megt  (ogl.  2öilf)elm  Söb,eS  Seben  bon  Seiner,  3.33b,  erfte  §älfte).    ©in  nab,e  bermanbteS 
©ebiet  bearbeitet  ber  „lut^erifcb^e  ©otteSfaften",   melden  ^]etri  in  Serbinbung   mit  ©e= 
neralfuberintenbent  ©teinme^   in  GlauStfyal  unb  feinem  naben  ^^«unDe,  9)iüncf)mefyer  (f.  45 
b.  A.  39b  XIII  ©.536)  am  31.D!tober  1853  errichtete  (f.'b.  A.  „©otteSfaften"  33b  VII 
©.  217,  31  ff.). 

©0  Warm  unb  tfyatfräftig  nun  ^ßetrt  für  ben  gufcumnettfcfylufs  ber  gleicfygefmnten 
Sutfieraner  eintrat,  fo  lü£)l  unb  jurücffyaltenb  War  feine  ©tellungnab,me  gegenüber  ben 
ÄonföberationSbeftrebungen,  Welche  baS  SteoolutionSjafyr  au^erfjalb  ber  lutfjerifc^en  Äircb,e  50 
erzeugte.  %n  ber  bon  Sorner  geblanten  „ebangelifcb^beutfcfien  ^ationalfircb.e"  unb  noeb, 
melir  in  bem  b.  Set^mann^otlWegfcfien  „33orfcl)lage  einer  ebangelifeljen  Äirc^enberfamm: 
lung  je."  mu^te  er  eine  um  fo  größere  ©efab,r  für  ben  33e!enntniSftanb  ber  eigenen  SanbeS= 
firelje  er!ennen,  als  biefe  eben  bamalS  eine  neue  3Serfaffung  erhalten  füllte.  AnberS  ftanb 
er  fcfion  bem  auf  bem  2Bittenberger  Kirchentage  in  AuSftdjt  genommenen  „Kircfienbunbe"  55 
gegenüber.  @r  b,ielt  tt)n  bon  bom^erein  für  nict)t  lebensfähig,  lonnte  aber  ein  ©emiffenS= 
bebenlen  lutfjerifcfjerfeitS,  an  ber  beabfidnigten  Konföberation  teiljunefimen,  in  ben  berein= 
barten  33efcf)lüffen  mct)t  begrünbet  finben,  ba  biefe  auSbrücflitf)  jebe,  ben  Unterfcb,ieb  ber 
33efenntniffe  berWifd;enbe  Union  bem  33unbe  fern  gehalten  feb,en  Wollten,  ©er  33unb 
fam  nieb,  t  ju  ftanbe,  unb  bie  auS  biefen  33eftrebungen  b,  erborgef)enben  „ Ätrcf) entage"  Itaben  60 


182  ^etrt,  S.  21. 

bal  urfprünglicfye  gtel  auä)  ntd;t  erreicht.  Sei  allcbcm  btlbet  ber  Söittcnberger  $ird;cntag 
eine  Wichtige  @pod;e  in  ber  ©efd;id;te  ber  d;riftlid;en  Stebeltfyätigfeit.  Sßurbe  bod;  fner 
bie  bon  Söidjem  inaugurierte  „innere  9)iiffion"  mit  einem  ©daläge  gum  SDttttel^unJt  bei 
^ntereffel  für  alle  beutfd;en  ebangeltfdien  Jftrcfyenfreife.  SDafj  ^ßetri  unb  feine  greunbe 
6  in  bie  allgemeine  ^Begeisterung  nicf)t  nur  nicfyt  einftimmten,  fonbern  in  ber  Slrt  unb  2öeife, 
wie  nun  bie  innere  sIRiffton  anfcfyemenb  infeeniert  werben  foittte,  fogar  ©efal)ren  ernennen 
unb  bagegen  protegieren  gu  muffen  glaubten,  ift  ifmen  feb,r  übel  genommen  Worben.  SBir 
muffen  el  unl  berfagen,  |ier  bei  9?äb,eren  auf  bie  ©acfye  einjugefyen  unb  bürfen  auf  ben 
betreff enben  Slbfdmitt  ber  Siograpfne  berWeifen  (93b  II  ©.  100  ff.)-    2Sa3  toir  aber  frier 

10  f urj  fonftatieren  muffen,  ift  biel:  1.  ^Setri  befämpfte  nict)t  bie  ©acb,e,  bie  er  felbft  längft 
aufl  eifrigfte  getrieben  E>atte  (f.  oben).  2.  @r  wollte  bie  fefyr  egrenierten  ^erfonen  nid)t 
bemängeln,  bie  bie  Präger  ber  ^been  Waren.  @l  ift  if;m  freiließ,  Wie  m  er  felbft  ^ugefte^t, 
niebt  immer  gelungen,  majjboll  unb  facfylid;  ju  bleiben.  3.  Um  geWiffer  Übertreibungen  unb 
SBerirrungen  Willen,  bie  ber  inneren  SRiffion  in  biefer  ib,rer  ,,©turm=  unb  3)rangpcriobe" 

15  anhaftete,  t;aben  bie  Deponenten  bielfacb  aud)  bie  gangbaren  9Bege  berfannt  unb  per= 
f;orrelciert,  anftatt  in  3tuf;e  bie  GihttWidelung  abzuwarten  unb  fyaben  fid)  bab,er  im  Saufe 
ber  geit  einel  33efferen  belehren  laffen  muffen.  4.  £jmmeri)in  f)at  fid;  aud)  bie  innere 
3Kiffion  befcfyeiben  laffen  unb  lernen  muffen,  bie  ©renken,  Welche  il;r  burd)  bal  33efennt= 
nil  unb  burd)   bie   amtlid)   organifierte  &ird)e   gebogen  Waren,    $u  finben   unb   inne   ju 

20  galten.  5.  3m  Saufe  ber  .ßett  f)aben  aud;  bie  Opponenten  felbft  auf  bem  ©cbiete  ber 
inneren  Sftiffion  unb  in  ben  bon  if)r  aufgefunbenen  neuen  Söegen  tfyatfräftig  mitgearbeitet 
unb  f;at  j.  33.  ^5etri  felbft  ben  @bangelifd)en  Skrein  für  %mmi  9Jiiffion  in  §annober 
mit  inl  Seben  gerufen. 

ÜBon  bomf;erein  bat  ^fjetri  ein  fef)r  lebfyaftcl  Qntereffe  an  ber  ^»eibenmiffion  an  ben 

25  Stag  gelegt,  ©ein  9Jame  ftef;t  mit  unter  jenen  25,  bie  ©pipfyanial  1834  ben  f;annober= 
fcf;en  SRiffionlberem  gegrünbet  f>aben,  unb  gfeief;  anfangt  übernahm  er  bal  ©efretariat. 
©päter  f;at  er  btele  Qafyre  frinburd)  ben  herein  geleitet  unb  ifmi  jur  (Entfaltung  nad; 
innen  unb  aufjen  geholfen.  2Öie  auf  bem  ©ebiete  ber  inneren,  fo  b,at  er  aber  aud;  — 
unb  ^War  bereite  früher  —  auf  bem  ©ebiet  ber  §eibenmiffion  auf  ben  ©ang  ber  @nt= 

30  Widelung  einen  I)erborragcnben  ©influfj  aulgeübt  burd)  feine Äritif,  bor  allem  burd)  feine 
1841  herausgegebene  ©djrift:  ®ie  SJiiffion  unb  bie  $ird;e",  §annober  bei  $al)n.  1836 
fyatte  fid;  aul  ©liebern  ber  lutf)erifd;en  unb  reformierten  $ird;e  bie  norbbeutfdjie  SRiffionä= 
gefellfdjaft  gebtlbet.  @l  Währte  nid)t  lange,  ba^  im  eigenen  ©cfyofje  fonfeffioneHe  9iei= 
bungen  entftanben.    §atte  man  anfänglicb,  gewännt,  benfelben  ju  entgegen,   Wenn  man 

35  aU  einigenbel  Sefenntnil  unb  all  9ftd)tfdmur  für  bie  ©enbboten  bie  Augustana  b,in= 
gefteßt  ^atte,  fo  fam  man  bod;  balb  bab,in,  bie  „Überzeugung"  auljufpredien,  „ba| 
ber  bei  unl  gefd^ic£)tItcE>  entftanbene  ^onfeffionlunterfdneb  nid;t  in  bie  §eibenWelt  ju  ber= 
pflanzen  fei,  fonbern  bafs  fid)  burd;  bie  ^ßrebigt  bei  ©bangeliuml,  unter  Seitung  bei 
§errn  unb  feinel  ©eiftel,  unter  ben  Reiben  bieäircb,e  eigentümlicb,  geftalten  Werbe"    Um 

40  biefen  ^ßaragrapl)  inl  Seben  ju  rufen,  Würbe  ein  ©ntWurf  ju  näheren  33eftimmungen 
aulgearbeitet,  ber  bann  jur  Einnahme  einer  Sveifje  bon  3tefolutionen  (1.  c.  ©.  37  ff.) 
führte,  bie.  Wie  ^ßetri  fid;  aulbrüdt,  babin  gingen,  1.  ba£  bie  norbbeutfd;e  9Jliffionl=©e= 
feHfd;aft  ein  eigenel  ©laubenlbelenntnil  aufrichte,  2.  bafe  fie  im  eigenen  tarnen  balSlmt 
ber  Seb,re  unb  3luffid;t  befteHe,   3.  bafs  fie  ib,ren  SDfiffionaren  33efef)l  unb  äMmadrt  jur 

45  ©infüfjrung  neuer,  gotte!bienftIid;er  33räud;e  erteile,  hiergegen  liefe  er  feine  ©timme  ber= 
nehmen  in  ber,  unter  ber  gorm  etnel  Sriefel  an  einen  greunb  erfd;einenben,  genannten 
33rofd;üre.  Wan  mufe  ib,r  bal  ^eugn^  geben,  bafs  fie  bei  aller  ©d;ärfe  unb  SBeftimmtfyeit 
ber  ^ritif  bennod;  feljr  fad;lid;  gehalten  unb  fogar  in  geWiffem  ©inne  irenifd;  gefd;rieben 
ift.   ©ie  machte  ein  aufeerorbentlid;el  Sluffeb^en  unb  War,  Wie  bie  folgen  bewiefen  b,aben, 

50  tro^  aller  ©egenfebriften  bon  entfd;eibenber  Sebeutung.  ©in  großer  ^£eil  ber  Vereine 
fd;ieb  aul  unb  fd;Iofe  fid;  teill  an  bie  Seipjiger  Iutb^erifd;e  3Jiiff.=©ef.,  teill  (namentlicb, 
bie  ^annoberaner)  an  bie  fpäter  entfteb,enbe  §ermannlburger  SRiff.=©ef.  (§arml)  an, 
Wäbrenb  bie  norbbeutfd;e  3Miff.=©ef.  ib,ren©i^  nad;  Bremen  beilegte  unb  in  ifyren  Greifen 
Weiter  Wirfte.    Cßetri  unb  feine  greunbe  neigten  fid;  ber  Seipjiger  3Jitff.=©ef.  um  fo  meb,r 

55  ju,  Weil  man  fie  für  bal  einigenbe  33anb  aEer  Iutl)erifd;en  9J}iffion!beftrebungen  anfab,. 
9tid)tlbeftoWeniger  t;at  er  freilief)  bie  §ermannlburger  3)Ziffion  gepflegt,  £arml  felbft  in 
fio^em  5Ra|e  anerfannt,  unb  bie  in  fpäteren  $al)ren  f)ereinbred;enbe  Separation  feb,r  be= 
flagt  (bgl.  ^etri!  2lrt.  in  3«ßß,  ^ulif)eft  1842,  Wo  bie  übrige  einfd;Iägige  Sitteratur 
angegeben  ift). 

eo         ^etril  entfd;iebenel  (Eintreten  für  bal  in  feiner  Sanbelfirdte  ju  3kd;t  befte^enbe  Iu= 


$ctrt,  S.  21.  183 

t^ertfd&e  Befenntnig  tjat  \fy\  ju  2lnfang  ber  fünfziger  %at)x?  unfercg  $al)rfyunbertg  aucfy 
mit  ber  tfyeologifcfyen  gafultät  zu@öttingcn  in  eine  ernfte  geb>e  bermtcfelt.  Slm  31.  Stuguft 
1853  befpracb,  bie  erfte  Konferenz  öon  ^aftoren  aug  ben  Herzogtümern  Bremen  unb 
Serben  alg  brüten  ©egenftanb  ib>er  Berfyanblungen :  „2lnf  länge  unb  2tnfä|e  gur  Union 
in  unferer  Sanbegfircf;e".  @g  Würben  fünf  biegbejüglicfje  ÜHefolutionen  gefaxt,  beren  bterte  5 
forberte:  „auf  bag  fcfyreienbe  ^Dlifjberfyältnig  aufmerffam  ju  machen,  bafj  alle  angeftellten 
«ßrofcfforen  ber  tf)eologifcl;en  gafultät  unferer  Sanbeguniberfität  ber  Union  angehören." 
25ie  3tefoIutionen  mürben  gunäd^ft  allen  ©eiftlicfyen  ber  ^robmjen  gur  etwaigen  3Jtit= 
Beteiligung  borgelegt  unb  algbann  in  einer  ©ingabe  an  bag  ©taber  Äonfiftorium  „ber 
fräftigen  Vertretung  ber  borgefe|ten  fircf)licf;en  Bebörbe"  embfofylen  (bgl.  ^eitblatt  1853  10 
9Zr.  49).  £>ie  gafultät  füllte  fidj  berieft  unb  beröffentlicb>  eine  35enffcb>ift  unter  bem 
Sitel:  „Über  bie  gegenwärtige  drifte  beg  ftrct)Iicr)ett  Sebeng,  ingbefonbere  bag  3Ser£)äItmä 
ber  ebangelifcb^tfyeologifcfyen  §afultäten  §ur  2Siffenfcf)aft  unb  J^irc^e.  gut  Söafyrung  ber 
ebangelifcfyen  Sefyrfretfyeit  miber  neuerlichst  erhobene  2tngriffe",  ©öttingen  1854,  bei  Süetrtcb,. 
^etri  unterzog  genannte  ©d;rift  nac^  allen  ©eitert  fun  einer  grünblicfyen  „Beleuchtung"  15 
(„Beleuchtung  ber  ©öttinger  ®enffd)rift  jur  Söafyrung  ber  ebangelifdjcn  Sebjfretfyeit",  £>an= 
nober  1854,  bei  §alm).  QnDem  wir  auf  *>ie  ©treitfacf>en  felbft  an  biefer  ©teile  nicfyt 
eingeben,  muffen  mir  bocb,  ermähnen,  baf$  eg  fiel)  feinegmegg  nur  um  bie  „Union"  t>an= 
belte;  bielmefyr  mürben  bei  biefer  ©elegenfyeit  alle  anberen  einfcfylägigen  fragen  mit  be= 
rüfyrt  unb  alle  längft  borljanben  gemefenen  ©egenfäije  macfigerufen.  SDaljer  fommt  eg  20 
benn  aud),  ba§  in  feiner  anberen  ©cfmft  bie  ©enefig,  bie  ÜRid)tung,  bie  Slrbeit  unb  ber 
gange  ßfyarafter  ber  fonfeffionell  lutfyerifdjcn  Beroegung,  beren  gül)rer,  mag  bag  §anno= 
berfd)e  anlangt,  $|ßetri  mar,  in  bem  SRafee  erfenntlid)  mirb  unb  gum  SSorfd^ein  fommt, 
al§  in  ber  „Beleuchtung  ber  ©öttinger  SDeutjdjirift".  ©ie  bietet  ein  getreue^  ©biegelbilb 
ber  gefamten  fird)Itd)en  (gntmidelung  jener  ^eit.  ^ßetrt  t)at  ftcfy  bann  bom  öffentlichen  25 
Seben  mel)r  unb  mefjr  gurüdgegogen  unb  bafür  in  ber  ©tille  befto  bjngebenber  feinet 
2tmteg  unb  ber  Erfüllung  aller  berjenigen  ^]flid)ten  gemartet,  bie  if)m  fein  Berfefyr  mit 
2lmtgbrübern,  mit  nat;eftel)enben  greunben,  mit  fonftigen  ©efinnungggenoffen  auferlegte. 
9cicf)tgbeftomeniger  b,at  er  bie  ©ntmicfelung  beg  fird)lid)en  Sebeng  in  feiner  Sanbegftrdje 
unb  barüber  fyinaug  ftetg  mit  bem  lebfyafieften  ^ntereffe  unb  mit  fdjarfem  2luge  be=  30 
obacfytet. 

$etri  bat,  obmofyl  fein  Seben,  äufserlid)  betrachtet,  felir  gleichförmig  berlaufen  ift, 
biele  unb  fernere  innere  $ämbfe  burd^umacfien  gehabt,  ^reuj  unb  SErübfal  mancherlei 
fyaben  tEjrt  geläutert  unb  gereinigt,  aud)  feine  §ärten,  jumal  in  fbäteren  3>ai)ren,  aujjer= 
orbentlia)  gemilbert.  ®er  5tatec|igmugfturnt  im  $al)re  1862  traf  auef)  itm  ferner  unb  35 
beugte  ifyn  tief  barnieber;  niebt  minber  bradjte  i^m  ba§  älnnejiongjaljr  1866  mit  feinen 
tiefeingreifenben  folgen  in  bie  fcfymerften  ©eioiffengfonflifte,  fortberttet;  bie  ©ibfrage, 
meiere  bemnäcf)ft  ib,re  Söfung  barin  fanb,  ba^  ber  bertriebene  $önig  ©eorg  V.  feine 
Untertb^anen  bon  bem  if)m  geleifteten  @ibe  entbanb.  ©aju  fam  fein  beftänbigeg  &ranf= 
fein,  feine  förberlicfje  ©cf)mäcf)e,  biel  Ureuj  unb  §erjeleib  im  eigenen  £aufc.  3n  letd^em  40 
Sftafje  t;at  er  erfahren,  mag  an  bem  «pau^tbalfen  beg  alten  Ureujbfarr^aufeg  eingegraben 
ftanb:  „2Ber  mit  ßfyrifto  ett)ig  mill  leben  unb  erben,  SDer  mu^  mit  i§m  auef)  jeitlicl; 
leiben  unb  fterben.  SBer  bie  Ärone  ber  §errlicf)feit  mill  erreichen  unb  befi^en,  ®er  muf$ 
fitt)  6b,rifti  ©ornen  laffen  ftedjen  unb  ri^en"  daneben  l)at  er  ungejäfylte  Bemeife  ber 
göttlichen  Siebe  unb  $reunblicf)feit  erfahren,  auc^  burcl)  5)cenfcf)en,  bie  ib^m  bon  §erjen  45 
jugetl^an  maren,  bor  allem  aber,  inbein,  ficE)  ©ott  ber  §err  gu  feinem  ^un  befannte 
unb  ibm  ben  Slnblicl"  auffeimenber,  ja  in  2ll;ren  brangenber  $ruc|t  je  unb  je  gemährt  Ijwt. 

^n  feinem  Sllter  befcb,enfte  er  „feine  liebe  ©emeine"  unb  feine  „©laubenggenoffen" 
noeb  mit  einer  in  ben  füllen  Sagen  länger  anbauernben  ^ranffeing  gereiften,  befonberg 
föftlicb,en  grucfyt  feineg  geiftlicfien  Sebeng.  „®er  ©laube  in  furzen  Betrachtungen"  ($an=  50 
nober,  bei  £>al?n,  4.  2lufl.  1875)  ift  mit  5Hec^t  in  meiten  Greifen  befannt  gemorben  alg 
ein  Heiligtum,  barin  ein  bon  ©ott  gefalbter  ^ßriefter  in  ^eiliger  @t)rfurcr;t  bem  ^eiligen 
unb  barmherzigen  femn  bient  mit  anbetenber  Betrachtung  beg  bon  ber  Söelt  l)er  ber= 
borgenen,  nun  aber  geoffenbarten  ©cbeimniffeg  feiner  ©nabe  unb  2Bal)rl>eit,  fo  jmar,  ba^ 
er  eg  aud)  feinerfeitg  funb  merben  läfjt  bor  ber  i§m  anbäcb,tig  laufd)enben  ©otteggemeinbe.  55 
Unter  ben  Büßern  agfetifc^en  ^nfjalteg,  meiere  bie  lutfyerifcfye  ^ird)e  erzeugt  f)at,  nimmt 
^etrig  „©laube"  ob^ne  alle  grage  einen  beröorragenben  ^]la^  ein,  unb  mit  3tect>t  ber= 
fa)enfen  bag  golbene  Bucf)  tiefer  gegrünbete  (Stiften  gern  unter  ^b,reggleicf)en  ober  bod; 
unter  benen,  bon  melden  fie  münfdjen,  ba|  fie  b^ctnmad)fen  ju  bem  bollfommenen 
3)cannegalter  ^efu  6f)rifti,  aug  melct)em  beraug  eg  felber  ermacbjen  ift.  63 


184  ^etrt,  2.  21.  ^etriftm 

2lHmäfylict>  Würbe  cS  immer  einfamer  um  ben  alternben  ©otteSmann,  ringS  um  Um 
fyer  tuud)i  ein  anbereS  ©efct)lecf)t  auf;  er  würbe  ben  Vorgängen  ferner  gerücft,  unb  im 
hinter  1872/73  ahnten  bie,  Welche  ifym  naf)e  fianben,  baf?  bie  cwffaßenb  junefymenbe 
©cf)Wädj)e  auf  bie  ©tunbe  ber  ©rlöfung  Anbeute,  bie  er  fid)  fd)on  fo  manchmal  ge= 
5  iüünfc^t  t)atte.  2tm  8.  Januar  1873,  nacf)tg  um  1  Uf)r,  Warb  feine  ©eele  erlöft, 
unb  ba<S  ©ebet,  Welches  Wir  in  feinem  „©lauben"  finben:  ,,©ieb  mir  ein  frieblict)e§ 
©tünblem  unb  eine  erbauliche  ®ebäb,rbe"  ift  ib,m  retctjlid)  erfüllt.  @.  $etri. 

$etrt,  £>lat>  unb  £ar§  f.  ©ct)Weben,  Deformation. 

^ßctrtfoil,  ©tjnoben.  —    S3gl.  Lubieniecii  hist.   reformationis  polonicae    p.  144  sq., 

10  p.  201  sq.;  Adriani  Eegenvolscii  (9tnbrea§  SBengieräft)  systema  historico-chronologicum  ec- 
clesiarum  Slavonicarum,  1652,  p.  180sq. ;  ©vaf  traftngfi,  ©efd).  b.  Deformation  in  $olen, 
iiberf.  oon  S.  2tb.  Sinbau,  1841,  @.  134 ff.;  gifdjer,  SSevfitd)  einer  ©efd)tct)te  ber  Ü?eforma= 
tton  in  $oren,  I,  <B.  135f.;  uon  griefe,  ttrct)engefc£)id)te  beS  £önigretd)§  $o!en,  1786,  2t.  2; 
©iefeler,  Sefijbucf)  ber  £ird)engefd)id)te,  III,  1  ®.  452  f.,   unb  2,  @.  70;    Salton,  Sofianne§ 

15  a  2a§co,  1881,  @.  516  ff.;  Dr.  S3orgm«,  ?lu§  $ofen8  unb  $oten§  fircf)Iid)er  23erganqenf)ett, 
Berlin  1898  (SSeiganbt  unb  ©rieben)  @.  14f.;  Lic.  Dr.  Sruäfe,  3of).  a  £a§co  unb  ber  Sa= 
fratnentSftrett,  S3re§lau  1898  (griebrict));  Sontedt,  ©efd).  ber  3tef.  in  $olen,  ^Jofen  1901 
(SS.  SDecfer)  @.  28  f. 

Sie  Deformation  fanb  im  Königreiche  ^olen  fd)on  früf)  ©ingang  unb  2tu3breitung. 

20  Qm  bolnifcfyen  $reuf$en  f>ebt  ^alob  Knabe  1518  in  ®anjtg  bie  gabne  be3  (SbangeliumS 
fyod)  empor.  Dat  unb  33ürgerfcr)aft  bon  (Slbing  unb  "iEfyom  gelten  ben  übrigen  ©täbten 
fcfyon  1523  mit  leucfytenbem  öeifbtele  in  bem  SefenntniS  ju  ber  bon  £utt)er  an$  £id)t 
gebrauten  ebangelifcfjen  Söafyrfyeit  boran.  $n  ben  ©täbten  ©rofsbolenS,  namentlich  ^ßofen 
unb   grauftabt,  unter  bem   Slbel  SitauenS,  in  ben  ©täbten   unb   auf  ben   ©cf)löffem 

25  Kleinbolemg,  b,ier  aber  befonber-S  in  Kra!au,  fanb  bie  ^rebigt  be£  reinen  ©bangeliumö, 
um  beren  görberung  nebft  2Iu<§breitung  Iutfyerifd)er  ©cfyriften  in  ^iolen  fiel)  §erjog  2llbrect)t 
bon  ^3reuf$en  grofeeS  SSerbienft  erwarb,  freubige  guftimmung.  Überall  Waren  bie  erften 
33e!enner  be3  (IbangetiumS  in  ^ßolen  Sutberaner  unb  mit  Stecht  Würbe  auf  ber  ©fynobe 
bon  ©enbomir  1570  gefagt,  bafs  bie  2lug3burgifd)e  Konfcffton  „bie  erfte  Pflegemutter  ber 

30  Kinber  ©otteS  in  ^ßolen"  geWefen  fei. 

©eit  ber  Regierung  be3  Könige  ©igiSmunb  Stuguft  II.  (1548—1572),  ber  für  bie 
Deformation  günftig  geftimmt  War,  unb  mit  ßalbin,  ber  if)m  fogar  feine  SluSlegung  be3 
§ebräerbriefe3  wibmete,  in  näherer  SBejieljmng  ftanb,  breitete  fidt)  in  ^]olen  ba§  reformierte 
Sefenntniö  mef)r  unb  mefyr  au§,  namentlicb,  in  Kleinpolen  unb  Sitauen.     ©ie  au§  ifjrem 

35  33aterlanbe  bertriebenen  böb,mifd)en  trüber  liefen  fiel),  foWeit  fie  nid)t  in  ^reufcen  2luf= 
nab,me  fanben,  in  ©roftyolen,  namentlicf)  in  ^ofen,  nieber.  5$r«  ©emeinben  fcb,Ioffen 
fief)  mit  ben  Deformierten  ju  einer  engeren  !ircf)lict)en  ©emeinfd)aft  jufammen,  inbem 
biefe  auf  ber  ©tjnobe  ju  Kojminel  1555  if)r  ©laubenöbelenntnig,  ib,re  ©otte3bienftorb= 
nung,   ib,ren  Katecb,i§mu§,    ib,re  Kircb,enorbnung  unb    i£)re  Kircfjenjud^t  annahmen.    Sine 

40  gemeinfcb,aftlicl)e  2lbenbmal)l§feier  befiegelte  ben  gefcfyloffenen  S3unb. 

©iefer  burd)  ganj  ^]oIen  bon  berfcb,iebenen  ©eiten  b)er  fiel)  immer  mächtiger  auä= 
breitenben  reformatorifcf)en  Bewegung  trat  ber  33ifd)of  bon  ßulm  unb  @rmelanb,  ©iam3= 
Iau§  §ofiu§,  ber  güf)rer  ber  römifcf)=ebiflobaIen  Partei,  mit  Stufbietung  aller  bon  Dom 
l)er  unmittelbar  if)m  ju  ©ebote  ftet)enben  3Jcacf)t  entgegen.    Unter  feiner  Seitung  !onfoli= 

45  bierte  fieb,  bag  römifcb,e  Kircb.entum  auf  ber  ©tynobe  in  ^etrifau  1551  bureb, .  Sluffteßung 
einer  bon  ib,m  berfa^ten  confessio  catholicae  fidei,  bie  ein  ©egenftüd5  ber  2lug3burger 
Konfeffion  fein  foUte,  unb  burd)  33efcb,Iief$ung  geWaltfamer,  bon  if)m  borgefcfjlagener SRa^ 
regeln  gegen  bie  (Sbangelifdjien.  älber  ber  ber  Deformation  immer  ja|lreicl)er  fieb,  ju= 
Wenbenbe  Slbel  Würbe    eine   mächtige  ©cl)utWet)r   für   bie  ©act)e   be^  @bangelium§,   Wie 

50  grofj  auef)  bie  ©baltungen  Waren,  bie  innerhalb  ber  ebangelifd)en  Partei  felbft  meb,r  unb 
mef)r  l)erbortraten.  ®er  König  lie^  trotj  be§  ©rängen^  ber  römifd)=ebif!obalen  Partei, 
bie  nad)  unb  nac^  ibjen  ©influ^  auf  ib,n  bertor,  bie  bon  feinem  Vorgänger  gegen  bie 
@bangelifd)en  erlaffenen  3Serorbnungen  unausgeführt,  ^a,  er  ftellte  fid)  felbft  auf  bie 
©eite  ber  reformatorifdjen  ^artei,   als   beren  Vertreter  bie  Sanbftänbe  auf  ber  benfwür= 

55  bigen  SSerfammlung  gu  ^Jetrifau  1 555  mit  ber  gorberung  £)erbortraten,  bafs  ein  DationaI= 
lonjil  jur  ©ctilicfytung  ber  Deligiongftreitigleiten  berufen  Werbe.  SDer  König  mad)te  bie 
Weiteren  b,ier  befcb,Ioffenen  gorberungen  gerabeju  ju  ben  feinigen.  @r  fd;ic!te  ©efanbte 
an  ben  $abft  ^3aul  IV.,  burd)  ben  er  fojgenbe  gorberungen  ftellte:  ®ie  SJceffe  foH  in 
ber  £anbc§fbrad)e   gehalten,   ba§  1)1.  Slbenbmab,!   foU   unter   beiben  ©eftalten   aufgeteilt, 


^etrtfuu  185 

bie  Sricfterefye  foE  gemattet,  bic  2lnnaten  foEen  abgerafft  imb  ein  9lattonalfonjiI  foE 
jur  Sefeitigung  ber  Sfiifjbräucfye  unb  ^ur  ^Beilegung  ber  Deligionswirren  berufen  Werben. 
®er  Sabft,  Welcher  biefe  einhellig  gefteHten  gorberungen  als  unerfüllbar  mit  ©ntrüftung 
jurüdwies,  fanbte  auf  ben  Dat  ber  bolnifcfyen  Prälaten  jur  Enterbrüdung  ber  gefährlichen 
Bewegung  einen  Dunttus  in  ber  Serfon  bes  Sifcfyofs  Sibomani  bon  Verona,  ber  aber  5 
bei  feinem  ©rfcb,  einen  auf  bent  £anbtage  ju  Setritau  mit  bem  Dufe:  „©et  gegrüßt,  bu 
Otterngezücht"  beWillfommnet  Würbe  unb  ben  ßtoecl  feiner  ©enbung  beim  Könige  burd; 
feine  empörenben  ans  S£ageslid)t  gefommenen  geheimen  SDiadnnationen  bullig  bereitere, 
©in  böütg  entgegengefetjtes  Silb  bietet  bie  im  ^afyre  1562  in  Setrifau  abgehaltene 
Serfammlung  bar,  bas  Silb  tieffter  gerfbaltung  unb  Trennung  ber  afatfrolifcfyen  ^Sartei.  10 
@s  war  ein  fd)Weres  Englüd  für  bie  Qa^t  ber  Deformation,  bafj  ber  Äönig  bei  aller 
Segünftigung  berfelben  —  er  bewilligte  ben  ©täbten  ®anjig  (1556),  %fyoxn  unb  ©Ibing 
(1558)  Steligionsfreiljieit  unb  gemeierte  bem  litauifdjen  cbangelifdjen  Slbel  3utritt  3U 
allen  Würben  (1563)  —  bod)  ntct)t  berfönlid)  für  bas  (Sbangelium  fid)  entfdjneb.  ©d)limmer 
Waren  noeb,  bie  balb  jWifdjen  bem  lutfyerifcfyen  unb  reformierten  Sefenntnis  eintretenben  15 
©treitigfeiten,  um  beren  Sefeitigung  ein  ^jofyannes  a  Sasco  fieb,  bergeblid)  bemühte.  Slber 
am  unfyeilbollften  für  bie  reformatorifdje  Bewegung  in  ^]olen  mar  bod;  bas  bie  bofitiben 
ewigen  ©runblagen,  Welche  bas  augsburgifd)e  unb  bas  fcfyWeijerifdje  Sefenntnis  (Sabine 
gemein  fyaben,  berWerfenbe  unitarifd;e  ober  antitrtnitartfcfye  Sefenntnis,  beffen  Vertreter 
nacb,  mehrjährigem,  balb  berftedterem,  balb  offenerem  ätusftreuen  antitrinitarifcfyer  Setzen,  20 
nad;  bielen  bergeblid;  bagegen  abgehaltenen  ©imoben  unb  nacb,  bieten  Vergeblichen  3Bar= 
nungen  (Ealbins  unb  Sascos  bor  biefer  grunbftürjenben  ^rrlefyre  jum   erften  9Jiale  in 

tetrifau  1562  als  eine  gefcfyloffene  ^Sfyalanr.  auftraten  unb  bie  SerWerfung  ber  firdjlicfyen 
reieinigfeitstefyre  feierlich  broflamierten.  ®te  §aubtbertreter  bes  2Intitrinitarismus  Waren 
bort  ©regor  Sauli,  ^rebiger  in  £rafau,  ©eorg  ©cfyomann,  ^rebiger  in  Sinc^ob,  bem  25 
§aubtorte  ber  Enitarier,  toesfyalb  btefe  audt)  ^inqobianer  genannt  Würben,  unb  ©tanis= 
laus  Sutomirsft,  ©uberintenbent  ber  $ird)en  iEembolens.  ®ie  güfyrer  bes  toofttib  refor= 
mierten  Setenntntffes  Waren  ©tanislaus  ©arni|K,  Pfarrer  in  91tebjtotebj  bei  ^rafau, 
unb  ber  ^ßrebtger  Saurentius  ?ßeafd^inglt,  mit  bem  Beinamen  ©islorba. 

3öteberl)olte  Serfud>e,  nad)  biefem  offenen  Srucfye  nod)  Sermittelungen  $u  ftanbe  ju  30 
bringen,  fähigen  fefjl.  3loä)  ftanben  äufeerlid)  bie  fdwn  je|t  in  berfdjiebene  Parteien 
jerfaHenben  Slntitrinitarier  innerhalb  ber  reformierten  $ird)engememfd)aft.  ®a  beburfte 
es  nur  eines  Iletnen  ©drittes  weiter,  um  fie  förmlid)  bon  berfelben  ausgufdjliefsen. 
©ies  gefdjab,  auf  ber  ©fynobe  gu  ^ßetrilau  im  I^afyre  1565.  3iüar  ^alte  e'n  königliches 
©bift  bom  6.  2luguft  1564  bie  2IusWeifung  aller  aus  Italien  nad;  ^5oIen  gefommenen  35 
Slntitrinitarier  befohlen.  2lber  Weber  biefer  23efet)l  noc|  ein  gegen  fämtlid;e  Enitarier 
erlaffenes  ©efe^  lam  jur  2tusfüf)rung.  2Es  im  ^af)re  1565  ein  Deicfystag  in  ^ßetrifau 
abgehalten  Werben  füllte,  erfdnenen  im  ©efofge  ber  jablreidjen  SJcagnaten  unb  ©belleute 
aueb,  biele  ©eiftlidie  ber  beiben  entgegengefetjten  Dicbtungen.  Em  feine  unb  feiner  Partei, 
ber  Partei  ber  „Sßa^eit  unb  bes  griebens",  33ereitWillig!eit  jur  ©intradrt  ju  beWeifen,  40 
fe^te  es  ©regor  Sßautt  burd},  ba^  ein  nochmaliges  Deligionsgefbräcl)  beranftaltet  Würbe, 
bei  Welchem  er  unb  ©eorg  ©cb,omann  bie  antitrinitarifd;e,  ©tanislaus  ©arm|fi,  ®i§forba, 
Safob  ©t)lbius,  %ofy.  dtoixta  unb  ßljriftoblj)  2:recius,  Deltor  ber  ©dmle  in  ^rafau,  bie 
lircb,lid;e  £eb,re  bertraten.  33on  beiben  ©eitert  umgab  btefe  ^ollolutoren  eine  gro^e 
3ab]l  bon  angefef>enen  SRännern  als  3euÖm  uno  Dieter,  ©regor  ^ßault  fud)te  in  ber  45 
@röffnungsrebe  barjulegen,  Wie  Weber  bas  Stboftolifum  nod)  bas  Dicänum  unb  2Eb,ana= 
fianum  mit  ber  ©$rift  in  Setreff  ber  Seljre  bon  ber  ©Ieid)Wefenf)eit  bes  ©o^nes  mit 
bem  Sater  unb  ber  ©ottb,eit  bes  ^eiligen  ©eiftes  gu  bereinigen  fei,  unb  erklärte  bie  fira)= 
Iicl)e  SErtnttät  für  eine  Seleibigung  ©ottes.  SSon  reformierter  ©eite,  —  benn  nur  bie 
Deformierten,  berbunben  mit  ben  böfnnifdien  Srübern,  ntcr)t  bie  Sutfyeraner,  blatten  fieb,  50 
ju  ben  3Serf)anblungen  eingefunben,  —  Würbe  neben  ber  ©d>rift  aud)  ber  "Ronfenfus  ber 
gefamten  Äircb,e  in  ber  Sefyre  bon  ber  1)reietnig!eit  unb  bon  ber  ©ottb,eit  ßf)rifti  unter 
lebbafter  Erörterung  unb  Se^eugung  ber  Sebeutung  biefer  £eb,re  für  bas  bureb,  bas  @ban= 
geltum  unb  burd)  ben  ©eift  berbürgte  §eil  in  ßf)rifto  bargelegt,  ©tatt  einer  bei  fo  fun= 
bamentalen  ©egenfätjen  ntct)t  ju  erWartenben  Sereinigung  War  basßrgebnis  ber  li^agcöö 
b,in  unb  b,er  Wogenben  35erl)anblungen  eine  befto  tiefere  ^erHüftung.  2lber  aueb  auf  ber 
antitrinitarifcfien  ©eite  War  man  unter  fid)  nid^t  einig.  2Säb,renb  ©regor  ^]auli  unb 
©eorg  ©djomann,  bie  eigentlid)en  güf)rer,  teerten,  ßf)riftus  fei  „nid;t  bor  ber  Wiax'ia  gc= 
tbefen"  unb  ber  1)1.  ©eift  fei  leine  Serfon,  behaupteten  anbere,  bie  Sln^änger  bes©tanis= 
laus  garnobius,   jWar   bie  borWeltlidje  Sräejiftenj  6l;rifti,   lehrten  aber   bom   fyt.  ©eift,  60 


.186  ^ctrifnu  ^tttnS,  ber  Styoßel 

bafj  er,  tocnn  aucb,  niddbie  britte 'jßerfon  bcr©ottbeit,  bod)  ctir>a§  Sebenbeg  unb$erfon= 
äfmlicfye'S  fei.  Slnbere  roieber,  2:ritf/eiten  genannt,  lehrten,  baf$  e§  jroar  brei  ^erfonen  in 
ber  ©ottb/eit  gäbe,  btefe  aber  roefemSberfd)ieben  unb  einanber  untergeordnet  feien.  Rocr) 
anbere  betonten  roeniger  bie  bogmatifd)e  3)oJtrm,  aU  ba§  braftifct/e  ^ntereffe  in  ber23et> 
5  roerfung  ber  Anbetung  6f>rifti.  2Bie  f;ätte  bei  folgen  $erfd)iebent)eiten  unter  ben  Uni= 
tariern  felbft  irgenb  eine  Einigung  erhielt  roerben  tonnen!  E3  ift  bat/er  ein^rrtum,  rnenn 
Subieniejfi  in  feiner  histor.  reformat.  polonicae  beraubtet,  ba3  get/lfcfyfagen  be§  3ieli= 
gionägefyrädjg  fei  burcb,  ba§  geroaltfame  Eingreifen  be<§  &ongro|rrtarfd)aU§  ^trief  toer= 
fcfyulbet.  Racfybem  bie  unberföimlicr)en  ©egenfä|e  bi§  auf  ben  tiefften  ©runb  ju  £age 
10  getreten  waren,  enthielten  fic^>  bie  Reformierten  auf  ©arni|fi§  Rat  Weiterer  Reblifen  über 
bie  ftreitigen  Sefyren.  ®a3  Enbe  bon  bem  allen  war  bie  SluSfcbJiefjung  ber  2lntitrini= 
tarier  bon  ber  reformierten  ^ircfyengemeinfdwft.  33on  nun  ab  bübeten  biefelben  eine 
eigene  Ätrcb/engemeinfctjaft.  D.   Dr.  ©rbmanu. 

^Jctru§,  ber  Slpoftef.    A.  Seben.   —     Sttteratur  ju  I— III:    SSiner,  9teammrterb. 

15  II,  233 ff.;  9tett6erg  in  ©tfcf)  unb  ©ruberä  @nc.,  ©.  3,  %  19,  1844,  351  ff.;  g.  <ß.  Sänge 
in  ber  1.  9lufl.  biefer  (Snc;  S8el)fd)lag,  9frt.  «ß.  in  SRie^mS  §anbwörterb.;  £>oI|mann,  Slrt. 
%  in  @cfjenfel§  S3tb.=2ejr.  IV,  481  ff.;  l£t)afe,  Slrt.  $.  in  Hastings  Dict.  of  theBible,  ßbin6.; 
Bafm,  Einleitung  im?  9K£  II,  1899,  §38—44;  Stfjmiebel,  2lrt.  öymeon  in  6fjet)ne,  B.  Enc; 
Golngan,  The  tifea.  writingsof  S.  P.,  Lond.  1894;  £jarmon,  P.  theman  a.  theep.  Journ  of  the 

20  Soc.  f.  Bibl.  Litt.  1898;  ^anoier,  Histoire  de  St.  Pierre  prince  des  apötres  et  premier  pape 
(r.  fatlj.)  'SourS  1902;  (äffer,  Ser  t)I.  Wpoftel  betrug  (r.  fatt).)  1902.  —  ßu  I  unb  II: 
Reiften,  Sie  SReffiaäuifion  be§  $.  in  f.  ©djrift:  3-  ®o.  be§  <ßaul.  u.  $.,  1868,  117 ff. ;  god), 
P.  et  sa  pensee  vel.  Mont.  1897.  —  P,u  I,  1 :  9t.  Storno,  Sie  $etru§6enennung,  %io%f) 
1875,  202 ff.—  3u  II:  £f)ierfct),  girefie  im  aü.  3eitalter3  1879,  69 ff.;  SSeife,  Ser  petr.  Setjr= 

25  begr.  1855  unb  SSibl.  £t)eol.  beS^tS5,  1888,  116 ff.;  Smmer,  £t)eoI.  be§  9?£  1877,  177 ff.; 
Segler,  Slpoft.  unb  nac&ab.  ßeitott.3  1885,  102 ff.  197 ff.  225  ff.;  SBeljfdjIag,  S3i6I.  Geologie 
be§  31%  I,  1891,  301  ff.;  ßoifemann,  9?eut.  £f).  I,  1897,  372 ff. 

3u  III  (bie  ootfftänbtge  Angabe  aud)  ber  älteren  Sttteratur  f.  bei  got).  tScrjmib,  $etru§ 
in  9tom,  Supern  1879).     gür  ben  röm.  Slufentr).  be§  $.:   DlS^aufen,  Komm.  %.  3xömerbrief, 

so  40 ff.  @tgr  1838,  939 ff.;  SBleef,  ginl.  j.  9J£;  grebner,  ©inl.  *.  «RS;  ©tefelev,  Sirdiengefcb,.; 
©ueride,  einl.  h  3}%;  eraalb,  ©efd).  be§  apoft.  3eitalter§  1858,  616  ff.;  3?iebner,  Sirctjeng. 
1866,  116 ff.;  SBiefeter,  S^ron.  b.  ap.  3eitalt.  1848,  552 ff.;  ^utber,  totnnt.  j.  1.5p.;  §ügen= 
felb,  3tu2:6,  1872,  372;  1876,  56 ff.;  1877,  508  ff.  ®ml.  i.  Stl%  624;  g.  9ienan,  1'Antechrist, 
sJ?ari§  1873,  551  ff.;   Sof).  Selifefd),  S6,@tSr  1874,  213 ff.;     Sigfttfoot,  Apost.  fathers  I,  201 

35  6i§  345;  II,  481—502;  £mrnacf,  ?ISS  II  (S^ronol.)  I,  240—43;  703—710;  SSartieä,  St.  P. 
in  ßome  and  his  tombe,  Lond.  1900;  Kiemen,  $3  106  (Oft.  bi§  Sej.  1901),  405 ff.;  greller, 
Stattet)  1902,  33—69.  225—246;  351—361  (gegen  ®rbe§);  G.  ©djmibt,  Sie  alten  $etru§= 
alten,  £U  24,  9J3-  IX,  1903.  ©egen  ben  röm.  9fufentf,alt  be§  Iß. :  S3aur,  ebriftuSüart^ei 
£üb.  QfjXi)  1831,  4;  ßmed  b.  SRömerbr.  ebenb.  1836,  3;  $auiu§  1866,  245 ff.;  SBiner,  3J3B.; 

40  9ceanber,  ÖSefdt).  b.  $flanj.  II,  459 ff.;  2Rangolb,  3tömerbr.  1866,  155 ff.;    SipfiuS,  Stiron.  b. 

r.  SSifd).  1869,  162  ff.;  Quellen  ber  r.  ^etruSfage  1872;   Better,  3tr.2£)  1876,  31  ff.;    (Srbe§, 

$.  nid)t  in  «Rom  fonbern  in  Seruf.  geft,  3g©  22,  lff.  161  ff.;  ©d)miebel  bei  Gberme  B.  E. 

I.  gür  ben  bi^  jum  2t bf  Reiben  $efu  reid)enb enteil  ber  Seben^gefd)id)te 

bc§5ß.  bilben  unfere  fanonifdjen  ©bangelien  bie  einigen  aber  au^reid)enben  Duellen,  ©af^ 

45  unter  ibren  33erid)ten  aud)  bie  jofyanneifcben  ^u  benu^en  unb  mit  ben  ft)noptifd)en  ju  fom= 
binieren  finb,  fann  bier  nidr;t  im  allgemeinen  gerechtfertigt  roerben.  ^nroieroeit  e3  für  bie 
Sebenggefdiicfite  be§  $.  möglicb,  ift,  foirb  fid)  au$  ber  Erörterung  beä  Einzelnen  ergeben. 
1.  3unäd)ft  fommt  bcrRame,  bie§erfunft  unb  bie  Berufung  be^ *$.  in Setracb,t. 
Urf!prünglicb,  batte  er  ben  bei  ben  guben  auf?erorbentlid>  bäufigen,  im  $1%  allein  toon  neun 

50  s$erfonen  borfommenben  Ramen  ©t)meon  (©ebtmeon  b.  f).  Erbörung)  ober  ©imon.  ©ie 
erftere  biefer  beiben  Ramensformen,  bie  im  %i%  bon  ^3.  nur  21©  15,  14  unb  roobl2p 
1,  1  al§  bie  feierlichere  gerodelt  roirb,  ift  bie  ältere.  ®afür  rourbe  erft  in  ber  f)eÜenifti= 
fd)en  3eit  bielfad)  ber  au$  ber  llaffifd)en  ©räcität  ftammenbe  ät)nlict)  lautenbe  Rame 
©imon  gebraucht,  ber  in  ben  altt.  2t^ofr^ben,  bei  ^ofepf/ug  unb   im  91%,   im   letzteren 

55  aud)  für  ben  Styoftel,  bei  roeitem  öorroiegt.  daneben  erhielt  ber  2lf3oftel  einen  5Bei=  unb 
(Sbrennamen,  ber  aramäifd)  in  beterminierter  gorin  kepha  lautet  b.  b.  ber  gefö,  ^elfen= 
mann,  baber  gräeifiert  Ki]<päg,  in  griecf)ifd)er  Überfettung :  ühgog,  ir>eld)e  Ie|tere  Ramend 
form  audi  bon  anberen  ^erfonen  borfommt  (Jos.  ant.  18,  6,  3  nacb,  ber  epitome; 
3iberiu§,  50tenanber  Prot.  fr.  46 ;  bgl.  ?ßape=33enfeler,  2ßörterb.  ber  gried).  Eigennamen). 

60  ©iefer  Seiname  erfd)eint  aber  in  ben  älnreben  an  *ß.  im  SRunbe  ^efu  nacb,  ben  ©t)no^= 
tilern  unb  gan^  ebenfo  nad)  bem  Qo=Eb.,  abgefel)en  bon  ber  Ramengebung  felbft  Qo 
1,  42:  ^eto|a§,  roa§  überfe|t  ift:  betrug),  unb   bon  jroei  ©teilen,   bon   benen   an   ber 


^ttvtö,  ber  Sl^jofiel  187 

einen  tue  Uebereinftimmung  (9Dft  16,  18),  an  ber  anberen  ber  Söiberfbrucb,  (2c  22,  34) 
äWifdjcn  ber  .ganbtungSWeife  beS  2lbofteIg  unb  feinem  (Sfyremtamen  fyerborgefyoben 
Werben  foU,  noeb,  niemalg,  fonbern  immer  ber  9iame  ©imon  (plt  16,  17;  17,  25; 
3Jk  14,  37;  Sc  22,  31)  ober  bei  feierlicherem  Stnlaf?  ©imon  öoljm  beg  %ona§  (Mt 
16,  17;  ^o  1/  42;  21,  15—17).  ^n  ber  eigenen  VeseicfmunggWeife  für  ben  Stboftel  5 
aber  meinen  bie  ©bangelien  ^um  SEeil  boneinanber  ab.  Wc  gebraucht  Big  bafytn,  Wo  er 
bei  Gelegenheit  beg  SSertd^tg  bon  ber  2lugWat)l  ber  jwölf  Stboftel  bie  Beilegung  beg 
@b^rennamen§  V.  an  ©imon  erWäfmt  (3,  16),  immer  biefen  leideren  tarnen,  bon  ba  an 
ben  erfteren,  3)lt  unb  Sc,  bie  gletcr/faßg  bie  9Zamengebung  in  Verbinbung  mit  ber  2Iboftel= 
toafyl  nennen  (3Jit  10,  2 ;  Sc  6,  14),  berfafyren  ätmlicb,  aber  weniger  fonfequent  (»gl.  10 
9Jit4,18;  8,14;  16,16;  Sc  5, 8).  2lucb,  in  ber  21©  b^iftt  ber  älboftel  i>»mer,  felbft  ba, 
wo  er  angerebet  Wirb  (10,  13;  11,  7),  V.  Vom  bierten  ©bangeliften  aber  Wirb  ber 
älboftel  nur  bei  ber  erften  ©infübjung  ©imon  genannt,  fonft  in  ber  üRegel  ©imon  V. 
unb  nur,  Wo  biefer  bobbelte  -Käme  unmittelbar  borangefyt  ober  folgt  (bgl.  ©tfmüebel), 
jjur  Vereinfachung  V.  allein.  Vaulug  nennt  ib,n  immer  nur  Äebfyag  (1  Äo  1, 12 ;  3, 22 ;  15 
9,  5;  15,  5;  ©a  1,  18;  2,  9.  11.  14)  ober  feiten  (Wag  aueb,  1  Vt  1,  1  ftefyt)  V. 
(©a  2,  7.  8).  ®af$  ber  ©fyremtame  beg  SCtooftelg  Wirfücb,  auf  $;efug  zurücfgefyt,  Wirb 
aueb,  bon  ber  neueren  ^ritif  geWbfmücb,  rttct)t  (aueb,  ntc£>t  bon  ©djmiebel)  bezweifelt.  Qn 
Sejug  aber  auf  ben  geitbunft  biefer  9?amengebung  finbet  man  einen  unauSgleicfy&aren 
SSiberfbrucb,  gtüifd^en  bem  jofyanneifcfyen  Vericfyt,  nacb,  bem  $efug  febon  jur  geit  ber  so 
SBüftenbrebigt  beg  Käufers  in  ber  ^orbanau  ben  neu  gewonnenen  2Infyänger  als  §elfen= 
mann  bezeichnet  b,at,  unb  ben  fr/nobtifcfyen  ©bangelien,  bie  erft  bei  ber  2lugWaf)I  ber 
ÄWölf  bie  ÜRamengebung  erwähnen.  Slber  ber  erftere  Vorgang  bebeutet  geWife  nitf)t  bie 
beWufete  ©rteilung  eineg  bleibenben  eigentlichen  9?amenS  (bgl.  &Üt)l).  Unb  bon  ben  ©bn= 
obtifern  Will  feinenfaftg  9JU  ober  Sc,  Wafyrfcfyeinlicb,  aueb,  nid;t  9Jcc  fagen,  bafe  3efug  25 
gerabe  bei  ber  2tuSWat)l  ber  ßtoölf  bie  9iamengebung  jum  erftenmale  boÖ^ogen  f)aU. 
©oftte  aber  9Jcc  bieg  meinen,  fo  Wäre  feine  SDarfteUung  ber  jofyannetfcfyen  nid^t  als  bie 
Wafyrfcfyeinlicfyere  borjugie^en.  2öar  ja  boct)  bie  ^onftituierung  ber  gtoölfgaljl  burefy  33e= 
rufung  anberer  Slnfyänger  ^efu  gu  ftänbigen  Segleitern  für  $.,  ber  ein  folcfyer  längft 
geWefen  War,  lein  fo  fefyr  bebeutfameS  ©reignig.  2lm  Wenigften  Wirb  bie  ©IaubWürbig=  30 
feit  beg  job/anneifetjen  Vericfytg  bureb,  bie  ©cene  bon  ßäfarea  Vfyilibbt  auSgefcfyloffen 
(Äeim  II,  551),  bei  ber  gar  feine  Sfamengebung  erfolgte.  ®al)er  f)at  man  aueb,  bei  Ve= 
ftreitung  jenes  Vericb/tg,  boeb,  eine  uns  unbefannte  ©elegenb,eit  für  bie  ^camengebung  ange= 
nommen  (©cfyrmebel).  Unter  biefen  Umftänben  bietet  fieb,  al§  bag  ©(aublicf;fte  bie  gum 
Sluggleicb,  beiber  Vericfjte  bienenbe  Vermutung  bar,  baf$  ^efug  balb  nad)  feiner  Vefannt=  35 
fcb,aft  mit  $.  in  ber  ^orbanau  ifym  bureb,  bie  Vejeicb.nung  be§  gelfenmanne§  einen  33e= 
toeig  feinet  ^utrauenö  gegeben  b,at,  fbäter  bei . bem  33efenntnis>  bon  ßäfarea  ^fjulibbi, 
bietteieb^t  aueb,  fcb.on  bei  ber  2luäWab,l  ber^ibölf  baran  erinnerte  unb  im  ^üngerfreife  aü- 
aKmäb,licb,  barauS  ein  bleibenber  Veiname  geworben  ift.  —  2Sa3  bie  §erfunft  be§  ^3. 
betrifft,  fo  fttmmt  ia§  ^o^annes^bangelium  mit  ben  ©tjnobtifern  in  ber  Stngabe  überein,  40 
ba^  fein  Vater  Sob/anne<B  (^50  1,  43.  21,  15  ff.)  ober,  Wie  biefer  9?ame  aueb,  berfür^t 
lautet,  ^ona§  (Wt  16,  17)  ^te^.  dagegen  fielen  fie  barin  fcb,einbar  im  Söiberfprud),  ba^ 
er  naef;  bem  erfteren  (^50  1,44)  au§  ber  ©tabt  Vet^faiba,  bem  galiläifcb,en  Drte  am 
Söeftufer  be§  ©ee§  War,  naef)  ben  Ie|teren  in  ^abernaum  Wohnte  (#cc  1,  21,  29).  3>n= 
beffen  fteb,t  bem  nicb,t§  entgegen,  bie  erftere  ^acb,ricf)t  auf  ben  ©eburtSort  beg  3Iboftel§  ju  45 
bejieb,en.  Vielleicht  f)atte  er  erft  bei  feiner  Verheiratung  fieb,  in  ^abernaum  niebergelaffen, 
Wo  er  mit  feiner  ©cb,Wiegermutter  (5fJtc  1,  30)  unb  feinem  jüngeren  (bgl.  2ftt  4,  18) 
trüber  2lnbrea3  (SKc  1,  29)  jufammen  ein  $au§  bewohnte  unb  mit  letzterem  am  fifcb,= 
reichen  galiläifcljen  ©ee  ba§  5Wer9eto«r^  betrieb  (Wtt  4,  18;  9Kc  1,  16;  Sc  5,  3). 
®af$  er  jur  ^eit  ber  galiläifcb,en  Sßirffamfeit  %t\u  bereits  2BitWer  geWefen  fei,  barf  man  50 
Wof)I  faum  baraug  fcl)lie§en  (9Bei|),  ba^  feine  bon  3efug  geseilte  ©cl;Wiegermutter  bie 
Sebienung  besfelben  im  §aufe  beg  V.  übernahm  (3Rc  1,  31).  ^ebenfalls  War  le|terer 
in  fbäterer  $t\t  noeb,  ober  Wieber  Verheiratet  (1  Ro  9,  5).  9?acb  bem  ^O'-Qz'ü.,  beffen 
Angaben  fiel)  I)ier  gerabe  fo  gar  mct)t  alg  blo|e  ©rfinbungen  begreifen  laffen,  Würbe  bag 
Srüberbaar  mit  bieten  tf)rer  Sanbgleute  in  bie  jubäifebe  ^orbanau  geführt,  unb  ber  Weni=  55 
ger  bureb,  gamilienberb,ältniffe  gebunbene  jüngere  Vruber  trat  t)ter  in  ben  engeren  3ünger= 
Ireig  beg  Säuferg  Qo  1,41),  Wätjrenb  ber  ältere  nur  ju  bem  Weiteren  Ireife  feiner  3ln= 
f)änger  gehört  ju  b,aben  fdjeint.  ©ureb,  Slnbreag,  ben  bag  geugnig  feines  sKteifterg  bon 
3efu  meffianifeber  Veftimmung  beWog,  fia)  um  bie  nähere  berfönlicb.e  S3efanntfcb,aft  beg 
leiteten  §u  bemühen,  Würbe  aueb,  V.  bei  ib,in  eingeführt  (£50  1,  42).  @in  näljereg  inneres  eo 


188  ^ctruS,  ber  Wpo\ttl 

aSer^ältnt§  gwifcr/en  ibm  unb  ^efug  War  baburcf)  Wofyl  begrünbet.  2lber  ntrfjt'S  tft  babon 
angebeutet,  bafj  er  fcfyon  bamabo  bon  letzterem  in  feine  bleibenbe  9Zacf/folge  berufen  ober 
Wirflief/  eingetreten  Wäre.  SOtan  tft  baf/er  awfy  nicf/t  beranlafjt,  ju  ben  Jüngern,  Welcf/e 
in  £ana  Qo  2,  2),  in  ^erufalem  (2,  17),  in  ^ubäa  (4,  2)  unb  in  ©amaria  (4,  8)  in 
5  ber  Segleitung  Qefu  erfahrnen,  jebeämal  aud)  ben  V.  all  jugefjörig  ju  betrauten.  Viel= 
meb/r  tft  an^uner/tnen,  baf?  berfelbe,  nacf/bem  er  mit  Qefug  nacr)  ©aliläa  jurücfgefeb/rt  War, 
bort  Wieber  in  feine  $amilie  eintrat  unb  fein  gifdjiergeWerbe  aufnahm,  ©onacfj  fteljt  bie 
jof/anneifcfye  ©rjäf/lung  (Igo  1)  mit  bem  fr/nobtifcf>en  Serict/t  bon  ber  Serufung  be<§  V.  unb 
feinet  injWifcr/en  aud)  Wieber  b/eimgefefyrten  Sruber§  2lnbrea<§  am  galil.  ©ee  (5Rt  4, 18 ff. ; 

to  3Rc  1,  16  ff.)  in  feinem  SöiberfbrucfJ,  unb  e§  ift  ebenfoWenig  (mit  Säur  unb  feiner  ©cf/ule, 
$eim,  §oIt$m.  u.  a.)  bie  erftere,  al§  (mit  älteren  ^rttifern  wie  2Rer/er)  ber  festere  al<§  un= 
glaubwürbig  ju  bertoerfen.  Vielmer/r  b/at  biefer  jene  gur  notWenbigen  Vorausfetjung.  ®enn 
nur  Wenn  fcf/on  früher  äWifcfyen  $efu<3  unb  ben  ©ölmen  beS  $ona§  Sejier/ungen  gegenfeitiger 
Sefamttfcf/aft  unb  gegenfeitigen  Vertrauens  angefnütoft  Waren  (Wie  e§  im  ^o=@b.  erjäblt 

15  Wirb)  ift  e§  (Wie  aud]  ©cf/miebel  erfennt)  begreiflief),  Wie  ^efu§  am  galilätfer/en  ©ee  tm 
Vorbeigehen  ben  V.  unb  2lnbreas>  in  tb/ren  gifcr/crfäfmen  erblicfenb,  fie  fofort  mit  bem 
finnigen  SBorte,  fie  fotlten  nun  ju  2ftenfcr/enfifct)ern  Werben,  einlaben  fonnte,  feine  ftän= 
bigen  Segleiter  unb  ©ef/ilfen  gu  Werben,  unb  Wie  biefelben  ebenfo  fcfmetl  ib/re  S^e^e  ber= 
laffenb  ber  Söetfung  folgten.    ©ewifj  batte  gerabe  aud)   bie  Verfon  bes>  ^ß.  einen  2ln= 

20  ftiefmng§bunft  gebilbet,  ber  ^efuö  naefj  ^abernaum  führte,  ba§  nun  lange  ber  SRittelbunft 
feiner  üBirffamfeit  blieb,  unb  e§  War  bab/er  natürlich,  bafe  er  §urtäcr)ft  im  §aufe  bes>  V. 
ein  freunblicfteg  Quartier  annahm  (sIRc  1,  29  ff.),  freilief)  f/ätte  biefe  ©cene  nief/t  einen 
fo  fcf/netlen  Serlauf  genommen  nad)  ber  ©rjäfylung  be§  2uta§  (5,  1—11),  bie  ficr)  getoif? 
nicfyt  auf  ein  anbereS  (©torr,  SD^oricf;),    fonbern   auf  ba3felbe  Ereignis»  begießt  (Wie  aucf> 

25  faft  alle  neueren  2Iu3leger  anerfennen).  ©anaefj  f)ätte  %e\u§  ben  gifef/erfarm  be3  V.  be= 
nut$t,  um  bon  bemfelben  aus  ju  bem  am  ©tranbe  be§  ©ee§  berfammelten  Volfe  gu  reben, 
bann  buref)  feine  Sfufforberung  ben  V.  ^u  einem  gifcf)fang  bewogen,  ber  ficE>  al§  ein  un= 
geWöfjnlicf;  erfolgreicher  f>erau§fteffte  unb  ben  babureb,  beWirften  Stuiruf  bemfelben:  „§err, 
geb,e  bon  mir  f)inau§,  benn  icf)  bin  ein  fünbiger  Sftenfcb/'  nun  mit  ber  2öeifung  beantwortet, 

30  bon  je|t  an  Werbe  er  3Jienfcr)en  ftfcr)en.  Ob  aber  biefer  Sericf/t  im  Serf)ättni§  ^u  bem 
be§  5Rattf»äu§  unb  9Jiartu3  al§  ber  genauere  ^u  betrauten  fei  (©cf;(eiermacf;er,  SReanber 
SIeef,  %.  2.  ©ieffert,  Urfb.  be§  erften  @b.,  ©obet)  ift  ju  bezweifeln.  Vielmehr  liegt  bie 
Vermutung  nal)e,  ba^  er  aus  einer  Sermifcfmng  ber  Serufung§gefcf;icf)te  mit  bem  $o  21 
erjagten  Vorfall  entftanben  ift  (Wer/.,  ©w.,  Söeife,  ^üb,l).    Unb  ber  Vorzug  gebührt  ber 

35  Delation  beö  SRarfu^eb.,  ba§  fiel)  gerabe  in  Sejiebung  auf  bie  Slnfänge  ber  ^efu  geWib= 
meten  ©efoIgfcf)aft  be§  V.  als  getreuer  älbbrucf  feiner  ^erfönIio)en  Erinnerungen  unb 
Mitteilungen  bewährt.  2luf  folcf)en  beruht  benn  auef)  offenbar  bie  gleicf;  an  bie  @e= 
fcb,icf)te  ber  erften  Slboftelberufungen  angefcf/loffene  @rjäl)Iung  bon  bem  erften  barauf= 
folgenben  ©abbatb/tage,    an    bem  %?)us   nad)  feinem   auftreten  m  ber  ©tjnagoge   bon 

40  ^abemaum  ba§  §au^  be§  V.  auffucfjt,  feine  ©cf;Wiegermutter  bom  lieber  b,eilt,  bon  ber 
©enefenen  bienftfertig  bewirtet  unb  am  2lbenb  bon  ©d;aren  §ilfefucl;enber  beftürmt  Wirb, 
©afj  aber  für  V.  naef;  feiner  befinitiben  Serufung  ein  folct/er  Sefuif;  feiner  gamilie,  Wie 
er  aud)  für  bie  golgejeit  nief/t  au§gefcf)loffen  War,  feinenfalfö  eine  9fttcf1ef)r  ju  ben  alten 
Verf)ältniffen  bebeuten  fonnte,  geigte  fieb,  gleicf;  bamaR     SlliS    er  mit   ben   anberen  Se= 

45  gleitern  %e\u  ifm  am  folgenben  SEage  in  ^abernaum  feftju^alten  fuefite,  Würbe  er  bon 
ifjm  aufgeforbert,  feine  §eimat  ju  berlaffen  unb  if;n  auf  feinen  ber  Verfünbigung  be§ 
@bangelium§  geWibmeten  SBanberungen  buref;  ©aliläa  ju  begleiten.  Unb  geWifj  nicf;t  blofe 
in  ©aliläa  (ßafbari,  6b,ron.=geogr.  @inl.  in  bas  ^eben  ^efu),  fonbern  aud)  in  ^ubä'a  unb 
überall,  Wob/in  fiel;  3>efu3  nianbte,  ift  er  Wäb,renb  ber  öffentlichen  Söirffamfeit  beöfelben, 

50  Wob,l  of;ne  größere  Unterbrechung,  feit  ber  Serufung  am  galiläifcf)en  ©ee  fein  treuer  ©e= 
fät>rte  geblieben,  ^n  feinem  Verbältni^  ju  ^efug  f;at  fief;  baffer  für  tBrt  im  Wefentlicb^en 
nicbt§  geänbert,  al§  jener  bei  ber  (£rWäf)Iung  feiner  jWölf  ftänbigen  Segletter  aueb,  tf)n 
unter  il)re  $ai)l  aufnab/tn  (3)k  3,  13 ff.;  9Jit  10,  1  ff.).  ®ocf>  ^atte  ^efu§  babei  fcb.cn 
ibre  Slu^fenbung  51t  felbftftänbiger  Söirffamfeit  in§  3fuge  gefaxt,   Welcf;e   al§  Vrobe   für 

55  if)ren  fbäteren  3)tiffion§beruf  bienen  follte  unb  ilmen  erft  ben  tarnen  bon  3lbofteln 
geben  fonnte. 

2.  ^n  Sejug  auf  bie  Stellung  be§  V.  innerhalb  be§  2lboftelf reif  e§  befreit 
fein  Sßiberfbrucf)  jWifcfjen  ben  ©bangelien,  Wie  ein  folcf)er  §um  ^eil  bon  ber  neueren 
Uritif  beraubtet   Worben   ift.    3lllerbing§  läfsi  ba§  SRt=@b.  unb   einigermaßen   aud)   ba§ 

60  £c=ßb.  einen  geWiffen  Vorrang  be§  V.  unter   ben  Slbofteln  etwas  ftärfer    l;erbortreten, 


$ctnt8,  ber  Styoftef  189 

aU  bctg  gerabe  au3  betrintfdjer  Serfünbigung  Ijerborgegangene  9Jic=@b.  ©ie  Ratten  einige 
bei  Mc  fefdenbe  ©tüde  aufgenommen,  meiere  jene  gü^rerfc^aft  be£  ^].  gur  ©eltung 
fommen  laffen  (9Jtt  14,  28—31;  16,  17—19;  17,  24—27;  18,  21;  Sc  5,  3;  12  41; 
22,  32;  24,  12.  34),  SBorte,  bie  9D?c  bon  ben  Jüngern  im  allgemeinen  gefbroefr/en  fein 
läßt,  bem  «ß.  in  ben  «öiunb  gelegt  (bgl.  3Jtt  15,  15  mit  «Wc  7,  17;  2c  8,  45  mit  «Die  5 
5,  31)  ober  auc^  fonft,  too  9Jk  feinen  tarnen  angiebt,  ben  $.  genannt  (bgl.  Sc  22,  8 
bgl.  mit  9Jic  14,  13),  unb  9Jtt  fyat  bie  erfte  ©teile,  meiere  $.  überall  in  ben  2IbofteI= 
ber^eidmiffen  einnimmt  (Wie  3,  16ff.;  Sc  6,  14 ff.;  21©  1,  13 ff.)  burd)  ben  2lu§brud 
„al§  erftev  $."  (9Jlt  10,  2),  ber  fid^>  nicfyt  auf  bie  für  beibe  ©öfme  beö  $ona§  gleite 
gett  bcr  ^Berufung,  fonbern  nur  auf  einen  Vorrang  be§  ^ß.  behielten  lann,  befonberä  be=  10 
merfltd)  gemalt.  2)a§  toirb  jum  %eil  barin  feinen  ©runb  fyaben,  baß  bie  2lutorität§= 
fteßung  bes>  ^3.  im  33etoußtfem  ber  $ircf)e  be3  aboftol.  geitalterg  attmäfylid)  noct;  ftärler 
fyerbortrat.  Slber  bem  ©rabe  naef)  gef/t  bie  ifym  bei  9Jlt  unb  Sc  angetoiefene  ©tellung 
über  bie,  meiere  er  bei  9Jlc  einnimmt  (5,  37.  13,  3.  14,  33),  laum  irgenbtoo  I)mau3. 
Unb  bie  ©teile  be<§  9Jlt=@b.,  an  toeldjer  ber  Vorrang  be§^3.  am  fer/ärfften  jumSlu^brucf  15 
tommt  (Sftt  16,  17 — 19)  ift  burd)  ifyre  erfennbare  älbftammung  aus>  ber  aboftol.  ara= 
mäifct/en  ©runblage  be§  9Jlt=@b.  (bgl.  SBeiß,  Üomm.  j.  b.  ©t.)  unb  burd;  il)re  innere 
SQkr/rfd)emlicl)fett  (bgl.  5Mm  II,  551)  gegen  ben  (auet)  bon  Coops,  Petrus  Primaat- 
schap  1870  erhobenen)  SSortourf  ber  Ungefcb^tlicbjeit  fieser  gefdmtjt,  fo  baß  fie  aud) 
bie  anberen  ©teilen  nact)  biefer  ©eite  tun  gu  beden  bermag.  2)a§  Serfyältnig  aber,  in  20 
toeldjem  $ß.  im  4.  @b.  jum  2lb.  $of)annes  erfcfyeint,  ift  ofme  ©runb  als  ein  angeblict) 
ber  fr/nobtifd)en  ©arftellung  toiberfbred)enbe3  ba^u  benu&t  toorben,  bie  ©efcf)icf)tlicb/feit  ber 
jofyanneifcfyen  @rjäl)lung  gu  berbäcfytigen  (juerft  bon  ©trauß,  Seben  $efu  frtttfer)  unterf. 
I,  623.  II,  631  f.;  Säur,  ßrit.  Unterfj.,  320 ff.  u.  a.,  aud>  ©d)mieb.).  £>aß  übertäubt 
$ol)anne3  in  ber  SDarftellung  be§  4.  @b.  ebenfo  bebeutfam  fyerbortritt  wie  ^3.  in  ber  fb=  25 
nobtifcfyen,  erflärt  fiel)  ja  gumSEeil  fcf/on  au§  ber  33orausfe£ung,  baß  jenes!  bon  3of>anne<§ 
felbft  I)errüt)rt,  biefe  buret)  betrinifcfie  SSerfünbigung  beeinflußt  ift.  Unb  wenn  allerbings» 
im  4.  @b.  bem  $0  ein  toirflicfyer  Vorrang  bor  aßen  Jüngern,  aud)  bor  ?$.,  j$ugefct)rieben 
wirb,  fo  befter/t  berfelbe  bod)  nur  barin,  baß  er  fieb,  burd;  feine  %tfu  gemiff ermaßen  Ion= 
geniale  D^atur,  fein  ftille§  Serftänbnig  für  beffen  etgentümIicE?fte§  äßefen  feine  befonbere  30 
Siebe  gewonnen  l)at,  alfo  in  etma§  ganj  anberem  als  in  bem,  mag  nad)  ben  ©t)nobtifern 
ben  %  bor  ben  übrigen  Jüngern  b,erbortreten  läßt,  feiner  auf  fdpeller  @ntfcbloffenl)ett 
berufjenben  güfjrerrolle  nad}  außen  b,in  im  Sieben  unb  %r)un.  ©iefer  Vorrang  be§  ^. 
toirb  burd;  ben  bem  Qofyanneä  im  4.  @b.  jugeftanbenen  SSor^ug  fo  menig  auggefdjloffen, 
baß  er  bielmeb,r  aueb,  in  biefem  @b.  unberlürjt  ju  feinem  Steckte  !ommt.  „9iidjt§  b,at  35 
ber  ©bangelift  bem  Slboftelfürften  an  feinen  fyerlömmlicfyen  Steckten  entzogen"  (tote  aufy 
©trauß,  Seben  %tfu  f.  b.  SBolI,  423  anerlennt),  unb  e3  toerben  „bon  ?ß.  feine  SSorgüge 
tote  ber  eb,renbe  S3einame,  ben  ifym^efuS  gab,  unb  fein  glauben<obolle§  23efenntm§  (6, 68 f.) 
im  4.  @b.  fo  toenig  berfcf)toiegen,  al§  in  ben  ftmobttfcfyen  „feine  ©d}toäd)en  unb  bie  i^m 
belb,alb  bon  $efu  erteilten  Slügen"  (33aur,  ^rtt.  Unterff.  323 f.  nad)  ©trauß).  ®ab|er  40 
ift  aud}  ber  Umftanb,  baß  ©inigeä  bem  %  im  4.  @b.  allein  jugefcf)rieben  toirb,  „toa§ 
ib,n  nid;t  gerabe  in  einem  fefyr  günftigen  Sichte  erfdmnen  läßt",  um  fo  toeniger  auf  anti= 
betrinifd;e  Slenbenj  ^urüdjufüftren,  ba  in  ben  betreffenben  @rgäb,lunggftüden  ($o  13,  8; 
18,  10 f.)  auet)  be§  ^.  l)erborragenbe  Ergebenheit  für  Qefuä  neben  feinen  äb^nltd;  aueb, 
bon  ben  ©tjnobtüern  berichteten  ©d)toäd)en  jur  ©eltung  Iommt.  ®ie  Sefyaubtung  aber,  45 
ber  4.  (Sbangelift  toiffe  ben  bon  itjm  felbft  bem  $.  beigelegten  borteilf)aften  3uSen  fa^ 
immer  unb  jtoar  je  näljer  bie  ©efcb.id^te  ib,rem  2Iu§gange  rüde,  befto  me£)r  ein  getoiffe§ 
älber  an^ufjängen,  ba§  fie  bämbfe,  unb  babureb,  ben  33orjug  be§  Slboftel^  al§  jtoeifelfjaft 
erfdietnen  ju  laffen  (©trauß,  §ol|m.,  ©baett),  gto^f).  1868,  181),  ift  teilg  auf  eine  totll= 
fürlidie  tenbenjiöfe  2tu§beutung  bon  ganj  tenbenjlofen  ©enauigfeitlangaben  ber  jotyann.  50 
SDarfteßung  (13,  24;  18,  16;  20,  4;  21,7)  gegrünbet,  teifö  fo  toeit  fie  richtig  ift,  nid;t 
geeignet,  ben  jof)ann.  Sericb,t  ^u  berbäd;tigen,  ba  im  toefentlicf)en  ganj  ba§  ©leict/e  fid; 
aud)  in  ber  fimobtifet/en  @r^äf)lung  finbet. 

3.  ^n  2Bab,rb,eit  toirb  bie  6b,  araf  ter  =  2lnlage  unb  =@nttoidelung  beö  ^.  in 
allen  ©bangelien  im  toefentlicfyen  übereinftimmenb  gefd^ilbert.  ©einer  befonberen  9Jaturanlage  55 
nad;  erfct)etnt  ^ß.  aU  ein  fd)arf  auögebrägter  %^pu§  be§  galiläifd^en  33olfeä,  bag  toir  ale 
ein  tool)Igeftnnteg  unb  gutraulidje^  (Joseph,  vita  16),  freifjeit^liebenbeg  unb  tobe§mutigeö 
(Joseph,  b.  jud.  3,  3,  2),  aber  aud)  fremben  (ginflüffen  jugänglid;e§,  neuerung§füd)tigeg 
(Joseph,  vita  17)  unb  launenhaft  beränberltdieS  0M  11,  7  ff.  16  ff.)  fennen.  ©anj 
äl>nlid)  berbtnbct  fid)  aud}  bei  ^3.  mit  feiner  (Geneigtheit   ju  feftem  Vertrauen   unb   mit  60 


190  $ctnt8,  ber  St^oftel 

feinem  unerfcfyrocfenen  9Jcut  eine  Woljl  einmal  bis  gur  Unguberläfftgtcit  fortgefycnbe  3Ser= 
änberlicfyleit  unb  Unbeftänbigfeit.  3)en  ©runb  berfelben  bilbet  nid)t  fotoo^I  ein  $uxü& 
treten  ber  Sl)ätiglett  beS  benlenben  ©eifteS  fyntex  bem  einfettig  borWaltenben  fübjenben 
©etft  unb  bem  burd)  ©efübJSerregungen  bef?errfd)ten  ©emüt  (^olften  214.  215),  als 
5  bielmebj  bie  ©laftigität  einer  fanguimfcben  Statur,  bie  ftd)  in  ibjem  gefamten  geiftigen 
Seben  befonberS  leicht  bon  ben  (Sinflüffen  ber  StußenWelt  befttmmen  läßt  unb  bafyer  nicfyt 
nur  batb  gemütlid)  affigiert  wirb  unb  fid)  gum  §anbeln  entfcr/Iießt,  fonbern  aud)  fcfynell 
big  gu  einem  gewiffen  ©rabe  aufgufaffen  Weiß,  bie  aber  bie  ©inbrücfe  nict/t  entfbredjenb 
feftljält,  fonbern  ftd)  bon  neuen  @mwirlungen  leicf/t  aud)  in  eine  anbere  9ücf/tuttg  führen 

io  läßt  unb  fomit  ntcf)t  immer  bie  bolle  $onfequeng  beS  SDenfenS  unb  ^anbelnS  geigt,  gu 
einer  foldjen  ÜJcatur  fdjeint  nun  freiließ  bie  33egeid)nung  eineS  gelfenmanneS  red)t  Wenig 
gu  gaffen.  SDZan  b,at  bafyer  wob,!  gemeint,  $efuS  b,abz  mit  bem  ^ßetruSnamen  feinen 
jünger  als  ben  erften  Sauftein  (3)ct  16,  17)  unb  fünftigen  Pfeiler  (©a  2,  9)  feines 
9ieid)eS  begeicfynen  Wollen  (33et)fd)l.,  %l)oma),   Wäfyrenb   bod)   ebenfoWofyl  SDtt  16,  17  als 

iö  $o  1,  42  ber  ^ame  gunäcbjt  ftd)  offenbar  auf  ben  6I)aralter  beS  5ß.  begießen  foll.  Ober 
man  I)at  bermutet,  $efuS  fyabe  bei  irgenb  einer  gufäQigen  ©elegenf)eit  (Sßeifee),  etwa  mit 
Segiefmng  barauf,  baß  er  im  $aufe  beS  2lboftelS  guerft  ein  3lft)I  gefunben  ijätte  (£auSr.) 
bie  33egeicf/mmg  gebraust,  bie  bann  mißberftänblicb;  auf  ben  (5I)aralter  belogen  fei;  ja 
biefelbe  rubere  überb/aubt  gar  nicfyt  bon  3>efuS  §er/  fonbern  fei  erft  in  ber  aboft.  $e\t  ent= 

20  ftanben  (©trauß),  Wogegen  fcf)on  bie  frül)e  Sßegeugung  beS  Samens  ©a  1, 19  entfdjieibet ; 
ober  ber  fbätere  2lbofteI  fyabe  fcfyon  lange  bor  ber  Berührung  mit  ^efuS  immer  ©imon 
ber  ©rein  ober  ©teineme  gur  Unterfd)eibung  bon  anberen  Männern  biefeS  Samens  ge= 
Reißen  (23oIfm.).  %n  2Ba^rf;eit  jebod)  erllärt  ftd)  bie  Benennung  bollfommen  barauS, 
baß  ^efu§  gerabe  im  ©egenfa£  gegen   eine  oberflächliche  Beurteilung   beS  Cannes  mit 

25  feinem  in  bie  S£iefe  bringenben  33Itcf  unter  bem  glugfanb  einer  nur  aÖgu  großen  geiftigen 
23eWegItcf)fett  baS  barte,  fefte  ©eftein  eines  treuen  §ergenS  erfannte,  auf  baS  man  WoI)l 
gu  bauen  Vermöge,  unb  baS  in  (teigenbem  "JRaße  bie  ÜberWinbung  ber  natürlichen  Un= 
beftänbigleit  unb  bie  33efeftigung  ber  entfd)loffenen  Energie  hoffen  ließ,  Wenn  eS  nur  ein= 
mal  einen  für  baS  Seben  entfc£)eibenben  ^mbul§   erhalten  blatte.    SDiefe§  SSertrauen^  f)at 

30  fid)  5p.  aud)  nid)t  unWürbig  gegeigt,  ©eine  galüäifcfye  3utraulicf)!eit  unb  Söofylgefinntfyeit 
Würbe  meb,r  unb  mefyr  gu  einer  gläubigen  unb  liebeboffen  Eingabe  an  ^efu§  unb  feine 
©acf»e,  Womit  fein  Sl)aralter  einen  feften  §alt  erb/ielt.  Stucj^  bie  fcfynelle  @ntfcb,Ioffenb,eit 
War  oon  ifyr  nid)t  unbeeinflußt,  mit  Welker  5ß.  ber  befinititoen  Slufforberung  Qefu,  in 
feine  bauernbe  sJcac^folge  gu  treten,  olme  3°9ern  folgte,   mit  Welcher   er  auc^   innerhalb 

35  be3  ^üngerjreifeö  oft,  Wenn  biefem  im  gangen  §raSen  ober  antworten  an  $efus>  nal)e 
gelegt  Waren,  feinerfettS  ba§  SSort  ergriff  (Mt  16,  16;  19,  27;  9Jk  8,  29;  Sc  12,  41). 
2öie  ftarf  freilief)  ftd)  aud;  feine  natürliche  llnbeftänbigleit  immer  noef)  geltenb  machen 
lonnte,  ba^  cb^arafteriftert  bie  ©rgäbjung  bom  SBanbeln  be^  %  auf  bem  9Jceere  (9Jit  14, 
28—31)  in  ber  treffenbften  ÜIBeife.    Qtoav  ob  fie  al§  eigentlid)  gefd)id)tlicl)   gu  betrauten 

40  fei,  ift  gu  begWeifeln,  ba  ber  au3  betrinifcfyen  Erinnerungen  fcljöbfenbe  ?Dcc  fie  nicf)t  fennt 
unb  ber  Bericht  bei  ^o=©b.l,  nacb.  Welchem  bie  jünger  fofort,  nacb^bem  fie  ^efug  erblitft 
Ratten,  mit  ibremHalme  lanbeten  (^o  6, 21),  i§r  entgegenftebt.  Slber  um  fo  größere  ü8ebeu= 
tung  b]at  fie  bann  als  alIegorifc£)e  2)arftellung  be3  für  ben  ßfjarafter  beS  ty.  fo  begeid;nenben, 
am  ftärlften   in  ber  Skrleugnungggefdncr/te  l>erbortretenben  ©cl)Wanleng   gWifcf/en   einer 

45  rafcb;  entfd)Ioffenen,  ja  borfcfyneUen  unb  bie  eigene  Äraft  überfd)ä|enben  ^ül>nb,eit  unb 
einer  ©cr/Wäd)e,  Welche  nur  buxd)  bie  ©inwirfung  Qefu  bor  bem  galle  beWafyrt  Wirb. 
TOd^tSbeftoWeniger  ^at  er  ftd)  feinet  @f)rennamenä  f(f)on  bamate  Würbig  erWiefen,  aU  er 
bei  ßäfarea  ^^ilib^i  gegenüber  bem  bon  ben  Jüngern  lonftatierten  bamaligen  Urteile 
be<S  Solls,  baß  ^efu§  in  irgenb  einer  SCrt  ein  Vorläufer  be§  5!Jceffia§  fei,  ib/n  auf  feine 

sograge  of)ne  Bögern  als  9Jceffia3  befannte  3Jtt  16,  13ff.;  9Jk  8,  27;  Sc  9,  18ff.;  %o 
6,  66.  2)aß  biefe  33erid)te  ber  ©ttnobtiler  unb  beS  ^o=@b.  fieb,  auf  berfd^iebene  (Sreig= 
niffe  begießen  füllten  (2Re^.,  @W.,  s$reffenfe,  Sänge),  ift  baburd)  auSgefcfyloffen,  baß  ber 
beiben  gemeinfame  $em  beS  Vorgangs  feiner  inneren  Skbeutung  nac^)  unWteber^oIbar  War. 
Unb  gerabe  erft  aus  ber  jofjann.  Sarftellung  embfängt  bie  f^nobtifdie  ib,re  boße  23eleuc^= 

55  tung.  SDZc  fyat  bie  Sebeutung  be§  Vorgangs  baburd?  fyerborgufyeben  gefugt,  baß  er  bis 
bafnn  nod;  leine  ©bur  einer  Slnerlennung  ber  meffianifd)en  Seftimmung  ^efu  bon  ©eite 
beS  Zolles  ober  ber  jünger  erwähnt  b^at.  2tber  ber  bon  ber  neueren  $ritil  b/ierauf  ge= 
grünbeten  2luffaffung,  baß  bem  ty.  f)ier  gum  erftenmale  eine  über  bie  noef)  unboHlommene 
3]olfSanfd)auung  fiel)  erf>ebenbe  2lb,nung  einer,  beeren  Söürbe  ^efu  aufgegangen  fei  (6o= 

6oIani,  Jesus-Christ   et   les  croyances  mess.  1864,    71  ff. ;    ^eim,   §ol^mann  u.  a.), 


$elru§,  ber  %po\ki  191 

ftefyt  bie  eigene  Gsrjäljilung  beg  Wie  entgegen,  nad)  me(d)er  %t\u$  fid)  längft,  Wenn  aueb, 
m<f>t  augbrüdlid),  boeb,  in  burdjftddiger  Skrfyüllung  alg  9Kefftag  erflärt  blatte  (1,  15; 
2,  10.  27),  bte  2)ämontfd)en  tfm  alg  folgen  anerfannt  (1,  24.  34;  3,  11;  5,  7)  unb 
bte  $b,arifäer  bon  tfym  ein  ßeicfyen  feiner  tnefftanifd^ert  SBürbe  berlangt  Ratten  (8,  11), 
aud)  ber  blö|licb,e  Stüdfjug  $efu  bom  Solle  gu  einfamen  SBanberungen  eine  boram  5 
gegangene  $rifig  in  bem  $er|ältmg  jmifcfyen  ifym  unb  bem  33oIfe  ermarten  Iäf$t.  5Rod) 
toeniger  frimmt  baju  bte  SDarftellung  beg  5Rt=@b.,  nad)  ber  foWobd  bte  jünger  (14,  33) 
aß  bag  Stoß  (12,  23)  ober  ©inline  aug  bemfelben  (9,  27  »gl.  15,22)  ^efug  alS3Ref= 
fiag  begannt  Ratten  unb  aufterbem  ^efug  in  feiner  iöeanimortung  beg  ^ßetrugbefenntntffeg 
bagfelbe  nidd  im  ©egenfa|  jum  SJJangel  an  ©lauben,  fonbern  ju  einem  unbollfommenen  10 
©lauben  rüf)mt  (16,  17).  3"  kiefe  Serfyältniffe  bringt  erft  bag  4.  @b.  Stdjt,  inbem  eg 
bag  $etrugbefenntnig  mit  ber  Gürjäfylung  in  Sj'erbinbung  bringt,  tüte  bte  Söüftenfbeifung 
beg  SSoßeg  bie  fdwn  ba  unb  bort  glimmenben  gunfen  eineg  ©laubeng  an  $efu  2Refftani= 
tat  blötdid)  entflammt,  aber  gugleid)  bemfelben  aufy  einen  finnlid»  bolitifd)en  SI)arafter 
gegeben,  Qefug  mit  bemühter  ©d)rofff)eit  biefe  fleifcfylicfyen  ©rmartungen  jurüdgemtefen  unb  15 
infolge  beffen  ber  $reig  fetner  Slnlmnger  fid)  gelichtet  ^atte.  SDanad)  war  bte  S3eurtei= 
lung  3»efu  ^on  fetten  beg  SSolfeg  als  eineg  Sorläuferg  beg  9Jleffta§  ein  gurüdfinfen 
beg  ©laubeng  bon  einer  bori)er  bereite  erreichten  §öl)e,  bte  grage  an  bte  jünger,  roofür 
fte  if)n  galten,  foHte  fte  jur  @ntfd)etbung  führen,  ob  aud)  fte  ib,n  berlaffen  wollten  Qo 
6,  67)  unb  bag  Sefenntnig  beg  ?ß.  tft  ber  2lugbrud  eineg  Wäfyrenb  beg  Umfcfdagg  ber  20 
SSoIfögunft  unberrüdt  feftgefyaltenen  ©laubeng.  ©afj  %  auch,  l)ier  alg  ber  erfte  bag 
2öort  ergriff,  um  in  beWuftem  ©egenfatj  gegen  bie  fd)Wanfenben  SDtetnungen  beg  SMfeg 
feinen  unerfd)ütterten  ©lauben  otme  Sägern  unb  SSebenfen  ju  bollern  2lugbrud  gu  bringen, 
bag  mar  feine  etgenfte  %i)at,  bureb,  meldte  er  fid)  alg  einen  9Jtann  bon  geftigfeit,  auf 
ben  man  WoI)l  bauen  bürfe,  alg  einen  gelfenmann  bewährt  I)atie.  £>ag  War  eg,  mag  25 
Sefug  mit  feinen  an  bte  frühere  borläufige  9?amengebung  erinnernben  2öorten  „bu  bift 
betrug"  an  tb,m  anerfannte.  Übrtgeng  fyatte  ftcb,  ber  unter  ber  üriftg  ber  Solfgfttmmung 
feftgeb,altene  ©taube  beg  ^ß.  ebenbamit  aud}  alg  ein  foldjer  ertotefen,  ber  eine  neue  ©runb= 
tage  unb  33efdt;affen^ett  gewonnen  B,atte,  alg  fte  jubor  bem  ©lauben  ber  jünger  an  Qefu 
3)£efftanttät  eigen  gemefen  mar.  Söorauf  berfelbe  bei  ben  3ünÖern  äfmlidb,  mie  beim  30 
33ol!e  beruht  blatte,  mar  borjügltcb,  bte  Slutorität  beg  2:äuferg  Qo  1,  37)  ober  ber  finn= 
Iid)e  ©inbrud  ber  Söunber  ^efu  (Ttt  14,33)  gewefen,  unb  er  blatte  im  gufammenfyange 
bamit  einen  tbeolratifdien  ja  ftnnlicfyen  ßb^arafter  gehabt,  ©in  foldjer  ©laube  aber  für  fieb, 
fonnte  feinen  Seftanb  b,aben,  nad;bem  ber  Käufer  an  bem  feiner  ©rmartung  gar  nid)t 
entfbred^enben  9Btr!en  $efu  irre  gemorben  mar  (5Rt  11,  2  ff.)  unb  3>efu3  mit  älbmeifung  35 
aller  an  feine  $erfon  fid)  fnübfenben  äufeerlidjen  (Srmartungen  fiel)  bon  feiner  bolfgtüm= 
liefen  Söirlfamleit  jurüdge^ogen  I)atte.  2Ber  ib,n  je|t  fo  entfcfyloffen  unb  fid)er  mie  ^3. 
alg  SDteffiag  be!annte,  bem  mar  biefer  ©laube  nid)t  fornob,!  auf  äufserlicfye  S3emeggrünbe 
alg  bielmeb,r  auf  bie  innerfte  gottgemirfte  §erjengerfab,rung  ber  bon  3>efug  empfangenen 
geiftlid)en  Segnungen,  auf  ben  geiftigen  ©inbrud  feiner  $erfon  unb  feineg  £eben  fben=  40 
benben  SBorteg  gegrünbet  (Wt  16,  17;  %o  6,  68  f.). 

3lber  bamit  mar  noeb,  feinegmegg  berbürgt,  ba^  mit  einem  fold^en  ©lauben  aud;  bei 
^ß.  fid)  feinerlei  finnlid)e  Hoffnungen  meb^r  mifcb,ten  unb  bafj  ber  fo!d)en  fo  ganj  unb 
gar  entgegenftefjenbe  Seibengberuf  $efu  tb,m  fofort  berftänblid;  fein  mufde.  3Stelme|r  menn 
tb,atfäd)lid)  fein  einziger  jünger  in  biefen  unb  in  bie  baraug  fid)  ergebenbe  $ßflid)t  ber  45 
£eibengnad)foIge  fid)  ju  finben  mu^te,  mufete  eg  bem  'jß.  infofern  ganj  befonberg  fdjmer 
fallen,  alg  fetner  tb,atfräftigen,  fdmell  entfd)loffenen  unb  oft  borfd;nelIen  sJtatur  jebe  baffibe 
unb  ^umartenbe  Haltung  fo  ganj  miberftrebte.  Unb  fo  erflärt  eg  fid),  baf$  bon  ber  erften 
3Serfünbigung  beg  Seibcng  ^efu  an,  bie  ftcb  an  bag  ^etrugbefenntntg  bon  ßäfarea  ^ßb,ilibbi 
fofort  anfdjlo^  (mag  bon  ©cfymieb.  u.  a.  of)ne  ©runb  bezweifelt  Wirb),  big  511m  Solljug  50 
begfelben  ^in  bie  ©cb, Wäd)en  in  bem  Gtyarafter  beg  ^3.  neben  feinen  boef)  aud)  b,ier  unber= 
fennbaren  Sorjügen  nur  in  immer  gunefymenbem  9Jta|e  b,erbortreten.  Söenn  er  gleidb, 
bei  jener  erften  (Eröffnung  ^efu  über  fein  iltm  beborfteb,  enbeg  ©efd;id  mit  heftigen  Söorten 
breinrebet,  bureb,  meldte  er  fid;  garten  %abd  bon  feiten  ^efu  ^iefyi  (Wk  8,  33 ;  9Jit 
16,  23  f.),  unb  Wenn  er  auf  bem  Serge  ber  3Serflärung  bie  $efu  erft  naef)  feinem  Reiben  55 
beftimmte  §errlid}feit,  für  bie  i£)m  im  boraug  in  einer  Sifion  ber  33Iid  geöffnet  mürbe, 
fdmn  für  bie  ©egenmart  bauernb  bermirfltd;t  gu  fef)en  unb  mit  ju  genießen  münfdjte, 
fo  machte  fieb,  bier  mie  bort  neben  feiner  aufobfernben  Siebe  unb  gürforge  für  feinen 
§errn  ein  eigentümlid^eg  Sffitberftreben  gegen  ben  ©ebanfen  geltenb,  ib.  n  auf  bem  £eibeng= 
Wege  begleiten    ju  muffen.    ©old)e  £eibengfcb,eu   mujste  i^m    aud;   bag  Vergeben    er=  eo 


192  $eirtt3,  ber  Sl^oftct 

littenen  ttnrecfyiei  erfcfymeren.  SBenn  bafyer  bai  3Jit=@b.  ibm  eine  $rage  an  Qefui  ju= 
fcbjeibt,  melctte  in  bem  aufrichtigen  Seftreben,  bai  3Jla^  bei  Vergebeni  möglid)ft  ^od)  ju 
beftimmen,  bocb,  hinter  ber  ©renjentofigJett  d)riftlid)er  Verföfmlicfyfeit  unenblicb,  meit 
jurüdbleibt  (9Jctl8,  21),  fo  ftimmt  bai  burcb>u§  ju  bem  fonftigen  ßfyarafterbilbe  bei  V. 
5  ©a§  ©leidje  gilt  bon  ben  Söorten,  in  benen  $.  baran  erinnert,  mie  er  famt  ben  übrigen 
2fyofteln  um  ber  9cad)foIge  ^efu  mitten  allei  berlaffen  fyahe  (9Jit  19,27;  9Jcc  10,28; 
2c  18,  28).  3n  bie  aufrichtige  greube,  bai  D^fer  au$  treuer  Siebe  $u  feinem  §erm 
bringen  ju  bürfen,  mtfcfyt  fieb,  fuer  bocb,  etmai  bon  lofynfücfytiger  Vrat)Ieret  hinein.  Slber 
bie  fittlicfyen  ©efafyren  berftärften  fid>  für  tfyn,  je  näfyer  bie  geit  bei  Seibeni  $efu  fyeran= 

io  rücfte.  ©cb>n  als  er  bie  bon  3>efu3  aueb,  ibm  jugebacfyte  gufsmafdmng  in  feiner  raffen 
fieb,  überftürjenben  2Irt  juerft  leibenfcijaftticb,  abmiei  unb,  bon^efu  gemarat,  gleich  mieber 
in  übertriebener  Steigerung  Verlangte  ($0  13,  8  f.),  fbrad)  fieb,  barin  neben  feiner  SDemut 
unb  fetner  ©efmfucfyt,  in  ©emeinf^aft  mit  ^efui  ju  bleiben,  aueb,  feine  ©igenmilligfeit 
unb  ein  gemtffer  Mangel  an  Verftänbnii  für  eine  btenenbe  Siebe  atä,  mie  fie  Sefui  ben 

io  ©einen  ju  ©unften  unb  jum  SBorbilbe  je£t  unb  bann  nocb,  boCfommener  burcb,  2luf= 
Opferung  feinet  Sebeni  bemeifen  mollte.  ©leicb,  barauf  freiließ  f>ielt  er  aueb,  ber  ernften 
SBarnung  3efu  gegenüber  nur  befto  entfcfyiebener  an  ber  Verficfyerung  feft,  ifym  aueb,  auf 
feinem  Seibenimege  bte  ^reue  gu  bemafyren  unb,  menn  ei  nötig  fein  füllte,  felbft  bai 
Seben  für   ifyn   angeben   ju    motten  (9Jct  26,  33  ;    Tic  14,  29  ;    Sc  22,  33;   %o  13,  37). 

20  Unb  gemifs  mar  bai  aufrichtig  gemeint.  2(ber  feine  $raft,  bie  er  überfd>ät5t  fyatte,  reichte 
nicfyt  aui.  9iid)t  einmal  bei  ©d)lafei  bermocfyte  er  fiel)  feinem  §errn  guliebe  in  ©eti)= 
femane  gu  ermefyren  (9)ft  26,  40;  Sc  22,  45).  Sann  fcfylug  er  bei  ber  ©efangennelnnung 
3efu  tapfer  mit  bem  ©cfymerte  brein  ODlt  26,  51 ;  9Jcc  14,  46  ;  Sc  22,  50 ;  %o  18,  10), 
aber  fobalb   er   einfat),  bafs  btei  tf)örid)te  Unterfangen    niebti  fruchten  fönne,   entflog 

25  er  mit  ben  übrigen  Jüngern  (9Jit  26, 56  u.  Var.).  Unb  ali  er  ftcb,  bennoeb,  in  ben 
^Sataft  bei  £ot)enbriefteri  Ijnnemmagte ,  unterlag  er  ber  erften  ^ßrobe  feiner  Streue, 
unb  bie  grage  einer  SRagb  genügte,  ifm  jur  Verleugnung  feinei  §errn  ju  beranlaffen, 
bie  fiel)  gule^t  bü  jum  frebentltcfjen  ©cb,h)ur,  tb,m  nic^t  anzugehören,  fteigerte  (3Jlt  26, 
69ff.;    9Jtc  14,  66ff.;    Sc  22,  56ff.;   %o  18, 15 ff.,    Wo  bie  gewöfmltc^e  Inorbnung  ber 

30  33erfe  gegen  bie  Umftellungen  bon  ©bitta:  12  f.  19—24.  14—18.  25b— 27  unb  im 
Syr.Sin.:  12 f.  24.  14 f.  19—23.  16—18.  25b— 27  feft^alten  ift).  ©o  fam  e§  nacb, 
meb.rfac^em  ©cfymanfen  jmifc^en  3Jtut,  ja  3Sermeffenb,eit  unb  Hägltcfjer  ©cfimäc^e  jum 
tiefen  gaK.  3lber  gefcb,n)eige,  ba^  man  biefe  SSorgänge  für  ^f^ologifcb,  unerllärbar 
galten  unb  auf  eine  birefte  fatanifcfye  (Sinmir!ung  ^urüd'füb,ren  mü^te  (6albin,  DIs>f).  u.  a.), 

35  genügt  es>  aueb,  nicb,t,  fie  nur  aug  bem  Söanfelmut  be^  Sß.  abzuleiten.  %\t  berfelbe  auef) 
getoif  nicb,t  babei  unbeteiligt,  fo  ift  bod)  ein  gemiffer  3ufammen|ang  in  jenem  fd)einbar  rein 
miberfbru^bollen  Verhalten  bei  $.  ju  bemerfen.  3""^^^  i$  au($  Vm  9anS  befonberi 
^u  beobachten,  ba^  bie  ©cf)mäcb,e  bes>  ?ß.  ba  eintritt,  mo  er  im  SCngeficfyt  bei  Seibenö  Qefu 
auf  eine  blo^e  ^affibität  angetüiefen  ift,  mäb,renb  ber  ©ebanfe  an  eigene^  ^anbeln  feine 

40  ©nergie  belebt.  2lud;  bei  feinem  33erfbred)en  unmanbelbarcr  Streue  backte  er  gemifj  nur 
an  irgenb  meiere  gu  ©unften  Qefu  eingreifenbe  Xf)aten,  fei  ei  nun  einen  ©eroaltaft,  nüe 
er  einen  folgen  mirflieb,  berfucfjt  b,at,  ober  fei  ei  ein  öffentliches  Selenntnü  bor  aller 
2SeIt,  bai  er  mob,I  aueb,  tro|  unmittelbarer  ©efab,r  bei  gegebener  ©elegenb,eit  mirllid; 
abgelegt  b,aben  mürbe.  (StroaS  anberei  mar  ei  \xä)  ju  Qefui  ba  gu  befennen,  mo  btei,  toie 

45  im  fto^ebriefterlicb.en  ©cb.Io^of,  fcfieinbar  ob,ne  alle  Sebeutung  mar.  3tn  fieb,  toeniger 
gefährlich,  mar  biefe  ©ituation  für  eine  Scatur  mie  bie  bei  %  toiel  berfüt>rerifcf)er.  Unb 
fo  beging  er  bie  Untreue,  ofme  fiel)  beffen  reebt  bemüht  ju  fein.  SCufjerbem  ift  aber  aua) 
in  allen  jenen  ©cfymantungen  bie  burcfygefyenbe  Siebe  unb  Verehrung  bei  SltooftelS  für 
feinen  §errn   ju  erlennen.     ©ie   rairlte  ju   bem  bermeffenen  3Serfbrea)en   mit,  ju   ber 

50  bumbfen  Trauer,  toelcf)e  bie  ©d)läfrigfeit  herbeiführte,  ju  bem  tb^öric^ten  Verfucfy  einer 
gemaltfamen  3Serteibigung  ^efu  unb  jur  Herbeiführung  ber  ©ituation,  meiere  ben  ^ß.  in 
3Serfuc|)ung  führte,  ©ie  gab  i§m  nic£)t  Hof?  ben  Tiut,  bü  in  ben  l>ol)ebriefterli$en 
^alaft  einzubringen  unb  fieb,  l)ier,  tro^bem  ba^  er  nicf)t  mie^ob,annei  bureb^  Konnexionen 
mit  bem   f)ob,ebriefterlicb,en  §aufe   gefcf)ü|t,    bielmebr   burc^   feinen   ©ct)mertfd)Iag   Iom= 

55  bromittiert  mar,  nod)  Iüb,ner  ali  jener  unter  bie  am  Söadjtfeuer  fi^enben  $riegi= 
Inerte  ju  mifcb,en ;  fonbern  fie  berfüfyrte  iE>n  aueb,  ba^u,  ba^  er  fieb,  ber  ©efabj,  burc^  eine 
unbefugte  grage  bom  neugierigem  ©efinbe  fic§  mieber  aui  ber  sJMl>e  bei  3JJeifteri  brängen 
ju  laffen,  buref)  eine  Unmafyrbeit  entzog,  bie  ib,n  bann  immer  tiefer  in  bie  Süge  »er= 
ftridte.    Vom  ©lauben  an  $efuS   ift   er  au^)  nid)t  momentan  toirllid;  abgefallen.    Unb 

go  fo  begreift  ei  fieb,  ba^,  fobalb  il>m  jum  Semufetfein  fam,  mie  feine  Süge  ifm  gerabe  ber  ifym 


yßtttuä,  ber  Sl^oftcl  193 

bon  Qefu§  borauSgefagten  Verleugnung  fcf;ulbig  gemalt  t;aBe,  auct;  bie  bitterfte  9teue  ifm 
ergriff,  ba<§  gange  @reigni§  bafyer  fcBließlicb,  gur  Säuterung  feinet  6t;arafterg  bienen 
formte.  @<§  War  benn  aucf;  WobJC  befonberg  ©cfjam,  Wag  ifm  feitbem  bon  Sefug  fern 
fytelt.  @rft  nacfy  ber  2luferftef;ung  begfefben  geigte  fief;  nacf;  ber  ©arftellung  beg  4.  @b. 
toieber  feine  gange  ©nergte.  SBirb  er  aucf)  auf  bem  Söege  gum  ©rabe  bon  feinem  5 
jüngeren  Segleiter  QoBanneg  überholt,  fo  ift  er  bocf)  in  feiner  fdjmell  entfcfjloffenen  2lrt 
ber  erfte,  ber  bie  SeerBeit  beg  ©rabeg  fonftattert  ($0  20,  3  ff.).  Unb  Wenn  er  bann  nacfy 
bem  2tnf;ang  beg  4.  @b.  Bei  einer  ©rfcfjeinung  beg  Stuferftanbenen  am  gaüläifcfyen  ©ee 
ftcf;  bom  $afm  ing  Gaffer  wirft,  um  ü)m  ang  Ufer  entgegenzueilen  (^o  21,  7  ff.),  fo 
fbiegelt  fiel;  aucf;  in  biefer  ©rgäBlung  beg  2lboftelg  fonft  Bekannte  Jcatur.  10 

4.  5Rit biefem Sfjarafter  beg $.  ftef;t  nun  fein  Vorrang  innerf;aIB  beg2tboftel= 
frei  feg  im  engften  gufammenBange.  3ixd)t  nur  fyat  er  mit  bem  Vrüberpaare  ber  gcbebaiben 
gafobug  unb  3toBanne§,  gufammen  gu  ben  brei  $efu  am  näcfiften  ftef>ettben,  ja  ü)m  faft 
freunbfcfyaftlicf;  bertrauten  Jüngern  gehört,  roelcr)e  allein  it)n  im  §aufe  beg  $airug  alg 
UeBerWinber  beg  StobeS  fennen  lernen  (9Jcc  5,  37;  Sc  8,  51),  auf  bem  Serge  ber  Ver=  15 
flärung  eine  Offenbarung  ber  if;m  Beftimmten  §errlicf)feit  (9Jcc  9,  2 ;  Sc  9,  28),  Bei  $e= 
rufalem,  biegmal  um  einen  feierten,  beg  V.  Vruber,  2lnbrea§,  bermef;rt,  bie  erbetenen 
©ntBüllungen  über  fein  kommen  gur  Vollenbung  feinet  9teic£;eg  entgegennehmen  (3Jic 
13,  3  ff.)  unb  barum  aucf;  allein,  burd;  atteg  biefeg  borbereitet,  in  ©etfyfemane  ßeugen 
feiner  gewaltigen  ©eelenfämbfe  Werben  burften  (5Rc  14,  33  ff.).  9ticf)t  nur  fer/en  Wir  itm  20 
einmal  mit  $of;anneg  gufammen  burd;  einen  bigfretionären  Sluftrag  bon  feiten  %tfu  aug= 
gegeicfynet  (Sc  22,  8).  2tucf;  bor  ben  übrigen  Vertrauten  Qefu  laffen  alle  ©bangelien  ifm 
mejflict;  r)erbortreten.  llnb  baß  biefe  feine  ©teHung  mct)t  etwa  aug  ber  2fnfcf;auung  einer 
fbateren  3eit  in  bie  ©efcf)icf;te  %tfu  unrichtig  gurücfgetragen  fei  (bgl.  bagegen  auct)  $eim 
II,  315),  BeWeift  eine  unbegWeifelte  2lugfage  beg  Vaulug,  Welche  fie  fd)on  für  bie  erfte  geit  25 
ber  aboftolifcfyen  Veriobe  bezeugt  (f.  unten).  Sftit  bölligem  Unrecht  aber  folgert  aug  ber= 
felBen  bie  römifcf)e  £ircf;e  einen  bem  Vifdjof  bon  3{om  guftef;enben  Vrimat.  ®enn  ab- 
gefeBen  babon,  baß  fo  Wenig  alg  bag  auf  3lugenjeugenfcf)aft  ber  ebangelifcfien  ©efctncfytc 
begrünbete  2lbofteIamt  aucb  ein  Stboftelbrimat  erblich  fein  fann,  unb  baf$  V.  niemals 
Sifcf^of  bon  9lom  geWefen  ift,  ^atte  ber  Vorrang  begfelben  aucb,  burcf)au§  leinen  amtlichen  so 
©Baralter,  Wie  einen  folcfjen  bie  Übertragbarfeit  boraugfe^en  Würbe.  @r  Beftanb  bielmeltr 
lebiglicf)  in  bem  Übergewicht,  Welcfjeg  ^5.  gang  bon  felbft  burcB,  feine  l;erborragenbe  @nt= 
fcf)Ioffenl)eit  innerhalb  be§  2lboftelfreife§  erhielt,  unb  Welches  i^m  barum  auct)  bon  2>efu3 
für  bie  ©egenWart  unb  3u^unft  Beftätigt  Würbe.  $ür  bie  ©egenWart  gefcB.ab,  bte§  ba= 
burcB,  ba^  3efu^  ^en  3unÖe^  ifelc^er  burcf)  feine  energifcfie  3(rt  beWogen  Würbe,  fo  oft  35 
im  tarnen  ber  übrigen  Slboftel  ba§  3Sort  gu  ergreifen  (f.  oben),  unb  barum  aucb,  Wot;I 
bon  au^erl>alB  beg  ^boftelfreife§  ©teB,enben  al§  beffen  Vertreter  unb  ©brecfyer  angefeBen 
Würbe  (2Rt  17,  24),  auct;  feinerfeit§  al§  fotcBen  Befyanbelte,  inbem  er  an  i§n  fragen  (SRt 
17,  25;  26,  40)  unb  antworten  (3Jct  18,  22;  £50  13,  36)  richtete,  beren3nb;alt  aucB,  ben 
anberen  Jüngern  galt,  gür  bie  3u^unft  aDer  M  3efug  biefen  naturgemäßen  Vorrang  40 
be§  ^ß.  bamate  guerft  Beftätigt,  al§  er  beffen  feierlichem  Vefenntnig  gu  feiner  sDceffianität  mit 
ber  Verheißung  Beantwortete :  „bu  Bift  ein  gelfenmann  unb  auf  biefen  Reifen  Will  icB  meine 
©emeinbe  erbauen"  (9Jtt  16, 18).  ©aß  ^efug  unter  biefem  Reifen  nicftt  ficB  felbft  (2lu= 
guftin,  Vega,  Söolf  u.  a.),  aucb,  nict)t  ba§  Vefenntnig  gu  ^efu§  al§  bem  ©l^rtftuä  (SB^foft., 
SJtelancfjtl).,  Diel).),  fonbern  bie  ^3erfon  be§  angerebeten  3tbofteI§  meint,  macBt  bie  Ve=  45 
gieb,ung  gwifcfien  §el§  unb  ^elfenmann  (ma§  in  ber  urfbrünglic£)en  aramäifcl;en  9tebe  ^efit 
fogar  beibemal  burcf;  baäfelbe  Kepha  begetcfjnet  Würbe)  ungWeifelBaft.  Slber  bie  Ver= 
Beißung  gilt  freilief;  bem  Slboftel  nur  infofern,  afS  er  fief;  be3  ©Brennameng,  an  beffen 
frühere  Veifegung  ^efu§  mit  ben  Söorten  „bu  bift  ber  gclfenmann"  je^t  erinnert,  burcB 
fein  im  ©egenfa|  gegen  baS  irre  geworbene  Urteil  be§  Volfe§  of;ne  ©cf;Wanfen  feftgc=  50 
Balteneö  Vefenntnig  Würbig  erWiefen  Bat.  ®arin  liegt  ein  Unterbfanb  für  bie  gufunft. 
2ßie  er  bamit  bie  bom  VoIf§gangen  fief;  ablöfenbe  ©emeinbe  ^efu  al§  beg  (5f)riftu<S 
bringibiell  bereits  Begrünbet  Bat,  fo  Wirb  er  aucf>  ber  fbäter  ficB  fonftituierenben  ©e= 
meinbe  burcB  unerfcf)ütterlicf;e  VeWal;rung  unb  entfcfiloffene  laute  Verfünbigung  be§  je^t 
im  ffeinen  Greife  begeugten  ©laubeng  einen  feften  ©runb  unb  einen  ftarfen  £>alt  ge=  55 
WäBren.  ©Ben  babureb,  aber  Wirb  er  gugleicf;  aucb,  bie  Sefugnig  au§üben,  bie  ©d;lüffel 
be§  ^immelreicBg  gu  gebrauchen  unb  gu  föfen  ober  gu  binben,  Welche  iBm  3efuS  'n  ^m 
fotgenben  2öorten  (V.  19)  gugefbroclien  Bat.  ©inb  biefelben  nämlicB  B^r  urfbrünglicB 
unb  nicBt  etwa  aug  3Jit  18,  18  mit  befonberer  StnWenbung  auf  V.  entnommen  (Söeiß, 
^üBO,  fo  fönnen  fie  nur  nacB  Analogie   teife  bon  3Jct  23, 13   teil«   bon  3)tt  18,  18  be=  eo 

3tear=®ttci)flo}>äbie  für  ^eoloflie  uttb  Sirene.   3.  2t.  XV.  13 


194  $etnt§,  ber  Sl^joftcl 

beuten,  baß  $.  burd)  23erfünbigung  beS  @b.  bon  $efuS  bem  6I)riftuS  bie  ©laubigen  in 
baS  ©otteSreicf)  aufzunehmen,  bie  Ungläubigen  babon  auSjufcfyließen  unb  bafyer  and)  bie 
nur  innerhalb  biefer  ©emeinfdjaft  auf  eine  bor  ©Ott  giltige  Söeife  %a  evlangenbe  ©ünben= 
bergebung  gu  bermitteln  ober  ju  berfagen  bebollmäcf/tigt  fein  füllte.  SDaß  biefe  bem  $. 
5  gemalten  $ufagen  ^inen  amtlichen  unb  abfoluten  Vorrang  begrünben  tonnen,  ergiebt 
fid)  auS  ber  SWatibität  ber  natürlichen  unb  cfyriftlicfyen  ©aben,  mit  benen  fie  in  ben 
engften  ßufammenlwng  gebraut  finb,  fotoie  barauS,  baß  Qefu§  bie  bem  ^ß.  jugefboc^ene 
23o£(macr/t  %a  binben  unb  gu  löfen  ein  anbermal  (9Jtt  18,  18)  ber  gangen  dmftlicfyen 
©emeinbe  jufbrao)  unb  übertäubt  leinerlei  fyierard)ifd)e  Vorredete  unter  feinen  Jüngern 

lobulben  tootlte  (3Jct  20,  20ff.;  SDlc  10,  35 ff.).—  ©o  toeit  aber  toirflicb,  bem  V.  einVor= 
rang  bon  3efug  jugeftanben  tbar,  tonnte  berfelbe  aud)  burd)  bie  jtbar  fernere  aber  bor= 
übergefyenbe  Untreue  nicfjt  befeitigt  »erben,  fonbern  mußte  naä)  ber  Sereuung  feinet  gef)I= 
tritteS  »ieber  bollftänbig  %ax  ©eltung  fommen.  @S  ift  bal)er  nid)t  ganj  unbenlbar,  baß 
$efuS  barauf  in  einem  3luSfbrud),   ber  allerbingS  nur  bon  Sc   aufbehalten  (Sc  22,  31) 

15  unb  b,ier  an  bie  ©teile  ber  auf  beS  $.  Verleugnung  bezüglichen  bireften  Vorljerfagung 
gefe|t  ift,  im  borauS  fyingetoiefen  t)at,  inbem  er  mit  ber  Söarnung  bor  ben  fatanifdjen 
Verfügungen  nid)t  nur  bie  Verfidjerung  für  ben  Seftanb  feinet  ©laubeng  gebetet  ju 
b,aben,  fonbern  aud)  bie  Reifung  berbanb,  nad)  feiner  ÜReue  feinen  gleichfalls  in  ber  ®raft 
beS  ©laubenS  »anlenben  SJiitabofteln  zum  feften  §alt  ju  bienen.    S£ro|  feiner  SSerleug= 

20  nung  »urbe  ifym  bann  nad)  ber  ©arftettung  beS  $au!uS  bon  ©eite  beS  Sluferftanbenen 
ber  Vorzug  ju  teil,  baß  biefer  tt>m  guerft  bon  allen  3lbofteIn  in  einer  befonberen  6r= 
f Meinung  fid)  offenbarte  (1  ko  15,  5).  Danad)  brauet  man  nid)t  nottoenbig  eine  un= 
gefcfyidjitlicfye  Steigerung  beS  bem  ^ß.  berliefyenen  Vorrangs  in  ber  (Srgäfyhmg  beS  (wob,! 
aus  jofyanneifcfyen  ©cfmlerfreifen  berborgegangenen)  2lnt)angS  jum  4.  @b.  Qo  21, 15  ff.) 

25  zu  feb,en,  nad)  meiner  ber  Sluferftanbene  bei  feiner  @rfct)emung  am  galüäifd)en  See 
ben  V.  burd)  bie  an  feine  ©cfmlb  unb  feine  frühere  Streue  erinnernbe  breifad)e  $rage 
„fyaft  bu  mief)  mefyr  lieb  als  biefe?",  „))aft  bu  mid;  lieb?"  %um  bemütigen  Sefenntnis 
feiner  Itebebollen  Eingebung  beranlaßte,  um  tf)m  bann  bon  neuem  bie  SBeibe  feiner  ©d)afe, 
b.  t).  nicr)t  baS  Styoftelamt,   fonbern  bie  Oberleitung  ber  ganzen  ©emeinbe  anvertrauen 

30  unb  ib,m  bie  @I)re  beS  3Jcärtt)rertobeS  §u  berfyeißen. 

II.  1.  gür  bie  feit  bem  Slbfcb/iebe^efubeginnenbe  aboftolifcfye  2Birffamteit  beS$. 
in  ^u^äa  unb  i>en  benacf)barten©egenben  bient  neben  bereinjelten,  aber  unterer 
unbeftrittenen  ©Iaubmürbig!eit  i)od)  bebeutfamen  Nötigen  in  ben  baulin.  Briefen  ber  erfte 
^eil  ber  31©  als  fyaubtfäcbjicfye  Quelle.    Unb  bie  ®arfteßung  ber  legieren  ift,  toaS  b,ier 

35  nicb^t  nad)  allen  ©eiten  beriefen  »erben  fann,  triebt  als  ganj  ungefcfjic^tlicb,  gu  betrachten, 
ßtoar  b,aben  aueb,  unter  ber  VorauSfetjung,  ba^  fie  bon  SulaS,  bem  Segleiter  beS  VauIuS, 
berfafjt  ift,  ib,re  9]acb,ricl)ten  über  iß.  nietjt  bie  gleiche  ©etüäl»r  gefd^tdjtlid^er  3u^fftflfett 
mie  bie  großenteils  auf  3lugenjeugenfcf)aft  berub.enben  über  VauIuS.  Unb  tüennfd;on  in 
btefen,   toie  aus  ben  Differenzen  jiüifc^en   ben  Delationen   beSfelben  (SreigniffeS  9,  3  ff. ; 

40  22,  6 ff.;  26,  12 ff.  fyerborgefyt,  baS  (Sinjelne  meb,r  ober  toeniger  frei  be^anbelt  ift,  fo  joirb 
bieS  in  jenen  noeb,  meb,r  ber  %all  fein  unb  felbft  baS  (Einbringen  fagenb,after  Über= 
lieferung  ift  t)ter  als  möglieb,  ju  benfen.  Slucfy  mag  ber  Sefyrjtoecl  ber  gangen,  ©cfirift, 
ben  im  ©iegeSlauf  bon  Qerufalem  bis  jur  2öeltl)aubtftabt  fiel)  bolljieb^enben  Übergang 
beS  §eilS  bon  ben  ^uben   ju  ben  Reiben  als  einen  gottgewollten  barjuftellen,  foiüie  bie 

45  bamit  in  3ufammenl)ang  fte^enbe  ^ßarallelifierung  beS  $.  unb  Paulus  auf  bie  ©arftellung 
tetltoeife  eingemirft  f)aben.  2lber  bie  Sluffaffung  ber  in  ber  21©  enthaltenen  ©rzäj^lung 
als  einer  bloßen  tenbenjiöfen  ©rfinbung,  toie  fie  bie  moberne  l^ritif  bertritt,  ift  h)ififürlid). 
SBar  ber  Verfaffer  SufaS,  fo  blatte  er  burd)  feine  Beziehungen  ju  SRarfuS  (M  4, 10. 14; 
31©  12,  12),  jum  @bangeliften  Vf)ilibbuS  (31©  21,  8)  unb  anberen  9flitgUebern  ber  Ur= 

öogemeinbe  (21©  21,  17  ff.)  bie  aJiöglic^feit,  fiel)  juberläffige  münbli^e  J^unbe  bon  ^3.  ju 
berfcftajfen.  ^ebenfalls  ift  aber  fe£>r  tbab|rfd;einli(|,  baß  ber  erfte  Seil  ber  31©  neben  anberen 
fcf)riftlid}en  Quellen  ganj  befonberS  3luf§eicf)nungen  über  bie  b/erborragenbe  SfjätigJeit  beS 
$.  benu^t  f)at  (bgl.  2Seiß,  32SS  1854  sJcr.  10  f.),  benen  man  bann  aber  feine  jubaiftifd)e 
^arteitenbenj  jujufcfireiben  (Vollmar,  Dberbec!)  baS  Stecht  §at.  @rftlicfy  gef)t  baS  aus  ber 

55  unberfyältniSmäßigen  3luSfü^rlicf)!eit  b^erbor,  mit  ber  bie  Sfyaten  unb  Sieben  beS  $.  erzählt 
finb.  Unb  fobann  ergeben  fid)  feine  Deben  in  ber  21©,  meiere  faum  bureb,  bloß  münb= 
lieble  Überlieferung  bis  §ur  ^eit  ber  Stbfaffung  ber  31©  fortgebflanjt  »erben  lonnten, 
burcf)auS  nicf)t  als  ganj  freie  Jbmbofitionen  beS  VerfafferS  (»ie  fie  aud;2Benbt  beurteilt). 
©aß  fie  freilid)  bon  biefem  eine  meb^r   ober,  »eniger  ftarle  fc|riftftellertfd)e  Debaltion  er= 

go  galten  liaben,    ift  barauS  gu  fcfiließen,    baß  mand)e  lulanifd^e    (Sigentümlicb^Ieiten  im 


%ttvu8,  ber  3ü^oftcI  195 

2tuSbrucf  unb  ©ebanfen  aucf)  burd)  atle  petrinifct/en  Sieben  fyinburct/gefyen.  2tber  btefe 
Beobachtung  ift  nict/t  in  übertriebener  2luSbefmung  geltenb  gu  madjen  (tote  bon  getler 
unb  befonberS  bon  Sefebufd)  gefcfyefyen  ift),  fonbern  burd)  anbere  Beobachtungen  ju  be= 
fcfyränfen.  @rftlia)  finbet  ficf)  in  ben  petrmifd^ en  9teben  eine  9leil)e  eigentümlicher  ©bradb> 
elemente  (2Betj$;  Äctyler,  2$©iÄ  1873,  492  ff.),  bon  benen  boct,  nur  ein  Seil  auf  «Recfc  5 
nung  ber  inhaltlichen  aSerfd^iebenl^ett  gtoifcfyen  ben  9tebe=  unb  ©rjä^lungsftüöen  gefegt 
toerben  fann.  ©obann  enthalten  jene  eine  ältere  borbaulinifcfye  ßfmftologie  (fo  aucfy 
©d)mieb.  2lrt.  Acts  bei  Cheyne  B.  E.  14)  unb  gerabe  einen  bem  bamaligen  @nttoicfe= 
lungSftabium  beS  5ß.  fel)r  angemeffenen  2eI)rtr/buS.  ©elbft  £>olften  finbet  in  Urnen  jtoar 
„nichts  r>on  ben  Söorten,  aber  ettoaS  bom  ©eifte  beS  V.  unb  ber  Uraboftel"  (©.  147).  10 
©en  3Serfaffer  ber  21©  fetbft  aber  fann  man  nicf)t  toirflicr)  atS  Vetriner  (9tttfd)l,  9iecr)tf. 
u.  aSerf.  II,  212;  Söenbt  19,22)  fonbern  nur  im  toefentlicr)en  als  Vautiner  betrachten. 
2)ura)  feine  ÜRebaftion  trinburcb.  tritt  bemnad)  baS  gefd?ict;tlicr)e  SRaterial  erfennbar  b)erbor. 
©cbliefclid)  bient  autf)  bie  Vergleid)ung  ber  baulinifcfyen  Zotigen  über  V.  bagu,  bie  betreffen* 
ben  Sfadjiricr/ten  ber  21©  ju  beftätigen.  w 

2.  2tm  toemgften  ift  toofyt  ber  in  ber  2t©  gegebene  allgemeine  geograbb^fcf)  =  gefcr}icl)t  = 
lief) e  Stammen  ber2ötr!famf  ett  beSV.  in  %vhäa  unb  ben  ^Jcacfybarlänbem  einer  2ln= 
jtoeifelung  auSgefettf.  3unäct)ft  l)at  V.  (bem  Bericht  ber  21©  jufolge)  naef)  bem  Slbfd^tebe 
beS  §errn  unbeirrt  burtf)  bie  ®ror)ungen  beS  ©rmebriumS  in  ^erufalem  ($b.  1 — 5),  bann 
toäfyrenb  einer  Verfolgung  ber  ©emeinbe  bon  bort  aus  in  ©amaria  (8,  14 ff.),  fbäter,  20 
nacr/bem  feit  ber  Vefefyrung  beS  ^auluS  9tuE)e  eingetreten  toar,  auf  ber  fr/rifcb^fyömgifct/en 
ßüfte,  in  Stybba,  $obbe  unb  (Säfarea  (9,  32  big  10,  48)  feine  aboftolifcfie  Sfyätigfeit 
eriergifd)  entfaltet,  in  unerfcfyrocfener  Verfünbigung  beS  ©b.  toie  aueb,  burd)  tounberbare 
SEf)aten  (3,  4 ;  5,  15 ;  9,  34.  40).  üftacb,  $erufalem  toieber  jurücfgefer/rt  tourbe  er  unter 
£>erobeS  2lgrn;ba  naefy  ber  Rötung  beS  QjatobuS  gebebäi  gefangen  gefegt,  aber  befreit  25 
unb  berliefj  barauf  Don  neuem  $erufalem,  too  er  jebod)  nad)  bem  Sobe  beS  Königs  jur 
geit  be§  2lboftelfon3tlS  toieber  tootmt/aft  erfcf>emt,  bon  ber  2t©  bei  biefer  ©elegenfyeit 
jum  le^tenmat  ertoäljmt.  —  SDamit  ftimmt  eS  überein,  bafs  aud)  nad)  baulimfcfyen  2tn= 
gaben  $.  befonberS  anfangs  feinen  getoöfmlicb/en  2lufentb/alt  in  ^erufalem  blatte,  too  ibn 
$auluS  brei  ^abre  nact)  feiner  Vefeb/rung  auffuct)te,  ©a  1,  18,  unb  toieber  auf  bem  30 
SfyofteHongtl  traf  (©a  2,  1—9),  bon  ba  auS  aber  aucf»  2tuSflüge  jum  Befucb,  auStoärtiger 
©emeinben  (©a  2,  11)  unb  größere  9JUffionSreifen  machte,  auf  benen  il)n  bann  auä)  feine 
6f>efrau  ju  begleiten  pflegte  (1  ^0  9,  5),  fotoie  ba^  2öunbert{)aten  überf)au^t  bon  ^ßauIuS 
ju  ben  Äennjeicb^en  eines  2tbofteIS  gerechnet  toerben  (2  §io  12, 12).  Das  33orlommen 
einer  forintf)ifdj)en  ^SetruSbartei  (1  ^0  1,  12)  unb  bie  Bemerkung  1  ^0  9,  5  fotoie  bie  35 
92ad)ricr)t  beS  ©iont)f.  toon  llorintf)  bon  einer  gemeinfamen  ©rünbung  ber  lortntb^ifcf)en 
©emeinbe  bureb^  ^SautuS  unb  ^5.  f)at  bie  Vermutung  b/erborgerufen,  ba^  ^3.  in  Forint!) 
getoirlt  f> abe  (nict) t  vmtoafyrfcb; etnltct)  nacf)§arnac!  ®©  2I,  133,  bgl  SBei^  @inl.  19, 5 f.). 
5)em  fte|»t  aber  entgegen,  bafs  VautuS  fieb^  allein  al§  ©rünber  ber  ©emeinbe  toei§  (1  ^0 

4, 15)  unb  eine  fbätere  bortige  2öirlfam!eit  beS  $.   in  ben  ^or.=33riefen   ertoätjnt  fein  40 
toürbe.  ©ie2tngabe,  ba^  V.  bie  ©emeinbe  im  ftir.  2lntiocf)ien  gegrünbet  f)abe(@uf.  ßf)ron. 
ober   ältere  Duette  beSfetben   f.   £ibfiu§,  2tbotr.  2tboftetg.  II,  1, 20)   toirb   bureb;   2t© 
11, 19  ff.  auSgefcb^ioffen. 

3.  ©benfo  fielen  in  Sejug  auf  bie2tutoritätSfteltung  beS  ^ß.  in  ber  abofto= 
Uferen  Äirctje  bie  2tngaben  ber  2t©  unb  ber  baulin.  Briefe  im  botlfommenen  ©inftang,  45 
toie  fie  auefy  ber  ib^m  bon  QefuS  (2Rt  16)  gegebenen  33erfyeif$ung  entfbrect)en.  ©teieb;  nacf>  bem 
2tbfd)iebe  ^efu  erfctieint  V.  in  ber  21©  at§  güfyrer  ber  jünger  ^efu,  inbem  er  burcr)  feinen 
9iat  bie  ©rgänjung  ber  aboftotifeb^en  ßtoölfjat)!  bureb^  3öaf)t  beS  3JJattt»ia§  an  ©tette  beS 
^uba§  ^fc^ariotf)  herbeiführt.  Unb  feit  bem  VfingftereigniS  erfüllt  fict)  bann  bolfenbs 
an  if)in  bie  Verbreitung  ^efu,  auf  if)n  als  feften  Reifen  feine  ©emeinbe  grünben  ju  50 
tootten,  inbem  ^3.  burrf)  feine  mächtige  Vertünbigung  eine  anfetmlict/e  9Jtenge  für  baS 
cb;riftlicf)e  VelenntniS  getoinnt  (2t©  2,  14),  als  9Jhtnb  ber  2tbofteI  unb  Vertreter  ber 
cbjiftlict/en  ©emeinbe  bie  ©aef/e  beS  @b.  gegen  bie  jübifdjen  Hierarchien  berteibigt  (4,  8  ff., 
19 ff.;  5,  29 ff.),  bie  ?0{uttergemeinbe  im  ^nnern  reinigt  (5,  1  ff.)  nacb,  au^en  bin  iftren 
3ufammenf)ang  mit  ben  £ocr/tergemeinben  toab, rt  (8,  14 ff.;  9,  32 ff.)  unb  als  ber  erftc  55 
einen  Reiben  in  bie  cf)riftl.  ©emeinbe  einführt  (10,  1  ff.).  —  2öie  toenig  bennoef)  fein 
Vorrang  auet)  b^ier  ein  abfotuter  ift,  ergiebt  fieb,  barauS,  ba^  bie  ©tnfe^ung  beS  erften 
tircf)ticb;en  2tmteS,  ber  ®ia!onen,  bureb  bie  fämtlicfyen  2lboftet  erfolgt  (6,  2— G),  in  ©amaria 
%  mit  ^otjanneS  gemeinfam  toirtt  (8,  14),  toegen  feines  Verfeb,rS  mit  Metben  bon 
©liebem  ber  Urgemeinbe  jur  Veranttoortung   gebogen  toirb  (11, 3  ff.)   unb   auf  bem  60 


196  Sßetrit«,  ber  Sl^oftcl 

älboftelfon3it  (&b.  15)  gar  nid)t  bie  Seitung  ber  93erfammtung  t>at,  fonbern  fogar 
hinter  ber  ben  2luSfd)tag  gebenben  2tutorität  beS  SatobuS  gurücftritt.  —  ©anj  in 
Uebereinfiimmung  bamit  erfd?eint  bei  SßauluS  anfangt  $.  als  erfte  Stutorität  ber 
©emetnbe  bon  ^erufalem  (©a  1,  18),  fbäter  aber  jur  3eit  ^eg  3lboftelIon3ilS  toobl 
5  nod)  al§  ber  eigentliche  Vertreter  ber  SJUffion  unter  ben  %vfom  (©a  2,  8),  aber  unter 
ben  bret©äulen  ber  Utgetnembe  nur  als  Reiter  neben  bem  33ruber  be§  §erm,  ^afobuS 
(®a  2, 9). 

4.  2BaS  ben  Set)rgefyalt  bei- Sieben  beS  V.  in  ber  3t©  betrifft,  fo  enthalten  fie  im 
mefentlidjen  eine  abologetifdje,   baräneitfcf^braftifcfye  SluSemanberfeiung  beS  SBefenntniffeS 

10  3u  ^efuS  als  bem  SJcefftaS  in  3iemlid)  allfeitiger  ©ntfaltung  ber  barin  liegenben  ©e= 
bauten,  aber  mit  befonberer  ab_ologetifd)er  23egietwng  auf  baS  Seiben  %tfu.  ©iefeS  Seiben, 
baS  finb  bie  ©runbgebanten  feiner  Sieben,  barf  fein  §inbernis  beS  ©laubenS  an  2>efu 
meffianifcfye  33eftimmung  fein,  benn  eS  mar  fein  berfcfmlbeteS,  fonbern  eS  mar  eine  un= 
geregte  3)iorbtf>at  ber  ^uben  burcb,  bie^änbe  ber  Reiben  (2,23;  3,  13 ff.  bgl.  4,10.11; 

15  5,  30 ;  10, 39)  an  bem  fjeiligen  unb  geredeten  (3,  14),  burcf)  Saaten,  SBunber  unb  geidjen 
beglaubigten  (2,  22),  mit  bem  ^eiligen  ©eifte  gefalbten  (10,  38)  mefftanifcfyen  $robt;eten 
(3,  22) ;  es  gefdjab,  aber  aud)  nidjt  3ufällig,  fonbern  nad)  ©otteS  Siatfcfylufj  (2,  23)  unb 
Vorfyerberfünbigung  burcf)  ben  SJJunb  feiner  VrobI)eten  (3,  18  bgl.  4,28)  unb  nid)t  ob^ne 
©rfolg,  fonbern  ber  ©cfmft  gemäjj  3u  bem  gmecf,  bie  erfte  aEer  Segnungen  beS  9JieffiaS= 

20  reifes,  bie  ©ünbenbergebung  3u  bringen  (ein  ©ebanfe  ber  atlerbingS  fel)r  gurücf  tritt, 
aber  nid)t  mit  Sedier  gan3  ben  betrinifcfjett  Sieben  a&guf^redjen,  fonbern  in  ber  S3er= 
binbung  bon  3,  18  unb  19  3u  erfennen  ift).  ©af?  aber  $efuS  mäfyrenb  feinet  menfd)= 
liefen  SebenS  unb  SeibenS  gum  mefftanifcfyen  Könige  beftimmt  mar,  ift  baburefj  ermiefen, 
baf$  ©ott  itm  am  britten  Xage  ben  SÖeiSfagungen  gemäf?  bon  ben  %oten  ermeeft  (2, 32 ; 

25  3,  15.  26;  4,  10;  10,  40),  ben  erroätjlten  $eugen  offenbart  (10,  40)  unb  3u  feiner  Steckten 
erf)öf)t  b,at  (2,  31  ff.),  ©urd)  biefe  Sluferftefyung,  beren  ßeugen  Su  fe*n  ^a^er  °^e  mefent= 
lic|e  Aufgabe  ber  Slboftel  ift  (1,22;  2,32  bgt.  3,  13ff. ;  5,30  ff.;  10,  40f.),  b,at  ©ott^efuS 
sum  meffianifd)en  itönige  eingefeijt  (2,36;  5,31),  3um  ©elftem  beS  ©otteSreidjeS  (4,  11), 
8um  §errn  über  alles  gemalt  (10,  36  bgl.  2,  36),  ba§  feit  ben  Sftigen  ber  @r3bäter  be= 

30  grünbete  ©otteSretd)  bollenbet  (3,  13)  unb  bie  burcf)  bie  Vrobt)eten  berfünbeten  meffianifcfyen 
%age  herbeigeführt  (3,  24).  ©o  finb  benn  an  feine  Sßermittetung  aud)  alle  früher  ber= 
{»eigenen  ©üter  beS  botlenbeten  ©otteSreidjeS  gebunben,  ©ünbenbergebung  (2,  38 ;  3,  18. 
19;  5,31;  10,43),  triebe  (10,36),  ©eiftesmitteilung  (2,38;  11,17  bgl.  33.15),  @r= 
rettung  bon  bem  berfefjrten  ©efd)Ied)t  (2,  40),  aud)  leibliche  Teilung  (3,  6.  16 ;   4,  10), 

35  altes"  igeil  (4,  12)  unb  aEer  ©ottesfegen  (3,  26).  2tt§  33ebingung  aber  für  bie  ^eil* 
naf;me  an  ©ünbenbergebung  unb  ©eiftesmitteilung  mu|  geforbert  werben,  ©inneä= 
änberung  gu  beineifen  (2,38;  3,19;  8,22),  bie  erft  bureb,  ^efu  %ob  unb  Sluferftefmng 
al§  3Birtung  ib,rer  93ertünbigung  böttig  ermöglicht  ift  (5,  31;  11,  18  bgl.  3,  26),  fotme 
©ott  ©eftorfam  3u  leiften  (5,  32)  in  gläubiger  2lnnab,me  ber  bon  ifjm  berorbneten  (10, 42) 

40  33ertünbigung,  ba^  ^efu§  ber  dfyriftus'  ift.  llnb  als  StuSbrucf  bon  beibem  foibob,l  toie 
als  Unterbfanb  ber  bamit  berbunbenen  göttlichen  §eitSgüter  folt  bie  ^aufe  auf  ben  tarnen 
^efu  bienen  (2,38).  Sltlein  in  fo  b,of)em  SJcafse  auef)  bie  Stufertbectung  ^efu  eine'33oll= 
enbung  beS  ©otte§reict)eS  herbeigeführt  b,at,  bie  bolte  SSeribirflicb.ung  aller  göttlichen 
Verkeilungen   ift   nod;  nicf)t  eingetreten.    Vielmehr   finb    biejenigen   brob^etifc^en  2BeiS= 

45  fagungen,  melcfje  ftcb,  auf  eine  enblict)e  3.1Ueberl)erftelIung  aller  Singe  begießen,  nod)  3u 
erfüllen.  ©ieS  mirb  erft  gefcljeften  am  großen  ©ericl)tstage,  ber  erft  nact;  ber  S3eteb,rung 
beS  ganzen  ^Srael  eintreten  fann,  aber  nad)  bem  ^robfyeten  ^oel  in  ber  näct)ften  93er= 
binbung  mit  ber  (bereits  erfolgten)  ©eifteSauSgiefjung  fteb,t.  ®ann  tbirb  ©ott  QefuS  als 
Stifter  ber  Sebenben  unb  ioten  (10,  42)   fenben,   für    bie  ©laubigen   aller  Reiten   ber 

50  Stutje  unb  ©rquictung  bon  ber  gegenmärtigen  ©rangfal  eintreten  laffen  (3,  20),  mälirenb 
^3.  fieb,  für  je|t  nur  freuen  tann,  um  beS  §errn  mitten  ©c^macb,  3u  erbulben.  —  ®aS 
Söefentlicfifte  biefer  ©ebanfen  entfbrtcbt  ber  £f)atfacf)e,  ba|  ^auIuS  (offenbar  bamals  als 
er  nact;  ©a  1,  18  in  ^erufalem  ben  ^.  auffülle,  unb  fomit  aud)  auS  beffen  SRunbe) 
als  33efenntniS  ber  llrgemeinbe  bie  Seb,re  gehört  t;at,   ^efuS  fei  gemä|  ben  in  ben  alt- 

55  teftam.  ©cfiriften  enthaltenen  Sorb.erfagungen  sur  ©üt)nung  unferer  ©ünben  geftorben, 
am  britten  5£ag  nacb,  feinem  Begräbnis  bon  ben  %oben  auferftanben,  barauf  aud)  ben 
2tboftetn  unb  Jüngern  als  Sluferftanbener  erfcf)ienen  (1  Ho  15,  1  ff.),  unb  bafs  er  in  feiner 
antiocb,enifcf)en  Siebe  an  ^3.  (©a  2,  16)  als  itmen  beiben  gemetnfam  baS  93etou|tfein  bor= 
ausfegen   fann,   nicf)t   in   Sffierlen   beS  ©^eS,   fonbern   allein   im  ©lauben   an  ^efuS 

60  etmftuS  ©ereditigleit  gefucljt  3u  tjaben. 


betrug,  ber  2l^ofteI  197 

5.  $ur ©rgängung  beS  s}>orI)ergeI)enben  ift  aber  nod)  baS  33 cv^ält nt€  beS  *ß.  gur 
>oeibenmiffton  unb  gu  5J3auluS  ins  Sluge  gu  faffen.  $n  23egug  barauf  Wirb  bon  ©eite 
ber  mobemen  Kritif  am  beftimmteften  ber  birefte  2BtberfprucE>  gtotfd)ett  ben  ©arftellungen 
ber  31©  unb  beS  ^auluS  behauptet.    2tud)   I)ier  aber  gewiß   mit  Unred)t.     Wad)   ber 
erfteren  r)at  $.  gWar  gewußt,  baß  ben  göttlichen  Zerreißungen  gemäß   ber  in  $efuS  5 
(SE>rtftu§  begrünbete  ©egen  fid)   auf  alle  ©efd)Ied)ter  ber  @rbe  ausbreiten  (3,  25  f.)  unb 
bagu  ©Ott  ade  fernen  Reiben  herbeirufen  »erbe  (2,  39).    Slber  er  Wußte   gugleid),   baß 
bod)  guerfi  baS  berfyeißene  §eil  für  bie  Kinber  beS   alten  33unbeS   unb   ber  5ßrobI)eten, 
baS  «oll  &rael,   beftimmt   War   (3,  25;  10,    36)   unb   nur   bon   biefen  auS   aud)   gu 
ben  Reiben  gelangen  werbe.    @r  burfte  bal)er  gunäd)ft  bie  Hoffnung  nid)t  aufgeben,  baß  10 
btefes'  2JoK  als  fold) eS,  auet)  nad)bem  eS  ^efug  Verleugnet  I)at,   bod)   burd)   baS   apofto= 
Iifd)e  ßeugniS  i,on  fe'ner  SluferWecfung    für   il)n  gewonnen  »erben  tonne  (2,  39).    @r 
War  barum  aud)  beffen  gewiß,  baß  er  mit  ben  übrigen,  nad)  ber  3wölfgal)l  ber  ©tämme 
erwählten  SC^oftetrt  allein  biefem  33oIf'e   gu  brebigen  berorbnet  fei  (10,  42),   unb   lonnte 
an  eine  gleichzeitige  §eibenmiffion  um  fo  Weniger  benfen,   ba  ü)tn  baS  ftreng   gefetjlicfte  15 
£eben,  an  bem  il)n  bie  eigene  Pietät  Wie  bie  9rücffid)t   auf  bie   gu   geWinnenben  ^uben 
gleichmäßig  feftl)alten   ließ,  jebe  bertraulid)e  3lnnäl)erung  an  llnbefctmittene  giemlid)  un= 
möglid)  machte.    5Rur  burd)  befonbere  göttliche  SfSeifungen  lonnte   er  betrogen   »erben, 
feinem  berfönlid)en  üMberftreben  entgegen  in  baS  ,§auS  eines  fyeilSbegierigen  Reiben,  beS 
§autotmannS  ßorneliuS   in  ßäfarea,    ber   überbem   fd)on   als  ^ßrofelr/t   beS  Stores   bem  20 
^ubentum  näl)er  ftanb  (10,  2),    eingufefyren  unb   ilnn   famt  feiner  Familie  beS  @b.  gu 
berfünben.    Unb  Wieber  nur  burd)  bie  infolge  beffen  an  ifmen  fid)  belunbenben  außer= 
orbentlid)en  ©eifteSWirfungen  faf)  er  fid)  Veranlaßt,   an  jenen   aud)   bie  ^aufe  gu  bo!t= 
gießen  (10,  44 ff.),    ©onad)  tft  eS  begreifltd),   baß  er  ebenfo   Wie  bie  gange  Xtrgemeinbe 
auS  biefem  bereingelten  gatl  nad}  ber  31©  offenbar  keinerlei  Konfequengen  für  bie  eigene  25 
SKiffionSbrarjS  gebogen,  fonbern  biefefbe  nad)   Wie  bor  auf  Quben  befdtränlt  l)at  (31© 
11, 19).  —  £)aS  fd)loß  aber  nid)t  auS,    baß   man   eine  auf  außerbaläftinifd)em  33oben 
entftanbene  §eibenmiffion  günftig  beurteilen  fonnte,  Wenn  fie  fid)  als  ein  bon  göttlichem 
©egen  begleitetes  21krf,   als  boltgogene  2;i)atfad)e    geltenb    mad)te.     3llS   gunäd)ft  in 
3tntiod)ien  burd)  f)ellenifttfd)e  ^uben  eine  größere  ftaty  bon  Reiben  gum  6I)riftentum  be=  30 
fe^rt  toar,  nal)m  bie  ©emeinbe  bon  ^erufalem  bem   gegenüber  burd)  Slbfenbung  beS 
SarnabaS  gum  fttoeä  näherer  Kenntnisnahme   eine  freunblid)e  aber  gulüartenbe  Haltung 
ein,  meld)e  ^.  geteilt  f)aben  wirb.    3U   e'ner  beftimmteren  Stellungnahme  »urbe   man 
bort  aber  genötigt,   als  nad)  ber   erften  9)ciffionSreife   beS  ^auIuS   burd)   beren  ©rfolge 
bereits  ber  gange  ©d)»erbunlt  ber  ^ird)e  bom  jübifcb,en  auf  ben  I)eibmfd)ett  Soben  ber=  35 
legt  toorben  toar  unb  bon  bfyarifäifd)  gerichteten  Greifen  als  Sebingung  ber  ©eligfeit  bie 
gorberung  an  bie  §eibend)riften  geftellt  »urbe,  bureb,  Sefdmeibung  unb  ®efe|eSbeobad)= 
tung  fid)  bem  ^ubentum  einguberleiben,  unb  als  barauflnn  bie  ©emeinbe  3lntiod)ienS  bie 
Urgemembe  unb  ib,re  Vertreter  gu   einer   offigiellen  ©rllärung  barüber  beranlaßte.    3luf 
bem  babureb,  herbeigeführten  Slboftellongil  l)at  ?ß.  auf  ©runb  ber  bon  Paulus  berichteten  40 
©rfolge  (31©  15,  4)  mit  Berufung  auf  feine  bei  ber  Sefefjrung  beS  SorneliuS  gemachten 
©rfafirungen  unb   auf  bie  allein   feligmad)enbe  ©nabe  in  6b,riftuS   entfd)ieben  bie  3lb= 
toeifung  ber  jubatftifd)en  ^orberung  befürwortet  (15,  7  ff.),   aber  aud)  bem  ^alobuS   gu= 
geftimmt,  als  biefer  bie  eine  ben  bamaligen  23err)ältniffen  böllig  entfbred)enbe  Sebingung 
für  bie  3lnerfennung  ber  b,eibend)riftlid)en  Srüber  geltenb  mad)te,  baß  biefelben  biejebem  Quben  45 
berabfcb,euungS»ürbigen  ©reuel  bermieben,  bie  in  ben  noad)ifcf)en  ©eboten  begeicb.net  Waren. 
—  Stucf;  biefe  3fcad)rid)ten  finben  t£>re  Wefentlid)e  Seftätigung  unb  tr)re  ©rgängung  an  ben 
benfelben  ©egenftanb  betreffenben  Mitteilungen  beS  ^auluS,  Weld)e  freilid),  nur  gelegene 
lid)  gum  SeWeife  feiner  felbftftänbigen  aboftolifd)en  2Bürbe  borgebrac^t,  einen  fet)r  frag= 
mentattfd)en  ßb,aralter  f>aben.     Sßir   erfahren  babei   gunädtft,   baß  ^auluS   auf  feinem  50 
erften  93efud)  in  ^erufalem  mit  $.  biergeb,n  Slage  lang  in  bertrautem  33erfef)r  gelebt  I)at 
(©al,  18),  fobann  (©a  2,1  ff.)  einiges  in  Segug  auf  baS  Slboftellongil.    ®anad)  tft  bon 
^auIuS  ber  ©emeinbe  bon  ^erufatem  unb  toribatim  ben  brei  bamaligen  ©tütjen  berfelben, 
barunter  bem  %,  feine  3lrt  baS  fogen.  (Sb.  gu  berlünbigen  gur  Beantwortung  ber  $rage 
borgelegt,  ob  feine  barauf  begüglid)en  SBeftrebungen  irrige  feien,  bon  biefen  allen  aber  ben  55 
falfd)en  Srübern  mcr)t  einmal  bie   nal)eliegenbe  Kongeffion   gemacht   Worben,    WenigftenS 
etwa  bem  2lbofteIfd)üIer  SEituS  bie  Sefdmeibung  aufguerlegen.     ?ß.  aber  mit  ben  gWei 
anberen  ©äulenabofteln  b,at  bems$auluS  leinerlei  bele|renbe  ober  befeb,lenbe  Eröffnungen 
gu  machen  gehabt,  fonbern   im  ©egenteil   auS   ber  Darlegung  feiner  SBerfünbigung  unb 
aus  ben  Grfolgen  feiner  STf)ätigleit  feine  göttliche  3lutorifation  gum  felbftftänbigen  .«oeiben;  60 


198  $etru§,  ber  Sl^oftel 

aboftolat  crfannt  unb  bafyer  mit  ifym  burcf)  §anbfcfytag  als  .ßeicfyen  ßeifttgcr  ©emeinfd)aft 
einen  Bunb  mit  ber  Beftimmung  gefcfyloffen,  bafc  fie,  ^alobug,  $.,  ^o^annel  ben  ^uben, 
5pauluS  aber  mit  BarnabaS  ben  Reiben  baS  (Sbangelium  prebtgen  füllten  (©a  2,  1—9, 
bgl.  baju  ©ieffert,  93r.  an  b.  ©al.,  9.  Slufl.  in  9!Jcer/erS  Äomm.).    9BUI  man  ntd&t  Will= 

5  fürlicf)  biefen  BunbeSr/anbfcfylag  zu  einer  ©cfyeinfyanblung  machen  (Säur)  ober  ben  Ur= 
aboftcln  „^intergebanfen"  infimrieren  (5pfleib.),  fo  tnu|  man  in  u)x  bie  BorauSfetjung 
finben,  bafc  5p.  bie  baulinifcf/e  Berlünbigung  bon  ber  Unmöglicb/Eeit  boHfommener  ©efe£eS= 
erfüllung  unb  ber  in  GfyriftuS  bargebotenen  göttlichen  ©nabe  billigte  unb  barum  aud)  bie 
§eibencb,ri[ten  als  gleichberechtigte  d)riftlicf)e  Brüber   anerkannte.    SDarauS  aber,   baft  5ß. 

10  mit  ben  anberen  Urabofteln  bie  Unberbinbltcftfett  beS  mofaifcfyen  ©efetjeS  nur  für  bie 
§eibend)riften,  ntdjt  aber  für  bie  ^ubendjriften  erklärte,  fyat  man  fein  Siecht  auf  einen 
unausgeglichenen  brinzibiellen  bogmatifdjen  ©egenfaij  ju  fd)lief$en.  ®enn  abgefefyen  ba= 
bon,  baf$  aud)  5pauluS  feineSWegS  bon  ben  ^ubenc^riften  eine  böHige  SoSfagung  bom 
mof.  ©efe|  Verlangte,  erflärt  ficfy  jene  %f)at)ad)e  aüS  ber  bamalS  bießeid)t  etwas  mobU 

15  fixierten,  aber  nod)  immer  feftgefyaltenen  Hoffnung,  ^Srael  nod)  bor  ben  §eibenböllern 
als  ganzes  Bolf  für  baS  @b.  zu  gewinnen.  ©benfoWenig  beweift  bie  bon  5PauIuS 
(©a  2,  11  ff.)  mitgeteilte,  im  Ber|ältniS  jum  Slboftelfonzil  geWifs  rttd^t  frühere  C3alm, 
2ßoI)lenberg),  fonbern  fbätere  ©cene  in  Slniiodnen  einen  zuufcfyen  ben  beiben  Sfyofteln 
befteb,enben  ^ringt^ieEen  ©egenfa^.    £)enn  erftlid)  ijat  ftd)5ß.  bamit,  bafj  er  in  3lnttod>ten 

20  bie  guerft  mit  ben  ^eibencf/rtften  gehaltene  5Xifd)gememfcfyaft  nad)  ber  ätnfunft  ber  2lb= 
gefanbten  beS  ^afobuS  Wieber  aufgab,  feineSWegS  auf  ben  ©tanbbunft  ber  bbarifäifd) 
gerichteten  falfdjien  Brüber  (®a  2,  4;  21©  15,  1.  5)  gefteEt.  2>l)re  ^orberung  ber  ©efe£= 
lidtleit  an  bie  £>eibend)riften  War  Wob/l  eine  unbeabsichtigte  Weitere  ^onfequenz  feiner 
^anblungSWeife  (©a  2, 14).  Unmittelbar  aber  War  baburcb,  nur  eine  Befugnis  ber  ^uben= 

25  cfyriften,  ftäj  bon  bem  jebe  Beteiligung  am  f) eibnifcfyen  ©ffen  berbietenben  gefe|Iid)en  Seben 
aud)  nur  an  einem  fünfte  zu  emanzipieren,  berurteilt.  ©obann  aber  bleibt  eS  trotj 
aller  ©inreben  moberner  ^ritifer  babei,  baf?  5pauIuS  baS  gefetjlicf/e  Behalten  beS  5p.  als 
^eucfjelei  bezeichnet  l>at,  alfo  borauSgefetjt  fyaben  mufj,  baf?  fein  früheres  freieres  3jer= 
fahren  mit  fetner  Überzeugung  im  (Sinflang,   fein  fbätereS  mit  ib,r  in  fittltdj  tabe!nS= 

30  Wertem  Söiberfbrucb,  ftanb.  Unb  bie  9ftcf/tigfeit  biefer  3SorauSfe|ung  barf  man  nid)t 
mit  ber  SBefyaubtung  beftreiten,  baS  beränberte  33enel)men  beS  5p.  fei  nur  ein  leid)t  ent= 
fcb,ulbbarer  Mangel  an  geftigleit  unb  Klarheit  ber  Überzeugung  (SiSbing,  be  SBette  ju 
©a  2,  13),  eine  notgebrungene  momentane  §intanfe^ung  ber  leiteren  (S^eitl^ma^r)  ober 
eine  blofte  logifdje ^nlonfequenj  (33aur),  bie  5ßauIuS  ju  b,art  als  l)t)bofritifc£)e  Verleugnung 

35  befferer  ©tnfid^t  auffaffe  (§ilg.),  Wgljrenb  tl)atfäd)lid)  bielmeljr  baS  frühere  3Serb,alten  beS 
5p.  „eine  augenblickliche  Untreue  gegen  feine  eigentliche  Überzeugung"  geWefen  fei  (Säur, 
£1)333  1849,  467 ;  ©cb,WegI.,  .ßeller,  §ilg.).  ©enn  Weber  fonnte  ^auluS  in  Sejug  auf 
jene  SorauSfe|ung  bauernb  im  Qrrtum  bleiben,  nod)  fyätte  er  ben  galatifcb,en  ^ubaiften 
gegenüber,  bie  ib,m  ben  SorWurf  ber  2lnmafeung  mad)ten,  gegen  fein  beffereS  SBiffen  ben  5p. 

40  ber  §eud)elei  ju  befcb,ulbigen  gewagt,  .gier  b,at  ftd)  alfo  etwas  bon  ber  früheren  bis  jur 
Unjuberläffigfett  fortgefienben  Seftimmbarleit  beS  $.  burcb,  äußere  Wedjfelnbe  (Sinbrüdc 
Wieber  geltenb  gemacht.  SlnbererfeitS  ift  aber  freilieb,  ber  SSorWurf^ber  §eud)elei  nicfyt 
übertrieben  fcr)arf  ju  faffen.  @ine  böllig  Ilare  unb  burd^gebilbete  Überzeugung  beS  5p. 
bon  bem  ^Recfjte  ber  nicf)tjübifc^en  5prapS  ift  bamit  nod)  nidjt  notWenbig  beraubtet  (bgl. 

45  9titfd)I,  145).  vXsielme^r  fyat  ^auluS  eine  folc^e  bei  5p.  t§atfäcf)Iicf)  bermifet.  ©enn  in  feiner 
^ebe  an  ü)n  (©a  2, 14—21)  f)at  er,  ol>ne  beffen  ftttlicfyen  geiler  Weiter  zu  berühren,  ü)m 
nur  feine  logifcb^e  ^nfonfequenz  borgeb^alten,  ba|  er  tro^  feines  BeWufjtfeinS,  ntcr;t  burd)  baS 
©efe|,  fonbern  allein  im  ©lauben  anßfyriftuS  gerechtfertigt  zu  fein,  boef)  baS@efe£  nod) 
Wie  eine  unberbrüc^Iicl)e  SebenSnorm  beb^anble  unb  ba  als  foIcf)e   geltenb  madje,   Wo   er 

50  bamit  bie  burd;  fein  früheres  Serb^alten  in  tl)rem  3ted}te  anerfannte  fogiale  ©emeinfd)aft 
ZWifd)en  iubend}riftlic^en  unb  l>etbend)riftlidE)en  ©liebern  einer  ©emeinbe  fdjäbige,  fomit 
bie  §eibenc§riften  moralifc§  zwinge,  zur  2öieberf)erfteEung  berfelben  ib^rerfeitS  bie  jübifcfye 
SebenSWeife  anzunehmen,  ©ine  geWiffe  Un!Iarf>eit  beS  5p.  in  Bezug  auf  fein  bamaligeS 
5ßerf)alten  ift  aud)   Ieicf)t  zu  begreifen.    SDenn  abgefeb^en  babon,  ba§  bei  feiner  9tüd= 

55  ficf)tnal>me  auf  bie  älbgefanbten  beS  ^aifobuS  aud)  eine  SßerWecfySlung  falfcfjer  %uxd)t 
bor  9Renfd)en  mit  berechtigter  ©cfionung  fcf)Wac^er  ©eWiffen  eintreten  tonnte  (ßbrarb), 
War  (aud)  nad)  ben  in  ber  31©  erwähnten  Borgängen)  5Red;t  unb  5Pflid)t  feiner 
früheren  freieren  Haltung  gar  nicf>t  of>ne  Weiteres  beutlid;.  ©urd)  biefe  batte  er  ja  bie 
in  Stntiodnen  zur   allgemeinen   unb    bauer,nben  ©itte   geworbene  SoSfagung   ber  ^uben= 

eo  Triften  bon  einem  Wichtigen  %?U  beS  gefe|lid;en  SebenS  beftätigt.    Unb   bazu  berechtigte 


$etru§,  bcr  Styoßel  199 

ifyn  mit  ©idjerfyeit  toeber  bag  BerfyäTtnig  $efu  zum  ©efet$,  nod)  feine  eigene  ©rfar/rung 
bei  ber  Befefjrung  beg  ßorneltug,  nod;  aud)  bag  ©rgebnig  beg  2lbofteHonziIg.  ©enn  auf 
Ie|terem  I)atte  eg  ftd^>  nad;  ber  21©  tote  nad;  ^}aulug  allein  um  bie  £>etbend;riften  ge= 
fyanbelt.  Unb  eg  b,atte  allen  Berfyanblungen  unb  Befcblüffen  bie  allgemeine  Boraug= 
fe^ung  ju  ©runbe  gelegen,  baf?  bie  Qubend;riften  bem  ©efetje  treu  blieben,  oljme  ba$  5 
freilief)  anbererfeitg  bieg  borgefct;rieben  ober  bag  ülJcafs  biefer  ©efe|egtreue  irgenbtoie  be= 
jtimmt  toorben  toäre.  Slllerbingg  ba  bie  ©aijungen  beg  2ltooftelbefreteg  im  Stnfdjlufj  an 
bie  beftefienben  Berbflicb/tungen  für  bie  jübifcfien  $rofeIt)ten  begS£l;oreg  formuliert  toorben 
finb  (bgl.  33b  I  ©.  707),  fo  fonnte  ifyre  Beobachtung  ben  £>eibend;riften  aud)  eine  be= 
fd)ränfte  $ultuggemeinfd;aft  mit  ben  Qubencfyriften  fiebern,  nämlicf)  nad)  Analogie  ber  io 
Berechtigung,  toelcfye  bie  ^Srofeltyten  beg  ^fyoreg  Ratten,  ben  .gutritt  3"  ben  jubencr)rift= 
liefen  religiöfen  Berfammlungen ;  aber  fie  fonnte  barum  rtatürltct)  nod;  gar  ntdjt  bag 
Red;t  einer  iifd^gemeinfe^aft  ztoifdjen  beiben  teilen  begrünben,  toeld;e  nirf>t  nur  an  fid; 
ben  ^ubencb,riften  auef)  im  Berfmltnig  ju  Brofelfyten  alg  ungefeidid;  galt  (11,  3),  fonbern 
aud;  jur  Übertretung  lebitifcfjer  ©betfegefetje  führen  mufjte.  @g  toar  toirftief;  nur  bie  15 
innere  ^onfequenj  ber  Rechtfertigung  aug  bem  ©lauben,  tooraug  $aulug  bie  ^orberung 
an  bie  ^ubenetyriften  ableitete,  bie  bolle  ©trenge  beg  gefeidietjen  Sebeng  ba  aufzugeben, 
too  bag  geftfyalten  baran,  bag  cfyriftücfye  ©emeinfcfjaftgleben  auflöfen  toürbe.  ®af?  aber 
jener  ganze  Vorgang  mit  einem  bleibenben  .gtoiefpalt  jtoifcfyen  beiben  Sfyofteln  unb  einer 
bauernben  jubaifierenben  Haltung  beg  B.  geenbet  ba&e,  ift  eine  toitlfürticfye  Behauptung  ber  20 
neueren  Äritif.  ©erfelben  ftef)t  entgegen,  baf$  ^]aulu§  nod;  fbäter  bag  bamalige  gefeit 
lid;e  Behalten  beg  B-  alg  §eucb,e(ei  bezeichnet,  fidt)  auf  bie  ifym  bon  biefem  ju  teil  ge= 
roorbene  Slnerfenmmg  (©a  2,  9),  auf  bie  ©rfcfjeinung  beg  Sluferftanbenen  bor  bemfelben 
(t  Äo  15,  5)  unb  auf  fein  Beifbiel  beg  eb^licf/en  Sebeng  beruft  (1  $0  9,  5).  ©egen  jebe 
©olibarttät  beg  B.  mit  ben  ^ubaiften  entfdjeibet  aud)  bie  Stf)atfacr)e,  baft,  alg  in  bem  25 
Eorint^ifcfjert  Barteitreiben  bie  jubencr/riftltcfyen  Betriner  fid;  ben  t;eibend;rtftlid;en  ^aulinern 
gegenüberftellten,  fie  bod;  ju  biefen  feinen  irgenbtoie  erfennbaren  prinzipiellen  ©egenfa| 
einnahmen  unb  fid;  bon  ben  alg  befonbere  Partei  ber  @t)riftiner  auftretenben  Qubaiften 
aufg  beftimmtefte  fcfyieben  (1  ^0  1,  12). 

III.  Über  bie  legten  ©djidfale  be§  ^etru§  finben  toir  in  ben  neuteftamentlidjen  30 
©Triften,  abgefeb,en  oon  ber  Sßorb,erfagung  %o  21  unb  ben  fner  nod}  au^er  Betraft 
bleibenben  ^etru^briefen,  feinerlei  ^Jcadirid^ten.  2Bir  finb  bafür  nur  auf  bie  fra^ücfye 
Überlieferung  angetoiefen.  llnb  obfcfion  biefelbe  jebenfalfe  fcfjon  fe£)r  früf)  immer  toeiter 
antoacb.fenbe  rein  fagenfyafte  ©temente  aufzunehmen  begonnen  ^at,  fo  barf  man  boeb,  mit 
einiger  SSafyrfcf/einlicijfeit  ate  gefd^icfjtlicb,  gtaubtoürbigen  $em  berfelben  bie  5Racb,ricb,t  an=  35 
ernennen,  ba|  ^ß.  am  @nbe  feine§  Seben^  in  Rom  getoefen  unb  bort  unter  Rero  ate 
5Dtärtt)rer  geftorben  ift.  1.  ®a§^5.  überhaupt  ben  3Rärtt)rertob  erlitten  b,at,  ift  ziemlid) 
attgemein  (aud;  oon  ©d;mieb.)  jugeftanben.  @§  ift  rttdjt  b!o§  burd;  ^30  21  bezeugt,  too 
bie  3Sorb,erfagung  nur  unter  ber  Borau§fe|ung  ifyrer  ©rfüßung  mitgeteilt  fein  fann,  unb 
fyäter  im  SRuratorifc^en  Äanon  (sicuti  et  passionem  Petri  evidenter  declarat),  fon=  40 
bem  toob^I  aud)  fet/on  burd)  ben  au§  ben  ^afyren  95—97  n.  &i)x.  b,errüb,renben  1  Äo= 
rintb,  erbrief  be3  6temen§  bon  Rom.  §ier  fyeifjt  e§  %.  5:  „3Begen  (Sifer  unb  2lrglift  fyaben 
bie  größten  unb  gerecfyteften  ©tü|en  (ber  ^trct)e)  Verfolgung  erlitten  unb  big  zum  ^ooe 
gekämpft,  ©teilen  toir  un§  bor  Slugen  bie  guten  Slboftel,  ben  ^etru§,  toeld)er  toegen 
ungerechten  ©ifers  nict/t  eine  ober  ztoei,  fonbern  mefyrfadjie  SOtüfjfale  erbulbete  unb  nad;=  45 
bem  er  fo  Zeugnis  abgelegt  blatte  (ovtco  juagrvgijoai;)/  an  ben  if)m  gebüf;renben  Ort 
ber  §errlid)feit  ging."  ®a^  f)ier  ba§  3eu0n^aD^Sen  n^  allgemein  ba§  aboftolifd;e 
Surfen  (Baur,  $aulu§2,  246  ff.  unb  früher  2itofiu§,  ßb.ron.,  166)  ober  ba§  borbilb!id;e 
33erf)alten  (^üf)l),  fonbern  bie  ©teigerung  ber  SJcüfyjdle  big  zum  SRärt^r ertobe  bezeichnet, 
ift  nacb,  bem  ßufammenfyange  mit  bem  borangeb,enben  big  zum  „'Sobe  fämbften",  min=  50 
befteng  toa^rfcfjeinlid;  (fo  fbäter  aud)  Sibfiug  %px%\)  1876,  579).  Sllg  Drt  aber,  an 
bem  bag  3Jiart^rium  beg  ^ß.  ftattgefunben  bat,  ift,  toag  feb,r  bebeutfam  ift,  niemalg  irgenb 
ein  anberer  alg  Rom  bezeichnet  toorben.  llnb  bafc  fd;on  Slemeng  an  Rom  gebacfyt  f)at, 
lä^t  baggolgenbe  an  jener  ©teile  fdjliejsen.  ®enn  alg  toeitere  Beifbiele  ber  ©ebulb  nennt 
er  in  enger  ißerbinbung  mit  bem  Borigen  ben  ^Jaulug,  ber  nad?  langem  SBettlauf  big  55 
jur  gielfäule  beg  SBefteng  gelangt  unb  bann  alg  Blutzeuge  bor  ben  fyöcbjten  ©etoalten 
(offenbar  in  Rom)  ing  ^ertfeitg  abberufen  fei,  unb  ferner  eine  9Kenge  bon  SluSertoäfjlten, 
bie  ju  ben  Borigen  berfammelt  feien  (rovroig  awrj^Qola'&rj)  unb  unter  ung  (Römern, 
toag  iv  fjfMv  i)kv  toie  %.  55  nur  b,ei|en  fann)  biele  SRartem  erbulbet  £>aben.  Se^tereg 
bezieht  fid;  oI)ne  ^toeifel  auf  bie  Opfer  ber  Reronifcfyen  ß^riftenberfolgung.    ®anacf)  ift  go 


200  ^etritS,  ber  Styoftel 

anjunelpen,  baß  Giemen?  aucb,  baS  Sftartt/rium  be§  $.  nacb,  9fom  berlegt  t/at.  $)aß  er 
9lom  nic^t  nennt,  ift  nicfyt  bagegen  anjufüb,ren  (geller,  £ibf.,  @rbe<§).  ®enn  er  mußte 
bie  SBefcmntfdjaft  feiner  £efer  mit  ben  frier  berührten  SEf/atfacfyen  borauSfetjen  unb  mar 
nur  burd)  ba§  33ilb  beS  2SettIauf§,  baS  er  für  be§  $aulus>  unbergleicfylicf)  ausgebreitete« 
5  SBirffamfeit  gebrauste,  beranlaßt  roorben,  bie  2fuSbef)nung  beSfefben  bilblicfj  ju  begetd^nen 
unb  babei  ben  Drt  beS  SebenSenbeS  biefeS  2lbofteIS  leife  anjubeuten.  —  ©benfo  roaf;r= 
fd;einlid)  ift  eS,  baß  ^ßabiaS  bon  £ierapoliS  ben  römifc^en  2fufentf;aft  beS  %  gekannt 
bat.  SDenn  jener  berichtet  (bei  @ufeb.  £©  3,  39,  15)  als  Überlieferung  eines  ^ßreS= 
br/terS,  baß  bie  Stbfaffung  beä  9JJarfuSebangeliumS,   bie  fdjon  bon  ^renäuS  (adv.  haer. 

10  3,  1)  unb  auf  ©runb  einer  Srabition  ber  alten  5ßreSbr/ter  bon  (Siemens  bon  2llejanbrien 
(|>r/bot.  6  bei  ©ufeb.  $©  6,  14)  nacr)  9tom  berlegt  wirb,  auf  ©runb  bon  Vorträgen 
beS  $.,  beffen  SDolmetfcfier  er  gemefen  märe,  entftanben  fei,  unb  nacf)  (SufebiuS  $© 
2,  13  ff.  fyaben  bie  Äußerungen  beS  ^ßabiaS  fict)  mit  ber  3TJad)rtd^t  beS  ©lemenS  Don 
Sllejanbrien   bon    bem   römifd)en  2Iufmtfjalt   beS  $.   unb  ber   bortigen   Slbfaffung   beS 

15  9JcarfuS=©bangeliumS  C§tybot.  6)  in  Übereinftimmung  befunben,  ja  roafyrfcfyeinlicf)  ift  $abiaS 
berjenige,  Don  bem  ©ufebiuS  fagt  (2,  15),  baß  er  baS  Sabb/fon  1  $t  5,  13  bon  $om 
berftanben  Ijabe  (bgl.  ftafyn,  ©inf.  II,  20).  gerner  legt  bie  Äußerung  im  ^gnatianifc^en 
3lömerbrief  Sb.  4:  „nidjt  rote  ^ß.  unb  ^ßaufuS  befehle  icf)  eucf/'  einigermaßen  ben©db,Iuß 
nafje,  baß  hierbei  ein  2lufentb,alt  beS  $.  in  3tom  borauSgefetjt  fei.    ®enn   roenn   auc| 

20  allenfalls  gegenüber  irgenb  einer  anberen  ©emeinbe  biefe  ÄuSbrucfSmeife  möglich  gemefen 
märe,  fo  ift  fie  bod)  tfyatfädjlicr)  in  leinem  anberen  ignattanifcfyen  Briefe  als  nur  in  bem 
an  bie  römifcfye  ©emeinbe  gebraucht,  mäfyrenb  in  bem  SBrief  an  bie  ©emeinbe  bon 
@bf;efuS  %.  5  eine  äfmficfye  SBenbung  bod)  ofme  bie  Nennung  ber  beiben  Sfboftef  bor= 
fommt.  —  §ier$u  fommt  nod)  eine  Steige  bon  auSbrüd'lidjen  geugmffen  für  ben  römifcfyen 

25  Slufentfyalt  beS  «p.  2)iont>fiuS  bon  Äorintb,  läßt  um  170  (bei  ©ufeb.  m  2,  25)  ben$. 
unb  ben  $auluS  gemeinfam  bie  ^ircfie  bon  $orintI)  grünben,  bann  gemeinfam  nad; 
Italien  fommen,  bort  lebren  unb  ben  5ftärtt)rertob  fterben.  ^renäu§  berietet  (adv. 
haer.  3, 1  bgl.  3,  3),  baß  ^ß.  unb  ^3aulu§  in  3iom  bag  ©bangelium  berfünbigt  unb  bie 
$ircr)e  gegrünbet  b^abcn,  al§  3Jtattl)äu§  feine  ©d)rift  in  fyebräifcfyer  ©brad)e  erfc^einen  ließ. 

so  Sertullian  (de  praescr.  36  bgl.  Scorp.  15.  Adv.  Marc.  4,  5)  breift  $om,  roo  ^3.  baä 
gleite  Seiben  mie  ber  §err  erbulbet  i)aht,  ^ßaulu§  mit  bem  ^obe  beS  Käufers  ^ob,anne§ 
gefrönt  fei.  6lemen§  bon  2llejanbrien  (an  jroei  ©teilen  ber  §t)bott)b.  bei  @ufeb.  $® 
6,  14  u.  2,  15  unb  in  2lbumbr.  gu  1  «ßt  5,  13  bei  galm,  gorfcl).  III,  72—83)  er^It, 
baß  auf  ©runb  ber  'ißrebigt  be§  ^ß.  ba§  5Rarfug=@bangeIium  in  3flom  entftanben  fei.  Unb 

35  ber  römifcfte  ^ßregbt)ter  GajuS  (bei  @ufeb.  I©  2,  25,  7)  beruft  fid)  für  bie  atooftolifd^e 
^rabition  ber  römifcl)en  ©emeinbe  auf  bie  £obe§benfmäler  (bgl.  baju  @rbe§  3JI©  7, 1— 49; 
gider  3^©  22,  3,  333  ff.)  be§  ^ß.  am  SBattfan  unb  be§  ^ßaulu§  an  ber  ©traße  nad> 
Dftia.  Dh  aud)  SRarcion  eine  ^ßrebigtt^ätigfeit  beg  ^ß.  in  ^om  borau^fe|t  (gafyn, 
@inl.  II,  22)  unb   ob   in  bem  griedjtfdjen  Fragment  ber  Ascensio  Jesaiae   ein  altei 

40  geugnig  für  feinen  Sftärtfyrertob  unter  9iero  ju  finben  ift  (§arnac!  ©S21  1900,  985), 
muß  baf)in  gefteüt  bleiben,  ©agegen  finb  b,ier  nocb,  anjufüb,ren  bie  bon  einigen  (Sipf., 
3afm)  für  gnoftifcb,  erflärten  Slften  be§  Sß.  (Sibf.  II,  1,  84—281.  258—70)  au§  ber 
2.  ^älfte  beö  2.  ^af)rb,unbertä  unb  bie  t»enigften§  ib,rer  ©runblage  nad;  ungefähr 
gleidjäettigen  fatbolifd)en  2llten  be§  ^ß.  unb  ^ßaulug  (Sibf.  II,  1,  284—366),  bon  benen 

45  jene  ob,ne  ben  ^auIuS,  biefe  mit  if)m  jufammen  ben  ^ß.  in  9iom  roirfen  laffen.  ©iefe 
geugniffe  finb  nid)t  burd;  ben  §inmei§  auf  ba§  ©d)it)eigen,  ba§  im  §irten  be§  §erma§ 
unb  bei  ^ufttn  bem  30Zärtt)rer  über  einen  römifcfien  Slufent^alt  be^  $.  beobachtet  wirb, 
ju  entlräften.  ©enn  bie  erftere  ©d;rift  fagt  aud)  bon  einem  2lufent£)alt  be§  ^ßauluö  in 
9tom  ntc^tg  unb  enthält  übertäubt  alg  ein  abofalt)btifd)e§  SBerl  faft  nid;^  berfönlicf)e§. 

so  Unb  baß  Quftin  bei  feiner  ©rjäljlung  bon  einer  römifcfyen  Sßirffamfeit  be§  ©imon  ^JiaguS 
nid;tg  bon  einer  foldten  be§  'iß.  fagt,  bet»eift  nid)t,  baß  er  bon  ber  lederen  nid)t§  mußte, 
fonbern  nur,  baß  er  beibe§  nod;  nid;t  miteinanber  in  Sßerbinbung  braute,  ©benforoenig 
berechtigt  mar  ber  ^erfucf),  jenen  bireften  $eugniffen  alleg  ©eroid)t  burd;  bie  33eb,aubtung 
gu  nehmen,  bie  ^rabition  bon  bem  Slufent^alt  beS  $.  in  3flom  fei  juerft  in  ebionitifd;en 

55  Greifen  alg  'Seil  ber  ©imongfage  entftanben,  roelcbe  ben  unter  ber  Wta§k  eines  SOcagierS 
©imon  al§  ^ßfeuboaboftel  bargeftellten  ^ßauluS  junädjft  im  Orient  unb  bann  aucf>  fd)Iieß= 
heb  an  bem  testen  ©djaubla^  feiner  Sßirffamleit,  in  9?om,  burd;  «ß.  befämbft  unb  be= 
fiegt  merben  ließ,  unb  fei  bann  erft  bon  ben  Vertretern  ber  fatb,olifd)en  ^tre^e  in 
ber    Seife    aufgenommen,   baß  nun    $.    unb    $auluS    frieblicb,    nebeneinanber    geftellt 

eo  unb   31t  ©enoffen  beS  2ßirlen§  mie  auef)  beS  9Jtärtt)rertobeS  in  dtom  gemacht  mürben 


^etnt§,  ber  Styofiel  201 

(fo  33aur,  Vaulu§2,  1866,  245  ff.  mit  9flobififation  feiner  früher  1831  unb  1836  ge= 
äußerten  2lnfcfjauung,  §afe,  ©unbert,  geller,  befonberS  eingefyenb  £ibfiu§,  an  ben  fief) 
§oftwt.  anfcf)Iief$t).  ®tefe  2fuffaffung  mirb  aber  (tüte  befonberS  £>ilg.  unb  ^o§.  'Selitjfcb, 
nacfjgettnefen  fyaben)  burcf)  bie  ^Jb,  atfacfien  nicb,  t  begünftigt.  ©rftficf;  beruht  fie  auf  einer  ttber= 
fdjät^ung  ber  Verbreitung,  meldte  ber  (SbionitiSmus  gefunben  b,at,  fomie  ber  Vebeutung  unb  5 
be§  (SinffuffeS  ber  tfyatf ablief)  nur  au<§  Heineren  b,  äretifcfyen  Greifen  ftammenben  bfeubocfemen= 
tinifcfjen  Sitteratur,  bie  allein  bie  ©age  bon  einem  Kambfe  gnnfcfjen  ©imon  5Jcagu§4|3auIug 
unb  ^5.  enthält,  ©obann  fyat  fief)  biefer  Kambf  bort  gar  nicf)t  urfbrünglicf)  big  naefj 
5iom  aus>gebefmt.  ©aä  römifcfye  SebemBenbe  beS  V.  ift  nur  in  bem  Sßrief  be§  6lemen§ 
an  2>afr>bu8  Kb.  1,  ber  (aueb,  naef)  SibfiuS)  §u  ben  jüngeren  Veftanbteilen  jener  Sitteratur  10 
gehört,  unb  jroar  ofme  Sejtefmng  auf  ©imon=$aulu§  erfaäfmt.  ®ie  ©r^äfjlung  ber 
^omilten  unb  Stecognitionen  felbft  finbet  ib,ren  3l6fc^tu§  in  2lntiocfnen.  2Benn  bafyer  in 
ifyr  nur  gelegentlich  bie  2lbfic£)t  be3  ©imon  9Jcagu§  fieb,  nacb  Stom  ju  menben  unb  bie 
be3  $.  ifnn  borten  nacf^ugefjen,  au§gefbrocf)en  mirb  (§om.  I,  16.  5tec.  3,  63.  64), 
toäfyrenb  boct)  bie  banad)  berichteten  Steifen  ber  Seiben  eine  gan^  anbere  Stiftung  nehmen,  15 
fo  l»irb  man  ba§  tool)!  auf  fbätere  ^Bearbeitung  ober  fcb,on  auf  ben  ©influfe  einer  ge= 
fcf)icf)tli<r)en  Strabttion  bon  bem  römifcfjen  Sfufentfyalt  be§  ^3.  jurücffüfyren  muffen.  ®af$ 
aber  in  einer  ben  SIementinen  ^u  ©runbe  liegenben  ttrfcfyrift  ber  Kambf  be3  V.  mit 
©imon  fief)  bom  Orient  bi§  naef)  Stoin  au§gebef;nt  l)abe,  f)at  man  nur  burcf)  böcf)ft 
fornblisierte  unb  toenig  natürliche  £)t)botf)efen  gfaubfief)  ju  machen  gefugt  (2tbfiu3).  ©<§  20 
läf$t  fid)  alfo  gar  feine  frühere  ebiomtifcfye  ©age  bon  ©imon=^SauIug  unb  %  in  9fom 
mit  einiger  ©icf)erf)eit  naef/toeifen,  au§  ipelcr)er  bie  Jattjotifc^e  ^rabition  bon  V.  in  "Siom 
entftanben  fein  foffte.  £)af$  bieg  nicf)t  ber  gaff  ift,  gef)t  ferner  aueb,  barau§  f)erbor,  bafj 
in*  ber  fatI)oIifcr/en  ^rabttion  bie  3Qact)rtcr;tert  bon  $.  in  5Rom  urfbrünglicf)  mit  benen 
bon  ©imon  2Ragu§  übertäubt  in  feinem  ,ßufammenf)ange  fiebert,  ©inerfeitö  finbet  fiel)  25 
Bei  $uftin  bem  9JZ.  it>ie  bemerkt  bie  3^act)rtcf>t  bon  ©imon  5ftagu§  in  9tom,  ofme  bafs 
fner  etma§  bom  römifc^en  2tufentb,alte  be§  ^].  ermähnt  märe.  Vielmehr  ift  fie  bon  if)m 
mit  einer  ©tatue  in  33erbinbung  gebracht,  welche  toob,!  bie  erttfct)etbertbe  33eranlaffung 
pi  tt)ter  @ntftet)ung  gegeben  b,at.  ®enn  eine  SBirlfamfeit  be§  ©imon  5ftagu<3  unter 
6Iaubiu§  in  5Rom  al§  gefcfiicfjtlicb,  anjufeben  ($a§n)  ift  man  toofyl  faum  berechtigt,  ^ene  30 
©tatue  foßte  nacb  ber  Meinung  be§  ^uftin  auf  ber  iiberinfel  in  ber  9tegierung§§ett  be§ 
6laubiu§  gur  göttlichen  Verehrung  be§  ©imon  Wt.  errichtet  fein  unb  bie  ^nfcfyrift  tragen : 
Simoni  Deo  Sancto,  mäb,renb  ftcb,  bie  bort  1574  teilmeife  aufgefunbene  Silbfäule  bie 
offenbar  bon  ^uftin  gemeint  mar,  buref)  if)re  ^nfcf)rift:  Semoni  Sanco  Deo  Fidio 
(C.  J.  L.  VI  no.  567)  al§  eine  für  bie  fabinifrfie  ©Ortzeit  Semo  Sancus  beftimmte  35 
aulgetoiefen  I)at.  Slnbererfeitg  baben  ^)3a^ia§  (bei  @ufeb.  3,  39)  unb  $Diont)fiu§  bon 
ßorhttb  ben  römifcb.en  Slufentlialt  be§  ^3.  berichtet,  ob,ne  etmag  bon  ©imon  3ft.  ju  fagen. 
@rft  in  bem  Sftoman  ber  ^etru^aften  (c.  190)  ift  betbeä  in  ßufammenfyang  gebracht.  —  ®ie 
ftarfe  Seimifcfjung  aber  bon  offenbar  ungefcfncfytlicfyen  3"gen,  meiere  bie  Ueberlieferung  bon 
einem  römifc^en  Seben^enbe  be§  ^3.  fcfion  fet)r  früb,  erfahren  b,at,  lann  mol)l  ibje  ©id;er=  40 
b,eit  berminbern,  aber  nicfjt  böEig  ibre  ©laubtoürbigfeit  befeitigen,  namentlich  fo  lange 
man  U)r  ntct)t  eine  anbere  bofitibe  begrünbete  2tnfcf)auung  bon  bem  Orte  be§  ?DMrt^rer= 
tobe§  be§  ^3.  entgegengehen  bermag.  ®ie§  ift  freilief)  neuerbingg  mit  großer  ©nergie 
berfucb,t  roorben.  Sefonberä  au§  ber  Kombination  ber  in  ben  ^3etru§aften  al§  Verfolger 
unb  Sicfjter  be§  ^3.  genannten  ÜRömer  2flbinu§  unb  Slgribba  mit  bem  Vrofurator  bon  45 
Subäa  3flbinu§,  bem  9lacf;foIger  beg  geftuS,  unb  bem  gürften  bon  ©aliäa,  bem  König 
Sgribba  II.  wirb  ber  ©cfyluft  gebogen,  bafe  V.  t^atfäc^lic^  in  ^erufalem  infolge  be3  burc| 
bie  5lerortifct)e  6b,riftenberfoIgung  angefbornten  ©iferö  be§  $rofurator§  ben  Kreuje^tob 
erlitten  bat  (@rbe§  $m  22,  1901,  180—219).  ^nbeffen  biefe  §Wotb,efe  ift  tro^  bel- 
auf fie  bermenbeten  gütle  bon  (Sielebrfamfeit  unb  ©cfwrffinn  rttebt  ate  btnreicbertb  be=  50 
grünbet  ju  betrauten  (bgl.  Kneifer  a.  a.  D.),  baf)er  ber  fe|te  eifrige  SSeftretter  ber 
Ueberlieferung  bon  einem  römifcf;en  3fufentbalt  be§  V.  (©cf)mieb.)  fief)  auf  bie  Sfnnabme 
gurücJgiebt,  ba^  V.  ber  2fb.  an  einem  un§  unbefannten  Orte  beg  Orient?  ab?  9Jlärtt)rer 
geftorben  fei. 

2.  Von  ben|  übrigen  auf  ben  römifcf)en  2lufentf)alt  be?  ^3.  bezüglichen  bö 
batriftif cb,en  9c"act) richten  ift  mof;l  nur  noef)  bie  eine  alg  gefiebert  ju  betraebten,  ba^ 
^ofjanneS  9Jcarfu§  atä  Begleiter  be§  V.  in  5Rom  getoefen  ift  unb  naa)  beffen  2:obe  auf 
©runb  feiner  münblicf/en  Verfünbigung  fein  ©bangelium  berfafjt  f)at(bgl.  für  le^tereg  befonber§ 
Sßeifj,  5marfugeb.  1872,  1  ff.)-  2Ctteg  fonftige  lä^t  fief),  tbenn  baä  römifcb.e  SebenSenbe  beg 
$.  al§  gefcfncfytlicf)  feftftef)enb  anerfannt  ift,  auf  blofse  Kombinationen  jurüd'füf)rcn.    2luS  eo 


202  tydvüS,  ber  StyoM 

folgen  mufs  man  fogar  äiemlicfy  fic^cr  bie  allermeiften  ber  trabitionelfen  güge  ableiten, 
toelcfye  §ieronfymug  ju  ber  Eingabe  berbinbet,  «B.  fei,  nacfybem  er  in  Intiocfyien  bag 
Vifcfyofgamt  bertoaltet  unb  in  Vontug,  ©alatien,  Kabbabojien,  2lfien  unb  Vitfyfynien 
getoirft  l^abe,  im  Reiten  Qafyre  beg  Kaiferg  ßlaubiug  gur  Velämbfung  beg  ©imon  «JJtagug 
5  nacfy  9?om  gegangen,  fyabe  bort  25  ^afyre  lang  bie  ©emeinbe  a(g  SSifd^of  geleitet,  fei  im 
legten  ^ja^re  beg  «ftero  mit  nacfy  unten  gelehrtem  Raubte  gefreujigt  unb  am  Vatifan 
begraben  toorben  (de  vir.  111.  cp.  1).    Sag  antiocfyenifcfye  Vifcfyofgamt   ift  nur   aug  ©a 

2,  11  ff.,  too  bocfy  tfyatfäcfylicfy  nur  ein  borübergefyenber  Vefucfy  gemeint  ift,  bie  SBirffamleit 
in  ben  fleinaftaiifcfyen  Vrobinjen  nur  aug  1  Vt  1,  1  gefcfyloffen.  Safs  «$.  ben  Kreujegtob 

10  erlitten  fyabe,  toirb  fcfyon  bon  ^ertullian  (de  praescr.  36)  berichtet,  fann  aber  möglicfyer= 
toeife  nur  aug  bucfyftäblicfyer  Sluffaffung  bon  ^o  21,  18  gefolgert  fein,  unb  bafs  er,  toie 
toofyl  Drigeneg  (bei  @ufeb.  ®©  3,  1)  anbeutet,  unb  fbäter  bie  Vetrugaften  (Acta  Petri 
et  Pauli  ed.  Lips.  cp.  93)  augfüfyren,  aug  ©emut  ficfy  erbeten  f)abe,  in  umgefefyrter 
©tellung  gelreujigt  ju  werben,  entfbrtcfyt  mefyr  bem  ©efcfymad:   ber   nacfyaboftolifcfyen  alg 

15  ber  aboftolifcfyen  ßeit.  SDafj  V.  am  SBatifan  begraben  fei,  ift  mit  Unrecht  aug  ber 
«Jcacfyricfyt  beg  @ajug  gefolgert,  toonacfy  ju  feiner  $eit  bort  ein  ©enlmal  gur  (Erinnerung 
an  feinen  «KZärttyrertob  ftanb  (bgl.  Sibftug,  Quellen,  95).  2lm  beftimmteften  aber  ift  bie 
2lngabe,  auf  toelcfye  bie  römifcfye  Kircfye  am  meiften  ©etoicfyt  legt,  baf?  V.  fcfyon  im  beginn 
ber  «Regierungggett  beg  ßlaubtug  nacfy  «Rom  gekommen  unb   25  ^jßfyte  lang  bort  Vtfcfyof 

20  getoefen  fei,  alg  gefcfyicfytgtoibrtgeg  «Brobuft  unricfytiger  Kombinationen  ju  be^eicfynen.  ©ie 
ift  junäcfyft  baburcfy  beranlafst,  bafs  man  bie  aug  einem  Irrtum  fyerborgegangene  (f.  oben) 
«jfacfyricfyt  Qufting  beg  «R  bon  bem  römifcfyen  «Äufentfyalt  beg  ©imon  «JRagug  unter 
Glaubiug  in  «Rom  mit  ber  Slrabition  bon  V.  in  «Rom  in  Verbinbung  bracfyte,  toont  toofyl 
aucfy  bie  ricfytige  (Erinnerung  baran  mittoirfte,  bafs  bie  römifcfye  ©emeinbe  toirflicfy  in  ber 

25  erften  «Regterungggeit  beg  ßlaubiug  aug  inbireften  (Eintoirfungen  beg  betrinifcfyen  Gfyriften= 
tumg  bon  Valäftina  ficfy  gebilbet  fyatte.  «JRit  ber  baraug  entftanbenen  2lnnafyme,  bafs 
V.  im  «Anfang  ber  «Regterungg^eit  beg  ßlaubiug  nacfy  «Rom  gefommen  fei,  mufs  ficfy  bann 
bie  Überlieferung  bon  bem  in  bie  legten  «Regierunggjafyre  beg  Kaiferg  «Jcero  fallenben  £obe 
beg  «ß.,  bie  anbertoeitig  gegeben   $u  fein  fcfyeint,   berbunben  fyaben,  um  bie   $afyl  bon 

so  25  ^afyren  für  ben  römifcfyen  2lufentfyalt  beg  ^ß.  ju  begrünben.  3öafyrfcfyeinlicfy  ift  biefe 
fcfyon  in  bie  balb  nacfy  bem  £jafyre  234  toerfa^te  ßfyronif  beö  $ibboli)t  aufgenommen 
(Sibfiu^,  ßfyronologie,  163),  bie  bon  bem  Gfyronograbfyen  be§  $afyre3  354  gebraucht  ift 
(Mommfen  in  ben  2t©@  I,  1850).  ^n  biefe  bobenlofe  SRecfynung  bracfyte  bie  fortfcfyreitenbe 
^ßarallelifierung  be§  ^B.   unb  ^auIuS  neue  33ertoirrung.    ©ie  füfyrte  nämlicfy   toie  ju 

35  ber  einen  ungefcfyicfytlicfyen  s}?acfyricfyt  bon  ber  gemeinfamen  ©rünbung  ber  lorintfyifcfyen 
©emeinbe  burcfy  bcibe  Slboftel,  fo  aucfy  ju  ber  anberen  bon  ifyrem  gleichzeitigen  SBirlen  in 
Sfcom  (bei  ©iont)3  b.  Korintfy).  3)iöglicfyertoeife  lam  man  aucfy  nur  fyierburcfy  baju,  ben  %ob 
be§  ^3.  al§  mit  bem  be3  ^iaulu^  toenigften§  ungefäfyr  gleicfyjeitig  in  bie  burcfy  benS3ranb 
9tomg  beranlaf^te  allgemeine  ßfyriftenberfolgung  bom  JJafyre  64  unb  fomit  biefe  in  bie  legten 

40  9tegierungs>jafyre  be§  Taxo  ju  berlegen,  in  toelcfyen  na^  teiltoeifer  SLrabition  ber  %o\>  be§  % 
ftattgefunben  fyatte.  ©o  recfynet  ©ufebiu^  in  feiner  Gfyromf  unb  feiner  Kircfyengefcfyicfyte  in  ber 
§aubtfacfye  gleicfymäfsig,  im  einzelnen  aber  mit  berfcfyiebenen  ©cfytoanlungen.  ©bäter  ging 
man  aucfy  ba^u  fort,  ben  SLob  beiber  2lboftel  auf  benfelben  ^ag  ju  berlegen,  inbem  man 
ben  29.  $uni,  an  bem  im  $afyre  258   ifyre  bermeintlicfyen  Seicfyen   beigefe^t  tourben,   irr= 

45  tümlicfy  als  tfyren  S£obe3tag  fafjte,  toa^  nun  toieber  gar  nicfyt  ju  ber  in  ben  $uli  ober 
Sluguft  fallenben  neronifcfyen  Verfolgung  ftimmt  (Sibfiu§,  ßfyron.,  50).  2lnbererfeit§  finb 
aber  aucfy  ©timmen,  toelcfye  ben  SLob  be§  $.  unb  ^5aulug  jeitlicfy  auSeinanberfyielten, 
lange  3eit  laut  geblieben  (bgl.  Sarmann,  im  Setoeiä  beö  ©l.  1867,  274  ff.),  toobei  bann 
bem  $.  ber  Vortritt  gelaffen  tourbe.     Von   einem  eigentlichen  Vifcfyofgamt  be§  V-,   ba§ 

so  §ieront;mu§  befyaubtet,  fbricfyt  aucfy  (Sufebiug  nacfy  ben  glaubtoürbigen  SEejten  nicfyt.  3SieI= 
mefyr  betrachtet  er  mit  ^renäug  (3,3,3;  anberS  aber  gefälfcfyt,  1,27,1;  3,4,3)  ben 
aboftolifcfyen  Konftitutionen  unb  3ftufinu§   afö  erften  Vifcfyof  bon  9iom  ben  £mu§  (K© 

3,  2).    ©rft  fett  «Kitte  be§   3.  ^afyrfyunbert§  ift   eine  ficfyere  Vorftellung  bom  römifcfyen 
Vifcfyofftufyl  be§  «p   ju  finben  (6t)br.  ep.  55,  8.  59,  14).    2ßie  unftcfyer  man  aber  in  ber 

65  3tecfynung  beä  25jäfyrigen  3^cium§  toar,  toäfyrenb  beffen  V.  aucfy  nacfy  ©ufebiug  bie 
römifcfye  Kircfye  geleitet  fyaben  foll,  geigt  ber  ßfyronift  bom  $afyre  354,  ber  ifyn  gleicfy  nacfy 
bem  ^Eobe  gfyrifti  mit  bem  ^afyre  30  unferer  i'lra  beginnen  unb  big  §um  ^afyre  55 
reicfyen  läfjt.  Unb  in  ber  ©cfyrift  (besSaftanj?)  de  mort.  persecutorum  ift  jener  $eit= 
räum  tfyatfäcfylicfy  bamit  aufgegeben,  baf3  bis  3lnfunft  beg  V.  in  «Rom  in  bie  nur  13jäfyrige 

öo  «Hegierungg^eit  beg  «Jcero  berlegt  toirb.   ^m  fbäteren  «ßabftbucfye  aber  toirb  ganj  bertoorren 


$ctru3,  ber  2tyoftet  203 

bie  legiere  2Innatmte  mit  ber  ÜBcfyaubtung  ber  25  $al)re  unb  beS  SMrifyrertobeS  unter 
ÜRero  berbunben.  ©urct)  neuteftam  entließe  2lngaben  ift  jene  25jät)rige  Satter  beS  römifcfyen 
Aufenthalts  beS  $.  jebenfallS  böttig  auSgefcbloffen.  ©anacb,  War  V.  noeb,  niebt  in  9fom 
im  ^afyre  53  gur  geü  beS  atboftelfonzils  2t®  15,  bei  bem  er  nod)  in  ^^"fa^m  als 
anfäffig  erlernt,  noeb,  nidjt  jur  $eit  feineg  festeren  S3efud^e§  in  2tntioct)ien  ©a  2,  11  ff.,  5 
noefy  nict)t  im  galjre  59,  in  Welchem  $auluS  ben  9tömerbrtef  fdjrieb,  olnte  bei  ben  bieten 
nacb,  ÜRom  befteflten  ©rü|en  ben  %  gu  nennen,  unb  auet;  noct)  niebt  in  ben  fecbjtger 
3jal)ren,  in  benen  VauluS  bte  ©efangenfcbaftSbriefe  aus  5iom  getrieben  bat,  obne 
baf;  aueb,  fyier  beS  $.  ©rWätmung  gefct)iet)t.  ©a  bon  ben  beiben  miteinanber  berbunbenen, 
aber  fiefy  toiberfbrectienben  Angaben,  baf$  $.  in  ber  neconifdjien  ßfyriftenberfolgung  unb  10 
bafj  er  in  ben  legten  ^at)ren  beS  9>?ero  ben  SRärtfyrertob  erlitten  bat,  bie  erftere  fict)  leidet 
auS  bloßer  Vermutung  erklären  läfst,  bie  festere  aber  in  ber  Stedjmung  ber  25  Jjafyre 
beS  SSifd^ofäamteg  mein;  eine  gegebene  ©röf$e  als  ein  btofjeS  StecfmungSrefultat  ju  fein 
fd^eint,  fo  berbient  biefe  mefyr  Seacfytung  als  ibr  jetjt  geWötmlict)  px  teil  Wirb.  SöenigftenS 
Wirb  man  eS  ntc£>t  als  unmöglich  bekämen  bürfen,  baf?  $.  erft  einige  $eit  nad)  ber  15 
attgemeinen  Verfolgung  gegen  baS  @nbe  ber  Regierung  beS  9Rero  in  9tom  als  -Ulärityrer 
geftorben  fein  tonne,  aud)  Wenn  man  eS  bezweifelt,  ba|  ber  2lbf2,  13  erwähnte  9Jiärtr/rer= 
tob  eines  ßtmften  SIntibaS  in  $ergamuS  in  jene  $eit  ju  berlegen  ift.  3tuf  eine  anbere 
geitbeftimmung  für  ben  %ob  beS  %  tonnte  am  meiften  bie  oben  angeführte  ©teile 
au§  bem  erften  ®orintl)erbrief  beS  (Element  bon  9tom  führen,  infofern  ba  bie  2tuSbrudS=  20 
weife  (befonberS  baS  rovroig  ovvtj&Qoia&ij)  am  baffenbften  erfebeint,  Wenn  borauSgefe|t 
Wirb,  bafs  im  S3err/ctltniS  ju  bem  größten  SEeil  ber  Dbfer  ber  neronifd)en  Verfolgung 
%  ungefähr  gleichzeitig  ober  fogar  noeb,  früher  ben  SRartr/rertob  erlitt,  ©anj  fixeres 
fttfjt  ftdj)  in  biefer  Sejie^ung  Wof)I  ntd£)t  beraubten. 

B.  Briefe.  —  Sitteratur  ju   1  unb  2  attfjer  ben  p   A    genannten   neuteft.  ©üt=  25 
Iettung§=©d)riften:  beSBette,  qSetr.  3ub.  SaE.  Briefe,  3.  91.,  1865  b.  Srü'cfner;  SBieftnger,  «riefe 
be§  Qaf.  «ß.  u.  So^.  in  Dl§l)aufen§  $omm.,  93b  6,  1856 ff.;    ®ü%  £aiü>6.  5.  «riefen  be§  «ß. 
u.  3ub.  in   ?Keöer§  forara.,  b.  b.  5.5t.    an;  ^ofntann,  ^.  ©%.  5R.  SC.  VII,  1875 f.;   £unb= 
Raufen,  1  unb  2  $.=93r.  1873—1878;  Sed;,  (£rtl.  b.  S5r.  $.,  @üter§t.  1895 ;  b.  ©oben,  «riefe 
b.  «p.  in  §oI^nt.  £.  E.  j.  9?.  S£.  III,  23,  1899;  Sumbt),  epp.of  St.P.  in  Exp.Bible24,  374;  30 
(Jone  in  ©fjebne  B.  E.  Slrt.P.,  epp.of;  ®eifemann,  S3i6elftubienl895,  244  ff.  277  ff. ;  9K'©iffert, 
Hist.  of  Christianity   in  ap.  age  1897,   482 ff.    596 ff.    600 ff.;    §arnacf,  ß^ronologie  1897, 
450—475;   Smmer,  2^.  be§  31%  1877,  473;   S^ietfrf),  ft.  im  ap.  Seitalt.  31879,  199.  205; 
Sedjler,  9tb.  u.  nadjab.  Bettalt.,  31885,  421  ff.;  SBeijs,  83.  S#.  be§  9JS;,  51888,  147 ff.   527 ff.; 
SSebftt)Iag,  9?eut.  S!^.  1,1891,  369  ff.;  §oI|tnann,  «Reut.  2:^.  11,1897,  308 ff.  —  3ul:  ©enSter,  35 
l.St.  $■/  1813;   ©teiger,  1.  S3r.  $.,  1832;   ©äptt,   1.  33r.  %,  1861;  ttfteri,  1.  JBr.$.  1887; 
©teinmet)er,  Disquisitio  in  ep.  Petrinae  prioris  prooemium,  1852;  ©djtoeijer,  |)tnaBgef.  j.  §öEe 
(lip.3,  17— 22),  1868;  ©teffert,  2)ie  brei  fat^.  J&auptBriefe,  »et»,  b.  @Iauben§,  1871,  @.49ff.; 
©djmtb,    SSiBL  S^eol.  b.  9?.  2.  II,   154 ff.;    fjflefener,   ße^re   ber    2(bofte(,  1856,    ©.107 ff.; 
S8erjfct)Iag,   ©rjrtftologte   beg  31.  2.,  ©.  154 ff.;   ©teffert,  ®te  £eit§oebeutung   be§    ßeiben§    u.  40 
©terbenä  ßtjrifti  naef)  b.  1.  S3r.  be§  <ß.  in  3b2^,  1875,  ©.371  ff.;  ©diarfe,  Petrin,  ©trömung 
ber  9J2I.  ßitter.  1893;    SSriggS,    Comm.   on  the  histor.  setting  of  1  P.  Crit.    Rev.   Edinb. 
1897,  449 ff.;   ßetot§,    Note   on   the  date   of  the   I    ep.   of   P.  Expos.   10,  1899,    319 ff.; 
«an  3ftjtjn,    De  I  Br.    van  P.,   2^©t    17,    1899,    261  ff.;    3.  konntet,    La   prem.   ep.   de 
l'ap.  Pierre  1900;    o.  SJtanen,  ^anbletbing  b.   b.    oubäjx.  ßettert.  1900,  64—67.   —   £u  2:  45 
®tetlein,    2)er  2.  33r.  $.  ausgelegt,   1851 ;'  2f).  ©ctjott,    2)er  2.  SSr.  «ß.  u.  Sub.,  1862 ;  UE= 
mann,  3)er  2.  SSr.  $.  Iritiftfj   unterfud)t.    ©bttta,    2)er  2.  SSrtef   beS  <ß.  unb  ber  SSrief  be§ 
3«ba§  1885. 

©ie  beiben  VetruSbriefe  finb  bon   ber  neueren  ^ritit  fef)r   energifd;  in  Se^ug  auf 
it)re  ©cb^t^eit  angegriffen  Worben,  beibe  aber  boeb,  in  berfifiiebenem  ©rabe  unb  Wof)I  audb,  so 
mit  berfetnebenem  SRed^te.    ^n  jebem  gälte  Wirb  man  bie  Söfung  ber  Probleme,  bie  fie 
barbieten,   Wot)l  taum   nadE)   alten  ©eiten    t)in   mit   abfotuter  ©icfterfyeit   geben  tonnen. 
1.  ©er  erfte  VetruSbrief  fet^t  einer  bon  ber  SSorauSfe^ung  feiner  (Scheit  auSge^enben 
gefcbi(f)tti(f)en  ©rltärung  feine  unüberWinblicfyen  ©ct)Wierigleiten  entgegen,  ©ie  Sefer  beS 
Briefes  finb  nact)  ber  Slbreffe  (1,  1)  in  ^ontuS,   ©atatien  (Woju    f)ier  Wobt  nact)  bem  bö 
offiziellen  römifd)en  ©bracr/gebraueb,   aueb,  ^ambb,b;lien,  «pifibien  unb   ein  %dl  bon  £b= 
faonien  gerechnet  Wirb),  ^a^babojien,  2tfien  (Weld^eS  Marien,  St)bien,  «Dit/fien  unb  bietleicb,t 
aueb,  Vt)rb/gien  umfafjt)  unb  SBit^men  ju  fucb,en.  ©a|  fie  auSfc^Iiefelict)  ober  aucti  nur  im 
großen  unb  ganzen  ^ubenditriften  fein  fottten  (Drig.,  2ttb,anaf.,  ßufeb.,  §ieron.,  @bibt;an., 
Detumen.,  X^eobb,^!.,  (EraSmuS,  (Satbin,  Seja,  SaroniuS,  ©almaf.,  ©rot.,  gabeE.,  §am=  m 
monb,  Senget,  2öolf,  §enSler,  SBertbolb,  2tugufti,  Vott,  §ug,  ^ad^mann,  Sffiiner,  Sänge, 
9J3ei|,  gronmüller, 33ebfcl)Iag  2tyStßl857, 811)  ift  fct>on nac|  ben  gef^icbtlicb,en  Ver^iltniffen 


204  $etnt$,  ber  St^oficl 

unWabjfcfyeinlid).  33on  anberen  fleinafiatifd)en  ©emeinben  Wiffen  Wir  ntd^t§  als  bon  ben 
burd)  ^aulu§  unb  feine  ©el)ilfen  geftifteten  borWiegenb  I)  eibenctmftlicfyen,  bgl.  ©a  4,  8 ; 
Ebb,  2,  11— 3,  -13;  2t©  15,  3.  12.  19;  21,  19;  ©a  1,  8.  9;  4,  13.  19;  1  Ho  4,  15. 
15,  1—3.  @§  ifi  aber  bei  ber  gar  nid)t  erftufiben  Stellung  beS  $.  gegenüber  ben 
5  £eibencf)riften  (©a  2,  12)  md;t  benfbar,  bafs  jener  etwa  nur  an  bie  jubencfyr.  Elemente 
bon  Wefentlid)  ]E>etbendt)r.  ©emeinben  ofme  33erücf fid)tigung  ber  fyeibencfyr.  Seftanbtetle  einen 
93rtef  füllte  gerietet  fyaben.  Unb  bafj  eS  in  allen  genannten  ^robin^en  $Ieinafiem>  bor 
ber  ^Weiten  SfiifftonSreife  beS  ^auluS  bon  feiner  Söirffamfeit  unabhängige  jubend)r.  ©e= 
meinben  gegeben  I)ätte,   an  bie  bamals  ber  23rief  beS  $.  gefd)rieben  Wäre  (2öeif$,  ®ül)I), 

io  ift  md)t  glaublich,  ba  für  baS  bifibifd)e  Slntiocftien,  ^fonium,  St;ftra,  ®erbe  unb  EbfyefuS 
au$  ber  Er^äfylung  ber  21©  bon  bem  bortigen  2luftreten  beS  $au!uS  baS  ©egenteil  I)er= 
borgest,  für  bie  übrigen  ©täbte  HIeinaftenS  aber  leine  ©puren  foldjer  ©emeinben  bor= 
fyanben  finb.  SDte  Sefer  finb  bielmel)r  au§>  ber  baulinifcfyen  StRtffiort  hervorgegangene 
gemifd;te  ©emeinben   borWiegenb   fyeibencf/riftlicfyen   6I)arafter3.     2luf   biefen   füftrt   meb,r 

15  ober  Weniger  fieser  eine  Steige  bon  ©teilen,  bie  nur  burd)  fünftlid)e  2luSlegung  ber  ent= 
gegengefetjten  Slnfcfiauung  anjubaffen  finb  (2öeif$).  1,  14  Wirb  bas>  frühere  Suftleben  ber 
Sefer  auf  ifjre  UnWiffent;ett,  b.  b,.  auf  eine  UnfenntniS  beS  bemfelben  entgegenfteb,enben 
^eiligen  SötllenS  ©otteS  gurücfgefübrt,  Weld)e  ben  ^uben  niemals»  borgeworfen  ift,  aud) 
md)t  in  ben  antibl)arifäifd)en  Sieben  $efu,    in   benen   bie   bl)arifäifd)e  2trt   ber  ©efetje3= 

20  beobad)tung  als  t)eud)lerifd)e  dE)araftertfiert  Wirb,  üftad)  1,  21  finb  bie  Sefer  erft  burd) 
SSermittelung  ©grifft  jum  ©lauben  an  ©ott  gelangt,  9fad)  2,  10  finb  fie  früher  über= 
fyaubt  fein  $olf  geWefen  unb  je|t  erft  (als»  (griffen)  ein  folcfieS  unb  jWar  ein  ©otteSbolf 
geworben,  Wäl)renb  bie  $uben  immer  ein  SSolf  waren  unb  ben  Vorzug  eines  ©oiteSbolfS 
nur  burd;  eine  birefte  3Biberfet3lid)feit  gegen  ©ott,  Wie  fie  Wol)l  burd)  ben  borejiIifd)en 

25  ©ötjenbienft  unb  bann  buref;  befinitibe  Verwerfung  feines  SfteffiaS,  aber  nic£)t  in  ber 
legten  borcr)riftlid)en  ^ßeriobe  eingetreten  ift,  gänjltd)  berlieren  fonnten.  3,  6  ift  burd)  ben 
2luSbrucf  „il)r  feib^öd)ter  ber©araf)  geworben"  ganj  anberS  als  $o  8,  39  baS  $ugeftänb= 
niS  ber  Sefertnnen  eS  nid)t  geWefen  ju  fein  fd)on  borauSgefeijt,  bieS  festere  alfo  WoI)l 
eigentlich  gemeint.    Unb  4,  3  Wirb  bon  ben  Sefern  gefagt,  baf?  fie  in  bord)riftlid)er  $eit 

30  burd)  einen  SebenSWanbel  in  2tuSfd)Wetfungen  unb  mannigfachen  formen  beS  ©ö^en= 
bienfteS  ber  Söillen  ber  Reiben  ausgeführt  b,aben,  \va$  bon  ben  bamaligen  bem  §eibentum 
gegenüber  meiften§  feb^r  "ejllufiben  ^uben  fo  allgemein  nid)t  gefagt  Werben  fonnte  unb 
aud)  3tö  2,  17  ff.  nid)t  gefagt  ift.  ©er  3Bille  ber  Reiben  ftef)t  babei,  parallel  ben  33e= 
gierben  ber  SUenfcb^en,  bem  äöillen  ©otteg  gegenüber,   ben  bie  Sefer  früber   nacb,  1, 14 

35  nicfyt  fannten,  nun  aber  §ur  ?lorm  ib,re§  Sebeng  mad)en  füllen,  bal)er  jener  2luöbrud 
nicfyt  augfcblie^t,  bafe  bie  Sefer  felbft  früher  Reiben  Waren.  Diefer  2lnnab,me  Wiberfbrid)t 
aud)  nid)t  2,  25,  Wo  ber  ©inn  nidjt  ift:  ib,r  f)abt  eueb,  Wieber  umgeWenbet  m  ©ott,  bei 
bem  if>r  früher  Wäret  (2öei^,  £üf)l),  fonbern :  ii)x  f)abt  eud)  bon  eurem  I) eibnifcfyen  Suftleben 
b,ingeWenbet  ju  ßb,riftu§,  ber  ja  ber  ßr^irte  (5,  4)  ber  ©otte   al<?  bem  Eigentümer  ge= 

40  porigen  (5,  2)  §erbe  ift,  be§gleid)en  ftel)t  nicf)t  entgegen  bie  2lbreffe  „ben  au^erWä^Iten 
gremblingen  ber  £>iaftoora  bon  ^3ontu§  u.  f.  W."  ©enn  ber  au§  1,17;  2,21  fid)  er= 
gebenbe  bilblid)e  ©inn  ber  „gremblinge"  mad)t  aud)  bie  übertragene  Sebeutung  ber 
„ßerftreuung"  Wa^rfc^einlid).  Unb  ba  5p.  ba§  ^beal  be§  altteftam.  ©otte§boße3  in  bem 
neuteftam.  realifiert  fief)t  (2,  5.  9),  al3  beffen  2lngel)örige  er  aud)  ben  Weit  überWiegenben 

45  f>eibend)r.  £cil  ber  fleinafiatifd)en  ©emeinben  betrachtet  (2,  10),  fo  fonnte  er  biefe  lederen 
Wob.1  mr  „3erftreuung"  b.  i).  ju  bem  unter  ben  Reiben  jerftreuten  %sxad  red)nen.  Diefe 
33ejeid;nung  beruht  bann  freilief)  auf  ber  2lnfd)auung,  ba^  bie  ©emeinbe  ber  b,l.  ©tabt 
ju  ben  Wefentlid)  f;eibertct)r.  ©emeinben  ber  SSölferWelt  im  ÜBerfyä'ItntS  ber  SJJuttergemeinbe 
fteb,t.    ©iefelbe  2lnfcf)auung   liegt   ja  aber  aud)  ber  gorberung  be§  5p.  an  bie  f)eibend)r. 

so  ©emeinben  ju  ©runbe,  iltr  ^ietät§berl)ältni§  jur  Urgemeinbe  burd}  Erfüllung  bon  Siebet 
bflid)ten  ju  betätigen  (©a  2,  11).  2Iud)  bie  auf  ba§  3KE  fiel;  grünbenbe  ®arftellungä= 
Weife  beg  33riefe§  fann  nid)t  bie  jübifefte  §erfunft  feiner  Sefer  beWeifen,  ba  —  abgefeiert 
babon,  ba^  biefe  meb,r  für  ben  33erfaffer  als  bie  il)m  berfönlicl)  unbefannten  Sefer 
be^eiefmenb  ift  —  in  bem  Briefe  fid)  nichts  finbet,  für   beffen  3Serftänbni§   eine   Weitere 

55  Kenntnis  be§  2l2;g  erforberlicf;  Wäre,  al§  fie  aueb,  für  §eibend)riften  borauSjufe^en  ift. 

^nSejug  auf  bie  befonberenVerb^  ältniffe  ber  fleinafi'atifd)en  g^riftenlä^tber 

SBrief  erfennen,  baf$  biefe  bamalS  2lnfeinbungen  bon  ibjen  lieibnifcf) en  35olf§genoffen  ju  er= 

bulben  Ratten  (4,  4),  nid)t  aber  gum  Xetl  auef)  bon  ^uben  (Wofür  fid)  STöei^  auf  4,  14 

beruft,   Wo  bod)   ba§  ©c^mä^en  bem  Säftewi  4,  4   Wefentlid;  gleichartig  ift).     2lucf)  bie 

eo  sJ}löglicf)feit,  ba|  ba  unb  bort  ©eWalttlwtigfeiten  gefct)er)en  fönnten,  fajßt  ^ß.,  Wie  e§  fc^eint, 


$etru§,  ber  ^oftcl  205 

mg  Stuge  (4,  15.  16  bgl.  bie  fonbitionalen  2lugbrüde  1,  6;  3,  14.  17).  $ür  je|t  aber 
befielen  jene  Setbert  im  ganzen,  ba  nid^tg  anbereg  ertoäfmt  Wirb,  allein  in  ©ct)mäl;ungen 
unb  Säfterungen  (4,  4.  14)  mit  ber  befttmmten  33efd;ulbigung  ber  ©Triften  alg  Übeltäter 
(2, 12;  3,  16).  ®a  man  biefen  Vorwurf  auf  tfyren  ct)riftlicf;en  Söanbel  grünbete  (3, 16), 
nämltd;  barauf,  bafs  fie  fid^  bon  ber  £eilnabme  an  bem  t;eibnifcb,en  Suftleben  gurü^ogen  5 
(4, 3),  fo  muf?  man  bieg  auf  einen  §afj  gegen  bag  SJtenfcfyengefdjtecfyt  zurüdgefüfyrt  _t;aben, 
bon  bem  man  bag  ©cfylimmfte  erwarten  fbnne,  nicfyt  nur  anmafsenbe  ©ittenricbterei,  fon= 
bem  felbft  eigentliche  grebeltt;aten  big  zu  LI)iebftaf)l  unb  Sftorb  (4,  15).  ©olcf;e  Ver= 
bäd)tigungen  Waren  freilieb,  im  gangen  ungerecht.  2Benn  aber  V.  fo  lebhaft  feinen  SSunfd; 
augftoricfyt,  baf?  bie  Sefer  allein  um  it;reg  ßliriftentumg  mitten  alfo  unfdmtbig  leiben  unb  10 
nicf)t  burd;  ein  jenen  Stnflagen  entfbrecfyenbeg  %f;un  it;r  Seiben  fief;  berbienen  möchten, 
fo  fürchtet  er  offenbar,  bafs  le^tereg  toirfltd;  eintreten  tonnte.  ©0  fielen  benn  bamit  auefy 
bie  9Jcafmungen  an  bie  d)riftlicf;en  Untertanen,  ©flaben,  SSetber,  it)ren  r/eibnifer/en  Dbrig= 
leiten,  Ferren,  (Seemännern  (felbft  wenn  fie  bon  ifmen  Seiben  zu  erbulben  f)aben,  2, 18. 19) 
ju  geI)ord;en,  an  alte  ßfjriften,  nid;t  Vöfeg  mit  Vöfem  zu  bergelten,  fonbern  bem  §errn  15 
im  Seiben  nachzufolgen  (2, 13  big  3, 22),  in  erkennbarem  gufammenfyange.  ©ie  berufen 
auf  ber  ©rfenntnig  ber  ben  Sefern  brofyenben  (Sefatjr,  bafs  fie  fic£>  burd;  bie  $einbfd)aft 
ber  fyeibnifd)en  Sßelt  zu  bem  Wirfltd;  berleiten  laffen,  mag  biefe  ifmen  borwirft,  baf?  fie 
nämlid)  fief;  ben  boef)  auef)  in  tt)r  enthaltenen  ftttlidten  Drbnungen  beg  ©emeinfd;aftg= 
kbens  entziehen  fönnten.  ©od)  fafjt  ^.  freilieb,  gugletd)  auef;  bie  anbere  ©efaf;r  ing  Sluge,  20 
bafj  bie  ßbriften,  it)reg  Vifgerftanbeg  auf  @rben  bergeffenb,  in  bag  fyeibnifcfye  ©ünbenleben 
Zurüdfefyren  tonnten,  um  fief;  bie  greunbfcfyaft  ber  2öelt  §u  erlaufen  (2,11;  4,2).  SDiefe 
$erf)ältniffe  finb  gu  beutltd;  gefcfyilbert,  atg  bafs  man  barauf  berzict/ten  müfde,  fie  in  eine 
anbertoärtg  befannte  ©ituation  einzufügen  (©ueride,  ©teiger,  (Srebner,  ^ad;mann,  SKeuf?, 
§utf;er).  $n  bie  früt/efte  .Qeit  ber  ltirct)e  Weifen  fie  aber  geWif?  ntc£>t,  auef;  nicfyt  ber  Um=  25 
ftanb,  bafj  ben  Reiben  bag  d)rifttid;e  Seben  (4,  4),  ben  Stiften  it;r  Seiben  (4,  12)  be= 
fremblicf)  erfcf;eint  (Söeifs).  ®amit  ift  eg  nicfyt  fo  balb  anberg  geworben.  Vielmehr  ift 
eg  ein  Kennzeichen  einer  relatib  fbäteren  ^periobe,  bafs  bie  Sänften  nid)t  mebj  blofs  Wie 
früher  unter  bereinjelten  Ungerecfjtigfeiten  tf;rer  Umgebung  zu  leiben  Ratten,  fonbern  ber 
6b,riftenname  mit  bem  baran  gehefteten  Vorwurf  bon  ©cfyanbtfmten  in  ber  f;eibmfcf;en  30 
SBelt  betannt  geworben  ift.  2lnbererfeitg  fann  jur  Qtit  unfereg  Vriefeg  noef;  feine  all= 
gemeine  geWaltfame  Verfolgung  bon  feiten  ber  ©taatggeWalt  eingetreten  fein,  Wie  fie  unter 
Jrajan  ing  Söert  gefegt  Würbe  (an  beffen  Sfiriftenberfolgung  b,ier  ©d)Weg!er,  33aur,  §ilgenf., 
§olim.,  ^fleib.  benten,  bgl.  bagegen  9{amfa^  Church.  in  Rom.  emp.  284,  Qai)n).  ©erat 
bon  gerid)tlicf)en  Unterfuctjungen  ift  in  unferem  Sriefe  ebenfoWenig  bie  5Rebe  (aueb,  nid;t  35 
3,  15)  alg  bon  fd;on  borgefommenen  ©eWalttb,ätigfeiten  unb  bag  33etenntnig  z"  ßt)riftug 
ift  b,ier  nur  noeb.  Wegen  beg  fid)  baran  fnübfenben  Verbacfyteg  bon  Übeltaten  bert)a^t 
(3,  6;  2,  12;  4,  15),  nid)t  aber,  Wie  eg  feit  ^rajan  ber  %aU  War,  obme  folgen  SSer= 
bacb,t  an  fid;  felbft  fct)on  atg  Verbrechen  betrachtet,  ba  V.  fonft  ntc£)t  meb,r  bie  Hoffnung 
b,aben  Würbe,  ba§  bie  (Stiften  burd;  ©utegtt;un  bie  Verbäditigungen  zum  ©d;Weigen  40 
bringen  unb  ben  Slnfeinbungen  ein  @nbe  madjen  tonnten  (3,  13.  16;  auf  4,  15  fann 
man  fid;  für  bag  ©egeuteil  nur  berufen,  Wenn  man  ben  aug  bem  ^ufanunenfyang  W 
ergebenben  ©inn  berfennt:  Wenn  jemanb  feine  33erbäcf)tigung  alg  SSJcörber  u.  f.  W.  fid; 
nid)t  burd;  eigene  ©cf)ulb,  fonbern  nur  buref;  feinen  6b,riftennamen  zugezogen  I)at).  2tud; 
War  bie  uneingefd;ränfte  @rmab,nung,  ben  9Jcacb,tf)abern  Untertan  zu  fein,  nicf)t  mef)r  45 
möglief;,  nad;bem  bag  ßl)riftentum  bon  benfelben  augbrüdlid)  berboten  War.  dagegen 
bafjt  bie  ©ituation  ber  Sefer  ganz  iu  ^ex  fttit  ber  neronifäjten  6b,riftenberfoIgung.  @g 
War  ber  fd;on  befteb,enbe  §afe  beg  Volfeg  gegen  bag  6f>riftentum  alg  eine  sJteIigion,  bon 
beren  2lnb,ängern  man  fid)  aEer  ©c£;änblicb,fetten  ber|et;en  fönne,  Wag  ÜRero  auf  ben  ©e= 
banfen  brachte,  bie  ©djulb  beg  Sranbeg  9tomg  auf  bie  ßf;riften  zu  fd;ieben  (Tacit.  ann.  50 
15,  44:  ergo  abolendo  rumori  Nero  subdidit  reos  et  quaesitissimis  poenis 
affecit,  quos  per  flagitia  invisos  vulgus  Christianos  appellabat.  Sueton,Nerol6: 
adflicti  supplieiis  Christiani,  genus  hominum  superstitionis  novae  ac  maleficae). 
Unb  Wenn  man  auef).  Wie  eg  fd)eint,  einigen  römifd;en  St;rtften  mit  ber  golter  bag  ©e= 
ftänbnig  ber  Sranbftiftung  ab^re^te,  im  allgemeinen  begnügte  man  fid;  mit  bem  33e=  55 
fenntnig  beg  cf)rtftlid;en  ©laubeng,  um  auf  ben  bamit  bermeintlicf)  fd)on  fonftatierten  §a^ 
gegen  bag  ^enfd;engefcf;Iecf;t  irgenb  eine  Wenn  auä)  nur  moraIifd;e  9Jcttfd;ulb  an  bem 
Sranbe  9tomg  zu  begrünben  (Tacit. :  haud  perinde  in  crimine  incendii  quam  odio 
humani  generis  convicti  sunt).  ®a  fomit  nominell  an  ben  (griffen  lebiglict)  bie 
SSranbftiftung,  eigentlicl;  bod;   aber  i^r  c£;riftlid;eg  Vefenntnig  geftraft   Würbe,   fo   folgt  60 


206  $etru§,  ber  Styoftel 

barau3,  bajj  bie  offizielle  ßfyrtftenoerfolgung  fid)  ntdjt  bon  9tom  über  bie  ^robin^en  ber= 
breiten  formte  (tt>a3  er[t  berwtrrte  Sericfyte  fbäterer  ©cfyrtftfteller  angaben),  bodb,  aber  ba§ 
©reigniS  aucb,  nicr)t  ofyne  allen  (Einfluß  auf  bie  letzteren  bleiben  fonnte.  ®ie$unbe  mußte 
in  biefelben  ben  ertöten  33erbacf)t  gegen  bie  6b,riften  abs  übeltfyäterifcfye  geinbe  be3 
5  2Kenfdj)engefcl)lect;t3  hineintragen  unb  e§  fonnte  faum  ausbleiben,  baß  berfelbe  ficb,  ba 
unb  bort  aud)  ju  beftimmten  Slnflagen  guf^i^te,  bie  bann  ju  ©eroaltmaßregeln  führen 
fonnten. 

2Iußer  biefen  Seiben  ber  Sefer  unb  ben  barau<§  für  fie  ficb,  ergebenben  fittltdjen  ©e= 
fahren  ift  aber  aucb,  gar  nichts  bon  ib/ren  SSer^ältniffen  berührt,   ©ie  fyaben  bar;er  jeben= 

10  falls  bie  einige  33eranlaffung  be§  ^Briefes  gebtlbet  unb  allein  feinen  $  h>  e  cf  beftimmt. 
Söenn  bafyer  ber  letztere  5,  12  auSbrücflicb,  baljrin  angegeben  wirb,  baß  $.  feine  Sefer 
fyahe  ermahnen  unb  ilmen  babei  bezeugen  wollen,  baß  bas>  bie  redete  ©nabe  ©ottes>  fei, 
in  ber  fie  fielen,  fo  fann  fyter  nur  bie  ©rmalmung  gemeint  fein,  ficb,  mcfjt  burd)  ba3  er= 
fat)rene  Setben  zur  Stttd'feljr  in  baS  ^eibnifct)e  Suftleben   ober   ju   einer  3]erfennung  ber 

15  fittltd)en  Drbnungen  ber  üMt,  burd)  roelcfye  fie  bie  iljmen  gemalten  SSorWürfe  berbtenen 
mürben,  berleiten  ju  laffen,  fonbern  gebulbig  unb  mit  |offnung3boItem  SBItd  auf  bie 
nafyenbe  Soßenbung  bie  Seiben  zu  ertragen,  fotoie  bie  bamit  berbunbene  Bezeugung,  baß 
trotj  ber  Seiben,  bie  fie  in  bem  Setoußtfein,  bie  roafyre  ©nabe  erlangt  ju  baben,  irre 
machen  Wollen,  biefe  ilmen  bocb,  ganz  unb  boß  ju  teil  geworben  ift,  ba  bie  ifynen  be= 

20  frembltcfjen  Seiben  bon  ©ott  zum  §eile  für  fie  georbnet  finb.  dagegen  ift  e§  irrig,  biefe 
^Bezeugung  al<§  Seftätigung  ber  ben  Sefern  berfünbeten  Sefjre  zu  benfen,  mag  man  nun 
barunter  eine  Sefräftigung  ifyreS  olme  SSermtttelung  eines  StipoftelS  ilmen  überlieferten 
ßfyrtftentums»  burd)  aboftolifd)e3  Zeugnis  (SQBeife)  ober  bie  Seftättgung  ber  baulimfcfyett 
Sebje  öerfte^ert  (Worin  ©teiger,  5fteanber,  SBiefinger  in  groeiter  Sinie  näd)ft  ber  (Srmal)= 

25  nung,  ©uericfe,  Srebner,  Sötefeler,  %f)ierfci),  Sleef  unb  bie  meiften  Slnfyänger  ber  33aurfd)en 
©d)ule  fogar  gang  befonberS  ben  gWecf  be§  Briefes  fetjen).  3Son  irgenb  Welchen  Zweifeln, 
Weldjte  bie  Sefer  in  33ejug  auf  bie  Stieb, tigf eit  ber  befonberen  2lrt  ifyrer  ebangelifcfyen  3Ser= 
fünbigung  gehabt  Ratten,  etwa  infolge  bes>  SluftretenS  bon  Qrrlefyrern,  finbet  fid)  mrgenbS 
eine  ©pur.    §öcf/ftem>  fann  man  fagen,  baß   bie  Bezeugung   ber  ben  Sefern  ju  teil  ge= 

30  Worbenen  Wahren  ©nabe,  Weil  fie  burcb,  bie  paulinifcfye  ^rebigt  bermittelt  mar,  tb,atfäd)lid; 
unb  inbireft  ju  einer  Seftätigung  berfelben  burd)  *$.  toerben  mufjte.  Slber  ber  eigentliche 
3mecf  bes>  SriefeS  ift  ein  rein  :prafttfcf)er  (be  235ette,  Srücfner,  ©rtmm)  unb  §mar  mefentlid) 
ein  ermab^nenber.  STröftlidjeä  fliegt  nur  nebenbei  naturgemäß  in  bie  SRafynung  unb  33e= 
Beugung  ein.  tiefem  ^totd  entfpri(|t  ber  ^nb,  alt  beS  33rtefe3,  ber  ficb,  faum  ganj  ffyfte= 

35  matifcb,  gliebem  läßt.  2luf  ben  (gingang,  ber  über  bie  Seiben  ber  ©egenwart  |offenb 
auf  bie  Sotlenbung  be§  §eilä  b,inau§jufcb,auen  Ieb,rt  1,  1—12,  folgen  jucrft  allgemeinere 
@rmal;nungen  gu  ^eiligem  Söanbel  1,  13—21,  ju  lauterer  Sruberliebe  1,  22—25  unb 
gur  3luferbauung  ju  einem  ^eiligen  Tempel  2,  1—10,  bann  in  näherer  Sejielmng  auf 
bie  mit  ben  Seiben  berbunbenen  fittlicb,en  ©efab,ren  SRabnungen,  bem  cf)riftlic|en  ^3i(ger= 

40  ftanbe  ju  entfpred)en  2,11.12,  allen  bie  gebübjenbe  Sichtung  ju  ertoeifen  unb  benDbrig= 
feiten  Untertan  ju  fein  2, 13—17,  ben§erren,  aucb,  toenn  man  bon  ilmen  leibet  2, 18— 25, 
unb  ben  (Seemännern  ju  geb,  ordnen  3,  1—6,  aucb,  bie  Sßeiber  mit  Sichtung  %u  beb,anbeln 
3,  7,  nicb,t  S3öfe§  mit  Sofern  ju  Vergelten  3,  8 — 12,  bie  Seiben  nicb,t  ju  oerbienen,  fon= 
bem  unfd}ulbig  ju  erbulben  3,  13—17,  unb  Gfyrifto  im  Setben  nachzufolgen  3,  18—22, 

45  ntcb,t  jum  b,etbnifcb,en  Suftleben  jurücfjufebren  4,  1—6,  SRäßigfeit  unb  bienftfertige  Siebe 
ju  erioeifen  4,  7—11,  unfcb,ulbige§  Setben  ju  ertragen  4,  12—19.  ©ann  iüerben  nocb, 
bie  Sllteften  jur  rechten  2lmt§füf>rung  5,  1 — 4,  bie  jüngeren  %uv  tlnterorbnung  5,  5,  alle 
Zum  ©ottbertrauen  unb  jur  2öad)famfeit  ermahnt  5,  6—9.  ©in  ©egen^tounfcb,  (5, 10. 11), 
Semerfungen  über  ben  Srief  (SS.  12)  unb  ©ruße  08.  13.  14)  machen  ben  ©cb,luß.  ®em 

so  fd)riftfteUerifd)en  unb  tb,eologifd)en  ß^arafter,  ben  bie  ©arftellung  btefeS  ^nb,alte§  an  fid) 
trägt,  fommt  eine  innerhalb  getotffer  ©renken  anguerfennenbe  Originalität  ju.  ®ie  Se= 
grenjung  berfelben  ergiebt  ficb,  ntcfyt  foir>o|l  au§  ber  altteftam entließen  Sluöbrucfgmeife, 
melcb,e  aucb,  ofme  befonbere  ©täte  ben  ganzen  Srtef  burcr;äiel)t,  ober  au§  ber  tnelfacf)en  2fn= 
Ieb,nung  an 2öorte  ^efu,  al§  btelmeb,r  au§  ber3lbb,ängigfeit  bon  anberen  neutefta= 

55  mentlicb,en©cb,riften.  Ttxt ©idjerb, eit  finb  litterarifdje 33ejteb,ungen  unfereS SrtefeS  jum 
3afobn§=,  3tömer=  unb  @pb,eferbrief  ju  behaupten.  Unb  b,ier  geb^t  e§  nicb,t  an,  bie  3ln= 
flänge  lebigltd)  au§  bem  gemetnfamen  S3efi|  ber  apoftolifd)en  Ätrct)e  an  2lu§brücfen  unb 
^been  ju  erflären  (3JJa^er|off,  9toucf),  Srücfner).  ®ie  parallelen  mit  bem  ^afobuSbrief 
laffen  aber  roob,l  nid)t  ben  1.  5ß.=Sr.  (Sengel,  SBilb,.  «Brücfner,   3ur  Ärittf  be§  3afo= 

eo  bugbriefeS,  ßro^b,   1874,  530  f.   mit  2lnnab,me  ber  Unecf)tf)eit  beiber  ©riefe,   ©rafe, 


$etru§,  bcr  Styoftel  207 

©.  ©t.  unb  Beb.  beS  ^alobuSbriefeS  1904,  24  ff.),  fonbern  ben  QafobuSbrief  als  Drt= 
ginal  erfreuten  (bgl.  ©bitta).    ©benfo  erfennt  man  in  ben  Berührungen  beS  1.  BetruS= 
brtefeS  mit  bem  9tömerbrief,  befonberS  mit  ben  Rpp.  12  u.  13  beSfelben  (bgl.  1  $t  1,  14 
mit  m  12,  2;  4,  10  mit  3tö  12,3—8;  4,8.  1,22  mit  9tö  12,  9;  3,  9  mit  9tö  12,  17; 
2, 13  f.  mtt9töl3, 1;  2,  19  mit  Sftö  13,5;  2,  1.  4,  13  mit  SRö  13,  12  f.,  aber  auct,  mit  5 
Stellen  auS  Äabb.  5,  6  (bgl.  2,  24  mit  3tö  6,  28.  18),  8  (bgl.  1,  5.  4, 13  mit  9tö  8, 
17  f.)  im  5Römerbrief  ben  fcfmrferen  unb  urfbrünglicfyen  2luSbrucf,  bal)er  bie  Slbfyä'ngigfeit 
auä)  I)ier  nicfyt  auf  ber  ©eite  beS  9tömerbriefeS  (SBeifO,  fonbern  auf  berfenigen  beS  1.  ^ß.= 
S3rtefe§  ju  fucfyen  ift.  ®ie  Bertocmbtfc§aft  mit  bem  ©bljeferbrief,  bie  fid)  auf  eineSJknge 
bura)  bie  beiben  Briefe  §erftreuter  parallelen  unb  bie  gefamte  Sittlage  begießt,  ift  ber  2trt,  10 
bafs  eine  Bergletcfyurtg  feine  ©ntfcfyeibung  über  baS  Original  giebt.   ^ebenfalls  aber  fann 
man  ben  1.  $.=Brief  als  folctjeS  nur  betrachten,   wenn  man   ben  @b§.=Brief  ntct)t  bem 
2lb.  ^SauluS  felbfi  treibt  (©toalb,  ©eufert,  3to3$  1881,  §ilg.),  toaS  Iner  balnngefteltt 
bleiben  mu%   toäl>renb  bie  Slnnaljme,   Paulus  b^abe  fiel;   im  Körner:  unb  @bl).=Brief  an 
%  angelehnt  (SGetfj),  ber  fyofyen  Originalität  beS  ^auluS  toie  feinem  Betoufjtfein  abofto=  15 
Iifd)er  ©elbftftänbigfeit  toiberfbridjit.    ©ine  2lbl)ängig!eit  aber  beS  1.  ?ß.=S3rtefeg  bom  i5e= 
bräerbrief  (i>ilg.,  bgl.  bagegen  ßone),  bom  föolofferbrief  (£>olt$mv  bgl.  bagegen  §ilgenf.,  @inl., 
640)  ober  gar  faft  bon  aßen  baulinifcfyen  Briefen  (Sutterbeä)  ift  nicfyt  %u  ertoeifen.   Über= 
fyaupt  barf   man   bie  Slbfyängigfeit  unfereS  Briefes  nidjt  übertreiben  ober  ju  mecfyatttfd) 
faffen  (tote  eS  bon  ©euffert  gefetner/t),   fonbern   immer  nur  als   eine  freie  Bertoenbung  20 
ber  auS  borangegangener  Seftüre  getoonnenen  ^emini^cen^en  (bgl.  Ufteri).   @S  fef)lt  bem 
^Briefe  lemeStoegS  an  aller  fcfyriftftellerifcfyen  unb  bogmatifeb/en  ©igeniümlicfyfeit.    $n  Bejug 
auf  ben  ©til  ift  ju  bemer!en,  bafs  ber  ©ebanfenfortfcfyritt  mö§t  fo  ftreng  bialeltifo)  toie 
im  Stömerbrief,  nic^t  fo  btSboniert  toie  im  @bl)eferbrtef,  auef)  nicjjt  bon  ber  Strt  toie  im 
§a!obuSbrief  ift,  too  meiftenS  grammatifcf)   unberbunbene  ©nomen  fxd^>  ju  innerlich  enge  25 
jufammenb^ängenben  ©rubren  bereinigen,  fonbern  eitoaS  lofe  unb  frei  aber  .boct)  gar  nict/t 
bertoorren,  fonbern  bielmefyr  mit  großer  $rifct)e  fiel)  toeiterfbinnt,   getoölmlicf;   burefj  Sln= 
fnübfung  neuer  ©ebanfenreil)en  an  einzelne  Begriffe  ber  borigen,  too^u  nod)  häufiger  als 
im  ©bfyeferbriefe  relatibifctje  Berbinbung   gebraust  toirb.    BefonberS   häufiger  ©ebraua) 
bon  abbofitioneEen  SZäfyerbeftimmungen,  bon  @infcf)iebungen  gtoifcfyen  ben  Slrtifel  unb  fein  30 
dornen,  beS  ^ßartijibS  beim  Qmberatib  unb  ber  ^artüel  d>s  gehören  ju  ben  fbegieHen  ftili= 
ftifd)en  (gigentümliclifeiten  be<§  Briefe^.  SBaö  feinen  bogmatifct;en  Sefyrcfyarafter  betrifft, 
fo  barf  man  in  i^m  toeber   ein  rein  borbauIinifcf)es>  Qubencl)riftentum  (2ßet^),  nocl;  eine 
blofje  abgefcl)toäcl;te  SSieberb^oIung  baulinifcb^er  Slnfc^auungen  (bie Baurfcfye ©cl;ule, ^ßfleib.) 
ober  einen  ®euterobauIini§mu§  (6one)  finben.    2)a|  bie  Benutzung  baulinifcl;er  Briefe  aueb^  35 
eine  Beeinfluffung  ber  Sebjbarfiellung  jur  ^olge  ^atte,  lonnte  nict)t  ausbleiben,  ba  nid;t 
blo§  baränetifcl;e,  fonbern  auet)  bogmatifcf;e  ©teilen  benu^t  finb  (j.  B.  "Stö  6,  7  in  1  $t 
4,  1.  2;  SRO  6,  18  in  1  «ßt  2,  24;  3tö  8,  34  in  l^t  3,  22).     3lber  feiner  ©runblage 
nad)  ift  ber  Se^rtbbug  als  ber  uratooftolifcf)e  §u   erlennen  unb   jtoar  jeigt  fid;  eine  fo 
gro|e  Bertoanbtfdiaft  beweiben  mit  bem  £el)rgef>alt  ber  betrinifc^en  Steben  ber  21©,  bajj  40 
er  al§  Sßeiterenttoiclelung  be§  lederen  ju  betrauten  ift.    §ier  toie  bort  finbet  fic§  bie 
gleiche  ©runbanfeb^auung   be§  6b^riftentum§   ai§   einer  ber  brobfyetifdjien  SBetefagung  ent= 
fbred^enben,   buref)   ben  getreusten  aber  aufertoeeften  ^efu^  6I?riftu3  in  Bejug  auf  alle 
geiftlicfyen  ©egnungen  herbeigeführten  Bertoir!lid)ung  be§  altteftamentlict/en  ©otte§reic^eg, 
mU  meiner  bie  Bürgfcfyaft  für  bie  einfüge  BoKenbung  begfelben  gegeben  ift.    %n  urabo=  45 
ftolifct)er  SBeife  toirb   alfo  l)ier  mel)r  ber  3"f<:'mm«n^ang  jtoifcl)en  ber  altteftamentlicien 
unb  neuteftamentlicfjen  Offenbarung  betont  als  bei  ^auluS,  toelcb^er  innerhalb  ber  erfteren 
bie  Ber^ei^ung  unb  bag  ©efe^  fd^ärfer  fonbernb   nur  bie  Ber£)eijsung  mit   bem  @ban= 
gelium  im  ^ufammenb^ang,  baS  ©efe|  aber  ju  bemfelben  in  ©egenfais  bringt.   SBäbrenb 
aber  ^^obuS  in  ber  altteftamentlicien  Offenbarung  ba§  ©efeij  b^erborl)ebenb,  ba§  @ban=  50 
gelium  als  beffen  Bollenbung  betrachtet  (1,  25),  fefct  ^3.  bie  umfaffenbere  ^bee  ber  alt= 
teftamentlid^en  SLfyeolratie  jum  ©bangelium  in  Bejieljung  unb  läjjt  bab^  er  bie  berfc^iebenen 
Momente  bes  Ie|teren  bollftänbiger  §ur  ©eltung  lommen,  namentlich  aueb^   bie  im  Qa= 
fobuSbriefe  feb^r  §urüc!tretenben  foteriologifcfjen  (Elemente,    ©a  inbeffen  f)ier  nicf)t  tote  bei 
Paulus  ber  ©egenfa£  gVt)tfcf)en  ©efe|  unb  ©bangelium  geltenb  gemacht  toirb,  fo  tritt  bie  55 
für  biefen  ©egenfatj  bejeicf/nenbe  fül)nenbe  Bebeutung  beS  üreujeStobeS  $efu  lange  nieb^t 
fo  fjerbor.    S)efto  bebeutfamer   erfc^eint  bie  Slufertoeclung  beSfelben  unb  gtoar  nta;t  nur 
als  Quelle  gegentoärtiger  geiftlicber  ©egnungen,  fonbern  auet)  in  ber  eSc^atologifcb^en  9üa> 
tung,  toelcb^e  ber  uraboftolifcb^en  fiebere  in  bejonberS  ftarlem  üDia^e  julommt,  als  Bürgfcb^ aft 
ber  ^eilSbollenbung.    Sabber  benn  auef)  ber  baulinifct)e  Begriff  ber  Stecfrtfertigung  niefit  60 


208  $etru8,  ber  ^oftel 

gebraust  Wirb  unb  ber  ©lau&e  nic^t  fo  f^egtelt  tüte  geWöBnlid)  Bei  $aulu£  als  2lnnaf)me 
ber  im  $reujeStobe  ^efu  Begrünbeten  ©ünbenoergebung,  fonbern  allgemeiner  als  ein  23er= 
trauen  auf  ©ott  gefaxt  ift,  baS  fid)  auf  bie  Slnerfennung  $efu  als  beS  jur  ^errlicfyfett 
ersten  unb   in   tfjr  einft   gu  offenBarenben  SDZeffiaS  grünbet.    Xlnb   baS  ftttticfye  ScBen 

5  wirb  infolge  beffen  Weniger  als  eine  erft  auS  bem  (Glauben  B,ertiorgeBenbe  grucfyt  gebaut, 
als  bieimeBr  unter  ben  biefe  ^Betrachtung  nid;t  auSfcfyliefjenben  ©eficfytspunft  gebraut,  bafj 
eS  mit  jenem  »on  Slnfang  an  toerBunben  ift.  2luf  ber  Weiteren  StuSfüBrung  unb  ®nt= 
toidelung  biefer  für  bie  petrinifcfyen  Sieben  unb  ben  1.  ^ß.=93rtef  gemeinfam  dt)ara!tertfti= 
fd£)en  ©runbgebanfen  Beruht  aud)  eine  3teiB,e  Befonberer  IeBri)after  ®igentümlict)feiten  beS 

10  letzteren.  2)ie  3SerBinbung  ber  ^ro^ette  unb  ber  gefamten  ^^eolratte  beS  a.  S.  füfyrt 
ju  ben  ©ebanfen,  bafj  baS  toon  ben  ^ropBeten  erforfd)te  §etl  in  einer  aud)  bie  %nl- 
naBme  ber  @ngel  erregenben  ®röf?e  ben  ©Triften  ju  teil  geworben  ift  (1,  10  ff.),  weiter 
bafj  ber  in  ben  ^Sro^t)eten  toirfenbe  ©eift  mit  bem  ©eifie  ®B,rifti  Wefentlicf)  ibentifcB,  ift 
(1,  11),  Womit  eine  gewiffe  üBer  ben  ©tanbpunft  ber  Sieben  f;mauggel)enbe  reale  $rä= 

ib  ejiftenj  beS  ©örtlichen  in  ®I)riftuS  Begrünbet  ift,  enblid)  bafj  bie  ^bee  beS  altteftament= 
liefen  ©otteSooIfeS  in  ber  ßbjiftengemembe  iBre  23erWirflid)ung  gefunben  I)at  (2, 9).  ^n= 
bem  ty.  baBei  feine  Hoffnung,  bafj  ©ott  jum  auSermäfylten  2SoIfe  beS  a.  33.  bie  Reiben 
Binjurufen  Werbe  (31©  2,  39),  erfüllt  Weife,  Betrautet  er  aud)  je^t  noct)  bie  jubenc£)rift= 
licBe  Äircfye  als  ben  gefd)ict)tlid)en  ©tamm  ber  @BriftenBeit  (1,  1),  bie  »orWiegenb  fyeiben= 

20  d)riftlid)en  ©emeinben  aber  als  ©enoffen  ber  gleidEjen  Verfyeifeungen  unb  2lufgaBen(2,10). 
SDer  ©ebanfe  fobann,  bafe  ßfirtftuS  jWar  für  feine  ^erfon  nad)  feinem  SobeSleiben  burd) 
feine  StuferWed'ung  mit  £)errlid)feit  gefrönt  unb  bamit  gum  Vermittler  aller  geiftlid)en 
©üter  beS  ©otteSreicf)eS  ooltenbet  fei,  aBer  erft  Bei  feiner  fünftigen  DffenBarung  gelten 
ber  ©rquidung  t>on  allem  irbifcfyen  Seib  für  bie  ©läuBigen  eintreten  Werben  (3, 13.  20), 

25  finbet  feine  Weitere  ©ntwidelung  in  bem  ^beenfonwlese  beS  SrtefeS,  Welcher  baS  S£obeS= 
leiben  Sfyrifti  §u  ben  Seiben  ber  ©einigen  unb  in  25erbinbung  mit  feiner  StuferWed'ung 
ju  ifyrem  ftttlidjen  Seben  in  enge  Sejiefyung  feijt.  ©aS  Seiben  Gfyrifti  Wirb  banad)  ju= 
näcfyft  für  baS  gebulbige  (Ertragen  äufeerer  Seiben  ber  ßfyrtften  als  Sßorbtlb  gebaut  (2, 21; 
3,  18;  4,  1),  erhält  aBer  fofort  eine  Weitere  fittlicfie  Sebeutung.    ©erat  einerfeitS  ift  baS- 

30  Seiben  ber  Triften,  Weil  eS  ein  Seiben  um  ©eredjtigfeit  Willen  in  ber  ®igenfd>aft  »on 
©Briften  ift,  gugleiclj  bie  entfcljeibenbfte  SetBätigung  ber  ©B1^^^^  überBaupt.  Slnberer= 
feitö  offenbart  fiel)  aucB,  in  ©Brifti  eigenem  Seiben  feine  gan^e  fittlicl)e  ©rö^e  am  fcB,önften 
(2, 22  ff.).  Darum  ift  ba§felbe  für  ben  GBriften  ber  2lntrieB  auef)  gu  jeber  ©elBftberleug= 
nung  unb  jebem  Äam^f  mit  ber  ©ünbe  (4,  1  ff.).    2lBer  e§  fann  baju  infofern  auö)  6e= 

35  fähigen,  al§  e§  ben  ÜBergang  bon  bem  Befcb.ränften  irbifcb,en  ju  bem  unbefcBränften  ber= 
flärten  Seben  (grifft  Bilbet,  in  Welcf;em  ber  leBenbige  (St;riftu§  Beiligenb  auf  bie  ©einen 
p  Wirfen,  bie  ©emeinfcB.aft  gtütfdjen  iBnen  unb  ©ott  ju  »ermitteln  oermag  (3,32).  ©o 
grünbet  fieb,  auf  ben  %ob  ßBrifti  neBen  feiner  berföBnenben  Sßirfung  aucB  bie  ©rlöfung 
oon  ber  9ftacf)t  ber  ©ünbe  (1,  18).    $nbem  er  burd)   feinen  Slob   als  bie  ©pi|e  feinet 

40  Beiligen  Se6en§  unb  ben  Übergang  ju  feiner  ^neumatifc^en  2Birffamfeit  ber  ©efftein  ge= 
Worben  ift,  auf  ben  ficB,  ein  geiftlicf)e§  feauS,  ein  priefterlicb,e$>  Sleicf)  erbaut,  ift  ba§  fonft 
alles  unentrinnbar  umftricfenbe  9Re|  ber  ©ünbenmacfjt  ein  für  allemal  jerrtffen,  biefe 
|)rinji^iell  gebrocBen  (1,  18;  3,  18;  4,  1).  2ln  biefe  ©ebanfenreiB,en  Inü^fen  fieb,  bann 
Weiter  bie  Qbeen,  baf?  SBriftu§  ber  @x$ivtt  feiner  ©emeinbe  ift  (5,  4);   baf?   bie  £etl&= 

45  wirfung  beg  Sluferftanbenen  fiel;  aucB,  auf  bie  2lBgefd)iebenen  auSbeBnt  (3,  19;  4,  6); 
baf$  bie  fittlicb,e  Sebeutung  ber  "Saufe  al§  be§  ©elöBniffeS  eines  guten  ©eWiffenS  bura) 
bie  2luferftel)ung  (Sfyrtfti  bermtttelt  ift  (3,  21)  unb  baft  bie  Seiben  ber  ßfyriften  ben  3ln= 
fang  beS  ©ertcf)teg  Bilben  (4,  12).  Sie  fcfyon  in  ben  sJteben  BetüDrtretenbe  Söertlegung 
aber  auf  bie  le|te  S3ollenbung  beS  §eite  füB,rt  in  unferem  ©riefe  baju,  baS  entf^rea^enbe 

so  fuBjeftioe  3SerBalten,  bie  Hoffnung,  als  eine  cBrtftlicfye  ©runbftimmung  ^u  betonen  (1,  3. 
13.  21;  3,  15),  in  ben  (Stiften  baS  SeWu^tfein  ib,re§  trbtfcc)en  ^itgerleBenS  unb  gremb= 
lingSftanbeS  anzuregen  (1,  17;  2,  11)  unb  BeibeS  als  Wefentlicl)e  SRotioe  beS  fittlicb.en 
SebenS  geltenb  gu  macBen  (2,  11). 

2lte   Slbfaf fungiert   ift   5,  13  Sabr,Ion  genannt.    3ln  fiel)  Würbe   eS  natürlicB, 

55  am  näcf)ften  liegen,  bieg  in  eigentlichem  ©inne  ju  berfteBen  unb  bann  auf  bie  Be= 
fannte  grofse  ©tabt  am  ©u^Brat  gu  6ejief)en.  ^nbeffen  ift  bieS  nicf)t  ofme  ©cb,wie= 
rigfeit.  SDenn  Sab^lon  (»gl.  ben  2lrt.  in  $auI^SBtffotoa,  31.=®.  b.  fl.  2t.  II,  2671  ff.) 
War  nad;  meB^rfacBen  SlngaBen  bamatö  gan§  ober  bod;  größtenteils  jum  krümmer» 
Baufen  unb  jur  @inöbe  geworben  (©trafeo,  ©eogr.  16,  738:  eg^juog  f\  noUrj;   tyaw- 

eofan.  VIII,  33;   ^lin.,  hist.  nat.  6,  26)  unb  bie  bort  angefiebelten  ^uben  (^eoboret 


fctrnS,  ber  3l|>oftcI  209 

ju  3>ef  I3  5  3Dfet>fyv  ant.  15,  2,  2)  Waren  $ur  ßeit  be§  Äaligula  bürdet  Verfolgung  unb 
eine  $eft  bon  ba  bertrieben  (^ofebfy.,  ant.  18,  4,  8).  @g  ift  alfo  Wenigfteng  fraglich, 
ob  V.  in  Vabfylon  ein  gelb  für  feine  Sötrffamfeit  finben  fonnte.  Unter  jenem  Vabfylon 
5,  13  aber  bag  Sanb  Vabfylonien  im  ©tnne  bon  gang  SRefobotamien  §u  berftefyen  ((Srbeg 
I,  18)  ift  burrf;  ben  2lugbrurf  „bie  augerWäfylte"  (©emeinbe)  in  V.  berWet;rt.  llnb  an  5 
bag  ägr$tifrf;e  Vabfylon  im  üftilbelta  ju  benfen,  bag  obfrfwn  nirf;t  unbebeutenb,  borf;  toenig 
befannt  war  (©trabo  17,  807),  liegt  fern.  SCucfy  ob  5ß.  am  @ubf)rat  ober  am  9iil  mit 
ben  fidler  in  feinem  Briefe,  benutzten  ©dpften,  alfo  Wenigfteng  bem  Qafobugbrtef  unb  bem 
Stömerbrtef,  befannt  Werben  fonnte,  ift  zweifelhaft,  gerner  Wäre  eg  auffallenb,  bafj 
3Rarfu§  (1  Vt  5,  14),  ber  nicfyt  lange  borfter  fiel)  bei  Vaulug  in  9tom  aufgehalten  twtte  10 
($ol4, 10;  $ßf  24)  unb  narf;  glaubhafter  Überlieferung  nirf)t  lange  banarf;  in  9iom  war 
(f.  oben),  injWifdgen  im  fernen  Drient  geWefen  fein  füllte.  ®aju  fommt,  bajj  in  ben 
erften  Jünf  ^afyrlpnberten  niemanb  etwag  Don  einer  Söirffamfeit  beg  V.  in  Vabfylonien 
ober  Slgfybten  Weifj,  bielmefyr  atte  $irrf;enfrf;riftftetter  unter  bem  Vabfylon  unfereg  Vriefeg 
9tom  berftel)en.  $üx  biefe  2luglegung  fbrirf)t  aud),  baf?  balb  narf;  ber  Slbfaffung  unfereg  15 
SriefeS,  um  bag  ^ab,r  69  ober  70  in  ber  2lbofaIt>bfe  beg  ^ofyanneg  (14,  8;  16,  19; 
17,5;  18,2.  10.21)  unb  nirf>t  biel  fbäter  in  ben  jübifrf;en  ftbt)llimfrf;en  Drafeln(5, 153) 
3tom  mit  bemfelben  fr/mbolifct/en  Manien  bezeichnet  Wirb,  toafyrfrfwnlirf;  aber  aurf;  fct)on 
bor  unferem  ^Briefe  in  ber  jübtfrfien  ®gra=2lbofalt)bfe  (4  @gr  3,  lf.)  Vabfylon  al§  Vtlb 
ber  neuen  fyeibnifrfien  2Seltf;aubtftabt  gebraust  War.  greilirf;,  bafs  fc£)on  bor  bem  beginn  20 
ber  neronifet/en  Gfyriftenberfolgung  in  unferem  Vriefe  einfach,  Vabr/lon  für  9fom  genannt 
Wäre  (ßalm),  ift  gänglic^  unWafyrfcr/einlicb,.  ©eitbem  aber  ift  biefe  2Iugbrucfg Weife  für 
einen  in  9tom  felbft  frf;reibenben  ßfjriften  fef;r  gut  benfbar.  £)afj  folrf;e  ft>mboltfrf;e 
S3e§etct)nung  ntrf;t  in  unfere  ©rf;rift  alg  einen  Vrief  Ijineinbaffe,  barf  man  nic£)t  fagen, 
ba  fie  überall  eine  befonberg  Bitberreic^e,  rfyetorifrf;  bollc  ©brarf;e  E?at,  fiel;  bielfarf)  an  25 
brobfyetifcfye  2lugbrucfgWeife  anlehnt,  ingbefonbere  gerne  im  2lnfrf;luf3  an  bag  Surf;  2>efaia 
bie  Singe  beg  (Sottegreicfyeg  frf;ilbert  (2,  6.  7.  9.  22 ;  3,  14),  mithin  biefem  aurf;  bie 
Benennung  beg  2Mtreirf;eg  (5>ef  47,  1)  entlegnen  fonnte,  unb  gerabe  in  ber  2tbreffe 
(gremblinge;  gerftreuung)  ^k  im  Vrieffct/luf?  (bie  S(ugerWäl;lte;  mein  ©obn)  bilblici;e 
2tugbrücfe  anWenbet.  ©oUte  aber  für  bie  erften  Sefer  noef;  ein  SRifjberftänbnig  möglirf;  30 
geWefen  fein,  fo  mufete  eg  burrf;  ben  Überbringer  beg  Vriefeg  ©ilbanug  (5, 12)  aufgeflärt 
Werben,  greilirf;  bestreitet  man  bag  rbmifrfje  Sebensenbe  beg  V.,  fo  Wirb  man  unter  ber 
Voraugfe^ung  ber  @rf;tr;eit  bon  1  5ßt  t>on  ber  nidjt  oöllig  au§gefrf;loffenen  SRöglicfjfeit, 
Sabt^lon  5, 12  im  Drient  gu  fucfjen,  ©ebrauef)  machen  muffen,  bagegen  bei  ber  Seugnung 
ber  ©ctjtfyeit  be§  SBriefe^  S3abt)lon  5, 12  entWeber  toon  3iom  (fo  bie  meiften  neueren  ^ri=  35 
tifer)  ober  bon  ber  @upl)ratftabt  (fo  ©rf;miebel)  toerfteb,en  fönnen,  Wobei  bann  borf;  in 
jebem  gall  3tom  al§  Wirflirf;er  @ntfteb,unggort  be3  ©cfjriftftücffS  (fo  aud)  ©rf;miebel)  an= 
gefeiert  Werben  fann.  §ält  man  aber  ben  legten  2Iufentt)alt  unb  %oh  be§  ^.  in  9tom 
für  Wa^rfctieinlirf;,  fo  Wirb  man,  Wie  man  aucl;  über  bie  ®cr/tb,eit  urteilen  mag,  aurf;  bie 
2öab,rfrf;einlirf;feit  ber  35ejieB,ung  auf  9?om  ju  befiaubten  geneigt  fein.  —  2öa§  bie  216=  40 
faffung^eit  beö  Sriefe^  betrifft,  fo  ift  feine  Verlegung  in  bie  $e\t  nad)  bem  3lboftel= 
fonjtl  (aöetfj),  in  bie  &\t  beg  irajan  (Vaur,  ©ct)Wegler,  §ilgenf.)  ober  be3  §abrian 
(geller,  §ol|m.)  burrf;  bie  früheren  ©rgebniffe  au§gefrf;Ioffen.  gür  eine  üofttioere  S3e= 
ftimmung  fommt  junäcfijt  jebenfallS  in  Setrarf;t,  ba^  ber  Jörief  erft  einige  ßeit  narf;  ben 
in  if>m  firf;er  benutzen  ©rf;riften,  bem  3aft>&u§=  unb  Stömerbrief,  alfo  nidjt  Wol)l  bor  63  45 
toerfafst  fein  fann.  ^ätjereS  Wirb  firf;  bei  ber  2lnnalmie,  ba|  ^5.  if;n  im  Drient  gefrf;rieben 
^at,  übertäubt  faum  mit  ©icfyerfyeit  angeben  laffen.  ^ft  er  aber  bon  bem  2lboftel  in 
3tom  berfafet,  fo  fann  bieg  Wegen  ber  33e§eirf;nung  „33abt)lon"  5, 13  nirf)t  bor  bem  33egtnn 
ber  neronifrf;en  6l)riftenberfolgung  gefdjeb,en  fein,  alfo  nirf)t  im  ^afyxz  63—64  (SfBiefel., 
@W.,  §ofm.,  Q.©rf;mib,  Balm).  Vielmelir  bleibt  bann  unter  ber  Voraugfeijung  ber@rf;t=50 
b,eit  beö  Sriefeg  nur  bie  Sllternatibe  übrig,  ifm  entWeber  gleirf;  narf;  bem  erften  beginne 
ber  neronifcfjen  Sf)riftenberfolgung  furj  bor  ber  Siürffe^r  beg  Vaulug  aug  ©banien  unb 
bem  balb  barauf  erfolgenben  ungefähr  gleichzeitigen  2ftärti;rertobe  ber  beiben  2lboftel,  ober 
mit  Verlegung  beg  SRärttjrertobeg  beg  $.  in  bie  le^te  Stegierungggeit  beg  3^ero  nirf;t  lange 
bor  jenem  gefrfmeben  fein  ju  laffen.  —  ®er  Veb,aubtung  ber  ©cljt^eit  beg  Sriefeg,  ber  55 
felbft  bon  einem  Augenzeugen  beg  Sebeng  Qefu  (5,  1)  unb  jWar  bom  2lb.  V-  (1,  1)  Se= 
frf;rieben  fein  Will,  ift  bie  Vegeugung  ber  alten  l?irrf;e  nict;t  ungünftig.  2lbgefef)en  bon 
ber  Ve§ugnab,me  auf  ifm  im  2.  $.=Vrief  (3,  1),  ift  er  bon  Vermag,  $abiag  (@ufeb.  £© 
3, 39, 16),  ^ßolr/farb  (bgl.  ßufeb.  m  4, 15, 9),  Vafilibeg  (narf;  «lern.  Sllej.  ©trom.  4, 12) 
ob,ne  eigentlirf;eg  Sitat  benu|t,  im  $anon  beg  3tRuratori  freilirf;  nic£)t  erwähnt,  aber  bon  60 

3leal=©nct)Elot>äbie  für  SC^eoIoflte  unb  fiir^e.    3.  21.  xv.  14 


210  fttvnä,  ber  Slpoftcl 

ber  ffyrtfcfjen  tircfje  in  bie  ^efctnto  aufgenommen,  bon  ^renäul,  SEertulIian,  Giemen!  211., 
Drigenel  namentlich  citiert,  bon  (Eufebiu!  gu  ben  ^omologumenen  geregnet.  -Jcacfybem 
er  aber  bon  ber  ©efte  ber  ^aulicianer  au!  bogmatifc|en  ©rünben  Verworfen  mar,  mürbe 
feine  @ct)tfyett  guerft  bon  (Slubiu!  (Uranficfyten  bei  6§r.  1808),  angegriffen,  bann  bon 
5  be  SBette  unb  9teuß  bezweifelt,  barauf  bon  ©cfymegler,  23aur  unb  feiner  gangen  ©cfyule, 
aucb,  bon  $fleiberer,  §ol|m.,  3J?angoIb  in  23teef!  ©inleit.  u.  a.  geleugnet,  mäfyrenb  einige 
(fcfjon  §ieronr/tnul)  ibn  bon  $.  aramäifcf;  berfaßt,  bon  einem  ©cfmler  aber,  etwa  bon 
9Jcarfu!  (23aroniu!)  ober  ©ilbanu!  (93ert^oIb)  in!  ©rtednfcfye  «uberfe|t  fein  liefen ;  unb 
anbere   bem  $.   nur   bie  ©ebanfen,   bem  9Jtarfu!  (@id)^orn)   ober  ©ilbanu!  (@malb, 

10  2öetße,  Ufteri,  ftafyn)  dagegen  ü)re  Verarbeitung  gufcfjrieben.  ®ie  §tmotIj>efe,  bem 
©cfyriftftücf  fei  erft  fbäter  bie  2lbreffe  mit  bem  tarnen  bei  *$.  hinzugefügt  morben 
(IJamacf ;  bgl.  bagegen  Sßrebe  ffiftB  1,  83  ff.),  f  efylt  e!  an  genügenber  Segrünbung 
unb  Analogie,  ©er  2fnnal)me  ber  'jpfeubonfymttät  aber  ftel)t  entgegen,  baß  fiel)  fein 
genügenber  3mecf   einer  folgen   angeben  läßt,     ©enn  baß  ber  23erfaffer  bem  $.   ein 

15  ,,9fcct)tgläubigfeit!geugni!''  für  ^ßaulul  fyahz  in  ben  5Dtunb  legen  motten  (©cf;meg= 
ler,  Äöftlin),  ftimmt  nicf)t  gu  bem  lebiglidj»  braftifdjien  gmecf  bei  Srtefel;  hmgu  ein 
römifcfyer  6t)rtft  ber  trajanfcfjen  3e^/  um  bie  bebrängten  ©laubenlbrüber  gu  ftärfen 
(£)ilgenf.,  @inl.  649),  unter  bem  Flamen  bei  ty.  I)ätte  fcfyreiben  follen,  ift  nirf)t  eingufefyen. 
%üx  bie  ©cfytfjett  bagegen  fbridjit,  baß  ber  ben  33rief  burcfybringenbe  cfmftlicfye  Dbtimilmul 

20  (bgl.  ©ieffert  im  Sem.  be!©I.  1871,  75  f.),  fomie  bie  au!  ber  Senkung  anberer  ©cfmften 
fic|  ergebenbe  Stegebtibität  feinet  SSerfafferl  mit  bem  fanguinifcfien  elaftifcfyen  Naturell  bei 
5|3.,  ber  uraboftolifcfye,  aber  eigentümliche,  gmifcfyen  Jyafobul  unb  ^ßaulu!  bermittelnbe  £ef)r= 
cfyarafter  bei  93rtefel  mit  ber  fircf;lid)4i)eologifcf)en  ©tellung  be!  2lboftell,  mie  mir  fie, 
abgefefyen  bon  ben  betrinifcfyen  Sieben  unb  ber  drgäi)lung  ber  21®,  aus»  bem  Sericfyt  bei 

25  ^ßaulu!  fennen,  toof;!  übereinftimmt.  ©ie  gegen  bie  @<|tf)eit  geltenb  gemachten  ©rünbe 
aber  laffen  fieb,  au!  ben  borangefyenben  (Erörterungen  gtemltd^  befriebigenb  erlebigen.  2ln 
einer  beftimmten  23eranlaffung  fel)tt  e!  banad)  feinelmegl.  £>er  gmeef  ift  eine!  abofto= 
Iifd;en  ©einreiben!  nict)t  unmürbig,  ber  ^nfialt  im  33erf;ältm!  gu  biefem  Q\vzd,  ber  ju 
berfönlicb.en  (Erinnerungen  an   bie   ebangelifcfie  ©efcb.icb.te  feine  notmenbige  33eranlaffung 

30  gab,  nic^t  gu  allgemein,  unb  ber  ©ebanfenfortfcfyritt  für  ben  rein  braftifcfyen  6b,aralter  bei 
33riefe3  beftimmt  genug.  ®ie  in  ib,m  borau^gefe^ten  äußeren  Verb, ältniffe  ber  Sefer  führen 
über  bie  ^ett  9iero3  nict; t  fieser  f)inau§.  Unb  bie  Sejeitfmung  be§  2tbfaffung§orteö  maa)t 
bei  ifyrer  eigentlichen  gaffung  feine  gang  unüberminblicfien,  bei  ber  f^mbolifdjen  ©eutung 
feine  erheblichen  ©cb,mierigfeiten,   ba   ein   römifcfyer  Slufentl^alt   bei  $.  mafyrfcfyeinlid)  ift. 

35  2)ie  Senu^ung  baulinifcfyer  Briefe  in  unferer  ©cf;rift  mürbe  gegen  il)re  2fbfaffung  bureb, 
*ip.  nur  entfcf)eiben,  menn  jmifcb.en  biefem  unb  5ßaulu3  ein  brinjibieller  ©egenfatj  beftanben 
fjätte,  ober  jebe  Driginalität  beS  3>erfaffer,S  buref;  jene  auSgefcfyloffen  märe,  mal,  mie  oben 
gegeigt,  beibe§  nicf)t  ber  galt  ift.  SIudE)  ein  berftänblicb.eg  ©riecb.ifcf)  gu  fcb,reiben  mar  mo^l 
niept  für  5ß.  unmöglief).    i^äre  bie§  anjunefymen,   fo  fönnte   auef;  nicf)t  einmal  ein  b,e= 

40  bräifcf;e§  ober  aramäifcfycS  Original  be§  93riefe§  bon  ?fi.  berfa^t  fein,  ©enn  ber  fbracb,= 
liebe  ßb.arafter  be§  ©cfyriftftücfg  bemeift,  ba^  e§  ntct)t  eine  blojse  Überfe^ung  fein  fann. 
Slber  jene  Sefjaubtung  ift  nic^t  begrünbet.  3Jcan  beruft  fiel)  freilieb,  für  biefe  auf  glaub= 
mürbige  3Rac£>rict)ten  bon  „§ermeneuten"  beg  ty.  (21.  Surf,  S£f)©tÄr  1896),  bie  man  aU 
Überfetjer   ber   aramäifcfjen  SSerfünbigung   beg  %  in§  ©riec^ifc^e  faf$t.    21llein  bei  ber 

45  ftarfen  ©räcifierung  bon  ©aliläa  ift  e3  gang  unbenfbar,  ba|  ty.  nict)t  bon  §aufe  au^  bei 
©riednfcfyen  einigermaßen  mächtig  gemefen  märe,  ^ene  §ermeneuten  finb  bab^er  bielleicb^t 
in  anberer  2lrt  gu  beuten  (naef)  ©cf)Iatter,  Seiträge  g.  §örberung  cf)r.  ^eol.  3,  1899, 
51  f.  unb  (Srbel  nad;  2lnalogie  ber  bie  Siabbinen  begleitenben  Sibelüberfe|er).  ©ollte 
aber  mirflief)  "§.  lange   geit    fjinburef;    mit  griecf;ifcf;en   ©olmetfcl;ern  alfo    unter  grie= 

50  cf)ifcl;  rebenber  Sebölferung  gemirft  l;aben,  fo  müßte  er  jebenfafe  gegen  @nbe  feine! 
2eben§  auef;  griecf)ifcf;  gu  fcf;reiben  fäf)ig  gemefen  fein.  Söill  man  bennoef)  um  bie  grie= 
cf)ifc£)e  ©brache  bei  Sriefel  unb  gugleid)  feine  2lbl)ängigfeit  bon  anberen  ©clmften  foibie 
feinen  unberjönlicf)en  Sf)arafter  leichter  gu  erflären,  annehmen,  baß  5p.  bie  9f{ebaftion  feiner 
©ebanfen  für  ben  Srief   einem  ©cf;üler  überlaffen  fjabe,   mal   ja   mob^l   benfbar   ift,   fo 

55  barf  man  feinenfalll  fiel)  bafür  auf  bal  „buref;  ©ilbanul"  5,  12  berufen  (Ufteri,  ftafyn), 
benn  biefe  2lulbrucfimeife  (ygäcpetv  did  nvog)  ift  fo  ftefyenbe  Segeidmung  bei  Überbringer!, 
baß  fie  auefj  f)ier  niefit  anberl  erflärt  merben  fann  (bgl.  21.  Sinf  a.  a.  D.) 

2.  2lnberl  ift  e!  mit  bem  gmeiten^ßetrulbriefe.   §ier  laffen  fief;  bie  ber  2lnerfennung 
feiner  @c§tf)eit  entgegenfteb^enben  §inberniffe«nicf)t  l;intoegräumen.  2lllSßeranIaffung  be!= 

so  felben  ergiebt  fief;  ba!  2luftreten  bon  ^rrleb^rern,   meldte  teil!  (in  ®ab.  2)  all  braftifrf;e 


$etru§,  ber  2tyof<c*  211 

unb  brinstbielte  Siberttner  gleich  benen  beS  ^ubaSbriefeS  (f.  b.  21.  93b  IX  ©.  590),  teils 
(in  ®ab.  3)  als  ©Rottet  unb  Seugner  ber  SBieberrunft  6t)rifti  gefdnlbert  Werben,  ©a 
biefe  Betben  ©djnlberungen  ntcfyt  beutlicb,  jufammenfyängen,  fcr/eint  eS,  baf?  jroei  berfd)iebene 
Ilafjen  bon  $rrlet)rern  gemeint  feien  (Sßßetjj,  £utl)er).  ^nbeffen  bie  Bezeichnung  aucb, 
ber  ©bötter  als  feiger,  bie  nad)  ifyren  eigenen  Süften  leben  (3, 1)  unb  bie  am  @nbe  beS  5 
Briefes  gegebene  Söarnung  bor  bem  SJcifjbraucb,  baulinifcfyer  ©cfyriften,  nämlicf)  offenbar 
baulinifcfyer  greiljieitslefyre  (3,  16),  laffen  eS  boeb,  borgen,  bie  lebiglicfy  bem  ^ubaSbrief 
entnommene  ©dnlberung  beS  SibertiniSmuS  (Aap.  3)  als  @r)arafterifttf  ber  ©bötter  auf= 
jufaffen.  ®iefe  legieren  ^u  betambfen  ift  bafjer  ber  ,3  med  beS  Briefes.  ®em  $nf>alt 
nach,  gliebert  er  fic|  in  einen  ©ingang,  ber  bie  Sefer  an  bie  cfyriftlicr/en  .geilSgüter  erinnert  10 
unb  jur  Streue  ermahnt  (1,  1 — 10),  unb  brei  SEeile,  bon  benen  ber  erfte  befonberS  bie 
©icfyerfyeit  ber  SBiebertunft  belräftigen  roitl  (1,  11—21),  ber  jmeite  ben  SibertimSmuS 
ber  3^leb,rer  cfjarafterlfiert  unb  if)re  fünftige  ©träfe  aus  biblifdjen  Setfbielen  beroeift 
(2,  1—22)  unb  ber  brüte  im  ©egenfatj  gegen  bie  ©bötter  bie  einfüge  ^rftörung  ber 
2BeIt  burd)  geuer  berfünbet,  bie  Verzögerung  beS  legten  ©ericfyts  auS  ber  göttlichen  15 
Sangmut  erflärt  unb  jum  Söanbel  in  ©ottfeligfeit  unb  ©ebulb  ermahnt  (3, 1—13).  Sfttt 
einem  £>inroeiS  auf  Briefe  beS  $auluS,  SBarnung,  9Jlab,nung  unb  einem  Sobbreife  ©otteS 
wirb  ber  33rtef  gefcfjloffen  (3,  14—18).  £>ie  Berührungen  unfereS  Briefes  im  2.  Äabitel 
unb  an  einigen  ©teilen  bon  $ab.  1  unb  3  mit  bem  ^uba^brief  finb  fo  ftarl,  bafc  bie 
Benützung  beS  einen  burcr)  ben  anberen  zweifellos  ift.  SllS  Original  aber  Wirb  nacb,  20 
£>erberS  Vorgang  neuerbings  immer  allgemeiner  ntd)t,  roie  eS  früher  geroöljmücr;  mar,  ber 
2.  $.=Bvief  (£utr/er,  SBolf,  ©emier,  SRidiaeliS,  ©torr,  ^ßott,  §änlein,  £>ietlein,  ©tier, 
Sfyierfd),  Sutfjarbt,  ©cr)ott,  ©teinfaf?,  gronmüller,  £>ofmamt,  ©bitta),  fonbern  ber  $ubaS= 
brief  anerfannt,  unb  jroar  nic^t  nur  bon  Beftreitem  ber  ©cfytfyeit  beS  2.  ^ß.=33riefeö  (@icb,= 
b,orn,  ßrebner,  Jceanber,  SRar/ert/off,  be  Sßette,  Steufj,  Bleef,  (Sroalb,  ©cr/enfel,  §utt)er),  25 
fonbern  aud)  bon  Berteibigem  berfelben  (§ug,  ©uertde,  Söiefinger,  Brüdner,  2Bei|).  3Jttt 
Unrecht  beruft  man  fiel)  für  bie  Priorität  beS  2. 5ß.=BriefeS  barauf,  baf?  bie  ^rrleb,rer  in 
biefem  erft  für  bie  3u^unft  geroeisfagt,  im  ^ubasbrief  fcfyon  als  gegenwärtig  befcfyrieben 
mürben  unb  !gubaS  fiel)  33.  17.  18  offenbar  auf  bie  ab  oft.  SBeiSfagung  1  $t  2,  1;  3,  3 
bejiet/e.  Senn  aud)  im  2.  ^].=Brief  finb  bie  $rrleb,rer  als  bereits  aufgetreten  beraub  so 
gefegt  (2,  15.  17),  $ub  17  18  ift  2öei3fagung  ber  älboftel  im  allgemeinen  erwätmt  unb 
bie  33orf)erfagungen  2  ^3t  2,  1  unb  3,  3  fann  $uba§  nic^t  meinen,  ba  fieb,  jene  2,  1 
auf  bie  brobaganbiftifcfje  Slgitation  ber  Qrrler/rer,  biefe  3,  3  auf  ifire  ©bötterei  begießt, 
im  ^ubagbrief  aber  gerabe  bon  beibem  md^tS  borfommt.  %üx  bie  3lbf)ängigfeit  be3 
2.  ^].=93riefe§  bom  ^ubagbrief  entfcfyeibet  golgenbeS.  (Srftlid^  erfcf)einen  (toie  bon  33Ieef,  35 
SBrüd'ner,  §utf)er,  SBeifj  ^^©tÄr  1866  nad;gemiefen  ift)  bie  ©ebanlenroenbungen  unb 
einzelnen  Slu^brüd'e  im  $uba3brief  meiften§  einfacher,  natürlicb,er  unb  namentlich  au§ 
bem  unmittelbaren  3ufa™nKnb/cmge  motibtert,  it)äb,renb  fie  im  2.  5ß.=33rief  meb,r  Äunft 
jeigen  unb  öfters  nur  aus  bem  ^ubaSbrief  if)re  bolte  ©rflärung  finben  (bgl.  j.  33. 2  ^3t  2, 4 
mit  3ub  6;  2  qjt  2,  11  mit  Qub  9;  2  $t  2,  13  mit  ^ub  12).  ferner  Iäfjt  fiel»  nicf)t  40 
erflären,  toarum  ^uba§  bie  ©c£)ilberung  beS  SibertiniSmuS  au§  bem  2.  'Jß.^rief  tt)ieber= 
b,olt,  baS  Übrige  aber,  befonberS  bie  ,3imicfmeifung  ber  ©bötterei,  5?ab.  3,  übergangen 
baben  follte.  Unb  namentlich  lommt  in  33etrad)t,  bafe  ber  fonft  bem  2.  ^3.=33rief  eigen= 
tümlict)e  ©bracb,d;aralter  in  ben  parallelen  mit  bem  ^nbaSbrief  berbrängt  roirb  (bgl.  be= 
fonberS  2Bei^).  —  ®er  23ergleicl>  unfereS  23riefeS  mit  bem  1.  ^].=93rief  geigt  eine  fdpn  45 
bon  ^ierontjmuS  (de  vir.  ill.  1;  ep.  120  ad  Hedibiam  11)  bemerlte  fef)r  erb,eblid;e 
ftiliftifd;e  3Serfdc)iebertlt)eit.  ®er  2.  ^ß.=33rief  b,at  ettoaS  meb,r  Monotonie,  toeit  roeniger 
^ebraifierenbe  ©brache,  meljr  beriobifierte  ©a|berbinbung,  roenbet  btele  bem  1.33rief  frembe 
SluSbrüde  an  unb  läfst  mancb,e  bemfelben  eigentümliche  28orte  bermiffen  (SBeift  1866,294), 
lä^t  nid;t  mie  ber  1.  33rief  altteftamentli(|e  3lu§fbrüd;e  fortroäb,renb  in  bie  Dfobe  ein=  50 
fliegen  unb  leb^nt  ftet)  biel  feltener  an  2luSfbrüd)e  Sf)rifti  an.  ®amit  berbinben  fieb,  Iebr= 
b,afte  Slbroeicfmngen.  ®ie  bem  1.  93riefe  fremben  33egriffe  ber  ©rfenntniS  (imyvcooig) 
unb  ber  grömmigfeit  (evae.ßeia)  treten  b,ier  in  ben  23orbergrunb,  mäf)renb  bie  im  1.  Briefe 
cfyarafteriftifd)  {»erborge^obene  Hoffnung  rttct)t  genannt  roirb.  3)ie  gufunftSerroartung  richtet 
fitt)  mel»r  auf  ben  2Beltuntergang  als  auf  bie  §eilSbollenbung.  ®ie  SBieberfunft  gl)rifti  55 
(bie  im  1.  33rief  7,  13;  4,  13,  änoxälvxpig, '  im  2.  Brief  1,  16;  3,  4  jiagovoia  ge= 
nannt  roirb)  roirb  nief/t  fo  unmittelbar  nab,e  gebadet  tote  im  1.  Briefe.  ßtjriftuS  roirb 
befonberS  gerne  als  §eilanb  (ocot^q)  beäeid)net,  roaS  im  1.  Briefe  niemals  gefdjab,,  bie 
borbilblid)e  Bebeutung  beS  SebenS  unb  SeibenS  $efu,  bie  im  1.  Briefe  fo  betont  mar, 
roirb  f)ier  ebenforoenig  erroäb,nt  roie  fein  %ob  unb  feine  2Iuferfteb,ung,  bie  bort  bebeutfam  60 

14* 


212  $etru§,  ber  ^oftcl  $etru§,  ber  Styoftet,  &efte 

b,erbortraten.  2lu3  allen  biefen  @rfd)cmungen  ergeben  ftd)  gegen  bie  2tnerfennung  ber 
@(f)t^ett  entfd)eibenbe  2lngeid£)en.  2tbgefefyen  babon,  bafs  ber  ^ubaSbrief  mofyl  erft  nad) 
ber  gerftörung  ^erufalemS  »erfaßt  ift  (f.  SÖb  IX  ©.  592),  läfst  eS  ftd)  burcfyauo  nid)t  benlen, 
bafe  $.  ben  ©rief  be<§  ^ubtö,  ber  nie  tote  fein  ©ruber  ^alofeug  a^oftelgteid^e  Autorität 
5  gehabt  b,at,  gan§  in  fein  eigenes  ©d)reiben  »erarbeitet  fyaben  fottte.  SDie  erfyeblid)en  2)iffe= 
renken  ;$mifd)en  beiben  ^JktruSbriefen,  meld)e  burc^  bte  beobachteten  ©erüfyrungSbunfte  (bgl. 
3öeifj  ©.  296)  lange  nid)t  aufgebogen  merben,  laffen  fid)  nur  jum  geringen  Seil  aus 
ber  ©erfd)iebenl)eit  ifyreS  ßmecfeS  ableiten  unb  bei  ber  2tnnaf)me  ber  @d)tf>eit  beiber 
Briefe  auS  einer  rebaftionefien  Sfyätigfett  beS©übanuS  bei  ber  2tbfaffung  beS  l.^]ß.=©riefeS 

10  nur  teilmeife  erflären.  ©tel  meiter  mürbe  bie  ©rflärung  (Don  2Beif$)  aus  bem  jeitlicfyen 
3»tfd)enraum  Don  etma  10  ^a^en^  ker  injtüifc^en  eingetretenen  Kenntnisnahme  beS  $. 
bon  baulinifd)en  ©riefen  unb  ber  berfdnebenen  ©eftimmung  beS  1.  33riefe§  für  $uben= 
Triften,  beS  ^weiten  für  ^eibenc^riften  reiben,  aber  biefelbe  beruht  auf  einer  3luffaffung 
beS  erften  ©riefeS,  bie  ftc|  als  unhaltbar  ergeben  fyat.    Qa^u.  fommen  einige  fünfte  im 

15  2.  ©rief,  bie  über  bie  apoftolifcf/e  ,3ett  fymauSfüfyren,  tote  befonberS  ber  borauSgefetjte 
©bott  über  baS  ausbleiben  ber  3öieber!unft  (Sfyrtfit  (3,  3  ff.)  unb  bie  Äoorbination  ber 
baultnifd)en  ©riefe  mit  ben  altteftamentltd)en  ©cfjriften  3,  15.  16.  2lud)  bie  fird)licf)e 
SLrabition  ift  ber  ©cfytfyeit  beS  ©riefeS  ungünftig.  Sei  ben  ab  oft.  ©ätern  unb  ben  $ird)en= 
fd)rtftfteltem  bei  2.  ^afyrfyunberts   finb  ©puren   einer  ©efanntfd)aft  mit  unferem  ©rief 

20  (mte  fie  befonberS  SDietlein  b,at  nad)ir>eifen  motten)  mit  irgenb  metct/er  ©ict/erfyeit  ntc^t  ju 
finben.  @rft  feit  bem  3.  ^afyrfmnbert  tauten  folcfye  auf  aber  ofyne  immer  fd)on  mit 
einer  älnerfennung  ber  ©cfyrift  oerbunben  gu  fein,  girmiltan  bon  ßäfarea  in  S?abbabo= 
jien  fd)eint  ilm  als  betrinifo)  anjufetjen  (Cypr.  ep.  75),  nad)  DrigeneS  (©ufebtuS  $® 
6,  23)  mar  aber  ju  feiner  ßeit  nur  ber  erfte  als  Janonifd)  anerfannt  unb  nod)  ©ufebiuS 

25  ($©  3,  25)  rechnet  ben  2.  $.=©rief  ju  ben  Slntilegomenen.  ©eitbem  fommt  er  immev 
mel)r  in  ©ebraud),  inbeffen  nod)  ©regor  bon  9?a^iang  ($arm.  33,  33.  35)  ermähnt  bie 
2tnfid)t  einiger,  bafj  bon  ben  7  fatbolifct/en  ©riefen  nur  3  anjunebmen  feien  unb  §iero= 
nr/tnuS  fagt,  bafs  er  bon  ben  meiften  megen  ber  ftiliftifd)en  ©erfcfnebenfyett  Dom  1.  ©riefe 
bem  betrug  abgefbrod)en  merbe.    @rft  §teront)muS  felbft  b,at  baju  rmtgetuir!t,  bie  2ln= 

30  erfennung  bei  2.  ©riefet  burc^jufe^en.  Qn  oer  Steformationl^eit  mürbe  aber  feine  @cb> 
b,eit  toieber  bon  ©ralmul  unb  ßalbin  bejmeifelt  unb  feit  ©emier  bon  ben  aöermeiften 
aufgegeben,  ©erteibigt  mürbe  fie  bann  nocb,  bon  TOe^fc^e,  $latt,  25ab,I,  9JJicb,ae(ig,  2lugufti, 
?ßott,  §ug,  ^ern,  ^e^benreicb,,  Sfnerfct;,  'Sietlein,  ©tier,  Sutfjarbt,  Söiefinger,  ©d)ott, 
9Bei^,  ©teinfa^,  §ofmann,  ©bitta,  3a^n-    Unentfc^ieben  blieben  Dl§b,aufen,  be  ©raaff, 

35  ©rüd'ner,  ©rau.  ©ermittelnbe  2lnfia)ten  bertraten  ©ert^olbt,  Ußmann,  3-  $•  Sänge, 
©unfen.  ®er  ernfte  fittlid^e  ©eift  bei  ©riefl  fomie  bie  ©cf/mierigMt,  ib,m  in  nacl)betri= 
nifcfyer  $?\t  eine  beftimmte  ©teile  ju  fidlem,  lönnen  jenen  ferneren  ©ebenen  gegenüber 
nicl)t  entfcr)ciben.  ??.  ©ieffert. 

tyctvuä,  gefte  ju  @b,ren  bei  2lboftel§.  —    S8arontu§,    Ana.  I,  271   unb  341. 

40  ßajetcm  Senni,  Diss.  de  Rom.  cathedra,  IV  (c.  1760).  SKarceßin  20?otfenbuf)r,  Diss.  de 
cathedris  Romana  et  Antiochena  Petri  etc.,  ^aberborn  1788.  Wuguftt,  ®enfroiirbigteiten 
au§  ber  d)rifrlidjen  3trd)äo(ogie,  III,  175  ff.  6tab(er,  SßoQft.  ^eiltgenlejtlon  :c.  IV,  '810  ff. 
SR.  ©infer,  9lrt.  „^eter"  in  DchrA  III,  1623—1628.  5».  9JiHe§,'  KaleDdarium  manuale 
utriusque  Ecclesiae,  Orient,  et  occid.,  t.  II  (Oenipont.  1885).  ®rau§,    [ReaI=Knc.  ber  djriftl. 

45  lltertümer  I,  496—498.  ®.  91.  §.  Seltner,  ^eortologie,  ober  ba§  ^irrtjeniatir  unb  bie  &ei= 
ligenfefte  in  itjrer  gefcl)ict|tt.  (Snmncflmtg,  ^reiburg  1901,  <5.  163—166.  173—178. 

£>er  geftfalenber  be§  cljriftlic^en  2lbenblanbe§  toeift  feit  bem  ©cb,Iuffe  ber  altlircf)= 
lid)en  ^eit  bier  $eftfeiern  31t  @b,ren  bei  Iboftelfürften  ^etrul  auf.  3ll§  älteftel  biefer 
bier  $ßeter§fefte  fyat  mobl  ba§  auf  ben  Sftärttyrertob  be§  Slboftete   begüglid^e   ju  gelten, 

50  ba§  gugletd)  ben  3euömt0^  btä  anberen  Slboftelfürften  berb, errlid) t : 

1.  3)a3  «ßeter=«paulg=geft  am  29.guni.  ®er  Sb,at_fad)e  ber  ©eife^ung  ber@e= 
beine  $etri  unb  ^3auli  (unb  jmar  näb,er  ber  depositio  Petri  in  catacumbas  et  Pauli 
in  via  Ostiensi)  all  unter  ben  $onfuln  2!u§cu<8  unb  ©affu§  (258)  erfolgt,  gebenlt  be= 
reitg  ber  im  Qafyre  354  berfa^te  Catalogus  Liberianus.    £>erfelbe   nennt   als  ©atum 

55  biefer  SDebofition :  III  Cal.  Julii,  alfo  ben  29.  ^unt.  ©ine  feftlid)e  ©egeljung  be§  Sagel 
ber  beiben  2tboftel  in  ben  ^ircfyen  ^tom§  bezeugen  beSgleid)en  fd)on  fürs  4.  Qaljrljunbert 
2lmbrofiuS  (De  virg.  c.  19  nr.  124)  fomie  $rubentiu<§  —  ber  le|tere  in  ben  ©erfen 
feines  ^ßeriftebljanon  (12): 

Plus  solito  coeunt  ad  gaü*dia;  die  amice  quid  sit? 

eo  Romam  per  omnem  cursitant  orantque. 


^etru§,  Her  2tyofH  iM*e  213 

Festus  apostolici  nobis  redit  hie  dies  triumphi 
Pauli  atque  Petri  nobilis  cruore. 
2luS  bem   folgenben  Jaljrfyunbert  finb   gurtäci^ft  2(uguftin  unb  9ftarimuS  b.  Zuritt 
als  $eugen  für  ba$  geft  ju  nennen,  ber   erftere  auf  ©runb  bon  fünf,  ber  le&tere  fogar 
auf  ©runb  ber  bobbelten  Qafyl  bon  ^eter=$aulStagS4)3rebigten  ifyreS  fyomiletifcfjen  'kafy-  b 
laffeS  (»gl.  2tug.  Serm.  295—299 ;  Sflariin.  Homil.  68—73  unb  Serm.  66—69) ;  beS= 
gleichen  Seo  b.  ©r.,  bon  toelcbem  noef)  brei  ^ßrebigten  jum  geft  ber  beiben  2tboftelfürften 
erhalten  finb  (Serm.  82—84).     23om  6.  Jabrbunbert  an  feb,It   feine  ©rtoälmung  !einer 
abenblänbtfd^en  Sftärtfyrercfyroni!  meb,r.    216er  aueb,  für  bie  orientalifdje  Kircfye  —  too  bie 
aboft.  Konftttutionen  noeb,   rtic^tö  babon  toiffen,   aueb,    bie  beiben  fapbabofifcfyen  ©regore  10 
unricfyttgertoeife   bafür  angeführt  Serben  unb  eine   bem  (Sfyrr/foftomuS   beigelegte  ^omilie 
Eig  Tovg  xoQvcpaioidjovg  tcöv  änooroXcov  xov  IIstqov  xal  TIavXov  xrX.  (tom.  VIII. 
ed.  Montf.  p.  7)  fidler  unecht  ift  —  bezeugt  bie  ^ircfyengefdücfyte  bei  £b,eoboruS  Sector 
(II,  16)  baS  $eft  als  fcf/on   gegen  @nbe  beS  KaiferS  SlnaftafiuS  I.  (518)   in  £onftanti= 
nobel  mit  Sffom  gefeiert  (ntd^t  ettoa  als  erft  unter  biefem  £errfct)er  bort  eingeführt  —  15 
toie  2lugufti  a.  a.  D.  toollte).    ferner  ertoäl)nen  ,eS   bier  alle  9Jienäen  unb  Kalenbarien 
fett  bem  7.  Jafyrtwnbert,   au$  ^k   ^er  lobten,  3itf)iobier  unb  Armenier   (nur  bafj  bie 
letzteren  aufser  bem  29.  Juni  aueb,    noeb,    ben  27.  ©ejember  als  ©ebenltag   beS  9Jtartr;= 
riumS  ^etri  nennen).    %üx  bie  römifcfye  Strebe  gilt  ber  ^3eter=^aufötag  famt  feiner  $ort= 
fetjung,  ber  auf  ben  30.  Juni  ftattfinbenben  Commemoratio  s.  Celebritas  S.  Pauli,  als  20 
eines  ber  bornefymften   efyriftlidjen  JafyreSfefte   (bgl.  bie  hierauf  be^üglicfye  ©rflärung  ber 
Congreg.  pro  ritibus  etc.  bom   Jafyre  1639).    Senebift  XIV.  orbnete   1743,   roenig= 
ftenS  für  bie  ©tabt  9fom,   fogar   eine  Stägige  Sauer  ber  betr.  ^eierlicfyfeiten  an,  unb 
$iuS  IX.  Ijat  buref)  bie  bomböfe  Jubelfeier  ber  1800ften  Sßieberfeln-  beS  ©ebenftagS  im 
Jafire  1867  bem  gefte  neuen  ©lanj  toerlieben  (bgl.  ©ranberatb^ircl),   ©efefy.  beS  Sßatt=  25 
Janifcben  Konzils,  I  (greiburg  1903),  ©.  57  ff. 

2.  $etri   antioetjenif  d)e  ©tufylfeier   (Fest.  Cathedrae  Petri  Antiochenae) 
am  22.  §ebruar.    @in  auf  biefen  Sag   begangenes  $eft  ju  (Sbren  ber  ©tufylbefteigung 
beS  SlboftelS  ^ßetruS  ertoäbnt  fdjon  jenes  Kalendar.  Liberianum  bom  Jafyre  354,  unb 
ätoar  mit  ben  3Sorten :  VIII.  Kai.  Mart. :   Natale  Petri  de  Cathedra.    SDiefe  ältefte  30 
Quelle  läfjt  alfo  ben  Drt,  auf  beffen  SifcljofSfitj  bie  geier  fiel)  Begießt,  noeb,  unbeftimmt; 
gleidjtoie  auef)   ber  um  beinahe   fmnbert  Jafyre   jüngere  Kalenber  beS  ^ßolemiuS  ©ilbiuS, 
SBifcfyofS  b.  ©Uten  (Sedunum),  bom  JafSre  448    eine  beftimmtere  §mtoeifung  auf  2ln= 
ttod^ta  als  Drt  ber  ©tufjlbefteigung  noeb  nicb,t  bietet.  SDerfelbe  fonfunbiert  obenbrein  baS 
auf  ben  22.  gebruar  fallenbe  ^3etruSfeft   mit   bem  ©ebäcfytniStag   bon  ^ßetri  unb  ^ßauli  35 
SRärtfyrertobe  (VIII.  Kai.  Mart.:  Depositio  S.  Petri  et  Pauli;  cara  cognatio,  ideo 
dieta   quia   tunc,    etsi   fuerint  vivorum  parentum  odia,    tempore  obitus  depo- 
nantur),  tooju   I)öcf)ft  it>at)rfcbemlt(b    bie   frübjeitig   üblief)   geworbene  Kombination   beS 
SEageS  mit  ber  furj  bor  tbrt  fallenben  altrömif(|en  Totenfeier  (20.  %thx.)  unb  iljren  %tft= 
fc^mäufen  an  ben  ©räbern  Slnla^   gegeben   batte ;    bgl.  bie  alte  Benennung:   Festum  40 
epularum  Petri.    $n  ber  ambrofianifeljen  Siturgie  unb  im  ©aframentar  beS  ©elafiuS  I. 
fef)lt  baS  geft  (bießeiebt  nur  jufättigerieeife),  finbet  fieb,  aber  feit  ©regorS  ©a!ramenta= 
rium  in  allen  Siturgien  beS  älbenblanbeS  angegeben,   freiließ  gunäcb/ft   noef)   mit  einigem 
©Amanten  fjinficfitlicb,  beS  DrteS  ber  gefeierten  Katfyebra;   toie  benn   eine  Seeenfion  beS 
gregorianifcb,en  ©aframentarS  bie  am  22.  gfebruar  §u  baltenbe  ©tub,lfeier  auf  3lntioeb,ia,  45 
eine  anbere  aber  auf  9tom  beutet. 

3.  $etri  römifcb.e  ©tub,lfeier   (f.  cath.  Petri  Romanae),   am    18.  Januar, 
löft  fiel)  erft  feit  bem  8.  Jafyrfyunbert  beftimmt  unb  allgemein  bom  eben  genannten  $efte 
loS,  toäf)renb  fie  bis  bab,in  noef)  bielfacb,  mit  ib,m  fonfunbiert  tourbe.    ©0  fennen  etliche 
Siturgien  ber  alten  gaßtfcben  Kircb,e  (baS  Lectionarium  Luxoviense  9Jfabit(onS ;    beS=  so 
felben  Martyrologium  Gellonense  etc.)  lebiglicf;  (Sine  ©tub,Ifeier  ^3etri,  bie  bom  18.  Ja= 
nuar.    @rft  feit  ber  Karolinger^eit   fixiert    ftd)   jugleicb,    mit   ber  ^rabition   betrep   beS 
bobbelten  Sifc^ofSamteS   beS  Slboftelfürften  auef)   bie  bobbelte  Hatfyebralfeier.    ^3aul  IV 
erl)ob  (burd)  Sude  bom  6.  Jan.  1558)  fotoofyl  bie  römifcf;e  toie  bie  anttocfyen.  Iatbebral= 
feier  ju  einem  festum  de  praeeepto.    Jm  3SolfSmunbe  ift  ber  letztere  geiertag,  als  ber  55 
ältere  unb  angefeb,enere,   ber  ©t.  $eterStag  („^3etri")  fcf)le^ttoeg   berblieben.     @in  unter 
Senebüt  XIV.  gelegentlich  ber  Beratungen  über  bie  Reform  beS  römifcfjen  33rebierS  b,er= 
borgetreteneS  ^ßrojeft,  baS  auf  Sßieberbereinigung  ber  beiben  ©tuf)lfeiern  abgelte,  gelangte 
nidt)t  jur  2tuSfübrung  (bgl.  ©.  Säumer,   ©efef).  beS  33rebierS,  greiburg  1893,   ©.  510). 

4.  ^etri  tettenfeier   (Festum  S.  Petri  ad  vineula  ober  in  vineulis;    aueb,  60 


214  $e<nt§,  ber  2tyofH  gcftc  ^ctruS  Hon  SUcantara 

f.  catenarum  Petri)  am  1.  2luguft.  SDiefeS  in  ben  älteften  obengenannten  Duetten 
(Kai.  Liber.,  Kai.  Carthag.,  Sacram.  Leonis  et  Gelasii  etc.)  nodj  fefylenbe  geft 
mirb  erft  fett  bem  9.  3^f)unbert  auf  $ßetrt  ©inferferung  unb  munberbare  ^Befreiung 
unter  §erobeS  2lgribba,   21©  12,  4 ff.   belogen;    bgl.  ben  £>erameter  in  SSanbalbertS 

5  Martyrolog. : 

Carcere  Roma  Petrum  celebrat  vinelisque  reductum 
foluie  $feubo=93ebaS  Homil.  de  vinculis  S.  Petri  (in  Bedae  opp.  III,  96).  —  ©inige 
ältere  Duellen,  Vote  baS  Mart.  Hieronymi  unb  baSjenige  SBebaS,  fcfyemen  ftatt  ber  t)ero= 
bianifcfyen  btelmefyr  bie  neronifdjen  Ketten  beS  2lboftelS  als  Dbjeft  ber  $eier  ju  betrachten, 

10  fo  baf$  aucf)  biefem  $efte  urfbrünglict)  eine  inbirelte  SBe^ier/ung  auf  $etri  ^affion  eigen 
geliefert  fein  mürbe;  mie  benn  aud)  fein  Termin  am  1.  Sluguft  §u  bem  in  21©  12  Dorn 
2lbofteI  @r$är/lten  nid)t  ftimmt  (nad)  v.  3  fanb  bie  33ert)aftung  auf  §erobiS  33efel)l  um 
bie  Dfterjeit  ftatt).  Qn  ben  mefteurobäifd)en  £ird)en  beS  Mittelalters  gewann  baS  geft 
ben  ßfyarai'ter  einer  2lrt  bon  ©rntebanffeier,  ba  an  U)m   bie  3)arbringung   bon  SBroten 

15  üom  neuen  ©etreibe  an  bie  &trd)en  ftatt^ufinben  pflegte;  baber  ber  9came  benedictio 
novorum  fructuum  für  ben  1.  2Iuguft,  angelf.  Hlaf-maesse,  engl,  loaf-mass  ober 
bolfötümlicr)  Iammas  (maS  nid>t  etma  burd)  lamb-mass  ju  erllären).  —  Übrigens  fe£t 
bie  gried)ifcf)e  Stirere  xi)x  ^ßetri=Kettenfeft  (baS  fie  auf  21©  12  begebt)  auf  ben  16.  Januar, 
bie  armenifd)e  aber  baS  irrige  auf  ben  22.  gebruar. 

20  ©ctrtiefjlicb  fei  nod)  ein  bon  ben  2trmeniern  am  24.  9Eftat  begangenes  „geft  beS 
gingerS  beS  StboftelS  ^etrus"  (nacb  2lffem.,  Euchol.  eccl.  Orient.)  ermähnt ;  beSgleid)  en 
ein  auf  ben  31.  %uli  fallenber  ©ebäd)tniStag  ©t.  ^3etri  bei  ben  2lbeffiniern  (Subolf, 
Hist.  aeth.,  ©.  424).  Über  beiber  Urfbrung  unb  93ebeutung  ift  nichts  ^iäfyereS  be= 
fannt.  BöcHer. 

25  $eiru§  tum  Sllcantaro,  geft.  1562.  —  Sie  filteren  Vitae,  bon  bem  SUcantariner  %o= 
fianne§  a  @.  Sölaria  (geft.  1622)  unb  bem  Dvatortaner  granceSco  9Jcard)efe  (9iom  1667;  aud) 
franjöf.,  Söon  1670),  liegen  ber  ausführlichen  S8togra^c)te  be§  Saurentiu§  a  Divo  Paulo  ju 
©runbe:  Portentum  poenitentiae,  seu  vita  s.  Petri  de  Alcantara  etc.,  tt>eld)e  bie  ASB  Octob. 
VIII,  700 — 809  mitteilen.   23gl.  bie  Acta  canonizationis  S.  Petri  de  Alcantara  et  S.  Magda- 

30  lenae  de  Pazzis,  Rom.  1669,  fomie  %.  ^ueber,  Seben,  Slugenb  unb  SSttnbermerte  be§  jjl.  $. 
ü.  9llc,  SKüncben  1670.  91ua)  SBabbing,  Ann.  min.  contin.,  ad  an.  1662;  §e(l)ot,  Ordres 
monastiques  VII,  137  ss. ;  Rödler,  5ßetru§  U.  SUcantara,  Xerefia  ü.  Stüita  unb  QobanneS  ,ü. 
treuje:  Bettfcf)r.  f.  bie  gefatnte  lutt).  SC^eoIogte  je.  1864,  ©.  39—78.  Seiler  O.  S.  Fr.,  im 
SSS2  IX, 

35  $etruS,  ©tifter  ber  2lIcantariner=Üongregation,  einer  ber  ftrengften  ^Reformen  beS  gram 
•üSidnerorbenS,  mürbe  als  ©o|n  be<3  Sftec^tSgele^rten  ^etru§  ©arabito  geboren  1499  ju 
2tlcantara  in  (Sftremabura.  @r  trat  im  16.  Sebengjab^re  in  ben  Drben  be3  b^I.  $rans 
unb  ergab  fiel)  —  al<8  9iad>al)mer  jener  fajjujentragenben  unb  entfdmr/ten  5Rinoriten  beö 
^uan  be  ^3uebla,  bie  man  f^äter  getoöt)nlid)  nad)  ^uan  be  ©uabelu!pe  benannte  (togl  b. 

4o2lrt.  „granj  b.  2tffifi"  Sb  VI  ©.  221, 3  ff.)  —  ben  fyärteften  Äaftetungen.  ©d)on  1519 
mürbe  er  ©uarbian  eines  neuerbauten  MofterS  in  Sabajo-s,  1524  ^riefter,  morauf  er  als 
^>rebiger  in  werfcfyiebenen  DrbenSämtern  roir!te.  ©bäter  jog  er  fic()  als  ©infiebler  jurüd 
in  bie  9Jä^ie  beS  ^(öfters  jum  fy.  Dnubl)riuS  be  la  Saba  bei  ©oriana,  in  einer  fcfyauerlid) 
toilben  ©egenb  gelegen.    §ier  berfa^te   er  feine  §au^)tfcb^rift,   ben  Straftat  „Som  ©ebet 

45  unb  ber  ^Betrachtung"  (f.  u.).  5>m  3a^e  1538  jum  ©eneraloberen  ber  DrbenSbrotnnä 
@ftremabura  ermaßt,  begann  er  bie  Sxeformation  beS  DrbenS ;  feine  DrbenSbrüber  nahmen 
auf  bem  Äabttel  in  ^lafenjia  1540  feine  9teformationSoorfd)läge  an.  $Damit  nid)t  ju= 
f rieben,  ging  er  1554  jur  ©rünbung  einer  eigenen  Kongregation  über,  weld)e  bie  ur= 
fbrünglid)e  ©trenge  ber  Siegel   beS  1)1  ^ranj  noc§   überbieten  füllte.    3f{acbbem    er   bei 

60  berfönlidjer  21nmefenbeit  in  Sftom  bie  ©inmilligung  ^uliuS'  III.  erlangt  fyatte,  fc^ritt  er 
an  baS  2ßerf.  ©eine  geile  in  bem  sHcutterfIofter  ber  neuen  ©enoffenfcfyaft  (ju  Ql  ^ebrofo 
in  sJcorb=@ftremabura)  mar  nid)t  fo  b^oc^,  baf;  er  barin  aufrecht  fte^en,  nod)  liegen  lonnte ; 
baS  ganje  Iloftergebäube  mar  32  gufe  lang,  28  guf?  breit.  'Saju  tarnen  bie  fürct/ter= 
Itd)[ten  Kaftciungen,  namentlich  burc!)  häufige  ©elbftgei^elung.  ©tetS  ging  er  unbebedten 

55  .'PtaubteS,  fo  bafc  baS  @is  feine  §aare  jufammenrotlte,  unb  bie  ©onnen^e  U)m  gro|e 
Äobffd>merjen  berurfad)te.  denjenigen,  bie  if/tn  bagegen  @intoenbung  matten,  entgegnete 
er :  „bor  ©Ott  bürfe  man  fid)  niebt  bebeden"  ?Jur  Hlöfter  fleinften  llmfangS  —  leineS 
mit  mef/r  als  8  9Jcönd)en  —  burften  angelegt  merben.  "Den  3nfaffen  war  ieS^er  ©wufe 
bon  ^leifd),  gifd)en  unb  9Bein  aufs  ©trenafte  unterfagt.  —  ®ie  bemgemäfc  berfafete 
60  franjisfanifd)e  9teformgenoffenfd)aft,  bäbftlicb;  beftätigt  unter  bem  %lamm  „SDttnoriten  bon 


gktru§  Don  SUcautura  ^5ciru0  bon  Sltegonbttcn  215 

ber  ftrengften  Dbferbang",  itmrbe  iit  einem  %t\l  ibrer  ©inricbtungen  borbilbltd)  aud)  für 
bie  unbefd)ubten  Jlarmeliterinnen  bon  Petrus  $reunbin  unb  ©d)ülerin,  ber  $1.  Xerefia 
(f.  b.).  ^etrul  ftarb  am  18.  Dftober  1562  ju  2lrna§  bei  2licantara.  $m  $abre  ber 
£eiligfbrecbung  ber  ^efutten=Sßäter  ^gnatius  bort  Sohlet  unb  grang  Xabier,  1622,  würbe 
er  bon  ©regor  XV  feiig  gefbroeben.  ©eine  ^anonifation  erfolgte  1669  burd)  (Siemeng  IX.  5 
—  @3  Werben  il)m  jWei  ©d)riften  jugefebrieben:  bie  eine  De  oratione  et  meditatione, 
bislbeilen  mit  bem  gufa^e  de  devotione,  ift  unzweifelhaft  eebt,  fam  balb  in  großes  2ln= 
fefjen,  Würbe  in  bie  beutfd)e,  frangöfifd/e,  polnifcbe,  bollänbifcbe  ©brache  überfe|t;  nament= 
lia;  fanb  aud)  (Sfyrtfttne  bon  ©cbmeben  großes  ©efafien  an  ifyr  (9cäl)eres  über  ben  ^nfyalt 
f.  bei  Rödler,  1.  c,  ©.  53—57).  ©er  auf?erbem  ibm  beigelegte  SEraftat  De  animi  pace  10 
seu  tranquillitate  fcfmnt  als  felbftftänbige  ©ebrift  md)t  ejiftiert  ju  fjaben;  er  ift  Wofyl 
gleid)bebeutenb  mit  jenem  2.  ^eile  ber  ©d)rift  De  oratione,  ber  ben  befonberen  £ttel 
De  devotione  fül)rt  (bgl.  ASB  1.  c,  p.  651 D). 

©ie  Ausbreitung  ber  2tlcantariner=$ongregation  War  im  17.  ^ab/rlmnbert,  Wo  fie 
gegen  20  ^robinjen  gäfjlte,  eine  jtemlid)  anfebnlid)e.  Softer  berfelben  beftanben  au^er=  15 
i/alb  ©baniens  befonbers'  in  ©übitalten,  aud)  in  9rom,  in  SD)rol  (Wo  1627  bon  ber 
frankst  Dbferbantenbrobinj  bie  3ltcantariner  Reform  angenommen  Würbe);  ferner  in 
©übamerifa,  auf  ben  ^bilippinen  tc.  Über  ben  in  Qapan  tätigen  unb  bafelbft  1597 
(äufammen  mit  22  anberen  granjislanern  unb  mit  3  ^efuiten)  jum  Wäxtym  geworbenen 
Sllcantariner  ^ßetrus  Sabtifta  unb  feine  ^anonifation  burd)  $ßmS  IX.  im  $abre  1862  20 
bgl.  ©tabler,  §eiIigenlerjfon,  IV,  784—788.  (^erjog  f)  BöcKer, 

^etru§  tum  Sllejanbrien,   geft.  311.  —    Quellen:  Sie   9?ejte   feiner  <3ä)riften    in 
Sdoutf),  Reliquiae  sacrae2IV,  19  ff.,  Djforb  1846;  $ß.  be  Sagarbe,  Reliquiae  iuris  eccles.  antiqu., 
Seidig  1856,  <S.  63—73  (»gl.  XLVI— LIV)  ber  grtedjifdien,  99—117  ber  fl)rifd)en  Slusg.  ber 
fog.  tctnoneS ;    MSG  18,  449—522.     ©nrtfdje  unb  armenifetje  Fragmente  bei  9Jtarttn=$itra,  25 
Analecta  sacra  IV,  187—195.  425—430;  K.  @d)nitbt  f.  it.;  ®d)uttt)eJ3,    8bm©  1902,  257 f.; 
ßrum,  Texts  attributed  to  Peter  of  Alex.,  Journ.  of  Theol.  Stud.  1903  @.  387—397;    3. 
S.  £>eer,    @in   neueS  g-rogmertt  ber  Sibaäfalte   be§  fficirtt)rerbtfd}.  ^etritS  u.  9(Iej.,    Oriens 
Christ.  II,  2    @.  344  ff.    Sie    Sitten   beS  9Jcavü)rium§    be§  $etru§    griecbtfd)    bei   EombeftS, 
Illustrium  Christi  martyrum  lecti  triumphi,    ^kri§  1660,  <§.  189  ff.  unb  Viteau,   Passions  30 
des  saints  Ecaterine  et  Pierre  d'Alexandrie,  Barbara  et  Anysia,  $art§  1897;  lutehufd)  Bei 
@urtu§,  De  pr.  sanetoram  bist.  33b  VI,  579  ff.  ed.  Colon,  jum  26.  9Joü.  u.  Wai,   Spicil.  Ro- 
man. 33b  III  9?om  1840,  @.  673 ff.  (t)terau§  MSG  18,  453 ff.   MSL  129,  691  ff.);  fl)ri|"d)  bei 
äkbjan,  Acta  martymm  et  sanetorum  33b  V  ($ari§  1895),    543 ff;     foptifd)    bei   §büernat, 
Les  actes  des  martyrs  I  ($ari§  unb  3tom  1886 f.)  @.  263 ff.;  flaöifrf)  —  in  ben  Sßenäen  jum  35 
25.  9?ou.  —  fdfeinen  fie  nod)  unebtert  ju  fein.    —    SSgt.  ©ufebius  m  VII,  32,  31.  VIII,  ' 
13,  7.  IX,  6,  2.    £teron.,    Chron.  ad.  ann.  2320    Abr.     9Itt)cmaf.,  Apol.  c.  Arian.  59.     Ad 
episc.  Aeg.  22.    (SpipfjaniuS,  haer.  68.  ©ofratee  I,  6.  @o^omenu§  I,  15.    —    Sitteratur: 
§amacf,  Sitteraturgefd).  I,  443 ff.  11,2,  71  ff.;  93arbem)elr.er,  ©efd).  b.  alttird}!.  Sitt.  II,  203 ff.; 
©djmibt,  grogtnente  einer  ©ebrift  be§  9Jlärtbrerbifcb,of8  $etr.  0.  ?Uej.\,  SU,  9J5  V,  4b,  Seipjig  40 
1901;  Analecta  BoUandiana  19.  20  (1900  f.).  —  @.  aud)  b.  91.  „2)cetetiu§"  S3b  XII  ©.  558  ff. 
unb  „$f)ilea§  üon  SbmuiS" 

^etrus  bon  Slle^anbrien  l)at  burd)  feinen  9Mrtr/rertob   boben  9ruf»n  babongetragen 
(@ufebiu§   nennt   ib^n  fielov   n  xQVIua    öidaoxdlcov  Tfjg  iv  Xqlotcq  &eoosßsiag  ä® 
VIII,  13,  7  unb  §£iov  emoxojicov  XQVf-101  ß'l0V  rs  o.Q^?  svsxa  xal  Tfjg  xtbv  Ieq&v  45 
löyoiv  ovvaöxr/öEcog  IX,  6,  2),   aber   er  bat  nidd  minber  2lnlaf3   gehabt,  fid)   Wegen 
fetner  früheren  glud)t  in  ber  Verfolgung  ju  rechtfertigen,   unb  nod)  bleute   fd)Wanft  baö 
Urteil  über  ibn.    —    %lad)  einem  ©jxerbt  aug  ^3^)ilibbu§  ©tbetes  foll  er  beS  SEf)eognoft 
jtoeiter  9iad)folger    an    ber  ^ated)etenfd)ule    ju  2ITer,anbrien    geWefen    fein.    Seiber   nur 
fbärlid)   erhaltene  9lefte   befunben   feine   tbeologifd)e  ^fjätigleit.    Stber   im  ©egenfa|  ju  50 
einem  ©ionbfius,  ^3ierius,  ^fyeognoft   h)ar   er   ein  ©egner   ber  Geologie   beg  prtgene^. 
2)as  geigen  febon   bie  lur^en  Fragmente   Wab^rfcbetnlicr)  aus  feiner  ©ebrift  tieqi   ipvxrjg 
{ex  xov  /ufj  7igovndQXElv  rhv  WVXVV  T°v  ocojuaTog),    bie  bie  Sacra  Parallela  (cod. 
Vat.  gr.  1553 ;  bgl."|)oll,  gragmente  bornieän.  ^ird)enbäter  au^  ben  Sacra  Par.,  ^11 
%<$  5,   2    ©.  210),    SeontiuS,    C.  Monophys.  unb    teilweife  ^uftinian  Ad  Mennam  55 
ibiebergeben.    ®afe  bie  ©eelen  bor  bem  Seife  gefünbigt,  Wirb  fyier  al3  ein  bem  frommen 
©mftenglauben   frembe§  pnblein  ber  ^tjilofobbie   bejeiebnet.    2Tuf  bas  erfte  Sucb,  ber 
©d)rift  tisqI  yvxf/g  (bgl.  aud)  30&.  ®iaf.  bei  ptra,  Spie.  sol.  I,  283)  beruft  fid)  aud) 
5ßro!ob  im  Dltateud)lommentar   gegen  bes  Drigenes  ©eutung  bon  ©en  3,  21    auf   bie 
Sefleibung  ber  ©eele  mit  einem  Körper.    @benfo  ftnb  fieben  nur  fttrtfdt)  enthaltene  grag=  eo 
mente  aus   einer  ©d)rift  über  bie  Sluferftebung   gegen  Drigencö  gerietet  ($itra=3DJartin 


216  $etru§  tum  ^llcgattbrtcn 

IV,  426  ff.).  Gr  beftreitet  ifm  äfmlicb.  Wie  3J?etfyobiui.  £>er  Seib  ift  ein  tunftwerf  ©otte§, 
bafyer  fäE)ig  jur  Sluferfiefmng  ($ragm.  2).  üftidit  Wie  er  je$t  ift,  aber  betleibet  mit  ber 
Unfterblid)fett,  Wirb  er  nacb,  1 5fr>  15,  50  bai  9tetdj  ©ottei  befi^en  tonnen;  bafyer  aucb,  bie 
Selber  ber  Überlebenben  nur  Werben    jur  Unfierblidjteit  berWanbelt  Werben  (%v.  5.  6). 

5  2Bie  6f>riftui  bom  ©rab  auferftanben,  fo  Werben  aucb,  imfere  ber  @rbe  übergebene  Seiber 
auferftefyen  (%x.  3.  4).  Sffite  bei  Sfyriftui  in  ber  Vertlärung,  fo  Wirb  aucb,  bei  uni  in 
ber  3luferftetmng  —  bie  ftcb,  fteti  nur  auf  bai  ©cfattene  Belieben  lann  —  leine  3öanb= 
lung  bei  Söefeni  felbft  ftattfyaben  (gr.  7.  8).  ^ugletct)  geigt  bocb,  bai  ebenfalli  ffyrifcb, 
überlieferte  SBort,   ei   fei   bie  Aufgabe  bei  gfyriftentumi,  irrtumifrete  ©rtenntnü  barju= 

10  reiben  unb  baburcb,  §um  feiigen  Seben  gu  führen,  baft  aucb,  Vetrui  unter  bem  @influj$ 
bei  Drigenei  geftanben  (£>arnad  I,  447).  —  turge  Vrucbjtüde  au$  einer  ©d>rift  tieqI 
-&eörrjTog  fyaben  bie  Sitten  bei  ebf)efinifd)en  ^ongilö  aufbewahrt  (MSG  18,  509 ff.). 
Seontiui,  C.  Nestor,  et  Eutych.  I  bringt  ein  gragment  aui  einer  ©d)rift  negi  zfjg 
ocoxfJQog  rj/uä>v  emdrjjulag  (9toutb,  ©.  48,  MSG  18,  511  f.),  beffen  ©d)luf3  er  aucb,  C. 

15  Monoph.  mitteilt  (MSG  1.  c),  unb  bai  bei  ^uftinian,  C.  Monoph.  faft  gang  Wieber= 
tebjt  (MSG  18,  521  f.).  —  3)er  ©cbjift  tieqi  pexavoiag  finb  bie  fog.  14  Vufjtanonei 
bei  ^etrui  bon  Stieg,  entnommen,  bie  in  bie  «rcfyenrecr/tlicfyen  Sammlungen  2lufnal)me 
gefunben.  ©ie  finb  offenbar  nid)t  Vefdtlüffe  einer  ©miobe,  fonbern  eigene  Sluffteltungen 
bei   Petrus»,   aber   Wofyl   im   2lnfcf>luf3   an  bie   tircfylidje   $raj:ii   fd)on   einei  ©iontyfiui 

20  (@uf.  &©  VI,  46,  1)  getroffen,  .sjur  $eit  bei  bierten  $affaf)i  feit  beginn  ber  Verfot= 
gung  (can.  1),  alfo  306,  fyat  Vetrui  biefen  Vrief,  Wof)(  einen  Dfterfeftbrief,  an  bie  ägfyb= 
ttfcfyen  ©emeinben  gerietet.  @r  tritt  barin  für  SRtlbe  gegen  bie  ©efaüenen  ein.  ©ie 
erft  unter  Martern  berleugnet  fmben,  füllen  nacb,  40tägiger  Vufjfrift  Wieber  aufgenommen 
werben,  bie  ei  nad)  einiger  $ertert>aft  traten,  nacb,  ^afjreifrtft;    für  bie  ob,ne  Nötigung 

25  Verleugnenben  foll  ficb,  bie  Vufjfrift  nad)  Sc  13,  6  ff.  bemeffen  (can.  3),  bie  Unbufj= 
fertigen  follen  auigefcfyloffen  bleiben  (can.  4).  9Jcit  großer  3Ra<f>fic^t  wirb  benen  begegnet, 
bie  einen  Slbfall  nur  Vorgegeben,  —  für  fie  genügt  eine  fyalbjäfyrUcfye  Vufte  (can.  5). 
2öo  Ferren  ifyre  ©Haben  für  fiel)  Ratten  obfern  laffen,  Wirb  für  bie  Settern  ein  %cfyx 
ber  Vufje  beftimmt,  für  bie  (Srfteren  mit  ©runb  3  $at)re  (can.  6.  7.).    SDen  @ingeterter= 

30  ten  foll  in  jebem  %all  bie  bolle  ftrd)Iid)e  ©emeinfer/aft  Werben  (can.  8).  Unter  bie  ber 
tircfylicfyen  3uc^t  tlnterfteb,enben  Werben  aber  auet)  bie  gerechnet,  bie  fid)  felbft  angegeben, 
©ie  fyaben  bieSSorte  be§  §errn:  „güb,re  un§  nid;t  in  23erfudmng"  unb  fein  ©ebot,  bon 
einer  ©tabt  in  bie  anbere  gu  fliegen,  bergeffen,  ebenfo  ba§  Seifbiel  ber  2tboftel  unb  bie 
fürforgenbe  Siebe  gegen  bie  trüber  (can.  9).    Sllerifer,   bie   bie<3  getb,an  unb  fcb.lie^licb, 

35  unterlegen  finb,  follen  jum  2lmt  nid)t  meb^r  jugelaffen  Werben,  aud)  Wenn  fie  b,ernad; 
Wieber  ein  Setenntniö  abgelegt  b,aben.  ®ie  bon  feiner  fonftigen  5Jacf)fid)t  fo  abftecb,enbe 
©cfyärfe  beg  ^oneö  beö  betrug  jeigt,  ba^  e§  fid;  b^ier  um  eine  aufg  ?Jeue  brennenb  ge= 
Worbene  §raÖe  uno  "m  einen  fdjroffen  ©egenfa|  ber  Parteien  b^anbelt  (bgl.  ©c^mibt 
©.  19).    ©a§  beWeift  aucb,  bie  Parteinahme  be<§  ^etruä    für   bie,   Weld;e  fieb,  burd)  Se= 

4ofted;ung  loSgetauft;  bieg  Wirb  gerabeju  alg  etWa§  9tüf)men§Werteg  t)ingefte(lt  (can.  12). 
©benfo  Werben  bie  ©eflot>enen  gereditfertigt  (bgl.  Cypr.,  De  lapsis  3),  aud)  Wenn  anbere 
ftatt  ibjer  ergriffen  Worben  (can.  13).  SDie  ©egenfä^e  an?  ber  ßeit  ber  becianifctien  S3er= 
folgung  ftaben  ftcb,  erneuert.  3tngeftd)t<§  ber  gurcb,tbarfett  ber  Verfolgung  in  tgbbten,  Wie 
fie  bie  Fragmente  au§  bem  Srief  bei  $b,ilea§  bon  £fymui§  (@uf.  Ä©  VIII,  10,  2  ff.) 

45  unb  bie  ©cbjlberungen  bei  ©ufebius  (VIII,  7.  9)  ertennen  laffen,  muftte  bag  Urteil  ber 
ftanbfyaften  SJcärttirer  ober  aucb,  ber  unter  ben  Martern  Unterlegenen  ein  anbere^  fein  al§ 
baö  bei  ^etrui.  ©ie  aug  bem  S3ericb,t  eine§  SReletianerS  gefcb,öbfte  @r^äb,lung  bei  @bi= 
bb,aniug  haer.  68  nennt  bie  3Racf)ftct)t  bei  ^etrui  gegen  ©efallene  ali  bie  Urfacb,e  bei 
©dnimai  bei  5KeIetiui  (f.  b.  31.  »b  XII  ©560,  e).  ©anad>  Wollten  ?OReletiui  unb  bieSKeb,r= 

so  gab,!  ber  üonfefforen  mit  ber  2Bteberannab,me  ber  ©efaltenen  bü  jum  3lufb,bren  ber 
Verfolgung  Warten,  Vetrui  jene  gleicb,  erfolgen  laffen  (nacb,  borb,ergegangener  Sufee). 
%1)at'\äd)l\d)  fcb,eint  freilieb,  für  ben  Urfbrung  bei  ©d)ümai  entfcb,eibenber  bie  9tibalität 
ber  Stfcfybfe  bon  Sllejanbrien  unb  bon  Sr/tobolii  geWefen  gu  fein,  ^n  einem  guerft  bon 
Raffet  b^erauigegebenen  Vrief  (^outb,  IV,  91  ff.)  tlagen  bier  eingeterterte  23ifd) öfe,  barunter 

55  ^fnleai,  ba^  ?DceIetiui  ib,nen  obne  Sefugnii  ^actifolger  geWeib^t  i)aW;  ebenfo  b,ernacb, 
^petrui,  ba|  SReletiui  bie  bon  tb,m  beauftragten  Vreibt)ter,  Weil  fie  fieb,  berborgen,  au& 
gefd)loffen  unb  jWei  anbere  geWeib,t  i)abi  (ebb.  IV,  94).  SWeletiui  fcatte  fomit,  bureb,  bie 
9tot  ber  ßeit  getrieben  ober  fie  fieb,  gu  5Ru^en  macb,enb,  in  frembe  Vefugniffe  eingegriffen. 
^Petrui  eEtommunijierte  ib,n  bafür.    Sie  bem  bem  3Jlcletianer  bei  ©bibbaniui  berichteten 

eo  Vorgänge  lä^t  3ld;elii  (8b  XII  ©.  561)  ben  foeben  erwähnten  folgen!    ^m  Werter  gu 


tyctvnS  tum  3Ueganbrten  217 

2Heranbrten,  wo  ficfy  SJieletius  unb  Vetru§  gule^t  gleicfygeittg  befunben,  l^a&e  au§  SInlaf? 
einer  ©iffereng  über  ftrengere  ober  milbere  VrarjS  Vetru<8  in  fdjroffer  SBeife  bie  ©d)ei= 
bung  bon  9Metiu<S  unb  ben  gu  ifym  ©tebenben  botlgogen.  ®ann  Wäre  erft  faft  unmittelbar 
bor  bem  'Jobe  be3  betrug  ber  SBrud)  erfolgt.  3lber  ßulcianuä,  ber  ben  Vf)ilea§  (f.  b.  31.) 
berurteitte,  War  fdwn  303  (mdf>t  mefyr  308)  Vräfe3  Sfuguftaüg  in  Slgtybten.  Sluct)  finb  bie  5 
^ßrmgi^iert,  bie  ^etrus  bertrat,  bie  fcfyon  in  feinem  gangen  £eben  befolgten,  9cad)  ben 
Slften  feines  SJcartfyriumg  („feine  9flärtbmafte  im  gewöhnlichen  ©inne  .,  fonbern  eine  bon 
einem  gtemlic^  funbigen  Verfaffer  fombilierte  ©rgäfylung  ber  ©reigniffe"  ©dmubt  ©.  33) 
fyat  biefer  ben  2triu§,  ber  nod)  ab?  £aie  guerft  ben  9)Mettu3  unterftüijte  (auf  ber  ©ehe 
be§  9Meiiu§  geigt  ifyn  aucb,  ber  gut  unterrichtete  SSertcfit  9toutb,2  IV,  94),  Wieber  ange=  10 
nommen  unb  gum  3)tafon  geweift,  ifm  aber  bann,  weil  er  fid)  gu  bem  er.fommunigierten 
9MetiuS  I)ielt,  bon  ber  $ircb,e  auggefcfyloffen  (MSG  18,  455)  unb  nod)  im  Werfer  un= 
geartet  ber  gürbitte  ber  ^3re§bf/ter  feine  SBieberannafyme  berWeigert  (©b.  457  f.)  — 
®ie  @mferferung  unb  balb  barauf  bie  Einrichtung  be§  $etru<S  fdjeint  unerwartet  erfolgt 
gu  fein ;  ©ufebiug,  ber  bamal§  Wol)l  in  ätgt)bten  mar,  berichtet :  k<3  IX,  6,  2  ig  ovös-  15 
fiiag  avagnaozog  yeyovcbg  ahiag  jurjde/ulag  TigoXaßovotjg  Jigoodoxiag  äftgooig  ov- 
xco  xal  äXöycog  cbodv  Magt/uivov  ngooxdgavxog.  ©cfymibt  feijt  fein  3ftartr/rium  auf 
ben  25.  -Jcobember  312,  öarnatf  II,  71  mit  ^ecfyt  auf  311  aU  ben  Moment  ber  blö£= 
liefen  Söieberaufnafjme  ber  Verfolgung  burd)  2ftar.imin. 

@in  intereffantef  ^ofument  r)at  ©djmtbt  I.  c.  ©.  4 ff.  beröff entließt.  @s>  ift  eine  20 
©rmafjmung  gur  eifrigen  ©onntagSfeier.  hierbei  ergäbt  betrug  ein  ©rtebntg  gu  D$rfytyn= 
cf)og,  aU  er  „Wäfyrenb  langer  ,3^  flofy  bon  Drt  gu  Drt  au§  gurdjt  bor  ©iofletian  unb 
feiner  Verfolgung,  bie  auf  un§  (liegt)  nod)  jet$t"  ©egen  bie  ©cfit^eit  be3  $ragments> 
i(T  aber  bon  SDelefyato.  in  ben  Analecta  Bollandiana  20  (1901)  ©.101  ff.  fefyr  entfd)ie= 
bene  dHnfbradje  erhoben  Worben.  @r  finbet  fd)on  bebenflid),  bafc  betrug  bie  gange  Ver=  25 
folgung  bie  be3  2)iolletian  nennt,  nod)  mefyr,  bafs  Verruf  (p.  91,9  f.)  ber  letzte  Märtyrer 
genannt  Wirb,  gang  Wie  in  ben  Slften  xeXog  fxagxvgwv,  gugleid)  Weift  er  i)m  auf  bie 
Itebereinftimmung  be3  Fragments  mit  bem  bom  §immel  gefallenen  Vrief  au$  bem 
6.  ^ab,4unbert,  ber  in  einer  lateintfdjen  3ffecenfion  al§  S3rief  be§  Vifc^ofö  Vetru§  be= 
geicb,net  toirb.  —  $Die§  ift  um  fo  bebeutfamer,  al3  ßrum  1.  c.  eine  gange  ätngafyl  bon  30 
Fragmenten  herausgegeben  fyat,  in  meiere  bie  bon  ©djmibt  ebierten  hineingeboren,  ©ie 
meifen  alle  auf  eine  Verfolgungggeit,  mahnen  gu  borficljtigem  Verhalten  gegen  bie  feinb= 
licb,e  2öelt  unb  gur  ©Reibung  bon  ben  öäretüern  unb  begeidmen  meb,rfacf)  ben  Sllieonag 
alz  ben  Vorgänger  be§  VetruS,  fo  baf$  fein  3W^M  fc™  %am!  ^aB  f^e  f^  auf  om 
9Dtärtr/rerbifcl)of  begießen.  @tne  ^etru§  gemibmete  ^Konograblne,  mie  fie  §.  SCc^eliS  in  35 
Slusfidjt  geftellt  E>at,  toirb  bie  ©c^tt)eit§frage  genauer  gu  unterfucfyen  baben.  Vorläufig 
möchte  icb,  mit  6rum  ©.  387  3t.  1  bie  3lnnal)me  bon  ^nterbolationen  ber  ber  bölligen 
Unecb/t^eit  borgieb^en,  ober  bielmeljr  eine  bielteicb.t  biograb^ifc^e  Verarbeitung  gum  %dl 
eckten  3Jtaterialg  annehmen,  ä^nltd)  »ie  bei  ben  Sllten,  mit  benen  ein  ßufam^^^ttö 
mir  unberfennbar  borguliegen  fcf)eint.  —  ^eine  bire!te  Vegieb,ung,  ^öcfjftenS  bieEeic^t  eine  40 
getoiffe  Vertnanbtfcb.aft  mit  einigen  ber  Fragmente,  fann  man  in  bem  ©tue!  ber  didaoxa- 
lia  IlexQov  finben,  bas  §eer  1.  c.  berbffentlicfyt  b^at;  eg  enthält  eine  ernfte  9Jtal)nung 
gum  Xf^un  beö  2öilleng  be§  §errn,  in^befonbere  aud)  buref»  milligeS  Vergeben.  §eer 
|at  felbft  ©.  348  auf  bie  Übereinftimmung  mit  ber  Siturgie  be3  ^alobuS,  bie  bon 
Sleg^ten  fyinmegmeift,  aufmerffam  gemacht,  ift  aber  bod)  geneigt,  bie§  Fragment  unb  bie  45 
übrigen  au<§  ber  Doctrina  Petri  mit  b.  ®obfd)ü^  (%U  11,  1  ©.  106  ff.  118  ff.) 
unferem  Vetru§  gugufbred)en ;  anberg  £>arnacf,  §oll,  Varben^eioer.  (Sin  Fragment  xov 
ayiov  Hstqov  'AXegavögeiag  jcsqi  ßXaocprjjulag  bon  gmeifell)after  ©c^tl) eit  enthält  Coisl. 
268  (bei  Stoutb,  79  f.).  Stfö  can.  15  toirb  ein  gragment  au§  einer  ©d)rift  elg  xb  7iao%a 
citiert,  nad)  50cai,  Vet.  script.  coli.  I,  2,  222  toar  bie  ©cfyrift  an  ^ricentiuS  gerichtet  bo 
(IIexqos  xfjg  'AXegavÖQEOiv  ixxXrjoiag  imoxojiog  ev  xcö  Tiegl  xov  näa%a  Xoyov,  ov 
Tqikevxi<x>  xivl  ygdcpei,  Sfoutb,  ©.  74).  ®ie  ^etru§  bor  bem  Chron.  Paschale  gugefcb,rie= 
benen  ©tüde  (MSG  18,  511  ff.)  fönnen  if)n,  med  fbäteren  llrfbrungö,  nicb,t  gum  Vcr= 
faffer  fyaben  (bgl.  Stoutf)  ©.  80  f.).  ®a§  gitat  in  ^uftinian,  Ad  Mennam  xov  avxov 
(be<?  VetruS)  ix  xfjg  juvoxaymylag  entftammt  ben  Slften;  ebenfo  ein  ©tat  im  Hodego  55 
be3  3lnaftafiu§  (5Routl)  ©.  81).  2)ag  bon  ©dniltfyef?  mitgeteilte  gragment  gehört  an 
be§  Slmmoniug  De  sanet.  monach.  Sinaiticis,  toeld)er  ©.  88  ed.  Combef.  1.  c. 
ebenfo  ben  vßeiru§  fd)ilbert  änb  xojzov  elg  xojiov  xqvnxo^evov  xal  cpevyovxa  xal  fxy-j 
dvvdjuevov  xo  ovvoXov  iv  äveasi  xal  naQQTjoia  Tioi/uaiveiv  xr\v  legäv  avxov  noifx- 
vyjv.    @g  entfbrid)t  bem,   \w$   in   ben  Slften  Ve'trug   bon   fid;  ergäbt,  toie   er  fid;  bor  eo 


218  s$etru3  Do«  Stlejoiibrtcn  $etru§  Hon  35lt>tS 

ben  9<iad)ftellungen  ber  Reiben  geflüchtet,  xonov  m  xonov  tz£qieqx6ju,evos  iv  rfj  Meoo- 
jiorajulq  xal  2vQiq  tfjg  (Poiv(xt]g  xal  TJaXaioxlv^g  xal  vrjooig.  ®anad)  I)at  ^3etru3 
fel&ft  2igi)bten  berlaffen  muffen  unb  aucb  bie  unmittelbare  Skrbinbung  mit  feiner  @e= 
meinbe  nicbt  aufrecht  erhalten  lönnen.  Söonmctf^. 

5         ^etruS  tum  SlmtenS  f.  b.  2t.  Äreujjüge  33b  XI  ©.  99, «. 

$ctnt8  t>on  S3Iot0  (Blesensis),  geft.  nid)t  bor  1204.  —  Sitteratur:  Seine 
©djriften  würben  juerft  herausgegeben  bon  ^afob  SRerlin,  $ari§  1519,  boflftSnbiger  bon 
©ouffainbifle,  $ari§  1667  (biefe  StuSg.  abgebrucft  in  ber  Biblioth.  max.  Lugdun.  XXIV, 
911—1365);  ferner  Don  3.  91.  ©ile«  1848,  4  Söbe;    ctuS  ben  6eiben  legten  9Ui«gaben  ift  bie 

io  bei  MSL  207  pfammengefteflt.  ®u  $in,  Nouv.  Biblioth.  des  auteurs  eccles.  IX,  167—175 
(frier  u.  ct.  eine  Angabe  be§  3"^Qtt§  ber  einzelnen  SSriefe) ;  Histoire  litt,  de  la  France  XV, 
341—418;  Diction.  of  national  biogr.  XLV,  46 — 59  (radjtjaltig,  mit  bielen  genauen  @mjel= 
angaben,  in  Setreff  ber  englifcben  S3erfjciltni|"fe). 

^ßetru§  b.  SBloiS  Bat  in  ben  fird)Iid)en  unb  bolitifdjen  Vorgängen  ber  ^ett  tfvax 

15  nirgenbS  eine  t)erborragenbe  Stolle  gezielt,  aber  bod)  bielfad)  in  Stellungen,  bie  ibm  eine 
genaue  Kenntnis  ber  Sßer^ältmffe  ermöglichten,  mitgewirlt,  roeSl/alb  feine  ©Triften  unb 
Sriefe  für  bie  ®ird)en=  unb  ©ittengefdncbte  ber  geit  eine  beachtenswerte  Quelle  bilben. 
©eboren  ju  SBIoiS  um  1130  t)at  er  fid)  früb,  um  eine  bielf eilige  Silbung  bemübt;  er  be= 
trieb  eine  ausgebreitete  Seftüre  befonberS  aucb,  ber  flaffifd)en  ©cbriftfteller,  ep.  101,  bon 

20  ber  bie  SJtenge  bon  ©taten  in  feinen  ©d)riften  geugmS  ablegt ;  er  toibmete  fid)  bann  ju 
Bologna  bem  9ted)tSftubium  ep.  8,  26,  befaßte  fid)  aber  aucf)  mit  5Rait>ematif  ep.  8 
unb  9JJebigin  ep.  43.  ®anacb  aber  Wanbte  er  fid)  mit  bollern  (Eifer  ber  Geologie  ju; 
baf$  er  fie  unter  ^jot).  b.  ©alisburi)  ju  ^3artS  ftubiert  t)abe,  wie  ©d)aarfd)mibt,  $.  b.  ©. 
©.  59  annimmt,  ift  nid)t  erWeiSlid).    Um  1167   ging  er  in  ^Begleitung   beS   §um  @rj= 

25  bifd)of  bon  Palermo  ernannten  ©tebfyan  bon  ^3erd)e  nad)  ©icilien;  er  Würbe  f)ier  Seigrer 
unb  ©iegelbeWalrrer  beS  unmünbigen  Königs  SötlbelmS  II.  unb  batte,  Wenn  man  feiner 
eigenen  StuSfage  ep.  72.  131  glauben  barf,  näd)ft  ber  Jtegentin  unb  bem  @rjbifd)of  ben 
größten  ©influf?  in  Staatsangelegenheiten.  Slber  fd)on  1169  nötigte  ber  burd)  ben  §af$ 
ber  ©icilianer  gegen  bie  granjofen  b/erbeigefübrte  ©turj  ©tebI)anS  ifm,  baS  £anb  ju  ber= 

30  laffen.  Salb  rief  itm  §einrid)  II.,  ju  bem  er  WoI)l  fcfcon  früber  in  Sejiebung  getreten 
mar,  nad)  ©nglanb,  unb  trier  b,at  er  berfdnebenen  l)od)geftellten  ^erfonen  als  ©efretär 
ober  ^anjler  gebient,  bem  ^öntg  felbft  (eine  ©d)ilberung  bon  beffen  ^erfönlid)feit  mit 
bem  33erfud)e,  feine  ©cfmlblofigfeit  an  bem  %oht  £t)omaS  SedetS  barjutb/un  ep.  66), 
bem  @b.  Salbuin  bon  ßanterburb.  (in  beffen  ^ntereffe  er  1187  eine  erfolglofe  ©enbung 

35  an  bie  ^ßäbfte  Urban  III.  unb  ©regor  VIII.  unternabm  f.  Dictionary  ©.  48),  ber  Königin 
©leonore,  Sßittce  §einricf)§  II.  (ep.  64  unb  143  finb  im  ^ntereffe  ber  Befreiung  beä 
9iid)arb  Söroenfyerj  au§  feiner  ©efangenfd;aft  in  ©eutfct)Ianb  gefd^rieben),  unb  iüabr= 
fd)einlid)  aud)  bem  @b.  SSSalter  ^ubert  ep.  122.  135.  Slucf)  mit  bem  Sifctjof  bon  33atl) 
^at   er  in  23erbinbung   geftanben  ep.  5.  6.  38   unb   bon  if)m   roofyl  1175   ba6  bortige 

40  Slrcbjbiafonat  erhalten,  beffen  er  1191,  infolge  bon  ^ntriguen,  roie  er  ep.  149  flagt, 
roieber  berluftig  ging ;  nur  einen  fdjtroad) en  ©rfatj  bafür  bilbete  ba§  tr)m  balb  barauf  ber= 
liebene  Sonboner  2lrcf)ibialonat  mit  feinen  fei)r  fümmerlicfjen  ©mna^men.  @r  l;ätte  ge= 
roünfcbt,  nad)  feinem  33aterlanbe  jurücffef)ren  ju  !önnen,  aber  e§  gelang  ibm  nicr)t,  bort 
eine  feinen  2lnfbrüd>en  genügenbe  ^3frünbe  ju  erlangen.    2tucb,  bie  Stellung  eines  ©elanS 

45  ju  2öoIberb,ambton,  ju  ber  er  fbäteftenS  1190  erhoben  rourbe,  ep.  108,  braute  ifym  roenig 
Sefriebigung,  benn  bie  Äanonifer  beS  bortigen  HabitelS  führten  ein  guct)tIofeä  Seben  unb 
feine  Steformberfudje  blieben  erfolglos;  er  ging  beSb,alb  mit  bem  ©ebanfen  an  3Serroanb= 
lung  be§  ©ttfteS  in  eine  ßiftercienferabtei  um,  ep.  152  ad  Innoc.  III.,  bod)  fd)eint 
barauS  nicf)tS  geinorben  ^u  fein.    Sie  leiste  urfunblicb,  fid)ere  @rrbät)nung  $eterS  ift  bom 

50  SfJiärg  1204,  bod)  ift  nid)t  unroabrfdjeinlid),  baf$  er  noeb,  einige  ^ab,re  länger  gelebt  f)at 
(Diction.  ©.  48).  —  Sie  ^erfönlicbfeit  beS  $.  macb,t  leinen  burcb,auS  f^mbat^ifd^en  @in= 
brud;  er  leibet  unter  einem  ftarfen  ?!Jiif$bergnügen  barüber,  ba|  es  if)m  nid;t  glüdt,  ju 
einer  ©tellung  §u  gelangen,  bie  feinen  gcilngleiten  angemeffen  märe,  unb  biefe gäb,igteiten 
fefteint  er  bod)  gtemltd)  überfcf)ä^t  gu  b,aben.    ©erbi|  roar  er  nid;t  ob,ne  Talent  auf  h>tffen= 

55  fd)aftli(f)em,  nid)t  ol)ne  ©efd}ic!  auf  toralttfd)em  ©ebiete,  aber  roie  er  eS  nid)t  ju  b^erbop 
ragenben  gelehrten  ober  fd)riftftellerifcb,en  fieiftungen  gebracht  ^)at,  fo  bürfte  ir)m  auä)  bie 
b,öl;ere  braftifd)e  Begabung  nid)t  berliel)en  getoefen  fein;  eS  fehlte  ir)m  baS  erfinberifcb,e 
Talent,  baS  erforberlid}  ift,  um  bort  auf  .neue  ©ebanlen  unb  geiftige  ©eftaltungen  ju 
fommen  unb  t)ier  bie  glüctltcr)en  SRittet  unb  Söege  ju  finben,  burcb  bie  fid)  etroaS  erreid)en 


^Setru§  bott  33lot§  $eicr  bon  SBrutS  219 

unb  burcf/füljren  löfst.  2lnerfennenstoert  BleiBt  jebod;  fein  greimut  imb  fein  ernfteg  fitt= 
lidje?  Urteil.  £jn  lirc^Itc^en  unb  tl;eoIogifd)en  3lnfd)auungen  fyaBen  toofyl  3>ob,ann  bon 
©altSBurto,  unb  Vernfyarb  bon  (Slairbauj:  ifm  am  meiften  Beftimmt;  mit  bem  erften  ftanb 
er  in  näherer  ^erfönlicEjer  58e§ie^urtg  (ep.  17.  22. 114.  130.  158),  unb  ein  roie  emger/enbeS 
©rubrum  er  ben  ©Triften  Verar/arbS  gemibmet  fyat,  ha§  Betoeift  bie  Sftenge  bon  Slnllängen  5 
an  ©ebanfen  unb  Sfiebetoenbungen,  bie  jutoeilen  mie  in  ben  ©driften  De  Jerosolymi- 
tana  peregrinatione  unb  bem  Canon  episcopalis  gerabeju  als  5ftacf)al>mung  erfcf)eint, 
woBei  V.  freilief)  an  ©eift  mie  an  SeBenbigfeit  ber  ©brache  fein  Vorbilb  ntet/t  entfernt 
erreief/t.  2Bie  bie  Beiben  ©enannten  ift  aud)  er  ein  Sftann  bon  ftreng  fircftjictjer  Haltung, 
bafyer  entfef/iebener  ^nfyänger  ^lepnbers^II.  (bon  2lnf)cmgern  be3©egenbabfte!§  ViftorsIV  io 
wirb  er  in  Italien  überfallen  unb  auSgeblünbert  ep.  48),  unb  geinb  ber  ^eijer  (2Ral)= 
nung  an  ben  (SB.  bon  2)orf,  fdjarf  gegen  biefe  borjugefyen  ep.  113).  ®abei  |at  er  ein 
offene^  Sluge  für  bie  2Jcififtänbe  in  ber  firdjlictjen  Verwaltung  unb  fabelt  fie  oft  fcfjarf, 
bgl.  j.  V.  ep.  15.  42.  48.  51.  60.  VefonberS  bermerflid)  finbet  er  bag  SlreiBen  ber 
bifcf;öflicf)en  Dffijiale  (er  leitet  ben  tarnen  bon  officere,  fcr)aben,  ab),  beren  SlBätigfert  15 
r/aubtfäcfylicB  barin  beftebe,  bie  ©iöcefanen  burd)  allerlei  Ungerechtigkeiten  unb  (Efyifcme 
im  ^ntereffe  bes"  Vifcfjofs  aue^ufaugen,  ep.  25.  (dagegen  gehört  ber  Straftat  Quales 
sunt,  eine  farfafttfcfye  ©trafrebe  üBer  fcf/led)te  ©eelenBirten,  33ifct)öfe  unb  ätbte  nact)  Hist. 
litt.  ©.  406 — 408  niebt  ir/m,  fonbem  bietleidjt  einem  Vrior  bon  ©rammont,  2ötlr)elm 
bon  SLrafnnac,  an).  §ierBei  möge  aud)  ermähnt  fein,  ba£  er  fid)  p.  1110  aud)  fel)r  20 
fcfyarf  gegen  bie  unmenfcfylicfyen  $agbgefe|e  äußert. 

Von  feinem  Ittterarifdjen  9cacr/laf$  Bilben  ben  intereffanteften  unb  micfytigften  %e\l 
bie  Vriefe,  bon  benen  er  felBft  auf  Veranlaffung  ^>emrtct;g  II.  bie  erfte  ©ammlung  ber= 
artflaltet  b/at  (bgl  ep.  1,  bie  Söibmung  an  ben  £önig).  ^ceBen  folcf)em,  toa§  nur  bie 
berfönlidj>en  Verf)ältniffe  bes"  ©djireiBers"  Betrifft,  entBalten  fie  bod)  aud)  Vielem,  mag  für  25 
bie  bolitifct)e  ©efdnctjte,  bie  ^irdjengefdncfite  unb  ©ittengefd)id)te  ber  $eit  bon  Vebeutung 
ift.  DB  fie  fo  unmittelBare  ©rgeugniffe  be3  2lugenBIicf3  finb,  roie  er  e§  in  ber  Söibmung 
ju  feiner  (gntfdiulbigung  barftellt,  mirb  gum  "Seil  toenigften§  freilief)  in  grage  ju  ftellen 
fein,  benn  manche  fdjetrten  Bei  ber  Stufnafjme  in  bie  ©ammlung  eine  9tebifton  erfahren 
%a  fyaben,  toäfyrenb  anbere  bon  bornBerein  für  bie  Veröffentlichung  Beftimmt  unb  forg=  30 
fältig  aufgearbeitet  morben  finb. 

2Bte  manche  anbere  gefcfncfytlicB,  Befannte  Verfönltcf/feiten  B,at  aud)  V.  b.  331.  einen 
©obbelgänger,  ben  Vetru§  bon  VIoig,  ber  Rangier  bon  ßfyartreä  mar  unb  an  bem  er 
ep.  114  fcfyreiBt  quem  me  alterum  sentio,  qui  me  totum  gerit,  animo,  vultu, 
nomine,  cognomine  et  statura.  ©.  SJl.  2>eutftf|.     35 

^eter  Hon  33rut§,  ©eftenfyaubt  in  ber  erften  §älfte  be<?  12.  $jab/rb,unbert§.  — 
£a{|tt,  ©efcf)icE)te  ber  Se^erei  im  9JM  I,  408  ff. ;  ®öflmger,  Beiträge  grtr  (©eftengefet).  b.  9öt2l. 
I,  75  ff. 

^ßeter  b.  33.  gehört  §u  ben  Vertretern  einer  rabilalen  Dbbofition  gegen  ba§  latr)o= 
lifd^e  ^ird^entum  im  12.  ^a^^nbert.  2Bir  finb  üBer  ifyn  jmar  nur  fe|r  unboltftänbig,  40 
a&er  infofern  boct;  fidlerer  unterrichtet  al§  über  bie  meiften  anberen  §äretifer  biefer  %t\t, 
ate  mir  eine  eigens  gegen  iB,n  unb  feinen  2tnt)ang  gerichtete  ©cttrift  be§  VetruS  2]enera= 
biliä  bon  Sinnt)  befi^en  (Adversus  Petrobrusianos  haereticos,  ^uerft  herausgegeben 
bon  bem  Sluguftiner  ^oB,.  §ofmeifter,  ^ngolftabt  1546,  bann  in  ber  Bibliotheca  Clu- 
niacensis  b.  Slnbr.  ®ud)egne,  Varia  1614;  barau§  B.  MSL  189,  719— 850).  2lu^erbem  45 
finbet  fief;  nur  in  2tBäIarb§  Introductio  ad  theologiam  II,  4  MSL  178,  1056  eine 
furje  ©teKe  über  ifen,  bie  unfere  Kenntnis  nur  baburä)  bermef)rt,  bafe  V.  fner  als  Vriefter 
Be§eid;net  toirb.  ®ie  ©cB.rift  beä  VetruS  Venerabiliä,  auf  bie  mir  bemnad)  für  Sefyre  unb 
Seben  be§  %.  faft  allein  angetoiefen  finb,  B,at  mit  bem  baju  gehörigen  SSibmungsfd^rei&en 
an  bie  @BB.  bon  2lrle§  unb  (SmBrun  unb  bie  33B.  bon  SDie  unb  ©ab  bie  Veftimmung,  50 
bie  E)auptfäct)Itcf)ften  unb  gefäfyrlicr/ften  Irrtümer  ber  ©efte  ju  toiberlegen,  um  toenn 
möglict)  bie  S^enben  gu  Befef)ren,  namentlich)  aBer  um  ^atljolifen,  bie  bielleicb,t  in  ifyrcm 
§erjen  ^u  fc^manten  angefangen  b,aben,  im  fird)licl)en  ©lauben  ya  befeftigen.  ^ur  gu 
biefem  3toec!e  mad)t  V.  Mitteilungen  über  bie  ©efte,  ifyren  ©tifter  unb  feine  SeB,re,  bie 
eben  barum  auef)  fel)r  unboEftänbig  finb ;  bon  ber  ^erfunft  unb  bem  gangen  früheren  55 
SeBen  be§  Veter  bon  Vruis  erfahren  toir  au^er  biefem  tarnen  —  bon  bem  mir  aud? 
niebt  toiffen,  ob  er  fein  ©efcblecbt,  feinen  ©eburt^ort  ober  feinen  früheren  Slufent^altgort 
begetebnet  —  nicf>ts.  @g  ift  bc^Balb  aud)  bei  bem  $ef)len  fonftiger  3lnf)alt§bunfte  ein 
gan§  müßiges  Unternehmen,   Vermutungen  aufstellen,  mie  j.  V.  ba^  V.  ein  ©d;üler 


220  Sßeter  tum  25rm§ 

2lbälarb§  geWefen  fei,  Wofür  gar  nid;i!§  fbrid;t  (fo  nod>  ©dmtibt  in  9t=©.2).  2öir  fiören 
nur,  bafj  er  eltoa  20  ^atyre  lang  (©.  722  A)  in  ben  ©egenben  be<§  alten  ©ebtimanien 
feine  Sefyre  berbreitet  fyat,  bi<3  er  enblid;  bon  ber  burd)  Verbrennung  ber^reuje  erbitterten 
VoßSmenge  ergriffen  unb  berbrannt  Würbe,  unb  jroar  ju  ©t.  ©iL  9ttit  Unrecht  be= 
5  -^Weifelt  ©dmribt  biefe  Slngabe,  beim  bie  Söorte  be£  V.  (©.  723  A)  post  rogum  P.  de 
Br.  quo  apud  S.  Aegidium  zelus  fidelium  flammas  dominicae  crucis  ab  eo 
succensas  eum  concremando  ultus  est,  befagen  nid)t  blofs,  bafs  fein  geuertob  bie 
©träfe  für  bie  Verbrennung  ber  Kreuze  gu  ©t.  ©il  geWefen,  fonbern  baf?  er  eben  aud) 
bort  erfolgt  fei.     Vielleicht  ftanb  bie  Verbrennung  in  unmittelbarem  3ufammenl)ang  mit 

10  jener  bie  fatfjolifcfye  Vebölferung  birelt  I)erau§forbernben  §anbhmg  (man  fyatte  an  bem 
geuer  ber  Kreuje  gleifd)  gebraten,  unb  bie§  am  Karfreitage  ©.  771  C).  ©er  2tnf>ang 
be§  V.  würbe  burd;  gemeinfame  SJkfsregeln  ber  geiftlid)en  unb  Weltlichen  ©eWatt  §urü(f= 
gebrängt,  man  fonnte  aber  nict)t  berfyinbera,  bafj  eine  Verbreitung  beweiben  nad)  Söeften 
|in,  in  bie  ©a§cogne,  ftattfanb,  721  A,  Wo  ju  ber  geit,  al§  Verruf  feine  ©d)rtft  an  bie 

15  Vifcpfe  fducfte,  er  fia)  jWar  in  Verborgenheit  I)ielt,  aber  bod;  in§gel)eim  feine  brobagam 
biftifd;e  Sfyätigfeit  fortfe|te.  2öie  Vetrug  erjagt,  mar  nad}  bem  £obe  beg  «p.  b.  Vr. 
£)einrid)  bon  Saufanne  mit  einigen  anberen  als»  fein  @rbe  aufgetreten  unb  I)atte  feine 
Sel)ren  mobifijiert  unb  Weiter  entWicfelt  (doctrinam  diabolicam  non  quidem  emen- 
davit  sed  immutavit  723  A).     ©in  Vud),  ba§  ben  Vorträgen  be^felben  nad)gefd;rieben 

20  fein  foltte,  mar  in  bie  §änbe  be§  VetruS  gelangt,  unb  er  fwtte  gebaut,  bagegen  ju 
fd;reiben,  bod)  ba  bie  2lutl)entie  biefer  Stufjetcfmungen  nid;t  ganj  ficfyer  mar,  fo  unterließ 
er  ba3  unb  befd)ränfte  ftd)  auf  bie  Velämpfung  ber  il)m  bon  früher  I)er  befannten  ©ä|e 
be§  V.  felbft.  Über  ba3  Verhältnis  ber  £el)ren  be3  V.  b.  Vr.  unb  .§.  bon  Saufanne 
toirb  man  au§  biefen  unftd)eren  Angaben  faum  etwa*?  fcfyliefjen  fbnnen. 

25  günf  Vun!te  madjt  VetruS  als>  Sel)re  be§  V.  b.  Vr.  namhaft;  ba  biefe  aber  g.  %. 
mehrere  ©ätje  umfaffen  unb  bie  Weiteren  2(ussfül)rungett  be§  $etru§  aud)  nod)  einige, 
menn  aud)  md)t  biete,  ©rgän-umgen  baju  bringen,  fo  rann  man  als  eigentümliche  Seigren 
be3  V.  b.  Vr.  ^olgenbeS  bejeid)nen.  2lls>  Autorität  gelten  ir/m  bor  allem  bie  ©bangelien 
unb  ^War  in  ir)rem  bud)ftäblid)en  ©inne,  bie  aboftolifd)en  Vriefe  fielen,   mcil   ntcr)t   bon 

30  6t)rifto  felbft  I)errül)renb,  in  §Weiier  9teu;e;  mie  fie  über  bas>  215C  ben!en,  geftel)t  VetruS 
nid)t  ju  toiffen,  nad;  einigen  f ollen  fie  eg  annehmen,  nad)  anberen  bermerfen.  Verworfen 
wirb  bagegen  böttig  bie  firdjlidje  Überlieferung.  2lfe  notWenbige  Vebingung  be3  §ei(ö 
gilt  ib,nen  bie  SEaufe,  bie  ben  ©tauben  jur  Vorau<3fe<5ung  ^at.  ®a  bei  ben  Kinbern  biefe 
Vorau§fe|ung  feblt,  berWerfen  fie  bie  Kinbertaufe  unb  taufen  atte,  bie  gu  it)nen  fommen, 

35  auf§  neue  (729  A:  non  ut  nobis  imponitis  rebaptizamus,  sed  baptizamus,  qui 
nunquam  baptizatus  dicendus  est,  baptismo  quo  peecata  lavantur,  lotus  non 
est).  Sie  Sran§fubftantiationöIeb,re  unb  ba£  SRe^objer  berWerfen  fie,  aber  aud)  bie 
geier  beö  StbenbmafylS  übertäubt,  benn  fie  fagen,  nur  einmal  ^abt  §{jriftu§  feinen  Jüngern 
fein  pfeifet)  unb  Vlut  gegeben,  unb  eine  2öiebert)oIung  biefer  §anblung  fei  nid)t  möglid) 

40  (Wie  V.  b.  Vr.  bie§  berftanb,  mufe  Wie  bietet  anbere  bafyingeftettt  bleiben ;  ebenfo  ob  an 
biefem  Vunfte  etma  ein  ^rrtum  be§  Veridj)terftatterg  ftattgefunben  ^abi).  ©benfo  ber= 
Werfen  fie  aud;  aEe  ßeremonien  unb  äußeren  formen  bes>  ©ottegbienfteö,  ja  felbft  bie 
@rrid)tung  bon  Kirdiengebäuben,  benn  man  tonne  ju  ©Ott  foWor;l  in  ber  ©d)eune  Wie 
in  ber  Kirdje  beten  unb  bon  il^m  erfyört  Werben,   Wenn  man  eö  berbiene,  ebenfoWob,!  im 

45  ©talle  Wie  bor  bem  Sütare.  Stud)  bie  fircbjicfyen  ©efänge  berWerfen  fie,  bor  aEem  er= 
fd)eint  i^nen  aber  bie  Verehrung  be§  Kreuge^  Wiberfinnig,  al§  Verehrung  bon  etWa§  ©inn= 
unb  gü^tfofem,  ja  al§  be§  9JiitteIg,  burd)  Welc^eö  ©r>rifiu§  gemartert  unb  getötet  Worben 
fei,  unb  ba3  ak  foIct)e§  bielme^r  berbiene  gefyafjt  unb  jerftört  _ju  Werben.  2tug  bemfelben 
©runbe,  auf  bem  bie  Verwerfung  ber  Kinbertaufe  beruht,  mipiEigen  fie  ferner  aKe§,  *ma$ 

50  jum  beften  ber  SLoten  gefd)ief)t ;  ein  jeber  muf$  für  ficb,  felber  eintreten  unb  mit  bem  £obe 
liegt  bas  gan^e  Seben  unb  Verbienen  eineg  9Jcenfdien  abgefcfiloffen  bor. 

SSie,  burd)  meffen  Anregung  unb  in  Welchem  ^"fawmen^ange  V.  b.  Vr.  auf  feine 
Seb,ren  gelommen  ift,  babon  giebt  V.  Ven.  nid^t^  an  unb  bat  fia)er  aud;  nicbtS  barüber 
gewußt.    Söir  feb^en  un§  alfo  lebiglid)   auf  Vermutungen  angeWiefen,   unb   ba   liegt   e3 

55  ja  na§e,  an  einem  ßufairnnenl^ang  mit  bem  bamalö  fid)  ausbreiteten  Katf>arertum  ju 
benJen,  Wie  ©öllinger  (mit  freiließ  fe^r  WiEIürIid;er  VerWenbung  be§  ^ejteö)  get^an  ^at. 
Snbeffen  führen  bie  Angaben  boeb  nur  auf  einen  febr  Weit  gefyenben  ©^irituali^mug, 
unb  fo  muffen  Wir  bie  (Srf Meinung  fteben  laffen,  Wie  fie  bei  $.  Ven.  borliegt,  in  fid; 
ifoliert,  aber  jebenfallg  ein  Moment  in  ber  »großen  ©äfyrung,   bie  fid;  bamafö   burd;  bie 

60  2anbfd)aften  be§  füblid;en  ©allien§  unb  nörblid;en  ©banien§  f)injog. 


tßctcr  tum  33rut§  $cter  von  2>re§ben  221 

£>ie  3eit,  in  ber  ^P-  *>.  33r.  feinett  %ob  fanb,  läfjt  fid^  nid)t  genauer  ermitteln, 
boeb,  fdjeint  ber  Umftanb,  bafj  Slbälarb  il)n  als  febon  einige  ßeit  jurüdliegenb  anfielt, 
bafür  gu  fpred^en,  bajj  er  nod)  in  ben  gtoanjiger  $ab,ren  be3  12.  ^abjfmnberts  ftattge= 
funben  l>at.  ©•  3R.  £>eutfd). 

^etru§  (£ette»tft§,  geft.  1183.  —  «riefe  ed.  ©iratonb,  $ari§  1613;  «ßrebtgten  k.  ed.    5 
Säumer,  $artS  1671;  jufammen  in  MSL  202;  einjelne  SSrtefe  unter  ben  «riefen  5ßapft  9Ue= 
janberälll.  it.  SbomnS'  üon  Santerburt).  —  Hist.  litt.  SSb  14;  ©tuet,  de  Petro  Cell.,  $ari§ 
1881,  SMffert. ;  Etjeüalier,  Kep.  ©.  181 ;  SReutter,  ©efd).  3Hejcanber§  III.  passim. 

betrug  geboren  aus  fyoct/abeliger  $amilie  ber  ©Kampagne,  nad)  feiner  eigenen  2ln= 
gäbe  (MSL  ©.  603)  exogen  im  ßlofter  ©t.  Martin  be§  Gr,amb<§  in  $ari<8,  feit  1150  10 
316t  in  Sa  Seile  bei  %xo^  —  bafyer  (Eellenftö  —  1162  2lbt  in  6t.  5Remt  ju  9tbeim§, 
1181  33ifd)of  bon  6I)artre3  al§  -iftacr/folger  feine§  greunbe§  Qofyann  Don  ©aligburt),  1183 
geftorben.  @in  trefflicher  5lebräfentant  be§  burd)  33ernt)arbg  Sßiirfen  neubelebten  sJcönd)= 
tumg,  ift  er  lebigüd)  nad)  feiner  berfönlicfyen  unb  braftifcfyen  Xf)ätig!eit  ju  fcfyatjen.  ©eine 
fcb>ülftigen,  mr/ftifd)=aIIegorifd)en  SCraftate  unb  ^rebigten  finb  inhaltlich,  unbebeutenb,  fo  15 
fyod)  fte  feiner  $eit  gebriefen  mürben.  §iftorifd)en  2öert  l>aben  feine  3at)lreid)en  33riefe 
an  ^lofterbrüber,  geiftlicfye  SBürbenträger,  Sßctyfte  unb  dürften.  @r  ift  barau3  ju  erfennen 
als  eifriger  Vertreter  ber  bie  geit  befyerrfcfyenben  aSfettfcben  unb  fyod)ftrd)lic|en  ^beale, 
bgl.  feine  energifcfye  Parteinahme  für  Slleranber  III.,  %fyomaä  Seiet,  @§ttl  bon  Sunb  jc. 
©eine  ©tellung  in  bem  ©treit  um  bie  unbefledte  ©mbfängnis  ift  in  bem  Slrtilel  ber  20 
2.  Sluflage  ganj  fd)ief  gewidmet,  hieben  ber  Slutorität  33ernf)arb§,  bie  er  fid)  aud)  ntd)t 
burjr)  bie  @rjäb,Iung  erfd)üttern  läfet,  bafj  ber  ^eilige  in  einer  33ifton  feinen  Söiberfbrud) 
jurüdgenommen  I)abe,  ift  tfym  für  feine  2lblel)nung  beS  neuen  ©ogma§  entfd/eibenb  ber 
Umftanb,  bafj  domina  et  moderatrix  totius  Christianitatis,  bie  römtfd)e  £ird)e,  nod) 
nid)t  gefprod)en.  äöenn  ibm  biefe  ©onne  boranginge,  mürbe  er  gerne  aud)  in  biefe  SSer=  25 
fyerrlia)ung  ber9Jcaria  etnftimmen (ep.  171;  MSL©.  617).  @r  ift  aud)  nid)t  „ber  erfte", 
bei  bem  ba3  2Sort  transubstantiatio  borfommt  (fo  2öe|er  unb  SBelte,  ^ircfyenlerjfon), 
mob,!  aber  gebraucht  er  bas>  Zeitwort  transubstantiare  (serm.  41,  MSL  ©.  770). 
£)a§  2öort  mar  nid)t  mebr  neu,  bod)  immerhin  nod;  ungetüöb.nltd).  9*.  ©djmib. 

^ctrttl  öott  St)cltfii|^  f.  b.  21.  trüber,  böb.mifd^e,  $b  III  ©.  447, sc.  30 

^etruS  ßomefter  f.  b.  31.  Sibelüberfe^ungen,  33b  III  ©128,28  unb  §tfto  = 
rienbtbel,  33b  VIII  ©  156,27. 

IjSeter  bon  2>rc§bctt,  geft.  um  1440 (?).  —  Sttteratur:  3.  e^r.  ©Treiber,  Disser- 
tatio  de  Petro  Dresdensi,  Seidig  1678;  %ah  S^omaftuS,  Dissertatio  hist.  de  Petro  Dres- 
densi,  Setpjig;  ^ernt.  ü.  b.  §arbt,  Magnum  oecumenicum  CoDstantiense  Concilium,  |>elm=  35 
ftöbt  1700;  grj.  «PolaAj,  ©efef).  öon  33ößmen,  S3b  III,  1.  Hbt.  <B.  333,  «ßrag  1845;  fon= 
ftant.  ^bfler,  ©efdjidjtfcbretber  ber  r)uffittfcr)eri  Seluegung  in  Söhnten,  3  Sbe,  SSien  1856—66 ; 
grj.  ^ßalacfl),  ®ie  ©eid).  be§  §uffitentum§  unb  «ßrof.  $öfler,  $rag  1868;  §offmnnn  uon 
5oHer§Iebeu,  In  Dulci  Jubilo,  §anno«er  1861 ;  31.  ftr.  SBilb-  fjtfrfjer,  Sirc^enIteber=Sejtfon  I, 
@.  410  f.,  ©otba  1878.  *o 

3tenea§  ©t)Ibiu§,  bem  bann  triele  @efd}id)tfd)reiber,  bi§  auf  ©iefeler  (Seb^rbud)  ber 
^ird)engefd).  IL  33b,  4.  2lbt.,  ©.  420,  3lnm.  d)  fjerab,  folgen  —  ergäbt  in  feiner  ©e= 
fd)id)te  ber  33öf>men  (j.  33.  b.  b.  §arbt  III,  ©.  18),  bafj  ber  Pfarrer  §u  ©t.  2Rid)ael  in 
$rag,  ^alob  bon  9JUe§  (f.  über  i^n  33b  VIII  ©.  558, 35  ff.),  aß  er  @nbe  be§  ga^re« 
1414  ba§  2lbenbmaf)l  unter  beiberlei  ©eftalt  aufteilte,  baju  bon  einem  getviffen  ^3eter  45 
bon  ©reiben  beranla^t  morben  fei;  biefer,  ein  geborener  ®eutfd)er,  ^abc  eb,emalg  in^ßrag 
ftubiert  unb  1409  mit  feinen  Sanbileuten  bte  ^>od)fcbuIe  berlaffen;  aber  „cognitus  inter 
suos,  quia  Valdensi  lepra  infectus  esset"  fei  er,  au§>  feinem  SSaterlanbe  bertrieben, 
nacb,  'jprag  jurüdgelommen.  2J[^nltd)eg  berichten  aud)  mehrere  bon  Sleneaä  ©tjlbiuö  un= 
abhängige  §anbfi|riften  (f.  §öfler  33b  I,  ©.  34  f.,  72,  323  f.),  bie  aber  alle  erft  au§  50 
ber  Reiten  ^älfte  be§  15.  ^ab,rl)unbert§  flammen.  ®a  bie  guten  Quellen  nid)t§  bon 
einem  ^ßeter  bon  ©reiben  roiffen,  ba  ferner  nad)  bem  3^u0ni^  ^olt»cana§  auf  bem  Äon^il 
ju  33afel  (^aladi^,  ©efeb,.  b.  §uffttent.  ©.111  unb  beffen  Monumenta  Concil.  sec.  XV, 
33b  I,  ©.  320)  bor  s3Jtatt^>tag  bon  ^anoh)  fcfion  ber  bö^mifd)e  Wonfy  5Rifolau§  bon  Sacu 
(geft.  1380)  bie  Kommunion  unter  beiberlei  ©eftalt  geforbert  b,at,  fo  ift  mit  ©id)erb^eit  55 
anjunebmen,  ba§  bie  9iad)rtd)t,  $.  fei  ber  eigentliche  Urheber  be§  lltraquigmul,  eine 
tertbengtofe  ©rfinbung  ift,  baju  au§gefonnen,  um  ben  Saienfelcb,  al§  fremben  ^m^ort  in 


222  $etru§  Don  Sterben  ^etru§  ber  ©{jrtoürbtgc 

33ör)men  unbobulär  §u  machen,  ^alacfr/S  SSermutung  (©efcb.  be£  §uffitent.  ©.  112), 
M.  gob.  ^ßabauseiE,  bem  2lenea<3  ©rylbiu?  bie  meifien  Materialien  zu  feiner  böbmiftf)en 
(35efd^idE>te  berbanfe,  fyahe  biefe  ©age  aufgebracht,  bat  Diel  2Babrfcbeinlicbfett  für  ftcb.  @rft 
au3  bem   17.  ^aferbunbert  (%ob.  ©cbmtbt,   Chronica  Cygnea,    grtncfau  1656,  23b  I, 

5©.  412;  3o£).  Äafr.  Ülk£el,  Hymnopoeographia,  öerrnftabt  1719,  33b  I,  ©.  181  ff.; 
§affe,  2lbrifc  ber  meifcnifcr;=albert.=fäcbf.  ^ircbengefcb.,  Seidig  1846,  23b  I,  ©.  72  f.  u.  f.  to.) 
flammt  eine  anbere  ©age,  bte  ftcb,  an  ben  tarnen  $eter  bon  Bresben  fnübft.  @r  foÖ 
nämlicr;  aucb,  ber  ©rfinber  ber  macaronifcben  $ircr)enlieber  unb  fbeziell  ber  Siebter  be§ 
Siebes  „In  dulci  jubilo"  ($1).  Sßacfernagel,  ®a3  beutfcb^3?ircbenlieb,  33b  II,  ©.483  ff.) 

10  geWefen  fein,  ^»offmann  bon  gaßerSleben  (a.  a.  D.  ©.  8  f.)  trifft  bielletd)t  ba3  3iicbtige, 
Wenn  er  annimmt,  bafs  2lenea3  ©r;Ibiu§  bem  ^ßeter  ®re<Sbenft§  aud)  ju  biefem  Stufim 
bereifen  bat;  ba  %d.  bon  9)cie3  Sieber  in  ber  3SoII§ft)radt)e  in  bte  römifcfye  Siturgie 
einzuführen  fucbte,  fo  mag  man  feinem  angeblichen  greunbe  äbnlicbe  Seftrebungen  an* 
gebietet  I)aben ;  barauf  beutet  WenigftenS  auc|  bie  33egrünbung,  bte  man  jener  2lrt  Sieben 

15  bicfytung  giebt:  um  feine  ßtoecfe  Zu  erreichen,  fagt  %ob.  ©ihmibt  (a.  a.  D.),  fei  *ß.  bi§ 
an  ben  $abft  gegangen,  unb  biefer  fyahe  tbm  rein  beutfche  Sieber  zwar  nicht  geftattet, 
aber  „fo  biet  bergünftiget,  folthe  Sieber  Z"  machen,  bartnnen  ©eutfcrj  unb  Satein  unter 
einanber"  3JZan  fijnnte  zweifelhaft  werben,  ob  e§  einen  $ß.  bon  ©reiben  übertäubt  ge= 
geben  t)at,  bocf)  bemerlt  ^alaäb.  (a.  a.  D.)  mit  9iecbt,   ba|  bie,   bie  jene  ©age  bon  ber 

20  Urbeberfcfyaft  be<S  Utraqui§mu§  aufgebracht,  ficb,  Wof)I  gehütet  baben  mürben,  ^erfonen 
ju  nennen,  bon  beren  ©rjftenj  bte  geitgenoffen  übertäubt  niebt  gemußt  Ratten.  33ietleicf)t 
|at  $.  aucb,  Wirflid)  ju  ben  greunben  $afob<§  b.  sIRie<§  gehört,  ja  bießeiebt  fyat  er  fogar 
ben  ^raltat  über  ben  Saienfeld)  berfafct,  ber  ibm  §ugefd)riebert  Wirb  (£>öfler  93b  III, 
©.  156  ff.),  unb  bießeiebt  ift  biefer  mit  bie  SSeranlaffung  obiger  ©age  geWefen.    ©icber 

25  febeint  ju  fein  (XfyomafiuS  §  45),  bafc  %  eine  3eit  lang  ab§  ©cbulmeifter  in  ®re§ben 
gewirrt  bat  unb  bon  bort  bertrieben  Worben  ift.  9JcöglicberWetfe  bat  er  bon  biefem  3tuf= 
enthalt  feinen  tarnen  erhalten,  bod)  ift  ja  niebt  auSgefcbloffen,  bafj  ©reiben  gleichzeitig 
fein  ©eburtöort  geWefen  ift  (f.  übrigen^  b.b.£arbt  III,  ©.  19  f.).     gerbinoub  6oI)r§. 

^etruS  ber  ©hrttmrbige,  2tbt  bon  ßluni,  geft.  1155.  —  Duellen:  Vita  Pctri 

30  Venerabilis,  abbatis  Cluniaeensis  auetore  Rodulfo  monacho,  eins  diseipulo,  Martene  et 
Durand,  Ampliss.  coli.  VI,  1187 — 1202;  Petri  Pictaviensis,  monachi  Panegyricus  Petri  Ve- 
nerabilis, Bibl.  P.  Max.  33b  22,  ©.820;  Chronicon  Cluniacense  in  Bibl.  P.  Max  SSb  22, 
6.813  ff.  —  3>ie  Sßerf'e  <ß.§  finb  gebrueft  in  ber  Bibliotheca  Cluniaeensis  1614,  @.  589—1376 
unb  Bibl.  P.  Max.  1677,    53b  22,  826—1142,   bte  beiben  SSüctier  gegen  bte  abfdjeulicöe  Seite 

35  ber  (Saracenen  bei  Martene  et  Durand,  Ampliss.  Collectio  33b  IX,  1120—1180;  3  ^rebtglen 
bei  Marlene,  Thes.  nov.  aneedot.  33b  V,  1419—1450 ;  einige  S3riefe  unb  Urfunbeu  $etev§ 
finben  ftd)  bei  SWabiHon,  Vetera  analecta,  @.  159  ff.;  50iaitene,  Thes.  nov.  aneedot,  33b  I, 
407 ff.;  b'Stdierf),  Spicilegium  II,  ©.  332;  bie  dispositio  rei  familiaris  Cluniaeensis  unb  bie 
indulgentia  data  ecclesiis  Cluniacensibus  Italiae  a  Petro  abbate  Cluniacensi    finb    gebrueft 

40  bei  33aluje,  Mise.  33b  V,  ©.  443  unb  33b  VI,  ©.  550.  lieber  feine  noef)  ungebrueften  SBerfe  f. 
Histoire  litteraire  de  la  France  33b XIII,  6.  263 ff.  —  Sitteratur :  S-  SJcabidon,  Annales 
ord.  S.  Ben.,  $ari§  1739,  33b  V,  ©.440;  ®.  deiKter,  Histoire  des  auteurs  sacres  et  ecclö- 
siastiques,  ^axiS,  1764  ff.,  33b  XXII,  ©.470—517;  Histoire  litteraire  de  la  France,  ^art§ 
1814,  33ö  XXII,  ©.  241—267  ;  m.  '$.  Soratn,  Essai  historique  sur  l'abbaye  de  Cluny,  ®tjon 

45  1839;  (5.21.  SSilfenä,  $etru§  ber  (gf)rmürbige,  ein  SKönctjäleben,  üetpäig  1857;  S)emimutb, 
Pierre  le  Venerable,  2.  Stuft.,  $art§  1895. 

^ßeter  flammte  aug  einem  bornebmen  ©efchlecfjt  ber  Slubergne  (Vita  Petri,  Rodulfo 
monacho,  Panegyricus  Petri  Pictaviensis),  roabrfcljeinlicb  au3  bem  ©efcr)lecr)t  ber 
Ferren  bon  ÜJcontbotffier  (Hist.  litt.  ©.  241).  3lb§  fein  ©eburkjabr  ift  1092  ober  1094 

50  anjufeb/en,  ba  bie  Angaben  barüber  fcftmanf'en,  ob  er  1122  al§  28fäbriger  ober  30jät)rtger 
Slbt  bon  Gluni  tourbe.  ©ein  33ater  biefj  3Kort|  (Vita  Rodulfi),  bell)alb  führte  ^5eter 
bi^meilen  ben  tarnen  feines  23ater3  ate  SSeinamen.  ©eine  SRutter  Steingarbe,  eine  im 
©inn  ber  geit  ejemblarifcf)  fromme  ^rau  roeibte  ^ßeter  bereite  bor  ber  ©eburt  bem  Klofter. 
33on  ib/ren   fieben  ©ölmen  mürben   fünf  Merifer   unb   nur   groei  blieben  roeltlid)  (Vita 

55  Rodulfi).  ®urcr)  ben  gemaltigen  Sufcbrebiger  Robert  bon  Slrbiffel  würbe  Steingarbe 
beranket,  nach  bem  Sobe  tt)reg  ©atten  Sfonne  §u  Werben  unb  in3  Softer  3)tarcignb  ju 
geben,  Wo  fie  1134  ftarb  (Petri  ep.  II,  17).  ^3eter  Würbe  in  ber  2lbtei  ©oucüange<8 
in  ber  ©iöcefe  (Slermont  erlogen  unb  bann  bura)  3lbt  £mgo  I.  bon  ßluni  Wegen  fetner 
berborragenben  "^üihtigfeit  noc|  im  jugenbluben  Sllter  ^rior  bon  Sejelat)  unb  bon  ©omne. 

60  Unter  bem  9}ad;folger  §ugo§  I.,  bem  Weltlicf/  geftnnten  3lbt  ^ontiuS  bon  ßluni,  rtfß  traurige 


betrug  ber  gfjrUiürbtge  223 

3ud^ttofigfeit  in  ßluni  ein  (f.  21.  ©tont  33b  III  ©.  184).  Nacb>m  $ontiuS  refigniert 
hatte  unb  naa)  $erufalem  gemallfafyrt  mar,  mürbe  1122  2lbt§ugo  II.  gemäfylt,  ber  aber 
bereite  nacb,  brei  SJconaten  ftarb.  $u  feinem  Nachfolger  mürbe  am  27.  äluguft  1122  ber 
für  bie  fyerborragenbe  ©tellung  eines  SlbtS  bon  ßluni  noeb,  fel)r  junge  ^ßeter  gemault 
(Petri  V.  de  miraculis  Hb.  II,  c.  6).  -Weben  feinen  trefflichen  Gbaraftereigenftfiaften,  5 
bet  benen  fidb,  ©nergie  mit  SMbe  berbanb,  würbe  er  bureb,  feine  borneI)me  Slbfunft  unb 
feine  imbonierenbe  ©eftalt  jur  SIbtSWürbe  empfohlen.  SJtit  §ilfe  feines  treuen  greunbeS, 
beS  ^rior  9Jcattf)äuS  Don  ©t.  5Dcartin=beS=6I)ampS,  beS  fpäteren  KarbinalbifcfyofS  bon 
Sllbano,  ftellte  er  bie  Drbnung  in  ©um  mieber  t)er  unb  forgte  bureb,  SSifitationSreifen  für 
bie  2tufrecf)terl)altung  ber  3ucf)t  in  ben  Klöftern  beS  meitberzWeigten  DrbenS.  2luc&  bie  10 
Silbung  fucfyte  er  bureb,  baS  ©tubium  ber  Klaffifer,  ber  SBibel  unb  tf)eologifd)er  ®iSbu= 
tationen  ju  beben  (ep.  III,  7).  $eter  befugte  bie  englifcfyen  Klöfter  feiner  Kongregation, 
tuo  er  toon  feinem  greunbe,  bem  Sifcfmf  ^»einrieb,  bon  Söincfeefter,  reieb,  befdjenft  mürbe, 
er  ging  nacb,  ©banien  unb  nafym  fyier  bie  (Gelegenheit  malw,  zmifcfyen  ben  beiben 
Königen  SllfonS  bon  Kaftilien  unb  ällfonS  bon  Strragonien  ^rieben  ju  ftiften.  21IS  er  15 
fia)  auf  ber  ^nfbeftionSreife  in  älquitanien  befanb,  lebrte  ^onttuS  plöijlidj)  nacb,  ßluni 
Zurüd  unb  bemächtigte  fief)  mit  §ilfe  ber  benachbarten  Slbeligen  unb  einiger  jucfytlofer 
3Jtönd)e  ber  Slbtei  (Oderieus  Vitalis,  Historiae  ecclesiasticae  1.  XII,  ©.  871),  wo 
er  nach,  bem  geugnis  Meters  ein  ©cbjecfenSregiment  führte  (Petrus  de  miraculis  1.  II, 
c.  12).  ^ontiuS  unb  ^eter  tourben  barauf  bon  §onoriuS  II.  nacb,  Nom  citiert.  ^ßontiuS  20 
Würbe  ber  ätbtei  berluftig  erklärt  unb  ftarb  an  einer  gieberiranfb^eit  1126  in  Nom.  £>h- 
WoI)l  er  feine  Sufje  getrau,  mürbe  er  in  Sluni  pro  reverentia  monasterii  Clunia- 
ceijsis  mit  allen  ©I)ren  begraben.  5)3etruS,  ber  ebenfalls  bom  römifcfyen  lieber  ergriffen 
War,  mürbe  „bureb,  bie  §ilfe  ©otteS  unb  bie  5Dcebijin  meifer  Klertfer"  geseilt  unb  fefyrte 
nacb,  ©uni  gurücf  (Petrus  de  miraculis  1.  II,  c.  13).  @S  gelang  ifym  bie  Drbnung  25 
toieberl)erzuftetlen  unb  bureb,  gefunbe  ginanzbolittf  alfmäfylicb,  bie  bem  Softer  bureb,  bie 
93erfcfymenbungSfud)t  beS  ^ßontiuS  gefebjagenen  Söunben  §u  feilen.  — 

©eine  näcbjte  ©orge  mar  eS  bie  gmietracb,  t  gtüifcben  ben  ©umacenfem  unb  ©ftercienfern 
beizulegen.  Sernfyarb  bon  ©airbaur.,  gereift,  baf$  $ontiuS  feinen  Neffen  Nobert,  ber  in  ©teaur. 
9Jibncb,  geworben  mar,  unter  ©ntbinbung  feiner  ©elübbe  in  ©uni  aufgenommen  blatte  30 
(©utllelmi,  Vita  Bernhardi  1,  16),  marf  ben  ©uniacenfern  iltren  SuruS  unb  Neictjtum 
als  3lbmeicb,ung  bon  ber  Siegel  53enebiftS  bor  (Bernh.  Clar.  Apologia  ad  Guillelmum 
abbatem,  op.  ed.  3Jcabit(on  IV,  33  ff.),  ^eter  berteibigte  bie  milbere  ©itte  ©uniS  unb 
baS  Ned)t,  bie  Siegel  beS  bl.  33enebift  ju  änbern,  fofern  eS  nur  aus  Siebe  gefcb,eb,e,  ba 
nur  bie  ©ebote  ©otteS  unberänberUd)  feien  (ep.  I,  28).  23eftimmt,  aber  ot)ne  berle|enbe  35 
Schroffheit,  liebenSmürbig,  aber  ob,ne  in  ber  ©acfye  nachzugeben,  bertrat  ^]eter  feinen 
©tanb^unft,  nacb,  bem  bie  ©a|ungen  ber  ^(ofterftifter  einer  Korre!tur  unterlägen.  ^Jtit 
überlegener  SBeittjerjigleit  beläm^ft  er  bie  pebantifcfye  SluStegung  ber  Siegel  bureb,  bie 
Giftercienfer  unb  mit  gefdnefter  Äafuiftil  bemäntelt  er  2tbmeicf)ungen  bon  ber  Siegel,  mie 
fie  bureb,  bie  Üp^igfeit  unb  S3equemlicb,!eit  beS  ÄlofterlebenS  in  (Sluni  entftanben  finb.  40 
GS  gelang  ^Seter,  bie  SMbungSfläcfyen  git)ifcf)en  ben  (Huniacenfem  unb  ben  jüngeren  erfolg= 
reicheren  Nebenbuhlern,  ben  (Siftercienfern,  menn  aueb,  nicb,t  aufzubeben,  fo  boeb,  ju  ber= 
ringern.  §ierbei  mirlte  bor  allem  bie  tiefe  unb  aufrichtige  2Sereb,rung  ^eterS  für  33ern= 
b,arb  mit,  ber  mit  ^ßeter  öerglicften  jmeifelloS  bie  originellere  unb  getfttg  überlegene,  aber 
aueb,  Ieibenfcb,aftlicb,  ungerechtere  unb  b,errfcb,fücl)tigere  $erfönlicb,feit  mar.  £)ie  jmölf  Briefe  45 
$eterS  an  §8ernb,arb  unb  bie  fieben  Briefe  an  ben  ©elretär  33ernb,arbS,  SiifoIauS,  fpiegeln 
bie  greunbfcb,aft  biefer  neben  Norbert,  bem  ©tifter  ber  ^rämonftratenfer,  einflufjreicbjten 
Scanner  ib,reS  3  Walters  mieber. 

2llS  1130  bie  Strebe  burd?  eine  gmief^ältige  ^ßapftmafjl  mit  bem  ©cfnSma  bebrob,t 
tourbe,  mar  eS  nur  bem  einmütigen  gufammenfyalten  fc>er  beiben  angefeb,enen  älbte  ju  toer=  50 
banfen,  ba^  bie  lUrdje  niebt  tiefer  zerrüttet  mürbe.  Dbmob,l  Slnaclet  II.,  ber  bie  Unter= 
ftü^ung  NogerS  bon  Sizilien  fanb,  ein  früberer  (Sluniacenfer  mar,  berflucfyte  ^eter  ben 
aus  einer  jübifcl)en  9Bucb,erfamilie  ftammenben  DrbenSbruber  unb  tb,at  bem  flüchtigen 
^nnocenz  II.  bie  ^forten  feiner  älbtei  auf  (Oderieus  Vitalis,  Hist.  eccl.  1.  XIII, 
896).  ©afs  Submig  VI.  »on  granJreicb,,  ^einrieb  bon  ßnglanb  unb  ber  beutfeb, e  König  55 
2otb,ar  fiel)  für  ^nnocenz  II.  erllärten,  ift  mefentlicf)  baS  Sßerf  SernfyarbS  unb  ^eterS. 
älucf)  SBilbelm  IX.  bon  Slquitanten  berfuebte  ^Seter  für  ^rameenz  ju  gewinnen.  SllS 
balb  nacb,  ber  Kaiferlrönung  2otb,arS  in  Nom,  ^ßatoft  Qnnocenz  II.  ein  allgemeines  Konzil 
nacb,  ^ßifa  berief,  nahmen  33ernb,arb  unb  ^ßeter  baran  teil;  boeb,  mar  ?ßeter  bureb,  Kranf= 
b,eit  gebinbert,  eine  größere  Stolle  auf  bem  Konjil  zu  ftoielen.  Nacb,  feiner  §eiinfab,rt  bon  co 


224  ^ctruS  ber  ©Ijrttmrbtge 

$tfa,  auf  ber  er  nur  mit  £eben§gefafyr  einem  räuberifcfyen  UberfaH  entging,  erhielt  ^eter 
bie  ifm  tief  betrübenbe  Jhmbe  bon  bem  SEobe  feiner  Butter  (ep.  II,  11).  @rft  mit  bem 
£obe  2lnacletö  II.  am  11.  Januar  1138,  ben  ifym  SBernfyarb  triumbfyierenb  mitteilte 
(Bernh.  ep.  147),  mar  ^ßeter  ber  fctmterjlidjen  ©orge  um  ba3  ©d)i3ma  enthoben. 
5  3113  $eter  Slbälarb,  ber  burd>  33emlj>arb§  ©influj;  bon  ber  ©rmobe  gu  ©en3  unb 
$abft  Qnnoceng  II.  ab§  $e£er  Verurteilt  mar,  in  ßluni  2Iufnab,me  fucfyte,  nafym  ber  eble 
3lbt  ben  »erfolgten  unb  gebrochenen  SRann  ber  2Siffenfd)aft  in  liebebollfter  Söeife  auf. 
^adjbem  er  feine  SBerfbfynung  mit  Sernfyarb  Vermittelt  fyatte,  erbat  er  Don  ^nnocenj 
für  Slbälarb  bie  (Erlaubnis,  bafs  er  feine  Sage  in  ßluni  befdpefjen  bürfe  (ep.  IV,  4). 
10  $m  ßluniacenferbriorat  ©t.  3ftarcell  bei  QfyalpnS  ftarb  1142  Slbälarb,  unb  ^ßeter  teilte 
in  einem  ^Briefe  boll  tiefen  Sftitgefübjg  ber  Stbtiffin  bon  ^araftet,  §etoife,  ben  SLob  be3 
geliebten  9Jcanne3  mit  (ep.  IV,  21).  2Iuf  ifyre  Sitte  (Heloissa  ep.  ad  Petrum  V 
ep.  VI,  21)  fyielt  er  felbft  ba§  S£otenamt  für  Slbälarb  im  Softer  Sßaraflet,  too  er  bei= 
gefe|t  mürbe,  unb  überfanbte  u)r  eine  2tbfoIution§urfunbe  für  ib,n  (ep.  VI,  22). 
15  Um  $abft  ßöleftin  II.  gu  begrüben,  gog  ^peter  1144  nad)  Italien  unb  mar  aud) 
nad)  bem  fdmellen  S£obe  biefe3  ^3a^fte§  bei  ber  2öal>l  feinet  ^acfyfolgeril  £uciu§  II.  in 
5iom  antoefenb.  1146  legte  er  bem  ©eneralfabiiel  in  ßluni  76  ©tatuten  cor,  in 
benen  bie  £>i^tblin  berfcfyärft  mürbe  unb  bie  fyauptfäcfyUcfyften  bon  ben  Siftercienfern  ge= 
rügten  «Kifeftänbe  abgeftellt  mürben  (f.  21.  ßluni  33b  III  ©.  184).  _^eter  Ejatte  nocfr, 
20  ftrengere  ©aijurtgen  aufstellen  berfucfyt,  olme  aber  bamit  burcb^ubringen  (Odericus 
Vitalis,  Hist.  eccl.  XIII,  896).  1148  fügte  er  biefen  ©tatuten  eine  Drbnung  über 
bie  innere  Dfonomie  be§  £lofter§,  über  bie  2lnfd)affung  bon  Reibung,  Sßtem,  £eben3= 
mittein  fringu  nebft  einer  SBefcfyreibung  be§  gufta'nbeä,  ^en  er  *n  ßluni  borgefunben  blatte, 
al§  er  bie  2tbt3ft>ürbe  übernahm  (Dispositio  rei  familiaris  Cluniacensis  f.  oben 
25  Duellen). 

3;n  bem  alternben  Slbt  ermatte  blötsltd;  mieber  ber  Sugenbmunfcf;,  al3  JHauSner  in  bölliger 
Verborgenheit  feine  legten  Seben§jab,re  befd)lief$en  ju  bürfen.  @r  bat  $abft  ©ugen III.  berfön= 
litt)  inStom  um  bie  (Erlaubnis»  bagu,  aber  ber  $abft  burd)  2Seml)arb  beraten  (Bernh.  ep.  277), 
berfagte  ib,m  ben  SBunfd)  unb  übertrug  bem  il)m  unentbehrlichen  2lbt  bie  Sifitation  be§ 
30  ©brengelö  bon  Glermont  (ep.  VI,  25).  £ief  betrübte  ^3eter  ber  unglüdlid;e  3lus>gang 
be3  bon  Semfyarb  betriebenen  $reu^uge3,  auf  ben  er  grojje  Hoffnungen  gefegt  blatte 
(ep.  IV,  26).  Unter  ben  folgen  bes>  berunglüdten  $reu^uge§,  ber  ©mbßrung  ber 
gucfytlofen  (Elemente  in  grantrad),  I)atte  aucb  er  ju  leiben  (ep.  VI,  45).  1153  ftarb  tief 
betrauert  bon  ^ßeter  fein  greunb  Semfyarb.  1155  t/atte  er  nocf)  bie  greube,  feinen  alten 
35  greunb,  ben  33ifcb,of  §einrid)  bon  2Sind)efter,  ben  groillingsbruber  be§  ^önigg  ©tebb,an 
bon  ©nglanb,  in  ßluni  aufnehmen  ^u  iönnen.  §einricf)  mar  au§  (Snglanb  bor  Äönig 
^einrieb,  II.  geflogen  unb  fetjte  ben  2lbt  bureb,  reiche  ©efcfyenJe  in  ©tanb,  €luni  bon 
ferneren  ©Bulben  gu  befreien.  Sobegfefjnfuc^t  erfüllte  ^etru§,  an  bie  Äartb,äufer,  mit  benen 
Gluni  in  ©ebetögemeinfcfjaft  ftanb  (Petri  ep.  ad  Basilium  d'Achery,  Spicilegium 
40  II,  160),  fcfyrieb  er,  ba|  er  am  Söetfmacfytgfefte  abberufen  merben  mbd;te  (Vita  Rodulfi). 
2tm  Slage  bor  3öeibnad)ten  brebigte  er  gum  legten  5Dcale,  mitten  in  ber  ^rebigt  faul  er 
obnmäcb,tig  um,  am  näd)ften  £age  „früb,  in  ber  Dämmerung  be§  ©eburtöfefte^  ©otte§" 
fc^teb  er  ab  (Chron.  Clun.  ©.  602). 

Unter  feinen  auf  un§  gelommenen  SSerlen   gehören  feine  in  fecf>§  Südjem  gefam= 

45  melten,   aber  nid)t  d;ronologifd;   georbneten  93riefe   ju  ben  widjitigften  ©ofumenten  ber 

©efdjicb.te   be3   12.  ^ab.rliunbertg  (Bibl.  P   Max.  XXII,  826—967).     ©ie  (äffen  laum 

ein  mief) tigeret  3ei^reigni§  unberührt  unb  bertreten  fo  gleid)fam  bie  Rettungen  be§  9JcittelaIter§. 

gaft  alle  bebeutenberen  ^eitgertoffen  finb  in  biefer  ©ammlung   al§  Slbreffaten  bertreten. 

@<S  finben  fieb^  Briefe  an  bie  ^Jäbfte  ^nnocenj  IL,  (Söleftin  IL,  SucinS  IL  unb  @ugen  III., 

50  an  bie  Könige  ©igmarb  I.  bon  sJcormegen,  9toger  bon  ©i-dlien,  Submig  VII.  bon  granf= 

reieb;  Unb  feinen  3Dtinifter  ©uger   bon  ©t.  ®enig,   an   ben   gried)ifd)en  ^aifer  Qo^anneö 

ßommenuS,  an  ben  lönig  unb  ^3atriarcb,en  bon  2>«ufalem,  an  Sern^arb  bon  ßlairbauj, 

ben  Hartliäuferbrior  ©uigo,  ben  larbinal  aJcattljäug  bon  Sllbano,  ben  SBifdmf  Reinritt) 

bon  2öind)efter  unb  biele  anbere.    ©ie  Briefe  an  feine  greunbe  geigen,   mie  bie  flöfter= 

55  licb,e  Ibgefcfjloffenfjeit  bon  ber  2ßelt  fid;  gu  einem  fruchtbaren  Soben  für  innige  unb  garte 

greunbfet/aft  geftaltete. 

®a  ?ßetru§  bon  Sluni  nid)t  mie  fein  greunb  Sernb,arb  bie  ©abe  ber  fnnreifsenben 

aSoIlöbrebigt  befafe,  fo  berfud)te  er  litterarifd;  bie  geinbe  ber  ^ircfye  gu  miberlegen.    ®er 

bermutlid)  ältefte  %xaltat  ift  an  feinen  ©efretär  ^eter  gerietet  Contra  dicentes  Christum 

eo  nunqam  se  Deum  dixisse  Bibl.   P,  M.  XXII,  970—97      £>ie  Söeit^eräigleit  feiner 


$ctru§  fcer  Sljrrtiürbige  225 

sßolemif  geigt  fid)  in  ber  (SrfenntniS,  baf?  folcbe  (Erörterungen  über  bie  ©ottf)eit  ßfyrifti 
mit  ©eWalt  niebergufcr/lagen  gefäfyrlid),  fleirtmütig  unb  unrecht  fei.  DbWofyl  ?ßeter  bann 
jugiebt,  bafj  ftcfr)  ßbriftuS  nirgenbS  in  ber  fy.  ©cfyrift  einfad)  unb  unmtfjberftänblid)  ©ort 
genannt  habe,  erflärt  er  ben  $Weifel  an  ber  ©ottfyeit  für  mubammebanifdien  Irrtum  unb 
bie  gurücfb/altung  ber  ©elbftauSfagen  6l)rifti  über  feine  ^ßerfon  aus  Slffommobation  an  5 
bie  ^uben. 

©ine  bebeutfame  Duette  für  bie  ©efte  ber  ^etrobruftaner  (f.  21.  betrug  bon  23ruiS)  bilbet 
ber  Straftat  ^eterS  „Contra  Petrobrusianos  (B.  P.  M.  XXII,  1038—1080),  ber  an  bie 
(grgbifdjöfe  bon  Strien  unb  ©mbrun  gerichtet  ift.  ^ßeter  Wünfd;:,  bafs  man  bie  Hetjer  er)ev 
burd)  baS  2öort  als  burd)  baS  ©d)Wert  befämbfc.    @r  argumentiert  gegen  bie  ©efte  nur  10 
aus  ber  33ibel,  ba  biefe  bie  Jftrcbenbäter  unb  bie  SErabitton  nict/t  gelten  laffen.    2£aS  ben 
3nf)alt  betrifft,  fo  fei  nur  bie  ^erteibtgung  beS  SKefeobferS  unb  ber  £ranSfubftantiationS= 
lefyre  r/erborgetjoben,  bie  als   baS  3Rufter  einer  Sinologie  im  SieformationSgeitalter   tn 
franjöfifdjer  Ueberfetmng  jur  Sötberlegung  ber  ^ßroteftanten  1573  in  9}f)eimS  wieber  r)er= 
ausgegeben  Würbe.  SDie  STranSfubftanttation  ber  (SIemente  fiüfct  ^Seter  auf  biblifdje  2Ina=  15 
legten,  wie  baS  Sßunber   gu  Sana,  unb  auf  natürliche  Vorgänge,  Wie  bie  SSerWanblung 
beSSÖafferS  in  @iS,  ber   menfc£>ücf)en  ©beifen  in  gleifcb,   uni5  23tUI-    gür  bie  23erWanb= 
Jung  ber  ©ubftanjen  bei  ber  Spaltung  beS  äußeren  2luSfeI)enS  trägt  er  Seifbiele  aus 
ber  ficfotbaren  Statur  jufammen,  in  benen  ebenfalls  ber  ©djein  trügt,   wie  bei  einem  in 
Söaffer  getauften  ©tabe,   ber  gebrochen   erfcb,eint,  aber  gerabe  bleibt,   wie   bei   einem  20 
©piegel,  bei  bem  bie  SDinge,  bie  bor  i§m  ftefjen,  binter  il)m  gu  fiebert  fcbeirten. 

^n  bem  ^Eraftat  Adversus  Judaeorum  inveteratam  duritiam  Bibl.  P  M. 
XXII,  978—1030  befämbft  $eter  mit  großer  ©cbdrfe  bie  $uben,  bie  fd)led)ter  als  bie 
©arajenen  feien,  ba  le^tere  nur  bie  ©ottr/ett  unb  2luferfter/ung  Gb,rifti  leugnen,  bie  erfteren 
aber  überhaupt  nicbt  an  ©fyriftum  glauben.  2öenn  er  nun  aud)  bie  $uben  mct)t  mit  25 
bem  ©cfyWerte  ausgerottet  fefyen  Will,  ba  fie  ftct)  am  ©nbe  ber  Reiten  bei  SSerfyeifsung 
gemäfs  belehren  Werben,  fo  fotl  man  ifmen  bocb,  nur  baS  Seben  laffen,  aber  baS  ©elb 
nehmen,  baS  auS  leiner  el)rlicf)en  §antierung  ftammt,  fonbern  burd)  SBucr;er  erworben 
ift.  SluS  bem  allegorifd)  aufgelegten  2llien  Seftament  üerfucbt  er  ben  ^uben  gu  be= 
toeifen,  baf?  ßbriftuS  ©otteSfofyn,  ©ott  unb  fein  irbifcfyer  Honig  fein  muffe,  unb  ber  SftefftaS  30 
bereits  gefommen  unb  nicbt  meb,r  in  ber  gufunft  gu  erwarten  fei.  $n  einem  Sfn^ang 
toeift  er  bie  Stbfurbitäten  ber  talmubifdjen  gabeln  gurücf,  bie  ib,m  bermutlicb,  bei  feinem 
Slufentbatt  in  ©toanien  burd)  Rabbiner  befannt  geworben  Waren.  3)ie  jübifcfyen  gabeln, 
bafe  ©ott  im  §immel  ben  Salmub  lefe,  einmal  täglicb,  über  bie  ©efangenfcb,aft  feines 
SSolfS  Weine  unb  feine  greinen  in  bas  tote  SReer  faßen,  ba^  er  r>or  ©d;mer§  täg=  35 
Itcf>  breimal  brülle,  erfdjeinen  ^ßeter  finnlofer  unb  Iäd)erlid)er  als  bie  griedufdjen  Mty- 
t^ologien. 

„1141  b,atte^eter  eine  Steife  nad;  ©öanien  gemalt  unb  f)ier  s^ßeter  bon  2;olebo  mit 
ber  Überfettung  beS  Zorans  betraut.  ®ie  Überfe|ung,  eigentlich  nur  ein  SluSgug,  Würbe  bon 
biefem  mit  Unterftütjung  eines  ©nglänberS  Diobert  bon  S^etben,  ber  in  ^ainblona  als  40 
Slrdnbiafon  lebte,  unb  eines  ©almatierS  ^ermann  gefertigt  unb  bon  bem  ©efretär  ^ßeterS, 
$eter  bon  ^3oitierS,  ftiliftifcb,  geglättet.  $eter  fanbte  fie  an  33crnb,arb  mit  ber  Sitte  bie 
■jßiberlegung  gu  übernehmen  (ep.  de  translatione  sua  Bibl.  P  M.  XXII,  lOoOff.). 
Da  58ernb;arb  bem  nicbt  nacb,fam,  fcf)rieb  ^Seter  felbft  fünf  33ücber  Contra  nefandam 
seetam  Sarracenorum,  bon  benen  nur  jWei  33üd)er  borb,anben  finb  (bei  Martene  et  45 
Durand  Ampliss.  Collectio  33b  IX,  1120  ff.).  ®aS  ^n^aItSberjeid;niS  ber  brei  ber= 
lorenen 33üd)er,  baS  bon  ^eter  bon^oitierS  b]errüb,rt,  finbet  fiel)  bei3Jcartene  unbSuranb 
IX,  ©.  1180.  —  3unäd;ft  Wenbet  fieb,  ?ßeter  gegen  baS  Verbot  3)cub,ammebS  feine  £eb,re 
ju  biSfutieren,  ba  baburd;  bie  Menfcben  Wie  bernunftlofe  ©efcf)öbfe  beb,anbelt  Würben. 
Unb  Wenn  bie  Religion,  Wie  9J£ur/ammeb  bon  feinen  2lnb,ängern  forbert,  burd)  baS  50 
©d^Wert  unb  nicbt  burd)  ©rünbe  Verbreitet  Werbe,  fo  fei  ber  3Jtorb  bie  befte  ©iSbutation. 
Unberftänblicb,  bleibt  ?ßeter  auef)  bie  efleftifdje  ©telfung  beS  ^robljeten  ju  ber  infbirierten 
bl  ©dirift ;  benn  bie  33el> aubtung  beS  loran,  ba^  baS  ällte  unb  IJceue  Xeftament  ber= 
fälfdit  feien,  Weift  er  als  Süge  gurüd.  ^m  ^Weiten  33ud)  berfud)t  ^eter  ben  Scac^WeiS  ju 
führen,  ba^  baS  angebliche  $robb,etentum  SRubammebS  nichtig  fei,  ba  itym  bie  beiben  55 
3eid;en  beS  wahren  ^rob^eten,  bie  ®aU  ber  SöeiSfagung  unb  ber  2Bunber,  fehlen. 
Sie  brei  berlorenen  33üd)er  b,anbelten  bon  ber  33erWerflicb,feit  beS  SebenS  beS  ^ßrobbeten 
nacb;  feinem  eigenen  ©efets,  bon  ber  £eb,re  beS  Zorans  bon  ben  Sffiunbern  unb  bon 
ben  in  bem  Sbran  aufgenommenen  ebangelifct/en  33ericf)ten,  abofr^ben  ©«gen  unb 
jübifcfjen  gabeln.  60 

iReat=®ncyetopäbie  für  X6eo(ogie  unb  Scvi^e.    3.21.    xv.  15 


226  ^dnt§  ber  @f)rtoürbige  $etat§  Wlavtyv 

5ßeter§  leiste  Ittterarifd^e  SCrbeit  Waren  jtoei  SBücfyer  de  miraculis  (Bibl.  P  M. 
XXII,  1087—1125).  @r  ergäbt  Ijier  bie  SBunber,  bie  er  felbft  erlebt,  unb  Don  betten 
er  gehört  unb  ficfy  auf  feinen  Steifen  Slufjeidmungen  gemacht  fyatte.  (£3  ift  ein  für  bie 
$ulturgefcf)i$te  unb  bie  ©efd)icfyte  be3  2lbergIaubenS  tntereffante3  Sud),  ba§  bie  ungeheure 
5  3Kac^t  ber  Sßbantafie  über  fein  unb  feiner  gettgenoffen  WunbergläubigeS  ^mbergemüt 
beiunbet.  3)ie  SfBunber  fnübfen  fic6>  bor  allen  an  ba§  mysterium  tremendum  unb 
bie  Seilte  an,  fie  befielen  in  träumen,  ©efid)ten,  "jEeufeteauStretbungen  au§  Äranfen, 
©rjcfyeiramgen  bon  ©ngeln  unb  Verdorbenen,  in  benen  fic^>  oft  ein  partes  ©eWiffen  über 
begangene  Steblofigfeiten  offenbart. 

10  dnblid)  finb  nod)  bier  Vrebigten  ^eterg,  eine  über  bie  Verklärung  be§  §errn  (Bibl. 
P  M.  XXII,  1080  ff.)  unb  brei  bei  Sftartene,  Thes.  nov.  aneedot.  V,  1419—1450), 
■foiüie  einige  Iatemtfcr)e  ©ebtd)te  (Bibl.  P  M.  XXII,  1132  ff.)  gebrueft.  31I§  Vrebiger 
Wie  ab§  ©id)ter  —  ber  ^rei^gefang  auf  ben  ©rlofer  unb  ba§  @bitajbb,ium  auf  Slbälarb 
finb  Wofyl  bie  Ijierborragenbften   ©ebidjite  —  ftebt  Veter    jWar  Verntwrb   unb  VetruS 

15  ©amiani  nad),  aber  mb,  altlicb,  Wie  ftiliftifd)  finb  aueb,  biefe  ^unbgebungen  tüchtige  Seiftungen 
eines  begeifterten  ßbriften  unb  eines  gefd)madbotten  ©djriftftelferS. 

Veter,  ben  griebrieb,  Varbaroffa  guerft  ben  ©fyrftmrbigen  genannt  b,at,  gehört  un= 
ftreitig  %u  ben  fr/mbatfyifd)ften  ©eftalten  ber  mittelalterlichen  Uirdje.  ©in  unplnlofobfyifcfyer 
iRotof,  bem  ber  ©inn  für  bie  bEnlofotofyifdjen  ©cfyulfragen  unb   für  bie  ©ubtilitäten  beS 

20  bogmatifc^en  ©ejänfS  abging,  b,at  er  als  Ttann  beS  griebeng  baS  unberle^lid)  6l)rtftlid}e 
feerborgetwben,  bie  Wal)re  VinIofobt)ie  befreit  tl)m  nicfyt  in  ben  ©oftrinen  ber  ^btlofopben, 
fonbern  in  ber  2lrmut  im  ©eift.  ©eine  Geologie  ift  ber  ftrdjlidje  ©ubranaturaliSmuS, 
ber  mit  bem  biblifcb,en  ftreng  berbunben  ift.  Sluguftin,  ber  9Jtann  ber  ^onfeffionen  mit 
feiner  bjnreifjenben  GfyriftuSliebe  fteb,t  xi/m  unter  alten  &ird)enbätern  am  fyöcb,ften.    ©eine 

25  grömmigleit  ift  wie  bie  feines»  großen  geitgenoffen  Vernfyarb  bon  Glairbaur.  burcfyauS 
c^riftocentrifcb,.  „®enn  Wenn  bu  gemäf?  bem  2lbofteI  Weife  fein  Willft,  fo  follft  bu  tfyörtcfyt 
fein,  bamit  bu  weife  bift,  Weber  ber  ©efcf)Wä|igfeit  ber  £ogi!  nod)  ber  ^eugierbe  ber 
Vfyr/fif  nod)  irgenb  etwas  anbereS  follft  bu  bid)  §u  rühmen  Wiffen,  aufjer  (SbriftuS  $efuS 
unb  jWar  beS  ©efreujigten"  (ep.  I,  9).   Über  ber  ©efepcfyfeit   beS  DrbenSlebenS  ftefyt 

30  ifym  ber  ©eift  ber  Vruberliebe.  $Iofter=  unb  ©remitenleben,  StSfefe  unb  2Battfab,rten  finb  für 
\i)ti  an  ftd)  leine  guten  2ßerle,  fonbern  nur  9Jttttel  jum  $Wed.  „SDie  äufjerliclje  Trennung 
bon  ber  üffielt  wirb  bir  nid)tS  Reifen,  Wenn  bu  nid)t  bie  einzige  fefte  3Rauer  gegen  baS 
innerlid)  auf  bid)  einbringenbe  SBöfe  b,aft,  biefe  Sftauer  ift  ber  §eilanb.  %n  feiner 
©emeinfd)aft,   if)m  in  feinen  Seiben  nacfyfolgenb,  wirft  bu  ficb,er  fein  gegen  aüe  geinbe. 

35  Dirne  biefen  ©d}u|  b,ilft  es>  nid)t§,  fid)  in  bie  (Sinfamfeit  jurücfjugie^en,  man  jieb,t  fia) 
nur  baburef)  heftigere  Verfügungen  gu,  bie  be<§  ^ocb.mutsi  unb  ber  ©itelfeit"  (ep. 
I,  20).  ©rü^mat^ej;. 

$etru§  ^uUo  f.  b.  2T.  ^onotob^fiten  33b  XIII  ©378,39. 

^ttvtö  SomBatb«§  f.  £ombarbu§  S3b  XI  ©.  630. 

40         $etru8  9J?ort^r  Sßermtgli  f.  Vermigli. 

^ctru§  Warttiv  au§  Verona,  O.  Pr.  —  Vita  S.  Petri  Mart.  in  ASB  April, 
t.  III,  p.  678  sq.  gatnpcina,  Storia  di  S.  Pietro  martire.  (SSiftcmi),  Vita  e  martirio  del 
S.  Pietro  Martire,  Verona  1862.  SScjI.  ben  Processus  de  nece  P.M.  factus  a°  1252,  im 
Archiyio  storico  Lombardico  IV  (1877),  p.  791— 794;  aud)  ©.  3Boi^  in  MG  Script.  t.XXV, 
45  326s.  unb  Sea,  Hist.  of  Inquisition,  I,  49 f.;  II,  211—215.  gerner  lt.  (S^eualter  im  Eep. 
des  sources  etc.,  fotuie  bie  Bibliotheca  hagiographica  latina  ber  Soffanbiften,  t.  II  (Sritffel 
1901),  p.  977  sq. 

®er  aSeronefifcb,e  SDominilanerfjeilige  biefe^  Samens  (ntebt  ju  bertüed)feln  mit  einem 
gleichnamigen  9Jtärtt>rer  beöfelben  Drben§,   bem  Petrus  Martyr  de  Ruffia,    geft.  1365, 

so  beffen  ©ebenftag  ber  7.  9?ob.  ift)  tourbe  1205  ober  1206,  angeblid)  bon  ber  $atfyarer= 
fefte  angef)örigen  ©Item,  in  Verona  geboren,  foE  fid)  aber  fcfyon  toäb^renb  feinet  ©tubiume 
in  Votogna  bem  fatboltfcfeen  ©lauben  anl^angttcb,  betoiefen  l)abm.  @r  trat  1221,  im 
■^obeSjabre  be§  ^l.  ©ominilug,  in  ben  ^3rebigerorben  unb  erlangte  balb  fyob,  en  dtu^m  aU 
Qnquifitor  unb  Seleftrer  ber  mittel  unb  oberitalifdB.en  §äretifer.    §aubtfd)aublä|e  feiner 

55  ©rfotge  toä^renb  eines  ungefähr  20jäb,rigen  SBirlenö  im  ©ienfte  ber  ^nquifttion  Würben 
gloren^,  berfc^iebene  Orte  ber  3flarf  3tnco«a,  ßremona,  Gomo  fotoie  befonberg  3KaiIanb, 
Wo  er  gWeimal  (1234   unb  bann  Wieber  1251)  längere  3eit   b,inburcb,    tfyätig  War.    @r 


%ttvu&  mavttjt  $etru§  bon  ^SotticrS  227 

fiel  aU  bog  Dtofer  einer  Serfd)mörung  maitänbtfdjer  $atl)arer,  ix>elc£>e  ben  auf  ber  3ftücf= 
Wi)x  bon  einer  Steife  nad)  ©omo  Gegriffenen  im  Sßalbe  bei  Sariaffina  burd)  jtoei  316= 
gefanbte  erfd)tagen  tieften  (6.  Stbril  1252).  ©d)on  im  folgenben  Qafyre  mürbe  er  bon 
^nnocenj  IV-  b,  eilig  gefbrod)en  (f.  bie  ÄanonifationSbulte  bom  24.  SJtärj  1253,  bei  ^ottfyaft 
Regest,  nr.  14926).  ©eine  Gloria  postuma  ift  eine  überaus  glänjenbe.  QnSbanien  s 
galt  er  fd)on  lange  bor  'Jßeter  SCrbueS  (geft.  1485)  ab§  ein  ^aubtfdntijfjeiliger  ber  fird)= 
liefen  ^nquifitton.  $n  3ta^en  tourbe  „betrug  Sftartfyr"  balb  ein  befonber§  beliebter 
laufname  (ben  it.  a.  ber  berühmte  SRailänber  s$.  W.  2tngteriu§,  ber  Serfaffer  be§  Opus 
epistolarum,  führte).  2)ie  ^unft  be<§  15.  unb  16.  ^afjrfmnbertg  l)at  fein  SRartfyrium 
mit  befonberer  Sorliebe  berfyerrlid):,  entmeber  burd)  SDarfteltungen  ber  ganzen  StRorbfcene  io 
(wie  %i%ian  auf  bem  berühmten  ©emälbe  in  ber  &ird)e  ©.  ©iobanni  e  ^3aolo  ju  Senebig, 
bas>  1867  burd)  einen  Sranb  gerftört  unb  bal)er  nur  nod)  in  gioei  Kopien  erhalten  ift),  über- 
all ©injelftgur  mit  bem  ©d)ir>ert  im  Stttden  (fo  in  einem  Silbe  giefoleS  in  ©.  SJcarcoju 
^lorenj),  ober  mit  einem  im  $otofe  ftedenben  Keffer  (fo  in  SDarfteflungen  bon  ©irna 
be  ßonegltano  unb  bon  ©uercino  in  ber  Srera  ju  Sftailanb),  ober  mit  ^ßalme  unb  ©d)mert  15 
(fo  in  bem  Silbe  bon  $ra  Sartolomeo  in  Sotogna)  u.  f.  f.  Sgl.  Söeffelfy,  ^fonogr., 
©.  337f.;  §.  £>e$el,  6b,riftl.  Sronograbtne  II  (1896),  ©.  581  f.  £ö(fler. 

$etru§  9)iongu§  f.  b.  2t.  9Jtono topfiten  Sb  XIII  ©.  380, 19. 

*ßetru§  öott  $oitkr§  (Pictaviensis),  fd)otaftifcr>er  Geolog,  geft.  1205.  —    Dabin, 
Commentarius  de  script.  ecclesiast.  II,  1499 ff. ;  Hist.  litt,  de  la  France  XVI,  484 ff.;  ogl.  20 
®entf(e  unb  El)atelatne,  Cartularium  nniv.  Paris.  Pars  I  p.  8  nr.  8  n.  1  unb  p.  61. 

Sag  Seben  biefe§  in  feiner  geit  angefeuerten  9flanne§  fd)etnt  gtemlidt)  rut)ig  ber= 
ftoffeti  ju  fein.  9lacr)  ber  Stngabe  itt  ber  (Sbjonif  2tlberict)<§  j)at  er  feit  ©nbe  ber  60er 
^jafyre  be3  12.  ^afyrtmnbert^  al3  sJ?ad)fotger  be§  betrug  ßomeftor  §u  ^ari§  Geologie 
geteert  unb  ift  1192  beSfetben  9Jtanne§  greeiter  3Rac£)f olger  al£  ^anjler  ber  ^arifer  ttni=  25 
berfität  getborbert.  @r  r)at  einige  (ungebruefte)  tt)eoIogifct)e  Strbeiten,  Distinctiones  psal- 
terii  unb  Allegoriae  super  vetus  et  novum  testamentum  tnnterlaffen,  baft  er  aber, 
man  lartn  md)t  fagen  berühmt,  aber  boeb,  befaratt  geworben  ift,  t>at  er  ben  sententiarum 
libri  V  -ut  berbanlen,  bie  fbäteftenS  1175  bollenbet  tborben  finb,  ba  er  fie  bem  2Bili)elm, 
6b.  bon  ©en§  toibmet,  biefer  aber  ift  in  bem  genannten  %afyxe  auf  bem  erjbifcfyöflictien  30 
©tut)l  bon  3ftb,eims  übergegangen.  ®ie  ©ctmft  ift  bon  §ugo  2JZatI)oub,  ^parig  1655  fol. 
mit  ben  ©enteren  be§  Robert  Julius  herausgegeben  worben,  abgebrueft  bei  MSL  211, 
783—1280.  Saft  $.  aufterbem  nod)  einen  Kommentar  gu  ben  ©entenjen  beS  Som= 
barben  gefdmeben  I)aben  folt,  toirb  bon  SSKatb.oub  getoift  mit  Stecht  auf  einen  3^'tuin 
jurüd'gefül)rt.  ^S.  fd)lieftt  fief)  feb,r  eng  an  ben  Sombarben  an,  unb  ift  beSfyalb  bon  2Bal=  35 
tb,er  b.  ©t.  Siltor  aueb;  gu  ben  toter  fiab^rintb^en  ©alliemS  gejault  toorben,  namentlid) 
finben  fief)  bie  fünfte,  an  benen  man  bei  bem  Sombarben  Stnftoft  nal)m,  aud)  bei  ib,m 
toieber.  ©ennod)  f)at  er  aud)  feine  ©igentümlid^leiten,  fo  fd)on  in  ber  ©inteitung,  er 
toitt  nämlid)  im  erften  Sud)e  bon  ber  SErinität,  im  Reiten  bon  ber  bernünftigen 
Kreatur  ^anbeln,  toobei  befonberS  bie  ©ünbe  jur  <&pxad)t  lommt.  $Die  brei  legten  Süd)er  40 
falten  unter  ben  ©efid)t§bunft  ber  SBieberberftetlung,  unb  §mar  be^anbelt  3  bie  9B.,  bie 
burd)  bie  §erfteßung  ber  £ugenben  gefdtjtefot,  4  bie  2B.,  bie  einmal  burd}  bie  3n^arna= 
tion  gefd^eb^en  ift,  5  bie,  bie  tägtieb,  gefcb,iet)t  burd)  SCeilna^me  an  ben  ©aframenten.  2tm 
auäfüt)rlicf>ften  betianbelt  er  bie  ©egenftänbe  beS  erften  Sud)e§  mit  ib,ren  bieten  gragen^ bei 
benen  fid)  bialeftifd)  immer  neue  aul  ben  fd)on  bor^anbenen  enttoid'eln  tieften,  ^m  feiten  45 
toirb  bie  £o^mologie  fef)r  furj,  bie  @ngetteb,re  ungefähr  in  ber  3lu3beb,nung  rote  bei  bem 
Sombarben,  befonberS  aber  cap.  8—22  bie  Sebre  bom  9Jienfcf)en  unb  I)aubtfäd)lid)  bon 
ber  ©ünbe  eingefyenb  erörtert.  2Benn  im  folgenben  bie  .ßufammenfaffung  be§  ©anjen 
unter  bem  @efid)t§bunlt  ber  äöieberb,erftellung  ettoaS  Stnfbrecf)enbe§  b,at,  fo  nimmt  fid) 
um  fo  fettfamer  bie  einmalige  3Bieberb,erfteltung  burd)  bie  SRenfcfymerbung  in  Sud)  4  50 
naefy  ber  2öiebert)erfteltung  burd;  bie  Erneuerung  ber  SLugenben  au§.  ®er  Sf)riftologie  bor= 
angeftettt  b^at  ^.  übrigeng  bie  Set>re  bom  ©efe|  al§  Heilmittel  ber  bord)rtftttd;en  3eit. 
Sm  brüten  Suct)e  beb,anbett  $.  bie  gefamte  Seb,re  bon  ber  Sufte,  Seteb,rung  u.  f.  m. 
unb  bon  ben  SLugenben,  bei  bem  atlen  aber  toerben  bie  einzelnen  fragen  jiemlid)  äufterlid; 
aneinanber  gereift  unb  aud)  äufterlid)  gelöft.  Son  ben  brei  fog.  tfyeologifcfyen  SEugenben  55 
toirb  III,  21  bie  fides  jiemlid;  furj,  22  bie  spes  ganj  furj,  23—26  bie  Caritas  au§= 
füb,rticf),  aber  mit  bieten  unnötigen  fragen,  beb,anbelt.  ^m  fünften  Sud)  fommen  nad) 
allgemeinen  (Erörterungen  über  bie  ©atramente,  beren  ©iebenjaf)l  bem  ty.  natürtia)  feft= 


228  $etru§  tum  *j5ottter§  ^eucer 

ftefjt,  3—8  bie  Saufe,  9  tue  Konfirmation,  10—13  bie  @urf)ariftie,  14— 17„bie  (Efye  ^ur 
©bracr/e,  Wär/renb  er  bie  übrigen  teil<§  anberWärbS  befbrocfyen  fyat,  teils  (bie  Ölung)  m<$t§ 
befonbereS  barüber  ^u  fagen  Wetfj.  —  2öa§  bie  33el)anbtung  ber  befonberen  fragen  be= 
trifft,  fo  unterfcf)etbet  fid$  S.  bon  bem  Sombarben  burd)  jroei  fünfte;  er  läfjt  erftenS 
5  bon  ber  großen  sD?enge  ber  Slutoritäten,  bie  jener  in  feinem  2öerfe  betbringt,  bie  meiften 
Weg,  unb  er  bebanbelt  §toettert§  bie  ©egenftänbe  biel  mefyr  bialefttfd).  SDamit  r/ängt  bie 
Neigung  ju  immer  Weiter  gefyenben  Teilungen  unb  Einteilungen  jufammen.  ©o  unter= 
Reibet  er  3.  33.  III,  20  bier  Strien  ber  $urct)t,  1.  bte  Weltliche,  2.  ben  timor  servilis, 
bie  gurct/t  bor  göttlicher  ©träfe,  3.  ben  timor  initialis,  in  bem  bie  Siebe  %u  ©Ott  mit 

10  eintritt,  4.  ben  timor  filialis,  ber  Wieber  git>et  2InWenbungen  (usus)  I)at,  ben  t.  reve- 
rentiae  unb  separationis,  bon  benen  ber  letztere  bei  ßt/rifto  Wegfällt,  weil  er  feine 
Trennung  bon  ©ott  ju  befürchten  I)atte.  ©tarl  tritt  aud)  ba§  äujäerltc^e  2lbfd)ä£en 
befonbers?  bei  ber  Befbredjmng  be<8  2Serte3  ber  merita  fyerbor,  unb  ba§  Sluftreten  böllig 
unnützer  fragen,  fr  ®-  °^  ^er'  todfyw  einer  Sobfünbe  wegen  bie  ewige  unb  aud)   eine 

15  geitlid)e  ©träfe  erleibet,  mefjr  geftraft  Werbe  al3  ber,  ben  nur  bie  ewige  ©träfe  trifft.  — 
$m  ganzen  genommen  begreift  fic^>  au$  ber  Befcr)affenr/eit  be3  2Öerfe3  gu  bem  be<§  Som= 
barben  fer/r  wor/I,  bafj  es>  Wenig  Slnllang  gefunben  t/at  unb  ntdjt  biel  gebraust  toorben 
ift.  2>ie  beränberte  Stnorbnung  bot  leinen  entfd)eibenben  SSorteil  unb  biele  Sßorjüge  beg 
Sombarben  fehlten  tr)m.    ©0   aujjer  ber  reichen  gülle  bon  33elegftellen,  namentlich  bie 

20  ©leidnitäfsigfeit  ber  Bearbeitung  (Wäbjenb  bei  jenem  bie  bier  33üd)er  an  Umfang  fid) 
annäl>emb  gleid)f  ommen,  werben  bie  5  be§  S.  S.  immer  fürjer ;  ba3  le|te  fyat  nur  etwa 
ein  ©ritte!  bes>  Umfanget  be§  erften)  unb  bie  Klarheit  ber  fbrad;lid)en  ©arfteHung,  in 
ber  er  ir/n  bei  Weitem  ntdt)t  erreicht. 

2lufjer  bem  ©enannten  Werben  nod)  jtoei  Scanner   al3  „^Betrug  bon  Soitierl"  be= 

25  geidmet  1.  ein  ßluniacenfer,  ©elretär  be§  fktru§  Senerabiltö ;  bon  ifym  finben  fid)  ein 
paar  Heine  ©Triften  in  Srofa  unb  SSerfen  in  ber  Biblioth.  Cluniacensis  unb  bei  MSL 
189,  52  ff.  56  ff.  661;  bgl.  Hist.  lit.  de  la  France  XII,  349  ff.  2.  @in  Äanoniler  bon 
©t.  Siftor,  ber  eine  (ntd)t  gebrückte)  ©dmft  De  poenitentia  seu  confessione  jWtfcfien 
1180  unb  1230  berfafct  tiat,  bgl.  Hist.  litt.  XIV,  484.  ®.  ÜK.  2>eutfd>. 

30  s$cucer,  $a3bar,  Dr.  med.,  bas>  §aubt  ber  furfäd)fifd)en  „Ärr/btocalbiniften", 
geft.  1602.  —  gablreidje  33riefe  $.3  auf  ber  SSreSlcuier  ©tabtbibl.  unb  an  anbern  Drten; 
mancfieä  gebructt,  3.  33.  3.  SSotgt,  33riefnied)fel  ber  berüfjmteften  ©elel)rten  mit  |)erjog  Sllbrectit 
©.497 ff.;  anbere§  in  CR  VII  11.  IX;  mandieä  bei  ©tttet  (f.  u.)  in  ben  S3eüagen  51t  33b  II. 
©eine  Apologia,  1574  ober  75  in  SRoctjltfc  fjefdtjrteben,  in  geitfcbr.  f.  preufj.  @efd).  u.  Sanbe§= 

35  £unbe  14  (1877)  90  ff.  145  ff. ;  feine  Historia  carcerum  et  liberationis  divinae,  Tiguri  1605. 
—  S-  3SrertbeI,  ®e§  2;roftretcben  ©enbbriffeS  .     an  ben  (Sngel  ber  ©emeine  p  ©mtjrna  .   . 
©ummarifa^e  (Irflärung    [bte   am  2.  D!t.  1602   in  SDeffau   gehaltene   Seicljenprebigt],  |$erf>ft 
1603;     ©im.  ©teniu§,   Oratio  qua  publice  in  Academia  Heidelbergensi        C.  Peuceri  . 
Manibus  parentatum  est,  Servestae  1603;  g-  ®b^-  Seupolb,  £e6en8befcl)reibung  Dr.  S?.  SJ5.S 

40  33ubiffin  1745;  33.  JRöfe  in  ©rfct,  unb  ©ruber  III,  19,  435—456;  9*ettberg  ebb.  457—460; 
SBagenmann  in  9lb33  25,  552 ff.;  ©tdiftäbt,  Narratio  de  C.  Peucero,  Jenae  1841;  £)eim6urc|, 
De  C.  P.,  Jenae  1842;  grib.  ßocl),  De  vita  C.  P.  Budissini,  Marpurgi  1856;  §enfe,  S.  $. 
unb  9Jif.  Äreß,  Harburg  1865  (aud)  in  ber  ©ammlung  Qux  neueren  Strdjengefcrj.,  TOar&urg 
1867;    baju  ©afe,   ©tSr  1867,  159 ff.);    (Salinitt),  Sampf  unb  Untergang  be§  gHetand)t^oniä= 

45  nuiS  in  fturfacbfen,  Sp^-  1866;  ©tuet,  ßrato  0.  Srafft^eim,  grantf.  a.  SK.  1860,  I,  359 ff.; 
ttucffjofm  in  §8  18,  77  ff.;  ©.  %i).  ©trobel,  ^ifcettaneen  4  (1781),  73  ff. 

®er  „Konfeffor  be§  9Mand)tr/oniani<5mu3"  Würbe  am  6.  Januar  1525  in  Sauden 
geboren,  Wo  fein  Sater  ©regor  Seuifer  alg  §anbWerler  lebte.  sJJacf)bem  er  anfangt  bie 
©cfmle  ber  ißaterftabt  befucf)t,  übergab   itm  ber  Sater  ber  berühmten  ©olbberger  ©cb,ule 

50  unter  £ro*$enborf§  Seitung,  bem  er  fbäter  ein  ©r/renbenimal  fe|te  in  ber  Oratio  de  Tro- 
cendorfii  vita  (gebrucft  in  Tom.  V  ber  Declamationes  SJielancr/tfjonä,  SBittenb.  [1565. 
1572]  1590).  1540  Begog  er  bie  llmberfität  SBittenberg,  Wo  er  auf  £ro£enborf3  @mbfeb;= 
lung  fofort  bon  3)telanc|t^on  al§  Xifd)=  unb  §au§genoffe  aufgenommen  Würbe.  @r  erhielt 
burd)  biefen  feine  b,umaniftifd)=bf)iIofo^f)ifcl)e  Silbung,  ftubierte  unter  ^f/eticng,  SJtilicb,  unb 

55  9ieinr/olb  aRatf)ematif,  naljm  auc^  Sribatunterricfjt  in  SXritJjmetiJ  bei  ©tifel,  bem  Pfarrer 
in  bem  naf)en  §oI§borf.  2lm  1.  ©ebtember  1545  Würbe  er  3Jfagifter,  Würbe  1548  in 
bie  Slrtiftenfafultät  recibiert,  erhielt  1554  bie  Srofeffur  ber  9Jtatl)ematif ;  nad}  ^aiob 
SRilicb/g  Xobe  trat  er  1560  in  bie  mebiäinifcr/e  galultät  ein,  in  ber  er  injwifcb,en  ©oltor 
geworben  War.     1550  blatte   er  9Jcelancr/t^on3  5Eocb,ter  SKagbalena  (geb.  10.  Quli  1531) 

60  geheiratet,  ein  ©cfywiegerfolm  nacb;  SRelancb;tb;on§  ^erjen.    @r  blieb   bei  tym   im  §aufe 


^cuccr  229 

toofm.cn,  Saute,  alg  bie  Flaume  gu  eng  mürben,  ein  £interl;aug  an,  mar  il;m  ber  treu= 
ergebende  ©cfyüler  unb  $reunb,  ber  umficf)tige  Serater  unb  erfahrene  SBeric^terftatter  über 
bie  2SeItbegebenf;eiten,  unb  fein  Slrjt  unb  fein  Sieifebegleiter  (1557  nact;  SBormg  unb 
£eibelberg),  ber  Sermalter  feinet  ©infommeng  unb  Seforger  feiner  fyäuglicfyen  ©efcfwfte, 
überhaupt  ber  teilnef;menbfte  Vertraute  feiner  l;äuglicf;en  unb  öffentlichen  ©orgen  unb  5 
feiner  tfjeologtfdjen  ©ebanfen ;  nacf;  Sftelancfytfmng  SEobe  aucf;  ber  ©ammler  unb  §eraug= 
geber  feiner  äöerfe  (2öittenberg  1562  ff.),  ber  Epistolae  selectiores  1565,  fomie  ber 
jtoei  Sücf;er  Epistolarum  1570,  ferner  bag  3.  unb  4.  Tomus  Declamationum  1557 
unb  58.  SDa  ;JMancf;tf;ong  Neubearbeitung  beg  Chronicon  Carionis  nur  big  ju  $arl 
b.  ©rojjen  gelangt  mar,  fo  boftenbete  S.  1562  unb  1565  burcb,  ^injufügung  eineg  10 
Lib.  IV  unb  V  bieg  ©efcf)icf;tgmerf,  inbem  er  eg  big  gur  Seidiger  £)igbutation  fort= 
führte  (©efamtauggabe  1581).  (9ted)fcf;rift  feiner  Sorlefung  über  5ÖJeIand)tb,Dn§  Chroni- 
con aug  ben  %afyxm  1570—72  auf  ber  Sregl.  ©tabtbibl.)  ©einer  alabemifcb,en  Slbätig= 
feit  entflammen  arbeiten  mie  De  dimensione  terrae  1550  unb  1554  (barin  aucf) 
Stbbrucf  ber  Descriptio  locorum  terrae  sanctae  beg  Burchardus  de  Monte  Syon),  15 
De  praecipuis  divinationum  generibus  1553  (über  Drafel,  träume,  9)tegie,  9Jieteoro= 
logie,  2lftroIogie)  unb  anbere  ©Triften,  ©eine  Sorlefungen  über  Generalis  methodus 
curandi  (1559 — 1563)  unb  über  bie  Aphorismi  Hippocratis  bewahrt  in  5Ract;fcr)riften 
bie  Sregl.  ©tabtbibl  9SgL  aucf)  ben  Söittenb.  Seftiongfatalog  bon  1561  bei  ©trobel, 
3Jeue  Seiträge  I,  1,  129.  20 

2)em  ©regbner  §of  Ejatte  tfyn  fcf;on  Ulrict;  Sttorbeifen,  ®urf.  Sluguftg  Stet  unb  9Jce= 
lancfjtfyong  greunb,    empfohlen.    3lfg    er    1560  9Mtor    mar,   fanb  er  bei  §ofe  burcf; 
feine  Semülmngen  um  bie  afabemtfcfje  SDigjiblin  berbiente  Seacf;tung.  Slfg  tl)n  bann  1563 
bie  ©rricfjtung  einer  ©tibenbiatenftiftung  alg  Stbgeorbneten  ber  Uniberfität  nacf;  ®regben 
führte,  gemann  er  bei  ber  erften  berjönlicfjen  Begegnung  mit  bem  Äurfürften  beffen  Ser=  25 
trauen  in  folgern  SDtejse,   baf$  biefer  ifm.   ermächtigte,    ficf;    in    afabemifdjen  2lngelegen= 
Reiten  immer  unmittelbar  an  ifm  felbft  ju  menben.    Slucf;   mürbe  ifym  bie  Dberaufftcfyt 
über  bie  furfäcfjfifcfyen  ©elef)rtenfcf;ulen  übertragen;    1570  mürbe   er  jum  Seibargt  mit 
feftem  ©ef;alt  ernannt,  mag  ir)n,  ba   er  feine  Srofeffur  beibehielt,   nun  nocf;  öfter  nacb, 
©reiben  führte.    ®er  Äurfürft  jeic^nete  it)n,  ben  er  bocfj  fcfjer^meife  ben  „©r^calbiniften"  30 
nannte,   fo  aug,    bafj    er    1570    auf  ber  Surcfyreife  burcf)   2Bittenberg   mit   ©emaf)Iin 
unb  ©efolge  bei  if»m  ju  ©afte  mar  unb  1571   ilm  alg  ^aten  gur  %aufe  beg  Srinjen 
2lbolf  berief.    Potuit  fieri,  fo  befennt  fein  Sobrebner  ©teniug,   ut  post  obitum  Phi- 
lippi  favor  aulicus  Uli  spiritus  addiderit;  fein  §ef;ler  fei  ja  nacf;  bem  Urteil  feiner 
$reunbe  gemefen  ingenium  elatius  et  (pgovrjjua  inflatius  (p.  12).  Sermenbete  er  aucf;  35 
feinen  ©influfj  bei  §ofe  uneigennützig  jur  §ebung   ber  Uniberfität,  fo   ba|  biefe  unter 
feiner  $nf_beftion  unb   feineg  greunbeg,   beg  ©ei;.  9teteg  ©eorg  ßracom,  Kuratel   einen 
neuen  2luffd;mung  nafym,  fo  berfolgte  er  bocf;  natürlicf>ermeife  babei  jugleicf;  bie  ^ntereffen 
feiner  t^eologifcfjen   Sfticfjtung.    Sluf  feinen  Setrieb   mürbe  ÜMancfytfyong  Corpus  doc- 
trinae  (Sb  IV  ©.  294)  1564  öff entlief;   eingeführt;   bamit    b,atte  ber  bem  ßalbinigmug  40 
freunbliif;  gefinnte,  obmob,!  antibräbeftinatianifcf;e  ^3b,ilibbigmug  bie  35ort;errfc6aft  erlangt. 
®ie  Safanjen  in  ber  tfyeologifcben  gafultät  mürben  mit  entfefnebenen  ^b,ili^öiften  (^ejel, 
ber  jüngere  Sruciger,  SBiebebram,  9KoHer)  befe^t,  ^ßrofeffor  Sßitug  Örtel  ®ingl;emiug,  ber 
in  feiner  Sorlefung  über  2ogif  llnliebfameg  über  Sfyriftologie  unb  2lbenbmaf)lglel)re  bortrug, 
tourbe  auf  Sorlefungen  über  griec^ifc^e  ©brache  eingefcliränft ;  jmei  ©tubenten  (unter  if;nen  45 
ber  befannte  ©neftolutb,  eraner  ®onrab  ©cfilüffelburg),  bie  gegen  ^3.  unb  ©enoffen  alg  gegen 
©aframentierer  agitierten,  mürben  relegiert.    @r  mar  1571  beteiligt  an  ber  §erauggabe 
unb  @infüb,rung  ber  für  bie  ©fymnafien  beftimmten  Cateehesis  contexta  ex  Corpore 
doctrinae,    bie  mit  ber  aug  31©  3,  21  abgeleiteten  Seltre,   ba^  ßb,rifti  Seib  im  §immel 
örtlicb,  umfdjrieben  fei,  alg  Seftrettung  bon  Sutb,erg  Ubiquitätglel;re  luftige  Singriffe  erfuhr,  50 
in  ber  „SBittenberger  ©runbbefte"  aber  aucl;   mit  ©ctwrfe  berteibigt  mürbe,    ©eit  ©berg 
^obe  (1569),   ber   feit  1561  an  ber  Sermittelung   jmifdjen  £utb,er  unb  SJlelanc^t^on  in 
ber  Slbenbmafylglefyre  feftgeb,alten  unb  babei  je  länger  je  mef)r  ^}.g  ©egner  gemorben  mar, 
ber  ib,m  feinen  Stbfall  bom  reinen  ^f)i%bigmug  bormarf  (bgl.  Sb  V  ©.  120),  &atte  S. 
freie  |>anb,  bie  2tnnäl>erung  an  ben  ßalbinigmug  ju  betreiben.   Äurfürft  Sluguftg  ©egenfa^  55 
gegen  bie  ©raeftinifcfyen  gürften,  fein  £af$  gegen  bie  glacianer,   fein  nrieberl^olteg   bo!iti= 
tifef^eg  (Sintreten  für  bie  bebrängten   frartgöfifc^ert   unb  nieberlänbifct)en  Salbiniften  Ratten 
eine  ^eit  lang  foldje  'Xenbenjen  ^J.g  möglief;  gemacht.    ®abei  mar  jener  aber  ftetg  über= 
jeugt  geblieben,  gut  Iutt>ertfct;e  £et;re  in  feinem  Sanbe  treiben  ju  laffen.    Se  füb,ner  aber 
$•  fein  §aubt  erl»ob,  um  fo  ftärfer  regte  fiel;  bie  ©egenbartei  ber  3;b,eologen  im  Sanbe,  60 


230  $euccr 

bic  ifyn  beS  ßalbiniSmuS  begtdjttgten,  bie  £ofpartei,  bie  ficfy  um  „Butter  Slnna",  bie 
ftreng  lutt>erifcr;  gefinnte,  bon  ifyrem  Vater  ßfyriftian  III.  bon  ©änemarf  beeinflußte 
lurfürftin,  fammelte.  £)ie  Slbneigung  ber  ©täbte  gegen  ©racom  als  ben  fcfiroffen  Ver= 
treter  beS  fürftlicfyen  2lbfolutiSmuS  lam  ba-w-  2>n  oem  ^fc,  <d$  Stuguft  je£t  feine 
5  politifcfie  Haltung  änberte  unb  engere  Verbinbung  mit  bem  Äatfer  fucfyte,  machte  er  ftd) 
§ugIeicE>  oon  ben  ßalbiniften  als  politifdjer  9ßartet  Io§.  @r  unterbrücfie  1573  als  Vor= 
munb  ber  ©öfme  2BiIf)elmS  im  erneftinifcfyen  ©achten  gemaltfam  ben  berr/aßten  glacia= 
niSmuS,  ber  iim  unb  feine  fötrcfye  fo  lange  unb  fo  fyartnäcfig  krämpft  I)atte,  jugleicr/  fiel 
aber   audj)   jettf   für  ttm  bie  9tücfftcf;t,    baß    er    um  ber  glactaner    mitten    bie  9ftelancr;= 

10  tb>nianer  fronen  mußte,  fnnmeg  (r>gt.  bitter,  ®eutfcr/e  ©efct;.  im  Zeitalter  ber  ©egen= 
reformaiton  I,  457).  ©o  nafyte  and)  für  $.  bie  $riftS.  faxten  noä)  etliche  %at)xe  borfyer 
^afob  2lnbreäS  Slnflagen  miber  irm  bei  §ofe  feine  ©tettung  nicf)t  erfcf/üttern  tonnen, 
bielme!)r  Sluguft  unb  feine  ©emat)lin  V.,  ber  feinen  2Ibfct)ieb  baraufl)in  gefordert  blatte,  unter 
Beugung  ii;reS  botten  Vertrauens   jum  bleiben  beroogen,  fo  mürbe  ba§  je£t  anberS. 

15  ®ie  Veröffentlichung  ber  calbinifierenben  Exegesis  perspicua  be§  ©cf/lefierS  GureuS 
1574  (93b  IV  ©.  352),  an  ber  freilief;  V.  ganj  unbeteiligt  mar,  obmobl  er  bon  manchen 
für  ben  Verfaffer  gehalten  mürbe,  erregte  ben  gorn  be§  ^urfürften.  2Xber  ein  Vrief 
beS  ©uperintenbenten  ©tößel  an  ben  £>of:prebtger  ©cf/ü|,  ber  beffen  lutf)erifci)em  Kollegen 
©eorg  SifteniuS  in  bie  §änbe  fiel  unb   buref)   biefen  bem  Äurfürften   borgelegt  mürbe, 

20  öffnete  biefem  bie  3lugen  unb  gab  il)m  eine  2öaffe  in  bie  §anb.  j)ie  93rieffct)aften  jener 
beiben,  aber  aud)  SracomS  unb  V.S  tourben  unterfuct)t,  unb  eS  fanben  fid)  2leußerungen, 
aus  benen  man  bie  2lbfid)t,  unbermerlt  bie  furfäcfjftfcf/e  $ird)e  gur  calbinifcr/en  2lbenb= 
mat)lSlel)re  tnnüberjujier/en,  l)erauSlefen  lonnte.  „Söemt  mir  bie  -Kutter  Slnna  erft  Ratten, 
fo  mollten  mir  ben  §errn  aud)  balb  friegen,"  blatte  u.  a.  Veucer  an  ©cf;ü£  geftf)rieben. 

25  V.  mürbe,  nod)  franf,  nad)  ©reSben  citiert  unb  ließ  fiel)  bier  bie  fyäter  bitter  bereute 
Unterfd)rift  einer  (Srflärung  abpreffen,  burd)  bie  er  fiel)  fcfmlbig  belannte,  bie  Einführung 
einer  fremben  faframentierifef/en  2el)re  in  ©ad)fen  betrieben  gu  l)aben,  —  ein  VefenntniS, 
baS  man  nad)l)er  als  2tnIIage  gegen  iljm  benutzte.  Qm  Quli  mürbe  er  in  S£orgau  bor 
ben  Sanbtag  geftettt,  ber  bie  ^lage  be§  ^urfürften   gegen  feine  State  unterfuc^en  foKte. 

30  ®er  (Bpxud)  gegen  ilm  lautete  bab^in,  baß  er  Wittenberg  ntd£>t  berlaffen  bürfte  unb  nur 
feine  mebijinifcf)e  ^3rofeffur  betreiben  füllte.  2lber  Sluguft  laffierte  bieg  Urteil  al§  gu  milb 
unb  ließ  ilnt  naef)  9iod()li^  abführen.  Umfonft  bermenbeten  fieb^  Uaifer  5DtapmiIian  unb 
Sanbgraf  Söilb^elm  bon  §effen  für  ilm.  Vielmehr  berfcf)ärfte  \\ä)  bie  ©timmung  be§ 
^urfürften  nur  immer  mefyr  gegen  il)n  —  er  mitterte  fogar  aueb  bermegene  politifcfye  2ln= 

35  festläge  ber  ^r^tocalbiniften  im  ^ntereffe  ber  Söieberfierftettung  ber  emeftinifdjien  §errf($aft 
in  Iurfacf)fen  (f.  bie  bon  %t.  ßoef)  ©.38  abgebruäte  „3Sorb^aItung",  bie3(uguft^jß.  machen 
ließ)!  ©o  ließ  er  1576  *$.  bon  ben  ©einigen  trennen-—  menige  SSocb^en  barauf  ftarb  bie 
grau,  beren  £ob  ^3.  erft  naef)  mehreren  SOtonaten  erfuhr  — ;  er  mürbe  auf  bie  Peißem 
bürg  in  £eibjtg   in  ein  enge<§  ©efängni§  gebraut  unb   bort  I)art   befjanbelt;    aber  mit 

40  frommem  Ttut  ertrug  er  je^t  alle  Seiben  unb  Entbehrungen ;  bergeblicf)  blieben  bie  S3e= 
müljungen  bon  Slnbreä,  ©elned'er  u.  a.  il)n  ^u  belehren  (bgl.  außer  ber  Historia  car- 
cerum  p.  480  ff.  bie  ©cfirift  Serjeiclinüß  be§  ©efyräcr;!?  mit  D.  C.  Peucero,  ben 
16.  9?obember  1576,  6oIbi|  1683);  ftanbfmft  bermeigerte  er  ben  Sßiberruf  feinet  „6al= 
oini^mug"  unb  ebenfo  fpäter  bie  Unterfcf)rift  ber  ^onlorbienformel.  ®iefe  ©tanbb^aftigfeit 

«  fa;eint  jule|t  bod)  bem  ^urfürften  ©inbruef  gemalt  gu  b^aben.  2lm  1.  Dltober  1585 
ftarb  $.<§  unberfö^nlic^e  geinbin,  „SRutter  Slnna";  als  nun  ber  alternbe  föurfürft  am 
3.  Januar  1586  bie  13jäf)rige  %od)Ux  be§  gürften  Qoacb^im  ©rnft  bon  3lnb^alt  eb>licf;te, 
ließ  er  fia)  bureb^  bie  Sitte  feine§  ^b^ili^iftifcf)  gefinnten  ©cfjwiegerbaterg  gur  greitaffung 
^ßj  bemegen.    9?acf)bem  biefer  befc^moren   blatte,  baß   er  feine  Befreiung   als  befonbere 

50  ©nabe  annähme  unb  feine  $aft  in  feiner  9Beife  meber  bem  Iturfürften  noeb^  beffen 
©ienern  in  Ungute  gebenfen  ober  gebenfen  laffen  motte,  —  ein  23erfprecf)en,  bon  bem 
Slurfürft  Sf)riftian  I.  ib^n  bann  mieber  entbanb  —  burfte  er  am  8.  gebruar  1586  — 
4  Sage  bor  bem  Sobe  Sluguftö  —  bon  gaf)Ireicr)en  ©lücEmünfcb^en  au§  ber  D^äb^e  unb 
gerne  begrüßt,  feinen  üerfer  berlaffen.    @r  begab  fieb;  naä)  2)effau,  mo  ber  gürft  ib^n  ju 

55  feinem  Seibargt  unb  9tat  ernannte.  5Roct)  16  ruf)ige  Qab^re  maren  ib^m  belieben,  bie  er 
teils  f)ier,  teils  in  ber  $falj  unb  in  Gaffel  unb  fonft  auf  Reifen,  in  Serbinbung  mit 
alten  unb  neuen  greunben  »erlebte,  biel  gefugt  als  2lrgt  unb  als  Ratgeber  in  üra)lid)ett 
unb  meltlicl;en  Singen,  bon  ben  Slnfyaltmem,  ^oact/im  @rnft  unb  beffen  ©öfmen,  na= 
mentli($  (Ef)riftian  L,  unb  anbern  f)o^en  Gönnern.     Slud)  litterarifcj)  mar  er  noi)  ifyätig 

ho  unb  bis  ans  @nbe  ein  treuer  Verfechter  5[Relancr;tl^ontfc^er  Geologie.     1587   berb^eiratetc 


^eucer  ^cjcl  231 

er  fiel;  jum  groettenmale  mit  ber  Begüterten  Sßittoe  beS  Sautmer  33ürgermeifter§  33ercf= 
mann,  rooburcf)  feine  burcf)  bie  lange  §aft  zerrütteten  23ermögenSbert)ältmffe  ficf»  toieber 
Ijoben.  2113  er  am  2.  (September  1602  an  ben  SBefcfjtoerben  be<8  SflterS  inSeffau  ftarb, 
fyinterliefs  er  2  ©öbme  unb  4  5£öcr)ter,  41  @n!el  unb  7  Urenfel.  Über  fein  nod)  fyeute 
erhaltenes  G5efcblecf)t  bgl.  bie  9iacr)roeifungen  in  %.  2öitr)um,  Bretten,  ebb.  1902,  ©.112  f.  5 

2öäfyrenb  feiner  §aft  begann  er  mit  ber  TOeberfcfyrift  feiner  Historia  carcerum, 
bte  $ejel  nacf)  feinem  %obe  jufammen  mit  bem  1584  bon  ifym  aufgefegten  Seftament 
Verausgab,  $m  ©efcmgniS  fcfyrieb  er  aucb,  ben  Tractatus  historicus  de  Ph.  Melanch- 
thonis  sententia  de  controversia  coenae  Domini,  erfdjnenen  ju  Stmberg  1596  (nacf;= 
bem  fcfyon  ©cf)lüffelburg  in  feiner  Theologia  Calvinistarum,  granlfurt  1592,  einen  10 
fehlerhaften  2Ibbrucf  gegeben  t;atie) ;  bie  Söittenberger  tb,eol.  gafuttät  antwortete  auf  biefe 
©cfyrift  $.s  mit  einer  fcfjarfen  Refutatio  biefeS  „libelli  Calviniani",  bog  meb,r  eine 
fabula  als  eine  historia  biete  unb  beffen  autor  totus  e  vanitate  conflatus  fd)eine, 
üffiittenb.  1597,  21599;  barauf  bie  anonyme  9tetolif  Defensio  justa  Melanchthonis, 
§anau  1601 ;  ferner  eine  ©efducf/te  ber  Dber=£aufiij  in  Sifticfjen  Idyllium,  patria  seu  15 
historia  Lusatiae  superioris,  Sauden  1594,  216Ö3;  aud)  anbere  ungebrucft  gebliebene 
lateinifcr/e  ©ebidjite.    SDaS  SerjeidmiS  feiner  übrigen  ©cf/riften  bei  3Röfe  a.  a.  D. 

®afj  $ß.  unter  ber  ferneren  §anb  eines  getoalttr/ätigen,  mifstrauifcfyen  dürften  unter 
3.  %.  falfd)em  33erbad)t  gelitten  b/at,  ift  üffenfunbig.    SBenn  man  aber  ben  23orrourf  beS 
„Ärr/btocalbiniSmuS"  als  böllig  grunbloS  t)at  abroeifen  Wollen  (fo  fallet  in  ber  2.  Slufl.  20 
ber  9t@),  fo  mag  man  jWar  ficf>  barauf  berufen,   bafs   eS  bod)  nicbt  ein  reiner  ßalbinis= 
muS  mar,  WaS  $.  unb  ©enoffen  erftrebten.  SDafj  eS  fict)  aber  um  bie  Stfbirationen  einer 
Partei  fyanbelte,  bie  unter  bem  ©cfjein  beS  Sutb/ertumS  tfjatfädpcb,  SutfyerS  ©I)riftologie 
unb*  2tbenbmablSlef)re  berlaffen  fyatte,    eine   ber    calbinifdjien    jum  33erWecf;feln  ä&rtlt^e 
bertrat  unb  biefe  jur  ^errfcfjaft  ju  bringen  fucf)  te,  ift  bod)  nic6t  ju  beftreiten.   21IS  §aupt  25 
biefer  Partei  ift  $.  geftiegen  unb  gefallen.    SDiefelbe  ^ofgunft,  bie   er  einft  für  bie  $n= 
tereffen  feiner  Partei  ausgenutzt,  fyat  bann,  als  bie  ©efamtfituation  Wecfyfelte  unb  jene  nun 
ber  (Gegenpartei  fidj  juWenbete  unb  ($5ef)ör  gab,  feinen  ©turg  herbeigeführt.    ®afs  bie 
©egner  bann  ifyren  ©ieg    als    „großes   göttliches  SöunberWerf"  unb   als   „fonberlidje 
©djicfung  ©otteS"  toriefen,  ift  begreiflief) ;  ebenfo  bafs  2lnf;änger  SutfyerS  in  bem  söer^altett  30 
bon  $.  unb  ©enoffen  l)etmlid)e  „^raftifen"  ber  „©aframentSfeinbe"  erblidten. 

CmaUet  f)  Satoetau. 

^pc^cl,  Sbriftopb,  „frfybtocalbimftifcfyer"  Geologe,  geft.  1604.  —  lutobiograpfi> 
fä)e§  im  SSittenberger  Orbiniertenbud),  II  (1895)  117  unb  in  Sftotmenbige  imb  ioar^affte  SSer= 
antoortung  Doctoris  Christophori  Pezelij,  93remen  1582.  gerner:  Lib.  Decanorum.  @teu=  35 
Bing,  Sirenen*  unb  3tef.=®efct).  ber  Dranten^Üaffautfc^en  Sanbe,  §abamar  1804;  (£b.  SacobS, 
Suliana  üon  ©tolberg,  SSerntgerobe  1889,  @.  286 ff.;  SSalter  in  3§%$  1866,  382 ff.  1873, 
179 ff.;  Sfen  in  S3remifcbe§  Sa^rbutf)  IX  (1877),  1  ff.  X  (1878),  34 ff.;  SB.  0.  Sippen,  ©efeb,. 
ber  ©tobt  Bremen  II  (1898),  199 ff.;  ®iebrttf)  in  (Srfcf)  unb  ©ruber  III,  20,  63 ff.  (fe£)ler= 
§oft);  Suno  in  SlbSB  25,  575 ff.;  Raffet  in  9t(£2  XI,  351  ff.  40 

ßb/riftotob,  *>$.,   geboren  am  5.  SERärg  1539   ^u  flauen  im  S^oigtlanbe,   befud)te  bie 
Sateinfd)ule   ber  SSaterftabt  unb  be^og  15jäb,rig   bie  Uniberfität  ^ena,   roo   er  befonberS 
@rb,.  ©rf;nebf,  Mieterin  ©trigel  unb  £506.  ©tigeliuS  b,örte.  33on  legerem  an  SKelancf^t^on 
toarm  empfohlen,  ging  er  1557  nacb,  Söittenberg,  um  ben  Unterriebt  biefe§  gu  genießen, 
folgte  aber  fdjon  nacl)  einigen  3Ronaten  einer  Berufung  an  bie  ©cfyule  feiner  SSaterftabt.  45 
SSon  bter  ging  er  narf;  t-iereinb, albjäb,riger  %l) ätigf eit  an  bie  Slnnaberger  ©d)ule,  leftrte  aber 
1564  nacf;  SSBittenberg  jurücf,  roo  er  mit  furfürftlict)em  ©tipenbium  feine  ©tubien  lernenb 
unb  leferenb  fortfetjte.    1567  rourbe   er  s$rofeffor  in   ber  bfnlofopfyifcfjen  gafultät,   1569 
^ßaul  6rellö  ^ac^folger  an  ber  ©cf;tof3ftrd)e  unb   baju  bon  ©ber  am  23.  Dftober  orbi= 
niert.    grub,  2Sittft>er  geworben  öerbetratete  er  fiel;  1564  jum  jtoeitenmale  mit  ber  gleich  bo 
falls  berroittoeten  SEocfjter  beS  93uci)brucferS  9tl)aro,   roobei  niajt  nur  ^3auf  ©ber  (©of;n) 
eine  Hmbicf;tung   beS  128.  ^ßfalmS   barbracf;te,   fonbern   auef;  üonrab  ©cf)Iüffelburg   ein 
lateinifcf)eS  Sarmen  lieferte,  in  bem  ber  fbäter  fo  feftroffe  ^ßolemifer  nod)  SDielancbtfeon  als 
ben  sanetus  Philippus   feierte.    2lm  14.  ©e^ember  1569   trat   er   in   bie  tb,eologifcf)e 
gafultät  ein;  am  ll.Wlai  1570  rourbe  er  jufammen  mit  Gruciger  (©ob,n),  S3ugenbagen  55 
(©of)n),  Voller,  2Biebebram  unb  ©elnecfer  jum  ©oftor  ber  Geologie  promobiert.    ©r 
mar    1570   an   ben   ^eologenlonbenten  in    Settojig  unb    ©reSben   beteiligt,  bie  bem 
Äambf  gegen  ben  glacianiSmuS  bienten.     1571  fd)rieb   er   eine  Apologia    verae   doc- 
trinae  de  definitione  Euangelii  gegen  SBiganbS  De  Antinomia  veteri  et  nova,  §ur 


232  ^esct 

Berteibigung  ber  Formel  Sftelancfytfyons :  Euangelium  esse  praedicationem  poeniten- 
tiae  (»gl.  Bb  I  ©.  591).  SDie  SSittenberger  Catechesis  bon  bemfelben  3a£)re  feilte  tl^n 
bornetmtlid;  gum  SSerfajjer  (bgl.  o.  Sl.^eucer  ©.  229,  47).  Söte  er  als  eifriger  $fytlib!ptft  fner 
immer  mefyr  eine  füfyrenbe  ©tellung  neben  ^ßeucer  erlangte,  fo  mürbe  er  aueb,  in  beffen 

5  ©turj  mitfnneingertffen  (oben  ©.  230, 11).  Stfö  im  9Jtai  1574  ber  alt  geworbene  ©.  SJkjor 
als  ©enior  ber  tl)eoIogtfd;en  galultät  nad;  Torgau  borgeforbert  mürbe,  gaben  bie 
jüngeren  Kollegen  SJtoßer,  ßruciger,  Siegel,  Bugenfiagen  unb  SBiebebram,  ifym  eine  @r= 
ftänmg  mit,  in  ber  fte  itm  baten,  ftd£>  Dorn  Corpus  doctrinae  unb  Consensus  Dres- 
densis  bon  1571  nicfyt   abbrängen  %a  laffen;    gleidjwof)!   nalmt   biefer   bie   bon   feinem 

10  ©djWiegerfofm  ^ßaul  Grell  berfafsten  SIrtifel  an  mit  ifyrer  auSbrüdlidjen  Verwerfung  ber 
calbinifcfyen  Slbenbmafylsle^re.  %tyt  Würben  aud)  SJtoßer,  Gructger,  SSiebebram  unb  $. 
naef)  Morgan  citiert  unb  jeber  einzeln  jur  2tnnab,me  ber  2trtiM  genötigt ;  ba  fie  fidj  aber 
Weigerten,  unb  aud;  nad;  14tägiger  Bearbeitung  auf  ifirer  Steigerung  berbarrten,  Würben 
fie  am  23.  ^uni  nad)  ber  Peifjenburg  in  Seidig  transportiert.   §ier  breite  man   itjnen 

15  bie  Unterfdjrtft  ber  2Irti!eI  ab,  bie  fie  aber  nur  mit  nad)brüdlid;em  Vorbehalt  leifteten. 
ÜJiacf)  Torgau  jurüd'gefü^rt  mußten  fie  bie  Obligation  untertreiben,  bafs  fie  einen  Monat 
in  Söittenberg  berftridi  bleiben  follten,  bis  ber  Hurfürft  über  if>ren  lünftigen  3Bobnort 
berfügt  b,aben  Werbe;  bann  follten  fie  an  bem  ümen  jugeWiefenen  Drte  in  £auSarreft  in= 
terniert  bleiben,   nichts  ot;ne  (Erlaubnis1  bruden  laffen,  über  bie  2lbenbmaf)lSleI;re  „nidjtS 

20  monirn,  biSbutim  ober  fdpiben",  aber  aud)  in  leine  frembe  Beftallung  ftd^  einlaffen. 
©ie  Würben  an  bier  berfcfyiebene  Drte  gewiefen,  ty.  nad)  getij;  ifyre  ^rofeffuren  nahmen 
anbere  ein,  bie  $.S  Mag.  Martin  Dbernborfer.  Qm  9fobember  1576  erfolgte  barauf  ib,re 
SanbesberWeifung.  $.  ging  mit  grau  unb  Hinbern  nad)  @ger,  als  bem  „näd)ften  Ort 
bei  meinem  Baterlanb  (flauen)",  um  feine  ©efunbl)eit  wieberfyerjuftellen.    ©a  berief  im 

25  §erbft  1577  ©raf  ^ob^ann  bon  ;Kaffau4!a|eneIlenbogen  ^3.,  SSiebebram,  SRoller  unb 
ben  gleichfalls  amtSentfetjten  Söolfgang  ßrell  in  fein  Sanb.  ©ie  famen  nad)  ®illen= 
bürg  unb  Würben  bann  auf  berfd)iebene  ©teilen  berteilt.  5ß.  fam  junädjft  an  bte  ©ct)ule 
in  ©iegen ;  bann  Würbe  er  als"  ^rebiger  in  ©illenburg  berWenbet.  @r  bolljog  lt)ter  feinen 
ftrd) liefen  2lnfd)luf$  an  ben  ßalbiniSmuS,   befugte   im  Tlax^  1578   bie  ©tjnobe  in  9?eu= 

30  ftabt  a.  b.  §.,  arbeitete  im  3Rai  1578  eine  ,,@riTärungSfd)rift  ber  Beränberung  etlicher 
Htrct)en=(Seremomen  in  ber  ©raffdjaft  ^affau^alenetlenbogen"  aus  (I)anbfd)r.  im  $rob.= 
2lrd)ib  gu  SöteSbaben),  aus  ber  baS  Scriptum  propositum  in  Synodo  Dillenburgensi 
Würbe,  ju  bem  ftd)  bie  bon  il)m  geleitete  ©eneralfrmobe  in  SDitlenburg  im  Qult  belannte 
unb  mit  bem  bie  ©raffcfyaft  ben  GalbiniSmuS  einführte,    ©ureb,  bie  ©infe^ung  bon  ^ßre^= 

35  bt)terien  (Oft.  1578)  unb  burd)  bie  Slnna^me  ber  ^fäljer  HD  unb  beg  §eibelberger  Ha= 
tecb.iSmug  (2(bril  1781)  Würbe  biefe  Honfeffionäänberimg  boEenbet  (bgl.  H.  üttütler, 
33efenntnisfd)riften  ber  reform.  Hircfte,  1903  ©.  XIII f.  720f.).  %  War  injWifcfyen  (5Rob. 
1578)  al§  $aftor  naef)  §erborn  übergefiebelt,  brebigte  aber  aueb,  jeben  3JüttWocb,  bei^ofe 
in  ©illenburg.   2>ie  ©räfin=2Rutter  ^u^na  gewann  er  böHig  für  bie  reformierte  Se|re; 

40  ifjrer  ©cb.Wiegertodjter,  ber  grau  bes>  ©rafen  Qo^nn,  b.ielt  er  1579  bie  £eicb,enbrebigt. 
3m  §erbft  btefeS  Qab^reö  bemühte  fidt)  ber  9kt  bon  Bremen  barum,  unter  bem  ©influf? 
beg  BürgermeifterS  ®aniet  bon  Büren  (Bb  VII  ©.414,43))  %  in  feine  ©tabt  §u  gießen. 
.'riier  fyielt  ber  ©uberintenbent  5Rening  bie  melancfytljiomfcfye  Stiftung  feft,  Wäftrenb  einige 
ber  ©eiftUcfyen  entfdiiebener  jum  6albini§mus  brängten,  ^obocuS  ©tanäuS   bagegen,   ber 

45  ^aftor  an  ©t.  2lrtfcr>arti,  ein  eifriger  Berfecfyter  beS  £utb,ertum§  War.  ^acb,  beiben 
©eiten  lag  ber  ©uberintenbent  im  ©treit,  unb  %  foßte  ba(;er  Reifen  S^u^e  unb  ©cfylic^ 
tung  be§  ©treite§  ju  fd)affen.  2lber  junäcb.ft  fcb,lug  ©raf  Qo^ann  bie  Bitte  Bremens 
ab  (25.  9Rob.  1579);  Weber  er  nodj)  feine  9JJutter  fönnten  ^3.  entbebren.  Stuf  erneute 
Bitte  beurlaubte   er   1580  $.  unb  Söiebebram   auf   etliche  SBocb.en   nad;  Bremen,    ©ie 

50  fdjüditetett  o^ne  grofce  9JJüf)e  ben  ©treit  jwifd;en  SRening  unb  ben  calbiniftifd;en  ©eiftlicb,en 
(23.  ^uni  1580,  ^%i)  1866,  382  ff.) ;  bagegen  War  e§  ibnen  nid;t  möglid;,  mit  ©lanäuS 
einen  Slusgleid;  ju  finben,  ba  biefer  fid;  Weigerte,  mit  itjnen  fid)  in  ein  Hotloquium  ein= 
julaffen.  ®er  $Rat  fat)  barin  ©eI)orfam<§bertoeigerung  unb  fu^enbierte  tt)n  bom  Slmt; 
an  feiner  ©teile  brebigte  nun  $.  in  3lnfd)arii.    %lad)  etlichen  3Bod)en  festen  bie  Beur= 

55  laubten  nad;  9Jaffau  gurüd.  2(ber  Büren,  bem  $.  befonber§  gefallen  Batte,  fe|te  nun 
feine  befinitibe  Berufung  nad;  Bremen  bureb;  im  grübjafyr  1581  trat  er  an  3lnfd;arii  in 
bes  ©lanäuä  ©teile  ein,  ber  tro|  ber  Bemiilmngen  beS  Iutb^erifd;en  ©r^bifdiofS  ^einrieb, 
bon  ©ad;fen=Sauenburg,  ib^n  §u  galten,  Weicben  mu^te.  9?acf»  3Kening§  Tobe  1584  erhielt 
^].  ba§  Slmt  eine§  ©uberintenbenten  ber  Sirenen  unb  ©dmlen,   bamit   gugleid;  aua)  ba§ 

eo  Pfarramt  an  ber  £iebfrauenlircb,e,   baS  er  anfangs  neben  feiner  ©teile  an  2lnfcf)arii,   bie 


^cjel  Sßfaff  233 

er  erft  1598  aufgab,  bereitete.  9Jlit  Suren,  ber  als  ©cfyolarcf)  ber  ©dmlbertoalütng 
borftanb,  unb  bem  bielfeitig  gebilbetert  ©tabtbfyr/fifus  ©roicr;  arbeitete  er  an  ber  ©cfyöbfung 
einer  ^jocbjcfmle,  inbem  jimäcbjt  ber  Sateinfdmle  eine  „öffentliche  klaffe"  hinzugefügt,  bas 
©innnafium  jum  Gymnasium  illustre  erweitert  tourbe;  bie  Sorlefungen  bfnlologifcfyen, 
tfyeologifcbjen,  juriftifdjen,  fyiftorifcb/en  unb  mebi^imfcf/en  2>nfyatt3,  b'e  ^er  gehalten  mürben,  5 
loaren  aufser  ben  ©cbülern  ber  2tnftalt  aurf)  anbern  gum  $\vtä  ber  gortbilbung  gu= 
gänglicf).  $.  mar  b/ier  felber  als  ^rofeffor  ber  Geologie,  Moxal  unb  ©efdncfyte  tf)ätig. 
gerner  mar  $ß.  ber  fübjenbe  Geologe,  ber  in  allen ^ontroberfen,  in  bie  fict)  bie  Sremifcfye 
Äircfye  in  ben  näcf)ften  ^afjren  beribicfelt  fat),  teils  in  offiziellen  ©rflärungen  ber  ©eift= 
liefert,  teils  in  ©treitfctmften,  bie  nur  unter  feinem  eignen  tarnen  ausgingen,  mit  feiner  10 
getoanbten  $eber  unb  feiner  umfaffenben  Silbung,  babei  meift  mafsboll  in  ber  gorm,  bie 
gemeinfame  ©acfje  bertrat:  gegen  2tnbreä  unb  bie  Tübinger,  gegen  §amelmann,  §efs= 
fmfen,  £unnius,  ©elnecfer,  bie  Hamburger,  ty.  b.  @i|en,  Maxbad).  Suren  b,  ätte  Sremen 
gern  auf  ber  Sinie  bes  ^celancfytfyonianismus  feftgeb,  alten ;  aber  bie  bolitifef/e  Serbinbung 
mit  Reffen,  9caffau,  ber  ^ifalj  unb  ben  TOeberlanben  befcfileunigte  ben  5ßrD§e^,  ber  bie  15 
$ircf/e  ber  ©tabt  bem  ©albinismus  jufüfyrte ;  nacb,  Sürens  ^obe  1593  fam  biefe  @nt= 
ificfelung  jum  2tbfcr/luf3.  ^3.  erfeijte  ben  Üatednsmus  £utl)ers  burcr)  ben  Don  ifym  ber= 
faxten  „Sremifcfyen",  ber  fid£>  bis  ins  18.  ^afyrljmnbert  in  ©ebraud)  erhielt,  auefy  neben 
bem  erft  fbäter  rejizierten  ^eibelberger.  @r  führte  bas  Srotbrecfjen  beim  Slbenbmafyt  ein, 
befeitigte  ben  ©jorcismus  unb  entfernte  bie  „©öijen  unb  Silber"  aus  ben  ®ird?en.  2)urd)  20 
Slusbilbung  bes  „9Jcinifieriums"  fcEjuf  er  engeren  gufammenfyalt  unter  ben  ©tabtgeift= 
liefert  unb  jmifdjen  biefen  unb  ben  bisher  fel)r  beraadjläffigtett  £anbgeiftlicr)en ;  gelang  es 
ifym  aueb,  nict)t,  bas  9Jlinifterium  §ur  fircfylicfien  Ser)örbe  ju  enttoicfeln,  fo  fcb,uf  er  bod) 
eine  ^nftang,  beren  Urteil  ber  diät  ber  ©tabt  meift  in  ftrcfylicfyen  Slngelegenfyetten  be= 
fragte.  1595  aber  »erfaßte  er  ben  Consensus  ministerii  Bremensis  ecclesiae  25 
(Jt  Sftüßer  a.  a.  D.  ©.  LIV  739 ff.),  ber  bas  bon  Mening  öerfa^te  bfnlibbiftifct/e  Seb,r= 
befenninis  bon  1572  ($$%$  1866,  395  ff.)  mel)r  unb  mefyr  jurücfbrängte  unb  benüber= 
gang  jum  (Salbinismus  aud)  in  ber  £eb,re  büll^og. 

$.  ift  Herausgeber    ber   Loci    theologici   feines  Sefyrers  ©trigel  1582 — 85,    ber 
Epistolae  Melanchthonis  ad  D.  Alb.  Hardenbergium  1589,  bes  Libellus  tertius  30 
Epistolarum  1590,  ber  lateinifcfyen  Consilia  unb  ber  beutfcfyen  „Seratfct/lagungen  unb 
Sebenlen"  besfelben,  9ceuftabt  1600;  ber  Historia  carcerum  ^ßeucers  1605.  Slber  auet) 
als  Serfaffer  bogmatifcr)er,  pokmtfdjer,  ejegetifdjer  unb  Inftorifcfyer  ©Triften  mar  er  unab= 
läffig  tb,ätig.    9Bir  nennen  nur  bie  Argumenta  et  objeetiones   de  praeeipuis   arti- 
culis   doctrinae   christianae,    9Jeuftabt    1580^89;    fein    Mellifieium    historicum,  35 
complectens  historiam  trium  monarchiarum,  Chald.,  Pers.,  Graecae,  1592  u.ö.; 
bon  meb,r  ^raltifc^en  arbeiten   ben  Libellus  precationum  1585,   ber  ©ebete   unb   er= 
bauliche  ^atecb,ismuserllärungen   aus  Sutb,er,  5fteland>tf)on,  ©trigel,   ber  ©enfer  unb  ber 
^Sfäl§er  2tgenbe  frieblicb,  bereinigt.    $n  bogmatifrfier  Sejieb,ung  ift  bon  ^ntereffe,   an  ^5. 
ben  Übergang  aus  SMancfytr/omfcfyer  Stellung  jur  ^räbeftination  bis  ju  bem  boöen  ®e=  40 
terminismus  ber  calbinifcb,en  Raffung  bes  ©ogmas  ju  beobachten ;  bgl.  feine  Argumenta 
et  objeetiones  II  341  f.  1580,  baju  bie  2tusfteltungen,  bie  3ancb,ius  noeb,  baran  maetjt 
(bei  §ebbe,  Dogmatil  bes  beutfcf)en  ^roteftantismus,  I  178  ff.  II  69);  ferner  im  $om= 
mentar  ju  SRelan^ons  Examen  ordinandorum  1587,  1  526  ff. ;  bann  aber  im  Con- 
sensus Bremensis  1595,  enblict)  in  feinem  Sortoort  jur  ©cfyrift  De  praedestinatione  45 
1602.  —  @r  ftarb  am  25.  gebruar  1604. 

©ein  <Boi)n  Tobias  mar  erft  ^ßrofeffor  ber  3Jlora(  am  ©^mnafium,  feit  1600  ^3aftor 
an  Siebfrauen;  er  ftarb  als  ©enior  bes  Stftinifteriums  gu  Sremen  am  4.  2ttoril  1631. 
©r  gab  noeb,  1591  in  bem  Enchiridion  Locorum  theol.  Victorini  Strigelii  einen 
Slbrife  9JieIanc6t^onifd)er  Geologie,  bgl.  §ebbe  a.  a.  D.  I  169  ff.  Sawcrau.     50 

^Sfoff,  ßl)riftobb,  9Jtattbäus,  geb.  1686,  geft.  1760.  —  ©ine  furje  Sita  ift  in 
bem  2.  Seil  ber  ©efammetten  ©cfjrifften,  fo  jur  Bereinigung  ber  proteftterenben  ^trcfjen  ab* 
Rieten  (£mlle  1723)  @.  1—9  mitgeteilt.  ®iefe  ift  bemi^t  unb  öermeltrt  üon  Seporiu,  Gt)f.  $0-- 
lt)c,  SSerbefierte  3^adirtcf)t  üon  beS§oct)6erü^mten  Sübingifctien  Gan£ler§  unb  Professoris  Theo- 
logiae  Primarii  Salv.  Tit.  §errn  D.  (5^rifto»t)  2ftattpi  Pfaffen?  Seben,  (Sontvotierfieu  unb  55 
©ctjrifften,  Setp^ig  unb  ^fdiereleben  1726  (ber  in  biefer  35togva}#e  bem  bamal§  nieräigjätirigen 
^fttff  geftreute  Sßeibrauc^  fättt  aucl)  bei  33eriictfict)ttgung  ber  bamaligen  litternrifeljen  ©itten 
auf  bie  Heroen).  S)iefe  %u  ^faffS  Sebjeiten  erfebienene  SSefdireibung  liegt  ber  jiemlicb  au§= 
fü^lictien  Siogra^ifdjert  Siotig  in  3ebler§  UniOerfallejiton  XXVII,  ©.  1198  ff.  (Setpgig  1741) 
ju  ©runbe.    (Sbenfo    3.  3.  Wofev,  Seril'on    ber  jefct   lebenben  S^eotogen  II,  @.  642  ff.  unb  60 


234  ^fttff 

©.  S.  JRat^Iof,  ©efcfj.  je^t  lebenber  ©eletjrten  II,  @.  342  ff.  ©onft  ügl.  ©trieber,  &eff.  @e= 
leJjrtengefdjtdite  X,  @.  322  ff. ;  9t  g.  SBüfcfjtng,  33ei)tr8ge  3.  b.  Se6enggefct)tcf)te  benfroiirbiger 
«ßerfonen  III,  ©.  170  f.  287  f.;  #olberg8  tircr)enrjiftorte  furtgef.  ».  3-  S.  Softer,  VI,  ©.424 ff.; 
93our,  ©atterie  Ijifror.  ©emälbe  au§  bem  18.  Satjrr).  V,  ©.188  ff.;  £».  ®öring,  ©ele^rte  3^eo= 

5  logen  be§  18.  garjrr,.  III,  ©.  249  ff.;  berf.  in  ©rfcf,  urtb  ©ruber  III,  ©eft.  XX,  ©.  101  ff.; 
SSSagenmann  in  b.  9lb9S  XXV,  ©.587  ff.;  SB.  ©afe,  ©efcfiidffe  b.  urot.  Sogntatif  III,  @.  74ff.; 
2t.  ti)oiud,  ©efct).  b..  «Rationalismus  I,  ©.149  ff.;  21.  «Rufet)!,  ©efd).  b.  «ßietiSmuS  III,  @.42 ff. ; 
&  2Bei*fäcter,  Sefjrer  unb  Unterricht  öon  b.  et»,  t£)eoi.  gafultät  (Sübinger  geftfdjrift  1877) 
©.  97  ff.   —    lieber  bie  3renäu3fragmente  f.  §arnacf,  ®ie  ^faffftfien  3renfluS=3fragmente  als 

io  ptfcfjungen  «ßfaffd  erliefen  (SU  «Kg  V,  3),  Seigjig  1900.  SJaju  $.  «Hjelt«,  S£)S8  1901, 
@p.  267  ff.  Sßerjeti^niffe  feiner  ©cfjriften  bei  SReufel,  Serjfon  X,  @.  353  ff. ;  ©trieber  u.  2>ö= 
ring  a.  a.  D.  (le^tereS  umfaßt  215  9Jr.,  entfjciit  aber  nicrjt  bie  bei  ©trieber  üerjetdjneten  $0^1= 
tofen  2tuffätte). 

«ßfaff  War  am  24.  ®e^mberl686  in  (Stuttgart,  Wo  fein  SSater  feit  1685  ©iatonug 

15  War,  geboren,  ©ein  93ater  ^oljamt  ßfyriftotob  5ßfaff,  tarn  1697  nad)  Tübingen,  Wo  er 
gunäct)ft  ^rofeffor  ber  Sogit  unb  üJtetabftyftt  Würbe;  1698  bertrat  er  bag  tl^eoIogtfdt)e  @j= 
traorbinariat,  fbäter  rücfte  er  in  bie  britte,  bann  bie  jroeite  tfyeologifdjie  ^Jkofeffur  auf 
(SBeiäfäcter,  Seigrer  unb  Unterr.  ©.87  ff.).  ®ie  Unioerfttät  begog  ber  frühreife,  aufeer= 
geWöbnlicr;  Begabte  unb  mafelog  efyrgeijige  $nabe  fctwn  in  feinem  13.  $al)re  (4.  $uli  1699), 

20  bereits  nacb,  »ier  Söocfyen  erlangte  er  alg  erfter  ben  33accafaureat,  nact)  brei  $ar/ren  (6.  ©eb= 
tember  1702)  bie  pr)tlofopl?tfcfye  SftagtfterWürbe,  Wieberum  alg  erfter  unter  26  ^anbibaten. 
Stadlern  er  1704  fein  tt/eologifcbeg  tarnen  in  ©tuttgart  abgelegt  unb  1705  Repetent 
geworben  roar,  trat  er  1706  auf  Sefebt  beg  -gerpgg  eine  grofee  Wiffenfcfjaftlicbe  Steife 
an,   auf  ber   er  befonberg  görberung   in  ben  ortentaltfdten  ©brauen  fucfyen  füllte.    @r 

25  ging,  alle  größeren  ©täbte  berüt/renb,  nacb,  Hamburg,  roo  er  ©gra  unb  Georg  ©liefer 
©b^arb  fennen  lernte  unb  »on  ifmen llnterWetfung  in  rabbimfcf)en  unb  talmubtfcfyen  ©tu= 
bten  empfing.  Stuct)  $•  21.  5a!ori^ug  trat  er  nale  uno  berfäumte  bie  Gelegenheit  nicfjt, 
©ottfrieb  Slrnolb  unb  ^eterfen,  bie  ju  ben  Füfyrem  ber  bietifiifcfjen  Bewegung  gehörten, 
aufjufucben.    $m  folgenben  %at)xt  fetjte  er  feine  Steife  nacb/  $otoenr)agen  fort,   ging   bon 

30  ba  nact)  §oKanb  unb  »on  bort  nad)  ©nglanb,  überall  SBejietwngen  mit  ben  fyerborragenbften 
SEt/eoIogen  anfrtütofenb.  Stuf  ber  Stüctreife  lanbete  er  enblicb;  in  ©iefeen,  um  bort  bei 
$.  §.  sIRaig  ©cbüler  Sürflin  ätfnobifd)  ju  treiben,  rourbe  aber  fcf)leunigft  nacb,  §aufe 
beorbert,  um  ben  (Erbprinzen  auf  einer  Steife  nacb  Sta^en  ?u  begleiten.  (3SgI.  bie  felbft= 
gefällige  Sefcbreibung  jener  Steife  in  feiner  Tübinger  Slntrittörebe  1717,  roo  er  alle  ©e= 

35  lehrten  aufjagt,  mit  benen  er  in  33erüf)rung  getreten  roar).  25a§  Steife^iel  roar  junäcbft 
^urin,  roo  bie  SteifegefeUfdjaft  über  brei  ^afjre  »erroeilte.  ®ort  b^errfcbte  ber  energifdje, 
b,ocb,ftrebenbe,  aber  in  ber  28at>l  feiner  3Jtittel  ntcr)t  aflju  peinliche  SSiftor  SlmabeuS  II. 
»on  ©aoor/en,  beffen  glän^enbe  §ofl>altung  bie  ©ct/roaben  in  ibren  Sann  jog.  £>ier  bilbete 
fidt)  ^ßfaff  jum  »ollenbeten  Slabalier  au§.    2tber  aucb   feine   roiffenfcr/aftlicfyen  ^ntereffen 

40  teufte  er  ^u  befriebigen.  ®ie  Sibliotbe!  be§  §erjog§,  bie  reiche  ©c^ä^e  barg,  »erfam, 
roenn  man  ^ßfaff§  Slngaben  trauen  barf,  in  ©taub  unb  ©cfymutj.  ©^  lonnte  bem  bei 
§of  glänjenb  eingefübrten  SRanne  nict/t  fcr)toer  roerben,  unb ef djränften  ßutrttt  ju  ir)r  ju 
erbalten,  ©cfyon  auf  feiner  Steife  blatte  er  fein  2tugenmerf  »orjüglicf)  auf  bie  großen 
33ibliotb,e!en  gerietet,  roie  ein  ©eroäbrSmann  braftifcl)  bemerlt  (©efammeite  ©cb^rifften,  fo 

45  jur  Bereinigung  ber  proteft.  Jürgen  abfielen,  1723,  II,  ©.  7):  „bafe  leine  Sibliotfyecf 
in  allen  biefen  Sanben  ju  finben  geroefen,  bie  er  nic^t  burct;geftänc!ert  unb  fidt;  ^u  SZu|e 
gemacht"  Stun  fanb  er  t/ier  ungeahnte  ©ct;ä^e.  Stufeer  »ielen  anberen  Stnecbota  (5ßre= 
bigten  be§  6b,r^foftomu§,  bie  er  SJtontfaucon  für  feine  SluSgabe  überliefe,  Fragmenten  »on 
§ippolpt,  bie  gabriciuS  in  fetner  2lu§gabe  benu^te)  fanb  er  bie  ©pitome  ber  Qnftitutionen 

50  be3  Sactan^,  bie  er  1712  in  ^ßarte  erfcb^einen  liefe.  2Seit  gröfeereS  Sluffeljen  erregte  ^ßfaff 
mit  feiner  2tu3gabe  oon  »ier  big  babin  unbekannten  Fragmenten  be§  ^renäug(§aagl715; 
»gl.  bie  StuSgaben  bon  ©tieren  I,  p.  847  sqq.,  baju  II,  p.  381  sqq.,  §arbet)  II, 
p.  498  sqq.).  ©egen  bie  ©dt>t!t)eit  b,at  fef/r  batb  ©cibto  SOtaffei,  ber  bie  Fragmente  in 
feinem  Giornale  de'  Letterati  d'Italia  XVI,  4,  p.  226  sqq.  (1713)  »eröffentluf)t  Batte, 

55  Sebenten  geltenb  gemalt,  ^faff  fucb^te  fie  in  mehreren  Slrtifeln,  jule^t  in  ben  umfang= 
reichen  ©iffertationen  feiner  2tu§gabe  »on  1715  ju  roiberlegen  (bag  ganje  SJtaterial  biefe§ 
©treiteg  bat  ©tieren  a.  a.  D.  abgebructt).  ®afe  bie  Fragmente  ni<|t  »on  ^renäug  b/er= 
rühren  tonnen,  ift  je|t  allgemein  ^gegeben  (f.  b.  21.  Qrenäug  33b  IX  ©.  406, 33  ff.). 
§arnact  bat  nun  ben  Siacb^roeig  toerfucfet,  bafe  bie  Fragmente  eine  Fällung  ^fap  feien. 

ßo  ^n  ber  %bat  ift  auffallenb  genug,  bafe  ?ßfaff  über  bie  §anbfcbrift,  in  ber  er  fie  gefunben 
fyaben  Will,  nur  unbeftimmte  Stnbeutungen  gemalt  bat.    ®ocb  fönnte  man,  wie  sj(a)elig 


qSfaff  235 

C£fy£3  1901'  ©P- 268)  annimmt,  aud)  baran  beulen,  bafc  er  gu  biefer  23erfd)leierung  feiner; 
Duelle  gelungen  toar,  toeil  er  bie  betreffenben  Slätter  au§  einer  Muriner  6atenent)anb= 
fdjrift  (ettoa  Taurin.  B.  V  16)  berau§gefdmitten  unb  geftofylen  fyatte,  tote  er  ba<8  nad)= 
toetelicb,  bei  ber  §f.  Taurin.  B.  VI.  25  (Philosophumena)  getfycm  fyat  feaxnad  £?at 
ferner  barauf  Inngetoiefen,  bajj  bie  Fragmente  in  ifjren  Slnfcfyauungen  toeber  ba§  33ilb  ber  5 
geit  bes>  3rOTau^r  nod)  baS  be3  fircpcfyen  3lltertum3  übertäubt  tragen,  fonbern  bie  güge 
s$fafte,  baf;  er  au§  einem  'Drucffefyler  ^alloij:'  ein  ixxaXslv  ftatt  imxaMv  aufgenommen 
babe,  ja  bafj  ein,  atlerbing§  in  ber  gtoeiten  Sluftage  berbefferter  grober  ©d^rtt^er  tavrai 
ftatt  amen)  ben  gälfdjer  berrate;  bafe  enbltct)  in  ben  ßitaten  au3  bem  sJi&  ber  textus 
receptus  benutzt  toorben  fei.  ®iefe@rünbe  laffen  fid)  eingeht  entkräften;  aber  e3  bleibt  10 
immer  nod)  genug  begrünbeteä  -äRifstrauen  gegen  ^ßfap  Deblidjfeit  übrig.  2)ie  ,§aubt= 
frage  toirb  immerhin  bie  bleiben,  ob  man  $faff  einen  folgen  betrug  zutrauen '  fann. 
@3  fcfyemt  nun  allerbings»,  baf$  man  biefe  $rage  bejahen  mu|,  unb  baf$  bie  ge= 
fälfd)ien  $renäu3fragmente  nid)t  ber  einzige  ^Betrug  bon  $ßfap  Muriner  $eit  barftellen. 
Seborin  berietet  (©.16 f.):  „Unter  anberem  toarb  ib,m  au3  bem  £önigl.  Archiv  ein  Di- 15 
ploma  bon  einem  griednfdjen  fSafyfer  gu  deeliiffriren  aufgegeben,  bon  toelcfyem  er  eine 
lateinifdje  unb  griecfSifcbe  Überfettung  gab,  barauf  man  fefyen  funte,  toie  baS  Stecht,  ber 
.fjertjoge  bon  Savoyen  auf  ba§  $önigreid)  Sfybem  fürnefymlicb,  auf  biefes>  Diploma  ftcb, 
grünbe"  Siftor  3lmabeu§  fyatte  ben  "ÜEitel  eines>  $önig§  bon  Stöbern  angenommen.  ^ßfaff 
|at  tb,m  bann  ben  StecfytStitel  bagu  berfdjiafft,  inbem  er  eine  Urtunbe  fälfcfjte,  bie  20 
er  ate  „Überfettung"  einer  alten  IXrlunbe  ausgab.  £>ie  £>tftortfer  be§  £>aufe<§  ©abofyen 
toiffen  bon  biefer  Urlunbe  ebenfotoenig,  toie  ber  Siograbb,  bes>  3St!tor  Stmabeu3,  ßarutti. 
§atte  er  bei  biefem  SDiblom  fiel»  bem  £>ergog  gefällig  ertoeifen  toollen,  fo  fud>te  er  bei 
ben  ^renäu^fragmenten  feinen  eigenen  Vorteil.  SRaffei  fcfyeint  ben  ©cfytoinbel  burd)fd)aut 
gu  I)aben.  @r  fteHte  bie  pemlidEje  $rage,  too  benn  ba3  3Jtanuffribt  geblieben  fei;  er,  ber  25 
3Serfaffer  eine§  bon  $faff  in  ben  ttöcbjten  %önen  belobten  ^atalogeg  ber  Muriner  $8iblio= 
tbel,  l)ätte  e§  bocf)  finben  muffen.  ^ßfaff  fcfytoieg;  bie  £uft  toeitere  Slnecbota  gu  bubü= 
gieren  toar  ib,m  bergangen  (Seportn  ©.16  2lnm.  f).  Slber  für  fein  gortfommen  fyatte 
er  tngtotfcfyen  bod;  gut  geforgt.  9ladj)bem  er  1712  bie  Düdretfe  angetreten  unb  in  ©tutt= 
gart  ein  %cd)x  geblieben  toar,  ging  er  im  ©ebtember  1713  mit  bem  ©rbbrinjen  abermals  30 
auf  Steifen  unb  jtoar  3FtJ>etn  ah  nad)  ^ollanb,  unb  bon  ba  nad^  ^ranlreici) ;  1716  felirte 
er  enblirf)  bauernb  in  bie  §eimat  jurüd  ©c^on  1714  b,atte  er  ficb,  ein  ©jbeltanjbefret 
auf  eine  orbentlia^e  tb,eologtfcf)e  ^ßrofeffur  ju  berfd^affen  getou|t.  9Jac§  feiner  9tücßel)r 
bon  ^ßariö  erhielt  bie  Uniberfität  in  Tübingen  ein  SDefret,  ba^  ^ßfaff  mit  ©i|  in  ber 
galultät  unb  im  ©enat  unb  ber  Slncienmtät  bom  23.  ?Jobember  1714  §um  orbent!id)en  35 
Sßrofeffor  ernannt  fei  (2öeijfäcfer  ©.  97).  ®ie  gafultät  toe^rte  fia^  gegen  eine  folcbe  S3er= 
le^ung  ifyrer  Drbnungen,  fo  gut  fie  bermocfyte;  natürlich  ob,ne  feben  ©rfolg.  Site  1717 
ber  'jßrofeffor  §ocbftetter  ftarb,  rücfte  ^Pfaff  in  bie  ©teile  ein.  2lte  britter  ^rofeffor  Imtte 
er  §toar.  guglei^  ©tabtbfarrer  fein  foKen  unb  brebigen  muffen.  @r  tou^te  burc^^ufe^en, 
ba|  er  nur  bie  ^3rofeffur,  ib,re  Sefolbung  unb  ben  Vorrang  erhielt.  ©a§  Deformation^  40 
Jubiläum  braute  i^m  in  bemfelben  ^afjre  aud)  bie  tfyeologtfclie  $Do!tortoürbe.  ®rei  ^ab^re 
barauf  ftarb  fein  Sßater ;  ber  ©ofm  erhielt  bie  jtoeite  ^3rof effur  unb  ba<B  bamit  berbunbene 
©efanat,  bod)  b,at  er  fie  nur  toenige  2öod)en  inne  gehabt.  Site  ber  Rangier  ^äger  balb 
barauf  ftarb,  tourbe  er,  bierunbbrei^igjä^rig,  ^anjler  ber  Uniberfität.  Site  fola^er  b,at  er 
fed)§unbbrei^ig  ^abre  getoirlt,  freilieb,  mefjr  in  bie  Sreite  ate  in  bie  2!iefe.  @r  felbft  ein  45 
SRann  ber  neuen  $eit,  ^3ietift  unb  Drtf)obojer  £ugleid),  aufgellärt  unb  befd;rän!t  too  es> 
nötig  fd^ien,  in  allem  ^abalier,  SSeltmann  unb  Sebemann,  |at  er  bem  tfyeologifcfyen  Se= 
trieb  eine  gang  anbere  Dichtung  gegeben.  9Jiit  if)m  jief)t  bie  enc^flobäbifd^e  Dichtung  ein, 
bie  alle§  !ann  unb  atle§  toill,  bie  ba§  gange  ©ebeimnte  ber  SEb^eologie  in  brei  ^ab^ren 
ju  offenbaren  bermag.  (§3  ift  begeid)nenb,  toag  Sßfaff  in  feiner  Slnlünbigung  für  1722  50 
rufymrebig  bon  feiner  SBirlfamleit  berichtet  (SKeijfäder  ©.  111):  ,,©eit  er  an  ber  Uni= 
berfität  lebre,  l)abe  er  gelehrt:  tb^etifd}e,  bolemifdje,  ejegettfcb,e,  baftorale  unb  a§!ettfd)e 
Geologie,  alte  unb  neuere  ^ird;engefd)id)te,  &ird)enred)t  unb  tb^eologifcfie  £ttteraturgefct)ict)te, 
baö  alles?  privatim  unb  privatissime.  ©egentoärtig  erlläre  er  publice  bie  ^olemil,  unb  gtoar 
fo,  bafe  man  in  ber  $eit  bon  brei ^afyren  einen  bollftänbtgen  tfy eologtfcr)en  $urfu§  bei  ib,m  55 
bollenben  tonne"  Sebenlt  man,  ba§  neben  biefer  afabemtfd)en  2;f)ätigfeit  eine  feb^r  frucb> 
bare  titterarifd)e  berging,  fo  ift  ba§  in  ber  ^at  eine  erftaunlid)e  Seiftunggfäbigleit.  Slber 
aud)  bie  glänjenbe  Begabung  ^faffg  fyat  eine  mel)r  ate  oberflädt)lict)e  (Srörterung  nid)t 
ju  ftanbe  gebracht.  ^mmerf)in  bleibt  feine  2:b,ätigleit  erfolgreicb,  genug.  $on  ben  ©Triften 
ber  näcftften  ^af)re  liaben   einige   ben  Dul)m   il^reS  Serfaffer^  ate   eine§  ber  gelefyrteften  60 


236  «ßfaff 

unb  fd&arfftnntgften  Männer  feiner  geh  bürdet  bie  gange  Söelt  getragen.  @<8  entftanben 
in  rafdjer  golge  eine  gro£e  2lngat)l  bon  3)iffertationen,  unter  benen  bie  de  originibus 
juris  ecclesiastici  eiusdem  indole  bon  1719  ebocljemacfyenb  mar  unb  imfyrfctd)  auf= 
gelegt  mürbe  (gule|t  Ulm  1759;  eine  beutle  Sluggabe  etfdjten  1722  in  granlfurt  unb 
5  Seidig  unter  bem  %\td :  ff%xattat  Don  bem  Ursprünge  be<8  $tr$en=3te$t§  unb  beffen 
rt>at)rer  S8ef<f)affent)ett,  meinem  bebgefüget  ift  eine  2lbfyanblung  bon  ber  Bifct/öfflicfjen  9lafy 
folge").  $faff  f>at  in  biefer  SDiffertation,  ber  1742  „2llabemifct)e  Sieben  über  ba§  foroofyl 
allgemeine  als  aud)  teutfcfye  proteftantifc^e  ^trcfyenrecfyt"  folgten,  guerft  bie  $ollegialtf)eorie 
lonfequent  burcf)gefül)rt.    ®ie  Äircfje  ift  banact)  ein  ftaatltct)  anerkanntet  collegium  pu- 

io  blicum ;  au§  biefem  6I)aralter  ber  ^ircfye  folgert  er  ba§  SHedEjt  be§  ©taate3  auf  lircfylidje 
©efetjgebung,  Beauffidjtigung  u.  f.  it).,  bebugiert  au§  bem  pactum  tacitura  ober  ex- 
pressum  ba§  Regiment,  beffen  2lbleitung  au<§  ber  ©djrift,  ber  Stellung  ber  Dbrigfeit 
al§  membrum  praeeipuum  ecelesiae,  ben  9teicb/3gefet3en,  ber  Sanbegfyofyeit  er  bertoirft. 
®ie  Stirere  fyat   bemnact)  ba§  Stecht  ber  Übertragung  ibrer  gefeftfcf/aftliditen  SHed^te  an  bie 

15  Dbrigfeit,  ber  ©emeinbe  ftnb  meitgeltenbe  Befugniffe  eingeräumt  (bgl.  b.  21.  ^oEegialfe 
mu§  BbX  ©.642  f.  unb  b.  ©cfyulte,  £el)rbuct)  beg  fatb.  u.  ebang.  Iird)enrect)teg4©.277). 
DrigineE  mar  bie  ifyeorte  nid£>t;  aber  tbret  ©urcfyfübjung  fonnte  man  ©cfjarffinn,  logifcfye 
^onfequeng  unb  ©elebjfamleit  nicf)t  abfbrecfyen.  @ine  Introductio  in  historiam  Theo- 
logiae  literariam  erfebien  1720  (bie  einzelnen  SEeile  batte  Bfaff  1718—1720  alg  ?ßro= 

20  gram me  herausgegeben);  ein  Seljrbucfc  ber  Dogmatil  unb@tl)il  mar  1719  borau<Sgegangen 
(Constitution es  theologiae  dogmaticae  et  moralis  Tubingae  1719;  ed.  II  Franco- 
furti  1721;  noef)  öfter  aufgelegt);  ein  Sefyrbucb;  ber  Ä^irc^engefcbicbte  (Institutiones  hi- 
storiae  ecclesiasticae  cum  diss.  de  liturgiis)  folgte  1721.  ^ßfaff  geigt  fictj  barin 
alg  Bielmtffer,  aber  feine  Bel)anblung  be<S  ©toffeg  ift  t)öä)\t  ungleid)  unb  bon  ber  Söette 

25  beg  fnftorifcfyen  SSItcfeS,  ber  grünblicf/en  ©elefyrfamfeit,  wie  fie  bie  arbeiten  3JtogI)eimg 
auggeidjnet,  ift  er  fnmmelroeit  berfcfyieben.  $urge  Notae  exegeticae  in  Evangelium 
Matthaei  (Tübingen  1721)  führen  ifyn  alg  ©jegeten  bor.  ®em  btetiftifcfyen  ©efebmac! 
trug  er^Recfmung  in  mehreren  erbauIicfyenSctjriften;  fo  erfef/ien  1720  „$ur|er  2tbrif$  bom 
2Bab/ren  Sf)riftentum",   in   bemfelben  $al>re   ein  „§er43eng=$atecf)igmug,    ober   bie   erften 

30  ©runb=©ä|e  ber  @I)riftIicf>en  Sebre,  aug  bem  ©runbe  beg  inneren  @t)riftentumg  hergeleitet" 
unb  ,„3tt)ölff  Betrachtungen  über  unterfcfyiebene  ©tücfe  beg  magren  unb  tfyätigen  (5brtften= 
tumg"  (bgl.  bie  Söürbigung  unb  Sljaralteriftif  bei  Stitfcbl,  ©efetnefite  beg  Biettgmug  III, 
©.  40  ff.). 

©ag  §aubtfelb  feiner  S£l)ätigleit  f)at  Bfaff  in  einer  Bereinigung  ber  ebangelifcfyen 

35  Äircb^en  gefeben.  ©ine  gange  2lngaI)I  bon  3lbl)anblungen  bat  er  biefer  $rage  geroibmet 
(Dissertatio  thetica  de  fidei  Christianae  articulis  fundamentalibus  eiusque  ana- 
logial718;  Alloquium  irenicum  ad  Protestantes,  Ratisbonae  1720,  auef)  beutfeb: 
griebfertige  Slnrebe  an  bie  Broteftierenbe,  ÜRegenSburg  1720;  diss.  irenica  de  influxu 
dogmatis  Reformatorum   de  S.  Coena   in    praxis    fidei   et  pietatis    quanto   et 

40  quali,  Tübingen  1720;  diss.  irenica  de  influxu  sententiae  Reformatorum  de 
communicatione  idiomatum  utriusque  naturae  in  Christo  u.  a.  ©efammelt  er= 
febienen  biefe  2tbb,anblungen  beutfeb;  u.  b.  SEitel:  (51).  Wi.  Bfaffeng  ©efammlete  ©cfyrifften, 
fo  gur  Bereinigung  ber  $roteftierenben  abfielen,  §alle  1723).  Slucb;  auf  biefem  ©ebiet 
mar  Bfaff  nicfjt  originett.    ©cb^on  längft  batte  man  in  Branbenburg  eine  Union  ber  £u= 

45  tb;  eraner  unb  Reformierten  erroogen  unb  bie  ^5oIitiI  griebric£)<3 1.  batte  gu  braftifcb^  en  Bor= 
fc^Iägen  geführt  (f.  %.  Branbeg,  ©efeb;.  ber  lircb^l.  Sßoltttl  beä  §aufe§  Branbenburg  I, 
©.383  ff.  bgl.  b.  21.  „Union") ;  bie  Jubelfeier  ber  Deformation  1717  mag  bann  weiterhin 
baju  beigetragen  f)aben,  ben  ©ebanlen  Berbreitung  gu  berfebaffen  unb  fict;erlicf;  ift  eg  lein 
Zufall  getoefen,  ba^  Bfaff  in  bem  Jafyre  nac^)  bem  9f?eformationg=3u°Waum  ""*  fe'nen 

50  (Sebanfen  b^erbortrat.  @g  gelang  ibm  auef),  bie  2lufmerffamfeit  ber  ma^gebenben  Greife 
auf  feine  Bemühungen  gu  lenlen.  ®a§  Corpus  Evangelicorum,  bie  Bereinigung  ber 
ebangelifdjen  3^eicb§ftänbe  §u  Stegengburg  em)pfaf)Ien  feine  Borfcfyläge  gur  2lnnal)me,  aber 
an  bem  ^Rifttrauen  ber  Sutl)eraner  fcf)eiterte  il>re  ©ureftfübrung.  ©er  braftifc^e  ©rfolg 
blieb  if)m  berfagt,  unb  er  begnügte  fiel)  fbäter  mit  ber  9Me  beg  3»^auerö- 

55  Jn  ber  golgegeit  bat  fiel;  ^ßfaff  in  feinem  SBirlen  mel)r  unb  meljr  gerfblittert.  ©eine 
Ittterartfdbe  Brobultibität  blieb  unb^  etmlicb ;  aber  bie  Quantität  erfe^te  niebt,  ma§  ber 
Dualität  abging.  Jn  willigen  litterarifc^en  gelben,  in  lauter  5Ric|tigleiten  bergettelte 
er  fein  Xalent  unb  feine  ©elebjfamleit.  SBeil  er  bie  §anb  nacb^  allen  grüßten  au<8= 
ftreefte,  bie  an  bem2Bege  eines  ©elebrten  mirtfen,  fam  er  ntcfyt  meb^r  bagu,  auef)  nur  eine 

so  ju  brechen.    @r  bat  bag  felbft  embfunben  unb  aufteilen  barüber  gellagt.    2lber  er  lonnte 


$faff  ^faffett&rief  237 

feine  9?atur  nicfyt  mel)r  änbern.  ©o  fyatte  er  bas>  ©efcfricf,  ba§  äfmlicfyen  ©elftem  eben= 
falte  befd^teben  mar,  feinen  eigenen  Svubm  gu  überleben.  2ln  ber  Uniberfität  mar  er  all= 
mächtig;  aber  e§  gelang  ifym  ntcfyt,  eine  ©c^ule  ju  bilben.  ©r  Klagte  über  bie  $ntereffe= 
loftgfeit  ber  ©tubierenben,  juckte  bie  ©cb)ulb  an  ben  bereiteten  (Einrichtungen,  bie  er  boa) 
au3  bem  ©leife  ju  Rieben  nadb,  Gräften  bemüht  mar  unb  merlte  mcf)t,  ba|  feine  ^kr=  5 
fönlict)feit  atiein  bie  ©cfyulb  trug.  ®aS  geigte  fiel),  ab?  man  1755  in  ©öttmgen  ben  bon 
SJcicfyaelte  lebhaft  unterftütjten  ©ebanfen  biegte,  ifyn  als  3Rad)folger  SftosfyeimS  gu  berufen 
unb  it)tn  bie  Äanjlerftelle  ju  übertragen.  ®amal3  fcf)rieb  $.  $•  Sftofer  an  ben  ©öttinger 
pofeffor  ©ct)etb  unb  marnte;  „e3  märe  ein  ©lücf  für  ©öttingen,  toenn  er  ntct)t  bafnn 
lomme;  feine  2eibe<§=  unb  ©emüt§fräfte  mären  gefcfjmäcfjt,  and)  fei?  er  gänfifcb/'  (f.  93ü=  10 
fdfiing,  SBebträge  gur  Sebenigefcb,.  benftuürb.  ^ßerf.  III,  ©.  287).  ®araufb,in  lief*  man 
ben  Pan  fallen.  Qm  folgenben  Igafyre  naf>m  ^Pfaff  in  Tübingen  feinen  Slbfcfyieb.  2Ba3 
tlm  baju  bemog,  läfjt  fiel)  mcf)t  meb,r  aftenmäfjtg  feftftelfen,  ba  alle  urfunblic^en  9cacf)= 
richten  berfcf)tt)unben  finb  (Sßeigfäcfer  ©.  110).  ®aä  ©erü<f)t  mar  Verbreitet,  bafj  fid§ 
Sßfaff  nacb,  bem  SCobe  feiner  grau  einen  ferneren  fittltd^en  §ef)Itritt  fyabz  gu  fdjmlben  15 
Kommen  laffen  unb  baft  er  baburcf)  gezwungen  morben  fei,  Tübingen  §u  berlaffen  ($ttfct)I, 
©efd).  b.  $ieti3mu<§  III,  ©.59;  @t;mann,  DetingerS  ©elbftbiogr.  ©.611).  Unter  feinen 
3lmts>genoffen  {unterlief;  er  feine  greunbe;  allgemein  fab,  man  feine  (Entfernung  bom  2lmt 
mit  ^Befriedigung  an.  @r  gog  nacb,  granffurt  a.  3Dc.  in  ber  2lbfid)t,  al3  ^ribatmann  feine 
5Eage  ju  befcfyliefjen.  SDa  traf  ibn  ber  9iuf  nacf)  ©iefjen.  ©r  natjm  ifm  an  unb  ging  20 
bortfiin  ate  Rangier,  ©uberintenbent  unb  „SDireftor"  ber  tfyeologifcfjen  gafultät.  2öie  er 
ju  biefem  Stufe  fam,  ift  nicfjt  mef)r  aufzuhellen.  Slud)  biefe  SHten  feinen  berfd)n>unben 
ju  fein.  $ier  ^a^re  t)at  er  bort  nocf;  gemirft  „ab§  eine  ©etfjel  ber  Uniberfität  unb  $a= 
tultät:  fyocf/mütig,  fyerrfcfjfücfitig,  mit  unberi)üllter  ©elbgier  unb  fdjamlofen  ©igennutj" 
(§arnacf,  %U  9c§  V,  ©.  8  2lnm.).  21m  19.  Scobember  1760  ift  er  geftorben.  ©eine  25 
33ibliotI)ef  fam  an  bie  älbtei  Strnöburg  in  ber  Sßetterau,  bon  \vo  fie  nac§  beren  ©äfu= 
larifierung  nacf;  Saubacb,  gelangte. 

23on  feinem  6f)arafter  entmirft  ein  greunb  folgenbe  ©cb^ilberung  (Sebo.rin  ©.  20, 
Slnm.**):  „©ein  ^Eemtoerament  ift  cholerico-sanguineum,  unb  bon  ?catur  am  meiften 
ad  Scepticismum  unb  Libertinismum  geneigt,  ©ein  Judicium  ift  penetrant,  ba3  30 
ingenium  munter  unb  lebf)afft  .  Pedantismus  ift  bon  ifmt  fel)r  meit  entfernet,  jum 
Galantismo  unb  Singularismo  incliniret  er  mefyr"  ^n  ber  %fyat  finb  fyier  mistige 
^üge  gut  angegeben.  3Sergeffen  ift  feine  ma^lofe  Stu^mgier,  fein  @igennu|  unb  feine 
©ucf;t,  gu  glänzen,  triebe  bie  mef)r  unb  mebr  biefe^  ftarfe  Talent  berborben  |aben.  Slber 
fie  erflären,  wie  ber  Pettft  immer  mefyr  in  ba^  galjrmaffer  ber  älufflärung  geriet  unb  35 
toarum  ber  ©lang  biefer  Seucb.te  erlofcf),  nocf;  eb,e  ^faff  bie  2lugen  fcfylof?. 

©rwin  ^rcttfc^en. 

^fttffcnbrtef.  —  ßitteratur:  (£ibgenöffifcf)e  2tbfct)iebe  1,301  (5Cejt  be§  $faffenbrief§). 
Stnton  ^tiitipp  ö.  ©egeffer,  5Rec£)t§gefct)iceite  ber  Stabt  u.  SRepublit  Suäern  (1850/58)  I,  210  ff. 
268.  II,  80,  600,  661,  742  ff.,  882  ff. ;  S31untfcf)It,  Staat»»  u.  SRecE)t§gefd)üf)te  ber  ©tabt  unb  40 
Sanbfdiaft  ßüricö  I  (1838),  @.  385  ff.;  berfetbe,  (Sefd)td)fe  be§  fcf)tPeiserifd)en  S3unbe§red)tS  I, 
1875,  ©.122  ff.;  91.  Sütolf,  «ann  unb  SRacf)e  (©efcbtditSfreunb  XVII,  158);  %t).  u.  Siebenau, 
3ur  6ntfte^ttnggflefd)id)te  beS  ^faffettbrtefg  (9tn5etger  für  fc£)tDei§erifct)e  ©efd)id)te  1882,  ©.  60) ; 
23.  Dect)Slt,  ®ie  iöejicfiungen  ber  fctjtDetäerifctjen  ©ibgenoffenfdjaft  jum  3teid]  bt§  jum  ©d)itia6en= 
Irieg  ($olttifc^e§  Satjrbudi  ber  fdjtoeijerifc^en  (£ibgenoffenfdiaft)V,  1890,  ©.359—365;  3.  Sterns 
ouer,  ©efd)td)te  ber  fdjroeijerifd)en  ©ibgeitoffenfdjaft  I,  1887,  ©.  282  ff.;  ©änblifer,  ©efdjidjte 
ber  ©djwels  I,  1900,  ©.  545  ff.,  631  ff.;  3.  ^ürbin,  $anbbud)  ber  ©tf)raet3ergefdnd)te  I,  1900, 
©.  197  Sie  ßitteratur  über  ba§  Ereignis,  ba§  ben  2tnftofj  jur  SluffteHung  beS  $faffenbrtef§ 
gegeben,  üerjeidinet  g.  2)ierauer  in  ber  öon  ibm  herausgegebenen  „E^rontt  ber  ©tabt  Sürtd)" 
©.  82  (Quellen  jur  ©d)tt)et^ergefd)id)te  93b  18).  50 

3Jtit  bem  tarnen  „^ßfaffenbrief"  toirb  in  ber  ©efd)icf;te  ber  ©cb,meig  eine  bom7.Df= 
tober  1370  batierte  Urfunbe  bejeicf;net,  morin  bie  ber  fc^meigerifcb.en  ©ibgenoffenfcb^aft  an= 
gefjbrenben  ©emeiniuefen  („Drte")  ftüxify,  Supern,  gug,  llri,  ©cb,m%  unb  llntertoalben 
burcfy  Vertrag  5ßorfcf)riften  über  bie  älbleb^nung  ber  fremben  geiftlicb^en  unb  meltlia)en  ©e= 
ricb,töbarfeit  unb  über  bie  Söabrung  be§  Sanbfriebeng  bereinbart  fyaben.  Söietuob,  l  bie  3ln=  55 
orbnungen,  bie  fiel)  gegen  bie  geiftlicr)en  ©ericf;te  richten,  nur  einen  Meinen  1£eil  be§  Ser= 
traget  au3mact)en,  fo  |at  man  boct)  bon  jet/er  in  ib,nen  ba§  cfyarafteriftifcfje  SOcerfmal  ber 
Urfunbe  erblicft,  unb  rtict)t  nur  bie  Umgang§ftorad;e  („^faffenbrief"),  fonbern  auef;  ber 
amtliche  ©til  fyaben  bieg  feftgeb,alten.  (©tanferberfommni§  1481:  „ber  brief  fo  borgten 
burcl;  unfer  borbern  fälig  ouef)  gemacht  ift  toorben  bon  brieftern  unb  annber  fachen  60 
toegen"). 


238  ^faffen&rtef 

©en  unmittelbaren  2tnlaf$  jur  3tuffteKung  beS  ^faffenbriefeS  gab  eine  ©eWalttf/at, 
bie  fidj  am  13.  ©ebtember  1370  ereignete.  ®a3  §aubt  beS  mit  güricf;  berbunbenen  £u= 
gern,  ber  ©cf/ultl)eif$  ^ßeter  bon  ©unbolbingen,  würbe  mit  feinen  Segleitern  auf  ber  §eim= 
fel)r  bom  gürcfier  §erbftmarft  in  ber  ÜKäfye  ber  ©tabt  Qünify  überfallen  unb  in  ©efangen= 

s  fdjaft  gefegt.  3tlS  tnftifter  unb  geiftiger  Urheber  be§  grebelS  Würbe  ber  ^3robft  am  gürcfyer 
©rofemünfter,  33runo  33run,  begic|tigt,  ein  ©olm  beS  im  $at)re  1360  beworbenen  atlmäd;= 
tigen  gürdjer  Sürgermeifters  Stubolf  Srun.  Sruno  33run  b,atte  mit  feiner  SEl)at  einen 
2lft  ber  ^ribatracfye  bollfüfyrt.  3luf  bie  ^unbe  fnerbon  ert;ob  fid)  bie  33ürgerfcr/aft  3ürid)S 
unb  fe$te,  erbittert  über  biefen  Srucb,  be§  9J£arftfrieben§,  bie  greilaffung  ber  befangenen 

io  burd).  2113  ber  ^ßrobft,  unter  ^Berufung  auf  feinen  flerifalen  ©tanb,  fid^>  Weigerte,  bor 
bem  bürgerlichen  ©ericfyt  3?ebe  gu  fielen,  Würbe  er  au§  ber  ©tabt  berbannt.  2tllein  es 
beftanb  nun  bie  ©efafyr,  S3run,  ein  eifriger  Slnfyänger  ber  bfterreidnfdjen  Partei,  möchte 
gegen  ßüricb,  ben  ©d>u£  frember  ©ericf)te,  ber  Stadtgerichte  ober  geiftlicfyer  ©erid;te, 
anrufen,  unb  um  berartigen   SSerfucfyen  für   alle  güfunft  entgegenzutreten,  berbanben 

15  ficb,  fecfyg  Orte  ber  ©ibgenoffenfdjaft  in  bem  ^faffenbrief  bom  7.  Dftober  1370  jur  2luf= 
ftellung  gemeinfamer  23orfcb,riften.  ©iefe  enthalten  in  ber  §aubtfad>e  materiell  fein  neues 
9ted;t.  ©ie  hvafytm  ©ä|e  jur  ©eltung,  bie  bisher  in  ben  meiften  Drten  bereite  anerfannt 
geWefen  Waren.  Slllein  burcb,  if)re  Stufnar/me  in  bie  gemeinfame  Urfunbe  Würbe  itmen 
eine  Wirffamere  unb  fräfttgere  ©arantte  gefiebert. 

20  ®er  $faffenbrtef  ftellt  jWei  3tecr/tggrunbfä|e  auf:  gum  erften  ^ag  ©ebot,  e£  muffe 
jebermann  in  ber  ©ibgenoffenfcfyaft  in  allen  ©treitigfeiten  —  ausgenommen  in  @Ij)e=  unb 
geiftlidjen  ©acfyen  —  bor  bem  Stifter  feinet  SSolmortS  belangt  Werben.  3um  Reiten 
enthält  bie  Ur!unbe  33orfcr)riften  über  bie  2lufrecf)terf;altung  beS  SanbfrtebenS  „in  unfer 
@r/bgenof$fc£)aft"   (©orge  für  bie  ©icfyerbeit  ber  ©trafen  unb   Verbot  ber  Ärteg§§üge 

25  ofyne  (Erlaubnis  ber  Dbrigleit).  Qn  bem  erften  3ted;tSgrunbfa|  liegt  bie  eigentliche  33e= 
beutung  beS  5ßfaffen6rief^.  5Rit  ber  2tnorbnung,  eS  foUe  jeber  „bon  jeglichem  Siedet  nemen 
an  ben  ftetten  unb  bor  bem  Stifter,  ba  er  gefeffen  ift,  eS  Wer  bann  umb  ein  ©  ober  umb 
©eiftlicf)  fachen"  —  Wirb  jebermann,  ber  in  einem  ©emeinWefen  („Drt")  ber  (Sib= 
genoffenfcfyaft  Wofmt,  beffen  §errfct/aft  unterworfen.  ®ie  Drte  nahmen  bamit  eine  ©ebiets= 

30  fyofyett  über  alle  in  ü)rem  Territorium  niebergelaffenen  ^erfonen  in  Slnfbrud;,  aueb,  Wenn 
biefe  Untertanen  einer  fremben  §errfd)aft  Waren.  2)aS  führte  bon  felbft  jur  Slblelmung 
ber  fremben  Weltlichen  ©ertdjte  (IfteicfySgericfyte)  unb  ber  auswärtigen  geiftlicfyen  ©ericb,tS= 
barleit.  'Saburd;  Würbe  jeboef;  f  eineSWegS  allgemein  bie  guftänbigf  eit  ber  üircr/e  beftritten, 
beftimmte  Sect/tsfacfyen  bor  ü)r  gorum  §u  gießen,   unb  Wir  Wiffen,  bafj  im  allgemeinen 

35  9kcl)töf)änbel,  in  benen  ein  Älerüer  als  Sellagter  erfaßten,  bor  Wie  naef)  bem  ^Pfaffenbrief 
bor  ben  geiftlicr)en  ein^eimifd^en  ©erid;ten  (bem  ©ericfyte  beS  SifcbofS  ober,  Wie  in 
gürid),  bor  einem  befonberen  ^faffengericb,te)  abgeurteilt  Würben.  ®er  ^]faffenbrief  trat 
lebiglicf)  ber  Überfbannung  ber  firdtlicfyen  SRacb.tfb^äre  unb  ber  ©mmifcfyung  ber  geiftlic^en 
©ericljte  in  ben  Skreid)  beS  ftaatlia^en  Stentes  entgegen,    ^nbem   er  auet)  bom  Älerüer 

40  einen  ftaatlid^en  SEreueib  forberte,  erWirlte  er  inbirelt  bie  Unterwerfung  be§  ÜleriferS 
unter  ia§  ftaatlidjie  ©ericl)t  in  ben  9tecb,töfacb,en,  in  benen  ber  ©taat  fein  9}ed)t  unb  feine 
©eric£)te  für  Älerifer  unb  Saien  in  gleicher  Sßeife  für  juftänbig  erllärte  (SanbfriebenS= 
bruefy,  33rucl)  be§  3RarltfriebenS  k.).  liefen  ©a|  führte  ber  5ßfaffenbrief  aud)  ben  fremben 
^leriiern  gegenüber  burd),  bie  in  ber  @ibgenoffenfd)aft  „Wonl)aft  fint,  bie  nic^t  burger, 

45  lantlüte  noeb,  ß^bgenoffen  fint"  unb  breite  gegen  bie  Übertreter  bie  ©träfe  ber  grieb= 
lofigfeit  an.  2Jtit  berfelben  ©ntfcb.iebenfjeit  Wanbte  fieb,  fobann  ber  ^3faffenbrief  gegen  jeben 
Saien,  ber  einen  anbern  „mit  frömben  gerieften  uff  trib,  geiftlicfyen  ober  Weltlichen,  umb 
Weltlicb,  facb,"  hiermit  Würbe  ber  ©atj  beS  fanonifclien  9tecb,teS  getroffen,  ba§  geiftltd^e 
©ertcf)t  bürfe  aua)  in  ©acb,en  angerufen  Werben,  bie  an  fieb,  bem  Weltlichen  Sereicb,  an= 

so  gehörten,  Wenn  in  ber  behaupteten  3{ecb,t§berle^ung  ein  Moment  ber  ©ünbe  liege. 

©omit  b,at  ber  ^ßfaffenbrief  Weber  ba§  Privilegium  fori  ber  ^lerifer,  nod}  bie  ©e= 
ricb,tsbar!eit  ber  Äircb,e  über  Saien  bon  ©taatSWegen  allgemein  befeitigt.  23el)ält  er  boc^ 
auäbrücflicb,  Gifo  unb  geiftlicb,e  ©ad^en  ber  fird^lidjen  guftänbigleit  bor,  unb  irrig  Wäre 
es,  au$  bem  belannten  SBort  beS  ^ob,anneS  bon  3JiüEer,  ber  'jßfaffenbrief   enthalte  „bie 

55  ^3roteftation  ber  fcfyweijerifcfyen  greib,eit  Wiber  ben  9flif$braucb,  beS  2lnfeb,nS  ber  ^lerifei" 
(©efcfyiclrten  fcl)rr>ei§.  @ibgenoffenftt)aft  II,  264),  einen  Weiiergefyenben  ©djlu^  ju  gießen. 
Stber  baburd;,  ba|  ber  ^faffenbrief  auf  einem  Wichtigen  ©ebiet  beS  3ted;tSleben§  bie  geft= 
fe|ung  beffen,  "maZ  bem  ©taat  unb  toa$  ber  $trcf>e  gebühre,  bon  ©taatSWegen  unb  im 
SBiberfbrud)  ju  ben  gorberungen  ber  J?ird;e  iurdjfü^rte,  fteKt  er  in  fdjWeijerifcfyen  Sanben 

60  in  ber  £f)at  ben  erften  umfaffenben  unb  bon  (Srfolg  gefrönten  SSerfud;  bar,  bie  fa)ran= 


^faffetrtrief  Pfarre,  Pfarrer  239 

Imlofe  StuSbefcnung  ber  ftrd)Itd)en  9ftad)t  mit  bett  2öaffen  be§  ftaatltcfcen  5Rect)t§  %uvü& 
jutoeifen.  S.  Siebter. 

«ßfttnbre^t  bet  bett  £e6räerrt  f.  b.  31.  ©ericf,t  unb  Stecht  Sb  VI  ©.  582,52. 

Pfarre,  Pfarrer  (parochia,  parochus).  —  Sitteratur:  1.  gut  ©efdjidjte  ber 
Pfarrei:  §infd)iug,  m.  II,  §  90  (ngl.  I  §  321),  roo  auet)  bie  älteren  ©dEjriftfteDer  p  finben  5 
finb;  Stifter,  Setjrbxtdj  beg  tird)enred)tg,  8.  Stuft,  öon  SoPe  u.  taf)t,  Seipjig  1886,  §  141; 
griebfierg,  SetjrBud)  beg  Sird|enred)tg,  5.  Stuft.  1903,  §§  68,  71  (BJer  ßefonberg  aud)  au§= 
tänbifcfje  Sitteratur);  ©ägmütter,  SeBjBud)  be§  ratt)otifd)en  tirdjenrecfitg,  1904  §99;  ©tufe, 
ßircfjenredjt  in  £oI£enborff=Sot)ferg  gncüfiopäbie  ber  «RedjtSnnfjenfcrjaft,  6.  Stuft.,  II,  1904, 
§§  11,  1;  14;  19,  1,2;  29,  3c;  30,5;  31,2;  48,1;  56,2;  ^erntetet,  Sie  Miffion  unb  Slug=  10 
breitung  beg  <St)rifientumS  in  ben  erften  brei  3at)rt)unberten,  1902,  ©.  334  ff.,  340  21.2.; 
SudjeSne,  Notes  sur  la  topographie  de  Rome  au  moyen-age,  II.  Les  titres  presbyteriaux 
et  les  diaconies,  Melanges  d'arcbiol.  et  d'hist.,  VII,  1887,  217  ff.  unb  im  roefenttierjen  betretuf 
fufeenb  ©rifar,  @efd)td)te  ber  ©tabt  SRotn  int  Mittelalter,  I,  1901,  ©.  146 ff.;  äettinger,  Sie 
ätteften  9?ac()rid)ten  üBer  SBaptifierien  ber  ©tabt  3tom,  3fcQ©,  XVI,  1902,  ©.326 ff.;  §auct,  15 
Strd)engefd)td|te  Seutfd)tanbg,  I,  4.  Stuft.,  1904,  @.  222  ff.;  II,  2.  Stuft.,  1900,  ©.450,  714 ff.; 
IV,  1903,  ©.19  ff.,  382 f.,  560f. ;  Söning,  ®efd)id)te  beg  beutfcfjen  Sirctienrecfjtg,  1878,  I, 
6. 163 ff.,  II,  ©.  346 ff.;  ©tu|,  @efd)id)te  beg  firct)ticf,en  Sßenefiäiattcefeng,  I,  1895,  §§4,  5, 
14,  15 — 19,  21 ;  ^mbart  be  Sa  Sour,  Les  origines  religieuses  de  la  France.  Les  paroisses 
rurales  du  4e  au  lle  siecle,  1900  (bap  Stufe,  ©gSt,  1904,  ©.  1  ff.) ;  Marignan,  Etudes  20 
sur  la  civilisation  francaise,  I,  1899,  ©.  200 ff. ;  goreu",  Sie  ©nttoictelung  beg  ^arod)iat= 
frjftem§  Big  pm  (Snbe  b.  Karolinger^it,  9trcE»iö  f.  fattj.  Kirctjenredjt,  LXXXII,  1902,  ©.  74  ff., 
258 ff.;  ©ägmütter,  Sie  ßntroictetung  beg  Slrd)ipregbt)teratg  unb  Sefanatg  Big  pm  ©nbe  beg 
Kftriilingerreidjg,  SüBinger  Uniü.=$rogr.  1898,  ©.  29  ff. ;  Samprecfjt,  Seutfdjeg  SStrtfdjaftgleben, 
I,  1,1886,  ©.  115  ff.,  238  ff.,  I,  2,  1886,  ©.699;  tünftte,  Sie  red)tiid)e  Stellung  beg  «ßfarrerS  25 
nad)  ben  Sßeigtümern  (rotrb  bemnäd)ft  in  @tu|,  KirdjenrecfjtHcBe  StbBanblungen  erfdjeinen); 
SS.  ©djutte,  Sie  Qcntroidetung  b.  5ßarod)iaIüerfaffung  u.  beg  Böseren  ©d)utroefeng  in  @d)(efien 
im  Mittelalter,  3rfd)r.  f.  ©efdjidjte  unb  Slttertumäfunbe  ©djtefteng,  XXXVI,  S3re§tau  1902, 
@.  388 — 404  ;r  SamBert,  La  doctrine  du  ministere  ecclesiastique  d'apres  les  livres  sym- 
boliques  del'Eglise  luthenenne,  These,  $ari§1894;  tiefer,  ©runbfäfee  ref.  Kirdjentierfafiung,  30 
Seipjig  1899,  @.  79  f.  SSon  ©pejiallitteratur  pr  ©efd)id)te  ber  ©tabtpfarreien  Pgt  aufser  imuet 
a.a.O.  IV,  ©.25 ff.:  ©ierfe,  Sag  beutfäe  ®enoffenfd)aftgred)t,  I,  S3ertin  1868,  ©.333 f.; 
©engler,  Seutfdje  ©tabtred)t8attertiimer,  ©rlangen  1882,  ©.63 ff.;  SieBe,  Sie  fommunate  S3e= 
beutung  ber  Sircfjfpiele  in  ben  beutfdjen  ©tobten,  1885;  galt,  tird)en  inSaienBefi|,S*orfd)ungen 
pr  beutfdjen  @efd)id)te,  XXV,  1885,  ©.  576 f.;  berf.,  £ur  ©efdudite  ber  ^farreinteitung  in  35 
ben  ©tobten,  Strd)io  f.  fatf,.  tircfjenr.,  LXVIII,  1892,  ©.  262 ff.;  Sibug,  ®rünbungggefd)icf)te 
ber  ©tifter,  Sßfarrtircfjen  u.  f.  ro.  im  SSeretctje  be§  alten  33iStum§  SKünfter,  1885 ;  Sftietfdiel, 
Sie  SiüitaS  auf  beutfd^em  33oben  Big  pm  StuSgang  b.  S?arotingerjeit,  Seifcjig  1894,  ©.65  ff., 
82 ff.,  88 ff.;  berf.,  9JJartt  unb  ©tabt  in  i^rem  rechtlichen  SSerpitniS,  Seiüjig  1897,  ©.171  f.; 
§egel,  Sie  ©ntfteBuug  be§  beutfdien  ©täbteroefen§,  Seiö^ig  1898,  ©.  143  ff. ;  33oo§,  ©efcBid^te  40 
ber  rfjeinifcfjen  ©täbtehtttur,  I,  Sßertin  1897,  ©.282  ff. ;  Meter,  £ur  ©ejd)tc^te  beg  Sötner 
©tabtöfarrft)ftem§  im  Mittelalter,  SSeiträge  jur  ©efet).  norne^mticB  ftölng  u.  b.  StfieManbe  f. 
3Reütffen,  1895,  ©.222  ff. ;  Sau,  entroietetung  ber  tommunaten  SSerfaffung  unb  SSerraaltung 
Sötnä,  S3onn  1898,  ©.175,  235ff . ;  Seuffen,  Unterf udjungen  j.  älteren  Sonographie  u.  Sßerf affung§= 
gefd)id)te  üon  tötn  im  Mittelalter,  SSeftbeutfcfje  Qt)d)x.  XX,  1901,  ©.14 ff.;  ©d>äfer,  $farr=  45 
Itxctje  u.  ©tift  im  beutfdien  Mittelalter  in  ©ttt|,  tird)enred)ttid)e  Slbpnbtungen  p.3.  1903; 
berf.,  Sa§  Sttter  b.  'ißarodiie  Stein  ©.  Martin  =  ©.  Maria  in  Sapitot  ju  Sötn  in  Stnnaten 
be§  l)ift.  93erein§  f.  b.  9Jteberrt»etn  LXXIV,  1902,  ©.  53  ff.  (bagegen  Muffen,  Ser  Urfprung 
ber  Kölner  tircBen  ©.  Maria  in  Capitotio  u.  Stein  ©.  Martin,  28eftbeutfd)e  ßtfctir.  XXII, 
1903,  ©.23  ff.  unb  bagegen  roieber  ©d)äfer,  Seiträge  jur  Kölner  Sopograpfjie  unb  Sird)en=  50 
gefctjictjte,  3fJüS,  1904,  9fr.  1  u.  2);  Siicting,  ©efd)id)te  ber  fircBlicBen  @tnricl)tungen  in  ber 
©tabt  9Jeuf3,  1886 ff.;  9SoIter§borf,  Sie  gfted)tgüer£|ältntffe  ber  ©reifgroatber  ^farrtirdjett  im 
Mittelalter,  ©reifSroatb  1888;  ©tufe,  Sag  Münfter  p  greiburg  im  Sichte  redE)t§gefcE)tc£|tIic^er 
Betrachtung,  1901 ;  SSenerte,  Sie  ©efd)id)te  b.  ©fjorfttftg  ©t.  So'Bann  ju  f  onftanj,  greiburger 
Siöcefanard)b  XXXI,  1903,  ©.4 ff.;  3.  SBernouttt,  Sie  Kird]gemeinben  Safeig  üor  ber  IRe=  55 
formation,  Saglcr  3a^rB.  1894,  @.  220  ff.,  1895,  ©.  99  ff. ;  g.  ö.  2St)B,  StBtianbtungen  sur 
@efd)itf)te  beg  fd)roet^erifd|en  öffenttid)en  3f{ect)tg,  ßürtd)  1892,  ©.  395  f. ;  u.  Dreüi,  ©efd)id)te 
ber  Sircfjgemeinbe  ©t.  ^ßeter  in  Qüxiii),  gürid)  1871;  (£ubel,  3u  ben  ©treitigreiten  Be= 
jüglid}  beg  ius  parrochiale  im  Mittelalter,  «KD,©  IX,  1895,  ©.  395  ff. ;  $auf ug,  3Sett=  unb 
Drbengtterug  beim  Stuggang  beg  13.  gafirBunbertg  im  Kampfe  um  bie  $farrrecrjte  ©ötting.  60 
Siffert.  1900.  2.  gum  geitenben  3ftedrjt:  grtebberg,  Serjrbuct)  beg  Kird)enred)tg,  5.  Stuft., 
§§  71,  81  (Bier  aud)  bie  augfönbifdie  Sitteratur);  ©tulj,  Kird)enred)t  in  §o(feenborff= 
tot)Ierg  (£ncl)tiopäbie  ber  SKed)tgioiffenfct|aft,  6.  Stuft.,  II,  1904,  §§  80,  113,  114  unb  jroar : 
a)  pm  tatBotifd)en:  §infd)iug,  K3ft,  II,  §§92,  103 ff.,  113;  IV,  §203  I;  3tid)ter,  SeB.r= 
Bud)  be§  KirdienrecBtg,  8.  Stuft,  üon  SoPe  u.  Ka^I,   SeiPjig  1886,  §  142 ;   ü.  ©euerer,    £anb=  65 


240  Pfarre,  Pfarrer 

bud)  beg  fitrcfjenred)t§,  I,  ©raäl886,  §92;  ©ägmüHer,  £et>röud)  be§  fatt).  £trtfjenrec&t§,  1904, 
§  101 ;  SKiias^efjic,  ®a§  Sirdjenredn  bei'  morgentänbifdjen  ftirtf]e,  Qaxa  1897,  <£.  349  ff. ; 
SSouif,  Tractatus  de  parocho,  3.  Stuft.  1880;  Sdjefolb,  Sie  'ißarotf)iaIrec&te,  2.  Stuft.  1856;  lltjrig, 
®er  DtedjtSbegriff  ber  Pfarrei,  SCtjB©  LXXII'  1890,  ©.57  ff.;  ©ägmüffer,  ®ie  (Sntfteljung 
5  unb  ©ntmidEelung  ber  ft'irdjenbücijer  im  tattjoltfcljen  2)eutfd)Ianb  bi§  pr  SKitte  be§  18.  3aljr= 
fjunbertä,  St)0©  LXXXI,  1899,  ®.  206 ff.;  ^ober,  L'inamovibilite  des  dösservants,  1882; 
b)  junt  eoangelifdjen:  3fid)ter,  Setjrbud)  be§  SirdjenredjtS  8.  Stuft.  Don  2)obe  «.  katjl,  Seidig 
1886,  §§  159,  161 ;  griebberg,  ®a§  gettertbe  SBerfaffungäredit  ber  et>angelifcf)en  Sanbe§fiid)en 
in  Seutfdjianb  unb  Defterretd),  Seipjtg  1888,  §§19,  23,  27;  toller,  Sebjbud)  b.  beurfcf)= 
io  eüangefifc£)en  ®trd)enred)t§,  Serien  1895,  ©.  160  ff. ;  Seinen,  3)a§  eocmgelifd)e  tird)enred)t  in 
^reu'fsen,  I,  Serlin  1903,  §  25 ;  Bieter,  Sie  redjtlicfje  Statur  beg  euangelifd)en  Pfarramts, 
fieipstg  1891. 

I.  ©efd)td)te.    33t3  jur  9J}itte  be§  3.  ^afyrfmnbertS  mar  ber  33ifdmf  ber  alleinige 
©eelforger  ber  ©laubigen.    @s>  gab   nur  bifd)öf(icf)e  ^trd)en,  ftäbttfd)e,    bie  bon  ©tabt= 

15  bifd)öfen,  länblid)e,  bie  bon  6l>or=  ober  X)orfbifd)öfen  geleitet  mürben.  (Sine  2Iugnal)me 
machte  allerbingä  2tegr/bten,  mo  eine  Slrt  ^ßreSbtotertalberfaffung  gegolten  ju  b,aben  febeint, 
bie  aber,  meil  olme  ©influfi  auf  bie  gemeinredjtlicfie  ©ntmicielung  ber  golgejett,  f)ier  aufjer 
33etrad)t  bleiben  lann. 

Um  250  teilte  93tfct)of  gabian  bie  römifcfye  ©emeinbe  in  jmeimal  fieben  SSegirJe,  ent= 

20  fbrecfyenb  ben  Legionen  ber  ©tabt ;  jebem  Sejir!  foEte  ein  SDiaf on  ober  ©ubbiaton  borfteI)en. 
SDer  Drganifation  ber  2lrmenbflege  folgte  eine  befd)ränfte  ©e^entralifation  ber  äkrmaltung 
be§  ®ultu3  unmittelbar  nad).  Sßon  bem  römtfcfyen  33ifd)of  X)tonr/fiu3  (259—268)  be= 
rietet  ba3  ^pabftbueb, :  Hie  presbiteris  ecclesias  dedit.  X)abet  ift  natürltd)  nicfyt  an 
bie  Eirenen  Storni  übertäubt  ju  benfen,  beren  e<§  balb  barauf  nad)  Dbtatug  meb/c  ak  40 

25  gab.  33ielmel)r  tonnen  bamit  nur  bie  fogenannten  Xttelfird)en  gemeint  fein.  %n  oer 
XI)at  meijs  berfelbe  über  pontificalis  bon  33ifd)of  2ftarcellus>  308/9  gu  erjagen:  XXV 
titulos  in  urbe  Roma  constituit  quasi  diocesis  propter  baptismum  et  paeni- 
tentiam  multorum  qui  convertebantur  ex  paganis  et  propter  sepulturas 
martyrum.    gorm  unb  Igntmlt  biefer  Angabe  »erraten  il)re  (Sntftefyung  in   einer  mett 

so  fbäteren  3eit ;  no$  ßw  ©n^«  beS  6.  Qafyrfyunbertö  ftanb  bie  3ab,l  25,  bie  erft  Galtet  II. 
(1119—1124)  auf  28  erboste,  nid)t  abfolut  feft;  fogar  baS  römifd)e  Äonjil  bon  595 
ermähnt  blofj  24  Xitel  unb  berfagt  ber  33afüifa  ber  1)1.  Slnaftafia,  bie  bor=  unb  nad)fyer 
als>  fold)er  erfd)eint,  biefe  Sejeic^nung.  Ünb  getauft  mürbe  menigftens>  im  4.  %ai)x-- 
b,unbert  nacfytoeigbar  nur  bom  Sifd)of  unb   nur  im  33abtifterium   be§  Sateran,   ba§  feit 

35  SJonftantin  an  ©teile  be3  früheren,  nict)t  mef)r  ju  ermittelnben  bifd;öflicb,en  ßentrum^  ber 
©tabt  getreten  mar ;  an  ben  2:iteltird)en  !önnen  alfo  bamal§  nur  bie  borbereitenben 
Übungen  abgehalten  morben  fein.  @rft  feit  bem  5.  ^ab,rb,unbert  erfd^einen  bie  Xitel 
©.  Zitate  unb  ©.  ©abina,  biefe  allerbingg  gleid)  bei  ib^rer  ©rünbung,  im  SBefilj  beö 
Xaufreditö,   unb  erft  feit   bem  @nbe  biefe3   Qab.rljunbertg   tourbe    bie   Xaufe   bei   einer 

40  größeren  ftafyl  bon  römifdjen  Äird)en  (auf^er  bei  Titeln  aud;  bei  ben  ßoemeterialbafilifen 
©t.  ^eter,  ©t.  ^]aul  unb  ©t.  Saurentiug)  gefbenbet.  2lber  gotte^bienftlid;e  9JtitteIbuntte  mit 
abgegrenzten  Sejirlen  bürften  einige  biefer  Xitel,  beren  ältefte  roofyl  auö  ben  in  bor= 
biofletianifcfyer  3«it  ?u  33erfammlung^jroec!en  benü|ten  ^ßribatfyäufem  borneb,mer  ßbrtften 
unmittelbar  b,erborgegangen  finb,  fcf/on  im  3.  3ab,rl)unbert  gemefen  fein.    2ln  if)rer  <Bp\^ 

45  ftanben  Xitelbriefter,  bie  fbäteren  ICarbinalbnefter  (bgl.  33b  XI  ©.  179  f.  unter  Hurie) ; 
fie  Ratten  bie  2lufficf>t  über  bie  übrigen  ©eiftlid)en  unb  über  bie  Goemeterien  unb  ber= 
matteten  ba^  feit  bem  2lnfang  be§  6.  ^ab,rb^unbert§  nad^meiöbare  Vermögen  ib,rer  Iird)en, 
allerbingS  unter  ber  3luffid)t  be§  33ifd)of§  unb  in  ftrenger  3lbl)ängigleit  bon  ib,m.  35on 
einem  ^farr^mang  Ijbrt  man  bei  itmen  nod)  ^ab^rf)unberte  lang  nid)t§;  bielmeb,r  fd;einen 

50  bie  Xitel  gemiffermafeen   in   if)rer   ibeellen  @inb,eit  bie  bifd)öflic£)e  ^farrlird)e  5Rom§  bar= 

geftellt  ju  i^abm.   ©e^balb  mürbe  3.  33.  ba3  Ferment,  ba§  Slbenbma^I^brot,  bom  33ifd)of 

|ergefteßt  unb  burd)  3lfolutb,en  ben  Xitelbrieftern  überbracb,:,  mie  ber  befannte  Srief  $n= 

nocenj  I.  an  ©ecentiuö,  33ifcl)of  bon  ©ugubium  (©ubbio),  bom  $afyre  416  berietet. 

§ür  3flom  unb  in  äfmlicfyer  2Seife   mo^l  aufy  für   anbere  ©täbte   mar   bamit  balb 

55  nad)  250  immerhin  ein  2lnfang  gemacht  jur  Iborbnung  bon  ©ialonen  unb  ^rieftern  in 
Itrd)Itd£)e Unterbe^irf e,  unb  e3  b,at  biel  für  fid),  menn^arnac!  bermutet,  baä  bleibt  ben2ln= 
ftoft  gegeben  für  ben  balb  barauf  beginnenben  fird)Iid)en  fugbau  be§  blatten  SanbeS,  ber  bann 
allerbing§  feine  eigenen  Sßege  ging  unb  ^ab,rb,unberte  lang  bie  fircfilic^e  Drganifation 
ber  ©täbte  meit  hinter   fieb,  jurüdliefj.    ®iefer  Slu^bau  ftanb  aud;  in  anberer  Sejie^ung 

60  unter  römifd)em  ©influf?.  ©eit  ber  3Jiitte  *be§  3.  Sab^b""^«^^  mürben  3Serfaffung  unb 
9tecb,t  be§  römifd^en  3Beltreid)e§  immer  mefyr  borbilblid;   für  33erfaffung  unb  9ted)t  ber 


Pfarre,  Pfarrer  241 

in  Silbung  Begriffenen  SSeltfirdje.  ®ieS  Sßorbtlb  aber  forberte  bie  Unterorbnung  beS  platten 
SanbeS  unter  bie  ©tabt.  Sllfo  Würben  im  Orient  bie  ®orfbifd)öfe  nunmehr  nacb,  unb 
naä)  in  il)ren  Seiten  befcbjänft  unb  fdjließltcb,  -jum  2lu3fterben  gebracht,  um  burdj 
^ßriefter  erfe$t  ju  »erben,  bie  bom  SBtfd^>of  abhängig  Waren  (bgl.  ben  2trt.  Sanbbifcfiof 
33b  XI  ©.  237  unb  feiger  nocb,  ©Ulmann,  £>a3  Qnftttut  ber  6l>orbifd)öfe  im  Orient,  5 
SSeröff.  a.  b.  ftrdjenfyift.  ©eminar  2ftüncf/en  II  1,  1903).  SlnberSWo,  namentlich,  im 
eurobäifcr)en  Slbenblanb,  Wo  ber  (S^ore^ifEo^at  gar  md)t  erfi  auflam,  gaben  bie  3Rärtt;rer= 
gröber  unb  bie  SBegräbniSftätten  Slnlaß  jur  Stborbnung  bon  ftäbtifd)en  ©etftlidE>en  unb 
ebenfo  mandjeS  fyeibnifcr/e  sacrum,  baS  man  nunmehr  umwerte,  foWie  bie  9teliquten= 
Jadeiten,  bie  man  je|t  errichtete.  33or  altem  aber  trieben  bie  Verfolgungen  größere  10 
Waffen  bon  SI)riften  auf  baS  Sanb  InnauS,  Wo  jwar,  inSbefonbere  auf  ben  Sanbgütern 
ftäbttfcfyer  Ferren,  fcfyon  längft  bereinjelte  6b,rtften  geWofmt  Ratten  (Plinius  ad  Tra- 
janum  im  ^afyxz  104:  neque  civitates  tantum  sed  vicos  etiam  atque  agros 
superstitionis  istius  contagio  pervagata  est),  bod)  fo,  baß  fie  für  i|re  gotte3= 
bienftlicf)en  33ebürfniffe  gang  auf  bie  ©tabt  angeWtefen  geWefen  Waren  (Justini  apol.  15 
I,  c.  67). 

2)er  77.  $anon  beS  umS  ^afyx  300  abgehaltenen  ^ongtI§  bon  ©Ibira  erWäfynt  $Dia= 
fönen,  bie  ofyne  93tfc^of  unb  ^riefter  eine  länblidje  ©ernembe  leiten,  kaufen  fie,  fo  Wirft 
bie  bon  tfynen  gefbenbete  Saufe  regelmäßig  nur,  Wenn  bie  Senebiltion  burd)  hin  (©tabt=) 
SSifcfyof  bajufommt,  ber  als  ber  eigentliche  ©penber  ber  Saufe  gilt.  2)od)  war  nacfy  20 
bem  15.  ^anon  bon  2trleS  (314)  aud)  folgen  felbftftänbigen  SDiafonen  bie  ÜBomafyme  beS 
ty.  D^ferä  unterfagt.  üftur  bie  Slborbnung  eines  ?ßriefter§  bermocfyte  alfo  baS  geiftlicfye 
JSebürfniS  ber  SanbbeWolmer  gang  ju  beliebigen  (conc.  Neocaes.  314—325  ean.  12, 
lon^il  bon  £Rteg  439  can.  5).  SDiefe  Slborbnung  I)at  man  ftd)  junä(f)ft  unb  für  lange 
rein  sufäfltg,  buxfy  baS  gettlid^e  unb  örtliche  SBebürfniS  bebingt  unb  burd)  bloßen  2luf=  25 
trag  beWerfftelligt  gu  beuten,  ^u  Stnfang  waren  ja  aucb,  bie  cfyriftlidjien  2lnfiebelungen 
auf  bem  Sanbe  fo  fbärlid;,  baß  bie  Slbgefanbten  beS  33ifd)ofS  fcfyon  beSWegen  einanber 
ntd)t  inS  ©el>ege  famen.  ®aß  guerft  unb  bomefymlid)  in  größere  Drte  (vici,  castella), 
bie  aber  eben  nad)  ber  nunmehrigen,  bom  Weltlidjen  9tect)t  beeinflußten  ^3rarjS  für  bie 
©rünbung  bifc^öflid^er  ©i|e  nidjt  ausreichten  (fed)fter  ber  fog.  canones  bon  ©arbtfa,  30 
3lnfang  beS  5.  ^afyrfyunberts),  unb  auf  ^errenftije  (villae,  agri)  biefe  fird)ticr)en  3Sor= 
boften  borgefcf)oben  Würben,  ergab  fiel)  oon  felbft  aus  ben  bamaligen  93erb,ältniffen. 

@rft  feit  ber  SRitte  be§  5.  ^a^r^unbert§  fam  ^lan  unb  Drbnung   in  ba3  Äirc^en= 
toefen  auf  bem  Sanbe.    £anon  17  ber  ©r/nobe  oon  (Ebalcebon  (451)  läßt  erfennen,  baß 
länblicr/e  9iieberlaffungen  (dyQoixixal  Tiagomiai)  unb  ©emeinben  (iyxcoQioi)    fcfyon   in  35 
größerer  2lnjal)l  ju  ben  ©tabtbigtümern  gehörten  (»gl.  can.  6   ebenba).     Unb   um  bie 
Söenbe  be§  5.  unb  6.  ^aln^unbertS  entftanb  in  Italien,  aber  aueb,  in  ©banien  unb  ©atlien 
ber  Slnfang  einer  umfaffenben  fircfylicfyen  Drbnung  be§  blatten  £anbe§.    @3  bilbeten  fid) 
beftimmte  93egtr?e,   bie    fid)  regelmäßig   an  bie   älteren    Weltlichen  Vertoaltunggförengel 
(vici,    pagi)    angefcfyloffen   b,aben   bürften.     S""«1^1"0  bklw  33ejirfe  gab   e§   bereite  40 
äafylreicfye  fteinere  ©otteäiiäufer  (basilicae,  oratoria,    fbäter   tituli  minores),   bie  nid;t 
feiten  ib,re  eigenen  ©eiftlid;en   Ratten   unb   bureb,  maffen^afte  ©rünbung  namentlich  »on 
feiten  ber  ©roßgrunbbefi^er  (potentes)  forttüäbjenb   fieb,    oermeb,rten.    2ltlein  ber  red)t= 
mäßige  unb  orbentlidie  ©emeinbegottegbienft  fanb  nur  beim  firdilicfyen  9)littelbunlt  eines 
folgen  Sejirfe,  bei  ber  ,§au!ptlird;e,  ftatt  (conc.  Agath.  506  can.  21:  parochiae,  in  qui-  45 
bus  legitimus  est  ordinariusque  conventus;  »gl.  conc.  Aurel.  511  can.  25);    in 
ben  Stebenfircfyen  burfte  $t»ar  gebrebigt  unb  5!Jieffe  gelefen  Werben,  aber  an  Dftern,  2Beib,= 
nagten,  ©bibljanie,  6b,rifti  Himmelfahrt,  ^Sfingften  unb  am  Sage  $ol)anne§  be§  Käufers 
folbie  an  ben  übrigen  ^o^en  geften  mußten  biejenigen,   bie  ficE>  fonft  ju  ib,nen  gelten, 
in  bie  ©tabt  ober  bei  ber  länblidjen  §aubtfird)e  ben  ©otteSbienft  beforgen.    3Sor  allem  50 
aber  burfte  nur  ber  93orfteb,er  ber  §aubtlird;e  (presbyter   dioecesanus,    parochialis, 
parochiensis,  parochitanus)  §u  Dftern  unb  ett»a  nod;  ju  ^ßfingften  bie  Saufe  fbenben, 
unb  embfing  nur  er  gu  biefem  ^Wede  bom  33ifd»of  baS  6$ri3ma.    Slucb,  blatte  er  bie  2luf= 
fidit  über  bie  übrigen  ©eiftlicfyen  feiner  ^ird)e  unb  ben  $Ieru3  ber  S^ebentircb.en,  eine  3Sor= 
rangfteHung,  um  berentWillen  er  feit  ber  9Jcitte  beS  6.  ^afjrb,  unbertS  archipresbyter  ge=  55 
nannt  rourbe.    ©ol^  eine  §aubtfird;e  fjieß  bermöge  eines  bejeicb,ncnben,  rbaS  2tuSWacf)fen 
ber   bifd)öflid)en    ©tabt!ird;e    jum   SiStum    trefflid;    Wieberf^iegelnben   ÜbergangSfbrad)= 
gebraudiS  foWol)l  dioecesis,   basilica  dioecesana  Wie  aud;   parochia,    ecclesia   pa- 
rochitana,  fbäter  aber  namentlich  plebs    ober  ecclesia   baptismalis,    baptisterium. 
2llS  SabtiSmalfbrenget  unb  Sauftircfiienorgamfation  be^eid;net  man,  in  2Inbetrad;t  beffen,  6o 

8JeaI=®ttct)(fopäbie  für  SCfieologie  unb  fiivtfie.    3.  St.    XV.  16 


242  Pfarre,  Pfarrer 

baf?  fefyr  mefentlicfye  9JfrrtmaIe  unb  ©tgenfdEjaften  ber  f^äteren  Pfarrei  biefer  ©inrictrtung 
nod;  abgingen,  am  beften  biefe  Drbnung,  bon  beren  ©urcfyfüfyrung  bie  ausführlichen  @r= 
Hebungen  ein  gutes  Silb  geben,  bte  in  bem  burd;  ^afyrfyunberte  W  fnngiefyenben  ©treit 
ber  ^Bistümer  ©iena  unb  3lre-$o  um  einige  folget  ardnbreSbr/teralen  Sabtifterien  ^uerft 
5  im  Jjafyre  714  gemacbt  mirb  (übet  bte  ®rude  biefer  ©ericfytSurfunben  bgl.  §übner,  ©e= 
ricbiSurfunben  ber  fränfifcfyen  $eit  II.  2lu3  Italien,  3tfd)r.  ber  ©abignfyftiftung  f.  9ied;tg= 
gefd;td)te  ©erm.  2Ibt.  XIV,  1893,  9fr.  618,  619,  620,  621,  622  u.  a.).  33ermögenS= 
recfttltcb,  maren  übrigeng  biefe  £aubtftrd;en  nod)  lange  gett,  nacfybem  fie  e£  ju  ©onber= 
eigentum  gebracht  Ratten,  Dom  Sifd;of  in  fo  fern  abhängig,   als   il)re  ©infünfte  an  baS 

10  Saturn  abgeliefert  ober  mentgftenS  bei  üp  berrecfynet  werben  mußten,  unb  tfjre  33orftef)er 
bom  33ifd)of  ein  frei  bemeffeneS  ©tibenbtum,  ebent.  aucb,  eine  jeberjeit  miberruftidje  Sanb= 
julage  (precarium)  au§  SBiStumSgut  erhielten,  ©omeit  fie  übertäubt  auf  römifd;=fird;= 
lieber  ©runblage  fid;  bou>g,  folgte  bie  bermögen3red;tlid>e  Serfelbftftänbigung  biefer 
$ird;en  ber  feelforgerifd)en  erft  fjpät  nad).     %m  Saufe  beS  6.   (^onjil  bon  Orleans  538 

15  can.  17  bejm.  18)  unb  im  7.^ab/r^unbert  (conc.  Emerit.  666  can.  12)  mürbe  biefen  Hirnen 
in  Verfolg  einer  (Sntmicfelung,  ju  ber  in  ©banien  unb  ©altien  bie  gumenbungen  ©ritter 
ben  Slnftof?  gegeben  Ratten,  eine  gemiffe  ©elbftftänbigleit  audf)  ber  SermögenSbermaltung 
unter  bifcfyöflicfjer  2tufft(f)t  jugeftanben. 

3)ie  Sßeiterentmidelung  auf   biefer  ©runblage  mürbe  burcfyfreujt  burd;  bie  @igen= 

2ü  Iird)en  (bgl.  oben  ©.  15f.  unter  ^atronat),  meldje,  ilpm  Sßefen  unb  tfyrer  braftifd)en 
2lu3geftaltung  nad;,  bribate  Unternehmungen  unb  Setriebe  il;rer  §erren  maren,  unb  bie 
bisher  burd)au§  bon  öffenilid;red;tltd;en  ©eficfytSbunften  getragene  ©ntmidelung  teils* 
fbrengten,  teils  bribaten  bermögenSred)tIid)en  gmeden  bienftbar  matten.  33on  jefyer  mar 
bem  @igenfird;enrecb/t  bie  (Srfyebung  bon  abgaben  unb  ©ebül;ren  geläufig  bon  benen,  bie, 

25  in  ältefter  $ett  freimütig,  fid;  ju  ber  ©igenfircfye  gelten.   SDarauS  mürbe  balb  eine  ©innafyme: 

quelle,  mit   ber  ber  germanifd)e  ©runbfyerr  regnete,   bie  er  alfo  burd;  $mang  junädjft 

gegenüber  feinen  ©runbfyolben  ju  fiebern  unb  über  ben  33ereid)  feiner  ©runbfyerrfdwft 

|inauS  burd;  fird)Iid;e  unb  weltliche  9JcttteI  fruchtbar  unb  feftgumacfyen  beftrebt  mar. 

$e£t,  tnfbätmeromtngifcfyer  unb  tarolingifcfyer  3eit,  entftanb  erft  bie  Pfarrei  im  eigent= 

30  liefen  ©inn,  jene  Einrichtung  bormiegenb  bermb'genSred;tlid;en  ßfyarafterS,  traft  meldier  bie 
(Sinmotmer  eines  beftimmten  SejirfS  nur  an  eine  einzige  Mrcfte  unb  beren  33orfteI)er  für 
alle,  nunmebr  mit  ©ebübjenentricfytung  (©tolgebüfyren)  berbunbenen  StmtSfyanblungen  fid; 
galten  mußten,  unb  bermöge  beren  biefer  ©eiftlidje  für  feine  2ImtStf;ätigfeit  auf  biefen 
Sejirf  unb  beffen  IJnfaffen  unb  2tngeb,örige  ftrenge  befcfyränft  mar,  alfo  bag  ^farrredjt  im 

35  ©inne  eine^  fird)Iid)en  3wang§=  unb  33annred)teg  (^farrjmang),  bag  für  bie  meltlid^en 
^Redite  biefer  Slrt  (j.  33.  ben  Sftüfylenjmang)  borbilblid;  mürbe  @g  mar  bor  allem  ber 
nunmehr  auef)  Iraft  fiaatlidjen  ©ebotg  ^u  entrtd)tenbe  unb  infolge  beffen  übertäubt  erft 
bebeutfam  merbenbe  3e^nt/  ^er  auf  ^'efe  9J?aterialifierung  ber  @inrid)tung  ^inbrängte  unb 
bem  @igenfircf)enred)t  unb  beffen  ^enben^en  mirlfam   in  bie  §änbe  arbeitete.    $ein  3U' 

40  faß,  baf$  ^arl  b.  ©r.  810—813  in  ben  capitula  ecclesiastica  c.  10  beftimmte,  ut 
terminum  habeat  unaquaeque  aecclesia,  de  quibus  villis  deeimas  reeipiat.  Sag 
f»at  rttcf>t  blof?  ben  Stu^bau  be§  ^farrne|eiS  mächtig  geförbert,  fonbern  e§  illuftriert  aud) 
trefflid;  ben  engen  ^ufammenfjang  jmifd)en  biefer  ©brengeleinteilung  unb  il)rem  ©brengel= 
red)t  einerfeitg  fomie  bem  ß^ntredit  anbererfett§. 

45  Se^tereS  ftanb  anfänglich  nur  ben  ^Eauf=  unb  33egräbni§=,  alfo  mie  fid)  au§  bem 
SBi^ljerigen  ergiebt,  ben  urfbrünglicb,  bifd)öflid)en  Sanblircb.en  ju.  ©oef)  merben  feit  bem 
8.  3ab,rlmnberte  @igenltrd)en  mit  ^farrrecb.t  immer  häufiger.  9Zad;bem  bie  ©rof?en  ju= 
näd;ft  nur  bieSöürbe  be§  2lrd;ibregbt)ter§  an  fid)  ju  reiben  berfud)t  Ratten,  bemächtigten 
fie  fid;  balb  be§  ^farrred;te§  felbft,  teils  mit,  teil§  o^ne  bie  £ird;e.     @f)emate  bifd;öflid;e 

50  ®ird)en  mit  ^]farrred)ten,  fbielten  ib,nen  namentlich  bie  großen  ©älularifattonen  llarl 
9Kartel(3  unb  ?)iibbin§  in  bie  §änbe.  S)od)  nid)t  jufrieben  bamit,  begehrten  fie  bie 
brinäibiefle  2lu§lteferung  be§  ^farr=,  in§befonbere  beö  3e^ntrec^teg  an  ^re  fortmäb,renb 
fid;  bermebrenben  @igenfird;en.  ®ie  ^rone  felbft  machte  ben  3lnfang,  balb  nad)  800  be= 
fttmmte  c.  6  bon  $arl§  b.  ©r.  capitulare  de  villis,    ber  3eb,nt  ber  gig!allänbereien 

55  folle  an  bie  gi§fallird;en  entrichtet  merben  unb  nur  au§naf)m§meife,  mo  eö  altb,er= 
gebrachtes  5Red)t  fei,  an  nid;tföniglid;e  ©otte§b,äufer.  ^m  Übrigen  mürbe  immer  mieber 
beftimmt,  ber  geb^nt  follte  baf)in  abgeführt  merben,  mofyin  er  bon  alterl^er  ju  bejahen 
mar,  unb  SReugrünbungen  bon  ®ird;en  füllten  ben  3eb^nt  älterer  nid)t  fd)mälern.  5DaS 
binberte  jebod;  nid;t,   ba|   im  l?ird;enlabitular  SubmigS  b.  %x.   bon   818/19   c.  12   bie 

eo  ©runbfyerren  —  aUerbingS  nur  gegen  ba§  QugeftänbniS  ber  Sefe^ung  ib.rer  @igenlircb,en 


Pfarre,  Pfarrer  243 

mit  befonberen,  freien  unb  mit  einem  befttmmten  ^inbeftemf'ommen  auSgeftatteten  ©eift= 
liefen  —  bie  guficfyerung  errangen:  de  villis  novis  et  ecclesiis  in  eisdem  noviter 
constructis,    ut  decimae  de  ipsis  villis   ad  easdem  ecclesias  conferantur.    $Da= 

mit  toaren  bie  $farrrecf)te  nocb,  nicfyt  olme  toeitere§  ben  neugegrünbeten  ©tgenftrctjen  ge= 
opfert,  bielmefyr  gab  e§  gerabe  feiger  digenfircb/en,  bie  nur  ba£  ,3el)tttred)t,  p  nxijt  aucb,  5 
bie  übrigen  ^farrrecfyte  befaßen.  2lber  bie  freiwillige  ober  eigenmächtige  Übertragung 
ber  $farrrect/te  an  bie  ©igenfircfyen  tourbe  bod)  nunmehr  ganj  allgemein  unb  bilbete 
ntcfyt  bloß  einen  mächtigen  Slnfborn  für  bie  ja  in  jenen  Reiten  regelmäßig  mit  ber  2ln= 
läge  Don  Äircfyen  berbunbene  ^olonifation,  fonbern  aucb,  ben  ©runb  ber  in  faroIingifcF/er 
$eit  fid)  boH^enben  Sprengung  unb  Unterteilung  ber  ^auffirclienbe^rle,  bie  famt  ti)ren  10 
3Jorftef)ern,  ben  2lrc£)ibre3bt)tem,  nunmehr  berfdjitoinben.  ©erabe  bedjialb  toeil  in  il)rem 
SBereicfye  eine  größere  Slnja^I  bon  blanloi,  im  ßufammenfyang  mit  ben  §errenfi|en  unb 
gronl)bfen  entftanbenen  Äircfyen  ba3  SEaufrect)t  unb  bie  fonftigen  Prärogativen  ber 
§8abti3malfircl)en  an  ficb,  riffen,  ift  ei  faft  unmöglich,  ben  in  ber  Statur  ber  ©acfye  liegenben 
unb  bem  ganzen  ©ang  ber  !irct)lid)en  SSerfaffunggenttoitfelung  entfbredjenben  3ufammen=  15 
fyang  ber  älteren  33abti3malfbrengel  (fogenannte  merotoingifcfye  ©roßbfarreien)  mit  ben 
römifcr)=felttfc^en  Sertoaltunggetnteilungen  fyeute  nod)  nacbjutoeifen.  9tur  in  SDeutfcfylanb, 
too  bie  Drganifation  fbäter  erfolgte,  fwben  ficb,  nocb,  ©buren  ehemaliger  ©au=  unb 
§uttbertfdjaft3fird)en  erhalten,  bie  enttoeber  gar  nid)t  ober  erft  im  Saufe  ber  ßeit  aus> 
bem  genoffenfd)aftlicf)en  S3efi|  il)rer  ©rünbcr  unter  eine  Gsigenfyerrfcfyaft  gerieten.  Unb  20 
ebenfo  l)at  fid)  in  Italien  ba3  bifcfyöflicfye  Sauffird)enfr/ftem  mit  feinen  2lrd)tbre3br/teru 
im  älteren  ©inn  hx§  toeit  in  bie  farolingifcfye  geit  hinein  behauptet,  toäfyrenb  bem 
©ijjenfircr/enredjt  nur  niebere  langobarbifd)4iaIifcl)e  &ird)en  Verfielen.  @rft  Ijiinterfjer  fyaben 
bie  33ifd}öfe,  bie  audj  bie§feit§  ber  Silben  im  9.  Sa&A'fyunkrt,  toa§  ifmen  an  p]farr=  unb 
anberen  ^ird)en  geblieben  toar,  al§  ©igenfirdten  ju  befyanbeln  begannen,  bie  italienifcfyen  25 
plebes  ifyrer  ©igen=  ober  ber  £el)enr)errfcr)aft  bon©roßen,  bie  fie  bamit  belehnten,  unter= 
werfen  unb  bamit  bas>  fi§falifd)e  ^ßfarrred^t  aucf)  bei  ifynen  $ur  ©urcfyfüfyrung  gebracht. 
2öo  aber  je|t  nocf)  eine  folcfje  Pfarrei  errichtet  tourbe,  ba  gefdpa^»  e§  fo,  baß  ber 
33ifcf)of  mit  berexcommunicatio,  bie  nunmehr  einem  beutfcb/recf;tlicf)en  Sann  gleicfygeacfytet 
unb  begfwfb  toie  ein  foldjer  für  23ertoaltungs>ätoecfe  bertoenbet  mürbe,  %u  ©unften  einer  be=  30 
ftimmten  Mrdje  bejto.  i^reö  §erm  bie  ©laubigen  eineä  getoiffen  Sejirfö,  ber  meifteng 
babei  umfcf)ritten  tourbe,  bei  Strafe  berbflicfytete,  für  tfyre  fircfylicfien  Sebürfniffe  ficb,  nur 
an  biefe  j?ird)e  unb  beren  ©eiftltcr/en  ju  galten  unb  an  fie  gefmten,  ©tolgebüfyren  unb 
Dblationen  ju  entrichten.  £>as>  bollenttoicfelte  mittelalterliche  ^ßfarrrecfyt  erforberte  alfo 
1.  einen  mefyr  ober  weniger  feft  abgegrenzten  ©brengel,  beffen  3"faffen  2.  für  bie  Saufe  35 
unb  3.  für  ba£  Begräbnis»  (sepultura  auf  bem  cimiterium)  au§fd)Iießlid)  auf  eine  be= 
ftimmte  $ird)e  angetoiefen  toaren,  ber  fie  barum  aucf)  4.  ben  ganten  ^u  entrichten  Ratten 
unb  bei  ber  5.  gur  Sluiübung  ber  ©eelforge  (cura  animarum)  ein  aus»  ben  mit  ber 
Äircfye  berbunbenen  Sänbereien  unb  ©infünften  lebenber  ©eiftlicf)er  alg  auf  6.  feine  5ßfarr= 
bfrünbe  angeftellt  toar.  ©iefer  blatte  regelmäßig  bie  ^rieftertoeifje  (bab)er  sacerdos,  pastor  40 
tecf)nifcb,e  33ejeicb,nung  nic^t  bloß  für  ben  23if<|of,  fonbern  aucb,  für  ben  Pfarrer)  unb  ftanb 
aU  !ircl)licf)er  ^Beamter  unter  bem  33ifcb,of.  ©etoöf)nlict)  rourbe  er  aber  nict)t  »on  biefem 
ernannt,  fonbern  bon  einem  toeltlicfyen  ober  geiftlicb,en  §errn  beftellt  ober,  toenn  aucb, 
feltener,  bon  ben  ^ßfarrgenoffen  getoäb,lt  (fie£>e  ben  2trt."  ^atronat  oben  ©.  18).  3>n= 
folge  beffen  übertoog  im  früheren  SDfittelalter  burcb,aug  bie  ©tellung  al3  b,errfcb,aftlic!)er  45 
ober  ©emeinbebeamter.  ©0  befonber§  nacb,  ben  Urfunben  unb  ben  SßeiStümern.  ®anac£) 
bilbeten  ^farrei  (^ircf)fbiel)  unb  ^farrgenoffen  burcjjaui  nict)t  fo  au§fd?Iießlict)  bag  Dbjeft 
ber  £f)ätigleü  be§  Pfarrers,  toie  e§  nacb,  ben  Seftimmungen  be§  gleicb,  ju  befbrecfienben 
fanonifcljen  9tecb,tg  ben  Infcfjein  b,aben  lönnte.  33ielme|r  berbanb  bie  mittelalterliche 
©emeinbe,  hierin  ber  ,3unft  un^  anberen  mittelalterlichen  Sßerbänben  nicfyt  unäb,nlid;,  mit  50 
iljrem  toirtfdijaftlicfyen  einen  au^gebrägt  religibfen  Sb,aralter.  ©ie  forgte  mit  für  Iircb,en= 
unb  ©tttenjucfyt,  ja  fie  überroac|te  fogar  bie  £ebenS=  unb  3lmt§füb,rung  be§  ^3farrgeift= 
liefen  unb  feiner  §ilf<8briefter.  ©ie  naljm,  jumal  too  ba3  überlieferte  <Rircb,engut  bureb, 
bie  ©runbfyerren  ober  übel  toirtfcb,aftenbe  ^>frünbinl)aber  ber  ^irdjie  entfrembet  toorben  toar, 
unb  bie  ^3farrgenoffen,  bie  aueb,  bie Saulaft  für  bai  ^3farrb,au§  unb  toenigftenS  für  einen  55 
Seil  ber  ßircfye  ju  tragen  bflegten  (bgl.  b.  21.  Saulaft  33b  II  ©.  454f.)  bureb,  9?eu= 
betoibmung  ber  ^ircb,e  unb  bureb,  bie  übrigen§  and)  fonft  übliche  Beteiligung  am  2lllmenb= 
genuß  ber  Pfarrei  toieber  Ratten  aufhelfen  muffen,  bie  SSertoaltung  be§  ^ircb,engut§  ober 
boeb,  bei  gabrilbermögen§  (^eiligeg)  in  bie  §anb  (vitrici,  Iircb,meier,  £ircf>enbbgte,  §ei= 
ligenbfleger,  ^ircb,toärter;    bgl.  Sb  X  ©.  462   unter  ®ird;enrat).     ®ie   ©emeinbe  fteüte  eo 

16* 


244  Pfarre,  Pfarrer 

femer  regelmäßig  bie  nieberen  Äirdjenbiener  (SRefjner,  Lüfter)  an  unb  oft  aud)  auS  ifyren 
Mitteln  befolbeie  §ilfSbriefter  (Fabiane,  Stltarbenefigiaten)  unb  naljim  fie,  tote  übrigens 
nid)t  feiten  aueb,  ben  Pfarrer,  felbft  in  @ib  unb  9ßflicf)t,  um  fie  im  %aü  nicfyt  geWiffen= 
fjafter  SlmiSbeforgung  wieber  gu  entlaffen  ober  ifynen  bod)  bie  ©infünfte  gu  fberren. 
b  Slud)  fyielt  fie  auf  Beobachtung  ber  althergebrachten  ©otteSbienftorbnung,  ja  fie  fetjte 
mancherorts  bie  für  bie  2tmtSt)anblungen  gu  entrid)tenben  ©ebüfyren  (©totgebüfyren)  feft. 
Umgefefjrt  tytelte  ber  Pfarrer  in  ber  ©emeinbe  eine  große  3Me  aud)  in  weltlichen,  be= 
fonberS  in  wirtfdjafilicfyen  fingen,  ©efyörte  ber  Pfarrei  größerer  ©runbbefi^  ober  gar  bie 
SRarf,  fo  War  ber  Vfarrer  Dbermärler.    ©onft  war   er   in   freien  ©emeinben  33011:,  in 

10  fyerrfdjaftlicfyen  wenigftenS  ©cfyutjgenoffe.  Stuf  feinem  Söibemt/of  fyat  er  ber  ©emeinbe  baS 
gudjtbieb,  gu  galten,  Wofür  er  in  anberer  Vegiefyung  fyinftdjtlid)  beS  glurgWangS  ober 
ber  ©emeinbelaften  bevorrechtet  erfer/eint.  StlS  einiger  ©cf/reibfunbiger  tfyut  er  ber  ©e= 
meinbe  unb  bem  ©ericr)t  mitunter  aud)  ©cfyreiberbtenfte,  unb  in  DftfrieSlanb  unb  ©itl)= 
marfcfyen  Werben  fogar  bie  Sluflaffungen,  bie  ©runbftüdübereignungen,  bor  ifym  borgenommen, 

15  ift  er  alfo  als  Organ  ber  freiwilligen  ©ertct/tSbatfeit  tfiätig. 

2)ie  bureb,  baS  ©ig enltr et) enr e^t  beranlafjte  Vebfrünbung  ber  Pfarreien  (fief)e  b.  31. 
Vatronat  oben  ©.  16  f.)  fyatte  freilief)  aueb,  erfyeblicfye  Übelftänbe  im  ©efolge.  2öie  bei 
allem  mittelalterlichen  Necfyt  germamfct>en  begW.  beutfcfyen  UrfbrungS  War  aud)  bei  ber 
^frünbe  bie  öffentliche  unb  btebribate  ©eite  ungefd)ieben.  2tuS  bem  Stecht  beS  gemeinen 

20  fränftfcfyen  VeneftgiumS,  baS  in  ifym  fortlebte,  Ijatte  baS  ftrd)Iict)e  bie  VefugniS  gur 
SBeitergabe  unb  ©tetlbertretung  übernommen,  eine  Befugnis,  bie  Wir  fyeutgutage,  nad) 
erfolgter  ©Reibung  Oon  Vribatredjit  unb  öffentlichem  Siedet,  nur  nod)  auf  bem  ©ebiet  beS 
erfteren,  nid)t  bagegen  auf  bem  beS  letzteren  gulaffen.  ©cb.on  im  9.  ^afyrljmnbert  be= 
gannen  manche  Pfarrer  burd)  vicarii,   am  liebften  nieb/t  burd)  perpetui,    fonbern  burd; 

25  bloß  temporarii,  fiel)  bertreten  gu  laffen.  SDiefen  überbanben  fie  bie  ©eelforge  unb  ber= 
abreisten  ifmen  bafür  eine  beftimmte  3Jcenge  ©elb  ober  Naturalien  als  £ofm  (merces), 
Wobon  bie  betreffenben  ©ölblinge,  mercenarii,  genannt  Würben,  ober  fie  überliefen  itmen 
baS  ^]farrf)auS  mit  ©arten  unb  möglicfyft  gering  bemeffene  ©inlünfte  aus  bem  gefmt 
ober  ben  (Srträgniffen  ber  ©toi  ober  etwas  Sanb,   inbeS  fie   mit  ber  äöürbe   unb  bem 

30  Namen  eines  Pfarrers  bie  §aubtmaffe  ber  ©infünfte  unb  bie  redt;tggefd£>äftlic^e  unb  bro= 
geffuale  Vertretung  ber  $ircf e  unb  ^frünbe  (bei  $auf=  unb  'üLaufcb/gefcb/äften  u.  f.  W.  fo= 
Wie  gegenüber  bem  Sßifrfjof,  alfo  g.  V.  bei  ber  Vefteuerung  burd)  biefen  unb  gegenüber 
ben  ©emeinben)  beibehielten.  SDie  Verfügung,  bie  gotteSbtenftltdje  unb  rect)t[tct)er  Würbe 
teefmifef)  als  regere  begeidmet ;  ber  gu  tl>r  berechtigte  Vorftefyer  einer  $ird)e  fyeißt  fyeute 

35  nod)  rector  ecclesiae  (^ircfyfyerr,  ^ird)er  in  biefem  ©inn,  ber  mcb/t  mit  bem  anbern  bon 
Sftrd)f)err=  =  £err,  Eigentümer  ber  ®ircf/e  bertoed)fett  Werben  barf).  ®a  nun  bie  ©elbft= 
befcf)rän!ung  auf  bieS  regere,  auf  ben  ©enuß  unb  bie  Vertretung  feiner  Hirdjie,  für  ben 
mittelalterltcften  Pfarrer  möglicb,  unb  fef)r  häufig  War,  fo  erhielt  bamalS  bie  äkäeicfymmg 
rector  ecclesiae  (unb  ebenfo  bie  anbere  investitus,  b.  1).  ber  mit  ber  Vfrünbe  Velief)ene) 

40  bie  engere  Vebeutung :  nicb,t  refibierenber,  bie  ©eelforge  nidjt  felbft  beforgenber  ^nljaber 
einer  $frünbe.  ®ie  Nic^trefibenä  fonnte  eblere  ©rünbe  f)aben  Wie  etwa  baS  ©tubium 
an  einer  Uniberfität,  fie  fonnte  geboten  fein  j.  33.  burcl)  allju  gro^e  ^ugenb  unb  5Rtdb> 
befi^  ber  ^sriefterWeib.e  in  ben  jablreicf)en  gälten,  in  benen  minberjät/rige  jüngere  ©öl)ne 
Oon  @igenlircben=  unb  fbäter  bon  ^atronatSf)erren   auf  if)re  Vfqrreien   gefegt  Würben. 

45  3JieiftenS  Würbe  fie  beranla^t  burcl)  bie  unr/eiltoolt  graffterenbe  2imter!umulation.  3Us 
mal  nacb,  bem  Untergang  beS  @igenürd)enred)tS,  unb  als  bie  ju  Patronen  begrabierten 
§erren  ber  $ircf)en  barauf  backten,  mit  fircb^enrecb.tlirf;  nicf)t  oertoönten  5SJcitteln  auf 
Umwegen  ib,re  gefäb,rbeten  ©infünfte  aus  ben  Äircfyen  Weiter  ju  gießen,  !amen  maffenfjafte 
Häufungen  Oon  Pfarreien  in  ben  §änben  bon  jüngeren  ©öfjnen  ber  berechtigten  gamilien 

50  bor,  Wäljrenb  anbere  fiel)  beeilten,  aueb,  ib,rerfeitS  mögltcEtft  biele  ^Pfrünben  fieb,  gu  fiebern. 
Stuf  ber  Pfarrei  berblieb,  für  „bie  Seute"  ba  War  ber  Vifar,  ber  aueb,  plebanus,  Seut= 
briefter,  pastor,  curatus,  presbyter  u.  f.  W.  Inefj  unb  in  größeren  ©emeinben  Wob,l 
aud)  Wieber  viceplebani  jur  Unterftü^ung  in  ber  ©eelforgetb,ätig!eit  unter  fieb,  fwtte, 
inbeS  bie  übrigen  ©eiftlicb.en  gWar  Venefigien  befa^en,  aber  nur  ben  Slltarbienft  ober  bie 

55  fonft  mit  ibrer  Vfrünbe  berbunbenen  gunltionen  erfüllten.  Vebenllicb,  Würbe  bieS  ©tyftem 
bor  allem  buret;  beffen  fr;ftemattfct)en  SluSbau  im  Qnftttut  ber  ^nlorboration  (bgl.  Vb  IX 
©.  100  f.).  SDiefe  War  im  ©runbe  nichts  anbereS  als  baS  nac^)  ber  @infüt)rung  beS 
Vatronats  ifolierte  unb  gu  ©unften  ber  Sllöfter  unb  ©tifter  fr/ftematifa)  ausgebaute  @igen= 
Krcf)enrecf)t.  Sie  SluSnü^ung  ber  lircb.e,  ifyseS  Vermögens  unb  i&rer  ©inlünfte  gu  ©unften 

so  beS  §errn,  in  biefem  galt  beS  MlofterS,  beS  ©tiftS,  ber  Uniberfität,  Würbe  6iev  gerabegu 


Pfarre,  Pfarrer  245 

fanftioniert ;  bie  Sefetmng  6Io^  mit  einem  notbürftig  befolbeten  vicarius,  Würbe  ntc£>t 
bloß  gebulbet,  fonbern  gerabe^u  borgefeb/en;  bie  ?ßer^etuttät  biefes>  Siforg  Würbe  ntcf>t  in 
aßen  $äßen  geforbert,  fonbern  bie  Slmobibilität  für  beftimmte  Sitten  bon  Silaren  unb 
gntorborationen  augbrücHicf)  jugelaffen;  ja  es"  würbe  fogar  ber  ©igenbetrieb  burct)  Sfte= 
gulare  (@r._bofttur)  geftattet,  Wobei  nict/t,  Wie  in  aßen  anberen  Ratten,  bloß  bie  Pfarrei  5 
afö  Sfte^tgfubjelt  mit  eigenem  Vermögen,  fonbern  aucf)  bas"  Pfarramt  einging.  Qeben= 
faß3  refibierte  bei  aß  btefert  ^niorborattonen  ber  Pfarrer,  afe  iüelcr)er  folgerichtig  bas1 
Softer  ober  ©tift  ober  bie  burct)  bie  ^nforboration  begünftigte  geiftlicfye  ©teße  erfcfjien, 
erft  rerfjt  ntcf/t  mefyr  unter  feinen  ^ßfarrftnbern.  gurn  5fttßbraucf)  burcf;  bte  ©meinen 
gefeilte  ficf)  bie  fr/ftemattfcfye  93erb,eerung  ber  fänblicfyen  ©eelforgeorganifation  im  ^ntereffe  10 
feubaler  (Stifter  unb  erWerb§füct)tiger  Softer,  beren  Weiterem  Umftcfygreifen  innerhalb  ber 
alten  $ircf)e  erft  baö  ^rienter  ^onjil  ju  einer  ,ßeit  ein  ©nbe  machte,  ab?  wirtliche  Pfarrer 
in  weiten  ©ebieten  fcfwn  längft  ^ur  «Seltenheit  geworben  waren. 

^n  ben  SBifcfwfSftäbten,  Welche  bie  ©ermanen,  ben  römifcr)en  ©runbfa£  ber  Unter= 
orbnung  be§  £anbe§  unter  bie  ©tabt  in  fein  ©egentetl  berfef)renb,  berfaffungSrect/tlicf;  15 
ignorierten  unb  Wie  bloße  ^Dörfer  befyanbelten,  blieb  bie  ^atfyebrale  nocf)  lange  bie  einige 
^irc^e  ober  bodj)  biejenige,  bei  ber  allein  bte  SCaufe  gefbenbet  Würbe,  unb  bie  als  2ftittel= 
bunft  ber  ftäbtifcfyen  ©eelforge  erfcfyien.  Slßerbings-  gelten  im  8.  unb  9.  $af)rl)unbert 
aucl)  in  ben  ftäbtifcfien  ©emeinben  bie  ©igenfirdjien  ©in-^ug  unb  gWar  nicfyt  bloß  in  ben 
langobarbifcfjen  ober  bom  langobarbifcf/en  9tecf)t  beeinflußten,  Wo  fie  fogar  rect/t  gaE>Ireicr)  20 
Waren,  fonbern  aucf)  biesfeits'  ber  Silben  3.  33.  in  SRainj.  %<&oä)  ber  unmittelbare  Wad)U 
bereicb,  be§  33tfct)ofg  unb  ber  ©hj  einer  jabfreicfjen  bifcf)öflicf;en  Älerifei  War  lein  SBoben, 
aut  bem  bte  £aient;errfcf)aft  über  J?ircf)en  gebeib/en  tonnte.  Sßir  t/aben  anbertoärts>  feft= 
gefteßt,  baß  im  Italien  ber  £angobarben§eit  ber  ©biffobat  bie  Süauffircfjen  bebaubtete,  unb 
baß  ba§  @igenftrcr)ertred£)t  auf  $trct)en  britter  Drbnung,  einfache  basilicae  unb  oratoria,  25 
überhaupt  auf  tituli  minores  befcbjänft  blieb,  ©erabe  fo  aucf)  außerhalb  Italiens  in 
ben  Sifct/ofgftäbten.  SDas"  @tgenfir(^ienrecr)t  bermocf)te  in  ifmen  Weber  $farrgerecf)tfamen 
an  ficf;  ju  gießen,  nocfy  bie  Sifc^of^gemeinbe  ju  fbrengen.  2ßenigftem3  ntcfyt,  folange  unb 
ofern  e§  lailalen  §erren  juftanb.  %n  ber  §anb  ber  Älöfter  unb  ©ttft§firct)en  l)at  e§ 
reiltcf)  fbäter  aucb,  in  ben  33ifcf)ofs>ftäbten  eine  Stolle  gefbtelt.  ®ie  Sluflöfung  ber  bifct)öf=  30 
icfyen  ©emeinben  unb  bie  Slnfänge  bes>  ftäbtifcfyen  ^farrft)ftem<8  Rängen  bielmef)r  mit  ben 
©tiftsttrdjen  als"  folgen  gufammen.  Sei  ben  fc£)on  fef>r  früf)  bezeugten  £ircf)en  ber  33or= 
ftäbte,  fbäter  aucf)  bei  altftäbtifcfyen  ©otte§b,äufern  entftanben  in  farolingifcfyer  unb  nacl)= 
farolingifc^er  ^eit  Meriferberetnigungen,  beren  SRitglteber,  nacf)mal§  in  fog.  ^oßegiatftiftern 
organifiert,  gletd£>  bem  im  £)omfttft  bereinigten  SDomfleruS  ben  Sifcfyof  in  ber  ©eelforge  35 
unterftü|ten.  ®er  eine  ober  anbere  33tfct)of  braute  fogar  ©Aftern  in  bie  ©acfye.  Sßie 
er  bamalä  ober  fbäter  brei  ober  bier  ©omflerifer  an  feiner  ©teße  ba§  23i§tum  bereifen 
ließ,  um  bie  Sanbgemeinben  ju  bifitieren  unb  ©enbgericbt  ju  galten  unb  fo  bie  Unterteilung 
ber  ©iöcefe  in  brei  ober  bter  2lrcb;ibialonate  beranlaßte,  fo  ließ  er  ficb,  burc^  brei  ober 
bier  ©eb,ilfen  au§  feinem  ®Ierug  bei  ber  ©benbung  ber  ©aframente  unb  beim  ^rebigen  40 
Reifen,  ti>a$  Ietd£>t  ba^u  führte,  baß  nacfy  unb  nacb,  brei  ober  bier  ftäbtifctje  ©eelforgeämter 
entftanben,  bie  fbäter  ben  Stiftern,  au§  beren  9Mtte  bie  Reifer  genommen  gu  Werben 
bflegten,  ober  bie  mit  für  biefen  gtoecf  gegrünbet  Würben,  übertragen  unb  fcfyließlicb,  aufy 
mit  abgegrenzten  ©brengeln  berfeb,en  Würben.  ©0  fyat  ber  organifationgfrol)e  S8tfcr)of 
SSurdiarb  bon  2öorm§  gegen  1016  in  feiner  33ifcf)of<?ftabt  bier  Pfarreien  gefcf)affen,  bon  45 
benen  aber  minbeftenö  bie  bierte,  ©t.  ^3aul,  erft  feit  1080  im  33efv£  eineö  feft  umfcfyriebenen 
Äird)fbiel§  erfd)eint.  Slber  aucf)  bom  1)1.  Ulrict)  bon  Sluggburg  foWie  bom  ^1.  J?onrab 
bon  ^onftanj  tft  bie  ©rünbung  ftäbtifcf/er  ^auf firmen  glaubwürbig  überliefert  unb 
Wenigften§  bie  2lnbab,nung  eineö  ftäbtifd)en  ^3arod)ialft)ftemö  Wab.rfd^ einlief)  gemacht.  Unb 
Wenn  in  Stöln  unb  anber^Wo  noeb;  fbäter  bie  Pfarrer  geWiffer  Stltftabtbfarreien  ab?  50 
bifet/öflict/e  Fabiane  galten  unb  bauernb  jum  ©om  in  näherer  Sejieb,ung  blieben,  fo  bürfte 
bieg  ebenbal)in  gehören,  ^m  übrigen  fetjeint  fict;  in  ^öln  Wie  in  ben  meiften  anberen 
Stfcr/ofsftäbten  ber  Übergang  be§  %au\-  unb  ^ßfarrredjts'  an  bte  ©üft§lircf)en  erft  _all= 
inäl)licij,  fei  e§  auf  bem  2öeg  bifcböflic^er  Übertragung  unb  Unterteilung  älterer  SSegtrJe, 
fei  e§  auf  bemjenigen  etgenmäcl)tiger  Slnmaßung  bolljogen  ju  f)aben.  2)araug  erflärt  65 
fiel)  u.  a.,  baß  bie  £>omfircb,e  ober  tt)r  Sabtifterium  maneljerortg  nod)  geraume  ßeit  ein 
fonfurrierenbe^,  in  geWiffen  italienifcb/en  ©täbten  (j;  SB.  Sologna,  glorenj,  ^arma)  bis  auf 
bte  ©egenWart  fogar  ein  ausfcb/Iießlicb/es'  %au\^  hefo.  ^farrrecl)t  behielt.  Slucf;  entbehrten 
im  Mittelalter  manche  beutfef/e  ©tabtbfarreien  fefter  lofaler  Slbgrenjung,  cht  ^uftem^ 
ber  fieb,  anberWärtS  fogar  big  in  bie  Jteujeit  fnnein  erhalten  b,at,  Wie   benn  noeb,    bag  60 


246  Pfarre,  Pfarrer 

grienter  ^onjil  sessio  XXIV  c.  13  de  reform,  fid)  beranlaßt  fafy,  im  ^jntereffe  einer 
georbneten  ©eelforge  unb  ber  2lufred)terl)altung  be§  griebenS  eine  faubere,  Hare  Urm 
fcbjeibung  ber  ©tabtbfarreien  ju  förbern.  ©nblid)  Ratten  unb  fyaben  namentlich,  in  ben 
©täbten  bie  fog.  'ijkrfonalbfarren  tfyren  ©t|,  b.  l>.  ^3farrberbänbe,  bie  nicfyt  für  ein  be= 

5  ftimmteö  ©ebiet,  fonbern  für  einen  geWiffen  ^ßerfonenfreiS  5. 33.  bie  SRttglieber  eines  ©tifts, 
beffen  StRtntftertalert  unb  abhängige  Seute,  b/eut^utage  %.  33.  für  eine  SDomgemeinbe  ober 
eine  frangöftfdje  ober  9Jcilitär=  ober  2SaI)Igemeinbe  befielen.  SDocb,  mußte  fcfyon  bie  9ü= 
balität  ber  ©ttfter  unb  bie  aueb,  in  ben  ©täbten  fieb,  geltenb  madjenbe  Wirtfd)afilid)e 
33et>anblung  ber  ^ßfarrrecb,  te  auf  eine  örtliche  Slbgrenjung  Irinbrängen ;  fo  finben  Wir  benn 

10  WenigftenS  feit  bem  11.  u.  12.  Qafyrfmnbert  bie  ftäbtifc|en  $ird;fbiele,  an  bie  fid)  in^öln 
unb  anbersWo  balb  eine  Sietlje  bon  fommunalen  (Einrichtungen  anfd)loffen,  mit  immer 
größerer  3)eutlid)!eit  bezeugt.  33eforgt  mürben  bie  ^3farrgefc|äfte  urfbrünglttfr,  WoI)I  bon 
ben  ©tiftSbröbften,  bie  fbäter,  als  fie  anberWeitig  j.  33.  für  bie  SlrcfyibiafonatSgefdjäfte 
in  Slnfbrucb,  genommen  tourben,  bureb,    bie  ^uftoben  fid)   bertreten  liefen,    ©em  5ßfarr= 

15  gotteSbienft  aber  biente  bie  ©tiftsfird)e  ober,  feit  6b,or=  unb  ^ßfarrgotteSbienft  ntcr)t  Wofyl 
mel>r  in  einem  Staume  abgehalten  Werben  ju  fönnen  fdjienen,  WenigftenS  ber  eine  %dl 
beS  nunmehr  nirf>t  feiten  als  ®obbeIfircr)e  eingerichteten  ©otteSfyaufeS  bejto.  eine  befonbere 
©tiftSbfarrl;ird)e,  mie  eine  folcfye  bisweilen  audb  gur  (Entlüftung  ber  ©omlirdje  für  eine 
etwa  noefy  übrig  gebliebene  3)ombfarrei  gebaut  mürbe.    ©d)on  frütje  riß  übrigeng  aud) 

20  bei  ben  ©tiftSbfarreien  baS  SSifariatSunWefen  ein.  älucb,  ber  JhtftoS  Wünfdrte  bie  ©eel= 
forge  nict)t  mefyr  felbft  ju  berfefyen,  unb  eS  lam  ^ur  2lnftellung  eines  mefyr  ober  Weniger 
fümmerlid)  bejahten  SeutbrtefterS ;  bie  Sße^eicfmung  plebanus  ift  gerabeju  bon  ben 
ftiftifd)en  ©eelforgebifaren  ausgegangen  unb  auf  bie  länblicfjen  SSerWefer  erft  übertragen 
Worben.    SRitunter  f/at  allerbingS  bie  ©emeinbe  felbft  bie  Weitere  33eforgung  ber  $farr= 

25  gefd)äfte  burd)  ©tiftsl)erren  nicfyt  geWünfd)t  unb  bie  (Einrichtung  einer  Seutbriefterei  ber= 
langt,  foWie  bie  ©teile  bureb,  guWenbungen  an  fje  fcer  53ebeutung  beS  mit  ifyr  berbunbenen 
SlmteS  entfbrecfyenb  gehoben,  (Enblid)  Würben  aud)  §af>Iretc£)e  ftäbtifetje  Pfarreien  gleid) 
mannen  Iänblicf>en  in  baS  (Eigentum  bon  ©tiftern  unb  Softem  übertragen  ober  beren 
^atronat  unterteilt,  ja  ib,nen  inkorporiert,    ^n  biefem  $all  f)ätten  ©tiftSmitglieber  bie 

30  ©eelforge  auszuüben  gehabt,  Wenn  fie  eS  ntcr)t  eben  aud)  borgejogen  fjäten,  nur  bie  Stoße 
(persona)  eines  Pfarrers  ju  fbielen,  bie  ©efd)äfte  aber  SSifaren  gu  überlaffen.  ®ab,er  ^at 
bann  bie  33ejeicb,nung  persona  für  Pfarrer,  befonberg  für  einen  ntcEjt  refibierenben  ober, 
l-  93.  Wegen  SZidjtbefiijeä  ber  erforberlid)en  2öeib,en  jur  ©elbftbeforgung  unfähigen  ib,ren 
Urfbrung  genommen,  foWie  biejenige  bon  personatus  =  reetoria,  b.  I).  =  ^ßfarrfteße  ober 

35  =  mitfpfarrbienft  eigentlia),  Wenn  aueb,  oft  genug  mcf)t  Wirflid)  berfefyeneS  ©tiftöamt.  ©0 
in  ben  23ifd)of<8ftäbten.  %n  ben  ^fatgftäbten,  ober  Wo  fonft  in  einer  ftäbtifcfyen  Stnfiebelung 
ein  löniglic^er  §of  lag,  bilbete  bagegen  baö  ©igenürd^enrecb.t  burd)au§  bie  ©runblage 
aud;  für  bie  @ntftel)ung  ber  ©tabtbfarrei.  ®enn  biefe  ©igenfirdjien  beö  Königs  in  ober 
bei  ftäbtifdjen  Siieberlaffungen   erwarben   natürlich,  feit   bem   9.  ^afyrfmnbert  bie  $farr= 

40  gerecb,tfame  gerabe  fo,  Wie  alle  anberen  gi3falfircr/en.  $n  ber  golge^eit  ift  fie  freilieb, 
mit  ben  betreffenben  5lird;en  meifienS  buret;  ©djenfung  an  J^Iöfter  ober  ©tifter  über= 
gegangen,  bie  übrigen^  gerabe  in  ^fal^ftäbten  gewö^nlid)  felbft  aueb,  föniglid)  Waren. 
2Bo  ba§  gefcb,ab„  glid;  bie  ©tettung  biefer  ehemaligen  ^]faljbfarreien  berjenigen  ber 
btfcf)bflid)en  ©tif^=  ober  ^lofterftabtjjfarren   mel^r   ober  Weniger  fid)   an.    33ebeutfamer 

45  Würbe  ber  ^errfd)aftlicb,e  Urfbrung  für  bie  eigentlichen  ISolonifation§ftäbte.  ^m  ©üben 
gerabe  fo  Wie  im  Sorben  bilbeten  nämlid)  bie  feit  bem  12.  ^abjlmnbert  bon  territorial; 
fierren  gegrünbeten  SRarltanfiebelungen  regelmäßig  auä)  befonbere  SRarftbarodjien,  unb 
blatte  jebe  bon  ifmen  ib,re  ecclesia  forensis  ober  3)carltlird)e.  ®a  biefe  ^ircb,en  auf 
I)errfd)aftlid)em  ©runb  unb  33oben  fkb,  erhoben,   berftelen  fie  ob^ne  Weitere^   bem  @igen= 

50  fird;enrecb,t  bztfv.  bem  b,errfcb,aftlicl;en  ober  Ianbegberrlid;en  ^3atronat,  ber  im  Saufe  ber 
Seit  an  jenes  ©teile  trat  (21.  ^atronat  oben  ©  18).  £)ie  3Jcacb,t  ber  50carltb,erren 
aber  b,at  fie  nid)t  bloß  aus  bem  bisherigen  lird)lid)en  3ufammenb,ang  b,erau§geb,oben,  Wie 
fie  ben  9Jcarft  felbft  bon  ber  orbent!icb,en  Weltlichen  3ierfaffung  erünierte.  Sielmeb,r  b,at 
bie  (Einfielt  junädift   lailaler  WaxtU  unb  ©täbtegrünber  aueb,  ben  bürgern  bie  Iird)licb,e 

55  ©elbftberWaltung  in  bie  §anb  gegeben.  SSoran  gingen  bie  ^ä^inger,  bie  1120  ben 
93efieblern  beS  bon  ifmen  gegrünbeten  3Dtarftes  greiburg  i.  93r.  bie  ßufage  erteilten,  baß 
nur  ein  bon  biefen  gewählter  ^riefter  tt)re  33eftätigung  erhalten  follte.  Mfyt  alle  ©täbte= 
grünber  Waren  fo  liberal,  unb  in  greiburg  felbft  Würbe,  Wafyrfcfyemlicb,  um  1248,  bon 
ben  Nachfolgern   ber   3a^rin9^   ben   ©r*fen   bon  greiburg,   ben  bürgern   ba§   3Bab,l= 

60  recf)t  Wieber  entzogen.   SlnberSWo  bagegen  erhielt  eS  fid).    Unb  bor  allem :  biefe  ftäbtifcb,e 


Pfarre,  Pfarrer  247 

$reibeit  Wirfte  gletcb,  anberen  auf  bie  älteren  ©täbte  gurüdf.  ^n  güx'vfy  fc^einen  nocb, 
bte  3^^vin0er  Wb$  afö  ReicfySbögte  baS  SBabJrecfyt  ber  ©emeinbe  für  bte  alte,  im  ^a= 
tronat  ber  Slbtei  graumünfter  ftefyenbe  Seutftrcfye  ©t.  ^ßeter  Bei  ber  2ibtifftn  burdjjgebrücft 
ju  E»a6ert.  2lnberSWo  regte  fiel)  bte  SBürgerfdjaft  felbft.  2Bie  aucfy  fonft  War  if)re  Wirt= 
fcfyaftlicfje  £eiftungSfäl)igfeit  ber  ©runb  ifyreS  (Erfolges.  ®ie  ©tifter,  Welche  jWar  bie  5 
Reimten  unb  baS  althergebrachte  ^trdjengut  ii)rer  Pfarreien  eingebogen  Ratten,  beffen= 
ungeachtet  aber  nicfyt  immer  ber  beften  Vermögenslage  fid)  erfreuten,  Waren  au^er  ©tanbe, 
für  bie  fteigenben  Sebürfniffe  ber  ftäbtifcb,  en  JPfarrfeelforge  aufglommen,  ober  geigten  leine 
£uft  baju.  SDie  ^farrgenoffen  Waren  eS,  bie  neben  ben  unzulänglich  geworbenen  ©ttfts= 
firmen  $farrfird)en  auf  ifyre  Soften  errichteten  unb  au§  ib,ren  Mitteln  bie  Pfarren  neu  10 
botierten.  SDamit  aber  befamen  fie  bie  ^farrtoa^l  unb  bie  Pfarreien  felbft  in  bte  §anb. 
$e|t  tauten  in  ben  ©täbten  ju  ben  ftäbtifct)ert  Dffi^ialen  gefyörenbe  Pfarrer,  ftäbtifdje 
Äapläne,  bon  ben  ^Bürgern  gemähte  niebere  $iird)enbiener  unb  ^farrmeifter,  9JUtnfter= 
Pfleger  ober  Wie  fie  fyetfjen,  auf.  ®ie  ftäbtifcfye  ©eelforge  Wirb  ein  gWeig  ber  ©tabt= 
berWaltung.  15 

®aS  fanonifcfye  Siecht  b,at  natürlich  biefe  5.  %.  allerbingS  nur  partifuläre  (Entwicklung 
ju  ©tabt  unb  Sanb  ignoriert.  $l)m  ift  ber  Pfarrer  lebiglicf)  ber  ©eljnlfe  unb  ©tellber= 
treter  beS  33tfcr)ofö  für  bie  ©eelforge  in  einem  örtlich,  ober  perfonal  beftimmten  Greife,  ber 
bom  S3ifd)of,  ebentuett  auf  ^ßräfentton  eines  ©ritten  f)m,  eingefetst  Wirb,  bon  il)m  als 
feinem  DrbinariuS  allein  abfängt  unb,  Weil  bebfrünbet,  gtoar  nicbt  Willfürlicl),  aber  bei  20 
ungetreuer  2lmtSberWaltung  burd?  Rtcberfbrucb,  Wieber  entfettf  werben  fann.  ©runbfä^Iicb, 
finb  bie  ^Pfarrfinber,  abgefeb,en  bon  ben  bem  S3ifdwf  jur  ©benbung  borbefyaltenen  ©afra= 
menten  ber  girmung  unb  Drbination,  für  ben  (Empfang  ber  .geilSmittel  unb  bie  fonftige 
$f!ege  i^rer  religiöfen  ^ntereffen  an  ben  Pfarrer  geWiefen.  5£i)atfäd;Itc^  f)at  aber  gerabe 
baS  tanonifcfye  SRec^t  bte  ^uftänbigleit  beS  Pfarrers  burcf)  gat)tretdE)e  (Exemtionen  burct)Iöcr)ert,  25 
bie  eS  namentlich  ben  Drben  unb  Älofterperfonen  bewilligte  (bgl.  b.  21.  (EremtionVb  V©.  688  ff.). 
$a  eS  erteilte  ben  Settelorben  gerabeju  bie  Befugnis,  in  ^onfurreng  mit  ben  Pfarrern  p 
brebigen  unb  33etct)te  ju  l)ören  (bgl  c.  un.in  VI0  de  rel.  dorn.  3, 17,  c.  1  Clem.  de  priv.  5, 7), 
tooburcb,  jettweife  ein  lebhafter  ®ambf  gWifc^en  9BeIt=  unb  DrbenSfleruS  um  bie  ©eelforge 
fyeraufbefcfjtooren  Würbe  (c.  2  Extr.  comm.  de  treuga  1,  9).  2lnberfeitS  t;at  Iynno=  30 
cenj  III.  auf  bem  4.  Sateranfonjil  bon  1215  (c.  12  X.  de  poen.  5,  38)  baS  ^farr= 
recbt  baburcb  Wieberum  berftärlt,  baft  er  jebem  %u  ben  UnterfcfyeibungSjafyren  (Gelangten 
eS  jur  ^}flict)t  machte,  jährlich,  WenigftenS  einmal  bei  feinem  Pfarrer  (proprius  sacerdos) 
ju  beichten  unb  bon  ifym  um  Dftern  baS  Slbenbmabl  ju  empfangen,  fog.  praeceptum 
paschale.  35 

Slber  aucb,  baS  nac^lanonif($e,  fatl^olifcb.e  ^irc^enrecf)t  mehrte  baS  ?Pfarrrec^t.  SZic^t 
nur  berfcb,ärfte  baS  ^rienter  £onjil  (sessio  XIII  can.  9)  baS  ©ebot  ber  öfterlid^en  ^om= 
munion,  fonbern  eS  fyat  namentlicf»  in  feinem  berühmten  Decretum  Tametsi  (sessio 
XXIV,  c.  1  de  reformatione  matrimonii,  bgl.  93b  V  ©.  203  unter  @f) erecbi)  baS  3U; 
ftanbe!ommen  einer  bollgültigen  @b,e  babon  abhängig  gemacht,  bafj  ber  ©b.efonfenS  bon  40 
ben  9Jubturienten  coram  parocho  erllärt  Werbe,  unb  baS  3n^rafttreien  bkfä  neuen 
Siec^tS  babon,  ba^  ba§  SDefret  auf  btfd^öfltcf>e  Slnorbnung  in  ber  einzelnen  Pfarrei  bu= 
blijiert  Werbe.  Übrigens  finb  eS  Wobl  gerabe  bie  Seftimmungen  biefeS  ^on^ilS  geWefen, 
bie  ber  Sejeicfmung  parochus  gur  allgemeinen  (Einbürgerung  ber^olfen  b,aben,  WäB,renb 
fie  borb,er  feit  ber  Söenbe  beS  15.  unb  16.  IJabrfmnbertS  aucb,  bieSfeitS  ber  Silben  jWar45 
bereinjelt,  aber  burcf)auS  mct)t  mit  ber  ÜRegelmäfjigfeit  begegnet,  bie  fie  feitb,  er  erlangt  ^al 

5ßon  ben  Reformatoren  b,aben  Sutf)er  unb  3nnnSft  bie  Pfarrei  aus  bem  tatfyolifdjen 
Ätrd)enred?t  übernommen.  Sei  Sutb,er  beftanb  junäcf)ft  t^atfäcb.licb,  (3Sorrebe  gur  beutfcfjen 
3Jleffe  1526),  bei  3toinS^  f°9ar  gtunbfä^lidj  bie  (Geneigtheit,  bie  ^aroct)ie,  baS  Iircb,f^tel, 
ober,  wie  bie  ©cfyWeiger  eS  nannten,  bie  Md)l)öre  als  autonome  @injellircb,e  ju  faffen,  50 
Wobei  jener  freilief)  meb,r  an  eine  b, errfc^aftlicb^e  (Einrichtung  im  überlieferten  ©inne  backte, 
biefer  meb,r  an  eine  ©enoffenfcf)aft,  bie  in  33erbinbung  mit  ihresgleichen  jum  S3unbe  ber  ©e= 
famtlircf)e  fic^>  aufbauen  follte.  gn  beiben  fällen  führte  bie  ©ntwidelung  baju,  ba^  fid;, 
anberS  als  geblant,  SanbeSlircb,en  bilbeten,  in  benen  bie  Pfarreien  aueb,  Weiterhin  bte  or= 
bentlicb,en  ©eelforgebejirle  Waren,  freilief)  ntd)t  fo  feb,r  im  ©inne  beS  gemeinen  lanonifcb.en  55 
Stents,  obfebon  beffen  sBeftimmungen  gerabe  für  biefe  SRaterie  als  fubfibiär  mafegebenb 
anerlannt  Würben,  als  fo,  Wie,  nacb,  bem  oben  ausgeführten,  bie  beutfeb^e  (intwidelung 
bie  Pfarrei  unb  il)r  Stecfit  geftaltet  b,atte,  alfo  jebenfallS  mit  einer  geWiffen  9Jc*itbcrect;= 
tigung  ber  ^ßfarrgenoffen  bei  ber  Sefe^ung  (Slrt.  ^atronat  oben  ©.  20,4)  unb  bei  ber 
3SermögenSberWaltung.   ^n  einer  33egie$ung  fdjuf  jeboeb,  bie  Reformation  bulligen  3i5anbel.  60 


248  Pfarre,  Pfarrer 

Söäfyrenb  im  23ereid)  beS  beutfd)en  Äatl)oIiciSmuS  erft  bie  Mofterauffyebungen  S°W3  IL 
unb  bie  barem  fieb,  anfnübfenben,  überaus  berbienftlicfyen  9Jtaßttaf)men  beS  ÄaiferS  (§of= 
befrei  bom  12.  ©ebtember  1782)  gur  SBerbefferung  ber  ©äfularfeelforge,  ja  grünblid)  unb 
für  Weitere  ©ebiete  fogar  erft  bie  ©äfularifation  bon  1803  ben  IJnforborattonen  mit 
5  tfyren  33ifariaten  unb  (Sjbofituren  ein  @nbe  machten,  räumte  bie  Deformation  für  ifyr 
©eltungSgebiet  alSbalb  bamit  auf.  2Iud)  bie  @j:emttonen  fielen  Weg.  %tbe  bon  ben  bei= 
behaltenen  ober  burd)  gufammenlegung  Vergrößerten  Pfarreien  erhielt  wieber  einen  effef= 
üben,  regelmäßig  refibierenben  Pfarrer.  %n  Stoßen  ©emeinben  Würben  fogar  mitunter 
gtoei  eingefettf,  ba  nacb,    ebangelifcfyer  9fted?tSanfd)auung   eine  9ftef)rf>eit  bon  Pfarrern  in 

io  ein  unb  berfelben  ©emeinbe  nicfyt  unjuläffig  erfcfyeint.  5Rocb,  fyäuftger  freilieb,  würbe  bem 
einigen  Pfarrer  ein  Reifer  ober  SDiafon  jur  ©eite  gegeben,  ber  ju  if)m  aber  nur  in 
einem  bienftlicfyen  UnterorbmmgSberfyältmS  ftanb,  Wäfyrenb  er  feiner  geiftlidjen  23efäf)igung 
nad)  il)m  gleid)georbnet  war.  (Sbenfo  gab  eS  über  bem  Pfarrer  WoI)l  5RegimentSborge= 
fetjte,  aber  feine  ©eiftlid)en  mit  {»öderer  fbiritueller  33efäfyigung  mel)r.  ®enn  Wie  bie  Se= 

15  fenntntSfd)riften  fagen  (A.  C.  c.  28,  Apol.,  Art.  Sm.),  „ift  nacb,  göttlichem  üfted)te  lein 
Unterfcfrieb  jWifd)en  33tfcf)öfen  unb  ^aftoren  ober  ^ßfarrfyerren".  ©ie  bem  S3ifd)of  bor= 
behaltenen  ©eeIforgered)te  fielen  Weg,  ber  Pfarrer  Würbe  jum  93ifc§of  feiner  Pfarrei. 

SDem  SalbiniSmuS  War  ber  ^Begriff  ber  ^arocfyie  als  beS  örtlichen  3ßerWaltungS= 
be^irfS  beS  Pfarrers  ntcr)t  unbelannt.     2lber  er  liegte  eine  mit  feinem  innerften  SBefen 

20  5ufammenf)ängenbe  Abneigung  bagegen.  ©ein  $ird)enbegrtff  War  bureb,  unb  burd)  ge= 
noffenfd)aftlicl).  infolge  beffen  Waren  il)m  bie  an  einem  Ort  5ufammenWob,nenben  ©IaubenS= 
genoffen  mel)r  als  bloß  „ein  baffibeS  Dbjeft  ber  bfarramtlid)en  S£I)ätigfeit",  nämlid)  „baS 
aftibe  ©ubjelt  ber  auf  bie  §erftellung  beS  ©otteSreid)eS  auf  ©rben  gerichteten  Energie" 
2)ie  genoffenfd)aftlid)e  ©emeinbe  (congregation)  War  bem  ßalbiniSmuS  angemeffener  als 

25  bie  artftaltltdje  Pfarrei,  unb  ju  biefer  ©emeinbe  gehörte  aud)  ber  Pfarrer,  ber  nad)  folcfyer 
Sluffaffung  nid)t  über  ifyr,  fonbern  in  i^r  ftanb.  @rft  baS  19.  3;al)rl)unbert  I)at  ju  einem 
geWiffen  2luSgleicb  biefer  beiben  2luffaffungen  in  unferen  beutfd)=ebangelifd)en  $ird)en  ge= 
füf>rt  (bgl.  ben  2lrt.  ©emeinbe  33b  VI  ©.  499  f.). 

IL  ©eltenbeS  Decfyt.    A.  ©er  fatfyolifcfyen  ®ird)e.    1.  Unter  Pfarrei  ber= 

30  ftel)t  man  ben  SlmtSbejirf  beS  Pfarrers,  in  bem  biefer  in  linterorbnung  unter  ben  33t= 
fd)of,  aber  Iraft  eigenen  9ted)teS  unb  in  2tuSübung  orbentlid)er  Amtsgewalt  bie  ©eelforge 
berWaltet.  ^Regelmäßig  ift  fie  örtlicb,  abgegrenzt  unb  ein  Unterbe^irl  beS  SBiStumS.  llnb 
jWar  ift  ju  tt)rer  @rrid)tung  unb  ju  einer  etwaigen  SSeränberung  ober  Aufhebung,  bie 
jeboeb,  nur  nad)  ben  SSorfd)riften  beS  bafür  urgens  necessitas   ober  evidens  utilitas 

35  ecclesiae  erforbernben  fanomfcfyen  3ted)teS  erfolgen  barf,  fird?enred)tlid)  aUem  ber  33ifd)of 
berechtigt  (bgl.  aber  ba3  bairifd^e  ^onlorbat  bon  1817  3lrt.  12  f.).  ©oeb,  fc^reiben,  Weil 
aud)  ber  ©taat  an  biefer  ©eelforgeorganifation  Wefentlid)  intereffiert  ift,  unb  nacb,  ftaat= 
lieber  Sluffaffung  nur  er  mit  2Bir!ung  für  ba§  bürgerliche  3tect)t  bie  9?ecb,t§toerfönlicb,leit 
berleil) en  fann,  f o  jiemlicb,  alle  beutfcfyen  ©taatägefe^gebungen  bie  2RitWirlung  ber  ©taat§= 

40  beworben  bor.  Übrigens  giebt  es>  aud;  bleute  nod?  Pfarreien,  bie  auf  einem  bloß  berfön= 
lictjen  33erbanb  berufen,  alfo  ^erfonalbfarreien,  j.  33.  §of=  ober  SRilitärgemeinben.  ©ie 
orbentlicb^e  Pfarrei  muß  feft  abgegrenzt  fein,  Wäljrenb  bie  uneigentlicb,e  5RiffionSbfarrei 
(statio,  missio,  congregatio)  grunbfä^Itct)  beränberlicb;  ift;  allerbing§  giebt  e§,  3.  S3.  in 
ben  beutfefy en  3){iffionggebieten  unb  in  ^rlanb,  aueb,  fefte  SSJJiffionSbfarreien,  bie  bann  auef) 

45  fonft  ben  orbent!id)en  gleicfigeftellt  finb.  @ine  ^}farrgemeinbe  als  ^orboration  erfennt  baS 
fatf)olifd)e  J?ircb,enrecl)t  nicb,t  an.  SSielmebr  ftef)t  nad)  ib,m  bie  Slecb^tSberfönlic^feit  ber 
Pfarrei  hqto.  ber  $farrfird)e  ober  ^ßfarrbfrünbe  alsSInftalt  ju.  tybofy  fyat  baS  ^reußifd)e 
Slllg.  Sanbrecb.t,  baS  allein  unter  ben  beutfcfjen  ©efe|gebungen  bie  Pfarrei  unb  ii)v  Dec^t 
eingel)enb  regelt  (II,  11,  6  §§318  ff.)  unb  für  beibe  Sefenntniffe,  -mntal  Wo  eS  fid)  Wie 

60  b, ter  um  gemifcf)te  ®inge  ^anbelt,  Weiter  gilt,  ben  ^irc^gemeinben  bie  juriftifeb^e  ^5erfönlicb,= 
feit  jugefbrocfyen.  Unb  ein  übrigens  auf  Söunfcfy  beS  breußifctien  ©biffobats  am  29.  2ftat 
1903  erlaffeneS  breußifd)eS  ©efe|  (©eutfe^e  Beitfc^r.  f.  Äircljenr.  XIII,  1903,  ©.408  ff.) 
fieb^t  nacb,  bem  33orbüb  ber  entfbreeb^enben  ebangeüfdjen  Drganifationen  bie  Silbung  bon 
(ftäbüfd)en)  ©efamtberbänben  bor. 

55  2.  ^farrfinber  ober  ?ßfarrgenoffen  Reißen  bieQnfaffen  ber  Pfarrei,  bie  ben  ©egen= 
ftanb  ber  bfarramtlid)en  ©eelforge  bilben.  @S  gilt  ber  ©runbfa|:  Quisquis  est  in  pa- 
rochia,  est  etiam  de  parochia.  ©anact)  gehört  jur  Pfarrei,  Wer  in  tt)r  fein  ©omi^il 
ober  nacb,  einem  aHufentfyalt  bon  6  Monaten  fein  Quafibomijil  b,at  (Saurin,  2Befen  unb 
Sebeutung  beS  ©omijils,  3lrcb>  f.  fatb,.  ^r.  XXVI,  1871,  ©.  165  ff.).    SDUt  ber  9Bg= 

60  licb,feit  eines  mefyrfacfyen  SDomijilS  ift  aueb,    biejenige   einer  meb,rfad)en  ^3farrangeb,örigfeit 


Pfarre,  Pfarrer  249 

gegeben.    %üv  bie  Serforgung  bort  £>etmatlofen  unb  93agabunben   ift  ber  Pfarrer   i£>re§ 
jeweiligen  2lufentf)alt§orte3  juftänbig. 

(Sbangelifcfje,  bte  rite  getauft  firtb,  nimmt  bte  fatfyoftfcbe  Ätrd>e  im  ^ritt^ib  al§  fe|e= 
rifd^e  ^atfyolifen  für  fief;  in  2tnfbrucf);  wo  eine  orbentlidje  fatfyolifcfye  Pfarrei  beftefyt,  ge= 
f;bren  alfo  grunbfätjlicf)  aucb  bte  ^roteftanten  $u  ben  ^farrfinbern,  Worauf  fic£>  u.  a.  er=  5 
geben  Würbe,  bafe  fte  eine  auef)  nacf)  fatf;olifcf;er  Stuffaffung  gütige  @f;e  nur  in  trtben= 
tinifcfyer  §orm  coram  parocho  eingeben  fönnten.  ibatfäcfrttcf)  unb,  in  Sfnerfennung 
ber  tf)atfäcf)Iicf;en  äkrfyältniffe,  meift  auef;  tfyeoretifcf;  Werben  freilief)  fyeut^utage  2Ifatf)olifen 
für  ba§  fatfyolifcf/e  ^ßfarrrecf)t  nietjt  mef)r  in  2lnfbrucf)  genommen,  liefen  guftanb  erhielt 
ju  f;aben  ift  ba§  SSerbtenft  be§  mobernen,  baritättfeben  ©taates>  unb  ber  bon  i£;m  ^od)=  10 
gehaltenen  ©eWiffen§=  unb  $ultu3freif)eit.  Übrigeng  Würben  ba,  Wo  bie  ebangelifcfye  &ticf)e 
afö  ecclesia  dominans  auftrat,  früher  auef;  umgefefjrt  $atf)oIifen  bem  ebangelifcf;en  ^3farr= 
redjt  unterftefft.  2lucf)  ba3  fyat  jetjt  fo  gut  rote  ganj  aufgehört,  ba  bie  ©efe^gebung  ber 
beutfcfyen  ©injelftaaten  bie  Slu^übung  bon  $farrrecf;ten  grunbfätjficf;  nur  noef)  über  $on= 
feffion3angef;brige  be3  betreffenben  ^ßfarrgeiftficfyen  $ufäf$t.  15 

3.  Jlonfeffiongangefjörige  aber  unterliegen  bem^farrgWang.  @r  befielt  r/eute  noef) 
unb  bebeutet  a)  bafj  bie  ^3farrfinber  für  bie  (Srfüffung  tf)rer  fircf)Iicf;en  $fltct)ten  an  bie 
Pfarrei  fief)  ju  Wenben  I)aben  unb  bie  geiftftcf;en  §anbfungen  fid;  nur  burd)  tfyren  Pfarrer, 
ben  parochus  proprius  ober  competens,  fbenben  laffen  bürfen,  foWie  b)  baf?  ber 
Pfarrer  jebem  anberen  Äferifer  bie  2lu3übung  geiftficfjer  2tmt§tl)ätigfeit,  aufgenommen  im  20 
%aü  bäbftlicfjer  ober  bifdjöflicfjer  ©rmäcfytigung,  unterfagen  fann.  ^trc^Iid^e  $flicf)ten  aber, 
bie  nur  bei  ber  Pfarrei  erfüllt  Werben  tonnen,  unb  geiftficfie  §anb(ungen,  bte  nur  ber 
Pfarrer  fbenben  foff,  finb  beute  bfofj  noef;  Saufe,  Stufgebot  unb  Trauung,  alfo  bie  6f)e= 
fcfyliefjung,  2öeggef)rung,  letzte  Ölung,  ba§  Segräbnis»,  unb  aber  auef)  bieg  nicfyt  me£>r  ftrenge, 
bte  bfterlicf/e  Kommunion  (c.  5  X  de  sepult.  3,  28,  c.  3  in  VI0  de  sepult.  3,  12  25 
unb  bie  oben  für  bie  übrigen  §anblungen  cit.  ©teilen).  ©od;  ceffieren  biefe  23or= 
fcfyriften  bei  S£obe§gefaf)r  unb  in  anberen  2lu3naf)mefällen.  Ilnb  t§  fann  ber  Pfarrer 
jebem  bom  33ifd;of  mit  ber  approbatio  pro  cura  berfef;enen  ^ßriefter  bie  3Bornal)me 
folcfyer  bfarrlicfyen  2fmt<§r;anblungen  in  feiner  Pfarrei  geftatten,  einem  auswärtigen  jeboef) 
nur  nad)  Vorlage  eines  bon  beffen  Drbtnariu§  aufgehellten  SeglaubigungSfcfrreibenS  (lit-  30 
terae  commendatitiae).  ©benfo  fann  er  geftatten,  bafs  fein  ^farrfmb  für  eine  folcfje 
2lmt3f)anblung  an  einen  anberen  Pfarrer  fid;  fjalte ;  baburef;  Wirb  jener  unjuftänbig,  Wäf)= 
renb  biefer  freilief»  bie  ßuftänbtgfett   jur  23ornaf)me   etwa   ber  Saufe  ober  ber  Trauung 

in  ber  fremben  ^ircf)e  erft  buref)  bifcfyöflicfjc  @rmäcf;tigung  erroirbt. 

S3om  ^farr^roang  erjmiert  finb  namentfieb,  bie  männlichen  Drben  unb  if)re  ^nftitute,  35 
unb   e§   finb   fo!ct)e   buref)   toäbftlicfye  Privilegien   fogar  generell  jur  Slusübung  geiftlic^er 
gunftionen  innerhalb  ber  Drt3tofarrei  ermächtigt. 

©nblicf;  ift  §u  beachten,  bafe  bem  ^3farrecbt  bi^roeilen  ber  eine  ober  anbere  Seftanbteil 
fefilt.  jüngere  Pfarreien  mürben  mitunter  bon  tbren  SRutterfircf^en  nicb.t  boflftänbig  Io§= 
geföft,  bielmef)r  in  einer  geroiffen  Slbf)ängigfeit  bon  it)nen  belaffen,  bie  man  al§  matri-  40 
citas  be^eicr/net.  ©a^u  gehört  f)ie  unb  ba  ba§  'Jaufrecb.t,  fo  baf$  bann  auef)  beute  noeb, 
bie  ecclesia  baptismalis  rttct)t  mit  ber  ecclesia  parochialis  jufammenfäflt.  ®od) 
fbricfjt  bie  Vermutung  für  bie  33olIftänbigfeit  ber  ^Pfarrbefugniffe.  Unb  e§  fönnen  auef; 
giliaffircf)en,  bie  rttebt  mit  einem  parochus,  fonbern,  fei  e<3,  um  ber  3Kutterfircf)e  ben 
©b,renborrang  ju  magren,  fei  e§  roeil  man  erft  abroarten  roifl,  ob  bie  neu  errichtete  fircf;=  45 
licfie  (Einrichtung  fief)  beroäfjrt,  ober  au§  einem  anberen  ©runbe  nur  mit  einem  Zuraten 
befe^t  finb,  Xauf=  unb  Slraurecfjt  b,aben. 

4.  ©er  Pfarrer  (bgf.  über  bie  öerfunft  beg  3Borteg  l^fuge,  @Ümiofogifcf;e3  2Börter= 
buef),  6.3fufl.  1899  unter  Pfarre),  parochus,  parochialis  presbyter,  rector,  pastor, 
persona  ift  ber  jur  Ausübung  ber  ©eelforge  in  ber  Pfarrei  berechtigte,   aber  auef;  ber=  50 
bflicr/tete  ©eiftficf)e. 

^riefter  braucht  er  nicf)t  ju  fein.  3Sielmef;r  genügt  e§,  roenn  er  binnen  ^abregfrift 
bie  ^ßriefterrbetf^e  erroirbt  (c.  5  X  de  aetate  et  qualitate  1,  14);  buref)  fclmlbbare  91icf)t= 
nacfifiolung  mürbe  allerbingg  ber  Sßerluft  beg  erroorbenen  2fmte§  eintreten.  Sanacf)  fann 
alfo  auef)  ein  ©iaf'on  al§  ^farrer  unb  nur  er  bie  @befct)Iiefmng  bornet;men.  gür^3fmtg=  55 
b,anbfungen  bagegen,  bie,  mie  §. 33.  ba§  ßefebrieren  ber  ^farrmeffe,  benScfit^  ber  ^]riefter= 
roeif)e  erforbern,  mufe  er  fief)  buref;  einen  briefterficfjen  Sjifar  bertreten  laffen. 

SDaS  Iatbotifdf>e  üircf)enrecf)t  fe|t  borauS,  baf?  ber  Pfarrer  bebfrünbet  ift  unb  infolge 
beffen  ber  fubjeftiben  ^erbetuität  fieb,  erfreut  (conc.  Trid.  sess.  XXIV  c.  13  de  re- 
form.: perpetuus  peculiarisque  parochus;  bgf.  auef)  c.  un.inVI"  de  capellis  mon.  eo 


250  Pfarre,  Pfarrer 

3,18).  $eine  roaljren  Pfarrer  finb  behalt  bie  amobiblen  9Jtiffionggeiftlicf;cn.  ©ocf;  gicBt 
e3  aucf;  in  ben  SJlijftonen  nicf)tamobtbIe,  Bebfrünbete  Pfarrer  (g.  33.  ben  ^robft  ju  ©t.  §ebroig 
in  23erlin).  Äeine  realeren  Pfarrer  im  ©inne  be§  ^irc^enrec^tg  finb  barum  weiter  bie  in 
granfreicf;,  33elgien,  §oHanb,  aber  auct>  auf  bem  beutfcf;en  liniert  9ft;etnufer  borfommenben 
5  ©efferbant3  ober  ©uffurfalbfarrer.  ©ie  ger)en  jurücf  auf  bie  Drganifcfyen  Slrtifel 
2lrt.  60  ff.,  bie  barauf  abhielten,  feftbefet$te  Pfarreien  nur  in  befcfyränfter  Qaty  gugulaffen 
unb  baneben  bie  Wtf)t%aty  ber  ©eelforgeftetten  burcb,  geringer  Bellte  unb  jeberjeit  ber= 
fe^Bare  ©eiftlid;e  berfe|en  ju  laffen.  $m  ^ab,re  1900  tjatte  ba§  33t§tum  ©trajjburg 
neBen  30  Pfarreien  erfter   unb   56  groetter  Mlaffe  619  ©uffurfalbfarreien   britter  klaffe 

10  unb  ba<§  33i§tum  9JJe|  12  Pfarreien  erfter,  39  groetter  unb  582  ©uffurfalbfarreien  britter 
klaffe,  toorau§  fidj)  gegenüber  ben  altbeutfcfien  ©iöcefen  aucf;  bann  noct;  ein  fefyr  großer 
linterfct)teb  ergiebt,  roenn  man  in  33etracf/t  gieret,  baß  bie  in  neuerer  geit  febr  fyäufige 
33efe|ung  Don  Pfarreien  mit  Bloßen  ^ßfarrberroefern,  bie  ja  aucf;  berfeijbar  finb,  bie©tänbig= 
feit  unb  Unabfyängigfeit   ber  ©eelforger  aud;   im  rect)t§rr)etrtifct)ert  ©eutfcf;lanb  ftarl  be= 

15  fct)rtitten  b,at.  Übrigen^  folfen  aucf;  bie  ©efferbant«?  nur  au£  einem  geroidr)tigen  ©runbe 
bon  ifyren  ©teilen  entfernt  roerben,  unb  fte  f;aben  bie  33efugniffe  ber  Pfarrer. 

2öo  fein  $atronatrccf)t  eine?  ©ritten  befielt,  befetjt  ber  33ifcf;of  bie  Pfarrei  fraft 
feiner  collatio  libera ;  fonft  erteilt  er  roenigftens>  bie  institutio  collativa  (bgl.  im  übrigen 
ben  2lrt.  Senefi^ium  33b  II  ©.  591  ff.),    ©er  ©taat  nimmt  entroeber  bie  Genehmigung 

20  ober  33eftätigung  für  ficft,  in  Slnfbrucf),  roie  in  Sägern  unb  @lfa^=£otb,ringen,  ober  er  be= 
gnügt  ficb,  mit  bem  9tecf/t  ber  2Iu§fcf;ltef$ung  %.  33.  in  33aben  unb  SöürttemBerg  roegen 
motibierter  Bürgerlicher  ober  bolitifcf;er  9Jcif$Iiebigfeit,  in  Preußen  unb  §effen  roegen  Un- 
geeigneit>eit  au$  einem  burcf;  2:t;atfacf;en  funbierten  bürgerlichen  ober  ftaat§bürgerltcf;en 
©runbe,  in  ©acfyfen  in  bem  %att,   baf?   nad;   bem  bisherigen  3Serb,aIten  be3  in  2lus>ficf;t 

25  Genommenen  ein  guroiberfyanbeln  gegen  ba§  ftaatlicf;e  Stecht  unb  ben  öffentlichen  ^rieben 
§u  erwarten  ift.  9lucf;  Wirb  bon  bem  33eWerber  bie  Stacf^angefiörigfeit,  eine  roiffenfcb,aft= 
licf;e  SSorbilbung  unb  Unbefcfyoltenfyeit  berlangt. 

©as>  Pfarramt  ift  nicfyt  iuris  divini,  beruht  bielmeb,r  auf  menfd;licf;em  fKecl)t  unb 
ift,  Wie  aucf;  unfer  gefcf/icf;tlicf;er  Steil  ergiebt,   erft  ba<§  ^robuft  f;iftorifd)er  ©ntroicfelung. 

30  33erfucf;e,  roelcfye  bie  ©alfifaner,  in§befonbere  aber  bie  unter  bem  ©influfj  jofebfyinifcr/er 
^jbeen  fteb,enbe  9leformfr;nobe  bon  Pftoja  1786  matten,  ben  ^3re§bt;terat  unb  mit  tfjm 
bie  Pfarrei  auf  bie  jünger  6b,rtfti  unb  bamit  auf  ba§  ius  divinum  jurücf^ufü^ren  unb 
ber  $>farrgeiftlicf)feit  mit  9xücfftcf)t  barauf  eine  felbftftänbkje  Stellung,  j.  33.  mit  votum 
decisivum  auf  ber  ©iöcefanftmobe,   $u   geben,   Würben  bon   ber  $irc£)e   als   arianifcb,= 

35  calbinifcfye  ^eijerei  jurücfgeWiefen  unb  bon  ^ßiu<3  VI.  in  ber  33uüe  Auctorem  fidei  bon 
1791  berbammt. 

5.  Sxecfet  unb  ^flicb;t  be§  Pfarrers  ift  bie  lugübung  ber  ©eelforge  (cura  ani- 
marum),  roe§t)alb  er  auc§  in  ber  Pfarrei  ju  rt)ob,nen  b,at,  alfo  ftreng  refiben^flicb.tig  ift. 
3Xu^er  ben  eigentlichen  unter  3.  aufgezählten  ^farrrecb,ten  fteb^t  ib,m  gu  bie  auSfc^Iie^Itc^e 

40  53efugni§  jur  ^aufroafferroeib,e  unb  bie  güf)rung  ber  ^ircltenbücfier.  £e|tere  beruht  für 
ba§  ^auf=  unb  ba§  ©Ijeregifter  auf  einer  33orfcf)rift  be§  ^rienter  ^onjil§  (sess.  XXIV, 
c.  1,  2  de  reform,  matr.),  für  ba§  2^oten=,  girmungg=  unb  anoere  Siegifter  auf  barti= 
fulären  33eftimmungen.  ^e^t  nacl;  @infül)rung  unb  Einbürgerung  ber  cibilen  ©tanbe§= 
regifter  fwben  biefe  93üdr)er  faft  nur  nocb,  firc^licb.e  93ebeutung;  im  üircfyenrecb,!,  unb  too 

45  bie  fatljolifcfye  Iircl;e  al§  öffentliclt^ec^tlicfte  l^orboration  anerfannt  ift,  aucb,  gegenüber  ben 
ftaatlidjen  ©ericb,ten  fommt  ben  (ginträgen  in  fie  unb  ben  in  gehöriger  $orm  banacb, 
aulgeftellten  geugniffen  bie  S3ebeutung  öffentlicher  Urfunben  ju  (SMc^gericfytgentfcrjeibungen 
l.  33.  im  2lr^)ib  f.  fatb,.  Ar.  LVIII,  1887,  ©.  86,  LXI,  1889,  ©.  321,  LXVII,  1892, 
©.  196).    ©ie  iurisdictio  interna,  beren  ber  Pfarrer  jur  2lu§übung  ber  ©eelforge,  be= 

so  fonber§  jur  ©benbung  beS  33u^faframenteg,  bebarf,  ift  i^m  mit  bem  2lmt  al§  ordinaria 
gegeben;  biefe  Seicr/tjuriSbiftion  fann  ber  Pfarrer  über  fein  ^pfarrfinb  fogar  auf$erb,alb 
feiner  Pfarrei  ausüben,  ©iner  Slbbrobation  bebarf  er  im  ©egenfa^  ju  anberen  ^rieftern, 
benen  bie  33eicl;tjuri§biftion  nur  belegiert  ift,  nacb,  gemeinem  9tecb,t  nid^t  (conc.  Trid. 
sess.  XXIII  de  reform.  c.  15    unb    ba^u   bie  ©ntfcfyeibung   ber   Congr.  Conc.   bon 

55  1707  in  ber  9lic^ter=©cb,ultefcben  2lu§gabe  be3  3;ribentinum§  ©.  206,  9t  3,  foroie  Bene- 
dicti  XIV  Institutiones  LXXXII  91.  7),  roäb^renb  aUerbingS  ©iöcefanrecb.te,  roie  g.  33. 
ba«  ^reiburger  (feiner,  Äirct/li^e  @rlaffe  ber  ©rgbiocefe  greiburg,  2.  2lufl.  1898  ©.  176) 
eine  befonbere,  freilief;  regelmäßig  ad  dies  subsistentiae  erfolgenbe  admissio  auf  33or= 
läge  ber  erften  ^rebigt  unb  ber  erften  Äatecfjefe  f)in  borfelten,  eine  33eftimmung,  ber  je= 

60  boef)  fixerem  ^erneb.men  nacl)  bie  ^raji«  nict)t  meftr  entfbricf;t.     ©er  Pfarrer  'ifat  eben 


Pfarre,  Pfarrer  251 

aud;  bie  ^flid/t,  511  ^rebigen  unb  gu  fatednfiercn ;  in  ber  $farrftrcf)e  unb,  fofern  ibm  ba3 
9?eftorat  aucfj  über  anbere,  nicf)t  unter  befonberem  Steftorat  ftefyenbe  ^irct)en  feiner  Pfarrei 
gufommt,  aud)  in  biefen  famt  ofme  feine  (Erlaubnis  ober  einen  bieSbegüglid/en  2fmt§auf= 
trag  OPräbifaturbeneftjium)  übertäubt  lein  anberer  brebigen.  ©eine  ^ßrebigt  ju  befugen 
unb  nur  bon  ifym  bie  nid£)t^farrItdE)en  ©aframente  ju  empfangen,  finb  bagegen  bie$ßfarr=  5 
finber  felbft  für  bie  gefttage  ni$t  m$x  üer^fltc^tet.  2öot)l  aber  ift  er,  in  Sftacfytotrfuna, 
beS  früheren  ©ebot§  gum  23efucft,  be3  ^farrgotteSbienfteS,  notf;  fyeute  berbunben,  an  aßen 
©onn=  unb  gefttagen  ba£  sIReßobfer  für  feine  ©emeinbe  barjubringen,  if»r  bie  fructus 
medios  guguwenben  (conc.  Trident.  sess.  XXIII  c.  1  de  reform.,  Innoc.  XII: 
Nuper  a  Congreg.  bom  24.  Slbril  1699,  Ben  ed.  XIV:  Cum  semper  oblatas  bom  10 
19.  Sluguft  1744;  Pii  IX:  Amantissimi  redemptoris  bom  3.  3Rai  1858).  SDiefe 
AbblifationSbflid/t  (2Irnbt,  Sie  ^flict/t  ber  3fleßabbtifation  pro  populo,  Slrcfrib  f.  fatfy. 
®ircf;enr.  LXIX,  1893,  ©.  3 ff.;  S^fd),  ®te  Sination,  ebenba  LXXVII,  1897,  ©.43 ff.) 
befielt  für  ilm  aucf)  außerhalb  ber  9ßfarret  unb  muß  ebentueß  burd)  ©teßbertretung  unb 
bei  Sßerinaltung  groeier  Pfarreien  burcb,  33ination  erfüllt  werben.  ®er  ^farrrer  fyanbfwbt  15 
Weiter  bie  $ird)en-md)t,  fann  aber  feine  $enfuren  bedangen,  fonbern  bloß  ermahnen,  ba 
ibm  bie  iurisdictio  externa  abgebt.  Slucb,  bie  ©d)ulaufftd)t  fommt  bem  Pfarrer  nacf; 
fatfyolifcfyem  $trd)enred)t  gu,  toäfyrenb  er  nacf)  ben  beutfdjen  ©taatggefe|gebungen  mancf;er= 
ortS  WenigftenS  jum  SMigiongunterridjt  berufen  unb  ebentueß  gur  ftaatltct)en  ©d;ulinfyef= 
tion  befähigt  ift.  ©elbftberftänbltd)  t)at  er  aucf;  ba§  ^frünbbermogen  ju  berWalten,  beffen  20 
■Jiutmng  ib,m  neben  ben  ©tolgebüfyren  gufommt.  9cad)  firdßicf/em  3^ecf>t  Wäre  er  ferner  ber 
aßeinige  Verwalter  be§  übrigen  OrtSfircbenguteS,  fo  baß  ib,m  bie  (Ernennung  bon  if)tn 
uiitergeorbneten,  ebentueß  lailalen  ©el)ilfen  juftänbe.  SDie  beutfdjen  ©taatSgefe&gebungen 
betrachten  jebod)  bie  £ird)enguts>bertoaltung  al§  gemifcb/te  Angelegenheit  unb  laffen  ben 
Pfarrer  nur  Sftitglieb  ober  etwa  2}orfi|enber  ber  bafür  berufenen  Organe  fein  (bgl.  j.  23. 25 
Sßreuß.  ©ef.  bom  20.  ^uni  1875,  Sab.  bom  9.  Dlt.  1860  u.  £.23.0.  bom  20.  3Zob. 
1861).    ©in  ©fyrenrect/t  bes>  'pfarrerS  ift  baSjenige  auf  einen  befonberen  ©itj  im  6bor. 

B.  ®er  ebangelifdjen  Kird;e.  1.  ^3aroct)ie  unb  ©emeinbe.  2lu§  unferer 
^Betrachtung  fcf/eibet  au<§  bie  ebangeltfct/e  $ird)gemeinbe  als  ©elbftberWaltungSförber  (bgl. 
barüber  93b  VI  ©.  500  ff.).  ®iefe  ift,  gum  minbeften  feit  ber  ©infüfyrung  ber  neujeit=  30 
ItdEjen  breSbfytertalen  Kircfjgemeinbeorbnung,  bon  jener  gu  unterfcfyeiben.  2Ißerbing§  faßt 
ba3  ©ebiet  ber  förberfd;aftlid)en  DrtSgemeinbe  regelmäßig  mit  bemjenigen  ber  Pfarrei 
jufammen  (grunbfättficf)  fogar  nad)  ber  9tbein.=2öeftfäl  ^0  §  1);  aber  bie  ©emeinbe 
lann  au§na|m§toeife  aufy  mehrere  ^3arocf)ien  umfaffen.  greiftet/  fann  man  bon  ©e= 
meinben  aud)  fbrerf)en,  ob,ne  an  bie  ©elbftbermaltung§förber  gu  benfen.  ®ann  berftefyt  35 
man  barunter  einfaef)  bie  ©efamtbeit  ber  ^Jfarrgenoffen,  fo  g.  93.  toenn  man  bon  einem 
votum  negativum  ber  ©emeinbe  fbrief/t.  Sie  Pfarrei  an  fiä)  ift  eben  aueb,  nacb,  beutfd;= 
ebangelifcfyem  5Recf)t  nicf)t§  anbere^  al§  ber  fircfyenobrigfeitlicf)  unb  ftaatlicb,,  örtlio^  ober 
bloß  berfonal  umfcf)riebene  amtlid^e  2Sirfung3frei§  beg  ^3farrer§. 

2.  'sDie^ugeb^örigfeit  jur^ßfarrei  beftimmt  fidE>  naef)  benfelben  ©runbfä^en  mie  *o 
für  ba§  fatbolifc^e  Sed^t.     Q,§  gilt  alfo  auefj  für  bie  ebangeüfcb/e  Pfarrei :  Quisquis  est 
in  parochia,  est  etiam  de  parochia.    ©erabe  bierbei  tritt  ber  Unterfdjieb  bon  Pfarrei 
unb  Äircf;gemeinbe  beutlicb,  fjerbor;  benn  für  bie  ©emeinbemitgliebfd)aft  befteben  befonbere, 
toeitergefyenbe  33orau§fe^ungen.    ©er  ?)]farrgmang   befielt   meift   nur  noef)  für  Aufgebot 
unb  Begräbnis,  toäb,renb  SBei^te,  Slbenbmaf)!,  ^aufe  unb  Konfirmation  befonber§  in  ben  45 
©täbten  getoöbnlicf;  aud)  bon  einem  anberen  ©eiftlicfyen  begehrt  werben  bürfen.   Unb  jeben= 
faßg  barf  ber   Pfarrer   auf   Stnfuc^en   bie   (Erlaubnis  (©imifforiale)   jur  Sorna^me  ber 
ib,m  borbeb,a!tenen  §anblungen  ntd^t  berltteigern  (fo  u.  g.  auet;  für  ben  fatfyolifdjen  Pfarrer 
bag  ^reuf?.  Aßg.  Sanbr.  II,  11  §  428);    baß  ifym  babei,  tro^bem  er  nicb,t  tt)ätig  mirb, 
bie  betreffenben  ©tolgebüb^ren  entrichtet  merben  muffen,   toirb  nur  noef;  ba  braftifcb,,   too  50 
biefe  noef;  nicfyt  abgelöft  finb. 

3.  ®er  Pfarrer  ftef)t  ba,  tno,  mie  in  ben  beiben  9Jcecf(enburg  unb  in  JMmrg^otfya, 
ben  ©emeinben  bie  ©elbftbermaltung  nod;  nid)t  eingeräumt  ift,  über  ber  ©emeinbe  unb 
ift  ein  Stegimentgorgan,  fonft  b.  b,.  fyeutgutage  regelmäßig  in  ber  ©emeinbe.  ©ine  9JceI)r= 
b,eit  bon  Pfarrern,  bie  freilief)  in  %itd,  5Hang  unb  ©eb,a(t  berfef^ieben  gefteßt  fein  fönnen,  55 
fann  aud;  fjeute  noef;  borfommen  unb  finbet  fid)  t^atfäcb.Iicf;  nicf;t  feiten;  eine  23ermef>= 
rung  ber  ^farrftellen  in  einer  ©emeinbe  ift  richtiger  2lnfid)t  nacb,  feine  ^arocb,talberänbe= 
rung  (anber§  bag  K.  ^Jreuß.  Dberbermaltung§gerid)t  in  einem  ©rfenntni§  bom  14.  9?ob. 
1885,  2Illgemeine§  lircfienblatt  1886,  ©.  653  ff.),  ^fyrer  geiftlid)en  33efäb,igung  nacb, 
fteb,en  aße  Präger  be§  gciftlid/en  Amtes  gleid),   mögen  fie  nun  bloß  Pfarrer  ober  Ober:  w 


252  Pfarre,  Pfarrer  ^fcffingcr 

Pfarrer,  ^aubtbaftor  ober  ©iafonug  ^et^en,  ober  roie  ber  ©uberintenbent,  ©bfyorus,  ^ßrobft, 
©eneralf  uberintenbent  gar  mit  ber  geiftlicfyen  eine  fird)enregimentltcr)e  ©teßung  berbinben. 
^]frünbe  imb  fubjeftibe  ^erbetuität  b.  fy.  fefte,  nur  bei  roidjtigen  ©rünben  burd)  9tict)ter= 
fbrucfy  enijiejEjbare  Slnftellung  eignen  aud)  bem  ebangelifd)en  Pfarrer. 

5  Über  bie  SBeftettung  ber  ^patronatgbfarrer  bgl.  ben  Strt.  ^atronat  (oben  ©.  23  f.). 
Igm  übrigen  ift  regelmäßig  ber  Sanbegfyerr  al§  $;nt)aber  beg  lUrdienregimentg  befeimngg= 
berechtigt.  @r  übt  bieg  ^ect)t  entioeber  burd)  eine  Siegimentgbefyörbe  (^onftftorium)  ober 
in  Heineren  £anbe§!ird)en  in  ^erfon  aug.  ®od)  ftefyt  b/eutjutage  oft  ben  ©emeinben  ein 
bofitibeg  9Baf)lrecf)t  ju,  ein  befcfyrcinfteg,  roenn  ifmen  bie  ^ircfyenregimentgbefyörbe  eine  be= 

io  ftimmte  2tnjaf)I  bon  üanbibaten  (in  §8aben  6)  k>orfcr)Iägt,  unb  fie  baraug  einen  auswählen, 
ober  ein  freiet.  2Inbergroo  gilt  ein  Übergangsrecht  mit  einem  2Bed)fet  ber  SBefetmng. 
©as  eine  9)ial  befe^t  bie  üirdjenbeb/örbe,  bag  anbere  ÜRal  roär/lt  bie  ©emeinbe  (in  $an= 
nober  aug  einem  ©reierborfcfylag  beg  Sftrdjenborftanbg,  in  ©d)legroig=§olftein  au$  3  bom 
^onfiftorium  ^ßräfentierten),  ober  es  roär/len  bie  bereinigten  ©emeinbeorgane,  roie  in  3llt= 

15  brennen,  roo  aber  bag  ^ird;enregiment  bie  aud;  anberroärtg  erforberlid;e  ^Beseitigung  aug 
jebem  bernünftigen  ober  ju  motibierenben  ©runbe  berfagen  barf.  ®ie  ftaatlid)en  @rfor= 
bemiffe  finb  bie  beim  fatr/o!ifd)en  Reifst  ermähnten. 

4.  Steckte  unb  ^Sflidjten.    Söefentlid;   ift  bem  ebangelifcf/en  Pfarramt  gleid)  bem 
tatr/olifcfyen  bie  ©eelforge.     unter  ib/r  ragt  aU  nridjtigfter  23eftanbteil  bie  2Bort=  unb  ©a= 

20  framentsbertoaltung  fyerbor.  $ur  W^*'  3U  ^tebigen,  übertäubt  ben  ©ottegbienft  ju 
galten,  ^ugenb=  unb  ^onfirmanbenunterrid)t  pi  erteilen  lommt  namentlid)  aud)  bie  (gtn§el= 
feelforge  r/tnju,  bie  bem  ©ingeinen  jugeroanbte  unb  auf  ben  einzelnen  %at  berechnete 
2öortberlünbigung.  Stußerbem  ift  ber  ebangelifdje  Pfarrer  am  Dteligiongunterrid)t  unb 
an  ber  ©dmlaufficfyt  nad)  ben  ©taatggefetjen  in  bemfelben  SJJaf;  beteiligt  roie  ber  fatf/o= 

25  lifcfye.  @r  f)at  aud?  Äirct/enbücfyer  gu  führen  unb  bag  ^sfarrard)ib  ju  bertoalten.  %üx  aß 
bieg  begießt  er  bie  ©intunfte  feiner  ^pfrünbe,  beren  SBerroaltung  ib/tn  bigioeilen  bon 
einer  ^^tralbfarrlaffe  abgenommen  ift.  2lud)  ber  ebangelifcfye  Pfarrer  fyat  bei  feiner 
$farrfircf)e  ju  toolmen.  tUridj  ©tuij. 

^feffhtger,  ^ofyann,  geft.  1573.    —    ©artoriuS,  33.,  eittfettiger  unb  nü$lict)er  S3e= 

30  rid)t  üon  bem  leben  unb  tuanbel        .  %ot).  ^feffingerS  Seip^ig  1573;  @.  Sectjkr  in  ber 

2Ib33  25  (Seidig  1887),  @.  624—630;  g.  Seifert,  Sobann  qjfeffinger,  bev  evfte  iutbertfcbe 
$aftor  51t  @t.  9?ifoIai  unb  ©uperintenbent  in  Setpjig,  ©.=?l.  au§  ^>eft  IV  ber  ^Beiträge  jur 
@äd)fifd)enStrd)engefct)td)te,  Seidig  1888,  loo®.  126  f.  bie  ©cbriften,  ©.128—130  bie  Duellen 
Bis  1888  üerjetdmet  tüerben.     ©eitbem  fam  biup  3t.  £>.  Sretjfjig,  Sltbum  ber  enangel.4utt)er. 

35  ©eiftlicben  im  gijnigr.  ©ctcbfen  Don  ber  5Reformattongäett,  ®reäben  1883,  ©.4,  264;  @.  SBucf)= 
toatb,  3Jeformation§gefcbic£|te  ber  ©tabt  Seidig,  Seidig  1900,  @.  187—191,  wo  fic^  ©.  190 
$feffmger§  SSiib  befinbet;  ©.  Sfeletb,  Tloxi^  non  ©acbfen  1547—1548  im  9Jeuen  9lrd)iu  für 
©äcbfifcbe  ©efcfjicbte  XIII  (1892)  ©.  209.  215;  (£.  Fabian,  Sie  SBe^iebungen  W^PP  9Kelancf)= 
tbonä  jur  ©tabt  ßsutctou,  ebenba  XI  (1890),  ©.  60.  62 f.  72 f.;  $.  Setter,  ^afob  ©cbencf  unb 

40  bie  «ßrebiger  ju  ßetpgig  1541—1543,  ebenba  XII  (1891),  ©.256 ff.;  ©.Sfeleib,  5Da§  Interim 
in  ©acbfen  1548—52,  ebenba  XV  (1894),  ©.  193.  195.  216;  ©.  faluerau,  ^Reformation 
unb  ©egenreformatton,  2.  Stuft.,  greiburg  i.  33.,  Seidig  unb  Tübingen  1899,  ©.  142.  258. 
260;  (£.'  Setjttng,  Sie  firrf)engefe|sgebung  unter  'Stoxi^  oon  ©acbien  1544 — 1549  unb  ©eorg 
üon  2tnt)alt,  Seipj.  1899,  ©.92—119;  berf.,  ®te  eDatigeIifcl)enSird)enorbnungen  be§16.!3abr= 

45  bunbertä,  1.  316t.  1.  £>älfte,  Seiö^ig  1902,  ©.  40.  104.  110.  595;  2.  £älfte,  Seibjig  1904, 
©.7.  9.  164;  ©.  Söfctje,  3o(ianneg  WatfiefiuS,  1.  S3b,  ©otba  1895,  ©.86.  134.  196;  E.(£rler, 
Sie  9Katrife(  ber  Uninerfität  Seidig,  33b  II  (Seipsig  1897),  @.  31—33.  684.  705.  739; 
©.  9JtüIIer,  33erfaffnng8=  unb  3Seilt)altung§gefcbicbte  ber  fäctjftfcben  SanbeSttrcbe  in  ben  33eitrr. 
S-  fädjfifcben  Äircbengefclitd)te  IX  (1894),  @.  98.  118.  165.  181;  X  (1895),  ©.  210. 

50  IJofyann  ^feffinger,  geboren  am  27-  ©ejember  1493  in  SBafferburg  am  $nn,_  be= 
fucb^te  bon  1499  bie  lateinifdjte  ©d)ule  ju  Stnnaberg  unb  roibmete  ficb^  bem  geiftlicr/en 
©tanbe.  1515  rourbe  er  3t!oIutb^u§,  1518  ©ubbiafonu§  in  ©aljburg,  batb  barauf  ®iafonu§. 
Unter  ©töben§  bon  ber  23orfd)rift  toegen  beg  Sebengalterg  gum  ^riefter  geroeif)t,  tourbe 
er  in  Steidjent/aß,  1519  in  ©aalfelben  im  ^injgau   unb   jtoei  %o.I)k  fbäter   alg  ©tift§= 

55  brebiger  in  ^iaffau  angeftettt,  roo  feine  Slmtgtfyätigfeit  balb  große  21nerlennung  fanb.  3tlg 
er  aber  iuegen  feiner  Hinneigung  §ur  fiebere  Sutb^erg  in  ben  3Berbad)t  ber  ^e^erei  tarn, 
flof)  er  1523  aufhat  feiner  greunbe  unb  roanbte  fid)  nad>  2öittenberg,  iuo  er  bei  £utl)er, 
2fteIand)tf)on  unb  33ugent)agen  freunblic^e  2(ufnar)me  fanb,  awfy  am  15.  ^cobember  1524 
inffribiert  inurbe.   1527  fam  er  alg  ©eiftUcb^er  nacf)  ©onnenroalbe,  roo  er  big  1530  blieb, 

60  nacfybem  er  einen  Stuf  nact)  ^ixb^t  auf  Seranlaffung  feineg  ^atrong  unb  ber  ©emeinbe 
abgelehnt  blatte.   33om  33ifd)of  bon  beißen  aug  feinem  Stmte  bertrieben,  rourbe  er  ^rebiger 


^feffmger  253 

in  bem  gum  furfürftlicb/en  ©ebiete  gehörigen  Softer  @icr)a,  ba3,  früher  ein  beliebter  2öaK= 
fat/rt3ort,  je|t  bon  ebangelifcbj  gefinnten  SBeWoImem  Sei^igö  aufgefudjt  Würbe,  um  bie 
^ßrebtgt  $a  b/ören  unb  ftcr)  ba§  Slbenbmafyl  unter  beiberlei  ©eftalt  reichen  ju  laffen. 
1532  Würbe  er  in  ba<§  Pfarramt  ju  Weigern  berufen,  naf/m  bon  fyier  au§  an  ber  feier= 
lieben  @infüb)rung  ber  Deformation  in  Seidig  am  ^fingftfefie  1539  teil,  brebtgte  am  5 
^ßftngftbienStage  in  ber  Ditolaifircf/e,  blieb  gunäct;ft  noeb;  in  Seidig  befmfg  £)urcf)fül)rung 
ber  neuen  Drbnung,  lehrte  auf  einige  gett  nad)  Selgern  jurücf,  Würbe  balb  wieber  jur 
Verwaltung  be§  ©uberintenbentenamte§  nad)  Seidig  abgeorbnet,  bis>  er  es>  unter  bem 
24.  Sluguft  1540  bauernb  übertragen  befam. 

®ie  in  2lu!8fid)t  genommene  SRttWirxung  an  ber  Deformation  in  £>alle  a.  ©.  unter=  10 
blieb  nacb,  einem  33riefWect)fet  giotfe^en  bem  State  ju  §aße,  bem  gu  Seidig,  bem  $oab= 
jutor  3job/ann  2llbrect/t  bon  Sranbenburg  unb  bem  Somrabitel  ju  SJcagbeburg.  Slucf) 
lehnte  er  fbäter  einen  Duf  nacb,  23re3lau  ab.  dagegen  rourbe  er  mit  ber  Deformation 
ber  ©d)önberger  §errfcf/aft  beauftragt,  I)ielt  am  18.  Dftober  1542  bie  erfte  ebangelifcfje 
$rebigt  ju  ©t.  ©eorg  in  ©laucb/au,  entwarf  aud)  eine  ^ireb/enorbnung  für  ba<§  ©ebiet,  15 
Wäfyrenb  bie  iljm  -mgefefmebene  befonbere  ©ct/Iofefircb/enorbnung  nur  ein  Slbfdmitt  au§  ber 
erfteren  ift.  3"  \imiX  ^ätiglett  als>  $enfor  trat  er  im  genannten  Igar/re  mit  feinem 
2öiberfbrud)e  gegen  ben  Söeiterbrutf  bon  ©cf/enbg  ^poftille  b/erbor.  @r  blatte  gunäct)ft  in 
freunblicfyer  SSkife  auf  legieren  einjutoirfen  gefugt.  Slber  ba  biefer  fid)  Weigerte,  3uSe= 
ftänbniffe  ju  machen,  fo  tarn  eine  (Einigung  nieb/t  ju  ftanbe  unb  ©cb^enf  Wanbte  fiel)  nad)  20 
SBranbenburg.  2lm  10.  Dltober  1543  rourbe  ^feffinger  al3  erfter  etoangeltfct)er  ©oftor 
ber  Geologie  bromobiert,  nadjbem  er  1541  bag  33af!alaurat,  1543  bie  SicentiatenWürbe 
erlangt  blatte.  2lm  10.  SJcärj  1544  trat  er  feine  tb/eologifd)e  ^>rofeffur  an,  nad/bem  er 
ficf/  am  18.  Januar  einbi§butiert  blatte.  Siebenmal  mar  er  ®e!an,  zweimal  S^eian^Ier 
ber  Uniberfität.    1548  rourbe  er  Sfteifjrter  3)omb/err.  25 

3Son  §erjog  SRortij  rourbe  er  ju  ben  SSerb/anblungen  über  $ird)enberfaffung  unb 
$ird)enorbnung  bielf  ad)  fyerangejogen.  Dacb/bem  er  1543  Stffeffor  be£  Seidiger  Äonfifto= 
riumö  geworben  War,  nab/m  er  an  ber  9Jcer[eburger  33ifd)of!oWeil)e  1445  als>  9Jtitorbinie= 
renber  teil,  berb/anbelte  1546  mit  Stnton  SJcufa  unb  ©aniel  ©refer  in  ©reiben  unb  roar 
an  ben  Sßerb/anblungen  über  ba§  Interim  beteiligt,  fo  an  bem  Xage  in  ÜJJleifjen  anfangt  30 
Suli  1548,  an  ben  SSerr/anblungen  inSorgau  am  18.  Dftober,  ju  Slltjella  im  Dobember, 
an  bem  Sanbtage  in  Setb^ig  am  22.  Se^ember  be§  genannten  ^ab/re-S. 

Slucb;  unter  ^urfürft  Sluguft  rourbe  er  §u  gutachtlicher  Äußerung  aufgeforbert.  3n 
einer  folgen  machte  er  1555  ben  5Borfcf)lag,  roenn  ber  §of  ©leicb/förmigfeit  ber  Sere= 
monien  berlange,  bie  Angelegenheit  bor  bie  Üniberfitäten  unb  alle  ©uberintenbenten  ju  35 
bringen,  aud)  auf  bie  ^nterim^agenbe  bon  1549  gurücfäugef>en.  2lber  sDZelancb,tl)on  burd)= 
ftrief)  biefen  ^affug  Iräftig  unb  feb/rieb  mit  roter  2inte  baneben,  biefe  3lgenbe  folle  man 
!eine§fallg  ber  ^iref/e  auflegen,  e^  Werbe  fonft  biel  neue  Uneinigfeit  folgen.  Sin  ber  33e= 
ratung  ber  Slbgefanbten  ber  brei  ^onfiftorien  im  3af)re  1556  nab^m  auef)  ^ß.  teil,  ebenfo 
an  bem  SreSbner  i^onbent  bon  1571.  ®a^u  Würbe  er  bielfacf)  bon  ©emeinben  um3u=4o 
Weifung  bon  ©eiftlicfyen  angegangen,  fo  bon  ber  ©tabt  ßnnefeut  1549. 

©eine  ©djriften   finb    et^ifcfjen,    affetifct)en   unb  bolemifcf/en  ^nl)alt§.    'Sie  Propo- 
sitiones  de  libero  arbitrio,  namentlicb;  ber  auf  einer  Seidiger  ©isbutation  bon  1550 
au3gefbrod)ene  ©a|  „hominem  in  conversione  non  esse  ut  truneum,    sed    posse 
voluntate  sua  cooperari",  beranla^te  ben  2lu§brucb,  be^  fimergiftifef/en  ©treite§.  ©egen=  45 
über  SltmSborf  berteibigte   er   fidr)   in  ber   „SlntWort",    ber   „Demonstratio  mendacii" 
(2öieberabbruc!  feiner  Propositiones  mit  S5or=  unb  ©djlufjWort)  unb  ber  ©d/rift  „Dod)= 
mall  grünbltcber  a3ertd)t  unb  SBiberlegung",  gegen  glaciug  fcf)rieb  er  bie  „Verantwortung" 
©eine  Slnfd/auungen  legte  er  in  5  Slrtifeln  ber  „Formula  ber  Selenbnu^"  bom  3.  ßuni 
1556,   foWie   in   einer  erweiterten,    ben  Söittenbergern  am  23.  Dltober  1556   toerfönlicf)  50 
überreichten  gaffung  nieber. 

1528  berb/eiratete  er  fid)  in  ©onnenWalbe  mit  ©lifabetf)  Küb/Iftein.  ©ein  ältefter 
©o§n,  ^ol>anneg,  ftarb  al3  2eibgiger  3)Jagifter  1551 ;  ^aul  Würbe  ©uberintenbent  in 
2)eli|fcf);  Martin  ftarb  ate  Kinb.  ©eine  £od)ter  ©lifabetb  roar  »erheiratet  mit  bem 
^Weiten  Seidiger  ©uberintenbenten  §einrid)  ©almutb;.  Wü  bereu  ^oeb^ter  War  93altbafar  55 
©artoriu§,  ^ .3  Siograbl;,  bermäb;lt.  ©einem  93üd)Iein  ift  be§  ,,©ro^fd)Wef)erg"  33ilb  bei= 
gefügt.  9lad)  ib,m  ift  ^.  im  Gb/or  ber  Seibjiger  %fyoma§t\T<5)z  an  ber  ©bitje  ber  £eib= 
^iger  ©uberintenbenten  bargeftellt.  S5ie  er  äufjerlict)  eine  Würbebolle  @rfd;einung  War, 
fo  erfreute  er  fiel)  atä  ^Jrebiger,  ©eelforger,  3SerWaItung§mann  unb  ©barafter  allgemeiner 
§ocr/act/tung  unb  ftanb  ju  Sutb/er,  3Jielancb,tb,on,  Sugenf)agen  unb  ©eorg  bon  Slnl/alt  in  60 


254  ^feffmger  ^fmgftett 

freunbfcljiaftitcfyen  SBejier/ungen.    @r  ftarb  am  1.  Januar  1573  unb  Würbe  am  3.  Januar 
in  ber  9Zii;olaifird)e  beerbtgt.  ©eorg  äRMer. 

Pfeifer  bon  *Kifla§f)<rofett  f.  £bf/m,  §an§  Sb  III  ©.  271. 

*Pfcrb  f.  b.  21.  3US'  u-  Leittiere  bei  ben  Hebräern. 

5  $ßftttgfiett  (Pentecoste).  —    §.  Nicolai,  Pentecostalia,  Gedani  1645.     W.  £ono= 

ötu§,  De  Pentecoste,  Königsberg  1693.  3.  6.  §ebenftreit,  De  Pentecoste  veterum,  Seipjig 
1715.  £$•  SBütfkr,  De  iis,  quae  circa  festum  Pentecostes  sunt  memorabilia,  Seidig  1734. 
SRavtene,  De  antiquis  Ecclesiae  ritibus,  t.  IV,  c.  28,  p.  541  sq.  2tuguftt,  Senfttmrbigfeiten 
cut§  b.  crjrtfri.  2lrd)äoI.  k.  II,  384  f.  ©ueriefe,  Seljrbucfi  ber  ct)riftl.=fird)l.  9lrctjäoL,  Seidig 
10  1847,  @.  190—196.  9UHe§,  Kalendarium  manuale  utriusque  Eccl.  etc.  II,  279  sq.  431  sq. 
Srau§,  8?eal=($nct)fl.  ber  tf)r.  Rittertümer  I,  487  ff.  ft.  21.  £.  Seltner  £eortologte  je.  <S.  72—76. 

^ßfingften,  Pentecoste,  ber  50.  SCag  nad)  Dftern  (af>b.  fimfehustin  [fd)on  bei 
Äero  41],  mbb  pfingsten  ober  phingesten,  aud)  phingestag,  phinxtac)  ift  bas>  britte 
^jaubtjar/reäfeft  ber  (ffyriftenfyeit,  im  ßr/fluä  ber  §errenfefie  ba§  leiste,  ben  Übergang  Don 

15  Semestre  Domini  gum  Sem.  Ecclesiae  bilbenb.  2Rit  feinem  älteften  Vorgänger,  bem 
t§raelttifd)en  f^efte  ber  ©rftlinge,  erfcfyeint  e§  nid)t  blof?  burd)  bie  gefdridnltcfye  S^atfacfye, 
Welche  in  21©  7  berichtet  Wirb,  Wefen§berWanbt.  SSielmer/r  entfbridjt  ber  jübifef/en  ©an!= 
feier  für  bie  ©rftlinge  ber  Statur  ba§  <f>riftlid)e  SDanffeft  für  bie  (Srftlinge  bes>  ©eifte§, 
9tö  8,  23;    eine  febon  frühzeitig  in  ber  $ird)e  Ijierborger/obene  SBe^tet/ung  (togl.  2luguftin 

20  Ep.  54  ad  Januar.)  —  £)a3  jübifd)e  geft  biefe§  9tamen<§  ift,  Wie  bei  gofepfyuS  (Antt. 
III,  10,  6)  unb  an  berfefnebenen  ©teilen  ber  atbolrr/bb/en  (%o  2,  1;  5Raf  17,  32),  fo 
aud;  in  2t©  2,  1  unb  1  $o  16,  8  gemeint.  $n  ber  cfyriftlicfyen  Sitteratur  begetd^nete 
ber  9iame  Pentecoste  urfbrüngüd)  ben  gangen  feftlicb,  begangenen  50tägigen  .ßeitraum 
bom  1.  Dftertage  bi§   §ur  $eier  ber  2luggief]ung   be§   f/I.  ©eiftes>.    5>n  biefem  weiteren 

25  ©inne  berftefyt  bie  ^ßfingftfeter  SLertudian  (De  idolatr.  c.  12 :  „Excerpe  singulas 
festivitates  nationum  et  in  ordinem  exsere ;  pentecosten  implere  non  poterunt ; 
bgl.  De  bapt.  19:  „latissimum  spatium"),  ber  aud;  fer/on  TOcfytfaften  unb  ©te^en 
beim  ©ebete  al§  bie  d}arafteriftifd;e  SSeife  if/rer  gottegbienftlidjen  SBegetmng  im  ©egenfaije 
jur  ^.affionsjeit    f/erborb,ebt   (De  cor.  milit.  3).    2t^nlid)  Orig.   c.  Cels.  VIII,  22; 

30  Dergleichen  bie  anttocfyenifcfye  @nianienfr/nobe  341,  bie  in  ifyrem  can.  20  t>on  einer  „bterten 
23ocf/e  ber  ^enteeofte"  unb  einer  „9Dtttte  ber  ^enteeofte"  rebet  (Labbei  Concill.  II,  579), 
ferner  S3afiliu§  b.  ©r.  de  Sp.  saneto  c.  27;  Constitt.  app.  V,  20;  Saffian  Coli. 
XXI,  11.  19,  unb  nod)  ber  Ordo  Eomanus:  „Tempus  pentecostes  inchoätur  a 
primo    die   resurrectionis    et    currit    usque    ad    diem    quinquagesimum    post 

35  Pascha".  %üx  jenes  9Zitt)tfaften  unb  ftefyenbe  Seten  in  ber  fyl.  Quinquageftmalgeit  bgl. 
man  aud)  can.  20  be3  9Zicänifd)en  Äonjilg  (£abb.  II,  37);  2tmbrof.  in  Lc  1.  VII,  t.  II, 
(Sbibr/aniu-S  (Expos,  fid.  c.  22),  2tuguftin  (Ep.  86).  3118  fonftige  SSeifen  feftlid)er 
Stu^eidjmung  ber  greubenjeit  jWifcf/en  Dftern  unb  Sßfingften  waren  übltd):  Unterlaffung 
aller  SEfyeaterauffüfyrungen   unb  6irru§fbiele,   ganj  Wie  an   jebem  ©onntage  (©efetj  be3 

40  SEfyeobofius  II.  bon  425:  Cod.  Theodos.  XV,  5  de  speetaec);  I)äufige<8  §alleluja= 
fingen  im  ©otteSbienfte  (2tuguftin  Ep.  119  ad  Januar,  c.  17);  einige  anbere  ©ebräud)e 
titurgtfd)er  2trt  (ögl.  Saffian,  Instit.  coenob.  II,  6.  18  unb  Sf^or/  De  offic.  eccl.  I, 
32);  gottegbtenfttid;e  SSorlefung  ber  Siboftelgefc^idjte  (Sr)r^foftom.  homil.  63:  Cur  in 
Pentecoste  Acta  legantur;    ögl.  2luguftin,    Tract.  in  Joan.  VI,  18;    Serm.  315; 

45  De  Praedest.  Sanctor.  c.  2). 

$m  engeren  ©inne,  ate  Sejeid)nung  nur  be§  ©d)Iuf5tage§  ber  50tägigen  greubenjeit 
fommt  ber  ?Jame  ^enteeofte  (bejit).  fein  lat.  2(qubalent  quinquagesima)  jum  erften= 
male  bor  in  einem  Äanon  be§  ^ongtfö  toon  ©Ibira  305  (Labb.  I,  975),  Wo  bie  b/ie 
unb  ba  geübte  ©Ute  ftatt  jene§  50.  LXage§  nad)  Dftern  lebtglid)  ben  40.,  b.  i.  §immel= 

50  fafyrt,  feftlid)  ju  begeben,  at§  !e|erifd)  unterfagt  unb  ftatt  i£>rer  eingefd)ärft  Wirb :  „juxta 
auetoritatem  scripturarum  euneti  diem  Pentecostis  celebremus",  bgt.  bie  9Bieber= 
Rötung  biefeS  ©ebotl  im  Concil.  Toletan.  X,  can.  1  (Labb.  VI,  460).  pr  bie  b/ofye 
fejtlidje  Sebeutung  be§  5Pfingfttagg  al§  einer  lueyiorr]  eogtr)  jeugt  ferner  Sufebiuö,  De 
vit.  Const.  IV,  64.     2tl§  ^juega  xov  jivsv/uarog,  ber  befonberer  @b,re  Wert  fei,  bejeid)net 

55  ifyn  ©regor  b.  9iaj.  (Orat.  XLIV  de  Pentec).  ©ie  aquitamfcfye  ^ßilgerin  ©ilbia  (um 
385)  fd)ilbert  au^fü^rlid}  bie  feierliche  Segetjung  be3  ^3fingftfefte§  in  S^ufalem,  bon  ber 
fie  3eugin  h>ar  (Peregrinatio  Silviae  ed.  Geyer,   c.  43.  44;    bgl.  Lettner,   §eortoI. 


^frogften  ^fmgftfeft,  tSracIttiftfj=jübi^c§  255 

73  f.).  GI)rr/foftomuS  greift  ^ßfingften  als  ^rjTQonohg  tcdv  soqtcov,  toie  anbertoärtS  baS 
2Beifmacl>tSfeft  (hom.  II  de  Pentec).  SBgl.  cwd)  luguftin  (Ep.  54  ad  Januar,  c. 
Faust.  1.  XXXII,  c.  12);  £eo  b.  ©r  Serm.  75—77  de  Pentec;  Concil.  Agath. 
a.  506,  can.  18,  31,  u.  f.  f. 

gtemlicb,  frübjeitig  begann  man  aud)  bte  näheren  Umgebungen  beS  ^ßfingftfonntagS  5 
auS^eicr/nen.  ©0  gunäcbjt  bte  tb,m  borauSgel;enbe  3ladjt  mit  Sßtgtltenfeter,  wobei  (toenig= 
ftcrtö  im  2tbenblanb)  gern  kaufen  berrtdjtet,  fbäter  aber  aud)  gefaftet  tourbe  (93eba,  H.  E. 
gent.  Angl.  X,  7,  ögl.  c.  9  dist.  LXXVI,   fotoie  Singt).,  Orig.  XI,  VI,  7).    gerner 
bie  ganje  fid)  anfcb/ltefjenbe  Söoct/e  als  $fingftoftabe  ober  hebdomas  Spiritus  Sancti, 
bie  nad)  2lrt  ber  Dftertood)e  ju  feiern  fei  (Concil.  Mogunt.  813,  c.  36 ;  Capitula  ex- 10 
cerpta  de  Conv.  Ingelheim.  826,    c.  5,    bei  ^3ert3,    Mon.  Germ.  III,  254).     <£>od) 
fcfyränfte  man,  um  ber  geiertage  nicfyt  ju  btele  toerben  gu  laffen,  bie  gorberung  feftltd^er 
Siegelung  ber  Sage  ber  ^fingfttoocfye  fcfyon  feit  bem  8.  ^afyrtmnbert  metjrfacb,  ein.  ©teS 
gefdjab,  ettoa  fo,  bajj  man  mit  bem  SDonnerStag  (ber  feria  quinta)   bie  geier   aufhören 
lief*  (Kongtl  ju  SiiSbacfr,  in  Saiern  799,   bei  Eegino  de  causis  synodalib.  I,  c.  389),  15 
ober  fo,  bafc  man,    toie  in   ben  fog.  Statuten   beS  SonifatiuS  ifyr  eine  nur  viertägige 
Sauer,  Big  jur  feria  quarta  erteilte  (Bonif.  statuta  c.  34,  unb  banad?  Concil.  Ingelh. 
a.  948,  c.  6,  bei  §art$eim,  Concil.  Germ.  II,  612);    ober  enblicb,    fo,   baf?  man  bei 
nur   breitägiger  33egeb,ung  beS  ^pftngftfefteS    ftefyen    blieb    (nach,    Conc.  Constantiense 
a.  1094,  bei  §ar^b,.  III,  221).  2tuS  btefen  breien  ^ftngfttagen,  neben  benen  bie  folenne  20 
S3egeb,ung  ber  gangen  fy.  ©eift=2Bodje  nur  nocb,  als  totaler  UfuS  t)ier  unb  ba  fortbauerte 
(Sinterim,  ©enftoürbigf.,  V,  1,  265f.),   ift  in  ber   toroteftanitfcfjen  £irct;enfitte   eine   nur 
jtoeitägige  Sauer  beS  gefiel  getoorben. 

SBegen  ber  ©itte  beS  SragenS  toetfjer  ©etoänber  (tote  bei  ber  Dominica  in  albis) 
Reifst  ^ßftngften  bei  ben  Golfern  engltfcfyer  gunge  Whitsunday,  bte  gange  ^fmgftfeftgeit  25 
Whitsuntide.    —    93erfct)iebene    gotteSbienftlicfje  ^ftngftbräucfye   beS  Mittelalters  (ffymb. 
Sarftettung  beS  ©iegeS  ber  Saube  über  ben  Slbler;  §erabfenfung  einer  Saube  Dorn  ©e= 
wölbe  herunter;   gltegenlaffen  bon  feurigen  kugeln,  glocfen,  Stofenblättern  u.  bgl.)    be= 
fcfyreibt  ©uranbuS,  Rationale  div.  off.  VI,  107.    3)aS  §erabfallenlaffen   bon  5Rofen, 
als  33eranfcf)aultc£)ung  beS  ^ftngfttounberS  21©  2,  2  f.,   toar   eine  befonberS  in  ©tgtlten  30 
beliebte  fircf/licfye  ©itte   (bafyer  i)ier  ber  ^JJame  Pascha   rosatum,    gleicf)bebeutenb   mit 
festum  Pentecostes  ;  bgl.  Kellner  ©.  75).     3 ^ cif ei ^> af t en  UrftorungS  ift  bte  gleichfalls 
fd)on  mittelalterliche  ©itte,  ben  ^fingftgotteSbienft  mit  grünen  Sirfenreifern,  ?ftaien  ober 
50Zeien  genannt  (£utl). :   9Jceigen),   gu  fcfymücfen.    (Sine  analogifcfye  33egugnaf)me  auf  bie 
Siccurtm=  ober  ©rftltngSgarben  beS  altteft.  ^ßftngftfefieS  liegt  btefem  ©ebraucfye  biel  toabr=  35 
fdjeinltdjter  gu  ©runbe,  als  bte  toeit  Ijergefyolte,  bon  3-  Suriorf  behauptete  Segtetmng  auf 
bie  2RajumaSfeterIicl)feiten  gu  @t)ren  ber  ©öttin  Sftaja  (bgl.  SübtmtS,  Diss.  de  Majumis, 
Maicampis  et  Roncaliis  1701;  KönigSmamt,  De  betulis  pentecostalibus).  —  Über 
^pfingften  als  UonftrmationStermtn  nacf)  bem  UfuS  mancher  toroteftantifct/er  SanbeSftrc^en 
f.  Sactjmann,  ©efcf).  ber  @infüb,rung  ber  Konfirmation  in  ber  ebang.  $ird)e,  Berlin  1852, 40 
6.  17,  223  ff.  Sötftev. 

^ftngftfcft,  iSraeltttfcli^übifc^eS.  —    ©.  bte Sttteratur  6etm  2lrt.  $affaf)  83b  XIV 
@.  750  unb  bgl.  ben  Slrt.  (»otteSbienftt.  Seiten  83b  VII  <B.  19  ff. 

©aS  ^Pfingftfeft  ber  alten  Israeliten,  baS   jtoeite  tb,rer  brei  großen  SßaEfa^rtSfefte, 
fcb,Io^  bie  ©etreibeernte  gotteSbienftlict)  ab  unb  Reifet  beSf)alb  geft  ber  @rnte  @j  23,  16.  45 
©etoöfynlicljer   fü^rt  eS  ben  Tanten  2öoc£)enfeft   (@j  34,  22;    ®t  16,  10),    toeil   bom 
feierlichen   2l!t   ber   ©röffnung   ber  ©etreibeernte,    ber   ©arbringung    ber  (IrftltngSgarbe 
(f.  barüber  unter  ^ßaffab,  Sb  XIV  ©.  752, 7)  fieben  2öoc£)en  bis    §u  biefem  abfcf)lie^en= 
ben  ©anlfeft  gejault  toerben  feilten.   ©ab,er  l^ei^t  biefeS  bei  ben  Stabbinen  ür  E^a-:n  :.n 
(bgl.  Qofeb^uS  Bell.  Jud.  2,  3,  1)  =  nevr?]xoarrj,  too^er  „^pftngften"    2Bie  bie  ©ar=  50 
bringung   jener   erften  ©arbe,   fo   foUte   biefeS  am  50.  Sage  folgenbe  ©rntefeft  nacf)  £e 
23,  11.  15.  16  am  Sag  naejj  bem  ©abbatf;,  alfo  am  erften  Sag  ber  2öod)e  ftattbaben; 
boef)  ift  ftrittig,  ob  unb  toie  jener  erfte  (Babbat^)  jum  Dfterfeft  in  Sejie^ung  gefegt  toar, 
toorüber  unter  ^affaf)  baS  habere  bemertt  ift.    S>ie  jur  ßeit   beS  ^ofebfmS   b,errfcfi,enbe 
^ßrajiS  toar  freiließ   eine  anbere,   inbem   man   bie  ®arbrtngung  ber    erften  ©arbe   bureb,  55 
jene  ©efe|eSbeftimmung  auf  ben  16.  TOfan  fixiert  annahm.    Sann  fiel  ^ßfingften,   bom 
3Bocf;entag  unabhängig,  auf  ben  6.  ©iban. 

©ammeln  totr  bte  gefe|Iicb,en  SSeftimmungen  über  baS  ^fingftfeft :  $m  B  @e  23, 16 
ift  eS  unter  ben  brei  §au^tfeften,  toeld)e  aUeS,  toaS  männlia),  jum  Drte  beS  Heiligtums 


256  ^fmgftfeft,  tSrnditifdHübtfdjeS 

rufen,  an  mittlerer  ©teile  aufgejagt  ate  „ba<§  geft  ber  ©rate,  ber  (Srftltnge  betner  2lr= 
betten,  Womit  bu  befäeft  ba<§  gelb",  ebenfo  ©r.  34, 22  al§  „geft  ber  2öod;en,  ber  ©rftlinge 
ber  SBetjenernte" ;  3)t  16,  9  ff.  ebenfalls  unter  bem  tarnen  SBodienfeft,  ba  e§  7  Söocfyen 
nacb.  bem  2lnbieb  ber  ©icfyel  gefeiert  Werbe.    @3  fott   ein  fröt)Itc|eg  geft  fein,   wo  man 

5  bor  ©otteS  SCngeficfyt  am  Drte,  ben  er  erwäget  bat,  erfcfyeint  unb  if)m  freiwillige  ©aben 
bringt,  je  nadjbem  er  ©egen  berlteben  f>at,  babei  aucf)  ber  Straten,  Sebiten  unb  gremb= 
Unge  nid)t  bergifct.  SItletn  eine  beftimmtere  3SorfteHung  bon  ber  geter  biefeS  gefiel  ge= 
toinnt  man  nur  au§>  ben  23orfd)riften  be3  H  unb  P  Se  23,  15—21  unb  9iu  28,  26—31. 
23oran  ftebt  an  erfterer  ©teile  bie  SDarbringung  „neuen  ©bei<?obfer<§",  ba  bei  biefem  gefte 

io  bie  neue  ©rate  bor  ben  £erm  gelangen  folt  unb  fäax  al£  Dbfer  ber  ©efamtgemeinbe  in 
©eftalt  zweier  „33rote  ber  Söebung"  (ftefye  über  biefe  Manipulation  im  2lrt.  Dbferfult 
33b  XIV  ©.  393,3).  Siefe  33rote  finb  nad)  Se  23,  17  „auä  euern  2öofmft|en"  bar^u= 
bringen,  b.  6,.  bon  bem  in  euerem  Sanbe  geWadjfenen  (Betreibe,  nid)t  etwa  au§  allen 
eueren  Käufern,  bon  jeber  einzelnen  .gauSbcdtung,  Wie  ßalbin,  ©eorge,  ©raf  u.  a.  e§ 

15  berftef)en  Wollten,  benn  e§  banbelt  ftd),  tüte  bei  jener  ©arbe,  um  ein  fr/mbolifcbeS  ©efamt= 
obfer  ber  ©emeinbe.  $u  baden  Waren  biefe  ^fingftbrote  auZ  jtoei  gelmtel  (Sbfya  feinen 
2ßeizenmel>fö.  Sgl  @r.  34,  22 ;  Qofetor^  Ant.  3,  10,  6.  3JUt  bem  2öetgenfcf)nttt  fcr/Iofe 
bie  naa)  ber  ^affabjeier  begonnene  ©etreibeernte  %m  $eit  be<§  ^3fingftfefte<§  ab.  Sa  ein 
gelmtel  @bb,a  nacf)  @r.  16, 36  =  1  ^-:",  unb  biefeS  Wla$  beratutlid)  ungefähr  bie  Körner 

20  einer  ©arbe  fafjte,  fo  betrug  biefe§  ©cblufjobfer  ba§  ©obbelte  be£  im  grübjafyre  bar= 
gebrauten  2SetI)eobfer§,  n)a$  bem  ßbarafter  ber  SDanlfeier  angemeffen.  ©ie  gorm  ber 
betben  23rote  Wirb  SJäfctma  Menachoth  11,  4  borgefcbjieben:  ib,re  Sänge  foll  7  §anb= 
breiten,  ib,re  breite  4  §anbbretten  unb  tfyre  ©bitten  (>m:^p)  7  gingerbreiten  betragen. 
^Dagegen  enthält  ba§  ©efe|  ber  33ibel  nur  bie  Jßorfdmft,  fie  follen  (im  Unterfcfyiebe  bon 

25  allem  anberen  ©peiSobfer)  gefäuert  fein,  ba  jet}t  bie  fertige  ©beife,  wie  fie  ber  DJtenfd) 
ftd)  ju  bereiten  bflegt,  barzubringen  mar.  —  Man  erinnert  zur  Analogie  baran,  bafs  aud) 
bei  ben  ©rntefeften  ber  ipellenen  33rot  an§  feinem  2Geizenmeb,l  erfcb,eint,  meines  aU 
uQtog  ftalvoiog  ber  ©öttin  bargebradjt  würbe,  Eusthat.  ad  Uiad.  9,  530;  Athen. 
3,  80.    3luf$er  ben  Söroten   Waren   na<|   £e  23,  18  ff.  folgenbe  Dbfer  an  biefem  S£age 

so  ju  bringen :  7  Sämmer,  1  garren,  2  3Bibber  al§  Sranbobfer  mit  ben  zugehörigen  ©bei^= 
unb  Xranffbenben  (naiver  angegeben  £e  28,  28),  1  Socf  als  ©ünbobfer  unb  2  Sammer 
al3  ©d)elamim,  Wel^e  letztere  Wie  bie  SSrote  gewoben  Werben  unb  Wie  biefe,  bie  afe  ge= 
fäuerte  nicb,t  auf  ben  2Utar  gehörten,  bem  ^riefter  zufallen  fottten,  Welcf)  legerer  llm= 
ftanb  aucb,  bagegen  fbritfit,  ba§  au§  alten  Käufern  SBrote  ju  liefern  geWefen  feien,  \vtö 

35  ein  bon  ben  $rieftern  tttd^t  ju  beWä(tigenbe§  Quantum  ergäbe.  2Rit  ber  aufgezählten 
9teibe  bon  Dbfern  ift  Wob^I  bie  5Ru  28,  27  ff.  ftebenbe  Wefent(id)  ibentifcb-  ©^  finb  bort 
rttcftt  geftobfer  gemeint,  Welche  bon  ben  Segleitobfern  ber  ^ßftngftbrote  (Se  23,  18)  nocb, 
ZU  unterfdjeiben  Wären,  ©enn  e^  finbet  nur  bie  SlbWeicfjung  ftatt,  bafj  ba^  einemal  bon 
1  garren  unb  2  äöibbern,   baö   anberemal   bon  2  garren   unb  1  üßibber  bie  9?ebe  ift. 

4o3tnberl  j.S.  ©eli^fd;  in  Sflte^mg  §anbwörterb.  ©.1185.  SSgl.  übrigeng  33b  V  ©.  483,  ie. 
dagegen  fcf)einen  bie  fbäteren  3u^en/  Voelcfye  übertäubt  ben2tufWanb  ber  gefte  erbeten, 
bie  Dbfer  beiber  ©teilen  zufammengezäbtt  ju  fjaben,  fo  ba^  fie  nad)  ^ofebb,us  (Ant.  3, 
10,  6)  3  Stinber,  2  (freiltd)  nicb,t  3)  SBibber,  14  Sämmer  als  33ranb=  unb  2  23öcfe  alz 
©ünbobfer  fcb,Iacbteten. 

45  Stufjer  biefen  bon  ber  ganzen  ©emeinbe  barzubringenben  geftobfern  brachten  aber 
aud)  bie  Einzelnen  nad)  Maßgabe  be3  ©rtragg  ber  @rnte  am  ^Pfingftfefte,  Welches  be^balb 
9iu  28,  26  Sag  ber  ©rftlinge  Reifet,  freiwillig  ifyre  @rftling§gaben  bar  3)t  16,  10—12. 
3JgI.  ben  2lrt.  ©rftlinge  33b  V  ©.  482  ff.  2)er  9Jtobug,  Wie  bie  33eWob,ner  ber  Sanb= 
fdjaft  mit  biefen  ©aben  nacb,  ^erufalem  binauf^eben  foltten,  ift  näber  befd)rieben  in  ber 

5o9Jlifdma  Bikkurim  3,  2  ff.  Wafy  Bik.  1,  3.  6  Wäre  biefe  ®arbringung  ber  @rftUngS= 
gaben  bon  ^3ribatteuten  bor  bem  2öod)ertfefte  ntct)t  ftattb^aft  geWefen,  fonbern  mit  33e= 
rufung  auf  @j  23, 16  abgeWiefen  Worben,  l)ätte  bagegen  ntct)t  blo^  bi§  zum  Saubbütten= 
feft,  fonbern  bt§  zum  geft  ber  SembelWeifye  fortgebauert.  —  ®a§  ^fingftfeft  felber  War 
nad;  ben  33eftimmungen  ber  2!b,ora  auf  1  Sag  befcfyränlt.    ®iefer  Sag  fbÜte  burcb,  <5ab'- 

55  bati)rub,e  unb  geftberfammlung  au§gezeid;net  fein  (Se  23,  21 ;  28,  26).  S^bfyuS  (Ant. 
3,  10,  6)  nennt  als  £)ebräifd}en  tarnen  be§  ^fingftfefte§  gerabezu  Aoagfia  (NmüW). 
©o  beifet  &  in  ber  %fyat  oft  in  ber  SJlifdma  (Rosch  haschana  1,  2;  Chagiga  2,  4 
u.  a.),  Wäb,renb  in  ber  S^ora  borzug^Weife  bie  SBerfammlung  be§  achten  SageS  be<§Saub= 
büttenfefteS  (Se  23,  36)  einmal   aucb,  bk  be§  fiebenten  Sage3    ber  ungefäuerten  33rote 

60  (St  16,  8)  mxs>  Reifet.    £>af}  biefeg  n^S3>  ben  ©inn  bon  ©cbjufjfeier  b,aU  (LXX  it-6- 


^fmgftfeft,  t8racIittfcHüt>ifd)cS  f$id)t  25? 

diov),  ift  fbracfylicb,  nicfyt  begrünbet.  ®o_cb,  berbanb  fid^>  in  fpäterer  ßeit  biefe  23orftellung 
mit  bem  Söorte,  fo  baft  Wenn  bie  ^abbitten  ^fingften  fo  nennen  ober  nod)  beutlidjer 
nos  bc  rmy,  fie  e§  bamit  al<§  ©cfylufsfeier  be§  Dftercf/flu§  be^eicfynen  motten,  gür  bie 
alt=btblifcf)e  2lnfcf>auung  ergtebt  ftd^  aber  barauS  nidjiig,  ba  jene§  SBort  in  ber  SLfyora 
nicfyt  biefen  ©inn  b,at  unb  überbie3  Dom  ^fingfttage  gar  nidjt  gebraust  wirb.  —  SDie  5 
fbäteren  $uben  fjaben  übrigem?  bem  eigentlichen  ^fingfttage  Wie  ben  anberen  t>ot)en 
Feiertagen  einen  Reiten  f5eftta9  fytaäugefügt,  oa  ^k  Sena<|ricf)tigung  bon  ber  bebor= 
ftefyenben  ^ßaffafyfeter,  bon  Welcher  ba3  Sßfingftbatum  aucb,  abging,  erft  nad)  ©rfcfyeinen  be3 
sJleumonbl  erfolgte  unb  unter  Umftänben  nicfyt  mefyr  rechtzeitig  in  bie  entfernte  ©iafbora 
gelangen  tonnte,  WenigftemS  an  einem  ber  beiben  ^efttage  aber  alles  3SoI!  gemeinfam  10 
feiern  fottte. 

2öa§  bie  SBebeutung  be3  ^ßfingftfefteö  betrifft,  Welches  in  ben  gefcf)id;tlid;en  316= 
fdmitten  nur  einmal  (2  Sb,r  8, 13)  ermähnt  unb  bei  ©jec^iel  gar  ntct)t  berüdficfnigt  Wirb, 
fo  ift  biefelbe  ganj  agrartfcfyer  9Ratur:  @<8  ift  ein  ©anlfeft  für  bie  boßenbete  ©rnte,  Wie 
2aubtmtten  für  bie  Dbftiefe,  ^Dagegen  r/at  e§  rttct)t  wie  biefeö  ober  bollenbg  bas"  $eft  15 
ber  ungefäuerten  Srote  gugletd^  eine  tnftorifcfye  ©runblage  unb  Gejielmng.  ©ine  folcfje  ift 
tf)m  (abgefeb,en  bon  ber  d;riftlid)en  geier,  toeld)e  ba3  ^fingftereigniS  21©  2  §um  ©egen= 
ftanbe  I)at)  bon  ben  Quoen  erft  fbät  in  nacfybiblifcfjer  .geit  beigelegt  Sorben.  Tiod)  bei 
^ßbilo,  ^ofebfyuS  unb  älteren  ialmubftetlen  äufjert  ftd)  lein  33eWuf$tfein  babon,  bafs  e<§ 
jur  Erinnerung  an  eine  Gegebenheit  ber  alten  ©efdnd)ie  geftiftet  fei.  %m  ^u4)  oer  3ubi= 20 
läen  (6,  17  ff.)  freiließ  Wirb  ba§  $eft  fc^on  bem  $loafy  geboten  gur  Erinnerung  an  ben 
nacb,  ber  glut  mit  tt)m  gefd)Ioffenen  Söunb.  3U  affgemeiner  Slnerlennung  gelangte  ba= 
gegen  bie  in  talmubifdier  $eit  allmäfylicr;  gebilbete,  bon  2JMmonibee>  (More  Nebochim 
3,*43)  als  feftftel)enb  borgetragene  älnnabme,  ^Pfingften  fei  ©ebädjtnigfeft  für  bie  ©efe|= 
gebung  am  ©inai,  nacb,  ber  unbeftimmten  Slngabe  @r.  19,  1,  baJ3  Qsrael  im  britten  25 
Sftonate  jum  ©inai  gekommen  fei.  ®a§  §eft  Reifst  bes^alb  '~0^  *™  Q't,  %a$  ber 
Übergabe  beg  ©efe|es\  ®a  ber  ^embeltultug  unb  bie  lanbwirtfcfyaftlicfyen  geierlicfyfeiten 
längft  aufgehört  Ratten,  ba§  geft  alfo  gegenftanbsloä  geworben  mar,  bflegte  man  fortan 
mit  Vorliebe  biefe  b,iftorifcb,e  ©eite  beöfelben,  ob,ne  boef)  ber  urfbrünglicfyen  Sebeutung 
ganj  ju  bergeffen.  Sgl.  Hamburger,  9fteaI=@nct)IIobäbie  be§  ^ubentum§,  I,  1057  f.  —  30 
®ie  Slrt,  toie  bie  fbäteren  ^ubm  ba3  ^fingftfeft  in  ©pagoge  unb  §au§  ju  begeben 
bflegten,  f.  bei  ©cl)röber,  ©a|ungen  unb  ©ebräucfje  be£  talmubifd)=rabbinifcf)en  ^ubcn= 
tum§  ©.  2 16  ff.  t>.  Dretti. 

^Jfttdjt.  —   ©ine  umfaffenbe,  alle§  Berücfftcöttgenbe  ®arftettuug  ber  ü£(jeorie  ber  $f(td)t 
gtebt  3totf)e,  ©trjtJ,  2.  Stufl.,  §  798—858.    —    Sgl.  9ftai1enjett,  (SJjriftl.  (£t£)iF,  aügent.  Seil,  35 
©.  441  ff.,  534-559;  2.  ftübei,  Sliriftl.  ®tljif,  2.  Seil,  §  28—39. 

®ie  Slbleitung  bc^  SBorte^  bon  bem  altfyocfyb.  phlegan,  plegan,  neu=  unb  mittels 
tyodjb.  bflegen  ergiebt  einen  urfbrünglicb,en  3itfa"l"^nl)ang  feinet  Segriffe§  mit  bem  ber 
feften  ©etoob,nb,eit,  in  bie  man  fid)  einlebt,  au3  ber  man  fid)  eine  Stege!  macfyt.  2öie  bie 
©etoob,nb,eit  (frang.  coutume)  objeftib  jum  @efe|,  fo  wirb  fie  fubjeftib  jur  $flicb,t.  ^m  40 
etf)ifd)en  ©inne  lommt  ba^  Söort  giemlicb,  fbät  ju  feiner  je^t  allgemein  angenommenen 
Sebeutung,  nacb,it)eiglid)  erft  feit  Dbi|.  ©acfylid)  bilbet  bie  £ef)re  bon  ber  ^flicfyt  feit 
jeher  ein  ^aubtftüct  ber  @tl)if.  ^m  Slltertum  entiüicfelten  mit  befonberer  ©orgfalt  bie 
©toifer  ben  Segriff  be^  bflid)tmä^igen  §anbelm§  (bgl.  bitter  unb  greller,  Historia  philo- 
sophiae,  ed.  II,  p.  388  sqq.).  Über  ba3  bieefeitig  eubämoniftifct)e  'prinjib  famen  fie  45 
nid)t  f)inau§;  aber  fie  festen  boeb,  bie  ©lüäfeligfeit  in  ein  £fjv  öjuoXoyov/uevcog  xfj 
cpvoei  unb  erläuterten  bie§  al§  «a^'  eVa  Xoyov  xal  av/A.qxx>vov  £fjv.  ©ie  unterfcb,eiben 
bann  bas>  xa'&fjxov,  bie  gefe^mä^ige  (legale)  £>anblung,  bom  xaxoQ'&cojua,  bem  rüeiov 
xa&fjxov  ober  xaz'  aQEirjv  evegyfj/ua,  ber  fittlicf)en  §anblung  be§  Sßeifen,  bie  bon  ber 
bollfommenen  ©efinnung  ausgebt,  ©ie  führen  fcb,on  in  bie  $flicb,tenleb,re  ben  fbäter  fo  so 
berberblicfyen  ©egenfa^  ein  jmifd^en  xa&rjxovra  züeia  unb  xa-&ijxovza  /ueoa,  rechnen 
ju  erfteren  beifbielsmeife  tö  cpQoveiv,  xo  dixaiongaysTv,  gu  le^teren  xb  yajueTv,  xo 
nQeaßevsiv,  xb  öialeyea&ai,  unb  fagen  /ueaat  ngä^eiQ  feien  x&v  jiqoxojtxovxcov,  ber 
bortoärtg  ftrebenben,  alfo  nod)  unbollfommenen,  bie  xaxoq&dofxaxa  aber  famen  bem  2öeifen 
ju,  Was  Sicero  de  off.  III,  3,  14  fo  Wiebergiebt:  illud  officium  quod  rectum  ap-  55 
pellant  perfectum  et  absolutum  est  et  omnes  numeros  habet  nee  praeter  sa- 
pientem  cadere  in  quemquam  potest.  2luf  bem  Sßerfe  bes>  ©toiler§  Panaetius 
beruht  6icero§  vielgebrauchte  ©d)rift  de  offieiis,  meldte  in  brei  33üd)ern  bom  honestum, 
bom  utile  unb  bon  ber  SBafyl  äWifcfjen  beiben,  b.  b,.  bon  ber  Äollifion  beiber,   b,anbelt; 

JBeaUencotlopäbie  für  Sfeeotoflie  uttb  Sfirc&e.  3.  2t.     XV.  17 


258  ^füe^t 

fomot)!  biefe  ©inteilung  at§  bie  2lrt  ber  23ef>anblung  ift  in  ba§  gleict/betitelte  SöerJ  be§ 
2tmbroftu3  übergegangen;  nur  fielen  bie  bom  letzteren  maffenb/aft  beigebrachten  biblifdjen 
Seifbiele  an  ©efcfymacf  ber  2Iu3toaf;I  mie  an  2lnmut  ber  (Srjäfylung  hinter  ben  ciceronia= 
nifcfyen  roeit  §urücr\  SBon  einem  miffenfctjaftlictjen  ^rinjib,  bon  einer  bftyctmlogifcf/en  33e= 
5  grünbung  ift  toeber  bei  biefem  nocf)  bei  jenem  bie  9tebe.  Seibe  motten  nur  braftifcfye 
Anleitung  geben,  ßicero  feinem  nicfjt  gar  mob,!  geratenen  ©olme  SDlarcuS,  2Imbrofiu§ 
feinen  jungen  SUerifern.  ©ie  beftimmten  aber  bie  Stiftung  ber  ©ttrif  auf  lange  geit 
fjinaus.  Famentlicb,  ber  ^ßflicfytenlefyre  Hebte  bie  äuf$erlict)e  3luffaffung  unb  ^fällige  3ln= 
orbnung  nacb,  frembem,  nicfyt  aus  ber  ©acfje  gefd)öbften  ©eficf/tfbunfte  an,  big  $ant  bal 

10  SBefen  ber  $flicf)t  erlannte,  unb  ©cfyleiermacfyer,  bie  &antfd)e  Übertreibung  forrtgterenb, 
ber  Sßflt(i)t  ifyre  ©teile  in  ber  @tb,it'  anmieS. 

©ie  $flicr)t  ift  bie  gorm  be3  fittlicfjen  .ganbelnS.  ©iefe  gorm  mirb  beftimmt  bureb, 
baö  ©efetj,  bie  unbebmgte  gorberung:  bu  follft,  meiere  burcr;  ba<§  ©emiffen  Vermittelt, 
fid)  an  ben  bitten  be3  SRenfc^en  menbet  unb  ibm  jum  ©efmrfam  berbflicfytet.    ©as  33e= 

15  mufttfein  biefe§  ©oöen§  ift  $ant3  „tategorifct)er  ^mberatib",  feinerjeit  eine  notmenbige 
unb  fyeilfame  ^eaition  gegen  fittlicfye  ©cr/laffl>eit  unb  ©enufcfucfyt.  2lber  ®ant  bermanbelte 
bie  ganje  Tloxal  in  gefetjlicf/e  ^flicb/terfültung  unb  überfal),  bajs  bem  bon  ifym  felbft  an= 
erfannten  rabifalen  33öfen  gegenüber  baS  ©efe|  an  fid)  boefy  nur  rebreffib  mirfen,  bem 
fünbigen  triebe  bie  äufserften  ©toitjen  abbrechen,  bie  groben  2lu3brücr/e  ber  ©ünbe  fyemmen 

20  fann.  ®er  menfcb/liclje  2öille  ift  in  bem  (Einzelnen  bor  bem  ©efetj  unb  erleibet,  eb,e  ba$> 
©efe|  ©influfj  auf  ib,n  geminnt,  Igmbulfe  unb  Steigungen  ganj  anberer  Slrt.  SDa§  ©efe^ 
fommt  %u  fbät,  um  ein  £eben  in  ber  ^3flid)t  fyerjuftellen ;  e3  fyat  aueb,  für  fiel)  allein 
niefit  bie  SJcacfyt,  au3  ber  borfyanbenen  Slbnormität  in  bie  Formalität  fvttlicfyen  ©ianbe<S 
überzuführen. 

25  ©cfyon  be  Söette  fab,  biefe  Sücfe  in  ber  Hantfcfyen  SRoral  unb  fuef/te  fie  burd)  Sei= 
jielmng  ber  SEfyatfactje  ber  (Srlöfung  ju  ergänzen  (Sefyrbuct)  ber  cr/riftlid;en  (Sittenlehre 
§  212  ff.),  ©cb/Ieiermacb/er<§  SSerbtenft  aber  ift  e3,  bie  ^ßflidjit  in  ba§  bon  ifnn  aufgeteilte 
©r/ftem  ber  Sittenlehre  richtig  eingereiht  ju  I)aben  (©ntmurf  eines?  ©bftemä  ber  ©itten= 
Iel)re  §  110 — 122).  $ft  l)iernad)  bie  §erborbringung  (Serwirfücr/ung)  beö  E?od^ftert  ©utel 

30  bie  fittlicfie  Aufgabe,  Xugenb  bie  jur  Söfung  biefer  Aufgabe  bertoenbete  fittlicfye  Äraft, 
fo  giebt  bie  ^Sflicr/t  bem  tugenbfjaften  fittlicf)en  §anbeln  feine  gorm.  ®ie  ?ßfltd^t  märe 
unnötig  bei  normalem  ©tanbe  ber  menfcfylicr/en  ©ittlicljleit ;  bei  biefem  mürbe  bie  fittlid)e 
Jlraft  if)re  gorm  bon  felbft  finben.  3tHein  bie  abnorme  ©ntnncfelung  be^  Mm^m  unter 
ber  §errfcf)aft  ber  ©ünbe  maef/t  bie  ^ßflidjtfovmel,  ba§  ©efe^,  unentbefyrlid) ;  mä^renb  c§ 

35  allerbingg  fittlicf)e  Slufgabe  bleibt,  fie  naa)  unb  naef)  burd)  Überminbung  ber  ©ünbe  unb 
9tealtfierung  be§  t/öcbjten  ©uteö  entbehrlich  ju  machen  (Sfotfye,  @t^)i!,  §  91;  798). 

1)a3  ©efe|,  roelcf)el  bie  ^flicf)t  beftimmt,  fann  felbftberftänblid)  nid)t  blo^eS  5Ratur= 
gefe^,  fonbern  mu|  toofitibeö  ©efetj  fein,  mirb  aber  mirlltcb.eS  ©ittengefe|  erft  bureb,  bie 
ftete  SBejie^ung  auf  bie  ©rlbfung,  bie  bem  fünbigen  Sftenfcf/en  mittelft  ©riabe  eine  sJJtög= 

40  licb/feit  fittlicfien  §anbeln§  eröffnet  b.at.  2)a§  cb^riftlicb.e  ©ittengefe^  ift  bab,er  allein  in 
ßfyrifto,  in  ©einer  ^ßevfon  unb  Sefyre  gegeben  unb  bon  ^m  Ijat  bie  ßfjriftenbflic^t  if)_re 
Regelung  auSfcr/Iiefslicf)  ju  erhalten.  %üx  ba§  toflidrtmäfjige  §anbeln  beä  (Sin^clnen  tritt 
ju  ber  ^Pflic^tformel  beä  ©ittengefe_|eg  ftetg  bie  „inbibibuelle  ^nftanj",  mie  mir  mit  3totb,e 
§  805  ba<3  inbibibuelle,   fittlid)=religiöfe  ©efüf)I   unb  ba3  ©emiffen   jufammenfaffenb   be= 

45  nennen;  unb  au§  beiben  ergiebt  fieb,  ber  ©runbfats,  bielmeb,r  ba§  ©Aftern  bon  ©runb= 
fä^en,  melcb.eg  bie  Pflichterfüllung  beg  3n^^^uunig  fettet,  ©er  ©runbfatj  ift  e§  auä),  ber, 
obmob,l  in  ftrenger  Sebingtb/eit  burcl)  bag  ©efe^,  bie  ©bb,äre  be^  (Erlaubten,  aber  immer 
nur  für  ben  ©injelnen,  beftimmt. 

^n  ber  ^fUcfytenlefyre  Ijat  bie  Äafuiftil  immer  noeb,    ibre  notmenbige  ©teile.  _©al 

50  ©ittengefeij  lä^t  fieb,  ja  in  abstracto  auf  eine  fefyr  lur^e  unb  einfache  gormel  rebu^ieren, 
mie  j.  §8.  bie  ^antfcl)e:  b,anble  in  jebem  2Iugenblic!e  fo,  bafs  beine  SRajime  allgemeine! 
©efe|  fein  fönnie,  ober  Wtt  7,  11  ober  ib.  22,37—40.  2lber  al§  ein  lebenbige!  nimmt 
baö  ©ittengefe^  teil  an  ber  ©efcfyicfyte  be§  fittlicfyen  Sebenö  unb  läuft  in  concreto  bureb, 
eine  Steige  bon  älbmanblungen,  in  benen   e!,  mefentlicb,  fiel;   gleid)   bleibenb,   boct)  feine 

55  gormein  beftänbig  umbilbet.  ©o  lann  bie  ^flicfytenlefyre  immer  nur  für  einen  beftimmten, 
emtoirifet)  gegebenen  ©tanb  ber  ©ntrcicfelung  ber  fittlic^en  Sßelt  aufgeftellt  roerben,  nie 
al§  eine  für  alte  Reiten  giltige;  unb  mie  für  eine  beftimmte  3«t,  fo  aueb,  nur  für  einen 
beftimmten  nationalen  unb  fonfeffionellen  Umlreü.  &%».  lommt  bann  noct>  ber  ©influjj 
ber  inbibibuellen  ^nftanj  auf  bie  geftfe|u«g  ber  ^Pflicl)t  für  bie  einzelne  ^erfon  unb  ben 

eo  einzelnen  %aü. 


WW  259 

2)ie  (Stfnf  !ann  nur  bie  allgemeinen  $flid;tformeIn  geben  (bgl.  9totl;e  §  852,  bie 
12  fünfte  ber  abftraften  $flid)tformel)  unb  lehren,  toa§  bie  ^ßflidjt  fei.  ©eine  ^flicfyt 
mufc  ber  3ttenfd)  felbft  finben,  inbem  er  baS  @efe|  auf  fiel)  antoenbet  unb  mit  Seijiebung 
ber  inbtbibuetlen  ^nftan^  fe<n  ftttlicfyes"  §anbeln  bflid)tmäf$ig  beftimmt.  2)a3  ftttlidje' Ur= 
teil  ift  fnerin  jur  gertigfeit  aus^ubtlben.  £)a  berfduebene  innere  Anregungen  unb  äußere  5 
Aufforberungen  gum  ^anbeln  gleichzeitig  eintreten  fönnen  unb  ein  ^onflift  berfelben 
möglich,  ift,  muf$  biefer  burd)  Überlegung  erft  aufgehoben  toerben.  (Sin  Jlonflift  ber 
^Pflic^ten  fann  nicfyt  entfielen,  benn  bie  toirflid;e  $flid)t  ift  in  jebem  Augenblide  nur 
eine.  Söobjt  aber  ift  bie  eine  toirflicfye  ^flicfjt  beS  Sftoments'  ftet<§  bie  Auflösung  einer 
^ollifion,  eines*  3ufammentreffeng  bDn  fittlid^eit  gtoeden,  unb  bie  Aufgabe  beftef)t  barin,  io 
bie  richtige  Drbnung  biefer  fittlidjen  gtoede  gu  erfennen  unb  ju  befolgen,  fo  bafe  toir  in 
jebem  Augenblide  mit  .ßuberftd^t  unb  mit  Suft  fyanbeln  (fütlid)e  $lerobf)orte). 

©a  ber  Sf)rift  überhaupt  ftttlicf)  %u  Ijanbeln  nur  bermag   in  ber  ©ememfcfyaft  beS 
©rlbferS  unb  mit  ©einem  ©nabenbeiftanb,   fo   ift   eine  (Einteilung  ber  $flid)ten  in  reli= 
giöfe  unb  moralifd;e  un^uläfftg.  grömmigfeit  unb  ©ittlid)feit  fallen  bielmefyr  bem  (Sfmften  15 
böllig  in  eins*  gufammen.   (Ebenfo  ungeeignet  ift  bie  trid)otomifcf)e  ©Iteberung  ber  ^flicfyten 
in  Se-siefjung  auf  ©ott,  ben  9?äcf)ften  unb  ficb,  felbft ;  fie  fann  toeber  auf  9Jit  22,  37—40, 
nocf;  auf  %\  2,  11.  12  fiel;  ftütjen,  too  eine  ^flidjteneinteilung  nicfyt  gegeben  nod;  Wah= 
ficfitigt  ift;   fie  ift  aud)  fd^on  bon  ben  ©toifern  abgelehnt,  meiere  fagen  näv  äfxa.Qxrjjj.a 
äoeßrj/ua  slvai  unb  toofitib  jebe  $flid)t  als*  ^$flid)t  gegen  bie  ©ottfyeit  betrachten.    ®ie  20 
richtige  (Einteilung  ergiebt  fid;  baraus,  bafj  toir  einerseits  in  uns»  felbft  bas  fittlicf;e  $or= 
bilb,  (Sfjiriftus,   nad)bilben,   anbererfeits  bie  fittlicfye  ©etneinfefjaft,  ba<3  !Jteid)  ©otteS,   an 
unferem  ieile  mit  bertoirflicfjen  f ollen;  nad)  jener  ©eite  fcb,reibt  ber  inbibibuelle  fittltcfye 
gfoed  bie  ©elbftbflicfyten,  nacf>  biefer  ber  uniberfelle  fittlicfye  Qftzd  bie  ©ojialbfltdjten  bor. 
®ie  ganje  SJJannigfaltigfeit  fonftiger  ©iftinftionen  finb  als  teils   unrichtig,   teils»   md;ts=  25 
fagenb  unb  nur  bertoirrenb  bon  ^otb,e  §  856  treffenb  beurteilt  unb  äurücfgetoiefen. 

■ßtotfcfyen  Cßflid^t  (officium)  unb  23erbmblicf)feit  (obligatio)  beftef)t  ber  Unterfcfyieb, 
bafs  le^tere  ein  bflicfytmä'BigeS  §anbeln  im  3?erl)ältnis  ju  einem  anberen  fittlid^en  ©ubjeft 
ift,  toäf>renb  bie  ^flicfyt  als  foldje  eine  berartige  33e§iefmng  ju  einer  feiten  ^erfon  nicfyt 
borausfeijt.    $Berbinblid)feiten   finb   beSfjalb  toefentlicf)   gegenfeitige  1#füd;ten   unb   t;aben  30 
jum  Korrelat  ein  9iecf)t  an  ben  Slnbern.    SDa  nun   unfer  Ser^ältni^  ju  ©ott   ein  35er= 
|ältni^  bon  ^ßerfon  ^u  ^Serfoit  ift,  ba  ferner  ber  fittlicf)e  .3^^^  für  beffen  s3>ertbirtlidmng 
tbir  unfere  ^3flicf)t  erfüllen,  ^ugleict)  ©otte§  fttoeä   ift,   fo   leiften   mir  IJfmx    etma<§,   unb 
unfere  Seiftung  begrünbet  infofern  un3  aud)  ein  Stecht  an  ©Ott.  tiefem  'Sttdft  entfbricf;t  ber 
£olm,  ben  mir  aüerbing§  bei  ber  Pflichterfüllung  {»offen.    Sfacfjbem  es>  aber  mit  unferer  35 
Seiftung,  tote  oben  bemerft,  fo  ftefyt,  ba|  toir  fie  nur  auf  ©runb  ber  ©rlöfung  unb  mit 
bem  Seiftanb  ber  ©rlöfung^gnabe  unb  überbies»  nur  in  annäf)ernbem,  immer  relatib  feb,r 
unbollfommenem  2Ra^e  bollbringen,   fo   fann   auc^  ber  £ob,n  nur  ein  ©nabenlofjn,  bag 
Siedjtt  nur  ein  au^  ©naben  eingeräumte^  Stecht  fein,    ©ie  ^Belo^nung  felbft  aber  ift  ber 
Anteil  an  bem  b;öc6,ften  ©ut,  ^u  beffen*  SSertoirilidjwng  in  un^  unb  im  SReicfje  ©otteg  toir  40 
bureb,  unfer  bflic|tmäfeige§  ^anbeln  beigetragen  fyaben. 

3)ie  @tl)if  fennt  nur  fittlicl)e,  b.  b,.  freie,  ^flic^ten  unb  f)at  Urfacfje,  ib,r  ©ebiet  bon 
bem  ber  ^uri^brubenj,  aud)  be§  sJJaturrec£)te§,  reinlid)  abgegrenzt  gu  galten.  3toan9^= 
bflicb,ten  ober  legale  ^]flid)ten  geb,en  ben  ©taat  an  unb  lommen  in  ber  ©tt)il  nur  fo  bor, 
baj?  fie  ben  Sbjtften  antoeift,  fie  frei  unb  ofme  3lDCtnÖ  hu  erfüllen.  45 

s$flid)ten  gegen  bie  unberfönlicb.e  irbifd)e  Kreatur  b,aben  ebenfalls  afö  folcfye  feinen 
3laum  in  ber  Seiire  bom  ©ittlicfjen.  ©ie  Äreatur  ift  nur  SOtittel  für  ben  moralifcfien 
©nb^toed. 

©nblid;  fbielen  in  unferen  ©egenftanb  bie  fogenannten  consilia  evangelica  fjerein, 
mit  benen  bie  rötmfd^fatfyolifcfye  Woxal  fid;  immer  nod;  fdjlebbt.  ©ie§  follen  fo!d;e  2>or=  50 
fünften  beä  §errn  ober  ber  Aboftel  fein,  burd)  beren  Sfcidjtbefolgung  ficb,  ber  3!Jcenfd;  nid)t 
berfcfmlbet,  toä^renb  er  burd;  if)re  Befolgung  ficb,  ein  überfcfiüffigeö,  aud)  auf  anbere  über= 
tragbare^  Serbienft  ertoirbt  unb  gu  einer  böseren  ©tufe  ber  ^eiligfeit  fid)  ergebt,  aU  bie 
er  ju  erftreben  berbflid)tet  toäre.  hiergegen  bemerft  SJiartenfen  (©runbrifs  beS  ©t)ftemS 
ber  3KoraIbb,ilofobbiie  ©.  33  f.) :  „fo  toenig  e§  auf  bem  ©ebiete  be<S  freien  SBillenS  ettoaö  55 
giebt,  toe(cf)es  ^u  gering  toäre,  um  burd)  bie  ^Pflicfyt  beftimmt  ju  toerben,  fo  toenig  gtebt 
eS  ettoaS,  baS  gu  fyod)  unb  ju  borneb,m  toäre,  um  unter  ber  gorm  ber  ^flid^t  aulgebrudt 
ju  toerben.  ®ie  ^]flicf)t  ift  ber  abfolute  Sflafjftab  ber  SDcoralität,  unb  fo  toenig  eS  adia- 
phora  giebt,  fo  toenig  giebt  es"  opera  supererogatoria.  @ine  ÜKoralität,  bie  in  if)ren 
Seiftungen  bie  gorberungen  ber  ^ßfttd^t  überbieten  toill,  ift  nidbt  greib,  eit,  fonbern  SMlfür,  60 

17* 


260  $fKd)t  ^ftug 

ünb  Wirb  ofyne  ©ct/Wierigfeit  al§  $flid)tberfäumm§  ober  al§  £>intanftellung  be§  sJcotWen= 
bigen  aufgezeigt  Werben  tonnen".  2Ba§  auf  ©runb  ber  befannten  ©teilen  Wt  19,  11. 
12.  21;  1  ko  7,8.  26  „9tatfd)Iäge"  I)eißt,  ift  für  benGümjelnen,  an  ben  fie  fid)  rieten, 
wirflid)e  ^flid)t.  Kurt  ^Bürger. 

5  WttS'  ^ultug,  Stfdjof  bon  Naumburg,  geft.  1564.  —  9Iu§  feinem  Sriefmecßjet 
ift  mandjeä  gebrucft,  j.  33.  im  CE,  in  ben  SSerfen  be§  ßraämuS,  unter  ben  «riefen  3Bi|eI§ 
u.  |>utten§,  bei  ©ct)ilter,  De  libertate  ecclesiarum  Germaniae,  Jenae  1683,  in  ($.  ©.  (StopricinS 
Tabularium  Eomanum,  Bei  ®.  -äftiifler,  Epistolae  Petri  Mosellani,  Lips.  1802,  Bei  3-  §•  Steter, 
Narratio  brevis    de  J.  Pflugio,    Slltenburg  1724;    tceitere   33eröffentltd)ungen    ^at    5RofettfeIb 

io  SS©  19,  166  in  lu8fid)t  gefteKt.  —  Sitte  älteren  83tograpt)ien  ineit  übert)oknb  bie  t>on  SUbert 
hänfen  in  9ceue  9JUtteil.  au§  b.  ©ebiet  t)iftDr.=antiqu.  gorfcfiungen  10  (1863),  1,  1  ff.  u.  2,  lff. 
®aju:  M.  SijtuS  SSraun,  SftaumburgerSlnnaten,  br§g.  ü.  Softer,  Naumburg  1892,  @.  280 ff.; 
iftofenfeib,  ©efct).  be§  SJaumb.  SBifcbofftreiteS,  3®@  19,  155 ff.;  £>offmann,  Naumburg  im 
Zeitalter  ber  3Jeform.,  Seidig  190J  ;  Söfttin=Saraerau,  9K.  Suttjer  5II,  551  ff.  u.  bie  ßitteratur= 

15  angaben  ju  557;  ü.  ©ruffei,  «riefe  unb  Sitten  pr  ©efd)ict)te  be§  16.  3at)rtmnbert§,  1873  ff., 
33b  I  u.  III;  ß.  ^ßaftor,  Sie  Jirctjltdjen  SJeunionSbeftrebungen,  greiburg  1879. 

^ultug  ^Pflug  War  ber  ©ofyn  be§  t>od)gebiIbeten  unb  einflußreichen  fäd)ftfd)en  2tmtS= 
r/aubimanng,  fpäter  Äan^Ierg,  Ditterg  ßafar  ^3.,  geboren  1499  in  @r;tra  (bei  Seidig). 
©er  fd)Wä'd)lid)e  £nabe   bejog   fcfyon   im  ©ommer  1510    bie   Seidiger  Uniberfität,    Wo 

20  3lterju3  Sroßner  fein2ftentor  War  (Saud),  ©efd).  b.  Seibj.  grü^ljumanigmu^,  1899,  ©.54), 
Slefticanvbian,  ber  ©nglänber  Dicfyarb  6rocu3,  unb  bann  befonberS  ^ßetru^  3ftofeltanu3  ifm 
in  bie  alten  ©prägen  einführten.  1517  fetjte  er  bie  ©pradiftubien  in  ^Bologna  Weiter 
fort.  1519  befudjte  er  bie  §eimat  unb  Würbe  al§  Äanoniluö  am  Sfteißner  ©om  ein* 
geführt,    hierbei  lernte   er   guerft  bie  tiefe  ©rregung  ber  beutfcfyen  Nation  burd)  £u%r= 

25  auftreten  fennen,  flüchtete  aber  bor  biefen  Unruhen,  bie  ib,m  bie  frönen  2öiffenfd)aften 
bebroljten,  nad)  Bologna  jurücf.  2Soll  ^ntereffe  folgt  er  feitbem  bem  ©ang  ber  @reig= 
niffe  in  ber  §eimat,  aber  nid)t  mit  ber  ftarfen  £eibenfd)aft  einer  Partei  ergreifenben 
religiöfen  Datur,  fonbern  bor  allem  mit  ber  SBelmiut  eines  burd)  bie  „große  SEragöbie" 
in  feinem  ^rieben  geftbrten  ©elefyrten.    SJlofellan  fenbet  U)tn  am  6.  2)ejember  1519  eine 

30  ausführliche  33efct)reibung  ber  Seidiger  ©i^üutation  (Unfd;ulb.  9Jacb,r.  1702,  104  ff.  154  ff. 
unb  öfters  gebrudt).  ^ß.  aber  jietit  weiter  nad)  ^3abua,  um  aud)  nod)  bei  Sa^aruS  S3o= 
namtcuS  feinen  lateinifd)en  ©til  ju  berboHfommnen.  1521  lefyrt  er  nad)  Seidig  ju  ben 
Salb  jog  §erjog  ©eorg  t^n  al§5Rat  an  feinen  §of  nad;  ©reiben,  unb^frünben  an  ben 
©tiftern  SReißen,  5Rerfeburg  unb  ?iaumburg=3ei|  faöen  bem  begünftigten  ©beimann  ju; 

35  aber  feine  iBiffenfcfyaftlicfyen  Neigungen  gießen  ib^n  h)ieber  nad)  Seidig,  »o  er  je|t  ate 
33eifi|er  beg  gemeinfamen  fäd)fifcf)en  ©erid)t§l)ofeg  ftcE>  heranlaßt  füt)It,  auc^  ernftere  juriftifdie 
©tubien  ju  treiben ;  bod)  feine  fyumaniftifcf)en  ^ntereffen  fielen  im  ißorbergrunb.  21m 
17.  gebruar  1524  ftirbt  fein  geliebter  9Jlofetlan,  bem  er  nod;  in  ben  legten  ©tunben 
Sriefe  ^auli  f)at  öorlefen  muffen,  unb  bem  er  bann  in  beräluta  ber  Uniberfität  bie  ^rauer= 

40  rebe  tnelt  (Oratio  funebris  in  mortem  P. »Mosellani,  o.  $.  4°;  5Reubrud  Oon 
©.  WlMex,  3ei^  1798)  unb  nod)  1536  eine  ©rabinfd)rift  nübmete.  WuZ  ben  näd;ften 
^-ab,ren  feb^lt  eg  feb,r  an  3Rad)rid)ten  über  ibn ;  bod)  wiffen  mir,  baß  er  1528,29  »ieber 
in  Stalten  toeilte  unb  1530  im  ©efolge  Öerjog  ©eorg§  am  2lug3burger  3ieid)§tag  teil= 
nal)m.    Son  b,ier  au§  trat  ^3.   in  brieflichen  3Ser!ef)r   mit   bem    bemunberten  ($raSntus>. 

45  ©iefem  enthüllte  er  aud)  fein  lird;lid)e§  Programm :  gutgefinnte  3Jtänner,  mie  @raSmu§ 
auf  ber  einen,  9JMand)tt)on  auf  ber  anbern  ©eite  müßten  berfud)en,  bie  fernblieben  ^ar= 
teien  einanber  ju  nähern  unb  burd)  gegenfeitige  ^onjeffionen  ©eutfcf/lanb  ju  beruhigen. 
3Benn  nur  @ragmu§  t^ätig  eingreifen  tootlte,  ben  ^rieben  ju  fcb.üfeen,  in  bem  allein  bie 
grömmigfeit  unb  bie  ©tubien  gebenden,  bie  er  in  bie  §erjen  feiner  Sereb,rer  gebflanjt  f)at ! 

50  ^efigniert  antwortete  biefer,  bie  ©Inge  feien  fo  oerfafren,  baß  nidjt  einmal  ein  £onjil,  ge= 
fd;toeige  er  felbft  Reifen  fönnte.  ®ie  einen  Wollten  ja  Oöfligen  Umfturj,  bie  anbern  abfolut 
leine  Reformen !  %  gab  e§  aber  nid)t  auf,  Sermittetung  unb  frieblid)e  2lnnäl)erung  ju 
erhoffen.  %la<5)  einer  förderen  biblomatifd)en  2H)ätigfeit  (1531)  30g  er  1532  aU  ^ßrotoft 
nad)  3e^-     ®r  fa™  ^amit  in  «ine  Diöcefe,  in  ber   bei  ber  beftänbigen  2lbWefenl)eit  be6 

55  33ifd;ofg  s^£)ilib»  (aud;  33ifd)of  bon  greifing),  bei  ber  9?<U)e  turfad;feng  unb  ben  fcb,u|= 
b,errlid)en  Steckten,  bie  ber  ^urfürft  geltenb  ju  machen  Wußte,  bie  Deformation  —  be= 
fonber§  in  Daumburg  felbft  —  unauff)altfam  borbrang.  ®aS  ©omlabitel  unb  bie  ©tift§= 
regierung  ftritt  mit  bem  lurfürften  um  bie  beiberfeitigen  ©ered)tfame;  $.  Würbe  natur= 
gemäß  Serteibiger   ber  3lnfbrüd)e  feiner  ^ireb^e,   meinte  aber  aud),   baß  man  burd)  $on= 

60  jeffion  bon  Saienleld)  unb  ^riefterej^e  unb  burc|)  ©ittenbefferung  ber  ©eiftlid)en  am  beften 


^Sftug  261 

bem  um  ficb,  greifenben  21bfall  merbe  meieren  fönnen.  %m  Set^gtger  Deligtonsgefbräd),  Slbril 
1534,  ftcmb  er  jum  erftert  9JcaIe  2Mand)tI)on  gegenüber  —  natürlich  ofme  braftifd)en  @r= 
folg;  aber  ^»erjog  ©eorg  erlennt  jeijt  in  ifym  einen  9)iann  nacb,  feinem  §er^en.  Sfufeer 
einem  ßanomfat  in  5Rainj  fällt  xfym  jeijt  aueb,  bie  üföürbe  eines  ©edwnten  in  5ft eifeen  zu. 
Stls  folget-  erliefe  er  Constitutiones  für  ben  ©iöcefanflerus  als  Anleitung  jum  frommen  5 
Seben  (abgebrudt  in  Leges  seu  Constitutiones  Ecclesiae  Budissinensis  1573, 
331.  29 u  ff.)-  2H8  Sifdmf  Slbolf  in  «Dlerfeburg  1535  ftarb,  bemühte  fic£>  §erjog  ©eorg, 
$uliu3  *ß.  bort  gemäbdt  ju  feiert,  um  bie  2öat)l  $ürft  ©eorgg  bon  21nl>alt,  bie  er  be= 
fürcbtete,  ju  hintertreiben.  2tber  bas"  J^abitel  mäblte  ben  ®ecb,anten  ©igtsmunb  bon 
Sinbenau  (bgl.  grauftabt,  @infül)rung  ber  Deformation  im  £od)ftift  'ÜDerfeburg  ©.  67  f.).  10 
2lls  nacb,  ©eorg3  Slobe  1539  §erjog  ^einrieb,  bie  Deformation  im  albertinifcfyen  ©acfyfen 
einführte,  mürben  ty.  unb  Socfyleus  eiligft  bon  IJolwnn  bon  SReifeen  nacb,  $rag  gefanbt, 
um  Saienfeld;  unb  ^riefterefye  bureb,  ätleanber  jugeftanben  ju  erhalten ;  biefer,  ber  noef)  in 
Wim  meilte,  bertröftete  fie  nur  auf  fünftige  ©ntfdtliefeung  beä  5ßapfteä  (9tunttatur=33eric^te 
IV,  41  ff.  541  ff.).  ®ann  überreichte  $.  im  tarnen  bes  23ifd)ofs  bem  neuen  £anbes=  15 
fjerrn  bie  ©dn"ift  „(Sin  gemein  ßljiriftlicb,  Sere  in  Strtifeln"  (abgebr.  in  9Jioufang,  $atl). 
ftated)ismen  bes  16.  IJabjfmnberts,  9J}amz  1881,  ©.  135 ff.)  als  einen SSerfucb,  meitgefyen= 
ben  (jntgegenfommens  gegen  bie  ebangelifcfye  Seftre,  um  menn  möglieb,  an  ©teile  einer 
Deformation  nacb,  üMttenberger  dufter  einen  Kompromiß  unb  Deformfatfyolicismus  zu 
erhalten.  Di>  ©eorg  SSi|eI,  mit  bem  $.  feit  1534  in  näherer  äkrbinbung  ftanb  (f.  b.  20 
31.),  ober  $.  felbft  ber  SSerfaffer  ber  ©cfyrift  mar,  ift  unbelannt,  mafirfcfyeinlicb,  2Bi^el. 
^einrieb,  legte  fie  IJofyann  griebrid»,  biefer  fie  feinen  Geologen  bor;  biefe  aber  lehnten,  mie 
nisfyt  anbers  ju  erwarten,  „ber  9Jceifenifd)en  Pfaffen  ©ebicfyt,  bas  fieb,  mit  unfern  $ebem 
fetymüdet",  runbmeg  ah  unb  ermutigten  ^einrieb  als  Sanbesfürften  unb  ©dnd3l>erm,  aud) 
in  bes  33ifd>ofs  ©ebiet  energifd)  borzugefyen  (CR  III,  728 ff.;  be  Söette  V,  192 f.).  $er=  25 
geblicf)  berfucfyte  $.  noeb,  im  $ult  bureb,  33erb,anblungen  bie  ebangelifdie  Deformation  bon 
5D(eifeen  abzumelden;  SBtijel  flol»,  5$.  30g  fiel)  nacb,  3e*l  pxüä.  2lber  aueb,  im  Daum; 
burger  Sistum  brang  bie  Deformation  unauffyaltfam  bor.  Ratten  fner  boeb,  bie  @ban= 
gelifdjen  fdwn  feit  1536  in  Di!.  Gebier  (f.  SBb  XII,  493 f.)  einen  ©uberintenbenten,  feit 
1537  eine  bon  ben  Söittenbergern  abbrobierte  &4rd)enorbnung.  Stngefict)ts  bes  Sllters  bes  30 
Sifdwfs  ^fülitob  gebot  3ob,ann  griebrid)  im  2lbril  1538  ben  ^omfyerrn,  feinen  ^oabjutor  ober 
SSifd^of  o^ne  fein  Sffiiffen  ju  erit)äb,len,  unb  beobachtete  bie  bortigen  33erb,ältntffe  aufmerffam 
mit  bem  SSillen,  ju  gegebener  ©tunbe  feft  einzugreifen.  ^>.  jog  je^t  bor,  ju  ^arbinal  Sllbredjt 
ju  jieb,en  unb  begab  fiel;  auf  fein  Maxn^x üanomtat.  Safe  er  3et$  im  ©ticb,e  liefe,  förberte 
bort  nur  ein  rafd)ere<8  3Sorgeb,en  be<3  Dateö  ju  ©unften  ber  ebang.elifd}en  Seb^re.  21m  35 
6.  Januar  1541  ftarb  33ifcb,of  ^b,ilibb  im  fernen  greifing ;  fd;leunigft  mäbjte  bas  Daum= 
burger  Äon§iI  $.  jU  feinem  Dacbfolger;  ^ürfürft  ^ol)ann  griebrieb,  erbielt  mit  ber  Dacb,= 
ricb,t  bom  2:obe  ^]b,ilibb§  jugleid;  bie  Stn^etge,  bafe  eine  Deumafyl  erfolgt  fei.  ©ofort 
berbot  er  ber  ©tabt,  bem  neuen  33ifd>of  ju  b,ulbigen,  unb  bebrob,te  ba§  ^abitel,  menn  ^. 
wagen  follte,  bom  ©tift  33efi|  ju  ergreifen.  ®iefer  erfannte  bie  ©cb,mierigfeit  ber  Sage,  40 
fa)eute  aueb,  bie  Unruhe  unb  ben  J?ambf,  unb  bat  feine  SSä^Ier  §unäd)ft  (13.  gebruar) 
um  Sebenfgeit.  2)aburcb,  fdwffte  er  bem  l^urfürften  3eit,  bie  $erf>ältniffe  nadi  feinen 
SBünfcb,en  gu  orbnen.  ty.  mar  ^ot;ann  griebrieb,  gan^  befonber§  jumiber,  nid)t  nur,  meil 
er  if;m  in  SJJeifeen  entgegengearbeitet  blatte,  fonbern  meil  ber  ^urfürft  jene  SJfänner  ber 
3Jfitte,  als  Seute  bon  ebangelifcb,er  ©rfenntnig,  aber  ofyne  ben  3Jtut,  bie  üonfequenjen  45 
ju  jief)en,  unb  bab,er  als  Seute,  bie  gegen  ibxe  Überzeugung  b,anbelten,  b,afete.  ®er  ^ßabft 
gemährte  %  erft  fed)§  Monate,  unb  bann  noeb,  einmal  fecb,s  Monate  griff,  ©er  laifer, 
ber  $.s  ©acb,e  ju  ber  feinen  machen  %u  mollen  erflärte,  toufete  §unäd}ft  nur  burd;  ein 
Söianbat  bom  18.  ^uli  einzugreifen,  in  bem  er  bas  Sislum  als  reicb,sunmittelbar  unter 
feinen  ©cb,u|  ftellte;  aber  ber  g-ürft  ignorierte  biefe  ©rflärung.  3lls  f,.  fo  lange  zögerte,  50 
ebc  er  feine  2lnnafmte  ber  SBab^l  funb  gab,  fo  benu^te  ber  Slurfürft  bas  ©erlieft,  bafe  er 
abgelehnt  i)ab<:,  bas  Äabitel  z«  einer  anbern  2öab,l  \u  beftimmen.  ©a  biefer  %ian  fe^l 
fcb,lug,  ging  er  auf  anbere  Steife  bor.  @r  liefe  am  11.  ©ebtember  ben  Daumburgcr  ®om 
bureb,  Gebier  für  ebangelifcb,e  ^rebigt  offu^ieren  (33b  XII,  494  f.),  fe^te  barauf  eine 
»eltlicfje  Degierung  p.m.  heften  be^  ©tiftes  ein  unb  befd/lofe,  ba  ba§  labitel  an  ber  55 
Söafyl  5p.s  feftb,ielt,  felber  für  einen  „cb,riftlicb,en"  33ifcf)of  %u  forgen.  ©eine  Geologen, 
bie  er  in  £orgau  über  biefen  ^3lan  befragte,  äufeerten  fcb,mere  Sebenfen,  fcbjugen  bann 
aber  gürft  ©eorg  bon  Slnfyalt  als  einen  bem  ©omfabitel  z«  embfeb,lenben  Mann  bor; 
fd/liefelicb,  miEigten  fie  ein,  bafe  ber^urfürft  in  SSerbinbung  mit  bem  ©tiftSabel  unb  ben 
©täbten  bes  ©tifts  einen  33if(|of  ernennen  möge,   ^ofyann  griebrieb,  aber  erfor  fieb,  2lms=  60 


262  $ßug 

borf  aU  ben  geeigneten  9Jtcmn  bafür  (f.  33b  I,  465).  @nblicf),  am  15.  Januar  1542, 
entfdjiieb  ftcf;  $.  unb  nafym  bie  2öaf/I  an;  am  17  würbe  feine  ^ßroilamation  am  -Kaum; 
burger  ®om  angeflogen.  SCber  fdwn  %aa)$  barauf  gog  ber  ^urfürft  in  Naumburg  ein, 
berfcfyaffte  fiel)  fyier  bie  guftimmung  be3  2lbel3  unb  ber  ©täbte  be§  ©tift»  jur  SSaljI 
5  2lm3borf<8  unb  liefe  biefen  am  20.  buref;  Cutter  meinen.  2lber  ein  SEeil  be§  ©tiftiabete 
berWeigerte  ben  ^ulbigunggeib ;  ber  Sombecfyant  ©unter  bonVünau  Inelt  treulid)  an  V. 
ab§  bem  rechtmäßigen  Vifdwf  feft.  ®iefer  fuef/te  nun  fein  unterbrücfte3  5RedE)t  auf  bem 
©beierer  9?eic£/§tag  1542  geltenb  ju  machen;  $i>tycmn  S"60*^  antwortete  in  einer  Ver= 
teibigung3fcf>rift  (2öittenberg  1542).     $n  Nürnberg  1543    berfodjt  V.  Weiter   fein  ^ecfyt. 

10  5t'arl  V.  lub  ifm  al3  ben  legitimen  Vifcr/of  unb  al<§  unmittelbaren  3tetd)§ftcmb  auf  ben 
©beierer  ÜReicb§tag  Don  1544  ein;  injiuifc^en  trat  auef)  ber  neue  Sllbertiner,  2Rori|,  mit 
ibm  in  Verbinbung.  $n  ©beier  Würben  bie  klagen  unb  bie  Verantwortung  bernommen; 
ber  Äaifer  aber,  beffen  3eit  nod)  nicr/t  gelommen  War,  begnügte  fiel),  Qo^ann  griebrict) 
aufzugeben,  bafe  er  bis  gum  näcf)ften  3fteic^>gtag  feine  2lnfbrücb/e  fcfyriftlicr;   beWeifen   folle. 

15  2luf  bem  SBormfer  Steid^tag  1545  liefe  bann  ber  ^aifer  V.  mit  bem  Vi§tum  belehnen, 
am  5.  Dftober  folgte  ein  Vönalmanbat  an  ben  ^urfürften,  bafe  er  2lm<8borf  unb  ben 
Weltlichen  Verwalter  besi  ©tift§  entfernen,  V.  aber  jur  ©tiftäregterung  gelangen  laffen 
füllte.  Iber  ^o^ann  griebrict)  trotte  bem  faiferlicf/en  ©bruet).  @rft  ber  fcbmalfalbifcfje 
Ärieg  führte  bie  SBenbung  I)erbei. 

20  $n  biefer  $eit  be§  ©tratet  um  bas>  üftaumburger  Vitium  b/atte  V.  1541  in  9tegens>= 
bürg  auf  ausbrücHidjien  Sßillen  be3  $aifer3  an  ben  Verbindungen  über  ba3  Stegen^ 
burger  Vucb,  teilnehmen  muffen,  in  fcf/Wieriger  Sage  einem  @cf  gegenüber,  gegen  beffen 
Verbädjtigungen  er  eine  Verteibigung  ber  Vergletcfygfcfyrift  auffegte.  ®em  bäbftlict/en 
Legaten  dontarini  überreichte   er  tner  tiefgreifenbe  Vorfcr/Iäge   %u   einer  Sieformation  ber 

25  Vrätümer  in  £eb/re,  ©t^ibün  unb  SMtuS;  aueb,  Ejter  forberte  er  —  WenigftenS  für 
5Reifeen  unb  Naumburg  —  Saienfelct;  unb  Vriefteref/e.  —  Stuf  bem  9tegen§burger 
9ieIigion3gefbräcf)  1546  Würbe  er  gegen  ben  (Sinfbrucb,  ber  ©bangeüfcfyen  ins  Vräfibium 
berufen ;  man  bemerfte,  bafe  er  bieshnal  ganj  unter  bem  ©influfe  9Jtalbenba§  ftanb  —  ber 
fortgefe|te  $ambf  gegen  $ot)ann  griebrief/  b,atte  feine  ©tetlung  bewarft,   unb  bie  bo!i= 

30  tifcfye  Situation  trieb  tfyn  an  bie  ©eite  ber  fcfyroffen  $embe  ber  Steformaiion.  ©er  $aifer 
aber  bertröftete  tlm  je^t:  ber  $rieg  Werbe  ir)m  balb  ju  feinem  beeilte  berb/elfen.  3lm 
25.  9?obember  rennte  $.  ber  ©tabt  Naumburg  melben,  bafe  er  im  Vegriff  ftelEje,  bas>  ©tift 
einzunehmen;  SRoritj  befetste  bie  ©tabt,  unb  unter  feinem  28affenfct;u|  b/ulbigte  3Raum= 
bürg  am  29.  bem  Vifcbof.     2lm§borf  War  naef)  ©otfya  abgezogen;  ber  fatfyoltfcfye  Äultuä 

35  Würbe  im  SDom  Wieber  tiergeftelft  (bgl.  5Reue  zuteil.  XI  [1865],  478  u.  485  f.).  %U 
bann  im  ©ejember  ^ob,ann  griebric|  in  fein  Sanb  jurücleilte  unb  3D^ori|  bertrieb,  flob, 
V.  naef)  ©reiben,  bte  ba§  §erannab,en  be§  ^aiferä  abermals  bie  ©ituation  änberte: 
am  23.  9M  na^m  er  jum  Reiten  9JJaIe  bom  ©tift  23efv£  —  SRori^  b,atte  jubor  ber 
Vürgerfcfyaft  bie  Verfic^erung  gegeben,   bafe  fie  „bei  ber  reinen,  rechten  Religion  gelaffen 

40  Werben  füllten." 

V.  füllte  je|t  bem  Äaifer  bei  feinen  3nierim§blänen  bienen.  @r  Würbe  jum  2lugö= 
burger  9teicf)3tage  berufen ;  fcf)on  bor^er  I)atte  er  auf  Anregung  Äönig  gerbinanbä  einen 
©ntWurf  Formula  sacrorum  emendandorum  (ed.  9MIIer,  Seibj.  1803)  aufgearbeitet, 
ben   er  gemeinfam   mit  §elbing  in  Slugsburg   bem  Äaifer   überreichte.    Sluö  tleberarbei= 

45  tungen  biefer  Vorlage  bureb,  V.,  ^elbing  unb  2lgricoIa,  fowie  bureb,  SJJalbenba  unb  ©oto, 
entftanb  ba§  2lugsburger  Interim  (Vb  IX,  210;  I,  252;  VII,  610f.).  ^Racb,  3ei|  b,eim= 
gefeljrt,  fal)  er  fieb,  bor  bie  Slufgabe  geftellt,  in  ben  Veri-ianblungen,  bie  SRori^  je^t  mit 
feinen  ©tänben  unb  Geologen  führte,  baö  Interim  gegen  bieVebenlen  ber  Söittenberger 
ju  berteibigen  CJJeue  SRitteil.  X,  2,   88 f.);    er  hoffte  Wirflieb,    je|t  auf  ben  ©ieg  feinet 

50  ^eformfatfyolicigmu^.  ^m  3luguft  1548  nab,m  er  an  ben  Verfyanbhmgen  in  5Pegau  teil. 
®a  e^  il)m  nicf)t  gelang,  9Kelanc^tf)ong  Sebenlen  in  Wichtigen  fünften  gu  überWinben, 
fo  berfucfyte  er  Ejinter^er  noef)  fc^riftlicf)  in  geheimer  ^orrefbonbenj,  if)m  unb  bem  dürften 
©eorg  bon  2lnf>alt  einen  moberierten  Dbferbegriff  ber  Dfeffe  annehmbar  ju  machen  (CR 
VII,  148 ff.);  bie  Antwort  beiber  fiel  fd)Wan!enb  au§  (CR  VII,  171  f.  185 f.).    ?cacb,bem 

55  injWifcr/en  in  Hlofter  Seile  bie  Geologen  in  Wefentlidb.en  fünften  nachgegeben  fiatten, 
finben  wir  ^3.  Wieber  beteiligt  bei  ben  Veratungen  in  ^üterboef  jWifc|en  9Kori^  unb 
^oacr/im  II.,  fowie  ben  Xb^eologen  beiber  ^eile.  2luf  ©runb  ber  bort  getroffenen  ©inigung 
erfolgte  ju  ^leujabj  auf  bem  Sanbtag  in  Seibjig  in  ©egenWart  V.8  bie  Vorlage  bc3 
Seibjiger  ^nterimg,   Wobei  bie  ©tänbe  befonberä  gegen  bie  äöieberf/erfiellung  ber  bifcb,öf= 

eo  liefen  ^urigbütion  broteftierten.  —    ^n  feinem   eignen  ©tift  fanb  $.  freunblicb,e  2luf= 


$ffag  «ßfritakc  ä63 

nannte.  3Jtit  großer  35orftd^>t  beEjanbelte  er  bie  fird)lid)e  $rage,  lief?  bie  £utl)erifd)en  ju= 
näd^ft  rufng  bei  ibrer  £ef>re  unb  ©ottesbienft,  nur  ungebührlichen  Slusfdjreitungen  in 
$rebigten  trat  er  entgegen.  sJcur  in  ber  3ei£er  <?auptftrc|e  unb  im  sJcaumburger  ®om 
ftellte  er  !atboltfct)en  Äultu<§  Wieber  b/er  —  eine  gang  Heine  fatfyo(ifd)e  ©emeinbe,  meift 
bon  33tfdj>of  unb  Stabitel  abhängige  Seute,  fammelte  fic£>  f)ier.  ©od)  bulbete  er  im  5 
Üiaumburger  ©om  fogar  ebangelifdSen  ©ottesbienft  neben  bem  fatfyolifdjen  (bgl.  SEf)©t® 
1904,  59),  ba  bie  SJcariengemeinbe  feit  1541  ein  9J}itbenütpngsrecf/t  be3  ©omeS  be= 
fafj.  ©te  ©urcbjüljrung  beS  Interim*?,  hu  ^er  ^e  Sftafynfcfyreiben  bes  föaiferä  brängten, 
Wäre  fd)on  bei  bem  bölligen  Mangel  an  fatfyolifcfyen  ©eiftlicfyen  unmöglich,  geWefen. 
@r  bemühte  fid),  tum  aufwärts  foldje  fyerbei^iefyen,  aber  mit  ganj  geringem  ©r=  10 
folg.  $m  Sluguft  1549  berief  er  bie  Pfarrer  feines?  ©brengels,  fonftatierte,  bafj  alle, 
mit  2lusnal)me  eines,  berb/eiratet  Waren ;  bie  bon  Slmsborf  in§  älmt  gefegten  er= 
fannte  er  nidjt  an,  ba  fie  feine  giltige  prbination  befäfjen,  mufjte  fie  aber  au§  Mangel 
an  @rfa|  tl^atfärf>Itd^  im  Slmte  laffen.  Über  bie  bon  ifym  erbetene  Befreiung  ber  ©eift= 
liefen  bom  6ölibatsgefel3  fc£>roteg  man  in  5Rom  ftd^t  au§  (bgl.  t>.  ©ruffei  I,  186.  238.  15 
286).  Um  ein  tfyeologifdjes;  ©eminar  in  Naumburg  einzurichten,  50g  er  bie  ©infünfte 
jtbeier  SUöfter  ein  unb  fyoffte  auf  biefe  Söeife  fatfyolifdjjen  yiaqtoufyZ  §u  gewinnen. 
Heber  bie  bergeblidjen  Semülmngen  bon  ^urfürft  3Rori|,  auf  ben  Sfterfeburger  33ifcf>of3= 
ftuf)l  lieber  $.  als  ben  faiferlicfyen  ©ünftling  Wxdjad  §elbing  ju  erhalten,  f.  33b  VII, 
611  f.  £jm  sJcobember  1551  erfduen  ^>.  in  Orient  auf  bem  ^onjil,  al<§  über  bie  ©a=  20 
Iramente  berfyanbelt  mürbe;  er  wollte  bort  „nidjt  raten,  aber  bie  2öunben  ber  b,eil= 
bebürftigen  Sftrcfye  geigen"  (b.  ©ruffei  I,  638) ;  aber  förberlicb,  leibenb  unb  ber  bort  ton= 
ar^ebenben  Stiftung  wenig  geneigt,  berliefj  er  balb  Wieber  bie  ©tabt.  211s  bann  3Dcori| 
1552  bie  grofje  äöenbung  herbeiführte  unb  ber  ^roteftantis'mus  wieber  frei  aufatmete, 
bas  Interim  berfcbjoanb  unb  ^ofyann  griebrid)  naef)  S£fyüringen  guvüc!Jer)rte,  ba  b/ielt  fiel;  25 
$.  anfangt  in  feinem  33istum  berfönücb,  gefäfyrbet,  aber  feine  ©ttftsuntertfyanen  liefen 
fid)  feine  Rumäne  ^Regierung  in  9üif)e  Weiter  gefallen.  9}acf/  $?aifer  ®arls  älbbanfung 
fbracb.  %  feine  3Bünfcb,e  für  ©eutfcfylanb  in  einer  langen,  fd)ön  getriebenen  Oratio  de 
ordinanda  republica  Germaniae  (^öln  1562  u.  ö.)  aus:  ^Beseitigung  ber  ^tvcf;en= 
fbaltung,  ©tärlung  ber  faiferlidjen  ©eWalt,  ein  gut  funftionierenbeg  9letc!t;§gertcr)t,  23e=  30 
griinbung  eines  SiReidjsjdjatjes;,  2öal)rung  bes  Sanbfriebens  u.  bgl.  finb  bie  gorberungen, 
bie  er  berebt,  aber  obme  braftifet/en  (Srfolg  borträgt.  %n  einem  ©eneralfabitel  1555 
regulierte  er  bie  2Imt§bflid;ten  unb  ben  Sebenstoanbel  ber  Kanonifer,  33ifare  unb  (S^oraleg 
beiber  ©tiftsiirdjen.  Qum  Sßormfer  ^Religionsgefbräcb,  1557  bringenb  bon  ben  !atb,oIifcf)en 
SRitglieoern  be§  9teligion§au§fc^uffeg  in  5tegen§burg  eingelaben,  erfcf)ien  er  bort  unb  I)atte  35 
im  tarnen  gerbinanb^  babei  ju  bräfibieren,  fonnte  aber  ben  9ftf$  nicf)t  bereuten,  ben 
Bier  ber  Slbjug  ber  ^lacianer  in  ben  gortgartg  be§  Holloquiumö  braute  (bgl.  ©.  SBolf, 
3ur  ©efef).  ber  beutfd;en  ^roteftanten  1555—59,  Berlin  1888,  ©.  56  ff.).  1559  backte 
er  baran,  bura)  ©infe^ung  eines»  ^oabjutors  fein  33i§tum  auc^  nacb,  feinem  ^Eobe  ber 
fatf)olifd)en Äircfje  ju  erhalten;  er  f anb  auef)  in  9tom  ©e^ör,  aber  §ernad)  unterblieb  boef)  40 
bie  3lugfül>rung.  ©eine  Hoffnung  ftanb  auf  ber  SBiebereröffnung  beS  ^onjil§,  bon  bem 
er  noej)  immer  burd}  eine'  innere  Reform  be§  Eat£)olicigmu§  bie  2öieberb,erftellung  ber 
©inBett  erwartete.  3Jcit  üJiännern  Wie  §ofiu§,  ßromer,  ßanifiug  trat  er  in  ■$.  %.  lebhafte 
Sejieljungen  über  biefe  feine  ^ongilsWünfdje.  211s'  e§  bann  1562  Wieber  in  Orient  ju= 
fammentrat,  berbot  ifym  feine  fd}Wad>e  ©efunbb,eit,  bort  ju  erfefeeinen  —  ber  Verlauf  45 
liätte  il)m  aud}  nid;t  gefaßen.  2öof)l  aber  War  aud)  an  ibn  ba^  33rebe  ^iu§'  IV-  bom 
16.  Slbril  1564  gerichtet,  bag  auf  Verlangen  gerbinanbs  unb  ällbred^  bon  Saiern  ben 
Äelcb,  beim  Slbenbmal)!  geftattete.  3lber  er  lonnte  laum  nod)  bon  biefem  fbärlicb,en  Qu- 
geftänbnis  ©ebraud;  machen:  im  2luguft  erfranfte  er,  am  3.  ©ebtember  entfcfilief  er, 
wenige  Sßocfyen  nad)  ^aifer  gerbinanb,  —  einer  ber  legten  9iebräfentanten  jenes  Intma=  50 
niftifd)  intereffierten,  borneb,men,  milben  ^eformfatljolicismug.  ^n  ber  $til&a  ©tift§fircb.e 
rubren  feine  ©ebeine;  feinen  reichen  b,anbfd)riftlid)en  9fJacb,la|  birgt  bie  3ei|er  ^tf^* 
bibliotBeJ.  Naumburg  aber  ging  tro|  feiner  S3emüb,ungen  ber  fatbolifeben  Äircb^e  ber= 
loren:  bas  ^abitel  berief  am  25.  ©ebtember  ben  ©obn  beg  Äurfürften  Sluguft,  SUermtber, 
3ur  Verwaltung  bes-  ©tiftö  (©.  Sraun  ©.  405 ff.);  Würbe  bocf),  Wie  eS  bem  Äurfürften  55 
fd)rieb,  „bereits  ©ottlob  bie  Religion  bermöge  ber  9Xugsburgifd;en  ^onfeffion  in  allen 
Pfarren  im  ©tifte  Naumburg  gehalten"  (ebb.  ©.  413). 

®.  üawtan. 

«ßfrünbe  f.  b.  31.  Senefijium  Sb  II  ©.  591  u.  ^ßatronat,  oben  ©.  16. 


264  ^$l)ariföer  unb  ©abbucäcr 

*P^artfäcr  UJtb  ©abbltcäer.  —  Sttteratur:  33a§nage,  Histoire  des  Juifs;  Trium 
scriptorum  ill.  de  III.  Jud.  sectis  synt.  ed.  Trigland.  1703  ;  Karbol),  App.  hist.-crit.  ant. 
s.  cod.  1748,  173 ff.;  98irt$,  ©te  $&.,  1824;  ffiontd,  9trt.  %f).  in  ©rfd)  u.  ©r.  9t©nc.  III, 
2,  244 ff.,  352 ff.;  £er*fetb,  ©efä.  b.  ».  3»r.f  1847 ff.  III,  356 ff.  382 ff.;  SBiner  839138.  II, 
5  1848,  244 ff. ;  Soft,  ©efdjicfjte  be§  SubentljumS  I,  1857,  197 ff.  216 ff.;  ©eiger,  Urfprung 
unb  Ueberfegung.  ber  33ibel,  1857;  9Hcofa§,  Des  doctrines  rel.  des  juifs  etc.,  SJJariS  1860"; 
©eiger,  ©abbucäer  unb  ^fjarifner  Süb.  3.  2,  1863,  11  ff.;  ©rag,  @efd|idjte  ber  Suben 
III2,  1863,  71  ff.  455 ff. ;  ®erenbourg,  Hist.de  la  Palest.,  1867,  75 ff.  119  ff.  452  ff. ;  Seim, 
©efcf).  Sefu,  1867 ff.,  I,  250 ff.;    .«polgmann,  Sub.  u.  G&riftentf).,  1867,    124 ff.;    £artne,  ®ie 

10  $fj.  u.  @.  al§  colit.  ^artbeten,  3tt>S"b  1867,  131  ff.  239 ff.-,  £au§ratf),  91.  3eitgefd).,  1868 ff., 
I,  117 ff.;  berf.  in  ©d)enfe(  332.  IV,  518 ff.;  fuenen,  De  godsdierist  v.  Isr.,  1869,  II,  342 ff.; 
SMnjaufen,  3)ie$b-  u.  ©.,  1874;  gofjen,  Les  Pharisiens,  «ßari§1877;  SBeber,  Stiftern  b.  dtfün. 
pal.  %%.,  1880,  lOff.  44ff.;  ©tapfer,  Enc.  des  sc.  rel.,  $ari§  1881,  X,  521  ff.;  93anetb,  lieber 
b.  llrfo.  ber@abofäer  u.  f. ».,  9Kag.  f.  SB.  b.  Subentt).  IX,  1882,  1  ff.  61  ff.;   Hamburger,  SR©. 

15  f.  SStb.  u.  Salm.  II,  1883,  1038  ff.;  TOontet,  Essai  s.  les.  orig.  des  partis  sad.  et  phar.,  $art§ 
1883;  berf.,  Le  prem.  conti,  entre  Phar.  et  Sad.,  Journ.  as.  VIII,  9,  1887,  415 ff.;  ®ber§= 
beim,  The  life  a.  Times  0.  Jes.  the  Mess.  1884,  I,  310  ff. ;  «Rofenjtoeig,  %.  3afjr§.  nacfj  b.  bab. 
gjile,  1885,  173  ff.;  ®aüaine,  Les  Saduc  Mont.  1888;  Marbel,  Etüde  sur  le  p.  pharis., 
<Pari§  1891;   taufen  9lrt.  %%  in  33eger  u.  SBelte  tS2  IX,  1895;    Krüger,    33eitr.  5.  ß.  b. 

l'o  $Ij.  u.  offener,  2b,Q@  1894,  431  ff.;  SSürfjIer,  ®ie  ^riefter  u.  b.  Sultu§,  SSien  1895,  67 ff.; 
33ertbolet,  ®ie  Stellung  b.  3§r.  n.  ber  Sub.  p  b.  gremben,  1896,  123 ff.;  SBeHboufen,  3§r. 
u.  Süb.  ©efcfj.  41901,  293 ff.;  Saurer,  ©efct).  b.  jüb.  SS.  II3,  1898;  SSouffet,  Sie  9Mig.  b. 
Subent.  1903, 161  ff.  •,  «ßrtnce,  9t.  Scribes  a.  phar.  u.  Soroter,,  31.  Sadd.  in  6£)et)ne,  Enc.  Bibl., 
Sonb.  1903 ;  $.  Stjenfelb,  ®ie  jüb.  ^ropaganba,  in  SRtffionäroiff.  ©tubien,  33erltn  1904,  1  ff. 

25  1.  Sie  außerorbentlicbe  2B  icbtig  feit,  Welche  ba§  93erftänbni3  ber  beiben  unter  bem 

tarnen  ber  $b.  unb  ©.  befannten  Parteien  unb  be3  jWifcfyen  ifmen  befteb/enben  23erbält= 
niffeS  für  bie  Wiffenfcbaftlicfye  ©rforfcbung  be<§  fbäteren  $ubentum£>  nicht  nur,  fonbern 
auch  be§  auf  feinem  Soben  erWacbfenben  Urcbriftentums>  baben  muß,  ift  nicbt  ju  ber= 
rennen.    Die  gan^e  bon  ben  Sftaffabäerrriegen   bt3  jur  gerftbrung  ^erufalem§  reicbenbe 

an  ©efcl)icbte  ber  Jyuben  unb  ibrer  Siiteratur  ift  bon  jenem  ^artetgegenfa|e  befjerrfcbt,  bie 
©efcfyicfe  $efu  felbft  unb  ber  älteften  cbriftlicben  fötrcbe  finb  burd)  ibn  mannigfacf)  bebingt. 
Sefonberg  bat  im  Kampfe  gegen  bie  $b.  bie  Sebre,  ba§  ©elbftjeugnig,  ba§  gefamte  2Iuf= 
treten  ^efu  ftdt)  enttoic!elt,  unb  wieberum  gegenüber  einem  in  bie  djirifti.  Ätrd^e  felbft  ein= 
gebrungenen  ^barifäigmus!   ber  2lto.  ^au(u§   ba<§  9tecbt   fetner   §eibenmiffion,   fomit  bie 

35  gan^e  SIHgemeinbeit  be§  diriftlid)en  ^eite  ju  berteibigen  gebabt,  ebne  bamit  bie  toeit= 
reid^enbften  9?acr/roirfungen  jener  ©rfebeinung  gänjlid)  abf(f)neiben  $u  lonnen. 

Um  fo  mebr  ift  e3  ju  beflagen,  ba§  bie  Quellen  für  bie  ©rlenntnv»  jener  Parteien 
ibrer  33efd)affenb^ett  nad)  ftdt)  nur  mit  faum  übertninblid)en  ©cb^roierigleiten  benu^en  laffen. 
®ie  altteftamentlid)en  SBücfyer  ©üra,   9ief;emta,   ßbronil,  @ftber  unb  ®amet   lonnen   nur 

40  für  bie  35orgefd)id)te  be§  ^arteigegenfa^eä  benu|t  merben,  nur  in  geringem  9Jiaf?e  für 
beffen  eigene  ©ntmidelung  bie  altteftam entließen  2lpofrf/bf/en  unb  ^feuboebigrabben,  am 
meiften  barunter  ber  fog.  5ßfalter  ©alomoä.  3n  ^en  ©bangelien  unb  in  ber  21©  werben 
allein  einige  wenige  bogmatifd)e  Differenzen  jWifcb,en  tyfy.  unb  ©.  erwähnt,  Welche  gerabe 
in  ben  ©treitigfeiten  ^efu  unb  be^  ^aulu§  mit   ibnen  am  meiften  b^erbortreten  mußten, 

45  aber  leinen  fixeren  ©d)Iuf5  auf  ben  berfct)iebenen  ©runbcbaralter  erlauben.  Unb  bie 
©trafreben  Qefu  gegen  bie  s^b.  begießen  fieb  auf  2lu§Wücbfc  ibrer  9tid)tung,  nad)  benen 
ntcr/t  o^ne  Weitereg  ib^r  eigentlid;e§  9i5efen  beurteilt  Werben  barf.  Sffia^  bie  2r©  unb  bie 
baulintfd)en  Briefe,  befonber^  ber  ©alaterbrief  jur  ßf)aralteriftil  ber  ^barifäifd)en,  bem 
Slb.  Paulus  feinblicf)en  ^ubend)riften  entbalten,   lä^t  nur   geringe   borficfytige  9tüdfd)Iüffe 

50  auf  ben  jübifd>en  5pbarifäi§mu§  511.  2lm  Wertbollften  finb  unter  allen  9£ad)ricbien  über 
bie  beiben  ^arteien  ofme  3toetfeI  bie  be§  3°fe^u§-  ^ux  finb  fie  teil§  burd)  feinen 
eigenen  freilief)  giemltd)  abgeblaßten,  aber  bod)  bon  ibm  felbft  beraubteren  unb  aud) 
Wirflid)  bemerfbaren  ^barifäi§mu<?,  teils  nod)  mebr  buref)  fein  33eftreben  bie  jübtfd)en  3U= 
ftänbe  in  einem  für  bie  gebilbete  gried)ifcb=romifcbe  Sföelt   möglicbft   günftigen  Siebte  bar= 

55  äufteßen,  in  erbeblid)ein  3Kaße  gefärbt  (bgl.  Saumgarten,  ^bSb/,  33.^9,  1864,  ©.  616  ff. 
unb  «ßaret,  Über  ben  ^barifäigmuä  beg  ^ofebbug,  ^6tÄ  1856,  ©.  809  ff.).  Sie  ba= 
trtfttfd)en  5Racbricf;ten  (Drigeneg  c.  Cels  1,  49.  £ibbotr/tu§  Philosophumena  9,  28  sq., 
©bibbaniug  haeres.  p.  31— 34,  ^bilaftriu§  de  haeres.  5,  6,  §ieront)mu§  in  Mtth.  III, 
22)  finb  ftarf  bon  ^ofebbug  abbängig,  außerdem  bürftig  unb  fagenljaft.   ©ie  talmubifcfyc 

60  Sitteratur  ift  infofern  für  bie  üenntniS  be§  ^barifäigmuä  bon  großer  Sebeutung,  all  fie 
felbft  ganj  unb  gar  bon  bem  ©eifte  begfetben  f)erborgerufen  ift.  Dagegen  ibre  fbarfamen 
unb   anelbotenr/aften   Angaben   über   bie  ©efcf)id)te   ber  ^3b.  unb  ©.    finb   faft   gän^lid) 


^Ijarifäcr  mtb  Sabbucöer  205 

Wertlos  unb  ibje  ©arfteüung  ber  gtotfdtjen  innert  beftefyenben  Unterfdnebe  ift  bort  bem 
©tanbbunfie  einer  3 fit  aufgefaßt,  in  Welcher  alle  geiftige  Bewegung  beS  jübifcfyen  BolfeS 
auf  gefe|lid)e  ©cb^Iftreitigfeiten  befc^ränJt  War.  3tber  aud)  baS  31%  unb  IgofepImS  fennen 
felbft  bie  beiben  Parteien  nur  in  bem  $uftanbe  eines  feiton  eingetretenen  BerfallS,  bem 
eine  lange  ©ntwicfelung  borauSging.  5 

2.  ®ie  Kenntnis  unb  richtige  Beurteilung  ber  Bor  gef  d^id^te  beS  $arteigegen=; 
fatjeS  ift  bie  erfte  motwenbige  Bebingung  für  baS  BerftänbniS  feiner  CSiefd£>id£jte.  Unb 
eS  ift  ein  Wetter  Zeitraum,  burd;  ben  fid)  jene  f)inburd)ztel)t.  .gWar  über  baS  @rjl  l)in= 
auS  ift  fie  mcfyt  zurüdzuberfolgen.  Sffiobl  läßt  fid)  fdwn  in  jener  früheren  gett  ber  ©egen= 
fa$  jmifc^en  einer  rein  religiöfen  unb  einer  mel)r  weltoffenen  Sücb/tung  erfennen.  2lber  10 
in  bem  borertfifd;en  BerbäitniS  ber  ^ßriefter  unb  ber  ^ro^eten  ben  Urfbrung  beS  ©egen= 
fatjeS  bon  $1).  unb  ©.  51t  fefyen  Opanne  153  ff.)  ift  jebenfalls  eine  fd^tefe  Stuffaffung,  ba 
gerabe  bie  ^riefier  bamalS  bie  eigentlichen  Sebrer  beS  ©efetjeS  Waren  unb  bie  ^rotofyeten 
eine  berinnerlid)te  Befolgung  beSfelben  embfafylen,  Welche  ber  bl)arifäifd)en  Stiftung  ent= 
gegengefe^t  war.  2Iud)  fyaben  fid)  mit  bem  @rtt  alle  Berljältniffe  beS  jübifdjen  BolfeS  15 
fo  Wefentlid)  umgeftaltet,  bajj  für  eine  erft  in  ber  Maiiab&Ttfit  Iterbortretenbe  @rfd)ei= 
nung  bie  Söurjeln  fieser  unb  beutlid)  nid)t  jenfeitS  beSfelben  gefunben  Werben  fönnen. 
Stber  gleid)  in  ber  erften^eit  nacb,  berSRücüe^r  beSBolfeS  aus  bem  @r.il  be= 
ginnt  ftcf/  ein  ©egenfat;  bon  jmei  berfdjiebenen  Stiftungen  auSzubtlben,  beffen  ©ntwidelung 
fid)  unmittelbar  bis  ju  ber  dntfiefmngSzeit  ber  beiben  Parteien  berfolgen  läßt  unb  bon  20 
bem  fd)on  barum  borauSzufefcen  ift,  baß  er  mit  ben  legieren  in  gefd;td)tlid)em  3ufammen= 
b,ange  ftef)t.  greilid;  ift  eS  ein  einheitlicher  ©runbtrieb,  bon  bem  bie  ©efdjidjte  beS  nad>= 
q;ilifcf)en  ^ukwtumS  bef)errfd)t  Wirb.  $DieS  ift  ber  alte  nad;  unb  nad)  in  \i)x  Baterlanb 
jurücf  gef  ehrten  $uben  bereinigenbe  @ntfd)Iuß,  ben  ©ötjenbtenft,  in  ben  &xad  früher 
immer  Wieber  unb  Wieber  jurücfgefunfen  mar,  enbgiltig  aufzugeben  unb  mit  bem  KultuS  25 
beS  bon  ben  ^robfyeten  berfünbeten  @inen  ©otteS,  Wie  er  in  bem  ©efeije  borgefdirieben 
roar,  büßen  Srnft  gu  machen.  Sßaren  bod)  bie  Berfyältniffe  ber  jungen  jübifcfyen  Kolonie 
ber  (Erzeugung  Wie  ber  Ber  Wirf  Itdmng  biefeS  ©ebanfenS  fo  außerorbentlicf;  günftig.  Un= 
berlöfdjlid)  Ratten  ftcf>  bie  Wunberfamen  ©efdjncfe  beS  BolfeS  bem  ©ebä(f;tniffe  eingebrägt, 
burcf)  meiere  bie  göttlichen  ©trafanbrof/ungen  unb  §eiteberf)ei§ungen  in  folgern  Umfange  30 
rcie  niemals  jubor  fid)  erfüllt  Ratten.  Unb  bormiegenb  blatten  ber  Statur  ber  ©acb^e  naef) 
gerabe  nur  bie  grömmften  unter  ben  filierten  bie  §eimfef)r  au?  Babtilonien  gewagt, 
inbem  fie  bie  größere  ©ictierb^eit  ilirer  bortigen  materiellen  3Serl)ältniffe  ber  ©el)nfud)t 
nacb;  bem  Sanbe  ber  33erl>eifeung,  nad)  ber  ©tätte  be§  SCembelbienfteS  jum  Dbfer  brachten. 
Unter  biefen  aber  waren  Wieberum  in  berbältniSmäfeig  fel)r  großer  gafyl  bie  ^ßriefter  ber=  35 
treten,  welche  nur  in  ber  fy.  ©tabt  if)ren  ererbten  Beruf  auszuführen  hoffen  lonnten. 
©o  mufste  benn  balb  ber  5£embelbienft  jum  9KitteIbun!t  beS  neugegrünbeten  jübifetten 
©emeinWefenS  Werben  unb  baS  ^3rieftertum  eine  fierborragenbe  Bebeutung  in  bem  geiftigen 
Seben  beSfelben  gewinnen.  @S  finb  Scanner  bon  briefterlic^er  §erlunft,  Welche  bie  erfte 
Spotte  fbielen,  Wie  ^ofua  unb  @Sra,  unb  ba§  ^"tereffe  für  ben  ^embel  erfdjeint  als  40 
eines  ber  Wefentlid)ften  in  ib;rer  SBirifamleit  («Rc^  8,  1— 18;  10,31—39;  12,44;  13, 
10—13,  15— 22)  Wie  in  ber  brobb,etifd)en  (§ag  1.  2,  1—9;  ©ad)  3.  4.  6,9—15.  7.  8; 
3Jia  1,  6—2,  9;  3,  7—12)  unb  fonftigen  Sitteratur  (gftron.,  nad)eplifd)e  ^falmen).  ©anj 
befonberS  aber  War  eS  bie  bolitifcfye  Sage  beS  jübifd;en  BolfS,  fein  Mangel  an,,  ber  früheren 
nationalen  ©elbftftänbigfeit,  Wa§  feiner  Sieligion  unb  il)rer  öffentlidien  Stu^erung  im  45 
Kultus  als  bem  nunmehrigen  einigen  feften  Banbe  beS  BollSlebenS  einen  befto  f)öb^eren 
Söert  gab.  Sie  Kräftigung  ber  Religion  Würbe  fo  ju  einer  nationalen  Slngelegenb^eit, 
Wobei  fie  freiließ  begreiflid)erWeife  als  (Srfatj  unb  ©tü|e  beS  :bolitifd)=natiottalen  SebenS 
felbft  einen  gefe^lid)en  äußerlichen  ^ug  erbielt.  2luS  biefen  ©rünben  Würbe  in  ber  neuen 
jübifcfjen  Kolonie  ein  ftreng  religibfer  unb  gefetjlidjer  ©eift  fo  mächtig,  bafe  er  aud)  bie  50 
Zerfahrenen  Dfafie  ber  bei  ber  babt)lonifcb^en  ®ebortation  im  Sanbe,  befonberS  im  nörb= 
liefen  ^uba  unb  in  Benjamin,  bielfeidjt  aud;  in  hm  Krümmern  ^«ufalemS,  zurüd= 
gebliebenen  @inWof)ner  mit  ifyren  Wäf)renb  ber  ßeit  beS  ©gilS  auSgebilbeten  ^ albf)eibnifc£)cn 
Steigungen  in  fein  §errfd)aftSgebiet  hineinzuziehen  bermocf)te.  Slllein  innerhalb  biefer  all= 
gemeinen  ©runbrid)tung  beS  ganzen  nacfjeEilifdten  QubentumS  fonnte  gerabe  auf  ©runb  55 
jener  bezeichneten  bolitifcb^en  Situation  fid)  eine  gtüetfac^e  entgegengefetjte  ©trömung  bilben. 
3ur  ©idjerung  ber  eigentümlichen  jübifd)en  Religion  fd)ien  eS  für  bie  3ufeen  se&oten, 
bem  je|t  fo  bebrol)lid)en  ©influfe  beS  3luS(anbeS  fid)  befto  mef)r  zu  Wiberfe^en  unb  aus 
ben  religiöfen  Befonberb^citen  bie  möglidifte  nationale  Sfolierung  abzuleiten.  2lnbererfeitS 
Würben  fie,  innerhalb  beS   großen  ^ßerferreicljeS   mit   i^ren  9iad)barbolIern  politifcf)   ber=  60 


266  'SjJljartfäer  unb  ©abimcäcr 

einigt  unb  auf  ben  SBerlefyr  mit  itmen  aud)  in  Wirtfdjaftlicfyer  Segielmng  in  lwl)em  SRaße 
angeWiefen,  in  faft  bringenber  2öetfe  beranlaßt,  ficf)  bem  übrigen  SBölferleben  infomeit 
angunäfyern  unb  gu  öffnen,  als  eS  otme  ^ßreiSgebung  iE>rer  Religion  möglich  War.  2öirl= 
lieb  ftnb  beiberiet  ^enbengen  in  bem  nad>erjlifd)en  ^ubentum  bon  Slnfang  an  gu  be= 
5  merfen,  oft  ftd)  annäfyernb  unb  ineinanber  übergeb/enb,  oft  aber  aud)  in  unauSgletd)barem 
©egenfatj  unb  Äambf  ftd)  gegenübertretenb.  @S  mar  eine  einzelne  beftimmte  $rage,  in 
toela)e  ber  ©egenfa^  balb  ficb  gufbitjte.  SRacftbem  gunäcbjt  nad)  ber  9Jüdfebr  baS  nod) 
bon  ben  erften  Hoffnungen  angeregte  nationale  ©elbftbewußtfein  beS  SBoIfcg  ftdE>  barin 
geltenb  gemacht  l)atte,   baß  man  baS  Verlangen  beS  famaritanifdjen  9Jiifct)boIfeS,  fid)  an 

10  bem  SEembelbau  gu  beteiligen,  gurüdwieS,  gelangte  unter  ben  Übeln  folgen  biefeS  ©drittes 
eine  auf  2tnncü)erung  an  bie  übrigen  SSölfer  gefyenbe  SRtdbtung  gur  Herrfcfyaft.  ©ie  er= 
b,ielt  ifjren  beutlicbjten  StuSbrud  in  ber  bielfact/en  93erfd)Wägerung  mit  ^acfyfommen  ber 
fgnaanitifd)en  Ureinlnobner  bon  ^aläftina  unb  befonberS  mit  Stmouitem,  9Jioabitem  unb 
2lgr/btern  (@Sr  9,  1.  2  ;  10,  2).     Sie  angefefyenften  Scanner,  aucf;  namentlich  2lngeb,örige 

15  ber  I)ol)entoriefterlid)en  ©efc£)tecr)ter,  Waren  barin  borangegangen,  unb  eine  9Jcenge  beS 
übrigen  23olfeS,  Saien  Wie  $ßrtefter,  Sebiten  unb  anbere  ^embelbebienftete,  Waren  nad)= 
gefolgt  (10,  18  ff.).  9?ur  eine  Heine  3TtmberE>eit  fcr)eint  ibr  Verhalten  als  „Verunreinigung 
beS  bl.  ©amenS"  (@Sr  9,  1,  2)  mißbilligt  gu  l)aben,  geführt  bon  brobfyctifcfyen  sIRännern 
rote  9Jtalead)i  unb  SEritojefaja   (bgl.  ®ub,m),   bei   benen    uniberfalifttfdie  ©ebanfen  (5Ra 

20  1,  11.  14;  gef  59,  19;  61,11;  62,2;  66,19)  mit  toarttMartfttfd)en,  ben  ^ac^bar-- 
bölfem  unb  bem  9J}ifd)bolf  beS  SunbeS  gegenüber  erHufiben  Urteilen  (9Jta  2,  14 ;  $ef 
59,  18.  61,  14.  17;  65,  12  ff.  66,  24)  fid)  mifcr/ten.  Stber  ein  energifd)er  lambf  gegen 
bie  guneljmtenbe  SSermifcfmng  mit  fremben  Würbe  erft  burd)  @Sra  eröffnet.  Söar  berfelbc 
bod)  bei  feinem  Qua,?,  bon  iöabtylonten   nad)   bem  jübtfd)en  Sanbe  bon  Stnfang  bon  bem 

25  Seftreben  befeelt,  ein  möglidift  ftrengeS  gefeilteres  Seben,  Wie  eS  unter  ben  $uben  beS 
@rUS  WenigftenS  in  fleineren  Greifen  berfelben  fid;  bereits  in  biel  fyöf/erem  Sftaße  etn= 
gebürgert  b,atte,  aud)  bort  mit  aßen  Mitteln  burct/gufüfyren.  3U  btefem  Unternehmen 
fanb  er  nun  in  ber  jungen  Kolonie  nichts  in  fo  fdmetbenbem  ©egenfa|  fteE>cnb  als  jene 
SJcifcfyeb/en.     ©aljier   bie  an  SkrgWeiflung  angrengenbe  Seftürgung,   mit   ber   er   bie  @nt= 

30  beefung  bon  tl)rem  33orfommen  machte.  Salier  ber  rüdftcfytSlofe  geuereifer,  mit  bem 
er  fief)  gu  allererft  gegen  jene  Wenbete,  unb  bie  Gmttaffung  ber  fremben  Söeiber,  biel= 
leicht  aud;  ber  mit  iljnen  gefugten  ^tnber  (@Sr  10,  44  bgl.  3  @Sr  9,  36)  burd)fet$te. 
Stber  btefe  3Jtaßregel  mürbe  jetjt  jum  SluSgangSbunft  allgemeiner  ^eformbeftrebungen,  in 
benen  @sra  in  ©emeinfd)aft  mit  9^el)emia  ia§  Qid  berfolgte,    ein  nur  bei  ber  äufjerften 

35  2lbfcl)ltej3ung  gegen  aEeS  9itdt)tjübifcf)e  mögliches  ftreng  gefe^licl)eS  Seben  fjerjuftellen.  ©ie 
unter  großen  ©d)tt)iertgleiten  burd)gefüb,rte  Ummauerung  3erufa^em^  biente  nur  jum 
äußeren  ©cf)u|  für  bie  ioieberf^olten  SBemülwngen  um  bollftänbige  Entfernung  aller 
fremben  (Elemente  aus  ber  ©emeinfcfiaft  (9M)  2,20;  9,  2;  10,  31 ;  13,  1—3).  Unb  bie 
bamit  berbunbenen  inneren  organifatorifd)en  Maßregeln  gtbfelten  in  ber  @inricl)tung  beS 

40  gefeilteren  MtuS  (SRe^  8,  14  ff.  33  ff.),  ber  £ebung  ber  ^riefter  (7,  70.  72 ;  12,44; 
13,  30  f.),  ber  ©orge  für  bie  ©abbatb^eiligung  ($1%  10,  32  ;  13,  15  ff.)  unb  ben  Se= 
müfmngen  ©SraS  um  bie  Verbreitung  ber  ©efe^eSfenntniS  (3Reb  8,  lff.  13  ff. ;  9,  3  ff. ; 
13,  1  ff.).  2llle  biefe  Seftrebungen  blieben  aud)  gar  nid)t  ofjne  ©rfolg.  9?icf;t  nur  tourbe 
baS  5ßolf  im  allgemeinen   in    bie  bamit  eingefcb/Iagene  Sftdjtung  mit  fortgegogen.    ©eine 

45  toeltlid)en  unb  briefterlid)en  ©bi|en  mußten  ftd)  fogar  im  tarnen  ber  übrigen  auSbrücflicfy 
berbfliditen,  baS  ©efe£  jur  unbebingten  S^tcfjtfcfjnur  il)reS  gangen  ^anbelnS  gu  machen  unb 
inSbefonbere  ben  aus"  i^m  abgeleiteten  §aubtforberungen  ber  beiben  Drganifatoren,  in 
erfter  Sinie  lieber  ber  auf  bie  2luflöfung  ber  9)Jifd)e§en  bezüglichen,  unweigerlich,  nad)= 
gufommen  (^eb,  10,  1  ff.).    Stber  es  fehlte  aueb,  nidjt  an  einer  feb,r  erheblichen  Dbbofition. 

so  ^toar  bon  born^eretn  bem  33ebolfmäct)tigten  beS  (Sroß!önigS  offenen  unb  btreften  2ßtber= 
ftanb  gu  leiften  fragten  Woi)l  bie  auSgefd)loffenen  fremben,  bagegen  bon  ben  ^uben  felbft 
nur  wenige  (üsr  10,  15).  Stllein  eine  berfted'te  aber  ftarle  ©egenftrömung  mar,  Wenn 
aud)  nicb.t  gcrabe  in  weiten,  fo  bod)  in  befto  angefeljeneren  Greifen  borl)anben.  ©elbft 
bon  benen,   bie  in  ^erufalem  im  2lnfeb,en  bon  ^afytoebrotofyeten  ftanben,   fcf)eint   nur  ein 

55  SEeil  fiel)  für  9?et)emia  erflärt  (9ceb,  6,  7),  ber  anbere  aber  feinem  ©influß  im  ©ttllen 
entgegengearbeitet  gu  b^aben  (6,  10—14).  Unb  ben  gur  Stuflöfung  ber  9fttfd>er/en  ge= 
troffenen  Maßregeln  muffen  ftd)  giemlid)  biele  gu  entgieb,en  gewußt  b,aben.  %xo^  ber 
©trenge,  mit  Weld;er  @Sra  biefelben  betrieb  (@Sr  10),  mußten  fie  fdwn  Wä^renb  ber 
erften  2tnWefenb,eit  9M)emiaS   in  ^erufalem  •  Wieberf)oIt   Werben  (sJcet)  10,  31),   unb  bod) 

eo  fanb  biefer  bei  feiner  fbäteren  Stüdfefyr  bortb,in  bie  SJiifc^etjen,    befonberS  wofyl   bei  ber 


^f)artfncr  unb  ©abbucäer  267 

jübifdjien  Sanbbebölferung  (33ettt).  151),  in  einem  folgen  Sftafje  eingeriffen,  bafj  bie 
Kenntnis  ber  bebräifc£)en  sDcutterfbrad)e  in  ben  tsraelitifcfyen  Käufern  gu  fd)ttnnben  brofyte 
(9ceb,  13,  23f.).  Befonbers  bie  bomelmien  gamilien  ftanben  nad)  nrie  bor  mit  ben  angefefyenen 
gremben  in  bermanbtfcljaftlidjen  33erbinbungen.  ©erabe  bon  ben  beiben  bie  SBirffamfeit 
(fsras  unb  9?ef)emias  am  feinbfeligften  befämbfenben  §äubtlingen  gmeier  91acl)barbölfer  mar  5 
unb  blieb  ber  eine,  ber  2lmmoniter  SEobija,  ein  Beamter  bes  berfifd)en  Königs,  mit  ben 
abeligen  jübifcfyen  Familien  2Iracf)  unb  Berecbja  (5fteb,  6,  18)  unb  felbft  mit  bem  ^ofyem 
brtefter  (Sljafdjib,  ber  anbere,  ber  famaritanifcfye  .öäubiling  ©anballat,  mit  ber  gamilie 
bes  ^ofyenbriefters  ^ojaba  berfcfymägert  (^tef)  13,  28).  Sluf  jübifcfyer  ©cite  mürben  biefe 
Regierungen  auf  jebe  Sßeife  auch,  burdt  regen  brieflichen  SöerleE)r  fo  gefliffentlid)  gebflegt,  10 
bafj  baraus  eine  ftitle  aber  bebeutfame  ©egenmirfung  ber  abeligen  unb  fyofjenbriefterlicfyen 
gamilien  gegen  bie  gefeilteren  2lbfonberungsbeftrebungen  Don  felbft  Verborgenen  muffte 
(9"ieb,  6, 17).  2ßie  meit  fid)  biefe  9lt(i)tung  boeb,  aud)  nod)  nad)  bem  auftreten  @sras 
unb  9ieb,emia§  geltenb  machen  !onnte,  bafür  ift  es  ein  fefyr  begeidmenbes  Reifbiel,  baf} 
ber  §of)ebriefter  ©Ijafib  es  mäbrenb  ber  2lbmefenl>eit  ;>ftel)emias  magen  fonnte,  feinem  15 
SSermanbten,  bem  Slmmoniter  iobia,  für  beffen  öftere  Befuge  in  Qerufaknt  innerhalb 
bes  SEembelgebäubes  ein  2lbfteigequartier  einguricfyten  (9?eb,  13,  4  f.).  ®iefe  tb,atfäd)Iid)e 
anbauernbe  Dbbofttton  gerabe  aud)  bon  feiten  ber  §of)enbriefter  unb  fo!d)er,  bie  für 
^ab,mebrobb,eten  menigftens  ifyrerfeits  gelten  moHten,  gegen  bie  Seftrebungen  ©sras  unb 
^cefyemias  märe  unbegreiflich,  menn  fie  gu  bem  .^atyroeglauben,  ber  bamals  bon  ber  20 
gangen  jungen  jübifcf>en  Kolonie  fo  eifrig  gebflegt  mürbe,  in  einem  bemühten  unb  bireften 
SBiberfbrucf)  geftanben  bätte.  SDas  mar  aber  burdmus  md)t  ber  galt.  ®ie  gremben, 
benen  gegenüber  @sra  unb  9?eb,emia  eine  fo  bötlig  ejflufibe  ©tellung  einnahmen,  maren 
ja  feinesmegs  burcfyweg  reine  Reiben.  jfBenigftens  ift  es  im  ©egenteil  ficfier,  bafs  gleid) 
bem  gangen  famaritanifd)en  Mifcfybolf  (@sr  4,  2  ff.)  aud)  i£)r  §äubtling  ©anballat,  ber  25 
güfyrer  berjenigen  gremben,  meldte  fid)  ben  9Jcaf?regeIn  dsras  unb  9ReI)emias  miberfe^ten, 
ben  ©ott  2>3rael§  berebrte,  ba  berfelbe  fbäter  in  ©amaria  für  feinen  ©cfnegerfolm  9Jca= 
naffe  auf  bem  SBerge  ©arigim  einen  ^embel  gur  S3erel)rung  $af)roes  erbaut  l)at  (^of. 
3llt.  11,  18,  2  ff.).  @s  ift  banad)  h3at)rfcf)einltc£),  baf$  aud)  bie  übrigen  gremben,  meld)e 
mit  ©anballat  „Seil,  9ted)t  unb  ©ebäcfytnis  in  ^erufalem"  beanfbrud)ten  (^Zeb,  2,  20),  30 
fieb,  aud)  an  bem  bortigen  SEembelfultus  gu  beteiligen  münfd)ten.  Um  fo  mefyr  mar  es 
bann  gu  t)offen,  ba£,  fomeit  jene  91id)ti§raeliten,  Männer  unb  grauen,  um  beren  2lu§= 
f Reibung  au§  ber  neuen  Kolonie  e3  fieb,  bamal§  Ijanbelte,  mirflieb,  nod)  gang  ober  b,alb 
bem  ^eibentum  angehörten,  menn  man  ib,re  33ermifcf)ung  mit  ben  ^uben  nxdjt  Innberte, 
fie  bößig  für  beren  ©lauben  gemonnen  merben  lönnten.  Unb  nicfyt  nur  Ratten  bie  tyxo-  35 
j)b,eten,  feitbem  im  @jil  bie  Quben  auf  ben  meiteften  gefd)id)tlid!)en  ©cf)aubja|  getreten 
maren,  mit  größerer  33eftimmtb,eit  bie  einfüge  33efel)rung  unb  bolle  Anteilnahme  ber 
Reiben  an  allen  ©ütern  ber  <Sotte§f>errfcr;aft  in  ^3rael  gemeisfagt.  ©erabe  aueb,  bie 
SJcifcfyefie  gmifcl)en  einem  Israeliten  unb  einer  §eibin  mar  als  ein  SRittel  bie  Reiben  fcb,on 
gegenmärtig  für  ben  ©ottegglauben  unb  bie  SSolfsgemeinfcfiaft  3^a^s  ?u  geroinnen  nod)  40 
lurg  bor  @sras  unb  sJtef)emias  auftreten  buref)  bie  (Erinnerung  an  bie  ©tammmutter  bes 
babibifcb,en  ©efdjled)ts,  bie  SRoabiterin  S^utt),  berb,errlicf)t  morben  (33ud)  S^utb,,  befonbers 
1,  16.  17).  @s  maren  bal)er  im  ©runbe  alle  uniberfaliftifdjen  ©lemente  ber  bisherigen 
Steligionsgefd^idjte  Qs^els,  melclje  gu©unften  ber  @sra  unb  ^ce^emia  gegenüberftebenben 
Dbbofitionsbartei  gu  fbredien  fdjienen.  Unb  es  lä^t  fieb,  benfen,  baf?  biefe  fid;  barauf  45 
berufen  unb  eben  in  foldjer  Berufung,  abgefeb,en  bon  begreiflichen  bolitifeben  unb  ful= 
tureüen  ©rünben,  bie  meifte  ®raft  ib,res  Seftanbes  gefunben  Iwben  mag,  ba|  aud;  be= 
fonbers  jene  als  ^artüebrob^eten  geltenben  Sftänner,  meldte  gu  ben  ©egnern  9?el)emias 
gehörten,  fiel)  um  bie  galjme  eines  brobb,etifcl)en  Uniberfalismus  gefcb,art  fwben  merben. 
älßein  bie  angeführten  £f>atfac£)en  könnten  bod)  eine  Beurteilung  bes  bon  @§ra  unb  50 
9]eb,emia  mit  il)ren  ©egnern  geführten  föambfes  einfad)  nur  gu  ©unften  bes  leideren 
leinesmegs  rechtfertigen.  23ielmel)r  fbrictjt  bieles  für  eine  entgegengefe^te  -2(nfcf)auung  ber 
Badjt.  2)a  nämlicf)  aud)  nad)  ber  febon  begonnenen  Slusbreitung  bes  ^ab,mefultus  unter 
ben  baläftinenfifcfien  Slngefjörigen  ber  91acb,barbölfer  jebenfalls  noeb,  lange  ntct;t  alle 
©buren  bon  ©ö^enbienft  unb  |eibnifcl;em  älberglauben  bei  itmen  ausgetilgt  fein  lonnten,  55 
fo  mufjte  eine  35erfcf)mägerung  unb  fonftige  2Sermifd)ung  ber  ^uben  mit  benfelben  immer 
bie  ©efab,r  einfcfyliefsen,  eine  Verunreinigung  bes  jübifcfien  religiöfen  unb  fittltd)en  Sebens 
b,erbeigufüb,ren  ober  boef;  menigftens  bie  bolle  ©trenge  ber  ©efe|Iicf)leit  abgufd;mäd)en. 
Unb  biefe  ©efab,r  mar  je^t  in  ber  nadjierjlifdKn  ^eit  trot)  ber  größeren  tetnfcb,ränfung 
bes  b,eibnifcl)en  Kultus  in  2öab,rb,eit   erb,eblid)   größer.    ®enn  ba  nad)   bem  Skrluft  ber  so 


268  ^BJjortfäer  rntb  ©abbiicäer 

^olttifc^en  Unabfyängigfeit  be3  igraelitifcben  SSolIeg  bie  auf  feinem  Voben  molmenben 
gremben  nun  nic£)t  mefyr  in  ber  2Irt  mie  früher  bolitifcb,  abhängige  ©dmijbefofylene  be§= 
felben  maren,  fonbern  im  ©runbe  gleid/ftet/enbe  SJlitbürger  be§  $erferrei<|e§,  fo  mufjte 
bte  föraft  be<3  9Biberftanbe§  gegen  bag  bon  ihnen  aulgefyenbe  llnjübifct/e  in  ©laube 
5  unb  (Sitte  nacb,  biefer  ©eite  t)in  bebeutenb  geringer  fein,  llnb  bem  religiöfen  £eben  eine 
folcfye  Straft  ju  berfd>affen,  bafc  es  bie  berloren  gegangene  poIitifd;e  greibeit  als  Vaftö 
ber  nationalen  ©ntmidelung  erfetjen  fonnte,  bas1  mar  bocb,  erft  ba<8  ,ßiel,  ^ein  ^  na^= 
erjlifcfye  gubentum  guftrebte.  "Diejem  ©treben  mirfte  jebe  2lnnäl)erung  be<S  QubentumS 
an  bie  baSfelbe  umgebenbe  Sßelt  nur  entgegen,   mäfyrenb   e§  burcb,  ntcf)t§  mefjr  beförbert 

10  roerben  fonnte  al§  burcb,  @3ra<8  Vemüfmng  um  eine  möglicbjt  nationale  Slbfd/liefjung  nacb, 
aufjen  t/in  unb  eine  um  fo  energifcfyere  ®urcr/brtngung  be§  ©an^en  Don  bem  ©eifte 
ftrengfter  ©efe|Iicf)feit.  ©iefe  Vemülmngen  geigen  bafyer  im  93erE>äItniö  ju  jener  uniber= 
faliftifcfyen  ©efinnung  eine  freit  größere  ^onfequenj  in  ber  Verfolgung  ber  religiöfen 
Richtung,  in  meiere  bie  geitberb/ältniffe  ba§  nadjerdifebe  $ubentum  bon  bornefyerem  b,in= 

15  einliefen.  SJiocfyte  alfo  aud)  bie  eingetretene  Slnnä^erung  an  bie  nidjtjübtfcfye  2Selt  fieb, 
nidjt  allein  bolitifdjen  unb  mirtfcf/aftlidien  Qntereffen,  fonbern  aud)  bon  ber  3;bee  ber  3111= 
gemeinfyeit  be§  göttlichen  £eil<g  au§  rechtfertigen  laffen,  in  2Btrflid)feit  fonnte  nacb,  bem 
bamaligen  ©tanbe  ber  ©adje,  mie  @s>ra  richtig  ernannte,  e§  nur  ©d/mädje  be3  religiöfen 
Sebeng,  Mangel  an  ©ifer  für  ©otte3  ©efe|  fein,  woraus"  roenigften§  bei  ben  Slllermeiften 

20  jene  9tid)iung  l/erborging. 

Säfjt  fic|  nun  au§  biefen  Verbältniffen  fomofyl  ber  lange  ^amtof  jmifd/en  beiben 
Richtungen  als"  ber  enbücfye  ©ieg  ber  erftufib  gefe^Iid^ert  begreifen,  fo  mirb  betbes  noeb, 
berftänblidier,  roenn  mir  bemerfen,  bafj  jene  beiben  ^enbenjen  bon  Slnfang  an  bie  gmei 
berfefriebenen    ©tänbe   ber    ©ct/riftgelef)rten    unb    ber    2triftofraten    gu    ib^ren 

25  §aubtrebräfentanten  Ratten,  mäljrenb  bie  Volfsmaffen  gtDifct)en  beiben  ©eiten  t)in  unb  f>er 
fcfymanften.  ®er  Präger  jener  Ridjtung,  meldte  bie  3lbfonberung  bon  bem  9ttcf)tjübifct)en 
unb  bie  Vflege  einer  ftrerigen  ©efe$lid;feit  erftrebte,  mar  nid/t  etma  bas  nationale  Volfs= 
tum  (§anne  174),  fonbern  ber  ©tanb  ber  ©cf/riftgelebjten.  ©ntftanben  mar  biefer  bereits" 
im  babfylonifdjen  @rjl  gugletc^  mit  ben  erften  formlofen  keimen  bes  ftmagogalen  ©ottes= 

so  bienftes.  (Vgl.  ©ieffert,  ©ie  jüb.  ©Synagoge  gur  3ett  $efu.  Vemeis  bes  ©laubenö,  1876, 
8  ff.)  2)ie  grömmigleit  mar  fdjon  bort  unter  ben  Strafgerichten  ©otte^  mächtig  angeregt 
iüorben  unb  bod)  i»ar  auf  bem  unreinen  33oben  ber  §eibenlänber  ber  ©ottegbienft  ber= 
mef)rt  famt  allen  ben  bielen  ^eiligen  §anblungen,  meiere  ba§  ©efe|  an  ben  je^t  §er= 
ftörten  ^embel  banb.    ©o  r/atte   alle§  baju  gebrängt,   fieb,    eine  ©tätte  $u   fueben,   mo 

35  gemeinfameg  ©ebet  an  bie  ©teile  be3  Dbfer§  treten  unb  t»emgftem§  bie  auf  fjeibnifcb^em 
©ebiet  möglichen  ^eiligen  ©ebräuebe  au§gefüf)rt  merben  fonnten,  mie  bie  2öaf(f)ungen 
unb  Reinigungen  unb  bie  geier  bei  ©abbatf)§.  2So  e^  einzelne  fjerborragenbe  ^erfön= 
licf)!eiten  gab,  bilbeten  biefe  für  folcfie  Seftrebungen  ben  geiftigen  SJcittelbunft.  ©o,  Ratten 
fieb,  am  $luffe  ©urota§  im  §aufe  be§  ^robI)eten  ©gefiel  bie  ^ubm,  boran  it/re  Sllteften, 

40  au§  jener  Sanbfcb^aft  berfammelt,  um  bon  ilnn  ein  tröftenbeg  unb  beratenbeg  ©otte^mort  gu 
b^ören  (@j  8, 1 ;  14,  1 ;  20,  1 ;  33,  30 ff.).  2öo  aber  nicr,t  ein  geifterfüEter  ^ßrob^et  ber  Ieben= 
bige®olmetfcb,er  göttlicher  Söeifungen  fein  fonnte,  ba  blatte  man  folcf)e  in  ben  Supern  be§©e= 
fe^es  unb  ben  fyinterlaffenen  ©Triften  ber  ^]robf)eten  gefucf)t,  bie  man  nun,  fo  meit  fie  in  bie 
Verbannung  mitgenommen  roaren,  gleichfalls  ju  fammeln  begann,    ©o  blatte  ein  tiefet 

45  Sebürfni§  bie  @ntftef)ung  eine§  ©tanbeg  [»erborgerufen,  ber  fiel)  ber  ©ammlung,  2lbfcb,rift, 
Verbreitung  unb  äluölegung  ber  fyl.  ©Triften  mibmete.  (&§xa  mar  fdjon  in  Vab^Ionien 
um  feiner  ©cf)riftgeleb,rfamfeit  unb  ©efe|e§funbe  millen  berühmt  gemefen  (@Sr  7,  6.  11) 
unb  r/atte,  mie  e§  fdE>eint,  an  ber  ©bi|e  eine§  Ireife§  bon  SDiännern  geftanben,  meldte 
baS  ©efetj  jum  ©egenftanbe  it)re§  eifrigen  ©tubium§  für  fieb,  unb  ber  llnterroeifung  für 

50  ba§  Volf  machten  (@gr  8,  16).  3Jcancb,e  bon  biefen  fyatten  ib,n  naef;  ^erufalem  begleitet 
unb  neue  ©cbüler  ber  ©efe^estunbe  §og  er  bort  Ijeran  (Sieb,  8,  4).  ©iefer  ©cb,nftgeleb,r= 
famfeit  fteEte  (S§ra  je^t  bie  Aufgabe,  burd/  2lbfd;rift,  ©ammlung  unb  Rebaftion  be§ 
©efe|e§,  burtf;  feine  Verbreitung  unb  Stillegung,  befonberS  aud)  hmd)  feine  3lnmen= 
bung  auf  bie  gegenwärtigen  Verfmltniffe  e§  jum  §errn  unb  SJfeifter  be§  jübifcb,en  Volfö 

55  ju  machen. 

3u  biefem  fo  in  ba§  reftaurierte  jübifcb,e  ©emeinmefen  feft  eingefügten  ©tanbe  ber 
©cb,riftgeleb,rten  ftanben  bie  Slriftofraten  in  einem  gemiffen  ©egenfa^e.  Siefe,  bie 
Dberften  unb  Vorfteb,er  be<S  Volfg,  maren,  mie  augbrüdlicb,  berichtet  mirb  (@§r  9,  2),  in 
ber  ©cf/liefsung   bon   (Sb,en   mit   fremblänbifc^en   grauen   allen   übrigen   borangegangen. 

eo  Unb  mieber  finb  e<3  bie  abeligen  Familien,  melclje  aud;   im  ©egenfa|  gegen  bie  Veftre= 


^Ijarifoer  unb  ©abbucäer  269 

bungen  @!ra!  unb  Sftefyemtag  am  getieften  an  ben  engen  Regierungen  gu  ben  gremben 
feftfyalten  (9Zet>  6, 17).  $u  btefer  2lriftofratie  gehörten  aber  neben  ben  gelbf>erren,  ®tblo= 
maten  unb  f)öd)fien  Reamten  in  erfter  Sinie  bie  §ot;enbrtefter  unb  biejenigen  ©efct;Iect)ter, 
au$  benen  biefe  allein  bt!  gur  geit  ber  SRaffabäer  fyerborgingeu.  Refaßen  fie  bod)  nact) 
bem  ©turge  be!  babibifdien  Königtum!  in  ber  jübifd)en  Kolonie  bie  einige  erbtidje  Söürbe  5 
unb  ebenbarum  mit  ifyrer  I;of)enbriefterIid;en  Stutorität  gugteicf;  aud;  ben  größten  2lnteil 
an  ber  befd;ränften  boütifcfyen  ©emalt,  bie  nad)  bem  Rertuft  ber  nationalen  $retb,ett  bem 
SSoIJe  nod;  gufam.  2)iefe  b,of)enbriefterIict;en  ©efc^Iedjter  bitbeten  alfo  ben  eigentlichen 
©eburt!abet.  Unb  gerabe  it)re  SRitgtieber  feinen  am  fyartnäd'igfien  an  ber  Rerbinbung 
mit  ben  9?icf;ti<§raeliten  feftgefjalten  gu  tiaben.  2öäl)renb  bie  tarnen  bon  folgen  in  bem  10 
Rergeidmi!  berer,  bie  9)ttfd)ef)en  eingegangen  waren,  berf)ältni!mäßig  ga^Ireict)  obenan 
ftefyen  (@sr  10,  18  ff.),  fef)lt  ber  9Zame  be!  §ot)enbrtefter!  (@ljafd;ib)  fogar  unter  ber 
Urfunbe,  melde  bie  Rerbflic£;tung  auf  bie  entgegenftetjenben  gorberungen  enthielt  0Keb, 
10,  1  ff.).  SSielme^r  fc^eint  er  mit  feiner  gamilie  e!  in  ber  tf)atfäd;lid;en  ;Jttcf;tad;tung 
biefer  gorberungen  befonber!  weit  getrieben  gu  fyaben  (3iet>  13,  4.  28).  2£a!  gerabe  15 
biefen  Rornelunen  fold;e  Regierungen  gu  ben  gremben  fo  befonber!  münfd;en!mert  unb 
mertboll  machte,  ba!  mar  offenbar  bieg,  baß  fie  baburcf)  mit  einer  anberen  2Iriftofratie 
unb  groar  einer  fefjr  mäd;tigen  unb  einflußreichen  in  Rerbinbung  tarnen.  ®er  Qtozä 
mar  aber  babei  gemiß  nid;t,  burd)  Rünbniffe  mit  ben  sJi"ad)barböiiera  bie  Stbfdmttelung 
bei  berfifdjen  £sod)e!  borguberetten  (§anne  172).  ®ie  junge  jübifdie  Volonte  toar  ba=  20 
mal!  bod;  nod;  biet  gu  fdjmac^,  al!  baß  fie  baran  bernünftigermeife  f)ätte  benfen  folten. 
©onbem  fie  mollten  auf  jenem  üffiege  toor)l  gunäd;ft  if)r  eigene!  2lnfet;en,  bieEeicfyt  aud; 
ib,ren  Refhj  bermef)ren  unb  b,öd)ften!  fo  nur  mittelbar  aud)  gur  ©tärfung  ber  gangen 
jilbifcfyen  Kolonie  beitragen,  gugletd)  mirfte  aber  mafyrfdieinlid;  aud;  ber  Söunfd)  mit, 
eine  gemiffe  geiftige  Romefymfyeit  in  ber  Befreiung  bon  ber  @nge  bei  jübifcfyen  RoIf!=  25 
leben!  gu  bemeifen.  $n  gleichem  Rert)ältm!  gu  biefem  ©treben  ftanb  begreiftid;ermeife 
jene  reltgiöfe  £aub,eit,  meiere  im  atigemeinen  ber  Neigung  gur  Slnnäi)erung  an  bie 
gremben  gu  ©runbe  tag.  9Benn  alfo  aud)  bie  §ot)enbriefter  biefer  9ticf)tung  fmtbigten, 
fo  finb  fie  fiel)  mefyr  il)re!  ariftofratifcfyen  ©tanbe!  all  ber  religibfen  Slnforberungen  ib,re! 
Stmte!  bemußt  gemefen.  30 

£>er  ©egenfatj  gmifd;en  biefen  älriftofraten  unb  ben  ©d;rtftgelef;rten  mar  aber 
feine!meg!  bon  bornf)erein  ein  erjlufiber.  ©ine  gemiffe  berfönlicfye  SBermittetung  jmifcb,en 
beiben  bilbete  gunäd)ft  bie  gange  ^riefterfdwft,  fo  meit  fie  nidd  gu  ben  b,ol)ebriefterlid;en 
Familien  gehörte,  ©inerfeit!  ftanb  fie  gu  biefen,  alfo  ben  fyerborragenbften  ariftofratifeb^en 
Greifen,  in  ben  näct)ften  bermanbtfdjaftlidien  unb  amtlichen  Regierungen.  3lnbererfeit§  35 
ging  ber  ©tanb  ber  ©d;riftgelef)rten  gunäct)ft  au§  feinem  anberen  ©djoße  a(3  bem  irrigen 
|erbor,  toie  itmen  benn  ja  frf)Dn  bor  bem  @ril  bie  Unteribeifung  im  ©efetj,  fo  toeit  fie 
bamall  übertäubt  gebftegt  mürbe,  gugetommen  mar.  @3ra  fetbft  gehörte  einer  briefter= 
liefen  gamilie  an,  bod)  nidjt  einer  fyofyenbrtefterlidjen,  ba  er  offenbar  bon  sJcad)lommen 
eine!  jüngeren  ©ol;ne§  ©erajaS  abftammte,  unter  benen  bie  fyotiebriefterüdje  Söürbe  nid;t  40 
erblid)  gemorben  mar  (@§r  7,  1  ff.).  2lud)  feine  ©efä^rten  in  ber  ©rforfdmng  unb  ©rllärung 
be§  ©efe£e<§  mäb,lte  er  mafjrfdjeinlicl)  au$  ber  Steige  ber  ^riefter  (@§r  8,  18 ;  Sieb,  8,  7, 
too  bie  ©enannten  ben  Sebiten  borangefteltt  finb).  Unb  nod)  auf  lange  I)inau3  merben 
bie  ©diriftgelefyrten  gum  allergrößten  ^eile  ^iriefter  gemefen  fein.  2lber  aud;  für  bie  3lrifto= 
Iratte  lonnte  bie  ©d;riftgeleb,rfamfeit  feinenfafe  etma  gu  niebrig  fein.  @gra  fetbft  mar  45 
ja  all  fönigltdjer  33eboEmäcf)tigter  gu  i£>r  gu  reefmen.  llnb  aud)  fie  tonnte  nict)t  baran 
benlen,  ben  allgemeinen  Roben  be§  reftaurierten  ©taate§,  ha§  mofaifelje  ©efe^,  gu  bcr= 
laffen,  in  beffen  Pflege  bie  mefentlidje  Stufgabe  ber  ©d;riftge(ef)rfamfeit  beftanb.  $a  ^ü 
§ob,enbriefter  eben  al£  ^riefter  mußten  an  ber  lederen  im  ©runbe  ba§  b,öd;fte  Qntereffe 
b,aben,  ba  ib,re  gange  ©tellung  auf  bem  ©efe^e  beruhte.  @3  ift  bafier  begreiflid;,  baß  e£  50 
nid;t  an  §ob,  enbrieftern  gefehlt  E>at,  meiere  fetbft  bie  ©cb,riftgetef)rfamfeit  in  bem  t£>r  eigen= 
tümlicr;en  ©eifte  betrieben.  Stber  im  allgemeinen  gingen,  mie  eg  fid;  bereit!  gegeigt  b,at, 
bie  ^ntereffen  ber  beiben  ©tänbe  auSeinanber. 

3.  Unb  fdmn  burd)  ben  gangen  gim'fd)en  @gra§  SSirlfamteit  unb  ber  9tegie= 
runglgeit  be§  2intiod;ug  @bibf)ane!  bagmifcf/enliegenben  Zeitraum  gieb,t  fid;  eine  3Ser=  55 
fd)ärfung  be!  beftefjenben  ©egenfa^e!  binburd;.  ^ür  bie  ftreng  gefetdidje,  auf  mög= 
tidjfte  Slbfcb,  ließung  be!  ^ubentum§  gefjenbe  9^icf)tung  mürbe  bie  ©d)riftgeteb,rfam  feit 
immer  meb,r  gum  fixeren  §alt  unb  3Jiittelbunft.  ©ogar  eine  fefte  Drganifation  berfetben 
müßten  mir  für  biefe  3ät  annehmen,  toenn  bie  talmubifd)en  Rerid;te  über  bie  Partner 
ber  großen  ©fynagoge  bollen  ©tauben  berbienen  mürben.  Stber  fd;on  ba!  gänglicb,  e  ©cb,  »eigen,  eo 


270  $f)anfäer  unb  ©abbucäer 

it>eld^c0  barüber  bie  Betreffenben  biblifcben  unb  abofrr/bfyifcfyen  ©Triften  tote  auct)  Igofetoljmg 
beobachten,  mact)t  fie  berbäc£)tig.  Unb  fieser  finb  fie  fagenfyaft,  menn,  tüte  e<§  bod)  fcf/eint, 
urfbrünglict)  unter  ber  großen  ©rmagoge  nidbtä  anbereg  berftanben  mürbe,  alg  jene 
bebeutfame  rcligtöfe  Verfammlung  jur  geit  ©Srag  (5Ret)  8—10),  melcfye  ben  ©bnagogen= 
5  gottegbtenft  in  ber  jungen  Kolonie  begrünbet  b,at  (bgl.  ^uenen,  Over  de  mannen 
der  Groote  Synagoge,  Slmfterbam  1876).  aBafyrfcfyeinlicb,  alfo  fyat  bte  barüber  t)in= 
auggefyenbe  (Srjä^hmg  bon  ben  Scannern  ber  großen  ©fynagoge  bamit  nur  bte  Sude 
fließen  motten,  meiere  in  ber  Kenntnis  ber  fyäteren  ,3eit  bon  bem  ©ntmicfelungggange 
ber  ©ctjriftgeletjrfamleit  m  jmifcfjen   @gra  unb  fcimon  bem  ©eredjten   beftanb.    SDenn  erft 

10  mit  biefem  alg  einem  Überbleibfei  jener  großen  ©emeinfe^aft  bezeichneten  Scanne  beginnt 
bie  Steige  ber  namentlich,  belannten  ,f)äubter  ber  gelehrten  ©efetjegftmbe  (Vtrfe  2lbotf)  1, 2). 
bJftd)tgbeftomemger  liegt  olme  gmeifel  imen  Berichten  fo  biel  ©efcfytcfytlicfyeg  §u  ©runbe, 
baß  mäfyrenb  jener  ganzen  $eit  bie  Seftrebungen  ©grag  um  ©infüfyrung  beg  ©efetjeg  in 
bag  VolMeben  vermöge  ber  fcbrifigelet/rten  Sefcfyäftigung   mit  ifym  ifyre  energifcfye  §ort= 

iB  fe|ung  fanben.  ©aß  bie  für  biefen  gmeef  bon  (§gra  eingerichteten  neuen  gottegbienftlia;en 
formen  fief)  meiter  entmicfelten,  baß  fie  größere  Stegelmäßigleit  unb  feftere  ©eftalt  er= 
titelten  unb  infolge  beffen  auf  ben  ©abbat^  »erlegt  mürben,  baß  fie  mit  ber  allmäfylicr; 
eintretenben  Stugbeljmung  beg  jübifcfjen  ©ebietes  auef;  in  ben  ©täbten  ber  $robin§  ftd) 
einbürgerten,   baß  man  metir  unb  mel)r  befonbere  ©ebäube  für  fie  beftimmte,  bag  atteg 

20  mußte  fict),  menn  aud)  langfam,  bod)  alg  fta)er  naturgemäße  $olge  jener  Anfänge  bon 
felbft  geftalten.  ^ebenfalls  finben  mir  gur  $eit  beg  2tntiocr;ug  @bib£>aneg  bereite  eigent= 
lict/e  ©bnagogengebaube  über  bag  ganje  Sanb  jerftreut  unb  in  einem  2lnfef>en  ftefyenb, 
meldjieg  bie  ©cf)ergen  be§  ©tirerfonigg  beftimmen  fonnte,  mie  in  ben  Tempel,  fo  auef)  in 
jene  t^re  Sranbfaäel  ju  merfen  (»gl.  aug  bem  fieser  malfabäifcfyen  ipfalm  74  befonberg 

25  V.  4  unb  8 :  fie  »erbrennen  alle  ©ottegberfammlungen).  SSJiit  ber  ©rmagoge  aber  mußte 
auef)  bie  Sebeutung  ber  ©cfyriftgelefyrfamleit  fic£>  meiter  entmtcfeln.  3mar  mürbe  bie 
Seitung  unb  Slugfüfyrung  f amtlicher  jum  ©fynagogengottegbienft  gehörigen  ^ultugafte  allen 
Quben  obme  2lugnar)me  jugeftanben.  Unb  nur  bie  ^riefter,  bie  ja  urfbrünglid)  bie  £et)rer 
beg  ©efetjeg  getoefen  maren,  behielten  einige  menige  23orrecf)te  bafür.  Um  bie  Söenbe  ber 

3n  berftfrfjen  unb  griedjifcfyen  gdt  tarn  in  bem  SBucfye  ber  Sbronif  noeb,  bie  ©olibarität  ber 
^ntereffen  jum  c^arafteriftifcfjen  3lusbrucf,  bureb,  meiere  ^]riefter  unb  ©cb^riftgelefjrte  ju= 
näd^ft  miteinanber  berbunben  maren.  ®a  aber  bie  ©cf/riftau3legung,  bie  einen  mefent= 
liefen  Seftanbteil  beö  ftmagogalen  ©ottegbienfte^  bitbete,  mit  bem  briefterücfyen  2lmt  in 
feinem  inneren  notmenbigen  ^"^"""en^ang  ftanb  unb  bielmebj  nur  entfbrect>enbe  $ennt= 

35  ni§  ber  ^1.  ©dmften  borau§fe|te,  fo  ift  d  begreiflich,  baß  bie  ber  Verbreitung  biefer  ^ennt= 
ni^  bienenbe  ©cftriftgele^rfamfeit  an  felbftftänbiger  Sebeutung  gemann,  bon  bem  ^3riefter= 
ftanbe  fieb,  ablofte,  unb  einen  befonberen  ©tanb  ^erborrief,  beffen  ©infhtß  bei  ber 
macf)fenben  SSerfommenfyett  be§  ^embelabelg  fortmä^renb  junab,m.  2lm  Slnfang  be^ 
2.  borcb.r.  ^afyrfyunbertg  giebt  bafür  ber  begeifterte  2obbrei3  beg  ©c^riftgelefjrten  im33ucb,e 

40  ©iraef;  (ßp.  39)  ein  Ilareg  3eu9n't5-  ©Ieict)jeitig  befeftigte  fieb,  aber  auet)  bie  allgemeine 
SEenben^  ber  ©djriftgele^rfamleit.  9ftcr)t  Ilarer  lonnte  fie  ^um  2lu§brucl  lommen  ate  in 
ben  brei  SBorten,  meiere  ben  SJcännern  ber  großen  ©imagoge  als  Inbegriff  ifyrer  £eb,re 
jugefcb.rieben  merben:  ©eib  bebäcfytig  im  Sflecbtfbrec^en,  gießet  biete  ©cfmler  auf,  machet 
einen  $aun   um   bas  ©efe|  (^jirle  2Ibotb,  1,'  1).     ®a§  ©treben  ber  ©cb,riftgelet)rten  ba§ 

45  Voll  gu  geminnen,  füf)rt  ju  einer  mtlben  unb  borficf)tigen  Beurteilung  beg  einzelnen 
galleS  bon  ©efe^esübertretung.  ©efto  ftrenger  aber  ift  tyre  allgemeine  Stiftung.  $b,re 
©ammlung  bon  ©cfiülern  foE  nur  baju  bienen,  bon  einer  ©eneration  jur  anberen  bie 
Folgerungen  ficf>er  ^u  überliefern,  meiere  man  au<3  bem  SSu^ftaben  be§  ©efe|e§  jur  Um= 
fcb.anjung  beifelben  gegen  bie  geringfte  3lbmeicf)ung  gebogen  t)atte.    2öetcb,en  Umfang  im 

50  einzelnen  biefe  Arbeit  ber  ©c^riftgelebrten  in  jener  ^eit  erhalten  fyat,  läßt  fieb,  nia)t  mit 
©emiß^eit  fagen.  2lber  nia)t  unma^rfcfteinlict)  ift,  baß  bamale  bereite  if)rem  §aubtint)atte 
nact;  bie  im  SLalmub  enthaltenen  fogenannten  fobt)erifcr/en  Seftimmungen  gegeben  mürben, 
befonbere  foId)e,  meiere  fieb,  auf  bie  beinlict/e  2lu§füb,rung  ber  ©abbatb,feier,  bie  ©ebete, 
bag  Dbfertoefen,  bie  Unterfcb.eibung  bon  Stein  unb  Unrein  begießen  (©rät$  II,  1,  184 ff.), 

55  ba  alle«?  bieg  fetjon  in  ber  Mallabäerjeit  mit  einer  über  bag  ©efe^  liinaugge^enben  ©trenge 
beobachtet  mirb.  gn  biefer  Umzäunung  beg  ©efe^eg  lag  ber  ftt}ärfte  ©egenfa^  gegen  bie 
außerjübifcb,en  JJetgungen  jener  ,3«t. 

Vertreten  mürben  bie  leiteten  auef)  je|t  befonberg  buret)  bie  3lriftoIraten,   beren 
5Racb,t  erl)eblicb  mucfjg,   feitbem  bie  berfifcfye*  Regierung  bag  2tmt  eineg  Sanbbflegerg,  bag 

60  fie  nacb,  bem  Stbjuge  ©erubabelg  junäctjft  noeb,  einem  borne^men  %uhm  übertrugen,  ganj 


^Sljartfäer  unb  ©abbucfter  271 

Ratten  eingeben  laffen.    2)er  £>ol;ebriefter   erhielt  nun   bie  Stellung   eines   SSoIfgfürften. 
Xlnb  in  bte  ©erufia,   in  ber  er  ben  33orfi|  führte,   i'amen   nun  immer   mefyr  SDiitglieber 
ber  f)ofyeprtefterIid)en  gamilien.    9Jlit   folgern  boltttfcfyen  ©mflufe  beä  ^embelabelS  mucfyS 
aber  auä)  tfyre  unjübifcfye  2lrt.     2luS   ber   fbäteren  berfifcfyen  ^3eit   fwben   mir  bafür  nur 
einen,  aber  febj  bejeicfynenben  Seleg  in  bem  Serfwlten  jenes  QefuS,  ber  jur  ^RegierungS*  5 
§eit  beS  Strtajerjreö  SJJnemon  (404 — 361)  auf  ©runb  feiner  freunbfd)aftltd;en  Sejief)ungen 
jum  berfifdjen  $elbl)erm  SagofeS  fttf;  bon  biefem  bte  Übertragung  ber  l)oI;ebrtefterlid)en 
2öürbe  berfbrecfyen  liefe  unb  baburd;  übermütig  gemacht  ben  bermatigen  §ol)ebriefter,  feinen 
eigenen  S3ruber,   an  ^eiliger  ©tätie  im  ©treit  ermorbete.    33iS  ba^irt  fonnte  bamalS  be= 
reitS  bie  33ermeltlicf)ung  beS  ^ßricfterabelS  unb  tf)re  Ausbeutung  auSlänbtfd;er  Serbinbungen  10 
für  bie  ^ntereffen  ifyrer  foctalen  SEftadjt   menigftenS  in  einzelnen  fallen  fid;  fteigern.  — 
$n  aufeerorbentlicfyem  9Jiafee  aber  mufete  bie  einmal   unter  ben  Quben   borfyanbene  9ticb,= 
tung  auf  Annäherung   an  bie  mcfytjübifcfye  33ielt  erftarfen,   feitbem   ber   grofee  Sllejanber 
balb  nad)  bem©turje  ber  berfifd>en  §errfd)aft  feinem  immer  met)r  fid;  ermeiternben  2Mt= 
reiche  aud)  bie  injmifcfyen  auf  baS  ©ebiet  beS  engeren  ^ubäa  ausgebreitete  jübtfd)e  2tn=  15 
fiebelung  einverleibte.     @S  mar  je|t  bie  gried;ifd;e  Kultur,  beren  borbringenbem  dinflufe 
leidere  mit  einemmale  geöffnet  mar,  eine  geiftige  3JJacbt,  meldte  mie  feine  §ubor  ber  melt= 
lic|en  jübifcfyen  Silbung  überlegen  mar  unb  barum   bie  Anmartfdjaft  auf  einen  enblid)en 
©ieg  gu  befi^en  fd)ien.    Unb  menn  2lleranber  eS  gerabe  ju  feiner  SebenSaufgabe  gemalt 
fyatte,  in  ben  Orient,  ber  feine  9ieid)tümer  erfcbliefeen  feilte,   bie  fyellenijcfye  Kultur  einju=  20 
führen,  fo  fugten  feine  ^iacfyfolger  in  ben  öftlicfyen  teilen  beS  mieber  §eri"tüdelten  9ieict)eS 
olme  gleiche  ibeale  3^^  boä)  buxfy  §ellenifierung  ber  Sänber  fid;  tfyren  23efti5  ju  fiebern, 
©erabe  aber  ^aläftina  mar   als  ein  lange  Qett  f)in  unb  fyergemorfener  ©bielball  in  ben 
§anben  ber  ftreitenben  ©eleuciben    unb  Sagtben  bem  ©influfe  Joldjer  Seftrebungen  ganj 
befonberS  ftarl  ausgefegt.    ©0  jogen  benn  gried)tfd;e  ©olbaten,  9{td)ter  unb  Beamte  nad)  25 
^erufalem  unb  ben  -JJad;barftäbten  in  ©djaren  ein.   Unb  zunäcbjt  in  ben  nörblicfyen  teilen 
beS  SanbeS  entftanb  allmäfylid;  eine  Sftet^e  bon  neugegrünbeten  ober  bod)  burd;  neue  Ko= 
lonifation  bergröfeerten  unb  umgeftalteten  ©täbten  (2  Sftaf  6,  8),   in  benen  fid;   bie  ju= 
gezogene  ober  fcfyon  anfäffige  jübifdje  33ebölferung  mit  ben  übermiegenben  griednfd;en  @le= 
menten  mifd)te  unb  eine  Serbinbung  griecf)ifd;er  unb  jübtfd;er  Kultur  erzeugte,   bie  bann  30 
auä)  auf  ^ubäa  ifyre  ©inmirfung  ausübte.   Qn  meiterem  Umfange  aber  fyat  biefer  jübifcfye 
§elIeniSmuS  fid;  gleichzeitig  aufeerl^alb  be§  ^eiligen  £anbef  auggebilbet,   feitbem   in  einer 
großen  3al;l  gried;ifd;er  ober  fjellenifierter  ©egenben,  tbie  Slgttbten,  Sirene,  ©brien,  Klein= 
afien  unb  ©riedjenlanb,  unter  Stlejanber  unb  feinen  Diacfyfolgern  %ubm  teils  bon  ben 
3Rad)thabtxn  al§  ^uberläffige,   betriebfame  Koloniften  angefiebelt  maren,  teils   fid;   burd;  35 
§anbelsintereffen  angezogen  freimütig  niebergelaffen  Ratten.    Unb   alle  biefe  blieben  mit 
bem  jübifcl;en  ©tammlanbe  in  SBerbinbung,   am  meiften  mob,l  gerabe  biejenigen,   meiere 
am  fdmellften  unb  ftärlften,  ob^ne  ib,re  Religion  ju  berleugnen,   fid;  bon  ber  gried;ifd;en 
Kultur  beeinfluffen  liefen,   bie   aleranbrinifdjen  ^uben   (mie   benn   jübifdje  Künftler  bon 
Sllejanbria   nad;  Qerufalem   ju  JteftaurationSarbetten   am  Penibel   berufen  mürben,   bgl.  40 
hontet  116).     2luS  il)rer  ?0ütte  ging  ein  2öerf  berbor,  baS  al§  erfteS  bebeutenbeS  litte= 
rarifd;eS  ^Srobult  bcS  jübifd)en  §elleniSmuS   biefen  mieberum  in  fyoljem  3)tafee  ju  ftärfen 
geeignet  mar,  bie  feit  ber  SiegierungSgeit  beS  K.  5ptolcmäuS  s^l)ilabeIpl)uS  (285—47)  nad) 
unb  nad;  entftanbene  grted;ifd;e  Sibelüberfe^ung  ber  ©ebtuaginta.    %i}x  ©influfj  aber  auf 
^Saläftina  mürbe  baburd;  beförbert,  bafe  f)ier  injmifd;en  bie  altl)ebräifd;e  ©brache,  in  meld;er  45 
bie  Urfdmften  ber  ^eiligen  S3üd;er  berfafet  maren,  im  93olfe  ber  bamaligen  §anbelSfbrad;e 
beS  DftcnS,  bem  aramäifd)en  ©ialefte   gu  meieren  begonnen  f>atte.     ©0   f)iett   benn   auf 
taufenb  Söegen   bie   gried)ifd)e  ©brache   unb   bte  2lnfcb,auung   griecf)ifd;en  SebenS,   bamit 
bann  aber  aud;  9Rad)almiung  unb  Slneignung  beSfelben  in  ©itte   unb  ©enfmeife  in  baS 
jübifd;e  ©tammlanb  il>ren  ©tnjug.  Unb  eS  läfet  fiel)  bon  borneb,  erein  ermarten,  bafe  mieber  50 
bie  3lrifto!raten   in   ber  Seförberung   biefer  internationalen  9tid;tung  allen  borangingen, 
^fire  fociale  ©tellung  brachte  fie  in  bie  näcbjte  S3ejiel;ung   ju  ben  griednfdjen  §errfc£)ern 
unb  ib]ren  Vertretern,  ibre  Silbung  liefe  fie  bie  Vorzüge  ber  gried)ifd;en  Kultur  am  beut= 
lid)ften  ernennen  unb  gab  ijimen  bie  gäf)igleit,   fie  am  fdmellften  fid;  anzueignen,   enblid; 
ibrS3eft^  gemährte  tltnen  bie2Rittel,  um  bie  materiellen  ©enüffe,  bie  baS  grted;ifd;e  Seben  55 
bot,  fid)  ju  berfd;affen.    ©0  bertaufd;ten  fie  nid;t  nur  il)re  bebrätfd;en  tarnen  mit  griect)i= 
fd;en  föafon,  2llIimoS,  9KenelaoS,  SllejanbroS;  ^of.  2llt.  12,  5,  1),  fonbern  aud)  bie  alte 
ftrenge  ©itteneinfalt  mit  bem  gried;ifd;en  Weiteren  SujuS.    Unb   eS  blieb   nieftt   bei  ber 
^cacfyafymung  ber  bannloferen  greuben  ber  gried)ifd;en  ©aftmäbler  mit  i^ren  Kränzen  unb 
ü;rem  ©attenfbiel  (©irad;  32,  1  ff.,  bgl.  aud;  bie  griect)ifd;en  5Ramen  bon  mufifalifcl)en  60 


272  $f)arifäer  mtb  Sabbucäer 

$nftrumenten  in  Daniel  3).  2tuct)  für  bie  2tuSfdj)Weifung  unb  ©innenluft  ber  Seltenen 
geigten  fid)  bie  jübifd)en  2lriftofraten  nicfyt  unzugänglich  (<Sir  9, 3  ff.,  bgl.  ?ßrb  10, 16. 17), 
bie  bornefjmen  ^riefterfamilien  mct)t  auSgefcfyloffen.  Die  umftänblidje  SebenSbeftfjreibung, 
iüelc^e  ^jofebljmS  (311t.  12, 4, 2  ff.)  mit  fo  ftdjtlidjem  ^ationalftolj  bon  bem  ©cfytoefterfolm 

5  beS  £)ot)enbriefterS  DniaS  IL,  ^ofe^^  bem  ©olm  beS  %obia§>  unb  feinen  ©öfmen  als 
9Äuftem  jübifcfyer  ©eWanbtfyeit  giebt,  ift  in  2Sal>r£)ett  nur  ein  trauriges  Sßeifbiel  bafür, 
Welche  33erfommen!)eit  in  bem  b^lleniftifcfyen  ^ßriefterabel  jutn  %ül  ju  finben  mar.  9flocr)ten 
atiä)  bie  9teicf)tümer,  meiere  ^ofe^  buret)  feine  mit  ^ntriguen  erworbene  unb  mit  §art= 
f)erjigleit  ausgenutzte  ©teuerbacfyt  gewonnen  batte,   in  feiner  Umgebung   ben  materiellen 

10  SBofylftanb  erliöb,  en,  barin  fonnte  lein  ©egen  fein,  Wenn  er  bodj)  gugleict)  bon  Slleranbrien 
bie  ©eWöfymmg  an  alle  2IuSfd)Weifungen  unb  Safter  beS  bortigen  übbigen  §ofeS  mit= 
braute,  Daß  bieg  alles  aud)  auf  bie  religiöfe  Denfweife  (Einfluß  fyaben  mußte,  berftefyt 
ftcr)  bon  felbft. 

Dbfdjion  aber  fo  bie  ©egenfätje  Wäbjenb   beS   befbrocr)enen  3eitraumS  in  geWiffen 

15  Greifen  ftd)  toerfct)ärften ,  finb  boc|  aud)  bie  Übergänge  unb  Sermittelungen 
gWifcfyen  beiben  (Seiten  ju  bemerken,  ja  fie  Waren  Wofyl  bamals  retdtjltc^er  unb  mannig= 
fact/er  als  in  ber  borangefyenben  unb  ber  fotgenben  mit  ber  Regierung  beS  2tntiod)uS 
©bibfyaneS  beginnenben  ^eriobe.  2lud)  in  ben  bamals  entftanbenen  altteftamentlit|en 
©Triften  finb  folcfye  bertreten.    Qn   ben  gewiß  fefyr  ga^Ireict)en  ^falmen  aus  jener  geit 

20  berbinbet  fieb,  mit  einer  fel)r  entfct)iebenen  SlbWeifung  ber  fyeibenfreunblict/en  Stiftung, 
beren  einflußreiche  3lnl)änger  als  bie  ©ottlofen  ben  frommen  ©tillen  im  Sanbe  gegenüber 
geftellt  Werben,  bie  Söärme  einer  tiefinnerlid)en,  baS  äußere  ©a|ungSWefen  jurücffteUenben 
religiöfen  ©mbfinbung  unb  bie  barauS  fyerborgefyenbe  §offnung  auf  ein  9teid),  in  bem 
alle  SSelt  bem  SSillen  ©otteS  unterworfen  fein  Wirb  (©tabe,  SReff.  Hoffnung  411).  ©ttoaS 

25  mefyr  neigen  nad)  ber  frembenfreunblidjen  ©eite  baS  Sud)  $ona  unb  bie  ©ctjriften  ber 
altteftamentlicfyen  SöeiSfjeitSlitteratur.  ©ie  fielen  toot/l  alle  melir  ober  Weniger  feft  auf 
bem  Soben  beS  reinen  QafyWeglaubenS  unb  beS  jübtfcfjen  ©efetjeS.  Slber  im  33uct)  ^ona 
Wirb  boct)  bie  rachgierige  ©eftnnung  ber  £>eißfbome  gegen  bie  fyeibnifcfjen  §erren  fct)arf 
betambft.    Unb  in  ben  SßetSfyeitSbüdjiern  0]Srob.,  ,§iob,  $ef.  ©ir.,  $reb.)  läßt  baS  fluge 

30  ^adjbenfen  baS  allgemein  9Jcenfct)licf)e  ftarf  fyerbortreten.  Qfyre  SBerfaffer  gehörten  Wo|l 
meiftenS  folgen  Greifen  an,  in  benen  eine  gewiffe,  Wenn  aud)  nicf>t  gerabe  berufsmäßige 
©cb/riftgeletjrfamfeit  mit  einer  beeren  focialen  SebenSftetlung  fieb,  berbanb.  ©erabe  nod) 
gegen  baS  @nbe  biefeS  geitraumS  f)in  bereinigt  eine  fyerborragenbe  ^erfönlid)!  eit,  ©imon  II. 
ber  ©oI)n  beS  DniaS  (c.  200),   mit  ber  f)ol)enbriefterItcf)en  Söürbe  bie  33efd)äftigung  unb 

35  DenfWeife  eines  ©efetjeSfunbtgett.  Die  le^tere  trug  ib,m  ben  @b,rennamen  beS  ©erecfyten 
ein  (Slbotf)  I,  2,  bpn  ^ofebl)uS  2llt.  12,  2,  5  buref)  33erWecf)Slung  auf  ©imon  I.  über= 
tragen).  Unb  bie  Überlieferung  fcl>reibt  if)m  eine  ®ebife  gu,  Welche  ber  Domäne  beS 
©cb.riftgeleb.rten  ben  erften  3tang  cor  ber  beS  ^o^enbriefterS  einräumt:  „siluf  brei  Dingen 
beruht  bie  3öelt,  auf  bem  ©efe^  unb  bem  ©otteSbienft  unb  ber  SSarm^ergtgfeit"  (ebenb.). 

40  ^a  fie  betrachtet  ilm  als  ben  bamaligen  gül)rer  ber  ©c£)riftgelel)rfamleit,  beren  gefc^ief)^ 
liefen  3ufcmimenl)ang  er  als  ber  le^te  unter  ben  ÜJiännern  ber  großen  Stmagoge  unb 
als  ber  erfte  ber  mitkamen  befannten §äubter  ber ©efe^eSfunbe  jWifcfyen  beiben ©rubben 
bermittelt  f)abe.  @S  läßt  fieb,  aud?  gut  begreifen,  baß  bie  mit  ben  fyelleniftifcfyen  Neigungen 
in  ber  Slriftofratie  eingeriffene  ©ittenberberbniS  eblere  ©eifter  innerhalb  ifjrer  felbft  baju 

45  führen  konnte,  buret)  ben  3lnfd?Iuß  an  bie  fräftigfte  §üterin  beS  unberfälfcb^t  ^übifdjen, 
bie  ©ctmftgelefyrfamleit,  eine  ©egenWirfung  auszuüben,  ^nbeffett  Wie  beretnjelt  folcb^e 
(grfd^einungen  Waren,  gel)t  aus  bem  bis  ins  Sagenhafte  gefteigerten  9tubm  l)erbor,  ber 
fiel)  an  ben  tarnen  eines  9JcanneS  Wie  ©imon  gefnüjpft  fyat.  Unb  bod)  fcljeint  aud)  bei 
biefem  feine  feciale  ©tellung  bem  ©influß   feiner  ©4)riftgelel)rfamfeit   bis  ju   einem  ge= 

50  Wiffen  ©rabe  entgegengewirft  ju  l>aben.  @r  fyat  fidj  bureb,  bie  le^tere  ntcfyt  abgalten 
laffen,  aud)  ben  Weltlichen  ^ntereffen  ju  genügen,  Welche  jene  ifmi  nal)e  legte.  @S  Wirb 
bon  ib^m  berichtet,  baß  er  für  bie  93efeftigung  ber  ©tabtmauer,  bie  SluSbefferung  beS 
^ernbelS  unb  bie  Anlegung  bon  SSafferleitungen  ©orge  trug.  @r  betrieb  ferner  eine 
biblomatifcfye  ^Jolitil,  inbem  er  bie  anfangs  ungleicb,  leichtere  ft)rifd)e  £>errfcfyaft  gegen  bie 

55  ägt)btifcb;e  unb  bafyer  au<§  bie  älteren  ©bfme  beS  ©teuerbäc^terS  ^ofe^E)  gegen  ib,ren 
jüngften  Sruber  §^rfan,  ben  mächtigen  güb^rer  ber  ägb,btifcf)en  Partei,  begünftigte  (^of- 
2llt.  12,  4,  11).  Sluct)  feb^eint  er  naef)  übereinftiinmenben  $ügen  ber  Überlieferung  einer 
ejtremen  Verfolgung  ber  gefeilteren  3licfetung  beS  5RabbiniSmuS  gerabeju  entgegengewirft 
gu  l>aben.    Sßä^renb  er  in  feinem  (oben  aus  SCbott)  I,  2  angeführten)  2Bab,lfbrud?  neben 

60  bem  ©efe£  unb  bem  Kultus  bie  ^flicb^ten  ber  Humanität  betonte,  mißbilligte  er  anberer* 


^fjarifäer  mtö  ©abbucöcr  273 

fcitö  bie  Siebfyaberei  für  eine  übergefettficfye  nafiräifdje  grömmigfeit,  bie  nid)t  lange  baraxif 
in  ben  rabbtnifcfyen  Greifen  bie  <£>errf<|aft  erlangt  t)at,  fo  entfcfyteben,  bafs  er  firfj  an  ben 
Opfern  ber  9iafiräer  nicfyt  beteiligte  (©räi$  II,  241).  Unb  in  2tntigonu3  bon  ©ocb,  o  30g 
er  einen  ©cfyüler  f)eran,  ber  mit  feiner  2)ebife:  „feib  nid)t  lote  Anette,  toelcfye  bem  §erm 
bienen  mit  ber  2Iu3ftd)t  33eloI)nung  ju  empfangen,  fonbern  feib  toie  Knechte,  toelctje  bem  5 
§erm  bienen  oljme  2lu<§fid)t  33eloi)nung  ju  empfangen;  unb  bie  $uxfyt  ©ottel  fei  über 
eucb/'  bor  allem  bie  mit  28erfgefet3ltcl)feit  faft  nottoenbig  berbunbene  Solmfucfyt  befämpfte 
unb  ftcb,  loeber  einen  griecfnfcfyen  9Zamen  anjuneb,men  nod)  grieclufcfye  ©Triften  ju  lefen 
gefreut  I)at.  ®ie  fyierau§  berborgefyenbe  berftänbtg  bermittelnbe  IKicfjtung  ©imon§  be3 
©erecfyten  finbet  ifjre  Söeftätigung  an  ber  ganj  gleichen  ©timmung  feinet  begeifterten  2ob=  10 
rebnerä,  be£  ©iraciben  Sefu^-  2ß°^  Pre'ft  er  oen  ©tcmb  ber  ©cfyriftgelefyrten  al§  ben 
b,ocf)ften  (©iracb,  38,  24  ff.)  unb  ba<§  ©efe$  2Jlofi8  afö  ben  Inbegriff  aller  Sffiei^eit 
(24,  23—29).  2lber  ber  ©cbriftgelel)rte  ift  if)m  mel)r  ber  Söeife  al§  ber  ©efetjeSforfcfyer. 
3a  ben  (Siferer  für  ba§  ©efeij  @3ra  übergetjt  er  unter  ben  Ijocfygeprtefenen  Scannern 
(49,  12  ff).  Unb  ©imon  ben  ©ered)ten  rüfymt  ber  Oielgereifte  (42,  15),  bei  dürften  beg  15 
2lu3lanbe<§  in  2Infefyen  gekommene  3JJann  (39,  4.  5;  34,  12)  bocb,  nur  afe  ben  pomp= 
haften  §ol)enpriefter  unb  fürftlicfyen  aSotfgbeglücfer  (50,  11—21).  Sem  ©efe|  aber  ent= 
nimmt  er,  bon  aller  rabbmifcfyen  ^ßemlicfyfeit  frei,  nur  bie  allgemeinsten  ©runbfätje  für 
feine  bumanen,  eblen  unb  berftänbigen,  aber  nüchternen  unb  oft  in  blofje  9>Zü|lic|feit<§= 
borftfiriften  au^laufenben  ©ittenfprüc|e.  Unb  toäl)renb  er  bie  unjübtfcfye  ©ittenlofigfett  20 
geißelt  (23, 4 ff.),  fucfyt  er  entfdneben  ba§  Slecfyt  fyarmlofer  SebenSfreube  ju  fct)ü^en  (14, 14; 
35,  3 ff.),  ©ine  ä'fmlicfye  bermittelnbe  ©inneätoeife  toirb  man  fid)  toofyl  unter  ben  SSolf§= 
majfen  jener  $eit  im  ganzen  al3  bori)errfcf)enb  ju  benfen  fyaben,  nur  bajj  ber  eine  Steil 
mefyr  burcf)  bie  ©pnagoge,  ber  anbere  meb,r  burcf)  bie  £>eltemften  beeinflußt  tourbe.  SDen 
legieren  ftef)t  gtemltc^  nafye  ba§  23ucb,  be§  $rebiger<3  ©alomo,  in  bem  ein  ben  ariftofra=  25 
tifcfjen  Greifen  jener  3eü  angel)öriger  frommer,  aber  aucb,  toeltfunbiger  SRann  bie  Zweifel 
fetner  Umgebung,  bon  benen  er  felbft  nicfjt  unberührt  geblieben  ift,  mit  bem  reblicfyen 
©treben,  fie  ju  überioinben,  gurrt  SCuibrucf  bringt.  @s>  geigt,  toie  feb,r  bie  2luflöfung  ber 
JBerfyältntffe,  bie  neugebffneten  Quellen  be<B  2eben3genuffes>,  bas  gufammenftofjen  be3  bäter= 
liefen  ©lauben§  mit  einer  fremben  2öeltanfcb,auung,  alle  biefe  folgen  be£  in  £$ubäa  ein=  30 
gedrungenen  §ellent^mu§  geeignet  toaren,  felbft  bei  ben  Seften  berjenigen,  toelcfye  auf  ber 
£öt)e  bes>  focialen  SebenS  ftanben,  ba3  ©leicf)getoid)t  beö  inneren  SebemB  ju  erfcb,üttern. 
Snbererfeitö  toar  toob,l  in  getoiffen  Greifen  aud)  ber  ©tanbpunft  be§  93uct)eg  ©ft^er  Oev= 
breitet,  toelcf)eö  bem  §elleni3mug  gegenüber  ob,ne  bemerüicb.e  religiöfe  sIftotit>e  mit  befto 
größerer  ©c^roffl^eit  ba3  nationale  jübifclje  ©elbftbetou^tfein  jum  2lu3brucf  bringt,  ©inb  35 
alfo  bie  befprocfyenen  Stiftungen  in  biefem  gätraum  nid;t  oljne  SSermittelung,  fo  finb  fie 
noeb,  toeniger  je|t  fcr)on  ju  gefc^Ioffenen  Parteien  getoorben. 

4.  gu  einem  erften  2lnfa|  Oon  eigentlicher  ^arteibilbung  fommt  e^  erft  in  ber 
9tegierung^eit  beä  Stntioc^ug  @pipb,ane§  unb  jtoar  auf  ben  äufjerften  $olen  be§ 
©egenfa^eä.  ®ie  f)alb  au§  allgemeinen  ©runbfä^en,  f)alb  au^  befpotifd;er,  burd)  SLBiber=  40 
ftanb  gereifter  Saune  b,  erborgegangenen  Seftrebungen  be§  £önig§,  bie  ^uben  ju  gräeifieren, 
toirlten  mit  ber  inneren  Eonfequenj  ber  fd^on  unter  ilmen  beftef)cnben  Ijetleniftifc^en  5Ricb,= 
tung  baju  mit,  eine  Partei  be§  rabilalen  §elleni^mu§  ^erborjurufen,  ioelc^e  ob,ne 
@infd)ränfung  bie  gefe|lid)e  jübifcf)e  SebenSioeife  bureb,  bie  griecljifcb.en  ©itten  unb  felbft 
tool)l  gar  bie  SSereb,rung  beso  einigen  33unbe§gotteg  3grae^  our^  i3en  ^ultviä  ber  grtecb,i=  45 
ftt)en  ©ötter  ju  berbrängen  fucf)te.  ^Sfyre  SKttglieber  unb  2lnl)änger  finb  bie  im  1.  Maiia- 
bäerbucb,e  genannten  ©efe|lofen  (3,  5),  ©ottlofen  (3,  8;  6,  21),  bie  Seute,  toeldje  Un= 
gerecb,tigfeit  boHbringen  (9,  23)  unb  ba§  ©efe|  berlaffen  (10,  14),  biefelben,  toeldje  im 
Sucfye  ©aniel  aU  ©ottlofe  (12,  2),  grebler  be§  S3unbe§  (11,  32)  unb  abtrünnige  (11, 
30;  8,  23)  bejeidmet  toerben.  £)af$  ber  urfprünglic^e  ©tamm  berfelben  am  2lnfang  ber  50 
Regierung  be§  2lntiocf)u3  ©pip^.  mit  ben  rabifalen  ^etleniftifcfyen  Xenbenjen  offen  b,erbor= 
trat  unb  auf  aujjerjübifdje  3Serbinbungen  geftü^t  fieb,  als  polittfcb,e  Partei  organifierte, 
toirb  beutlicb,  berichtet:  „3"  f eibiger  $<;it  gingen  bon  ^§rael  gefe^lofe  Seute  au^  unb  be= 
rebeten  SSiele  inbem  fie  fpracb^en:  la^t  uns  geb,en  unb  einen  Sunb  fcfyliefsen  „mit  ben 
Reiben  um  um§  b^er,  benn  feit  toir  un§  abgefonbert  bon  ib,nen,  t)at  un$  biel  Übleg  ge=  55 
troffen"  (1  Wlai  1, 12).  3tocf)  fefter  mag  bie  Partei  fieb,  fett  bem  2luf enthalt  beg  Mönig» 
in  ^aläftina  (1  Mai  1,  21)  innerlid)  fonfolibiert  b,aben,  ba  im  Sucfje  ©aniel  bon  ba 
an  „ber  33unb"  if)rer  2lnb,änger  batiert  gu  toerben  fcb,eint  (9,  27  bgl.  33.  §enocb, 
30,  6.  7).  2tucf)  biefe  Partei  aber  b,at  gu  ib,ren  pfyrern  Männer  ber  2lriftofratie 
unb  gtoar  befonber^  bie  fcf)nelt   aufeinanber  folgenben  §ot)enpriefter.    greilieb,  toar  beim  eo 

SReat«®nc^iftot)äbie  für  X^eologie  unb  Ätrd>e.    3.  M.    XV.  18 


274r  ^Sfjartföer  unb  ©abbucäer 

9tegierunggantritt  beg  Slntiodjmg  Epipt).  nocb,  ein  SEftann  im  Veft|e  biefer  2Sürbe,  weiter 
um  feiner  grömmtgleit  unb  ©efe|Iid)leit  Willen  gerühmt  wirb,  Dniag,  ber  ©olm  ©imong 
beg  ©ered)ten  (2  Mai  3,  1 ;  4,  2).  ^nbefjen  fct)eint  er  mit  feiner  bem  ©efetje  im  all= 
gemeinen  entfpred)enben  Haltung  met)r  noct/  afö  fein  Vater  eine  große  biplomatifct)e  EIa= 
5  fttgität  Verbunben  gu  t)aben,  ba  er  fiel)  mit  bem  gang  fyetteniftifct)  gefinnten  unb  Wenig 
VertrauengWerten  §r/rfanug,  bem  ©olm  beg  ©teuerpäct)terg  3;ofept;,  in  fo  enge  Vegiefmngen 
einlieft,  baß  er  beffen  ungerecht  erworbenen  ©eiber  im  Tempel  aufbewahrte  (2  Mal  3, 11), 
unb  Weber  am  £>ofe  Von  2lntiod)ien  perfönlid)  um  bie  fömglicfie  ©unft  gu  Werben  (2  Mal 

4,  5)  nocfy  fcfyließlict)  gar  ben  Stpollotempel  Von  ©apfme  gum  2tfpl  gu  Wahlen  ©cfyeu  trug 
10  (2  Mal  4,  33).    ^ebenfaKg  ift  befonberg  ber  letzte  $ug   für  bie  bereite  Weit  Verbreitete 

£errfc£)aft  beg  £etlenigmug  fef)r  cfyarafteriftifct).  ^b,re  VoÖfte  Entfaltung  fanb  biefelbe  aber 
erft,  nad)bem  Dniag  ein  %at)T  nad)  ber  Xf)ronbefteigung  beg  2lnttoct)ug  Epipt).  aug  feiner 
^or)en^riefterItdt)en  Stellung  Verbrängt  War.  Eg  gefct;at)  bieg  burcfr,  feinen  eigenen  Vruber 
2>efug,  gräcifiert  Qafon,  ber  ben  Äonig   bafür  burcf;  Vertretungen  t)ot)er  ©elbfummen 

15  gewonnen  t)atte.  Er  Wollte  biefe  tetig  für  fein  2Imt,  teils  für  bie  Erlaubnis  gat)Ien,  in 
^erufalem  ein  ©fymnafium  famt  Epfyebeion  gu  errichten  unb  ben  alg  Würbig  befunbenen 
Einwohnern  ber  ©tabt  bag  antiocfyenifcfye  Vürgerrecfti  gu  verlaufen  (Vgl.  2öellt).,  ^§r. 
©efct).  201),  Maßregeln,  Welche  bem  Könige  alg  -Kittel  ber  ©räcifierung  nur  Witltommen 
fein  fonnten.    2llg  folcfye  Würben  fie  benn  auct)  von  ^a\on  in  feinem  errungenen  t)ot;en= 

20  priefterlicf/en  2lmte  energifct)  Durchgeführt.  Valb  ging  er  bann  in  ber  Verleugnung  beg 
Qubentumg  fo  Weit,  gu  ben  fünfjährigen  Äampffpielen,  Welche  in  %i)tu§  gu  Et)ren  beg 
gum  §er!uleg  gräcifierten  ±t>rtfct)en  ©otteg  9Mfart  gefeiert  Würben,  ©elbbeiträge  gu  Opfern 
für  biefen  burd)  jübifctje  Slbgeorbnete  gu  überfenben.  Slber  nic£)t  lange  barauf  verlor  er 
feine  amtliche  ©teile  auf  bemfelben  2Bege,  auf  bem  er  fie  gewonnen  tjatte.    Ein  9Jiann 

25  aug  feiner  Umgebung,  Dniag=s]Jienelaog,  ber  einer  einflußreichen  benjammitifct)en  gamilie 
angehörte,  überbot  feine  Verfprecfyungen  für  ben  $önig,  unb  fo  Würbe  gurrt  erftenmale 
einem  9?icf)taaromben  bie  r;ot)epriefterlict)e  Söürbe  übertragen,  einem  5Eftenfct)en  überbieg, 
„ber  leine  beg  §ot)enprieftertumg  Würbige  Eigenfdjaft,  vielmehr  bie  2öut  eineg  S£prannen 
unb  bie  .gitse  eineg  Wilben  SEiereS"  befaß  (2  Mal  4,  25).    Er  machte  eg  möglict),  feinen 

30  Vorgänger  in  ungefe£licr>er,  allem  Qubentum  feinblictjer  §anblunggweife  gu  übertreffen. 
9Zacr/bem  er  mit  feinem  Vruber  £pftmacf>ug  gemeinfam  bag  tt)tn  anvertraute  Heiligtum 
beraubt,  ben  rechtmäßigen  §ot;enpriefter  Dniag  ermorbet  (2  9Jlat  4,34;  SDa  9,26;  11,22), 
ben  Äbnig  burd)  Verleumbung  feiner  ©egner  gur  graufamen  Vefyanblung  ^erufalemg  Ver= 
anlaßt  t)atte  (»gl.  ©rät?  305,  31.  1),  biente  er  ifSm  bei  ber  Entweihung  unb  ^jjlünberung  beg 

35  Sempelg  alg  güb,rer.  Unb  bann  War  er  eg,  ber  bem  Könige  ben  ^Kat  gab  bie  ^uben 
jum  gän^licfien  3lufgeben  if)reg  üäterlicfien  ©ottegbienfteg  §u  jWingen  (^of.  Sllt.  12,  9.  7). 
2tuf  xi)n  fiel  alfo  ein  großer  2:eil  ber  ©cl)ulb  an  ben  t)arten  Vefeblen  beg  fiönigg,  Welche 
bie  Sefeitigung  ber  S3efd)neibung,  ber  ©abbatt)feier,  ber  ©peifegebote,  ja  beg  gangen  ©e= 
fet^eg  unb  bie  Einführung   beg  ^^ugfultug   an  ©teile  ber  Verehrung  ^al)Weg  begWecfiert, 

40  foWie  ber  ©raufamleiten,  mit  benen  jene  burct)gefüt)rt  Würben  (1  Mal  1,  43  ff. ;  2  9M 
6, 1  ff.),  ©er  £of>epriefter  Würbe  ber  „Verräter  ber  ©efetje  unb  beg  Vaterlanbeg"  (2  Md 

5,  15).  Erft  burct;  ben  Slufftanb  ber  ?[Ra!labäer  Würbe  er  unfcfwblid)  gemaclit,  unb.  fein 
Verfucl),  fiel)  feine  Stellung  neu  ju  erobern,  führte  nur  ju  fetner  Einrichtung  (2 Mai  13, 4). 
Valb  barauf  aber  gab  bie  geWaltfame  SEt;ronbefteigung  beg  SDemetriug  ©oter  (16,  2)  ben 

45  öetleniften  ben  9Jlut  gu  bem  Verfuctje,  mit  §ilfe  beg  ^önigg  nocl)  einmal  bie  §errfcf>aft 
gu  erlangen.  Unb  ifyrem  güb,rer  Sllfimug,  ber  gWar  nicf)t  »on  ben  eigentlichen  f)or)e= 
priefter liefen  gamilien,  aber  boef)  aug  aaronitifcl)em  ©efd)lecf)te  ftammte,  gelang  eg,  fiel) 
bei  biefer  ©elegent)eit  bag  §ol)eprieftertum  gu  toerfct)affen,  bag  er,  nun  oon  ft^rifefter  tflafyt 
gefdjmtjt,   tebiglicf)  in  politifcf)em  ^ntereffe  unb  im  itampfe  gegen  alle  Verteibiger  beg  jü= 

50  feilen  ©efe|eg  führte,  big  ib,n  ein  plöilict)er  £ob  bal)inraffte  (1  Tiai  7,  5 ff.;  9,  lff.; 
2  Mal  14,  3  ff.).  Von  ba  an  blieb  bag  ^oljeprieftertum  erlebigt  big  eg  an  ben  ?öcarta= 
bäer  ©imon  tarn.  —  Eg  ift  nun  fefjr  begreiflief),  baß  biefe  äußerfte  .ßttfpitmng  aller  big= 
t)erigen  ©räcifierunggOerfucf)e  in  ber  rabifal  l)elleniftifcl)en  Vartei  and)  eine  naä)  ber  an= 
beren  ©eite  ing  Ertrem  geb,enbe  Varteibilbung  f)erOorrief.    ®aß   nämlicb,    eine  fold)e  in 

55  ber  Erfcfyeinung  ber  fogenannten  Slffibäer  (1  Mal  2,  42  unb  nad)  ber  auct)  oon  gritfcb,e 
bevorzugten  aleranbr.  Segart  7,  13;  2  Mai  14,  6)  Vorliegt,  beWeift  mcfjt  nur  biefer  be= 
fonbere  Varteiname  ber  „frommen",  fonbern  auct)  bie  augbrü<flict)e  Erwähnung  ber  ge= 
fcb,loffenen  Vereinigung,  Welcher  fie  angehörten  (ovvaycoyrj  1  ?Ocat'  2,  42;  7,  13),  foWie 
bie  fict)ere  2lrt  ifjreg  gemeinfamen  §anbelrt§  (1  3Jcaf  7,  13).    ®iefen  fefteren  3ufammen= 

go  fct;Iuß  l;aben  fie  aber,  Wenn  auct)  it)re  Stiftung  fcb,on  lange  guVor  vorl;anben  War  (Wag 


Sßljimfäer  unb  ©abbitcäer  275 

1 9M 1,  62  toofyl  fagen  Will),  erft  im  ©egenfa|  gegen  bie  leisten  ^onjequenjen  ber  f)elle= 
niftifcljen  Seftrebungen  gewonnen,  furj  bor  bem  2lu3brucl;  ber  maftabäifcfyen  @rf)ebung. 
Sern  entfbrecfyenb  liegt  ba3  Söefen  ber  Slffibäer  in  bem  Gsntfdjlufj,   an  bem  burcf)   ben 
£>ellem§mu§  befämbften  ©efetj  nur  um  fo  mefyr  als  ber  unbebingten  9iorm  be§  SebenS 
feftgu^altert  (1  Wal  2, 42  exovoia£.  reo  vofxqi  bgl.  2,  29),  unb  jWar  mit  folcfyer  ©trenge,  6 
bajj  fie  am  Babbati)  au<$)  nicljt  ba§  ©eringfte  jur  SSerteibigung  ifyreS  gefäfyrbeten  £eben<? 
tbun  Wollten,   fonbern  ficr)   Willig  ^in^Ia^ten   liefen  (1  Wlat  2,  32  ff.).    ©iefer  5iigo= 
riSmuS  führte  fie  bann  weiter  auefr,  baju,  fief/  gegen  bie  übrige  3öelt  möglicbjt  abjufcfyliefsen 
(äful-ia,  2  2ftaf  14,  38)  unb  gur  93erb,ütung  jeber  berunretmgenben  33erüb,rung  mit  ifyr 
nicfyt  allein   ein   befonbereS  ©eWicfyt  auf  bie  gefetjlicf/en  9ieinf)eit§borfcf/riften  ju  legen  io 
(1  Mai  1,  62  f.),  fonbern  auef)  eine  übergefe|licb,e  aöfettfc£)e  grömmiglett  ju  beborgugen, 
Wie  fie  im  freiwilligen  SZafiräat  jum  StuSbrucf  fomint.    ©enn  obne  3TOeiM  fwb  a^  W 
ben  Slffibäem  gehörig  jene  Stafiräer  ju  betrauten,  bie  nad)  bem  2lnfcft,luJ5  jener  an  bie 
ÜRaKabäer  unb  ib/ren  2tnf)ang  fieb,  unter  biefen  bereinigten  ©cfyaren  fanben  (3, 49).  ©efyr 
a)arafteriftifc£)  für  bie  Slffibäer  ift  aber  noeb,  if>r  Söerb/ältniS  jur  malfabäifc^en  ©rfyebung.  15 
©er  Urfbrung  ber  legieren  nämltcf)   liegt  gänjlicf)  aufjerl;alb  jener  Partei  (1  Mai  2,  1), 
unb  aud)  ber  Slnfyang  ber  9JtaKabäer  ift  junäcbjt  bon  it)r  böllig  getrennt  (1-DM  2, 39. 42). 
Salb  bereinigen  fie  fid)  bann  Wol)l  jum  gemeinfamen  ^ambf.  SllS  aber  bon  ben  ©fyrern 
bie  f)of)ebriefterlic£)e  Söürbe  an   einen  Slaroniben  SllfimuS  übertragen  Wirb,   erfennen   fie 
biefen  ib,rerfett§  an,  inbem   fie  \xd)   bon  ber  maitabäifcfyen  Partei  trennen  unb  ben  bon  20 
il)r  nod)  lange  fortgefe|ten  Äambf  böllig  aufgeben  (1  Mal  7, 13).   Slucfy  bie  ©nttäufcfyung, 
Welche  fie  barin  erfuhren,  baf$   ber  bon  ilmen  anerfannte  §ofyebrtefter  SlltimuS,  nict)t§= 
beftoWeniger  gang  richtig  if)ren  inneren  äujjerften  ©egenfaij  gegen  feine  5£enbenjen  erfen= 
nenb,  fie  unbarmherzig  bejimieren  Iief$,  b/at  allem  Slnfcfyeiu  nad)  bie  affibäifcfye  Partei  aU 
folcfye  nicr/t  Wieber  in  ben  Stambf  jurücfgetrieben.    ®amit   fte£>t  freiließ   eine  ©teile  be§  25 
^Weiten  9)}aifabäerbucf;e3  (14,  6)  in  bireftem  Sötberfbrud),  nad)  welker  bie  Slffibäer  als» 
bie  eigentliche  maffabäifcfye  ÄriegSbartet  erfcfyeinen  (bgl.  ©eiger,  Urfcfyr.  223;  Stellt).  79). 
Stber   e§   ift  ganj  ttntliürlicf;,   um   berfelben  Willen   bie  entgegenftefyenbe  Semerlung  be§ 
erften  Sucb,e§  (1  Wal  7,  13)  aU  ©infe^ub   ju  berurteilen  (§i^ig  417).    $ielmef)r   lä^t 
fiel)  bie  ©arftellung  be£   II.  5Raffabäerbucb,e^  bollfommen  barau^  erllären,   bajj   e§  im  30 
©egenfatj  ju  bem  (im  ©inne  ber  maflabäifcljen  Partei  gefef/rtebenen)  I.  2Raffabäerbucf/e 
bom  ©tanbbunlte  be§  ^b,arifäigmu^  au§  berfa^t  ift,  ber  fiel)  —  nur  jum  %e\l  mit  Siecht  — 
mit  ber  affibäifcl)en  Partei  ibentifijierte  unb   biefer  baf)er  ben  9tul)m   ber  maffabäiftt^en 
Äämbfe  allein  zujumenben  fud»te.    Unb  ba§  1  5Raf  7, 13  erjäl^lte  3ierb,alten  ber  Slffibäer 
fte^t  nicf»t  nur  mit   iljrer  anfänglichen  ©tellung  jum  maflabäifcl)en  Slufftanbe,  fonbern  35 
aueb,  mit  ib,rem  fonftigen  6b,ara!ter  in  bollern  (Sinflang.    ®a^  fie  mit  ber  fr/rifct)en  3Kacf)t 
unb  beren  ©ctmtjlinge  Sllfimu^  ^rieben  macfiten,  gefctwfr,  barum,  toeil  nicfit  allein  menig= 
ften§  bie  aaronitifcfje  3lbftammung  biefeg  neuen  §o|enpriefter§  mieber  bem  ©efe|  enfbract;, 
fonbern  eben  bamate  aud)  bie  greife,  ett  ber  ^uben,  nact;  le^terem  ju  leben,  im  allgemeinen 
errungen  mar.    5Rur  um  biefe  ^u  erlangen  b,atten  fie  fieb,  "jur  Seilnaljme  an  bem  Äambfe  40 
ber  SJiallabäer  unb  an  ber  baburcl)  nötig  geworbenen  2I6toeicr)ung  bon  ber  buef/ftäblicr/en 
©trenge  be§  ©abbatb,gebote§  entfc^loffen.    3lber  je  Weniger  "bie§  if>ren  innerften  Steigungen 
entfbracb,,  befto  mebj  mußten  fie  eilen,  fiel)  bon  ben  3Jlaftabäern  ju  trennen,  fobalb  jeneg 
3iel  erreicht  War.    ®ie  nationalen  unb  bolitifcl;en  $been,   bon  benen  feitbem  bie  malfa= 
bäifct)en  Äämbfe  6e£>errfcr)t  Waren,   blieben  Wie  alles>  9Beltlicb,e  ib,nen  in  bemfelben  StRafje  45 
fremb^  al3  it)r  ganjeg  ^ntereffe  allein  bon  bem  g,lüf)enben  (Sifer,   ba§  ©efeij  ju  Wahren, 
abforbtert  War.    SDiaS  Wirb  aber  böEig  berftänblict),    Wenn   Wir  fcf)liefelicb,    beachten,   ba^ 
bie  affibäifcfye  Partei  Wenigftenö  if)rem  $ern  unb  ©tamme  nacb,  au§  folgen  beftanb,  welche 
aueb,  i^ren  eigentlichen  Sebenäberuf  in  ber  Slrbeit  für  ba<§  ©efe|  gefunben  b,atten.    2lus= 
brücflic^  wirb   fie  ate   ein  herein  bon  ©cl;riftgeleb,rten  begetctjnet  (1  3M  7,  12).    Unb  50 
ein  ©clmftgelefyrter  ift  ber  erfte  Slutjeuge  für  ba§  bon  ilmen  berteibigte  ©efe§  (2  Wiat 
6,  18  ff.),    ©ie  SRtd^ttglett  aber  biefer  gangen  ßijaraiteriftif  ber  Slffibäer  finbet  if)re  33e= 
ftätigung  au$  einer  ©c|rtft,  Welche  jebenfallö  in  ib,rer  heutigen  ©eftalt  bem  mallabäi|cb,en 
Zeitalter  angehört,  bem  Suc£)e  ©aniel.    ©enn  bie  ganje  Slrt,  Wie  ber  33erfaffer  ben  ge= 
ftt}id)tlicb,en  ©toff  au§geWäb,lt  unb  feine  gelben  gefdnlbert  §at,  beWeift,  ba^  er  bem  Greife  55 
ber  Slffibäer  ntct;t  ferne  geftanben  b,at.    Stucb,  er  legt  gteieb,  ben  älffibäern  befonberen  SSert 
auf   ben   unbeugfamen  9Jcut   be§  2Rartt)rtum^   unb   ben  möglicbjten  Stigort^mu'o   in  ber 
S3eobacf)tung  ber  gefet$lic£)en  33orfcb,riften,  in^befonbere  aueb,  in  ber  ©ntfyaltung  bon  allem 
profanen  (1, 12)  unb  eine  übergefe|licf)e  Slölefe  (10,  2).     Slucf)  bie  ©cfyilberung  ber  ^Bor= 
gänge  unter  2lntiocb,U!§  @bibb,aneö  entfbric^t  ber  ©tellung  ber  affibäifeljen  ©d;riftgele^rten.  60 

18* 


276  ^Ijarifäer  unb  ©abbucäer 

®te  Söeifen  Werben  alg  biejenigen  gebriefen,  Welche  mitten  in  bem  allgemeinen  2lbfaß 
burcf)  ifyre  UnterWeifung  biele  bon  biefem  ^urücf^alten  unb  alg  gelben  Wie  alg  SDulber 
Stilen  borangefyen,  Wäfyrenb  bie  maffabätfaje  ©rfyebung  füB,I  alg  eine  nur  geringe  £ilfe 
für  jene  be^etdmet  Wirb,  Welcfje  überbem  noct)  bie  bebenflicf)e  $olge  M>  baß  ftcf)  nidjt 
5  wenige  UnWürbige  an  bie  Söeifen  in  r/eudjlerifcfyer  Söeife  anfctjließen  (11,34).  Überhaupt 
wirb  aucf)  f)ier  bie  Sebeutung  ber  felbft  in  ben  33ud)ftaben  fiel)  bertiefenben  ©cfyriftgeler/r:; 
famfeit  (9,  2.  24)  Wie  bag  Iwfye  SSerbienft  ber  SBeifen,  SSielen  jur  ©erecfytigfeit  p  ber= 
Reifen,  nacftbrücfltcf;  gettenb  gemalt  (12,  3). 

®iefer  unter  bem  ®ru3  ber  getttoertyältmffe   big  ing  Slußerfte   gesurfte  ©egenfa$ 

10  jwifct/en  bem  2tnf)ang  ber  fyeEenifttfcfyen  Slriftofraien  unb  bem  ber  affibätfdjen  ©ctmft= 
gelehrten  t/at  in  ben  legten  Safyren  bor  ber  maßabäifdjen  ©rfyebung  bag  ganje  baläfti= 
nenfifcbe  ^ubentum  offenbar  bötlig  befierrfcf/t.  $War  baß  femegWegS  äße  §eßeniften  bie 
legten  Äonfequenjen  tl>rer  Sprung  ju  giepert  unb  ben  f/eibnifcf/en  äultug  rücfl)altIog  am 
3uneb,men  gefonnen  Waren,  bafür  ftnb  jene^uben  ein  bejeic^nenbeg  Seif^iel,  Welct/e  bereite 

15  um  tbjer  fyeßeniftifcfyen  ©efinnunggtücfyiigt'eit  Willen  mit  bem  antiocr/enifctjen  Bürgerrecht 
belohnt,  fid?  bon  3Jcenelaug  ju  ben  geftfpielen  nacb,  SlbruS  abfenben  ließen  unb  bocb,  fiel) 
bort  freuten,  Wirflicr/  ju  ben  Dbfern  beg  §erfuleg  ben  bafür  mitgenommenen  Seitrag  ju 
berWenben  (2  2Ra!  4,  18).  ©benfo  War/rfcfyeinlicb,  ift  eg,  baß  unter  ben  ©cbriftgelefyrten 
nicfyt  alle  ber  affetifcb,  gefteigerten,  rigoriftifctjen  grömmigrett  ber  2lffibäer  3ugetr)an  Waren, 

20  fonbern  manche  ber  gemäßigten  ©innegWeife  ©imong  beg  ©erecr)ten  unb  beg  ©iraciben 
zuneigten.  2lßein  bie  eigentliche  güfyrung  Ratten  f)ier  unb  bort  bie  ©jtremen.  2lucb,  bie 
Bolfgmaffen  ließen  ftcf)  nacf;  ber  einen  ober  ber  anberen  ©cite  gießen.  £jm  beginne  biefeg 
ßettraumeS  Wäfyrenb  ber  fyobenbriefterlicr/en  2lmtgberWaItung  Qafong  fielen  fie  in  fteigenbem 
Maße  bem  .öellenigmug  ju.    Befonberg   bag  bon  Qafon  erbaute  ©r/mnaftum   Ijatte  bie 

25  beabficf/tigte  Üöirfung  (2  5CRaf  4,  12  ff.).  ®ie  jübifcf/en  Jünglinge  eilten  in  ©c^aren  ju 
ben  ^ambffbielen,  matten  bie  grted£>tf(i)e  ©itte  mit,  babei  nacft  ju  erfreuten  unb  ließen 
fiel)  Weiter  baju  berfül)ren,  bag  ©unbeglichen  an  if>rem  Selbe,  beffen  fie  fid)  jetjt  fcfjämten, 
mögltd)ft  ju  befeitigen  (1  Wlal  1,  15).  Unb  bie  ^Sriefter  berfäumten  ifjren  Slltarbtenft, 
um  bas>  ungewohnte  ©cb.aufbiel   in  ber  ^aläftra,   ber  ©cfjöbfung  il)re§  Dberbriefterl,   ju 

30  genießen,  ©anacb,  Wirb  man  ben  ©influß,  ben  big  bal)in  bie  ©t)nagoge  auggeübt  Ijatte, 
nid)t  übermäßig  ^oct)  fcf)ä|en  bürfen.  ^nbeffen  bie  Slnttänglicfjfeit  an  bas  ©efe^  unb  ben 
©lauben  ber£3äter  War  boc^  aud)  feinesWegg  gänjlicf)  erftorben.  Unb  gerabe  ber^erfuef) 
beg  f^irifcfien  ©egbpten,  bieg  big  auf  bie  legten  tiefte  ju  bernief/ten,  ließ  fie  bon  neuem 
Wieber  aufleben,    älußerlicf)  gWar  Waren  bie  ©eWaltmaßregeln  beg  Hönigg  bon  einem  Weit= 

35  gelienben  (Erfolge  begleitet.  2lber  innerlicf)  machten  fie  jufammen  mit  ben  ©djanbt^aten 
if>reg  inteHeftuellen  Urbeberg  StRenelaog  ben  |>ellenigmug  bereitg  bem  SSolfe  berb,aßt.  ©o 
bereitete  fiel)  gerabe  in  biefer  Qdt  feineg  fcb.einbaren  ©iegeg  bie  ©egenWirfung  bor.  Qn 
Heineren  Greifen  gewannen  bie  affibäifefr/en  ©cb.riftgele^rten  Wac^fenben  2lnb,ang.  Slber 
ein  boller  UmfcpWung  ber  $ol|gftimmung  Würbe  boef)  erft  burd)  bie  maflabäifc^e  ©rb,ebung 

40  b,erbeigefüb,rt,  Welche  für  bie  ©eftaltung  ber  ^arteiberfyältniffe  um  fo  bebeutfamer  werben 
mußte,  je  unabhängiger  fie  fiel)  -mnärfift  bon  ben  bigf)erigen  Parteien  entwiccelte.  ©aß 
fie  niefit,  Wie  eg  früher  auf  ©runb  beg  II.  9ftaff'abäerbucf/eg  geWöfjnlicb,  gefd)ab,  (bgl.  noef) 
•Öerjf.  III,  384),  mit  ber  affibäifeljen  Partei  gufammenguWerfen  ift,  get)t  bereitg  aug  bem 
über  bie  letztere  ©efagten  l^erbor.    2Bag  bie  sJJJaffabäer  unb  ib,ren  näcfyften  Sln^ang  bon 

45  jenen  fd)eibet,  bag  ift  bag  nationale  ^ntereffe,  bon  bem  fie  geleitet  Werben.  @in  fo!cb,eg 
f^rid}t  fidp  fd)on  in  ib,ren  klagen  über  bag  äkrberben  beg  Kolleg  aug  (1  Wal  2,  7  ff.), 
cg  giebt  iltnen  eine  geWiffe  greitjeit,  eine  beinlictie  Beobachtung  beg  gefet$licf/en  33uc^ftabeng 
ben  2lnforberungen  beg  Sebeng  §um  Dbfer  gu.  bringen  (1  9Jcaf  2,  40  f.),  es  fam  Wäb,renb 
ber  erften  Äämbfe  öfters  jum  2lugbrucf  (1  9M  2,  66;  3,  20.  21)  unb  eg  tritt  befonberg 

so  immer  ftärfer  £)erbor,  feitbem  bie  Steligiongfrei^eit  errungen  ift  unb  bie  Stffibäer  infolge 
beffen  ben  Äambf  aufgegeben  l)aben.  9Jcit  ben  militärifcfjen  Dberationen  berbinben  fieb, 
feitbem  bie  biblomatifcfyen  Serb^anblungen  §u  bem  Qtoecfe,  um  bem  35olle  eine  mbgticfjft 
bollftänbige  bolitifd)e  Unab^ängigfeit  ju  erringen.  ^JJocb,  Weniger  aber  alg  mit  ben  2lffi= 
bäern   finb   bie  SRaffabäer   mit   ben   ^ellemftifdjen  Slriftofraten   gufammen^uWerfen  (Wie 

55  9Jcontet  155  ff.  tl)ut).  5Rattf)atl)iag  unb  feine  ©öfyne  flammten  aug  einem  ©efcfylecfyte,  bag 
jWar  feinegWegg  ein  Wenig  geachtetes  War  (Wie  ®erenbourg  119,  9lx.  1  auf  ©runb  ber 
bon  ©eiger  204  gegebenen  aber  bon  ©rätj  III,  176,  3  Wiberlegten  (Srllärung  einer  tal= 
mubifcfien  Überlieferung  beraubtet),  aber  erft  bureb,  bie  SRaüabäer  l)erborragenbeg  2lnfeb,en 
erhielt  (^of.  £ebengbefd)r.  1),   bort/er  bage^en   nicfjt   ^u   ben  Iwfyentoriefterlict/en  gamilien 

eo  gehörte  unb  barum,  Weil  eg  gu  ben  ©bi^en  eineg  Weinen  Sanbftäbtcb.eng  gejault  Werben 


s$ljarifäcr  unb  ©abbucöcr  277 

!onnte  (1  5Raf  2,  17),  nocb,  feinen  Stnftorud;  ^atte,  pix  Slriftofratte  beS  SanbeS  geregnet 
ju  werben,  ©aß  anbererfeitS  bie  Slrifiofratie  im  beginne  beS  maftabäifdien  SlufftanbeS 
ficf)  an  bemfelben  beteiligt  fyabc,  babon  finbet  ftd)  nid)t  bie  geringfte  ©pur.  2lud)  nic^t 
in  bem  93ertrf;t  1  Mai  9,  53;  gof.  211t.  13,  1,3.  ©enn  eS  finb  f>ier  nid)t  bie  £>aubt= 
ftäbttfd£>en  2lriftofraten  (s3Jtont.  168),  Jonbern  bie  einflußreichen  Seute  ber  Wafyrfcb,  einlief)  5 
im  Verhältnis  jur  |>aubtftabt  mefyr  national  geftnnten  Vrobinj,  beren  ©öfme  VacdnbeS 
als  ©eifeln  in  bie  Vurg  bon  Qerufalem  abführt,  llnb  eS  Ijanbelt  ftd)  fner  um  eine  $eit, 
in  welcher  bereits  bie  (ürfolge  ber  SftaWabäer  aud)  biele  §effemften  jum  2lufgeben  ib,rer 
antinationalen  Haltung  gezwungen  Ratten,  »gl.  1  Mai  3,  6.  $ene  SRotig  giebt  alfo  feinen 
VeWeiS  bafür,  baß  bie  2lriftofratie  trot$  tbjer  fyelleniftifcfyen  ^enbenjen  nid)t  mit  ben  10 
fremben  ©eSboten  gemeinfame  ©act;e  gemacht  Ratten  (9ftont.  169).  Vielmehr  ift  eS  für 
bie  Stellung  ber  jtibifcfyen  Slriftofraten  ju  bem  Kampfe  §tüifct)en  ben  SRaffabäern  unb  ben 
mit  Syrien  berbünbeten  £>ellemften  bejeicfmenb,  baß  nocf>  in  einem  borgefdmttenen  ©ta= 
bium  beö  ÄambfeS  fiel)  genug  §elleniften  finben,  meiere  bie  oberfte  Verwaltung  beS  SanbeS 
im  ffyrifd/en  ^ntereffe  ju  übernehmen  geeignet  finb,  Wäfyrenb  unter  bem  3tnl)ange  ber  15 
9Jtaffabäer,  nad)  bem  SLobe  beS  ^jubaS,  bie  größte  Verlegenheit  fyerrfcfyt,  feine  ©teile  ju 
erfeijen  (1  Mai  9,  28).  @S  finb  alfo  borWiegenb  nld)t  bie  Slriftofraten,  fonbern  bie 
eigentlichen  VolfSfreife,  aus  benen  bie  maffabäifcye  @rl)ebung  ifjre  urfbrünglidien  2tnl)änger 
gewinnt.  Slucf)  ber  ©eift,  ber  in  tt»r  lebt,  ift  ganj  unb  gar  nicfyt  ber  f)elteniftifd)=arifto= 
fratifcfye.  ®ie  biblomatifcfjen  Slftionen  ber  Sftaffabäer  barf  man  bafür  nicfjt  als  VeWeiS  20 
anführen,  ©enn  fie  bewegen  fiel)  gang  in  ber  Sinie  ber  ^polttif,  welche  ©imon  ber  ©e= 
rechte  trieb,  biefer  bon  bem  VfyarifäiSmuS  gu  feinen  Sinnen  gerechnete  fd)riftgelef)rte  §of)e= 
briefter.  Unb  Wenn  beripaSmonäer  ^onatfyan  fiel)  bon  groei  yetbnifct)en  fyürften  bieSöürben 
eines  ©eneralS  unb  felbft  eines  ,£o£)enbriefterS  geben  läßt,  fo  ift  baS  noef)  nichts  §eHe= 
niftifdjeS  (gegen  9Jlont.  170  f.).  §aben  boeb,  aueb,  ©Sra  unb  9fol)emia  bon  einem  l>eib=  25 
nifcfyen  Könige  ibje  Vollmachten  angenommen,  unb  fogar  bie  SCfftbäer  einen  bon  ber  ft)= 
rifcfyen  5Racb,t  eingefe^ten  £)obenbriefter,  SllftmuS,  anerfannt.  Vielmebr  ift  jenes  tiefe 
©efüfyl  für  baS  @lenb"  beS  VolfeS  unb  jene  nationale  Vegetfterung  (1  93taf  2,  7  ff.),  bon 
ber  bie  maffabäifdje  Bewegung  anfangt  getragen  Wirb,  bei  ben  ipelleniften  unb  2lrifto= 
fraten  bon  ^ubäa  Weber  borfyer  noef)  nadlet  irgenbWo  ju  finben.  llnb  nocb,  Weniger  ber  30 
glüyenbe  ©ifer  ber  9Jcaffabäer  für  baS  ©efetj,  ber  anfangs  olme  ben  affibäifdjen  Sfttgo= 
riSmuS  bod)  baS  nationale  ^ntereffe  fo  entfdneben  überwiegt  (1  Mai  2,  27.  50),  baß 
barum  geitWeife  bie  innigfte  Verbinbung  §Wifcf»en  bem  maftab.  2lnl)ange  unb  ber  affibäi= 
fcfyen  Vartei  mogltct)  Wirb  (bgl.  2,  42  ff.).  Unb  auä)  naef)  ber  Slbtrennung  ber  legieren 
befttmmt  jener  noef)  tnfofern  bie  legten  Qkk  ber  ^Jolitif,  als  naef)  ben  @rfal)rungen  ber  35 
legten  3^it  bie  religtöfe  gretb,eit  olme  bie  bolitifc^e  gar  nid)t  gefiebert  erfcf)einen  fonnte. 
Siefe  gefe^ltcr)=nationaIe,  gemäßigte  Stiftung  ber  Maffabäer,  bie  im  allgemeinen  mit  ber= 
jenigen  eines  ©imon  beS  ©eredjten  biele  VerWanbtfcfyaft  jetgt,  fyat,  Wie  if)re  SlnjiefyungS: 
fraft  beim  Volfe  beWeift,  in  biefem,  Wofyt  nur  äußerlicf)  buref)  bie  ©inflüffe  beS  fort= 
gefcf)rittenen  §eIleniSmuS  berbeeft,  in  ber  ^tefe  gefcf)lummert.  %t)v  innerer  unb  äußerer  «> 
©ieg  führte  nun  aber  naturgemäß  eine  Umgeftaltung  beS  bisherigen  ^3artetgegenfa^eS  ber 
fjelleniftifcfien  Slriftofraten  unb  ber  afftbäifcfyen  ©cb.rtftgeleb.rten  gerbet,  auS  Welcher  bie 
beiben  neuen  Parteien  ber  tyfy.  unb  ©.  f)erborgingen. 

®aß  als  @ntftef)ungSjeit  beS  Varteigegenfa|eS  bon  VI),  unb  ©.  Wirfltd; 
bie  erften  ©ejennien  ber  maffabäifcfyen  3«t  ?u  benfen  finb,  barüber  fann  fein  ßftmfd  « 
beftefien.  3roar  i>te  einige  befummle  9tadn-id)t  über  bie  ©rünbung  WenigftenS  ber  einen 
bon  beiben  Parteien,  ber  fabbucäifcfyen,  Würbe  bis  jur  fünften  Generation  nad;  ©imon 
bem  ©erecfyten,  alfo  früf)eftenS  bis  in  ben  ©cf)luß  beS  ^Weiten,  borcb.riftlid^en  ^jafyrbunbertS 
fübren.  „SlntigonuS  bon  ©od)o",  Iteißt  eS  in  ber  Varaita  ju  ben  Slbot  beS  Stabi  9?atan, 
,.,embfing  bie  Überlieferung  bon  ©imon  bem  ©erecfyten.  @r  bflegte  ju  fagen,  feib  nidjt  so 
wie  3tned;te,  Welche  bem  |>errn  btenen,  um  Sof)n  ju  erhalten,  fonbern  feib  Wie  Äned;te, 
weldie  bem  §errn  nid)t  bienen  um  £olm  ju  erhalten,  unb  laffet  bie  $urcf>t  beS  §immcls 
über  euef)  fein,  auf  baß  eure  Velofmung  berbobbelt  Werbe  für  bie  jufünftige  3eit.  — 
SlntigonuS  bon  ©ocb,o  E)atte  ^Wei  ©d)üler,  Welche  feine  SSorte  Wieberf)olten,  unb  fie  Wieber= 
polten  biefelben  if)ren  ©cf;ülern  unb  beren  ©dmler  it>ren  ©cf)ülern.  ®iefe  ftanben  auf  55 
unb  ftellten  nähere  Unterfud}ung  an  unb  fagten:  WaS  backten  fid;  unfere  Väter  babei, 
baß  fie  fagten,  baß  ein  Arbeiter  ben  ganjen^ag  arbeiten  unb  bod)  nidtt  feine  33elobnung 
am  Slbenb  erhalten  follY  9Zein,  bielmel)r  Wenn  unfere  Väter  gewußt  bätten,  baß  es  gäbe 
eine  jufünftige  Söelt  unb  baß  eS  gäbe  eine  2luferftef)ung  bom  Xobe,  fie  Würben  nid}t  in 
folcr)er  SBeife   gefbrod)en   b,aben.    ©ie  ftanben   auf   unb  trennten   fidf>  bon  bem  Gefe|e.  60 


278  ^^oriföcr  unb  ©abbucäer 

Unb  eS  bilbeten  fidE>  bort  innert  b,er  ^Wei  ©eften,  ©abbucäer  unb  Voetfmfäer;  ©abbucäer 
nad;  bem  Manien  beS  ©abbut  unb  Voetfmfäer  nad)  bem  tarnen  beS  VoetfyoS"  2lHem 
btefer  (nod>  bon  Soft,  ©efd;.  b.  QSr.  I,  66;  «ßrcffcl,  %tß®  '  Vb  XV,  643;  @toaIb  Vb  4, 
313  ff.  als  glaubWürbig  Betrachteten,  aud)  bon  @.  Vanett),  3ftag.  f.  2Bifj.  b.  ^ubentl).  IX, 

5  1882,  1  ff.  berteibigten)  ©rjäfylung  ift  (mit  §ergfelb  III,  382  u.  a.)  aller  gefd)id;tlid;e 
Sßert  abgufbrecfyen.  ©ie  ftammt  erft  auS  bem  Mittelalter,  Wäfyrenb  fidE>  bon  ifyrem  $n= 
t)alt  in  ber  früheren  talmubifcfyen  Sttteratur  leine  ©bur  finbet.  2lud)  tft  biefer  an  fid) 
gang  unWal)rfd;einlid;.  üftamentltct)  ift  nicfyt  gu  begreifen,  bafj  bie  ©rfte  fid)  nad)  einem 
5Ranne,  ber  brei  Generationen  früher  lebte,  genannt  tjaben  füllte,   blojj  infolge  oon  un= 

10  berechtigten  ©d;lüffen  auS  feinen  ©äijen.  Unb  fie  ftefyt  mit  fixeren  'jEfyatfacfyen  im  3öiber= 
fbrud),  ba  bie  ©abbucäer  ftd)  bon  ber  Stbora  nid)t  getrennt  fya&en,  bie  Seugnung  ber 
Unfterblid)feit  nicfyt  ben  StuSgangSbunft  if)rer  Sefyre  bilbet  unb  bie  Voetfmfianer  jcbenfalls 
fid)  auf  gang  anbere  2Irt  gebilbet  traben.  @nblid»  ift  gerabe  bie  9üd;tigfeit  ber  bort  bor= 
aufgefegten  d)ronologifd;en  Veftimmung   baburd)  auSgefd)loffen,   baf?   baS  Vorfwnbenfein 

15  beS  ©abbucätSmuS  für  bebeutenb  frühere  geit  gefiebert  ift.  9<iad;  Qofebb.ug  (311t.  13, 10, 6) 
ift  bereite  gegen  @nbe  ber  SiegierungSgeit  beS  §r;rfan  um  115  b.  Gt)r.  ein  offener  Sbn= 
fltft  gWifcfyen  VF;,  unb  ©.  ausgebrochen,  ber  eine  borangefyenbe  fülle  ©ntWidelung  beiber 
Parteien  borauSjeijt,  unb  §t)rian  ftfion  in  tob,arifäifd)er  £eb,re  erlogen  toorben  (2tlt.  13, 
10,  5).    ©anadj  wirb  bie  bon  $ojebf)uS  in  feine  @rgät)lung  bon  ben  legten  9iegierungS= 

20  jähren  beS  ^onat^an  gelegentlich  eingefcfyobene  33emerfung  (Sllt.  13,  5,  9),  um  jene  $eit 
f)abe  eS  bei  ben  ^uben  brei  ©elten  gegeben,  bie  VI).,  ©.  unb  ©ffäer,  in  biefer  2tltge= 
mein£)ett  als  gutreffenb  angufefyen  unb  fbäteftenS  in  bie  ^RegierungSgeit  beS  2>onatl;an  bie 
(Sntftefyung  ber  VI),  unb  ©.  ju  fe£en  fein.  S)a  aber  früher  fid;  feine  ©bur  bon  bem 
Vorljianbenfetn  ifyrer  tarnen  getgt,  Wirb  man  bie  Vilbung  ber  beiben  Parteien  aueb,  ntct)t 

25  biet  weiter  jurücf  berlegen  lönnen.  Unb  jebenfallS  ift  babureb,  bie  Einnahme  bölltg  ber= 
Wefyrt,  bafc  fie  nod)  bor  bem  mattabätfdjen  Slufftanbe  erfolgt  fei,  Welcher  für  bie  ©eftal= 
tung  ber  jübifcfyen  Verf)ältniffe  bon  fo  eingreifender  Sebeutung  War.  £)aS  bormaffabäifdje 
3>afein  ber  Slfftbäer  barf  man  nict)t  bafür  anführen,  ba  mit  biefen  bie  Vl;arifäer  roof)l 
in  engen  gufammenfyang  jU  bringen,  aber  nid}t  einfad;  ju  ibentifijieren  finb  (bgl  weiter 

30  unten).  Unb  wenn  man  gar  bis  in  ben  ^Beginn  ber  nadjerUifctjen  Qnt  bie  $fy.  unb  ©. 
ate  fo(cb,e  I)at  jurüdberfe^en  Wollen,  fo  fonnte  man  fid)  bafür  nur  auf  ganj  unbegrünbete 
Vermutungen  ftü^en.  (©o  befonber§  ©eiger,  Urfd^rift  26  ff.  56  ff.,  ber  barausi,  ba|  bie 
^ßriefter  aus  bem  §aufe  gabofs  ben  ©tamm  ber  ©.  bilbeten  unb  ifmen  ben  sJlamen  gaben, 
ben  falfdjen  ©d)Iu|  jiet)t,   bafs  le^tere   afö   fabbuc.  Partei   längft  bor  ber  maflabäifc^en 

35  fjeit  beftanben  t;aben  muffen,  bamit  bann  bie  Wunberlidje  S3eb,aubtung  berbinbet,  bie 
^abofiten  Ratten,  ba  es  bei  ber  Sautälmlidjfeit  ber  SBorte  fo  nab,e  gelegen,  ben  e^renben 
Seinamen  getobifim,  bie  ©ered)ten,  erhalten  unb  fid)  fo  ben  2öeg  baju  bab,nt,  bieSßorte 
^abbilim,  QeM,  gebafab,,  ja  fogar  SCIcalfEjigebel  möglicb,ft  überaß  al3  2lnfbielungen  auf 
bie©.  ju  faffen.  —  Slnberi ßob, en,  Welcher  ba§ ©ebet  ber  18©egnungen,  ba§  bod)  felbft 

w  nad)  bem  bab^lontfcb,en  %almub  Berachoth  28,  6  in  bie  $eü  Qefu  gehört,  nad)  fipäterer 
Überlieferung  ben  Männern  ber  großen  ©t)nagoge  jufbricl)t  unb  barin  burd;  falfcf)e  Über= 
fe^ung  bie  $arteinamen  ber  Zsadikim  unb  Hassidim  finben  Will.)  3lnbererfeit§  ift  e§ 
aber  in  entgegengefe^ter  sJücb,tung  gu  biet  gefagt,  Wenn  man  beraubtet,  e3  fei  unmöglieb,, 
ben  5ßartetgegenfa^  ber  t)a§monäifcr/en  ßeit   als  gortfe^ung    eines  älteren   ju  betrauten, 

45  ber  fiel)  bor  ber  ntaftabäifdjen  @rb,ebung  auSgebilbet  f)ätte;  ber  Slnfang  unb  ber  ©runb, 
ber  3nb,alt  jenes  inneren  3wifte^/  ^er  fify  3uerft  unter  3°^ann  §t)tlan  lebhaft  geäußert 
b,at,  muffe  innerhalb  ber  neuen  ©ntwidelung  ber  ®inge  felber  liegen  (SSeH!).  89).  SStel^ 
mel)r  Wirb  eS  fid;  geigen,  Wie  enge  bie  5ßorgefd)id)te  beS  ^arteijWifteS  mit  feiner  ©efcfyicfyte 
jufammenr/ängt. 

50  Von  großer  Sebeutung  ift  gunäct)ft  für  biefen  3ufammen^anS/  ^afe  ^er  0^|^e 
©tanbeSunterf_d)ieb ,  an  ben  fiel)  bor  ber  maffabäifcfyen  3e^  e'n  ©egenfa£  jWeier  %<$)- 
tungen  unb  felbft  jWeier  Parteien  ge!nübft  batte,  aud)  bie  VafiS  beS  jwifcb,en  $b,. 
unb  ©.  beftef)enben  J^ambfeS  bilbet.  ®ie  Vt;arifäer  finb  freilict)  ntd)t  mit  ben  ©d;rift= 
gelehrten  ibentifd).    2luS  21©  23,  9   (bie  ©cf)riftgel.  bon  ber  Partei  ber  Vtiar.)  erBeCtt, 

55  ba|  in  ber  aboftolifdjen  Qiit  nid;t  alle  ©d)riftgelel)rten  jur  bf)arif.  Partei  gehörten,  fon= 
bem  eS  aud;  fabbucäifdje  ober  neutrale  gab.  Unb  nad;  9Jk  2,  16 ;  Sc  5,  30  (bie  ©a)r. 
unter  ben  $1) .)  beftanb  nur  ein  Seil  ber  VI).  auS  eigentlichen  ©cf)riftgeler;rten.  Slud;  geigt 
fid)  im  ©ebraud>e  beiber  Söörter  in  ben  ©bangelien  eine  begeid;nenbe  Verfd;iebenr;eit. 
©ef)r  bäufig  reben  fie  bon  ben  VI).,  Wo  n»tr  einzelne  ju  il;nen  gehörige  Männer  gemeint 

eo  finb  (Sföt  9,  11.  34;  12,  2.  14.  24;  15,  12;  16,  1;  19,  3;  22,  15.  34.  41;  Tic  2,  18. 


^fjarifäer  mtb  ©abbucäer  279 

24;  3,  6;  7,  1;  8,  11;  10,  2;  Sc  5,  33;  16,  14;  17,  20;  >  1,  24;  4,  1;  8,  13; 
9,  13.  15;  11,  46;  12,  19  u.  f.  tu.),  dagegen  Wo  bon  einzelnen  ©cbriftgelebrten  bie 
9iebe  ift,  nennen  fie  „einige  her  ©cfjr."  (3Jtt  9,  3;  12,  38;  9Jk  2,  6;  7,  1:  bte  $E>. 
unb  einige  ber  <Bd)x. ;  Sc  20,  39)  ober  mit  abgren^enber  Seftimmung  „bte  bon  lyerufalent 
gefommenen  ©cfyriftgelebjten"  (9Jtc  3,  22;  Sftt  15,  1).  Unb  nur  Wo  bie  ©cbrtftgelefyrien  5 
mit  bert  $b.  berbunben  genannt  werben,  Wirb  auef)  für  jene  ber  allgemeine  älusbrucf  mit 
SBe^iefnutg  auf  ©inline  gebraust:  bie  ©d)r.  ber  5ßf).  (9JJc  2,  16;  Sc  5,  30)  ober  bie 
©cf)r.  unb  5pl).  (9ftc7,  5  jebocf)  jurücftoeifenb  auf  7,  1;  Sc  5,  21  ^urücfWeifenb  auf  5,  17; 
6,  7;  11,  53;  15,  2;  14,  3:  bie  ©efe^esfunbigen  unb  $f>.).  dagegen  „bie  ©ct>rift= 
gekörten"  ofme  Weiteres  wirb  bon  feinem  ©bangeliften  in  93e§ug  auf  ©inline  gebraucht,  10 
fonbern  überall  nur  bon  ber  ganzen  Kategorie  (3Jct  7,  29;  17,  10;  9Jk  1,  22;    9,  11; 

12,  35.  38).  ®te  ©cfjriftgeleln'ten  Werben  alfo  nur  als  ein  ©tanb,  bte  $1).  aber  als 
eine  gefcfyloffene,  in  ficb,  äufammenfyängenbe  Partei  gebaut,  Welche  als  foldje  auch  in  ein= 
jelnen  Sftitgliebem  bertreten  ift.  2lucf/  läfst  ficb  in  ben  Sieben  %e\u  an  bie  ©cfcrift= 
gelehrten  unb  tyfy.  Wohl  mitunter  bie  berfcfnebene  Sejielmng  auf  bie  bon  jenen  gelehrte  15 
©efet^esfunbe  unb  bie  bon  biefen  borgegebene  gefeijltdje  SebensWeife  Beobachten  (bgl.  ülöetfs 
ju  9Jh  @b.  486  ff.),  fo  baft  ftcb,  alfo  jene  ju  biefen  Wie  bie  ^beoretifer  ^u  ben  $ßrafti= 
fern  behalten.  9Keiftens  aber  mußten  naturgemäß  betbe  in  benfelben  ^ßerfonen  bereinigt 
fein.  Unb  biefe  enge  SBe^ielmng  jWifdjen  ©cibriftgelebrten  unb  tyfy.  fommt  auch,  bei  $0= 
febbus,  im  91%  unb  im  ialmub  burebaus  jur  ©eltung.  28o  3;ofebl)us,  Was  berl)ältms=  20 
mäjjig  feiten  gefd)iel)t,  bon  jübifeben  ©d>riftgelel)rten  fbrtd)t,  tnbem  er  fie  als  ^unbige  ber 
bj.  ©Triften  ($üb.  ®rieg  6,  5,  3),  als  Slusleger  ber  bäterlid;en  ©efe|e  (2llt.  17,  6,  2, 
bgl.  18,  3,  5)  ober  am  liebften  in  feiner  gräeifierenben  2lrt  als  ©obbjften  bezeichnet 
(^üb.  itr.  1,33,  2—4;  2,  17,  8  f.),  ba  macfjt  es  meiftens  ber  Rufammenlwng  zweifellos, 
baj?  es  ficb,  um  2lnf>änger  ber  bfyarif.  Sttcbtung  f)anbelt  ($üb.  äx.  1,  33,  2 ff.;  2,  17,  8;  25 
20t.  17,  6,  2).  Slnbererfeits  fe|t  er  gleid)  ba,  Wo  er  bie  ^b,.  in  bie ©efdncfyte  einführt, 
boraus,  bafj  fie  ©editier  machen  unb  im  ©efe|  unterweifen,  alfo  ©d)riftgelefyrte  finb  (2Ilt. 

13,  10,  6)  unb  einige  aus  talmubifcben  Quellen  befannte  fyerborragenbe  ©cfyriftgelefyrte 
Wie  $olio  (=  Slbtalion)  unb  ©imon  ben  ©ofm  ©amaliels  nennt  er  ^ßf>.  (211t.  15, 
1,1;  10,  4;  Sebensbefcbr.  38).  3>m  W%>  Serben  bie  ©cb,r.  unb  tyf).  teils  in  ben  30 
Sieben  ^efu  gemeinfam  cfyarafteriftert  (9Kt  5,  20;  23,  2—29,  bgl.  Sc  7,  30:  bie  $bari= 
fäer  unb  ©efetjesfunbigen),  teils  als  gemeinfam  fjanbelnb  eingeführt  CJJlt  12,  38 ;  15,1?; 
SOtc  7,  1.  5;  Sc  6,  7;  11,  53;  15,  2;  bgl.  Sc  5,  17:  $f>.  unb  ©efe|esle^rer ;  14,  3: 
bie  ©efefcesfunbigen  unb  ^ßf).  Sgl.  auch,  2Jit  12,  38  mit  38.  24).  2lucb  Wirb  nid)t 
blofj  in  ben  ^araltelftellen  ber  brei  erften  ©bangelien  balb  eine  ber  beiben  S3e§eid$=  35 
nungen  für  bie  anbere  gefegt  (bgl.  ÜJtc  3,  22  mit  3Rt  12,  24;  Mc  12,  28  mit  5Dit  22, 
34),  balb  eine  berfelben  für  betbe  jufammen  (bgl.  9Jic  2,  6  mit  Sc  5,  21 ;  3JJc  2,  16  u. 
Sc  5,  30  mit  Mt  9,  11.  Wie  8,  11  mit  Wtt  12,  38;  Sc  11,  52:  ©efetjesfunbige,  mit 
Mt  23,  14).  @s  fommt  auef)  in  ber  ©rjälilung  besfelben  ©bangeliums  bor,  ba^  bie 
©efe^esfunbigen  bas  gegen  bie  ^b,.  gerichtete  SBe&e  (Sc  11,  43.  45)  ober  „bie  ©cf>r.  unb  40 
$b."  bte  ben  ©efefeesfunbigen  geltenben  Vorwürfe  (Sc  11,  52.  53)  auf  fiel)  begteBen. 
Unb  bie  ©djmftgeleb/rten  erfc^einen  als  Vertreter  bon  bl)arif.  meffianifc^en  23orfteHungen 
(5JU  17,  10;  50tc  9,  11;  12,  35).  ©nblicb,  nennen  bie  nacfymaffabäifdjen  ©d;rtftgeleb,rten 
ber  9Jiifcf;rtab  fiel;  felbft  gegenfeitig  bie  ©eleb,rten  (chakamim),  Wäf)renb  fie  in  ben©egen= 
einwürfen  ber  ©.  als  $1).  bejeic^net  Werben  (Jadaim  4,  6.  7  8)  unb  auef)  tfyatfäcbjid)  45 
überall  bf>arif.  2lnfcf)auungen  bertreten.  Siacf)  aliebem  ftnb  alfo  bie  ^81;.  im  allgemeinen 
als  bie  Partei  ber  ©ct;riftgeleb,rten  ^u  bejeicfjnen,  b.  i).  fie  befielen  aus  biefen  unb  ifyrem 
2lnf)angc  unb  finb  bie  ^ßraftifer  ber  fcf;riftgelel)rten  ©efe^esfunbe. 

2Bas  fobann  bie  ©abbueäer  betrifft,  fo  b,aben  fie  gleid)  ben  ©egnern  @sras  unb 
ben  fbäteren  §etleniften  auef)  tfyrerfeits  if)ren  9Zamen  unb  $ern  Wieber  in  ber  jübifcf)en  50 
2lriftofratie.  ©leief)  ba,  Wo  fie  nacb,  ber  ©arftellung  bes  gofebfms  in  ber  ©ef(f)irf)te  jum 
erftenmale  in  größerer  3Jfaffe  b,anbelnb  auftreten,  erfcfjeinen  fie  als  folef/e  fein*  beutfid;. 
S)enn  jene  Magnaten  (dvvaroi  2llt.  13,  16,  2,  7iqo£%eiv  doxovvxsg  ^üb.  Ar.  1,  5,  3), 
Welche  als  Berater  bes  ^aiwri  Sllejanber  bon  ib,m  mit  ben  fjbcbjten  @f)ren  überhäuft 
toaren  unb  bann  bon  ber  Königin  ©alome  2tleranbra  befeitigt  Werben,  aber  boef)  Weuig=  55 
ftens  bie  Übertragung  bon  geftungs=$ommanbos  an  Seute  aus  ihrer  SOcitte  burd)jufe|en 
Wiffen,  finb  zweifellos  ©.  ©efcb,af)  boef)  ib,re  Verfolgung  unter  bem  Serrorismus  ber 
tyl).,  Welche  an  jene  ibrert  bauernben  ©influß  im  basmonäifcben  ©taate  feit  g^amt  §^r= 
fans  Regierung  Ratten  abtreten  muffen  unb  tfm  erft  auf  ben  9iat  bes  üönigs  3fl"n,fli 
Sllejanber  b,in  bureb.  feine  SKitWe  Wieber  erhielten.   Slber  auch,  in  feiner  allgemeinen  ©cf)il=  60 


280  ^Ijartföer  unb  ©abbucäer 

berung  ber  ©.  fagt  ^ßfebfutg  augbrüdUicf),  baf?  fie  nur  bie  Reihen  auf  ifyrer  ©eite  Ratten, 
bag  SSoIf  aber  eg  nicf)t  mit  ifynen  ^alte  (2llt.  13,  10,  6),  baf?  btefe  Sefyre  jtoar  nur 
toenige  9Jcänner  getoonnen  fyabe,  aber  bie@rften  anSBürbe,  unb  baf?,  fo  oft  fie  %u  obrig= 
feitlicf)en  Slmtern  gelangt  feien,  fie,  toenn  auef)  untoiflig  unb  gelungen,  bem  beiftimmten, 

5  toag  bie  P;.  fagten,  toeil  fie  fonft  nid)t  bon  ber  SJienge  gebulbet  toorben  toaren  (2llt.  18, 1, 4). 
9Jtan  muf?  babei  nur  bie  gräcifierenbe  ©arfietlunggtoeife  beg  ^ofebljug  berücfftcfjtigen,  ber 
bie  )übifc|en  Parteien  %u  ©cfyulen  bf>ilojobf)ifcf>er  Sefyre  macf)t.  —  ®ie  28al;rl;eit  'ift  alfo, 
baf?  bie  ©'.  bie  spartet  ber  Striftolraten  finb.  ®amit  ftimmt  eg  böllig  überein,  baf?  in  ben 
Palmen  ©alomog,  in  benen  bie  greube   ber  ^»Ejartf.  Greife   über   ben   im  .^aljre  69   er= 

10  folgten  ©turj  ber  ©.  jum  2lugbrucf  fommt,  bie  lefcteren  alg  bie  augenbienerifcfjen  $öf= 
linge  unb  alg  bie  ungerechten  SBertoalter  beg  richterlichen  Stmteg  gefcfyilbert  toerben,  4,  1 
bis  10;  2,  3—5.  Run  bejeicfmet  tooi)I  2>ofebl;ug  einmal  mit  einem  getoiffen  Recf)t  bie 
$riefter  übertäubt  alg  ben  Slbel  beg  jübifcfyen  33dII§  (£ebengbefcf;r.  1).  Slber  eg  toäre 
fefyr  berfefylt,  baraug  ju   fcf)Iief?en,   baf?   biefe   im    allgemeinen   ben  ©tamm   ber   fabbuc. 

15  Slriftofratie  auggemacf;t  Ratten,  tooraug  bann  toeiter  mit  5BaI)rfcf)einlicf)fcit  ju  folgern 
toäre,  baf?  bon  ben  ©.  bortoiegenb  bie  ^ntereffen  beg  ^rieftertumg  Vertreten  toaren  (eine 
Slnfc^auung,  §u  toelcfjer  ©etger,  £>augrat|  unb  SRontet  neigen),  ©agegen  entfcfieibet  fcf)on, 
baf?  im  2öefen  beg  ^fjartfäigmug  lein  ©egenfafc  gegen  bag  pieftertum  im  allgemeinen 
liegt  (f.  toeiter  unten),  auef;  bag  Sorfommen  bon  briefterlia;en  $b.  getoif?  nicfyt  feiten 

20  toar,  ba  toir  gelegentlich  eine  gange  3ReiE>e  bon  folgen  fennen  lernen  (3jofebf>.  £ebeng= 
befc^r.  lf.  39,  unb  in  ber  9Jlifcb,na  Edujoth  2,  lf.;  8,  2;  Aboth  2,  8;  3,  2;  Sche- 
kalim  4,  4;  6,  1).  Unb  anbererfeitg  fommt  feinegtoegg  ber  gangen  ^3riefterfcE)aft  eine 
folibarifcf)e  dtnfyeit  gu.  $ielmef)r  treten  nad;  ber  maffabäifc^en  @rl;ebung  nid;t  toeniger 
als  borlfer  ber  übrigen  $riefterfcf;aft  bie  f;ol;enbriefterlicf;en  ©efcf;Iecf;ter  als  bie  eigentliche 

25  ^3riefter=2lriftofratie  gegenüber.  28of;l  toar  anfangs  il;re  9Jcacf)t  naturgemäß  baburcb, 
jurücfgebrängt,  baf?  aus"  einer  reIigiös=nationa!en  Erhebung  bas  maffabäifcfye  gürftentum 
unb  §of;ebrieftertum  fyerborging.  ätber  fcfyon  unter  bem  3Kaffabäer  ©imon  festen  fie  bie 
2öieberf;erftellung  beg  früheren  ©enats  (Gerusia)  burcf;,  in  bem  fie  neben  ben  33omef)men 
ber  ©tabt=    unb    Sanbbebölferung  Slnteil    an    ber  Regierungggetoalt   erhielten  (1  Mai 

30  14,  28).  $toar  tourben  bann  auc^  fie  olme  3tDe'fe^  m^  ^m  ül>rism  3lriftofraten 
burcf)  ©alome  Sllejanbra  unb  (tote  bie  falomonifcfyen  ^ßfalmen  geigen)  nad)  ib,rer  bölligen 
Rehabilitierung  unter  3lriftobuI  II.  toieber  burcb,  $ompejus  ib,rer  ^olitifc^en  SRac^t  be= 
raubt,  unb  in  bem  früheren  Umfange  l)aben  fie  biefelbe  unter  ben  ^erobianern  unb  ber 
unmittelbaren  römifdjen  §errfc^aft  nic^t  toieber  erlangt.    £)ocf)  b,aben  fie  nocb,    jur  s>eit 

3B  bes  ^om^ejus  toieber  ©itj  unb  ©timme  in  bem  je|t  aus  bem  früheren  ©enate  entftan= 
benen  ©^nebrium  erbalten  (©alomon.  ^3f  4,  1),  bas  bon  nun  an  toenigftens  bie  S3ebeu= 
tung  b,atte,  ben  ganjen  ber  jübifcfien  Nation  berbliebenen  Reft  bon  bolitifdjier  ©elbft= 
ftänbigfeit  ju  rebräfentieren.  freilief)  auc^  ^ier  muf?ten  fie  gleich,  ben  übrigen  bornel;men 
©^nebriften  je^t  burcf)  bie  unarifto!ratifd;en  fd)riftgelef)rten  Seifiger,   bie   beim  Solfe  in 

40  f)ob,em  infeben  ftanben,  ijE)ren  ©influf?  befd)rän!en  laffen.  älber  in  getoiffem  9Jia|e  blieb 
er  it;nen  bod)  baburef;  gefiebert,  baf?  bie  jeijt  immer  iliren  Greifen  angel>örigen  fungieren* 
ben  §ol)enbriefter  im  ©bnebrium  ben  SSorfi^  Ratten  unb  überall  al§  bie  nationalen  3>er= 
treter  bes  2Mfes  galten.  sJcocf)  im  beginne  beg  jübifcfjen  Slufftanbes  gegen  Rom  fam 
biefe  ©tellung  bes  §of)enbrieftertums   jur  ©eltung.    ®er  Unterfcb,ieb   aber   jtoifcfjen   ber 

45  5priefter=2lriftolratie  unb  ben  getoöfmlicfyen  ^ßrieftem,  bie  fd)on  um  il;rer  großen  3Jfaffe 
toiHen,  aber  aueb  toegen  if)res  Mangels  an  3Racf)t  unb  Sefi|  ju  jener  nicE)t  geregnet 
toerben  fonnte,  toar  noef)  bamals  fo  grof?,  baf?  er  auef;  in  birelte  geinbfe^aft,  in  bie 
fcf)nöbefte  SSergetoaltigung  ber  legieren  burcf;  jene  übergeben  fonnte  (^of-  3tlt.  20,  8,  8; 
9,  2).    ®iefe  ©rjbriefter,  toie  im  91%  bie  fungierenben  unb  getoefenen  ^obenbriefter  famt 

50  ben  fyof)ebriefterlicf;en  gamilien  l>eif?en  (©cf^ürer,  £f;©t$  1872,  614  ff.)  finb  bemnaef)  als 
ber  bebeutfamfte  Sefianbteil  ber  jübifdjen  2lriftofratie  auef;  ber  eigentliche  Äern  ber  fabbuc. 
^artei.  ^ofepl;us  ertoäfmi  in  biefer  Sejie^ung  nur  gelegentlich  bon  ben  fabbuc.  3ln= 
f)ängern  beg  Slriftobul,  baf?  fie  bortoiegenb  briefterlicf)en  ©tanbeg  toaren  (2llt.  14,  2,  1), 
unb  bon  einem  ber   legten  §obenbriefter,  Slnanug,   baf?  er   ju  ben  ©.  gehörte  (2llt.  20, 

55  9, 1).  3öicf)tiger  ift  bie  in  ben  falom.  ^falmen  enthaltene  S5oraugfe|ung,  baf?  bie  fabbuc. 
©imebriften  jum  grof?en  SLeil  untoürbige  isertoalter  beg  Heiligtums  toaren  (1,8;  2,1—5; 
8,  12).  ©anj  augbrücflicf)  toerben  aber  in  ber  21©  bie  ©.  alg  ^nl)aber  ber  ©trafgetoalt 
(4,  1—3)  toie  auef;  alg  bie  Partei  beg  ^obenbriefterg  genannt  (5,  17:  @g  ftanb  aber 
auf  ber  §of>ebriefter  unb  Sllle,  bie  mit  ifm'  toaren,  toelcfjeg  ift  bie  Partei  ber  ©.).    ©e= 

eo  toiffe  Erinnerungen  an  bie  fabbuc.  Haltung  ber  §of;enbriefter  finben  fief;   auef;   noef;   in 


^Ijartfäcr  mib  ©abbucäcr  281 

ben  tafmubifcfyen  Quellen  (bgf.  ©eiger,  Urfdjr.  109  ff.),  ©cr)on  bie  !0?tfc^na  beutet  bie 
ÜKöglicftfeit  einer  2lbrocid)ung  be<8  ^ofyenbriefterg  bort  ber  trabitionelfen  Seftimmung  über 
feinen  üEembelbienft  an  (Joma  1,  5),  erroäbnt  bie  abroeidjenbe  Meinung  ber  ©.  über 
beffen  23erfaf)ren  bei  ber  ^u^üftung  ber  roten  Auf)  (Parah  3,  7)  unb  erroäfmt  einen  be= 
ftimmten  %aü,  in  bem  ein  §of)ebriefter  beim  ^üttenfeft  bie  SBafferlibation  in  trabitiong=  5 
roibriger  Steife  ausgeführt  bat  (Sukoth  4,9).  ®ie  %fyo\epf)ta  unb  bte  beiben  ©emaren 
gelten  an  ben  brei  ©teilen  fogar  ju  ber  beftimmten  §8ebaubtung  fort,  bafj  e§  ^ofyebriefter 
bon  ber  fabb.  ober  bon  ber  boetf)ufifcf)en  9?id)tung  waren,  roefcfye  ftd)  foldje  Slbroeiclmngen 
roirflicf)  Ratten  gu  fcfmlben  fommen  faffen.  ßbenfo  roirb  e§  roof;!  auf  einer  bem  $fyari= 
fäi3mu§  be3  ^atmub  entgegengefe^ten,  alfo  fabbuc.  9ftcf;tung  ber  f)of)enbrtefterlicf)en  §ami=  10 
[ten  berufen,  wenn  bort  einigen  ©liebem  ber  legieren  bifferente  2lnfcf)auungen  über  fragen 
beö  Sibilrecf)t§  ^ugefcfyrteben  werben  (©eiger  114)  unb  über  biejemgen  unter  ifmen,  Welche 
jur  fyerobianifdien  gtit  bie  9Jlacf)t  in  §änben  Ratten,  bie  bittere  $Iage  geführt  roirb: 
„2Bel)e  mir  um  ba3  ©efd)fed)t  be£  33oetf)ius,  Wef)e  mir  ob  it)re§  ©bief$e3!  2ßet)e  mir 
um  ba§  ©efd)fed)t  bes>  ^atf)aro§  ($antf)aro£>),  Wefye  mir  ob  ibrer  $eber!  2Belr;e  mir  um  15 
ba3  ©eftf)Iecf;t  bei  6f;anan  (Slnamas),  Wef)e  mir  ob  tf)re<3  ©d)Iangengeätfcf)e3 !  2Bef)e  mir 
um  ba§  ©efd)Iecf)t  be§  ^wael  :°en  tybabi,  roef;e  mir  ob  ifyrer  gauft!  ©te  finb  §oI)e= 
briefter,  it>re  ©öfme  ©d)a|metfter,  il)re  ©ibame  £embelauffef)er  unb  ifjre  ^necftte  fct)Iagen 
ba3  Soll  mit  ©töden!"  (Thosephta  Menachot  @nbe;  b.  Pessachim  57  a). 

5.  ©omit  ift  es>  berfelbe  ©tanbe3unterfdneb  jwifd)en  ber  jübifdjen,  befonbers»  ber  20 
briefterltdjen  Slriftolratie  unb  ben  ©dirtftgelefyrten,  Welcher  bem  ©egenfatj  ber  §elteniften 
unb  Slffibäer  tote  bem  ber  ©.  unb  $b\  ju  ©runbe  liegt.  —  Stuf  einen  nocf;  näheren 
3ufammenf)ang  aber  jtoifdjen  ben  beiben  ©eiten  biefer  ©egenfä^e  führen  bie  tarnen 
5er  ©.  unb  fyt).  Über  bie  Sebeutung  be§  9?amen§  tyfy.  fann  ja  ein  greifet  *üfy 
beftef/en.  ©ie  Werben  mit  bemfelben  geWif;  nicfyt  bejeidjnet  ab?  bte  ©efe^e§funbigen  (bon  25 
";te  erflären,  Wie  früher  $ofebf)  ben  ©orion  4,  6  erffärte  unb  fpäter  ©rae|  III, 
657  mit  Berufung  auf  ^ofebf).  ^üb.  ®x.  1,  5,  2;  2,  8,  14),  fonbern  al§  bie  2tbgefon= 
berten  (bgl.  bte  Sargumtm  beS  DnleloS  unb  ^onatl;an  ®t  33,  16;  $of  3,  5),  bie  ganj 
in  ber  2öetfe  ber  Slffibäer  burcr)  if)re  gefe|Iicf)e  unb  asfetifdje  §eiliglett  fiel)  nid)t  allein 
gegen  bag  §eibentum,  fonbern  aud)  gegen  ba§  übrige  ^ubentum  abfeb/toffen.  'Siefe  @r=  30 
flärung  finbet  fiel;  fcf;on  bei  ©uibas,  in  ben  ßlement.  §omil.  (11,  28),  bei  ©bibl^an. 
(haeres.  16,  1)  unb  ^ßfeubo^ertullian  (adv.  haer.  1),  ferner  in  bem  rabbin.  Serjfon 
Slrucl;  (Pharisaeus  qui  separat,  f.  be  2Bette,  2lrc£)äol.  413).  Stuf  biefelbe  füt)rt  aud; 
ba§  3lbftraltum  Pherisehuth  in  talmubifcben  ©Triften  in  ber  23ebeutung  ber  ©ntt)alt= 
famfeit  ober  ejHufiben  asfetifcf)en  grömmigfeit,  bie  gemif$  ntct)t  (rote  ©rae|  III,  657  35 
meint)  bureb,  bie  urfbrünglidje  Sebeutung  „2lrt  ber  $b,."  bermittelt  ift,  unb  ber  tal= 
mubif(f)e  ©ebrauef;  be§  2öorteg  ^3b,.  (Pherischin)  in  bem  tabelnben  ©inne  ber  ©ebara= 
tiften  (^erjfelb  III).  2lu§  le^terem  ©ebraud}  in  33erbinbung  mit  ber  3Sermeibung  be§ 
9tainen3  tyl).  in  bem  ganj  bf;arifäifcl)en  II.  SRalfabäerbud)  barf  man  roof;l  fcr)ltefeert,  ba^ 
auef;  er  ;$unäd)ft  in  gegnerifcr;en  Greifen  entftanben  ift.  2öas  aber  burd;  il)rt  bejeiefmet  40 
werben  follte,  ift  im  roefentlicfyen  nid;tg  anbereg,  al§  jene  buref;  ben  ^Sarteinamen  ber 
Slffibäer  auggebrüdte  ejfluftbe  grömmigfeit  ber  bormaftabäifcfyen  antif;elleniftifd)en  Partei, 
roeld;e  roieberum  bereite  burd)  bie  frühere  (Sntroidelung  ber  ©djriftgeler/rfamfett  feit  ben 
%%m  @§ra§  begrünbet  roar.  —  Seroetft  alfo  ber  Satire  ber  ^i).  tfyre  innere  3Serroanbt= 
fcfjaft  mit  ben  Slffibäern,  fo  berjenige  ber  3.  iltren  gefd;id;tlid;en  Q ufamm entlang  mit  45 
ber  f)elleniftifd)en  2lriftoIratenbartei.  ®a^  nämlid)  ntd;t  (roie  Söellf).  89  beraubtet)  blo| 
bie  Slffibäer  au§  ber  früheren  ^Jeriobe  al§  ber  eine  ^ol  be^  feinblic^en  ©egenfa|e§  über= 
nommen  feien,  bie  ©.  bagegen,  obfd)on  ebenfo  im  33efüje  ber  ^oIitifd}en  §errfd>aft  roie  bie 
53ne  3abo!  bor  ilmen,  bocl;  anbere  Seute  mit  anberen  2!enbenjen  feien,  fonbern  aud;  ein 
berfönlid;er  3"fa>"rn«nf;ang  ^'i^6"  tyn™  Befiele,  bafür  giebt  ber  sJJame  ber  3.  naä)  sn 
feiner  roeitauä  roaf)rfd}einlid)ften  ©eutung  ben  bollgiltigen  33eroei§.  ©am  berfeblt  ift 
jebenfalfg  ber  33erfud),  benfelben  bon  ben  ©toifern  abzuleiten  (Softer,  %i)<5m  1837,  164), 
ba  mit  biefen  bte  3.  fo  roenig  gemein  f)aben,  baf$  ^ofebbuö  immer  nod;  ef)er  bie  s^b- 
mit  jenen  in  ßufammenfyang  bringen  lonnte,  unb  ba  and)  ber  Söortlaut  ber  tarnen  fo 
ganj  berfcf)ieben  ift.  ^n  fad)Iicber  S3e^ier;ung  roäre  e§  eber  möglid),  bie  ©.  aU  bte  ©e=  55 
rechten,  ^afeoifim  gu  erflären,  mag  man  nun  babei  an  ib,re  einfache  gefe^ltdie  ©tellung  im 
©egenfa|  jur  Übertreibung  ber  bbarifäifcben  ©a^ungen  benfen  (Serenbourg),  ober  an  if>re 
©trenge  in  ©trafurteilen  (sJJifola§,  ^Rebille).  31'ber  aug  fbrad)lid}en  ©rünben  ift  eö  un= 
mögltd),  btefe  ©rffärung  anjunebmen  unb  bielmebr  fcf)Ied)tbtn  geboten,  bie  33ejeicf)nung 
©.  a!3  Slbleitung  bon  einem  ^serfonennamen  ju  betrachten  (bie  Ifjebr.  gorm  für  ba§  grieef;.  60 


282  Bfjarifäer  unb  ©abimcäer 

2addovxaTog  ift  y.^z,  unb  biefe  lann  nicbt  au§  p"1"^  entftanben  fein,  ©rftlid;  ift  für 
bie  UmWanblung  be3  ^  in  i  fein  irgenb  genügenber  ©runb  gu  finben,  benn  bie  bon  §am= 
burger  angenommene  baffibifd;e  Bebeutung  be§  2öorte<§  „gerichtet"  ift  finnlog.  Unb  fo= 
bann  fann  baS  ^ob  am  @nbe,  ba<§  im  Blural  WobI  in:  ipebräifcben  D^piT*  berfcfywinbei, 
5  aber  im  ©t;rifd;en  zadduquäje  nad;  ber  ^3efd)ita  im  ©egenfats  gu  pherische  erhalten 
bleibt,  nur  aU  3eid;en  für  bie  ®eribation  bon  einem  (Sigennamen  erflärt  Serben).  Bon 
einer  ^erfon  aber  mit  entfbrect;enbem  Hainen  fjaben  mir  Weber  au3  ber  (SntftetmngSgeit 
nocb,  au§  ber  weiteren  ©efcfndjte  ber  fabb.  Partei  irgenb  Welche  ©buren.  SDenn  ber  fbäte 
rabbinifd;e  Bertcb,t   über   bie  ©djüler   be§  SlntigonuS   bon  ©od;o,   Qabol   unb  33oett)o§, 

10  fyat  fid;  al<3  ungefd)id;tlid;  erWtefen.  Unb  an  einen  un3  unbekannten  9Jiann  namenl 
^abol  ober  $abuf  gu  benfen  (©rae$,  SRontet,  Sagarbe,  früher  aucb,  $uenen,  de  godsd. 
II,  342),  märe  nur  burd;  bie  äußerfte  9xatIofigfeit  gu  rechtfertigen,  ba  e<§  nid)t  gut 
benfbar  ift,  baß  in  jener  gejcbjcfytlid;  giemlicb  aufgehellten  ^3eriobe  eine  fo  einflußreiche 
Berfönlicftfeit,  Wie  fie  jener  gabof  geWefen  fein  müßte,  gang  im  ©unfein  geblieben  märe. 

15  Um  fo  größere  an  ©ewißf»cit  angrengenbe  2®af;rfcf;einlid;feit  erhält  aber  bann  bie  (bon 
©eiger  aufgeftellte)  §t)botbefe,  nad;  welcher  ber  9came  ber  ©.  auf  jenen  ftahoi  Saödix 
mt  1,  14,  Zädcoxog  Sof.  2ltt.  7,  2,  2  unb  fonft)  ober  ©abbuf  (Zadöovx  LXX  Vatic. 
@g  40,  46;  43,  19;  44,  15;  48,  11.  Alex.  Dieb,  3,  29  unb  fonft,  Idddovxog  Qof. 
2llt.  18,  1,  1)  gurüdgufüfyren   ift,   ber  gur  geit  ©abibä  unb  ©alomo*?  §ob,ebriefter  mar 

20  unb  in  beffen  ©efct)lecf)t  feitbem  bie  fyofyebriefterlicf/e  Söürbe  gunäcfyft  Wäfyrenb  ber  ganzen 
£errfd;aft  beS  babtbifcften  Äömgg&aufeS  erblid;  blieb  (1  ©a  2,  27 ff.;  1  %  2,  27;  $of. 
2llt.  10,  8,  6).  2Bie  e§  fiel;  mit  ben  berfef/iebenen  Seriefiten  über  feine  briefterlidje 
©tellung  berftält  (bgl.  Söetlb,.,  Bf),  u.  ©.  48;  ©efef).  ^Sr.  1878,  I,  unb  bagegen  ©e= 
li^fd;  in  3f2ö£  1880),  unb  Wie  bieSöeifung  ©gecfnelS,  in  ber  botlenbeten  SLfyeofratte  nur 

25  bie  gabofiten  at§  Briefter  gugulaffen  (40,  46  u.  a.  ©t.),  aufraffen  ift,  ob  al<3  rein  ibeal 
ober  burd;  bie  3ettberl)ältmffe  beranlaßt,  ob  in  33egug  auf  fämtlid;e  Slaroniben  ober  eine 
befonbere  klaffe,  auf  alle§  bieg  fommt  e§  Euer  Wenig  an.  (Ss>  genügt  gur  Beurteilung 
ber  borliegenben  §rage  °ie  (trD£  ^  @infbrud)§  bon  hontet)  gWeifellofe  £I;atfad)e,  baß 
Wie  ber  §ol;ebriefter  Sofita  (9ieb  11,  11;    @§r  3,  2,  8  bgl.  mit  Sb,r  7;    3of.  2llt.  10, 

30  8,  6),  fo  aud;  alle  nad;  ben  eingaben  be§  ^ofebb,u§  bon  U;m  abftammenben  §o|enbriefter 
bi§  auf  9)cenelao§,  alfo  auef;  bie  er^briefterlicljen  gamtlien,  ^u  bem  jabofitifdjen  ©ef_cb,Ied)te 
gehörten.  ®a  nun  biefe  ©rjbriefter,  mie  e§  fieb,  gegeigt  b,at,  ben  ©tamm  ber  fabbuc. 
Partei  gebilbet  b,aben,  fo  ift  es>  als  jiemlid)  gemiß  anjunefjmen,  baß  ber  ^ame  ber  Ie|= 
teren  bie  ?Jacf;fommen  beö  .'pofyenbriefterä  Qaboi   ober  ©abbuf   famt  if>rem  2Inl;ange  be= 

35  geiefmen  follte.  ©afür  fbricf)t"  aurf)  bie  Analogie  ber  33oetb,ufen,  meiere  in  ben  talmubifct)en 
©cf)riften  al§  eine  Stbart  ber  3.  ober  al§  eine  ifmen  bermanbte  9ric£)tung  erlernen. 
Denn  biefelben  fönnen  ifyren  Wamm  nur  babon  f>aben,  baß  §erobe§  ber  ©roße  ba3@e= 
fd;Ied;t  beg  2lleranbriner§  S3oetbo§,  beffen  ©nfelin  er  efyelictjte,  in  bie  9teib,e  ber  b,ol)en= 
^riefterlic^en  Familien  aufnahm' (^of.  311t.  15,  9,  3).     Gebeutet  aber  ber  sJcame  ber  ©. 

40  bie  g'ri'C'ittm,  fo  ift  e§  gang  unmöglich,  bie  ©.  ol;ne  jeben  ^ufammenbang  mit  ben  Iefe= 
teren  al§  gang  „anbere  Seute"  borguftellen,  nämlicb,  al§  bie  maffab.  gürften  mit  ib,rem 
3lnb,ang  (SBelll).  94,  SDtontet).  ©enn  baß  biefe  9Mfabäer,  bureb,  meiere  bie  ^abofiten 
gerabe  au§  if)rer  §errfcl)aft  berbrängt  waren,  beren  tarnen  al§  ©cb,im!pfnamen  erhalten 
Ratten,    mit   bem   gefagt  Werben   follte,    „bie  jetzigen   §errfcf)er,  bie   bielleicf)t   gar  nid)t 

45  gum  ©efcf;lecl)te  QaboU  geborten,  feien  nic£)t  beffer  als  ifjre  bem  §eibentume  gu= 
geneigten  Borgänger,  auf  bie  fid)  ber  gange  §aß  unb  bie  3Seracf)tung  be^  BolfeS  ge= 
fammelt  f>atte"  (2Bellb.  ©.  94),  ift  bod)  f;öc|ft  unWab,rfcf;einIicl).  2Bob,l  ift  anguneb,men, 
baß  ber  -ftame  ©.  ober  ^a^ofiten  ber  gartet  bon  ibren  ©egnern  gegeben  würbe,  aber 
bieg  War   nur  mbglicf),   Wenn   bie  Wirflidjen  ^^bofiten   ben   urfbrünglid)en  ©tamm   ber 

so  Partei  bilbeten,  an  ben  fieb,  bie  Weltliche  Slriftofratie,  ein  neu  entftanbener  Briefterabel 
unb  fonftiger  2lnf)ang  in  einer  äfmlicfyen  Neigung  gu  ariftofratifcf)er  ©jflufibität  an= 
gefd)loffen  |at.  —  SBenn  biernaef)  bie  beiben  Bartetnamen  ber  Bb,.  unb  ©.  formell  ber= 
febieben  gebilbet  finb,  infofern  fid;  jener  auf  bie  religiöfe  9iict;tung,  biefer  auf  bie  abelige 
©eburt  begießt,  fo  ift  ba3  nieftt  gufällig.     Bielmef)r  fommt  barin  gang  richtig  gum  3lul= 

55  brud,  baß  bie  bl)arifäifd;e  bon  religiöfen  9)totiben,  bie  fabbucäifd)e  Barteibilbung  bon  ben 
ariftofratifd;en  ©tanbe^intereffen  ib,ren  erften  Sluggangöbunft  nab,m,  Weil  bon  ben  beiben 
©tänben,  an  Weld;e  fid;  ber  ^ßarteigegenfa^  fnübfte,  ber  eine,  berjenige  ber  ©d;rtft= 
geteerten,  felbft  erft  burd;  bie  bon  if)m  rebräfentierte  ©eifte§rid;tung  b,erborgerufen  War, 
ber  anbere,  ber  ariftof'ratifdje,  bie  entfbrcd)e«be  SDenfart  bielmebr   ergeugt   b,at.    Dbfd;on 

60  alfo  bie  Berbinbung  ber  beiben  Barteien  mit   ben   affibäifd)en  ©d;riftgelef;rten  unb  ben 


^Sljarifäcr  uub  ©obbucfter  283 

f>ellemftifd;en  Slriftofraten  burd)  ben  tarnen  Vf>.  aud)  mit  SRütffid^t  auf  bie  religiöfe  5Rid)= 
tung,  burd;  ben  tarnen  ©.  bagegen  lebiglid;  in  focialer  SBejietmng  jum  2luSbrud  fcmmt,  fo 
ift  bod)  mit  beiben  SBejeicfmungen  bie  ©runbridjtung  beiber  ©eiten  als  burd;au§  bem  bor= 
maffabäifdjen  ^arteigegenfatje  cntftammenb  d;arafterifiert.  ®af$  bennod)  bie  beiben  Vartei= 
namen  erft  nad)  ber  Segrünbung  beS  maMabäifd;en  Staaten  als  folcfye  erfd;einen,  Weift  6 
auf  eine  um  biefe  geit  unb  burd)  biefen  bolitifcben  Umfd)Wung  erfolgte  innere  Veränbe= 
rung  ber  beiben  Parteien  fjin. 

6.  Um  aber  biefelbe  ju  berftefyen,  ift  gunädjft  ber  uns  befannte  Verlauf  bcS 
bolitifcfjen  H'ambfeS  jWifdjen  beiben  Parteien  ju  frieren,  gn  folgern  Kampfe 
erfcfyeinen  fie  fofort  ba,  wo  fie  guerft  in  ber  ©efd)id)te  auftaudien,  unb  jroar  im  ©treite  10 
um  bie  ©unft  ber  SJtaßabäer,  Welche  ftd>  in  biefem  .geitbunfte  bon  ben  VI;,  ju  ben  ©. 
Wenben.  ^jofeblmS  erjäfylt  nämlid)  (2IIt.  13,  10,  5),  §r»rfan  l)abe  einft  bei  einem  fröl;= 
liefert  ©aftmafyle  ben  VI;,  gegenüber  fid)  auf  feine  ibjer  fiebere  entfbredjenbe  ©ered)tigfeit 
berufen,  jugletd;  aber  fie  aud)  gebeten,  wo  fie  tf>n  etwa  bon  ber  2Bat>rI)eit  abirren  feben 
foßten,  ifm  auf  ben  redeten  2Beg  ju  Weifen,  ©a  Rattert  fie  äße  feine  ^ugenben  gelobt  15 
mit  2luSnaI;me  eines  einigen  böfen  unb  ftreitfücf/tigen  SftanneS,  namens  ©leajar,  ber 
bielmel>r  an  ben  $önig  bie  gorberung  gefiellt  baW,  baS  öor/ebrieftertum  aufzugeben,  Weil 
fid;  feine  3Rutter  einft  in  ^riegSgefangenfdjaft  befunben  fmbe.  ®a  biefeS  gänjlid)  erlogen 
geWefen  fei,  fo  fei  nicfyt  nur  ber  £önig  fefyr  empört,  fonbern  aud)  bie  übrigen  Sßfy.  feien 
über  baS  Venefymen  tr)re3  ©enoffen  entrüftet  geWefen.  ©in  Sertrauter  beS  Königs  aber,  20 
ber  ©abbuc.  ^onertr/an,  habt  if>m  berficfyert,  bafs  ©leajar  bie  äfteinung  aller  Vt;.  auS= 
gefbrod)en  blatte  unb  ibn  berebet,  um  fid)  barüber  ju  bergeWiffem,  biefelben  ju  befragen, 
Welche  ©träfe  ©leajar  berbient  blatte.  Unb  als  nun  auf  biefe  $rage  £>in  bie  in  ©traf= 
]ad)tn  febr  milben  VI),  jenen  nur  ber  Vrügel=  unb  ©efängnisftrafe,  nid)t  aber  beS^obeS 
fd;ulbig  erklärten,  ba  fyabe  §i;rfan  barauS  gefd)loffen,  bafc  ©leajar  Wirflid)  in  iljrer  aller  25 
9lamen  gerebet  fjätte,  unb  I)abe  bal)er  unter  bem  $ureben  $onatf)anS  fid;  nid)t  nur  bon 
ber  tofwrtf.  jur  fabbuc.  Partei  geWenbet,  fonbern  aud;  bie  VI;,  unb  ib^re  Set)re  berfolgt. 
®iefer  23erid)t,  bon  bem  fid;  ein  5Rad)fIang  in  einer  talmubifcfyen  Segenbe  bom  äönig 
^annai  2lleranber  finbet,  I)at  nun  freilid)  baburd)  etwas  Untoat;rfd;emltd)eS  erhalten,  baf| 
^ofebfmS  alle  ©dmlb  bon  ben  VI),  auf  ben  einen  ©leagar  unb  auf  be§  ^önigg  Vertrauten  30 
$onatI;an  §u  Wälzen  fud)t.  ®aburd;  erfefteinen  un§  aCe  2)lotibe  in  bem  Vorgänge  alg 
ganj  berfönlidie  unb  fleinlid>e.  3eneg  Seftreben  fteb^t  aber  mit  ber  eigenen  Semerlung 
be§  Qofeipb;u§  (bie  er  bielleid;t  bem  5?ifoIau§  bon  $Dama§lu§  entließen  l;at,  bgl.  Söellb;.) 
im  SBiberfbrud;,  bem  §t;r!an  blatte  bei  ben  3u^en  fein  ©lud  9letb  unb  geinbfdjaft  er= 
Wedt  unb  in^befonbere  feien  bie  ^ii).  auf  ib^n  böfe  geWefen.  2lüein  l)ierau§  ift  ntct)t  ju  35 
fd;liefeen,  bafe  §t)rfan  niemals  ein  2lnl)änger  ber  $1).  geWefen  fein  lönne  (SBellb;.  88, 
9Jtont),  Wie  er  eg  bod)  nid;t  blo^  nad)  jener  @rjäl)Iung,  fonbern  aud)  nad;  ber  boran= 
gefd;idten  au§brüdlid;en  SSerfid;erung  be§  ^ofebljmg  urfbrünglid)  geWefen  ift.  Vielmehr 
Wirb  man  nur  ^u  ber  Slnnal)me  eines  bamals  erfolgten,  aber  lange  borbereiteten  Um= 
fd;Wung§  geführt  (bgl.  aud)  ©d)ürer  II,  405).  Offenbar  ift  §t)rlan  am  anfange  ber40 
^arif.  ^idjtung  jugetl)an  geWefen,  aber  burd)  feine  erfolgreichen  Veftrebungen  um  bie 
©eWinnung  bolitifd)er  Ttadjt  ganj  aEmäl)lid;  bagu  beranla^t  Worben,  bie  fabbuc.  2trifto= 
fraten,  foWeit  fie  bie  §errfd;aft  ber  öaSmonäer  anerfannt  batten,  an  fid)  f)eranjujieben, 
um  fie  als  gelbfyerren,  ©iblomaten,  ^Beamte  unb  Ratgeber  ju  gebrauchen,  lim  fo  mefyr 
näherte  er  fid;  bann  ebenfo  allmät)lid;  barin  aud;  ib^rer  9tid;tung,  ba^  er  gleid;  irrten  45 
geneigt  Würbe,  bie  ^ntereffen  ber  bolitifeften  9Jiad;t  unb  ber  Kultur  benen  ber  gefetjlicfyen 
^römmig!eit  überjuorbnen,  beren  bf)arif.  3lu§brägung  er  immer  nod;  beförberte.  ©urd; 
biefeS  in  fid;  Wiberfbrud;Sbotle,  aber  gang  erflärlidje  Verhalten  erzeugte  er  eine  33erftim= 
mung  ber  ^3f).  gegen  fid;,  bie  er  Wieber  mit  Sftifstrauen  erWiberte.  Unb  biefe  ©bannung 
War  eS,  Welche  in  ber  ^rage  beS  Königs  Wie  in  ber  2lntWort  (Slea^arS  nur  jum  gelegene  50 
licfien  SluSbrude  fam.  ®ie  legiere  War  alfo,  obfd;on  fie  bielleicf)t  feinen  $arteigenoffen 
ungefd)idt  erfd;ien,  bod;  böllig  in  ibjem  ©inne,  inSbefonbere  aua;  feine  gorberung  an 
ben  ^bnig,  baS  §ob^ebriefteramt  nieberjulegen.  ®anad)  finb  benn  aud)  bie  talmub.  9Jacf)= 
rieten  gar  mct)t  unglaublid),  nad;  benen  .gr/rfan  eine  9Jeil)e  bon  Verorbnungen  über  baS 
religiöfe  2eben  im  bl)arif.  ©inne  erlaffen  l)aben  foll  (®rä|III,  109  ff.),  ^ebenfalls  ift  55 
erft  in  jenem  bon  ^ofebfjuS  erjäf)lten  Vorfall  ein  offener  Übergang  ber  SOtaffabäer  bon 
ben  VI),  ju  ben  ©.  erfolgt.  3nMfe"  toar  aud»  bannt  nod;  fein  befinitiber  Vrud;  £)erbei= 
geführt.  §t)rlanS  ©of)n  ^ubaS  Slriftobul  l)at  geWif?  ^ur  fabbuc.  Vartei  gehalten  unb 
nur  infoWeit  bie  Vb.  burd;  feine  ^ubaifierung  ber  ^bumäer  befdiwicf)tigt,  ba)5  e§_  ju 
feinem  ^onflift  äWifd)en  beiben  Parteien  fam.    ©cf)Wanfenber  aber  War  fd;on  bie  ©tel=  60 


284  ^Ijnrifäcr  uttb  ©abbucäer 

lung  ^annai  2ttei'anber§.  ^n  ber  erften  3«it  feiner  Regierung  fd^emt  er  nacb,  talmubi= 
fcfien  Duetten  (f.  ©rät}  unb  SDerenb.)  bie  fyb.  einigermaßen  begünfttgt  ju  baben.  9?ad> 
bem  er  bie  ©cf)raefter  beg  bfiarif.  ^cbjiftgelefirten  ©inteon  Sen  ©cfyetacb,  geheiratet  fyatte, 
geiüäfyrte  er  btefem  felbft  am  £ofe  Bebeutenben  (Sinfluß.  ^nbeffen  gegen  bie  3tnnaf)me, 
5  baß  aucb,  im  ©imebrium  unter  feiner  Regierung  bie  fabbuc.  2Jcitglieber  burcb,  bfyarifäifcfje 
berbrängt  morben  feien  (®rä|  III,  605  ff.  auf  ©runb  eineg  fbäteren  ©cboliong  jur  sIfte= 
gillatb,  i^aanitb),  entfdjeibet  ber  fbätere  Blutige  Konflift  jnnfdjen  bem  Könige  unb  ben 
$&,.,  ber  bei  einem  Saubfyüttenfefte  gelegentlich,  jum  2lugbruct)e  fam.  311g  Sllejanber  feinen 
§aß  gegen  bie  legieren  bamit  gu  befunben  fucfyte,   baß   er   alg   fungierenber  §ot)ebriefter 

10  bag  jur  £ibation  beftimmte  2öaffer,  anftatt  eg  auf  ben  Stltar  ju  fbrengen,  ben  tofwrif. 
3]orfcf)riften  entgegen  auf  bie  (Erbe  auggoß,  ba  gab  bag  Sßolf  feiner  Erbitterung  gegen 
ifm  ftürmifdjen  Stugbrucf.  Man  marf  nach,  xbm  mit  ben  Zitronen,  bie  man  ju  feftlicfyem 
©ebraucfye  in  ben  §änben  hatte,  unb  fcfymäfyte  U)n  alg  beg  .gofyetorieftertumg  unmürbigen 
Slbfömmltng  einer  ©efangenen.    (?g  mar  ber  fcfyon  gegen  §r;rfan  bon  ben  $b.  erhobene 

15  9}ormurf,  ben  bag  SßoII,  offenbar  bon  ber  tofyarif.  Partei  baju  angeregt,  mieberbolte.  S)a 
ließ  ber  Äontg  mütenb  feine  öolbtrubben  auf  bag  2Mf  einbauen,  bon  bem  fect)g= 
taufenb  fielen,  unb  bann  ^ur  Sicherung  feiner  $erfon  unb  ber  mit  ib,m  berbunbenen 
^ßriefter  um  ben  23ranbobferaltar  ein  bob/eg  (Sitter  ernteten,  ©bäter  aber  ermutigten 
feine  9cteberlagen  gegen  ben  nabatätfdjen  König   bag  )Boli   ju   neuen  Slufftänben,   gegen 

20  bie  er  fecf)g  Qabre  lang  gu  fämbfen  B,atte.  33on  ben  ^uben  fotten  in  biefen  blutigen 
Kämbfen  fünfjigtaufenb  ib,r  Seben  berloren  b,aben.  älucb,  ber  König  mar  juletjt  ermübet, 
fo  baß  er  nacb,  bem  greife  beg  grieben§  fragte.  £>a  aber  antmorteten  feine  unberföbm 
liefen  ©egner  mit  ber  gorberung  feineg  ^Eobeg  unb  riefen  ben  fr/rifcf)en  König  ©emetriug 
©ufärug   gegen  Slleranber   ju  £>tlfe,  ber  letzterem  eine  entfcfyeibenbe  9cieberlage  beibrachte. 

25  ®ocb,  nun  im  äußerften  Slenb  umberirrenb,  erregte  er  ba§  SJcitleib  Don  Dielen  im  ÜBolfe 
mit  ifyren  angeftammten  dürften,  ©ecb^igtaufenb  gingen  ju  ir)m  über,  fo  baß  ©utärug 
jum  SKüc^uge  gelungen  tourbe  unb  Sllejanber  bie  im  Stufftanbe  gegen  ib,n  befyarrenben 
Quben  balb  böttig  übermanb.  ^et5t  bergalt  er  ben  £anbe§berrat  mit  fcfyeußlicfyer  ©rau= 
famteit.    Slcfytb/unbert  feiner  ©egner  ließ  er  an  einem  SLage,  nacb,  ber  Überlieferung  roäb= 

30  renb  froher  ©elage  mit  feinen  ©irnen,  an§  üreuj  fcbjagen,  mäbrenb  bie  übrigen  entfe^t 
nacb,  Stgb^bten  flogen.  ®aß  feine  eigentlichen  geinbe  bie  tyfy.  toaren,  erfieb,t  man  baraug, 
baß  ber  ^ob  jener  acb,tbunbert  fbäter  burcb,  ^b,.  gerächt  mürbe  (^of.  2ttt.  13,  16,  2), 
fotoie  au§  ben  $Ratfcf)Iägen,  roelc^e  Stlejanber  auf  bem  ©terbebette  feiner  Sßitrae  gegeben 
f)aben  fott.    91I§  biefelbe  ficf)  megen  feiner  Unbeliebtheit  beim  Solfe  aucb,  über  ib,re  eigene 

35  ^ufunft  beforgt  äußerte,  fott  er  ibx  geraten  baben,  ftcb,  euge  an  bie  ^Sb,.  anjufc^Iießen 
unb  ficf)  um  bereu  ©unft  ju  bemühen,  ba  fie  bei  bem  $Soth  im  b,öcb,ften  3lnfeb,en  ftanben 
unb  bafyer  i^ren  geinben  embfinblicb,  ju  fcf)aben,  ib,ren  A'reunben  erb^eblicf)  $u  nü^en  ber= 
möchten  (^of.  2llt.  13, 15,  5).  liefern  9iate  ift  bann  ©alome  Stlejanbra  in  bottem  STtaße 
gefolgt,  alg  fie  nacb,  bem  %oht  ifyreg  SRanneg  bie  Regierung  übernahm,  mäfyrenb  fie  itiren 

40  ©ob,n  |)t>rfan  gum  §ob,enbriefter  einfette  (bgl.  Qof.  211t.  13, 16, 1  ff. ;  ^üb.  tr.  1,  5, 1  ff.).  ©o= 
fort  räumte  fie  ben  ^3b,.  entfcb,eibenbcn  ©inftuß  auf  bie  innere  Sermaltung  beg  Sanbeg  ein 
unb  biefe  machten  babon  ben  meitgeb,enbften  ©ebraucb,.  @§  maren  bie  g(üdlicb,ften  SLage 
beg  ^tjarifäigmug,  unb  nicb,t  ob,ne  ©runb  hat  bie  bb,arif.  Überlieferung  biefe  9tegierungg= 
jeit  ber  Königin  ©alome  3lfer.anbra  fagenb,aft  ju   einem  parabiefifcfyen  .3e'ta,[ter  Ö^mac|)t, 

■15  in  bem  tounberbare  gruc^tbarleit  unb  unerhörter  SBoblftanb  im  jübifcb,en  Sanbe  b,errfcb,ten 
(bgl.  ©rät;  III,  152  unb  665  ff.).  3)ie  unter  ber  borigen  Regierung  eingelerlerten  ^ßE). 
tourben  befreit,  bie  ©jilierten  burften  gurücHe^ren.  ®er  Königin  Sruber,  ber  tyh.  ©tmon 
ben  ©cb,etacf),  getoann  eine  fo  b,ob|e  Slutorität,  baß  bie  rabbtnifcbe  Überlieferung  gerabegu 
bon  ben  ^Eagen  ©imon  ben  ©cfyetacfyg  unb  ber  Königin  ©alome  rebet  unb  ib,n  §ufammen 

so  mit  guba  ben  %abba\  alg  bie  2ßieberb,erftetter  beg  ©efe|eg  rüb,mt,  melcf)e  ber  Krone  beg= 
felben  il»ren  alten  ©lanj  roieber  gegeben  b,ätten  (Kidduschin  66a).  ©abbucäifd;e  33er= 
orbnungen,  befonberg  aucb,  bag  f)arte  fabbuc.  ©trafgefe|,  mürben  aufgehoben  unb  eine 
9teif)e  bf)arif.  ©efetje  in  Sejug  auf  bag  geugenberb/ör,  bie  ©cfjeibebriefe,  bag  Unterrid;tg= 
mefen,  bie  gefte  unb  bie  ^emüelfbenben  mürbe  erlaffen  (®rä^  III,  154  ff.),    ©aß  man, 

55  um  biefe  Maßregeln  ungefnnbert  burcb,^ufüf)ren,  aucb,  bag  ©imebrium  im  ©inne  ber  pb arif. 
Partei  beränberte,  alfo  ifjre  ©egner  burcb,  tt)re  5Ritglieber  unb  ©önner  erfe^te,  mar 
natürlich  (SDerenb.  102).  3lber  bie  s^b,.  begnügten  fiel)  bamit  nicf>t,  fonbern  mollten  blu= 
tige  9?acb,e  an  ib,ren  ©egnern  nehmen,  unb  fo  mürbe  unter  ber  Slnflage,  bie  Kreuzigung 
ber  acf)tf)unbert  ^f).  berfd)ulbet  p  baben,  einer  nact)  bem  anbern  bon  ben  fabbuc.  2lrifto= 

eo  traten  Eingerichtet,  big  fie  enblict;  an  Sllejranbrag  jüngerem  ©ob,ne  Slriftobul   einen   ener= 


^fjarifäer  unb  ©abbucaer  285 

giften  33efcf)ü|er  fanben.  33on  il.m  geführt,  erfd)ienen  fie  bor  bei:  Königin  mit  ber 
gorberung,  ber  ©d;Iäd;terei  ein  (Enbe  ju  feiert,  llnb  burd)  bie  (Erinnerung  an  bie  tfyrem 
beworbenen  ©emafyl  geleifteten  ©tenfte  Wie  burd)  bie  ©rolwng,  fid»  ben  Königen  bon 
Arabien  unb  ©fyrien  jur  Verfügung  gu  ftellen,  erreichten  fte  ntcfyt  nur  bieg,  fonbern  aud) 
if;re  (Ernennung  gu  SBefeblSfyabem  ber  SanbeSfefiungen.  £>amit  War  ein  SlnfyaltSbuntr  5 
für  if)re  Rehabilitierung  gegeben,  ©obalb  Slleranbra  tötlid;  erfranfte,  machte  ftcb  2triftobul,  in 
ber  $urd)  t,  feine  gan^e  $amilie  Würbe  unter  ber  Regierung  feines  fd)Wad;en  älteren  SBruberS 
§tyrtan  bollenbS  in  bie  $ned;tfcr/aft  ber  ^]t).  geraten,  im  ©tillen  babon,  liefe  fid;  bon  ben 
fabbuc.  Üommanbanten  bie  geftungen  übergeben  unb  fammelte,  baburd)  gefiebert,  ein 
£eer,  mit  bem  er  nad;  SlleranbraS  £obe  fid;  balb  jum  §errn  beS  SanbeS  machte.  §i;rfan  10 
Würbe  genötigt,  nid)t  nur  auf  baS  Königtum,  fonbern  aucf»  auf  bie  r/ofyebrtefterlidic 
Söürbe  ju  ©unften  feinet  33ruberS  ju  berjidjten  $of.  2llt.  14,  1,  2.  allein  jetjt  legte 
fid)  ber  ^bumäer  Stntibater  inS  3JUtteI,  um  in  feinem  ^ntereffe  ben  33ruberfrteg  unb 
bamit  ben  ©treit  ber  Parteien  ju  erneuern.  3Jcit9Jcüf;e  gelang  eS  ü)m,  burd;  (Etnfd)üd)= 
terung  §t)rlan  §u  bem  23erfud)e  ju  brängen,  fid;  mit  §ilfe  beS  2lraberfönigS  SlretaS  bie  15 
§errfd;aft  Wieber  $u  berfdjaffen.  ©iefer  gog  nun,  Don  §t>rfan  begleitet,  gegen  Slriftobul, 
unb  nadjbem  er  itm  burd;  einen  ©ieg  auf  ^erufalem  -mrüdgeWorfen  f)atte,  fdjlofj  er  tfyn 
fiter  ein.  $aft  nur  bie  ^riefter  blieben  je|t  bem  Slrtftobul  treu,  baS  23olf  ging,  geWifs 
unter  bfyarif.  (Einfluffe,  ju  ben  Belagerern  über;  ba  aber  baS  Dfterfeft  nafyte,  berltefeen 
Diele  baS  $elblager  unb  gingen  nad)  Slgr/pten,  um  tfyren  fultifd;en  ^flidtfen  $u  genügen.  20 
2)aJ3  biefe  ntcfyt  ©.  (9Jcont.  288),  fonbern  bbartfäifcb,  geftnnte  Seute  Waren,  ift  nad;  iljrer 
religiöfen  unb  bo!ittfd;en  Stellung  zweifellos.  Söenn  fie  babei  als  ju  ben  angefefyenften 
^uben  gehörig  be^eidmet  werben,  fo  erllärt  fid)  bieS  böllig  barauS,  bafj  unter  ber  Re= 
gierung  älleranbraS  bie  bl;arif.  gartet  bie  bolittfdje  §errfd;aft  erlangt  fyatte.  Rtd)tSbefto= 
weniger  Wäre  Slriftobul  Wof)l  berloren  geWefen,  Wenn  fid)  nid)t  bie  Römer  jetjt  in  ben  25 
23ruberfrieg  eingemifd)t  f)ätten.  ©urd)  ©efcfyenfe  SlriftobulS  gewonnen,  erflärte  fid)  ©cauruS 
für  biefen,  unb  2tretaS  mufjte  abgießen.  2IIS  bann  ^ombejuS  nad;  ©fyrien  fam,  erfd;ienen 
beibe  Srüber  bor  it)m  mit  einem  ©efolge  bon  2lnf)ängern,  fid;  gegenfettig  berüagenb. 
%üx  älriftobul  traten  „auSgelaffene  junge  Seute  mit  $urbur,  gebüßten  §aaren,  gefdjmüdten 
^ferben  unb  anberem  tf)örid)tem  ^runfe"  (^of.  Sllt.  14,  3,  2)  ein,  offenbar  bie  junge  30 
Slriftofratte  fabbucätfd;er  Richtung,  für  §i;rlan  eine  grofee  ftafyl  „angefel)ener  ^uoen", 
natürlid;  ntd)t  ©.,  fonbern  $1;.,  bie  bon  ber  Regierung  §t)rfans>  für  tf)re  eigene  §err= 
fd;aft  ba§  33efte  f)offcn  lonnten.  ©aneben  erfebten  eine  brüte  ^Deputation,  welche  bie 
Unjufriebenl)eit  be§  S]oll§  mit  beiben  fürftlid)en  SBrübern  jum  Slu^brud  brachte,  ©ie 
erflärte,  e§  fei  eine  bäterlicb,e  ©eWolmfyeit  bei  ib,nen,  ben  ^rieftern  ifyreg  ©otte§  gu  ge=  35 
l»orcf;en,  biefe  aber,  bie  Wol)l  2tbiommlinge  bon  ^prieftern  feien,  fudjten  ba§  3SoIf  ^u  einer 
anberen  RegierungSform  ju  bringen,  bamit  e§  gelned)tet  Werbe.  SDaS  ftnb  nid;t  rein 
rebublifanifd)e  %bzm  (@rä|  III,  176),  aber  e§  ift  aud;  willitirltd)  unter  biefen  33er= 
tretern  be§  33oIfö  of;ne  Weitereg  bie  ^b.  ju  berftefjen  (§Kellf).  100,  9Jtont.  289).  33ielmel;r 
bat  biefe  33oIf§bartei,  be§  b,a§monäifd;en  33ruberjWifte§  unb  bamit  berbunbenen  33ürger=  40 
!riege§  mübe  geworben,  aug  ber  bon  ben  ^31).  bertretenen  tb,eo!ratifd;en  'Sfjeorie,  mit 
Welcher  ba§  gän^ltd;  berWeltlid;te  §ol;ebrieftertum  biefer  legten  ^agmonäer  fo  grell  fon= 
traftierte,  bie  brafttfcb,en  Folgerungen  in  bemolratifd;em  ©inne  gebogen.  Stuf  biefe  Ic|te 
gartet  fd;etnt  aber  ^ombejuä  gar  leine  Rüdftd;t  genommen  ju  baben.  @g  Ijanbelte  fid; 
für  ifm  nur  barum,  Welchen  ber  beiben  Srüber  er  beborjugen  follte,  unb  er  entfdjteb  fid;  45 
in  richtigem  römifd)en  3>ntereffe  balb  für  ben  fd)Wäd;eren  ^tjrlan.  3toar  fuc^te  2lrtftobuI 
nad)  einigem  ©d;Wanfen  i£>n  burd)  bie  äufeerfte  Rad;giebigfeit  bi§  jum  93errat  an  feinem 
Sanbe  ju  gewinnen,  übergab  tf)m  bie  geftungen  unb  berfbrad)  il)m  bie  Übergabe  %au= 
falcmg.  2lber  bie  Sefa^ung  berWeigerte  fie  ben  Römern.  ©0  Würbe  ^ombejuS  ju  ©e; 
toaltmaferegeln  gezwungen.  Rad)bem  er  Slriftobul  gefangen  genommen  b,atte,  Wanbte  er  50 
fiel;  gegen  beffen  3lnb,ang  in  ^erufalem.  §ier  öffneten  ib,m  bie  ©egner  2lrtftobul§  bie 
^ore  ber  ©tabt,  aber  ben  bon  feinen  2lnbängern  berteibigten  SEembelberg  mufete  ^>om= 
bejug  erftürmen,  ber  bann  als  ©ieger  bis  tn§  Sltler^eiltgfte  borbrang.  3lriftobuI  Würbe 
gefangen  nad)  Rom  geführt  unb  in  baS  auf  allen  ©eiten  befdmittene  jubätfd)e  ©ebiet 
§t)rlan  II.  als  §ob,ebriefter  unb  (Sttjnara;  unter  römtfd;er  Dberbob^eit  eingefe^t.  Sn  ^en  55 
bf)arif.  Greifen  Würbe  bieS  (Ereignis,  Wie  Wir  auS  ben  falom.  ^ßfalmen  Wiffen,  als  ein 
berbienteS  Strafgericht  über  bie  fabbuc.  Striftofraten  unb  Sßriefter  aufgefaßt.  2lber  bamit 
berbanb  fid)  bie  tieffte  (Erbitterung  über  bie  Römer,  bie  Reiben,  bie  Sarbaren,  Welche  bie 
feften  3Jlauern  beS  ^embelbergeS  bradjen,  ben  Slltar  befled'ten,  Se^f«^"1  ^traten  unb 
ber^öfjnten,  feine  ©öl)ne  unb  £öd;ter  ber  ©d;anbe  breiSgaben   unb   nid)t   im  ©ifer   für  60 


286  ^Sfjartfäcr  unb  ©abbucäer 

©Ott,  fortbcrtt  naä)  ifyrei  ^ergeni  £uft  gefyanbelt  fmben  0Pf.  ©al.  2).  Unb  bie  ©clmlb, 
bie  9iömer  in§  £anb  gebogen  ju  f>aben,  fdjob  man  ^ter  gang  ben  ©.  gu,  i»a§  ja  toenig= 
fteni  in  Se-pg  auf  il)r  igaupt  älriftobul  nicfyt  oljme  ©runb  War.  —  ^m  atigemeinen  aber 
berlor  fefyr  begreiflich,  feitbem  $ombeju<B  ben  $uben  i£>re  nationale  Unabfyängigfeit  ge= 
5  nommen  batte,  ber  ©egenfa|  ^Wifd)en  ben  ©.  unb  $b\  feinen  bisherigen  toolitifcfyen  Sb|a= 
rafter.  Unb  bamit  mußten  bie  erfteren,  beren  ^arteibilbung  auf  äußeren  ©tanbeSintereffen 
beruhte,  übertäubt  in  ben  öintergrunb  treten.  ©ie  Quellen  Wiffen  benn  aucf)  laum 
mefyr  etwas  bon  ifyrem  bolitifcfyen  Stuftreten  ju  berichten,  ©ie  33erfud)e  ber  legten  ©bröß= 
linge  bei  b>3mon.  §aufe3,  fid>  bie  £>errfd)aft  in  Qubäa  §u  erringen,  werben  nur  bon 
10  ben  23olfSmaffen  unterfiüttf.  ©aß  bie  fabbuc.  Dberften  bie  Seiter  biefer  Stufftänbe  geWefen 
Wären  (SBellt).,  105),  babon  ift  ntd^tä  gefagt.  33ielmel)r  fyat  ftd)  bie  fabbuc.  $riefter= 
ariftoiratte  (bgl.  ^ofep^ug,  2ttt.  14,  15,  2)  bon  ben  römerfeinblicr/en  Söeftrebungen  be§ 
2lntigonu§  fern  gehalten,    ©ie  „@rften  bon   ben  2lnl)ängem  bei  2lntigonu3"  (2Ilt.  15, 

1,  2)  finb  alfo  ntd^t  (Wie  2öeHb.  105  meint)  ©.  3lud)  baß  „bie  ©eele  bei  2ßtberftanbeg 
15  gegen    bie    auffeimenbe   9Jiadjt    beS   §erobäifd)en  §aufe3"    bte  ©.  geWefen    fein    füllten 

(2M11).  103),  ift  nid)t  richtig;  benn'  jene  ^Beamten  unb  (Srften  ber  $uben,  Welche  ben 
jungen  §erobe3  nötigen,  bor  bem  ©rmebrtum  %u  erfcfyeinen  unb  bafür  fpäter  bon  jenem 
getötet  Werben  föof.  2Ut.  14,  9,  3),  finb  nid)t  (Wie  2SeHE>.  unb  3Jtont.  Wollen)  ©.  ©ie 
Werben  ja  als  greunbe  ,§t)rianS  gebadet,  Welche  in  feinem  ^ntereffe  gegen  beffen  früheren 

20  33efd)ü|er  Slntibaier  erbittert  Werben,  als  fie  feiert,  Wie  fcf)mät)Iicr;  ftd)  biefer  auf  Soften 
feinet  ©ünftlingS  bereichert  (2Ilt.  14,  9,  3).  Unb  nur  bie  $1).  mit  il)rem  2tnbang  Waren 
bamalS  bem  §t)rfan  freunblid)  gefinnt.  ©enn  gänglid)  unWafyrfdjeinlicf)  ift  (Wie  sIRont. 
einfielt)  bie  Vermutung,  baß  bie  ©.  bon  ber  ©eite  2lriftobulS  auf  bie  feinet  olmmäcf)= 
tigen  SruberS   getreten  Wären  (3MII).  102).    2lud>   finb   jene  für  bie  Seftrafung  bei 

25  £>erobeS  tätigen  Dberften  (nad)  3>of.  2llt.  14,  9,  4)  nid)t  berfdneben  bon  ben  2Ritglie= 
bem  beS  ©tmebriumS,  bor  bem  §erobeS  erfct)eirtert  muß,  Werben  alfo  aud)  offenbar  eben 
als  folcfye  in  jener  Söeife  benannt,  bafjer  ei  ntdjt  möglid)  ift,  jene  als  ©.,  baS  ©tmebrium 
bagegen  als  pfjarifäifd)  ju  benfen  (9Jtont.).  ©aS  (entere  ift  aber  unter  ©alome  unb 
§t)rfan  II.  feiner  9ftet>rt)eit  nacf)  rttcEjt  fabbucäifd),  fonbern  ber   bfyarif.  Partei   angefyörig 

30  ober  bod)  geneigt  geWefen.  @S  finb  alfo  ntd)t  fabbucäifd) e,  fonbern  bielmefyr  bfyarifäifd) 
gefinnte  Greife  geWefen,  bon  benen  bie  erfte  Dbbofiton  gegen  §erobei  ausging.  2lu3 
biefen  Greifen  bf)arif.  ©tjnebriften  ftammten  Wob^I  aud;  größtenteils  jene  bon  Saufenben 
unterftü^ten,  angefeb^enen  ^uben,  Welche  Wieberfjolt  bei  Antonius  gegen  £>erobes>  unb 
feinen  Sruber  Älage   erhoben  (2(It.  14,  12,  2.  13,  2).    ^ebenfalls   finb   bie  tfym  gegen= 

35  überfteb^enben  Slnb^änger  bei  §erobe§,  „bie  Jünglinge"  (14, 13, 1),  Vertreter  jener  jungen, 
nad)  frembem  ^prunf  begierigen  fabbuc.  Slriftofratie,  Welche  früber  auf  21riftobufö  ©eite 
geftanben  Ratten  (14,  3,  2).  ©ie  ©tetlung,  Welche  ber  tofyartf.  ©ct)riftgelef)rte  ©amea§ 
mit  feinem  ©cfyüler  ^Jotlio  einnahm,  inbem  er  bie  §errfcr;aft  be§  §erobei  al§  ein  gött= 
Itc^eg  ©erid)t  gebulbig  b^inna^m,  baber  aud;  bemfelben   bie  ifyore   ber  ©tabt   ju   öffnen 

40  riet  unb  bafür  mit  ber  ©unft  bei  $önig§  belohnt  Würbe  (15,  1,  1),  War  innerhalb 
jener  Partei  offenbar  eine  gtemltcf)  bereinjelte.  Söie  fcb^arf  im  übrigen  bie  ©bannung 
jWifa;en  ben  ^3f>.  unb  §erobei  War,  ergiebt  ficf»  (tro|  S5eIIb|aufens  ©infbrud)  ©.  108) 
barauS,  baß  fie,  bie  fonft  (Wie  $ofebfw§  bemerft)  fo  borfic^tig  Waren,  bon  tt)rer  9JJad£)t 
in  ftaatlidjen  ©ingen  (3?bxawfy   ju   machen,   bem  Könige   bie  ©ibe^Ieiftung  berWeigerten, 

45  unb  mef»r  nocf)  au$  ifyren  gerabeju  auf  feinen  ©turj  beregneten  ^ntriguen  (^of.  2llt.  17, 

2,  4).  Unb  Wenn  aud)  ^erobeö  f>tn  unb  Wieber  bie  religiöfen  ©cfüfyk  bei  )8olk§  auf= 
fattenb  berücffic£;tigte,  um  ficb^  bei  ifnn  unb  ben  ^ßf).  nicfyt  böHig  unmöglidi  ju  machen, 
er  War  bod;  gu  Wenig  ^ube  unb  fo  fefjr  ein  greunb  be§  (Sried)entumi  (2llt.  19,  7,  3), 
baß  ber  ganje  ©eift   feiner  §errfd;aft   bem   bei   bfyar.  Qubentumi   bötlig   entgegengefe^t 

so  Werben  mußte,  ©ein  blutiger  ©trett  mit  ben  $fy.  Wegen  bei  2lbler§  am  ^embeltb^or 
lurj  bor  feinem  £obe  ift  für  feine  ganje  Regierung  be^eid^nenb  (^of.  2llt.  17,  6,  2—4: 
3-  Ar.  1,  33,  1—4).  greilid)  l>at  er  anbererfeiti  aua)  bie  ©.  ieine§Weg3  ^olitifd)  ju 
ftärlen  gefud)t,  bafyer  auc|  beren  ©unft  mcf)t  gewonnen  Qo[  2llt.  14,  15,  2).  33ielmel>r 
l^at  er  bie  nocf)  übriggebliebene  3Rad)t  ber  fabbuc.  ^riefterariftofratie  bollenbi  gebrochen, 

55  inbem  er  bie  §ofyenbriefter,  beren  2lmt  ein  lebenslängliches  fein  foHte,  nacb^  belieben  ab- 
unb  einfette  unb  in  bie  f)ol>ebriefterlicr;en  gamilien  feine  SerWanbten  unb  Kreaturen  ein= 
führte.  2tber  Wenn  bod)  biefe  mit  ber  fabbuc.  Partei  allmäb^Iid)  gang  berfctweljen  lonnten, 
fo  beWeift  bieg,  baß  bie  allgemeine  Stiftung  ber  letzteren  mit  berjenigen  ber  §erobäifd;en 
Regierung  feb^r  berWanbt  War  unb  baß  ber^önig  bei  ber  Sefe^ung  ber  Stmter  bie  fabb. 

60  ©efinnten  bor  ben  ^ßb;.  begünftigte.    ©ie  Majorität  alfo  im  ©^nebrium  unb  in  anberen 


$f)artföer  unb  ©abbucäer  287 

fyoljien  Slmtern,  meiere  unter  ©alome  unb  §r/rfan  II.  ben  $ty.  gehört  fyatte,  mufj  unter 
§erobeg  mieber  ben  ©.  zugefallen  fein.  ©o  finben  mir  benn  auct)  unter  ber  bireften 
römifcfjen  Regierung  bie  ^obenbriefter,  einen  fyerborragenben  Seil  beg  ©imebriumg  unb 
übet^au^t  bie  Slriftofratie  fabbucäifcf),  basier  aud)  bie  fabbucäifdie  Partei  ganz  mit 
ifyrer  Sage  jufrieben,  im  fixeren  33eroufstfem  unb  l>odnnütigen  ©ebraucfye  tfyrer  2Rac£)t  5 
unb  ben  Siömern  gegenüber  in  beboter  Haltung,  ©od)  blieb  ibje  bolitifdje  Tiafyt  in 
2öal)rf)eit  ebenfo  gering,  wie  bie  ber  bfyar.  ^artei.  Unb  fo  zog  fid)  ber  ©treit  ztoifdjen 
beiben  immer  mein-  bon  bem  bolitifcfyen  ©ebiete  auf  bag  lebhafte  zurücf.  2ßäl)renb  aber 
aucf)  bei  ben  $f).  bie  fyerrfcfyenbe  ^ßarteiricfytung  in  junebmenbem  SRafje  eine  rein  t^eo= 
retifcfye  mürbe,  mar  bod),  mof)I  infolge  einer  Slrt  bon  ©egenmirfung  gegen  biefe  @ntmicfe=  10 
lung,  ein  Seil  iftrcr  Sftitglieber  bei  ber  Silbung  einer  Partei  beg  bolitifcfyen  £mnbelng, 
ber  $eloten,  beteiligt.  SDiefe  bon  ben  ^.  ganz  logzulöfen  (SSelll).  110 ff.)  ober  gar  alg 
eine  f)alb  blwrifäifctSe,  f)alb  fabbucätfct)e Silbung  §u  erllären  (5ftontet),  ift  unftattfmft  (bgl. 
b.  31.  ßeloten).  ^ofebfmg,  ber  felbft  ^f).  unb  Sfömerfreunb,  bie  ©c^ulb.  beg  jübifcfyen 
Äriegeg  möglicbjt  bon  ber  bf)ar.  Partei  auf  bie  ber  getoten  zu  fdneben  fud^t,  geftefyt  bod^  15 
ein,  bafj  fie  mit  ben  $§.  in  Der  Sefyre  ballig  übereingeftimmt  ftätten  (2llt.  18,  1,  1),  unb 
bringt  felbft  ben  einigen  Unterfdneb,  ifyre  unbezminglictje  Siebe  zur  greifyeit,  mit  bem 
tI)eo!ratifcf)en  ^beal  ber  $1).  in  Skrbinbung.  SSon  ben  beiben  SSorfbielen  zum  Sluftreten 
ber  $elotenbartei  im  römifcl)=jübifd)en  Kriege  mar  bie  ©etoalttl)at  am  römifcf)en  Slbler 
unter  bem  Sembeltfjor  burd)  ©cfmler  bfyarif.  Sxabbinen  auggefüfyrt,  unb  ber  Slufftanb  beg  20 
©aliläerg  Qubag,  mit  meinem  bie  33ilbung  ber  ^elotentoartei  zufammenfjängt,  burcfy  birefte 
Slgitation  eineg  ^fyarifäerg  ©abbuf  tjerborgerufen.  ^Df^^u^  bezeichnet  bafter  biefen  ge= 
rpbeju  alg  ©tifter  ber  gelotenbartei  (SM*-  18,  1,  1).  ®ie  letztere  gog  ihm  nur  bie 
legten  braftifcfjen  Folgerungen  aug  bem  £>af}  ber  fy.  gegen  bie  fyeibnifcfye  §errfcf)aft,  unb 
biefe  f>aben  baber  aud)  if>r  33erl>alten  niemals  mißbilligt,  big  eg  in  böllig  ungefepcfye  25 
i)anblungen  ausartete.  2llg  bieg  gefcfyafy  ($üb.  ®x.  4,  3,  9),  fagten  fiel)  bie  bl)ar.  ©tfrift= 
gelehrten  bon  ben  geloten  log.  Slber  biefe  bewiefen  aud)  ba  noct)  ibjen  gufammenfjang 
mit  ben  ^ßf).,  inbem  fie  §vinäd£)ft  über  bie  fabb.  Slriftofratie  {»erfielen.  Sllg  fie  bann  felbft 
bon  ben  Römern  niebergemadjt  mürben,  fanb  mit  bem  nationalen  SDafein  beg  jübifcfyen 
Sßolfeg  audf»  ber  lange  bolitifcb.e  ^arteiftreit  ätoifdjen  ©.  unb  tyi).  i^r  @nbe,  bie  ©.  30 
mußten  mit  ber  jübifct)en  Slriftotratie,  auf  beren  Soben  fieb,  ib,re  Partei  entmicfelt  l)atte, 
gänjlid^  berfd^minben.  ®ie  tyfy.  bagegen  bermocf;ten,  inbem  fie  fiel)  nun  böllig  aus>  bem 
öffentlichen  Seben  auf  bie  fc^riftgelel^rte  ©efetjegfunbe  jurüc!§ogen,  im  mefentlicl;en  unber= 
änbert  in  bem  gangen  fbäteren  Siabbimgmug  fort^ubefteb,en,  meil  eben  in  il>r  bon  Slnfang 
an  t^r  eigentliche^  3Befen  begrünbet  toar.  35 

7.  §iernad)  ift  nun  bie  nationale  ©tellung  ber  beiben  Parteien  in  einer 
bon  jioei  ejtremen  Slnfcb.auungen  gugleicb,  }id)  fernl)altenben  äöeife  ju  beurteilen.  @g  ift 
berfe^It,  bie  ©.  al£  bie  eigentlid)  nationale  unb  mafyrljaft  batriotifc^e  Partei  ju  benfen, 
bie,  aug  ben  nationalen  Imsmon.  dürften  unb  iljrem  Slnb^ange  befteb,enb,  bie  nationalen 
^ntereffen  bertreten  b,ätte,  bie  ^3b,.  bagegen  al§  eine  baterlanbglofe,  internationale  ©efell=  40 
fcfmft  (SJellb,.  95  unb  aufgeführter  SRont.).  2lber  eg  ift  aud)  berfeb,rt,  in  ben  ^31).  ben 
toafyren  i^ern  beg  Solfeg,  bag  gefunbe  Sürgertum,  ju  fel>en  (©eiger),  unb  ee  ift  nicb,t 
einmal  richtig,  biefe  alg  bie  nationale  Partei  gu  bezeichnen.  —  $m  9]erb,ältnig  freilieb,  ^u 
ber  Haltung  ber  ©.  liefee  sfief)  bie  ber  ^3fyarifäer  nocl)  e§er  national  nennen,  ©ie  finb 
häufiger  bie  ©egner  ber  Unterbrücler  beg  SSolf'g;  eg  fef)It  ifinen  auef)  nieb^t  an  Siebe  für  45 
biefeg,  an  ^ntereffe  für  bag  matire  §eil  aller  feiner  ©lieber,  ©ie  eigneten  fid)  ^illelg 
fcfjöneg  Söort  an:  trenne  biet)  ntcfjt  bon  ber  ©emeinbe  (^ßirfe  Slbotf)  2,  4),  unb  WoEten, 
ba§  bie  ©üter  ber  Sfyeofratie  allen  ol)ne  Stugnafnne  jugute  fommen  foftten(29Jcaf2,17). 
©al)er  blatten  benn  bie  tyb.  nicf)t  nur  bie  Söeiber  (^of.  2llt.  17,  2,  4),  fonbern  aud)  über= 
f)aubt  bie  Solfgmaffen  auf  it)rer  ©eite  (Sllt.  13,  10,  6).  Slber  fie  finb  bod)  fern  babon,  50 
bie  SSolfg^artei  ju  fein.  ©e()r  cb^aratteriftifcb,  lommt  il)re  gan§  anbergartige  3f{icb,turtg  im 
Slrifteagbrief  aug  ber  3«it  beg  §erobeg  (bgl.  Souffet  27)  jum  Slugbrucf:  „[bie  Übrigen] 
finb  bielmebj  SUcenfcEjen  ber  ©beife  unb  beg  Sranfg  unb  ber  Äletbung;  benn  all  ibr 
©innen  ift  barauf  gerichtet.  Unfere  ©laubenggenoffen  aber  achten  bieg  für  nicfyig,  unb 
mit  ©otteg  2öirfen  befdjäftigt  fiel)  if>r  ganjeg  Seben  lang  ifyre  gorfeb^ung.  ©amit  mir  55 
nun  ntct)t  buref)  ©emeinfcf)aft  mit  anberen  ung  befleclen  unb  burcl)  ä)erfeb,r  mit  ©cb,  leckten 
berborben  mürben,  umhegte  er  ung  auf  allen  ©eiten  mit  9teinf)eitggefe£en"  u.  f.  m.  (bei 
Äau|fcb„  3lboIrt)bb^en  unb  ^feubem>.  II,  67,  140  ff.).  2llg  gartet  ber  ©cb^riftgelefjrten 
berfolgen  fie  fcfyliepcb,  nur  religiöfe  ^iele.  @g  liegt  ifjnen  am  §eile  beg  $olfg  unb  an 
ber  (Spaltung   beg  eigentümlid;  ^übifd;en   eigentlich   nur   in  religiöfer  S3egiet;urtg.    Unb  60 


288  ^Ijartfäer  rnib  ©obbucäcr 

nur  barum  Werben  fie  f;ierburcfj  baju  geführt,  ifyrc^icfrtung  auf  alte  übrigen  £ebenS= 
gebiete  auSjubelmen,  Weil  iljrc  ganj  gefet$licf;e  ©eftalt  ber  Religion  alte  biefe  bötlig  ju 
be^>errfcf;en  beanfbrucf;en  raufe.  ®er  barauS  fyerborgefyenben  äufserficf;  tf;eofratifcf)en  3ftee 
Wiberfbricf;t  natürlich   am  ftärfften    eine  böllig   unjübifrf)e  Regierung,   bafjer   bie  9ßf).  ibj 

6  nicfyt  einmal  bie  ©teuer  tf;eoretifcf;  jugeftef;en  (5Rt  22,  17).  3Jlocf)ten  fie  aucf>  jum  SLeil 
eine  folcfye  f;etbmfcf;e  Regierung  junädgft  als  bon  ber  göttlichen  SSorfefyung  herbeigeführt 
bulben,  fie  traten  baS  jebenfatlS  nur  in  ber  felmfücfrtigen  Erwartung  if>reS  fixeren  §u= 
fünftigen  ©turjeS  (bgl.  ©unfel  2#8,3  1891,  ©b.  10).  Unb  leicht  tonnte  ber  glüfyenbe 
§afe  gegen  bie  f;eibnifcf;en  §errn,   ber  biefer  §offnung   ju  ©runbe  lag,  bei  ^raltifd^  ge= 

i..  nuteten  Staturen,  befonberS  im  33olf,  fief;  in  fanatifcfye  Saaten  umfe^en  (©cf;ür.  396). 
2tber  freilief;  bringen  fie  jener  tl;eofratifcf;en  Qbee  Woi;I  auef;  ben  untbeofratifcfyen  natio= 
nalen  gürften  §um  D^jfer,  treiben  affo  bann  eine  nichts  weniger  als  nationale  ^olitü, 
wofür  ifyre  Sefämbfung  beS  $annai  3ltejanber  mit§ilfe  beS  ©brerfönigS  baS  auffaflenbfte 
Sßeifbiel  liefert.    SBie  Wenig  bie  §fy.  gefonnen  finb,   bie  Ätuft  jWifcfyen  ^ßrieftertum  unb 

i6  Sßolf  aufgeben,  beWeifen  i§re  befonberS  ftrengen  ©atjungen  über  ben  gefmten  unb  anbere 
Seiftungen  für  ^riefter  unb  Tempel  (Söeber  44).  Sfber  mef)r  nocf;,  fie  ftefften  ftdj  felbft 
als  eine  geiftige  Striftofratie  bem  ÜBolfe  gegenüber  erftufiber  nod;,  als  eS  bie  ©.  traten 
(bgl.SBeber  121  ff.),  ®af;er  il)r  ^arteiname  ber  (Dom  unreinen  SSolfe)  „3fbgefonberten" 
3)al;er  jenes  f;ocf;mütige,  gefbrei^te  Sene^men,   baS  $efuS  art  ^en  ^^ctrtf.  ©cfjriftgelefyrten 

20  rügt  (2ftt  23,  5  ff.).  ©afyer  jene  SSeraditung,  mit  ber  fie  auf  baS  übrige  33off  als  ein 
unWtffenbeS  unb  gefeijlofeS  fyerabfafyen  ($o  7,  49,  bgl.  bie  talmubifö^en  Seftimmungen 
über  ben  ($kgenfa|  gwifcf;en  bem  cheber,  bem  ©enoffen  beS  ^ßf;arifäerbunbeS,  unb  bem 
am  haarez,  bem  gemeinen  SSolfe,  SBeber  42 ff. ;  SBouff.  166 ff.;  ©d;ür.  400).  ©anacf; 
ift  eS  begreiflief;,  bafe  bie  ^ßobufarität  ber  tyf).  beim  Söffe  boef;  if;re  ©renken  blatte.  9Jief;r= 

25  mafS  trennt  fief)  baSfelbe  bon  ifmen  in  feinem  bolitifcf;en  Verhalten.  Unb  eS  fef)lt  fogar 
im  SLalmub  nid)t  an  ©buren  babon,  bafe  eS  Wof>l  auef;  feinen  ©bott  über  bie  2fuSWüc|fe 
it)rer  grömmigfeit  auSfaffen  fonnte  (Jer.  Berach.  9, 5;  Sotah3.4:  Bab.  Sotah22,b). — 
9cocf)  Weniger  ift  eine  befonberS  nationale  Raffung,  ein  „glüfjenber  Patriotismus"  (®rä£ 
III,  76)  ber  ©abbueäer  ju  beWeifen;    bafj  fie   eine  Zeitlang  mit  ben  §aSmonäern  $u= 

30  fammengef)alten,  fann  bafür  niefrt  geltenb  gemacht  Werben,  ba  biefe  Serbinbung  erft  ba 
eintrat,  a(S  bie  Regierung  ber  £aSmonäer  ifyren  anfänglichen  nationalen  Gfyarafter  berlor, 
unb  ba  biefefben  gerabe  baburef;  unbobulär  Würben.  SDaS  $iel  t^re§  bolitifcf;en  §anbefnS 
ift  in  erfter  Sinie  bie  ©tärfung  beS  ariftofr.  ©tanbeS.  9^ur  Wo  biefeS  eS  if;nen  gebietet, 
fielen  fie  auf  ber  nationalen  ©eite,  aber  bief  f)äufiger  füf)rt  eS  fie  auf  bie  entgegengefe|te. 

35  Unb  bie  jübifcfje  3SoIfStümlicf)feit  Wirb  buref;  if;re  SRid^tung  nur  gefcfyäbigt.  S3on  borne= 
fjerein  läfet  eS  fief)  erwarten,  bafe  bie  f)elleniftifcf>en  Neigungen  ber  ^o^D^^n  unb  ber 
ganzen  Slriftofratenbartei  bor  bem  maffabäifeften  Ä'ambfe  auef;  nad^  bemfelben  unter  ilmen 
nicf)t  gän^fief;  Werben  auSgeftorben  fein.  Stucf;  barf  man  Wof;l  auS  ber  STf)atfacf;e,  ba§ 
ber  erfte  §aSmonäer,   ber   naef;  bem  Übergang  §t)rfanS   ju   if)rer  Partei   bie  Regierung 

40  führte,  2triftobuI  I.  ben  Beinamen  beS  ^fyilfyeltenen  erhielt,  auf  il;ren  eigenen  f)elleniftifcf;en 
ßbarafter  fcf;lie^en.  ©bäter  Würben  fie  bann  bie  ferbilen  greunbe  ber  Körner.  Um  fo 
b,od^fa^renber  ßof.  ^üb.  Ar.  2,  8,  14)  unb  fwrtfjerjiger  (3of.  2llt.  20,  9,  1)  finb  fie 
gegenüber  bem  $olfe.  SluS  äffen  biefen  ©rünben  finb  fie  benn  auef)  bei  bem  festeren 
Wenig   beliebt,     ^sfyre  Unbobufarität   iftjo  grofe,   baf$  fie,  um  ftc£>  überfjaubt  möglieb,  ju 

45  maef^en,  fief)  in  ber  Verwaltung  t£>rer  3lmter  naef)  ben  bb,arifäifcf)en  ©runbfä^en  rid)ten 
muffen  (^of.  äfft.  18, 1, 4).  —  ©inb  aber  auef)  Weber  bie  $l>.  noef;  bie  ©.  als  eigentlich 
nationale  Partei  ju  bejeicf;nen,  fo  ift  boef)  auä)  ju  beachten,  bafe  feine  bon  beiben  fiel) 
aufjerlmlb  ber  Nation  gefteflt  f;at  ober  etwa  einen  antinationalen  ßf;arafter  an  fiel;  trägt. 
S)arin  unterfcf)eiben  fie  fiel;  beftimmt  bon  if)ren  unmittelbaren  SSorläufern,  ben  Sfffibäern 

50  unb  ^effeniften  ber  ßeit  beS  3fntiocf;uS  (SbibfjaneS.  2)ie  ^51).  geigen  nicf;t  jene  rein  feba= 
ratiftifcf)e  Haltung,  jene  gänjlicfye  ©leicfigiltigfeit  gegen  bie  nationalen  ^ntereffen  Wie  bie 
Slffibäer.  Sßir  finben  fie  bei  ibjem  erften  gefcf)icf;tlicf;en  Sluftreten  in  freunblicfjem  3Ser= 
f)ältnis  §u  ben  maffabäifcf;en  dürften,  unb  auef;  als  ber  3wift  mit  ilmen  auSbracf;,  for= 
berten  fie  bon  §brfan  Wof;l  bie  Dfteberlegung  ber  briefter liefen  2öürbe,    Welche   ib,n   mit 

55  ber  fabbuc.  Sembelarifiofratie  in  Serbinbung  brachte,  nicf)t  aber  feiner  fürftlicf;en  ©eWaft, 
bie  fie  bölfig  anerfannten.  ©ie  ©.  aber  Wollten  bie  nationale  ©jiftenj  beS  3SoIfeS, 
feinen  ©lauben  unb  fein©efe£  nicf»t  antaften.  Unb  inbem  beibe  Parteien  innerhalb  beS 
maffabäifd;en  ©taateS  nad;  ^olitifcf;er  3)Zacf;t  ftrebten,  gingen  fie  bon  feiner  2fnerfen= 
nung  auS. 

60         8.  hiermit  ift  bie  ©ntftelmng  unb   ber  @runbcf)arafter  beiber  Parteien 


^Ijtmfäer  unb  ©abbucäcr  289 

unmittelbar  gegeben,   ©ie  finb  baraug  entftanben,  baß  fict)  bie  affibäifd^en  ©d;riftgelel)rten 
unb  bte  ^eHeniftifd^en  Slrtftofraten   burd)   bte  ©rünbung  beg  gefe^Iict)  nationalen  ma!la= 
bäifcfyen  ©taateg  beranlaßt  fal)en,  ficb,  auf  feinen  SSoben  ju  ftellen.    ©iefe  UmWanblung 
bol^og  fid)  aber  begreiflicfyerWeife  nid)t  fo,   baß  aEe  ©lieber  fie  mitmachten,    ^ebenfatlg 
ift  bieg  mit  ben  nad)  beiben  ©eiten  gefyenben  extremen  (Slementen  nidjt  gefeiten.    SSon  5 
ben  Stffibäern  b,aben  biejenigen,  meiere  üp  gegen  bag  bolitiftfje  Seben  gleicfygiltige  erftufibe 
grömmigfeit  am  einfeitigften  pflegten,  ftet)   in  flcine  Greife  jurüdgegogen,  bie  gewiß  nodj) 
lange  mit  ber  bfyarifäifcfyen  Partei  in  SSerbinbung  blieben,   aber  fd)ließlid)   jur  Vilbung 
beg  ganj  febaratiftifdjen,  mit  Sftecfyt  ifyrerfettg  ben  Flamen  ber  2lffibäer  forterbenben  @ffener= 
orbeng  geführt  baben.  (23gl.  ©ieffert,  Gfyriftug  unb  bie  ©ffäer.  SBeW.  beg  ©laubeng  1873, 10 
©.  502  f.).    ©ie  rabifalen  §eüeniften  aber   finb  in  ben  kämpfen  mit  ben  3Jcaffabäern, 
namentlid)  unter  ©imon,  untergegangen.     ©0   blieben   bier  unb   bort   bie  gemäßigteren 
Elemente  übrig,  bie  in  ben  breiten  ©trom  beg  Volfglebeng  Wieber  einmünbeten,  aug  bem 
fie  urfbrünglicf)  fyerborgegangen  Waren.    ®te  ©d)riftgelef)rtenbartei  fud)te  wieber  ftärfere 
$üblung  mit  bem  23olfgIeben,   um  auf  bagfelbe   einen  ©influß   augpüben.    Unb   bie  15 
2lrifiofratenbartei  ernannte  eg  Wieber  alg  in  ifyrem  eigenen  ^ntereffe  liegenb,  bag  ©efe| 
unb  bie  nationale  ©rjften^  beg  Volfeg  ju  fctmtjen.    2lber  bei  biefer  23eränberung  ber  Var= 
teien  blieb  bie  gleiche  ©runbricfytung  befielen,  Weld)e  ben  2lffibäern  unb  §elleniften  jur 
geit  beg  2Intioct;ug  ©bibfyaneg  Wie  fcfyon  Dörfer  ben  ©dmftgelebjten  unb  2Iriftofraten 
ber  früheren  ßeit  eigen  geWefen  War  unb  oben  in  gefdjncfytlicfyer  ©ntwidelung  gur  $DarfteI=  20 
lung  gelommen  ift.  —  ®ie  $1).  erftreben  gletd)  ber  früheren  ©d)riftgelel)rienbartet  eine 
bon  ber  unreinen  2Mt,  aud)  ber  jübifcfyen,  fiel)  abfonbernbe  ftreng  gefe|Iid)e  grömmigfeit. 
„9Jlan  Weiß  bon  ifynen,  baß  fie  mit  ©enauigfeit  bie  ©efe|e  auglegen"  ($of.  $üb.  $r.  2, 
8*  14),   „fie  fe|en  ib,ren  ©tolj  in  bie  genaue  Unterfudjmng  unb  2lugfübrung  beg  bäter= 
liefen  ©efefceg"'(2Ilt.  17,  2,  4,  bgl.  Seben  bes  ^of.  38;  21©  23,  3;  26,  5;  Vl>i  3,  5).  25 
,,©ie  berac£)ten  ben  Sebenggenuß,  inbem  fie  in  leiner  Söeife  ber  !ffieid)lid)feit  naef/geben" 
@g  ift  bie  Religion,  Welcfye  aße  i^re  legten  $iele  beftimmt,  Welcher  il)r  Seben  unb  ®enlen 
angehört.    2lber  fie  feigen  bag  2öefen  ber  Sieligion  nur   in   bie  Äenntnig  unb  (Erfüllung 
beg  ©efeijeg.     2lug  biefer   einfeitig  gefeilteren  Sichtung  iE>rer  grömmigfeit  entwickeln  ftd) 
alle  bie  Sftängel,  ©cf/äben  unb  I)äßlid)en  2lugWücf)fe  berfelben,   bie  in  ben  neuteftamentl.  30 
©djrtften  jur  fcfyarfen  ©arftetlung  lommen.    2öo§l  fcb,müd;en  fie  ber  ^5robl)eten  ©räber, 
aber  »on  ifjrem  ©eifte  unb  ©inne  b,aben  fie  nicb.tg  (9)Jt  23,  29  ff.),  Wol)l  bigtoutieren  fie 
über  ib,re  SBeisfagungen  (Sc  17,  20),   aber  ifyr  ©laube  baran  Wecft  nur  ib,re  Sob,nfud?t 
(bgl.  bie  ^cacfiWirlung  babon  bei  betrug  5Rt  19,  27).     Söobl  Wirfen  fie  gum  %i'ü  eifrig 
für  Slugbreitung   ib,reg   ©laubeng  (9Jct  23,  15;    3of.  Sllt.  20,  2—4;   3.  Ar.  2,  19,  2  535 
4,  9,  11;  5,  2,  2;  3,  3;  4,  2;  6,  1;  6,  6,  3.  4),   aber   eg   ift   ilmen   babei  um  ganj 
äußerlidje  ©rfolge  ju   tb,un  (bgl  Sljenfelb  41  ff.).    Qb,r   ©laube  ift  feine  innerlich   be= 
freienbe  Sttacfyt,  bab,er  ift  bag  ©efe£  jf^nen  ein  Jnecb.tifcl  getrageneg  ^od)  (^o  8,  32  u.  f.  W. 
©a  5,  1).     ®al)er  bie  Heinüdje   Slngftlic^leit  ber  ©efeijegerfüllung,  bie  baju  füb,rt,  auf 
bag  Unwichtigste  bag  größte  ©eWicl)t  §u  legen  (9Jtt  23,  23),   bab,er  bie  Seräußerlic^ung  40 
beg  ganzen  fittlicf)=religiöfen  Sebeng,   ber  9Jcecf)antgmug  beg  ©ebetg  (3Jlt  6,  5  ff.),   bag 
2öertlegen  auf  bag  gaften  (3Jct  9,  14),  auf  bie  Senfpcfien  am  Hantel  («ölt  9,  20)  unb 
bie  ©ebetgriemen  (9Jtt  23,  5),   ber  23ucr/ftabenbienft   in  ber  Beobachtung  beg  ©abbatf)g 
CWt  12,  2;  9—13;   Sc  13,  10—17;    14,  4—6;    %o  5,  1—16;    9,  14—16)  unb  ber 
9ieinb/ettgborfcb/riften  (TO  15,  2;  9Jcc  7,  2—5;  Wü  23,  25 f.;  Sc  11,  38 f.),  bie  33ebor=  45 
jugung  ber  äußeren  ^ultugb,anblungen   bor   ben  einfacbjten  unb  b,eiligften  $fticb,ten  (sJJlt 
15,  5;  9Jlc  7,  11—12).    3)arin  lag  fd)on  ein  ©eigen  bon  Ttiiäin  unb  Serfcb,lucfen  bon 
Kamelen  (9Jtt  23,  24).    3war  ^al   a^eg  bk$   mit  gutem  (^laubm   unb   efjrlicfier  ©e= 
finnung  gu  üben  möglief)  War,  beWetfen  bie  Beifpiele  eineg  3Rifobemug,  ^ofebb,  bon  2tri= 
matb,ia  unb  befonberg  b,eg  ^ßaulug,  ber  ob,ne  ©d)am  (^i  3,  5  ff.;    21©  23,  6;   26,  5),  50 
aber  freilieb,  auef)  mit  ©rauen  bor  feinem  bamaligen  guftanbe  innerer  grieblofigfeit  (9?ö  7) 
an  feine  bbarifäifcfye  Vergangenheit  jurüdbenft.    2lber  eg  War  unaugbleiblicf),  baß  bie  33e= 
tonung  beg  äußeren  SBerteg  oft  nid;t  nur  -jur  bollenbeten  ©elbftgerecfytigfeit  (9Jtt  19, 1 6  f f . ; 
Sc  18,  10),  nief/t  nur  ^ur  eitlen  ^rafjlerei  mit  ber  grömmigleit  (SRt  6,  5 ff.  16;  15, 7 f.; 
5Dic7,  6;  12,40;  Sc  20,  17),  fonbern  aud)  ju  bem  bewußten  ©treben  führte,  ben  sJJkngeI  55 
an  innerer  fittlicfyer  ^üctjtigfett  mit   bem    äußeren  ©cfjein   frommen  33enel)meng   gu  ber= 
bed;en  (sJ!Jct  23,  25—28;  Sc  11,  39—44).    2)aß   biefe   neuteft.  ©cf)ilberungen   bon  ben 
tiefen  ©cf/äben  beg  $l)arifäigmug  nid)t  unjutreffenb  finb  (baber  benn  aud)  bie  Vermutung 
bon  33üd)Ier,  3Me  Vriefter,  1895,  84  ff.,  bag  2ßel>e  ^\u  gegen  bie  Üß^.  fca&e  tl;atfäcl)licf) 
ben  ©.  gegolten  unb  fei  erft  fbäter  irrtümlicf)  auf  jene  belogen,  grunblog  ift),  bafür  lie=  60 

SReat=®nf^f[opöbic  für  S^eologie  unb  Siegle.    3.  2t.  XV.  19 


290  ^Ijarifäer  unb  ©abbncäer 

fert  ber  ;Ealmub  ben  bollften  23eWei<§.  Söofyl  enthält  er  (befonbers  in  ben  $irfe  Slbotf)) 
manche  gang  fdjönen  ©brüd)e,  toelcfje  auf  redete  ©efinnung  unb  Wafyre  Humanität  bringen 
(»gl.  leim  I,  258  ff.)-  316er  fie  fielen  bereingelt  ba  in  einem  SBufte  bon  äuf$erlicf/en, 
ben  ©eift  bes  ©efeijes  in  fbi|finbiger  SBucbJtabenflauberei  ertötenben  ©a^ungen.  —  2tn= 
5  bererfeits  geigen  aud)  bie  ©.  Wie  ifyre  Vorgänger,  bie  Slffibäer,  Wieber  jene  Neigung  gum 
$fticf;tjübifcr;en,  gremben  unb  bie  allgemeine  Stiftung,  bon  ber  biefe  nur  ein  bereingeltes 
©r/mptom  ift,  bas  Seftreben,  ficf)  ben  ©enuf?  ber  ©üter,  Welcfje  bie  geiftige  Kultur  unb 
bas  gefamte  menfc^Iid;e  Seben  Bietet  unb  Welche  ifmen  ifyre  fogiale  Stellung,  ib)re  Silbung 
unb   ifyr  33efitj   in  reichlichem  SRa^e  jugänglict)  machen,   fiel)  md)t   buref)   eine  ängftfid)e, 

10  asfettfetje  unb  gefetjlicfye  grömmigfeit  Verleiben  unb  bekümmern  gu  laffen.  ®ie  gegen= 
fä£lidj>e  ©dnlberung  ber  $fy.  bei  ^ofebljus  läfjt  burdjblicfen,  bafs  man  ben  ©.  eine  Weid)= 
lic|e  SebenäWetfe  bortoarf  (2lft.  18,  1,  3).  Unb  eine  fbäte  rabbinifcf;e  Überlieferung  (3lb= 
botl)  be§  3iabbi  9iatl)an)  Weif?  bon  itjrem  Surus  im  täglichen  ©ebrauef)  golbener  unb 
filberner  SEifcfygefäfje,  forme  bon  itjrem  ©bott  über  bie  fid;  abquälenben  ^f).  gu  ergäben. 

15  Sefonbers  aber  giebt  ber  vierte  ber  falomonifcfjen  ^falmen  ein  freilieb,  mor/l  btjarifäifd) 
gefärbtes  Silb  bon  if/rem  weltlichen,  ja  ausfcfyroeifenben  Seben  unb  gugletcb,  bon  ü)rem 
^euct;Iertfct;en  ©cfyein  frommen  ©ifers. 

9.  ,§ierau§  laffen  ftcfy  auef)  bie  eingetnen  tfyeolo gif d)en  ©tr ei t fragen  gwifef/en 
$1?.  unb  ©.  unfcb/Wer  begreifen.    2tm  unmittelbarften  ergiebt  ftcfy  aus  ber  berf  ergebenen 

20  ©runbrid)tung  ber  beiben  Parteien  ibr  entgegengefetjtes  Söerfyältnis  gu  jener  münblicf/en 
Überlieferung,  Welche  bereits  bie  ©cr/riftgelefyrten  ber  früheren  fttit  burd)  Auslegung 
unb  SlnWenbung  bes  ©efet$es  als  einen  3aun  um  basfelbe  gefefjaffen  Jjmtten  (bie  naxQcöa 
Tiagädooig  ^of.  2llt.  13,  16,2  ober  Jiaoddooig  xmv  jiQeoßvT&QOOv  9Jit  15,  2;  9)ic  7, 3). 
„®ie  p.,  fagt  Qof.   (2llt.  13,  10,  6)   f>aben    bem   33olfe  biele  ©efe|e   aus  ber  Über= 

25  lieferung  ber  SSäter  auferlegt,  bie  nid)t  getrieben  finb  im  ©efetje  Sftofis.  ©arum  ber= 
werfen  bie  ©.  foldje  ©a|ungen  unb  fagen,  nur  bas  f;abe  man  als  gefefjlicf)  gu  aalten, 
toa§  gefdjrieben  ift,  bagegen  bas  aus»  ber  Überlieferung  ber  SSäter  ftammenbe  I)abe  man 
nieb^t  gu  beachten  (Sllt.  13,  10,  6,  bgl.  18,  1,  4).  3)ie  ^f).  Würben  gur  unbebingten  Sln= 
nafyme  unb  Weiteren  SlusMbung  ber  trabitionellen  ©a|ungen  burc§  benfelben  ©inn  ber= 

30  anlaßt,  ber  biefe  längft  l)erborgerufen  blatte,  burd)  jene«?  fcf>on  ben  bormaffabäifd)en  ©d)rift= 
gelehrten  eigene  ©treben,  bas  gange  menfcfylicfje  Seben  bis  in  alle  ©mgelfyeiten  hinein 
burd)  bas  ©efe|  gu  regeln.  $u  biefem  ^^ecEe  mu^te  balfelbe  burd)  Äonfequengen,  3lus= 
füf)rung  unb  minutiöfe  ^afuiftil  fortgebilbet  Werben.  Unb  ba  biefe  Erweiterung  bes= 
felben  genauer,  unmifsberftänblicfyer,   Weniger  gu  umgefjen  War,   als"  ba<§  ©efe|  felbft,   fo 

35  erhielt  fie  naturgemäß  im  äkrbältnig  gu  Ie|terem  ntd£>t  nur  bie  gleiche,  fonbern  allmäi)= 
lief)  eine  übergeorbnete  Sebeutung.  5Die  9Jtifcr/naf)  erllärt  gerabegu,  es  ift  ftrafbarer,  gu 
lehren  entgegen  ben©a^ungen  ber  ©cfyriftgelefyrten,  al$  entgegen  bem  ©efe£e  felbft  (San- 
hedrin  11,  3).  ®as  führte  bann  notWenbig  Weiter  gu  ber  33efyaubtung,  ba§  auef)  bie 
münblicfye  Überlieferung  Wie  ba§  gefdmebene  ©efe^  bon  SJiofes  felbft  f)erftamme  (bgl.  ben 

40  beibes  gufammenfaffenben  ECu^fbruci;  ^3ir!e  Slbotf)  1,11  ff.).  Unb  fneraus  ergab  fief; 
Wieber  bie  3JcögIicf)feit,  eine  gefe|licl)e  Seftimmung  burcl)  eine  trabitionetle  ©a^ung  außer 
®raft  gu  fe^en.  —  ®ie  ©.  tonnten  unmöglief;  alle  ejegetifcl)e  Überlieferung  bermeiben, 
fonbern  mußten  unter  fiel)  felbft  eine  fo!cf)e  ausbilben,  um  ib^ren  ©tanbbunft  gegenüber 
ber  bfyarif.  ©cbjiftau§Iegung  §u  fidlem.    Unb  baf$  bies  gefcf)el)en  ift,  fiel)t  man  aus  ib,ren 

45  eingelnen  gefeilteren  ©treitbunften.  ^n  ber  SRegillatl)  %i)aan\fy  (§  10)  Wirb  fogar  ein 
ber  bf)arif.  ©efe^auslegung  Wiberftreitenbes  fabbuc.  ©trafgefetjbucl)  erwähnt,  ©inige  Über= 
lieferungen  follen  fie  auef)  mit  ben  5ßf).  gemeinfam  gehabt  f)aben  (b.  Sanhedrin  33, 
b.  —  b.  Horajoth  4  a).  Slllein  an  feine  über  ba§  ©efe|  binauSge^enbe  Autorität 
Wollten  fie  gebunben  fein,   unb   fo   fef)r  betonten  fie  biefe  Unabl)ängigfeit  ib,re§  Ur= 

so  teiles,  ba^  fie  einen  3fiul)m  barin  feisten,  aud)  il;ren  Sefjrern  möglicbjt  gu  obbonieren 
(Sllt.  18,  1,  4).  ©af?  fie  aber  befonbers  bie  gefe|lid)e  Überlieferung  im  allgemeinen 
berWarfen,  gefetjaf)  gum  STeil  geWif?  barum,  Weil  gerabe  auf  iit)c  ber  (Einfluß  ber  bb,arif. 
©cf)riftgelef;rten  beruhte,  buref)  ben  if)r  eigenes  2tnfef)en  befcf;ränft  Würbe.  3um  ^e^ 
aber  Wiefen  fie  biefelbe  aud;  um  ifyrer  felbft  Witten  gurücf.    9cicf)t  als  bätten  fie  bas  aus 

55  befonberem  ©ifer  für  bas  ©efe|  ©ottes  im  ©egenfa^e  gegen  bie  menfcr;Itcbe  3utb,at 
getf)an.  ^bre  ©runbbeftimmung  macf)t  es  bielmet;r  gWeifelloä,  ba|  i§r  SeWeggrunb 
aud)  §ier  if)r  Söunfd;  War,  bon  bem  ©efe^e  felbft  in  ifyrem  %t)un  unb  treiben  möglid)ft 
Wenig  beengt  gu  Werben,  ©arum  Wiefen  fie  mit  ber  ^rabition  aud}  alle  ba<3  ©efe| 
ficf;ernben  unb  berfcfyärfenben  Folgerungen  «ab,   Weld)e    aul   bemfelben   abgeleitet  Waren, 

so  unb  beriefen  fid)  auf  ben  einfadien  unb  Wegen  feiner  UnanWenbbarfeit  auf  bie  borliegen= 


^Sljaitfäer  ttxtb  ©abbucäcr  291 

ben  SBerbältniffe  letzter  ju  umgefyenben  23ucf)ftaben.  Daburcf)  gewannen  fie  bann  ben 
Vorteil,  ftd^>  baS  Stnfeben  ber  Drtf/obor,en  geben  ju  tonnen  im  Verhältnis  ju  ben  bfyarif. 
Neuerern.  Unb  ber  Vucbjtabe  beS©efet3es  Würbe  fo  für  fie  §u  einem  WenigftenS  formellen 
religiöfen  Vrinjib,  bem  einigen,  Was  fie  r/atten.  3utoeilen  matten  fie  bann  biefe 
©trenge  beS  S8ucf)ftabenS  auc|  im  ©egenfa|e  ju  feiner  Verflüchtigung  geltenb,  am  meiften  5 
freilief)  ba,  Wo  für  fie  am  Wenigften  Unbequemltcltfeiten  barauS  entfielen  tonnten,  wenn 
fie  als  Stifter  beS  Volles  fungierten.  ©0  würben  fie  in  ©trafurteilen  „fjartfyergtger  als 
alle  anberen  ^uben"  (Sof.  3llt.  20,  9,  1).  älucf)  ^efuS  f>at  biefe  ^art^ajigfeit  bon 
feinem  fabb.  SRid^tern  erfahren  muffen. 

2luS  biefer  ^Wiefbältigen  ©tellung   ber  Sßfc.  unb  ©.   $um  S3ucr)ftaben  beS  ©efetjeS  10 
unb  ^ur  Srabition  erflärt  fiel;  aueb,  eine  abtrat)!  ber  einzelnen  gefeilteren  ©treit  = 
fünfte,  meiere  ilmen  in  talmubtfctjen  Quellen   gugefetirieben  Werben,  unb   bon   benen 
jtoar  nid)t  alle  (bgl.  Söeltb.  56  ff.),  aber  boeb,  biele  geWifc  gefcf/icfjtlicb,  finb.    Denn  Wenn 
bie  $1).  bei  ber  Veredlung  beS  ^PftngftfefteS  unter  bem  „folgenben  Sage  nact)  bem  ©ab= 
batt)"  £e  23, 11,  15  ben  Sag  nacb,  bem  erften  Dfterfefte,   bie  ©.   bagegen  ben  ©onntag  ib 
nach,    bem  ©onnabenb   ber  DfterWocf/e    berftanben  (Megillath  Thaanith.   §  2,  b.   Me- 
nachoth  65  a.  Chagigah  17a);    Wenn  unter   bem  Sßiberf brücke   ber  ©.  bie  VI),   eine 
äßafferlibatton  beS  ^ofenbrtefterS  am  Saubbüttenfefte  (Sukka  48  b)  unb  ben  9iituS  ber 
(Entblätterung  ber  üfikibenjWeige   am  fiebenten  Sage  beSfelben  gefteS  (b.  Sukka  43  b) 
forbern,   eine  Verunreinigung   buref;   bie   bl.  ©Triften   annahmen  (Jadaim  4,  6),  alle  20 
©erätftt)aften   beS    SembelS    für    ber  Steinigung    bebürftig    erflärten  (Chagigah  3,  8. 
j.  Chagigah  3,  8);    Wenn   bie  ©.   im  ©egenfa£   gegen   bie  VI).    baS  VergeltungSredjit 
Sluge  um  Sluge  u.  f.  W.,   unb   ebenfo   auef)   baS  ©beien  ins  Slngefict/t  bei  ber  VerWeige* 
rüng  ber  ©cb,Wageref)e  unb  bie  Vrobe  ber  ^urtgfraufcfjaft  bucbjtäblicfy  faxten  (b.  Baba 
Kamma  53  b.  Megillath  Thaanith  §  10),    fo   liegt   bter   immer  auf   fabb.  ©eite  ein  25 
Vroteft  auf  ©runb  beS  gefepcfyen  VudjftabenS  gegen  bie  bfjartf.  StuSbeutungen,  3ufä|e, 
Uebertreibungen  ober  2lbfcb,Wäcf)ungen  bor.    $n  einigen  anberen  gefe|licb,en  Slontroberfen 
baben  Wob,l  bie  ©.  bie  ^ntereffen  ber  Vriefterfcbaft   bertreten,   fo   Wenn   fie,  ber  bl/arif. 
Slnfcfyauung  entgegen,  bie  Soften  beS  allgemeinen  täglichen  DpferS  aus  bem  Sembelfdjatj 
beftreiten  laffen  Wollten  (b.  Menachoth  65  a)  unb  für  bie  Bereitung  ber  Stfcfie  bon  ber  30 
roten  $ub  eine  bolHommene  Steinbeil  beS  fungierenben  VriefterS  berlangten  (Parah  3,  7). 
$n  ben  übrigen  gefeilteren  ©treitbunlten  läfjt  fieb,  aber  ein  beftimmteS  Vrinjib  beS  ©egenfatjeS 
nicf>t  erlennen,  Wenn  man  nichts  Ungehöriges  in  fie  einlegt  (Wie  befonberS  (Seiger  getfyan  t>at). 
Die  ©.  tjaben  ^>ier  eben  nur  um  beS  2ßiberfbruct)S  Willen  bie  bfyar.  ©aijungen  beftritten. 

dagegen  ift  ber  gufammenbang  mit  bem  berfctjiebenen  ©runbet/arafter  ber  beiben  35 
Parteien  beutlict)  ju  bemerlen  in  ben  §Wifd)en  tfmen  beftefyenben  bogmatif  d)en  Diffe= 
renken.  'Die  Wict)tigfte  unter  ifmen  wirb  bon  ^ofebfmS  unb  bemSJS  äugleicf)  angegeben 
als  bie  auf  bie  Sluferfteb,  ungSlefjr  e  bejüglicfje.  9Iur  maebt  fxet)  bei  erfterem  auä)  fyier 
feine  gräetfierenbe  DarftellungSWeife  geltenb.  „Die  VI).,  fagt  er,  lehren,  jebe  ©eele  fei 
unbergänglicb,,  aber  nur  bie  ber  ©uten  gelte  in  einen  anberen  Seib  über,  biejenige  ber  40 
Söfen  aber  Werbe  mit  ewigen  ©trafen  gejücfytigt  Werben"  —  Die  ©.  bagegen  leugnen 
bie  gortbauer  ber  ©eele  unb  bie  ©träfe  unb  Vetolmung  in  ber  Unterwelt  ($üb.  &r. 
2,  8,  14).  ^ene  „b/aben  ben  ©tauben,  eine  ewige  $raft  fomme  ben  ©eelen  ^u,  unb 
unter  ber  @rbe  gebe  eS  ©trafen  unb  Velofmungen  für  biejenigen,  Welche  im  Seben 
Sugenb  unb  ©crjlecfytigfett  beWiefen  b,aben,  unb  ben  ©inen  Werbe  ewige  §aft  juerfannt,  45 
ben  2lnberen  aber  bie  9Jtöglicf)fett,  ins  Seben  jurücf^uteljren"  —  ®ie  Sefre  ber  ©.  ba= 
gegen  lä^t  bie  ©eelen  gugletcb,  mit  ben  Seibern  untergeben  (11t.  18,  1,  3.  4).  Damit 
ift  bie  bfjarif.  Seb,re  ftarl  ben  grieclnfcr/en  2lnfcf;auungen  bon  ber  Unfterblicfyfeit  ber  ©eele, 
ber  ©eelenWanberung  unb  bem  §abeS  angenähert  unb  bie  ben  grieetnfeben  Sefern  Iäd£;erltdbe 
Sebre  bon  ber  2tuferfte£)ung  berfct;Wiegen,  um  bie  eS  fiel;  in  3Ba£)rbeit  nact)  ber  Wichtigen  50 
Slngabe  beSSiS  gVüifcben  ^b, .  unb  ©.  geb,anbelt  b,at  («Wt  22,  23;  Wi  12,  18;  Sc  20,  27  ; 
31©  4,  1—2 ;  23,  8).  9Benn  bie  ©.  biefelbe  abWiefen,  fo  bertraten  fie  auä)  bierin  Wie 
in  tbrer  ©tellung  ;mr  gefe|licb;en  Srabition  ben  älteren  ©tanbbunlt  beS  ^ubentutnS,  ba 
jene  Seb,re  in  ben  älteren  altteftam.  ©ct/riften  noef;  gar  niebt,  unb  böllig  beutlicb,  erft  in 
bem  $uct)e  Daniel  borgetragen  War.  Slber  bafj  fte  biefe  auS  ben  ©runbgebanlen  ber  55 
altteft.  Religion,  befonberS  auS  ben  meffianifcfyen  Verb,eifeungen,  fiel)  entWtcfelnbe  Sel;re 
nict)t  annahmen,  batte  feinen  ©runb  Wieber  in  tbrer  reltgiöfen  Saubeit.  Die  rooblfituierten 
2lriftofraten  füllten  fieb,  bon  ben  geiftigen  unb  materiellen  ©enüffen  biefeS  trbtfcben  SebenS 
fo  bollfommen  befriebtgt,  baft  fie  nact)  einem  anberen  leine  ©eb,nfuc£)t  berfbürten.  Slucb, 
jur  meffianifcfyen  SöetSfagung  Werben  fie  fiel)  auS  biefem  ©runbe  Wal)rfc£)einlicb  feb,r  iüi)l  go 

19* 


292  ^Ijarifäer  unb  ©abbucaer 

behalten  £>aben,  obfcfyon  ei  gan$  unnötig  ift,  toa^  man  früher  befyaubtet  I)at,  bafj  fte  bie 
jjrö^ettfd^en  ©driften  bertoorfen  Ratten.  SDajj  anbererfeiti  bie  VI),  bie  2luferftef)un<5i= 
lefyre  mit  grofjer  @ntfct)iebenl)eit  annahmen,  Inng  bamit  Rammen,  baf$  fte  bie  eifrigften 
Pfleger  ber  meffianifcfyen  Hoffnungen  toaren,  toie  aufjer  bem  9fäL  befonberi  bie  falomon. 

5  Vfalmen  betoeifen.  $u  Bibern  toirfte  freiltdE)  ein  bebenflidjer  Vetoeggrunb  mit,  bie  gleiche 
£ol)nfud)t,  welche  aud)  bie  treibenbe  straft  i^rer  ©efetjücfyfeit  mar.  Unb  eben  fie  gab 
il)rer  ganzen  gufunftiertoartung  eine  fefyr  finnltdje  gärbung.  23ii  ^u  toeld)er  $raf$eit 
fie  biefelbe  fteigern  tonnten,  um  bamit  bumme  Äöbfe  für  fid)  gu  getoinnen,  bafür  geben 
if)re  bem  @unuct)en  Vagoai  gemalten  Verriegelungen  (^of.  211t.  17,  2,  4)  ein  erftaun= 

10  lidiei  Veifbiel.  ®af$  bie  ©.,  toie  gelegentlich  bai  31%  bemerlt  (21©  23,  8),  bie  fiebere 
t>on  ben  ©ngeln  ober  einer  überirbifdien  ©eiftertoelt,  meldte  bteVb,.  auf  ©runb  ber  un= 
beftimmten  altteftam.  2Inbeutungen  auigebilbet  fyatten,  bertoarfen,  lä'fjt  fid)  gleicfyfalli  aui 
ifyrer  ben  irbifcfyen  Verfyältniffen  §ugetoanbten  9tid)tung  erklären.  —  (Sin  britter  bogma= 
tifcfyer  SDifferenjbuntt  toirb  bon  ^ofebfmi  befonberi  fyerborgeljioben,  toeil  er  ib,n  am  meiften 

15  für  ben  ©efcfymacf  feiner  griednfcfyen  Sefer  jured)tmad)en  ju  tonnen  glaubt.  5Rad)  feiner 
$arftellung  (^üb.  Ar.  2,  8, 14;  2llt.  13,  5,  9;  18,  1,  3)  mären  bie  VI),  unb  ©.  in  ber 
Stuffaffung  be§  Vertmltniffei  £toifd)en  bem  ©djidfal  unb  bem  freien  SBttten  auieinanber= 
gegangen.  Überträgt  man  feine  ©ä|e  in  bie  jübifdje  2)enftoeife,  fo  fyaben  bie  VI),  atlei 
bon   ber  VorfeI)ung  (Sottet   abhängig   gemacht   unb   felbft  bei   ben   fittlid)   guten   ober 

20  fd^Ied^tert  Hanblungen  ber  3ftenfd)en  eine  9Jctttoirtttng  ©ottei  mit  bem  menfd)Iitf;en  2Bttten 
angenommen,  bie  ©.  bagegen  bai  Unglüd  toie  bie  menfd)lid)en  Hanblungen  allein  ali 
burd)  ben  freien  SöiHen  bei  3Renfd)en  bebingt,  angefefyen.  ®er  ©tanbbunlt  ber  VI), 
begreift  ftd)  I)ier  aui  ifjrer  religiöfen  Sffiärme,  berjenige  ber  ©.  baraui,  bajs  fie  ali  9Jcänner 
bei  braf tifd) en  Hanbelni  ben  freien  Sßtllenientfdjluf?  betonten  unb  toegen  il)rer  Seugnung 

25  ju  einer  künftigen  Vergeltung  fdjon  für  bai  ©ieifeiti  bie  Harmonie  bon  SLugenb  unb 
©lud  beraubten  mußten. 

^n  allen  biefen  einzelnen  ®ifferen§bunlten  toie  in  bem  allgemeinen  ©egenfaij  ber 
Sprüngen  I)at  bie  Dbbofition  ber  ©.  gegen  ben  ^I)arifäi3mu§  burd)aui  eine  relatibe 
Berechtigung,  infofern  fie  fid)  nämlid)  gegen   feine   unfreie  ©efeijlicftfeit,   feinen  STrabitio* 

30  naliimui,  feine  Sofmfudjt,  gegen  bie  ©innlid)feit  feiner  Verkeilungen  bom  Qenfeitö  unb 
bon  ber  ^ufunft  bei  ©otteireid)ei  unb  aud)  gegen  feine  SRifjactitung  ber  berechtigten 
^ulturintereffen  toenbet.  ©a  fie  aber  bie  geiler  ifjrer  ©egner  nur  burd)  äufjerlicfye  216= 
fcb,toäd)ung  ftatt  burcf)  23  er  inner  lidjung  bei  religiöfen  Sebeni  ju  bermeiben  unb  ^u  be= 
fämbfen  fud;en,  fo  fonnte  bie  weitere  ©nthricfelung  unb  ^Reubelebung  bei  Ie|teren  nicb,t 

35  an  ben  ©abbucäi<§mu§,  fonbern  allein  an  ben  ^ßf)arifäi€mu§  an!nübfen.  ©ie  Berührung 
gVütfc^ert  bem  Urc^riftentum  unb  bem  ©abbucäiSmuö  mar  benn  aud)  nur  eine  geringe 
unb  äuf$erlic£)e.  aufgebracht  über  bie  cliriftlictje  9JeubeIebung  ber  2luferftefmnggb,offnung 
unb  in  ib,rer  frierardnfcften  ©teEung  bebrol)t  burd)  bie  meffianifcfyen  2lnfbrücb,e  Qefu  toie 
bie  entftorecfienben  ©rtoartungen  ber  aboftol.  Mrc^e,   b,aben  bie  ©.  beibe  mit  ©bott  unb 

40  nocf)  mef)r  mit  ©etoalt  befeinbet.  dagegen  Ejatte  fiel)  mit  bem  $J)arifäi3mu<§  ba§  ältefte 
6l>riftentum  bon  2lnfang  an  aud?  innerlid)  au^einanberjufe^en.  23on  bem  gemeinfamen 
23oben  bei  ©efe|ei  unb  ber  mejfianifdien  Hoffnungen  au§,  beren  @rl)altung  unb  SRäljrung 
bai  größte  93erbienft  ber  ty§.  bilbet,  |at  ^efu§  ib^r  ©a^ungitoefen  unb  alle  bie  mannig= 
faltigen  ©rfcfieinungen  ib,rer  Sjeräufjerlidjmng  bei  fittlid)=religiöfen  Sebeni  angegriffen,  in= 

45  bem  er  beffen  tieffte  23erinnerlicf)ung  an  bie  bon  feiner  ^ßerfon  auigef)enben  umtoanbeln= 
ben  Gräfte  unb  bai  bamit  begrünbete  ©otteireieb,  Inübfte.  ®er  H«^  ben  er  fiel)  bamit 
in  fteigenbem  SKafje  bon  feiten  ber  bfyarif.  Partei  ^ugog,  fanatifierte  gegen  ib,n  aud)  bie 
bon  ber  letzteren  befyerrfcfyten  23olföfcI)aren.  2lli  aber  bann  in  ber  ab.  ©emeinbe  bie 
23erfünbigung  ber  2luferfteb,ung  ^efu  bor  ben  ^nfyalt   feiner   eigenen  münblicfjen  $rebigt 

so  in  ben  23orbergrunb  rücfte,  ba  trat  hinter  ber  heftigen  fabbuc.  23efeinbung  bei  @b.  ber 
bfmrifäifcfye  ©egenfa|  gegen  biefei  fo  feb,r  jurüd,  ba^  je^t  bf)arif.  Elemente  in  bie  ©e= 
meinbe  felbft  einbrangen  (2t©  15,  1  ff.)-  9iur  too  bie  gegen  eine  abfolute  ©eltung  bei 
©efe|ei  gerichteten  llonfequen§en  bei  Sbriftentumi  auigefbrocf)en  tourben,  fct)ücb,terner 
^uerft  bom  ©iafonen  ©tebl)anui,  energifcf)er  bann  unb  mit  jpraltifd)er  ©urcf)füf)rung  bon 

55  bem  2tb.  ^aului,  ertoad)te  fofort  in  boller  23itterfeit  bie  bb,arif.  geinbfdjaft.  23ei  ^ßaului 
toar  ei  aber  gerabe  feine  eigene,  ganj  bf)arifäifd)e  ^ugenbbilbung,  bie  ib^n  ba^u  führte, 
nacb,  bem  rabifalen  23rucf)  mit  feiner  Vergangenheit  in  einen  $ambf  mit  bem  au§er= 
d>rtftltc^en  unb  befonberi  bem  innerc£)riftlid)en  Vl)arifäiimui  einzutreten,  in  bem  er  bie 
eigentümlichen  Vrinjibien  bei  (Sbriftentumi  gegenüber  ber  altteftamentlicfyen  ©efe^eireligion 

60  toie  fein  anberer  Slboftel  ju  beleuchten  bermod)te.  ©ieffert. 


$f)armafibe§  293 

^{jarmnftbcS,  JI)coHtto§, miffenfcf/af tlicfjer  SC^eofog  ttnb  ®ircf/enbolttif  er 
be§  mobernen  §ella3,  geft.  1860.  —  Sitteratur:  Autobiographie  bi§  pm  29.  $e= 
jembev  1839  in  ber  'Anoloyia  k).  Gagiiaxidov,  Sitten  1840.  ©ute  ©Ijarafteriftif  int  9?ad)ruf 
beS  ^oyyeAtÄÖj  Ä^t-f,  mittlen  1860,  @.  203—216;  ©.  S.  bon  «Maurer,  ®a§  gried).  Sßolf, 
fieibelberg  1835,  S3b  II;  S£).  9t.  83rcmbi§,  «Mitteilungen  über  ©riedienlanb,  Seibjig  1842,  5 
33b  III;  ttnfere  Bett,  Seiöjig,  33rocE^au§  1857,  ©.  670;  $id)fer,  ©efd).  ber  firdE)I.  Trennung 
gtt)ifct)ett  beut  Orient  unb  Dcctbent,  «Münzen  1865,  33b  II  ©.  399;  @atl)a§,  NsoeMr)vixri 
(pdoloyia,  Sitten  1868  (mebrfad)  unricbttg  unb  bartetifd));  Nicolai,  ©efdj.  ber  neugried).  Sitt. 
Seipäig  1876;  ©.  g.  §er|berg,  ©efdj.  ©riedienlanbS  feit  bem  Slbfterben  be§  ant.  Seb.  bi§  jut 
©egenwart,  ©ottm  1878,  Sb  III  u.  IV;  91.  ®iomebe§  J?ttrtafo§;-«Raufä),  ©efd).  ber  oriental.  10 
Streben,  Setpjig  1902;  9trt.  öefonomoS  33b  XIV  @.  299 ff.;  StjtStSlr,  Sa^rgang  1841,  @.  7 
MS  53;  SBieberanfcinge  ber  ttjeol.  Sitteratur  in  ©rtedjenlanb  (anonlrm,  uteHeidjt  non  «ßljaraa« 
Iibe§  felbft). 

i^eoflttoS  $f>armafibe§  ift  geboren  am  25.  Januar  1784,  nacb/  ben  Angaben  be3 
KrjQvt;  ju  Sariffa  in  Sb/effalien.     9JIU  geringer  Silbung  (Apologia  ©.  6)  2Beir/nacf/ten  15 
1802  in  Sariffa  jum  'DiafonuS  unb  öXiyov  TioXvfxaMaxEQog  (Ap.  ©.  6),  ben  30.  Stuguft 
1811  in  üBufareft  zum  ^reSbr/ter  gemeib/t,  mürbe   er  in  bemfelben  %at)xe  aU  ©eifriger 
ber  r/eEenifcf/en  Kolonie  in  Söien  angeftellt,   unb  Blieb  bort   etma  8  Qab/re  (Ap.  ©.  6). 
£>ier  f>at  er  ben  ©runb  zu  feiner  miffenfdjaftlicr/en  33übung   gelegt.    §ier   trat   er   aucb/ 
fd)on    öffentlich    b/erbor,    inbem    er   mit    ÄonftantinoS  ^offinafig    ben   Aoyiog  Eg^rig  20 
Verausgab,  eine   ßeitfdjrift,   in   ber  bie  33eften  ber  ©riechen  fcfmeben,   um  zur  geiftigen 
«JBiebergeburt  ibjeS  Zolles  beizutragen.    ©amalS  mürbe  ber  begeifterte  $fyilbellene  Sorb 
©uilforb  auf  ib)n  aufmerffam  unb  fud;te  ilm  für  einen  tt;eoIogifcf)en  Ser/rftub/i  an  ber  ju 
grünbenben  Uniberfität  in  $orfu,  §aubtftabt  be§  bamalS  unter  englifct/er  §of) eit  fteb/enben 
^jbmfct)en  ^nfelreicr/iS,  ju  gewinnen,   tyt).  mar  einberftanben,  t/telt  e3  aber  für  nötig,  feine  25 
tfyeologifdje  unb  bäbagogifct/e  Silbung  Dörfer  auf  einer  beutfct)en  Uniberfität  $u  boltenben. 
Sorb  ©uilforb   bot  ib/tn   gern    ba^u   bie  Mittel.    Ensidr]  tote  iyrjjuiCeTO  tzoXv  v\  iv 
roTuvyyr]  äxadrj/uia  (Ap.  ©.  7),   mäfylte  ^1?.  biefe  Uniberfität   unb   rourbe   bort   ben 
8.  Dltober  1819  al§  stud.  theol.  immatrifutiert  (Mitteilung  be§  £>erra  ?ßvof.  SLfcliacfert 
in  ©öttingen).    2H§  aber  im  grüb/ling  1821   ber  griecb^ifc^e  greif) eit<Bfambf   entbrannte,  30 
litt  e§   ib,n,  roie   biete   feiner  SSolfögenoffen,  nicfyt   länger  in  ber  grembe.    2lm  9.  %\m\ 
traf  er  in  ©riedjenlanb  ein  unb  fyat  bon  nun  an  big  ju  feinem  @nbe  in  l)erborragenber 
3Beife  an  ber  9Jeubegrünbung  ber  l;eimatlicl)en  Äircfye  unb  beg  ©cl)ulroefen§  mitgearbeitet, 
©eine  ^aubtbegabung  roar  ein  feiner  fnftorifof/er  ©inn.    ©treifte  feine  fircf)Iicb,e  ©tellung 
an  ba§  Siberale,  fo  mar  ba€  ©egengemicb^t  be^  SErabitionellen  in  ber  ^ircfye  fo  grof3,  bafj  35 
fein  £iberali^mu§  biefer  nicf/t  gum  ©cb.aben  mürbe.    33iö   jum  ^af)r  1833   !onnte  tyfy. 
jroar  einerfeit^  megen  ber  9iöte  be3  ^am^feg,  anbererfeitö  burcf)  gegenfä|licl)e  Strömungen 
namentlia)  unter  %  J?abobiftria§  gelnnbert,  feine  ^b^ätigfeit  mqt  boK  entfalten,    ©eine 
Arbeit    al§    £'qx>Qog  rfjg  jiaidelag   unter  ber  Regierung  in  Sribolja  1823  mufete  un= 
fruchtbar  fein  unb  bie  3^ebaftion  ber  yevixt]   icp^jueglg  vrjg  cEXXddog  1825—1827  bot  40 
nid)t  genug  ©elegenb/eit  jum  ©ingreifen.    Stllö  ^.  aber  bon  ber  bat)erifc£)en  3Regentfct)aft 
1833  gum  33orfi|enben   ber  ^ommiffion  berufen   mürbe,   bie   bie   fircf;licr/en  33erf/ältniffe 
brüfen  follte,  bracf)  feine  ©lan^eit  an.    3um  ©eftetär  ber  ©rmobe  in  ^aublia  ernannt, 
toar  er  e3  namentlich,   ber   bie  Unabbängigfeitgerflärung   ber  griecr).  ^irct)e  in  bemfelben 
$af)re  burcf)fe|te.    @r  mar  e3  aufy,   ber  gegen  bie  mächtige  9tealtion  fämbfte,  bie  fidt)  45 
nun   bon   feiten  ber  ruffifcb,en  Regierung   unb   beö   olumenifcb^en  Patriarchen  unter    ber 
güfjrung  beö  ÄonftantmoS  Delonomo§  auf  fircb.lic^em  ©ebiete  (f.  b.2l.  SBb  XIV  ©.  302, 29)  gel= 
tenb  machte.  $n  biefe  ^ett  fällt  feine  grofce  miffenfc^aftlicb^e  gel)be  gegen  ben  letzteren  unb 
bie  bon  biefem  geleitete  ebangelifct/e  ^pofaune,  über  bie  in  bem  21.  Defonomog  (a.  a.  D.) 
näfjer  berietet  ift.    3"  biefem  Üambfe  fcb^rieb   er  bie  geifteämäct) tigen  ©Triften :  IIsqI  50 
Zaxaglov  vlov  BaQ<x%iov,  2ttb,en  1838  unb  'O  yiEvödow/Aog  regjuavög,  2ltb,en  1838. 
2luc|  liegt  oqkov  1840  gehört  f)ierf)er,  in  ber  er  in  ebangettfcr/er  SBetfe  für  bie  @rlaubt= 
b,eit  be§  (SibeS  eintrat,  ^nbeffen  maren  bie  gegen  ifm  afö  einen  „greifinnigen"  erhobenen 
33efc£)ulbigungen  ju  mächtig  unb  bie  geitberr/ältniffe  gu  fei)r  gegen  ib^n,  als  bajj  e^  feinen 
getnben  nicf/t  blatte  gelingen  muffen,   ib,n  ju  ftürjen.     1839  mürbe  ^r).  feiner  ©tellung  55 
als  ©efretär   ber  ©rmobe   enthoben  unb   jum  ^rofeffor   ber  ^bilologie   ernannt.    3)iefe 
©ett>alttr/at  beranlaf3te  ib,n,   bie  Slbologie  gu  fcf)reiben,    in   ber   er  feine  iJtecf/tgläubigfeit 
glänjenb  berteibigte.  1)ie  Slbologie  ift  ^ugleicb,  eine  ausgezeichnete  Buelle  für  bie  ÄenntniS 
ber  bamaligen  griecfjifcljen  Slircr)e,  namentlicb,  aucf)  nad)  it;rer  ©tellung  gut"  ^3roteftanti§= 
mu§.    ©en  tambf  um  bie  greifet  ber  5?irct>e  bon  §ella§  fe^te  «l]b,armafibeS  irt§totfdjen  eo 
ungeftört  fort.    @3  ift  mefentlicf)  ber  @rfo!g  feiner  ^artei,  ba^  bie  ^ationalberfammlung 


294  ^^ornmftbcö  ^Sf)ilafter 

bon  1843  jtoar  bie  -ftotmenbigfeit  einer  fanonifcb/en  @inr/eit  mit  ^onftantinobel  anerkannte, 
aber  boc^  mit  33eftimmtf)eit  bie  ünabfyängigfeit  unb  $reir)eit  ber  lircfye  bort  §ella§  feft= 
gehalten  miffen  wollte,  ©o  tonnte  bas-  i&erletsenbe  be<§  fct)roffen  93orgef>ens"  ber  r/elleni= 
feiert  ©rmobe  Don  1833  toieber  gut  gemacht  toerben  unb  jugleid)  bas"  auf  bie  ©auer 
5  unerträgliche  3Serb^äItntö  fefiminben,  bafj  ber  örumemfcf)e  ^ßatriard)  unb  bie  übrigen  bas" 
©afein  einer  felbftftänbigen  föref/e  bon^jellaä  ignorierten.  21I§  nun  freiließ  bie  griecfnfdje 
Regierung  in  ifyrem  Schreiben  bom  30. 5SM  1850  um  2lner!ennung  ber  befteb/enben  5kr= 
faffung  ben  Patriarchen  2lntfümos~  bat,  antwortete  biefer  unb  feine  ©imobe  mit  bem 
Svvoöixog    rö/uog    Dom  ^uni  1850  (bgl.  K(bör\g~  hgög,    nsgie^cov  rd  nqaxxixd  rfjg 

io  dyiag  xal  [xeydXrjg  2vv6dov  rfjg  ovyxQort]&eiarjg  ev  KtovomvTivovjioXei  im  xov 
Tiavay.  olx.  naxg.  xvq.  xvq.  'Äv&l/uov  rov  BvCavrlov  tzeqi  Tfjg  ev  EXXddi  ögdo- 
dog~ov  'Exxkrjolag.  'Ev  erei  ocorrjQia>  qcov.  'JvdiXTicovog  r\,  xard  jufjva  'Iovviov. 
$atriarcf/at3brucferei),  in  bem  bie  Unabhängig! eit  ber  ^ireb,  e  jmar  anerlannt,  jeber  (Sinflufc 
ber  fyeUenifctjen  Regierung  aber  unterfagt  unb  für  getoiffe  gälte  Staigertjolung  Don  bem  tya- 

iö  triarcfien  borgefet/rieben  it>ar.  3n  ©riedjienlanb  war  es"  nur  bie  git>ette  Kammer,  bie  ben  STornos1 
nicfyt  olme  Weiteres"  annehmen  Wollte.  @rft  als  $ßf)armafibes  feinen  'O  awodixög  röjuog  fj 
jiEQiäkrj&siag,  Stilen  1852,  629  ©.  bem  Patriarchen  entgegenfieberte,  fcb,Iug  bie  Meinung 
tf\  ©unften  ber  Dbbofition  um.  @s  tarn  bie  $ird)enberfaffung  bon  1852  §u  ftanbe,  bie 
bem  Patriarchen  nur  fircblicfye  @B,renrecf)te  gewährte,  im  übrigen  aber  bie  ünabfyängigfett 

20  ber  fyettenifcfyen  &ircf)e  wahrte.  ©er  fogenannte  2lntitomos  bes  ^3r/armafibes  ift  eine 
©treitfd)rift  erften  langes,  bie  in  glänjenber  ©arftellung  an  ber  2öa^rE>ett  ber  ©efcfricfyte 
bie  grage  ber  ^ircfyenberfaffung  beurteilt.  5Rag  man  bie  9?üctftcf)tslofigfeit  bes>  2tusbru<fs 
unb  manche  Übertreibungen  beanftanben,  fo  bleibt  boct)  immer  ein  fef»r  anerfennensWertes 
©enfmal  fnftorifcfyer  gorfctmng,  bie  bas  SBefte  ber  broteftantifdjen  (Schulung  berbantt.  @s 

25  fdjeint,  bafs  $fy.  I)emacr)  nidU  met)r  öffentlich  r)erborgetreten  ift.  ©in  gröfsereg  fnftortfcfyes 
2SerI  gegen  bie  römifcE>e  ^ircfye,  an  bem  er  in  ben  Ie|ten  ^afyxva  feines  Sebens  arbeitete 
(KriQvg~  ©.  213),  blieb  unveröffentlicht.  23on  feinen  früheren  2öer!en  fei  ^>ter  noeb,  er= 
Wäfynt  feine  @rllärung  bes"  neuen  SEeftaments :  CH  xaivrj  dia&rjxrj  /j,srd  imo/uv^juaTcov 
ägxaloov,  2ltben  1844,  7  33be.    Sei  bem  Kommentar  benu^te  er  Süefentlic^)  ben  gr/S0" 

so  benog  u.  a.  (Sr  ftarb  am  21.  Slbril  1860  {Ky,qv^  ©.  203).  «KU  ^ec^t  tyebt  ber  sJcäd;= 
ruf  an  bem  6b,arafter  be§  y$.  feine  unerschütterliche  Siebe  jur  2Bal)rbeit,  feine  unge= 
b,eucf)elte  grömmigleit  unb  feine  Uneigennütjigfeit  Ijerbor.  ^5^.  SJictjer. 

^Ijcrcfttcr  f.  b.  2t.  ßanaaniter  «Bb  IX  ©.  739,32. 

Wbcfcb  f.  «ßibefeb. 

35        $l)tlabel})t)ier  f.  b.  21.  Seabe  33b  XI  ©.  326,  u. 

^fltloftcr,  geft.  bor  397  —  9t«§gaben:  ©td)orb,  SBafel  1528,  imtioüftärtbtg  unb 
fe^Ier^aft;  3-  2t.  gabriciuS,  Hamburg  1721,  t>ev6effert  aber  ofme  neue  ^anbfc£)r.  ©runblage; 
©alearbu§  in  Collectio  Patr.  eccl.  Brixiensis  1738,  erfte  üoHftfinbige9(u§g.;  bnnact)  MSL  12 
unb    Dealer,    corp.  haeres.  I ;    neue  frtttfcf)e   9lu§gnbe  Don  Wa\j  1898,   CSEL  SSb  38.    — 

4oSitteratur:  Sie  ^äroleg.  ber  ShtSgaben;  SipfiuS,  ^ur  Ouefienfrittf  be§  (£pipbaniu§,  SBien 
1865;  SipftuS,  Quellen  ber  alt.  Sl'eßergefd].,  Öetp^ig  1875;  fcarnaef,  ClueHenfritif  ber  ©efef). 
be§  ©nofttctämug,  S)iff.,  Seidig  1874  unb  QßÜ,  1874;  ^"arnad,  ßitt.=©efd).  I,  @.  150; 
3al)u,  ©efd).  be§  nt.  Sanon§  II,  1,  <S.  233  ff.  u.  ö. ;  Stinte,  De  hist.  Gnosticismi  fontibus 
novae  quaest.  criticae,  Setpjtg  1894.    Unter    ben  £mnbftf)r.    ber  ©örreä'fcben  S3tbIiot|e!   ^ot 

45  SJiarr,  einen  au§  @t.  SKaj:imin  ftammenben  Äobej.'  be§  ^il.  entbedt.  ©r  berietet  barübet'  in 
ben  m.  ber  ©äctjf.  ©ef.  b.  SB.  1904. 

^fnlafter  (nad^  Maxi  richtige  9tamen§form  gilaftrtuS)  aug  2igt)bten  (?)  ftammenb, 
mürbe  bor  381  33ifcf)of  bon  SreScia;  benn  in  biefem  ^al^re  nimmt  er  teil  an  ber©tmobe 
bon  älquileja  (9Icanfi  3,  ©.  599).     2Iuguftin  t)at  il)n  in  Scailanb  fennen  gelernt,  nennt 

so  ilm  aber  nur  einen  Filastrius  quidam.  ©ein  3Ract)foIger  ©aubentiu^,  ber  nod)  ju 
2lmbrofiu§  Sebjeiten,  alfo  bor  397  SStfcEjof  bon33reöcia  mürbe,  rüfytnt  feine  Dfiecb]tgläubig= 
leit  unb  feine  geiftltcf/e  2öirifam!eit  in  ber  ©emeinbe  (MSL  20,  ©.  957);  bieg  ift  ba§ 
einige  ©atum  für  fein  ^obegjal^r.  ^Dagegen  gilt  als  SEobestag  in  ber  2;rabition  ber 
Hircf/e  bon  Srelcia  ber  18.  3U^-     ®^  sermo  de  vita  et  obitu  Philastri  (MSL  20 

55  ©.  1002)  angeblid)  bon  ©aubentiuS  14  ^afjre  nacb;  ^b,ilJ  %&  an  feinem  ©ebäc^tni^tag 
gefbrocfien,  enthält  legenbenbafte  2lu§fcf)müc!ung  biefer  menigen  2)aten.  ©er  bürftige 
biograbljifcfie  ^nb^alt  unb  bie  Überlieferung  »(nur  in  einem  Sre^cianer  $oberJ  J)aben  ^Karj 
beranla^t,  bie  groeifel  ©ubin^  an   ber  @cf)tl)eit  roieber  aufzunehmen  unb  bie  Siebe  für 


^IjUafter  ^IjtleaS  295 

ein  ^ßrobult  bc3  8.  ober  9.  gar/rlmnberts'  ju  erflären  (Wax%,  Prolegg.  VII).  ®er  üe|er= 
Jatalog,  diversarum  haereseon  über,  gefcbrieben  roafyrfcfyeinlicb,  383  ober  84,  enthält 
eine  Sammlung  bon  28  borcf)riftIicr;en  unb  128  d^rtftlic^ert  £ärefien,  juerft  64  nadi)  ber 
Zeitfolge,  bann  64  nact)  bem  %nfyalt  it/rer  Sebre  äufammengeftetlt.  ®ocf/  finb  bie  ©renken 
rticfyt  genau  eingehalten.  £>ie  Überlieferung  ber  Schrift  ift  mangelhaft.  Stucf)  9Karr.  6 
Batte  nur  2  unbollftänbige  §anbfcf)rifien,  bie  ficb,  gegenfettig  ergänzen,  bie  neuentbecfte 
brüte  ift  bie  ©runblage  ber  ed.  princ.  ®a3  Satein  berrät  ben  ungebilbeten  SSerfaffer, 
als  ben  ifyn  fcf/on  3tuguftin  bejeidjmet.  3lo<fy  geringer  ift  bie  Summe  bon  Berftanb, 
toelcfye  ber  Berfaffer  aufjumenben  in  ber  Sage  toar.  Um  ben  .ßafjleitrafimen  aufzufüllen, 
Bat  er  bielfad)  gufammengetyörigeS  getrennt,  bie  abenteuerlichen  tarnen  unb  ©act/en  10 
jufammengefucbt  unb  offenbar  bietet  felber  baju  erfunben,  ober  ftd)  bon  irgenb  einem 
©pafjbogel  jum  beften  galten  laffen  (bie  2lnbeter  ber  ägr/btifcfien  ^röfcfye  uno  btx  Wl: 
ltftäifd)en  SRäufe,  bie  £>ärefe  ber  Sroglobr/ten  au§  @j  8,  11  lonftruiert,  bie  5ßuteoriten 
ober  23runnenberet)rer  riact)  3er  2,  13).  ©er  3.  Seil  bon  cap.  93  an  enthält  gröfeten= 
teils  SBiberlegungen  falfd)er  2lnfict)ten  über  einzelne  Sibelftellen,  burc£)weg  aus1  bem  31^,  15 
aufjerbem  3.  23.  nicfyt  Weniger  als1  5  $ab.  über  bie  fetserifcfyen  Überfettungen  be3  %% 
gegenüber  ben  allein  geltenben  LXX;  aber  aucf)  folcfye  §ärefen,  tr>ie  bie  „roütenben 
Reiben",  bie  an  ©euraliong  glut  glauben  (cap.  122) ,  ober  bie  nicbt  glauben,  baf$  bie 
(Sterne  jeben  Slbenb  bon  ben  @ngeln  aus1  bem  haften  genommen  unb  an  ben  §immel 
geftecft  werben  (133).  2113  Quelle  für  bie  älteren  §ärefien  bi<3  3Roet  b/at  £ibfiu§  au§  20 
ber  Überetnftimmung  ber  3  ^äreftologen  ^feubotertußian,  $b,ilafter  unb  @bf)ibb,aniug 
ba§  berlorene  syntagma  adversus  omnes  haereses  bes>  §ibbolr/t  ermittelt.  Sluct)  fonft 
bat  $1).  aus*  §ibbolt;t  befonbers!  ^enntniffe  über  beibnifcfye  ^I)itofobl)en  unb  Siebter  ge= 
fd)öbft  (Maxi,  Proleg.  XXXVII).  Entgegen  ber  feit  £ibfiu3  allgemein  geltenben  2ln= 
fiefit,  fucf)te  Stunde  (a.  a.  D.  ©.  47  unb  66)  birefte  Benutzung  bon  ©bib^anius"  ^anarion  25 
nacb^utoeifen.  ©agegen  fbricfyt  aber  bie  Sfyatfacfye,  bafe  aufser  bem  bureb,  §ibb.  ©imtagma 
als  gemeinfame  Quelle  gebeerten  $rei§  fieb,  faum  Berührungen  auffinben  laffen.  ©as* 
Äabitel  über  bie  5ftamct)äer  Oßb;il.  61,  (Sbibf).  66,  25)  gef)t  auf  bie  acta  Archelai  als* 
gemeinfame  Quelle  gurücf.  9Benn  $btl.  bie  tarnen  ber  Borborianer  (cap.  45)  unb  ber 
milites  (cap.  29)  aus*  ©bibb,.  26  übernahm,  fo  tjat  er  alles1  burdjeinanber  gebracht  unb  30 
bon  Sedieren  ba§  Gegenteil  gefagt.  SBenn  er  ben  ©bottnamen  ber  9Jcontaniften  „%a& 
lobrugiten"  bei  ©bibb,.  48  fanb,  ift  fcfymer  begreiflieb,,  mie  er  $u  feinem  Blöbfinn  über 
2lstobrogtten  cap.  75  fam.  Bon  ^aulu§  ©amofata  fagt  ©bibt).  62:  ovrs  jcegirojurjv 
eyovaiv,  %b\l.  64:  circumeisionem  docebat.  3Sgl.  toeiter  Solutlnaner,  Slerianer 
©emiarianer,  gleite  tarnen,  aber  böllig  abmeid^enbe  Sefc^reibung.  ^urj,  menn  er  ben  35 
@pipb.  bor  fiel)  gehabt  bat,  fo  bat  er  ib,m  boef)  ntct)t  biet  ®efcb,eibte§  ju  entnehmen  ge= 
toujjt.  ©er  2Bert  beg  93ücbletn§  ift  unter  folctien  Umftänben  gering,  aufser  teenn  man 
e§  al§  geilen  feiner  Qtit  betrachtet,  gür  bie  tfyeologtfcfye  Silbung  bef  5R21  f)at  ^5b,il. 
befonberS  babureb,  Sebeutung  erlangt,  baf}  Sluguftin  ibn,  nteb^t  ofme  Slrger,  in  feinem 
Ä'e^erfatalog  er^erbiert  b,at.  Qn  Betracht  fommt  er  aud)  für  mamiie  fragen  ber  03e=  40 
fd)icf)te  beS  neuteftl.  $anon§,  befonber§  für  ben  §ebräer=  unb  Saobicenerbrief,  bgl.  3a^n/ 
a.  a.  D.  5R.  ©djmib. 

^^tlea§,  33ifdE)of  bon  SEl)mui§  in  Unterägr/pten  unb  3Kärtt;rer,  geft.  305.  — 
Quellen  imb  Sitteratuv:  eufebiu§,  Ä®  VIII,  9.  10.  13,  7;  3tufinu§,  S@  VIII,  10; 
ber  SSrtef  an  9JJeIetiu§  perft  gebrueft  bon  %x.  ©eibione  üDfaffet,  Osservazioni  Letterarie  III,  « 
11  ff-,  SSerona  1738.  «tbgebrudt  mit  bem  »rief  bei  gufeotuS  in  MSG  10,  1559 ff.;  8lout$, 
Eeliquiae  sacrae2,  IV,  83 ff.;  bie  Sitten  be§  2Rarti)riutn§  lateinifcf):  AS  Febr.  I,  459 ff.; 
SRumart,  Acta  sanet.  ed.  Ratisb.  @.  519  ff.;  fnobf,  9lu§geroSr)Ite  SKärtüreraften,  greib.  1901, 
<S.  102  ff. ;  ber  griett)tfc£)e  Sejt  ber  Sitten  bei  SombefiS,  Illustrium  Christi  martyrum  lecti 
triumphi,  $art§  1660,  ©.145  ff.  Sgl.  £>amacf,  ®efrt).  ber  altdjriftl.  Sitt.  I,  441  ff.  11,2,  69  ff.;  50 
Se  93lant,  Les  persecuteurs  et  les  martyrs  aux  premiers  siecles  de  notre  ere  (5ßctri§  1893) 
©.  226  f.  unb  Notes  sur  les  actes  de  saint  Phileas  in  Nuovo  bulletino  di  archeologia 
christiana,  SRom  1896,  ©.  27 ff.;  g.  ©c^tnibt,  gragmente  einer  ©cfirift  beS  ?Wärti)rerbifd.iofS 
betrug  0.  Sliej;.,  ZU,  Nft  V,  4b;  »arbenfjetuer,  ®efct).  ber  alttird)!.  Sitteratur,  greib.  1903, 
II,  211  f.  55 

^n  feiner  ©d)ilberung  ber  biolletianifcb,en  Verfolgung  in  Slg^bten  teilt  (SufebiuS 
$®  VIII,  10,  2—10  ein  Brucr/ftücf  au§  einem  Brief  be3  33ifdbofg  ^b^ileaS  an  feine 
©emeinbe  ju  Slmiuig  in  ber  ^ebaiS  mit,  ben  biefer  nac§  10,  11  au3  bem  Äerlcr  in 
2llejanbrien  an  fie  gefcf)rieben  t)at.  ^b^ileag  ftellt  ii)x  barin  ba§  Beifbiel  ber  alejanbrini= 
fcb,en  2Jcärir/rer  bor  Slugen,  bie  €b,riftum  im  §erjen  trageno,  um  ber  einigen  ©üter  tbillen  60 


296  ^tfitea»  ^Wt»  tot,It  £cffc» 

alle  SRarter  unb  ben  ^ob  roillig  erbulbeten.  £>en  33rief  an  5Reletiu3  fyat  Vbjleaä  eben= 
falls  auS  bem  ©efängniS  getrieben  unb  gtoar  Rammen  mit  brei  miteingeferferten  33U 
fd)öfen.  ©ie  rügen  fyier,  baf$  9DJeletiu3  orbnungStoibrig  an  tfyrer  ©teile  anbere  33tfdE>öfe 
tr/rer  ©emeinben  gerben):,  ftatt  bie  firc^Ud^en  Drbnungen  ju  freuen  unb  tfyr  unb  be§  Vetrus 
5  bon  2ller.anbrien  9ted)t  ju  achten  (f.  ben  2lrt.  2JteIettu8  93b  XII  ©.  559,  ss  ff.)-  3tfö 
ben  Überfe|er  be§  nur  lateinifd)  erhaltenen  SriefS  bermutet  man  ben  §tlariu£  in  feiner 
©d)rift  über  ba<S  $onjil  bon  Sttmini,  §arnacf  ©.  442.  3Rit  benfelben  Vifdjöfen  ju= 
fammen  wirb  aud)  @uf.  VIII,  13,  7  unb  in  ben  grtecfnfcfyen  Sitten  VlnleaS  genannt.— 
(SufebiuS  erroäfmt  ben  ^b/ileaS  als  Veifpiel  ber  burcr)  Steicfytum,  toomer/me  ©eburt,  2Öürbe= 

10  ftellung  unb  bfulofobr/ifctje  V-tlbung  ^erborragenbften  unter  ben  ägr/btifcljen  9Jlärtr/rern,  au3= 
ge$eid)net  xalg  xaxä  xrjv  naxqiba  noXixeiaig  xe  xal  Xeixovgyiaig  sv  xe  xoTg  xaxä 
<päooo<piav  Xoyoig  (VIII,  9,  6  f.).  2113  einen  folgen  laffen  ibn  aud)  bte  2lften  er= 
rennen,  beren  @d)tb,eit  in  ifyrer  bon  9tuinart  ebierten  lateinifdjen  SSerfiort  (orme  nähere 
Vegrünbung  berneint  bon  6.  ©d)mibt  ©.  22  21  1)  m.  d.  nid)t  beanftanbet  werben  barf. 

15  ©inb  bod)  biefe  Elften  it>a!t)rfcE>etnItct)  fd)on  SufebiuS  VIII,  9,  7  f.  (bgl.  xcöv  in'  ägiag  .. 
xal  avxov  xov  Sixdaxov  kagaxaXovvxog,  cbg  av  avxcbv  olxxov  iäßoisv,  (psidcb  xe 
jraidcov  xal  yvvaixwv  noiiqooivxo  mit  Acta  2  ©.  520  advocati  et  officium  una 
cum  curatore  et  cum  omnibus  propinquis  eius  pedes  eius  complectebantur, 
rogantes  ut  respectum  haberet  uxoris  et  curam  susciperet  liberorum)  unb§ie= 

20  ronr/muS,  De  vir.  ill.  78  (disputatione  actorum  habita  adversus  iudicem,  qui 
eum  sacrificare  cogebat,  pro  Christo  capite  truncatur)  belannt,  9>tuftnu3  VIII,  10 
b,at  einen  Sbrtftcn  ©regor  als  SSerfaffer  bon  ätften  beS  ?|St)tlea§  namhaft  gemacht,  unb 
bte  ©djrift  wirb  in  tfmen  in  ber  borr;teronr/mianifd)en  Raffung  cittert  (2e  Vlant  ©.  28). 
2luc£)  bie  einzelnen  güge  beS  VerfyörS,  j.  V.  bte  gorberung,  wenigftenS  bem  ©inen  ©ort 

25  ju  Dbfern  unb  ber  £>inröeis  auf  bie  jübifd)en  Dbfer,  befunben  bie  llrfbrüngltd)feit.  — 
föulcianuS,  ber  bie  Verfyanblung  leitet,  mar,  mie  (S.  ©d)mibt  ©.  47  ff.  gezeigt  fyat,  fdrnn 
beim  2tuSbrud)  ber  Verfolgung  Praeses  augustalis  in  Slgr/bten.  2Bie  lang  er  bafelbft 
(gjarcb,  geblieben,  roiffen  mir  nid)t.  Slber  £>terofIeS,  beim  2luSbrud)  ber  Verfolgung 
(Statthalter  in  Vitbr/nien,  toar  fein  unmittelbarer  sJJad)folger,  unb   jtoar  roenigfienS  308, 

30  bermutlid)  fcfyon  306  (f.  23b  VIII,  ©.  40 ;  §arn.  II,  2,  70).  ©afyer  nötigt  bie  Verur= 
teihtng  burd)  ^ulcianuS,  baS  SRartr/rium  be§  VfyileaS  ntcfet  erft  ben  legten  ^ab,ren  ber 
Verfolgung,  etma  gleichzeitig  mit  bem  be^  Vetru§  bon  2llej.  (entfbrerfjenb  duf.  VIII,  13,  7) 
jugumeifen.  Varbenb,emer  ©.212.  639  nimmt  an  ba<?  ^a^r  304,  bie  meiften  früher  305, 
jetjt  210—214.    SRit  ^fiileas  toarb   jugleicl)    ein    fyofyer  Staatsbeamter,   namens  Vb,ilo= 

35  bromo§,  ju  Sllejanbrien  entlaubtet,  nacb,  bem  Martyrologium  Hieronymianum  am 
4.  gebruar  (f.  Vb  XII  ©.  560).  Sontoetfi^. 

^^ili^,  ber  ©ro^tnüttgc,  Sanbgraf  ju  Reffen,  geft.  1567  —  Sitteratur: 
©lagatt,  Slnna  Bon  Reffen,  bte  SKutter  $t)ilipu§  b.  ©rofem.,  STiorb.  1899;  SBig.  Sauje,  SeBett 
unb  Saaten  ^titppt  SOJagtiantmi  jc.,  ßtfctjr.  b.  35.  f.  §eff.  ©efcß.  unb  Sanb'eäfunbe,  gaffel 
1841—43;  sRottttttel,  $f).b.  ©rofent.,  ©ießen  1830,  3  S3be  (au*  in  be§f.  £eff.  ©efc^.  33b  III  ff.); 

40  $$.  £nffmetfter,  S).  Sefien  $t).  b.  ©rofem.,  Saffel  1846;  grtebenSburg  ?lbS3  (eine  eigentlictie 
S3iograüi)ie  fefjlt).  —  SReubecfer,  Urfunben  au§  ber  3?efortnation§jeit,  Saffel  1836;  berf., 
sH?erfraürbige  SlftenftüdEe  au§  bem  Zeitalter  b.  IRef.,  9Karb\  1838;  berf.,  9feue  33eiträge  jur 
©efd£).  b.  3ief.,  Setp^.  1841;  $.  SuHer,  9Jeue  33eiträge  j.  ©efcf).  ^.  b.  ©rofjm.,  ®armfr.  1842; 
W.  Sens,   93rtefraed)fet  S.  «ßfiif.S   mit  33ucer,   3  ®be  («ßubl.  a.  b.  «ßreufe.  ©taatSard».  23b  V, 

45  XXVIII.  XLVII),  Seips.  1880—91 ;  «ßolttifc^e  Sorrefponbenj  ber  ©tabt  ©trafjburg,  I.  35b 
ed.  SSirdC,  II.  ed.  Sßintfelmann,  1882 ff.;  ?(.  v.  S)ruffei,  £atfer  Sari  V  unb  bie  röm.  Kurte, 
31TO?!  93b  XIII.  XVI.  XIX,  1877—90.  9hmttaturberidite,  ©otba  1892  ff.  —  fi.  ©c£)mitt, 
®er  Söfner  Geologe  «ßif.  ©tageftjr  u.  ber  granjiSfaner  9Jif.  ^erborn,  greib.  1896;  SB.  grie= 
benäburg,  ßur  S8ovgefct)id)te   beö  ©ot^a=S:orgauifd)en  33ünbniffe§,  Harburg  1884;    berf.,  ®er 

50  Sei^Stag  ju  ©peier  1526,  S3erltn  1887 ;  ©rfjornbaum,  ©.  b.  33ranbenburg  unb  b.  fäd)f.=ßef= 
ftfcfiert  S3ünbni§beftrebungen,  SSeitr.  j.  baber.  S©  VIII,  @.  192 ff.;  SB.  ßrebner,  5ßbil.  be§  ©r. 
^effif^e  tircbenreformationSorbnung,  ©tefeen  1852;  K.  Sö^ier,  SUtenft.  j.  £)eff.  3?ef.=®efd). 
Rtßii)  37,  ©otba  1867,  ©.  217 ff.;  ftriebrid),  Sutber  unb  bie  fitrc^enberf.  ber  Eeformatio 
Ecclesiarum  Hassiae  bon  1526,    ®cirmft.  1899;     SB.  toller,  §eff.  Ktra)enberf.  t.  Zeitalter  b. 

55  SRef.,  ©iefeen  1894;  ©.  Sonrab,  ®ie  3f}eformntion§orbnung  für  bie  ©emeinben  £effen§  «on 
1526,  §aae  (Siff.)  1897;  S^feS,  ©efd)id)te  ber  q5acefct)en  §änber,  gretb.  1881;  beif.,  <P-  »• 
Reffen  u.  D.  bon  «Jäacf,  greib.  1886;  §t(.  ©djuiarj,  Sanbgraf  ^.  0.  Reffen  unb  bie  Sßacffdjen 
fiänbel,  Spj.  1884;  ©.  «öten^,  gur  ©efd)icf)te  ber  93actfd)en  ^änbel,  Strd)iö  für  Üief.=©efd)., 
33erlin    1903  I,    ©.  172 ff.;    $.  9?eb,  ©efd)id)te    be§  3teid)§tag8    ju  ©peter   im  Satire    1529 

eo  OJtttt.  b.  tiift.  93er.  b.  ^falj)  1879;  £{)•  Solb«,  ®er  Sag  bon  S^Ieij  unb  bie  ®ntftel)ung  ber 
©cbloabadjer  ?(rtifel  in  SSeiträge  jur  «ReformotionSgefi^.  Söftltn  gem.,  ©otb^a  1896,  ©.94 ff.); 


^fjtltW  t)ott  Reffen  297 

berf.,  Analecta  Lutherana.  93riefe  unb  Sfftenftüde  pr  ©efrfjtc^te  Sittfter§,  ©oU)a  1883;  =$.  % 
ÜKüKer,  |)iftorie  üon  ber  eüangeltfd)en  ©tänbe  $roteftation  k.,  9Beitnar  1705;  SSRamm= 
bredjer,  Karl  V  unb  bte  beutfdjen  $roteftanten,  Süffelb.  1865;  berf.,  ©efd).  ber  fettf).  Def., 
1.  93b,  SRörblingen  1880;  D.  9SincMmann,  ®er  ©djmalfalbifdje  93unb  1530—1532  unb  ber 
Nürnberger  Deligionifriebe,  ©trafeb.  1892;  3.  9SiHe,  $Ijtl.  b.  ©r.  üon  Reffen  unb  bie  SRe=  5 
fiauralion  Ufrttf)S  u.  93iirttetnberg,  Tübingen  1882;  9$.  Dojenberg,  Ser  Äaifer  unb  bie 
$roteftanten  1537—39,  £aHe  1903.  —  '  $iu  @efd)id)te  ber  Sopbeletje:  £.  ©ebbe, 
llrfunbltdje  Seiträge  jur  @efd)id)te  ber  ®obbele£>e,  8b£&  1852,  @.  263;  «Dt.  Sen*,  Sie 
Nebenebe  be§  Sanbgrafen  in  93riefroed)fel  $t)itipb§  I,  327 ff.;  tolbetr-er;,  Ser  erfte  93erfud) 
einer  Stedjtfertigung  ber  93igamie  be§  Sanbgr.,  5£f)©tEr  1881  <B.  553 ff.;  berf.,  ©einj  Hon  io 
SSoIfenbüttel,  ©alle  1883,  gdjr.  b.  SS.  f.  9ref.=@efc£).  9?r.  2 ;  (SB.  SBaltljer),  Sutljer  unb  bie 
93igamie,  ebb.  1891  6.  564 ff.;  31.  «ßauluS,  Sutljer  u.  b.  sßolügamie,  Sitt.  Seil.  b.  Köln.  SSotHSjtg. 
1903  Nr.  18;  28.  SB.  DoctoeH,  Sie  SobbeMje  b.  Sbgr.  ^t).,  «Warb.  1903,  Siff.  (noeb  ntcfjt 
üoEenbet). —  21.  ©afencleoer,  Sie  $o(itif  b.  <Sd)tnaIfalbener  Bor  9Iu§brud)  be§  (Scrjmalfalbifcljen 
Krieges,  Berlin  1901;  berf.,  Sie  <]Solitif  faifer  tarl§  V  unb  Sanbgr.  ^bil.  üon  Reffen  bor  15 
9lu§bntdj  be8  ©cbmalfalbifdien  SrtegeS,  Harburg  1903;  ÜK.  Senj,  Ser  9?ecbenfd)aft3berid)t 
^fjü.  b.  ©rofem.  über  ben  Sonaufelbpg  1546,  9Jtarb.  1885;  SRommef,  Sie  fünfjährige  ©e= 
fangenfdiaft  $b,  ».  £.,  Stfdjr.  b.  93.  f.  beff  @efä.  u.  Sanbe§funbe,  5.93b  (1850);  Ä.ö.  Reiftet, 
Sie  ©efangennebmung  $£).  r>.  ©.,  Harburg  1868;  3-  S)taen§,  Sie  ©efangennetjmung  be§ 
Sanbgr.  1877,  Programm;  @d)äbef,  SSrtefe  unb  9Iften  jur  ©efangennabme  unb  |>aft  $fj-  &■  20 
©rof3m.,  iQuartalbl.'  be§  bjft.  93er.  f.  ba§  ©ro^er^ogtum  .peffen,  1890  @.  107;  Sfefeib,  Sie 
©efangennatjme  be§  Sanbgrafen,  31.  Ird).  f.  fädif.  ©efd).  XI,  1890  (@.  178);  ©.  £urba, 
93ert)aftung  unb  ©efangenfdiaft  b.  Sanbgr.,  9trd).  f.  öfterr.  ©efcfjid)te  83  (1896),  @.  109  ff. 
$.  ©errmann,  Sa3  Snierim  in  Reffen,  "Jftarburg  1901 ;  91.  ©etbenl)at)n,  Sie  UnionStooiitif 
^biüübä  Don  Reffen,  ©alle  1890.  —  9lIIgemeine§:  Secfenborf,  Historia  Lutheranismi  25 
1692;  g.  93.  ©affenf'amb,  Jpeff.  ®ird)engefd)id)te  feit  bent  Zeitalter  ber  Deformation  g-rantf. 
a.  «Kain  1864,  2  93be;  £.  ©ebbe,  Sird)engefd)id)te  beiber  Reffen,  Harburg  1876,  2  93be; 
Dante,  Seutfcbe  ©efeb,.  im  Zeitalter  ber  9vef.;  Sßuc&rjol^,  ©efd].  gerbinanb  I.,  8.  93be,  Sßien 
1831  ff.;  ©.  @geß)aaf,  SeutfcEie  ©efc£)icbte  im  fed)jeb,nten  3abrb,unbert,  Stuttgart  1889 ff.; 
§.  93aumgarten,  ©efdiicfjte  J?arl§  V.,  1885 ff.;  g.  0.  93esolb,  ©efd).  b.  beutfcb,en  Deformation,  30 
1890;  @.  «Riejler,  ©efd)id)te  93aiern§,  IV.  93b,  ©otb,a  1899;  @.  93ranbenburg,  SNori^  üon 
©adifen,  1.  93b,  Seirjg.  1898;  £i).  tolbe,  9R.  Sutb,er  1884  ff.  2  93be. 

^3t)tlt^,  Sanbgraf  ju  §effen,  beffen  Sebeutung  für  bte  Deformation  unb  ben  ^ro= 
teftanti§mu§  (einftf)Iief$lii|  be§  fcfimalfalbtfc^en  33unbe§)  im  ^olgenben  bargefteßt  ioerben 
\oü,  tourbe  al§  ©o^n  be§  Sanbgrafen  SBtl^elm,  be§  Mittleren,  ber  fett  bem  ^aljre  35 
1500  gan§  Reffen  imeber  in  einer  §anb  bereinigte,  am  13.  ^iobemBer  1504  auf  bem 
©d)loffe  ju  Harburg  geboren.  2U§  fein  SSater  nad^>  langer  Äranffyett  am  11.  ^uli 
1509  geftorben  ioar,  featte  feine  SRutter  2tnna  bon  9RecfIenburg  (geft.  1525),  eine  ener= 
gifü)e,  gtelberou^te,  ^errf<^fürf)tige,  in  tfyren  Mitteln  mtf)t  iuä^Iertjd^e  grau,  bieüeio^t 
bie  tfiatlräftigfte  gürftin  i^rer  $tü,  —  argutissima  mulier  nennt  fte  einmal  Sut^er  40 
(@nber<8  III,  202)  — ,  bie  fcfyroerften  ^ämbfe  gegen  bie  ^effifd^en  Sanbftänbe  unb 
bie  biefe  unterftü^enben  Söettiner  §u  befielen,  big  fie  1514  enblitf)  bie  r>ormunbfd^aft= 
Iia)e  Regierung  übernebmen  fonnte.  ^reiliö^  bie  $ämbfe  bauerten  nod^  fort,  aber  e§ 
gelang  i^r  je  me^r  unb  mer)r,  bie  5ÖJith)irIung  ber  ©tänbe  bei  ©eite  ju  brängen. 
Um  fid)  i^rer  gän^ieb,  ju  entfc^Iagen,  liefe  fte  ben  nod^  nicfyt  14jäbrigen  ©ob,n  bereite  45 
1518  burdb,  ^aifer  5Ra£imilian  münbig  erllären,  inäbrenb  fie  boeb  tbatfäcblid)  ha§  §eft 
in  ber  §anb  behielt,  unb  al§  bann  1519  ber  junge  gürft  bie  Regierung  felbftftänbig 
übernabm,  b,atte  er,  toie  biete  fd)roierige  Serbältniffe  im  3"«^"  unc  f011^  x$n  au<^  er= 
warteten,  ber  SJhttter  roenigften^  bag  ju  banlen,  bafe  bie  ^ÖJacb.t  ber  Sanbftänbe  im  grofeen 
unb  gangen  gebrochen  n>ar.  33telme^r  aber  audb,  niö^t.  %üx  bie  @rgieb,ung  be<8  Knaben,  bo 
ber  anfangs  ber  Butter  entriffen,  roefentlicf)  in  Gaffel  unter  ber  Dbb,ut  ber  ftänbifd)en 
Regenten  auftoucbS,  fct)eirtt  Wenig  gefdjefyen  gu  fein,  ©ein  ^3anegt;rifer  nennt  gtoar  jWei 
Wenig  befannte  StRänner  §eibrid)  ©reben  unb  ^einrieb,  ©ecf  als  feine  Setter,  fe^t 
aber  fyingu:  studia  mox  aliis  ita  ut  fit  implicitus  persecutus  est,  contentus  na- 
turae  bonitate  (®onr.  5Ratbaeu€  in  Panegyrici  Academiae  Marpurgensis,  Marp.  56 
1588  ©.  8)  unb  Wenn  ^Pbilibb  offenbar  in  ber  golge  an  ^enntniffen  btnter  anberen 
dürften  feiner  3eit  nid)t  gurüd:  ftanb,  nidit  Wenige  fogar  übertraf,  fo  War  baS  fid)er  erft 
ber  ©rtrag  fbäterer  2>a§re  un^  e'ner  feltenen  Segabung.  ®ie  Söibmung  ber  33ucolica 
burd)  fein  bereits  berühmt  geworbenes  SanbeSlinb,  ben  ®id)ter  ©uriciuS  SorbeS  (Uraufe, 
@.  gorbeS,  §anau  1863,  ©.  43),  lonnte  feinen  ©inbruef  auf  tt)n  mad)en,  benn  bie  la=  eo 
teinifd)e  ©brad}e  ^at  er  erft  in  fbäterer  3«ii  einigermafeen  gelernt.  Unb  Wenn  aud?  auf 
baS,  WaS  man  fbäter  über  feine  angebliche,  auS  bamaliger  $t\t  ftammenbe  beräcbtlid)e 
Slufeerung  über  bie  SJJeffe   erjagte  (Bommel,  §eff.  ©efd).  III,  168),  lein  ©eWid)t  gu 


298  WfyP  öon  Reffen 

legen  ift,  fo  War  fidler  aud)  feine  fittlicfie  unb  religiofe  ©rgiebung  »emacfyläffigt  Werben. 
SlnfangS  fonnte  e£  fogar  fcfyeinen,  als  fehlte  ifym  gleicf)  fo  bieten  feiner  ©tanbeSgenoffen 
in  jener  geit  jebeS  |öt)ere  ^ntereffe.  $Der  junge,  oiel  %u  früt?  gur  ©elBftftänbigfeit  ge= 
langte  $ürft,  ber  an  bem  aller  ©ittlicfjfeit  fyolmfyredjenben  SeBen  feiner  9Jeutter,  „ber  grau 
5  33enu3",  Wie  man  fie  nannte,  ein  fd)Iimme3  23orbilb  fyatte,  frblmte  in  gügeffofer  Unge= 
Bunbenfyeit  bor  allem  ber  JJagbfuft.  SIBer  in  ben  fcfywierigen  sBerfyäftntffen,  bie  er  au§ 
ber  3eit  ber  33ormunbfcf)aft  übernahm,  bem  immer  Wieber  fidE>  erfyebenben  Harntof  mit  ben 
©tänben,  ber  gefybe  mit  $ranj  oon  ©tcftngen  u.  f.  tt).,  entwiclelte  er  fid?  Balb  gu  einer 
Zielbewußten  §errfd)eraatur,  ber  audj  feinen   gefd;ä|teften  Näten  gegenüber  feb,r  beftimmt 

10  feine  ©elbftftänbigleit  Waljrte,  im  eigenen  ©ebiet  ünb  nad)  aufjen  cor  allem  für  bie 
gürftengetoalt  eintrat,  unb  Wo  er  fie  Bei  ©tanbeSgenoffen  bebrob, t  faf),  ju  treuer  Sunbe3= 
genoffenfdjaft  bereit  war.  —  ÜDiit  £utl)er  ift  er  baS  erftemal  auf  bem  NeicfyStag  ju 
2öorm3  gufammengetroffen.  2öie  anbere  mebr  b,at  er  ifm  au$  Neugierbe  in  feiner  §er= 
berge  aufgefudit  unb  fyat  mit  ifym  (nacf)  ©orbatuS,  £ifd)reben  ed.  SBrambelmetier,  §alle 

15  1885  Nr.  1000  !aum  in  leichtfertiger  3ßeife)  über  beffen  SluSlaffungen  de  impotentibus 
(op.  lat.  v.  arg.  V,  98)  gefyanbelt  unb  it)tn  beim  2lbfdüebe  ba§  23ort  zugerufen :  „§abt 
ib,r  Ned)t,  §err  Doltor,  fo  fyelfe  eucb,  ©Ott!"  ©3  mag  auä)  richtig  fein,  bajj  er,  Wie 
fpäter  §ebio  Wiffen  WoEte,  als  im  gürftenrat  üBer  bie  ©eWäljrung  beS  freien  ©eleitS 
für  SutBer  beraten  Würbe,  fid)  balnn  erllärte,  man  muffe  eS  ü)m  nict)t  nur  geben,  fon= 

20  bem  aud;  galten  (3-  f-  ©efcfj.  b.  Dberrfy.  N$  XI,  365  St.),  unb  bafyer  mag  eS  gefommen 
fein,  bafj  Slleanber  ifm  als  malo  et  tutto  Lutherano  berbäcf)tigte  (Krieger,  Slleanber  unb 
£utf)er,  1884  ©.  125),  aber  für  bie  religiofe  grage  b,atte  er  nod)  lein  ^ntereffe  unb 
fd)on  am  30.  Slbril  1521  blatte  er  ben  9ieid)Stag  oerfaffen  (UJeicfyStagSalten  II,  884). 
Stuf  ber  anbern  ©ehe  ift  eS  jebod)   fcfyWerlid)   ben  Stfyatfacfyen   erttf^rec^ertb,  Wenn   man 

25  ifm  im  ©egenfat^  gu  fbäterer  ßeit  afS  entfdnebenen,  ja  graufamen  ©egner  ber  beginnen^ 
ben  refigiöfen  ^Bewegung  in  feinem  Sanbe  fyinfteEt.  2SaS  barüber  berichtet  wirb,  läfjt 
faum  eine  reinliche  ©Reibung  oon  ®efdnd)te  unb  Segenbe  ju.  0b  er  wirflieb,  baS 
SSormfer  ©bilt  Veröffentlicht  b,at  (Wie  man  auZ  Sauge  I,  67  fcfyliefjen  Wollte),  ift  big  je|t 
nicf;t  erWiefen.    2)ag  Sßaf)rfc§einlicf;e  Wirb  ba§  fein,   bafs  er  felbft  naef;  feiner  @r-$ie()ung 

30  am  3Hten  f)ing  unb  getreu  ber  ^rabition  feinet  §aufes,  baä  feit  langem  aud)  eine  fircb,= 
Itcfje  Dberauffict)t  namentlicf)  über  ba£  ^lofterWefen  in  Stnfpruct;  nal)m,  felBftftänbige 
Neuerungen  ©in^elner  nicfjt  gtauBte  bulben  ju  fönnen,  Wofür  er  ba§  Sob  be§  ^o§.  ©cf 
(Seitr.  3.  bat)r.  Ä©  II,  182),  be§  6ocf;Iäug  unb  ber  ÜJcöncfye  feinet  Sanbe§  erfuhr  (bgl 
S.  ©cfnnitt,  9iif.  ©tagef^r  ©.  53).    Slber  ber  llmfcf^Wung  muf?  fief;  gtemtict)  fc^neß  öoEC= 

35  §ogen  B^aben  unb  §War  mct)t  fange,  nac[}bem  er  fief;  Slnfang  1524  mit  ßb^riftine,  ber 
■£ocbter  ©eorg§  oon  ©acB^fen,  be§  entfcfyiebenften  fürftlid)en  ©egner  2uÜ)it§,  bermäf)It  blatte. 
3)en  äußern  2lnla|  Bot,  bafj  il)m  SutBer^  ÜBerfe|ung  be§  9Jeuen  2;eftamente§  in  bie 
§änbe  gefallen  War,  ba3  er,  Wie  balb  bie  ganje  Sibel,  mit  grofjem  ©ifer  ftubierte.  ©ine 
Begegnung  mit  9Mand;tf)on  auf  beffen  Steife  nacf>  ber   ^fälgifd;en  ^eimat   im  grübjaljir 

40  1527  unb  ein  »on  biefem  er&eteneä  ©utacl)ten  (CR  I,  703  ff.)  Befeftigte  if;n  in  ebange= 
Uferen  2lnfd)auungen.  Nocb,  fonnte  e3  lebiglicb,  al§  ein  ©ingefyen  auf  ben  33efc^lu^ 
be§  Nürnberger  3ieicb3tags>  angefeb^en  Werben,  ate  er  in  einer  SSerorbnung  bom 
18.  $uli  1524,  bie  eine  ftrengere  $anbfyabung  ber  ©ittenbolijei  einfd;ärfte,  jugleicf)  gebot, 
bal  3SoII  „im  ©oangelio   unb  SeB^re  ©B^rifti  unfere^  23et)alter§   unb  ©eligmad)erg  lauter 

45  unb  rein,  treulief)  unb  cfmftücf)  p  unterrichten"  (©eefenborf  I,  295),  a&er  febr  bafb  erfuhr 
man,  baf?  ber  gürft  bamit  bie  £ef;re  £utf)erg  freigab  (@nbcr§  V,  14  »gl.  ©.13;  N.  SIrcl;. 
f.  fäcftf.  ©efcfi.  6, 109  25).  Um  biefe  ßeit  begann  man  in  Gaffel  bie  sBeffe  beutfef)  ju 
feiern,  bie  3Jtöncf)e  entliefen  ben  Ätöftern,  unb  bie  Dbrigfeit  ging  baran,  um  feine  S3er= 
fcfylebjmng  gu  Oerf)inbern,  ben  ^fofterbefi|  feft^ufteflen.     Stl§  ber  SJcarburger  granji§faner= 

50  guarbian,  Ntlolau3  gerber  Don  §erborn,  ber  fief)  fange  3^it  ber  ©unft  be§  dürften  erfreut 
|atte,  t£)n  in  einer  bringenben  ©giftet  ermahnte,.  Wie  anbere  dürften  bie  Neuerer  mit  bem 
©d)Werte  auszurotten,  lie^  ber  Sanbgraf  feinen  ©enbbrief  mit  eoangelifcfyen  ©loffen  üer= 
fef»en  im  ©rud  ausgeben  unb  belannte  fief;  in  feiner  älntWort  offen  jum  ©Oangetium 
(£.  ©cfjmitt  ©.  52).    Unb  einen  beutlidjen  ©inblicf  barein,  Wie  tief  er  fc£)on  in  bie  l;ei= 

55  lige  ©cf)rift  eingebrungen  War,  geigt  fein  im  grüBjafyr  1525  an  feine  SJtutter  gerichteter 
Srief,  bie  if)in  im  ©inne  beS  grangislanerS  Vorhaltungen  gemalt  Blatte  (Nommel,  $fy.fc>.  §• 
III,  1  ff.),  unb  um  biefetbe  ßeit  fam  e§  barüber  fcf;on  gu  einem  geregten  Sriefwecbfef 
mit  feinem  ©cf)Wieger»ater  ©eorg,  bem  gegenüber  ber  Sanbgraf  feine  ebangelifa)e  Uber= 
jeugung  in  mannhaften  ©cfireiben  oertrat  unb  Bereits  ben  Sftefjranon  als  „©otteSfäfterung" 

eo  bezeichnete  unb  jenen  ermahnte,  nur  bem  Ilaren  2Sort  ©otteS  ju  folgen  (Nommel  ebb.  ©.  3  ff. 


^t)tltW  tum  Reffen  299 

bgl.  griebenSburg  im  31.  %xd).  f.  fäd&f.  (§5efdE>.  6,  45 ff.;  2$.  fiolbe,  griebr.  ber  2Beife, 
1881,  ©.  60).  33ei  einer  gufammenfunft  mit  ^ann  toott  ©acbjen  unb  feinem  ©otme 
im  9Jtärz  1525  erklärte  er,  für  baS  ©bangelium  Sanb  unb  Seute,  Seib  unb  Seben  breiS= 
geben  31t  Wollen  (©batatin  bei  9Jcend'en,  scriptores  II,  1642).  Sturer,  baß  er,  Wie  er 
ber  Butter  gegenüber  jugab,  ^rebiger  fyin  unb  l)er  fcf)icfte  „auf  baß  nicfyt  bureb,  unge=  5 
lehrte  ^rebiger  Slufrufyr  entftänbe"  (Stammet,  tyf).  b.  Reffen  III,  2),  mar  bon  irgenb 
meinem  bofitiben  (Singreifen  in  bie  religiöfen  33erf)ältniffe  noefy  nicfyt  bie  Siebe,  unb  $ln= 
libbS  ifyätfräftige  SBefambfung  beS  SauernfriegeS  (2S.  galcfenfyeiner,  $6,.  b.  ©.  im  23auem= 
friege,  9Jiarb.  1887)  unb  fein  bamaligeS  gufammengefyen  mit  §erjog  ©eorg  fonnte  bei 
ben  greunben  beS  Stlten  noeb,  einmal  bie  Hoffnung  erWecfen,  ber  Sanbgraf  werbe  fieb,  10 
feftfyalten  laffen.  9lod)  am  23.  Sluguft  1525  erhielt  er  bon  Giemen?  VII.  ein  33elobi= 
gungSfcfyreiben  wegen  feiner  Sefämbfung  ber  impii  ac  nefarii  Lutherani  pro  fidei 
patrocinio  (Stammet,  ©efd).  b.  Reffen  III,  2Inb.  ©.  224).  Stber  and)  bie  erneuten 
©inWirfungen  ©eorgS  bon  ©adjfen  Waren  bergebenS.  ^ßtntibb  gehörte  fogar  ju  ben  Weni= 
gen,  bie  SutfyerS  ©tellung  im  Sauernlriege  berftanben,  unb  fud^te,  Wenn  aud)  bergeblid),  15 
feinen  ©cfywiegerbater  babon  ju  überzeugen,  baß  baS  ©bangetium  mit  bem  33auernaufrut)r 
nichts  zu  tb, un  I)abe.  ®en  SSerfud),  ilm  in  baS  ben  ©eorg  beranlaßte  ®effauer  SünbniS 
bom  19.  lyult  1525  mit  feiner  ©bi|e  gegen  „bie  berbammte  lutfjerifcfye  ©efte"  zu  gießen, 
Wies  er  in  gemeinfamem  ©einreiben  mit  $oI).  bon  ©ad)fen  unb  freimütigem  SefenntniS 
Zum  ©bangetium  zurücf  ($riebenSburg,  33orgefcf>.  ©.  114).  ©r  War  eS,  ber  jeijt  ben  ©e=  20 
ban!en  eines  förmlichen  ebangelifcfyen  SünbniffeS  faßte,  WaS  bann  zu  bem  in  S£orgau 
befcbloffenen  unb  am  27  gebruar  1526  ju  ©ottm  ratifizierten  SünbniS  mit  bem  Äur= 
dürften  bon  ©ad)fen  führte.  Unb  biefeS  zu  einem  ©ctmtjbünbniS  aller  ebangelifcb  gefinnten 
©tänbe  („falls  fie  Wegen  ifyrer  Haltung  in  ber  ©laubenSfad)e  2lnfed)tung  erleiben  Würben") 
Weiter  ju  bilben,  War  fortan  fein  eifriges  Seftreben.  ©enn  niemanb  fab,  bon  Slnfang  25 
an  flarer,  Wie  groß  bie  ©efabr  War,  unb  War  entfd)loffener,  alles  aufzubieten,  um  u)x 
entgegenzutreten,  als  ber  bamalS  erft  22jäl)rige,  für  baS  ©bangetium  begeifterte  Sanbgraf, 
ber  aßerbingS  aud)  fef)r  balb  bolitifcfye  ^ntereffen  mit  bem  ebangetifd)en  23ünbniS  berbanb, 
benn  fd)on  im  grübjafyr  1526  blante  er,  auf  biefem  Söege  bie  beabficfytigte  @rl)ebung  beS 
©r^erjog  gerbinanb  zum  rbmifcfyen  Könige  zu  hintertreiben  (griebenSburg,  ©beier  517  ff.).  30 
3Kit  feinem  ©intreten  für  bie  ebangelifcb.e  ©acf)e  lam  ein  bolitifcfyeS  ©lement  in  ben  Wer= 
benben  ^ßroteftantiSmuS,  baS  zwar  manche  ©ctjäbigungen  berborrief,  aber  für  feinen 
äußerlichen  Seftanb  bon  unermeßlicher  Sebeutung  Werben  foltte. 

2öie  er  bon  Slnfang  an  gewillt  War,  feine  ebangelifcfie  Haltung  aueb,  bor  bem  ^aifer 
Zu  bertreten,  zeigt  bie  ^nftrultion,  bie  er  bem  zu  ^arl  V  nacb,  ©banien  reifenben  ^3falz=  35 
grafen  griebrieb,  mitgab,  bon  ber  Wir  freilieb,  nidjt  Wiffen,  ob  fie  bem  3Konarcb,en  berannt 
Würbe  (griebenSburg,  ©beier  ©.  124  f.).  ©ein  ebangelifcb,  er  ©tanbbunft  foltte  alsbalb 
auf  bem  3Reicf)Stage  zu  ©beier  bon  1526  allen  offenbar  Werben.  Slucb,  äußerlich,  fo  War 
eS  fein  Söille,  foltten  fiel)  bie  @bangelifcf)en  bureb,  33ermeibung  bon  allem,  „WaS  Wiber 
©otteä  ®fyct  unb  ©ebot  fein  mag"  auszeichnen  (@bb.  ©.  292).  2TIS  er  am  12.  ^uli  40 
mit  200  Leitern  einzog,  Waren  feine  Begleiter  nid)t  nur  in  bie  gleite  garbe  gefleibet 
Wie  bie  beS  fäcfyfifcfyen  ^urfürften,  fonbern  trugen,  ein  beutlicfyeS  ©^mbol  beS  ,3ufammen= 
fteb^enS  ber  @bangelifcb,en,  baSfelbe  2tbzeicb,en:  Verbum  domini  manet  in  aeternum. 
2ftit  ©taunen  unb  ^ngrtmni  mußten  bie  Slltgläubigen  beobachten,  Wie  man  fidj  über  bie 
gaftengebote  unb  fonftige  lircf)licf)e  ©a^ungen  hinwegfegte,  Wofür  aud)  ein  fyeffifcfyer  45 
^ammerfefretär  (Srbert  9tuell  in  einer  in  ©beier  ausgegebenen  ©dftrift  eintrat  (bgt. 
^eefenmefyer  in  ©täublinS  ^ircb,ent)iftorifcf)en  Slrdjtb  1825,  ©.  113).  21IS  man  bem 
l>effifcf)en  §ofbrebiger  Slbam  Ärafft  (f.  b.  31.  33b  XI  ©.  57)  bie  Bretten  berfcb,loß,  ließ 
ber  gürft  tr)n  unb  bie  anbern  Geologen  in  feiner  Verberge  bon  einer  ©aHerie  auS  in 
einem  für  jebermann  zugänglichen  §ofe  brebigen  (g-rtebenSburg,  ©beier  ©.  299),  unb  oft  50 
brängte  fiel)  baS  Soll  zu  Saufenben  in  bie  bon  ben  ©egnern  als  „$e£ergaffe"  gebranb= 
marlte  ©traße,  in  ber  bie  ebangeüfcfyen  dürften  wofmten,  brebigte  boct)  ^rafft,  Wie  bie 
©traßburger  ©efanbten  beriebten,  „otjne  einiges  ^3ocb,en  unb  ©gelten  6b, riftum  ganz  fanft= 
mütiglicb,"  (SStrcf,  bol.  (Sorr.  I,  265).  SllS  ©Herzog  ^erbinanb  bagegen  auftreten  Wollte, 
erWiberte  ber  Sanbgraf,  er  laffe  fieb,  nicb,tS  berbiften  unb  Wenn  eS  feinen  Ifobf  foften  ^ 
foftte,  unb  eS  machte  nicb,t  geringes  2luffeb,en,  mit  Welcher  ©eWanbtb,eit  unb  ©cb,rtftbelefen= 
b,eit  er  nicb,t  nur  ben  geiftliä)en  dürften,  fonbern  aueb,  bem  nidjt  ungeleb,rten  ©eneralbitar 
bon  5lonftanz,  Dr.  $ot).  ^aber  Wiberftanb  (^tiebenSburg  ©.  303.  307).  ©anacb,  ergab 
eS  fieb.  Wie  bon  felbft,  baß  namentlich  bie  ebangelifcb,  gefinnten  ©täbte,  aud)  Wenn  fie 
ben  SöünbniSgebanfen  beS  Sanbgrafen  nod)  gögernb   gegenüberftanben,    fieb,   boeb,    an  ii)n  60 


300  $WiM>  toon  Reffen 

anlehnten,  Woburcb,  jene  güfylung  mit  ben  Dberlänbem  angebahnt  Würbe,  bie  fcf)on  in 
©beier  in3  ©eWict/t  fiel  unb  in  ben  nädbjten  Qabren  ein  tjerborragenber  %altox  in  ber 
fyefftfd&en  ^olitil  blieb.  23or  aßem  faßen  in  btef'e  $eit  bk  2tnfänge  ber  Regierungen  gu 
©trafjburg,  beffen  Vertreter,  ^jafob  ©türm,  ber  Sanbgraf  bamal<§  guerft  lennen  lernte. 
5  Unb  welche  ©teßung  er  tro|  feiner  ^ugenb  fidE>  fdfjon  bei  ben  ©tanbe3genoffen  er= 
toorben  fyatte,  geigt  ber  Umftanb,  bajj  er,  ber  leibenftfjaftlicfye  Vertreter  be§  Sutfyertumg, 
in  ben  gürftenau§fcr/uf$  gemäht  mürbe,  ©o  bat  er  benn  auef)  bei  aßen  fragen  be§ 
für  bie  Weitere  ©ntwicfelung  fo  mistigen  SReidjötagg  eine  nicfyt  unbebeutenbe  Stoße 
gezielt. 

10  @r  mar  e3  aud),  ber,  obWofyl  bie  Neigungen  gu  Reformen  im  Sanbe  (bgl.  §ebbe  I, 
137)  noefy  bereingett  Waren,  auf  ©runb  be3  bielbeutigen  SFteidE)gtag-Sabfc^iebg  bon  1526 
guerft  baran  ging,  eine  ftrd)Iic{)e  9cmorbnung  nacb,  ebangelifcfyen  ©runbfätjen  in  feinem  Sanbe 
borgunef)men.  Sieben  feinem  Rangier,  bem  aueb,  fmmaniftifcfy  gebilbeten  geige  (gicinu3) 
au3  Sid)tenau   unb   bem   fcfyon   ermähnten  ruhigen   unb   befonnenen  §ofbrebiger  Ärafft, 

15  beriet  ib,n  babei  ein  SRann  gang  anberen  ©cfylageS,  ber  frühere  grangieifanermönef)  Sam= 
bert  Don  2lbignon  (f.  b.  2t.  33b  XI  ©.  220),  ber  ba3  @bangelium  mit  ber  ©tut  be§ 
©übfrangofen  bertrat  unb  ba§  alte  ßeremonienmefen  mit  bem  difer  eine3  Äonbertiten  be= 
Jämbfte.  3SietIetcr)t  bon  $al.  ©türm  auo  Strasburg,  Wo  er  einige  %at)xt  berlebte,  bem 
Sanbgrafen  embfofylen,  tarn  er  batb  nact)  bem  ©beierer  SWeicr)§tage  an  ben  ^effifdtjert  §of, 

20  an  bem  er  fdmeß  ©influfe  erlangt  gu  b,aben  fcfyeint.  Siacr;  längeren  33orberb,anb(ungen, 
aueb,  ©infyohmg  auswärtiger  ©uralten,  unter  benen  ba§  9JJeIanc|tf)on<o  möglicbjte  ©cfyo= 
nung  be3  hergebrachten  empfahl  (CR  I,  820  ff.  @in  oberIänbifcl)e<l  3b^>  1867  ©.223  ff.) 
trat  auf  ©intabung  be3  dürften  am  21.  Dft.  1526  gu  §omberg  ein  bon  ber  fyeffifdjen 
©eiftlicfyfeit,    ber  9iitterfcf)aft  unb  „gemeiner  Sanbfdjaft"    beftfnefter  fircf)Iicr/er  Sanbtag  gu 

25  einem  „freunbtief)  unb  ct/riftlicf/  ©efbräcb"  gufammen  (bgl.  ben  21.  Apomburger  ©r/nobe 
93b  VIII  ©.  288  ff.),  um  „in  ben  cbjiftlidjen  ©acfyen  unb  ^Wtyfbalten  buxä)  ©nabe  be§ 
Slßmädjittgen  gu  fyanbetn"  Über  bie  bon  Sambert  bafür  aufgefteßten  158  ©treitfä^e 
fam  es>  taum  gu  eigentlichen  3Serb,anbtungen,  ba  ber  güfyrer  ber  ©egner,  5cifolau§  ,£er= 
born,  fid)  barauf  befcfyränfte,   bie  A^ombeteng  be§  Sanbgrafen,  über  ©laubenSfragen  ber= 

30  t/anbeln  gu  laffen  unb  ftrct/ücfye  2tnberungen  borgunefymen,  mit  §eftigteit  gu  beftreiten. 
(Sine  Hommiffion  fotlte  au§  bem  2Borte  ©otte3  ttarfteßen,  tuaS  in  ben  b,effifct)en  ©e= 
meinben  reformiert  werben  muffe.  ^f)r  @rgebni§,  bie  im  Wefentlicfyen  Wofyl  auf  Sambert 
gurüctgufüfyrenbe,  fogenannte  Hornberger  $irct)enorbnung,  bie  auf  nicr)ts>  ©eringereS  au§= 
ging,  als»  auf  eine  boßftänbige  5Reugrünbung  be§  Jlirctjentumei   im  Qntereffe  ber  2tufrid)= 

35  tung  einer  fiel)  ftreng  abfonbernben  ©emeinbe  ber  ^eiligen  (bgl.  23b  VIII  ©.  290  ff.), 
tourbe  aber,  gumeift,  meit  £utt)er  ib,re  ©rucflegung  aul  guten  ©rünben  (®nber§,  Sutfyerö 
33riefm.  6,  80)  toiberriet,  niefit  einmal  beröffentlii|t,  gefct)meige  benn,  baft  man  fie  at§ 
©angeS  burdjgufübjen  berfucf)t  b,ätte.  fttoax  Würbe  bie  in  §omberg  befcfjtoffene  Äircb,en= 
bifitation   im  ©ommer  1527  mirttieb,    unternommen,    aber  bie  SSifitatoren   erhielten  ben 

40  Stuftrag,  angugeigen,  „ba^  fein  beffer  orbnung  form  ober  Weife  fürgugeben  unb  gu  machen 
fei,  ben  ba<8  2Bort  ©otte§  an  fief)  felbft  War",  im  übrigen  auf  £ut|er3  Formula  mis- 
sae  unb  feine  beutfcf)e  SReffe  bon  1526  gu  berWeifen  unb  im  einzelnen  e§  fo  mit  ben 
ßeremonien  gu  Ratten,  Wie  e3  in  Harburg  in  ber  Pfarre  gehalten  Würbe  (^.  Nobler 
a.  a.  0.  ©.  244 ff.;  bgt.  20.  totbe,  ©ie  @inf.  ber  3tef.  in  Harburg,  Maxb.  1871,  48  ff.). 

45  Unb  Wenn  e<8  auet)  fraglich  ift,  ob  bie  1528  in  StRarburg  t)erau§ge£ommene  2lu§gabe  beä 
fäd^fifc^en  aSifitation^büctjleinS  (b.  ©ommer,  ®ie  älteften  ®ructe  au§  SRarburg  in  Reffen. 
Harburg  1892,  -ftr.  10)  eine  irgenbWie  offigieße  War,  fo  läjjt  fieb,  boeb,  nieb^t  berfennen, 
bafe  man  fieb,  immer  mefyr,  namentlict;  im  Äultu§,  Wenn  auet)  nieb^t  überall  gteictjmäfeig,  an 
ba§   fäct)fifcb,e  23orbiIb  unb  fbäter  an  bie  5Jürnburger  ^ird^enorbnung  anlebnte  (bgl  bie 

so  au§  bem  Qafyre  1548  ftammenbe  Sefcbreibung  beS  30tarburger  JluttuS  bei  %.  ^errmann, 
®aö  Interim  ©.179  ff.),  ^n  ben  nädtften  $at>ren  boßgog  fid),  nieb^t  immer  glatt,  fonbern 
unter  mancherlei  Tamofen  namentlich  mit  bem  beutfcf)en  Drben,  bie  aßmäfjlicb,  e  2luflöfung  ber 
gat)lreicf)en  Mlöfter  unb  ©tifte  unb  bie  @infüf)rung  ber  Deformation  im  gangen  Sanbe,  inbem 
ber  größte  ^eil  be<§  £ircb,en=  unb  Hlofterguts  gu  J?ircben=  unb  ©cfiulgWecfen  unb  fegenl= 

55  reichen  Stiftungen  aßgemeiner  2trt  berWenbet  Würbe  (^affenfamb  I,  128  ff.).  3Son  befom 
berer  2Bid)tigteit  War  aber  für  bie  golge  bie  gürforge  für  ba§  gefamte  ©cfyulwefen  unb 
bie  @rricb;tung  ber  ebenfaß<B  fcfjon  in  §omberg  geblanten  Uniberfität  in  Harburg,  ber 
erften  ebangelifct)en  §ocb,fcb,ule,  bie  im  ©ommer  1527  in  ©ang  fam.  ©ang  im  ©inne 
SutfyerS  ertlärte  ber  Sanbgraf,  baj?  er  nict)t  ^er  Meinung  fei,  „bafe  bureb,  baS  gnabenreicb,e 

60  ©bangelium  aße  anbern  ©tubia  foßten  unb  Wollten  umgeftofeen,  niebergetegt  unb  abge= 


$ljüiW  öon  Reffen  301 

tfyan"  merben,  aber  naturgemäß  mürbe  bie  neue  ,§ocf)fct)ule  neben  Sßittenberg   junä^ft 
eine  ^flanzftätte  etoangelif^er  S£I)eologen. 

@S  begreift  \xd),  baß  biefeS  reformatorifcfye  Vorgehen  bte  Beziehungen  $Ij)ilibbS  ju 
©eorg  bon  ©acfyfen,  ber  fortmäbrenb  für  bie  Vertilgung  ber  ^e£er  agitierte,  nicfyt  gerabe 
berbefferte,  unb  bon  allen  (Seiten  fyörte  man  bon  gemalttfyätigem  Vorgehen  gegen  bie  5 
©bangelifctjgefmnien  in  ben  Sanben  ber  ©egner  unb  ibjer  Hoffnung,  baß  ben  £utl)e= 
rifct)en  balb  ber  ©arauS  gemacht  merben  mürbe,  ^amentlicb,  entfalteten  audj  bie  Reffen 
benachbarten  SBtfd^ofe  bon  SBürjburg  unb  üöiainz  eine  große  'jEfyätigfeit,  um  jebe  ebange= 
Uföe  Regung  z"  unterbrächen.  £>er  Mainzer  9tetfd)lag  (bgl.  SutfyerS  2B2Ö.  SÖ3t.  33b  19, 
©.  252  ff.),  bie  bem  9Mnzer  fcfmlbgegebene  ©rmorbung  beS  megen  §ärefte  angeklagten  10 
unb  bom  geiftlicfyen  ©erid)t  freigegebenen  ^ßrebigerS  ©eorg  Sötncfler  auf  ber  §eimreife 
naef)  §aUe  unb  mancherlei  $riegSbroI)ungen,  bon  benen  man  l)örte,  erbeten  bie  ©orge 
bor  einem  jeberjeit  zu  geroärtigenben  Anfdjlage,  blatte  bod)  §er^og  ©eorg  in  feiner  unter 
beS  ©ocfyläuS  tarnen  ausgegangenen  ©cf/rift  ftd£>  ntct}t  gefreut  ju  fagen,  baß  bie  Sftörber 
2BinJIerS  auS  ®raft  unb  Sefefyl  faiferlid)en  SftanbatS  zu  SöormS  nieb/t  unrecht  getfyan  15 
bätten,  fonbern  bielmefyr  fromme  unb  gefyorfame  Untertanen  feien  (SutfyerS  Söerfe,  3Ö21 
23,  391).  Unter  biefen  33orauSfet$ungen  gefd^ar)  eS,  baß  ^Sfnlibb  ben  Angaben  eines 
AbenteuererS,  Dtto  b.  $acf,  ber  mebrfacf)  bon  ^erjog  ©eorg  zu  mistigen  ©efanbtfct/aften 
gebraust  morben  mar,  ©lauben  fcfyenfte,  baß  in  ber  Sfyat  feit  bem  Mai  1527  ein  gu 
Breslau  gefcfyloffeneS  BünbniS  fatfyoltfcfyer  gürften  z"  bem  gweefe  beftefye,  bie  ebange=  20 
Itfd)en  dürften  bon  Sanb  unb  Seuten  ju  berjagen,  toenn  fie  rtict)t  bem  felerifcfyen  ©lauben 
entfagten.  Auf  bieleS  ©rängen  unb  nad)  b,  ob,  en  SSerfbredmngen  ließ  ^aä  ben  Sanbgrafen 
im  gebruar  1528  bon  einer  als  Original  (fo  SRentj  a.  a.  O.  ©.  175)  ausgegebenen  Ur= 
lünbe  beS  BünbniffeS  (Einfielt  unb  Abfcfyrift  nehmen,  ©anacb,  Ratten  fieb,  Äönig  gerbi= 
nanb,  bie  §erjöge  bon  33ar/em  unb  ©ad)fen,  bie  ^urfürften  bon  SERainj  unb  33ranben=  25 
bürg,  ber  drgbtfcfyof  bon  Salzburg  unb  bie  33ifd)öfe  bon  SBürjburg  unb  Bamberg  ber= 
bunben,  bie  Iutl)erifd)e  $e|erei  gärtgltct)  auszurotten  unb  alle  Drbnungen  beS  ^kbfttumS 
roieber  einzuführen.  SDaS  ©ctjriftftücf  enthielt  bieleS  Auffällige:  fo  baS  3ufammen9e§en 
ber  Sabern  mit  ^erbinanb,  bie  biefem,  bamit  follte  bie  Aftion  beginnen,  Reifen  füllten; 
Ungarn  bollenbs  in  feine  ©emalt  gu  befommen;  aud)  bie  Art,  toie  man  bie  Sauber  ber  30 
ju  berjagenben  dürften  berteilen  mollte,  f)ätte  Sßerbacb/t  ermetfen  tonnen,  unb  baß  ber 
Sanbgraf  baS  Dbfer  einer  fülmen  ^älfdwng  mürbe,  fteb,t  je|t  außer  allem  Zweifel.  ^n= 
beffen  fab,  er  barin  nur  ben  SemeiS  für  bie  lange  gefürcfyteten  feinbfeligen  Slbfic^ten  ber 
©egner  unb  fd)eint  feinen  Slugenblic!  an  ber  ©cfytfyeit  ber  Urlunbe  gejmeifelt  ju  t>aben, 
ebenfotoenig  ber  ^urfürft  ^oi).  bon  ©acb,fen,  bem  er  begleitet  bon  Ulrid)  bon  2öürttem=  35 
berg  (Sur!b,arbt,  $m2  1882,  ©.  598)  bie  ßunbe  alSbalb  naef)  Söeimar  überbrachte. 
§ier  fam  eS  am  9.  SJtärj  1528  ju  mistigen  Abmachungen  (5ERen4  a.  a.  D.  ©.  173  ff.). 
SBollte  man  nicfyt  alles  aufs  ©biel  fe|en,  fo  burfte  man  fieb,  nid)t  mel)r,  morauf  baS 
frühere  33ünbniS  b,inauSlief,  auf  bie  ©efenfibe  befct)rän!en  unb  ben  Überfall  abtoarten, 
fonbern  mußte  bem  ©egner  guborfommen,  fo  meinte  menigftenS  ber  Sanbgraf,  ber  aud)  40 
boffte,  bei  biefer  Gelegenheit  bem  bertriebenen  Söürttemberger  ju  feinem  SRecf)te  ju  ber= 
Reifen  (§il.  ©cfjmarj  ©.  35)  allenthalben  Verbinbungen  anfnübfte,  aueb,  bereit  mar,  bie 
angebotene  §ilfe  ^ranj'  I.  anzunehmen.  3lucf)  ber  äurfürft  begann  fofort  ju  ruften  unb 
fucfjte  namentlicb;  im  Sorben  SunbeSgenoffen  gu  merben,  aber  über  bie  $rage,  DD  man 
fogleicb^  loSfcb,Iagen  foHe,  moßte  er  erft  £utb,erS  SJJeinung  b, ören.  33on  ber  2Bab,r^eit  beS  45 
gegnerifd)en  2lnfcf)lageS  mar  aud)  £utb,er  feft  überzeugt,  aber  baß  ber  $aifer,  mie  jenes 
SDofument  burtt)blicien  ließ,  auf  ber  ©eite  ber  „tRorbfürften"  ftänbe,  b,ielt  er  für  un= 
möglieb,:  eS  fyanble  fid}  bielmef)r  um  einen  Aufruhr  miber  baS  9ieid)  unb  faiferlicfye 
STRajeftät.  ^Dagegen  $ßorlef>rungen  %ux  Slbmebj  ju  treffen,  fei  ber  Jhirfürft  nid)t  nur  be= 
reclitigt,  fonbern  um  feiner  Untertanen  millen  aud)  berbflicfytet ;  aber  felbft  jum  Singriff  50 
ju  fcb,reiten,  miberriet  Sutber  unter  Berufung  auf  baS  ©ct/riftmort  „2Ber  baS  ©d)mert 
nimmt  jc."  mit  @ntfcf)iebenl)eit.  3loä)  feien  aud)  bie  ©egner  nid;t  öffentlich  überführt, 
©ott  fönne  tbren  beinüidjm  "Rat  nod;  bi^^rn,  leine  größere  ©cb/anbe  fönnte  bem@ban= 
gelium  gefct/efyen  als  ein  Angriff;  ^ierauS  mürbe  nicfyt  ein  Sauernaufrubr,  fonbern  ein 
gürftenaufruljr  entfielen,  ber  SDeutfd;lanb  berberben  mürbe.  3)eSf>aIb  fei  ber  Äurfürft  55 
nicb,t  fct)ulbig,  an  bem  SünbniS  feft§uf)alten,  menn  ber  Sanbgraf  zum  Angriff  fcf/reite. 
5Dtan  begreift,  baß  biefer,  bem  ^aef  foeben  bon  neuem  bie  mirMidje  Auslieferung  beS 
Originals  beS  SreSlauer  33ünbmffeS  in  AuSftd)t  geftellt  blatte,  bamit  fel>r  menig  gufrteben 
mar.  Vergebens  fucf)te  er  SutberS  Argumente  z"  entfräften.  5Ran  bürfe,  ermiberte 
er  u.  a.,  aud)  ©Ott  niebt  berfud;en,   unb  menn  ©ott  bie  fyeimlicfyen  Anklage  fyahe  funb  60 


302  WüW  fon  Reffen 

toerben  laffen,  fo  muffe  man  bieg  benutzen  unb  nid^tt  harten,  6i§  bag  Unheil  über  bie 
Untertanen  f)ereingebrocr)en  fei  (bei  %fy.  ®olbe,  Anal.  Luth.  ©.  101  ff.)-  Stber  am  fäc^= 
fifcr/en  §ofe,  too,  tote  ^fyilibp  richtig  bermutet  f;aben  totrb,  aud)  ber  borficfytige  Hanger 
33rücf  bon  einem  Angriff  mcr)tg  totffen  toollte,  blieb  man  feft,  toäfyrenb  bie  2tngrtffgluft 
5  beg  Sanbgrafen,  ber  mit  jebem  %aq,  bie  ©efafyr  größer  toerben  faf),  faum  nod)  ju  jügeln 
mar.  ^njtoifcfyen  Ratten  bie  allerorten,  balb  aufy  bon  ben  (Segnern  betriebenen  Lüftungen 
ganj  ©eutfcfylanb  in  Unruhe  berfeijt.  ®ag  SJetcfygregtment  ju  ©beter  erlief?  fcfyon  ein 
3Jlanbat  gegen  ben  Sanbfriebengbruct).  2)a  festen  bie  SBtttenberger  Geologen  eg  burcfy, 
bafe  junä^ft  bem  Sfaicf/gregtment  bon  bem  Sünbnig  Sinnige  gemacht  tourbe.   @g  gefct/af) 

io  mit  ber  Sitte,  für  Sluflöfung  beg  Sünbniffeg  ©orge  $u  tragen.  gugleidj  forberte  man, 
bag  toar  bag  9tefultat  langer  biblomatifcfyer  23err/anblungen  mit  ©acf/fen,  griebengbürg= 
fcfjaften  unb  (Srfatj  ber  Hrieggfoften  feiieng  ber  berbünbeten  latfjolifd^ert  gürften.  §erjog 
©eorg  unb  bie  übrigen  mitbefcfmlbigten  dürften  beteuerten  algbalb  t!r)rc  tinfcfmlb  unb 
erflärten  bag  fragliche  ©ofument  für  eine  fd^nöbe  $älfcr)ung.    ®abon  toaren  bie  ebange= 

15  tifc£)en  ©tänbe  burcfyaug  nict}t  fofort  überzeugt,  unb  £utl)er  toar  eg  niemals  (bgl.  ®e  Söette 
III,  339.  351),  ba  boct)  fieser  toäre,  unb  bamtt  I)atte  er  nicfyt  fo  unrecht,  bafj  jene  bag 
aEeg  längft  betrieben  Ratten,  toa<§  bag  Sünbnig  enthielte,  ©erüftet  ftanben  fict;  bie^3ar= 
teien  gegenüber.  3U  einem  toirflicfyen  Hambfe,  ber  wochenlang  brof>te,  fam  eg  nicfyt,  aber 
$f)ilibb  berfyarrte,  toäfyrenb  ^ob,ann  Don  ©acfyfen  fcbliefsltct)   barauf  öergtcr)tete,   auf  ber 

20  gorberung,  bie  Soften  für  feine  Hrieggrüftung  erfettf  §u  erhalten,  ©ie  benachbarten  S3t= 
fcfyöfe  bon  Söürjburg,  SRainj  unb  Bamberg  mußten  bie  .ßecf/e  bellen.  21m  5.  Quni 
1528  lam  eg  ju  ©cfymalfalben  ^u  einem  Vertrage  mit  3Bürjburg  unb  Bamberg,  toonad) 
biefe  berfbracfyen,  Reffen  unb  ©acfyfen  rticfjt  bom  ebangeltfcfyen  SBorte  ju  brängen  unb 
an  ben  Sanbgrafen  40000  bejto.  20  000  ©ulben  ©ntfcf/äbtgung  §u  jaulen,  ©benfo  mufjte 

25  ficr;  Sftainj  gu  bem  33erfbrecf)en  bequemen,  ^rieben  gu  galten,  bie  gleiche  ©umme  tote 
Söürjburg  gu  §at;Ien  unb,  toorauf  $b,iltbb  befonberg  ©etotcfyt  gelegt  ju  fyaben  fcfyeint,  im 
Vertrag  ^u  ^itjfircfyen  bom  11.  $uni  ben  S^ecfytgbeftanb  ber  getftlicfyen  3>urigbiftion  in  ben 
fyeffifcfyen  unb  fäcf>ftfc6,en  fianben,  big  burd)  faiferlic^e Sftajeftät  ober  ein  dmftltcf/eg  Honjil 
ein   2tnbereg   tourbe    berorbnet  toerben,    augbrücr'ltd)    an^uerfennen.    ©ag  Sediere   toar 

30  offenbar  ein  großer  ©rfolg.  2lber  tro|  beg  grieben§  blieb  namentlich  auef»  toegen  ber 
langtoiertgen  SSerb/anblungen  über  bte  ©d)ulb  tyaä§  unb  feine  Seftrafung  bte  ©ttmmung 
auf  beiben  ©eiten  eine  fetjr  gereifte,  ^m  ©efüftle  ifirer  toentgften§  formellen  Unfcfwlb 
lonnten  bie  römifcf)  gefinnten  ©tänbe  leicht  bie  ©cb,ulb  an  ber  ©törung  be«>  griebenS 
bem  Sanbgrafen  jufcf)ieben.    ^n  ©act;fen  unb  bei  nicb.t  toentgen  anberen  ©tänben  blieb 

35  angefufytg  ber  ©efafyr,  ber  fie  auggefe^t  getoefen  toaren,  eine  getoiffe  ©orge  bor  bem 
ftfmetten  3"fö^en  beg  Reffen  beftefyen,  unb  bie  borficf)tigen  §erren  in  Nürnberg  Ratten 
fofort  erfannt,  bafj  fein  ©intreten  für  ben  2Bürttember_ger,  an  beffen  Söteberetnfe^ung  be§ 
Matferg  ©egner,  ber  Honig  bon  granfretd),  ein  Iebl)afteg  ^ntereffe  b,atte,  ein  befonberg 
gefät;rltct>er  ^ßunft   bei   ben  33ünbnigbeftrebungen   fei  (§tl.  ©ct/toarj  ©.  40).    Unb   bag 

40  fcfyliefslicfye  ©rgebntg  toar  eine  fef)r  erl>ebltct)e  3Serfcl)lecbterung  ber  ^iofition  ber  ebange= 
lifcf)en  ©tänbe,  bie  auf  bem  jtoeiten  ©^eierer  ^eieftgtage  im  grübjafjr  1529  beutltcf)  genug 
jum  Slugbruc!  !am.  ©cf)on  bte  9Jic£)tact)tung  fetteng  beg  Hönigg  gerbinanbg,  bte  p^ilibb 
bei  feinem  (Sinreiten  erfahren  mu^te  (sJlet)  ©.  49),  liefe  bie  sDttf$fttmmung  gegen  ib,n  beutlicb, 
erfennen.    3ln  ben  fcf)toertoiegenben  Serfyanblungen  beg  2lugfcf)uffeg  über  bte  berf)ängnig= 

45  botle  latf erliefe  ^Srobofition,  bie  ben  2lbftf)ieb  bon  1526  aufeer  Hraft  feiert,  auf  ben 
Söormfer  Sefcb.Iufe  jurüdtgeb^en  unb  sDJaferegeIn  gegen  bie  $totnglianer  ergreifen  toollte, 
toar  er  mcf>t  birelt  beteiligt;  um  fo  größere  Xb,ätigfeit  entfaltete  er  im  berfbnlicfyen  3Ser= 
leb,r  unb  bann  im  gürftenfollegium  gegen  bag  ©utacliten  ber  Majorität,  ©afe  man  augen= 
fcfieinltcb,    bor    allem    bie  ©bangelifcfyen    bonetnanber    trennen  toollte,  toar  für  tb,n  mit 

so  ber  2lnlafe,  bon  Slnfang  an  bie  ^ottoenbtgfeit  ber  @tnig!eit  ju  betonen.  £>afür  fucb,te  er 
namentlicf)  bei  ben  ©tobten  ju  toirfen  (Heim,  ©c^toäb.  9ief.=©efcl).,  %üb.  1855,  ©.  96), 
unb  toenn  aucl)  nur  ein  Meiner  %?\l  ber  ©täbte  ber  bon  tlmt  befonberg  betriebenen 
©beierer  ^roteftatton  beitrat,  fo  toaren  boef;  bie  £ut£)eraner  unb  Dberlänber  babet  ^u= 
fammengegangen.    Unb   bafs   bieg  tjaubtfäc^licf)  bag  Sßerbtenft  beg  Sanbgrafen  toar,  ftej)t 

55  aufjer  allem  ^toeifel.    ©eiten  betoegten  ifm  fo  btele  ^5läne  unb  toar   er  tliätiger  alg  in 

ben  näcbjten  SRonaten.    Sßenn  je,  fo  fcb,ien  je^t  bie  3ett  gelommen,  bie  alten  S3ünbrtig= 

bläne  toieber  aufzunehmen,  bie  fc^on  bor^anbenen  33anbe  enger  gu  Inübfen.    5Rocb,  in 

'      ©beier  braute  er  am  22.  2lbril  1529  ein  borläufigeg  Sünbntg    „bie  fonberltcb,  geheime 

SSerftänbnig"  gtoifc^en  ©acb.fen,  Reffen,  Nürnberg,  ©trafeburg  unb  Ulm  gu  ftanbe.    $)af$ 

60  baraug  nur  bann  ettoag  ©efinitibeg,  §altbareg  toerben  fönnte,  toenn  eg  gelang,  bie  ©bal= 


^fjtliW  tum  Reffen  303 

tung  in  ber  Stbenbmafyls'frage  aug  ber  SSelt  ju  Raffen  ober  menigfteng  ju  überbrücfen, 
war  feinem  fo  flar  alg  ir)m.  Man  meifj,  bafj  fein  feit  längerer  ßeit  fcfjon  gehegter  ©e= 
banle,  bieg  mombglicb,  buret)  eine  münblicfye  3ierf;anblung  gtütfd^en  ben  Sßittenbergem 
unb  Dberlänbern  ober  ©^to'eijern  %u  erreichen,  nur  burd)  bie  $a<ffd)en  §änbel  unb  feine 
folgen  gurücfgebrängt,  aber  bereite  im  Januar  1529  mieber  ernftlicf)  mg  Stuge  gefaxt  5 
jtmrbe.  Unb  an  bemfelben  Sage,  an  bem  jene**  Vorläufige  SBünbntg  gefcljloffen  mürbe, 
am  22.  Stbril,  lub  er  ^toinglt  ju  einem  Seligionggefbräct)  ein  unb  leitete  bamit  bie  23er= 
fyanblungen  ein,  bie  bann  Stnfang  Dftober  ju  bem  3Jiarburger  ©efbräd)  führten,  beffen 
JBorgefdjicfyte  mie  Verlauf  fdmn  an  anberer  ©teile  (bgt.  ben  21.  9Jiarburger  Seligiong; 
gefbräcb,  33b  XII  ©.  248  ff.)  befyanbett  mürbe.  10 

Slber  mätjrenb  ber  Sanbgraf  ermarten  burfte,  bafs  feine  Semütmngen,  bie  ©intracfyt 
unter  ben  (Sbangelifctjen  ju  erzielen,  auef)  ben  gortgang  ber  33ünbnigbeftrebungen  günftig 
beeinfluffen  mürben,  mufjte   er  gerabe  bag  ©egenteil  erfahren.    £)ie  Sötttenberger  St)eo= 
logen  arbeiteten  bem  einen  mie  bem  anbern  entgegen  unb  erhielten  eine  ungeahnte  Unter= 
ftütmng  burd)  bie  (Stellung  beg  9Jiarfgrafen  ©eorg  bon  33ranbenburg,  ben  ©ad)fen  ins  15 
Sünbnig    ju    §te£>en    fucfjte.     S)enn  biefer,   ber  bie  Dberlänber  gern  abfcr/üiteln  mollte, 
fteHte  alg  Sorbebingung  nict)t§  ©eringereg  alg  bie  Stnnal)me  eineg  einfyettlicfyen  58efennt= 
niffeg  unb   einer  einheitlichen  ^ird)enorbnung  u.  f.  m.  (bgt.  Sf).  Äolbe,    ®er  Sag   bon 
©djleij  ©.  99),   mag  fcfyltefjlicr;   jur  Slufftellung   ber  fog.  ,,©cf)mabad)er  Strtifel"  führte 
(f.  b.  St.).    ©0  fam  es>   auf  ben  Sagen  gu  9?otad)  (7.  ^uni)  unb  §u  ©alfelb  (8.  Suli)  20 
nur  ju  ©d)ein=  be^m.  33orberr)anbtungen  unb  banaef)   ju  unerquicklichen  ^orrefbonbenjen. 
©act/fen  unb  33ranbenburg,  nidjt  minber  Nürnberg,  bag  fortmäb/renb   in  Stngft  fcfymebte, 
eä  irgenbmie  mit  bem  ^aifer  berberben  -m  fönnen,   unb   bag   ftd)   fcfjon  bamalg  alg  für 
ben  $roteftantigmug  bolittfef)  mertlog  ermieg,  Ratten,  obmot;l  fie  nid)t  ben  3Rut  befafjen, 
offen  mit  ber  ©brache  fyerauggufommen,    bor   allem  ben  SSBunfd),    beg  Sanbgrafen  33e=  25 
jiefmngen  31t  ben  gefährlichen  Dberlänbem  unb  ©cfymeigem  nid)t  ftärfer  merben  ju  laffen. 
Unb  bie  ©orge  cor  einem  etmaigen  Slbfall  ^Inlibbg  mufjte  im  Söittenberger  Sager  mact/fen, 
all  $l)itibb  am   18.  Quli  1529   erllärte,   bafj   an   bem  Strtifel  bom  Slbenbmafyl  unfer 
©lauben  unb  ©eligfeit  nid)t  gelegen   märe,  baf?   bie  ©trafjburger  im  sJZaditmaI)l  aueb, 
ßb,riftum  befennten,  unb  bie  borfwnbenen  SDifferen§en  nidjt  fo  grofs  mären,  um  fid)  bon  30 
jenen  ju  fonbern,  muffe  man  bod;  bie  3rrenben  nacb,   ber  ©dmft  nid)t  „Ijinmerfen  unb 
berad)ten"   (ebenb.  ©.  100).     @§    machte   feinen  ©inbrud,   ba|   er   auf  bie  üunbe   »on 
bem  ^mifef/en  ^aifer  unb  $abft  gefcf;loffenen  Rieben  toon  Barcelona  u.  a.  enblid;  einmal 
toiffen  mollte,   ob   er  im  gälte   eines*   faiferlid}en  Slngriffö   »on  ©ad)fen  §ilfe   ermarten 
bürfte.    SSJJan  antmortete  mit  nid)t§fagenben,  r)bflicf;en  Lebensarten  unb  bermiel  auf  bie  35 
Stotroenbigfeit  einer  berfönlic^en  2lusfbrac£)e  unb,  offenbar  um  ben  Sanbgrafen  mo  möglid; 
üom  3)carburger  ©efbräcf)  fern  ju  galten,  lub  man  il)n  auf  ben  3.  Dftober  gu  einer  ftu- 
fammenfunft  mit  bem  Äurfürften  unb  3)tarfgraf  ©eorg  nad}  ©d)lei§.  ^bilib^  fud;te  nun 
feinerfeit§  einen  »oreiligen  33efcf)lu§  babureb  ju  f)inbern,  ba^  er  feine  ©efanbten  anmiel, 
fia)  auf  nid)t3  einjulaffen,  ma§  ba§  33erb,ältni§  -m  ©trapurg  bie  „EluSnaljme"  bei  $ai=  40 
ferl  unb  bie  Stbmacfmngen  »on  3Rotacl)  anginge.  G§  mar  »ergebend.  ®er  Sag  ju  ©d^Ieig, 
too  man  bie  ©d)mabad)er  Slrtifel  in  2lu§fii|t  nat)m  unb  nod)  einmal  ben  SSerfud)  machte, 
ben  Sanbgrafen  »on  feinen  oberlänbifd)en  greunben  ju  trennen  (ebb.  ©.  106  ff.),   mufjte 
ben  allmähliche  Slbbrucf)  ber  SSer^anblungen  mit  ben  Dberlänbem  einleiten,  ber  auf  bem 
Sage  ju  ©c^mabad),  16.  Dftober,  febon  ^iemlicb,  beutlicf)  ju  tage  trat.     Unb  ba§  einzige  45 
gemeinfame  SSorgefyen  blieb  bie  fd)on  furje  ßeit  nad)  bem  ©beierer  SteicfiStage  befebjoffene 
©efanbtfct;aft  ber  ^roteftantifcl)en  ©tänbe  an  ben  $aifer,   bie   fiel)  ©nbe  ^uli  bereite  auf 
bie  Seife  gemacht  f)dtte,  an  beren  SRi^lingen  ber  Sanbgraf  nid;t  ob^ne  ©d)ulb  mar.   2luf 
eigene  gauft  fjatte  er  i^r  ben  Stuftrag  erteilt,  bem  $aifer,  um  ib,n  „über  bie  Slrtifel  be§ 
©laubenl  unb  besfelben  ß^iefbaltg  Unterricht"  ^u  geben,  eine  »on  Sambert  »on  Sloignon  50 
angefertigte  Überfefeung  ober  ^Bearbeitung  ber   unS   fe^t   unter   bem  Sitet  Oeconomica 
christiana   befannten  ©cbjift   ju  überreifen   (»gl.  s|.  $olbe,  $M  VIII,  47 7  ff.    IX, 
182 f.).    Slber  biefe  ©cfmft  erregte  in  bofyem  tyiafo  ben  ^orn  be<S  ^aiferS,   ber  nod)  im 
Sommer  1530  nacb,mirfte  (CR  II,  166 ff.),   unb   bat  motjl  bie  fcf)arfe  Stntmort  mit  be= 
einflu^t,  meiere  bie  im  ®ejember  1529  ju  ©d)malfalben  gu  erneuten  35erb,anbtungen  ju=  55 
fammen  gefommenen  ebangelifcb.en  ©tänbe  gur  Kenntnis  nahmen.    Söeber  f)ier  noeb,  auf 
bem  Sage  ju  Nürnberg  bom  6.  Januar  1530  fam  eine  meitere  ©inigung  ber  33ebrob/ten 
äu  ftanbe,  unb  aucf>  beg  Sanbgrafen  S^etfudt),  burd)  feine  State  menigfteng  ba§  §u  erreichen, 
bafe  man  fiel)  einigte,  bie  ju  ermartenbe  Slufforberung  jur  Sürfenfyilfe  bon  Sebingungen 
abhängig  ju  machen,  mar  erfolglog  Q.  %.  3Jcüller,  §iftorie  b.  ^3roteft.  ©.  350).  60 


304  WütyP  »>»«  Reffen 

©a§  dät§  mufjte  ilm  baju  führen,  nocf)  mefyr  als  BtgEjer  bei  bert  Dberlänbem  unb 
©(^Weigern  2lnfcf;Iuf$  ju  fucfyen,  bei  benen  er  größeres  SSerftänbnis  für  feine  bolitifcfye 
2luffaffung  ber  Sßerfyältniffe  fanb.  2öar  aucb,  ba§  Religionggefbräcb,  in  ber  £aubtfacr/e 
refultattoö  berlaufen,  fo  fonnte  e3  bocf;  mit  altem,  toag  ficb,  borget  unb  Wäljrenb  beäfelben 

5  abhielte,  in  bolitifcfyer  Sejiebung  grofje  Hoffnungen  erwecfen  unb  Würbe  jebenfallg  für 
bie  gange  ©ntwicfelung  bei  Sanbgrafen  bon  grofeer  Sebeutung.  ^n  religiöfem  Qntereffe 
^atte  er  mit  3»ingli  angefnübft,  aber  ber  Weltberftänbige  ©cf/Weiger,  beffen  flaren  93It<f 
lein  9RbfticiSmu<o  unb  feine  mittelalterliche  $atferberei)rung  trübte,  ber  mit  SBegeifterung 
auf  ben  ^erjengWunfcf;  be§  Sanbgrafen,  £>ergog  Ulricb,  gurücfgufüfyren,  einging,  fyatte  itm 

10  nur  ju  fd)neu  für  feine  grofjen  bolittfdjen  päne  gewonnen.  ®er  (Eintritt  in  ba3  fc£)Wei= 
gerifd)=ftra^burgifd^e  33urgrect;t,  ben  er  betrieb,  fotlte  nur  eine  23orftufe  gu  ©röterem  fein, 
Womöglich  alle  ©bangelifcfyen  bon  ber  Stbria  big  nacb,  ©änemarf  gu  einigen,  um  bem 
^ßfaffenfaifer  (ßwingli  opp.  VIII,  367)  ben  gug  über  bie  Serge  in3  beutfct/e  Sanb  gu 
berlegen.    Siefe  ©ebanfen,  bie  .3to^n8li  f$on  auf  *>er  Steife  jum  Religionggefbräcb,  nacb, 

15  Strasburg  mitbrachte,  bie  bort  unb  bann  fic|er  aucb,  in  Harburg  nacb,  alten  ©eiten  erwogen 
ttmrben,  ftanben  in  bem  bertrauten  SBriefWecfyfel  §Wifd)en  gürft  unb  Reformator  je£t  ber= 
artig  im  SSorbergrunb,  bafj  bie  $rage  ber  (Einigung  in  ber  2fbenbma£)lsfrage  barüber 
nur  nocb,  feiten  berührt  Würbe.  Unb  unter  biefem  (Einfluß  mufjte  ber  Sanbgraf  bie  2ln= 
fünbigung  be§  2lugs>burger  9teicf)3tag3  bon  1530  mit  anbern  2tugen  anfeilen,  all  bieg  in 

20  ©adjifen  ber  galt  War.  'jDaf}  er,  wie  e<§  bort  unb  anberWärr»  gefcfwl),  burcb]  feine  %'i)to-- 
logen  eine  33eranttoortuttgs>fc|rift  b/ätte  borbereiten  laffen,  fyören  Wir  nicfyt.  9Jacb,  ben 
(Erfahrungen  mit  ber  ©efanbtfcfjaft  an  ben  $aifer  (%fy.  $olbe,  Anal.  Luth.  122  3lnm.) 
fcfjWanfte  er,  ob  er  ben  9teicf;§tag  befugen  füllte.  2tl§  er  bann  bocb,  erfcr/ien,  begegnete 
er  bielem  2trgWob,n.    SDie  Nürnberger  beobachteten  mcr)t  ofme  ©runb,  bafs  er  jurüct^aU 

25  tenb  fei  unb  mit  bem  „©acfyfen"  nicfyt  gut  ftänbe  (CR  II,  50 f.).  ©eine  enge  gübjung 
mit  ben  ©trapurgern,  bon  beren  planen  fcfyon  mandjeg  burcfygeficfert  War  unb  bon 
benen  man  fogar  ben  Römern  gegenüber  fbracf;  (%fy.  $olbe,  Anal.  133)  machte  t£>n  ber= 
bärtig,  jumal  all  er  tro|  alter  bisherigen  SJtifjerfolge  Wieber  ben  SBerfucb,  machte,  9Re= 
lancbtfyon  babon   ju  überzeugen,   bafj  man   aucb,    mit  irrenben  Sf>riften   gufammengefyen 

30  fönne,  unb,  auSgeftorocfyenermafjen,  um  baburcb,  ben  §anbel  in  bie  Sänge  §u  giet)en,  ben 
©ebanlen  bertrat,  man  muffe  auf  ©runb  ber  früheren  ReicfyStagSbefcfjlüffe  an  ber  $ox~ 
berung  eine§  ^onjilg  feft^alten,  unb  bafj,  Wenn  ber  Äaifer  über  bie  ReligionSfacfye  bt§= 
butieren  laffen  Wolle,  bie  Reic£)§ftänbe  barüber  ntcr/t  gu  entf Reiben  Ratten  (CR  II,  51). 
^Darüber  b,errfc^te  unter  ben  fäcbjifcben  2;b,eologen  gro^e  Aufregung,    äftan  achtete   auf 

35  jebe  feiner  Stufjerungen,  ob  fie  ntc£)t  bieUeicr/t  ^winglifct)  ^u  beuten  Wäre,  unb  e3  gehörte 
ju  ben  täglichen  ©orgen  ^elancljtb,  on§,  ber  Sanbgraf,  „ber  9)cacebonier",  ber  „Slntiod^ug" 
fönnte  abfallen  ober  fonft  etWag  SEt)öricb,teg  beginnen.  Racf/bem  er  ifjn  fc^on  felbft  ge= 
Warnt  unb  aucb,  93rert§  baju  beranlafet  blatte,  mu^te  aucb,  Sutfyer  be§f)alb  an  ib,n  fcfyreiben 
(25e  Sßette  IV,  23  bom  20.  ^uni).     2)ie  ©orge,  ba^  er  Wirflicf)  in  ber  ©alramentöfrage 

40  auf  gwinglig  ©eite  ftünbe,  War,  Wie  9}I)egiu§  fc|on  am  21.  2Rai  Sutb,er  bezeugte 
C^t).  ^olbe,  Anal.  124;  @nber3  VII,  340)  unb  feine  eigene  Ilare  Antwort  an9Mand> 
tb,on  ergiebt,  unberechtigt,  aber  al<§  6b,rift  unb  ^olitifer  trat  er  bagegen  auf,  bafj  man 
burcb,  Serle^erung  ber  3wi"0"iflner  bie  eigene  ^pofition  ju  ftärfen  fucf)te,  Wojju  nicb,t  üble 
Suft  borb^anben  War,  unb  betwrte  barauf,  ba^  bie  etwaigen  Abweichungen  ber  ©cfjhjeiger 

45  nicfyt  genügten,  um  fie  gu  berfolgen.  Unter  biefen  Umftänben  mufste  ib,m  ber  2lnfcf)tu| 
an  ba£  SHug^burger  Setenntnig,  bem  er  boc£>  nicb,t  ausweichen  fonnte,  überaus  fcfyWer 
falten.  Slber  al§  nacl;  ber  Infunft  bei  ^atferö  bie  ganje  ©röfee  ber  ©efab,r  fid;  geigte, 
War  ber  ©ebanfe  einer  ©onberftellung,  Wenn  er  überhaupt  bagewefen,  -bergeffen,  fe^en 
Wir  ^b,ilibb  mit  ben  anbern  ebangelifcf>en  dürften  §anb  in  §anb  geb,en.    2llä  ber^aifer 

50  balb  nacf)  feiner  2lnfunft  bie  Sieilnafyme  an  ber  gron!eicb,nam§brojeffion  unb  bie  fofortige 
Slbfteßung  ber  ebangelifct)en  ^rebigt  forberte,  unb  ber  alte  ^urfürft  bon  ©acb,fen  Wie 
©eorg  bon  Sranbenburg  betroffen  fcf)Wiegen,  nafym  ber  Sanbgraf  ba§  3Bort  unb  trat  für 
bie  ebangelifd)e  ^rebigt  mit  einer  @ntfcb,iebent)eit  ein,  bie  bem  ^aifer  bie  3o^^röte  ^ 
©efict;t  trieb.    Unb  all  biefer  burcf)  gerbinanb  erflären   Iie|,    er  fönne   bie   ebangelifdje 

55  ^rebigt  nict)t  leiben,  Wagte  ^b,ilib^  ju  antworten :  ^aif.  ÜJJajeftät  fei  nicfjt  §err  unb 
SD^eifter  über  if)re  ©eWiffen  (CR  II  106 f.  115).  ^n  ben  bon  Welancb,tb,on  borgefcb,lage= 
nen  Slombromife  mupe  freilief)  aucb,  er  einwilligen,  Wenn  er  nicfyt,  objne  etwas  babureb, 
ju  erreichen,  aßein  fteb,en  Wollte.  3öa3  bie  2lbenbmab,Igfrage  betrifft,  fo  b,at  er  nocb,  ben 
3Serfucb,  gemacht,  eine  9JiiIberung   bei  10..  2frt.  ber  Sluguftana   ju   erreichen,   bann   aber 

60  boef),  Wenn  aucb,  in  biefem  fünfte  unbefriebigt,  untertrieben  (CR  II,  155).    Unb  bie 


$fttltw  öo«  Reffen  305 

offigteCCe  $urücfweifung  ber  Dberlänber  mufete  itm  allerbingl  in  biefem  2lugenblicfe  um 
fo  peinlicher  fein,  all  gerabe  je$t  bie  Berfmnblungen  mit  gürid)  einen  guten  gortgang 
nahmen  unb  am  30.  $uli  bal  Burgrecfyt  mit  Reffen  gu  ftanbe  fam.  Sie  ©orge,  bafe  bie 
Kenntnis  babon  ifym  berfö^lidj_gefäl)rlicb,  werben  fönnte,  unb  ber  äöunfct),  unbeobachtet 
auf  bem  eingetragenen  2Sege  Weiter  ju  gefyen,  Waren  el  toof;l,  bie  Blnlibb  beranlafeten,  am  5 
6. 2luguft  ben  sJieicf)ltag  blöpcf;  ju  berlaffen  (Söincf  elmann  ©.  25  f.).  foie  Beteiligung  an 
ben  aulficfytllofen,  feiner  bamaligen  SDenfunglWeife  WiberWärtigen  2lulgleicf;lberf)anblungen 
überlief?  er  feinen  Späten,  aber  bon  irgenb  welchem  9cacf)geben  feilte  nicfyt  bie  9tebe  fein. 
@l  f>at  ettoa§  ©rfrifcfyenbel,  bie  mannhaften  2Borte  ju  lefen,  bie  er  bell)alb  an  feine  ©e= 
fanbten  fefirieb:  „2)a  ift  nit  ßeit  2öeicf;enl,  fonbern  ftef)en  big  in  ben  %oi>  bei  ber  10 
2öab,rl)eit".  Unb  immer  E>at  er,  unb  bal  ift  baljemge,  \va$  itm  bor  allen  ebangelifct)en 
dürften  feiner  $e\t  aulaeicfynet,  bal  grofee  ©an^e  ber  ebangelifcf;en  ©ad)e  im  Sluge:  „Dh- 
fcfyon  mir  buref)  9cacf;laffung  unb  Bereinigung  berfelben  2lrtifel  unl  in  unfern  Sanben 
^rieben  fct)affen,  fo  muffen  mir  boct),  mo  mir  (griffen  fein  mollen,  nit  allein  unfern  9^u^ 
unb  Borteil,  fonbern  auef)  bielmefyr  aller  armen  betrübten  unb  befeuerten  ©eWiffen  §eil  15 
unb  Sroft  fuc^en"  (CR  II,  324).  @benfo  fcfyrieb  er  an  Sutfyer  am  29.  Sluguft  unb  bot 
ij)m,  „falls  er  im  Sanbe  nic£)t  bleiben  fönnte",  bei  fiel)  eine  ,3uflucf;t  an  (ßnberl  VIII, 
240).  ©eine  9Mte  ermalmte  er,  „bem  besagten  meltmeifen  s!ß{)ilibfw  in  bie  Söürfel  ju 
greifen",  unb  beutlicf)  liefe  er  bie  ebangelifcfyen  ©tänbe  Wiffen,  bafe  er,  auef;  menn  man 
bie  Bergleicf)lbunf'te  annähme,  feine  eigenen  2öege  geb,en  mürbe,  ©ag  fürchteten  auef)  bie  20 
©egner,  unb  feine  fefte  Haltung  machte  jettf  auf  bie  ©täbteboten,  benen  er  fagen  liefe, 
„bafe  fie  nicf)t  Söeiber  feien,  fonbern  9Jcänner",  nicf)t  geringen  (Sinbrucf  (CR  II,  334, 
339  f.,  357,  363,  371).  Sugleicf;  begann  mit  feiner  guftimmung  Martin  Bucer  bon 
©trafeburg  (f.  b.  31.  93b  III  ©.  603  ff.)  ein  SRann,  ber  wie  lein  anberer  unter  ben 
ebangelifcfjen  Geologen  Seutfctjlanbl  ein  Berftänbnil  für  bie  bolitifef/en  fragen  befafe,  20 
bal  ib,n  freilieb,  and)  nur  ju  oft  $u  bibIomatifcf)em  Sabieren  auef;  auf  religiöfem  ©ebiete 
berfüfyrte,  mit  Wacf)fenbem  ©rfolg  feine  Bermittelunglarbeit  in  ber  2fbenbmal)llfrage 
toenigftenl  gtütfct)en  ben  Söittenbergern  unb  Dberlänbern  mieber  auf  (f.  b.  21.  2öitten= 
berger  Äonforbie).  llnb  nid£>t  jule|t  mar  el  bei  Sanbgrafen  Brief  an  £utl)er  bom 
21.  Dft.  1530  (@nberl  VIII,  286),  ber  bie  fäd&jifd&en  Geologen  unb  bann  ben  Äurfürften  30 
unb  feine  State  gu  einer  anberen  2luffaffung  bon  bem  Steckte  ber  ©egenWef;r  gegenüber 
bem  $aifer  brachten.  ®amit  Waren  bie  legten  §inberniffe  bei  engeren  3ufammenfcf)luffel 
aul  bem  5Bege  geräumt.  'Sie  Berfyanblungen  barüber  Würben  Wieber  aufgenommen  unb 
führten  enblicf)  @nbe  ©ejember  1530  in  ©cfymalfalben  jur  ©cf)Iiefeung  bei  „fcf>malfal  = 
bifcfien  Bunbel".  Unter  bem  ©tnbruef  ber  buref)  ben  ÜReicfyltaglabfctüeb  bon  2fugl=  35 
bürg  unb  bie  beborftef)enbe  2öaf)l  gerbinanbl  §um  römifcf)en  töbnig  (5.  Januar  1531) 
geftfSaffenen  Sage  berliefen  bie  Berfyanbfungen  glatter,  all  irgenb  jemanb  noef)  bor  fuvjem 
fSätte  erwarten  bürfen.  Qnbem  man,  jebenfallg  auf  Beranlaffung  bei  Sanbgrafen,  ben 
fogenannten  „§effifdgen  Brftanb",  b.  i.  ben  enbgiltig  gWifcfyen  Reffen,  ©trafeburg,  Bafel 
unb  ßürict)  am  18.  9Jobember  1530  gu  ftanbe  gekommene  Berteibigunglbertrag  ju  ©runbe  io 
legte,  berbflicfjtete  man  ftd^,  Wie  bort  §unäcf)ft  auf  fecb^  ^ab^re,  %u  gegenfeitiger  „Rettung" 
bei  allen  Singriffen  „um  bes  SBortes  ©ottel,  ebangelifcf)er  Sebre  ober  unferl  ^eiligen 
©laubenl  Willen"  (Sl  War  alfo  ein  ©efenfibbunb,  ber  aber  ben  ©cfm|$  ber  Berbünbeten 
gegen  jebermann,  alfo  auef)  gegen  ben  ^aifer  unb  aulbrücflicf/  gegen  jebel  (Sinfd)reiten 
bei  9ieicf)lfil!all  unb  bei  5tammergerict)tl  einfcf)lofe.  ®en!würbig  bleibt,  bafe  man  auf  45 
Betreiben  bei  Branbenburgerl,  ber  el  fiel)  nicr)t  berfagen  fonnte,  biefen  feinen  £ieblingl= 
gebanlen  auc§  f)ier  ntcfjt  ob,ne  ©efäb^rbung  ber  ©inigung  IjineinjuWerfen,  auet)  bofitibe 
fircl)lid)e  Qtoz&z  inl  Sluge  fafete,  inbem  man  befcb^lofe,  jur  ©rjielung  einer  gleichmäßigen 
Haltung  in  ben  ßeremonien,  beren  Berfcf)iebenf)eit  nicfjt  blofe  bei  ben  ©egnern  bei  @ban= 
geliuml,  fonbern  auef)  bei  ben  „©utt)ergigen"  2lrgernil  f;erborgerufen  l)abe,  binnen  ^Wei  50 
Neonaten  einen  ^onbent  bon  Geologen  unb  S^editlgelefjrten  naef)  Nürnberg  äufammen= 
jurufen,  Woju  el  aber  nieinat!  gefommen  ift.  ©en  enbgiltigen  Beitritt  erflärten  am 
31.  ®ejember  ^urfacf;fen,  Reffen,  Süneburg,  2lnf)alt,  SRanlfelb,  9JZagbeburg  unb  Bremen. 
2lnbere  ©tänbe,  namentlich  bie  ©täbte,  baten  fiel;  Wegen  mangelnber  Bollmacb^t  Bebenfjeit 
aul,  aber  fcf)on  bei  ber  2lu!fertigung  unb  Befiegelung  bei  Bertragel  bom  27.  gebruar  55 
1531  fonnte  eine  teilte  anberer  ©tänbe,  barunter  bie  Wief;tigften  fübbeutfeb^en  ©täbte 
tüte  ©trafeburg,  Ulm,  üonftanj,  Reutlingen  u.  f.  W.  (bgl.  ben  2lbbrucf  ber  Bunbelurfunbe 
bei  SSincfelmann,  Bol.  Äorr.  II,  17  ff.)  all  3Jlitglieber  aufgeführt  Werben.  Slllerbingl 
©eorg  bon  Branbenburg  unb  Nürnberg  (unb  in  beffen  ©efolge  SBinblbeim,  2Betfeenburg, 
§all  unb  ^eilbronn)  gelten  fief)  abfeitl  (SBincfelmann,  ©cl)m.  Bunb  ©.  90  ff.)  teill  aul  m 

SfteaI=©ncUtIopäbie  für  Geologie  unb  SircSe.    3.  21.  XV.  20 


306  WtW  »ölt  Reffen 

religtöfen  ©rünben,  ircetC  fie  fieb  bon  ber  Berechtigung  ber  ©egentoefyr  gegen  ben  Katfer 
ntd)t  überzeugen  liefen,  meftr  aber  noeb  an§  bolitifcf)en ;  unb  aueb,  in  ber  $o!ge  b/aben  fie 
nur  bie  Vorteile  beS  BunbeS,  ju  beffert  Beratungen  fie  fid)  faft  immer  einfanden,  ge= 
noffen,  olme  feine  SBerbflicf/tungen  auf  fid)  ju  nebmen.  Stuf  ber  Serfammlung  ju  ©cbmal= 
5  falben  am  29.  3JIärj  1531,  too  man  bie  Setrapolitana  (f.  b.  St.)  al§  bem  2öorte©otte3 
gemäfs  anerfannte  (Seng  3^®  m>  -±37  ff.)  unb  bem  &ammergeridt)t,  baS  am  24. 3Kärj  -m 
ftrenger  §anbf)abung  beS  StugSburger  2lbfd>ieb§  berbflid)tet  toorben  mar,  in  Steligion^ 
fachen  baffiben  SSiberftanb  entgegen  gu  fe^en  befcfylofs,  unb  in  granffurt  a.  9Jcain  am 
4.  $uni  nabm  berBunb  feftere  formen  an  unb  nad)  mefn-facfyen,  nid)t  gang  leidsten  SBe= 

10  ratungen,  gab  er  fieb,  toieber  in  granffurt,  im  'Dezember,  eine  regelrechte  SSerfaffung,  in= 
bem  $bilibb  bon  Reffen  unb  ber  Kurfürft  bon  ©adjfen  ate  §aubtleute  an  bie  ©bitje 
traten,  bie  bon  ben  einzelnen  SRitgliebern  auf^ubringenbe  Kontingente  k.  feftgeftetlt  tour= 
ben  k.  (bgl.  Sianfe  III,  280ff.;  Sßincfelmann  ©.  151  ff.;  @gell>aaf  II,  215 ff.).  Um 
biefe  ,ßeit  toaren  neben  ben  dürften  fd)on  7  oberlänbifcfie  unb   7  nieberbeutfdie  ©täbte 

15  beigetreten.  Stber  mit  bem  2ßad)§tum  nad)  aufjen  toudtfen  aueb,  olme  bafs  man  e§ 
bamabS  fonberltdt)  bemerfte,  toa<§  ber  Skrbhtbung  immer  ba§  ©ebräge  aufbrüdte,  bie 
©onberintereffen,  meiere  bie  innere  geftigfeit  unb  bie  S^atfraft  lähmten.  ®a§  geigte  fidj 
fogleicf)  bei  ber  ©tellung  jur  KönigSfrage,  bie  bie  dürften  am  liebften  gu  einer  allgemeinen 
Bunbeäangelegenfyeit  gemalt  f)ätten,  wogegen  bie  ©täbte  fiel)  ablefmenb  behielten.    Db= 

20  tooljl  fie  e§  naef)  SRöglicbfeit  bermieben,  gerbtnanb  ben  %itel  eine§  römifcf)en  Königs  ju 
geben,  wollten  fie  bod)  bon  einer  bireften  Dbbofition  in  biefem  fünfte  nid)iS  toiffen. 
Übenfo  gingen  bie  ^rttereffen  in  ber  §rage  ber  ©inbejtefyung  ber  ©dttoeiger  auSeinanber, 
unb  tro|  ber  raftlofen,  ntd^t  immer  emtoanbfreien  Bemüfmngen  BucerS  enbeten  bie 
Berb/anblungen  mit  ben  ©cr/toeijera  (f.  b.  21.  Söittenberger  Konforbie)  mit  einem  bollftän= 

25  bigen  Sftifjerfolg.  SÜ3  fie  im  ©ommer  1531  in  granffurt  nod;  einmal  aufgenommen 
tourben,  febeiterten  fie  toie  immer  an  bem  SBiberftanb  ©ad)fen§,  ebenfo  freiliefe,  bie  Be= 
müfmngen  gtoingliS,  ben  Sanbgrafen  ju  fiel)  Innüberjuzieb/en,  ber  aber  gleicfytooljtl  feine 
©onberbe^iebfungen  §u  ben  ©cfytoeigew  niefit  aufgab. 

SSÖeite  StuSficbten  fdnenen  bie  Berfyanblungen  mit  ben  auswärtigen  Mächten  ju  er= 

30  öffnen.  ©d>on  bei  ber  ©rünbung  be§  Bunbe§  blatte  man  barauf  Bebacfyt  genommen,  ein 
allgemeine^  gebrücktes  „StuSfcbjeiben"  in  lateinifcfter  unb  beutfet/er  ©brache  ausgeben  ju 
laffen,  in  bem  aller  2öelt  unb  befonber§  ben  Königen  bon  granfreid)  unb  ©ngtanb  ber 
mirflicfye  Verlauf  ber  2lugeburgifcf)en  33erb,anblungen  unb  bie  Sage  ber  ©inge  funbgetf>an 
unb  gugletct;  bie  Ü^crleumbungen  gegen  bie  ©bangelifdjen  unb  t^re  2el)ren  jurücfgetoiefen 

35  toerben  feilten.  ®iefe§  ^orgelten  (bgl.  ba§  feb,r  gafyme,  bon  9)teIancf)tf)on  abgefaßte  ©clireiben 
bom  16.  gebruar  1531  CR  II,  472 ff.),  blatte  gum  minbeften  ben  ©rfolg,  bafe  beibe 
dürften  meniger  aU  je  geneigt  toaren,  ju  ©unften  bes  bom  Kaifer  betriebenen  Konnte 
unb  beö  ^ürfenfriegeö  tJ>re  bisherige  ©tellungnaf)me  ju  Kaifer  unb  ^abft  ju  beränbern, 
unb  bie  ebangelifcfjen  SSunbeSfürften   in   ifyrem  Sffiiberftanbe  gegen   ben   römifctien  König 

40  ermutigt  mürben.  Gö  mar  ein  ridjtigeö  ©efübl,  menn  ber  Sanbgraf  je  länger  je  mein- 
in  bem  Joanfe  §ab§burg  ben  eigentlichen  ^einb  be§  ^roteftanti^mug  faf),  unb  e§  gelang 
t^m  in  biefer  $?\t  aueb,  ben  berfönlicb,  beriefen  fäcf)fifcf)en  Kurfürften  mit  fiel»  fort= 
jureifeen,  aber  inbem  man  fieb,  in  bem  ©ebanfen  feftfbann,  bureb  bie  ungefe^lid)e  SBabl 
gerbtnanb§  fei  bag  3fieicr;§recf>t  jerriffen  unb  baf$  alles  Unheil  bon  ber  £ab<3burger  §au§= 

45  bolitif  l>etf mnme,  berftieg  man  ftcEt  ju  ber  böllig  unbaltbaren  isorftellung,  ba^  bie  %ürfen= 
gefaf)r  mefentlicb  ben  Slnfbrücben  gf^inanbg  auf  .Ungarn  unb  feiner  Selämbfung  be§ 
Sßojmoben  jur  Saft  ju  legen  fei.  Unb  fo  nutzte  unter  güf)rung  beS  Sanbgrafen  bie 
©cbmätfmng  beö  §aufe§  ^ab^burg,  bie  ifym  mit  ber  ©icb.erung  ber  ebangelifcfyen  ©ad)e 
jufammenfiel,  baS  $iel  ber  ^olittf  ber  SSerbünbeten  merben,  unb  bamit  berbanb  fieb  bei 

so  ^biltbb  immer  ber  alte  ^lan  ber  3Biebereinfe|ung  be§  2öürttemberger§,  ja  biefer  ©e= 
banfe  fonnte  bei  ifym  eine  gtit  lang  in  ben  35orbergrunb  treten  bis  jur  ©efäfjrbung  ber 
gemeinfamen  ebangelifcb/en  ©a<f)e. 

9cacbbem  gerbinanb  am  5.  ©ebtember  1530  ju  Slug§burg  mit  Söürttemberg  belehnt 
toorben  toar,  fonnte  bie  grage  alö  erlebigt  erfcf)einen.     ©leicf;tool;I  lie^  fieb  ^^ilibb  aud) 

55  je|t  nod)  auf  SluSgleicb^berfyanblungen  ein,  bie  toie  fcf)on  früher  burd)  §einrtct)  bon 
Sraunfcbtoeig,  ben  ©ct)toager  UIricf)§,'  geführt  tourben  (2Mte  ©.  40).  @§  toaren  fef>r  toeit= 
gebenbe  Slnerbietungen,  gu  benen  er  fieb  um  beS  SSBürttembergerS  toillen  gerbet  lie^,  er= 
flärte  er  fiel)  boef)  bereit  (wie  bieg  übrigen^  Qobann  bon  ©acfyfen  in  Stug^burg  aueb 
einmal  getfyan  batte),  big  ju  einem  Konzil  bie  Kircliengüter   unter   faiferlid)en  ©equefter 

60  ju  ftelten,   ja  naef»  ben  Mitteilungen   beg   burclitriebenen  S3raunfd)toeigerg  (toaö  bielleicbt 


WtW  bon  Reffen  307 

nur  beffen  2tuffaffung  War)  Wäre  er  SDtitte  Januar  1531  fogar  i  geneigt  geWefen, 
fief)  im  $aHe  ber  Sieftitution  UIrtd)S  bor  bem  ^aifer  ju  bemütigen  unb  tfm  feiner 
früheren  getnbfeligfeiten  Wegen  förmlid)  um  SSergetf)ung  ju  bitten  (SBindelmann  6.  87 ; 
93uc^)E)t>Ig  IV,  209).  2Benn  ber  ®aifer  tro|  feiner  fcfymierigen  Sage  unb  bem  beutlidjen 
Hinweis  §einrid;S,  Wie  leicht  man  auf  biefe  Sßeife  bie  Serbünbeten  fbrengen  tonnte,  5 
auf  bie  ©aef/e  irgenbwie  ein^ugefyen  feine  Sfiiene  machte,  fo  gefcfyat;  bieg  mofyl  beStmlb, 
weil  er  an  ber  3lufrtd;tigfeit  ber  Slnerbietungen  ^Weifelte,  unb  man  Wirb  ben  Sanbgrafen 
faum  babon  f  reif  preisen  fönnen,  ein  gefährliches  Sobbelfbtel  gezielt  ju  fyaben.  Stucf) 
fyat  bie  Slnnafnne  biet  für  fief/,  bafs  er  ben  Sraunfcfymeiger  bereits  burd)fcf/aute  unb  burd) 
fein  fdjetnbareS  ©ntgegenfommen  nur  feine  friegerifdjen  ^3läne  bor  bem  fbionierenben  io 
llnterl)änbler  maSfieren  Wollte.  Sin  bie  SRöglicf)teit,  fein  $iel  auf  frtebttd)em  Söege  er= 
reichen  gu  können,  backte  er  im  ©rnfte  längft  nidit  mel)r.  ©cfyon  am  20.  Dftober  1530 
ttatte  er  für  baS  grüf)jaf»r,  „Wenn  bie  Slümeleim  t;erborfted)en,"  ben  Singriff  in  2luSfid)t 
genommen,  .ßmingli  fcfmrte,  fobiel  er  tonnte.  @r  Wufete  nur  gu  gut,  baft  bie  Württetm 
bergifdje  $rage  ber  ^punft  mar,  bei  bem  ber  fürftlicf/e  greunb  am  leid)teften  ju  faffen  mar.  15 
2lm  11.  gebruar  1531,  baS  mar  $u  ber  3eit,  als  bie  33erl)anblungen  mit  bem  Äaifer 
fiel)  fcfion  ^erfdjlagen  Ratten,  fcf/rieb  er  ibm,  je|t  gerabe  fei  eS  .Qeit,  bie  ©ad)e  an-at= 
lieben,  Wo  ber  $aifer  noef/  im  Sanbe,  gerbinanb  noef)  nid)t  Befeftigt,  bie  SKklt  nod;  nic^t 
abfällig  fei  (3$©  III,  465).  Unb  bie  $unbe  bon  bem  Slnrücfen  ber  fürten  fcl;ien  bie 
guten  9luSficf)ten  für  feine  ^pläne  gu  berbeffern.  ©aS  fe|te  er  Slnfang  Wlai  ^ofyann  bon  20 
©adjfen  auseinander,  beffen  ©dm|  für  feine  Sanbe  Wäi)renb  feines  l^ugeS  er  ftc£>  erbat. 
Slber  feine  Sitte  unb  bannt  Wot>l  aueb,  bie  SluSfüfyrung  beS  planes  fcfjeiterte  an  ber 
Sefyalität  beS  $urfürften,  ber  ben  ©ebanfen  meit  ^urüdWieS,  bie  Stürlennot,  meldte  baS 
23aterlanb  unb  gemeine  Gbriftenfyeit  beängftigte  auf  eigenen  Vorteil  gu  gebrauchen,  um 
„ein  enttoenbeteS  gürftentum  äurüdjuforbem"  (SStlle  ©.  54).  ©otd/e  ©rtoägungen  25 
waren  bem  Sanbgrafen  bamals  böllig  fremb.  $m  bermeintlicfyen  IJntereffe  ber  eban= 
gelifcfyen  ©acb,e  fonnte  er  ffrubelloS  mit  ben  ärgften  ^einben  beS  (SbangeliumS,  ben 
baierifcfien  §er^ögen,  in  fel)r  tiefget)ertbe  Sertwnblungen  eintreten,  Weil  bon  ib,nen,  ben 
alten  Sftbalen  ber  Habsburger,  ein  frucfytbringenbeS  3ufammenSe^en  3ur  ©d)Wäd)ung 
gerbinanbS  ju  ermarten  mar.  Slllein  mir  fönnen  bie  fiel)  bielfad)  freujenben  SSer=  »1 
fyanblungen  mit  33aiern,  granfreief),  ©änemarf,  bem  SBojmoben,  ber  ©d;mei§  unb  bie 
33erf)anblungen  über  bie  SluSbreitung  beS  SJunbeS,  bie  ben  ganzen  ©ommer  unb  ^erbft 
mit  grojjem  @tfer  geführt  mürben  (bgl.  Sfijitle  ©.  55;  aBind'elmann  ©.  81  ff.  104  ff. 
131  ff. ;  Stierer,  ©efcf)icf)te  33ab,ernS  IV,  239  ff.),  im  einzelnen  mcf)t  berfolgen.  Unb 
fct;on  im  ©ommer  fucf)te  ber  Äaifer,  ber  jmar  mel)r  bie  $läne  ber  Saiern  als  bie  ber  35 
©cfymaltalbener  fürchtete,  einjulenfen.  (Es  fam  ju  Unterltanblungen,  bie  fcb/lie^licl;  unter 
ben  an  anberer  ©teile  bereits  erörterten  33erl)ältniffen  am  23.  ^uli  1532  ju  bem  9Zürn= 
berger  grieben  (f.  b.  31.  33b  XIV,  242  ff.)  führten.  9cur  ferner  tonnte  fid)  ber  Sanbgraf 
am  17.  Sluguft  §u  feiner  Slnnafmte  entfcfilie^en.  ,^n  feinen  Slugen  mar  biefer  5rtebenS= 
\ü)iü%  in  ben  nict)t  einmal  bie  fatE>Dltfd;en  ©tänbe  auSbrüctlicf)  gemilligt  Ratten,  unb  40 
ber  feine  görberung  ber  2öürttembergifct;en  3lngelegenf)eit  gebracht  l)atte,  „ein  fd)tmbf= 
lieber,  Iädt)erltdt;er  griebe  unb  eine  ungemiffe  Serficfierung",  morüber  eS  ju  einem  fe£)r  er= 
regten  langwierigen  §8riefmecl>fel  mit  %ofyann  griebrieb  bon  Sacf/fen,  bem  neuen  Äurfürften 
fam,  ber  eine  Qdt  lang  baS  ©inbernefymen  ^mifcf)en  ben  beiben  SunbeSfyäubtem  ernftlicf) 
ju  ftören  breite  (SSBincfelmann  ©.  257).  Unb  auef)  fonft  gingen  bie  beiben  jungen  45 
gteio)  eigenfinnigen  dürften  in  if)ren  3lnfid)ten  bielfad;  auSeinanber ,  fo  wollte  ber  üurfürft 
in  ängftlicb.er,  borfidjtiger  Sluffaffung  ber  griebenSbeftimmungcn  lange  nid;tS  bon  ber  2Xuf= 
naf»me  neuer  SunbeSmitglieber  miffen  unb  miberftrebte  bem  Sanbgrafen  bor  allem  in  ber 
»ürttembergifd;en  grage.  %xot,  beffen,  baf?  bie  ©d)[acl)t  bei  ^apbel  unb  ber  Sob 
BlfingliS  (11.  Oft.  1531)  bie  mit  fo  bieler  Sftüfye  gefcf)lungenen  Sanbe  mit  ber  ©etymet-;  50 
jerriffen  Ratten,  unb  baburcl;  bie  ©ituation  eine  ganj  anbere  geworben  War,  gab  $tnlibf> 
bie  Württemberger  ©aelje  ntdjt  auf.  Slucb,  nacb,  bem  ^rieben  bon  Nürnberg  Würbe  beSf)alb 
eifrig  nact;  allen  ©eiten  f)in  bert/anbelt,  um  eine  Koalition  gegen  gerbinanb  ju  ftanbe 
ju  bringen,  bor  allem  mieber  mit  ben  Saiern  unb  mit  ^ranj  bon  granfreitt).  3Jcit  bem 
lederen  fam  eS  auf  einer  fyeimlic^en  3ufammenfunft  ju  Sarlebuc  (Slnf.  1534)  ju  einem  55 
Subfibienbertrag.  %ud)  anberWärtS  War  man  ju  Seif)ilfen  bereit,  nur  bie  näd)ftcn 
greunbe,  ber  fd)malfalbifd)e  Sunb,  berfagten  bie  §ilfe.  ®er  ^ttrfürft  berWab,rte  Jid)  ba= 
gegen,  bie  <5afy?,  beS  2BürttembergerS  mit  ber  Arage  ber  römifd;en  ^önigSWal;!  in  Ser= 
binbung  ju  bringen,  er  faf)  in  ^fiilibbS  3Sorb,aben  einen  SanbfriebcnSbrucb,.  Qu  nidt 
minber  fd;arfen  äluSeinanberfe|ungen  barüber   fam  eS  mit  £ut£>er  (Xb.  S!olbe,  9Jc.  Sutljer  go 

20* 


308  WÜp»  *«>«  ^effett 

II,  415  ff.),  ätörc  WKpJ\  ^er  W  öon  ben  reinften  2Ibftc))ten  befeelt  fernste  unb  ntcfjt 
gule^t  bamit  ber  Sacfye  bes  ^roteftanttsmug  biertert  moßte,  liefe  fid;  nid)t  abbringen,  unb 
nacJibem  bie  3ufammen^unft  m^  3ranä  I-  ruchbar  gemorben,  mar  ein  3urucfawrf>en 
faum  nodj>  möglich^,  ©er  fübne  3ug  ßelcms,  burcb,  ba§  ©efed>t  bei  Sauffen  am  13.  Mal 
5  1534  h>ar  Württemberg  ben  ^abSburgem  entrtffen  (bgl.  (ggelfyaaf  II,  253  ff.),  ©er 
Vertrag  bon  Kaban  (19.  3uni  1534)  unb  ber  grtebe  bon  Söien  1535  gaben  e§,  toenn 
aud)  al§  Slfterletjen,  Ulrich  gurücf  unb  brachten  tro£  bieler  Serflaufulierungen,  bie  tBatfäc^>= 
lief/  mirfungglog  maren,  bem  fcf;malfalbtfcf;en  Sßunb  nidjt  wenige  Vorteile.  ©ie  auf 
Gkunb   be§  3lug§burger  2lbfd^tebe§   fcb>ebenben  ^rojeffe   beim  Kammergerid)t,   bem  bie 

io  SBerbünbeten  fd)on  1534  bie  Slnerlennung  berfagt  Ratten,  mürben  nad)  bem  2Biener  ^rieben 
mirflid)  inhibiert,  ©er  ^roteftanti§mu<§  blatte  feine  erfte  Kraftprobe  abgelegt,  ^f>ilipp<S 
Sieg  galt  al<§  Sieg  be§  fcf>malfalbifcf;en  Sunbeg.  „SEaufenb  Sudler",  fd)rieb  bamafg  boll 
^ngrimm  ©eorg  2ßicel,  „Iwben  ber  Sad)e  nicfyt  fo  biet  gefcbabet  al§  biefer  einzige  gelb= 
jug   ber  öejfen  (SBicel  epp.  lib.  III,   24.  3lug.  1534).     So   urteilten   bie  ©egner,   in 

15  gleicher  äßeife,  nur  nod)  ent^ufiaftifd^er,  bie  greunbe.  ^Irilipp  mar  ber  §elb  be§  £age§, 
in  itjm  feierte  man  ben  mutigen  SSorfämpfer  be§  ©bangeliumJ.  Seit  jener  geit  erhielt 
er  ben  Semamen  be3  ©rofemütigen  (sJtommel  I,  S.  372).  Unb  in  ber  %i)at  burd)  feine 
nicf)t  immer  gerabltnige,  bor  feinem  Sftittel  ber  bamaligen  ©iplomatte  §urüdfd)re(fenbe 
5ßoIittf  ge&t  immer  al§  ibealer  3^0  ba§  Streben,  ber  ernannten  3BaI)r6ett  jum  Siege  ju 

20  berfyelfen,  bem  ©bangelium  neue  Sahnen  §u  eröffnen.  Überallhin,  mo  e£  galt,  ben 
merbenben  ^]roteftanti§mu§  -m  ftärfen,  ben  inneren  §aber  ju  unterbrüden,  mar  fein  mad)= 
fame§  Stuge  gerietet.  So  fucf)te  er  fcfyon  1532  bie  ebangelifdje  Semegung  in  fünfter 
burd)  Senbung  ebangelifd)er  ^kebiger  ju  förbern,  brachte  am  14.  gebruar  1533  ben 
33 er mittelunggb ertrag  jtoifd^en  bem  33ifd)of  unb  ber  33ürgerfd)aft  ^u  ftanbe,  gemährte £>ilfe 

o5  §ur  Unterbrüdung  bes>  2öiebertäuferaufftanbes  unb  griff  felbft  in  ben  Iitterarifd)en  Streit 
barüber  ein,  mie  er  aud)  fpäter  bie  Stabt  belagern  fyalf  unb  tbr  nad)  bem  Strafgericht 
über  bie  Käufer,  toenn  aud)  bergeblicf;,  bie  ^prebigt  bes>  ©bangeliums  ju  erhalten  fud)te 
(Bommel,  sß^il.  I.,  S.  582;  6orneliu§,  ©efd).  b.  DMnfter^ufrufyrS  I,  177  ff.  II,  358 ff.). 
Unb  bafe  ber  fd)malfalbifd)e  33unb   in   ben  näcfyften  ^afyren  ju  einem  mid)ttgen  gaftor 

so  ber  europäifcfyen  ^oütü  mürbe,   mar  nid)t  jum  menigften  ba§  3Serbienft  be§  Sanbgrafen. 

Stuf  bem  2uge  ju  Scfymalfalben  bom  24.  ©ejember  1535,   auf   bem  fieb,    je^t  aud) 

bie  Sotfcbaften  beö  franjöfifcfien  unb  eng(ifd)en  Könige  feftr  ernft&aft  um  bie  ©eminmmg 

ber  3]erbünbeten  bemübten,   mürbe   ber  Sunb   auf  meitere   geb^n  3a6ve  erftred't,   unb   in 

^-ranffurt  im   5(pril  1536,  nacf)bem   foeben   ^ommern,   21nf)alt=®effau,   2lug^burg   unb 

35  Kempten  beigetreten  maren,  mürbe  er  ftraffer  organifiert  unb  eine  bebeutenbe  ©rmeiterung 
ber  Kompetenzen  ber  Sunbegb^auptleüte  unb  Kriegöräte  befif;Ioffen.  ®a^  mar  nur  mög(ia) 
gemorben,  meil  man  fieb,  innerlicf)  näb^er  gefommen  mar.  SDafe  im  ^rieben  bon  Kaban 
mieberum  bie  Salramentierer  au§geftf)loffen  morben  maren,  bei  ber  (Sinfüfyrung  beö  eban= 
gelifcf)en  Kirdjeniumg   in  Söürttemberg   bie   beiben  Stiftungen   im  ^roteftantiSmu^   bon 

40  neuem  aufeinanberftiefeen,  unb  mie  man  immer  mieber  mab,rnet)men  mufete,  ber  innere 
3toiefpalt  ben  Fortgang  ber  Deformation  aud)  im  2tu<3lanbe  bemmte,  brängte  bon  felbft 
baju,  auf  ©runb  ber  33ucerfd)en  ©intrac£)t§formeI  bie  alten  2luög(eicf)Sberfucf)e  mieber 
aufzunehmen.  Sd)on  im  Cttober  1534  unternahm  e§  berSanbgraf,  Sutb^er  bafür  günftig 
ju  ftimmen.     Stuf  feine  ©inlabung  fonferierte  Sucer,   ber   fid;  injmifdten   fdmn   mit  ben 

4-,  Cbertänbern  berftänbigt  blatte,  @nbe  ©ejember  mit  9JMancl)t£)on  in  Kaffel,  unb  nad) 
meiteren  ia§  ganje  Qatjr  1535  t)inburd)ge|enben  Serb^anblungen,  bei  benen  ^]!()Uipp,  burd) 
3)te(and)tb,on  barum  gebeten,  mitmirfte,  fam  e§  im  5Rai  1536  gur  SBittenberger  Konforbie 
(f.  b.  9L).  Sie  führte  jmar  feineämeg^  ju  einer  bollftänbigen  ©inigung  aber  bod)  jum 
^rieben  unb  bebeutete  eine  bon  ben  Gegnern   mit  grofeer  Sorge   beobachtete,  mefentlid;e 

50  §eftigung  ber  politifdien  Stellung  ber  3Serbünbeten.  ©od)  maren  fie  meit  entfernt  ba= 
bon,  fie  au^unütjen.  2Iud)  ^b,ilipp  backte  nid)t  baran,  mo§u  je^t  bie  sDiögIicf)feit  ge= 
geben  gemefen  märe,  bie  Slnerlennung  beä  Kaiferg  $u  er^mingen.  Sielmeb^r  fud)te  er  bie 
feb>  ernften  Seforgniffe  Karig  V.  ju  jerftreuen  unb  gab  ib,m  im  2DZär§  1536  bie  33er= 
fidierung,    er   f>abe   in   feiner  Sffieife  ein  SünbniS  mit  granfreief)  %u  fürchten  (Dteubeder, 

55  ?Oterfmürbige  2lftenftüde  I,  117  f.),  unb  mit  bem  englifd)en  Könige  mollte  man  nur  bann 
in  ein  23ünbni§  treten,  menn  er  bie  2lug§6urgifd)e  Konfeffion  annehme,  unb  ein  fold)e§ 
Sünbnig  fotlte  fieb  meber  gegen  ben  Kaifer  nod)  gegen  ben  römifd)en  König  richten.  (Srft 
alg  man  auf  bem  mistigen  SEage  ju  Sdimalfalben  (gebruar  1537)  beutlid;  erfennen 
mufete,  mie  ber  Kaifer  bie  au$  ber  £opali*ät  ber  ^roteftanten  geborene  Sd)mäd)e  au^4= 

G0  nü|en  gebaute,  befann  man  \xd)  mieber  auf  bie  alte  Dppofition.     ©a3  entfcfyiebene  Stuf- 


$4UiW  Hon  Reffen  309 

treten  beg  faiferlicfyen  ©efanbten  ,£elb,  ber  jebe  (SrWeiterung  be§  fdjmtalfalbifdjen  Sunbe§ 
al§  unftattfwft  bezeichnete  unb   bie  Stnerfennung   be<?   nunmehr  angefünbigten  $on-ul§ 
verlangte,  erfuhr  je|t  gleich  entfdnebene  Antwort.     ®er  triebe   Würbe   für  alte  @bange= 
Iifd)en  in  2lnfprud^  genommen,  ein  Äonjil,   auf  bem   ber  ^>abft   unb   fein  Slnlwng  2)cit= 
richtet  fein  fotle,    ^urüdgeWiefen,    ber  bäbftlid)e  Unterb/änbler   bon  Sbtlibb   unb  2>ofyann  s 
griebricb,  gerabe^u  un&öfltcr)  bef)anbelt.     Unter  biefen  Umftänben  War  e§   nicf;t  unwichtig, 
bafs  ber  Sanbgraf,   um   einen   bon  SMandttfwn   nid£>t   oljme   ©runb  gefürd;teten  neuen 
gwiefbalt  über  bie  bon  Sut^er  nad)  ©d;malfalben  mitgebrachten  Slriifel  (f.  b.  31.  ©d;mal= 
falbifdje  Slrtifel)  ju  berfunbem,  mit  ben  ©tobten  ben   Scfdjlufc  burcfyfeijte,   feine  neuen 
Slrtifel  für  ba3  ^ongil  auf jufteEen,  bielmeltr  auf  Sluguftana  unb  Slbologie  ju  Beharren,  unb  10 
bafj  nur  ber  ©egenfatj  gegen  bag  ^abfttum  burd)  SJJelandjtfyong  tractatus  de  potestate 
papae  (ebba.)  in  fdjarfer  Sßeife  jum  3lu<obrud  gebracht  Würbe  (^3oL  üorrefb.  II,  430  ff. ; 
%1).  Mbe,  3ur  ©efcf).  ber  ©djmalf.  Slrt.  £l)©t£  1894,  ©.  157  ff.).     ®ie  33erfd)ärfung 
ber  ©egenfätje,   bie   ©rünbung   beS  fatfwlifcben  Nürnberger   33unbe§   burd)  |jelb   (bgl. 
©gel^aaf  II,  325  ff. ;    Saumgarten  III,   306  ff.),   bie  allgemeine  Ärteg^beforgnig  beran=  15 
lafete  jeijt    aud)   bie   Se^ter/ungen   mit   $ranfreid)   Wieber   ernftlid)er   anjufnübfen,    unb 
namentltd)  ber  Sanbgraf,  ber  ftd)  biel  babon  berfbrad),  War  barin  eifrig ;  aber  über  Wert= 
lofe  Sorberfyanblungen  fam  man  nid;t  f)inam!,  nid)t  am  Wenigften  Deshalb,  med  bie  ©täbte, 
allen  boran  je|t  Ulm,  bie  Serbinbung  mit  bem  frangofifc^en  Könige,  ber  bie  ebangelifcfyen 
©lauben§genoffen  martere  unb  fid)  mit  ben  dürfen   berbinbe,   mit  fittlic^er  ©ntrüftung  20 
jurüdWiefen.    2Bicf>tig  War  bann  bie  23unbe§berfammlung  ju  SBraunfdjWeig  grül) jaf>r  1538. 
§ier  Würbe   ein  ©d)ut3=  unb  ^rutjbünbnig   mit  Sänemarf   gefdjloffen,   9JZarfgraf  $an<§ 
bort  $üftrin  in  ben  Sunb  aufgenommen,  aud)  ernftlidj)  erwogen,   ob  man  nicfjt  in  allen, 
aucf)  ntct)t  religiöfen  ©ingen  ba§  $ammergerid)t  jurüdWeifen  foEe,  ba  e§,  rote  ^af.  ©türm 
bon  ©trafsburg  erllärte,  unerträglich  fei,  bor  einem  offenfunbigen  geinbe  9ted)t  ^u  ftef>en  25 
(Sol.  $orr.  II,   479).     Slufserbem    Würbe    eine   neue  Sroteftfcb/rift   gegen   ba§  Slon^il  in 
2lusfid)t   genommen   unb   bon  ben  gürften   befcbloffen,   tfyre  @rben   foWie  bie  Sorftefyer 
ber  Slemter,  33afallen  unb  Wiener  eiblidj  ju  berbflicfjten,  bie  ebangelifcfye  Sel)re  aud)  bann, 
wenn  bie  gegenwärtigen  dürften   geftorben  Wären,   aufrecht  §u   erhalten.    §terburd)  unb 
burcb,  eine  bon  ben  Geologen  ju  ©dunalfalben  nacftbrüdlid)  beantragte  altgemeine  9vege=  30 
lung  ber  SöerWenbung   ber  Mird}engüter  Würbe  bie  befinitibe  ©onberung  bon  ber  ^]abft= 
ürcbe  immer  offenlunbiger.    $n   bemfelben  ^afyxe  lam  eg  $u  ber  bom  Sanbgrafen  lärtjft 
befürworteten  ©efanbtfcr/aft  ber  ©cb,malfalbener   nacf)  ©nglanb,   Welche  bie  af§   ©r:u;b= 
läge  für  Wettereg  gebaute  reltgiöfe  2lnnäf)erung  jWar  nicb,t  erreichte,  aber  eine  neue  ©efanbt= 
fa)aft  ^einricb/ö  VIII.  an  bie  Sunbesgenoffen  im  ^al)re  1539  unb  Weitere  ^ßerb.anblungen  35 
jur  golge  b,atte,  bon  benen  ber  Sanbgraf  Wenigften^  für  bie  3u^unft  ^ne  ©tärlung  ber 
sJJtad>tftetlung  erwartete  (SSindelmann,  ?ßoL  ^orr.  II,  575)  unb  bie  aud)  für  ben  2lugen= 
blid  bem  J^aifer  gegenüber  in§  ©eWic^t  falten   fonnte  (bgl.  *$.  ©inger,  33ejiebungen  be§ 
fd)mall.  Sunbe§  ju  ©nglanb  i.  %  1539,  ©reif^W.  1901).     Sie  ©egenfä^e  Waren  Wieber 
einmal  auf§  b.ödjfte  gefbannt,  ©o§lar   Würbe   burd)  ^einrieb,  bon  SraunfdjWetg  b,art  be=  40 
brängt,  ?!)tinben  burc^   ba<B  ^ammergericb.t  bom  8.  Dltober  1538  in  bie  2ld)t  erllärt,  bie 
&rieg§Iuft  be§  Sanbgrafen,  ber  bem  ©egner  burd;  einen  Dffenfibfto^  juborlommen  Wollte, 
War  nur  mit  3Jcüf)e  jurüd^ubalten,  unb  obwohl  anbere  ©tänbe  frteblid;er  gefinnt  Waren, 
felbft  !gaf.  ©türm   bamal§   bem   Sanbgrafen  gegenüber   für   frtebItcf)eS  abwarten   eintrat 
Cßol.  I^orr.  II,  519),   festen  ber  ^rieg   jWifd^en   bem   fcb.mallalbtfc^en   unb   bem  3Rürn=  45 
berger  93unbe  unauSbleibltcf),  al§  e§  bem  faiferlicf)en  ©efanbten,  bem  ©rjbifcb.of  bon  Sunb 
in  granlfurt  bom  19.  2lbril  1539  gelang,  ben  fogenannten  $ranffurter  Slnftanb  (f.  b.  31. 
Sb  VI,  167  ff.),  burcf)§ufe|en,  ber  ben  bamaligen  2lnf)ängern  be^  Slugsburgifdien  Selennt= 
nif[e§  unter  geWiffen  Serf^recf;ungen,  beren  Seftätigung  burd;  ben  Saifer  freilief)  nidjt  mit 
Seftimmtfjeit  in  2Iu^ftcf)t  geftetlt  Werben  tonnte,  auf  6  be^W.  15  9)ionate  ^rieben  gewährte.  50 
9Jcod)ten  aud)  einige  unter  ben  ebangelifdjen  ©täuben   es  bor  allem  begrüben,   baf?   bon 
einem  ^on^il  nieb/t  meb,r  bie  9tebe  War,  fonbern  ofyne  3u^ef?un9  bäbftlid)er  Segaten  über 
eine  cbjiftlidje  Sereinigung  friebtid)  unb  gütig  gefyanbelt  Werben  follte,  fo  urteilten  anbere, 
aud)  Söucer  (?R  Senj,  Sriefw.  I,  75),   über   ba§   ©rreid;te  febr   abfd)ä^ig.     Unb  Wenn, 
Wie  feinem  .ßtoäfel   unterliegen    fann,   ba§  (SeWonnene   in   feinem  23erb,ältni3   jur   ba=  50 
maligen  s3JJad)tfte(lung  be^  33uube§  ftanb,    fo  Wirb  ba§  u.  a.  ntd)t  jum  Wenigftcn  barauf 
5urücfjufüb,ren  fein,  ba£  ber  Sanbgraf,   ber   ftd)  fd;on   am    12.  Stbril  bon  ben  Serbanb= 
hingen   in  granffurt   nad)   ©ie^en   jurüdgejogen   blatte  (Senj  I,  88),   auf   einmal   eine 
§rieben3liebe  unb  ^Jac^giebigfeit  unb  einen  9JcangeI  an  Vertrauen  auf  friegerifd/e  ©rfolge 
getgte,   wie  man  ba§   bisher  an  if)m  nicb,t  geWolmt  War.    "Sae:   lag   an  feiner  Kranfbeit  60 


310  WWW  »o«  Reffen 

(©tbbbjig),  bie  tlm  felbft  bamala  ntcfjt  barem  bmfm  laffen  fonnte,  ju  gelbe  51t  gte^ert 
unb  feinen  traurigen  ebelid;en  33ert)ältniffen,  bie  für  ben  ganjen  $roteftantt§mu§  ber= 
f)ängni§boll  toerben  füllten. 

SfBenige  2Bod)en  nad;  feiner  33ermäf)Iung  mit  ber  an  äußeren  Steigen  armen  ^atftarina 
5  bon  ©aebfen,  ju  ber  er,  toie  er  fbäter  berficfyerte,  nie  eine  Neigung  gehabt  E>atte,  tmtte 
er  tyx  fdjon  bie  ©f)e  gebrochen.  $örberlicl)e<§  Seiben  bergürfttn  unb  übermäßigem  innren, 
ba§  man  tyx  toenigftenS  bortoarf,  bergrößerten  bie  Abneigung  unb  erregten  ben  SBunfd) 
naefy  einer  anberen  ©emablin.  £)b  im  eigenen  ^ntereffe  ober  gang-  allgemein  (fo  3FtodE= 
toeil  ©.  8),   toeil  man  aueb,  fonft  barüber  berfyanbelte,   ftefyt  bar/tn,   jebenfalfö  richtete  er 

10  bereite  im  Qaf>re  1526  unter  §mtoetS  auf  bie  $oIr/gamie  ber  Patriarchen  an  Sutfyer  bie 
grage  nad)  ber  ©rlaubtfyeit  einer  SDobbelefye.  2)iefer  anttoortete  am  28.  9Zobember  1526, 
baß  e§  für  einen  Gfyriften  nidd  genüge,  ber  SSäter  3Berl  angufefyen,  er  bielmefyr  ein 
göttlich  Söort  für  fict)  ftaben  muffe,  ba§  tyn  gewiß  mad)e,  gleicf)  toie  fie  gehabt  b^aben, 
ein  folcf)es>  2Bort  aber  nid)t  borfwnben  fei.    @ben  be§l)alb  toiberrate   er    foIc^eS,  fonber= 

15  lid)  ben  Sänften,  eS  toäre  benn  bie  r)ol)e  9<ot  ba,  al§  baß  bag  2Beib  augfätjtg  ober 
fonft  enttoenbet  tourbe  (Snbers  V,  411).  Söenn  ^plnlibb  fd)on  bamalS  für  fiel)  baran  backte, 
fo  muß  £utf)er§  Belehrung  unb  Sßarnung  ben  ©ebanlen  ftarl  gurüdgebrängt  fyaben, 
tote  man  au§  feiner  (Stellungnahme  gu  ber  ^solr/gamie  in  fünfter  erfeben  fann  (9xod= 
toeß  ©.  9  f.),  aber  er  lam  toieber.     ©eine  überaus  finnltct)e  Dtotur   blieb   immer   ftärler 

20  al§  ber  SBille,  ein  ebangelifdjer  6f)rift  gu  fein,  unb  je  mel)r  er  fidt;  in  bie  1)1.  ©cb^rift 
bertiefte,  um  fo  mein-  litt  er  barunter,  £jm  33etoußtfein  feiner  Untoürbigfeit  toagte  er 
^ab,re  lang  nicfjt,  gum  ©aframent  gu  gefyen,  fetjte  aber  fein  untüchtiges  Seben  fort,  toeil 
er  nicf)t  anberS  fönne,  toie  er  meinte.  23ielleid)t  toar  e§  9Jceland)tIj)on<?  ©uralten  über 
ben  @f>ebanbel  ^einrieb/S  VIII.  (@nber§  IX,  93  bgl.  bagu  <ty.  ßolbe,  3&©  XIII,  576), 

25  ber  bem  Äönig  eber  als  bie  ©Reibung  eine  gtoeite  ©emafylin  geftatten  toollte,  ba§  im 
3ufammenb,a(t  mit  mef>rfad)en  bafür  bertoenbbaren  Äußerungen  Sutfyerg  g.  SB.  in  ben 
sßrebigtm  über  bas  1.  33ud>  9Jcofig  (2B21XXIV,  ©.  303  ff.),  Seifbielen  aus  ber  ©efcfyicFjte 
u.  f.  to.,  tym  nad;  unb  nacb,  bie  Überzeugung  beibrachte,  baß  unmöglich  ettoag  uncfyriftlicf) 
fein  fönnte,  toa§  ©ort  an  ben  Patriarchen,  bie  auty  im  Til  al§  SBorbilber  be<§  ©laubenS 

30  gebriefen  toürben,  nirf;t  geftraft  I;abe.  Stuf  bem  Äranfenlager,  ba£  er  fief)  bureb,  feine  2lus>= 
fcfytoeifungen  gugegogen  ^attc,  tourbe  er  fiel)  meb,r  al$  je  beg  inneren  $toiefbalte§  betoußt, 
reifte  ber  ©ebanfe,  eine  jtoette  ©emab,lin  gu  nehmen,  ©ein  2tr§t  Dr.  ©ereon  ©at)Ier 
bon  3lug3burg,  ein  boIitifc|  b,erborragenber,  aber  fittlid;  fer)r  anrüchiger  DJJann  (bgl.  %x. 
Sxotf),  31ug§burgg  9ref.=©efd;.  II,  334 f.)  beftärlte  ifm  barin  :  e3  gebe  für  tyn  leinen  anberen 

35  Sluätoeg,  um  au§  ©ünbe,  Äranfb,  eit  unb  ©etoiffen^not,  §u  fommen,  aber  auty  —  fo  mifcfyten 
fid)  in  ftetem  iielbftbetrug  fittlidie  5Rotibe  unb  lüfterne  33egierbe  — ,  um  5)Jargaretb,  e  bon 
ber  ©aale,  bie  2od)ter  einer  §ofbame  feiner  ©djtoefter,  ©lifabetb,  bon  Srocf/Utj,  ^u  ge= 
toinnen.  2^aß  er  red)t  tbat,  baran  fyat  er,  feitbem  er  fid;  baju  entfd)toffen,  niemals 
meb,r  ge^tocifelt  (bgl.    f.   33efenntni3   bom  6.  ^ebruar  1550   bei  §errmann,   2).  3nter'm 

■»  ©.  209).  Crü  gefdjab,  alfo  niefit,  um  eine  ©elbftbergetotfferung  ju  erhalten,  toenn  er  bie 
^uftimmung  ber  Reformatoren  fucfjte,  fonbern  um  einen  9{üd|alt  naty  außen  ju  b,aben, 
unb  toeil  grau  bon  ber  ©aale  u.  a.  biefe  ©utfyeißung  unb  bie  ^uftiwi'wng  be§  £ur= 
fürften  bon  ©acf)fen  unb  be3  §erjogö  9JJori^  geforbert  b,atte.  Seid)t  tourbe  eö  tym,  bie 
unglüdlicb,e  Sanbgräfin    ju  einem  entfbreebenben  9leber<S   ju   beftimmen  (CR  VII,  864; 

45  Seng  I,  358;  9iodtoeIl  31).  33ucer,  ber  bertraute  geiftltd)e  'Areunb  unb  bolitifcb,er  9iat= 
geber,  mit  bem  er  in  jenen  ^afyren  bie  intimften  bolitifd)en  unb  religiöfen  fragen  ber= 
|anbelte,  füllte  baö  Weitere  beforgen.  Unb  ber  Sanbgraf  toußte,  too  biefer  9Jtann,  ber 
fief)  längft  getoötjnt  l)atte,  aud;  in  fittltc^en  fragen  fid)  burd)  bolitifdie  ©rtoägungen  mit 
beftimmen  511  laffen,   gu  baden  toar.    ®ie  ©orge,   baß  ade  fo  müb,fam  errungenen  bo!i= 

50  tifcfyen  Sorteile  mit  einem  ©dilage  berloren  gelten  mußten,  toenn  ber  Sanbgraf,  toie  er 
brofyte,  fatfö  bie  Geologen  ib,m  nid)t  b,elfen  toollten,  fid;  an  ben  üaifer  toenbete,  mag 
feine  legten  Sebenfen  gerftreut  b,aben  (Senj  I,  354).  ®en  2Btttenbergern,  auf  bie  feine 
bolitifd;en  ©orgen  fd)toerlicb  ©inbrud  machen  fonnten,  toirb  er  bor  allem  bie  fütlidje  9Jot 
be§  gürften  gefdjilbert  baben,  unb  ba§  toar  ber  s}3unit,   bei  bem   fie  fid)  betören  ließen. 

55  ©0  tarn  (ob  auf  ©runb  eines  bom  Sanbgrafen  mitgefcl)idten  ©nttourfeg  ?  fo  ÜRodtoell 
©.  25  ff.)  ber  berbängnisbolle  „geheime  33eid)trat"  Sutfjerg  unb  SSMandjtfyonS  bom 
10.  Se^ember  1539  (®e  Sßette  VI,  239  ff.  ,3ur  Beurteilung  beg  ganzen  §anbel§  bgl. 
11).  Äolbe,  2ft.  Sutber  II,  ©.  486 ff.)  ju  Jtanbe,  inbem  ber  gürft  tro^  aßer  ernftlicb,en 
3ßarnung  bod)  nur  bie  getoünfd)te  ©utfteißung  ber  Dreformatoren  fab^,   bie  feine  Slfmung 

so  babon  fiatten,   baß   er   fc£)on  eine  jtoeite  ©emab,ltn  getoäfdt  t)atte.     2lm   4.  SJcärj  1540 


^Jjili^  mi  Reffen  311 

mürbe  in  Rotenburg  ct.  b.  gulba  in  ©egenibart  Don  33ucer  unb  SRelandjtfyon,  ben  man, 
o^ne  ben  ©runb  anzugeben,  bortfnn  entboten  b,atte,  bie  Trauung  mit  äftargaretfya  b.  b. 
©aale  boßxogen.  ®a§  mar  ju  ber  geit,  als  ber  ^aifer,  ber  ben  granffurter  Slnftanb  ber= 
morfen,  ftdi  anfdndte,  ins> SHeidEj  ju  fommen,  jeben  Slugenblid  ber  &rieg  losbrechen  lonnte 
unb  bie  ebangelifcfyen  ©tänbe  alten  ©runb  ftatten,  alles  ju  bermeiben,  iüa§  trgenbmie  5 
it>r  2lnfel)en  fyerabfetjen  lonnte.  3lad)  Wenigen  2Bod)en  mar  ba§  furchtbare  ©efyeimnig 
namentlich  burd)  bie  ^nbigfretion  ber  bon  "}>bilibb  arg  Hintergangenen  ©d;mefter,  ber 
(i'lifabetb,  Don  5tocbJt|,  in  aller  SJtunbe.  (Sin  ©d;rei  beö  Sntfe|enS  ging  burcb,  ganj 
3}eutfd)lanb.  SBergeblid^  mar  ber  33erfud/  be3  Sanbgrafen,  feine  berfönlid)e  ©icfyerfyeit  in 
©acfyen  be»  (SfyefyanbelS  jur  33unbe3angelegenf)eit  ju  machen.  2ütg3burg  unb  Ulm  liefen  10 
ib,m  fogar  fagen,  bafj  fie  nur  ungern  unter  feinem  Sanner  tamtofen  mürben  (^affenfamb 
I,  490).  3n  @if«nad)  fam  eS  im  ^nli  1540  ju  febr  fcfearfen  SSerb,  anbiungen  jfrrifdjen 
ben  fäd)fifd)en  unb  fyeffifcfien  Späten  unb  mit  Sutfyer  (SEI).  Äolbe,  Anal.  Lutherani 
©.  356  ff.),  ber  gang  befangen  in  ber  ^fyeorie  Dom  23eid)tgel>etmni<§  unb  ber  anberen, 
fkfyerlicb,  falfcr)en  Meinung,  baf?  mit  Offenbarung  feinet  33eid)trate3  biefer  felbft  b,in=  15 
fällig  hmrbe,  jebe  öffentliche  2lner!ennung  feinet  ©utad;tens>  beriüeigerte,  ma§  ber  2anb= 
graf  in  feiner  Überzeugung,  red)t  gebanbelt  ju  b,aben,  fid)  nur  al§  :)Jcenfd)enfurd)t  ju 
beuten  toermoctjte  (i'enj  I,  381). 

®aS  mujste  natürlich   fofort  feinen  9?üdfd)lag   auf  bie  gefatnte  bolitifd)e  i.'age  au§= 
üben,    ©erabe  %u  ber  $eit,   alö   ilm  ber  Sfyefyanbel  berfönlid)  befcfyäftigte  unb  feine  ©e=  20 
funbbeit  fid;  mieber  gefräfttgt  fyatte,  fdmüebete  er  mit  33ueer  unb  ©afyler,  in  alter  33iel= 
gefcfyäftigfeit  nacb,  allen  ©eiten  t)in  forrefbonbierenb,  mieber  grofje  ^pläne  jur  9teformierung 
aller  ©tifter,  ber  gufammenfaffung  aller  (Segner  bes  §aufe§  ^ab^burg,  namentlich  aud) 
in  9tüdftcf)t  auf  ben  ©treit   be3  ^aiferS   um  ©eibern   mit   bem  §erjog    Don  Siebe   unb 
feine  ©älularifierung   beS  33t3tum3   Utrecht,     daneben   maren   bie   fcf;on   mäl)renb   beö  25 
granffurter  Xage§  eingeleiteten  Se^ielrnngen    ju   beS  ilaifer§   ^äten   ^ofwnn  bon  Sunb, 
bann  ju  ©ranbella,   bie  je  länger   je  mef)r   oI)ne  ^Küd£ftdt;t   auf   ein  Mortgil   einen  2lu§= 
gleid^berfucb,  burcf)  ein  9MigionSgefbräd)  ins  2luge  faxten,  nie  ganj  abgebrochen  morbett. 
3e|t  bon  allen  berlaffen,  aud),  mag  er  befonberS  bitter  embfanb,  bon  Ulricb,  bon  2öürt= 
temberg,  entfd;lof3  er  fic^>  tro|  SSucerS  ernfter  Süarnung  (Seng  I,  233)  toab,r  ju  machen,  30 
toa§  er  bem  Äurfürften  bereite  am  22.  $um  15-10   angebrof)t  öatte  (Bommel  II,    419), 
SBege  ju  fucf)en,  Setb,  Sanbe,  Seute  unb  ©ut  ju  erretten,   fofern  e§  ©otteS  SBille  märe 
unb  bennocb,  bon  ber  3Babrf)eit  be§  (SbangeliumS  nidit   abjulaffen  (am  flarften  über  f. 
©tellung   an  Sucer  17.  9?ob.  1540   bei  Seng  I,  231  ff.).  ®iegurd)t,  bafe  man  ba§©efe^, 
bie  bon  ilmt  felbft  in  feinem  Sanbe  berfünbigte  (Carolina  (Stodtoell  ©.  8),  gegen  ifm  auf=  35 
rufen  mürbe,  unb  reid}§fürftlicf)e<§  ^flicb,tgefüfl  trieben  ilm  jum  ^aifer,   bei  bem   er  eber 
©cb,u|  für  fiel),  unb  mie  er  fiel)  je|t  einbilbete,    auet;  für  ba$  Gbangelium  finben  mürbe.    * 
3lllen  (Srnfte§  überrebete  er  fiel),  ba^  er  gerabe  als  ^reunb  beS  HaiferS  feinen  ©lauben3= 
genoffen   beb,ilfltcb,    fein   tonne  —  gleicb,   ^Jcarboc^ai   gegenüber   §aman  — ,   unb   feinen 
^lugenbic!  i)at   er  baran  gebaut,   fic^  bamit  irgenbmie  bon  ber  ebangelifcf)en  ©ad)e  ober  40 
auc^  feinen  SunbeSgenoffen  ju  trennen,   menn  er  mit  bem  Äaifer  „in  ^3rofanfacl)en  unb 
gegen  au§Iänbifcb,e  Potentaten"  in  ein  3]erftänbni§  läme.    3Bag  er  bot,  mar  Neutralität 
gegenüber  Siebe,  Unterftütmng  ber  faiferlicfjen  Söerbungen  unb  SSerfiinberung  eine§  fran= 
jöfifcfjen  Sünbniffes  (Seng  I,  496  f.).    ®afür  mollte    er  bie  .ßitftcf^tms   ber  ©nabe  be§ 
J^atferS  für  alle  Vergeben  gegen   ilm  unb  feine  ©efetje,    ob,ne  ba^  bie  Sigamie,  bie  noef)  45 
immer  offiziell  a(§  ©eljeimnig  beljanbelt  mürbe,  bireft  ermähnt  mürbe. 

2tm  fatferlic^en  §ofe  ernannte  man  fofort,  tr>eld;e  Sebeutung  eS  fyahm  mu^te,  iuenn 
biefer  gefürd}tetfte  ©egner  feine  Dtobofition^ftellung  aufgab,  gleicfjmo^I  ftellte  man  bie 
böd)ften  gorberungen.  21ber  ^Inlt^  lie^  fieb,,  obfd^on  je£t  bie  33unbe§genoffen  if)tn  bon 
neuem  bie  §ilfe  in  ber  ©befrage  berfagten,  ju  nicb,tS  Ijerbei,  toa$  ilm  bon  ber  gemetm  50 
famen  Bafyz  abjieljen  lönnte.  ®ie  3Serbflict)tung,  in  jebem  gälte  feine  S^eligionSbertbanbten 
m  einem  2lu§gleidi  ju  bemegen,  lehnte  er  ab,  aber  inbireft  fefeabete  er  ber  ©acb,e  ber 
Sbangelifc^en  baburd)  feb,r  erbeblid),  ba^  er  bem  3vate  23ucer£>  folgenb,  anftatt  auf  ber 
einigen  Srrungenfcbaft  beg  fonft  frucb,tIofen  ^agenauer  ^EageS  (f.  b.  31.  §agenauer  3te= 
ligion^gefbräd)  33b  VII  ©.  333  ff.)  ju  beharren,  bafe  Sluguftana  unb  Slbologie  meiteren  55 
2luSgleid)§berf)anbIungen  gu  ©runbe  gelegt  merben  feilten,  ben  ©ntmurf  be§  Sölner  2:b,eo= 
logen  ©robber  als  SluSgangSbunft  annabm.  @rft  nad)bem  bieg  erreicht  ioar,  erhielt  er 
gegen  bas  33erfbred;en,  auf  bem  3teid)§tag  ju  Stegengburg,  mo  alleg  Vettere  abgemacht 
merben  folle,  ju  erfcb,einen,  bie  fatferlid)e  ©nabe  gugefic^ert.  ®ag  mar  natürlid;  bon 
gro|em  Stnflufe  auf  ba3  sJtegengburger  9teIigion$gefbrac§  bon  1511  (f.b.  9(.),  Um  mirllid;  eo 


312  tytyüpp  bon  Reffen 

bie  ©robberfcf/en  2IrtifeI,  baS  f!päter  fogenannte  „Degensburger  Vucf/',  ju  ©runbe  gelegt 
Würben,  unb  neben  9Mancr/tr/on  bte  fyeffifdjen  Vertrauensmänner  Vucer  unb  $of>anneS 
5J3iftoriuS  auS  9itbba  als  ebangelifdje  itolloquenten  auftraten.  Unb  f)ier  in  !KegenSburg 
erlangte  ber  Sanbgraf  neben  ber  längft  erlernten  Jatferlic^en  Veftätigung  ber  Uniberfität 

5  Harburg  totrtltdE)  bte  faiferlicfje  Slmneftie,  aber  unter  Vebingungen,  mit  benen  er,  olme 
eS  ju  atmen,  bte  E>bd^ften  Vläne  feinet  SebenS  aufgab  unb  ben  fcfymalfalbifdien  Vunb 
für  immer  lahmlegte.  2)enn  in  biefem  Vertrage,  in  bem  er  auct),  WaS  befonberS  fcfylimme 
folgen  fyaben  foÖte,  feinen  ©d)Wiegerfolm,  £erjog  3ftori|,  bem  Üaifer  berfcfyrteb,  ber= 
fbrad)  er,  allenthalben  jum  §aufe  Dfterreid)  ju  fielen,  bem  Äaifer  ju  bienen  gegen  alle 

10  geinbe,  aufgenommen  bie  ebangelifcf/e  Religion  unb  ben  fcfymalfalbifcfyen  Vunb,  felbft 
leine  Vünbniffe  mit  granfretcf),  ©nglanb  unb  beS  $aiferS  ©egner  im  ©treite  um  ©eibern, 
bem  §er;$og  bon  Siebe,,  ju  ftfjlieften  unb  ben  ©intritt  biefer  ÜRäc^te  in  ben  fct)malfalbifcf;en 
Vunb  gu  lunbern.  ©elbft  bie  Wofylbebacfyte  ^laufel  beS  $aiferS,  ifm  feinet  ©laubenS 
wegen  nicf)t  angreifen  ju  Wollen,  „eS  Wäre  benn,  baft  Don  wegen  ber  Religion  Wiber  alle 

15  ^roteftanten  ein  gemein  $rteg  bewegt  Würbe",  machte  ib;n  nicb.t  ftutjig,  fo  groft  War  jeijt 
fein  griebenSbebürfmS  unb  feine  VertrauenSfeligleit  gegenüber  bem  «aifer,  bem  bor  allen 
©ingen  baran  lag,  bie  ©bangelifcfjen  Don  aller  Unterftü^ung  granfreictiS  unb  (Siebet  fern 
ju  galten,  ©o  rächte  ficb  ber  unfelige  ©^eb, anbei.  VfyilibbS  füb,renbe  Stellung  in  ber  eban= 
gelifcfyen  gartet  War  batnn.    £)ie  berbünbeten  dürften  unb  bie  Söittenberger  beobachteten 

20  jeben  feiner  ©dritte  mit  SRifttrauen.  ®er  TOebergang  ber  Vebeutung  beS  fcfymalfalbifcfyen 
VunbeS  War  eine  notWenbige  $o!ge.  2öor/l  fjatte  ber  Vunb  aucb,  in  ben  nätf/ften  $ar/ren 
unb  faft  überall  unter  berfönlidEjer  9JtitWirfung  VfyilibbS  manchen  guWacfyS  ju  berjeicfmen 
(§affenfamb  I,  542  f.),  nacr)  Wie  bor  fucb^te  ber  £anbgraf  aller  Drten  in  £>eutfct)lanb  ben 
VroteftantiSmuS  ju  ftärfen,  il)m  neue  ©ebiete  (fo  fünfter,  DSnabrücf,  fbäter  3Jte^,  6alen= 

25  berg,  Vfal§=;Keuburg  jc.)  ju  eröffnen,  auct)  je&t  berfolgte  er  mit  feinen  jar/lreicfyen  biblo= 
matifcf/en  Unterr/änblem  Weit  auSfefyenbe  glätte  (5tommel  II,  453  f.),  aber  eS  fehlte  gegen 
früher  ber  grofte  $ug  un^  box  allem  ber  ©rfolg.  ®ie  einige  friegerifcfye  %t)at,  ju  ber 
ficr;  ber  Vunb  im  ©ommer  1542  jum  ©djutje  ©oSlarS  aufraffte,  ber  ^riegSjug  gegen 
ben  berb/aftten  §etnricf)  bon  Vraunfcf)Weig,  ber  mit  beffen  Vertreibung  unb  ber  9teformie= 

30  rung  feines  SanbeS  enbete  (bgl.  %.  VrunS,  S)te  Vertreibung  §ergog  §einrict)S,  5Rarb.  1889), 
rennte,  ba  mit  if)m  bie  letzte  ©tü^e  be§  ^at^oliji^muä  im  -Korben  befeitigt  War,  grofje 
Hoffnungen  erWecfen.  (&$  War  fo,  Wie  Sucer  bamal§  au^einanberfe^te,  ba^  aufeer  ben  §er= 
jögen  bon  Vaiern,  2llbrecf/t  bon  3JJecflenburg  unb  §einricb,  bon  33raunfct)Weig  alle  Welt= 
liefen  dürften  ba§  ©bangelium  mefjr  ober  Weniger  angenommen  Ratten  (Senj  II,  230),  unb 

35  ein  einmütiges  3itfctmrrtenSer/en  r/ätte  gu  jener  ^eit  ben  enbgültigen  ©ieg  beS  ^5roteftan= 
tiSmuS  mit  Seict)tigleit  herbeiführen  fönnen.  allein  r)ö^er  ftanben  bie  ©onberintereffen, 
^ergog  SDJortfe  trat  bem  Sunbe  nicfyt  bei,  ebenfoWenig  S^^i"1  H-  bon  Vranbenburg, 
unb  bem  brihgenb  ben  ©cfyuis  be§  VunbeS  begeb^renben  §erjog  bon  ©lebe  mu|te  ber 
Veitritt  berWet/rt  Werben,   Weil  ber  Sanbgraf  burcl)  ben  9tegenSburger  Vertrag  gebunben 

40  war,  ja  man  lieft  e<8  rubjig  gefdE)eb,en,  baft  ber  ^aifer  mit  feinen  ©baniern  unb  Italienern 
in§  ßlebefd^e  einfiel,  ben  §er;wg  jur  Verausgabe  bon  3ütbf>en  unb  ©eibern  jwang  unb 
ifyn  nötigte,  bie  begonnene  Deformation  feines  SanbeS  rücfgängig  ju  machen.  2)ie  Ver= 
tragstreue  Vf)ilibbS,  ber  im  ©ebtember  1542  bureb,  erneute  Vertretungen  Womöglich 
ganj  in  bie  SDienfte  beS  Habsburgers  gegen  ^ranfreieb,  gebogen  Werben  follte,  WaS  er  aber 

45  ablehnte  (Senj  III,  252  ff.),  blatte  ber  Haifer  babei  erbrobt,  aber  aud^,  Wie  er  felbft  fagt, 
erfannt,  Wie  leicht  eS  fei,  ben  §oct)mut  ber  Vroteftanten  mit  ©eWalt  ju  bämbfen.  3)aft 
er  nur  auf  ben  lugenblicf  Wartete,  in  bem  er  freie  §anb  befam,  fonnte  naef)  ber  9Jieber= 
werfung  Siebes  unb  ber  geWaltfamen  Unterbrüdung  ber  ebangeüfcfyen  VeWegung  in  2Re| 
(bgl.  @.  ^IeinWäc()ter,  ®er  3Jie^er  DeformationSberf.  1894)  laum  ein  ^toeifel  fein.   ®aS 

so  erfannte  bamals  aufter  etwa  Vucer  laum  jemanb  unter  ben  ©bangelifcrjen,  am  Wenigften 
bielleidjt  ber  Sanbgraf,  nieb^t  etwa  Weil  er  bie  9Jtacf;t  beS  VunbeS  überfcf>äi$te,  —  bie  in= 
neren  ©egenfä^e  Waren  bielmeb^r  fo  brücfenb  geworben,  bafs  Vb,ilitob  im  ^ab^re  1543  bie 
^aubtmannSftelle  nieberlegen  Wollte,  ja  ernftlicr;  an  bie  Sluflöfung  beS  VunbeS  gebaut 
Warb  (§affenfamb  I,  603  ff.),  —  fonbern  aus  Vertrauen  auf  ben  laifer.    2IIS  biefer  il)m, 

55  Wäf>renb  er  ben  9tf)ein  fjinabjog,  freunblicfjen  ©ruft  entfenbete  unb  bie  Verficf/erung  geben 
lieft,  baft  er  fein  gnäbiger  taifer  fein  Wolle,  fo  lange  er  Äaifer  fei  (©eefenborf  111,418), 
nabm  er  bieS  als  baare  SMn^e.  Deue  Slnerbietungen  granfreic^S  Wies  er  mit  Veftimmt= 
b,eit  jurücf.  @r  War  eS  je|t,  ber  im  Vertrauen  auf  ben  $aifer  unb  ©ranbella  bie  @ban= 
gelifc|en  ba^u  bermodite,  J^arl  in  feinen  9%ten  gegen  ^ranjofen  unb  dürfen  entgegen^* 

eo  lommen.    2IIS  barüber   auf  bem  IJteitfjStag   gu  ©beier  (grübjaf>r  1544,   bgl.  25e  Voor, 


$I)UtW  öon  Reffen  313 

Beiträge  gur  ©eftf).  beö  ©feieret  9teid)gtagg,  (Strasburg  1879)  berfyanbelt  mürbe,  ent= 
micfelie  er  ein  $euer,  eine  Serebfamfeit,  ju  ber  ifm  fonft  nur  bie  2lngelegenl)eiten  feinet 
ßlaubemS  entflammen  fonnten.  £>er  Sifcf)of  bon  2luggburg  meinte,  er  fei  bom  1)1.  ©elfte 
infbiriert.  £ier  fbielte  er  nod)  einmal  eine  glängenbe  Stoße.  ®er  mit  großem  ©efolge 
auftretenbe  §ürft,  ber  auf  ber  einen  ©eite  fiel)  bie  ebangelifcfie  ^ßrebigt  nic^t  nehmen  lieft,  5 
auf  ber  anberen  fo  tapfer  für  bie  SBefämbfung  ber  $einbe  beg  Stetig  eintrat  unb  bie 
Strmen  in  fürftlicber  3öeife  Reifte,  mürbe  boebgebrief  en :  er  tft  bei  ben  ®eutfcf)en  mie  if)r 
ßott  angefe^en,  berichtete  ber  florentinifebe  ©efanbte.  ©eine  ©teltung  gum  ^aifer,  ber 
ihn  au^eicfynete,  mo  er  fonnte,  unb  ibm  bie  D6evbefet)I§t)aberftetIe  im  näcfyften  Sürfen= 
friege  in  2lugfid)t  fteßte,  fucfjte  er  nacfi  SRöglidjfett  ju  ©unften  ber  *ßroteftanten  au^u=  io 
mitjen,  unb  ba£  ber  2lbfd)ieb  ibnen  menigfteng  jur  geit  mel)r  gemäbrte,  alg  feiger  ju 
erreichen  gemefen,  mar  roef entließ  fein  33erbienft  (3tanfe  IV,  221  ff.). 

@rft  ber  ^rieben  ju  Sregbfe,  im  ©ebtember  1544,  beffen  ©efafyr  für  bte  ©acfye  beg  ^}rote= 
ftantigmug  er  ernannte,  brachte  ifm,  freilieb,  biet  ju  fbät,  mieber  in  bie  Dbbofition.  ®en  ^»er^og 
§einrid)  bon  Sraunfdjmeig,  ber  fiel)  mieber  mit  ©emalt  in  ben  33efr|  feineg  Sanbeg  gefe|t  t)atte,  15 
riafynt  er  gefangen.  $n  ber  fjpäter  freilief;  getä'ufcf)ten  Hoffnung,  babureb,  bie  Deformation 
in  -äJcainj  einzuleiten,  fe|te  er  eg  bureb,  baft  ber  milb  gefinnte  ©eb.  b.  §euffenftam  ber 
5cacb,foIger  Sllbrecfjtg  bon  5Rainj  mürbe,  $m  ^ntereffe  einer  neuen  Koalition  gegen 
Öfterreia)  leitete  er  in  ber  ©rmartung,  aueb  bie  33aiern  bafür  gu  geminnen,  2>erf)anb= 
lungen  ein  jur  ©cblieftung  eineg  gürftenbunbeg,  beffen  ©lieber  fiel)  berbflicfjten  füllten,  20 
bie  jju  Ungunften  beg  ^ßroteftantigmug  »erfaßten  33efcf;Iüffe  beg  in  Sfugfidjt  ftefyenben  tri= 
bentinifcfjen  ^ongifg  nicfyt  ju  boll^en.  2lfg  bieg  rtict)t  gelang,  arbeitete  er  mie  fdmn 
früher  barauf  Bin,  im  gaße  eineg  £riegeg  ben  ©bangelifcfyen  bie  Neutralität  33aterng  gu 
fiebern.  2lucf)  bie  ©rünbung  eineg  neuen  SSünbniffeg  ber  ebangelifcfjen  ©tänbe  an  ©teile 
beg  fcb,malfalbifcf)en  fafjte  er  in§  2luge.  2lber  bie  ©iferfucfjt  groifc&en  £>erjog  SDlorit}  25 
unb  bem  fäcfyfifcfyen  ^urfürften  lie-js  eg  ntebt  baju  lommen.  ®eg  letzteren  SebeuEen  £;in= 
berten  auef)  ben  mieber  aufgenommenen  ^3lan  eineg  33ünbniffeg  mit  ben  ©cfymeigem,  bie 
bem  $aifer  ben  ßu^ug  italtenifcfyer  Srubben  abfebnetben  follten.  Unb  gerabe  bie  ©orge 
babor  unb  bie  2lbftcf>t,  bie  ©cbmalfalbifcben  in  ©icfyerfyeit  ju  miegen,  mar  e§,  mag  ^arl  V 
»eranlajjte,  ^]f)ilt!pto  ju  einer  Unterrebung  naef)  ©^eier  §u  entbieten,  bie  fe§r  gegen  ben  30 
SBunfcl)  ber  meiften  33unbe3t>ermanbten  am  28.3)cärj  1546  ju  ftanbe  fam.  Dh  ber  Sanb= 
graf  nod)  gehofft,  frieblicf)e  ©rfolge  ju  erzielen,  lä^t  fiel)  nic^t  fagen.  ^Dagegen  fbric^t  bie 
Seftimmtlieit,  mit  ber  er  für  bie  2lufrecfyterbaltung  be§  ©toeierer  3fteicb^§abfct)iebeg  eintrat, 
feine  marme  gürfbracl)e  für  ben  Kölner  Orgbifdt>of,  feine  5Rabnung  an  ben  ^aifer,  recfjt 
fleißig  im  ©oangelium  3«  lefen,  um  fiefy  in  ber  SMigionSfrage  ein  ridbttgeö  Urteil  ju  35 
bilben  (bgl.  b.  Sanbgr.  33er.  bei  SDruffel,  33eitr.  gur  9?eicb§gefcb.  III,  1—17  unb  21.  £><xfm= 
cleoer,  ©ie  ^olttil  Haifer  Äarte  V.  a.  a.  O.  ©.  38).  Seibe  Seile  nahmen  bie  a3erficbe= 
rungen  frieblicf)er  ©efinnung  entgegen,  ofme  baran  ju  glauben.  „SlnberS  ba3  §erj,  an= 
berl  bie  Sffiorte",  berichtet  $l)ilibb  an  %oi).  griebrief)  (§affen!amb  I,  640).  Slber  ber 
laifer  erlangte,  ma§  er  mollte.  Unbehelligt  fonnte  er  mit  feinem  fleinen  ©efolge  ba§  40 
fiebere  9tegen§burg  erreichen,  unb  i)kx  bie  legten  SJJa^regeln  ju  bem  längft  befcfyloffenen 
Kriege  treffen.  2lm  20.  ^uli  1546  erfolgte  bie  2ld)t§erflärung  gegen  ^o^ann  griebrieb 
unb  $I)ilitoto  alg  eibbrücbige  Nebeßen  unb  aufrü&rerifcbe  Serle|er  faiferlicber  ?DRajeftät, 
unb  bamit  begann,  ba  miber  ©rmarten  be§  ^aiferg  bie  Sunbe§genoffen  ben  ^amtof  gegen 
bie  beiben  gürften  ab§  Steligiongjacbe  anfaljen,  ber  fcbmalfalbifcbe  £rieg,  in  bem  —  aueb,  45 
eine  golge  beö  5Regen§burger  23ertrage3  unb  beg  @bebanbel§  —  $|üipp  ben  eigenen 
©cbmiegerfobn,  §erjog  9Kori|,  bem  bie  fäcb,fifcl)e  ^ur  in  SCuSficbt  gefteßt  mürbe,  auf  ber 
©eite  ber  ©egner  fal). 

£>ie  ©ingelb eiten  beg  Iriegeg  tonnen  i)'m  nidjt  berfolgt  merben.  211g  burd)  bie  @ifer= 
fücbteleien  ber  §errfcfyer  gegen  ^if)ilibbg  9tat  bie  günftige  ©elegenbeit  %u  einem  fräftigen  50 
Eingriff  bei  ®onaumörtb  unb  einem  3}orftof3  auf  9tegengburg  Oerfäumt  mar,  ber  ^urfürft 
auf  bie  9Racbricf>t  »on  bem  ©infall  beg  §er^ogg  3Jcori^  in  fein  ©ebiet  mit  feinen  Sruüben 
nad)  Sorben  gebogen,  ber  übrige  Seil  beg  §eereg  augeinanber  gefaßen  mar,  mar  ^bßtyto 
entmutigt,  um  fieb  unb  bie  ©einen  ju  retten,  in  fein  Sanb  jurürfgefebrt.  ®ie  ©df>Iacbt 
bei  2RüE)lberg  (24.  2löril  1547)  unb  bie  ©efangennabme  beg  Ihtrfürften  %oi)am  griebrief)  55 
befiegelte  bie  $ataftrotob<?  beg  fcbmallalbifcfjen  Sunbeg  unb  beenbete,  obmobl  ber  J^ambf 
um  9Kagbeburg  unb  in  Nieberfacbfen  nod)  fortbauerte,  feine  05efct>icf>te,  - —  eine  ©efcbid)te  ber 
berfäumten  ©elegenbeiten.  3Jcef)r  noeb  aber  alg  an  ber  Niebermerfung  beg  ©aebfen  lag 
bem  Äaifer  baran,  ^bßiöb,  in  bem  er  feinen  eigentlicben  ©egner  fal),  in  feine  ©emalt  ju  be= 
lommen.  ^n  feiner  berjmeifelten  Sage,  in  fortmäbrenber  ©orge  bor  bem  2lbfall  feiner  Safatlen,  60 


314  ^tyfyp  fou  Reffen 

jf>atte  ber  Sanbgraf  fdwn  borber  im  Sßinter  Serfyanblungen  mit  bem  Üaifer  eingeleitet, 
bie  bann  bureb,  SDlorii  »ermittelt  mürben,  aber  lange  nicfyt  borWärtg  gingen,  ba  ber  £anb= 
graf  lieber  alleg  bulben  Wollte,  alg  feine  ©adje  Don  ber  beg  ^urfürften  gu  trennen,  mag 
Don  SJcoritj  immer  alg  Sjorbebingung  b,ingeftellt  Würbe  (bgl.  ^fsleib  a.  a.  D. ;  @.  23ran= 
5  benburg,  9)iori£  bon  Saufen  I,  ©.  504  ff.),  unb  ber  Äaifer,  um  ^fyilibb  bon  weiteren 
9Jiaf$regeln  jur  @egenWel>r  abgalten,  jebe  binbenbe  ©rflärung  bermeiben  Wollte,  big 
man  fefye,  Wie  ber  Urieg  in  ©adjfen  berlaufe.  Scad)  ber  ^ataftrob^e  bon  SJtüIperg 
Würben  bie  23erf?anblungen  bon  StRorit}  unb  ^oad^m  bon  Sranbenburg  erneuert.  (Srft 
nach,  langen  3Bod;cn   fernerer  innerer  Hämbfe   liefe   ftcb,  ^fyilibb  am  19.  ^um  1547  ju 

10  .vSalle  auf  ©runb  ber  ifym  burd)  bie  beiben  Hurfürften  in  gutem  ©lauben  gegebenen  3>er= 
ftcfyerung  (bgl.  jebod)  3ö.  griebengburg,  g-orfdmngen  j.  ©efeb/.  23ar/erng,  X.  23b,  1902, 
©.  183  ff.),  Weber  an  Seib  nod)  ©ut,  mit  ©efängnig,  23eftrid'ung  ober  ©cf/tnälerung  beg 
Sanbeg  befcfyWert  ju  Werben,  baju  berbei,  bor  bem  ^aifer  fufjfällig  Slbbitte  p  tfmn  unb 
fieb  auf  ©nabe  unb  Ungnabe  §u  ergeben.     3tber   ber  $aifer   f>atte   bie  Unterf)änbler  ge= 

15  täufdjt  ober  fie  boct)  in  falfcfyem  ©lauben  gelaffen.  2lm  Slbenb  besfelben  Sageg  War  ber 
Sanbgraf  be§  Äaiferg  ©efangener  auf  ber  9Jiorii3burg.  $ein  SBiberfbrucf)  ber  embörten 
llnierfyänbler  bermocfyte  Äarl  umguftimmen,  ntct)t  einmal  eine  3ufaSe  "Der  ^k  Qtit  ber 
$aft  fonnten  fie  erlangen.  3lm  23.  $unt  mufeten  bie  beiben  ftäubter  beg  fdjmalfalbifdjen 
23unbeg  im  ©efolge  beg  ßaiferg  nacb  ©übbeutfcfylanb  gießen,   unb   obWob,!  ^b,ilibb  alles 

20  tfmt,  bafe  bie  33ebingungen  feiner  S'abitulation  bon  feinen  ©ölmen  unb  ben  Sanbftänben 
bünltlicf)  auggefüfyrt  Würben,  berblieb  er  in  fdnnadjboHer  ©efangenfd)aft. 

Somit  lamen  aud)  über  bie  ebangelifcfye  Äirclje  in§effen  fcfyWere  Reiten.  SErotj  feiner 
großen,  auf  bag  ©anje  beg  ^proteftantigmug  gerichteten  Xfmtigfeit  fyatte  $I)ilibb,  ber  fid> 
in  einem  (Mafe  bon  1531  alg  ben  bon  bem  siltlmäd;tigen  eingefekten  33ogt  unb  Verwalter 

25  be^eiefmet  (Bommel  II,  124),  ben  inneren  2lu§bau  ber  t)effifcf>en  Äircf)e  nie  aufeer  ad)t 
gelaffen.  ®urcf)  mefyrfacfye  allgemeine  lircf/lidte  (Erlaffe,  bie,  anbern  beutfcfien  ©ebieten  barin 
borangeb/enb,  aud>  ©tmoben  borfel>en,  benen  im  %a\)xt  1537  burd)  eine  2öar)l=,  SL*tfita= 
tiong=  unb  ©V)nobaIorbnung  bie  Ernennung  ber  ©uberintenbenten  jugeWiefen  Würbe,  unb 
1539  bureb,   bie  unter  33ucer§  ©influfe  entftanbene  ?ßre»bt)ierial=  unb  Slir^enäucfytorbnung 

30  (3iegenb,ainer  ^nclitorbnung),  Welche  in  ben  einzelnen  ©emeinben  ^reäbtjterien  erriefitete,  War 
bie  i;effifcb,e  Üirctjc  nad)  «Seite  ber  3]erfaffung  einbeitlidier  entwicf'elt,  al$  anbere.  S'tic^t 
baSfelbe  gilt  bon  ber  ©otte§bienftorbnung,  bie  fic^erlicf)  in  ben  einzelnen  ©ebieten  biele 
3]erfcl)iebenbciten  aufwies  (bgl.  ©ief)l,  gm  ©efcf)id)te  beä  f)eff.  ©otte3bienfte<B,  SRonat^fcfir 
f.  ©otteibienft  unb  fird;licf)e  Äunft,  33b  5  [1900]  ©.  156  ff.),  ^nbeffen,  obwohl  eg  nod) 

35  gar  fet)r  an  Wirllid)  ebangelifcb.em  Seben  fehlte,  bie  „^uditorbnung"  nod}  feineSWegg  burd)= 
geführt  War,  aud)  maneberlei  ©eftierer,  benen  entgegenzutreten  jene  gerabe  beftimmt  War, 
im  Sanbe  ib^r  Sffiefen  trieben  (Über  S$i}.§  ©tellung  ,^u  ben  Xäufern  (bgl.  ^ocf)b,ut,  Sanb= 
graf  $b,.  u.  bie  SSÜiebertäufer,  ^bXb.,  33b  28  u.  29;  Wl.  Seng,  33riefmed)fel  I,  317  ff.; 
Sit  ben  ^uben  m.  ^>aulug,  Sie  ^ubenfrage  u.  bie  l;eff.  ^rebiger,  üat^oli!  1891,  ©.317ff.), 

40  fo  War  bod;  bas  Sanb  bollftänbig  ebangelifd;  unb  gab  e3  Walirfcb.einlicf)  feb,r  biel  Weniger 
©rjbeftanten,  bie  noeb  auf  bie  (£ntfd;eibung  beg  Hon^ilg  Warteten,  alg  anber^Wo. 

31un  follte  aud;  fyier  ba§  Interim  eingefübrt  Werben,  unb  gu  aller  Überrafcf)ung  War 
e§  gerabe  ber  Sanbgraf,  ber  bon  feinem  ©efängniS  au§  ber  Slnnafyme  be§  Interims  nic^t 
nur  in  feinem  Sanbe  ba§  SSort  rebete,   fonbern   aud;  ^urfürft  9)iori|   baju  ju  bewegen 

45  fucfjte.  Süenn  er  ber  Sanbgräfin  fcf)reibt,  bafe,  Wenn  5Rorit^  ba§  Interim  nid)t  bewillige 
unb  fiel)  baburd;  mit  bem  Äaifer  berfeinbe,  gu  forgen  Wäre,  bafe  er  nid)t  freifänte  (§err= 
mann  ©.3),  fo  leuchtet  bag  innerfte  SJiotib  ber  Haltung  be§  in  ber  ©efangenfcl)aft  jum 
gebrochenen  Planne  geworbenen  dürften  beutlicf)  fjerbor.  Slber  §eucf)elei,  Wie  man  gemeint 
bat,  War  e§  bei  ifmt  nieb^t,  elter  eine  ©elbfttäuftfmng.  (Sgl.  33rief  an  ^faljgr.  SSoIfgang  bei 

50  •Rludfyofm,  33riefe  griebrieb,  b.  frommen  I,  bJtr.  135.)  I)enn  Wenn  er  aueb,  mandjeg  alz  nid)t 
mit  bem  ©bangelium  übereinftimmenb  erfannte,  unb  eg  anberg  beuten  §u  bürfen  glaubte,  fo 
meinte  er  boeb,  alleg  ©rnfteg  feine  Beibehaltung  ober  SSieberaufna^me  rechtfertigen  ju  fönnen, 
Weil  er  unter  bem  (Sinbrud  ber  auf  ilm,  ben  Saien,  einftürmenben  römifeljen  föontroberg= 
litteratur  unb  beg  baburd^  angeregten  emfigen  ©tubiumg  ber  alten  3Säter  (bgl.  Siotnmel, 

55  ©efangenfctiaft,  <&.  112)  je|t  ber  Xrabition  unb  ber  Wirflid;en  ober  bermeintlicb/en  Übung 
ber  älteften  Mvrd)e  neben  ber  todmft  einen  2Bert  beilegte,  bon  bem  er  früher  niefitg  I)atte 
Wiffen  Wollen.  Um  beg  griebeng  unb  ber  ©inigleit  Willen  bürfe  man  b,ier  nachgeben, 
ba  boef),  Wie  er  fieb,  einbilbete,  bie  ^aubtfacb.e,  bie  freie  ^rebigt  beg  ©bangeliumg  unb 
bie  ebangelifc^e  Siedjtfertigungglebre  gerett«t   fei.    ©d)on  am  22.  ^uni  1548   erllärte  er 

60  in  einem  33riefe,   an  beffen  @cb,tbcit  man  bamalg  in  ebangelifcf)en  Greifen  nidjt  glauben 


$I)iltW  tum  Reffen  315 

Wollte,  feine  33ereitfd)aft,  bte  neue  9MigionSorbnung  in  feinem  Sanbe  aufzurichten,  Wenn 
iljm  ber  Äaifer  aus  ber  §aft  entließe  (^errmann  ©.  4  ff.).  2l6ev  auef)  als  baS  nidjt  ge= 
fcfyaf),  trat  er,  um  fieb,  gelwrfam  ju  geigen  unb  biedert  bod)  noefy  baS  getüünfrfjte  $iel 
;u  erreichen,  bafür  ein  unb  lieft  fieb  fogar  baju  bewegen,  eine  Qtit  lang  bie  SReffe  ju 
Befugen,  bon  ber  er  jebod)  nur  infoweit  etwas  Wiffen  Wollte,  als  fie  Icbiglicf)  ein  3Bieber=  b 
gebäc|tmS  beS  Opfert  ßfyrifti  fei  unb  mit  Kommunifanten  gefeiert  Würbe.  Unb  Wenn 
er  feinen  ©eiftlidjen,  um  fie  nachgiebig  §u  machen,  erflärt:  „benn  eS  f)at  ja  nit  bert  93er= 
ftanb,  rote  eS  äufterltct;  angufefyen"  (§errmann  ©.  21,  bgl.  ©.  57  f.),  fo  Wirb  man  mit 
9}ed)t  fdjlieften  muffen,  baft  feine  2lnnal;me  beS  Interims,  tute  er/rltcf)  erS  aud)  bamit 
meinte,  eine  teilWeife  anberc  Deutung  fetneS  ^nlEjaltg  fetwn  bamalS  in  fid)  fdjtloft,  Wie  10 
fein  fefyr  merfWürbigeS,  ju  feiner  93erteibigung  niebergefcbriebeneS  93efenntniS  Dom  6.  $e= 
bruar  1550  (bei  §errmann  ©.  205  ff.)  beutlid)  erfennen  läftt.  2lber  feine  ©eiftlicbleit 
unb  nicfyt  minber  bie  ©emeinben  festen  feinen  unb  beS  KaiferS  23emül)ungen,  baS  ^n= 
terim  einzuführen,  tapferen  SfBiberftanb  entgegen  (für  baS  ©inline  .fterrmann  a.  a.  £>.), 
nidit  minber  ben  SMattwlifierungSberfuct/en  ber  93ifd;)öfe,  bie,  als  ber  Sanbgraf  in  feiner  ib 
9fot  fdjon  -;u  Weitgebenben  ^onjeffionen  in  ©adjen  ber  Reftiiution  bog  KircfyenguteS  unb 
ber  bifdiöflidjen  IJuriSbiftion  geneigt  mar,  nur  babureb,  WirfungSloS  blieben,  baft  feine  Kaffeier 
Regierung  ben  ©efyorfam  berWeigerte  (ebenba  ©.  145  ff.).  $War  M^  Wtyty  toon  2l'1= 
fang  an  ben  33efef)l  gegeben,  feine  ^prebiger  tro£  tt)rer  Dbbofttion  gegen  baS  Interim, 
aueb  Wenn  fie  ntct)t  amtieren  wollten,  auf  feine  Soften  ju  unterhalten,  fo  baft  ilmen  We=  20 
nigftenS  baS  @rjl  erfbart  blieb,  aber  bie  $olge  biefeS  KambfeS  um  baS  3nterim/  ^m 
ber  $üx\t  fcfyon  im  2luguft  1549  aufgegeben  fyatte,  War  bod)  eine  grofte  33erWüftung  ber 
b^effifdjen  Kird>e  naa)  jeber  23ezietmng.  Unb  bie  Kunbe  Don  ben  guftänben  in  ber  §eimat 
erf)öb,te  bie  Qual  feiner  ©efangenfdjaft,  bie  zumal  naefy  einem  berunglücften  gluct/tberfud) 
in  Siegeln  (älkttynacf/ten  1550,  bgl.  Bommel,  ©efangenfdjaft  ©.  132)  ben  unglücflicfyen,  25 
in  eine  bergitterte  Kammer  gefberrten,  ber  Rot)i)eit  feiner  2Bäd> ter  aufgefegten  dürften  geiftig 
unb  lörberlict)  fcb>ätf;en  muftte.  @rft  allmäf)licf)  fanb  er  feine  Haltung  Wieber.  Stuf  ©ott 
bertrauenb  Wollte  er  anfangs  bon  ben  Stbficf)ten  beS  Kurfürften  ?SJiori|  unb  feines  ©ofyneS, 
feine  greifyeit  bem  Kaifer  abzuzwingen,  nid)tS  Wiffen.  ®er  ^paffauer  Vertrag  lofte  bann 
aueb  feine  ?yeffeln.  JJacb,  fünfjähriger  §aft  burfte  ber  injmifc^en  faft  jum  alten  SRanne  Bo 
geworbene  gürft  in  fein  Sanb  gurücffe^ren.  2tm  12.  ©ebtember  1552  b,ielt  er  feinen 
(Sinjug  in  Gaffel  unb  eilte  in  bie  SOtortin§lird;e  jum  ©rabe  feiner  ©ema^lin  (Er)rifttrte 
(geft.  15.  2lbril  1549),  bie  injWifc^en  ©röftereg  geleiftet  fjatte,  a(g  er  iljr  jemals  §uge= 
traut  l>aben  mochte. 

Sieben  ber  muffeligen  Slrbeit,  georbnete  guficmfo  in  feinem  Sanbe  fyeräuftellen,  b,at  35 
er  aueb;  in  ber  golge  an  ber  Steulonfolibierung  beS  SRetdE>ö  unb  ben  ^eligion^^änbeln 
regen  Inteil  genommen,  aber  in  anberer  Sßeife  al§  früher.  SBäfyrenb  feiner  ©efangen= 
fcb,aft  Waren  anbere  ^erfönlicb,feiten  in  ben  33orbergrunb  getreten,  9Jiorii$  bon  ©aa)fen 
unb  ßfmftobb,  bon  9Bürttemberg,  auf  beffen  ©ntwicfelung  ber  Sanbgraf  einen  groften  @in= 
fluft  gehabt  b,atte.  ^fm  gelüftete  nicb,t  meb,r,  ber  güfirer  im  ©treite  ju  fein,  feine  3lb,ätig=  40 
feit  War  je^t  meb,r  auf  frieblicf)en  Sluggleicf)  gerietet,  foWot»!  mit  ber  fatb/olifcb.en  Äircf;e 
aU  namentlicf)  innerhalb  be§  ^roteftanti^mug.  3ln  ben  fd;on  1552  in  ^affau  in  2lug= 
ficf)t  genommenen  neuen  (SimgungSberfyanblungen  mit  ber  römifc^en  Partei,  bie  §u  bem 
Sonbente  51t  Naumburg  (9Jiai  1554),  bann  nacb,  bem  2lug§burger  ^Religiongfrieben  ju 
granffurt  (^uni  1557)  unb  bem  offiziellen  Kolloquium  ju  3öormg  (©ebtember  1557,  45 
f.  b.  21.  SBormfer  Steligionggefbräclje)  führten,  lieft  er  feine  Geologen  teilnehmen  (§affen= 
famb  I,  704  f.)  unb  War  aueb,  fbäter  noef)  geneigt,  ein  Wirf  lief;  freies  Konzil,  Wie  c§  auf 
ben  Reichstagen  %a  Slugsburg  (1530)  unb  9iegenSburg  (1541)  berfbrocfien  Werben  War, 
anjuerfennen  (bgl.  sJceubecfer,  91.  23eitr.  II,  69).  3u  biefer  griebenSliebe  beranlaftte  ib,n 
Wof)Inicf)t  am  Wenigften  ber  innere  ^Wiefbalt  im  broteftantifcfyen  Sager,  ber  Kambf  ber  50 
©nefiolutf;eraner  gegen  bie  5Reland)tf)onianer,  ber  bie  ebangelifcfie  Ätrd)e  jerfleifcf)te  unb 
tfyre  2öiberftanb§fraft  faft  nocl;  mef)r  lähmte,  als  bie  früheren  iämbfe  um  baS  2lbenb= 
mab^l.  @S  entfbrad;  bal;er  ber  bon  if;m  bon  Slnfang  an  eingefcf)Iagenen  9ticf)tung,  Wenn 
er  allenthalben  barauf  ausging,  bie  ©egenfätje  p  milbern,  ben  ©jtremen  entgegenzutreten, 
Einigung  zu  erzielen,  fo  in  fortWäf)renben  $8erl)anblungen  unb  fb'eziefl  auf  ben  fcf)on  ge=  55 
nannten  tonbenten  ber  Geologen,  ber  granffurter  gürftenberfammlung  bom  ^af;re  1558 
(f.  b.  21.  granffurter  Rejeft,  33b  VI  ©.169;  §eibenf)ain  ©.  31  ff.)  unb  bem  3?aumburger 
gürftentag  (f.  b.  2(.  33b  XIII  ©.  661  ff.),  wo  er  fid;  lebhaft  für  Weitgeb,cnbe  Toleranz 
auSfbracl)  (^eiben^atn  ©.  231),  unb  er  Würbe  nid;t  mübe,  in  zabHofen  tocf)reiben  auf 
baS  2lrgerniS  IjinzuWeifen,  WaS  man  ben  InberSgtäubigen  gebe,  obWol;l  er  barüber  felbft  qq 


316  WKW>  Don  Reffen  WltW»,  %x-  %■ 

beS  ßalbtnigmug  berbä<f>ttgt  Würbe,  greilieb.  ber  fcf)Ite^Itd^>e  ©rfolg  entfbracb  Wie  fo  oft 
fefyr  Wenig  ber  barauf  berWanbten  sDtüf)e.  2tber  er  lieft  ficf>  nidjt  beirren,  bte  ©tnigung 
unb  Kräftigung  beS  ^roteftantiSmug  unb  jmar,  Wag  feinen  33eftrebungen  im  ©egenfat} 
ju  ben  früher  erWälmten  ©ebanfen  ©eorgS  bon  ^Oranienburg  unb  benen  ber  fbäteren 
5  SBranbenburger  bag  ßfyarafteriftifdje  giebt,  ofme  bte  lienbenj  ju  uniformieren,  blieb  fein 
beftänbigeg  giel.  Sem  bienten  auch,  in  jenen  Qafyren  feine  Sejie^ungen  ju  ben  $rote= 
ftanten  granfreicfjg  unb  ju  ©Itfabetl)  bon  ©nglanb.  9?ocf)  einmal,  namentlich  feit  1561, 
mürbe  bon  ifmt  ber  ©ebanfe  einer  großen  broteftantifcfyen  ^onföberation  berfolgt,  bie  auch 
bie  franjöftfdjen  ^roteftanten  unb   fbäter  auch,  ©nglanb   umfaffen   füllte.    3)ag   blieben 

10  päne  unb  ©ntwürfe  (^eibenfyain  ©.  396  ff.).  Aber  nach,  unfäglidjen  Wüfym  f>at  er 
Wenigfteng  bag  erreicht,  bafj  ben  bon  ben  ©uifen  belämbften  Hugenotten  bon  ben  beutfdjen 
^roteftanten  ©ubftbien  ju  teil  mürben,  fyefftfcfye  S£rubben  in  ber  ©d)Iad)t  bon  ©reur.  (SDe= 
jember  1562)  jur  Seite  lämbften,  mag  für  bag  ^Eoleranjebtft  bon  Amboife  bom  3!JZär§ 
1563  tnS  ©eWicf,t  fiel. 

15  ©einer  heffifd)en  Äircfye  gab  er  bauernbe  ©eftalt  in  ber  großen,  bie  frühere  ©nt= 
Wicfelung  jufammenfaffenben  Sanbegagenbe  bom  $al>re  1566/67  ©ie  unb  noch.  mel)r 
fein  merfmürbigeS  Seftament  bom  ^ab,re  1562  läftt  er!ennen,  mit  Welch/er  Älarfyeit  er 
big  gule^t  auf  bem  religtöfen  unb  fircfyltcfyen  ©tanbbun!t  beljarrte,  ben  er  im  Wefentlicfyen 
immer  berfocfyten  fyatte,   unb   wie   er  bie   gleiche  Stiftung   feinem  Sanbe  fiebern  Wollte. 

20  ©eine  ©ölme  ermahnte  er  ju  bleiben  „bei  ber  magren  Religion  beg  6,1.  ©bangelit  unb 
ber  Auggburgifcben  ^onfeffton,  nicl)t  minber  aber  bei  ber  Söittenberger  ^onforbie",  fügt 
aber  Innju,  unb  bag  mar  ber  ©rtrag  ber  legten  2>al)^ebnte:  lr£)b  unfer  §err  ©nabe 
gebe,  bafj  fieb,  bie  ^ßabiften  Wieber  unferer  Religion  nähern,  unb  ba  eS  ju  einer  SSer= 
gletcfmng  fommen  möchte,  bie  nid)t  Wiber  ©ott  unb  fein  b/eiligeg  28ort  (als  bod),  mie  ju 

25  beherzigen,  fcf/Werlicb,  gefcfyefyen  Wirb)  wollen  mir  treulich,  geraten  I)aben,  bafj  unfere  ©ölme 
mit  viat  unferer  gelehrten  unb  ungelegten  frommen  unb  ntct)t  eigennützigen  State  foldje 
Sergleicfmng  beförbern  Reifen  unb  nid^t  auflagen"  (©cfymincfe,  Mon.  Hassiaca  IV, 
p.  588). 

©ie  legten  ^afyre  Waren  if>m  bureb,  Äranr'fyeit,  ©teinleiben  unb  ©icfyt  erfebmert.  3n 

30  ©rmartung  feinet  balbigen  (SnbeS  feierte  er  am  ©rünbonnergtage  1567  mit  feinen  ©öfmen 
bag  2lbenbmab,l.  SSenige  'üEage  barauf  am  Dftermontag  ben  31.  DJtärg  ftarb  er  in  Gaffel. 
3m  6b)or  ber  Sdtartingfircfye  Würbe  er  neben  feiner  ©emaf)Iin  ßfyriftme  beigefeijt. 

S^eobor  Solbe. 

Wl'WV  griebrieb,  2lboIbf),  geft.  1882.  —  9Kec!fen6urgif^e§  ßtrct)en=  unb  gtiU 

35  blatt  1882  9?r.  19—21;  Sonberer,  Getiefte  ®ogmengefd)tdite,  (5.215  u.  ö. 

%.  21.  ipiulibbi  Würbe  ju  Serlin  am  15.  Dftober  1809  geboren,  Wofelbft  fein  33ater 
jübifcf)er  Kaufmann  War.  ®ie  erften  cb,riftlicb,en  @inbrüc!e  erhielt  er  in  ber  3ftarfgraffcben 
Sorbereitunggfc^ule;  biefelben  Waren  fo  nachhaltig,  baf?  er,  noeb,  ein  J^nabe,  biel  barüber 
nacfjbacfyte,   ob  ßb^riftug   ©otteg  ©ofm   geWefen   fei.     ©inem   einige  3af>re   älteren,   jum 

40  ß^riftentume  bereits  übergetretenen  SSetter,  bem  fbäteren  'profeffor  ber  9Jtatl)ematif  ^acobi, 
teilte  er  mit,  toaä  fein  ^nnerfteg  bewegte,  ©rnfte  unb  einget)enbe  ®iSbute  mit  biefem 
buref;  ^larb,eit  beg  3Serftanbeg  augge^eic^neten  Jüngling  Wirften  förbernb.  @r  fing  an  im 
31%  unb  in  cfyriftlicfyen  ©Triften  ju  lefen  unb  l)örte  aueb,  suWeilen  cr/riftlicfye  ^3rebigten. 
2llg  er  aber,   noch,    niefit  16  ^ab,re   alt,   mit    ebangelifcfyer  ^larfteit   6b,riftum   alg  ©ofm 

45  ©otteg  unb  §eilanb  ber  2Mt,  aueb,  alg  feinen  §eilanb  unb  3]erföl)ner  erfannt  b,atte 
unb  nun  ernftlicb,  baran  backte,  bureb,  öffentlichen  Übertritt  g^riftum  aueb,  bor  ben  9JJenfcb,en 
ju  be!ennen,  fttefj  er  bei  feiner  gamilie  auf  fjeftigen  9Biberftanb.  ®a  er  feinen  ©Item, 
befonberg  feiner  SRutter,  mit  finblictjer  Slnb,ängltcb,feit  ergeben  war  unb  bie  petät  gegen 
fie  nicfyt  beriefen  Wollte,  fo  lonnten  ernfte  ©eWiffenglämbfe  nic£)t  augbleiben.  ^m  ^weifel, 

so  ob  eg  richtig  fei,  ben  Übertritt  jum  6b,riftentum  auch,  gegen  ben  Söillen  feiner  (Sltern  ju 
bolljiefyen,  ging  er  ju  bem  §ofbrebiger  ©trau|,  beffen  „©locfentöne"  auf  ilm  einen  großen 
©inbruc!  gemacht  Ratten.  @r  fanb  aber  anfangg  bei  ifnn  nicb,t  bie  Aufmunterung  unb 
©tärfung,  bie  er  erwartet  fyatte,  erhielt  bielmeb,r  naef)  Darlegung  feiner  ©eWiffenglonflifte 
bte  Slnttoort:   „^f)ilibbi,  et)re33ater  unbSRutter,  bag  ift  bag  erfte  ©ebot,  bag  23erb,eif3ung 

55  hat"  Stucf)  tourbe  er  barauf  Inngemiefen,  baf3  eg  fch,Wer  fei,  für  ben  aug  feiner  gamilie 
SluSgeftofjenen  Unterftü^ung  ju  finben.  %xo^  biefer  Antworten  liefj  ^h,ilibbi  fieb;  nicb,t 
^urücfmeifen  ;  er  Wieberf;olte  feine  33efucf> e  bei  ©trau^,  ber  halb  3utrauen  ju  tb,m  gewann 
unb  ftcb,  feiner  annahm,  ©ureb,  bie  Unterwbungen  mit  ©trau^  Würbe  er  in  feiner  Über= 
jeugung  befeftigt,  er  fcb,ob  aber  feinen  Übertritt  noch,  einige  ^afyre  b,inaug,  fei  eg,  bafj  er 


$!)iltwrir  %t.  31.  317 

ben  Sßiberftanb  feiner  gamilie  im  Saufe  ber  $eit  ju  bred)en  hoffte,  fei  e§,  baf?  er  immer 
nocf)  Sebenlen  trug,  ben  ©Itern  einen  fo  großen  Kummer  gu  bereiten.  ©rft  aU  Seidiger 
©tubent  lief*  er  fid)  am  S3ei^nacE)t§fefte  1829  in  ber  $irct)e  ju  ©rofs=©täbteI  bei  Seidig 
taufen. 

$tnftd)tltd)  feiner  33orbiIbung  fei  bemerlt,  bafj  er  bon  Dftern  1822  an  ba3  $oad)im§=  5 
tfyaler  ©r/tnnafium  in  Berlin  befud;te  unb  9Jcid)aeIi§  1827  afe  ©tubiofu§  ber  ^pt)Uofo^E)te 
Bei  ber  berliner  Untberfität  immatrilultert  mürbe.  ©r  J)örte  Bei  ©rman,  6.  bitter,  gumb  t 
unb  befonberS  Bei  S3ödE§,  baneben  aucb,  bei  9?eanber.  1829  ging  er  nacfy  Seidig.  §ier 
I)örte  er  borgugSmeife  bei  ©ottfrieb  §ermann,  baneben  ^äbagogif  unb  $atecl)etil  Bei 
Sinbner.  2utd)  mar  er  50citg(ieb  ber  unter  §ermann§  Seitung  ftel)enben  gried)ifcf;en  10 
©efellfcfyaft.  ®a§  er  §ermann  Befonberä  biet  berbanle,  fbract)  er  oft  au3.  ©d)on  mäfyrenb 
be3  ©ommerfemefter§  1830  bromobierte  er  in  Seibgig  gum  ®o!tor  ber  $I)ilofobI)ie. 

©eit  9Rid)aeli§  1830  £et)rer  ber  alten  ©brachen  an  ber  33lod)mannfd)en  ©rjüe^ung§= 
anftalt  unb  an  bem  23ii5tf)umfd)en  ©efd)lecf)tggt)mnafium  in  3)re<§ben,  unterrichtete  er  be= 
fonberg  in  $rtma  unb  ©ecunba  in  ben  alten  ©brachen.  $m  §erbft  1832  lehrte  er  nad)  15 
Berlin  gurüd.  dlad)  beftanbenem  ©ramen  erhielt  er  am  25.  Januar  1833  bie  facultas 
docendi.  $m  2lpril  beö  SafyreS  1833  erfolgte  feine  Slnftetlung  als  Slbjunltug  unb 
orbentlid)er  Sel)rer  am  3;oad)imgttyaIer  ©fymnafium.  §ier  mtrfte  er  l1^  !yal)re;  fein  31B= 
gang  mar  burd)  feine  Neigung  g-u  tI)eologifd)en  ©tubien  unb  burd)  ben  ©ntfd)IuJ3  beran= 
lafjt,  „alte  feine  Gräfte  berjenigen  Sötffenfdjaft  ju  mibmen,  bie  if)m  afö  ba<§  I)öd)fte  giel  feinet  20 
£eben§  erfdnen".  S5a  er  mefyr  Seruf  gu  miffenfd)aft[id)er  at§  ju  braftifdjer  SL^ätigfeit 
fbürte,  fo  entfdjieb  er  ftd)  für  bie  afabemtfdje  SaufBafm.  ©r  mibmete  fid)  borgugämeife 
e£egetifd)en  unb  bogmatifcfjen  ©tubien,  inbem  er  ftd)  bamaBS  Befonberg  an  §engftenberg 
anfdjlofj,  ofme  fid)  jebocB,  unbebingt  feiner  Seitung  anvertrauen,  ©r  befd)ränfte  ftd) 
übrigen^  mefentlict)  auf  ^ribatftubien  unb  l)örte  aud)  in  jener  3eit  laum  tf)eologifd)e  25 
SSorlefungen.  SluSgefyenb  bom  ©entrum  ber  1)1.  ©cfyrift,  ber  5Red;tfertigung  burd)  ben 
©lauben,  erlannte  er,  baf$  atiein  in  bem  tutfyerifdjen  S3elenntni§  Äonfequenj  unb  ^larfyeii 
ju  finben  ift,  ja  baf?  bies  33ef enntni§  allein  bie  $1.  ©d)rift  §u  itjrem  bollen  Stedjte  lommen 
läfjt.  ©d)on  in  ber  Siebe,  bie  er  bei  (Gelegenheit  feiner  Sicentiatenbromoiion  tnelt,  ftellte 
er  fid)  ungmeibeutig  auf  ben  33oben  beö  lutl)ertfd)en  93efenntniffe§.  $n  feiner  erften  tl)eo=  so 
logifdjen  ©d)rift  De  Celsi  adversarii  Christianorum  philosophandi  genere  (Berlin 
1836,  ©idiler,  112  ©.  II.  8°),  fucfyte  er  ju  geigen,  bafe  ©elfu§  ©Ileltifer  mit  Hinneigung 
§u  ©bilur  gemefen  fei.  2lm  24.  SJobember  1837  babilitierte  er  fid;  in  ^Berlin  al§  ?pribat= 
bocent  ber  Geologie,  ©eine  erften  SBorlefungen  luelt  er  im  ©ommerfemefter  1838  über 
bie  baulinifd)en  Briefe  unb  über  ben  £ef)rbegriff  be§  2lboftel§  ^auluS.  ^m  9Jcai  1839  35 
berfyeiratete  er  fic^t  mit  Jeanette  ^incfon,  meldte  gleid)  i^m  jum  ©b,riftentum  übergetreten 
toar.  3Jtit  §engftenberg  unb  bem  Greife,  ber  fiel)  um  ifm  gebilbet  lt)atte,  namentlicb,  aud) 
mit  ©tab^l,  ftanb  er  in  regem  SBerfefyre.  Sfufeer  einigen  Slrtileln  für  bie  ebangelifd;e 
Äir^enjeitung  fdjrieb  er  um  biefe  &\t  feine  ©dmft  „Über  ben  tätigen  ©efyorfam" 
(Serlin  1841),  in  toetetjer  er  bie  Iird)lid)e  Sel»re  berteibigte  unb  bie  23aurfd)e  ©d)rtft  40 
„Sie  c£)riftlid)e  Sel)re  bon  ber  ^erfofmung"  einer  burcfjfc^lagenben  ^riti!  unterzog.  Qm 
Sab.re  1841  mürbe  er  an  ©artoriug'  ©teile  al§  ^rofeffor  ber  Dogmatil  unb  tl)eolDgifd;en 
SJioral  nad)  ©orbat  berufen.  9JJit  bem  erften  ©emefter  beg  ^ab,re^  1842  begann  er 
feine  bortige  Sefjrtljättgleit.  ®ie  lut^erifcfie  ^ircb,e  befanb  fidj  bamalg  in  ben  Dftfee= 
brobinjen  in  einer  tntifetjen  Sage.  2luf  ber  einen  ©eite  mürbe  fie  bebrob,t  burd)  bie  45 
Iircbenjerfe|enbe  SSirffamleit  ber  §errnl)uter,  melcfie  fid)  nad)  2lrt  ber  ©elten  borgug§= 
meife  an  bie  ermedten  ©lieber  ber  eftlmifd)en  unb  lettifd)en  ©emeinben  menbeten  unb  fie 
in  „befonbere  ©eelenbflege"  nahmen,  um  fie  aU  „eine  ©efellfd)aft  bon  mab,ren  Hinbern 
©otte§",  mit  meld)en  ber  §err  einen  ©be-ualbunb  gefd)loffen,  §u  fammeln.  ©a  nun  ein 
großer  %txl  ber  ©eiftlid)en  biefe  Semegung  in  ©c^ui  nalmt,  lain  e§  bor  allem  barauf  50 
an,  auf  bie  ber  ©cfyrtft  unb  bem  33elenntni§  miberfbredjenben  Slnfc^auungen  ber  §errn= 
b,uter  unb  bie  barauS  fy?x'ooxgltym'üznl  nur  ju  balb  gu  ^Eage  tretenben  bebenflicfyen  braf= 
tifd)en  ^onfequenjen  aufmerlfam  ju  machen.  ^3f)ilibbis  ©intreten  in  ben  ^arnbf  unb  ber 
burd;  dm  geförberten  ©rftarlung  be§  fird)ltd)en  §8emu|tfeing  ift  e§  ju  bant'en,  bafj  bal 
Urteil  über  bie  Semegung  fiel)  Härte  unb  bie  redeten  Sffiaffen  jum  ^ambfe  gemäf)lt  55 
mürben.  2luf  ber  anberen  ©eite  brofyte  ein  ^onflilt  mit  bem  ©taat.  Siele  2utf)eraner 
tourben  feit  1845  jum  Xeil  burd)  falfd)e  23erfbred;ungen  jum  Übertrttt  jur  griednfd)en 
Äircf)e  berleitet.  Wti  unerbittlicher  ©trenge  mürbe  ba3  ©efe^,  melcb,e§  familiäre  linber 
au§  gemifd)ten  ©B^en  ber  griednfd)en  Hirdje  ^»förad),  geb,anbb,aBt.  2lud)  in  ben  f)ieraug 
fieb,  ergeBenben  ©djmierigleiten  f)at  ^3f)ilibbi  bureb,  umfiebtigen  3^at  bor  boreiligem  33or=  60 


318  WIW,  gr.  A. 

geb,en  bemabjt  unb  übertäubt  burcb,  $IarI)eit  beS  33lid'eS  unb  33efonnenf)eit  beS  Ur= 
teilet  gu  einer  forreften  Haltung  ber  lutf)erifd)en  ©eiftltcfyfeit  mefentlid)  beigetragen  unb 
baburct)  bie  lutfierifdjie  Stirere  jener  Scinbe  an  feinem  SLetle  bor  größerer  3SergeroaItigung 
Betoa£)rt. 
5  §mfid)tlicr)  feiner  33orIefungen  fei  bemerft  baf$  er  bor  gaE>Iretd^en  guljörern  ®og= 
matil,  ©r/mboltf,  Sftoral,  neuteft.  (Einleitung,  über  ben  9tömerbrtef  unb  Heine  baulinifcfye 
Briefe  lag.  3n  biefe  ßeit  faß*  auc^  kie  Aufarbeitung  beS  Kommentars  jum  9}ömerbrtef, 
beffen  erfte  Auflage  1848  Bis  1850  in  brei  Abteilungen  ©ranffurt,  2.  Aufl.  1856, 
3.  Aufl.  1866,   4.  Aufl.  1896,   ins   (Englifd)e   überfefct  (Ebinburgb,  1878,  (Elarf)   erfcr,ten. 

10  $n  biefem  Söerfe  b,at  er  ben  9?ad;tbeiS  geführt,  ba|  bie  fortgefctmttene  Kenntnis  ber 
©brad)gefe|e  unb  bie  berfelben  entfbred>enbe  AuSlegungSfunft  in  ben  baburct;  ge= 
monnenen  Stefultaten  mit  bem  ©d;riftberftänbmffe  ber  lutf) erifdjen  Kirche  ficb,  im  (Einftange 
befinbet. 

Söäbjenb  feines  ©orbater  Aufenthaltes  beftieg   er  aucb,  aufteilen  bie  Kanzel.    Auf 

15  Sßunfcb,  ber  £>örer  finb  feine  ^ßrebigten  meiftenS  gebrucfr,  fo  eine  ^rebigt  am  33ibelfefte 
1847  (®orbat  1847  Karoro),  am  ©onntage  9teminiScere  1848  (ebenb.),  „Der  ©laube, 
bie  9ted)tfertigung,  baS  ^reuj"  ((Erlangen  1850  §er/ber  unb  gtmmer). 

^m  ^ab,re  1851  erhielt  ^ßfyilibbt  einen  Stuf  nad;  SRoftocf,  bem  er  golge  leiftete.  (Er 
tourbe  am  27.  April  1852  unter  KrabbeS  SMtorat  in   baS  Stoftocfer  Kongil   eingeführt. 

20  ®a  u)m  in  9?oftod  bie  ^rofeffur  ber  neuteftamentlidkn  (Ejregefe  übertragen  mar,  fo  las 
er  bor^ugsmeife  er.egetifcf/e  23orlefungen,  ferner  neuteft.  (Einleitung,  ©tjmbotiJ  unb  5ßolemif. 
©eine  Sorlefungen  über  ben  ©alaterbrief  unb  über  ©Emboli!  finb  nad)  feinem  SEobe 
bon  bem  33erf.  biefeS  ArtifelS  herausgegeben,  ©üterSlot)  1884  unb  83.  ©eine  2Birffam= 
fett  tourbe  ifym  anfangs  burcf)  ben  (Einflufj,    ben  bie  Saumgartenfcfje  Geologie  auf  bie 

25  Geologie  ftubierenbe  ^ugenb  gemonnen,  fet)r  erfcfjmert.  2ftan  b,at  ifm  fogar  als  intetlef= 
tuellen  Urheber  ber  Sßaumgartertfcfyen  Abfe|ung  bejeidjmet.  Daran  ift  nur  fo  bief  mal)r, 
bafj  er  als  einer  ber  erften  gegen  bie  Saumgartenfdjie  Geologie  3^u0tttS  ablegte  unb 
baburcf;  anberen  baS  ©emtffen  fcbärfte.  2öiemof)l  er  in  bem  burcb,  SaumgartenS  Ab= 
fe^ung  f/erborgerufenen  litterarifd)en  ©treit  t/eftig  angegriffen  mürbe,  fo  füllte  er  fid)  bod) 

30  nid;t  beranla^t,  in  bie  Debatte  einzutreten,  jebocf)  Inelt  er  eS  für  geboten,  fid;  ju  feinem 
fyart  angefochtenen  Kollegen  Krabbe  baburcf)  §u  benennen,  baf?  er  tfym  ben  gerabe  bamalS 
erfdjeinenben  britten  Sanb  feiner  Dogmatil  als  „bem  angefochtenen,  ntct/t  übermunbenen 
beugen  für  baS  un^toeibeutige  in  ©otteS  flarem  SSorte  feftgegrünbete  33efenntniS  unferer 
Kircf/e"  mibmete. 

35  $e  länger  befto  mein*  erfüllte  eS  ib,n  mit  ©d)merj,  baf$  bie  §ofmannfd)e  Geologie 
in  ber  lutbertfcben  Kircfye  (Einflufj  gemann.  (ES  mar  tf)m  ©emiffenSfacfye,  junäcf/ft  in  ber 
$orrebe  gur  Reiten  Auflage  beS  Kommentars  über  ben  Dfrhnerbrief  (1856)  gegen  „bie 
fubjeftibiftifdjie  Umfe|ung  ber  objeftiben  b ibltf ct)=f trcr)ltc£> en  $8erföf)nungS=  unb  $ecf/tferti= 
gungSlel)re   in  ^ofmannS  ©d;riftbetoeiS   (jtoeite  §älfte,    erfte  Abteilung)"  3.eu9n'g  a^u= 

40  legen.  §ofmann  ermiberte  im  $ebruar=  unb  SJcär^efte  ber  (Srlanger  3^-  5ßl)ilibbiS 
(Entgegnung  erfcfeien  unter  bem  Xitel  „£>err  Dr.  bon  §ofmann  gegenüber  ber  lutb,erifd)en 
$erföf)mmgS=  unb  9tecf)tfertigungSlef;re"'@ranffurt  a.M.  u.  (Erlangen  1856).  ^n  biefer 
©dmft  fuc|te  er  ben  9lacf)meiS  ju  führen,  bafj  bie  §ofmannfcf;e  33erjöl)nungS=  unb  3^1= 
fertigungSlel^re  mit  ibrer  £eugnung  ber  ftellbertretenben  ©enugtb.uung  unb  ber  .ßiuedjmung 

45  ber  ©ered)tigfeit  ßt;rifti  nact;  ^nbalt  unb  Söefen  bom  ©lauben  unb  Selenntniffe  ber 
lutfjerifc^en  !ird)e  abmeiert,  ja  im  brinjibiellen  ©egenfa^e  ju  bemfelben  ftef)t,  unb  ba§  fie 
materieß  unb  brinjibieK  mit  ber  ber  römifcf)en  Sebre  fo  nal)e  ftef)enben  mi;ftif(ben  ober 
©d)leiermad;erfd)en  bollfommen  ibentifcb,  ift  (©.  28  u.  52  f.).  Auf  §ofmannS  Serteibigung 
feiner  £ef)re  in  ben  „©dm^fef/riften  für  eine  neueSöeife,  alte  2Bal;rbeit  ju  lehren"  (5Körb= 

50  lingen  1856  bei  S3ed)  antmortete  ^l)ilibbi  in  einer  furgen  „@rflärung"  in  ber  „@bange= 
lifd;en  ^ircb,en^eitung"  (1856,  Tix.  62,  ©.  638). 

33on  $b,ilibbiS  jonftigen  Ittterarifcben  Arbeiten  fällt  in  bie  Sioftod'er  $üt  bie  AuS= 
arbeitung  ber  „f'irc^Iidjen  ©laubenSlefjre",  beren  ^rolegomena  juerft  in  ber  „@bangelifcb,en 
üircltenseitung"  unb  fobann  in  erfter  Auflage  1854  (bei  ß.  Bertelsmann  in    ©üterSlob,) 

55  erfd)ienen ;  3.  Aufl.  1883— 1890,  6öbe.  AuSgef)enb  bon  bem  Segriffe  beS  6f)riftentumS 
als  ber  burd;  Slmftum  mieberb.ergeftellten  ©emeinfd;aft  beS  9Jlenfdien  mit  ©ott  befiniert  $b,. 
bie  dmftlidje  Religion  als  bie  objeftiberfeitS  burd)  göttliche  ©rlöfungSoffenbarung  in  Sb,rifto, 
fubjeftiberfeitS  bureb,  gottgemirlten  ^erjenSglauben  beS  Sftenfdjen  bermittelte  äBieberf)er= 
ftellung   ber  medjfelfeitigen  ©emetnfc|aft  j1t)ifd}en  ©ott  unb  bem  3ftenfc£)en  (I,  ©.  102). 

eo  AuS  biefer  Definition  ergiebt  fiel)  if)m  bon  felbft  bie  (Einteilung  ber  ©ogmatif.    ©iefelbe 


$l)UtM>t,  gr.  St.  WWf  SacobuS  319 

jerfäÖt  in  5  Slbfdmitte:  1.  urfbrünglid)e  ©otteSgemeinfcfyaft  (33anb  II);  2.  Störung  ber 
©otteSgemeinfd)aft  (Sanb  III) ;  3.  objeftttoe  SJBieber^erfteHung  ber  ©otteSgemeinfctwft  burcb 
(Sfriftum  (Sanb  IV,  1  (^rifti  ^erfon  unb  IV,  2  6f>riftt  SGBerf);  4.  fubjeftttoe  Zueignung 
ober  Sermirflicr/ung  ber  objefitb  mieberfyergeftellten  ©otteSgcmeinfcr/aft  (Söanb  V,  1  £ef)re 
Don  ber  |jeilSorbnung,  V,  2  Sebre  bon  ben  ©nabenmitteln,  V,  3  Sel/re  bon  ber  üirdje;  5 
5.  äulünftige  33otlenbung  ber  miebert)ergeftellten  unb  ^geeigneten  ©otteSgemeinfcfyaft 
(SanbVI).  ®ie  Quelle,  auS  welcher  bie  d)riftliö§e  ©laubenSlet>re  iI)ren©toff  %u  fdjöbfen 
fyai,  ift  nacf)  ^f)ilibbi  eine  breifacfye,  nämlid)  bie  erleuchtete  Vernunft  beS  bogmatifterenben 
©ubjeireS,  bie  £el)re  ber  $ird)e  unb  bie  fanonifcfye  ©cfyrift  be§  Sitten  unb  Neuen  5Eefta= 
menteS.  Sei  ber  bon  tE>m  befolgten  2Rctt>obe  ber  ©arfteHung  nimmt  bie  erleuchtete  3Ser=  10 
nunft  ben  erften,  bie  Äirctienlefne  ben  jmeiten  unb  bie  ©djrift  ben  britten,  b.  b.  ben 
oberften  unb  b,öct)ften  ^laij  ein.  ®a§  SRefuItat  feiner  Dogmatil  ift  ber  mit  alten  SRitteln 
ber  -Jöiffenfcfyaft  geführte  9iad)meig,  bafj  bie  Seftren  ber  lutfyerifcfyen  Sefenntniffe  aud)  je|t 
nod)  bor  ben  miffenfcl/aftlidjen  Slnforberungen  ber  ©egenmart  befielen  fönnen.  Sturer 
feiner  5|}rofeffur  befleibete  ^ilibbi  nod)  mehrere  Nebenämter,  welche  feine  geit  mefyr  ober  15 
weniger  ftart  in  Slnfbrucl)  nahmen.  Seit  bem  3at>re  1856  mar  er  Sftitglieb  ber  tf>eo= 
logifcfyen  ^rüfungslommiffion  pro  licentia  concionandi;  am  2.  Januar  1874  mürbe 
er  jum  Äonfiftorialrat,  am  18.  Slbril  be§felben  $ar)re§  jum  jmeiten  grof?!) ermöglichen  ^ßro= 
bifor  bei  ber  $ird)enöfonomie  gu  Noftoct  unb  bei  bem  «lofter  gum  ^eiligen  ^reuj  bafelbft 
ernannt,  $n  ben  erften  3>al;ren  feinet  Noftocter  Slufentt/alteS  fnelt  er  bor  einem  engeren  20 
Greife  SBibelftunben  über  berfetnebene  baulinifcfye  33riefe,  meffianifcb,  e  SSeiSfagungen  u.  f.  m., 
ftoäter  fyielt  er  bor  einem  weiteren  Greife  Vorträge  über  ben  „©ingang  beS  $ofyanne3= 
ebangeliumS",  1,  1 — 18  unb  über  bie  ftrdjlicfye  Seine  bon  ber  ^erfon  ßfyrifti.  ätuet)  bon 
fernen  3roftocfer  ^ßrebigten  finb  einige  im  ©ruefe  etfct)ienen :  bgl.  bie  bon  bem  33erf.  b.  31. 
herausgegebenen  ^ßrebigten  u.  Vorträge,  ©üterSlo!)  1883.  25 

SBät/renb  ^3r)ilibbi  fief)  %afyxt  lang  einer  guten  ©efunbt)eit  ju  erfreuen  gehabt  blatte, 
nahmen  bod)  in  ben  beiben  legten  %afyvm  bei  aller  geiftigen  griffe  unb  Mart)ett  bie 
ßörberfräfte  bebeutenb  ab  unb  jmar,  mie  fiel)  aHmäfylicb,  ])eraugfietlte,  infolge  eines  §erj= 
leibenS,  baS  tt)n  fcfyliepd)  auf  ein  fieben  Söocften  wäfnenbeS  ferneres  $rantenlager  marf, 
auf  meinem  er  fieb,  buref)  baS  b,l.  Slbenbmafyl,  burd)  ©ebete,  ^falmen  unb  ©terbetieber  30 
ftärfte  unb  mit  großer  ©terbenSfreubtgteit  unb  ©iegeSgewifjfyeit  ben  %ob  erwartete.  9cod) 
in  ben  legten  Minuten  t)örte  man  itm  beten:  „erbarme  bid)  .  .  ©ofjn  ©otteS  .  er= 
barme  biet)",  barauf  richtete  er  blöijlict)  benSBJicf'  naef)  oben,  rief:  „mie  fctiön,  mie  fcfyön", 
bann  wieber  „erbarme  bter)",  unb  er  mar  eingegangen  ju  feines  §errn  ^reube.  @r  ftarb 
am  29.  Sluguft  1882.  gerbinanb  *ß^iti^i  f.     35 

^SI)tH^tf   ^acobu§   bon  33afel,   Sßerf.   beS   Reformatorium   vitae  clericorum 

bon  1-491.   —     Quellen   unb    Sitteratur.    SSor   altem   bie   Hon  ilmt  «erfaßte  @c£)rift, 
raeldie   itic^t   infolge   etne§  attgemein  anevtannten  S)rucffe^lerg  (1  ftatt  c)    auf   bem  £itel  im 
3.  1444,  fonbevn  erft  1494  in  SSafet  gebrueft  toorben  ift;   in  33afel  ift  üor  1472  nact)tt)ei§6ar 
nidjt  gebruett  icorben,   unb    bie  ®rucfe  üon  bem  auf   bem  Sitel  genannten  QKtcrjael  gurter  40 
Beginnen  erft  feit  bem  ga^re  1490    (ober  1489  natt)  Kopinger,  Supplement  to  Hains  repert. 
bibliogr.,  Sonbon  1895  big  1902).    SaSfelbe  betätigen    bie  Sejietiungen   beä  SSerf.S    51t  @e= 
Baftiart  Srant,    ber  erft  1457  geboren  ift,  auf  $apft  Eugen  V.,  roefdjer  erft  1447  ftarö,    auf 
SRoIeumfS  fasciculus  temporum,    roetcfjeg  93ud)  erft  1472  tjeranSgetommen-  ift,  auf  baö  Lava- 
crum  conscientiae  sacerdotum,  loelcfjeS  fein  SSerfaffer  Sacobuö  be  Elufa,  ber  Sarttjäufer  Oon  45 
Süterbogf  1480  herausgegeben.  —  Sonft  finben    fieb  nur    «ereinjette  9fact)rtcbten,    inelcbe  ju= 
erft  ber  Sßerf.  biefeS  Wrtifetä  in  feiner  9tbf)anbtung:  baZ  Reformatorium  vitae  clericorum,  ein 
Spiegetbilb  au§  berßettüor  ber  Deformation,  in  ber  3f2B£  1886  <3. 98  ff.  in  3  2lrt.  gefammetr, 
banad)  in  bem  2trt.  ber  9x®.  2.  Stuft.  —  ©eitbem  t)at  ber  boflänbifebe  ©elef)rte  Dr.  ©ctjongen 
in  Semoarben   unfere  Kenntnis    burd)    neue   Angaben   in   fetner   üon    it)m   herausgegebenen  50 
föbronif   beö  gacobuS  Xrajecti  (5Soed)t)  ju  gwotte  abgebruett   in  ber  oon  ber  rjiftorifctjett  ©e= 
feüfcbaft  ju  Utrectit  herausgegebenen  3ett|"d)rift  derde  serie  nieuwe  reeks,  9Jr.  13,  1903,  oer= 
nteEirt.  —  9lußerbem  nod)  ju  uergteteben  Dr.  ^of  £)ürbtn,  3nnertirdiltd)e  reformatorifdie  SSer= 
fudje  in  Safet,    in    ben  latfjol.  blättern  ber   ®iöcefe  SSafel,  1901  (@.   279  f.),   in  beSf.  SSerf. 
©d)rift  ^eter  ?(nblau,    Sßerf.   beS    erften    beutfdjen    fJJetct)SftaatSred)tS,    (Strafeburg    1897,    mie  55 
in  beSf.  Sßerf.  |uvnbbud)  ber  fcbmeijerifdjen  ©eid)id)te  II,  1902,  @.  87  ff.,   rote  in  ben  SBafeler 
UnioerfitätSaften  —  unb    in    ben    befannten  ©ammetoerfen,    rote   ©eSnerS  Bibliotheca   uni- 
versalis, in  ben  Scbriften  oon  Södjer,  gabrtciuS  u.  a.,  ade  btefe  fdjeinen  auS  beS  Sob-  93u|3= 
iaä)  Auctarium    de    scriptoribus   ecclesiasticis    beut  9tad)trog    ju  SritbeimS   gleidjlautenbem 
S5erte  (baS  bigtjer  nur  banbfdjrtftltd)  in  SBonn  —  nod)  nidjt'  oeröffent!id)t  unb  bearbeitet  ift)  60 
gepuffert  ju  fein. 


320  W^Wh  SacobuS 

©er  3Serf.  beS  Reformatorium  ifi  meber  auf  bem  "Sitel  nocb,  fonft  im  Sud) 
genannt,  ©er  %itd  lautet  mit  21uflöfung  ber  Slbfür^ungen :  Reformatorium  vitae 
morumque  honestatis  clericorum  saluberrimum  cum  fraterna  quadam  resi- 
piscendia  viciis  exhortatione  et  ad  poenitentiae  portum  applicandi  admonitione 

5  cum  expressione  quorundam  signorum  ruinae  et  tribulationis  ecclesiae.  ®ie 
llttterfd)rift  am  @nbe  lautet:  Explicit  feliciter  reformatorium  in  urbe  Basilea 
per  Michaelem  Furter  impressorem  salubriter  consummatum  anno  incarna- 
tionis  dominicae  Mccccxliiii  in  Kathedra  Petri. 

®af$  jacobus  ^fnlibbi  Serfaffer  ift,  ergiebt  fid)  aus  bem  ©riefe  beS  ©ebaftian  Srant 

10  (f.  b.  21.  33b  III  ©.  356)  am  ©d;Iu|  ber  Reiten  2lbf)anblung.  ^n  if)m  mirb  ber  Serf. 
genannt  als  venerabilis  vir  magister  Jacobus  Philippi  sacrae  pagine  baccala- 
rius  formatus  dignissimus  insignis  ecclesie  Bas.  plebanus  bene  meritus.  ©a= 
nad)  mar  er  alfo  9Jtagifter  ber  Geologie  an  ber  lXrtttoerfttät  unb  plebanus  (parochus) 
an  einer  ber  Jlircfyen  §u  Safel. 

15  2luS  ber  Srantfcfyen  Semerfung,  baS  Sud)  fei  nuper  compositum,  ergiebt  fid), 
bafj  eS  lurj  bor  1494  abgefaßt  mürbe. 

Über  bie  $erfönlid)feit  beS  %ac.  ^^ilip^i  giebt  bie  tb,eoIogifd)e  5Eftatrifel  ber  Safeler 
Uniberfüät  an,  bajj  er  Sftitgüeb  ber  ttieologifcfien  galuttät  gemefen,  unter  bem  Sfoftorat 
beS  Dr.  med.  2Selfflin  1463  am  1.  Dftober  aufgenommen;   nad)  ben  beigefügten  33e= 

20  merfungen  ftammt  er  auS  ^ülc^boffert  unb  mar  plebanus  ecclesiae  St.  Petri.  2tn 
einer  anberen  ©teile  (fol.  13b)  mirb  er  de  Friburgo  in  Brisgavia  genannt,  /Diefe 
Serfd)iebenl)eit  erklärt  fid)  barauS,  bafc  ^ülcfeboffen  =  $ird)I)offen  nal)e  bei  greiburg  lag ; 
beftätigt  mirb  biefer  ©eburtSort  nod)  burd)  bie  2lngabe,  baj$  baS  bon  it>m  1488  I)erauS= 
gegebene  Graduale  auf  bem  SEitel  il)n  Jacobus  Küchen  unb  baS  1492  herausgegebene 

25  breviarium  gebrudt  ift  impensis  Jacobi  de  Küchen.  9?ef)men  mir  an,  er  fyafa 
1463  minbeftenS  baS  fanonifcfye  SKter  gehabt,  fo  bürfte  bie  ßeit  feiner  ©eburt  1435—38 
anjufelen  fein.  2öo  er  feine  erfte  Silbung  empfangen  fwt,  miffen  mir  nic^t.  ©eine  ©tubien 
Bat  er  btelletcfrt  in  ^reiburg  begonnen.  1462  mürbe  er  in  Safel  immatrifuliert,  fdjon 
im  folgenben  $al)re  ermirbt  er  ben  Sftagiftergrab.     2tlS  9Jiagifter   tiielt   er  alSbalb  Sor= 

30  lefungen.  2llS  fold)e  merben  genannt:  primo  ecclesiasticus  et  epistolae  ambae  ad 
Corinthios,  secundo  ysaias  et  epistola  ad  Ebraeos. 

$mei  %at)xe  fbäter  finben  mir  ilm  als  SJlitglieb  ber  statuarii,  berjenigen  &ommiffion, 
lt>eld)e  auS  ad)t  ©liebern  ber  bter  gatultäten  ermaßt,  mit  einigen  Safeler  9tatSb,erren, 
unter  ber  fyerborragenben  Seitung  beS  belannten  unb  als  ©taatSrecfytSlefyrer  berühmten 

35  ^ßeter  bon  2tnblau  bie  ©tatuten  ber  Umt>erfität  super  electione  Rectoris  et  conci- 
liariorum  et  statuariorum  ac  decanorum  omnium  facultatum  beraten  unb  feft= 
ftellen  füllten,  (^u  jbgl.  Safeter  ©taatSardnb.  Deput.  MM.  44  fol.  71).  Sie  beiben 
biefer  Äommiffion  angel)örenben  Geologen  maren  Magnificus  magister  Blasius  Meder 
unb  Magn.  mag.  Jacobus  Philippi,  beibe  sacre  Theologie  Bacc,  jener  ber  bamalS 

40  l)errfd)enben  nominaliftifd)en,  biefer  ber  realiftifc£>en  9tidj)tung  angef)örig.  %üx  bie  ©Ieid)= 
bered)tigung  beiber  £?atte  ber  fcbon  genannte  ^ßeter  bon  2lnblau  in  einem  nod)  I)anb= 
fd^riftltd^  borfyanbenen  ©utad)ten  mit  ©rfolg  gemirlt  (3B.  Sifdjer,  ©efd)id)te  ber  Safeler 
ttniberfität,  ©.  15,  2lnm.  4  unb  §ürbin  a.  a.  D.  ©.  60). 

Son  ^IrilibtoiS  2Sirifamfeit  ift  menig  belannt.    @r  fd)eint  in  ber  ©title  gelebt  ju 

45  b,aben.    ©eine  Hinneigung  ju  ben  Srübern  bom  gemeinfamen  Seben  beftätigt  bieS. 

Sie  2tufmer!fam!eit  auf  bie  Srüber  bom  gemeinfamen  Seben  ift  teils  burd)  bie  2lm 
erfennung  biefer  frommen  ©emeinfd)aft  auf  ben  3fteformationSfon^ilien  ju  Äonftanj  unb 
Safel  gelenlt  morben,  teils  burd)  bie  9BinbSb,eimer  Reformen,  meld;e  bis  in  baS  SiStum 
Safel  fid)  erftredten.    ®od)   mar  für  Sßljü.   nod)   eine   anbere  bebeutfame  Segieb,ung  ju 

so  ilm.en  borb,anben.  5Rad}  ben  neueften  $orfd)ungen  be§  oben  genannten  Dr.  ©d)öngen 
§u  ber  bon  ib,m  herausgegebenen  ©Ijroni!  beS  ^acobuS  ^rajecti  ergiebt  fid)  aus  ben 
bon  if)m  beröffentlidjten  Quellen,  baf?  ^p^il.  einen  leiblichen  Sruber  Ludovicus  de 
Basilea  fd)on  1472  in  ^^olle  bei  ben  Srübern  bom  gemeinfamen  Seben  Iwtte.  ©erfelbe 
l)atte  1473  am  6.  3M  bor  bem  9?otar  QacobuS  ©od;    auf  fein  Vermögen  §u  ©unften 

55  beS  §aufeS  berjid)tet ;  in  ber  Urfunbe  f)eif5t  fein  boEftänbiger  5Rame  Ludovicus  Philippi 
de  Basilea.  t)a  bie  ^robe^eit  minbeftenS  ein  ^ab,r  betrug,  muf$  er  alfo  fd)on  1472 
ins  SruberfyauS  eingetreten  fein.  1482  mirb  er  Sf{ad)foIger  beS  ^ßrofurator  §enbril  bon 
§erjen,  melier  16.  Januar  1487  als  SReltor  ftarb.  Sfym  folgte  aud)  Submig  als  ^ettor 
unb  ^mar  als  fünfter  bis  1490.    SSaS  il>n  unb  maS  fbäter  ^acobuS  ^}\l  beftimmt  bat, 

60  bafun  ju  geb,en,  ift  unbelannt.   2Bir  miffen  nur  aus  einem  nocb,  borb,anbenen  ^eftament, 


$f)üiWt,  3afobu§  321 

bafj  SctfobuS  WI.  am  10-  "Rptä  i486  al$  honestus  et  discretus  vir  dominus  ac 
magister  Jacobus  Phüippi  de  Friburgo,  Constantiensis  dyoecesis  gmar  gefunb, 
aber  weil  ba3  fiebert  r/tnfällig  fei  unb  Weit  er  fict)  greunbe  mact)en  Will,  bie  ifm  in  bie 
ewigen  glitten  aufnehmen  ein  Sleftament  machte,  ©ein  Vermögen,  200  rfyeimfdje 
©olbgulben,  »ermaßt  er  bem  Reftor  be3  $ratert)aufe3  ^einrieb)  Don  §err.en  in  gWolle  5 
unb  feinem  33ruber,  bem  bamaligen  ^rofurator  fiubWtg,  foWie  ben  übrigen  ^ßresbr/tem  — 
mit  ber  näheren  Sebingung,  bafe  tbm  fo  lange  er  lebe,  längfteng  16  ^a^re,  an  jebem 
Dfterfefte  10  ©ulben  gejault  mürben;  bann  aber  —  ober  fct)on  nact)  feinem  SLobe  follte 
babon  ein  £;ün3ftn9  unterftüijt  Werben,  melier  unter  ber  fieitung  ber  gratre3  feine 
©tubten  treibt,  ut  ad  religionem  aliquam  reformatam  seu  eongregationem  de-  io 
votorum  promoveatur;  banact)  foü  e<§  ben  armen  ^lerifern  ber  domus  pauperum 
in  gtootle  zufallen;  —  bie  le^te  Jcacbrtcf/t  ift,  bafj  1492  auf  feine  Soften  ein  brevia- 
rium  in  Safel  erfcbten. 

Sie  Dacfyricfyt  2ßu$ba<$)§  in  feinem  Auctarium,  bafj  $ßl)il.  nod)  1508  gur  geit,  ba 
er  über  tt)rt  fct)rieb,  gelebt  t)at,  fct/eint  beftätigt  ju  werben  burct)  bie  im  $abre  1510  unter  15 
bem  28.  %mi  gegebenen  fiet)en^brief  bes>  33ifcf;ofs>  (St/riftobt)  bon  23afel,  in  Welcbem  er 
bie  fianbfc^af t  Safel  mit  ber  fianbgraffcfyaft  ©iSgau  belefmt ;  in  bief er  Urf unbe  Wirb  neben 
bieten  anberen  üDtitgliebem  be§  Somfafntete  al£  .ßeuge  au(§  ^er  Sum  §ot^enftift  Safel 
gehörige  $anonitu«S  $l)iIibb$>iacob  bon  Slnblau  ermähnt.  ®a  e<§  fefyr  unwat)rfcf;emlict) 
ift,  eine  jWeite  gleichnamige  ^ßerfönlict)fett  anjunefymen,  fo  erfahren  mir  au§  bem  $ufat3  20 
öon  2lnblau,  bafj  er  —  ba  ber  ßufatj  weber  feinen  ©eburtöort  begeicßnert,  noct)  auf  feine 
3ugebörtg!eit  gur  $amilie  berer  bon  Slnblau  belogen  werben  fann  —  mit  einem  ©ut,  gült 
guotf),  bon  ber  2lbtiffin  bon  2lnblau  beleibnt  mar,  bon  Welct)em  er  für  bie  $ett  feinet 
2eben3  bie  ©infunfte  begog  (£>.  33oo<8,  Urfunbenbucb,  ber  £anbfct)aft  SBafel  II,  1118). 

III.  ©Triften  be§  ^alobuä  $I)ilibbi.  ^m  Auctarium  SButjbadjg  toerben  ü)m  25 
jugefdb, rieben:  1.  sermones  ad  populum  (bis  jetjt  noct)  nict)t  aufgefunben) ;  2.  prae- 
cordiale sacerdotum  devote  celebrare  cupientium  utile  et  consolatorium,  toelct)e§ 
1489  unb  1490  gu  Strasburg  unb  23afel,  aucb,  in  ©ebenter  unb  gWolte,  ot)ne  %afyxt& 
$afy  erfü)ien;  noa)  1516  mirb  es>  in  $arig  berauSgegeben.  @3  ift  biefeä  s$r/ilitobifcf)e 
praecordiale  nidt)t  §u  berWect)feln  mit  bem  cordiale  be£  ©erarb  ban  SSUeberbobert  bon  30 
Utrecht  —  noct)  mit  bem  devotum  praecordiale  beä  SDiont;fiu3  ßartfmfienfi'S  bon  9toer= 
munb,  meldte  beibe  bon  ben  bier  legten  Singen  t)anbeln;  Wogegen  bas>  gleichnamige  bon 
^b/ilibbi  ein  manuale  für  bie  einzelnen  2Boct)entage  gum  Sefen  unb  debitieren  ift,  ein 
©ebetbuct),  Wie  auct)  ba<§  Sttelbilb,  ein  bor  einem  Elitär  fnienber  $riefter,  geigt.  3.  T>a§ 
§aubttoerf  ift  fein  Reformatorium  —  gerietet  auf  bie  bon  ib/m  unb  bieten  anberen  35 
bor  it)m  erlannten  £>aubtfct)äben  ber  bamaligen  berfallenen  Ätrct)e,  auf  ba3  fieben  ber 
©eiftlia)en.  ©er  SSerf.  f)at  berfcf)iebene  tractatuli  gegeben,  roelcr/e  alle  im  aUgemeinen 
de  reformatione  et  poenitentia  ecclesiasticorum  i^anbeln,  unb  gtoar  1.  de  fraterna 
correctione  —  bon  ber  brüberltcfyen  gurecfytweifung  toegen  ber  fo  biel  beflagten  t)äufigen 
Unmä^igfeit,  be^  §ocf)muteö  unb  anberer,  befonberg  fleifct^liclier  2lusfct)reitungen  unb  Wlifc  40 
bräune  ber  ^ßriefter,  namentlicf)  ift  ju  beachten  cap.  8,  too  er  gegen  bie  Stu^gelaffenb,  eiten 
bei  ber  ^rtmijfeier  mit  ©aultern,  ^offenreifeern,  ©ängern  unb  ©ängerinnen,  gegen  ben 
%ani  unb  anbere  Unfttten,  mie  fie  namentlicf)  in  Dberbeutfcf)Ianb  üblicf;  roaren,  3euSn^ 
ablegt;  bier  2Babrb,etten  unb  bier  barau3  abgeleitete  ^nftrufttonen  unb  S3etra_ct)tungen 
fügt  er  t)ier  an.  Sann  folgt  2.  de  tribulationibus  et  signis  ruinae  ecclesiae.  @r  45 
geigt,  mie  bie  ^irct)e  blühen  unb  im  ^rieben  gebeibert  unb  fortfcfyreiten  lönnte,  Wenn  bie 
^rtefterlicb,e  Söürbe,  bie  ^eiligfeit  betoab,rt  mürbe;  ioenn  ber  bifcf)öflicl;e  ©tanb  aEe  jene 
$flict)ten  erfülle  unb  recbtfcbaffen  lebe.  £>a  e§  aber  an  treuen  §au§fyaltern  feb,le,  gel)e 
bie  Strebe  täglicf;  ifjren  Untergang  met)r  entgegen.  6briftu§  ibr  §aubt  l)at  fie  mit  allen 
nötigen  ©aben  au§geftattet,  aber  bon  2lnfang  an  t)at  fie  mit  ber  ib,r  feinbltcben  SSelt  60 
gebu&lt.  §ier  liegt  bie  Urfact)e  ib,reg  SßerfaE^;  bie  ^enngeief/en  beöfelbett  finb:  biedrem 
nung  ber  Sölfer  bom  römifc£;en  Sieict),  bie  ber  ^trct)en  bon  ber  römifdjen  Hirc^e  unb  bie 
bieler  ©brtften  bom  Jatbolifcben  ©lauben.  —  ^eglict/e  SSerbefferung  mirb  abgeibiefen.  ©otte3 
3Bort  miß  man  nietet  f)ören,  bie  ^Jca^nungen  ber  ©ctirtft  fuelt  man  für  gabeln,  unb 
toeldjie  barüber  nact)benlen,  für  5pb,antaften.  ®ie  falfcb,e  ©ct)riftauglegung  ber  teueren  55 
bringt  Unruhe  unb  ©baltungen.  $eber  glaubt  bie  ©db,rtft  erltären  unb  nact)  SStllfür 
bef;anbeln  gu  bürfen.  ®ann  merben  bie  bieten  ©ünben  unb  ©djianben  ber  ©eiftlicb,en 
aufgellt.  @g  lönnte,  fo  fcf)liefet  er  bier,  noct)  lln§äblige§  genannt  Werben,  ma§  ber 
Sefferung,  ber  Deformation  bebürfte,  ma§  icb,  aber  alle§  bem  Reformator  bor  allem 
überlaffe.  —  hieran  retl)t  fiel}    3.  commendatio   et   laus    sive  traetatus  communis  60 

SHeaI=®nc^fIopäbie  für  Geologie  unb  Sir^c.    3.  2luf[.  XV.  21 


322  WIW,  %ahhu$  ^Ijtfi^ifte« 

vitae  clericorum  sacerdotum  quae  et  qualis    sit,    ne  detrahatur  sibi   per  sim- 
plices  et  eam  ignorantes;    barem  fcfyliefjen  fid)  bie  eonsuetudines  domus  nostrae. 

@§  i(t  nidjt  ba§  §au§,  meinem  ber  Sßerfafjer  etroa  angehörte,  fonbern  ba§  be§  33ertcb> 
erftatterg,  alfo  toof)I  feinet  Srubers  Subtoig,  roetcfyer  bamal§  SReftor  be£  gtooller  §aufe§ 
5  mar.  4.  ©in  im  Gegiftet  ntd)t  ermähnter  2lnfyang,  vneld^er  alfo  roobj  fbäter  naef  bem 
Degifterbrucf  hinzugefügt  erfcfyetnt,  ift  übertrieben:  pulcra  moderatio  pro  timoratis 
conscientiis,  unb  rietet  ftdj  gegen  ben  unerlaubten  SJtifsbraucr;,  biele  lir^lic^e  SBeneftjien, 
Sßräbenben  unb  Sinter  auf  eine  ^erfon  ju  Raufen.  $Der  SSerf.  fucfyt  cmgftlicfye  ©emüter 
ju  beruhigen,  ba  e£  tbobj  leinen  ©eiftlicb,en  gab,  ber  fieb,  nid?  t  in  biefer  §infid^t  ber  Über= 

10  tretung  ber  i'anonifcfyen  Seftimmungen  fcfyulbig  gemalt  bätte.  ©d)on  ©erwarb  ©root 
fyatte  biejeö  ©eibiffen^bebenfen  befyanbelt. 

2lu§  alten  biefen  im  Reformatorium  äufamtnengefafjien  Sftatmreben  Jönt  un3  bte 
©ttmme  eine§  über  ben  Verfall  ber  $ircf)e  tief  ergriffenen  9Jianne§  entgegen.  Sllmlicbe  ©tim= 
men  laffen  alte  emfteren  Älerifer  in  biefem  ^afyrlnmbert  ber  großen  ^eformfon^ile  tjören. 

15  üffiir  finben  Slntlänge  an  bie  Söujjftimmen  eine§  33ernt>arb  bon  ßlairbaur,,  an  bte  ben 
©egenftanb  be^anbelnben  ^onji(§reben  eines»  ©erfon,  an  bie  Debe,  mit  i»etcr)er  5ftattt)ia3 
§ummel  1460  bie  Uniberfität  ju  greiburg  eröffnete,  ferner  an  bie  Stufjerungen  bon 
ßeitgenoffen  mie  ©eiler  bon  Äaifer3berg,  ©eb.  33rant,  §elij;|)emmerlin,  Söimbfeling  u.  a. 
©er  33erfeb,r  mit  folgen  Scannern,  bie  Einbrüche  ber  ^onjilreben,  bie  frommen  ©lieber 

20  ber  fyoef)  gearteten  ^artfyäufer,  meldte  in  SBafel  eine  fel)r  angefetjene  ©tellung  Ratten,  ber 
Srüber  com  gemetnfamen  Seben,  rt>elct)e  tfjre  ©runbfä|e  roeit  Verbreiteten,  befonbersi  bureb, 
bie  2Öinb<3l)eimer  Reformen,  bie  ^rebigten  be3  £jof/.  bon  ©tein,  be§  $afob  Souber  u.  a. 
meeften  in  ^bjlibbi  ben  Sftut  ju  gleichem  reformatorifcfyen  ©treben.  Slm  meiften  ©influjj 
bürfte  ^eter  bon  Stnblau,  ber  belannte  $urift,  gehabt  fwben,   melier,  als  er  $robft  beö 

25  ÄoÖegiatftifteg  ©t.  Wxfyatl  ju  Sauterbacb,  getoorben,  feine  9ieformanficr)ten  junäqift  für 
bie  U)m  untergebenen  $Ierifer,  bann  aber  aueb,  im  weiteren  Umfange  einführen  mollte. 
2)ie  auf  eigener  2lnfc£)auung  berutjenben  Slrtfic^tert  gab  er  in  einer  ©ct)rift  b,erau§:  trac- 
tatus  de  canonica  clericorum  secularium  vita,  gef ^rieben  §rDtfcf>en  1471  unb 
1478   (ju  bgl.  bei  §ürbin  a.  a.  D.,  ©.  117  unb  abgebrüht  267—276).    Manche  biö 

30  auf«?  SBort  gefyenbe  Übereinftimmungen  ber  2RaI)nungen  $lnlibbt<§  mit  benen  ^eterS 
finb  unberfennbar. 

2lber  e3  fel/lt  ü)m,  wie  aßen  feinen  ^eitgenoffen,  boeb,  bie  tiefere  (Srfenntmsi  bon  bem 
©runbfrf>aben  ber  $ir<f>e  unb  be3f>alb  aud)  bon  bem  einigen  Heilmittel.  (&§  gebt  burd) 
alle  Steformbeftrebungen  t/inburcr;  jener  gefe|Iicb,e  3UÖ;  meld;er  bem  gefamten  mittelalter= 

35  liefen  ^ird^enmefen  eigen  ift:  ftrengeä  galten  auf  bie  borgefcf)riebenen  fanonifd) en  ©atjungen 
unb  tircf)licb,en  'pflidjten,  naty  ben  ©ebeten  ber  ©cl)rift,  bem  23orbilb  ber  alten  Äircfje 
ber  erften  3eit;  aber  eg  fet)I±  an  ber  @rfenntni§,  ba^  nur  bureb,  bie  ^ßrebigt  be^  @ban= 
geliumg  bon  ber  freien  ©nabe  ©otte§  in  ß^rifto  eine  Erneuerung  mie  ber  ^ircb,e  fo  ber 
einzelnen  ©lieber  im  ^eiligen  ©eift  gemirft,   unb   fo    eine  Deformation   an  §aubt  unb 

40  ©liebern  bem  ©runbfcfyaben  abhelfen  fann. 

2lud^  ber  bon  ^fnlibbi  gemalte  33erfucf>,  tooburef»  er  fiel)  bon  ^3eter  bon  Slnblau 
unterfcb,eibet,  bureb,  ein  gemeinfameS  Seben  ber  ©eiftlidjen  nacb,  2trt  ber  Vorüber  bom  ge= 
meinfamen  Seben,  burcl)  beffere  ©rjieb^ung  unb  Silbung  einjumirfen,  bleibt  —  oljme  jene 
tiefere  ©runblage  be§  au§  ber  33u^e  fommenben  ©tauben^  oI)ne  Erfolg.      £•  St^utäe. 

45  ^IjUtyjritter,  Se^etd^nung  ber  italienifcb,  en  Dratorianer,  f.  b.  2lrt.  Deri 
Sb  XIII  ©.  712,40. 

^JjtltWtften.  —  £UeIIeit  unb  Sitteratur:  SSor  altem  Söielancf)tf)on§  SSrtefe  unb 
©djriften  in  Corp.  Ref.;  bie  ßitteratur  jur  33iograbf|ie  unb  Sfjeolngie  Sßeland^t^onä  Sb  XII, 
513;  ©cblüfjetburg,  Catalogus  haereticorum,  g-rcinffuvt  1597 ;  Softer,  Historia  motuum,  1723; 

bo  galig,  ^iftorie  ber  9lugSb.  ^onfefftort,  93b III,  ^aüe  1745;  ^fanef,  ©efeft.  b.  prot.  SefjrBegrtp, 
m  IV— VI;  £i.  ^eppe,  ©efd).  be§  beutfdjen  «}5rote[tantiSmu§  1555-81,  4  S3be,  Harburg 
1852—59;  berf.,  3)oqmatit  be§  beutfd)en  $roteftanti§mu§  im  16.  3at)r^unbert,  3  Sbe,  ©ot^a 
1857;  5ft.  3-.  &ranf,  Stjeol.  ber  Eonforbtenformet,  4  Sie,  Erlangen  1858-65;  ^reger,  9K.  gla= 
ciuS,  2  £le,  ©rlangen  1859-61;  81.  S3ecf,  $50^.  griebrid)  b.  «Kittlere,  2  S3be,  SSeimar  1858 ; 

55  galinid),  S)er  ?Keiancl)tl)ciniämug  in  turfacbjen,  1866;  ©.  «Kolf,  3ur  ©e|d)id)te  ber  beutfcöen 
Protestanten  1555—59,  Sevltn  1888;  ©illet,  Erato  ü.  ßrafftl)eim,  2  S3be,  granff.  a.W.  1860; 
§enfe,  teuere  ®(g>  II  (§aQe  1878),  274  ff.;  «KbHer^alüerau,  Sef)r6ucE|  ber  S©  III2,  256  ff.; 
bie  neueren  $ogmengefd)ictjten,  3.  83.  SoofS3,  406  ff.;  ©eeberg  II,  335  ff.  gerner  bie  in  ben 
Slrttteln  (Suveuö,  Eber,  3-laciu§,  §arbenberg,  treu,  SRajor,  3Jieniu§,  *peucer,  ^ejel,  Selnerfer, 

60  ©trigel  angeführte  Sitteratur. 


^tltwtftett  323 

9Jttt  bem  9iamen  „$I)ilibbiften"  bezeichnete  man  in  ber  Reiten  §älfte  be§  16.  %at)x= 
fmnberr»  bie  ©dmler  unb  2lnf)änger  ^Ijiilibb  9Jcelandj>tb,on3.  £)er  sJtame  ift  mof/l  im 
Sager  ber  glacianer  aufge!ommen  (bgl.  §ep^e  I,  75),  nadjbem  zunäcfyft  bie  Sejeidmungen 
Interimistae,  Adiaphoristae,  Majoristae,  Synergistae,  bann  aucfo,  Semi-Sacramen- 
tarii  (j.  33.  1565  in  ©bangenbergä  Briefen,  ©reiben  1887,  ©.  18),  je  nad)  ben  ein=  5 
jelnen  ©treitbunften  für  fie  geprägt  morben  maren.  SJtan  bejetcfmete  junäc^ft  bie  2%o= 
logen  ber  Sßittenberger  unb  Seidiger  Uniberfität  mit  fyiefem  tarnen,  bie  ja  fämtlicb,  ©djüler 
Sßelandjtfyong  unb  Sln^änger  feiner  befonberen  Setjrmeinungen  maren.  2ftan  gielte  babei 
auf  jene  2lbmeicr/ungen  bon  ber  £el)re  £utf)er<§,  burcf)  welche  9JWancf/tf)Dn  in  ber  £et)re 
bom  freien  SSülen  unb  bon  ber  33ebeutung  ber  guten  Söerfe  bem  fatf>oIifd)en  £el)rbegriff,  10 
unb  in  ber  2lbenbmal)l<§Ie£)re  bem  fcf;weizerifd)en  fid)  näherte,  ©bäter  erhielt  ber  tb,eo= 
logifd)e  ^ßarteiname  ;$ugleid)  eine  fircfyenbolitifcr/e  33ebeutung:  im  ^urfürftentum  ©acf/fen 
biejjen  fo  bie  2tnb,änger  ber  bon  9Mandj>tf)on3  ©cfymiegerfor/n  ^eucer,  bem  ©ef)eimrat 
ßracom,  bem  Mird)enrat  ©töjjel  u.  a.  organifierten  Partei,  bie  auf  eine  ©efamtunion  ber 
broteftantifdjen  3Räd)te  Einarbeitete  unb  §u  biefem  gmecfe  ^  tonfefftonelle  ©cfyranfe  15 
jit)ifd)en  £utfyeranem  unb  (Ealbiniften  burd)  bae;  SRebium  be§  9JWand)tf)oni$>mUö  ju  be= 
feitigen  fuc^te. 

®ie  ©%e,  meldje  fyier  bon  ben  ^fjitibbiften  gegeben  werben  foH,  befdjränft  fid)  auf 
bie  @ntfteljmng   biefer  9tid)tung  unb  Partei,  i^re  ©efd)id)te  im  allgemeinen,  ifyr  SSefen 
unb  il)re  Sebeutung  im  @ntmidelung3gang  be§  ^3roteftantts>mu3  im  16.  Qafyrfmnbert;  bie  20 
fyerborragenben  ^Serfonlic^feiten  ber  Partei  unb  bie  einzelnen  ^autotftreitigfeiten  fommen 
in  befonberen  Slrtifeln  jur  SDarfteßung. 

*  9JMancr;tf>on  b,at,  ban!  feiner  eminenten  Segabung  ate  £el>rer  unb  für  Hare,   fd)ul= 
mäßige  Formulierung  ber  £el)re,   eine  aufjerorbentltd)   grofse  Qaty   bon  ©cfyülern  I)eran= 
gebitbet,  bie  bon  tfym  bie  ebangelifdje  £ef)re  in  ber  äluffaffung   (ernten,  mie  fie   al£  bie  25 
gemeinfame  ebangeltfd)e  bon  £utfjer  unb  9Mandnbon  übereinftimmenb  ebenfo  bem  $a= 
tljoIici3mu3  tüte  ben  ©djmeijern  unb  ben  Söiebertäufern  gegenüber  berfünbet  unb  lefjr^aft 
auägeftaltet  morben  mar.    2lucf)  bie  eifrigften  Sutfyeraner,  bie  un§  fbäter  unter  ben  ©eg= 
nern  be<B  $f)ilibbi3mu<§  begegnen,  felbft  $lactu3  unb  §epufen,  finb  ©dmler  3[Reland;tt)on3 
getoefen  unb  fyabm  bon  iljm  nid)t  nur  formell,  fonbern  aud)  materiell  burd;  bie  bon  il)m  30 
geprägten  £e£)rformeln  gelernt.    3Son  einer  meIancf)tI)onfd)en  ©d)ule  im  engeren  unb  eigent= 
liefen  ©inne  fann  aber  erft  gerebet  werben,  feitbem  biefer  in  manchen  fünften  feine  an= 
fänglidje  Übereinftimmung  unb  3lbt)ängigleit  bon  £utl)er  berliej?,  biefem   nid^t  mel)r  in 
einzelne  feiner  tfyeologifcfyen  ^ofitionen  folgte,   fonbern  eine  eigene  £cl)rtoeife  bilbete,  unb 
feitbem  biefe  2lbroeid;ungen  aud)  öffentlich,  b^erbortraten  unb  namentlid;  bei  ben  jüngeren  35 
unter  feinen  ©dmlern  Seifall  fanben. 

©0  lange  Sutb,  er  lebte,  mar  burd)  ba§  gemeinfame  ^ntereffe  be^  ^ambfeö  nad;  aufsen 
unb  burc^  bie  bofitiben  Aufgaben  be^  inneren  Slufbaue^  ber  ebangelifcfyen  ^ird)e,  t^re^ 
£eb,rbegrip  unb  u)rer  Seben^orbnungen,  bie  Äraft  ber  Reformatoren  fo  in  Slnfprucb,  ge= 
nommen,  ba^  bie  inneren  ©ifferenjen,  fotoeit  fie  fc^on  borljanben  toaren  unb  aud?  ge=  40 
legentlid;  b,erbortraten,  borerft  immer  toieber  gurüdgebrängt  mürben.  3)Zelancf)tf)on§  &fyeu 
bor  einem  Ä'onflift  lie^  ib,n  bie  borb,anbenen  ^Differenzen  mögliefift  bor  £utb,er  berbergen, 
unb  bie  grofj  angelegte  $erfönlid;feit  Supers,  ber  feinen  ^ß^ilibpuS  järtlid)  liebte  unb 
feine  ©aben  rüd|altloi  betounberte,  Ue^  if)n  bei  biefem  greunbe,  aud)  toenn  anbere  i§n 
berbädjtigten,  manc^e^  überfein  unb  tro^  borübergefyenber  SSerftimmungen  bod;  niemals  45 
ba§  Vertrauen  ju  t$m  berlieren  (»gl.  üamerau  in  3Deutfd;=ebang.  Slätter  1903,  31  ff.). 
©einer  mefentlid)en  Übereinftimmung  mit  £utf)er  blieb  fiel)  ja  aud)  SEftelancfytfyon  tro^ 
feiner  2lbmeid>ungen  in  einzelnen  fünften  jeberjeit  beftmfst,  ebenfo  beffen,  ba^  er  in  ibm 
ben  £eb,rmeifter  ju  beref/ren  blatte,  ber  ifjm  ba§  äkrftänbni<3  be§ @bangelium§  aufgefcb^loffen 
^atte.  ©erabe  in  ben  legten  Monaten  be3  £eben§  £utb,  er§  mar  bag  burd}  borübergeb,  enbe  50 
©timmungen  unb  SSerftimmungen  jeitmeilig  geftörte  freunblid;e  SSerl)ältniä  jmifcf)en  beiben 
toieber  b,ergeftelft,  menngleicb,  auf  3Relancr/tf)on§  ©eite  nur  baburd;,  baf?  er  fid;  baran 
geit)öb,nt  blatte,  gemiffe  %i)tmata  im  5ßer!el)r  mit  £utb,er  borfid;tig  ju  bermeiben.  £>a{$ 
nad}  feinem  %obt  ber  im  eigenen  £ager  beftef)enbe  ^miefbalt  jum  2lu§bruc^  fommen 
toerbe,  b^at  £utb,er  felbft  borau§gefe|en  unb  mebrfacb,  au^gefbrocfjen.  55 

^aum  mar  er  geftorben,  fo  fdjrien  mit  bem  äußeren  ^rieben  aueb,  ber  innere  aus  ber 
Iutl)erifcb,en  ^ircb,e  gemieden.  @3  mar  ein  Unglüc!  für  sIRelancf)tb,on  felbft  unb  für  bie 
ebangelifcfye  Äirc^e,  ba^  er,  ber  bilb,er  mefentlid;  al§  ber  praeeeptor  neben  bem  pro- 
pheta  Germaniae  geftanben  unb  al§  folcb,er  unfd)ä^bare  ©ienfte  geleiftet  b, atte,  mäl>renb 
bie  güfyrung  felbftberftänblicf)  biefem  ^gefallen  mar,  jefet  blöfelicl)  an  bie  ©bi^e  nict)t  nur  60 

21* 


324  qtytltwiftett 

ber  Wittenbergev  Umberfität,  fonbern  gugleid^  ber  ebangelifcfyen  Jlircfye  ©eutfct/IanbS  treten 
feilte.  ®te  Slbneigung,  bie  bei  einem  £etl  ber  alten  iRampfgenoffen  SuifjerS,  bor  allem 
bei  2lmSborf,  gegen  ifm  fcfwn  borfyanben  War,  mufjte  fiel)  je£t  empfinblid)  geltenb  machen. 
@S  gab  fdjon  einen  SfreiS,  ber  nicfyt  gewillt  War,  feine  güfyrerfcfjaft  an^uerfennen.  Unb 
5  als  nun  bie  erfte  $robe  bon  tf>m  bem  StugSburger  Interim  gegenüber  abgelegt  Werben 
fotlte  unb  er  in  ben  Verfyanblungen,  bie  äurfürft  9Jbri|  1548  barüber  beranftaltete, 
mel)r  unb  mefyr  gurücftoic^  unb  ^onjeffionen  machte,  berbarb  er  ficb,  für  alle  geit  bei 
einem  großen  Seil  ber  ebangelifcfyen  Geologen  fein  2lnfefyen  als  güfyrer  unb  .gaubt. 
©ine  DbbofitionSbartei,  bie  fi<|  gegen  ilm  ^ufammenfdjlofe,  in  freierer  glaciuS  burej)  ifyeo= 

10  logifcfye  ©elebrfamfeit,  rücffid)tSlofe  ^olentif  unb  unbeugfame  geftigfett  alsbalb  bie  gülj>= 
rung  übernahm,  ftanb  ifym  fortan  mit  sIftif5trauen  unb  b~arten  Vorwürfen  gegenüber,  ©te 
fanben  bei  ifym  Weber  Veftimmtfyeit  unb  Reinheit  ber  fiebere,  noef;  geftigfett  beS  GfyarafterS. 
@r  felbft  bagegen  unb  feine  getreuen  ©cfyüler  unb  greunbe  (ßamerariuS,  Sftajor,  SJteniuS, 
^ßfeffinger,  ©ber,  ßruciger,  ©trigel  x),  bon  il)rem  teils  ^umaniftifd)  freieren,   teils  t^eo= 

15  logifcfj  beweglicheren  ©tanbbunft  aus,  fallen  in  ben  ©nefiolutfyeranem  enge  unb  gänftfe^e 
Seute,  bie  mit  VeracF/tung  ber  Wiffenfcfmft  SutfyerS  Tanten  unb  Vucfjftaben  ju  auSfcfjliefc 
lieber  §errfd?aft  in  ber  ®trcf)e  bringen,  g.  %.  auty  efyrgetjtg  unb  felbftfücfytig  ib^re  eigene 
^erfon  jur  ©eltung  bringen  Wollten.  ®ie  Vfyilipbiften  betrachteten  fid)  felbft  als  bie 
£>üter  ber  Wtffenfcfyaft  unb  bie  geinbe  ber  „Barbarei",  als  bie  Vertreter  eines  bon  gärten 

20  unb  ©dürfen  gereinigten  SutbertumS,  als  bie  SRänner  ber  regten  SRitte  gWifcfyen  (£j= 
tremen  auf  ber  einen  unb  ber  anberen  ©eite,  Wäfyrenb  bie  ©nefiolutfyeraner  fiel)  als  bie 
Vertreter  ber  reinen  fiebere,  bie  £>üter  ber  Drtfyobor.ie,  bie  eckten  (Srben  beS  ©eifteS  2utl)erS 
anfallen.  SDaf?  leidere  in  ben  ^nterimswirren  Verfolgung  unb  Verbannung  tapfer  erbulbet 
blatten,  Wäfyrenb  ifyre  ©egner  bem  Verbackte  unterlagen,  auS  SeibenSfcfyeu  bon  ber  Wal>r= 

25  4>eit  jurücfgewicfyen  su  fein,  gab  jenen  ein  grofjeS  2Infef)en  im  lutJ)erifcf)en  Volfe  unb 
Urnen  felbft  ein  ftarfeS  ©elbftbeWufstfein.  allerlei  ^erfönlict)e,  bolitifcf)e  unb  fircf)enboli= 
iifcfye  Momente  Ralfen  bie  ^luft  erweitern  unb  ben  ©treit  Verbittern:  bie  Ribalität  jWi= 
fcfyen  ben  bon  ber  $urWürbe  berbrängten  (Srneftinern  unb  ben  2tlbertinew,  bie  @iferfud)t 
jwifcfyen  ber  neuen  erneftinifcfyen  ttniberfttät  ^ena  als  ber  Vurg  beS  reinen  £utl)ertumeS 

30  gegenüber  ben  furfäcljfifcfyen  llniberfitäten  Wittenberg  unb  Seibjig,  an  benen  beiben  bie 
blnlibbiftifcfye  Ridjtung  bie  §errfc^aft  blatte ;  ferner  bie  Vttterfeit,  bie  in  Wittenberg  gegen 
glaciuS,  ben  ©cfmler  Wittenbergs,  I)errfcl)te,  ber  nun  boct)  feine  Seb^rer  fo  unerbittlich  an= 
griff  unb  in  feiner  ©cl>rofff)eit  jebe  5ßerföf>nung  unmögliel)  machte. 

®er  ^onflift  ^roifcl)en  beiben  Stiftungen  begann   mit   bem   interimiftifeb^en  ober 

35  abiabfy oriftifeb^en  ©treit  1548  ff.  ^n  ben  SBer^anblungen  über  baS  Seidiger  Interim 
(f.  5Bb  IX,  21.1  f.)  ftanben  bie  Söittenberger  Xl)eoIogen  auf  feiten  9Mand?tf)onS,  ebenfo 
ber  Seibgiger  ©uberintenbent  ^pfeffinger  unb  ber  9Man<f)tI)on  befonberS  nat)eftel)enbe  fürft= 
lieble  Geologe  ©eorg  bon  Inhalt  (f.  33b  VI,  522).  Wegen  biefeS  ifyreS  Verhaltens  beim 
3uftanbe!ommen   beS   fog.  Seidiger  Interims   eröffneten   bie   ftrengen  £utl)eraner   unter 

40  güb^rung  beS  je|t  Wittenberg  berlaffenben  glaciuS  einen  heftigen  lambf  (f.  23b  VI,  83 f., 
1,172  f.,  XII,  522).  ©er  mit  biefem  Äambfe  auSgebrocfyene  Äonflift  jmifeb^en  bem  ©nefio= 
lutl)ertum  unb  ber  ©dntle  5ReIancl)tl)onS  fe^te  ficb,  bann  fort  in  einer  ifteifye  bon  ©treitig= 
leiten,  bie  meb,r  ober  meniger  alle  bon  einem  äf)nlicf)en  bogmatifdjen  Qntereffe  ausgingen, 
aber  boeb,  nid;t  einen  fixeren  ^ortfcl)ritt  in  ber  £ef>rerienntmS  erhielten,   meil   bie  gegen= 

45  feitige  berfönlictje  Verbitterung  baS  ©adj>licf)c  ju  toenig  im  Sluge  behielt,  barum  Ieid)t 
über  bie  ©renjen  ber  Waf)rb,eit  f)inauSfd)ritt,  aber  au<|  toeil  bie  ©treitenben  noef)  ge= 
bunben  waren  bureb,  baS  überlieferte  fd?olaftifct>e  Vegripf^ftem,  baS  für  bie  neugewonnene 
Überzeugung  feinen  botlentfbrecfyenben  SluSbruc!  bot,  unb  im  .gufammenfyange  bamit  bureb, 
bie  ängftlicf)e  ©orge,   ber  fatfwüfcfyen  £eb,re  nic^t   gu  nab,e  gu  fommen.     211S  bie  $lj)ilib= 

öobiften  ©eorg  ^ajor  in  Wittenberg  unb  STieniuS  in  ©otfya  bie  ^robofition  aufftettten: 
„gute  Werfe  finb  gur  ©eligfeit  notWenbig",  ober,  Wie  9JieniuS  lieber  fagte:  „ber  neue 
©efwrfam,  baS  neue  geben  ift  notWenbig  jur  ©eligfeit"  (f.  33b  XII,  88  ff.),  bitten  fie  nicfyt 
nur  bie  ©efa§r  im  2luge,  bafe  bie  Sefyre  bon  ber  Rechtfertigung  sola  fide  $u  3Intino= 
miSmuS  unb  fittlicf)em  SibertiniSmuS  miprauclit   Werben  fonnte  (bgl.  9JcajorS  ©ermon 

55  bon  ber  Vefefyrung  tyauli  1553),  fonbern  eS  ift  aueb,  bie  2:enbenj  bemerfbar,  buref»  jene 
gormein  ben  notwenbigen  3"fatnmenb,ang  bon  justificatio  unb  regeneratio  beutlicb, 
gur  ©eltung  ju  bringen,  in  ber  Weife,  bafj  jWar  bie  Rechtfertigung  als  Verfe^ung  in 
ben  ©nabenftanb  unb  ber  $3efi§  ber  fünbenbergebenben  ©nabe  nur  buref)  ben  ©lauben, 
nidjt  bureb,    ben   neuen  ©efwrfam   bebingt  fein  fönne,   ba^   aber  bie  3ugel)örigfeit   jum 

60  §immelretd)  unb  bie  ©rlangung  ber  vita  aeterna  ben  neuen  ©eb,orfam  ober  fortgeb^enbe 


^ffiltwiftett  325 

Erneuerung  unb  Heiligung  als  Söirfung  ber  Rechtfertigung  fcf;Iecf;terbmgS  borauSfe^e,  unb 
fomit  bie  33oHbringung  guter  Söerfe  als  SDarftetlung  unb  2luStoirfung  beS  gleichzeitig  mit 
ber  Rechtfertigung  gelangten  neuen  SebenS  burd)  ben  SSitlen  ©otte§  geforbert  fei.  2Iber 
biefen  etb^fcf;4I;eologifcben  ©eftcbtSbunft  feft  ins  Stuge  ju  faffen  unb  rein  burcbjufüfyren 
mar  toeber  SRajor  in  feinem  fd;toanfenben,  toenig  bräjtfen  unb  bod;  toieber  rafd;  ju=  5 
fafyrenben  Söefen,  noef;  9JceniuS  im  ftcmbe;  fie  liefen  ftcf;  burcf;  bie  Angriffe  ber  ©egner 
glaciuS,  SlmSborf  k.,  burcf;  baS  ©cf;recfbilb,  bie  £ef>re  bon  ber  Rechtfertigung  §u  ber= 
leugnen  unb  ins  römifcf;e  Sager  ju  geraten,  aus  ibrer  ^Sofition  bertreiben  unb  auf  ben 
allgemeinen  £ef>rfai3  bon  ber  Rechtfertigung  altein  burcf;  ben  ©lauben  ^urüd'brängen, 
womit  bod;  baS  Problem  nicf)t  gelöft  mürbe.  glaciuS  anbererfeitS  toufjte  toof;!  fcfwrf  10 
baS  Sfnftöjuge  in  ber  £ef;r=  unb  2luSbrucfStoeife  bon  sUcajor  unb  SReniuS  auf^ubecfen,  er 
fonnte  toof;l  9Kajor  in  bie  @nge  treiben  mit  ber  ©cf;toierigfeit,  baf?  bei  einer  33efef;rung 
auf  bem  Totenbette  bod)  mcf)t  mef)r  Raum  fei  für  gute  2Ser!e  (f.  33b  XII,  88);  er  lonnte 
audE)  fd)arf  bintoeifen  auf  ben  Unterfcfneb  bon  Rechtfertigung  unb  ©eligfett;  aber  bon 
biefem  Unterfd)icbe  auS  bie  33ebeutung  ber  guten  Söerfe  bollftänbiger  ju  erfennen  unb  15 
baS  ÜBerftänbniS  beS  aus  bem  ©lauben  berbortoacf;fenben  neuen  ©eborfamS  jur  (Erlangung 
ber  lünftigen  Seligfeit  ju  begreifen,  baS  bermodjte  er  nicfyt.  ©0  E>at  benn  aucf>  bie  $on= 
forbienformel  jtoar  ben  ©treit  abgefcfyloffen,  inbem  fie  auf  beiben  ©eiten  bie  ©rireme 
abtütet,  fyat  aber  feineStoegS  bie  grage  ju  ber  Söfung  gebracht,  auf  toeldje  baS  urfbrüng= 
Iia)e,  toenn  aud;  nid;t  flar  erlannte  unb  ausgekrochene  Sftotib  beS  ©treiteS  fyintoieS  (bgl.  20 
SoofS \  439  f.  453).  —  ®er  faft  gleichzeitig  mit  ben  33erl)anblungen  über  bie  guten  SSerle 
entftanbene  ffynergiftifdjte  ©treit  (f.  b.  2Irt.)  fnüpfte  gleichfalls  an  baS  etlnfcfje  ^ntereffe 
ant  auS  meinem  9Mancf)tf)on  bie  fiebere  bom  liberum  arbitrium  im  ©egenfa£  gu 
feinem  früheren  bräbeftinatianifctjen  ^Determinismus  beränbert  blatte.  Rad;  bem  Sorfbiele 
beS  ©treiteS,  bem  gufammenftofj  ^ßfeffingerS  in  Seib^ig,  ber  in  feinen  Propositiones  25 
de  libero  arbitrio  1555  ficf;  an  gormein  9Mand;tl;onS  angefcr)Ioffert  blatte,  mit  2(mS= 
borf  unb  glaciuS,  fafjte  SSictorin  ©trigel  in  ^ena  feit  1559  baS  ftmergiftifcf;e  %fytma 
tiefer  an  unb  brang  barauf,  baf$  im  Söerfe  ber  Skfefyrung  bie  ©nabe  auf  ben  fünbigen 
9Jtenfcf;en  als  auf  eine  ^erfönlicftfeit,  nicf)t  als  auf  ein  WißentofeS  Raturobjeft  Wirfe,  bafj 
if)m  bafyer  ber  modus  agendi  eines  agens  liberum,  eine  aptitudo  naturalis  ge=  30 
blieben  fein  muffe.  33erftanb  er  barunter  §unäcf)ft  nur  freie  @mbf änglidjf eit  für  bie  ©nabe, 
fo  fnelt  er  bieS  bod)  nicf)t  feft,  fonbern  ging  tceiter  gur  Seljau^tung  einer  altiben  ©bn= 
ergie,  einer  ftoontanen  SRittüirlung  auS  bem  Refte  eigener  bor  bem  2öirfen  ber  ©nabe 
nur  gebunbener  Gräfte;  barin  bolljog  ficb,  tl^atfäc^Itd)  ein  Rückfall  in  fatb,olifcf)e  ©ebanlen. 
1)a§  geigt  fiel)  flar  in  bem  SSergletct),  ben  er  einmal  macfjt :  bei  ber  53efef)rung  fei  eS  35 
mie  bei  einem  ©aftmaf^Ie,  mo  ber  ©elabene  nur  einen  §eßer  begafyle,  alles  übrige  aber 
ber  (Sinlabenbe,  ftatt  ba^,  menn  ber  Söergletct)  ^treffen  füllte,  ber  ©elabene  gar  nichts 
ju  bejahen  bätte,  weil  er  überhaupt  nictjtS  bejahen  fönnte,  bielmeb^r  burcl)  bie  ©nabe 
beS  ©inlabenben  frei  unb  umfonft  baS  i£)m  bereitete  2Raf)l  genießen  bürfte.  ®urcf;  biefen 
einen  geller  bat  ©trigel  allerbingS  ben  Segriff  ber  Sefebjung  als  einer  reinen  ©naben=  40 
t£>at  ©otteS  aufgegeben,  toaS  glaciuS  flar  unb  richtig  b,  erborget; oben  bat.  S)aS  märe 
noef)  beutltcfeer  geworben,  toenn  man  bie  ©adje  noef)  me£>r  bon  ber  materialen  als  bon 
ber  formalen  ©eite  ins  3luge  gefaxt  unb  biegrage  geftettt  blatte:  fönnen  im Rict;ttoieber= 
geborenen  auet)  fcb,_on  Regungen  Wahren  ©taubenS  unb  reiner  Siebe  ju  ©Ott  borb,anben 
fein,  ober  Wirb  ntebt  bielmef)r  biefer  innere  £oab\tu$  erft  burd)  bie  ©nabe  im  SOcenfcb,en  45 
eräugt?  ©a§  aber  auef)  bie  SBittenberger  2:b^eotogen  jene  falfcf)e  2tnficf)t  bom  liberum 
arbitrium  ntebt  teilten,  bat  ^omafiuS  mit  Rect;t  unter  Berufung  auf  ben  „©üblichen 
23ericf)t"  ber  3Bittenberger  1571  gettenb  gemacht  (SefenntniS  ber  eb.  tutt).  $ircf;e  ©.  129). 
Ob  aber  anbererfeitS  bie  Honforbienformel  im  Slrtifel  de  libero  arbitrio  „ben  2ef)r= 
begriff  in  ber  regten  ?(Jcitte  feftftetlt"  (a.  a.  D.  ©.  145)  mit  tbrer  capacitas  mere  pas-  50 
siva,  möchte  fid)  bod)  noef)  fef)r  fragen;  benn  toenn  einerfeitS  ber  Untoiebergeborene  noef; 
immer  tiefer  fallen  fann  actu,  obgleicf;  er  febort  brin^ibieE  ber  ©efatlene  ift,  unb  toenn 
anbererfeitS  bie  neufcf;affenbe  ©nabe  jebenfallS  im  natürlichen  9ftenfd;en  nod;  einen  realen 
^tnfnübfungSbunft  finben  mu^,  toeil  ficf?  ol;ne  einen  folgen  gar  nicf;t  berftefjen  Iä|t,  toie 
ber  bon  ber  ©nabe  ergriffene  Sftenfcf;  nun  feinerfeitS  bie  ©nabe  ergreifen  unb  ergreifen  55 
to ollen  fann,  fo  fommen  toir  mit  jener  rein  formal  gebadeten  @mbfänglicf)feit  für  bie 
©nabe  —  baS  toäre  bod)  eine  capacitas  mere  passiva  —  nicf;t  toeiter.  5Rag  man 
auef;  auf  bie  2aufe  als  Äinbertaufe  unb  auf  bie  Zubereitung  beS  einzelnen  buref;  bie 
güf;rungen  ber  2Beltregierung  refurrieren,  fo  ift  boeb  bamit  bie  grage  ntebt  gelöft;  benn 
jebeS  2Birfen  ©otteS  auf  ben  9Jcenfcf;en  in  geiftlicf;en  Singen  feft,   toenn   eS  ju   einem  eo 


326  $i)UtWtf<en 

giele  fommm  foll,   einen   nodj  borfyanbenen  2Jtnfnübfung§bunIt  borau«.    ©iefer  aber  tft 
bei  ber  Sefyre  ber  Äonforbienformel  bom  natürlichen  Sßerberben  nict)t  erficf/tlitf). 

äSefentlicb  berfctjärft  würbe  ber  S3erbact)t  gegen  5DceIancb,tb,ön  unb  feine ©cf/ule,  feitbem 
ber  ©aframent3fireit  1552  neu  entbrannt  war,  unb  jWar  je|t  al§  ein^ambf  gegen  ßalbin 
5  unb  feine  2lnb,änger.  Q.oacfyim  2Seft!pr;al  befdmlbigte  SfMancfytfyon  be§  ©tnberftänbniffeg 
mit  Galbin;  biefer  berief  fict)  auSbrücflid)  auf  ilm  unb  auf  anbere  ©Ieict)gefinnte  in 
SBittenberg  unb  Seidig  (C.  R.  37,  52  u.  107),  letzterer  aber  fmllte  ftcr)  borficfitig  in 
©Zweigen,  ©eitbem  unterliegen  bie  ^ßlnlibbiften  bem  23erbacf)t,  aud)  $rr/btocalbtniften 
ju  fein,   unb  je   mefyr   bie  beutfcfyen  Sutl)eraner  bie  ©efafyr  eine<8  @inbringen§  be§  (£al= 

10  bim§mu§  in  tfjr  eignet  ©ebiet  em^finben,  um  fo  mifetrauifcfyer  werben  fie  gegen  jebe  nicfyt 
llar  unb  boll  2utfyer§  2lbenbmal)l3lef)rform  entfyaltenbe  itunbgebung.  SDer  2tbenbmafyfe 
ftreit,  in  ben  SiJMancfytbonS  greunb,  £>arbenberg  in  23remen  (f.  33b  VII,  412  ff.)  erft  mit 
Simann  unb  bann  mit  £>ePufen  berWiäelt  Würbe  unb  ber  1561  ^u  feiner  2tmt3entfe|ung 
führte,  erl^ob  bie  Ubiquitätölefyre  junt  ^'em^eicf/en  lutfyerifcfyer^ecfytgläubtgfeit;  ba§2Bitten= 

15  berger  ©uralten  in  biefem  ©treit  (Corp.  Ref.  IX,  15  ff.)  fyatte  fiel)  borftcfytig  auf  btbli= 
fdje  SBenbungen  jurüägejogen  unb  bor  unnötigen  ©tetoutationen  gewarnt,  aber  eben  ba= 
burcl)  ben  33erba$t  beftärlt,  baft  man  e<S  bort  mit  Salbin  b,alte. 

©o  Würben  berfcfyiebenartige  ^orrubtelen  ber  reinen  Seiire  9Mandj)tbott  jur  Saft  ge= 
legt  unb  bilbeten  ben  ©egenftanb  be§  23erbadj)t§  unb  be3  SIngrip  aud)  gegen  feine  ©cfmle 

20  feiten^  be§  ©nefio!utf)ertum§.  SDafyer  bemerfen  mir  neben  ben  einzelnen  Äontroberfen  ba§ 
33eftreben  auf  biefer  ©eite,  burcb,  einen  §aubtfcf)lag  ben  ^b,ilibbi§mu§  ju  bemicr/ien,  „ber 
©acfye  nidjt  nur  einen  ©tidj)  p  geben,  fonbern  il)r  bie  ©urgel  ganj  abjufdmeiben"  ($la= 
ciuS).  £)as>  tritt  ju  £age  im  ^onbent  ber  Sutfyeraner  ju  Söeimar  Januar  1556  unb 
bann  in  ben  33erl)anblungen  ju  SoäWig  unb  ju  9Eftagbeburg  1556/57,  bie  bor  altem  ba= 

25  burcb,  abftofsenb  Wirfen,  baj?  fie  nicf)t  fo  fel)r  auf  bie  23erfölmung  ber  Parteien  ab3  auf 
bie  perfönlicf)e  ^Demütigung  3Jielanct)tE)ong  Einarbeiten  (f.  33b  VI,  85  ff.;  %ofy.  23acmeifter, 
Acta  Philippica,  Tübingen  1719;  CR.  IX,  23 ff.).  2ßäf)renb  aber  9Mattcf;tbon 
burcb,  bie  U)m  fyter  gemalten  Zumutungen  gWar  tief  berieft  mürbe,  aber  büct)  in  ber 
Dffentlic£)leit  im  ganzen  majsboll  blieb,  bergalten  bie  ^ßfyilibpiften  in  Seibjig  unb  2Sitten= 

30  berg  ba§  ©ebafyren  ber  ©egner  mit  gleicher  9Jiütt§e,  ja  fie  rächten  fict)  3.  %.  in  ben  un= 
Würbigften  ©cfymäfmngen,  bor  allem  anglaciul;  fo  1557  in  bem  ©bottgebicfyt  be§2öitten= 
berger  ^ßoeten  3>0fyann  SRajor  „Synodus  avium",  1558  in  bem  ,,2tu§fcf)reiben  unb 
23ermafmung  ber  beiben  Uniberfitäten  an  alle  cfjriftlicfyen  ©tänbe"  unb  in  ben  berüchtigten 
„Epistolae  Scholasticorum  Academiae   Witenbergensis"    (bgl.  ^ßreger,   glaciuS  I, 

35  418  ff.),  —  ein  treiben,  an  meinem  SRelan^on  unbeteiligt  mar.  SDieSliefe  be§  ^ßarteU 
gegenfatjeg  offenbarte  ba§  33erb,alten  ber  glacianerbartei  1557  beim  SBormfer  3teligion§= 
gefbräd)  (f.  b.  Slrt.),  mo  jene  bor  ben  Slugen  ber  ratfyolifdjen  ©egner  il)re  unberfö^nIio;e 
geinbfc|aft  gegen  3Relancf)tf)on  unb  bie  ©einen  burcf)  9Kort  unb  ^l^at  befunbete,  mcü)renb 
bie  anmefenben  3Bürttemberger,  Sren-;  unb  ©enoffen,  freunbfcf)aftlicf)  mit  SSJcelanc^tfion  ber= 

40  febrten.  ®er  ^eftigfte  gufcutumntorall  be§  ©nefiolutf»ertum§  unb  be^  ipfnlibbtemus  aber 
erfolgte  nacb,  berfcl)iebenen,  bon  ben  ebangelifcf>en  dürften  ausgegangenen  $aäfifation3= 
berfucfien  (granlfurter  ^efe,  bgl.  33b  VI,  169 ff.;  ©.  Söolf  ©.  110 ff.  376 ff.)  —  im 
legten  SebenSjafyre  gJielancbt^onS  1559  burc§  ba§  bon  anbern  berfa^te,  bon  glaciu§  aber 
burcEgefeb,ene  (^reger  II,  78),  bon  §erjog   ^ob^ann  §riebricb  bem  Mittleren  bubli^ierte 

45  fog.  „2Beimarfdj)e  ßonfutation^bucb,"  (Solida  et  ex  verbo  Dei  sumpta  confutatio  et 
condemnatio  praecipuarum  corruptelarum  sectarum  et  errorum  hoc  tempore 
ingruentium  et  grassantium  etc.  Jenae  1559;  ber  beutfclje  Slitel  bei  ^reger  II,  79). 
mo  neben  ben  errores  Serveti,  Schwenkfeldii,  Antinomorum,  Zwinglii  etc.  ge= 
ftiffentlia)  auct»  bie  tofyilibbiftifcfyen  Sefjrmeinungen  (©^nergi^muä,  SRajori^mug,  2tbiabfo= 

50  ri^mug)  al§  gefäf>rlicf>e  Irrtümer  unb  J^orrubtelen  fonfutiert  unb  fonbemniert  »erben, 
gegen  meiere  ba§  reine  Suifyertum  ber  tf)üringifcf)en  Äirc^en  ficfyergeftellt  merben  follte 
(gjielancb,tf)ong  Urteil  barüber  f.  C.  R.  IX,  763  ff.).  @ben  biefe  ©djrift  aber  braute  auc^ 
unter  bie  ^enenfer  felbft  Uneinigleit,  ba  ©trigel  gegen  glaciuS  2Relancf)tl)on§  Se^re  bon 
©ünbe  unb  ©nabe  berteibigte   unb   fiel)  baburd)   bie   ro^efte  S3ebanblung  bon  feiten  be§ 

55  Ieibenfcf>aftlicb,en  §erjogg  gugog  (f.  b.  2lrt.  ©trigel).  £)a3  ^enenfer  Sut^ertum  berftärfte 
fiel;  äunäcbft  noeb,  burcf)  bie  Berufung  bon  ^ofiann  SBiganb  unb  9){attf;äu§  %\tivc,  unb 
ber  §er^og  blieb  biefer  9ticbtung  noeb,  im  Qal;re  1561  fo  jugetan,  bafe  er  auf  bem  %ium= 
burger  gürftentage  (33b  XIII,  663  ff.)  feine  llnterfctjrift  bermeigerte,  menn  nieb^t  jubor 
bie  fyerrfcfyenben  Irrtümer,   in^befonbere  ^ie  ber  ©aframentierer,   auSbrücflicb,   berbammt 

60  mürben.    Slber  balb   barauf   Ratten   bie  Übertreibungen  be§  ^laciug,   bie  33eröbung   ber 


^tltwtften  327 

Uniberfität,  befonberS  aber  bie  3^eniten§  ber  Q«n«nf^  S«sen  tircfylicfie  Stnorbnungen  beS 
^er^ogS  bte  2lbfe£ung  ber  gnefiolut^erifd^en  ^rofefforen  unb  ^aftoren  $ur  golge  (f.  33b  VI,  87). 
Die  t^eologtfc^e  gafultät  mürbe  jet;t  mit  ^ßfyüibbiften  Befe^t  (©töfjet  1562,  ©etnecfer, 
gretylmt,  ©almuu;  1565),  unb  bte  Dbbofition  beä  tfmringifcfyen  £utb,ertumS  gegen  ben 
turfäcfyftfcr/en  ^InlibbiSmuS  festen  gebrochen.,  £aum  aber  r)atte  nacb,  ber  gotfyaifctjen  £a=  5 
taftrobfye,  nacb,  ber  ©efangennefymung  unb  Sichtung  jgofyann  griebriefy  beS  DJüttleren,  beffen 
33ruber  ^o^nn  2öilt>elm  bte  Regierung  im  erneftimfcr)en  ©acfyfen  übernommen,  fo  er= 
folgte  toieber  ein  Umfd)Iag :  bte  ^tnlibbiften  in  %ma  würben  entlaffen  unb  burefy  bie 
£utb,eraner  SBiganb,  Söleftin,  ßircfyner  unb  £epufen  1568/69  erfe^t  (33b  VIII,  11). 
Damit  mar  bie  Qenenfer  Dbbbofition  gegen  Wittenberg  unb  Seidig  aufs  neue  organi=  10 
fiert,  mie  benn  bie  ^enenfer  fofort  1569  mit  ifyrem  „33efenntmS  bon  ber  Rechtfertigung 
unb  guten  Söerfen"  bie  ^ütöpiften  fo  entfet/ieben  angriffen,  bafe  ©elnecter  (je|t  ^rofeffor 
in  Seidig)  in  feinem  „Burgen  33ericf)t  unb  (Erinnerung  bon  ber  Rechtfertigung"  eine  b,ef= 
tige  (Srmiberung  ju  geben  fiel)  beranket  fab,  (bgt.  2.  Stuft.  33b  XIV,  78). 

Äurfürft  Sluguft  bon  ©acbjen  wünfetrte  je|t  bringenb   bie   religiöfe  dinigfeit  in  ben  15 
fäcbjtfcb, en  Sanben  b, ergeftettt  gu  feb,  en ;  aueb,  ^ob, ann  2Bilf) elm  liefe  fieb,  enblicb,  fyerbei,  ein 
ReligionSgefbräcb,  gtbifetjen  ben  Geologen  beiber  leite  ju  beranftalten,  baS  am  21.  D!= 
tober  1568  in  2tttenburg  eröffnet  mürbe  unter  bem  93orft|  beS§erjogS  „als  eines  Reiten 
Ä'onftantin".  Die  bebeutenbften  Iuvfäcr)fifcr)en  bf)itibbiftifcb,en  Geologen  babei  maren^aut 
Ober  (f.  33b  V,  121)  unb  Saeijar  ßruciger  (ber  jüngere),  bon  ber  ©egenfeite  ^ofycmn  SBiganb,  20 
$ot)ann  griebr.  ßöleftin  unb  SEimotfyeuS  ^ircfyner.  Die  33erf)anblungen  führten  gu  feinem 
Refultat,  ba  fieb,  beibe  Parteien  im  febjoffften  ©egenfat}   gegeneinanber   auSfbract/en   unb 
namentlid)  über  bie  33etenntniSgrunbIage  in  unberföljmlictjen  ^onfltft  gerieten,   inbem  bie 
^bjlibbiften  bie  2tutorität  ber  Conf.  Aug.  bon  1540  (variata),  ber  Loci  9Jtelancf)t£)onS 
in    ben    fbäteren  SluSgaben    unb    beS  Corpus  Philippicum   (f.  33b  IV,  294)    gettenb  25 
matten,   bon   ber  anbern  ©eite  aber  biefe  ©ebriften  als  eine  Stntaftung  ber  reinen  £eb,re 
unb  Stutorität  £utf>erS   entfefneben  jurüctgemiefen  mürben.    Die  gegenfeitige  Verbitterung 
enttub  fieb,  nacb,  ber  Stuftöfung  beS  bis  in  ben  3Jtäxrg  1569  ausgebeizten  ©efbräcfyeS  noefy 
in  ber  Verausgabe  ber  Stften  beSfelben,  bei  welker  jeber  %eil  fid£>  ben  ©ieg  unb  bie  un= 
berfätfd)te  Darfteilung  beS  Hergangs   jufc^rteb  (2luSg.   ber  Sitten  %zna  1570,  2öittenbg.  30 
1570,  Seidig  1570;  bgt.  £ebbe  II,  206;  planet  IV,335ff.).  Die  Seidiger  unb2öitten= 
berger  ^Inlibbiften   fcfyloffen    baran    eine   ©efamtrecfytfertigung    ifyreS  ©tanbbunfteS    im 
©egenfat*  ju  bem  ^enenfer  Suttjertum  in  bem  „@nblicf)en  SBertc^t"  1571  (§ebbe  11,228), 
in  meinem  fie  in  33ejiet)ung  auf  bie  93etenntnt§fct)rtften  unb  bie  einzelnen  £el)ren  ibjen 
©tanbbunft  eifrig  berteibigten,  oljme  jeboeb,  mefentlicb,  ReueS  fyerborgubringen,  ^ugteieb,  aber  35 
ib,r  SBerf  buret»  eine  unmürbige  ^erfönticb,e  Volenti!  gegen  gtaciuS  entftettten.    3Sermanbt 
bamit  ift  ber  ^ßroteft  ber  b,effifcr)en  Geologen  ju  ©unften  beS  ^3b,ilibbiSmuS   gegen  baS 
flacianifc^e  £utb,ertum  auf  bem  ^onbent  §u  3ieg^^tn  1570  (§e^)be,  ©efctjictjte  ber  §ef= 
fifcb,en  ©eneralf^noben  II,  175). 

DaS  reine  £utb,ertum  befeftigte  fict;  je|t  in  einer  Reib,e  bon  SanbeSfirc^en  im  40 
©egenfatj  jum  ^ßfjilijjbiSmuS  unb  fieberte  fid^>  bureb,  Corpora  doctrinae  ftreng  IutBert= 
fd)en  ©ebrägeS  (bgt.  93b  IV,  294  ff.).  DaS  Jlonforbienmerf,  urfbrüngücb,  barauf  berechnet, 
bie  ©egenfäfee  auf  neutralifierenbem  33  oben  ju  berföb,nen,  gleite  im  meiteren  33ertauf 
immer  entfefiebener  barauf  b,in,  baS  metancfit^onifdje  ©lement  gu  befeitigen.  Daburcb, 
tourbe  ber  ^fntibbiSmuS  baju  getrieben,  fieb^  biefer  anmacfyfenben  Wtadft  ju  ermeb,ren,  ja  45 
er  machte  je^t  noeb^  ben  3Serfuc|,  fieb,  nicb,t  nur  in  ^urfacfyfen  gu  fonfotibieren,  fonbern 
aueb,  bie  ganje  beutfct)=ebang.  ^ircb,e  gu  erobern,  älber  bei  biefem  iserfueb,  tarn  er  junäcr)ft 
in  Hurfacbjen  jum  ©turj ;  über  baS  einzelne  bgl.  bie  2trtt.  SureuS  33b  IV,  352  f. ; 
$eucer  oben  ©.  229  ff.,  unb  ^el  oben  ©.  232.  Der  SluSgang  beS  Stttenburger  ©e= 
fbrdcfieS  f)atte  ben  J?urfürften  Stuguft  berantafet,  1569  ein  3Kanbat  ergeben  51t  taffen,  50 
bureb,  meines  alte  ©eifttieften  feines  SanbeS  berbflict/tet  mürben,  in  3lnfet)ung  ber  £eb,re 
fieb,  genau  an  baS  Corpus  Doctrinae  Philippicum  ju  galten  unb  atteS,  maS  ben  fur= 
fäcbjifcfyen  Äircb,en  bon  abiabb,oriftifcf)en,  ft)nergiftifcf)en  unb  majoriftifetjen  Irrtümern  auf= 
gebürbet  mürbe,  als  „flacianifc^en  gefäljrlictjen  ^rrtum,  jänfifet)  ©efc^meife  unb  giftig 
©ebeife"  ju  berbammen  (£öfcb,er,  Historia  motuum  III,  21).  @r  ging  babei  bon  ber  55 
33orauSfeijung  aus,  bafe  er  auf  biefe  2Beife  baS  reine  urfbrüngücfye  Sutbertum  obne  fla= 
cianifcb,e  Übertreibungen  feftb,alte  unb  ebenfo  ben  urfprünglictjen,  mit  Sutber  einftimmigen 
3JteIandt>tt)on  ob^ne  calbinifierenbe  Slbfcfimäc^ungen.  2lber  bie  ffiittenberger  beuteten  fein 
SÖtanbat  ju  ©unften  it)reS  q3^tltp^tgmuä,  inSbefonbere  als  Stbbrobation  ib,rer  mit  s3Jte= 
lancb,tb,on  bon  Suttier  abmeict)enben  Sefyre   bom  3tbenbmat)l  unb   bon  ber  ^erfon  6b,rifti  60 


328  «ßf)t(twiftett 

(bgl.  33b  XII,  519,  525  f.).   Sorn  '■ßrinzib  beS  $roteftanttSmuS  auS  angefefyen   fann  tyx 

$ted)t,  bie  eigentümliche  £eI;rWeife  9)Wand)tfyonS  feftzufyalten,  natürlid)  ebenfo  Wenig  an= 

gefönten  Werben,  als  eS  biefem  berbacfyt  toerbert  bärf,  bafs  er  feine  bon  Sutfyer  abWeidjenbe 

Ueberjeugung  auSfbrad;.    StEetn  inbem  fie  nun  biefe  ifyre  bon  Sutfyer  abWeicfyenbe  2eb,r= 

5  Weife  ju  befeftigen  unb  auszubreiten  begannen,  obgleich  fie  teuften,   bafj  il)r  ßurfürft  fie 

in  ber  2[benbmaf;lSleIp  für  gut  lutfyertfa;  bielt  unb  jebe  2lnnäl)erung  an  ben  ßalbiniSmuS 

berabfdjeute,   fallen  fie   ficfy  genötigt,   ib,re  SefyrWeife  burd)  2Iffomobation  an  bie  33orauS= 

fetjung  beS  dürften  zu  berfyüllen  unb   hielten  fomit  ein  ntc£>t  nur  gefährliches,  fonbem 

aud;  unreblidjeS  ©biel  (bgl.  Inerzu  befonberS  £ei>be  II,  403;  §en!e,  ßaSbar 'jßeucer  1863; 

10  ©alinid;,  9)Mancf>tl;oniSmuS  in  Ihtrfacfyfen  ©.  36  ff.).    ©ie  burd;  Stnbreä  berö  ff  entließen 

33erl;anblungen  beS  ^etbfter  5lonbentS  (Max  1570),   brauten   fie  inS  ©efcfyrei,   „baf$  fie 

fid)  nun  ganz  unb   gar  z"   ben  ßalbinifd;en   gefc|lagen"  Ofteubeder,  9ieue  Seiträge  II, 

325,  332);  nod)  aber  War  Äurfürft  2luguft  überzeugt,  baf?  baS  „fälfcfylid;"  gefd)ef)en  fei. 

©er  SBittenberger  $atecf>iSmuS  bom  3ab,re  1571  (bgl.  oben  ©.229,  232)   erregte  mit  ber 

15  Sebje  bon  ßfyriftt  im  £immel  örtlid)  umfdmebenen  Seibe  heftigen  SSiberfbrud;  auf  feiten 

ber  Sutfyeraner  unb  rief  einen  lebhaften  ©d;riftentoed;fel  jtoifcften  biefen  unb  ben  $l)ilib= 

giften  tjerbor.    ©ie  2öittenberger  berteibigten  fid)  gegen  bie  „giftigen  unb  heftigen  3Ser= 

leumbungen"  burd)  ibre  fog.  „©runbbefte"  1571.  @S  gelang  ilmen  aud)  ben  fd)on  unruhig 

geworbenen  ^urfürften  Wieber  aufrieben  ju  fteüen  burd;  ben  fog.  Consensus  Dresdensis 

20  bom  10.  Dftober  1571.    ©iefeS  33efenntniS  war  bod;  nur  eine  23erl;üllung  ifyrer  bf)ilib= 

biftifd)en  Sebrc  burd)  Stnbequemung  an  lutb, erifct)  lautenbe  gormein  (gegen  §ebbe  II,  410, 

ber  in  il)m  „bie  reinfte  unb  lauterfte  ^Bezeugung  beS  bf)ilibbiftifd;en  ^roteftantiSmuS  unb 

Zugleid;  bie  Wefentlidje  beutfd)=broteftantifd)e  ©in^eit  ber  meland)tl)onifd)en  unb  lutfyerifcfyen 

Sefyre"  auSgefbrod;en  finben  Will).    21IS  bie  §eibelberger  Geologen  barauf  erllärten,  baS 

25  fei  ja  il)re  2ef)re,  Wanb  fid)  ©töfjel  fo  gefdncft  fyerauS,   baf?   er  ben  Äurfürften  bon  ber 

9Rid)tübereinftimmung  feiner  SEfyeologen  mit  ben  Salbiniften  nod)  einmal  überzeugte,  ©er 

llmftanb,  ba£  bon  ber  anbern  ©eite  ©elneder  fid)  barüber  täufdjen  unb  meinen  fonnte, 

eS  fei  bamit    „ber  ©aframentierer  ©aufelei  ausgefegt",  beWeift,  Wie   gefdjidt  fjier  mit 

gormein  gefbielt  mar.   ©ie  Entgegnungen  ftrenger  Sutfyeraner  Ratten  richtig  eriannt,  bafj 

30  bie  fbejififcb,  lutlierifdie  Seb,re  b,ier  umgangen  mar.     2IIS  aber  ber  Äurfürft  3Iuguft   nad; 

bem  %ohi  beS  §erjogS  ^oI)ann  3BiIb,eIm  1574  bie  bormunbfd)aftIid;e  Regierung  im  erne= 

ftinifcb,en  ©ad)fen  übernahm  unb  biefe  ©elegenb,eit  ba^u  benu|te,  um  nid)t  nur  lutb,erifd;e 

©iferer  mie  §epufen  unb  SSiganb  ju  berjagen,  fonbem  alle  bie  ©eiftlictjen  il)re3  2lmteS 

ju  entfe^en,  meld}e  ficb,  iceigerten,  ben  Consensus  mit  ber  Jurfäd;fifd>en  ^ird;e  ju  galten, 

35  ba  ftieg  ba§  ©elbftbertrauen  ber  ^3fyilibbiften,  meiere  jc|t  hofften,  burd)  2Innäf)erung  an 

bie  ^ßfäljer  $ircf)e  ilirer  3iid;tung  ben  ©ieg  in  ©eutfcfylanb  su  berfd;affen.    ®ie  Slrt,  mie 

fie  bieg  inä  2Berf  gu  fe|en  fügten  unb   babei  in  bribater  Korrefbonbenj  nid>t  nur  ben 

tarnen  beS  ^urfürften,  fonbern  aud»  ben  Sutb^erS  befjanbelten,  geigt  bie  ©chatten  unlau= 

teren  ^ßarteitreibenS  unb  läfet  bie  2öürbe  unb  Offenheit,   mie  fie  mo^Ibegrünbeter  Über= 

40  jeugung   gejiemt,   fel)r   bermiffen.    2{m  @rfd;einen  ber  un^meibeutig  calbiniftifcfyen  Exe- 

gesis  perspicua  de  sacra  coena  be3  $joad)im  ßureuS  1574  (f.  33b  IV,  352)   Ratten 

bie  SBittenberger  jmar  feinen  unmittelbaren  SInteil,  fie  mirlte  aber  baju,  ben  Äurfürften 

über  ben  in  fein  Sanb  imbortierten  SalbiniSmuS   ftutjig   ju   machen   unb   bie  lutljerifcfye 

Partei  im  Sanbe  bei  §ofe  (l^urfürftin  2tnna)  erböbten  ©influ^  gewinnen  ju  laffen.   2Iud; 

45  bon    auswärts    mürbe'  ber  ihtrfürft    je£t  beftiirmt,   fein   £anb    gegen    falfdje  Sef)re  ju 

fcjiü^en.     ©in   bertraulicfyer  93rief   ©töfeele,    ber   falfd;  abgegeben,    bem  Äurfürften   auS= 

liefert  Würbe,   öffnete   biefem  bollenbs  bie  Slugen;    bie  Äataftrob^e  erfolgte,  bie  §äubter 

ber  bf)ilibbiftifd)en  Partei  Würben  gefangen  gefegt;  baS  5Räf)ere  f.  oben  ©.  230,  232.    £)ie 

geftigfeit,  Welcbe  befonberS  bie  tfyeologifdjen  ©timmfüb,rer  SöittenbergS,  Söibebram,  $ejel, 

50  Voller,  gruciger  bei  bem  burd)  ben  Ihirfürften  über  fie  berbängten  ^roje^  bemiefen,  er= 

Wirbt  ifmen  unfere  ©t)mbatb,ie;  baS  93erfab,ren  gegen  fie   läfjt  fiel)  bf^ologifd;  aus  bem 

6I)arafter  beS  J^urfürften  böllig  berfteb^en,  mad;t  aber  burd)  bie  Stofyeit  unb  Ungered;tig= 

feit  ber  ganzen  ^prozebur  unb  burd)  bie  bogmatifdje  ^altungSlofigfeit  beS  il;nen  entgegen 

geftellten  2;orgauer  33efenntniffeS,  Ttai  1574,   nur   einen   miberlidjen  ©inbrud.    ®enn 

ööbiefeS    follte    ben    ©d;ein    Wahren,    als    fei    bisher   ftetS    lutfyerifd)   im   Sanbe   gelehrt 

Werben    unb   als    Wenn    je£t  nur   einige  ^btocalbiniften,   bie   fid;   unbermutet   einge= 

fd)Iicf)en,   entbedt  Wären,    ©o  befannte  eS   fiel)   z"  ben  ©driften  Sutt;erS  unb   ebenfo 

Zum    Corpus    Doctrinae    Philippicum   unb    beb,aubtete    bie    ©inl)eit    ber    ©Triften 

beiber   Reformatoren,  berbammte  ben  SalbiniSmuS,  aber  ebenfo  bie  UbiquitätSleb^re.  ©urd; 

eo  biefe  ^ataftrobfye  War  ber  ^P§iIibbiSmuS  niebergeWorfen   unb    aud;   bie  23emül;ungeit   beS 


$l)tHWtften  329 

Sanbgrafen  Sßüfyelm  bon  Reffen,  ifmi  iüteber  aufzuhelfen  ($ebbe  II,  446)   maren   ofme 
©rfolg. 

Se$t  mar  bem  Äonforbienmerf  burd)  ben  ©turj  einerfeits  ber  glacianer  in  SEfmringen 
1573,  anbererfeitS  ber  ^fyilibbiften  in  Äurfadjfen  1574,  berSöeg  geebnet.  2öar  nun  aud) 
in  Äurfacfyfen  ber  ?ßf>ilt^tsmuä  als  gefcfyloffene  unb  bem  @albini<omu§  entgegenfommenbe  5 
Partei  unterbrüdt  morben,  fo  bemeift  bocf)  ber  meitere  ©ang  be3  Äonforbientoerfes,  ing= 
befonbere  bie  fdjarfen  genfuren,  bie  au3  9iieberl)effen,  3iDe^ruden,  Slnfyalt  jc.  bagegen 
einliefen  (bgl.  33b  X,  743  ff.),  bafj  bie  meIand)tbonifcf)e  Geologie  nodj)  ntd)t  auSgeftorben 
toar.  ©afj  bie  ^onforbienformel  in  ber  £ebre  bon  ben  guten  Werfen  unb  bem  liberum 
arbitrium  gmar  bie  unbollfommene  me!and)tf)ontfcf)e  £ef)r=  unb  2Iu§brud3toeife  abgemiefen,  10 
aber  ba3  urfbrünglicb,e  SRotib  biefer  2tnfd)auungs>tbeife  nicfyt  genügenb  erlannt,  gefcfymeige 
jur  ©eltung  gebracht  f>at,  ift  fcbon  oben  bemcrft  morben.  ^n  ber  £eb,re  bom  Slbenbmafjl 
unb  ber  ßfjriftologie  füfyrt  bie  ^onforbienformel  allerbingg  ben  rein  lutberifc^en  (genauer 
ben  Sfyemnu^renjfdten)  ©tanbbunft  burd),  aber  fie  berfäbrt  in  ifyrem  Söiberfbrud;  gegen 
bie  ©aframentierer  unb  ^fyilibbiften  meber  gang  gerecht  nod)  fonfequent,  infofern  fie  bei  15 
ber  Sebre  bon  ber  ^Jerfon  (Sfyrifti  fid)  Don  ber  ftriften  llbiquitätötebre  auf  bie  Sf)emni|= 
fdie  SRultibolibräfenj  gurücfgiefjt,  biefe  aber  auf  bie  Unio  personalis  naturarum  grünbet, 
au§  melier  bod)  nid)t  nur  biefe,  fonbern  jene  folgen  mürbe.  2lber  freilief)  mar  aud)  bie 
2lbenbmal)b3lef)re  3Reland)t{)on3  unb  ber  ^bdipjnften  ntd)t  fo  flar  bibtifd)  begrünbet  unb 
bogmatifd)  fo  abgerunbet,  baft  fie  größere  ©eltung  b,ätte  erlangen  tonnen,  ©ie  ©&rifto=  20 
logie  SftelandjttjomS  unb  ber  ^bjlibbiften  aber  ift  eine  §albb,  eit,  fofern  fie  bie  üonfequenjen 
abfdmeibet  unb  bod)  bie  ^rämiffen,  au3  benen  biefe  folgen,  fielen  läfjt.  SRit  ber  2luf= 
ridjtung  ber  ßontorbienformel  toar  in  ben  beutfeben  ^irdien,  in  benen  früher  ba3  2ln= 
fefen  ^Jielancfet^Dng  bereinigt  mit  bem  £utl)er§  l)obe  ©eltung  gebabt,  ber  ^3fnlibbismu£> 
nafyeju  ausgerottet,  ja  ba3  Slnbenfen  9Mancf)tf)omg  für  längere  ^xt  berbunfelt.  ©er  25 
?pi)ilibbt3mu!§  f)ielt  ficb,  aber  in  ben  ebang.  ©ebieten,  meiere  bie  ^onforbienformel  nicfyt 
annahmen,  3.  %.  in  ber  §orm  eine§  gemilberten  SutfiertumS,  fo  3.  §8.  in  Nürnberg,  j.  %. 
fo,  bafj  feine  Vertreter  jeijt  mit  met)r  ober  weniger  (Intfdnebenbett  ben  Slnfd)luJ3  an  ben 
GalbiniSmuS  beilegen  3.  33.  in  ^Raffau,  Reffen,  2tnbalt,  33remen.  ©0  fefyr  ftanb  bie 
©ifferenj  in  ber  Slbenbmafylsleljre  im  SSorbergrunbe;  bie  33ermanbtfd)aft  ber  ^ßf)ilibbiften  30 
mit  ben  ßalbiniften  in  biefem  fünfte  liefj  fogar  ba3  ftarle  .öinberniS  überminben,  ba§ 
bie  bräbeftinatianifd)en  £ef)ren  biefer  ber  ©enfmeife  jener  bereiteten,  ^Räfyereg  barüber  ift 
in  ben  betreffenben  2luffä|en  ber  5R(£  ju  finben. 

3n  ^urfac^fen  ai)ob  ber  ^fnlitobtSmug  öorübergeb,enb  noeb,  einmal  fein$auöt,  1586, 
al§  nacb,  bem  'iLobe  be§  ^urfürften  Sluguft  bort  6f)riftian  I.  -mr  Regierung  lam,  ber  bon  35 
einem  ^ßfiilitobiften  unterrichtet  unb  mit  bem  ^faljgrafen  ^ob,ann  (Safimir,  feinem  ©cljmager, 
nab,e  oerbunben,  bie  ©eltung  ber  J^onlorbienformel  loderte,  ftrenge  Sutfjeraner  entfernte 
unb  ^ßb^ilibbiften  berief.  SDie  3lbfd>affung  beS  @jorci»mug  bei  ber  SCaufe  erregte  aber  bie 
3Solföleibenfcb,aften,  ba  fie  al§  beutlidjteiS  ©^mbtom  beg  etnfcbleicbenben  ßalbiniSmug  be= 
trautet  tourbe  (f.  33b  V,  698).  3Jiit  bem  2obe  GE>riftian§  1591  naf)m  biefe  ©bifobe  ein  40 
jä£>eö  unb  blutige^  @nbe,  inbem  ^an^ler  5RiloIau§  krell  bag  Dbfer  biefer  fo  unbobulären 
SBieberbelebung  be§  calbintfterenben  ^b^ilibbilmug  mürbe  (bgl.  33b  XI,  85 ff.). 

©etoi^  muf$  man  bellagen,  ba§  ber  ©eift  SRelanditljong,  infofern  er  allen  ©jtremen 
abbolb  mar,  alle  inanes,  b.  i).  nicf)t  für  bag  religiöfe  £eben  toertbollen,  disputationes 
jurüdbrängte,  Rieben  unb  3Serftänbigung  fud)te  unb  babei  bie  ©efamtbilbung  ber  ftüt  45 
beberrfcb,te,  in  ber  beutfcb,en  lutb^erifcb,en  ^irdie  jurüdgebrängt  mürbe  unb  bafc  babei  aueb, 
berechtigte  3Jiotibe,  bie  feine  Slbroeidmngen  bon  £utt)er  beranlafjt  Ratten,  unberüdfiditigt 
blieben,  ©a^  aber  ber  ^InlibbiSmu'o  bamal§  unterging,  ift  nicfyt  nur  ber  Ungunft  ber  $ät 
unb  ber  9f(üdfid}t§lofigleit  eine§  jelotifeben  £utb,ertumg  jur  Saft  ju  legen  —  §arttfücbttge 
unb  intolerante  (Stferer  l)at  e§  aueb,  in  ben  Steigen  ber  ^3f>iitb^iften  gegeben  — ,  fonbern  so 
ift  aueb,  baraug  ju  begreifen,  bafs  ber  ^b,ilipbigmug  felbft  etmag  £>albe§  geblieben 
toar  unb  bie  genuinen  religiöfen  ©ebanlen  unb  9Jfotibe  ber  lutberifeften  Deformation 
burcb,aug  nicb,t  beffer  unb  reiner  hütete  als  ba<3  jur  §errfd)aft  gelangenbe  Sutljertum  ber 
Äoniorbienformel.  Slucb,  ift  bemerlenötoert,  bafs  au3  ben  lircbltcben  Greifen,  bie  nadb,  ©in= 
füljrung  ber  Äonforbienformel  noeb  tobilibbiftifclien  6b,arafter  fid)  bewahrten,  feine  toiffen=  55 
fcb,aftlid)en  Seiftungen  berborgegangen  finb,  bie  fid)  irgenbtoie  bergleid)en  liefen  mit  benen 
bei  burd)  bie  ^onforbienformel  befeftigten  ftrengen  £utbertum<3.  SDabei  barf  freilieb,  niebt 
bergeffen  toerben,  bafe  bie  miffenfd)aftlid)en  £eiftungen  5)tcIand)tf)on§  felbft  tbre  unantaft= 
bare  33ebeutung  bettelten  unb  baf?  feine  toiffenfcbaftlid)e  ©cbulung  auä)  in  foldjen  nacb,= 
getoirft  b,at,  bie  fbäter  auf  feiten  bei  ftrengen  £utfyeriumS  ftanben.     SSietoeit  bie  fbätere  60 


330  ^tjüt^iftctt 

Drtboborje  aud)  materiell  unter  bem  ©influfj  fetner  Seigre  ftanb,  bafür  bgl.  9?itfd;I  in 
31©  I  (1870),  unb  Sroeltfcb,,  Vernunft  unb  Offenbarung  Bei  $of}.  ©erwarb  unb  9Ke= 
lancf^on,  ©öttingen  1891. 

3Bir  finb  hiermit  auf  einen  legten  ^ßunft  geführt,  ber  noeb,  furj  ju  Berühren  ift: 
5  bie  Wiffenfd)aftlid)c  SLBättgEett  ber  $fnlibbiften,  inSbefonbere  auf  bem  ©ebiet  ber  ffyfte= 
matifd)en  SEfyeologie.  SBaS  bie  Dogmatil  anbetrifft,  fo  ift  auf  ©afs,  ©efcb,.  ber  proteft. 
Dogmatil  33b  I,  .§ebbe,  Dogmatil  beS  beutfcfjien  s;ßroteftantiSmu3,  93b  I  unb  auf  bie 
einzelnen  2lrtifel  ber  9t@  gu  berWeifen.  3Kan  muf$  Bier  bie  meland)tt)onfcbe  Schule  im 
weiteren  unb  engeren  ©tnne  unterfdjeiben.    2113  33egrünber  ber  ebang.  'Dogmatil  über= 

10  baubt  f>at  3Mand)tf>on  auf  biete  eingetoirlt,  bie  ibm  nidjt  burd/Weg,  namentlid)  nidjt  in 
feinen  SeljrabWeidmngen  bon  Sutfyer,  folgten,  ober  bie  früf) er,  ib,m  näfyerfteljenb,  fbäter  bon 
if>m  abmieten,  ©enauer  fd^Itefst  fidf>  an  itm  in  feinen  bogmatifd/en  ©Triften  TOelS  £em= 
mingfen  (Hemmingius),  Cßrof.  in  Äobenbagen,  an,  „ber  3fttttelbunft  ber  me(an<^t|oni= 
fcfyen  ©dmle  in  Dänemarf"  (bgl.  33b  VII,  659  ff.),    als  trbbtocalbinift  biel  angefeinbet 

15  unb  1579  feines  ^rofefforenamteS  entfetjt,  ein  treuer  Slnfyänger  feinet  SefyrmeifterS  unb 
babei  bodj)  ntcf>t  olme  eine  gewiffe  ©elbftftänbigfeit  (Enchiridion  theologicura  1557; 
Syntagma  institutionum  christianarum  1574;  §ebbe  I,  84  ff.).  Die  Analyses 
locorum  theologicorum  Ph.  Melanchthonis  1569  bon  2lbbiaS  ^rätoriuS  (©dmlj) 
finb  eine  „in  unbebingter  Eingabe  an  bie  2lutorität  SMancbtfyonS  ausgearbeitete  9tebro= 

20  bultion  ber  Loci,  burefy  flare  unb  bräeife  Darfteilung  fid)  embfe^Ienb"  (bgl.  £>ebbe  I, 
87  ff.).  33ebeutenber  finb  bie  bon  bem  ^Inlibbiften  ?ßegel  1582  herausgegebenen  unb 
lommentierten  Loci  theologici  ©trigelS,  Welche  ben  ^nfyalt  ber  Loci  SManditlwnS  auf= 
nehmen  unb  ibn  mit  manchem  gefdE>t^>tlict)en,  btaleftifcfyen  unb  bolemifc^en  ©toff  ergänzen 
(.Spebbe  I,  163 ff.);  „er  ift  ber  erfte  unb  junäc^ft  aud)  ber  letzte,   melier   bie  ©efinnung 

25  feines  SReifterS  ganj  bertritt"  (©af$).  2lber  einen  Wirfliefyen  gortfd)ritt  ber  tfyeologifcjien 
2öiffenfd)aft  barf  man  bei  ©trigel  ebenfoWemg  fucfien  als  in  ben  bogmattfcfyen  ©Triften 
ßfyriftopf)  ?(3egel§  (Argumenta  et  objeetiones  de  praeeipuis  articulis  doctrinae 
1580—89,  bgl.  oben  ©.  233,34;  §ebbe  I,  162),  gefd)Weige  in  bem  Enchiridion  loc. 
theol.  feines  ©ofmeS  Tobias  ?ße§et  (§ebbe  I,  169  f.).    @ine  eigenartige  ©tellung  nimmt 

30  ©elnecfer  ein,  ber  anfangs  ©dmler  unb  greunb  SMancfytfyonS  ift,  fbäter  aber  fid;  bon 
feiner  ©dmle  entfernt,  ©eine  Institutio  christianae  religionis  1563  (£>ebbe  1,96  ff.) 
ift  boHer  ^ietät  gegen  SMandjttwn,  ber  ifmt  ber  Praeceptor,  6  iv  äyloig,  ift;  aber 
biefelbe  SSerefyrung  belunbet  er  für  Sutber,  33ren$  unb  anbere  Doctores  orthodoxi  unb 
beweift  bamit,  wie  fef)r  ib,m  Sutf>er  unb  9)celand)t{wn  als  übereinftimmenb  erfdnenen.  @r 

35  war  alfo  md)t  ^fnlibbift  im  ©egenfatj  gegen  ein  genuines  Sutfyertum.  2113  er  fbäter  in 
bie  Partei  ber  ftrengeren  Sutfyeraner  übergebt,  änbert  fid;  öorgügltcb  fein  gefdncfytlidjeS 
Urteil  über  gJZelancbtbon :  er  fiefyt  jetjt  2lbbjeicb/ungen,  bie  il)m  früher  nid)t  inS  33eWuf3t= 
fein  getreten  finb.  sJJod;  einen  ©cfjritt  Weiter  in  ber  Entfernung  bon  SJielancfytfyon  gel)t 
6l)einni|   in   ben   naefy   feinem  SEobe   bon  ^olr/farb  Seifer   1591    herausgegebenen  Loci 

40  theologici  (bgl.  33b  III,  802,  §ebbe  I,  111  ff.)  @r  ift  ftdb  beS  UnterfdnebeS  feines 
bogmatifcfyen  ©tanbbunfteS  bon  bem  beS  fbäteren  SftelandjtfyomSmuS  Ilar  betouf5t  unb 
tritt  als  5Ritberfaffer  ber  5!onforbienformel  in  entfdjnebenen  ©egenfa|  ^ur  £ef)rmeife  3Dte= 
lancb/tfjonS.  SDaS  btnbert  if)n  aber  nid;:,  feine  ©jbofitionen  an  ben  ^ejt  ber  Loci  feines 
Seb,rerS  anjulnübfen  unb  fie  als  Kommentar  ju  beffen  ^ejt  ju  geftalten ;  babei  beutet  er, 

45  olme  bireft  gegen  ibn  ju  fiolemifiercn,  feine  Sebre  mögltcbft  im  ©inne  lutfyerifcfyer  Drtb,o= 
bojie  unb  jollt  ib,m  alles  2ob  unb  alle  Slnerfennung,  roeld)e  bie  aierfc^iebenfieit  beS 
©tanbbunlteS  noeb,  julief?.  9Jian  wirb  aueb,  nicf)t  beraubten  fönnen,  bafs  fein  9Berf  bureb, 
bie  materielle  2lbn>eicb/ung  bon  ^Jfetancb.t^on  an  itnffenfcfyaftlicfyer  33ebeutung  berloren 
§aW.   —   Qn  Sejie^ung  auf  baS  Wenige,  Was  für  bie  t^eologifc^e  @tb,if  bureb,  3Jlelancb,= 

50  t^onS  ©drille  geleiftet  würbe,  bor  allem  buref)  ben  oben  genannten  Seinen  §emmingfen, 
fei  auf  bie  2lbf>anblung  bon  ©cb, Warj,  SJielancb.tfjon  unb  feine  ©ctmler  als  @tb,ifer,  ©tJ?r 
1853  berWiefen  unb  baju  auf  33b  V,  548f.  —  $m  flauen  genommen  fönnen  bie 
Wiffenfcb^aftlictten  Seiftungen  ber  eigentlichen  5pb,ilibbiften,  Wenn  man  babei  nad;  Wirflicb,cm 
gortfd>ritt  in  ben  SiS^iblinen  fragt,  ntebt  als  b,erborragenb  betrachtet  Werben.  9focb,  meb,r 

55  fteb,t  biefe  ©dmle  jurüd"  in  ber  auf  bie  religiöfe  @rjieb,ung  beS  SMfeS  berechneten  braf= 
uferen  Sitteratur.  ©aS  ftrenge  Sutl^ertum  b,at  im  ®ambf  ber  Parteien  u.  a.  aueb,  barum 
ben  ©ieg  babon  getragen,  weil  eS  bie  größere  traft  bolfStümlid)  Wirlenber  ©Triften 
unb  bie  größere  ßabl  fraftboller  fc^riftftellerifcBer  ^erfönlicb>iten  geliefert  b,at.  —  ffl& 
lancBtfwnS  (Seift    felbft    t)at   aber   noeb,    ün    17.  ^ab,rl)unbert   nad)geWir!t,   obgleid)   am 

60  ©cbluffe  beS  16.  fein  2fnfef)en  burd;  bie  lutt) erifcfje  Ortb,  obojie  ftarf  jurüdgebrängt  Werben 


$IjiHWKften  SßljiHwm»  SlrabS  331 

Wax.  ®ie  9tid)tung,  rcelcbe  ©eorg  ©altjrt  (f.  Sb  III,  644 ff.)  einfdjlug,  geigt  nicbt  nur 
manche  33ermanbtfd)aft  mit  ber  SMancbtr/onS,  fonbem  tätigt  aud)  £>iftorifä>  mit  ibm  gu= 
fammen  burcfr;  baS  5ftittelgtieb  feiner  §elmftebter  Sebrer,  befonberS  beS  $or/anneS  6afe= 
liuS  (bgl.  33b  III,  735  ff.),  ber  nod)  perfönlidjer  ©d)üler  SJtelanddfyonS  unb  be§  @ame= 
rariuS  gewefen  mar;  aber  ßalijt  erinnert  aud)  nicbt  nur  burd)  baS  Erfreuliche  in  feiner  5 
Erfd)etnung  unb  feinen  33eftrebungen,  fonbem  aud)  burd)  feine  ^etiler  unb  @infeitig!eiten 
an  feinen  großen  Vorgänger  9Mand)tf)on.  Sauberer  f  (©.  ®amerou). 

$fyt(tWm8,  ber  Stpoftel,  mirb  in  alten  Styoftelbergeidmiffen  nad)  ben  gtoei 23rüber= 
paaren  ber  ©öbne  beS  ^jonaS   unb   beS  gebebäuS  an   fünfter  ©teile   genannt,   meiftenS 
t-or  23artboIomäuS  (SDtt  10,  3;  50cc  3,  18;  Sc  6,  14),  einmal  bor  Stomas  (21©  1,  13).  10 
3Me  fimopt.  Ebangelien  ermähnen  itm  aujjerbem  gar  nicbt.    Sftur  in  ber  Ergäb/Iung   beS 
I^obanneSebangelium  !ommt  er  einigemale  bor.  Er  mar  banad)  auS  bemfelben  Drte  23etf)= 
faiba,  auS  meld)em  urfprünglid)   aud)  ^etruS  unb  SlnbreaS  ftammten,  unb  mürbe  nad) 
biefen,  roar/rfd)einlicf)  alfo  mobl  burd)  beren  Sermittelung,  in  ber  Umgebung  beS  Käufers 
gofyanneS  mit  Qefuö  befannt  ($o  1,  44 f.),   bem   er  bann  feinerfeitS  toieber  ben  yiatfya-  t5 
nael  gufüt)rte.    33ei  ber  Söüftenfipeifung  mar   eS  ^3b.,   an   ben  QefuS  bie  grage  richtete, 
hmfyer  man  für  bie  23olföfd)aren  sJ?abrung  fd)affen  fotle,   roorauf  jener  gang  ernfilid)  bie 
Soften  einer  folgen  ©Reifung  berechnete  ($o  6,  6.  7).   SluS  einer  meiteren  SRotig  erfahren 
wir,  baf?  fid)  beim  legten  2lufentf)alt  $efu  in  ^erufalem  einige  Seltenen  an  tyfy.  mit  ber 
Sitte  toenbeten,  ibnen  jenen  gu  geigen,  meieren  20unfd)   er  gemifj  erfüllte,  aber  aufy  als  20 
ein  ^eidjen  ber  geit  für  bebeutfam  genug  bielt,  um  binterber  gunäcbft  bem  SlnbreaS  unb 
bann  gufammen  mit  biefem  aud?  ^efuS  babon  gu  berichten  Qo  12,  21  f.).    Enblid)  mirb 
P).  nod;  bei  Gelegenheit  ber  SlbfdnebSreben  $efu  ermähnt,  beren  tröftltdje  Eröffnung  er 
mit  bem  2luSbrud  feines  Verlangen?  unterbricht,  fid)  über  jene   burd)   eine  finnenfällige 
£f>eopIjame  bergemiffern  gu  laffen,  fo  baj?  QefuS  feinen  Mangel  an  SBerftänbniS  für  fein  25 
eigenes  SBefen  bellagen  mufj  Qo  14,  8  ff.).    Sftit  einiger  2ßa&rfd)etnltd)tot  läfet  fiel)  aus 
aus  £50  6,  5.  8;  12,  22  fd)Iie|en,  baft  $1).  feinem  SanbSmanne  SlnbreaS,   mit   bem  er 
aud)  SUic  3,  18  gufammengeftellt  mirb,  nat)e  ftanb,  unb  allenfalls  auS  3°  ^  7>  ^aB  ^m 
eine  gehriffe  nüchterne  35erftänbigfeit  unb  33ebäd)iigteit  eigen  mar.  SffieitereS  läfjt  fiel)  für 
feine  Efwrafteriftif  ben  Johann,  Ergäblungen  nidjt  entnehmen,  menn  man  nid)t  unbered)=  30 
tigte  Kombinationen  machen  (g.  33.  mit  Sßegielutng  auf  ^50  12,  21  au§  feinem  grted)ifd)en 
tarnen  auf  griecfyifcfye  Silbung  fdilie^en)  mill.    Um  fo  mefyr  tütberftreben  jene  einfachen 
Zotigen  bem  3Serfud;e  ber  neueren  Kritif,  bie  gange  jot)anneifd;e  $igur  be§  tyfy.  als  eine 
aus  rein  ibeeöen  ©efid;t§pun!ten  fonftruierte  aufgufaffen  (fo  g.  S.  §oI|mann  in  ©djenfelS 
Sibellej.),  unb  führen  bielmeljr  auf  bie  treue  Erinnerung  eines  Slugengeugen  aueb^  an  ge=  35 
fd)tct)tlid)e  ©etailS.    ®ie   !patrift.  9iact)ricE)ten   über   ben  Wp.  ^.  berufen,    bieHeidjt   mit 
StuSnab^me  ber  3^acr>rict)t  beS  Siemens  bon  2llej.  (ström.  3,  187),  ber  ungenannte  jünger 
3?fu  Sc  9,  60;   3ftt  8,  22  fei  S$fy.  gercefen,  toa^rfdjeinltd;  auf  einer  33ertoect)Slung  mit 
bem  Ebangeliften  biefeS  Samens,   ber  aber  möglidjermeife  ein  fleinafiatifcf)er  älufentfmlt 
auef)  beS  aipoftels  neben  bem  beS  Ebangeliften  ju  ©runbe  liegt,  fiefye  ben  Slrtilel  s^l)iti!pp.,  40 
ber  Ebangelift.  %.  ©ieffert. 

$l)iHWm§  WvaU  (3J?arcuS  Julius)  römifcfjer  üaifer  (244—249).  —  Bueüen 
unb  Sttteratur:  I.  Zosimus,  hist.,  ed.  Imm.  Bekker  (edit.  Bonn.),  1.  I,  c.  17— 22,  @.  18 
6i§  24,  Sextus  Aurelius  Victor,  ed.  Jo.  Frid.  Grüner,  Erlangiae,  1787 ,  De  Caesaribus, 
c.  XXVII,  Gordianus  nepos  [=111],  <S.  308—310,  c.  XXVIII,  ©.  311—313,  Philipp!  duo  45 
pater  et  filius,  epitome  c.  XXVII,  Gordianus  [III]  (£.  429,  c.  XXVIII  Marcus  Julius 
Philippus,  <B.  430,  Eutropius,  breviarium,  rec.  H.  Droysen,  Berolini  1878  lib.  IX  c.  2.  3, 
©.  62  f.,  Julus  Capitolinus,  Gordiani  tres  (=  Scriptores  hist.  augustae,  ed.  Herrn.  Peter 
vol.  II,  Lipsiae  1865),  Gord.  III  c.  22  (ff.)  p.  43  (ff);  c.  26.  27.  28.  29.  30,  p.  46—50, 
c  33.  34,  p.  51  f.  S)ie  ü&erauä  aaljlretdjen  düngen  ^ilippS,  feine©  gleichnamigen  ©ö^nleinS  50 
nnb  fetner  ©emaijlm  Dtactlia  ©euera  Bei  ©clljel,  Doctrina  numorum,  pars  II,  vol.  VII, 
Vindobonae  1797,  @.  320—373  unb  §en.  So^en,  Description  des  monnaies  V,  Paris  1885, 
<5.  94—180  (®a§  ftrdjtidje  OueHenmatertat  folgt  am  Slngemeffenften  erft  im  Slrttfel 
felbft). 

II.  g.  §.  S3IacI6urne  ®aniel,  silrt.  „Philippus  (5)  the  arabian  emperor",  Dictionary  of  55 
Christ,  biograph.  by  Will.  Smith         ,  and  Henry  Wace  IV,   @.  355A,  faulen,  ?(rt.  W'- 
Ii^u§  Slrabg,  SSefeer  unb  ffielte,  firdienleriton,  2.  31.,  IX,  greiburg  i.  Sßr.  1895,  8.  2008  f.; 
§erm.  gd)iHer,   D^öm.  Saiferjeit  I,    ©otfja  1883,  ©.  799—803.   904;     H.  D.  Hellema, 
over  de  keizerlijke  Verordeningen  aangaande  de  Christenen  von  Tiberius  tot  Decius.  Proef- 
schrift,   Setben  1893   (151  ©.),    <3.  137—139;     33.  Slub^,    Les  chretiens  dans  l'empire  ro-  w 


332  $IjUiMm8  maU 

main  .  180— 249,  Paris  1881,  @.  467— 494;  $aul  OTctrb,  Hist.  des  pers&ut.  II,  Paris 
1886,  chap.  VI,  @.  215—256,  474—478;  g.  g.  Sfteumcmn,  Diöttt.  Staat  unb  allgemeine 
ftrdie  bi«  auf  Sioflettan  I  =  1890,  <S.  231—254.  330 f.;  gran*  ©örre§,  9(rt.  St)riften»er= 
folqunqen;  &.  X.  ®rau§'fc£)e  «R.(£.  I,  @.  215—288  unb  *untat  231  f.;  ®erfelbe,  Slngetge  be§ 
5  «ßeumann'fäen  SudieS,  8®££>  XXXIV  =  1891,  ©.  235-243. 

©er  Haifer  ^Irilibbug  Slrabs  fbielt  infofern  eine  meltgefdjtdjtliclie  Stoße,  alg  eg  ilnn 
bergönnt  mar,  248  mit  allem  möglichen  ^omb  bag  taufenbjäfyrige  Jubiläum  ber  „ewigen 
9ioma"  §u  begeben.  2tud^  fbegiell  fird)engefcbicr;tlicr/  fommt  ilp  eine  gemiffe  Sßebeutung 
ju ;  lä-jgt  bod?  eine  meitbergme.igte,  in  bofyeg  2lltertum  fnncmfreicfyenbe  Überlieferung    ntcfyt 

io  go'nftantin,  fonbern  iljm  felbft  alg  ben  erften  d)riftlid)en  Äaifer  gelten ! 

©ufebiug  berietet  alg  ältefter  3euSe  (Hist.  eccl.  VI,  34,  ed.  Dindorf),  ^^ilt^uö 
fyabt  gu  Dftern  am  cfiriftlidjen  ©ottegbienft  teilnehmen  »ollen,  fei  aber  bon  bem  Sifdmfe 
beranlafjt  morben,  jubor  Sufee  gu  tfyun,  tnbeg  biefe  ©rjäb^Iung  mirb  burdj  ein  bebeutfameg 
„kute%ei  Xoyog"    eingeleitet  unb  etngefcfyränft.    ftmax  ermähnt  ber  baläftinenftfcfye  Slutor 

15  VI  c.  39  Briefe  bes  Drtgeneg  an  ^fnltbbug  unb  beffen  ©emaf>lin  Dtacilia  ©ebera, 
aber  ber  grofje  alcranbrinifcfye  ®en!er  ftanb  aucr)  mit  Slleranber  ©eberug  (222—235) 
unb  beffen  SRutter  9ftammaea  in  freunbfdjwftlicbftem  3>erfefyr,  unb  bod)  maren  Seibe  leine 
ßbriften,  nur  religiöfe  ©fleftiler  unb  burcfyaug  cfyriftenfreunblicb,.  2lug  bemfelben  ©runbe  ift 
aucb  bag  3euSn^  ^eg  SSmcentiuS  Serinenftg  (Commonitorium,  ed.  A.  Jülicher  1895, 

20  c.  XVII  ©.  26  f.),  jene  Drigeneg=33riefe  feien  „christiani  magisterii  auctoritate  ad 
Philippum  imperatorem,  qui  primus  Romanorum  principum  christianus  fuit" 
gefd)rieben,  aU  minbermertig  an-mfeben.  $ubem  fjat  58incenttuö  fein  Sud;  nacb,  c.  XXIX 
©.47  erft  brei  ^afyre  nad)  bem  Ephesinum  Don  431,  alfo  434,  berfaf}t.  ©ionbjiug  bon 
2tleranbria  berietet  in  einem  bon  @ufeb.  h.  e.  VII  c.  10  citierten  ©treiben,  ber  $aifer 

25  33alerian  märe  in  feinen  erften  9tegierunggja{)ren  nod)  d)riftenfreunblid)er  aufgetreten  als 
frühere  offenbar  d)rtftltd)e  Imperatoren.  £>a  unter  ben  lederen  nad)  bem  ganzen 
gefdjtdrtlicfyen  gufammenfyang  nur  $6Uibbu§  unb  2lleranber  ©eberug  berftanben  merben 
lönnen,  fo  befdiränft  fid)  bag  angebliche  ßfjriftentum  beg  2lraberg  auf  eine  fyerborragenbe 
6b^riftenfreunblid)leit   im  ©inne  2lleranberg.    Söeiter   erfahren  mir   aug  bem  chronicon 

30  paschale  ad  Olymp.  257  (ed.  Bonn.  I,  ©.503  f.)  um  628,  baf$  ber  bon  ©ufebtug  nicfyt 
ermähnte  Dberbirt  laut  geugnig  ^g  fyalbarianifcfyen  33tfdt ofg  Seontiug  bon  2lntiod;ien  (um 
350)  33abt)la§  bon  3lntiocf)ien  mar,  unb  $ot)anne§  Sfyrr/foftomug  ergäf)It  bie  ©efd)icf)te  in 
einer  bem  fyl.  93abb,Iag  gemibmeten  ^omilie,  ofme  inbeg  ben  ^mberator  namhaft  ju  machen 
(De  s.  martyre  Babyla  bei  Surius,  vitae  probatae  Sanctorum  I,  s.  24.  Januar. 

35  p.  399—410  in  latemifdjer  Überfe|ung).  ^ierontjmuä  nennt  in  feiner  6b,ronif  jum 
^afjre  246  (ed.  Migne,  ©.  571  f.)  ben  ^5b,ilibbu§  ben  erften  d)riftlicr;en  Itaifer  unb  „de 
viris  illustribus"  beutet  er  bieg  menigfteng  an.  ferner  lefen  mir  im  erften  balefifct/en 
Fragment  c.  33  (ed.  Th.  Mommsen,  Auct.  ant.  IX  =  chronica  minora  I,  Berolini 
1892,  ©.  10:    „Item  Constantinus  imperator  primus   Christianus  excepto  Phi- 

40  lippo,  qui  Christianus  ad  hoc  tantum  constitutus  fuisse  mihi  visus  est,  ut 
millesimus  Romae  annus  Christo  potius  quam  idolis  dicaretur",  unb  fnernacf) 
bei  DrofiuS  (Adversus  paganos  1.  VII  c.  20,  ed.  Zangemeister  =  Sßiener  Corpus  V 
=  1882,  ©.  478  f.):  „hie  [Philippus]  primus  imperatorum  omnium  Christianus 
fuit  ac  post  tertium  imperii  eius  annum  millesimus  a  conditione  Romae  annus 

45  impletus  est.  ita  magnificis  ludis  augustissimus  omnium  praeteritorum  hie 
natalis  annus  a  Christiano  imperatore  celebratus  est.  nee  dubium  est,  quin 
Philippus  huius  tantae  devotionis  gratiam  et  honorem  ad  Christum  et  eccle- 
siam  reportarit,  quando  vel  ascensum  fuisse  in  capitolium  immolatasque  ex 
more  hostias   nullus    auetor   ostendit"  [sie!]. 

50  ®af5  aber  5ßbilibbu§  in  SÖal^rbeit  ein  äkrebjer  ber  alten  Dlbmbier  mar,  berraten 
un§  feine  ga£)ketd)ert  SOJün^en,  auf  benen  ^ubiter,  Wax$  unb  SIbolto  berf)errlid)t  merben. 
2>n§befonbere  fcb,lief5en  jmei  ©rubben  jebe  ß^riftlidjfeit  beg  ^mberatorg  unb  feiner  gamilie 
aug.  ^d»  meine  bie  9ftebaillen  mit  ber  äluffd;rift  „Ex  oraculo  Apollinis"  (@db,el  a.  a.  D. 
©.  321,  6ob,m  a.a.O.  ©.  98)  unb  bie  ^ubiläurngmünjen,  bie  ung  ben  taifer  fo  recfyt 

55  im  antifen  ©inne  alg  pontifex  maximus  geigen,  mie  er  nebft  ©ema^lin  unb  ©ofm  in 
einem  Slembel  feierltd)  ein  Dbfer  barbringt  (@df>el,  ©.  323—327,  Geben  u.  21.  ©.  114, 
5Rr.  198,  ©.  115,  «Rr.  201—205).  ^ufolge  ber  big^erigen  Semeigfü^rung  ift  bie  (S^>rift= 
Iid)feit  unfereg  ^b'libto"^  auggefdjloffen.  2lber  aufy  ber  gange  gefcfyicfytlicle  ßufammem 
bang  miberfbridjt  ber  fraglichen  Überlieferung.    ®ie  g^riften^eit  mar  für  bie  @mangiba= 

eo  tion  bom  antuen  ©taate  nocl)  nieftt  reif ;    fie  mar   ja   noef»  niefit   burd;   bag  geuer   ber 


$f)UiWu§  WvaU  333 

fbftematifcb,  en  Verfolgungen  eines  3)eciuS,  Valerian  unb  £)iocletian  gegangen  unb  gc= 
läutert,  erprobt  toorben.  $n  einem  geitalter,  too  ein  DrigeneS  (contra  Celsum  1.  III, 
c.  8,  p.  163,  ed.  Selwyn,  Cantabrigae  1873)  nicfyt  ganj  mit  Unrecht  (bgl.  3lb.  £ar= 
nacf,  3lrt  ßbjiftenberfolgungen,  V9i@3,  III,  Seidig  1897,  ©.  824)  Don  nur  „wenigen, 
blofs  ju  getoiffen  Reiten  ftaitftnbenben  unb  fefyr  leicr/t  ju  jäbjenben  9Jcartr/rien"  fbrecf/en  5 
tonnte  (.  „ökiyoi  xaxä  xaiQovg  xal  ocpödga  evagl&jurjToi  vneg  rfjg  t<x>v  Xqi- 
onavcöv  deoosßeias  Te&vrjxaoi"  .),  war  baS  Terrain  für  ben  erften  cfyriftlicf/en  Äatfer 
nocb,  ntd^t  geebnet. 

Vertoeilen  toir  nun  jum  bblligen  VerftänbniS  ber  borliegenben  (Streitfrage  einen 
21ugenblid  bei  bem  SebenSlauf  beS  JgmberatorS.  VfnlibbuS  flammte  aus  ber  entlegenen  10 
Vrobin^  Arabia  Petraea  (ö  filier)  bom  ^orban),  bie  erft  feit  %rajanus>,  feit  105  erjftierte. 
©eine  Segierung^jeit  ift  giemltcit)  tn&altlog,  aber  abgefefyen  babon,  bafj  ifmt  bie  ©rmorbung 
feinet  jugenblidjen  Vorgängers  ©orbianuS  III.  ben  2öeg  jum  SLI)ron  bahnte,  unb  bafj 
er  einen  toenig  günftigen  ^rieben  mit  Verften  fct/lofs,  nicfyt  gerabe  unrüfymlicf).  ©eine  er= 
folgreicfyen  kämpfe  gegen  bie  räubertfcf/en  Garden,  biefer  ©eifsel  ber  ^robtrtg  ®acien,  finb  15 
bura)  3Dfimu^  uno  bie  äRünjen  bezeugt,  unb  fein  gutgemeintes»,  aber  natürlich  erfolglofeS 
Verbot  ber  ßinabenberfubbelung  (bgl.  2lurel.  Victor,  De  Caess.  c.  28,  ©.312,  Nr.  6.  7: 
.  „Philippus  usum    virilis    scorti    removendum    honestissime    consul- 

tavit.  Veruntamen  manet"  [seil,  virilis  scorti  usus],  Aeli  Lampridii  Alex. 
Sever.  c.  24,  ed.  Herrn.  Peter  [hist.  aug.]  I,  ©.  244:  „habuit  [Alexander]  in  20 
animo,  ut  [sc.  pueros !]  exsoletos  vetaret,  quod  postea  Philippus  fecit"  .  ., 
ibid.  c.  34.  39,  ©.  251.  255,  SambrtbiuS,  Heliogabulus  c.  32,  ed.  §erm.  Veter, 
3-  225)  betrat  VfyilibbS  lebhafte«  ©efüfyl  für  ©itte  unb  Slnftanb.  SlnbererfeitS  ift  ber 
unwillige  toegtoerfenbe  'üEabel  beS  glabiuS  VobiScuS  (Hist.  Aug.  ed.  §erm.  Veter  II, 
©.  166,   SlurelianuS   c.  43 :  „ut   enim   omittamus   Vitellios,    Caligulas   et  25 

Nerones,  quis  ferat  Maximinos  et  Philippos  ")  btel  ju  allgemein  gebalten,  um 
eine  etngeb,  enbere  Söürbigung  §u  berbienen.  ^ßb^Uibbug  erntete  ©türm,  tote  er  ©turnt  gefät 
batte :  ^m  Äperbft  249  erlag  er  ju  Verona  im  Vürgerfrieg  feinem  Nebenbuhler  ®eciuS; 
feinen  gleichnamigen  ©ofm,  einen  unfdmlbigen  faum  jtoölf jährigen  Knaben,  ben  ber  Vater 
fd)on  als  Siebenjährigen  jum  Sftitregenten  ernannt  fyatte,  ermorbeten  bie  ^ärätortanex  ju  30 
9tom.  tiefer  unglückliche  Äaiferlnabe  mar  toie  Slurel.  Victor,  epit.  c.  28,  ©.  430  be= 
rietet,  ein  altfluges?  $inb  bon  auffallenb  ernftem  2öefen,  niemals  jum  Sachen  ju  betoegen. 

3ft  fonact)  bie  angebliche  6b,riftlicf;feit  beS  VfytlibbuS  als  ©  a  g  e  §u  bertoerfen,  fo  bat 
man  um  fo  entfebiebener  baran  feftjufialten,  baft  er  im  ©inne  eines  Slleranber  ©eberuS 
unb  (SonftantiuS  I.  (293—305)  ein  auSneb/menb  cbrtftenfreunbltcber  $ürft  toar ;  feine  toett=  35 
fyergige  ©ulbfamfeit  fyat  eben,  toenigftenS  mittelbar,  erft  bie  Segenbe  bon  feiner  angeb= 
lieben  3ugeb,örtgfeit  jum  Gfyriftentum  gezeitigt.  üffiäfyrenb  biefer  Regierung  lonnte  ein 
DrigeneS  in  aller  9rub,e  ben  fyeltemftifcfjen  Sötberfacber  ber  ßufunftSreligion  SMfoS  toiber= 
legen  (c.  Celsum  1.  III,  c.  8.  16).  damals  toar  fo  reebt  bieget  für  Sftaffenbefefyrungen ; 
u.  a.  tourbe  ein  SrtorimutS  bon  $artb,ago   für  bie  &ircf>e  getoonnen  (bgl.  Pontius,  vita  40 

s.  Cypriani  c.  IV.  V  VII,  ed.  Ruinart,  acta.  .  martyrum,  Veronael731, 
3.  180  f.  unb  bie  2tu3fül)rungen  StRaranoS  O.  s.  B.  bei  sIRigne,  Patrol.  Lat.  IV, 
3.  80).  Slber  ber  faiferlicfye  Sftriftenfreunb  fonnte  nic^t  berlnnbern,  ba^  im  fernen 
Sllejanbrien  genau  ein  ^ab,r  bor  beginn  beS  3)eciuS=©turmeS  (@nbe  248  ober  Anfang  249) 
manche  ain^änger  ^efu,  baruuter  bie  ^l.  2lb°ß°n^a/  im  Opfer  beS  fanattfcf)=graufamen  45 
pöbele  tourben  (®ionb§  bon  Sllejanbrien  an  feinen  2lmt§bruber  gabtuS  bei  dufeb.  h.  e. 
VI  c.  41). 

3um  Sct/lufj  eine  gebrängte  2lu§einanberfe|ung  mit  ber  neueren  Sitteratur,  ^umal  mit 
ben  jüngften.  ©caliger  (jur  eufebianifeben  ß|ronif)  unb  jumal  ©bantjetm  (in  einer 
eigenen  älbfyanblung,  Opp.  II,  ©.  400  ff.)  leimen  entfe^ieben  VfyilibbS  «Sbrtftfein  ab.  50 
9JloSb,eim  (hist.  eccl.  p.  61)  begnügt  fieb,  altgu  gagbaft  mit  einem  „parum  liquet", 
auc|  ©iefeler  (il®.  I,  ©.  260)  toagt  fein  Urteil.  9catürlict)  erblicft  ein  ilarl  £afe  gu= 
treffenb  in  ber  ganzen  ©rjä^lung  nur  eine  öage.  Von  ben  neueften  gorfd;ern  berficf)t 
roobl  Stube  a.  a.  D.  ©•  467—488  am  @ifrigften  ba§  Gbjiftfein  beS  $^tlip)ju8  SlrabS, 
legt  aber  ©.  486  f.  auf  ba<8  Verbot  ber  Vroftitution  bon  Änaben  btel  ju  biel  ©etoicb.t:  ^ 
„Cette  loi  de  Philippe  a  donc  particulierement  une  couleur  chretienne,  si  l'on 
peut  dire"  @r   felbft  fübrt  boeb  bie  ibcntifcfje  Slbficfyt   beS  Sllejanber  3eberuS 

(Lamprid.,  Alex.  Sev.  c.  24.  39)  an;  toar  biefer  benn  Gbjift?  $cr)  erinnere  ferner  an 
SRariuS,  ben  gefeierten  Vefieger  ber  Teutonen  unb  Gimbern:  er  fprac^  einen  gemeinen 
©olbaten,  ber  einen  ^äberaftifeben,  nocf)  ba^u  mit  ib,m  felbft  (bem  Dberfelbfyerm)  ber=  60 


334  SßljtKwm»  WvaU  $l}UiWra*r  Der  ©tmttgeltft 

Wanbten  23orgefe£ten  in  ber  9?otWef>r,  in  geregtem  ^ambfe  um  feine  ©efdjledjtgefyre,  er= 
fcfylagen  fyatte,  nicfyt  nur  frei,  fonbern  efyrte  ifm  auc^  noci)  mit  einem  ^tran^e ;  btefeS  fyod;= 
^erjtge  Urteil  trug  fefyr  biel  bagu  bei,  bafs  SRariug  am  1.  Quli  104  b.  ßfyr.  fein  britteä 
ßonfulat  (für  103)  erhielt  (bgl.  Cicero  pro  Milone,  ed.  Dfenbrüggen,  Hamburg  1841, 
5  c.  IV,  p.  64 f.:  „Pudicitiam  cum  eriperet  [imperfectum  de  conatu !]  militi 
tribunus  militaris  in  exercitu  C.  Marii  .,  interfectus  ab  eo  est,  cui  vim 
afferebat;  facere  enim  probus  adolescens  periculose  magis  quam  perpeti 
turpiter  maluit.  Atque  hunc  ille  summus  vir  scelere  solutum  periculo  libe- 
ravit"  unb  Plutarchus,  vitae  parall.  II,  ed.  Sintenis,  Marius  c.  XIV,  ©.342  f.). 

10  ©.  475 ff.  reiß  2lube  übrigeng  nur  ein  „BeimltdjeS"  6b,riftentum  be3  2lraber3  gelten 
laffen :  „Le  prince  etait  chretien  comme  homme,  non  comme  empereur  (©.  475) 

.  Les  temps  n'etaient  pas  mürs  [reif!]  en  244  pour  un  edit  de  Milan  . 
3tud&  SWarb  (a.  a.  D.  ©.  226)  betont  unjutreffenb  bie  6l>riftlid)feit  «p^tl^g;   aud?  er 
Wittert  unangemeffen  genug  in  bem  antibäberaftifdjen  ©efeije  bedürften  „etroa§  fbejififd) 

15  6f)rifilid>e3"  (©.  228)!  2lnber§  mit  gug  §ellema  a.  a.  D.  ©.  137 ff.:  §ier  Wirb  $b> 
Iibb<S  ßfyrififetn  beftritten  unb  ba§  „xat£%£i  loyo?"  @ufeb§  (h.  e.  IV  c.  34)  gebüljrenb 
geWürbigt.  2lud)  Raulen  a.  a.  D.  Will  mit  5ted)t  bon  $f)ilibb  atö  erftem  d)riftlid)en 
$aifer  nid)tg  Wiffen.  Söenn  er  aber  meint:  „2öäre  er  ppijilibb]  6I)rift  geWefen,  fo  blatte 
unter  feiner  Regierung  bie  blutige  ßtirifienberfolgung  %u  Slleranbrien  nid) t  gewagt  werben 

20  bürfen",  fo  barf  man  if>m  entgegenhalten :  £>iefe  blatte  bamals>  bod;  nod)  ftattfinben 
tonnen!  Stickiger  ift  folgenbe  2tmtaf)me  $aulen3 :  ,,23ermutltd)  bat  ^Pfetltppug  al§  9Jtorgen= 
länber  fid)  einem  unllaren  @fleftict<§mus>  Eingegeben  unb  nad;  bagen  SSorftellungen  bon 
©ünbenbergebung  ober  Suftratton  ju  2lntiod)ien  fid)  ber  d)riftlid)en  ^eiev  anfdjliefsen 
wollen. "   SBIadburne,  ©aniel  a. a.D.  ©.355  leugnet  jutreffenb  gleichfalls tyfy ilibb3 6b, rift= 

25  licfyfeit.  Sebiglid)  al§  rationeller  $orfd)er  nimmt  aud)  |>erm.  ©d)iller  a.  a.  D.  ©.  704  2lnm. 
©teltung  jur  borliegenben  Streitfrage :  „1)af$  ba§  Gfyriftentum  be<3  ^3fyilibbu$>  (6uf .  h.  e. 
VI,  34,  Drof.  VII,  20)  grunblofeS  ©erebe  ift,  beWeifen  bie  3fiünjen  mit  „ex  oraculo 
Apollinis"  .  .,  foWie  bie  ^nfcbjift  Waddington  —  Le  Bas  3,  2075.  2076,  wo  fein 
Sater  §sos  ift,  jur  ©enüge"     ©nblicf)  berWirft  9?eumann  a.  a.  D.  ©.  231—254.  330  f. 

so  auf  ©runb  ber  grünblid)ften  frittfdjen  Prüfung  ^3fnlibb2>  bermeintlicfye  6I)riftItcf>fett  al§ 
ungefct)id)tlid),  unb  ntdjt  minber  angemeffen  will  er  im  Verbot  ber  abfcfyeulicfyen  Änaben= 
^roftitution  „nid)t3  fbejtfifd;  SfyriftlidjeS"  erbliden. 

(©.  ItljHjorn  f )  Dr.  phil.  gratis  ®örre§. 

^l)UtMm§,   ber  (Sbangelift.    —      Sßgl.    Sänge    in    btefer    Xffi®1,    f>ol£tttann    in 
35  @c£)entel§  93ib.=£er.  4,  540f. ;    33el)fd)lag  in  iRIjiemS  §anbwi5rter6.;  %a$n,  i$f).  in  ^ierapoItS 
in  3-orfc£)ungen  j.  ©efd).  be§  neut.  San.  VI,  1900,  158  ff. 

£>er  ©bangelift  ^f).  wirb  innerhalb  beg  %l%$  nur  in  ber  31©  erWäfmt.  $uvc\t 
Wirb  er  fjier  (6,  5)  a\§  einer  ber  fieben  ÜJtänner  genannt,  Welche  bie  ©emeinbe  bon 
^erufalem  -$u  Seitern   tbrer  2(rmenbflege  unb   ibrer  Siebegmab,Ie,   Wob,I  übertäubt  it)rer 

40  äußeren  2tngelegenb,eiten  erroäblte.  ^i)t  bon  bem  fbäteren  ©ialonat  berfd)iebene§,  felbft= 
ftänbigere§  3lmt  febeint  aber  nid)t  lange  beftanben  ju  b^aben,  fonbern  bereits»  bei  ber  balb 
barauf  burefy  fd}Were  Verfolgung  herbeigeführten  3evftreuung  ber  ©emeinbe  bon  felbft 
aufgelöft  unb  naefy  ber  neuen  ©ammlung  ber  legieren  nict)t  Wieber  ^ergeftellt  ju  fein; 
bielmeb^r  ift  bamalö  Wot)l  an  feine  ©teile  ba§  'preigbr/teramt   getreten  (21©  11,30;    15, 

45  29),  ba3  nun  nod)  Weitergefyenbe  ^3fli_d)ten  unb  Sefugniffe  einfd)lo^.  3#re  näcbfte  3Ser= 
anlaffung  blatte  bie  ©infe^ung  jeneg  erften  d)riftlid;en  ©emeinbeamteS  in  ben  klagen  ber  ^ur 
llrgemeinbe  geb^örenben  §elleniften,  b.  fy.  ber  au§  gried;ifd)em  ©brad;gebiete  ftammenben 
3ubend)riften  über  SSernad)läffigung  tbrer  SfiMtWen  gefjabt,  Weld;e  aber  bielleid;t  auf  einer 
allgemeinen  ©bannung  gwifcfyen  ben  gefepd»  ftrengeren  bebrätfeben  unb  ben  freier  ge= 

50  finnten  fyeKeniftifcfyen  ©emeinbegliebern  beruhten.  @^  ift  banarf)  jWeifello^,  ba§  Wenigften§ 
ein  £etl  jener  ©iebenmänner  au§  ben  Reiben  ber  §elleniften  gewählt  würbe.  3U  ^rer 
©ette  lann  man  WoI)l  ben  einen  ^5rofel^)ten  (ber  ©ered)tigfeit)  unter  ben  ©ieben,  9tifolao§, 
rechnen,  ber  mög!id;erWeife  fbäter  in  Hletnafien  Segrünber  einer  gerabeju  antinomiftifd)en 
$Ria)tung  geworben  ift  (f.  Sb  XIV  b.  @ncr/fl.  ©.  68).  2)af$  ferner  ber  bebeutenbfte  jener 

55  ©ieben,  ber  Wof)l  barum  an  erfter  ©teile  unter  ifmen  genannt  Wirb,  ©tebfyanuS,  §ellenift 
War,  ergiebt  fia)  unjWetfelfjaft  baraug,  ba^  er  gerabe  mit  fyelleniftifcfyen  ^uben  bogma= 
tifeb^e  ©treitunterrebungen  blatte  (21©  6,  9).  £)a<§  ©leid^e  lä^t  fid)  aber  aud)  mit  großer 
2öaf)rfd)einlid;feit  bon  ^ßb.  annehmen,  ba  !>erfelbe  in  äbnltcber  2Beife  Wie  ©tebfy anu§  eine 
bi§  babin  in  ber  aboftolifd^en  Hirdje  nod;  ntcfyt  b^erborgetretene,  aber  au§  bem  ßfyarafter 


$ljttiwra*r  *>er  ©üangclift  335 

bes  Hellenismus  erflärlidje  freiere  ©tellung  gum  Jubentum  einnahm.  £>ätte  nämlid) 
©tebfanu§  gu  ber  gegen  tfm  erhobenen,  in  biefer  gorm  allerbings  fallen  2lnflage,  bie 
1)1.  SLembelftätte  unb  bas  mofaifdje  ©efe|  angegriffen  ju  fyaben  (2t©  6,  13),  immerhin 
bocfy  olme  $rage  burd)  eine  Sefyrroeife  23eranlaffung  gegeben,  rcelcfye  bie  fbätere  2lblöfung 
bei  ©fyriftentums  bom  gefeilteren  Jubentum  borbereitete,  fo  toagte  es  fy.  bereits,  aus  5 
folgen  2tnfd;auungen  bie  erften  braftifcfyen  ^onfequenjen  ju  Rieben.  2Us  er  bei  ber  93er= 
folgung  ber  ©emeinbe  au$  Jemfalem  flutten  mufjte,  begann  er  eine  erfolgreiche  9)ciffions= 
tfyä'tigfeit  unter  ben  nur  t)albjübifd)en  ©amaritanern  (2t©  8,  5  ff.),  fdjeute  fid)  auef)  nieb^t 
auf  eine  befonbere  göttliche  SBeifung  Jin,  gum  erftenmale  an  einem  Ünbefdmittenen,  bem 
©umtoben  ber  Königin  ©anbace  bon  2ltf)iobten,  ber  jum  Jubentum  nur  alte  ^ßrofeltjt  bei  10 
%1i)0x$  in  lofere  33e§ie^ung  getreten  mar,  bie  d?riftlid)e  %aufe  ju  bollgte^ert  (21©  8,  26  ff.), 
unb  jog  bann,  bas  ©bangelium  brebigenb,  burd)  bie  ©bene  ©aron  big  nad)  ©äfarea. 
©0  gehört  $f).  gufammen  mit  ©tebfyanus  unb  mit  jenen  Jubencfyriften  aus  ©brene  unb 
©rjbern,  meld)e  in  2tntiod)ien  aud)  an  rein  Ij>eibmfd)e  93emotmer  bas  ©bangelium  ber= 
lünbeten  (2t©  11, 20),  ju  ben  intereffanten  aus  ben  §ellenismus  fyerborgegangenen  15 
ÜDUttelgtiebem  jwifdien  ber  rein  jubendiriftlicfyen  urgemeinbe  unb  ber  fyeibenatooftolifcfyen 
SSirlfamleit  bes  2lb.  'ißaulus,  meiere  bie  ©dn-anfen  bes  gefeilteren  Judentums  bollenbs 
falten  liefe  (bgl.  Segler,  $as  ab.  u.  nacb,ab.  Zeitalter3,  1885,  97  ff.).  Ttxt  biefem  ift  5ß$. 
fbäter  aud)  in  berfönlicfye  Serüb^rung  gekommen,  als  ^auluS  auf  feiner  legten  sJteife  nact) 
^erufatem  in  ßäfarea,  too  ^ßl).  fict»,  toie  es  fcf)eint,  bauernb  niebergetaffen  fyatte,  bei  biefem  20 
mit  feinen  9tafegefäl)rten  Sßofmung  nafym  (2t©  21,  8).  $n  bem  Serid)t  ber  2t©  Inerbon 
toirb  tyfy.  nid)t  btofe  nad;  feinem  ehemaligen  2lmt  in  ber  Urgemeinbe  all  „einer  bon  ben 
©Üben",  fonbern  aud),  unb  gtoar  in  erfter  Sinie,  mit  Slüd'fkfyt  auf  feine  früher  erjagte 
unb  toofyl  fbäter  nod)  fortgefe|te  3Riffionstl)ätigteit  als  ©bangelift  begetd^net.  .gugletd) 
toirb  bemerft,  baf$  er  bier  mit  ber  ®abc  ber  SBeisfagung  ausgeftattete  jungfräuliche  25 
%i>fyt?v  gehabt  b^abe  (21,  9).  ®ies  ift  ba<3  leijte,  mal  mir  im  9K£  bon  $$.  fybren.  — 
Sagegen  bürfen  mir  toobl  ber  batrifiifdjten  Überlieferung  5Rad;rid)ten  über  feinen  fbäteren 
2tufentf)alt  in  ber  fleinafiattfd;en  ©tabt  £>ierabo!is  entnehmen.  2lllerbingä  toirb  bon 
jener  ber  in  £>ierabolts  lebenbe  ^31).  jum  SLeil  all  einer  ber  jmölf  2lboftet  bejeidmet. 
2tber  es  ift  jiemlicf)  toafyrfcfyeinlid;,  baf?  bteS  auf  einer  23ertoed)slung  bes  ©bangetiften  mit  so 
bem  2tboftel  beruht.  Sftit  Unrecht  freiließ  fd;reibt  man  eine  foldje  23ertoed)slung  bem 
$abias  p  (j.  33.  23et)fd;lag  a.  a.  D.),  ba  nichts  barauf  füfyrt,  bafe  berfelbe  ben  tyfy.  bon 
§ierabolil  für  ben  2lJ3oftel  gehalten  fyabt  (mas  aud;  2ibfiu§,  S)ie  abotr.  .2tbofteIg.,  I, 
1883  borausgefe|t).  ®enn  menn  ^abias  in  feinem  bon  ©ufebius  H.=©.  3,  39,  3.  4  auf= 
behaltenen  Fragment  unter  ben  unmittelbaren  Jüngern  bes  §errn  nad)  ^etrus  unb  35 
2lnbrea§  bor  X|omas,  ^afobus,  $ol)anne§,  SRattbäus  ben  ^f).  nennt,  fo  ift  es  mofil 
jtoeifellos,  bafj  er  bamit  nid;t  (mie  ^afm,  %i)<Bt^'  1866,  660,  für  möglid)  fiielt)  ben 
©bangeliften,  fonbern  ben  2tb.  meint,  aber  es  ift  nicfyt  abgufefjen,  marum  er  babei  an 
benjenigen  $b^.  benfen  müfste,  bon  beffen  'iEöc^tern  er  in  |>ierabolis  (mie  ©ufebius  auf 
©runb  bon  eigenen  2tusfagen  beg  ^ßa^ias  mitteilt  ^.=©.  3, '39,  9)  fiel)  ©efd)id;ten  aug  40 
ber  Sebens^eit  ib^res  23aters  l)at  ergattert  taffen  (benn  als  2tbofteI  i)at  ''ßabias  an  ber 
ätoeiten  ©teile  ©uf.  £.=©.  3,  39,  9  ben  ^.  offenbar  nid^t  bejeid;net,  bgl.  3^n,  gorfetj. 
164  2t.).  24$ar  biefer  ^.  ber  ©bangelift,  fo  fjatte  ^]a^)ias,  mochte  biefer  jenen  felbft 
nod)  gelannt  b,aben  (SJa&n,  gorfd).VI,  166)  ober  ntc£)t  (ßab,n  früher  ^©tÄ  666),  feine 
nottoenbige  23erantaffung,  ben  ^b^.  in  jenem  3ufatnmenljange  ju  nennen,  dagegen  menn  45 
^ßo!t)frates  bon  @bb,efus  in  feinem  Briefe  an  ben  $tfd)of  23iltor  bon  9ioin  (bei  @uf. 
t.=©.  3,  31,  3 ;  5,  24,  2)  berichtet,  ^b,.,  einer  ber  jtöölf  2tboftel,  rub,e  in  ^ierabolis 
ebenfo  toie  jmei  feiner  2;öd)ter,  bie  als  Jungfrauen  alt  getoorben  feien,  mäbjrenb  feine 
britte  2;ocf)ter,  meld;_e  „einen  äöanbel  im  i)l  ©eifte"  geführt  Imbe,  in  ©bb^efus  begraben 
liege,  fo  I)at  er  bamit  bem  ^.  bon  §iera^>olis,  mäl^renb  er  ifyn  als  einen  ber  ^mölf  50 
2tboftel  begeict)net,  boef)  gamilienberfjältniffe  jugefdjrieben,  meldte  fo  fefjr  an  bie  inSejug 
auf  ben  @b.  ^ßf).  bon  ber  21©  21,  9  ermähnten  erinnern,  bafe  man  mofyl  nid;t  an  groei 
berfcfjiebene  Männer  (£igf>tfoot,  Ep.  to  the  Col.  2,  45  f.),  fonbern  nur  an  eine  unb  bie= 
felbe  ■Jßerfbnlidjifeit  mit  tarnen  ^ßl).  benfen  lann.  ©af?  aber  bie  2t©  irrtümlid;  bie  33er= 
l)ältniffe  bes  2tb.  auf  ben  ©bang,  übertragen  fjabe  (©tetfc,  Jb^b,  1868,  510 ;  ÄrcnM,  55 
2)er  2tb.  Jof).,  1871,  161),  ift  um  fo  weniger  an^unefymen,  ba  bort  gerabe  ber  ißeridjt 
eines  2lugengeugen  borliegt.  Unb  bie  betreffenbe  2tngabe  ber  2t©  als  Jnterbolation 
aufjufaffen  (©iefeler,  ^©tfi  1829,  139 ff.;  3tenan,  Les  Apotres,  1866,  151)  ift  burd) 
nichts  angezeigt.  3)can  toirb  es  alfo  für  toal)rfd)einlid;  galten  muffen,  bafe  ^oltilrates 
ben  $1).  t,on  §ierabo!is  fälfcfilid;  für  ben  2tboftel  gehalten  b,at  (Sänge,  ßetler,    2lboftetgv  r,o 


336  $ljiliMra0,  ber  ©tiongcltft  $fjtliwra8  bon  ©tbe 

1854,  155;  be  SSetteOberbeif  unb  SOBcnbt  ju  21©  21,  8,  £oI$mann),  unb  feine  2ln= 
gaben  über  jenen,  bie  man  barum  mc£)t  gu  bezweifeln  brauet,  auf  ben  ©bangeliften  ju 
be^ier/en  Imben.  ©erfelbe  roäre  banarf)  bon  ßäfarea  in  fbäterer  $eit  mit  breien  feiner 
Softer  nad)  §ieraboIv»  übergefiebelt,  roäfyrenb  bie  toterte  'iEocfyter,  wie  man  bann  au3 
5  ifyrer  giicfyterroälmung  bei  ^olttfrateS  fctrtiefcen  fann,  bie  irrigen  nict)t  begleitet  b,at,  biel= 
leicht  aud)  fcf)on  bor  ber  Überfieblung  ber  legieren  geftorben  mar.  2öenn  etroa3  fbäter 
6aju§  bon  9iom  in  feinem  SDialog  mit  $roflu§  ben  letzteren  fagen  läfjt,  bie  bier  "Söcfyter 
be3  $b,.  Ratten  al3  ^rofelr/tinnen  in  §terabolt3  gelebt  unb  feien  bafelbft  ebenfo,  wie  i^r 
Sater,  begraben  (@uf.  $.=©.  3,  31),  fo   ift  biefe  Eingabe  gewijj  ungenauer   (bgl.  ©tei| 

10a.  a.D.  511f.)  unb  bie  33ierjab,I  ber  %'6<fytix  augenfcfSeinlicr/  nur  au§  bem  entnommen, 
rüa§  bie  31©  über  ben  ©bangeliften  $b,.  fagt.  ©ben  biefen  berftebt  alfo  6aju3  unter 
bem  $b.  bon  ^ieraboliS,  otme  fict;  babei  unfereg  2öiffen3  einer  23erWecr)3lung  mit  bem 
2Iboftel  fctmlbig  ju  machen,  dagegen  beruht  WoI)l  toieber  auf  einer  folgen  bie  Stufjerung 
be3  GlemenS  bon2ller.anbrien  (bei  @uf.  ®.=@.  3,30,  1),  bie  Slboftel  ^etru§  unb  ^ .  bättm 

15  Äinber  erzeugt,  ja  $fy.  fjabe  aucf)  feine  $£öc£)ter  roieber  berfyeiratet.  Unb  @ufebiu§  (&=©. 
3,  31)  felbft  t/at  bie  ©acf>e  ganj  im  Unflaren  gelaffen,  inbem  er  bie  beiben  angeführten 
Angaben  be§  ^ßoltyfrates»  unb  be3  6aju3  miteinanber  lombiniert  unb  boct)  bie  erftere 
als>  ©rWäfmung  be§  2lboftels>  ^r).  Begeicbnet,  bie  teuere  bagegen  aus  bem  2krid)t  ber 
2t©   über  ben  ©bangeliften  ^ßr).  erläutert.    Übrigeng  mürbe  fict;   bie  S3ertoecf)2>lung  ber 

20  beiben  3)Mnner  bei  ^olr/frate<§  unb  Giemen^  am  Ietdt)teften  erllären,  Wenn  beibe  gteidt)= 
zeitig  in  $leingften  gelebt  t/aben.  Unb  e3  Würbe  bann  etroaS  OefdE)td^tIic^e§  ber  aller= 
bingg  fbäten  Überlieferung  gu  ©runbe  liegen,  bafj  ber  ©bangelift  al§  33ifd£>of  in  %ralle3, 
ber  2lboftel  in  ©bfyefuä  geftorben  unb  begraben  fei.  $.  ©ieffert. 

$J)tKWu§    bon  ©orttjna,    um  170 ;   f.  o.  33b  IV,    702,  9    unb  XII,    267,  l.  — 
25  SSgt.  21.  ßarnarf,  ©efcf)tcf)te  ber  alicbrtftl.  Sitteratur  1,   Seidig  1893,   237 ;    6.  91.  a3ernouIIt, 
S)er  ©ctjrtftftelterfatcilog  be§  |rieront)mu§,  gfveib.  u.  Öeibj.  1895,  pass.  (ugl.  @.  334). 

©er  33ifcf>of  ^3r/ilibbu§  bon  ©orüma  auf  $reta,   beffen  ®ionr/fiu§  bon  ^orintf)   in 

feinem  ©djreiben  an  bie  ©emeinbe  bon  ©oriima  lobenb  ©rroälmung  tfcat  (bgl.  Eus.  h.  e. 

4  23,  5),  fdmeb  jur  geit  Maxi  Slurete  eine  ©ct/rift  gegen  5Warcion,  bon  ber  nur  (Sufeb 

30  (1.  c.  4,  25)  $unbe  befeffen  ju  baben  fcfyeint.     £ieronr/tnu<B  vir.  ill.  30   ift  bon  ©ufeb 

abhängig  (gur  Datierung  f.  Sernoulli  170  f.).  65.  artiger. 

^ili^it§,  ^ßa^ft  f.  b.  21.  tonftantin  IL,  ^ßabft,  SBb  X  ©.  774,25. 

^f)iHpVu§  bon  ©ibe,  um  420.  —  DchrB  IV,  356 ;  %  SSirtJ),  9tu§  orientalifrfien 
etironifen,  grantfurt  a.  «Ol.  1894,   ©.208  ff.;    Tratte,   ®a§  fogenannte  DMigtünSgefprärf)  am 

35  .giof  ber  ©afanibert  (%U  XIX,  3,  1899);  Sarbentieroer,  ^atrologie,  2.  Slufl.,  greiburg  i.  S3r. 
1901,  ©.332 f.;  berf.,  ^t)Uippu§  ©ibete§  bei  5Se|ser  u.  SBelte  S irdjenfei-.  2.  Stuft,  ö.  gr.  tauten, 
SSb  IX,  greiburg  i.  S3r.  1895,  ©p.  2022  f. ;  ©cf)ürer,  ©efeij.  be§  jüb.  SSolfeS  im  Beitatter  Qefu 
©tjrifti,  3.  u.  4.  Stuft.,  1.  S3b,  Seidig  1901,  ©.544—549;  gr.  Samperä,  Sllejanber  b.  ©r.  unb 
bie  3bee   be§  SCSettimüeriuntS   in  ^roptietie  u.  @age  (®rauert§  ©tubien  u.  ®arftel(ungen  k., 

40  I,  2—3),  greiburg  i.  S3r.  1901,  ©.  116—135. 

SDiefer  erfte  Uniberfalb^iftorifer  ber  dt)riftlict)en  $ircf)e  roirb  in  ber  gtoettert  Stuflage  bon 
§erjog§  9teal=(gnct/fIo^äbie  unb  in  bem  Selirbuc^  ber  ^ir^engef^)icl)te  bon  9Jtöller= 
b.  ©cfjubert  nur  geftreift.  @r  ftammt  au§  ©ibe,  einer  ©tabt  in  ^ßambb^r/lien,  roo  aua) 
ber  2trjt  unb  Siebter  9DiarcelluS  unb  ber  ©obl)ift  iiroilug  geboren  finb.  $Rb,obon,  ber  9Jaa;= 

45  folger  be§  ©ib^mug  in  ber  Seitung  ber  alepnbrinifcb,en  ^ateebetenfebufe,  roar  fein  2eb,rer. 
®ann  b,at  ^£)ilibbu§  felbft  nod)  in  jungen  Igafyren  bag  2tmt  be§  SSorfteberS  jener  ©crmle 
betreibet,  bie  9il)obon,  root/l  unter  feinem  ©influfe,  um  405  nact)  ©ibe  ab^ir-eigte.  ©bäter 
iourbe  $f)ilibbu§  ^ßregb^ter  in  J^onftantinobel  unb  genofj  in  biefer  Stellung  bertrauten 
Umgang    mit  3c>I?cmne§  Sb,rt)foftomug.     ©in  freunblia)e§  33riefd)en   bon   biefem   an   ben 

50  ^re<3br,ter  $f)ilibbug  ift  noeb,  erhalten  (MSG  52,  729).  3ftit  ©ifinniu^  (425),  mit 
^eftoriuö  (428)  unb  mit  9J?arjmianu3  (431)  fmt  ^b,ilibbug  um  bie  Söürbe  be§  b^an= 
tinifeben  $atriard>en  geftritten.  @r  ift,  roie  idt>  meine,  ibentifer)  mit  bem  ^re^bbter 
^b,ilibbu€  in  Sbjanj,  bon  bem  (Ebrill  bon  2lleranbrien  (MSG  77,  88 f.)  riU)menb 
berbori)ebt,   bafe  er  mit  feinem  @rjbifd)of  5Reftoriu§  roegen  beffen  §ärefie   feine  ©emein= 

55  febaft  mein-  pabm  roollte  unb  beöbatb  jur  ©ebaration  neigte,  ©erfelbe  ßt/rill  ftat  bann 
bem  2Rap.imianug,  ber  an  bie  ©teile  be^S  abgefegten  5Reftoriu3  trat,  baä  frieblicbe  3"= 
fammenarbeiten  mit  ^f)ilibbu§  anö  §erj  gelegt  (Sratfe  a.  a.  D.  ©.  155  2t.  4).    ©afj  ]ify 


$t}Ufy|m8  *>°«  ©ibc  $ljtKW»tg  ber  Setrnrdj  337 

sßlülibbuig  in  2lntiod)ien  unb  tüte  ba<§  „S^eligionggefbrcicb/'  ©.  43, 5  Will,  in  SImiba  auf= 
gehalten  t)at,  ift  IetdE>±  mbglicf;.    £)oct;  fehlen  barüber  Wie  über   bietet  anbete,  toa§  Wir 
bon  tb,m  Wiffen  möchten,  Weitere  9lacr;ricr)ten.     2öa3  un£  ©ofrateS  (Hist.  eccl.  VII, 
27),  ^otiuS  (Bibl.  35)  unb  5Rtce$oru8  MKftt  (Hist.  eccl.  XIV,  29)  über  tyn   mit= 
teilen,  läfjt  erlennen,  bafj  er  efyrgetjig   unb   in  feiner  gelehrten  "Sr/ätigfeit  meljr  auf  bie  5 
gütte  als>  auf  bie  Drbnung  be£  ©toffe<8  bebaut,   aber  bocr)   ein  SRann  bon  ungeWö£m= 
liefern  ©ammelfleift    unb   ftaunemSWertem   Söiffen   geWefen    ift.     IJoUä   xal  jiavxdla 
ßißUa  fyat  er  »erfaßt,   unter  benen   gWei,  bie  —  im  lyafyre  426  nod)  nicfyt  beenbete  — 
Xgianavixrj  'Ioxogia  unb  bie  ©treüfer/rift  gegen   ben  Äaifer  Julian,    namhaft   gemalt 
toerben.    @rftere§  2öerf,  eine  mit  2tbam  beginnenbe  SMtcr/romf,  umfaßte  naef)  ©ofrate§  10 
faft  1000  Somt  unb  verbreitete  fieb,    über  alle  möglichen  Materien.    9iur  geringe  tiefte 
feiner  reichen  ©cfyriftftellerei  finb   un§  btefyer  belannt  geworben,  unb   fie   geigen  bie  bon 
ben  alten  Sitterarfriftorifem  cfyarafterifierten  SÖorgüge  unb  ©d)  Wäcr/en.  ©in  gelehrtes  (Sterbt, 
toeldje3    in  etWa§    berWorrener    3Beife  über    bie  aleranbrinifcfjen  £el)rer  fyanbelt,   gab 
§.  ®obmeüu3  (Dissertationes  in  Irenaeum,  Oxoniae  1689,  488)  b,erau§.   6§  ftammt  15 
au«  bemfelben  Cod.  Barocc.  142  saec.  XIV/XV,  au$  meinem  fbäter  (5.  be  Soor  ($$© 
VI,  1883—84,  478—494  ;  berf.  in  ben  %U  V,  1888,  165—184)  noeb,  anbere  intereffante 
aber  jum^eit  rätfelb^afteStüifeberSc^riftftellerei  be§  ^r/ilibbu§  ebierte.  Sediere  enthalten 
gragmente  au3  tyapiaS,  §egefibbu3  unb  ^ieriuö  (bgl.  ioarnaef,  ©efcf/tdjte   ber  altd)riftl. 
Sitteratur  I,  1893,  ©.  67  f.  258.  439  f.  484  f.).    ®ie  im  „9Migion§gefbräcb/'  mitgeteilte  20 
©rjäfylung  be3  griect/ifdjen  ^fyilofobb/en  2lbb,robitian  über  ba§  im  berfifcfyen  |>eratembel 
geoffenbarte  ©temoratel,  Welses  ben  2lnla|  jur  Steife  ber  Söeifen  au<§  bem  SJcorgenlanbe 
naß)  Setfylefyem  gegeben  fyaben  foll,  ift  ebenfalls  ber  'Iaxogia  be§  %$.  entlehnt.  Slber  aueb, 
bie  ebenbort  beröffentlicfyten  übrigen  XQrjOjua>d(ai  cEMrjvixai  ftimmen  unter  ftcb,  unb  mit 
jener  (Sr^äfylung   foWor)l  bureb,  ib/re  SLenbenj  Wie  in  ©injelfyeiten  genug  überein,  um  bie  25 
Vermutung  ju  erWecfen,  bafj  fie  ade  ©inlagen  aus»  bemfelben  gufammenfyange  finb.   $n  ber 
einen Wirb  ber  tommenbe  9Jleffta§  unter  bem  Silbe  Sllejanber  b.  ©r.  gefdjilbert.   Sielleicb, t 
fyat  bem  mit  ^]f>.  nod)  vertrauten  SSerfaffer  jene3  „Steligionggefbräcb^"  aud)  für  feine  an= 
geblichen  jübifcr)en  .geugniffe  über  6l)riftu3  beffen  ftoffreicfyeg  Söerf  als  Quelle  gebient.    ®a§ 
merfWürbigfte  unter  ifynen  ift  bie  2tuSfage  be3  ^ofepfym»,  meiere  im  35ergleic£>  ju  ber  in  ben  30 
Antiqu.  XVIII,  3.  3   ftefyenben  ben   SBor^ug   größerer  ©laubWürbigfeit  befugt.    SBirtI) 
toeift  auf  eine  im  Cod.  Paris,  suppl.  685   toerfteefte  cfyronologifcr/e  9?otij   be§  ^ßf).  f)in, 
bie  noeb,  nirfit  boKftänbig  ^ublijiert  ift.     Über   ein  unebieriesi  Fragment  unter  bem  SLitel 
„De  tinetura  aeris  Persici  et  de  tinetura  aeris   Indici,    ba§   ib,m  t)ietteicb,t   aueb, 
angehört,  fieb,e  Saöe,  Hist.  litt,  I,    1741,   ©.  395.    2öer   toie  ^ßf).    ein   über   (Sufebiu§  35 
^inauggefjenbeS  SBiffen  von   ber  älteften  ©efdncb/te  be§  Sb,riftentum§  befeffen  b,at,   b,ätte 
bon  ber  ^act/welt  fleißiger  gelefen  unb  abgetrieben  toerben  follen.  p_  3)töd)ten  bie  §anb= 
ftt^riftenforfcb.er  ein  mad)fame§  2luge  auf  bie  etwa  nod)  verborgenen  Überbleibfel  feiner  un§ 
fo  wertbollen  SRaterialenfammlungen  b,aben.  SSratfe. 

^ßl)tlt^«8  i»cr  Setrard),  4  b.  ßb,r.  bi§  34  n.  Qfyx.  —  Duellen  unb  Sitteratur  f.  b.  40 
21.  £erobe§  VII,  760,  in  £afttng§  Dict-  of  the  Bible  II,  258  (£eabtam)  unb  ef)et)ne--S3tact§ 
Encycl.  Bibl.  (11)2032  (ägoobfjoufe) ;  ba^u  gctiürer  I,3  425— 431;  D.  ^ül^tnann,  W%1. 
8ettgefc£).  78;  ©tjatler  3Rat^)etD§,  History  of  NT  times  in  Palestine  146 f.;  3.  ®uret,  ©er 
Xetrard)  q3£)iitppug,  tatt).  ©cbraetjerblätter  1887,  7  ff.,  1902.  Sie  (Stammtafeln  in  ben  beibert 
engltfdjen  SSerten  finb  überftd^tliiiier  unb  «ottftänbiger  als  bie  beutftt^en.  4ö 

^ßb,ilibbu§,  §erobe§'  ©ob,n  »on  ber  ^erufalemerin  ^leobatra  (Jos.  A.  XVII  21, 
B.  I  562),  rechter  Sruber  eine§  fonft  gar  nieb/t  genannten  §erobe^  (ber  in  ben  ©tamm= 
tafeln  in  33b  VII,  768  unb  bei  ©dmrer  I  3  780  fe^lt),  mucb;6  wie  biete  feiner  ©efcfyroifter 
in  9tom  auf.  5Rit  Ercfjelaug  jufammen  bon  bem  älteften  S3ruber  Stntibater  beim  Sater 
berbädjtigt  (XVII  80),  Würbe  er  in  bem  ^Weiten  Seftament  ntct>t  berücffirf)tigt  (146);  ba§  r.o 
Ie|te  SLeftament  aber,  ba§  gleichzeitig  mit  2lntibater§  Einrichtung  abgefaßt  War,  feiste  ifm 
jum  ^etrarcb,en  bon  ©aulaniti§,  ^rac^onitig,  Satanaea  unb  ^ania^  ein  (189).  Sßäfyrenb 
2lrcb,elau§  an  ben  ®aiferl)of  reifte,  um  fiel)  bie  ÄönigSWürbe  beftätigen  m  laffen,  ber= 
haltete  ^3b,ilibbu§  baö  ganje  Sanb  (219),  machte  fieb,  bann  aber,  afe  au<|  Slntibaö  nacb, 
9tom  gegangen  War,  auf  be^  fr/rifcfyen  ©tattb,alterg  33aru§  3uret)m  fetSft  borten  auf  55 
(303).  ®aö  Dfcfultat  War  bie  faiferlic^e  Seftätigung  be§  legten  ^eftamenteä :  ^.  erhielt 
jene  §errfcf)aft,  ©aulanitig,  SErac^omtiS,  2luraniti3  (ob  gn  Satanaea  gu^ufügen  ober  biefem 
gletc^gufe^en  ?,  f.  33b  VI,  379)  unb  einen  2etl  ber  §errfcf)aft  ^enobor§,  ober  Wie  l'c  3,  1 
fagt  ^turäa  (Wob;I  gieret;  ^aniaö),  mit  einem  ^af/reSeinfommen  bon  100  Talenten  (319),  nad) 

9feat=©nct)iropöbie  für  S^ologie  unb  SHrdje.    3.  ä.    XV.  22 


338  $f)tltwm§  ber  Setrard)  $l)Utfter 

SNommfen  9t©  V  511  =  783  000  SKI,  nad)  £ultfd)  nur  522  000  «DM.  ©einem  Sater 
burcbau<§  unäfynlid),  toar  ^St).  ein  milber,  freunblicfyer  Regent,  ber  fid)  immer  im  eignen 
Sanbe  auffielt,  fcblicbt  im  Sluftreten,  ftetg  bereit  jebermann  ju  feinem  Kecbte  $u  ber= 
belfen ;  fo  oft  tfyn  jemanb  auf  feinen  Reifen  barum  anging,  beftieg  er  untertoegg  ben  fiets 
5  mitgefürten  ©ertd^tgftu^I  unb  fbrad)  unbertoeilt  ba<8  Urteil  (XVIII 106).  ©leid?  ju  beginn 
feiner  Regierung  baute  er$ßaneaS(f.  SBbVI,  381)  an  ben  ^orbanquellen  (beren  unterirbifd)e 
Serbinbung  mit  bem  ^biatefee  er  unterfucfyen  ließ,  B.  III  509  ff.)  ju  einer  Jtefibenj  au3, 
bie  erßäfarea  nannte (6.  ^fyilibbi  genanntste  8,  27,  üKt  16,  13,  Jos.  vita  74  jumllnter= 
febteb  bon  bem  bebeutenberen  am  SDfeer  gelegenen  Säfarea  ©tratonig),  unb  S3etb,faiba  am 

io  Sftorbenbe  be3  ©ee3  ©enejarett)  (2c  9,  10?  bon  bem  in  ben  ©bangelien  fonft  genannten  gali= 
läifdjen  Drte  gu  unterfebeiben,  gegen  33b  VI,  380  ff.)  ju  einer  ©tabt  ^uliaä  (A.  XVIII  28, 
B.  II  168,  Plin.V  15,  ©cbürerll3  158—162).  SJty.8  SDtünjen  geigen  im  Unterfcb>b  bon 
benen  anberer^erobäer  ba§  ^aiferbilb  (bgt.  Sök  12, 16?)  unb  einen  Stempel  (eber  ben  2tuguftu3= 
tembel  bon  ^aneag  als  ben  tembel  bon  $erufatem).     ©eine  37jäf)rtge  Regierung  faßt 

15  ungefähr  gerabe  gufammen  mit  ber  £eben§jeit  $efu,  ber  fid)  gelegentlich  (um  ben  SRad)= 
ftettungen  be<§  2tntiba3,  Sc  13,  31,  %\i  entgegen?)  auf  ba3  ©ebiet  be3  ^^ilibbuä  gurüc!= 
gebogen  ju  baben  febetnt.  Stltgemem  betrauert  ftarb  $b.  im  %afyxt  33/34  n.  St)r.  unb 
tourbe  in  bem  bon  üj m  felbft  erbauten  ©rabmal  ju  %ul\a$  Betgefe|t.  £)a  er  feine  $inber 
blatte,  tourbe  fein  Sanb  jur  ^robinj  ©tjrien  gcfcfylagen,  bod)  d§  faiferlicbe  ^ronbomäne 

20  mit  gefonberter  SSertoaltung  ber  ©inlünfte,  big  ßaligula  bamit  tbieber  einen  ^erobäer, 
2tgrtbba  I.,  belehnte  (f.  33b  I,  255). 

Iflaü)  A.  XVIII  137  mar  tyf).  bert/eiratet  mit  ©alome,  ber  Socbter  feinet  33ruber3 
£>erobe3  unb  feiner  Siebte  §erobia3.  Wie  6,  17  [S0Jt  14,  3]  nennt  btelmebr  ^}3I)ilibbu3 
ben  erften  SKann  ber  §erobia§,   bon  bem  biefe  fid)  fetneb,    um   ben  ^etrarefien  £>erobe§ 

25  Stntibag  ju  heiraten,  ältere  G^egeten  nehmen  barum  jmei  §erobe3föbne  mit  Sftamen 
Sßl)iltbbu3  an  unb  ibentifigieren  ben  einen  mit  bem  bon  £$ofetobu§  £>etobe§  genannten 
©obn  §erobe3'  b.  ©r.  bon  SKariamne,  ber  enterbt  al§  ^ribatmann  (in  9fom?)  lebte  (fo 
aud)  Sebrer  in  ber  2.  Stuft,  nad)  £)et)Iing  obs.  säer.  [1711]  259,  SRotbe,  3.  %.  ßrebg, 
2öiner,  ©ertad),  Söiefeter,  2Beif$,  £eablam,  D.  £ol|mann  125  u.  a.).    SWöglid)   ift  ja, 

30  bafj  §erobe§  jtoei  ©öime  be§  SRamenS  ^3I)iIibbn§  blatte,  ebenfo  bafj  ber  eine  ben  ©obbel= 
namen  §erobe§  ^ßbitibbuS  fübrte.  Stber  e§  bliebe  merfmürbtg,  bafj  ^ofebb.ug  iljm  nur 
§erobe§,  bie  ©bangeliften  nur  ^JtritibbuS  nennen.  2Bab,rfcf)einlid;er  ift  ba  ein  $rrtum,  unb 
nicb,t  auf  feiten  be8  ^ofeb^u§  (6afaubonu8),  fonbern  be3  SKarcuS.  Saffen  bod)  aud), 
mof)t  weil  man  ben  geiler  bemerft  fjatte,  Sc  3,  19  unb  gute  3euSen  bei  SDtt  14,  3  ben 

35  SRamen  fort,  ©a^  B,ier  jtoei  93rüber,  ber  ^3ribatmann  unb  ber  Xztxavfy,  ber  SSater  unb 
ber  SDtann  ber  ©alome,  bermed)felt  finb,  nehmen  mit  Solfmar  %$%ß  1846,  363  aud) 
Äeim,  ©d)ürer,  ©rimm,  §.  §ot|mann,  2öoobf)oufe  u.  a.  an.  öon  2)oJfd)u^. 

^iliftcr.  —  Sitteratur:  Stufeer  ben  SSüctiern  über  bie  ©efdjidjte  SäraelS  ügl.  Salmet, 
Dissertatio  de  origine  et  nominibus  Philist.  in  Prolegg.  et  diss.  etc.  ed.  SÜianft  I,  180 — 189 ; 

40  (£.  93ertf)eau,  ßur  @efd)icf)te  ber  3§raeliten  (1842),  186-200;  @.  S3aur,  ®er  «Probtjet  9ttno§ 
(1847),  76-94;  2t.  tnobel,  ®ie  SSöltertafet  ber  @eneft§  (1850),  98.  208  ff.  215;  Ä.  8.  ©tarf, 
©a^a  unb  bie  ^tliftätfdie  Äüfte  1852;  6.  «Ritter,  (grbfunbe  (1852),  XVI,  3,  168— 192; 
be  ©oeje,  Het  tiende  Hoofdstuk  van  Genesis  in  Theol.  Tijdschr.  IV  (1870),  257 ff.; 
gr.  ©cbffiaHt),   ®te  «Raffe   ber   qßtjitifter  in  gioS^  XXXIV  (1891),  103—108;    @.  M.  @mlt$, 

45  The  Historical  Geography  of  the  Holy  Land  (1894),  167  ff. ;  SS.  «Kar.  Wülter,  Stfien  unb 
(Suroba  nacb  altägöbttfdjen  Senf  malern  (1893),  336—390;  berf.,  Stubien  jur  SSorberafiatifd)en 
©efcbicfjte  in  «JKt  ber  93orberafiatifd)en  @efeüfa>ft  V  (1900),  1—42;  MS2  unb  ffll%*  = 
(Sber^arb  ©cfjraber,  geilinfdjrtften  unb  bat,  Stlte  Seftament,  2.  Auflage  (1883)  unb  3.  9luf= 
tage,    neu   bearbeitet   bon    $.'  gtmntern    unb   §.  SSindler    (1903).   —    gür   bie    einzelnen 

50  ©täbte  ögl.  §.  «Jielanb,  Palaestina  etc.,  1714;  S.  «Ritter,  ©rbfunbe  (1852),  XVI,  3,  35 ff.; 
@b.  «Robinfon,  «ßalöftina  II  (1841),  605 ff.;  93.  ©uenn,  Description  de  la  Palestine,  Jud^e 
II  (1869),  36  ff. ;  SB.  «JR.  33)omfon,  The  Land  and  the  Book  (1),  Southern  Palestine  and 
Jerusalem  (1881),  5  ff.  132  ff. ;  gf).  gIermont=@anneau,  Etudes  d'archeologie  Orientale  X 
(1896),    1—9    (Bibliotheque    de    l'Ecole    des    Hautes  Etudes) ;    <£.  ©cbürer,    ©efd)ict)te  be§ 

55  3übifd)en  «8oIfe§  im  Zeitalter  Sefu  S^ttftl  3II  (1898),  21  ff.  72 ff.;  «R.  «Raabe,  ^etru§  ber 
Sberer  1895;  ©>.  9Reher,  ©efd)icf)te  be§  Slltert^umS  I,  @.  317  ff.  358 ff. 

£>ie  ^ßbilifter  beiden  im  212;  a^1??,  Sfot  9,  7  unb  1  ßbr  14, 10  ö^fi^b ;  jebod) 

forbert  bie  SWafora  aud}  an  biefen   Betben  ©teilen  bie  rubere  gorm.    ©a§  bon  ibnen 

betoobnte  Sanb  bei^t  npbs.    <^\^x  sjjattje  giebt  ju  ber  grage  2tnla|,  ob  er  afö  ©runb= 

eo  form  für  "^rä®  ju  gelten  bat,  ober  ob  niebt  umgelebrt  ntpbs  atö  eine  3ftücfbilbung  au$ 


^fjtUfter  339 

irnöbä?  cm^ufeljen  ift;  rrafrs  finbet  fid^>  übrigens  nur  in  boetifcfyen  Stellen  tote  @j  15, 14 ; 
3ef  14,  29.  31 ;  $f  60,  10 ;  83,  8  je.  3)ie  Antwort  auf  biefe  grage  Wirb  fid?  aus 
ber  (Erörterung  ber  §erfunft  ber  tyfy.  S.  340 f.  bon  felbft  ergeben.  ®ie  LXX  fe|t  im 
§ejateuc^  bafür  (PvXiaxieijj,  (<&dion£iju)  —  fo  aud)  St  46,18;  47,7;  50,26  unb 
1  9Jtaf  3,  24  —  fünft  aXMyvXoi.  2tquila  unb  ©tymmact;uS  fyabm  <PvXioucäoi,  bie  5 
SSuIgata  Philisthiim,  Philistini,  Palaestini.  SDie  (entere  gönn  erinnert  an  ben 
©bracfygebraucb,  beS  g^W1^,  uoer  oen  bereite  unter  Sßaläftina  23b  XIV,  558, 22—43 
ge|anbelt  Worben  ift.  ®er  2luSbrucf  äXXocpvXoi  für  bie  %§.  ift  nacr)  bem  ©bract)gebrauct), 
ber  jur  3e^  *>er  ©ntfte^ung  ber  LXX  unter  ben  ijuben  fyerrfcfjte,  ju  beurteilen.  (Er 
bekämet  im  allgemeinen  ben  nationalen  unb  religiöfen  ©egenfaij  gegen  bie  in  Sßaläftina  10 
fyerrfcfyenben  ©rieben,  ift  alfo  mit  "EXXrjvsg  —  fo  fagt  LXX  gerabeju  für  $&,.  $ef 
9, 11  —  gleicfybebeuienb  (bgl.  2  Wcä  4,  13).  3>m  engeren  Sinne  meint  er  alle  nicb> 
jübifcfyen,  orientalifcfyen  33eWotmer  ^aläftinaS,  ofyne  fie  als  ßdgßagoi  ju  bejeicfmen,  ganj 
befonberS  jebocb,  bie  ^fülifter,  Weil  fie  bon  aufsen  in  baS  Sanb  eingebrungen  Waren  unb 
tl)re  ©elbftftänbigfeit  Israel  unb  ben  Quben  gegenüber  nicb/t  olme  (Erfolg  beraubtet  fjatten  15 
(bgl.  Star!  a.  a.  D.  67 — 70).  2Senn  aud)  gefcfndjtlicfye  Erinnerungen  in  ben  Sinn  beS 
2luSbrucfeS  eingefc^loffen  finb,  bie  §aubtfad)e  ift  bod)  baS  ©efüfyl  be§  ©egenfatjeS,  ber 
in  ber  bamaligen  ©egenWart  bie  $uben  bon  ben  Sßfy.  unb  ifyrem  Sanbe,  ber  yfj  äXXo- 
yvXaw  (1  ÜWal  3,  41;  4,22;  5,66;  Jos.  Ant.  XII  8,  6  §  353),  fcf,ieb ;  bie  $uben 
fwjjten  bie  %$.  Si  50,  26.  %üx  fragen  ber  (Etymologie  ober  beS  SiaffenunterfcfnebeS  läfjt  20 
fiel)  biefer  2tuSbrucf  nict)t  berWerten. 

©aS  £anb,  baS  bie  ^fnltfter  befeffen  fyaben,  umfaßte  bie  füblictje  $üftengegenb 
"ißflläftinaS.  TOmmt  man  5Rabb,ia  als  it)re  füblicbjte,  ^afa  als  ib,re  nörblicbjte  Stabt  an, 
fo  erfyält  man  eine  SängenauSbeI)nung  bon  100  km  unb  eine  SreitenauSbefmung  im 
©üben  bon  60  km,  im  Sorben  bon  20  km.  Qm  einzelnen  b,aben  bie  ©renken  beS  25 
©ebieiS  ntd^t  wenig  gefcfyWanft;  babon  Wirb  unten  ©.  342  ff.  nod)  nälier  bie  Stiebe  fein.  Set 
ber  obigen  Slngabe  ift  alz  bie  Dftgrenje  baS  eigentliche  33erglanb  ^aläftinaS  angenommen, 
mithin  bie  fog.  Sebl»ela,  wie  fie  SBb  XIV,  572  f.  umfdjirieben  Worben  ift,  als  baS  ©ebiet 
ber  pf>.  im  allgemeinen  betrachtet.  Seine  öebeutung  lag  in  ben  ^üftenftäbten,  bie  jeboef) 
weniger  buxd)  ibjen  2lnteil  am  ©eel)anbel,  als  buxd)  ibrert  Slntetl  am  Sanbl/anbel  ju  30 
Reiten  eine  r)obe  93Iüte  erreichten;  fie  Würben  bon  ber  alten  Wichtigen  2krfef)rSftraf$e,  bie 
2legtybten  unb  Sab^lonien  mit  einanber  berbanb,  berührt.  ©afyer  fommt  eS,  bafc  Wir 
fct)on  au§>  feb,r  früher  &\t  Jlacb.rictjten  über  fie  befi^en.  ^jl)re  natürliche  Sage  jwifer/en  ben 
beiben  5RttteIbunlten  ber  alten  borberafiatifcfyen  Kultur  brachte  biefe  Stäbte  fcf/on  früf) 
in  3lbb,ängig!eit  bon  beiben,  fieberte  il)nen  aber  aueb,  Wieber  eine  geWiffe  ©elbftftänbigfeit.  35 
SDenn  bon  Sleg^bten  Waren  fie  buref)  eine  mehrere  'iagereifen  breite  Sßüfte  getrennt,  unb 
nacl;  S3ab^)lonien  ober  3lfft>rien  War  bie  (Entfernung  fo  Weit,  baj$  fie  allein  fcb,on  eine 
bolitifcb.e  ätbb,ängigfeit  junäcbjt  böllig  auifd^Io^.  ®ie  Stifte  berläuft  ob,ne  ©lieberung; 
bort  ift  fein  natürlicher  3"g<mg,  burd;  ben  bom  SReere  b,er  grembe  in  ba£  Sanb  Ratten 
einbringen  fönnen.  ®a3  ^interlanb  enthält  eine  2ln§al>E  größerer  unb  fleinerer  ©benen  40 
Stoifcfyen  mehreren  §ügelfetten,  eignet  ftet)  bortrefflict)  jum  Slnbau,  geiclmet  fieb;  jeboer/  nict)t 
bureb,  befonbere  5SJcerfmale  aus  (bgl.  93b  XIV,  572  f.).  %lad)  ©üben  ju  Wirb  baS  Xief= 
lanb  mebr  unb  mer)r  nur  at§  SBeibe  benu|t  unb  bilbet  ben  Übergang  ju  ben  ©tebtoen 
be€  5Regeb  (bgl.  33b  XIII,  692  ff.). 

>Die  erften  yiad)xid)tin  über  biefe§  ©ebiet  b,aben  fieb,  auf  ben  äg^)bttfcb,en  ®enf=  45 
malern  unb  auf  ben  'Amärna-'Safeln  gefunben.  ^tmimofig  III.,  ber  um  1500  bor  6b,r. 
©^rien  big  an  ben  @ubb,rat  eroberte,  rechnet  ba§  ©ebiet  ju  bem  Sanbe  Haru.  ^n  ben 
cAmärna-2:afeln  (um  1400)  Werben  ®a%a,  Sl^falon  unb  Qobbe  genannt.  Sefonberg 
lebrreicb,  ift  bie  (Eroberung  3ts1alon3  bureb,  9tamfe§  IL  (um  1280),  bie  auf  ben  SBanben 
beö  ^embelg  bon  üarnaf  bargeftellt  ift.  ®ie  33ertetbiger  ber  geftung  finb  beutlicb,  al§  50 
Äanaaniter  in  ©eficl)t  unb  tleibung  gejeic^net  (Sebfiuö,  ©enfmäler  III,  145  C),  böllig 
berfcfjieben  bon  ben  ^tnliftem,  bie  ebenfalls  auf  ben  ägr/ptifcf)en  SDenfmälerrt  erfd;einen 
(f.  ©.  341).  hieraus  ergiebt  fieb,,  bafj  noeb,  um  biefe  $z\t  bte  SeWofmer  be§  l^üften= 
Ianbe§  genau  biefelben  9Jlenfcb,en  Waren  Wie  bie  SBeWofmer  be§  übrigen  ^3aläfttna§; 
bon  fremben  (Einbringungen  ift  noeb,  feine  ©bur  borb,anben.  ©iefe  ©rfenntni«  Wirb  ba=  55 
burd;  beftätigt,  bafj  bie  Wenigen  tarnen,  bie  Wir  au$  biefer  alten  3«t  fennen,  eben= 
falls  fanaanitifcb,=femitifcl)er  2lrt  finb.  ©aS  %%  nennt  ait  gWet  ©teilen  aueb,  ben 
tarnen  be§  3Solfe§,  baS  bor  ben  ^fnltftern  ba§  Äüftengebiet  beWobnt  f)aben  fotl.  ®ie 
gelehrte  ©toffe  ©t  2,  23  fagt,  bafj  bie  2lbbtter  einft  in  offenen  Orten  bis  nad)  ®a%a 
|in  geWobnt  bätten  unb   bon  ben  Jkbljitlwritem  berniebtet  Worbert   Wären;  ^ofl3, 3  60 

22* 


340  $ptfter 

bagegen  fcfyeint  anjunelmien,  baf?  bie  2Cbt»iter  nocfy  neben  ben  $fy.  borfyanben  finb 
(bgl.  $of  11,  22).  ®ie  Kultur  biefer  ©egenb  War  bie  gleite  tote  im  übrigen  Kanaan, 
nur  baf$  ftd)  ägt)bttfd)er  ©tnjKufj  fyter  mefyr  al§  in  anberen  teilen  be<§  £anbe§  geltenb 
machte,  Wie  fid)  baS  aud)  I)eute  in  ®a%a  beobachten  läfjt  (bgl.  b.  21.  Kanaan  Sb  IX, 
5  731  ff.  740). 

9ftit  biefen  S'cadmcfyten,  bie  Wir  au§  ben  alten  ©enfmälern  gewonnen  I)aben,  ftimmt 
bie  Slngabe  be§  215C  burdjauä  überetn,  baf?  bie  $&,.  in  ba§  Sanb  eingeWanbert  feien  2lm 
9,  7 ;  ©t  2,  23.  ®a<?  Sanb,  ba3  fie  berlaffen  fyaben  follen,  Wirb  ebenbafelbft  unb  ^er 
47,  4  Rapfytyox  genannt.   Unter  biefem  ©tid)Wort  ift  33b  X,  33  ff.  fcfyon  barauf  tnngetotefen 

10  Worben,  baf$  eine  fixere  Seftimmung  bon  $abfyil)or.  nicfjt  möglich  ift,  bajj  aud)  bie  jur 
§Ufe  herbeigezogenen  $erett)iter  1  ©a  30,  14—16  sc.  fomie  bie  ©loffe  ©en  10, 14  eine 
juberläfftge  SluSfunft  nid)t  $u  geben  bermögen.  ©a^felbe  gilt  bon  ben  tn^ö,  bie  2  % 
11,4.  19  neben  ben  Säufern  („Trabanten")  in  ber  toniglicfyen  2eibWad;e  genannt  werben. 
©ntWeber  nimmt  man  mit  33egxtg  auf  2  ©a  20,  23  (bgl.  8,  18)  an,   baf?  0^3  ein  3Ser= 

15  fefjen  für  trr™  ift,  ober  man  erlennt  in  bem  2Borte  bie  tarier  Äleinafien§  unb  ber 
benachbarten  2>nfeln,  bie  im  Slltertum  Wteberf)oIt  al§  ©ölbner  in  fremben  ©ienften  ge= 
nannt  werben  (Vertrau  a.  a.  D.  197 ;  anbere  Deutungen  f.  bei  ©efeniu3,  St^efauruS 
II,  671).  ®ie  erfte  ©eutung  fällt  unter  ba<?  über  bie  $eretl)iter  ©efagte;  bie  gtoeite 
©eutung  tarne  übertäubt  nur  inbirelt   für  bie  $rage  ber  §eimat  ber  VI),  in  Vetrad;t, 

20  infofern  man  nämlid;  ben  2  %  11,  4.  19  für  bie  löniglicfye  Seibtoacfye  gewählten  2lus>= 
brutf  bem  be!annten  Kretin  unb  ^ßletEjt  1  %  1,  38  gleid;fe|t,  ber  gewöhnlich,  auf  fretifdje 
unb  bfnliftäifcfye  ©ölbner  gebeutet  Wirb  (f.  ©.  344),  unb  bann  Weiter  folgert,  bafj  bie 
VI),  mit  ber  farifcfjen  VeböKerungSfcbJdit  jufammen  gegangen  bätten.  älber  biefe  Äom= 
bination  ift  felbft  fo  unficfyer,  baf  fid)  burct)  fie  bie  grage  nacb,  ber  £>eimat  ber  VI),  nidjt 

25  beantworten  läfjt. 

@intge§  £id)t  über  biefe  $rage  Iä|t  fid)  burd)  bie  Verwertung  ber  ägt)btifd)en  ©enf= 
mäler  au§  ber  geit  Sfamfeig'  III.  gewinnen,  $n  ben  Qnfcfmften  biefeS  $ömg<§  (etwa 
1208—1180  bor  (SI)r.)  Werben  Unruhen  in  9corb=  unb  sDcitteIft)rien  erwähnt,  als»  beren 
Urheber  frembe,   früher  nid)t   genannte  £eute   erfd)einen.    $I)re  9iamen  Werben    gelefen 

30  ^ßurafati,  gattari,  ©d)alrufd)a,  ©ano  (aud)  ©anona),  2ßafd)afd)a,  einmal  aud)  ©d)arbana. 
Sie  ^ßurafati  Werben  immer  juerft  genannt,  fie  muffen  bafyer  WoI)l  als  ber  ^aubtftamm 
angefetjen  Werben.  ©af$  fie  mit  großem  %xo%  auftreten,  2öeib  unb  £inb  mit  fid)  führen, 
glaubte  @b.  Tttvjtx  baf)in  beuten  ju  bürfen,  ba$  eg  fiel)  um  eine  3lrt  33ölferWanberung 
tianbele,  bie  auf  bie  ©renken  be3  ägt)btifc£)en  Sffeic^eS  in  ©Serien  geflogen  fei.   20.  3lax,  SRütler 

35  beruft  fiel)  bagegen  auf  ibje  Benennung  „tuher"  =  gelben,  ©ölbner  unb  erlennt  in 
ümen  befct)äftigung§Iofe  £anb§fned;te,  bie  für  ifjre  eigene  Stedmung  greunbe§=  unb 
geinbeilanb  Jplünbem.  Stamfeö  III.  erjäf)lt  bon  einem  $ambf  gegen  fie  ^uSanbe,  toalj>r= 
fd)einlic^  im  mittleren  ober  füblidjen  ^l)önijien,  unb  in  einer  ©eefcf)lad)t ;  bie  Vorgänge 
fallen  bielleid)t  jeitlid;  au^einanber,  nid;t  jufammen.    2tu§  bem  Va^ruö  ©olenifd;eff  er= 

40  fahren  Wir  Weiter,  ba^  ber  2tgfybter  Uno=2tmon  im  fünften  Qafyre  be§  §erib,or,  be§  testen 
$b^arao§  ber  20.  ®t)naftie,  auf  einem  ©d)iff  nad;  ®or  in  Sßaläftina  fäf)rt,  um  Saulolj 
ju  f)o!en.  ®iefe  ©tabt  gehört  bqmalö  ben  .gallari,  an  ib^rer  ©bi|e  ftef)t  ber  gürft  S3ibir. 
©ie  feltfamen  ©rlebniffe  biefe§  2lgt)bterg  in  £)or  lönnen  Wir  l)ier  übergeben  (bgl.  bie 
Ueberfe^ung  in  9Jft  ber  33orberafiatifd>en  ©ef.eEfcb,aft  V  [1900],  14—27);  Wichtig  ift  für 

45  biefen  ,3ufcmimenl)ang  bie  5EE>atfadl>e,  bafe  bie  3a^ari,  bie  unter  ^amfeg  III.  mit  ben 
^urafati  bie  ^üfte  unb  ba§  Vinnenlanb  burd;  tf)re  ^aub^üge  unfidter  machen,  je^t  — 
etwa  um  1050  —  bie  §erren  ber  ©tabt  ®or  füblid)  bon  Marmel  finb  unb  bie  bamabS 
Walbreicb,e  Umgebung  be|errfcb,en.  @3  ift  ib^nen  offenbar  gelungen,  fid;  in  ^ßaläftina  ju 
galten  unb  in  füblid)er  9tid)tung  bor^ubringen.    ©a§  Wirb  barau§  berftänblid),  bafe  bie 

50  ägtytotifd)e  Dberb^errfclaft  über  ba3  füblicb^e  ©^rien  fcljon  unter  ^amfeS  III.  tro|  feiner 
rub^mrebigen  ^nfc^rtften  in  Verfaß  geriet  unb  unter  feinen  Nachfolgern  fo  gut  Wie  gan^ 
aufhörte.  @§  ift  in  b^f) em  ©rabe  Wab,rfd)einlid),  baf$  neben  ben  3a^a,r^ Der  füfyrenbe  ©tamm, 
btc^ßurafati,  ebenfalls  feften  §uf$  gefaxt  f)at.  ©cb,onber  franjöfifcb,e3lg^btologe  Sb^ambollion 
(geft.  1832)   machte  nämlicf)   barauf  .aufmerffam,  ba^  ber  S^ame  Vurafati  bem  biblifcfyen 

55  üin«jbE  burcb,au§  entfbrid)t,  ba  bie  Signier  für  ben  ifyrer  ©brache  fremben  Saut  1  ein  r 
3u  fe^en  bflegen.  ©iefe  ©leid;fe^ung  ift  in  neuerer  ^eit  wieberl)oIt  gebilligt  unb  befonberS 
bon  2B.  Wax.  Füller  forgfältig  gebrüft  Werben.  @r  bermutet  als  alte  älu^fbrac^e  Puläst(i) 
unb  läfst  es  unentfebieben,  ob  bie  ©nbung  i  urfbrünglid)  ^u  bem  Sffiorte  gebort  ober  auf 
femitifdien  ©influf?  jurüdjufüf)ren   ift.     @§   liegt   fefir    nal)e   anzunehmen,  bafe   im  £e= 

so  bräifd)en  bie  ©nbung  als  bie  übliche  gorm   ber   nomina   gentilicia  betrautet  Würbe, 


qSfpiltfter  341 

unb  bafe  ber  -Käme  »"nö??  für  baS  Sanb  eine  Stücfbilbung  auS  bem  tarnen  beS  23olfS 
ift  (»gl.  oben  ©.  339).    3lud&   bie  Iffyrer  nennen  baS  Sanb  ^ßataftu,  «ßiliftu. 

©ie  grage  nacb,  ber  §etmat  biefer  ©tämme  b,at  30.  Stftar.  Sftütler  baburcf»  ju  be= 
leuchten  »erfuhr,  bafe  er  ibje  ©arftellung  auf  ben  ägiWtifcf;en  £)enfmälem  genau  »rufte. 
3#re  Bewaffnung  unb  ibre  SLracfyt  _  ftellt  fte  ^u  ben  33eWotmern  ber  füblicf;en  flemafia=  5 
tifcfyen  Äüfte  unb  ber  ^nfeln  beS  2lgäifcf;en  SReereS.  3)te  unter  ben  „©eeoölfern"  er= 
fcfyeinenben  SRuIu  ober  Sufu,  b.  f).  Softer,  Werben  ifyre  dlafybavn  ober  SSertoanbten  ge= 
toefen  fein.  ®amit  fällt  ber  »on  ©efeniuS  u.  a.  gemalte  SSerfucf;,  ben  jRamen  ber  ^>f). 
ettjmologifcl;  gu  erflären,  bab,in.  SRan  führte  tfm  jurücf  auf  baS  im  ättfrioipifcfjen  »or= 
fyanbene  2Bort  falasa  in  ber  23ebeutung  „Wanbern,  auSWanbem"  unb  nabm  an,  bafe  ein  10 
fenütifctjeS  23olf,  Manaaniter  ober  ^ebräer,  bie  ©inbringlinge  mit  biefem  tarnen  be^eicfmet 
fyätte.  Slber  eS  lann  feinem  3irDe^fc^  unterliegen,  bafe  bie  ägty»ttfd;en  Duellen  uns  bie 
fy).  Wie  bie  anberen  neben  ifynen  in  ©tirien  erfd;emenben  ©tämme  mit  ifyrem  eigenen, 
emf>etmifcf;en  tarnen  nennen.  SDafe  nun  biefer  Wie  baS  93oIf  unb  feine  »erWanbten 
©tämme  femitifcf;  geWefen  fei,  ift  md)t  anjuneb,men,  fo»ieI  fid)  bleute  erfennen  läfet.  SDie  15 
tyf).  unb  if>re  ©enoffen  erfcfyeinen  auf  ben  ägö»tifd;en  ©enfmälem  neben  ben  23ölfem 
»on  ben  „@nben  beS  5ReereS"  unb  Werben  an  ber  .ßeidjmung  it;reS  (Seficf;tS  unb  in 
ifyrer  %xa<fyt  beutlicf;  »on  ben  ©emiten  unterfdjieben.  9Jkn  glaubt,  Seute  „rein  fau= 
fafifdjen  ©cftlageS"  gu  erfennen  (20.  3Jtaj  SRüfler,  5CRt  a.  a.  Ö.  11).  £>iefe  §eimat  ber 
tyfy.  erinnert  unmillfürlicf;  baran,  bafe  in  ben  2  Mg  11,4.  19  genannten  Q-1^  toteffetd^t  20 
farifcf;e  ©ölbner  gu  erfennen  finb,  alfo  Seute,  bie  -mgleicf;  mit  ben  $fc, .  bemfelben  JMtur= 
freiS  angehörten.  @S  märe  aucb,  ntct)t  unmöglicf),  bafe  jtoifcfyen  ben  ^urafati,  gaffari 
unb  ©enoffen  einerfeitS  unb  ben  Dbtyffee  19,  176  ermähnten  „llrfretern",  ben  'Ereo- 
xgi]rsg,  ein  ^«fammen^ang  beftänbe.  Slber  23eWeife  giebt  eS  nicb,t  bafür,  unb  bie  öfter 
geäußerte  Meinung,  bafe  Mreta  bie  ^»eimat  ber  ^ßfulifter  fei,  läfet  fiel)  bamit  nicf)t  25 
ftütjen.  üföenn  bie  LXX  an  einigen  ©teilen  beS  %%  bie  Meretfnter  bureb,  Ureter  erflärt 
b,at  (f.  23b  X,  34),  fo  märe  bamit  junäcfyft  nur  bie  §eimat  biefeS  ©tammeS  in  bem 
fbäteren  ©ebiete  ber  -pf).  angegeben,  rticüt  bie  ber  tyfy.  felbft. 

SRan  »flegt  fonft  bie  ©»racfje  eine§  23olfe3  gu  »rufen,  um  ^u  erfennen,  welcher 
33ölfergru»»e  ober  melier  9taffe  eg  angehört.  S)iefe§  3]erfal)ren  fönnen  mir  für  bie  fy.  30 
nicfyt  anmenben,  meil  mir  »on  ifyrer  ©»raefte  fo  gut  mie  nic^tg  fennen,  unb  meil  bie 
2öab,rf(f)einlicf)feit  in  33etracf)t  gebogen  werben  raufe,  bafe  bie  tyi).  naefy  tE>rer  ©inmanberung 
in  Kanaan  ifyre  ©»rac^e  geänbert  Itaben.  älug  bem  %%  unb  au$  ben  aff»rifcf>en  ^n= 
fdiriften  finb  un^  eine  Slnjab,  l  »on  ©igennamen  befannt,  teils  Ortsnamen,  teils  ^5erfonen= 
namen,  bie  mit  geringen  2luSnaI)men  femitifcf;  finb.  %x.  ©df;t»aEö  f?at  biefe  tarnen  a.  a.  D.  35 
jufammengefteEt  unb  barauS,  fomie  auS  ben  erfennbaren  ©»uren  ib,rer  Religion  ben 
©cfilufe  gebogen,  bafe  bie  ^.  ©emiten  getnefen  feien.  ®afe  bie  Ortsnamen  femitifcf;  finb, 
ift  richtig;  eS  befoeift  aber  in  biefem  gälte  nichts,  ba  baS  »on  ben  $&,.  befehle  Sanb  feit 
langer  ßeit  fcf;on  eine  femitifcf;e  33e»ölferung  gehabt  b,atte.  91ur  ©Itfjefe^of  19,  43  unb 
^iflag  feljen  naef;  ©djmatlfyS  Urteil  „frembartig"  aus.  Sie  Wenigen  ^erfonennamen,  40 
bie  wir  fennen,  etwa  20,  finb  offenbar  femitifcf;  (Slbtmeledj,  ®elila,  QMa,  .«pannou.f.to.). 
daneben  giebt  eS  jeboef;  einige,  »on  benen  ei;er  baS  ©egenteil  beraubtet  Werben  fann, 
toie  namentlicf;  ^ic£)ol  ©en21,20  unb  2lcf;iS  1  ©0  27  f.  ®er  ledere  Reifet  in  ber  LXX 
Ay%ovg;  baju  ift  fdjon  Wieberf;olt  ber  in  afffyrifcfjen  9Racf>rtcf)ten  erwähnte  ^faufu,  Mönig 
»on  (Sfron  (»gl.  KAT 3,  473),  »erglicfyen  Worben,  unb  20.  9)car.  9Jiülter  b,  at  in  SKt.  ber  45 
35orberafiatifcf;en  ©efellfcf;aft  V,  8  f.  auS  einer  äg^»tifcf;en  Duelle  (Sonboner  ©cb,ultafel 
3lx.  5647)  ben  tarnen  @fafd;6  auS  bem  Sanbe  üefti  (»gl.  33b  X  ©.  34.  40)  herangezogen 
unb  barauS  gefcfjloffen,  bafe  bie  urf»rünglicf;e  gorm  beS  Samens  ©faufcf;,  ©fofcf»  gelautet 
l)abe.  2öenn  Wir  b,ier  Wirflief)  biefen  ^sf).=9tamen  im  Sanbe  tefti  »or  unS  b,ätten,  fo 
toäre  fein  nicfjtfemitifcfjer  Xlrf»rung  flar.  ^m  21X  ift  Wieberfiolt  »on  ben  fünf  „gürften"  50 
ber  ^b,.  bie  «Rebe  1  ©a  6,  4.  16;  £of  13,  3;  $Ri  3,  3,  b,ebr.  ü^^P.  ®a  f^  biefeS 
SBort  auS  bem  §ebräifcb,en  (©emitifeften)  nur  müb,fam  erflären  läfet  —  @.  $offmann 
ftellt  eS  mit  "rä  jufammen  (Über  einige  »bönieifefte  ^nfcfjriften  15)  —  fo  liegt  f)ier  »er= 
mutlicf)  ein  grembWort  auS  ber  ©»rad;e  ber  ^]b,.  »or.  Mlofterntann  gu  1  ©a  5,  8  f)at 
bamit  tvqolvvos  »erglicben,  eine  Vermutung,  bie  auf  fleinafiatifcf;e  §erfunft  beS  9BorteS  55 
führen  Würbe.  SSgL  auef)  Stenan,  Hist.  d'Ist.  I,  157  f.;  II,  33.  '  2BaS  bie  Religion 
ber  ^b,.  anlangt,  fo  finb  bie  ©ottfmten,  bie  fie  »ereb,ren,  uns  als  femitifcf;e  Wof)lbefannt. 
3u  ©agon  »gl.  »b  IV  ©.  424  ff. ;  ßimmern  in  KAT 3,  358 ;  %x.  §ro jny  in  9Kt.  ber  Sorben 
afiatifcfjen  ©efeilfcb,aft  VIII  (1903),  103—106.  £u  2lftb,arotb,  1  ©a  31,  10  »gl.  33b  II 
©.  147  ff.  unb  171  ff.  (SttargatiS,  ©erfeto) ;  KAT 3,  434  ff.    Über  93aal=©ebub  2  %  1,  2  f.  eo 


342  qSfjtltfter 

f.  Sb  II  ©.514  ff.  Qn  ifyren  Senkeln  Ratten  fie  ©ottesbilber  1  ©a  5,  lff.;  fie  nahmen 
biefe  aud)  mit  in  bm  $rieg  2  ©a  5,21,  Wie  bie  Israeliten  bie  beilige  £abe.  2fus3ef2,6 
ergiebt  fiel),  bafe  ibje  2Bab/rfager  in  2lnfeben  ftanben.  ^m  Tempel  bes  ©agon  beftanb 
bie  ©itte,  bafs  ^riefter  unb  anbere  33efud)er  bes  §eiligtums  ben  gu|  ntd^t  auf  bie  ©d^Welle 
5  festen  1  ©a  5,  5;  »gl.  3e^  !»  9-  3n  a^en  b^fen  Dingen  liegt  nichts  $rembartiges. 
2Benn  mir  aber  bie  9tad)ricr/ien  über  bie  Wafyrfdjeinliclje  §eimat  ber  $f).  berüdfidjtigen 
unb  bie  »ereingelten  ©puren  frember  2öörter  in  ifyrer  ©pradje  I)ingunel)men,  fo  empfiehlt 
fid)  bie  2Innabme,  bafe  fie  nicf/tfemitifd)er  £erfunft  geWefen  finb,  aber  in  Hanaan  balb 
bie  ©bracb/e   unb  bie  Religion  be§  Sanbes  angenommen  r/aben.    $ur  Betätigung  bient 

io  ber  llmftanb,  baf$  bie  ^f).  bie  Befcfmeibung  nidjt  übten  1  ©a  18,  25  ff.;  17,  26;  9ft 
14,3;  ja  ber  2Iusbrud „ilnbefcfmittene"  ftefyt  gerabegu  für  ben  ©igennamen  ^.  9til5,18; 
1  ©a  14,  6;  31,  4;  2  ©a  1,  20,  unb  in  ber  2utfgäb4ung  ber  33ölfer,  bie  gWar  bie 
forderliche  SBefdmeibung  »oltgieben,  aber  geiftig  unbefdmitten  finb  $er  9,  24  f.,  fehlen  bie 
tyfy.    BemerfensWert  ift,  ba|  bie  „©eerölfer"  bes  9)ierenptafy  ebenfalls  unbefdmitten  finb 

15  (20.  SJtar.  SJcülIer,  2tfien  357  f.) ;  mit  biefen  werben  aber  bie  ^urafati  Sfamfes'  III.  oer= 
Wanbt  fein. 

%üx  bie  ßeit  fcer  ©inWanberung  ber  ^31).  gewährt  ber  ^aptirus  ©olenifcfieff  einigen 
21nr)alt.  Sie  Steife  bes  tlnu=2lmon  Wirb  in  bas  fünfte  %afyx  bes  §eriIj>or  gefegt,  bes 
2Imonpriefters,  ber  nad)  bem  legten  Skmeffiben  ben  %i)xon  ber  $f»araonen  befteigt  (etwa 

20IIOO,  ©nbe  ber  20.  ©r/naftte).  ©er  $ürft  Bibir.bon  ©or  fyat  fcfjon  16  ^al>re  früher 
eine  ägr/ptifdj>e  ©efanbtfcfyaft  empfangen,  unb  bie  2lgiWter  fjaben  fd)on  öon  feinem  Sater 
unb  ©rofsöater  §olg  gelauft,  ©emnad»  muffen  Wir  uns  bie  gaffari  etwa  40—50  $al)re 
»or  ben  Begebenbeiten  bes  ^aptyrus  bereits  als  bie  fefjb/aften  Ferren  in  ©or  borfiellen; 
ber  Slnfang  ber  Slnftebelung   Wirb   jebocf)   nod)  Weiter  gurüdltegen.    ©iefe  felbft  mürben 

25  mir  bar/er  bis  in  bie  $ä,t  SRamfes'  III.  (1208—1180)  bjnaufrüden  bürfen.  ©ie  b/at 
fict)  nicfjt  in  furger  $eit  Donogen,  fonbern  mufj  als  ber  2fbfcf/luf3  längerer  Unruhen  unb 
kämpfe  »erftanben  Werben,  mit  benen  »ermutlicf/  bie  ÜÄuflofung  bes  |>etr;iterreicf;s  im 
nörblicf/en  ©tyrien  unb  ber  ägr/ptifd>en  Dberfyerrfcfyaft  im  fübticf/en  ©r/rien  gufammenfyängt. 
Um  1100  etwa  blatten  bie  $1).  bereits  Israel   gum  Seil  ficf)  unterworfen.    @s  f;at  ben 

30  2tnfd)ein,  als  ob  fie  balb  nad)  ibjer  geftfeijung  an  ber  $üfte  aud;  in  bas  Berglanb  t>or= 
gebrungen  finb.  ©er  ©rfolg  fiel  ibnen  Wafyrfd) einlief;  rttef^t  gu  burd)  il;re  gro|e  ftafjl, 
fonbern  burd;  i§re  gute  Bewaffnung  unb  buref;  tf;re  friegerifd;e  SLüd;tigieit.  ©er  lieber* 
gang  jur  femitifd;en  £anbesf!prad;e  unb  Sanbesreligion  foWie  bie  balbige  2lbnal)me  il)rer 
9Kad)t  laffen  fidf)  am  einfad)ften  fo  öerfte^en,  ba^  if)re  ftafyl  mcf)t  ausreiste,  um  fidj  auf 

35  bie  ®auer  gegenüber  ben  ©reigniffen  in  Kanaan  felbftftänbig  ju  erkälten.  2ln  ^acbjcfiub 
au§  ber  §eimat  Wirb  es  gefehlt  l)aben.  Qf)re  Bewaffnung  beftanb,  Wie  bie  ägJ$ttfc|en 
©enfmäler  geigen,  in  gil^elm,  5ßanjer,  großem  runben  ©d;ilb,  furgen  ©beeren,  großen 
©cfiwertem  unb  ©treitwagen  (2ß.  gJcaj  SDtüHer,  2lfien  364  ff.;  1  ©a  13,  5;  2  ©a  1,  6). 
^f)re  Sogenfdiü^en  Werben  1  ©a  31,  3  genannt.    Sftan  barf  fie  ftcb,  überb,au}3t  nid)t  als 

40  Sarbaren  benfen.  SSknn  fie  Wirflieb,  aus  Meinafien  famen,  fo  gehörte  i£;re  §eimat  ju 
bem  ©ebiet  ber  fog.  mt)fenifcf;en  Kultur. 

^n  ber  ßeit,  in  ber  Wir  bie  $b.  mit  Israel  in  Berührung  fommen  fe^en,  gerfiel 
ibj  ©ebiet  in  fünf  Sejirfe  (n"i-^V  Qof  13,  2),  beten  Häupter  ö^o  genannt  werben 
(f. ©.341,5o).  ©ie  SSororte  bieferSejirfe  Waren,  bon9lnad)©.  aufgejagt,  ©fron,  2lsbob, 

45  ®att),  Sfsfalon  unb  (&a%a.  aStetteid^t  entf!prid)t  biefe  günfteilung  ber  3af)l  ber  ©tämme 
ober  ©ru^en,  in  bie  bie  ©cfyaren  ber  Eroberer  verfielen,  ©as  31^  nennt  neben  ben  tyfy. 
nur  noer,  bie  i?eretl)iter,  fr^3,  bie  ben  norbWeftlidjen  Seil  bes9?egeb  (f.SbXIII,©.694,i9) 
inne  batten.  ©ie  getftem  fönnten  eine  brüte  (Sru^e  gebilbet  fyaben.  ©er  §err  oon 
©atf),  2fd;is,  Wirb  1  ©a  21, 10  (11);  27,2  ®önig  genannt;  es  mu^  unentfd;ieben  bleiben, 

50  ob  'ii)m  Wirflicf;  eine  Oberleitung  be<S  ©täbtebunbeS  ber  tyfy.  guftanb  ober  ob  ber  israe= 
litifdje  ©d;riftftefler  nur  ben  in  Kanaan  üblichen  ©pracbgebrauc|  auf  ifm  anWenbet.  ©in 
SSergleid)  mit  ben  ägf/ptifcfyen  9Rad;ricf;ten  geigt  uns  ein  tn  mehreren  3uSen  abWeio)enbes 
S3tlb.  ©ie  ^üftenftabt  ©or  unb  bas  bmnenlänbifcfye  SBalbgebirge  gehört  ben  gaffari, 
ben  ©enoffen  ber  ^i).    Unter  StamfeS  III.  l;aben  fie  bie  äg^tifdje  ©renge  am  füblid;en 

55  Sibanon  überfd)ritten.  ©iefe  Angaben  finb  insgefamt  Wof;l  fo  ju  oerftefyen,  ba|  fie  uns 
bie  Stationen  bes  nad)  ©.  gerichteten  Vorbringens'  ber  ^.  geigen,  anfangs  hielten  fie 
fid;  in  ben  ©egenben  auf,  bie  ben  $etE)itern  unterworfen  geWefen  Waren  ober  bie  gu  bem 
Sanbe  2lmur,  bem  ©ebiete  ber  Imoriter,  t)on  ben  Slgbptern  gerechnet  Werben,  ©ann 
erfdieint  bas  fübücfyer  gelegene  ©or  als  »einer  ib,rer  ©i|e.    @s  ift  faum  gWeifelfyaft,  ba^ 

60  fie  bon  f)ier  aus  axiä)  if)re  §anb  auf  bie  gro^e  Serfef)rsftra^e,  bie  oon  ber  ®bme  ©aron 


^Ijiliftcr  343 

buref)  bie  33orf)öf)en  beS  Marmel  in  bie  ©bene  Qefreel  führte  (bgl.  35b  XIV  ©.597, 1—20), 
gelegt  f)aben.  @S  befrembet  freilief),  bafe  bie  Umgebung  bon  ®or  unb  bie  ©bene  ©aron 
in  bie  fünf  ^3^>.=33e§trJe  beS  3fö  nid;t  eingefebloffen  ju  fein  fcfyeint.  9Benn  aber  fbäter 
bie  Vfy.  gegen  ^§rael  felbft  am  ©ilboa  t'ämpfen,  fo  muffen  fie  bocf)  bamafs  bie  ©bene 
©aron  unb  bie  ©tabt  SDor  nocb)  beljierrfcfyt  I)aben.  SDie  ©roberung  ber  füblicfjen  Küfte  5 
big  ©aja  begeicbnet  bie  ©renje  t&re§  3]orbringenS.  ©ie  Ratten  biefe  fcfwn  erreicht,  als 
if>r  Kampf  gegen  $Srael  begann,  burdj»  ben  fie  in  ber  ©efcf)icf;te  am  befannteften  geworben 
finb.  ©inige  Angaben  beS  %%  fönnten  freilieb,  fo  berftanben  werben,  als  ob  bie  9ßfy. 
fcf»on  Diel  früber,  nämlicr)  %u  ben  Reiten  ber  ©rjbäter,  in  ^ßaläftina  geWefen  Wären.  ©0 
erjäfylen  ©en  26  unb  21,  22  f.  bon  einer  Begegnung  3;faaJ;S  unb  IbrafyamS  mit  bem  10 
$f).=Kbnig  2lbtmelecf)  in  ©erar;  ©r.  13, 17  erwähnt  fe|on  ben  2Beg  naef)  bem  Sanbe  ber 
%,  ©r.  15,  14  fennt  bereits  Vfyiliftäa  unb  ^of  13,  3  bie  33ejirfe  ber  5ß&.  2iber  äffe 
biefe  ©teilen  muffen  als  2lnacf)roniSmen  betrachtet  werben.  ®enn  eS  ftefyt  buret)  bie  ägpp= 
tifcfyen  ©enfmäler  unb  buref)  bie  cAmärna-%afeln  feft,  bafe  bon  bem  Einbringen  ber  ^31). 
in  il)re  fpäteren  2öofmfi|e  bor  ber  geit  ber  20.  ägpptifcfjen  £)r;naftie  ntebt  bie  9tebe  fein  15 
fann.  ©agegen  ift  eS  ni<f)t  unmöglich,  ba|  bie  Säuberung  ber  ©aniten  naefy  bem  % 
9ft  18  bireft  ober  inbirelt  burd)  baS  Vorbringen  ber  VI),  beranlafjt  Worben  ift. 

$n  bem  langen  Kampfe   gtütfc^ert  ^Srael  unb   ben  VI),  finb  Wal)rfd)emltcf)  biefe  bie 
Angreifer  geWefen ;  benn  bie  erften  9^acbricbten  beS  %%  1  ©a  4, 1  ff.  geigen  uns  bie  VI), 
an  ben  SEI)oren  beS  35ergfanbeS  jWifcfyen  2lpl)ef  unb  ©ben  ©jer,  b.  I).  etwa  am  heutigen  20 
wädi  känä  ober  am  wädi  der  ballüt.    ©ie  fjaben   bie  2lbfcd)t,   baS  §interlanb   tbrer 
neuen  §eimat  ju  erobern;   ^Srael  ftel)t  bemnad)  auf  ber  2(6h)e$r.    ^Sraef,  b.  I).  f;aupt= 
fäcfjlid)  bie  ©tämme  ©pl)raim  unb  33enjamin,  Wirb  zweimal  in  bie  ^lucfet  gefd)Iagen ;  in 
bem  ^Weiten  Stampf  geb,t  fogar  bie  ^eilige  Sabe   an  bie  VI),  berloren  (bgl.  1  ©a  5  f.). 
SDiefe  unterwarfen  fiel)   nun  baS  mittlere  35erg(anb,   b.  I).  fie  machten   eS  tributpflichtig.  20 
©benfo  Wirb  eS  $uba  gegangen  fein.   SDiefe  Sage  Wirb  in  ben  ©imfonSgefd)icfc/ ten  9tt  13 — 16 
borauSgefe^t  (»gl.  10,  7),  ebenfo  für  ©amgarS  SEf>at  üRi3,  31.    £>te  V*)-  legten  an  ein= 
jelne  Orte  2öacf)tpoften;  erwähnt  Werben  ®iba  (b.  i.  ©ibea  ©auls  35b  IX  ©.  578, 35— 45) 
l©a  10,  5;  13,  3  f.  unb  SSetblebem  2  ©a  23,  14.    SSerfucbte  man  in  ^Srael  baS  Socf; 
ber  ^rembf)errfcbaft  abgufcbütteln,  fo  fanbten  bie  Vb-  %ux  ©träfe  eine  größere  2lnjab,1 30 
Krieger  in  baS  93erglanb,   bie  burd)  Rauben  unb  ^lünbern   bie  35eWoI)ner  in  ©d)recfen 
feijten  1  ©a  13,  17  f.;  14,  15.  22.    ®ie  gurcfyt  bor  ben  Vf).  War  fo  gro§,  ba|  manche 
Israeliten  in   bie  ÜReifyen   ber  ^einbe   eintraten  unb   gegen   il)re  eigenen  33olfSgenoffen 
lämbften  1  ©a  14,  21.    ©ie  §errfdjaft  ber  tyi).  bat  fiefy  bamalS  über  baS  gefamte  füb= 
lieble  ^ßaläftina  im  20.  be§  ^orbanS  bis  an  bie  33erge  ©aliläaS  auSgebeb^nt.  ©ie  ift  nietjt  35 
etwa  fcfeon  buref;  ©amuel  gebroeben  Werben,  Wie  1  ©a  7,  5—14  im  ©egenfa|  gegen  alle 
anberen  3^ad)rict)ten.  erjäf)lt  Wirb,  fonbern  erft  bureb,  ©aul  unb  ®at>ib. 

©aul  errang  ben  erften  ©ieg  über  bie  $&,.,  bie  bureb,  ben  !ül)nen  Überfall  $ona= 
tfianS  bei  5Rid)maS  in  Verwirrung  gerieten  unb  oon  bort  bis  naefy  äljalon  jurüclgeWorfen 
Würben  1  ©a  13  f.    2)er  $rieg  gegen  fie  Würbe  unter  ©auls  Regierung  niebt  entfebiebert  40 

1  ©a  14,  52 ;  er  boKgog  fiel)  mefjr  in  einzelnen  Ileinen  ©efeebten,  als  in  bebeutenberen 
Kämpfen,  ©in  b,erborragenber  unb  beim  33olfe  beliebter  güb^rer  beS  iSraelitifcb^en  §eereS 
toar  ©abib,  ©olm  beS  ^fai  au§  SSetbtebem  in  ^uba  1  ©a  18,  1—19,  8.  ©in  lur^eS 
Sieb  aus  bem  SDhmbe  beS  33olfeS  bezeugt  uns  feine  ©rfolge  gegen  bie  ^3fy.  (1  ©a  18,  7), 
Wäbjenb  bie  berübmte  ©rjältlung  über  feinen  ßtoeifampf  mit  bem  liefen  ©oliatb,  aus  45 
©atb  1  ©a  17  buref)  2  ©a  21,  19  als  ungefc§icf)tlicf)  erWiefen  Wirb.  31IS  jeboeb  ©aul 
mifjtrauifcf;  gegen  tbn  Würbe  unb  il;m  ben  2luferttbalt  in  ^Srael  fc^Wer  machte,  entfcblo^ 

er  fiel),  ju  ben  ^ßf).  überzugeben  unb  liefe  fiel)  unb  feinen  600  Kriegern  »on  bem  dortig 
Stetig  in  ©atb,  3«Iag  (bgl.  35b  XIII  ©.  696, 29—39)  als  2Bofynfi|  anWeifen.  ®er  le|te 
Äambf  ©auls  mit  ben  'ißi?.  War  eine  größere  ©ebtaebt  am  gufee  beS  ©ebirgeS  bon  ©ilboa,  50 
bie  iljm  unb  mehreren  ©öb^nen  ben  2!ob  braute,  für  ^Srael  aber  aufs  neue  ben  SSerluft 
ber  ©elbftftänbigleit  unb  ^retbett  bebeutete  1  ©a  29,  31.  £>ie  frühere  ^»errfebaft  ber 
tyt).  über  baS  füblict/e  ^ßaläftina  Würbe  bureb,  biefen  ©ieg  Wieber  bergeftellt  unb  aueb,  ba= 
buref)  nict)t  geänbert,  bafe  ^Sbofetb,  (f.  b.  3lrt.  35b  IX  ©.  440)  in  Wlai)anaim  jum  Äönig 
ausgerufen  unb  SDabib  bon  bem  ©tamme  ^uba  in  §ebron  als  König   anerfannt  Würbe  55 

2  ©a  2—4.  2tlS  biefer  aber  an  bie  ©bi£e  beS  ganzen  &xael  trat,  betrachteten  fie  ib^n 
als  ©mbörer  unb  fuctjten  fid)  feiner  ju  bemächtigen.  ®ocb^  SDabib  Wufete  ben  Vorteil, 
ben  it>m  bie  fcl)Wer  zugänglichen  §öl)en  beS  ©ebirgeS  bon  $uba  gewährten,  gefcbidEt  gegen 
bie  VI).  auSjunu^en  unb  errang  naef)  jablreidjen,  größeren  unb  Heineren  Kämpfen  ben 
©ieg  (bgl.  2©a5, 17 —25;  21,15—22;  23,  9—17).    ©r  führte  rttebt  nur  jur  bblligen  eo 


344  ^f)tltfter 

$reil;eit  3§racl§  bon  ben  $f).,  fonbem  nötigte  biefe  aud),  eine  Dberf;errfcf)aft  ©abibS 
Wenigftemg  in  geWiffem  ©rabe  anzuerfennen.  ©ie  9fad;rid;ten  bes"  WZ  finb  in  biefer 
§infid)t  nid)t  Har  genug;  2©a8,  lb  ift  unüerftänbltc^,  Wirb  aber  Wol)l  burd;  l€f;r  18,1 b 
jutreffenb  babjn  gebeutet,  bafc  ©abib  ©atl;  unb  ba§  zugehörige  ©ebiet  eroberte,    ©amit 

5  fyatti  bie  ^crrfc^aft  ber  $1).  über  ba§  Serglanb  unb  bermutlicf)  aud;  über  bie  ©bene 
Igefreel  if>r  @nbe  erreicht,  ©ie  Waren  jeijt  auf  bie  Stifte  unb  tfyr,  näc^fteS  §interlanb 
befcbjänft,  Ratten  aber  einen  großen  %i'd  ber  ^anbelgftrafse  nad;  2lgr;bten  nocf)  in  ber 
$anb.  ©atfuter,  600  9Jlann  unter  ber  güfjrung  be#  ^tt)at,  Waren  ©abibs"  ©ölbner 
2  ©a  15, 18.    lud)  feine  SeibWad)e,  bie  Iretfyi  unb  «ßtet&t  2  ©a  8, 18 ;  15, 18 ;  20, 7. 23 ; 

io  1  Ig  1,  38.  44,  fyat  Waf)rfcl;einlicf;  au3  %fy.  beftanben  (bgl.  33b  XI  ©.  89  f.).  ©a§  ent= 
fbrid;t  ber  fo  bäufig  geübten  ©itte,  bie  SeibWacfye  bes"  dürften  au$  Stuben  3"  bilben. 

^teuerbings  fjat  2B.  9J?ar,  5RüIler  bie  Vermutung  ausgebrochen,  ba£  bie  friegägeübten 
$1).  bon  ©abib  nur  be§f;alb  befiegt  Worben  feien,  Weil  fie  gleichzeitig  unter  ägt)btifd;en 
Angriffen  §u  leiben  gehabt  £>ättert.    @r  mad;t  be§f>alb  ben  33orfcl)lag,  bereits1  für  bie  $eit 

15  ©abib3  einen  (fonft  überhaupt  nid)t  erWäfmten)  Ärieg^ug  ©ifafö  I.  (bgl.  1  ig  14, 25  f.) 
an^unefjmen.  Slber  biefe  fel;r  mangelhaft  begrünbete  2lnnaf)me  fet/eint  mir  burd;  bie  Xlm= 
ftänbe  gar  nid)t  geforbert  zu  Werben,  ©er  ©ieg  ©abib§  Wirb  bewirft  burd»  bie  Vorteile, 
bie  er  im  ©ebirgslriege  of;ne  ©cbwierigfeit  über  bie  pf).  erringen  fonnte;  man  benfe  nur 
an  bie  kämpfe  ber  $uben  unter  ben  9JMfabäern  gegen  bie  ©fyrer.    ©aju  fam,  bajj  ben 

20  5ßr).  aus  Stüdftdrt  auf  il)re  berfyältnis'mäfjig  geringe  Qafyl  (f.  oben)  an  ber  Seenbigung 
be§  langen  Iriege§  gelegen  war.  3ur  3e^  ©alomos1  fwben  bie  Signier  auf  ©runb  bon 
1  Ig  9,  16  ifyre  Dbert)errfd;aft  über  ba§  füblicfye  ©tjrien  auf§  neue  geltenb  gu  machen 
berfucfyt.  3U  ^em  B^cf  toar  junäcbjt  nottoenbig,  baf?  fie  ftd;  bie  $f).  unterwarfen.  Slus 
ber  Verfügung  über  bie  ©tabt  ©efer  ergiebt  fid),   baft  ifmen  ba§  bamals  gelang.    2tu3 

25  biefer  ©d;Wäd;ung  ber  ^ßb,.  ift  es1  zu  wftären,  baf$  bie  ©tabt  ©or  —  bermutlia;  unter 
©alomo  —  bon  %Sxad  abhängig  Würbe  9ft  1,  27  f.;  $°f  17,  11,  ferner  bafj  bie  Drte 
an  ber  Sbene  ^efreel  unb  ber  Marmel  in  i3raelitifd;en  $kftt$  famen,  foWie  baf$  ©alomo 
bie  Verfügung  über  ben  füblidjen  2!eil  ber  §anbel§ftra^e  nad;  2lg^ten  erhielt.  2113 
©ifal  I.  unter  Stefyabeam  bie  ägi$tifd)en  3lnf^rüd;e  ioieber  geltenb  machte,  b,at  er  allem 

30  Slnfcfyein  nad)  mit  ben  tyfy.  feine  ©dtWierigf eit ;  benn  auf  feiner  ©iegeslifte  (ögl.  20.  Wlax. 
?DtüIler,  Stfien  ©.  166—169)  Werben  j)biliftäifd)e  ©täbte  nid;t  aU  erobert  ober  geplünbert 
erwähnt.  ®te  ^i).  Werben  e§  alfo  berftanben  f)aben,  bie  ägt*ttfd)e  ©olbate^fa  fiel;  recb,t= 
zeitig  com  £eibe  ju  balten.  ©ie  Slbgrenjung  be§  ©ebietö  ber  ^b, .,  Wie  fie  im  %%  üblicf» 
ift  (f.  oben),  fdjeint.  baf)er  bie  Sage  ber  ^ßf).  im  2luge  ju  l»aben,   Wie  fie   fid;   nad;  bem 

35  Eingreifen  ber  2lgt)bter  unter  ©alomo  geftaltet  l;atte. 

3Son  einer  felbftftänbigen  ©ntwidelung  unb  ©efd;id;te  ber  ^]b,.  fann  toon  je^t  ah 
ntct)t  meb,r  bie  3^ebe  fein.  ®urcb,  il)re  <Bd)\vää)i  Würbe  bie  $Bermifd;ung  mit  ber  alten 
einl)eimifd;en  Seoölferung  befd)leunigt,  tt)re  ©efd)id;te  Wirb  immer  meb,r  eine  ©efd;id;te 
ber  einzelnen  ©täbte.    ©ie  ilämbfe  jwifd;en  ^örael   unb   ben  $.[;.,   oon   benen  Wir  im 

40  %%  noef;  erfahren,  b,aben  je|t  nur  geringe  Sebeutung.  Vlad)  bem  Abzüge  ©ifafg  fieberte 
9tef;abeam  bie  ©renje  3"oa§  gegen  bie  $1;.  burd)  eine  9?eil)e  bon  befeftigten  ©täbten: 
£acb,i§,  gjtarefa,  2lbul(am,  ©od;o,  ®ati>,  Slfefa,  ßorea  unb  Sljalon  2  Sb,r  11,  7—12. 
Um  ©ibbetl;on,  beffen  Sage  Wir  nicf)t  fennen,  fäm^>fen  bie  Könige  ^graelö  9{abab  unb 
(Sla  1  %  15,27;  16,  15 ff.    2öäl;renb  3ofabb,at  bon   ib,nen  ©efd;enfe  embfangen  b.aben 

45  fotl  2  6b, r  17,  11,  muffte  fid;  %oxam  burd)  fie  feine  ©cfjä^e  unb  feinen  §arein  rauben 
laffen  2  Sf)r  21,  16  f.  ©atf)  febeint  buref)  §afael  bon  2)ama§fuS  für  $uba  berloren  ge= 
gangen  zu  fein  2  Ig  12,  17,  ba  e3  bon  Ufia  ebenfo  Wie  ^abne  unb  Slöbob  al§  eine 
fernbliebe  ©tabt  beb^anbelt  Wirb  2  Gfyr  26,  6.  Unter  2ll>ab  follen  bie  ^.  Wieber  Sßor= 
teile  errungen  l;aben  2  (Sl;r  28,  18;  bon  §iöfia  bagegen  Wirb  2  Ig  18,  8  ergät?tt,  baf$ 

50  er  bi§  nad)  (3a%a  fyn  bie  'ißl).  zurüdgefcfjlagen  f;abe.  ©er  5Probb^et  2lmo<8  berfünbigte, 
ba^  auef)  bie  ©täbte  ber  ^.  bon  bem  ©erid)te  ^af;Weg  getroffen  Werben  füllten  (1,6— 8). 
Sbätere ^robf)eten  Wieberbolten  in  allgemeineren SSenbungen  biefe £>rot)ung  ^er  25, 15 ff.; 
Bebl;  2,  4 ff.;  @z  25,  15 ff.;  Bad]  9,  5-7;  Dh  19.  Slnfbielungen  auf  bie  $t).  ober 
emjelne  ib^rer  ©täbte   finben   fid;   aufjerbem  3fm  6,  2;    $ef  9,  11  (12);  20.    ©ie  @r= 

55  oberung^züge  ber  2lffr/rer  trafen  ba§  ©ebiet  ber  $1).  ebenfo  Wie  %$xad  unb  ^uba ;  unter 
if)ren  ©täbten  blatte  ©aza  befonbere  2Bicl;tigfeit  für  bie  $errfd;aft  über  Sorberafien,  Weil 
bort  bon  ©üboften  l;er  eine  bebeutenbe  §anbel§ftra^e  au§  Slrabien  münbete,  nad;bem  bie 
lönige  bon  ^uba  bie  §anbel§berbinbung  "über  (Slatl)  (f.  33b  V,  285  ff.)  au$  if;ren  ^änben 
berloren  fjatten.    ©er  erfte,  ber  ben  Sribut  ber  $!•>.  @nbe  beg  9.  3a|rl;unbertg  embfing, 

eo  War  3lbab=«Riräri  III.;    aber   erft  SI;iglatl;  ^ilefer  III.  (745-727)   berbanb   fie  enger 


Wlifler  345 

mit  bem  afffyrifcfyen  9reid)e ;  ber  Ätmig  Hanunu  (§anno)  bon  (Qa^a  flob,  bor  ben  2lffi;rern, 
fe^rte  jebocb,  balb  aurücf,  unterwarf  ftd)  unb  tourbe  als  33afall  Slfftyriens'  in  feiner  ©tetlung 
belaffen.  2ln  ©teile  be§  ÄönigS  9}ixitinti  bon  2Is1alon,  ber  fdmn  738  Tribut  gejagt 
blatte,  mürbe  nad;  feinem  £obe  fein  ©ol;n  9Mibti  ate  Äönig  beftätigt,  er  berlor  jeboef) 
einen  Seil  feines  ©ebietS  (732).  2(ud;  bie  ©d)lad;t  bon  SfJa^Ejia  33b  I  ©.214,9,  in  ber  s 
i)anno  gefangen  genommen  mürbe  720,  änberte  in  ber  bisherigen  ©tellung  ®a%a$  ju 
ben  2lfft)rern'  md>ts\  $n  2l3bob  mürbe  bamal§  ober  etma<§  fbäter  ber  Äönig  2lfurt  megen 
feiner  unjuberläfftgen  Haltung  abgefegt  unb  bie  Regierung  feinem  SBruber  2lhimeti  über= 
tragen.  ©ie  nationale  Partei  ber  ©tabt  bertrieb  ib,n  jebod)  unb  berief  an  feine  ©teile 
einen  gemiffen  ^amani  (Qabani).  ©argon  lief?  ben  2lufftanb  burd)  feine  Seibmadje  (bgl.  10 
$ef  20,  1)  niebermerfen ;  SfSbob  unb  ©atb  mürben  bem  afffyrtfcfyen  ©ebiet  einberleibt, 
inbem  bie  33emobner  fortgeführt  unb  frembe  Äoloniften  an  iljre  ©teHe  gefegt  mürben, 
711.  ©od)  finben  mir  unter  ©anfyertb  mieber  einen  Äönig  SRitinti  bon  Stgbob.  3>m 
$abre  701  b^tte  fid)  ber  Äönig  _^ib!a  bon  2l§faIon  mit  «oisfia  (bgl.  23b  VIII,  150 
unb  33b  XIV  ©.117,58)  gegen  2lfft;rien  berbünbet.  ©er  ben  2lfft)rern  treue  Äönig  ^abi  15 
bon  ©fron  mürbe  bon  feinen  Untertanen  gefangen  genommen  unb  an  §istia  au<?gelie= 
fert.  ©anfyerib  ftellte  gunäcbft  bie  frühere  Drbnung  in  (Sfron  unb  Slsfalon  mieber  t)er. 
©er  Äönig  gxbia  mürbe  al3  ©efangener  naef)  Slffbrien  gebraut  unb  ©cfyarrulubari  an 
feine  ©teile  gefegt.  211g  §is1ia  fid;  untermarf,  lieferte  er  ben  Äönig  ^abi  an  ©anfyerib 
au3;  biefer  gab  ib,m  ©fron  jurücf  unb  berteilte  bie  $uba  abgenommenen  ©täbte  an  ib,n,  20 
fotoie  an  SRitinti  bon  2t<Sbob  unb  gxlbd  bon  &>a^a.  ©eit  biefer  geit  fd>einen  fid)  bie 
©täbte  ber  $1).  nidjt  mieber  gegen  bie  Slfffyrer  empört  ju  b,aben. 

3(I§  bie  sIftad;t  beS  afft)rifd)en  9teid)e§  im  ©infen  mar,  berfud)te  2lgt)bien  fid;  lieber 
jum  §errn  bon  ©fyrien  gu  machen,  ^fammetid)  I.  (645 — 610)  foll  nad)  §erobot  II, 
157  bie  ©tabt  2l§bob  29  3at)re  lang  belagert  fwben.  2lstaIon  mürbe  in  biefer  $ett  25 
burd;  bie  ©ffyttten  bebrot)t;  fie  follen  ben  Penibel  ber  „2lbbrobite  Urania"  bort  geblün= 
bert  t)aben  (£>erob.  I,  105).  9?ed;o  II.  (609—594)  fe^te  ben  Ärieg  in  ©tyrien  fort.  @r 
befiegte  $ofia  bon  ^uba  bei  Sftegibbö  unb  30g  norbmärtS  bi§  an  ben  @upb,rat,  mo  er 
bon  Stebufabne^ar  II.  bei  Äarc^em^  605  gefcfylagen  mürbe.  5Red)o  muffte  ©tyrien  räumen, 
unb  Stebufabne^ar  mürbe  ber  Dberfyerr  be3  gefamten  ©fyrten§.  33on  einem  Sßiberftanbe  30 
ber  bt)iliftäifd)en  ©täbte  gegen  ib,n  erfahren  mir  nid;tg  (bgl.  jebod;  ©tarl  a.  a.  D.  224  f.). 
2lud)  bie  Dbert)errfd)aft  be§  (5t;ru§  536  fdmnen  fie  ottne  Sßiberftanb  anerfannt  §u  baben. 
©od;  ermähnt  ^olfybius'  XVI,  40,  bafe  ®aia  berfud)t  fyabe,  ben  Äamb^feg  auf  feinem 
$uge  gegen  2igt)bten  äöiberftanb  ju  leiften.  9tad)  ber  neuen  Einrichtung  beä  i>erfifd;en 
^etd)§  burd;  ®ariu§  gehörten  bie  ©täbte  mit  ^önijien  unb  S^bern  gur  fünften  ©a=  35 
trabie  (§erob.  III,  91).  ©ie  b,aben  bie  glotte  bes1  SerjeS  mit  ©Riffen  unterftü^t  (§erob. 
VII,  89).  3la$  ©fi;Iaj  (Geogr.  min.  ed.  (S.  Mütter  I,  79)  gehörte  ät^falon  (aud)  2(s= 
bobV)  in  ber  berfifd;en  geit  ju  %\)xu<o,  ©ot  ju  ©ibon.  ©er  Äönig  @fd;munajar  bon 
©ibon  ermätmt  in  feiner  3«fd)rift,  baf?  ©or  unb  §obbe  ibm  bon  bem  berfifdjen  Könige 
(Slrtajerjeg  SRnemon?)  übergeben  morben  feien.  <3a%a  mar  ein  felbftftänbige§  ©emein=  40 
ibefen,  eine  blüfyenbe  |>anbel§ftabt.  3Be(d)e  ©teEung  bie  ©täbte  in  bem  langen  üambfe 
ber  %t;bter  gegen  bie  Werfer  (408—313)  eingenommen  f)aben,  bleibt  bei  ben  menigen 
9fad;rid;ten,  bie  mir  befitjen,  bunfel.  ©ie  ©rfolge,  bie  ber  ägtmtifd;e  Äönig  SEad)o§ 
361  an  ber  ffyrtfcfyen  Äüfte  errang,  machen  e§  maf)rfd;einUd;,  ba^  fie  menigftenS  geitmeife 
fid;  freunblid;  ju  ben  Sgt;btern  fteltten.  „  45 

SUeranber  ber  ©ro|e  belagerte  (3a^a  auf  feinem  3u0e  Se9en  2tgt)bten  gir>et  SSKonate 
lang  332.  ©ie  ©tabt  litt  großen  ©d)aben,  biete  @mmoI;ner  mürben  al§  ©flaben  ber= 
lauft.  Stber  in  ben  Äämbfen  ber  ©iabodten  nad;  323  toirb  e§  megen  feiner  mid)tigen 
Sage  mieber  oft  genannt  unb  b,at  feinen  £mm  oft  gemedtfelt  (Saomebon,  ^to(emäug=£agi, 
Stntigonug  unb  ©emetriug).  ©ie  ©d)Iad)t  bei  ®a?,a  312  braute  bem  ^tolemäug  nur  50 
einen  furjen  ©rfolg.  ©elbft  nad;  ber  ©d)tad)t  bon  Sbfuö  301  ftritten  nod;  t^eleuciben 
unb  ^ptotemäer,  um  ba3  füblid;e  ©t)rien.  ©od;  berblieb  e§  junäd;ft  in  ben  Apänben  ber 
Ferren  bon  Stg^bten.  2lntiod)u§  ber  ©rofje  gemann  bie  'ötäbte  borübergefyenb  218 
unb  berlor  fie  mieber  burd;  bie  ©d)Iad)t  bei  Stabttia  217.  ©ie  ©rneuerung  be»  Ärieg3 
201  braute  ibn  enbtid;  an  ba§  ^iel.  dlafy  ber  ©cb,Iad;t  am  ^aneion  200  fiel  baS  füb=  55 
Iid;e  Serien  enbgiltig  in  bie  (Semalt  ber  ©eleuciben. 

2113  bie  §a§monäer  für  bie  greiffeit  ber  ^uben  gegen  bie  ©eleuciben  ftritten, 
tourben  bie  einfügen  ©täbte  ber  ^f).  Ijäufig  ber  ©d;aubla£  heftiger  Äämbfe.  9Jad;bem 
3uba3  9}taHabäu§  2tgbob  überfallen  unb  geblünbert  (;atte,  fud;te  Sacd)ibes  bie  Suben 
burd)  eine  9xeit;e  bon  geftungen  bon  ber  ©bene  au§jufd;lie|en  (1  Wlai  5,  68 ;  9,  50—52),  60 


346  ^Jjtltfter 

jebod)  oijme  (Erfolg,  ^onati^an  mad)te  147  einen  öergeBIic^en  Singriff  auf  3S°PK  ^ang 
auf  bem  SWcfmege  nacb,  ber  33efiegung  beg  Sfyolloniug  in  Stgbob  ein  unb  legte  bie  ©tabt 
in  33ranb,  moburd)  ber  ©agongtempel  gcrftört  mürbe  1  9Jiaf  10,  75—85.  Stgfalon 
öffnete  ibm  freimillig  bie  Sfyore  33.  86.  Sllepnber  33afag  r-erlieb,  u)m  bie  ©tabt  ©fron 
5  mit  ifjrem  ©ebtet  33.  89.  Um  145  bebrofyte  er  Slgfalon  aufg  neue  unb  Belagerte  (3a%a 
mit  einigem  (Erfolge  1  Tlai  11,  60—62.    33alb  barauf  eroberte  ©imon  bie  ©tabt  $o$>e 

1  Wal  12,  33  f.  unb  befiebelte  eg  fpäter  mit  $uben ;  biefelbe  SRafsregef  führte  er  an 
©efer  aug  (13,  11.  43—48).  Sllejanber  ^annäug  (102—76)  t-oHenbete  bie  (Eroberung 
beg  Hüftengebietg.  (3a%a  gewann  er  burcb,  23errat  unb  überlieferte  eg  ben  flammen  (Jos. 

10  Ant.  XIII  13,  3;  15,  4;  Bell.  jud.  I  4,  2).  Stgfalon  b,atte  jebod)  fdmn  104  t>.  (Eb,r. 
bie  Steckte  einer  autonomen  ©tabt  erlangt  unb  entging  begfyalb  einer  Belagerung  burd) 
bie  3»oen.  ^ompejug  befreite  63  t>.  (Ef)r.  bie  ©täbte  mieber  toon  ber  £errfd)aft  ber 
§agmonäer  unb  fcf)Iug  fie  ju  ber  ^roinn^  ©fyrien ;  (Eäfar  gab  jebod)  %oppt  an  bie^uben 
gurüd  (Jos.,  Bell.  jud.  I  7,  7;  Ant.  XIV  10,  6).     2lntoniu§  gab  bie  Hüfte  an  Hleo= 

15  patra  oon  Slgttyten  36  t>.  GI)r.,  aber  fd)on  30  mürben  däa^a,  2lntI)ebon  unb  ^oppt  oott 
Sluguftug  bem  ,§erobeg  übermiefen.  3Rad)  bem  Sobe  beg  §erobeg  mürbe  <&a%a  mieber 
ein  Seil  ber  ^ßrobtn^  ©brien,  ebenfo  Qoppe  m$  kern  ^DDe  oeg  2lrd)elaug.  Slgbob  unb 
$amnia  erhielt  ©alome ;  nacr)  beren  SLobe  mürben  il)re  (Einfünfte  ber  Haiferin  Sibia  über* 
miefen  unb  fielen  fyäter  bem  Siberiug  gu.    Slnt^ebon  unb  (Ba^a   litten   ju  33eginn   bei 

20  jübifd)en  Slufftanbeg  burcb,  bie  ^uben,  Qo^e  mürbe  bon  Geftiug  ©allug  erobert  unb  feine 
jübifd)e  33et>öKerung  getötet.  Slber  bie  ^uben  gemannen  eg  mieber  unb  gelten  eg  befetjt 
big  jur  (Eroberung  unb  3erfIDrun3  ^urd)  33espafian  (Jos.  Bell.  jud.  II  18,  1.  10; 
20,  4;  III  9;  2  ff.),  ^amnia  mürbe  nad)  ber  3wftörung  Qerufalemg  ber  Sftittelpunft 
ber  $uben  in  ^aläftina. 

25  ©d)on  feit  langer  geit  toar  in  biefen  ©täbten  toon  ben  tyf).  menig  übrig  geblieben. 
33ereitg  mäfyrenb  ber  ^ßerferfyerrfcfiaft  Ratten  fid)  bie  ©riecf/en  in  tbnen  feftgefe|t  unb  ben 
§anbel  in  tf>re  §änbe  gebracht.  2ßie  feb,r  fie  biefen  befyerrfcf)ten,  ergiebt  ftd;  aug  ber 
Sfyatfacfye,  bafj  bie  SJlünjen  ber  ©tabt  (&a%a  aug  ber  !perfifc^en  3eit  tetlä  tofyömjifcfye, 
teilg  grted}ifd)e  Sluffctmften  tragen,  unb  baf$  fie  nad)  attifcf/em  Sftünjfuf?  unb  mit  attifd)en 

30  Stytoen  b,ergeftellt  morben  finb.  (Eg  bebarf  feiner  meiteren  2tugfül)rung,  baj$  nad)  2lleran= 
ber  bem  ©rofjen  ber  griednfcr/e  (Einfluf?  ganj  getoaltig  ^unafym.  ®ie  33ermaltung  ber 
©täbte  mürbe  nad)  griecf)ifd)em  SJfufter  eingerichtet,  bie  Segenbe  ber  9JJünjen  mar  gried^ifd) . 
®ie  ©ötter,  bie  öffentlidie  33ereb,rung  genoffen,  trugen  gried)ifd)e  tarnen :  QeuZ,  ^ofeibon, 
3l^oßon,  2l^robite,  2ltb,ene  jc.    ©ie  ©täbte  maren  fefte,   jum  Seil  glänjenbe  ©i|e  bei 

35  §elleni§mu§.  2lber  baneben  mar  ba<3  femitifd)e  3Befen  bocf)  nocb,  nid)t  t)erfd)munben. 
©obiel  griedjifd;  aud)  in  ben  ©täbten  gef^rocben  mürbe,  ba§  Sanbboll  unb  felbft  bie 
unteren  klaffen  ber  ©täbtebemob,ner  fpradien  big  jum  @nbe  be§  4.  ^afu^unbertS  nad) 
6|r.  aramäifd).  ©a3  bezeugt  un§  3Jlarcug  ^Diaconug  in  feiner  Vita  Porphyrii  c.  66  ff. 
hinter  ben  griecfyifcfyen  ©ötternamen  Verbargen  fid)   urf^rünglicb,    einljeimifc^e  ©Ortzeiten. 

40  ©er  §au^ttem|)el  bon  2föbob  trug  nod)  in  ben  3«ren  ber  §agmonäer  ben  tarnen  £>a= 
gong,  ber  ©tabtgott  bon  ®a$a  b,iefe  9)tarnag,  b.  i.  aramäifcb,  „unfer  §err".  ©omie  bag 
2lramäifd)e  ben  33aal  in  einen  5ERarnag,  bie  Slftarte  in  eine  Sltargatig  (©erfeto)  oertoan= 
belt  b.atte,  fo  machten  bie  ©riechen  baraug  einen  ßeuS  uno  eine  Sl^robite. 

^n  Betreff  ber  einzelnen  ©täbte  follen  b,ier  nod)  einige  to^ogra^f)ifcb,e  eingaben  folgen. 

45  Über  ©or  f.  b.  3lrt.  ©amaria.  ^a^b,o  toirb  Qof  19,  46  alg  ©renjort  beg  ©tamm= 
gebieteg  oon  ©an  (f.  33b  IX,  580, soff.),   fyäter   alg  §afenort  für  ^erufalem   genannt 

2  ßfyr  2,  16  (15) ;  @gr  3,  7 ;  ^on  1,  3  (nad)  Sf)_arfig).  ©er  Drt  ift  uralt,  bermutlia) 
meil  bie  ber  Hüfte  Vorgelagerten  gelfenriffe  für  Heine  ©d)iffe  menigfteng  einigen  @d)u| 
boten.    Stuf  ben  ägimtifcb/en  ^nfd)riften  ber  18.  unb  19.  ©imaftie  föe^u)  b,at   er  !ana= 

so  gnitifcb,e  33eüöllerung  (ogl.  §.  93rugfd»,  ©eogr.  ^nfcb.riften  II,  63  unb  Safel  6).  ©ie 
Signier  Ratten,  mie  mir  aug  ben  "Amärna-Safeln  erfahren  Qapu),  einen  33 eamten  bort; 
in  bem  $a^rug  Anastasi  I  merben  fd)on  bie  fd)önen  ©arten  ber  ©tabt  mit  ib,ren 
©attel^almen  gerühmt,  ©^äter  muffen  bie  ^3b, .  ben  Drt  untermorfen  b,aben,  ba  er  mitten 
in  bem  bon  ifmen  befehlen  ©ebiete  lag;    bod)  feblt  ein  augbrücllic^eg  ßeugnig  barüber. 

5s3ur  3eit  ©anf)eribg  gehörte  S-  W  Slgfalon  {m%2,  292).  ©urd)  bie  «Perferfönige  lam 
eg  an  bie  ^önijier  (f.  oben  ©.  345,  se).  Slug  2  6b,r  2,  16  (15)  t>at  man  gefa)loffen, 
ba^  ber  Drt  ju  ©alomog  3eit  ipfyöm^fcr;  gemefen  märe.  aBat)rfd^einltcr)er  ift  aber,  bajj 
ber  6f)ronift  nacb,  feiner  ©emofynfyeit  bie  33erf)ältniffe  feiner  3eit  auf  bie  SSergangen^eit 
überträgt,    ^m  «RS  mirb  3.  (gried).  ^o^e)  alg  Slufent^altgort  beg  2l)3oftelg  $etrug  er= 

eo  toältnt,  ber  b,  ier  bag  ©efia)t  oon  ben  reinen  unb  unreinen  Sieren  fwtte  (21©  9,  36—43 ; 


WNfto  347 

10,5.  23;  11,5—10).  %ro£  mannigfacher  gerftörung  l)at  fiel)  %.  immer  Wieber  erholt, 
weil  eS  ber  einige  Drt  an  ber  füblid^ert  $üfte  ^aläftinaS  ift,  ber  WenigftenS  Heineren 
Seglern  metftenS  eine  ftcfyere  Sanbung  geftattet.  3)ie  ©efäfyrlicltfeit  beS  §afenS  ift  bon 
J^ofebfwS  Bell.  Jud.  III  9,  3  in  ftarlen  färben  gefcf)ilbert  Worben.  hiermit  ftef)t  im 
gufammenfyang  ber  9Jtr/tt)uS  bon  bem  9)ceerungel)euer,  bem  bie  Slnbromeba,  be§£)alb  an  5 
einen  Reifen  gefcfmiiebet,  preisgegeben  werben  follte;  QofeblmS  Will  nocf)  Siefte  bon  ib)ren 
geffeln  gefeiert  b/aben.  Ober  man  führte  baS  braungelbe  Söaffer  einer  Quelle  bei  $.  auf 
baS  23lut  beS  UngebeuerS  jurücf,  baS  ^ßerfeuS  getötet  fmtte  (Paus.  IV  35,  9).  3m 
4.  ^abrljmnbert  mar  3.  ein  SBifdjofSfiij.  3)ie  eigentliche  ©tabt  liegt  auf  bem  ^üften= 
felfen,  ber  fid)  46  m  über  ben  SfteereSfbiegel  ergebt;  in  ben  leisten  ^jar/rjelmten  b,at  fie  10 
fid£)  nacb)  31D.  I)m  »einlief)  ausgebreitet,  ©ie  gäfjlt  jettf  etwa  45000  ©inwolmer  unb  I)at 
als  £>afenort  ^erufalemS,  mit  bem  fie  feit  1892  burcfr,  eine  ©ifenbatm  berbunben  ift, 
namentlich  im  ^rüfyjafyr  jtemlid)  lebhaften  ÜBerfefyr.  ©ie  fyeifjt  I)eute  jäfä  unb  ift  berühmt 
burcf)  tf)re  auSgebetmten  ©arten.  —  ©ut  20  km  füblidf)  bon  Jjafa,  jebod;  7  km  bon 
ber  küfte  entfernt,  liegt  unmeit  beS  nähr  rübm,  beS  unteren  SaufeS  beS  wädies-sa-  15 
rar,  baS  anfefmlicfye  3)orf  jebnä.  @S  entfbricb/t  bem  alten  3«^"^  2  ßfyr  26,  6  ober 
^abneel,  wie  eS  £of  15,  11  in  ber  ^©renje  beS  ©tammeS  $uba  (f.Sb  IX,  561,53) 
genannt  wirb.  23ie  LXX  für)rt  eS  Sof  15,46  neben  ©fron  unb  SlSbob  als  ©tabt  $ubaS 
auf.  3taä)  2  Wlai  12,  9  f>atte  JJamnia  —  ba$  ift  ber  griectnfcr/e  Name  ber  ©tabt  — 
einen  £>afen;  feine  SRefte  b/aben  fiel)  in  ber  ^rümmerftätte  minet  rübin  füblicf;  bon  ber  20 
SJcünbung  beS  nähr  rübin  erhalten.  —  8  km  fanbeinWärtS  auf  bem  öftlicfien  Ufer 
beS  nähr  rübin  bejeicb.net  baS  Heine  3)orf  'äkir  Waf)rfcf)einlict)  bie  ©tätte  beS  alten 
@fron  (LXX  'Awagcbv,  afffyr.  amkarruna).  Nennenswerte  Ruinen  finb  bisher  ntdt)t 
gefunben  Worben.  33er  Drt  Wirb  2>of  15,  45f.  §u  %uha,  $of  19,  43  §u  33an  geregnet 
(bgl.  9ri  1,  18;  1  ©a  7,  14);  aber  Q°f  13.  2f.  fyebt  b/erbor,  bajs  ©fron  ju  bem  tum  25 
gSrael  tttc^t  eroberten  ©ebiete  Kanaans  gehörte.  @rft  bie  §a§monäer  erlangten  ben 
23efi|  @ftonS.  —  33ie  ©tätte  beS  alten  SlSbob  (grtecf).  'ACcotos)  f)at  ibren  tarnen  in 
ber  mobernen  $orm  esdüd  behalten.  ®iefeS  „anfefmticfye  33orf  mit  etwa  3000  @in= 
toofmem  liegt  an  ber  alten  §anbefSftraf$e  nacb)  3Igt)bten  etwa  in  ber  Mitte  §Wifcb,en  ^afa 
unb  (&a%a.  SlSbob  Wirb  ^of  15,  47  ebenfalls  ju  $uba  gerechnet,  aber  bem  Wiberfbricf)t  30 
beftimmt  ^of  13,  2 f.;  unb  bie  Slngabe  2  ßfyr  26,  6,  bafj  e§  bon  Ufia  erobert  Worben 
fei,  Wirb  burcf)  ben  2lu3fprucfy  2tm  1,  7  f.  ftarl  in  .ßroeifel  gebogen.  3Senn  %tx  25,20 
bon  einem  Sftefte  StSbobS  fbricf;t,  fo  erflärt  fic£>  biefer  StuSbruc!  bießetdjit  barauS,  ba^  e§ 
bon  ^ßfammeticb,  I.  (645—610)  29  ^afyxt  lang  belagert  Worben  fein  foll  (§erob.  II, 
157).  Unter  ben  2lSbobitern,  bie  eS  mit  ben  geinben  ?cel;emiaS  balten,  9tel;  4,  1  (bgl.  35 
13,  24),  finb  Wafyrfcfyeinlicb,  bie  33eWol)ner  be§  ©ebietS  ber  ©tabt  gu  berfteb/en,  baS  fiel; 
nacb,  1  3Jta!  14,  34  bis  an  baS  ©ebiet  bon  ©efer  (f.  33b  IX,  581, 51  ff.)  auSbelmte. 
33er  ©bangelift  ^fyilibbuS  War  in  SlSbob  eine  geit  lang  tfjätig  31©  8, 40.  $n  ben  erften 
tt;riftlicb;en  ^afyrlmnberten  unterfeftteb  man  jWifcl)en  SlSbob  am  SReere  (nagdhog)  unb  31. 
im  S3innenlanbe  (/ueooyeios) ;  bie  krümmer  bon  minet  el-kal'a  be^eicf)nen  bermutlid)  40 
bie  ©tätte  beS  erfteren.  —  2Iuct)  ber  9tame  SlSlalonS  b)at  fieb)  bis  ^eute  erhalten,  nur 
mit  bem  Unterfct)iebe,  baf$  bie  erfte  ©utturaliS  (n)  in  ein  5>  berWanbelt  Worben  ift.  3)aS 
heutige  caskalän  liegt  15  km  füblicb;  bon  esdüd  unb  etwa  20  km  nörblicl)  bon  bem 
heutigen  ghazze,  bem  alten  @>a%a.  3)ie  heutigen  anfef)nlicf)en  krümmer  !rönen  bie  etwa 
50  m  l)ol)e  ©teillüfte ;  fie  ftammen  bon  ber  ©tabt  beS  Mittelalters,  um  bie  bon  45 
Kreujfabrem  unb  Muslimen  Wieberliolt  beftig  geftritten  Würbe.  %üv  bie  ältere  &\t  B,at 
man  §Wifcb;en  einer  §afenftabt  unb  einer  Sinnenftabt  gu  unterfcfyeiben,  Wie  3lntoninuS 
SRart^r  (ed.  ©tlbemeifter  cap.  33)  auSbrücflicl)  angiebt.  Slucb,  befi|en  Wir  einen  ©^nobal= 
brief  bom  3ab,re  536,  ber  bie  Unterfcfjriften  eines  S3ifct;ofS  bon  SlSfalon  unb  bon  9>ia= 
jumaS  SlSlalon  trägt.  3)ie  heutigen  Ruinen,  bie  im  ©üben  noef)  einen  Meinen  ^afen  50 
umfcb/lie^en,  liegen  Wafyrfcfyeinlicl)  an  ber  ©teile  ber  einfügen  ^afenftabt.  33ie  33innen= 
ftabt  fe|t  6lermont=©anneau  in  bie  ©egenb  ber  beutigen  33brfer  el-hammäme  unb  el- 
medschdel  norböftlicf;  bon  ber  mittelalterlichen  irümmerftätte.  3n  ^iefer  ©eg^nb  Würben 
bemnacb;  bie  berühmten  Heiligtümer  ber  alten  ©tabt,  ber  penibel  ber  3lbbrobite  Urania 
(Slftarte),  ber  3ltargatiS=33erleto  unb  beS  3)agon  ju  fucfjen  fein.  ©tebbanuS  bon  SBfcjgartg  55 
3äb,lt  eine  Slnjab,!  berübmter  Männer  aus  SlSfalon  auf,  ^bi!ojobb,en,  ©rammatifer  unb 
§iftori!er,  bie  beWeifen,  baf$  bort  mit  bem  ^elleniSmuS  aueb,  bie  Pflege  ber  2öiffcnfcl)aften 
eine  ©tätte  gefunben  batte.  3m  4.  S^bu"^  nacb;  S^r.  War  SlSfalon  eine  römifcb)e 
Kolonie.  —  33ie  folgenbe  ©tabt  ber  ^bv  ®a%a,  entfbricf)t  bem  heutigen  ghazze,  baS 
auf  einem  etwa  30  m  t^ob^en  §ügel  3—4  km  lanbeinWärtS   bon   ber  5^üfte   gelegen   ift.  m 


348  ^Utfier  ^fjilo  bon  «tcganbria 

DbWoI)l  ber  uralte  §anbel  mitStgr/bten  faft  böHig  aufgehört  b/at,  fo  ift  bod)  bcr  heutige 
Drt  nod)  ein  Widriger  Sftarft  für  bie  Sßebuinen  unb  ein ,  ©tabelblaij  für  ©erfte.  $n  ben 
©arten  ber  an  ©runbWaffer  retten  Umgebung  Werben  Ölbäume  unb  ^almen  gewebter, 
©ie  fyeute  ftcbtbaren  Stefte  auS  früherer  $eit  retten  rttcEjt  über  baS  Mittelalter  tjinauf. 
5  $n  bem  23oben  werben  bei  Neubauten  ©eWölbe  unb  Sftarmorftüde  gefunben.  £)en  Sauf 
ber  ©tabtmauem  t)at  ©att  auf  bem  in  3b$  XL  %tfd  II  beröffentlicbten  ^ßlane  nad)= 
geWiefen.  ®ie  Slr/ore  fyabm  ftd)  3.  %.  mit  alten  tarnen  bis  beute  erhalten.  ©0  Weift 
ber  SRame  bäb  el-mäimäs  auf  bie  Sage  beS  alten  SRajumaS,  ber  §afenftabt,  f)in.  ©ie 
lag  an  ber  ©teile  beS  heutigen  Hafens  unb  f>at  fict)  teils  am©tranbe,  teils  landeinwärts 

10  auSgebefmt.  3^re  s^efte/  3JJarmorfäulen  u.  bgl.,  finb  im  ©anbe  begraben,  ©tefer  £afen 
Wirb  bon  ©trabo  unb  ^}tolemäuS  erwärmt,  würbe  burd)  ^onftantin  ben  ©rofjen  unter 
bem  tarnen  Kwvoxävzsia  jur  ©tabt  erboben,  berlor  aber  burd)  Julian  bte  EHec^ie  einer 
©tabt  unb  frief?  feitbem  Wieber  StftajumaS.  Sieben  bem  bäb  el-challl,  bem  §ebrontfyore, 
befinbet  fid)  ein  muSlimifcbeS  Heiligtum,  baS  bem  abu°l-cazm,  bem  „©tatfen",   nämlia) 

15  ©imfon,  geWeü)t  ift.  £)ie  S3aurefte,  bie  man  unter  ber  jetzigen  ©tabt  finbet,  beWeifen, 
baj$  fie  über  einem  alten  Drte  ftel)t,  nämlicb)  über  ber  bon  ©abiniuS,  bem  gelbb/errn  beS 
^ßompejuS,  61  borßfyr.  neugegrünbeten  ©tabt.  SDaS  ältere  ©a^a,  alfo  bie  toon  2lleranber 
bem  ©rofjen  belagerte  ©tabt,  fyat  nad)  einigen  .ßeugniffen  bes  Altertums  etWaS  nörb= 
Itd)er  gelegen;    eS  Würbe   burd)  Sllejanber  ^annäuS  96  bor  ßf)r.  gerftört  (bgl.  ©d)ürer, 

20©efdncbte  beS  jübifcben  SolfS  3II,  87).  ©enauereS  über  bie  Sage  biefeS  „2llt=©aga"  ift 
nicfct  befannt.  —  5Jiod)  füblid)er  lag  9xabt)ia,  grted).  'Pacpia,  bebr.  rrD1-!  nad;  bemXal= 
mub,  beute  teil  refah,  3  km  bon  ber  flachen  unb  bafertlofen  Äufte  entfernt.  @S  War 
im  lltertum  nad;  $ßolt)biuS  V,  80  unb  ^ofebfyuS,  Bell.  jud.  IV  11,  5  bie  erfte  ©tabt 
©r/rienS  bon  ber   ägtwtifcfyen  ©renje   t>er,   unb   I)eute   läuft  bie  ©renje  ©fyrienS   gegen 

25  Sigtibten  nabe  füblid)  bon  ben  Ruinen.  Dftlid)  bom  teil  refah  geigt  man  nod)  blr 
refah  unb  chirbet  refah.  —  SDie  le|te  ©tabt  ber  $ßt).,  ©atb,  lag  bem  ©ebiete  $ubaS 
am  näcbften.  2)ie  Angaben  1  ©a  17,  lf.  52  (Wo  §u  lefen  ift:  bis  jum  3u9an9  na$ 
©atf))  fübren  ju  bem  ©d)luffe,  baf;  biefer  Drt  in  ber  9iäb,e  beS  heutigen  wädi  es-sant 
lag,  nid;t  meb,r  im  ©ebirge,  fonbern  im  Stteflanbe.    %la<$)  bem  Dnomaftifon  beS  SufebiuS 

30  (ed.  be  Sagarbe  244;  127,  bgl.  jebod)  246;  129)  blatte  eS  5  römtfd)e  teilen  ober 
7—8  km  nörblid)  bon  ©leutberobolis  nacb,  ©ioSboliS  (Sb,bba)  ju  gelegen.  'sDiefeS  s3Jtaf$ 
Würbe  auf  bie  offenbar  alte  DrtSlage  dikrin  führen,  bie  aber  im  %almub  fd;on  ben 
tarnen  kephar  dikrin  i)at  dagegen  fagt  §ierom)mu3  ju  50ti  1,  10  (bgl.  2  ©a  1, 20), 
bafj  ©atb,  bamals  nod)  ein  bebeutenber  Drt,   am  SKege   bon  ©leut^ero^oliS  nad)  (3a%a 

35  liege.  @S  ift  bisher  nicfyt  gelungen,  bie  Sage  biefer  ©tabt  ju  beftimmen.  ©a  eS  feit  bem 
ÄrtegS^uge  fiiafaelS  bon  ©amaSluS  2  l?g  12,  18  unter  ben  ©täbten  ber  ^b.  geWölmlid) 
niebt  mel;r  im  21S£  genannt  Wirb  (bgl.  21m  1,  7;  3ebb,  2,  4;  ^er  25,  20),  fo  fyat  eS 
Wob,l  fa)on  früb  aufgehört,  Wirflid)  eine  ©tabt  ber  $f).  ju  fein.  ©utlje. 

^5I)Uo  bon  Sllejanbria,  ber  jübifdje  SieligionSbljilofobb,,  geft.  um42.— 

40  a)  9lit§  gaben  feiner  Sßevfe.  S)ie  editio  prineeps  {<Pdcoroc  Iovämov  eis  ra  rov  Mmvaewg 
y.oa/iojronjTi.Hit,  Loiogiy.a,  roftoösrixa  inv  avzov  /lovoßißla.  Philonis  Judaei  in  libros  Mosis 
de  mundi  opificio,  historicos,  de  legibus;  eiusdem  libri  singulares.  Ex  biblioth.  regia. 
Parisiis,  ex  officina  Adriani  Turnebi,  1552)  tear  imüoHftänbig  unb  litt  an  vielerlei  fritiftt)en 
SRiingeln.     Gsbenfo    bie   nädjftfolgenben:    Genevae  1613 f.;    Paris.   1640  unb  Francof.  ad  M. 

45  1691  (blofjer  9(6br.  ber  ed.  pr.j.  SBebeutenb  ttjertOoHer:  Philonis  Jud.  opp.  ed.  Thom. 
Mangey,  2  voll,  f.,  ßonbon  1742.  S)en  9Kanget)fcfien  frit.  Separat  bereicherte  noef)  bie  un= 
üoKenbet  gebliebene  9tu§g.,  in  5  83ben  non  ?(.  g.  Pfeiffer,  ©rlangen  1785—1792  (2.9t.  1820), 
beren  Qntialt  bem  Don  fanget)  in  1. 1  u.  t.  II,  1—40  ©e&otenen  entfprictit  (ogl.  ßreuger :  Zij<Bt^ 
1832,  5—17    unb  3.  ©.  SKüHer,    lieber   bie  Sextfrittf   ber  ©djriften   b.  Suben  $6itü,    S3afet 

50  1839).  SBefenttict)  nur  ben  Sftangehfcben  Sejt  gaben  roieber  (£.  ©rnft  Siebter,  8  33be  8vo 
(£t>3.  1828-30,  fotuie  bie  £auct)ni^9tu§gabe  (ebb.  1851— 53).  9l0en  Slnforberungen  ber  tritif 
entfpriebt  bie  einfttneilen  nod)  unüollenbete  berliner  9Ut§gabe:  Philonis  Alexandrini  opera  ed. 
L.  Cohn  et  P.  Wendland,  SSerltn,  ©.Weimer,  1896  ff.,  'bi§  je^t  4  Sbe  8™.  —  3itier=9tu§= 
gäbe  Bleibt  für  nadjftefienben  9trtifel  in  ber  ^»auptfacbe  nod)  bie  9ftangel)fd)e  (Sbition. 

55  b)  einleitungSfcbrtften.  @d)effer,  Quaestiones  Philoneae,  I,  Harburg  1829.  W.&. 
©frörer,  $i)Uo  u.  bte  aleranbrin.  Itteolopfye,  ober :  firit.  ©efd).  b.  ltrd)riftent.,  2  S3be,  ©tuttg. 
1823  (83b  I,  @.  1—113).  ©rof3ntann,  De  Philonis  Judaei  operum  continua  Serie  et  ordine 
chronologico  comment.,  p.  I.  II,  Seidig  1841  f.  ©ä^ne,  Strt.  „W^"  i«  ®rW  «•  ©ruber, 
9111g.  ©nc,  ©eft.  III,  93b  23  (1847).     (£.  Stfcbenborf,    Philonea,   inedita  altera,  altera  nunc 

60  demum  recte  ex  vetere  scriptura  eruta,  Lips.  1868.  §.  ©roalb,  ©efd)id)te  b.  33olf§  S§roel, 
3.  9t.,  93b  VI  (1868),  @.  257—312.     ®elaunat),   Philon  d'Alexandrie,   ecrits  historiques,  in- 


^Ijtlo  öon  Slleganbria  349 

fluence,  lüttes  et  pers£eutions  des  juifs  dans  le  monde  romain.  2  ed.,  ^ariS  1870.  S.  ©ieg= 
frieb,  $t)t(o  t>.  Stteranbria  al§  SluSIeger  be§  9(28  an  ftcf»  felbft  utib  nad)  feinem  gefcfjidjtlidien 
©influffe  betrachtet;  nebft  Untevfud)ungen  über  bie  ©rftcität  SßrjUoS,  Qena  1875.  ©ber§beim, 
9lrt.  „Philo"  in  DchrB  IV,  p.  357—389.  £>.  n.  9lrmm,  CUteffenftubien  p  <ß^ilo  n.  9llej;. 
(§.  XI  ber  ^ßtiilol.  Unterff.  tjerauägeg.  ü.  Äiefeltng  unb  U.  ö.  SBilamoroi^)  1888.  ß.  3Jta[fe=  5 
bieau,  Le  classement  des  oeuvres  de  Philon  (JBiblioth.  de  l'ecole  des  hautes  ötudes,  Sciences 
religg.  I,  1889,  p.  1 — 91).  geffen,  De  elocutione  Philonis  Alexandrini,  Hamburg  1889 
($rogr.).  S.  Sotjn,  Observationes  de  sermone  Philonis  (in  ben  $rolegg.  ju :  Philonis  Alex. 
libellus  de  opificio  mundi  ed.  L.  C,  8ke§lau  1889).  fieopolb  Gofm  unb  ^ßaul  Sßenbtanb 
in  ben  $mlegg.  p  1. 1  tljrer  $fjilo=9Ut§g.  1896;  öql.  audj  ßo£)n,  Seiträge  jur  Seftgefdjicfite  10 
unb  firitif  ber  $btlcmifd)en  ©ctjrtften,  im  Hermes  SSb  38  (1903),  498—545.  g.  ©cfjürer, 
Sßljtloä  (Schriften,  im  ,,©efd).  beS  [üb.  SSolfeS  im  ßeitalter  g.  Sfjrifti",  3.  Slufl.  III  (Setpätg 
1898),  @.  487—542. 

$ßbilo,  ber  Bebeuienbfte   unb   \va§  ©inroirfung   auf  bie   cr/riftli<h=fircf)Iid)e  Sitteratur 
betrifft,  emflufereicbfte  Vertreter  ber  jübifc6=aler/mbrintfd)en  ÜReligiongtobjIofoblne,  ift  feinen  i& 
berfönlicben  Serbältniffen  unb  Sebengfcbjcffalen  nad)   un§  nur  feBr  ungenügenb  befamtt. 
2Bag  roir  über    ihn  roiffen,  berbanfen    Vüir  9)iitteüungen  in    feinen    eigenen  ©cbriften 
(Legat,  ad  Caj.  22.  28;  Contra  Flaccum;  De  spec.  legg.  II,  1;  De  provid.  ed. 
Aucher.  2,  107),  fotoie  bereiteten  Angaben  bei  ^ofebfyug  (Ant.  XVIII,  8,  1;    XX, 
5,2),    ©ufeBtug  (H.  E.  II,  4 sq.;   Praep.  ev.  VIII,  13 sq.),    §ieroni)mug  (De  viris  20 
ill.,  c.  11),  Sftborug  «peluf.,  $f>ot.  (Bibl.  cod.  C.  V)  unb  ©uibag.    5Rad)  bem  überein= 
ftimmenben  3eu0n^Tle  tiefer  Sericbterftatter  roar    er  aug   reid)em   bornebmen  ©efcbleiht 
unb  jroar,  tote  3>ofebI)ug   augbrüdlich   angiebt,    33ruber  beg  2tleranber  Sr/fimaihug,   2lla= 
bar.d)en  ober  $8orfteI)erg  ber  Qubenfcfyaft  ätleranbriag.    Db   er  briefterlid)er  Stbfunft  roar 
(toie  erft  £>ieronr;mug  1.  c.  angiebt),   beggletihen  ob   fein  5Jiame  eigentlich  ^ebibjar;  (bgl.  '-'0 
2  ©a  12,  25)  getoefen,  unb   ob   biefer  bon  fbäterer  jübifcfyen  2lutoren  (nad)  SSeer,  $üb. 
©e!ten,  I,  97)  il)m  beigelegte  9iame   ettoa   alg  freie  SDolmetfdmng   bon  <£>iXa>v   gu  Be= 
trad)ten  ift,  mufe  bafnngeftellt  bleiben.     Qn  2lleranbria   fcheint   er   ettoa  20  b.  6br.   ge= 
boren  ju  fein  (nicht   erft  umg  $abr  1  unferer  2lra,   toie   ©rä|,   ©efd)id)te  ber  Quben 
III,  265  irrtümlich  ertoeife  behauptet)  unb  fein  Sehen   gang  ober  größtenteils  ^gebracht  30 
ju  l)aben.    9iur  über  einen  feiner  Sebengumfiänbe  BaBen  roir  burcb  ^ofeöBu§,  fotoie  burd) 
bie  beiben  erften  ber  oben  genannten   eigenen  ©cbriften  ^bilog  genauere  Äunbe  erhalten. 
@g  ift  bieg  feine  2Iborbmmg  nad)  9lom   al§  ©efanbter  ber  aleganbrinifctjen  ^ubenfd)aft 
an  Haifer  ßaligula  39  ober  40  n.  ßf)r.    ®er  Statthalter  biefe§  Maiferg,  ^ubliug  2lbiliug 
glaccug,  B,atte  bie  ben  $uben  feinbfelige  gried)ifcb,e  S^ollgbartei  begünftigt  unb,  roeil  jene 35 
fid)  roeigerten,  Silber  beg  ^aiferg  in  ifyren  ©^nagogen  aufjuftellen,   nicbt   Bloß  bie  Ur= 
^eber  ber  roiber  fie  IoggeBrod)enen  Blutigen  ^öBele^effe  unb  ©traßentumulte   unbeftraft 
gelaffen,  fonbern  oBenbrein  aud)  nod)  felbft  ein  B,arteg  ©erid)t  über  fie  berBängt:  38  if)rer 
©^nagogenborfteb/er  batte  er,   unter  Serle^ung  ber  ben  ^uhm   bon  ben  ^ptolemäerjeiten 
ber  geroäB,rten  ^ribilegien,  §u  entebrenben  ©trafen  berurteilt.     DBgleid)  balb  nad)  biefen  40 
Vorgängen  ber  ©turj  beg  graufamen  ©tattl)alterg  erfolgte,  roetd)en  ßaligula  nad)  Slnbrog 
berbannen  unb  bort  töten  liefe,   glaubte   bod)   bie  ^ubengemeinbe   if;re  gefränlten  3fifed)te 
burd)  eine  ©efanbtfd)aft  nad)  9lom  roieber  B^erftetlen  ju  foßen.     2ln  bie  ©bi^e  berfetben 
ftellte  man  ^5l)iIo,    roäfjrenb  eine  gleichzeitig    bon   ber   jubenfeinblicB;en   ©egenbartei   ab- 
georbnete  ©ebutation  bon  bem  Befannten  ©rammatifer  2lbion    alg  if)rem  §aubtfbred)er  ^ 
geführt  rourbe.    @g  fdjetnt,   alg  o&  roeber  bie   eine   nod)   bie   anbere  Partei    mit   ifjren 
2ßünfd)en  bollftänbig  burd)gebrungen  fei.     3U   ^nex   förmlichen  2lubienj   gelangte  ^B,ilo 
nicBt,  tourbe  aBer  nad)   längerem  Jßarten  nebft  feinen  Dtitgefanbten  bon   bem  bamalg 
fd)on  b,alb  roa^nfinnigen  Äaifer   in   einem  Sanbfyaufe   embfangen,   roo   ber  2tyrann,   aB= 
gebrochene  fragen  an  bie  ^uben  richtenb  unb   über  ibje  @ntB,altung  bon  ©d)roeinefleifd)  w 
u.  bgl.  fböttelnb,  auf  unb  ab  lief,  o§ne  if)nen  ©e!egenB,eit  ju  orbentlic^em  Vortrage  über 
i£)re  Sefc^roerben  ju  geBen.    ®ie  ©efanbtfchaft  mufete   o§ne   eine  auf  2lbb,ilfe  lautenbe 
gufage  embfangen  ju  baben,  fid)  nacb,  2llejanbrien  jurüdbegeben (9läb,ereg  f.  b.  U.  2öilden, 
Slejanbrinifc^e  ©efanbtfcfjaften  bor  Kaifer  (Slaubiug,   im  §ermeg  IV,  1895,  ©.  481  ff.). 
3)od)  brachte  ber  balb  barauf  erfolgte  %ob  galigulag  ben  $uben  3Bieberberj"tellung  ibrer  55 
Reihte  unb  Befreiung  if)reg  längere  3«it  eingelerlert  geroefenen  Sllabarcb.en.   Unter  Äaifer 
ßlaubiug,   bem  biefe  günftige  SSenbung   ber  Singe   ju   banfen   geroefen,   berfafete  5ßj)ilo 
feinen  Sericbt  über  bie  ©efanbtfctmftsreife  nad)  9iom.    3'em^1*  balb  nacbbev,   jebenfallg 
nod)  unter  beg  ßlaubiug  Regierung,  mufe  er  geftorben  fein.    3ur  genaueren  Seftimmung 
feineg  SEobegjafireg  mangelt  eg  an  ben  nötigen  Nachrichten,  älucb  läfet  fid)  barüber,  ioann  eo 
fein,   burd)   eing   feiner  Fragmente  (bei  ©ufeb.   Praep.  ev.  VIII,  13)   bezeugtes  33er= 


350  Wh  fott  8«cjanbrta 

roeilen  in  ^aläftina  an  ben  ^eiligen  Örtern  $u  ^erufalem  jc.  ftattgefunben,  ob  erft  nacb, 
ber  Stomreife  ober  fcf/on  in  früherer  geir,  feine  ©etoißbeit  erbringen.  Unglaubtoürbige 
©agen  fbäteren  UrfbrungS  finb  eS,  bie  ü)n  in  9com  mit  bem  Stboftel  betrug  gufammen= 
treffen,  burcb,  benfelben  jum  ßfyriftentum  belehrt  Serben,  fbäter  aber  jum  Subentum 
5  lieber  abfallen  laffen  (bgl.  @uf.  H.  E.  II,  17;  «ß$ot.  cod.  105  etc.).  Sgl.  nocb, 
©frörer  a.  a.  D.  I,  1—7;  ©teinf/art,  „^bilo"  in  Paulis  9fieal=@ncbfl.;  @toalb  IV, 
257  ff.  ©egen  bie  Slnnabme  beS  ^erstgenannten,  ^ilo  fei  nicfyt  Bruber,  fonbem  Dfyeim 
beS  SUabarctien  ätlepnber  geroefen  (fo  aucf;  geller,  WM-  oer  ©rieben  III,  2)  erflärt 
f4  ©cf/ürer  (©efcf/.  jc.  III,  490)  mol/l  mit  SRec^t. 

10  23on  ben  ©Triften  «ßlriloS,  beren  fcf/on  £>ofebl)uS  (Ant.  18,  8,  1)  im  allgemeinen 
gebenft,  bietet  ©ufebiuS  (H.  E.  II,  18)  ein  gtemltd^  reicf/eS,  freiließ  nief/t  bollftänbigeS 
Ser^eicr/niS ;  boef/  finb  mehrere  ber  f/ier  fotoie  in  fbäteren  3luf jä^lungen,  bei  $ieronbmuS, 
$f/otiuS,  ©uibaS  genannten  Söerfe  je^t  nicr/t  mef/r,  ober  nur  noef/  brucf/ftücftoeife  erhalten. 
SSerloren  —  bis   auf  geringe  Fragmente   bei  @ufeb  Praep.  ev.  VIII,  6  f.  — ,   ift  bie 

15  mief/tige  ©cf/rift  'Yjzo'&snxd  ober  QYno§fjxai  vtzeq  'Iovdaicov  (b.  b.  toof/l  „3tatfcf/Iäge, 
SebenSregeln  für  bie  ^uben"),  meines  SSerf  mit  ber  bon  @ufeb  h.  e.  II,  18,  6  er= 
mahnten  ^Anoloyia  vjisq  'Iovdaicov  mol/I  tbentifcf/  war  (f.  ©cf/ürer,  532  f.) ;  beSgletcf/en 
brei  33üd/er  bon  ben  unten  ju  ertoäl/nenben  Quaestiones  et  solutiones  in  Exodum; 
§toei   3323.   ber   Legum  allegoria  (f.  u.) ;    1  33ud)   üeol   [mct&cov   unb    1  bgl.   IIeqI 

20  ägift/xcöv,  u.  f.  f.  (©cf/ürer,  534  f.).  ®ie  @cf/tf/eit  f amtlicher  bf/ilonifcf/er  ©cf/riften  ber= 
fuef/te  guerft  ein  feinem  tarnen  naef/  nict)t  mef/r  befannter  fociniantfef/er  Geologe  be§ 
17  ^af/rf/unbertS  ju  berbäcf/tigen,  beffen  BeF/aubtung,  ein  cf/riftlicf/er  2tutor  gegen  @nbe 
beS  2.  $af/rF/unbertS  f/abe  biefelben  »erfaßt  unb  bem  ^uben  $f/t!o  untergefef/oben,  $etru£ 
2llirjuS  beftritt  („SfuSfbrucf/   ber    alten    jübifef/en  $ircf/en   miber  bie  IMtarier  in  ber 

25  ©treitfaef/e  toegen  ber  f/I.  SDreieimgfett  unb  ber  ©ottf/eit  unfereS  f/ocf/gelobten  £>eilanb3", 
Sonbon  1699 ;  a.  b.  @ngl.  Berlin  1707).  ®ie  roinbige,  burcf/auS  unhaltbare  |>r/botf/efe 
naf/m  in  unferem  5s<%l)unbert  ein  ^i/periritifer  jübifef/er  Slbfunft  namens  ®irfcf/baum 
mieber  auf,  nur  baß  er  ftatt  eines  mehrere  cf/rtftlicf/e  gälfcf/er  beS  2.  3;aI)rf/unbertS  ben 
großartigen  litterar  ifef/en  betrug  fielen  ließ  (©er  jübifef/e  StleranbrimSmuS  eine  (Srfinbung 

30  cf/riftlicf/er  £el)rer,  Seidig  1841) ;  bgl.  bie  faft  über  ©ebüf/r  eingef/enbe  Söiberlegung, 
meiere  ©roßmann  (De  Philonis  opp.  cont.  ser.,  f.  oben  bie  Sitt.)  biefem  ©infall 
roibmet.  —  ©rößere  Berechtigung,  fei  eS  mirfUcfye,  fei  eS  jef/embare,  fommt  getoiffen  2ln= 
griffen  ber  neueren  ^ritif  auf  einzelne  ©Triften  ju.  ©o  ift  bie  ©c^rift  De  incorrup- 
tibilitate  mundi  (neol  äydciooiag  xoojuov  —  juerft  gebrueft  Senebig  1492)  burc^  granlel 

35  unb  Bernaus  als  ein  oon  einem  ©bäteren  jufammengetragener  ßento  auS  berfefnebenen 
eckten  bb,i!onifcf)en  ©Triften  barjutljmn  berfueftt  morben  (granlel,  ^jßaläftin.  u.  alejanbr. 
©cb,riftforfcf)ung  1854,  ©.  33 ;  Bernaus  in  ben  Monatsberichten  ber  SBerl.  2lfabemie 
1863,  ©.34  ff.)—  mä^renb  bagegen  %.  (Sumont  (Philonis  De  aeternit.  mundi,  1.  ed. 
Berol.  1891)  biefe  ©cfyrift  als  buref)  eine  Slätterberfe^ung   in  ib,re  je^ige  unorbentIia)e 

40  ©eftalt  geratene  ecfjte  Slrbeit  ^ß^iloS  ermeift,  unter  ^uftimmung  bon  Sßenblanb,  Sorben 
(3ab,rb.  f.  «äff.  ^ilol.,  ©ubbl.  19,  1893)  unb  Gofyn  (bgl  unten).  Sie  bon  2tucb,er 
auS  bem  2lrmenifcb,en  herausgegebenen  Sieben  über  ©imfon  unb  über  $ona  (Oratt.  de 
Samson  et  de  Jona,  in  t.  VII  opp.  Philonis  ed.  3iicf)ter,  Lips.  1830)  finb  ficfyer 
uneef/t  (bgl.  ©roßmann  1.  c,  I,  21;  ®äfme,  %l)<5t®  1833,  IV);  nicfyt  minber  bie  Inter- 
na pretatio  hebraicorum  nominum,  roelc^e  nac§  @ufeb  unb  ipierontomuS  bon  einigen 
bem  «Pfyilo  beigelegt  rourbe  (©cb,ürer,  540 f.),  foroie  ein  im  16.  ^a^unbert  einigemale 
unter  ^3I)iloS  9^ame  gebruefter  Liber  antiquitatum  biblicarum  (über  melden  neuer= 
bingS  ^ameS  in  f.  Apocrypha  aneedota  1893,  fotoie  £.6ob,n  im  Jewish  Quart.  Rev. 
1898,  p.  277  ff.  unb  ©after  in  ber  ©cf/rift  The  Chronicles  of  Jerahmeel  or  the  He- 

50  brew  Bible  Historiale,  Sonbon  1899,  gel/anbelt  f)aben. 

33ei  mehreren  anberen  bon  ber  neueren  $ritif  angefochtenen  SBerfen  läßt  baS  §er= 
rühren  bon  ^b,i!o  fief;  mit  guten  ©rünben  berteibigen.  ©egen  granfelS  Angriffe  auf 
baS  93uc£)  Quod  omnis  probus  liber  (in  ber  -KonatSfcf/r.  f.  ©efd).  u.  2Siffenfcf;.  be§ 
Subentf/.  II,  30  ff.   61  ff.)   Ratten   fcf/on  §er§felb  (©efef;.  3Sr.  II,  382)    unb   befonberl 

55  geller  (^ßb,il.  ber  ©riecfjen  III,  2,  I,  35)  abmel/renbe  Semerfungen  triftiger  Slrt  gerichtet, 
©egenüber  ben  neueren  33erbäcf/tfgungen  biefer  ©cf;rift  feitenS  3luSfeIbS  De  libro  Hegt 
xov  Tidvxa  tmovd.  shai  i/.ev&.,  qui  inter  Philonis  Alexandrini  opera  fertur. 
©öttingen  1887)  unb  31  DfyleS  (bie  @ffäer  beS  «p^ilo:  %$%1)  1888;  fotoie  in  ber  be= 
fonberen  ©cf;rift:   Sie  bfeubobbilonifcf/en*  ©per  unb  £f/erabeuten,  Berlin  1888)  finb 

eo  SBenblanb,  21.  §arnacf,  §ilgenfelb  unb  befonberS  $retl  (Philo,  tieqi  t.  n.  onovd.  eheu 


$l)tlo  bau  SUejanbrta  351 

iL  bie  @cf>tf>eitSfrage,  2lugSburg  1896)  mit  fiegenben  ©rünben  für  bie  2lutf;entie  beS 
S3üd£)Ieing  eingetreten  (bgl.  aucf;  ©ct;ürer,  525  f.).  —  2tucf)  bte  (Scfjtbeit  ber  Legatio  ad 
Cajum  f>at  man  ju  beftreiten  berfudjt;  bocf;  finb  bie  bon  ©rä£  (©efd;.  ber  $uben, 
2.  2lufl.,  III,  464  ff.)  gegen  fie  inS  gelb  geführten  ©rünbe  ntd)t  burcf)fd)lagenber  2lrt, 
f.  geller  u.  ^erjfelb  a.  a.  D.  (Wegen  beS  SSerfmltniffeS  biefer  ©cb>ift  ju  Ad  Flaccum  f.  tu.  5 
unten). 

ßtwaS  fcfyWerer  Wtegenbe  (Einwürfe  f;aben  im  Stnfc^tuffe  an  geWiffe,  gleichfalls  ju= 
erft  bon  ©rä£  in  biefer  Sttdjtung  geäußerte  Sebenfen,  neuerbingS  mehrere  Krittler  gegen 
bie  (Scheit  beS  23üc£)leinS  De  vita  contemplativa  (jisqi  ßiov  ^EcoQrjuxov)  borgebracf;t. 
©0  Soft  in  feiner  ©efcfricfyte  beS  ^ui:,ent^  1/  224 !  ^k  granjofen  Nicolas,  ©erenbourg,  10 
9ienan;  ^uenen  in  f.  Godsdienst  van  Israel  (II,  440 ff.);  neueftenS  befonberS  $.  @. 
SuciuS,  £>ie  Sfyerabeuten  unb  iljre  Stellung  in  ber  ©efct)icb>  ber  2lSfefe,  ©trafsburg  1880, 
©.87 ff.;  §arnacf  (Slrt.  „£l)erabeuten"  in  P*@2)  unb  ©c^ürer  (III,  535—538).  ®ie 
©rünbe,  womit  bie  2e|tgenannten  baS  §errüf;ren  ber  ©cfmft  bon  einem  cf;riftlid;= 
möncf;ifcf;en  galfariuS  beS  auSgefyenben  3.  QafyrljmnbertS  toaf;rfd)emltd)  ju  machen  fud;en,  15 
finb  j-mubtfädjlicf; :  1.  SDaS  93üc^Ieirt  ftebe  in  notorifd;em  ^bf)ängigfeitSberf)ältmS  ju  jener 
anberen  ©<f;rtft,  Quod  omnis  probus  über,  fei  mit  Segug  auf  biefelbe  berfafjt  unb 
toolle  als  ifjre  gortfetmng  gelten;  2.  ber  Stutor  f;ulbige  einer  Weit  Weniger  freien,  geiftig 
erleuchteten  2öeltanfid)t  als  $f)iIo,  fei  bielmefyr  möncfnfcf;  bornierter  ©efinnung  unb  fud;e 
bie  einfteb!erifcf;=aSfetifcf;e  SebenSWeife  feiner  fiieblinge,  ber  Stfyerabeuten,  um  jeben  ^retS  20 
ju  empfehlen;  3.  bor  ©ufebtuS  werbe  bie  ©d;rift  bon  feinem  einzigen  cfmftlicfyen  ober 
nid)tcf;riftlicf;en  2lutor  citiert,  ber  $ird;enf;iftorifer  bon  ßäfarea  fei  i^r  erfter  $euge  unb 
jugleicf)  aucf)  t£>r  erfter  Sobrebner,  ber  ben  barin  gefdjitberten  Drben  ber  %f)erabeuten 
ofine  Weiteres  als  gefcf;td)tlid}  erjftierenb  anfefye  unb  für  bie  fdjon  ju  $f)iIoS  geit,  alfo 
gleichzeitig  mit  (Sbrtfto  felbft  unb  ben  Slbofteln,  beftetjenbe  Urform  beS  cf;riftlicf;en  9Jlbncb>  25 
tumS  erfläre.  @S  fel)lt  rtict)t  an  biefe  §r/potI)efe  begünftigenben  Momenten;  bocf;  Wirb 
auS  bem  ©d;Weigen  ber  $eugen  box  (SufebiuS  jebenfallS  ju  biel  gefolgert  unb  fünficfytlicf; 
beS  ©bratf)gebrauc§eS,  ber  bod)  als  ein  entfcfiieben  nacf)bf;ilomfd;er  barjutlmn  Wäre,  läjjt 
baS  Säfonnement  ber  J^ritüer  biel,  ja  eigentlich  alles  ju  toünfd)en  übrig,  ©leid)  ber 
©tftion,  bie  ganj  bie  bfyilonifcfye  ift,  legt  aucf)  bie  b,  anbfcf;riftlicf)e  Überlieferung  if;r  3^9=  so 
nis  für  ipijulo  ah.  j)a^  d£^riftltd£je  3)Iöncf;Sgefellfcf;aften  mit  fefter  Drganifation  einem 
gälfcf;er  aus  boreufebianifcf)er  3^it,  ober  aud)  aus  ber  beS  ©ufebiuS  felbft,  als  SBorbilber  für 
feine  giftion  fjcttten  bienen  füllen,  ift  d)ronologifcl)  unmöglicf;.  2lucf)  fdn'lbert  bie  ©cf;rift 
baS  ^uftuStoefen  ber  SEfjera^euten  ober  „Seter"  (Ixerai)  mit  toefentlicf)  jübifcf^en,  nicf;t 
mit  cf;riftIicf;=aSfetifcf;en  3uSen !  f*e  täjßt  biefelben  als  2Bocf)enfeiertag  nicf;t  ben  ©onntag,  35 
fonbern  ber  ©abbatf;  feiern,  beSgleicfyen  als  jäljtrlicfj  mieberfefjrenbeS  §aubtfeft  nict)t  etma 
eine  Dfterfeier,  fonbern  ein  bentefoftaleS  ©rntebanffeft,  Wobei  Stetgentanje  aufgeführt  Werben 
in  9tacf;al;mung  beS  Reigens  bon  SDiofe  unb  SRirjam  (@j  15),  u.  f.  f.  ällleS  bieS  fbricf;t 
für  bie  3ugef)örigfeit  ber  burcf)  baS  ©d)riftcf;en  gefcf)ilberten  @rfcf)einung  in  baS  Zeitalter 
5ßf;iloS  felbft.  2llS  ftreng  gefd)id)tlicf)  braucht,  WaS  eS  über  ben  S£l)erabeutenberein  be=  40 
richtet,  immerhin  nid)t  ju  gelten,  ©emäfj  feiner  baränetifcf)=moralbl;iIofobf;if(f;en  ^enbenj 
mag  ?ßt)ilo  ben  herein  frommer  jübifctjer  ©djriftgelefjrten,  ber  if>m  jum  SRobell  biente, 
ibealifierenb  bargeftellt  unb  ju  einer  aSfetifcf)en  ^3l)ilofobf)engenoffenfcf;aft  umgebilbet  f)aben, 
bie  in  3öirflicf;feit  fo,  Wie  er  fie  fdjilberte,  nid)t  erjftierte.  Sgl.  bie  mit  mel)r  ober  Weniger 
übereinftimmenbem  SMfonnement  für  bie  bbüonifcfye  2lutbentie  ber  ©cf;rift  eintretenben  45 
Darlegungen  bon  @berSf)eim  (DchrB  IV,  368  f.),  SJtaffebieau  (Le  traite  de  la  vie 
contemplative,  in  b.  Rev  de  l'hist.  des  rel.  1887;  aucf;  in  ber  oben  cit.  2lbf)bfg. 
Le  classement  etc.,  p.  59—61),  9?irfcf)I  (£>ie  2:§erabeuten,  im  ,,^atf;olif"  1890), 
Gonfybeare  (Philo  about  the  contempl.  life  etc.,  Sonbon  1895),  Sßenblanb  (®ie 
^erabeuten  unb  bie  bf)ilonifcf)e  ©cf;rift  bom  befcf;aulicf;en  Seben,  Seibjig  1896),  S.  9Öet)=  50 
mann  (in  §3©  1896,  II,  413  f.),  Böcfler  (SlSfefe  unb  3)cönc£)tum,  1897,  ©.  127ff.).  — 
Sßegen  6of)nS  23erfud),  ben  ^raftat  De  vita  cont.  als  einen  %iil  ber  größeren  ©c^rift 
'Anoloyia  vjieq  lovöaiwv  ju  erWeifen,  f.  unten. 

Sie  nacf;  äluSfcf;eibung  ber  bemnacf)  nicfjt   fef>r  gaf)Ireicf;en  spuria   jurücfbleibenben 
eckten  Söerfe  ^3l;iloS  laffen  ficf;  auf  im  Wefentlicf/en  facf;gemä|e  unb  jutreffenbe  SSeife  ein=  55 
teilen  in  bie  brei  ©rubben  ber  ejegetifcf;en  Sßerfe  über  ben  ^pentateuc^,  ber  bf;ilofobl)ifd;en 
©cfiriften  unb  ber  bo!itifcf;en  (ober  f)iftorifcb,=abologetifcf;en)  ©cfiriften. 

I.  ©cf;riften  über  ben  ^entateud),  bie  umfang=  unb  inf)altreicl)fte  klaffe,  ©ie 
roirb  bom  SSerfaffer  felbft  (De  praemiis,  p.  910;  Vit.  Mosis  II,  p.  660)  in  folgenbe 
brei  ©rubben  eingeteilt:  00 


352  $f)ilo  bon  SWejonbria 

a)  ©driften  Io3mogontfd;en  $nfyalt<§:  De  mundi  opificio  (im  griect).  Original : 
IIsqI  %y\g  xarä  Mcooea  xoo/uojiouag  [nicfyt  toie  biele  £>anbf ctiriften  bieten :  üeqI  Mcooecag 
xoojuonouag]),  eine  allegorifcfye  ©rflärung  be§  mofaifd)en  ©ed^tagemerfg  ©en  1  —  bie 
einzige  ^ftebräfentantin  biefer  ©rubbe  (obfcfyon  manches  ^oSmogonifclie  nebenfäcfylicfyermeife 

5  aud)  in  ©driften  ber  folgenben  ©rubbe  bortommt).  ®a|  biefe  ©cfyrift  als  erfte§  ©tücf 
ju  ben  Allegoriae  legis  gehört  fyaht,  ift  bon  £)ä|ne  unrid)tigermetfe  beraubtet  toorben, 
tt>ie  fcfyon  ©frörer  nacftoieS;  bgl.  ©cfyürer  III,  512  (©ebaratauSgaben  biefer  ©cfyrift  finb 
bie  bon  3.  ©.  3MIer  [®e§  ^uben  $l)ilo  Sucb,  bon  ber  2öeltfc|öbfung  erflärt,  Berlin 
1841]  unb  bon  Seob.  6olm  [Philonis  AI.  libellus  de  opif.  m.  ed.,  Vratislav.  1889] 
10  ._  lefetere  bie  tertfrttifd)  mistige  3SorIäuferin  ber  2lu§g.  berfelben  ©clmft,  meldte  33b  I 
(p.  1—60)  ber  gob^SBenblanbfcfyen  ^iIo=2lu§gabe  (1896)  brachte. 

b)  ©Triften  b,  iftorifd^en  $nb,alt3,  aud;  alfegortfcfye  ober  genealogifdje  genannt, 
bem  Qnfyalte  ber  ©enefig  ^abitel  für  $abitel  jur  r)tft.=aHegortfd^en  (Mäuterung  bienenb. 
@S  gehören  feter^er :    Legis   allegoriarum  libri  III,  ®ie  Allegorien  be3  ©efei$e§,  eine 

15  ausführliche  Deutung  ber  ^3arabiefeS=  unb  ©ünbenfaHSgefdncfyte  ©en  2,  1  big  3, 19  (ed. 
ßofm,  t.  I,  p.  61—169).  gerner  De  Cherubim  %u  ©en  2,  24;  De  sacrificio  Abeli 
et  Caini  ju  ©en  4,  2.  3;  Quod  deterior  potiori  insidiari  soleat  §u  ©en  4,  8—16; 
De  posteritate  Caini  ju  ©en4,  17—26;  De  gigantibus  %a  ©en  6,  1—3  unb  Quod 
Deus  immutabilis  gu  ©en  6,  4 — 10  (biefe  beiben  jufammen  ein  Sud)  bilbenb) ;  ferner 

20  bie  bier  Betrachtungen  über  9Zoab,S  ©efcfyicfyte :  De  agricultura  gu  ©en  9,  20 ;  De 
plantatione  Noe  gu  berfelben  ©teile ;  De  ebrietate  gu  ©en9,  21 — 23;  ResipuitNoe 
ober  De  sobrietate  gu  ©en  9,  24.  gerner  De  linguarum  confusione  gu  ©en  11,  1—9 
(in  t.  II  ber  ed.  6ofm=2öenbl.,  p.  229—267);  hierauf  fünf  Betrachtungen  über  Begeben* 
Reiten  auS  Abrahams  ©efdjicfyte:  De  migratione  ju  ©en  15,  1—6;   Quis  rerum  di- 

25  vinarum  haeres  sit  ju  ©en  15,  2 — 18;  De  congressu  quaerendo  eruditionis 
gratia  gu  ©en  16,  1—6;  De  profugis  ju  ©en  16,  7—15  unb  De  nominum  muta- 
tione  ju  ©en  17,  1—22  (1.  c,  II,  260—314  unb  III,  1—203).  hierauf  folgen,  auS 
bem  weiteren  Serlauf  ber  ^atriard)engefcb/icb/te  elleftifd)  herausgegriffen,  bie  jmei  Büdner 
De   somniis   ju   ©en  28,  12  ff.   (^afobS  £raum)   unb   ju   ©en  37   47   (SofebfyS   unb 

30  ^I)araoS  träume)  —  ein  toofyl  unboKftcmbig  erhaltenes  Söerf,  ba  (nacb,  @uf.  II, 
18,4)  sßfytlo  fünf  Bücfyer  über  bie  träume  berfafct  fjaben  fott.  —  (ümblicb,  bie  33to= 
grabfnen  beS  erften  unb  be§  legten  ber  bier  iSraelitifcfyen  Patriarchen:  De  Abrahamo 
unb  De  Josepho  (bie  auf  Sfaaf  unb  lyafob  bezüglichen  ©Triften  jtbifcfyen  beiben  finb 
berloren),  fotoie  bie  urfbrünglid)   nicbt  bterber   gehörigen,   aber   in    ben    älteren  2luS= 

35  gaben  meift  Ejier  angefügten,  weil  aufs  ©ebiet  beS  @r.obuS  unb  ber  folgenben  Büdner 
ber  %i)oxa  fnnüberleitenben  Bücher  De  vita  Mosis  (fyetfömmlid;  als  brei  gejault,  rtd)= 
tiger  ^toei). 

c)  ©cfyriften  gefe£geberifd)en  QnfyaltS  —  etfyifcfye Betrachtungen,  anfrtübfenb  teils 
an  ©ebote  beS  ©efalogS,  teils  an  9ütualgefet$e,  ingbef.  bie  in  2e  1—7  enthaltenen.    @S 

40  finb  bie  ©diriften  De  decalogo,  De  circumcisione;  ferner  jtoei  Bücher  De  mo- 
narchia  über  baS  erfte  ©ebot  bei  ®eta!og§:  De  praemiis  sacerdotum,  De  victimis 
unb  De  sacrificantibus  (brei  auf  £e  1—7  begüglicbe  SEraltate) ;  De  specialibus  legi- 
bus 1.  I,  über  ba3  britte  ©ebot;  De  septenario  über  ba<3  bterte  ©ebot;  De  festo 
cophini  unb  De  colendis  parentibus  über  ba§   fünfte  ©ebot;   De  legibus  speciali- 

«bus  II.  über  ba§  6.  unb  7  ©ebot;  De  concupiscentia  über  ba§  le^te  ©ebot.  gerner 
bie  ©Triften  De  judice,  De  justitia,  De  creatione  principura  (gu  St  17,  15  ff.), 
De  fortitudine,  De  caritate,  De  poenitentia  (biefe  brei  eine  jufammengebörige  ©d;rift 
bilbenb,  tüte  au3  ©uf.  h.  e.  II,  18,  2  {IIeqi  xwv  xqi&v  ägercöv  xxX.),  foibie  au$  ©lern. 
IL   ©trom.   II,    81  sq.   ^erborge^t ;    bgl.  2Benblanb   im   Hermes   Bb  XXXI,   1896, 

50©.  435 ff.,  foibie  ©ctmrer  ©.519 ff.);  De  nobilitate  (griecf).  IIsqI  Evyevsias  —  nac^ 
3Jiaffebieau  unb  2BenbIanb  ein  an  De  poenit.  ficb,  anfd;lie^enber  SEra!tat;  bgl.  ©dntrer, 
521  f.).  (gnblicb  bie  über  bie  Slbfdmitte  ©t  28,  30 ff.  unb  30,  10 ff.  b,anbelnben  ^raftote 
De  praemiis  et  poenis  unb  De  exsecrationibus  (SRanget),  II,  498  —437),  tbeldje  ein 
©anjeg  bilben  unb,  mie  if)r  ^urücfbliden   auf  bie  gefamte  altteftamentlicbe  llrgefcbicbte 

55  bon  @no3  unb  9Joab,  an  jeigt,  aU  eine  2lrt  bon  ©bilog  gur  ©arftedung  ber  mofa.  ©e= 
fe^gebung  erfcbeinen. 

IL  ^^ilofobb.ifc^e  ©Triften,  fjerrül^renb  au§  ^ßbiloö Qugenbjabrert  unb  toegen 
ibreä  eigentümlichen,  bon  ben  festeren  arbeiten  teilweife  ftarf  abmeicbenben  Sebrgebalt^ 
feiten!  ber  neueren  Jlritif  meb,rfad)  angefochten  (bgl.  oben),  nämlid; :  De  incorruptibili- 

60  täte  mundi;  Quod  omnis  probus  über;   De  vita  contemplativa.   §ierb,er  gehören 


^Ijtlo  Don  SWcgonbrto  353 

aucb,  bie  teils  lateinifcb,  erhaltenen,  aucb,  teilweife  in  armenifcfyer  Überfettung  wieber  auf= 
gefunbenen  Quaestiones  et  solutiones  in  Genesin  et  Exodum  —  urfyrünglid)  (naef) 
©ufebiuS  unb  ©uibaS)  fünf  Sucher  fyaltenb  unb  eine  fur^e  fatecfyetifcr/e  ^entateucfyerflärung 
in  %oxva  bon  fragen  unb  SlntWorten  btetenb  (©djmrer,  497—501);  ferner  Jobann  bie 
gleichfalls  aus  bem  2Irmenifcf)en  herausgegebenen  Söerfe  De  Providentia  11.  II  unb  5 
Alexander  s.  de  ratione  brutorum  (beibe  ©cfyriften  auS  bem  Slrmenifc^en  IjierauSgeg. 
bon  Sturer:  Philonis  Judaei  sermones  tres  etc.  1822;  bgl.  SSenblanbS  auSfüt>r= 
lid)e  Unterfudjmng  beS  erfteren  2BerfS:  „^ß^ilog  ©cfjrift  über  bie  33orfelmng"  je,  Berlin 
1892). 

III.  £iftorifcf)  =  aboIogetifd)e  ©Triften,  für  gebilbete  Quben  unb  Reiben  inS=  10 
gemein  getrieben,  mit  abologetifcfyer  Xenbenj  ju  ©unften  ber  ©rfteren.  §ierb,er  gehören 
etgentlid)  (nad?  @olm,   bgl.  u.)   jene   beiben  Sucher  De  vita  Mosis,    beren   oben  fcfyon 
©rtoäfymmg  gefd>al);   ferner  bie  faft  gan^  berlorenen  'Yjio&sTixd  (f.  o.),   foWie  bie  als 
©anjeS  berlorene  'AnoXoyia  vtteq  'Jovdaicov  ((Suf.  h.  e.  II,  18,  6),  Wobon  bie  @ufebfd)c 
Praepar.  evang.  VIII,  11,  1   ein  auf  bie  ©ffäer  bezügliches  33rucbjtud  aufbewahrt  fwi  is 
(bgl.  Xreblin,  ^©tK  1900,  I)  unb  Wo^u,  nacb,  Solang  bielleid)t  richtiger  SJcutmafsung, 
aua)  ber  bon  ben  Xfyerabeuten  fyanbelnbe  Xraftat  De  vit.  cont.  urfbrünglid)  gebort  fyat 
(Goljm,  im  Philolog.,  ©Ubpl.  VII,  1899).  —  ßmblidj)  gehören  ju  biefer  ©rubbe  bie  als 
autobiograbl?ifd)e  Stufjeicfmungen  ^liiloS  Wichtigen  Sucher  Elg  (PMxxov  (bgl.  oben,  p 
Slnfang  b.  21.)  unb  IlQeaßsia  tiqöq  Faiov,  bie  toofyl  als  einftige  33eftanbteile  eines  uin=  20 
f  eingliederen  2SerfS  gefdncfyttict/en  $nl)altS  \w   gelten  f>aben.    5Zacb  @ufeb.  H.  E.  II,  5 
b,atte  baSfelbe  im  ganzen  fünf  33üc|er  über  „bie  ©cf)idfale  ber  %uizn  unter  Äaifer  ©ajuS 
(Tä  xam  räiov  'Iovdaioig  ovfißavta).  Verloren  finb  babon,  33.  1,  2  unb  5,  erhalten 
nod)  33.  3 :  Contra  Flaccum  unb  33.  4 :  Legatio  ad  Gajum.    3)aS   bierte  famt  bem 
feinen 33 er tcf)t  über  bie  rßmifd)e  ©efanbifcfyaftSreife  fortfe^enben  berlornen  fünften  33uc£)e  Werben  25 
aud)  gutoetlen  unter  bem  gemeinfamen  ^itel   „33on  ben  Xugenben"  (IIeqI  ägsrcöv)   ju= 
f  ammengefafst  (fo  in  mehreren  §anbfcr)riften  unb  bei  @uf.  $©  II,  6, 3).  9?act)  ©djürer,  ©.  529  f. 
Wäre  biefe  33ejeicb/nung   Hsqi  äQercbv  als  „ber  bon  ^fyilo  felbft  i)errül)renbe  'Xitel  beS 
©efamtmerlS"  §u  betrauten.  33ei  @ufebtuS=§ieronr/muS  (Chron.  II,  150  Schoene)  erfc&eint 
aber  bielmebr  „Legatio"  als  Xitel  beS  ©anjen ;  ebenfo  bei  ©imcelluS  (ÜQEaßeia).  33gl.  30 
nod)  bie  bon  ©ermann  (Xf)23  1898,  5ftr.  23)  borgefdjlagene  ©efamtbejeidmung :  Historia 
calamitatum  Judaeorum  Alexandriae. 

Sie  f)ier  gegebene  ©rubbierung  ber  SSerfe  ^3l)iloS  ift  im  iuefentlic&ert  biefelbe  Wie 
bie  bon  2.  6olm  (Einteilung  unb  6l)ronologie  ber  ©djmften  ^fyiloS  Philolog.,  ©ubbl. 
VII,  aucb)  feb.,  £eib§ig  1899)  borgefcfylagene —  nur  bafs  leiderer  bie  „©Triften  rein  blnlof.  35 
3nb,aItS"  als  ältefte  ©rubipe  an  bie  ©bi^e  feiner  2lufjäb/lung  ftellt.  33ei  9Jcaffebieau 
(Le  classement  etc.,  f.  0.  bie  Sitt.)  ift  bie  33erüd'fid)tigung  biefer  rein  blnlofo^Ijnfcfyen 
3Berfe  berabfäumt;  mit  ben  beiben  Kategorien:  I.  „^entateucb^CSrflärungen"  unb  II. 
„2lbologetifcb/=bolemifcb/e  ©Triften  für  betbnifcfye  Sefer"  wirb  ber  gan^e  ©ct;riftenborrat 
nicf)t  genügenb  erfetjobft.  ®ie  bon  ©d;ürer  (©.  496—542)  gegebene  Überfielt  lä^t  bie  40 
einzelnen  §aubtarten  bon  ©Triften  nid)t  beutlicb,  gefebieben  b,erbortreten ;  aueb,  finb  in 
bie  am  ©5)luffe  beS  SkrjeictmiffeS  gegebene  Sifte  ber  unechten  3Berle  mehrere  ©Triften 
aufgenommen,  beren  bb,ilonifc£)e  2lutl)entie  nad;  ben  Unterfucb,ungen  ber  neuften  §erauS= 
geber  fc^merlicf)  bezweifelt  Werben  fann  (f.  0.).  —  grüfyer  Ratten  bie  jübtfcfien  ©elefyrten 
Slfarja  be'3ioffi  (in  feinem  Meor.  Enajim,  3Jiantua  1573)  unb  ßunj,  foWie  im  2ln=  45 
fdjluffe  an  fie  ©ro^mann  (1841,  f.  0.  bie  £itt.),  eine  ber  belannten  ©lieberung  beS 
^almub  in  f)agabifct)e  unb  Ijalacb.ifc^e  33eftanbteile  analoge  Einteilung  ber  bb,ilonifcb,en 
©cf)riften  burct)-$ufül)ren  berfuettt :  1.  tbeoretifebe  (Scbriften  teils  bialeltifcfjen,  teils  bl;t)fifcf)en 
^nfjaltS  unb  entfbrecl)enb  ber  §agaba ;  2.  braltifcf)e  ©ebriften  über  bie  ©ebote  beS  ©e= 
fe|eS  (unfer  obige  ©rubbe  I,  c),  ber  §alad}a  entf^recb,enb.  ®iefe  ^3artition  ift  offenbar  50 
lünftlict)  gemacht ;  tbre  Ünburc^fü^rbarfeit  erhellt  flar  genug  auS  bem  genus  mixtum, 
welches  ©rofjmann  noeb,  neben  feinen  Hagadana  unb  Haiachana  ju  ftatuieren  ge= 
nötigt  War.  — 

©te  Sob^njSSenblanbfc^e  2baSgabe  bietet  bie  Xejte  Wefentlid}  in  berfelben  2tufein= 
anberfolge  Wie  SRanget).  33b  I  (1896)  enthält  au|er  De  mundi  opif.  unb  Leg.  alleg.  55 
I— III  bie  brei  erften  ber  fyiftorifcfyen  Xraltate  (bis  Quod  det.  pot.  ins.),  ^n  33b  II 
(1897)  folgen  neun  Weitere  biftorifebe  Xra!tate,  mit  De  migrat.  Abrah.  als  le^tem. 
33b  III  (1898)  bringt  fecfyS  Weitere  biefer  Xraltate,  mit  De  somn.  I  u.  II  als  ben 
beiben  letztem,  gerner  33b  IV :  De  Abrah.,  De  Josepho,  De  vit.  Mos.  I  unb  II, 
De  Decalogo.  oo 

9leaI=®ttcl)ftopäbie  für  SEfieotoflie  unb  ®hä)t.    3.  St.  XV.  23 


354  $t)tfo  Hon  Slfcjottbrta 

Sie  fiepte  ^ßtuloS.  —  ©rofsmann,  Quaestiones  Philoneae.  I.  De  theologiae  Philonis 
fontibus  et  auctoritate.  II.  De  Xöyco  Philonis,  £üj.  1828.  ©frörer  ct.  ct.  £).,  33b  II.  Saline, 
®efd)id)t(.  Sarftelhmg  ber  jüb.=aler,  'gfleligionS^ilof.  2  Sie,  £aHe  1834.  3)erf.,  9lrt.  „$6,110" 
in  ©rfdj  unb  ©rub.  Günc,  a.  a.  D.  —  ©eorgti,  lieber  bie  neueften  ©egenfätse  in  Sluffciffung 
5  ber  alej.  3Mtgion§f>büofopbie:  3&Sb  1839,  III  unb  IV.  Seferftem,  qS^itloS  £ef,re  toon  b. 
göttl.  SKittelroefen,  jugleicf)  eine  furje  Sarfr.  ber  ©rimbjüge  be§  f)f)ilomfd)en  @t)ftem§,  Setjjj. 
1846.  Jg.  31.  ®orner,  @nttt>tctehmg§gefcfj.  ber  Sebre  Don  b.  «ßerfon  Sljnfti,  93b  I.  SSolff,  2)ie 
prjilon.  Sßbjlofopbje  in  ibren  §auptmomenten  bargeftellt,  2.  91.  ©öteberg  1858.  granfei,  $ur 
®tf>if  be§  jüb.=alej;.  $f)üofobljen  $bJIo:    SRonat§fd)r.  f.  ©efd)id)te   unb  Sßtffenfd).  be§  3uben= 

io  tum§  1867,  ©.  241  ff.  281  ff.  (Sb.  Seiler,  3Me  ^itof.  ber  ©rieben  in  ibjer  gefd)id)tl.  <Snt= 
roicfelung  IV  (4.  2Iufl.  1903),  <s.  385  ff.  äftar.  §etnse,  Sie  Sebre  öom  Sogol  in  ber  gried). 
^tlofoptjie,  Spj.  1872,  @.  204—297.  ©oulier,  La  doctrine  du  Logos  chez  Philon  d'Ale- 
xandrie,  Surin  1876.  Qean  SReoifle,  Le  Logos  d'apres  Philon  d'Alexandrie,  Geneve  1877. 
S)erf-,    La  doctrine    du  Logos  dans  le  quatrieme  evangile   et  dans  les  oeuvres  de  Philon, 

15  $ari§  1881.  grj.  Olafen,  Sie  213:1.  38etäb,eit  unb  ber  Sogo§  ber  jüb.=alej.  3f?eItgion§t>£)iIo= 
fop^ie,  gfreiburg  1879.  Nicolas,  Etudes  sur  Philon  d'Alex.,  in  b.  Rev.  de  l'hist.  des  reli- 
gions,  t.  V— VIII  (1882—1883).  SanteS  Srumnumb,  Philo  Judaeus,  or  the  Jewish-Ale- 
xandrian  Philosophy  in  its  developement  and  completion,  2  vols,  Lond.  1888.  Söcaj 
greubentfjctl,  Sie  grfenntnt§Ieb,re  $bjIo§  b.  9Ucr.  (Siff.),   ©reifSroalb    1891.     g.  ßieferoetter, 

20  ©efd).  be§  Dccultt§ntu§  (1891  f.)  I,  2,  693—751.  Siegert,  lieber  bie  9Jnfä£e  ju  einer  gjc^ 
fterientebre,  aufgebaut  auf  ben  anttfen  SRnfterten  bei  $r)ifo  3ubäu§:  Sf)©tS  1894,  @.  706 
big  732.  $.  Sßenblanb,  $f)tlo  unb  bie  !i)nifd)=ftoifd)e  S)iatribe:  ^Beiträge  j.  ©efd).  ber  gried). 
^Jlilof.  b.  Sßenblanb  unb  ®ern,  1895,  ©.  1—75.  9lnatb,on  Stall,  ©efd).  berSogo§ibee  in  ber 
gried).  <B£)iIof.  unb  in  ber  cfjriftt.  Sitteratur,  2  Sie,  ßpj.  1896—99.    ©b.  £>erriot,   Philon  le 

25  Juif.  Essai  sur  l'ecole  juive  d'Alexandrie,  Par.  1898.  (£.  ©d)ürer,  ©efd).  b.  jüb.  33ott§, 
3 III,  542 — 562.  Sf)eob.  ©imon,  Ser  £ogo§;  SSerfud)  einer  neuen  SBürbigung  jc,  Sbj.  1902, 
<S.  7  ff.  SBouffet,  2).  Religion  be§  Subentumä  im  neuteframentlidjen  ßeitalter,  SBerlin  1903, 
<B.  411—331. 

Qux  Betrachtung    ber   Sebreigentümlicbfeiten    Vfyilog    übergefyenb ,   Raben  toir   $u= 

30  gunäcbft  bon  feinen  33ilbung§grunblagen  unb  feiner  ©tellung  inmitten  bei-  aleranbrimfd)= 
jübifcben  Sitteratur  im  allgemeinen  gu  fyanbeln.  Sie  eigentümlid)e  Kombination  jübif4s 
monot^eiftifcfier  ©ottegroei^eit  mit  r/ellenifcber  Söeltroeisfjeit,  roelctje  un§  in  ben  pfytlomf^ett 
©cbriften  entgegentritt,  batte  fd)on  eine  lange  SRetEje  oon  Vorgängern  gehabt,  auf  benen 
ftebenb  ^b^ifo  feine  Se^rmet^obe  unb  2BeItanfid)t,   afö  einfluf^reicbfte^  Ie^te§  ©lieb  biefer 

35  alej:anbrintfcij=l;el(erttfttfcf)en  ^rabition,  enttoici'elte.  Wn  bie  ©pi|e  biefer  ^bilofo^fiierenben 
3 üben  2tleranbria3  roirb  ^erfömmltdt)erit)eife  Slriftobul  gefteßt,  ein  ^eri^atetifcber  (ober  ge= 
nauer  ftoifd^ertyatetifcfyer)  Genfer  um  bie  -äJlttte  ber  breibunbertjä^rigen  ^ßtolemäerjeit, 
beffen  gefdt)ic£>tli(^)e  ©jiftenj  bie  Kritif  mobern=jübifdE)er  unb  d)riftlid)er  ©elef)rten  (tote 
©rä|  [9Jconatöfcbr.  f.  b.  ©efd).  be§  Qubentumg   1878],  ^oel   [Slide  in  bie  9teUgiort3= 

40  gefd)icf)te  ^u  2tnf.  be^  3.  cbriftl  %afot).,  1880],  Stenan,  ©rummonb,  (Eiter  [De  Aristo- 
bulo  Judaeo,  S3onn  1894  f.],  2BifIrid)  [^uben  unb  ©ried)en  bor  ber  malfab.  @rb,ebung, 
1895  je.)  teiltoeife  ganj  ju  leugnen,  teiltoeife  al§  gtoetfel^aft  barjut^un  berfucbt  b,at.  ®ie 
33eb,anblung  ber  !Racf)rtcf)ten  über  biefen  Slriftobul  afö  gän^lid)  filtib,  b.  i).  al§  einer  cbrift= 
Itcben  gälfdmng  be§  2.  ^abr^unbertö  entftammenb  (fo  Slter),  mag  ate  fyrtoerfritifd)  ab-- 

45  juleb,nen  fein  (bgl.  Souffet,  2lrt.  „2lriftobul",  Sb  II  ©.49,  37  f.,  aucb,  beweiben  „Religion 
beg  ^ubentumö,  ©.  28 f.);  bocb  fann  ibm  eine  fo  fyofye  Slutorität  al§  fcbj[ofopbifc|em 
Vorgänger  unb  2ef)rmeifter  Vbilos,  toie  manche  frühere  ©arftellungen  —  barunter  meb,r 
ober  toeniger  aucf)  bie  in  2.  Stuft-  b.  @nc.  (XI,  640  f.)  —  fie  ib,m  beilegten,  faum  mit  boKem 
Sftecftte  jugefcbrieben  toerben;  bielmef)r  roirb  ber  bon  ib,m  auf  unferen  Süeranbriner  geübte 

50  ©influfs,  als  ein  nur  mäßiger  ju  gelten  Imben  (bgl.  befonber§  aucb,  Statt  a.  a.  D.,  II, 
10—12).  ^mmerf)in  fann  2lriftobuI  nidr)t  gang  au<3  ber  ^eib^e  ber  jübifcj)en  Vorgänger 
^Jfnlog  geftrid}en  toerben.  ©ie  bei  bem  letzteren  gu  botter  Slusbilbung  gebie^ene  abo!oge= 
tifcfje  Slllegorifierunggfunft  fyat  bocb,  aucb^  jener  fct)on  geübt  unb  ift  bamit  für  $6üo  unb 
anbere  borbilblicb,  getoorben.   ©cbon  bei  il)m  finbet  ftct;  bag  ©treben,  ©lemente  l^ettenifd)= 

55  ^t)iIofo^^ifct)er  2öeigf>eit  mit  ben  ©runbgebanlen  be§  altteftam entließen  3Jconotb,ei§mug  ju 
berfebmeljen  unb  auf  bem  Söege  aßegorifdt)er  2lu3legung§fünfte  al§  bereite  in  ben  Suchern 
9Jcofi§  enthalten  ju  ertoeifen.  ©cf)on  er  fuefit  bie  menfcttenä^nUcb.en  @igenfd)aften  ©otteö 
ing  abftraft  ©eiftige  umjubeuten  unb,  in  Verbinbung  mit  biefem  ^raebten  nacb  Vefei= 
tigung  be<§  Stnftöfsigen  ber  bibltfcl)en  aintb.robomorbltigmen  unb  =batb>Smen,  jtoifctjen  bie 

eo  geiftige  Söefenbeit  ©otteg  unb  bie  ©rfctieimmgen  ber  ©innentoelt  getoiffe  SJtitteltoefen  ober 
br/boftatifcfye  Kräfte  einzufügen,  ©buren  einer  äfynltcfyen  Vetracb,tung§toeife  begegnet  .man 
bei  ben  ungefähr  bemfelben  Zeitalter  arr^ebörenben  Urhebern  ber  alejanbrinifcben  Uber= 
fe|ung  be<§  %%$  (©ubftitution  ber  ßngel  für  ben  tarnen  ©ottei  an  ©teilen  toie  3ef  9, 


^IjiJo  tum  SHeganbrta  355 

5;  $f  8,6  je;  (Entfernung  antfyrobomorbfyifcfyer  2(usbrüde  tote „©eftalt ©ottes",  „sIftunb, 
Db,r,  SJtafe  ©ottes"  jc);    besgleidjen   in   bem   Jjebrftifdjen  ^efus  ©irad)  (bgl.  ©d;latter, 
2)as  neugefunb.  fyebr.  ©tüd  bes  ©irad),  ©üterslof;  1897,  ©.  162 f.);    nid>t   minber  im 
SBucbe  ber  2ßeisl)eit  ©alomos,   fomie   bei  bem  befonbers  bie  allegorifcfye  Stuslegungshmft 
eifrig  b,anbl)abenben  35erfaffer  beö  Slrifteasbriefes  mit  feinen  feltfam   gelungenen  mora=  5 
lifcfyen  Deutungen   ber  ©beifegefeije  bes  Sebitifus  (»gl.  übertäubt  ©d)ürer3  III,  376  ff. 
388 ff.).    Slbfcbjiefsenber  ©ammelbunft  für  alle  biefe   Vorhergegangenen  SBefirebungen  ift 
P)ilo;  foftol;!  feine  reItgtonsbl;ilofobf;ifd)e  ©betulatton   als  feine  sJJietl;obe  ber  ©d)rift= 
befyanblung  fe£t  bas   bon   feinen  Vorgängern  begonnene   mit   ft?ftematifdf>er  Üonfequenj 
fort.    9iamentlid;    bie   bf)ilonifd;e  Stllegortftif   „nimmt  mie   ein   gewaltiges  Seelen    alle  10 
Heineren  Kanäle  ber  aleranbrinifcrjen  ©dmftbeutung   in  fid)  auf,  um  aisbann   i§re  ©e= 
mäffer  mieber  in  btelberjtüeigten  ©trömen   unb  Kanälen   in   bie  fbätere  Sibelauslegung 
bes  ^ubentums  unb  bes  6l;riftentums  ju  ergießen"  (©iegfrieb,  ^pfnlo  b.  3llej.  tc,  ©.27; 
bgl.  2latl,  I,  186  ff.),    ^n  biefem  gleid)  funftboll  mie  erteabagant  unb  gewalttätig  aus= 
geübten  2lEegorifierungsberfal;ren  ab,mt  ^3f)iIo  bie  l;ellemfd)en  ^f)iIofobf;en  nad),  gu  welchen  15 
er  fid)  toorguggioeife  fnngejogen  fül)It,  insbefonbere  ^pfato  unb  bie  ©toifer.    2ßie  er  benn 
in  ber  ganzen  gried;ifd;en  2öeltwetsl;eit  aufs  reicbjie  unb  grünblicfyfte  bemanbert  erfcfmnt 
unb  aufser  ben  namhafteren  ®id)tera  unb  §iftorilern  (bgl.  ^erjfelb,   ©efd;.  Israels  II, 
465)  fämtlid)e  ,§aubtbbiIofobl;en  fennt   unb  l)äufig  citiert  —  leite   in    beifälliger  Sßeife, 
teils  um  ib,re  £ef)ren  ju  befämbfen  (fo  ben  ©toifur  unb  feine  jünger),    ©eine  ©driften  20 
finb  botl  berounbember  2lusfbrücl)e,  msbefonbere  über  ^ilato,   bie  ©leaten  unb   bie  33c= 
grünber  ber  ©toa.     „$ßtato  ift  if)m  ber  §eiligfte   unb   ber  ©rof$e ;    §erallit   ber  ©rofse 
unb,  Serülmvte;   ^armenibes,  (EmbeboHes,  $eno,  ^leantties   finb    ii)m   göttliche  SRänner 
unb  bilben   einen  r/eiligen  herein"  (5Rar.  §einje,   ®ie  Sefyre  bom  Sogos  in  ber  gried;. 
$bilof.,  ©.  205).    ©cf;on  ben  $ird;enbätern  erfci)iert  bas  £)urd)brungenfem  ^l;ilos   bom  25 
(leifte  blatonifdjer  ^fyilofobfne  auffällig,  mie  il;r  ©bricfiwort   (bei  ©uibas)  geigt :    fj  <Pi- 
Xwv  jiXaxcovi^Ei,  f/  ÜMrcov  <pdcovilei.    ©ein  !ybeengel;alt  fd)lief;t  in  ber  %bat  bteles 
$latonifierenbe  in  fid),  mälirenb  allerbings  bie  formale  ©eite  feiner  2el;rr»eife,  namentlid) 
feine  2lllegorifti!  auf  er.egetifd)em  ©ebiete,  mefjr  nad)  ftoifd;en  SRuftern  geartet   erfdteint. 
©as  bie  $l;itofobI;en  ber  ©toa  bei  iB,rem  2lHegorifieren  ber  griecb.tfcb.en  Sltytfyen   leitenbe  30 
©treben,  bie  mannigfachen  ^Berbilblicltungen  unb  33erförberungen   ber  religiöfen  ^bee   in 
ber  f^iftorifcb,  überlieferten  33oK§religion  auf  il)re  einfachen  ©runbbegriffe  unb  Urquellen 
jurücfjuüerfolgen,  finbet  fid)  bei  unferem  Sllejanbriner  roieber,   nur  bafs  e§   bei   ib,m  auf 
biblifd;e  3lu§brüc!e,  ©efe^eöleb.ren  unb  ßultuäoorfcfmften  belogen  unb  in  ben  ©ienft  bes 
SOtonot^eigmuS  geftellt  erfc^eint.    23on  einem  ^3rei§geben  ber  altteftamentlicfjen  ©lauben<3=  35 
fubftanj,  um  f)eibnifd)e  ©otteSborftetlung  bafür  einjutaufcfjen,  ift  bei  u)m  nicb.t  bie  3tebe. 
^um  ©lauben  an  bie  altteftamentl.  Dffenbarung^tüafirb/eit  (bie  er  al<S  fj  jidrgiog  <pdo- 
ooepia  rül)mt)  bleibt  er  eingefef/moren.     3ln  ber  Slnna^me  eines  lebenbigen  berfönlicb.en 
©dgöbfers  unb  3ftegierer§  ber  2ßelt,  ber  fid)  buref)  5ftofe  geoffenbart  unb  ^^rael  §u  feinem 
befonberen  (Eigentum  inmitten  ber  33ölfermelt   erloren,   ^ält   er  mit   aller  ©ntfdnebenfyeit  40 
feft.    ^n^bejonbere  ift  9)tofe  tb,m  ber  göttliche  ^robfyet  alfer  ^roblieten  unb   fein  ©efetj 
ber  Inbegriff  aller  geoffenbarten  Söeigfyeit  unb  ^ugenblel)re,  meöf)alb  er  auf  eine  freie 
fyftematifc|e  ©eftaltung  feiner  religiöfen  aBeltanfic^t  im  ©runbe  beratet  unb  feine  2ln= 
fixten  bielmetjr  toefentlid)  in  ©eftalt  eineg  großen  braftifcf)=fbe!ulatiben  ^ommentarg  jum 
^entateud)  entroidelt.    3U  ^en  antinomiftifc^en  Äe^erfeften  be§  3u^entum^/   i)en  Minim  45 
(bgl.  grieblänber,  'Ser  bord)riftl.=jüb.  ©nofticiämue,  ©öttingen  1898)  behält  er  fid;  ent= 
fd}ieben  gegenfä|Iid),  roäl^renb   er  ben  frommen  ©eften  ber  ©ffäer  manne«?  £ob  fbenbet. 
„®er  ©runbton  bei  ^f)ib  ift  bofitib,  ntd;t  ber  einer  negatiben  Slufflärung ;  ©laube  unb 
^römmigleit  ift  if)m  bie  fyöcfyfte  aller  ^ugenben.    Unb  jtoar  burdtbringt  feinen  bofitiben 
©lauben  ein  ftarf  m^ftifd}e§  ©lement,  bag  fid)  in  bielen  mannen,  fcb/toungbollen  unb  er=  50 
b,abenen  ©teilen  fefyr  beftimmt  alg  bas  erfte  ©lieb  be§  9ieubIatonigmu§  funbgiebt.    Slber 
fein  3Jti7ftkt§mu§  ift  lein  einfeitigeg  33erfenfen  ber  ©eele  in  bie  2tnfd»auung  ©otteö,  fon= 
bem  er  ift  einerfeit«?  getragen  burd)  feinen  monotfyeiftifcfyen,  etljifd^en  ©tanbbunlt,  anberer= 
feitö  burd)  ein  immer  toafy&  bfjilofo^ifdteg  Semufetfein,  ioeld;e§  bie  9Zatur  ber  ©acfie  ju 
begreifen  fud)t,  meld)^  urfbrünglid/e§  Sebürfniä  bes  ©eifte^  ift  unb  genätjrt  mürbe  burd;  55 
feine  Vertrautheit  mit  ben  ©riea)en.    ®a£;er  behalten   feine  3Berle  immerfort  eine  t;ol;c 
toiffenfd;aftlid)e  Sebeutung.    3öag  ber  £ebrai3mu§  im  Seben   in   antifer  gorm   bermirl= 
lid;t  l;at,  ben  ©lauben  an  unb  bie  33ejie|ung  ju  einem  ©Ott,  ba§  füllte  juerft  ber  jübifd;e 
Hellenismus  mit  §ilfe  gried)ifd;er  $bilofobl;ie   in  bie  uniberfellere  2öiffenfcb,aft  einführen. 
3um  erften  monotl>eiftifd;en  Xfjeologen  in  biefem  fosmobolitifd;en  ©inne  mar  ^f)ilo  be=  w 

23* 


356  ^Sljtlo  toott  $Ueranbrta 

rufen,  beffert  2öeg  bann  bie  folgenben  Geologen,  namentlich,    bon   ber  aleranbrinifcfyen 
(Schule,  toetter  Verfolgten"  (3.  ©.  Füller,  SIrt.  „«p^ilo"  in  Stuft.  1  biefer  @nc#I.). 

$u  einem   bogmatifcf)en  ©Aftern    mit    fr/ntfyetifcf)=lofaler  SCnorbmmg    geftaltet    ftetlt 

$fyiIos?  £et>rbegriff  fidb,   folgenbermafjen  bar    (bgt.  bie  Überfielen  bei  ©cfjürer  III,  551 

sbi§  561  unb  befonberi  bei  Seiler4,  IV,  385—467). 

I.  ©ott  an  fid). 

ßtoifcfjen  ©ott  an  ficb,  unb  bem  fid)  offenbarenben  ©otte  aufs?  ftrengfte  %u  fcfyeiben, 

erforderte  foroob,!  ber  attteftamentlicf)=tf)eiftifcf)e  ©tanbbunft  ^3t)ilo£?,   als  fein   aus»  blato= 

nifcfier  ©Refutation  ftammenber  ®ualis?mus?   jroifcfyen   ©eift  unb  Materie,  tlnenblicfyem 

10  unb  @nblicf)em.  ®ab,er  meift  er  einerfetts?  alles»  ^antb^iftifcfye,  alle  Vreaturbergötterung 
mit  größter  ©d)ärfe  surücf,  anbererfeits?  toebrt  er  alles?  2lntfyroj>omorbt;ifcr)e  unb  2lntf)ro= 
bobatb, ifd)e  bon  feiner  ©otteSborftellung  angelegentlichst  ab.  9cur  um  ben  großen  Raufen 
gu  fcfyrecfen,  rebe  bie  ©cf/rift  jutoeilen  bom  gome  ©ottes?  (Quod  deus  immutab., 
p.  272 sqq.  Mang.);  nicfjt  Blofs  menfct)licf)e  ©tiebmajsen  ober  Vorderteile,  fonbern  über= 

15  |aubt  etir>as?  Slörberäfmlidjes?  ©Ott  beizulegen  fei  unerlaubt.  ©Ott  fei  abfolut  förbertos? 
unb  aujjerfyalb  ber  Vörbertoett,  tfvax  alles?  umfaffenb,  aber  bon  ntd)ts>  umfaßt  (De  somniis 
I,  630  M).  SBie  aufjerfmlb  bes?  Raumes,  ift  ©ott  aud)  aufsertjalb  ber  3eit,  ein  abfolut 
raum=  wie  gettlofee?  2öefen,  ja  feinem  SBefen  nach,  eigentlich,  unerlennbar  (erfennbar  nur 
KO&'  vTiagiiv,  ntcf)t  xax'  ovciav ;  De  nom.  mutat.  p.  582 ;  »gl.  Leg.  alleg.  I,  50.  53). 

20  ®er  einzig  begeid^rtenbe  S^ame  für  ©ott  ift  baf>er  „bas?  ©ein",  xo  ov  ober  6  ä>v,  aus?= 
gebrüdt  burcf)  bas?  beilige  SEetragrammaton  (mm),  bas?  mit  5Red)t  bon  ben  ^uben  geheim 
gehalten  unb  nur  bor  gemeinten  Dbren  aus?gefbroct)en  tüirb  (De  Abrah.  p.  367;  Vit. 
Mos.  II,  92  u.  a. ;  bgt.  ?ßIato  im  Tim.  p.  28).  —  Qft  fonacb,  ©ott  eigentlich,  ofme  aEe 
Qualitäten  ober  eigenfd;afts!os?  (änoiog,  Legg.  alleg.  I,  1,  50),  fo  laffen  bod;  getoiffe 

25  Attribute  jur  Kennzeichnung  feines?  Söefens?  gegenüber  bem  freatürlicf)en  ©ein  fid)  nicfjt 
bermeiben.  ©0  bas>  ber  Untoanbelbarfeit  ober  unberänberlict)fett,  aus?gebrüdt  burcb,  2lb= 
jeftiba  ibie  äxoenxog,  äjUExdßkrjxog,  äxfavrjg,  ßsßaiog,  iaaixaxog,  unb  $um  ©egenftanbe 
befonberer  Betrachtung  in  einer  ganzen  ©d)rift  gemacht  (Quod  Deus  sit  immutabilis). 
gerner  bie  Attribute  ber  ©infyeit  (©ott  ift  fiovog,   sv,  slg  xal  xb  näv  avxog,   u.  f.  f.), 

30  ber  abführten  @mfacf)f)eit  im  ©egenfatje  §ur  ^ufammengefe|ten  üflatur  ber  ©efd)btofe  (©ott 
ift  eifaxQcvrjg,  äxoaupvrjg,  xatiagög;  er  ift  ov  ovyxgi/ua,  fonbern  <pvoig  (bg  anlfj  = 
De  mut.  nom.  I,  580),  ber  bottfommenften  greifyeit  (De  somn.  I,  692)  unb  ©eligfeit, 
träft  beren  er  unberührt  bleibt  »on  allem  Vreatürlidjen,  ÜJtatertetten  unb  ben  baran  f)af= 
tenben  Übeln  (De  sacrificantibus  p.  857  ;  De  Cherubim  p.  122 ;  De  Abrah.  p.  378), 

35  ber  fjöcbjten  33ebürfms?lofigfeit  unb  ©elbftgenugfamleit  (er  ift  ävemderjg,  ovdevbg  %otj- 
Ccov,  avxagxeaxaxog  iavxcS,  De  fortitud.  II,  377),  Iraft  beren  er  allein  in  feinem 
SSerfyältnisi  ju  Slnberen  ftel)t,'  feinet  ber  noog  xi  befdtjaff enen  Söcfen  ift  (De  mutat.  nom. 
I,  582).  äßirb  ©ott  ba§  ©ute  fd)Iedjt^in,  xo  äyw&ov,  genannt,  fo  g'efdjie^t  bie<§  bod) 
nur  in  bem  ©inne,  ba£  er,  ber  Duell  alles?  ©uten,  als?  beffer  benn  altes?  ©ute  ju  gelten 

40  bat  (De  mundi  opif.  p.  2).  2öirb  er  „2icf;t"  genannt,  fo  gefctnefyt  ba§  lebtglicf)  in 
btlblicfyem  ©inne,  um  anjubeuten,  ba^  biefes?  göttliche  Urlid^t  um  fo  biet  fyeller  fei  als? 
bas?  ftct/tbare  Stc^t  ber  ©onne,  mie  biefes  bie  ginfternis?  an  §el(igfett  übertreffe  (De  mundi 
opif.  p.  6.  15;  De  somn.  I,  576). 

II.  ©ott  in  feiner  Bejogenb^eit  auf  bie  SBelt.    ®ie  ©cfjbbfung. 

45  2:ro|  jener  Überiüeltlicf;feit  unb  2tbgejogent)eit  bon  allem  gefd^öbflic^en  ©ein,  fommt 
©ott  feine  abftrafte  SranSfcenbenj,  fonbern  §ug(eicf;  aucf;  mab,re  ^inmanenä  im  33erf)ältni§ 
jur  Sßelt  ^u ;  er  ift  ber  alles?  ©rfüllenbe,  attes?  ®urc§bringenbe,  nichts?  teer  Saffenbe  (Legg. 
alleg.  I,  52.  88).  @r  ift  ber  äöelt  Urheber,  bie  b,bd)fte  Urfaclie  alteg  ©eing  (d  amog 
ober  xo  aixiöv,  xo  ÖQaoxrjQiov,  aucf)  6  Tioiqxrjg,  naxrjQ,    drj/Movoyog  etc.),    bon   bem 

50  bie  gefamte  ©eifter=  mie  ©innentoelt  abhängig  ift  (De  somn.  I,  588;  Legg.  alleg.  I,  44). 
©leicf)  jenen  Attributen,  bie  feine  SEran^fcenbeng  ober  Unabb,ängigfeit  bon  ber  SBelt  au& 
brüdren,  fommt  ib,m  bal;er  aucf»  eine  9fail)e  @igenfcf»aften  ber  Sejogentieit  auf  bie  SBelt 
gu.  ©0  bie  Allmacht,  fraft  beren  ibm  alles?  möglief)  (De  mundi  opif.  p.  9;  De  Jo- 
sepho  p.  561  etc.)  unb  er  bie  mirfenbe  urfad)e  bon  Slllem   ift  (xo  doaoxrjQiov  aixiov, 

55  De  Cherub,  p.  621;  De  mundi  opif.  p.  2,  f]  äo%r]  xov  ögäv,  Legg.  alleg.  I,  44), 
bie  2ltltoiffenf)eit,  fraft  beren  if)m  alles?  befannt  ift  unb  er  aucf;  bas?  ^ufünftige  boraue?= 
fieb,t  (De  ling.  confus.  p.  430),  bie  2öeis?b,eit,  fraft  beren  er  ben  9tat  unb  Serftanb 
alfer  2ftenfcf/en  unenblicf)  übertrifft  (De  migrat.  Abr.  p.  394).  —  Sei  bem  melt* 
fcb,öbferifct)en  SSerbalten  ©ottes?  (bgl.  3.  ©.  Mütter  ju  De  opif.  mundi  (1841);   ©ieg= 

60  frieb,  ^üo  2c.  ©.  230 ff.;  Stall  I,  190 ff.;  aucf;  Q.  §orotoi|,  Unterfudnmgen  über qßbilos? 


$J)üo  öon  SHegonbrta  357 

unb  ^jßlatog  Seigre  t>.  ber  Söeltfcfyöbfung,  Harburg  1900)  fonimt  aufter  ifmt  felbft  alg 
ber  allmächtigen  unb  allweifen  2Belt=Urfacfye  (bem  fcfyaffenben  ©ubjeft,  bem  v<p  ov  ober 
amo»1)  nod)  breierlei  in  23etracr/t:  ber  Stoff,  tooraug  bie  2öelt  gefcfraffen  Worben  (tö  i$ 
ov),  bag  äöerl^eug,  Woburcb,  fie  gefc^affen  Worben  (tö  öi  ov,  tö  egyalsTov),  unb  hak 
2öegWegen  ober  ber  ßWecf,  Wo^u  fie  erfcfiaffen  Worben  (tö  öi  o  ober  ^  aixia).  1.  2llg  5 
©toff,  woraug  bie  2öelt  erraffen,  Betrachtet  ^Sf)iIo  fefyr  beftimmt  bie  vh\  ober  SJcaterie, 
bag  relatibe  9c"icf)tg  (^  ov),  nidt)t  bag  abfolute  9fäcfetg  be§  ftrengeren  monotbeiftifcben 
©cfyöbfunggglaubeng.  @r  folgt  Inerin  —  tüte  ©oulier  (La  doctr.  du  Logos  etc., 
p.  22)  unb  §oroWi|  a.  a.  D.  richtig  beroorfyeben  —  bem  "jpiato  im  SEimäug  foWie  bem 
ÜJlriftoteleg  (fie^e  De  Providentia  §  55;  De  Cherub.  129;  De  mundi  opif.  p.  4).  10 
3llejanbrinifd)e  Vorgänger  biefer  feiner  Slnnafyme  eineg  ©efcbaffenfeing  ber  Sßelt  aug  f>t?It= 
fdjier  SDiaterte  ober  aug  einem  formlofen  @f>aog  war  u.  a.  $feubo=©aIomo  (3M  11,  17) 
gewefen.  2lug  ber  formlofen  §t)le  läjjt  Sßfyüo  unter  ©otteg  @influffe  aucb,  bie  geil  ent= 
toicfelt  Werben:  benn  nicfyt  in  ber  3eit,  fonbern  mit  ber  Werbenben  Qtit,  wie  fdjion^lato 
int  Simäug  (37  d;  38b)  bieg  richtig  errannt  bat,  finb  §immel  unb  @rbe  gef Raffen  15 
Worben.  Sie  fecf/g  ©ct/öbfunggtage  finb  blofjeg  Silb,  bie  "SErefflic^feit  ber  gefcfyaffenen 
Sßielt  burcf;  bie  ©ecb^  alg  3at)l  *>er  3Soßfomment)eit  barftellenb,  eoentuelt  aud)  ju  erfetjen 
burdt)  bie  ßefm  als  ein  anbereg  gablenfbmbol  ber  23ollfommenI)eit  ( —  wie  benn  in  ber 
%l)at  in  ber  ©cf/rift  De  congressu  quaerendo  erud.  grat.  bie  Silbung  beg  Unit>er= 
fumg  als  nad)  befabifdjem  @inteilunggbrin§ü)  erfolgt  gefcfeübert  Wirb),  „gu  glauben,  20 
bafj  bie  2ßelt  genau  in  fed)g  2^agen  ober  überhaupt  in  einer  ßett  geworben  fei,  ift  ein= 
faltig"  (Leg.  alleg.  p.  41).  2)ie  Verteilung  ber  göttlichen  ©cr/öbfertl)aten  über  fecfeg 
SEage  ift  oielmebr  auf  bie  5tangorbnung  ber  ©efcb/öbfe  ^u  begeben.  „§immel  unb  @rbe" 
(®en  1,  1),  b.  i.  bie  göttliche  Qbealtt>elt,  Werben  an  bie  ©bii$e  ber  ganzen  Steige  geftelft; 
ber  ficf/tbare  £)immel,  bie  @rbe  mit  ibren  ©eWäffem,  ^flanjen  unb  Vieren  folgt  nacb;  25 
ber  ^bealmenfcfy  ©en  1,26  f.  (nacb,  beffen  Silbe  fbäter  ber  fidjtbare  Sftenfcf/,  ©en2,  7  ff., 
gebtlbet  Wirb)  fd)ltef;t  bie  Steige  ab  (De  mundi  opif.  p.  3.  9.  16  sq. ;  togl.  Leg.  alleg. 
I,  41  sq.).  $I)ilo  folgt  in  biefer  ibealifierenben  Seljanblung  beg  ©cfyötofunggborgangeg 
mefyrfad)  bem  blatonifcr/en  Simciug;  ber  aus  bemfelben  entnommene  Segriff  einer  ^bzal- 
fcf/öbfung  ift  im  ©runbe  nicfytg  anbereg  als  bie  eineg  abfolut  Vernünftigen,  aus  ©otteg  30 
Sogog  entfprungenen  ^}Ianeg  ber  ©ct)ö^fung.  (2Begen  ber  9cad;Wirfungen,  Welct)e  biefe 
$l^iIof(f)e  ©^iritualifierung  be§  ©cf)ö^fung§begriff§  in  ber  fir$Iid^atriftifcf)en  Überlieferung 
feit  Drigene^  fjerbortreten  macfyt,  f.  göcfler,  ©efct)ic^te  ber  Se^ielmngen  jWifd)en  SEb^eol. 
unb  9caturWiffenfd)aft,  1(1877),  ©.  148  ff.  231  ff.  445  ff.).  —  2Ba§  fobann  2.  ba§2öerf= 
jeug  ober  Woburcl»  (öi  ov)  ber  ©cfiöpfung  betrifft,  fo  ift  bie§  eben  biefer  göttliche  35 
loyog  ober  loyio/uög,  bon  Welchem  unten  in  anberem  ^ufctmmenltange  nod;  eingeb^enber 
bie  $Rebe  fein  Wirb,  llnb  Wag  3.  ben  gWecf  ber  ©cl)ö^fertf)ätigfeit  ©otteö  (baS  öi  o 
ober  bie  ahia)  betrifft,  fo  ift  bie§  feine  ©üte  (äya.'&oxyg),  b.  f>,  nidt)t  etwa  feine  3;reff= 
licb^leit  ober  Sollfommenlieit  in  bem  äftfyetifcfyen  ©inne,  Wie  ^3Iato  (Tim.  29  d;  50)  ben 
göttlichen  SBeltjWecf  beftimmt,  fonbern  feine  Siebe  ober  freie  ©elbftmitteilung  an  feine  40 
©efcfyöbfe.  ,,©ott  fc^uf  bie  3Mt,  Weil  er  gut  ift  unb  gerne  fcbenJt"  (De  nom.  mut. 
p.  1051).  „SMS  2öoI)lWoHenber  unb  5ßarm|erjiger  b,at  er  alleg  mit  feiner  Wol)ltI)ätigen 
Äraft  —  feiner  övva^ig  svsgysnxij,  yaQiozixrj  —  erfüllt"  (De  vit.  Mos.  III,  p.  688; 
bgl.  Leg.  alleg.  I,  46;  III,  91;  De  sacrif.  Cain  139;  De  Cherub.  129  etc.). 
Äurj :  „Söitt  jemanb  bie  lXrfac^e  erforfcben,  Wegfyalb  bag  2Beltall  gefcbaffen  Werben,  ber  45 
toirb  bag  $id  niebt  »erfefylen,  Wenn  er  mit  einem  ber  2tlten  (^3Iato,  1.  c.)  fagt:  „ber 
SSater  unb  ©cböpfer  fei  gut,  unb  begl)alb  b^abe  er  feine  befte  9?atur  ber  SRaterie  nid)t 
neibifet;  entzogen,  bie  aug  fieb^  felbft  nic^tg  ©c^öneg  blatte,  aber  2llleg  Werben  lonnte"  (De 
mundi  opif.  4). 

III.  ®ie  göttlichen  SCRittelWefen,  ingbefonbere  ber  Sogog   ugl.  bie  oben50 
angegebenen  ältonograüHen  üon  &time,    ©oulier,  SfentKe,  ?(aH,  ©inton,  auc^  geriet,  p.  237 
6i§  261). 

gtoifcben  ©Ott  bem  Unenblidjen  unb  ber  enblicb^en,  unbollfommenen  9BeIt  beftebjt 
eine  Weite  $luft  unb  boeb,  aueb,  ein  fie  überbrücfenbeg  33anb.  ©iefeg  S3anb  bilben  bie 
göttlichen  „Gräfte"  (dvväfxeig),  eigentümliche  ßwifcfienioefen  ober  5Rittelbegriffe,  bie  eincr=  55 
feitg  alg  Äraftwirlungen,  ©elbftoffenbarungen  ober  @igenfcb,aften  ©otteg,  anbererfeitg  boeb 
auef)  alg  perförtltcbe  5ffiefen  geiftiger  2lrt  gefcf)ilbert  Werben  (f.  bef.  2lall  I,  205 f.).  toie 
erfreuten  Wefentlicf)  alg  berfonifisierte  ober  btoboftatifd)  gebaute  göttliche  ©igenfebaften 
„unb  ^War  alg  ©igenfebaften  ber  Sejogenfieit  ©otteg  auf  bie  äöelt,  Woburcb,  biefe  ge= 
febaffen  unb  regiert  Wirb"  (Quod  Deus  immut.  p.  206 sq. ;  De  nom.  mut.  1048).  ^her  eo 


358  ^l)Uo  tum  9ncjanbrta 

gab,!  nad)  unermepd),  verfallen  fie  in  mehrere  klaffen,  namentlich  in  Wofyltfyuenbe  {%a- 
gioxixai)  unb  in  ftrafenbe  Gräfte  (xoXaoxixai):  De  linguar.  conf.  345;  De  profugis 
464;  togl.  De  sacrif.  Abel  139.  Bgl.  Quis  rer.  div.  haer.  503 sq.,  Wo  gufammenfaffenb 
bon   einer  Wot)ltlmenben  £jaubtfraft,    aya&6xr\g   genannt,    burct»   Welche  ©Ott   bie  SBelt 

5  fd^uf,  foWie  bon  einer  ftrafenben,  ber  d^^  burd)  Welche  er  bie  Söelt  regiert,  bie  Siebe  ift 
(ebenfo  De  Cherub,  p.  144  unb  De  sacrif.  Abel,  et  Caini  173).  Jpöfjer  als  btefe  beiben 
§aubtfräfte  ber  ©üte  unb  ber  £>errfdj)ergewalt,  übertäubt  ben  ©ibfel  ber  gangen  Steige 
bon  s3JUtteIWefen  unb  ifjre  abfcfyluftmäfuge  gufammenfaffung  bilbenb,  erfdjeint  ber  gött= 
Hcf)e  Sogos  (De  posteritate  Caini,  §  5.  26;    De  profugis  560;    Quaest.  in  Exod. 

10  II,  68).  @r  Wirb  einerfeits  mit  gu  ben  SRittelWefen  ober  göttlichen  Gräften  geregnet, 
Wie  benn  biefe  nidjt  feiten  aud)  Xoyoi  {Xoyoi  onsgjuaxixoi,  Xoyoi  xcbv  bXcov  etc.)  ge= 
nannt  werben;  anbererfeits  erfcfyeint  er  als  t)öl)erftel)enb,  betrltdper  unb  erhabener  benn 
fie,  als  3nDe9riff  ^rer  a^er  (dvvauig  xax  e^ojrjv,  dvva/uig  rj  jusydXrj,  aud)  Xoyoi; 
ajTSQ/uanxog  fdjlecfytWeg  im  llnterfcfyiebe  bon  jenen  einzelnen  Xoyoi  ojisgjuaxixoi:  Quis 

15  rec.  div.  h.  497;  De  somn.  I,  575;  De  linguar.  confus.  324;  De  mundi  opif.  9). 
Silblicf)  Reifet  er  bafyer  ber  „Sßagenlenfer"  ber  Gräfte  ober  aucf)  beren  „SJcutterftabt" 
(De  profugis  p.  464sq.);  ferner  if)r  Bater  unb  gaifyrer  (De  somn.  II,  1134),  ifyr 
2leltefter  unb  ©rftgeborener  (Leg.  alleg.  III,  93 ;  Quis  rerum  509).  ©inb  bie  übrigen 
SJcittelWefen  (Engel  ober  Boten  ©ottes  äyyeXoi  (De  ling.  conf.  345 ;    De  somniis  I, 

20  586 ;  De  vit.  Abrah.  136),  fo  ift  ber  £ogos  ber  „ältefte  @ngel"  ober  „©rgengel"  (De 
ling.  conf.  341 ;  Quis  rerum  509 ;  bgl.  Statt  201).  £u  ©otte  felbft  ftefyt  ber  £ogos 
in  bem  innig  nafyen  Berfyältms,  baf$  er  unmittelbar  aus  feinem  Söefen  ausfliegt,  Wäfyrenb 
bie  übrigen  Xoyoi  ober  dwdjustg  erft  Wteber  bon  it)tn  ausfliegen  unb  fid)  entfalten. 
3wifd)en  ©ott  unb  bem  Sogos  ift  lein  gtoifdjenraum ;  jener  ift  6  XaXcöv,  biefer  6  Xeyö- 

25  juevog  (De  prof.  465).  2lud)  „^Weiter  ©ott"  Wirb  ber  Sogos  gelegentlich  genannt 
(Quaest.  in  Gen.,  fragm.  M.  II,  625),  ober  ©ottes  ©benbilb  (De  ling.  conf.  341; 
Leg.  alleg.  II,  79),  ©ottes  (Statthalter  (De  agricult.  195 ;  De  somniis  I,  600), 
©ottes  ©ebräge  {%agaxxrig,  De  plant.  Noe  217),  ©ottes  Sßerfgeug  (De  Cherub.  129), 
©ottes  Sftittler  (/ueoixijg  —   wegen  ber  bef.  Sötdjtigfett  biefer  Benennung  f.  %aU  192). 

30  —  SMcfye  Stolle  er  bei  ber  3Mifd)öbfung  fbtelt,  erteilt  jur  ©enüge  aus  ber  legten  biefer 
Benennungen.  £)er  Sogos  ift  es,  burd)  Welchen  (di  ov)  bie  2öelt  bon  ©ott  gefcfyaffen 
Würbe  (De  Cherub.  1.  c.  u.  öfter).  $n  tym  fubfiftierte  bei  ber  ©cfyöbfung  gunädjft 
£>immel  unb  @rbe,  b.  t.  jene  göttliche  Idealwelt  (pe  0pif.  mundi  4.  5).  @s  ift  ber 
Ort  ber  ^been,  ber  biefe  burd)  Teilung  ober  ©Reibung  aus  fiel)  fyerausfetjt,  bat)er  Xoyog 

35  xo/uevg  xcöv  ov/jmävxoiv  (Quis.  rer.  div  haer.)  ©urd)  ib,n  brüdt  ©ott  bie  mittle* 
rtfcfcert  Gräfte,  Welche  in  tfym  rufyen,  gleid)  bem  ©ebräge  eines  ©tegelringes  in  bie  Sftaterie 
b,inein;  baf)er  feine  33ejeid;nung  aU  „©iegel  ©otte§"  ober  „©iegel  beS  SBeltoKö"  (De 
profug.  452;  De  nom.  mutat.  1165).  @r  ift  ba§  „Sanb  aßer  ®inge"  (De  profug. 
452),  ber  Statthalter  ©otteg,  burd)  ben  biefer  atteg  gufammen^ält,  ftü|t,  orbnet  (De  somn. 

40  I,  600;  Vit.  Mos.  111,673).  2Iud)  al<3  §ob,erbriefter  (ägxisgevg)  unb  gürfbred)er  (aagä- 

•Arjxog)  für  bie  9Jcenfd)en  bei  ©ott  Wirb  ber  Sogog  gelegentlich   bejeid)net  (De  gigant. 

I,  269;  De  migrat.  Abr.  452,  etc.;  Vit.  Mos.  II,  155  —  bgl  ^11202;  ©d;ür.  556). 

2lu3  bem  ©t)nont)mum  Qfjjua,  beffen  fid)  ^3t)iIo  juWeilen  bebient  (De  sacrif.  Abel 

131;  bgl.  Leg.  alleg.  I,  44:  grjjuaTi,  q>  bebg  jiävxa  noiet),  erhellt  unzweifelhaft,  baf? 

45  ibm  ber  Sogog  ba§  biblifdte  ©d;riftWort'ift,  bie  altteftamentlid)e  SJiittelSmacfyt  be§  gött= 
liefen  ©djaffeng  (©en  1,  3;  %]  33,  6;  £>t  8,  3;  2Bei  ©a  9,  lff.)  unb  Söeltregiereng 
(©i  43,  26).  2tnbererfeitg  geigt  jene?  ©ntbaltenfeirt  ber  bielen  Sogoi  in  bem  einen  2ogo§, 
foWie  bie  gelegentliche  ©Ieict)fe^ung  bon  Xoyog  unb  Xoyio/iog  (De  mundi  opif.  5), 
baf?  er  bei  2IuSbiIbung  be<o  33egrtffeg  fic^  an  bie  griednfdjen  5pt)iIofobb,en   angelehnt  b,at, 

50  unb  jWar  junädtft  unb  bornetjmlid)  geWijj  an  bie  ©toifer.  %f)nm  erfefeetnt  auä)  bie 
®iftinltion  jWifdien  einem  Xoyog  ivdidftexog  unb  X.  ngorpoQixög  nadjigebilbet,  bie  er 
einmal  jWar  nid)t  bejüglicb,  beg  göttlichen  aber  bod)  betreffs  bes  menfd;Ii_d;en  Sogos  macb,t 
(bgl.  De  vit.  Mos.  III,  672  mit  Putarcfy,  Philosophis  esse  c.  prineipibus  collo- 
quendum,  c.  2).    ©b,nont)m  mit  Sogos  gebraust  ^B^ilo  juWeilen   aueb,  ben  burd)S  31^ 

55  xijm  bargebotenen  Segriff  ber  göttlichen  2Beisl)eit  (oocpia,  inioxr/jur]),  boeb,  bies  berb,ält= 
nismäfsig  feiten  unb  meift  fo,  baf$  biefe  2Beis^eit  bom  Sogos  meb,r  ober  minber  beutlid) 
unterfd)ieben  unb  als  eine  bon  if)m  ausgefyenbe  Äraft  ober  ®igenfd;aft  gefaxt  Wirb  (De 
profug.  470;  Leg.  alleg.  II,  1103)  —  gleichwie  er  aud)  ben  göttlichen  ©eift  (nvsvjLia 
&eiov,  jiv.  7iQ0(pt]xixöv)  als  eine  bom  Sogos  berfd)iebene  ^3oten^  bel)anbelt  (De  mundi 

eo  opif.  6.  14.  30;  De  gigant.  287    290;  De  profug.  477). 


$I)üo  boit  Sllcgattbria  359 

33egen  beS  SerbäitniffeS  be3  5ß^tIonifc^eti  £ogo<Bbegriff§  jum  jobanneifcben  (in  ^o 
1,  1  ff.;  1  So  1,  1  f.;  2lbf  19,  13)  f.  aufcer  ben  bi^er  angeführten  ßUfgmttteln  bef. 
nocb  3.  ©riß,  Unterfucbungen  über  bie  ©ntftebung  be§  4.  ©bangeliumS,  Tübingen  1902. 
2)te  bafelbft  gegebene  Seftimmung  beg  betr.  33erb,ä(tmffe§  lautet:  ber  ©tanbbunft  $I)tIo§ 
in  ber  Sogosiebre  fei  „ein  natürlicb^rationaler",  bagegen  ber  be§  ^obanneS  „ein  offenbarung3=  5 
gefcbicbtli^er"  2te£)nli^  fcbon  -geinte  a.  a.  D. ;  bgl.  aurf)  Sutbarbt  j.  @b.  $o 2,  ©.  1 7f. ; 
S.  ÜSei^,  in  3Jceber3  Äomm.  (7.  SCufL),  ©.  51  ff.,  unb  im  Sefyrb.  b.  bibl.  £$eoI.  3fäS 
§  145  b);  %i).  ©imon  a.  a.  D.,  ©.  29 f. 

IV.  S)er  9Jlenfcb  unb  bie  göttliche  Offenbarung  an  ibn. 

21m  ©cbluffe  feines>  ©cböbfungSmerfeS  fdmf  ©ott  bureb  feinen  £ogo§   junäcbft   ben  10 
„btmmlif^en  Sftenfcfyen",  b.  b-  ben  bräerjftenten  Jjbealmenfcfyen,  ben  9Jcenfcben  in  feinem 
borseitlicben,  nocb  ganj  geiftigen,  gefd>Iec^tgIofen  (weber  männlichen  nod)  metblicben),  bon 
©ünbe  unbeflecften,  unbergänglicfyen  unb  toabrbaft  gottebenbilblicfyen  guftanbe  (De  mundi 
opif.  14.  16.  31;  Leg.  alleg.  I,  56;  III,  79;    De  exsecr.  936).    ®rft  ber  bernad> 
mall,  unb  jtoar  nic^t  bom  göttlichen  £ogo£  allein,  fonbern  bon  ibm  unter  9Jcitmirfung  15 
nieberer  Gräfte  ober  (Sngel  gebilbete  „irbifd)e  SRenfd)"  entbehrte  ber  bollfommenen  ©ott= 
bilblicbfett  unb  mar  barum  ber  SJtöglicbfeit  be§  $allen§  in  ©ünbe  au§gefe|t.  gmar  feine 
bösere  ober  ©etft=©eele,  fein  9?ou§,  rührte  (nad)  ©en  2,  7)  bon  ©ottes  eigenem  fcb,öbfe= 
rifa;  belebenben  §auc^e  fyer  (De  mundi  opif.  I,  15.  32;   Quod  deterius  potiori  in- 
sid.  I,  206 sq.;    Quis  rer.  div.  haeres  I,    480.  490);    aber  bei  ber  33ilbung  fetner  20 
nieberen  ©eele   (mit   ibrem   irbifcben  Serftanbe,    vovg  yrjivög),    fotoie   feiner  £eiblid;!eit 
roirften  mebrere  (Sngelfräfte  ober  SDemiurgen  mit.  -Jtacfybem  biefer  ficbtbare  irbifc^e  9Jlenfcb 
fielen  $abre  tnnburcb  feiig  unb  fünbefrei  „im  $arabtefe"  b.  b-  im  5Reicb   ber  Slugenben 
(fbejiell  mit  ben  SEugenben  ber  grömmigfeit  unb  ber  Älugbeit  —  benn  biefe  finb  bureb, 
ben  Saum  bei  £eben§  unb  ben  ber  @rfenntm§  be^eicbnet  — )  gelebt  batte,  geriet  er  bom  25 
2lugenblicfe  an,   mo  er  gefcblecbtlicb  bifferenjiert,  b.  b-  Wo   ia§  2Beib   au§  i§m   fyert>or= 
gebtlbet  mürbe,  in  ben  ßuftanb  ber  3Serfucbung  unb  ber  ©ünbe  (Quis  rerum  522 ;  De 
mundi  opif.  34  sq.).    ®ie  folgen  bei  ©ünbenfalleS  finb  teils   pj^ftfcfye,   teils    etbifctie, 
letztere  beftebenb   in  ^unefmtenber  S5erfcr)Iect)terung   ber  bon   it)rer  ©eburt  an   unreinen 
unb  jum  93öfen  geneigten  ^acfyfommen  2tbam3   (Quis  rerum  523 ;    De  nom.  mutat.  30 
1051;    De  vit.  Mos.  III,  675);    feljr  mit  Unrecht  b«t  ©rof$mamt,  Quaestt.  Phil.  I, 
17,  60,  ju  leugnen  berfud)t,  baf?  ^b^0  ^ne  ©rbfünbe  lebre.    ©od)  läfgt  er  ba3  gött= 
liebe  ©benbilb  bureb,  bie  ©ünbe  nur  berbunf  elt,   nict)t   gänjlicb   berloren   fein :    2öillen§= 
freibeit  unb  33ernunfterfenntni§  als  Überrefte  ber  ©ottbilblicbfeit  berteibigt  er  angelegent= 
liebft  (De  mundi  opif.  15 sq.;  Quod  Deus  immutab.  300;  Quod  deterius  pot.  ins.  35 
177;  Leg.  alleg.  47  etc.). 

$raft  feines  toißengfreien  unb  bernünftigen  ©eiftee  ftebt  ber  ÜKenfd),  aueb  ber  ©e= 
fattene,  mit  ©ott  in  ftetiger  SSerbinbung,  unb  jmar  bureb  ben  SogoS,  in  meinem  ©ott 
fieb  ibm  offenbart,  greilicb  giebt  es  berfebiebene  ©rabe,  ©ott  51t  erlennen  in  feiner  Dffen= 
barung.  daneben  ÜKenfcben  feblt  bureb  ibre  eigene  ©dmlb  faft  jebe  ©rlenntniS  baoon,  40 
bafj  ©ott  fei  (De  praemiis  916).  5Rur  ber  ©etoeibte,  ber  buref)  ben  ©cblu^  bon  ben 
Söerlen  auf  beren  Urbeber  (Leg.  alleg.  79;  De  mundi  opif.  11)  ftcfi,  über  ba§  ^rbifebe 
ju  erbeben  mei^,  tritt  mit  ©ott  in  näbere  Serübrung  unb  mirb  fo  baju  geübt,  biefe 
bimmlifebe  ©onne  ber  unfiebtbaren  Söelt  ju  flauen  (De  praem.  9 16;  De  mundi  opif.  15).— 
2Sa§  bie  befonbere  Offenbarung  ©otteS  in  ber  ty.  ©ebrift  betrifft,  fo  ift  fie  bureb  Sftofen,  45 
ben  großen  ^rieg^belben  unb  ©efe|geber  bes  ©otteSbolfeS,  biefeS  SBolfeS  ber  ©rfttinge 
bei  ©cböbferS  {änagxrj  ng  reo  nonqxfi)  unb  feinet  befonberen  ©igentumS  (De  justit. 
p. 726 sq.;  De  nobilitate,  etc'.),  bermtttelt  morben.  SDRofe  ift  ber  irbifebe DffenbarungS= 
mittler  ber  ©ottbeit,  gleicbmie  ber  SogoS  ber  bimmlifcb«  (Vit.  Mos.  II,  163;  —  bgl. 
§eniot,  p.  311  sq.;  ©dnirer  546 f.).  ®ie  ^robbeten  treten  hinter  30iofe  ganj  %wxM\  50 
felbft  lt»o  ^Pbrt°  öon  S^^cfö  SSerbeifeungen  unb  meffiantfeben  Hoffnungen  banbelt,  ftü^t 
er  fieb  niebt  auf  ^robbetenftellen,  fonbern  auf  folebe  SBeiSfagungen  beg  ^3entateucb  wie 
Se  26;  9?u  24,  7;  ®t  28;  35t  30,  11—14.  2)em  3Bucbe  ber  ©enefil  erfennt  er  feine 
ober  faft  feine  meffiantfeben  3Saticinien  ^u;  2BeiSfagung§fteIlen  mie  ©en  12,  2;  18,  18; 
22,  18.  26;  28,  14  jc.  beutet  er  niebt  bon  ^Sraelg  jufünftigem  ^ationalglücf,  fonbern  55 
mt)ftifcb=aEegorifcb  bon  inneren  ©eelenjuftänben.  —  ©er  \j[.  ©ebrift  eignet  nacb  ^ߣ>ito 
burebtoeg  ein  bobbelter  ©inn;  fie  fann  niebt  anberS  al<8  adegorifcb  berftanben  merben 
(bgl.  ©iegfrieb,  «ßljUo  jc.,  ©.  160 ff.;  §erriot,  313  ff.;  Setter,  346  ff.).  Sie  &I.  ©ebrift 
—  toomit  bei  ^jlo  ftet§  bie  grieebifebe  33ibef  ber  70  ®oimetfcber  gemeint  ift  (§erriot, 
315  f.)  —  giebt  bie  Sßabrbeit  auf  jmeien  SBegen  funb:   balb  unmittelbar,   balb  fo,   ba|  60 


360  Wxlo  tum  Sllcgonbria 

fie  fidj  ben  2lnfcf)auungen  unb  Segriffen  ber  ©cb/toäcfyeren  anbequemt  (Quod  Deus  im- 
mutab.  280 sq.;  De  somn.  656).  $ener  unmittelbare  Stugbrud  ber  geoffenbarten  2Sal)r= 
fyett  ift  ber  btblifcfye  üßortfimt:  fj  gr]xr]  xal  cpaveqä  äjiööooig,  al  gtjxal  yqarpai,  fj 
gt]trj  diriyrjaig  (De  Abrah.  29.  35;   De  Joseph  46),   ber   ctufsere  £örber  ber  £)ffen= 

5  barung,  melden  ber  aHegorifcf)e  ©inn  gleicf)  einem  feinen  gluibum  allenthalben,  tote  bie 
©eele  tbren  Seib,  burcfybringt  unb  erfüllt.  Sttc^t  ber  SBortfinn,  fonbern  ber  jum  Ser= 
ftänbniffe  beg  Solfeg  fic£>  fjerablaffenbe  aHegorifcfye  ober  uneigentücfye  ©inn  ift  bag  Sor= 
berrfcfyenbe  im  ©efe£  {a%edbv  xä  nävxa  r\  xä  nXäoxa  xfjg  vo/no&eoiag  äXkrjyoQEixai, 
De  Joseph  46;    xä    nXeXaxa    xcöv    h    vo/uoig  ov/j,ßoXa   <pavsgä    äcpav&v  xal  Qrjxd 

10  a.QQ7]X(ov,  De  spec.  legg.  329).  ®ie  gälte,  too  bem  eigentlichen  ©c^riftfinn  ber  atle= 
gorifcfye  bor^ieljen  ift,  erfahrnen  bei  ^fnlo  in  förmliche  Regeln  gebraut.  Sluggefcfyloffen 
ift  nacf)  ifym  ber  äöortftnn:  a)  toenn  bie  betreffenbe  ©teile  ettoag  ©otteg  Untoürbigeg 
befagt,  tote:  ,,©ott  bflan^t  Säume,  fragt  ben  2lbam,  fteigt  bom  Fimmel  fyerab";  b)  toenn 
ber  SBortlaut  fiel)  felbft  SBiberfbrecfyenbeg  befagt,  $.  33.  wenn  Qgmael  bei  £>agar  balb  all 

15  ©äugling,  balb  all  ^nabe  erf<f>eint,  toenn  $ain  fcb/on  eine  ©tabt  baut,  wenn  ber  @unuo) 
$otibl)ar  ein  Sßeib  fyaben  füll,  jc;  c)  wenn  bie  ©cfyrift  felbft  finnbilblicb,  rebet,  burcf 
Slugbrücfe  toie  „Saum  ber  ©rfenntmg,  Saum  bei  Sebeng",  burct;  ein  Sieben  ber  ©erlange,  tc. 
gerner  gilt  ein  tieferer  ©inn  tfym  inbijiert  in  einer  Steige  bon  fällen;  a)  bei  3Ser= 
bobbelung  beg  lugbruefg  (j.  33.  „Slbrafyam,  2Ibral)am"  ©en  22,  11;  „SJcenfcb,,  SJcenfcb/' 

20  Se  18,  6);  b)  bei  ©e|ung  überflüffiger  Söorte  (namentlich  bei  berftärfenben  2;nfmtito3 
beim  Serbum  finitum,  toie  in  möt  temutün,  ©en  3;  4,  too  gunächft  ber  leibliche, 
toeiterfym  aber  aueb,  ber  geiftlicfye  %oh  inbigiert  ift) ;  c)  bei  Söteberb,  olung  bon  ettoag  früher 
©efagtem  mit  geringer  Seränberung ;  d)  bei  SOBortfbielen  u.  bgl.  3RäBeref  über  bieg  alleg 
famt  ben  betreffenben  Seiegen  f.  bei  ©iegfrieb,  ?ßf)iIo  jc,  ©.  162  ff.    Über  $f)ilog  2lrt 

25  bei  3^^ereng  aug  ^en  altteftamentlicfyen  ©Triften  bgl.  bie  SJconograpfne  bon  §.  @.  Style, 
Philo  and  Holy  Scripture,  or  the  Quotations  of  Philo  from  the  Old  Testament, 
Sonbon  1895. 

V  $b,üo3  ©ittenleb/re.  (SSgl.  ©iegfrieb,  $IjtIo  b.  9llej;.  k.  <S.  249—272;  SS5enb= 
!cmb,  in  ben  Stetträgen  jur  ©efd).  ber   grted).  $fulof.  u.  Religion,  1895,  @.  1—75;   Stiftttt, 

30  ®ie  2ef)re  t>.  ben  SCugenben  unb  «JäfHc^ten  bei  ^tlo,  Sern  1898;  ^evriot,  288-302). 

^n  ber  Sel)re  bom  ©ittengefe|  ftef)t  ^ß^ilo  auf  ftreng  monotfyeiftifcfyem,  altteftament= 
liebem  ©tanbbunlte;  in  ber  ^ugenblefyre  le&nt  er  fiel)  an  ^ßlato  unb  bie  ©toiler  an.  — 
©a§  göttliche  ©ittengefe|  gilt  if)m  a[§  eine  bie  gan^e  natürliche  toie  fittlic^e  3Belt 
umfaffenbe  Drbnung ;  ba§  gefcl^riebene  ©efe^  3Jtoft§  ift  fieb/tbarer  Slbbruc!  be§  Slaturgefe^el, 

35  nac^  toelcl;em  bie  Patriarchen  lebten,  toäf)renb  bie  !t;etbntfd^e  SJJenfcb^lieit  mit  ibrer  Siel= 
götterei,  SJcagie,  Slftrologie,  3eicr)e-nbeuterei,  ju  ftraftoürbtgem  Unfug  abgeirrt  ift  (De  mundi 
opif.  9.  33;  De  vit.  Mos.  11,656;  Quis  rerum  521  sq.;  De  monarch.  I,  819  sq.; 
De  migrat.  Abrah.  415  sq.).  £>a§  iSraelitifcfje  £ultu§gefe£  bebarf  überall  geifttger  ®eu= 
tung.    ©eine  Dbfer  gel)en  allegorifcf)  auf  Steinigung  bon  gef)Iern  unb  Saftern,  feine  gefte 

40  auf  §eiligfeit  unb  SEugenb,  feine  Sefc^neibung  auf  §erjen<orem^ett  u.  f.  f.  (De  victimis 
849;  De  septenario;  De  festo  cophini,  etc.).  —  Unter  ben  ^ugenben  nimmt 
allerbing-S,  anberg  all  bieg  in  ber  SEugenbleljre  ber  fyellenifcfyen  ^^ilofobljen  ber  %aU  ift, 
bie  grömmtgfett  (famt  ber  Siebe  ju  ©ott  unb  bem  ©lauben)  bie  oberfte  ©teEe  ein  (De 
mundi  opif.  35;    De  plantat.  Noe  255;    De  Abrah.  358  etc.).    2lllein  im  übrigen 

45  toerben  bie  §aubttugenben  gemäf?  bem  befannten  platomfdKtoifcfyen  ©cb.ema  gegliebert. 
©ie  bier  Äarbinaltugenben  finbet  er  fc^on  im  ^arabiefe  all  ber  ©tätte  ber  Xugenben 
fct/lec^ttoeg  (bgl.  oben  IV);  au§  bem  ^Saubtftrom,  ber  ,,©üte"  (äyaftöxrjg)  entfbringen 
bier  bie  bier  glüffe  ^b/ifon,  b.  i.  Älugfctt,  ©if)on  b.  i.  3;abferleit,  ßbyibbelel  b.  L  9Jcä|ig= 
feit,  $b,rat  b.  i.  ©erec|ttg!eit  (Leg.  alleg.  56  sq.;    bgl.  Rödler,   Sie   SEugenble^re  be§ 

so  g^riftentumg  jc,  ©.  40  f. ,  fotoie  bie  toeiterlnn  bafelbft  gebotenen  SZacb, toeife  über  bie  biel= 
facbe  9*Zacb6ilbung  biefer  ^arabiefeSallegorie  bei  ilircb.enbätern,  ©.  80;  114;  121  f.).  Se= 
fonberg  boeb  breift  er  unter  ben  nicb/t=t|eoIogifcb/en  2;ugenben  bie  SJcäfeigfeit  {acacpQoovvrj) 
unb  bie  Seibenfc^aftglofigteit  {änä-duo),  biefeg  „befte  ©efcbenJ  ©ottei  für  ben  Söeifen" 
(De  spec.  legg.  776;    Leg.  alleg.  II,  85;    De  fortitud.  738).     Qn   De   vita  con- 

55  templ.  ftellt  er  ben  (mögücfyerroeife  nur  fingierten)  Drben  ber  'Sfyerabeuten  all  gbeal 
eineg  gänglicb  bon  ber  2Belt  abgezogenen,  ftreng  agfetifeb/en  unb  gottinnigen  Sebeng  ber 
Setract)tung  (ßiog  ■&ecogrjxix6g)  bar.  2lnbertoärtg  (Quod  omnis  probus  liber;  aueb, 
Fragm.  apolog.  pro  Jud.  bei  ©ufeb.  Praep.  ev.  VIII,  11)  fcf)ilbert  er  bie  ©e!te  ber 
©ffäer  alg  bag  ^beal   eineg  gemeinfamen  Sebeng  in  toraftifcb;er  'Sugenbübung  (bgl.  bag 

eo  oben   über   bie  Stutbentic   bon   Quod  omn.  prob.  lib.  Semerlte).    Seb,rer  ber  Sugenb 


^fjtlo  öon  SUegaitbria  361 

unb  Befteger  ber  Sa[ter  ift  ifym  ber  Sogos,  bem  er  aucb,  auf  etfyifcbem  ©ebtete  eine  Wicb= 
tige  SRtttlcrrotte  juWeift,  als  bem  göttlichen  ©benbilbe,  bas  sugleicf;  llrbilb  unb  t)imm= 
lifcfies  SJtofter  für  uns  9)cenfcben  ift  (De  vit.  Abrah.  383;  De  plantat.  Noe  217;  De 
confus.  linguar.  329.  341;  Quis  rerum  513  etc.).  Ser  Sogos  Wirft  einerfeits  im 
■JRenfcben  als  beffen  ©eWiffen,  als  bon  ©ort  in  bie  ©eele  gefanbter  ftrafenber  Stifter  5 
(ococpQOviaxrjg,  aud;  eley%og:  Quod  det.  pot.  ins.  182;  Quod  Deus  immut.  312; 
De  profug.  466) ;  anbererfeits  Wirft  er  Bei  ©Ott  für  ben  2Renfd)en,  als  fein  gürfbrecber 
unb  fyofyenbriefterlidjer  Mittler  ilxhrjg,  ägxisQstk'  Quis  rer.  509;  De  vit.  Mos.  III, 
673;  De  profugis  466),  ja  als  fein  „Dbferfbenber",  ber  als  ber  grofse  „SJhmbfcfyenf 
©ottes"  ewige  ©nabengaben  erhält  jur  2lusteilung  an  bie  9Jtertfd)en  (De  somniis  1133).  10 

VI.  Sie  legten  Singe. 

$n  feiner  Unfterbttd)feiis=  unb  Bergeltungslefyre,  fofern  fie  bas  einzelne  menfd;licf;e 
$nbibibuum  betrifft,  fuftt  %^'üo  auf  b^llenifcb^bb^lofobb^fcbem  Sefyrgrunbe;  in  feinen  @r= 
Wartungen  betreffs  ber  .ßufunft  i>eö  ©ottesbolfes  ift  er  jübifcfyer  ^artifularift,  geftütjt 
auf  bie  Besetzungen  unb  ©trafanbrofmngen  bes  ©efetje-S.  15 

Unfterblict)  ift  ber  5)lenfcb  fcfyon  bermittelft  feiner  gottäfmlidjen,  Ijtimmlifdjen  5Ratur; 
jebod)  bieg  nur  ber  Anlage  nad).  3um  wirflicfyen  3>nl)aber  ber  Ünfterblidjfeit  macb,t  ifm 
erft  bie  Xugenb,  insbefonbere  bie  grommigleit  (De  mundi  opif.  35).  Slucb,  bie  ^3I)iIo= 
fobfyte,  fittlicf)  ernft  aufgefaßt  unb  im  Seben  bettwtigt,  Wirft  Unfterblid)feit  (Leg.  alleg. 
II,  102;  Quod  deterius  164;  De  agric.  202).  Säuert  aucb,  bes  ©ünbers  Seben  nad)  20 
bem  £obe  fort,  fo  ift  bas  bod)  leine  rechte  Unfterblidtfeit  (Leg.  alleg.  I,  60) ;  biefe  finbet 
bielmefyr  nur  für  biejenigen  ftatt,  Weldje  ifyre  ©eligfeit  (bie  fie  als  £ob,n  tferer  Xugenb 
fcfypn  f)ienieben  befugen:  Quod  deterius  126;  de  agric.  1210)  ins  jenfeitige  Seben  mit 
i)inübemef>men,  um  bafelbft  fiel;  jum  l)öd)ften  Sttfyer  auf^ufd)Wingen  unb  jum  ©cfyauen 
©ottes  gu  gelangen  (De  somniis  586 ;  De  Abrah.  II,  37 ;  Leg.  allegor.  I,  65  —  25 
bgl.  bie  ©teilen  bei  ©dmrer  ©.  561).  Sen  traurigen  ©egenfatj  ju  biefer  feiigen  lln= 
fterblidjfcit  ber  frommen  unb  Steinen  bilbet  bas  £os  ber  ©ottlofen.  ©d)on  tnenieben 
trägt  bie  ©ünbe  tt>re  ©träfe  in  ftd;,  beftefyenb  in  gurcfyt,  "iEraurigfeit,  Unfriebe  k.,  unb 
biefer  unfelige  ßuftanb  feijt  fiel)  aucf>  ins  Igenfeits  binein  fort.  Sas  @lenb,  Welches  bie 
©ünbe  in  fid)  felber  trägt,  ift  it)r  Ort  ber  Berbammnis;  nicf)t  ber  mt)tbifd)e  §abes  ifts,  30 
fonbern  bie  Süfte,  Begierben,  llngeredjttgfeiten  unb  all  ib,r  Jammer  (De  Cherubim  108; 
De  congressu  432).  ?ßr)tIo  fdjeint  in  ber  %fyat,  troij  feiner  bualtftifdjen  ©ntgegenfe^ung 
bon  ©eift  unb  SKaterie,  ober  aucb  gerabe  Wegen  berfelben,  leinen  jenfeitigen  Ort  ber  33e= 
ftrafung  ju  lennen.  2LUe  es  böfe  ©ngel  ober  einen  Teufel  für  ilm  nidtt  giebt  —  bie 
bon  einem  ©atan  rebenbe  armenifdie  ©cfyrift  De  Samsone  rültrt,  Wie  fcb,on  oben  bemerft  35 
Würbe,  fc^Werlicb,  bon  ifyrn  ber;  unb  bie  böfen  @ngel  in  ^ßf  78, 49,  beutet  er  ausbrüdlicb, 
bureb,  böfe  SRenfc^en  — ,  fo  fclieint  er  aud)  feine  §ölle  als  räumlid;  beftimmte  ©tätte 
ber  Dual  gu  f ennen.  Socf)  bleibt  er  fid)  fjierin  niebt  gleid; ;  in  ber  ©cfyrift  De  exsecrat. 
(©.934)  rebet  er  bon  einem  Tartarus;  in  beffen  äu^erfte  ginfternis  bie  gottlofen  ^uben 
jur  ©träfe  für  ib,ren  Ungef)Drfam  unb  jur  Söamung  für  alle  anbern  geworfen  Werben  40 
foEen.  3n  bkfa  ©djrift  tritt  überl)au^t,  gleid»Wie  in  ber  über  bie  Belohnungen  (De 
praemiis),  bas  fonft  me^r  jurüdtretenbe  jübifd)  unb  bartifulariftifd)  33eftimmte  ber  pb,t= 
lontfcbert  (Ssdiatologie  anfdjaulicb,  ^u  SEage.  Sie  ber  legten  meffianifdien  ^eilsjeit  boran= 
geb,enben  Sebrängniffe  unb  ©trafen  für  bas  ©ottesbolf  Werben  bauptfädpitcb  auf  ©runb 
bon  St  28  u.  30  in  De  exsecrat.,  jene  ^eilsjeit  felbft  aber  Wirb  teils  ebenbafelbft, « 
teil§  in  De  praem.  p.  928  sq.  (bgl.  auef)  De  somniis  591)  gefdnlbert,  unter  §erbor= 
b,ebung  ber  ©egensfülle,  bie  bon  bem  ganj  jur  grömmigfeit  befehlen  ©ottesbolfe  aucb, 
auf  bie  übrigen  SSölfer  überftrömen  Wirb. 

@influ§  ^ß()ilo§  auf  jübifd)e  unb  d)riftlid;e  ©d;rif tfteller. 

Sa|  $()ilos  $Religionsb()ilofob§ie  einen  tief  greif  enben  Ginflu^  nid}t  blo^  auf  bie  alt=  50 
d;riftlic£)e  SEbeologie,  fonbern  auf  bie  Silbung  bes  ßl)riftentums  felbft  geübt  Ijabz,  b,at 
man  feit  bem  rationaliftifcfjen  Qeitalter  me^rfacl)  bebauptet ;  fo  33allenftebt  (im  ^ufammep 
liange  mit  feinen  Singriffen  auf  bie  Slutbentie  bes  ^of)annesebangeliums,  in  ber  ©djrift 
„^tlo  unb  ^oljannes",  1812);  ©frörer  (^ilo,  1831,  unb:  ©efcf)icbte  bes  Urdjriftentums, 
1838,  I,  116  ff.);  ©rofemann  (Quaestiones  Philoneae  1829).  ©bäter  bat  Sruno  55 
Sauer  Opilo,  ©trauf?  unb  9lenan  unb  bas  llrd)riftentum,  Berlin  1874)  bie  bf>tIomfd)e 
©befulation  einen  „3lbri^  bom  Slern  ber  ebang.  ©efcf)td)te,  entworfen  bom  ^uben  ^f)ilo, 
ebe  biefelbe  in  älftion  trat",  foWie  fbe^icH  bie  bl)il.  £ogos!el)re  einen  „jübifcfyen  ^rolog 
§um  ßfjriftentum"  genannt.  2lber  es  finb  burdtWeg  nur  Berührungen  bon  einzelnen  tbeo= 
logifeben  Begriffen  unb  2lusbrüden  ^bilos  mit  folgen  bes  sJJeuen  ^eftamentes  ober  an=  eo 


362  $ljilo  t>on  SWcjonbrta  qßljilo  tum  ®ar*>afta 

berer  urcf)riftlicf)er  ©cfyrtftfteffer,  toorauf  fold)e  öefyaubtungen  geftü^t  toerben.  ®en  Ve= 
toeiS  für  trgenbtoeldje  Ij)iftorifcl)e  Regierungen  VfyiloS  gum  (Stifter  beS  GfyriftentumS  ober 
gu  beffen  Slbofteln  bleibt  man  ftets  fclmlbig  (bgl.  oben).  Unb  fo  gabjreia)  jene  Slnllänge 
feiner  reltgiöfen  ©befulation  an  baS  %i%.  unb  bie  älteften  $ircf)enbäter  fein  mögen:  ge= 
5  rabe  bon  ben  ©runb=  unb  ^ernlefyren  bei  ßfyriftentumS,  betreffenb  Verfon  unb  2öer! 
beS  ©rlöferS,  weicht  ber  VfyiloniSmuS  fo  toeit  als  nur  möglich  ab.  Vei  Vefyanblung 
mefftanifcf)er  SBeiSfagungen  beS  %%.$  überlädt  V£)ilo  ficb  enttoeber  abftrafkfbiritualiftifrfjem 
Slllegorifieren,  ober  er  bleibt  bei  einfeitig  nationalen  Hoffnungen  ofme  etfyifcfye  Vertiefung 
unb  Verflärung  fielen  (oben  9fr.  IV  unb  VI).    9Jttt  feinem  SogoSbegriff  ftefyt  er  gang 

io  unb  gar  auf  griedjifcf^b^lofobfyifcfyem  Voben;  er  fyat  mit  bem  jof)anneifcr)en  SogoS  beS 
9KE.S  nur  eben  ben  tarnen  gemein.  ^er  bl)iIomfcf;e  SogoS  ift,  gleicb,  bem  ber  Vlatonifer 
unb  ©toifer,  mefentlicb  nur  Xoy.  ivöid&sros,  ber  beS  %l%3  ift  toefentltd)  löy.  tiqowo- 
qmos ;  jener  ift  eine  loSmifcfy=naturaItftifc£)e  Sßoteng  olme  toab,  rfyaft  berfönlidjien  6i)araiter, 
biefer  ift  bor   allem  berfönlicfyeS  üffiefen  bon  etf)ifdp=gottbiIbIid)er  Vebeutung,   „ber  einge= 

15  borene  ©of)n  bom  Vater,  bot!  ©nabe  unb  2Saf;rfyeit"  (^o  1, 14).  $ener  ftefyt  aujser  aller 
gSegte^ung  gu  3>3raelS  tf)eofratifcr)=nationalen  Hoffnungen  unb  (Erwartungen,  biefer  als 
fleifcfygeftorbener  ©otteSfolm  ift  ber  SftefftaS  felbft,  ber  neuteftamentltdie  VunbeSmittler, 
ob,ne  ben  feine  meffianifcfye  Qbee  aucfr,  nur  gebadet,  gefcfytoeige  benn  realtfiert  unb  gum 
Heile  ber  SJtenfcfyb,  eit  auSgeitnrft  Werben  Iann(bgl.  fcbon  oben,  amSdjluffe  bon2lbfc£m.III). 

20  2öaS  baS  31%.  bom  SogoS  lefyrt,  ftefyt  übertäubt  in  leiner  irgenbwie  nacfyWeiSbaren  3tb= 
fyängigfett  bon  VfyiloS  SogoSfbefulatton,  fonbern  läfst  ficfy  auf  bolllommen  befriebigenbe 
Sßeife  aucfy  fcfyon  bireft  aus  bem,  WaS  baS  fanonifcfye  %%.  bom  ©cfyöbferWort  unb  ber 
2öeiSfyett  ©otteS  auSfagt  (Vf  33,  6;  ©br  3,  19;  8,  22  ff.)  herleiten,  unter  9Jtüfyerbei= 
giefyung  etwa  folcfyer  baläftinenfifcfyer  Wbofrfybfyen,  Wie  baS  V.  ©iracfy  (c.  24).    Slucfy  für 

25  bie  ^Deutung  beS  in  Hbr  4,  12  bon  ben  ©igenfcfyaften  beS  ©otteSWorteS  als  eines  gh?ei= 
fcfyneibigen  ©cfyWerteS  ©efagten  bebarfS  jener  VerWetfung  auf  ben  bfyilon.  Xoyog  To/usvg 
(f. o.  III),  meldte  ßlericuS,  Vertfyolb,  ©frörer,  öcfyeffer,  Dl§l»aufen  u.  a.  für  nötig  tnelten, 
in  leiner  Sföeife.  ©ie  33erül)rung  im  büblicfyen  Slu^brudc  ift  ^ter  eine  blofj  gufäötge ;  bom 
Ityboftatifcf/en  Sogoö  ©otteg,  bem  ^ßfjilo  jene§  ?Präbilat  rojusvg  rä>v  ov/miävtcov  erteilte, 

30  ift  beim  Verf.  be£  Hebräerbriefeä  an  jener  Stelle  überhaupt  nicf)t  bie  9tebe.  Vgl.  bie 
neueren  Kommentatoren  (bef.  b.  Hofmann,  9tieb,m,  Sünemann,  ®eli|fc^),  fotoie  bie  bereits 
angeführten  Unterfudiungen  bon  Keferftein,  H^näe/  Glafen,  ©oulier,  Stall  jc;  aucf;  ©cfyürer 
©.  557. 

Sraud^t  fonad9  niefit  einmal  für  ben  c^riftlic^en  Sogo^gebanfen,  gefcl^meige  benn  für 

35  bae  burcf;  ben  f!eifct)gett>orbenen  Sogoi  ausgerichtete  Hetlgtoerf  $l)iloS  ©befulation  aU 
gefcfncfytlicler  (SrllärungSgrunb  herbeigezogen  ju  Serben,  fo  toirb  barum  bie  2lnnal)me 
einer  mebjfeitigen  ©intoirlung  unfereS  SllejanbrinerS  auf  bie  t^eologifc^efie^r^unb  2luSbruc!S= 
meife  ber  älteren  Äircfjenbäter,  inSbefonbere  ib,re  S3ef)anblung  ber  ©cf)riftejegefe,  leineSwegä 
^infällig.    £>er  in  biefen  formalen  Sejie^ungen  bon  ib,m  auf  bie  urcb,riftlic|e  Sitteratur  ge= 

40  übte  ©influfe  erfd)emt  als  ein  ebenfo  ioeitgreifenber  wie  nachhaltiger.  9Bie  bie  Stllegoriftif 
$f)iIo3  fc^on  an  ^ofebb,uS  einen  gelehrigen  ©c£)üler  fanb  (ber  ib,n  beifbielStoeife  in  alle= 
gorifc^er  Deutung  beS  mofaifcl)en  ©tiftSjeltö  auf  bie  gange  3Selt,  beS  Slllerfjeiligften  auf 
ben  Himmel,  ber  12  ©cfyaubrote  auf  bie  9J?onate  be§  %at)x$,  beS  fiebenarmigen  £eud)ter§ 
auf  bie  7  Elemente,  be§  B^o^enbriefterlic^en  SinnenlleibS  auf  bie  @rbe  2c.  nac^a^mte;  bgl. 

45  ©iebfrieb  a.  a.  £).,  ©.  278  ff.)  unb  iote  reicfiltc^e  ©buren  feines  @influffe§  in  ber  fbäteren 
jübifcl;en  ©c£)riftauSlegung,  bei  ben  ^argumiften  h)ie  in  ben  9)itbrafcf)im,  ber  Rabbala, 
ben  3teIigion§b^ilofobb,en  be§  StRittelalterS  nacljgetbiefen  toerben  lönnen  (ebenbaf.  291—302; 
bgl.  aucf)  Sernljarb  bitter,  ^f)ilo  unb  bie  fealafya,  1879):  gang  fo  läfct  fic^  bf)ilonifc£)er 
©influfj  in  ber  ^firafeologie  unb  bem  allegorifcfyen  SluSlegungSberfa^ren  eines  betraf 

so  liefen  'JeilS  ber  urcl)riftlic|en  ©cftriftfteEer,  gumal  aller  alejanbrinifcb,  gebilbeten  (toobjn 
in  getbiffem  ©inne  auc^  fdjion  neuteftamentlict)e  Slutoren  roie  ^auluS,  3ol>anne3,  ber  Ser= 
faffer  beS  Hebräerbriefs,  gehören),  bartfjun.  ©o  unter  ben  griednfcfyen  Vätern,  inSbefon= 
bere  bei  VamabaS,  S"ft'n,  ^eobl)iIuS  bon  Slntiocr/ta,  6lemenS,  DrigeneS,  @ufebiuS, 
unter  ben  Iateinifd)en  liaubtfäc^licb,  bei  SlmbrofiuS  unb  Hieront)tnuS.    Vgl.  über  bieS  alles 

55  ©iegfrieb  II,  2,  ©.  303—599,  mo  ber  bon  Vf)iIo  ausgegangene  @influ^  auf  bie  d&rift* 
Iid)e  Slllegoriftil  bie  grünblic^fte  Darlegung  erfahren  ^at.  BötfJer. 

5ßl)UD  Don  Sarjjafia.  —  S.  §l.  ga6ricm§,   Bibliotheca  Graeca   1.    V    c.  34  S3b  IX, 

<B.  252;  S3arben^eroer,  «ßatvologie,  2.  lufLr  greiburg  1901,  (5.  276. 

VoItibiuS,  ber  bfyantafiebolle  Viograbb,    beS  @bib£)aniuS  bon  ©alamiS,  ergäbet  in 


$!)Uo  bon  Sor^afta  ^f»tIo^atrt3  363 

ber  Vita  Epiphan.  c.  48  f.,  MSG  41  ©.  85  bon  einem  ®iafon  ^ß^ilo,  melden  bie 
©cfyroefter  beS  ^onoriuS  unb  Slrcabiug  nebft  mehreren  SIrtberen  gum  Sifcfyof  ©btyfyanius' 
ncufy  Gtybem  fcfücfte,  bamit  er  biefcn  einlabe,  nadj  3ftom  ju  fommen,  um  il)r  in  ibrer 
föanfkit  burd?  ©ebet  unb  .'panbauflegung  §ilfe  ju  bringen.  ®te<?  fei  gefdjefyen,  $ßf)ilo 
aber  ^abe  feiner  grömmigfeit  megen  fo  gute  Stufnabme  bei  ©bibfyanius'  gefunben,  baf?  5 
ilm  biefer  infolge  einer  göttlichen  ©rleucbtung  jum  Sifdiof  Don  föarbafia,  einer  ©tabt 
auf  ßfybem,  gemacht  unb  ibm  fogar  feine  eigene  SlmtSfüfyrung  mäb/renb  feiner  3tnmefen= 
fyeit  in  9tom  anvertraut  Ijabe.  2ftit  biefer  5Jact)ricf)t  ift  bie  5Rotij  be§  ©mbaS  kombiniert 
toorben:  <&iXa>v  KaQjid&iog  hygaipsv  vn6fivr]^ia  eig  xö  qo/xa  xcöv  qojudxajv,  obwohl 
bie  SBejeidjmung  Kaqnd&iog  nicbt  an  bie  cl;brifd)e  ©tabt  Äa'rbafia,  fonbern  nur  an  Kdg-  10 
naftog,  eine  ^nfel  be<?  ägfybtiftfien  9Jceeres'  -smifcben  üreta  unb  Sftfyobus'  gelegen,  ju  benfen 
erlaubt.  3ln  fiel»  ift  beibeS  möglich,  enttneber  bafs  an  beiben  Drten  toerfc£)teberte  ^perfonen 
gemeint  finb,  ober  baf?  eine  S3ermecfyfelung  ober  33erfd)reibung  be§  Drt§namen3  bor= 
gegangen,  in  meinem  galle  mir  bei  ^olr/bius  bie  richtige  Slngabe  ju  fud)en  Ratten.  %üx 
bie  letztere  Slnnafyme  ift  entfcfyeibenb,  bafs  ber  bon  ©uiba§  ermähnte  Kommentar,  ber  in  15 
einer  2ln§al>l  bon  §anbfd)riften  erhalten  ift,  überfdjriftlid)  als  &iXcovog  sjuoxotiov  xov 
Kaqnaoiov  sgjurjvsia  slg  xd  qo/uaxa  xcbv  qo/udxwv  be^eiefmet  mirb.  ®emnacf)  ift 
an  ber  £f)atfaci)e,  ba£  es1  einen  Sifctmf  Sß^Uo  bon  iRarbafia  gab  unb  bafs  biefer  ben 
Kommentar  gum  §oknlieb  berfafete,  nicf)t  gu  giueifelrt.  Db  freiließ  ba§  ©efdndjtdjien  be3 
$oltybiu<3  roafyr  ift,  muf$  man  bafnngeftellt  fein  laffen.  ©pibf?aniu3  ermähnt  in  feinem  20 
Briefe  an  $or/ann  bon  Q^ufalem  einen  bon  ilnn  bod)geacf)teten  93ifd)of  ^ßlülo,  ber  aber, 
al§  @bibfyaniu<S  feinen  23rief  fdirieb  (393  ober  394),  bereite  tot  mar.  @r  fann  alfo  mit 
bem  gelben  be§  ^olr/bius'  nic^t  ibentifd)  fein,  mol)I  aber  ift  möglich,  baf?  er  ber  bifto= 
rifd)e  33ifd)of  bon  ^arbafta  ift.  ©ein  Kommentar  rourbe  juerft  f>erau§gegeben  bon  M. 
31.  ©iacomelli,  @S.  bon  Gfyalcebon,  9tom  1772,  ift  abgebrueft  bei  ©allanbi  33b  IX  Sl>  25 
benb.  ©.  713  unb  MSG  XL  ©.  1  ff.  £)ie  latetnifebe  Überfe^ung  bes1  ®ommentar<§  fannte 
man  längft;  eigentümlid)erroeife  erfcfjeint  er  in  it)r  al§  ein  SBerf  beö  @bibl)aniu§.  ©inen 
bi§f)er  unbelannten  Srief  ^]f)ilo§  an  einen  baläftinenfifcfyen  Sl§feten  ©ufarjsiuö  berbffent= 
lichte  31.  ^ßababobulos^erameug  im  erften  53anb  ber  'Aväkexra  leQoooXvßixLxfjg  oxa- 
%voXoyiag,  Petersburg  1891,  ©.  393.  ®aßt  (£««*).     so 

^I)tto))atrt8.  —  einzige  $anbfdjrift  nad)  Q.  SKoffon  (in  ber  Bipontina  I  p.  XCVII) 
ein  Vatic.  gr.  88  be§  15.  ober  16.  3at)rf).  Slu§gaben:  ®er  ®ta!og  ftnbet  ftet)  Bereits  in 
ber  editio  prineeps  ber  23erfe  SitctnnS,  glorenj  1496;  bann  in  ber  Aldina  üon  1503;  au§ 
ber  Aldina  öott  1522  tjaben  ibn  bie  Sniuifitorett  getilgt.  Spätere  |mubtau§gabe  Luciani 
opp.  gr.  et  lat.  ad  edit.  Tib.  Hemsterhusii  et  Jo.  Fr.  Keitzii  aecurate  expressa,  Biponti  35 
1791,  IX,  237—267,  ba^u  S^oten  500-545;  3acobi|  1839,  III,  609—624;  in  ben  neueren 
Iritifdjen  SucianauSgaben  uon  3-ritsfd)e  unb  üon  ©ommerbrobt  fet)lt  $f)tIopatri§;  @onberau§gabe 
Don  ©e§ner,  %zm\715,  unb  üon  ß.  SS.  §afe  in  ber  SSonner  StuSgabe  beS  Seo  SiaconuS  (Corp. 
scr.  hist.  byz.  XI),  1828,  324-342.  Ueberfe|itngen  franj.  Oon  $errot,  1687,  engt,  bon 
granctlin  1780,  beutfeb  üonSBietanb  1789,  VI,  382—420.  Sitteratur,  ältere,  M  gabrtciu§=  40 
|>orIe§,  Bibl.  graeca  V,  344;  S-  2R-  ©e§ner,  De  aetate  et  auetore  dialogi  Lucianei  qui 
Pbilopatris  inscribitur,  3ena  1714  (Setbjig  1730,  ©ötttngen  1741,  aud)  ed.  Bipont.  IX, 
559—605);  S.  ©.  SeKe,  LuciaDi  Philopatris  rerum  Christianarum  sub  Marco  Aurelio  et 
patronus  et  irrisor  in  Commentationes  theologicae  ed.  3f{ofenmiitler,  Seipjig  1826,  I,  2, 
215—267 ;  SK.  gtjenmnn,  Söenterfungen  über  ba§  Stlter,  SSeraniaffung  unb  9lbfitf)t  beS  2)ialog§  45 
Wtop.,  ©tubten  ber  eoang.  ©eiftltcbteit  2Sürttemberg§  ljr§g.  bon  ©ttrm  XI,  2, 1839,  47— 102; 
SJtebubr,  lieber  ba§  9«ter  beö  SialogS  «ß^ilop.,  fil.  @d)rr.  II,  1843,  73-78;  ©aß  in  91© 1, 
XI, 603— 5,  9t(£2XI,649ff.;  ©.Senner,  SerSialog  qS^ilopatriS,  Xüb.Sbö®  46, 1864,48— 78, 
etiriftentuin  unb  ©eüeniSmuS  1866,  323—347;  §.  SBeffig,  De  aetate  et  auetore  Philopa- 
tridis  dialogi,  Soblenj  1868;  S.  3.  9tninger,  SlbfaffungS§eit  unb  ßmed  be§  pfeubolucian.  ®ia«  50 
(og§  «JJrjtlopatriS,  ©3©  XII,  1891,  464-491.  703-720;  «R.Grampe,  $fulopatvi3,  §affel894; 
berf.,  9?od)  einmal  $l)ilopatri§,  S3bÄ-  8-  VI,  1896,  144—149;  baju  ©.  5Reumann  in  333,  v» 
1895,  165—168;  ©Iel)e,  S3pb^  1895,  1285—92;  v.  Sobfdnit;  in  3.  f.  Sulturgefd).  II,  1895, 
94-96;  ®.  fRobbe,  sßtjilo^atrtS,  933,  V,  1895  1-15;  VI,  1896,  475—482  =  ^1.  ©dirr.  bräg. 
»on  (B^'oU  I,  411-436;  «R.  ©ir^el,  ®in!og  II,  336  f.;  S.  @tad),  de  Pliilopatride,  Srafau  55 
1897;  «Ridi.  ©arnett,  Ahns  for  oblivion  in  The  Cornhill  Magazine  1901  May;  <S.  SJeinad), 
La  question  du  Philopatris,  Eevue  archeol.  1902,  I,  79—110;  baju  S.  Sruntbadjer,  S33-  XI, 
1902,  578  ff. 

Unter  Sucianö  Söerlen  ift  (freilid)  nur  in  einer  gang  jungen  §anbfd)rift)  ein  ©ialog 
u.  b.  %.  ^ßb;ilobatri§  erbalten,  ber  früher  aU  ©attire  auf  ba<8  ©kiftentum  betrachtet  ba§  eo 
^ntereffe  ber  Ökologen  befonberg  erregt  fyat,  neuerbingS  aber  aud;  ©egenftanb  lebhafte); 
3?erf)anb(ungen  unter  §iftori!ern  unb  $l)ilologen  gemorben  ift. 


364  ^itymtrtS 

®er  ^nbalt  ift  folgenber:  'iEriebr/ou,  ein  Wann  fleinbürgerlicfyen  ©tanbeS,  trifft 
—  ber  Drt  tft  triebt  näf>er  be^eicr/net  —  feinen  greunb  ^ritiaS  in  fyöcbjter  Erregung:  er 
mu|  berfyejt  fein.  SEriepfyon  tt>iff  ber  ©acf;e  auf  ben  ©runb  fommen,  um  aber  nicfyt 
felbft  babei  berfyert  ju  Werben,  forbert  er  bon  £ritia§  einen  @ib.  ©aß  ÄrttiaS  aU  §eibe 
5  ßeuS  nennt,  giebt  ben  Slnlaß  ju  einer  langen  (Erörterung,  in  ber  £riebf)on,  für§lid)  buref) 
einen  ©aliläer  mit  ©Ia£e  unb  langer  9tafe,  ber  in  ben  3.  Fimmel  entrütft  war,  jum 
Sbjiftentum  befe^rt,  alle  bon  ^ritiaS  borgefebjagenen  ©ibgötter  ber  9teif>e  nacb,  wegen  ber 
Unfittlid^feit  if>rer  9Jtytfyen  ablehnt,  um  fcbjießlicf;  ben  ©cf)Wur  bei  bem  breieinigen  ©Ott 
ju  promenieren.    9c"act)  Jurten  Slnbeutungen  über  bie  fielen  beS  6b,riftentum§  mit  Seiegen 

10  au§  flafftfcf/en  ©intern,  wobei  aud)  fragen  Wie  bie:  ob  aud?  ©fr/tf>en  in  bie  BimmUfct/en 
Sücfyer  eingetragen  werben  fönnten  (UntberfaliSmuS  beS  §>eifs),  berührt  unb  menfcr/Iicb, 
enge  Sorftellungen  bon  ©ott  unb  göttlichen  fingen  abgelehnt  Werben,  fommt  $rttiag 
enblicb,  ju  feiner  (Srjäfylung.  @r  r)at  bei  (Sinfäufen  in  ber  ©tabt  einen  Raufen  Unju= 
friebener  angetroffen,  bie  ftd)  bon  alten  SRännlein  mit  ben  fatr/rifd)en  tarnen  ßfyarifenoS 

15  unb  (SbJeuocljarmoS  Steuererlaß  unb  ginanjreformen  buref)  einen  fünftigen §errfcb,er,  beffen 
tarnen  ilmen  fogar  auS  ben  §ierogliWf)en  beS  DbeliSfen  in  ber  5Rennbab,n  ein  bom  ©e= 
birge  gefommener  3Rann  mit  gefrorenem  Raubte  enträtfelt  fwben  Wollte,  brobfyejeien 
ließen.  21IS  ÄritiaS  baS  für  §irngefbinnfte  erflärt,  berfic^ert  il)m  ein  $reunb,  ber  ©teuer= 
einneb,  mer  traten,  e§  fei  burct/auS  Wafyr:  im  SRonat  Mesori  (Sluguft)  Werbe  eS  fidt)  er= 

20  füllen.  3um  SeWetfe  füb,rt  er  tfm  in  ein  abgefcbJoffeneS  brackiges  §au§  ein,  ju  einem 
£freis  bon  ©er/Wärtern,  bie  ntc^t  glauben  Wollen,  baß  baS  Solf  aufrieben  fei :  e§  ftän= 
ben  große  SSeränberungen  bebor,  Unruhen  in  ber  ©tabt,  5Rieberlagen  burd)  bie  geinbe. 
Da  reißt  Brittas'  ©ebulb:  er  fcfnlt  fte  SaterlanbSfeinbe,  bie  ftcb,  bon  SlltWeibergefdjtoälj 
betören  laffen,  Wirb  aber  bafür  bon  ilmen  fo  angelaffen,  baß  er  Wie  berfteinert  tft,  big 

25  btefe 2fuSfbracf)e  mit  'iEriebbon  tfm  Wieber  loSmacf) t.  2öäb,renb  beibe  noch,  ganj  berrounbert 
ftnb,  fommt  ein  britter  Sefannter  fnnju,  ^leolaos,  mit  ber  Sotfcfyaft  bon  großen  ©iegen 
ber  faiferlicfyen  £>eere.  _,  ©o  fcfyließt  ba§  ©efbräcf)  mit  bem  2fusbrucf  ber  Hoffnung,  baß 
balb  Säbel  jerftört,  Sigfybten  unterworfen,  bie  ^erfer  unterjocht,  bie  ©ft)tb,eneinfälle  ge= 
fyemmt  fein  Werben,  unb  mit  bem  SefenntniS  beS  ©anfeS  an  ben  unbefannten  ©ott  bon 

30  2ltt;en,  bafür,  baß  fie  Untertanen  eines  folcfjen  3^et<f>eä  fein  bürfen. 

SDer  Dialog  ift  Weber  in  ber  2lnlage  nod)  im  einzelnen  ein  ihtnftWerf,  baS  fieb,  ben 
eckten  3Berfen  SucianS  beigäben  ließe.  Slucf)  trägt  fcfyon  bie  ed.  princ.  am  @nbe  ben 
Sermerf:  ovxog  6  Xöyog  ov  doxeT  juoi  shai  rov  Aovxiavov  (2llb.  I  u.  a.  Iwben  bafür 
ovxog  6  Xöyog  votievetm  rcov  Aovmavov);   dw§mu§   )t)at   ib^n   in  feiner  Überfe^ung 

35  (Safel  1521)  f ortgelaffen ;  Gognatu?  unb  ©ambucu§  führen  ifm  al§  1.  ©tücf  ber  Nothi 
dialogi  auf  (Safel  1563).  Sennocb,  £>at  er  immer  Wieber  Serteibiger  feiner  @cf)t^eit  ge= 
funben,  u.  a.  an  SlonbeÜ,  33ull,  ®obwell,  gabriciug;  fogar  nacf)bem  3Bielanb  geurteilt 
t/atte:  ,,5Ran  fann  fttf;  fcfyWerlicb,  ärger  an  Sucian  berfünbigen,  aU  il^n  für  ben  Sater 
biefeg  ginblingg  gu  galten",   ^at  ftcb,    an  $elle   noef;   ein  Sertetbtger  gefunben.    Slnbere 

40  Wollten  Wenigften§  bie  3«it  SErajanS  feftl)alten,  ober  gingen  gar  in  bie  aboftoltfcfje  geit 
jurücf.  ©e§ner  l;at  bann  fange  $z\t  ba§  altgemeine  Urteil  beftimmt  buref;  bie  ^efe, 
bie  ^olemif  jWifcf)en  ßfjriftentum  unb  ^eibentum  Weife  auf  bie  Qtxt  Julians,  ©o  ur= 
teilten  u.  a.  SBielanb,  ^äfcf)irner,  9Zeanber,  ©a)naafe,  Plummer,  ©aß  (^R®1)/  Lettner, 
Slljog,  ^ergenröter,  ^rauß.    (Seemann  Wollte  bielmelir  an  bie  ^erferfriege  unter  Salenö 

45  unb  bie  SerfcfyWörung  be§  ^IjeoboroS  bei  2lmmian.  SJlarcell.  XXIX  benfen.  Sie  t;ifto= 
rifcf;en  3üge  beg  2.  SCetlg  unb  eine  2tnfbielung  auf  ein  Slutbab  auf  Jfreta  in  §  9  er= 
tnnerten  b.  ©utfcfnnib  an  bie  ^eit  be§  ^erafliog;  biefen  Slnfatj  fucf;te  ßrambe  babureb^  ju 
ftüfeen,  baß  er  für  biefe  3«t  ©buren"  bon  §eibentum  in  S^anj  nachwies  (bgl.  öirjel 
unb  ©arnett).    dagegen  Ratten  f(f;on   6.  S.  §afe,   9?iebuf;r,  Sern^arbt)  (3af)rb.  f.  Wiff. 

so  Irit.  1832,  II,  121  ff.),  ©frörer,  an  ba3  10.  Sabjb,.  gebacf)t,  bie  3ett  bei  5ctfebf;oro§ 
^f)ofa§  (963—969).  ©aß  unb  3?of;be  traten  bem,  if)re  frühere  Meinung  änbernb,  bei, 
ebenfo  ©taef),  ©.  SReinacf),  ^rumbacl)er  u.  a.,  Wäb^renb  SBefftg  unb  Slninger  bie  ftnt  be6 
Nachfolgers  ^ofyanneS  ^tmtg!e§  (969—976)  glaubten  borjtef;en  ju  füllen.  ©aS  10.  3a^r= 
Imnbert   l>at   je^t  jebenfaEg   bie  meiften  ©timmen  für  ftc|:   man  fefye  6f;rift,  ©efc^.  ber 

55  gr.  fiitt.3,  747;  Ärumbacf;er,  ©efef).  ber  b%.  £itt.2,  459  f.;  ©.  ©Nürnberger,  Un  em- 
pereur  byzantin  au  dixieme  siecle:  Nicephore  Phokas,  1890,  743  A.  3. 

Sie  Slnfätje  auf  borfonftantinifcf)e  3eit  ftnb  fefton  babureb,  auägefcf;Ioffen,  baß  ifioanai 
erft  bon  üonftantin  eingeführt  Würben;  baß  ber  Dialog  naef;  Slnbeutungen  in  §  3  in 
^onftantinebel  fbielt;   baß  Haifer  unb  'Skia)  als  cb^riftlicf)  gebaut  ftnb.    Serfbettung  beS 

eo  Sf)riftentum§  liegt  bem  Serf.  ganj  fern.    $DaS  fct)Ueßt  aua)  bie  3eit  -Julians  aus.    %üx 


Wxlopatviä  ^IjtloftorgtuS  365 

ba§  7.  3ar)rr)unbert  bat  b.  ©utfdjmib  bor  allem  bie  Eroberung  $reta<§  burd)  bie  ©laben 
im  ^afyre  623  geltenb  gemalt  (9iofybe  Weift  äbnlicf/e  3lrab  er  einfalle  für  653,  674,  823/4 
nad>);  619—629  gehörte  Slgtybten  ben  Werfern;  622,  624,  626—8  brang  §eraIIio§  tief 
nacfy  ^erfien  hinein  bor,  629  brachte  er  im  Sriumbt)  ba3  fyl  Äreuj  beim;  bereite  613 
fyaite  ein  ©arajeneneinfall  ftattgefunben,  634  Begannen  bann  bie  ©roberung^üge  ber  s 
Araber,  ©agegen  machen  -Jttebufyr  u.  a.  geltenb,  ba|  ba§  Slutbab  auf  £reta  nur  al§ 
©ieg  d)riftlid;er  SBaffen  über  Ungläubige  ju  benfen  fei:  alfo  fei  bie  9lüderoberung  ®reta3 
burd)  9ctfebf>oro3  ^botaS  861  al3  gefcr)el)en,  bie  Stüderoberung  be£  feit  643  ben  Slrabern 
gel)örenben  $gr/bten<§  al3  in  2lu§ficf)t  fte^enb  gemeint:  33abel  bebeute  bie  §aubtftabt  ber 
Raufen,  Werfer  eben  bie  Slraber,  ©Itotben  bie  Muffen.  SDie  SJiifjftimmung  gegen  ben  10 
$aifer  unb  manches  anbere  bafjt  ofme  $Weifel  trefflieb,  auf  biefe  geit.  23or  allem  ift 
baä  10.  ^ab^r^unbert  eine  ^ertobe  ber  Stenaiffance,  ber  bie  SSerbinbung  ct>riftltd)er  S£)eo= 
logumena  mit  flaffifcben  3)icf)terWorten  gut  anfielt,  beren  ^ntereffe  an  Sucianftubien  aud) 
burd)  mehrere  Ijanbfdpften  unb  Imitationen  bezeugt  ift. 

2lber  es>  bleibt  eine  botobelte  ©cbwiertgt'eit.  3unäc£)ft  finb  bie  §erftreuten  Stnfbielungen  15 
auf  bie  äujsere  Situation  nid;t  fo  beftimmt,  bafj  fie  ntd^t  aud)  bie  ^Deutung  auf  anbere 
$erioben  gulie^en,  Wennfcr) on  toteleg  für  bie  geit  be§  sJlü;ebr/oro3  ^ola§  fbridjt.  ©obann 
feiert  fid)  bie  für  ba§  10.  3al)rl)unbert  eintretenben  (Belehrten  (mit  2lu§nar)me  bon 
©.  Steinad))  genötigt,  bie  (Smfyeit  ber  ^ombofition  aufzugeben:  ber  gange  erfte  Seil  mit 
feiner  bolemifd>en  Erörterung  be§  ©ötterglaubeng  ift  ifmen  nur  jur  lucianifdjen  @in=  20 
lleibung  gehöriges  fcfyerjbafteS  ©eblänlel,  eine  Iitterarifd)e  ^offe  u.  ä.  gtoifd/en  b'efer 
unb  bem  rein  bolitifd)  ju  berftel)enben  2.  'Seil  foll  gar  leine  innere  ©inbeit  befreien. 
Semgegenüber  I)at  boa)  Srambe§  SSerfucl)  fein  gute*?  9recr/t,  eine  fold)e  nacb^uWeifen  burd) 
bie*  3lnnat)me,  baf?  bie  33eftreitung  be3  §eibentums>  afut  ift,  bafc  bie  bolitifcb,  e  Dbbofition 
mit  b,eibnifd)en  Steigungen  jufammengeftt,  bafj  es>  eben  ba§  §eibentum  be§  $ritia§  ift,  25 
ba3  biefem  Patrioten  fo  rafd)  @infül)rung  in  ben  ©el)eimbunb  berfd)afft.  Dh  ßrambeä 
Datierung  richtig  ift  ober  nxdjt,  jebenfaHg  !ann  erft  eine  folct)e  ©rflärung  auf  allgemeine 
^uftimmung  rennen,  bie  aud)  biefem  @efid)t§bun:Et  gerecht  Wirb.  $d)  bermag  eine  foId)e 
and)  nod)  nid^t  bei  ©.  Sftetnad^  ju  finben,  ber  ftatt  Wirflid)er  Reiben  unt'ird)lid)e  £>uma= 
niften  be£  10.  $ar;rl)unbertg  al3  gottlob  unb  ftaat§gefäl)rlid)  sugletd)  benungiert  werben  30 
läjßt.  (Sin  aSergleicE)  be<§  1.  Seite  mit  ed/ilucianifd;en  SBorbilbern,  Wie  3.  23.  ^ßr/ilotofeubeä, 
geigt,  ba|  ber  3Serfaffer  über  biefe  roefentlicf)  ttinau^geb^t  in  ber  bofitiben  2lu§fübrung 
d}riftlia)er  Seljren,  offenbar  ntcfyt  ob^ne  Sfiüclftc^t  auf  gäifwtgen.  Unb  ba^  er  hierauf  Söert 
legt,  betoeift  ber  S)oJ3beltiteI,  beren  2.  Seil  ij  dtdaoxojuevog  fid)  nur  auf  $ritia§  llnter= 
weifung  im  Gfyriftentum  (bgl.  17  xarrj^ov/usvog)  Begießen  fann.  35 

S^eologifd)  intereffant  bleibt  an  bem  Dialog,  ber  bon^3auIIV  1559  auf  ben  Index 
librorum  prohibitorum  gefe|t  Würbe  (bgl.  Steufd),  Index  I,  228;  S3ibl.  beö  Ittter. 
3Serein§  176,  194.  270.  498)  jebenfatlä  bie  3lrt,  Wie  barin  cr,riftlicr,e3  ®ogma  unb  !laffi= 
fd)e  5Did)tung  berbunben  finb ;  bann  je  nadj  ber  Sluffaffung  ber  SSeleg  für  §eibentum  in 
Solans  ju  berf)ältnigmä|ig  fbäter  ßeit  ober  aber  fribole  33e^anblung  d;riftlid;er  $Dinge  40 
aud)  bei  6b,riften.  ©djlieflid)  Wirb  bie  ßf)ara!teriftil  be^  Paulus  immer  merlwürbig 
bleiben,  Wenn  aud)  nur  als  3eu9n^  für  bie  SBenutjung  ber  St)ellaa!ten  (s.  acta  apost. 
apoer.  ed.  Sibfiuä  I,  237,  Passio  Theclae  ed.  bon  ©ebl>arbt,  p.  LXXXVII). 

»on  SotifdjiUj. 

5ßl)Uo^ntt§  f.  b.  21.  3ofyanne§  «pi)ilobonu§  Sb  IX  ©.  310.  45 

9$l)tloftorgtu§,  geft.  nacb,  424.  —  St u§ gaben:  ®ie  (Sj-cerpte  be§  5ß^otiu§  finb  juerft 
öon  3.  ©ot^ofrebuS  (Senf  1643)  herausgegeben  morben.  ®ie  SiuSgabe  üon  SßaleftuS  ($art§ 
1673)  tjat  bie  editio  prineeps  überholt  unb  öerbrängt;  fie  ift  oft  roieberr;oIt  WOTben  (grant= 
fürt  1679.  gimfterbam  1695.  ßambribge  1720  [beforgt  üon  SB.  SReabtng;  biefe  StuSgabe  nad)= 
gebrudt  Surin  1748  unb  MPG  65,  Col.  459  sqq.]).  9Jeue  Fragmente  fanb  %.  SBatiffoI,  50 
(Sragmente  b.  tudjengefcf).  b.  «p^iloft.  3tO@  III  [1889]  @.  252  ff.),  ber  auef)  eine  neue  ?tuS= 
gäbe  in  9lu§ftd)t  geftettt,  aber  biätjer  nod)  nid)t  ebiert  ^at.  SSgl.  üon  itim  nod)  bie  ®iffertation 
Quaestiones  Philostorgianae  ($ariS  1891)  unb  bie  Stuffti^e:  2)ie  Sejtüberltef.  b.  Sirdjengefdj.  b. 
$f|ilüftorg.  SROS  IV  (1890),  ©.  134  ff.;  Un  historien  anonyme  arien  du  IV.  siecle  ebenba  IX 
(1895),  <B.  57  ff.  gerner  S-  9t.  2lSmuS,  (£in  Beitrag  5.  «Relonftrultion  b.  Sird)engefc£).  b.  55 
^iloft.,  S3t)äant.  Beitfdjr.  IV,  <B.  30  ff.;  S.  Seep,  Beiträge  j.  Oueüentunbe  b.  Orients  im 
Altertum  (SR(c  9Jlufeum  52  [1897]  @.  213  ff.;  Qux  Uebertieferung  b.  «Jätjtloftorg.  SU,  «Kg II, 3 
(Seipjig  1899).  —  9tuS  ber  alteren  Sttteratur  ift  bie  Slnnlöfe  öon  ßeittier,  Hist.  des  aut. 
eccl^s.  XIII,  p.  659 ss.  ju  erwähnen;  ferner  gabriciuS«£>arIeS,  Bibl.  Graeca2  VII,  p.  509  sqq. 


366  ^tloftorgtuS 

(ciBgebrucrt  Bei  MG  65,  Col.  455  sqq.).  9(nbere§  f.  Bei  SR.  ßfjeualier,  Eepertoire  des  sources 
histor.  du  moyen  äge  p.  1788.  SSgl.  bie  Sittercitur  über  bie  ©efctj.  be§  2Irtant§mu§  in 
Sb  II,  ®.  6,  29  ff. 

^ßfyiloftorgiul  War  um  364  in  Borifful  in  ^atobabo^ien  all  ©olm  beä  ftreng  ariamfd; 
5  gefinnten  ®arteriul  geboren.  2111  eifriger  StnWalt  ber  Slrianer  ift  benn  aud)  $fyUoftor= 
giul  aufgetreten  unb  fyat  feine  geber  in  ben  ®ienft  ber  gartet  gefteHt.  gtoanäigjäfyrig 
begab  er  fid)  nad)  ^onftaniinobel,  um  bort  ^u  ftubieren.  UnterWegl  traf  er  mit  (Suno= 
miul  jufammen,  beffen  SBerie  er  ftubierte.  Über  fein  Weiterei  Seben  ift  nichts»  befannt. 
9Zad)  425  ift  er  geftorben.    ©a3  Sßeri,  bal  feinen  tarnen  belannt  gemacht  l)at,  War  eine 

io  $ird;engefdttd;te  (ixxkrjaiaoTixrj  ioroQia)  in  12  Büd;em,  berfa|t  bon  bem  ©tanbbunlte 
bei  Slrianilmul  aul  unb  gu  bem  3Wecf,  feine  Partei  ju  rechtfertigen.  Seiber  ift  bal  für 
bie  ©efd)td}te  bei  Slriamlmul  Wichtige  2öerf  berloren  gegangen  unb  für  feine  Äenntnil 
finb  mir  auf  bie  lümmerlicfjen  unb  nur  in  bem  Bericht  über  bal  X&,atfäd)ltd)e  juberläffigen 
(geerbte  bei  ^I)ottul  (nidit  ber  Bibliotheca  einberleibt,  fonbern  febarat  überliefert)  unb 

15  fonftiger  Benutzer  angeWiefen.  3Da  eine  miffenfdjaftlid)  brauchbare  Slulgabe,  bie  alte  grag= 
mente  fammelte,  nod>  fefylt,  ift  im  einzelnen  bal  meifte  über  bie  Quellen  ber  ©arftellung 
jWeifelbaft  ®afj  $l)iloftorgiul  bie  ©d)riften  bei  äletiul  unb  (Sunomtul  benutzt  unb 
artanifdje  ©d)riftftücfe  (Wie  bie  Acta  Luciani  martyris,  Gesta  Theophili  Indi  u.  a.) 
herangezogen  I)at,  ift  ficf/er.  (Bgl.  ^3l;ottul,  Bibl.  c.  40  p.  8b,  usqq.  Seifer.)    2luc£>  bie 

20  Benutzung  ber  ^ird)engefd)id)te  beg  (Sufeb  läfjt  fid;  erWeifen,  graglid;  ift  bie  bon  ^eep 
angenommene  Benutzung  bei  ©ofratel,  ©ojomenul  unb  SEIieoboret.  ®ie  ©arftellung 
begann  mit  bem  ©treit  jWifcfien  Slleranber  unb  Sirius  unb  mar  big  auf  Balentinian  III. 
fortgeführt  ($ßr;otiul  1.  c.  p.  8b,  48  sqq.).  ^otiul  nennt  (Bibl.,  cod.  40)  bie  ©ct;rtft  ein 
iyxcbfuov  x(bv  algstixcöv   unb  finbet  fie  ungerecht  gegen  bie  Drt^obojen,   für   bie  ber 

25  Berfaffer  nur  %abel  unb  Slnllagen  I)abe.  35 en  ©til  lobt  er  all  blüi)enb,  boetifd;,  ein= 
brucflbolf,  bie  ©arftellung  all  angenehm  §u  lefen;  nur  aufteilen  berfatle  er  in  Bombaft. 
^}arteilid;ieit  in  ber  ©d)ilberung  ber  ^ßerfonen  mu§  man  bei  einem  §iftorifer  erwarten, 
ber  fid;  all  ©efcfyidjtlfdjreiber  einer  Partei  Weijj,  unb  beffen  Stbfidjt  el  ift,  feine  ©e= 
ftnnunglgenoffen  fyiftorifd;  ju  rechtfertigen,   ©o  ift,  mal  er  über  bie  Urfad; en  bei  ©treitel, 

30  über  ben  Verlauf  ber  niccinifcf/en  ©rmobe,  über  3ltb,anafiul  unb  anbere  $ül;rer  ber  ©egen= 
Partei  berichtet,  ftarf  gefärbt,  unb  ^^iloftorgiul  »erteilt  Sidjt  unb  ©dtatten  genau  entgegen; 
gefegt,  ber  ©egenbartei  nur  ©chatten,  ben  älrianern  nur  Stdjt  §umeffenb.  @r  fd)eut  fid) 
nid;t,  aud;  folcfye  ©reuel,  Wie  bie  ©rmorbung  ber  §r/batia  in  Slleranbria,  lebiglid)  bon 
feinem  ^Parteiftanbbunfte  aul  $u  betrauten  unb  bogmatifcf/e  Borniertheit  ju  ftttlict>er  Ber= 

35  WorfenI)ett  ju  ftempeln.  demgegenüber  merben  bie  §äufl>ter  ber  Slnomöer  in  ben  |>immel 
gehoben,  bor  allem  ©unomiue,  bor  beffen  lonfequenter  ©ebanfenfd)ärfe  er  bie  gröfjte  2ld)= 
tung  bezeugte.  3n  attem  aber  ift  er  bemüht,  bie  arianifd;e  Geologie  all  bie  ältere  unb 
barum  ^iftorifd)  allein  beglaubigte  ju  ertoeifen.  ®a  muffen  felbft  bie  %nbex  ^er^alten, 
bie  bon  bem  Slboftel  S3artb,olomäul   unb  bann  bon   einem  9JUffionar  Sr/eobfyilu!  ftt)on 

40  bor  Sllterl  biefelbe  £eb,re  embfangen  Ratten  (II,  6).  ©o  berbient  ^^iloftorgiul  all  |ü= 
ftorifer  tbenig  Vertrauen,  mo  el  fid)  um  bie  Beurteilung  ber  ^erfonen  unb  Serfyältniffe 
^anbelt.  dagegen  ift  ber  Berluft  feinel  Söerlel  gu  bebauern,  weil  el  jaEjIretd^e  Xb,at= 
facfjen  enthielt,  bie  er  teill  aul  ber  bon  il)m  benu^ten  Sitteratur  teill  aul  eigener  6r= 
fab,rung  fannte;  namentlid)  mal  er  all  ßeiigenoffe  miterlebt  blatte,  bie ©reigniffe  etma  bon 

45  395  an,  Werben  bon  ifym,  wenn  auc^  in  feiner  33eleud)tung,  bo^  mefentlicb,  anberl  unb 
nid)t  feiten  mpj^l  aucb,  richtiger  gefd)ilbert  Worben  fein,  all  bon  feinen  ©egnern.  äöenn 
ib^m  and)  all  §iftoriier,  Wie  ©ibbon  richtig  b,erbort)ebt  (History  of  the  decline  and 
fall  of  the  Rom.  imp.  c.  21),  bie  Seibenfcf)aftllofigfeit,  3Sorurteitllofigfeit  unb  bal  aul 
gHen  Quellen  gefcfjöbfte  l)iftorifcf)e  SBiffen  fehlte,  fo  erfe|te  er   el  burd)  bie  l^raft  feiner 

50  Überzeugung  unb  ben  üambfelmut,  mit  bem  er  feine  ©acf>e  berfoctjt.  @r  WoEte  auä) 
nic^t  fo  feb,r  belehren  all  gewinnen.  Unb  fo  biel  barf  man  trotj  bei  ungenügenben  2Ra= 
terialel,  bal  jur  Beurteilung  feiner  ^erfönlid/feit,  feiner  ©igenart  unb  feiner  Slrbeit  jur 
Verfügung  fte|t,  bocb,  fagen,  baf^  Wir  bie  GmtWicfelung  bei  Slrianilmul  unb  aud;  bie 
feiner  ©egner  beffer  berftünben   unb   richtiger   ju   fcfnlbem  bermöd;ten,  Wenn   Wir  biefe 

55  ©d;rift  einel  ^parteimannel  nod;  befäjje.n. 

%)a§  Sffierl  ift  nod;  im  3JcitteIalter  gelefen  unb  benu|t  Worben.  ^otiul'  ©jcerbte 
finb  bereitl  erwähnt  Worben;  ©uibal  bat  el  für  fein  Serjfon  aulgefd)rieben ;  TOfetal 
Sllominatul  f)at  el  nod;  befeffen  unb  gelegentlich,  citiert,  unb  aud;  9ftcebfyorul  fcbetnt  el 
gelannt  ju  fyaben.    2Bie  Batiffol  nad;Wie«  (SRO©  3,  1889,  ©.  252  ff.),  finb  Fragmente 

60  in  ber  Vita  Artemii  bei  $ol>anne!  bon  9}b;obul  erhalten.     Bielleid;t  lie|e  fid;  burd;  eine 


$f|ilofiorgtuS  ^IjtlojemtS  367 

genauere  ©rforfcbung  ber  Sitenütteratur  be§  9JUttelaIter§  bie§  Material  nod)  toermeb)ren. 
2BaS  gunäd)ft  not  tb/ut,  ift  freiließ  bor  allem  eine  fritifcfye  2lu3gabe  ber  Fragmente,  bie 
bis  je|t  befannt  finb.  (£rtoitt  ^reufdjen. 

^^Uo£Ctttomf(^caSi6cIü6crfc^uitg  f.  b.  21.  SBibelüberfeisungen  33b  III  ©.176,  so  ff. 

SßljUogemtS  (Xenaia,  Stjenaja),  Sifcbof  Don  §teraboIt!§    OIRabbug),   geft.  nad)  5 
522.  — ■     3)ag  Seben  be§  s.pf).  ift  mit  ben   fogen.  monopbtifitifci)en  ©treitigfeiten  fo  eng  tier= 
floaten,  bafj  für  baZ  93erftänbnis  be§  gotgenben  eine  allgemeine  Kenntnis  biefer  ©treitigfeiten 
uorattSgefegt  werben  muft.    9Jfan  togl.  ben  2(rt.  3SJionopr)t) fiten  im  13.  33anbe,  Bef.  ©.  385  ff., 
nnb  bie  t>or  bem  Slrt.  angeführte  Sitteratur.     2tl§  Quellen   fommen  im  befonberen  aufjer  ben 
eigenen  ©ctjrtften    be§  $t).    (f.  barüber  unten)  in  83etrad)t:   A.  Don  frjrifdjen  Tutoren   1.  bie  10 
lurje  SebenSbefdjreibung  eine§  91nont)tnu§  in  Cod.  Syr.  155,  au§  ber  Slffemani,  Bibl.  Orient. 
2  p.  10.    13.    17.  20  einige  9Jotigen  entnahm  unb  bie  je£t  im  Slnlmng  bei  SSafctjalbe  (f.  it.) 
öoHftänbig  abgebruett  ift  (im  gotgenben  =  ?lnon.);  2.  ber  SSrief  be§  2lbte§  ©imon  üon  S3etlj= 
9lrftt>m  in  ber  Bibl.  Or.  1,  346—358;  3.  ^ottjen  im  Chron.  Edess.,  in  ber  Hist.  Mise,  bei 
3of.  ©tl)I.,  Satob  Bon  (Sbeffa  (Bibl  Orient.  1,  475)  unb  SSar  §ebraeu§  (ed.  Samt)  unb  9lbbe=  15 
Ioo§).    B.  9fotijen   bei   nicbtfrjrifdjen  ©efcbid)tgfd)reibent  unb  ©tjroniften,  nämlict)  bei  £t)eob. 
fiect.,  (Süagr.,   Ztteopt).,   ßebrenuS,  93ict.  iunn.  (ju  ben   abgeflaut  jitierten  Tutoren  tigl.  bie 
Erläuterungen  33b  XIII,  373).    9lu§  ber  Sitteratur  finb  r>on  älteren  SSerfen  Stffentant   unb 
2e  0,uien  ju  beachten,   üon  neueren:    The  Discourses  of  Philoxenus,  Bishop   of  Mabbögh, 
A.D.  485 — 519,  edited  from  syriac  manuscripts  of  the  sixth  and  seventh  Centimes  in  the  20 
British  Museum,  with  an  english  translation,  by  E.  A.  Wallis  Budge,  2  Vol.  (förifä)  unb 
englifaV,  Uor  bem  2.  S3anbe  auSfütjrlidje  (Einleitung),  Sonbon  1894;    Three  letters  of  Philo- 
xenus, Bishof  of  Mabbögh  (485 — 519):  being  the  letter  to  the  monks,  the  first  letter  to 
the  monks  of  Beth-Gaugal,  and  the  letter  to  Emperor  Zeno,  ed.  from.  syriac  MSS  in  the 
Vatican  Library,  with  an  english  translation,  an  introduetion  to  the  life,  works  and  doc-  25 
trines  of  Ph,    a  theological    glossary  and   an   appendix  of    bible    quotations,    by  Arthur 
Adolphe  Vaschalde,  9?om  1902  (Sßortorbiffertation  ber  fatt).  Uniti.  in  SSBaffjington).    9lufjer= 
bem:  SS.  SSrigtjt,  History  ©.  72—76  unb  Catalogue  (f.  33b XIII,  374,  58 ff.),  fotote  3?.  Suoal, 
Histoire  politique,  religieuse  et  litt^raire  d'Edesse,  Par.  1892,  unb  La  littörature  syriaque, 
2.  2lufl.,  $ctri§  1900;    Erluanb  3ler=9JJinafficmt5,  Sie  armenifdje  Sirene  in  itjren  Steuerungen  30 
ju  ben  fl)rtfcf)en  Sirenen  (XU,  9?$  H»  Seipj.  1904;   aU  Siffertation  erfebien  gefonbert:  „®ie 
Sejie^ungen  ber  arm.  Äircfje  p  ben  frjrifdjen  bis  junt  @nbe  be§  6.  jgaljrlj.")  tonnte  nicfjt  metjr 
benutzt  toerben.    ®en  $af|u§  unten  368,39  ff.  bat  ber  §err  SSerf.  beijufteuern  bie  ©üte  gehabt. 

1.  fiebert.    $Da3  Qugenbleben    be3   ^b/ilormug    liegt    böllig    im  ©unfein.    Waty 
Anon.  war  er  in  %afyal,   einem  Meinen  Drte  in  ber  ^erfifd^en  £anbfd)aft  33etb=©armat  35 
(jtoifcben  %\qx\$  unb  bem  ©ebirge  bon  Äurbtftan),   geboren,    ©ein  urfbrünglicfyer  «Jiame 
Xenaja  (2lrmaja;    fr;rifd)   nad)  bem  grieeb/ifeben  gevog)   geugt  für  fr/rifeb/e,   niebt  berftfd)e 
(fo  Theod.  Lect.  216)  §erfunft,   aber  bon  feinen  ©Item  ift  nicbjtg  befannt.    £)afj  er 
©flaue  unb  niebt  getauft  gemefen  fei,  ift  blopee  ©efdEjroä^,  bag  Theod.  Lect.  (a.  a.  D.) 
unb  feine  ätuSfcb/reiber  (Theoph.  134,  1)  mit  33ebagen  nad)beten;   bie  fijrtfcfjen  Duellen  40 
toiffen  nieb/tä  babon,  unb  bafe  Xenaja  getauft  gemefen,  berfid)ert   er  felbft  (Epist.  Zen. 
SSajd^.  125 f.).    £>ie  ©eburt^jeit  fann  in  toetten  ©renken   au§   ber  ^^atfarfje  evfc^Ioffen 
toerben,  ba§  Senaja,  al§  %ha§  58ifd)of  bon  ©beffa  ibar  (435—457),  bort  ftubierte.    ©ie 
bürfte  bemnact;  in  ba§  jtoeite  Viertel  beö  5.  ^abrbunberti   (niefit   in§   britte,   fo  23ubge 
XVII)  fatten.    Qn  ©beffa  gehörte  er  mit  feinem  «Bruber  2lbbai  (Bibl.  Orient.  1,  353)  45 
ju  ben  ©egnern  be§  %ba$  unb  tbat  fid)  früb^eitig   als  Sefämbfer  be§  ?Jeftorianigmu§ 
unb  ber  bon  ib/tn   für  9Ieftorianer  gehaltenen  3Inb,änger  be§  (Sb/alcebonenfifc^en  33efennt= 
niffe^  (B.  O.  2,  15)  berbor.     ^n  3lntiocb,ien,   rool)in   er   fid)  naef)  Sßerlaffen   ber  ©d)ule 
bon  ©beffa,  begeben  b,atte  (ob  bireft?  f.  5Bafd)aIbe  10),  brachte  ib,n  feine  lebhafte  ^3artei= 
nafyme  für  ^eno^  §enotifon   (f.  S3b  XIII,  380,eoff.)   in  ^onflift  mit  bem  Patriarchen  50 
Äalanbton  (481/2—485),  ber  ibm  aU  ©törenfrieb  b)inau§roieg  (Theod.  Lect.  216,  bawuh 
Theoph.  134,  16).     @r   febrte   balb    jurücf:   ^etru^  guEo  (gum  brittenmale  $atriarcb) 
485—488)  toetfete  tbn  fd) on  485  jum  5DfetroboIiten  bon  §terabo!ig  (SRabbug ;  nid)t  488, 
toie  Anon.  Bibl.  Orient.  2,  13  will  [togl.  bagegen  2,  12]).    Sei  biefer  (Gelegenheit  foC 
er  ben  «Hamen  ^b/ilormug  erhalten  baben  (Theoph.  134,  17).    Stuf  Sefeb/I  5?aifer  genoe  55 
fanbte  er,   ben   man  anfcfyemenb  be<8  ©uttjihtanigmug   berbäd)ttgt   b/atte,   fein  S3efenntni§ 
ein  (bgl.  ©d)Iu^  be§  ^Briefes  an  ßeno).  ^n  ben  näcbjten  13  3ab,ren  begegnet  un§  fetn^ame 
nirgenbi.    Subge  (p.  XXI)  mag  9tecb;t  baben  mit  ber  S3emerfung,  bafe  Wabrfcb,einlicf)  in 
biefe  geit  bie  2bbfaffung  eine?  großen  ^eil§  ber  ©ebriften  fällt,  bie  feinen  Hainen  fo  be= 
rüb,mt  gemacb/t  b,aben  (f.  u.).  5Rai  498  War  er  in  ©beffa.  ©in  frommer  Sericb/terftatter  (Jos.  eo 
Styl.  p.  21)  bat  fid;  bamabB  an   tfcm  geärgert,   Weil   er   bem  in  Harnebalgtaumel  toer= 


368  ^tlogenuS 

funfenen  SSolf  nur  einen  ;Eag  lang  Vufse  brebigte,  mäfyrenb  man  gerabc  bon  ifym  meijr 
ermartet  fyatte.  Wü  bem  aimtlantritt  $Iabian§  (498),  ber  gmar  bem  §enoti!on  au§ 
^jolttifd^er  ^Iug^>eit  -mftimmte,  im  £>ergen  aber  fsmobitifcb,  gefront  mar  (33b  XIII,  385,  uff.), 
fcfyeint   aucb,  $l)iIormu§  fic&,   mieber  reger  am  öffentlichen  Seben  Beteiligt  ju  l)aben.    6r 

5  mürbe  ber  eigentliche  ©brecfyer  ber  monobfybjitifcfyen  Partei.  gmeimal  war  w  in  $on= 
ftantinobel  (Ep.  ad.  monach.  Senun.  Bibl.  Or.  2,  15;  bie  9iotig  be§  SStct.  SEunn., 
bafs  2Inaftafiu§  499  eine  ©fynobe  in  Äonftanttnobel  unter  bem  Vorfitj  bon  glabtan  unb 
^ß^iloEenug  abgehalten  fyabe,  ift  unbrauchbar).  ÜKacb,  Veenbigung  beS  Verferfriegeg  (506) 
fyat  2tnaftaftU2>  ibn  ju  ftcb,  befohlen :  Ssvatav  röv  ixaviyaiöcpQova  rjyayev  'Avaordaiog 

10  sig  ib  BvCdvnov,  röv  xal  &dot;£vov,  d>g  ö/uöcpQova,  fagt  "£t)eobl)ane3  (150,  4)  mit 
bifftgem  Söortfbtel.  5Run  beginnen  bie  lurjen^a^e  bolttifcfyen  ©langet,  über  bie  33b  XIII, 
385, 2 8  ff.  bereite  berichtet  toorben  ift:  auf  einer  ©bnobe  §u  Slntioc^ien  (508/509)  wirb 
$Iabian  gelungen,  ein  ben  btmbb^fttifcfyen  Se^ren  miberfbrecfyenbeS  Sefenntnig  ju  for= 
mulieren;  gu  ©tbon  (511/12)  leimt  er  afferbingg  bie  Zumutung   a^  b<*3  Gfyalcebonenfe 

15  ju  berbammen,  ttmt  e<§  aber  balb  nacf)I)er  unter  möncfnfcfyem  §od)brucf  bennocfy,  oljme  bor 
ber  Verbannung  bemafjrt  ju  bleiben.  Vlnlormug  ift  bei  allebem  ber  treibenbe  ©eift,  big 
©eberug  als  3Radt)foIger  $labian§  bie  gübjung  übernimmt.  2luf  ber  ©tmobe  bon  SEfyruS 
(513  ober  515,  f.  33b  XIII,  386, 49  ff.)  ftegt  bie  monobftyfttifcfye  Geologie.  SBenige 
Qab,re  barauf   erfolgt  ber  3tüc!fcfylag  (f.  XIII,  389, 28  ff.),    gu   ben   unter  ^uftin  ber= 

20  triebenen  33ifcfyöfen  gäfylte  aucb,  VfrilormuS.  @r  mürbe  (518  ober  519)  guerft  nacb,  VI)i; 
libbobolis  in  %f)ra%\m  berbannt.  522  mar  er  nod)  I)ier  (bgl.  Epist.  ad  mon.  Senun. 
B.  O.  2,  18).  SDann  marb  er  nacb,  ©angra  in  ^abbjagomen  üerfdjtdt  unb  ift  I)ier, 
bietteicb.t  523,  eines  gemaltfamen  S£obes>  geftorben.  S)ie  Duetten  (Anon.,  Hist.  Mise. 
8,  5  p.  158,  17  ff.,  Bar.  Hebr.  196)  ergäben  übereinftimmenb,  baf$  man  i§n  in  einem 

25  Staum  oberhalb  ber  $ücf>e  einer  Verberge  eingefcfjloffen  unb  bureb,  Staucb,  bon  unten  fyer 
erftidt  l)ab?. 

2.  ©Triften.  VI)iIor.ettu3  gilt  für  einen  ber  fyerborragenbften  ffyrifcfyen  ©d)rift= 
ftelter.  2Iffemani,  ber  für  ben  §äretifer  als  fo!dt)en  rtidt)t§  übrig  l)at,  mufj  boefe  §uge= 
fielen:  scripsit  syriace,  si  quis  alius,  elegantissime  (B.  O.  2,  20).   teuere Drien= 

to  tauften,  iüte  3Brtgbt,  ©uibi  (f.  u.  ©.369,18),  33ubge,  ©ubal  unb  SSafdc)albe  beftätigen  bieg 
Urteil  £)ae  £ob  befc^ränft  ftcb,  aber  mdt)t  auf  bie  formale  ©eite  feiner  ©cfyriftftellerei, 
fonbern  mirb  auSbrücfltcb,  ben  geiftigen  fJä£)igJettert  be§  SJcanneS  übertäubt  gesollt.  $n 
ber  SEfyat  geigen  ib,n  bie  gebrückten  ©Triften  als  einen  2)cann  bon  großer  Energie  beg 
SDenfen^,  bon  ftarfem  äßollen  unb  marmem  §erjen.    SDen   ftreitfüc^tigen  Äraleb,Ier,  aU 

35  ben  bie  (Segner  ifm  b,infteHen  möchten,  mirb  man  in  feinen  ©cfyriften  rttebt  miebererfennen, 
\voty  aber  ben  geiftlicb,en  Berater  unb  ©eelforger,  ber  al§  foldber  weithin  befonber^  in 
ben  Softem  fieb,  mit  Stecht  eine^  großen  9tufe§  erfreute.  Qafob  bon  ©beffa  (f.  23b  VIII 
©.  551)  rechnet  ifm  ju  ben  bier  großen  ffyrifcfyen  ^irc^enle^rern,  neben  @bb,räm,  ^aloh 
bon  ©arug  unb  ^faal  bon  Stntioc^ien.    Stlö   ein   großer  ^ircb,enle^rer  fyat  qUbilo^enug 

40  aucb,  bei  ben  Armeniern  gegolten.  ®er  armenifeb^e  ßatfyoltfuS  <&at)d  ((Snbe  be§  7.  Anfang 
bei  8.  ^a^^unbertö)  citiert  in  feiner  ©cfyrift :  „SBtber  bie  groeinaturenlefyrer"  bie  ©Triften 
be§  $f)iIo£enuS  neben  benen  bon  ^renäu§,  2ltl;anafiu§,  6t)rill,  @bi^aniu§,  ^rofluö, 
^ofy.  bon  ^erufalem  k.  @benfo  citiert  feine  ©cfyriften  einer  ber  bebeutenbften  armenifcfyen 
©elefjrten  beg    11.  Qaf)rb,unbert§,  3tnania    bon  ©anab^in,  in    feiner   „SSiberlegung   ber 

45  ßtoeinaturenle^rer".  Sar  ©alibi  bezeugt  augbrücHicf),  ba^  ^b,ilojenu§'  Sefyre  in  Armenien 
gebiaigt  mürbe  (BO.  II  ©.  168  f.).  3n  ben  ^anbfc6rtftenfd?ä^en  ju  ^arig,  9lom  unb 
Djforb,  borneb,mIicb,  aber  im  SBrttifdjen  SRufeum  tn  Sonbon  finben  fiel)  jabjreicfye  ©Triften 
be§  ^3§ilormu§,  bon  benen  bi^b^er  nur  berb^ältmgmäfeig  menige  gebrueft  finb.  Stbgefeb^en 
bon   ber   Sibelüberfe|ung   (f.  Sb  III,  176,  soff.),   bie  'püormuS   afö  33ifd)of   übrigen^ 

50  nur  beranket,  ntcf)t  felbft  angefertigt  l&at,  unb  einem  nur  brucfyftücfmeife  erhaltenen 
Kommentar  ju  ben  (Sbangeüen  (beffen  Veröffentlichung  Vaumftarl,  Oriens  christianus, 
2,  1902,  387  al§  münfcfyen^mert  begeiefenet),  banbelt  e3  fiel)  um  bogmatifcl)e  2lbb,anb= 
lungen,  Briefe,  Sieben,  @Iaubengbe!enntniffe,  Siturgifa.  @ine  bollftänbige  Sifte  aller  jur 
3eit  belannten  ©Triften  (80  Hummern)  bei  Vubge  p.  XLVIII— LXV  (bgl.  aucb,  Bibl. 

55  Orient.  2,  23—46  unb  Vafcf)albe24  %)te  1).  ©ebrueft  finb  bie  folgenben:  1.  13  Sieben 
über  ba3  cb,riftlicb,e  Seben  (f.  o.  ©.  367, 19) :  ,,2öie  ber  SUienfd)  gum  jünger  6b,rifti  mirb 
unb  nacb,  mefcfyen  ©eboten  er  manbeln  foll,  bis  er  anlangt  bei  ber  geiftlicb,en  Siebe,  au§ 
ber  bie  VoHfommenfyeit  ftammt  unb  in  ber  mir  Äinber  ber  Sb,nlic|!eit  6b,rifti  merben, 
mie  ber  2lboftel  fagt"  (Überfcbjtft).    2Iuf*  eine  einleitenbe  IRebe  folgen  Erörterungen  über 

go  ©lauben,  Einfalt,  ©otteSfurdjt,  Strmut,  33aucb,eSluft,  ©ntb^altfamfeit,  ©innenluft.    ©tefe 


^tlogenug  369 

^rebigten  mögen  ifyrer  Slrt  nad)  mit  ben  llnterWeifungen  be§  3tbr/raate3  toerglid^ert  werben 
(f.  barüber  33b  I,  611, 4off.),  bie  aber  ntcfyt  etwa  als>  SSorBtlb  gebient  l)aben  unb  benen 
fie  an  ©traffbeit  unb  ©mbringlicfyfeit  überlegen  fein  bürften.  2.  SDogmattfcfye  2tbbanb= 
langen  unb  23efenntniffe  unb  jWar  a)  2öie  man  antworten  foll,  Wenn  man  nacb/  feinem 
©lauften  gefragt  Wirb  (Subge  XXXI  [engl.]  unb  XCVI  [fr/r.]);  b)  SSerbammung  be<§  5 
Selenntniffeö  bon  g^Icebon  in  fön  ©ä$en  (XXXIII  unb  XCVIII);  c)  $e$n  ©ä|e 
toiber  bte,  fo  unferen  §errn  ^erteilen  (XXXVI  unb  C);  d)  ^Wölf  Kapitel  Wiber  bte,  fo 
stoei  Naturen  unb  eine  ^erfon  in  ©b/rtfto  beraubten  (CIV,  nur  ff/r.);  e)  Söiber  bie 
Sfcftortaner  (XXXVII  [Slu^ug]  unb  CXX);  f)  Siber  5Reftortu§  (XXXIX  [3lu8jug]  unb 
CXXIII) ;  g)  Über  bie  Meiereien  SOtaniS,  3Jtarcion3,  be§  ©utr/cb/e§  u.  21.  (XLV  unb  10 
CXXXVI).  2lus>  ber  Slblwnblung  De  uno  ex  trinitate  incarnato  et  passo  giebt 
Stffemani  B.  O.  2,  27 ff.  Slu^üge;  ebb.  33  f.  au<§  einer  Weiteren  professio  fidei. 
3.  Briefe  bogmatifc|en  2Snf>alt3:  a)  an  3lbrab/am  unb  Drefte3,  ^3riefter  in  ©beffa,  über 
ben  $antbei3mu3  beg  ©tebb/an  23ar  ©ubaili,  bermutlict/  ^Wifc^en  509  unb  512  (b,r3g. 
bon  grotfyingfyam,  Stephen  Bar  Sudaili,  Serben  1886,  28 — 48,  fr/r.  unb  engl.);  10 
b)  an  bie  SRöncfye  bon  £eleba  (je£t  "Sellabt  ^Wifcfyen  Stntiocfyien  unb  ällepbo)  über  ber= 
fctnebene  fragen,  getrieben  au3  ber  Verbannung,  Wabjfcfyeinlid)  jWifcfyen  519  unb  521 
(lj)r§g.  bon  3-  ©nibt,  La  lettera  di  Filosseno  ai  monaci  di  Teil1  Addä  in  ben2tb= 
tyanblungen  ber  Reale  Accademia  dei  Lineei,  ^3f)ilol.=Ijriftor.  klaffe,  ©er.  III,  33b  XII, 
446—506, 9tom  1886,  nur  fr/r.) ;  c)  an  bie  Sftöncfye,  girtulation^fct/reiben  of)ne  nähere  2lbreffe,  20 
®atum  unbeftimmbar,  bielleicfyt  gWifcb/en  499  unb  513  (b,rig.  bon  33afct)albe  a.  a.  D.  93 
[engl.]  unb  127  [ftyr.]);  d)  an  bie  SJcöndjc  bon  33etb/=©augal  (bei  Slmiba),  getrieben 
bor  491  (SSafcf).  105  unb  146);  e)  an  $aifer  $eno,  getrieben  nacb,  ber  ©rfyebung  jum 
Sifct/of  0ßafct).  118  unb  163).  2lu§  bem  Briefe  an  bie  S[Rbnd)e  bon  ©enun  Slu^üge 
in  B.  0.  2,  15.  18.  38 ff.  £>er  bem  «p$.  gugefcb/riebene  Srief  an  Slbu^afir,  SDbnaften  25 
ju  §ira  0)r§g.  bon  Martin,  Syro-Chaldaicae  institutiones,  Par.  1873,  71 — 78; 
3lu§jug  bei  23afcf/albe  30  ff.),  ift  allem  Slnfcf) eine  nacb,  unecf/t,  ba  er  grobe  SSerftö^e  gegen 
Chronologie  unb  CS5ef(f)idt)te  enthält,  bie  man  ^31).  faum  zutrauen  lann.  3.  $Wei  2lna= 
tofyoren  bei  9tenaubot,  Liturgiarum  Orientalium  collectio,  2,  Par.  1715,  370  (nur 
lateimfct)).  30 

3.  ©l/riftologie.  lim  bie  ©b/riftologie  be§  ^]f).  richtig  ju  Würbigen,  barf  man 
nicfyt  bon  ber  ©tnjelfyeit  ausgeben,  bie  freilieb,  in  ben  SDarftettungen  immer  bie  |>aubt= 
rolle  fbielt,  Wenn  fie  nief/t  gar  allein  erwähnt  Wirb,  feinem  2lbf)tI)artobot'eti<§mu3. 
3Sielmef)r  gilt  e3  bor  allem  feft^ufteKen,  bafs  ^b-  feine  eigentliche  Seben^arbeit  burd)au3 
in  ben  ©ienft  ber  ©acfye  geftellt  fyat,  für  bie  aueb,  ©eberui  eintrat,  mit  bem  er  ©cf/ulter  35 
an  ©dntlter  focfyt.  2öie  23b  XIII,  398, 60  ff.  auögefüftrt  Worben  ift  unb  fyier  al§  befannt 
borau3gefet}t  Wirb,  baben  fieb,  biejenigen  9Jlonobf)r/fiten,  al3  beren  bebeutenbften  9tebrä= 
fentanten  man  ©eberu§,  unb  neben  ib/m  ^3t)iIoEenug,  bejetdmen  mufj,  ftet§  energifcb,  gegen 
ben  Vorwurf  be§  ©uttocbtani3mu3  unb  SlbollinarismuS  geWeb/rt.  Sftan  lann  fagen,  ba^ 
ber  ©egenfat}  gegen  ©utbeb^eg  bem  tyfy.  genau  fo  am  ^»er^en  liegt  Wie  ber  gegen  40 
ÜReftoriuS,  beffen  f)ier  al§  eine§  felbftberftänblicfyen  befonber§  ju  gebenlen  leine  3Seran= 
laffung  ift.  @§  ift  freilict)  ber  SBunfcl),  fic^>  bem  $aifer  gegenüber  bon  falfc^em  SSerbad>t 
ju  reinigen,  totö  ib^m  im  ^Briefe  an  3enb  bie  geber  füE>rt.  2lber  er  ftellt  bie  5Dmge 
barum  nieb^t  anber^  bar,  al<§  fie  finb,  Wenn  er  b/ier  unb  anber§Wo  folgen  9iacb,bruc!  barauf 
legt,  bafs  eö  if)m  nief/t  nur  um  bie  ivoäQxcooig,  fonbern  um  bie  evavdQWJirjoig  45 
5u  tlmn  fei  (SSafcb,.  118  bgl.  91).  „@r,  ber  ba  bolKommener  ©Ott  ift,  nab^m  gleifcb, 
an  unb  Würbe  Wahrer  9Kenfcb  au§  ber  Jungfrau",  l)ei|t  eö  im  SBrief  an  bie  9J}öncf)e 
(3Safc£).  97),  unb  ebenba:  „2)ag  2öort  Warb  ntd)t  etwa  nur  gleifcfy  in  ber  Jungfrau 
unb  niefit  au§  ib^r,  fonbern  eö  Würbe  Wirflieb,  SOtenfd)  in  i^r  unb  au3  ib,r"  SBä^renb 
bie  ^olemif  gegen  9^eftoriu§  aKmäblicb,  i^r  aftuetle<§  ^ntereffe  berlor,  blieb  ba§  23eftreben,  50 
bie  eigene  Se^re  bor  ber  anfcfyeinenb  fo  naf)e  liegenben  Äonfequeng  beö  ©oletigmuö  ju 
bewahren,  bauernb  lebenbig.  ^a/  ^  fommt  in  einem  ber  fbäteften  unb  Wicfytigften  ©0= 
!umente,  bem  33rief  an  bie  SRöncb^e  bon  Xeleba,  beutlicb^er  noeb;  alä  früher  jum  Slugbrud. 
„3e^  §abt,"  Reifet  e3  b/ier  (©uibi  fol.  19a  col.  2,  3.  10— 19b,  1,  3.  4;  bie  Über* 
fetjung  berbanfe  icf)  ber  greunblict/leit  meinet  §errn  Kollegen  ©cb^Wallb),  „nie  bebaubtet,  55 
noef)  benle  ic§  baran,  jemals  ju  beraubten,  ba^  biefe  ®inge,  nämlicb,  (9JJenfc^)Werbung, 
©eburt,  Seiben,  auct/Sob  mit  allen  menfcb,Iic§en  §anblungen,  bie  ba^Wifcben  liegen,  nacb 
göttlicber  Sorfeb/ung  fieb  al§  trügerifeb/er  ©cb)ein  abfbielten,  fonbern  (icb  fage),  ba^  alleä 
in  aßirllicfjfeit  unb  SOBabrbeit  ftattfanb,  Wie  e3  bei  ©Ott  fein  mufj.  ^icb,t  fo,  Wie  bie 
ßngel  erfc|ienen,  Warb  ©ott  in  ber  Söelt  fiebtbar;  nicfjt  wie  bie©ngel  a^en  unb  tranlen  60 

8teat=®nct>flot>äbU  für  S^eoloflie  unb  Sir*e.  3.  St.    xv.  24 


370  ^J)tIogemt§  $f)ö6abm§ 

im  $aufe  Slbrafyami  unb  im  §aufe  Soti,  afc  unb  tranl  ©ott  in  ber  Sßelt.  ^ene§  fanb 
nur  gum  ©ct/eine  ftatt,  bieö  in  leibhaftiger  3Btrflt$feit"  Söäfyrenb  aber  füer  allei  ©e= 
ir>itf)t  auf  „Sßafyrtjeit"  unb  „Söirflicb/Eeit"  fällt,  tjeifst  ei  unmittelbar  toorfyer,  nacfybem  bie 
menfcbiicfyen  Mängel,  Wie  junger,  Surft  unb  9Jtübigfeit,  aufgejagt  finb,  bie  auch,  ©ott  auf 
5  ficb,  genommen  fyabt  (fol.  19  a  col.  1  s.  f.  —  col.  2,  9):  „9ttcr;t  fo  wie  oom  9Jtenfcf)en 
mürben  biefe  oben  ermahnten  Singe  t>on©ott  boHgogen.  Senn  beim  9Jcenfd)en  finben  fie 
feiner  Statur  nach,  ftatt,  bei  ©ott  aber  burcb,  feinen  Wunberbaren  9xatfcf)Iu^  (oixovofiia,  ogl. 
23b  IX,  608, 42 ff.)  übernatürlich,."  Unb  an  einer  früheren  ©teile  (fol.  IIb,  col.  l, 
3.  29  —  col.  2,  29):    „Salier  ift  er  (seil.  ßt/riftui)   natürlict)erWeife   auch,    über  bem 

10  £obe,  inbem  feine  $leifcl)Werbung  in  ^eiliger  Söeife,  ofme  SBeiWofmung  unb  fünbige  Suft 
unb  %ob,  geferjafy.  Sa  niebti  b,iert>on  in  ifmt  ift,  fo  War  auch,  fein  ßampf  nictit  fein 
eigener  ober  um  feiner  felbft  mitten.  Sai  gilt  auch,  l)inftct)tlicf)  aller  übrigen  ©cb/Waci)= 
Reiten,  bie  er  an  feiner  ^erfon  toollgogen  fyat.  Vielmehr  f>at  er  fie  mit  feinem  Söillen 
(b.  f).  abficfytltcfy)  in  feiner  ^krfon  für  uni  boHfüfjrt.    Senn  märe  er  itmen  natürlicher* 

15  meife  untermorfen  gemefen,  fo  mären  fie  oon  if)tn  mit  JJotmenbigfeit  gu  toolljie^en  gemefen 
Wie  toon  jebem  2ftenfcfyen  unb  bafyer  Würbe  auefy  fein  ©ieg  über  fie  u)m  (felbft)  gegolten 
fmben  unb  nidjt  uni.  Wxt  feinem  äöilten  alfo  I)at  er  fiel)  allem  untermorfen  (War  er 
unterworfen?),  meber  aui  Üfmigfeit  noch;  au§  SRangel,  Weber  aui  $Wang  nD<*>  au% 
finnlicfyer  Suft,   nidjt  Wie  einer,  ber  tson  Sftatur  Seiben  unb  ^ob  auigefe|t,  fonbern  ber 

20  oon  9?atur  über  allei  ergaben  ift."  Siefe  Söorte  beWeifen,  bafj  man  ein  5tect)t  b,at,  Wie 
ei  33b  IX,  608, 31  ff.  gefcfiefjen  ift,  $fy.  im  legten  ©tabium  feiner  ©ntmitfelung  in  bie 
SRäfje  Quliani  »on  §alifarna§  §u  rücfen:  benn  bie  bort  nacb,  bem  Referat  bei  Sionfy= 
fiui  33ar  ©alibi  (bei  2tffem.  B.  O.  2,  168)  au§  einer  nietjt  näb,er  bezeichneten  ©cfyrift  bei 
tyl).  miebergegebenen  ©ä|e,  bie  gu  toergleicfyen  finb,  enthalten  bie  gleiche  Slrgumentation. 

25  Sagegen  mufc  ei  fraglich,  bleiben,  ob  ?fify.  in  bem  ©treit  gmifer/en  ©eoerui  unb  Julian 
überhaupt  I)at  Partei  ergreifen  Wollen.  Siefer  ©treit  entbrannte  ja  erft,  ali  $1).  in 
fragten  in  ber  Verbannung  faf$.  Slllerbingi  fcfjreibt  ©eoerui  (Hist.  Mise.  9,  13 
p.  186,  30)  auibrücflicl),  Julian  fyaht  „bai  tion  il)m  »erfaßte  SBud)"  „nicb,t  nur  in  ber 
großen  ©tabt  Slleranbrien  l»erauigegeben,  fonbern  überall  t/in  oerfanbt"     SRöglicb,  alfo, 

30  bafc  auet)  ^>f).  ei  erhalten  Ijatte,  in  beffen  (früheren)  ©ctmften  ©etoerui  (ogl.  p.  187,  5) 
„nicfyti  S£f>öricf)tei"  gefunben  tjaben  Will.  Ser  23rtef  an  bie  Ttbnä) e  t>on  'iXeleba  unb  jener 
^affui  unbejeicl)neter  §erfunft  feinen  jebenfalli  bie  einigen  ©olumente  ju  fein,  in  benen 
ber  ©treit  2ßiberf)all  finbet.  (linen  Söiberfprud)  gegen  bie  oben  Wiebergegebenen  ©äije,  Wonacb, 
^pb,.  bie  Realität  ber  menfettlicb, en  S3ebürfniffe  bei  auf  ßrben  manbelnben  ©otteimortei  nicb,t 

35  geleugnet  b,at,  bürften  fie  ntct)t  enthalten.  ®er  begriff  ber  „Realität"  b,at  bei  biefen 
äl)eologen  fteti  etWai  ©c^illernbei,  unb  Wem  ber  ©treit  gmifcfyen  Stabbertui  unb  9ia= 
tramnui  über  veritas  unb  figura  im  Slbenbmal)!  gegenwärtig  ift,  ber  barf  fieb,  barüber 
ntct)t  munbern.  ©.  Krüger. 

^l)öbabi«§,  Sifcb.of  oon  2lgen  (Aginnum,  ogl.  Auson.,  epist.  25,  79) 
40  a.  b.  ©aronne,   geft.  nacf;  392.    —   ^aupttuerf:  L.  contra  Arianos,  MSL  XX  13—30 

(nacf)  ©aüaubi  t.  V) ;    ed.  princ.  t»on  Zi>.  Söeja  1570  (über  biefe  unb  anbere  9lu§ga6en   »gl. 

©cfioenemann,    Bibl.  hist.-lit.  Patrum    lat.    I,  1792,    p.  309—312.     3.  SBräfefe,  SmSJj  1890, 

S.  78—98,  unb  beffen  Sn^altsreferat  in  3!3®S  X,   1889,    <3.  335—343.    391—407).      Sgl. 

SiUemont,  Memoires  («enebtg  1732),  VI,  427 f.  Gallia  christianall  (1720),  col.  895— 897. 
45  Hist.  lit.  de  la  France  I  (1733),  2,  p.  266—281.     ©allanbi  (MSL  col.  9— 14);  Äattenbufd), 

Sa§  apoft.  ©ljmbol,  I,  <S.  171—173. 

$n  ©allien  blatte  man  in  2lbWefenh,eit  i>t§  ^ilariui  bie  gWeite  firmifcb,e  gormel 
(Sb  II  33 f.;  £ejt  bei  §ah.n,  Sibl.  ber  ©tombole,  1897,  ©.  199—201)  Dftern  358  ah 
geWiefen  08h  II  34,  4 ;    VIII  61,  40).      ©ie  Würbe  oon   bem   fübgaHifcfyen  Sifch,of  W 

50  (über  bie  SkmeniabWanblungen  Foegadius,  Fitadius  u.a.  f.  Sräfele,  3W2:f)  ©.79  f.) 
in  feinem  1.  contra  Arianos  mit  ben  Mitteln  abenblänbifd)er  Drtfiobojie  (sogt.  Sb  VIII 
59,  an  ff.;  379,23)  getieft  unb  nac^brücfücb,  befäm^ft.  3Senn  ntd)t  bieSöenbe  bei^rei 
357/58  (©am«,  Sie  I©  ©^anieni,  ©.  250.  232),  ift  bai  %afyc  358  (®b  VIII  380, 51) 
ali  3eit  ber  @ntfteh,ung  bei SBucfyei  anguneftmen.  @i  ift  mit  ©rregung  unb  gelegentlichen 

55  ironifch,  en  2(nmanblungen,  aui  klarer  ^ofition  h,  eraui  unb  in  feb,  öner,  fraftboller  ©pracb,  e  ge= 
fch,  rieben.  3)er  ©ebanlengang  ber  gegnerifcfyen  gormel  mirb  bei  ber  S&iberlegung  im  gangen 
eingehalten,  bie  f^ringenben  fünfte  gubor  (c.  2)  h,  erauigeftellt  unb  im  meiteren  Verlauf 
bureb,  Serüdficfjtigung  auch,  fonftiger  ge^nerifeber  Argumente  abgetan.  §auf)tgebanfe: 
Söenn  ßb,riftui  nicb.t  ©ott,   ift   er  lein  mirllich,er  ©oh,n.     ©eWife   ift   bie   ortr,obor.e  @r= 


$fjö6(tbtu§  $f)oia3  371 

regung  in  (Bauten  burd)  biefe  ©d)rift  Wefentlicfy  berftärlt  Worben.  £nerottr/mu§  (v.  i. 
108 ;  fnernacb,  greculf,  chron.  II  5,  3)  fcbeint  fie  gu  rennen,  fyat  aber  anbere  opuscula 
be^  $fy.  nicbt  felbft  gelegen.  —  £)te  5Rauriner  I)aben  bie  93eWei<3füb,rung  angetreten  (Hist. 
lit.,  p.  273  ff.),  baft  eine  anbere  furje  ©djrift,  unter  ben  äßerfen  berfcfnebener  $ircben= 
bäter  erhalten  (93arbenbeWer,  'patrologie,  ©.  387  bgl.  573)  unb  fcbon  %u  2Infang  be§  5 
16.  $af)rf)unbert!§  burcf)  ©onberbrucfe  befamrt  geworben,  „de  fide  orthodoxa  contra 
Arianos  alias  de  filii  divinitate  et  consubstantialitate  tractatus"  (MSL  col. 
31—50),  mitfamt  einem  in  ber  Überlieferung  meift  bamit  berbunbenen  unb  innerlid; 
fragelog  zugehörigen  @Iauben§befenntni<§  (col.  49  f. ;  ^afm,  23^-  ©•  258—260,  bgl.  bie 
9fad)rid)t  S.  258  f.  31.  30,  unb  ben  2ln§3ug  ©.  69  f.,  foWie  bie  Srebrobuftion  eine§  äbn=  10 
Itc^>  lautenben  SefenntniffeS  unter  bem  tarnen  be3  SDamafuS  ©.  275  f.)  ber  §anb  be§ 
tyi).  entftamme,  unb  bamit  bei  ben  meiften  (j.  33.  aucf)  9t  SLraber<8  ©mitb,  im  DchrB 
II  s.  v.  Foegadius)  2tnllang  gefunben,  Wäbrenb  Que§nel  ^ubor  (bgl.  93arbenf)eWer 
2.  2tufl.  ©.  365)  bie  beiben  ©tücfe  bem  Parteigänger  £ucifer3,  ©regor  bon  ©Ibira 
(©ranaba),  jutbie§;  ©Watfin,  Studies  of  Arianism,  p.  206  n.  1  betont,  bajs  in  bem  15 
Sraftat,  wie  bei  Sucifer,  bie  gleicbWefentltcfye  ©ottfyeit  be§  (Seiftet  beftimmt  beraubtet 
Werbe,  ^ebenfalls  ftellt  ber  Straftat,  an  beffen  Slnfange  bas>  nicämfctte  ©bmbol  ftef)t 
(§abn,  SBibL  ©.  162  21.  16),  einen  gortfcbritt  auf  bem  2Bege  ber  bogmengefd)td)tlid)ert 
©ntwiccelung  gegenüber  ber  älteren  ©treitfcfyrifi  bar.  2Stetool)l  fiel)  mancherlei  2lnflänge 
in  ©til  unb  gufammenfeijung  gWtfcfyen  ben  beiben  §aubtfcbriften  finben  (Weitere  mistige  20 
33eriil)rung§bunrte  bei  ©allanbt  col.  12),  ift  bie  ©brache  bier  bocf)  nüchterner,  unb  fcbon 
aus  bem  ©runbe  unWafyrfcfyeinlicb,  ba£  ba§  33ud)  balb  nad)  bem  ®onjil  bon  9timini 
(35»,  bgl.  33b  II  35  ff.,  beffen  23efcf)lüffe  ba§  fogen.  ©elafianifd)e  ®efret  bor  ben  abo= 
frtybf>en  Suchern  Verurteilte)  berfafct  Würbe.  (Söeift  md)t  bie  'ihatfadje,  baf$  ba§  33ud) 
unter  ben  Söerfen  be3  23igiliu§  bon  S£abfu§  ficb,  hinter  ben  Sllten  ber  ©bnobe  ju  2lqui=  25 
leja  bom  Qafyre  381  befinbet,  fyinter  biefeg  ^afyx't)  pf>.  fyat  an  jenem  ^onjil  als>  bart= 
nädiger  53erfecbter  ber  ortlwborm  Sebrmeinung  teilgenommen,  aber  fdrtteftüd)  bod;  aud; 
(mit  ©erbatio  bon  Tongern)  nachgegeben  (bgl.  .gefeie,  ^onjiltengefcr;.  P,  ©.  710  f.). 
Siefe  beiben  23ifd)öfe  berfafsten  in  einem  ©tabittm  ber  33erf)anblungen  befonbere  pro- 
fessiones,  „in  quis  primum  damnatur  Arrius  totaque  ejus  perfidia :  ceterum  30 
non  etiam  patri  aequalis,  et  sine  initio,  sine  tempore  Dei  filius  pronunciatur" 
(©ulb.  ©eb.,  chron.  II  44,  ed.  $.  GlericuS  p.  276).  ^Demgegenüber  lann  ict)  e§  rttd)t 
für  jutreffenb  anfefyen,  wenn  bie  bei  §ieronr/mu§,  dial.  adv.  Luciferianos  17,  erhaltene 
@Iauben§formel  ber  gu  9ttmini  berfammelten  ortboborm  S3ifct)öfe  (§abn,  33ibl.  ©.  208, 
§  166)  bem  $ßb,.  gugefdjirieben  Wirb ;  benn  fie  Weift  ben  ©tnfluj?  ber  ^Weiten  firmifct)en  35 
Formel  unb  ©buren  bon  ©infcfyaltungen  ber  ^ofbifc^öfe  auf.  ©tammt  ber  'Sraltat 
toirllic^)  bon  feiner  §anb,  fo  erfolgte  bie  SSeröfferttltcfmng  mit  9Ftüdficr)t  auf  bie  frühere 
^aubtfc^rift  („Jam  pridem  adversus  Arianos  libellum  edideram"),  bie  er  einem 
§reunbe  ju  lefen  gegeben,  ber  fie  abzutreiben  borfcb.Iug.  tyt).  bat  ilm,  fie  ob,ne  Angabe 
feines  -KamenS  Sjerftänbigen  bor^ulefen.  ®a  er  felbft  nacr/b/er  baran  einiget  mifjberftänblicf;  40 
ober  überflüffig  fanb,  gebe  er  nun  bie  Slugfüfyrung  planiori  sermone  noc|  einmal  (c.  2).  — 
^.felbft  tritt  nadE)  ber  gtücff'efyr  be§§Uariu§  nacf)  ©alfien  (360)  bort  ober  in  Italien  nid;t 
befonberg  b/erbor.  2ln  ben  Üirc^enberfammlungen  bon  35alence  (I,  i.  $.  374)  unb  ©ara= 
goffa  (380,  füer  an  erfter  ©teile  bgl.  ©am§,  SDie  m  ©banien«  II 1,  ©.  369  21  5) 
f)at  er  teilgenommen  unb  nocb,  392  in  böcljftem  ©reifenalter  gelebt  (§ierom)mus>  1.  c).  45 
63  e^iftiert  ein  §iemlict)  nicr/t§fagenber  93rief  an  ib,n  unb  ©elbl)inu3  bon  33orbeauj  bon 
2linbrofiu§  (ep.  87,  MSL  XVI,  1283  f.).  ©ein  ©ebenftag  in  2tgen,  Wo  er  giari  genannt 
toirb,  ift  ber  25.  2Jbril  (AS  III,  p.  366).  @.  ^ennetfe. 

^ß^ömätett  f.  ©ibonier. 

^M)öfa§,  ber  §  eil  ige. —  Acta  S.  Phocae  hortulani  martyris  Sinope  in  Ponto,  50 
auctore  Asterio  episcopo  Amas.,  ed.  Combefis,  Nov.  Anctarium  graeco4at.  Bibl.  PP.,  1. 1 
(5(5ort§  1648),  p.  169—182.  ®arau§:  AS  Sept.  t.  VI,  293—299  (cum  comment.  praevio 
Perieri).  —  Vita  S.  Phocae  martyris  et  episcopi  Sinope  in  Ponto  (saec.  II,  init),  auctore 
anonymo:  AS  t.  III,  Jul.,  639—645.  —  Vita  S.  Phocae  martyris  Antiochiae  in  Syria: 
AS  t.  I  Mart.  366  sq.  —  Vita  eiusdem  ex  menologio  Graecorum  et  Gregorio  Turonensi,  55 
apud  Surium,  Vitae  SS  5.  Mart.  t.  VII,  Colon.  1581,  p.  150.  —  ©tabler,  §ettigett=£ei'.  IV, 
917  f.  —  SBegen  be§  I)anbfd)rifttict)  in  9Künd)ert  (cod.  Monac.  525)  üor^anbenen  'Eyxcöfuor 
auf  ben  firtopenfifctjen  9Kärtt)rer  *ß^ota§  Don  bem  SDrapepntier  ?tnbreaä  Stbabeno»  (Saec.  XIV) 
»gl.  Srumbad)er,  ©efc^.  ber  bt^.  Sitt.2,  ©.  105  u.  422. 

O4.  * 


372  ^J)ofa§  $fn>ttn 

^bofaS,  ber  Sftärtr/rer  unb  rounberroirfenbe  ©dnfferbeilige  (Ibalaffotfyaumaturg),  ein 
morgenlanbifd)e3  ©eitenftüd:  ju  bem  mebr  bon  ben  (Seefahrern  abenblänbifcber  SJteere 
angerufenen  ©.  (SraSmuS  ober  ©.  @lmo,  folt  ju  ©inobe  in  VontoS  als  ©ärtner  gelebt 
i)aben  unb,  entroeber  fcbon  unter  SErajan  ober  nad)  anberer  ©age  erft  in  ber  biofIetianifd)en 
6  Verfolgung,  ein  graufameS  Stftartr/rium  burct)  Verbrühung  juerft  in  ungelöfcfrtem  kalt, 
bann  in  einem  focfyenbfyeijjen  Vabe  jc.  als  glaubenSfefter  Velenner  beftanben  baben.  £)ie 
©Ziffer  griect)ifd)er  3Jleere  pflegten  ibm  j'u  @bren  Soblieber  ju  fingen,  bei  brobenben 
©türmen  feine  |jilfe  anzurufen,  bei  ib/ren  SDiafyljeiten  aud)  für  ibn  als  unfid)tbar  an= 
ioefenben  ©aft  mitjubecfen,   fotoie  nad)   glüdlid)  beenbigter  gafyrt  ben  ©rtrag  ber  tfym 

10  beftimmten  Portionen  als  „VfyofaSanteü"  an  SJrme  ju  berteilen.  ®aifer  VbofaS,  ber  ib,n 
als  feinen  befonberen  ©d)u£r/eiligen  betrachtete,  erbaute  ifym  ^u  @t)ren  im  ©ib/tbbion  ju 
$onftantinobel  eine  prächtige  $ird)e  furj  bor  feinem  ©turje  burct)  IJeraHiuS.  ®ie 
Orientalen  feiern  fein  ©ebäcbtniS  am  22.  ©ebtember.  ®er  gleichnamige  ^eilige,  melden 
bie  römifd)e  SErabition  als  finobenfifd)en  Vifcfiof  unb  9Jcärtr/rer  am  14.  $ult  feiert  (f.  o. 

15  bie  Sitt.)  barf  mobl  als  mit  bem  ©ärtner  $t).  ibentifd)  gelten ;  benn  aud)  er  ift  Patron 
ber  ©ct)iffer  (bgl.  ©tabler,  918).  —  Verhieben  bagegen  bon  bem  ©inobenfer  VfyofaS  fcfyeint 
jener  antiocfyenifcbe  Sftärtr/rerbeilige  gleichen  9camenS  ju  fein,  als  beffen  ©ebenftag  ber 
5.  SUcärj  gilt  unb  bon  bem  ©regor  bon  XourS  berichtet,  bie  Verüfyrung  ber  %fyüx  feinet 
9Jiärti)rergrabeS  bemirfe  fofortige  Teilung  bom  Viffe  giftiger    ©drangen.     Vgl.  über 

20  biefen  £e|teren  Greg.  Tur.  de  glor.  mart.  c.  99.  3M(er. 

$ßf)Otitt  Don  ©trmtttttt,  geft.  376.  —  23gl.  bie  33b  II,  6  genannte  Sitteratur.  Sfufcerbent, 
Bejto.  infonberljett,  Tillemont,  Memoires  eU  deVenise  VI,  1732;  Et).  SS.  g.  SSald),  gntourf 
einer  üoHftänbigen  §tftorie  ber  ®eijereien  III,  Seiüjig  1766  (tjier  ©.  1—70  bie  ergtebtgfte  S3e^anb= 
hing  beS  ©toffeS  unb  ©.  6—8  u.  52 — 56  eine  lictjtüolle  UeberftcBt  über  bie  ältere,  r>ornet)mlict) 

25  bie  'ßljronologie  ber  ©ünoben  erörternbe  Sitteratur  u.  ttjre  Dtefultate) ;  gabriciu§=&arle§,  Biblio- 
theca  graeca  IX,  222—226,  Hamburg  1804;  6.  3t  3B.  tlofe,  @efd)ict)te  unb  fieftre  be§  5Kar= 
ceHu§  unb  ^otinu§,  Hamburg  1837;  ££)•  ßatm,  9JfarceHu§  o.  Sinei)  ra,  ©ottja  1867;  $efele, 
ßonciliengefct)id)te  l2;  91.  §arnact,  2)@1P,  240  unb  bie  übrige  33b  IV,  16  genannte  bogmen= 
geftf)icr)ttict)e  Sitteratur ;    &.  SoofS,    Sie   Xrinitätälefire   9Jiarceü§  (©939t,   I)i|t.=öf)it.  Äl.  1902, 

30  ©.  764 — 781).  —  S)a§  bürfttge  Dueflenmaterial  bieten  turje  3Jotijen  in  ben  Itrtunben  unb 
litterarijd)en  Ueberreften  be§  arianifdjen  ©treiteS,  bie  eingaben  ber  ^»iftortfer  biefer  (Spodie, 
©üiütjaniuS  (haer.  71),  SSincenj  ü.  Serinum,  ^ieronnmuS  (catal.  107),  jiuei  ^rebigten  be§ 
9ieftortu§  (sermo  III  u.  IV  bei  Baluze,  Opp.  Marii  Merc.  p.  73  u.  79  ff.),  9Jlariu§  äRercotor 
(ed.  Baluze  p.  165 ff.)    nnb    ber  Dialogus  contra  Arianos,    Sabellianos  et  Photinianos   be§ 

35  aSigtliuS  ».  £t)apfu§  (MSL  62,  179  ff. ;  ügl.  ©.  3-tcfer,  ©tubien  p  SßigiliuS  1897,  ©.25  ff.). 
SSon  ben  beiben  ©Triften  gegen  ^ßtjotttt,  bie  mir  rennen  —  SDiobor  (ögL  33b  IV,  672  ff.) 
fcßrteb  gegen  if)n  üier  93ütt)er  (Theodoret,  haer.  fab.  comp.  2, 11),  unb  be§  fpanifdjen  33ifct)of§ 
?tubentiu§  SBert  de  fide  adv.  haereticos  mar  füe^ieH  gegen  bie  ^botinianer  gericbtet  (Genna- 
dius,  de  vir.  iL.  14);  bie  fcfeubo=auguftinifct)en  Quaestiones  veteris  et  novi  testamenti  (Aug. 

40  opp.  III  MSL  35,  2213 f.;  »ql.  33b  I,  442,  12)  ftnb  teine  f^iea  anti=übotinftt)e  ©W 
(ügl.  3Sata)  III,  68),  unb  im  SMalog  beS  SSigittuS  ift  $botin  ^ebenperfon  — ,  ift  teine  er= 
galten;  »on  5ßb°ttn  felbft  t)aben  mir  nur  bei  Gspipljaniuä  einige Steufserungen  unb  bei 9?eftoriu§ 
(p.  80)  einen  ©a| ;  bie  üon  33igtliu§  bem  ^3t)ottn  in  ben  SRunb  gelegten  Steußerungen  bürfen 
(bie§  gegen  8a^)  uur  al§  33erict)te  eine§  $olemiter§  geroürbigt  merben. 

45  Jbotin  ftammte,  roie  ?SJcarcea  (33b  XII,  259  ff.),  au§  ©alatien  (Hier.  cat. ;  Socrates 
h.  e.  2,  18,7),  ja  auS  2lncr/ra  felbft  (syn.  Antioch.,  Mansi  II,  1365  B),  unb  mar 
5DtorceH8  ©cbüler  (Hier.  u.  Socr.  a.a.O.;  Hilarius,  fragm.  2,  19  MSL  10,  645) 
unb  eine  geit  lang  auct)  fein  ©iafon  gewefen  (Hilarius  a.  a.  D.).  ©ein  toeitereS  Seben 
oor  feinem  ©piffopat  unb  bie  $t\t,    ba   er  cum   magno  omnium   favore  (Vincent. 

so  comm.  11,  al.  16)  33ifd)of  oon  ©irmium  in  ^pannonien  (an  ber  untern  ©au,  beim  jetzigen 
SRitroroitj)  roarb,  fennen  mir  nid)t.  SDoct)  barf  man,  ba  ©irmium  eine  mebr  tateinifcb,e 
ate  griecr)ifd)e  ©tabt  gemefen  fein  mufe(ögl.  3Rommfen,  Siöm.  ©efd).  V,  194),  annehmen, 
bafj  VJ)otin  feine  bon  Vincenj  (11,  al.  16)  unb  ©ofrate§  (2,30,45)  gerübmte  2)otopeI= 
fpracbigfeit  fidt)  bor  feinem  @ptf!obat  erroorben  bat,   mitt)in  ma^rfct)einlid)   fd)on,   et)e   er 

55  Vifd)of  warb,  längere  ßeit  auf  ber  Iateinifd;en  Valfant)albinfel  geroeilt  t)at.  9Jlan  t)ört 
bon  ibm  guerft,  als  bie  Orientalen  auf  ber  antiod)enifd)en  ©tjnobe  bon  344  tt)n  famt 
9)farcelt  berurteilten  (bgl.  Vb  II,  28,  23).  ®afs  bie  2lbenblänber  auf  einer  ©rmobe  ju 
Wailanb  im  3ab,re  345  biefem  Urteil  ftd)  anfct)Ioffen,  unb  bafe  Vl>otin  burd)  bie  firmifa)e 
©bnobe  bon  351    au§  feinem  ViStum    entfernt   rourbe,    ift   fct)on   Vb  II,  28,  äff.  unb 

60  30, 5  ff.  ergäbt.  2tud)  ba§  ift  oben  (»b  II,  29, 22  ff.)  erroäbnt,  ba^  bereits  groet  3at)r 
nad)  ber  50cailänber  ©r;nobe  eine  anbere  abenblänbifd)e  ©^nobe  bergeblid)  feine  3lbfe^ung 


^otin  373 

ju  erwirfen  toerfud^te  (Hilar.,  fragm.  2,  19  u.  21).  ®afj  btefe  ©fynobe,  bie  ^otin 
gegenüber  propter  factionem  populi  ifyr  Qkl  nicfyt  erreichte,  in  ©irmtum  gehalten  fei, 
wie  $etabiu3  u.  a.  annehmen  (Söald)  III,  61),  fagt  £>ilariu§  ntdjt  (gegen  DchrB  IV, 

394  b) ;  anbere  fyaben  an  9iom,  anbere  an  9Jcailanb  gebaut  (bgl.  bie  nota  ber  9Jlauriner 
ju  Hilarius,  fragm.  2,  19   unb   £efele  II,  639).      ©d)on  93b  II,  29,  34  f.  ift  ledere  5 
§i$otI)efe  beborjugt.    ®af$   bie   altern  $orfd)er  btefe  ©tmoben  Don  345  unb  347    jtbet 
^afyre  fyäter  anfetjten,  fying  mit  ber  frühem,  falfcfyen  ^Datierung  ber  ©tmobe  bon  ©arbifa 
(togl.  33b  II,  26,  57)  Rammen.  —  5ftacfy  ©bibfyamuS  (haer.  71,  1)  l^at  ^ß^ottn  nad)  feiner 
2Ibfetjung  (bie  ©bibfyaniuS  irrig  auf  ber  ©tmobe  bon  ©arbifa  gefd)el)en  benft)  bom  ^atfer 
ÄonftantiuS  ein  neues  33erbör  fiel)  erbeten;  ber^aifer  l)at'S  bewilligt:  bor  Stiftern,  bie  er  10 
beftellte,  bat  $b,otin  mit  33afiIiuS  Don  Slncfyra  biSbutiert  —  unb  babei  feine  ©ottloftgfeit 
offenbart.    ©ofrateS  (2,  30,  43 f.)  unb   ©o^omenoS  (4,  6,  uf.)   berfnütofen   btefe  ®i3bu= 
tation,  beren  tacftygrabljnfcfye  Sllten   bem  ©bibfjaniuS   borlagen,    gemifj    richtig   mit   ber 
firmifd)en  ©imobe  (bon  351).    %la<fy   ü)r,   fo  berieten  fie,   fei  ^l)otin  exiliert.     Stuf  ber 
9Jcailänber  ©tmobe  bon  355   Warb  baS  2lnatl)em  über  ^I)otin   erneuert  (93b  II,  30, 51).  15 
©afe  Julians  Regiment  aud;  tf)m  bie  Stüdfefyr  ermöglicht  t>at  (bgl.  33b  II,  38, 13),  toirb 
burrf;  bie  [tateinifcfyen]  Fragmente  eines  freunblicfyen  33riefe<8,  ben  Julian  ifym  getrieben 
I)aben  foll  (opp.  ed.  ^ertlein,  ep.  79  ©.  605  f.),  fomie  baburcb,   roafyrfd) einlief)  gemalt, 
baf?  £>ieronfymu3  ben  'jpfyotin   burd)  Äaifer  3Mentiman  (364—75)   bertrieben  fein   läf$t 
(catal.  107).    Wad)  biefer  [gleiten]  SSertreibung  fdjeint  ^3b,otin,   ber  nun   ju  ben  regel=  20 
mäfsig  berurteilten  $e|em  gehörte  (bgl.  über  ©ratianS  ©bift  bon  378  Soor.   5,  2, 1; 
9k  5   ber   3lnatI)ematiSmett   beä   ©arnafuS    bei    Mansi  III,  486   unb   ba;ui   93b  XII, 
4t,  29  ff. ;   can.  1  bon  381    bei  Mansi  III,  560;    Theodos.  I,  381    cod.  Theod.  16, 

5, 6*;   Theodos.  II,  428  ib.  16,  5, 65),   gurtäcBft  feinen  feften  äöolmftij  gehabt  ju  §aben 
(Epiph.  anakeph.    ed.   SDinborf   I,    251  unb  III,  240).     ,3ule|t   lebte   er   in   feiner  25 
§eimat  ©alatien:  bort  ftarb  er  nad)  §ierontmtus>  (chron.)  im  ^afyxe  376.    £>af$  er  fo= 
lange  gelebt  b,at,   ift  auef)  nad)  @bü)I)amuS  (a.  a.  D.  u.  haer.  71,  1)  unb  nacb,  DbtatuS 
(de  schisra.  Don.  4,  5)  mafyrfcfyeinlid) ;  bie  Stnfeijung  feines  "£obeS  auf  366  (DchrB  IV, 

395  a  u.  ®£2   IX,  2082   nacb,   §efele  I,  647)   gefyt  auf  einen  ^rrtum  ober  ©rudfefyler 
bei  Ceillier  IV,  723  (niebt :  763)  jurücf.  —  3>m  Orient  febeint  feine  9iad)toirfung  gering  30 
getoefen  gu  fein:  fcfyon  @bibl)amuS  (haer.  71,  6)   fyielt  feine  ^ärefte  für  jerftoben  (bod; 
bgl.  can.  1  bon  381  unb  bie  angeführten  ^aif  ergefeije) ;   im  Dccibent,  fbe^telt   auf  ber 
33alfanbalbinfel,  gelten  bie  „^fyotinianer"  ftd)  länger:  man  trifft  fie  nicfyt  nur  nod)  381 

in  ©irmium  (Ambros.   ep.  10,  12    ed.    Ben.  III,    448),    auty  nod)    im   beginnenben 
fünften  ^ab^mnbert   üermocfyte   ein  in  9tom   betriebener  ^otinianer,  5D?arcuS,  in  ber  35 
balmattfdien  2)iöcefe  ©enia  (.gengg   in  Kroatien)  2lnt»ang  ju  finben  (Innoc.  I,  Qaffe-, 
9tr.  318 ;    Mansi  III,  1057).     Sluguftin,   ber    oft  bon  ^fyotinianem  rebet   unb   fie  in 
feinen  ^rebigten  als  ben  §örern  befannte  §äretifer  befyanbelt,  benft  bei  biefem  tarnen, 
fotoeit  er  2Renfd;en  feiner  ©egenmart  bejeid^nen  fotl,  anfd^etnenb  nid;t  an  eine  gefc^Ioffene 
©efte,  fonbern  an  alle,   bie,  mie  einft  er  felbft  (conf.  7, 19, 25.  I,  746),  „bljotmianifd)"  40 
bauten   (bgl.   sermo  246,  4.   V,  1155   unb   de  haer.  44.   VIII,  34),  alfo,  um  einen 
römifdien  Terminus  ju  gebrauchen,  „Homuncionistae"  waren,  b.  l>.  Sljriftum  für  einen 
bloßen  2Renfd;en   gelten  (Mar.  Merc.    ed.   Baluze   p.  166;   August,   sermo  244,  4 
bei  gloruS,  opp.  Aug.  MSL  V,  1150  not.  2;  ungenau  2öald)  III,  64).    £)er  fo  att= 
gemein  gefaxte  9teme  fonnte  bal;er  aud)   auf  bie  Sonofianer   übergeben  (bgl.  33b  III,  45 
315,  4i  u.  316,  9). 

Über  $l)otin<?  Sebre  ift  nur  jmeieriei  fieser,  —  erfteng,  ba^  er  bbnamiftifcfyer  Wo* 
nardjianer  mar:  eine  b^boftatifdje  Unterfd;eibung  be§  £ogo§  bon  ©ott  lehnte  er  ah,  bie 
$erfon  ^efu  fa^te  er  bal)er  —  olme  bie  ©eburt  au§  ber  Jungfrau  ju  leugnen  (gegen 
Mar.  Merc.  p.165,  beffen  Beugniö  unter  ben  Sllten  allein  ftef)t,  f.  Söalcb,  III,  36;  bo 
Segen  $ai)n  ©.  191  §arnacf  2)© 3  II,  240)  —  toefentlid;  als  menfcfylicfye  unb  bon  einer 
§tyboftafe  beS  ©eifteg'  toollte  er  nid)tS  miffen  (bgl.  bie  Duellennad)tbeife  bei  SBald;  III, 
17 ff.  unb  über  ^ßfy.S  21nfd»auung  bom  ©eift  Epiph.  h.  71,  5  unb  August,  sermo 
71,3,5.  V,  448);  ^weitem?,  baft  ^liotm  an  SOfarcellifcfye  ©ebanfen  unb  Argumentationen 
anfnübfte :  /uerä  ttjv  k'voagxov  nagovotav  fxovov  6  vlög  evgloxsTai  (Epiph.  h.  71,  5,  55 
bgl.  33b  VII,  261,  39 ff.) ;  ©aniel  (7,  13)  rebet  ngoxaTayyehixcög,  ov%  (bg  tov  vlov 
vnaQiovTog  (Epiph.  71,  2,  bgl.  ^ab,n  ©.  117f.);  bie  Termini  löyog  evdidd-exog  unb 
ngocpoQixog  baben  bet^otin  eine  ^olle  gefbielt  (Epiph.  h.  71,  4u.  5,  bgl.  SoofS  ©.  769 
2lnm.  1  unb  771  2tnm.  1).  ®aS  Umbiegen  ber  ©ebanfen  3Jiarcetl§  gu  btmamiftifd)= 
monard;ianifd;en  fann   nid)t  überrafd)en  (bgl.  SoofS  ©.  770  2lnm.  1    unb  oben   33b  X,  eo 


374  ^Jjotitt  ^oüuä 

252, 43  ff.  bis  253,  3i) ;  aud)  bie  ^neumatotogie  ^otinS  f  onnte  an  Mctrceft  anfnüpfen, 
weil  «JJtarcell  t>or  $o  20, 22  Xöyog  unb  tivevjmx  nid)t  unterfcfyieb  (SoofS,  ©.  771  ff.). 
®a§  detail  ift  nicfyt  mej>r  ertennbar.  ^dE>  bemerfe  nur  nocf)  1.  bafj  icfy,  anberS 
al§  gafyn    ©.  195,   bie  Überlieferung    bei   UteftoriuS  (p.  80)    unb  3JtartuS   9)iercator 

5  (p.  165),  ^otin  r/abe,  ben  einen  ©ort  XoyonäxwQ  genannt  (um  bamit  bie  eine 
r)r/poftattfd)e  Unterf Reibung  auSfdjüefjenbe  Igbentität  ©otteS,  beS  SSaterS,  unb  beS  £ogoS 
ju  behaupten),  für  juberläffig  fyalte  —  ^teftoriuö  mag  ©ioborS  ©egenfd)rift  gelannt 
laben  — ;  2.  bafe  tdj>  feinen  ©runb  fel)e  ju  ©cfytfyeitSjtoeifein  gegenüber  bem  burd) 
9ReftoriuS  überlieferten  ©aije  ^Sr/otinS:   vides  (nämlid;  ^o  !/  1)/   cLuia  deum  verbum 

10  aliquando  deum,  aliquando  verbum  appellat,  tanquam  extentum  (b.  i.  jtgo<po- 
qlköv,)  atque  collectum  (Nestor,  sermo  4  p.  80 ;  togl.  gu  ben  legten,  toon  Söald) 
III,  32  als  unberftänblid)  bezeichneten  Söorten  bie  für  SftarcetI  bon  gafyn  ©.  136  mit 
3tec£)t  abgetoiefene  2tuffaffung  ber  Sftarceltifcfyen  Sebje  burd)  ©ufeb) ;  3.  baf$  td)  bie  3In= 
gäbe  beS  9)ZariuS  SRercator,  ^ßbotin  1) abe  n  i  <fy  t  geleugnet,  bafs  ber  SogoS  in  substantia 

15  fei  (p.  165  unb  166;  beibe  9JMe  ift  nad)  33atuje  non  negavit  ju  lefen),  nur  für 
irrig  anfefyen  lann. 

Unter  ben  Sßkrfen  ^3I)otmS  waren  nad)  §ieronr/muS  (cat.  107)  bie©d)rift  „contra 
gentes"  unb  bie  „libri  ad  Valentinianum"  bie  bebeutenbften ;  ©olrateS  (2,  30,  45 ; 
t>gL  Sozom.  4,  6,  ie)  fennt  ein  Sud)  xazä  naawv  algeoecov,  9tufm  einen  Straftat  über 

20  baS  ©tmtbol  (expos.  symb.  1.  MSL  21,  336).  ©icfyer  ift  baSSffierf  gegen  alle  £>ärefien, 
unb  t>ielleid)t  nidjt  biefeS  aEein,  griedrifd)  unb  lateimfd)  Don  ^ßbottrt  herausgegeben  (Socr. 
a.a.O.;  togl.  Vincent.  11,  al.  16).  Übrigeng  ift  bei  bem  fyofyen  £obe,  baS  33incenj 
(a.  a.  D.)  ben  ©eifteSgaben  ^r/otinS  fpenbet,  bie  £enbenj  feines  Commonitorium  nid)t 
unbeteiligt.  SoofS. 

25  ^IjottuiS,  ^atriard;  öon  $0nfianttnopel(857?)858— 867  unb  878(877?)— 886; 
£obeSjat>r  burcf/auS  unfid)er  (891?  897?  898?).  —  Sitteratur:  1.  Oueüen:  Sie 
tüidjtigften  finb  bie  Sitten  ber  ttriber  i|n  869  unb  ber  Don  iJjm  879  gehaltenen  ©nnobe,  foitieit 
fie  nod)  üorfjanben  finb;  f.  biejenigen  Hon  869  (4.  Sott jit  üon  Sonftantinotoel  =  8.  öfumenifd)e§ 
Son^tl  im  (Sinn  ber  römifdjen  Strafe),    90>canfi  XVI,  1  ff.  (Iteberfetjung    üon  Stnaftaftu§  33i= 

30  bIiotf)efariu§  [f.  über  biefen  ÜDtann  ben  2frt.  33b  I,  492  f.];  üon  it)m  aud)  eine  praefatio,  bie 
einen  33erid)t  an  «ßaüft  §abrian  II.  ba  rfieKt  unb  bie  33ebeutung  be§  ^on^üS,  aud)  gerabe  ber 
mitgeteilten  Sitten  erörtert),  biejenigen  üon  879  („Pseudo-Synoclus  Photiana",  aud)  in  ®on= 
ftantinoüel,  biefe  im  ©inne  ber  orientalifdjen  $irdie  311m  2eit  al§  „8.  öfum.  Sonsit"  gejault), 
SKanfi  XVII,  365  ff.    ßux  93eleuditung  ber  toed)feInben  Situationen  gereid)en  Befonberg  feine 

35  «riefe  _  (f.  ^ernadj)  unb  Me  ber  ^äpfte  9ZtfoIau§  I.  (2Ranft  XV,  159  ff.)  unb  Statutes  VIII. 

(SRanft  XVII,   3  ff.).      ©.   fonft    ben  AißeXXog  jisgie^tov   nävxa    ra    xaxa    xov    fikyav  'Iyväzwv, 

üon  861  (9)ianft  XVI,  295  ff.;  erregte  SarfteHung  über  bie  SSorgänge  Bei  ber  Slbfefeung  be§ 
SgnatiuS,  ©r^ebung  be§  5ß^otiu§  pm  Patriarchen',  ©tjnobe  ju  fonftantinoüel  861;  Serfaffer 
ber  3trcbimanbrtt  23jeognoft  üon  Sonftantinoüel,  eis  ö'vofia  'Iyvmiov.    %$.  r)at  ba%  ©d)riftftüd 

40  felbft  bem  Raufte  9?ifoIauS  V.,  an  ben  Sgn-  barin  a^üeüiert,  übermittelt) ;  ferner  Bios  Iyvaxlov 
üonSKfetaS  S)aüib  «paü^Iagon,  geft.  c.  890  («Kauft  XVI,  209  ff.;  fet)r  gebäffig  gegen  $|otiug: 
A.  naTiadöjiovlos  Kegafievs  bat  btefe  33iograüt)ie  für  ein  üielleid)t  erft  bem  14.  gafir^unbert 
anget)örenbe§  SDtadjluert  eineg  „linierten"  erflcirt,  f.  feine  Stbijanblung  Wevdovixrjta?  6  77a- 
fflaywv    in    ber   ruffifd)en  3eitfd)rift  Vizant.  Vremennik,  1899,  <B.  13—38;    33.  33afiljelt>3fi 

45  bat  ü)m  ebenba  <B.  39—56  mit  einer  forgfältigen  33eleucfjtimg  feiner  Argumente  wiberfprodien. 
?(u§fübrlidjer  S3erict)t  über  beibe  Slbtianbiungen  üon  @.  Äur|,  33ösant.  Settfctjr.  IX,  1900, 
<S.  268  ff.  [ügf.  aud)  9trt.  „TOcetaS  Saüib"  33b  XIII,  25  f.]);  Sßrtef  be§  9Ketroü^ane§  üon 
Smtjrna  ad  Manualem  Patricium  (3ftanfi  XVI,  413  ff.) ;  33rief  be§  ©t^Iianug  Wapa  üon  9teo= 
Säfarea  an  <|5aüft  ©teüban  V.  (SKanft  XVI,  425  ff.),    giir   bie  geitgenöfftfcEje  ©efd)id|te   beS 

50  9reid)e§  üon  33t)3anj  tommen  befonberS  in  33etrad)t  Sofeüb  ©enefiüS,  ber  jttiifdien  945  unb  959 
feine  toter  33üd)er  „J?önig§gefd)id)ten"  (Baodeicu),  nämlid)  üon  Seo  V  bem  SIrmenier  (813—820) 
bis  p  33afiliu§  I.  (867—886)  üerfafjte,  üielfad)  nod)  unmittelbare  S3erid)te  üerloertenb  (»gl. 
bie  91u3ga6e  üon  Sadjmann  im  33onner  Corpus  Scriptoium  Historiae  Byzantinae,  1834,  ba= 
natfi  aud)  MSG  CIX,  985 ff.;  baju  £rumbad)er,  @efd).  b.  böj.  Sitteratur,  2.  Stuft-  @.  264 f.); 

55  ferner  ber  fog.  Sbeoübaneg  (SontinuatuS  (ßbronit  für  bie  Qeit  813—961;  e§  banbelt  fid)  um 
Lib.  IV,  V  u.  3.  Seil  VI ;  f.  bie  9lu§gabe  üon  Smman.  33ecter  im  33onner  Corpus  1838,  bcmad)  aud) 
MSG  CIX,  15  ff.;  Srmnbadjer 2,  <B.  347  ff.);  (£))meon  SKagiftroS  unb  SogotbeteS,  bej.  Seo 
©rammaticu§  (bie  Sbrontt  be§  ©tjmeon,  ber  mal)rfd)einltd)  mit  ©mneon  3Ketaüt)rafte§  [2.  ^äifte 
beä  10.  3abrtiunbert§]  tbentifd}  ift,  ift  bigfjer  nid]t  ebiert,  aber  ibrem  gnbalte  naa)  reefentiid) 

60  reprobuprt  burd)  Seo  ©ramm.  [9lnf.  be8  11.  ga^rbunbertä],  i.  bie  Stu§g.  üon  33ecfer  im 
SSonner  Corpus,  1842,  MSG  CVI1I,  1037  ff.;  trumbad)er2,  <B.  358  ff.  bej.  361  ff.;  ^alug,  Seo 
©ramm.  u.  feine  ©iüüe,  33^-  8eitfd)r.  IH,  1894,  @.  470 ff.);  «ßfeubo=©ümeon  50cag.  (S(u§g. 
üon  33eder  a.  a.  £>.  1838,  biuter  ^eotof)ane§;  MSG  CIX,  663  ff.;  ßrumbacfier2  ©.359);  %o* 


^othtä  375 

ljanne§  @ft)fifreä  (11.  Safjrlj.;  Srumbadjer2  ©.365  ff.;  baS  für  $f)ottu§  in  S3etrad)t  fommenbe 
©tüdE  fetner  ©fjrontf  f.  SRanfi,  XVI,  460).  ©d)on  tiefe  ©tjronifen  Rängen  alle  unter  ftct)  ju= 
fammen;  bie  fpäteren  (aud)  3onaraS,  93b  III,  ed.  S3üttner=SSobfi,  1897,  ©djhipanb  be§  83onner 
Corpus)  Bieten  HoIIenbS  nid)tS  neueS  mefir.  gür  bie  fircbengefd)id)tlid)en  93orgänge  als  fotd)e 
jeigen  alle  geringes  Qntereffe,  ^ßbotiuS  unb  SgnatiuS  werben  nur  im  3ufnmmenban8  mit  ber  5 
läejd)id)te  ber  Saifer  nebenher  berührt. 

2)ie©d)riftenbeS$botiuS  finb  gefantmett  MSG  CI— CV,  1860  (im  l.SSbe  bef.  bie  Amphilochia; 
im  2.  bef.  ber  Liber  de  Spiritus  S.  mystagogia  unb  bie  Briefe  [193  Hummern  in  bret  33üd)ern, 
qefammelt  auS  älteren  SBerfen,  MSponiert  nad)  fad)Iid)en  @efid)tSpunften] ;  im  3.  baS  Myrio- 
biblon  s.  Bibliotheca,  Codd.  1—249;  im  4.  ber  ©d)tufj  beS  Myriob.,  Codd.  250— 280,  bap  10 
bie  „Scripta  canonica"  [tno  ber  Sftomofanon  nod)  bem  $f).  jugefcbrieben  wirb]).  21IS  §aupt= 
fammlung  ber  Sriefe  beS  ^'fjotiuS  ift  jetit  p  benutzen:  <I>wxtov  "Emorokai  Don  'Icoaw.  Ba- 
Httck,  Sonbon  1864  (bie  Sammlung  umfaßt  260  Hummern  in  5  Seilen,  fadjlidj  btSponiett, 
bod)  nad)  anberen  @efid)tSpunften  als  bei  9)cigne;  beigegeben  finb  ©.  558  ff.  'EQcoxij,uam  dexa 

oiv  l'oaig    xaig  äjroxgioEOiv   [biefe  aud)    bei    Sftigne  CIV,   1220  ff.]     unb   Kgiosig    xal    EJidvOEig  15 

nivxe  y.eq>alaia>v,  firdjenred)tlidie  Erörterungen,  befonberS  betreffs  t)ierardE»ifcf)er  gragen);  als 
Ergänzung:  S.  Patr.  Photii  Epistolae  XLV,  ed.  ?t.  'ißapabopuloS^erameuS,  ^eterSb.  1896 
(baju  Bon  bemf.  (Pcoziaxä,  1897;  über  beibeS  33erid)t  Bon  ©tjrfjarb,  93i)§.  3tfd)r.  VII,  1898, 
612  ff.  —  SßapabopuloS  f)at  felbft  in  ber  (Schrift  Bon  1897  feftgefteflt,  ba§  er  ftdj  jum  Seil 
geirrt  bflbe,  nur  bie  erfien  21  mitgeteilten  SSriefe  geben  mtrfliä)  auf  $fj.  äurücf,  bie  leisten  20 
24  geboren  meltnefjr  bem  Sftbor  Hon  ^elufium;  Scotijen  §u  ben  iEejten,  bie  ^ßapab.  bietet, 
f.  in  bem  9luffafc  „3u  $b,otioS"  Bon  «ß.  Sßapageorgiu  in  S8t)ä-  3tfd)r.  VII,  299  ff. ;  aud)  ib. 
VIII,  700  ff.).  —  Eine  größere  Slnja^l  Bon  fReben  unb  ^rebigten  beS  $1).  ift  neuerbingS  ebiert 
bej.  tomponiert  in  <I>oniov  Aoyoi  xal  'O/nkiai  öydor;xovxa  ro£ig  Bon  2  'ÄQioTÜQxri?,  2  33be,  Äon= 
ftantinopet  1900  (Bor  bem  1.  Sknbe  ein  93iIbniS  beS  $tj).  SDie  fog.  Amphilochia  finb  am  Botl=  25 
ftan^igften  ebiert  Bon  Olxovö/uog,  3Itt)en  1858  (f.  fpäter).  SSgl.  nod)  Monumenta  graeca  ad 
Photium  ejusque  historiam  pertinentia,  coli.  £$■  |)ergenrötljer,  1869  (Steinigfeiten;  aud)  ©d)riften 
anberer  £l)eoIogen,  bie  nur  in  entfernterer  SSeife  für  tyfy.  Hon  gelang  finb) ;  Monumenta  graeca 
et  lat.  ad  historiam  Photii  patr.  pertinentia,  2  fasc,  ed.  ^apabopuloS  SerameuS,  Petersburg 
1899  u.  1901  (barüber  33t)j.  3eitfd)r.  XI,  1902,  ©.  234  —  mir  nid)t  pgänglid)  gemefen,  aber  30 
aud)  anfdjeinenb  nidjt  roidjtig). 

2.  ®arftellungen:  ®a§  gelebrtefte  3ßerf  ift  unjwetfel^aft  3-  .^ergenrötb.er,  ^ßboiiuä, 
$atr.  Hon  Sonftantinoüet.  @.  Seben,  f.  ©dirtften  u.  b.  gried).  ©djiäma,  3  SSbe,  1867—69 
(33b  1  betjanbelt  bie  ©efd)id)te  ber  bl)$.  33ifd)öfe  unb  $atriard)en  bi§  pj).  unb  bie  ©efd)id)te 
be§  letzteren  bi§  an  ba%  Sonjil  oon  869  fjeran,  23b  2  bie  ©efdjtdjte  00m  erften  ©turje  be§  35 
*$§.  bi§  ju  beffen  Sob,  93b  3  bie  ©djriften  be§  $§.,  unter  auöfübri.  Sarftelfung  feiner  Sb,eo= 
logie,  aUe§  in  ftrift  römifdjer  Stuffaffung,  bod)  nictjt  otme  ben  SBillen  geredjter  33ebanblung). 
33on  bem  ruffifd)  gefdjriebenen  unb  mir  baber  unjugängltdien  3Serfe  beS  SRoSfauer  Geologen 
3toan|otü=*ß[atonott)  über  $Ij.,  einer  miffenfdjaftlid)  bebeutfamen  „ort^oboren"  S)arfteHung  (SSer= 
fud)  einer  Ooflftänbigen  3löoIogie  be§  tytf.)  berietet  2t.  Sfirejew  in  einem  umfaffenben,  fran=  40 
äöfifd)  getriebenen  SluSjug  RJTh  I,  1893,  @.  654  ff.,  II,  1894,  ©.  80  ff.,  253  ff.  (ba?,  SBerf 
ift  anfdjetnenb  feine  jufcratmenljängenbe  ®arfteüung,  fonbern  eine  Kritt!  teils  ber  Duellen, 
teils  ber  „SSormürfe",  bie,  befonberS  üon  römtfdjer  ©eite,  gegen  ^6,.  geridjtet  finb).  93gi.  fonft 
nod)  ^.  Stimmer,  $apft  S'JifoIauS  u.  b.  6t)jant.  ©taatSfirdje  feiner  ßeit,  1857;  91.  pctjler, 
®efd).  ber  lirdjl.  Trennung  jtDtfdien  b.  Orient  u.  Dccibent,  I,  1864,  ©.  180 ff.  u   ö.;  A.  Aij-  45 

firjzgaxöjiovkog,    'Iaxogla    zov    oiiafxaxog    xfjg    kaxivixfjg    anb    rfjg   og&od6g~ov   slh)vixrj:,   1867, 

©.  1  ff-;  SR.  SBaptantt,  ®ie  ^oliti!  ber  «ßäpfte  Hon  ©regor  I.  bis  auf  ©regor  VII.,  2.  S3b, 
1869,  ©.  lff.;  £efele,  Sonsiliengefcb,.2  IV,  1879,  ©.  228 ff.,  333  ff.  2c;  SIrt.  ^botiuS  Hon  g^r= 
^arb  fttS2,  IX,  2082  ff.;  Srumbadjer  2,  1897  (befonberS  ©.  73  ff.  <ßfj.  als  SKaun  ber  £ird)e 
u.  Sljeotog,  Hon  (£brb,arb;  @.  515  ff.  $1).  als  ©elefirter  im  roeiteren  ©inn,  Hon  firumbadjer  50 
felbft;  ©.  971  ff.  Surfer  Slbriß  ber  potitifdjen  ©efd)id)te  feiner  ßeit  Hon  §•  ©eljer).  §afe= 
mann  in  feiner  „@efd)id]te  ber  gried).  Strebe",  Mg.  ©nct)tl.  oon  @rfd}  unb  ©ruber,  Sect.  I 
33b  84,  1866,  befjanbelt  bie  @efd)id)te  beS  $b°ttuS  obne  befonbere  ?lufmertfamfeit ;  §opf  in 
feiner  „®efd)id)te  ©riedjenlanbS  üom  S3eginne  beS  SJcittetalterS"  ebenba  (33b  85,  ©.  66  ff.) 
beaditet  faft  nur  bie  „DteidjSfriege"  unb  bie  ^nnafion  ber  ©latoen,  nur  inbireft  foldieS,  maS  55 
$I)otiuS  betrifft,  mitberübrenb;  hingegen  wibmet  §eimbad)  in  feiner  Ueberftdjt  über  baS  ,,©rie= 
d)ifd)=röm.  3fted)t  im  «Öcittelatter  k>  ebenba  (33b  86,  ©.  191  ff.)  bem  ^b-  bie.  gebübrenbe  9luf= 
mertfamfeit  (©.  457  ff.).  £.  H.  3f{anfe  bietet  in  SSeltgefd).  VI,  1,  ©.  173  ff.  u.  313  ff.  in 
tlaren  Umriffen  eine  äSürbigung  aud)  ber  ftrd)Iid)en  Situation  in  Sonftantinopel  im  9.  Qabr= 
bunbert.  £er|berg,  ©efd).  ©riedjenlanbS  feit  bem  9(bfterben  beS  antifen  SebenS  I,  241  ff.  ro 
(1876)  giebt  eine  tnappe  gute  lleberfid)t.  ©.  aud)  Sattenbufd),  SSergleidjenbe  SonfeffionStunbe 
I,  @.  118  ff.;  S.  WMex,  Sirdiengefdjifbte  I,  ©.  369  ff.  lieber  mancberlet  weitere  Sitteratur 
berichtet  firumbadjer 2,  @.  1068  (aüg.  SSibliograpbie  für  bie  ganje  ©efd)id)te  Hon  881)50115). 
31uS  älterer  3eit  ift  für  bie  ©d)riften  beS  5J5f).  mertHoH:  3.  9t.  fJabrtctuS,  Biblioth.  Graeca, 
ed.  nova  cur.  ©.  ©br.  ©arleS,  X  (1807),  670  ff.  unb  XI  (1808),  1  ff.  @.  bafür  ferner  65 
©.  33ernbarbn,  ©runbrif?  ber  gried)ifd)en  Sitteratur,  5.  9tufl.  Hon  9t.  Sottmann,  I,  1892, 
passim.      9tuS   ber   neueften    gried)ifd)en   Sitteratur   ift   51t    nennen    M.    reöemr,  IJaxgiaQ- 


376  ^ott»8 

XiXOi  mvaxee  1890,  I,  282  ff.  ü.  290  ff.    (aud)    Ijier  ein   SilbniS   be§   5ß|.),   IlanadÖJiovXog- 

Kegafievg,  'O  nargidgxv?    <£>ü>ziog   mg  xazijg  äyiog  zfjg  ögfl'odög'ov   xa&olmfjg  ixtckr/aiag,    StH 

3eitfcr,r.  VIII,  1899,  @.  647  ff.  (ioid)tig  für  ba%  SobeSjatjr  beS  $r,. ;  ber  SSerf.  Behauptet,  bafj 
ber  6.  gebruar  897  ba§  Nation  fei).  —  ©otoo^i  BaXhrag  als  'Agwtdgxvs  als  Olxovöfiog  ge= 

5  Ben  in  ben  Sßrolegomenen  ju  itjren  oben  üermerften  ausgaben  einen  Slbrifj  be§  SebenS  be§ 
${).,  am  felbfiftänbigften  ber  ju  gtneit  genannte,  ber  befonberS  öerfud)t,  bie  Iitterarifd)e  %%'&-- 
tigfeit  be§  Sjäfj.  genau  einzufügen.  ®ie  letite  genaue,  auf  ein  neues  ®atum  geftütjte  Se= 
redjnung  be§  SatjreS,  in  bem  $lj.  ba§  erfte  Wal  jum  Patriarchen  erhoben  tourbe,  finbet  fidi 
bei  6.  be  Soor,  2>er  Angriff  ber  StljoS  auf  SStj^anj,  St;j.  8tfd)r.  IV,  1895,  <5.  448  ff.  (25.  ®ej. 

10  858,  nid)t,  toie  befonberS  £ergenrötb>r  angefe|t  |at,  857 ;  ältere  ftorfdjer  fjaben  fdjon  meift 
jene§  ®atum  angenommen,  bodj  totberfbridit  2lriftard)eS).  —  Qm  Ergänzung  f.  bie  9(rt.  gg= 
natiuS,  $atr.  0.  gonftantinopel,  Sb  IX,  @.  56  ff.  (Ijat  be  Soor  mit  Sejug  auf  «ßfj.  redjt,  (o 
mufs  baS  Qafir  ber  erften  (Srfiebung  beS  SgnatiuS  auf  847  cmgefe|t  roerben,  nidjt  lote 
a.  a.  £).,  auf  846  —  aud)  baS  Saturn  beS   „©iegS  ber  Silber"   ober  „Sonntags  ber  Drtf)o= 

15  borje"  oerfttnebt  fid)  bann  oom  19  gebruar  842  auf  11.  SOcärj  843)  unb  SflifolauS  L,  $a*ifi, 
Sb  XIV,  @.  68  ff.  —  <ßa>fte  jur  Seit  beS  $f)otiu§:  Setiebift  III.?  855-858;  TOfolauS  I., 
858—867;  £abrian  II.,  867—872;  ^otjanneS  VIII.,  872— 882 ;  2Ratmu§  I.  (aud)  als  SKartin  II. 
beaeidmet)  882—884;  £abrian  III.,  884—885;  Stefan  V  (VI.),  885—891;  gormofuSIL, 
891—896;  Stefan  VI.  (VII)  ?  896—897.  —  ®me  «Konograp^ie  über  ^.,  bie  auf  ber  Ooüen 

20  |>öf)e  unbefangener  gorfdntng  ftünbe,  fefjlt. 

9Jtan  toirb  Koitus»  in  getoiffem  ©inne  ben  £utl)er  ber  orientalifcfyen  $ird;e  nennen 
fönnen.  Äein  anberer  öfumenifdjer  ^ßatriard;,  tool)l  aud)  lein  anberer  Geolog  geniest 
bort  al3  9Jtann  ber  ©efdncfyte  (alfo  nid;t  blofc  als  „^eiliger"),  minbeftenä  in  ber  ^eujett, 
ein  folcfyeä  2InfeI)en  tote  er.    %ti>a  ©rieche  rebet  bon  ifym  nur  in  unbebingter  23erel)rung 

25  unb  Segetfterung.  S3aletta§  feiert  tt;n  aU  ben  ocxpcaxaxog  unter  ben  Patriarchen  unb 
nennt  ifm  ben  yevvaTog  xrjg  ög'&odog'iag  jigöjuaxog  xal  acoxrjQ.  ®ie  ©riedien  feiert 
in  ifym  ben  größten  Stebräfentanten  tfjrer  nationalen  2trt  im  Mittelalter,  einen  %\$vä 
ir/re3  Unabf)ängiglettgfinne§,  t^reS  ©toIje§  auf  il)re  ©efcf)irf;te  unb  t^r  angeftammteö 
Gljirtftentum.    ©ie  ktounbem  bie  3SteIfeittgfett  feines  ©etfteö,  feine  ©elef)rfam!eit,  feine 

30  Söerebfamlett,  feinen  ©djarffinn.  ^n  ber  flatotfcfyen  ^ird;e  ift  er  faum  minber  geehrt,  ^m 
griecf)ifd)en  sIRenologion  Reifet  er  xfjg  ixxtyoiag  6  cpooaxriQ  6  xrjXavyeoxaxog,  ber  toettfun 
ftrar/lenbe  £id)tftern  ber  £ird;e,  öq&oöo^cov  odrjyög  6  iv&ecoxaxog.  ®ag  flatotfd)e  5Re= 
nologton  bietet  Anrufungen,  in  benen  er  gepriefen  ift  al§  „breimal  feliger  ©ottrebner", 
„großer  @r§I)ierarcf)  ber  ^irdje",  „gotttoeifer,  göttlicher  ©lang  ber  §ierarcf)ie",  f.  3RaI^erü, 

35  -JJcenoIogton  I  (1900),  916 ff.;  jum  6.  gebruar.  ©ein  unbeftrittener  9?uf)m  ftammt  md)t 
unmittelbar  au§  feiner  Seben^eit.  ®ie  Söirren  feiner  beiben  Patriarchate  fd;ufen  tb^m  ju= 
näcb,ft  ju  bielegeinbe.  SDie  ^öfifa^e  ©efd^icbtäfdjreibung  bon  Sr^anj  überfab,  ib,n  faft  ge= 
fliffentltd).  3n  ^Dm  ^tte  man  nur  ^ntereffe,  ib,m  fernbliebe  ®ofumente  ju  erhalten  unb 
ju  berbreiten.    2lber  er  ^»at  in  feinem  Solle  bod)  bon  borne^eretn  einen  großen  SRüd^alt 

40  gehabt,  ©eine  $ird)e  b,at  ib,n  aud;  balb  natf;  feinem  SCobc  ib,rem  ^eiligenlatalog  ein= 
gefügt  (f.  barüber  ^ßababobuIoö=Jlerameug  in  ber  oben  3-  2  citterten  Itbb.anblung ;  el  ift 
ein  Irrtum  §ergenröt^er§  u.  a.,  baf?  er  erft  „fbät"  jum  ^eiligen  erhoben  fei).  SSon  allem 
Anfang  an,  felbft  bei  erbitterten  ©egnern  (g.  33.  9cifeta6  fßab^lago,  _  oben  ©.  374, 41),  ift 
feine  (Bele^rfamfeit  ©egenftanb  allgemeiner  Setounberung  getoefen.    Über  feinen  ßljaralter 

45  ift  fd)toer  ju  urteilen.  2)er  ^rann,  tooju  feine  ©egner  ib,n  ftembeln  möchten,  ift  er  ftd)er 
ntd;t  getoefen,  toenn  er  aud;  b,art  unb  fyerrifcb,  fyat  fein  fönnen.  33erfd;lagenb]eit,  ©obbel= 
jüngigfeit,  (Sitelfeit  b,aben  i^n  berunjiert,  aber  faum  meb^r  al3  e^  übertäubt  im  6b,aralter 
feiner  ßeit  lag  unb  alg  bie  3ltmof^b,äre  ber  ^aiferftabt  mit  fid)  braute.  ®r  toar  eine 
2trt  bon  „Uniberfalgenie",  «p^ilolog,  ^b,Uofobb„   £b,eolog,  ^urift,  gjcat^ematiler,  sJJatur= 

50  fnftorifer,  ^ebner,  ©id;ter,  lein  originaler  ®en!er,  aber  bon  glänjenbem  ©ebäd;tnig,  eifernem 
gleife,  gutem  äft|etifd)em  Urteil,  großer  biale!tifd;er  ©etoanbtb,eit,  in  braltifcb,en  ©ingen 
toeitblidenb  unb  flug,  überragenb  an  28ilten<Sfraft,  ein  ^enfcb.enfenner  brofunber  2lrt,  in 
ber  greunbfdjaft  treu,  toenn  aud;  immer  redmenb.  ©eine  $römmigfeit  toar  in  ib,rer  SBeife 
ed)t.    ©0  ^rafen^aft  er  ift,  fo  fehlen  nidjt  bie  §erjtöne  in  feinen  §omi!ien  unb  Briefen. 

55  ©ie  ortr/oboje  üird)e  be§  DftenB  berbanÜ  eö  toirflia)  in  erfter  Sinie  t^m,  ba^  fie  tyrer 
2lrt  gegenüber  ber  Iateinifd;en  betouf^t  getoorben  ift.  ©tolj  toar  fie  aud)  jubor  fd)on 
toiber  bie  „§albbarbaren"  imSSeften,  in  ber  Erinnerung,  ba|  alle  ölumenifd;en  Äonjilien 
auf  ibjem  ©oben  gehalten  toorben,  bafj  fie  eigentlicb  bie  „Später"  ^abi,  aud;  in  @inem 
ba§  @rbe  bon  £eHa3  unb  bem  D^ömerreid;.    ^b,otiu'§   ^at  fie  bollenb§   in  tb,rem  ©elbft= 

60  gefüb,Ie  gefteigert  unb  befeftigt.  @r  b,at  ib^r  bie  jünbenben  ©cl)Iagtoorte  gegeben,  bie  nie 
bergeffen  finb. 

I.  Seben.    'pfyotiu'S  ift,  tote  fein  ©egner  ^gnatiug,  ber  einige  feines  ^amenö  auf 


Mottos  377 

bem  öfumenifcben  ^atriarcr)enftuf)l.  ©.  bte  Sifte  ber  ^nfyaber  biefeS  ©tubls  bei  ©ebeon 
(oben  ©.375, 67).  SDte  Patriarchen  nehmen  freiliefe,  ntdf>t  bei  ifyrer  2öar/I  einen  neuen  Flamen 
an,  tüte  bie  ^3äbfte,  aßein  als  SRöncfee  fyaben  bie  meiften  gubor,  bei  ibrer  2öeib)e  ju  biefem 
©tanbe  il)ren  meltlicben  tarnen  mit  einem geiftttc^en  bertaufcfyt.  3Rerfmürbig,  bajj  anfcfyeinenb 
fein  9?ame  babei  fo  feiten  gemäht  mirb,  baf?  er  nodj  nie  lieber  in  ber  SfteiEje  ber  ^a=  5 
triarcfyen  aufgetaucht  ift.  2ln  ftdj  ift  ber  9?ame  ben  ©riechen  fein  ungeläufiger  (bei  gabrt= 
ciuS,  X,  076  ff.,  ift  eine  gange  Singabi  Sifdjöfe  beS  Samens  auS  älterer  geit  notiert,  f. 
aucf)  Mergenrötfjer  I,  320,  21.  25).  Unter  £eo  III.,  bem  ^faurier,  ber  ben  Silberfturm 
begann,  gab  eS  einen  Märtyrer  ^ßb01^,  m<$  bem  totelfetcbt,  mie  §ergenrötber  bemerft, 
ber  $atriarcb  b.enannt  ift.  ®enn  biefer  flammte  auS  ftreng  ortl)obo£er,  bilberfreunblic^er  10 
$amilie  unb  feine  ©eburt  fiel  mabrfcfyeinlicfe  in  bie  neue  ^kriobe  beS  SSilberfturmS,  bie 
SeoV.,  ber  Strmenier  (813)  eröffnete.  @S  ift  freilieb,  unfieber,  mann  tyfy.  geboren  mürbe, 
^ergenrötb^er  entfcfyeibet  fiel)  für  bie  $z\t  um  820,  jedenfalls  niebt  biel  fbäter.  SlriftarcfyeS 
(f.  oben  ©.375,24)  fefct  etma  810  an.  Slber  bafs  *ß$.  in  einer  ^rebigt  (Slrift.  1, 256)  bon 
„6  xa&'  f\fxäq  NtxrjcpoQog"  Oßatriarcr)  806—815)  rebet,  gibingt  boefe  nicf)t  bagu,  tfyn  15 
bor  815  geboren  gu  benfett.  SSicfetiger  ift,  bafs  eine  ©efanbtfcfyaft  beS  ^ßb,.,  falls  fie  über= 
fyaubt  mit  einer  bekannten  ibentiftgiert  merben  barf,  bießeiebt  auf  baS  Qafyr  838  gu  fixieren 
ift  unb  er  um  biefe  geit  febon  2tnfef»en,  auet)  (wie  bernaef)  gu  berühren  fein  mirb)  allfeitig 
enttotcfelte  Sefyrmirffamfeit  befeffen  fabelt  müftie.  $nbeS  bie  fbäteren  Slbfcfmitte  beS  Se= 
benS  beS  ^b-  bebten  fief)  bei  ber  SBeredmung  beS  Slrift.  in  auffallenber  2öeife.  £>aS  20 
"Datum  ber  ©efanbtfcfyaft  ift,  fotoeit  icfy  fefye,  lein  ftd;ereS.  ©0  möchte  er  bodj>  ir>of)I  nicf)t 
früher  als  815/820  geboren  fein,  ©eine  Heimat  mar  ^onftantinobel.  ®er  ^3atrtarct) 
£arafiuS,  ber  93orftt$enbe  beS  7-  öfumemjefeen  ®ongilS  Oßatr.  Don  784  bis  806),  gehörte 
gu  feiner  naben  3Sermanbtfcfeaft  (Sruber  ober  Dbeim  feines  SJaterS).  3Son  feinen  ©Item, 
mie  ÜJftfetaS  fyerborfyebt,  fefyr  bornefymen  Seuten,  berichtet  er,  bafs  fie'  früb  berftorben  feien  25 
unb  ber  atEcpavog  juagTvgixög  fie  gefd)mücft  l)abe  (Migne,Epist.Lib.  III 9fr.  63,  ©.  972  D, 
Salett.  $Rr.  224,  ©.  459).  Man  bleibt  boef)  in  sjtoeifel,  ob  eS  fiefe,  nicf,t  blofc  barum 
banbelt,  baf$  fie  als  SSilberfreunbe  ibjer  ©üter  unb  it)rer  @f)ren  beraubt  maren 
(Enthronist.  ad  eccl.  Antioch.  Migne  ©.  1020  A,  Salett.  $Rr.  2.  ©.  145).  £)ie 
Verarmung  ber  gamilie  lann  nur  eine  borübergefyenbe  gemefen  fein.  ^3fe.  felbft  bat  30 
anfeb^einenb  fic§  nie  be!untär  ju  befcf)rän!en  gebraust.  f)ocf)  mar  aud)  er  ^ugleicf; 
mit  feinen  ©Item  bon  einer  ilonollaftifclien  ©bnobe  (eS  gab  beren  jmifeb^en  815  unb 
842  mehrere,  über  bie  mir  ntct)t  näber  unterrichtet  finb)  ejlommuni^iert  (StRigne,  Ep. 
Lib.  II,9ft.  64.  Salett.  9?r.  164,  ©.  501).  Ä'aum  ben  ^nabenjabren  entmaci)fen,  begann 
er  mit  gelehrten  öffentlichen  Vorträgen  (Amphilochia,  ed.  SJligne  Quaest.  21,  c.  1  35 
a.  a.  D.  ©.  153  C,  ed.  Oeconom.  Nr.  xa'  §  a',  ©.  135),  juerft  grammatifcb;en,  balb 
aueb^  bbiMobl)ifcben  unb  tbeologifcf)en.  Qn  feinem  §aufe  las  er  mit  einem  madjfenben 
Greife  begeifterter  ©cb;üler,  maS  ibm  nur  jugänglicf)  mar  an  £itteratur.  Slriftarcb)eS  fe^t 
borauS,  bafj  er  ftrilt  ben  üblichen  gortfebritt  ber  SiSjiblinen,  innegebalten  babe  unb  fixiert 
für  bie  yga/ujuaTixä  baS  SEriennium  826—829,  für  bie  qpdooocpixd  830—833,  für  bie  40 
$£oloyixä  834—837-  Sfttt  biefer  33erecb)nung  mag  eS  ftefyen  mie  eS  miß.  ^ebenfalls 
bat  %fy.  niebt  etma  mit  feiner  Se^rmtrffamlett  abgesoffen,  als  er,  mie  Strift.  meint,  838, 
bie  ©efanbtfcbaft  „in'  'Aoovgiovg"  übernabm.  ^b-  bejetebnet  in  ber  3Sorrebe  ju  feiner 
„33ibIiotbef"  baS  giel  biefer  ©enbung  tttd^t  beftimmter  als  foeben  angebeutet.  3U  öer= 
muten  ift,  ba|  eS  fiel)  um  eine  SRetfe  an  ben  ©balifenbof  ju  Sagbab  geljanbelt  fyat.  2lri=  45 
ftarcbeS  Iä|t  ibn  bort  „im  ziva  frrj"  meilen,  mofür  jeboeb  fein  SemeiS  ju  erbringen  ift. 
®S  ift  übertäubt  ntebt  möglich,  bie  ©ntmicfelung  beS  SebenS  beS  %$.,  bis  er  ^5atriarcb 
tourbe,  genauer  §u  berfolgen.  ®ie  ifonoflaftifcfje  ^5eriobe  mar  eine  folcfye  beS  Verfalls 
ber  Sitteratur  gemefen.  ®ie  ^aifer  maren  bon  anbern  ©orgen  bemegt,  als  ber  um  bie 
©tubien.  SDocb  geigte  ber  leiste  bilberftürmenbe  J^aifer,  ^eo^bilu^,  829—842,  mieber  50 
Sntereffe  für  fie.  %f)m  folgte  unter  ber  33ormunbfcbaft  fetner  Mutter  2:be°bora  brei= 
jäbrig  ber  in  ber  ©efebiebte  unter  bem  Seinamen  beS  ^trunfenboIbS  gefenn^eicfjnete  Wä-~ 
cfiael  III.  Sfyeobora  febuf  ben  ^riumbb  ber  Silber  (843?  f.  oben  ©.376, 15).  ©ie  unb 
jumal  if)r  auS  einem  SRatgeber  immer  meb,r  jum  Stibalen  fieb  entmicfelnber  Sruber  SarbaS 
ebrten  unb  förberten  boßenbS  mieber  bie  SBiffenfcEjaft.  SarbaS  grünbete  eine  „Untberfität"  55 
ju  Äonftantinobel,  mit  jmölf  Sebrern  (unter  einem  9Mtor ;  %itd:  6  olxov/Äenxög).  $b- 
mürbe  jmar  nicb)t  an  biefe  Uniberfität  gebogen ;  bießeicf)t,  baft  er  nur  feinen  Söunfcb  ba*te 
anberS  als  in  boßer  greil>eit  als  Sebrer  ju  mirfen.  ©eine  Schiebungen  jum.V)ofe  maren  jeboc^ 
febr  nabe.  (Sine  jüngere  ©cbmefter  ber  SEbeDbora  unb  beS  SarbaS,  ^rene,  mar  mit  feinem 
Sruber  ©ergiuS  bermäblt.    %tyn  felbft  mürbe  eine  f;obe  ftaatltcbe  Sßürbc  311  teil,  nämlid)  60 


378  «ßljotmS 

bie  bei  „erften  ©taatifefretäri"  (nQcoTootjXQfjTic;),  aud;  eine  milttärtfd>e,  bie  bei  „§aubt= 
manni  ber  Seibmacfye"  (7iQcoroo7ia§dQiog).  Man  iann  nicf)t  erinnert,  in  meinem  SRafje 
ei  ficf;  für  ifm  babei  um  mirflid;e  amtliche  g-unfttonen  gefyanbelt  f;at.  Hemeifalli  ift  er 
feinen  nriffenfd)aftlid)en  ^ntereffen  untreu  geworben.  Verheiratet  mar  er,  nebenbei  bemerlt, 
5  nie,  freiließ  auet;  nicf;t  9)?öncf).  Sie  Umftänbe,  unter  benen  ifm  ber  Stuf  gum  Matriarchat 
traf,  finb  aud)  nur  im  äuf$erften  Umrtffe  belannt.  $m  $al)re  (maf;rfd;einlicf))  857  mirb 
Xfjeobora  beranlafjt,  bon  ber  Skgentfcfyaft  jurücfgutreten.  %fyc  Bofyn  roedjfelte  bamit  blofj 
ben  33ormunb.  ©enn  33arbai  muf$te  fid)  bie  gange  eigentliche  9Jiad;t  bei  „Sfutofratori" 
ju  fiebern.    Um  ^fyeoborai  ©influfs,  ben  9Jtid;ael  aud;  fürchtete,  bollenbi  ju  befeittgen, 

10  füllte  ber  ^atriaref/  ^gnatiui  ifyr  ben  9iomtenfd;leier  meinen.  2lli  er  nid)t  baju  gu  bringen 
ir>ar,  enthob  tljn;  23arbai,  ber  baburd)  gugleid;  einem  berfönltd;en  Sfacfyebebürfnii  ©enüge 
Raffen  fonnte,  am  23.  9?obember  858  (icf;  nefyme  jeljt  biefei  %af)x  an;  f.  barüber  oben 
©.376, 10 ;  2lriftard;ei  belretiert  blofs  bon  neuem  857)  fetneiSfmtei  unb  gab  if)m  in  $1). 
ben  !Jcad;foIger. 

15  $n  bem  2lrtifel  „Qgnattui"  (33b  IX  ©.  56)  ift  fcf)on  furj  angebeutet  roorben,  unter 
miebiel  ©djir-ierigfeiten  biefer  unzweifelhaft  djarafterbolte,  aber  aud;  eigenfinnige  ja  ftarre 
Wann  fein  Matriarchat  feit  847  (f.  oben ©.  376, 13)  geführt  blatte.  (Sr  blatte  bon  bornefyerein 
eine  ©egenbartei  ficf;  gegenüber,  bie  an  ©regoriui  SCibefta  ii)ren  %ixi)Xix  befafj  unb  in 
gefd)itftefter  Söeife  roiber  ifm  intriguierte.     @i  ift  nicf)t  gu  bejmetfeln,  baf$  $lj>.  ju  biefer 

20  ©egenbartei  gehörte,  ©afj  aud;  Sßarbai  ei  mit  ib^r  t)ielt,  mar  an  ftd;  bebingt  burd) 
feine  Stibafität  mit  feiner  ©cfymefter,  ber  Äaiferin,  bie  an  ^gnattui  einen  fräftigen  $iüä' 
f)alt  f;atte.  ©urd)  meldte  befonberen  93eranlaffungen  fid)  feine  2öaf)l  auf  tyfy.  aU  ©rfatj 
für  ^gnattu^  lenfte,  ift  nicfjt  ju  erlennen.  tyfy.  mar  noef;  Saie.  ®a§  bot  immerhin 
©cfymierigfeiten,  mieroobl  ei  nief/t  unerhört  mar,  baf?  ein  foldjer  auf  ben  ^atriard)enftub^l 

25  erhoben  mürbe.  "iEarafiui  mar  äfmlicf)  mie  ?ߧ.  bom  faiferlicfjen  ©elretär  ju  feiner  ©tel= 
lung  an  ber  ©bhje  ber  $ird;e  berufen  morben.  @i  muffen  bod;  in  erfter  Sinie  bie  f;oI;en 
©igenfef/aften  bei  $f;.  gemefen  fein,  bie  bielleidjt  burd;  23ermittelung  bei  ©regor  2libefta, 
ber  felbft  nicf)i  t)offert  burfte,  ben  olumenifd)en  d-qovog  ju  befteigen,  ben  23arba<B  baju 
brauten,  $b\  gu  ergeben.     @§  fd)eint,   ba§  biefer   fid}  ernftlid)   geftraubt   bat,   bie  geift= 

30  Iid)e  Söürbe  anjunet)men.  Da^  er  fbäter  jäf)  an  il)r  feftgeb^alten,  ift  fein  ©egen= 
bemei§.  ©regor,  fein  greunb,  bolljog  feine  Söeibe.  2tn  fünf  aufeinanber  folgenben  2!agen 
bom  20.  ©ejember  an  burd^Iief  er  bie  nötigen  iöormeifyen,  um  bann  am  2Beifmad)t3fefte, 
an  bem  gleiten  SEage  it>ie  784  fein  Vorfahr  unb  SSorbüb  ^arafiui,  aU  ^atriard;  ein= 
geführt  ju  merben. 

35  yiofy  blatte  30natiu§  nid)t  feiner  SBürbe  entfagt  unb  er  b^at  ei  nie  getfyan.  Sarbaö 
unb  ^fyotiug  berfud)ten  bergeblid)  iltn  mürbe  ju  machen,  ^f).  erfc^etnt  junäd)ft  in  feinem 
guten  Siebte,  ©r  berfäfjrt  unmab^rf)aftig  unb  b^interltftig.  Qm  Saufe  bei  $ar;re3  859  ber= 
fammelte  er  eine  ©bnobe,  burd)  bie  er  fd)lie^lid)  eine  3lbfe|ung  be§  ^gnatiui  in  fd)ein= 
barer  SBafyrung  ber  fanonifc^en  gorm  erhielte.    2öa3  bon  eigentlicher  9Jä^anblung  beö= 

40  felben  unb  auc|  feiner  greunbe  berichtet  roirb,  ift  getoife  nicf)t  alk§  mörtlid)  ju  nehmen. 
SDoct)  bleiben  freilief)  genug  Übeltljaten  (nid)t  bei  '^l;otiu§,  roof)I  aber)  bei  23arba§  at$ 
^atfacl;en  befielen.  $b\  felbft  ift  bafür  ^euge  burd)  feine  Briefe  an  ben  ßäfar,  morin 
er  biefem  —  in  efyrlicfyer  SReinung,  ba§  ift  naef)  feiner  ganzen  ©cf)reibmeife  niebt  jm  be= 
gtoeifeln  —  Vorhalte   barüber  macf)t  (SJiigne,    Ep.  Lib.  II,  9?r.  6,  ©.  624  f.,   Salett. 

45  sJJr.  159),  borübergef>enb  nimmt  er  nod;  feinen  Stücftritt  xn§  3(uge  (3)tigne  ib.  ^r.  4, 
©.  621  B,  33alett.  9?r.  157).  ®ie  Situation  mar  mirflid)  fel)r  fc|mierig  für  il)n,  benn 
3gnatiu3  batte  einen  großen  2Inf)ang.  (Sine  §aubtgefal;r  für  tyl).  in  Äonftantinobel  mar 
bie  Haltung  ber  3Rönd>e,  befonberi  berjenigen  bon  ©tubion.  ©eine  Sriefe  an  eine  Steige 
folcber  geigen  bie  SDtannigfaltigfeit  ber  Xöne,  über  bie  er  berfügte,  menn  ei  il;m  barauf 

50  anfam,  gu  geminnen. 

@tma  gmeil3af)re  gingen  bab,in,  bie^l;.  fotoeit  ali  möglief;  benu|te,  feinen  greunben 
Sifdiofsfi^e  gu  berfcf)affen.  ^gnatuti  batte  fiel)  naef)  Srom  gemenbet  unb  beim  $abfte 
§ilfe  gefuebt.  ^t;.  f)at  ba§  gunäd;ft  ignoriert.  ©cf;lie^lid;  fonnte  er  bod;  niebt  uml;in, 
fid;   aud»   nad;   biefer  ©eite  miber  ^gnatiui   gu   falbieren.    ©eit  Ibril  858  regierte  in 

55  Stom  sJcifolaus  I.  (f.  b.  2lrt.  33b  XIV  ©.  68).  ^Sb.  menbete  fieb,  mit  einer  befonberi 
feierlichen  Segation  an  biefen  unb  überfanbte  ber  Dbferbang  entfbrecf;enb  eine  ingeige 
feiner  ^ntf)ronifation  al§  ^ßatriareb  (bgl.  fj  jiqos  xbv  ndnav  NtxoL  a  ev&gonati>c^, 
93alett.  3ir.  1,  9)cigne,  Ep.  L.  I,  9Rr.  1,  ©.585  ff.).  £>a<?  ©cEtreiben  berfcb.leiert  in  feiner 
®arftellung  ber  S3erf)ältniffe  bie  ©acf)lage  faft  böllig.    ^.  mollte  burcfjaui  nid;t  ali  §ilfe= 

60  fucf)enber  erfebeinen.    §efele  (IV,  237)  nennt  ben'  Sörief  „ebenfo  febön  mie  liftig"     ®a^ 


Mottos  379 

©ct/reiben  ging  im  ©eleite  eines  folcftert  beS  ÄaiferS,  ber  fetnerfettg  um  2lnerfennung  beS 
$1).  urtb  gugleicb,  um  ©ntfenbung  bon  Segaten  bat,  um  ein  ^onjil  in  ^onftantinobel  $ur 
drlebigung  ber  legten  nocf;  mit  bem  Bilberftreit  jufammenr/ängenben  ülöirren  galten  ju 
fonnen.  2lucr/  an  bie  orientalifdjen  Patriarchen  fdjrieb  "$$.  um  biefe  $eit  (erhalten  ift 
nur  baS  nad)  2£nttoc^ia  gerichtete  ©cfyriftftüd",  Balett.'Jcr^  ;  ?Dctgne  im  9?ad)trag©.1017ff.),  5 
ifmen  bie  ©abläge  nod)  mein-  berbedenb.  @r  hoffte  offenbar  ftd>  ifyre  2tnerfennung  fiebern 
ju  fönnen,  efye  bie  ^ä^ftltc^en  Segaten  in  ^onftantinopel  einträfen,  unb  biefe  bann  auf 
ber  beabficfytigten  ©tmobe  als  $eugen  *>er  ©inmütigfeit  ber  .ftaubtbertreter  beS  Orients 
willig  51t  machen,  ber  2lbfefjung  beS  5snat'ug  beistimmen.  ®te  ©rmobe,  bie  im  9Jiat 
861  in  ber  ^oftelftrdje  gu  jtonftantinobel  gehalten  Würbe  (in  ber  lanoniftifdten  Sitteratur  10 
„fj  TiQoortj  xal  devrega",  „Prima- Secunda",  genannt;  bie  Bejeidmung  ift  nid)t  auf= 
juflären,  f.  barüber  §ergenröif)er  I,  436  ff.)  läßt  ficE)  fd)Wer  richtig  beurteilen.  ®ie  £e= 
gaten  beS  ^>abfteS,  Jftoboalb  bon  ^orto  unb  gadjartaS  bon  2(nagni,  ftellten  fid)  alSbalb 
auf  bie  ©eite  beS  tyi).  unb  eS  ift  nid)t  recf)t  glaublich,  baß  fie  lebiglicl)  ba^u  „berfüb/rt" 
Werben.  @l)er  ift  ^u  bermuten,  baß  fie  ntcr)t  beftimmt  inftruiert  Waren  unb  bann  %ü  15 
auSfdjüeßlid)  gartet  ergriffen  tjaben.  TOcf/t  ju  bezweifeln  ift,  baß  SgnatiuS  auf  ber  ©imobe 
feb,r  unWürbig  befyanbelt  Würbe.  2lud)  fanb  er  größere  Unterfiürwng  unter  ben  berfam= 
melten  93ifcf>öfert  als  ber  föatfer  unb  ^31).  erwartet  Ratten.  ©nbltd)  rourbe  feine  Stbfetjung 
boef)  abermals  befd)loffen.  @ine  9?etl)e  bon  Canones  (fiebjeb,n;  f.  SDcanfi  XVI,  535 ff.), 
bie  teils  bem  90cönd)SWefen  gelten,  teils  fold>e  Borfdtriften  über  flerifale  2lmter  machen,  20 
bie  fid)  Wiber  ^gnatiuS  Wenben  liefen,  ofme  bod)  $b.  ju  treffen,  finb  fbäter  bem  5Romo= 
fanon  ber  orientaltfdjen  $ird;e  einberleibt  roorben  (f.  33b  XIV  ©.  447, 34).  SOcan  berfudjte 
in  _$onftantinobel  ber  ©tmobe  eine  befonbere  ©loriole  gu  berleiben,  inbem  man  bie  ftaty 
ib,rer  9Jcitglieber,  fei  eS  Wie  eS  fei,  auf  318  brachte  ober  berechnete  unb  fie  baraufb/in, 
jumal  fie  unter  bem  Borfv|e  beS  ßaiferS  felbft  gehalten  roorben,  mit  bem  erften  großen  25 
Nicaenum  barallelifierte  (meine  Beurteilung  ber  ©rmobe  im  Slrt.  „IggnatiuS"  als  ov- 
vodog  ivdt]/uovoa  War  irrig,  bod)  ift  bie  2lrt  ibreS  guftanbefommenS  m<t)  ^rer  3ufamtrten= 
feimng  böllig  unüar;  über  bie  angebliche  Qafyl  ber  ^eilnefymer  f.  Ep.  5  beS  ^3abfte§  SJU= 
!o!aug  ad  Micliaelem  imp.(  Sttanfi  XV,  172,  aueb,  Ep.  8,  ib.  202).  9lifoIau3  fc^eint 
urfbrünglicf)  bie  §offnung  gehegt  ju  b/aben,  tyfy.  gegen  feine  babalen  Slnfbrüdje  gefügig  bo 
ju  machen.  33on  borneb,erein  b;at  er  ben  bellen  juriSbütionellen  ^rimat  in  Slnfbruct;  ge= 
nommen,  banacb,  übertäubt  ftetä  geb/anbelt.  Umgefel)rt  ift  ^r).  aufs  beutlicfyfte  gemillt, 
ben  $abft  nicf>t  al§  „§errn"  an§uer!ennen,  roenn  er  ir)n  auef)  möglic^ft  fc^meicb.elnb  be= 
b,anbe(t.  @g  ift  intereffant,  roie  $r).  in  feinem  Briefe  an  ^cifolauö  nacb,  ber  ©tjnobe 
(Salett.  9Zr.  3,  9)iigne  ©.  593  ff.)  berfuc^t,  fid)  gütlicb  mit  bem  ^Jabfte  ju  dergleichen,  35 
boeb;  aber  jugleidi  fd;on  bie  Argumente  anbeutet,  mit  benen  er  ilm  befeb,ben  unb  bie 
©elbft^errlidjleit  bes>  Orients  fiebern  lann,  falls  ber  Sßabft  fid)  roiber  ir)n  roenbet.  2öie 
um  bem  ^Jabfte  entgegenkommen,  b,at  ^ßb.  in  can.  17  ber  ©tmobe  ben  ©runbfa|,  baf$ 
tein  Saie  unmittelbar  93ifd)of  toerben  bürfe,  anerfennen  laffen,  aber  erft  für  bie  gufunft. 
Sem  ^ifolauS  roar  bamit  nicr)t  gebient,  roenn  er  ben  $ambf  für  QgnatiuS  roagen  roollte.  40 
Unb  er  b,at  ib,n  geroagt,  roenn  eS  aufy  auffällt,  rote  langfam  er  gu  feinem  @ntfd)luffe 
gelommen.  @rft  im  folgenben  ^al)re  r)olte  er  gu  bem  ©treibe  auS,  ber,  roie  er  t>offte, 
feine  2luiorität  im  Dften  burcf)ferjen  follte.  2lm  18.  ?DZärg  862  erlief  er  eine  ©ncbjlira 
an  ben  ©biffobat  beS  DftenS  (Ep.  4,  2)?anft  XV,  168  ff.),  roorin  er  baS  SBerfaljren  feiner 
Segaten  beSabouierte  unb  erllärte:  nee   Ignatium   inter  depositos  reputamus  45 

nee  Photium  in  episcopali  ordine  annumeramus.  ^n  bemfelben  ©inne  fcb.rieb  er 
gugleidr)  an  ^b,.  unb  benüaifer(Ep.5u.  6  bei93canfi).  SDa  er  mit  feinem  ©abreiben  einen 
©inbrud  nid)t  erhielte,  Itejs  er  wieber  ein  ^ab,r  fbäter,  Stbril  863,  feine  ©entenj  bureb, 
ein  Kongil  §u  9iom  belräftigen,  ben  tyf).  je|t  für  omni  sacerdotali  honore  et  nomine 
alienus  erflären,  unb  tr)m  unb  feinen  Slnfyängera  bie  (Sjlommunifation  anbrob^en.  Über  50 
bie  Slftionen  beS  s^r).  in  ber  gleichen  ^eit  finb  mir  quellenmäßig  nur  unfic^er  berichtet. 
@r  fanb  eine  unerroartete  llnterftür^ung  burcl)  eine  2lnjar)l  abenblänbifdjer  Bifcf>öfe,  bie 
in  bem  @r;er)anbel  SotltarS  II.  bon  ib,m  Beihilfe  roiber  ben  s^abft  erwarteten,  ©in  3Int= 
roortfcf)reiben  be§  HaiferS  an  9cif olauS,  baS  ftd)er  bon  s^b-  aufgefegt  toorben,  ift  berloren ; 
boeb,  läßt  fia)  fein  %nfyalt  aus  einigen  Briefen  bcS  9lifoIau§  (Ep."  8  u.  9)  ungefähr  cr=  55 
lennen.  5pt).  muß  eine  überaus  ftolje  ©brache  gefübrt  b,aben.  ^a  er  bebanbelt  bier  ben 
^abft  einfad)  als  Untergebenen  beS  MaiferS.  @S  ift  flar,  in  roeldjer  eigentlicben  ©tim= 
mung  man  in  lonftantinobel  bem  „alten  9xom",  biefer  ©tabt  mit  ber  „Barbarenfbradje" 
($b,.  bat  eS  zeitlebens  berfdmräb/t,  baS  £atetrtifct)e  ju  erlernen),  gegenüberftanb.  ßum  STctl 
muß  spt).  ben  ^>abft  gerabeju  l)öf)nifcf)  angelaffen  fjaben.   Man  barf  babei  nict)t  bergeffen,  qq 


380  *ßf)otut§ 

Wie  tief  bie  Serbinbung  beS  ^ßabfttumS  mit  bem  farolingifd)en  „römifd)en"  $aifertum 
in  ^onftantmobel  alS2tbfaff  embfunben  War.  ÜJiifolauS  6,at  alles,  WaS^l)otiuS  (nominell 
ber  Äatfer)  ifym  ju  I)ören  gab,  fraftboll,  nidjt  ofyne  eine  ®ofiS  bon  ©bott,  jurüdgeWiefen. 
Slber  er  f)at  bie  ©timmung  in  Äonftantinobel  nid^i  Bedungen.  Unbebingt  fyielt  man 
5  bort  minbeftenS  baran  feft,  baf?  ber  ^3abft  bie  firdjlidjien  ©renken  rebelliere.  (Sin  2lnlaf$ 
fbejiell  f)ierfür  bot  ftd)  in  ber  §rage  nad;  ber  ttrcfylidjen  gugeljbrigfeit  ber  Bulgaren,  2luf 
bie  ©efcfncbte  ber  Sefefyrung  biefeS  flaWifd)en  ©tammeS  näf)er  einjugeljen,  ift  I)ier  nid)t 
ber  Drt.  @S  ift  fein  gWeifel,  kafe  can-  28  ^  ^cmgilS  bon  Gfjalcebon  bem  ©tufyle  bon 
Äonftantinobel  baS  3f?ect>t  gab,  bie  Dber§errfd)aft  über  biefeS  eben  bamals  fid)  bem  @l)ri= 

10  ftentum  juWenbenbe  S3olf  in  2lnfbrud)  $u  nehmen.  2tud)  ift  bon  ^onftantinotoel  aus 
juerft  unter  il)m  miffioniert  Worben.  Söaljirfcfyemlid)  auS  bem  ^ab,re  865  flammt  ein  be= 
rüfymteS  langes  33elebrungSfd)reiben  beS  $6,.  an  ben  bor  Äußern  getauften  dürften  33o= 
goris,  ber  fid)  als  ßljrtft  nad)  feinem  faiferlid)en  ^Jaten  3CRtd^)aeI  nannte  (33alett.  9k  6, 
9JUgne  ©.  628  ff.).    @S  ift  in  feinem  erften  SEeile  eine  Darlegung  beS  ©laubenS  unter 

15  Soranftellung  beS  ©fymbolS,  unb  eine  ausführliche  (Erörterung  über  bie  fieben  ofumeni= 
fdjien  ^onjilten  (c.  1—21,  beg.  24),  bann  eine  eingefjenbe  etl)ifd)bolittfd)e  UnterWeifung 
(c.  25—118).  @S  fd)eint  bod),  bafe  ^b-  üorerft  nicfyt  im  ftanbe  mar,  jur  ürd)lid;en 
$onfolibierung  ber  bulgartfd^en  93erb,ältniffe  emftlicb,  mitjuWirfen.  gürft  SogoriS  roanbte 
fid;  auä),   offenbar  auS  bolitifdjen  ©rünben,   balb  nad)fyer  mit  anfragen  unb  SBünfdjen 

20  nad)  9tom ;  bon  bort  wollte  er  für  fein  3Soß  einen  „Patriarchen"  l)aben.  ©aS  letztere 
fonnte  u)m  nun  TOfoIauS  jWar  nictd  bewilligen,  Wofyl  aber  fanbte  er  jtoei  Segaten,  im 
Weiteren  Verfolg  aud)  ^ßriefter,  unb  betrieb  ernftlicbjt  bie  Söfung  ber  bocf)  borerft  nod) 
befteb,enben  Sejielmngen  ber  Bulgaren  ju  ben  ©riechen.  Slucfy  er  fanbte  ein  Weitläufiges, 
in  feiner  Strt  nid)t  minber  inierefffanteS  ^ßaftoralf  abreiben  an  SBogoriS  (f.  Responsa  Ni- 

25  colai  ad  consulta  Bulgarorum,  9Jcanfi  XV,  401  ff.).  Über  biele  S)inge,  bie  bie  grie= 
djtfdjen  ^ßriefter  angeorbnet  Ratten,  giebt  er  bem  dürften  „2tufflärung" ;  Weiteres  nofy 
Wirb  jur  ^nftrultion  ber  bon  il>m  entfenbeten  9)iiffionare  gehört  baben:  festere  fyaben 
erfid;tlid)  befonberS  baS  6I)riSma  ber  @ried;en  beanftanbet,  nid;t  foWof)l  an  fid),  als  Weil 
es  burd)  pfy otianifdje  ^ßriefter,  alfo  folcfye,  bie  burd)  einen  felbft  ungiltig  geweiften S3ifcb,of 

30  untoirffam  geWeif)t  feien,  gefüenbet  Worben,  üftifolauS  §og  alle  .^onfequenjen  feiner  ,,©en= 
tenj"  über  ^f).  ®ie  SBuIgarenfrage  berührte  fid)  fanoniftifd)  mit  ber  $rage  nad)  bem 
fog.  SBifariat  oon  ^b,effalonid),  Weld)eS  bie  ^ctyfte  für  ib,re  Dbebienj  forberten,  Wäb,renb 
in  üonftantinobel  feit  730  baS  gan^e  ^lltirifum  pm  öfumenifd;en  ^ßatriardiat  gerechnet 
Würbe  (f.  21.  „Orient.  ßird)e",  Sb  XIV,  439,3off.).    SRan  War  in  Honftantinobel  fa)on 

35  aus  bolitifdjen  SrWägungen  nid)t  in  ber  Sage,  barauf  ju  oergtdjten,  ba^  bie  Bulgaren 
fid;  fird)Iid)  jum  ^Satriardiat  gelten.  9JifolauS  War  jum  Überfluß,  Wie  man  eS  nennen 
Will,  f>errifd;,  geWiffenb,aft,  ober  unllug  genug,  gerabe  jefet  in  ^onftantinobel  felbft  bie 
^b^otiuSfrage,  bej.  bie  „SluSfübrung"  feines  „Urteils"  ber  ©ntfcfyeibung  jufüb,ren  ju  Wollen. 
9)Jit  ben  Segaten  für  SogoriS   lief?   er  bret  ©efanbte  (barunter  ben   bamaligen  ©iafon, 

40  fbäteren  ^Jatoft  5DtartnuS)  reifen,  bie  nicb,  t  Weniger  als  ad)t  Briefe  —  an  alle  in  ber  %ty> 
tiuSfrage  in  33etrad;t  iommenben  ^Serfonen  unb  Greife,  ben  laifer,  SarbaS,  ^]b,otiuS 
felbft  k.,  ben  gefamten  (Sbiffobat,  felbft  bie  ©enatoren  ju  $onftantinotoeI;  Ep.  9—16, 
9Jianfi  ©.  216  ff.,  baju  §ergenrötb,er  1,637,  21.95  —  in  bie  Surg  beS  ©egnerS  bringen 
follten.    ©er  üaifer  liefe  bie  ©efanbten  fcb,on  an  ber  9ieid;Sgrenje  ^urüdWeifen,  bie  Briefe 

45  Ijaben  ib,re  2lbreffen  nid)t  erreid)t;  fie  enthalten  feine  neuen  Momente,  fonbern  nur  mit 
monotoner  ©nergie  bie  alten  2lrgumente  unb  „basalen"  2lnfbrüd)e.  ©d;on  bie  bloße 
5?acf)rid^t  bon  ber  ©inmifdmng  beS  ^ßabfteS  in  bie  bulgarifd)en  35erb,ältniffe  l^atte  alle 
£eibenfc£)afien  im  ^ßatriard)at  unb  am  Mferfyofe  Wachgerufen.  ^.  fanb  eS  je|t  nia)t 
mef)r  an  ber  ^ett  ju  biblomatifieren.    Slucf;  genügte  eS  if>m  nid;t  meb|r,  fia)  befenfib  ju 

50  galten,  ben  ^abft  an  feine  ©cb,ranlen  ^u  erinnern,  ib,n  „merlen"  ju  laffen,  bafe  fein  2ln= 
fbrucb;  unb  2lnfeben  nicljt  in  Übereinftimmung  ftefye  mit  ber  Wirllid^en  Sebeutung  feines 
©tul)leS  unb  feiner  ©tabt.  33ielmeb,r  ging  er  je^t  ba^u  über,  ber  <Safyz  eine  brtnjibieEe 
Sßenbung  ju  geben,  um  Wo  möglieb,  ein  für  allemal  bie  ^3rätenfionen  beS  ^ßabfteS  ^u  erle= 
bigen.    @S  War  in  biefem  3ufcmamenl)ang,   wo  er  bie  gro|e  2lftion  einleitete,  bie  Dften 

55  unb  SSkften  übertäubt  getrennt  b,at.  §atte  ber  ^3abft  feine  briefterlid;e  unb  bifa)öflid;e 
Legitimität  angegriffen,  fo  ftellt  er  biejenige  beS  5ßabfteS  noefy  in  ganj  anberem  ©inne 
in  grage.  ®er  ^abft  ift  ein  Patron  bon  ^e|ereien !  ^n  einer  @nct)lli!a  an  bie  $a= 
triareben  beS  DftenS  tritt  er  biefen  9kd)WeiS  an  unb  biefeS  ©abreiben  Wirb  mit  S^ec^t 
geWiffermafeen   als   bie  magna  Charta  fceS  Orients  in  feinem  ganzen  35erf)alten  feiger 

eo  gegen  ben  Dccibent  angefef)en  (Salett.  9Zr.  4,  ©.  165—181,   9Jligne  ©.  721  ff.).    ©d)on 


^ottuS  381 

in  bem  ©freiten  bon  861  an  9fäfoIaus  fyat  $fy.  ber  Slrgumentation  biefer  @ncr/flifa 
brälubiert,  bort  nur  in  ber  gerne  bie  SDtöglic^leit  getgenb,  ^en  ©bief?  ber  Slnflage  aud) 
umgufeb,ren,  Wenn  ^Rifolaus  nid)t  einlenfe.  $on  feinem  perfönltcfyen  ^ntereffe  ift  in  ber 
©ncbftifa  feine  9?ebe;  baf$  ber  ^3abft  ifm  beanftanbe,  läftt  er  einfad)  beifeite.  Qa  mit 
gefliffentlicfyer  ©leictigiltigfeit  gegen  bie  ^3erfon  bes  -fttfolaus  rebet  er  nur  unbeftimmt  bon  5 
ben  ©efafyren,  bie  bon  ÜRom  aus  brofyen.  2)as  treiben  ber  bon  bort  ausgegangenen 
^ßrtefter  unter  ben  Vulgaren  ftettt  er  in  ben  SSorbergrunb.  @s  finb  ävdgsg  dvoosßelg 
xal  änozQÖTiaioi  in  bem  faum  gebflangten  Söeinberge  erfdrienen  unb  brofyen  ttjv  ÖQd-rjv 
%&v  XqioTiavüv  dgrjaxeiav  ber  Bulgaren  gu  bernicfyten.  2lus  bem  „©unfel"  bes 
„slßeftens"  finb  fie  gefommen.  @S  gilt  jet$t,  bafs  ber  Dften  bie  xa&agä  doyjuara  unb  10 
bie  äjucojurjTos  moxig  ber  Gfyriften  rette.  Von  bem  unerlaubten  ©abbatfaften,  bas  ben 
Bulgaren  auferlegt  Werben  folle,  nimmt  VI?,  ben  Slusgang:  burd)  foldjes  $aften  Wirb 
bie  gange  grofje  geit  ber  Quabrageftma  berwirrt,  c.  5.  ®ie  Vrtefteret>e  folle  nicfit  gelten: 
es  ift  9Jtanid)ätsmus,  ber  ftd)  ba  regt,  ib.  ®as  Gfyrtsma  Werbe  beracfytet,  bie  2trt,  wie 
ber  Orient  übertäubt  es  fbenbe  (burd)  blofse  Vriefter,  bei  ber  %aufe)  Werbe  beanftanbet,  15 
c.  6  u.  7:  bas  ift  fd)on  mein-  ävoia,  Seute,  bie  zö  dsonozixdv  acö/ua  xal  aljua  Xqi- 
oxov  weisen  fönnen,  bie  fotten  bas  Gfyrisma  nicfyt  fbenben  fönnen!  Unb  bann  über 
aßem  gar  eine  Stnberung  bes  äyiov  ovfxßokov,  giebt  es  eine  xoqoivlg  xwv  xaxcov,  fo 
ift  es  bod)  biefe;  '&Qäoovg  vneQßoXfj  ift  bas  ©fymbol  vo§oig  Xoyiofioig  xal  Tiagey- 
ygämoig  Xoyoig  berfälfd)t,  es  Welcfyel  näot  röig  ovvoöixolg  xal  oixovjuevixolg  %pr\cpio-  20 
liaow  &[xrixavov  ^X£l  rVv  l°%vv>  c.  8.  VIj>.  Wenbet  eine  genaue  tfyeologifcfye  (Erörterung 
baran,  um  gu  geigen,  wie  unerhört  unb  unmöglich  bie  £et>re  fei,  bafj  ber  ©eift  nid)t  nur 
bom  Sater,  fonbern  aucb,  bom  ©olme  ausgebe,  c.  9  ff. ;  btergefm  Argumente  I)at  er  gegen 
biefe  äfteog  yvd>/j.t]  aufzuführen,  bamit  bie  feitfyer  nid)t  mel)r  enbenbe  ^ontroberfe  bes 
filioque  für  bie  Geologen  entfeffelnb.  ^]t).  teilt  eine  ©tmobe  in  ^onftantinobel  galten,  25 
um  ben  „^Dienern  bes  3lnticf)rifis"  gu  Wefyren.  @ine  foldje  ift  in  ber  S£i)at  im  ©ommer 
867  gufammengetreten.  ®ie  Sitten  finb  leiber  nicr)t  erhalten.  VI),  erregte  bie  ©enteng, 
bie  er  Wollte.  §ier  Itefc  er  aud)  ben  bellen  berfönlicfyen  ©egenfa^  gu  ^Eage  treten,  unb 
bie  ib,m  toiberfab,rene  ©rfornmunilation  buref)  bag  2lnatl>ema  für  9tit'olau§  ertoiebern.  @r 
b,at  bamals  fogar,  Wie  man  au§  einem  Briefe  be§  SiifoIauS  (Ep.  70,  ©.  358  D)  ent=  30 
nehmen  mufj,  ben  Serfud;  gemacht,  teurem  über  Slltrom  gu  ergeben,  tiefer  öfumenifer/e 
^ßatriara)  ^at  Wirflid)  baran  gebaut,  furgWeg  für  Ä'onftantinobel  ben  „Primat"  in  2ln= 
fbrurf)  gu  nehmen.  @S  ift  unflar,  wie  Weit  $1).  aud;  biefen  ©eban!en  fcfyon  früber  \n§ 
Sluge  gefaxt  fyat.  ®erfelbe  War  bie  ^onfequeng  ber  orientalifdjen  ^bee  über  bie  $ird)en= 
berfaffung  (f.  21.  „Dr.  ®."  ©.  438, 51  ff.,  441, 48  ff.),  fobalb  man  in  tonftantinobel  ben  35 
bolitifd;en  9tang  bon  Slltrom  als  „erfter  ^aiferftabt"  nid;t  meb,r  anerfannte.  llnb  ba3 
tl^at  man  feit  800  eben  nid)t  meb,r.  Dh  tyfy.  geglaubt  b,at,  me^r  als  eine  „®emonftra= 
tion"  infeenieren  gu  fönnen,  Wenn  er  Slltrom  begrabieren  laffe,  ift  ja  am  @nbe  nid;t  gu 
entfctieiben.  Slber  er  i)at  Wol)l  mct)t  nur  mit  bem  ©ebanfen  gefbielt.  ©.  gu  ber  gangen 
grage  ^ergenröt^er  1, 656  ff.  (er  macfyt  u.  a.  barauf  aufmerffam,  ba^  tyfy .  au§>  §effyd)ius  40 
bon^erufalem  in  Cod.  269  ber  Bibliotheca  eine  fel)r  merfwürbige  ©teile,  bie  ben  Slboftel 
silnbrea§,  ben  „2lboftel  bon  Äonftantinobel",  als  „6  nqö  ühgov  IliiQog"  Begeicfenet, 
fyerausfyebt  —  bie  ©teile  berrät,  ftaS  bem  ^l).  „Wichtig"  War  an  bem  älboftel  feiner 
©tabt,  bgl.  3Jiigne  CIV,  198). 

@s  ift  nid)t  biefes  Drts,  barauf  eingugefyen,  Wie  TOfoIaus  unb  bie  abenblänbifd;en  45 
Geologen  fid}  bes  Singriffs  bes  ^i).  erwehrt  b,aben.  ^b,.  b,at  es  berftanben,  ber  üiretje 
bes  Dftens  ein  für  altemal  Dii^trauen  gegen  bas  ßljriftentum  bes  Söeftens  einguflöfien 
unb  if)r  felbft  bas  33eWu^tfein  einguflö^en,  bie  fiebere  §üterin  ber  „DrtljoboEie"  gu  fein. 
Siefe  SBirtung  feiner  (Snc^flüa  ift  je  länger  je  beutlicfyer  fyerborgetreten.  damals  un= 
mittelbar  War  es  nur  ein  SRomenterfolg,  ben  $f).  ergielte.  'Senn  es  folgte  fd;on  faft  50 
unmittelbar  auf  bas  üongil  bes  ^afjres  867  fein  ©turg.  ^m  ^ab,re  866  bereits  War 
Sarbas  ermorbet  Werben,  ©tatt  feiner  War  ber  SJtafebonier  SBafilius  3Jfitl)errfd;er  3DZi= 
o)aels  geworben.  3m  ©ebtember  867  traf  aucb,  ben  letzteren  fein  ©d)id'fal.  33afilius 
räumte  t&n  burd)  Moxh  aus  bem  Sßege  unb  Würbe  baburo)  felbft  Slutofrator.  @r  gehört 
gu  ben  fraftbollften  §errfd)em  bon  ^onftantinobel.  Unb  i£)m  fd}ien  es  eine  SBefeftigung  05 
feiner  Stellung  gu  fein,  Wenn  er  feine  §anb  bon  ?ß$).  abgieße  unb  ben  alten  ^gnatius 
Wieber  ergebe.  9iifolaus  f)at  es  mct)t  meb,r  erlebt,  bafs  fein  ©egner  bod;  weichen  mufste. 
©dion  Wenige  5Eage  nad;  ber  %l)ronbefteigung  bes  Safilius  Würbe  %fy.  aus  bem  $a= 
triard;enbalafte  berWiefen  unb  am  23.  sJJobember  Würbe  ^gnatius  neu  intt>roniftert  (am 
Safyrestage   feiner  Vertreibung,  fagt  3Zifetas  ^ßabfylago   ausbrüdlid;  —  bie  33ered;nung,  eo 


382  ^ottuS 

monacb,  er  fcfyon  857  burcb,  ^t».  erfe^t  morben  märe,  tt)tberf^rtdf>t  u.  a.  6et  -Jtifetag  ber 
5Roti§,  SRanfi  XVI,  261,  bafe  er  <5t'  eiWa  reMcov  xQ°vcov  vet-eiav  ä'&Xtjaiv  vtieq 
ägsTfjg  §mdei£dfievos  „ber  $irct)e  miebergegeben  morben" ;  fonacb,  mufe  e3  im  2t.  „$gna= 
tiuS"  33b  IX,  56,29  leiten:  „genau  am  neunten  SafyreStage"). 
5  SRan  barf  ftcb,  rtic^t  borftellen,  bafe  *ßfy.  in  Konftantinobel  nacb,  bem  ^afyre  861 
nocb,  in  befonber«?  fcfymieriger  Sage  gemefen  fei.  @r  fyatte  geh  unb  (Gelegenheit,  bie  ein= 
flufereicfien  S3ifcf>of[i|e  mit  feinen  greunben  $u  befe^en.  ©eine  alte  Ittterartfdje  ©efolg= 
fcfjaft,  mit  ber  er  in  enger  unb  tfyätiger  Serüfyrung  blieb,  forgte  bafür,  bafe  fein  ©e= 
le^rtenru^m  ntcf)t  berblafete.    ®urd)  reiche  2Bob,ltf)citigfeit  gewann   er  ©influfe   auf  ba§ 

io  SßoII.  ®afe  hinter  feinem  flogen,  fütmen  33orgeb,en  im  $af)_re  866/867,  in  feinen  Slugen 
gemife  nur  erft  ein  „2lnfang",  ba§  im  Silberftreit  gemaltig  geftiegene  $raftbemufetfein 
feiner  Nation  ftanb  unb  ifm  anfeuerte,  ift  längft  bemerft ;  baS  in  erfter  Sinie  f>at  feinem 
Stuftreten  ben  „meltfyiftorifctjen"  6f>arafter  bedienen,  ben  bie  ^olgejeit  flar  gemalt  f>at. 
©eine  Haltung   mar   ein  ©fymbtom   ber   inneren  Sionfotibierung  be§  &ircf)enmefens>  bon 

i5  S^anj  im  Kambfe  um  bie  Silber.  Sftan  fjatte  ben  „©taat"  befiegt,  wie  füllte  man  ftcb, 
bon  einer  fremben  Kircfye  barein  reben  taffen.  SDafür  f>atte  man  in  9tom  fein  33erftänbni§. 
®er  §iftorifer  lann  bie  überfcfyarfe  'Jßolitif  ber  §aubtyäbfte  biefer  geit,  be§  9cifoIau<§  I. 
unb  |>abrtan  II.,  laum  eine  tüir!ttd^>  ftuge  unb  meitblicfenbe  nennen.  gmar  mochte  ber 
9facf)folger  bes  ;JitfoIau§  benfen,  bafe  er  bie  grüßte  ber  „geftigleit"  feinet  23orgänger3 

20  ernte  unb  ben  Drient  enblicb,  befiegt  fyabt.  ®enn  SBafiltu^  tl)at  gurtädE>ft  bem  ^Saufte 
gegenüber  faft  in  altem  ba§  (Gegenteil  bon  bem,  mag  SRicfyael  getfyan.  $I)m  erfdnen  ein 
iörucb,  mit  bem  SSeften  nict)t  obtoortun.  Um  be§millen  liefe  er  $ßl).  falten,  Stact)  em= 
jährigen  Serfyanbtungen  mit  Dtom  liefe  er  in  Konftantinobel  ein  Konzil  galten,  meldj)e3 
bie  botte  Sieftitution  für  $gnatius>  bradjte  unb  unter  mafegebenbem  ©inftuffe  bes>  ^abfiel 

25  ftanb,  baSjenige  bom  5.  Dftober  869  big  jum  28.  ^ebruar  870.  5Ran  !ann  biefe§  Äonsil 
(ba3  „acfjte  öfumemfcfye",  oben  ©.  374, 28)  bocf)  ntc^t  afe  eine  gefcbicfte  2lftion  im  ^ntereffe 
be§  ^iabfteg  aner!ennen;  e§  mar  lebiglicb,  ba3  SSiberfbiel  %a  bemjenigen  bon  861.  33on 
3BeisI)eit  in  ber  23el)anblung  beö  boct)  mafyrlid)  als  millenSftarf  unb  für  feine  3mecfe  mitte  1= 
finbig  ertüiefenen  tyf).  fann  man  nicfyt  reben.   §atte  man  861  ben  2lnf)ang  bes>  ^gnatiug 

so  bergemaltigt,  fo  berfucfyte  man  je|t  lebiglid)  ba§  ©leicfje  mit  bem  be§  ^f).  ©tan^botl  für 
ben  $abft  berlief  biefeä  ^onjil,  aber  ntcfjt  fo,  ba^  t§  eine  Kraftquelle  für  i^n  fyätte 
merben  mögen,  ^m  ©inne  be§  2tbenbtanb§  bebeutet  e§  ben  te|ten  2tbfcb,lu^  beS 33ttber= 
ftreitö.  S$l).  betrachtete  nicbt  mit  Unrecht  ficb,  fetbft  ate  ben,  ber  eigentlich  biefen  2lbfcb,Iufe 
fc^on  auf  bem  Konjil  bon  861  herbeigeführt  f)abe.     @§   gehört   jur  ©ignatur  be3  ^., 

35  ba^  er  fiel)  als  befonberen  3?ortämbfer  be§  „fiebten  öfumenifd^en  KonjiB"  geigt.  Scocb, 
gäfylte  man  im  Dften  bielfacf)  erft  fecbl  gro^e  Konsilien.  ^n  oer  ©nc^iltla  „an  bie  5ßa= 
triarcf)en  be§  DftenS"  moniert  Sßfy.  (c.  40)  eigene,  ba^  baS  nicfyt  richtig  fei.  3Benn  er  ben 
Kaifer  für  ba§  Konzil  bon  861  Segaten  in  sJtom  erbitten  liefe,  bie  mit  ib,m  bie  „Stefte" 
be§  SilberftreitS  befeitigen  füllten,   fo  mar  ba§  nicf)t  blofe  borgefd^ü^teS  ^ntereffe.    ^Sb,. 

40  embfanb  fieb,  ftetö  al§  berufenen  3Bädj)ter  ber  Silberbereb,rung.  ®aä  Äonjil  bon  861  fyat 
jmeifelloS  au4>  bie  Sebeutung,  im  Drient  felbft  fcfyon  ba3  ©nbe  be§  ^fonoIIa§mu§  „be= 
fiegelt"  ju  b,aben.  ^m  ß^ic^en  ber  Silber  mattete  nur  fein  ©egenfa|  §Vt>tfcf>en  ^b,.  unb 
3gnatiu§.  Qm  .3e'^en  oer  Sulgarenfirctte,  mie  9tom  mit  ©cfjmer^en  erfahren  mufete, 
aueb,  nicf)t.    2llä  bie  bäbftlicben  Segaten   auf  bem  Konzil  bon  869/870   auet)   b^ier  3Bill= 

45  fäb,rigfeit  für  bie  römifc^en  älnfbrücfje  l>eifct)ten,  riefen  bie  Orientalen,  mie  e<?  in  ber  Vita 
Hadriani  II.  Reifet  (9JJanfi  XV,  816):  satis  indecens  est,  ut  vos  qui  Graecorum 
imperium  detreetantes  Francorum  foederibus  inhaeretis  in  regno  nostri  prin- 
cipis  ordinandi  jura  servetis.  ®er  „Stbfalt"  bes  ^3abfte§  bom  „SReic^e"  brannte 
allen  ©riechen  in  ber  ©eele. 

50  üftacb,  feiner  Slbfetjung  mürbe  ^ßb,.  in  ben  Drt  ©teno§  (§afenbla|  auf  ber  eurobäi* 
fcb,en  ©eite  be§  So§boru§,  flofterreief),  Siu^eftätte  be§  Sarafiuö)  bermiejen.  @r  ftanb  bort 
unter  fcb,arfer  2tufficf)t,  mar  mogtid^ft  bon  jebem  bireften  Serfe^r  mit  feinen  greunben 
au3gefcf)loffen,  mufete  fogar,  maS  ibm  befonber«?  bart  erfcb.ien,  feine  Sücljer  entbehren. 
3mmerb,in  mar  Safiliug  milber  gegen  ib,n,  cd§  5Rid)ael  unb  33arba§  e§  gegen  ^gnatiuS 

55  gemefen.  ^b, .  tjatte  bie  greif)eit  gu  reidilic^em  S9riefberfeb,r.  Qe|t  erft  erfennt  man  bbllig, 
melcb,  ein  §errfcb,ertalent  er  mar.  ©ein  2tnb,ang  im  KleruS  mar"  ein  fel»r  grofeer  getoorben. 
®a§  Kongil  miber  ifm  mufete  mit  faum  gmanjig  Sifcfyöfen  eröffnet  merben  unb  brachte 
e§,  tro|  alter  Semüftungen  eine  möglicbjt  grofee  3ab,l  ^erangujie^en,  felbft  in  ber  often= 
tatiben  ©ct)lufefi^ung  auf   ntd&t   melir  att*  etma§  über   t)unbert.    ©ie   b,errfcb,enbe  Partei 

60  forgte  buref)  bie  §ärte,  mit  ber  fie  alle  treubleibenben  $f> otianer,  felbft  ber  unteren  ©rabe, 


$J}otm8  383 

für  „Säten"  erflärte,  felbft  bafür,  bafj  $1).  in  ber  Sage  War,   eine  2trt  t>on  ©egenbierar= 
eine  ju  organifteren.    Unb   er  berftanb   eS  meifterbaft,  feine  greunbe  sufammenjubalten. 
ßumal  ber  erfahrene,  nicfyt  minber  als  er  felbft  füfyne  ©regor  SlSbefta  E>tel±  unerfcf)ütterlicb 
ju  ibm,  aber  aud)  eine  gange  Steige  bon  Wichtigen  SEftetroboliten  (ßacb/ariaS  bon  &f)alcebon, 
@ufc|emon  Don  ßäfarea,   ©eorg   bon  TOfomebia,   Slmbt/ilocbiuS  bon  (Sr^ifuS,    ßacbariaS  5 
bon  2lntiocf)ia  pftbiä,  Sfticbael  bon  9JHtr/lene,  ^anneS  bon  §eraflea  je;  bgl.  bie  23rief= 
fammlung,  aucb,  £ergenrötf)er  II,  212  ff.).    @r  ftärfte  alle  mit  feinem  eigenen  unbeug= 
famen  9JJute.    ©eine  Briefe  finb  groben  feinfter  9Jcenfcl)enfenntniS,  boll  SobeS  für  jeben 
ßtetreuen,  boll  Klugheit  bei  ©d)  Wanf enben,  boll  bernicf)tenber  Krttif  gegenüber  Slbgefallenen. 
@r  Will  bon  feinem  SluSgletcb,  Wiffen;  f  einerlei  ©emeinfc^aft  gwifcben  ben  ©einigen  unb  10 
ben  ^gnatianern  fott  gebulbet  Werben,  feine  geifilicfye  §anblung  ber  letzteren  foll  gelten. 
9?acb,  SRöglicfyfeit  Würbe  überall  bon  ben  ^botianern  felbftftänbiger  ©otteSbienft  gebauten. 
9ßie  ber  abgefegte  ^patriard;  bie  alten  greunbe  unermüblicf)  ermunterte,  fo  fucfjte  er  unter 
ber  §anb  neue  ju  gewinnen,  befonberS  unter  ben  9Jcöncf)en.    @r  fannte  §u  gut  bie  Un= 
beftänbigfeit  faiferlictjer  Stimmungen,  um  nicbt  an  ber  Hoffnung  einer  Dteftitution  feftju=  15 
galten.    5Rit  fluger  Serecfmung  fronte  er  bie  ^erfon  beS  KaiferS.    llnb   er  b,at  fiel;  in 
feiner  ßuberfieb/t  nicf)t  getäufcf)t.    S)ie  $eit  fam,  Wo  er  Wieber  freier  fiel;  bewegen  burfte. 
©eine  Sitten  um  ©cfwnung  feiner  greunbe  fanben  wieber  ©eb,ör.    S)er  Kaifer  begann 
felbft,  if)n  als  Sinologen  ju  fonfultieren.    Qa  fcb/Iiepdl)  Würbe   er  gWar  mcb/t  als  ^ßa= 
triaret;,  aber  in  bie  ©teile  eines  ©r^ter/erS  ber   faiferücf>en  ^ringen  naef)  Konftantinobel  20 
jurücfberufen.    S>aS  fd)eint  876  gefcfSefyen  $u  fein.    Unb   nacl)   bem  Sobe   beS  ^gnatiuS 
War  ei  Wie  felbftberftänblicb,,   bafs  er   feinen  figovog  Wieber   einnehmen   burfte.     @S   ift 
nidjj  ganj  fieser,  Wann  Qgnatiu§   ftarb.    §ergenrötb,er  II,  786  ff.  glaubt  nacb/Weifen  ju 
fönnen,  bafj  ber  23.  Dftober  877  fein  SobeStag  War,  mir  ift  überWiegenb  Wafyrfcr/einltcf), 
baß  bielmefyr  berfelbe  Sag  beS  $ab,reS  878  in  33etracf)t  fommt.  (Sie  ©ntfeb/eibung  bangt  25 
3um  Seil  bon   ber  grage  nacb   bem  Qab,re  ber  5teftitution  beS  ^gnatiuö  ah.    TOfetaS 
^ßabb,lago  giebt  an,  baß  $gn.  dexa  exr\  xb  öevxeqov  'JJktriarcb,  War,  Scanft  277 C,  unb 
mit  bem  IJabre  878  laffen  fiel)  aucb,  m.  @.  alle  in  S3etracf)t  fommenben  Zotigen  berein= 
baren.)    ©cf/on  brei  Sage  nacl;  bem  Sobe  be§  ^gnatiuö  trat  ^f).  an  feine  ©teile.    ®a§ 
23erf)ältni3  jWifcfien  i§m  unb  33afiliu§,  feinem  „äyiog  ßaodevg",  blieb  fortan  ba§  befte.  30 
211«  ber  Sfyronfolger  ^onftantin  faft  noef;  im  Knabenalter  ftarb,  beeilte  fidt)  ^§.,  ibn  bem 
33afiliu§  jum  Sroft  unter  bie  ^eiligen  aufzunehmen ;  (Wie  e<§  fct;eint,  ift  fein  älteres  33ei= 
fbiel  folcb^er  batriarcb,alen  „(Ernennung"  eines  ^eiligen  befannt  [f.  bagu  §ergenrötb^er  II, 
317],  in  ber  römifcf)en  £ird;e  gilt  als   erfte  folenne  „Kanonifation"   bureb,    einen  $abft 
biejenige  beS  ^eiligen  HIrtd>   bon  2lugSburg  buref;  ^obanneS  XV.,    985—96;  baS   33or=  35 
geben  be§  ^1).,  Wenn  eS  benn  baS  erfte  in  feiner,  ber  orientalifcfien  üirclje  War,  b,at  feinen 
feftgeregelten  brauet;  naef^  fiel)  gebogen.)  ^n  9fom  regierte  gur  $z\t  Qof)anneS  VIII.  (f.  b.  31. 
93b  IX  ©.  258  ff.).    SBafiliuS  Wanbte  fiel)  alSbalb  an  il;n,  um  bem  ^31).  bie  immerbin  für 
il)n  Wertbolle  Slnerf ennung  ju  berfdjaffen.  Unb  biesmal  War  ber  ^abft  nachgiebig,  benn  er 
Brauctite  ben  Kaifer  in  mancherlei  ttot  in  Italien.  @r  berflaufuliert  fiel;  nacb,  sDfögIic§feit,  40 
bie  erfte  @rt;ebung  beS  ^fy.  erflärt  er  für  illegal,  an  ber  neuen  tabelt  er,  bafj  fie  obne  fein 
äBiffen  gefebeb/en,  ^pb.  foll  coram  synodo  misericordiam  erbitten,  bann  foll  iljmt  „um 
beS  griebenS  ber  1)1.  Kirche   ju  Honftantinobel   Willen"  Vergebung   gewährt  unb   feine 
SBürbe  reftituiert  Werben.    ®a§   alles  unter  23orbebalt  brinjibietler   bäbft!icf;=fonjiIiarer 
SSerorbnungen,  jumal  berjenigen  bon  869.   SSgl.  unter  ben  Briefen  beS  Qof)anneS  9fa.  199  45 
(an  SafiliuS),   unb  3lx.  201  (an  ^.),   3Kanfi   XVII,    136ff.  unb  148  ff.     $n   biefem 
©inne  fieb,  mit  bem^abfte  gu  „bertragen",  War  nun  freilieb  nid)t  bie  SReinung  beS  ^§b. 
Sbm  lag  baran,   bielmebr   ein  Konzil  ju  balten,  Weites  baSjenige  bon  869  unfcb^äblicf; 
machte.    Unb  er  I)at  eS  berftanben,  fiel)  ber  Klaufein  beS  ^3abfteS  ^u  erWebren  unb  fiel; 
blo^  bie  Slnerfennung  beSfelben  ju  9cu|e  ju  machen.  ®aS  Konjil,  baS  im  9Zobember  879  50 
in  Konftantinobel  jufammentrat   (fog.  synodus  S.  Sophiae)   bat   unter  Billigung   ber 
bäbftlicf)en  Segaten  bem  ^b-  a^  geroätjrt,  ft>a§  er  begehrte.  3Son  bomfyerein  lag  biefem 
baran,  eS  biel  großartiger  gu  geftalten,  als  baS  bon  869,  unb  er  erreichte,  baß  eine  „brei= 
faa;"  ftärfere  gafyl  bon  Sifcb/öfen  teilnabm,  als  jeneSmal.    ßtoax   gelang   eS   ibm  nicbt, 
alle  ^gnatianer  ju  berföbnen  ober  ju  unterwerfen.    2BaS  eine  Slnjabl  berfelben  für  ib^n  55 
un^ugänglicb  wacf)te,   g.  33.  ben  SJcetrobbaneS  bon  ©m^rna  (f.  0.  ©.  374,  47)  unb  ben 
6tr/Iian  bon  9foo=@äfarea  (ib.  3.  48),  ift  nicbt  fieser  ju  erfennen.   ^erfönlicbe  Erbitterung 
Wiber  il)n  in  ber  Erinnerung  an  bie  früfcere  3eit,  fanoniftifebe  Sebenfen,  gum  Seil  aucb 
^beale  Wie  bie  ber  fbäter  fog.  laxeivocpQoveg,    ftanben   il)m   im  SBege.    @S  bietet  fein 
^ntereffe,  ben  5ßerf)anblungen  beS  in  fünf  ©jungen  bis  juni  26.  Januar  880  tagenben  60 


384  Mottos 

^on^lS  im  einzelnen  ju  folgen.  Sffienn  man  bie  äfften  Heft,  fann  man  fid)  beS  @in= 
brud'S  nid;t  erwehren,  bafj  bte  bäbftlicfyen  Segaten  junt  £eil  mot)l  mirflicb  nicEjt  berftanben 
I)aben,  morum  eS  fid)  jemeilen  fyanbele.  $b\  übt  alle  fünfte  ber  SiebenShmrbigfeit,  an= 
fd)einenber  @rgebenf)ett  gegen  feinen  „geliebten  33ruber"  ^oiwnneS.  St&er  er  öerfe^rt  ben 

5  ©inn  feiner  gorberungen  unb  l)at  Organe,  bie  ftatt  feiner  bollenbS  alles  baS  auSfyrecfyen, 
toaS  feinen  2tnfbrüa;en  gemäfs  tnar.  SBefonberS  gadjariaS  bon  6f)aIcebon  (f.  o.  ©.  383, 4) 
f)ält  in  biefer  Söeife  Sieben,  bie  böllig  mie  bon  Sßb,.  felbft  »erfaßt  fiel)  ausnehmen.  ©o= 
gleid)  in  ber  erften  ©i|ung  meijs  er  bie  Sebeutung  ber  ©f/nobe  fo  ju  formulieren,  bajj 
fie  mel)r  ^ur  Rechtfertigung  beS  ©tuf)leS  bon  Rom,  ber  fid)  miber  ben  Orient  berfefrtt 

10  I)abe,  gehalten  ju  merben  fcfyeint,  als  ju  berjenigen  beS  $$.,  bem  nur  mit  Red):  jetsi  bie 
botle  Slnerfennung  burd;  ben  ^ßa^ft  ju  teil  werbe  (SRanfi  XVII,  384 f.).  Rad)bem  bie 
©bnobe  offiziell  gefd)Ioffen  mar,  infeenierte  $fy.  nod)  ein  Racfyfbtel.  33afiliuS  blatte  fid) 
berfönlid;  bon  ben  $erf;anblungen  ferngehalten.  Runmet)r  beranlajjt  ir)n  $b,.  nod)  jmei 
söerfammlungen  unter  feinemJÖorfiij  §u  berufen,  in  beren  erfter  baS   alte  ©tymbol  als 

15  SluSbrud  beS  ©laubenS  ber  &ird)e  belräftigt  mirb.  1>aS  mar  an  fid)  fein  auffattenber 
2tft,  bem  bie  bäbftlid;ett  Segaten  aud)  beimolmen  unb  ^uftimmen  fonnten.  Sebeutfam  mar 
nur,  bafj  $1).  bie  3SerfammeIten  erflären  liefe,  fie  mollten  baS  ©rnnbol  feftl)alten  ovdev 
äqpaiQovvTEg,  ovdev  Tiqooxi'&evxeg,  ovdev  äjueißovxeg,  ovdev  mßdrjlevovxeg  (SRanft 
©.  516).    2Iud)  baS  lonnten  bie  Segaten   billigen  (ib.),  benn   feit  Seo  III.   ftanb  baS 

20  ©rnnbol  in  filbernen  SEafeln  olme  filioque  in  ber  ^aulSftrd)e  ju  Rom  (t>gl.  SDattenbufd), 
2lboft.  ©tnnbol  II,  481  21.  13).  ®ennod)  mar  eS  mel)r  fonnibent  als  flug  bon  ben 
Segaten,  b]ier  of)ne  einen  23orbef)aIt  mügutfyun  (§ergenrötb,er  II,  519  21. 15  beraubtet,  ber 
b, anbfa;riftlicf)e  S£er.t  ber  Separation  laute  etmaS  anberS  als  bei  Sftanfi  unb  jeige,  bafe  pf). 
unter  Umftänben  b.  I).  neuen  §ärefien   gegenüber  bod)   eine  ©rmeiterung  beS  ©fymbols 

25  l)abe  freilaffen  mollen  —  baS  märe  nid;t  unintereffant).  23ei  ber  Reiten  23erfammlung 
lief?  $1).  gar  burd;  einen  ber  33tfd)ßfe  eine  Rebe  galten,  bie  unter  SobbreiS  feiner  griebenS= 
bemül)ungen  tt)n  nid)t  unbeutlid)  über  ben  ^abft  erl)öl)te  inbem  fie  ibn  al§  xbv  zov  ov/u- 
Tiavrog  xooßov  xr[v  ljuaxaaiav  Xajpvxa  eig  xvnov  xov  äQ^moifXEvog  Xqioxov  zov 
■&eov  fj^iwv  b,inftellte  (^3rofob  r>on  ßäfarea  (5a^.,  f.  9Jlanfi  ©.  521).  2öieber  Ratten  bie 

30  Segaten  nid)t3  ju  bemerlen,  fonbern  ftimmten  nur  ein  in  ben§r/tnnu3  auf  ben  äyidixazog 
TiaxQidQxrjg.  Über  bie  .galtung  beS  ^abfteS  nad)  bem  ^Conjil  bgl.  b.  21.  ^ob,anneS  VIII. 
Religiös  unintereffiert,  mie  er  eS  allem  2lnfd)eine  nad)  mar,  b,at  er  baS  23erl)alten  feiner 
Segaten  eb,er  nod;  überboten,  als  beSabouiert  —  aus  bolitifd)en  Rüdfid)ten. 

tyf).  ftanb  je|t  im  genitb,  feiner  3Jcad)t  unb  beS  ©lan§eS.    2ßaS   er  861    erftrebte, 

35  fjatte  er  880  erreicht,  greilid)  f>at  fein  ©treit  mit  Rom  nur  lurje  $e'ü  ganj  gerub,t. 
®a^  er  unter  Pannus  I.  (f.  ben  2lrt.  33b  XII  ©.  340),  bem  Racftfolger  ^obanneS'  VIII. 
mieber  aufflammte,  ift  nicfyt  ju  bermunbern.  SRarinuS  ift  belanntlicb,  ber  erfte^ßabft,  ber 
nid)t  unmittelbar  au$  bem  römifdien  lUeruS  ^erborgegangen,  fonbern  fd)on  S3ifd)of  mar 
unb  nad)  Rom  „transferiert"  mürbe.    $fy.  überfaf)  leinen  2lugenblid  biefe  nad)  befteb^en= 

40  bem  Red)te  irreguläre  Slrt  feiner  (Srbebung  unb  berma£)rte  fid;  alSbalb  gegen  ben  ifym 
mit  gutem  (Brunbe  gefä^rlid)  erfdjeinenben  9JJann.  ®a|  eS  feine  geringe  Unberfd)ämtb,eit 
bon  feiner  ©eite  mar,  bie  2öaf)l  beS  30tarmuS  mit  |>inmeiS  auf  Can.  Sardic.  1  unb  2 
ju  beanftanben,  fann  man  gugeben,  ba  er  felbft  im  Orient  eine  gülle  bon  33ifd)ofStranS= 
lationen  borgenommen.    ®er  s$ontififat  beS  SiarinuS  ift  ju  furj  gemefen,  um  fid)  auS= 

45  jumirfen.  ©a^  biefer  $abft  ben  Sann  miber  ^fy .  erneuerte,  ift  fidier,  fonnte  biefem  aber 
niebts  @rnftlid)eS  annahm,  tyfy.  b,at  nur  2lnla^  babon  genommen,  bie  grage  nacb,  bem 
2luSgange  beS  1)1.  ©eifteS  neu  anzuregen.  3n  ei"em  Briefe  an  ben  „@rjbifd)of  bon 
2lquileja"  (man  meif$  nicfjt  fictier,  mer  barunter  ju  berftef)en  ift,  ba  bamalS  jmei  ©tüb,le 
fiel)  biefen  2;itel  beilegten;    f.  $ergenrötl;er  II,  634 ff.)   erörtert  er  bon  neuem  baS  filio- 

50  que  unb  balb  nacf)t)er  885  ober  886  beröffentlid)t  er  feine  ausführliche  ©d)rift  „über 
bie  9Jit)ftagogie  beS  1)1.  ©eiftS" 

3u  feiner  3eit  ift  $f).  bureb,  bie  @egnerfd;aft  ber  ^ßäbfte  fo  in  älnfbrud)  genommen 
gemefen,  baf?  er  nid;t  fet>r  bielfeitig  fiel)  b/ätte  betl)ätigen  fönnen.  2lud;  in  bem  feiten 
^]atriard)ate  ift  er  um  bie  9Biffenfcf)aften  unb  lünfte  bemüf)t  gemefen.  (Sr  gehört  ju  ben 

55  elaftifcb,eften  $erfönlid;feiten.  gumal  j^at  er  fid;  aud)  ber  SRiffion  ftetS  ernftlid;  angenommen 
(Bulgaren,  Ruffen) ;  baS  mirb  im  einzelnen  nod)  meb,r  flarjulegen  fein.  2öieberl)oIt  fud)t 
er  S3eäief)ungen  ju  „faracenifd;en"  gürften,  bieS  in  erfter  Sinie,  um  bie  6l)riften  unter 
beren  §errfd)aft,  jumal  ferner  aud;  bie  Iteiligen  Orte  in  ^aläftina,  nad;  5tRöglicb,feit  p. 
fd;ü|en.  2lud)  bie  „Äe^er"  im  Reiche  unb  brausen,  ^aulifianer  unb  2lrmenier,  entgingen 

60  md)t  feiner  Slufmerffamfeit  unb  feinen  23efef>rungSbemüI) ungen.    Äurjum,  eS  ift  nid)t  ju 


^^otiuS  385 

berfennen,  baß  tyfy.  ntd^t  nur  feinen  Seruf  als  „2Mcb>r"  Wiber  ben  „Söeften",  fonbem 
aucf)  als  Dbert)irt  für  ben  Often  ernft  unb  energifcb,  aufgefaßt  fyat.  2lber  fein  ^ntereffe 
als  gefcfyicbjlicfye  ^erfönlicbjeit  t>aftet  bocb,  an  feinem  SSerfyalten  gegen  Storn. 

inmitten  bielfältiger  33eftrebungen  Würbest),  nocf)  einmal  bon  bem  ©efcfyicfe  ereilt, 
burcb,  Mferlicben  ^acfytfbrud)  bon  feinem  2tmte  entfernt  ju  werben.  2tm  29.  Sluguft  5 
886  ftarb  ^aifer  SöafiliuS  unerwartet,  ©ein  5Zact)foIger  £eo  VI.  fyatte  nichts  eiligeres 
ju  tfmn  als,  wie  feiner  geit  SafiliuS,  ficb,  beS  s$b.  ju  entlebigen.  £eo  War  3ö8^nS  be§ 
Patriarchen  geWefen  unb  il)m  urfbrünglicfj  Warm  gugetfjan.  Umftänbe,  bie  nid)t  gang 
aufjuflären  finb,  Ratten  iljm  jeboct)  fcf;on  feit  etwa  880  mit  lebhaftem  §affe  gegen  ben= 
felben  erfüllt.  $ßf;.  Würbe  in  rücfficfytSlofefter  gorm  feinet  Stinte  enthoben  unb  in  ein  io 
Ilofter  berbractjt.  SDer  Serfuct),  ifmt  ben  ^ßrogefe  als  £>oct)berrätcr  ju  machen,  gelang  nicfyt. 
Socb,  fanb  Sßi).  feine  9JiögIicf)feit,  nocb,  ein  britteSmal  feine  SBürbe  Wieber  ju  erlangen. 
@r  fyat  Wafyrfctieinlicb,  nocb,  länger  als  ein  ^atyrgelmt  gelebt.  ®enn  er  ftarb,  Wol)I  am 
6. gebr.  897,  Wenn  nicfyt  erft  898  (f.  $a_babobuloS  u.  2Iriftarcf>eS,  o.  ©.  376,2  u.  375, 24). 
Sie  ©rieben  fyaben  rectjt,  baß  er  einer  ifyrer  fäfyigften  geiftigen  $üt>rer  aller  QtiUn  ge=  15 
toefen.  ©ittlidb,  gewiß  nicr)t  unanfechtbar,  ift  er  boct)  fein  geringer  ßfjarafter  geWefen. 
Di  er  ju  ben  „©roßen"  ber  allgemeinen  ©efdncfyte  gu  gälten  ift,  Wirb  Wof)I  immer  fon= 
troberS  bleiben.  $cb,  meine,  mit  bemfelben  ^Jted^te  Wie  9<üfolauS  I.  berbient  aucb,  er  baS 
sßräbifat. 

II.  ©Triften.    3US  ©elefirter  ift  $f).  mit  bem  SDtaßftabe  feiner  $eit  ju  meffen.  20 
sJcacb,  biefem  muß   er  fefyr  fyocb,    gefteöt  Werben.    @r  i)at  Mengen   bon  Supern   gelefen 
unb  befaß  offenbar  bibaftifcfjeS  ©efcfyicf.  ©eine  ©cfyüler  rebräfentieren  jebocb,  feine  „©cfmle" 
©inem  DrtgeneS  ift  er  nicfjt  gu  bergleicfyen,  fyöcbJtenS  einem  §ierontymuS,  ober  in  feiner 
$ircf/e  bem  ^ol)anneg  bon  ©amaSfuS,  nur  baß  er  nicf)t  fobiel  9Jcuße  b, atte,  Wie  bocb,  biefe 
alle,    $m  9.  $al)rl)unbert  ift  er  ein  ^3I)änomen  an  2Biffen,  aucf;  an  Urteil.   2fber  felbft  25 
an  großem  5ftaßftab  gemeffen  gebührt  tl)m  @f>re.    ©eine  Sucher  bilben  ÜBorratSfammern 
litterarifclier  Äenntniffe,  für  bie  fbäteren  fcfjWeren,  armen  $eiten  feinet  SBolfS  unb   jum 
£eil  aud)  für  uns.  2llS  Geolog  unb  9ft)etor  barf  er  am  Wenigften  aus  bem  Sicfjte  feiner 
geit  entrücft  Werben. 

1.  Sie  fog.  Sibliotfyefa,  baS  SJctjriobiblon.  ©ie  ift  baS  befanntefte  unb  für  30 
bie  ©egenWart  Weribollfte  2öerf  be§  tyfy.  21I§  ^us^torcl;  barf  fie  aucb,  borangeftetlt 
toerben.  3)tigne  (f.  oben  ©.  375, 9)  bringt  ben  SEe^t  ber  nacf)  „älteren  ©rucfen"  (£rum= 
bacfyer2,  ©.  522)  beranftalteten  2lu§gabe  bon  ^mmcrn.  Secfer,  2  öbe,  ^Berlin  1824,  jum 
Ibbrucf  unter  Seifügung  ber  lateinifc^en  Überfe|ung  be§  2lnbr.  ©cf;ott  S.J.  (bon  1605, 
gebrucft  1653).  ©ie  Überfcf)rift,  bie  ba§  Söerf  f)ier  trägt,  lautet:  'Ajioygacpi]  xai  av-  35 
vagi'&ibirjoig  zcbv  äveyvcoa/bisvcov  fjpXv  ßißlicov  wv  slg  xerpaXmcbdrj  didyvcootv  6 
■fjyaTirjjLiEvog  fjjucöv  ädelcpbg  TaQaoiog  e^t^oüto.  Dh  ba3  ber  urf|3rünglicl)e  ober  bon 
$1).  bauernb  angegebene  ^itel  ift,  ftel>t  baf)in.  3e^enfa^  f^  bk  beiben  oben  ber= 
merften  33ejeicf;nungen  fdwn  frül)  üblicf;  geworben.  2>ie  einzelnen  Slbfcfmitte  fyat  man  ficb, 
getoblmt  als  ^obej  ju  citieren.  ^m  ganjen  bietet  bag  äöerf  einen  23ericf)t  über  280  fotcf;er,  40 
bie  bon  fel)r  berfc|iebenem  Umfange  geWefen  finb  unb  in  feb,r  berfcfriebener  SSeife  bon  ^b. 
traftiert  Werben.  3um  ^e^  0^Dt  bxtfvc  nur  eine  ganj  fummarifclje  Überfielt  über  il)xm 
3nb,alt,  jum  Xeil  lange  gerbte.  Slucf;  in  ber  fritifdjen  ^Beurteilung  ber  einzelnen  Tutoren 
berfäb,rt  er  nicf)t  gleichmäßig,  manche  Urteile  finb  fel)r  erwogen  unb  ejaft,  anbere  meb,r 
oberfläcfilicf;.  9Zactj  ben  ©cfjlußworten  b,at  ^ßf).  feine  Slrbeit  nur  abgebrochen,  man  fielet  45 
niefit,  aug  Welchem  ©runbe.  3Kan  barf  bezweifeln,  baß  er  bloß  ba3  in  bem  2öerfe  be= 
6,anbele,  toa$  nacb,  bem  2Bibmung§fcf)reiben  fein  "^nb, alt  fein  foll.  "£arafiu3  nämlicb,  b,at 
angeblicb,  feinen  für  bie  Segationäreife  en  'AoavQiovg  (f.  0.  ©.  377,43)  ficb,  rüftenben 
Sruber  gebeten,  il)m  noef;  eine  33efd)reibung  berjenigen  ßißlia  ju  liefern,  beren  Seftüre 
er  felbft  ntcr)t  b^at  beiwohnen  fönnen;  fiel;  mit  biefer  Sefc£>reibung  ju  befcl;äftigen,  foll  50 
if)m  ein  %xo\i  fein  für  bie  geit,  Wo  ^\).  fern  ift.  @§  fann  feine  9iebe  babon  fein,  baß 
$1).  ba§  SBerf,  geWiff ermaßen  bie  %i)üx  in  ber  §anb  b^altenb,  um  eine  Steife  anzutreten, 
berfaßt  f>abe.  ©0  mag  er,  urfbrünglicb,  einer  Slnregung  be§  SruberS  folgenb,  bann  bocb, 
—  bielleicfjt  bei  Wieberb,olten  Slusgaben  —  meb,r  ober  weniger  alles  ftrjerenb,  toa§  i^m 
felbft  au§  feinen  ©tubien  unb  feiner  mit  feinen  ©cfmlern  betriebenen  Seftüre  befonbereS  55 
Qntereffe  ju  b,aben  fcfjien,  biefe  ©cliilberung  feiner  Iitterarifcb,en  ©cfjä^e  entworfen  baben. 
®ie  2öibmungSebiftel  trägt  ^erfmale  bon  giftion,  falls  nid)t  bon  ^nterbolation  an  ftcb,. 
3n  ir)r  fjeißt  eS,  baß  baS  äöerf  befaffe  (ßtßXia)  Tisvrexaidsxdrcp  jusgei  tcöv  zgiaxo- 
oicov  icp  Evl  xal  ov  nliov  änoMnovxa  (b.  i.  genau  279).  ®iefe  2lngabe  ift  fo  ber= 
fd)nörfelt,   baß   man  fie  ^,t).  tro^    feines  gewiß   oft   Wunberlicb,en  ©ti(S   nicb,t   zutrauen  60 

8ieat=ettc^f[opäbie  für  SE&eotogie  unb  ffiit^e.    3.  ät.  xv.  25 


386  PottuS 

möchte.  2lud)  ftimmt  fie  nicfyt,  benn  in  Sßirtlidjfeit  fyctt  baSSBert  280  2öexfe  bef^rod^en, 
Wob/l  aber  bemexft  93ecfer  (9Jttgne)  in  einer  Slnmexlung,  bafj  ^anbfc^rtftltc^)  an  einer  ©rette 
eine  Kummer  (%lx.  89)  aufgefallen  fei,  Woburd)  ber  ©djein  bon  279  Hummern  entftanb. 
©anacb,  mag  irgenb  ein  fbäterer  £ibrariu§  äufserlid)  bie  3iffern  nachgerechnet  unb  bie 
5  ab?  on  (280)  auftretenbe  Summe  torrigierenb  jene  9toti§  eingefd)altet  f)aben.  £jm  33er= 
folg  biefer  9?otij  fagt  $1).:  roöewra  ydg,  oljuai,  xfjg  ofjg  ov  xv%6vxa  nagovaiag 
ävayvwoftfjvai  ovvejzsos.  Stud)  ba<8  tann  böd)ften§  bann  eine  Sem erlung  beg^fy.  felbft 
fein,  Wenn  urfbrünglid;  borfyer  eine  feb,r  biel  Heinere  ftaty  angegeben  mar.  ©enn  bie 
Settüre  ber  280  6obice§  fann  tttct)t  in  irgenb  einer  (bocb,    anfcfyetnenb   turjen)  $eit,  wo 

10  Xarafiui  einmal  nict/t  teilnehmen  fonnte,  ftattgefunben  fyaben.  %n  bvc  $xibatatabemte 
be3  $b).  ifi  offenbar  fleifeig  gefcfyafft  Werben.  3lber  bie  Sefcfyäftigung  mit  biefen  280 
SKkrfen  muf;  $af)r  unb  ^ag  in  Slnfbruct)  genommen  B,aben.  QebeS  Kapitel  beginnt  mit 
äveyvwo&rj.  ©ennod)  barf  man  bezweifeln,  baj?  alle  biefe,  gum  Xeil  fet)r  umfänglichen 
Sßerle,  bollftänbig  borgelefen  feien.    %lux  ^.  felbft  mag  fie  gang  gelefen  unb  über  fie 

15  borgetragen  fjaben.  @r  fagt,  er  beriete  „nad)  bem  ©ebäd;tmg;/,  ba3  ift  cum  grano  salis 
ju  öerftet)en.  ©ie  ©jcerbte  Werben  2tbfcf)reiber  nad)  feiner  Söeifung  fyergeflellt  f>aben. 
©a£  2öerl  bürfte  Vorlagen  (bafj  td)  fo  fage,  ©tüde  au§  bem  „§eft")  feiner  atabemifcl)en 
(Erörterungen  barfieKen.  ^e  weiter  gum  ©cfyluffe,  um  fo  ausführlicher  Werben  bie  ein= 
fachen  ©jcerbte:  bie  erften  I)unbert  ßobiceg  führen  bei  HJcigne  (gried).  unb  lat.)  »on  ©.  41 

20  bi§  370,  bie  ^Weiten  »on  ©.  370  h\§  667,  »on  ba  an  füllt  ber  Serid)t  über  blojs  49  Weitere 
ben  gangen  Sanb,  ©.  667—1588,  unb  ber  Steft  im  folgenben  33anbe  nod)  ©.  9—356. 
©ine  ©adjorbnung  ift  im  einzelnen  nicr)t  ju  ertennen.  ©djeinbar  planlos  greift  tyfy.  jetjt 
biefen,  je£t  jenen  ©cfyrtftftelter  f)erau3,  fyeibnifdie  unb  cfmftlicfye  £>iftoxitex,  Geologen»  $f)i= 
Iofo^t)en,  ©rammatiter,  9?aturforfd;er,  aucb,  Sitten  (bon  ^ongilien,  SJiärtfyrern,  ^eiligen)  ^c. 

25  üfticfyt  Wenige  ber  befbrod)enen  Söerte  finb  für  un§  berloren  (f.  barüber  $rumbacr)er 2  ©.  518). 
©er)r  intereffiert  geigt  fid)  pf).  für  bie  S^etoren.  93on  Geologen  finb  bie  eigentlichen 
©ogmatiter  beborjugt.  ©er  biale!tifd)e  ©etft  bes  $1).  t)at  fid)  offenbar  »on  früb,  cm  be= 
fonberS  gern  ben  fbetulatiben  fragen  ber  STttnttät  unb  Sfyriftologie  mgeWenbet.  Überall 
ift  bie  ©renge  ber  Seitüre  ba<3   griedc)tfct)e  Qbiom.    93on  Sateinern   rennt  tyfy.  nur  ganj 

30  Wenige  Tutoren,  foldie,  bie  in^  griec§ifd)e  überfe^t  Werben.  $aft  gang  treten  in  bem 
2öerfe  bie  Siebter  gurüc!.  Sluffallenb  erfd;eint  im  erften  2(ugenblic!e  autf),  ba^  bie  großen 
^b,iIofotob,en  be3  alten  §ella^,  ein  ^lato  unb  2lriftoteIe§,  gar  nid)t  traltiert  finb.  Slber 
ba  Wirb  —  abgefef)en  ba»on,  ba^  gum  Sleil  ja  Wof)l  Wirllic^  bie  ©rinnerung  an  bas>,  totö 
in  2lbWefenb,eit  be<?  SCarafiuä  bel>anbelt  Worben,   bie  2ln8WaI)l  beb^errfc^t  —  bie  nict)t  ju 

35  »erlennenbe  Slbfic^t  be§  ^]b,.,  »on  meb,r  ober  Weniger  „bekannten"  2öer!en  leinen  33eria)t 
gu  geben,  leitenb  geWefen  fein.  2lud)  »on  2:b,uftobibeg,  ^olt)biu^,  ^plutarcb,,  »on  ©d)rift= 
ftellern  Wie  ^iöbolrate^  ober  ^aufaniaö,  b,anbelt  bie  33ibIiotb,ef  nic^t.  2lllbelannte  ^b,eo= 
logen  Werben  aueb,  iurg  abgetljan.  33on  3ltbanafiu§,  6b,rt)foftomug,  ©regor  »on  ^Ragtanj, 
Safiliuö  b.  ©r.  ift  gWar  Wieber^olt  bie  5Rebe  (teilWei^   in   Weit  »oneinanber  abftef>enben 

40  ^a^iteln),  aber  bie  SBerle  »on  if)nen,  bie  befürocb,en  Werben,  finb  entWeber  minber  »er= 
breitet  ober  Werben  aud)  nur  furj  be^anbelt.  Sfify.  giebt  »ielfacb,  fet)r  getiefte  Überfielen 
über  ben  Qnr/alt  gelefener  SBerfe,  cl)ara!terifiert  mit  Vorliebe  unb  mit  fc^arfem  brägifem 
Urteil  ben  ©til,  bietet  biogrator/ifcfye  Zotigen  über  bie  Slutoren  2c.  Sei  ben  lederen  fyat 
er  einen  2lu§gug  au^   bem  'OvofxatoXoyog  f\  mvaij  rebv   iv  xfj  naideiq   övo/uaorwv 

45  beä  §ef^cf)iog  »on  Seilet  (ober  cfla^o?  'RXovotqlo?,  blühte  SJcitte  be§  6.  ^a^unbertö; 
%$.  fbrieb^t  bon  groet  bolitifcb.^iftorifcb.en  SB  exten  begfelben  in  Cod.  69)  benu^t;  f.^xum= 
bac^ex  ©.  518  (bej.  über  §efr;ci)to§  felbft  ©.  323  ff.).  (Sine  «affigierte  Überfielt  über 
fämtlicf/e  befbrod;ene  (5obice§  gewährt  §ergenrötb,er  III,  ©.  15  ff. 

2.  ®ie  2lmbb,ilod;ia.    ©ie   oben  ©.375,25  bezeichnete  2lu§gabe  be§  Detonomog 

öofu^t  auf  einem  Äobej  ber  ©ro^en  Saura  be§  3Xt^o§  unb  bietet  ben  SEttel:  Tä  'Aju<pi- 
löyia  fj  Xöycov  Ieqüjv  ovkloyrj  iv  fj  ^r\%y]iiaxa  xfjg  fteiag  ygaqpfjg  diaXvsxai.  2113 
®bitor  nennt  fieb,  ZoyoxXrjg  K.  et  Ölxovojucov,  „3Crjt  unb  6f)irurg",  in  3Birflicb,feit 
ift  bie  S(u§gabe  gefcb.affen  (mitfamt  ber  Wertbollen  (Einleitung,  bie  nad)  einer  Überfielt 
über  ba3  Seben   unb   bie  SBerte   be§  ^ßb,.  fbegieU  über  bie  zahlreichen  §anbfd;riften,  ben 

55  Xitel,  bie  gett  k.  ber  2lmbl>ilod>ia  banbelt),  Wie  ict)  bon  §ergenrötb,er  III,  ©.  36  ent= 
neb,me,  bureb,  ben  berühmten  Slonftantin  DetonomoS  (geft.'l857;  f.  über  ib,n  ben  2lrt. 
Sb  XIV,  299  ff.,  bort  ift  biefe  äluggabe  be3  W  nicb,t  erwähnt),  ©er  Xejt  bei  ÜJcigne 
ift  o^ne  ^enntnig  beS  Cod.  Ath.  bon  ^alou  unter  3)citWirtung  bon  §ergenrötb,er  ge= 
liefert;  er  legt  eine  batifanifc^e  §anbfcb,rift  jum  ©runbe.    ©ie  SlmbI)ilocr;ien  b,aben  eine 

60  lange  @bitionägefcf)icb,te,  nad)  unb  nad;   Würben  berfcfyiebene  ©tüde  entbedt  unb  ebiert. 


^oihtS  387 

(©.  barüber  |>ergenr.  III,  31  ff.;    er  gte&t  ©.  69 ff.   einen  Conspectus  ber  SluSgaben 
oon  SRigne  unb  DefonomoS,  unter  Sftitteilungen  über   einige  Weitere   bebeutfame  §anb= 
fünften.)    ®ie  £>aubtcobiceS  bieten  ^War  ben  größeren  'iEeil  beS  SBerfS  in  gleicher  Söeife, 
bifferieren  aber  bocfy  ntc^t  unbeträchtlich  im  Umfang   unb   befonberS  in  ber  Reihenfolge 
ber  einzelnen  ^xrjfxaxa.  $ßl).  giebt  in  feinem  jigöXoyog  an,  bafs  er  xgiaxooia  t,rfcr\fxaxa  5 
befyanbelt   I)abe.     De!,  bietet  auS   Cod.  Ath.  310,   ba^u  als  TtaQagxrjjLia   auS   anberen 
Quellen  nocf;  16,  SJcigne  324,  bann  aucf)  nocb,   einige  als  Slbtoenbis,   bei  ifym   finb  aber 
eine  größere  Slnjafyl  nur   eine  Verlegung  fot  Cef.  als  ©infteit   auftretenber  ©tücfe  (im 
ganjen  bat  Def.  11  gänjlict)  neue  Quäftionen  geboten).    ®er  ^itel  (ber  in  Cod.  Vatic. 
nicl)t  mörtlicf),  aber  factjlict;  aucl;  fo  lautet  wie  in  Cod.  Ath.)  giebt  niefit  ganj  genau  ben  10 
$nb,alt  an;  oieltetcfyt  aucb,  beutet  er  auf  eine  erfte  ©eftalt  beS  SBerfS,  Welches  allmäb,licb, 
erweitert  fein  fönnte.    $1).  banbelt  %\vav  überWiegenb  bon  biblifcfyen  fragen,  bocb,    aber 
mannigfact)  aucl)  oon  bogmatifcfyen  unb   !pf)iIofobfnfcf;en,  ja   aucb   folgen,  bie   faum  bie 
Geologie  berühren  (»gl.  3.  33.  Def.  fyx.  °W  =  9ftigneQu.  242:   xi  hon  Novjwqvia, 
xal  xi  KaXdvdai  xal  xi  Eiöoi,  xal  xl  Novai,  ober  giy  unb  gid'  —  fehlen  bei  SDcigne  15 
—  tieqI  laxqix&v  £r]zt]/uäzcov,  bej.  tieqI  qcojuouxcöv  äg~ia)udxa)v.  !Jn  einer  §rage,  Dd. 
ovy)  =  9Jtigne  Qu.  221,  Wirb  baüon  gefyanbelt,  jioiag  algsosaig  r\v  Evosßiog  6  Tla^cpi- 
Xov,  etc.).  ®ie  bibltfcfyen  fragen  fnütofen  fidE)  borWiegenb  an  ©teilen,  bie  fiel)  ju  Wiber= 
f^rec^en  fcfyeinen,  fog.  @nantiobl;anien  ber  ©djmft,  j.  33.  t,r\x.  ß',  sDctgne  Qu.  2,  Wie  es 
ftimme,  baf?  eS  ©en  2,  2  Reifet,  ©ott  ruf)te  am  fiebten  SLage  unb  $0  5,  17,  mein  23ater  20 
Wirft  big  fjeute;  folcfye  fragen  fonnten  enbloS  aufgeworfen  Werben.  gum  ^e**  bietetet), 
aucf)  blofs  fdE)IidE>te  ejegetifdje  ©rörterungen,  %.  33.  ty\x.  r/=3Jtigne  53,  WaS  eS  fyeifee,  Wenn 
©ott  bem  SftofeS  fage  idov  dedcoxd  ae  fteöv  <Pagad).    Sftanctje  ©teilen  Werben  Wieber= 
b,o!t  befyanbelt.   (Sine  Überfettung   aller  überfcfyriftlia;  angegebenen  £t)emata  naef)  Cod. 
Vatic.  f.  bei  £>ergenrötl;er  III,  49 ff.)    2)ie  äluSfübjungen  finb  feb,r  ungleich  an  Umfang,  25 
manchmal  nur  fur^e  Jcotijen,   jum  Seil  größere  2lbb,anblungen.    ®aS  Sßerf  f)at  feinen 
2;itel  baüon,  ba§  e§  bem  2lm^iIoc^tu§  bon  ß^icu^  (f.  0.  ©.  383,5),   einem  ber  treue= 
ften  greunbe   unb   älteften  ©d^üler   (bgl.  tyr.  xa   §a,    3JJigne  21,  c.  1)   be§  5ßf).,   ge= 
toibmet  ift.    ©erfelbe  f)atte  bem  ^31).  eine  Rei^e  Don  fragen  borgelegt.    %fym  ift  füejietl 
bie  (Erörterung  ju  f r\x.  d ,   eine  ber  auSfüfyrlicbJten,  geWibmet,   er  Wirb   aucb,  Wieber^olt  30 
fonft  angeftoroeb^en.  fy.  beruft  fief;  in  ber  ^ufcljrift  barauf,  ba^  er  folcb^e  „fragen"  fd)on 
oft  erörtert  fyabt.    Sermutlicf;   ift  ba<§  SBerf  mit  ber  $eit  erweitert  Worben.    ©in  ^ßlan 
ift  im  einzelnen  nieb^t  borbanben,   barin  gleicht  baö  SBerf  ber  33ibliotf)ef.    %$.  läfgt  bie 
fragen  bunt  burcfyeinanber  geb,en.    Sie  meiften    finb    toon    ib^m   offenbar  in  ber  $eit 
feirteS  erften  @pll  Befyanbelt.    9Jcag  e^  fieb,  bei  mannen  gunäd)ft  um  23riefe  f)anbeln,  fo  35 
I)at  tyfy.  bie  Slm^biloc^ien  felbft  gefammelt,  Wie  ber  ^rolog  ergiebt.  ©eit  ber  forgfältigen 
Unterfuctumg  ber  „Quellen"  be§  ?ßi).  (ber  nid)t  feiten  feine  Slutoritäten  namhaft  matyt), 
bie,  ältere  gorfcfjer  ergänjenb,  §ergenrötb^er  in  ber  ^Q©  1858,  ©.  258  ff.,  277  ff.  an= 
geftellt  f>at  (f.  aucb,   bie  $ro!egomena   bei  5Rigne   unb   ha§  Söer!  über  *$$.,  III,  42  ff.) 
ift  Har,  ba^  bie  Originalität   be§  tyfy.  feine  fe£)r  gro^e   ift.     @r   §at   gro^e  ©tücfe   un=  40 
mittelbar  au§  ßb,rt)foftomu§,  ^5olt)cf;roniu§,  ©ermanuä  »on  ^onftantino|)el,  Qol)anneg  t>on 
Sama^fug  u.  a.  entlehnt.    ÜJcicfyt  etnfad)   fopierenb,  fonbern  in  ber  ©ad;e   fie  benu^enb, 
jeigt  er  fiel)  befonber§   oft  bon  3ltl)anaftug,  33afiliu§,   ©regor  »on  SRajianj,  bem  2treo= 
^agiten,  9Jcasimu§  Honfeffor  jc.  abhängig.    3n  ntd^t  Weniger   als  32  ©tüden  ift  ^eo= 
boret  bie  faft  Wörtlict;   benu|te  Quelle.    3öof)I   mit  Sfted^t  bermutet  ^ergenrötl^er,  ba^  45 
fortgefe^te  23ergleicb,ungen  Wo|l  noef)  Weitere  3lnb,alte  gewähren  Würben  ju  urteilen,  ba| 
tyf).  in  biefem  SBerfe  fiel;  mel)r   al§  33iellefer,   Wie  als   felbftftänbiger   geiftiger  Arbeiter 
bartfiue.    2ll§  ^ßrobe   originaler  Seiftung  bon  ib,m  barf  aber  3.  33.  bie  feb^arffinnige  unb 
getoiffermafsen  ^rogrammatifeb^e,  gro|e  erfte  Slbbanblung  gelten.    §ergenrötfyer  Weift  feb^on 
barauf  Ijnn,  ba^  bie  SRetb^obe  ber  ^rjx^juaxa,  inegtox^oeig,  änogiai  etc.  xal  Xvaeig  eine  50 
ben  ©rieben  litterarifd)  geläufige  War  (^3feubo=9uftin,   Quaestiones  et  Eesponsa   ad 
Orthodoxos  etc.).    ©ie  entfbridjt  ben  bialeftifc^en  Neigungen  berfelben   unb   fyat  5.  33. 
auefy  in  ber  fanoniftifcf)en  Sitteratur  geblüht. 

3.  ^ßolemifcle  28erfe.  2>aS  befanntefte  unter  ifmen  ift  a)  ber  Aoyog  jieqi  xfjg 
rov  äyiov  nvEv/Aaxog  fxvoxaycoyiag,  ebiert  erftmalS  buref)  §ergenrötf)er,  1857  (Wieber=  65 
abgebrueft,  gugleicf>  mit  ben  beigegebenen  reichlichen  animadversiones  bei  sDIigne,  f.  oben 
©.  375,  8).  ®er  oollftänbige  SEitel  bietet  als  3ufa|,  ber  ben  ^nfjalt^  beS  2BerfS  jurj  um- 
fd^treibt,  bie  SSorte:  xal  oxi  &otieq  6  vlog  ix  /uovov  xov  naxQog  IsQoXoysIxai  ysv- 
väad-ai,  ovxoig  xal  xö  jivsvjua  xo  äyiov  ex  juovov  xal  xov  avxov  aixlov  -&EoXoy£i- 
xai  ixnoQEveo'&ai'  Xsysxai  ök  xov  vlov  elvai  cbg  öjuoovaiov  xal  aTcooxEXXo/uevov  di  60 


388  $f|0tm§ 

avrov.  JBgl.  £>ergenrötb,er  III,  154 ff.  unb  feine  ©onberabfyanblung  S£b,Q©  1858, 
©.  559  ff.  Über  bie  älbfaffungggett  f.  o.  ©.  384, 50;  fie  ift  baburcb,  Verbürgt,  bafj  $f>., 
felbft  offenbar  nocb,  Patriarch  in  §  89  ^abft  £abrian  III.  (884—885)  alz  legten  fßa^ft 
mit  bem  er  ficfe,  berührt  fjabe,  er»äfmt,  jebocb,  anfdjeinenb  alz  bereite  beworbenen.  Sie 
5  <Scr)rtft  ift  burcr)aug  ein  felbftftänbigeg  Probuft  beg  P).  SDtefer  ift  eg  ja  übertäubt,  bei 
bag  %i)tma  bom  2tuggange  beg  t)I.  ©eifteg  erft  fo  fc£>arf  prämiert  b/at,  toie  eg  fei%r 
für  bie  Sogmatif  baftefyt.  3Dferf»ürbig  ift,  bafc  eg  in  ben  Slmbr/ilocf/ien  gar  ntd^t  jur 
©bradje  fommt.  Sag  bewerft  VüdE>I,  bafs  eg  gang  »efentlicb,  bag  Sebürfnig  toar,  toiber 
bag  Slbenblanb   Stnflagebunfte  gu   formulieren,   »ag  barauf  geführt  fyat,  »äfyrenb    eg 

10  ab  bofitibeg  bogmatifcfyeg  Problem  bem  Sßfy.  felbft  nicf/t  gerabe  im  23orbergrunbe  beg 
^ntereffeg  ftanb.  $f>.  »ttl  feinen  23eWeig,  baj?  ber  (Seift  nur  bom  äSater  auggeb)e,  aug 
ber  SBtbel  erbringen.  Sie  b)I.  «Sd^rtft  enthält  bie  „SSJtyftagogte",  bie  gefyeimnigbolle  Sefyre 
bon  biefem,  in  i|r  UgoloyElrai  ober  fisoloyEircu,  »irb  burd)  Drafel  berfünbet,  »ag  eg 
mit  it>m  für  eine  33e»anbtnig  I)at,  in  roeldjer  SSeife  er  mit  gur  ©ottfyeit  gehört.    Sag 

ib  2öer!  giebt  fid)  (wie  bie  Sibliotfyef  unb  bie  2tmbr/iloct)ten)  alg  bie  (Erfüllung  etrte§  an 
tyfy.  gerichteten  2öunfd;eg;  eg  toenbet  fid;  an  jemanb,  ber  eine  ovvoyug  ber  ©rünbe  für 
bie  bon  %b,.  bertretene  2ef;re  fict)  erbeten  f)abe  (ber  2lbreffat  ift  nicfjt  gu  erfennen  —  eg 
fcfyeint  fid;  mir  um  eine  giftion  gu  fyanbeln).  S^acb,  furger  Einleitung  firjert  $fy.  alz 
eigentlichen  locus  classicus  ber  Sefyre  bag  Söort  %o  15,  26:   Sa  fage  ber  £err  mfytz 

20  alz  bajj  ber  ©eift  „bom  SSater"  auggel)e,  fonad)  ift  eg  äoeßeia  unb  /uv&oloyia  babon 
gu  reben,  bafc  er  „auct;  bom  ©ofme"  auggel)e.  ©ofort  in  §§  3  unb  4  beutet  Sßfy.  an, 
auf  welche  Slbfurbitäten  eg  in  ber  %t)at  b,maugfüf)re,  »enn  man  letjtereg,  cbg  fj  ßlao- 
<prjjuta  ßoä,  fage :  bann  muffe  aucb,  bag  nvevfxa  gebaut  »erben  als»  ein  nqaKiiKov  xov 
vlov,  benn  eg  fei  flar,  tbenn  beibe  bie  gleiche  ©runburfad)e  b/ätten,  fo  lönne  nicr)t  einer 

25  bon  ifmen  allein  all  Urfacfye  beg  anberen  borgeftetlt  »erben,  gerner,  tbenn  g»ar  ber 
©olm  M0J3  bon  ber  vjieq  Xoyov  änXozrjg  beg  SSater^  auggefye,  ber  ©eift  aber  bobbelten 
Sluggang  f)abe,  fo  ergebe  ficf)  für  tfm  eine  „^ufammengefe^t^eit",  toie  aber  fönnte  bann 
nod)  bon  einer  „©infac^fjeit"  ber  %x\aZ  bie  Saebe  fein?  Siefeg  Argument,  ba^  ber3lug= 
gang  be§  ©eifte§  gIetcJ>Vüie  be§  ©ol)n§  nur  bom  Sater  um  ber  SJtonarcfyie  in  ber  ;£ria§ 

30  tüillen  ju  beraubten  fei,  ift  ba§  leitenbe  ^aubtargument  aller  ^polemi!  beg  Oriente  gegen 
bie  Slbenblänber  mit  33e$ug  auf  bag  filioque  geblieben,  p^.  ftellt  al^balb  feft,  ba§ 
benn  auc§  feiner  ber  kgol  xal  TieQtcowjuoi  naxEgsg  je  anberg  gelehrt  b,ätte.  Stile  ö!u= 
menifclien  ^onjilien  ftimmten  auc§  barin  überein,  §  5.  ©ofort  toenbet  fid)  $b,.  baju, 
»eher  ju  geigen,  ju  »eichen  Äonfequenjen   allen  bie  fteo/uaxia  ber  ©egner  füf>re,  §§  6 

35  b'\Z  19.  $n  §§  20—30  erörtert  er  einen  ©intoanb,  ber  bon  $o  16,  14  au3  gemalt 
»erbe:  berfelbe  f)abe  gar  feine  ^raft.  33ielmeb,r  geigt  $fy.  §§  31—47  mit  »eiteren  3lr= 
gumenten  (b,ier  gum  Seil  feine  ©nctiflifa  gum  ©runbe  legenb),  bafs  bie  Unfinnigfeit  ber 
abenblänbifct)en  £eb,re  feftfte^e.  SBteber  läfst  er  fiel)  auf  einen  @in»anb  ein,  ber  auS 
©a4, 6  entnommen  »erbe,  um  bann  nochmals,  §§  61—64,  mit  bialeftifcfyer  ^onfequen^ 

40  macf)erei  bie  Sefyre  bom  bobbelten  Slulgang  be£  ©eifte§  §u  »iberlegen.  golgt  eine  2luS= 
einanberfe|ung  mit  ben  batriftifcfien  Slutoritäten  be§  Slbenblanbg:  Slmbrofiug,  Sluguftirt, 
§ieront)mug,  unb  ber  §intoeig  barauf,  ba£  bie  ^äbfte  bon  SamafuS  b'xZ  auf  §abrian  III. 
meift  auf  feiten  be<8  SJtorgenlanbg  geftanben,  §§  65—89.  2lbermal§  »erben  bann  ©a  4,  6 
unb  ber»anbte  ©teilen  beleuchtet,  §§  90—94.    Sie  ©cfyrift  geigt  ben  gangen  ©cfyarffinn 

45  beg  Pb,.,  ift  aud)  berfjältnigmä^ig  einfaef;  unb  burcE)ficf)tig  im  ©til.  Qnbem  er  b,ier  au& 
brücflid;  bie  ^äbfte  gegen  ba3  Slbenblanb  auSfbielt,  »a§  er  in  ge»iffer  SBeife  burfte 
(f.  o.  ©.  384, 19, 20),  berrät  er  einen  gortfefiritt  feinet  tfyeologtfcf/en  ^ntereffe§  an  bem  ^ßro= 
blem,  er  »ar  je|t  bon  ber  ©aef/e  felbft  mef)r  angefaßt  alz  im  Slnfang. 

b)  Sie  Airjyrjaiq  tieql  xfjg  Mavi%ai<ov  (vsag)  ävaßXaojrjoEcos,   eine  ©treitfcfyrift 

50  gegen  bie  Paulifianer.  Sa§  äöerf  befaßt  bier  Sucher  unb  »urbe  in  biefer  33otlftänbig= 
feit  guerft  bon  ^.  6b,r.  Söolff,  Anecdot.  graec.  I  u.  II,  Hamburg  1722,  herausgegeben; 
banatf;  SKigne  CII,  ©.  15  ff.  Sag  erfte  Sucb,  giebt  einen  fyiftorifcfyen  Seric^t  über  bie 
Paulifianer  alg  neue  5Rani(f;äer,  bie  brei  anberen  eine  bogmatifc^biblifcfye  SSiberlegung 
ber  fieberen  berfelben.  Sie  fbäteren  Sücfyer  ftimmen  nidjt  gang  überein  mit  ben  im  erften 

55  abgegebenen  »eiteren  Slbfidjten  beg  Slutorg.  $n  I,  22  fin.  fagt  legerer,  er  tootle  in 
einem  anberen  Sudjie  „eigeng"  bon  bem  ©ergiug,  bem  er  bon  c.  21  an  (f.  aud;  c.  4) 
2lufmerffamfeit  ge»ibmet  l)at  unb  ben  er  alg  befonberg  &r]Qiov  fd)ilbert,  b,anbeln.  Slber 
in  II — IV  folgt  nief/tg,  »ag  auf  ib^n  auä)  nur  33egug  näfjme.  §ergenrötb,er,  ber  alle  bier 
SSüdjer  für  ec|t  b,ält,    meint,    bie  beiden  mittleren  feien  eine  Bearbeitung  urfbrünglia; 

60  öffentlid)  gehaltener  §omilien.    Sag  ift  eine  SRutma^ung  bie  2triftarct)eg,  »ie  mir  fa)eint 


Wotiuä  389 

mit  gutem  ©rfolg,  Weiter  »erfolgt  fyat.  ©r  gte^t  aucfy  ba3  erfte  unb  bierte  Bucfy  mit 
Ijeran  unb  gewinnt  baraug  im  gangen  jtoölf  antimanicr/ätfcfye  Sieben;  f.  feine  2tu<?gabe 
ber  £omtlien,  3lx./iy'—/Jig  Bb  I  ©.333—447  unb  5Rr.  vy'—vV  «8b  II  ©.  58—144. 
$Da3  bierte  Bitd)  giebt  fiel)  burcb,  eine  befonbere  2lbreffe  {'Agoevico  luovaxqi)  al§  felbft= 
ftänbtge<§  unb  burct)  feine  2lu§fül)rungen  im  (gingange  ate  fbätereä'ßlaborat'gu  erlennen.  5 
$ft  biefer  bierte  Adyog-  bon  $&,.,  fo  mufj  er  in  ber  gett  feinet  erften  @rjl§  fyergeftellt 
fein  (er  fcfyeint  ftcfy  auf  ben  2.  unb  3.  <d§  ältere^  awxayj.ia.xiov  ju  begießen,  f.  c.  1). 
2)er  Slutor  beflagt  fict;  über  bie  agnayv]  xcöv  ßißMoov,  bie  ib,m  Wiberfafyren  fei,  ba3 
fül)rt  auf  bie  Slnfangi^eit  bes>  erften  ©rjk  3n^^re^  toare  bamit  bie  2lbfaffung  minbe= 
ftenS  ber  Sudler  II  unb  III  al§  Wafyrfcfyeinlicf)  nodj  bor  867  erWiefen.  ®a§  erfte  10 
Bud)  ift  nid)t  notmenbig  ba3  ältefte.  ®ocf)  barüber  ju  b,anbeln,  fübjt  fjier  ju  Weit. 
(5Da3felbe  ftel)t  in  offenbar  engfter  litterarifd)er  Bejieljmng  gu  ber  Hist.  Manichaeorum 
be§  fog.  betrug  ©ifulu«,  »gl.  SJUgne  CIV,  1240  ff.  tiefer  betrug  gilt  ben  meiften  afe 
^eitgenoffe  be3  tyfy.,  neuerbingg  i)at  ifym  aber  Äara^et  S£er=9Jflrttfd)ian  [,,3)ie  ^3aulilianer 
im  b%  Steige",  1893]  bie  (gjiftenj  abgebrochen  unb  ftatt  feiner  ben  betrug  §egumeno3  15 
freiert,  einen  irgenbWann  bor  Ißl).  fd)riftftellemben  Geologen,  beffen  Bericht  über  bie 
SRanicfyäer  bon  tyfy.  im  erften  ^eile  be3  löyog  d  berWertet  fei:  bie  erften  fünfgeljm  Äa= 
bitel  bon  Xoyog  d  feien  allein  ect)t  ^t)ottantfct),  bie  weiteren  feien  eine  ©cfyrift,  bie  „nacfy 
@utb,bmiu§  $i)$abtnu$"  föigabenu^,  um  1100]  berfafßt  fei.  2)er  lederen  ^r/botfyefe  Wiber= 
fbridjt,  Wie  Gi^rfyarb  bei  Jtrumbadjter  ©.  77  mitteilt,  fd)on  ber  t)anbfdj)riftlict)e  Befunb ;  20 
bod?  ift  bamit  rtict)t  aEe3  erlebigt.    ©.  u.  a.  ©eljer  in  %i)2Q  1894,  5Rr.  22.) 

c)  Über  einige  ©driften  Wiber  ben  römifcfyen  ^rimat  f.  §ergenrötfyer  III,  165  ff. 
^n  ben  Zvvaycoyai  xal  äicodsi^sig  äxgißelg  fyanbelt  e3  fid)  um  „eine  auS  ©tmobaI= 
urftmben  unb  anbern  bjftorifd)en  ®o!umenten  gefertigte  gufammenftellung  WiffenSWürbiger 
9cacf)ridE)ten  über  9JletropoIiten  unb  Bifcf)öfe  unb  bamit  jufammenb,  ängenbe  3i"ftttutiimen"  25 
^n  ber  gorm  bon  fragen  unb  2lnttoorten  bietet  bie  ©cfyrtft  ein  flehtet  Äombenbium 
recfytglHftortfcfyer  2trt.  §ergenrötl)er  benu|t  e3  als  Material  für  bie  ©efct)id)te  be3  tyl). 
in  ber  ^eit  ^o^anneö'  VIII  (f.  33b  II,  558  ff.).  @r  meint,  ^3b.  biete  barin  eine  „inbirefte 
SSerteibigung  feiner  (Erhebung  unb  feiner  D^ofition  gegen  ben  rötmfdjen  ©tufyl,  foWie 
eine  Sötberlegung  ber  bon  feinen  ©egnern  gegen  feine  Segitimität  borgebracfyten  @inWen=  30 
bungen",  bie  nid;t  geringe  ^ßerfc^ieben^eit  be§  Umfangt  ber  ©ammlung  in  berfc^iebenen 
^anbfd^riften  fei  barau§  ju  erllären,  ba^  bie  einzelnen  ©tücfe  Wofyl  nad)  unb  nacb,  bon 
$t).  aufgezeichnet  feien.  ©.  ben  %<%t  unter  bem  %xtd:  'EgcoxijjuaTa  dexa  ovv  l'oaig 
ralg  änoxpioeot  bei  SRigne  CIV,  1219ff.  unb  bei  SBalettag  (oben  ©.  375, u).  3um 
©ttjluffe  ift  bei  le^terem,  ©.567  ff.  21.  2,  ein  als  gefonberter  3luffa|  berbreiteter  Süraltat  35 
tcqös  xovg  Xeyovxag,  wg  fj  Pcö/j,r]  xcQcbxog  ftQovog  mitgeteilt,  ben  man  anä)  im  fog. 
Slt^enifc^en  ©tmtagma  (f.  Sb  XIV,  444, 41)  IV,  409—415  lefen  fann  unb  ben  §ergen= 
röü)er  III,  170  ff.  fbe^iett  beleuchtet. 

Txify   ein  ©c^riftqien  IJsqi   xmv    <%>Qayycov   xal   xcov   Xoui&v  Aaxivcov  (Opus- 
culum  e.  Francos),  it>el<f)e§  §«tg«nrötber  in  ber  oben©.  375,26  angegebenen  ©ammlung  40 
©.  62 ff.  erftmalä  ebierte,  uned^t  ift,  ^at  §ergenrbtb,er  felbft  III,  172 ff.  gezeigt;    e§  ge= 
^ört  tüaljrfdjeinlid)  in  bie  $eit  balb  nad^  tRid^ael  ßärulariuS. 

4.  i?a noniftifcb,e  ©acb,en.     §ier  wäre  nacb,    älterer  Sluffaffung   ber   „Storno^ 
lanon",  ber  in  ber  orientalifcfyen  ^irc|e  ba§  ma^gebenbe  9tecbt§bu(i)  ift  (f.  21.  „Dr.  üiro^e" 
Sb  XIV,  447, 21  ff.)  ju  nennen.  2lttein  eg  ift  auggemacb,t,  ba^  tyi).  rtic^t  ber  2lutor  biefe^  45 
2Serfe3  ift.  ©agfelbe  ift  feinem  toefentlidjen  ^nb,alte  nacf)  älter  unb  in  feiner  $eit,  wie  bie 
S3orrebe  ergiebt  im  Qab^re  883,  nur  nocf;  ergänzt  Worben,  befonber<S  burcb,  SHitberarbeitung 
ber  bb,otianifc^en  ©r/noben  bon  861  unb  879.  üb  ^,1).  berfönlic^  bie  neue  2lu§gabe  ber= 
anftaltet  fiat,  ftebt  bafyin.    @r  giebt  fid^  in  ber  33orrebe  ntct)t  at§  Bearbeiter  gu  erfennen 
(bafe  bie  Überfd^rift  be§  fogen.  ^Weiten  ^rologg  in  ben  §anbfd)riften  jum  Zeil  ben  $f).  50 
aU  Bearbeiter  l)inftellt,  beweift  nict>t  biel ;  ba^  e§  ntdEjt  überall  ber  %aU  ift,  fbricfyt  feb^r  ba= 
für,  baf?  er  nic^t  in  Betracht  lommt).     ©0  mag  irgenbein  ^lerifer,  fei  e3  auf  2lnregung 
bei  ^f).   ober  mdt)t,  ber  ©rgän^er  ber  alten  9lect)t<?fammlung   fein.     SSgl.  §ergenrötfyer 
III,  92  ff.,   Äattenbufcb,,   Äonfeffiongf.  I,   200  f.  —   ©a£  <$i).   felbft  auc^   Üirc^enjurift 
l»ar,  f»at  mit  ber  grage  nacb^   bem  gfcomolanon  nic^tg   ju  t^un.    Unter  feinen  Briefen  55 
finben  fic§  auct)  folcfie,   bie   in   einlä^licfjer  Bebanblung  fanoniftifcf)e  fragen  erörtern,  f. 
frejiea  bei  Balettal  %.  80—84,  ©.  405—413  (aud)  3Jiigne  Ep.  Lib.  I,  9?r.  ^19—23, 
liier  unter  bem  ^itel   „Epistolae  canonicae  ad  episcopos");  fie  finb   ävemyQatpoi, 
aber    Wirflicfye   Briefe,   SlntWorten    auf   2lnfragen.    Über   il)ren   intereffanten  %nt)aÜ  f. 
§ergenrbtl>er  III,  128  ff.    Ob  aucf)  geWiffe  juriftifcb^e  ©cfiolien,   bie  eben  b>r  ©.  109  ff.  60 


390  «ßfiotiug 

toenigftenS  gurrt  SEeil  bem  $fy.  öinbigtext  toerben,  itmt  gehören,  laffe  icb,  auf  ficb,  berufen. 
©ie  SJcitarbeitung  beS  tyfy.  am  Kirdjenrecfyt  toar  toefentltcf)  eine  braftifdje,  (bie  Canones 
„feiner"  ©imoben  finb  getoiß  fein  SBerf)  unb  feine  33elefenfyeit  aucb,  in  ber  fird)enrecb> 
liefen  Sitteratur  betoeift  aud)  bie  „Sibliotfyef" 

5  5.  9t eben,  ©einen  furjen  SBerid^t  über  biefe  begann  §ergenrötl)er  III,  231  mit 
ber  33emerfung,  eS  fei,  tote  es  flehte,  bon  ilmen  „nur  fef)r  toenig  erhalten",  ©ebrudt 
toaren  bi§  bafytn  nur  jtoei  £omilien.  Sjjiigne  giebt  CII,  548  ff.,  biefe  beiben,  ferner 
ätoei  S3rucr)ftücfe,  beren  9tebe^ara!ter  §ergenrötb,er  jebod)  ©.  236  beanftanbet.  ©inige 
nicfyt  fef)r  umfangreiche  SSergeidmiffe  auS  §anbfd)riften,  toaren  begannt.   £$m  ganzen  toußte 

10  £>erg.  bon  jtoeiunbjtoangig  $rebigten.  ©eitler  toar  eine  ainga^I  toeiterer  publiziert  toorben, 
fo  jtoei  aufSlnlaß  beS  fdjredbollen  erften  @rfd) einend  ber'Pcü?  (9tuffen)  bor  tonftantinobel 
gehaltene;  ^umal  fyatte  ©.  SlriftarcfyeS  in  ben  $afyren  1882—1886  breije^n  neue  in  ber 
'Exxfyo.'AA.rj'&Eia  (in  Honftantinobel  erfcr)einenb)  mitgeteilt.  £e$terer  ©ele&rte  (je£t©roß= 
£ogotr)et  in  Äonftantinobel)  fyat  nun  1901  naefy  fbjtematifcfyer  Unterfud;ung  bieler  $iblio= 

15  tiefen  unb  unter  SBenutjung  ber  gangen  5ßf)otiuSlitteratur  ein  Corpus  orationum  beS 
Pr).  veröffentlicht,  f.  oben  ©.  375, 21.  @r  bietet  nicb,t  toeniger  als  83  löyoi  xal  öjudiai 
be§  Patriarchen.  @S  l)anbelt  ficb,  nieb/t  nur  um  ^rebigten,  fonbern  um  alles,  toaS 
Slrift.  als  „Vorträge"  glaubt  beurteilen  ju  füllen,  ©0  beginnt  er  bie  ©ammlung 
mit   einem   Xöyog  ygaju/Liaxixög   über   ben   1)1.  SltfyanafiuS.     ©aS  2öerf  (jtoei   jiemlia) 

20  umfangreiche  33änbe)  enthält  toeniger  neues,  als  man  gu  ertoarten  geneigt  ift.  Slrift. 
bietet  jum  großen  STeil  nur  Kombofitonen,  bie  er  felbft  erft  fyergeftellt  b,at.  @r  fyat  ficfyer 
9tect)t  mit  ber  allgemeinen  SRutmaßung,  baß  bie  anberen  2Berfe  beS  ^b,.  x£[xä%ia  ($Brud»= 
ftüde)  bon  „Verträgen"  fdndmäßiger  unb  fird)Iid)er  Slrt  enthalten.  ©iefe  möglicfyft  bot 
ftänbig  tjerauSzufdmlen  unb  fachgemäß  ju  »erteilen  unb  jufammen§uftellen,   b,at  er  fia) 

25  jur  Aufgabe  gemacht,  £5$  ertoäfmte  fd)on  bei  Skfbrecfyung  beS  SBetfS  beS  $1).  toiber 
bie  3Jcanicb,äer  ber  Slrbeit  beS  Slrift.  nad)  biefer  Stiftung.  £>h  er  überall  eine  glüdlidie 
§anb  betoäbrt,  ift  eine  $rage,  bie  mct)t  I)ier  ju  beanttoorten  ift :  id)  f)  abe  an  bieten  ©teilen 
^toeifel.  ^ebenfalls  ertoeitert  biefeS  Corpus  baS  eigentliche  litterariftfje  SJiaterial  für  bie 
$I)otiuSforfd)ung  nur  jum  %t\l.    ©er  „$l)etor/;  P).  tritt  bielteicfyt  je^t  erft  beutlicb,  b,er= 

30  bor.  ©er  „SEfyeolog"  P).  getoinnt  toeniger  neues  £id)t,  als  man  guerft  fid)  borfteßt. 
©oeb,  feb,It  eS  nicf)t  an  einer  Slnjab,!  toirllicb.er,  toicfytiger  Qnebita  unb  ntd)t  J omponierter", 
fonbern  b^anbfcliriftlicf)  als  ^otianifcf)  bargebotener  Sieben.  Slrift.  b,at  feine  83  Hummern 
cb,ronologifcf)  georbnet  unb  gtoar  mit  beneibenStoerter  ©elbftgetoipeit.  @r  toeifc  für  jeben 
löyog,  jebe  6/udla  baS Qab,r,  ja  baS  ®atum  gu  nennen,  ©eine  ©rünbe  b,at  er  großenteils 

35  nic^t  mitgeteilt,  ©er  erfte,  fdjon  ertoäfjnte  grammatifdje  SogoS  ift  nacb,  if)m  am  6.  ©ep= 
tember  829  gehalten,  ber  le^te  (ö/udia  öevrega  eis  rrjv  ■&e6aai/uov  xacp7]v  tov  tcvqiov 
fjfxwv  7.  Xq.)  „naef)  aller  SBab^rfc^einlic^feit"  am  7  2l^ril  882.  3Son  „grammatifc|en" 
Xoyoi  bietet  2trift.  nur  einen,  ben  erften,  fragmentarifcl) ;  bann  bon  23  blulofobljiifcfyen  meb,r 
ober  toeniger  bollftänbige  ©tücfe;   barauf  groben   bon  4  bogmatifcfyen  koyoi,  fd^ließlitt} 

40  bon  3lx.  xy)  an  bie  eigentlichen  „^rebigten",  bon  benen  bie  bebeutfamften  „bodftänbigen" 
aus  einem  Äobej  beS  ^bererllofterS  auf  bem  2ltf)oS  flammen.  2)te  erfte  ^omilie,  bie 
Slrift.  bietet,  ift  eine  folcfye  elg  ttjv  yevvrjaiv  tov  xvq'iov  fjfxcbv  'I.  Xq.,  33b  I 
©.  154—161.  ©ie  mag  b,ier  als  ^robe  feines  23erfaI)renS  in  ber  Äürje  cb,ara!terifiert 
toerben.    Slrift.  glaubt,   baß  er  biejenige  ^rebigt  me^r  ober  toeniger  fyergefteßt  fyabt,  bie 

45  tyi).  am  2:age  feiner  erften  ^ntb^ronifation  als  ^atriard;  am  25.  ©ejember  857  (?  858) 
gehalten  l)abe.  2)aS  toürbe  ber  J^ombofition  natürlich  ein  befonberS  ^ntereffe  beriefen. 
@r  f>at  §ef>rt  lur^e  Slbfdmitte  jufammengebracb,t.  ©ie  alle  für  eine  unb  biefelbe  ^ßrebigt, 
noeb,  bagu  bie  „SlntrittSlprebigt"  beS  $§.  in  Slnfbrucb,  gu  nehmen,  berrät  meb,r  ^uberfia)t 
ju  einer  feden  ^t/botfyefe,  als  Sorfic^t.     @S  giebt   nirgenbS,  toie  Slrift.  fagt,   eine  /uveia 

50  ber  ^3rebigt,  bie  9f>f).  bei  feiner  erften  3ntb,ronifation  gehalten  ^at.  „Slber  ba  toir  toiffen, 
baß  bie  3lmbf)iIocl)ia,  mit  ben  Briefen  beS  ^ßf).,  bie  Kommentare  beSfelben  :c.  ©tüde  feiner 
^omilien  enthalten,  unb  ba  toir  barin  rfyetorifcfye  ©tüde,  bie  auf  baS  2öeilmad)tSfeft  Se= 
jug  fjaben,  treffen,  fo  f)aben  toir  bie  ©tüde  biefer  Slrt  gefammelt  unb  barauS  bie  naa)= 
fte^enbe  §omilte  jufammengeftellt,"  ©.  149.    ©ntnommen  ift  §  1  aus  bem  2öerl  gegen 

55  bie  gjeamdwer,  §  2  auS  Stmbfyilocfna  qi  (ed.  Oec.  ©.  183),  §  3  auSEp.  6,  11  (Salett. 
©.  210,  ©rief  an  ben  Sulgarenfürften),  §  4  auS  Slmbfyil.  qo  (©.  253),  §  5  ebenbarauS 
ooi;'  (©.  334),  §  6  aus  bem  2öerf  gegen  bie  Sftanicfyäer,  §  7  toieber  auS  ben  Slmbbjl., 
xa  (©.  348),  §8  u.  9  ebenbarauS,  qve  (©.  240—41),  §  10  toieber  barauS,  xy  (©.349). 
Slrift.  begießt  fieb,  auf  eine  9?otij   auS  ^eobfjaneS,   toonaef»  ^ßb,.   in   ber  %t)at   bei  bem 

60  fubbonierten  Slnlaß   gebrebigt  fyaht.    3tb*er  jodte   er  nur  baS  einemal  gu  Söeib,  nagten 


tyt)otiu8  391 

geprebigt  I)aben?  @m  fye^iftfcfyes  ©anjes,  gar  ein  folcfyes.  Welches  ber  geier  ber  $ntfyro= 
nifation  bes  Ißatrtarcf/en  ju  gebenfen  aufforberte,  laffen  bie  gesammelten  ©tücfe  nid):  er= 
fennen.  ©ie  l>aben  alle  ein  Sftoment  ber  biblifcfjen  ©eburtsgefcfyicbte  $efu  jutn  Dbjelt 
unb  2lrift.  fonnte  fie  natürlich  fo  orbnen,  baf?  fid)  bte  richtige  Reihenfolge  ergiebt.  2lber 
man  bemerft  leine  anbere  innere  Sjerfnüpfung  als  bie  äuf;erlidj)e  ber  ©efcfyicfyte  felbft;  ein  5 
„Ufoma"  tritt  nid>t  $u  £age.  —  Slrift.  bietet  (fonfiruiert)  nod)  eine  9ietl>e  weiterer  geft= 
I)omilien,  ferner  antifyäretifcfye  §omi!ien  (ntct)_t  nur  gegen  bie  3J£amd)äer),  §omiIien  über 
etfyifcf/c  SEfyemata,  einige  über  ^eilige  unb  bei  Ejöftfd£>en  ober  fonftigen  ^fälligen  Stnläffen. 
9htr  eine  genaue  2lnalt>fe  fönnte  fyerausftellen,  mag  befonbers  d)aralteriftifcf)  für  tyfy.  fyeifjen 
mag.  Qm  allgemeinen  bewegt  fid)  $fy.  fad^Itdf»  in  ntrf>t  gerabe  ungewöhnlichen  ©ebanfen.  10 
6r  ift  wortreich,,  liebt  bie  Silbrebe,  geigt  nicf)t  feiten  Wirflidjen  ©cfyWung,  öfter  ^runf 
unb  $f>rafe.  SJcandjes  berrät  ben  guten  $ft)c£)ologen.  Um  bas  eine  unb  anbere  23eifyiel 
in  ber  Äürje  31t  gewähren,  gebende  td)  etwa  ber  ^rebigt,  ber  2lrift.  bie  Überfdpft  jieqi 
äyänrjs  giebt,  9fr.  2/  33b  I  ©.  214—231.  ©ie  ift  eine  ber  am  bollftä'nbigften  er= 
J)altenen  unb  ftammt  größtenteils  aus  bem  iberifcf/en  $obej.  ®er  Herausgeber  meint,  baf?  15 
fie  aus  ber  Anfangszeit  bes  erften  Matriarchats  bes  ^}f).  ftamme,  Wo  es  biefem  barum 
ju  ilmn  War,  Womöglicb  bie  Anhänger  bes  Qgrtatiu^  ju  berföljmen.  SlHein  §  ß' ,  ber 
allenfalls  eine  lonlrete  2frtfptelung  gu  enthalten  fcfyeinen  lann,  ift  erft  bon2(rift.  an  feine 
©teile  gebracht.  @s  ift  burd)  nidds  Verbürgt,  baf$  er  ein  ©tue!  ber  Rebe  bes  iberifdjen 
Äober.  ift,  er  ftammt  aus  einer  Duelle  bes  15.  Qafirinmberts,  in  ber  biefer  ^aragrabl)  20 
als  jufäUiges  Sitat  aus  einem  (ng)  Xoyog  bes  p^.  auftritt,  ©er  als  §  a  bon  2lrift. 
gebrachte  Slbfdmitt  ift  aus  einem  Briefe  entnommen;  er  tonnte  an  fid)  bie  Überfd)rift 
rechtfertigen.  Slllein  aud)  fein  .gufammenljang  mit  ben  ad)t  Paragraphen,  bie  ber  tberifd)e 
ßofeer.  gewährt,  §  y'—i,  ift  burd)  nichts  geWäfyrleiftet.  SSas  biefer  Slober.  bietet,  beutet 
feinesWegs  auf  ein  fo  allgemeines  Xfyema,  Wie  2trift.  §ur  Überfdjrift  genommen ;  biefc  25 
acfyt  legten  bii'vo.  §aubtbaragrabf)en  f>anbeln  bielmefyr  bon  ber  fonfreteren  Mflid)t,  fold)e 
©ünber,  bie  23ufse  ilmn,  nid)t  jurütfjufto^en,  fonbern  Wieber  jur  ©emeinfd)aft  anju= 
nehmen,  fie  berWerten  fet;r  fein  bas  ©leidmis  Dorn  berlorenen  ©olm  unb  bas  23eifbiel 
bes  Paulus.  2lls  %^ct  barf  man  bielleicfyt  Sc  15,  7,  bas  Söort,  bon  bem  juerft  bie 
Rebe  ift,  anfefyen.  —  3ft  biefe  ^rebigt  gebanfenreid)  unb  jiemlid)  fd)ltd)t,  fo  ift  ein  30 
rechtes  Seifpiel  bon  fet) Wülftiger  ^öfififier  Siebe  bie  bon  Slrift.  als  5Rr.  oy  gebrachte  93b  II, 
294—308,  bie  in  ©egenWart  ber  „cb^riftusliebenben  §errfd)er"  (Wofyl  fid;er  3Jcic|)aeI  III. 
unb  Safilius  in  ber  &\i  il)rer  gemeinfamen  Regierung,  f.  oben  ©.  38l,  52)  gehalten  ift, 
ors  fj  zrjg  üeotokov  e^Eixoviodr]  xal  äjisxalvcp&r]  fiogcpr).  ©ie  ftammt  ganj  aus 
bem  iberifer/en  ^obej.  ,3U  bergleidjen  ift  bie  ^rebigt  bei  ©inWeifmng  einer  öon  33a=  35 
filius  erbauten  ^alaftlird;e,  Slrift.  ^r.  nß',  II,  ©.  428—440,  bie  fcfyon  §ergenrötf)er 
fannte  unb  III,  232  f.  cfyarafterifiert  b,at.  33eibe  ^rebigten  finb  mct)t  ol)ne  einen 
geWiffen  3^eig,  fofern  %$.  ein  lebhaftes  äftl)etifcf)es  ©mpfinben  funb  giebt.  —  ©ine  gute 
$robe  bes  bogmatifc£)religiöfen  SDenfens  bes  %$.  gewährt  bie  §omi!ie,  bte  2lrift.  als 
bie  letjte  erhaltene  anfielt,  oben  ©.  390, 36.  ©ie  ift  eine  ^rebigt  am  grofeen  <£>ahhati)  40 
unb  fyanbelt  bon  bem  feiigen  ©efyeimnis  bes  ©rabes  (Et;rifti.  3ted)t  ausführlich,  Wie 
fie  ift  (93b  II,  442—471),  bietet  fie  boct)  toiel  2lnf)3red)enbes  unb  feffelt  in  if)rer 
2ßeife  nod)  ben  Sefer.  Slus  allen  Söerlen  unb  ^b^aten  ßb.rifti,  fo  beginnt  ber  3tebner, 
leud)tet  bie  ©rö^e  feiner  Siebe  ju  uns  Ijeröor,  unb  bie  freubbolle  ©ü^igfeit,  bie  baraus 
in  bte  ©eelen  ber  SRenfc^en  träufelt,  tilgt  bie  ^Bitternis  bes  „borelterlid;en  ©ünben=  45 
fd)mu|es".  2lber  ein  ganj  befonbers,  ein  (pqixxöv  xi  xQVlua  xai  ävsx<pQaorov,  ift  bod) 
f\  xov  Tia&ovg  Kai  xfjg  Tcupfjg  juvrj/urj;  benn  barin  ift  f\  ijurj  vjisq  Xoyov  ävdoTaoig 
begrünbet.  SDiefes  Seiben  War  bie  SSerjeljrung  ber  Seiben  unb  biefes  ©rab  bie  Rötung 
bes  2;obes.  ©cf/ön  unb  lierrlicf)  ju  flauen  Waren  alle  SSunber  %tfu,  aber  feines  fo 
fei)r  Wie  bas  näftog  ßlvtov  äjid&eiav  unb  ber  qdrjg  anvlevofXEvog.  ©cl)recflid)  unb  50 
unerhört,  furchtbar  felbft  für  bie  (Sngel  ^u  fet)en,  War  bas  Rängen  bes  Umfaffers  unb 
©d)öpfers  aller  £)inge  am  ^reuje  unb  feine  Eingabe  in  ben  2;ob.  2lber  baburd)  Würbe 
bas  9Jlenfcl)engefd)led;t  frei  toon  jener  „bitteren  unb  alten  X^rannei"  bes  ©lenbs  unb  bes 
S£obs.  Sßer  lann  bie  9Jiacl)ttl)aten  bes  §errn  ausreben  unb  genugfam  fein  Sob  ber= 
fünben,  biefes  ^falmWort  (^f  106,  2),  auf  Welches  ^f).  ben  ©itf)^rambus  hinausführt,  55 
bleibt  nun  borerft  bas  %fyma.  ®ann  Wenbet  ber  ^rebiger  ficE)  ju  einer  ©cf)tlberung 
ber  Vorgänge  bei  ber  S3eftattung  $efu,  bes  ©efueb/g  bes  Stffyfy  bon  Slrtmatlüa,  ben 
Seid^nam  toon  platus  ju  erhalten,  unb  ju  ber  Wirllicfjen  Seife^ung  bes  §errn  in  einem 
„neuen  ©rabe!"  ©as  xmvov  luvrj/ualov  giebt  ^f).  Slnla^  ju  längeren  Reflexionen. 
2lus  jwei  ©rünben   mu^te  bas  ©rab  bes  §errn  ein  nod)  unbenu|tes  fein.    ^ofe^>f>  gab  eo 


392  ^IjotiuS 

ib,m  ein  fold^eö,  um  tfyn  ju  efyren.  2ltlein  bie  SSorfefmng  fyatte  babet  nocb,  ganj  anberes 
im  ©inn,  nämlicf)  einmal,  bafj  Wenn  nun  bas  §av[A,a  ber  Stuferftelmng  geft|el)en  fei, 
nicf/t  bie  ^uben,  „bie  altes  wagen  mürben",  behaupten  fönnten,  einer  ber  anberen,  bie 
in  bem  ©rabe  mitgeruf/t  Ratten,  fei  auferftanben,  unb  fobann,  baf?  es  nicf)t  fcfyeine,  als 

5  ob  ßfyrtfti  2luferfteb,ung  nur  benen,  Wellen  fein  Setdr)nam  ein  9<cacf)bar  getoefen,  mit  ju 
teil  Werben  fotle,  bafs  bielmefyr  alle  9Jcenfcf)en,  ob  t^re  Seiber  in  ber  Erbe  ober  im  Sfteere 
rutjen,  ob  fie  burcf;  geuer  ober  £uft  in  ©taub  bertoanbelt  feien,  geWifj  fein  bürften,  fie 
mitjugeniefsen.  9cacf)bem  er  nocf;  bie  angebliche  gurcfjt  ber  ^"ben,  bafj  ber  Seidmam  ge= 
froren  Werben  möchte,  befbroct)en  unb  berfbottet  fyat,  Wenbet  ficb,  tyf).  gu  breifenben  3Ser= 

10  gleidjmngen  bes  ©rabes  Efyrifti.  2Bas  War  bie  xißcoxog  Nebe,  bie  bas  onig/ua  dev- 
xegov  xöüfxov  dieacoos,  gegen  bie  oa)oixoo/uog  rov  deonoxixov  ad)/uaxog  xißa>x6g, 
Was  bie  axrjvrj  bes  SJtofes  mit  alt  if;ren  fyetlbringenben  ©egenftänben  gegen  bie  £coodöxog 
xal  asßaojuia  oxrjvrj,  barin  %tfu$  rufyte,  Wunberbar  War  bie  ®ribbe  in  33etf)let;em, 
aber  Diel  größer  nod)   bas  äöunber  beö  ©rabes,   benn  bort  begann  nur   in  ber  23er= 

15  borgentjeit  xb  /uvozrjgiov  xfjg  xaxä  Xgioxbv   oixovojuiag,    I)ier   aber   Würbe   bas  Q'kI 

xrjg  &eixfjg  STadrjjuiag    elg  ijurjv  xeleiwoiv  xal    ävänXaoiv    Wirflief)    erreicht,    :c.    ©ie 

9tebe  ift  ein  SBeWets,  bafj  %$.  burcfyaus  in  ben ,  alten  2lnfc£;auungen  feiner  Äirctje  Wurzelt. 

6.  33 riefe,    ©ie  finb  Wofyl  bie  Wicfytigfte  Duelle  für  ben  ßfyarafter  unb  bie  ©enf= 

Weife  bes  merfwürbigen  -Jftannes.    Sei  Sftigne  finb  biefelben  in  brei  Suchern  georbnet: 

20  I.  $oIitifcf;e  ^Briefe  an  ^Säbfte,  Patriarchen,  33ifcr)ßfe,  Äaifer  unb  anbere  dürften  (24  Stummem), 
II.  Sßribatbriefe  an  33ifc£)öfe,  Älerifer,  3Jtönct)e  k.,  meift  "jEroft*,  Embfel)lungs=,  Ermaf;= 
nungs=  unb  äljmlicf/e  ©einreiben  (manche  fefjr  furg,  102  Hummern),  III.  Briefe  an  Saien, 
befonbers  allerfyanb  fwfye  Beamte  (67  Hummern).  S3aletta§  b,at  fünf  33ücf>er  gebilbet. 
©eine  ©ammlung  ift  erf/ebltcb,  reicher  als  bie  bei  SRigne  (f.  oben  ©.  375, 12).  Er  ftellt  in 

25  jusgog  d  jufammen  bie  snioxoXal  doyjuaxixal  xal  eg/jirjvsvxixal  (84  Hummern),  fie 
nehmen  ben  größten  Umfang  ein,  ©.  133—413),  bann  in  peg.  ß'  bie  imoxoXal  jtagai- 
vexixal  (3lx.  85 — 141,  ©.  414 — 456),  in  peg.  y  bie  Imax.  nagafiv&ixai  (!£roft= 
briefe,  9lr.  142—156,  ©.  457—490),  in  /ueg.  d'  bie  smxi/urjxixal  (©cfyeltbriefe,  Älage= 
Briefe,   9er.  157—220,  ©.  491—535),   in  jusg.  s  bann  nocf)  didcpogoi  (9er.  221—260, 

30©.  536—558,  meift  furje  S3iHette,  Mitteilungen  freunbfcf;aftlicf)er  Slrt  «.).  (ginige 
©tücfe  fönnen  nur  afg  3lbf)anblungen,  ©utadjten,  felbft  Seben  gebad)t  fein,  mögen  aber 
tro^bem  „S3riefe"  geWefen  fein.  .Erumbadier  bemerft  ©.521  ^u  ben  Briefen:  „®a^  tyfy. 
ba§  Weitfcf;Weifige  $atf;o3  unb  bie  fcf;Wü!ftige  gülle  ber  93%antiner  auef;  f)ier  nicf;t 
berleugnet,  fann  nicfjt  auffaßen  .  Stber  ficfjer  jetgt  fief;  tyl).  in  ben  Briefen  aU  gelehrter, 

35  Welterfafyrener,  öielfeitiger,  geWanbter,  Wi|iger  unb  ftet§  überlegener  ©cfjriftfteKer.  Slieljr 
nocf;  al3  bie  mit  tf)eoIogifcf;en  ©igfuffionen  erfüllten  Schreiben,  Welche  ung  ein  Iebenbige§ 
33ilb  ber  ftrcf;licf;en  Streitigkeiten  entrollen,  gefallen  bie  Meinen  ©elegenfyeitsbillete,  bie 
buref;  2Bi^,  ^ür^e  unb  ^Jräjifion  oft  ju  Wahren  &abinetSftücfen  Werben,  j.  33.  ba§  feine 
33riefcf)en  an  ben  fcl)Iecf;ten  ®lofterfücf;enmeifter  ©eorgioö"  (Wof)I  33alett.  9?r.  110,  ©.432, 

40  SUtigne,  Libr.  II,  9lr.  56,  ©.  872). 

7  3U  erwähnen  finb  auet)  bie  33ibelf  ommentare  be£  %$.,  bon  benen  jeboa) 
nur  tiefte  erhalten  finb:  SRigne  CI,  1189—1253  giebt Fragmente  feiner  2luölegung  neu= 
teftamentlidjer  ©cf;riften,  befonber§  be^  9Jcattf;äu3et>angeUum3  unb  3f{bmerbrief§.  @|rf;arb 
bei  $rumbacf;er  ©.  77   gebenft  Weiterer  gunbftätten,  bie   erft  ausbeuten  finb.  —  $ür 

45  bie  ^3b,iIologie  Wichtiger  al$  bie  Geologie  ift  ba§  Sejif  on,  Ae^soov  ovvaycoyrj,  §aufct= 
ausgäbe  (mit  au§fü|rlicf;er  Einleitung  über  bie  Duellen,  Mitfeiern  Kommentar  jc.)  bon 
©.  21.  S^aber,  2  33be,  Seiben  1864  u.  65,  eine  femafioIogifcf)e  2lrbeit  bon  geringer  ©elbft= 
ftänbigfeit,  bielleicfjt  ein  ^ugenbWerf  be§  5ßf;.,  aber  fcf)Werlicf)  bon  it)m  felbft  ganj  b,er= 
geftellt.    ©.  genauere^   bei  Ärumbacf;er  ©.  519  ff.  u.  523.     @3   foll  ein  Hilfsmittel  fein 

50  für  bas  aSerftänbnis  fo!cf;er  Tutoren,  beren  ©brache  im  9.  ^afyrtmnbert  nicf;t  meb,r  ganj 
geläufig  War,  alfo  altflaffifc£;er,  auef)  ber  btblifdiien  ©cf;riften.  ^rumbacb,er  glaubt,  ba| 
es  erft  naef;  ber  „33ibliotf)ef"  ebiert  Worben.  —  2fucf)  als  5ßoet  f;at  ^ßf;.  fieb,  berfud;t. 
©.  einige  SDicfitungen  (brei  Oben  auf  Safilius)  bei  5Rigne  CII,  577 ff.;  einen  in  ber 
'ExxL  alrjd'Eia  1895  ebierten  §bmnus   bon   neun  Oben   auf  ßf;riftus   erWälmt  $rum= 

55  bacf)er  ©.  523.  SSgl.  ferner  3lriftarcf;es,  Einleitung  oeL  ri  u.  g\a'§.  —  Eine  nagai- 
veotg  diä  yvaifxoXoyiag,  214furje  ©enteren,  bat  §ergenrötf;er  in  benMonumenta  (oben 
©.  375,26),  ©.  20—52  ebiert.  ©benbort,  ©.'l2ff.  finb  einige  Fragmente  blnlofoblnfcfyer 
©c£)riften  mitgeteilt,  ©.  11—12  auef;  ein  fleines,  nicljt  unintereffantes  ©tücf  aus  einer 
©d)rift  Tiegl  xfjg  fteiag  Xeixovgyiag.  —  Eine  2IngaI)I  ©d)riften  bes  ^f).  ift  berloren  ge= 

so  gangen,  fo  eine  gegen  5laifer  Julian,  eine  g'egen  Seontius  bon  2lntiocb,ia,  auef)  Waf;rfcf;einlicl) 


$f)oti»8  ^tortften  393 

ein  2öerf   über  2öiberfbrüd)e  in  ben  römifcfyen  SRedE)tgbürf>ern.     ©.   baju  Krumbacfyer, 
6.  522.  %.  tattenfiiifc^. 

$ltylalterieit  f.  b.  21.  Sebbillin. 
^tacen^a,  ©r/nobe  f.  b.  2t.  llrban  II. 

^iarifteit  (Tiaren).  —  a)  Sebengbefcfjreibungen  beS  ©tifterä:  P.  Alessio  della  5 
Concettione,  Vita  del  venerabile  P.  Giuseppe  della  Madre  di  Dio,  9tom  1693  (aud)  SBien 
1712).  Surjer  SSegrtff  ber  SebenSgefcfjtcfjte  unb  Sßhmberroerte  be§  fjt-  Sofepf)  ßalafanj,  ®ünj= 
bürg  1768.  gettr.  Sofepf)  Sipomöft,  2ebenSgefcfjic£)te  be§  t)l.  Sofept)  (Salafanj,  SKündien  1820. 
28.  (S.  Hubert,  ®er  1)1.  Sofepb,  Gfatafanja,  Stifter  ber  frommen  ©cfjulen,  9Jcain$  1886  (=  Se= 
benSbilber  Eattjolifc^er  Srjieber,  33b  I).  llebertroffen  finb  faiefe,  meift  einfettig  erbautid)  ge=  10 
rjoltenen  vmb  ungrünbtid)en  2)arfteflungen  roenigflenS  in  £)in]td)t  nuf  Steicbbaltigfeit  burcf)  b'a§ 
gtneifiänbige  2ßerf  Don  £tmon=®aDib,  Vie  de  St.  Joseph  Calasance,  fondateur  des  ecoles  pies, 
3Karfeiae  1884. 

b)  SSerfaffung  unb  ©efc£)icf)te  be§  DrbenS:  SBie  Constitutiones  Eeligionis  Clericorum 
Eegularium  Pauperum  Matris  Dei  Scholarum  Piarum  bei  |>olft.=S5rodie,  Cod.  reg.  VI,  15 
451—511.  g>eh)ot,  Hist.  des  Ordres  etc.  IV,  281  f.  —  SSgl.  (©etjffert),  DrbenSregeln  ber 
sßicvriften  ober  ber  SBäter  ber  frommen  ©djulen,  mit  ertäufernben  33emertungen  au§  b.  ©efd)icfjte 
btefeS  OrbenS  jc.  2  Sie,  ,§aHe  1783  f.  ©cbafler,  ©ebanfen  über  bie  DrbenSöerfaffung  ber 
Sßiariften  vmb  ir^re  Setjrart,  $rog  1805.  Seltner,  (Sr$iebung8gefd)icfjte  in  ©fi^en  u.  Silbern, 
3.  9Iuff.,  (Sffen  1880,  I,  327  ff.  §>.  ßfdjoIEe,  ®ie  tfjeol.  ©tubten  unb  Inftalten  ber  fatfj.  20 
Sircbe  in  Defterreicf),  2«ien  1894.  E.  tniel,  2lrt.  „^iarifien"  im  SSS2,  IX,  2096—2101. 
§eimbudjer,  Drben  u.  Songreg.  II,  271 — 277.  —  28egen  ber  gelehrten  Seftrebungen  unb 
(butdjroeg  nur  fet)r  mäßigen)  fcfjriftftefferifcrjert  Seiftungen  ber  ^iariften  »gl.  £>oiant)i,  Scrip- 
tores  piarum  scholarum,  2  voll.,  SSubabeft  1809,  u.  §eimbucE)er  ©.  276  f. 

$iariften,  ober  (fo  Bef.  in  ^Solen)  ^iaren,   SSäter  ober  regul.  Klertfer  ber  frommen  25 
©cbulen  (pie  scuole),   2Irme  ber  9Jcutter  ©otteS  ^u  ben  frommen  ©cbulen,  aud)  ,,^ßau= 
Iinifd)e  Kongregation",    E>et^t  ber  um   baS  ^abr   1600  bon  bem   fbanifcfyen  ©beimann 
Sofebb,    ßalafan^e   (ßalafanctiuS,   auch    Josephus  a  Matre    Dei)   geftiftete   farI)olifd)e 
ÜnterrtcbtSorben.    SDerfelbe  rourbe  in  bem  ©cfyloffe  ßalafanje  bei  ^ßetralta  be  (a  ©al  in 
2lrragonien  im  SobeSjafyre  SotyolaS  (11.  ©ebtember  1556)   geboren,    ftubierte   ju  Seriba  30 
bie  Siebte,  bann  ju  2llcala  Geologie  unb  empfing  1583   auS  ben  §änben  beS  23ifd)ofS 
bon  lXxgel  bie  ^riefterroeifye.    ^acbbem   er  als  ©eelforger  an   berfdnebenen  Orten  biefer 
norbfbanifcben  SDiöcefe  mit  bebeutenbem  ©rfolge  geroirlt,  begab  er  fid)  1592  nad)  9tom,  roo 
er  als  9J£itglteb  bon  toter  geiftlidjen  SBruberfcf/aften  (babei  aud)  ber  lurj  jubor  bon  ßäfar 
be  23uS  geft.  1607  geftiftete  ^ßriefter  ber  d)riftlid)en  2eb,re)  ein  ftreng  agletifc|e§  Seben  fübrte  35 
unb  teils  al§  Kranfenpfleger,  teils  als*  $örberer  cb,riftlid)en  $ßo!f§fd)uIunterrid)tg  fid)  au& 
äeidmete.  ©ein  (gifer  für  bie  letztere  2tnge(egenbeit  trieb  ib,n,  bie Segrünbung  eines  geiftlid)en 
35erem§  jur  Unterroeifung  befonberg  armer  unb  berroaifter  ^inber  anjuftreben,  roorin  träume 
unb  ©eficbte  ib,n  beftärften,  roäb^renb  bie  tbätige  9Jtitroirlung  be§  2BeItgeiftlid)en  2tnt.  SBrenbani, 
foroie  feit  1597  bie  auSbrüdlid)  erüärte  ©önnerfcbaft  beS  ^abfteg  Siemens'  VIII.  ib,m  ju  40 
§ilfe  !amen.    3ur  förmlid)en  Drben^grünbung   fcbritt  ^ofebt;   erft  jeb,n  Qab,re  fbäter 
unter  ^ßaul  V.,  fort,  nad;  roeld^em  ^abfte   er  feine  in  unb  bei  ber  ©t.  ^antaleonslircfye 
etablierte  ©d)ulbrüberfd)aft,  bamafö   18  9Jlitglieber  ftar!,  ,,^aulinifd;e  Kongregation"  be= 
nannte,  gleichwie  er  als  ii»r  SSorfteber  ben  tarnen  „QofepE)  bon  ber  ©otteSmutter"  fübrte 
(feit  1607).    Unterftü|t  rourbe  er  in  biefer  ©rünbungSebod)e  befonberS   burd)   baS  bob^e  45 
2lnfeb,en  unb  bie  tbätige  SfiitljUfe  beS  ©aSbaro  ©ragonetti  au§  Sentini  auf  ©ijilien,  eines 
b,od}betagten    SefyrerS   ber   ©rammatif    unb  3f{i)etoril,    ber    nad)    bereits    jurüdgelegtem 
92.  SebenSjabre  ben  Unterriebt  in  biefen  gäd)ern  unentgeltlid}  bei  ib,m  ju  erteilen  begann 
unb  bis  ju  feinem  2;obe  (im  103.,  nad)  anberen  gar   erft   im  120.  $ar;re  feines  2HterS) 
mit   rüftiger  $rifd)e   biefe   2eb,rtb;ätigleit   fortführte.    ©d;on   im  $abre  1612    jäb,Ite  bie  50 
Seb/ranftalt  an  1200  ©d)ü(er.     (Sine  Teilung  in  3SoIIS=  unb  ©elebrtenfcbulen  ermieS  fid) 
balb  als  notroenbig.     2llS  ^aul  V-  bie   feit   ^eim  ^abren   beftebenbe  ©enoffenfa)aft  be= 
(tätigte  unb  mit  ben  Steckten   einer  felbftftänbigen  Kongregation   begabte,   nafym    biefelbe 
ben  erweiterten  tarnen  an:    „^aulinifdje  ©enoffenfefjaft  unter  bem  ©ebutje  ber  ©otteS= 
mutter  bon  ben   frommen  ©cfyulen",    piarum  Scholarum,    roob,er   bie   abfürjenbe  S3e=  55 
jeidmung  Piaristae  fieb,  gebilbet  ^at.  £>ie  feierliche  ©tnfleibung  S°feb]f)S  als  Oberen  ber 
Kongregation  erfolgt   am   25.  SJcärj  1617  burd)   Karbinal  ©iuftiniani.    ®ie  bamaligen 
15  Sebrbriefter  beS  ^nftitutS  würben  auf  bie  brei  geroö§nlid)en  3Röncf»SgeIübbe  foroie  auf 
ein  befonbereS  bierteS  berbflid)tet,  baS  ibnen  bie  unentgeltliche  ©rteilung  d)riftlid)en  $ugenb= 


394  ^tanfien  <ßttf 

unterrichte  auferlegt.  2113  Drben§tracf;t  nahmen  fie  äbmlicfje  lange  ^Röcfe  bon  fdb>arger 
garbe  an,  roie  bie  ber  ijefuiten,  jebocf)  bon  biegen  ft$  unterfcfyeibenb  bürdet  brei  längliche 
Seberfnöbfe,  roomit  baS  Kletbunggftüd:  born  auf  ber  SBruft  gugelnöbft  wirb.  —  9Zeue 
Seftätigung  ber  Kongregation  unb  tf>rer  tnj-rmfcfyen  in  groei  Suchern  gu  je  11  Kapiteln 
5  aufgefegten  latemifcr/en  Konftitutionen  erfolgte  1622  burrf)  ©regor  XV  ;  berfelbe  ernannte 
it)ren  Sorfteb/er  jum  ©eneral  unb  berlteb  ber  ©enoffenfcfmft  alle  ^ribtlegien  ber  Settel= 
orben.  ^ofebb  (talafange  befleibete  ben  ©eneralat  be§  nun  aucb,  in  anberen  Sänbern  (fo 
feit  1631  aucf)  in  ^ßolen,  be§gleicr)en  in  ®eutfcE)Ianb,  Ungarn  ic)  ftct)  ausbreiteten 
Drben?  &i§  1643,  roo  Konflifte  mit  ben  auf  bie  beträdjtlicben  bäbagogifct/en  Erfolge  ber 

10  pariften  eif er f ücf/tigen  ^efuiten  ausbrachen,  meiere  feinen  ©trag  herbeiführten.  Son  bem 
burcfy  Urban  VIII.  bamals  mit  ber  Sifitation  be§  DrbenS  beauftragten  ^efuiten,  P  ©il= 
befter  ^ietrafanta  erfuhr  ^ofe^b,  eine  fcfyonenbe  Sei) anbiung ;  berfelbe  foll  berfuct/t  b,aben, 
ilm  im  ©eneralat  g-u  erhalten,  bamit  aber  nicfyt  burcfjgebrungen  fein  (bgl.  ©.  Soero 
S.  J.,  Sentimenti  e   fatti   del  P    Silv    Pietrasanta    in  difesa    di  San  Giuseppe 

15  Calasanzia,  etc.,  9iom  1847).  ®er  gebemütigte,  aber  in  feinem  Unglüde  tmblic|e 
(Srgebung  betfyätigenbe  unb  an  ben  Söerlen  ber  fy.  S£b,erefa,  feiner  SieblingSfcfmftftetlerm, 
fid)  tröftenbe  DrbenSgrünber  muffte  e§  nod)  erleben,  bafj  gmei  %at)rt  bor  feinem  am 
22.  Sluguft  1648  erfolgten  S£obe  auf  Setrieb  ber  Qefutten  burcf)  Jjnnoceng  X.  bie  Kongre= 
gation  ifyrer  Privilegien  roieber  beraubt  unb  gu   einer  roeltlicfyen  ©enoffenfcljaft  olme  ©e= 

20  lübbe  unb  ob,  ne  bas>  Stecht  ber  9>Zobigenaufnar/ me  l)erabgefe|t  rourbe.  ©eit  Stleranber  VII., 
ber  1660  bie  frommen  ©cfyulbäter  als  reguläre  Kongregation,  jeboct)  ofme  öierteö  ©elübbe, 
itrieberfyerftellte,  febrten  beffere  Reiten  roieber.  ©cfyon  Siemens  IX.  gab  1669  bem  Drben 
feine  förmlichen  bier  ©elübbe  gurücf,  be§gleicr)en  £jWtbceng  XII.  1698  feine  Settelorben= 
^ribilegien.    Senebift  XIV.   fbracb,  ben  DrbenSftifter  feiig  (1748),  (Siemens  XIII.  fano= 

25  nifierte  ifyn  (1767);  fein  Kaloffalbilb  giert  jetjt  (gleid)  benen  ber  übrigen  §aubtorbenS= 
ftifter  neuerer  geit  t°\z  Sobola,  SReri,  $eter  bon  Sllcantara  k.)  einen  ber  mächtigen 
Pfeiler  bon  ©t.  ^eter  in  diom. 

£>er  feitbem  gu  giemlicfyem  Umfange  fyerangeroad;fene  Drben  gäf)Ite  nocf)  um  bie 
SDtitte  be§  19.  ^afyrlnmbertSut  feinen  bier  ^robingen  an  2000  SJtitglieber.    ®ie  3Rel)r= 

30  gafyl  berfelben  fommen  auf  Dfierretcf;=Ungara,  wo  freiließ  feit  1869  eine  ftarle  3tebultion 
ber  Slnftalten  bc§  DrbenS  (§erabfei$ung  ber  borfyer  gegen  80  betragenben  Klöfter  auf  33 
[14  ci§leitf)anifcl)e  unb  19  ungarifc|e])  eintrat,  ^äc^ftbem  jäf)It  bie  italienifd)e  ^robinj 
noeb,  bie  meiften  9Jcitglieber.  ®oct)  bat  aud)  I;ier  feit  ca.  1860  ein  erheblicher  Stüdgang 
ftattgefunben ;  bon  ben  früheren  43  Käufern  befielen  nur  noef)  etroa  20. 

35  ©ie  Drben§berfaffung  erinnert  gletct)  ber  STradt)t  unb  äußeren  ©rfcfieinung  ber  3Rit= 
glieber  an  bie  ber  ©efellfcfyaft  Qefu  (bgl.  bie  Konftitutionen  bei  §olft.=23r.  1.  c).  S)er 
bas>  ©an^e  leitenbe  ©enerallprobft  roirb  bom  ©eneralfabitel  auf  je  fed^g  $afyre  gemäht 
unb  refibiert  mit  einem  ©eneralbrofurator  unb  groeien  anberen  (Beihilfen  in  3iom.  @in= 
geteilt  ift  ber  Drben  in  ^probinjen  unter  ^>robinjialbröbften,  unb  Kollegien  unter  Gefroren; 

40  bie  letzteren  fyahm  bie  ©c^ulbräfelten  unb  Seigrer  unter  fiel).  ®ie  DrbenSmitglieber  teilen 
fieb,  in  ^3rofefforen,  Sbbijen  unb  Saienbrüber.  Bötfler. 

^Sificfet^,  ägt)btifcb,e  ©tabt,  bei  @g  30, 17  neben  Dn  erroäfmt  unb  bon  ben  ©rieben 
(aueb,  ben  LXX)  BovßaaTog,  feltener  (|jerobot)  Bovßaong  genannt,  lag  im  ®elta,  am  r. 
Ufer  be§  öftlicb,ften  TOlarmeg,  ber  auef)  nacb,  if;r  ber  Ml  bon  Subafto3  b^B-    SerSZame 

45  $.  entfbricb,t  äg^bt.  Per-Baste(t)  b.  i.  „§au£  (STembel)  ber  (©öttin)  Safte",  ber  Drtö= 
göttin,  bie  fieb,  ben  ©laubigen  alg  Ka^e  geigte  unb  aueb  in  biefer  ©eftalt  ober  aU  grau 
mit  einem  Ka^enlobfe  bargeftellt  rourbe.  ®er  eigentliche  5)Jame  ber  ©tabt  mar  Saft, 
bon  bem  ber  !Rame  ber  ©öttin  („bie  bon  Saft")  erft  abgeleitet  ift.  ^amentlicb,  in  fbäterer 
^eit  fbielte  ^3.  in  ber  ägr/btifcb,  en  ©efc^icfite  eine  grofse  5RoEe ;  eä  roar  bie  £eimat  unb  Diefibenj 

50  ber  Iibt)fct)en  Könige  ber  22.  SDbnaftie,  gu  benen  aueb,  ©cfjifcb.af  (f.Sb  I  ©.213,43)  gehörte, 
unb  mar  nocf>  in  c^riftlicfier  geit  alg  Sifcf)ofgfi^  in  2lnfel)en.  Sie  giemlicb,  umfangreichen 
Ruinen  iltrer  Penibel  liegen  bei  Teil  Basta,  unweit  beg  gütigen  Zakäzik.  Sgl.  ScabiUe, 
Bubastis;  Säbelerg  %bten5,  ©.  163.  ©teinbotff. 

^icarben,  Sejeic^nung  ber  böt/mifc^en  Srüber  f.  b.  21.  Sb  III  ©.452,49. 

55  tyid,  ^Srael,  ©tifter  ber  amenifc^en  ©emeinbe,geft. uml859.—  ©Triften 
$tcl§:  S)er  ©ott  ber  ©ütmgoge  unb  ber  ©ott  ber  Subenc£)rtften,  Antwort  auf  iaS,  offene 
©enbfdjretben  be§  Sitfareftei'  guben,   SSreölau  1854.    S3riefe  au  meine  ©tammeägenoffen  (ge= 


$ttf  Rietet  395 

ttnbmet  ben  ££>.  3}abbitien  SRappopurt,  granM,  §ivfdj,  Sujjato,  Sfeggio,  ©adj§),  Hamburg 
1854.  ®er  ©tern  au§  Satob,  6  £>efte,  Hamburg  1855—56.  —  Sßgl.  ©otlettBevg,  Heber  SSrael 
Sßict :  SDeutfcfie  Seitfcfjr.  f.  djriftl.  SStffenfdiaft  :c.  1857,  9Jr.  6—8.  3.  ©bnt.  Sorg,  ©efdndjte 
be§  «proteftanttgmuS  in  f.  neueften  (Sntwitfelung  (greiburgl857),  II,  294—300. 

$Der  aus  Sommert  ftammcnbe,   fnnficfytlid;  feiner  früheren  (Mebniffe  nur  mangelhaft  5 
belannte  StabbinatSfanbibat  Qgrael  ?ßic£    trat   etwa    24jät)rig,   am    1.  Januar  1854   in 
Breslau,   gum  @I)riftentum  über,   nad)bem  er  teils  t)ier,   teils  borber  in  2öien,  SBufareft 
unb   SImfterbam   unter    fümmerlicfyen  93erf)ättniffen    gelebt    blatte.      1)urct)    feine  SEaufe 
meinte  er  fein  ^ubentum  nid;t  etwa  berleugnet  gu  baben,  bielmefyr  erft  in  boller  2öaf)r= 
f/eii  $ube  geworben  gu  fein.    @r  fud)te  neue  Slnr/änger  für   feinen  ^plan  einer  ©amm=  10 
hmg  bei  magren  SJolf'S  ©otteS  gu  gewinnen.    ©aS  gange  ©efeij  beS  Sitten  23unbS,  ein= 
fd)liepd)  33efd)neibung  unb  ©abbatfyfeier,  füllte  neben  ben  Sefyren  unb  ben  ©atramenten 
beS  ßfyriftentumS   gur  ©runblage  feiner  ©emeinbe  Werben,  bie  er  als  „amenifd)e"   be= 
jetcr^nete,   Weil   fie  fid)  in   ganger   Söafjrfyeit   gu  Gfyrifto   fyalte,   bem   Elohe-ämen  ($ef 
65,  16),  in  Welchem  „alle  ©otteSberbeifcungen  $a  unb  Slmen  finb"  (2  $0  1,  20).  Sftadjbem  15 
fid;,   f)auptfäd)lid;   gu   9J}üncf)en=©Iabbad;,   eine   Heine  ©d)ar   bon  (ungefähr  800)   2ln= 
Rangern  um  ü;n  gefammelt  blatte,  reifte   er  1859,   beI)ufS  (Srforfdmng   beS  SEerrainS   im 
t/l.  Sanbe,   Wofyin  er  biefelben  als  Slnftebler  Würbe  überführen  rönnen,  nad)  ^ufalem, 
berfd)toanb  aber  nod)  in  bem  genannten  $at)re  plö^Iicf)  auf  rätfelfyafte  Sföeife,  ol)ne  bafj  bon 
bem  Drt  ober  ber  Strt  feines  ©ctjeibenS  auS  bem  Seben  jemals  eine  ©pur  entbeeft  Werben  20 
fonnte.    Über  baS  @tgentümlid)e   feiner  jubend;rifilicf)en  ©runbfätje   unb  feiner  ©tellung 
gur  $ropr;etie  beS  St£s  f.  befonberS  ^ollenberg  a.  a.  D.  &MUv. 

-  Rietet,  Senebilt,  1655—1724.  —  @.  be  S3ub6,  Vie  de  Benedict  Pictet,  Saufanne 
1874;  ©aberet,  Hist.  de  l'Egl.  de  Geneve,  ©enf  1858—62,  t.  III,  p.  102;  SSorgenub,  Hist. 
de  l'Universite  de  Geneve,  ©enf  1900,  t.  I,  p.  529,  c.  3.  25 

S.  Rietet,  eine  9leffe   unb  ©ctmler  bon  grancoiS  Xurrettini,   geboren  in  ©enf  am 
30.  9JJai  1655,  geigte  früfye  grofte  gätngfeiten,   fo  bafs  er  fd)on  im  20.  ^afyre  mit  ©lang 
bie  ©tubien  abfolbieren  !onnte.    Um  feine  ^enntniffe  gu  berbollfommnen,   unternahm  er 
mit  Slntoine  Seger  eine  Steife,  auf  Welcher  er  mit  bieten  auSgegeicfmeten  Männern  ©uropaS 
SBefanntfcfyaft  anfnüpfte  (Staube,  ®atläuS,  33aSnage).     ^n  irwllanb   ftubierte    er  unter  30 
©panf)eim.    9?ad)  ©enf  gurüd'gefefyrt,  übernahm  er  'paftoralgefdwfte  unb  Würbe  im  %af)xt 
1686  ^ßrofeffor   ber   Geologie,     ©ie   Uniberfität   Seiben   brang    bergebenS   in   itm,    er 
möd)te  bie  ©teile  beS  abgel)enben  ©panf)eim  eingunef)men    fid)   entfdjliefcen.    gür  feine 
2lblet>nung  banlte  ir;m   eigens  bie  Regierung.     Qm  %af)xe   1714   Würbe   er  9Kitglieb 
ber  Iönigtid)en  Stfabemie  ber  2öiffenfd)aften  in  Serlin;    fepon  feit  1706  War  er  „Cor- 35 
responding    member  of    the    Society    for   the    propagation    of    the    Gospel" 
Rietet,   einer  ber  mertwürbigften  SRänner  ber  ©enfer  $ird)e  am  @nbe  beS   17-  $ab> 
b^unbertS,  Jtarb  im  Qafyre  1724,   tief  betrauert  bon  allen  greunben  be§  ^roteftantiSmuS, 
beffen  eifriger  unb  gefdndter  33erteibiger   er    geWefen   War.    ^n   ber   Compagnie   des 
pasteurs   fud)te  Rietet   bie  Unterfd)rift  beS   Consensus   burd)   bie  ^anbibaten  gu   er=  40 
galten;  er  tonnte  eS  boii)  nid)t  trinbern,  ba^  im  ^atjxt  1706  ein  neues  Formular  an  ber 
©teile  beS  Consensus  eingeführt  Würbe,    ^m  ©ebiet  ber  ft)ftematifd)en  Stb^eologie  I)at 
Rietet   befonber§   gWei    gro^e  2Serfe   herausgegeben :    bie  Theologia  christiana  (©enf 
1696;  frangöfifd)  1701,  brei  33änbe  in  4°,  nacb^ber  beutfdt),  englifd)  unb  Ijoltänbifd;)  unb 
bie  Morale  chretienne  (©enf  1692  u.  f.  W.,  gWei  Sänbe  in  12°).    ^n  biefen  bebeuten=  45 
ben  Sßerten  fud)te  Rietet  bie  alte,  gWar  etWaS  ftagnierenbe  ort^oboje  2;t)eologie  gu  be= 
leben,    ©eine  ÄontroberSfcb^riften  getanen  fid)  burd)  grofee  33iä^igung  im  SluSbrucle  unb 
folibe  ©elelirfamleit  au§.    ©aSfelbe  lä^t  fid)  bon  feinen  anberen  ©djiriften  fagen. 

©eine  Slrbeiten   über   bie   djriftlicle   @tf)if,   foWie   feine   erbaulid)en  ©ct)riften   ber= 
raten  eine  grofje  Kenntnis  beS  menfd)lic^en  §ergenS  (boEftänbige  Sifte  bei  21.  be  Sftontet,  50 
Dict.  biogr.  des  Genevois  et  des  Vaudois,  t.  II,  293,  u.  S@  2.  Stuft.,  t.  XI,  671). 

Rietet  t)at  fid)  aud)  als  c^riftli^er  $Did)ter  auSgegeid)net,  feine  religiöfen  Sieber  Würben 
balb  populär  neben  ben  ^3falmen  unb  mehrere  bon  if)nen  finb  nod;  in  ben  ©efang= 
Büd)ern  ber  frangöfifd)en  ^irdjen  gu  finben. 

©nblid)  beweift  feine  beWunbernSWerte  SEfiätigfeit  als  'ißaftor  unter  ben  Sinnen,  ben  55 
Äranfen,    ben  frangöfifdten    refugies,    bie   in    ©enf    nad;    ber    Sluff)ebung    beS   (Sbift 
bon  Nantes  (1685)   3uflucf)t  fud)ten,  bafe   bie  ftrenge  ®orbred;ter  Drtb.obosie  fein  §crg 
niefct  auStrodnet  unb  ber  ©ntwid'elung  tief  gegrünbeter  grömmigteit  feinen  ©intrag  ge= 
tl>an  Ratten.  @-  6i)oift), 


396  $teriu§ 

IßtermS,  ^ßre!bt)ter  in  Stlejranbrien  um  300.—  Quellen:  guf.  f©  VII, 
32,  26  f.  30;  .^ierott.,  De  vir.  inl.  76.  Comm.  in  Hos.  praef.  Comm.  in  Matth.  p  24,  36.  Ep. 
49,  3  ad  Pamm.  ${)tltppu§  @ibete§  bei  S.  be  Soor,  Sfteue  Fragmente  beS  $apia3,  ©ege[ipp«§ 
unb  ^iertuS  in  btSJjer  unbekannten  Gsjcerpten  au§  ber  ®trd)encjefd).  be§  $fjilipüu§  @tbete§,  £U 
5V,2  ©.169 ff.;  ^ciHabiuS,  Hast.  Laus.  c.  12.  143.  $t)ottu§,  Bibl.  cod.  118 f.  ©efcmmielte  graq= 
mettte  bei  9foutf),  Reliqu.  sacrae2  III,  423  ff.  MSG  X,  241  ff.  u.  §ctrnacf,  ©efd).  b.  dtcöriftr. 
Sitt.  I,  439  ff.  SSgl.  93arbenb,ett>er,  ©efd).  b.  aitfivd)!.  Sitt.  II,  168  ff.;  §arnacf,  I.e.  11,2,  66ff. 

Rad)  einem  ©jeer^t  au!  ber  „ßbjiftl.  ©efd)."  bei  Jßfnlibbu!  ©ibete!  Bei  #.  ©obWell,  Diss. 
in  Irenaeum,  Drjorb  1689,  ©.  488,  über  bie  Reihenfolge  ber  Äated)eten  in  Stlejanbrien 

10  ift  periu!  nad)  ©ionbjtu!  unb  bor  "jEfyeognoft  Seiter  ber  aleranbrimfcfyen  Äatecfyetenfdmle 
geWefen.  ©agegen  mar  nad}  ©ufebiu!  Ä@  VII,  32,  30  gerabe  bamall  bielmefyr  ber 
fbätere  Sifd)of  2td)illa!  SSorfteEjer  jener  ©dmle.  2lud)  Vfyotiu!  cod.  118  f.  ©.  93,  22  f. 
34 f.,  jebod)  Wof)l  bom  ©ibeten  nid)t  unabhängig,  nennt  ben  $ieriu!  Sorftefyer  jener 
©d)ule  unb  Sebjer  be!  $f3ambt)ilul.    ©ann   t)ätte  ber   aleranbrinifdje  ^relbfyter  Vieriul 

15  gleichzeitig  mit  3(cf)itla!  jene  ©d)ule  geleitet,  toie  einft  §erafla!  mit  Drigene!  (®uf.  VI, 
15).  gebenfall!  geigt  ben  ^ieriul  all  ju  jener  Sßirffamfeit  geeignet  feine  6b,aralteriftif 
bei  ©ufebiu!  (VII,  32,  26)  all  Sllfet,  pfßo\opf),  (Sjeget  unb  «ßrebiger  (bemalt  äxgcog 
äxxrj/uovi  ßico  xal  fxa&Y]fxaoi  ydoobcpoig  unb  fid)  au!§eid)nenb  xaXg  jisqi  xä  ftela 
■ftecoglaig  xal  e^rjy^osoi  xal  xalg    im  xov  xoivov    xfjg  ixxkrjoiag  dialefsoiv).     ©er 

20  ©ibete  teilt  aud)  mit,  bafe  ein  aler.anbrinifd)cr  Red)tlanWaIt  /tI)eobor  in  bem  13.  Sogol 
eine!  ©ebid)t!  berichte,  ^3ieriu!  unb  fein  Sruber  ^fibor  feien  3Jiärtt>rer  geworben  unb 
Ratten  eine  febr  grofje  £ird)e  in  3IIejanbrien  (be  Soor  ©.  170  f.).  ©alfelbe  ergäbet  aud) 
$botiu!  ©.  93 a,  24 ff.  31  ff.  93b,  28 f.,  offenbar  im  2tnfd>luf3  an  Vf)ilibbul  ebent.  feine 
Quelle.     @iner  Äird)e  be!  ^ieriu!  unb  ©erabion  gebenft  aud)  ©biJpfyaniul  haer.  69,  2. 

25 III,  145,  4f.  ed.  ©inb.,  boef)  bürfte  biefer  ©erabion  ber  9Jiärti)rer  unter  ^ilibjiml 
Sirabi  fein  (@uf.  VI,  41,  8) ;  freilief)  litt  unter  ©ectu!  auch,  ein  ^fibor  in  2lleranbrien 
ben  SRärtr/rertob  (VI,  41,  18).  £ieront)mul,  De  vir.  inl.  76  (unb  nad;  itjm  $ßt)otiul 
cod.  119  ©.  93 b,  29  f.)  berichtet,  bajj  ^3ieriu!  nad)  ber  Verfolgung  in  Rom  gelebt 
l;abe;    bod)  fönnte   er  immerhin  ^onfefjor,  fein  Sruber   wirf  lieber  ?!Jcärtt)rer  geworben 

30  fein.  —  ©a!  bon  ^3l)otiu!  cod.  119  gefd)ilberte  2Ber!  (ßißkiov)  bei  ^ieriu!  umfaßte 
jWölf  2lbb,anblungen  ober  Reben  (Myoi),  unb  auf  biefe  Wirb  e!  fid;  bejiefjen,  wenn 
.•rSieronr/tnu!  bon  diversi  traetatus  unb  V£)ilibbu!  bon  mehreren  oxcovöaGjuaxa  bei 
f>teriu!  reben.  ®enn  um  einen  Seftanbteil  jenes  9Berle§  fdb,eint  e3  fid)  gu  b,anbeln, 
toenn  ^ßf)otui3   einer  2lbb,anblung  (löyog)  etg  xb  xazä  Aovxäv   unb   einer  folgen  eis 

35  tö  7iäo%a  xal  xbv  'Qorje  gebenft  (genauer  bei  ^lüIibbuiS  %x.  7  etg  xrjv  ägxvv  T°v 
*Qor}£).  ©iel  mar  eine  umfangreiche  ^rebigt  in  ber  Dfterbigilie  au§  bem  ©tegreif  ge= 
galten;  bgl.  §ier.  In  praef.  Osee:  Pierii  legi  traetatum  longissimum,  quem  in 
exordio  huius  prophetae  die  vigiliarum  dominicae  passionis  extemporali  et 
diserto  sermone  profudit  unb    De  vir.  inl.  76.   $ßl)ilibbu3   nennt   auSbrücflicb,    eine 

40  erfte  Dfterbrebigt  (iv  xqj  tiqojxco  x&v  eig  xb  näa%a,  be  Soor,  $ragm.  5  u.  7  ©.  170) 
unb  unterfd)eibet  minbe'ften§  bon  biefer  bie  2lbb,anblung  über  §ofea,  bie  er  mit  einer 
folgen  über  bie  Jungfrau  9Jtaria  (negl  xfjg  §eoxoxov)  jufammenftellt  (%x.  7).  @l 
bürften  bie§  burd)ineg  %t\k  be§  bon  ^otiuS  ermähnten  ßißliov  fein,  ©agegen  ift 
bielleic£)t  babon  ju   unterfd;eiben  (fo  §arnac!  I,  441,  anber§  Sarbenf).  ©.  202)  bie  Rebe 

45  bei  ^ieriul  auf  feinen  SUtärtr/rer  geinorbenen  ©d)üler  ^ambb,ilu§  (eig  xbv  ßiov  xov  äyhv 
ITaju(pUov),  bie  äugleicb,  ejegetifctie  Slulfülirungen  enthielt  (^InUbbul  %x.  7 ;  ©ufebiul 
fd)meigt  bon  ib,r).  SRit  Rec^t  t)at  man  abgelehnt,  auf  einen  Kommentar  bei  ^3ieriul 
^um  1.  Äorintberbrief  au$  ber  freilieb,  bab,in  lautenben  Slngabe  bei  §ieront)mul,  Ep. 
49,  3  ad  Pamm.  ju  fd)liej?en.     @l  fjanbelt  fid)  bielmeb,r  offenbar  nur  um  eine  @r!lä= 

50  rung  bon  1  ®o  7,  7  im  ©inn  ber  ^Befürwortung  ber  @f)elofig!eit,  bermutlia)  in  ber  erften 
Dfterrebe,  in  ber  $ieriu!  nad)  bem  ©ibeten  (%x.  5)  gefagt  fyaben  foll,  ^ßaulul  i)ahi  fein 
Söeib  ©ott  gemeint  (fo  aud)  Sarbenb,.  ©.  201  f.).  Vielleicht  fud)t  man  mit  Recb,t 
(Sarbenf;.  ©.  202)  bie  bem  ^ieriul  bom  ©ibeten  jugefcb,riebene  ©rflärungen  ber  Ramen 
Vbilibbul,  §erobial,  §erobe!  (be  Soor  ©.  169)   in   einer   Rebe   über  bie  @ntb,aubtung 

55  bei  Säufer!.  —  ©cb,on  weil  2et)rer  be!  ^ambf)ilul  ift  Vieriu!  all  entfcb,iebener  3ln= 
bänger  be!  Drigenel  erwiefen.  hiermit  ftimmt,  bafc  er  Origenes  iunior  genannt  Würbe 
(§ier.,  De  vir.  inl.  76  unb  banad)  Vb,otiu!  cod.  119).  SRit  ben  ©d)riften  bei  Drigenel 
würben  aud)  bie  feinen  ftubiert  (Vallab.  12.  143).  ^f)otiu!  Weife  aud)  bireft  bon  if)tn 
ju  fagen,  bafe  er  bie  ^räerjfteng  ber  ©eel„en  gelefjrt.     ©eb,r  mit  Vorbehalt  ift   el  bab^er 

eo  ^u  berftef)en,  Wenn  Vfyotiul  ib,n  in  Setreff  ber  £ef>re  bom  Sater  unb  ©ob,n  für  ortfyobor. 


$ierat§  ^tIotu§  397 

erflärt;  er  §abe  tfoav  bort  ^toet  owö/at  unb  cpvoEig  gerebet,  aber  im  ©inn  »on  §r/= 
^oftafen ;  bert  ©eift  [teile  er  iebod)  hinter  bert  23ater  unb  ©obn  gurüd  @r  rübmt  feine 
flare  unb  rubig  babin  fliefsenbe  ©prad)e  unb  feinen  ©ebanfenreid)tum.  Qu  3Dtt  24,  36 
nennt  £>ieronr/mu3  Pierii  exemplaria  beg  3RSE^,  toobl  ^anbfihriften  in  feiner  9tecenfion 
ober  mit  feinen  Semerlungen.  —  @b.  ©cbroarfe,  21©©  üftg  VII,  5,  5  begießt  mobl  5 
richtig  $bil.  %x.  7  »telmebr  auf  bie  Sinologie  be§  ©ufebiuS  für  $ßambb,itu<§  unb  lieft 
avtdv  (bem  $jiambbilu§,  ft.  aviös)  6  IIiEQiog  nlsiata  (bcp&Xrjosv  iv  rfj  §eia  ygaq)fj. 

SSonKietfdj.' 

$pktiSmii§  f.  am  ©  cbluft  biefe§  33anbe§. 

^tgljtttl,  Stlbert  (?ß t  g g ^ e)  geft.  1542.  —  SSat)Ie,  Dict.  hist.  3.33b  s.  v.;  tian  ber  io 
Sin,  Biographisch  Woordenboek,   15.  93b  s.  v.;     91.  @cr)wet§er,  S)ie  ptot  ßentralbogmen  I, 
180ff;  Sinfemncmn,  ?tlb.  $ig£)iu§  u.  fein  tljeologtfcf)er  ©tanbpunft,  inXf)0©1866,  ©.571  ff.; 
f.  SSerner,  ©efccj.  ber  apolog.  unb  polem.  Sitteratur,  ®cb,afft).  1865,  4.  S3b,  <5.  241  ff.  275  ff. ; 
§efefe=|>ergenrött)er,  6onciliengefcl)tct)te  IX,  936  ff. 

$igf)iu§  ftammt  au3  t>ornef)mer  $amiüe  unb  würbe  um  1490  ju  Gamben  in  £oI=  15 
lanb  geboren.  @r  ftubierte  in  Sötoen,  roo  ber  ftoätere  $apft  §abrian  VI.  fein  £e|rer 
war,  junäcfcft  ^pr/ilofobr/ie  unb  SJiatbematif.  ©r  berfafste  einige  matr/ematifdje  ©cf/riften, 
aucf)  jur  33erbefferung  be<8  ®alenber3.  ©bäter  manbte  er  fid)  gang  ber  Rheologie  px, 
beren  ©oltorgrab  er  1517  gu  Köln  ertoarb.  §abrian  VI.  30g  il)n  1523  nad;  9>tom,  it>o 
er  aud)  unter  ben  folgenben  ^iä^ften  nocfy  eine  Stolle  fbielte.  Unter  anberem  nabm  er  20 
an  ben  SteligionSgefbräihen  bon  2öorm§  unb  9fagen§burg  teil.  Qm  3ufammenl)ange  bamit 
entflanben  feine  ©cbriften :  Controversiarum  praecipuarum  in  comitiis  Ratisponen- 
sibus   tractatarum  explicatio,    Colon.  1541  u.  ö. ;    Eatio    componendorum 

dissidiorum,   et  sarciendae  in  religione  concordiae,    Col.  1542;  Apologiä  Alb. 
Pighii  Campensis  adv.  M.  Bueeri    calumnias    (ed.  Jon.   Guntherus),    Mogunt.  25 
1543.  —  ^igfnuä  geborte  %a  ben  entfcbloffenften  Serteibigern  be§  ^3abfttum3  roiber  bie 
reformatorifdjen  Neuerungen,     ©ein  umfangreiche^  ^aubttoerf:  Hierarchiae  ecclesiasti- 
cae  assertio  (Colon.  1538  u.  b.)  enthüdelt  ba§  lonfequentefte  ^abalffyftem.    Übrigem? 
rufet  bie  gan^e  ©arftellung  auf  einem  intereffanten  Unterbau,   ber  fid)   mit  ben  Quellen 
unb  @ntfcb,eibung§ma^ftäben  ber  cbriftlidjen  äöabrbeit  befdwftigt.    ^]igr/iu§  ift  root)l  ber  30 
erfte  getoefen,  ber  mit  rüdb/altlofer  ®eutlid)Ieit  bie  Xrabition  aU  eine  jroeite  @rfenntni§= 
quelle  neben  ber  23ibel   etabliert  fyat],  um  frud)tlofe  biblifd)e  ^Deputationen  mit  ben  $ro= 
teftanten  bon  bornberein  abfebrteiben  gu  fönnen  (§oI|mann,  Kanon  unb  Xrabition  ©.  35). 
2lnbererfeit§  ift  er  in  feinem  (Sifer  miber  bie  broteftantifcf)en  ©runblefyren  felbft   ju   ber= 
bäcbtigen  Slufftellungen  getrieben  toorben.    2)en  freien  25>illen  behauptete   er  mit  fo!d)er  35 
Überfbanntf)eit  (De  libero   hominis  arbitrio    et   divina   gratia   libri  X  adversus 
Lutherum,  Calvinum  et  alios.  Colon.  1542),  bafj  ibm  bie  ©rbfünbe  faum  al§  »irf= 
licfce  Korruption   erfd)eint,   fonbern   lebiglid)  auf  gu^mms  ber  ©d;ulb  2lbamg  berubt. 
2)iefe  2lnfid)t  bot  bann  roieber  bie  2tnlnüpfung,  aucf)  bie  ^Hecbtfertigung  al§  3mbutat'Dn 
ber  ®erecf)tigleit  ßbrifti   ju   faffen,  toobura}   ber  Begleiter  ßontariniö  ju  sJiegenöburg  in  40 
biefem  ©tücle  alg  ein  unbewußter  ©d)üler  ber  ^roteftanten  baftebt.    SDarauf  begießt  fidb, 
toag  §enrb,  Seben  (5albin<B  Sb  2,  ©.  289  f.  2lnm.  1  mitteilt. 

$igb,iuö  mar  feit  1524  ®anonifu§,  feit  1535  ^rotoft  an  ©t.  Qo^anne«  Sabttfta  gu 
Utrecbt.    @r   ftarb   bafelbft    am    26.  SDejember  1542.     (Salbins   ©egenfcbrift   Defensio 
sanae  et  orthodoxae  doctrinae  de  Servitute  et  liberatione  humani  arbitrii  ad-  45 
versus  calumnias  Alb.  Pighii,  1543  (CR  34,  p.  225  ff.  »gl.  aud)  nocfe.   im  Consen- 
sus  Genev.  1552,  CR  36,  p.  257)  bat  er  alfo  nicbt  mebr  erlebt. 

@.  g.  ®atl  muev. 

Eilten  f.  b.  21.  Keltifcb,e  Kirche  33b  X  ©.  226, 43 ff. 

$tlatu§,  ^ontiu§,  Sanbbfleger  Don  ^ubäa.  —  Quellen:  Philo  legatio  ad  50 
Caium  38  (II,  590  Mangey);  Josephus  Bell.  Jud.  II,  169—177  =  Arch.  XVIII,  55—62, 
35,  85-87,  177;  SWc  15,  1  ff-,  SWt  27,  2  ff.,  Sc  3,  1.  13,  1.  23,  lff.  Qo  18,  22  ff.  —  3n 
ber  rabbmifcljert  Sitteratur  fctieint  $ilotu§  nicht  üorsufontmen;  wa§  Sai6te,  SefuS  ©tjriftxxS 
im  S^almub  57,  80  cmfüfjrt,  ift  falfct)  gebeutet.  Sie  o^ofröp^en  *pitatugtejte  f.  bei  S^ilo 
codex  apocryphus  NT  I,  1832;  £tfcf)enborf,  Evangelia  apocrypha2,  1876;  gatneS,  Apo-  55 
crypha  anecdota  II  [&  St.  V,  1] ;  Giemen,  a$<Stß  1894,  759 ff.;  SKone,  2lnäeiger  1835, 
421  ff.    434 ff.,    1838,   526;    ^afemann,  Saiferc^ronif,  III,  569 ff.-,     «gl.  ben  §1.  9lpo!röp^en 


398  «p«atu§ 

33b  I  @.  658  ff.    unb    meinen  21.    Nicodemus,  Gospel   of  in  §afting§    Dict.  of   the   Bible, 
III,  544  ff. 

Sitteratur:  Weitere  f.  bei  ©.  9t.  SKütter,  ^ontiu§  «Pilatus,  ber  fünfte  «Jkofurator  »on 
Subäa  unb  «Ritter  3ef"  »°n  ^arettj,  1888;  ©crjürer,  ©efcf)idite  be§  jiib.  SSotfeS  8I,  487  Bis 
B493;  «ßurtieS,  2t.  $ifatu§  in  £aftiug§  Dict.  of  the  Bible,  III,  875—879;  SSoobtjoufe  in 
etjenne'g  Encycl.  Bibl.  III,  3772.  —  SSon  ber  Seben  3efu=2ttteratur  f.  bef.  feim,  2eben 
Sefu  öon  Sftajara,  III,  485 ff.;  O.  £ot|;mann,  9K£1.  ^eitgefctjidjte  80 ;  ©Rätter  5Ka%ro§ 
History  of  NT  times  in  Palestine,  1900,  145,  182;  Prosopographia  imperii  Romani,  III, 
84;  SSecfer,  ^ontiuä  «JStlatuä  in  Ser  cfjrifttidje  £>erolb,  1899. 

10  ^ortttu§  platug  ift  nur  befannt  alg  ber  5.  römtfdt)e  Sanbbfleger  ^ubäa§;  er  ber= 
banit  feine  Serüfymtbett  bem  ttmftanb,  bajj  er  ab§  foIct)er  bei  3«fu  33erurteilung  mit= 
mirfte.  ©rted^tfct)=römifcE)e  Duetten  errechnen  ibn  nicfyt  aufjer  in  23erbinbung  mit  ©^rifti 
%ob  (au$  dt)riftltc^er  Überlieferung):  fo  Tac.  ann.  XV,  44:  Christus Tiberio  imperi- 
tante  per  procuratorem  Pontium  Pilatum  supplicio  adfectus   erat,    hieben  ben 

15  ©oangelien  geben  nur  bie  beiben  jübifeben  ©cbriftfteller  ^3biIo  unb  Qofe^BuS  bon  ü;m 
33erict)t. 

Ueber  feine  gamtlie,  ©eburt  unb  3>ugenb  t»tffen  roir  nichts.  2öa3  Segenbe  unb 
$ritif  in  biefer  §tnficbt  auS  feinem  tarnen  fyerauggelefen  baben,  tft  obne  jeben  gefd)id)t= 
tilgen  QBert.    ©er  9came  «PontiuS  platu§  —  bas>  «Pränomen  wirb  nie   erroäbnt  —  tft 

20  befugt  bureb,  Jos.  Ant.  XVIII,  35;  Sc  3,  1 ;  21©  4,  27;  [3Rt  27,  2]  unb  bie  alte 
SBefenntniSformel  1  %i  6,  13,  bei  ^gnatiug,  ^ufttn,  3tenaug  u-  f-  f-  (f-  Öarnacf"  in 
Patrum  apostolicorum  opera2  I,  2,  137  unb  ^attenbufer),  $>a§  a^oftolifdpe  Symbol 
II,  288  ff.,  630  f.)  unb  Eacttug.  «Pontiu§  tft  ber  belannte  fammtifcb^römifcfye  ©e= 
fcb>c&t§name  unb  l>at  roeber   mit   ber  Sanbfcf)aft  «Pontu§  nod)    mit   6  növxog  =  9Jceer 

25  irgenb  etroa§  ju  tl)un;  ba§  (Sognomen  «Pilatus  —  nacb.  ben  einen  ber  mit  bem  @f/ren= 
pilum  (Söurffbeer)  ausgezeichnete,  nacb,  anbern  =  pileatus  ber  mit  bem  pileus,  bem 
§ut  als  greit)eits§etcf;ett,  Segabte,  alfo  greigelaffene,  gebort  roafyrfcfyeinlicr;,  obroofyl  eS  fid) 
fonft  nie  finbet,  gu  ben  in  ber  $amilie  »ererbten,  bie  für  ben  jeweiligen  Präger  ofyne 
Sebeutung  finb.    9cur  baf$  «ptlatuS  ritterlichen  ©tanbeS   roar,   ergiebt  fieb,    aus  feiner 

30  «Stellung:  bie  «Profuratur  ^ubäaS  rourbe  ftets  an  bitter  Derlteben (SaffiuS 35io  53,  15,  3); 
ber  2IuSnar;mefaIl  bei  gelir,  rourbe  als  foleber  bemertt  (©ueton  ßlaubiuS  28). 

«Pilatus  rourbe  als  «Jcacfyfolger  beS  ©ratuS  naä)  ^ubäa  gefanbt  unb  blieb  bort 
10  ^afyxz  (J°s-  Ant.  XVIII,  35,  89).  %üx  bie  23erecf)nung  ber  3e^  fontmt  etnerfeitS 
in  S3etrac§t  bie  «Jtotis  bei  Jos.  Ant.  XVIII,  89,   bafj  &iberiu§   ftarb,   e§e  ^jßilatug   auf 

35  feiner  Sfcidreife  9?om  erreichte,  roo  er  fict)  toegen  feiner  33ertoaltung  öerantiüorten  foßte. 
■JtberiuS  ftarb  am  16.  SJiärj  37.  2Inbererfeii3  erjäf)lt  ^ofe^bu§  erft  b,iernac^  (90ff.)  üon 
23itetliu§'  erftem  Sefuc^i  in  ^erufalem,  ber  nur  am  ?ßaffabfeft  36  ftattgefunben  I^aben 
!ann.  ©cfiürer,  ^3urbe§  u.  a.  toolten  bternaef;  annehmen,  baf^  bie  3lbfe|ung  be§  flatus 
Dörfer,  im  grübjabr  36  erfolgte.     @3  ift  aber  unmöglia;,   bafj   ber  jur  9iec^enfcf)aft  ge= 

40  jogene  ^3rolurator  ftdj  über  ein  ^ab,r  jur  9iüc!reife  $e\t  gelaffen  fyaben  foCtte,  jumal  für 
einen  folgen  %att  bie  f^rift  bon  3  SRonaten  gefe|Iicf)  feftgelegt  roar  (6afftu§  ®io  53,  15, 6). 
Pilatus'  Slbberufung  buref)  33itetliu§  fann  nur  ju  Slnfang  beg  ^abreö  37  ftattgefunben 
baben.  SDie  Reihenfolge  ber  33ericf)te  bei  Qofepb,uä  mufe  bertoirrt  fein.  3)ie  Slnroefenbeit 
be§  Segaten  bon  ©Serien,  ber  eine  Slrt  Dberauffic^tgrec|t  auc§  über  bie  anbern  23erft>al= 

45  tung^begtrle  be§  DrientS  f)atte,  in  ^^uffllem  am  Sßaffabfeft,  toäbrenb  ein  faiferlicf)er  ^ßro= 
!urator  ba  toar,  ift  nicf)t§  unerhörte?:  ebenfo  gefc^af)  e§  mit  ßeftiuS  ©allu§  unb  gloru§ 
(Jos.  B.  j.  II,  280).  35itelliu§  fcf)eint  (ob  au§  bolitifc^en  ober  religiöfen  aJJotioen?) 
regelmäßig  jum  ^affab,  nacr)  ^erufalem  gefommen  ju  fein.  @ufebiu§'  Berechnungen  be§ 
Regierunggantritte^  be§  Pilatus   auf   bag  12.  ^ab,r   beg  Xtberiug  (25/26)  in  hist.  ec- 

50  cles.  I,  9  ober  auf  ba§  13.  ^ab,r  in  ber  gbroni!  ad  a.  2042  finb  oljme  felbftftänbigen 
SBert.    «Pilatus'  33erroaItung  ift  alfo  auf  27—37  angufe^en,  nicf)t  26—36. 

Über  bie  Stellung  eines  ^rofurators  f.  b.  2t.  Sanbtofleger  Sb  XI  ©.  242  ff.,  über 
feine  Refibenj  gäfarea  33b  IX  ©.  559,47  unb  über  ben  jeitroeiligen  2lufentl)alt  in^eru^ 
falem,  roobei  ber  kracf/tbolle  §erobe§balaft  im  2Beften  ber  ©tabt  als  praetorium  biente, 

55  33b  VIII  ©.  686, 9  (anberg  Barnabö:  d'Alsace,  Le  pretoire  de  Pilate  et  la  for- 
teresse  Antonia  1903).  ^ilatuS  roirb  bejeid)net  alg  procurator  %üq.,  emtQonog  Jos. 
B.  II,  169,  Sc  3,  1  D  al ;  enagxog  Jos.  Ant.  XVIII,  33  ;  fiye^cbv  =  praeses  Jos. 
Ant.  XVIII,  55,  177;  2Jtt  27,  2,  Sc  20,  20.  3,1  u.  ö.  ©ine  unter  feiner  23erroaItung 
öermutlicb,  in  Säfarea  getorägte  ^ubfermünje  f.  in  §aftingg  Dict.  of  the  Bible  III  A.  mo- 

6o  ney,  Safel  3lx.  12. 

®a§  urteil  über  ^ilatug'  SSerroaltung  roirb  meift  auf  «ßbjlog  ßbarafterifttf  begrünbet, 


Pilatus  399 

bie  aber  eine  burcfmuS  feinbfeftge  ift ;  er  nennt  ifm  unbeugsam  unb  rücfficfytSfoS  fyart,  Wirft 
if>m  Veftecf)licf>fett,  ©eWafttfwten,  Räubereien,  9Jcif?£)anb(ungen,  Kränfungen,  fortwäbrenbe 
Einrichtungen  ofyne  borangefyenben  Vrogefj,  enblofe,  unerträgliche  ©raufamfeit  bor,  baS 
befannte  Regifter  ber  Magen,  bie  gegen  jeben  energifcfyen  Vrobingiafbeamten  immer  er= 
I)oben  Würben.  ®a§  einige  fonfrete,  WaS  Vfyifo  in  einem  angeblichen  Vriefe  2tgribba§  5 
berichtet,  geigt  nur,  bafe  ein  römtfcf;er  Beamter  auef)  bei  ber  größten  ©cfwnung  ber  jübi= 
fcfien  @mpfinblicf)feit  immer  auf  SBtberftanb  ftiejj :  VilatuS  fjatte  gum  2luSbrucf  fetner 
Sotyalität  gegen  feinen  faiferlicfyen  §errn  golbene  2öeif)efcf)ilbe,  bie  nur  ben  tarnen,  fein 
23ilb,  trugen,  in  bem  Vafaft  gu  Qerufafem,  nicf)t  etwa  im  lembel,  aufgefteltt.  Sie  ^uben 
forberten  beren  Vefettigung,  bie  einer  bireiten  SRajeftätSbeleibigung  gleicfygefommen  märe;  10 
fie  befcf;Werten  ftcf;  fcfjltejjficf;  buref)  Vermittlung  ber  f;erobäifcf;en  bringen  bei  bem  Kaifer. 
@S  gehörte  bie  gange  RegierungSmeiSf;eit  eines  2iberiuS  bagu,  fofcf;er  Stuffäffigleit  gegen= 
über  ftuxMfyaltxmQ  an  ben  %aa>  gu  legen  unb  burcb,  bie  Verfügung,  bafj  bie  ©cfyilbe  in 
ßäfarea  aufgeftellt  werben  füllten,  beiben  Parteien  tl)r  Recf)t  gu  Wahren.  SBaS  ber  Kaifer 
anorbnen  fonnte,  blatte  ber  Vrofurator  bon  fiel)  aus  rttc^t  tfyun  bürfen.  üDajs  VilatuS'  15 
urfbrünglicf/eS  -Jfcotib  nur  geWefen  fei,  bie  Quben  berauSguforbern,  ift  böswillige  Deutung 
$fyüoS.  SBeniger  fcfjarf  unb  boef;  ebenfo  fcf;ief  urteilt  IJofebfmS  über  gWei  VerWaItungS= 
maßregeln  beS  VilatuS.  ©letcf;  gu  Slnfang  f einer Vrofuratur  blatte  er,  ba  il)m  bie  jübifcf;e 
2lrt  noef;  fremb  mar,  entgegen  ber  fcfjonenben  Übung  ber  Römer,  bie  naef;  3erufa^m 
gief;enben  Kofmrten  tJ>re  gelbgeicfyen  mit  ben  Kaiferbilbem  baran  mitnehmen  laffen ;  bei  20 
sJiacf)t  Waren  fie  eingebogen.  "jEagS  barauf  erfyob  fiel)  barüber  großer  Särm.  ^ilatuS  mar 
gunäcf)ft  entfcfyloffen,  SBtberfbenftigfeit  nieftt  gu  bulben,  mufete  aber  fcfyliefslicf;  nachgeben 
(Jos.  B.  II,  169 ff.;  Ant.  XVIII,  55 ff.).  §ier  geigt  fiel)  VttatuS  nur  als  fettleibiger 
Dffigier,  ber  freilief)  bie  eigenartigen  Verfyältniffe  feiner  ^ßrobing  noef)  rticfjt  fannte.  ®afj 
man  ber  jübifcf;en  Vrätenfion  unb  ©tarrföbftgfeit  gegenüber  mit  Energie  unb  ©trenge  25 
ntdf)t§  ausrichtete,  fonnte  ein  römifcf;er  Beamter  nur  buref)  (Erfahrung  lernen.  SDie  jübifcfje 
Überlieferung  f)at  babei  Cßtlatug'  „Prebet"  naef;  Gräften  aufgebäumt:  V_t)ilo  (bei  Eus. 
dem.  ev.  VIII  p.  403)  mill  Wiffen,  ^tlatuS  f)abe  bie  Katferbilber  gar  in  ben  %embel 
gebraut,  unb  bei  DrigeneS  (in  Matth.  tom.  XVII,  25)  begegnet  eine  Variante  ber 
@rgäf)lung,  monaef;  fie  gang  gu  einem  ©egenftücf  ber  ßaliguIa=©tanbbilb=@bifobe  geworben  30 
ift.  SBenn  VilatuS  ferner  gur  SfuSbefferung  einer  für  bie  ©tabt  Wichtigen  Söafferleitung 
(»gl.  Vb  VIII  ©.  686,40;  ©cfnirer  I,  490,  ue)  ©eiber  auS  bem  Sembelfcfwi  berWen= 
bete,  fo  mar  baS  freilief)  naef;  jübifcf;er  Slnfcfwuung  ein  ©afrileg,  naef)  römtfcf;en  VerWaf= 
tung^ringibien  aber  gang  forreft;  ebenfo  baf?  ^ilatug  ftcf;  eine  öffentliche  Vroteftation 
bagegen  ntcf)t  gefallen  liefe  (Jos.  B.  II,  175 ff.;  Ant.  XVIII,  60 ff.).  ®a<3  „brügfe  35 
Sluftreten  be§  ^ilatug  in  ^ubäa"  (©cf)ürer)  bebarf  nicf)t  einmal  einer  ©rflärung  au§  ber 
^ubenfeinbfdjaft  ©ejanS,  obmof)!  für  ba§  VerftänbniS  be§  golgenben  ber  §inmei§  bon 
SJert  ift,  bafe  mäl)renb  ber  ^ßrofuratur  be§  ^ilatu§  buref;  ©ejang  ©turg  (18.  Dft.  31) 
am  faiferltcf)en  §ofe  ein  Umformung  gu  ©unften  ber  ^uben  eintrat,  platui  f)atte 
toieberf;olt  fleine  Sfobolten  blutig  niebertoerfen  muffen :  bon  einer  folgen,  bei  ber  gali=  40 
läifcfje  geftbilger  imSEembel  niebergeme^elt  mürben,  ergäbet  Sc  13,  1;  bei  einer  anbern  mar 
jener  VarabbaS  beteiligt,  ben  flatus  bem  Volf  bann  freigeben  mufete  (9Jcc  15,  7).  Sie 
le^te,  eine  meffianifcfye  Setoegung  unter  ben  ©amaritanern,  bie  auef;  gu  feiner  Vrofuratur 
gehörten,  braef;  if;m  ben  §al§.  SDocf;  nicf;t  ber  5?aifer  berief  ifm  ab,  fonbern  ber  Segat 
©fyrien§,  ber  als  befonberS  jubenfreunblicf)  unb  rücfficfytSboIl  gefcf)ilberte  VitefliuS  enthob  45 
ifm  feines  SfmteS  unb  f)iefe  i£)rt  fid)  in  Rom  gur  Verantmortung  melben  (Jos.  Ant.  XVIII, 
85  ff.).  £>ct§  befagt  aber  nicf)t  me£)r,  als  bafe  ViteßiuS  bie  2(rt  feines  Vorgef)en§  inob= 
bortun  fanb.  SDaf?  bie  f)erobäifcf;en  ^ringen  gelegentlicf)  ftcf;  gu  ©ttmmfüf;rern  ifyreS 
VolfeS  beim  Äaifer  gegen  beffen  Beamten  machten  (Vf;ilo  leg.  38),  beweift  auef;  nichts. 
Steiferen  ben  ^lientelfürften  unb  ben  ^3rofuratoren  mufjte  eS  fortgefe^t  gu  Reibungen  so 
fommen,  gumaf  jene  ein  Dberauffic£)t§recf)t  über  ben  nationalen  Kultus  im  Penibel  bean= 
fbrucfiten,  biefe  für  bie  öffentliche  Ruf>e  unb  Drbnung  berantmortlicf)  Waren.  2öaS  eS 
faegiell  mit  ber  geinbfcf;aft  gWifcfien  VilatuS  unb  §erobeS  SlntibaS  auf  fieb  fyat,  bon  ber 
Sc  23,  12  rebet,  miffen  Wir  nid)t ;  bie  mancherlei  Vermutungen  älterer  Wie  neuerer  @je= 
geten,  g.  V.  bie  Kombination  mit  Sc  13,  1,  fcf;Weben  böflig  in  ber  Suft.  VilatuS  barf  55 
nicf)t  naef;  ben  Stusfagen  feiner  ©egner  beurteilt  Werben;  begeiefmenb  ift  bie  ©cfjärfe,  mit 
ber  ©albabor,  ©rä§  unb  ^oft  ibn  bef)anbeln.  @§  genügt  auef;  nicf;t,  Wie  noef)  ©cf;ürer 
tf)ut,  gu  feiner  (Sf)arafterifttf  einfaef;  bie  Sericf;te  bei  Vf)ilo  unb  ^ofebf)uS  gu  Wteberf;oIen. 
©ein  Verhaften  miE  aus  ber  ©cfjmierigfeit  feiner  ©tefiung  fyzxauä  berftanben  fein.  ©cf;on 
bie  lange  ®auer  feiner  Vrofuratur  bemetft,  bafe  SiberiuS  tf;rt  als  Beamten  feb^ä^te ;  benn  60 


400  Pilatus 

bafj  er  notortfcb,  fdjledjte  Beamte  fo  lange  in  ben  ^robinjen  lief?,  toill  jenes  bekannte 
SSort  bon  ben  fliegen  am  tounben  Seibe  (Jos.  Ant.  XVIII,  174  ff.)  bocb,  nicfyt  befagen. 
Sub  Tiberio  quies  C!£acttuS,  hist.  V,  9),  baS  ift  baS  Urteil  beS  römifcfyen  §i[torifer§ 
über  bie  ^rofuratur  beS  ©ratuS  unb  beS  flatus.    ®afs  toir  Don  Pilatus   ettoaS  mel)r 

5  als  bon  ben  anbem  Sßroturatoren  fyören,  beroeift  nicfyt,  bafj  er  fcbled^ter  toar  als  fie,  fon= 
bern  läfjt  nur  auf  befonbere  ©nergie  fcbjiefjen.  1)iefe  günfttgere  ^Beurteilung  beS  £anb= 
pflegerS,  fd)on  bereinjelt  in  früheren  Reiten  angebahnt  (©ermar  1785),  toirb  neuerbingS 
immer  allgemeiner  (§afe,  £auSratf),  üftenan,  33er/fcl)lag,  ©b,ailer  9ftatb,etoS,  2Soob= 
fyoufe  u.  a.). 

io  Über  baS  ©cfyicffal  beS  Pilatus  nacb,  feiner  Abberufung  toiffen  toir  nichts.  ^ofebfyuS 
beutet  an,  bafs  er  infolge  beS  ^fyrontoecfyfelS  nic£)t  toeiter  jur  SRec^enfcb.aft  gebogen  tourbe. 
©ufebiuS  (h.  e.  II,  7  unb  chron.  ad  a.  Abr.  2053  [2055])  toill  allerbingS  auS  ^eib= 
nifcfjen  ©fyromften  (Dlfymbiaben=©cl)retbera)  toiffen,  bafs  platuS  unter  ßaligula  in  folcfye 
SBebrängniS  fam,  baf?   er  felbft  §anb  an  fiel)  legte.    ©cfyürer  möchte  baS  für  friftorifcfye 

15  Überlieferung  annehmen,  inbem  er  eS  auf  einen  Verlorenen  SLeil  beS  bfytlonifcfyen  SöerfeS 
über  bie  ^ubenberfolgungen  gurüclfüfyrt  (I,  493,  15;  III,  527).  Aber  abgefefyen  bon 
ben  bureb,  9JJaffebieau  (Le  classement  des  oeuvres  de  Philon  65—78)  unb  £.  ©olm 
(Philologus  Suppl.  VII,  1899,  421—424)  erhobenen  litterarfritifcfyen  Sebenlen  gegen 
©c£)ürerS  9tefonftru!tion  ber  5  Sudler,  fcfyeint  mir  bagegen,   baf?  $fyilo   eine  ©r^lung 

20  ber  ©cfyidfale  beS  flatus  im  ©inne  bon  de  mortibus  persecutorum  geboten  fyaben 
foß,  ju  fbrecfyen,  bajj  DrigeneS  babon  rttcbt§  toetfj:  er  bat  bem  ©intourf  beS  ©elfuS,  bafj 
^efu  Sftdpter  nichts  bem  ©dridfal  beS  ^3entl)euS  äbnlid^eö  erfahren  fyabt,  nur  ju  ertoi= 
bern,  Pilatus  fei  gar  ntdbt  Qefu  SUcljter  getoefen,  an  ben^uben  fyabt  fic^  ber^lud;  bolb 
jogen    (II  34    p.  160  jtoetfcfyau).    §ier   feben   toir,   warum   bann   im  3.  $af)rlmnbert 

25  bie  ©rjälilung  bon  platuS'  ©elbftmorb  entftanb,  bie  id)  als  Übertragung  ber  $etroniuS= 
gefeilte  bei  Jos.  Ant.  XVIII,  304  auf  platuS  $u  ertoeifen  fyoffe.  2öar  boef)  fd;on  in 
ber  SDarftetlung  beS  SembelfrebelS  beS  flatus  bei  DrigeneS  in  Matth.  tom.  XVII,  25 
eine  analoge  SkrtoecfySlung  gefd)eben. 

$m  Vorbergrunb  unfereS  Qnterefjeö  ftefyt  baS  Verhalten  beS  Pilatus  in  bem  ^ro^ef? 

30  ^efu.  ®abei  ift  auSjugeI)en  bon  bem  älteften  unb  einfadiften  SSerid£>t  bei  StftarfuS  (bgl. 
9Jlommfen,  diöm.  ©trafredjt  240  A.  2;  &Jl%m  III,  1902,  89  ff.  198  ff.),  ^iernacb,  toirb 
QefuS  als  bereite  rite  bom  ©ant)ebrin  Verurteilter  bem  ^ßrofurator  §ur  SBeftätigung  beS 
Urteils  borgefübrt  unter  ber  Slnflage,  rebolutionärer  ^ronbrätenbent  §u  fein.  Pilatus 
macf)t  unter  bem  ©inbruef,  eS  rttebt  mit  einem  politifcb,  gefä^rlicbert  SRenfcb.en  ju  tb,un  ju 

35  b,aben,  einen  SSerfucb,,  ben  §anbel  loS  ju  toerben  (SBarabbaSfcene),  giebt  ib,n  Dann  aber 
ben  $uben  breiS,  ol»ne  irgenbtoelcb,e  innere  Anteilnahme  (15,  1—15).  3lux  bie  3Rad^ricbt, 
ba^  er  auffallenb  balb  geftorben  fei,  erregt  noeb,  einmal  auf  einen  2tugenblicf  fein  2,rt= 
tereffe;  er  giebt  ben  Seitfmam  frei  (15,  43  ff.).  SBeiter  gebt  ifm  bie  ©ad;e  nichts  an. 
SlnberS  bei  3Jtattl)äuS  unb  SufaS:    bort  tritt   erft  ber  Sraum   unb   bie  SBütfdbaft  feiner 

40  grau  (27,  19),  bann  ba§  §änbetoafcf)en  in  Unfdjulb  (27,  24 f.)  b,inju;  bureb,  bie  gorbe= 
rung  einer  ©rabeStoac^e  toirb  ^tlatuS  and)  in  bie  Äuferftef)ungSgefcf)id)te  bertoidelt 
(27,  62ff.  28,  11  ff.).  SBei  SufaS  tritt  bie  (Sbifobe  mit^erobeS  l)inju  (23,  6—12);  bret= 
mal  beteuert  ber  Sanbbfleger  feine  Überzeugung  bon  ^efu  Unfcbulb  (23,  4.  14.  22)  — 
alles  beutlicf)  abologetifa^e  3uSe-    ^ei  3°§anne^  bollenbS  toirb  Pilatus  faft  jum  Unter= 

45  f)änbler  jtoifcfjen  $efuS  unb  ben  ^uben,  gtoifcf) en  benen  er  ^in:  unb  bergebt ;  er  toeift  bie 
lllage  jtoeimal  an  baS  jiibtfdbe  ©ericf)t  (18,31.  19,  6 f.);  er  embfängt  bon  3efu§  33e= 
le^rung  über  fein  Steidb,  baS  nid;t  bon  biefer  2öelt  ift,  baS  3eu9n^  oer  SBctbr^ett.  Db-- 
toof)l  bafür  unembfänglicb,  —  bie  berühmte  grage:  2BaS  ift  Sßabrbeit?  ift  als  eine 
ffebtifcfye  gemeint  — ,  tritt   er   boeb  entfd;ieben  für  ^efuS  ein.    2)ie  ©ei^elung   toirb  ^u 

50  einem  Serfud),  feine  geinbe  ju  rühren  (eece  homo!).  Sie  Slnflage  auf  Slnmajjung  ber 
©otteSfob,nfc£)aft  bertoirrt  ben  beibnifebert  3^tct)ter  bottenbS.  ©cb,lie^lid;  fiegt  bie  gurcfyt 
bor  einer  Auflage  beim  ^aifer.  ©o  febr  Pilatus  fiel;  mit  §ob,n  an  ben  %vH>m  ju  rächen 
fuct)t  (19,  15.  19  ff.),  er  ift  ilrnen  unterlegen. 

Sie   §armoniftil    b,at    berfucfyt,  biefe    bier   Sßericbte    gu   einer   fortlaufenben    @r= 

55  gäfclung  §u  berflecb,ten  unb  auf  ©runb  berfelben  ein  einheitliches  ß^arafterbilb  beS  platuS 
ju  geben  (bgl.  33b  IX  ©.  31  f.,  befonberS  beadjtenStoert  finb  hierfür  Sabater,  ^ontiuS 
^ilatuS;  ©tier,  Sieben  ^efu,  VI,  318 ff.;  ©teinmefyer,  SeibenSgefcf).  beS  %mn,  143 ff.), 
©in  folcbeS  33ilb  mag  feinen  Bomilettfcben  2Bert  behalten,  ^iftorifcb,  lä^t  fia)  nur  fagen, 
ba|  Pilatus  bie  33erb,anblung  fübrte  toie*ein  eebter  römifcb,  er  Beamter,  mit  einer  getoiffen 

60  ©ertngfdjätjuttg,  ob,ne  jebeS  berfönlicb, e  ^ntereffe  an  ber  ©acfye.  SffiaS  galt  ib,m  baS  Seben 


^tlottt§  ^iligrtm  401 

eineg  ^rotrinjialen  gegenüber  ber  2lufrecf/tert)altung  ber9tur/e?  ©o  Betätigte  et  ba§  Urteil 
ber  oorigen  Qnftang,  nic^t  olme  bie  ^uben  baBei  feine  Sftifcacr/tung  füllen  ju  laffen.  — 
2llfe§  anbere  finb  afcologetifcljie  $üge,  bie  ^u  einer  mirflicfyen  ßfyarafteriftif  beS  5Ranne§ 
nicf)t3  Beitragen. 

3n  biefer  abologetifdjen  Stiftung  liegt  aucb,  bie  2luffaffung  be§  ptatuS  in  ber  näct)ft=  5 
folgenben  ßeit,  togl.  2t©  3,  13.  13,  28 ;   nacfj  21©  4,  27   mirften  §erobe<8  unb  Pilatus 
ju  $efu  Job  gufammen;  im  ^etru3=@oangelium  ift  §erobe<§  allein   ber  Studier,  piatuä 
tüitt  nicf/ts  bamit  gu  tfmn  fw&en.    $m  gehaltet  ber  2lbologeten  gilt  $ilatu3  atö  burcf)aus 
djriftuSfreunblicf; :   jam  pro  sua  conscientia  Christianus  (Tert.  apol.  21);  auä  biefer 
3eit  flammen  bie  Segenben  oon  einem  SBeric^t  be3  Pilatus  an  ben  $aifer  über  %tfu  Job  10 
(Evang.  Nicod.  29;  Jertullian  apol.  21;    ©ufebiuä  h.  e.  II,  2;    Anaphora  Pilati). 
2)er  fonferbatiofte  Jeil  ber  cfjriftlicfycn  ®itcf>e,  bie  ägr/btifcfye,   I?at  an   biefer  Beurteilung 
feftgeb/alten  —  bie  aleranbrinifcfyen  ©jegeten  betonen  meift  ba§  für  Pilatus  entlaftenbe  — ; 
ja  man  Bat  fyier  bie  Stuffaffung   beg  platug   al§   eine§  ßfyriftgläubigen   attmäfylicb,    ge= 
fteigert  Bio  ju  ber  Segenbe  eineg  Sftartr/tiumg :  fo  in  überarbeiteter  gotm  erhalten  in  ber  15 
fog.  Paradosis  Pilati,  anbets?  in  einer  arabifdjten  §omilie  be§  ^riafog   »on  SBefynefa. 
©o  überfam  bie  ätfriotoifcfte  ^trc^e  ben  ^eiligen  ^ilatu§. 

2lnber3  bie  ©rieben  unb  Sateiner,  bei  benen  ficf>  mit  bem  gurücftreten  ber  2löolo= 
getil  gegenüber  bem  ©taat  auct)  bie  Beurteilung  be§  ^ßilatufo  änbert.    2lllerbingg  werben 
gerabe  jene  atoologettfcfyen  ©ingeljüge  ber  fanonifcfjen  (Stoangelien  um   tl)rer  fonfreten  Se=  20 
benbigfeit  unb  $af$Iicf)feü  rotllen   oon  ber  Sitteratur  unb  £unft  melfacf;   I)erüorget)oBen. 
$üatu3'  23eiB  mit  bem  legenbären  tarnen  ^rocla  (Glaubta  ^rocula)  etfcr/eint  im  grie= 
tfrifcfjen  §eiligen!alenber  am  27   Dftober;  if)r  Jraum  wirb  Balb  auf  göttliche,   Balb   auf 
teuflifcfye  ©ingebung  §urücfgefür/tt.    £>ie  §änbeiüafc^ung§fcene  ift  eine§  ber  fyäufigften  SRo= 
titie  in  ber  altcf/tiftlicfyen  Äunft.  2lber  überaß  Wirb  frier  bie  Berantroortlicr/fett  be<o  ^ßilatug,  25 
feine  ©cfwlb,  ba§  für  ib,n  Belaftenbe  Betont.    Befonbers>  finb  e<8  bie  antiocfyenifcfyen  @je= 
geten,  bie  Ijrierin  ber  gefct)tcf)tlict)en  Überlieferung  gerecht  ju  Werben  fucf/en;    näcfyft  iljmen 
bie  Jb,eoIogen  be§  2lbenblanbe§.    ®ie  Segenbe  »om  ©elbftmorb,   aus>  @ufebiu3  befannt, 
tturb  je|t  mannigfach,  fortgefüonnen  unb  in  B%anj  mit  Tlav'xa  9JtagbaIena=3[Rotiben  (fog. 
Rescriptum  Tiberii),  in  9tom  mit  ber  Seronifalegenbe  oertooben  (f.  meine  ßtjriftugbilber  30 
205  ff.).    ^Daneben    taucht    eine   anbere  Segenbe  oon  ber  $inri(i)tung   unter  sJ{ero   auf. 
Seibe  »erben  f^äter  xombiniert.    ®er  %luty  oerfolgt  ^Jilatu§  noi^  über  ben 'Job  IrinauS: 
fein  Seicf)nam  finbet  ntrgenb§  3^ub,e.    ©<f)lie§licb   cerf^miljt   bie  $ilatu£figur  mit    ber 
eines  33ergunBoIb3,  ber  bon  einem  Sergfee  aus  Unheil  über  bie  Sanbfrf)aft  Bringt  (Mont 
Pilate  Bei  3Sienne,  ^ilatu^Berg  bei  Sujern).  3U  biefem  über  ben  Slob  B,inau§  berlängerten  35 
s]>ilatu§teben  fd£>afft  f(^lie|lid)  beutfct)e  ©age  etr/mologifierenb  aufy  noc^  eine  abenteuerliche 
ä>orgefcb,icB,te.    5ßilatu§  tüirb  jum  Seuifcfyen: 

Forchhemii  natus  est  Pontius  ille  Pilatus 
Teutonicae  gentis,  crucifixor  omnipotentis. 

©oct/  aucb,  granlreicb,  unb  ©panien  machen  Slnf^rud)   auf  ib,n.    ^oefie  unb  ^5rofa  40 
alter  Stationen  BaBen   ficb,    mit  ber  s^ilatuglegenbe  eifrig  Befaßt.     2lCe  älrten  be§  SBoIfö= 
glau&eng  B,aben  ficB  baran  geheftet.    §immel  unb  §öfle  Bat  man  bafür  aufgeboten.   ©0 
ift  _e§  eine  bantbare  Slufgabe,  bie  ^tlatusfigur  burcf)  bie  ^ab,rl)unberte  $u  »erfolgen.    %<$) 
b,offe  balb  eine  gufammenfaffenbe  ©tubie  barüber  beröffentlicb,en  gu  lönnen. 

uoit  2>o6fc^ü^.     45 

plgertoöter  f.  b.  21.  Hongregationaliften  Sb  X  ©.  684, 38 ff. 

^iligtrim,  Sifct)of  b.  ^ßaffau  971—991.  —  UrEunben  in  ben  MG  Dipl.  II,  in  ben 
Mon.  Boica  28  u.  29,  u.  im  US3  be§  SattbeS  0.  (£.  —  (£.  ®ümm(er,  ^tligrim  öon  ^ßaffau 
«.  ba§  ®rjBi«t.  Sord),  Setp^ig  1854;  berf.,  S33S.  1898  @.  758 ff.;  &  U^ttrj,  SDKtt^.  b.  3nft. 
f.  öfterr.  ©5.  III,  <£.  177  ff.;  berf.,  (£rgänjgg6b.  II,  @.  548  ff.;  berf.,  3a£)r66.  b.  b.  3=feid)§  50 
unter  Otto  II.,  I,  ©.  96  f.;  aßittermülter,  tatfioli!  1867,  I,  <S.  337  ff.;  ©.  9ta^inger,  5or= 
Wungen  j.  «8aör.  ©efcf).,  Kempten  1898,  @.  338  ff.;  S.  ©cfjröbl,  Passavia  sacra  I,  puffern 
1879,  ®.  77  ff.;  9t.  §auct,  &®  S)eutfü)tanb§  III,  Seiöjig  1896,  @.  166  ff.;  @.  Kteäler,  @e= 
Wichte  SaiernS  I,  ©ot^a  1878,  @.  391  ff. 

Unter  ben  ^ßaffauer  33ifcf)öfen  be§  10.  ^afyrfmnberr»  mar  ^3iligrim  ber  bebeutenbfte.  56 
@r  toar  ein  Berroanbter,    rüar/rfcBeinlicr/  ein  SReffe,   be§  ©aljburger  @rgbifcb,of<3  griebrieb,, 
tourbe  in  bem  alten  S3enebiftinerflofter  ^cieberaltaicf),  bag  aBer  bamalZ  (üfyoxfymmfttft  mar, 
erjogen,  erhielt  fobann  ein  i?anonilat  bafelBft,  unb  inurbe  auf  griebrtcl)^  gürtoort  971 

SHeat=®nc^frot)äbie  für  SJeotogte  unb  Stirere.    3.  U.    XV.  26 


402  ^tugrtm 

Stfcfmf  bon  «ßaffau,  Vita  Godeh.  6  Scr.  XI  ©.  172  not.  6.  ^n  bem  .gtotefealt  gmifcfyen 
■gergog  IJeinrtcB,  bon  Saiem  unb  Dtto  II.  füelt  piigrim  treulief)  an  ber  faiferlicfyen  ©eite. 
©ein  £o£m  war  nicf>t  nur  bie  ©cfyenfung  be§  9JcarienfIofter§  bor  ber  ©tabt  unb  eines 
£eil§  be§  in  $affau  anfallenben  gottg,  Dipl.  II,  ©.  152  ff.  9fr.  136  u.  138,  fonbern 
6  aucb,  bie  Seftätigung  bon  mefyr  al<§  gmeifelfwften  Sterten  be3  SiStutmg.  ©cfyon  i.  3.  975 
Betätigte  ifym  ber  Katfer  ben  Sefifj  bon  KremSmünfter,  976  ben  bon  ©t.  glorian  unb 
©t.  Rollen,  fbäter  Jute  e<§  fcfjeint  aud)  ben  bon  Dtting  unb  9Jtattfee,  Dipl.  II,  ©.  125 
9fr.  111,  ©.  151  9fr.  135,  über  bie  Beiben  legten  bgl.  ©.  524,  9fr.  112.  Stuf  feines 
biefer  Softer   fyatte   ba§  SiStum   einen   mirflicfjen  Slnfbrucf):   pligrim  ttmfjte  i6,n  burcB, 

10  Sorlage  gefällter  Urlunben  gu  fcbaffen.  SemieS  ficb,  fcfjon  fner&ei  ein  burcf)  moralifdje 
Sebenfen  ntct)t  gebügelter  ©fyrgeig  als  mirffam,  fo  nocf)  mel)r  in  ^iligrimS  Seftreben, 
Raffern  ben  ergbtfdE>öfUdE>en  9fang  gu  berfcf;affen.  ©eine  älbficfyt  E)tng  gufammen  mit  ber 
2Bieberbefe|ung  ber  Dftmarf  unb  mit  bem  beginn  ber  SRiffion  in  Ungarn.  SJiit  bem 
größten  (Eifer  fwtte  man  in  $affau  biefeS  Söerf  in  bie  §anb  genommen,    pligrim  felbft 

15  Berichtete  i.  fr  973  ober  974  barüber  an  $abft  Senebift  VI,  (US.  b.  2.  o.  @.  II,  ©.711, 
9fr.  6).  @r  fab,  bie  9Sert)ältniffe  im  günftigften  Sicfyt:  ungefähr  5000  50?enfct)en  feien 
bereite  getauft,  gat)Hofe  cE>rtftItcE)e  Kriegsgefangene,  bie  6i§t)er  iB;ren  ©lauben  geheim  ge= 
galten,  toagten  nun  ftcf»  als  ßfmften  gu  geigen,  fcfyon  Begännen  fie  Kabelten  gu  Bauen,  bie 
Reiben  legten  ifynen  baBei  fein  £>inbemi3  in  ben  2öeg,  ebenfotoenig  erfcfytoerten  ober  ber= 

20  B'inberten  fie  bie  Sßirffamfeit  ber  ct)rift(ic^ert  ^priefter.  @r  mar  üBergeugt,  bafs  bie  @rridj)= 
tung  einiger  SiStümer  in  Ungarn  notmenbig  fei,  um  baS  @rretdt)te  gu  fiebern  unb  fort 
gufüfyren.  §ieran  fnüpfte  ber  ^>lan  beS  ^affauer  ©rg&iStumS  an.  ^iligrim  trug  bem 
^abfte  bie  §aBeI  bor,  einftmafö  fei  Sorcf),  angeblicb,  ber  urfbrüngücfye  ©itj  be§  $affauer 
SiStumS,  9JcetroboIe  für  7SiStümer  in^annonien  unbSRöfien  gemefen;  er  Bat  baraufbjn 

25  um  35erleit)ung  beS  Palliums,  b.  B,.  um  Slnerfennung  feiner  ergbifcfyöflicfyen  2Mrbe,  unb  um 
bie  SefugniS,  in  Ungarn  bie  nötigen  StStümer  gu  grünben.  Um  ben  ^Sabft  bon  bem 
Stecht  feiner  gorberung  gu  überzeugen,  lief?  er  eine  2lngaf)l  falfc^er  Urfunben  früherer 
$äbfte  für  baS  ©rgBiStum  Sorcr)  anfertigen  (©r/mmacf)u§,  @ugen  II.,  £eo  VII.,  Slgabet  IL, 
fämtlicB,  US.  b.  S.  o.  @.  II,  ©.  699  ff.  9fr.  1—5).    ©er  ^abft  follte  9frue§  Raffen, 

30  inbem  er  glaubte,  früher  SeftanbeneS  gu  erneuern. 

5Dafi  bie  2lu§füB,rung  bon  ^iligrimS  ^?Ian  für  bie  sDJiffion  bon  größtem  SBerte  getoefen 
märe,  ift  unberfennbar.  ^ätfe(B,aft  erfetjeint  gerabe  beSfyalb,  ba^  er  ib,n  nict)t  auf  gerabem  Sföege 
ju  bertoirflicfyen  fuc£;te,  fonbern  bureb,  ba§  gefährliche  unb  unfic^ere  93cittel  beS  SetrugS. 
2öarum  fjanbelte  er  fo?    3Jian  mirb  biefe  5ra0e  nur  bab,in  Beanttoorten  lönnen,  bafi  bie 

35  "Aeilnafyme  für  bie  Ungarnmiffion  fomofyl  an  ber  Kurie  tüte  am  §ofe  beS  KaiferS  ^u  ge= 
ring  mar,  al§  bafi  er  fjätte  B,offen  fönnen,  Unterftü^ung  für  feine  glätte  §u  erlangen. 
©er  ßnmfd  baran,  ba^  ber  gerabe  Sffieg  gum  3'^Ie  führen  toerbe,  machte  iB,n  gum  %äh 
fct)er.  216er  fein  Qid  erreichte  er  aucB,  fo  ntd^'t.  @S  ift  ficb,er,  ba^  Senebift  VI.  ib,m 
meber  ba§  ^alüum  gemährte,  nocB,  ib,n  al§  (SrgBifc^of  anerfannte.   ©ie  Urfunbe,  in  melcfier 

40  SenebiiEt  feinen  SffiünfcB.en  nac^fommt,  ©.  715  9fr.  7,  gehört  gu  feinen  eigenen  9Jcacb,= 
merlen.  ©ie  ift  toaBrfcfyeinlicB,  ein  nidjt  genehmigtet  Konjebt.  D^acB,  biefem  9Jli^erfolg 
toartete  er  einige  ßeit;  bann  berfuc^te  er  einen  neuen  23orftof$;  er  mufjie  i.  Q-  977  in 
eine  Urfunbe  DttoS  II.  einem  ©a|  SlufnaBme  ju  berfefjaffen,  ber  Sorcb,  für  einen  alten 
^rimatialfi^  erflärte,  Dipl.  II,  ©.  189  9?r.  167.    2Bie   e§  fd^eint,   B,at  man   in  ©alg= 

45  Burg  je£t  bon  feinen  planen  Jhmbe  erhalten  unb  in  9tom  eine  @ntfc6,eibung  miber  fie 
herbeigeführt,  ©enn  @33.  griebricB,  erlangte,  rr>at)rfcr)einlicl)  bon  Senebift  VII.,  eine  Ur= 
funbe,  bureb,  meiere  feine  erjbifcböflicb.e  ©etoalt  in  gang  Saiern  unb  ^]annonien  anerfannt 
mürbe,  US.  b.  ©teiermarf  I,  ©.31,  3iv.  26.  ^e^t  bergicfytete  ^piligrim  auf  feine  ^>läm: 
er  erfannte,  baf$  iB,re  ©urc^fü^rung  B,offnung§Io§  fei. 

so  ®ie  Serfucf;e,  pligrim  bon  bem  Sortourf  ber  gälfcfyung  rein  %u  mafcf;en,  finb  mifc 
lungen.  ®enn  bie  grage,  bie  gälfcfmngen  gegenüber  entfcr)eibenb  ift:  Cui  bono?,  lä^t 
fief;,  menn  man  bon  ib,m  abfielt,  nict)t  beantmorten.  ®iefer  glecfen  bleibt  an  ib,m  Heben. 
®afj  er  ein  Bebeutenber 9Jcann  mar  unb  ba^  er  ©rofjeS  mollte,  ift  gleic^moB,!  fieser.  @r 
mu^te  gu  fetpaffen :  in  ber  buret/  bie  ungarif<|en  Sermüftungen  an  Kirchen  arm  gemorbenen 

55  ^affauer  ©iöcefe  begannen  unter  iB,m  bie  Kirchen  fidt)  mieber  gu  mehren,  f.  Mon.  Boic. 
28,  2,  ©.  88  9?r.  117;  29,  2.  ©.  44  9?r.  44.  ©ie  neuen  Semofyner,  bie  in  bie  Dft= 
marf  einftrömten,  mürben  fircfjlicf;  berforgt  unb  ba§  £anb  fircfjlict)  organifiert;  pligrim 
b,ielt  gu  biefem  .ßmetfe  ©t;noben  in  ber«@nn§burg  —  man  geBraucf>te  ben  alten  9]amen 
2oxä)  —  gu  9Jiautern  unb  gJtiftelBacb,,  Mon.  Boic.  28,  2,  ©.  88,  9?r.  117,  ©.  206  f., 

eo  9er.  5  u.  6;  bgl.  Dipl.  II.  ©.  419  9c.  21  b.  985,  Mon.  Boic.  28,  2,  ©.  86  9?r.  116. 


^ütgrittt  $ioniu§  403 

$n  mariner  §inft$t  überragte  er  fein  geitatter:  er  war  frei  bon  abergläubifa)en  Vor= 
ftettungen,  bie  bie  9Kaffe  beberrfd)ten,  f.  feine  ©rflärung  gegen  ben  §erenmorb  in  ber 
gälfdmng  ©.  705  5Rr.  4.  ©letd)wobI  b,at  er  auf  bie  3eitSenoffen  ^en  größten  ©inbrucf 
gemalt,  bgl.  Drytlor/,  Vita  Wolfk  14  MG  SS  IV,  ©.  531;  Slrnolb,  De  s.  Emmer. 
II,  2,  ©.  556;  Notae  de  episc.  Patav.  MG  SS  XXV,  ©.  624.  Unb  nod)  in  ber  5 
$lage  beS  Dftbelungenliebeä  flingt  fein  ÜRufym  nad),  ©trobbe  1645. 

@r  ftarb  am  20.  9M  991,  Annal.  Necrol.  Fuld.  MG  SS  XIII,  ©.  206,   Ne- 
crol.  Weissenb.    Böhmer,  Fontes  IV,  ©.  311,  Annal.  Quedlinb.  ©.  68.     §anä. 

tymt)toä,  Vifd)of.    2.  ^ar>rt).  —  .öarncicf,  Slltdjr.  Sitt.  T,  1,  e.  237. 

pni)to§  roirb  bon  @uf.  h.  e.  IV,  21  u.  23  u.  Chron.  j.  2187  Abr.  al§  Vifd)of  10 
bon  $noffo3  auf  ber  $nfel  ^reta  unb  als  ßeitgenoffe  be<§  ®ioni)ftu§  bon  &orintb,  f.  33b  IV 
©.  701,  aufgeführt;  au§  bem  Briefe,  ben  ber  le|tere  an  \t)n  richtete,  unb  au§  ber  Slnt= 
toort  be3  Vinr/to<§  giebt  ©ufebiug  IV,  23,  7  u.  8  einige  Stu^üge.  3)ionr/fiu§  ermahnt 
ü)n,  in  §infid)t  ber  @nt&altfamfeit  (äyvsia)  feinen  (Semeinbegenoffen  (ben  ädeXqjoi?)  lein 
ju  fd)tüeres>  ^od)  aufzulegen.  Vinr/to§  bebarrte  aber,  fo  anerfennenb  er  fid)  bem  2)io=  15 
nt)fiu§  berfönlid)  gegenüberftetlte,  bei  feinen  ©runbfäijen;  er  ermiberte,  jener  möge  nun 
ftärtere  sJtaf)rung  mitteilen  itnb  feine  ©emeinbe  mit  einem  bollfommneren  Briefe  Reifen, 
bamit  bie  Stiften  md)t  für  immer  bei  ber  ber  SRild)  vergleichbaren  £et)re  berroeilten, 
unb  fo  unbermerft  im  ünbifcben  Sßanbel  alterten,  Vini)to3  ftellte  alfo  bie  Steigerung 
ber  Slftefe  al§  ju  ber  nun  gelommenen  gett  ber  VoÜlommenbeit  gehörig  ber  in  ber  ber=  20 
gangenen  ^ßertobe  finbifcr/er  Unbollfommenbeit  berrfd)enben  Süiilbe  gegenüber.  2)a<3  mad)t 
toab/rfd)einlid),  baft  er  bon  montaniftifd)en  Slnfd)auungen  berührt  mar.  ©ben  bes>l)alb  mirb 
|icf>  ©ufebiug  Veranlagt  gefeben  tjaben,  feine  Drtboborje  b^borgufyeben ;  er  urteilt:  dl  rjg 
EniaxoXrjg  xal  fj  xov  Uivvxov  tzeqi  xtjv  nioxiv  ÖQdodo^ia  xe  xal  cpgovxlg  xfjg  xwv 
vnrjxovov  äxpEksiag  ävadeixvvxai.  ($er§ogf)  ^atttf.      25 

^tOtttttS,  5Dtärtt)rer.  —  Quellen:  3ftuinart,  Acta  martyrum  ed.  Ratisb.  <3.  185 ff. 
(alte  tateinifebe  Iteberfetsung).  AS  gebr.  I,  37  ff.  (bie  Ueberfegung  3Mnart§  unb  <S.  42  eine 
neuere).  SJtiftoftd),  Monumenta  linguae  palaeoslovenicae  e  cod.  Suprasliensi,  Sßien  1851,  <&.  94 ff. 
S)er  griecfjifdje  Sejt  auä  cod.  Ven.  Marc.  359  ebiert  öon  b.  ©ebljarbt,  9trcf)to  f.  flau.  ^3£)tloI. 
18  (1896)  <S.  156  ff.  unb  Acta  martyrum  selecta,  Berlin  1902,  ©.  96  ff.;  abgebrueft  bon  30 
tnoüf,  9tuggemä£|Ite  gjtärtljveratten,  Tübingen  1901,  <S.  59  ff.  —  Sttteratur:  ?lube\  L'eglise 
et  l'etat  dans  la  seconde  moitie  du  3.  siecle,  *J5ari§  1885,  <3.  140  ff. ;  %t).  Sat)n,  grorfcfjungeu 
ä.  ©efc^.  b.  neuteftamentl.  San.  IV,  271  A.  4;  3.  3t.  g.  ©regg,  The  Decian  Persecution, 
Edinb.  and  Lond.  1897,  @.  242  ff.  (mir  unbefannt) ;  ©.  ©altnon  in  DchrB  IV,  397  ff.  428; 
8arbenf)elt>er,  ©efet).  b.  attttret)!.  Sitteratur  II,  631  f.  35 

^m  Slnfcbjufj  an  feine  berlür^te  Söiebergabe  ber  SCIten  beg  5Rartt>rium§  ^]oI^far^§ 
bemerlt  @ufebiu§  J?©  IV,  15,  46  f.,  baf$  in  berfelben  ©ammlung  öon  SUJärti^reralten 
aud)  fold)e  öon  anberen  gleicbjeitigen  fmt)rnäifd)en  ?Oiärtt)rern  ftd)  fänben,  bie  er  feiner 
©ammlung  toon  alten  5Rartt)rien  eingefügt  babe.  ©ort  fei  ausfübrlid)  berid)tet  über  bas> 
5ftartt)rium  beg  ^ioniu§,  unb  man  fonne  bort  fennen  lernen  beffen  einzelne  S3e!enntniffe,  40 
feine  freimütige  Sßerteibigung  be§  ß^riftenglaubeni  bor  bem  2Mf  unb  ben  Sel)örben,  feine 
Sebrborträge  (didaoxafoxdg  xe  drj^rjyoQiag),  feine  freunblicbe  2Iufnat)me  ber  in  ber  3Ser= 
folgung  (Befallenen  unb  feine  Ermunterungen  an  bie  ibn  im  ©efängmS  befud)enben  33rüber, 
fotoie  fein  ftanbfeafteä  ©rbulben  bon  SRartern,  2lnnagetung  unb  Verbrennung,  ©iefer  (üi)a- 
ralteriftit  entfprtd)t  nun  t§atfäd)Iidj  ber  33eric£)t  ber  erhaltenen  SRärt^reraften.  'Jro^  45 
einiger  Unfid)erbeiten  im  einzelnen  (ba<3  „ovyyQa/ujua"  cp.  1,  ba§  aud)  ber  cod.  Su- 
prasl.  borau^ufetjen  fd)eint,  folt  nid}t  bie  Sitten  aU  eigene^  9Berl  be-S  poninS  !enn= 
jeid)nen,  gegen  Sarbent).  ©.  631)  ift  i^re  ©ebt^eit  ebibent,  unb  fie  geben  ein  ganj  au& 
gejeid)nete§  S3ilb  ber  Vorgänge  ber  becianifet/en  Verfolgung.  %n  biefe  Verfolgung,  in 
ba<§  $afyc  250  unter  bem  Slonfulat  be§  SeciuS  unb  ©ratu§,  nämlicb,  meifen  bie  Sitten  50 
felbft  ep.  2,  1.  9,  4.  23  auf  ba§  Veftimmtefte,  it)re  Slnfe^ung  in  bie  geit  SRarc  Slurelö 
buret)  ©ufebiug  roirb  au§  ber  Verbinbung  mit  ben  Sitten  ^olr/farb^  ju  erflären  fein ;  aud) 
#alm,  ber  früber  für  bie  ^Datierung  be§  ©ufebiuö  eintrat,  bat  je|t  bie  ber  Sitten  acceb= 
tiert  unb  möd)te  in  bem  fteinafiatifd)en  Vrotonful  Julius  Vroclug  Duintilianu§,  ber  ben 
$ioniu§  berurteilte,  ben  ^onful  Vontiu§  Vroculu§  Vontianu§  be§  ^abre§  238  erblicten.  55 
®ie  ©efangennabme  ber  9)iärtt?rer  erfolgte  am  ©ebäd)tni§tage  be§  93iart^rium§  Vol^tarbö, 
am  23.  ^ebruar,  ber  aud)  im  ^abre  250  ein  ©abbatf)  mar.  £>ie  Verteibigunggreben 
beä  $ioniu§  entbalten  eine  Slbologie  gegenüber  Seltenen  unb  ^uben,  in  ber  aud)  cp.  14 
bie  in  ber  alten  $ird)e  fo  biel  erörterte  grage  {fj  iaxoqia  f\  diaßorjrog   Drig.,  De  en- 

26* 


404  $tomu§  tyiptv 

gastr.  1)  Don  ber  (Srfctyetnung  beg  ©elftem  Samuels  1  ©a  28,  8  befyanbelt  mtrb;  in= 
tereffant  ift,  baf?  nact)  c.  13,  1  bie  $uben  bie  ©rangfal  ber  Verfolgung  benutzt  fyaben, 
um  ju  ficf>  ^erüBetgugteEtert.  poniuS  lann  bereits  »Ott  einer  Steife,  bie  er  nacfy  ^aläftina 
gemalt,  Berichten  cp.  4,  18  ff.,   unb  er  gtebt  fner  eine  ©cfyilberung  beS  Soten  9JceereS. 

5  ©eb,r  einbrtngltct)  finb  bie  Bemühungen  ber  Stifter,  ben  ^3ioniuS  unb  feine  ©enoffen  jum 
2lbfall  ju  bemegen,  aud?  unter  Berufung  auf  bie  Verleugnung  beS  BtfctyofS  ©uftemon; 
ergreif enb  ift  bie  Slntroort  ber  ©abina  auf  bie  ©rotmng  mit  bem  Borbell:  t<w  äyico  #«a> 
peXrjoei  tieqi  tovtov  (7,  6).  %la<fy  graufamer  ©eifseiung  mtrb  er  angenagelt  ünb  ya- 
fammen  mit  einem  marcionitifcfyen  ^ßreSbbter  SßetroboruS  berbrannt,  am  12.  Waxfj.   ©aS 

10  Zlaribrium  in  cod.  Mosqu.  376  (183)  f.  202  ff.  ift  eine  fbäte  Überarbeitung,  maf>r= 
fcfieinlicb,  burcfy  ben  SRetabfyraften,  bgl.  m.  ©efcf).  b.  Ttont.  ©.  33.  Mit  unferem  $io= 
niuS  fyat  jener  'JßioniuS  nicf/tS  ^u  tlmn,  ber  um  350 — 400  bie  Sita  'polfyfarbS  (f.  b.  31.) 
gefcfyrieben  b,at  (gegen  ©almon  ©.  428).  äJonfcietfd). 

$tyer,  gerbin anb$arl2öilf>elm,  geft.  1889.  —  %.  ^iber  mürbe  am  7.9M  1811 

15  in  ©tralfunb  geboren.  @r  ftubierte  1829 — 33  in  Berlin  unb  ©ötiingen  %f)eologie,  mürbe 
1833  tfwlogifctyer  9lebetent  in  ©bttingen  unb  habilitierte  ftct)  1840  als  ^ribatbojent  für 
Hirtt;engefcf)i4)te  in  Berlin,  §mei  ^afyre  fbäter  mürbe  er  aufjerorbentlicfyer  ^ßrofeffor;  er 
ftarb  in  Berlin  am  28.  9Zobember  1889. 

2tlS  ^irdjenfyiftorifer  gehörte  Pber  zur©cf;ule9ZeanberS;  ilmt  „bem  geliebten  Se^rer" 

20  b,at  er  fein  §aubtmerf,  bie  ÜJtytfiologie  unb  ©ttmbolif  ber  cfyriftlicfyen  föunft  gemibmet. 
Ünb  man  bemerft  in  feiner  fyiftortfcfyen  Betrachtung  leicf/t  bie  neanberifcfyen  Richtlinien, 
©eine  litterarifcfye  Sfyätigfeit  begann  er  1838  mit  feiner  ©iffertation  De  externa  vita 
Jesu  chronologia  recte  constituenda.  @S  folgte  1845  bie  ©efcf)ic£/te  beS  DfterfefieS 
fett  ber  $afenberreformation,  fobann  bie  berbienfibollen  Unterfudmngen :  $arls  b.  ©r. 

25  ^alenbartum  unb  Dfteriafel,  Berlin  1858  unb  ®alenbarten  unb  9Jtartr/rologien  ber  2tngel= 
facbjen,  Berlin  1862.  SDiefe  ©tubien  über  baS  ältere  Kalenbermefen  fingen  mit  feiner 
Slbftcfyt,  für  bie  ebangelifcfye  ^ircE)e  einen  neuen  JMenber  ju  fct)affen,  jufammen.  @r  backte 
it)n  als  ein  ©ebenfbud)  für  bte  ©emeinbe.  Jm  biefem  ©inne  gab  er  bon  1850—1870 
ben  „@bangelifcr/en  ^alenber"  I)erauS.    @r  erfe|te  bie  §eiligennamen  beS  alten  $alenberS 

30  burd)  bie  tarnen  ber  um  bie  $trd)e  befonberS  berbienten  Sftänner  bon  ber  a^oftolifd)en 
3ett  bis  jur  ©egenmart;  beigegeben  mar  Jgafyr  für  Satyr  eine  Slnjatyl  bon  SebenSbilbern, 
für  beren  Bearbeitung  er  einen  großen  üreis  bon  SRitarb  eitern  ju  geminnen  mufjte;  bie 
21  Qatyrgänge  bieten  alfo  eine  2lrt  cfyriftltdjer  Biograb lt)te. 

©dmn  mätyrenb  biefe  Slrbeiten  ityn  befctyäftigten,   tyatte  fiel)  $iber  bem  gorfcfmngS= 

35  gebiet  jugemanbt,  bem  bie  Hauptarbeit  feinet  SebenS  gemibmet  ift:  ben  ctmftlicfyen  $unft= 
benlmälern.  @r  mar  ber  Überzeugung,  ba§  bie  SBerl'e  ber  ctmftlicfyen  Äunft  eine  miefitige, 
in  ityrer  Bebeutung  berfannte  Quelle  für  bie  Slirctyengefd)icf/te  bilbeten.  Befonberg  für  bie 
©rforfdjmng  beg  ctyrtftlictyen  Sebeng  tarnen  fie  in  Betraft;  benn  in  ilmen  offenbare  ftety 
ber  reltgtöfe  unb  fittlictye  §f)ara!ter  jebe§  Zeitalters,  man  fei  berechtigt,  bon  bem,  ma§  ben 

40  üünftler  erfüllt,  einen  ©cfjlufj  auf  bie  ©efamtljeit  gu  machen.  ®a§  gelte  befonberS  für 
foletye  ©boetyen,  au§  betten  nur  fbärlicb,  fctyriftltctye  Zeitteilungen  erhalten  feien;  er  baebte 
babet  §unäctyft  an  bie  alte  ^iretye.  Bon  biefen  ©efictytöbunften  au§  unternahm  er  ben 
Slufbau  einer  eigenen  ttyeologifctyen  3)i§jiblin,  ber  „monumentalen  SLtyeologie",  mie  er  fie 
bezeichnete.   ®ie  erfte  gruetyt  feiner  lunfttyiftortfctyen  ©tubien  ift  bte  3Jtytl)ologte  unb  ©^m= 

45  bolif  ber  ctyriftltctyen  ^unft  bon  ber  älteften  ßett  bi§  tn§  16.  ^atyrtyunbert.  ©er  erfte 
Banb  erfetyien  in  groet  Slbteilungen  1847  unb  1851.  Ritter  get)t  l)ter  ben  tyeibnifcb,  m^= 
tbologifctyen  BorfteHungen  nacl),  bte  in  bie  d;rtftltct)e  ^unft  Slufnatyme  gefunben  tyaben; 
er  motlte  baburef)  ben@influ^  naetymetfen,  ben  bie^been  ber  antifenJ?unft  auf  bie  dfc>rtft= 
lietye  ßeit  gehabt  tyaben.    ©er  groette  SEetl,  ber  in  bte  ©etyä^e  ctyrtftlictyer  ©rfenntnte,  bte 

50  in  ben  ©Embolen  ber  Itrctylictyen  Jlunft  au^gebrägt  finb,  einführen  follte,  ift  rttct)t  erfetyienen. 
^iber  t)at  ben  ©ebanfen,  fein  2öerf  ju  bollenben,  lange  feftgebalten;  fcpefjlicb,  brängten 
anbere  arbeiten  it)n  in  ben  £untergrunb.  5Ha(f;bem  er  1852  etne  Heine  ©etyrift  über  ben 
ctyrtftlictyen  BilberfreiS  boltenbet  tyatte,  begann  er  bie  Bearbeitung  eines  gmeiten  größeren 
SßerfeS,  feiner  (Einleitung  in  bie  monumentale  Geologie,   ©te  erfcfyien  1867.  ,3U  ^wrüt 

55  liegt  ityr  ein  Slrtüel  ^JiberS  über  monumentale  Geologie,  ber  in  ber  1.  Sluflage  biefer 
(Snctiflobäbie  1862  erfcf>ienen  mar.  9Jian  Bemerft  fetyon  in  ben  älteren Sßerlen,  bafe^iber 
bie  Äunft  nict)t  eigentlich  als  ®unft  erf oef ct)te :  gorm  unb  ©til  lamen  für  ityn  !aum  in 
Betraft.  @S  tyanbelte  fiel)  überall  um  baS  ©egenftänblictye,  um  ben  ^ntyalt  ber  fünft= 
lerifetyen  ©arfteüung.    ©iefer  ©efictytSbunft  betyerrfctyt  auety  feine  gaffung  ber  „monumen= 


^ßipcr  ^trlfjetmer  405 

taten  Geologie"  @r  fucfyte  im  mefentticfyen  nur  ba3  ju  ergeben,  it>a§  bie  Silber  bar= 
ftetten.  £>emgemäfj  fbricfyt  ?ßt^er  bon  „monumentaler  ©jregefe",  „monumentaler  ©efcfyicfyte 
be§  JRetd^g  ©otteS",  „monumentaler  ^Dogmatil  unb  9Jiorat"  @3  wirb  fcb>erlicf)  eine 
9Jkinunggberfcr;iebenI)eit  barüber  borfyanben  fein,  bafj  biefe  Seftimmung  ber  Stufgabe 
ungenügenb  mar.  216er  fie  fyat  nicf)t  berfnnbert,  baf?  eine  fruchtbare  SBirlung  bon  Pber<§  5 
Schriften  ausgegangen  ift.  Unter  ben  ebangelifcfyen  Geologen  an  ben  beutfc|en  llniberfi= 
täten  mar  er  lange  geit  ber  einige,  ber  an  bie  Sebeutung  ber  $unft  für  ben  @ntmicfe= 
lung^gang  ber  Äircfye  erinnerte. 

@r  bat  bag  nicfjt  nur  als  ©cr)rtftfteller  getb,an.  9Jcit  Unterftü^ung  griebricb,  2BtI= 
fyelmS  IV.  begrünbete  er  ba§  d^rtftltd^e  2Rufeum  ber  ^Berliner  Uniberfität.  Sßon  1849  an  10 
bis  an  feinen  £ob  fyatte  er  aU  ©ireltor  bie  Seitung  beSfetben  in  ber  §anb.  SDie  arcf)äo= 
logifcfyen  Übungen,  bie  er  in  feinen  fcfyönert  Räumen  mit  ben  ©tubierenben  abhielt,  maren 
bieHeicfyt  manchmal  etma§  fpringenb  unb  unmetfyobtfcfy,  aber  anregenb  maren  fie  immer, 
unb  fein  Seilnefymer  wirb  je  aufhören  banlbar  be§  ©retfeg  %u  gebenlen,  beffen  33egeifte= 
rung  für  bie  ©acfye,  bie  er  trieb,  nur  übertroffen  mürbe  Don  bem  2Bot;lmoIlen  unb  15 
ber  $reunbUct)feit  gegen  bie  ©cfmler,  beren  güfyrer  er  mar.  £auä. 

«JSiWrimfdjc  ©djenfimg  f.  b.  2t.  «Patrimonium  $etri  Sb  XIV  ©.  771,24 ff. 
$trtc  3l6otl)  f.  b.  2t.  Stmlmub. 

^trlfjeimer,  SKitibalb,  geft.  1530.  —  Sitteratur:  Sa§  ^auptroerf:  über  3Büi= 
halb  SJMrfljeimer  ift  nocl)  immer  beffen  SebenSbefdjreibung  üon  Sonrab  9tttter§baufen  bei  SReI=  20 
d)ioi;  ©olbaft:  Viri  illustris  Bilibaldi  Pirkheimeri  opera,  granffurt  1610.  Sie  Sammlung 
ift  nicbt  üoüftänbig.  —  SBertooffe  Beiträge  lieferten  feitbem  3BiH§  Nürnberger  ©elebrtenlerif'on 
nebft  ben  (Supplementen  non  Nopitfd),  Nürnberg  unb  Wltborf  1755—1808;  Gsrnft  Sftünct), 
Eljarita§  $J5irf^etmer,  ttjre  ©cbweftern  unb  Siebten,  SBiograpljie  unb  Nad)Iafs,  Nürnberg  1822 ; 
SMlibalb  prfbeimerS  ©djroeiäerfrieg  unb  Qcljrenljanbel  mit  feinen  geinben  ju  Nürnberg,  nebft  25 
SMograpbie  unb  fritifebem  @rf)rtftenüer§ei<i)TitS  burrf)  Kraft  SJcündj,  SSafet  1826 ;  .fteinricfj  ?lug. 
(Srfjarb,  ©efdiiebte  be§  SSieberauflebenS  ber  SSiffenfdjaften,  SRagbeburg  1827— 1832;  Sie  33tüte= 
seit  Nürnbergs  in  ben  gatjren  1480—1530  ?c,  r>on  3f°batine§  ©cbarrer,  Nürnberg  1828; 
Kampe,  3um  Stnbenfen  28iltbalb  $irtbeinter§,  Nürnberg  1828;  3?arl  £>agen,  Seittfd)Ianb§ 
litterarifctje  unb  religiöfe  58ert)ältmffe  im  Neformation§3eitaIter,  S3b  I,  1841;  SöIIinger,  Ne=  30 
formation,  S3b  I,  NegenSburg  1846;  Ser  Ijotfjberuljmten  ©f)avita§  $irf  Reimer,  9Iebtiffin  üon 
©t.  Klara  ju  Nürnberg,  Senfroürbigfeiten  au§  bem  NeformationSjeitalter,  berauSgegeben  oon 
Dr.  Konftantin  £>öfler,  Bamberg  1852;  granj  r>.  ©oben,  Seiträge  $ur  ©efdjtdjte  ber  Nefor= 
matton  k.,  Nürnberg  1855;  Sebenätaufe  berühmter  unb  üerbienter  Nürnberger,  berfafst  oon 
©eorg  SBoIfgang  Kart  Socbner,  mit  ben  Stlbniffen  bon  Sllbrecbt  Sürer,  ^Beter  3?ifcber,  38ttt=  35 
balb  s$irt£)eimer,  Sajaru§  ©pengier  unb  ^>an§  @aä)§,  Nürnberg  1861;  2lu§  bem  Seben  ber 
G^aritaS  ^Jirfbeimer  k.  üon  SBü^elm  Soofe,  SreSben  1870;  ©baritag  ^irtbeimer  :c,  Don 
granj  SSinber,  gretburg  im  33rei§gau  1873;  Nubotf  §agen,  ißtr!t)eimer  in  feinem  SSerljöItniä 
jum  §nmanismu§  unb'  jur  Neformation.  9Kt  be§  Vereins  für  ©eftfjicbte  ber  ©tabt  Nürnberg 
{Wß®),  1882,  £eft  4;  Dtto  «Kartwart,  «föüibalb  $trtbeimer  al§  ©efct)ic£)tfdjreiber,  ^iirict)  40 
1886,  gRetyer  unb  BeHer;  %  Sretr-§,  SS3.  ^irff|eimer§  ©teQung  ^ur  Neformation,  Seipsig  1887, 
©runom;  griebritf)  Nutb,  SBilibalb  ^irfbeimer,  ein  Seben§bilb  au§  bem  ßeitatter  be§  §nma= 
ni§mu?  unb  ber  «Reformation,  £>aHe  1887  SJcaj  Niemeöer;  N.  ©brenberg,  §an§  tleberg,  ber 
„gute  Seutfcbe",  fein  Seben  unb  fein  ßbaratter,'  Wü&  §eft  10 ;  ©eorg  Subetnig,  Sie  «ßülttif 
Nürnbergs  im  ßettalter  ber  ^Reformation  öon  1520—1534,  @.  1—47,  ©öttingen  1893,  3San=  45 
benböd  unb  Nupreif)t;  Dr.  5ßaut  Katfoff,  $irtbeimer§  unb  ©penglerS  Söfung  uom  Samte  1521. 
©t)mnafiat=^rogramm  Oon  ©.  TOaria  SRagbalena  in  33re§iau,  Dftern  1896 ;  31.  S3recE)er,  Sa= 
Sarug  ©pengier,  9IbS  35,  ©.  118—122;  9Kar.  |>errmann,  Sie  ^eption  beS  §umant§mu§  in 
Nürnberg,  Serlin  1898,  $3eibmann;  §.  SBeftermeljer,  gur  S3annangelegenf)eit  5ßirtbeimer§  u. 
©pengler«.  Beiträge  ^ur  baöer.  Sird)engefcbid)te,  II.  Sb  ©.  1—8,  erlangen  1896,  gr.  Sunge;  50 
?lrnolb  Neimann,  Sßtrfbeimer  ©tubien  58ucb  I  unb  II.  SnauguraI=Siffertation,  S3erlin  1900, 
Sudjbrucferet  oon  g.  Srüctmann;  SBilibalb  «pirc!t)eimer8  @ct)rDeigerErieg  Oon  Sari  SRudf.  33ei= 
gegeben  ift  «BirfbeimerS  5tutobiograpbie,  bie  im  9lrunbeI=9Ranuffrtpt  175  be§  S3ritifdjen  2Ru= 
feum§  erbalten  ift.    gRünct)en  1895.  ©.  granjfcber  «erlag  (9ltab.  b.  SSto.). 

SBilibalb  «pir!t)eimer  mürbe  am  5.  ©e^ember  1470  ju  @ict)ftätt  geboren,  aßtoo  ein  55 
©enfftein  fein  ©eburt§t)au§  giert,  ©ein  SSater  3ot)anne§,  beö  gleichnamigen  Nürnberger 
9fat%rrn  ©ob,n,  blatte  auf  beutfcf)en  unb  italienifcf)en  Uniberfitäten  ftubiert  unb  mar 
1465  bon  ber  Uniberfität  $abua  pm  lioltor  beiber  9fiedt)te  bromobiert  morben._  23on 
Nürnberg,  mo  er  fiel)  juerft  nieberlie^  unb  mit  Sarbara  SöffeIt;olj  bermäf)Ite,  berief  it)n 
ber  funftfinnige  33ifc|of  2öUt;eIm  bon  9teicr)enau  1469  a^  9tat  nach;  @icf>ftätt,  in  melier  eo 
@igenftf)aft  er  fbäter  aueb;,  bon  $eit  ju  3eit  feinen  2öob;nfi|  in  9Jiünci)en  mit  ^nn^bruet 


406  ^trlljeimer 

bertaufd;enb,  bem  ^erjog  2llbrecr/t  IV-  bon  Vaiern  unb  bem  (Sr^erjog  ©iegmunb  bon 
SEr/rol  biente.  ©ie  genannten  dürften  berroenbeten  ifm  meiftemS  ju  biblomatifdjen  ©en= 
bungen  an  frembe  §öfe,  an  melcr/e  er  feinen  ©olm  SBilibalb  in  ber  Siegel  mitnahm. 
@rft  gegen  ba3  @nbe  be§  ^afyrfmnbertS  fefyrte  SobanneS  Virffyeimer  nad)  Nürnberg  aurücf 
5  unb  befletbete  bort  bie  Söürbe  eines  ^onfulenten.  $m  berbanfte  bie  ©tabt  bie  1496  am 
geblid)  ^ur  Vorbereitung  auf  ba§  juriftifc^e  ©tubium  gegrünbete  unb  1498  in  ba3  §erren= 
trmlftubengebäube  berlegte  Voetenfdmle,  eine  nacb,  ttalienifdiem  Sftufter  borjugämeife  bie 
SeMre  ber  ©idjter  bflegenbe,  bon  ber  Stirere  unabhängige  ©tubienanftalt,  meldje  unter 
ber  Seitung  be3  SRagifterg  §einrid>  ©rieninger  eine  $e\t  lang   guteS  ©ebenen  berfbrad;, 

10  Vftngften  1509  jebod)  infolge  ber  fortmärpnben  Stnfeinbungen  buref)  bie  ©eiftlicb/Eeit 
mieber  einging,  ©rieninger  ftarb  1511  (Neimann  ©.  27—46).  —  $or)anne§  Virffyeimer 
it)atte  aufjer  feinem  ©ofyn  SBilibalb  fieben  £öcr)ter,  bon  benen  bie  flaffifd)  gebilbete,  burd) 
©eift  unb  S^arafter  au§gejeiii)nete  (SfyaritaS,  am  21.  SRärj  1466  in  Nürnberg  geboren, 
bon  1503  bis  1532  tbtiffin   be3   bortigen  ^laraflofterg  mar;    ebenfo  bon   1532—1533 

15  ifyre  ©cf)mefter  fölara ;  Sßalburga  mürbe  Nonne  im  2lngerfIofter  ju  SRünc^en ;  ©abina 
unb  nad)  tyx  ©ubb/emia  Stbtifftn  im  Softer  ^um  ^eiligen  ©eift  in  Sergen  bei  Neuburg 
a.  ©.  unb  ^atfyarina  Vriorin  im  Mofter  ju  ©eifenfelb  bei  ^ngolftabt.  ©ie  einige  $u= 
liana  fyaite  fid)  1495  mit  bem  Nats'fyerra  SRartin  ©euber  bermär/It.  ^ofyanneS  Virffyeimer 
§og  fid)  ein  £jal)r  bor  feinem  ^ob   in  ba§  Nürnberger  Varfüfserflofter   jurüd  unb  ftarb 

20  bafelbft  im  gleichen  SJionat  mit  feinem  f>od)betagten  Vater  am  2.  ©e^ember  1501.  ©er 
berühmte  Vrobft  Dr.  ©ijtu§  Sucfyer  bon  ©t.  Sorenj  mtbmete  bem  gelehrten  ^uriften  in 
einem  ©abreiben  an  ßfyaritas'  einen  efyrenbotten  Nachruf.  Söilibalb,  jetjt  ba§  §aubt  ber 
gamilie  ^3ir%imer,  betrachtete  bon  $ugenb  auf  Nürnberg  als  feine  SSaterftabt.  Sßar  bod) 
feine  gamilie  bafelbft  feit  1356  anfäffig  unb  wie  fein  2ltmt)err  §an3  Virfbeimer  bon  1386 

25  bi§  1400,  fo  aucr)  fein  ©rofjbater  bon  1453 — 1476  NatSfyerr  ber  ©tabt. 

Nürnberg,  beffen  Vürger  nad)  einem  2lu<Sfbrud)  be§  2inea3  ©r/lbiu§  Viccolomini 
(Vabft  Viu§  II.)  beffer  lebten  unb  ftattlicfier  mofmten  als  bie  Könige  bon  ©dmttlanb, 
feierte  gmifdjten  1480  unb  1530  feine  golbene  $ett.  ©ie  au§  ber  großartigen  ©emerb= 
tfyätigfeit,  bem  I)ocf)entmideIten  Äunftgefcfymad  unb  bem  auSgebefynten  §anbel  ermaef/fene 

30  materielle  Vlüte  E^atte  bafelbft  ein  munberbar  reid)e§  geiftigeS  Seben  entmidelt,  unb  ber 
Nat§fbred)er  Dr.  6I)riftobI)  ©cfyeurl  nannte  bei  einer  feierlichen  Gelegenheit  feine  3Sater= 
ftabt  mit  Necfit  „bie  ©rfinberin,  Grsiefyerin  unb  3Jcutter  ber  fünfte  unb  ©elüerbe".  ©ie 
©rjgießer  Bieter  23ifcf)er  unb  ^ßanfraj  Sabenmolf,  ber  58ilbl)auer  Slbam  ^raft  unb  ber 
Silbfclmujer  Veit  ©toß,    bie  §Bucf)bru(fer  Slnton  J?oberger   unb  ^of)ann  $etreju§,   ber 

35  ^ombafjmacfyer  unb  3JJatl)ematifer  @rr)arb  @|laub  unb  ber  9Jte$anifer  unb  ßfyemüer 
§an§  Sobfinger,  bie  ©elefyrten  unb  ©taatSmänner  ©ijtu§  ^Eucb,er,  ßfyriftobf)  ©cb.eurl,  §iero= 
nt)mu§  ^aumgärtner,  ßbriftobb,  gürer,  Sfjriftobf)  Äreß,  ©ebalb  ©cb;rer/er,  §ieront;muä 
©bner,  i!afbar  Nüfeel  unb  ber  Natgfcltreiber  Sajarug  ©bengier,  bon  SUbrecfyt  ©ürer, 
§an§  ©ac|§,  NegiomontanuS  unb   feinem  ©c^üler  SOZartin  3Ser;aim   ganj   ju  fclimeigen, 

40  gehören  mit  2BiIibaIb  ^sir!b,eimer  biefer  Qtxt  an.  ©ie  J^aifer  f^riebrict)  III.  unb  9Jiar> 
milian  I.  liebten  nief/t  meniger  aU  äaxl  IV  in  bem  fyerrlid;  aufblül)enben  Nürnberg  §of 
gu  galten,  unb  bie  bielen  NeicfyStage  bon  1442—1524  matten  bie  ©tabt  ju  einem 
©ammelblatj  ber  ©roßen  unb  ÜJJäc^tigen  be§  Neicb/g,  mie  biefelbe  längft  ein  9Jüttelbunft 
be§  Völlerberle^rö  mar. 

45  2Bilibalb  ^ßirffjeimer  l^atte,  auf  ber  bon  feinem  Vater  gelegten  23ilbung§grunblage 
meiter  bauenb,  fieben  ^ab,re  in  ^tafon  gelebt  unb  auf  ben  Uniberfitäten  Vabia  unb 
^ßabua  grünblict/e  llaffifa^e  unb  juriftifc^e  ©tubien  gemacht,  eifrig  bie  Mufti  gebflegt  unb 
bureb,  ritterliche  Übungen  feinen  Seib  geftäfjlt.  Nacb,  feiner  Nüc!fef)r  bermä|lte  er  fieb, 
1495  mit  ßreScentia  Nieter,  bie  if»m  fünf  2M;ter  gebar,   aber  fcfjon  1504  ftarb.    $irf= 

50  Reimer  blieb  fortan  unbermab.lt.  Von  biefen  fünf  %'6d)ttxn  nahmen,  ma^„  er  jbäter 
borübergefjenb  bebauerte,  brei  ben  ©cfileier ;  ^atf)arina  mar  bon  1533—1563  tbtiffin  be§ 
J?lara!lofterg  in  Nürnberg,  GreScentia  ftarb  bafelbft  al§  28jäb;rige  Nonne  1529,  unb 
6f)arita§  Iie|  fieb,  bei  ib^ren  Tanten  ©abina  unb  @ubb^emia  einlleiben.  ©agegen  bermäfylte 
fiel)  gelicitag  (geft.  1530)  1515  mit  bem  ^atrijier  £>an§  Sm&ff  «n^    m$   beffen  ^e 

55  1528  mit  §an§  Meberger,  ber  feboc^  unmittelbar  naef)  ber  ^oeb^eit  auf  unb  babon  ging 
unb  feine  §rau  fi|en  lieft  3n  feiner  Vaterftabt  zeitlebens  bitter  geb/afjt,  lebte  biefer 
rätfelfjafte,  aber  tbatlräftige  5Nann,  ein  ginanjgenie  erften  NangeS,  fortan  meiftenä  in 
Sfyon  unb  mürbe  bafelbft  megen  feiner  bielen  mof)ltf)ätigen  Stiftungen  noeb,  lange  naef) 
feinem  1546  erfolgten  2:ob   le  bon  AUemand   genannt.    @r   mar   ber  ©elbmann  be§ 

6u  Königs  grang  I.  bon  granfreiefy.  —  ©ie  britte  Xod;ter  Barbara  mar  feit  1518  mit  bem 


^irHjctmcr  407 

reidften  $an§  ©traub,  bem  SefÜjer  bon  Neunfyof,  bermäfylt.  2Iuf  biefem  großartigen 
Sanbfitj  fcfyrieb  ^irffmmer,  als  er  1522  bafelbft  megen  ber  in  Nürnberg  mütenben  ^ßeft 
tceilte,  feine  Apologia  seu  laus  podagrae  (bcutfdj  bon  9J}ori|  9JJar.  3Rat)er,  Seibjig 
1884,  llnflab).  5ßon  1496—152;],  mo  er  freimiflig  austrat,  gehörte  2BiIibaIb,  fur^e 
Unterbrechungen  abgerechnet,  bem  Nate  ber  ©tabt  an,  erntete  aber  bon  feiner  ftäbtifcfyen  5 
Siiätigfeit  menig  S)anf.  @r  mar  fortmäfyrenb  33erbrteßltd)feiten,  Skrbäcr/tigungen  unb 
Eingriffen  ber  gröbften  2lrt  auSgefetjt,  unb  aU  fein  'Sobfeinb  2lnton  Geisel  1514,  mafyr= 
fcfyemlicr)  megen  2lmt!Smtßbraud)§,  auf  Seben^eit  eingelerfert  mürbe,  Verfolgten  ifm  ein 
banlerott  geworbener  Kaufmann,  namens  !Qan§  ©d)ü£,  unb  nadjfyer  ©eorg  §o^fc^ub^er 
mit  bemfelben  grimmigen  $affe.  (StmaS  lofmenber  mar  SBilibalbS  biblomatifcfye  %t)ät\Q=  10 
feit;  namentlich  mürbe  er  megen  feiner  33erebfamfeit  unb  feines?  immenfen  ©ebäd)tniffe§ 
allgemein  bemunbert,  al§  er  auf  einer  SEagfa^ung  p  2lug3burg  48  klagen  bes  ^ßfatg= 
grafen  gegen  Nürnberg  tagg  barauf  au§  bem  $obfe  miberlegte  unb  nocb,  20  ©egenflagen 
öorbracb,te.  ^Dagegen  finb  bie  friegerifcfyen  Seiftungen  2GiIibalb§  bielfad)  überfcr/ätjt  morben. 
21(3  er  im  ©cr/metjerfriege  1499  baS  mof)laus>gerüftete  Nürnberger  Kontingent  bon  800  15 
Sftann  führte,  mar  ilnn  ein  tüchtiger  ^riegSmann,  ber  bitter  §an<3  bon  2ßeid)§borf,  an 
bie  ©eite  gegeben.  $trib,  eimerS  Aufgabe  mar  eine  biblomatifcf/e,  nämlicf)  ben  ®aifer  9)car> 
milian  I.  bon  bem  33erbacl)t  abzubringen,  Nürnberg  fr/mbatfyifiere  mit  ben  ©cr/mei^em. 
Offenbar  gelang  tl)m  bieg.  SDenn  SRarimilian  ernannte  ilm  jum  faiferlicfyen  Nat  unb 
Äarl  V.  betätigte  biefen  %\td.  Sftuftergiltig  ift  baS  über  biefen  ^rieg  bon  ifym  »erfaßte  20 
SBerf  „Bellum  Helveticum  seu  Suitense",  baS  it)tn  bei  ber  Nadimelt,  als>  e§  lange 
nacf)  feinem  %ob  (1610)  im  5Dru<f  erfct/ien,  ben  Namen  be§  beuifcfyen  Xenoblmn  eintrug. 
£)aS  2tutograbt)  btefeS  SöerfeS  lag  lange  bergeffen  in  ber  21runbel=2lbteilung  be£  Sritifcfien 
9JhtfeumS,  bi§  bagfelbe  1892  bon  ^arlNücf  aufgefunben  unb  1895  toon  bemfelben  forg= 
fältig  bearbeitet  bei  ber  2tfabemie  ber  2öiffenfct)aften  in  5Ründ)en  herausgegeben  tourbe.  25 
2lfö  Slbfaffunge^eit  bemfelben  ftellte  er  1530  feft.  ®ie  angehängte  2lutobiograbl)ie,  für 
bie  ©rfenntniS  beS  SßefenS  unb  ber  (Eigenart  ^irffjeimerS  mertboll,  ift  im  17  ^afyxfym- 
bert  mefyrfatf)  benutzt,  aber  bisher  nocr)  nicf)t  Veröffentlicht  morben.  —  Söenn  (Ifyriftobb, 
©djeurl  über  Söilibalb  $irff)  eimer  an  61)  aritaS  fcfyreibt :  „Ut  si  in  omni  imperio  multi- 
fariam  doctrinam,  eloquentiam,  prüden tiam,  natalium  claritudinem,  divitias,  30 
praestantem  formam  respicias,  anteferatur  huic  nemo,  pauci  pares  putentur, 
cuius  virtus  nullius  laudatione  crescit,  nullius  vituperatione  minuitur  !"  fo  ift 
ba§  allerbingS  leine  Übertreibung.  2tber  nur  ber  multifaria  doctrina,  feiner  mannig= 
faltigen  ©elefjrfamleit,  berbanfte  unb  berbanft  er  feine  Serüfymtfyeit.  SBilibalb  ^irlfyetmer 
mar  ^umanift  im  bollften  ©inn  be§  SBorteS.  2)ie  in  Italien  ju  neuem  Seben  ermatten  35 
HaffifdEjen  ©tubien  batten  mie  allenthalben  in  ®eutfcf)Ianb,  fo  namentlicf)  in  ben  Neicf/§= 
ftäbten  unb  unter  biefen  in  erfter  ßinie  in  Nürnberg  eine  §eimftätte  gcfunben  unb  maren 
f)ier  b,inmieberum  burcf;  bie  gamilie  ^]irlf)eimer  oorjuggmeife  geförbert  morben.  ©er  Name 
SBilibalb  ^irll)eimer  imobefonbere  ift  mit  ber  geiftigen  SSemegung  ber  ber  Neformation 
unmittelbar  borau§gef)enben  3^it  auf§  engfte  oerfnübft.  Söilibalb  mürbe  in  Nürnberg  40 
ber  SJcitteltounft  aller  ^)umaniftifcb,en  Seftrebungen  unb  neben  feinen  greunben  Neucblin, 
6ra<?mu§  bon  Notterbam  unb  §utten  einer  ifyrer  angefeb,enften  ©timmfül)rer  in  ©eutfcf)= 
lanb.  ©ein  bon  bem  ©roßbater  ererbtet  $au$  am  Ttaxit  bem  frönen  Srunnen  gegen= 
über  (S.  Nr.  15,  feit  1860  mit  einer  ©ebenftafel  gefdjmücft)  galt  lange  al§  ber©ammel= 
blaij  ber  einb,eimifct)en  mie  au^märtigen  ©elefyrten  unb  ^ünftler,  atö  diversorium  lite-  45 
rarium,  hospitium  eruditorum,  mie  Äonrab  Selten  fagt,  melier  bie  1501  in  einer 
$ibliotf)ef  ju  Negensburg  aufgefunbenen  Ji'erfe  ber  ©anbersfyeimer  Nonne  Nogmitb,a 
1502  in  Nürnberg  als  äßilibalbg  ©aft  Verausgab.  2Silibalb  mar  felbft  als  ©c^riftfteller 
unermüblicf)  tf)ätig.  ®ie  2SerIe  beS  (SuflibeS,  Senobf)on,  ^lato,  ^tolemäuS,  ^lieob^raft, 
putarcf)  unb  Sucian  überfe^te  er  entmeber  fämtlict)  ober  bocb,  jum  größeren  SEetI  inö  Sa=  bo 
tetmfcfye  unb  fd)rieb  fogar  ein  Söerl  über  bie  früb^efte  beutfcfje  ©efdjicfyte.  ©eine  litterari= 
fd)en  Serbinbungen  reichten,  mie  fein  großartiger  33riefmed;fel  bemeift  nad)  allen  ©eiten; 
unb  auf  ben  berfd)iebenften  ©ebieten  beS  Söiffens  menbete  man  ficb,  mit  fragen,  @nt= 
mürfen  unb  Sitten  an  ben  gelebrten  3)cann.  ©eine  große,  in  Nom,  SSenebig,  3Jcantua, 
^loren^,  SRailanb,  SSerona  unb  anbern  Drten  gefammelte  Sibliottiel  mie  feine  reichhaltige  55 
Hunft!ammer  ftanben  jebem  ftrebfamen  ©eifte  offen.  Unb  mie  aUe  §umaniften  e§  fieb, 
jur  ©b,re  anrechneten,  feine  ^reunbe  §u  Reißen,  fo  ibar  f)inmiber  fein  einiger  ©fjrgeij, 
recf)t  biele  gelehrte  Männer  51t  greunben  ju  b,aben. 

2öenn  ber  jugenblicb,  aufftrebenbe  $umani§mu§  ber  in  gormein  erftarrten  ©djolaftif 
auef)  aufs  fcb,rofffte  entgegentrat,  firc^enfeinblicl)  mar  er  beSlmlb  burcb.auS  nicf)t.    Slber  er  60 


408  $trHjehner 

Bereitete  eine  ©Reibung  ber  ©eifter  bor.  Unb  fo  treu  eg  aud)  bie  £mmaniften  anfänglich 
mit  ber  alten  ^trcfye  meinten,  fo  fefyr  fie  aud)  einem  befonnenen  miffenfdjaftlidjen  gort= 
fcfyritt  Imlbigten  unb  ifyre  I.umaniftifcfye  Silbung  mit  ifjrem  ©lauben  in  ©inllang  ju 
bringen  fugten,  bie  neue  Bewegung  rif?  fie  tro|bem  mit  fiel;  fort,  ©o  mar  eg  aud;  bei 
6  Söilibalb  prff)eimer.  2ltlerbingg  f)atte  er  ficb,  bie  S£iefe  feinet  'religiöfen  ©emüteg  be= 
maf>rt,  aber  er  f>atte  ficb,  aud)  aug  ben  ©Triften  ber  2tlten  mel;r  ate  formale  Silbung 
angeeignet,  ©ein  ganjeg  ©enfen  unb  güf)len  gehörte  ber  neuen  ßeitricfytung  an.  Söeld) 
lebhaften  2lnteil  er  an  ben  litterarifcfjen  Tamofen  ber  .geit,  toenn  aud)  immer  in  ben 
©d)ranfen  ber  Sftäfeigung,  nal;m,  unb  mie  fräftig  er  für  Deudjlin  gegen  ^fefferforn  unb 

10  bie  Kölner  ©ominilaner  in  bie  ©cfiranfen  trat,  ift  allgemein  befannt,  meniger  bielleid;t, 
bafj  er  ben  Serfaffem  ber  epistolae  obscurorum  virorum  fe£>r  nal;e  ftanb  unb  ibnen 
erfyeblidje  Seiträge  lieferte.  Seim  Seginn  ber  Deformation  trat  er  bal)er  fofort  auf 
2utf)erg  ©eite  unb  nannte  ficf)  nod;  1522  „gut  lutfyerifcb/'  ®egl)alb  ftanb  er  aud)  neben 
feinem  bamaligen  $reunb  Sa^arug  ©bengier  auf  ber  bon  Dr.  @cf  1520  auggercirften  Sann= 

15  bulle.  ©0  rächte  ficf)  berfelbe  nämlid)  für  ben  „Eccius  dedolatus"  unb  bie  „©tfjutsfctjrift" 
für  2utl)er  unb  bemütigte  bei  ben  mit  il)m  bel)ufg  2ogfbred)ung  bom  Sänne  geführten  3Ser= 
banblungen  bie  beiben  SRänner  unb  -jule^t  fogar  ben  Dat  aufg  tieffte,  trat  aber  infolge 
ber  neuen  Sannbulle  bom  3.  Januar  1521,  meld)e  bie  2ogfbred)ung  ber  beiben  bem 
^pabft  borbefyielt,  allmäfyltd)  mel)r  unb  mel)r  in  ben  §intergrunb.    ©er  an  feine  ©teile 

20  getretene  Duntiug  Slleanber  mufjte  fiel;,  bon  ber  weltlichen  3ftad)t  tro£  beg  Söormfer 
(Ibtftg  berlaffen  unb  burd)  ©rofmngen  aller  2Irt  eingeflüstert,  im  Weiteren  Serlauf  ber 
2lngelegenl)eit  fcfyltefjlid;  ntct)t  anberg  ju  Reifen,  alg  bafs  er  ben  beiben  riet,  fiel)  an  ben 
$abft  $u  toenben;  unb  fd)on  am  3.  Sluguft  1521  erhielt  er  bon  Dom  Sollmad):,  bie= 
felben  gu  abfolbieren;    mag  mafyrfd)einlid)   nod)   in  biefem  Sftonat   gefd^a^.     ^irfl)eimer, 

25  fambfegtnübe  geworben,  menbete  fiel;  übrigeng  feit  1524  nad)  unb  nad)  bon  ber  Defor= 
mation  unb  ifjren  2SortfüI)rem  ab  unb  näherte  ficf;  mieber  ber  alten  Äird)e.  Siefe 
©cfjmenfung  läfjt  fiel;  inbeg  nur  ganj  begreifen,  menn  man  fein  Serf)ältnig  ^um  $lara= 
flofter  unb  ben  innigen  3ufatnmcrtf>anS  feiner  Familie  unb  feiner  gamilienintereffen  mit 
bemfelben  fennt.    „Senn  bag  ^larallofter  allein",  fagt  Sinber,  „mar  bag  gefyeimnigbolle 

30  Sanb,  bag  ber  alten  $ird)e  ben  lange  ©cfymanfenben  erhielt",  bejto.  mieber  $ufül)rte. 
SDie  geiftreid)e  ©d)mefter  6I)aritag,  bie  Slbtiffin  beg  Maralloftere,  bon  ^onrab  ßelteä  be= 
fungen,  burd)  il)ren  Sriefft>ed)fel  mit  ©ir.tug  iuefter,  (Sragmug  bon  Dotterbam  unb  anberen 
großen  unb  lleinen  ©eiftern  ber  $e\t  in  ganj  5Deutfct)Ianb  berühmt  gemorben,  ftanb  bem 
Sruber  feit  bem  2;ob  feiner  ©emafylin  (1504)  befonberg  naf;e.    2öie  er  in  if;r  bie^rone 

35  il;re§  ©efcf;Iecf;te§  unb  bag  StRufter  ber  Nürnberger  g-rauenmelt  faf;  unb  fiel)  gar  oft  bei 
i^>r  Dat  unb  SCroft  beulte,  fo  belrmnberte  fie  in  if;m  il;ren  9JJeifter  unb  güljrer  unb  nannte 
fiel;  mit  Sorliebe  feine  „unmürbige"  ©cfmlerin.  ©cfion  1502  fcl)i(fte  er  ber  bamaligen 
Donne  ju  t^rer  Selefjrung  unb  ©rbauung  bie  Überfe^ung  be§  früf;cf;riftlict;en  ©icl)ter§ 
^rubentiu^  unb   mibmete  ib,r  1513   bie   in§  Sateinifcfye  übertragene  ©cf)rift  ^plutarcr;^ : 

40  „Über  bie  §ögernbe  Dacf;e  ber  ©ottf)eit",  Plutarchi  Chaeronei,  stoiei  ac  viri  doctis- 
simi,  de  his  qui  tarde  a  numine  corripiuntur,  libellus  betitelt,  bie  eigentlicf;  feinem 
Sobfeinb  2lnton  STefeel  galt,  ©er  ©cfymefter  J^lara,  bie  feit  1494  eingefleibet  mar,  it)ib= 
mete  er  1516  bie  in§  Sateinifcf;e  übertragenen  „SRoralifcljen  ©brücke  be^  Sifcf;ofä  unb 
3U£ärti;rer§  Dilu§",  238  !urje  griedjiifcfye  ©entenjen,  unb  ben  beiben  ©d;mefiem  ^ufammen 

45  1519  bie  SSerfe  be§  1)1.  §ulgentiu§,  Sifd;of§  bon  ®artf;ago ;  auef)  überfe^te  er  1521  einen 
SCeil  ber  Deben  be§  l;l.  ©regor  bon  Dajianj  für  biefelben  inä  Sateinifa;e ;  ein  jmeiter 
■^eil  biefer  Deben  erfefuen  erft  nacl;  feinem  %oi  1531.  2öie  i)kxau§  unb  noef)  mein-  au^ 
bem  Srieftoec£;fel  ber  ©efdjwifter  erhellt,  mar  ba§  Serl;ältnig  2BilibaIb§  §u  feinen  ©cf;toe= 
ftern,  infonberf)eit  ju  (5f)arita§,  ba§  eineg  väterlichen  greunbe§,  Setjrerö  unb  Serater§  unb 

50  blieb  eg  fein  game<8  Seben  ^mbureb  mit  3lugnaf)me  eine§  in  bie  ^ab^re  1518  unb  1519 
fallenben  ßevmürfniffeg  mit  6l;aritag,  an  bem  roaf)rfcf;einlicf)  bie  Serb,  eiratung  ber  Sarbara 
mit  ©traub  fcfmlb  mar.  Söilibalb  mar  bamals  f)eftig  bom  ^3obagra  geblagt  unb  babura; 
reizbar  unb  berrtfdf;  geworben,  i^lara  mufete  jeboef;  buref)  il;r  einfd)meic^elnbe§  2Befen 
bie  alte  greunbfe^aft  mieberl)erjuftellen.    ®a  begannen  1524  bie   jettf   big   ing  ©inline 

55  belannten  Serationen  beg  Ilarallofterg,  bon  benen  in  erfter  Sinie  bie  Slbtiffin  betroffen 
mürbe.  Sßar  es  ba  ju  bertounbern,  menn  bie  Sebrängniffe,  in  tt)elcf)e  bie  geliebte  ©c£;tr>efter, 
menn  aucl;  mcf;t  ganj  ol;ne  ibr  Serfcf)ulben,  geriet,  bem  Sruber  ju  §er^en  gingen,  unb 
infolge  beffen  feine  Segeifterung  für  bie  Deformation  erfaltete!  ®ie  Nürnberger  Defor= 
matoren  §ieront)mug  ©bner  unb  Äatyar  Dü|el,  bie  berübmten  „Sofunger",  ber  einflufc 

60  reietfe  Sajarug  ©bengier,  mit  bem  prffmmer  fiel;  obenbrein  ganj  übertoorfen  batte,  unb 


^trff)ctmer  ^irmttt  409 

ber  ^ßrebtger  Dftanber  gingen  ifmt  mit  cinemmal  in  ib/rem  Eifer  31t  weit.  Söitibalb  trat 
baber  fortan  ben  Neuerern  unb  ifyren  Neuerungen,  mo  er  nur  fonnte,  entgegen,  ©dmn 
1524  mürben  mefyrfacfte  33erfud^e  gemacht,  bie  Nonnen  beS  ^laraflofterS,  60  an  ber  Qaty, 
%um  freimilligen  StuStritt  gu  bemegen,  Blieben  aber  ofyne  Erfolg;  unb  baran  follten  bie 
fd)on  feit  1522  wegen  il)rer  SSerteibigung  ber  alten  £e|re  mißliebigen  Barfüßer,  namentlich  5 
ber  alte  Erfjarb  $oroIt,  Seicfytbater,  unb  NifolauS  Sicfytenftein,  $rebiger  im  Älaraflofter, 
nebft  GbaritaS  fcfyulb  fein,  SDte  letztere  fwtte  nämlicb,  EmferS  ©cfyriften  bon  Softer  ^u 
Ilofter  Verbreitet,  unb  ein  unborfidjttgeS  ©einreiben  berfelben  an  Emfer  mar  böswilliger; 
tocife  Veröffentlicht  morben;  alfo  ©runb  genug,  gegen  baS  Hlofter  bor^ugefyen.  ©0  feb,r 
nun  aucb,  äöilibalb  ben  brieflichen  9}erfebr  ber  Slbtiffin  mit  Emfer  mißbilligte,  in  ifyrem  10 
Seftreben,  bie  ^Barfüßer  bem  hlofter  gu  erhalten,  fanb  fie  feine  Unterfiütjung  unb  eine 
begfaCCftge  SBittfdjrift,  bie  SfwritaS  1524  an  ben  Nat  richtete,  ift  mafyrfcfyeinlicb,  bon  ifyrem 
33ruber  berfaßt.  3lber  fie  betoirlte  nur  einen  furjen  2tuffcf)ub.  2US  bem  t>om  3.  bis 
14.  SERärj  1525  auf  bem  sJtatb,aufe  jmifcr/en  act)t  DrbenSgeiftIicf)en  unb  fieben  ^ßrebigern 
abgehaltenen  NeligionSgefbräcb,  bie  Einführung  ber  Deformation  in  Nürnberg  auf  bem  15 
$uße  folgte,  banlte  ber  Nat  aucf)  bie  jtoei  genannten  ^Barfüßer  fofort  ab;  unb  eS  trat 
§unäcr)ft  ber  ^rebiger  ^olianber  (©raumann)  aus  2Bürgburg,  fbäter  ©cfyleutoner  unb  nad) 
ifmi  Dftanber  an  tl)re  ©teile.  2lber  bie  Nonnen  mußten  fiel)  nod)  mef)r  gefallen  laffen. 
Es  tourbe  ein  Qnbentarium  beS  MofterS  aufgenommen,  ein  © eficfotgf enfter  ftatt  beS  ber= 
gitterten  NebefenfterS  r/ergeftellt  unb  bie  biSberige  ^Eracfyt  ber  ^lariffen  abgeänbert.  20 
©aju  beramen  alle  ©Item  baS  Necfyt,  tf>re  SLöcfyter  bon  bem  hlofter  jurücfguforbern  unb 
nötigenfalls  auf  bem  SBege  ber  ©ewalt  jurücfjuneljmen;  mobon  bie  grauen  Nüi^elS, 
EbnerS  unb  griebrtcb,  Geisels  aucb,  fofort  ©ebraucr}  machten.  gur  Stnf^ebung  beS  ^lofterS 
unb*  §ur  SluStretbung  ber  Nonnen  mar  nur  nod)  ein  ©cfmtt.  2)a  menbete  fiel)  2öilibalb, 
um  feinen  ©djmeftern  unb  SEöcfytern  gu  §ilfe  ju  fommen,  an  feinen  greunb  SRelanc^tb,  on ;  25 
unb  auf  beffen  ^ttrfbracfye  b,in  blieb,  als  er  im  Nobember  1525  megen  Einrichtung  beS 
neuen  ©tymnafiumS,  bei  beffen  ©rünbung  ^irl^eimer  mit  Slbficfrt  ganj  umgangen  mürbe, 
toiergeljm  'Sage  in  Nürnberg  bermeilte,  baS  ^laraflofter,  bem  er  einen  S3efucf)  abftattete, 
erhalten,  mürbe  aber  auf  ben  SluSfterbeetat  gefegt.  ©0  fonnte  EfyaritaS  1529  ungeftört 
ib,r  25jäf)rigeS  Jubiläum  als  2lbtifftn  unb  \b]x  50jäl)rtgeS  als  ^lofterfrau  fetern,  bei  30 
toelcfyer  (Gelegenheit  bie  Nonnen  jum  ©cfyluß  ber  $eier  luftig  miteinanber  tankten. 

"sDem  alternben  ^irl^eimer  machte  bie  ©icfyt  mefyr  unb  meb,r  ju  fdiaffen,  unb  ju  ber 
$ranfl)eit  famen  biele  SBetrübniffe  anberer  2trt.  1528  ftarb  fein  intimer  greunb  2llbrecr>t 
Sürer,  bem  er  einen  !laffifcb,en  Nachruf  mibmete,  unb  nic^t  lange  nacfyfyer  fünbigte  ibm 
S^riftobb,  ©cfyeurl  toegen  ber  ^aiffcb.en  §änbel  bie  greunbfdjaft  auf;  ferner  ftarb  1529  35 
feine  'Socfjter  SreScentia  an  ber  ©cfjminbfucttt  unb  gelicitaS  1530  an  gebrochenem  §erjen. 
Siefe  ©cfjictfalSfcb.Iäge  bermanb  ^ßirf^eimer  nidE)t  meb,r,  machte  aber  tro|bem  fortmä^renb 
über  bie  (Srbaltung  beS  J^lofterS  unb  berf)inberte  einen  neuen  Angriff  auf  balfelbe,  als 
einige  in  ben  gelten  ber  Slufregung  gemütSlranl  geborbene  Nonnen  einen  neuen  ©runb 
jur  lufb,ebung  beSfelben  abgeben  foltten.  ©elbft  feine  letzte  litterarifcr/e  Slrbeit  galt  bem  40 
Älaraflofter.  @S  ift  bie  1529  für  baSfelbe  abgefaßte,  innrer  2trt  meifterb,afte  ©c^u^ 
fclirift,  Oratio  apologetica  betitelt,  ©erabe  ein  ^ab,r  nacb,  Slbfaffung  biefer  ©c|rift 
ftarb  ber  erft  60jäl)rige  ©elet)rte  unermartet  fdjmell  in  ber  Nac|t  beS  22.  ®ejemberS  1530 
unb  tourbe  als  ber  letzte  feines  ©tammeS  auf  bem  ©t.  ^ofyanniS^ircr/bof  (Nr.  1414)  in 
ber  Näf)e  ©ürerS  begraben.  Caritas  folgte  ilrnt  am  19.  Sluguft  1532,  66  ^al>re  alt,  45 
ßlara  am  5.  $ebruar  1533,  *53  ^ab,re  alt,  im  Sobe  nacb,.  9Nit  ber  tbtiffin  Urfula 
Muffel  ftarb  1590  baS  3?larailofter  auS. 

3BilibalbS  bebeutenber  Nachlaß  fiel  feinen  ©n!etn,  ben  ^inbern  ber  gelicitaS  (Smb,of) 
unb  ber  Barbara  ©traub,  ju.  SBilibalb  3ml)of  brachte  bie  bon  if)m  ermorbene  Sibliotfjef 
unb  Äunft!ammer  feines  ©roßbaterS  in  fein  §auS  auf  ©t.  2igibienb,of  unb  bütete  baS  50 
teuere  SermäcfytniS  aufS  treuefte.  3lber  1636  berlauften  bie  ^m^ofifdjen  beibe  ©amm= 
Jungen  an  Stomas  2trunbel  ©rafen  bon  ©urre^)  —  ju  if)rem  ©j)Ott  unb  ber  ©tabt 
Jleinem  Nuf;m,  mie  ®.  20.  Ä.  Seiner  fagt.  Dr-  Sift  t- 

^trwttt,  Slbt,  geft.  753.  —  Quellen:  Herimam  Äug.  Ghron.  MG  SS  V,  @.  98, 
Vitee  Pirm.  MG  SS  XV,  ©.  21;  AS  Nov.  II,  ©.33;  «Jone,  Bueüenfammlunq  jur  bab.  55 
SanbeSgefdi.  <S.  30 ff.;  ASBIII,  2,  ©.  136  ff.;  ©rabfcf)rift,  Hon  ^raban  üerf.,  MG  Poet.  lat.  II, 
©.224;  Walahfr.  Visio  Wettini  v.  2 7 ff. ;  ebb.  ©.304.  Urfunben  MG  Dipl.  I,  ©.  84,  Nr.  95; 
$arbeffu§,  Diplom.,  chart.,  epist.  II,  ©.353  ff.  ©.408.  Dicta  abbatis  Priminii,  de  singulis 
libris  can.  scarapsus  bei  Gafpart,  Strcb,ent)iftortftt)e  Slnecbota  I,   ß^rifttauta  1883,  @.  149  ff.  — 


410  ^trmitt 

Sttteratur:  E.  3-  &efete,  ©efcf)ic£)te  ber  gtnfüfjvung  be§  Stjrtftent.  int  fübmeftl.  SDeutfct); 
Icmb,  £übmgen  1837 ;  ©.  £tj.  SRubfjarb,  Getiefte  @efcl)icl)te  SSatjentg,  Hamburg  1841,  @.  346. 
371  f.;  3tt.  ©örringer,  ^irmmiuS,  ßroeibrücfen  1841,  ©.384 ff.;  SRettberg,  $©  3)eutfcf|Ianb3, 
©öttingen  1846  it.  48,  II,  50—58;  ©eipfe,  S@  b.  ©cf)tpei,v  Sern  1856  ff.,  II,  283  ff.;  griebricf), 
5S©  3)eutfd)Ianb§,  Söamb.  1867 ff.,  II,  580 ff.;  ©brarb,  ^ieirofdjottifdje  9Jitffton§fircI)e,  ©üter§= 
Io§  1873,  ©.344 ff.  453  ff.;  £auci,  ®®  2)eutfcf)IanbS  I,  3.  Stuft.  1904,  ©.346;  SSranbi,,  Quellen 
u.  g-orfrfjungen  pr  ©efctj.  ber  Stbtet  SRetctjenau  I,  ©.  89  ff. 

Finnin  ober  Termin,  aucb,  ^rimtn,  mar  (Stifter  urtb  Reformator  §af>Iretd^er  Softer 
in  ©übbeutfd)Ianb  urtb    ber  Dftfcfytoetj.     23on  ber  Äircfyengefcrncfytfdjreibung   lange  geit 

io  ungebührlich  bernacfyläffigt,  mürbe  er  im  19.  ^aljrljmnbert  toieberboft  ©egenftanb  ein= 
getjenberer  gorfdnmg,  ofme  bajj  biefe  inbeg  biet  Sidtt  über  feine  ^ßerfon  unb  feine 
Sötrffamleit  berbreitet  fmtte.  @g  fyat  bieg  feinen  ©runb  in  ber  ©bärlid;feit  unb  Um 
guberläffigfeit  ber  Duetten,  .gmar  befi^en  mir  einige  Sebengbefdjreibungen  aus>  alter 
$eit ;   aber   fdmn   bie  ältefte,    melcf/e   ju  Slnfang  beg  9.  ^abjtmnbertg  im  Softer  §orm 

15  bad)  »erfaßt  mürbe,  fagt  in  ber  33orrebe,  fie  beljanbele  pene  oblivioni  tradita,  quae 
diu  incognita  latebant,  unb  flagt  cap.  5  über  Mangel  an  Radmelden  über  bie  2Birf= 
famleit  beg  ^irminiug,  megfyalb  fie  fid)  auf  bie  ©ejd)icr)te  feiner  SlfmtigMt  in  ben 
Beiben  Älöftern  Reicfyenau  unb  §ornbacb,  befcfyränft.  SDie  jmeite,  jüngere  Seben^befcb,rei= 
bung  ift  bem  @33.  Siubolf  bon  Syrier  994—1008  gemibmet   unb   ebenfalls  in  £>ornbacb. 

20  entftanben.  ©te  ift  eine  2lmblifüation  ber  älteren  Vita  ol)ne  neuen  Jgnfyalt.  %U  33er= 
faffer  b,at  Rfone  ben  Slbt  2öarman  bon  §ornbad)  Vermutet,  eine  ber  bieten  Vermutungen, 
bie  mit  bloßen  ÜRöglicf/feiten  fbielen.  2)ie  jüngere  33ita  mürbe  f  bäter  metrifcb,  bearbeitet. 
2Bicf)iiger  finb  bie  S^acferic^ten  beg  Retdjenauer  9ftönd)gHerimannus  contractus  in  feinem 
ßfyronifon  ju  ben  ^at/ren  724.  727    731  unb  einige  Urftmben. 

25  Rad)  ben  Sebengbefdireibungen  fam  mäfyrenb  ber  Regierung  5ll)euberid;g  IV. 
(720—737)  ein  alemanntfctter  2lbeliger  namens  ©inlaj  auf  einer  Reife,  auf  ber  er  biete 
Sllöfter  befugte,  nad;  bem  ß'aftett  Sftelci  im  33igtum  SReauj:,  f;örte  bort  ben  £anbbifd)of 
Vtrmin  lateimfcf)  unb  fränfifd)  brebigen  unb  lub  ifm  ein,  unter  feinen  im  Gfyriftentum 
nod)  unbefeftigten  Sanbgleuten  am  Vobenfee  eine  geiftlictje  Sßirffamfeit  ju  beginnen.    3)a 

so  Finnin  33ebenten  trug,  ofme  feoftere  ßrlaubnig  in  bem  ©brenget  eineg  fremben  93tfdt)ofö 
ju  lebjen,  fo  befcbjoffen  beibe  nacf)  Rom  ju  reifen  unb  bie  (Maubmg  beg  5]3abfteg  ju 
ermtrfen.  tiefer  mar  anfänglich  gegen  ^jßirmin  alg  einen  aug  bem  Söeften  ©etommenen 
mi^trautfcf),  mürbe  aber  baburct)  ba^,  mäbrenb  Finnin  an  bem  Slboftelgrabe  betete,  fein 
©tab  frei  in  ber  Suft  fielen  blieb,  bon  beffen  Reblid)feit  überzeugt,  erteilte  if)m  bie  @r= 

35  laubnig,  überall,  mo  er  motte,  ju  brebigen,  unb  gab  iljm  ein  @mbfeb,lung§fcbreiben  an 
ben  $öntg  ^fjeubericf).  Racb  "I)eutf$Iänb  jurüdgelefjrt  grünbete  bann  ^Jirmin  auf 
©inlaj'  ©ütern  bag  Älofter  Reicb,enau  im  Sobenfee.  5DieS  alle§  ift  ©rfinbung,  gelnübft 
an  ben  alten  Ramen  ber  Reicfyenau:  Sindleozzesavva,  ©inblajau.  ©eitbem  33ranbi 
(f.   oben)   barget^an    fyat,   ba|    ben    angeblichen    ©tiftunggbriefen    Slarl   9Jlartellg    bom 

40  25.  2lbril  724  ber  erfte  ©tiftungsbrief  ju  ©runbe  liegt,  ibiffen  mir,  bafc  bie  ©tiftung 
Reict)enaug  auf  $arl  5Wartett  gurücfgeb,t:  er  b,at  if)m  bie  ©inblajau  jur  ©tiftung 
eine§  Älofterg  überlaffen,  ib,n  in  feinen  ©cfmt)  genommen  unb  feine  ©tiftung  au3= 
geftattet.  ^Beteiligt  maren  aufser  it;m  ber  fd)mäbifc^e  ^erjog  Santfrib  unb  ber  ©raf 
Sertoalb.     ©uro)  ben   ^nb,alt  ber  llrfunbe  merben  bie   Angaben  §erimann§  beftätigt 

45  unb  berichtigt.  @r  batiert  richtig  bie  ©rünbung  au$  bem  3^re  724'  unb  lä|3t  ben  2lbt 
unb  Sanbbifctiof  ^irmin  burcb  Skrl  3Jcartell  auf  ©mbfeftlung  ber  dürften  93ertb,olb  unb 
Rebi  über  bie  Reicfyenau  gefegt  morben  fein.  Racf)  beweiben  Stjroniften  Slngabe  fat;  ficb, 
^irmin  fcb,on  im  ^al)re  727  infolge  ber  ®ifferenjen  jmifc^en  bem  2llemannenb,er3oge 
2;beubebalb  unb  5!arl  Sliartett  genötigt,  Reicb,enau  nact;  Seftellung  eine§  Rad;folgerg  gu 

50  berlaffen.  @r  manbte  ficb,  nacb,  bem  (Slfafj,  mo  ib,m  ber  ©raf  ©bewarb  bie  j?oGenbung 
ber  bon  ib,m  furj  bor£;er  begonnenen  ©tiftung  be§  ÄlofterS  SJ^urbac^  in  ben  SBogefen  über= 
trug,  Pard.  II  ©.  353.  2lt§  meitere  birminifcf)e  ^lofterftiftungen  merben  bon  ^ermann 
nod)  2tltaid)  in  Satern  unb  ^fäferg  in  ber  ©cr/meij  genannt.  ®ie  Seben^befcbreibungen 
führen  auf  $irmin§  ©tiftung  ober  Drganifierung  auf3_erbem  nod)  jurüd  bie  JUöfter  ©futtern 

55  unb  ©engenbacb,  bei  Dffenburg,  ©djmarjad;  bei  £icr/tenau  in  Saben  (urfbrünglid)  auf 
ber  Rb,eininfel  Slrnulfgau),  SRaurmünfter  unb  Reumeiler  bei  ^abern  im  (Slfafe  unb  be= 
rieten,  baf^  er  gegen  @nbe  feines  Sebeng  bon  bem  im  33lieggau  begüterten  frän!ifd;en 
2tbeligen  3ßerner  gur  (Errichtung  eineg  $Iofter§  auf  beffen  ©üter  eingelaben  mürbe.  #ier 
ftiftete  er   bie  Slbtei  §ornbad)  (urfbrünglicf)  ©amunbia)   bei   gmcibrüden.    ©einen  Sio= 

60  graben  gufolge   ift   ifm  t;ier  nod)  bie  greube   ju  teil  geloorben,   bafc  Sonifatiug,   bebor 


^trmin  411 

er  jum  letztenmal  gu  ben  ^riefen  ging,  ibm  auffülle  unb  fief;  mit  ifmt  über  bie  35e= 
feftigung  ber  $ircr/e  in  ben  ©emütern  bes  Golfes  beriet.  ©ie  23iograbben  bes  Söonifatutö 
u)un  biefeä  93ejuc£)eg  feine  ßrmäbnung;  er  fdjeint  ebenfalls  §u  ben  ©rfinbungen  gu  ge= 
frören.  Qoxnhad)  mar  prmins  leiste  Älofterftiftung ;  F/ier  ftarb  er  am  3.  sJiobember, 
maljirfcf; einlief;  bes  2;al;res  753.  ©eine  ebenba  beigelegten  ©ebeine  mürben  in  ber  9fo=  5 
formations^eit  bon  betu  ©rafen  ©cfyroeifarb  bon  §elfeh[tein  nacb  Jjrtnsbrucf  übergeführt. 

$u  bem  SStelen,  mas  in  betreff  ^irmin§  ftreitig  ift,  gehört  fein  Saterlanb.  ,§rabanus 
■Kaurus  (geft.  856)  fagt  in  ber  ©rabfcfmft  Don  ilnn 

Deseruit  patriam  gentem  simul  atque  propinquos 

Ac  peregrina  petens  aethera  promeruit.  io 

Gentem  hie  Francorum  quaesivit  dogmate  claro  etc. 

@r  mufste  alfo,  baf?  er  fein  ©eutfcf;er  mar.  ©ie  33iograbf)ie  betrachtet  u)n  aU 
$ranfen;  er  ^»rebigt  in  tftelei  beutfef/.  33eibes  fcfyliefst  fief;  aus.  2fngeficf)ts  ber  geringen 
©laubmürbigfeit  ber  Siograbfrie  unterliegt  es  feinem  gtoeifel,  *>af$  bk  %tad)x\d)t  |>raban3 
feftgel;alten  merben  muf$.  2öar  ^irmin  ein  $rember,  fo  fann  man  feine  §eimat  nicf)t  15 
in  Serratien  fucfyen;  benn  biefe  £anbfc£;aft  gehörte  längft  jum  fränfifc^en  SWd;.  (&§ 
fann  fief;  nur  fragen,  ob  er  ein  2lngelfad)fe  ober  ein  ßelte  mar.  ©a3  leidere  ift  bie  ge= 
toöl)nlicr;e  Sfnnabme;  aber  baf$  feine  2Röncf;e  als  peregrini  bejeidmet  merben,  entfcfyeibet 
nicfjt  bafür,  f.  Dipl.  1  ©.  94  %lx.  5.  ©agegen  fommt  in  33etract)t,  bafe  ^3irmin  ein 
9lnl)änger  ber  Senebiftinerregel  mar.  ©as"  ift  bei  einem  Slngelfac^fen  ebenfo  berftänblicf;,  20 
toie  es  bei  einem  Gelten  auffällig  fein  mürbe.  SRan  mirb  ifm  besf;alb  als  einen  £anbs= 
mann  beg  Sonifatius  ju  betrachten  fyaben.  ©af?  er  bie  33ifcf;ofsmeil;e  fwtte,  miberfbricf)t 
nicfyt;  ba3  geigt  bas  Söeifbiel  ©uibberets'. 

"  yjlan  b/at  mof;I  beraubtet,  prmin  f;abe  bie  erfte  Senebiftinerfongregation  errichtet. 
©as  ift  genau  genommen  nicf;t  richtig,  9ücf;iig  ift  bagegen,  baß  bie  bon  il)m  geftifteten  25 
Softer  fämtlicf;  bie  Senebiftinerregel  annahmen,  unb  ba£  jpirmin  berfügte,  bafj  fie  gegen= 
feitig  eine  2lrt  Sieformationstecfyt  Ratten  unb  bafj  it>re  2fbte  nur  aus  ben  bon  if)m  ge= 
grünbeten  Softem  genommen  merben  foßten,  bgl  bas  ^ribil.  SKibegermS  für  SJcurbacf; 
$arb.  II  ©.  354  9k  543  u.  §ebbos  für  ©cr/mar^cf;  ©.  410  %;.  596.  Slngemanbt  finb 
inbe3,  fo  biel  icfy  meify  biefe  33efttmmungen  niemals  morben.  30 

33on  ^irmin  befugen  mir  in  einem  ©infiebeler  lober,  aus  bem  8.  $af;rr;unbert 
eine  ©d;rift,  melcfje  ben  %itd  füftrt:  Dicta  abbatis  Priminii,  de  singulis  libris 
canonicis  scarapsus.  ©ie  mürbe  auf  ©runb  einer  bon  ^[acibuS  3tebing  gefertigten, 
bielfacb,  mangelhaften  ^fbfcb.rift  .jum  erftenmale  herausgegeben  bon  SJcabiEon,  Vetera 
analecta,  ^aris  1723,  ©.  65—7:).  ©iefen  2:ert  gab  ©attanbi,  Bibl.  vet.  patr.  XIII,  35 
277  sq.  mit  mehreren  milWürlidjen  Sfbänberungen  mieber;  auf  ©aßanbi§  %yct  rut)t  ber 
b,ie  unb  ba  beränberte  bei  MSL  33b  89  ©.  1029 ff.  9ftit  einem  fritifcb,  forreften  unb 
juberläffigen  Se^te  b,at  un§  erft  ß.  ^3.  Gafbari  in  feinen  fircfjen^iftorifcb.en  Stnefbota, 
Gbriftiania  1883,  ©.  151  ff.  befcf)enft.  2Hs  33erfaffer  biefer  dicta  nennt  bie  Überfdpft 
jtoar  einen  2fbt  ^riminiuS.  ®a  aber  fonft  nirgenbs  ein  3fbt  biefe§  Samens  ermähnt  40 
mtrb,  ba  bie  ©cf;rift  au§  ber  ^eit  ^ßirmins  ftammt  unb  in  ber  ^cät/e  be§  ©djaublatjes 
feiner  2öirffamfeit  fief)  ermatten  f)at,  fo  nahmen  beren  Herausgeber  mit  9?ecr/t  an,  ba^ 
bie  ^Ramensform  ^3riminius  einen  ©c^reibfefjler  ober  einer  fonftigen  ißerunftaltung  bes 
Samens  ^ßirmmiuS  feinen  Urfbrung  berbanfe.  2tucb  scarapsus,  us,  ift  mof;l  nur  buref) 
©c^reibfef^Ier  ober  mab,rfcb,einlic^er  bureb,  ba§  ©treben  naef)  (Erleichterung  ber  2fusfbracf;e  45 
aus  scarpsus  =  excarpsus,  (Sterbt,  entftanben.  ©ie  ©ieta,  in  barbarifcf)em,  b,ie  unb 
ba  bom  3tomanifcf)en  beeinflußten  Satein  gefc^rieben,  richten  fieb  an  bereite  getaufte 
Gfyriften  unb  bieten  tb,nen  in  teilmeife  engem  2i[nfcf)fu^  an  ältere  Duellen  —  fo  ift  cap. 
2—4  \aä)lxd)  unb  oft  fogar  mörtlicb,  entnommen  au§  SRartin  bon  Sraga,  De  cor- 
rectione  rusticorum  (ed.  ßafbari,  Christian.  1883);  auet)  bie  3tefabituIation  in  cap.  50 
28—34  begreift  fieb,  am  leicfjteften  bureb,  bie  2lnnal;me,  ber  SSerfaffer  ^abi  fieb,  in  ben 
borangeb,enben  Äa^iteln  an  beftimmte  fcbriftlicb,e  Vorlagen  angelehnt  —  eine  Urtter= 
meifung  in  ber  djriftlicfjen  ©laubens=  unb  ©ittenleb,re,  meiere  bureb,  ^abliefe  Sibelftellen 
erhärtet  mirb.  ©er  SRenfcf»  ift  gefefjaffen,  um  bie  buref)  ben  $aU  ber  ©ngel  in  bem 
Äreife  ber  feiigen  ©eiftmefen  entftanbene  Sücfe  auszufüllen  (cap.  2.  3  ;  bgl.  Sluguftimts,  55 
De  civ  dei  XXII,  1).  ©er  Teufel,  melier  bie  Wenfcljen  jur  ©ünbe  berfüfyrte,  mürbe 
bom  ©ob,ne  ©ottes  bureb,  feine  ©emut  befiegt,  bas  9Jcenfd;engefcf)Iecl)t  burcl;  ba§  Äreuj, 
baran  er  freimütig  litt,  befreit  (cap.  7 :  in  tanta  humilitatem  uenit,  ut  per  humi- 
litate  uinciret  diabulum,  mortis  auetorem,  et  liberarit  humanum  genus  per 
crucem  sue  passionis ;    cap.  8 :    et  ille  uoluntarie,  non  inuitus  pro  nostra  sa-  gq 


412  ^trmin  $tfa 

lutem  uenit  ad  passionem).  ®e§  ßlmften  Aufgabe  ift  e§  nun,  6r/rifto  nachzufolgen 
unb  ba<§  Söfe  -w  meiben.  SDer  ©runbfünben  giebt  e§  acbt:  cupiditas,  gula,  forni- 
catio,  ira,  tristitia,  accidia  (äxrjdla  =  ociositas),  uana  gloria,  superbia  (cap.  13 
unb  Bierju  ßafbart  9<cote  11).  2Beiterf/in  wirb  cap.  16  befonberä  bor  gleifcbeäfünben  — 
5  ©feefi^etbung  tft  nur  erlaubt  ex  anborum  consensu  propter  amorem  Christi  unb 
tbegen  ©l>ebrucr)3  — ,  cap.  17  bor  öabfucbt,  cap.  18  bor  Unroabrr/aftigfeit,  cap.  22  bor 
ßaubereifünben  (bgl.  fyier^u  als  ©eitenftücf  bie  bon  (Safbart  in  ber  3b2X  XXV,  ©.313  ff. 
Veröffentlichte  homilia  de  sacrilegiis)  gesamt,  begangene  ©ünben  werben  burcr) 
Sllmofeit  gefügt  (cap.  29).  —  (Sinter  f)  £«««• 

10         ^Strfttngcr  f.  ^3  ü  r  ft  i  n  g  e  r. 

«Ptfa,  ^ons'il  bon  (1409).  —  Sie  Quellen  finb  bei  £efele,  Goncüiengefcrjicrjte, 2. 31., 
S3b  6,  992  ff.  aufgeführt;  it)X  Sejt  abgebrucft  Bei  HKanjt,  Collectio  conciliorum  tom.  26, 
p.  1136  sqq.,  1184  sqq.,  tom.  27,  p.  115  sqq.,  358  sqq.  „Hier  alte  Slufjeicfmurtgen  unb  2ltten= 
fammumgen" ;  baju  bte  ßljrontf  be§  9Jtönctie§  üon  <St.  ®eni§  (Chronicorum  Caroli  VI,  Lib.  30, 

15  cap.  2 — 4)  aucf)  bei  SJcanfi,  tom.  27,  1 — 10.  2lu§  ber  0?ei£)e  ber  tracfjtigeren  Heineren  Quellen 
ftnb  ju  nennen  ber  Sraftat  be§  £artf)äuferbrior§  Sonifaj  gerrere  (bei  SKartene  u.  SDuranb, 
Thesaurus  II,  1436  ff.)  unb  bte  ©egenfdjrift  Sßterre  b'SliUiS  (Apologia  concilii  Pisani  bei 
£fd)arfert,  Ailli,  Appendix  p.31— 41).  ®aju  fommt  SSBetäfädter,  3fet(t|§tag§aften  53b  VI,  1888.  — 
Ueöer  ©efdjöftSorbnung  vt.  f.  ro.   auf  bent  ^ifaner  ßonjil  bgl.  Dtaumer,  §tftortfcr)e§  £afdjen= 

20  bucb,  neue  Solge  X,  ©.  29  ff.  —  Sitteratur:  Senfant,  Histoire  de  concile  de  Pise  1724; 
(Scfjhmb,  ©erfon,  1858;  #efele,  Gonciliengefcbicfjte  6,  2  21.,  992  ff. ;  ©auerlanb,  Sietrict)  bon 
gjiebeim  1875;  $.  Xfc&acfert,  «Jkter  üon  2liüt,  1877;  §öfler,  Stubrecrit  b.  b.  ^fatj,  1861; 
(Srler,  ®ietrüt)  ü.  Sßieljeim  1887;  &ty\i)te,  Dfubrecbt  ti.  b.  «ßfafs  unb  ba§  Äonjil  b.  Sßifa,  3e= 
naer  ®iff.  1889;  ©tmongfetb,  2lnateften  jur  $abft=  unb  Sonjiltengefcb.  im  14.  u.  15.  3af)rf)., 

25  219.R91  1891 ;  ©tutjr,  'Sie  Drganifation  unb  ©efctjäftSorbnung  bei  ^ifaner  unb  Äonftanjer 
Sonstig,  ©cf)roerinl891  (Siff.);  S.  ©tfimits,  gur  ©efcfj.  b.  fon^üS  b.  pfa  1409,  9051895, 
351  ff.;  SSruno  2ilber§,  St.  <ßifa  in  SSeger  unb  23elte§  ®S,  2  21.,  93b  10,  23  ff.  £u  bgl.  tft 
aud)  3-  datier,  ^abfttum  unb  Kirdjenreform,  I,  1903. 

©a<g  Union§=  unb  -ReformfonnX  rbcld)e§  ju  ^ßifa  im  $abre  1409  abgehalten  würbe/ 

30  bat  eine  befonbere  Sebeutung  Wegen  be§  bort  gemachten  S3erfud)e3,  ber  fatboltfcfien  ^ircfye 
eine  SBerfaffung  ju  geben,  Welcbe  ju  bem  1870  broftamierten  batifaniffhen  £>ogma  bom 
Uniberfalebiftobat  be§  ^abfte§  in  ftarfem  ©egenfa|  ftebt.  1)iefer  3Serfuct)  ift  mißglückt 
unb  mußte  mißglücfen,  Weil  er  nicbt  in  ber  föonfequeng  beg  fatboIifcb,en  33egriffe3  ber 
Äird)e  liegt;  ben  man  ju  ?ßtfa  gleic^ibob,!  beibehielt.    SDiefer  begriff   treibt  gum  3Jlonar= 

35  d)i§mu^,  benn  eine  ^ird)e,  roelcfye  fid)  aU  bie  2Bir!Iicbfeit  be3  9letd)e§  ©otteö  au^giebt, 
mu^  burd)  ©Ott  felbft  ober  feinen  ficbtbaren  berfönlid)en  ©teEbertreter  regiert  roerben. 
©iefer  ©runbgebanfe  ift  ber  römifd)en  Jürcfie  feit  ben  bfeuboifiborifd)en  ©elretalen  fo  in 
gleifcb,  unb  33Iut  übergegangen,  bafj  feine  ©ogmatifierung  1870  erfolgen  tonnte.  $n 
biefcm  bogmattfd)en  Cßro§e^  ^at  eö  Sfteattionen  gegeben;  bie  intereffantefte  bor  ber  9refor= 

40  mation  ift  bie  ©bifobe  ber  Dieformlonjilien  bon  ^3ifa,  ^onftanj  unb  SBafel.  ©iefelben 
baben  ben  ©runbgebanfen  gemein,  bafe  bie  SSerfaffung  ber  ®ird)e  leine  monarc^ifdEie,  fon= 
bem  eine  rebräfentatibe  unb  jroar  eine  oligardjifd)=rebräfentattbe  fein  folle;  nicbt  ein 
eirtgtgeö  ©lieb  ber  ^ircb,e,  ber  $abft,  fonbern  bie  9rebräfentation  ber  ©efamtlird)e,  baä 
atigemeine  Honjil,   ift  Regent   ber  Hircfje.    ®iefe  ^E^eorie,  ber  ^onjtItarigmu§,   trat  auf 

45  ben  genannten  ©i^noben  in  ©egenfa^  jum  ^]abaligmug.  Sä^t  man  auf  bem  allgemeinen 
$onn7e  blo|  bie  33ifd)öfe  al§  ftimmberectttigte  SJtitglieber  ju,  fo  roirb  bie  lonjiliariftifdie 
%i) eorie  jum  ©biffobalfbftem ;  atiein  ba^felbe  ift  auf  feinem  ber  brei  J?onjiIien  rein  burd)= 
geführt  roorben.  ©eine  roiffenfd)aft!i(he  ©runblage  bat  biefeS  ©Aftern  in  ber  ariftotelifd)en 
©taat§tebre,  bie  man  auf   bie  tftircbe  übertrug,    ob,ne   gu  erroägen,   baf;  ber  ariftotelifcbe 

50  begriff  be§  ©taate§  bie  ©elbftftänbigleit  aller  Sürger  ^ur  aSorau^fe|ung  bat,  alfo  fid) 
bon  unten  aufbaut,  roäbrenb  bie  fatbolifcfye  Sifd^ofgbierarcbie  umgelebrt  mefentlid)  über 
bem  „SSolIe"  fcbroebt.  Sen  Äonjiliarigmug  bat  e§  behalt  nux  ju  einer  ©bifobe  gebracht, 
ibäfjrenb  ber  ^abali§mu§  im  19.  ^a^r^unbert  feine  letzte  ^onfequenj  50g. 

SSeranlafet  rourbe  bag  5pifaner  ^onjil  bura>  ba<8  gro^e  abenblänbifc|e  ©c^iäma  unb 

55  bie  Dteformbebürftigteit  berHircf;e.  ©eit  1378  batte  bie  abenblänbifcb, e  ßbriftent) eit  nämlid) 
jrnei  ^ßäbfte;  aber  niemanb  toufete,  roeIcb,er  bon  beiben  ber  rechtmäßige  fei;  man  touftte 
infolgebeffen  aud)  nicfet,  roo  bie  rechtmäßigen  33tfd)öfe  unb  ^riefter  ju  finben  unb  bie 
©aframente  roirlunggträftig  ju  embfangejt  feien,  ©iefer  geiftlicfyen  5Rot  mußte  abgeholfen 
merben;  aber  bie  ftreitenben  ^päbfte  festen  ben  Union^beftrebungen,  meiere  befonbere  bon 


$ifa  413 

ber  $arifer  llniberfttät  ausgingen,  Söiberftanb  entgegen,  Weil  jeber  bon  Betben  auf  ben 
aSerluft  fetner  Stellung  gefaxt  fein  mußte,  ßulettf  ftanben  fid)  im  Qjafyre  1408  ©regor  XII. 
bon  Dom  unb  Senebilt  XIII.  bon  Slbtgnon  gegenüber;  jener,  ein  fcfytoäd)Iid)er  ©reis, 
blatte  tfvav  Streuten,  aber  leine  £b,aten  für  bie$ircf/e;  biefer,  ein  berfcbjagener  unb  eigen= 
finniger  föobf,  Wieb,  leinen  $uß  breit  bon  feinem  „Deckte"  Unter  folgen  Umftänben  5 
entfdjjloffen  ftcb,  bie  meiften  ^arbinäle  beiber  Dböbienjen,  it/re  ^ßäbfte  §u  berlaffen  unb 
bie  ©infyeit  unb  Sieform  ber  Jlircfye  aucb,  gegen  ben  SSillen  berfelben  burcbjufüfyren.  ©ie 
tarnen  1408  ju  Siborno  jufammen  unb  luben  am  14.  Quli  biefes  3;al)res  bie  berufenen 
Vertreter  ber  ^irc^e  auf  ben  25.  SDf arg  1409  nacb,  s^3ifa  ju  einem  ©eneralfongil  ein.  SJcit 
großer  Sereittoifligfeit  folgten  ben  ^arbinälen  eine  große  Slnja^I  Iirc^licb,er2ßürbenträger;  10 
außer  ben  22  Bio  24  i^arbinälen  jaulte  bas  H'on^il  jur  $eit  feiner  fyöcbjten ,  grequenj 
4  Patriarchen,  80  33ifcf)öfe,  pofuratoren  bon  102  abWefenben  Sifcfyöfen,  87  Slbte,  po= 
furatoren  bon  200  abWefenben  Slbten,  41  pioren,  bie  ©enerale  ber  bier  Settelorben 
(Sominitaner,  gran^isfaner,  Starmeltten  unb  Sluguftiner) ;  ba^u  famen  bie  Vertreter  ber 
geiftlicfyen  Ditterorben  (Dfyobifer,  bom  I).  ©rabe  unb  2)eutfcf)=Drben),  ferner  bie  bon  13  llni=  15 
berfitäten  unb  mebr  als  100  £>omfabiteln,  meb,r  als  300  Softoren  ber  Geologie  unb 
bes  fanoniftf)en  Deutes;  enblicb,  ©efanbte  faft  aller  Könige,  gürften  unb  Debubliten  bes 
Slbenblanbes  (£>efele).  Slber  bon  ben  $ül)rern  ber  fran^öfifcfjen  Deformtfyeologen  ift  Wa!)r= 
fcfieinlicb,  ©erfon  gar  nictjt  in  Pfa  geWefen  (©d)Wab,  ©erfon  243. 244)  unb  perre  b'Slilli 
ofyne  ©tnfluß  geblieben  (^fcfwcfert,  Slitli,  156  ff.),  ©röffnet  Würbe  bas  ^onjil  am  feft=  20 
gefegten  &age,  bem  25.  SRärj  1409.  Slls  feine  erfte  Stufgabe  nal)m  es  bie  Sefeitigung 
bes  ©cfyismas  in  Stngriff.  Seiben  pätenbenten  Würbe  ber  pojeß  gemacht,  unb  am 
5.  ^uni  1409  in  ber  15.  ©i£ung  if)re  Slbfetjung  ausgebrochen  (ber  ^er.t  berfelben  bei 
§efele  62,  1025  abgebrucft).  gelm  ^aÖe  darauf  f dritten  bie  ^arbmäte  im  ^onflabe  im 
eräbifcb,öflic|en  plafte  ju  Pfa  jur  DeuWafyt  unb  erforen  am  26.  $uni  als  rechtmäßigen  25 
$abft  einftimmig  ben  Äarbinal  pter  pilargi,  ©rjbifcb.of  bon  Sftailanb,  einen  geborenen 
©rieben  bon  ber  Qnfel  ^anbia,  bem  man  aüfeitig  SöofylWollen  unb  ©utmütigleit  nad;= 
rühmte.  Slber  bie  2Baf)l  Stleranbers  V.,  fo  nannte  er  fid),  brachte  ber  Äircb,e  bocb,  ben 
^rieben  nic^t.  2)ie  föarbinäle  blatten  nämltcb,  ben  gefyler  begangen,  ftcb,  rtidEjt  borget  ju 
bergemiffem,  ob  bie  cfyrtftlicfyen  Staatm  aucb,  geneigt  feien,  ben  neu  ju  mäfjlenben  ^ßabft  30 
anjuerfennen.  33orftct;ttge  SRänner,  tote  ^ierre  b'Slilli  (^fctjadert,  3tilli,  152),  Ratten 
bergeblicb,  ba^u  ermahnt  unb  auf  bie  brob^enbe  ©efafyr  aufmerffam  gemacht,  baß  man 
burcb,  eine  übereilte  ^Raty  leicht  ein  fcfylimmeres  Übel  fct)affen  fönne,  aus  bem  gmeilöbfigen 
^abfttum  ein  breifbbfiges.  ®iefer  galt  trat  mirflicf;  ein.  Siubretfjt  bon  ©eutfc^Ianb, 
Sabislaus  bon  üfteabel  unb  einige  anbere  Heinere  dürften  gelten  an  ©regor  XII.,  ©ba=  35 
nien  unb  Portugal  an  Senebift  XIII.  feft.  $E)ie  Causa  unionis,  roie  man  bie  @ini= 
gungsaufgabe  nannte,  war  alfo  nicf/t  erlebigt,  fonbern  unerwartet  erfcr/Wert.  2ßie  ftanb 
es  nun  um  bie  §toeite  Aufgabe,  bie  causa  ref ormationis  ? 

$on  ben  ^arbinälen  blatte  ficb,  jeber  bor  ber  3Bal)l  berbinblicb,  gemacht,  toenn  er 
jum  ^?abfte  ertoäftlt  merbe,  bas  föonjil  fortjufe^en  unb  bie  ^Reformation  ber  $ircb,e  an  40 
§aubt  unb  ©liebern  §u  boUjieljen.  Stilein  als  man  nacr)  ber  ^abftwafyl  bie  Deformation 
in  Singriff  nehmen  ioollte,  fteEte  ficb,  heraus,  baß  eine  unborbereitet  §ufammenge!ommene 
33erfammlung  gar  nic£)t  im  ftanbe  fei,  eine  fold)e  Diefenaufgabe  gu  löfen.  ®er  tuobl= 
toollenbe  unb  freigebige  Sllejanber  V.  erfüllte  jtoar  biel  9Sünfc|e  nacf>  ^Pfrünben  unb  an= 
beren  „©naben" ;  aber  außer  ber  Slbftellung  einiger  fcf;reienben  ©elbnöte  gefct)at;  für  bie  45 
33erbefferung  ber  rircfylidien  Sage  nichts  Dennensmertes.  ®ie  „Deformation  ber  Jftrcfye 
an  §aubt  unb  ©liebern"  würbe  auf  bas  näc£)fte  allgemeine  ^onjil  berfc|ioben,  meines 
in  brei  ^al)ren  gufammentreten  foEte.  Dicfyt  einzig  bom  ^abfte  Sltejanber  V.,  fonbern 
aucf)  bom  ganzen  ^onjile  (sacro  requirente  et  approbante  concilio)  ift  bie  Vertagung 
ber  Deformation  befctjloffen  Werben.  Um  fiel;  für  bie  glüc!licb,e  Söfung  ber  Diefenaufgabe  50 
borjubereiten,  feilten  erft  auf  ^robinjial^  unb  ©iöcejanftmoben  unb  in  $abitelsberfamm= 
lungen  bie  Materialien  bafür  befbrocfyen  Werben.  2öie  man  fiel)  bie  jutünftige  Defor= 
mation  aber  backte,  fann  man  aus  ben  Slltenftößen  ber  lonftanjer  Deformfommiffionen 
erfef)en,  Welche  bei  §arbt,  Concilium  Constansiense,  gebrueft  finb;  an  eine  Deform 
bes  römifcl)=f)ierarcb;ifä)en  Äirct)enbegriffes,  Welche  allen  (Sinjelmaßnab^men  ^ätte  ju  ©runbe  55 
liegen  muffen,  backte  niemanb.  Qn  ber  23.  ©itjung  fcb^Ioß  ber  p]abft  bie  einft  mit  un= 
geheuren  Erwartungen  begrüßte  ©t)nobe.  ©ie  abenblänbifcf)e  i^ireb^e  b,atte  brei  5]]äbfte 
unb  leine  Deform.  Slber  bas  Pfaner  Äonjil  blatte  bocb,  ber  erftaunten  2Belt  gezeigt,  baß 
es  eine  uniberfale  Äircfye  gebe,  Welche  felbft  burcb,  ein  breißigjäl)riges  ©cb,isma  md)t  blatte 
jerftört  Werben  fönnen.    Dacfy  römifcl)er  ©efcf»icl)tsbetracb;tung   Wirb  bie  pfaner  ©rmobe60 


414  $tfa  ^iScotor 

bom  Qafyre  1409  nicfyt  £u  ben  allgemeinen  geregnet,  toeil  auf  ifir  mcf)t  bie  ganje  lafyo-- 
Ufd^e  Kirche  bertreten  getoefen  fei  (§efele  I,  2.  Stuft.,  ©.  67  ff.).  $.  Xfdjatfert. 

$t§cator,  ^o^annes*  (giftet),  geft.  1625.  —  ©teubing,  SebenSnadjricfiten  Bon  ben 

#eröonter  Geologen,  3^6  1841'  4.  Öeft,  <S.  98  ff.,   roofelbft   ein   »oUftänbigeS  SSersetd^ntä 

ober  ©Triften  unb  Quellen;  28.  ®afj,  ©efd)icfjte  ber  üroteft.  ©ogmatif,  I,  422 f.;  g.  (5.  Säur, 

3)ie  djrifttidje  fieljre  üon  ber  33erförmung,  ©.  352  ff. ;  fRttfdjI,  ^Rechtfertigung  unb  SBerföfmmtq, 

3.  Stuft.,  I,  271  ff. 

^tgcator  tourbe  am  27.  Tläx%  1546  ju  Strasburg  geboren.  @§  gelang  ifym  bura) 
gfeifj  unb  Begabung,  ficf;  au3  bürftigen  33erfmltniffen  emporzuarbeiten.    3Jtit  17  ^aljren 

io  tourbe  er  ©tubent:  §u  feinen  2el)rern  gä^Ite  in  ben  Rumänen  2Biffenfcf)aften  %o§.  ©türm, 
in  ber  Geologie  garvfyi  unb  SKarbacf).  ®er  teuere  muf$  ifm  toof)l  eine  ßeit  lang  im 
genuin=Iutf)erif$en  ©inne  beeinflußt  t)aben:  benn  al§  e§  ftd)  um  ben  23efu<|  einer  au§= 
toärtigen  Uniberfität  fyanbelte,  mieb  ^ßi^cator  bie  Söittenberger  gafultät  wegen  if/rer 
„Ztoinglifcfyen"  Stiftung  unb  begab  fid),  u.  a.  mit  einer  ©mbfefylung  Waxbafy§  an  %al  kn- 

15  breä  berfefien,  1565  nad)  Tübingen.  3Son  bort  aus*  unternahm  er  eine  Steife  nacf;  92orb= 
beutfcf)Ianb,  bie  ifm  mit  SRännern  toie  *ßaut  @ber  unb  Martin  @I)emm|  in  SJerbinbung 
braute.  Sei  attebem  mochten  bie  ©trafjburger  calbinifcfjen  'Jrabitionen  in  if)m  nur  fd)lum= 
mem.  Slnbreä  toemgften§  fdjßpfte  23erbad)t,  weil  p§cator  gefbräcf/Stoeife  öfters"  ßalbins 
Institutio  lobenb  ermähnte,  teilte  aucf)  biefen  SSerbac£>t  an  SKarbad)  mit,  als  ?ßtgcator 

20 1573  auf  eine  ^rofeffur  nacf;  ©trapurg  berufen  mürbe,  ©o  mürben  bie  3SorIefungen 
bes  jungen  ^»rofeffors  über  ben  ^ilibberbrief  bon  bornfyerein  übermacf/t:  unb  meil  er  ju 
$I)i  3,  20  bie  Ubiquität  beftritt  unb  ju  5ßf)i  4,  3  ben  certus  numerus  praedestina- 
torum  behauptete,  tourbe  er  afsbalb  toieber  berabfcfnebet.  23on  ba  ab  finben  mir  ifm 
entfcfneben  auf  ber  calbimfcfyen  ©eite.     5>m  3af^e  1574  tourbe  er  ^rofeffor   ber  ^l)ilo= 

25  fobfyie  in  öeibefberg.  2113  ^fulofobf)  mar  er  ein  Slnfyänger  bes  Sßetrus  Sramus.  $n 
^eibelberg  beref)efid)te  ftcf)  ^3iscator  mit  einer  23ertoanbten  Dlebians»,  Dttilie  ©in^ig,  bie 
tfmi  jtoölf  Äinber  fcfyenfte  unb  brei  $af)re  bor  ifyrn  ftarb.  Stfs  im  ^af)re  1576  ju  §eibel= 
berg  mieber  für  einige  $af)re  bas  Sutfyertum  einbog,  mufste  aucf)  ^3iscator  meinen:  er 
tourbe  1577  ©cfmlreitor  in  ©iegen,  1578  ^profeffor  ber  Geologie  am  Safimirianum  ju 

so  5Reuftabt  an  ber  §aarbt  (bgl.  33b  XIII  ©.  709, 53),  1581  3Mtor  in  Moers,  ©ie  93er= 
Leerungen,  toelcf)e  ber  $ölmfcf;e  Mrieg  unb  bie  ^eft  anrichteten,  matten  it)n  1584  mieber 
einmal  brotlog.  Qn  bemfetben  ^at;re  fam  bie  längft  geblante  (Srünbung  ber  naffauiftt^en 
F;of;en  ©tfmte  gu  |»erborn  enblict;  ju  ftanbe:  bort  fanb  ^iäcator  im  Dftober  1584  eine 
bleibenbe  ©tätte.    Tlit  Dtebian  t)at  er  bie  2ttabemie  organifiert,   unb   aU   biefer  bereite 

35 1587  ftarb,  tourbe  er  it)r  unbeftrittene§  §aubt  unb  jugfräftiger  SSKittelbunft.  ®ie  t>ot;e 
Slüte  biefer  ©d£)ule,  toelcf)e  ^tieologcn  au§  allen  reformierten  ©ebieten  fammelte,  gef)t 
toefentlicf)  auf  fein  unermüblicf;eg  unb  bielfeitige§  2öirten  jurüct.  9Jlit  furjen  Unter= 
brect;ungen  1594  unb  1605,  too  bie  ^5eft  jur  jeittoeiligen  Verlegung  ber  ©cf;ule  naä) 
©iegen  §toang,  f)at  5}]i§cator  41  ^af)re  lang  in  §erborn  getoirtt.    @r  ftarb  bafelbft  am 

40  26.  ^uli  1625  unb  tourbe  in  ber  oberen  ^farrfircfye  neben  Dlebian  beftattet. 

©er  rafiloä  fleißige  SJlann  fjat  Kommentare  ju  fämtlic^en  Supern  be£  3Reuen  (feit 
1589)  unb  be§  2llten  SefiamentS  (feit  1601)  berfafet,  toeldje  fiel;  bor  bielen  jettgenöfftfer/en 
Slrbeiten  buref)  Slc^tfamfett  auf  ben  ©ebantengufammenf)ang  au^eiefmen.  ^m  auftrage 
feines  Sanbe§t;errn,  bes  (trafen  ^ot^ann  beS  älteren,  begann  er  1597  feine  beutfct)e  33ibel= 

45  überfe|ung  (bgl.  barüber  33b  III  ©.  80, 2  ff.),  beren  ungelenle  ©brache  freilia;  baran  er= 
innert,  ba^  bem  Serfaffer  naef)  eigenem  ©eftänbnis  fcf;on  in  feiner  ©tubien^eit  bas  latei= 
nifct)e  Sieben  leichter  fiel,  al§  bas  beutfcfye.  @§  folgte  1610  ein  jtoeibänbiger  „Stnfiang 
bes  §erbornifa;en  biblifc^en  SBerd's",  ber  mit  feinem  reichen  arcfyäologifcljen,  f;iftorifa)en 
unb  biblifd}=tf)eologifc£)en  Material   bie  llberfe^ung    felbft   an  Söert   bebeutenb  übertrifft. 

50  2luf$er  bogmatifct;en  Slrbeiten  über  bie  Stecfytferiigung  (Libri  duo  de  justificatione  ho- 
minis coram  Deo,  oppositi  sophismatis  R.  Bellarmini,  Herb.  1590  u.  b.)  unb 
bie  bamals  fcfytoebenben  Streitfragen  bon  Slbenbmaf)!  unb  ^räbeftination  (hierüber  be= 
fonberä  ausführliche  ©treitfcf)riften  toiber  ben  Slrminianer  Äonrab  3Sorftiu§  1613  u.  1618) 
i)at 'ipjgcator  aucf)  einellnfumme  bl)ilofobf;ifcf;er,  bf)ilologifcf)er  unb  tf;eologtfcf;er  £ef;rbücf;er 

55  gefef/rieben.  Unter  ben  festeren  tourben  bie  Aphorismi  doctrinae  christianae,  ma- 
ximam  partem  ex  Institutione  Calvini  excerpti,  Herb.  1589  u.  ö.  befonber«?  biel 
gebraucht.  $Den  umfaffenbften  @inblicf  in  feine  Sefire  gemäßen  bie  zahlreichen,  unter  feinem 
SSorfi^  berteibigten  Theses  theologieae  TSb  1.  2.  Sigen.  1596  f.  33b  3.  4.  Herb. 
1616.  1618). 


pScator  ^tfiortuS  I  415 

$n  ber  tt)eoIogifct)en  STrabitton  ift  p§catorS  92ame  baburd)  Mannt  geblieben,  baf? 
er  bie  fatiSfaftorifclje  33ebeutung  ber  obedientia  activa  6t)riftt  beftritt.  Über  biefe  Streit* 
frage  geriet  unter  bert  au§Iänbifcl)en  reformierten  $ircr)en  namentlich  bie  frangöfifc^e  in 
lebhaftere  (Erregung:  bie  9catbnaIff/nobe  bon  ©ab  1603  unb  mehrere  fbätere  (Aymon, 
les  synodes  nationaux,  1710,  I,  258,  301  ff.,  457  ff.)  nahmen  ablelmenbe  (Stellung.  5 
$n  9tü#cr;t  auf  ben  $argfcf,en  Streit  (bgl.  33b  X  S.  71, 22  ff.)  fyatte  bie  $onforbien= 
formel  (Sol.  decl.  III,  R.  685)  behauptet,  baf?  6f)rifti  ganger  ©et)orfam,  ben  er  „im 
£t)un  unb  Seiben,  im  Seben  unb  Sterben  für  uns  feinem  bimmlifdjen  SSater  geleiftet", 
unfere  ©enugtt)uung  bor  ©ort  fei.  3n  biefer  gormel  lam  ber  gortfcfmtt  ber  broteftan= 
tifcf/en  ©ati§faftion<§tl)eorie  über  bie  Stnfelmfdje  gurrt  3lu§brucf.  §atte  Slnfelm  (Cur  Deus  10 
homo  II,  10  f.)  nur  ben  %oh  6r)rifti  al<§  jenen  Überfluß  berbienftlict)er  Seiftung  aner= 
fannt,  ber  an  bie  Sünber  abgegeben  werben  lonnte,  roät;renb  Gifvriftug  afö  rationalis 
creatura  ben  ©efyorfam  gegen  ©Ott  für  ficb,  felbft  fdmlbig  roar,  fo  roar  eg  in  jeber  §in= 
ficfit  geboten,  über  biefe  mecr)anifcf)e  ßerftücfung  be§  SebengroerfeS  ßfyriftt  ju  einer  ein= 
Zeitlicheren  unb  berfbnlict)en  Betrachtung  borjubringen.  2Benn  aber  bie  F.  C.  bie  Saint  15 
für  bie  3ux'ect)nung  auct)  ber  obedientia  activa  an  bie  Sünber  burct)  ben  Sa|  frei 
mad)te,  ba^  Sf)riftu§,  ber  ja  nicf)t  allein  Genfer),  fonbern  ©Ott  unb  SRenfcf»  in  einer  un= 
jertrennten  ^erfon  roar,  als  folcfyer  ber  §err  bes  ©efeijes»  unb  alfo  nidjt  unter  bem  ©efe^e 
roar,  bafj  er  alfo  bie  obedientia  activa  be§  £eben§  genau  fo  roenig  für  ficb,  felbft  ju 
leiften  t)atte,  roie  bie  obedientia  passiva  bes>  Sterbeng,  fo  ift  es>  roofyl  t;aubtfärf)Iic£)  20 
biefe  Segrünbung  geroefen,  roelcfye  ben  2Siberfbrud)  be§  reformierten  Geologen  l)erborrief. 
^iöcator  fämbfte  für  bie  tbab/re  Genfer,  Ejeit  (grifft  (Thes.  III,  26,  p.  334):  Qui  Chri- 
stum subjeetum  legi  negant,  negant  ipsum  esse  hominem.  £$n  jroeiter  Sinie 
roirfte  bie  $Rücfficb,t  auf  unfere  ^ßflicr/t  gur  (Erfüllung  be§  ©efet^eg:  träte  ß^rifti  obedientia 
activa  für  unfere  ©efe^eSerfüttung  ein,  fo  roären  roir  ja  nict)t  bloß  bon  bem  §lucb,e,  25 
fonbern  auct)  bon  bem  ©er)orfam  beg  ©efe£e§  frei.  2lllerbing§  mußte  6t)rtftu§  auct)  als 
(Srlöfer  ein  retneS  Seben  fül)ren:  aber  bie§  roar  nur  bie  SSorauSfe^ung  für  bie  Slnnafyme 
feinet  allein  fati§faftorifcf)en  Xobego^fevö  (Thes.  I,  15  p.  267;  Aphorismi  XIII,  16). 

5Reu  in  biefen  Slufftellungen   ift   triebt  eigentlich   bie  £el)re  felbft,   fonbern   nur   ber 
Söiberfbrud)  gegen  eine  mgTDtfc^ert  roeiier  eniroicfelte  Sati§fa!tion§tf)eorie.    2Öa§  'pScator  30 
bofitib  bortrug,   roar  nicf/t<3  anbereS,   at<§   roa§  nact)  Slnfelm   bie  bon  9JManct)tt;on  ab-- 
t)ängigen  beutfd)=reformierten  Slbeologen,  ibie  Dlebian,  Urfin  u.  a.  immer  gelehrt  r/atten, 
loie  noeb,  Söenbelin  (§ebbe,  Dogmatil  beS  beutfct)en  s^roteftantigmu§  im  16.  ^at)rt).  1857, 
II,  220  ff.)  reef/t  gut  rou^te.    Slber  gerabe  biefer  Söiberfbrucb,,  fo  berftänblic^)  unb  richtig 
feine  treibenben  9Jcotibe  roaren,  beranla^te  aueb,  bie  reformierte  Geologie,  ficb,  meb,r  unb  35 
mein*  ber  bon  2utb,er  angebab,nten  berfönlictjeren  Betrachtung  be§  @rlöfung§roer!e§  anju= 
fcf/liefsen.    ®enn  ba^  bie  ältere  Sefyrform  mecbyanifcb,  unb  binglid)  backte,  geigt  gerabe  ber 
einfeitige  5Racb,bruc!,  ben  ^tScator  auf  ben  bloßen  %ob  6b,rifti  legte  (Thes.  I,  15  p.  265), 
roobei  nicf)t  nur  ber  ©ebanfe  an  bie  obedientia  activa,    fonbern   auct)  an   ben   gegen= 
roärtigen  lebenbigen  6f)riftu§  leiben  mu^te,  ber  bei  ßalbin  eine  berborragenbe  Sebeutung  40 
befaf;.  '    ©.  %.  ®avl  SÖJüKer. 

^iftt§,  Sobbia  f.  b.  3t.  Dbfyiten  Sb  XIV  S.  404,8. 

$iftoi<t,  St)nobe  f.  b.  31.  9ticci  Scib. 

^Stftonu§,  $or)anne§  (Niddanus).   ©iefen  tarnen  führen  jroei  3Känner,  33ater 
unb  tooi;n,   bie  ficb,    an  ben  fircf;licf)en  Äämbfen  beg  16.  gal>rf)unbert§  in  einflußreicher,  45 
aber  feb,r  berfd)iebener  3Beife  beteiligt  £)aben.    Ut   pater  magnus  religionis  evange- 
licae  propugnator,    ita  filius  acerrimus  illius  oppugnator  exstitit  (P    Freheri, 
Theatrum  virorum  eruditione  clarorum,   Noribergae  1688,   p.  348).  —  £itte  = 
ratur:  S'-^S-Saffencamp,  £>efftfdje  Sird)engefcl)ict)te  feit  bem  ßettatter  ber  Deformation,  2  SS&e, 
2.  9tu§g.,  3-rantfurt  a.  Wl.  1864;  §.  §eppe,  Äirct)engefct)icf)te  beiber  Reffen,   1.  S3b,    9War6urg  50 
1876;    berf.,  ©eiclncfjte  ber  t)ei[ifd)en  @eneralfr;noben  uon  1568—1582,  2  SSbe,    Staffel  1847; 
$t)t(ipf)g  be§  ©rof3mütigen  .&ef|t)'cbe  Sird)enreformationg=Drbrtung  |erau§g.  non  ®.  91.  ©rebner, 
©iefjert  1852,  p.  CCXXXVI  sq. ;  ^.Setter,  ®ie  atetigionänertjanblungert  auf  bem  3feict)§tag  ju 
9tegen§burg  1541,   ^ena  1889,  ©.  71  ff.,    ögt.    b.  Sit.  9lrt.  „©ontarini"    SSb  IV   @.  278 ff.; 
&.  §errmann,  ®a§  Interim   in  Reffen,  Harburg  1901;    Söi'iefraectjfel  Sanbgraf  ?ß^iltpf>§  be§  55 
©rofjmütigen   öon    Reffen  mit    SSucev,   tjerau§g.  t>.  W-  fien^  (=  ^ublifationen  au»  ben  S. 
^reufj.  ©taat§arcf)tuen  5.  28.  47.  SSb),  Seidig  1880.  1887.  1891. 

I.  £>er  ältere  ^iftoriuS  (eig. S3ecfer),  beffen ^ugenbjeit  unbelannt  ift,  roar  3lltarift 


416  $tftorm§  I 

gu  Dibba  in  Reffen,  als  bie  Deformation  in  biefem  Sanbe  ©ingang  fanb.  @r  fcf/Ioß  fid£> 
t^r  an  unb  Warb  ber  erfte  ebangelifdje  Pfarrer  DibbaS.  ^ollator  ber  geiftlidjen  ©teilen 
in  ber  Sßarodjte  Dibba  mar  ein  ^omtfmr  beS  ^o^anniterorben^,  aber  fcfyWerlid)  ift  $ifto= 
riuS  felbft  „SRalteferritter"  geWefen.    211s  ^ßroteftant  Warb  er  ein  2Inr;änger  SutjerS  unb 

5  fajeint  mit  biefem  fd)on  1530  bem  Deid)Stage  gu  2IugSburg  beigeWolmt  gu  fyaben.  $m 
$a§re  1541  Würbe  er,  nad)  Slilemamt  ©dmabelS  SRücEtritt,  ©uberintenbent  ber  ©iöcefe 
SllSfelb  (§affencamb  II,  ©.  541),  behielt  aber  feinen  2Bob,nft£  in  Dibba.  Sanbgraf  ^ijilibb 
fcr)euf'te  if)m  baS  größte  Vertrauen ;  bon  ben  burcb,  bie  ©obbelefye  biefeS  dürften  beranlaßten 
©treitigfeiten  ift  pftoriuS  nur  infofern  berührt  roorben,  als  Su|er  jtd)  gegen  ungerechte  3ln= 

10  Hagen  burd;  ilm  berteibigt  feben  Wollte,  »gl.  2ß.  30.  Stodfroetl,  ®ie  ®o!ptoeleb,e  beS  Sanbgrafen 
^ilibb  bon  §effen,  Harburg  1904,  ©.  124,  2lnm.  1.  $m  ^a^re  1540  erfcr)eint  er  unter  ben 
fyefftfcfyen  ©efanbten  auf  bemtonbent  gu£agenau,  balb  barauf  Würbe  er  gu  bem  IMoquium 
abgeorbnet,  WeId)eS  1540—41  gu  äßormS  (Seng,  SriefWecbfel  I,  291.  303)  ftattfanb.  @r 
begleitete  ben  Sanbgrafen   auf  ben  3teicb;Stag   gu  Degensburg  (1541;  Seng,  SriefWecbJel 

15  1128,11118.21.27)  unb  Warb  Euer  bom^aifer,  mit  ^elancfyifyon  unbSutjer,  gum  brote= 
ftantifcfyen  ßoßocutor  ernannt.  Slreu  ftanb  er  SMandjtr/on,  ber  biet  auf  Um  t>ielt,  gur  ©eite. 
©er  tangler  33urdr)arbt  berietet  an  ben  turfürften  bon  ©acfyfen:  ,,©o  ift  ber  ^iftoriuS 
gar  ein  aufrichtiges  beftänbigeS  Sftännlein"  (er  mar  bon  feb,r  Keiner  ©tatur),  „ber  fid) 
bermaßen  bisher  aud)  gang  Wofyl  gehalten.    SuceruS  ift  Wob/l  etwas  WeitfdiWetfenber  unb 

20  WauEet  bisweilen"  k.  (Corp.  Eef.  IV,  ©.  289.  ©in  bon  $.  abgefaßtes  Sebenfen  de 
libro  Ratisb.  ebenbaf.  ©.  440  ff.).  !ym  3>af)te  1543  toarb  er  auf  SutjerS  Sitten  bom 
Sanbgrafen  nacb,  töln  entfanbt,  um  ben  DeformationSberfud)  beS  Äurfürften  gu  unter= 
ftüfcen  (Seng,  SriefWedjfel  II,  130.  137  139.  143  ff.;  SSarrentrabb,  ^ermann  b.  2Bieb, 
Seidig  1878,  ©.  157);   er  prebigte  bort  unter  großem  3u^auf  hu  ^MancfytfyonS  bolter 

25  Sefriebigung  (C.  R.  V,  ©.  106.  112)  unb  b,at  Wob/l  aucb/  an  jener  Hird/enorbnung  mit= 
gearbeitet,  bie  gWar  nid)t  in  töln,  aber  in  Reffen  in  ©ebraud)  lam  (Stifter,  ®D II,  30). 
^m  Qabre  1545 — 1546  nab,m  er,  Wieber  an  23u|erS  ©eite,  an  bem  DeligtonSgefbräd) 
gu  DegenSburg  teil  (Seng,  SrtefWed/fel  II,  396  u.  a.)  2HS  baS  5Snierim  *n  §efien  ™' 
geführt  tberben  füllte,  leiftete  er  tro|  förberlicf)en  SeibenS  an  ber  ©bitje  feiner  ©iöcefanen 

30  tapferen  unb  bocf>  maßbollen  SBiberftanb,  fcfyon  mar  er  bereit  fein  2tmt  niebergulegen 
(§errmann  ©.  66  f.).  Dacf;  bem  burd)  Üurfürft  sDcori|  herbeigeführten  UmfcfytDung  ber 
33erb,ältniffe  toar  „ber  Slltbater  ber  Äonbente"  balb  mieber  in  früherer  SBeife  tb,ätig,  er  warb 
im  ^afyre  1557  bom  Sanbgrafen  gum  gürftentag  nad;  granffurt  entboten  unb  fungierte  balb 
barauf  als  ©ollocutor  bei  bem  großen  SWigionSgefbräd)  gu2Sorm§  (3Jteland)tb,on  Wibmete 

35  ib,m  bamalS  ein  ©ebid;t  CR.  IX,  ©. 375).  —  Stber  meb,r  als  burd)  ben Äambf  gegen  bie  röm. 
Äird;e  Würbe  ^iftoriuS  bon  nun  an  burd;  bie  im  broteftantifcf/en  Sager  entbrannten  ©treitig= 
leiten  in  Slnfjjrud;  genommen,  bie  itm  fcf)merglid)  bewegten,  in  benen  er  ein  Sßerl  beS 
©atanS  erbliche.  2luf  bie  Haltung  §effenS  in  benfelben  l>at  er  großen  ©influß  gehabt. 
5PiftoriuS  erfcbemt  b,ier  als  ein  Debräfentant  ber  altl)effifd)en  ^ird;e,   als   ein  Iut|erifd)= 

40  meland)tf)omfcf/  gefinnter  9)tann,  ber  an  ben  altbroteftantifdjen  33efenntniSfd)riften  unb  ber 
Sßittenberger  ^onforbie  feftbält,  aber  aucb,  ßminglianer  unb  ßalbiniften  tro|  ber  ©iffereng 
in  ber  Slbenbma^lSlelire  als  trüber  beb,anbelt,  anbererfeitS  ben  ftrengeren  Sutl)eranern 
Weit  entgegenlommt  unb  bod)  bor  tftren  Streitfragen  unb  neuen  Seb,rformeln  wieber  gu= 
rüdfd)redt,  immer  auf  ©rfyaltung  ober  ä\iieberb,erfteßung  beS  griebenS  unb  ber  ©tntracbt 

45  bebacr/t  ift.  ©ern  accebtierte  er  mit  feinen  Kollegen  (auf  ber  ©tmobe  gu  3iegenb,ain  1558) 
ben  granifurter  Degeß  (bgl.  33b  VI  ©.  169  ff.).  Sluf  ben  gürftenfonbent  gu  9Jaumburg 
(1561)  fonnte  er  ben  Sanbgrafen  IranffjeitSbalber  nicfyt  begleiten,  beriet  ib,n  aber  mit 
einem  ©utacfyten,  in  bem  er  fonftatiert,  baß  bie  locubletierte  Confessio  Augustana 
in  feinem  Seb^rftüde  bon  ber  urfbrünglicb,en  abweiche,  unb  felbft  ber  Tetrapolitana  nacb,= 

50  rüb,mt,  baß  fie  „gar  fcf)ön  aucb,  ift  unb  mit  I) eil.  ©cfmft  unb  üßäter  ©d>rift  Wol)l  befeftigt" 
(3o^.  ^b-  ^ud)enbeder,  Analecta  Hassiaca  coli.  XII,  Harburg  1742,  ©.  440  ff.).  SllS 
Seridjterftatter  ber  Äonfereng  gu  taffei  bom  28.  ©ebt.  1561  erflärt  er  fid)  mit  beren  3U= 
ftimmung  entfdjieben  gu  ©unften  ber  9(aumburger  ^käfatio  gur  Augustana,  goEt  aber 
aucb,  3D^ann  griebricfiS  lutfjerifdjer  ©ellaration  bie  Slnerlennung,  baß  fie  ber  tyetl.  ©djrift 

55  nict)t  Wiberftreite,  unb,  reftringiert  im  ©inne  beS  granffurter  ^JregeffeS  unb  ber  2Bitten= 
berger  tontorbie,  ebenfalls  annehmbar  fei  ($ud)enbeder,  Anal.  Hass.  IV,  434 ff.;  Gfy. 
©.  9ceubeder,  ^eue  Seiträge  g.  ©efd;id)te  b.  Deformation  II,  Seibgig  1841,  ©.  32  ff., 
bgl.  3t.  (Salinid;,  ©er  Daumburger  gürftentag  1561,  ©otb,a  1870,  ©.  316  ff.).  3"  *>«"J* 
felben  ^afyre  giebt  er  über  3ana;iS  Sefyre  baS  Urteil  ab,   baß  fie  „ber  billigen  ©djrift 

60  nid;t  allerbingS  ungemäß  fei"  (in  einer  an  ben  Sanbgrafen  gerichteten  ©ubblil,  Weld)e  aber 


$tftoriu§  I  417 

biefei  fcf/Wanfenben  Urteils  Wegen  bon  ^incier  unb  £>t)beriui  jurüdgelegt  unb  burd)  eine 
anbere  erfe£t  Würbe,  •Jc'otfyW.  auifüfyrl.  ©becialwiberleg.  1647,  ©.  409;  bgl.  bai  gemem= 
fame  ©utad)ten  bei  21.  ©d;Weijer,  SDie  broteftantifd)en  Sentralbogmen  innerhalb  ber  re= 
form,  $ird)e,  I,  gürid)  1854,  ©.  449)  unb  bebauert,  bafj  man  in  Strasburg  Sutjeri 
Sefyre  (doctrinam  Christi  a.  S.  viro  D.  Martino  Bucero  piae  memoriae  firmis-  5 
simis  testimoniis  scripturae  et  argumentis  confirmatam  etc. ;  $ud)enbeder,  Anal. 
Hass.  VIII,  ©.430)  berWerfe.  £)ocb,  ben  jüngeren  JJobiomagui  (©erf).  ©oban.  ©elben= 
I)auer),  ber  „etWai  ärgerlid)  bom  Slbenbmafyl  gerebet",  bebeutet  er  an  ber  ©toi§e  einer 
©fynobe  ^u  3iegenl)ain  (1562):  „baj?  im  3(benbmal)l  bei  §errn  nid)t  allein  bIof$e"3eid;en, 
fonbem  aud)  zugleid)  ber  Wal)re  Seib  unb  SBlut  be§  §erm  gegeben  Werbe",  bafc  man  10 
übrigem»  im  Sebren  bom  Stbenbmab/l  bei  bem  einfältigen  ©djriftWort  bleiben  unb  aller 
disputationes  fid;  enthalten  fotte  Q.  §.  ©teubing,  33iografifd;e  5Racr)rid)ten  aui  bem 
16.  gafyrfyunbert,  ©iefeen  1790,  ©.  106  ff.).  Über  ben  §eibelberger  ^atecfnimui,  beffen 
@rfd)einen  aud)  bie  £effen  erfd;redte,  urteilte  er  mit  feinen  Kollegen  abfällig  (©fynobe  ju 
9JJarb.  1563).  Slli  ©cfynebf  ^ur  SDoftorenbromotion  nad)  Harburg  gekommen  war,  unter=  15 
jeicfmete  er  fyier  fogar  ein  Srenjfcr/ei  Sefenntnü  (Sfy'Sb,  1854,  1,  ©.  161).  $Dai  Wid)= 
tige  I)öd)ft  Waf)rfd)einlicl)  bon  ^tftoriui  »erfaßte  fyeffifd)e  ©utad)ten  (bom  19.  Oft.  1566) 
über  bie  „2e|te  StntWort"  ber  2öürttemb.  Geologen  Wiber  bie  §eibelb.  Sll)eologen  (%üb. 
1566)  erflärt  fid)  fel)r  entfcfyieben  gegen  bie  §eibelberger  unb  beren  calbmifterenbe  Slbenb= 
mal)lilel)re,  erfennt  bie  2lllentl)albettl)eit  „ßl)rifti"  an,  Will  aber  auf  fubtile  fragen  hierüber  20 
nidpt  eingeben  (2eud)ter,  Antiqua  Hessor.  fides  1607,  p.  189  sq.).  —  Slße  biefe  @r= 
Härungen  Würben  Wäfyrenb  ber  Sfcgierungigeit  $f)ilibbi  abgegeben  unb  laffen  beutlid; 
genyg  erlennen,  bafj  bie  fyeffifd)e  $irc|e  bamali  nid)t  eine  reformierte,  ober  blofj  meland)= 
tb,onifd)e  fein  Wollte,  aber  aud;  nid)t  mit  boller  ©ntfcfyiebenfyeit  eine  lutl)ertfd)e  War,  bafj 
fie  fid)  in  einem  unentwidelten,  ungegarten  unb  fdjtoanlenben  $uftanbe  befanb.  -Jcad;  26 
bem  iobe  ^31)ilibbi  brad)  bie  $rifti  herein.  $War  tourbe  öon  feinen  ©öl)nen  bei  ber 
Leitung  bei  Sanbei  beffen  fird)lici)e  @inb,eit  gewahrt  (in  ber  ©rbeinigung  bon  1568)  unb 
n)x  in  ben  ©eneralfimoben  ein  Drgan  gegeben,  Wäfjrenb  aber  Sanbgraf  2Bill)elm  fid;  bem 
ftrengeren  2utb,ertum  immer  abgeneigter  geigte,  fanb  biefei  in  Sanbgraf  SubWig  einen  23e= 
förberer,  in  Sieg.  §>unniui  (feit  1576)  einen  l)od;begabten  feurigen  Vertreter,  unb  gewann,  30 
befonberi  in  Dberl)effen,  einen  fo  ftarfen  2tnf)ang,  bafj  ei  bon  nun  an  ali  eine  -äftacr/t 
in  ber  fyeffifd)en  ^ird)e  auftritt.  Sind)  ^ßiftoriuS,  jet$t  ber  Sfteftor  unter  ben  I)effifd;en  ©eift= 
lid)en,  f>atte  fid;  mit  ifym  abjufinben.  Dh  er  Wirflid;  auf  ber  ©eneralftmobe  öon  1575 
bem  Dr.  @opiu<§  ba§  Slmt  eine§  5ßäbagogiard)en  gu  übertragen  be§b,alb  abgeraten  I)at, 
Weil  er  gehört,  bafc  ba§  33elenntnig  be^felben  fo  §iemlid)  mit  bem  —  S3u^erg  überein=  35 
ftimme,  bleibe  bal)ingeftellt.  2;b,atfad)e  ift,  ba^  er  auf  ber  entfd)eibung3üollen  achten  ©e= 
neralftjnobe  bon  1576,  bei  ber  Beratung  über  ba3  Srorgifd;e  Sud),  beffen  33efemttm3= 
grunblage,  beffen  fämtlid)e  £el)rftüd'e  unb  2lntitl)efen,  aud)  beffen  Slbenbma^lSle^re,  mit 
3?orbeI)alt  Weiterer  Segrünbung  felbft  beffen  2eb,re  »on  ber  ^ßerfon  6I)rifti,  gebilligt  b,at. 
Sennod;  b^at  er  aud;  bie  Sebenfen,  Weld;e  bie  5Rajorität  gegen  bie  Betonung  ber  Inva-  40 
riata,  gegen  bie  ben  $rtt>atfd)riften  £utb,erg  beigemeffene  Slutorität  unb  bie  3^üdfteUung 
bei  Corpus  doctrinae  Philippicum,  gegen  bie  „Serbammung"  ber  Salbiniften  unb 
bie  ©ubtilität  ber  UbiquitätSler/re  erb,  ob,  ttoUftänbig  geteilt  unb  ba§  fie  auieinanberfe|enbe 
©d)riftftüd  an  erfter  ©teile  unterzeichnet.  2113  nun  bie  fäd;fifd>en  Geologen  biefe  l;effifd;e 
3enfur  bei  2:orgifd)en  33ud)ei  einer  fd;arfen  ^ritif  unterwarfen  unb  bie  9tteberl)effen  auf  45 
bem  ^onbent  ju  ^omberg  (8.  $an.  1577)  bie  ^urüdWetfung  berfelben  für  fid;  allein 
unternahmen,  bermod;te  pftoriui  bie  erregten  Dberb,effen  auf  bem  Äonbent  ju  Harburg 
(26.  ^an.  1577)  nur  mit  9Jiüb,e  t>om  Srud;  mit  ben  5Rieberf)effen  jurücfäuf)alten;  aber 
bie  9)iarburger,  anä)  bon  ^Jiftoriui  unterzeichnete  ©rflärung,  Weld)e  bai  „portentosum 
vocabulum  ubiquitatis"  gWar  „auimuftert",  aber  bie  Seb,re  felbft  feft|ält,  fteb,t  in  00 
SBiberfbrucft,  mit  ber  §omberger  ©rllärung.  Sanbgraf  2öilbelm  Warf  ^ßiftoriui  bor,  ba^ 
„er  ficb,  bon  ben  jungen  ©obfnftw  i)abi  überreben  laffen,  etlicb,erma^en  gu  f)infen,  unb 
ber  Ubiquität,  bie  er  bod)  berWerfe,  gu  batrocinieren".  ^ßiftoriui  betennt  feine  „ßinfalt, 
©ebredKn  unb  Mängel",  berfid;ert  aber,  bafe  „fid;  all  fein  ©eblüt  entfe^e,  Wenn  er  nur 
bai  SSort  Ubiquität  unb  bergleicb,en  meb,r  Sßörter,  fo  neulid;  in  bie  J?ird;e  eingeriffen,  55 
bore"  Salb  barauf  fanb  ber  ©eneralfonbent  m  %xfy\a  (Wob.  1577)  ftatt,  auf  bem 
^iftoriui  unb  bie  Majorität  für  Slblelmung  aud;  bei  §8ergifcb,en  33ucb.ei  ftimmten  unb 
bie  Parteien  jenen  3BaffenftilIftanb  fcl)loffen,  ber  bie  ©eneralftmoben  ju  ©runbe  richtete 
unb  ben  ßerfall  ber  broteftantifc^en  Kird;e  §effeni  Wob,l  berjögern  aber  nid;t  berfnnbem 
!onnte.  —  Wem  erlennt  leicht,  ba|  ^3iftoriui  bie  Sebeutung  unb  Tragweite  ber  bogma=  60 

9lea[=<Snct)Hot>äbie  für  SC^eotogie  unb  Sfircöe.    3.  SlufC.  XV.  27 


418  $tftorm§  I  ^tftorhtS  II 

tifd)en  fragen  jener  $eit  unterfaßte,  überhaupt  lein  fyerborragenber  SDogmatifer  War. 
@r  War  erfüllt  bon  ©cfjeu  bor  boftrinärer  Volemif  unb  befyanbelte  bie  bogmatifcfjen  fragen 
immer  als  braftifct/er  Kirct/enmann.  @S  muß  erWäfmt  Werben,  baß  er  als  foId)er  auä) 
in  SBejiefmng  auf  Verfaffung  unb  Verwaltung  ber  ^trcfje,  ebenfo  in  Q3ejiel)ung  auf  Kultus, 

5  ®i<^ibün  unb  ©cfmlWefen  Wäbjenb  feiner  ganzen  2lmtSfüf)rung  (fct)on  bie  I)efftfdj)e  Drb= 
nung  ber  Kircfyen-mcfyt  bon  1539  trägt  feine  NamenSunterfcfyrift)  eine  fefyr  einflußreiche 
S^ätigMt  entfaltet  |at.  @r  mar  neben  §r/beriuS  (geft.  1564)  unb  bis  §u  §unniuS'  2In= 
fünft  ber  angefefyenfte  Sfyeolog  §effenS.  3tn  ben  ©eneralffynoben  bon  1578  unb  1579 
fonnte   ber  fränflicfye  ©reis  rttc^t  mel)r  teilnehmen  unb  1580   legte   er  fein  2lmt  nieber. 

10  ®ie  2ßab,l  feines  9?act)folgerS  gefcf/at)  ber  beborftebenben  ©eneralfimobe  wegen  ttWaS  eilig 
unb  otme  .gu^efwng  ber  Pfarrer  auS  ber  ©raffcfyaft  ,3iegenl)am,  WeSfmlb  fie  Sanbgraf 
2Mb,elm,  ber  übrigens  fct/on  1573  für  jene  it»m  angefyörige  ©raffd)aft  einen  befonberen 
©bfjoruS  angefteHt  fyatte,  erft  nacfy  einigen  2tuSetnanberfe§ungen  mit  Sanbgraf  Subwig 
anerlannte,  aber   gegen  s2öunfcf)  beS  ViftoriuS  fann  fie  ntcfyt  ftattgefunben  fyaben,  benn 

15  fdjion  1573  gebadete  er  abjubanlen,  unb  er  felbft  §at  für  StigrinuS,  ben  entfcf/iebenen  2ln= 
f)änger  ber  Konforbienformel,  geftimmt.  ©ein  bie  ©rljaltung  ber  @intracr)t  erflefyenbeS 
Slbfc^iebSfc^reiben  an  bie  ©eneralfrmobe  bon  1580  ift  fein  „Vermäcf/tniS"  an  bie  b,effifc§e 
Kirche.  Siebzig  %at)x  alt,  faft  erblinbet,  ftarb  er  im  Q.  1583.  ©in  SBerf  über  bie  Deia^ 
tage  unb  Kolloquien,  benen  er  bon  1540 — 1557  beigeWobmt  blatte,  ift  unbollenbet  ge= 

20  blieben  (£>affencamb  II,  ©.  457). 

©in  bon  $.  $.  Döber,  De  colloquio  Wormatiensi,  Norimbergae  1744,  p.  167 
mitgeteiltes  ©bigramm  giebt  folgenbe  Stwrafteriftif:  Parvulus  es  formamque  tibi  na- 
tura negavit  Corporis  ast  animi  gratia  quanta  tui?  Corpore  quo  minor  es, 
tanto  pietate  fideque  Major  es;  ingenio  ac  religione  vales. 

25  (I-  8».  Ssfdjtwer  f)  6tt^  Wlitlt. 

^tftortuS,  $ob,ann,  11.  —  ®.  gr.  SSierorbt,  ©efd|.  ber  enanget.  firdje  in  bem  ®roß= 
fjeräoghmt  S3aben,  IL  33b,  ®arr§vuf)e  1856,  ©.  21  ff.;  S.  Äöerner,  @efd)idjte  ber  apologetifdien 
unb  polemifdjen  Sitteratur  ber  djrtftlidien  ifjeologte,  4.33b,  ©djafftjaufen  1865,  ©.581.  593; 
91  9?äß,  3)ie  f  onuerttten  feit  ber  «Reformation,  2.  S3b,  graöurg  t.  33r.  1886,  ©.  488  ff.  3.  33b, 

30  @.  93  ff. ;  Sil  ®(einfd)mtbt,  %aiob  III.,  SDlarfgraf  ju  «aben  unb  £od)berg,  granffurt  a.  SK. 
1875,  ©.  33  ff.;  %.  ©tieue,  2)ie  «ßolitif  S3aiern§  1591—1607  I  («riefe  u.  Elften  5.  ©e[d|td)te 
be§  30jäfjrigen  SriegeS  IV.  83b1,  Sälimfyen  1878,  ©.  10,  Sinnt.  1 ;  3.  Sanffen,  ©efd)id)te  be§ 
beutfdjen  SSolfeS  feit  bem  9tu8gang  be§  «Mittelalters,  V.  S3b,  ftreiburgi.  53r.  1886,  ©.389  ff. 
395  ff.  u.  a. ;  f).  ipurter,    Nomenciator  literarius  Ed.  II,  tom.  I,  Oeniponte  1892,  p.  167  ff. ; 

35  Sr.  0.  38eecf),  Bnbtfcfje  ®efct)td)te,  tarl§ruf)e  1890,  ©.276  ff. 

II.  ®er  jüngere  ^ßiftoriuS  tburbe  geboren  ju  Nibba  ben  4.  gebruar  1546, 
„in  eben  bem  %afyx",  fo  äußert  er  fidj  fbäter,  „ba  ber  unfelige  anticfyriftlicr/e  Sutb,er 
iobeS  berfafyren,  mit  meinem  gotteSläfterlicb,en  SRann  ict)  bierjeb,n  2age  auf  (Srben  ge= 
lebt  l)abe"     ©einer  eigenen  Slngabe  nacf)  (91ecl)tm.  9tetorf.  ©.  7  ff.)   „b,at   er  fiel)  erftlicb, 

40  §u  ben  tbeologifcf)en  ©tubien  begeben"  ©d)on  im  15.  unb  16.  SebenSjafyre  berteilte  er 
tb,eologifcj)e  ©laborate  an  b,effifc^e  Pfarrer.  „21IS  \<fy  aber  nad)l)er",  er^äfjlt  er,  „bie 
Principia  juris  bei  meinem  Vetter  Dr.  Vb.il.  Viftorio  ju  Harburg  auef)  eingemerlt,  unb 
biefelben  bon  wegen  ermangelter  ©emonftration,  bie  icfy  alltoeg  in  ben  ©tubien  gefuebt, 
mir  nid}t  belieben  laffen,  bin  ict)  naef)  meinem  SUJagifterio  burcr)  Veranleitung  ber  bb.ilo= 

i'o  fobfnfdien  lunft  unb  bon  Wegen  gemeinter  VerWanbtniS  jum  ©tubium  ber  3JJebijin  im 
18.  Saf)r  meines  SebenS  geraten"  @r  War  anfangs  gewillt  „bei  ber  21>eorie  biefer 
Kunft  ju  beharren",  erwarb  bie  mebiginifebe  SDoftorWürbe,  Warb  aber  aucl)  „in  bie  Vraftil 
aügemacl)  hineingezogen"  $m  ^a^re  1568  beröffentlict)te  er  bie  feltfame  i'abbaliftifcfye 
©d;rift:  De  vera  curandae  pestis  ratione,    ber    er   fbäter  baS  ©ammeltberl:  Artis 

50  cabalisticae  scriptores  (Safel  1587)  folgen  ließ.  2Iber  aucl;  als  Strjt,  fo  berfiebert 
er  nacfjbrücflict),  ,hate  er  boeb,  baS  ©tubium  ber  Geologie  niemals  unterlaffen,  auef)  niebt 
Weniger  bem  juridico  studio  guWeilen  Suft  falber  Vla^  gegeben,  unb  alfo  burd)  Ver= 
leib^ung  göttlicher  ©nabe  alle  brei  ©tubien  miteinanber  für  fiel)  felbft  geübt".  @r  follte 
balb  ©elegenbeit  finben,  bon  biefer  bielfeitigen  Vilbung  ©ebraueb.  ju  machen,   unb   jWar 

65  in  Vaben. 

Sllleiniger  Regent  ber  SJcarfgraffcfyaft  Saben=S)urlacf)  War  feit  1553  Karl  IL, 
ber  bie  Deformation  in  biefem  Sanbe  enblicb  burcr)fübrte.  Nacb,  feinem  Slobe  (1577) 
regierte  erft  eine  Vormunbfcfwft,  1584  aber  Würbe  bie  9Jtarfgraffcf/aft  unter  Karls  ©öfyne 
geteilt:  ©rnft  griebrieb,  erhielt  ^for^eim,*$Durlad)  k.,  ^afob  III.  (Smmenbingen  mit  ber 

60  9Jcarfgraffcb,aft  ©ocb,berg,  ©eorg  ^riebrtcb  ©uljburg  k.    Woä)  gu  Sebjeiten  Karls  IL  würbe 


$tftorttt§  II  419 

«ßiftoriu?  ^ofarjt,  mürbe  aber  „jebergett  aucf;  %u  tfyeologifcfyen  Satfcfylägen,  ©efbräcfyen 
unb  ©Imputationen  unb  fonberlicb,  miber  bie  einbrecfyenbe  ubiquiftifcfye  Neuerung  f>mju= 
gebogen",  bi?  ibn  enblicb,  Äarl^  ältere  ©öfyne  „ber  mebtginifc^en  2Iufmartung  erlebigten 
unb  ju  it>rem  fämtlicfyen  Konfiliariu?  beftellten"  Qnjtotfcfjen  mar  Pftoriu?  Dom  £ut$er= 
tum  jum  Salbini?mu3  übergegangen.  ©dmn  1575,  fagt  Dfianber  (2lntm.  auf  bte  retfjtm.  5 
Dtetorf.  ©.  1),  unterftanb  er  ftd)  in  metner  ©egenmart  in  ©urlact)  bte  calbiniftifcfyen  %xx-- 
tümer  ju  bertetbigen.  ©leicfymofyl  fyat  er  nocf»,  mie  e?  bie  SBormunbfcfyaft  »erlangte,  bte 
$onforbienformel  untertrieben.  Stber  feinem  ©influffe  rcarb  e3  beigemeffen,  baß  drnft 
griebricb,  ficf)  biefer  Sefenntni^rift  abgeneigt  geigte  unb  an  ba<§  1586  eröffnete  ©ur= 
lacfyer  ©fymnafium,  beffen  Segrünbung  ^ßtftortug  mit  berbienftlicfyem  ©ifer  betrieben  fyatte,  lo 
calbiniftifcb,  gefinnte  SJJänner  mie  Sorenj  ©cfyeuerltn  (Schyrius)  unb  lyatob  £orI)arb  be= 
rief.  35atb  barauf,  im  42.  fiebenSjafyre,  trat  pftoriu?  1588  %m  fatfmlifcfyen  Sürcfye  über. 
Sofort  eröffnete  ber  famtofluftige  Sftann  mit  einigen  ©enbfcfyretbcn,  bie  er  an  ©rtmäu?, 
^eerbranb  u.  a.  richtete,  eine  Jlontroberfe  über  ben  Slrtifel  bon  ber  Kirdje,  ben  er  fortan 
aU  ben  micfjtigften  ©treitartifel,  al§  „ben  Knotenpunkt  be§  ganzen  ©ban?"  (©ireit?),  be=  15 
trachtete.  2öie  er  ifjm  befjanbelte,  exemplifizieren  bie  an  ©rtmäus*  gerichteten  SSorte:  Nisi 
catholicam  tuam  esse,  nisi  semper  fuisse,  nisi  cum  priori  catholica  Ecclesia 
consensisse  Ecclesiam  tuam  catholicam  declarabis,  nihil  efficies  —  frustra 
Apostolicus  videri  cupies,  cum  Catholicus  non  sis"  §eerbranb  antwortete  mit 
einer  Disputatio  de  perpetuo  visibilis  ecclesiae  coetu  in  terris  (1588),  bie  einen  20 
©d)riftmect)fel  beranlaßte,  au§  bem  mir  nur  bie  2lbb,anblung  be?  ^iftoriu?  b,erborb,eben: 
Thesium  Jac.  Heerbrandi  de  visibili  Christi  in  terris  ecclesia  brevis  analysis 
Qngolftabt  1589,  beigebracht  ftnb  bie  Briefe  über  bie  Kircbe  an  ©rtmäu?  unb  anbere 
greunbe).  2tud;  Dfianber  erfcfnen  auf  bem  Kampfpla^e  (^rebigten  miber  Dr.  geud)t. 
©ie  7.  ^ßrebtgt  gegen  ^3.  gerietet,  1589).  pftoriu?  berteibigte  ficfy  gegen  ben  „läfter=  25 
liefen  ©iffamanten"  mit  einer  „Seemäßigen  Setorfton"  k.  (1590)  unb  erroiberte 
Dfianber?  heftige  „2lntroort  auf  bie  bermeinte  Setorfion"  2c.  mit  einer  nocf)  heftigeren  „Se= 
betition  boriger  recfytm.  Setorfion?fä)r."  :c.  (1590).  Dfianber  aber  beröffentlicfye  eine 
„fernere  Semeifung,  baß  ^iftoriu?  nicfjt  au?  3toatTS  fe^neg  ©emiffen?  unb  rechtmäßigen 
ttrfacfyen  bom  ©bangelio  abgefallen  fei"  k.  (1590);  er  geriet  barüber  in  eine  $el)be  mit  30 
bem  granji§!aner  ©.  @cfer,  ber  ben  angegriffenen  berteibigte. 

Unterbeffen  mar  ^3tftoriu?  eifrig  bemüht,  ben  sJJcarigrafen  (Srnft  grtebrtct)  ju  be= 
fefyren,  ma?  tlmt  aber  rtiebt  gelang.  3Jieb,r  ©lücf  I)atte  er  auf  ©cfyloß  §odi>berg  bei 
SRarfgraf  $afob.  ©iefer  ritterliche,  fel>r  gebilbete,  bielgereifte  gürft,  ber  fict)  au?märtiger 
Protestanten  öfters  angenommen,  jebod)  1585—86  in  fbanifctycm  Krieg?bienft  gegen  bie  35 
ebangelifcfye  gartet  im  §ocf)ftift  köln  gelämbft  f)atte,  überbteS  ben  ©inflüffen  fatfyolifcfyer 
§öfe  feb,r  jugängltcb  mar,  liefe  fid)  je|t  gum  Übertritt  beftimmen.  Um  btefen  ©c^ritt 
gerechtfertigt  erflehten  ju  laffen,  beranftaltete  er  ein  SMigionggefbräd),  unb  jtoar  in  ber 
©tabt  Saben,  ber  ^eftbenj  feine?  ib,m  bereitmillig  entgegenlommenben  3Setter§,  beä9Jiari= 
grafen  (Sbuarb  gortunat,  melier  bem  in  früher  3u9en^  3um  ^3tofel^ten  gemachten  Maxh  40 
grafen  ^b,ilibb  II.  im  ^afyre  1588  in  ber  Regierung  gefolgt  unb  bereit?  1584  felbft 
fatEjoItfcE)  gemorben  mar.  9Jcarfgraf  %atob  erfcf)ien  mit  feinem  9kte  ^ßiftoriu?,  bem  bon 
biefem  fcfyon  getoonnenen  §ofbrebiger  gtfymbzx,  bem  ^efuiten  X^eobor  Sufäu?  u.  a. 
©er  eingelabene  ^erjog  ßttriftobb,  bon  Württemberg  !am  nieftt  felbft,  fonbern  fanbte 
einige  State  unb  bie  Geologen  ^a!ob  21nbreä,  %afob  §eerbranb  unb  ©erlact).  ^n  bier  45 
©jungen  ftritt  man  am  18.  unb  19.  Jcobember  ntefet  über  bte  Ubiquiiät,  mie  e?  ber 
SJkrfgraf  beabfiefttigt  foatte,  fonbern  über  ftcfytbare  unb  unfic^tbare  tireb^e,  mie  e§  ^5iftoriu? 
einzurichten  mußte,  beffen  fobtjiftifcb.e  ©ialeftif  eS  bau^tfäcbüct;  berfcb.ulbete,  baß  ba?  ©e= 
fbräcb,  refultatlo?  bcrlief  unb  balb  abgebrochen  mürbe.  2>n  mütenber  geinbfetjaft  febtebert 
31nbreä  unb  ^ßiftoriug  boneinanber,  ber  münblicfjen  gefybe  folgte  bie  litterarifcb.e.  älnbreä  50 
fcfjrieb  einen  offenen  Srief  an  ^ßiftoriu§,  unb,  menige  Slage  bor  feinem  ^obe,  ba§  „6briftl. 
©efbröcb,  k.  bon  ber  fatb.  aboftol.  ^ircf)e"  ^ugleicb  ließen  bie  SBürttemberger  bie  „E(cta 
be?  (Solioquit  ju  33aben;/  erfcf)etnen  (%üb.  1590).  2tnber3  fiel  bte  ©arfteltung  be?  ©e= 
fbräd)?  au§,  meiere  ^iftoriu?  entgegenftetlte:  „Sabifcfje  ®i?butation  jc.  nebft  2ötberlegung 
beä  fd)enblicb,en  Sriep  ©ä)mibün§  k."  (6öln  1590).  —  SRarfgraf  Qafob,  unbefriebigt  55 
bon  bem  babifeben  Kolloquium  unb  fortmäb^renb  beeinflußt  bon  bem  ^er^og  bon  Saiern, 
beranftaltete,  in  feiner  Dteftbenj  ©mmenbingen,  ein  jmeite?  sJteligtonggefbräa),  ju  meinem 
er  feine  meltlicfyen  Säte  unb  bie  fyocfybergtfcfyen  ©eiftltctien  berief,  bie  fiel)  aber  borficf)tiger= 
meife  ben  ©traßburger  Geologen  ^ol)ann  ^Sabbu?  jum  2Bortfüb,rer  erbaten,  ©ie  fatb,o= 
Itfcben  3tebner  maren  ber  §ofbrebiger  ^ob,ann  ßebenber  unb  Seitor  ©eorg  §änlin   au?  eo 

27  * 


420  $tftortu§  II 

gretburg.  $iftoriu§,  mit  bem  *Pabbu§  mtf)t  biäputieren  mollte,  nai)m  an  bem  ©efbrätf; 
tutfit  teil,  meilte  aber  mäfyrenb  beweiben  mit  33ufäu§,  um  bem  -jflartgrafen  nal;e  ju 
Bleiben,  in  bem  benachbarten  Softer  Stfyennenbatf).  ©er  ÜJtartgraf  fyatte  getooCt,  bafj 
man  über  bie  Stecfyifertigungglefyre  biSbutierte  unb  auf  feinen  SBefef)!  I)atte  ^tftoriuö 
5  300  Sfyefen  über  fie  aufgefegt,  bie  b,otf;bergtftf;en  ©eifilitf;en  Ratten  ^onfutationen  biefer 
£l)efen  bon  ben  Söürttembergern,  bon  Dr.  ^abbug  unb  Sieg.  §unniu3  eingeholt,  allein 
ber  fdjlaue  ^iftoriuS  bemirfte  e§,  baf?  mteberum  bie  £e^re  bon  ber  ®irtf;e  ©egenftanb  be3 
©efbrätf)!5  mürbe.  Qn  fieben  ©jungen  mürbe  über  biefe  berfyanbelt  (ben  3.  big  7  ^uni 
1590).    ©nbltct)    lieft   ber  SJtarfgraf  erllären,  bafj   „Sut^eri  itircb,   eine  neue  iUrtf;  unb 

10  alfo  bie  falfcfye  $irtf;  fefye"  unb  fd^tofe  ba<§  JMoquium  unter  ben  $Donnerftf;Iägen  eines 
©emitter«.  ^abbuS  fottte  notf;  mit  Sern  %u  @nbe  be3  ©efbrätf^  in  (Smmenbingen  ein= 
getroffenen  $piftoriu§  de  justificatione  bi<8butieren,  er  meigerte  fitf;  aber  beffen  unb  30g, 
berfyöbnt  bon  ben  Hofnarren,  babon.  ©in  ©efbrätf;  jmiftf;en  feinen  tatlmlifdjen  Xb,eo= 
lögen  unb  Steg.  §unniu§  braute  ber  9Jtarfgraf  nicfyt  ju  ftanbe,    autf;   ber  l;otf;bergiftf;e 

15  ©üb.  3Rtfäu§  meßte  mit  jenen  Scannern  nitf;t  anberg  al§  fcfyriftlitf;  berljanbeln.  ©er 
■äftarlgraf  jögerte  nun  nitf;t  länger,  am  15.  $uli  (25.  n.  ©t.)  trat  er  im  Softer  £fyennen= 
bad)  feierlitf;  jur  lat^oliftfjen  Äircfye  über,  Sufäus  erteilte  ib,m  bie  Slbfolution.  ©rofjer 
^ubel  b,errfd)te  in  9iom,  $abft  ©ijtug  V.  beranftaltete  ein  ©anlfeft,  barfuß  ftf;ritt  er  in 
ber  ^rogeffion  einher  (8.  18.  2luguft).    Söenige  Xage  barauf  fiarb  er.    Slber  ftf;on  bor 

20  il)m  unb  bor  bem  ©anffefte  mar  SOiarfgraf  %ahb,  ebenfalls  natf;  furger  $ran!b,eit,  au§ 
bem  Seben  gefcfyieben  (am  7  17.  Stuguft  1590).  ©ct)on  Iwtte  er  ben  ebangelifcf/en  ©eift= 
liefen  unb  ©tfmllefyrem  embfofylen  (am  2.  12.  Sluguft)  binnen  brei  Sftonaten  ifyr  2tmt 
nieberjulegen  unb  ba§  Sanb  ju  berlaffen,  ftf;on  Batte  Äarbinal  Slnbreaö,  33iftf;of  bon 
^onftang,   feinen  2öeif)biftf)of  abgefanbt,  um   bie  b;otf;bergiftf;en  $irtf)en  neu  ju  meinen, 

25  fcfyon  mürben  fatfmltfcfye  ^Jkiefter  au§  ber  9tatf;barftf;aft  herbeigerufen,  älber „fogleitf;  natf; 
QaIob§  Stöbe  erftf;ten  @rnft  ^riebritf)  in  ©mmenbingen  unb  meierte  bie  Slnberung  beö 
$irtf;enmefettg  ah.  21I§  biefer  $ürft  fbäter  (bgl.  bie  ©tafforter  23ütf;er  bon  1599)  feinem 
Sanbe  ben  Salbini^mu§  aufbringen  mollte,  ftarb  autf;  er  eine<3  bjöijlicfyen  StobeS  (1604). 
©ie  gange  9J?arfgraffd)aft  fiel  nun  an  ©eorg  griebrid),  meltf;er  fitf;  meber  bon  ^iftoriu? 

30  notf;  bon  ©rnft  griebria)  bem  lut£)erifcr)ert  Sefenntniffe  I)atte  abf^enftig  machen  laffen. 

^ßiftoriuS  erlebte  notf;  biefe  Vorgänge,  aber  nitf;t  meb,r  in  33aben.    ©ogleia)  natf; 

Sftarfgraf  ^a!ob§  SEobe  mar  er  mit  bem  Sßeil^biftfjof  bon  bannen  gebogen.    @r  trat  in 

ben  geiftlic^en  ©tanb,   marb  ©eneralbifar  be3  S3if4)ofg   bon  Äonftanj  (mo  er  1592  bie 

^efuiten  einführte)  unb  lebte  meiftenä  in  greiburg.    ©ein  ©oljm  unb  eine  feiner  Xötf;ter 

35  folgten  ib,m  in  bie  fatt)oliftf;e  ^irtf;e,  bie  anbere  blieb  bem  ebangeliftf;en  ©tauben  treu 
unb  in  ©mmenbingen  gurücf,  b,art  bebrängt  bon  Sater  unb  ©tf;mefter. 

Sftit  fanatiftf;em  @ifer  betrieb  ^ßtftortuö  bie  toolemifcfye  ©tf;riftfteUerei.  Sll^balb  natf; 
feinem  2Segjuge  beröffentlitf)te  er  bie  „2Baf)rf;afte  33eftf;reibung,  mag  fitf;  bei  Sftarfgraf 
^alob§  le^ter  l£ran!f)eit  unb  Slbleben  berlauffen"  (1590),  unb   bie  Orationes  de  vita 

40  et  morte  Jacobi  (1591).  Um  ben  DJJarfgrafen  gum  sIRärtt)rer  gu  ftembeln,  fiellt  er  in 
biefen  ©tf;riften  bie  unfinnige  Sefyaubtung  auf,  er  fei  bergiftet  morben.  ©ann  lie^  er 
erfahrnen:  „Unfer  bon  ©otteö  ©n.  ^acob§  SRarlgr.  k.  tf;riftlitf;e  erb,eblitf;e  unb  mob,l= 
fungierte  3)iotiben,  warum  mir  k.  bie  lutb^.  2eb,re  berlaffen  unb  ju  bem  tatb,.  ©lauben 
un§  begeben  2C.    Siebft  ben  300  SEb.efen  bon  ber  ^ufttfifation  unb  ber  ßoncIufiongfcb,rift 

45  gum  ©mmenbinger  ©efbrätf;"  (Söln  1591  u.  ö.).  ®iefe§  umfangreiche  unb  nitf;t  unbe= 
beutenbe  Söerf  enthält  eine  fummarifdje  ©rjä^lung  ber  S3efeb,rung  be§  Sftarfgrafen  unb 
bie  au3fül)rlitf;e  ^Darlegung  ber  fünf  l^onberfiongmotibe  beäfelben  in  ebenfobiel  2tbb,anb= 
lungen:  über  bie  bon  ben  $rrlefyrem  ber  fatj^oliftfjen  ^irtf;e  aufgebic^teten  Unmafjr^eiten, 
über  bie  unter  ben  £utb,eriftf;en  eingeriffene  Uneinigkeit,  über  ben  in  SutfyerS  ©Triften 

50  b,errftf;enben  böfen  unb  frebell)aften  ©eift,  über  bie  mit  ber  3lug§burg.  ^onfeffion  bor= 
genommenen  SSeränberungen  (üJielancfit^on  fyabt  mit  ib,r  toie  bie  $a%  mit  ber  9)iau§  ge= 
fbielt),  enblitf;  über  ben  unberänberten  unb  ungetrübten  gortbeftanb  ber  fitf)tbaren  Äirtf;e 
feit  ber  aboftoliftften  3eit;  natf;träglitf;  mirb,  ab§  ein  fetf;fteg  Moment,  l^erborge^oben, 
ba|  bie  Iatb,oIiftf;e  allein  rechtgläubige  $irtf;e  autf;  bie  alleinige  33efiegerin  aller  $et$ereien 

55  fei.  —  3Son  ben  §al)lreitf;en  ©treitftf;riften,  meiere  Pftoriu<l  nun  meiterfiin  Veröffentlichte, 
nennen  mir  junätfift  folgenbe:  Theorema  de  fidei  christianai  definita  mensura  et 
an  haec  sit  sola  scriptura  canon.  etc.  1590  (gegen  ©rtynäuS),  Tractatus  de  com- 
munione  sub  una  (über  ben  er  in  ©treit  mit  20.  §olber  geriet,  ben  SSerfaffer  ber 
fartaftiftf;en  ©tf;rift:  Wilhelmus  de  Stuttgardia,   Mus   exenteratus  contra  Pistor. 

eo  1593),    ©in  b,unbert  VLnmh,xh.fyt  2c.  (gegen  §unniug'  ^onfutation  ber  300  Xb,efen  über 


^tfioriuS  11  ^tu§  I.,  ^ojjft  421 

bte  9iecfetfertigung3lebre)  1595,  (Sin  ©tuet  au§  bem  lauter  2Bort  ©otte§  ic.  (über  14©treit= 
fünfte)  1596.  23ebeutenber  ift  eine  ©treitfcfyrift,  bte  ber  9lr§tt^eoIog  Anatomia  Lutheri 
betitelt  bat  (Pars  I,  6öln  1595.  P.  II.  ib.  1598).  3n  bte  gufetabfen  ©.  @cter§  (211= 
foranifcfyer  SRefjelfranj  k.  au3  ben  Operibus  Lutheri  etc.,  greife.  1591)  unb  anberer 
latl)olifd)er  ©fribenten  tretenb,  fucbt  er  ^>ier  au§  ben  ©Triften  £utber<S  ju  erWeifen,  bafj  5 
biefer  bon  fieben  böfen  ©eiftem  (gleifcfye^Säftergeift  jc.)  befefjen,  übertäubt  ein  ©cbeufal 
geWefen  fei.  ©aS  abfcbeulidjte  33ucb  rief  natürlich)  ^afylreicfye  ©egenfcfyriften  berbor,  Wir 
erwähnen  nur  ben  „Sbriftl.  befcbeibentl.  33ericf)t  tc."  (%üh.  1596)  ber  Württembergifdjen 
unb  bie  „9iotbWenb.  33eficfetigung  tc."  (granff.  1597)  ber  feeffifcben  Geologen.  £)a§ 
bofttibe  ©eitenftücf  jur  Anatomia  Lutheri  ift  ber  „SöegWeifer  für  alle  berfül)rten  ßbriften,  10 
b.  i.  ein  Wabrbafttger  SSerid^t  bon  14  burct)  bie  unrecbtgläubigen  in  ©treit  gezogenen 
2trtifeln,  barausi  jebermann  ber  röm.  Kircbe  3Ba&t:beit  erfennen  fann  tc."  (1599  u.  ö. 
SJiit  einer  SSerteibigung  berfefyen,  greib.  1601).  ®er  bebeutenbfte  ©egner  biefe<8  33ud)es> 
War  23altf).  SRen^er  (Anti-Pistorius  s.  disputationes  etc.,  Marp.  1600),  ben  ViftortusS 
leibenfcbaftlicf)  befefybete  unb  fogar  bon  ben  beffifcfeen  Sanbgrafen  beftraft  fef)en  Wollte,  15 
ben  biefe  aber  mit  ber  2lbfaffung  einer  beutfc^en  ©egenfcfyrift  (@b.  SöegWeifer,  -Jftarburg 
1603)  beauftragten.  VemerfenSWert  ift,  bafj  pftoriug  bamabB  „bei  ber  bäbftlicben 
§etligfeit  bamit  umging,  ob  ein  national  öffentlich  Kolloquium  mitten  in  SDeutfcfytanb 
jtoifcfyen  ben  ^at^oltfc^en  unb  9?eugläubigen  im  Söeifein  etlicher  Kur=  unb  dürften  ge= 
galten  Werben  möchte"  (23orr.  g.  SGSegtt).);  er  gebadete  Wobl  auf  biefem  bie  §aubtrolle  20 
felbft  ju  fbielen.  @s>  würbe  feinen  üffiünfcfeen  annäfjernb  entfbrodjen  baben,  Wenn  bom 
§erjog  bon  Skiern  feine  Berufung  ^um  9tegens>burger  Kolloquium  bon  1601  E?ätte  burcfe= 
gefe|t  werben  Ibnnen  (9htnge,  Diagraphe  coli.  Ratisb.  1602,  C.  1).  ®em  ^ntereffe, 
toelc|eg  er  biefem  SteligionSgefbräd)  Wibmete,  E>at  er  nacfettäglidt)  Slu^brucf  gegeben  in 
ber  Schrift :  „Öffentliche  23eWeifung  Wtber  bie  Sutb eraner  im  Jtegenäburger  ßoßoquio"  25 
($reib.  1607),  in  melier  er  fid)  jugleic^  Wegen  feinet  „^ugenbirrtumä"  über  bie  Teilung 
ber  $eft  gegen  einen  Angriff  Heilbrunners»  (Daemonomania  Pistoriana  1601)  ju  ber= 
teibigen  batte;  biefer  blieb  eine  „Verantwortung  auf  ^50.  ^ßiftorii  joraige  ftoöttifcbe  ©cbrift 
betr.  b.  &egen§b.  Koll.  u.  b.  Daemon.  Pist."  (1608)  natürlich,  nicfyt  fcfeulbtg.  2lucfr,  bie 
©ct)toetjer  fucfete  ViftortuS  burcfe  Vrobafationen  unb  ^ntriguen  jur  Veranftaltung  eines  30 
^eligionägefbräcf^  ju  bewegen.  9?acfebem  ba§  md)t  gelungen  War,  beröffentltcbte  er: 
„Steten  ber  gu  Qüxid)  ^roifdjen  Weil.  Karb.  33ifct)of  gu  Konftanj  k.  unb  einem  Wol)l= 
Weifen  SRatfy  ber  ©tabt  gürid)  Wegen  ber  Religion  angeftettten  1)i§butationen  2c."  1.  %l. 
Sitten,  2.  u.  3.  %l  SBibertegung  beg  6atbini§muS  ©reib.  1603). 

Viele  anbere  ©treitfd)riften,  Welche  bon  ^3iftoriu3  berfa^t  ober  gegen   ilm  gerietet  35 
Würben,  !önnen  Ijner  nic^t  namhaft   gemalt  Werben,    ©agegen   barf   nid^t    unerwähnt 
bleiben,    bafj    ^ßiftoriuS    fid)    buxd)    feine   bie    ©efdjndjte  unb    ©eneatogie   betreffenben 
Strbetten,   namentlid)  burc^    bte  §erauögabe    ber    Scriptores   rerum   germanicarum 
(3  tomi  Francof.    1583—1607,    Ed.  II  t.  1  u.  2  Hanoviae  1613,    t.  3   Francof. 
1603,    Ed.  3    cur.  B.  H.  Struvio,  Ratisb.  1726.     unb    ba3    Polonicae   historiae  40 
corpus  (Basil.  1582,  3  tomi  fol.)  ein  bletbenbeä   Verbienft  erworben  fjat.    2ln  2ln= 
erlennung  fat^oKfdjerfeit§   fyat   e§   bem   tätigen  SERanne  nicfyt  gefehlt,   er  Warb  faifer= 
lieber   unb    baierifc^er  SRat,   aboftoltfc^er  ^rotonotar,    SDom^robft    ju  Vreilau,   §au§= 
brälat  be§  2tbt§  ju  gulba.    Sei  feinen   ehemaligen  ©laubenägenoffen  bagegen  War  ber 
„bbfe  53eder"  übel   angefefmeben ;   „febt  £utb,eri  Slnfunfft",   fagt  TOgrinuS  (^otb, W.  @r=  45 
rettung  be£  SBerup  Sut&eri  jc,  granlfurt  1597,  ©.  4)   „ift  im   ganzen  Vabftum  fein 
größerer  ©cfjanbbogel  unb  Säfterer    gewefen   benn  $iftoriu§"     @r  ftarb  im  ©ebtember 
1608.  [91.  ^aulu§,  Sutl^erg  Seben^enbe,   greiburg  i.  33.   1898   (©rtäuterungen  unb   @r= 
gänjungen  gu  ^anffenö  ©efctncfyte  be§  beutfcf;en  JBolfe,  &reg.  b.  2.  $aftor  I,  |.  1),  ©.  22]. 
2)en  broteft.  9lad)ruf  „Dormitorium  Apostatarum"  fjat  ©retfer  (Opp.  XI,  p.  924  sq.)  so 
beantwortet.  ($.  Wl.  Sf^wner  f)  6art  mvbt. 

^itra,  &  SB.  f.  b.  2t.  9)tauriner  33b  XII  ©.  452, 24. 

^Ut§  I.,  ipabft  ca.  140— 155.  —  3ren8u§,  adv.  haer.  3,  3;  eufebiuS,  hist.eccl.  4,11; 
5,6;  Chronica  ed.  @d)öne  2  p.  167;  Catalogus  Liberianus  ed.  ®uct)eäne  ttt  Liber  pontificalis  1 
p-  4f.;  Liber  pontificalis  ed.  «mommfen  1  p.  14;  ed.  ®uc£)egne  1  p.  132 f.;  Qaffö  l2.  p.  7  f.  —  55 
^amaef,  ©efet).  ber  dtcfjriftHdjen  Sitterotur,  e&rortologie  1  p.  70ff-,  toofelfift  weitere  Sitteratur 
über  bie  chronoloqifc&ett  fragen;  Sangen,  ©efct)ict|te  ber  römtfcfjen  Strebe  6i§  3£t)ftu§  III., 
©.111  ff. 


422  ^tu§  I.,  yatft  ^iu§  II.,  <$atfi 

«ßiu§  ift  ber  erfte  römtfctje  33ifcr)of,  beffen  9iame  fd)on  in  ber  älteften  Überlieferung 
mebrfad)  »orfomtnt.  9?ad)  bem  SDfuratorifcben  gragment  mar  er  ein  SBruber  beS 
£erma§,  be§  SScrfafferä  be£  §ermabucf,e3,  f.  b.  2Irt.  93b  VII  ©.  714ff.  9tad)  £er= 
tullian  adv.  Marcionem  1,  19  trat  SRarcion  (sub  Pio  impius)  roäfyrenb  feiner  21mt3= 

5  füfyrung  in  -Korn  afö  Äirdjengrünber  auf.  «JZad)  3renäu<B  adv.  haer.  3,  4  blühte  jur 
felben  $eit  in  9iom  Valentin  unb  nad)  bemfelben  3euSen  ft>ar  aud)  ber  ©fyrer  Sterben 
bamafö  nod)  in  Sfom  tfyätig.  2lu<§  biefen  Angaben  er|ettt,  rt  baf?  bie  ßeit  be<§  «$tu§  für 
bie  römifd)e  ©emeinbe  eine  gett  fcbroerfter  Slämipfe  mar.  Über  $tu§'  Anteil  an  biefen 
kämpfen  ift  nirf)t§  überliefert,   ©od;  barf  au£  ber©teurmg  be§  römifd)en  ©piffoipatel  in 

10  ber  golge^eit  gefcfyloffen  toerben,  bafj  bie  ©emeinbe  unter  feiner  güfyrung  ben  ©ieg  er= 
rang.  (Sinen  energifd)en  Reifer  fanb  ber  Sifcfyof  jebenfalte  in  Quftirt  bem  9Jtärtfyrer,  f.  b. 
2t.  93b  VIII  ©.  641  ff.  Dh  ba§  gjiartbrium  be§  «ptolomäu«  unb  ©enoffen,  beffen  ^ufttn 
im  Inbange  ^u  feiner  Sinologie  gebenft,  notf)  in  bie  gett  be§  SpiuS  fällt,  ift  ftrittig. 
®ie  römifcbe  Äircfye  beret)rt  pu§  al£  ^eiligen,   ©ein  ^ag  ift  ber  11.  $ult.    £.  Sommer. 

15  $ht§  II.,  $apft  bon  1458—1464.  —   Quellen:     Pii  IL,   P.    M.    Commentarii 

rerum  memorabilium  quae  temporibus  suis  contigerunt  .,  Francof.  1614,  mit  ben  üon 
gacobuS  «ßiccolomim,  bemKarbinal  öon«ßaoia,  nerfaftten  gortfetumg  ber  Kommentare  «ßiuS  IL; 
SampanuS,  Vita  Pii  IL,  bei  «Dcuratori:  Rer.  Italic.  Script.  III,  p.  II,  p.  970 sq.;  «ßlattna, 
Vita  Pii  IL  in  Historia  Platinae    de    vitis   pontificum    Romanorum,    Coloniae  Agrippinae 

20  1626,  p.  303  sq.  Sie  33riefe  beS  SneaS  ©iMo  finb  feljr  tjäufig  gebrudt,  bie  beranntefien 
9luSgaben  finb  bie  Colon.  1478,  Norimb.  1481  (1486  jum  feiten,  1496  junt  brüten  Male 
aufgelegt),  foroie  Basil.  in  beS  SneaS  ©tlüio  Opera  omnia,  Basil.  1551  (1571).  Sie  93riefe, 
bie  un§  üielfad)  o^ne  Stbreffe  unb  Saturn  überliefert  finb,  in  eine  d)ronologifdje  Drbnung  ju 
bringen,  unternahm  ^uerft  ßaup  (93onn  1853),  bann  unter  93enu£ung  einer  großen  3abl  üon 

25  |>anbfd)riften  unb  |)injufügung  üon  46  bisher  unebterten  93riefen  ©eorg  SSoigt  in  bem  Slrdnti 
für  Kunbe  öfterretcrjtfcfjer  ®efd)id)tSqueHen,  VI,  28ien  1856,  ©.  321  ff.  ;  ba^u  ögi.  SSa^ten  in 
©9M  biftor.  Kl.  LXI,  371.  Sie  «Bullen  «JSiuS  II.  finben  fid)  bei  EocquelineS,  Bullarum 
amplissima  collectio,  t.  III,  p.  3,  p.  91  sq. ;  bie  fjfetraftationen  bei  Car.  Fea,  Pius  IL,  Pont. 
max.  calumniis  vindicatus,  Romae  1823,  p.  1  sq.  u. 'p.  148 — 164;  bie  Commentarii  degestis 

30  concil.  Basil.  in  Aeneae  Silvii  Opera  omn„  Basilae  1551,  p.  1  sq. ;  rjier  finb  aud)  bie  anberen 
im  ütert  angebogenen  b)iftorifct)en  unb  geograpbifdjen  SBerfe  abgebrudt,  mit  9luSnabme  feines 
^weiten  ©efd)id)t§merfeS  über  baS  SSaSIer  Konzil,  baZ  Bon  Fea  a.  a.  G.  p.  31  sq.  ebiert  ift, 
u-  b.  Historia  Friderici  III,  bie  fidi  bei  Stoüar,  Analecta  Monumentorum  omnis  aevi  Vin- 
dobonensia,  II,  Vindobonae  1762,  p.  1  sq.  finbet,  fomie  be§  Libellus  dialogorum  de  generalis 

35  Concilii  authoritate,  ineldieS  ebenfalls  bei  SoHar  gebructt  ift.  3)ie  9teben  $iu§  IL  finb  ge= 
fammelt  in  Slcanft,  Orationes  politicae  et  ecclesiasticae  Pii  II,  3  vol.,  Lucae  1755 — 59. 
Opera  inedita  (Pii  II.)  descripsit,  rulgavit,  notis  illustravit  Cugnoni,  5Jom  1883.  ^a^v. 
5ßaftor  a.  a.  D.  II,  3lntiang  (n.  65),  tuo  aud)  §ar)tretc^e  SSriefe  je.  mitgeteilt  finb. 

Sttlg.  Sitteratur:   Ciaconii   Vitae  et  res    gestae  Pontificum  Romanorum    ab  Aug. 

40  Oldoino  recognitae,  t.  II,  Romae  1677,  p.  999  sq. ;  Eljrtft.  SBtltj-  &ranj  SBald),  Enttourf  einer 
ooKftänbigen  ^iftorie  ber  röm.  s$ä»fte,  2.  2(u8g.,  ©öttingen  1758,  ©.359 ff.;  9lrd).  Soroer, 
Unpartb-  ^iftorie  b.  röm.  «ßäpfte,  überf.  »on3{ainbad),  9.  Seil,  SKagb.  u.  Spj.  1772,  ©.299 ff.; 
Öagenbad),  (Srinnerungen  an  Sien.  @ilü.  ^tccolomini,  SSafei  1840;  Ebmel,  ©efd).  Saifer 
Sriebrid)  IV.  (III.),  2.  S3b,  Hamburg  1843;  ©djarpf,  9?icoI.  ti.  Gufa,  «öfainj  1843;  SSerbiere, 

45  Essai  sur  Aen.  Silv.  Piccol.,  $ari§  1843;  ®ür,  ®er  beutfdje  ffiarbinal  Sßifot.  Oon  Sufa, 
1.  S3b,  9iegen§burg  1847,  ©.  169  ff.  tc,  2.  93b,  ©.  119  ff.,  @.  142  ff.;  ^einemann,  9len.  ©ilü. 
als  $rebiger  eineS  adg.  freu^ngS  gegen  bie  Surfen,  SSernburg  1855;  ^ßapencorbt,  ©efd)-  b. 
©tabt  SRom  im  Mittelalter,  «ßaberborn  1857,  ©.  487  ff.,  ©.  512  f. ;  pudert,  ®ie  furfürftltdje 
Neutralität  mäbrenb  beS  SSaSler  KonjilS,  Seidig  1858;  ©engter,  lieber  2teneaS  ©ilü-  in  feiner 

50  33ebeutung  für  bie  beutfdje  9?ecbtSgefd)id)te,  erlangen  1860;  Stjriftoprje,  Hist.  de  la  Papaute 
pendant  le  XV,  siecle,  vol.  I,  Lyon  et  Paris  1863;  ©eorg  SSoigt,  Sneo  ©iloio  be'  $icco!o= 
mini  at§  «ßapft  «piu§  IL  unb  fein  geitalter,  3  S3be,  «Berlin  1856  bis  1863  (baS  wertoollfte 
Sßert  über  $tuS  IL) ;  $atad>),  ©efd)id)te  üon  SSöbmen,  IV,  2,  König  ©eorgS  «Regierung 
1457—1471,    «Jkagl860,   @.  80 ff.    :c.;    «BrodbauS,    ©regor   Oon    ^etmburg,    Seidig   1861, 

55  ©.  16  ff. ;  Säger,  ®er  ©treit  beS  «JfifoL  üon  Sufa  mit  bem  §erjog  ©igmunb  Oon  öefterretcb, 
1.  95b,  SnnSbrud  1861,  ©.  317  ff.  :c,  2.93b,  @.  44  ff.  k.  ;  Sorban,  Sag  Königtum  ©eorgS 
öon  «ßobiebrab,  Seip^ig  1861,  @.  46.  k.;  «ßetruceUi  beöa  ©attina,  Histoire  diplomatique  des 
conclaves,  1.  vol.,  «ßariS  1864,  p.  273  sq. ;  «Riebet,  lieber  $iu3  IL  SSerf)äItniS  ju  9lI6red)t 
91d)irt,    in   ben  «Monatsberichten   ber    tgl.  preufe.  Slfabemie  ber  «Biffenfd).,    1867,   @.  549 ff.; 

eo  0.  «Reumont,  ©efdndite  b.  ©tabt  «Rom,  III,  1,  93erltn  1868,  ©.129  ff.,  ©.387  ff.;  SKenjel, 
Sietber  Don  Qfenburg,  erjbifd)of  non  «Otains,  ©dangen  1868,  ©.23 ff.;  SDroüfen,  @efd)id)te 
ber  «ßreufeifcben  «ßolitif,  2.  «lufl.,  II,  1,  Setpng  1868,  ©.  147  ff.;  93at)er,  Sie  Historia  Friderici 
imperatoris  beS  ©n.  ©iln.  be' «ßtccolomini,  «$ragl872;  ©regoroOiuS,  SaS  röm.  @taat§ard)tö, 
§3  1876,  ©.  160 ;   «Balcar,   Sie  Sßolitif  Königs  ©eorg  Hon  «pobiebrab,    «Programm,    Sefd)en 


^üt§  II.,  $apft  423 

1876,  @.  36,  1877,  @.  22 ff.;  33urcf£iarbt,  Sie  fiuttur  her  SRenaiffance,  2  33be,  3.  Stuft.,  Sei^j. 
1877  u.  1878  (f.  Ütegifter);  grtnb,  ®ie  firdjengefd).  33ö£)men§,  4.33b,  $rag  1878,  ©.46 ff.; 
gjiüng,  Les  arts  ä  la  cour  des  papes  pend.  leXV  etleXIV  siede,  SßartS  1878,  p.  220sq. ; 
|>afe,  SRofenuortefungen,  Seidig  1880,  @.  56  ff. ;  ©regorooiug,  ©efdjidjte  ber  ©tabt  Dom  im 
üRtttelalter,  3.  Stuft.,  7.  S3b,  Stuttgart  1880,  ©.  151  ff.;  3-eüre,  Histoire  apologötique  de  la  5 
Papaute,  t.  VI,  $ari§  1882;  ©eorg  Sßotgt,  Sie  SSteberbetebung  be§  ftafftfd)en  Slttertums, 
2  33be,  2.  Stuft.,  Berlin  1880  u.  1881  (f.  b.  Degifter);  3aun,  3tubolf  bon  9tübegfjetm,  gürft= 
bifcfiof  uon  Sauont  unb  23re§Iait,  grcmffurt  a.  50t.  1881,  @.  17 ff.;  Dafemann,  «ßapft  $iu3  IL, 
Seutfd)  fanget.  Blätter  1882,  ©.577  ff.;  Sfanffen,  Stn  meine  tritifer,  greiburg  i.  33r.  1882, 
@.  141  ff.;  ebravb,  Sanffen  unb  bie  Deformation,  Sltlg.  fonferü.  S!Konat§fcr)rtft,  Seidig  1882,  io 
©.  360;  berf.,  Sie  Dbjettüutät  SanffenS,  (Srtangen  1882,  ©.29;  ßretgtiton,  A  History  of 
the  papacy,  voll.  II,  Sonbon  1882,  p.  365 sq.;  o.  Söttinger,  Sa§  ^apfrtum  (9?eubearb.  0. 
3anu§,  Ser  ^apft  unb  b.  Sonjil),  ed.  griebvtcf,,  SDJüncben  1892,  @.  78 f.,  176,  179;  ^aftor, 
©efd).  ber  ppfte  feit  b.  StuSg.  be§  ÜKSt  I,  bef.  aber  II  (greiburg  1889,  3.  Stuft.  1903)  1. 
Sud),   nebft  Strang;    9teufd),  3nbej  ber  »erb.  SBücfjer  I  (SSonn  1883).  15 

©nea  ©ilbio  be'  ^3iccoIommi  mar  am  18.  Dftober  1405  in  bem  f leinen,  unfern  Don 
©iena  gelegenen  $lecfen  ßorfignano  (fbäter  ^3ien^a  nad)  pu<§  II.  genannt)  geboren,  ©ie 
^jiccolomini  gehörten  einem  au§  ©iena  betriebenen,  ganj  Verarmten  2IbeIggefc^Icct)te  an, 
ba§  immerhin  auf  bie  ftafy  feiner  Slfinen  ftolj  fein  fonnte,  wenn  e3  aud)  ntcr)t,  Wofür 
^ßiuö  II.  einft  in  altem  ©rnfte  bas  häufige  2}orfommen  ber  tarnen  3lenea3  unb  ©ilbius;  20 
in  feiner  gamilie  anführte,  bon  9tomulu3  feinen  Urfbrung  nat)m.  ©nea,  ba§  ältefte 
bon  18  ^inbern,  meldte  33ittoria  $orteguerra  il)rem  ©arten,  bem  ©ilbio  be'  ^piccolomim, 
einem  früheren  ijofmanne  be§  ©ian  ©alea^o  bon  Sftailanb,  ber  fid)  nunmehr  auf  fein 
fleinees  (Erbteil  in  ©orftgnano  §urüd'gejogen  blatte,  gebar,  muffte  al§  Änabe  bem  33ater  in 
bef  33obenbeWirtfd)aftung  jur  ipanb  gelten,  bi<§  ibn  ein  ^riefter  in  ben  SlnfangSgrünben  25 
unterrichtete.  Sfiit  18  ^aipren  bejog  er  bie  Uniberfität  ©iena  unb  teilte  Bier  feine  3eit 
jtoifd)en  angeftrengten  I)umamftifd)en  ©tubien  unb  bem  bunten,  ber  ©innenluft  bin= 
gegebenen  Seben  eine<o  itatienifdjen  ©tubenten  bamaliger  3eit.  ©er  33uf?ruf  be§  geWal= 
tigen  23olf§brebigers>  Skmarbino  bon  ©iena  traf  aud)  feine  ©eele,  lief;  tbn  fogar  1425 
ben  @ntfd)luf3  faffen,  in  ben  gran^fanerorben  einzutreten.  3ln  ber  3lu§fül)rung  biefes»  30 
©ebanfen§  bmberte  ibn  jebod)  bie  ©infbrad)e  feiner  $reunbe.  ^iccolomini  begab  fid) 
einige  ^abre  fbäter  nad)  glorenj,  Wofnn  ber  junge  t)od)berüt)mte  §umanift  ^ilelfo  bie 
aufftrebenben  ©eifter  mit  magnetifd)er  ^raft  gog.  §atte  jener  fid)  fd)on  in  ©iena  an  bie 
Stbfaffung  bon  ©ebid)ten  ntcbt  nur  in  tuslifd^er,  fonbern  aud;  in  Iateinifd)er  ©bradie  ge= 
roagt  unb  tateinifd)e  Sieben  aufgefegt,  fo  eignete  er  fid)  jetjt  in  glorenj  bie  geinb^eiten  35 
be3  Iateinifd)en  ©til§  an.  ®en  unbemittelten  @nea  ©ilbio  ermahnte  ber  SSater  immer 
bringenber,  enblid}  ein  SBrotftubium  ju  ergreifen;  fo  muffte  er  fid)  benn  ber  ^nriäbrubenj 
jutoenben,  fab  fid)  aber  batb  in  ber  g(ücftid)en  Sage,  biefer  bon  i^m  geb^af^ten  2öiffenfd)aft 
ben  2tbfd)ieb  geben  ju  fönnen.  ®enn  ber  33tfd)of  bon  ^ermo,  ßabranica,  ber  auf  bem 
SBege  nad)  SBafel,  fbofyin  er  eilte,  um  fid;  beim  ^onjile  über  @ugen  IV  ju  befd^meren,  40 
©iena  berührte,  richtete  an  (Snea  ©ilbio  bie  älufforberung,  ib,n  afö  fein  ©efretär  nad; 
Safel  ^u  begleiten.  §ier  langten  ber  fterr  unb  fein  Wiener  1432  um  bie  3e^  an'  a^ 
ba§  ^on^il  fid}  mit  aller  ©rttfcfciebenbett  toeigerte,  ber  33ulle  @ugen§  IV  bom  18.  1)c- 
jember  1431  ju  get)orfamen,  h>eld)e  feine  2lufbebung  augfbrad)  unb  feine  SBiebereröffnung 
nad)  anbertl)alb  ^ab,ren  in  ^Bologna  in  2lu§ftd)t  ftellte  (f.  b.  31.  33a§ler  J^onjil  93b  II,  45 
©.  428).  2ßie  ber  S8tfd)of  bon  germo,  fo  fd)Iug  fid)  aud)  fein  ©efretär  auf  bie  ©eite 
ber  Dbbofition;  bod)  balb  berlief?  ^iccolomini  ben  ®ienft  bei  (Sabranica,  anbere  Prälaten 
teuften  bie  geber  be§  geroanbten  ©efretär§  beffer  ju  begasten;  feine  §erren  Ijat  er  oft 
geh)ecb,felt,  aber  er  meif^  fid)  foletje  gu  mäb,len,  bie  i^m  einen  fid)  fteigernben  @influ|  auf 
bie  Äonjilöangelegenl^eiten  unb  auf  bie  bolitifd)en  Sßerbältntffe  ermöglichten.  31I§  ©efretär  r,o 
bes  Sifd}of3  bon  5Robara  fd)eint  er  an  ber  bon  biefem  geblauten,  bie  Gefangennahme 
@ugen§  IV.  be^toeefenben  33erfcf)tt)örung  in  glorenj  mef)r  ober  weniger  beteiligt  gemefen 
ju  fein.  2tl§  ber  3lnfct)lag  entbeeft,  ber  S3ifd)of  inö  ©efängni§  getoorfen  rourbe,  fcfymebte 
aud)  ^iccolomini  in  ©efaljr;  ibn  rettete  bor  bem  Werfer  nur  bie  eilige  glucf)t  in  ben 
5ßalaft  be§  ^arbinal§  Sllbergati.  Se|terer  nab,m  ib,n  in  feine  £)ienfte  unb  al§  feinen  55 
©efretär  §u  jenem  ^ongref?  mit,  ber  1435  in  3lrra3  ben  ^rieben  jtoifc^en  33urgunb  unb 
J^arl  VII.  bon  granfreid)  bermittette.  33on  f;ier  aug  machte  ^iccolomini  im  2Iuf trage 
3ltbergati§  eine  5Reife  nad)  ©d)ott!anb,  bie  i^m  beinahe  ein  ©rab  in  ben  äöelten  bereitet 
bätte;  ba§  mäb,renb  ber  Sebenggefab^r  getraue  ©elübbe,  barfuß  ju  einer  fd)ottifd)en  Tabelle 
ber  Jungfrau  SJcaria  ju  mallfal)rten,  50g  u)m,  ba  er  e§  jur  SBinterjeit  einlöfte,  bie  ©id)t  60 
31t,  bie  er  nieroieber  berlor;  bod;  fcf/eint  feine  Sufje  nid)t  eine  febr  tiefe  geioefen  ju  fein; 


424  $tu§  IL,  ^atft 

für  feinen  loderen  SebenSWanbel  nacb,  ber  2Sattfafyrt  ift  ber  Umftanb  beWeifenb,  baß  ifym 
balb  nacb,  jener  Steife  eine  Schottin  einen  ©ofm  gebar. 

2HS  ^iccolomini  int  grüfyling  1436  nad)  33afel  jurücffefyrte,  trat  er  nicfyt  Wieber  in 
bie  SDienfte  SdbergatiS.    Seicht  fanb   er  VerWenbung   unb  Unterhalt  als  ©efretär  bei 

5  anberen  ÄonäilSbrälaten.  Söie  fo  manche  ^otoiften  unb  ©Treiber  erlangte  aucfy  er,  ob= 
WobJ  er  nod)  md)t  einmal  Vriefter,  fonbern  erft  Vfalmift  War,  ©i|  unb  ©timme  im 
^onjil.  ©aSfelbe  foüte  eben  bie  ©ntfcfjeibung  fäßen,  an  meinem  Orte  bie  ^ufammen= 
fünft  ber  ©rieben  mit  ben  Stbenblänbern  jum  ßtoecfe  einer  Union  ftattjufinben  i)abe. 
$n  feiner  erften  ^on^ilSrebe  fucfyte  Viccolomini  bie  2öab,l   auf  Vabia   ju  lenfen,    ofme 

10  einen  @rfolg  ju  erzielen,  aber  er  erreichte  bocb,  ben  geb,  eimften  gWecf  beS  glänjenben  Vor= 
tragS,  bie  iöerfammelten  auf  ben  rebegeWanbten  ©diöngeift  aufmerffam  ju  machen,  ber 
jeber  Partei,  felbft  ber  toäbftlicfyen,  eine  ©cfymeicfyelei  gu  fagen  Wußte.  33efanntltcr/  tooßte 
(Sugen  IV.,  um  »eitere,  tief  in  baS  gleifcfy  ber  ^urie  einfdmeibenbe  33efd)Iüffe  ju  ber= 
fnnbern,  baS  Äonjil  aus  33afel  in  eine  italtenifcfye  ©tabt,  Womöglich   nad)  §(orenj,  ber= 

15  legen,  unb  bafelbft  bie  Verfjanblungen  mit  ben  ©rieben  eröffnen.  Sluf  biefen  Vorfcf/Iag 
einjugefyen,  Weigerte  fid)  bie  SJcajorität  ber  Sanier  $ird)enberfammlung,  bon  il)r  fagte  fia) 
1437  bie  SJcinorität  loS  unb  begab  fid)  ju  (Eugen  IV. ;  ib,r  fcfyloß  fid)  Viccolomini  ntd)t 
an,  obWol)!  er  bamalS  ber  ©efretär  beS  £arbinalS  (SerbanteS,  eines  Vertreters  ber  toäbft= 
liefen  Stnfprüc^e,  mar.    $n  bem  bom  Sanier  ^onjil  gegen  @ugen  IV  geführten  Vro^eß, 

20  ber  am  24.  Sanitctf  1438  jur  ©uSbenfton,  am  25.  3""t  W  2lbfe|ung  beS  _$|3abfteS 
führte,  muß  er  immerhin  eine  üRoHe  gezielt  I)aben,  fonft  märe  eS  faum  erflärlid),  baß 
il)n  bie  $ird)enberfammlung  mit  ber  $eit  ju  il)rem  ©cfyreiber,  bann  jum  2lbbrebiator, 
fct/ließlid)  jum  Dberabbrebiator  ernannte,  ja  fogar  in  ben  fel)r  einflußreichen  SluSfdmß 
ber  gwölfmänner  wählte.    Stud)  rül)mt  er  fid),   baß  il)n  bie  ©rmobe  oft  mit  ©efanbt= 

25  fd)aften  betraut  fyaht.  Stuf  biefen  fd)eint  er,  wie  ein  galantes  Slbenteuer  in  ©traßburg 
mit  einer  Vrittin  beWeift  —  bie  tr/m  ben  ^Weiten  ©oI)n  gebar  —  feine  finnlicf/e  Statur 
bafür  entfd)äbigt  ju  fyaben,  baß  fie  fid;  in  Vafel  unter  2Iugen  beS  ^on^lS  bor  groben 
feruetten  Vergebungen  I)üten  mußte,  bie  bod)  aud)  einem  tonfurierten  Vfalmiften,  obWol)! 
ein  fold)er  nod)  fein  $eufd)I)eitSgelübbe  übernahm,  fcbjed)t  ju  ©eficfjte  ftanben.  2öie  früher 

30  in  ©cf/ottlanb,  fo  ift  Viccolomini  jetjt  ein  jmeite^mal  ioie  burd)  ein  2öunber  bem  %obe 
entronnen;  bie  im  ©ommer  1439  33afel  »er^eerenbe  Veft  b,atte  aueb,  ib,n  ergriffen.  ©d)on 
roar  ib,m  ba§  SSiatifum  gereift,  afö  eine  ÄrtfiS  eintrat;  ber  in  23afel  bereits  Sotgefagte 
genaS  böKtg. 

®a§  VaSler  Äonjil  fub,r  fort,  ib,n  au^ugeieb, nen ;   e3  beftimmte  ib,n   jum  9Jiitg(iebe 

35  be§  ^onflabeS,  baS  nun  nad)  2Ibfe^ung  (Sugen  IV  einen  neuen  Vapft  mäb,Ien  foEte; 
bod)  ber  an  ein  leichtfertiges  Seben  attju  ©etoöbnte  fd)Iug  biefe  (Sb^re  aus,  ba  er,  um 
SJlitglieb  ber  2öab,lberfammlung  ju  Werben,  ftcb,  blatte  jum  SDiafon  meinen  laffen  unb  baS 
©elöbniS  ber  Äeufcb.b.eit  ablegen  muffen.  Xro^bem  übertrug  ib,m  in  ©emeinfdjiaft  mit 
einem  anbern  baS  Äon^il  bie  2tuffid)t  über  bie  äußere  Drbnung  beS  ^onflabeS,  au§  bem 

40  als  erwählter  Vapft  ber  §erjog  StmabeuS  bon  ©abo^en  ^erborging;  er  nannte  fid) 
gelis  V.  (f.  b.  2t.  Sb  VI  ©.  27).  Unter  ben  Stbgefanbten  beS  ÄonäilS,  bie  biefem  im 
Januar  1440  feine  @rb,ebung  auf  ben  ©tub,I  Vetri  anzeigen  Ratten,  befanb  fid)  aud) 
$icco(omini,  ber  nicb,t  lange  nacf;b,er  bon  gelir,  V  %u  feinem  ©efretär  in  ^onjilSfacb,en 
ernannt  Würbe. 

45  Salb  nad)  ber  Sfbfe^ung  (SugenS  IV.  b.atte  Viccolomini  feine  Äommentarien  über  baS 
VaSler  ^onjil  ^u  fcb,reiben  begonnen,  um  baS  bon  £e|terem  über  jenen  gefällte  Urteil  fo= 
Wie  bie  2öaJ»l  gelij'  V.  ju  rechtfertigen.  Stucf;  berfaßte  er  im  Siobember  1440  feinen 
„libellus  dialogorum  de  generalis  Concilii  auetoritate",  in  Welkem  er  nad)  jofra= 
tifcf;er  SJcet^obe  bie  grage,  Wo  bie  red)tmäßige  ©bnobe  berfammelt  ift,   ob  in  Safel  ober 

so  in  gerrara=gIorenj,  ju  ©unften  ber  VaSler  ©tjnobe  entfcb,ieb. 

Sceue  2luSfid;ten  eröffneten  fid),  als  er  1442  als  ©efanbter  beS  VaSler  ^on^ilS  am 
9leid)stage  ju  granffurt  a.  9Jc.  teilnahm.  @r  machte  b^ier  bie  Vefanntfcb.aft  beS  33ifcb,ofS 
©ilbefter  bon  6b, iemfee  unb  beS  ©rjbifc^ofS  bon  Slrier,  ^afob  bon  ©irf.  ®iefe  embfab,Ien 
il)n  bem  Könige  griebrieb,  III.,  ber  ifyn  für  eine  Steige  bon  Wertlofen  Verfen,  beren  biele 

55  als  ifyren  b^erborftecb.enbften  ßug  finnlicb.e  ^ucb^tlofigfeit  aufwiefen,  am  27.  ^uli  1442  mit 
bem  Sorbeerfranje  jum  ©icfyter  frönte.  311S  barauf  ber  $önig  bem  poeta  laureatus 
bie  ©teile  eines  ©efretärS  in  ber  Steicf/Sfanglei  antragen  ließ,  War  biefer,  ber  bie  macb> 
lofe  ©teKung  feines  SaSler  VabfteS  inSbefonbere  an  ben  ifym  als  ©efretär  gelij  V-  nur 
fbärlicf;  juge^enben  (Einnahmen  embfanb,  §erne  bereit,   feinen   bisherigen  §errn  ju  ber= 

60  laffen,  aber  nur  unter  ber  Vebingung,    baß  biefer  if>m  bie  Erlaubnis  jum  SluStritt  au§ 


$i«8  IL,  ^atft  425 

feinem  SDienfte  gemäfyre.  $n  Sßten  mürbe  Pccofomtni  balb  ber  Vertraute  beg  faifer= 
Itd^ert  $an$Ierg  ©erlief  jum  $trger  ber  übrigen  ^anjelliften,  bie  ifm  jebenfattg  meljr 
beneibeten,  alg  fie  an  feiner  Sagcibttät,  toie  fie  »ergaben,  2tnfioß  nahmen,  ©eine  $ribo= 
lität  l)at  atterbingg  am  §ofe  griebricfyg  III.  pi  9Bien  unb  äötenerifcb,  9teuftabt  ifyren  §ö^e= 
bunft  erreicht.  2tug  jener  gett  ftammt  bag  SSetenntnig:  „20er  W>  breißig  Qafyre  alt,  um  5 
ber  Siebe  mitten  lein  Verbrechen  begangen?  —  icb,  fließe  bag  Don  mir,  ben  bie  Siebe  in 
taufenb  ©efabjen  gebracht"  9tirgenbg  tritt  ung  bie  fcfyamlofe  Seictjtferttgfett  bei  fomg= 
liefen  ©cfyreiberg  fo  unberfcfyleiert  entgegen,  all  in  bem  berüchtigten  Briefe  Viccolommig 
an  feinen  ergrauten  Vater  bom  20.  ©ebtember  1443,  in  welchem  er  biefen  bittet,  feinen 
mit  ber  Vrittin  erzeugten  ©olm  bei  fiefy  aufzunehmen.  Sföcfyt  genug,  baß  er  ben  ganzen  10 
Verfüfyrunggaft,  bem  jener  $nabe  fein  SDafein  berbanfie,  in  breiter  2tnfcfyaulicf;feit  bar= 
fteflt,  fo  entfcfyulbigt  er  noeb,  fein  Vergeben  bamit,  baß  er  „lein  Äaftrat  fei  unb  nicfyt  ju 
ben  Aalten  gebore",  fomie  baß  bie  5iatur  atten  gieren  ben  %xkh  jum  Vetfcfylafe  einge= 
bflanjt  B,abe.  ©er  Verfaffer  biefeg  Vriefeg  mußte  jebes  ^ietätggefübl  abgestreift  Ijiaben, 
wenn  er  feinem  Vater  jurufen  !onnte,  „bu  meißt,  mal  bu  für  ein  §ab,n  gemefen  bift"  15 
$ie  2Sorte  biefeg  ©cfyreibeng  „'äftag  ber  ^euebjer  fo  fbrecfyen,  alg  ob  er  fieb,  feiner 
Scfyulb  betou^t,  icb,  weif?  lein  Verbienft  in  mir,  unb  allein  bie  göttliche  ©nabe  macfyt 
mir  Hoffnung  auf  ©rbarmen,  fie  meiß,  baß  mir  fcfymanfenb  finb  unb  geneigt  jum  Qrr= 
Weg,  fie  toirb  aueb,  mir  ben  Quell  ber  Verjeilmng  nicfyt  beschließen,  ber  atten  fliegt", 
barf  man  aber  nur  bann  mit  $anffen  alg  ßeicfyen  bußfertiger  ©efinnung  anfetjen,  menn  20 
man  bie  ben  obfcönen  Verict)t  einleitenben  c|riftlid)en  trafen:  „ber  §err  fyat  mir  einen 
^cacbjommen  gegeben"  unb  „icb,  banfe  bem  §errn,  baß  er  bie  ©eburt  bei  SBeibeg  gu 
einem  Knaben  geformt  fyat",  alg  Vemeife  echter  grömmigfeit  gelten  laffen  Will.  %n  jenem 
Steturrieren  auf  bie  göttliche  ©nabe  !ann  ntcfytg  anbereg  gefunben  toerben,  alg  eine  S3e= 
fcfybnigung  beg  ©eliftg  bureb,  Ijintoeig  auf  bie  Varmfyerjigfeit  ©otteg,  ber  bem  3Renfct)en,  25 
ben  er  felbft  mit  bem  gortbflanjungStriebe  auggeftattet  fyabe,  bergen  muffe,  wenn  er 
feiner  Statur  folge.  Von  einer  Vußftimmung  follte  t)ier  um  fo  meniger  gerebet  merben,  alg 
mir  in  biefem  ©^reiben  nirgenbg  einem  Vorfalle  ^iccolominig  begegnen,  fein  ftttenlofeg 
Seben  aufzugeben.  ©aß  nun  aber  —  wie  ^anffen  beraubtet  —  „attmäfylict;  eine  ©inneg= 
änberung  bei  @nea  eintrat",  läßt  fieb,  nicfyt  nacfymeifen.  SBenn  biefer  am  31.  Dltober  30 
1444  einen  greunb  bittet,  tfym  eine  bottftänbige  Vtbel  ju  beforgen  unb  bemfelben  fcfyretbt, 
„icb,  toitt  mieb,  in  ba§  ©bangelium  bertiefen,  icb,  fcb,ä|e  bie  Suft  biefer  Söelt  gering,  unb 
möchte  ©ott  attein  bienen",  fo  fbricb,t  gegen  ben  (Srnft  biefe§  SSorfa^eS  ntct)t  nur  feine 
bor  einigen  SRonaten  berfaßte  Siebelnobette  @urialu§  unb  Sufretia,  bie  er  am  3.  3Mi 
1444  feinem  greunbe  ©ojjini,  ber  ib,n  jur  Slbfaffung  einer  erotifeb^en  @rgäb,Iung  aufge=  35 
forbert  b,atte,  mit  ben  Sßorten  jufenbet:  „@§  ift  etma3  9iicb,t§mürbige§,  toa§  bieb,  noeb, 
ntcb,t  ein  ©rei§  fein  läßt;  icr)  mitt  aber  beinern  ©elüfte  bienftbar  fein  unb  beine  alte 
©innlicb,feit  !i|eln",  fonbern  in  noeb,  b,öb,erem  ©rabe  feine  au$  bem  SCuguft  unb  ©eb= 
tember  1444  ftammenbe  ^omöbie  6b,rifi§,  bon  ber  ein  Kenner  urteilt,  „baß  fie  jtoar 
einen  glänjenben  2Bi^  unb  eine  innige  Vertrautheit  mit  ben  3oten  uuo  Dbfcönitäten  40 
ber  rbmifdSen  ®icb,ter  bemeift,  aber  im  übrigen  einer  2luffüb,rung  im  Sorbett  burcb,au§ 
toürbig  ift,  toie  fie  benn  unter  kirnen,  ®irnenjägern,  ^ubblerinnen  unb  äb,nlicb,en  Unftätig= 
feiten  fbielt"  ®ocb,  fcb,eint  er  enblicb,  jur  ©rfenntniä  gelangt  ^u  fein,  Wenn  er  am  6.  9Jcärg 
1446  bon  ftcb,  melbet:  „^cb,  bin  ©ubbiafonuS,  mag  icb,  %u  merben  einft  überaus  freute. 
3lber  e§  ift  bon  mir  jener  Seic^tfinn  be§  ©eifte§  gemieden,  ber  unter  ben  Saien  §u  mad^fen  45 
wünfcf)te"  S)amit  ftimmt  auc^,  menn  mir  in  einem  Briefe  bom  8. 5DMrj  1446  an  einen 
feiner  bertrauteften  greunbe  lefen:  „©er  ift  ein  elenber  SDfcnfcb,  unb  ber  ©nabe©otte§ 
nicb,t  teilhaftig,  ber  nicb,t  enblicb,  ju  feinem  beffern  inneren  §urüctfeb,rt,  in  fieb,  geb,t,  feinen 
SBanbel  beffert,  ber  nicb,t  barüber  nacb,benlt,  mag  nacb,  biefer  2öelt  in  einer  anberen  fein 
wirb ;  icb,  fjabe  genug  unb  übergenug  gefehlt,  fcb,on  geb, e  icb,  in  mieb,,  0 !  möchte  eg  nicb,t  50 
ju  fbät  fein"  ^eboeb,  mit  Sanfien  btefe  2öorte  ju  ©unften  einer  reügiög=fvttlicb>n  @r= 
neuerung  ju  beuten,  blnbert ,  ung  ber  Umfianb,  baß  ber  Skrfaffer  biefeg  Sriefeg  einige 
feilen  meiter  biefe  frommen  Äußerungen  felbft  mit  ben  Sffiorten  für  trafen  erllärt: 
„Socb,  mag  fott  jmifd)ett  mir  unb  bir  biefer  (Srnft?  %fy  meiß,  baß  icb,  bergebeng  rebe, 
baß  bu  mir  nicfyt  traueft ;  bu  ben!ft,  icb,  rate  mit  bottem  HJiagen  bag  ^aften  an.  ^cb,  55 
gefteb,e  eg  bir  ein,  liebfter  33ruber,  ic^  bin  boll,  icb,  b,abg  fatt,  icb,  i)ab(  mir  an  ber  2]enug 
ben  Ueberbruß  geholt"  ©aß  ber  tieffte  ©runb  ber  2lb!eb,r  beg  ^3iccolomini  bon  ben 
finnlidjen  2tugfct>meifungen  nicb,t  SBuße  unb  üfteue  über  biefelben,  fonbem  forberlicfyeg 
©iecb,tum  mar,  bemeift  bie  fym  bon  i^m  abgegebene  @r!lärung,  baß  feine  ©eb,nen  fo  matt, 
feine  $nocft,en  fo  morfcb,    feien,    baß  er  „feinem  Sßeibe  meb,r  jur  Suft  bienen"  unb  ib,m  eo 


426  ^tu§  II.,  %atft 

„lein  Söeib  mef)r  £uft  bringen  fönne".  „Seim  §erfule§,"  ruft  er  aul,  „an  ber  $eufd;= 
b,eit  fyahe  id)  ftentg  Serbienft,  benn  laffe  micf)  btr  bie  2Bab,rb,eit  fagen,  bieSSenng  fliegt 
mid)  meb,r,  als!  id)  fte  berabfdieue.  ©od)  id)„banfe  ©ott,  baf$  bas  Segelten  nid)t  größer 
ift,  al3  ba3  können"  Angeficf)t<S  folcfyer  Äußerungen  fotlte  man  e§  bod)  nid)t  toagen, 
6  bon  einer  Sufeftimmung  unb  einer  allmäfylicr)  fid)  bolljiefjenben  ©inneSänberung  foroie 
Don  religiöfen  "JJtotiben  Bei  feinem  ©intriit  in  ben  geiftüd)en  ©tanb  ju  reben !  $e  Weniger 
berfelbe  nun  ©efallen  an  ben  finnlidten  greuben  fanb,  um  fo  mefyr  an  ©rfterb  unb 
©elbgetbinn.  ©ine  ftaunen§roerte  Sirtuofität  entwidelte  er  roäfyrenb  feiner  2lmt3tf)ätigfeit 
am  fönigltd^en  §ofe  in  ber  ^Pfrünbenjagb. 

10  ©rof$e  ©ienfie  I)at  Pccolomini  bem  Könige  griebrid)  III.  al3  biblomatifdjer  Agent 
geleiftet;  baju  fetjte  tEjn  bie  folgenfcfywere  fircfyenbolitifcfje  Ummanblung  in  ben  ©tanb, 
bie  fid)  in  ifym  in  ben  näd)ften  $af)ren  nad)  bem  Übertritte  in  bie  ©tenfte  be3  SSiener 
§ofeö  bolljog.  Süäfyrenb  nocl)  ber  5ßa^ft  geltr.  V.  unb  ba3  Sagler  $ton%\l  ifyn  alg  ben 
Abbofaten  ifyrer  ©atf)e  am  föniglidjen  §ofe  anfallen,  fyatte  ber  ©ef)etmfc^retber  griebrid^  III. 

16  fd)on  eine  ©cfywenfung  gemacht,  bie  bartn  if)ren  Ausbrud  fanb,  bafj  er  fict)  ab?  Vertreter 
ber  bon  ben  beutfcr)en  Äurfürften  am  17  2ftär§  1438  abgegebenen,  fbäter  aud)  bon 
griebrid)  III.  accebtierten  (Srflärung  ber  bölligen  Neutralität  jtoifcb.en  ben  ftreitenben 
©egenbäbften  §u  gerieren  begann,  hierbei  fonnte  ber  ©igennutj  pccolominig  gut  feine 
Necfmung  finben,    benn  bie  Neutralität  bot  il>m  bie  SRöglicfyfeit,    abzuwarten,    it>er  bon 

20  beiben  $äbften  au§  bem  langen  lambfe  alg  ©ieger  Verborgenen  werbe. 

$jn  Angelegenheiten  ber  beutfd;en  Ätrcfje  unb  ifyrer  Sejielmngen  ju  ben  ©egenbäbften 
b,at  9ßiccoIomim  jum  erften  3Me  auf  bem  Nürnberger  Neid)gtage  bon  1444  eine  b,erbor= 
ragenbe  Nolle  gefbielt.  $riebrid)  III.  ernannte  ifm  fyier  gum  9JJitgliebe  jener  Neid)iag3= 
bebutation,  bie  ftcb,  fcfyliepdj  bafyin  auSfbrad),  baf$  bie  beutfcb.e  Neutralität  am  l.Dftober 

25  1445  ifyr  ©nbe  erreichen,  bann  aber  ba§  in  eine  beutfdje  ©tabt  ju  berufenbe  allgemeine 
$onjü  bie  ©ntfcfyeibung  fällen  folle,  ob  @ugen  IV  ober  gelir.  V  Dbebienj  ju  leiften  fei. 
©iefe  Sefct/lüffe  be3  Nürnberger  Netcf)<§tage3  überbrachte  1445  ^iccolomini  bem  römifcfyen 
^ßabfte  jugleid)  mit  ber  Aufforbeumg,  er  möge  fiel)  ju  ber  Äirc^enberfammlung  einfinben. 
2öob,l  lonnte  ber  ©efanbte  feinen  günftigen  Scfcfyeib   nac^  ©eutfc^lanb  jurüctbringen  — 

so  (gugen  IV  toollte  fiel)  ber  ©ntfcfyeibung  eineö  beutfeb^en  Äonjite  nid^t  untermerfen  — 
bennoeb,  nafym  jener  einen  gemaltigen  ©rmerb  au§  Nom  mit,  ben  ber  §ulb  beö  römifcb,en 
^ßabfte§.  Um  nämlidj übertäubt  al§©efanbter  be§.tönig§  bonßugenlV  embfangen  jutoerben, 
mu^te  er  bon  biefem,  ben  er  auf  bem  Sanier  Honjil  münblicf)  unb  fc^riftlicl  angegriffen, 
bie  2Iufb,ebung  aller  gegen  ilm  aU  5EeiInel)mer  an  ber  Sanier  ©t)nobe  unb  al§  ©efretär 

35  gelir.'  V.  ergangenen  ^^nfuren  erbitten.  @§  marb  il;m  nun  geftattet,  in  einer  Slubienj 
fein  gutftilifierteS  ©ünbenbelenntnis  bem  ^pabfte  borjutragen;  biefer  entließ  i&n  mit  ber 
^erfkfyerung :  „2Bir  merben  fortan  be<?  früheren  Unrec^tg  bergeffen  unb  un£  gegen  bia), 
menn  bu  einen  guten  SSanbel  füb,rft,  liebeboll  ergeigen"  ©amit  E>at  fid)  ©nea  ©ilbio 
@ugen  IV.  berfcf)rieben,  ioenn  er  aucf)  in  ©eutfcfylanb  fiel;  noeb,  eine  $z\t  lang  nicb,t  offen 

40  ju  ilim  befannte.  £>en  guten  SBanbel,  ben  @ugen  IV.  bon  ^iccolomini  aU  Sebingung 
für  etwaige  ©unftbejeugungen  geforbert,  b,at  letzterer  ganj  im  ©inne  be§  ^abfteS  geführt. 
Unjmeifel^aft  ^at  er  beim  3lbfc()luffe  be§  jmifcfjen  bem  römifcfyen  Segaten  Sarbajal  unb 
griebrief)  III.  im  ©ommer  1445  bereinbarten  33ertrage§  feine  §anb  mit  im  ©biele  ge= 
Vabt,  in  melcf^em  jener  feine  Anerkennung  be§  römif(|en  ^abfte§  für  eine  Neib,e  bon  rein 

45  berfönüc^en  Sergünftigungen  berfaufte.  Stuf  biefe  bei  bem  unfaubern  §anbcl  geleifteten 
s3J?aflerbienfte  begießen  fiel)  wob,!  bie  Söorte,  bie  er  einen  befreunbeten  Harbinal  am  13.  ©eb= 
tember  1445  bittet  bem  ^abfte  mit  einer  @mbfef)lung  mitzuteilen:  einft  l;abe  er  ib,m 
ji»ar  gefcfiabet,  je|t  aber  bürfte  er  if)n  fcf)on  mel)r  geseilt,  afö  beribunbet  l)aben.  ^n  noeb, 
engere  SSejief)ungen   trat  @nea  ©ilbio   gu  (Sugen  IV.,   cd§   tt)n   griebrieb,  III.  1446  mit 

so  bem  Auftrage  naef;  Nom  fanbte,  eine  Au^fö^nung  gtbif^en  bem  Ißabfte  unb  ben  bon 
biefem  abgefegten,  in  if;rer  Dbbofition  gegen  benfelben  bon  ben  übrigen  lurfürften  unter* 
ftü|ten  @rjbifd;öfen  bon  Äöln  unb  £rier  gu  bemirfen.  ®en  erften  ©anf  für  alle  feine 
Semülmngen  um  bie  2lner!ennung  beS  römifcfyen  ^abfte^  embfing  er  bon  biefem  in  ber 
^orm  feiner  Ernennung  ju  beffen  ©efretär.  3Son  Nom  eilte  @nea  ©ilbio  gu  bem  granf= 

55  furter  Neid;gtag,  ber  am  14.  ©ebtember  1446  eröffnet  mürbe.  9ftag  nun  ^iccolomini 
feinen  Anteil  an  ber  ©brengung  beg  in  gleicher  Söeife  gegen  griebrief;  III.  toie  gegen 
(Sugen  IV.  gerichteten  lurfürftenbunbeö  unb  feine  Serbienfte  um  bie  Nücffe^r  ber  9Jta= 
jorität  ber  gu  granffurt  berfainmelten  ©tänbe  jum  ©ef)orfam  gegen  ben  römifcfyen  5pabft 
in  einer  bi§  jur  toiff entließen  @ntftellung»ber  SE|atfac|en  Übertreibenben  SSeife  fdjnlbem,  fo 

60  bleibt  bod;  immerhin  bag  gaftum  befielen,  ba^  er  bie©timmung  beg  granffurterNeid;^ 


$t«S  II.,  $apft  427 

tage§,  bie  im  Slnfange  feinen  früheren  Herrn,  ben  $abft  beS  SaSler  Hon^ils,  ju  großen 
Hoffnungen  berechtigte,  in  eine  feinem  neuen  Herrn,  ßugen  IV.,  günftige  um^uWanbeln  ge= 
teufet  fyat.  §ier  in  granlfurt  legt  er  bie  ^Weibeutige  Haltung  ab,  aud)  ben  Slbgefanbten  beS 
Sanier  ^ongils  gegenüber  bertritt  er  feinen  neugewonnenen  ©tanbbunlt  eines  entfdnebenen 
Parteigänger^  (SugenS  IV  ®afe  er  gu  ber  ©efanbtfcfyaft  gehörte,  bie  biefem  noef)  lurj  5 
bor  feinem  S£obe  am  7.  Februar  1447  bie  Dbebien^erllärung  $riebricf)S  III.  unb  beS 
größeren  Teiles  ber  beulten  Nation  überbrachte,  War  bei  feinen  Sjerbienften  um  baS 
ßuftanbelommen  berfelben  felbftberftänblicf,.  ßur  3eit  ber  2Baf)l  9iiloIauS  V  (f.  b.  21. 
33b  XIV  ©.  79  ff.)  Weilte  er  noeb,  in  9tom  unb  trug  bemfelben  bei  ber  KrönungSfeier 
baS  golbene  $reuj  bor.  'Sem  an  ben  Hof  $riebricf)S  -  III.  gurücllefyrenben  folgte  borten  10 
als  Weiteres  geietjen  ba  ©unft  beS  neuen  ^abfteS  bie  Ernennung  jum  33ifcb,of  bon 
trieft,  ^coeb,  immer  War  fein  ©influfe  am  fgl.  Hofe  *m  ©teigen  begriffen.  ©0  Warb  er 
pi  einem  ber  Igt.  Unterfyänbler  beftetlt  bei  bem  berüchtigten  Wiener  (2lfd>affenburger) 
$onlorbate  Dom  17.  gebruar  1448,  Welches  Seutfcttlanb  um  bie  Wicfytigften  @rrungen= 
fd)aften  ber  23aSler  $irct)enberfammfung  brachte  (f.  b.  St.  ^onlorbate  33b  X  ©.  707  ff.).  15 
Slucb,  trug  er  bureb,  fein  gureben  biet  ba^u  bei,  bafe  griebrict)  III.  am  20.  3"^  1447 
ben  Saliern  gebot,  ben  bort  berfammelten  ^on;$ilSbätera  baS  freie  ©eleit  auf^ufagen. 

^njWifclien  ftieg  ber  brauchbare  ©iblomat  buref)  bie  ©unft  beS  Königs  big  in  ben  3?etc6g= 
fürftenfianb,  Wäfyrenb  ib,m  gugleicb,  baS  SiStum  feiner  SSaterftabt  übertragen  Würbe  (1450). 

Sie  gan^e  Söegeifterung,  beren  bie  ©eele  ^iccoIominiS  fällig  War,  bemächtigte  fid)  20 
berfelben,  als  bie  Eroberung  ^onftantinobelS  buref»  bie  dürfen  am  29.  5Ucai  1453  eine 
furchtbare  ©cfymacf)  auf  bie  abenblänbifcfye  (Hjriftenfyeit  Wälzte,  bie  nichts  jur  23erl)ütung 
be§_  UnglüdS  getfjan.  9licf)t  mit  bem  ©dimer^e  eines  Gfyriften,  ber  ben  $all  ber  3Jietro= 
toole  ber  orientalifc^en  Äircfye  betrauert,  fonbern  mit  bem  Feuereifer  eines  italienifd)en 
Humaniften,  ber  ben  SSorort  griec£)tfcr/er  93ilbung  nict)t  in  ben  Hänben  ^er  Sarbaren  25 
laffen  Will,  forbert  unb  förbert  er  ie|t  unb  im  Verlaufe  bon  jeltn  Q^^ren  unabläffig  ben 
ßreu^ug  gegen  bie  dürfen.  Stuf  fein  ftürmifcfyeS  Slnbrängen  Würbe  bon  DalolauS  V. 
am  30.  ©ebtember  1453  bie  Äreu^ugSbulle  ertaffen ;  bergeblicb,  bemühte  ftcE)  ber  SSifcfyof 
bon  ©iena  auf  ben  beutfefcett  Reichstagen  beS  %ai)xz§  1454  ju  9tegenSburg  unb  ju 
granlfurt  a.  9)1.  als  laiferlidjer  ©efanbter  dürften  unb  Völler  buref)  fcf)Wungbotle  Sieben  30 
jum  SLürlenlriege  anjufbornen.  $n  2lnbetracf/t  feiner  Semülmngen  um  ben  ^ürfenfrieg, 
aueb,  jum  Solme  bafür,  bafe  er  fiel)  im  Sluguft  1455  bei  ben  23ert)anblungen  in  9tom  über 
bie  bon  griebrid)  III.  bem  neuen  ^abfte  $u  leiftenbe  Dbebienjerllärung  bereit  finben 
liefe,  ßalijt  III.  im  tarnen  beS  ^aiferS  als  reefitmäfeigen  sJcacr;folger  ^etri  an^uerfennen, 
olme  borfyer  bie  ifmt  bon  jenem  auf  bie  ©eele  gebunbene  ^orberung  einer  Seftätigung  35 
aller  ©naben  unb  33erfbrecfmngen  RiloIauS'  V  bem  neuen  ^abfte  borgetragen,  gefcf) Weige 
benn  irgenb  Welche  3ugf(tärtbniffe  bon  bemfelben  erlangt  ju  ^aben,  jum  Sof)ne  alfo, 
milbe  auSgebrüdt,  für  eine  ^ßflic^tberfäumniS,  mit  bem  redeten  9camen  bejeicb,net,  für 
einen  ÜBerrat  am  ^aifer,  foWie  auef)  als  2lnerlennung  feiner  erfolgreichen  griebenSber= 
mittelungen  gWifcb.en  ©iena  unb  Sllfonfo  bon  SReabel  im  ©ommer  1456  erhielt  enblict)  ber  40 
33ifcb,of  bon  ©iena  am  18.  ©ejember  1456  ben  roten  Hut-  @^ne  offenbare  UnWafir^eit 
enthalten  angeficfjtS  feiner  Slmbition  um  ben  ^arbinalat  feine  2Borte:  2ßir  b,aben  unS 
Wenig  über  biefe  ©rb^öfjnng  gefreut,  ba  Wir  Wob/l  einfe^en,  bafe  bie  uns  gegen  unfer33er= 
bienft  Wiberfab,rene  @b,re  etjer  eine  ©cfwnbe  als  ein  ©cb.muc!  ift"  älllerbingS  gereifte 
ilim,  aber  in  einem  anberen  ©inne,  als  er  eS  meinte,  ber  ^arbinalat  mef)r  jur  ©cf)anbe  45 
als  jum  ©ctjmucf.  2Burbe  er  boef)  in  3tom  —  an  ben  faiferlict;en  Hof  febrte  er  nict)t  meb,r 
jurücf  —  balb  genug  ber  ju  jeber  ©cbmeicf)elei  bereite  greunb  beS  fittenlofen,  berfc^Wen: 
berifct)ert,  nur  nact;  ©olb  unb  ©enufe  lecf)^enben  ^abftneboten  3tobri_go  Sorgia,  beS 
fbateren  Sllejanber  VI.  ©emeinfam  mit  biefem  Äarbinal  betrieb  er  eine  ebenfo  frecf;e 
Wie  fcl)(aue  ^frünbenjägerei.  S'licfjt  genug,  bafe  er  fieb,  bon  ßalijt  III.  eine,  felbft  bie  50 
©ntrüftung  ber  übrigen  J?arbinäle  b^rborrufenbe  ©eneralreferbation  auf  fircfjlic^e  ^frünben 
in  ben  ^robinjen  DJtaing,  2rter  unb  $öln  bis  jum  jäf)rlicf)en  3)cajimaletn!ommen  bon 
2000  ©ulaten  berfc^affte,  er  erfülle  aueb,  ben  Äaifer,  if)m  Senefigien  guguWenben,  nacf)= 
betn  er  bemfelben  ju  berftet)en  gegeben,  er  Wolle  für  baS  -Keicf)  unb  baS  Hau6  HaD^our3 
leine  Strbeit  freuen.  Um  jur  rechten  $eit  feine  Ha"b  auf  eine  balante,  fette  ^frünbe  55 
legen  ju  lönnen,  forberte  er  feine  $reunbe  in  ©eutfcf)lanb  unb  Ungarn  bringenb  auf, 
if)m  boeb,  fofort  mitzuteilen,  Wo  fo!c|e  frei  geworben.  2Bie  bielberfcl)lungen  unb  wiber= 
toärtig  ift  bie  Slgitation,  bie  er  in  Rom  beim  ^abfte,  in  s^olen  beim  Könige,  foWie  bei 
bem  Hod)meifter  beS  beutfd;en  DrbenS  in  ©cene  fettfe,  um  ftd)  beS  SiStumS  (Srmelanb 
ju   bemächtigen !     ©in   Karbinal,   ber    Wie  @nea  ©ilbio   felbft   bon  ^iifebräucb,en   lebte,  6Q 


428  <ßtu8  II.,  ^a}>ft 

lomtte,  WieWol)!  er  einft  ber  Verebte  SlnWalt  ber  $irtf>enreform  auf  bem  Sanier  ^onjil 
gewefen,  nun  unmöglich  mebj  ein  SerftänbniS  abgewinnen  jenen  urfbrünglicb,  geheimen, 
aber  Balb  ber  $urie  »erratenen  2lrtileln,  in  benen  bie  gu  granffurt  1456  unb  1457  ju= 
jammentretenben  Äurfürften  baS  ©elöbnis  ablegen,  Weber  Sldjt  nod)  Sann  ju  freuen, 
5  um  enblicb,  bie  Stbftettung  ber  ©Efbeftanjen,  Qnbulgenjen,  9teferbattonen,  beS  £ürfen= 
jelmten  k.  burcb^ufe^en.  ©egenb  alle  berartigen  gorberungen  foWte  gegen  jebe  2lbtoeIIation 
an  ein  allgemeinem  $onjil  eifert  er  in  einer  9tet|e  Don  Briefen,  bie  er  im  $af)re  1457 
in  feinem  eigenen  tarnen  ober  in  bem  (SalijtS  III.  berfaßt  b,at. 

211S  nacb,  bem  am  6.  2luguft  1458    erfolgten  SEobe  ßalirts  III.   baS  ®onflabe  am 

10  16.  jufammentrat,  rangen  bie  franjöfifcfye  unb  bie  italienifcfye  Partei  um  ben  ©ieg.  $)er 
ilamjpf  mar  I)eiß,  bis  ber  ^arbinal  bon  ©iena  am  19.  Sluguft  infolge  beä  entfa)iebenen 
Auftretens  beS  Stobrtgo  Sorja,  beS  fbäteren  Aleranber  VI.,  gefyn  bon  ben  fecf^ebn 
2öaf)lftimmen  auf  fidj  bereinigte,  ©ofort  gaben  bie  bisherigen  Anhänger  beS  ©egnerS, 
(Sftoutebitle,  ifyren  SBiberfbrua)  gegen  bie  ©rfyebung  be§  @nea  ©übio  auf,  bamit  ber  neue 

15  ^abft  als  ber  unter  bem  ©dm£e  beS  1)1.  ©eifteS  einftimmig  ©rWäfjlte  erfd)einen  fönne. 
Als  nun  pccolomini  baS  große  $iel  feines  SebenS,  bie  'Siara,  erreicht  fab,,  braa)  er  in 
tränen  auS;  Waren  eS  greubentb,  ränen  ?  er  felbft  aßerbingS  behauptete,  nur  baS  33e= 
Wußtfein  bon  ber  SerantWortlicbJeit  feiner  l)o£)en  ©tellung  b,abe  bie  £I)ränen  feinen 
Augen   entlodt.     @nea  ©ilbio   nafym   als  $apft  ben  tarnen  puS  II.   an ;   man  wirb 

20  fcfjWerlicb,  irre  gelten,  Wenn  man  bie  2SaI)I  biefeS  9iamenS    nic^t  mit  einer  (Srinnerung 

an  bie  giemltcr)  unbelannten  Serbienfte  beS  ^abfteS  ^SiuS  I.   in  3ufammenb,ang   bringt, 

fonbern  auf  eine  Immaniftifcfye  ©bieleret  mit  bem  „pius  Aeneas"  beS  SStrgtl  jurücffüfyrt. 

9?om  jubelte,  als  fid^>  bie  ^acfyricfyt  oon  ber  Sßafjl  beS  beim  Solle  beliebten  $arbinals 

bon  ©iena  Verbreitete.  SJiit  überfcfyWenglid)  großen  (Erwartungen  unb  gorberungen  traten  bor 

25  ben  mit  ber  bäbftlicfyen  Ärone  gefcfymücften  ©cb.öngeift  unb  Sitteraten  feine  Immaniftifcfyett 
Kollegen  Don  ber  geber ;  bitter  mar  ibre  ©nttäufc^ung.  ©ie  Wanbten  fiel)  mit  boetifcfyen 
(grgüffen,  mit  SBibmungen,  aber  aucf>  mit  bireften  Sitten  um  ©elb  an  ^ßiuS  II.,  ber  nur 
einigen  unter  ifynen,  mie  bem  I^acabo  Ammannati  unb  bem  ©iantonio  ßambano,  feine 
©unft  burd)  ©efcfyenfe  unb  Serleifmng  fircfylicfyer  Söürben   bewies,     ©einem   bäbftlicfyen 

30  ©önner  fe|te  ßambano  nad;  beffen  SEobe  ein  ©enrmal  in  feiner  SebenSbefcfyreibung 
?ßiuS'  II.  2Benn  jemanb  einen  Anfbrucb,  auf  bie  befonbere  £>ulb  beS  §umaniften  auf  bem 
©tufyle  $etri  ergeben  fonnte,  fo  mar  eS  ^ilelfo,  fein  früherer  Sefyrer  in  glorenj.  Dbwob,! 
biefer  feinen  ©cfmler,  fobalb  biefer  bie  ^iara  erlangt,  als  bie  ©onne  begrüßte,  bie  ben 
finftern  Giebel  burcb,broa)en  Ijabe,  geigte  ^ßiuS  II.   Wenig  Neigung,   ben  gilelfo  an  feinen 

35  £>of  ju  giepert,  fanb  tlm  mit  einer  jät)rltcr)en  ^enfion  bon  200  ®u!aten  ab.  SllS  nun 
biefe  toer^ältniSmäfjig  !leine  ©umme  unregelmäßig  auSbejaf)It  tourbe,  richtete  ber  ber= 
fcb,Wenberifcb,e  ®icb,ter  gegen  ben  fbarfamen  5ßabft=5Räcen  mof)l  fcb,on  ju  Sebjeiten  beS= 
felben  eine  erfte  ^Ktoeftibe,  bie  er  nacb,  bem  &obe  beS  5pabfteS  bureb,  noeb,  fdjmu^igere 
Serunglimtofungen  überbot.    SDaß  ^3iuS'  II.  nicb,t  in  ben  gußtabfen  9Zi!olauS'  V.  manbelte, 

40  baß  ficb,  ntct)t  über  bie  ©cb,ar  ber  §umaniften  unb  ^oeten  eine  gülle  oon  ©naben= 
erWeifungen  beS  früheren  Poeta  laureatus  ergoß,  erflärt  ficb,  ebenfofefyr  barauS,  baß  er 
felbft  ju  jenen  auf  ib,ren  ©eift  unb  ib,ren  9teben  oertrauenben  ©lücfSrittern  gehört  ^atte, 
aueb,  bie  SRotibe  in  feiner  Sruft  gehegt  unb  bie  ©d)lic£)e  in  feinem  ISobf  erfonnen,  mit 
benen  biefe  Setteltooeten  ib,m  nun  nagten,  anbererfeits  aus  bem  fcfyarfen  Slicf,   mit  bem 

45  er  baS  SEalent  oon  ber  9Jtittelmäßigfeit  ju  unterfebeiben  mußte.  Übrigens  beWeifen  bie 
9lecb,nungen  beS  bäbftlicfyen  ©clja^eS,  baß  aueb^  ^ßiuS  II.  namhafte  ©ummen  für  baS 
Sluffuctjen  unb  2lbfcf)reiben  lateinifcfjer  unb  griec()ifcb,er  ßobiceS  ausgegeben  b,at.  Unb 
fanben  bie  SerSfünftler  bei  biefem  nicb,t  ib,re  5Recb,nung,  fo  boeb,  bie  llrcb,iteften,  SOtaler, 
Silbb,auer  eine  lofmenbere  Sefc^äftigung  an  feinem  §ofe,  als  fie  erwartet  Ratten;  bie 

50  Saubenfmäler  5piuS'  II.  beWafyrt  allerbingS  nicb,t  $Rom,  baS  if)m  nur  in  ©.  $eter  einige 
Serfcfyönerungen  unb  bie  @rricb,tung  ber  StnbreaSfabelle  Oerbanlt.  Slber  bie  2öiege  feiner 
^amilie,  ©iena,  unb  feinen  ©eburtSort  ßorfignano,  ben  er  jur  ©tabt  unb  jum  Sifa)ofSfi^ 
unter  bem  5Ramen  ^ienja  erb,ob,  fcfymücfte  er  mit  b,errlicb,en  Sauten. 

Unabläffig  bewegte  ib,n  ber  ©ebanle  eines  JfreuggugeS  beb,ufS  SöiebergeWinnung  5?on= 

55  ftantinobelS.  Salb  nacb,  feiner  Ärönung  (am  3.  ©ebtember  1458)  trat  er  mit  bem  pane 
im  ^arbinallollegium  Ijerbor,  einen  allgemeinen  Kongreß  ber  dürften  unb  Sölfer  jur  Se= 
ratung  beS  Äreu^ugeS  in  einer  italienifcb,en  ©tabt  ab^ub, alten;  baß  er  ju  bem  ßwetfe 
nicb,t  eine  ^irc|enberfammlung,  fonbern  ein  Weltliches  Parlament  gufammenberufen  Wollte, 
beweift  noeb,  ntcr)t,  baß  er  feine  3eit,  bie*ben  üambf  gegen   bie  dürfen  nicr)t   meb,r  als 

eo  eine  Angelegenheit  ber  ®ircf)e,  fonbern  ber  ^olitil  auffaßte,  richtig  berftanben  f)at,  fonbern 


$iu§  IL,  $atfi  429 

nur,  bafj  er  eine  grofee  ©c^eu  bor  einem  aEgemeinen  Konjtf  I)egte.  2tm  13.  Dftober  1458 
erging  an  aEe  §errfcb,er  bie  2tufforberung,  am  1.  $uni  be§  nackten  QafyreS  ftcb,  in  9Jcan= 
tua,  refb.  in  llbine,  emjufinben.  SDocb,  erft  am  26.  ©ebtember  1459  jäfylte  „ber  ©otte§= 
tag"  fo  toiel  Seilnelmier,  bajj  $iu§  IL  bie  Beratungen  eröffnen  lonnte.  £)ie  gorberungen, 
bie  er  fyier  borbracfyte,  baj?  nämlicb,  50  000  2Rann  ins  gelb  geftellt  werben  unb  baft,  um  5 
bie  jum  Kriege  nottoenbigen  ©ummen  ju  befdjmffen,  bie  ©eiftlicfyen  ben  fteljmten,  bie 
Saien  ben  SDreijjigften  il)re<§  ©infommenS  auf  brei  %ab,xe,  bie  $uben  aber  ben  gwanjjigften 
i^re§  Vermögens  ^ergeben  füllten,  fliegen  fofort  auf  ben  fyartnäcfigften  Sßiberfbrucf)  Bene= 
bigs>.  Slucb,  bie  ©efanbten  beS  frangöftfcfyen  Könige,  ber  fiel)  babureb,  gefränlt  füllte,  bafs 
pu§  II.  ben  Stragonefen  gerrante  am  4.  gebruar  1459  $um  Könige  bon  sJceabeI  bureb,  10 
einen  Karbinal  fyatte  frönen  laffen  unb  bamit  bie  Stnfbrücfye  9ftenes>  bon  Slnfou  auf  ba<§ 
Königreich  beiber  ©i^ilien,  wenn  auef)  nicf)t  brin^ibieE,  fo  boeb,  tfyatfäcfyltcb,  jurüdgemiefen, 
gaben  bie  ©rflärung  ab,  baf?  fie  fieb,  Weber  ju  einem  ganten  noc^  ^u  irgenb  einer  Unter= 
ftü^ung  be3  SlürfenfriegeS  beruflichen  tonnten,  ©od;  leine  ^Ration  bereitete  bem  $abfte 
auf  bem  Kongreffe  ju  9ftantua  fo  biel  Sirger,  afö  bie  beutfcfye,  beren  bielföbftge  ©efanbt=  15 
fcfyaft  —  ber  Kaifer,  bie  Kurfürften,  bie  dürften  unb  bie  ©täbte  Ratten  gefonbert  ifyre 
Vertreter  getieft  —  unter  einen  §ut  ^u  bringen,  eine  um  fo  fc£)toierigere  Aufgabe  für 
$iu§  II.  War,  als  einer  ber  beutfcfyen  BeboEmäcfytigten,  ©regor  bon  ^eimburg  (f.  b.  21. 
$b  VII  ©.  133  ff.)  ftcb,  bie  erbenflicbjte  9Rüf)e  gab,  eine  animofe  ©timmung  gegen  ben 
$abft  ju  erzeugen  unb  ba$  Unternehmen  be3  Kreu^ugS  gu  berfymbem.  Keiner  trat  mit  20 
einer  folgen  beleibigenben  SDreiftigfeit  bem  9cacf)foIger  ^ßetri  auf  biefem  gürftenfongreffe 
entgegen,  Wie  biefer  ©regor  bon  |>eimburg,  ber  feine  erfte  5Rebe  bor  bem  $abfte  bebedten 
§aubte£  fyieft  unb  biefe  Unfyöflicfylett  bamit  entfdjmlbigte,  baft  er  fieb,  leicht  einen  Katarrb, 
gugte^e.  SDafc  nun  am  19.  SDejember  1459  bie  beutfcfyen  ©efanbten  trot}  aller  ©egen= 
grünbe  be^  ©regor  bon  §eimburg  32  000  üftann  ju  %u$  unb  10  000  Leiter  beWiEigten,  25 
toar  ein  ©ieg  beS  $abfte§  über  feinen  ©egner,  ber  ifyn  um  fo  mefyr  erfreut  f)aben  mag, 
aU  ©regor  bon  §eimburg  ntc^t  lange  borfyer  in  einer  Siebe  mit  beifjenbem  ©pott  barauf 
Inngewiefen  fyatte,  bafs  feine  §eiligfeit  bie  „©attung  ber  Liebesbriefe  auS  Italien  ju  ben 
beulten  herübergebracht"  fyabt.  £)a§  gacit,  ba§  tyiuä  II.  au§  allen  feinen  3Serb,anb= 
lungen  mit  ben  dürften  ober  ben  älbgefanbten  berfelben  fomie  ben  italienifcf)en  5Rebu=  30 
blüen  giepert  mu^te,  mar,  bafj  ©taaten  unb  ©täbte  fiel)  bem  Macfyttoorte  ber  römifc^en 
^urie  nid)t  meb,r  fügen  woßten,  ba^  ber  ©tufyl  ^ßetrt  infolge  ber  Konsilien  bon  Konftanj 
unb  Safel  unb  ib,rer  5Eb,eorie  bon  ber  Überorbnung  einer  allgemeinen  Kircf)enberfammlung 
über  ben  $abft  biel  an  ätnfe^en  eingebüßt  blatte.  ®ie  3Serftimmung  über  ben  nicfyt  ab- 
juleugnenben  5Ri§erfoIg  be3  gürftenfonbenteS  fam  b^inju,  um  in  $iu3  II.  ben  ©ntfc^lu^  35 
reifen  ju  laffen,  bureb,  eine  fufyne  ^l^at,  toie  er  b,offte,  bag  ^ßabfttunt  in  feine  frühere 
©teHung  jurücljuberfe^en.  3Jiit  Setbilligung  ber  Karbinäle  unb  ber  Prälaten  beröffentlicfyte 
er  am  18.  ^^nuar  1560  bie  berüchtigte  33ulle  „Execrabilis  et  pristinis  temporibus 
inauditus",  in  melier  er  über  jeben,  ber  „getrieben  bom  ©eifte  beä  SlufruljrS",  bom 
römifdjett  S8ifcb,of,  bem  ©tellbertreter  $efu  6l)rifti,  obgleich  jenem  in  ber  ^erfon  beö  b,ei=  40 
ligen  $etru§  gefagt  fei :  meibe  meine  ©c^afe,  unb  t»a§  bu  auf  ©rben  binbeft,  foK  auefy  im 
§immel  gebunben  fein,  an  ein  Iünftige§  Konzil  gu  abbellieren  magt,  ba§  3Serbammunglurteil 
fällte,  unb  alle  folcfye  ^3robofationen  „für  le|erifcl)  unb  abfcfieulicb,  erllarte,  laffierte  unb 
böEig  anutlierte".  %tim,  ber  fernerhin  biefeS  ©ebot  übertritt,  foll,  „wenn  er  aud)  in 
ber  JaiferUcfyen,  löniglicb.en  ober  btfcb/öflicb.en  3öürbe  glänze,  fcb,on  in  unmittelbarer  golge  45 
ber  £b,at  bem  glucke  berfaEen,  bon  meinem  er  nur  burc|  ben  römifeben  93tfct)of  unb  an= 
gefidjtö  be§  %ob?§  freigefbroc^en  merben  lann".  2ln  biefer  Bulle  fann  man  ermeffen, 
toeltt)  eine  Entfernung  ib,n  bon  bem  ©tanbbunlte  be§  @nea  ©ilbio  trennte,  ber  einft  in 
Safel  bie  ©uberiorität  beS  Konnte  über  ben  ^ßabft  in  SSort  unb  ©cb,rift  berfocb.ten  ^atte. 
3KU  biefer  BuEe  „Execrabilis"  b,at  $iuS  II.  jugleicb,  jebe§  ©treben  nad)  einer  Kircb,en=  50 
reform  ju  erfticlen  gefugt,  obwohl  er  al§  ©lieb  beä  Basier  Konzils  bie  3teformbebürftig= 
!eit  ber  Kirche  beffer  al3  irgenb  ein  römifcl)er  Prälat  fannte.  ®ie  BuEe  fteb,t  im  Bull. 
V,  149 f.;  ^aftor  gel)t  lurj  über  biefe  ibie  if)m  fcb,eint  normale  Sßenbung  ber  „falfdien 
Sebre  bon  ber  ©uberiorität  ber  Konsilien"  weg  (a.  a.  D.  ©.  70  f.  in  ber  2.  Slufl.).  %lad)= 
bem  %m§  II.  am  14.  Januar  1460  bie  Bulle  nacb,  einem  feierlichen  ^ocb.amte  fjatte  55 
beriefen  laffen,  Welche  ben  Sürlen  ben  Krieg  anfagte  unb  ©ünbenbergebung  allen  benen 
in  SluSfic^t  fteEte,  bie  mmbeftemS  ad;t  äRonate  im  Kreu^eere  bienen  ober  bod>  auf  ib,re 
Koften  einen  Krieger  au§rüften  unb  befolben,  ober  aber  im  gaEe  ber  2lrmut  ben  jeb,nten 
%t\l  bon  ben  Koften  ber  StuSrüftung  unb  Befolbung  eines  Kriegers  tragen  WoEten,  fcb.lo^ 
er  am  19.  Januar  ben  §ürftenfongre|.  eo 


430  <ßtu§  IT.,  ^ntft 

Sffiäfyrenb  ^3iu3  II.  no$  in  Sftantua  Weilte,  bracb,  in  ©übitalien  ber  ®rieg  au§ ;  bie 
neabolitanifcfyen  Barone  beriefen  au§  ©enua  ben  biefe  ©tabt  im  tarnen  ÄarlS  VII.  bon 
granfreid)  beljierrfcfyenben  ^ofyann  bon  £otbringen=2Injou,  ben  ©ofm  ^fteneg,  be§  Äron= 
brätenbenten  beiber  Sizilien,  bamit  er  fie  afö  Äönig  befyerrfclje.  2ll§  nun  gerrante  bon 
b  Neapel  gegen  ben  im  Dftober  1459  an  ber  neabolitanifctjen  $üfte  gelanbeten  unb  im 
raffen  ©iege-^uge  borWärtS  bringenben  $olj>ann  bon  £ot§ringen=2(njou  bie  £>üfe  be3 
^ßabftei  erbat,  fanbte  biefer  if)m  Strubben,  bie  aber  balb  in  ben  2lbbru^en  eine  embfinb= 
liclie  9cieberlage  erlitten.  9cun  aber  traten  bie  Marone  ber  ßambagna,  an  tfyrer  ©bitje 
©berfo  II.  bon  Slnguittara,  bie  bie  Gelegenheit  benutzen,  bafj  bie  ^urie  9tom  berlaffen 

10  fyatte  unb  niemanb  fie  gu  gültigen  im  ftanbe  War,  mit  ben  ©egnern  $errante3  unb  be3 
^abfleS  im  9ceabolttanifa;en  in  Berbinbung;  ber  aufftänbifcfye  2lbel  fyatte  aucfj  in  9tom 
felbft  feine  BunbeSgenoffen  an  jener  jucfytlofen  Banbitenfcfyar,  bie,  geführt  bon  ben  Brü= 
bern  SliburtiuS  unb  BalerianuS,  bei  ber  bölltgen  Dfmmacr/t  ber  ©tabtobrigfeit  bie  Käufer 
ber  Steigen  blünberte  unb  felbft  bem  bäbftlicfyen  §elbf)aubtmann  ^ro|  ju  bieten  Wagte. 

15  ©nblicf)  fab,  ftcb,  ^iuS  II.,  ber  bisher  in  ©iena  geWeilt  fyatte,  burcb,  bie  fülmen  $Iäne 
ber  Beschworenen,  bie  mit  §ilfe  be<§  ßonbotttere  ^Siccinino  ber  bäbftlicfyen  §errfd)aft  ein 
@nbe  machen  wollten,  jur  Sftücffefyr  nacb,  9iom  genötigt  (7  Dftober  1460).  Mit  ber@r= 
greifung  unb  Einrichtung  be3  3;iburjio  (31.  Dftober  1460)  mar  bie  ©efat)r  für  ben 
$abft  befeitigt;   biefer  fonnte  nun  baran  benfen,   bem  Könige  gerrante  bon  B'ceabel  eine 

20  ^eereSabteilung  unter  güfyrung  feinet  Neffen,  Slntonio  SEobeSdjnni,  bem  ^tu3  II.  ben 
tarnen  ^iccolomini  foWte  fein  gamilienWapben  berliefyen  blatte,  im  $rül)ltttge  1461  %u 
§ilfe  gu  feinden;  biefer  unfähige  Gebote,  ber  ©ob,n  SaubomiaS,  ber  ©ctjWefter  be3$abfte§, 
Warb  aus  ©anfbarfett  gegen  $iu§  II.  bon  gerrante  gurrt  §ergoge  bon  ©effa,  bann  jum 

tergoge  bon  2Imalfi  erhoben  unb  erhielt  fogar  bie  |»anb  ber  unehelichen  ^oc^ter  beS 
ömg§,  bie  übrigens  ber  ^pabft  fcfyon  lange  borfyer  für  feinen  Neffen  auSbebungen  fyatte. 
£)er  9ceboti§muS  fanb  leiber  feinen  SSBiberftanb  an  ber  I)umaniftifct)en  Bilbung  unb  ©e= 
fittung  puS'  II.  ;Kicf)t  blofs  ben  borgenannten  Antonio  t;at  er  erfjöfyt,  fonbern  aucb,  bie 
brei  Brüber  beSfelben,  unb  anbere  2lnberWanbte  würben  teils  mit  fircfjlict/en,  teils  mit 
Weltlichen  Söürben  auSgefiattet.  ©eine  ©ünftlinge  blatte  ^ßiu§  II.  nicf)t  blof?  unter  feinen 

30  näheren  unb  ferneren  BerWanbten ;  fcfyon  bie  2lbftammung  aus  ©iena  galt  bei  xi/m  als 
ber  befte  @mbfeI)IungSbrief ;  grofs  War  bie  gafyl  ber  ©tenefen,  bie  er  mit  2imtern  unb 
SBürben  berforgte.  3[5ielleicb,t  berbanfte  aucb,  ^atb^arina  bon  ©iena  il)re  §eiligfbred)ung 
(1461)  mit  bem  Umftanbe,  bafs  fie  in  jener  bom  ^abfte  fo  beborjugten  ©tabt  geboren 
War.  §at  aucf)  ?fi\u§  II.  bie  Bereicherung  feiner  Geboten  nie  mit  ben  entfe^licb,  en  äRttteln 

35  eine§  ©irüt§  IV.  ober  3llepnber  VI.  betrieben,  fo  Warb  bon  ifym  boct),  al«3  e§  galt,  feinem 
Neffen  Slntonio  ein  gürftentum  ju  befcl;affen,  bem  9iu|en  be^felben  ba§  9Bob,l  ber  Äircf;e 
jum  Dbfer  gebraut. 

2Ba§  mu^te  ^5iu§  II.  mefyr  am  §erjen   liegen,   al3  bie  2lufb,ebung  ber  bragmati= 
fcfyen  ©anftion  bon  1438,  bie  in  granfreicf;  bie  Steformbefrete  be?  Sanier  Honjill  unter 

40  einigen  2lbänberungen  jum  ©taat§gefe|e  erhoben  blatte ?  2öie  @ugen  IV.,  yiii olaul  V. 
unb  6alijt  III.,  fo  fucfyte  aucb,  ^iu§  II.  bie  2lbfcb,affung  berfelben  bon  Harl  VII.  bon 
grantreidj  ju  erlangen.  2luf  bem  gürftenfongre^  ju  sJJJantua  bezeichnete  er  ben  ©e= 
fanbten  be§  Königs  gegenüber  bie  bragmatifcf)e  ©anftion  als  „einen  ©cb,anbflecf  ber 
$irc£)e",  ber  ifm  nocb,  jwingen  Werbe,  jeben  3jerfeb,r  mit  ber  franjöfifcfien  Nation  ab^U' 

45  brechen,  ^nbireft  War  ja  aucl;  bie  Jöulle  „Execrabilis"  gegen  bie  ^ragmatif  gerichtet, 
infofern  le^tere  ben  ©a|  bon  ber  Überorbnung  ber  ^ongilien  über  ben  $abft  ju  ib,rer 
3Sorau§fe|ung  blatte.  3)ie  älntWort  $$axU  VII.  auf  biefen  bobbelten  Angriff  War,  bafj 
er  mit  einer  2lbbeIlation  an  ein  allgemeine^  ^onjtl  brof)te,  obwohl  eine  folcb^e  ja  eben  ju 
SRantua  für  alle  gäten  berboten  Worben  War.    2ll§  nun  aber  ^arl  VII.  im  $uli  1461 

so  ftarb  unb  biefem  fein  ©ob,n  Subwig  XI.  auf  bem  Xb,rone  folgte,  fliegen  rafcf)  bie  2lug= 
fixten  beg  ^abfte«?,  enblicb,  aucf)  im  §aufe  ber  fran^öfifc^en  ^ircb,e  §err  ^u  Werben. 
©df)on  als  ©aubf)in  blatte  Subwig  XI.,  ber  mit  feinem  SSater  auf  fef>r  gefbanntent  gu|e 
lebte,  ^iu§  II.  berfbrocl)en,  fobalb  er  jur  Regierung  gelangen  Werbe,  bie  ^ircf;enfreib,eiten 
feinet  £anbe§  ib,m  ju  güfeen  %u  legen.    @r  b,ielt  fein  2Sort.    2lm  27.  9^obember  1461 

55  teilte  er  5ßiuS  II.  mit,  bafj  er  bie  bragmatifcf>e  ©anftion  in  feiner  Hircf;e  bewirtet  fyaht. 
31IS  ber  $abft  biefen  Brief  im  üonfiftorium  ber  Harbinäle  berlaä,  rollten  greubent^ränen 
über  feine  Söangen.  2öenn  er  aber  meinte,  er  berbanfe  biefe  9?acb,giebigfeit  bes>  ÄönigS 
lebiglicf)  feinen  Briefen  an  benfelben  unb  ben  unau§gefe|ten  ^ntriguen  beS  Bifcb,of§  bon 
SlrraS,  ber  beS  ^abfteS  ©efcb,äftöfül;rer  in  biefer  fyeiflen  ©ac£)e  War,  fo  fyatU  er  ficb,  ge= 

60  irrt;   Subwig  XI.  berlangte  für  fein  2Bob,lberl;alten   eine  beftimmte  ©egenleiftung,   bie 


$tu§  IL,  ^atfi  431 

Slbtoenbung  be§  $abftes>  bort  gerrante  bon  2lrragonien  unb  bie  Übertragung  be§  ®omg= 
reic^e^  beiber  ©ijilien  an  9tene  bon  2lnjou.  2luf  biefe  gorberung  eingugel>en  l/inberte 
nun  aber  $iu§  IL  fein  9(?ebotis,mu3,  ber  itm  ja  befiimmt  b,atte,  für  feinen  Neffen  2ln= 
tonio  gerabe  bon  ^errante  fyoct/irabenbe  %xtd  unb  bie  §anb  feiner  Stocfyter  ju  berlangen. 
Sie  ©eWäljr  ber  fran§öfifct)en  Sitte  Wäre  alfo  gleicfybebeutenb  mit  ber  Semicfytung  feinet  b 
SieblingSblanes'  einer  glangbollen  2lu<oftattung  feinet  Steffen  mit  neabolttantfcfyem  ©ebiete 
getoefen.  Salb  mufcte  es>  nun  $ßht§  IL  an  bem  beränberten  Senefymen  £ubwig§  XL  be= 
werfen,  baf?  er  biefen  auf§  S&effte  gefrä'nft.  2)ie  Dbbofttion  ber  $artfer  Uniberfttät 
gegen  bie  2lufb,ebung  ber  bragmatifcfyen  ©anftion  Würbe  bom  Könige  nici/t  unterbrücft, 
bie  Sefcb,  Werben  berfelben  unb  bes>  ^Parlaments  über  Sebrücf'ungen  unb  Singriffe  ber  $urie  10 
ni(f)t  jurücfgeWiefen,  fbniglict/e  Sefebje  erfolgten,  bie  bie  Söieberbelebung  ber  alten  5tirct)en= 
freifyeiten  beseelten.  35ajj  unter  fo  beWanbten  Serfyältmffen  ^3ius>  IL  ben  $önig  bon 
$ranfreicf)  bergeblicf)  an  ben  ^ürlenlrieg  mahnen  lief?,  nimmt  rtic^t  Söunber. 

2lber  auef)  in  sDeutfcr/lanb  wollte  man  troij  beS  Serfbrecr/enS,  baS  bie  beutfcfyen  2lfc= 
gefanbten  $u  9Rantua   gegeben,   nicr)t  gum  ®ambfe  gegen   ben  ,§albmonb   ruften.    ®er  15 
$abft  fanbte  borttnn   ben  ^arbinal  Seffarion,   um  ben  ^reuggug   gu  betreiben.    Qebocb, 
blieben  bie  Sitten  unb  Sorftetlungen  berfelben  foWol)l   auf  bem  Sfteid^^tage  ju  Nürnberg 
im  SOiärj  1460  al<§  auefy  auf  bem  9teicf)$>tage  gu  Söien  im  ©ebiember  1460   ofyne  jebe 
Sßirfung.    Sertröfteten   bie  ©tänbe  ü)n  bort  mit  ber  gufunft,  fo    erflärten    fie    ifym 
liier,  als   er  bie  fofortige  2lu3rüftung  beS  ju  SJcantua  $ßius>  IL  bon  ben  ©eutfcfyen  be=  20 
roißigten  §eeres>    forberte,  bie  bamal3   gegebene  3ufage  H  n^>*  berbinblicf),   geftatteten 
tfym  aueb   nict)t,   ben  Äirdjengeljmten   einzutreiben.    Unb  griebrief)  III.?    9BoI)l   lief;    er 
ju  pien  bem  bäbftlictjen  Segaten  bie  Serfict/erung  erteilen,   er  »olle  bie  Sefcfylüffe   be§ 
%aqe§  bon  $>iantua  als  ^aifer  gur  3tu3füf)rung  bringen,  aber  er  War  machtlos.    ©ct)on 
berljanbelte  ber  $bnig   bon  Sötmren,    ©eorg  $obiebrab,    mit  ben  ^urfürften   über   bie  25 
beutfcfje  ^önigstrone,   bie   er  griebricr)  III.   gu   entreißen   gebaute.    SergebenS    warnte 
jenen  puS  IL  in  einem  Sriefe  bom  27   9iobember  1460,   nief/t  nacb,  mefjr  gu  ftreben, 
a(§  ib,m  bon  ©ort  befdneben  fei;    ber  römifcfye  <£>t\ii)l  Werbe   e§  nicl)t  bulben,   baf?   bem 
um  bie  Äircbe  Wol)lberbienten  $aifer  ein  Unrecht   gefcfietje.     @§   lam   fcfyliepcb,    fo  weit, 
bafj  bie  J^urfürften  bon  Sranbenburg,  SRainj  unb  bon  ber  ^falg  um  1.  sIRärj  1461  auf  30 
bem  ^urfürftentage  gu  Nürnberg  ben  Ä'atfer  aufforberten,  fiel)  bemnäcf/ft  auf  einem  ^£age 
px  ^ranffurt  ju  berantmorten.    Stucl)  erfjob  fiel)  ju  Nürnberg  auf  Seranftaltung  beg  @rg= 
bifi^ofs  T>'nü)ix  bon  9Jtain§  eine  gemaltige  Dbbofition   gegen  ^iu<§  IL    tiefer  ®ietf)er 
bon  $jfwburg,  ber  am  18.  ^uni  1459  gum  ©rgbifc^of  bon  Sking  erwählt  morben  mar, 
tft  ber  unberföljnlicb.fte  geinb  tymS'  IL   ®ie  SJü^ftimmung  beS  @rgbifcl)of§  rührte  bal)er,  35 
bafj  ber  ^ßabft  feine  Seftätigung  ber  2öat)I  an  bie  Sebingungen  gefnüpft   i)atte,  ©ietb.er 
folle  feine  Quftimmung  ^u  ^em  ^m  5ReicE)e  ju  erf»ebenben  SEürfengef)nten  erteilen  unb  ge= 
loben,  ba§  er  niemals  an  ein  allgemeine^  Konzil  abbeliieren  molle.   2ll§  enblict;  ?ßiu§  IL 
bon  biefen  gorberungen  abging,   gemährte  er  bie  Seftätigung   ber  SGab/l  ben  ©efanbten 
beS  ©rjbifc^ofg  nun   unter  ber  Zumutung,  20  550  ©ulben  für  bie  Slnnaten  ju  jab,len.  40 
©tefe  b,of)e  ©umme  Weigerte  fiel)   aber  ®ietl)er  gu   entrichten.    2tuf  bem  ^urfürftentage 
ju  Nürnberg  abbellierte   er   nun   für  ben  %aü,   ba^   bie  ^urie  tl)re  gorberung  nicl;t  er= 
mäfjige,  an  ein  allgemeines  longil;  biefer  Serufung  traten  bie  ^urfürften  bon  Sranben= 
bürg  unb  bon  ber^falg  bei.   Qu  einem  nocl;  lüt)tteren  ©cfjritt  gegen  9fa>m  mu^te  ©ietrieb, 
bie  brei  ^urfürften,  an  bie  fiel)  auet)  nocl)  ber  @rgbifcl)of  bon  Syrier  anfc^lofe,  fortzureiten.  45 
3)iefe  unb  eine  gro^e  Qai)l  bon  dürften  ober  beren  Sotfcb,after  unterzeichneten  f)ier   eine 
3Sermab,rung  ber   beutfef/en  Diation   gegen   bie  ^orberung   be<§  ^ür!enjeb,nten,   gegen    bie 
@rl)öl)ung  ber  SLaje  bei   ber   bäbftlic|en  Seftätigung   ber   geiftlicb,en  SBürben,   gegen   bie 
Saft  ber  jal)llofen  ^nbulgen§en  k.    Slucb,  lam  ^ier  eine  „©inigung  ber  dürften"  gu  ftanbe, 
in  ber  biefelben  allerbingg  erflären,   bafj   fie   fiel;   „gegen  ©eine  §eiligleit  galten  Wollen  50 
rtact;  Drbnung    unb  ©efe|  ber  be'^0en   allgemeinen  cfyriftlicljen  ^ira)e   unb   ber   ^eiligen 
tonjilien",  jebod)  gegen  be§  ^abfleS  ©elbforberungen  fief)  mit  ben  fet/arfen  Söorten  Wenben, 
„mir  !önnen  nod)  Wollen  bie  @rb,ebung  be§  ßelmten,  3tDan?i9[ten  un^  ®teifeigften 

in  feinem  gälte  geftatten"  3Kan  backte  bamalg  in  ©eutfd)lanb  an  eine  brag= 
matifcb,e  ©anftion,  äftnlid;  ber  bon  Sourgeö,  foWie  an  bie  Berufung  eine§  allgemeinen  55 
Äonjite.  ©regor  b.  §eimburg  Würbe  nac§  granlreicf)  gefanbt,  um  mit  SubWig  XL  ge= 
meinfame  ©dritte  gegen  ben  ^3abft  ju  beraten.  2lber  bei  Wetteren  Serfyanblungen  ber 
dürften  erWie§  fieb,  Wie  fo  oft  bie  (Sinigfeit  nic^t  aU  fticb^altig  unb  $iu§  fonnte  unter 
bem  21.  Sluguft  1461  gegen  ©ietb,er  bie  Slbfe^ung  au§fbrecb,en  ob,ne  ben  bom  ©efe|e 
geforbertenSBeg  be§^rogeffeg  gegen  ben  Sef'lagten  borf)er  eingefcljlagen  ju  b,aben,  unb  Wie3  60 


432  ^üt§  II.,  9$(M>ft 

jugletc^  ©eiftltcfje  unb  Säten  an,  itjren  bisherigen  ©rgbtfd£>of  —  beachtenswerte  SSorte  im 
■Jflunbe  eines  Immamftifcfyen  ^3abfte<§  —  „mie  ein  franfes  Bieb,  unb  eine  berbeftete  Beftie" 
ju  tneiben.  £>as  bon  $ius  II.  traft  päbftlicfyer  ^3robtfion  bem  SDomfyerrn  2tbolf  bon 
■Kaffau  übergebene  ©rjbistum  liefe  ficb,  aber  SDiet^er  nicf)t  fo  leidet  entreißen;    für  gro|e 

5  ©ebietsabtretungen  fanb  er  Unterftütjung  bei  feinem  früheren  Bunbesgenoffen,  bem  $ur= 
fürften  griebricb,  bon  bev  ^ßfal§.  Slucb,  bas  am  8.  Januar  1462  für  ben  %aü  über 
£)ietl)er  unb  feine  2lnl)änger  ausgekrochene  2lnatt)ema,  bafj  fie  nidjt  im  Verlaufe  bon 
18  Sagen  ba<o  ©rjftift  bem  2lboIf  bon  SRaffau  überliefen,  bemirfte  ntct)t  bie  ÜKieberlegung 
ber  Söaffen,  rief  nur  eine  neue  2lbbeßation  be§  ^urfürfien  bon  ber  5ßfalj  unb  $Dkt^er§ 

10  b)erbor.  ©cfyon  glaubten  bie  beiben  $urfürften,  nacfybem  es  ifmen  geglückt  mar,  am 
30.  3u«i  1462  bie  brei  bornefymften  Parteigänger  2lboIfs  bon  -ftaffau,  nämltct)  ben 
Sftarfgrafen  bon  Baben,  ben  §er3°S  b|>n  Söürttemberg  unb  ben  S3ifdE>of  bon  9Re|  bei 
©eclenr)eim,  m  fragen  unb  gefangen  ju  nehmen,  ben  Stücrtritt  2lbolfs  bon  5Rajfau  er= 
fingen  ju  tonnen,  ba  gelang  es  biefem,  ficb,  burd)  Überrumpelung  am  28.  Ditober  b.  % 

15  ber  ©tobt  SJtainj  ju  bemächtigen.  9cun  lüftete  es  nur  nocb,  einige  Berb/anblungen,  um 
ben  entmutigten  ^fenburger  jum  SRücfeitt  gu  bemegen.  £)erfelbe  erfolgte  am  5.  Dftober 
1463,  nad)bem  ib, m  jugefidjiert  morben  mar,  bafj  er  einige  ©cfylöffer  unb  ©täbte  bes  ©rj= 
bistums  auf  Sebensjeit  als  ein  gefonbertes  Heines  gürftentum  behalten  foße.  $m  SCRär§ 
1464  tourbe  bann  £>ietl)er  gu  Söorms  burcb,  ben  bäbftlicfjen  Segaten  feierlich  bom Sänne 

20  gelöft.  ©o  blatte  Pus  II.  im  $ambfe  mit  bem  ©rjbifcfyof  bon  üMng  einen  nicfyt  un= 
erheblichen  ©ieg  errungen,  beffen  er  ficb,  boß  ftoljen  ©elbftge_fül)ls  freute. 

9iicb,t  fo  leicht  mie  mit  bem  ^ircfyenfürften  mürbe  $ius  IL  mit  bem  fe^erifcb.en 
Böfymentonig  fertig.  2Ißerbings  fyatte  ber  $abft  ©runb,  bem  ©eorg  ^ßobiebrab  gu 
großen,  benn  als  biefer  bie  Äönigsfrone  nicf>t  aus  ber  §anb  bes  Utraquiftenbifcfyofs  fRo-- 

25  fyqana,  fonbern  $meier  aus  Ungarn  herbeigerufener  fatfyolifcfyer  93tfdE>öfe  empfangen  moßte, 
fyatte  er  bem  bamaligen  ^Jkbfte  6alir.t  III.  am  6.  9Jcai  1458  tjeimlicf)  einen  Dbebien^eib 
leiften  muffen,  in  melcfyem  er  mobl  nid^t  birelt  bie  2tufr/ebung  ber  Basler  üombaltaten, 
ber  magna  Charta  ber  Utraquiften,  gelobte,  immerhin  aber  ben  ortt/oborm  ©lauben 
ber  aboftolifcb/en  $ircl)e  ju  befennen  unb   ^u  fcb,ü£en   berfbradj),  fotoie  „bas  il)m  unter= 

30  morfene  Boß  bon  allen  Irrtümern,  ©elten  unb  §ärefien,  $ur  Beobachtung  bes  mafjren 
latfyolifcfyen  unb  ortbobojen  ©Iauben§,  jum  ©e^orfam,  jur  ©leicfyfbrmigfeit,  jur  Sßereini= 
gung,  fotoie  gum  9tituö  unb  gum  ^ultu^  ber  {»eiligen  römifclien  ^trct)e  5urücfjufüb,ren" 
^iu§  II.  moHte  nun  ben  ©eorg  ^obiebrab  nict)t  e^er  öffentlich  mit  bem  ^önigstitel  nennen, 
al^   bi§  biefer  in  ber  %t)at  bie  $trcf;e  33öb,menö   jum  ©eb^orfam   gegen  $om  gebraut. 

35  SDoct)  in  ber  feften  ©rmartung,  ba^  ber  $öntg  balb  energifcb.e  Slca^regeln  gegen  bie  ^er 
in  Sö^men  ergreifen  merbe,  braute  ^5tu§  II.  e£  burd)  feine  Segaten  ba^in,  bafs  1459 
bie  miberfpenftigen  Sre^Iauer  bem  ^ßobiebrab  ju  b,ulbigen  berfbrac^en.  Sffiir  miffen  bereite 
ba^  ber  33öI)mentonig  nacb,  ber  beutfc£)en  £rone  trachtete,  fie  bur<|  Unter^anblungen  mit 
ben  ^urfürften  ju  geminnen  badete.    ®afe  aber  berfelbe,  ba  er  eingefeuert,  ba^  auf  bie 

40  Äurfürften  !ein  fixerer  SSerlafe  fei,  fiel)  1461  an  ben  ^3abft  mit  bem  bon  allerbanb  Qu- 
geftänbniffen  in  ber  ^teligionäfacb.e  begleiteten  ©efuct)e  gemanbt  fyaht,  ib,  n  burcb,  eine  Buße 
jum  römifcb.en  ^önig  ju  ernennen,  läfet  fic§  nicf)t  eriueifen.  tiefer  bb, antaftifcf)e  ^3Ian  mar 
fötoerlid)  meb,r  aU  ein  3tatfrf)lag  feine§  gaftotum«,  bei  Dr.  Martin  9Jia^r.  (Sinl  ift 
gemi^,  bafj  pu3  II.  ntdjt  baran  jmeifelte,  bie  bö^mtfe^en  ©efanbten  mürben  bemnäcbjt 

45  erfcb,einen,  um  bie  SSieberbereinigung  ib,rer  ßirc^e  mit  -Wom  au^ufbrecfyen.  ©^  gefc^ai^ 
nief) t ;  ber  $abft  mürbe  mt|trauifd) ;  noeb,  mi^trauifd^er  geigte  fiel)  3fioIt)cjana,  ber  in  bem 
Äönige  einen  2lboftaten  unb  Verräter  ber  Utraquiften  fafc,;  auf  einem  Sanbtage  am 
15.  5Diai  1461  ift  ^obiebrab  genötigt  morben,  ben  Utraquiften,  um  if)re  Aufregung  gu 
bef(f)roicb,tigen,  ben  gortbeftanb  ber  Sanier  üambaltaten  au§brüd'lic£)  gu  garantieren.  Um 

50  nun  auef;  naify  ber  anberen  ©eite  l)in  ju  beruhigen,  fanbte  er  enblict)  im  Beginne  be§ 
3ab,re§  1462  bie  oft  berf>eifcene  ©efanbtfcb.aft  an  pu§  II.,  bie  bemfelben  für  Böhmen 
Dbebienj  leiften  foßte,  bann  ib,n  aber  um  bie  Betätigung  ber  Basier  l^ombaftaten  bitten. 
3)ie  Slntmort  bei  ^abfteg  auf  btefeS  ©efueb,  ift  belannt.  2lm  31.  Wlän  1462  erflärte 
er  „bie  Hombaltaten,  meiere  bag  Basler  ßonjil  ben  Böhmen  jugeftanben,  für  bewieset 

55  unb  bertiigt" ;  fo  6,  anbelte  ber  ^ßiui  II.,  ber  einft  als  @nea  ©ilbio  bem  $abfte  6a= 
lijt  III.  angeraten  blatte,  bod)  ja  ben  Böhmen  ben  Saienfeld)  ju  getoä^ren,  ba  ber  ©enu^ 
bes  2lbenbmab,ls  unter  beiberlei  ©eftalt  bem  ortfyoborm  ©lauben  unb  ber  abofto!ifd)en 
Srabition  nidjt  gumiber  fei,  fobalb  er  nur  mit  (Erlaubnis  ber  ^ircfye  erfolge,  ©in  unüber= 
legter  9tod)eaft  bes  Bö^menfönigS  mar  «8,  ba^   er  ben  bäbftlicl)en  Segaten  gantinuS  be 

eo  Baße,  ber  in  feiner  ©egenroart  bie  Utraquiften  ber  Äe^erei,  ib,  n  felbft  einer  falfcfyen  3lus= 


$«tS  II.,  %ap\i  433 

legung  feineä  ÄrömmgSeibeS  befcfmlbigte,  im  2tuguft  1462  ins  (Gefängnis  Werfen  liefe. 
Vorder  fyatte  ©eorg  auf  einem  §oftage  gelobt,  bei  ber  Kommunion  unter  beiberiet  ($e= 
ftalt  ju  leben  unb  ju  fterben  unb  baburcb/  bie  Utraquiften  ganj  für  fieb,  gewonnen.  9Ricf>t 
bie  greitaffung  beS  Segaten  (Dftober  1462),  fonbern  bie  gürfpracfye  beS  ®aiferS  grieb= 
rieb,  III.  für  ©eorg  Vobiebrab,  bem  er  bie  Rettung  auS  ber  §anb  feines  Söien  belagern=  5 
ben  VruberS,  beS  ©rgbergogg  SUbrecfyt,  berbanfte,  liefe  VtuS  II.  gunäc^ft  bon  ber  3L?er= 
fyängung  fircrjlidjer  genfuren  über  ben  Vöfymenfönig  abfegen.  Soct)  bie  ins  abenteuerliche 
auSartenben  Vrojelte  VobiebrabS  —  ifyren  Urfbrung  nahmen  fie  übrigens  in  bem  $obfe 
beS  übermannten  Sftarini,  eines  föniglidjien  ^RateS  —  meldte  auf  eine  Verbinbung  33öi;= 
mens  mit  Ungarn,  Voten,  granfreiefy,  Venebig,  Vurgunb  ju  einem  über  ben  Vabft  ju  10 
©ericfyte  fiijenben  Parlamente  abgelten,  nötigten  ViuS  II.  ju  einem  entfcfyiebeneren  Vor= 
gelten.  %m  15.  Qu™  1464  befcr)lofe  er  eine  Vorlabung  an  ©eorg  Vobiebrab  ergeben 
ju  laffen,  ber  gemäfe  er  fieb,  binnen  180  Sagen  Wegen  $e|erei  in  9?om  beantworten 
füllte.  ^Rocb,  mar  aber  biefe  Sitation  ntci>t  abgegangen,  als  ber  9Jiunb  beffen,  ber  über 
ben  föniglicfyen  §äretifer  ben  f^lucft  ber  $irct)e  -ut  berfünben  gebaute,  fidb,  für  immer  fcf)Iofe.  15 

Unter  ben  bon  ViuS  II.  mit  ben  beutfcfjen  dürften  geführten  ©treitigfeiten  fnntertäfet 
jebenfatlS  ben  beinlicbjten  ©inbruc!  bie  mit  bem  §erjog  ©igmunb  toon  Sirot  um  baS 
SiStum  Vrirm.  2e|teren  Batte  fetwn  Salijt  III.  1457  %u  einem  unberföfynücfyen  geinbe 
beS  römifcfyen  ©tubleS  gemalt,  inbem  er  ber  2In!lage  beS  ÄarbinalS  MtolauS  bon  SueS, 
beS  bamaligen  VifdwfS  bon  Vrirm,  bafe  ib,m  ber  §erjog  nacb,  bem  2tbm  trachte,  ©lauben  20 
gefcfjenft  unb  über  bie  Sanbe  beSfelben  baS  Qnterbift  berl)ängt  batte,  Worauf  Don  ©ig= 
munb  an  ben  beffer  $u  unterricfytenben  Vabft  abbeliiert  Worben  mar.  Stuf  bem  gürften= 
longreffe  ju  SRantua  berfueftte  bergeblicb,  ViuS  IL,  ber  gleicb,  beim  antritt  feines  Vonti= 
fifatS  ben  ©treitenben  3F{ube  geboten,  eine  2luSföb,nung  jWifcfjen  bem  beim  Volfe  tote  bei 
feinem  Klerus  berfyafeten  Vifcfyof  bon  Vrirm  unb  bem  ^er^og  ber6etgufür)ten.  9iad)bem  25 
aber  jener  1460  bie  fielen  beS  ViStumS  Vrirm  bem  ^aifer  angeboten  —  Woburcb,  ber 
§erjog  um  einen  großen  Seil  feines  SanbeS  gelommen  märe  —  unb  bann  bon  neuem 
über  bie  (Bebtete  feines  ©egnerS  baS  Qnterbitt  berfyängt  batte,  erllärte  ib,m  ber  §er^og 
bie  $ef)be,  belagerte  iljm  mit  (Erfolg  in  feiner  Vurg  Vrunnecf  unb  jroang  ifm  3ur3urütf'= 
nafmie  beS  ^nterbifts.  DbWofyl  StifolauS  bon  6ueS  berfbrocfyen  batte,  bafnn  in  5Rom  ju  30 
roirfen,  bafe  alle  ©trafen,  meldte  etwa  über  ben  ^erjog  Wegen  beS  $ugeS  gegen  Vrunnecf 
berb,ängt  werben  tonnten,  unterblieben,  lag  er  boeb  bem  Vabfte  mit  fo  heftigen  klagen 
über  ©igmunb  in  ben  Dbjen,  bafe  jener  enblicb,  ben  ©egner  beS  ^arbinalS  jur  2Serant= 
toortung  nadb,  9rom  berief,  ©iefer  erfebiert  niebt,  fonbern  abbellierte  an  ben  beffer  ju 
unterric|tenben  ^abft,  bie  5CRebr§abI  ber  ©eiftlict)leit  ber  Srijener  ©iöcefe  fdj)lofe  fiel)  ber  35 
3lbbeßation  an,  Worauf  ^ßiuS  IL  am  8.  Sluguft  1460  über  ©igmunb  unb  feinen  2lnb,ang 
ben  Sannflucl)  auSfbracb,.  ©ctjon  am  13.  2luguft  liefe  ber  §erjog  eine  neue  2tbbellation 
an  ben  lünftigen  römifcfyen  ^ßabft  fotoie  an  ein  anjuorbnenbeS  allgemeines  ^onjil  unb 
an  bie  gefamte  £erbe  beS  §errn  %tfu  6b,rifti  ergeben;  fie  mar  bon  ©regor  bon  §eim= 
bürg  berfafet,  ben  nun  aueb  bie  bä^ftlicb,e  ©jfommunifation  traf.  3>n  mehreren  ©treit=  40 
fcbrtften,  in  benen  er  ben  .perjog  unb  firf)  felbft  berteibigte,  fagte  er  bem  ^abfte  über 
fein  gegenwärtiges  3Serb,alten  unb  über  feine  Vergangenheit  b,arte  ®inge.  ^ßiuS  IL  for= 
berte  ben  ^aifer,  ben  Sogen  bon  SBenebig,  alle  benachbarten  dürften  unb  ©täbte,  fowie 
bie  ©cfyWeijer  auf,  für  bie  Strebe  gegen  ben  §erjog  bon  Sirol  baS  ©cb,Wert  ju  gieben, 
aber  alle  bis  auf  bie  letztgenannten  bergeblicb, ;  als  er  barauf,  gefränlt  über  ben  5Rife=  40 
erfolg  feines  Aufrufs,  in  einer  SSutle  bom  23.  Januar  1461  ben  §er3°Sr  weil  biefer  fieb, 
ber  „allerberbammteften  Äe^erei,  ntebt  an  eine  b,eilige  unb  aboftolifcb,e  Äirct)e  ju  glauben, 
fcb,ulbig  rnaetje",  foWie  aueb,  einen  grofeen  Seit  ber  @inWob,ner  SirolS  jur  Verantwortung 
nacb,  3rom  cttierte,  fo  berfjöb^nte  ©igmunb  in  einer  neuen  2lbbellation  ben  $abft,  bafe  er  meb,r 
als  100  000  Verfonen  auf  einmal  bor  feinen  ÜRicfjterftuf)!  forbere.  ^mmer  meb,r  bracb,  50 
fieb,  bei  ViuS  IL  bie  ©rfenntniS  Sabn,  bafe  eS  $eit  jum  ©intenlen  fei.  ©a  bot  fieb  ber 
Soge  bon  Venebig  jum  Vermittler  an.  Um  bie  Verbindungen  1463  in  Venebig  grotfeben 
ben  Stbgefanbten  beS  §erjogS  unb  ber  ^urie  ju  ermöglichen,  batte  ber  Vabft  bie  firdb= 
lieben  ^enfuren  bis  auf  weiteres  fuSbenbieren  muffen.  Db\voi)l  er  fie,  als  ©igmunb 
jebe  Vitte  um  Vergebung  berWeigerte,  am  24.  gebruar  1463  erneuerte,  fab  er  eS  boeb,  55 
gern,  bafe  ber  Soge  noeb.  Weitere  VermitteIungSberfucb,e  machte,  ©eit  bem  Veginn  beS 
SafyreS  1454  war  aueb,  ber  ^aifer  eifrig  für  eine  3luSföb,nung  tbättg.  ViuS  IL  fanbte 
als  feinen  Sebollmäcbtigten  nacb,  Söien  ben  9tubolbb,  bon  SiübeSbeim,  ber  etnft  ben 
Sieger  bon  ^fenburg  gebemütigt  batte  unb  nun  feit  1462  Vifcfjof  bon  Sabant  War. 
2Beber  War   ber  Sufaner   noeb,  Vabft  ViuS  IL  am  £eben,   als   am  2.  ©ebtember  1464  eo 

Sfteat=®nct)£rot)äbie  für  Z^toloQie.  unb  Sirene.    3.  31.    xv.  28 


434  $tu§  II.,  $a# 

ber  SSertreter  ber  Äurie  ben  ^erjog  ©igmunb  bom  Samte  löfte,  nad)bem  in  beffen  ÜRamen 
ber  ^aifer  bie  ^meibeuttge  ©rflärung  abgegeben  fyatte,  fein  Setter  meine  ^oar,  toctiS  er 
am  ^arbinal  bon  Srijen  berübt,  fyabt  er  in  ber  9lotwel)r  getfyan  unb  aU  Regent  tlmn 
muffen,  fo  bafs  er  be^alb  in  feine  genfur  gefallen  fei,  bod)  bitte  berfelbe  bem  ^eiligen 
5  3Sctter  juliebe,  um  mit  btefem  mieber  bereint  ju  merben,  bafj  man  tl)n  bon  feinen  ©ünben 
abfolbieren  möge. 

®ie  Äämbfe  in  Italien,  bie  ©trettigfeiten  mit  granfreid),  bie  Sßirren  in  ©eutfd)= 
lanb  liefen  ben  einen  großen  Slan  be3  Sabfteg,  bem  §aIbmonbe  ^onftantinobel  ju 
entreißen,  rttc^t  jur  2tu§fül)rung  gelangen.    ®ie  Sergtoeiflung   barüber  mochte  ir)m  ben 

10  munberlidjen  ©ebaulen  1461  eingeben,  burd;  einen  Srief  ben  ©ultan  belehren  ju  motten. 
®ie  Sorfyaltungen  biefe3  ©d;reiben§,  ifflofyamtb  II.  möge  bem  Seifbiel  Stonftantimo  be§ 
©rofjen  unb  anberer  jum  ßfjriftentum  übergetretener  dürften  folgen,  bann  merbe  ber 
Sabft  in  il)m  ben  $aifer  be3  Oriente  unb  ©riecb,enlanb3  erbliden,  erfdjeinen  ebenfo  toie 
bie  in  bem  Srtefe  borgetragene   augfübrlicfye  Darlegung  ber  ©runblefyren   ber  $ira)e  in 

15  einem  weniger  bf>antaftifd;en  Sichte,  menn  man  bebenft,  bafs  bamal3  ©erüdjte  im  Um= 
laufe  maren,  nad;  benen  ber  ©ultan  gmeifel  an  ber  SBafyrfyeü  be3  $§lam  f>ege.  ©afj 
9Jiof)ameb  II.  bem  Sabfte  geantmortet  l»abe,  mirb  uns>  nidrt  berietet.  £)as>  ^ntereffe  in 
Sftom  unb  in  Italien  geitiüetltg  für  ben  Jfreu^ug  ju  beleben,  gelang  $iu3  II.  1462 
burd)  @int)oIung  einer  foftbaren  Reliquie,   be§  ir>aubte£  bes>  angeblich  ju  ^atraö  gefreu= 

20  gtgten  2lboftel3  2lnbrea§,  be£  Sruber€  Setri.  Wut  ungemein  großem  $ombe  mürbe  bom 
Sabfte  ba3  2lboftelf»aubt  embfangen,  im  tarnen  ber  Körner  al§  beren  „Dnfel  unb  Sater" 
begrübt.  SRact)  ben  Sieben  be§  SabfteS  unb  be<?  ^arbinafö  Seffarion  ju  urteilen,  follte 
bagfelbe  bie  fid)erfte  ©arantie  bafür  bieten,  bafs  ba3  Sürfenjod)  ^erbrocb^en,  Sölfer  unb 
dürften  fid^  mit  bem  $reu$e  fctjmüden  merben. 

25  Slötjlid;  —  mie  burct;  ein  SSunber,  meinte  ber  Sabft  —  mürbe  allerbingä  ein 
£>aubtb,mberm§  be§  Sürfenfriege§,  ber  ©elbmangel,  befeitigt.  ©iobanni  be  ßaftro  ftürjte 
jum  Sabfte  mit  bem  3Rufe:  „§eute  berfünbige  id)  (Sud;  ben  ©ieg  über  bie  Surfen/'  er 
|atte  bie  Sllaungruben  bon  Solfa  entbedt,  beren  jär/rlicfyen  (ürtrag  er  fo  f)od)  fd)ä|te,  bafs 
mit  bemfelben  ber  ^reu^ug  beftritten  werben  fönne.  2lud;  glüdte  e§  bem  Sabfte,  bie  ber 

30  2tu3fül)rung  feinet  £iebling§blane3  entgegenfteljenben  geinbfeltgleiten  jröifcb,en  bem  ^aifer 
griebricb,  III.  unb  bem  Könige  bon  Ungarn,  SRatt^iaS  ßorbinui,  im  ^uli  1463  beiju= 
legen,  ^m  ©ebtember  biefe§  Qafyreg  bereinigte  ^3iu§  II.  in  9bm  bie  ©efanbten  33ur= 
gunbö  unb  ber  italienifcfyen  Wtätyte  ju  einer  Beratung  über  ben  Sürfenfrteg.  $e£t 
befd)lo^  ber  ^ßabft  aucf»  feinen  Seitrag  §um  Äreu^uge  ju  geben :  er,  ber  bom  ©ürtel  ab 

35  gelähmt  mar,  erklärte  in  einem  ^onfiftorium  ber  ^arbinäle  felbft  ben  Sürfen^ug  mtt= 
machen  ju  tooKen,  um  bie  ßfyriften  baburd;,  ba^  fie  ib,n,  il)ren  £el)rer  unb  Sater,  jum 
Xobe  bereit  fäfjen,  nad;  fid;  ju  gießen ;  mie  5Rof e£  moHe  aufy  er  auf  einem  Serge  beten, 
toäfyrenb  ba§  Soll  ®otte3  mit  ben  Ungläubigen  lämbfe.  $Die  Harbinäle  forberte  er  auf, 
gleid)  if)m  ba§  ^reuj  ju  nebmen,  nur  roenige  berfelben  trugen  aber  nad;  bem   geWiffen 

40  %obe  Segeb/r.  2lm  22.  Dltober  1463  erlief?  er  bie  ®reu^ug§bulle.  2luf$er  in  Senebig 
unb  Ungarn  fanb  fie  feinen  SSiberfyall.  Sf)ilibb  bon  Surgunb,  bie  Ie|te  Hoffnung  be3 
Sabfteö,  tourbe  burcb,  Submig  XI.,  ber  Stu§  II.  nod)  toegen  beffen  neabolitanifd;er  Solitif 
gürnte,  jur  §inau§fd)iebung  beg  bon  ib,m  feierlid)  gelobten  äreu^uge^  genötigt.  2lm 
19.  Qum  1464  trat  Siu§  II.  feine  9teife  nad)  2lncona  an,   bon  too  er  fia)  jum  ^reuj= 

45  juge  ein§ufd)iffen  gebadete.  Äranf  reifte  er  ab,  franf  traf  er  bort  ein,  nod;  erlebte  er  am 
12.  Sluguft  bie  Slnfunft  ber  benetianifd;en  glotte,  bod;  fdjon  am  15.  Sluguft  berfd;ieb  er, 
nacfibem  er  ba§  2lbenbmal)I  embfangen  unb  ba^,  mag  feinem  §erjen  auf  ßrben  am 
teuerften  geWefen  mar,  ben  £reu;$ug  unb  feine  Geboten,  ben  Umftefenben  an^  §erg  gelegt 
b,atte.    ©eine  £eid>e  mürbe  nad;  9tom  übergeführt  unb  in  ber  Slnbrea^fabelle  ber  Seter§= 

so  fird;e  beftattet.  1614  finb  bie  irbifd;en  Überrefte  pu<8  II.  in  bie  ^ird;e  ©.  3lnbrea  betta 
balle  gebracht  morben.  Siu§  II.  aud;  nod;  ben  legten  ©b.renfranj,  ben  ib,m  bie  9JJit= 
unb  9Jad;melt  gemunben,  baburd;  ju  entreißen,  bafe  man  feiner  Seteiligung  am  Jfreu^ug 
mit  einem  gilelfo  unb  anberen  ©egnern  be3  5pabfte§  niebere  SRotibe  unterfdjiebt,  ift  burd; 
nid;t§  gerechtfertigt.    ®ie  ©rflärung  bafür,   ba§  er  in  feinem  ©reifenalter  ben  Sob  auf 

55  einem  ^reu^uge  fud;te,  giebt  jene  3tebe,   in  ber  er  ben  Jlarbinälen  feinen  @ntfd;Iu^  ber 
Seteiligung  anfünbigte,  mit  folgenben  SBorten:    „©terben  muffen  mir  bod;  einft     . 
©elig  bie  im  ©efyorfam  be3  §errn  fterben.    ©in  guter  %ob  füf)nt  ein  übleö  Seben.  Söir 
meinen,   e§   gefdje^e  mol)l   mit  umS,  menn  e§  ©ott  gefallen  follte,   bafs  wir  in   feinem 
SDienfte  unfere  Sage  enbigen"     ©o  berfäbnt   unö   ber  Sob   be3  ^reujfafjrer^   mit  bem 

60  Seben  bei  §umaniften  @nea  ©ilbio  unb  bei  SabfteS  Siu§  II.  2öa3  er  auf  bem  Äongil 


$m§  IL,  %atft  $iu§  III.,  $apft  435 

ju  SBafel  berfod)ten,  Was  er  §u  beffen  Stufym  gefrfmeben,  fyat  er  unter  Berufung  auf 
2Iuguftin,  ber  aucfy  in  feinen  Limitationen  feine  Irrtümer  belgnnt,  in  m  ber  23uEe  „in 
minoribus  agentes"  am  26.  SCbril  1463  gurüdfgenommen.  äKmUcfye  Äußerungen  beS 
Labels  über  feine  ©driften  auS  ber  SBaSler  $eriobe  befi|en  mir  fcfyon  in  feiner  „epi- 
stola  retractationis"  auS  bem  $afyre  1447  (f.  SReufc^,  ^nber.  I,  ©.  40);  um  feine  5 
Äommentarien  über  baS  33a3ler  Konzil,  meiere  auf  baS  SBerzeicfyniS  ber  berbotenen 
©Triften  lamen  (f.  Steufrf)  a.  a.D.  ©.40)  boßenbS  bergeffen  ju  machen,  ftettte  er  iljmen 
1448—1451  eine  jtoeite,  ben  bäbftlicfyen  ©tanbbunlt  bertretenbe  Arbeit  entgegen.  2ludj) 
in  betreff  feiner  fcfylübfrigen  hobelte  forberie  er  als  ^abft  in  einem  Weiteren  Söiberruf 
bon  ben  Sefern  „Söeifet  bon  (Surf)  ben  2Ienea<§,  nefymt  ben  ^iuS  auf".  SDaS  SSertboßfte,  io 
WaS  uns  biefer  eifrige  ©cfyriftftetter  unter  feinen  zahlreichen  Söerfen  fytnterlaffen,  ift  eine 
©elbftbiograbfyie,  bie  bon  feiner  ©eburt  big  zu  feiner  2Ibreife  narf)  Slncona  1464  reicht. 
SSafyrfyeit  ift  in  berfelben  mit  unbewußter  unb  bewußter  Sichtung  reicfylirf)  gemifcfyt.  $ur 
©urcfyfic£)t  unb  ftiliftifcfyen  33erbefferung  I)atte  fie  $iu§  II.  feinem  litterarifdjen  greunbe 
ßambano  übergeben,  ber  fie  mit  einer  33orrebe  berfal),  manches  fürgte  unb  einiget  b,inzu=  is 
fügte.  Hm  WenigftenS  bie  I)erborragenbften  ©Triften  beS  ^$iccolomini  namhaft  ju  machen, 
fo  ift  bie  ©efrfjicfrte  $riebrtct)3  III.  begonnen  in  ber  gtit,  ba  @nea  ©ilbio  nod)  am 
9Biener  §ofe  Weilte,  bollenbet  aber  erft,  Wäfyrenb  er  fcfyon  ^arbinal  War;  in  äußerft 
bilanter  §orm  Werben  fjier  bie  ©reigniffe  ber  $al)re  1439—1456  bargeftetlt.  $urz  bor 
feiner  ©rfyebung  auf  ben  ©tub,l  s$etri  fcfyrieb  ^iecotomini  feine  bö^mifd^e  ©efdjtcfyte,  bie  20 
immer  noch,  tro|  ber  Abneigung  beS  SkrfafferS  gegen  bie  ^etjer  an  ben  £>ufftten  ©uteS 
Zu  rühmen  Weiß.  (Sin  WunberbareS  ©emtfet)  bon  ©eograbfyte,  23ölferlunbe  unb  ©efcf)id)te 
enthalten  bie  beiben  ©Triften  ©uroba  unb  2lfia,  jene  ca.  1458,  biefe  1461  berfaßt. 
©eograbb,ie  unb  Stenografie  bilben  Iner  Wie  bort  bie  ©runblage  für  einen  Überblirf 
über  bie  ©efrfncfyte  ber  einzelnen  Sänber.  SDiefe  @ncr/Hobäbie  ber  £änber=  unb  33öller=  25 
lunbe  ift  mit  großem  gleiße  ausgearbeitet,  ja  ber  ^Sabft  I)at  fieb,  ben  ©rfjlaf  entzogen, 
um  für  ifyre  3Ibfaffung  ßeit  zu  finben.  2öie  ein  ^reunb  ber  ©tubien,  fo  War  ^tu<§  II. 
ein  Siebb,aber  ber  länblicfyen  dinfamleit,  biefe  Wür^enb  burrf)  bie  Seitüre  ber  alten  Siebter 
ober  burd)  anttquarifcfje  gorfrfwngen  in  bem  umgebenben  alten  ©emäuer. 

SSftag  $iu§  II.  auefy  ein  fd)Ierf)ter  ginanjmann  geWefen  fein  unb  feinen  Geboten  zu  30 
biel  Steckte  auf  feine  $affe  eingeräumt  fyaben,  in  feinem  eigenen  Seben  War  er  überaus 
mäßig,  bie  2lu3gaben  feinet  ^auSfyalteS  betrugen  täglirf)  ungefähr  6 — 8  SDufaten  (gleid) 
18—24  DJtarl);  gegen  bie  2lrmen  War  er  freigebig,  gegen  feine  §emk  narf;fid)tig,  bie 
Humanität  feinet  2Befen§  gewann  if)m  bie  Siebe  ber  Körner.  9tur  gilelfos  9ftact)e  bietete 
bem  ^ßabfte  IßiuS  II.  berartige  Wiber  bie  5Ratur  geb,enbe  Serbrerfjen  an,  Wie  fie  felbft  35 
baä  Seben  be§  @nea§  ©Ubio  nid)t  gefrf;änbet  t>aben.  ©benfo  Wenig  ©runb  ift  bor= 
b,anben,  an  ber  bollftänbigen  Übereinftimmung  $iu§'  II.  mit  ber  Sebre  ber  römifrf;en 
Äirrf;e  ju  jWeifeln.  2öot>I  bie  einige  Äe|erei,  bie  über  feine  Sibben  gefommen  fein  mag, 
War  ber  aul  ber  (Erfahrung  feinet  eigenen  Sebeng  gefcfyöbfte  ©a|:  „3Jiit  ©runb  fei  ben 
^rieftern  bie  ©b,e  genommen,  mit  meb,r  ©runb  muffe  fie  ibnen  Wieber  geftattet  Werben".  40 
$iu<3  II.  ift  bielmet)r  eifrig  bemüht,  bie  ^e^erei  auszurotten.  Stfö  ber  englifd)e  33ifd)of 
9teginalb  ^iecoc!  bon  Gfyidiefter,  ber  bie  Unfeb,Ibar!eit  ber  £ird)e  ju  ©unften  ber  ifyr  über= 
georbneten  Autorität  ber  ^eiligen  ©rf)rift  geleugnet,  1457  aber  feine  ,,^rrleb,re"  ab= 
gefd)Woren  b,atte,  bennod)  bon  neuem  ber  ^ird)e  in  ©rfjriften  entgegentrat,  fo  gebot  ber 
$abft  1459  ber  ^o^en  englifd)en  ©eiftlirf)leit  unb  feinen  Segaten,  ben  3^ürffätligen  famt  45 
feinen  ©cfyriften  ju  berbrennen  (bgl.  teufet)  a.  a.  D  ©.  36),  Wo^u  eS  aber  rtidt)t  ge= 
fommen  ju  fein  fetjeint.  Slud)  gereift  bie  Süße  bom  11.  9M  1463  ^]iuS  II.  nirf;t  ^ur 
@b,re,  fie  ermuntert  bie  ob,netnn  blut=  unb  gelbgierigen  ^nquifitoren,  leine  SSJJilbe,  leine 
menfcb,Iirf)e  9iü(lficb,t  gegen  bie  SBalbenfer  obwalten  ^u  laffen.  'Sie  ©röße  ^iuS  II.  be= 
ftanb,  Wenn  man  übertäubt  bon  einer  folrfjen  reben  barf,  ntct)t  in  ber  ©in^eit  unb  ©e=  50 
fc^Ioffentieit  beS  6b,aralter§,  nict)t  in  ber  ©tärle  eines  bie  ©eifter  in  bie  bon  ib,m  bor= 
gezeichneten  Sahnen  l)ineinbrängenben  2Mlen§,  überbaubt  nicfjt  in  bem,  toa$  er  leiftete, 
fonbern  bielmefjr  in  ber  2lufgefrf)Ioffenb,eit  feines  reichen  ©etfteS  für  bie  entgegengefe^ten 
Stiftungen,  bie  feine  3eit  bewegten,  in  bem  Umfange  ber  bon  ib,m  aufgenommenen  @in= 
brücle,  bie  er  rafrf)  ju  berarbeiten  unb  Weiterzugeben  Wußte.         Sö^ffct  f  (SSenrot^).     55 

^3tu§  HL,  ^ßabft  1503.  —  Sitteratur:  ^piattno,  Historia  de  vitis  Pontt.  Eom., 
Venet.  1562,  272  sq. ;  giacconiu§=01boini,  Vitae  et  res  gestae  Pontt.  Rom.,  Eomae  1677, 
III,  p.  210  sq.;  ^etruccetlt  beßa  ©attina,  Hist.  dipl.  des  Conclaves,  ^JartS  1864  ff.,  I,  435  ff.; 
©regoroütuS,  ©efet).  b.  ©tabtSRom,  VIII,  Stuttgart  1874,  @.4ff.;  u.  SReumont,  baSf.,  III,  2 

28* 


436  $«tS  in.,  $a*>ft  $tn§  IV.,  tyatft 

(1878),  ©.7  ff.;  ereilten,  History  of  the  Papacy  etc.  IV  (1894),  ©.544  ff.;  Sßaftor,  ©efrf). 
b.  $äpfte  2C.  III  (1895),  ©  505  ff.;  «ßtccolomini,  II  Pontificato  di  Pio  III.  (Arch.  stor.it.  V, 
32,  p.  102 sq.  [Firenze  1903]);  beruht  auf  ben  fjanbfdiriftl.  'Historiae  Sencuses'  bag  Sigis- 
mondo  Tizio  (vol.  VI)  unb  bringt  neben  Stugpgen  au§  biefem  SSBerfe  5lftenftiicte  au§  bem 
5  Sienefer  9trdjit>. 

granceSco  üEobe§d)tm,  ©or/n  bon  üftanni  £obe3d)im  unb  Saubomia  be'  ^iccolomint, 
©d)roefier  beS  ^papfteS  ^iu3  II.,  mar  1439  in  ©iena  geboren.  Qu  Perugia  ftubierte  er 
^urtSbrubens  mit  §ilfe  feinet  CnfelS;  er  errcarb  ben  ©rab  eines  SoftcrS  unb  mürbe 
bon  pu§  II.,   ber  tfjm  fd)on  früher  geftattet,  ÜRamen  unb  Söabben  ber  $iccoIomtm  an= 

10  ^uner/tnen,  1450  jum  @r§bifd)of  bon  ©iena  erhoben.  (Einige  2Sod)en  fbäter  rcarb  er  in 
bie  gabt  ber  föarbinäle  aufgenommen  unb  jtoar  als  ®iafon  bon  ©ant'  @uftod)io.  Unter 
ben  ©enoffen  beS  ^eiligen  ÄoöegiumS  füfyrt  er  jebod)  ben  tarnen  beS  ^arbinal§  Don 
©iena.  3unt  &arbinalbreSbr/ter  ift  er  nie  aufgerückt.  $rm  fanbte  puS  II.  1462  nad) 
•Kami,  bamit  er  unb  feine  Segleiter  ba§  angebüd)e  £aubt  beS  älbofielS  2lnbrea3  bafelbft 

15  feierlid)  empfingen,  unb  ifym  bertraute  er  5iom  an,  als  er  fid)  1464  jum  beginne  beS 
Äreu^ugeS  nad;  Stncona  begab.  2lud)  bie  9Jad)fo(ger  PuS'  II.  fyaben  fid)  beä  ÜarbmalS 
bon  ©iena  ju  roid)tigen  Sftiffionen  bebient,  fo  gel)t  er  im  auftrage  ^3auIS  II.  nad) 
®eutfd)Ianb,  um  auf  bem  9tegenSburger  9?eid)Stage  ben  £ürfenfrieg  ju  betreiben.  2tlS 
2lIeranberVI.  ben  Äarbinal  SEobeScf;tm=s$iccolomim  bem  in  Italien  einbrecfyenben^arl  VIII. 

20  bon  granfretd)  jum  groede  bon  ^ßerfjanblungen  entgegenhielte,  meigerte  fid)  ber  dortig, 
inbem  er  ber  jranjofenfeinblidjen  ^olitil  $iuS'  II.  gebadete,  ben  Neffen  beSfelben  ju  em= 
bfangen.  ®af3  ber  ^arbinal  bon  ©iena  Sftut  befeffeu  I)at  unb  mel)r  SRut  als  äße  feine 
Kollegen,  beroeift  feine  $üfml)eit  2IIeranber  VI.  gegenüber,  tiefem,  ber  im  ^onftfiorium 
ber  Äarbinäle  1497  erklärte,  er  molle  auS  einer  2ln$aI)I  bon  ©täbten  beS  föird)enftaateS 

25  bem  §er§oge  bon  ©anbia,  feinem  ©ofjne,  ein  §erjogtum  jurid)ten,  miberfbrad)  er  allein 
unter  24  Stnroefenben.  ©aj$  granceSco  ^obeSc|im=$iccolommi  am  22.  ©ebtember  1503 
ber  9Rad)folger  2lIeranberS  VI.  warb,  berbanfte  er  nid)t  fo  fef)r  feinem  mafellofem  Stufe, 
als  bielmel)r  feinem  Sllter  unb  feiner  Äränfltd)feit  —  er  mar  gid)tbrüd)ig  unb  feine  2e= 
benSbauer  ronnie  laum  mel)r  auf  3JZonate  angefd)Iagen  merben.    2tber  bie  Notlage,  bie 

30  burd)  bie  5Räl)e  beS  franjofifd)en  §eereS  unb  beS  ßäfar  SBorgia  gefd)affen  mar,  brängte 
gur  S3efd)Ieunigung  ber  äöar/lfyanblung  unb  jur  Slufftelfung  eine§  leiner  ^arbinalgbartei 
unliebfamen  ^anbibaten,  beffen  ©rfyebung  auf  um  fo  geringeren  Söiberftanb  fto^en  mufete, 
alö  fein  in  2lu<3fkl)t  fteb,enber  2;ob  ja  balb  ju  einem  neuen  ^onllabe  führen  fonnte.  ®er 
©etoäb.Ite  nannte  fid)  in  (Erinnerung  an  feinen  Dnlef  pu3  III.    ©eine  §aubtforge  mar 

35  e£,  9tom  bie  9iul)e  mieber^ugeben;  aber  bie  bem  däfar  Sorgia  jum  3wede  einer  2lu3= 
fö^nung  mit  ben  Drfini  erteilte  (Erlaubnis,  nad)  9tom  jurücljufefjren,  mar  nid)t  geeignet, 
ben  Rieben  gu  fiebern.  ®ie  Drfini  berbünbeten  fid)  mit  ben  ßolonna,  um  bem  93Iut= 
menfd)en  ßäfar  33orgia,  ber  ba§  ^ontififat  Sllejanberö  VI.  ebenfo  mie  biefer  felbft  (f.  b. 
Slrt.  39b  I  ©.  347)   ju   ber  rud)lofeften  ©etoaltb,errfd)aft  fyerabgewürbigt  batte,  enblid) 

40  ben  berbienten  Sotyn  ju  geben,  ^n  bie  ©rtgelsburg  flüdjtenb,  bertraute  ßäfar  nur  nod) 
auf  ben  ©d)u|  Puä'IIL;  aber  biefer,  ber  bei  feiner  Krönung  am  8.  Dltober  1503  fd)on 
fo  fd)röad)  mar,  ba|  bie  befdimerlicb.en  Zeremonien  teilmeife  unterlaffen  merben  mußten, 
ftarb  bereit  am  18.  Dftober  biefeS  ^ab,reS.  3öi>ffct  f  (Senrat^). 

^i«§  IV.,  ^3abft  bon  1560—1565.  —  Sitteratur:  Jo.  Ant.  Petramellarii  Bono- 

45  niensis  ad  librum  Onuphrii  Panvinii  De  Summis  Pontt.  a  Paulo  IV-  ad  Clement.  VIII. 
Continuatio,  Bononiae  1599;  Qat.  3lug.  5£()uam,  Historiarum  Sui  temporis  11.  CXXXVIII, 
Sonbon  1773;  ^Sietro  ©oaue  ^ulano  (^Jaolo  ©arpi),  Historia  del  Concilio  Tridentino  (St»n= 
bon  1619,  ®enf  1629);  lateinifd):  Sonbon  1620,  Seidig  1690)  lib.  V;  Sforja  «ßallaütcmo, 
S.  J.,  Istoria  del  Concilio  di  Trento  (1619;    lateinifd) 'l 622  it.  ö.).    SSgl.    bie  Sitt.   ju   ben 

so  Slxtt.  „Srienter  tonsü"  unb  „SSovromäuö".  -  3?atife,  ppfte  I,  3.  S3ud);  ebenba  in  ben  „2lna= 
leften"  im  3.  33be  unter  9i.  31  ff.  auefj  fonftigeä  Material,  bef.  in  ber  ©eftalt  Bon  uenetiani? 
frfjen  Delationen,  bie  fel^t  gebrueft  üorüegen;  ü.  SReumont,  ©efef).  ber  ©tabt  3tom  III,  S3erlin 
1868;  Srofd),  ©efd).  be§  ftirdjenftaate§  I  (®ot^al880).  3ur  ©efd)id)te  be§  Sonflaoe:  3?ibier, 
Lettres  et  Memoires  2  SSbe,  5ßari§  1666;    9tat)nalbug,  Continuatio  Annal.  Baronii  ad 

55  a.  1560—1565.  Qu  htm  $rojefs  gegen  bie  9?epoten  ßaraffa  «gl.  S)urut),  Le  Cardinal  C.  Ca- 
rafa,  $ari§  1888,  chap.  XXIII.  ®en  ^xo^  nebft  feinem  9tu8gange  beb,anbelt  aueb,  S3ro= 
mato,  Storia  di  Paolo  IV  (meb,rfad)  gebrueft,  j.  S3.  gtabenna  1798,  2  SSbe).  Sie  Suiten  in: 
ßfyerubtni,  Bullarium  magnum  t.  II. 

$a3  Honflabe  nad;  bem  5Eobe  «paufö  IV.  begann  am  5.  ©ebt.  1559.    3l»ei  «ßar* 

60  tetert,  eine  italienifd)=franäöfifd;e  unb  eine  »fbanifdje,  mad)ten  fid)  bie  Soten  ftreitig:  auf 
jener  ©eite  für  ben  Äarbinal  bon  STournon  ober  ©rcole  ©on^aga  bonSJiantua,  auf  biefer 


<ßiu§  IV.,  fatft  437 

für  ben  ^arbtnal  bon  ßarbi  ober  ^ßacfyeco.  2116er  bie  beiben  ^arbinäle,  Welche  balb  bie 
Dberfyanb  gewannen,  nämltcb,  ber  9}effe  be?  beworbenen  ^3a^fteö,  ßarlo  Garaffa,  ben  bte 
llngnabe  be?  Soten  nic^it  mefjr  fernhielt,  unb  ber  ^arbinal  gamefe,  Wufjten  biefe  Äan= 
bibaturen  ju  beseitigen  unb  nad)  jroet  9Jconaten  unau?gefei3ter  2BabJagitation  ftanb  man 
ba  oljme  majjgebenbe  ^anbibatur.  ®a  tauchte  ein  neuer  Dfome  auf  ber  Sifte  auf  —  ber  5 
be?  fedbjigjäfmgen  ©iobanni  2lngelo  SRebici  au$  Sftaitanb,  bem  bann  Garaffa  feine  ©timme 
unb  bamit  bie  2ßal)I  juWanbte  (26.  ®ejember  1559).  2lm  ©bibfyanientage  1560  fanb 
bie  Krönung  be?  SfougeWäfjlten  ftatt,  ber  fieb,  ben  tarnen  ?|5tu§  beilegte. 

2)en Florentiner  SJcebici  nidjt  berWanbfc,  au$  befdjeibenen  23erf)ältniffen  fyerborgegangen, 
1499  geboren,  fmtte  er  bie  ÜRecfyte  ftubiert,  1525  ben  ©oftorgrab  erworben  unb  1527  10 
eine  $rotonotartat?ftelle  bei  ber  Äurie  gefauft.  ®agu  batte  if)m  fein  Sruber  ©iangia= 
como,  ber  auf  abenteuerliche  2öeife  in  2)ienften  ber  Stftailänber  §erren  unb  be?  ^aifer? 
ju  ©eWalt  unb  23efitj  al?  SJJarcfyefe  bon  9Jkrignano  gelangt  War,  bie  Mittel  gegeben. 
2öie  unfer  9Eftebtci  ju  Sebjeiten  feine?  Vorgänger?  in  Wenig  freunblidjem  23erfyältniffe  gu 
biefem  geftanben  Iwtte,  fo  Wanbte  er  fid)  aud;  al?  ^ßabft  gerabe  ber  entgegengefetjten  15 
^ßolitil  ju,  inbem  er  p  bem  öfterretd^ifc$=fpantfcr;ert  §aufe  enge  Regierungen  fud)te  unb 
aufrecht  erhielt.  2lud;  in  feinem  Söefen  War  er,  wie  ba?  au?  ben  ©dnlberungen  ber 
benetiamfdjen  ©efanbten  an  feinem  §ofe  fyerborgefyt,  gerabe  ba?  ©egenteil  ju  bem  finftern 
ftet?  in  fbanifcfyer  ©ranbe^a  fid)  beWegenben  $aul  IV  „SDie  ©efanbten  treffen  ifm, 
Wie  er  in  einem  fütjlen  ©aale  fdjretbt  unb  arbeitet  —  er  ftefyt  auf  unb  gebt  mit  ilmen  20 
auf  unb  ah;  ober  inbem  er  fid)  nad;  bem  Selbebere  begeben  Will  —  er  fetjt  fiel),  ofme 
ben  ©tod  au?  ber  §anb  ju  legen,  l)ört  il)r  Vorbringen  otme  Weitere?  an  unb  macf)t  bann 
innrer  Segleitung  feinen  2Beg  .  @r  ergießt  fieb,  in  traulichen  3Serfid)erungen:  Wie 
er  bie  33öfen  bon  §er^en  t)affe,  bon  9catur  bie  ©eredjtigfeit  liebe,  niemanb  in  feiner  $rei= 
fyett  beriefen  Wolle,  befonber?  aber  für  bie  &ird;e  etwa?  ©ute?  gu  boßbringen  l)offe"  25 
@?  ift  be^eidmenb,  bafj  biefer  bon  9catur  WofylWoßenbe  ^]abft  al?balb  ju  einem  furd)t= 
baren  3ftad;e=  unb  ©trafaft  jWingenben  2lnlaf?  fanb:  an  ben  beiben  Geboten  ^apft 
$aul?  IV  ftatuierte  er  ein  @r,embel,  Wäfirenb  er  anbererfeit?  eben  nod)  aßen  benjenigen, 
toelcfye  an  ben  bei  ^}aul?  IV  ^obe  in  9tom  aufgebrochenen  Unruhen  beteiligt  geWefen 
toaren  (f.  b.  21.  $auf  IV-  oben  ©.  44),  botle  2tmneftie  E>atte  gu  teil  Werben  laffen.        30 

©er  eine  biefer  Geboten,  ber  ^ergog  bon  ^aliano,  Wagte  e?,  bie  ©eWatttfyätigfeiten, 
gu  benen  bie  ©tetlung  be?  Df)eim?  il)m  bie  3Jtöglid)feit  geboten  Ijatte,  aud)  unter  bem 
neuen  ^abfte  fortgufetjen.  ^cacb.bem  er  einft,  obwob,!  fcb,on  in  llngnabe,  ben  ©eliebten 
feiner  grau  in  graufamer  Söeife,  bann  biefe  felber  gur  3«ü  bvc  ©ebi?ba!an§,  gu  %obe 
gebracht,  liefj  er  je|t  unter  nid)tigem  33orWanbe  brei|ig  £eb,n?leute  ber  gamilie  ßolonna  35 
einferlern,  um  einen  §aubtfd)lag  gegen  biefe  le|tere  ju  führen.  SSie  fcf)Wer  bem  ^abfte 
bie  ©ntfcfjeibung  fallen  mod)te  —  War  e?  bod)  t^atfäcb^licl)  ber  ^arbinal  Saraffa,  bem  er 
feine  9jBal)I  berbanlte  — :  um  Drbnung  ju  fdtaffen  blieb  if)m  nid;t?  übrig,  al?  bie  ge= 
Walttbätigen  Geboten  in  ©eWaf)rfam  ju  bringen.  $m  Quni  1560  lie^  ber  ^3abft  beibe 
unb  mit  ilmen  anbere  gamilienglieber  berl)aften  —  e?  follte  reine  Sa^n  gemacht  Werben.  40 
Unb  bie  2öab,l  be?  SSorfitjenben  be?  fbejiellen  ©ericb/t?b/ofe?,  ber  unter  Überwachung  bureb, 
neun  ^arbinäle  mit  ber  2lburteilung  betraut  Würbe,  nämlicb,  eine?  gefcf)Worenen  §-einbe? 
ber  ßaraffa,  tarnen?  ^allantieri,  beutete  fcfyon  ben  2lu?gang  an.  3Jtit  bem  §er^og  bon 
^ßaliano  machte  ber  9ttcb,ter  lurjen  ^ßroje^:  bie  Tortur  t|at  ba?  ^b,re  —  er  geftanb  alte 
Untaten  ein  unb  gab  aud;  3eu9n^  9eßm  feinen  33ruber,  ben  ^arbinal.  Umftänblid;er  45 
geftaltete  fieb,  ba?  Verfahren  gegen  biefen:  24  2lnllagebunfte  —  fie  finb  mefyrfacf)  gebrudt, 
juletst  bei  ®urut),  ©.  412  f.  —  Würben  aufgeteilt,  barunter  bier  auf  9Jcorb  h^W.  %tiU 
nab,me  an  9Jtorbanfd)lägen,  bon  benen  jWei  ober  brei  unter  ber  unbebingten  2lbfolution 
begriffen  Waren,  Welche  ^jßaul  IV  burd)  Motu  proprio  bom  5.  $uni  1555  gu  feinen 
©unften  erlaffen  fyatte  (im  SCBortlaut  bei  3)urub,  ©.  349).  Um  ib,n  ganj  fidler  ju  treffen,  50 
fetjte  man  aud)  al?  17.  2trtilel  bie  53efd)ulbigung  ein:  suspectus  vehementer  de  hae- 
resi.  ©ie  umfangreichen  2lftennieberfd)riften  biefe?  ^projeffe?,  ber  übrigen?  al?  2lnge= 
flagten  aud)  nod)  ben  Neffen  ber  beiben,  ben  @r§bifd)of  ßaraffa  bon  Neapel  betrifft,  be= 
finben  fid;  im  9?ömifd)en  ©taat?ard)ib,  2lbt.  Arehivio  Criminale,  a.  1560,  Ms  53—58 
unb  finb  nebft  anberen  zugehörigen  Sllten  ^uerft  bon  ®urut)  a.  a.  D.  bearbeitet  Werben.  55 
©egen  @nbe  Februar  1561  Waren  bie  3Serb,öre  unb  33erb,anblungen  beenbigt.  2lm  3. 9Kärj 
lam  bie  ©ad)e  bor  ein  ju  bem  @nbe  berufene?  Sbnfiftorium,  in  bem  nacb,  ad;tftünbiger 
Debatte  ber  Söortlaut  ber  @ntfcb,eibung  feftgefteltt  Würbe,  ^altantieri  berlangte  %ob&-- 
ftrafe  gegen  ben  §erjog  unb  gegen  ben  ^arbinal.  ©a^  bie  33eWei?füb/rung  gegen  biefen 
nicb,t  in  allen  teilen  fticl)f)altig  fei,  £)oben  bie  bem  letzteren  günftig  ©efinnten  !>erbor  —  60 


438  ^tu§  IV.,  ^ap\t 

aber  e§  blieb  aud)  nad)  Slbjug  be§  ^Weifelfjafien  nod)  genug  übrig.  £>er  Vabft  jagte 
nichts,  aber  er  fyatte  fd)on  eine  berfiegelte  Drbre  mitgebracht  —  e<3  War  ba€  S£obe3urteiI, 
Wie  bie  jafyllojen  bon  ben  ßaraffa  ©efd)äbigten,  ja  in  geWifjem  Umfange  bie  öffentliche 
Meinung  e3  »erlangten.  3n  bvc  9<cad)t  auj  ben  6.  Wäx%  Würbe  bem  §erjog  angezeigt, 
5  bafe  er  fterben  müjje  unb  früfc,  bei  SCageSanbrudi)  fanb  auf  bem  Pa|e  bei  bem  ©efäng= 
nifje  %ov  bi  9Jona  nalje  ber  Siberbrüde  bie  Einrichtung  ftatt.  $u  gleicher  geit  führte 
man  brüben  ben  Harbinal  au<§  ber  ©ngebsburg,  um  ifyn  p  erbrojjeln.  ©inige  ^al)re 
nad)fyer,  unter  bem  $ontififate  Viu§'  V.  Würbe  ber  Vro^efe  rebibiert,  ba3  Stnbenlen  ber 
Srüber  Wteber  fyergefteKt  unb   bie  ÜBejcfylagnctfyme  tfjrer  Sefitmngen  aufgehoben  unb  — 

10  ber  ^ßro!urator  ^aßantieri  würbe  pm  ^obe  berurteilt. 

SSenn  pu§  IV.  einem  ber  fcfylimmften  Übel  ber  Äurie,  bem  SRebottSmuS,  in  ber 
erbarmungölofen  Verfolgung  ber  Garaffa  ben  legten  ©tofe  t)at  berfet$en  Wollen,  jo  ift 
xi)m  ba£  geglüdt.  2Benigften3  in  ber  gorm,  in  melier  er  nad)  jelbjtänbiger  bolitifd)er 
3Jtacf)t  in  eigenen  gürftentümern  trachtet  unb  grofee  ^Bewegungen  um  ber  eigenen  ^erjon 

15  Willen  I)erborruft,  berfcfywinbet  bon  jetjt  ah  ber  9ceboti§mu§  —  nur  nod)  33efi|  unb  (Sb^ren 
unb  in^befonbere  geiftlid)e  Söürben  unb  Vfrünben  Wtffen  jid)  bie  Geboten  nad)  Wie  bor 
gu  ber jcb, äffen.  Unb  wenn  ein  Gebote  Wie  ber  auftritt,  ben^iuoFV  jelbft  fiel;  jur©tü|e 
unb  jum  Berater  l)erangog  —  nämltd)  fein  Dceffe  Garlo  Sorromeo  (f.  b.  21.  Vblll©.  333)  — 
jo  Wirb  man  jagen  muffen,  bafe  ba<§  eine  neue,  für  ben  $abft   Wertbolle  unb   für  bie 

20  gange  fat^olifd^e  ^trcr)e  jel)r  nü^Iict)e  @rfcf)einung  geWejen  ift.  „£>ie  @tgenjd)aften  be3 
Neffen",  fagt  5Jan!e,  ^ßäbfte  I,  ©.  210,  6.  älufl.,  „erfetjten,  toag  bie  ©trenggefmnien  an 
bem  Dfyeim  Ratten  bermijjen  fönnen  .  geijtlic^e  ©ejcfyäfte  Würben  mit  @ifer  unb  nad) 
ben  Stüdffic^ten  ber  $ird)e  boUjogen,  bie  Reformen  fortgefe$t.  £)er  Vabft  ermahnte  öffentlich 
bie  33ijd)öfe  jur  SReftben^    .    bie  ernften  SLenbenjen  fircflid)er  ©efinnung  Ratten  in  sJtom 

25  bas>  Übergewicht  bekommen" 

Sßenn  bie  Einrichtung  ber  ßaraffa  aud)  md)t  al§  eine  birelte  J^onjeffion  an  £>fter= 
reid)  unb  «Spanien  gemeint  War,  fo  erleichterte  biefe<§  böHige  aufräumen  mit  ben  Sßer= 
tretern  ber  früheren  gett  bod)  aud)  bem  Vabfte  feine  ©tellung  nad)  aufeen  Inn:  fo 
lange  er  ba§  Sauber  führte,  I)at  er  in  guten  Regierungen  gu  ©banien  unb  ®eutfd)lanb  ge= 

30  rabe  fo  Wie  gu  granlreict)  geftanben.  ®ie  bon  feinem  Vorgänger  beftrittene  $aiferWab,I 
gerbinanb§  bom  24.  9Jtärg  1558  b,at  ty\u§  IV.,  nacb,bem  er  bieg  in  ber  ^abitulation  bei 
feiner  eigenen  SSBab,!  blatte  berfbrec^en  muffen,  aföbalb  anerfannt.  Sie  gange  ^olitif  bat 
er  in  richtiger  ©rlenntni^  ber  ©rforberniffe  ber  $t\t  fo  gerichtet,  ba^  er  nicfyt  auf  eigene 
^aujt  Wie  ^3aul  IV.,   Jonbern  in  SMeb/nung   an  bie  nun  einmal  beftimmenben  5[Räd)te 

35  —  unb  bas>  War  in  Italien  bie  fbanifdje  —  bagjenige  gu  erreichen  fud)te,  \va§  ber  ^trcb,e 
am  bortetlb,afteften  Wäre.  %üx  ba§  legiere  bewies  er  übertäubt  einen  Ilaren  Slicf.  SBenn 
burc|  feine  Slbftinenj  in  ber  i) ob,  en  5politil  bie  Saft  ber  ^rieggf ontributionen  bon  ber  Sebölf erung 
be§  ^ireb^enftaateg  genommen  War,  fo  follte  bie  günftigere  Sage  nunmehr  gu  ftarfen  fi§fa= 
lifeljen  ©rbrefjungen  auggenu^t  Werben.    £>ie  ©ejamteinlünfte  beg  ^ircf)enftaate^,  Weld)e 

40  für  bie  leiste  $eU  Vaute  IV  fieb,  auf  nab,e  eine  Million  ©cubi  beregnen  laffen,  erl)öl)te 
er  im  britten  ^ab^re  feinet  Vontififateg  mit  etnemmal  um  40  ^rogent  burd)  neue  ©teuern. 
Site  SSorWanb  gu  fo  au^erorbentlic^er  Selaftung  biente  bie  ©elbau€l)ilfe,  bie  bem  fran= 
göfifd)en  $ofe  gegen  bie  Hugenotten,  foWie  ber  Setrag,  Welcher  bemÄaifer  für  ben2;ür!en= 
Irieg  ju  letften  fei,  obwohl  babon  ja  nur  ein  ^efmtel  ju  biefem  3i»ede  baraufging  (Srofd) 

«  a.  a.  D.  ©.  230  ff.).  Unb  baneben  Würben  fo  biele  Söege  gur  äluäbeutung  ber  S3ebölfe= 
rung  neu  erfunben,  auef;  bie  ©teuerfeb^raube  in  fbejiell  geiftlic^en  ©ingen  —  Übertragung 
bon  ©teilen  unb  ^frünben,  feilbieten  bon  $arbinal§fyüten  u.  bgl.  —  Wieber  fo  ange= 
jogen,  bafe  man  bem  $abfte  nachrechnen  lonnte,  Wäbpnb  feinet  fett}§jäb,rigen  Vontififate§ 
feien  fecf)g  SJctllionen  ©olbfcubi  ju  freier  ©töbofition  in  feine  £>anb  gefloffen.    Slug  folgen 

so  ©ummen  §at  er  benn  auef)  feine  Geboten  reid;Iicb,  bebact/t,'  aber  mebjr  afö  ©elb  ober 
liegenbe  ©rünbe  ging  ib^nen  nid)t  p. 

©eine  Wicb^tigfte  Slftion  für  bie  $ird)e  bleibt  immer  bie  Söieberaufna^me  be§  Slrienter 
H'ongilS,  bei  beffen  Fortführung  benn  aud;  bie  bolitifdien  fragen  eine  geWiffe  9Me  fbtelten. 
3ur  ©ejcf)icb,te  ber  legten  ^a^i  beöjelben  bgl.  ben  2trt.  STrienter  ^on^il. 

55  ®ie  Hurte  lonnte  mit  bem  @rgebni§  ebenjo  pfrieben  fein,  Wie  Haifer  gerbinanb  fid) 
getäufefit  fa^.  2öenn  aber  er  fi$  Weigerte,  bie  Sefdrtüjje  bei  Äonäilg  anperfennen,  Wenn 
bag  jranjöjijdje  Parlament  eine  abWartenbe  ©tellung  einnahm  unb  audi)  ^Sf)ilibb  II.  bie 
Sefcf/Iüffe  erft  fbäter  unb  unter  Vorbehalt  aller  3ftect)te  ber  Hrone  berlünbigen  liefe:  jo 
l)at  bod)  Viu^  IV   ben  ©ieg  be<8  Vabalilmu§  über  äße  ©efal)ren  bie  ifyrn  brob^ten,  eben 

so  burd)  ba3  Hongil  entfcf)ieben  —  al§  er  im  ^ab^re  1564  bie  23efd)lüffe  beröffentlicfjen  liefe, 


pu§  IV.,  «ßo^ft  $tuS  V.,  $a*ft  439 

inSbefonbere  bie  Professio  fidei  Tridentinae  ben  Vifct/öfen  als  obligatorifcf;  auferlegte, 
ba  fonnte  er  bieg  mit  bem  Vemufetfein  tfyun,  bafs  nun  bie  fefte  SRorm  beS  ect)t  römifct/en 
förcfyenbegriffS  ber  gefamten  fatfyolifcfyen  Ätrd)e  mit  fnnreid)enber  ©icberfyeit  auferlegt  fei, 
bajj  für  ben  2lbfall  metter  ©ebiete  jum  VroteftantiSmuS  eine  ©ntfcfjäbigung  erreicht  fei 
in  einer  Gentralifation  beS  J!ircf;enmefenS,  bie  ein  für  allemal  mit  allen  freieren  Regungen  5 
aufräume,  alle  gäben  ber  Verwaltung  unb  ^urisbiftion  in  bie  ,§anb  beS  ©inen  ^apfteS 
gebe  unb  alle  2el)rentfcf)eibungen  bon  ibm  allein  abhängig  mad)e. 

SERtt  bem  in  Orient  erhielten  (Erfolge  „glaubte  ?ßiuS  IV  nun  baS  Söerl  feinet  SebenS 
bottenbet  ju  l)aben.  @S  ift  merfmürbig,  bafs  mit  ber  Veenbigung  beS  Äo^tlS  bie  ©ban= 
nung  feiner  ©eele  nachlief?.  SJian  glaubte  gu  bemerfen,  bafj  er  ben  ©otteSbienft  bernact;=  10 
läffige,  bafj  er  bocb,  aEju  gern  gut  effe  unb  trinfe,  bafj  er  ficb,  in  glänjenbem  §ofl)aIt, 
prächtigen  geften,  foftbaren  Sauten  alljufefyr  gefalle.  £>ie  (Eiferer  nahmen  einen  Unter= 
fcf/ieb  gtotfd^ert  tr)m  unb  feinem  Vorgänger  mafyr,  ben  fie  laut  bellagten"  (Ranfe  a.  a.  D. 
6.  227). 

©aS  ©cfyuffal  I)at  ViuS  IV   jtüifc^en  jmei  Väbfte  geftellt,  bie  mobjl  als  bie  b,  eftigften  15 
$e|erberfo!ger  beS  gangen  3j<*l>rf>unbertS  gelten  tonnen  —  VaulIV  unb  ViuSV    2Benn 
er  eS  biefen  perfönlicf;   in  görberung  beS  QnquifittonSinftitutS   unb   ber  fleijerberfolgung 
überhaupt  nicr/t  gleich  getb/an  fyat,   fo  märe  bocf)  nichts  berfefyrter,   als  ju  fcfyliejjen,   baft 
er  nia)t  fonfequent  auf  ber  feit  ^jßaulS  III.  ßeit  feftgeftellten  Sinie  ber  (Gegenreformation 
weiter  gegangen  fei.    @S  genügt  mobj,  barauf  fyin^umeifen,   bafj  gerabe  er  cS  mar,   ber  20 
jenen  geborenen  3!e|erauffbürer  unb  =t>ernict)ter  SRid) ele  ©fyisleri,  ben  ^arbinal  bon  3lleffan= 
bria,  an  bie  ©pii$e  ber  Qnouifition^fommiffion  fteEte  unb  ifym  fo  bie  SLfmttgf'eit  fieberte, 
todcfye  er  bann  als  Vapft  9ßiuS  V   erfolgreich   meiter   geführt   fyat.    RirgenbS  geigt  ftet; 
aueb,  bei  ViuS  IV.   eine  Neigung   milberer  Vefyanblung,  menn  $e£erei  in  grage  fommt, 
unb  bureb  bie  2Iufftellung  beS  nad)  il;m  benannten  Qnbej  bom  ^afyvi  1564  (bei  Reufdi),  25 
Indices,  in  ber  Vibl.  beS  Sitter.  Vereint,  Stuttgart  1886,  ©.  243  ff.)  b,at  er  ben  Stampf 
auf  litterarifd)em  ©ebiete  in  gleicher  2Beife  mie  auf  anberen  ©ebieten  führen  laffen. 

Senratlj. 

$itt§  V.,  ^ßa^ft  bon  1566—1572.  —  Sttteratur:  28aIcE|,  tSnttourf  einer  üoUft. 
£tft.  ber  röm.  SJSäpfte,  2.  2luSg.  ©öttingen  1758,  <B.  397  ff.,  too  neun  Vitae  be§  $apfte§  30 
aufgejäljlt  toerben,  üon  benen  bie  ttucfjtigfte :  Eatena,  Vita  del  gloriosissimo  papa  Pio  V- 
(SBrieftoed^fel  im  9lnf)ang),  «Rom  1586;  Quetif  u.  (ScEiarb,  Bibl.  Ord.  Praed.  II,  p.  220; 
Gfjerubint,  Bullarium  II,  175 ff.;  Epistolae  apostolicae  ed.  g-r.  ©obeau,  2lnttoerpen  1640. 
ßeitgenöffifebe  S3ertd)te  in  TOuttneHi,  Storia  arcana,  Venezia  1856,  vol.  I,  unb  in  ben  Don 
Silben  veröffentlichten  Eelazioni  degli  ambasciatori  Veneti  33b  II  (©oronjo,  Siepolo,  @u=  35 
riano).    S)e  gaCouj,  Histoire  de  S.  Pie  V,  2  S8be,  9lnger§  1846. 

SJiicfjele  ©b,i^leri,  oon  niebriger  §er!unft,  in  33oko  bei  Slleffanbria  geboren,  trat  in 
ben  ©ominifanerorben,  mirfte  all  2e|rer  ber  ^b,eologie  unb  als  Vrior  mehrerer  ^löfter 
unb  begann  eine  erfolgreiche  S£l)ätigfeit  als  ^nquifitor  im  StRailänbifd^en  gu  ber  geit,  als  Sa= 
raffa  (f.  b.  21.  Vaul  IV-  ob.  ©.  42, 58)  baS  Qnftitut  ber  ^nquifition  neu  organifierte.  1550  30g  40 
Garaffa  ib,n  naa)  9^om,  lief^  ib,n  gum  ^ommiffar  ber  römifc^en  Qnquifition  ernennen  unb 
machte  if)n  bann,  als  er  felbft  ben  !päpftlict)en  ©tub,l  beftiegen  b,atte,  gum  33ifc£)of  bon 
^epi,  barauf  jum  ^arbinal  unb  jum  ©eneralfommiffar  beS  ^nftituts.  ©eine  SBal;!  §um 
^ßapfte  (am  8.  Januar  1566)  berbanlt  er  bem  ^arbinal  Vorromeo  unb  ben  Vertretern 
ber  allerftrengften  Itrcr)Iict;ert  3Ricb,tung  —  baS  römifc^e  Volf  empfanb  meniger  greube  als  45 
gureftt  bei  ber  $ftacr)rtcfyt,  baf^  „%x&  3Jlia}ele  beE'  Qnquifijione"  ben  päpftlicl)en  ©tut)! 
beftiegen  f)abe.  ©iefer  Veiname  be5eicb.net  in  ber  SEb/it  ben  einen  Vol  feines  ^ntereffeS: 
buref)  bie  rücfficf/tslofefte,  auf  aEe  Verbinbungen  fid)  ftütjenbe,  lein  Mittel  berfd)mä^enbe 
älnmenbung  ber  ©emalt  in  ©laubenSfac^en  jebe  2Ibmeidjmng  ju  beftrafen  unb  ju  ber= 
nickten,  ^ein  Vapft  ift  fo  unberbroffen  ben  ©puren  ber  Äetjer  gefolgt  mie  er;  feiner  50 
I)at  fo  unermüblicf;  bie  Regierungen  in  Italien  unb  auf3erb^alb  ermalmt  unb  fontroßiert, 
ob  fie  feinen  2Sünfd)en  unb  gorberungen  be^üglid)  Verfolgung  berfelben  nac^fämen.  Unb 
ber  (Erfolg  mar,  junäcb^ft  jenfeitS  ber  2llpen,  ein  für  it)n  fet)r  erfreulicher:  in  ben  fec^S 
Sauren  feines  ^ontifüateS  ift  ben  proteftantifeb^en  Regungen  in  Italien  bie  le|te  $raft 
genommen,  t§re  legten  f)erborragenben  Vertreter  finb  getötet  ober  berfagt  morben  (bgl.  ben  65 
2lrt.  Italien,  ref.  Vemeg.  Vb  IX  ©.  524).  Unb  in  granfreidj  liefe  er  nicfjt  aht  Äat^a» 
rina  be'  SJiebici  jum  gemaltfamen  Vorgehen  ju  mahnen  unb  gab  $arl  IX.  fogar  bie  @r= 
mäcfytigung,  ^ird)engut  ju  bermenben,  um  bie  Soften  beS  Krieges  gegen  bie  Hugenotten 
ju  beftreiten  —  allerbingS  b^at  er  bie  fcb^auerlicfje  Vluttat  ber  VartolomäuSnacl)t,  bie  fein 
Söerf  frönte,  nid)t  mebr  erlebt.    £>en  fpanifd;en  J^önig  ftärfte  V.   in  feinen  graufamen  60 


440  ǧtǤ  V.,  ^atft 

ÜJcafenabmen  gegen  bie  9föeberlanbe  unb  fdjtcfte  bem  Herzog  2llba  ben  geWeifyren  §ut  unb 
©egen,  inbem  er  jugletc^  in  9iom  öffentliche  ©ebete  für  ben  ©ieg  ber  ©panier  ariorbnete. 
Unb  ber  Königin  bon  Günglanb  f^jrad^  er  burcb,  eine  Bannbulle  bom  25.  Februar  1570 
ben  £r/ron  ab.    3>n  oer  berüchtigten  33ulle  In  coena  Domini,  Welcf>e  %  tm_$afyre  1568 

5  mit  neuen  ,3ufa!en  ausgeben  lief,  b,at  man  ben  StuSbrucf  feiner  innerften  Überzeugung 
bor  ftcb,  —  ein  &enfmal  nicfyt  bloft  beS  $e|erl>affeS,  fonbern  aucb,  „beS  beWufjt  unb  bor= 
fätjlicb,  geplanten  ©ingrip  in  bie  ©ouberänitätSrecr/te  ber  ©taaten,  bie  unter  bucr/ftäbltcfyer 
Befolgung  ber  Bulle  nur  Don  9tom  aus  regiert  unb  befteuert  Werben  fonnen.  ^3iu§  V 
backte  fiel)  baS  ^Sabfttum  als  bie  ©äute  ber  ©laubenSreinbeit,  bie  allen  .gerrfdjaften  ber 

io  @rbe,  Wenn  fie  treu  unb  gefwrfam  feien,  einen  ©tüisbunft  biete,  unb  tljm  berfage,  Wenn 
fie  bom  ©lauben  abirren"  (Brofcb,  a.  a.  0.  ©.  237  f.). 

Stber  ben  anbern  $ol,  um  ben  fein  ganzes  ©ein  fiel)  brel)t,  barf  man  babei  nicfyt 
aufjer  Stugen  laffen.  ©iefer  rücfftcf/tSlofe  mbncf/ifdjie  ^nquifitor  ift  gugleict)  —  im  roma= 
nifcViatl)üItfcf)em  ©enre  —  ein  auSnef>menb  frommer  tftenfdj).    „@r  lebte  aucb,  alS^kibfi," 

15  fagt  9tanle  a.  a.  D.  ©.  231  nacb,  ben  Berieten  ber  Benetianer,  „in  ber  ganzen  ©trenge 
feines  9Jtönd)tum§:  er  fyielt  bie  gaften  in  bollern  Umfange,  unnacbläjslicf; ;  er  erlaubte  fitf» 
lein  Meib  bon  feinem  3euS!  °ft  ^  er/  a^  ^aÖe  fyörte  er  9Jceffe,  bod£>  forgte  er  bafür, 
baf?  bie  geiftlicfyen  Übungen  tE>n  nicfyt  an  ben  öffentlichen  ©efcfyäften  lunberten;  er  f)ielt 
feine  ©iefta,  mit  bem  grüb/eften  mar  er  auf  £>aS  ©lücf  einer  inbrünftigen  Slnbact/t, 

20  bie  ilm  oft  bis  zu  Jr/ränen  rührte  unb  bon  ber  er  mit  ber  Überzeugung  aufftanb,  er  fei 
erhört,  blieb  il>m  bis  an  fein  @nbe  gewährt.  ®aS  SSoII  mar  fyingeriffen,  Wenn  eS  t(m 
in  ben  ^rojeffionen  fab/,  barfuß  unb  ofme  Ifobfbebecfung,  mit  bem  reinen  2luSbrucf  einer 
ungezügelten  grömmigfeit  im  ©efidjt,  mit  langem  fclmeeWeifeem  Bart  —  fie  meinten, 
einen  fo  frommen  ^Jkbft  fjabe  eS  nocf)  niemals  gegeben" 

25  SDa^  eine  fo  geartete  ^erfönlicr/feit,  bie  nicfytS  für  fid;,  alles  nur  für  baS  ^niereffe 
ber  ^ircfye  unb  ifyrer  Stutorität  erftrebte,  großen  (Einfluß  übte,  berftefyt  man.  Unb  bocb,  — 
nicfyt  ein  „bolitifcfyer"  ^abft  war  er,  bon  ber  ^olitif  unb  ifyren  Berechnungen  berftanb 
er  nicfyt  biel,  er  fannte  nur  bie  ^olitif  ber  Belämbfung  unb  5RieberWerfung  ber  Unlird)= 
licfjleit  um  jeben  petS.    ©o  brängte  er  in  9tom  unb  im  Kircfyenfiaat  auf  ftrengfte  §anb= 

30  babung  ber  föircfyenjudjt,  mie  er  fie  berftanb.  „2Bir  berbieten  jebem  Slrjt,  ber  ju  einem 
Uranien  gerufen  wirb,  benfelben  länger  als  brei  'Jage  ju  befugen,  falls  ib,m  niajt  bie 
53eicf)tbefcr;einigung  borgetoiefen  mirb"  (33ulle  super  gregem  dominicum,  Bull.  IV,  2, 
p.281).  %üx  @ntmeif)ung  ber  ^efttage  unb  glucken  fe^te  er  fernere  ©trafen  feft.  älucb, 
auf  bie  ülöfter  erftrecfte  fiel)  feine  9teformtl)ätigfeit,   j.  93.  in   ber  geftfe^ung   ftrengfter 

35  Älaufur  für  bie  Tonnen,  aucl;  barin,  bafe  er  bfarramtlicfye  gunltionen  ber  9)cönc^§briefter 
in  ben  ©emeinben  (Seicljt^ören  u.  f.  n>.)  bon  ber  jebeSmaligen  @rlaubnig  beS  33ifcb,of§ 
abhängig  macfjte. 

®ie  Heinen  §erren  in  Italien  Wußten,  ba^  alles  bei  if)m  ^u  erreichen  mar,  toenn 
man  ib,m  in  feinem  SieblingStoerle,  bem  Sluffbüren  unb  Seftrafen  ber  Äe^er,  entgegen  fam. 

40  ©e^^alb  feb,en  mir  einen  ^er^og  ßofimo  bon  glorenj  ben  ?ßrotonotar  Sarnefeccb.i  (bgl. 
93b  IX  ©.  536  f.)  bom  eigenen  Jifcfye  Weg  ber  römifcf)en  Qnquifition  ausliefern  —  er  fonnte 
eS  fcl;on  im  borauS  roiffen,  ba^  jebe  93emüb,ung,  btefem  boefy  baS  Seben  ju  retten,  ber= 
geblicb^  fein  Würbe,  ©o  Wufcb,  im  93erfeb,r  mit  9Jeabel  eine  §anb  bie  anbere,  inbem  ber 
33icefömg  bie  ^nauifittonSbarfe  bon  ßeit  ju  ^eit   mit  Slngellagten   belaben  nacb,  5Rom 

45  geb,en  liefe,  ober  etwa  ©iulia  ©onjagaS  briefliche  ^Racfjlaffenfc^aft  borten  fcb,icfte,  um  ber 
römifcfyen  ^nquifition  ib^r  93orgeb,en  ju  erleichtern  unb  neue  Dbfer  ju§ufüb,ren  (bgl.  93b  IX 
©.538  f.).  2ßer  unter  ben  böseren  ©eiftlic^en  mit  aSletifcf)em  Seben  ©trenge  gegen  ben 
unteren  ÄleruS  unb  ©trenge  gegen  bie  ^e|er  berbanb,  War  fein  9Kann  —  fo  |at  ßarlo 
93orromeo  unter  ^iuSV.  ben  ©inftufe  nicb,t  eingebüßt,  ben  er  unter  ber  .gerrfcfmft  feines 

50  Db,eimS  ^iuS  IV.  errungen  f/atte. 

Unb  nun  fcf)ienen  bie3]erb,äItniffe@urobaS  felbft  bem^Sabfte  noeb,  einmal  ben2öeg  ju  Weifen, 
Wie  er  als  Vertreter  eines  großen  ©ebanlenS  fieb,  an  bie  ©^>i^e  fcfy Wingen  fönne.  ^WeifelloS 
War  feit  ber  glitte  beS  ^a^rfjunbertS  bie  9flacf>t  ber  DSmanen  im  ^ortfeftreitert ;  „il)re 
Unternehmungen  auf  9Mta,  bann   auf  ß^bern  geigten,  Wie  ernftltcf)  fie  eine  Eroberung 

55  ber  bisher  nicf)t  bezwungenen  ^nfeln  beabfic^tigten  —  bon  Ungarn  unb  ©riec£)enlanb  auS 
bebrob,ten  fie  Italien.  @S  gelang  ^iuSV.,  ben  fatfyolifcfyen  gürften  biefe  ©efaf)r  enblicb, 
einmal  reef/t  einleuc^tenb  Z"  machen  :  ben  93enetianern  auf  ber  einen,  ben  ©b^niern 
auf  ber  anberen  ©eite  feblug    er   einen  93unb  bor  ©o  fam    eS  zu  hm  glüdlicbften 

©cfjlacfittage  —  bei  Sebanto  —  ben  bie  6fmf*w  je  gefe^en"  (fRanh  a.  a.  D.  ©.  243). 

oo^iaS  War  ber  7.  Dltober  1571;  am  1.3M  1572  ftarb  puS  V     @r  ift  bon  GlemenS  XI. 


^i»§  V.,  tßotft  pu§  VI.,  ^atft  441 

fyetlig  gef!prod)en  toorben  —  „aber  fein  ^jeüigenfcljem  ift  blutig"  (9ftcmgolb  in  ber  2.  2lufl. 
ber  9x@.  33b  XII  ©.  26).  ^Ero^bem  |aben  fünf  feiner  5Rad;foIger  aus  befonberer  33er= 
eljrung  be3  Sftanneg  nad)  gefd)e£>ener  Söafyl  feinen  tarnen  angenommen.         a3ettratl). 

^ttt§  VI.,  qSa^>ft  bon  1775—1799.  —  Sitteratur:  Sßatd),  9?euefte  Detigiong= 
gefdj.,  5.  Seil,  Semgo  1775,  ©.  257  ff.:  fonflaüe  unb  SKa^I  «ßiuS  VI.;  ©onnenfeig,  lieber  bie  5 
Stnfunft  $iu§' VI.  in  SBien,  SBien  1782;  (anonym)  ®ie  £>eimreife  beg  Sßapfteg  $iu§  VI.  oon 
SBien  nacE)  Dom,  1782;  (anonym)  £e§  tjf.  SSater  ^apfteg  $iug  VI.  mitternäd)tlid>er  SSefud) 
in  ber  ©t.  Sßeterggruft  unb  Slbfdjieb  öon  bem  ÄarbinalfoHegtunt  ju  Dom,  Dom  1783;  gut. 
Säfar  ßorbara,  De  profectu  Pii  VI.  ad  aulam  Viennensem  ejusque  causis  et  exitu  Com- 
mentarii,  Ijerauggegeben  oon  gof.  SSoerug  1855;  beutfd)  Hon  Ditter  in:  ®aifer  Sofepf)  II.  10 
unb  feine  firditidien  Reformen,  Degengburg  1867;  SSauer,  9(ugfütjriid)e  @efd)id)te  ber  Seife 
beS  $apfteg  $iu§  VI.,  Sßien  1782;  Lettres  de  notre  Saint  Pere  le  Pape  et  de  sa  Majeste 
l'Empereur,  Rome  1782  ;  Collectio  Brevium  atque  Instructionum  Pii  Papae  VI.,  quae  ad 
praesentes  Gallicanarum  ecclesiarum  calamitates  pertinent,  2  partes,  Augustae  Vindelicorum 
1796 ;  Bullarii  Romani  continuatio,  ed.  Andr.  Barberi,  t.  5 — 10,  Romae  1842  sqq.  enttjält  15 
bie  33uHen  ^ßtuS  VI.;  Acta  Pii  VI.,  quibus  ecclesiae  catholicae  calamitatibus  in  Gallia 
oonsultum  est,  2  vol.,  Romae  1871.  (Slnontjm,  aber  üon  Gf)r.  3)at>.  Slbe  uerfafst):  Sebeng= 
«nb  Degierungggefd)id)te  beg  je$o  glorreid)  regierenben  $apfteg  93iug  VI.,  6  Seile,  ßefena 
(Ulm)  1781—1796;  $et.  'pit.  SSotf,  ©efdi.  ber  rbmifd)=fatt)ol.  ®ird)e  unter  ber  Regierung 
<ßiit§VL,  7  SSbe,  güridi  1793—1802;  gerrari,  Vita  Pii  VI.,  Padoval802;  SSeccatini,  Storia  20 
di  Pio  VI.,  4  tom.  Venezia  1801  et  1802;  (!y.  grancoig  SSourgoing),  Memoires  historiques 
et  philosophiques  sur  Pie  VI.  et  son  pontificat,  2.  edit.,  2  t.,  tyaxU  1800,  beutfct)  Pon  3- 
3.  £.  ffltojer,  Hamburg  1800;  ©djröcft),  Sirctjengefcf).  feit  ber  Deformation,  VI,  Seipj.  1807, 
©.. 486 ff.;  Novaes,  Storia  de'  sommi  Pontefici,  XVI,  3.  Stuft.,  Dom  1822;  SSalbaffari, 
Histoire  de  l'enlevement  et  de  la  captivite  de  Pie  VI.,  93arig  1839,  beutfd)  Hon  ©teil,  25 
Tübingen  1844;  Dobari,  Vitae  pontificum  Pii  VI.  Pii,  VII.  etc.,  Padova  1840;  ©ditoffer, 
©efcf)icf)te  beg  18.  Sabjbunbertg  u.  f.  tn.  SSb  III,  IV,  4.  Stuft.,  |>eibelberg  1853;  Petrucelli 
della  Gattina,  Histoire  diplomatique  des  Conclaves,  SSb  IV,  93arig  1866,  p.  211  sqq.;  ©entig, 
Site  „Monarchia  Sicula",  greiburg  t.  S3r.  1869,  ©.  193 ff.;  ü.  Deumont,  ©efd).  ber  ©tabt 
3Jom,  III,  2,  SSertin  1870,  @.  660 ff.;  Dante,  Sie  römtfdjen  Raufte,  III,  6.  Stuft.,  Seidig  30 
1874,  ©.  143  ff. ;  Dante,  ®te  beutfctjen  SKädite  unb  ber  gürftenbunb,  2.  Sluggabe  in  ben  fämt= 
lidien  SSerfen  SSb  XXXI,  Seip*.  1875,  ©.  50 ff.;  &einr.  ©d)mib,  ©efcf)id)te 'ber  fatfiol.  ßirdie 
$eutjd)lanbg,  «tüntfjen  1874,  ©.  10 ff.;  "Kaaffen,  Deun  Kapitel  über  freie  Sirene  unb  ®e= 
tmffengfreiljett,  ©ra^  1876,  ©.  331  ff.;  D.  Sorenj,  S)rei  SBüd)er  ©efef).  unb  ^oltt.,  SSerl.  1876, 
©.  313 ff.  :  Äaifer  Sofepb,  IL  unb  bie  belgi[c6,e  Devolution;  u.  Deumont,  ©efdjtd)te  SoScanaS,  35 
2.  S3b,  ©otb,a  1877,  @.  148 ff.,  214 ff.;  SRarteng,  ®ie  Se^ietiungen  ber  lleberorbnung  u.  f.  vo. 
^tüifdien  ©taat  unb  .firdje,  Stuttgart  1877,  ©.  169 ff.;  $.  grtjr.  o.  S3-,  ®er  Sulturtamöf  in 
granheid)  1789—1793,  SSerlirt  1877;  ©nbel,  ©efd|id)te  ber  Deüofution^eit  Oon  1795  big 
1800,  I,  2.  Stuft-,  Stuttgart  1878,  ©.  391  ff.,  2.  33b,  ©tuttg.  1879,  ©.  44 ff.;  Satne,  ®ie 
©ntftetiung  be§  mobernen  granfreid],  überfe|t  üon  jüatfdjer,  Setpj.  1878,  II,  1,  ©.  189  ff. ;  40 
3Karconnat)=S3eautteu,  favt  üon  ®a(berg  unb  feine  geit,  1.  SSb,  SSeimar  1879,  @.  100 ff.; 
§afe,  Dofenoortefungen,  Seipjig  1880,  ©.  146 ff. :  Sie  franjöf.  DeOolution  unb  bie  Sird)e; 
$f)i(iüpfon,  ©efd)id)te  be§  ^reufjifdien  ©taat§mefen§  bom  £obe  griebrid)  beg  ©rofjen  big  p 
ben  greüjeitgfriegen,  1.  SSb,  Seidig  1880,  ©.  370 ff.;  D.  aj^ejer,  gebroniu?,  Tübingen  1880, 
©.  97 ff.;  TOetfen,  ©efd)id)te  be§  ^aüfttumS  im  19.  Safir'f).,  1  Seit,  2.  Stuft.,  ©ottia  1880,45 
©.  6  ff.;  SHppoIb,  §anbb.  b.  neueften  l?ird)engefdi.,  3.  Stuft.,  1.  SSb,  (Stberfetb  1880,  ©.409 ff.; 
|>ente,  teuere  Sird)engefd).,  SSb  III,  bearbeitet  üon  SStat,  |»aKe  1880,  ©.  117 ff.;  S3rofd),  ©e= 
fd)id]te  beg  ^iretjenftaateg,  2.  S3b,  ©ottia  1882,  ©.  144 ff.;  ^.  genre,  Histoire  Apologetique 
de  la  Papaute,  VI,  3Jarig  1882,  p.  542 sq.,  unb  VII  5ßarig  1882,  p.  535 sq.;  §arber,  ®er 
(Sinftufi  ^ortugatg  bei  ber  SSatjt  $tug  VI.,  Söniggberg  1882;  k.  SSgt.  aud)  bk  Sitteratur  50 
bei  ben  Slrt.:  femfer  .tongrefe  S3b  V,  342,  £>cmtt)eim  SSb  VIII,  340,  Sofept)  II.  SSb  IX,  365, 
$acca  S3b  XIV,  546,  Devolution  (franj.),  Dtcci  (©cipio).  —  lieber  bie  Detfe  p  Sofepb  IL 
enthält  neue  Stttenfiüde:  ©dritter,  Detfe  ^iug'  VI.  nad)  SSien  (Fontes  Rerum  Austriac.  XLVII, 
1  ff- ,  1892),  roo  aud)  reidie  Sitteraturangaben  @.  228  ff.  ®ag  1782  in  Dom  gebrudte  Diario 
pieno  e  distinto  del  Viaggio  .  di  Pio  VI.  ift  nur  ein  auf  bie  g-ormalien  ftcfj  befdiränfen=  55 
berStugpg  aug  einem  umfangreid)en  im  Sßatif.  Slrcfeiü  oertoa^vten  Diario  storico  del  Viaggio  ..., 
lt>eld)eg  ber  päpftt.  geremonienmeifter  S)tni,  jum  Seil  nadi  Stngaben  beg  ^apfteg,  gefd)rie6en 
Ijat  (ügt.  ©djlitter  a.  a.  D.  1,  SSorwort).  Eine  gortfe|ung  feiner  obigen  SarfteHttug  big  jum 
Slbfdjtufj  beg  tontorbateS  1784  giebt  ©ctjiitter  a.  a.  D.  2  (1894). 

©iobanni  Singelo  Sragdii  würbe  in  Sefena  am  27  ©ejember  1717  geboren.  ®ie  60 
abelige  gamilie,  ber  er  entstammte  —  einige  gätgenoffen  geben  berfelben  ben  ©rafen= 
titel  —  mar  fefyr  toerarmt,  mas  mit  bie  ©Item,  Marco  Slurelio  93ra§cf)i  unb  ©räfin  (?) 
2lnna  St)erefa  SBanbi,  bewogen  l)aben  foll,  ibren  ©ot)n  bie  geiftlid)e  Saufbafyn  einfc|)Iagen 
ju  laffen.  3unäd)ft  ftubierte  58ra§d)i  in  feiner  SSaterftabt  ^uriäprubeng,  abfolbierte  bag 
©tubium  1737  unb  begab  fiel)  bann  jumüßruber  feiner  9JMter,  6arto33anbi,  nad;  gerrara,  05 


442  ^iu§  VI.,  ^atft 

Wofelbft  er  in  bm  geiftlicfien  ©tanb  trat.  211S  nun  ber  Dnfel,  ber  bei  bem  $arbinal= 
ergbtfc^of  Ruffo  bon  $errara  bie  ©teile  eines  2lubitorS  befleibete,  1740  mit  feinem  |jerrn 
nad)  Rom  überfiebelte,  folgte  ifnn  33raScb,i  balb  balnn.  33emal)e  Wäre  x)itx  ber  junge 
©eiftlid)e  feinem  ^Berufe  untreu  geworben.  (Er  fott  um  bie  §anb  einer  bornefymen 
5  Römerin  geworben  unb  nad)  einer  3Serfton  fie  erhalten,  bann  aber  bie  33raut  lurj  bor 
ber  ^ocbjeit  burcb,  ben  SEob  berloren  fyaben.  Rad)  einer  anberen  Rac£)ricr/t  wäre  er  mit 
feinem  §eiratöantrage  bon  bem  SSater  ber  ©eliebten  wegen  feiner  2Irmut  prücfgewiefen 
Werben.  Wag  nun  biefe  ober  jene  ©arftettung  bie  richtige  fein,  (EineS  ift  fid)er,  baS  über 
ilm  hereingebrochene  Unglücf  ließ  ü)n  ben  feften  (Entfd)Iuß  faffen,  ganj  mit  ber  2Mt  ju 

10  brechen  unb  ficb,  in  baS  ©tubium  ber  Geologie  ju  bertiefen.  3Son  feinem  Dnfel,  bem 
^arbinal  Ruffo,  auf  baS  SBefte  embfofylen,  machte  er  burd)  biefen  balb  in  Rom  fein  ©lücf : 
er  Würbe  auf  beffen  gürfbrad)e  bäbftlid)er  Kämmerer  unb  in  befonberer  Sßürbigung  feiner 
frönen  ^anbfcfmft  1755  ©efretär  SenebiftS  XIV  (Einen  SeWeiS  feiner  ©unft  gab  il)m 
biefer  burd)  (Ernennung  gutn  ^anonifuS  ber  ^eterSfird)e.    Unter  Siemens  XIII.  gelang 

15  eS  SraSdn,  baS  ^roteftorat  beS  allmächtigen  föarbinallegaten  Re^onico  ju  erwerben,  ber 
ifym  1766  ju  ber  einflußreichen  ©tettung  eines  ©d)at$meifterS  ber  bäbftlid)en  Kammer 
berl)alf.  ©iefeS  2Imt  l)at  er  mit  einer  folgen  Uneigennütjigfeit  unb  einem  folgen  (Eifer 
geführt,  baß  er  ber  ©egenftanb  ber  gurd)t  unb  beS  £>affeS  all'  ber  bom  gette  ber  $urte 
jebjenben  ©d)maro|er  mürbe.    ®ie  (Einflußreicheren  unter  feinen  ©egnem  mußten  biefen 

20  unbequemen  SRann  auf  feine  anbere  SBeife  aus  feiner  ©tettung  fyinauS^ubrängen,  als 
inbem  fie  bei  (Element  XIV  feine  Kreation  jum  $arbinal  betrieben.  §ätte  ber  $abft 
bie  2lbfid)ten  feiner  Satgeber  burd)fc£)aut,  er  I)ätte  md)t  1773  feinen  treuen  ©d)alämeifter 
^um  ^arbinalpriefter  bon  ©.  Dnofrio  ernannt.  Übrigens  fcfyeint  fid)  baS  33erI)äItmS 
jWtfcfjen  (ElemenS  XIV  unb  bem  Äarbinal  33raSd)i  nicr)  t  gerabe  auf  baS  freunblid)fte  geftaltet 

25  ju  I)abett.  28ir  erfahren,  baß  baS  einzige  2öort,  Weld)eS  jener  %u  biefem  feit  ber  $arbmalS= 
■promotion  gefbrod)en,  in  ber  im  ^onfiftorium  ber  Äarbinäle  auSgeftoßenen,  heftigen 
2leußerung  beftanb :  ,,id)  Will  ^aten,  feine  2öorte".  Söie  baS  fbätere  Sßontiftfat  SßtuS'  VI. 
al)nen  läßt,  fo  mar  WoI)l  ber  ^arbinal  33raSd)i  ein  ©egner  ber  bon  (ElemenS  geplanten 
unb  ausgeführten  2lufK)ebung  beS  ^efuitenorbenS  unb  bal)er  eine. bem  ^ßabfte  unliebfame 

30  $erfönltd)fett.  2IuS  biefer  SBerftimmung  (ElemenS'  XIV  gegen  ben  $arbinal  bon  ©.  Dno= 
frio  erflärt  eS  fid)  WoI)l  aud),  baß  biefem  jur  Seftreitung  ber  if)m  auS  ber  t)ob,en  fird)= 
ticken  ©tettung  ermacbfenben  ausgaben  allein  bie  im  ganzen  rect)t  geringe  @innaf)men 
abmerfenbe  Slbtei  ©ubiaco  berleifjen  mürbe.  (ES  läßt  fiel;  tticfjt  ermitteln,  ob  bem  im 
Som  berbreiteten  ©erücb,te,  ber  buref)  einneb,menbeS  Söefen  unb  ©cl;önf)eit  ausgezeichnete 

35  ^arbinal  unterhalte  ein  SBerfyältniS  mit  9Jiabama  galconieri,  etmaS  $EI)aifäcf)Ud)eS  ju 
©runbe  liegt;  übrigens  fagte  man  ifjm  noeb,  fcl)limmereS  nad);  baS  Urteil  jebenfallS, 
meines  ber  nad)  bem  SEobe  ßlemenS'  XIV.  heftig  gegen  bie  2Ba^)l  33raScl)iS  intriguierenbe 
bortugiefifcfje  ©efanbte  2llmaba  über  il)n  fällte,  er  fei  ein  Söüftling  unb  umgeben  bon 
$ubblem,  berbient  als  baS  eines  ©egnerS  faum  eine  33eacb,tung.    %§m  im  üonflabe  bie 

40  ©jflufibe  ^u  geben,  Waren  bie  Regierungen  bon  ©banien,  Portugal  unb  %vankeiä)  beS= 
balb  getoittt,  Weil  er  als  ein  greunb  ber  Qefuiten  befannt  mar.  21IS  bie  ftdanti  am 
24.  unb  25.  ©ejember  1774  im  Äonflabe  auf  33raSd)i  if)r  2lugenmerf  richteten,  fließen 
fie  bab,er  gunäc£;ft  auf  ben  Söiberftanb  ber  ©efanbten  jener  brei  5Dtäcl;te.  ©a  eS  ftd^>  aber 
geigte,  baß  eine  ^erfönlid)feit,  Welche  in  ben  Sklmen  6IemenS'  XIV   ju  manbeln  berbieß, 

45  fcfjmerlicl)  bie  notmenbige  Sln^a^l  bon  ©timmen  auf  fiel;  bereinigen  Werbe,  ließen  bie  brei 
fat^olifdjen  Regierungen  ifyren  SBiberfbrucl;  fallen,  Wie  eS  fet/eint  aueb,  infolge  bon  be= 
ruf)igertben  Ra$ricb,ten,  bie  fie  über  bie  ©tettung  33raSd)iS  ju  ber  ^efuitenfrage  erhielten, 
^ebenfalls  burfte  berfelbe  als  einer  ber  gemäßigteren  ©egner  ber  ©anganeKifc^en  ^irct}en= 
bolitif  gelten,    ©aß  enblicf)  am  15.  $ebruar  1775  nad)   einem  über  bier  SRonate  Wä^= 

50  renben  üonflabe  33raScl;i  als  5|iiuS  VI.  ben  ©tub,l  $etri  beftieg,  fonnte,  mie  eS  bie  neuere 
gorfcfmng  berauSgeftettt  b,at,  ber  üarbinal  (Eonti  als  bie  %xud)t  feiner  eifrigen  Semüfyungen 
anfef)en;  bie  9Zact;rtrf)t,  baß  ber  ilarbinal  bon  ©.  Dnofrio  ber  (ErWäfylte  fei,  Würbe  bon 
ben  Römern  fül)l  aufgenommen,  eine  ©timme  auS  bem  35olfe  bemerfte:  „Semper  sub 
Sextis  perdita  Roma  fuit",  ein  2öort,  WelcfjeS   an   bem  ^3ontififat   feines  „Sextus" 

55  fo  in  (Erfüllung  gegangen  ift,  Wie  an  bem  puS  VI.,  ber  bie  böllige  Sluflöfung  beS 
^ircf;enftaateS  erleben  fottte.  Ratten  ib,m  bie  3elanti  ib,re  ©timmen  in  ber  Hoffnung 
gegeben,  er  Werbe  gleicb,  nacb  Slntritt  feines  ^ontififats  Slnftalten  jur  äöieber^erftettung 
beS  ^efuitenorbenS  treffen,  fo  fab,en  fie  fieb,  in  biefer  (Erwartung  getäufef^t.  SSob,!  gab  fid) 
ber  $abft  ben  ©cfjem,  als  liege  tf)m  biel*baran,   ben  ^ro^eß  ber  ^efuiten  fo  rafd;  als 

60  mößlicf)  feiner  (Entfclieibung  entgegengufüb,ren,  tb,atfäcf)licf)  War  er  aber   bemüht,   baS  ah 


^tu§  VI,  fap\t  443 

fd^Iie^enbe  Urteil  fo  lang  als  irgenb  möglich  fünausäufcjneben.  ©eine  ©eWogenlieit  be= 
jeugte  er  jebod)  ben  Sätern  bon  ber  ©efeßfdjaff  ^efu,  inbem  er  ifyre  ©efangenjcfyaft  auf 
ber  (Sngelsburg  milberte.  @ntfdn>bener  für  fie  einzutreten,  Wagte  pus  VI.  ntd^t,  Weil 
er  fürd^ten  mufete,  bafe  bie  im^uni  1775  bom  fbanifcfyen  Sebollmädjtigten  ausgekrochene 
2)rof)ung,  bie  ©efanbten  ber  bourbonifcfyen  §öfe  Würben  für  ben  galt,  bafe  er  bie  @r,=  5 
jefuiten  freigebe,  "Stom  fofort  berlaffen,  bocf)  nod)  jur  2tusfül)rung  gelangen  fonne.  ©er 
Stempel  ängftltcfyer  Sermittelung  ift  jenem  Srebe  bes  Sabftes  an  bie  auswärtigen 
Nuntien  aufgebrüht,  in  Welchem  er  gebot,  bafe  Weber  etwas  gu  ©unften  nod)  etwas  jum 
■JJadjteil  ber  jefuiten  getrieben  Werbe.  Söenn  bann  Wieber  Sius  VI.  im  Februar  b.  % 
brei  ber  ©rjefuiten  aus  ber  (Sngelsburg  unter  ber  Sebingung  entliefe,  bafe  fie  mit  einem  10 
@ibe  gelobten,  bas  2IufI)ebungsbefret  Glemens'  XIV.  als  ^irebengefetj  anjunefymen  unb 
ben  Drben  als  aufgelöft  an^ufefyen,  fo  lonnten  bie  SRinifter  ber  jefuitenfeinblicfyen  sDtäcf)te 
fnertn  eine  Serf)etfeung  bes  Sanftes  erblichen,  bemnäcbjt  bie  Sülle  feines  Vorgängers: 
„Dominus  ac  Eedemptor  noster"  beftätigen  ju  Wollen.    2>ebocb,  Ijat  Sius  VI.  bereits 

1775  griebrid)  H.  bon  Sreufeen  bas  gugeftänbnis  gemalt,    bafe   bie  jefuiten  tro|  ber  15 
2lufb,ebungsbutle  feines  Vorgängers  ii>re  ^£)ätigfeit  in  bes  Königs  ©taaten,   jumal  in 
©djlefien,   Weiter   ausbelmen   könnten;    boct)  mußten  auf  griebriebs  II.  Sefel)!  biefelben 

1776  ifyren  tarnen  unb  ifyre  Drbenstradjt  obfern  unb  fid)  Sriefter  bes  föniglid)en  ©d)ulen= 
inftitutes  nennen   laffen.    SDiefe  ©dmlenanftalt   löfte  bann  ^riebrtet)  SBilfyelm  II.  1787 
auf.    yiofy   äuborfommenber  jeigte  fiel»  Sius  VI.,   als  bie  JRaiferin  Äatljarina  IL  bon  20 
^ufelanb  ben  ^efuitenorben  in  iflrem  $Reid)e  bor  ber  äluflöfung  fdjüisen  Wollte.    @r  liefe 

es  fogar  ju,  bafe  bie  ruffifc^en  jefuiten  1782  ben  Solen  SjernieWicj  jum  ©eneralbifar 
bes-  ^efuitenorbenS  erwählten,  ^n  allem  (Srnfte  gebaute  Sius  VI.  1792  burd)  2öieber= 
fyerftellung  bes  ^efuitenorbens  ein  SollWerf  gegen  bie  fyeranftürmenbe  Stebolution  ju 
fdjaffen.  25 

Salb  nad)  antritt  feines  Sontififats  (19.  Wax  1775)  erliefe  Sius  VI.  lobenswerte 
unb  würbige  Sorfdmften  gur  §ebung  ber  ©ittlicfyfeit  unter  ben  römifcfyen  ©eiftlicfyen. 
5Ran  glaubt  bie  ©dulberungen  bes  §ieronr/mus  über  bas  übbige  Seben  bes  rbmtfdjen 
Klerus  im  4.  ^afyrfmnbert  in  einer  bem  18.  angebafeten  gorm  bor  fieb,  ju  fyaben,  Wenn 
man  ben  Satoft  eifern  E>ört  gegen  bie  mobifdje  unb  farbige  Reibung  unb  gegen  ben  30 
§aarbu£  ber  ©eiftlicfyen  —  fie  follen  nur  befdjeibene  sJkrrücfen  tragen,  fie  nid)t  mit  ^ßuber 
beftreuen  —  foWie  gegen  bas  unter  i^nen  überljanbne^menbe  ^artenfi)ielen  unb  §erum= 
liegen  in  ben  ^affeefjäufern,  gegen  ben  Sefucb,  bes  Sweaters  in  ©efellfd^aft  bon  grauen= 
pimern  unb  gegen  näd)tlic^e  ©bajiergänge  mit  benfelben.  ©cb,abe  nur,  bafe  $ius  VI. 
iB,nen  nid)t  buref)  ©infacb^eit  ber  äufeeren  ©rfc^einung  bas  itmnfdj)enstt)erte  Sorbilb  bot.  35 
@r  mar  fid)  feiner  ib,n  noeb,  im  fyofyen  SRannesalter  gierenben  ©djb'n^eit  §u  feb,r  bemufet, 
um  nid)t  grofeen  Sßert  auf  eine  borteil^afte  3lusfcl)mü(fung  feiner  ©eftalt  unb  feines 
Äobfes  ju  legen. 

konnte  Siemens XIV.  bei  ber  ©rtnglicfyfeit  ber  ^efuitenfrage  ben  $uftänben  ber  beutftf}en 
^ird)e,  toofelbft  bas  bon  bem  Trierer  Söeifybifcfyof,  ^ob,  ann  9^ifoIaus  bon  £ontf)eim  (f.  b.  40 
Slrt.  Sb  VIII  ©.  340  ff.),  1763  unter  bem  tarnen  bes  ^uftinus  gebronius  berfafete 
unb  fd;on  1764  bon  Glemens  XIII.  auf  ben  3;nber.  gefegte  Sffierf  „De  statu  ecelesiae 
et  legitima  potestate  Eomani  pontificis"  bureb,  bie  äßiberb^olung  ber  alten  gallifani= 
feiert  ^been  immer  Weitere  Greife  in  ©rregung  berfe^t  Ijatte,  ntc^t  bie  boEe  2lufmerlfam= 
teit  fcfyenfen,  fo  bemies  fein  9tocf)foIger  in  einer  am  24.  ©etotember  1775  gehaltenen  2lllo=  45 
fution,  bafe  er  bie  Tragweite  biefer  SBeWegung  rid}tig  erfannt  fyatte.  ©einen  Nuntius  in 
Äöln  beauftragte  ber  ^abft,  -ben  Trierer  Söei^bifa^of  buref)  Sermittelung  bes  Äurfürften 
(Siemens  SBen^el  bon  Xrier  jum  Sßiberruf  gu  bewegen.  Iiont^eim  geigte  fieb  gur  Ser= 
bammung  feiner  ©ätje  bereit,  ^ebod}  ber  $jnb,alt  feiner  SRetraftatton  gefiel  Sius  VI.  nieb^t, 
enthielt  fie  bod;  immer  noct),  Wenn  aud)  in  berfd)leierter  gorm,  bie  gallilanifd;en  ©runb=  50 
geban!en  über  bie  fird}Iid)e  ©eWalt  bes  ©taates.  ^n  einem  Srebe  bom  22.  ©ebtember 
1778  mutet  ber  ^abft  bem  Trierer  2Beib,bifcl>of  ju,  feinen  SBiberruf  in  ber  Sßeife  ju 
änbern,  bafe  man  ja  nid)t  mer!e,  bon  Wem  eigentlich  bie  ^orreftur  b,errüb,re.  3U  ^em 
3h)ede  foll  biefe  berbefferte  9ietra!tation  in  gorm  unb  Datierung  fieb,  als  bie  erfte  bon 
§ontl»eim  felbft  berfafete  ausgeben,  ^n  Welker  2lbfid)t  ^ius  VI.  biefe  gälfcf)ung  betrieb,  55 
ift  aus  feiner  am  25.  ©ejember  1778  im  Äonfiftorium  ber 'üarbinäle  gehaltenen  Siebe 
erfid)tlid),  in  ber  er  ben  Serfammelten  mitteilte,  bafe  §ont^eim  nid;t  „burd;  bringenbes 
^ureben,  fonbern  aus  freien  ©tüden"  Wiberrufen  $abz.~  SSie  tief  befd;ämt  mufete  fieb, 
ber  ^pabft  füllen,  als  bann  bie  Florentiner  Gazzetta  Universale  nad;  ben  ^ßarifer  Nou- 
velles  Ecclesiastiques  eine  SRebeneinanberftellung   bes  an   ben  S8eif>bifd)of   gerichteten  6Q 


444  ^tu§  VI.,  ^o}>ft 

bäbftltcften  Vrebe§  bom  22.  ©ebtember  unb  ber  Allolution  bom  25.  ©e^ember  1778 
Braute.  25er  in  btefer  ^ragöbie  ober  foH  man  beffer  fagen  Äomöbie  bie  lläglicbjte  Stolle 
gezielt  fyat,  ob  ber  (Erzeuger  be3  Vlane§,  $ßiu§  VI.,  ober  ber  Vermittler  be§  ©efd)äft<o, 
ber  Jhirfürft  bon  Syrier,  ober  ber  ftdb,  ^um  Wtttenlofen  SSerljeug  be§  Truges  fyergebenbe 
5  §ontt)eim,  Wirb  fd)Wer  gu  entleiben  fein;  bie  größte  Verfclmlbung  trifft  aber  {ebenfalls 
ben,  ber  am  fyödjften  ftefyt  unb  bie  fyeiligfte  Verpflichtung  jur  bollen  2öal)rfyeit  fyat,  ben 
„©tettbertreter  Gfytifti",  ber  nun  nocf)  ben  faft  Acb^igjäljrigen  ju  ber  ©tllätung  in  ben 
„ßoblen^er  Qntettigenjblättern"  ^wang,  fein  Sßiberruf  fei  ein  freiwilliger  geWefen  (ebb. 
9te.  28  bom  ^af)re  1780). 

io  ®od)  nun  erf)ob  ficb,  ein  ©eWaltigerer  alä  £ontf)etm  jum  ®ambfe  gegen  Stom,  Üaifer 
Jyofebfy  II.,  ber  im  ^a^re  1780  Alleinfyerrfcfyer  geworben  war.  ^nbem  er  bie  im  g-ebro= 
niu§  niebergelegten  ©runbfcuje  jur  9?ict)tfctmur  feineg  £anbelmS  nafym,  freute  er  ficf>  nidjt, 
bie  legten  lonfequen^en  aus>  benfelben  ju  gießen  unb  fie  bann  auct)  rüdficfytslos  aU  ah 
foluter  §errfd)er  jur  Au§fübrung  ju  bringen;  fo  Warb  er  ber  ber  $urie  gefäfyrlidjfte  9te= 

15  formator  unter  ben  ber  Aufllärung  fyulbigenben  §errfdbern  be§  18.  5>af>rl)unbert§. 

Stajj  ber  gofep&tmSmuS  (f.  b.  31.  ^ofebf)  II.  Vb  IX  ©.  365 ff.)  —  unter  biefem  tarnen 
bürfen  mir  ben  6tyllu§  bon  Steformerlaffen  3ofebIj>3  II.  jufammenfaffen  —  bon  Viug  VI. 
in  feiner  eminenten  Vebeutung  für  ba§  Verhältnis  ber  latfyolifcfyen  ^ircfye  jum  ©taate  richtig 
geWürbigt  Wotben  ift,  barüber  lann  lein  $Weifel  Befielen.  ®af$  aber  ber  Vabft  gegen  ben 

20  $aifer  nid)t  mit  ber  ©d)ärfe  eines  ©regor  VII.  borging,  Wie  bie  gelantt  e<=  Wünfd)ten, 
mag  burcf)  bie  Hoffnung  bebingt  geWefen  fein,  ^ofebb,  II.,  ben  er,  Wie  er  meinte,  burd) 
bie  Steigerung,  ©eelenmeffen  in  ber  bäbftlicfyen  Tabelle  für  feine  berftorbene  SRutter  lefen 
ju  laffen,  auf§  SEieffte  gelränlt  fyabz,  bietteict)t  bod?  nod)  burcfy  einige  .gugeftänbniffe  ju 
berfölmen.   ©o  erllärt  e»  fiel),  baf$  Viu§  VI.  bem  faiferlicfyen  ©rlafs  bom  24.  9J£ärj  1781, 

25  bermöge  beffen  alle  Crben<3geiftlid)e  ber  bfterreict)ifcf)en  SRonardjie  ber  Dberauffidjt  tBrer 
auswärtigen  CrbenSgenerale  entzogen  Würben,  nidjt  nur  ntd£>t  entgegentrat,  fonbern  biel= 
mein-  im  ©ebtember  1781  bie  9tegulargeiftlicf)leit  bon  bem  ©elübbe  beS  ©efyorfamS  gegen 
if)re  DrbenSborftelter  entbanb,  ja  fogar  im  Dltobet  biefeS  !yat)te§  *n  ^^m  Vtebe  an  bie 
bfterretc^tfd&ert  Vifcfyöfe   biefe  bom  ^aifer  boEjogene  Auflöfung  be§  Drben§berbanbeä  afö 

30  eine  ben  ^ircfyengefetjen  nid)t  ^utoiberlaufenbe  ^onfequenj  au3  ben  5SJiaieftät§retf)ten  ber 
meltlicb^en  ^Jionarcfyen  beurteilte.  9Zarf)bem  nun  ber  bäbfttidje  9iuntiu^  in2Bien,  ©arambi, 
fidE)  für  fein  Vromemoria  bom  12.  Tejember  1781,  me(d)eä  ben£aifer  über  feine  Steckte 
belehren  moCte,  eine  fefyr  berbe  Abfertigung  beö  9Jiinifter§  $auni|  jugejogen,  unb  afö  er 
biefelbe  ju  beantworten  gemagt,  ben  faiferlicfyen  Vefd)eib  erhalten  blatte,  bafe  jebe  weitere 

35  fcbjiftlicfye  Vef)anblung  btefer  Angelegenheit  bom  Übel  fei,  fo  glaubte  Vius  VI.  einen 
fcfyon  längft  gefaxten  VefdE)Iu|  —  trots  be§  Söiberfbrudi)^  feiner  ^arbinäle  —  jur  3lu§= 
füf)rung  bringen  ju  muffen.  Vereit§  am  15.  ©ejember  1781  blatte  er  3°fe^  H-  an3e= 
jeigt,  ba^  er  berfönlicf)  mit  t^m  „Wie  ein  Vater  mit  bem  ©olme"  übet  bie  rtrcbjicfyen 
Neuerungen  berf)anbeln  motte,     ©eioif?   barf   man   e§   al§   ein  ^eicb^en   ber  ©emut   be§ 

40  9Jad)folgerg  Vetri  anfefjen,  ba^  er,  obit>of)I  ber  ^aifer  $m  am  11.  Januar  1782  ju 
toiffen  gegeben,  bafe  nicf)t§  im  ftanbe  fein  werbe,  if)n  gur  Änberung,  gefc^meige  benn  jur 
3urü<fnaf)me  fetner  SJJaferegeln  ju  bewegen,  am  27.  gebruar  b.  3.  feine  Steife  nad)  SÜten 
antrat,  nad)bem  er  nocr>  in  ber  Tiafyt  borI)er  inbrünftig  um  ben  ©egen  be§  Slboftelfürften 
am  ©rabe  begfelben  geflebt  unb  am  borgen  ber  Abreife   bie  9Keffe  in   ber  Veter3fird)e 

45  gehört.  ^b,n  geleitete  in  bie  ^aiferftabt  bie  fiebere  Hoffnung,  burd)  bie  ib,m  eignenbe,  un= 
Wiberfteb,Iid)e  SiebenöWütbigleit  feine§  Auftteten^  ba§  ©emüt  Sofebl)^  II.  ju  etWeid)en. 
®äb,renb  feinet  Aufenthalte^  in  Sßien  Würbe  Viu^  VI.  bom  $aifer  aufg  aufmerlfamfte 
beb,anbelt  —  nicfyt  fo  bom  ©taatgfanjler  ^auni^,  ber  bie  geforberte  (Stilette  gröblich  ber= 
tetjte  — ,  bom  Volle  in  feiner  3JJel)rjal)I  mit  tieffter  ®ebotion  empfangen;  ber  3u^ran9  iu 

50  feinem  ©egen,  ben  er  mit  Wunberbarer  Stürbe  unb  ber  botten  2Beif)e  eineö  ©telfbertreterö 
©otte§  ^u  erteilen  Wu^te,  War  eben  fo  grofs  Wie  jum  §anb=  unb  ^upu^ ;  bodj)  berVetfucf», 
ben  l^aifer  unb  feinen  erften  SRinifter  um^uftimmen,  War  bergeblicfy.  3°fe^  JI-  fd)re^ 
feinem  Vruber,  bem  ©roper^og  Seobolb  I.  bon  %o§cana,  ba|  i§m  bie  brei  ©tunben 
täglidj,  bie  er  auf  bie  ^onferenjen  mit  bem  Vabfte   berWanbt  fyabe,   ftetg   fefyr   langfam 

55  berfloffen  feien.  Geringfügig  Waren  bie  ßugeftänbniffe  be§  öfterreid)ifd?en  Reformators 
an  feinen  ©aft,  fie  beftanben  in  ber  ben  Drben^brobinjialen  erteilten  (Erlaubnis,  bem 
Crbenägeneral  ifyre  2Ba§I  anjujeigen,  foWie  in  einem  Alte  bet  Souttoifie  gegen  Viu§  VI., 
bem  er  —  otme  boa)  biefe§  Vorrecht  auf  bie  9?acb>Iger  beg  Vabfte§  ju  erftreclen  —  bie 
bon  if)m  bi3ber  für  fiel)  felbft  beanfbtud)te  Sefe^ung  bet  ViStümet  unb  Venefijien  in  bet 

60  Sombatbei   überlief,    gn   allen   übrigen  ©tüclen   b,at  ^ofebl)  II.,    Wie   fein  ßbift  bom 


^tuS  VI.,  <$atft  445 

30.  9Jlat  1782  betoeift,  feine  gorberungen  aufregt  erhalten,  ©agegen  berftanb  ftd)  ber 
jum  ^rieben  geneigte  ^3iug  VI.  fd;on  in  SBien  in  einer  Unterrebung  mit  ben  ungarifdjen 
33ifd)öfen  am  20.  3ltoril,  bann  in  einem  nad)  feiner  Stucftefyr  im  2tuguft  b.  Q-  erlaffenem 
SDiSbenfationSfdjreiben,  bie  ben  laiferlicfyen  Reformen  entgegenftefyenben  £>i^iblinarbeftim= 
mungen  burcfy  ©rteilung  ber  weitgefyenbften  galultäten  an  bie  Sifcfyöfe  tjinmegjuräumen.  5 
©3  ebrt  ben  in  allen  feinen  Hoffnungen  gelaufenen  ^3abft,  bajj  er  ba§  Stequibalent, 
weld;e<§  i^m  $ofebl)  II-  antrug,  bie  loftenlofe  (Erhebung  feines  Geboten  SraScb>Dnefti 
in  ben  3ftetd;3fürftenfianb,  mit  bem  Semerlen  jurüdmieS,  eine  foldje  feinem  Neffen  ju  teil 
getoorbene  2lu£^eid;mmg  !önne  ben  ©d)ein  erfaeden,  als  forge  ber  ^ßabft  mebj  für  bie 
©rfybfmng  feiner  gamilie  als  für  bie  2Bieberf>erftetlung  ber  ber  $ird>e  entzogenen  Sftedjte.  10 
@3  Iä|t  fidj  nid£)t  mit  ©idjerfyeit  ermeifen,  bafe  ty\u§  VI.  fd)on  in  Söien  im  ©el)eimen 
mit  ben  öfterreidnfdjen  39tfcE)öfen  über  bie  SRittel  ^ur  Selämbfung  bei  JJofebfnnigmuS  be= 
raten  f)abe.  ^Dagegen  ift  e<§  fel)r  mal)rfd)einlid),  baj?  bie  Verfyanblungen,  meld)e  ber  ^ßabft 
mit  bem  ©rjbifdmf  bon  Syrier,  (Element  3Ben§eI,  bem  bamaligen  ©egner  be§  &aifer§,  gu= 
erft  in  9)cund)en,  bann  in  2tug§burg  bflog,  ein  gemeinfameS  Sorgefyen  gegen  bie  unlieb=  15 
famen  !trd)licf)en  Reformen  §um  ©egenftanbe  blatte;  ber  Trierer  Jiurfürft  füllte,  baS  mar 
ba§  3tefultat  ber  Seftoredjungen,  ein  Äongil  beutfcfyer  Sifdjöfe  auf  fran^öfifdjem  Soben 
abgalten,  beffen  Aufgabe  e§  gemefen  märe,  fid)  gegen  bie  betrete  3°ftyf)3  II.  ^u  erflären. 
$n  SRündjen  unb  SlugSburg  erregte  baS  ©rfcfyeinen  be<§  s}>abfte3  bie  r)öcl;fte  Segeifterung ; 
in  2lug3burg  metteiferten  bie  ^Jroteftanten  mit  ben  ^atfyolilen  in  ©fyrenbejeugungen,  bie  20 
atlerbingS  bon  jener  ©eite  ^ßm§  VI.  ntct)t  ab§  bem  Dberljiaubte  ber  Äircfye,  fonbern  als 
bem  liebenSmürbigen  dürften  eines»  italienifd)en  ©taate§  bargebrad)t  mürben. 

£)en  geinben  3>°febl)§  H-  an  ber  Äurie  gelang  e<S  leiber,  ben  'jjkbft  burd)  bie  2lus>= 
fbrengung  be§  ©erüd)te§,  jener  beabficfytige  bie  ©injiefmng  aller  Äircfiengüter  feinet  Seid)es>, 
fo  gegen  il)n  einzunehmen,   baf?  er  il)m  am  3.  Stuguft  1782  unter  anberem  fcfyrieb,    „bie,  25 
toelcfye  tfyre  §änbe  an   bie  ©üter  ber  ^ircfye  legen,   gehören  in  bie  Hölle"      £)urd)  bie 
am  19.  Sluguft  1782  erteilte  23erfid)erung,   bafj  jenes?  ©erüd)t  grunbfalfcfy  fei,   beruhigte 
^ofebb^  II-  atterbing«?  ben  $ap\t  fo  meit,  bafe  biefer  in  einem  ^onfiftorium  ber  Starbinäle 
(23.  ©ebtember  1782)  bon  bem  „großen  ©eifte",  ber  „Seutfeligleit"  unb  „ber  9Jcenfd)en= 
Hebe"  bes>  £aifers>  rebete,   ja  fogar  bie  mit  ben  Sfyatfacben  nidjt  ganj  übereinftimmenbe  30 
Skrficfyerung  gab,   baf$  i£>m  in  äöien  einige  unb  jmar   mistige  gorberungen   fofort  §u= 
geftanben  morben,  ba§  man  ifjm  in  Setreff  anberer  bie  beften  Hoffnungen  gemalt  §abe.  2öa<§ 
man  aber  in  3f{om  über  be§  5ßa^)fte§  Seife  nac^3Sien  trotj  feiner  beruf)igenben  ©rllärung 
badete,  lefyrt  un§  ein  3etteI,  ben  $iu§  VI.  im  Dftober  b.  $.  auf  feinem  S3etftu§Ie  fanb, 
mit  folgenbem  ©a|:   „2öa§  ber  I)öcf)fte  ^riefter,  ©regor  VII,   errichtete,   Vernichtete  ber  35 
niebrigfte  ^priefter,  ^iu§  VI."    Unter  btefen  ^ettel  foll  ber  ^ßapft  fofort  bieSSBorte  gefegt 
b,aben:   ,,©a§  Steict)  ßf>rifti  ift  nict)t  bon  biefer  2BeIt;   ber,   metcfyer  f)immlifd;e  fronen 
aulteilt,   raubt   leine  weltlichen ;    gebt  bem   Maifer,   mag  be§   ^aiferg,   unb  ©ott,   toa§ 
©otte§   ift".    §ätte   er   biefe   ba3   gan^e  Sßorger;en  eine§  ©regor  VII.   unb   aller  jeiner 
naa)  ben  gleiten  ©runbfä|en  l)anbelnben  9Ra4»foIger  mit  fc^neibiger  ©d;ärfe  berurteilenbe  40 
3lnttoort  auf  bie  He*au<Sforberung  tüirllicf)  erteilt,    s^iu§  VI.    märe  burd)  biefe  93efcr)rän= 
fung  auf  feinen  geiftlicfyen  33eruf  ber  ©röfseften  einer  unter  ben  Nachfolgern  $etri. 

©c^Iiefelic^  festen  el  nun  bod>  jmifdjen  bem  SBiener  H^fe  unb  ber  ^urie  ju  einem 
bolftgen  33ruct;  lommen  %u  muffen,  all  ber  Uaifer  im  ©eötember  1783  ben  ©rjftubl  Don 
Siailanb  toon  fid}  au3  —  unb  §mar  mit  einem  SSi^conti  —  befetjte.  3tl§  ber  ^3apft  45 
bie  Seftätigung  beS  ©rjbifc^ofs  t)inaugfc|ob,  liefe  ifym  gürft^auni^  bemerfen,  bafe  er  bie 
Konfirmation  beweiben  im^aKe  ber  bäbftlidjen  Söeigerung  einer  lombarbifd^en  ^robin§ial= 
fbnobe  übertragen  merbe.  Stul  jener  ßeit  ber  tiefften  Verbitterung  batiert  mob,l  ba§ 
heftige  Srebe  $iu§  VI.,  ba§  bem  ^aifer  ben  Sann  in  2tu<Sfid)t  fteüte.  Sofetob.  II.  fanbte 
baäfelbe  mit  bem  Semerlen  jurüd,  ©eine  Heiligleit  möge  boeb.  bem  3)cenfcf)en,  ber  e3  50 
gemagt  b^abe,  biefen  Srief  unter  bätoftlicb^em  Namen  §u  fcfyreiben,  bie  gebübrenbe  ©träfe 
julommen  laffen.  lim  nod)  in  (e^ter  ©tunbe  eine  äluSföfmung  t)erbetjufüf)ren,  befcblo^ 
ber  Kaifer,  ben  Söiener  Sefud)  be§  ^abfteä  in  9tom  ju  erWibern.  ®er  römifc^e  3luf= 
enthalt  Qofebb^  II.  mäf)rte,  mit  @infd)Iufe  eines  lurgen  Sefud)§  in  Neabel,  bont  23.  ©e= 
jember  1783  bis  jum  21.  Januar  1784.  @rft  am  Xage  bor  feiner  Slbreife  gelang  eS  55 
if»m,  mit  bem  ^abfte  eine  Äonbention  ab^ufdiliefeen,  bie  bie  Sefe|ung  ber  bifd)öflicl)en 
©tüfyle  unb  ber  übrigen  Jlird)enämter  in  ber  Sombarbei  in  feine  Hänbe  legte.  @S 
ftt)eint,  bafe  lyofebfy  II.,  als  man  in  3bm  nid;t  fofort  auf  feinen  Slntrag  einging,  jebe 
Serbinbung  mit  bem  Dberbaubte  ber  ©efamtlircb^e  $u  jerreifeen  gebaute;  nur  bie  Sor= 
ftedungen  bei  fbanifd)en   ©efanbten  Sljara  follen  i^n  bon  biefem  ©djritte  abgehalten  60 


446  $iu§  VI.,  $a*ft 

fyaben.  ©afj  er  aber  feit  feinem  Stufentfjalte  in  9lom  feine  ttrcb/Iict)en  Steformbläne  mefyr 
gurücfgeftellt,  nacfy  einer  StuSfofmung  mit  bem  ^ßa^fte  um  ben '»Preis  bon  3u0eftänbniffen 
geftrebt  fyahz,  ift  WoI)I  beraubtet,  aber  ntd>t  beriefen  Worben.  ^efct  gerabe  mifdjte  fiel) 
ber  ^aifer  in  berftärltem  3Ka^e  in  bie  innerften  2lngelegenb,eiten  ber  föirctje.    ©o  be= 

5  fcfyränlte  er  am  28.  Stbril  1784  ben  ^ieliquienbienft,  fo  fteuerte  er  bureb,  ein  ©efret  bom 
21.  SJJärj  1784  ben  SBallfafjrten,  buret)  ein  anbereS  bom  6.  $uli  1785  ben  ^rojeffionen. 
@r  befielt,  bie  !RebenaItäre  aus  ben  Hirnen  gu  entfernen  (17.  Januar  1785),  fetiafft  baS 
©ingen  ber  ©bangeüen  bei  Sittgängen  ab  (3.  Df tober  1785)  unb  berorbnet,  bafs  alte 
gotteSbienftlicfjien  ^anblungen  in  ber  £anbeSfbract)e  berrtct)tet  werben  (21.  gebruar  1786). 

10  £>af$  Sofebfy  IT-  "^  an  einm  ^"^"0  backte,  beWeift  bor  allem  fein  Serbelten  gegen= 
über  ben  Sefcfylüffen  beS  @mfer  tongreffeS  (f.  b.  2t.  33b  V  ©.  342  ff.),  ber  bie  Stellung 
ber  beutfef/en  @rjbifcb,öfe  ju  'Siom  im  ©eifte  §.ontfyetmS  regeln  wollte,  ©cfyon  als  bie 
©r^bifd^öfe  bon  Mn,  3Jtainj,  £rier  unb  ©aljburg  bergeblicb,  PuS  VI.  gebeten  blatten, 
ben  für  bie  neue  9Jcüncfmer  Nuntiatur  beftimmten  ©efanbten  nur  als  bäbftlicfyen  Seboß= 

15  mäßigten  beim  Iurfürftüo)en  £ofe  ju  beglaubigen,  nicfyt  aber  mit  —  ibje  erjbifd}öflic^en 
SFlec^te  beeinträc£)tigenben  —  getftlicfyen  galultäten  ausstatten,  fyatte  ber  Haifer  auf  eine 
bon  ben  ©r^bifd) öfen  bon  Wlain%  unb  (Salzburg  angebrachte  £lage  ben  bier  $irc£)enfürften 
am  12.  Dt  tober  1785  gefcfyrieben,  er  »olle  bem  ^abfte  unb  beffen  Nuntien  gegenüber 
nicfyt  BIdjs  bie  beftefyenben  ^ecfyte  ber  33ifcf/bfe  aufrecht  erhalten,  fonbern   auefy  bie  itmen 

20  entriffenen  alten  Steckte  gurüc^ugeWinnen  fucfyen.  Stuf  bie  ib,m  alSbann  mit  ber  Sitte 
um  ,,reicb/Soberb/aubtIicb/e  ©mfeprettung  unb  23erWenbung  bei  bem  römifcfien  §ofe"  über= 
fanbte  @mfer  «ßunltation  bom  25.  Sluguft  1786  (bgl.  33b  V  ©.  344ff.),  in  ber  jene 
bier  ©rjbifcfyöfe  tüfm  ü)re  feit  ber  (Geltung  ber  bfeubotftborifcfyen  SDetretalen  abl)anben 
gekommene  $ircf)engetoalt  bon  $iuS  VI.  —  aber  nur  für  ftet),   nicfyt  jugleid)  für  ib,re 

25  ©uffragane  —  gurücfforberten,  erWiberte  3>°fePfy  ^.,  fte  fönnten  auf  feine  „bollftänbige 
SSJlttWirtung  unb  §anbt)abung  nad)  bem  ganzen  Umfange  beS  reid^ggrunbgefe^Itc^en  kird;en= 
fdjuijeS"  rennen.  (Sine  noeb,  entfcfyiebenere  Parteinahme  für  bie  bom  @mfer  ^ongrefs  auf= 
geftellten  gorberungen  lonnte  bom  ^aifer  laum  erwartet  Werben,  Weit  in  ber  (Smfer 
^unttation  bie  9Jlact)tbefugmS  ber  @r§bifct)öfe  jur  älbftellung  ber  SRifebräucfye  fo  fdjsarf 

30  b,  erborgeb,  oben  Worben  War,  bafs  ber  Sfnfbrucb,  Qofebb^  II.(  felbft  bie  $mtiatibe  ju  einer 
$ircf/enreform  gu  ergreifen,  babei  nict)t  mein-  ju  feinem  Stedjte  tarn.  Übrigens  mufjte  bie 
gegen  ^ßtuS  VI.  gerichtete  erjbifcb.öfticfie  Dbbofition  noeb,  einmal  tt)ren  Sftüct^alt  beim  ^aifer 
fuc^en,  al§  bie  bei  ber  $urie  angebrachte  33efcb7Werbe  bei  Ihtrfürften  bon  Ifötn  über  ba§ 
Senet)men  beS  bortigen  5Runtiu§  $acca  (f.  b.  3t.  93b  XIV  ©.  546  f.)  leinen  anberen  (Erfolg 

35  aufjuWeifen  fyatte,  als  ben,  bafj  ?ßiu§  VI.  am  20.  Januar  1787  in  einem  ju  einer  Slb= 
b,anblung  anWacbJenbenSrebe  ben  S^ac^WeiS  ju  liefern  fudjte,  ba^  ba§  SCribenttner  ^ongil 
allein  bem  ^ßabfte  baS  S^iSbenfationSrecb.t  in  Sftatrimonialfacr/en  jugefc^rieben,  fotoie  ba^ 
ber  ©tub,l  ^ßetri  feit  1400  ^afyren  Sart^  nac§  feinem  ©utbünten  Segaten  abgefanbt 
fyabe.    Stuf   eine   ib,m   im  gebruar  1787   eingereichte   erjbifcfiöflicf/e  Sefc^toerbefc^rift,  bie 

40  fieb,  foWofyl  gegen  ^acca  als  gegen  ben  9Jcüncf)ener  Nuntius  3°0^D  wanbte,  antwortete 
£;ofe:pb,  II.  mit  einer  ätuffyebimg  ber  SOta^na^men  beS  ©rfteren  unb  mit  ber  an  ben  Äur= 
fürften  bon  ber  $fal§  gerichteten  Slufforberung,  ben  ,3°0^D  n^t  <*tS  Nuntius  in  feinem 
Sanbe  ^ujulaffen. 

9lid^t   allein   bie  33unbeSgenoffenfd;aft  ber   beutfeften  SBifcBöfe,   bie  $iuS  VI.  um  fo 

45  leichter  gewann,  als  biefe  lieber  bon  bem  in  9tom  refibierenben  ^abfte  als  bon  tt)ren 
aus  näc^fter  3^ät)e  fie  beaufficf)tigenben  ©rjbifctjöfen  abhängig  fein  Wollten,  berlialf  ber 
^urie  jum  ©iege  über  bie  renitenten  Hiraienfürften ;  berfelbe  Warb  babureb,  erleichtert, 
baf?  einer  ber  ©treiter  für  bie  beutfct)e  9Zationallira;e,  ber  ©rjbifcb.of  bon  3Kainj,  ins 
bäbftlic^e  Sager  überging,    tiefer  War  am  18.  Df tober  1785  bem  bon  griebrieb,  II.  bon 

so  $reuf$en  geftifteten  antilaiferlicb.en  ^urfürftenbunbe  beigetreten.  2)amit  nun  SDJainj  bem= 
felben  auef)  nacb,  bem  %obe  beS  gegenwärtigen  i?urfürften  erhalten  bleibe,  überrebete 
iönig  griebric^  2Bilb,eIm  II.  bon  ^reu^en  ben  SRainjer  ©rjbifcb.of,  ftcb,  einen  üoabjutor  31t 
Wählen,  ber  bie  bon  ii)m  befolgte  ^olitil  Weiterzuführen  fiel)  an^eifcfiig  mac^e.  ©er  für  biefe 
Söürbe  in  Sorfc^lag  gebraute  ©tattljalter  bon  Erfurt,  ®alberg,  lonnte  aber  nur  bann 

65  auf  bie  bäbftlicf/e  Seftätigung  rechnen,  Wenn  fid^  ber  ©rjbifäjof  bon  3Hainj  bon  ber 
(Smfer  ^punltation  loSfagte  unb  in  Sejug  auf  alle  ©iSgiblinarangetegenb.eiten  gelobte,  _ficb, 
nic^t  bom  Status  quo  entfernen  ju  Wollen.  21IS  biefer  fieb,  bereit  geigte,  bie  bäbftlicfye 
gorberung  ju  accebtieren,  war  bamit  baS  ©cfnclfal  ber  @mfer  ^unltation  fc|on  entfdE)ieben. 
©a  nun  auet)  ber  3tegenburger  Seic^Stag  «bon  1788  nichts  gur  Stufrec^ttjaltung  ber  ©rnfer 

ßoSefcbJüffe  tb,un  WotiU,  Wanbte  fieb,  juerft  ber  SRainjer  ©rjbifcb.of  (am  1.  ®ejember  1788), 


$tu§  VI.,  <$atft  447 

bem  bie  anberen  brei  Jftrdjenfürften  balb  folgten,  mit  ber  Sitte  an  ^3iu<§  VI.,  bocb,  bie 
ben  Nuntien  übertragenen  galultäten  Wieber  an  fiel)  ju  nehmen,  foWie  ben  übrigen  33e= 
fcfywerben  bod?  nicb,t  gang  fein  Db,r  %a  verfließen.  DbWofyl  ber^ßavft  am  14.  DoVember 
1789  in  einem  ben  Sfyarafter  einer  breiten  Wiffenfcf)aftlictjen  2lbb,anblung  tragenben  SreVe 
jebe,  aucfr,  bie  geringfte  Äon^effion  jurücfwieg,  fafyen  bie  toter  ©rgbtfd^öfe  feinen  anberen  5 
2tu3Weg,  al§  ficb,  'ipiuS  VI.  %u  unterwerfen.  ®ie  franjöfifdje  Devolution  f>at  bie  ©ebanfen 
ber  von  ib,r  bebrofyten  brei  rfyemifcfyen  Erjbtfcfyöfe  Von  jeber  Dvvofvtion  gegen  bie  Shtrte 
abgelenlt.  %üx  bie  SDienfte,  bie  Preußen  bem  ?ßaVfte  bei  ber  ßertrümmerung  biefer  eben 
aufblüfyenben  beutfcfyen  Dattonalfircl)e  geleiftet  fyatte,  geigte  ftd£)  $iu§VI.  in  einem  SreVe 
Dom  5.  SlVrit  1788  erfenntlicb,.  £ier  gab  er  griebric|  2Btli)elm  II.  ben  bi3b,er  Don  ber  10 
$urie  ben  Sefyerrfcfyern  Preußen  vorenthaltenen  SLitel  etne<§  Königs. 

Dod;  eine  größere  ©enugtfmung  als  ber  rafcfye  Diebergang  ber  Von  ^ofebf)  II.  unter= 
frühen  nationaIJird)licl;en  ^Bewegung  in  ®eutfd)Ianb  geroä^rte  ^ßmä  VI.  ba3  Völlige 
©Reitern  ber  Vom  i?aifer  in  Belgien  eingeführten  ürcfjlitfien  unb  ftaatlid)en  Reformen. 
Sie  Aufregung  im  Meru3  unb  in  ben  ©tänben  Würbe  fner  in^befonbere  burd)  jtoei  15 
SSerorbnungen  hervorgerufen:  am  16.  Di  tober  1786  gebot  %otept)  H-  bk  ©djlteßung 
ber  Univerfität  SöWen  unb  aller  bifd)öfüd)en  ©eminare,  foWie  bie  ©rünbung  eme3 
©eneralfeminariumS  infiöWen  mit  feinem  giltalinftitut  inSujemburg,  unb  am  1.  Januar 
1787  Vernietete  er  bie  beftel)enbe  Skrfaffung,  inbem  er  bie  bi3l)erige  Drganifation  ber 
Verwaltung  unb  ber  ©ericfytgbarleit  auflöfte.  3U  oer  Erbitterung  ber  um  ifyren  $rimas>,  20 
ben  $arbinal  granfenberg,  eng  gefcfyarten  ©etftüdifeit  gefeilte  fiel)  ber  §aß  ber  weltlichen 
©tänbe.  ®aß  ^]iu§  VI.  bie  erbeten  ©emüter  ber  Sifcfyöfe  jur  Devolution  entflammt 
l)abe,  läßt  fid)  ntd)t  erWeifen ;  benn  baß  fein  Duntiu3  in  Belgien,  .ßongabari,  fid;  an= 
gelegen  fein  ließ,  Dl  in3  $euer  gu  gießen,  gefdmb,  nicfjt  mit  SBillen  be£  ^ßavftes>.  Söie 
fet>r  if»n  aueb,  ba3  treue  gefüllten  be£  belgifcfen  Klerus»  an  ben  ^nftitutionen  ber  tatb,o=  25 
lifcben  Äircfye  erfreuen  unb  bie  1787  Vom  ^aifer  angeorbnete  2lu3Wetfung  be<§  Duntiu« 
au3  Belgien  Iränfen  mußte,  fo  f/at  bod)  ^iu§  VI.,  al£  alle  Vom  ^aifer  in  ber  legten 
©tunbe  ergriffenen  Maßregeln,  Wie  2lufl)ebung  be3  ©eneralfeminars>  unb  bie  2ßiberf)er= 
ftellung  ber  früheren  33erfaffung,  nidjt  mefyr  im  ftanbe  Waren,  bie  belgifc^e  Devolution 
in  iljrem  Saufe  aufzuhalten,  am  13.  Januar  1790  ein  ©cfjreiben  an  ben  belgifcl;en  @bi=  so 
floVat  gerietet,  in  Welchem  er  benfelben  ermahnt,  ba  ber  $aifer  aße^  auf  ben  Vorigen 
gufj  gefegt  l>abe,  nun  auet)  jum  ©e^orfam  gegen  ben  rechtmäßigen  §errfcb,er  gurüd= 
jufeb,ren.  2lber  bas>  begütigenbe  Söort  beö  ^5avfte§  fam  ju  fvät,  bie  ^ßrovingen  Ratten 
fcr)on  ib,re  llnab^ängigfeit  vrollamiert  unb  Äarbinal  ^««iwberg  War  bereite  einer  ber 
brei  ^Sräfibenten  ber  ©eneralverfammlung.  3lm  20.  Februar  1790  ftarb  3DfePb,  II.;  bie  35 
Hoffnung,  bie  ?ßtug  VI.  in  bem  oben  angeführten  ©einreiben  an  ben  belgifcfyen  ©viflobat 
auägefvrocl;en  Ijatte,  baß  ber  Äaifer  feine  firct)enVoIitifcf)en  ©efe^e,  Wie  er  fie  in  Belgien 
toiberrufen,  fo  and)  in  feinen  übrigen  ©taaten  abftellen  Werbe,  ift  nicfyt  in  Erfüllung 
gegangen;  felbft  in  Ungarn,  Wo  iljm  boeb,  bie  2tnjeicf)en  einer  ©mvßrung  jur  3wüd:= 
naljme  feiner  9]erWaltungggefe|e  beWogen,  fyat  er  fid)  nid;t  gur  2tuffyebung  feiner  lira;=  40 
liefen  Einrichtungen  Verftanben.  31I§  il)m  nun  Seobolb  II.  auf  bem  zitrone  folgte, 
hoffte  bie  ^urie  beftimmt,  biefer  Werbe  mit  ber  $ircf)envolitif  Sofetofyg  II.  Völlig  brechen, 
©ewiß  b,at  bie  an  bie 33ifcf)öfe  balb  nad)  feinem  Degierunggantritte  gerichtete  Stufforberung 
Seovolb^  II.,  ib,m  ©utacfjten  über  ben  3uftan^  ^rer  ®töeefen  einzureiben,  s^iu§  VI. 
nod)  rnefir  für  iljn  eingenommen,  ^eboct;  bie  einige  ^onjeffion  Von  ^Belang,  bie  ber  45 
Äaifer  gewährte,  War  bie  am  4.  $uli  1790  erfolgte  2luff>ebung  ber  ©eneralf eminare  in 
ben  beutfet/en  ©rblanben.  ®ie  verriebenen  ©uralten  unb  Sefd;Werben,  Welche  bie 
33ifcr/bfe  eingereicht  Ratten,  fanben  bagegen  am  17.  SRärj  1791  eine  fie  Wenig  befrie= 
bigenbe  ©rlebigung.  Söie  foßte  aud)  Seovolb  II.  ben  fircfyenvolitifcljen  SBeftimmungen 
feinet  33ruber§  ate  ^aifer  entgegentreten,  ba  er  fie  al§  ©roßb,erjog  Von  ^o^cana  nicfyt  50 
bloß  für  Dfterreicb,  gebilligt,  fonbern  ät)nlic^e  3Serorbnungen  in  feinem  Sanbe  einzubürgern, 
mit  ©rfolg  beftrebt  geWefen  War. 

©ie  erften  feit  1773,  in  größerem  Umfange  feit  1780  Vom  ©roß^erjoge  Seovolb  I. 
Von  Solana  noct)  ob,ne  SSJtttfnlfe  beg  Mleru^  unternommenen  lircfjlicljen  Deformen  gelten 
ab  auf  bie  Sefcfyränlung  ber  Slnjaf)!  ber  ©eiftlic^en,  auf  bie  Unterorbnung  ber  ejemvten  55 
Älöfter  unter  bie  bifcb.öflic^e  Dberauffic£)t,  auf  bie  fittlic^e  Erneuerung  be3  aJiönc^tumS, 
auf  bie  2lbfc§affung  ber  ^nquifitionSgertcfyte  ^c.  Eine  Unterftü^ung  feiner  gut  gemeinten 
Reformen  fanb  ber  ©roßfyerjog  inibefonbere  bei  bem  $ifcf)of  Von  ^piftoja  unb  ^ßrato, 
©civione  Dicci  (f.  b.  21.).  ©tefer  blatte  feinen  weltlichen  §errn  um  Unterftütmng  ge= 
beten,  al§  e§  ftc|  barum  b,anbelte,   einige  entfittltcfyte  Donnen  %ux  Dec^enfc^aft  ju  jieb, en ;  eo 


448  $tu3  VI.,  $<mft 

barauf  gab  ib/m  1784  ^3iu^  VI.  ju  Wiffen,  bafj  er,  tnbem  er  ficfy  an  feinen  SanbeSfyerrn 
um  2lbb,tlfe  geWanbt,  ©runbfätje  berraten  Ijabe,  bie  nie  bie  bäbftlicfye  Billigung  erlangen 
formten.  Über  ben  bem  Sifcftof  bon  ^iftoja  unb  ^3rato  erteilten  SSerhjetg  bom  ©rof$= 
fyerjog  ju  Nebe  geftellt,  erflärte  ber  eingeflüsterte  'pabjt,  bafj  er  an  Nicci  nicf/tS  anbereS 
5  §u  tabeln  finbe,  als  bafs  er  „ein  SirgermS,  baS  man  hinter  ben  ^loftermauem  ofme  ©e= 
räufcr;  t)ätte  abtfyun  lönnen,  an  ben  gellen  %aa,  gebraut  f)abe",  ja  nocf;  mebj,  puS  VI. 
berftcfierte  in  einem  Srebe  bem  SSifc^of,  bafc  er  für  ifm  bie  gärtltd^fte  greunbfcfyaft  embftnbe. 
Den  geiler  3>ofebt)S  JIv  bie  iircf>Itcf>ert  Neuerungen  olme  SRitmirfung  feiner  8anbeS= 
bifcfyöfe  burd)gufür)ren,  beging  Seobolb  bon  S£oScana  nicf/t.     21m  26.  Januar  1786  erging 

10  ein  ßirfularfcbreiben  beS  ©rofjfyerjogS,  welcljeS  in  57  Slrtifeln  einen  eingefyenben  Neform= 
entWurf  entlieft,  ber  bie  berfdnebenften  fünfte  ber  ^ircfyenberWaltung  unb  SUrcfyenbiSziblin 
umfaßte,  Wie  3.  33.  bie  Einberufung  ber  Diöcefanftmoben,  ber  33erbefferung  ber  Srebiere 
unb  Nief$bücf)er,  bie  ©rteilung  ber  ©aframente  in  ben  SanbeSfbracfyen,  bte  ßurücferftattung 
ber  bon  ben  $äbfien  ben  Sifcf/öfm  entriffenen  Sterte,  bie  §erftetlung  einer  gleichförmigen 

15  unb  guten  3Jcetl)obe  in  ben  geiftlicfien  ©tubien,  bie  2tuSf  Reibung  berbäcfitiger  Reliquien, 
bie  Slbftellung  aller  ^rac^t  in  ben  ^ircfyen,  bie  Serminberung  ber  ^rojeffiDnen,  fotoie 
eine  .ßufammenftellung  tfyeologifcfyer  Sffierle  unb  ©rbauungSfct>riften,  aus  ber  bie  ©eiftlia)= 
feit  if)re  religiöfe  unb  Wiffenfct>aftlicf/e  Nahrung  fcr)bbfen  füllte  u.  f.  W.  Über  biefen  $Ian 
Würbe  ber  f/ob/e  ÄleruS  aufgeforbert,   ©utacfyten   einzuliefern ;   bon   ben   18  eingereichten 

20  Waren  10  entfcfneben  gegen  jebe  tiefer  eingreifenbe  Neuerung,  unter  Sedieren  bie  @ut= 
achten  ber  brei  (Srgbifc^öfe  bon  glorenj,  ?ßifa  unbM©iena;  ein;  93ifd£)of  gab  ein  fcf>wanfen= 
beS  Urteil  ab,  7  iöifcfjöfe  ftimmten  ben  meiften  ätnberungen  ju,  unter  biefen  feiner  fo 
entfdjteben,  Wie  Siicci.  @s  ift  befannt,  baf?  Se|terer  fofort  auf  einer  bom  18.  big 
Zum  28.  ©ebtember  1786   zu  ^iftoja   abgehaltenen  ©fynobe  eine  Weitget)enbe  $ircl>en= 

25  reform  unter  Slnlefmung  an  bie  33efcf)Iüffe  beS  Utrectjter  ^3robinjialfon^il§  bon  1763 
foWie  ber  Defloration  ber  gallifanifcben  i?irct)e  bon  1682  in  ©emeinfcfjaft  mit  mefyr 
als  200  ©eiftlicfyen  feiner  Diöcefe  befcr)fof3.  Dbwob/l  Seobolb  I.  bie  ber  Reform  feinb= 
Itcr/e  ©efinnung  ber  SRer/r^ab,!  feiner  SanbeSbifdjöfe  rannte,  fo  berief  er  fie  bocb,  zu  einem 
Nationalf  onzil ;  baSfe!be  r;at  in  ben  19  ©jungen,  bie  eS  bom  23.  Slbril  big  §um  6.  Quni 

30 1787  f/ielt,  faft  gegen  fämtlicbe  Neformborfcfyläge  SBiberfbrucb,  erhoben,  ©a  nun 
Seobolb  I.  tro|bem  an  benfelben  feftbielt,  fo  mürbe  fein  SerfyältniS  51t  ^JiuS  VI.  ein 
immer  genannteres ;  als  fcfyliepcb,  ber  ^)3abft  bem  bon  ber  Negierung  ernannten  SBifcfyof 
bon  ^Sontremoli  bie  Seftätigung  berWeigerte,  b,at  ber  ©ro|f)erjog  1788  feinen  ©efanbten 
bon  Nom  abgerufen.    Son   biefem   befonnenen  unb   barum  gefährlichen  ©egner   tourbe 

35  bie  Äurie  befreit,  ab?  Seobolb  ben  faiferlicften  ^^ron  beftieg ;  fein  Nachfolger  in  ^oScana, 
gerbinanb  III.,  roar  ntdtt  geiüillt,  ben  fül)nen  Nicci  §u  unterftü^en ;  bon  feinen  bifcf/bf= 
liefen  Kollegen  unb  bon  bem  Solle  angefeinbet,  legte  biefer  feine  2Bürbe  nieber.  3n^em 
nun  pu3  VI.  in  einer  SuEe  bom  28.  Sluguft  1794  nicf)t  weniger  al§  85  ©ä|e  ber 
©bnobe  bon^3iftoja  berbammte,  Verurteilte  er  bamit  jugleict)  bie  gan^e  ^irc^enreformation 

40  £>ofetor/§  II.  unb  Seobolbg  II. ;  ba  mar  e<S  ntcf)t  $u  bermunbern,  ba^  ber  bamalige  $aifer 
granj  II.  bie  ^ublifation  biefeg  bag  Slnbenfen  feine§  Dnfelg  wie  feinet  S^aterg  berun= 
glimbfenben  ©cr)riftftücf3  in  ben  öfterreicfjifcb.en  Sanben  unterfagte. 

2öa§  ha§  3>crl;ältni^  ^3iu§'  VI.  gu   ben   übrigen   fatl)olifcf)en  ©taaten   anlangt,  fo 
unterhielt  er  mit  Äarl  III.    bon  ©banien    nacb,    bem  ©tur^e   be§  NcinifterS  2lranba   bie 

45  freunbf^aftlic^ften  Se^ie^ungen.  1781  gewährte  er  i^m  bag  Necl)t,  im  Kriege  mit  ®ro^= 
britannien  ben  fbanifd)en  &leru§  l)od)  ju  befteuern;  fa  U)m  rourbe  geftattet,  naef)  feinem 
belieben  5!Iöfter  aufzugeben,  Ntipräucf)e  abjufc^affen,  bie  2öallfat)rten  gu  befd)ränfen. 
©0  t)at  benn  larl  III.,  ber  fiel)  an  ben  Neformen  $ofebb3  II.  auf  fircbticfyem  ©ebiete 
ein  Skifbiel  nat;m    unb  bie   bezüglichen  ©efetje  beg  Maiferg   fogar   ing  ©banifcfye   über-- 

50  tragen  lie^,  bie  $loftergeiftlicf)feit  ber  bifcl;öflicl)en  älutorität  unterworfen,  ba3  aSerr)ältnig 
ber  fbaniftt^en  Drben  ju  il)ren  auswärtigen  ©eneralen  gelöft  unb  bie  ©infünfte  eingebogener 
^loftergüter  ju  Weltlichen  ^Wecfen  berWanbt. 

äluf  feinem  Sanbe  mag  ba§  Sluge  ^ßiu§'  VI.  mit  folgern  28of)Igefallen  geruht  t)aben, 
Wie  auf  Portugal,  Wo  balb  naef)  bem  £obe  be§  ^önigg  Qofebb,  (1777)  Donna  9Jcaria  I. 

55  alle  fircf)Iicl)en  2lnorbnungen  be§  50«nifter§  ^ombal  Wieber  umfnefj,  bem  bäbftlicl;en 
Nuntiu§  bie  bor  ^ßombalS  2agen  eingenommene  Stellung  jurücfgab,  bie  abgerafften 
fircf)licB,en  gefttage,  bie  eingegangenen  33ruberfct;aften  Wieber  b,erfteEte.  @rft  1787  fuct)te 
man  in  Portugal  bem  unauff)altfamen  ©inbringen  römifa;en  ©eifteS  einen  Damm  ju 
fe^en,  inbem  man  bie  Süc^erjenfur  bem.  ^nquifitionSgericfit  unb  bem  bäbftlid;en  Nuntius 

60  entjog,  fie  Weltlichen  §änben  überwies. 


$iu§  VI,  fap\t  449 

dagegen  fyatte  PuS  VI.  einen  fd)Weren  ©tanb  im  Königreiche  betber  ©teilten.  2öol)I 
jubelte  man  in  Stom  über  ben  2tbgang  beS  aßmäcfytigen  SRinifterS  SEanucci,  ber  ber 
$urie  große  SSerlufte  beigebracht,  aber  eS  erwies  ficb  gar  ^u  balb,  baß  ber  9tücftritt  beS 
•KinifterS  nid)t  einen  2Bec£)fel  im  9regierung§fr/ftem  gerbtnanbS  IV  Don  Neapel  jur  golge 
r)atte,  bie  SRacfyfoIger  33anucciS  im  2Imte,  bie  ©ambuca,  ßarraccioli  unb  3lcton  baben  5 
ben  Kamtof  gegen  b3tom  fortfe|en  muffen.  1779  rourbe  eine  9ieir/e  toäbftlidjier  ©iSbenfe 
unb  Sreben  baS  JontgItct)e  Exequatur  berfagt.  1780  beanfbrucfyte  ber  König  ein  all= 
gemeines  KollationSrecf/t  ber  ?ßfrünben  Wäl)renb  jeber  bifd)öflict)en  ©ebi§ba!anj ;  am 
16.  9Jiärg  1782  Würbe  baS  ^Kauifüi^fribunal  in  ©ijilien  aufgelöft,  am  2.  ©ejember 
1783  ben  23ifcr/öfen  berboten,  eine  @rj:ommumiation  §u  bedangen;  baju  beanfpructjte  10 
gerbinanb  IV.  baS  ^SräfentationSrecfyt  bei  ben  SifdjofStoafylen.  ®a  ^iuS  VI.  hierauf 
nidjt  einging,  blieben  bie  Bistümer  unbefe|t;  im  Königreich  Neapel  gäfylte  man  1784 
bereits  30  balante  33ifdb,offtüf)Ie,  1798  fogar  mefyr  als  60.  2ludj  fuct)te  ber  König  baS 
SeljienSberf/ältniS,  in  Welcbem  bie  9Sefyerrfcr/er  ©igilienS  jum  ^ßabfie  ftanben,  ju  befeitigen. 
©d)on  1777  Wollte  gerbinanb  IV  bie  am  ^3eter=?|ßaulStage  übliche  Übergabe  beS  $eIterS  l5 
unb  bie  ßafylung  beS  SeljmStrtbuteS  bon  7000  ©olbbulaten  unterlaffen.  'üDurcr;  33er= 
mittelung  ©Spaniens  mürbe  bamals  ber  Srucb,  bermieben,  aber  in  ben  folgenben  ^af)ren 
[;at  ber  ©efanbte  9foabelS  ficb,  biefer  Zeremonie  im  auftrage  feines  £>erm  mit  bem  93e= 
merfen  entlebigen  muffen,  fie  bebeute  nichts  Weiter,  als  eine  ©r/rfurcfytSbejeugung  ©t.  $eter 
unb  ©t.  $ßaul  gegenüber,  Worauf  ber  ^abft  ^u  entgegnen  pflegte,  er  nebme  ben  .gelter  als  20 
SelmStribut  bon  9teabel  entgegen.  ©iefer  bäbftlicfyen  ^rorefte  mübe,  unterließ  ^erbinanb  IV. 
1788  bie  Übergabe  beS  Reiters,  Wollte  baS  ©elb  bribatim  bem  KarbmalftaatSferretär  eben 
nur  als  „ßeicfyen  einer  frommen  ©arbringung  an  bie  feiigen  SIboftel"  übermitteln;  t)ier= 
gegen  broteftierte  ^3iuS  VI.,  worauf  ber  König  in  einem  ©treiben  bom  22.  $uli  1788 
jebe  ^Berechtigung  StomS,  ben  SefmSjinS  ju  forbern,  leugnete.  25 

2öot>I  t/atte  ^ßiuS  VI.  ficb,  1780,  bann  Wieber  1786—88  über  einen  Modus  vi- 
vendi mit  Neapel  in  33erf)anblungen  eingelaffen,  aber  fie  fcftetterten  immer  roieber  an 
ber  gorberung  beS  Königs,  ein  unbefcfyränfteS  ^räfentationSrecfyt  bei  ber  93efe|ung  ber 
bifcr/öflkt)en  ©tültle  auszuüben.  @S  muß  batnngeftetit  bleiben,  ob,  Wie  meb^rfact)  beraubtet 
roorben,  eS  1790  (ober  1791)  ju  einem  Konforbat  gWifcfyen  9tom  unb  Neapel  gelommen  30 
ift,  in  roeldjem  ber  ^Jkbft  auf  bie  Übergabe  beS  Reiters  berjicf)tete  unb  bem  Könige  bie 
^räfentation  breier  Kanbibaten  für  jeben  erlebigten  bifdjöflicfyen  ©i|  jugeftanb.  3>eben= 
falls  t)at  puS  VI.  1791  62  berWaiften  Bistümern  ©eelenb/irten  gegeben. 

2lber    nicb/t   aQein   feine  £et)enSoberb^o§eit   über   SZeabel  füllte  ^ßiuS  VI.   berlieren, 
fcfyroerere  ©inbu^e  roartete  feiner.    Um  ben  $ircb,enftaat  blatte  ber  ^abft  fiel)  manche  SSer=  35 
bienfte  erworben,   bon  feiner  g-ürforge   für  baS  Sanb  legen  bie  SluStrocfnung  ber  bonti= 
nifd)en  ©ümbfe,  bie  ©trafjenbauten,  bie  ^Belebung  beS  §anbels,  bie  fcb,arfe  Kontrolle  ber 
Staatsgelber  3mgmS   ab.    SltlerbingS  brachte   er  bur<§  unzeitgemäße  3Sermeljrung  beS 
^abiergelbeS  bie  ginanjen  beS  ^irclienftaateS   in  bie  größte  Sßermirrung,   aueb,    bermoeb^te 
er  baS  überf)anbnef)menbe  Sanbitentbefen  nicf)t  ju  unterbrütfen ;    feine  ©teuererf)ö§ungen  40 
riefen  in  Bologna  eine  gewaltige  (Srregung  berbor;  fie  fam  1794  in  einer  Serfc^roörung 
jum  SluSbruct) ;  bie  ©enoff en  berfelben  Würben  bon  ^iuS  VI.  fef>r  ftreng,  mit  bem  'Jobe 
ober  bem  Werfer,  beftraft.    ©einen  Sieboten,   ben  23raScb>Dnefii,   War  ber  ^pabft  ein  ju 
freigebiger  Dnlel   felbft  gu  folgen  &\tin,    Wo  ©rbbeben   unb  §ungerSnot   in  9iom  eine 
anbertoeitige  Verteilung  ber  großen  ©elbfummen  §ur  l>eiligften  ?ßfltc£)t  gemacht  Ratten,   ©ie  45 
Seböllerung  beS  ItircftenftaateS  War  —  abgefel)en  bon  dtom  —  Wenig  jufrieben  mit  bem 
bäbftlicfjen  9tegimente,  baS  §erannaben  ber  franjöfifcf)en  StebolutionSlieere  Würbe  —  inS= 
befonbere  in  ber  fftomagna  —  mit  greuben  begrüßt. 

SDen  bie  2lnbar/nung  neuer  !ird)licf)er  33err;ältniffe  be^Wecfenben  Maßregeln  ber  fran= 
jöfifcl)en  Slebolution  (baS  5Jäl)ere  über  biefelben  fiel>e  bei  bem  2trtifel  „SRebolution,  fran=  50 
äöfifeb^e")  trat  ^iuS  VI.  gunäcf)ft  mit  einer  ^olitif  beS  SlbWartenS  entgegen.  SSol)l  fucfjte 
er  ben  £önig,  bebor  nocl)  „bie  Gübilfonftitution  beS  HleruS"  in  ber  9cationalberfammlung 
bureb,  beraten  War,  in  einem  ©^reiben  bom  10.  ^uli  1790  ju  bewegen,  ben  etwaigen  33e= 
fcljlüffen  berfelben  feine  Seftätigung  31t  berfagen.  SDocf)  ber  bon  ber  9Zationalberfamm= 
lung  gebrängte  SubWig  XVI.  Wünfcf)te,  baß,  noeb,  ebe  er  ficb,  entfcfyeibe,  ber  ^ßabft  fein  55 
Urteil  abgebe  über  bie  am  12.  ^uli  1790  jum  2lbfa)luß  gebraclite  gibil!onftitution  beS 
ÄleruS,  Welcf/e  bie  bisherige  ©iöcefaneinteilung  granlreicl)S  gän^licr/  umgeftaltete,  bie  äöabl 
ber  ©eiftlicljen  in  bie  §änbe  beS  SoHeS  legte,  bem  ^abfte  bie  SBeftätigung  ber  erWäblten 
Sifcfjöfe  entzog  unb  ben  Unterhalt  ber  SteligionSbiener  bem  ©taate  juWieS.  ©oeb,  ^JiuS  VI. 
ließ  fo  lange  auf  feine  @ntf Reibung  Warten,  bis  fiel)  £ubwig  XVI.  am  24.  Sluguft  1790  eo 

SReaI=®nc9fIopäbie  für  Senologie  unb  fiircfce.   3.  31.  xv.  29 


450  $tu§  VI.,  $atf< 

genötigt  fafy,  feine  Unterschrift  unter  bie  ©tbißonftitution  ju  fe|en.  ©in  ©efret  ber 
Nationalberfammlung  bom  27.  Nobember  biefe<?  ^afyxeZ  berorbnete,  ba|  alle  ©eiftlicf/e 
fid)  eiblicb,  gur  ^Befolgung  ber  ©ibilfonfiitution  &u  beruflichen  l>aben,  tbtbrigenfallä  fie  mit 
2lmt3entfe|ung,  ©nt^iefmng  ifyrer  ©infünfte  unb  Serluft  ber  ftaatg&ürgerlid^en  Stecfjte  be= 
5  ftraft  mcrben  mürben.  Über  50  000  Pfarrer  unb  mefyr  al§  130  ©rjbifcfyöfe  unb  Vifcljöfe 
bertoeigerten  ben  ©ib.  ©er  burd)  ba§  entfc^iebene  Venefymen  be3  franjöftfd)en  ®Ieru<3 
ermutigte  pu§  VI.  fafete  am  13.  Stbril  1791  einen  füfynen  ©ntfcfylujj.  ©r  berb'ammte  bie 
in  ber  ©ibilfonftitutton  enthaltenen  Neuerungen,  brofjte  gugleicl)  ben  bereibigten  ^rieftern 
mit  ber  ©uSbenfion.    2luf  biefe  Irieg^erflärung  bes  ^apfteä  antwortete  am  4.  2Jcat  ba§ 

10  Sßolf  mit  Verbrennung  einer  ben  ^ßabft  barfteßenben  ^3u!pbe  unb  be3  VrebeS,  fomie  am 
14.  ©ebtember  1791  bie  Nattonalberfammlung  mit  ber  ©inberleibung  ber  bäbftlidjen  ©e= 
biete  bon  2lbignon  unb  Venaiffin  in  g-ranfreicf) ;  beg  ^ßabfteS  $roteft  bom  5.  Nobember 
1791  gegen  biefe  ^Beraubung  berfyallte  ioirfung^loS.  Unb  ba§  ©^reiben  Viu<8'  VI.  bom 
19.  SRärj  1792,   in  welchem   er  bie  ©ianbbaftigfeit  ber   eibweigernben  Vriefier  belobte, 

15  führte  nur  %u  härterer  Vefyanblung  biefer  tobe^mutigen  ©cf;ar.  Nad)  ber  fcfyauber= 
erregenben  Niebermeijelung  bon  c.  300  unbereibigten  Vrieftem  in  $ari§  (©ebtember  1792) 
forgte  berVabft  unermüblicb,  für  bie  Unterbringung  ber  c.  40  000  bebortierten  ©eifrigen; 
2000  berfelben  nafym  er  felbft  im  ^ircfyenftaate  auf.  21I§  im  Januar  1793  Viu§  VI. 
bem  franjöftfcfyen  $onful  bie  Vefeftigung  ber  Slbjeidjen  ber  Stebublif  an  feiner  Söofmung 

20  unb  an  ber  frangöftfd)en  Slfabemie  unterfagte,  fab  granfreicf)  in  biefem  Verbote  eine 
Veletbigung ;  ber  erregte  Vöbel  9fom<§  betoarf  ben  2Bagen  be3  frangöfifc^en  Vertreterg 
mit  Äot  unb  ©teinen  unb  ber  ©efanbtfcfyaftssfefretär  Vaffebille  erlag  ber  2But  ber  toben= 
ben  SRenge,  ein  bäbftlid)er  ©olbat  f)atte  tfym  eine  tiefe  Söunbe  beigebracht,  an  ber  er 
ftarb.    %üx  biefen  9Jcorb  berlangte  bie  Stebublif  bom  Vabfte   eine  anbere  ©enugtfmung 

25  aU  bie,  toelcfye  er  bamit  anbot,  bafs  er  bie  %f)at  berfyorreäcierte.  ©in  bolitifdjer  geiler 
Viu§'  VI.  mar  es,  baf$  aucf)  er,  al§  bie  erfte  grofje  Koalition  granfreid)  bebrollte,  ein 
§eer  bon  12  000  3Jcann  auSrüftete ;  baburcfy  gab  er  bem  fiegreicfyen  ©eneral  Vonabarte 
nocb,  eine  Weitere  Veranlaffung,  1796  gegen  9fom  borjurücfen.  3)er  Vabft  berfucfyte  e<S 
mit  Unterteilungen;  fie  führten  am  23.  2>uw  1796  jum  2öaffenftißftanbe  bonVologna, 

so  ber  ber  $urie  bie  Segationen  bon  Vologna  unb  %maxa,  bie  ßttabelle  bon  2tncona, 
21  9JM.  granc§,  500  toertbolle  §anbfcb,riften  unb  100  Hunfttoerle  foftete.  2113  Viuö  VI. 
bie  eingegangenen  Vebingungen  nic^)t  erfüllte,  fiel)  toieber  an  Dfterreicb,  anfebjof;,  ba  erlief 
Vonabarte  eine  neue  &'riegs>erflärung  gegen  9iom;  ba§  bäbftlidje  §eer  leiftete  ben  gran= 
gofen  feinen  2Biberftanb;  ber  am  19.  gebruar  1797  ju  ^olentino  gefcf)loffene  griebe  legte 

35  bem  ^ßabfte  feb^r  l)arte  Vebingungen  auf :  bie  Verjicf)tleiftung  auf  2tbignon  unb  Venaiffin, 
bie  befinitibe  Uebergabe  ber  Segationen  bon  Vologna  unb  gerrara  nebft  ber  Siomagna  an 
granlreicf)  unb  bie  2Iu^af)lung  bon  toeiteren  15  SRillionen  granc^.  ®er  Auftrag,  ben 
ber  franjöfifdje  ©efanbte  in  Nom,  ^ofe^J?  Vonabarte,  bom  ©ireltorium  in  $ari§  erhalten 
f)atte,  etmaige  Neigungen  ber  Körner   jur  Slbfctjüttelung  ber  bäbftlicfyen  §errfcf)aft  ^u  be= 

40  günftigen,  trug  feine  fcfylimmen  grüd)te,  alö  am  28.  ©ejember  1797  c.  300  römifeb^e 
Nebublifaner  einen  Tumult  anrichteten  unb  ber  fran§öfifd£)e  ©eneral  ©ubl)ot,  ber,  wie 
e§  fcfjeint,  fieb,  an  ib,re  ©bt^e  geftellt,  bon  ber5!ugel  eincg  bäbftlicfjen  ©olbaten  getroffen, 
tot  ju  33oben  fanf;  ber  frangöfifc^e  ©efanbte  nab,m  feinen  ^jja^  unb  berüefj  9iom.  — 
©cf)on  am  10.  gebruar  1798  ftanb   ber  mit   ber  Veftrafung    bom  ©ireftorium   betraute 

45  ©eneral  ^ertb,ier  bor  ben  9JIauern  Nom§ ;  bie  %fyon  ber  ©tabt  mürben  ib,m  am 
13.  gebruar  geöffnet,  gtoti  %üq(  fbäter  berfünbeten  c.  300  Körner,  ba|  bie  Vabft= 
b,errfcb,aft  gefallen,  bie  Sftebublif  aufgerichtet  fei;  bie  2J(ner!ennung  ftarb  berfelben  bom 
©eneral  Vertier  fofort  ju  teil,  bon  Viug  VI.  berfagt.  ®en  Morgen  be^  20.  gebruar 
mürbe  biefer  al§  ©efangener  bon  Jtom  naef)  ©iena,  bann  bon  ©iena  weiter  nacb,  glorenj 

so  geführt.    ®ocf)  aueb,   f)ier  fanb  ber  franfe  ©rei§  feine  9tuf)e;    er   toarb  über  bie  3Ilben 

naef)  granfreief)  gebracht,    am    14.  ^nli   fam   er   in  Valence  im  ©aub^ine   an.    ©a)on 

toollte  man  il»n  nact)  ©ijon  tran§bortieren,  al^  er  am  29.  Sluguft  1799  in  Valence  ftarb. 

Sin  Viu§  VI.  bemunbern  mir  bor  allem  bie  Vefonnenfyeit,  mit  ber  er  in  ben  bielen, 

fein  'tßontiftfat  auSfüllenben  ©treitigfeiten   bor   jebem   entfe^eibenben  ©dritte  bie  ib,m  ju 

55  (Gebote  fteitenben  Mittel  unb  bie  fieb,  ib,m  eröffnenben  3Iu^ftct)ten  auf  ©urcfyfüfyrung  be§ 
Unternehmens  in  feinem  ©eifte  ermog;  baburd)  marb  er  befähigt,  in  &\tm  ber  größten 
©efaf)r  mit  Stürbe  Unhaltbarem  aufzugeben  unb  mit  geftigfeit  bie  ib,m  al§  unberäu^erlia; 
geltenben  Neckte  ber  Äurie  ju  beraubten.  3Dlögen  auet)  bie  Urteile  meit  auäeinanbergeb,en 
über  bie  firdpbolitifdjen  Veftrebungen  b«eg  Vabfteg  au§  bem  §aufe  SraSclii,  —  in  einem 

co  ftimmen  fie  überein,  in  ber  2lnerfennung  ber  Verbienfte,  bie  er  fiel;  um  bie  $unft  bureb, 


$htS  VI.,  $<tyft  %iu&  VII.,  $a*ft  451 

bie  33oHenbung  be§  Don  ©lernend  XIV.  unternommenen  batifamfcßen  9Jlujeum§  unb  burd) 
«Äuiftattung  beweiben  mit  ben  fyerrUcbften  Äunftmerlen  erworben  fyat. 

£ityffef  f  (äSenratt)). 

<ßi«§  VII.,  Sßapft  oon  1800—1823.  —  Sitteratur:  Sie  «Butten  «PiuS  VII.  (excl. 
1809—1814)  in  Bulkrii  Eomani  continuatio  ed.  Barben,    t.  XI— XV,    «Rom  1846—1853;    5 
Saprara,  Concordat  et  recueil  des    bulles    et  brefs  sur  les  affaires  de   l'eglise  de  France, 
«Paris  1802;   «Reinfiarb,    Weite  Qrganifation   beS  «RetigionStnefenS  in  granfreid),   Sbtn  1802; 
33arruet,  Du  pape  et  de  ses  droits  relig.,  2  t.,  «Paris  1803;    ©ti)rödtf),  Eljrijii.  Sircbengefd). 
feit  ber  «Reform.,  6.  Seif,  Seidig  1807,  ©.527  ff.,  9.  Seit,  Seidig  1810,  (5.558  ff.;  «Rennen 
fompf,  lieber  «#iuS  VII.  unb  beffen  (Srlommunifation  «RapoleonS,  ©t.  Petersburg  1813 ;  33eau=  10 
cfjamp,  Des   malheurs  de  Pie  VII.,    ^ari§   1814;    Semierre  b'Strgt),  Belation  authent.   de 
PenleVement  du  P.  Pie  VII.  de  l'Ital.,  «ßariS  1814;    Correspondance  de  la  cour  de  Bome 
avec  la  France,  «Paris  1814;    £efjter,  9lutr)entifct)e  ßorrefponbenj   be§   römtfd)en   £>ofeS   mit 
ber  franjöfifdjen  Regierung    feit   bem  Einfalle   in   ben  römifd)en  ©taat  biS  pr  geroaltfamen 
«Abführung  beS  SPapfteS,  Tübingen  1814;  ©djöH,  Kecueil  des  pieces  officielles,  «pariS  1815;  15 
(«PautuS),  Beiträge  jur  ©efd).  bev  Iatt)oItfct)en  ftircbe  im  19.  gabrf).  u.  f.  ro.,  §etbetberg  1818; 
Se  «$rabt,  Les  qnatre  concordats,    2  vol.,  «ßariS  1818;    £>enrl)  ©imon,  Vie  polit.  et  privöe 
du  Souverain  Pontife  Pie  VII.,  2  «Bbe,  «PartS  1823;  Säger,  SebenSbefcbreibung  beS  $apfteS 
«PiuS  VII.  mit  Urtunben,   granffurt  a.  «1R.  1824;    ©uabet,  Esquisses   histor.    et  polit.    sur 
Pie  VII.,  «)JariS  1824;  «ßtftoiefi,  Vita  del  S.  P.  Pio  VII.,  2  t.,  «Rom  1824;  «Pacca,  Memorie  20 
storiche  del  Ministero  e  de'  due  viaggi  in  Francia  etc.,    5.  Stuft.,    «Jtom  1831;    Kopp,   Sie 
fatt).  Strebe    im  19.  gabrb-,    Warn?,  1830;   SSeroult  Sercaftel,   Getiefte  @efd)id)te   ber   Strebe 
(grifft  oon  ber  SBatyl  puS  VII.,  StugSburg  1833;  Sirtaub  be  «JRontor,  Hist.  du  Pape  Pie  VII., 
3.  ed.,  «Paris  1839,  3  «8be;  «Robari,  Vitae  Pontificum  Pii  VI,  Pii  VII  etc.,  «ßabooa  1840; 
SBfflbaffari,  Belazione  delle  aversitä  e  patimenti  del  P   Pio  VII.    negli  Ultimi  tre  anni  del  25 
suo  pontif.  2.  ed.,  ^Bologna  1840;    «ßortaliS,    Discours,    rapports   et  travaux  inedits  sur  le 
concordat  de  1801  etc.,  «PariS  1845;  ©amS,  ©efd).  ber  Sirdje  efjrtftt  im  19.  %af)xt).,  3nnS= 
bruet  1853,  1.  «8b,  ©.  26  ff.;  D.  «Dcejer,  Sie  «Propaganba,  2.  Seit,  ©bttingen  1853,  ©.352 ff.; 
©eroinuS,  ©efcf)id)te  beS  19.  %at)xf).,  2.  «8b,   Setp^ig  1856,  ©    8  ff.;    «Sifeman,  Becollections 
of  the  last  four  popes,  beutfd)  Oon  3'i«t,  ©d)afft).  1858,  ©.  3  ff. ;   ©aoajjt,  My  recollections  30 
of  the  last  four  popes,  Sonbon  1859;   ^ergenrötber,   Ser  Sirci)enftaat   feit  ber  franjöftfdjen 
«Jteootution,  gretburg  1860,    @.  8  ff.;    £>enfe,  «ßapft  «PiuS  VII.,   Harburg  1860;    ßtpotetta, 
Memorie  politiche  sui  conclavi  da  Pio  VII.  a  Pio  IX.,  «JJUIano  1863;  «Petrucedt  betta  ©at= 
ttna,  Histoire  diplomatique  des  conclaves,  vol.  4,  Bruxelles  1866,  p.  282  sq.;  ©tucci,  Storia 
di  Pio  VII.,  2  t.,  2.  ed.,  «Rom  1864;  ßretineait=3olt),  Memoires  du  Card.  Consalvi,  2vol.,  35 
«Paris  1864;    ©d)toffer,  ©efd].  beS  18.  it.  19.  3afjrb\  bis  pro  ©turj  beS  fronj.  Saiferreid)S, 
5.  2htfL,  |>eibetberg  1864  ff.,  6.-8,  33b;  be  «Dceauj,  Pie  VII.  et  Napoleon,  in  b.  Bevue  des 
questions  histor.,  «ßariS  1867,  p.  549  sq.;  §8ufjer,  Seutfd)e  ©efd).  Uom  Sobe  g-riebrtct)§  b.  ©r. 
bi§  pv  ©rünbung  beS  beutfeben  S3unbeS,  4.  Stuft.,  4  S8be,  SBertin  1869 ;  SBaumgarten,  ©efd). 
Spaniens  00m  StuSbrud)  ber  franj.  «Jieootutton  bis  auf  unfere  Sage,   2.  Seil,    Seipjig  1868,  40 
©.  376  ff. ;  ©entiS,  Sie  Monarchia  Sicula,  greiburg  i.  S3r.  1869,  ©.  224  ff. ;  Steiner,  Hist. 
des  deux  Concordats  de  la  Bepublique  Francaise    et    de   la  Bepublique  Cisalpine,    2  vol., 
33ar=te=Sitc  1869;  Eretineau=3olt),  Bonaparte  et  le  concordat  de  1801,  «PartS  1869;  S'£)auf= 
fonoiKe,  L'Eglise  Bomaine   et  le  premier  empire  1800—1814,   3.  edit.,    5  t.,    «Paris  1870; 
«Jteumont,  ©efd)   ber  ©tabt  «Rom,  III,  2,  «Berlin  1870,  ©.  665  ff.;  D.  «JRejer,  3ur  @efd)idrte  45 
ber   römifd)=beutfd)en  ^rage,    «Roftod  1871—73,  I,  ©.  164.    II,  1,  ©.  3  ff.    III,  1,  ©.  7  ff. ; 
§ofätt)artf),  «Kapoleon  I.  u.  «PiuS  VII.,   SOtainj  1872;    §.  ©d)tnib,  ©efd).    ber   fattjot.  Kirdje 
3)eutfd)(anb  oon  ber  «Kitte  beS  18.  %at)xt).  bis  in  bie  ©egenroart,  «JRüncben  1874,  ©.  232 ff.; 
Kante,  Sie  röm.  «ptipfte,  3.  «8b,   6.  Stuft.,  Seipjip  1874,  ©.  148  ff.;    3-   ftriebrieb,  ©efd).  beS 
»atitan.  SonäiiS,  Sjoun  1877,  I,  @.  35  ff.;    «Ranfe,  Sarb.  ßonfotüi  unb    feine  ©taatsoermat=  50 
tung  unter  bem  «Ponttfitat  «PiuS  VII.,  in  «RanfeS  fämtlicben  «Berten,   40.  «8b,  Seipjig  1877 ; 
SBöfjrtnger,  Gregoire,  ein  SebenSbtlb  auS  ber  franjöfifdjen  «Reüotution,  S3afel  1878,  ©.  48  ff. ; 
§ergenrötf)er,  Sarbinat  «SRauri),  «Kürsburg  1878;    ©antS,  Sie  Sird)engefd)id)te   oon  Spanien, 
3.  S3b,  2.  Slbtt.,  «RegenSburg  1879,  ©.  429  ff.;   «8eautieu=«IRarconnat),  Sari  oon  Satberg  unb 
feine  geit,  2.  «8b,  «Weimar  1879,  ©.  27  f.;    «Rtppotb,  §anbburf)  ber  neueften  £ird)engefd)id)te,  55 
3.  Stuft.,  1.  «8b,  etberfelb  1880,  ©.  484  ff.;    «Rietfett,    ©efd).  beS  «PapfttumS    im    19.  ^a^rb-, 
beutfd)  oon  «Mdielfen,  l.Seit,  2.  Stuft.,  ©otba  1880,  S.  47  ff.;  .«penfe,  «Reuere  Ktrd)engefd)td)te, 
3.  93b,  ^aüe  1880,  S.  131  ff.;    ©uettee,  Memoires   pour    servir  a  l'histoire    de  l'eglise  de 
France  pendant  le  XIX.  siecle,  1.  t.,  Paris  et  Bruxelles  1881,  p.  lsq.;  Srüct,  Sie  gebeimen 
©ejeöfd)aften  in  Spanien  unb   itjre  ©tetfung  ju  Strebe  unb  ©taat,    «Dcaiuj  1881,   ©.  75  ff.;  go 
S^öre,  Hist.  apolog^tique  de  la  Papaute,  6  t.,  «Paris  1882,  p.  587  sq.,  p.  648  sq  ;    33rofet), 
©efd).  beS  SircbenftaateS,    2.  «8b,    ©otba  1882,  ©.  232  ff. ;    SSaiffac,  Le  Concordat   de  1801 
et  les  articles  organiques,  «PartS  1882;    Steifen,  Stu§  bem  inneren  Seben  ber  tatt)ot.  Äirdje 
im  19.  Sabrbunbert,  1.  SSb,  überf.  oon  «SRtcbelfen,  SartSrube  1882,  ©.  41  ff.,  51  ff.,  105  2c.; 
£rettfd)fe,  Seutfd)e  ©efd).  im  19.  %ar)xt).,  2.  Seit,  Setpjig  1882,  ©.  348  ff.  2c.    Sie  Sitteratur  es 
über  bie  ÄonforbatSoerbanblungen    mit  beutfeben  ©taaten   fie&e   bei  bem  Strtifet  „Sonforbate 

29* 


452  $tu8  VII.,  $apfi 

unb  (SirhmtffrtUtionSBuHen" ;  aufeerbem  nergl.  bie  bei  ben  Slrttfeln  „gefctj"  23b  VI,  152,  „$acca" 
SBb  XIV,  546,  „Seüolution  (franäöfifcfie)"  unb  „«Ricci  (©cipio)"  angegebene  Sitteratur. 

33arnaba  Suigt  ßf/taramonti  toar  —  tote  ^ßius  VI.  —  in  ßefena  geboren  unb  jtoar 
als  ©obm  bes  ©raten  ©cibione  ßlnaramonti  unb  ber  ©räftn  ©b,im.  ®as  Sict/t  ber  Söelt 
5  erblicfte  er  am  14.  Sluguft  1740  unb  mdjt,  tote  bie  ^Jtefyrgaljl  fetner  Siograbi;en  angtebt, 
am  14.  Sluguft  bes  3a^reg  1742.  ®en  erften  Unterricht  erhielt  er  ju  Skbenna  unb  trat 
bann,  16  ^abre  alt,  in  ben  Senebiftinerorben.  Safe  ßtnaramontt  ben  (Eintritt  in  bie 
unfern  bon  ßefena  gelegene  Senebiftinerabtet  Santa  Maria  del  Monte  begehrte,  gefcfyafy 
toofyl  unter  bem  (Sinfluffe  fetner  frommen  SRutter,  bie  fbäter  felbft  ben  ©dreier  in  einem 

10  Softer  ber  ^armeliterinnen  gu  gano  genommen  b,at.  ©ie  foH  tfyrem  ©olme  Sarnaba 
einft,  tote  biefer  als  $iu§  VII.  felbft  ergä^It  bat,  feine  (Erhebung  auf  ben  ©tut)!  $etri, 
aber  auct)  bie  Setben,  bie  über  tl)n  als  ^ßa^pft  ergeben  toürben,  borausgefagt  fyaben. 
Stadlern  ©regor  —  fo  nannte  fiel)  ßfuaramontt  im  Softer  —  feine  bfyilofobbifcfyen  unb 
tb,  eologifcfyen  ©tubien  mit  einer  ©isbutation  befct/Ioffen  fyatte,  in  ber  er  unter  anberem  ben 

15  ©a|  bertetbigte,  bafj  auct;  bie  Softer  @bas  einen  ^]Ia|  im  §immet  erhalten  fönnten, 
tourbe  er  Sefyrer  an  bem  Kollegium  feinet  Drbens,  guerft  in  ^parma,  bann  in  9fom. 
$ius  VI.,  ber  mit  bem  §aufe  ber  ßfuaramonti  bertoanbt  toar,  betotes  il)m  babureb,  jum 
erftenmale  fein  Söofyltoollen,  bajj  er  if>m  ben  SEttel  eines  Slbtes  bes  33enebtftinerflofters 
bon  ©an  ßallifto  üerlteE),   tooburef)  Gfyiaramonti   bas  Stecht  erhielt,  SJcttra  unb  9ting  ju 

20  tragen,  ©er  9tetb  einiger  Älofterinfaffen  toarb  aber  fnerbureb,  erregt,  er  herleitete  fie,  ben 
33ruber  ©regor  bei  bem  Zapfte  toegen  llnfolgfamfeit  gegen  bie  Sefefyle  ber  Oberen  ju 
bertlagen.  Slls  es  ftd)  jeboeb,  fyerausftellte,  bafe  ftcb,  ber  Sitularabt  bon  ©an  ßallifto  nur 
ber  Stntoenbung  altjufyarter  ©trafen  gegen  Drbensmitglteber  totberfetjt  l)atte,  ftieg  berfelbe 
in  ber  ©unft  $ius  VI.,  ber  ben  pflichteifrigen  ßtnaramonti,   um  ilm  ben  unaufhörlichen 

25  Slnfeinbungen  feiner  Mofterbrüber  ju  entgtefyen,  jum  33tfcf)of  Don  SCtbolt  erfyob.  2lm 
14.  gebruar  1785  nafym  iE>n  ^]ius  VI.  in  bie  $abl  ber  ^arbinäle  auf,  nadjbem  er  bas 
Sistum  £tbo!i  mit  bem  bon  ^mola  bertaufet/t  fyatie;  btefe  bem  Sarnaba  ßfyiaramonti 
gu  teil  getoorbene  ÜMuSäeidmung  toar  nicfyt  ettoa  ein  2tft  bes  bäpftlicb/en  9<Zebotismus,  fon= 
bem  bie  Sklolmung  jafylretcfyer  SScrbiertfte,  bie  ftd)  ber  33tfd)of  bon  Stbolt  um  feine  £>iö= 

30  cefe  ertoorben.  3(ls  ftcf/  bie  granjofen  1797  ^mola  näherten,  ermahnte  ber  S3tfct)of  feine 
©iöcefanen,  ben  geinben  feinen  unnützen  Sötberftanb  entgegengehen,  ^ro^bem  brad) 
ein  2tufftanb  in  ber  ©tabt  Sugo  aus;  ßb.taramonti  toar  e§,  ber  ben  (Smfrörern  Rettung 
braute,  inbem  er  ben  ©eneral  2(ugereau  bureb,  einen  ^u^faß  betoog,  ber  ^slünberung  be^ 
Drte§  ein  g\d  ju  fe^en.     @§  fdtteirtt  faft,   als   ob   ber  Stfdb/of  bon  3™oIa   M  m^  ^er 

35  bemofratifct)en  Regierung  ber  ci§alpinifcr)en  Sie^ublif  ausgeföfynt  fyabz;  b^ielt  er  boeb,  ju 
SBei^nacb.ten  1797  eine  ^ßrebigt,  in  ber  er  ausbrücfltcl)  erflärte,  bafj  bie  ref)ubli!anifc|e 
Serfaffungsform  in  feinem  SBiberfprucb,  jur  fat^olifc^en  Religion  fte^e,  bielme^r  biefelben 
Slugenben  »erlange,  bie  man  toöllig  nur  in  ber  ©cfmle  <5E>rifti  lerne;  bie  SBorte  „toerbet 
ganje  6b,riften,   aisbann  toerbet   i^r  aueb,  borjüglidEje  Semofraten  fein",    enthalten   einen 

40  ju  ftarfen  2typelt  an  ba§  rcligiöfe  ©cfüb^I,  um  im  SRunbe  bes  ^arbinals  eine  it)m  totber 
2BiIten  bon  ben  augenblicf[ici;en  SSer^ältniffen  aufgebrungene  ^fyrafe  ju  fein,  ©päter 
mef)rmafö  bes  Verrates  an  ber  Sietoublif  angesagt,  gelang  es  g^iaramonti  immer  toieber, 
buref;  fein  fübnes  unb  freimütiges  auftreten  bie  franjöfifc^en  Dberbefetjlsbaber  ju  feinen 
©unften  gu  ftimmen. 

45  £>a  ^iu§  VI.  am  13.  9Zot>.  1798  berorbnet  b,atte,  baf?  bas  ^onflabe,  toelc^es 
t^m  einen  9Jacb,foIger  geben  toerbe,  an  bem  Orte  jufammentreten  foKe,  too  um  bie  ßett 
bie  3Tcaiorität  ber  Äarbinäle  ftcf>  beftnbe,  fo  ging  naef;  bem  am  29.  Sluguft  1799  erfolgten 
Slbleben  bes  ^abfies  ber  2tft  ber  9ceutoaf)I  in  ^Benebtg  bor  fieb,,  ba  in  bem  ©ebtete  biefer 
^Rebublif  ftcb,  bie  meiften  J^arbinäle  aufhielten.   §aben  auef;  nac^i  bem  (Eintritt  ber  2öäb,ter 

50  in  bas  ^onflabe  (30.  3Rob.  1799)  juerft  ber  J?arbinal  SeEiforni,  ber  ^anbibat  ber  ftreng 
furialiftifdE)en  gartet,  bann  ber  Marbinal  SJiattet,  bem  bie  öfterreiefnfet/e  graftion  toob,l= 
tooßte,  bie  meifte  Slusfidjt  auf  bie  %iara  gehabt,  fo  berloren  fie  boer)  biefelbe,  als  ber 
©efretär  bes  lonflabes,  ©rcole  ßonfalbi,  es  unternahm,  für  ben  bom  franjöftfc^en  J£ar= 
bina(er§bifcb,of  3Jlaur^  aufgeftetlten  Äanbibaten  ßfnaramontt  mit  ber  feinften  SBerecb,nung 

55  ©timmen  ju  toerben.  2lm  14.  ÜJMrj  1800  tourbe  einftimmig  ber  23ifcf/of  bon  ^mola 
^um  ^act/folger  ^3ius' VI.  ertoä^It;  inbem  er  ju  (gb,ren  besfelben  ben  tarnen  pus'VII. 
annahm,  festen  er  anbeuten  gu  tooEen,  bafe  er,  toas  feine  ©tellung  ju  granfreieb,  betraf, 
in  feines  Vorgängers  gufetalpfen  §u  treten  gebenfe.  Em  3.  ^uü  b.  3-  ^elt  ber  ^ßabft 
feinen  ©in^ug  in  ^Rom,   toelcb,es  fieb,  freuifig   bem  ©tabe  bes  Dber^trten  ber  6b,riftenb,eit 

60  untertoarf.    ©ine  bie  gefamte  3ttct)tung  feines  5pontiftfats  beftimmenbe  X^at  ^]ius'  VII. 


$ttt8  VII.,  ^apft  453 

mar  e8,  bafc  er  ben  @rcole  Gonfalbt  (f.  b.  2t.  23b  IV  ©.  269  ff.)  am  11.  2tuguft  b.  & 
jum  ^arbinalbiafon  unb  ©taatSfefretär  ernannte.  ®er  ^ßabft  unb  fein  ©taatSfefretär 
ergänzten  ftcfy  trefflicfy;  mar  jener  Dvtimift,  füfyn  in  feinen  Hoffnungen  unb  planen,  fo 
biefer  efyer  $effimift,  ftetS  beftrebt,  mit  ben  mirflicfyen  SJläcfyten  ju  rechnen;  fyatten  für 
jenen  liberale  $been  immer  nocfy  einen  gemiffen  fRetg,  fo  Wufste  biefer  bie  trabitionellen  5 
^ßrinjibien  ber  Äurie  aufregt  ju  erhalten.  33eibe  aber  waren  gleicfy  ipflic^ttreu,  gleicfy  be= 
feelt  Von  einem  fyeüigen  ©ifer  für  eine  grofje  $bee,  gleich,  bereit,  für  biefelbe  Dbfer  §u 
bringen  unb  ju  leiben.  £)er  93erebfamfeit  unb  ©tanbfyaftigfeit  ßonfalvis  Verbanfte  eS 
puS  VII.,  bafj  granfreicfy  mit  ber  $urie  jenes  für  biefe  überaus  Vorteilhafte  Äonforbat 
am  15.  ^5uli  1801  einging,  tnelcfyeS  bie  fatfyolifcfye  $ircfye  in  bie  fyerborragenbften  alten  10 
Steckte  mieber  einfette,  gugleicfy  aber  bie  bifcfyöflicfye  ©efaalt  in  granfreicfy  ju  ©unften 
eines  UniberfalebiffobatS  beS  ^ßabfteS  Vernichtete;  ben  älbfcfyluf?  biefeS  JlonforbateS  fyat 
9?aboIeon  fbäter  als  ben  größten  geiler  feiner  Regierung  erflärt  (baS  9?ät)ere  fiebe  bei 
bem  SCrt.  „ßonforbate",  33b  X  ©.  711  ff.).  ®en  cjugeftänbniffen,  bie  ber  erfte  ßonful 
fyier  gemacht,  tvarb  jebocfy  fcfyliejslicfy  ifyre  23ebeutung  burcfy  bie  gleichzeitig  (Oftern  1802)  15 
mit  bem  ^onforbate  Veröffentlichten;  „Drganifcfyen  Slrtifel"  genommen,  Von  benen  SonfalVi 
mit  Sftecfyt  fagte,  bafj  fie  faft  baS  gange  ©ebäube,  baS  er  mit  großer  Sftüfye  aufgerichtet, 
»ieber  über  ben  Raufen  ftürjten.  ©egen  fie  crfyob  bafyer  ber  ^3abft  in  gorm  einer  2llIo= 
fution  am  23.  3SM  1802  Sßroteft.  ^n  bem  ttaliemfc^en  ßonforbate  Vom  16.  ©ebt.  1803 
geftanb  bann  sJcaboIeon  für  Italien  bie  JRecfyte  —  menigftenS  jum  Steile  —  ^3iuS  VII.  20 
ju,  bie  er  ifym  in  granfreicfy  burcfy  bie  organifcfyen  Slrtifel  entzogen  blatte  (f.  baS  %afyere 
bei  bem  Strt.  „Äonforbate",  93b  X  ©.713, 30).  21IS  nun  aber  ber  S^ebräfibent  ber  ita= 
Iteuifcfyen  Stebublif,  SRelji,  biefeS  ^onforbat  am  26.  Januar  1804  gugleicfy  mit  SDefreten 
Veröffentlichte,  bie  ben  organifcfyen  älrtifeln  fefyr  äfynlicfy  falten,  nafym  93onabarte,  als  ber 
$abft  ficfy  über  biefelben  am  29.  Februar  1804  befcfytuerte,  eine  rectjt  jtoeibeutige  ©tellung  25 
ein;  toeber  achtete  er  auf  bie  Sßünfcfye  ber  $urie,  nocfy  bestätigte  er  bie  Sftelgifcfyen  ®e= 
Irete.  SDocfy  fucf)te  ber  erfte  ^onful  ben  ©tetlVertreter  ^}etri,  beffen  SJiitfyilfe  er  nocfy  gur 
SluSfüfyrung  größerer  $Iäne  beburfte,  burcfy  allerfyanb  greunbfcfyaftSbejeugungett  bei  guter 
Saune  ju  erhalten;  er  überfanbte  ifym  ein  auf  feinen  Sefefyl  ausgearbeitetes  Söörterbucfy 
ber  cfyinefifcfyen  ©bracfye,  befcfyenlte  ifyn  mit  gtvei  auf  ben  tarnen  ©t.  ^ßetruS  unb  ©t.  ^auluS  30 
getauften  ©cfyiffen,  ja  er  brang  fcfyon  1802  auf  eine  gurücfgabe  23enebentS  unb  ^?onte= 
corboS  Von  feiten  -JteabelS  an  bie  $urie.  ©einen  ©an!  für  biefe  ßutoenbungen  bracfyte 
^iuS  VII.  bem  eine  ©egengabe  forbernben  9iaboIeon  in  ber  gorm  ber  (Ernennung  beS 
DnfelS  beSfelben,  beS  ^ofebfy  gefcfy  (f.  b.  31.  33b  VI  ©.  52),  jum  £arbinal  (1803). 

SSäfyrenb   ber  5Regotiationen   mit  granfreicfy   Verlor  ^iuS  VII.   bie  fircfylicfyen  33er=  35 
bältniffe  ©eutfcfylanbs  nicfyt  aus  ben  Slugen.    2llS  bie  burcfy  3lbtretung  beS  linlen  9tfyein= 
uferS  an  granfreicfy  (im  Sünev.  ^rieben,  gebruar  1801)  um   ifyre  93efi^ungen  gebrauten 
beutfcfyen  dürften  ben  ©ebanlen  ^taVoleonS,  ficfy  burcfy  93efi^ergreifung  ber  geiftlicfyen  ©tifter 
auf  bem  recfyten  Stfyeinufer  fcfyabloS  gu  fyalten,  in  bie  SEfyat  umjufe|en  gebauten,  ermafynte 
ber  ^avft  am  2.  Dftober  1802  ben  £urfürften  Von  9)iainj,  ©alberg,  er  möge  als  erfter  40 
beutfcfyer  (Srjbifcfyof  mit  atten  Gräften  bafür  arbeiten,   bafe  bie  beutfcfye  lircfye  „bei  bem 
sJ?ecfyte,  ber  greifyett  unb  ber  ©icfyerfyeit"  erfyalten  toerbe,   beren   fie  ficfy  bis  bafyin  erfreut 
l)abi.    ©ocfy  ©alberg  fanb  feinen  Vorteil  bei  einer  Völligen  Umgeftaltung  ber  fircfylicfyen 
33erfyältniffe  ©eutfcfylanbS,   bafyer   er  benn  berfelben  auf  bem  iKeicfyStage  ju  S^egenSburg 
leinen  2Biberftanb  entgegenfe^te.   ©0  i)at  fcfyliepcfy  ber  3f{eicfySbeputationSfyaubtfcfylufe  Vom  45 
5;  gebruar  1803  bie  ©äfulärifation  ber  geiftlicfyen  gürftentümer  Vollzogen,  jugleicfy  aber 
bie  äöürbe  eines  ^urfürften,  ©r^fanjlerS,  ©rgbifcfyofS  unb  Primas  Germaniae  bem  biS= 
fyerigen  ^urfürften  vonSJcainj  mit  bem  9ttetro£olitanfi§  in  SiegenSburg  Verliefyen.  puSVII. 
afynte,  toelcfyen  ^nfyalt  ©alberg  bem  ^itel   eines  ^rimaS  Von  Seutfcfylanb  ju  geben  unb 
baf$  er  ficfy  an  bie  ©Vi|e  einer  beutfcfyen  9cationaI!ircfye  ju  ftellen  gebacfyte.    ©enn  ivenn  50 
aucfy  bie  Äurie  ifym,   ber   fcfyon   ben  9Jcainjer,  Sßormfer  unb  üonftanjer  ©brengel  befa|, 
am  15.  3«li  1803  ju  biefen  ©iöcefen  nocfy  bie  Slbminiftration  ber  SiegenSburger  verliefy, 
fotcie  am  1.  gebruar  1805,  SlegenSburg  jur  TOetroboliS  für  gan^  ®eutfcfylanb  mit  2luS= 
nafyme  bon  ^reufeen  unb  Dfterretcfy,   erfyob  unb  1)alberg   in  biefelbe  eintoieS,   fo  fyat  fie 
biejem  bocfy   nie  ben  ^rimaStitel  verteilt,     ©benfotnenig   i)at  je  bie  ©äfulärifation   ber  55 
geiftlicfyen  gürftentümer  ifyre  Slnerfennung  gefunben.    9?ur  baS  ©efüfyl  bölliger  Dfynmacfyt 
fyielt  ben  ^abft  babon  ab,  bie  fäfularifierten  SiStümer  unb  ©tifter  fofort  für  bie  Äircfye 
jurücfjuforbern. 

Safab^ette  fyatte  ricfytig  geurteilt,  als  er  beim  Slbfcfylufc  beS  ^onforbateS  bom  15.  ^uH 
1801  9RaboleonS  gefyeimften  ^ßläne  mit  ben  SSorten  aufbecfte:  „©eftefyen  ©ie  nur,  bie  60 


454  ^SittS  VII.,  ^atft 

Heine  £rönungsflafcf)e  fott  über  ibjem  ^au^te  gerbrod)en  merben!"  ;Jlad)bem  ber  ©enat 
am  27.  SRärj  1804  beantragt  fyatte,  bie  £)öd?fte  ©emalt  in  9iaboleons  gamilie  erblich 
ju  macfjen,  fo  fud^te  ber  als  ^atfer  ber  grangofen  am  18.  Max  broflamierie  @mbor= 
fömmling  bas,  mag  ib,m  an  alten,  mofilbegrünbeten  ,£errfcf)erred)ten  mangelte,  burd)  ben 
5  (Segen  ber  J?trd)e  ju  erfetjen.  ©tief?  audj  ber  2&unfd)  9Jaboleons,  fid)  Dom  $abfte  ^um 
Staifer  falben  ju  laffen,  juerft  auf  ben  2Siberfbrud)  ber  ^urie,  fo  fyat  bod)  Vius  VII. 
enblid)  nachgegeben,  nidjt  fo  fel)r  infolge  ber  Überrebungen  bes  $arbinals  gefd),  als  biel= 
mel>r  infolge  ber  ©rmägungen  feiner  Umgebung,  bie  ifjm  ben  Söiebergeminn  ber  bon  ber 
frangöfifct)ert  9tebublif  bem  SUrd)enftaate  entriffenen  Segattonen,  bie  gurücfnabme  ber  or= 

10  ganifcben  Strtifel  bon  fetten  Napoleons,  forcie  bie  Untermerfung  ber  fonftituttonellen  S8i= 
fcfmfe  unter  9tom  in  2Iusfid)t  ftellten.  3lm  2.  ^obember  1804  toarb  bie^eife  nad)$aris 
angetreten,  am  25.  9iobember  traf  Vius  VII.  in  gontainebleau  bei  SZatooleon  ein,  mit 
bem  er  gemeinfd)aftlicl)  nad)  brei  'Sagen  feinen  ©injug  in  Varis  Inelt.  SöoBJ  fe^te  es 
ber  Vabft  burdj>,  bafs  ber  ®aifer  bie  mit  3ofebf)ine  eingegangene  Gibilefye  nod)  am  2lbenb 

15  bor  ber  Krönung  fird)Iid)  einfegnen  lief?,  als  er  aber  am  2.  Dezember  nad)  ber  ©albung 
ben  Äaifer  unb  bie  ^aiferin  frönen  moÖte,  nafym  ü)m  9fatooleon  bie  $rone  aus  ber  £>anb 
unb  fe|te  fie  fid)  felbft  aufs  $aubt,  barauf  fcfjmücfte  er  aud)  feine  ©emafylin  mit  bem 
©iabem.  Sie  Demütigung,  bie  Vius  VII.  in  Varis  erfuhr,  mar  eine  tiefere  als  bie, 
meld)e  Vius  VI.  fid^)  in  2öien  fyatte  gefallen  laffen  muffen;  fie  mar  aber  ba§  ©trafgerict)t 

20  bafür,  bafs  ber  ^apft  in  Napoleon  ben  5ftörber  (Snglnens  (geft.  am  21.  SJiärj  1804)  jum 
Ä'aifer  gefalbt  t)atte.  ®ie  gorberung  ber  Siüägabe  ber  römifd)en  Segationen  fct)Iug  9?a= 
boleon  feinem  ©afte  mit  ber  ©rflärung  ab,  mas  ifym  jetjt  nic^t  möglich  fei,  behalte  er 
fid)  für  eine  toaffenbere  $eit  öor.  SDer  meitere  Slntrag  bes  Vapftes,  bie  fatI)olifd)e  9te= 
ligion  als  bie  ©taatsreligion  granfreid)s  ju  brollamieren,  marb  ebenfalls  abgelehnt,  aud) 

25  mürben  bie  organifd)en  Strtifel  nid)t  fusbenbiert;  eine  ^urücfmeifung  erfuhr  ferner  bas 
©efud)  bes  Vabftes  um  Söieberfjerfteftung  ber  früheren  ©efe|e  über  bie  £eiltgl)altung  ber 
Sonntage  unb  geiertage,  fomie  um  .ßurücferftattung  ber  ben  33ifd)öfen  burd)  bie  9tebo= 
lution  entriffenen  ©ertd)tsbarfeit  über  bie  ©eiftlid)en.  2Sas  pus  VII.  erreichte,  mar 
menig:   bie  Entfernung  berfyeirateter  Vriefter   aus  ben  ©cfmlämtem  unb  bie  ^ulaffung 

30  ber  barmherzigen  ©d)meftem  unb  ber  Sajariften  in  granfrad).  @s  fd)eint,  ba^  bamals 
ber  ^aifer  ernftlicb,  mit  bem  ©ebanfen  umging,  feinen  i)oi)m  ©aft  gang  in  granfreicf) 
gurüd'gubel^alten,  fei  es,  ba^  biefer  in  ^ßaris,  fei  es,  baf?  er  in  Slbignon  feinen  ©i£  nehmen 
moße.  3lls  aber  ^ßius  VII.  bem  faiferlicb,en  Vertrauensmann,  ber  if)m  biefe  3lusfict)t 
eröffnet  i)atte,  unummunben  erflärte,  man   möge   ib,n  boc^   lieber  gleid)   ins  ©efängnis 

35  bringen,  biefen  %ali  t)abe  er  borgefel»en  unb  eine  2lbbanfungsurfunbe  ausgefteKt,  bie  bie 
^arbinäle  ermächtige,  fobalb  ib,m  bie  greib,eit  geraubt,  jur  ?Jeumaf)I  ju  fctjreiten,  lief}  ber 
$aifer  ben  ^]lan  mieber  fallen.  S3ei  bem  antritt  feiner  ^üdreife  am  4.  Slpril  1805 
nabm  ber  ^5abft  neben  allen  ©nttäufcfyungen  bie  Erinnerung  an  willige  Semeife  ber 
(Sljrfurc^t  bes  fatfyolifcfyen  3Sol!es   bor  bem  Dberfjaubte  ber  &ird)e  aus  bem  ^Jaris  mit, 

40  meines  bor  no<i)  nid»t  alt^ulanger  3^tt  ber  ©öttin  ber  Vernunft  jugeiaucbjt  f>atte.  2lller= 
bings  ftrab,Ite  aus  ben  Slugen,  bem  2Befen,  ber  Siebe  bes  Vabftes  eine  folcb,e  herzensgute 
bem  leicf/t  erregbaren  Varifer  Volfe  entgegen,  bafe  es  bon  ber  mürbebollen,  @frfurcf)t  ge= 
bietenben  @rfcb,einung  Vtus'  VII.  gebacft  unb  ^ur  33emunberung  fyingeriffen  mürbe,  ©elbft 
Siaboleon  fonnte  ber  ©anftmut,  ©ebulb  unb  lierjensfrömmtgleit  feines  ©aftes  ben  Tribut 

45  feiner  Slnerfennung  nicf)t  berfagen. 

3luf  ber  Stücfreife  nacb^  9?om  nab,m  Vius  VII.  in  glorenj  bie  unbebingte  Unter= 
merfung  bes  33ifcf)ofs  bon  Viftoja,  ©cibione  S^tcct  entgegen  (f.  b.  21.),  ber  Vius  VI.  (f.b.2l.) 
mit  ben  auf  bie  ©runbfätse  bes  ©allifanismus  jurüc!geb,enben  S3efd)Iüffen  ber  ©b,nobe 
bon  ^iftoja  ben  ©eb,orfam  aufgelünbigt  b,atte.    ^n  9iom  am  16.  SDiai  1805  angelangt, 

50  fcfmb  er  —  mie  einft  Vius  VI.  nacf)  feiner  Sücflebj  aus  Söien  —  bie  Sericfiterfiattung 
an  bas  Äarbinalfollegium  fo  lange  mie  möglief)  fnnaus.  Unb  als  er  basfelbe  ?ur  @nt= 
gegennab,me  feines  9?eifebericf)tes  am  26.  $um  b.  %.  berfammelte,  fo  gab  er  —  aucb. 
hierin  $ius  VI.  gleicf)enb,  ber  ja  bon  feinem  Söiener  2luf enthalte  meb,r  ©utes  als 
©cf)Iecf)tes  ju  berichten  gemußt  —  eine  fo  rofige  ©arftelfung  bon  feiner  Begegnung  mit 

55  gfjaboleon,  ba^  bie  ßarbinäle,  fo  meit  fie  nicf;t  bon  anberer  ©eite  über  ben  SDfifjerfoIg 
berfelben  unterriefttet  maren,  glauben  mußten,  alles  2öünfcf)ensmerte  fei  erreicht  ober  toerbe 
bemnäcf;ft  bom  ^aifer  jugeftanben  merben. 

®afe  aber  5iaboleon,  naefibem  er  bie  SfSeilje  gum  Äaifer  bon  ber  §anb  beS  9Jacb,= 
folgers  $etri  erlangt,   nicf)t  meiter  gemiltt   mar,   fic|  in  feinen  planen  burcb,  Vius  VII. 

ro  bel)inbern  ju  laffen,  bemies  fcf;on  feine  §anblungsmeife  nad)  feiner  Krönung  jum  Äönig 


<ßtu§  VII.,  W  455 

Italiens  (Wax  1805).  ^m  Sötberf^rud^  jum  $onforbate  bom  16.  ©ebtember  1803,  ba§ 
jebe  Veränberung  in  ftrd)Iid)en  Sttngen  an  bie  3DZitmirfung  beS  Vabfteä  banb,  erlaubte 
er  fid)  in  einem  £)e£ret  ol^ne  bie  bäbfilicfye  .ßuftimmung  eingeholt  $u  f/aben,  biefelben  be= 
treffenbe  Verfügungen  %u  erlaffen.  SDem  hierüber  Vefcfymerbe  füt)renben  ViuSVII.  tuarb 
bie  Antmort  ju  teil:  bie  Äurie  möge  boct)  bon  einer  ^3oIittf  abfegen,  bie  für  bie  ber=  5 
gangenen  $al)rf™nberte  mobj  genügt  I)aben  möge,  ju  bem  gegenwärtigen  aber  nid)t 
meb,r  baffe. 

%n  ^3arte  mar  Viu3  VII.  aud)  mit  ®alberg  jufammengetroffen.  §atte  letzterer  ge= 
B,offt,  bie  Verb/anblungen  megen  bes>  bon  ü)m  geplanten  $onforbates>  f)ier  -aim  Abfcfyluf} 
ju  bringen,  fo  muffte  er  ficb,  mit  bem  Verfbredjen  be<8  Vabfte3  begnügen,  mögtid)ft  balb  10 
einen  Segaten  nacfy  Seutfdtlanb  jum  Abfd)luf$  be3  $rieben3merfe§  fenben  &u  moHen.  ®od) 
aud)  fyier  trat  Sfaboleon  ftörenb  bagmifcfyen,  inbem  er  bem  Vabfte  borfcfylug,  nict)t  einem 
Äarbinal,  fonbern  einem  fran§öftfct)en  Vifdmf  bie  Verbindungen  mit  Salberg  ju  über= 
tragen.  Salb  begann  fid)  ein  broI)enbe<?  Unmetter  über  bem  Raubte  ^3tu^'  VII.  jufam= 
menjujieben.  ®er  üaifer  forberte,  am  24.  3M  1805,  bafc  ber  5pabft  bie  @b,e  löfe,  bie  15 
fein  Vruber  3^0™  mit  ber  Vatterfon,  einer  Vroteftantin,  gefdjloffen.  2113  ber  gemiffen= 
fwfte  ^]iu§  VII.,  obmofyl  felbft  Äanomft,  leinen  ftid^altigen  (Ifyefcr/eibungggrunb  —  bie 
SSerbeiratung  eines  Äatlmlifen  mit  einer  Vroteftantin  galt  if)tn  nicfyt  als  fold)er  —  trotj 
alle3  ©ud)en§  au^finbig  machen  tonnte,  fo  geriet  9iaboleon,  ber  feinen  Vruber  mit  einer 
^rinjeffin  bermäblm  mollte,  in  ben  r/öcbjten  30m,  inbem  er  in  ber  Steigerung  be§  Vabfte3  20 
nur  bö3millige§  Verftedfbielen  mit  fanoniftifdjen  Auflegungen  fal).  9cun  fcfyieb  ber  Äaifer 
felbft  bie  @b,e.  3)a§  %ai)x  1807  fat>  bie  Erbitterung  nod)  fteigen;  ber  Vrucft,  jmifc^en 
bem  Äaifer  unb  bem  $a£fte  erfolgte,  al§  Sfom  am  2.  $ebruar  1808  bon  ben  franjöft= 
fdjen  ^rubben  unter  bem  ©eneral  9JJiotti§  befe|t  mürbe;  am  17.  äftai  1809  unterfdirieb 
9iaboleon  in  ©djönbrunn  ba3  ®efret,  melcfyeg  9iom  gu  einer  tmferlidien  ©tabt  machte,  25 
ben  9?eft  be<8  $ird)enftaate!§  mit  granfreid)  bereinigte,  bem  Dberfwubte  ber  $ircb,e  aber 
bötlige  Unabhängigkeit  in  allen  geiftlid)en  Angelegenheiten,  ben  Vefi|  ber  bäbftlicfyen  Va= 
läfte  unb  jäfyrlid)  2  Millionen  grantä  jufic^erte.  $Diefe3  3)elret  mürbe  am  10.  ^uni  1809 
in  3tom  belannt  gemacht,  jugleicb,  baS  bäbftlic^e  Söabben  bon  ber  ©ngelgburg  entfernt 
unb  burcb,  bie  ^rifolore  erfe|t.  Sie  2lntmort  ^'m§'  VII.  auf  biefe  mit  einem  geberftrid)  30 
belogene  Vernichtung  be§  ÄirdjenftaateS  mar  bie  fofort  erfolgenbe  Veröffentlichung  einer 
auf  ^ureben  be^  bamaligen  ©taatöf efretärg  ^acca  (f.  b.  3t.  33b  XIV  ©.  546 f.)  rechtzeitig  fertig= 
geftellten  Vannbulle  gegen  aEe  biejenigen,  bie  fid)  als  Urheber  ober  ©eb^ilfen  an  ber  33e= 
raubung  ber  Hircf/e  beteiligt  i)abm.  ^n  ber  sJiacf>t  bom  5.  auf  ben  6.  $uli  1809  mürbe 
^iu§  VII.  mit  ^]acca  bon  bem  ©enbarmerieoberften  5Rabet  im  Vatifan  behaftet  unb  in  35 
einem  bereitftef)enben  Sßagen  auS  5Rom  nad;  gloren§  abgeführt.  2Bie  in  bie  Verhaftung, 
fo  fügte  jicf)  ber  Vabft  aud;  in  bie  Stbreife  amS  Stom  mit  ©eetengrö^e.  ®a§  Vemuj3tfein, 
feine  Vflid}t  biä  jum  legten  Momente  erfüllt  51t  i)aUn,  jauberte  bem  ©c^mergebrüften 
2öorte  beS  ©cf/erjeg  auf  bie  Sibben  über  bie  20  Vajocci,  bie  feine  S^eifelaffe  bilbeten. 

Über  ©enua,  2urin,  ©renoble  mar  ber  Vabft  nacb,  ©abona,  einer  am  ©olfe  bon  40 
©enua  gelegenen  Iteinen  ^eftung,  geführt  morben.  §ier  langte  er  @nbe  3(uguft  1809 
an,  5Rom  aber  mürbe  im  gebruarl810  jur  Reiten  ©tabt  be§  Äaiferreicl)e§  erflärt.  SBar 
im  Anfange  bie  ©efangenfcfjaft  Viu§'  VII.  infofern  eine  milbe  ju  nennen,  al3  il)m  ber 
bifcfiöflic^e  Valaft  jur  S^o^nung  beftimmt,  eine  genügenbe  ®ienerfd)aft  jur  Verfügung 
geftellt  unb  100  000  granlg  atg  monatlichem  ©infommen  jugemiefen  mürbe  —  beffen  45 
Entgegennahme  ber  fief;  lieber  bon  ben  Almofen  feiner  ©laubigen  näfyrenbe  S)ulber  meit 
bon  fid;  mieg  —  fo  änberte  fid)  boct)  bie  Sage  beSfelben  in  embfinblidser  SBeife,  als  5Ra= 
boleon  fid)  bafür  ju  rächen  befc^lo^,  ba^  ber  Vabft  fieb,  1810  gemeigert,  bie  bon  if)m 
ernannten  Vifd)öfe  ju  beftätigen;  unb  al§  am  ©djluffe  biefe§  ^a£)re§  ^3iuä  VII.  bem 
olme  fanonifelje  ^nftitution  gum  @räbifd)of  bon  Vari§  erhobenen  Äarbinal  Sftaurto,  jebe  50 
Verecf)tigung  gur  g-übrung  biefeS  Amte§  abfbrad),  ba  marb  im  Januar  1811  blö^lid)  $ur 
9tad)täeit  auf  Iatferlid)en  Vefef)l  bie  gange  Sßolmung,  felbft  bie  itleibung  beg  Vabfte§  nacb, 
beffen  geheimer  Horrefbonbenj  burd)fud)t.  ^n  ber  %b,at  b,atte  Viu§  VII.  bi§f) er  eine  foldje 
ju  unterltalten  gemußt,  obmol)l  bie  an  tt)n  gerichteten  Vriefe  in  ©abona  bom  Vifcb,of  be§ 
Orteg  im  Verein  mit  bem  Vräfelten  unb  bem  ©eneral  burcb,gefel)en  morben  maren.  5Ra=  55 
boleon  erniebrigte  fid)  nun  fo  meit,  bafj  er  bem  (befangenen  $eber  unb  Flinte  nehmen, 
il^n  aller  Vüd)er,  ja  fogar  beg  VrebierS,  berauben  lie^  unb  bie  auf  bie  33eföftigung  unb 
übrigen  Skbürfniffe  begfelben  ju  bermenbenbe  Summe  auf  fünf  Vaoli  (gleid)  jmei  Wtaxl) 
täglid}  l[)erabfe|te.  Am  9.  SSJJai  1811  langten  enblid;  in  ©abona  brei  franjöfifd>e  unb 
ein  italienifd)er  S3tfct)of  al§  Unterl)änb(er  beg  SMferS  an.    Auf  ib,r  ^ureben  unb  auf  ba3  60 


456  ?i«0  VII.,  ^utft 

unaulgefe^te  ©rängen  bei  ^täfelten  SI)abroI,  ber,  um  bte  Intentionen  $ßiu3'  VII.  ju 
erforfct/en,  befjen  Slrgt  Sotta  beftod)en  fyatte,  ging  am  18.  9Jiai  ber  ©efangene  in  ber 
Hoffnung,  bafj  er  nun  balb  feine  greifyeit  jurücferfyalten  merbe,  barauf  ein,  fämtlid)en 
bon  Naboleon  nominierten  Sifd)öfen  binnen  ber  fed)l  näcfyften  SRonate  bie  ^nftitutionen 
5  gu  erteilen,  anbemfattl  fotte  ber  3Retrobolit  refb.  ber  ältefte  33tfct)of  ber  ^robing  bal  3^ed)t 
fyaben,  bie  fanonifd;e  (Sinfe^ung  gu  boHgiefyen.  ©afj  ber  ^ßapft  biefel  meitgefyenbe  ^uge= 
ftänbnil  machte,  fann  il)m  ntc^t  al§  @baraf'terfd;mäd)e  aulgelegt  roerben.  ©eine  Serben 
maren  bb'llig  jerrüttet,  ber  ©d;Iaf  mollte  bei  9Zacr)tl  ben  (Erregten  nid)t  mer)r  erquicfen. 
lieber  trat   ein,   er  befanb  fid),   nad).  feinen  eigenen  2öorten,   in   einem  ßuftanbe  fol 

10  9?aufd)e§.  3^°$  *>er  öorfid^ttge  $iul  VII.  b,atte  biefe  auf  bie  faiferlid)en  gorberungen 
eingel)enbe  ©rflärung  nur  münblid;  abgegeben,  fid)  geweigert,  fid;  fd;riftlid)  ju  binben. 
9Jiit  ber  blojj  münblid)en  ©rflärung  mar  aber  5RaboIeon  nid)t  gebient.  ®ie  $rage  nad) 
ber  fanonifd;en  @infe|ung  ber  bon  il)m  ernannten  Sifd;öfe  legte  er  einftmeilen  einer  bon 
ib,m  am  17   Quni  1811    eröffneten   frangöfifd)en  9?ationalfbnobe   bor.    ®a  fie  fid;  nid)t 

15  gefügig  genug  geigte,  mürbe  fie  am  10.  ^uli  aufgetöft. 

tftaty  meiteren  nod)  nid)t  gum  $\d  fül)renben  33erl)anbhmgen  erteilte  Naboleon  im 
9Kai  1812  auf  bem  2öege  nad)  HJiolfau  aul  ©reiben  ben  Sefefyl,  ben  ^ßabft  fofort  nad) 
gontainebleau  I)inübergufd)affen,  angeblid;  ioeil  bie  ©nnlänber  ben  tylan  gefaxt,  bon  ber 
See  au%  fid)  ©abonal  gu  bemächtigen  unb  ^iul  VII.  gu  befreien,    ^n   ber  grüble   bei 

20  10.  Quni  trat  ber^abft  bte  Sftetf e  an.  Unbarmherzig  mar  bie  Sel)anblung  auf  ber  langen 
%ai)xt.  ©amit  man  il)n  nid)t  erfenne,  burfte  er  ben  Söagen  nie  berlaffen,  nid)t  einmal 
ju  sIRittag.  ©eine  9?al)rung  mürbe  il)m  in  benfelben  gebracht,  nad)bem  biefer  in  einer 
9kmife  ben  Slicfen  Neugieriger  entzogen  mar.  Stuf  bem  Wlont  (Senil  erfranfte  ber  ©reil 
fo  ferner,  bafs  er  um  bie  ©terbefaframente  bat.    9?ad)bem  fie  il)m  gereicht,   mufste  ber 

25  ©terbenlmübe  bie  3ietfe  f  ortfeijen ;  am  20.  $>uni  gelangte  er  nad)  gontainebleau.  £>ier 
nafym  ber  ^aifer  nad;  feiner  SRüdEJe^r  aul  bem  unglüdlicfyen  ruffifcfyen  gelbguge  berfönücb, 
bie  llnterfyanbiungen  mit  ^ßiul  VII.  auf.  ©ie  führten,  inbem  9capoleonl  Überrebungen 
bon  ben  Sitten  ber  föarbinäle  unb  Prälaten  unterftü|t  mürben,  gu  bem  Äonforbate  bon 
gontainebleau  bom  25.  ^nuar  1813,  gu  jenem  berüchtigten  ^onforbate,  in  meinem  ber 

30  $abft,  toenn  aueb,  nid)t  birelt,  fo  bod)  infofern  inbireft  auf  ben  Äircfyenftaat  berjid)tete, 
all  er  berfbraef),  inSlbignon  ju  refibieren,  alle  fircfylicrjen  Dberbef)örben  bon  9fom  borten 
gu  berlegen  unb  ein  jäfyrlirfie!  ©infommen  bon  jmei  ^JUIlionen  granll  aul  ber  ©taatl= 
laffe  entgegenzunehmen;  in  biefel  Äonlorbat  maren  bann  aueb,  bie  Seftimmungen  bei 
SRationallonjill  bom  5.  2luguft  1811  megen  ber  !anonifcb,en  ^«fiitution  ber  33ifd)öfe  mit 

35  aufgenommen.  SIber  burd)  ben  ©influ^  ber  herbeigeeilten  ^arbinäte  (Sonfatbi  unb  ^Jacca 
bolljog  fid)  rafd)  in  ber  ©timmung  ^3iul'  VII.  ein  Umfdilag ;  am  24.  SCRärg  miberrief  er 
aße  feine  3uSeftänbniffe.  §atte  er  feit  bem  25.  Januar  bal  ©efüb,I  mit  fid)  berum= 
getragen,  baf*  er  feine  ©eele  unb  ben  ©tufyl  ^Jetri  bureb,  bal  ^onforbat  befteeft,  fürchtete 
er,  in  Skferei  ju  berfallen   unb  in  berfelben  fterben  muffen,   moEte   er  bie  notmenbige 

40  ©beife  nid)t  me^r  ju  fid;  nehmen,  fo  füllte  er  am  24.  33tärj,  mie  er  felbft  fagt,  feine 
©eele  bon  einer  ferneren  Saft  befreit.  2lm  9.9J?ail813  ^at  pul  VII.  fogar  atle2lmtl= 
b,anblungen  ber  bom  ^aifer  ernannten  SBtfdEjöfe  für  ungiltig  erficht  3)ie  ©reigniffe  bei 
^af)rel  1813,  bie  ©djladjt  bon  Seibjig,  bal  ©inrücfen  ber  Serbüttbeten  in  granfreia), 
liefen  el  9JaboIeon  münfebenimert  erfcfyeinen,  ba^  ber  ^abft  feinen  2tufentb,a(t  mieber  in 

45  ©abona  neb,me;  am  23.  Januar  1814  mufcte  biefer  bie  Steife  antreten,  ©nbüct)  fd)(ug 
bie  ©tunbe  ber  (Möfung  für  ben  ©efangenen.  2lm  10.  3Jtärj  1814  gab  Naboleon  bem 
$abfte  bie  grei^eit  unb  ben  £ird)enftaat  mieber;  am  19.  ÜJiärg  berüe^  ^iul  VII.  ©a= 
bona,  am  24.  SDtai  traf  er  in  9tom  ein,  bal  ilfm  mit  ^ubel  embfing.  ©cb,on  am  19. 5Rai 
b.  Q-  b,atte  er  Sonfalbi  bon  neuem  ju  feinem  ©taatlfe!retär  ernannt;  bod)  begleitete  tt)n 

so  berfelbe  nid)t  nad)  9tom,  fonbern  begab  fid;  im  auftrage  bei  ^ßabftel  nad;  $aril  unb 
bann  nad)  Sonbon,  um  mit  ben  berbünbeten  SUcädjten  über  bie  Söieberfjerfteßung  bei 
^irdjenftaatel  ^u  unterb^anbeln.  Über  feine  erfoIgreid;en  Semüfmngen  auf  bem  SBiener 
tongrefe  bgl.  b.  2T.  ßonfalbi  Sb  IV  ©.  272,3  ff.  23iel  fyat  febenfaül  gu  ben  ©rfolgen 
ßonfalbil  in  Sßien  ber  §afe   ber  dürften  unb  ©ibtomaten  gegen  bie  ^been  ber  sJieboIu= 

55  tion  beigetragen,  bie  man  nur  burd)  ben  engften  3(nfd)luf3  an  ben  §cmütträger  bei  Ion= 
ferbatiben  ©eiftel,  an  bal  5ßabfttum,  unb  burd;  bie  feftefte  Serbinbung  ?,mifd;en  ^b^" 
unb  2Htar  mitßrfolg  nieberfämtofen  ju  lönnen  glaubte.  SBäb^renb  ber  Slbmefen^eit  6on= 
falbil  bermaltete  ^acca  bal  2lmt  einel  ©taatlfefretärl.  ©ein  ©influ^  auf  bie  ©iaatl* 
gefdjäfte  mar  burdtgreifenb  unb  ber  auf  t>ie  fird)Iid)en  Angelegenheiten  geigte  fid;  in  ber 

eo  burd;  bie  Sülle  „Sollicitudo  omnium  ecelesiarum"  bom  7.  Sluguft  1814  bou>genen 


$m§  VII.,  ^atft  457 

Sßieberfyerftellung  beS  ^efuttenorbenä  (f.  b.  21.  33b  VIII  ©.  775, 31  ff.),  foWie  in  ber  er= 
muten  'jEtyättglett  ber  £$nber>ngregation  (bgl.  teufet),  ^nber.  II,  Hab.  101  ff.).  Sßeldje 
$ortfcbj:itte  bie  ben  ^abft  beberrfclienbe  Partei  ber  ßelanti  macfjte,  bewies  bie  bon  ^3iuS  VII. 
am  26.  $um  1816  ausgekrochene  SJiifjbiKigung  ber  23ibelgefeKfcf)aften,  aueb,  ber  fatf)o= 
lifckn,  bereit  ©rünbung  als  eine  argliftige  ©rfmbung  jur  Untergrabung  ber  ©runbbfeiler  5 
ber  Religion  fyingeftellt  Würbe  (f.  b.  31.  iöibellefen  93b  II  ©.  710, 7  ff.),  ©inen  fd^iueren 
©tanb  fyaite  biefer  Partei  ber  .ßelanti  gegenüber  ber  ©taatsfefretär  Gonfalbi,  nadjbem  er 
in  bent  Motu-Proprio  Dom  6.  $uli  1816  ein  ©runbgefe|  für  ben  Hirclienftaat  im  tarnen 
beS  ^ßabfteS  gegeben.  SBenn  in  bemfelben  bie  gnäbige  §ügung  ©otteS  gebriefen  Würbe, 
bafc  bie  granjofen  Wäbrenb  tt)rer  §errfd)aft  im  Hir<knftaate  ©leidjförmigfeit  unb  ©inkit  10 
in  ben  öffentlichen  guftänben  krgefteßt,  Wenn  ferner  burcb,  baSfelk  alle  geubalgereckfame 
beS  StbelS,  bie  ^ribilegien  ber  Hommunen,  bie  ©jemtionen  k.  gu  ©unften  einer  ftrengen 
gentralifation  ber  ©eWalt  aufgehoben  Würben,  fo  fonnten  fieb,  bie  Vertreter  beS  2Wtb,er= 
gebrachten  mit  einem  folgen  9f{egierungSfr/fteme  nimmermehr  befreunben,  obwohl  bocb,  ©on= 
falbi  bie  ganje  %ülh  ber  (Staatsgewalt  in  bie  §änbe  ber  Prälaten  gelegt,  bie  allein  ju  15 
Delegaten,  b.  f).  ju  SBorftekrn  ber  ^robinjen  ernannt  werben  feilten  (baS  9cal)ere  über 
bie  ©taatSberWaltung  ©onfalbis  fieb,e  bei  bem  2lrt.  „©onfalbi"  33b  IV  ©.  272  f.). 

©a  nun  ©onfalbi  im  Harbinalfollegium  auf  Söiberftanb  fttefj,  fucfyte  er  bie  SDfitglieber 
beSfelben  fo  biet  als  möglid)  bon  ben  9Regierungggefct)äftert  fernzuhalten.  Um  fo  kftiger 
intriguierten  fie  gegen  i'fm  mit  §ilfe  ber  geheimen  ©efeUfct)aft  ber  ©anfebiften,  welche  20 
balb  genug  burcb,  biefe  ^ot)e  ^proteftion  au§  33erteibigern  beS  fatfiolifcfyen  ©laubenS  unb 
ber  Weltlichen  ,§errfd)aft  beS  9ßabfteS  bie  mit  jebem  SJftttel  lämbfenben,  gur  Dffenfibe 
übirgeb,enben  ©egner  beS  SiberaliSmuS  überhaupt  unb  inSbefonbere  jener  liberalen  @le= 
mente  Italiens  mürben,  bie  fieb,  in  bem  33unbe  ber  ©arbonart  jufammenfanben.  3llS 
letztere  ftcb,  1820  juerft  in  33enebent  unb  'Jpontecorbo,  bann  audb,  in  ben  übrigen  römifckn  25 
^ßrobinjen  ber  neabolitanifckn  ^Rebolution  anjcfyloffen,  ba  mar  ber  bon  beiben  Parteien 
gleicb,  tief  gefyajste  ©onfalbi,  genötigt,  ficE)  mefyr  auf  bie  ©eite  ber  ©anfebiften  ju  fernlagen. 
9hm  berbammte  aueb,  puS  VII.  in  einer  23ulle  bom  13.  ©ebt.  1821  bie  liberalen  ^rin= 
jibien  ber  ©arbonari. 

92ocb,  größer  als  in  ber  33erWaItung  beS  HirtkrtfiaateS  waren  bie  ©rfolge  ©onfalbiS  30 
auf  bem  ©ebiete   ber  äußeren  ^olitif   ber  Hurie.    Über  baS  fran^öfifck  Honforbat  bon 
1817  unb  über  baS  baiertfik  bom  gleichen  3,al)re,   foWie  über  bie  ^reufjen,   bie  ober= 
rkinifck  Hircknbrobmz  unb  ^annober  ktreffenben  ©irfumffribttonSbullen  bergleidie  baS 
9cäkre  bei  bem  3lrt.  „Äonlorbate  unb  SirfumffribtionäbuIIen"  93b  X  ©.  714  ff. 

2tm  ©c|)Iuffe  feine?  Seben§  falb,  ftcb,  pu§  VII.  noeb,  einmal  in  einen  fer) Weren  Äambf  35 
mit  auswärtigen  3Jiäd^ten  berWicfelt,  mit  ©banien  unb  Portugal.    ®ie  fbanifcb,e  9tebo= 
lution  griff  bie  fatfyolifcfye  üircb,e  mit  fct)arfen  Söaffen  an;    am  17.  3tuguft  1820   Würbe 
bie  ©efeEfcb,aft  ^efu  Wieber  aufgehoben,  am  26.  ©ebt.  bie  geiftlictje  ©ericb,t§barfeit  feb,r 
befdtjränlt;  ein  bon  ben  (EorteS  erlaffeneS,  bom  Könige  am  23.  DIt.  1820  unterzeichnetes 
©efe^  unterbrüdte  bie  Wefyxhafyl  ber  Älöfter.     ©egen  biefen  ^tofterfturm  erb,ob  bie  ^urie  40 
5ßroteft;  ba  Würben  bon  ben  GorteS  am  14. 2lbril  1821  bie  ©elbfenbungen  auS  ©banien 
an  ben  ^ßabft  unterfagt.     2ll§  fieb,  ^iuS  VII.  1822  Weigerte,  ben  ÄanonüuS  Sillanueba, 
ber  fieb,  in  ben  ßorteS  für  3lbfcb,affung  beS  s^abfttumS  auSgefbrocb,en,  als  fbanifeben  ©e= 
fanbten  in  SRom  ju  empfangen,   ba  überfanbte   am  22.  Januar  1823   bie  Regierung  in 
3M>rib  bem  bäbftlicben  Nuntius  ©iuftiniani  feine  s$äffe.   Sm  ^Pxl1  bitfeä  ^abreS  unter*  45 
brücften  aber  frangöfijcbe  'Jrubben  bie  fbanifcb,e  Stebolution,  Äöntg  gerbinanb  VII.  erllärte 
barauf  alte  9Jca^nab,men  feiner  Regierung,  ^u  benen  er  fieb,  auf  ftaatlicb, em  unb  ftrcbjicfjem 
©ebiete  unter  bem  'Drude  ber  rabtfalen  Partei  l;atte  berftekn  muffen,  für  ungültig.   2llS 
bie  fbanifcb,e  Siebolution  bie  bortugiefifcb,e  ©renje  überfa)ritten  b,atte,   begann   man   aueb, 
in  Siffabon  bon  feiten  ber  GorteS  ebenfo  auf  bie  Slufbebung  ber  Älöfter  Wie  in  SJcabrib  so 
ju  bringen,  bie  ftrdjlidjen  ^efttage   Würben  bis  auf   7  abgefctmfft,   baS  ^atriareftat   bon 
Siffabon,   baS   ber  ©i^   beS   aboftolifcb,cn  Segaten  War,   fottte  eingebogen  Werben,    ©od; 
als  ber  StberaliSmuS   im  Mai  1823   bureb,  ©om  9JJigueI   ein   jäb,eS  @nbe   in  Portugal 
fanb,  War  bamtt  aueb,  jebe  ©efat)r  für  bie  latb,olifcb,e  üirdie  gefd)Wunben. 

Sie  liebenswerte  ^erfönlicbleit  $iuS  VII.  führte  manche  gefrönte  Ajäubter  nad)  9?om.  55 
S)er  öfterreid)ifcf)e  Slaifer  erfd)ien  1819  gum  33efucf)e  beS  ^abfteS,  ibn  begleiteten  feine 
©attin  unb  %od)kx;  1821  f>ielt  fieb,  ber  Honig  bon  9ceabel,  1822  Honig  ?friebricb  2öil= 
b,elm  III.  bon  ^reufeen  in  9tom  auf.  Honig  Hart  IV  bon  ©banien  unb  ber  blinbe 
Harl  ©manuel  bon  ©abot)en  batten  bauernb  am  ©ifee  beS  DberbaubteS  ber  Hircfte  ibren 
3lufentl)alt  genommen,     ©in  fcf)öner  ^ug   im  6b,aralter  $iuS'  VII.  ift  eS,   ba|   er  nacb,  eo 


458  ^tu§  VII.,  ^ntft  $iu8  VIII.,  ^cttft 

bem  ©turje  5Rabofeon§  9^om  jum  2%I  ber  bonabartefcben  $familte  machte.  £>ier  teilten 
bie  Stftutter  be<?  $aifer§,  Saetttia,  bie  trüber  begfelben,  Sucian  unb  Subroig,  fomie  ber 
Jforbinal  gefcb,  ber  Dritd  9laboIeon§.  tiefem  felbft  b,at  $tu§  VII.  im  §erjen  alte  bon 
ihm  erfahrenen  Unbilben  »ergeben;  ba§  beroeift  fein  Srief  bom  6.  Dftober  1817  an  6on= 
5  falbi.  @r  f)atte  bamalä  gehört,  bafc  sJca!poIeong  Sage  in  ©t.  Helena  eine  überaus  traurige 
mar;  er  forberte  nun  ben  ©taatSfeiretär  auf,  beim  Vrinjregenten  bon  (Snglanb  ©dritte 
für  ben  Verbannten  ju  tbun;  Sonfalbi  möge  fid)  befjen  erinnern,  baf?  bie&ircfoe  e<?  näcfyft 
©ott  9fapoleon  berbanfe,  „bafj  in  bem  grofeen  frangöfifcr)en;  Steige  bie  Religion  mieber 
ju  Gräften  gekommen  ift"     2Ser  mie  ty\u$  VII.  in  biefem  Briefe  ba§  entfetdicfye  @lenb, 

10  meldjes  if)m  fein  ©egner  —  in  ©abona  unb  in  ^^tainebleau  —  bereitet  tjatte,  blofß 
al§  bie  golge  einer  „geiftigen  33erirrung"  ober  einer  „Übereilung"  ju  beurteilen  im  ftanbe 
ift,  ber  berbient  bie  märmfte  ©fymbatbie  be§  ebangeltfcben  (Stiften,  benn  er  f>at  ba§ 
fcfymerfte  Gkbot  ßfjrifti,  bie  $einbe  ju  lieben,  erfüllt. 

9tom  mar  unter  $ßiu§  VII.   ba§  $iel  a^x  3un0er  ber  $unft.    5ftan  braucht  nur 

15  bie  tarnen  bon  Sanoba,  Sl/ormalbfen,  Dberbed,  SBett,  6oweliu§,  ©d/abom  jc.  ju  nennen, 
um  ju  miffen,  bafj  6onfaIbi§  Pan,  9?om  pr  §aubtftabt  ber  lünftler  j;u  machen,  in 
glän^enbfter  Söeife  jur  2tugfübrung  gelangt  ift.  2Iud)  I)at  ^iug  VII.  biet  für  bie  3Ser= 
grbjjerung  ber  batifanifcfjen  Sibltotbef  burcb,  ben  ©rmerb  ^ablreicber  mertboller  SRanuftribte 
unb  mancher  SEaufenbe  bon  33ücfrern  getfian. 

20  2tm  6.  ^ult  1823  ftürjte  pue  VII.  in  feinem  gimmer  unb  brad)  ftd^  ba§  33ein. 
Söäfyrenb  er  auf  bem  ©cb.merjenälager  lag,  brannte  bie  berrlidte  alte  ©t.  $aul3fircf/e 
aujjerfyalb  ber  SRauern  nieber.  $Diefe§  Ünglüd  berr)etmltct)te  man  bem  SLobfranfen. 
;Jiad/bein  er  ba<S  2lbenbmabl  genoffen,  bie  Ie|te  Ölung  empfangen,  tlwt  ber  §od)betagte 
am  21.2tuguft  1823  ben  letjten  Sltemjug.    ©ein  treuer  2)iener  ßonfalbi  mar  am©terbe= 

25  bette;  ^u  $üf?en  ber  Seicbe  Inieenb,  bergofj  er  tränen;  fie  berfünbeten  bie  ©eelengröfje 
beffen,  ber  bem  bemäbrten  ©tblomaten  ba§  Vertrauen  erhalten,  obmot)!  ber  gemaltige 
9caboleon,  ^Sacca,  bie  ,3^anti  unb  bie  ©anfebiften  e3  burd;  ^al>re  lunburcb,  ju  unter= 
graben  berfudjt  Ratten.  Bö^ffetf  (SSenratl)). 

<J$tu§  VIII.,  ^abft  bon  1829—1830.  —   Sttteratur:    Sie  Süllen   «ßm8'   VIII. 

30  finben  fict)  in  Bullarii  Romani  continuatio,  ed.  Barberi,  t.  18,  SRom  1856 ;  ba%  S3reüe  öom 
25.  Wärj  1830  6et  ?0iir6t,  jQueflen  jj.  ©efcf).  b.  ^fttumS  (2.  Stuft.  1901)  @.  350 ff. ;  Gebart, 
Vitae  pontificum  Pii  VI.,  Pii  VII.,  Leonis  XII.  et  Pii  VIII.,  Padova  1840;  Ertaub  be 
SOlontor,  Hist.  du  pape  Pie  VIIL,  <ßari§  1844;  3Sifeman,  ßecollections  of  the  last  four 
popes,  beutfefj  üon  gtnf,    ©c^aff^aufen  1858,    ©.  297  ff.;     ©atia^t,  Recollections  of  the  last 

35  four  popes,  Sunbott  1859;  SipnHetta,  Memorie  politiche  sui  conclavi  da  Pio  VII.  a  Pio  IX., 
Milano  1863,  p.  174  sq. ;  Petrucelli  della  Gattina,  Histoire  diplomatique  des  couclaves, 
4.  vol.,  Bruxelles  1866,  p.  366 sq.;  o.  SReumont,  ©efet).  ber  ©tobt  5Rom,  III,  2,  Serlirt  1870, 
@.  681;  Steifen,  ®te  rümifd)e  ttretje  im  19.  3a£irf).,  1.  S9b,  baZ  ißapfttum,  beutfet»  üon 
«Ki^elfen,  ©ottja  1878,  ©.  328 ff.;    Srofct),  ©efd)ict|te  be§  ®irct)enftaate§,  2.33b,  ©otfja  1882, 

40©.  316 ff.;  9?ippoIb,  §anb6urf)  ber  neiteften  ft.®ef4.  II  (3.  2lufl.  1883)  ©.  79 ff.  «ufeerbem 
ftelje  bie  Sttteratur  Beim  9lrt.  „®rofte=SStfct)erirtg"  Sb  V  ©.  23. 

grance^co  ©aberto  ßaftiglioni  roar  am  20.  5Robember  1761  in  bem  ©täbtd)en 
6ingoIi  geboren  aU  ©obn  einer  abeligen  gamilie.  ®en  Unterricht  embfing  er  bei  ben 
^efuiten    in  Dfimo    unb  Bologna,    .fiier    mibmete    er    fid)   barauf  bem  ©tubium   ber 

45  ^urtebrubenj  unb  begab  fid)  1784  nad)  Stom,  iuofelbft  er  bon  bem  2lbbo!aten  ©eboti, 
ber  an  ber  ©abienja  bie  ^rofeffur  be§  Ianonifcb,en  ^ec^teS  belleibete,  fotoob,l  in  bie 
juriftifd)e  $rap§  eingeführt  mürbe,  als  aud)  gugfeict)  einen  Iräftigen  ^mp"^  äu  Öe= 
lehrten  lanoniftifdjen  ©tubien  embfing.  2ln  ber  Slbfaffung  bon  ©eboti§  Libri  IV 
institutionum   canonicarum,    einem   $aubtroerfe   ber   römifd)=fanoniftif(^en  Sitteratur 

so  be§  18.  unb  19.  ^abrbunbertg  b,at  ber  lenntni^reidie  Saftiglioni  mitgearbeitet.  2113 
SDeboti  am  30.  Wäx^  1789  bon  pu<§  VI.  jum  23if4>of  bon  Slnagni  ernannt  morben 
mar,  begleitete  ibn  bal)in  fein  ©dmler  in  ber  ©igenfdiaft  eineg  ©eneralbüarä ;  fbäter 
übernabm  ßaftiglioni  ba§  gleiche  älmt  bei  bem  S3tfct)of  ©eberoli  bon  %ano.  5Rad;bem  er 
bann  einige  geit  al§  ©ombrobft  in  feinem  §eimat§orte  jugebrad)t,  erhielt  er  bon  Viu§  VII. 

55  am  11.  Sluguft  1800  ba§  23t3tum  3Kontalto  bei  SCScolt,  ba§  er  balb  barauf  mit  ßefena 
bertaufebte.  ^n  ben  ©treitigleiten  ?ßiu§'  VII.  mit  9ZaboIeon  mufete  bie  $eber  be^  fano= 
niftifcf)  gebilbeten  Gaftiglioni  nidjt  feiten  bie  <5afye  be§  römifeben  ©tu^leö  berteibigen 
belfen.  Wiit  9Jlut  trat  er  1808  bem  taifer  entgegen,  afe  biefer  einen  Seil  be§  tird;en= 
ftaateg  mit  bem  ^önigreid;  Italien  bereinigte.    2113  er  fid;  bamalS  meigerte,  bem  Könige 

60  bon  Italien  ben  @ib  ju  leiften,  mürbe  er  al§  ©efangener  au§  Sefena  fortgeführt,  §uerft 


tyiüä  VIII.,  ^atft  ^htS  IX.,  ^atft  459 

naä)  SRacerata,  bann  naä)  9Jkntua,  fcbliefcltd)  naä)  granrretcb.  SRacb,  9teboleon3  ©turg 
lehrte  er  in  fein  Saturn  gurücr.  $Den  fülmen  (Streiter  für  bie  3f?ecE)te  be3  römifcben 
©tuijileg  belohnte  ^3iu§  VII.,  inbem  er  if;m  am  8.  SRärg  1816  ben  ^arbinalg^ut  berlief). 
2öie  febr  ibn  ber  $abft  unb  beffen  ©taatSfefretär,  ßonfalbi,  fd)ät$ten,  erfefyen  mir  auä) 
baraug,  bafj  (Jaftigiioni  mit  ber  $eit  23ifcb,of  bon  ^u^cutum  (gra<§cati)  unb  ©rof3böni=  5 
tentiar  mürbe.  JJft  er  auch  nocfy  nicbt  naä)  bem  S^obe  ^3iu3  VII.  —  tote  biefer  e§  ge= 
münfcbt  ju  Ijaben  fcbeint  —  auf  ben  ©tut)l  5|]etri  erhoben  morben,  fo  bod),  ate  2eo  XII. 
am  10.  geBruar  1829  geftorben  mar.  ®a§  am  21.  gebruar  1829  gufammentretenbe 
Äonflabe  beftanb  in  feiner  SJcajorität  au£  Marbinälen,  bie  ber  Partei  ber  ^elanti  ange= 
borten.  SDaf?  trotjbem  ber  föarbinal  Gaftiglioni,  ber  nie  in  ber  ©unft  biefer  graltion  ge=  10 
ftanben  batte,  bie  ©ttmmen  affer  Söller  —  auf  bem  Söege  beö2lcceffe§  —  am  31.5Rär^ 
auf  ftcb,  bereinigte,  mar  eine  ©rrungenfcbaft  granfretd)s>  unb  Öfterreicb*?,  bie  gemeinfam 
für  bie  2öal)l  einer  gemäßigten  ^erfönlid)leit  tbätig  gemefen  maren.  @r  nannte  ftcb,  afe 
^$abft  $iu^  VIII. 

2lu§  feinem  lurgen  ^ontifilat,  bag  er  mit  einer  23erbammung  ber  SSibelgefefffcfyaften,  15 
fotoie  ber  geheimen  ©efefffd)aften  einleitete,  ift  al§   ein  bie  gefamte  fatfyolifcfye  £trd)e  in 
eine  ^ubelftimmung  berfe|enbe§  @reigni§  bie  englifcbe  Äatboltfen^mangibationäaiie  Dom 
13.  Slbril  1829  ju  ermähnen  (f.  ben  21.  „Inglifanifcbe  ®ircbe",  23b  I,  ©.  530, 54  ff .),  bie 
ben  ^atbolifen  ben  (Eintritt  in3  Parlament  unb   bie  Selleibung   bon  ©taatsämtem   er= 
mögliche.    ®afs   ftd)  $iu§  VIII.  in   feiner  Äircbenbolittf,    bie  bon  bem  ©taatSfefretär  20 
Sllbani  geleitet  mürbe,  nid)t  bon  ben  ©iferern  in§  ©cblebbtau  nehmen  lief?,  bemeift  affein 
fein  2}erbalten    in   bem    erften  ©tabium   be§   Kölner   äircfyenfireiteiS.     ©ein  33rebe   bom 
25.  9Jcärg  1830,  me(cbe<§  erflärte,  baf?  bei  ©cbliefumg  bon  gemifct/ten  Sfyen  in  bem  gaffe, 
bafj  fid)  bie  9tubturienten  nicbt  §ur  drgief/ung  affer  Kinber  in   ber   latboIifcb,en  Religion 
berbflicfyteten,  afferbingg  feine  ©infegnung,   mofyt  aber  bie  assistentia  passiva   geftattet  25 
fei  (f.  ben  2lrt.  „®rofte=3Sifcb,ering",  33b  V  ©.  23  ff.),   ift   als   ein  fbrecbenbe?  3eugm8 
milber,  berfönlicber  ©efinnung  ju  betrachten.  Sine  fernere  ©ntfcfyeibung  galt  e§  ju  treffen, 
afö  bie  Qulirebotution  ^n  ^bron  ber  23ourbonen  umftiefj  unb  Submig  ^Pfyüitob  bon  ben 
Kammern  ab§  $önig  ber  grangofen  proklamiert  mürbe.    ©cbmeren  §erjen^  entfcfylofs  ficb 
^ßiu§  VIII.,  biefe  SLfyromtmmälgung  anguerf  ernten,  bocE)  er  tfyat  e§;  ben  frangöftfdjien  23i=  30 
fcf)öfen  mürbe  bon  9tom  bie  @rlaubni§   erteilt,    ben  @ib   auf   bie  93erfaffung   ju  leiften, 
unb  ben  $önig  in§  ^irct;engebet   einjufc^Iielen.     Siefer  ^abft   ift   eine   ganj   eigenartige 
©rfdjeinung  auf  bem  ©tuf)le  ^etri.    ®em  Slebotismu'S,  biefer  ©d)ofefünbe  ber  ^Jacfyfolger 
^ßetri,  mar  er  fo  abtjofb,  bafe  er  gleich   nac^   feiner  ©rfyebung   äffen   feinen  33ermanbten 
berbot,  ifyren  augenblicflicben  2lufentb,aIt§ort  gu  berlaffen  unb  nacb,  SRom  gu  fommen.  ®ie  35 
grofse  ©emiffenbaftig!eit,  bie  itm  beranla^te,  ftct;  in  äffe  lircfylicfye  fragen  fetbft  einen  boffen 
©inblicf  ju  berfd)affen,    lub  ib^m    eine  2{rbeitglaft  auf,   bie   fein   fcfymäcfylicfyer  Äörber   gu 
tragen  nicfyt  im  ftanbe  mar;  er  bauchte  bereit?  am  borgen  bee  1.  ©ejember  1830  feine 
©eele  auä.  '  Böpffet  f  (SSettrat^). 

^tu§  IX.,  ^3abft  bon  1846—1878.  —     ßttteratur:  Oueüenfammlungen  in  ben  40 
Acta  Pii  IX.,  4  S3be,  3tom  1854 ff.  (für  bie  früheren  3at>ve  be§  ^ontifitatg) ;  Acta  Sanctae 
Sedis.  3ftom  1865  ff. ;  Recueil  des  Allocutions  consist.  etc.,  5ßan§1865;  mag  mit  bem  SSatif. 
^onjil  Sejie^ung  tjat  in:  Acta  et  Decreta  S.  Conc.  rec.  Collectio  Lacensis  t.  VI,  greibuvg 
1882;  »gl.  Sßering,  sJtrd)ib  f.  !at^.  Sircl]enred)t,  passim. 

2111  gemetneä:  2.  S.  Jarini,  Lo  stato  Eomano  dall'a.  1815  al  1850,    3.  ed.  Firenze  45 
1853,  4  SSbe ;  ©ermarefli,  Le  sventure  ital.  durante  il  Pontificato  di  Pio  EX.,  Firenze  1863; 
berf.,  II  govemo  Pontif.  e  lo  Stato  Romano;   Docc.  raccolti  per  decreto  del  governo  delle 
Romagne,   3  Sbe  (1849);    ßiüercmt,  II  Papato,  l'Impero  e  il  Regno  d'Italia,  Firenze  1861 ; 
D?eud)Iin,  (Mefcf)td)te  Stalienä  I  (Seipj.  1859)  9.3lbfrfm.,  III  (1870),  IV  (1873);  \>.  SReumont, 
©efct).  b.  (Stabt  Sftom  III  (1870);  berf.,  Beiträge  %m  ital.  ©efd).  III  (Berlin  1855)  „(£rmne=  50 
rangen  a.  b.  3.  1849";  9?ietfen,  ©efcf).  b.  iatt|.  Strebe;  bat  «ßapfttum  im  19.  3cU)rf).  (©ot^a 
1880);     9ft^olb,    ^anbbuct)    ber    neueften  S.Sefd).  II  (gtöerfelb  1883)  §§  7-12  unb  fünft; 
Kante,  ®te  röm.  $äpfte  III  (Sei^äig  1874)  6.  Shifl.  ©.  162—208;  ®öffinger=griebricb,  Sa§ 
$apfttum    (Neubearbeitung    üon  Sanu8,    ®.  Ißapft  unb  baS  Son^il)  SBlünä)m  1892,   passim. 
^ür  bie  erfte  $eit :  Correspondence  respecting  the  affairs  of  Italy  1846 — 49,  Sünbon  1849,  55 
4  S8be;  St)onC  Dispatches  respecting  the  Condition  etc.  of  the  Papal  States,  ßonbon  1860. 

SebenSbefdjreibungen:     Staue,    La  vie  et   la  Pontif.  de   Pii   IX.  (^artS   1848); 
9Jtargotti,  ©lege  ber  fftrdie,  überf.  b.  ©am§,  1860;    ÜRarocco,  Pio  IX,  4  SBbe,  Surtn  1861 
biS  64;  (Sdjraber  S.J.)  $iuS  IX.  aU  «ßapft  unb  Äönig,  SBien  1865;  Segge,  pu8  IX.  (Son= 
bon  1872),  2  33be;  ©tuet,  PieIX.,  sa  vie  et  les  actes  de  son  Pontificat,  $art8  1877;  <5fyea,  60 
Life  and  Pontificate  of  P.  IX.,  9?ett>=g)orf  1877;  Sroüope,  Life  of  P   IX.,  2  33be,  Sonbon 


460  $mS  IX.,  ^a^jft 

1877;  ©tepifcfinegg,  gürftbtfcf)of  Hon  Saöant,  Sßcttoft  $tu§  IX.  unb  feine  3ett,  2  Sbe,  Söten 
1879 ;  91  rt.  s$iu§  IX.  in  ber  @ncttfIo*>.  ber  teueren  ©efc^idjte  Hon  38.  §erbft  (IV  S.  226  ff.) 
uom  Referenten.  9118  5ßaterialienfammlung  für  bie  gai)re  1860—78  bgl.  ©djulttjejj,  ©urop. 
©efcf).=SaIenber  I— XIX.  SDaju  togl.  bie  Sitteratur  ju  bem  9lrt.  SSatil.  Son^t.  ®er  S3rief= 
5  toedjfel  sirifdien  5($tu3  IX.  unb  genfer  SSiHjelm  I.  tiom  91uguft  unb  @ebt.  1873  bei  TOrbt, 
Quellen  pr  ©efcf).  be§  ^apfttumS  (2.  9lufl.  1901)  @.  386  ff.  SSetrep  Stttenftücfe  unb  ®ar= 
ftetlungen  jur  ©efclj.  b.  fiulturfatnöfeä  f.  b.  9lrt.  Ultramonrani§tnu§. 

2tuS  furjem  tonflabe,  nur  jtoei  2öocf)en  nacfy   bem  %obe  ©regorsi  XVI.,  ging  ber 

^arbinal  ©iobanni  9Raftai=$erretti,  Vifcbof  bon  ^mola,  am  16.  ^um  1846  afö  erwählter 

10  ^3a^)ft  fyerbor.    %n  9fom  mar  er  Wenig  befannt.    £War  ^atte  er  einft  als1  junger  9Jcann 

—  er  War  am  13.  9M  Wab^fcfyeinlicr;  be§  $afyre§  1792  geboren  — ,  nacbbem  er  im 
Kollegium  ju  SMterra  feine  Slugbilbung  empfangen,  berfucfyt,  als*  jüngerer  ©ofyn  au§ 
gräflicher  gamilie  in  bie  bäbftltcfye  ^obelgarbe  einzutreten;  aber  man  nafnn  ifm  nicfyt  an, 
Weil  er  an  ebilebtifcfyen  SMmbfen  gelitten  l>atte.    ©o  Wanbte  er  fid)  einer  anbern  Sauf= 

15  bafyn  ju,  ftubierte  Ideologie  im  Collegium  Romanum,  erhielt  1819  bie  VriefterWeiI)e, 
Wirfte  einige  Qabre  in  feiner  SSaterftabt  ©inigaglia  unb  ging  1823  aU  9JUffion§brtefter 
nach  ßfnle.  $ad)  S^om  zurücffefyrenb  mürbe  er  Seiter  be3  ^ofbizes1  ©an  Wickele,  $ano= 
nifug  bon  ©anta  5Raria  in  via  lata,  bann  Sifdjjof  1827  bon©boleto,  1832  bon  Qmola, 
enblid)  1840  ^arbinal  mit  bem  SEitel  ©anti  ^ßtetro  e  9JJarcellino. 

20  2tuf  ben  mit  34  (ober  nadj  anberer  Slngabe  37)  ©timmen  au§  ber  llrne  b,erbor= 
gegangenen  Vabft  Warteten  befonber?  fcfywierige  Aufgaben.  @r  b,at  ba3  felbft  embfunben 
unb  jum  2Iugbru<f  gebracht  in  einem  Briefe,  ben  er  am  2lbenb  be§  2Bab,Itage§  an  feinen 
älteren  S3ruber  ©iufebbe  fcfyrieb:  er  fcfyrecfe  gurüc!  bor  bem  Sftafje  ber  Verantwortung, 
bie  auf  feine  ©cbultern  gelegt  merbe,   nur  ba§  Vertrauen   auf  ©otteg  §ilfe  lönne  if>m 

25  bie  Saft  erträglich  machen.  %n  ber  %fyat,  abgefefyen  bon  ben  allgemeinen  Vfücbten  ber 
^ircbenleitung,  maren  Betreffe  ber  Regierung  be§  ^ircb.enftaateS  fernere  ©ntfcfyeibungen 
nab,e  gelegt:  bie  tiefgefyenbe  Unjufrieben^eit  ber  Vebölferung  beiber  %eile,  be§  Weftlicfen 
unb  öftlidjen,  Wie  fie  unter  ber  fünfzehnjährigen  Vabftf>errfct)aft  ©regorS  XVI.  (f.  b.  3Irt. 
S3b  VII  ©.  127 ff.)  ficb,  allenthalben  geftaltet  fyatte,  berlangte  Reformen;  mehrere  ©täbte 

30  ber  Stomagna  unb  ber  9Jfar!en  Ratten  fcf)on  au§  Slnlafj  ber  beborftef)enben  5Reun)ab,I 
Sitten  an  baS  ^oEegium  ber  ^arbinäte  ober  an  einzelne  au^  biefem  gerichtet  —  fo 
SIncona  unb  Dfimo,  wäfyrenb  Bologna  eine  bon  1753  bürgern  unterzeichnete  Petition  um 
Sefferung  ber  unhaltbaren  3^"^  einreichte  unb  §Dr^/  9xabenna  unb  gerrara  bem 
Setfpiel  folgten.    3(I§  man  in  3Rom  unb  weiterhin  bon  ber  2öa^I  be§  Äarbinafe  SRaftai 

35  %ia<fyx'vi)t  erhielt,  Boffte  man,  baf?  in  feiner  ^erfon  ber  rechte  Mann  gefunben  fei,  ba  er 
ja  burcf)  ©eburt  bem  %e\h  angehörte,  ber  am  meiften  BtSBer  burcb,  Sebolutionen  unter= 
toüb,lt  mar  unb  ba  ibm  ber  9tuf  eine§  oerb^ältniSmä^ig  liberalen  unb  für  bie  Sage  ber 
Dinge  berftänbni§bol(en  3Ranne§  borausging.  9Bar  bod)  bie  Stiftung,  in  melcfyer  bie 
gamilie  DJJaftai  ficb,  bewegte,   eine  folcfye,  ba§  fie  immer  al§  liberal  gegolten,  unb  Batte 

40  er  felbft  bocb,  al§  Sifcftof  aucl)  mit  Siberalen  berfefirt,  bie  fonft  in  ben  lurialen  Greifen 
gemieben  mürbe,  ©ine  Neigung,  auä)  an  ba§  9Jeue  offen  heranzutreten,  lag  in  feinem 
2öefen,  unb  toa§  feine  allgemeine  bolitifcfye  SfnftcBt  betraf,  fo  fyat  er  —  im  ©egenfatj  z" 
ber  engherzigen  ©rubbe  ber  ^elanten,  wie   fie  in  ©regor  XVI.  iBr  SBorbilb   fanben  — 

—  allerbingä  bie  Überzeugung  in  bie  neue  ©tellung   mit  hinüber   genommen,   bafj  man 
45  ein  guter  EatBoItfcBer  ^riefter  unb  ein  guter  Italiener  gugleicB  fein  fönne.    ©o   mochten 

bie  Patrioten  Boffen,  bafe  er  bießeicfyt  fogar  mit  i^nen  bie  öfterreidbjfcfye  Dberberrfc|aft 
befeitigen  unb  an  bie  3Sertt>tr!IicBung  be§  nationalen  @inl)eit3gebanlen<§  in  irgenb  einer  gorm 
gefjen  Werbe. 

©uten  Söillen  zur  älbftellung  offenlunbiger  2Ri^bräucb,e  brachte  ^Siu§  IX.  mit.  2>a= 

50  burcfe  unterfcbetbet  fid^i  fein  ©treben  bon  ber  bisherigen  2lrt  ber  Verwaltung  be<3  üircben= 
ftaatel,  bie  nicbts  geänbert  unb  an  nicbt§  gerüfjrt  Wiffen  Wollte,  ©cbon  äu^erlicB  unb 
fofort  trat  bieg  ju  tage,  fofern  er  öffentliche  2lubienzen  einführte,  Wälnrenb  fein  Vorgänger 
böllig  unficl)tbar  geblieben  War.  ©ie  Iieben§Würbige  geWanbte  2lrt  be§  ftattlicben  Würbe= 
bellen  3Jcanneö  entjücfte  alle.    9iacf)  bem  alten  ©brucbe,  baf^  ba§  ©ericbt  anfangen  muffe 

55  am  eigenen  £aufe,  fcfyräntte  er  bie  §ofb,aItung  ein  unb  berWanbte  bie  ©rfbamiffe  Z" 
ßtoecfen  ber  2ßol)ltl)ätig!eit.  2lnbererfeit§  liefe  er  alöbalb  gemiffe  Unterfucb,ungen  über 
bolitifcbe  ©elifte  nieberfa^lagen,  bie  noa;  bon  früher  f)er  fcb^Webten  —  3«'^en  e'ner  9roB; 
mutigen  ©efinnung,  bie  man  an  ber  ©teile  z"  finben  rtict;t  mebr  gewohnt  War.  %a, 
eine   Weitergreifenbe  2lmneftie   für  bolitifcbe  Vergeben  f)at  ^3iu§  IX.  einen  SJJonat  nacb 

eo  ber  2öaf)I,  unter  bem  16.  ^uli,  berlünbigf,  bie  i^m  überfa^äumenben  $ubel  ber  Sebölfe= 
rung,  aber  auch  ben  ßufmmmnfclrtufe  ber  im  eigenen  Sager  gegnerifct)  ©efinnten  eintrug. 


$tu§  IX.f  ^o^ft  461 

Die  guten  äflbftdjten  auf  Reformen  im  $ird;enftaat  fd)eiterten  übrigeng  baran,  bafs  ber 
9ßabft  §War  ^rm§t^ieK  fid;  baju  geneigt  erWie§,  jebocE)  nicfyt  einwilligen  Wollte  ober  fonnte, 
bafj  Serien  in  ausfömmlidjer  fiaty  in  bie  entfcfjetbenben  ©teilen  ber  Vermaltung  etnrüdten, 
Welche  fid)  nun  einmal  augfcfylicftlid)  in  flerifalen  §änben  befanben.  Unb  toa^  bas  3Bor= 
gefjen  im  nationalen  $ntereffe  anging,  fo  fonnte  fid;  V.,  obwohl  feine  SErubben  fcfion  5 
mit  ben  biemontefifd;en  bereint  Waren,  bod;  nidjt  $ur  ^rieggerflärung  gegen  Öfterreid;  ent= 
fcf)lief$en  unb  berftedte  fid)  in  ber  Solution  bom  29.  2lbril  1848  bat/tnter,  baf?  „gemäfj 
unferer  l)öd)ften  abofto!ifd;en  2Sürbe  2öir  alle  ©tämme,  Völler  unb  Nationen  mit  gleicher 
Siebe  umfaffen"  Dagegen  ift  V.  freijufbredjen  bon  bem  Vorwurfe  beg  englifcfyen  ©e= 
fanbten  am  äöiener  §ofe  Vonfonbb,  ber  im  ^uli  1847  an  Sorb  Valmerfton  melbete,  10 
um  fid;  aug  allen  Verlegenheiten  ju  Reifen,  r/abe  V.  ©dritte  getljan,  um  eine  birefte 
öfterretdjifdje  ^nterbention  in  9tom  fyerbeijufübjen. 

2Benn  e§  niebt  gelang,  bie  Verwaltung  im  ganzen  Vereicb,  beg  $ird)enftaateg  in  an= 
gemeffenem  Umfange  gu  laicifieren,   fo   Wollte  V.  bod)   für   bie  ©tabt  9tom   nod;    einen 
befonberen  Verfud)  machen.     Unter   bem  2.  Dftober    1847    erfd)ien   ein  Motu   proprio  15 
beg  Vabfteg,  bind)  melcfyeg  ein  —  allerbingg  nid)t  aug  2öaf)len  fyerborgefyenber,   fonbern 
bom  Vapfte  ernannter  —  ©emeinberat  einberufen  mürbe,   in  beffen  SHei^e  fid;  nur  bier 
2)citglieber  beg  ^lerug  befanben.     2lud)  ber  im  grübjafyr  1847  fdwn  eingelegte  ©taatgrat, 
bie  „Consulta",  übrigeng   in   ber  ^Jieb^afyl   auf  ©runb   ber  bon  ben  Segaten  in   ben 
^robinjen  eingereichten  Vorfcfyläge  ernannt,  festen  nacl)  ber  ©eite  ber  Satenbeteiligung  an  20 
ber  ©taat§leiiung  ein  gortfcfyritt  —  freilicb  forgte  V.  fd?on  bafür,  baf?  bem  hergebrachten 
flerüalen   9iegimente   aug   if;r   feine   ©cfymierigfeiten    entftänben.     ©nblid;   mürbe   buref) 
Motu  proprio  bom  30.  Dezember  1847  ber  SJiinifterrat  neu  georbnet   unb    eg  Würben 
nunmehr  neue  SRtnifterien  gebilbet  —  aber  bie  ju  5Dtiniftern  (Ernannten  gehörten  Wieber 
alte  bem  geiftlid;en  ©tanbe  an.    ©0  mar  nad)  feiner  ©eite  fnn  ein  gangbarer  2ßeg  ein=  25 
gefefrtagen,  alg  bag  unruhige  %äi)x  1848  begann. 

$n  ben  italienifcfjen  ©taaten  berlangte  bag  Volf  ungeftüm  bie  (Einführung  bon  Ver= 
faffungen :  in  9>ieabel  unb  SEogcana  mürben  fie  gemährt,  um  balb  nacb^er  gebrochen  ju 
werben.  $m  ^ircfyenftaat  machte  fieb,  bie  gleiche  VeWegung  geltenb  —  bie  fcfymacften 
$alliatibmittel  beg  borigen  ^jafyreg  erWiefen  fid)  alg  unmirffam.  Der  Vabft  nafjm  einen  30 
äöecbjel  in  ber  Verfon  beg  ©taatgfefretärg  bor  —  bag  Volf  aber  berlangte  übertäubt 
weltliche  Sftinifter.  @in  gemifcfjteg  9Jcinifterium  Würbe  eingefe^t,  aber  bie  geiftlidjen  2Rit= 
glieber  blieben  übertoiegenb.  Stuf  neue  Vorftellungen  t)tn  mürbe  ba£  ga^lenber^ältniä 
geänbert  (6  Saien  unb  3  ©eiftlic^e)  —  ^ugleicf)  am  14.  9Jiär^  bie  Verfaffung  berfünbigt, 
bie  boeb,  nur  auf  bem  Vabier  blieb,  mäljrenb  bod)  bie  9Jcinifter  an  bag  fernere  SSerf  35 
gingen,  bie  entfct)eibenben  Vermaltunggftellen  in  ben  Vrobingen  in  bie  §änbe  bon  Saien 
ju  bringen.  3uS'e'^  begann  ber  oben  ermäbnte  2lnfd)lu^  bäbftlidjer  SErubben,  berftärft 
bttrd)  greimillige  unb  fo  bx§  auf  10  000  gebracht,  an  ba§  §eer  ber  ^iemontefen  gegen 
Öfterreid).  grucfyt  ber  2lbteb,nung  beö  Vabfte^  in  le|ter  ©tunbe,  feine  ^rubben  gegen 
Dfterreid)  marfdiieren  ^u  laffen,  mar  bie  ©ntlaffung  be§  SRinifterium^,  bann  auf  bie  40 
brobenbe  Haltung  ber  33ebölferung  f)in  bie  Berufung  eine§  neuen  mit  bem  batriotifc^en 
SEerenjo  9^amiani  an  ber  ©biije  (4.  2Rai).  2lm  felben  SEage  mu^te  ber  englifd)e  ©e= 
fcf)äftj>träger  in  sJJeabel  fcfion  gu  berichten,  ba^  V.  bei  bem  bortigen  Könige  angefragt 
platte,  ob  er,  roenn  au§  9tom  flüchtig,  ein  2%l  im  5ReaboIitanifcb,en  erhalten  fönne  (bgl. 
9teud)lin  a.  a.  D.  II,  201)  —  am  3.  Ttai  richtete  bann  V.  ein  ©cb, reiben  an  benÄaifer  45 
bon  Öfterreid;  mit  ber  Mahnung  jum  ^Jücfjug  unb  ber  Abtretung  bc§  bon  if)tn  befehlen 
italienifdjen  ©ebiete§  (!).  2)er  innere  SBiberfbrud),  in  meinem  Stellung  unb  ^Eenbenj 
be§  SÖtinifteriumg  5Ramiani  ^u  ben  ©runbanfctiauungen  furialer  3ftegierung<Sgemor/nb,eit 
unb  =meigf;eit  ftanben,  brad)  fd)on  im  folgenben  3Ronat  fo  afut  au§,  ba^  5Ramiani  meb,r= 
mal§  feine  ©ntlaffung  einreichte,  morauf  V.  ben  ©rafen  Vellegrino  Sftofft  im  ©ebtember  50 
an  bie  ©bi^e  ftellte.  3lt§  biefer  am  15.  9cobember  bie  Kammern  eröffnen  wollte  unb 
bei  ber  Soncelleria  au§  bem  Söagen  ftieg,  mürbe  er  ermorbet  —  ben  Slnfttfter  fennt  man 
nid;t.  SDarauf  folgte  bie  ©meute  —  berlaffen  ift  V.  im  Quirinal,  bie  ©cl)metäergarbe 
mu^  ib,n  berteibigen  —  ba  ergreift  er  bie  glud)t  in  Verfleibung :  ber  2Bagen  be<§  baie= 
rtfcb,en  ©efanbten  bringt  ib,n  über  bie  ©renje  unb  in  ©aeta  finbet  er  eine  guflucfyt.         55 

Dag  Stnerbieten,  fid)  bureb,  biemontefifd)e  Vermittelung  jurüdfüb,ren  unb  fid;  ben 
$ird;enftaat  alö  nationale  unb  fonftitutionelle  3Jlonard;te  wiebergeben  ju  laffen,  Wieg  V. 
ab  —  bon  je|t  ah  ift  in  jeber  Se^elmng  unbebingte  3teaftion  fein  Seitftern.  sJcur  mit 
SöaffengeWalt,  fo  füb,rt  er  bem  Muriner  ©iblomaten  ©tobertt  gegenüber  au$,  fönne  unb 
folle  9tom  Wieber  unterworfen  Werben  —  eine  Deputation  ber  römifd;en  Kammern  felbft  go 


462  $w§  IX.,  fatft 

lief?  ber  dortig  bon  9ceabel  gar  md)t  über  bie  ©renge.  9Jcan  Wollte  eben  aud)  bort  bort  au§ 
©eWalt  angetoenbet  feb,en.  llnb  als  nun  in  3£om  bie  rebubltfamfcfje  ©taatSform  erllärt 
Würbe,  trat  in  ©aeta  eine  Äonfereng  ber  f at^Dlifc^en  3Jtäd£)te  Rammen,  um  eine  gemein= 
jame  Qnterbention  gu  befct)Iie§en.  ©a,  in  aller  (Sile,  rücften  bie  grangofen  unter  Dubinot 

5  b,eran,  lanbeten  am  24.  Sfyril  1849  in  ©itoitaöecc^ia  unb  gewannen  bie©tabt  nad)  einiger 
©egenWefyr.  2lm  12.  Slbril  1850  ift  bann  V.  Wieber  als  §err  beS  $ircf;enftaateS  ein= 
gebogen,  in  diom  burd)  frangöfifcfye,  in  ber  3JiarI  unb  ber  ÜRomagna  burcj)  öfterreictufct/e- 
Bajonette  gehalten,  —  baS  War  baS  Ergebnis  beS  Verfud)eS,  bie  alten  ürcf/ücfyen  Slnfbrüdje 
unter  ben  Verr;ältniffen  unb  2tfbtrationen  ber  neuen  $eit  aufrecht  gu  galten,  flerifat  unb 

io  national  gugleid)  gu  fein. 

©ie  Steftauration,  Welcbe  nun  ifyren  Slnfang  nab,m,  fenngeicfmet  fid)  burcf)  bie  %fyaU 
facfye,  bafj  burd)  bie  römifd)e  Consulta  gWifct/en  1850  unb  1855  mefjr  als  90  £obeS= 
urteile  meift  Wegen  ^otttifd^er  Vergeben  gefällt  mürben  unb  bajj  baS  ©tanbgeridjt  in  So= 
logna  gWifd)en  1849  unb  1856   nid)t   Weniger   als  276  Qnfulbate   (barunter   aUerbingS 

15  aud)  fold)e,  bie  Wegen  gemeiner  Verbredjen  belangt  Waren)  b,at  erfcfnefjen  laffen.  ©od; 
b,at  biefer  SerrortSmuS  im  Vunbe  mit  ber  bölligen  Slblel^r  bon  alten  nationalen  auf  bie 
©inigung  Italiens  gerichteten  Veftrebungen  unb  bie  Eingabe  an  bie  grembb,errfd)aft  bem 
Vabfttum  nur  nod)  ein  ^al^e^nt  lang  baS  ©ebtet  beS  $ird)enftaateS  in  ber  alten  2luS= 
befmung  erhalten  tonnen:  fobann  ift  ein  ©tücf  nad)  bem  anbern   abgeriffen  werben  bis 

20  nad)  20  Qafjren  aucb,  9f{om  felbft  an  baS  geeinigte  Italien  berloren  ging. 

Sie  Verwaltung  beS  $irct)enftaateS  füBrte  ber  $abft  burd)  ben  $arbinal  Intonelli, 
melier  fefir  fc^neß  alle  ©buren  ber  liberalen  2tra  berWifcf/te,  inbem  er  fie  roieber  auS= 
fcr/liefjlidi)  in  bie  §änbe  beS  $leruS  brachte.  ©ie  $tnangberWaltung  rourbe  bon  ©ingeinen, 
aud)  bon  ber  gamilie  SlntoneUi   felbft,   gum  ©ergaben   beS  ©angen,   ausgebeutet  (Vrofd) 

25  a.  a.  D.  ©.  432  ff.).  SöaS  bie  Unterrid)tSberWaltung  leiftete,  bafür  gab  1871  eine  $äl)= 
lung  berer,  bie  nid)t  lefen  unb  feftreiben  lonnten,  ben  erfcfyrecfenben  VeWeiS.  $n  ber 
JjuftigberWaltung  Würbe  bie  „VräfautionSf/aft"  in  auSgebeI)nteftem  Sftafje  berWenbet  — 
b.  t).  Wer  irgendwie,  aud)  auf  anonyme  ©enungiation  f;in,  berbäd)ttg  erfdnen,  ber  lonnte 
auf  unbeftimmte  £eit  inhaftiert  Werben,  bis  etwa  einmal  genügenbeS  9Jcaterial  gu  einem 

30  Vrogeffe  gegen  itm  borfyanben  fein  Würbe  (Vrofd)  a.  a.  D.  ©.  429  f.).  ©ie  Voügei= 
berWaltung  trat  fold)er  ^ufttg  Würbig  jur  ©eite;  baS  9täuber=  unb  SanbenWefen  bat 
bauernb  in  ber  ßambagna  unb  bis  in  bie  ©tabt  9iom  hinein  ge^errfdjt.  %n  all  biefen 
Regierungen,  aud;  Wo  es  fiel;  um  §anbel  unb  ©eWerbe  unb  feine  Seitung  unb  §örbe= 
rung  I)anbelie,  feben  Wir  bie  Verwaltung  beS  Jlird^enftaateS   nad)  Wie  bor  mit   ben  ele= 

35  mentarften  ^orberungen  unb  Sebürfniffen  ber  3^^  im  ©egenfa^. 

SBenn  ^iuS  IX.  eS  feit  ber  -KücRefyr  bon  ©aeta  abgelehnt  bat,  auf  ben  ©ebieten 
beS  äußeren,  boIitifcf;en,  fomnumalen  unb  gefetlfc^aftlidjen  SebenS  ben  gorberungen  ber 
SZeugeit  §u,entf brechen,  fo  l>at  i^m,  Wo  baS  fircb,lid;e  3nter«ffe  "lg  ©^e'  $am>  iei,er  ®e= 
banfe  an  Slnberungen,   bie  rttebt  SSerfcftärfungen  ber  ^pofition  Waren,   bon  jefyer  fern  ge= 

40  legen.  ®en  §um  33ebuf  ber  Saufe  feinen  ©Item  beimlicb,  entriffenen  ^ubenfnaben  SRortara 
aus  Bologna  b,at  $.  1858  tro^  gerid;tlid)er  Ilage  beS  SaterS,  tro^  biblomatifd)en  @in= 
fbrucf;S  bon  ©eite  granlreid)S  unb  (SnglanbS  als  „fein  Äinb"  jurücl  gu  behalten  be= 
fohlen,  unb  bat  ifyn  tro|  aEer  Erregung  ber  bffentlid)en  3)ieinung  in  ©uroba  niebt 
herausgegeben  (bgl.  ^roteft.  Safd^enbudi  1903,   ©b.  1116).     Unb   ber   inneren  $ird)m= 

45  leitung  Würbe  ber  Gl/arafter  eines  abfoluten,  ©regorS  VII.  ^beale  fid;  fteclenben  s^]abaliS= 
muS  mef)r  unb  mel;r  aufgebrägt.  ©ine  $robe  barauf,  WaS  fid;  ber  (Sbiffotoat  in  ber 
Jatbolifcben  üircfye  bieten  laffe,  War  bie  Strt,  Wie  baS  ©ogma  bon  ber  unbefleckten  @m= 
bfängniS  3JcariaS  1854  feftgeftellt  unb  berfünbigt  i»urbe  (bgl.  33b  XII  ©.  327  ff.,  bef. 
©.  328,  47  ff.),    ©ureb,  göttliche  gügung  be§etcbnet  ber  ^ttnft,  Wo  unter  5ß.  bie  9lbfolut= 

so  l^eit  beS  ^3a!pfttumS  in  ber  Definition  feine  llnfeb,lbarfeit  ibre  §öb,e  erfteigt,  gugletcb  ben 
jäfyen  ©turg  ber  Weltlid)en  §errfd)aft.  ®a  bie  Vorbereitung  unb  bie  ©urdpbjung  jener 
im  Vatifanifcfien  .Uonjil  einer  gefonberten  ©arftellung  borbefjalten  ift  (f.  b.  2lrt.),  fo  ber= 
folgen  Wir  bter  §unäd)ft  bie  äußere  ©efd)id)te  feit  ber  Sleftauration  Weiter,  ©a  biefe  mit 
ber  9^ieberWerfung  rebolutionärer  Bewegungen  in  gang  ©uroba  gufammentraf,   fo   ift  eS 

55  ertlärlicb,,  ba^  bie  Autorität  beS  VabfteS  aueb,  aufeerljalb  beS  JlirctjenftaateS  in  ben  näa> 
ften  ^afjren  Erfolge  aufgeWiefen  ^at.  3n  °«m  Verhältnis  mit  ©banien  lam  1851  ein 
Jbnforbat  gu  ftanbe,  unb  nad)  geitWeiliger  ©törung  ber  guten  Regierungen  eine  aber= 
malige  Vereinbarung  1859,  Welche  ber  römifd)en  ^irdje  eine  fet/r  günftige  ^3ofition  ein= 
räumte  (bgl.  ben  2L  ton!orbate  Vb  X  <&>.  728, 42  ff.),  ja  biefelbe  als  bie  ©taatSreligion 

60  anerfannte  unb  biefe  ©eltung  aud;  auf  bie  Kolonien  erftreefte.    ©aSfelbe  Warb  begüglirf) 


^tu§  IX.,  ^o^ft  463 

ber  fübamertfanifcfjen  greiftaaten  erreicht,  in  betten  aud)  ben  SBifcfjöfen  bie  Stuffidjt  übet 
Unterricht  unb  treffe,  fofern  fie  ®ird)licfjes'  betreffe,  foWie  freier  33erfef>r  mit  9iom  garan= 
tiert  Würbe.  3n  ^ranJreid^,  bem  fetter  ber  ^ßabftlj>errfd)aft,  berftcfyerte  fidj  Scaboleon  ber 
einflußreichen  ©eneigtfjeit  bes  Klerus:  brononciert  firdjficfye  Haltung  auf  feinen  Steifen, 
freigebige  Söefriebigung  alfer  fircfylicfjen  gorberungen  unb  SBebürfniffe  r/aben  ib,m  als$or=  5 
Bereitung  bes  ©taatsftreicf/s  unb  nad;  bemfelben  jur  Sicherung  feiner  §errfd;aft  gebient. 
3n  Dfterreicf;  trug  tnan  bie  (Erinnerungen  aus  Qoje^^ö  II.  Reiten  ©tue!  um  ©tüd  gu 
©rabe;  als  bie  ßeit  gefommen  War,  im  $af)re  1855,  fc^Io^  man  bas  ^onforbat,  um 
„ber  ©eiftlicf>feit  bie  ^ßrärogatiben  jurüd  gu  geben,  roelc^e  fie  naef)  ber  göttlichen  Drb= 
nung  unb  ben  fatfyotifcfyen  ©atjungen  f)aben  füllte"  (Sfanfe  a.  a.  D.  ©.  172);  in  ben  10 
ätrtt.  34  unb  35  werben  fämtlicfye  bem  Äonlorbate  unb  „ber  Sefyre  ber  $trd;e  ober  ifyrer 
Dom  f)(.  ©tul)le  gebilligten  gegenwärtigen  ^rapg"  Wiberfbrecf/enbe  öfterretd)ifcf;e  ©taats= 
gefetje  aufgehoben  (!)  unb  in  ben  2lrtt.  5  ff.  unb  10  ff.  Wirb  ber  Ätrcfye  bie  ©dmle  bie 
UeberWacfwng  ber  Sitteratur,  bie  ©fyefdjliefjung  nebft  boffer  grett)ett  ber  ^Bewegung  ju= 
gefiebert  (bgl.  93b  X  ©.  725, 21  ff.).  Unb  in  ®eutfct)Ianb  Würbe  mit  bem,  Was  in  Satern  15 
unb  am  Stfyem  fcfyon  in  ben  breiiger  Qafyren  erreicht  Werben  War,  unter  gefefndter  2lu3= 
nutumg  ber  bolitifdjen  unb  broteftantifcr/=rird)Iiclj)en  äkrbältniffe,  foWie  ber  Neigungen 
b,ob,er Ferren,  Weiter  gearbeitet  §u  ftets  f)öf)erer  Formierung  bes  2lnfet>en3  unb  ber  33erüd= 
ftcf)tigung  fatt)olifd)en  $ird)enwefen<§.  2)ie  ^onberttion  ber  großfterjoglicf)  fjeffifcfjen  5te= 
gierung  bon  1854,  bie  Württembergifcfye  bon  1857  unb  bie  babifcfye  bon  1859  —  biefe  20 
ift  freilief)  Wegen  SBiberfbrucfys  ber  ©tänbe  ntef/t  bty'm.  in  anberer  gorm  ratifiziert  Worben 

—  geigen  alte  bas  gleiche  ©ebräge  ber  Stonniben^  gegen  römifefte  ^orberungen  (bgl.  S3b  X 
©.726, 35  ff.). 

*©o  rüdte  bie  fircb/Iicb/=WeItIicb/e  ©ibfomatie  ber  $urie  unter  $iu<§  IX.  in   faft  alten 
romanifcfyen  unb  germanifcfyen  ©taaten  ©urobas  Wir!fam  bor  —  nur  im  eigenen  Sanbe  25 
ftiegen  bunfle  Söotlen  auf  unb  brachten  fdjlteßlid)  ben  33er(uft  ber  Weltlichen  £jerrfd;aft. 
^n  Italien  trieb  ber  freiheitliche  unb  nationale  ©ebanfe,  fcf/Wer  barniebergebeugt  in  ben 
9tooluttonsjaf)ren,   boefy  an  einer  ©teile  —  in  ^]iemont  —  feine  ©tü|e  finbenb,   balb 
Stuten  unb  grüßte,    freilief;  fonnte  es  jur  Slftion  erft  lommen,   als  bie  müt>fam   auf= 
recf)t  erhaltene  ©inigfett  jwifcf;en  ben  „©dmlmäcfiten''  beä  ^ircfyenftaates,  granfreief)  unb  30 
bem  bie  Stomagna  nod)  befetjt  tialtenben  Dfterreicf),  auseinanber  braef)  —  ba  trat  ?J3te= 
mont  als  ber  SLräger  ber  ©infyeitsibee  in   ben  3Sorbergrunb,  unb   in   ben  ©tabben  bon 
1859   ($rteg   unb  ©ieg   gegen  Dfterreicf)),    1860   (Stftor  ©manuel  Äbnig   bon  ^ta^n, 
Siieberlage  ber  ^äbftlicfyen  bei  ßaftelfibarbo),  1864  (©ebtemberbertrag),  1870  (@innat)me 
5Hom§  am  20.  ©eptember)  Würbe  ber  förcfyenftaat  feinem  @nbe  jugefüt)rt.    ÜRom  Würbe  35 
bie  Jpaubtftabt  Italiens  unb  bas  ©arantiengefefj  bon  1871  fbrad;  bem  ^abfte  eine  jäf)r= 
licfie  Siente  bon  3'/4  SRiEtonen  £ire  foWie  bie  ©ouberänität  ju,  befcf)ränfte  biefelbe  jeboef; 
auf  ben  Se^irf  be^  batifanifcf)en  ^atafteg  (Fäfjereg  Sb  IX  ©.  516  f.). 

2llterbing§  Würbe  ba§,  Was  biefes  ©efe|  barbot,  bon  $.  nicf;t  entgegen  genommen 

—  um  gegen  bie  neue  Drbnung   ber  2)inge  übertäubt   broteftieren   unb   alle  SRittel   in  40 
Bewegung  fe^en  ju  fönnen,  lehnte  er  aftes  ab,  Was  bie  „Ginbringlic^e",  bie  „©ubatbtnen" 
barboten  unb  fingierte  lieber  eine  „©efangenfcfyaft"  fotoie  33el)inberung  in  ber  Slusübung 
feines  fird)licf)en  Slmtes.     216er  noef)  ju  feinen  Sebjeiten  Würbe  bie  fogenannte  @efangen= 
fcfjaft  ^um  ©bott  unb   es  trat  an  ben  SEag,   ba|   ber  ^Sabft   fein  ^irc£)enamt   of)ne   jebe 
Sef)inberung,   ja   biet  freier  unb  rücfficf)tsIofer  als  je  31t  führen  in  ber  Sage  War.    2)as  45 
geigte  fief;  befonber§  in  bem  S^ambfe  gegen  bie  breuf$ifcf)e  Regierung,   Welcher   bie   festen 
3af)re  feines  ^ontififates  bon  1873  ab  erfüllte  (f.  b.  21.  Ultramontanismus).  S)ie  ;$urücf= 
geWiefene  ^af)resrente  fonnte  ^3.  berfcfjmerjen,   ba   if)m   in  Weit  Überwiegenben  ©ummen. 
,,^eter§bfennige"  aus  allen  fatbolifcfyen  2änbern  §ugefanbt  Würben.   Slucf;  feiner  Neigung, 
mit  engeren   unb    Weiteren  Greifen   ergebener  ©laubensgenoffen  gü^lung    ju   gewinnen,  50 
berfönlicf)   auf   fie  ©influfe  ju  üben,   if>re  ©rgebenf^eitsbe^eugungen   entgegen   ju   nehmen 
unb    babei    fein    freunblicf)eö    unb    bolfstümlicfjes  Gefeit    ju   geigen,    gab   er   in   regef= 
mäßig  Wieberfef)renben  älubienjen  Siaum,  ©ebutationen  unb  ^tlgerfct)aren  begrüßte  unb 
fegnete  er  gWar  nicf)t  mefjr  in  ber  ^ktersürcfye  ober   bon   beren  Salfon   berab,   aber    im 
^alaft,   unb  babei   bffegte  er  fief)   in   ungebunbenfter  Seife   über   feine  Sage   unb   feine  55 
3öünfcf;e  ausjufbrecb,en  (bgl.  Discorsi  del  Sommo  Pont.  Pio  IX.  9fom  1872,  2  93be; 
©labftone,   Sieben  ^iu§'  IX.  [beutfet)]  SRörbKngen    1876).    Site  $.  am   16.  3uni  1871 
fein   25jäf)riges  Jubiläum    als  ^atoft    feierte    unb    bamit    bie  „^cfyxe  ^petri"    erreichte, 
ftrömten  iaufenbe   bon  33eref)rern   mit   ben  glän^enbften  ©efcf)enlen  jum   S5atifan ;    im 
fofgenben  3at)re   Würbe   fein  80.  ©eburtstag   im    großartigften  ©tile  gefeiert,  1875  ein  60 


464  $ht§  IX.,  $u}jft  ^tuSöcmitc 

^juBeljafyr  beranftaltet  unb  bon  ir)m  „bie  gan^e  2öelt  bem  {»eiligen  §erjett  $efu  gemeib/t" ; 
1876  mürbe  im  SSattfan  ba?  Slnbenfett  an  bie  bor  600  ^ß^n  bei  Segnano  erlittene 
Nieberlage  griebricf)  SBarbaroffa?  Begangen  —  atte?  ba?  aber  1877  in  ©chatten  geftellt 
burcf)  bie  geier  be?  fünfzigjährigen  ^riefterjubiläum?,  bei  roeld)er  aufser  unjä^ligen  loft= 
5  baren  ©ef<f;enfen  ©elbbeträge  in  ber  §öf>e  bon  16  SRilltonen  granten  gefbenbei  mürben. 
$.  blatte  felbft  eine  Sejeidmung  für  foldje  Tribute  ber  ©laubigen  erfunben,  bie  er 
bei  Slubienjen  berroenbete:  er  nannte  ba?  „Consolations"  —  unb  in  ber  %fyat  tröftete 
er  fiel)  bamit  über  manche?,  tr>a£  i^m  miberfuljr  unb  berabfäumte  nid):,  bie  gumenbung 
folcfyer  „SEröftungen"  bei  ben  Sefucfyern  retfit  beutlid;  in  Anregung  ju  bringen. 

10  Sie  „Safyre ^etri"  b)atte  $ß.  nicf>t  allein  erreicht,  fonbern  aud)  um  fieben  übertroffen, 
al?  fein  Heimgang  erfolgte  —  am  7  gebruar  1878.  ®er  SRann,  melcr/er  feit  ber  .ßett 
be?  (5r.il?  in  ©aeta  ben  mafsgebenben  ©influfc  in  ber  Seitung  ber  ^urie  ftd;  ju  bemabren 
gemußt,  ber  ^arbtnal  2lntoneIti,  war  ittm  im  %>bember  1876  im  ^obe  borangegangen. 
®a?,  mag  beibe  mit  allen  Mitteln  erftrebten,  nämüd;  bie  Söieberb,  erftetlung  ber  weltlichen 

15  §errfcb,aft,  r/aben  fie  nid)t  ^erbeigufüt;ren  bermod;t;  fo  {unterlief}  %,  ba  $urie  unb  Äircfye 
ntct)t  3Ser§tc^)t  leifien,  al?  ein  bauernbe?  3Sermäd;tni?  feinen  Nachfolgern  ba?  ©treben  nad) 
bem  mit  9ieueinrid)tung  be?  ^kbftfönigtum?  einft  fyerbeijufüln-enben  ,,%xmmpi)  ber  !Urd;e", 
über  ben  bod;  bie  ©efd)id;te  jur  £age?orbmmg  übergegangen  ift.  SBenvatI). 

5ßtu§beräne.  —  Sat^olifcfie  3)arfteüungen :  £.  Scenrce,  lieber  ben  grcecf  unb  Luisen  b. 

20  fat^oltfd)en  Vereine  ®eutid)lanbö,  DSnabrücf  1848.  ©enbfctjreiben  über  bie  fatt;.  Vereine 
®eutfd)lanb8 :  £)i|t.=poL  581.  1849.  S3er{janblungen  ber  fottj.  Vereine  SeutfdjlanbS  (jätirl. 
33erid)te,  feit  1848  erfcf)etnenb).  £ljeob.  ^alattnuS,  ©ntfteljung  ber  ©eneraloerfatnmlung  ber 
tatbolifen  Seutfcblanbä,  ©ürjburg  1893.  ^einrieb  33rüd,  ©efebtebte  ber  fatt).  £ iretje  im 
19.  Sat)rf).,  III,  511 — 537  (auch,  beSfelben  Sßerfafjer*  33iogr.  üon  9tbam  granj  Seimig,  ^ninj 

25  1870,  <S.  111—126).  D.  SJSfülf,  S.  J.,  Slrt.  „puSüerein"  in  £ft£2  X,  77—80. 

3?on  proteft  antifdjer  Seite  ogl.  bie  S)arfteflungen  ber  ßntftebung  ber  latt).  Vereine 
in  ber  Sarmftäbter  2IEg.  tßtg.  1848  u.  49.  £>.  Sdmub,  ©efef).  b.  fatt).  Ä'trct)e  3)eutfcf>lanb§ 
feit  SJtttte  b.  18.  ^rt)unbert§,  «Künden  1874,  S.  667.  758  ff.  g.  mppolb,  §anbbucf)  ber 
neueften  Sirc6engefcbtd)te3,  II,  707  ff.    ®ur|=Sfcbacfert,  Seljrb.  k.  13.  Sluft.  IV,  115f. 

30  ^ßiu?bereine  r/eifsen  bie  fatt;oIifd;en  23olf?bereine  bon  ©eiftüd)en  unb  Saien  %ux 
©urcfyfübrung  be?  ^rinjib?  unbebingter  §reit)ett  unb  ©elbftftänbigleit  ber  römifcfyen  &ird)e. 
©ie  berbanlen  if)re  ©ntftefntng  ben  ftürmifdjen  Setoegungen  be§  9tebolution?jar/re§  1848. 
3u  Wmnft  trat  bereit?  im  STiärj  biefe§  ^ab^re?  auf  Anregung  unb  unter  Seitung  be3 
®omf)errn  21.  %.  Sennig  (bgl.  Srüct  1.  c.)   ein  au§  d\va  500  bürgern  befteb/enber  herein 

35  ^ur  Söab^rung  ber  9xed)te  unb  Qntereffcn  be?  ^atf)oüci?mu§  jufammen,  ber  fief;  nad;  bem 
bamaligen  ^Sabfte  ?ßio  IX.  ^iu^berein  nannte  unb  nad)  beffen  Sßorbilb  fid)  rafcf)  in  gar)I= 
reiben  anberen  ©täbten  ber  Stfmngegenben,  ©übbeutfd)Ianbä,  ©d)lefien§,  ©eutfd;=Defter= 
reidö  k.  Stffociationen  äfynltdjer  3trt  bilbeten.  ^e  weniger  günftige?  ©ef)ör  bie  feiten? 
einiger  berfetben  (Stachen,  33re?Iau  jc.)  an  ba?  beutfdte  Parlament  in  granffurt  gerichteten 

40  Stbreffen  bei  biefer  33erfammlung  fanben,  befto  fefterer  3"fammenfd)lu^  unb  forgfältigere 
Drganifation  ber  berfd)iebenen  Vereine  erfd)ien  geboten,  ©emäf?  einer  beim  Kölner 
^Dombaufeft  im  Sluguft  1848  ergangenen  Anregung  mürbe  im  Dftober  be?felben  ^ab^reS 
ju  SRainj  bie  erfte  ©eneralberfammlung  beutfdjer  ^iu?bereine,  befdndt  bon  83  feiger 
©enoffenfd;aften,  abgehalten.    3Jtan  fd)Io|  fid)  ju  einem  großen  Sentralberetn  jufammen, 

45  ber  fid;  „J?att>oIifd;er  33erein  ®eutfd)lanbs"  nannte,  ablürjenb  aber  gleid)  ben  einzelnen 
^meigbereinen  ebenfall?  al?  ^3iu?berein  bezeichnet  51t  merben  bflegt.  gtoed  be?  herein? 
foll  laut  §  1  fein:  „bie  fokalen  unb  bolitifd)en  fragen  bom  !atb;olifd)en  ©tanbbunlte 
au§  ju  bef)anbeln,  in?befonbere  bie  greifyeit,  llnabf)ängigleit  unb  ba?  2Sol)l  ber  fatl)0= 
Uferen  Hird)e  51t  magren  unb  %u  förbern".    Unter  ben  be£)uf?  @rreicf)ung  biefe?  gtoed? 

50  ju  erftrebenben  gMen  unb  ju  bet^ätigenben  ©runbfä^en  treten  befonber?  b/erbor:  llnab= 
|ängigleit  ber  lirct-e  bom  ©taat ;  Seitung  ber  ©dwle  burd;  bie  Itirdje ;  33olf?bilbung 
im  Iat^oüfcf)en  ©eifte  unb  Übung  d)riftlid)er  Sarmf)erzigleit ;  ©e£)orfam  gegen  ben  ^ßabft 
unb  bie  Sifd)öfe;  Unterorbnung  unter  jebe  ©taat?berfaffung,  fotoeit  fie  nid)t  9lecf)te  ber 
latb^olifdien  Jtirdje  beeinträchtige;  befenfibe,  ntct)t  aggrejfibe  Stellung  §u  ben  a!atb/olifd;en 

55  Honfeffionen.  ^ur  Patronin  be?  herein?  im  ©anjen  toie  ber  ©injelbereine  itmrbe  bie 
SERutter  ©otte?  erflärt,  jebe?  33erein?mitglteb  jum  Seien  eine?  täglichen  33aterunfer?  unb 
2tbe=9}iaria  für  bie  gwede  be?  herein?  berbflid)tet,  u.  f.  f. 

©ein*  rafcf)  roud)?  ba?  fo  begrünbete  unb  allenthalben  fieb)  au?breitenbe  Qnftitut  ber 
^iu?bereine  %a  einer  anfel)nlid;en  3Rad;t  ^eran,  beren  bie  Seiter  ber  ultramontanen  ^olitit 

00  gefd;idt  fict;  ju  bebienen  mußten.    ®ie  unmittelbar  nad;   bem  fonftituierenben  %üq  bon 


$tu3t)  creme  465 

Wain^  abgehaltene  SSürgburger  Vifd;of?berfammIung  (bom  22.  Dltober  bi?  gum  16.  sJco= 
bember  1848)  geigte  fieb,  genau  bon  gleichem  ©eifte  befeelt,  tote  ber  neugegrünbete  Ver= 
ein?fombIeE.  Qftre  33efdE)Iüffe  trugen  ben  6b,arafter  eine?  obertürtlicfyen  %a  unb  SCmen  gu 
bem  Programm  ber  VoIf?bereine.  2öa?  ber  Simburger  Vifct/of  in  ben  näcbjten  Ziagen 
naa)  bem  Söürgburger  Kongreß  in  einem  Hirtenbriefe  über  ben  $iu?berein  urteilte :  berfelbe  5 
fei  „ein  mächtiger  §ebel  gur  cfyriftltcfyen  2öieberb,erfteKung  ®eutfd)Ianb?",  burfte al?  namens 
be?  gefamten  ©piffobat?  gerebet  gelten,  ^m  gebruar  1849  traf  bie  bäbftlicfye  Vefiätigung 
bon  Viu?  IX.  ein,  berbunben  mit  roarmer  Velobung  ber  Slenbengen  be?  Verein?.  Vom 
Vororte  Köln  auä  mürbe  nun  eine  neue  $alj>re?berfammlung  ber  latb,.  Vereine  nad)  Vre?Iau 
au?gefd)rieben,  meldte  bereit?  im  Sftai  1849  gufammentrat.  §ier  rourbe  füfyn  erllärt:  10 
„ein  einige?  SDeutfdjlanb  fei  nur  auf  bem  Voben  be?  fatfyolifcijen  ßfyriftentum?  möglieb/' ! 
®ic  Verbreitung  bon  ©Triften  im  ©ienfte  ber  Verein?tenbengen  unb  =intereffen  rourbe 
befebjoffen;  be^gleic^en  bie  @rricf)tung  bon  Vincentiu?bereinen  gur  Pflege  Don  2Ber!en 
ber  inneren  SJttffion.  ©leid)  biefen  nad)  Vinceng  bon  Vaula  als  ©drmtjpatron  fatf>olifd;er 
innerer  9Kiffion?tf)ätigfeit  benannten  Vereinen,  meldte  bie  Vre?lauer  ©eneratberfammlung  15 
in?  Seben  rief,  bürfen  auet)  bie  in  bemfelben  ^afyvz  auf  ber  brüten  gu  ÜRegen?burg  ge= 
fyaltenen  ©eneralberfammlung  ber  Vtu?bereine,  l>aubtfäd)Iicb,  buref;  ben  ©rafen  ^ofe^f; 
b.  ©tolberg  in?  Seben  gerufenen  unb  bemnäcbjt  bom  Vifd;of  SRartin  b.  Vaberbom  unter 
feinen  befonberen  ©cfmij  genommenen  Vonifatiu?bereine  (gur  Unterftütjung  tyilf?bebürftiger 
fatI)oüfd)er  ©ememben  in  broteftantifeben  ©egenben)  getoifferma^en  al?  .ßmeigberein  ober  20 
Filiale  be?  Viu?berein?  al?  bet/errfd)enben  ßentralorgan?  gelten.  Söeitere  berartige  §ilial= 
bereine  lief}  bie  (Sntroidelung  ber  folgenben  Qab,re  fyerbortreten,  fei  e?,  bajj  fetjon  bon 
früher  fyer  beftef)enbe  ©enoffenfcfyaften  in  engere  Verbinbung  mit  bem  Viu?berein  gebracht 
tourben  —  fo  ber  grang  £aber=Verein  al?  beutfdje  giliale  be?  feit  1822  beftel>enben 
Sfyoner  Verein?  für  §eibenmiffion,  unb  befonber?  ber  fcfyon  1844  in  Kobleng  entftanbene  25 
Vorromäu?berein  gur  Verbreitung  fatfyolifct/er  Vücfyer  unb  3e^f<^riftert,  beffen  $ortbf!an= 
jung  burd)  ga^Ireic^e  Heinere  Verein?bitbungen  bie  1850  gu  Sing  tagenbe  bierte  allgemeine 
Sfotr/olifenberfammlung  befebdofj  unb  embfabji  —  fei  e?,  bafj  ^eugrünbungen  berfd)iebener 
2lrt  ftattfanben.  ©0  erfolgte  bie  ©rünbung  bon  Glifabetljberetnen  gur  roeibticfyen  3lrmen= 
unb  Krankenpflege  nad)  bem  SRufter  jener  Vincengbereine ;  bon  „Vereinen  ber  ^eiligen  30 
Äinbfyeit"  gur  ©rrettung  unb  Vflege  au?gefe^ter  Äinber  in  Giuna  ic.  auf  bem  SKege 
ber  ^fennigfbenben  unb  ©ebete;  bon  9fabl)ael?bereinen  jur  gürforge  für  beutf^e  2tu?= 
teanberer;  bon  ^ofebi)?bereinen  gur  ©orge  für  im  2tu?(anbe  lebenbe  ©eutfet/e;  bon 
5)iid9ae(i?bruberfcc)aften  jur  Steigerung  ber  Veter?bfennigfammlungen  (feit  1875);  bon 
Sanifiu?bereinen  jur  Veförberung  beutfdger  ^ugenberjie^ung  im  römifcb^ircb/lictjen  ©inne  35 
(feit  1879)  — ,  rooju  nodg  marianifdge  Kongregationen  für  ©^mnafialfd)üler,  Iatb,olifdr)e 
©tubentenbereine,  fat^olifc^e  Kafino?,  fatb,olifc|e  Vauernbereine  (in  Var/era)  unb  bergL 
lamen.  @?  mar  jene  bierte  ©eneralberfammlung  §u  Sing  (1850),  melcbe  ben  ©runb= 
fa^  ber  Slffiliation  ober  ©inberleibung  möglid^ft  aller  berartiger  Slffociationen  in  ben 
iatfyolifcfyen  Verein  für  'Deutfcf/lanb  guerft  auffteltte  unb  fo  ben  Viu?berein  geroifferma^en  40 
jum  leitenben  Sentralinftitut  für  ben  gangen  Kombier.  bon  Verein?beftrebungen  erb,ob. 

Sßettere  ©eneralberfammlungen  fanben  feit  1851  ftatt  in  Sftaing,  in  fünfter,  SSien, 
Sing,  u.  f.  f.  gwtfcb^"  ben  beiben  letztgenannten  Kongreffen  Ejatte  eine  breijäbrige  Vaufe 
eintreten  muffen,  roeil  bie  für  1854  naa)Köln  berufene  ßufammenlunft  bura)  ©agmifcb,  en= 
treten  ber  breujjifcfyen  Voligeibe^örbe  unterfagt  roorben  mar  unb  aueb,  für?  näcl)ftfolgenbe  45 
^ab,r  ein  baffenber  Kongre^ort  nicf)t  au?gemittelt  merben  fonnte.  ®ie  Singer  Verfamm= 
lung  tb,at  fid9  befonber?  burd)  i£)re  triumbf)ierenben  Sobbretfungen  be?  turg  gubor  ein= 
geführten  öfterreicfiifdjien  Kontorbat?  al?  einer  „befonberen  ©nabe"  unb  „erften  Vefc^erung 
ber  (1856)  für  unbefledct  ©rflärten  (!)"  b,  erbor ;  au^erbem  regte  fie  bie  ©tiftung  einer  ftreng 
latb,  olifcb,  en  Uniberfität  für  Dfterreic^  unb  einer  für  ®eutfd)Ianb  an,  brang  auf  Inangriffnahme  50 
ber  Velef)rung  bon  ©nglanb?  2lfatbolifen  (!)  fotoie  auf  ftrafferen  gufammenfcliluft  a\ia  tatfyol 
Vereine  be?  $n=  roie  3tu?lanbe?,  unb  lief?  in  Verbinbung  mit  Vroteften  gegen  bie  2lufllä= 
rung  unb  ben  9Jtateriali?mu?  aud)  berfct)iebene  Sfcufjerungen  fefiroffer  ^ntolerang  roiber  ben 
$roteftanti?mu?  laut  roerben.  9Beit  heftiger  noef)  erflärte  fic^  in  ber  letzteren  ^ia^tung 
bie  gu  ©algburg  1857  gehaltene  neunte  Verfammlung,  mo  ®om!abitular  §imioben  au§  55 
9Jiaing  (al?  „miles  gloriosus"  btefe?  Kongreffe?)  mit  angeblichen  großen  Erfolgen  ber 
fatfyolifct/en  ^ßrobaganba  unter  ben  beutfdjen  Vroteftanten  braute,  betrep  ber  bom 
©uftab  3lboIf=Veretn  in  Dfterreict)  erbauten  40  broteftantifcf)en  Kirchen  aber  f)öb,nenb 
meinte:  „man  foUe  biefe  in  Dfterreirf)?  ©arten  gemorfenen  ©teine  bemnäcbjt  mit  Vrogenten 
roieber  f)inau?merfen"   —  3U  ^>ln  1858   meiste  man   eine  gu  @§ren  ber  unbefleckten  60 

3ieat=©nct)«ot)äbie  für  X^eotogte  unb  Sfirc^e.    3.  St.  XV.  30 


466  $iu§t>ereiite  ^locct 

©mbfcmgniS  errichtete  sIRarienfäuIe  ein,  erftattete  triumbf)ierenben  SBertd)t  über  baS  ge= 
fegrcte  SBirfen  ber  berfcfyiebenen  $toeig=  un*>  9?ebenbereine  unb  empfahl  bie  9?eubegrün= 
bung  bort  neuen  berariigen  ©enoffenfcfyaften,  inSbefonbere  bon  ^ßaramentenbereinen,  bte 
jener  ^imioben  ben  fatf)oIifcf/en  grauen  unter  §inWeiS  auf  SiJcariaS  Söinbeht  für§  @r/rift= 
5  finb  unb  auf  baS  Seidjentucf)  beS  gefreu^igten  §errn  als  erfter  Seifbiele  cbriftlicfter  $a= 
ramentenberfertigung  anS  §er§  §u  legen  fucf)te.  Sei  ber  greiburger  Serfammlung  (1859) 
Würbe  mit  bieler  guberficfyt  bon  ©eutfcfylanbs  balbiger  9lüc1fet;r  jur  !att;oltfcr)eri  ©laubenS= 
einbett  gerebet.  $u  9Jtünd)en  1861  toroteftierte  man  gegen  bie  Beraubung  beS  lircljienftaateS 
alS©otteSraub;  pSBürjburg  1864  emtofal)l  man  Beteiligung  an  einer   bom^pabfte  auS= 

10  gefcbjtebenen2Inleil)e;  §u  £rier  1865  erHärte  man  bie  ©t)IIabuS=@ncr/flifa  beS  bort)erger)en= 
ben3al;reS  für  bie  größte  'Zfyat  beS  ^afjrfmnberts,  brieS  $.  b.  ©örreS  als  „größten  ©eutfcfien" 
unb  nannte  ben  Trierer  r/l.  Socf  „ein  ©tnnbol  ber  fatfyolifct/en  ©tn^eit"  ^u  ben  fyef= 
tigften  ^nbeftiben  auf  ben  ^roteftantiSmuS  fcfmtt  man  felbftberftänbltcr/  feit  ©röffnung 
beS  fog.  .JMturfambfS  fort;  fo  namentlich,  ju  SreSlau  1872.—  tiebrigenS  trat  im  Saufe 

15  ber  JMturfambfjabre  attmär/Iirf)  —  neben  engerem  2tnfc£>Iuffe  ber  puSbereine  an  bie 
beutfcfyen  Sifcf)öfe  unb  2luff)ören  beS  früheren  gelegentlichen  SerfefyrenS  über  beren  $öbfe 
f/inWeg  mit  9tom  —  eine  etWaS  anftänbigere  §altung  ber  antibroteftanttfcfyen  5)]olemif  ju 
£age.  5Ran  befleißigte  fieb,  Wieber  mein-  nacf>  jenem  ©runbfa^e  ju  t/anbeln,  baf$  rttdt)t  ag= 
greffib,  fonbern  nur  befenfib  gegen  bie  aratf/difctien  Sefenntmffe  ju  berfabjen  fei.   „9tid)t  mit 

20  bem  ©cfiWert,  fonbern  mit  bem  Kreuge  Vüolfert  mir  fämbfen,"  lautete  bie  auf  bem  25.  allg. 
$atf)oIifentage  ju  2Bürjburg  1877  auggegebene  Carole,  llnb  ebenbafelbft  erflärte  man: 
„5)aS  üffiort  Sebolution  ift  im  2öörterbucr)e  ber  $atf>oüfen  ntct)t  §u  finben.  2lucf)  nieftt 
einmal  in  unferen  §erjen  Wollen  Wir  auf  eine  geWaltfame  Umwälzung  hoffen  \"  35iefe 
ettoaS  rut/igere  ©timmung  behauptete  fid)  erneuert  lang,  wirf;  jebod)  feit  ben  80er^ab,ren 

25  Wteber  einem  mer/r  ftürmifcfyen  Sorgeljen.  Sticht  blof?  baS  $iel  einer  enblicb/en  bo!l= 
ftänbigen  SBieberbefeitigung  ber  galcffcfyen  SJcaigefeije,  fonbern  barüber  noct>  InnauSgeijenbe 
Seftrebungen  gehören  ju  bem  ftefyenben  Programm  ber  ©eneralberfammlungen  biefer 
Vereine,  ©ct/on  ju  ©üffelborf  (1883)  erflärte  2Sinbtr)orft  bte  bebmgungSlofe  3luSliefe= 
rung  ber  ©cbule  an  bie  fatl)oIifcf)e  Äircfye  für  eines  ber  Qiele,  bie  nacb,  Sefeitigung  jener 

30  ©efetje  bor  allem  anjuftreben  feien.  Unbefcfyränfte  SBieberjulaffung  aller  fatb/olifcfien  Drben 
einfc^Iie^ltcf)  ber  ©efeUfdjaft  34u/  SSieberlterftellung  ber  roeltlic^en  §errfcf)aft  be§  ^ßabftä  :c. 
gefiören  ju  ben  ^oftulaten,  meiere  feitbem  jabjaug  jahrein  feiten^  biefer  SSerfammlungen 
erhoben  toerben.  ®§  ift  in  ber  ^Lt)at  bie  9xeIigiongbolitif  ^>iug'  IX.,  ber  XtItramontanig= 
mug  in  unnacb,giebigfter  Haltung,   bem  bie  ©efamtb^eit   ber  ^ßius>bereine  bon  Slnfang  an 

35  äugefcljrooren  ift  unb  bleibt.  %t)x  le|te^  ^,xd  ift  §erftellung  nid;t  etroa  eine§  baritätifc^en 
3Serf)ältniffe§  ber  beiben  ^onfeffionen,  fonbern  böllige  Hatb/olifterung  ®eutfd)lanb§,  bie 
■gerbeifübrung  jener  ibealen  .3«fomft,  roo  —  nac^  ben  begeifterten  2Borten  be^  grei^errn 
b.  Soe  beim  Äatb.olifentage  ju  Sonn  (1881)  —  „©eutfcf/lanb  ein  fatljiolifcfyeg  öanb  unb 
bie  Äirdie  roieber  bie  Seiterin  ber  Söller  fein  wirb"  Sortier. 

40  ^Slacct  (placetum   regium,    regium  exequatur,    litterae  pareatis)    fyeijjt   eine 

Genehmigung,  roelcb,e  fircf/enregimentlicfyen  2lnorbnungen  feiten^  ber  ©taat^geloalt  erteilt 
roirb,  bejto.  bie  ftaatltc£)e  ©inricfytung,  ba^  nur  bie  folc^ergeftalt  genehmigten  lirc^licb.en 
3lnorbnungen  ftaatgfeitig  anerlannt  unb  aufrecht  erhalten  Werben,  ©iefelbe  fe|t  borau§, 
ba^  ©taat  Wie  lEircb/e   fiel)  beiberfeitö   felbftftänbig   bewegen,    gür  eine  ^ircr)e,   bie   bon 

45  ber  Staatsgewalt  regiert  Wirb,  Wie  bie  reform atorifcfye  £anbe§firc£)e  e§  Würbe,  b,at  ba$ 
Slacet  feinen  ©inn,  unb  ebenfo  unanWenbbar  ift  e§,  Wo  ber  ©taat  bie  Stellung  eines 
in  Itrcr)Itcf>en  Singen  bon  ber  ^ireb,  enge  Walt  fdjlecr/tfnn  abhängigen  ®iener§  b,at,  Wie  bte 
borreformatorifc^e  ^ircfye  fie  ib,m  feit  |5abft  ©regor  VII.  juWieS.  ©o  fommt  ba§  ^ßlacet 
naef)  (Ein^elanfängen,  bie  efyer  Vorläufer,  als  SBur^eln  %u  nennen  finb,  in  ber  @igenfd)aft 

50  eines  ftaatlicb,en  9tecf)t§inftituteS  juerft  bor,  Wo  ber  ©taat  beginnt,  fieb,  bon  jenen  fira> 
liefen  SCnfcb,auungen  ju  emanjibieren  unb  feine  ©elbftftänbigfeit,  Weil  ©elbftberantWort= 
lidjleit,  ju  embfinben:  am  früb,eften,  entfbrecb.enb  ber  ©ntwicfelung  ber  löniglitt}en  ©eWalt, 
in  ©banien  (©eferi  k.  2llfon§  XI.  bon  1348).  ©ort  War  e§  bereits  bureb,  eine  3tetb,e 
föniglic£)er  Serorbnungen  auSgebilbet,  als  &  ^arl  I.  (in  ©eutfcbjanb  V.)  ^ur  Regierung 

55  fam  unb  eS,  fieb,  gelegentlich  auf  unborbenflicfyen  ©ebrauc^  berufenb,  unter  Seitritt  ber 
GorteS  entfct)ieben  banbfjabte.  griebberg,  ®ie  ©renken  jWifd;en  ©taat  unb  föircfye  unb 
bie  ©arantien  gegen  beren  Serle^ung,  Tübingen  1872,  ©.  534  f.  542  f.  ^n  $ranfreicr/ 
ift  eS  faft  ein  ^afyrlmnbert  jünger  unS  erhält  feine  eigentümlidje  ©eftalt  burc^  bie 
©teUung  ber  Sßirffamfeit  ber  Parlamente,    ©ie  Siegel,  ba|  bäbftlia;e  Süllen  erft  burcl) 


$lacet  467 

ba£  föniglicfye  Pacet  StecfytSgütigrett  erhalten,  War  f)icr  in  ber  Sßrartö  Bereits  borfyanben, 
bebor  fie  (1475)  gefetslicb,  fixiert  Würbe.  ^5.  s$itf/ou  in  feinen  Libertes  de  l'Eglise  gal- 
licane  (1594)  a.  10.  17.  41.  44.  72  fennt  basfelbe  al§  f)erfömmlid)e§  Stecht,  griebberg 
©.  473  f.  3n  oen  Nieberlanben  finb  Slnfänge  be3  ^nftituteS  fe£?r  alt,  finb  bann  aber 
erft  in  ber  fbanifdjen  $eit  genauer  auSgeftaltet  unb  gefeijgeberifd)  fixiert  Werben  (1565),  5 
unter  erfennbarem  ©influf?  ber  fbamfcfyen  ^uriSbrubeng  unb  ber  frangöfifc^ert,  ben  Wallo= 
nifct)en  %t\l  be§  SanbeS  beb,  errfcbenben  23ilbung.  $riebberg  ©.  588  f. 

©ie  borreformatortfdje  $ird)e,  foWeit  fie  biefen  ©ntwidelungen  nocb,  gegcnüberftanb, 
unb  ebenfo  bie  ben  gregorianifc£)en  Slnfprucb,  feftl)altenbe  römifcb,=latb,Dlif(|e,  ba  fie  bie 
Sefugni3  beraubten,  alles,  \va§  fie  in  fircbjicfyem  Qrttereffe  aud)  bon  äußeren  unb  inS=  10 
befortbere  rechtlichen  Drbnungen  für  notWenbig  galten,  in  göttlicher  33ollmad)t  an  ©otteS 
Statt  einfeitig  borfcfyreiben  ju  fönnen,  erfannten  ba§  ftaatlidje  ^(acet  niemals  an,  fonbern 
erachten  bie  fircr/licf/e  23orfc£)rift  fdwn  ab§  folc^e  für  binbenb  unb  ben  ©taat  für  or)ne 
Weiteres  berbfltcr/tet,  fie  mit  feinem  weltlichen  2lrm  aufrecht  jw  erhalten.  ®ie  33ulle  In 
Coena  Domini  (1568)  erklärt  alle,  bon  benen  bie  SSerfünbung  unb  SBottgter;ung  toäbft=  15 
lieber  33utlen  unb  Sreben  gefrinbert  Wirb,  für  erjommumjiert,  bgl.  ^abft  lirbang  VIII. 
Sülle  Pastoralis  (1627),  §  7.  13.  ^abft  ^nnocenj  X.  nannte  1651  ba§  auf  baS  biS= 
fyerige  Stecht  geftü|te  Verlangen  SeoboIbS  I.  als  ©ouberneurS  ber  fatfyolifcfyen  9iieber= 
lanbe,  bafr  bie  bctyftlicfye  Verurteilung  bon  ^anfeniuS'  ©d)rift  „3luguftinug"  nicf)t  objte 
^lacet  ju  publizieren  fei,  etWaS  quod  equidem  audiri  sine  horrore  animi  non  20 
potest.  5ßabft  ^3iu§  VIII.  fyat  ben  ©taaten  ber  oberrfyeinifdjen  ^ircb.enbrobinj  gegen= 
über  burefy  baS  SBrebe  Pervenerat  bom  30.  ^uniug  1830  baS  ^ßlacet  berWorfen  unb 
$abft  ^iuS  IX.  b,at  ebenbaSfelbe  in  bev  2lllofution  Meminit  unusquisque  bom 
30.  ©ebtember  1861  unb  fonft  getfwn  unb  e§  im  ©rjllabuS  ber  ^eitirrtümer  unter 
■Jlr.  20  Wieberfjolt.  $Daf$  ber  ©taat  in  Singen,  welche  bie  $ird)e  für  fircf)licb,e  erllärt,  25 
eine  ©elbftberantWortlidjfeit  unb  fonad)  ein  „©taatSgeWiffen"  lb,abe,  Wirb  bon  ber 
offiziellen  römtfcr)=fatt)olifd)en  Äirc^e  fcfylecfytfün  in  3lbrebe  genommen:  bie  ^urie  unb 
ttire  ©efinnungSgenoffen  fei)ert  bie  §anbl>abung  be§  ftaatlicfyen  5tecf)t§inftitutes  für  eine 
©act)e  blofs  ber  ©eWalt  an,  ber  man  ftc£>  fo  lange  fügt,  als  es>  nicfyt  mbglid)  ift,  fie  ju 
überWinben.  so 

©taatSfeitig  bat  man  lange  Qtit  auf  biefe  ftrct)licr/en  ©rflärungen  feine  Nüdftcfyt 
genommen.  21I§  bie  Bulla  Coena  oljme  toniglicfye  ©enefymigung  in  ©banien  bubli^iert 
War,  berfolgte  e3  5pf)ilibb  II.  mit  ben  ftrengften  SDRajjregeln  (griebberg  ©.  545  f.),  unb 
aud;  bon  feinen  Nachfolgern  Würbe  ba§  ^ßlacet  aufredet  erhalten.  3n  ^ranlreicf)  bilbete 
$uri3brubeng  mie  ©efe^gebung  baS  in  Verbinbung  mit  bem  Appel  comme  d'abus  ge=  35 
brachte  9tecf)t§inftitut  bx§  in§  einzelne  au$:  einzig  bann,  Wenn  bie  geiftlicl)e  Serfügung 
aHein  ba<?  ©etoiffen  anlangt,  follte  eS  ber  ftaatlic^en  ®enef)migung  nict)t  bebürfen:  fönigl. 
©eflaration  bom  8.  9Mn  1772.  laiferl.  ©efret  bom  28.  gebruar  1810.  ^riebberg 
©.503 f.  2Bie  bie  fbamf^gaüifanifcb.e  ^Tbeorie  unb  ^rarj3  ficr;  in  Selgien  au^geftaltete, 
ift  am  beutlic£)ften  ju  erfeben  aug  3.  33.  3San  @fben§  umfänglichem  Tractatus  de  pro-  40 
mulgatione  legum  ecclesiasticarum  ae  speciatim  bullarum  et  rescriptorum 
Curiae  Romanae :  ubi  et  de  Placito  Regio,  quod  ante  earum  publicationem  et 
exeeutionem  in  provineiis  requiritur.  Lovan.  1712  unb  in  ben  Opp.  u.  Besier, 
Spec.  de  juris  placeti  historia  in  Belgio.  Traj.  ad  Rh.  1848.  —  ®ie  franjöfifcb,: 
belgifcb.e  ^eorie  ift  bann  bon  tt> ef entließ em  ©influffe  aucl)  auf  bie  beutfcfie  9fted£)tgentrDtcfe=  45 
lung  getoefen,  mäb,renb  bie  ©eftaltung  beg  Pacet  in  anberen  ©taaten  b,ier  nicfyt  näb,er 
berfolgt  ju  Werben  braucht.  %üx  Italien  bgl.  je^t  ©alante,  II  diritto  di  placitazione 
e  l'economato  dei  benefici  vacanti  in  Lombardia  Milano  1894. 

$n  ©eutfcbjanb  Ijatte  bag  Steicb,  ^mar  im  ©beierer  5Reicf)gabfc^iebe  bon  1526,  im 
2lug§burger  9religion§frieben  unb  im  Weftfälifcb.en  ^rieben,  gum  leil  aucl)  fcfy on  früher,  50 
feine  ©elbftftänbigfeit  gegenüber  ber  Stielte  gewahrt,  aber  ba§  ^placet  l)atte  eS  babei  nietjt 
au^gebilbet;  bag  ©taat§betou^tfein,  au§  Welchem  bieg  Stec^tSinftitut  {»erborgest,  fanb  fieb, 
im  15.  unb  16.  !yal)rf)unbert  b*Dfe  noc§  in  btn  Territorien.  2lllerbing§  famen  babei  nur 
bie  größeren  in  §8etracb,t,  unter  ifmen  —  fo  lange  broteftantifcb.erfeitö  ba§  bie  fatf)olifcb,e 
Äircb,e  übertäubt  au§fcf)lief$enbe  altlanbegürc^lic^e  ©Aftern  feftgelialten  tourbe  —  nur  bie  55 
fatfjolifcfyen,  unb  unter  ben  fatfyolifcf/en  nur  bie  Weltlichen,  ba  in  ben  geiftlicb,en  Territorien 
hai  felbftftänbige  Nebeneinanber  bon  ©taat  unb  Ätra)e,  Weld)e§  bie  SSoraugfetjung  biefeä 
3tecb,tginftitute§  bilbet,  nicl)t  beftanb.  ©0  fanb  fiel)  für  ba3  ^ßlacet  nur  in  Saiern  unb 
in  Defterreicb,  ^](a^.  $n  liefen  beiben  Räubern  aber  entWicfelte  e§  fic^,  unb  in  nacb,= 
toetebarem  Aufammenfjange   mit  ben    fbanifd;=gatlilanifcb,=belgifc6,en  2tnfcb,auungen,   bgl.  go 

30* 


468  $lacet 

$riebberg  ©.  200 f.  ©.  828  2lnm.  Über  bie  bafyerifcfye  ©nttoidelung  bgl.  grtebberg  a.a.O.; 
ßafyl,  Über  bie  SEemboralienfberre  befonberg  nad;  bai;erifd;em  $ird;enred)te,  ©rlangen  1896, 
©.  132;  9Jlar/er,  &ird;enb^I;eitgred;te  beg  Äönigg  bon  Sägern,  9Mnd)en  1884,  ©.  158; 
Stanbarb,  ^trcfyenttofyeitgrecftte  beg  ^ömg§  bort  Sägern,  9Jcüncr/en  1884,  ©.  141;  ©«bei, 
5  ©taatgred,:,  2.  2IufI.,  1,  87 ff.  161.  2lrd)ib  für  I.  ®M  62  (1889),  ©.430 ff.;  2lrcf/ib 
für  bffentl.  5tecf>t  10,  181.  — ®iefe  bar/erifdjen  Serfiältniffe  finb  baburd)  qualifiziert  eineg= 
teilg,  baß  big  1803  bie  Sifcfyöfe,  rodele  bie  2anbegregierung  fidj)  gegenüber  tjatte,  fämtlicb, 
felbft  benachbarte  Sanbegfyerren  waren,  anbemteilg  baß  bie  lanbegt)errlicr/e  Sefybrbe,  burd) 
roelc^e  bie  ftaatli^e  Jftrdjenr/otjeit  gefyartbr/abt  toarb,  ber  geiftli^e  S^at,   ein  aug  ®eift= 

io  liefen  unb  ^cicfytgeiftlidjen  gemifditeg  JMegium  ir-ar,  beffen  3ufammenfe|ung  bie  3trt  ber 
§anbb,abung  bef.  beg  ^piacet  beeinflußte  unb  eg  mbglid)  mad)te,  baß  biefelbe  %ux  ßett 
ber  ©tiftung  ber  SRündmer  9?unciatur  (1785)  bon  berfdnebenen  jener  33tfdE>öfe  fogar 
augbrüdlid),  roenn  aud;  toeber  brinjitoiell,  noeb,  mefyr  alg  bloß  borübergefyenb,  anerfannt 
foorben  ifi.    $m  übrigen  läßt  fief/,   nacb,  Anfängen,   bie  fdjon  1479  liegen,   bag  9ted;tg= 

15  inftitut  alg  in  Sägern  botl  beftefyenbeg  nacfyfoeifen  feit  ber  Qnftruftion  an  ben  geiftli^en 
9iat  bom  2.  Suliug  1629  (®a_f)t  a.  a.  £).)■  3Me  fbätere  ©eftaltung  ift  burd)  bag  ©eneral= 
manbat  bom  3.  2Ibril  1770  bebingt,  burd;  bie  Serorbnung  bom  24. 9Jtai  1803,  bag  SReItgtong= 
ebift  bom  24.  Wäx%  1809,  §  65  unb  bag  entfbred)enbe  ©bift  bom  26.  SDtai  1818,  §  58 
fortgeführt  toorben.    %la<fy  biefem  §  58  bürfen  leine  ©efefee,  Serorbnungen  ober  fonftige 

20  Slnorbnungen  ber $trd)engett>alt  ...  ofyne  Atterr/öcbjte  ©infidjt  unb  (Genehmigung  publiziert 
unb  boH^ogen  »erben.  £)ie  geiftlicfyen  Dbrigfeiten  finb  gehalten,  nacfybem  fie  bie  fönig= 
lict)e  (Genehmigung  jur  Publikation  (^ßlacet)  erhalten  b,aben,  im  ©ingange  ber  2lugfd)ret= 
bungen  itjrer  Serorbnungen  bon  berfelben  jeber^eit  augbrüdlid;  ©rtoätmung  gu  t§un.  %n 
Öfterreicb,   finbet  fid)   bag  $Iacet  ausgebilbet    gleichfalls   fcfyon  in  ber  erften  §älfte  be§ 

25 17.  %a\) rfyunbertg  bor  (griebberg  ©.132).  3Jcaria  Zt) erefia  reffribierte  18.  9Mrg  1746  (Cod. 
Austr.  5,  217  bei  griebberg  ©.  151) :  eg  fei  „ununterbrochene  Dbferbanj",  baß  in  ganj 
Dfterreid)  „bäbftlid;e  Süßen,  bon  roag  5Ratur  fie  immer  fein  mögen,  ober  aud)  anbere 
ben  statum  publicum  berü^renbe  geiftlicfye  Serorbnungen  ju  publizieren,  nid)t  geftattet 
roerbe",   oI)ne   Genehmigung   beg  Sanbegfürften.     ©eit  gürft  $auni£,    ber  in  ben  öfter= 

30  reicb,ifd;en  9tteberlanben  unb  in  Sßarig  feine  ©d)ule  gemacht  b,atte,  beginnt  ber  ©a(Iira= 
ni^mug  in  ban  @äbenfcf)er  gorm  auf  bie  öfterreicljifcfje  ©eftalt  biefer  ©inge  ju  »irlen: 
nacl)  bem  §ofbe!rete  bom  2.  unb  7  2lbril  1784  bebürfen  alle  allgemeinen  Belehrungen, 
Slnmeifungen,  3lnorbnungen  an  Pfarrer  unb  ©eelforger  be§  ^3Iacet,  gleichviel  in  melier 
Sßeife  fie  ergeben;  nad)  bem  §ofbefrete  bom  17.  SRärj  1791  muffen  bie  bäbftlict)en  Süllen, 

35  Sreben  unb  ^onftitutionen,  bebor  fie  angenommen  unb  belannt  gemacht  merben,  lanbes= 
fürftlid;  genehmigt  fein,  unb  jroar  foß  bie  23orfd)rift  fid;  aud;  auf  alle  älteren  bäbft= 
liefen  2lnorbnungen  ob,ne  2lu^nal)me  begießen,  bergeftalt,  baß  jebe  früher  ergangene 
SuUe  u.  f.  m.,  fobalb  ©ebraueb,  babon  gemacht  roerben  foß,  jubor  bie  lanbegfürftlicfye 
Genehmigung  erhalten  muß,  ba  felbft  für  angenommene  Süllen  bie  berbinbenbe  $raft 

40  unb  ©iltigleit  nur  fo  lange  bauert,  als  nicr/t  burd;  neue  ©taat^berorbnung  ettoag  anbereä 
borgefd;rieben  ibirb.  2)iefe  §ofbelrete  finb  bann  im  mefentlicf/en  normierenb  geblieben 
big  1848. 

2llg  feit  bem  acfytjefynten  3ab,rb,unbert  in  Preußen,  feit  ben  bolitifd>en  Seränberungen, 
meldje  ®eutfd)lanb  ^u  Anfang  beg  neunzehnten  ^afyrljmnbertg  trafen,  auef)  in  anberen  bro= 

45  teftantifd;en  beutfetjen  ©taaten  bie  rbmifd)=fatb,olifd;e  ^ircr)e  of)ne  @infd;rän!ung  regiert 
toarb,  mürbe  fie  aueb,  Iner  aßentltalben  nur  mit  ber  (Einrichtung  beg  ^piacet  jugelaffen, 
mag  bei  ib,rer  offigieH  aggreffiben  ©teßung  gegen  ben  ^roteftantigmug  für  eine  broteftan= 
tifd;e  Regierung  fid;  bon  felbft  berftanb.  Sielfad)  richtete  man  fiel)  hierbei  nac^i  bem 
öfterreicb/ifcfien  Seifbiet,  obroob,!   man  leinegtoegg  allenthalben  fo   roeit  ging,  roie  biefeg. 

so  ©ine  gufammenftellung  ber  betreffenben  Slnorbnungen  f.  in  (b.  $ambt$)  Codicillus  beg 
lanbegf)errlid>en  jus  circa  sacra  betreffenb,  in  §eft  100  ber  bon  b.  $.  b,erauggegebenm 
^af)rbüd;er  ber  Sßreuß.  ©efe^gebung,  aud)  im  ©ebaratabbrude,  Serlin  1838. 

®ie  Äonfequenj  ber  bem  lonftitutionelten  ©t)fteme  entfbrecfe,enben  greilaffung  fo^ialer 
Seioegung  ift,   baß  aueb,    bie  ürdjlicb.en  Qntereffenberbänbe   ib^re   Angelegenheiten  felbft 

55  orbnen  unb  —  fotoeit  if)re  fokalen  Mittel  reiben  —  berroalten,  fona^)  baß  bie  römifcb^ 
Iatb,oIifd)e  5lircr)engenoffenfd)aft  fo!d;e  greifet  gleid;faßg  genießt.  Qn  biefer  ©ebanlen= 
reif)e  b^at  bag  ^ßlacet  feinen  "kaum;  fo  lange  nid)t  bom  ©taate  bedangt  ibirb,  baß  er 
über  ben  Sereid)  feiner  eigenen  unb  altein  bon  if)m  ju  ermeffenben  nationalen  ©efamt= 
intereffen  b,inaug  aud;  fircl)licb,e  ^ntereffelt  in  ©d»u|  nefjme  unb  bflege,   ober  fo  tange 

60  ifym  nidt)t  jene  ©efamtintereffen  bie  ^SflCic^t  auflegen,  bie  Seroegunggfrei^eit  ber  latljolifc^en 


^focet  469 

$ircf)e  in  fokfier  gorm  ein^ufcfyränfen.  £>ie  genannte  ^ircfye  allerbings'  erfennt  Weber 
bergleicfjen  33efd)ränfungen  an,  nocf)  räumt  fie  bem  ©taate  in  ber  Beurteilung  be<3  9Jcaf$e3, 
Bi3  gu  Welkem  er  fircfyltcfyen  Qntereffen  ju  bienen  Ijjabe,  eine  ©elbftftänbigfeit  ein,  fonbern 
fie  forbert  unbebingte<§  .Aubienftftefyen.  —  2l"3  b'itfa  beiberfeitigen  ©tellung  bon  ©taat 
unb  Äird^e,  bie  ber  ^iraje  bon  borafyerein  flar  War,  bem  ©taate  nur  attmäfylicf)  unb  5 
ftücfroeife  War  geworben  ift,  fyat  ftcfy  ber  ©ang  ergeben,  Welchen  in  'Seutfcfylanb  ber  ©treit 
um  ba£  ^ßlacet  genommen  I)at,  feit  e3  mit  ber  fonftitutioneßen  33erfaffung3entWidMung 
an  entfcfyeibenber  ©teile  ©rnft  mürbe,  b.  i.  feit  bem  Regierungsantritte  $b'nig  $riebrtc| 
2öilfyelm3  IV  tiefer  gab  alst>alb  ben  Serfefyr  ber  33ifdj)öfe  mit  ber  römifcfyen  Äurie  frei 
(1.  Januar  1841) ;  bod)  foHten  fie  beren  ©rlaffe  bem  Qnfyalte  nad;  anzeigen  unb,  wenn  10 
fie  „nicfyi  auäfcfyliefjlicb  bie  £el)re  betreffen,  fonbern  gugletd^  ben  ©taat  unb  bie  bürgerlichen 
SSerfyältniffe,  Wenn  aucfy  nur  mittelbar,  berühren",  bor  erfolgtem  ^ßlacet  „Weber  berfünbtgen, 
noct)  fonft  irgenb  in  2lntoenbung  bringen"  @ö  folgte  ein  ätmlicfyer  ©rlafj,  ber  gletd^= 
fattö  ba§  ^ßlacet  befielen  lieft  (15.  SJiärj  1841),  in  Sattem.  ®ann  gaben  bie  33etoe= 
gungen  beg  lyafyres)  1848  ber  fatfyolifcfyen  $ircf)e  ©elegenfyeit,  ifyrerfeitg  ifjre  ^orberung  15 
bon  neuem  ^u  formulieren :  fcfyon  in  ber  erften  niefit  mefyr  blofs  gefdjäftäorbnenben  ©iijung 
be§  auf  2lnlaf3  be§  bamaligen  güfyrerg  in  ben  ultramontanen  Unternehmungen,  @rj= 
bifcfyofo  ©eiffel  bon  Eöln,  jufammengetretenen  Würzburger  SBifcftofStage^  Würbe  auf  beffen 
SBorfcfylag  einftimmig  befdjloffen :  „bie  berfammelten  beutftfjen  33tfcE)öfe  beraubten  ba§  un= 
beräuf$erlid)e  Sftecf>t,  mit  bem  aboftolifcfyen  ©tuble,  bem  Merus>  unb  bem  SSolfe  frei  gu  20 
berfeljiren,  foWte  aud)  bie  bäbftlicb^en  unb  bifctjöfltcfyen  SSerorbnungen  unb  Hirtenbriefe  olme 
Ianbe§f)errlirf)es  ^ßlacet  ju  beröffentlicfyen"  £)er  33ifd)of  Ricfyartj  bon  2lug<3burg  I)atte, 
afe  ber  Referent  (Saubri)  ba§  ?ßlacet  „al<§  unmürbige  unb  unbefugte  SBebormunbung 
ber  oberfyirtlicfyen  Wtrffamfeit"  bezeichnete,  Wiberftorocfyen,  bann  aber  jum  §8efd)luffe  bocfj 
jugeftimmt.  23aubri,  2)er  ©rjbifdwf  bon  Mtt,  ßarbinal  ©eiffel  (Mn  1881),  ©.  119  25 
Slnm.  ©ie  breuf$iftt)e  Regierung  mar  folgen  gorberungen  fd)on  entgegengekommen:  ti)r 
SerfaffunggentWurf  au§  bem  9M  1848  enthält  bereite  Wörtltd;  ba§felbe,  ma§  in  biefem 
fünfte  nad^er  in  bie  23.41.  bom  5.  ©ejember  1848  übergegangen  unb  in  3lrt.  16  ber 
23.41.  bom  31.  Januar  1850  Wieberf)olt  ift:  „®ie  23efanntma<fwng  lirdjlidjier  2Inorb= 
nungen  ift  nur  benjenigen  Befcfyränftmgen  unterworfen,  Welchen  atte  übrigen  23eröffent=  30 
Itcfmngen  unterliegen",  $n  23at?ern  unb  in  ber  oberrfyeinifcfyen  ^ird^enbrobinj  berlangte 
ber  ©biffobat  in  ®en!f Triften  bom  gebruar  unb  9Jiärj  1851  neben  anberen  ©efiberien 
Sefeitigung  beä  ^ßlacet  (©injel,  Slrc^ib  für  ^irc^engefctncb, te  unb  Äircb^enrec^t,  2,  173.  249). 
Sie  !gl.  bat)erifc()e  ©ntfcfyliefjung  botiT  8.  2lbril  1852,  Rr.  3  inbe§  (Söalter,  Fontes  etc. 
p.  233)  betoittigte  ba§felbe  nur  für  ^ubiläum§=,  SCbla^batente  unb  gaftenberfünbigungen,  35 
unb  b^ielt  im  übrigen  bie  obenerwähnte  Seftimmung  be^  ReIigion§ebüte3  bon  1818 
feft,  unb  bie  entfbrecfyenbe  3Serorbnung  ber  bei  ber  oberrfyeinifcfyen  Äircb^enbrobinj  betei= 
ligten  Regierungen  bom  1.  Sötärj  1853,  §  2  (Söalter  p.  348)  fd)rieb  Vorlegung  fämt= 
lieber  ©rlaffe  unb  ba§  5ßlacet  ju  allen  irgenbwie  ben  ©taat  tangierenben  bor;  totö  ^ur= 
Reffen  in  feine  23erfaffung3urrunbe  bom  13.  2lbril  1852,  §  103  aufnahm.  Räubern  in=  40 
beg  in  Dfterreia)  feb^on  burefy  laiferlid^e  @ntfcf)Iie|ung  bom  18.  Slbril  1850  3lbfcb,affung 
beg  ^ßlacet  erreicht  unb  biefe  Seftimmung  in  2lrtifel  2  be§  ^onforbate^  bon  1855  be= 
ftätigt  Worben  War  —  nulli  placetum  regium  obtinendi  necessitati  suberit  (Söalter 
p.  281),  —  liefen  auef)  bie  Regierungen  bon  Söürttemberg  unbSaben  fief;  in  ben  1857 
unb  h^to.  1859  bon  ifmen  mit  Rom  gefcfiloffenen  üonbentionen  (in  beiben  2lrt.  6  SBalter  45 
p.  366.  378)  bereit  finben,  ^ujufagen,  baft  foWotjl  bie  bifcfyöflicfyen  Wie  bie  bäbftlicf)en 
Stnorbnungen  in  fircfyücfyen  älngelegenf)eiten  (de  rebus  ecclesiasticis)  sine  praevia 
inspectiqne  vel  adprobatione  Gubernii  publicabuntur.  ©a^  f)effen=barmftäbtifc^e 
geheime  Übereinfommen  mit  bem  Sifdgofe  ging  nic^t  bößig  fo  Weit.  $mmerfym  fcfjien 
bie  fircblitt^e  ^"^ntion  in  ganj  ©eutfc^Ianb  gum  ©iege  gelangen  ju  fotten.  50 

%U  iebocfy  juerft  in  Saben,  bann  auef)  in  Württemberg  bie  2lrt,  Wie  bie  ©taat§= 
regierungen  ba€  ftaatlid)e  Recf)t  bem  genoffenfcBaftücben  untergeorbnet  fyatten,  Söiberfbrua) 
fanb,  unb  Saben  Wie  Württemberg  fiel)  entfcb^Ioffen,  bureb^  ©taatggefetj  bie  ©renken  ber 
römifc^=latf)olifct)en  ®ircf)enfreit)eit  §u  normieren,  naf)m  foWof)!  ba<3  betr.  babifd;e  ©efe^ 
bom  9.  Dftober  1860,  §  15,  Wie  ba3  Württembergifcb;e  bom  30.  Januar  1861,  SCrt.  1  55 
ba<3  ^lacet  Wieber  auf:  alte  fircfylicfyen  ©rlaffe,  bie  allgemeine  33orfc§riften  enthalten, 
muffen  ber  ©taat»regierung  borgelegt  Werben,  unb  bie  ba§  ©taat§intereffe  berüfyrenben 
erhalten  recb^tlidpe  ©eltung  nur  bureb  ftaatlidge  ©eneftmigung  (Walter,  Fontes  p.  207 ; 
©oltb>,  ®er  ©taat  unb  bie  fatfy.  förcb;e  in  Württem.  ©.  541,  bie  9Jfotibe  ©.  257  f.). 
ßinc   äf)nlid9e  SBeftimmung   f)at  ba§    t)effen=barmftäbtifcr)e  ©efe^   bom  23.  Slbril  1S75,  60 


470  ^lacet 

SXrt.  5,  unb  ba§  fgl.  fäd)fifd)e  bom  23.  2tuguft  1876,  §  lf.  (3&R  13,  213  u.  14,  115). 
23on  beutfdjen  Staaten  l)aben  an  bem  Pacet  feftgetyalten :  Sägern,  ©ad)fen,  2öürttem= 
berg,  23aben,  Reffen,  ©act>fen=2öeimar,  Sraunfdtmeig,  ©ac£)fen=toburg=©otf)a,  unb  aufeer= 
bem  gilt  e§  in  ben  9f?eid>glanben.  $n  Segug  auf  bie  materielle  unb  formelle  2tu?ge= 
5  ftaltung  be§  ^nftttufcS  gefyen  aber  bie  einzelnen  Steckte  nid)t  unbebeutenb  augeinanber.  — 
£)ie  römiftt>fatf)olid)e  offizielle  $ird>e  ifyrerfeitg  anerfennt  eg  nirgenbg,  unb  %.  33.  in 
SBatyern  fyaben  ibre SSBürbenträger  bei ^ßublilation  beg  SSattianumg  ftd)  über  bie  betreffenbe 
©taatgorbnung  einfad)  l)tnmeggefe|t,  unb  um  bie  ©eltung  beg  ^ßlacet  im  allgemeinen, 
fomie  um   feine  ©eltung   für  Dogmen  im  fbejiellen  finb  in  Sägern  mieberlmlte  fdtmere 

io$ämbfe  angefochten  morben  (bgl.  ©eibel  a.  a.  D.  2.  2lufl.  3,  450  ff.).  £>ie  bon  einflufc 
reiben  Seitern  ber  ultramontanen  Bewegung  Vertretene  Sfjeorie  bom  2Iugfd>luf$  beg  Pacet 
wegen  felbftftänbigen  9?ebenemanberg  bon  &ird)e  unb  ©taat  märe  richtig,  menn  bie 
^irctje  tt)re  Drbnungen  nur  mit  ben  fokalen  Sftitteln  ifyrer  ©emiffengbefyerrfdlmng  aufrecht 
erhalten  feb,en  mollte.    ®a  fie  aber  hierfür  aucl)  ftaatlicfye  SOJittel  bire!t  ober  inbirelt  in 

15  Slnfbrud;  nimmt  unb  jene  'Sljeorie  biefen  Enfbrud;  mc|t  ausliefet,  fo  geigt  fiel),  baf? 
beren  Vertreter  entmeber  nicfyt  fälng  ober  nicfyt  miliig  finb,  anjuerfennen,  bafj  ifyr  angeb= 
licfyeg  S^ebeneinanber  in  ber  %f)at  bie  gregorifdje  Überorbnung  ber  &ird;e  über  ben  ©taat 
ift.  SBenn  bon  bem  heutigen  ©taate  bag  l^ect)!,  ifyre  Angelegenheiten  felbft  ju  orbnen 
(jus  statuendi)  ber  römifd)4atf)ülifcl)en  £ird)e   bereitwillig   juerfannt  mirb,   fo   l'ann   er 

20  bag  in  feinem  anberen  ©inne  tfmn,  alg  in  meinem  er  übertäubt  Autonomie  einräumt, 
nämlid;  unter  ber  33ebingung  feiner  ftaatlidien  2lufftcl>t  unb  feiner  aug  berfelben  folgenben 
©enef)tnigungg=  unb  bejm.  93erbtetunggred;te. 

^n  biefem  ©inne  berljält  eg  ficb,  aud)  mit  bem  jus  statuendi,  meldjeg  er  in  neuerer 
3eit  ben  cbangelifcf)en  ^ircfyen  eingeräumt  f>at. 

25  Sie  $ird)enorbmmgen  beg  16.  unb  17.  lyabjlmnbertg  finb  Sanbeggefe^e,  erlaffen  mit 
3ujiel)ung  it;eologifd)er  ©adjberftänbiger,  alfo  ©efe|e  beg  ©taateg  für  bie  ^ird)e;  unb  fo 
lange  für  biefe  bie  bon  altlanbegfircfylicfyen  ©eficfytgbunlten  bel)errfcf)te  reine  $onftftorial= 
berfaffung  in  &raft  blieb,  f)at  bie  ebangelifd)4ird)lid;e  ©efetjgebung  ben  (Sfyarafter  be= 
galten.    $on  einem  befonberen  ftaatlidjen  ^ßlacet   $u  bergleicfyen  Drbnungen  lonnte  alfo 

30  nicf)t  bie  Siebe  fein.  91ur  mo  bie  $ird)e  eine  !pregbt)teriaI=ffynobale  Drganifation  aU 
23ereingfircf)e,  ein  if)r  entfbrecfyenbeg  ©elbftregiment  unb  mit  bemfelben  eine  mel)r  ober 
minber  entmiclelte  Autonomie  befitjt,  mie  eg  in  £,ülid)=3krg  unb  Dber=9Jcarf  aug  be= 
fonberen  ©rünben  ber  gall  mar  (SJiejer,  £ircb,enrecb,t  ©.  196,  9fr.  8),  ba  fanb  ficb,  aucl; 
ein  jene  Autonomie  fontrollierenbeg  lanbegberrlidjeg  ^ßlacet  (Qacobfon,  ©efd).  b.  üircfyen= 

35  red^teö  in  3f{I)einIanb=2BeftfaIen  ©.  175f.  179f.  257 f.  u.  ö.).  2113  bann  bie  fyier  au§= 
gebilbete  fog.  gemifeb^te  ^ircf)enberfaffung  burdj  bie  breu^ifcb/C  ^ireb^enorbnung  für  9?l)em= 
lanb=3öeftfalen  bom  5.  9Jtärj  1835  generalifiert  unb  meiter  entmictelt  marb,  mürbe, 
obmob^I  bie  ^3robinjialft)noben  fein  eigentliche^  jus  statuendi  erhielten,  bod)  in  §  49 
ber  £D,   übereinftimmenb    mit   bem  äl.S.9i  (f.  ^acobfon,   ^]reu§.  eb.  £ircl)enrecl)t  §  20) 

40  beftimmt,  bafe  beren  „93efcf)lüffe  erft  bann  in  $raft  unb  SluSfüb^rung  treten,  menn  fie  bie 
33eftätigung  ber  lombetenten  ©taat§bef)örben  erhalten  f)aben"  Soller  au^geftaltet  mürbe 
bie  $um  ©elbftregiment  geeignete  bres>bt>teriaI=ft;nobaIe  Drganifation  ber  ebangelifeben 
Äircl)en  erft  feit  1848.  Sei  biefer  ©elegenlteit  mürbe,  inbem  man  lircb^Iic^erfeitS  ein  felbft= 
ftänbigeg   2lutonomierecb,t  ber  ©tjnoben   in   2lu§ficl)t   nabm,   bag   ftaailicfye  ^3lacet   bem= 

45  gegenüber  für  böUig  lorrelt  erachtet.  ©.  b.  öetbmann^ollmeg  in  ber  ßeitfcfjr.  für  bie 
ebangel.  lircfye  ber^^einbrobinj  unb  2Beftfalen  Sbl  (1829),  ©.  43 f.  unb  ber  bortige 
ftjnobale  $irc£)enberfaffung<gentmurf  bon  1851,  §  54.  drflärung  ber  ©bang,  ©^nobe  in 
SSürttemberg  bom  2.  SCRärg  1858  bei  b.  9Wofer,  2lltg.  Hircljenblatt  1858,  ©.  31  u.  a. 
Sind)    ift   ein   berartige«?    $lacet    bei  ©infüfyrung    jeneä    2lutonomiered)teg    allenthalben 

50  eingeführt  morben.  9lur  ift  baburd),  ba^  bag  ebangelifd;e  ^ird;enregiment  felbft,  meldjeS 
mit  ber  ft)nobalen  üirdjenbertretung  ein  Jtrcf>Itd^eg  ©tatut  —  fogenannte§  Iirdjengefe| 
—  bereinbart,  bermöge  ber  fogenannten  ©emifd)t£>eit  ber  heutigen  $ird>enberfaffung  in 
Ianbegberrlid)er  §anb,  ber  £anbe§fyerr  alfo  fd)on  am  @ntftel)en  bei  ©tatut<?  beteiligt 
ift,  bie  (Einrichtung  anber§,   al§  ber  fatf)olifd)en  föird)e  gegenüber.    %loü)  immer  ift,  mie 

55  in  altlanbe<afird;Iid>en  ^\kn,  e§  ba§  ©taatgobert)aubt  alg  folclieg,  obne  beffen  @in= 
milligung  bas  ©tatut  nid)t  ju  ftanbe  fommt;  bie  5ßrüfung  feiner  ftaatltc^en  3uläffig= 
leit  berbinbet  fiel)  mit  ber  ©rmägung  barüber,  ob  bie  firct;enregimentticl)e  ©anltion  unb 
bejm.  5pubIilation  berfügt  merben  folle.  ^u  biefem  ^mede  fyoxt  ber  SanbeSb^err,  bebor 
er  bie  be§fallfigc  @ntfd)eibung   trifft,  bie»Iombetente  oberfte  ©taatäbebörbe,   unb  mirb  er 

60  burd)  biefe  beranlafjt,  bag  pacet  311  berfagen,   fo   gefcb,iel;t   bieg,   inbem    er   ba§  Statut 


^Incct  ^foceuä  471 

tttd^t  fanftioniert  imb  bemgemäfe  bie  Publikation  ntd^t  cmorbrtet.  diejenigen  Staaten, 
ioelclje  ba3  Pacet  al§  befonbere  Qnftitutton  aufrecht  erhalten  fyaben,  üben  baSfelbe  aucb, 
bor  et).  Äircfye  gegenüber  au§.  2tber  aucb,  biejenigen  ©taaten,  meld)e  ba§  ^lacet  al§ 
fotc£;e§  nicfyt  mefyr  fennen,  begnügen  ficb,  boc^  nicf)t  mit  berjenigen  ©arantie,  tt>eld^e  tfynen 
bie  ^fyatfacf/e  bietet,  bafs  bie  ©anftion  ber  ^ircfyengefetje  in  ber  §anb  be§  £anbe§berrn  5 
liegt;  fie  Verlangen  entweber  für  bie  ©efetje  ftaatSminifterielle  ©egenjeidmung  ober  fdmn 
für  bie  ©efeijentmürfe  ftaatSminifterielle  ©enefmügung ;  in  $reuf?en,  unb  jmar  fomofyl  in 
ber  ^ircf)e  ber  alten  ^robinjen  (©efe|  bom  28.  DJJai  1894),  al<§  aucb,  in  ben  £ircf>en  ber 
neuen  ■probinjen  (©efe|e  bom  14.  $uli  1895)  ift  bor  ber  ©anftion  eine  ©rllärung  bes> 
©taatSminifteriumS  fyerbei^ufüfyren,  bajj  gegen  ben  ©rlafj  bon  Staats  roegen  nichts  $u  10 
erinnern  fei;  biefe  ftaatltdpe  .guftimmung  braucht  aber  nicfjt  mef)r  in  ber  33erfünbung§= 
formet  ermahnt  gu  werben,  mie  bieö  im  früheren  9ftecr/te  borgefcfmeben  mar. 

(ü)iejcr  t)  ©djlittg. 

^lacettS,  ^ofua  (Josue  de  la  Place),  geft.  1665.    —     Haag,  La  France   prote- 
stante,  VI,  309  ff. ;     Saigey  in  Revue  de  theologie  1855,  oct. ;    3.  @.  ÜBaM),  Einleitung  in  15 
bie  9Migicm3=©trettigfeiten  .      aufjer  bei  eüang.4ut^.  Sirene,  Qena  1734,  III,  890ff.  —  ©ine 
cutSfüljrlidjere  ©arfteßung  gtebt  ber  Strtifel  Don  21.  ©c^metjer  in  ber  2.  Sluff.  biefe§  SSerfeä. 

$laceu§  (fo  latiniftert  er  felbft  feinen  tarnen,  mäfyrenb   bie  2lu3gabe  feiner  Söerfe, 
granefer  1699.  1703,  ^lacaeu§  fetneibt)   mürbe  als  ^inb   einer   angef ebenen  ^3aftoren= 
familie  mal)rfcfyeinlicl)  im  ^al)re  1596  ju  ©aumur  geboren.     @r  tourbe   1625  ^Saftor  in  20 
3Jante§,  1633  ^ßrofeffor  ber  Geologie  in  feiner  Sßaterftabt,  mo  er  am  17.  Sluguft  1665 
(nacb,  anberen  Angaben  bereite  1655)  ftarb. 

Paceno  gehört  neben  Stmtjraut  unb  2.  6abbetlu§  §u  ben  Geologen  bon  ©aumur, 
ioelcfye  in  ben  Sahnen  ir)re§  £el)rer3  $oIm  ßamero  unb  im  ©egenfaij  jur  ortfyoborm 
Schule  bon  ©eban  bie  calbinifcfye  Sebre  buref)  Betonung  ifjrer  ettnfcfyen  unb  allgemein  25 
menfcf)Iicr/en  (Elemente  ju  ermäßigen  trachteten,  olme  boeb,  bon  ber  entfetjeibenben  religiöfen 
©runblage  ju  meieren.  ^3laceus>  inäbefonbere  §og  au$  ber  fefyr  fyoeb,  eingefc£)ä|ten  berfön= 
liefen  SßerantmortUdjfeit  jeber  SJienfdjenfeele  ben  ©cf)luf$,  bafj  bie  bon  ber  Drt^obojte 
gelehrte  birelte  3uret^niin9  ^  ^atfünbe  2lbam3  an  feine  91act)fommen  nict)t  ftattfyaben 
forme.  !^m  Syntagma  thesium  theologicarum  in  academia  Salmuriensi  variis  30 
temporibus  disputatarum  (Salm.  1664  f.  I,  205  ff.  3uerft  erfd)ienen  bie  Thes. 
Salmurienses  1660)  f)at  er  barüber  eine  eigene  ©iäbutation  (1640):  De  statu  hominis 
lapsi  ante  gratiam.  ®ie  2lnnafyme,  bafs  bie  ©ünbe  bon  Slbam  t)er  ftcr)  lebiglicfj  per 
imitationem  fortbflanje,  mirb  barin  entfcf>ieben  abgelehnt.  SCber  ©otte§  ©erecfjtigfeit 
binbet  firf)  an  ben  ^ßr  17,  5;  @j  18,  20  ausgekrochenen  ©runbfais,  berbammt  alfo  nie=  35 
manben,  ber  nicfyt  t^atfäcblid)  ein  ©ünber  märe,  ©elbft  nid)t  bie  gegenfä|Iicb,e  SJücfficfit 
auf  bie  imputatio  iustitiae  Christi  bermag  fori  divini  respectu  bie  Slnnafmie  einer 
bireften  gureetmung  ber  ©cf)ulb  2(bam§  ju  begrünben:  benn  gmar  6f;riftu§,  rtidt)t  aber 
2fbam  b^anbelte  ex  munere;  man  fann  bon  2tbam  nicf;t  fagen:  pro  nobis  vel  loco 
nostro  legem  Dei  violabat.  ÜDie  ©runbtage  unferer  erbfünblic|en  äkrfdjulbung  ift  40 
bemgemä^  nict)t  ipsa  actualis  inobedientia  Adami,  quae  nobis  imputetur,  fon= 
bern  Vitium  ex  illa  natum  nobisque  inhaerens.  9tö  5,  12  ift  eq>  co  nieb^t  mit  in 
quo  seil.  Adamo  mieberjugeben,  fonbern  mit  eo  quod:  meil  jeber  3Jcenfcf)  fünbigt,  ift 
er  bem  %obe  unterworfen;  baf?  er  tb,atfäcf)Iicf)  fünbigt,  ift  freilieb,  ein  notmenbiger  3lu§= 
flufj  be§  regnum  mortis  unb  bel>  peccatum  originale  inhaerens.  2lucb,  bie  Söeife,  45 
toie  2lbamg  berfefyrte  fünbige  9ticb,tung  auf  bie  5Racf)fommen  beftimmenb  mirft,  mirb  mög= 
liebft  aus  ber  rein  naturb,aften  in  bie  etb,ifc£)=bfr;cb,ologifcf)e  ©bb, äre  gerücft.  ®er  ©ünbenfaK 
roar  gottmibrige  ©elbftbeftimmung  unb  mufjte  a(§  fo!d)e  eine  böltige  ^orrubtion  atter 
fitt(icb,en  @rfenntnig=  unb  2öitlen§fräfte  herbeiführen  (p.  204,  th.  30;  208,  th.  20): 
mutato  enim  fine  ultimo,  qui  in  moralibus  prineipii  universalissimi,  unde  re-  50 
liqua  pendent,  rationem  habet,  mutari  omnia  moralia  necesse  est.  %üv  bie 
Jyortbflanjung  gilt  bann:  huiusmodi  universalis  omnium  facultatum  moralium 
depravatio  (quam  mala  eonscientia  Deique  metus  et  ex  metu  odium,  continuo 
insecuta  confirmarunt  et  obsignarunt)  non  potuit  non  afficere  facultatem  ge- 
nerandi.  55 

%üx  biefe  Sebte  bon  ber  nur  bureb,  bie  eigne  infyärierenbe  ©rbfünbe  bermittelten  $u= 
recb,nung  ber  ©cf)ulb  2lbam§  an  bie  9tact)fommen  fonnte  fid)  ^jlaceug  barauf  berufen, 
ba^  (Salbin  (Inst.  II,  1—3)  bon  einer  barüber  lmtau§gebenben,  gefonbert  nebenher 
laufenben  unmittelbaren  ßvu'etfmvmg,   noa)   niebtä   muftte,   unb  ba^  bereits  ^etr.  3)lartbr 


472  <ßlaceu§  plattet,  ©.  3. 

31t  SRö  5  unb  ©an.  ßfyamier  (Panstr.  III,  7,  20.  21;  8)  einer  folgen  gcrabeju  Wiber= 
fbrod)en  Rattert.  2tuf  feinen  am  meiften  berWanbten  Vorläufer  gwingli,  ber  propter 
virtutem  salutis  per  Christum  praestitae  (Fid.  ratio  V.  Opp.  ed.  ©cb/ul.  unb 
©dmltt).  IV,  7)  bie  ©rbfünbe  nict)t  olme  Weiteres  als  ©djulb  jebeö  einzelnen  9Jcenfd)en 
b  gelten  laffen  Wollte,  I)at  er  ftd^  jebodE)  merftoürbtgerWeife  nicfyt  berufen,  tx>a^rfct)etnltd^,  um 
nicfyt  in  beffen  Weitere  ^onfequenjen  berWicfelt  %a  Werben. 

@3  ift  überrafd)enb,  Wie  eine  Seigre,  bie  ftet)  nidjt  gegen  bie  ©runblagen  ber  eban= 
gelifct/en  ,§eilgerlenntm<8,  fonbern  lebigltcf)  gegen  eine  ©^egtalität  ber  Drtfyoborje  richtete, 
bie  fran^öfifc^e  ^ircfye  in  gtemlicf/e  ©rregung  bringen  fonnte.  Unter  bem  SSorfi^  bon 
10  ©ariffol,  ber  ba§  auf  ©aumur  etwas  eiferfücfyttge  SRontauban  bertrat,  Wanbte  fidj)  bie 
9iationaIfr/nobe  bon  Sfjarenton  1644  (Aymon  II,  680),  olme  einen  tarnen  $u  nennen, 
Wiber  bie  Sel)aubtung,  „que  toute  la  nature  du  peche  originel  consistoit  unique- 
ment  dans  la  corruption  qui  est  hereditaire  ä  toute  la  posterite  d'Adam,  et 
avec  laquelle  tous  les  hommes  naissent;  et  dans  lequel  on  nioit  que  le  pre- 
is mier  peche  d'Adam  nous  füt  impute."  £>iefe<§  ®efret  füllte  bon  allen  ^afioren 
unb  ^anbibaten  untertrieben  Werben.  Sängere  Skrlwnblungen  folgten,  an  melden  ftdj 
©ariffol,  bittet,  ®e3  9Jiaret§  unb  anbere  Drtr)obor.e  litterarifer)  beteiligten.  PaceuS  felbft 
Veröffentlichte  erft  fbät  feine  mit  fcfjolaftifcfyem  ©ct/arfftnn  erfüllte  Sßerteibigung§fd)rift: 
Disputatio  de  imputatione  primi  peccati  Adami,  Salm.  1655.  93i§  bat)in  blatte 
20  er  auf  eine  neue  ÜRationalftmobe  unb  auf  bie  geftftellung  gewartet,  ob  er  mit  bem  Sefret 
bon  SI)arenton  Wirflict)  gemeint  fei.  25a  mehrere  ^robinjialftmoben  genauere  23egrün= 
bung  Wünfdjten,  gog  bie  ^ationalftmobe  bon  Soubun  1659  alle  angebrof)ten  5Jia^regeln 
juntd:  e«3  folle  einfaefy  bei  2lrt.  10  f.  ber  Conf.  de  foi  berbleiben  (Aymon  II,  750). 
®ie  ßüricfyer  Drtf/oborje  f)at  e§  ftdf)  aber  nicr/t  nehmen  laffen,  noef)  1675  in  ber  For- 
25  mula  consensus  helvetici,  übrigens  olme  Singriff  auf  bie  ^ßerfonen,  mit  bem  ganzen 
©almurianiSmuS  bie  blofse  imputatio  media  et  consequens  gu  berWerfen  (2lrt.  10— 12. 
&  SKüller,  Sei.  ber  ref.  $ircr)e  864f.):  bie  allgemeine  ibrrubtton  ber  3ftenfct)Ij)eit  Werbe 
nur  erflärt  unb  fieser  feftgeftellt,  wenn  man  als  ©runblage  ein  göttliches  23erWerfungS= 
urteil  benle.  @.  $.  Äart  3JtüHer. 

30  platte?,  ©ottlieb  $afob,  geft.  1833.  —  ©ine  üottfiänbige  9luf5äblung  aller 
©djriften  ^ßlartclS  f.  in  ber  $ütter=©aalfeIb--DefterIer;fd)en  ©efdndjte  ber  Umoerfität  ©öttingen 
II,  121;  III,  283  ff. ;  IV,  270,  tuo  auet)  bie  ©d)rtften  über  it)n  nadjgelruefen  finb.  ®ie  be= 
beutenbfte  unter  biefen  ift  bie  feine§  ©d)üler§  unb  Sollegen  g-r.  Sücle:  Dr.  @.  3.  $lancf, 
(Sin  btograpbifdier  SSerfucb,   ©öttingen   1835,  8°;    barin  aueb  SRubertiä  ©ebäd)tni§reben   unb 

35  ein  Don  Defterletj  gewidmetes,  üon  Söbel  geftod)ene§  33Ub,  ba%  aber  burd)  ein  Hon  ©rimm 
rabierte§  übertroffen  toirb.  SBeitere  Beiträge  jur  2eben§gefd)id)te  unb  ©barafterifttf  $Iancf§ 
geben:  ©d)Iäger,  $ur  Erinnerung  an  $tancf,  Hameln  1833;  @d)mibt,  9J.  SJMrolog  ber  ®. 
1833,  II,  581  ff.;  £aK.  Mg.  2^.4837,  III,  181  ff.;  SHbeinwalb,  9tep.  1839,  S3b  25,  ©.105 ff.; 
Wlo^mde  in  3b2b  1836,  I,  313 ff.;    (£.  £>enfe,  ebenbaf.  1843,  IV,  75 ff.;    ©.  grand,  ©efd). 

40  ber  prot.  S^eol.  III,  359  ff.  —  Qu  Ogl.  ift  ferner  über  $.  bor  aEen  noeb  befonber§  g.  ß^r. 
ü.  33aur,  ®pod]en  ber  fird)Iictjert  ©efd)id)t§fd)retbung  @.  174—192;  beffen  Ä©  be§  19.  3at;rb. 
<B.  105  ff.  unb  beffen  geftfcljrtft  jit  ß^ren  ^JtanctS:  „In  Osiandri  doctrinam  ex  recentiore 
theologia  illustrandam",  Xüb.  ®tff.  1831,  4°;  3.  91.  Sortier,  ©efd>.  b.  »rot.  Sqjeol.,  704 ff.; 
Ut)lt)orn   in  3bXb  1857,   640  ff.    %n  ben  Se^rbüdjern   ber  ®ogmengefcbid)te  üon  Snjomaftu§, 

45  §arnacl,  SoofS  tütrb  $.  merfioürbigevWeife  gar  nid)t  getüürbigt,  aud)  üon  ©eeberg  nur  (S)©. 
I,  6)  nebenbei  einmal  erlucitmt. 

©ottlieb  3iafob  %,  broteftantifd)er  ^eolog  unb  $ird)en£)iftorifer,  ift  geboren  ben 
15.  ÜRob.  1751  ju  Nürtingen  im  §erjogtum  SBürttemberg,  geft.  ben  31.  Sluguft  1833 
in  ©öttingen.  —  2ll§  ältefteg  unter  16  üinbern  be§  au§  Sauffen  am  9iecfar  gebürtigen, 

50  in  Nürtingen  angeftellten  ©tabt=  unb  2Imt§fc£)rei6er§  ©eorg  %aiob  ^Slanc!  unb  feiner 
grau  geb.  Sang,  würbe  er  frülje  jum  ©tubium  ber  Xb^eologie  beftimmt  unb  burdjlief  bie 
gewöhnliche  Saufbaf)n  eine§  württembergifcl)en  Geologen  als  2ateinfd)üler  in  feiner  3Sater= 
ftabt,  al§  lllofterfcftüler  ju  Slaubeuren  1765  unb  33ebenf)aufen  1767,  al§  ©tibenbiat  unb 
stud.  theol.  in  Tübingen  1769—74,   Wo   bie  ^Inlofob^en  ^loucquet   unb  Soel,   beibe 

55  Seibnijianer,  bon  Geologen  aber  befonberS  ber  fromme  ^an^Ier  $.  %x.  SReu^,  ber  gelehrte 
$ird)enf)iftorifer  3.  %x.  6otta,  ber  firengortf)obor.e  ©ogmatiler  6b;r.  %x.  ©artoriuS  K. 
feine  £ef>rer  Waren,  unb  Wo  innige  greunbfeb^aft  ben  ebenfo  gemütbollen  alz  ftrebfamett, 
aueb^  tooetifcl)  begabten  Jüngling  mit  gleicb^alterigen  ©tubiengenoffen,  Wie©bittler,  ©eorgii, 
©e|,  Slbel  u.  a.  berbanb.   5Racj)bem  er  1771  al§  ^ßrinuig  unter  31  ^omilitonen  3Ragtfter 

60  geworben,    1 774  fein  tfycologifcfyeS  ©jamen  bor  bem  'Stuttgarter  Äonfiftorium    erftanben, 


^fontf,  ©.  3.  473 

fefyrte  er  fd)on  1775  als  5Re^etent  nafy  Stübingen  ^ritcf,  um  fünf  $al)re,  1775—80,  in 
biefer  jur  Vorbilbung  eine§  jufünftigen  afabemifd)en  £el)rer3  förberlid)en  ©tellung  jju 
berbringen.  ®iefe  geit  bermanbte  $ßl.,  tüte  er  felbft  jagt,  ju  freiem  Umfyerfdjtmeifen  in 
bem  großen  $elb  ber  ©elefyrfamfeit  unb  frönen  Sitteratur  (bgl.  feinen  in  biefer  geit 
entftanbenen  Vornan:  SEagebud)  2c.  1779),  manbte  ftd)  aber  fcfyon  jetjt  mit  Vorliebe  bem  5 
%a6)  ber  $ircr/engefd)id)te  ju,  ju  welker  innerer  £rieb  unb  ber  Vorgang  feinet  $reunbe§ 
©mittler  il)n  tnnjog,  ber  1777  nad)  einjährigem  ©efd)id)t§ftubium  bei  ©atterer  unb 
©cfjlöjer  in  ©öttingen  in  ba3  SLübinger  ^tebetententoltegium  eingetreten,  aber  fd)on  1779 
einem  SRufe  als  prof.  hist.  nad)  ©öttingen  gefolgt  mar.  Vlancf  ging  1780  afe  ©tabt= 
bifar  nad)  Stuttgart  unb  mürbe  tner  1781—84  alg^rebtger  unb  a.  0.  $rofeffor  an  ber  10 
Sofien  $arl3fd)ule  angeftellt,  bie  bamalä  unter  ber  SDireftion  ü)re§  ^anjler§  Sebret  auf 
bem  ©ibfel  ifyrer  33Iüte  unb  ib,re§  iftufymS  ftanb  (bgl.  Söagner,  ©efd)tcl)te  ber  I)of)en 
$arl§fd)ule  1856).  Vlancf  I)atte  I)ier  aufser  bem  fonntäglicfyen  ©otteSbienft  ben  fRe!t= 
gion3unterrid)t  ju  erteilen,  fyatte  baneben  &\t  ju  anregenbem  gefellfd;aftlid)en  23erfel)r 
unb  gu  Iitterarifd)en  Strbeiten ;  grünbete  fyier  au<$)  im  Dftober  1781  feinen  £>au3ftanb  15 
mit  $.  S.  geb.  ©dnflmrb  au§  ©tuttgart.  3n  ^*efer  3eü  bollenbeie  er,  unter  Venu^ung 
ber  reiben  reformationggefdn\f)tlid)en  ©d)ä|e  ber  ©tuttgarter  Vibliotfyef,  feine  fd)on  in 
Tübingen  begonnenen  Vorarbeiten  §u  ben  gtoei  erften  Vänben  feiner  ©efd)i_d)te  be§  bro= 
teftantifd)en  SefyrbegriffeS;  fd)on  imSlbril  1781  erfaßten  Vanb  I,  33anb  II  im  September 
1783.  3)ie  Slufnabme  be§  2öerfs>  mar  eine  fo  günftige  (bgl.  bie  mafyrfcfyeinlid)  »on  20 
©mittler  berfafjte  Sinnige  in  ©g3l  1782,  ©.758),  baf?  1784  nad?  bem^obe  be<§  $ird)_en= 
InftoriferS  2B.  %x.  2ßald)  in  ©bttingen  Vlancf  als  beffen  mürbigfter  Sfocfyfolger  erfcr/ten. 
©ein  greunb  ©mittler,  ber  feit  1779  als  Vrofeffor  ber  ©efd)id)te  in  ©öttingen  neben 
ben  ^rofangefd)id)tIid)en  aufy  fird)engefc£)id)tltd)e  Vorlefungen  gebalten  fyatte,  mar  e3,  ber 
feine  ^Berufung  befonberä  betrieben  fyatte,  ber  tlm  mit  offenen  Strmen  aufnahm  unb  tl)m  25 
ba3  %a<fy  ber  Äircfyengefctricfyte  bon  je^t  an  gang  überlief.  Qm  £>erbft  1784  trat  Vlancf 
fein  neues  2lmt  an  ber  Georgia  Augusta  an,  gu  beren  fyerborragenbften  $ierben  er  nun 
(unter  Stblelmung  berfd)iebener  an  ifm  gelangten  ^Berufungen)  faft  ein  l)albe3  ^afyrfyuns 
bert  lang  (1784—1833)  gehören  füllte.  @r  trat  als  britter  orb.  Vrofeffor  neben  £ef$ 
unb  9JMer  in  bie  tI)eologifd)e  galuttät  ein,  rüd'te  aber  fd)on  1791  jum  prof.  prima-  30 
rius  auf,  mäbjenb  ©d)Ieu^ner  unb  Slmmon,  ©täubün  unb  ^3ott,  gule^t  aud)  nod)  fein 
©ob,n  ^einrid)  ^lancf  (f.  folg.  2lrt.),  Sücfe  unb  ©iefeler  ib,m  als  Kollegen  jur  ©eite 
ftanben.  ©eine  33orfefungen  umfaßten  J?ird)en=  unb  ®ogmengefd)id)te,  ©ogmatil,  ©r/tn= 
bolil,  tfieologifd^e  ©nc^flobäbie  unb  Sftetfyobologie,  einigemal  aud)  ©efd)id)te  ber  ^ird)en= 
berfaffung  unb  be§  ^ird)enred;t§.  Unb  obgleid)  fein  äußerer  Vortrag  nicf/tg  meniger  als  35 
glänjenb,  fein  fcb,mäbifd)er  ©ialelt,  ben  er  nie  ablegte,  für  norbbeutfd)e  Db,ren  ftörenb 
toar,  fo  fammelte  er  bod)  burd)  bie  ©rünblid)feit  feiner  gorfdjmng,  bie  Margit  feiner 
©arftellung,  ben  @rnft  unb  bie  5RiIbe  feine§  Urteile  ein  ja^Ireicb.eg  unb  treu  ergebene^ 
älubitorium  um  fid;  (5iäE>ereg  bei  Sücfe,  ber  felbft  in  ben  Qa^en  1812—13  ju  feinen 
3ub,örern  gehörte,  ©.  33  ff.),  ^rt  Vland'g  äußerer  ©tellung  änberte  fid)  feit  feiner  Über=  40 
fiebelung  nad)  ©öttingen  menig  meb.r:  im  QuDiläumgja^r  ber  llniberfität  1787  mürbe 
er  bon  Tübingen  au§  unter  ©torr§  ®elanat.  jum  Dr.  theol.  !reiert,  1791  $um  Ä'on= 
fiftorialrat,  1800  jum  @bt;oru§  ber  §annoberfd)en  5Eb,eologen,  1805  §um  ©eneralfuber= 
intenbenten  beg  gürftentum§  ©öttingen,  1828  jum  2lbt  bon  Sursfelbe,  1830  jum  Dber= 
lonfiftorialrat  ernannt.  2lud)  bie  breu^ifd)e  Slnnejion  1806,  „  mie  bie  ©inberleibung  45 
©öttingen^  in  ba§  ^önigreid)  2Beftfalen  1807—13  blatte  menig  tnberung  gebracht,  au^er 
bafe  er  1811  bon  ber  meftfälifd)en  Regierung  jum  Vräfibenten  eine§  neu  errichteten  ßon= 
fiftorium§  für  ba§  Öeinebebartement  mar  ernannt  morben  —  eine  ©teßung,  bie  nad>  bem 
©turj  ber  grembb,errfd)aft  mieber  ein  ßnbe  nabm.  3(uct)  in  afabemifd)en  33ermaltungö= 
gefdiäften  (afö  Vroreltor,  ©enatömitgUeb,  Kurator  be§  äßaifenb,  aufeg,  ber  Söitroenfaffe  k.)  50 
mar  er  bielfad?  tt)ätig  unb  geigte  in  folgen  braftifcb,en  fingen  mie  in  feinem  eigenen 
§augb,alt  biel  Umfielt,  %att  unb  eine  mufterb.afte  Vünftlid^feit  unb  ©emiffen^aftigfeit. 
3lm  13.  9M  1831  feierte  ber  allbereb,rte  ©reis  fein  50jät)rige§  2lmt§jubiläum  unb 
mürbe  bei  biefem  2tnla|  bon  feinen  Kollegen  mie  bon  14  au§märtigen  t^eologiftt^en  %a= 
lultäten  burd)  Programme  ober  Slbreffen  beglücfmünfd)t.  52  ^afyre  bauerte  feine  glü(f=  55 
tidje,  mit  4  ©öbnen  unb  3  T6d)tmx  gefegnete  ß^e;  nur  menige  SOtonate  b,atte  er  ben 
£ob  feiner  grau  überleben  muffen,  al3  er  felbft  im  82.  Sebengja^re  nacb,  lurjem  Un= 
mofdfein  ftarb. 

©einen  tb,eologifcl;ert  ©tanbbunlt  begeidjnet  Vlancf  felbft  als   ben   be§   „rationellen 
©ubranaturalismusi"  (f.  bie  ©ml.  in  bie  tf>eol.  2üiffenfd).  1794);    benn  beibeS  ftel)t  ibm  go 


474  Pantf,  ©.  3. 

gleicf)  fefi,  bie  ©öttlicfyfeit  tüte  bie  SBernünftigfeit  bei  Sfyrtftentuml,  bie  9Zotmenbig?eit  toie 
bie  ©rfennbarfett  einer  unmittelbaren  ©otteloffenbarung.  SDal  ift  bie  Überzeugung,  bie  er 
in  Tübingen  in  ber  ©cfmle  bei  Geologen  iWeuf?  mie  bei  Setbnizianerl  Sßloucquet  ge= 
toonnen  unb  unter  altem  9ßecr)fel  ber  Reiten  unb  ©bfteme  ficr)  bemafyrt  f)at;  benn  aucft 
5  bie  fortfdjreitenbe  Slufffärung  bermocfyte  tt)n  nidjt  zu  überzeugen,  bafj  er  ben  Segriff  einer 
unmittelbaren  Offenbarung  aufgeben  müfete  (bgl.  feine  abologetifctie  ©cfjrift  bom  ^afjr 
1821:  Über  bie  §altbarfeit  bei  f)iftorifcb,en  Semetfel  für  bie  ©öttlidjfeit  bei  (5^rtften= 
tuml;  Sude  ©.  73  ff.),  ©entlief)  aber  ift  er  ftcf)  ber  SHuft  bewußt,  bie  tfm  unb  feine 
ßeitgenoffen  bon  ber  alten  Drtfyoborje  f Reibet,    ^ebem  muffe  el  mafnmefymbar  fein,  baf? 

10  bie  Seränberungen  ber  legten  30  ^al>re  mefyr  an  ber  ©eftalt  ber  ^Ebeologie  beränbert 
fyaben  all  borfyer  bie  93eränberungen  bon  ^af)rf)unberten.  ünb  fioax  ift  el  ein  ®rei= 
fadjel,  morin  5ßlancf  bie  feit  -JRttte  bei  18.  lyafyrbunbertg  in  unb  mit  bem  ©etft  unferer 
Geologie  borgegangenen  Seränberungen  erfennt  (©efer).  ber  toroteftant.  Slfieol.  ©.  357  ff.), 
nämlid)  1.  in  ber  ©rfenntnil  bon  ber  ^otmenbiglett  einer  tieferen   er.egetifcf)en  unb  fri= 

15  tifeb/en  SSegrünbung  bei  Inftorifcfyen  SBiffenl  tote  bei  bogmatifdjen  ©r/fteml,  2.  in  ber 
^Befreiung  bon  ben  bem  gorfdnmglgeift  angelegten  unmürbigen  $effefn,  unb  enblicb,  3.  in 
ber  ^oleranj  unb  ©erecb,tigfeit  gegen  Sfnberlbenfenbe.  ©amit  bezeichnet  ^plancf  auefy  bie 
fünfte,  mo  er  felbft  in  bie  tfteologtfcfie  (Sntmicfelung  einzugreifen  fief)  berufen  unb  be= 
recfytigt  glaubt.    9Jcit  ber  tieferen  er.egetifcb,en  Segrünbung  bei  bogmatifeb/en  ©r/fteml  b,at 

20  er  felbft  nur  borübergeftenb  fidt>  befaßt;  el  gebort  bafnn  feine  1774  in  Tübingen  unter 
bem  SSorfitj  bon  Steuf}  berteibigte  Diss.  theol.  de  canone  hermeneutico,  quo  scrip- 
turam  per  scr.  interpretari  jubemur,  eine  2lbr)cmblung,  bie  nict/t  bfofj  feine  ba= 
malige  Vorliebe  für  ejegetifcf)e  ©tubien  erlennen  läf$t,  fonbern  zugleicf)  feine  antitfietifdf/e 
©tetfung  gegenüber  ber  bamall   auffommenben  rationalifttfcb,en  ©jegefe  bezeugt.    ®al= 

25  jenige  ©ebiet  aber,  zu  welchem  früfje  eigene  Neigung  unb  ^Begabung  wie  äufsere  2ln= 
regurtgen  (buref)  ßotta,  Sebret,  ©fnttler  x)  ifjn  hinzogen  unb  worin  er  mit  richtiger 
©elbftbeurteilung  feine  eigentliche  Sebenlaufgabe  erfannte,  ift  bal  ber  fnftorifetjen 
Geologie. 

^lancf  f/atte   fo   fefyr   bie  9<tatur   unb   bie  Sfulbübung    eines  §iftoriferl,   baf$   man 

30  fagen  fann,  aueb,  feine  ganze  Sftcbtung  all  Geolog,  ja  feine  ©efinnung  all  SJcenfcb,  unb 
6I)rift  mar  baburet)  mttbeftimmt.  sIftit  einer  folgen  fid£t  felbft  bergeffenben  Vertiefung 
ging  er  ber  ©rfenntnil  beffen  naef),  \va$  gefcfyefyen  unb  mal  alfo  ©ottel  Söitte  gemefen 
ift;  mit  folef/er  greube  unb  2lnbacf)t  b/ing  er  an  ben  Silbern  Vergangener  Reiten  unb  an 
ber  Slrbeit,  fie  aul  ©ebutt  unb  (Sntftellung  l)eraul  in  immer  reinerer  ©eftalt  mieber  f;er= 

35  zuftellen ;  fo  fefyr  befriebigte  i^n  bie  ibeale  ©rjftcnz  in  biefen  Stegionen  ber  ©efefuet/te,  unb 
fo  gro^  mar  ber  9ieicf)tum,  melcf)er  ib,m  l)ier  erfeb/ien,  ba^  er  über  bem  Slllen  nic^t 
Slufmerlfamt'eit  unb  ^ntereffe  genug  behielt,  an  fiel)  ju  benlen,  feine  eigene  ^]erfon  micf)tig 
Zu  nehmen  unb  gro^  zu  finben ;  felbft  feine  befonbere  djiriftlidje  (£r!enntnil,  eine  ber  $>ai)l- 
lofen  SRifcfmngen  aul  211t  unb  9ieu,  melcfie  ib^m  bie  ©efcfiicfjte  zeigte,   lam  if)m  nid)t  fo 

40  bebeutenb  bor,  baft  er  jemall  bafür  einen  ©treit  anzufangen  ober  gar  bafür  ^jartei^  ju 
machen  fieb,  f)ätte  entfcfjliefjen  lönnen.  Unb  tute  if)m  biel  bie  2lnfbrucb,Iofigleit  unb§eiter= 
feit  feiner  ©eele  fieberte,  fo  beioa^rte  el  ib,m  auef)  feinen  Dbtimilmul  unb  fein  ©ott= 
bertrauen,  fcfiü^te  il;n  bor  §abern  unb  ©cljmarzfefjen;  bie  2Belt  erfefnen  if)m  nitf;t  all 
eine  massa  corruptionis  unter  einem  zürnenben  Sücfyter  in  ber  ^Räb^e  ber  legten  fttxt; 

45  feine  grömmig!eit  mar  nieb/t!  all  SDanfbarfeit  gegen  ©ott,  Setounberung  ber  „mannig= 
faltigen  2Beil|eit"  unb  ©üte,  bie  allel  immer  fyerrlicf)  b/inaulfüfjrt,  unb  ber  Unerfcb/öbf= 
Iicf)feit  ber  bazu  gemährten  §eillanftalt;  fein  3]erf)ältnil  zu  ben  9)cenfcf)en  mar  nicb,tl  all 
Wilbi  im  2tuffucfjen  bei  ©uten,  melc^el  fiel)  tro|  mancherlei  ©brache  unb  ©ntfteflung 
überall  finben  mu^te,   nicb,tl  all  Siebe  unb  1)ienftfertigleit  gegen   fie,   unter  meieren  er 

50  niemall  einen  $einb  liatte,  unb  mie  er  barin  fieb,  felbft  nicf)t  genügte,  fo  bermanbelte  _  fiel) 
nur  gegen  biejenigen  feine  2)cilbe  in  ©trenge,  melcb/e  bie  gciftlicl)en  güfyrer  ber  übrigen 
fein  unb  bennoeb,  „f)ocf)  fterfab/ren"  unb  bureb,  irgenb  etmai  2lnberel  all  burd;  biefelbe 
unerfctjöbflidje  ©ebulb  ibren  Seruf,  anbere  ^u  leiten,  bemäb,ren  mollten. 

©tefe  ©enlart  mirlte  benn  auef)  in  feinen  fnftorifdjen  ©Triften  auf  feine  2luffaffung 

55  ber  lirctjenlefjrer  früherer  Reiten  ein,  meiere  ber  ^aubtgegenftanb  berfelben  maren.  ©el 
größten  gleite!  im  Senu|en  aller  erreichbaren  Quellen  lonnte  er,  melier  in  ben  ge= 
fcfiebenen  ©ingen  bie  Sfikge  unb  2lbficf)ten  ©ottel  fab,  fdmn  aul  ©ottelfurcb,t  unb  ©e= 
toiffenb,aftigfett  fiel)  nicr)t  entfcf)Iagen ;  au§  bemfelben  ©runbe  aueb,  nicf)t  ber  forgfältigften 
trtti!  if)rel  SBertel  unb  ifyrer  3uberläffig!eit.  %&a§  er  aber  ^u  biefen  gemeinfamen  ßigen= 

60  fcfyaften  alfer  rechten  §iftortfer  (Sigentümlid;el  fnnzutf>at,   mar   eine  Unterfucf)ung,   toelcfie 


^latttf,  ©.  3.  475 

er  über  bie  Dacfiridjten  ergeben  liefe,  gu  bem  .gtoecf,  um  aus  benfelben  als  aus  anbieten 
bert  geiftigen  unb  fütlidjen  ©efamtguftanb  ber  tyanbelnben  ^ßerfonen  fyerauSgubrtngen.  ©aS 
gefcfyab,  nicf)t  blofe,  um  für  bie  ©arftettung  bert  ©djmud:  inbibibuetter  ©dntberung  gu  ge= 
toinnen,  fonbem  eS  mar  ein  eigentliches  inbuftorifdjeS  ©rforfetjen  beS  relattb  Stilgemeinen 
burd)  baS  gegebene  ©inline,  roorauS  fieft,  bann  für  bie  ©arfteltung  am  beften  bie$rucf/t  5 
ber  feinften  unb  lefyrreidtften  ßfyaraftergeicr/nungen  ergeben  fonnte.  Sei  biefer  Unterfudmng 
artete  er  aber  meniger  auf  bie  großen  unb  gemeinfamen  ©inmirlungen,  reelle  in  ber 
Strömung  eines  gangen  Zeitalters  beftimmenb  über  bie,  melcfye  ir)m  angehören,  ergeben, 
fonbem  mefyr  nur  auf  bie  ©rmittelung  ber  bemühten  Slbfidjten  unb  unbehmfeten  Neigungen, 
mit  meldten  ber  (Singeine  gegen  feine  Umgebungen  unb  bie  auf  ifm  bererbten  SLrabitionen  10 
reagiert.  ®abei  liefe  ttm  bie  gunel)menbe  StuSbilbung  feines  Scharfblick  öfter  aud)  ba 
$lan  unb  Slbfidjt  fucfyen  unb  ftnben,  reo  babon  auf  ber  Oberfläche  unb  bieEeicf/t  felbft 
im  Beibufeifein  ber  §anbelnben  rtict)t  biet  gu  feb,en  mar.  %üx  biefen  fubjeftiben  ©e= 
fd)icf)tSbragmatiSmuS,  biefeS  Stuffud)en  ber  @ntftetmng  ber  ©reigniffe  in  ben  Iftotiben  ber 
^erfonen  unb  bie  babei  berroanbte,  tief  einbringenbe  bftydjologifdje  ©ibination  I)at  man  15 
ibn  guerft  cntfmfiaftifd)  gebriefen,  nad)I)er  ftreng  getabelt;  richtiger  ift  eS,  beibeS,  bie  @in= 
feitigfeit,  aber  aueb  ben  3Bert  biefer  befonberen  (3aht  unb  @igentümlicf)feit  Alands, 
nebeneinanber  anguerfemten.  @S  mar  einfeitig,  bei  ber  Debrobuftion  beS  ^aufatneruS 
faft  nur  auf  bie  llrfadjen  gu  aeftten,  meiere  in  benSubfeften  lagen,  baneben  aber  bie  ein 
ganges  Zeitalter  gemeinfam  bet>errfc£)enben  ©ebanfen  unb  ^Jtädjte  auS  ben  Slugen  gu  20 
laffen.  ©S  mar  eine  meitere  ©infeitigfeit,  nad)  ben  gorberungen,  meiere  planer"  etma  an 
fiel)  felbft  unb  feine  ©egenmart  fteltte,  aueb,  anbere  Reiten  gu  richten,  fie  megen  §errfd)= 
fu.cf)t,  ©emalttfyätigieit,  ©treitfudjt,  Agitation,  9Jcanget  an  9Jcilbe  unb  ©emut  u.  f.  f.  gu 
tabeln  unb  babei  nietjt  gu  ertoägen,  bafe  auet)  g.  33.  ^3abftgemalt  unb  ^olemif  ibje  Zeit 
unb  relatibe  Berechtigung  Ratten.  @S  mar  aud)  leicht  möglief),  bafe  bei  SluSübung  jener  25 
bfr/ctjologifdten  üftetfyobe,  bei  ben  Berfudjen,  ben  9CRenfcr)en  ins  §erg  gu  fefyen  unb  auS 
biefem  tiefften  ©runbe  momögltct)  ir)re  Übergeugungen  unb  §anblungen  abguleiten,  get)I= 
fd)Iüffe  borfamen.  Slber  meil  bie  richtige  ©iagnofe  aud)  bem  geübteften  mifelingen  lann, 
barf  ber  Slrgt  barum  aufhören,  banad)  als  nad)  bem  §öcf)ften  feiner  ^unft  unb  2öiffen= 
fcfyafi  gu  trauten?  barf  ber  §iftorifer  bie  fcfmrffte  Beobachtung  unb  Beurteilung  beS^so 
bibibuumS  buref)  allgemeine  Betrachtungen  über  bie  gefdridjtlidjen  3"ftönbe  unb  ib,re 
©efetje  erfe^en  mollen?  @S  ift  ber  mirflidje  SJcenfcr;,  melden  man  mittebenb  unb  nacf;= 
fütjlenb  in  ber  ©efdiidjte  fernen  mill.  2)ie  ©tabien  unb  ©efetje  beS  gefdncf/tlicf/en  $ro= 
geffeS  auffucfjen  lann  gu  lehrreichen  Überbltcfen  unb  gum  BerftänbniS  bes>  3ufa"mien= 
b,ange§  im  grofeen  mie  beS  eingetnen  berbelfen ;  aber  baS  ©tubium  unb  bie  greube  beS  35 
§iftoriferS  mie  be§  Porträtmalers  mufe  boct;  meb,r  noeb,  bie  ©cf)ärfe  unb  geinb,eit  ber 
©etailbeobacfytung,  ber  ©urcifcb.auung  beS  „ineffabeln"  unb  barum  unerfcf)öbflicf)en  ^nbi= 
bibuumS  fein,  als  bie  2lbftraftion  gur  geftftellung  ber  allgemeinen  ©efe^e  beS  ©efcr)e|enS. 
SöenigftenS  gegen  bie  anbere  (Sinfeitigfeit  einer  bb,t)fifalif(|en  ober  fog.  fbelulatiben  ©e= 
fcfiic^tSbetrac^tung,  für  meiere  ber  ©ingeine  in  bem  atigemeinen  ^progeffe  faft  berfcb.minbet,  40 
unb  gegen  ben  ©eterminiSmuS  unb  Fatalismus,  mit  melden  fie  leicht  gufammenmirlt, 
bebarf  eS  ftetS,  unb  gmiefad)  in  3^iten  fittlicr)er  @rfcf)Iaffung,  beS  ©egengemid)t§  unb 
ÄorreftibS  einer  etlnfdjien  ©efcb/idl)tsbetracb/tung,  meiere  bie  ftanbelnben  ^erfonen  als  le= 
benbige,  gurecfmungSfäI)ige  SBefen  borauSfe^t  unb  rebrobugiert,  unb  banacb,  lobt  ober 
tabelt.  45 

Sie  beiben  fircfyenlnftorifcfKn  §aubtmer!e  5pIanc!S  maren  bie  ©efcljic^te  beS  brote= 
ftantifcb,en  Se^rbegriffS  unb  bie  ©efdtic^te  ber  $ircf>enberfaffung.  ®er  %itd  beS  erfteren 
SßerfeS  lautet  genauer:  ©efcfjicftte  ber  (Sntftefjung,  ber  Beränberungen  unb  ber  Bilbung 
unfereS  broteftantifc^en  Se^rbegriffeS  bon  SCnfang  ber  Deformation  bis  gur  ©infülirung 
ber  ^onlorbienformel,  Seibgig  1781— 1800  in6Bänben:  bie  beiben  erften  erfefnenen  guerft  50 
anonr/m  1781  unb  1783,  bann  in  groeiter  Stuflage  1791  unb  1792.  SDaS  ©erf  gerfältt 
in  gmei  Stbteilungen,  bon  benen  bie  erfte  (Banb  I,  II,  III,  1  unb  2)  bon  bem  Berfaffer 
aua;  begegnet  mirb  atS:  ©efctnctite  ber  Deformation  unb  ber  broteft.  förc^e  bis  gum2lugS= 
burger  DetigionSf rieben ;  bie  gmeite  (Banb  IV,  V,  1  unb  2,  VI)  füt)rt  ben  Debentitel: 
©efd}icl)te  ber  broteftantifct)en  Geologie  bon  £utb,erS  %oi  bis  gur  (Sinfüfyrung  ber  Äom  55 
!orbienformeI  (bgt.  hierüber  Sücfe  ©.  24ff.).  (litte  furge  gortfe^ung  in  ber  ©cfyrtft: 
©efcf)icf)te  ber  broteftantifct)en  Xbcotogie  bon  ber  Honforbienformel  bis  in  bie  StRitte  bc« 
18.  ^af)rf)unbertS,  ©öttingen  lH'.ft,  8",  giebt  faft  nur  $IancfS  Bortefungen  über  biefen 
Zeitraum  mit  einigen  2tnmerfungen,  bgt.  über  bie  ©ntfteb, ung  biefer  ©djrift  £üc!eS.  Stff. 
—  ©er  T;itel  beS  gmetten  Scrf eS  lautet :   ©efdnct)te  ber  c^riftlicfi^irdjlid^m  ©cfcllfcf)aftS=  60 


476  ?fontf,  ©.  "3. 

berfaffung  in  5  Sänben,  §annober  1803—9,  unb  gWar  Sanb  I :  ©ntftefyung  unb  2luS= 
bilbung  ber  d;riftl.=fird;l.  ©efellfcfyaftSberfaffung  im  römtfcfyen  (Staat;  Sanb  II:  in  ben 
neuen  Staaten  beS  DccibentS  bis  in  bie  ÜDHtte  beä  9.  $af)rb. ;  Sanb  III— V :  ©efd)id;te 
bei  ?ßabfttumS  bon   ba   bis   jur  Deformation.    —    ®aS   erftgenannte  Sßerf,   unftreitig 

5  PandS  §aubtwerf  unb  bon  ebod;emad;enber  Sebeutung  in  ber  broteftantifcr)en  ©efd;id;t= 
fd)reibung,  als  erfter  Serfud;  einer  bragmatifd;en  unb  unbarteiifcfyen  ©efdnd;te  ber  9te= 
formation  unb  beS  Iutf)erifd;en  SefyrbegriffeS,  miß  geigen,  wie  auS  ber  Deformation  beS 
gefamten  Jircfylicfyen  SebenS  ber  broteftantifdje  Sefyrbegriff  als  if>r  innerfter  ioaltbunft  att= 
mäfylid;  fyerborgel;:,  Wie  bie  neue  ^trc^e  mit  ityrem   unterfd;eibenben  SDogma   unb  ifyrer 

io  eigentümlichen  Geologie  fid;  tonfiituiert.  Stber  freilief;  wirb  jener  Sebjbegrtff  oft  Weniger 
bogmenfnftorifd;  auS  feinen  ©runbgebanfen  unb  beren  innerer  gortbilbung  abgeleitet, 
bielmel)r  Werben  biefe  ©ebanfen  unb  beren  berfd;iebene  SRobifilationen  felbft  metft  be= 
trachtet  als  SBirfung  berfönlicfyer  ober  gufäHiger  äußerer  galtoren,  als  entftanben  ober 
bod;  mitbeftimmt  burd)  bie  berfönlicfyen  Neigungen  ober  Seftrebungen  ib,rer  Sefenner ;  bie 

15  fubjeftibe,  berfönlid;e  «Seite  ber  ©ntwidelung  ift  gu  ftarf  ^erborge^oben,  man  benutzt 
nicfyt  feiten  ben  objeftiben  Pragmatismus  ber  ^bee,  man  aljmt  nur  fjinter  bem  Solang 
ber  äußeren  @rfcf/einungen  bie  innere  ©ntftefyung  beS  SeI;rbegriffeS  (bgl.  bie  Urteile  bon 
Sude  S.  24;  Säur,  ©bocken,  S.  174 ff.).  —  ®te  fbäter,  1803—9  entftanbene  ©efd;id;te 
ber  $trd;enberfaffung,   geWtffermafsen  eine  nachgelieferte  Rechtfertigung   ber  Deformation 

20  burd}  ben  9cad;WeiS  it)rer  gefcbjcfytlicf/en  DotWenbigfeit  (bgl.  bie  Sd)luf$Worte  beS  V.  SanbeS), 
burd;  ©rünblicfyfeit  beS  QuellenftubiumS,  burd;  geinfyeit  ber  bragmatifef/en  Serfnübfung, 
burd;  eble  Unbarteilicfyfeit,  burd;  flare  unb  Wofylgeorbnete  ®arfteßung  bem  erftgenannten 
Sßerf  gleid)ftebenb,  trägt  bod;  nod;  mel)r  als  jenes  bie  ScfyWädjen  beS  Slandfdjen  ©e= 
fdudjtSbragmattSmuS  an  fid),  ber   bom  erften  Slnfang  ber  ^irdje   an   jebe  Seränberung 

25  mit  tnquifttorifdjer  Strenge  barauf  anfielt,  Weld>e  2Ibfid;t  if)r  ju  ©runbe  liegen  lonnte, 
unb  ber  inSbefonbere  bie  ©efd)id)te  beS  ^3abfttumS  nur  als  blanmäfjtge  ©rWerbung  ober 
fdjlaue  @rfd;Ieid;ung  einer  unred;tmäf$igen  §errfd;aft  ju  betrauten  Weifs  —  eine  Serratia 
tung,  bei  ber  man  fd;Iief$Itd;  nicr)t  fowoltl  bie  ^ßäpfte  felbft  als  bielmefyr  ben  ©efd;icb> 
fcfyreiber  beWunbern  mufj,  Welcher  fo  tief  in  it)re  innerften  ©ebanfen  f)ineinfd)aut  unb  bie 

30  feingefbonnenen  gäben  ifyrer  funftboll  berfd)Iungenen  Sßolitif  mit  fo  fd;arfem  Slid  auf= 
bedt  (bgl.  Säur  a.  a.  D.  S.  186). 

Siele  anbere  firdjenfyiftorifdje  Sdmften  unb  SCbfyanblungen  ^landS  geigen  teils  feine 
urteilSbolle  'iJeilnafnne  an  ben  !ird;lid;en  ©reigniffen  feiner  Qtit  (fo  feine  gortfeijung  bon 
2öaId;S  neuefter  DeIigionSgefd)id;te  in  3  Sänben,   Semgo  1787—93,   bon  Wellen  Sb  I 

35  unb  II  faft  nur  mit  Sabft  ^iuS  VI.  unb  üaifer  3üfeb^  H.,  (£mfer  Hongrefs,  S^nobe 
bon  ^ßiftoja  K.,  Sb  III  mit  ber  Iird;lid;en  Debolution  in  granfreid;  bon  1791  fid;  be= 
fd;äftigt;  ferner  jWei  Schriften  über  bie  fatb,olifd;e  Äird;e,  it)re  neueften  Seränberungen 
unb  ib^r  Serb,  ältniS  gur  broteftantifd;en  ^ird;e  auS  ben  Igafjren  1808  unb  1809,  beibe  auS= 
gegeid;net  burd;  Dücf)ternb,eit  unb  Unparteilichen  beS  fird;enbolitifd;en  Urteils ;  bann  brei 

40  Scbriften  über  bie  gegenwärtige  Sage  unb  bie  Sebürfniffe  ber  broteftantifd;en  i?ird;e,  über 
Trennung  unb  Söieberbereinigung  ber  d;riftlid;en  §aubtbarteien  u.  f.  f.  auS  ben  ^abren  1803, 
16,  17  (bgl.  Sude  ©.  59  ff.),  —  teils  finb  eS  Seiträge  gur  allgemeinen,  jur  älteren  ober 
mittelalterlichen  ^ird;engefd;id;te,  Wie  feine  gortfe^ung  bon  gud;S,  Sibliotbel  ber^ircb,en= 
berfammlungen  (Sb  IV),  feine  Seiträge   gur  ©efd;id;te  beS  SLribentiner  ^onjilS  (Anec- 

45  dota  ad  hist.  C.  Trident.  pertinentia  fasc.  I — XXV  in  einer  Deib,  e  bon  a!abemifd;en 
Programmen),  feine  Specimina  anthologiäe  patristicae,  ©öttingen  1820—32,  4°, 
feine  neue  SluSgabe  bon  SbittlerS  ©runbri|  ber  J^ird;engefd;id;te  1812,  bann  eine  grosse 
$al)I  bon  üeinen  3luffä|en,  Programmen  unb  Degenfionen  !ird;engefd;id;tlid;en  3n^tteg 
(Sude  S.  43  ff.),  foWie  enblid;  fein  Serfud;  einer   „in  großen  Umrtffen  gezeichneten  ©e= 

so  fd)id;te  beS  6f)riftentumS  bon  ber  erften  ©eftalt  im  ©eift  feines  Stifters  unb  feiner 
Slboftel  burd;  alle  Seränberungen  fyinburd)  bis  auf  unfere  3e^  fyerab"  —  ein  bon  ib,m 
lange  geblanteS  Söerf,  bon  Welchem  aber  nur  ber  infang  jur  2luSfüb,rung  fam  in  feiner 
1818  in  2  Sänben  erfd)ienencn :  ,,©efd;id;te  beS  (Sl)riftentumS  in  ber  'jßeriobe  feiner  erften 
©infüb^rung  in   bie  SBelt   burd;  ^efum  unb  bie  2lboftel",  —  einer  Schrift,   bie   freilicb,, 

55  Wie  bon  allen  zugegeben  Wirb,   feinen  §aubtWerfen  Weit   nad;fteb,t  unb  im  ©runbe  nur 

nod;   ein    batb,ologifd)eS  ^ntereffe    bat  gur  (Sb,ara!terifti!   eines  überWunbenen  fnftorifa> 

tb,  eologifdjen  StanbbunfteS  (bgl.  barüber  Sude  S.  71;  Säur  S.  187;  Üb,  Ib,  orn  S.  640  f.). 

Slud;  Alands  übrige  tb,  eologifd;e  Schriften  geidmen  fid;  auS  burd;  baS  2luSgef>en  bon 

bem  genau  unterfuditen  ©efcfnd;tlid;en,  bufd;  reife  @rfab,rung  unb  ÜJcäfjigung  beS  Urteils, 

ßo  unb   burd;   baS   fromme  Serlangen,   eine  berföfmenbe  SRitarbeit    „nid;t   gur  3exftörunÖr 


Watiä,  ©.  3.  ^lantf,  §.  £.  477 

fonbern  jitr  Erbauung"  a^ologettfd;  unb  reformatorifd;  ausüben  unb  fo  zur  Teilung  ber 
Spaltungen  unb  ©d)äben  ber  $ircf;e  beitragen  §u  fönnen.  ©0  ift  bon  feinen  beiben 
Bearbeitungen  ber  tr/eologifdjen  @ncr/ftobäbie  (Einleitung  in  bie  tI)eoI.  SBiffenfcfyaften, 
©.  1793—95.  2  33.  unb  ©runbrife  ber  tr/eol.  @ncr;fl.  1813)  befonberg  bie  ältere  burd) 
urteiföbolle  Überfielen  ber  ©efdncfyte  ber  einzelnen  tfyeologifcfyen  Söiffenfcfyaften  au§=  5 
gewidmet;  in  beiben  aber  zeigt  ftcb,  bie  ^äbagogtfdje  gürforge  für  feine  ©djmler,  meiere 
alle  an  bem  frommen  ©rei§  mit  Siebe  unb  Bereb,rung  fingen,  welchen  fein  ^rieben  ein 
nad)ab,mung^tt)ürbigeä  Sßorbtlb  mar  unb  weldje  felbft  hinter  feinem  ©cfyerz  ben  tiefen 
ßrnft  unb  bie  $raft  feiner  Siebe  faum  jemals  berfennen  lonnten.  3RtdE>t  in  ben  eigent= 
liefen  ©Iaubem§fad)en  (fner  ftanb  ib,m  fdjon  burd)  feine  £r/eobice  unb  feine  tiefembfunbene  10 
SDanfbarfett  alle§  unerfcfyütterlicl)  feft),  aber  in  mannen  tbeologifdjen  Streitfragen  mar 
ib,m  bureb,  bie  neuere  %i) eologte  feiner  $e\t  manches  $roeifelfyaft  geworben,  manches  einzelne 
gugeftänbmS  abgenötigt.  %n  ftreiiigen  fünften  liebte  er  meb/r  ba§  abmägenbe  ©uetjen 
ber  SBafyrfyeit  als  bie  ©ntfdfeibung,  mar  met;r  toorfid^ttg  afe  juöerfid^tüd;,  mein-  ^urüc!= 
fyaltenb  al§  mitteilenb,  mr/ftifcfyen  ©Refutationen  ebenfo  abgeneigt  al§  einem  abfdjltefenben  15 
unb  abgefcfyloffenen  BofiiibiSmug.  (Sine  faft  übermäßig  ängftlidie  2öaf)rb,eitg=  unb  ©e= 
recf)tigfeit3liebe  trieb  ifm  alle§  aufzufucfyen,  ma§  fid)  jur  Rechtfertigung  ber  SReinung  eine§ 
©egnerS  unb  al§  fcfymad/e  ©eite  ber  eigenen  anführen  lief?.  $DieS  anbere  @r.trem  ber 
$ßarteilicf/fett  übte  er  befonber<§  in  feiner  „fyiftorifcfyen  unb  bergleidjjenben  ®arfteüung  ber 
bogmatifcfyen  ©bjteme  unferer  berfetnebenen  djriftltdjen  §aubtbarteien"  foroobjl  in  feinem  20 
fo  bezeichneten  Sefyrbudje  (juerft  1796,  bann  1804,  3.  Stuft-,  ©öttingen  1822),  toetd&eS 
biefe  ganze  2öiffenfd)aft  ber  fombaratiben  ©imibolif  eigentlich  erft  entfielen  liefc,  als  in 
feinen  Borlefungen  barüber,  melcfye  nicb,t  bie  (Singenommenljieit,  fonbern  nur  bie  Stellung 
gegen  alte  bargeftellten  ©bjteme  ju  bermebjen  unb  fo  ben  berföfmenbften  ©inbrud  %u 
machen  beftimmt  unb  geeignet  maren.  Slud)  brei  ©Triften,  meldte  er  in  Romanform  20 
fdjrieb,  unterfefneben  fid)  infofern  nicfyt  bon  ben  übrigen,  afe  aud)  fie  einer  ernften  bibaf= 
tifet/en  SLenbenj,  in  einer  mit  befonberer  ®unft  unb  Umficf/t  auf  möglicfyften  Erfolg  be= 
rechneten  gorm  ju  bienen  beftimmt  maren.  ®as>  „"iEagebud)  eme3  neuen  @I)emannes>" 
(Seibjig  1779),  meld)e<S  er  al<8  Tübinger  Rebetent  fd)rieb,  füllte  baju  bienen,  fentimentale, 
burd)  „ba§  leibige  ©iegmartämefen"  infizierte  unb  bergerrte  grauen  ju  feilen  unb  zu  se=  30 
funben  .ßuftänben  beutfcfjen  $amilienleben3  zurüdzufüfyren.  Ebenfo  follte  fein  1782  zu 
Sem  gleichfalls  anonym  erfdnenener  Äulturroman  u.  b.  X  „^onatfwn  2lfb,ler/£>  Briefe" 
bon  SSerfeb^rtf)eiten  in  ben  fojialen  unb  Iitterarifcb,en  ßuftänkn  ®eutfd;Ianbg  abmafjnen 
bureb,  Sßergleicb^ung  mit  englifcr/en  23erf)ältniffen  (bgt.  Sude  ©.  16  ff.).  Stber  auet;  noeb, 
im  §öd)ften  Sllter  brängte  e§  ib^n,  ba§  Befte,  toag  er  ben  §erjen  ber  jüngeren  ©eiftlid;en  35 
nahezulegen  toünfc^te,  aud)  mieber  in  bie  $orm,  bie  ib,m  bafür  bie  mirffamfte  fd;ien,  in 
bie  be§  Romano  einjufleiben :  „®a§  erfte  Stmt^ia^r  beg  Pfarrers  bon  ©.  in  2lu§zügen 
au§  feinem  "jEagebucf/,  eine  ^aftoralt^eologie  in  ^form  einer  ©efdndrte",  ©öttingen  1823 
toar  trefflid)  geeignet,  ange^enbe  ^Saftoren  für  il)ren  ^eiligen  Beruf  zu  begeiftern  unb  zu 
freubiger  Übernahme  febeg  DbferS  geneigt  z«  machen.  25a§2öerl  ift  Fragment  geblieben:  40 
eine  gortfe^ung  fjat  ^piand  in  nahezu  brudfertiger  ©eftalt  b,interlaffen,  aber  bie  ^3ubli= 
lation  teftamentarifcb,  unterfagt;  einen  furzen  2tu<§zug  barauS  teilt  Sude  mit  ©.  82  ff. 
(fyanbfcfmftl.  auf  ber  ©bttinger  Bibliot^ef).  (aBogenmann  f )  $.  Sf^arfett. 

^land,  §einricf)  Subtbig,  geft.  1831.  —  9?ac!)rtcE)teit  ü6er  um,  nebft  9tufzeic^= 
nungen  üon  feinem  greunbe,  bem  ^^ilotogett  Stffen,  t)at  gr.  Sücfe  1831,  8°  gegeben,  itueber  45 
a6gebrucft  in  feiner  5Btograbt)ie  be§  Katers,  ©öttingen  1835,  ©.  153  ff.;  aufjerbem  bgt.  'üt- 
trotog  ber  %.  1831,  II,  303;  Döring,  ©et.  £f)eot.  III;  ©ottinger  @ete^rten=@efct|.  S3b  III 
u.  IV;  fein  t)anbfct)riftlict)er  ^nct)(af3  auf  ber  ©bttinger  iöibliottjet.  —  3)ie  SSerpitniffe  ber 
SanbeSfirctie,  in  ber  $.  roirfte,  finb  bargefteüt  bon  3-  $•  S-  ©cfjlegel,  Sirdjen»  unb  3?efor= 
matiun§gefct)tct)te  öon  Siorbbeutfdjlanb  unb  ben  fiannoberfc^en  Staaten,  3.  33anb  1832  unb  bon  50 
©.  Util^orn,  ^»annoberfc^e  Ätrc£)engefcf)icrjte,  Stuttgart  1902. 

§.  2.  ^ptanef,  ©ofyn  be§  borigen,  mar  geboren  z"  ©öttingen  ben  19.  Quli  1785. 
©cfyon  in  feiner  ©tubienzeit  1803  ff.  mo  §et)ne,  §eeren,  Boutermef,  §erbart  in  ^^ilo^ 
logie,  ©efd)icb,te  unb  ^fnlofobfne,  fein  Bater,  2lmmon,  ©täublin,  ©idi^orn  tc.  in  ber 
Geologie  feine  Se^rer  maren,  zeichnete  er  fieb,  au§  burd;  %\mi  ^3rei§fct)rtften :  über  ben  55 
2Bert  ber  ^eugniffe  ber  ätteften  ©egner  be§  (S^riftentumS,  1805,  unb  über  bie  attegorifd)c 
^nterbretation  be§  Bfnlo,  1806.  ^n  bemfelben  %afyve  mürbe  er  zufammen  mit  3B.  ©e= 
feniu€  Rebetent  bei  ber  t§eologifd)en  gafultät  in  ©öttingen  unb  begann,  nad;  BoEenbung 
einer  miffenfdiaftlicfien  Steife,  zu  Dftern  1807  ejegetifet/e  Bortefungen  über  baS  ganje  Reue 
Seftament,  meld)eg  er  bon  nun  an  in  je  bier  ©emeftern  burcbjugefyen  bftegte.    ®er  neu=  60 


478  ^lattiS,  <r>.  S.  ^Slott» 

teftamentlid;en  ^rtttf  unb  ber  ©rforfcfmng  ber  ©brache  be<§  dl%.-$  toibmete  er  nun  and) 
borjug^toeife  feine  litterarifcfye  ^ätigfett.  ®er  erfteren  gehören  an  feine  „Semerfungen 
über  1  %x",  ©öttingen  1808,  gegen  ©cfyleiermacfyerä  Seftreitung  ber  @d)tl)eit  jeneg  5Briefe3 
gerietet,  unb  fein  „©nttourf  einer  neuen  fbnobttfd)en  gufammenftellung  ber  brei  erften 
5  ©bangelien  naefy  ©runbfätjen  ber  fyöfyeren  $rittf"  (im  2tnfd)Iuf3  an  ©d^ora),  ©öttingen 
1809.  %üx  bie  Unterfuctmng  ber  ©brache  be<§  3l%3  tourbe  fein  SlntrittSbrogramm  de 
vera  natura  atque  indole  orationis  graecae  N.  T.,  ©öttingen  1810,  fo  bebeutenb, 
baf$  ber  bomeI)mfte  Kenner  biefe£  %a<i)S,  SBiner,  i£>n  „ben  ©rften  genannt  b,ai,  ber  mit 
SSermeibung   mefentlidjer  Irrtümer  ber  grüneren   ben  Sfyaralter  ber  neuteftamentlid)en 

10  Siftion  Mar  unb  botlftänbig  enttotdelt  l^abe" ;  ein  gröfjereS  SSerf  über  benfelben  ©egen= 
[tanb,  eine  isagoge  philologica  in  N.  T.,  füllte  folgen  unb  beschäftigte  ifyn  lange;  in 
fünf  Programmen  au§  ben  %at)xm  1818,  21,  24,  25,  27  gab  er  groben  eine§  £erdon<§ 
für  ba§  gange  31%,  toeld)es>  aber  unboltenbet  blieb,  hieben  biefen  er.egetifd)en  ©tubien, 
bon  melden  er  nod)   in   anberen  lateinifcfyen  Programmen  (j.  33.  über  ba3  £ufd<Beban= 

15  gelium,  ben  ^anonbegriff,  bie  ßfjriftologie  be<8  3l%3  jc.)  groben  gab,  richtete  er,  beran= 
lafjt  burd)  bie  bogmattfd)en  33orlefungen,  bie  er  feit  1817  regelmäßig  tnelt,  feine  3luf= 
merffamfeit  aueb,  auf  bie  SiMigiongpfnIofobfne  unb  fcfylofs  firf)  t)ier,  tüte  fein  „SCbrifs  ber 
^iIofo^b,ifct)en9({eIigion§Ieb/re"((äöttingenl821)  jetgt,  eng  an  bie  ©rgebniffe  ber  grie§fd/en 
^ilofobfne  an.    %m  3<#e  181°  war  er  auf$erorbentlicf>er  ^rofeffor,  1817  Wolter,  1823 

20  orbentlidjer  ^rofeffor  ber  Geologie  geworben;  aber  bie  fd)redlid)e  ^ranlfyeit,  meiere  feine 
Sefirertoirffamfeit  bon  Anfang  an  geftört  fyatie,  bie  ©bilebfte,  fetjte  i^>r  auef)  ein  früf>e§ 
(Snbe.  2ln  grömmigfeit,  ^er^enögüte  unb  2lnfbrud)§Iofigieit  mar  er  feinem  33ater  gleich, 
ate  ©jeget  unb  burd)  fein  fbelidatibeS  Talent  tl)m  bielleicfyt  nod)  überlegen,  ben  er  freilief) 
an  ©cfyarfblid,  Umfielt  unb  Äunft  be§  §iftortfer§   ebenfotoenig   als   anbere  t!)eologifd)e 

25  geitgenoffen  erreichte  unb  beffen  fraftbolle  unb  faft  ritterliche  äufjere  ©rfcfyeinung  ftd)  bei= 
nab,e  jugenblicfyer  al§  bie  gebrückte  Haltung  unb  ©timmung  be§  Iranlen  ©ol)ne§  barftellte. 
allgemein  geliebt  unb  beflagt  ftarb  ^einrieb,  ^ßland  nod;  gtoei  ^aftre  bor  feinem  SSater 
am  23.  ©ebtember  1831.  (2Bagemnauttt)  $   Sfctjatfert. 

<piatf),  larl  §einrid)  (Sfyrifttan,  geft.  lO-^ult  1901.  —  ©eorg^Iat^,  fiaripat$, 
30  gnfpettor  ber  ©ojjnevfdjen  Sfttffion.  ©djsoertn.  5BaI)n.  1904. 

&  §.  6b,r.  ^lad),  tourbe  am  8.  ©ebtember  1829  ju  Sromberg  geboren,  too  feine 
SJcutter  fid)  borübergefyenb  auffielt;  ber  Sater  mar  Pfarrer,  fbäter  ©uberintenbent  in 
©d)ubin  unb  tfvax  bi3  gu  feinem  erft  1894  erfolgenben  £obe.  ®en  erften  Unterricht 
empfing  ^ßlatb,,  mie  bie  meiften  ^3farrerföf)ne,  im  bäterlicb.en  §aufe,   befugte  bann  jtoei 

35  ^afyre  lang  ba§  ©^mnafium  in  s$ofen  unb  mürbe  1843  2llumnu§  ber  ©dwlbforta,  bie 
er  all  primus  omnium  1849  berliefj  mit  ber  2lbficf)t,  ^l)ilologie  unb  2Ratb,ematil  ju 
ftubieren,  boeb,  tourbe  balb  ein  Geologe  au§  tym,  ber  fiel)  anfänglich  allerbing^  ftarl  auf 
orientalifcfye  ©brachen  toarf.  Son  1849—53  ftubierte  er  in  §alle  unb  Sonn,  abfolbierte 
bag  erfte  ©tarnen  in  Äoblenj,  ba§  jtoeite  in  ^ofen  unb  bejog  bann  1854—56  ba§  3Bitten= 

40  berger  ^Prebigerfeminar,  mo  er  §u  ©c^mieber,  ben  er  al§  ben  „^üljrer  feiner  ©eele"  be= 
geic^net,  in  ein  befonber«?  fjerjlic^eg  2Serf)ältnig  trat.  3[5on  fner  au6  mad;te  ber  frifcb,e, 
begabte  unb  fenntmgreic^e  lanbibat  in  Berlin  1855  auf  ©c^mieber^  3tat  aueb,  ba§  Dber= 
lefjrereEamen,  ba  biefer  ib,n  gum  ©eiftlicf)en  unb  Sefyrer  an  einer  {»öderen  @r§teE>ung§anftalt 
für  berufen  fnelt. 

45  Unb  eine  folcfye  Berufung  erbielt  in  ber  %fyat  ^ßtatf)  fct)on  1856  al§  geiftlicb,er  S«= 
fbeftor  unb  Steligionslebrer  an  ben  grandefc^en  Stiftungen  in  §alle  unb  gugleicb,  aU 
jtoeiter  ©eiftlicl)er  an  ber  bortigen  ©Iaud)afcf)en  Hirc^e.  ©iefe  erft  neu  gegrünbete  ©teile 
legte  feine  geringe  2lrbeiMaft  auf  feine  ©dmltern  unb  bereitete  if)m  auef;  fonftige,  manchmal 
red)t  berbrtellic^e  ©d) toierig!eiten ;  aber  fein  fröltlic^er  ©inn,  fein  junget  l^äuglicfyel  ©lud 

so  unb  ber  erfrifcb,enbe  SSer!eE)r  mit  gleid)gefinnten  Männern,  namentlich  ben  ^ßaftoren  ©eiler 
unb  §offmann,  gaben  ib,m  immer  neuen  SRut.  §ier  embfing  er  aueb^  bie  erften  nacf>= 
faltigen  3Jciffionganregungen  unb  beröffentlicfyte  er  (1860)  feine  erfte  litterarifd)e  2lrbeit: 
ein  Seben§bilb  6anftein3,  alg  einen  „Seitrag  §ur  ©efdncfyte  be§  ©benerifd;=grandefcb,en 
^iettemu^". 

55  1863  fam  bann  ber  Sftuf  an  tfm,  ber  tt)n  erft  auf  ba3  ©ebiet  führte,  toeld)em  feine 
eigentliche  Sebengarbett  gehören  foßte:  in  bie  Sftiffion.  ®ev  alte,  fcb,on  gebrochene  3öall= 
mann  toar  e§,  ber  $latl)  alä  ^nfbeltor  %ber  „©efellfcfyaft  §ur  Seförberung  ber  ebangeli= 
fcfyen  3Jciffionen  unter  ben  Reiben"  nactj  Serlin  rief.  §ier  follte  er  aufer  al§  £el>rer 
am  2Riffton§feminar  unb  9teifebrebiger  borne^mlic^  afö  9Jliffion§litterat  tt>ätig  fein.    %n 


$latf|  479 

biefer  litterarijdjen  'älfyätigfcit  ging  aber  $Iatr)  balb  über  bie  tfym  übertragene  9ieba!tion 
mehrerer  SRifftonSblätter  fyinauS,  inbem  er  in  reiferer  golge  fyintereinanber  eine  Steige 
miffionSmiffenfcr/aftltdjer  ©d)riften  beröffentlid)te,  bie  ifm  and)  über  ben  <RreiS  ber  berliner 
9JJiffionSfreunbe  fyinauS  belannt  machten.  Slbgefefyen  bon  ben  „©ieben  3euS^  <*uS  allerlei 
a>oH"  (1867)  finb  eS  bie  folgenben:  „Sie  @rmäf)lung  ber  Völler  im  Sichte  ber  9JcifftonS=  5 
gefdncfyte"  (1867);  „®rei  neue(?)  9)}ifftonSfragen"  ($ircf)e  unb  sDiiffion;  bie  Vertretung 
ber  5ftiffionSmiffenfd;aften  auf  ber  Uniberfität;  ber  Söeltbetfer/r  unb  bie  $ird)e,  1868); 
„®ie  SftifftonSgebanfen  beS  greifyerrn  bon  £eibni|"  (1869);  „9)iifftonSftubien"  (7  in 
feinem  .gufammenbange  untereinanber  ftebenbe,  teil!  miffionSgefd)id)tlicl)e,  teils  miffionS= 
tfyeoretifd)e  ©ffafyS, 1870)  unb  „®ie  Vebeutung  ber  2ttlaniic=$acificba(m  für  baS  Steicf)  ©otteS"  10 
(1870).  ©S  ift  bietet  ju  ^5bcaliftifd£)e  in  biefen  Schriften  unb  baS  ^reffenbe  oft  in  einem 
großen  2ßortreid)tum  berbadt.  Von  bleibenbem  2Berte  ift  bie  ©tubie  über  bie  £eibni|fd;en 
9)iiffion§gebanfen,  bie  Vlatb,  gugletd)  als  §abilitationSfd)rift  benutzte,  um,  nad)bem  er  rite 
Sicentiat  geworben,  an  ber  Verliner  Uniberfität  9JiiffionSborlefungen  $u  galten,  ein  ttnter= 
nehmen,  baS  ©raul  fcfyon  für  (Erlangen  geplant  Ijatte,  aber  auszuführen  burefy  feinen  15 
frühzeitigen  £ob  berf/inbert  morben  mar.  Von  1867  an  b,at  bann  Vlatt),  1882  mit 
bem  Vrofeffortilel  beehrt,  faft  bis  zu  feinem  2obe  über  5Piiffion6gefdnd)te  unb  SreligionS; 
gefd)icr/te,  über  Äolonialmiffion,  aud)  über  bie  Veziebungen  jmifd)en  cr)riftlid)er  Hircfye  unb 
gubentum  mit  med)felnbem  (Erfolge  gelefen.  freilief)  fei)r  gehemmt  burd;  bie  grofee  Slr= 
beitslaft,  meldte  baS  neue  Slmt,  ju  bem  er  balb  berufen  mürbe,  tfym  auflegte.  2)ie  20 
wacl)fenbe  gülle  braftifcfyer  Slrbeit  für  bie  9)ctffion  b,at  eS  mofyl  aud)  berurfaetjt,  bafe  er 
fbäter  nur  nod>  einmal  mit  einer  eigentlichen  mtffionSmiffenfc!)aftlid)en  Slrbeit  b,erbor= 
getreten  ift,  nämlid)  mit  einer  für  baS  gödlerfdje  ^anihud)  ber  tfyeologifcfyen  3Biffen= 
fcfyaften  gefcfyriebenen  „©bangeliftif",  bie  aber  nid)t  leiftet,  maS  ifyr  SEitel  befagt,  fonbern 
nur  eine  gefdndjilicf/e  Überfielt  gibt  über  bie  9JaffionSbertoben  unb  bie  fie  cfiarafterifte=  25 
renben  ^JRetfyoben. 

2Bie  fdjon  angebeutet  blieb  Vlatf)  niebt  lange  im  ©ienfte  ber  Verliner  9Jt.©.  I; 
1871  mürbe  il)m  bie  ^nfbeftorftelle  an  ber  ©ofenerfdten  9)ciffion  (Verlin  II)  angetragen 
unb  er  fagte  zu.  ©ie  Sage  biefer  SERiffion  mar  bamals  eine  fein*  fritifcfye.  Sie  unter 
©ofmer  unb  feinem  näd)ften  ^iacfyfolger  l^errfdjienbe  DrbmmgSlofigfeit  batte  eine  Drgani=  30 
fation  beS  gefamten  SJiiffionSbetricbeS  jur  gmingenben  9?otmenbigfeit  gemacht,  biefer  Dx- 
ganifation  Ratten  fidt)  bie  güfirenben  unter  ben  alten  SRiffionaren  miberfe|t  unb  burd) 
ifyre  Verbinbung  mit  ber  r/ocr;fird)lid)en  SluSbreitungSgefellfdjaft  eine  ©egenmiffion  be= 
grünbet.  3)aS  mar  erft  1868  gefeilten.  2ll§  Vlatb,  fein  ^nfüeftorat  antrat  mar  bie 
tiefe  28unbe,  bie  buref)  ben  traurigen  Sttfj  ber  eben  gro^e  ©rnten  einzubringen  beginnenben  35 
SRiffion  gefcfylagen  morben  mar,  noeb,  nid)t  toerblutet,  gefebroetge  öernarbt.  SBenn  naef) 
unb  nad)  biefe  fernere  ^rifig  fo  übermunben  morben  ift,  ba|  bie  ©ofmerfcfye  SRiffion 
rttebt  blo^  olme  bleibenben  ©c^aben,  fonbern  innerlicb,  erftarft  au§  xi)x  f)erborgegangcn  ift, 
unb  trotj  ber  angüfantfcb=bo(f>Itrcf)Itc^en  unb  felbft  ber  jefuttifdjen  ©egenmiffion  unter 
ben  $oI§  ba§  gelb  behauptet  bat,  fo  ift  ba3  neben  bem  :praltifd>en  ©efd;id  unb  ber  40 
ßnergie  ber  brausen  fül)renben  SJtiffionare  namentlicf)  ber  freunblid;en  unb  friebebollen 
Seitung  ^5latbS  ^u  banlen,  ber  e§  gelang,  mit  §ilfe  biefer  3Jiänner  eine  Drbnung^geftab 
tung  einzubürgern,  meldte  jmar  bem  ©o|nerfd}en  ©eifte  nidjt  longenial,  aber  ber  feften 
©rünbung  unb  bem  2Sad)gtum  feinet  gefegneten  SBerfeS  ein  Sebenäbebürfnii  mar.  dreimal 
ift  er  felbft  in  3>ttfriett  gemefen.  ©inge^enben  Verid)t  über  biefe  Vifitation§reifen  erftatten  45 
bomefymlid)  bie  nad)  ber  erften  unb  britten  mefentlicl)  in  ber  gorm  bon  ^{eifebriefen  ber= 
öffentlicf)ten  ©Triften:  ,,©o|ner§  3)tiffion  unter  §inbu§  unb  JM§  um  5JJeujab,r  1878" 
unb  ,,©of$ner3  ©egengfd;ulen  in  SZorbinbien.  @ine  gefcfctd^tttdbe  unb  miffion^t^eorettfebe 
9ieifebefd;reibung  (1896)" 

Slud)  in  ber  §eimat  lag  biel  febroierige  Slrbeit  bor.  $m  ©egenfa^  ju  ©ofener,  ber  50 
auf  Vilbung  unb  SluSbilbung  ber  DJiiffionare  menig  2Bert  legte,  mollte  Vlatb,  gern 
lauter  Slb,eologen  ju  ben  M3  fenben.  ©ag  gelang  ntebt,  fo  mufete  ein  aftiffionSfeminar 
eingerichtet  merben,  mit  bem  anfangt  allerlei  üble  Erfahrungen  gemaefit  mürben. 
£>aju  fam,  bafe  ber  ©ofmerfdje  9Jciffiongberein  ein  feft  abgegrenztes  b,eimatlicf)eS  §inter= 
lanb  niebt  batte,  unb  eS  Vlatb,  aud;  nid^t  gelungen  ift,  ber  grofjen  zerftreuten  55 
©ofenergemeinbe  irgenb  eine  Drganifation  z"  geben.  ®aburd;  entftanben  teils  manche 
Reibereien,  bie  aber  VatljS  irenifcfyeS  Verhalten  nad)  unb  nacb,  auszugleichen  berftanb, 
teils  eine  fo  gehäufte,  über  meite  ©ebiete  Seutfc^tanbS  fidt)  erftredenbe,  aua;  ©nglanb, 
§ollanb  unb  3lufelanb  umfaffenbe  9ieifetb,ätigfeit,  bafe  eS  bemunbernSmert  ift,  mie  er 
breifeig  ^cdjre   lang   fie  faft  ununterbrochen   auszuüben  bermocl;te.    ©er  raftlofe  9Jcann  60 


480  $totf|  ^latroa 

lonnte  tote  fein  anberer  "»IRiffionSinfbeftor  bon  ftct)  fagen:  id)  bin  Diel  gereifet.  9JJan 
fann  ja  barüber  gtoeifel^aft  fein,  ob  ein  SJitffionSinfbeftor  fo  biet  gett  auf  9teifebrebigt 
bertoenben  barf;  jebenfaltö  ift  biefe  2trbeit  aber  gerabe  für  $Iatf),  ber  burd)  feine  perfön* 
Iict)e  Siebengtoürbigfeit  unb  feine  jünbenbe  Verebfamfeit   feinen  §aubteinflufj  übte,  baS 

5  £aubtmittel  getoefen,  bie  infolge  ber  rauben  2lugbeb,nung  ber  ©ofjnerfdjen  Mgmiffion 
toad)fenben  llnterf;altung§mittel  ju  befdjaffen.  ©etjr  begeiftert  toar  Vlatf)  für  bie  beutfcfye 
JMonialboIttif  unb  er  trug  fcb>er  baran,  bafj  e3  ib/m  nid)t  gelang,  eine  ©ofjnerfdje  «Dftffion 
in  $Deutfcr)=Dftafrifa  Zu  begrünben,  ba  ftd)  bie  befonnenen  §reunbe  nid)t  babon  überzeugen 
liefen,  bafj  ein  folt^eg  neues  foftfbieligeg  Unternehmen   in<§  SBerf  gefe|t  werben  fbnne, 

10  ofme  bie  alle  Gräfte  beS  Keinen  Vereins  in  2lnfbrud)  nefymenbe  ^olSmiffion  in  berfwng= 
niSbotter  2öeife  ju  fcfyäbigen. 

Sieben  ber  großen  StebenStoürbigfeit,  ber  aufobferungSbollen  ©elbftlofigfeit,  unb  ber 
unermüblid)en  Xreue,  bie  Vtatfy  auszeichneten,  barf  aber  aucf)  nid)t  berfd)toiegen  toerben, 
bafj  er  etwas  bon  einem  (Sinfbänner  an  fid)  blatte,   manchmal  burd;  tounberlid)e  ©befu= 

15  lationen  überrafcbte  unb  nicf)t  feiten  bon  feinen  gad)genoffen  gefonberte  Sßege  ging,  bon 
benen  er  fdjtoer  abzubringen  toar.  ©o  ifolierte  ilm  aucb,  fein  —  tote  er  ü)n  bezeichnete  — 
„grofsfircfylidjer"  ©tanbbunft,  ber  fid)  z-  V.  baburcf;  cfyarafterifiert,  baf$  er  z"*  Seiet  be§ 
50jä!>rtgen  Jubiläums  ber  iMSmiffton  nid)t  btofs  bie  anglifanifdjen  .godtfirditter,  fonbern 
aud)  „bie  Vriefter,   2ftönd)e  unb  Tonnen  ber   fatr/olifd)en  Äirdje  in  9knd)i"   einlaben 

20  toollte,  ein  bfumenifcfyer  SoealtSmuS,  ben  er  angeftd)t3  ber  Dbbofition  ber  fämtlid)en 
^olSmiffionare,  bie  mit  ben  Vertretern  biefer  beiben,  tb/re  eigene  Slrbeit  fo  fdjtoer  fdjäbU 
genben  ©egenmiffionen  ein  ^ubiläumSfeft  gemeinfam  zu  feiern  für  unmöglich  erflärten, 
nicb,t  burcbjufeisen  bermod)te.  9cur  für  bie  "jEeilnafyme  ber  anglifanifcf/en  ©eiftlid)feit  fanb 
ftd^  ein  ju  Vlatf)3  greube  unanftöfjiger  SluStoeg.  SSavneif. 

25  ^lottno,  Vartolomeo,  'ilr/eolog  unb  §umanift,  geft.  1481.  —  ©eine 
«Schriften:  Opus  de  vitis  ac  gestis  Summorum  Pontiff.  ad  Sixtum  IV.  P.  M.  deducturn 
(ed.  pr.  Venetiis  1479);  über  bte  §at)Ireict)en  fpäteren  S(u§gaben  f.  Molleri  Dissertatio  de 
B.  Piatina,  Stltb.  1694);  Historia  inclytae  urbis  Mantuae  et  seren.  fam.  Gonzagae,  11.  VI, 
ed.  Santbeciug,  Viennae  1675;  über  fonftige  ©djriften  bgl.  SJHceron,  Hommes  illustres  p.  VIII. 

30  23on  ber  <ßcipftgefdncbte  erfdjien  nod)  1888  eine  engltfcbe  Ueberfe^ung. —  Sitteratur:  S£ira= 
bo§c^i,  Storia  d.  letterat.  ital.  VI,  1;  VI,  2;  Stcrift,  Cremona  litterata  I,  310 sq.;  Gaspar 
Veronensis,  De  Gestis  tempore  Pauli  II.  (Sfturatori,  Eer.  Ital.  Script.  III,  2,  p.  1030) ; 
Seifeberg,  ®ie  potmfcf)e  ©efd)id)tfd&ra6wtg  be§  SRtttelalterS  (1873),  @.  351  f.;  SSoigt,  Sie 
Sieberbelebung  beg  Haff.  SlltertumS  (2.  Stuft.  1880 f.)  II,  237  ff.;  S3urct£)arbt,  ®te  Sitltur  ber 

35  3totatffcmce  (3.  Stuft.)  II,  277 f.;  (Jreig^ton,  Hist.  of  the  Papacy,  111(1887),  274 ff.; 
@c£)marfotD,  Melozzo  da  Forli  (1886),  <B.  25 f.  42  f.  338 f.;  Siffolott,  Le  vite  de  due  ill. 
Cremonesi,  Milano  1856;  ßfjeüalier,  Eepertoire  des  sources  de  l'hist.  du  Moyen  Age 
1877 ff.;  1888;  «ßaftor,  ©efeb-  b.  Ppfte  II  (3.  u.  4.  Stuft.  1904). 

£)er  33erfaffer  ber  erften  ©efd)icr)te  ber  römifd)en  ^ßäbfte,  33artoIommeo  ©acd)t  au§ 

40  ^iabena  (bab^er  Patina)  in  ber  92äfye  bon  ßremona,  toar  1421  geboren,  ftubierte  unter 
Dgnibene  33onifoli  in  ^Hcantua  unb  tourbe  ©rzieb^er  ber  ©öf>ne  be§  3Jcarfgrafen  Sobobico 
©onzaga ;  1457  ging  er  nad>  Florenz,  um  bei  2trgt;robuIu§  ©riec^ifcb^  ju  f)ören  unb  fam 
1462,  toa^rfd)einlid)  in  ©efolge  be§  ^arbinal§  grance^co  ©onzaga,  naä)  3tom,  too  er 
einige  ^5frünben  unb   bei  ber  9Zeubefe|ung  be§  2lbbrebiatoren=^otlegiumi  unter  ^ßtu§  II. 

45  1464  auet;  in  biefem  eine  ©teile  erfnelt.  ^eboc^  nur  für  furze  3«^/  ba  ^aul  II.  im 
nämlichen  ^at;re  bie  2(norbnung  feinet  3Sorgängerä  rücfgängig  macr/te  unb  fo  ^piatina 
neben  anbern  feine  ©tette  toieber  berlor.  2tuf§  tieffte  gefränft  unb  fct)toer  gefcfyäbigt 
fdt)rteb  ^tatina  im  tarnen  aller  fd)arf  an  ben  ^ßabft,  ba  Slubienj  bertoeigert  tourbe;  er 
erreichte  baburcl)  nur,   ba^   er  berfyört,  in  ben  Werfer  ber  ©ngelöburg  getoorfen  unb  ber 

50  Wolter  unterzogen  tourbe,  ja  fd)on  ging  ba<§  ®erüd;t,  ber  erzürnte  ^abft  wolle  ib^n  ent= 
Raubten  laffen.  Jcad;  bier  SJtonaten  liefe  if)n  biefer  jebod)  frei,  nacfjbem  man  neben  ü)m 
nod)  ben  SSorfteb^et  ber  „9tömifd)en  3lfabemie",  ^omipenio  Seto_,  inbem  man  ilmen 
Slttentatggelüfte  gegen  ben  ^Sabft  anbietete,  toegen  angeblicher  fyeibnifcb^rebublifanifcr/er 
3Serfcl)toörung   fcf;arf  hergenommen  blatte,    ©in  dritter,  mit  bem  2tfabemienamen  6ulli= 

55  mactjuS,  entflog  3u  3kng  unb  ©tellung  fam  ^Jlatina  erft  toieber  burd)  ^aufö  II. 
?cad)folger,  ©ijtu§  IV.,  ber  iljm  eine  ©teile  al§  SSorfte^er  ber  batifanifd;en  Sibtiotb^ef 
übertrug,  toelcf)e  er  bis  zu  feinem  STobe  befleibet  fyat. 

Unter  feinen  gelehrten  arbeiten  fommt  t>ier  in  93etrad)t  feine  SebenSbefcfyreibung  ber 
^äbfte,  bie  er  auf  Verlangen  be§  Vaf fte§  ©ijtu§  IV.   fdjrieb  unb   unter  bem  ^itel : 

60  Opus  in  vitas  summorum  pontificum  ad  Sixtum  IV.,  zu  Venebig  im  %at)xe  1479 


ytatiw  Vfoton  481 

beröffentlid;te.  (Über  bie  Röteren  2tu§gaben,  Überfettungen  unb  gortfeijungen  fie^e  D.  G. 
Molleri  Dissertatio  de  B.  Piatina,  Altd.  1694;  bie  §amburgifd;e  Bibliotheca 
historica,  Centuria  IV,  p.  1  sqq.  9itceron§  ^ad)ricl)ten  bon  ben  Vegebenfmten  unb 
©Triften  berühmter  ©eleljrten,  Seil  VIII,  ©.  278  ff.  unb  ©bertS  bibIiograbt;ifd)eg 
£erjfon,  Vb  II,  ©.  427,  9fc.  17005.)  ®ie  ©cb/rift  beginnt  mit  bem  Seben  6l>rifti  unb  5 
fd)ließt  mit  bem  SEobe  VaulSII.  2öa§  bor  it;m  bon  £>amafu<S,  2lnaftaftu§,  Vanbulbr/u§ 
Don  $ifa,  SJtartin  VoIonuS,  ©ietricr/  bon  9Riem,  Vtolomäuo  Don  Succa  unb  anberen  über 
iaS  Seben  ber  Väbfte  gefcf/rieben  war,  l)at  ^ßlcttina,  freilief)  unter  Stnwenbung  feE>r  ge= 
ringer  ^ritü,  mit  großer,  bisweilen  wörtlicher  SLreue  benu|t.  -Kur  frier  unb  ba  be= 
jweifelt  unb  prüft  er  bte  ©r^ät/Iungen  feiner  Vorgänger ;  neben  bielem  anbern  UngeWiffen  io 
unb  Srbicfrieten  gebraucht  er  aud)  bte  falfdjen  ©efretalen  ber  Väbfte  o(me  S3ebenfen. 
Unter  bem  Don  itSm  Verworfenen  ift  bie  ©efdricfyte  Don  ber  Väbftin  I^otmnna  ba3  2Bid)= 
tigfte.  Von  bem  Regierungsantritte  @ugen3  IV  bis  ^um  SEobe  VaulS  II.  beruht  feine 
@rgäb,Iung  auf  bem  Verid)te  bon  Slugenjeugen  unb  auf  ©elbfterlebtem,  ift  alfo  für  biefe 
$ett  Quelle.  (Sr  urteilt  jum  SLeil  mit  großem  greimute  über  bie  ©Uten  ber  Väbfte  unb  15 
beS  gefamten  ÄleruS,  ift  aber  in  anberen  gälten  aud)  Wieber  tr)r  unbebingter  Sobrebner. 
©eine  2öaf)rI)eitSliebe,  Wie  er  .fie  jum  Veifbiel  bei  Vefbrectmng  ber  Einrichtung  beS  Slrnolb 
bon  SreScta  unb  bei  ber  SebenSfct/ilberung  VonifatiuS'  VIII.  an  ben  ;Eag  legt,  muß  oft 
feinem  berfönlicben  §affe  Weisen,  Wie  in  ber  ©arfteltung  VaulS  II.,  ben  er  mit  offen= 
barer  Ungerechtigkeit  beurteilt.  2öaS  ibn  bor  allen  feinen  Vorgängern  in  ber  ©efdncl)t=  20 
fd)reibung  ber  Väbfte  am  meiften  au^getcEinet,  ift  bie  forreltere  unb  eblere  ©d)reib Weife, 
bie  er  überall  anftrebt  unb  in  Dielen  Partien  mit  ©lue!  erreicht. 

-  Unter  Vlatinag  übrigen  ©d)riften,  größtenteils  bf)ilofoblrifcr)en  QnfyaltS  (f.  üfticeron 
a.  a.  D.  ©.288  f.),  möge  frier  nur  nod)  feine  G5efcfricf/te  ber  ©tabt  9Jcantua  (Historia 
inelytae  urbis  Mantuae  et  serenissimae  familiae  Gonzagae,  in  libros  sex  divisa,  25 
et  nunc  primum  ex  Bibliotheca  Caesarea  Vindobonensi  a  Petro  Lambecio  in 
lucem  edita  atque  necessariis  annotationibus  illustrata,  Viennae  Austriae  1675), 
Weil  fie  in  ber  2(uSgabe  beS  SambeciuS  ju  ben  größten  Vüd)erfeltenf;eiten  gehört,  eine 
gefonberte  ©rWät/nung  finben.  ©ie  beginnt  mit  ber  ©rünbung  ber  ©tabt  SKantua  unb 
gellt  bte  jutn  Qat/re  1464.  2.  fetter  f  (Senratlj).     30 

Vlaton  (Veter  2eWd)in),  Metropolit  bon  3Ro8lau,  geft.  1812.  — 
33ereit§  1779—1807  erfcfiten  eine  ©efamtauSgabe  feiner  SBerfe  in  20  SSänben,  bie  Sftefjräabt 
bation  ^Jrebigten,  beren  im  gangen  an  500  befannt  geworben  finb.  habere  eingaben  über 
einzelne  SSeife  fowol)l  in  bem  9htffifd)en  enct)ftobäbifcbcn  SBörterbud)  (1851.  S3b.  XXXIII) 
al§  aud)  bei  33oiffarb,  l'eglise  de  Russie  (II,  348  ff.)  unb  ba  unb  bort  jerfrreut.  ©negirew  35 
tjat  ba%  Seben  $.  in  einer  größeren  ©onberfcfjrtft  gefdjübert  (ruff.,  5fto§fau  1857);  SSarfow 
3üge  au§  bem  Seben  be§  SMetroboliten  $.  fjerauggegeben  (ruff.,  9Jto§fau  1891).  $.  S3ebeutung 
als  $rebiger  be^anbelt  92abefcf)in  im  „Prawoslawnje  Sobesednik  1882";  ma§  er  für  bie 
9Jlo§fauer  geiftt.  Sitabemie  unb  (Seminare  in  wiffenfebaftiieber,  ftttlicber  unb  materieller  93e= 
jiebung  get|an,  bariiber  beriefltet  ber  brttte  Seil  ber  (Sejct).  ber  WoSfauer  Eparcbial=SSer-  40 
roaitung  oon  fftofanoro  (ruff.,  sWo§fau  1870).  3U  1Be't  würbe  führen,  alle  bie  gelegentlidjen 
Beurteilungen  $.S  in  tbeologifcfjen  gaebroerfen  anzugeben,  bie  über  bie  rufftfdje  ftird)e  banbefn, 
ebenfo  aud)  uiaS  jumal  in  englifdjen  5Reifewer!en  (Sßifcbof  ^eber,  Slarfe,  Eonfett  u.  9tnb.)  in 
Slnlaß  perföntietjer  Begegnung  mit  bem  bebeutenben  SRaime  ber  ruffifd)en  f  irct)e  erjäblt  wirb. 
Söa§  ber  ©rsbifetjof  üon  Sfd]ernigow,  «ßtjilaret,  in  f.  ©efeb-  ber  Strebe  fRußianb§  (oon  45 
SSlumentbal  in§  ®eutfd]e  überfegt,  granlfurt  a.  W.  1872)  über  <ß.  äußert,  ift  gxt  f.  SSerftänbniS 
öBHig  unjureicbenb ;  aud)  ber  öerftorbene  S)etan  bon  3Beftminfter,  ©tanlei),  bietet  in  f.  Lec- 
tures  on  the  history  of  the  Eastern  Church  (Sonbon  1869)  nic£)t  üiel  mef)r  aU  ?lnefboten= 
bafteä  über  $.,  baZ,  fo  feffelnb  e§  aueb  ift,  ber  bor)en  SSebeutung  be§  2Jfanne8  in  f.  Äird&e 
md)t  geredit  wirb,  ©ine  mict)tige  unb  lotjnenbe  Stufgabe  wäre,  wenn  ein  fad)lunbtger  beutfdjer  50 
Ideologe  b'a§  Seben  $.§  einge^enb  febilbern  unb  bamit  einen  erwünfd)ten  Seitrag  jur  Kenntnis 
ber  rufftfdtjen.  Sirene  im  18.  gabrijunbert  bieten  würbe. 

Veter  2eWd)m  Würbe  am  29.  ^unt  1737  in  ber  ?Rär)e  bon  9fto§fau  aU  ©ot)n  eine§ 
$falmfängerg  geboren,  ein  %a\)v  nact;  bem  £obe  be§  foWot;l  burd)  bogmatifcf)e  arbeiten 
Wie  aud)  als  V^ebiger  berühmten  (Sr^bifcljofg  bon  V^IoW,  £b>obr/ane§  VrocopoWitfd;.  @g  55 
galt  als  felbftberftänblid),  baß  ber  ©o^n  be§  ^ird)enbiener§  in  ben  ®tenft  ber  ®ircb>  ^u 
treten  ^abe.  9?ad)bem  er  bie  ®orffd)ule  burcljlaufen,  fam  ber  aufgeWedte  Ä'nabe  in  haS 
©eminar  nad;  3)to§!au,  Weiter  bann  an  bie  bortige  getftltd)e  3lfabemie.  ©rei  ©brauen 
Würben  in  bem  ©eminar  neben  ber  SSJhttterfbradje  gelehrt:  bie  flaWonifd;e  ^ird)enfprad;e, 
bal  2ateinifd)e  (in  bielen  gackern  bie  Unterrid)t3fbrad;e)  unb  eine  frembe  lebenbe  ©bradje  6o 

SReaI=®nct)ftol3äbic  für  S:£teolDflie  unb  fiW&e.    3.  Sl.    XV.  :^1 


482  «ßlatott 

naß  eigener  2öaf)l,  bie  Deutle  ober  franäöftfße  ober  englifße.  Semßin  toaste  bie  fran= 
äöfifße  uttb  braute  e§  in  ßr  ju  fold^er  gertigfeit,  baf?  er  fliefjenb  in  ßr  fi<^>  unterhalten 
unb  ifyre  Maffifer  lefen  fonnte.  Stufjerbem  eignete  er  ftß  bie  grteßifße  ©braße  jum 
©tubium  ber  großen  Seigrer  ber  alten  morgenlänbifßen  $trße  an.  ©eitbem  SDtarhn  ber 
5  ©rieße,  ber  in  glorenj  ein  guljörer  ©atoonarola§  geWefen,  %u%  in  SRufjIanb  gefaxt  unb 
bie  Auflegungen  be§  &l)rr/foftomu§  über  ba§  3Jlatßäu3=  unb  3joIjanne§ebangetium  ben 
ruffifßen  ©eiftlißen  ^ugängliß  gemalt,  feitbem  im  $uge  biefeS  angefaßten  giferS  bor 
einem  Igabjßunbert  (um  1650)  ber  grofce  9cifon  bie  gotte§bienftltßen  Süßer  bon  ifyren 
allmäljliß  au§  Unmiffenljeit  ber  ©eiftlißen  eingeriffenen  ©ntfteüungen  auf  ©runb  ber  alten, 

io  jumeift  im  2ltr)o§flofter  gefammelten  $irßenbüßer  ju  reinigen  begann  unb  bamit  ben  2In= 
ftofs  $u  ber  bi§  gur  ©tunbe  anbauernben  ©Haltung  (9ta3fol)  in  ber  ruffifßen  $irße  gab, 
War  baö  ©tubium  ber  grießifßen  ^irßenbäter  nißt  bößig  au<§  ben  geiftlißen  2lfabemien 
gefßmunben.  33efonber§  bie  Söerfe  be§  (5f;rr/fofiomu§  mürben  Don  ben  ftrebfamen  ßöglingen 
gelefen,  namentlich,   feitbem  burß  ^ßeter  ben  ©rofjen  unb  feine  auify  auf  Steifen  im  2lu§= 

15  lanb  gemecfte  £uft  an  ^ßrebigten  ber  Pflege  ber  St^etorif  in  ben  geiftlißen  2lfabemieen  ein 
fyerborragenber  Patj  eingeräumt  mürbe.  (Efyrbfoftomug  marb  auß  fy$.  SSorbilb.  SDurß  ben 
@ifer  unb  auß  bte  fwt/e  Begabung,  mit  meißer  er  ba§  23orbilb  ju  erreichen  fußte,  brtefen 
feine  geitgenoffen  ßn  al§  ben  ruffifßen  ßf>rr/foftomus> ;  ma<§  mir  bon  feinen  ^rebtgten 
lennen  gelernt,   berechtigt  mel)r  ju  ber  ebenfalls  ßm  gegebenen  SBejeißnung,   bafj  er  ber 

20  ruffifße  SBoffuet  fei,  an  beffen  9ßrebigten  er  ftß  ebenfo  fßulte  mie  an  benen  be§  grießifßen 
,,©olbmunbe3."  -Jcaßbem  $.  mit  ©rfolg  bie  geiftliße  2l!abemie  burßlaufen,  warb  er 
burß  bie  mobjberbiente  ©unft  be£  Steftorg  1757  Sebjer  ber  grießifßen  ©braße  unb 
SRbetortf  an  ber  geiftlißen  2llabemte  unb  gefeierter  Äanjelrebner  in  berfßiebenen  Äirßen 
9JioSfauS.    1758  berief  ßn  ber  Slrßimanbrit  be§  berühmten  SDreifalttgfettSflofterS  unweit 

25  bon  9Jco3fau,  ©ebeon,  jum  Sefyrer  ber  IR^etoril  an  ba<§  mit  bem  Mofter  berbunbene 
©eminar.  SBejeißnenb  für  bie  2lu§bilbung  ber  ©eminariften  ift,  bafj  fie  in  ber  9tI)etorif, 
in  ben  Regeln  geiftlißer  Serebfamfeit,  nißt  toie  unfere  ebangelifßen  ^anbibaten  in  ber 
§omiletif  untermiefen  mürben.  2luß  bie  berbffentlißten  Sßrebtgten  $-3  ^igen  an  nißt 
menigen  ©teilen  ben  SDieifter  ber  $anjelberebfamfeit,  auf  Soften  freiliß  tiefer  unb  erbau* 

30  lißer  ©ßriftauStegung.  SBcßrenb  biefer  Seb,  rjeit  mürbe  SeWßin  SRbnß,  bertaufßte  feitbem, 
mie  e§  üblid),  feinen  Familiennamen  mit  bem  bon  ^ßlaton  unb  rücfte  1761  jum  dtdtox 
be§  ©eminar§  auf.  2ll§  ^atb,  arina  II.  in  Slnlafe  ifyrer  Krönung  ein  falbes  %at)x  in  SRolfau 
meilte,  befußte  fie  auß  (17  —19.  Dtt  1762)  ba§  2;roi§fo=©ergiemfße  ^lofter  unb  mob^nte 
einer  ^rebigt  be§  9ieftor§  beS  ©eminarS  bei.  5]ßIaton  fbraß  über  ba3  Söort  ber  Slifabetb, : 

35  (£uf.  1,  43) :  mofyer  fommt  mir  ba§,  ba^  bte  SERutter  meine?  §errn  gu  mir  fommt.  (tx 
führte  barin  au§,  ba^  gleiß  mie  ber  äöeinberg  burß  ba§  2öafjer  getränft  unb  burß  bie 
©onne  ermannt  merbe,  fo  ber  SBeinberg  ber  Söiffenfßaft  in  9tu^Ianb  angebflanjt  werbe 
burß  bie  2öei3l)eit  ber  aHerb^ößften  SRonarßin,  geträn!t  burß  ib^re  §ulb  unb  ertoärmt 
burß  tbre  greigebigteit.    ®ie  9tebe  gefiel  ber  Äaiferin  fo  mofyl,    ba§   fie  ftß  entfßlofs, 

40  $Iaton  an  ben  §of  ju  gieben  unb  ib,n  jum  9teligion§leb,rer  be§  bamalö  achtjährigen  ©rofc 
fürften  ^ronfolgerg,  ^3aul  ^ßetromhfß,  ju  erwählen,  beffen  ©rjiebung  feit  bier  ^abren 
?cifita  5ßanin  leitete.  %üx  ben  ^ßrieftermönß  mar  e§  ein  ernfter  unb  gewagter  ©ßritt 
unb  Söeßfel,  ba§  fülle,  meltabgemanbte  Softer  mit  bem  §ofe  ber  aufgeklärten  ©elbft= 
b^errfßerin  ju  bertaufßen,  an  melßem  ©eifter  mie  3Soltaire  unb  bie  @ncr/flobäbiften  ton= 

45  angebenb  maren  unb  nißt§  an  üöfterliße  ©itten  ober  ernfte  ebangelifße  gudjt  erinnerte. 
$.  b,at  ba§  2Sagni§  beftanben.  Db^ne  im  ©eringften  in  ben  bis  jutn  ©ßlübfrigen  Ieißt= 
fertigen  2:on  einjuftimmen  ober  etmag  bon  bem  ßriftlißen  ©lauben  ben  9teltgton§fbbttern 
am  §ofe  bretSjugeben,  mar  er  burß  feine  allgemeine  SBilbung  unb  bie  grofje  ©ßlag= 
fertigfeit  ber  Sffebe  ben  franjöfifßen  ©ünftlingen  gemaßfen  unb  flößte  burß  ben  @rnft 

so  feiner  ^rebtgten  unb  burß  fittenreinen  2öanbel  audi)  ben  ^ößften  @f)rfurßt  ein.  5Die 
^aiferin  äußerte  einft:  „®er  ^3ater  ^laton  lann  mit  un§  maßen  ma§  er  miß;  miß  er, 
bafs  mir  über  feiner  ^rebigt  £eib  tragen  unb  meinen,  fo  meinen  mir."  greiliß  bie  2:l>ränen 
Waren  nißt  naßb, altig;  aber  bafür  trifft  bie  ©ßulb  nißt  ben  3tebner,  ber  auß  bie  am 
§ofe  b,errfßenben  Seißtfertigleiten  ju  geißeln  nißt  anftanb.    3ll§  einft  ©iberot,  bem  man 

55  einen  ©influf?  auf  bie  ©rjieb^ung  be?  ^ronfolgerl  einräumen  mollte,  bei  einer  glänjenben 
§ofgefel!fßaft  an  bem  gläubigen  -WeligionSletyrer  unb  gefeierten  §ofi?rebiger  ftß  ^u  reiben 
£uft  berfbürte  unb  in  fböttifa>beif$enber  SOBeife  ib,m  laut  jurief:  Wiffen  ©ie  fßon,  ^eiliger 
3Sater,  bafe  e?  feinen  ©ott  giebt,  erWiberte  ßm  ^laton  alsbalb  unb  gelaffen:  ja  freiliß, 
ba§  ift  eine  fßon  längft  angemaßte  ©a"ße!   „Söann  benn  unb  burß  men?"  fragte  ber= 

eo  blufft  ber  ©otteSleugner.  —  ®urß  ben ^3robb,eten  SDabib !  —  „2lber  mie  ba§?"  ,,©er^b,or 


^faton  483 

fbricfyt  in  feinem  §erjen:  cS  giebt  feinen  ©ott.  ©ie  gefyen  in  ber  SEorfyeit  nocb,  einen 
Stritt  meiter  unb  fagen  e§  bor  aßer  2BeIt."  2)a3  gröfjte  2luffeben,  eine  ^oE>e  33e= 
munberung  erregte  bic  Siebe,  bie  $.  in  2tnlafj  beS  ©iegeS  bon  £fcb,e3me  (1770)  auf 
SBefe^t  ber  ^aiferin  unb  zum  feiernben  ©ebäcljtniS  Bieter  beS  ©rofsen  I)ielt,  in  ber  %fyat 
an  einzelnen  ©teilen  ein  SJleiftermerf  ber  SBerebfamfeit,  bem  icb,  in  ber  ruffifcfyen  Rb,etorif  5 
nid^t  Diel  an  bie  ©cite  p  fteßen  müfjte  unb  baS  einen  33ergleicb,  mit  ben  gebrtefenften 
©teßen  Bei  SBoffuet  ausmalt.  ®ie  ^aiferin  beranlafjte  bie  $ürftin  3)afct)foff,  eine  Über= 
fe|ung  ber  Siebe  SSoItaire  guzufteßen.  2lucr)  ber  ^ranjofe,  ju  beffen  Beurteilung  $atl)a= 
rina  II.  roie  ju  bem  ©djiebSfbrucb,  eines  Königs  aufblicke,  mar  beS  SobeS  boß.  @r 
fcfyrieb  feiner  faiferlicfyen  ©önnerin  unb  $erel)rerin:  „biefer  SInruf  (invocation)  an  ben  in 
©rünber  Petersburgs  unb  ben  ©cfyöbfer  ber  ruffifcfyen  glotte  ift  meines  ©racfytenS  bie  be= 
merfenSmertefte  ©acfye  bon  berSöelt;  id)  glaube,  bafj  niemals  ein  Rebner  einen  glücflicljeren 
©egenftanb  zu  beb,  anbeln  fjatte,  aucij  nicfyt  ber  Paton  ©riecfyenlanbS." 

33iS  jur  SSerfjeiratung  beS  5EI)ronfolgerS  (1773)  mit  9Jcaria  gebororona,   ber  SEocr/ter 
bei  ^jerjogS  (Eugen  bon  Württemberg,  blieb  Paton  am  §of  unb  in  feiner  ©teHung  als  15 
3ceIigionSlef)rer.    21IS  folc^er  gab  er  1765  zum  ©ebraucfye  bei  ©rofjfürften  baS  aud?  in 
bielen  Überfe^ungen  (beutfd?  1770;  latein.  1774;  franjöf.  1776;  grie<|.  1786;  engl.  1814) 
toeitberbreitete  £el)rbud)   fyerauS:   Rechtgläubige  Sefyre   ober  furzer  2luSgug  ber  cb,riftlic^en 
Geologie,  ein  Söerl,  baS  big  gum  ©rfcfyeinen  beä  äatect/iSmuS  bon  ^ßf)ilaret  (geft.  1832  all 
SUetroboüt  bon  SftoSfau)  in  ber  ruffifcfyen  Äircfje  baS  2lnfeb,en   einer  33efenntniSfa)rift  ge=  20 
nof$.   ©eit  bem  @rfcb,einen  beS  £el)rbucr;e§  beS  2Jcetroboliten  bon  ^ijeto  Sßeter  9J£ogilaS  bor 
einem  ^jafyrr/unbert  (1662)  mar  feine  fircfyliclje  Unterrtct;tSfcI)rift  erfcl;ienen.    ©tefyt  biefer 
$aiett)tSmuS   nocb,    auf  bem  ©tanbbunft  beS    alten,  ungejmeifelten    gried^.-orientalifd^ert 
ÄircfyenglaubenS,   fo  geigt  ber  beS  Sßlaton  unberfennbare  ©buren,  bafs   bie  religiöfe  58e= 
roegung  in  ber  ebangelifdjen  Jlircfye  beS  SöeftenS  nicfyt  oljme  ©influfj  auf  bie  ruffifc^e  $ircr;e  25 
getoefen;  nidjt  blofj  bie  bietiftifcfje  unb  bon  gingenborf  auSgefyenbe,   beren  Söeßen  nad;= 
roeiSbar  bis  tief  in  bie  ruffifcfye  Äird)e  gebrungen,  fonbem  aucfj  beren  ^ortfetjung  in  bem 
Zur  §errfct;aft  gelangenben  Rationalismus,    ©anje  ©eiten  fönnten  in  einem  $atecl;iSmuS 
ber  älufflärungSzeit  $la|  finben.    ®ie  Vernunft  ober  mag  ber  gefunbe  SRenfcljenberftanb 
bamaliger  Qiit  für  Vernunft  ausgab,  mirb  häufiger  jur  Rechtfertigung  einer  ^ircf^enle^re  so 
herangezogen  aU  bie  fyeilige  ©cf;rift;  moran  bie  beginnenbe  Slufflärung  fjätte  SCnftofe  nehmen 
föitnen,  tourbe  entmeber  umgangen  ober  mit  abgebrochener  ©bi|e  bargefteßt.    ©ntfcfjieben 
toirb  ©teHung  gegen  unterfd;ieblicf;e,  römifcfje  fielen  genommen,  feltener  unb  gelinber  aucb, 
rotber  lutfeertfdEje  unb  reformierte  2el)re  ©infbraclje  erhoben,  j.    33.  bafj  bie  Sutljeraner 
aua)  bem  Seibe  (5f)rifti  2lßgegenmart  beilegen,  bie  bocb,  blo^  feiner  ©ottb,eit  eigen  fei  (bie  ?,:> 
Ubiquitätgle^re  ift  gemeint)  unb  ba^  „bie  Salbiniften"  bie  menjd§Iicb,cn  §anblungen  einer 
getbiffen  unbermeiblicl;en  SSor^erbeftimmung  unterwerfen.     ®er   gange   Slrtifel   bon  ber 
Äirdt^e  mit  bem  Racfyroeiä,  ba|  nur  bie  griecfnfcfye  bie  eine,  ^eilige,   allgemeine,  cfyriftlicfye 
fei,  befrembet  unb  fügt  fiel)  nicf;t  leicht  bem  ©anjen  ein,  ba§  in  einem  milben,  frommen 
©inne  mefyr  baö  gemeinfam  Sb,riftlicb,e,  aU  bie  unterfc^teblidje  ^ircfyenlefyre  ^erborfeb,rt.  —  40 
3(n  biefe  für  bie  ruffifdje  ^ircf)e  unb  ibjen  fatecf;etifc^en  Unterricht  bebeutenbe  Arbeit  reibt 
fitt;  1766  bie  „(Ermahnung  ber  rechtgläubigen  fat^otifcb=orientaIifct;en  5lirct)e  ßfyrifti  an  ibre 
ebemaligen  ^inber,  bie  nunmehr  an  ber  ©eucb,e  ber  Trennung   barnieberliegen".     @ine 
©laubengberfolgung,  toie  fie  jalrje^ntelang  bon  ©taat  unb  $ircb,e  miber  bie  nad?  Millionen 
ißl lenben  9ta§foInifen  geübt   morben   mar,    bafete  nun   bocb   ni(bt  mel)r   gu  ben  bon  -ir. 
Rumänen  ©runbfä^en  ber  3lufflärung  geleiteten  Regierunggmaferegeln  ber  1762  jur  2tHein= 
^errfebaft  gelangten  5?aiferin.    ©leicbjeitig  mit  ifjrem  bebeutfamen  @rla^,    ber  Saufenbe 
bon  beutfajen  Slnfieblern  unter  ©emäfyrleiftung  bon  Religionsfreiheit  %ax  Überfiebelung 
nacb,  Rufelanb  einlub,  erfebten  ber  anbere  ebenfo  mictjtige,   ber  ben  gabtreieben,   bon  ber 
©taatöfircb,e  abtrünnig  unb  lanbegflüdjtig  gemorbenen  Ruffen  ftraflofe  Rücffeb,r  unb  meit=  00 
gefeenbe  Religionsfreiheit  gufieberte.    2Barum  foHte  ben  eigenen  Untertanen  niebt  gemährt 
»erben,  roaS  man  ben   ebangelifcb,en  unb  fatfyolifcfjen  gremblingen  mit  freigebiger  §anb 
zubilligte?   25ie  fo  biel  unb  fo  unbarmherzig  gelitten,  trauten  bem  Jfoifermort  nur  jum 
Seil  unb  zogen  meift  bor,  in  ber  marmen,  neuen  §eimat  ibreS  in  ber  alten  §eimat  ber= 
bönten  ©laubenS  ju  leben.    ©0  forberte  $atr)arina  II.  ib^ren  mie  fie  felbft  milbe  unb  55 
naebfiebtig  gefinnten  §ofbrebiger  zur  Slbfaffung  obiger  ©ebrift  auf,  in  bäterlicb  liebeboßer 
SBeife  ben  Flüchtlingen  baS  entgegenfommenbe  3Ser£)alten  ber  Regierung  ans  §erz  zu 
legen  unb  aufflärenb,   belebrenb,   ermab,nenb  fieb,   mit  ihren  irrigen  Meinungen  in   einer 
aucb,  bem  einfachen  SRanne  berftänblicb,en  3Beife  auSeinanber  ju  fefcen,  günftigen  gaßeS 
fie  zur  Rücffebr  in  bie  ©taatSfircb,e  zu  überreben.  ©0  borteilf)aft  fict)  aua)  bie  ©ebrift  $.S  go 

31* 


484  Dicton 

bon  bem  garten  unb  ftrafenben  SCon  ber  früheren  Säuberungen  Don  ©taat  unb  ®irct;e 
untertreibet,  blatte  fie  laum  nennenswerten  ©rfolg. 

^ocb,  Wäfyrenb  $.  als  9ieIigionSleIj>rer,  ple£t  auty  als  UnterWeifer  ber ,  großfürftlicfyen 
Sraut  bei  ifyrem  Übertritt  jur  ruffifcfyen  ßircfye  (1773;  bie  in  2Jnlaß  beS  Übertritte  bon 
5  $.  gehaltene  ^ßrebigt  ift  aucb,  ins  SDeutfd^e  überfei$t)  in  Petersburg  Wolmte,  Würbe  er  jum 
©rjbifcrjof  bon  bitter  berufen  (1770),  nadjbem  er  jtcei  %at)n  pbor  9Jfttglieb  beS  ©tonobs 
geworben.  SDte  fyofye  fircpdje  ©teÜung  für  ben  m  erft  33jäb,  rigen,  aber  f eft  in  ber  ©unft 
ber  ^aiferin  fteb,enben  Wönä)  War  nur  ein  lurjer  Übergang  gu  Der  fyfy eren,  einflußreicheren 
©teUung  als  ©rjbif^of  bon  3Jto§fau.    2llS  1775  ßatfyarina  II.  auf  ibjer  ©unreife  nad) 

10  9JloSfau  S£Wer  berührte,  überreizte  fie  $.,  ber  feit  ^aljreSfrift  in  feinem  SiStum  fid) 
auffielt,  bie  SeftaHung  gu  ber  neuen  2öürbe.  37  $afyre,  bis  ju  feinem  Sobe,  behielt  er 
in  boller  geifiiger  unb  för^ierlid^er  SRüftigleit  bie  Stellung  inne,  unter  ben  fönfern  föxtfya= 
rina  II.,  $aul  unb  2lleranber  L,  bon  allen  breien  fyod)beret>rt  unb  in  gleicher  unb  aua) 
tool)lberbienter  ©unft.    3Jlit  allem  @rnfte   ließ  ficb,    ber  begabte,   einflußreiche  ^ircfyenfürft 

15  bie  geiftige  £>ebung  ber  feiner  Dbfyut  anbertrauten  ©etftlicfyfett  angelegen  fein.  @r  ber= 
mehrte  bie  ftafyl  ber  ©eminare,  mar  eifrig  bemüht,  bie  Sefyrftüfyle  ber  geiftlicfyen  Slfabemien 
mit  tüchtigen  Gräften  gu  berfefyen.  @in  2Bort  $.S  aus  einer  3lnfbra<|e  an  ben  SBorftanb 
ber  ©tubienleitung  berbient  l)ier  angemerft  ju  Werben:  „galten  ©ie  eS  für  eine  b,  eilige  ©e= 
WiffenSbflid)t  bor  ©ott,  baß  bie  ^rofefforen  für  bie  $ugenb  nia)t  nur  SBorbilber  im  SBiffen 

20  ju  fein  fjaben,  fonbern  fie  biefelbe  aucfy  burd}  bie  Steinb, eit  ibjeS  fittlia)en  2öanbelS  erbauen 
füllen,  baß  anbrerfeits  u)re  ©d)üler  nicb,t  nur  an  fömntniffen  guneb,men  foHen,  fonbern 
allem  jubor  an  Stugenben.  SDaS  $iel  cfyriftlicfyer  UnterWeifung  beruht  nicfyt  fo  fef>r  auf 
geiftiger  Silbung  unb  33erebfamfeit  als  auf  SReinb,eit  beS  §ergenS  unb  ftttlic^em  2lnfeb,en 
beS  SjkftorS."  Slucb,  bie  materielle  Sage  feiner  ©eiftltcfyteit  fucfyte  ber  9Jcetrobolit  mit  aller 

25  Äraft  unb  nicfyt  ofyne  Erfolg  gu  b. eben,  Wie  aus  ben  ©c^riftftüden  ber  @bard)ial=23erWaltung 
^u  erfefyen  ift.  ©eine  fircfyenamtlicb,  e  Seitung  unterfiüijte  unb  fräftigte  $.  burcb.  eine  reiche 
unb  auSgebefynte  litterarifcfye  %§  ätigfeit,  Wie  fie  bie  bänbereicb,  e  ©efamtauSgabe  feiner  Söerfe 
unb  beren  nicfyt  wenige  ©rgänjungen  befunben.  ©er  großen  ^Srebigtfammlung  fügte  er 
in  bem  33orWort  eine  Slbfyanblung  über  5!anjelberebfamleit  unb  ^ßrebigtlunft  bei,  bie  nocb, 

30  beute  al§  eine  ber  beften  arbeiten  ber  ruffifc^en  §omiletil  gilt,  ©em  für  ben  SLIjiron* 
folger  aufgearbeiteten  ^atec^igmuS  folgten  weitere  unb  toeitberbreitete  Se^rbüc^er,  fo  1775 
ein  Äatea)igmu3  für  ©eiftlia;e  unb  ^ircb.enbiener,  1776  ein  turjer  5?atea)iömu§  für  ^inber, 
in  bemfelben  3fll)re  e'n  ^atecb,i§mu§  in  ©efbräcfysform  unb  ein  Sücb,Iein  „2lnfanglunter= 
ricr/t  eines  Wlmfyin,  ber  ftcb,  au§  Sücb,ern  unterrichten  miß",    ©ie  bon  $.  jujammenge= 

35  ftellte  fur^e  ruffiftt^e  Äira;engefcb,icb,te  ift  bie  erfte  ffyftematifcfye  33eb. anblung  ber  ruffifd)en 
Äircb,engefcb,icb,te  in  ber  ruffifc^en  Sitteratur.  21IS  ein  auSgefüb.rtereS  Statt  au§  berfelben 
gab  er  öaS  „Seben  beS  frommen  ©ergei'  Slabjonefcb,"  fyerauS,  baS  5  Auflagen  erlebte. 
2öob,l  auf  feine  Anregung  orbnete  ber  ©imob  1778  an,  baß  au§  allen  ^lofterarcb,iben  beS 
Steiges  SluSjüge  über  bie  micb,tigften  aufbewahrten  ©djriftftüde  eingereiht  Werben  foHten. 

40  3)er  SKoSfauer  ©rjbtfZof  Würbe  mit  ber  Seitung,  ©tc^tung  unb  ©ammlung  be§  für  bie 
©efcb,icb,te  ber  ruffifcb.en  Kircb,e  ungemein  Wichtigen  Unternehmens  betraut;  ein  Srucbjtücf 
ber  umfangreichen  Arbeit  erfaßten  in  ber  SRoSlauer  ©r/nobal=3)rucferei.  Slua)  baS  älra)ib  be§ 
alten  SJcoSfauer  ^onfiftoriumS  Würbe  nacb.  feiner  Slngabe  in  benu|bare  Drbnung  gebraut. 
33on  feinem  auSgebeb^nten  33riefWecb,fel  erfcbjen  fd^on  ju  feinen  Sebjeiten  ein  Steil.    SllS 

45  ber  Hugenotte  SouiS  ©utenS,  §auSgeiftlia)er  unb  ©efretär  beS  englifcb.en  ©efanbten  am 
Muriner  §of,  ©tuart  SSJcaclenjie,  ber  bie  erfte  ©efamtauSgabe  bon  Seibni^'  ©driften  ber= 
öffentlitt^te,  in  feinen  Considerations  theologiques  sur  les  moyens  de  reunir  toutes 
les  eglises  chretiennes  einige  33riefe  beröffentlicb,te,  in  benen  ber  -äJcoSfauer  @rjbifa)of 
ben  SJJotoft  als  ben  Slntic^riften  bezeichnete,   War  ^5.  ärgerlict;  barüber,  Weil  er  baS  Übel* 

so  bermerfen  beS  römifcb,en  ©tub, leS  fürchtete.  2llS  ib,n  ein  ©nglänber  barüber  beruhigte, 
baß  9fom  gegenwärtig  (1800)  feine  gurdjt  meljr  einflößen  fönne,  gab  er  bie  treffenbe  unb 
aK^eit  als  äöamungSruf  für  SertrauenSfelige  beb,  erjigenSWerte  3lntWort :  „Dfy,  ©ic  lennen 
bie  Stän!e  unb  kniffe  biefeS  §ofeS  nia)t.  SOer  gleist  ben  alten  3ftömern :  auSbauernb  im 
Verbergen  ib,rer  ©4licb,e  unb  Hernie,  rafa)  in  ib,rer  2luSfüt>rung,  Wenn  günftige  ©elegen= 

55  fyeit  fic|  bietet,  unb  fo  enbgiltig  immer  baS  £iel  erreieb^enb"  33iS  je|t  —  fo  biel  icfj 
Weiß  —  finb  leiber  nur  brucbjtücfweife  bie  b,anbfc|riftlicb,  aufbewahrten  SebenSerinnerungen 
5p.S  im  S)ruc!  erfa)ienen,  in  benen  er  frei  unb  offen  fein  jabjjetmtelangeS  nafyeS  3Serb,  ältniS 
pim  §of  unb  ber  §ofgefeßfcb,aft  fa^ilbert.  SSBeld^  einen  Wichtigen  Seitrag  jur  Kenntnis 
ber  brei  §errfa)er  unb  ib^rer  Umgebung  würbe  bie  bottftänbige  Mitteilung  bieten!  3um^ 

co  feines  einfügen  faiferlicfyen  3ö9^n0gr  ^em  «  ^on  feinen  ^nabenjab^ren  an  aucr)  burcb,  bie 


Paton  485 

$eit  beS  berbängniSboHen  geiftigen  SBanbelS  in  feinem  Sßefen  big  ju  feinem  geWaltfamen 
^obe  nal)e  geftanben.  §at  eS  bocb.  $.  gewagt,  gegenüber  ben  autofrattfcben  Seftrebungen 
beS  ÄaiferS  aueb.  in  ber  5?ird^»e  mannhaft  beten  33orredjte  ju  Wabren.  2IIS  bei  feiner 
Krönung  $aifer  $aul  mit  bem  Segen  an  ber  ©eite  baS  2lbenbmafyl  nehmen  Wollte, 
forberte  ber  Metropolit  bie  Söegnabme  beSfelben  bei  ber  fyl.  §anblung  unb  ber  ®atfer  ge=  5 
borgte  alSbalb  feinem  mutigen  einfügen  9MigionSle§rer. 

5Rur  toiberftrebenb  fyat  $.  1787  bie  fyöcbjte  Süürbe  eines  Metropoliten  bon  9JcoSfau  ange= 
nommen ;  er  feinte  fid^>  naty  ber  ©tille  unb  gurücfgeäogenfyeit  beS  ^lofterS,  bafelbft  gang 
feiner  SieblingSbefcbäftigung,  ber  ©rjie^ung  ber  ©eiftlicben  unb  feinen  Wiffenfcbaftlicben 
arbeiten  ju  leben,  ©ie  ifaiferin  unb  aueb.  ifyr  ©oljm  gewährten  ifym  iebe  mögliche  @r=  10 
leicblerung  in  feinem  fcfyWeren  unb  auSgebelmten  Äird^enamt.  üftur  feiten  unb  ju  ^ob.en 
Äirdjenfeften  fam  er  nacb.  9JcoSfau;  ben  2öinter  berbracljte  er  im  5Eroip=5tIofter,  ben 
©ommer  in  bem  bieb. t  bei  SJioSfau  gelegenen  $ererba=$lofter.  @r  l>atte  baS  alte,  in  einem 
großen  ©arten  gelegene  Softer  faft  als  9tuine  borgefunben,  baS  feinen  tarnen  (ju  beutfeb. : 
Zerrüttung)  reidjlicb  berbiente.  Sie  krümmer  Würben  ausgebaut  unb  Wolmlid)  ju  einem  15 
©eminar,  einer  geifttidfjen  SSorfcbule  ber  Slfabemie  für  etwa  150  göglinge  eingerichtet. 
■Kitten  unter  biefen  feinen  geiftlicben  ©öbnen  unb  ifyren  Sefyrern  »erbrachte  Sß.  bie 
Sommermonate,  jebe  ©elegenbeit  benu^enb,  ben  Unterricht  ju  überwachen  unb  bie  an= 
ge^enben  ©etftlicfyen  für  il)ren  tytyn  Seruf  ju  erwärmen.  Sine  ganje  9Mbe  ber  fyerbor= 
ragenbften  ruffifeben  ©eiftlicfjen  ift  auS  feinen  ©eminariften  in  ^ererba  unb  %xo\%l  t)er=  20 
borgegangen,  fo  feine  brei  berühmten  -Jcacbfolger  auf  bem  erjbifcb/öflicb,en  ©tufyl  in  SRoSfau, 
Sluguftin,  ©erabbim  unb  ^ilaret.  2ßie  $.  SMfer  ^ßaul  gefrönet,  fo  aueb.  1801  ,2tle= 
ranber  I.  $Die  bei  biefem  SMafj  gehaltenen  acfyt  $rebigten  finb  aueb.  in  beutfcfyer  Über= 
fe|ung  (»on  23aron  Uctfofai,  bem  Sßräfibenten  ber  Petersburger  2Ifabemie  ber  Söiffenfcfjaften) 
erfcfyienen ;  fie  bieten  glänjenbe  ©teilen  unb  ^Belege  für  baS  rebnerifeb.  e  $atboS,  ba§  feit  25 
ber  Jubelfeier  beS  ©eefiegeS  bei  SfcbeSme  feine  2lbnalj)me  erlitten.  Sie  le|te  beröffentlicbte 
$rebigt  ift  auS  bem  Qa^re  1807 ;  barin  bie  ©teile:  unter  bem  „bäterlicben  SBeiftanb  ber 
Sßorfefyung  f)abe  icfy  bie  SebenSgren^e  erreicht,  »on  Welcher  ber  ^3ro^£>et  rebet.  ©eit  einem 
falben  ^afyrbunbert  Ijiat  6l)riftuS,  baS  £>aubt  ber  St'irdbe,  in  feiner  ©nabe  fieb  meiner  als 
eines  2Berfgeug.eS  bebienet,  bie  Söafyrfyeit  beS  (SbangeliumS  ju  »erfünbigen.  ©a^  bie  b,  eilige  30 
2lu§faat  fieb  nicb,t  unfruchtbar  ertoeife!  ^a^  l)_abe  gepflanzt,  2lpoHo§  b,at  begoffen,  ©Ott 
aber  gibt  ba§  ©ebeib.en."  ^ß.  toat) rte  fieb,  big  ple^t  bie  Unbefangenheit  unb  ©elbft= 
ftänbigfeit  be§  Urteils,  ©in  treuer  ©ob,n  feiner  ^trcfye  blatte  er  tiefet  S5erftänbni§  für  ib,re 
©cb^äben  unb  Skbürfniff e ;  ein  offenes  2luge  unb  aueb.  eine  tfyatfräftige  §anb  jur  33efferung. 
©r  fannte  bie  ebangelifdje  ^ird^e,  toufete  fie  auefy  ju  teerten,  fo  t>a%  wenn  aueb  nidjt  un«  35 
mittelbar  nachweisbar,  boef)  »ieleS  in  bem  unter  SCleranber  I.  anb^ebenben  UmfdjWung 
auf  feinen  ©influ^  jurücfgefüb^rt  Werben  fann.  2Bie  frei  unb  felbftftänbig  er  in  feinem 
Urteil  War,  bafür  fpricfyt  baS  ib.m  »on  ber  ^aiferin  abverlangte  ©utad^ten  über  3fJoWi= 
foffs  arbeiten  in  ber  »on  ib.m  mit  Siabitfcbef  gegrünbeten  „greunbfd^aftliö^en  ©efeHfcb^aft", 
bie  in  ettoaS  »erfebwommener  tyfy ilantb^ropie  unb  9Rorafyl)ilofoplne  ber  fy errfcfjenben  2luf=  40 
flärung  eine  2lbfteßung  flar  erfannter  gefeßfcbaftlid^er  SOti^ftänbe  erftrebte.  Wlit  fyartex 
Unbulbfamfeit  ging  bie  93ebörbe  Wiber  biefe  SBeftrebungen  an,  bjnter  oenen  f^e  politifcb^e 
©efabren  Witterte  ober  auefy  fie  beren  »erbäcb^tigte.  $latonS  Urteil  über  bie  arbeiten  beS 
bamalS  bebeutenbften  SEageSf4)riftfteKerS,  ber  baS  ganje  litterarifa^e  Seben  beberrfebte,  ift 
beacbtenSWert.  gfjacb.  ib.  m  gerfallen  feine  ©ebuften  in  folc^e,  bie  nü^Iidb  finb,  Weil  bie  45 
ruffifebe  Sitteratur  noeb  fo  arm  an  geiftigen  2Berfen  fei,  ferner  in  mfyftifcbe  01.  Wargrei= 
maurer),  bie  er  nicfyt  »erftebe  unb  barum  niebt  beurteilen  fönne,  unb  enblicb  in  folc^e  aus 
ber  ©c|ule  ber  ©nc^flopäbiften,  bie  er  für  gefäfyrlicb  fyatte.  ^um  ©d^luffe  erflärte  ber 
milbgefinnte  SBifcfyof  in  feierlicher  Söetfe :  „er  bitte  ben  aüliebenben  ©Ott,  bafe  niebt  nur 
in  ber  ibm  anvertrauten  §erbe,  fonbern  in  ber  ganzen  2öelt  alle  ©Triften  fo  feien  Wie  50 
Stotoifoff"  ®aS  bulbfame  Urteil  ^.S  febü^te  freilieb  ben  berborragenben  ©ebriftftetter  niebt 
bor  ©efangenfcb.aft,  aus  ber  ibn  erft  Äaifer  ^aul  befreite.  Sludb.  in  bolitifeben  2lnge= 
legenbetten  Wabrte  fieb  ^-  ©elbftftänbigfeit  beS  Urteils  unb  ba§  sJtecbt  ber  Setbätigung.  @r 
urteilte  günftiger  über  Napoleon  als  bie  auSfcb>ggebenben  Greife  am  §of;  mit  einem 
grofjen  Steil  ber  ©eiftlic^feit  erfannte  er  in  bem  genialen  Eroberer  eine  auSerWäbfte  ©eftalt,  55 
aua)  bem  ruffifdben,  in  Seibeigenfcbaft  fdjWer  gefneebteten  SSolf,  mit  beffen  trauriger  Sage 
bie  niebere  ruffifebe  ©eiftltcbfeit  gro^e  äl^nltdEjEett  £>atte,  Befreiung  gu  berfebaffen.  Sie 
gorberung,  ein  allgemeines  Äircbengebet  für  ben  @rfolg  ber  ruffifeben  Sßaffen  ju  ertaffen, 
batte  er  ben  ÜKut  abpWeifen.  ©inb  bie  Muffen  —  unb  $.  berftanb  barunter  bie  leitenben 
beeren  Greife  —  wirflicb   reuig  unb   bußfertig,  bann  la^  fie  für   einen  SRonat  i^re  60 


486  ^loton  ^Ittt 

öffentlichen  Sufibarfeiten  abfteöen  unb  Wenn  fie  bag  getr)an,  bin  id)  bereit,  öffentliche  ©ebete 
ju  beranlaffen  unb  felbft  gu  galten,  Die  2lu<Sbrücfe  feinet  9JltfefaHen§  am  Slbel  unb 
ben  reiben  klaffen  —  fo  ergäbet  ßlarfe  bon  feinem  33efud)e  be§  9JcetroboIiten  im  prerba= 
flofter  —  waren  ftreng  unb  ungewöhnlich)  (strong  and  Singular),  ebenfo  bie  äöeife,  Wie 
5  er  bie  unumfd;ränfte  9Jlad)t  be§  $aifer£  (llejranber  I.),  bie  il)n  umgebenben  ©efal)ren 
unb  bie  Unroafyrfdjeinlidpett  balbiger  33erbefferung  fdnlberte.  P  erlebte  nicfyt  mefyr  ben 
feffelnben,  autf;  religiöjen  Söanbel  tt)ie  in  bem  Seben  be<o  Äaiferä,  fo  auefe,  für  furje  geit 
am  £ofe  unb  in  ber  ganzen  ruffifd)en  ©efeßfd)aft.  @r  ftarb,  75  %cfyve  alt,  in  bemfelben 
Qafyre,   in  meinem  -ftaboleon  in  3JJo§!au  einbog  unb   aud)  Wieber  bie  in  flammen  auf= 

io  gegangene  ©tabt  —  für  9tufjlanb  ein  ©oite§feuer  —  berlaffen  muf$te,  in  bemfelben  %at)xe, 
ba  al§  ein  laut  rebenbe3  Beugnig  ^e§  anfyebenben  Umjc^IageS  bie  33ibelgefeHfd)aft  gegrünbet 
Würbe,  bie  bem  ruffifd)en  &olf  ba§  SBort  ©otteg  in  feiner  9Jiutterfbract)e  gab.  ©er  ber= 
ftorbene  9Jcetrobolit  War  aud)  ein  2Begbereiter  biefe§  2ßanbel§;  feine  tüd)tigften  ©djüler, 
nun  in  l>or)en  ftrd)Iid;en  Stellungen,   bie  eifrtgften  görberer  ber  ftaunenSWerten  93ibel= 

15  Verbreitung  im  weiten  ruffifd)en  9teid;e  Wäfyrenb  be§  erften  ^a^räeb^nte^  nacb,  bem  SEobe 
PatonS,  D.  2>aIton. 

^lenorien.  —  Sitteratitr:  g.  Slfjng,  ®ie  beutfdjen  Penarten  im  15.  unb  pSlnfang 
be§  16.  Sa^unbertS  (1470— 1522)  in:  greiburger  ®töcefan=trtf)io  VIII  (1874),  @.  255  ff. 
®ie  beutfd)en  $Ienarien  bor  ber  Deformation  in:  £)iftor.=botit.  SSIätter  für  ba§  ?att).  3)eutfdj= 

20  fonb,  93b  77  (1876),  @.  17 ff.;  granj  galt,  S)ie  Srucffunft  im  Sienfte  ber  Sirene  puäcrjft  in 
®eutfd)Ianb  big  pm  Satire  1520  (©djrtften  ber  ©örre§=©efellftf|aft),  fißtn  1879,  ©.29  ff.  — 
SSerjeidjniffe  oon  beutfdjen  ^fenarten  bieten:  1.  Subroig  ©öfse,  Weitere  ©efcf)id)te  ber  93itä> 
brueferfunft  in  2Jcagbeburg  I.  («Dcagbeburg  1872),  ©.28 ff.  (51  Hummern);  2.  »t^og  a.a.O., 
©.260 ff.  (38  «Kümmern);  3.  £üb.  ^O©  93b  56  (1874),  ©.690 ff.  (13  Kümmern);  4.  £iftor.= 

25  polit-  SSIätter,  33b  77  (1876),  ©.38  ff.  (60  Kümmern) ;  5.  %alta.a.D.r  ©.  80  ff.  (99  Kümmern). 
Heber  nteberlänbifd)e  ^lenarien  bgl.  ©ampbett,  Annales  de  la  typographie  neerlandaise  au 
15.  siecle  1874.  —  Slnäjüge  au§  ben  93rebtgten  ber  Sßlenarien  bei  9Ujog  a.  a.D.,  ©.  284 ff.; 
Sruel,  ©efdjicfjte  ber  beutfdjen  «ßrebigt  im  Mittelalter,  1879,  ©.  533  ff.  —  lieber  einige 
fünftferifdje    SBIätter   eineä   9Iug§burger  $ßlenar§  ugl.  93rebt  in:    Sinniger  be§   germanifdjm 

30  Kattonalmufeumä,  Küntberg,  1901,  ©.  123  ff.  —  ©ine  grünblidje,  abfdjliefjenbe  Unierfudiuug 
fet)It  nod). 

SSJitt  bem  tarnen  Penarium  (über  plenarius)  bezeichnete  man  im  früheren  5RitteI= 
alter  ein  DJtiffale,  bas>  alle  Iiturgifd)en  ©tüd'e  in  fid)  bereinigte,  bie  ju  einer  SJcefjfeier 
überhaupt  gehörten.    ®a<§  missale  plenarium  (ober  einfad)  plenarium)  bot  alfo  atte^ 

35  bereint,  roas  fonft  in  ber  Siegel  getrennt  im  Sacramentarium  (bie  bom  5ßriefter  ju 
(efenben  SDfe^gebete  u.  f.  to.),  im  Graduale  (bie  ©efanggftüde  be§  6b,or^)  unb  im  Lec- 
tionarium  (biblifd)e  Sefeftüde,  ^ßerifoben)  nebeneinanber  ftanb.  ©at;er  mag  fid)  i»oI)l 
ber  5Rame  erflären.  ©o!ct)e  Penarien  gab  e§  nacb/tbetölid)  fd)on  im  9.  ^afyrlEmnbert ;  bie 
fyanbfcfyrtftlid)    erhaltenen    fotten    nidjt    über  ba<§    11.  ^afjrl^unbert    jurüdget;en  (%\)ak 

40  b^ofer,  §anbbud)  ber  Iatt>Dttfct)en  Siturgil  I,  47).  —  ^m  fbäteren  Mittelalter  übertrug 
man  biefe  Penarien  m§  ®eutfd)e  unb  fügte  ©rllärungen,  Seifbiele  unb  Darlegungen 
ber  9Jtefsgebräud)e  bei.  ^nbeffen  haftete  ber  5Rame  leine§megg  nur  an  biefen  -Diefc 
büd)ern,  fonbern  biefen  tarnen  trugen  ebenfo  ©d)riften,  bie  im  mefentlid)en  nur  bie  fonn= 
unb  fefttäglid)en  ©bifteln  unb  ©bangelien  mit  „©loffen"  ober  „^oftillen"  über  bie®bau= 

45  gelien  enthielten,  ©o  b,ei|en  bie  Penarien  aueb,  bielfad)  @bangelienbüd)er,  ja  aud;  bie 
33eäeid)nung  ^oftillen  wirb  auf  fie  angetoenbet.  ^ebenfalls  feilten  biefe  Sucher  ber 
pibaterbauung  bienen.  £>h  bie  „©loffen",  wie  man  bermutet  b,at,  Wirflieb,  auf  bie 
„mr/ftifcfyen  ©otte^freunbe"  jurüdgufültren  finb,  muffte  erft  genauer  unterfuc|t  Werben. 
Diefe  gan^e  Sitteraturgattung  War  bielleicf)t  nur  bud)b, änblerifcb,e  ©befulation;   um   ein 

so  neueg  «pienar  b,erjuftellen,  beburfte  e§  nur  eines  ^ombtlator§  ober  9ieba!torö.  9Jta!= 
WürbigerWeife  berfc|winbet  biefer  3^etg  religiöfer  @rbauung<8litteratur  feit  ber  gteformationä= 
Seit.    23i3  je|t  ift  fein  Penar  nad;gewiefen,  bag  jünger  al§  1521  Wäre.      $.  2)rew§. 

^litt,  ©uftab  Seobolb,  geft.  1880. 

©.  S.  Pitt,  Iutfyerifcf>er  ^eolog,  l)ier  ingbefonbere  ju  nennen  ate  3)titb,erau§gebcr 
55  biefer  „9iealencbflobäbie",  War  geboren  am  27.  gjiärj  1836  ju  ©enin  bei.Sübed  al§  ©ofm 
beg  borttgen  ^paftore  «jßlitt  unb  feiner  ©attin,  geb.  bon  9Jkuberobe.  @r  berbanfte  bie 
erften  tieferen  ©inbrüde,  Welche  feinen  nad)maligen  d)riftlid;en  unb  tb,eo!ogifd)en  ßb,arafter 
beftimmten,  bem  eblen  ©Iternfyaufe,  in  beffen  reichem  unb  gefegnetem  gamilienfreife  er  feine 
Knabenjab,re  berlebte. 


Witt  487 

SBofylborbereitet  burd)  ben  Unterricht  feinet  treffltd^ert  SSaterö  Befugte  er  jeitig  ba§ 
($r/mnafium  3"  Sübed  unb  betunbete  bort  fd)on,  angeregt  imSbefonbere  bort  bem  ©ireftor 
ßlaffen,  bem  er  immer  ein  bantbare§  3tnbenten  bewahrt  £>at,  jene  Neigung  §u  ben  ge= 
fcbjd)tlid)en  ©tubien,  bie  feinen  fbäteren  SebenSgang  toefentlicr)  beeinflußte. 

Qm  ^af)re  1854  be^og  er  bie  Uniberfität  CMangen,  um  Xf/eologie  ju  ftubieren,  unb  5 
bermeilte  bafelbft  §unäcr/ft  jroei  $al)re,  unb  bann  roieber,  nacfybem  er  feine  ©tubien 
1856—57  in  Berlin  fortgefetjt,  in  bem  ^ab,re  1857  auf  58.  3n  Berlin  maren  e3 
bornefymlid;  Srenbclenburg,  Dttjfd)  unb  ftoäter  Diebner,  benen  er  näl)er  trat  unb  bon 
meldten  er  miffenfdmftlidje  ^mipulfe  empfing;  aber  feine  eigentliche  geiftige  |>eimat  mar 
unb  blieb  (Srlangen,  mo  neben  StfyomafiuS,  ©elujfd;,  ©dmtib  unb  §arnad  insbefonbere  10 
bcr  bamalS  in  ber  Vlüte  feiner  $raft  roirfenbe  b.  §ofmann  (Sinfluß  auf  feine  @ntmicte= 
lung  getoann.  2tu§  einem  begeifterten  ©cf/üler  §ofmann§  ift  ?ßlt±t  fbäter  ein  nafyer  unb 
treuer  greunb  feinet  Kaufes  geworben. 

©einer  Neigung  unb  Begabung  nad)  §u  miffenfcfyaftlidjen  ©tubien  unb  baburd)  gum 
atabemifdjeit  Verufe  r/ingegogen,  bereitete  ftcf)  ^litt,  nacfybem  er  im  ^a^re  1858  bie  15 
Äanbibatenbrüfung  in  Sübed  mit  beftem  ©rfolge  beftanben  t/attc,  mäf>renb  ber  beiben 
folgenben  %ai)xt  in  Berlin  ju  jenem  ^Berufe  bor,  ermarb  ftc$  gegen  @nbe  be§  3a^reg 
1861  bei  ber  ©rtanger  tfyeologifct/en  gatultät  bie  Sicentiatenmürbe  unb  habilitierte  ftd) 
bann  an  berfelben  Uniberfität  §u  Slnfang  be§  $al)re2>  1862.  2öie  fdmn  feine  §abili= 
tation3fd)rift:  De  auctoritate  articulorum  Smalcaldicorum  symbolica,  ©rlangen  1862, 211 
geigt,  mar  e3  bie  fjuftorifcfye  SCr)eoIogie,  melier  er  feine  ©tubien  §u  roibmen  gebaute,  bor= 
uig§weife  bie  ßkfd)id)te  bei  16.  ^ab,r^unbert§,  be§  Zeitalters  *>er  Deformation.  SDenn 
aud)  bie  jtoei  %at)xe  frühere  Veröffentlichung  ber  „^eftbrebigten  bei  ^eiligen  Semfyarb", 
Erlangen  1869,  galt  biefem  „geugniS  für  bie  ebangelifcfye  SBafyrfyeit  au§  ber  mittelalter= 
liefen  ®ircf/e" ,  Pitt  jaulte  23ernf)arb  ju  ben  Slutoren,  burd)  meiere  bie  ebangelifd)e  ^ircf>e  25 
ihr  ©efcfylecfyt  $urüdfüf)ren  !önne  auf  bie  abofiolifcfyen  Sinnen  (bgl.  bie  Vorrebe  biefer 
©djrift).  @s>  gelang  bem  jungen  SDocenien  balb,  unter  ber  atabemifdjen  Qußenb  §uß  ju 
faffen,  feine  Vorlefungen,  bie  fielt  teils  auf  ^ircfyengefcfucftfe  übertäubt,  teils  auf  einzelne 
'leile  berfelben,  namentlich  auf  DeformationSgefcr;td)te  unb  SutfyerS  Seben  belogen,  ab  unb 
ju  aud)  ber  ejegetifeften  Geologie  fiel)  jumanbten,  mürben  gerne  gehört.  ^Daneben  enttuidelte  30 
er  eine  rege  litterarifefte  %I)ätigteit,  beröffentlidtie  außer  einzelnen  Vorträgen,  mie  über 
griebrief)  ben  Söeifen  (Gelangen  1863),  unb  2tuffät$en,  mie  unter  anberen  über  „<£)eftbertu3 
(SraSmuS  in  feiner  Stellung  §ur Deformation"  (3I£f)®  1866,  ©.  179 ff.),  „9)Mand>tl>onS 
Loci  communes  in  ifyrer  Urgeftalt"  (Gelangen  1864,  3.  Stuft,  bon  %i).  $olbe,  Seidig 
1900),  unb  balb  banacr;  fein  §aubtmer!,  in  meinem  er  eine  Deifye  bon  ©injelftubien  35 
jur  Deformationggefcf)icl)te  nieberlegte,  „©inleitung  in  bie  Sluguftana",  in  jmei  33änben, 
nämlicf)  „©efc^icfjte  ber  ebangelifc^en  SUrcfye  bis  gum  Stuggburger  Deict»§tage  (©rlangen 
1867),  unb  ,,©ntftet)urtgggefcr;tcr;te  be§  ebangelifcfyen  2ef)rbegriff§"  (Erlangen  1868).  ^n 
biefem  größeren  2öerl  fbiegelt  fid)  am  beutlicf/fien  bie  @igentümlid§leit  feiner  Dichtung 
unb  Begabung:  forgfältigfte  ®etailforfcb,ung,  bie  auef)  baä  ^leinfte  ntct)t  für  gering  achtet,  40 
Cbjeftibität  unb  Unabl)ängigleit  be§  Urteilö  bei  aller  berfönlicf)en  §ingabe  an  bie  eban= 
gelifefte  SSa^rljeit,  eine  mcf)t  im  ©ienfte  ber  ©r/ftematif  fteb,enbe,  fonbern  rein  gefc^ic^t= 
licfie  Sluffaffung  be§  Se^rbegriffeS,  eine  leicfjt  überblicflic^e,  allenthalben  bom  §aud)e 
berfönlicb^cf/riftlicljer  Überzeugung  burcb,brungene  ®arftellung. 

^n  3tnbetracf)t  biefer  Seiftungen  rourbe  ^litt  im  $ab,re  1867  gum  außerorbentlid;en  45 
^ßrofeffor  ernannt.    ©a§  ^ab,r  borlier,  am  16.  9Kai  1866,  Ijatte  er  fid;  mit  ©äcitte  ^utte 
$auline  ©Delling,  einer  ©nfelin  be§  großen  Vf)ilofobl)en,  bereltelicb.t. 

Ununterbrochen  fe|te  ber  jugenbfrifc^e,  big  baf)in  rüftiger  ©efunbb,eit  fid)  erfreuenbe 
3Wann  feine  afabemifd)e  gleicf)tt)ie  feine  litter arifcfye  STl)ätigleit  fort.  @r  beröffentlid;te  im 
auftrage  ber  ©diellingfdjen  ^amilie  ben  §8riefmed)fel  be§  ^ftilofob^en  („3lug  ©d)elling3  50 
Seben,  in  Briefen",  brei  Söänbe,  Seidig  1869  u.  70);  unb  baä  ^v  barauf  erfcfyienen 
bie  Vorlefungen,  meiere  ^3litt  über  bie  ©efd)id)te  ber  lutb,erifcb,en  SJliffion  im  ©ommer= 
femefter  1870  ju  galten  begonnen  b,atte,  aber  burcb,  ben  au§brecb,enben  ^rieg  ju  bollen= 
ben  berbinbert  mar  („üur§e  ©efd)id)te  ber  lutlterifcb.en  SRiffion,  in  Vorträgen",  erlangen 

1871).    '  55 

^nbeffen  maren  bie  ^ntereffen  unb  Veftrebungen  ^3Iitt§  leine§meg§  nur  ber  2öiffen= 
fa)aft  äugemenbet.  ©leid)mie  er  öfter  bie  Mangel  ber  ©rlanger  Uniberfität§fird)e  beftieg, 
aud)  fid/  blatte  orbinieren  laffen,  um  bem  Uniberfitätgbrebigcr  affiftieren  $u  tonnen,  fo 
ftellte  er  al§  lebenbiger  ebangelifd)er  6b,rift  feine  Geologie  in  ben  25ienft  fetner  lircfje, 
unb  manche  fleinere  ©d;riften   aug   früherer  ober   fbäterer  $z\t  (bgl.  „ein  3Bort  für  bie  60 


488  $Htt 

preujjtfdjen  ®ircb>ngefe|e",  (Erlangen  1873,  unb  „bie  Albrect)tSleute  ober  bie  ebangeltfd^e 
©ememfdjaft,  ein  2öort  %ux  Belehrung  unb  SBarnung",  ©dangen  1877)  belunben  feine 
SEeilnafyme  an  bem  torafttfct;=ttrcfylicfyen  Seben  unb  feine  Abfiel):,  auf  baSfelbe  eingutoirfen. 
2öie  er  bie  SRiffion  gum  ©egenftanbe  fetner  ©tubien  gemact/t  blatte,  fo  fucfyte  er  aud) 
5braftifd)  baS  SJciffionSWerf  ju  förbern:  er  trat  1867  an  bie  ©bit$e  beS  bar/erifdjen  S3er= 
ein§  für  ^ubenmiffion  (bgl.  ben  SfJac^ruf  bon  SDelt^fd;  in  ,,©aat  auf  Hoffnung",  1881, 
©.  4  ff.),  ©benfo  fyatte  bie  Arbeit  ber  inneren  9Jliffion  an  ib,m  einen  eifrigen  greunb 
unb  görberer.  @r  beteiligte  ficfy  auf  baS  lebfjaftefte  unb  toärmfte  an  ber  $ürforge  für 
bie  Armen  unb  leitete   bis  in  bie  $eit  feiner  legten  @r!ranlung  einen  herein  für  frei= 

10  Willige  Armenpflege.  §ier  geigte  fiel)  fein  nicfyt  geringes  organifatorifcfyeS  ©efdncf',  Weites 
er  aueb,  bei  ber  ©inric^tung  ber  gelbbialone  1870  unb  71  in  fyerborragenber  Söetfe  ju 
betätigen  Anlafj  fanb.  2ln  beutfe^^atriotifc^er  ©efinnung  ftanb  er  feinem  nacb,,  war 
ein  geinb  ber  anberWärtS  häufigen  33ermifcf)ung  firdjlic^er  unb  bolitifcb^fonferbatiben  $n= 
tereffen  unb  b,ielt  ftd)  bolitifcb,    in  bemfelben  ©inne,   wie   eS  o.  §ofmann  getb,an,   jur 

15  baberifefy  en  gortfcftrittSbartei. 

Unter  bem  20.  Dobember  1872  Würbe  $Iitt  Don  ber  tt)eologtfcr)en  $alultät  in 
SDorbat  honoris  causa  gum  ®oftor  ber  Geologie  freiert ;  am  24.  Dftober  1875  folgte 
feine  Ernennung  jum  DrbinariuS  ber  (Manger  tfyeologifdjen  gafultät  belmfS  ber  33er= 
tretung  ber  $ircr;engefct)icf)te  unb   ber  tt/eologifcfyen  @ncr/flobäbie.     3>n  bemfelben  ^afyre 

20  fyatte  er  einen  „©runbrifc  ber  ©fymbolif  für  ÜBorlefungen"  herausgegeben  (©rlangen 
1875,  3.  Aufl.  bon  33.  ©cfmlfce,  Seidig  1893) ;  gVt>et  $afyre  bor^er  im  Anfcfylufs  an  baS 
frühere  Söerf  über  bie  Auguftana  „bie  Apologie  ber  Auguftana,  gefc^idjtlic^  erflärt", 
Erlangen  1873. 

SBeitere  unb  größere  litterarifcfye  ^3läne  brängten  ftcr)  bem  nun  in  ber  93Iüte  beS 

25  SDlanneSalterS  ©teljienben  auf.  @r  gebaute  feine  (Eingelftubien  über  bie  ©efcfyidjte  ber 
Deformation,  bie  unermüblict)  fortgefe^t  naef»  ben  berfefnebenften  ©eiten  fiel)  auSbefmten 
(man  bgl.  bie  Abfyanblungen  über  „^obofttS  SLrutfretter  bon  ©ifenacr),  ben  Sefyrer  SuifyerS", 
©dangen  1876,  über  „bie  toter  erften  Sutberbiograbfyien",  ©dangen  1876,  unb  „©abrief 
33iel  als  ^3rebiger  gefcfjilbert",   Erlangen  1879),  fcbjiepcf)  ju   einer  33iogratoI)ie  SutfyerS 

30  jufammenguf äffen,  einer  auf  ben  grünblicfyften  gefcfncfytlicfyen  ©tubien  berufyenben,  aber 
g!eid)Wol>I  nicfyt  für  eine  (Sitte  ®elel)rter,  fonbern  für  baS  beutfcfje  ebangeltfcfye  23oIf  be= 
ftimmten  93tograpf)ie.  ®aS  bon  if)tn  begonnene  2Ber!  Würbe  nacb,  feinem  SEobe  bon 
feinem  greunbe,  §aubtbafior  @.  %.  ^kterfen  in  Sübeä',  botlenbet;  eS  erfcfyien  1883; 
4.  AuSg.  1896.    ^m  ^afyxe  1877   bereinigte   er  fid)  mit  bem  Begrünber   biefer  „9veal= 

35  enctoilobäbie,  ^3rofeffor  3-  3-  §er3DS/  um  wü  biefem  baS  2Berf  neu  ju  bearbeiten.  @r 
mar  jur  Beteiligung  an  ber  Verausgabe  ber  StealencpIlDtoäbie  bureb,  feine  umfaffenben 
tfieologiftb,  en  Äenntniffe,  feinen  eifernen  %k\%  fein  organifatorifc^eS  Talent,  feinen  weiten, 
bon  ber  @ntfc§iebenb]eit  feiner  firc^Iidjen  ©teßung  feineSWegS  eingeengten  ^orijont  be= 
fonberS  geeignet. 

40  Aber  nacb,  ©otteS  SUHen  füllte  $Iitt  aueb,  bieS  3Ber!  nur  etwa  bis  gur  §älfte  bo(I= 
enben.  ©djon  im  SBinter  1874/75  geigten  fief)  bei  it)m  bie  erften  ©buren  ber  §als= 
unb  93ruftlranlb^eit,  Welcher  er  einige  Qab^re  banacb;  jum  Dbfer  fiel,  gtoax  festen  bie 
$ranfbeit  nacb,  ib,rem  erften  Auftreten  nacbjulaffen  unb  borübergugeb,en.  Aber  am  ©cfyluffe 
beS  ©ommerfemefterS  1876  erfaßte  ib,n  bie  ^ranfb,eit  aufs  neue,   er   lag  bie  gerien  I)in= 

45  bureb,  Iran!,  ebenfo  ben  größten  %dl  beS  SBinterfemefterS  1876/77,  unb  fab  fieb,  ^"^ 
baS  anbauernbe  Seiben  genötigt,  für  baS  ©ommerfemefter  1877  unb  für  baS  2öinter= 
femefter  1877/78  behufs  feiner  @rbotung  Urlaub  gu  nehmen.  ®er  Aufenthalt  in9teicb,en= 
fyäü  mäf)renb  beS  ©ommerS  unb  in  ®aboS  toäb,renb  beS  barauffolgenben  SBinterS  blatte 
eine  unberlennbar  günftige   2Birlung;    mit    greube   unb   guberfidjt   begann   $plit±  im 

so  ©ommerfemefter  1878  feine  unterbrochene  ^ätigleit  aufs  neue;  aber  bie  zeitweilig  ftiK= 
geftanbene  tranlfjeit  lam  am  @nbe  beS  SßinterfemefterS  1879/80  gu  erneutem  AuSbrua). 
@S  War  fein  le^teS  tranlenlager,  ein  langwieriges  unb  fcb>ereS  —  bie  Erprobung  unb 
Bewährung  feines  ausgereiften  c£>rtftlict)en  (5b,araIterS.  28of>l  befeelte  ben  erft  im  45.  SebenS= 
jab,re,  inmitten  einer  glücflicben  §äuSücf)Ieit,  eines  oranges  eben  fyeranWacf/fenber  ^inber, 

55  eines  gefegneten  Berufes  fiel)enben  SKann  ber  SBunfcf)  einer  längeren  SebenSbauer,  unb 
bie  3Jatur  ber  ^ranlb,eit  brachte  eS  mit  fid),  ba^  biefer  Sßunfc^  gur  Hoffnung  fieb,  ge= 
ftaltete.  Aber  als  biefe  Hoffnung  bureb,  bie  gunefmtenbe  ©cf)Wäcb,e  fiel)  tb,m  als  bergebltcb, 
erWieS,  fab  er  mit  ooßer  cbriftlicb,er  Jllarr)eit  unb  ©efafjtfyeit  bem  SEobe  ins  Angefia;t. 
SBenige  'Jage  bor  feinem  Abreiben  biltieute  er  noeb,  feiner  ©attin  2Borte  ber  3Jcab,nung 

eo  unb  beS  JrofteS  als  geiftlicb,eS   93ermäd;tniS   für  bie  ©einen;    am  Abenb   öor  feinem 


$Ktt  <ßdtttteuttartttS  489 

SLobe  befahl  er  bie  gürforge  für  feine  Äinber  einem  an  fein  (Sterbebett  fyerangeeilten 
greunbe.  2tm  borgen  beg  10.  ©ebtember  1880  ift  er  oljme  ferneren  ^Eobegfambf  f>eim= 
gegangen.  Dr.  %.  gtanf  f. 

<ßh)im>utl)briiber  f.  b.  21.  Sarbb.  33b  IV  ©.  483. 

^neimtattitttadjen  f.  b.  21.  9Jtaceboniug  33b  XII  ©.41.  5 

tyoad),  SC.  f.  b.  21.  Sinti  nomiftif  et,  e  ©treitigfeiten  23b  I  ©.  590,  35 ff. 

tyocoäe,  ©bWarb,  geft.  1691.  —  Piction.  of  Nat.  Biogr.  93b  46,  1896,  @.  7  ff. 

6.  ^ococte  ift  1604  in  Drjorb  geboren,   er  ftubierte  feit   1619  bafelbft  unb  Würbe 
1628  gelloW;   1630  ging  er  als  Kaplan  nacb,  2llebbo,   Wo  er  big  1636  berblieb.    9lacb, 
@nglanb  äurüctgefefyrt   erhielt   er  bie  ©teile  eineg  ^jßrofefforg  beg  2trabifct;en  in  Djforb ;  10 
bie  gett  bom  ®ejember  1637  big  2luguft  1640  braute  er  Wieber  im  Orient,  in  $onftan= 
tinobel,  ju;  er  ftarb  am  16.  ©ebtember  1691. 

@r  ift  alg  Drtentalift  unb  2tugleger  beg  %%  betannt  unb  berbient.  ©eb,on  1630 
beröffentlicfyie  er  eine  fr/rifcfye  Überfe^ung  ber  4  flehten  latboltfdben  33riefe  unter  bem  £itel 
Versio  et  notae  ad  quatuor  epistolas  Syriace.  «Später  beteiligte  er  ficb,  an  ben  2lr=  15 
beiten  für  33rian  2öaliong  Biblia  s.  Polyglotta.  33efonberg  fteUte  er  feine  ^enntnig  ber 
arabifcben  ©brache  in  ben  £>ienft  ber  ©rllärung  beg  %%.  $n  bitfvc  SBeife  fommentierte 
er  §ofea,  3Jtid?a,  ^oel,  SJtalacbia.  2lucf)  burct)  bie  §erauggabe  beg  ©efetnct/tgWerleg  beg 
@utbc{)iug  bon  2tleranbria,  f.  b.  21.  33b  V  ©.  647,  ber  historia  compendiosa  beg  2tbul= 
farabfcb  unb  einiger  2lbb,anblungen  beg  SKatmonibeg  machte  er  fiel;  berbient.    ^erjog  f.     20 

^ömtentenorbett,  33üf;erorben.    2llg  folebe  werben  be^eicr/net: 

1.  SDie  Xertiarier  beg  SSJtinoriten^  unb  beg  ^rebigerorbeng,  f.  b.  2121.  granj  23b  VI 
©.  217,  30  unb  SDominilug  33b  IV  ©.  780,  9; 

2.  bie  2luguftinereremiten,  f.  b.  21.  33b  II  ©.  255 ; 

3.  ber  Drben  Don  gontebraub,  f.  b.  2t.  33b  VI  ©.  125;  25 

4.  ber  Ordo  poenitentiae  ss.  martyrum  ober  Ordo  Mariae  de  Metro  de 
poenitentia,  eine  ©enoffenfdjaft  unbetannten  Urfbrungg,  bie  fiel)  auf  $olen  unb  33öb,men 
bef  ebrärtf  te ; 

5.  ber  Ordo  religiosus  de  poenitentia,  geftiftet  1752  bon  bem  ©panier  IJob,  anneg 
SSarella  b  Sofaba  (geft.  1769)  unb  bon  pug  VI.  i.  3.  1784  beftätigt.  30 

6.  bie  ^armeliterinnen,  f.  b.  21.  S£erefia; 

7.  bie  gjiagbalenerinnen,  f.  b.  21.  33b  XII  ©.  53 ; 

8.  bie  grauen  bom  guten  Wirten,  f.  b.  2t.  grauenfongregationen  33b  VI  ©.  238, 45 ; 

9.  eine  größere  Stu^at)!  bon  33ereinigungen  blojj  totaler  33ebeutung. 

^ömtenttalto  f.  b.  21.  33upücr,er  33b  III  ©.  581, 50.  35 

$önttenttaritt§  Reifet  ber  bie  33ufee  auferlegenbe  ©eiftlid)e.  ®er  2tugbruct  ^jßöni= 
tentiar  Wirb  inbeffen  mdjt  bon  jebem  33eict)tbater  gebraust,  fonbern  bor^uggWeife  bon 
einem  folgen,  ber  ben  33iftf>of  bertritt.  2öir  finben  bergletcbert  geitig  im  Drient  (Socr. 
h.  e.  V,  19),  fbäter  noef)  im  Dccibent  (f.  ^bomaffm,  Vetus  ac  nova  ecclesiae  dis- 
ciplina,  P  I,  lib.  II,  c.  VII,  nr.  XIII— XV,  cap.  X,  nr.  Vsq.).  ®ag  Sateranfonjil  40 
bon  1215  can.  10  (in  c.  15,  X,  de  officio  jud.  ord.  I,  31)  berorbnete  allgemein:  „tarn 
in  cathedralibus,  quam  in  aliis  conventualibus  ecclesiis  viros  idoneos  ordinari, 
quos  episcopi  possint  coadjutores  et  cooperatores  habere  in  audiendis  con- 

fessionibus  et  poenitentiis  injungendis  "  ©emgemä^  Würbe  in  bielen  ©iöcefen 
ein  eigener  bifcf)öflid)er  ^önitentiar  eingeführt  unb  alg  9Jtttglieb  beg  Jlabitelg  befonberg  45 
autorisiert,  ^m  ^JJainjer  ©brengel  ift  bieg  eine  orbentttebe  (Sinricfytung  febon  bor  ber 
9Kitte  beg  13.  $al)rbunbertg.  9Jcan  f.  bag  im  ^atjre  1246  ju  gri^lar  gehaltene  ^3ro= 
binjialfon^il  c.  4  (bei  «partim,  Concilia  Germaniae  III,  572).  ©ag  SOJainjer 
^robinjialfonjil  bon  1310  berfügt,  baf?  jeber  33ifcb,of  jWei  ^ßönitentiare  für  bie  9leferbate 
beftelle,  bon  benen  er  einen  bei  fid)  fjabe,  ber  anbere  9JiitgIieb  beg  ^atoitelg  fei  (£art5=  50 
beim  a.  a.  D.  IV,  221).  ^nbeffen  Würbe  bie  @inricl)tung  borf)  ntebt  überall  getroffen, 
unb  einzelne  33ifct)öfe  nahmen  bie  9teferbate  ftrenger  für  fid?  in  Stnfbrud;  (bgl.  ©tynobe 
bon  Äonftanj  bon  1463  unb  1483   bei  £>ar|beim  a.  a.  D.  V,   16!),  565  u.  a.    33eifbiele 


490  ^ömtenitartuS  ^öfdjl 

auS  anberen  Sänbern  giebt  ^bomafftn  a.  a.  D.  Kab.  X,  9Jr.  VI  f.)  1)aS  tribentinifdjie 
^on§tI  beftimmte  enblicf)  sess.  XXIV,  cap.  VIII,  de  reform. :  „In  omnibus  etiam 
cathedralibus  ecclesiis,  ubi  id  commode  fieri  poterit,  poenitentiarius  aliquis 
cum  unione  praebendae  proxime  vacaturae  ab  episcopo  instituatur,  qui 
5  magister  sit  vel  doctor  aut  licentiatus  in  theologia  vel  jure  canonico,  et  an- 
norum  quadraginta,  qui  aptior  pro  loci  qualitate  reperiatur,  qui,  dum  con- 
fessiones  in  ecclesia  audiet,  interim  praesens  in  choro  censeatur"  5ftäl)ere  ©r= 
läuterungen  über  biefe  Verorbnung  jinb  burcb,  bie  Kongregation  für  baS  5£ribentinum 
ergangen  unb  mitgeteilt    bei  Ferraris  bibliotheca   can.  s.  v.  canonicus,   Art.  IX, 

10  nr.  47  sq.  unb  in  ber  9ftci)terfcr)en  SluSgabe  beS  KongtlS  gu  biefer  ©teile  ©.  344.  345. 
Vgl.  aucf)  Le  can.  cont.  24,  235.  SBei  ben  neueren  Einrichtungen  ber  ©omfabitcl 
ift  mebr  als  bisher  auf  bie  Veftellung  eines  eigenen  Kabitularen  für  bie  Vertretung  beS 
VifcfyofS  in  ben  $Referbaten  (f.  b.  31.  Casus  reservati,  23b  III,  752)  Stücfficb/t  genommen, 
tüte  in  Vafyem,  Vreußen,  ber  oberrbeinifcfyen  Kircftertprobing,  ber  ©cfymeig.  —  ©in  eigener 

15  Poenitentiarius  major  (©roßböniteniiar)  ftef)t  in  9iom  an  ber  ©toi|e  ber  Poeni- 
tentiaria  (f.  b.  31.  Kurie  33b  XI,  178;  bgl.  Sangen,  Sie  römtfct/e  Kurte,  fünfter  1854, 
©.419  f.).  3113  Vertreter  beSfelben  erfd)etnen  bie  poenitentiarii  minores,  welche  in 
©t.  Veter,  im  Sateran  unb  in  ©t.  9Jlaria  9Jt"aggiore  für  bie  ©laubigen  alter  ©prägen 
beftefjen  (£infcb,iuS,  Ä9t.  I,  431).  (§.  %.  ^acoöfon  f )  ©eJjltng. 

20  ^öfd)f,  Stomas,  irrfinniger  Sfyiltaft,  geft.  15.  9lob.  1837.  —  Sitteratur: 
Sie  ©ehe  ber  «j5öfct)Itaner  in  Dberöfterretdi  t.  b.  &  1819,  2.9t.  1822;  £.  gBürtt),  Sie  pro= 
teftantifctje  Pfarrei)  ^öftabnicf  (1812—1825).  ©in  Seütrag  jur  Senntntß  be§  Buftanbeä  bev 
^roteftanten  in  Defierreid)  unb  ber  $öfd)Itaner  jener  ©egenb,  1825;  91.  Stein,  @e[d)id)te  beä 
et)riftetttum§  in  Defterreicf)  unb  ©teiermarf,  7  (1842)  @.  200f.;    g.  35.  Btttner,  Sie  ^üfcEdianer 

25  ober  tietenben  «ruber  in  Dberöfterretd),  1860.  ©91.  a.  b.  9tHgem.  8tfä)ft.  f.  $ft)d)iatrte,  17.  93b ; 
ü.  2Biir5&ad)§  a3iograbf)ifd)e§  Seyifon  be§  SatfertumS  Defterreict)  23  (1872),  ©.  19—23  unb 
bie  Duetten  bafelbft;  ftr.  £.  «Reufd),  9lbS3  26  (1888),  ©.454 f.  unb  bie  QueKen  bafelbft; 
$>i.  £>Uümair,  Stomas!  $öfd)l  im  Siebte  fetner  ©elbftbiograpljie,  1893;  £f).  Sföiebemann,  Sie 
religiöfe    93ett)egung    in   Oberüfierreid)    unb    Salzburg   beim    SSeghtne  be§    19.  gatjrljunbertg 

30  1890,  unb  bie  I)ier  S.  VII— IX  angeführten  Quellen  (»gl.  bie  SRegenfionen :  £bS8  1891,  9, 
236  „9IHgem.  3tg."  1891,  93etl.  9?r.  63 ff.);  ®iif)n  in  2Se|er  u.  Sßetteä  Sird)enIejtton  102 
(1897),  @.  118—121. 

St/omaS  Vöfd)I,   am  2.  SRärg  1769    gu   §ört|  (Vöf>men,  KreiS  VubmeiS)   geboren, 
ein   befcfyaulidjeä,   träumerifcfyeS  Kinb,   ein   mittelmäßiger  ©ctmler,    erhielt   auf  fein,   ber 

35  50futter  unb  eines  bietiftifd)en  GiftergienferS  ©rängen  bom  Vater,  einem  Zimmermann, 
bie  Erlaubnis  jur  geiftlicf)en  Saufbab,n.  ©ebilbet  gu  Sing  unb  2öien,  nicfyt  olme  bie^Röte 
eines  Vettelftubenten,  ©ucfmäufer  unb  Vetbruber  gefcfmlten,  bon  feinen  Sefyrern  als  fleißig 
unb  fittfam  begeicrmet,  mürbe  er,  im  ^afyre  1766  gemeint,  Kooberator  unb  Katechet  gu 
Vraunau  am  ^nn  (1804),   gugletct)  ©ireftor  ber  ©tabtfcfyule ;   trotj  eigenen  SeibenS  boll 

40  3lufo|)ferung  in  ben  ©pttälern.  ©eitbem  er  alg  ©algenpater  ben  et).  Vuct)l)änbler  tyalm 
jur  sIRorbftätte  begleitet  (1806),  an  beffen  Söitine  er  erf fütterte  Vriefe  fa)rieb,  mürbe  er 
fd)mermütig  unb  bon  glüb,enbem  §affe  gegen  Napoleon  ai§  ben  leibhaftigen  Teufel  er= 
füllt.  Valm§  Vlut  fcf)reie  nacf)  ©übjne,  bort,  roo  e§  gefloffen.  ^nfolge  feiner  bonnern= 
ben,  aucb,  ben  Klerul  rtict)t  fcfyonenben  V^ebigten   galt  ?ß.   ben   einen  als  ^»eiliger,  ben 

45  anberen  at<8  9?arr.  ©amalg  traf  il)n  ber  al§  göttlicl)  ernannte  Stuf  ber  „Vrüber  unb 
unb  Scr/weftem  in  3i°n"/  ^  fatfiolifc^en  gmeigeS  ber  burcf)  bie  KriegSmirren  unb  bie 
nerböfe  ©rfc^ö^fung  im  „2anbl"  ermatten  mt)ftifcb,=cb,iltaftifd;en  Vemegung.  ©on>ob,l  -m 
Voog  (f.  b.  31.  Vb  III,  317)  afö  gu  ©ailer  (f.  b.  2t.)  ftanb  er  in  Ve^ung,  aber  obne 
if)re  lut^eranifierenben  ©ebanfen  gu  teilen. 

so  Stuf  bie  Klagen  toon  Vraunauern  megen  feinet  Treibens,  namentlich  ber  bielen  im 
9teIigiongunterrid)t  eingeftreuten  1eufelsgefcr)ict)ten,  mürbe  er  nacf)  Slm^felmang  im  §au<§= 
rucfbiertel  berfefet,  al§  bon  bem  getreueften  §elfer§b,elfer  be§  oberften  Seufelg  9?aboleon, 
bem  König  t>on  Vätern,  feinem  bamaligen  Sanbe§b,erren. 

Söieber   fanb   er   biet  gulatf   unb  Vertrauen;    bie  ßicmiften   berlegten   if)r  §aubt= 

55  quartier  i^m  nad).  ©eb,r  einflußreich  mürbe  ba§  „§ergbüc|lein",  neu  herausgegeben  bon 
©oßner  (f.  b.  2t.  Vb  VI,  770  f.),  ber  freiließ  ben  Vorwurf,  gu  ben  Vöfdjlianem  gu 
geboren,  als  ©cfntrtpf  betrachtete  unb  meber  mit  i^rem  Kommunismus  nocl)  mit  ifyren 
Vifionen  etmaS  gemein  b,aben  mochte. 

©ie  Völferfcblacbt  bei  Seibgig  brachte»  in  Vöfrf)l  ben  aBaljmfinn  gum  StuSbrucb. .   ©e= 

eo  ftüt3t  auf  bie  Offenbarungen  fetner  Vtytfna,   ber   Krämerin   S'Jagbalena  ©iefinger  geb. 


^öfdjl  Rottet  491 

©d)Iid)ttng,  aü§  ©belehn  Bei  ©beier,  SEoct)ter  eine?  furtrierfcfyen  §ofrate3,  bertunbcte  er 
ben  ßtoniften  feine  ©enbung,  bie  ^uben  ju  beleihen,  um  bie  roat)re,  iübifd)=fatf)olifcbe 
Jftrcfye  ju  grünben.  ©eifilid),  gerichtlich  unb  mebi^inifcf)  unterfucfyt  lehrte  er  fogar  in 
Sölflabrud,  unter  ben  Stugen  be§  mad)tlo_fen  1)ed)anten,  erfolgreich  feinen  Sßafyn.  2tud) 
als  ©eifte^franfer  im  $riefterl)au§  unb  im  (Stift  ©t.  ^)3eter  gu  ©aljburg  blieb  er  in  5 
eifrigem  Serfefyr  mit  feinen  ©laubigen,  bie  ben  Anfang  be§  3Jtitlenmumg  meigfagten,  ^u= 
mal  aU  9taboIeon  Don  (SIba  jurücHe^rte,  unb  mürbe  nun  in  ftrengeren  ©etoab/rfam  geführt. 

2lbermal<§  tb/eologifd)  unb  mebtgtnifd^,  audj  mit  §üfe  bon  Abführmitteln,  unterfud)t, 
bat  er,  mit  bem  $rrenbau§  bebrof)t,  ben  $uben  ^rag§  brebigen  ju  bürfen.  @€  mürbe 
i^m  abgefdjlagen,  tro|  beg  ®aifer§  ©eneigtfyeit  unb  obmofyl  itm  ber  SRifeerfoIg  bielleid;t  10 
geseilt  fyätte,  auc§  al§  er,  nad;  einem  ^afyxz  §aft  auf  eigene  Soften,  baäfelbe  2tnfud>en 
an  bie  neue  öfterreidnfcfye  Regierung  ftetlie.  ^mmerb^in  mürben  feine  SBanbe  gelodert,  fo 
baf$  er  mit  feinen  ©etreuen  mieber  Umgang  I)aben  burfte.  Unter  biefen  fam  e3  ju 
einer  ©baltung. 

$Dte  „33rüber  unb  ©cfymeftem  in  3iDn"   ßerteten   unter   bie  güfyrung  be§  dauern  15 
gofyann  featö  in  berbrect)erifcr)e  ©üfynemut.    ©er  33ufj=  unb  ©enugtlmungSgebanfe  fteigerte 
fiel)  Don  ber  Steinigung  burcfy  Sföetfymaffer  unb  5Rijturen  ju  Sftifefmnblungen   unb   brei= 
fadjer  qualbotler  (frmorbung.    ®ie  ;Kacr)rebe  bon  Un^ud)t§fünben  ift  unberechtigt.    2113 
^rrfinmge  mürben  bie  ©dmlbigen  nid)t  beftraft ;  $aa§  bellagte,  bom  ©atan  berblenbet  $u 
fein  unb  gena§  ju  gefunber  ^Berufsarbeit.    SBiebemann  (a.  a.  0.  ©.  212)  irrt  barin,  bafj  20 
fid)  bie  9tefte  ber  3^™^  mit  ben  ^ßroteftanten  Oberöfterreid)§  bereinigt  Ratten;  nicfyt 
@in  Übertritt  fyatt  ftattgefunben.   $öfcf)I  berurteilte  jene  ©räuel  als  'iSeufelSmert    (Sin 
Steil  feiner  engeren  2lnt)änger,  ber  „£inber  be§  reinen  SöorteS  ©otteS",  machte  fid)  unter 
üRnfüb/mng  eines  Settcnben,   in  elenber  Reibung  bei  ©dmeegeftöber  auf,  um  nad)  ^rag 
ju  giet)ert  unb  bie  neue  d)riftlict)=jübifcfye  $ird)e   ju   berlünbigen.    9tur  müfyebotle  Ueber=  25 
rebung  liefe  fie  bon  if>rem  Söalm  abfielen. 

$öfd)l  mürbe  im^ab^re  1817  ins  $riefterfranfenr)au3  nad)  SSien  gebracht,  mo  er  nocb, 
jmei  ^ab^elmte  lebte,  rufyig,  ja  Reiter,  aber  ofme  bon  feinem  §irngefbinnft  laffen  ju 
Können.  Slud)  feine  ©etreuen  berl)arrten  bei  ber  ©öttlicb^feit  ber  neuen  Offenbarung,  ob= 
fd)on  bie  §aubifel)erin  miberrufen  blatte  unb  $u  nüchterner  SEr/ätigfeit  §urüdgefer)rt  mar.  30 
©ie  fbradjen  gerührt  bon  ber  frönen  .gett  bes>  ©nabenftanbeS,  bie  ber  in  weltliche  unb 
geiftlicfye  SBefyörben  gefahrene  Teufel  jerftört  I)abe.  ©ingeine  Slnfwnger  gab  e§  nocl)  über 
ein  9JtenfcfyenaIter  fbäter;  fie  tauften  aud)  in  33aben,  granfen,  Reffen  unb  ^ranl= 
fürt  a.  3R.  auf.  ?Jeben  §roet,  fbäter  jur  föircfye  fid;  b^eimfinbenben  Sluguftinern  tritt  ein 
33erab,arb  50tütter  b,erbor,  ber  fid)  afö  Qob^annes  Sabtifta  II.  auffbielte,  im  ^afyxt  1831  35 
mit  etma  fünfzig  ©efinnung^genoffen  nad)  Souifiana  auSmanberte  unb  ©ütergemeinfe^aft 
einführte,  mit  ber  gembljmtidjen  ^olge  ber  Verarmung.  —  ^n  bem  traurigen  ©emirr 
bon  ^]öfd;I§  Seb,re,  mie  fie  au§  feinen  befd)lagnat)mten  ©Triften  gu  ergeben  ift,  unb  bor 
allem  in  ben  brei  ©äijen  beftefyt:  ©inmotjnung  Sf)rifti  im  §erjen  burd)  ben  ©tauben, 
Seletjrung  beä  au§ermäfylten  3Sol!e§  ber  3^^"/  ernftlid;e  Sufse  ber  ßt)riften,  mibrigen=  40 
falls  fie  bertiigt  merben,  finben  fiefy  ebangelifcb^e  £icb^t^un!te,  mie  bie  gorberung  ber 
Sanbe^fbracb^e  im  ©otteSbienft,  be§  Slbenbma^leS  unter  beiberlei  ©eftalt  unb  33ermerfung 
ber  Silber.  2lfö  fanomfdje  ©Triften  beftimmte  er  bie  S3ibel,  bie  Offenbarungen  jener 
©efjerin,  bie  eigene  ©rflärung  ber  brei  legten  Üabitel  ber  2lbl,  feine  ©ammlung  bon 
3lu§fbrüd;en  ber  ^probb,eten  unb  bie  Briefe,  bie  bon  bem  Söerl  ber  (Erneuerung  unb  ben  45 
Söunbern  auf  bem  ©rabe  be§  grang  bon  ^arig  (f.  b.  21.  ^anfen  33b  VIII,  589  f.) 
b^anbeln.  ©eorg  Soefcf)e. 

Rottet,   ^ierre,   1646—1719,    ob^ne   $rage   näc^ft   ©ottfrieb    3lrnolb  ber    ge= 
leb,rtefte   unb  bebeutenbfte   unter  ben  antifird)licl)en  9)it>ftifern  unb  ?|3tettfteri  feiner  3e't 
über  bie  anberen  berborragenb   burd)  ©diarffinn,   ©efdimad,   fran§öfifd;e  $larf)eit  unb  50 
bann  aud)  in  biet  ljöf)erem  3)ta|e  al§  all  biefe  bon  ben  ©eleb^rten  ibjer  Qät,  bon  ^^0= 
mafiuS  unb  33ar/le,  ßlericug  unb  Sßalct),  berüd'fid)tigt. 

lieber  $.§  Seben  unb  feine  fcbriftfteffertfrben  «rbeiten  gtebt  am  auäfii^rltcrjften  ?lu§= 
tunft,  toeniger  ber  furje  Sericbt,  ben  $.  felber  feinem  Sanbämanne  unb  gremtbe,  bem 
berliner  |)iftoriograpben  3lnciüon  auf  beffen  SSitte  überfanbt  bat  unb  ber  nad)  5J5.§  Sobe  55 
latetnifd)  in  ber  Bibliotheca  Bremensis  III,  fasc.  1,  1720,  herausgegeben  worben  ift, 
al§  t»telmef)r  bie  ©djrift  eine§  unbefannten  SßerfafferS,  etneS  9Jtebiäiner§,  meldjer  aitgen= 
fd)etnlicb  unter  ^5.§  9?l)n8burger  greunbe  in  beffen  legten  SebenSjatiren  gehörte,  bie  ttein= 
ften  Setatl§,  ?,.  SS.  aüe  ®aten,  au§  5ß.§  Seben  genau  fannte,  in  feiner  33iograpbie  i)ie 
unb  ba  au§  niitubtidjen  Zeitteilungen  5ß.§  felber    fcljttyfte    unb   über   bie    von  biefem  l;inter=  GQ 


492  Rottet 

laffenen  Sorrefponbenjen  unb  feine  äMbftotbef  üerfügte.  (£r  war  $  §  ©efinnungSgenoffe,  b,äft 
fiel)  aber  öon  jeber  llebertreibung,  gefdjwetge  Sobbubelei  frei,  lieber  bie  33ourignon,  bie 
bamal§  freilief»  fdjon  40  gafire  tot  mar,  tiat  $.  ibm  lDot)I  ni(f)t  oiel  mitgeteilt;  am  brief= 
liefen  SSerleb^re  $.§  mit  ber  grau  ©utjon  gebt  er  faft  worüber:  fein  93erid)t  aber  wirb  burdj 
5  bie  fonftigen  äerftreuten  92ad)rid)ten  über  $.  au§  jener  geh  nur  beftätigt.  Sie  Slrbeit  ift  in 
De  goddelyke  huishouding,  2<Je  deel,  1723,  Byvoegsel  bl.  31—86,  gebrucEt  unter  bem  Stiel: 
Kort  verhael  van  des  schryvers  Petrus  Poirets  leven  en  Schriften;  wie  td)  üermute,  bie 
Ueberfe^ung  ber  $.§  Posthuma  uorange^enben  Comment.  de  vita  et  scriptis  Poireti.  $cb, 
^aht  biefe  Posthuma  nicf)t  auftreiben  fönnen.    8lud)    über  $.§  SSerfe  werben  in  biefem  Ver- 

10  hael  bie  unüoHftänbtgen  Angaben  ber  Bibl.  Bremensis,  roeldEje  9?icöron  u.  91.  nur  wteberfwlen, 
ergänzt.  9?eben  biefem  Verhael  bieten  baS  33efte  über  $.  Ypey,  Geschiedenis  vande  kriste- 
lyke  kerk  in  de  achttiende  eeuw,  1809,  X,  bl.  510 — 531;  berf.,  Gesch.  der  Systematische 
Godgeleerdheid,  III,  bl.  46—61  unb  ©übel,  „@efd)id)te  be§  d)r.  2eben§  in  ber  rbeinifd>weft= 
pböüfcben  eoang.  ,tird)e",  111,1860.    9>et),  ber^ircfjentnftorifer  in  ©roningen,  tiat  ffeiftig  nadj 

15  %.,  beffen  Seben,  3>been,  ©djriften,  geforfebt  unb  mandjeS  Don  tfjm  gelefen.  ©öbel  mürbe 
aud)  fonft  öfters  auf  $.  rjtngelenft,  befonberS  aber  bei  feinen  au§fübrltd)en  Mitteilungen  über 
unb  aus  Serfteegen.  Septem  nämlid)  t)<xt  jwar  $.  nid)t  mebr  perfönlict»  gefamtt,  aurfj  oon 
Sejietjungen  be§  in  §olfanb  lebenben  granjofen  ju  ben  nieberrbeinifdjen  Greifen,  benen  S£er= 
fteegen  entftammte,  oerlautet  wenig  ober  ntdrtS;  aber  bei  Serfteegens  üielen  33efud)en  in  §ol= 

20  lanb  ift  er  greunben  $•§,  welche  ib,n  überlebt  rotten,  fet)r  nat)e  getreten,  u.  91.  bem  Slr^te 
Dr.  ©ebraber  in  Slmfterbam  (Seeuwarben?),  u.  bat  er  fotoobl  ben  ßutrttt  betommen  ju  $.§  binter» 
laffener  33üd)erfammlung  (©öbel  III,  317,  333  gufjnote),  rote  er  einiges  £>anbfdjriftlid)e  au§ 
$.§  9?acb,laffe  ererbt  b,at  (ib.  ©.  335).  9Ba§  Sßerfe  allgemeineren  8nb>It§,  ©ottfrieb  9lrnolb, 
3titfd)l  im  III.  Seile  feines  „$iett§mu§",  Dr.  £l)Ifemas Eeformateurs,  £aarleml900u.l902,  u.bgl. 

25  über  $.  baben,  bietet  wenig  9Jeues.  ©ine  eingeljenbe  9lrbeit  über  $.  fefjlt  bis  je|t,  eberifo 
eine  üollftänbige  unb  juoerläffige  S3t6Iiograpt)te  feiner  SSerfe.  Sie  ausfübrlidjfte  Sifte  ber 
9Iuflagen  biefer  foroie  aller  älteren  Scottjen  über  il)n  u.  a.  in  van  der  Aa,  Biographisch 
Woordenboek.  Sßon  feinen  papieren  finben  fid)  bielleid)t  nod)  einige  unter  benen  ber  S3ou= 
rignontn&openbagenunbSerfteegens  auf  ber  Dtterbect  beiSSoIbort,  nörblid)  oon  ßlberfelb ;  eine 

30  SÖcenge  oon  $.  eigenbänbtg  für  ben  Srucf  fertig  gefteöter  9tbfdmften  oon  9lrbeiten  ber  Sou= 
rignon,  Bon  il)m  felber  oerfafjter  9lbbanblungen,  fowobl  berauggegebener  als  ungebruefter 
Sonjepte  au§  fetner  fabex  ju  üerfd)iebenen  @d)riften  fowie  foldje  feiner  33riefe  an  91.  9Df. 
üan  @d)ürman,  ©erariu§,  9Jöon  u.  f.  W.,  in  ber  UnioerfitätSbibltotbef  j$u  9Imfterbam. 

_^ß.  tüurbe  1646  in  9Jte^  geboren  ber  ©oBrt  gefctlbeter  reformierter  ©Itern;   mbeffen 

35  roar  fein  ©ro^bater  nod)  ^iatfcoli!  geroefen.  ^m  frür)eften  2llter  rourbe  er  2Baife,  er= 
lernte  bag  $upferfted)en  —  ba§  Stlb  Slntoinette  SSourtgnonS  ift  bon  iBm  geftod)en  — 
aber  toanbte  fid)  balb  t&eologtfc&en  unb  Utterartfd)en  ©tubien  ^u;  fd)on  in  feinem 
16.  ^afire  toar  er  aU  Sebrer  ber  frangöfifd)en  ©brache  in  33ud)§roetler  (bamafö  §anautfd), 
im  ©Ifafe)  tbättg ;  lebte  bann,  ftubierenb,  franäöfifd)  lebrenb,  balb  aud)  in  biefer  ©brache 

40  brebigenb,  in  33afel,  §anau  unb  fett  1668  in  ioeibelberg,  überall  bie  ©unft  angef ebener 
Männer,  fo  beö  $obann  3ftuboIf  2öettftetn  in  33afel,  be3  Daniel  ©banbetm  unb  be§ 
$abrtciu3  in  ^etbelberg  gente^enb,  mie  febon  in  5Re|  ber  §aubtbaftor  ®abib  SlnciEon, 
ber  33ater  beg  33erlmer<§,  ibm  feinen  ©cfju^  angebetben  liefe.  $n  ^af^  ft^fe  er  Su' 
fällig  auf  ©d)riften  be§  (tartefiu§,   toeld)e  ibn  mäcbtig   feffelten  unb  beren  logtfebe  unb 

45  metbobtfd)e  ©d)ärfe,  aud)  afö  er  in  fbäteren  ^abren  bem  6artefiantemu§  tote  jebtoeber 
^bilofo^bte  ben  2lbfd)teb  gab,  bod)  nie  tbre  5Rad)rotrlung  bei  ibm  berlor'en.  ©obann  la§ 
er  a  ^embi§  unb  Xauter ;  befonber§  aber  füllte  er  fid)  angeregt  bon  einem  »feubo= 
nfymen  ^oltänber,  bem  greunbe  be§  !rta§  3JJontanug,  be§  33erleger§  ^pianttn,  be<B  6a= 
fteEio,  •melier  unter  bem   tarnen   (Immanuel  §tel  (er  btefe  §enbrif  ^angj.  ban  S3ar= 

50  nebelbt,  mar  9Jlennonit,  fbäter  Slnbänger  be<§  ^enbril  9?iclae§:  f.  9^tbbolb  in  9fieb= 
ner§  ^ettfebrift  1862)  in  ber  2.  £>älfte  be§  16.  ^abrbunberbS  ben  Akkerschat,  ,,2tc!er= 
fcba|",  fotoie  ®rflärungen  btblifeber  Silber  u.  f.  m.  b^rauggegeben  battc,  felbftberftänblid) 
l»ollänbifd),  benn  ber  2lutor  berftanb  nur  biefe  feine  9Kutterfbrad)e.  $>od)  gab  e§  ju  $3 
sjett  babon  eine  franjöftfd)e,  je|t  woI)l  berfd}ollene  Überfe^ung.     @§  mu|  roof)l  ber  reli= 

55  giöfe  SieaUSmuig  —  im  ©egenfa^e  ju  jeber  nur  Segrtffe,  Sebren,  ^tn  entfyaltenben  3ie= 
ligton  —  getnefen  fein,  melcr/er  obngeacl)tet  ber  bertoorrenen  2lu^etnanberfe|ungen  in  §iel 
bem  ?ß.  fo  febr  jugefagt  b]at:  f.  ^.,  Bibliotheca  mysticorum  selecta,  ed.  1708 
p.  176  sqq.  —  9iacbbem  er  eine  geit  lang  bier  unb  ba,  aud)  in  ^eibelberg  unb  5Rann= 
beim,  jur  2lu§btlfe  ben  SDtenft  in  ber  franjöfifdjen  ütrd)e  berfel)en  blatte,  niebt  immer  jur 

60  Sefriebigung  roeber  be§  pastor  loci  nod)  ber  ©emeinbe,  ber  fein  ^Drängen  auf  inneres, 
echtes  ßbriftentum  tnenig  gefiel,  rourbe  er  1672  fran§öfifcber  Pfarrer  ju  Slnntoeiler  in 
$ßfai3=3roeibrücfen.  §ier  fyat  er  —  er  blatte  fid)  injroifd)en  mit  einer  toobl  begüterten 
Söittoe  aus  feiner  ©eburtsftabt,  (Slaubia  Hin,  SKitme  ©ranbibier,  berbeiratet—  bie  ©reuel 


^oiret  493 

ber  frangöfifd^cn  ÄriegSjabre  mit  erlebt,  l)at  neue  iserbinbungen  angefnübft,  u.  a.  mit 
ber  Slbtiffin  ©lifabetb  bon  §erforb,  foroie  mit  feinem  SanbeSberrn,  bein  ^faljgrafen,  bei 
bem  er  in  b,Dbe  Sichtung  fam,  unb  t)at  aueb,  feine  erfte,  erft  fpäter  in  Slmfterbam  f)erauS= 
gegebene  ©cfjrift  aufgearbeitet,  bie  Cogitationes  rationales  de  Deo,  anima  ac  malo, 
foroie  bie  frangöfifc^e  Überfettung  ber  „^beologta  'Seutfcb/'  SetjtereS  Sucf)  mar  ibm  bei  6 
einem  feiner  23efucfye  in  granlfurt  in  bie  §änbe  gefommen,  wie  er  ein  anbereSmal  in 
§eibelberg  juerft  bon  ©banbetm  ben  tarnen  Slntoinette  SourignonS  unb  zwar  mit  S(uS= 
Zeichnung  nennen  f)örte.  SDamalS  rourbe  er  auef)  mit  ifyrem  La  lumiere  nee  en  tene- 
bres  unb  Le  tombeau  de  la  fausse  theologie,  exterminee  par  la  veritable,  beibe 
bon  1669,  berannt,  ©Triften,  in  benen  er  bis  aufs  §aar  baSjenige  fanb,  roaS  fein  ©emüt  io 
fucfyte.  ®ie  ©etinfudjt,  biefe,  wie  er  bamalS  fcfyon  glaubte  (unb  zeitlebens  b,at  er  in 
biefer  Überzeugung,  roenn  auef)  root)I  allmäl)licr/  weniger  erjflufib,  betiarrt),  fjocfybegnabete 
grau  fennen  gu  lernen,  i[t  bann  neben  anberem  bie  33eranlaffung  getoefen,  meiere  ib,n 
nacb  #oßanb  getrieben  b,at.  ^Dagegen  berroafyrt  er  ftcf)  auSbrücfltcr;  gegen  ben  Sortourf, 
er  fyabe  auS  SJiifjacbtung  beg  georbneten  ^ircfyenamteS  biefeS  aufgegeben.  23ielmef;r  ^aBe  15 
baS  ©lenb  beS  Krieges,  bie  Zerrüttung  feiner  ©emeinbe  folcfieS  beranlafjt.  ©oef)  fyahe 
er,  wenn  auef)  bon  tfyr  gefdt>ä^t  unb  geliebt,  ftcf)  rttebt  roiberroillig  bon  ib,r  feierlich 
berabfefnebet,  toeil  er  ficf>  für  aßju  unmürbig  fyielt,  bie  SSerantroortung  für  fo  bieler 
©eelen  §eil  ju  tragen,  unb  bie  bange  ©cfyeu  ibn  brüdte,  berbflicfytet  ju  fein  auef)  ben= 
jenigen,  roelcbe  für  bie  Sßelt  lebten,  baS  ^etltgfte  mitzuteilen.  ®er  fülle  ©eleb/rte,  ber  20 
befa)aulicb,e  ©enter,  rotrb  roobl  fo  roie  fo  ftdji  untauglid)  gefüllt  fyaben  unb  aud)  un= 
tauglicb,  geroefen  fein  für  baS  in  fo  bangen  ^rtegSzeiten  tagtäglich  aliibeS  (Singreifen 
unb  tfyätigeS  auftreten  erforbembe  Simt.  IJrm  rotrb  baS  ©tillleben  im  ruhigen  §otlanb, 
roofelbft  feine  granffurter  greunbe  in  Sfrma  tftaria  ban  ©etnirman  unb  ©e  Sababte  fo  nabe 
bertoanbte  ©eelen  befafjen,  freunblicf)ft  gelocft  b,aben.  $u  oen  gteunben  ^$.S  in  granf=  25 
fürt  gehörte  namentlich  ber  ^urift  3>of)ann  $a!ob  ©cbü|  (Verhael  bl.  40),  ©benerS  ©efin= 
nungSgenoffe,  beren  eS  aueb,  mehrere  in  ber  franzöfifcfjen  ©emeinbe,  in  meiner  ^3.  öfters 
auftrat,  gab  (^Ritfcf/I  a.  a.  D.  I,  ©.  383).  ©bener  mar  bem  ^.  roof)I  allju  fircfjiltcf)  ge= 
finnt.    Qm  Verhael  wirb  berfelbe  nicb,t  ermähnt. 

^m  I3al)re  1676  in  Slmfterbam  angelangt,  fucf)te  ^ß.  fofort  einen  Verleger  für  feine  30 
Cogitationes  unb  fanb  benfelben  in  ©gebier.  ®a^  3öerl  erfcb,ien  aber  erft  im  Igafyre 
1677  unb  berfcb,affte  balb  feinem  3Serfaffer  ben  S^tuf  großer  ©elebrtfyeit  unb  auf^erorbent^ 
liefen  ©cb,arffinne^.  ®ie  Cogitationes  finb  cartefianifcf»  gehalten :  bie  ®reieinigfeit  mirb 
noa)  matfyematifcf)  lonftruiert;  auf  (Sbibenj  foll  alle  unfere  $enntm£  berufen;  boeb,  ift 
ber  Q'mtd  biefer  ebibenten  ©infict/t  in  ©Ott  unb  ba§  ©bttUcb,  e  bor  allem  bra!tifcb; :  bie  35 
jerriffene  ßfjriften^eit  jur  ©infyeit  ju  fübren.  3lucb,  ift  ber  ©influfj  a  ^embi§'  unb  ber= 
jenige  ^aulerg  feb]r  merfbar.  $m  %ai)xz  1683,  nacf)bem  ,,©ott  if)m  bureb,  ©ein  2öerl= 
geug,  ba§  Sic^t  ber  2öelt",  bie  Sourignon,  enbgiltig  Sffiabr^eit  unb  ^rieben  fyatte  %u  teil 
merben  laffen,  b,at  ?ß.  bie  Cogitationes  nocfjmal^  herausgegeben;  bieSmal  mit  zahlreichen 
Semerfungen  unb  3uf^|en,  welche  feinen  beränberten  ©efinnungen  S^ecfinung  trugen.  @r  40 
batte  bie  Sourignon  in  §oEanb  gefitebt,  mar,  als  er  fyörte,  fie  lebe  berborgen  in  §am= 
bürg,  bortbirt  geeilt  unb  fofort  beim  erften  gufammentreffen  bon  ilbr  gän^licb,  getoonnen 
roorben.  Überrafcfjenb,  feine  Slbnungen  toeitauS  überfteigenb,  erfebienen  i|m  eine  folc^e 
3ieinbeit,  ©eelenru^e,  inniges  reales  Seben  mit  ©ott,  ©elbftberleugnung,  alles  obne  jebe 
Serquic!ung  mit  Dogmatismus,  ^Bb,ilofo^^ie  unb  $ircf)en=  ober  ©eftentoabn,  ben  baS  if)eo=  « 
logifcfie  unb  religiöfe  ®enfen  beS ^a^rbunberts  beb, errfcb,enben  böfen  ©eiftern.  ^t)re ^3ban= 
tafien  unb  Drafel  b^aben  ibn  augenfcbetnltct)  gar  nief/t  geftört.  Qn  il>ren  (Eingebungen 
belaufcfjte  er  ©otteS  eigene  SBeiSbeit;  fie  eröffneten  i^m  ben  Slicf  in  bie  Söirllicb^leit 
felber,  mäb/renb  alle  feine  2öiffenfcf)aft  bis  je£t  ibn  nur  §u,  nieb^t  eigentlich  fubjeftiben 
ober  trügerifeben  Sorftellungen,  aber  überbaubt  nur  ju  35orftellungen  unb  Segriffen  über  50 
bie  Singe  berfyolfen,  §u  2öorten  unb  Gegriffen  über  bie  ©acben,  niebt  aber  m  ben  ©acben 
felber  geführt  batte.  33iS  ju  ibrem  ^obe  (1680)  bat  er  in  ibrer  ^üngerfebaft  unb  ibrem 
Sienfte  berbarrt ;  fie  auf  ibren  galten  bon  Hamburg  nacb^  SütetSburg  (bei  Sorben,  Dft= 
frieSlanb)  unb  bon  ba  nacb  graneter  begleitet;  ift,  mobl  it;rer  immerbin  etmaS  febr  un= 
Ilaren  Stngelegenbeiten  unb  broblematifcben  ©elbgefcbäfte  megen,  mebrfacb  nacb  §olftein  65 
gereift  unb  befinbet  fiel)  bann  mieber  in  Slmfterbam,  um  ben  £>rucf  ber  Toutes  les 
oeuvres  de  M.  Antoinette  Bourignon  ju  förbern,  19  ©tücfe  in  8°,  1679—1686. 
$ß.  bat  biefer  SluSgabe  eine  auSfübrlia^e  3Sorrebe  jur  33erteibigung  feiner  bon  fo  bieten 
angefoebtenen  ^eiligen  bin§ugefügt,  ba^u  noeb  bie  Überfe^ung  beS  „©öttlicben  ©efufitS" 
beS  §anS  @ngetbrect)t,  eines  Sraunfcfymeiger  ©cb, mctrmerS  (geft.  1642;  f.b.St.  SbV©.372).  eo 


494  Rottet 

2lber  aucb,  fonft  ift  er  unermüblicb,  für  bie  Steinbutt  unb  §of)cit  ber  reicb,  Begabten,  aber 
mefyr  aU  fonberbaren  grau,  für  bie  3ftitf;tig!eit  unb  ©ültigfeit  ifyrer  (Gebote  unb  3ln= 
fbrücfye,  für  bie  @öttlict)feit  ifyrer  SRiffion  eingetreten,  ©o  in  ber  Memoire  touchant 
la  vie  de  Mlle  A.  Bourignon,  1679;  fo  gegen  93at>Ie  unb  bon  ©etfenborf.  ©egen 
5  ben  erfteren  Wenbete  er  fid)  in  ben  Nouvelles  de  la  Rep.  des  lettres,  avr.  et  mai 
1685;  be§  letzteren  2lrtifel  in  ben  Acta  Erud.  Lips.  b.  Qan.  1686  über  bie  Vourignon 
f)at  V.  beantwortet  in  einem  Sftonitum,  Welches  olme  fein  VorWiffen  gebrudt  unb  bon 
ifym  f eiber  beäabouiert  Worben  ift;  b.  ©etfenborf  b,at  barauf  Wieber  repliziert.  SDen  fonber= 
baren  Sftitteihmgen  ber  Vourtgnon  über  tl)re  Vergangenheit  fcfyeint  V.  nie  ben  ©lauben 

io  berfagt  ju  fyaben.  greilicb,  auc|  auf  Qane  Seabe  tote  fbäter  auf  bie  ©ufyon  bielt  er  biel. 
3m  60  bict)tgebrutften  Quartfeiten  fyat  er  mit  biblifcfyen  ©rünben  ben  VeWefe  ju  liefern 
berfuctjt,  „baf?  bie  b,I.  ©cfyrift  geige,  e§  folle  eine  SCotfjter  erfc^einen,  uns»  gu  belehren  ober 
bie  $ird)e  ©otteS  Wieberfyerjuftellen",  hinter  ber  fyollänbifcfyen  Überfettung  be3  Le  te- 
moignage  de  la  Verite,    par  Ant.  Bourignon   (gegen  ^ob,anne§  Vertfenbael),   2tm= 

15  fterbam  1680,  gebrudt.  ©odj)  f)at  fdmn  Slrnolb  bemerlt,  V.  fage  De  Educatione, 
p.  131,  auSbrüctiicb,,  er  folge  ber  V.,  nur  fo  Weit  fie  mit  bem  (Sbangelium  in  Überein= 
ftimmung  fei.  Db  e§  richtig  ift,  Wenn  ba£  Verhael  bon  V.3  grau  berichtet,  gerabe 
fie  tjabe  ib,m  ^gemutet,  bie  33.  aufgufucfjen,  wage  icb,  nid^t  ju  entftfjeiben.  2)pet),  melier 
bie§  in  feiner  Gesch.  der  syst,  godgeleerdheid  aus&rütflicb,  balnngeftellt  gelaffen  t)atte, 

20  ftfjreibt  fbäter  in  ber  Gesch.  der  krist.  kerk  in  de  18de  eeuw,  IX,  522,  erftere  fei  auf 
V.§  Reifen  unb  in  9tr;n3burg  mit  il)m  berbunben  geblieben  unb  in  biefem  ®orfe  1689 
geftorben.  Sie  33.  b,  at  fonft  ben  Stuf,  immer  nur  bie  SRcmner,  gar  nicb,  t  bie  grauen  für  fiel) 
eingenommen  ju  fjaben.  2)ort  in  9ttms>burg,  natje  bei  Seiben,  fyatte  ^3.  fiel)  im  ^ab,re  1688 
niebergelaffen,  nad)bem  er  feit  ber  Vourignon  %ob  bie  folgenben  act)t  ^ab,re  in  2lmfterbam 

25  jugebracfyt  blatte,  bem  Verfefyr  mit  ben  berfctüebenften,  gerabe  bamate  in  biefer  ©tabt  fetjr 
Zahlreichen  frommen  anttlirdjltdjen  Greifen,  befonber§  aber  feiner  überaus  fleißigen  Iitte= 
rariftfjen  Arbeit  lebenb.  £)iefe§  ©tillleben  t)at  er  in  Sftmigburg  fortgeführt.  ®ann  unb 
mann  erhielt  er  33efudj)  bon  2lu§länbern.  ©o  berichten  Sentkern  in  „£>oll.  ®ircb,en=  unb 
©ctmlftaat"  II,  ©.  420—425  unb  ©toHe  in  feinem  „Steife^ournal",  ©cfimtbtg  ,„3tftf;r. 

30  f.  ©efcbjtf)tgwiffenftf)aft;/  VII,  1847,  ©.  496—498,  tüte  fie  bort  mit  il)m  gufammen= 
getroffen.  $l)m  galt  ibr  33efucb,  in  9tyn§burg,  nid^t  j.  33.  ben  ßollegianten.  SDort  fyat  er 
Wofyl  nicfyt  nur  bon  feiner  eigenen  ©d^riftfteEerei,  fonbern  aueb,  Oon  mancher  Slrbeit  im 
©ienfte  b^ol!änbifd)er  33uö9b,änbler  unb  Verleger  gelebt  (fo  I)alf  er  bei  ber  Vorbereitung 
ber  l)oll.  2lu§gabe  be§  9iuinart)  unb  ift  er  1719  entfcb/Iafen. 

35  2tu3  ben  Verjeicb.niffen  ber  grüdite  feiner  fc^riftftellerifc^en  Slrbeit  finb  einige  3Berfe 
tjeröorjuljeben.  Von  ben  Cogitationes,  1677  (auef)  1685  unb  1715:  ]ebe§mal  bebeutenb 
reoibiert)  mar  fc^on  bie  9tebe.  2113  ^omafiug  bon  1690  an  bie  ^eriobe  burcbmacb,te, 
in  melc^er  er,  fei  e3  für  fid)  nacb,  Vofitib=9ieligiöfem  au^erfjalb  ber  fd^olaftifc^en  Drtl>oborje 
fid;  feb,nenb,   fei  e^  biefer  gegenüber   in  ben  Vietiften  bie  Slutonomie  be§  3Jtenfd)en  ber= 

40  teibigenb,  -m  ben  Vietiften  unb  9ftr/fti!em  gejäfjlt  mürbe,  b^at  er  befonber§  in  V.  eine 
oermanbte  ©eele  begrübt,  b,at  im  ^afyre  1694  eine  Stuflage  ber  ©ct/rift  De  Eruditione 
(f.  u.)  in  Seidig  erftfieinen  laffen  unb  berfelben  eine  Dissertatio  ad  Poireti  libros 
de  Erud.  etc.  t>orangefcf)icft,  toorin  er  bie  Cogitationes  warm  lobte  unb  empfahl.  2ll§ 
aber    De    Eruditione   im    ^ab,re    1708   mieber   berlegt   Würbe,   War  beä   ^b,omafiu^ 

45  3ftr/ftü  borüber  unb  b,at  er  ben  V.  abfällig  beurteilt,  toaZ  bann  V.  beWog,  eine  De- 
fensio  contra  Thomasium  ju  fcf)reiben,  bie  in  feine  Posthuma  aufgenommen  ift.  — 
©obann  l'Economie  divine  ou  Sisteme  universel  et  demontre  des  oeuvres  et 
des  desseins  de  Dieu  envers  les  hommes,  VII  voll.  pet.  8°,  2lmfterbam  1687; 
lateinifct)  Oeconomiae  divinae  11.  VI,  granffurt  1705,  in  jWei  ftattlic^en  Quartbänben; 

60  auü)  teilweife  ^od^beutfeb,  1711,  englifd)  1713,  ^ollänbifd;  1723  erfd;ienen.  ©iefeg  2öer! 
follte  Wefentlid)  bie  bfyantaftifcfyen  ©infälle  ber  Vourignon  Wiebergeben ;  boeb,  fei  WenigftenS 
anerlannt,  bafs  ty.  biefe  in  logifcb,  berftänblic^e  unb  jufammenbängenbe  Vorftellungen  ge= 
bratfit  unb  biefe  in  Harer  ©brache  au§einanbergefe^t  b,at.  gerner  La  paix  des  ämes 
dans  tous  les    partis  du  Christianisme,    8°,  1687,    jWeimal  beutfefy,   ba^   eine  9M 

55  1702  in  einer  toom  Verfaffer  felbft  rebtbierten  ©eftalt;  fobann  1707,  Wieber  bon  V.  be= 
beutenb  umgeänbert,  lateiniftf).  @3  fdbeint  biefe  2lrbeit  im  ©inne  be§  ®uräu§ftf;en  non 
dogmatice  sed  pie  consentiri  gehalten  §u  fein.  ®iefelbe  bejWetft  leine^Weg^  ein  3U= 
fammengeb,en,  ebenfoWenig  eine  ?0^iftf;ung  ber  @igentümlicb,leiten  ber  berftf)iebenen  ton= 
feffionen:  fie  fieb,t  bielme|r  bon  allen  Äoltfeffionen  gänjlid^   ah.    Qn  allen  Äirtfjen  fei 

60  bie  übergroße  Majorität  eitel  3^amen^riften,  in  allen  aber  feien  auefy,   wenngleiö^   nur 


Rottet  495 

fbärlid),  folcfye  jerftreut,  welche  unb  jloar  aufjerb/alb  irgenbiuclcf/cn  ScrbältntffcS  ju  ifyrcr 
föonfeffion,  des  bonnes  ämes,  für  ©otteä  SBabjfyeit  empfänglichen  öeelen  feien,  ©iefe 
follen  ficb,  in  geiftigem  Serielle  unter  ftcb,  jufammenfdjliefjen,  aber  nid)t  bon  ifyrer  ^ircfye 
trennen,  nod)  Weniger  eine  neue  organifierte  ©emeinfcfwft  grünben;  bielmefyr  foll  jeber 
in  feiner  Äircfye  berbleibenb,  beren  ©uteS  ju  feiner  ©rbauung  antoenben,  U)r  SSöfeS  ber=  5 
meiben.  —  De  eruditione  solida,  superficiaria  et  falsa  libri  tres,  8°,  Slmfterbam 
1692.  SDer  Kenntnis  ber  Segriffe  über  bie  'Singe  („erud.  superficiaria")  fe|t  ty.  bie 
Kenntnis  ber  ®inge  felber,  bie  „solida",  entgegen.  Rur  ledere,  ber  geiftige  Realismus, 
läfst  uns  bie  Realitäten  ergreifen,  erftere  bietet  nur  baS  bem  Reellen  im  Silbe  ätmlicfye, 
toäfyrenb  bie  „eruditio  falsa"  biejenige  ift,  beren  Ignfyalt  aud>  biefe  Sttmltd)feit  abgebt.  10 
Ridjt  unfer  aftiber  ^ntetTeft,  fonbern  baS  felbftberleugnenbe,  bemütige  2lbfe!)en  Don  eigner 
3i>eiSl)eit  unb  eigenem  SBißen  eröffne  ben  I)of)en  Realitäten  ben  Zugang  iu  u^,  madje 
uns  allein  für  irgenbmelcfye  Kenntnis  empfänglich  @S  mar  biefeS  Süd;Iein,  in  welchem 
^].  eS  motibierte,  warum  er  fo  gän^lid)  bem  SartefianiSmuS  abgefagt  fyatte.  SaSfelbe  ift 
öfters  in  Jpottanb  unb  in  ©eutfcfylanb,  fo  bon  "S^omafiuS,  f.  0.,  herausgegeben,  ©cfyon  15 
ber  erften  äluSgabe  ift  mancherlei  angehängt:  ber  ausführliche  Tractatus  de  vera  Me- 
thodo  inveniendi  verum,  Welcher  im  brüten  Steile  über  SetterS  „Sejauberte  SBelt" 
f>anbelt  als  neuefteS  Seiftoiel  beS  allerberberblid)ften  QrrenS  beSjenigen,  melier  ficf)  bom 
aftiben  3>erftanbe  führen  läfjt;  bie  Epistola  ad  autorem  Bibliothecae  Univer- 
salis, u.  f.  W.  Sediere  Epistola  greift  ben  ßlericuS  an,  melier  in  feiner  Bibliotheque  20 
universelle  bie  Eeonomie  Divine  fcfjarf  Verurteilt  f/atte,  nacf)  ^ß.  ntcbi  fwtte  berfter)en 
wollen. 

.   Übertäubt   fyat   er  in   ^alilreicfjen  meift  umfangreichen  Slbfyanbhmgen  unb  ^Briefen 
forttoäfyrenb   über  btnlofobfnfct/e  unb   reltgiöfe  fragen  geftritten,  ben  Sattle  unb  beffen 
„fyeucr/Ierifcby  Sefämbfung  ©binojaS  befämbft,  u.  f.  W.    „Unangefetten,  bafj  er  ber  21klt  25 
abgefunden,   fyaben  bennoa)  bie  Lipsienses  collectores  Act.  Erud.,    baS   SJtmifterium 
$u  Hamburg,  ber  §r.  Pfeiffer,  $urieu,  $lerf  (SIericuS)  unb  Slnbere  erfahren,  baf?  er  nod> 
lebe  unb  embfinblicf)  fei",  fcf)reibt  Sentkern  1697.    SDeS  21.  ^üngelerS  0]3rof.  in  §erborn) 
Dissertatio  de  rerum        ideis  in  Deo,  Poireto  opposita,  1712,  WteS  er  $urüd  in 
Vera  et  cognita  omnium  prima,  1715;    feine  Vindiciae  veritatis  et  innocentiae,  30 
quas  opposuit  P,  criminationibus  Jaegeri,  beS  SLübinger  $an-derS,  welcher  in  feiner 
Dissertatio  de  Enthusiasmo  ben  $.  befyanbelt  fyatte,  erfcbjenen  erft  in  ben  ^PofÜ)uma. 
©ein  Sücbjein  bon  ber  ^inbererjier/ung  t)at  Wofyl  bon  aßen  feinen  ©Triften  bie  meiften 
Auflagen  erlebt.    SDaSfelbe  erfdjnen  guerft  1690  in  einer  ©ammlung  bon  Straftaten  $.S, 
ift  frangöfifd),  lateinifd),  r/ollänbifdj,  fwcfybeutfcb,,  englifd)  öfters  erfdnenen  unb  fyat  in  ben  35 
bietiftifdjen  ©treitigfeiten   in  Hamburg  eine  Rolle  gefbtelt  (RitfcbJ  II,  182).    SBon  allen 
@rjeugniffen  ^}.S   r)at  bielleidjt  am  meiften  bleibenben  SBert  feine  Bibliotheca  Mysti- 
corum  selecta,  1708,  naäj  einem  fc^on  borb,er  bon  il)m  herausgegebenen  ©ntmurfe,  aber 
bebeutenb  bereichert   unb  über  fonft  weniger  belannte  Slutoren  widriges  ent^altenb.    ^S. 
geigt  fyier   eine  ftaunenSWerte  Selefenbett  in  9Jir/ftu*em  älterer  unb  neuerer  Qtit    Stuf  40 
biefem  ©ebtete  liegen  aucb,  nicf)t  feine  geringften  Serbienfte ;  fnermit  &at  er  mof)l  am  meiften 
auf  feine  unb  bie  näcbjifolgenbe  3eit  gemirft.  3a^re^e  ä^ere  ©Triften  überfe^te  er  fran= 
jöfifo)  unb  gab  fie  berauS;   etliche  fo,   ba^  er  rticbt  in  allem  ben  Originalen  treu  blieb, 
fonbern,  \vo  er    eS  ber  ©rbauung  unb  23elelj>rung  feiner  Sefer  bienlia)  erachtete,   fic^>   ge= 
ftattete,  2lnberungen  anzubringen.     ©0   bor  allem  im   Kempis  commun,    1683;    auä)  11 
1701  unb   1710,   überbieS   in   b,ollänbifd)er   unb   beutfcfier   Überfe^ung.    SefonberS  baS 
4.  ?ßuü)  ift  l)ier  broteftantifiert.    ^m  ^al)re  1687  erfcbjen  bie  Idea  Theol.  Christ,  se- 
cundum  principia  J.  Bohemi,  mit  einer  33orrebe  $.S,   Welcher  barin  mit  feinen  23e= 
ben!en  gegen  SöfymeS  bunlle  Rebetoeife  nic^t  gurüdfnelt.    Roc^  fbäter,  1703,  äußerte  er 
©tolle   gegenüber,   er  Balte   biel  auf   Söb,me,   toerftet)e   aud)   beffen   2öorte  Wo^l,   nia)t  50 
immer  aber  bie  ©adjen,  meldte  berfelbe  im  Sluge  Ijatte.   2öeiter  gab  er  @ngelbred;t  ^erauS, 
ben   mittelalterlichen  Rieberlänber  ©erlad»   ^eterS,   bie  „Sfyeologia  Seutfcb,";    unb   eine 
Unmaffe  fratt§öfifcfcer,  fatf)olifc6,er  9)ct)fti!er  unb  5pietiften  auS  bem  17.  Qab, rfjunbert,  jum 
£eil  auS  ben  i^m  überfanbten  SKanuffribten,   §um  %eti  auS  bem  Sateinifcf)en  überfe^t; 
meift  in  ©ammlungen :  La  Theologie   du  coeur  ou  Recueil   de  quelques   traites,  55 
2  voll.  1690,  1697;  La  theologie  de  l'amour,  1691;  La  Theologie  de  la  Croix, 
1696;  Le  chretien  reel  ou  la  vie  du  marquis  de  Benti,  2  voll.  1702;  Le  cate- 
chisme  chretien  pour  la  vie  interieure  par  M.  Olier,  1703;    bie  urfbrünglicb.  fba= 
nifdie   Summa  Spiritualis   beS  gefuttert  giguera  u.  a.     ®ie  je^t  meift  berfdjollenen 
Ramen  aller  btefev  Slutoren  ober  frommen  ©eelen,  beren  ©rlebniffe   auf  bem  SBege  jur  60 


496  Rottet 

23oIItommenf>eit  ^ß.S  ©eiten  ausfüllen,  Malabol,  23erniereS,  Sa  ßombe,  bie  {»eilige  $a= 
tfyarina  bon  ©enua  u.  f.  W.  fdjlage  man  im  Verhael  nad).  9Zur  bie  $rau  ©ufyon  ber= 
bient  f)ier  befonberS  angeführt  ju  Werben.  ^.  fyatte  fdwn  1699  jum  ®rude  einiger 
tfyrer  Sraftate  geraten,  ^m  ^a^re  1704  Beforgte  er  felber  eine  neue  SluSgabe,  Welche 
5  er  mit  einem  il)m  tjanbfcfyriftlicfy  mitgeteilten  Sraltate  unb  einer  ÜBorrebe  bereicherte. 
^acfyeinanber  gab  er  alle  ifyre  jbäter  erschienenen  opuscules  spirituels  mit  (Einleitungen 
aus  feiner  geber  fierauS.  ©inige  Sage  bor  feiner  legten  ®ranff>eit  »erfaßte  er  nod)  baS 
23orWort  ju  ifyrer  Vie  de  Mme  de  la  Mothe  Guyon,  ecrite  par  eile  meme,  1719. 
©ie  fyatte  iljmt  öfters  ifyre  ©driften,  audj  eigenfmnbige  SSerfe  gefanbt,  Welche  bann  fbäter 
io  bureb,  ©rbfcfyaft  bon  irgenb  einem  bon  $.S  greunben  in  SEerfieegenS  33efit>  übergegangen 
finb.  ©iefer  fyat  befanntlicb,  ^ß.S  lebhafte  SBeWunberung  unb  Siebe  ju  ber  ©ufyon  ge= 
teilt,  auefy  burefy  feine  „3luSerlefene  £ebenSbefcb,reibung  ^eiliger  ©eelen"  ber  fatfyolifcfyen 
■JJtyftif  unb  bem  DuietiSmuS  unter  ben  ^Protestanten  ©ingang  ju  berfcfyaffen  gefugt,  ge= 
rabefo  Wie  5ß.  fid)  angelegentlich,  barum  bemübte;  Wie  benn  überhaupt  beibe,  $.  unb  £er= 
15  fteegen,  in  6b,aralter,  ©emütSart,  STtybuS  ber  grömmigfeit  fid)  überaus  ä!)nlid)  finb. 
©eWtfj  ift  SLerfteegen  ber  beweglichere  bon  ben  beiben  geWefen,  wäl)renb  ty.  mel)r,  gemäfj 
ben  3Se4ältniffen  in  feiner  gett,  ben  ©egenfatj  gegen  bem  bfyilofoplnfcfyen  Dogmatismus 
unb  Nationalismus  bertreten  i)at.  ^n  om  nieberrl)  eirttfcr)en  unb  I)oltänbifd)en  Greifen  unb 
gamilien,  in  benen  ^erfteegen  ber  „©eelenfübjer"  geWefen,  i)at  $.  Wofyl  am  meiften  unb 
20  am  längften  nad)gewirlt;  wie  benn  in  ber  pigertmtte  auf  ber  Dtterbecf,  f.  o.,  Wofelbft 
bie  $ibitoti)ef  ber  SEerfteegenfd)en  Stiftung  famt  beren  Reliquien  lange,  noeb,  bis  1853 
(©öbel  a.  a.  D.  ©.  378)  aufbewahrt  geblieben,  aud)  baS  93ilbntS  $.3  I)mg  ober  bielleid>t 
nod)  I)ängt. 

Sei  ber  gurüdge^ogentjett,  in  melier  $.  Don  1680  an,  eben  Wäl)renb  feiner  f$rift= 

25  ftellerifd)  frud)tbarften  3al)re,  lebte,  inbem   er  nad)  1688  RtmSburg  faum  mel)r  berliejs, 

33efud)e  unb  23riefWed)fel  jWar  nict)t  ablehnte,  jebod)  nod)  biel  weniger  fud)te,  ift  eS  gar 

nief/t  ju  berWunbern,  baft   fid;   augenfällige  3«ngniffe  feiner  (Sintoirfungen  auf  fbegieHe 

belannte  $erfönlid)leiten  faum  beibringen  laffen.    $ebocf)  wäre  es  fef)r  unrichtig,  beSfyalb 

biefe  ©intoirfung  ju  unterfd)ä§en.    9>ttd)t  in  erfter  Sinie  burd)  bie  Heine  ©efellfcb/aft  nid)t 

30  eben  b,  erborragenber  5Ränner,  meiere  mit  ib,  m  befreunbet  getoefen,  fonbern  burd)  bie  bielen 

bon  tym  berfafsten  ober  herausgegebenen  ©Triften,  bon  benen  fo  manche  mel)r  als  nur 

eine  ober  jtoei  Auflagen  erlebte,  l?at  er  getoirft:   gemirlt  anberS  als  in  ber  Negel  beim 

^ßietiSmuS  ber  %ail,  in  welchem  bie  ^3erfönlicf)!eiten,  oft  fogar  wenig  bebeutenbe,  bie  erfte 

Notte  fbielen,  fonbern  gewirkt  bureb,   fojufagen  unberfönlicfye  3trbeit,   gewirft   auf  jene 

35  gat)Ixetcr;en  un!irct)Itcr;en  frommen  Greife,  Welche  bie  erfte  §älfte  beS  18.  IgafyrljmnbertS  in 

bielen  Sänbern  borfanb.   ©obann  berbanft  feinen  ©Triften  bie  9Jtyfttf  baS  Slnfeb^en,  Wo= 

bureb,  bie  junftmä^ige  SEb^eologie  genötigt  Würbe,  fie  ju  berücfficb^tigen,  baS  ßlericuS,  Sänge, 

SubbeuS,  2Balcb„  ©tabfer  beWog,  ernftb^aft  bon  i^r  sJtotij  ju  nehmen.    3n   oer  breiten 

Kolonne  berjenigen,  Welche  um  bie  3«it,  ben  ftavm  beS  Dogmatismus  burd)brecl)enb,  Seben 

40  unb  2öab,rb,eitSfinn  in  bie  Geologie  brauten,  ift  er,   geiftreid)  unb  gelehrt  Wie  er  War, 

einer  ber  erften.    ©nblicf):  fein  geiftiger  ©oljm  ift  eben  ^erfteegen  geWefen.    2)a^  ty.  fo 

Wenig  felber  fieb,  geltenb  machte,  fiel)  überbieS  ju  ben  ^ircfyen  mef)r  inbifferent  als  feinb= 

feiig  ber£)ielt,  jebe  ©ebaration  berurteilte,  baS  mag  bie  Urfaclje  fein,  bafj  bie  ^ollänbifdjen 

^ireb^enmänner  ifjn  immer  unbehelligt  gelaffen  b^aben. 

45         S£roi3  feiner  Vorliebe  für  bie  „locfyerleudjtete"  grau  ©u^on  War  ty.  nidjt  Ouietift  in 

eigentlichem  ©inne  beS  SöorteS.   Uitcr>t  rein  baffib,  fonbern  rein  embfängltcf)  folle  ber  -äJtenfcb, 

ftd)  ©ott  unb  feinem  Sichte  gegenüber  behalten;   jWar  aller  unb  jeber  eigenen  ©infia)t 

unb  2öeiSb,eit  fid}  entlebigen,  bamit  bie  beeren  Realitäten  tb,m  offenbar  Werben  tonnten; 

jebod)  felber  fid)  ju  ©ott  InnWenben.    3Son  ^ßräbeftination  Wollte  er  nichts  Wiffen.    3Rt)= 

50  fttöer  Wie  er  War,  l>at  er  bamit  nad;  be!annter  DJcbftilerart  mancherlei  2)ogmatifc^eS,  j.  33. 

bie  £od)I)altung  ber  Dreieinigfeit  ju  berbinben  geWufjt;   auc§  fid)  immer  auf  bie  3luto= 

rität  ber  ^eiligen  ©d)rift,  freilief;  geiftig  unb  „fromm"  berftanben,  berufen;  ben  $ßelagia= 

niSmuS  berurteilt,  nid)t  Weil  berfelbe  ben  freien  SBiUen  lehrte,  fonbern  Weil  er  baS  ©efül)l 

ber  natürlichen  ©ünbb,aftigfeit  im  9Jienfd)en  nid^t  auflommen  läfjt;   ben  ©ocinianiSmuS, 

55  Weil  er  nid)t  ©otteS  ©nabenwir!ungen  alles  §eil  gufd;reibt.    SDod)  ftanb  er  mit  einigen 

collegiantifd)en  (NtjnSburger)  ©ocinianern  gut.     @S  mag  fein,  bafe  bie  Meinungen,  Welche 

3titfd)l  II,  305  ifym  borWirft,  ber  urjbrünglid;  anbrog^ne  Slbam,  bie  ©etigleit  ber  §e'5 

ben,  irgenbWo  bei  if>m  borlommen:  td)  1b,  abe  biefelben  in  feinen  ©d)riften  nid;t  gefunben. 

greilidi  j.  33.  bei  3)toeb,  ©.  528  finbet  fid)  eine  ^3robe  —  eS  giebt  beren  mehrere  —  bon 

60  mefyr  als  fonberbaren  ©ätjen,  Weld;e  man  fd;on  im  18.  $af)rl)unbert  unricb,tigerWeife  i^m 


Rottet  $oiffo  497 

juge^rteben  bat.  ®aß  er  ein  Jo  fttlleS  Seben  führte,  bat  fonft  ebenfomenig  als?  bafj  ei- 
nt bie  ©efd)äfie  bei-  2lnt.  33ourtgnon  bernndelt  getuefen  ifi  unb  beren  eifriger  2tnljängcr 
ioar,  bei  feinen  geitgenoffen  feinem  guten  Manien  gefcfyabet.  Sei  allen  galt  er  als  geift= 
reicher  Genfer  nid;t  nur  unb  frommer  9Jlr/ftifer,  fonbern  aud)  als  ehrenwerter  ^Jtenfct)  unb 
gjjann  unbefdjoltenen  RamcnS.  Prof.  Dr.  @.  gramer.      5 

^oifft,  ReligionSg  efbräd)  ju,  im  September  1561.  —  Slipffel,  Le  colloque 
de  Poissy,  9ßart§  1868  (beräeidjnet  bte  gefamte  ältere  Sitteratur) ;  St.  be  SRuble,  Le  Journal 
de  Claude  d'Espence  in  Memoires  de  la  Societe  de  l'Histoire  de  Paris  et  de  Flle-de- 
France  XVI,  1889  (£agebud)  etneS  tierüorragenben  Teilnehmers  am  9t.  5.  $.);  5£t).  be  üöeje, 
Histoire  ecclesiastique  des  Eglises  Beformees  au  Eoyaume  de  France  1580  (neu  aufgelegt  10 
üon  SSaum,  Eunt£s  unb  9teuß  bei  gtfdjbadjer,  $art§);  Saum,  Sljeobor  Söeja,  II,  185i; 
©olban,  ©efcfjicbte  be3  $rotefiantt§mu§  in  granfreidi  bi§  ^inn  %ob  $ arl§  IX.,  1855;  ü.  $0= 
knj,  ©efdjtdjte  be§  franjöftfdöen  SaluiniSmug  1859,  II,  47  ff.;  9tanfe,  fjranjöftfcbe  @efd)td)te, 
33b  I;  $ßuau£,  Hist.  de  la  ref.  franc.  1860,  II,  101  ff.;  be  g-ettee,  Hist.  des  protestants  de 
France  1894,  131  ff.;  Bulletin  de  la  Soc.  de  l'hist.  du  prot.  franc.  XVII,  391  f.  1868;  15 
XXII,  385  ff.,  1873,  XL,  380  ff.,  1891  u.  ö. ;  §aag,  La  France  protestante  II,  Slrt.  de  Beze ; 
Stmpfjour,  Michel  de  l'Höpital  185 ff.,  «Jäari§  i900;  koffert,  Sie  «Reife  ber  linirttembei'gtfdjen 
Geologen  nad)  granfreid)  im  £>erbfte  1561  tu  SBürtt.  SStertelja£)r§r)efte  für  Sanbe§gefd)id)te, 
9?5-  VIII,  1889,  @.  351—412. 

Katharina  bon  9Kebici  als  Regentin  §ranfretd)S  mäbrenb  ber  SRinberjät;rigIeit  iI)reS  20 
©olmeS  &axl$  IX.  füllte  bie  Rotmenbtgfeit,   auf  irgenb  eine  SBeife  jmifeben  ben  5?atbo= 
Uten  unb  ben  Reformierten,  bie  §ablreid),  mächtig  unb  einflußreid)  waren,  eine  frieblid)e 
ÜBerftänbigung  ju  beWirfen.  ©ie  tonnte  um  fo  e^er  ftd)  biefer  Hoffnung  bingeben,  ba  bie 
Deformation  unter  allen  ©tänben  big   ju  ben   bödmen  Sßürbenträgern  ber  $trd)e  unb 
beS  ©taateS  binauf  lebbafte  ©r/tnbatbien  geWedt  blatte.    SDieS  jeigte  fid)  in  ber  Notablem  25 
berfammlung  in  gontainebleau  im  Stuguft  1560,  in  ber  ©eneralberfammlung  ber  ©tänbe, 
am  13.  ^ejember  1560  ju  Orleans!  eröffnet,   am  31.  Januar  1561   gefd)Ioffen  mit  ber 
beftimmten  ©rllärung,  baß  bie  23erfammlung  im  SJlonat  ^unt  wieber  ftattfinben  füllte, 
damals  aber  mürben  bie  ©etftlid)en  bom  2lbel  unb  bom  brüten  ©tanbe  getrennt.  2öäb' 
renb  biefe  beiben  ©tänbe  im  ©täbtd)en  ^ontoife  berfammelt  Würben,   befdneb   ber  §of,  so 
bamalS  in  ©t.  ©ermain  berWeilenb,  bie  ©eiftlicfyen  nad)  ber  nabe  gelegenen  Slbtei  ^ßoifft) ; 
bal)in  Würben  fämtlicr)e  93tfd)öfe  unb  @r^btfd)öfe  beS  Reid)eS,  foWte  bie  Stellvertreter  ber 
abWefenben  Prälaten  berufen.    S)ie  23erfammlung  follte  teils  für  bie  beborftel)enbe  @r= 
neuerung  beS  'Sribenttnum  Vorarbeiten,  teils  als  eine  3lrt  bon  Rationalfonjil  bie  Reform 
mation  ber  fran^öfifcfyen  $trd)e  betreiben,  teils  enblid)  auS  bem  Reichtum  ber  $ird)e  bie  35 
©dmlbenlaft  beS  Königreichs  Verringern  Reifen.    'Sie  Serfammlung   rourbe  am  28.  Jjuli 
1561    eröffnet.    ®ie  gvmrntims   aber,   bie   ber  ^anjler  Sfticbel  be  l'§6vital  (33b  XI 
©.  431  f.)  im  tarnen  beS  Königs  ben  33erfammelten  nicb)t  unbeutlid;  mad)te,  baß  fie  an 
eine  Reformation  ntebt  nur  ber  ^tßbräud)e,  fonbern  aud)  ber  Sebre  §anb  anlegen  follten, 
fanb  bei  ben  Prälaten,  rote  natürlid),  eine  feb;r  geteilte  Slufnafime.  5Rocb  meniger  lonnten  40 
fid)  oiele  barein  finben,  baß  aud?  bie  Reformierten  angehört  toerben  follten.  ©0  batte  eS 
nämlid)  bie  ©eneraltoerfammlung   in  Orleans  befdjloffen,   unb   biefer  33efd;luß  mar  bom 
Könige  genebmigt  morben.  Sföie  man  bagu  gekommen,  mie  baS  mit  anberen  Seftrebungen 
äufammen^ing,  baS  bebarf  einer  näheren  (Erörterung. 

3m  DItober  1557  mar  Seja  (35b  II  ©.  677  ff.)  nebft  einigen  anberen  frangöft[dt)=  45 
reformierten  Geologen  nad)  SBormS  ge!ommen  unb  batte  bie  bort  berfammelten  beut= 
feben  Geologen  um  eine  33erroenbung  ju  ©unften  ber  in  ^3ariS  eingelerlerten  @bange= 
lifd)en  bei  §einrid)  II.  gebeten.  Sie  beutfeben  £beol°9en  forberten  bie  Übergabe  eines 
©laubenSbelenntniffeS.  SSega  übergab  eine  ©rllärung,  bie  als  ©taubenSbeüenntniS  gelten 
lonnte ;  eS  mar  barin  gefagt,  baß  bie  Reformierten  mit  ber  augSburgifd)en  ^onfeffion  50 
t)oll!ommen  übereinftimmten,  ben  einigen  Slrtilel  bom  3Xbenbmabl  ausgenommen,  ber 
nod)  ftreitig  fei,  bon  bem  fie  aber  bofften,  baß  er  nacb  beiberfeits  gebörter  (Srllärung 
frommer  unb  gelebrter  Männer  mobl  beigelegt  merben  fönnte.  SieS  fomie  bie  ber= 
fönlid)e  93erroenbung  33ejaS  bei  mehreren  beutfd)en  gürften  batte  ^ur  golge,  baß  na= 
mentlid)  ber  bfäljifcbe  üurfürft  Dtto  §einrid)  bei  bem  framöfifd)en  Jlönig  bie  ©acfye  55 
ber  ebangelifd)en  ©efangenen  in  ^aris  bertrat.  Qu  gleicher  ßeit  aber  mud)S  in 
£)eutfd)Ianb  bie  ©bannung  gruifeben  ben  beiben  broteftantifd)en  ©dimefterfireben.  SllS 
griebrid»  bon  ber  ^falj  jum  febroeigerifeben  33elenntniS  übertrat,  fam  ein  großer  ©ebreden 
über  baS  Weitere  Einbringen  beS  (SalbiniSmuS  über  bie  beutfeben  Sutberaner.  ©ie  mürt= 
tembergifeb^en  ^beDto9en  3ei9ten  W  befonberS  eifrig  in  2lusj>rägung  beS  ftrengften  Iutbe=  60 

9ieat»e'nct)ftopäbU  für  Geologie  unb  Sivd)e.    3.  Stuft.  XV.  32 


498  Mfo 

rifctjen  SeBrbegrtffeS.  Salb  barauf,  im  grübjafyr  1561,  lief?  Honig  2lnton  bonDabarra,  bev 
neue  ©eneralftattfyalter  bes  Königreichs,  bie  beutfcfyen  ebangelifdjen  dürften  aufforbern,  ©e= 
fanbtfctjaften  mit  SerWenbungen  für  bie  frangöftfcfyen  ^roteftanten  an  ben  §of  abguorbnen, 
worauf  er  beutfcfyerfetts  ermahnt  Würbe,  bie  2lusgsburg.  Konfeffion  gur  älnna^me  ju 
5  bringen,  unb  gmar  befonbers  im  fünfte  ber  Sefyre  Dorn  2lbenbmal?I.  Söelcb,  ein  £rtumbl), 
Wenn  2lnton  mit  feiner  gangen  Partei  unb  bielleict)t  gar  mit  bem  ganzen  Sanbe  gum 
lutfyerifcf>en  Sefyrbegriffe  ficf)  befennen  follte!  SSefonbers  §ergog  Sfyriftobb,  bon  2Mrttem= 
berg  geigte  ficb,  in  biefer  Söeife  tfwtig.  bereits  am  12.  ^uni  fertigte  er  einen  befonberen 
©efanbten  an  2lnton  ah,  mit  einem  (Sjemblar  ber  21.  Konf.,  bes  neuen  Württembergifcfyen 

io  Sefenntniffes  unb  berfdnebener  anberer  Sücfyer  ber  Iut£)erifcr)ert  Geologen,  $ur  ©urd^ 
fütirung  ber  Deformation  brang  er  auf  ein  Dationalfongil.  £>iefelben  Sucher  überfanbte 
er  bem  §er§og  bon  ©uife  mit  ber  Sitte,  gu  brüfen,  eb,e  er  berfolge.  ©er  Württembergifcfye 
©efanbte  fanb  bie  ^rälatenberfammlung,  bie  als  Dationalfongil  fyanbeln  fottte,  bereite 
ausgefctmeben.    Q"    bitfvc   Segtefmng   War    feine  Sotfctjaft   alfo  überflüffig  geworben. 

15  2lber  bes  £>ergogs  ^at'  broteftantifcfye  Geologen  beigugiefyen,  fanb  2lufnaf)me  bei  bem 
Könige  unb  ber  Degentin,  unb  and)  feine  ©mbfefylung  ber  21.  Konf.  blieb  nicfyt  olme 
Dacfjtoirtung.  2lm  25.  Quli  berfünbigte  ein  föniglict/es  patent  aßen,  bie  in  ber  Deli= 
gionsangelegenfyeit  gu  ^ßoiffb.  etwas  borbringen  Würben,  freiem,  fixeres  ©eleit.  £>ie  Ia= 
ttjolifa)  gefinnten  ^rälaten  gingen  in  bem  ©inne  barauf  ein,  bafj  bie  reformierten  $re= 

20  biger  aus  ber  6<f)rift  unb  ben  Kircfyenbätem  Wiberlegt  Werben  follten.  £>er  Karbinal 
bon  Sotfyringen  berfbracf)  btes  guberficfytliclb,  unb  begehrte  feine  anberen  Söaffen  als  bie 
©cfjrift  unb  bie  Ktrcfjenbäter.  @r  naf)m  ftd)  and)  bor,  ben  gwiefbalt  gWifdiien  £utbe= 
ranern  unb  Deformierten  gu  benutzen,  um  biefe  in  bie  @nge  gu  treiben.  Sie  Deformierten 
bagegen  Waren  boll  $reube  unb  Hoffnung. 

25  ®emgemäJ3  Würbe  alfo  bie  ©acfye  bes  Kolloquiums  bon  allen  ©eiten  betrieben, 
©cfyon  bor  bem  25.  $uli  ging  ein  Sote  mit  ^Briefen  bon  2lnton,  Gonbe  unb  ßolignb. 
unb  ber  ©emeinbe  gu  ^3aris  nad>  ©enf  ab,  um  Sega  gur  ^eilna^me  eingulaben.  ©iefer, 
näcbjt  ßalbin  bas  §aubt  ber  ©enfer  Deformation,  War  burcf)  feine  Umgangsformen,  feine 
Kenntmffe,  feine  ©eWanbtbeit  ber  bagu   geeignete  StRann.    2luf  ben  befonberen  Sßunfct) 

30  ber  Degentin  Würbe  aucf)  U)r  Sanbsmann  ^eter  SDtarttjr  Sermigli,  bamals  ^ßrofeffor  in 
fürtet),  berufen.  (Sbenfo  Würben  bie  beutfcfyen  ebangelifcfyen  dürften  gebeten,  u)re  %\)w- 
logen  abgufenben.  2tttem  bei  ber  ^errfctjenben  Jonfefftonellen  ©bannung  tonnte  man  ficb, 
über  bie  ben  Geologen  mitgugebenben  ^nftruftionen,  bie  man  bocfy  gleichförmig  ju  machen 
Wünfcfyte,  nict;t  einigen.    Dad)  langen  33erb,anblungen  gogen  e§  bie  beutfcb,en  dürften  bor, 

35  auf  eine  grojje  gemeinfame  ©efanbtfcf)aft  an  ben  franjöfifdjen  §of  ju  berjidjten  (bgL 
Mucffyofm,  Sriefe  griebricbyg  beg  frommen,  Hurfürften  bon  ber  ^ßfalj  I,  208). 

Seja  War  fogleic^  bereit,  bie  ©inlabung  anjuneb,men,  aber  bie  ©enfer  Degierung 
embfanb  cS  übel,  baf?  man  ftc^>  blo^  an  Sega,  nic^t  auä)  an  fie  geWenbet,  ba  fie  ib,m 
ben  Urlaub  ju  geben  t)atte.    2)a  gugleidt)  bie  Qüxxifyex  Sebenlen  äußerten  Wegen  9Jiart^r3 

40  2lbfenbung,  ba  bie  Hunbe  einlief  bon  einem  neuen  garten  (Sbilte  gegen  bie  Deformierten, 
fo  fanb  man  e3  in  ©enf  nicf)t  ratfam,  Seja,  auf  bem  olmelnn  ein  Hontumajurteil  aU 
auf  einem  um  ber  Deligion  Willen  2(u€geWanberten  lafte,  Wegjief)en  gu  laffen,  unb  er 
mu^te  mit  fernerem  §erjen  an  bie  ©emeinbe  in  ^aviä  fd^reiben,  er  Werbe  bem  $ol!o= 
quium  nia^t  beiwohnen,     ©iefer  Srief  War  für  bie  ^Srebiger,  Welche  fc^on  anfingen,   fia) 

45  einjufinben,  unb  für  bie  £>äu!pter  ber  Deformierten  am  |iofe  ein  Wahrer  ©onnerfc^Iag. 
©ogleicb,  erliefen  fie  an  SSeja  ein  brtngenbe§  ©treiben,  bocb,  ja  if)nen  feine  §ilfe  nia)t 
ju  berfagen  (10.  Sluguft  1561),  unb  2lnton  bon  Dabarra  mu^te  an  bie  Ferren  bon  ©enf 
fcf>reiben  unb  fie  bitten,  Seja  gießen  §u  laffen.  2)a3  Wirt'te.  SBä^renb  3JJartt)r  noo)  in 
ßüricl)  feftgeljalten  Würbe,  trat  Sega  am  17. 2luguft  feine  Deife  an  unb  traf  am  22.  2luguft 

50  in  $ari§  ein.  ®ie  greube  über  feine  2lnfunft  War  um  fo  größer,  aU  unterbeffen  bereits 
grojse SeforgniS  entftanben  War  Wegen  ber  2lnfcb,läge  ber  ©egner.  2lm  anberen %aa,t,  b,ie^ 
es,  follte  granj  bon  ©uife  mit  einem  tüchtigen  Raufen  bei  |>ofe  eintreffen,  bafyer  6olign^) 
mahnte,  man  folle  aEent^alben  §ilfe  jufammenraffen  unb  fie  auf  bas  2lllerfcb,nellfte  an 
bas  §oflager  fa^iclen.  ©olcties  fcb.rieb  Sega  an  ßalbin  in  ©enf  brei  ©tunben  nacb,  feiner 

55  2ln!unft  in  ^ßaris.  @r  fe|t  fnngu :  „bu  fiebft,  icelcb,  ein  Tumult  beborfteb,  t,  Wenn  ber 
§err  nicb,t  aucb,  b^ierin  uns  in  ©nabe  bewahrt,  ^cb,  für  meinen  £ett,  ber  icb,  bießeia)t 
in  einen  Sürgerfrieg,  ftatt  in  ein  Kolloquium  geraten  bin,  Werbe  mict)  b, ier  rub,ig  berb, alten, 
bis  bie  Unferigen  am  £ofe,  bon  meiner  2lnWefenb^eit  benachrichtigt,  mxi)  Wiffen  laffen, 
Was  \i)  tb,un  foll" 

eo         3)iefe  Seforgnis  geigte  fiel)  bamals  als  unbegrünbet,  fie   follte  fiel;  aber  fbäter  nur 


Wfo  499 

ju  fefyr  berWirf liefen.  1üq$  barauf  am  §ofe  ju  ©t.  ©ermain  eingeführt,  fanb  Ve^a 
fe^r  freunblicljen  ©mbfang.  2lm  SJtorgen  be3  folgenben  ©onntag§,  bem  £age  nad;  feiner 
2tnfunft  in  ©t.  ©ermain,  füelt  er,  aufgeforbert  Don  ben  ©einen,  in  ber  SSotmung  Don 
ßonbe  ©otteSbtenft.  2Ber  nur  gutritt  erhalten  fonnte,  fanb  firf)  ein,  biete  au§  9ieu= 
gierbe,  um  bie  ifmen  unbefannte  2lrt  unb  SSeife  be§  neuen  ©otte3bienfte§  ju  fefyen,  5 
anbere  au$  bem  2öunfcr)e,  be3  bon  ben  §ot)en  unb  §ödjftett  gefd)ä|ten  9Jtanne3  anfid^tig 
ju  Werben,  ©ine  feierliche  ©title  ber  VerWunberung  bei  ben  (Sinen,  ber  Vegetfterung  bei 
ben  2lnberen  lag  auf  ber  Verfammlung,  atö  ber  fetserifcfye  Vrebiger  ba§  Söort  auflegte. 
2tm  2lbenb  Würbe  er  zum  Könige  bon  9?abarra  eingetaben,  ber  bamalS  tfvax  auf  bie 
fatfyolifdje  ©eite  fyinübernetgte,  aber  fcfyon  au§  Gb,arafterfct)Wäd)e  ben  sJJtann,  ber  am  §ofe  10 
fo  gnäbige  Stufnafyme  fanb,  nid)t  ^urMftoften  mochte.  @r  fanb  bei  il)m  eine  gtänjenbe 
©efetlfd^aft,  bie  Königin  Katharina,  ßonbe,  Karbinal  Sourbon,  Karbinal  Don  Sotfmngen. 
tiefer  fuc£)te  ü)m  etWaS  anzutraben:  in  einem  S3ucb,e,  ba§  man  u)m  §ufct)rei&e,  fyetfje  es>, 
6t)riftu§  fei  im  Vrote  Wie  im  Kotf>e,  in  coena  sicut  in  coeno.  S3e§a  erWiberte,  ba§ 
fei  eine  baare  Verteumbung.  @<?  mar  ein  ©ebädrtnifgfetrter  beS  Karbinate ;  9Mand;tt)on  15 
t)atte  jenen  ©a|  ate  au§  ber  .ßnringlifcfyen  2tbenbmab/Is>Ief)re  fid)  ergebenb  aufgeteilt, 
©arauf  brachte  ber  Karbinal,  feinem  borfnn  erWäfmten  Vlane  gemäfs,  bas!  ©efbräcb/  auf 
bie  SDifferengen  zWifcfyen  Sutfyeranem  unb  Reformierten.  2113  Sega  entgegnete,  bafs  beibe 
in  Verwerfung  ber  ülöanblung  übereinftimmten,  gab  ber  Karbinal  ju,  bafj  man  ob  ber 
2öanblung  fiel)  nicfjt  trennen  follte,  baf?  bie  %fy eologen  Unrecht  getb,  an,  einen  §aubtartif  el  20 
barauS  zu  machen.  2113  berfelbe  ifm  fragte:  befennt  tt)r,  bajs  Wir  im  2lbenbmaf)Ie  na= 
türlid)  unb  bem  Söefen  naef)  be§  £eibes>  unb  VluteS  ßfyrifti  teilhaftig  werben?  antwortete 
V.eja,  feine  Verneinung  unb  Vejatmng  in  6in§  jufammenfaffenb:  „man  nimmt  mit  ber 
§anb,  ifjt  unb  trinft  bie  natürlichen  3eicb,en,  bie  bezeichnete  ©acf)e  aber,  Sfyrifti  Vlut 
unb  Seib,  wirb  jebermann  Wafyrfyaft  unb  otme  alle  ^äufcfmng  angeboten,  aber  nur  25 
getftlicb,,  burd)  ben  ©tauben  empfangen,  nicfjt  mit  ber  £>anb  unb  aueb,  nidjt  mit  bem 
Üftunbe.  ©emungeact/tet  ift  biefes  ©mbfangen  unb  SEeiltwftigWerben  fo  gewifc,  als  baS= 
jenige,  Wetcr)e3  Wir  mit  ben 2tugen  feb,en  unb  mit  ben  §änben  berühren,  un§  nur  immer 
getotfs  fein  fann,  obgleich,  ba<§  ©efyeimnig  biefer  ^eilnafyme,  biefer  Söirfung  be§  ^eiligen 
©eifte§  unb  be§  ©laubens  alt  unfer  Söiffen  unb  Verfielen  überfteigt"  —  ,,®af  gefällt  30 
mir,  gnäbige  %xau",  fagte  ber  ^arbinal  jur  Königin,  „unb  ba§  ift  aueb,  meine  Übergeu= 
gung;  unb  Wenn  man  fo  frieblid;  unb  mit  ©rünben  berfäb,rt,  ift  aße  §offnung  bor= 
Rauben,  ba^  bie  Unterb,anblungen  einen  glütfücfyen  Slu^gang  b,aben  Werben."  ,,©eb,en 
@W.  3Jfajeftät,"  fagte  SSega  jur  Königin,  „ba§  finb  bie  fct)on  fo  lange  berfolgten  unb 
oerleumbeten  ©aframentierer"  2öorauf  ^atliarina  an  ben  ^arbinal  fid)  Wenbete :  35 
„§öret  ^f)r,  §err  Harbinal !  er  fagt,  baf?  bie  ©aframentierer  feine  anbere  SReinung 
b^aben,  al§  Welker  %i)x  felbft  betftimmt"  33eim  9Beggeb,en  lub  ber  ^arbinal  Veja 
ju  fid)  ein,  um  nod)  Weiter  mit  if)m  an  einer  23erftänbigung  §roifct)en  ^att)olifen 
unb  Vroteftanten  ju  arbeiten.  %a^§  barauf  Würbe  in  ©t.  ©ermain  unb  batb  aud)  im 
luälanb  ba§  ©erüd)t  Verbreitet,  Sega  fei  in  ber  1)i§fuffion  bon  bem  J^arbinal  befiegt  40 
unb  §um  ©d)Wetgen  gebracht  Worben.  @§  ift  nid)t  unWa^rfdieinlid),  bafs  ber  Üarbinal 
felbft  ber  Urheber  btefeS  ©erüd)te3  War.  ®ie  2lufricf>ttgfeit  feinet  Verlangend  nad;  einer 
Verftänbigung  barf  fdion  be§t)alb  angezweifelt  Werben,  Weil  er  Wäbjenb  be§  Kolloquiums 
immer  Wieber  bie  Debatte  auf  bie  3lbenbmaf)l§frage  lenfte,  Wäb,renb  er  in  ber  $ribat= 
unterfialtung  Veja  gegenüber  erflärt  t)atte,  ba^  bie  5Remung§berfd)iebent;eit  über  bie  45 
Iran^fubftantiation  feinen  ©runb  jur  Trennung  §Wifd;en  ben  Äattiolifen  unb  ben  9te= 
formierten  bilben  folle. 

©d)on  einige  %age  bor  Vejag  2lnfunft  Ratten  bie  reformierten  Vrebiger  eine  Vitt= 
fcb,rift  abgefaßt,  Worin  fie  bem  $önig  für  ba§  il)nen  gewährte  fiebere  ©eleit  banften,  ib,n 
baten,  U)r  ©lauben^befenntniS  (f.  ben  2lrt.  „granjöfifcbeä  ©laubengbefenntnig"  33b  VI  50 
©.  230)  aufs  neue  gnäbtg  anzunehmen  unb  ben  Vrälaten  ju  befehlen,  bafe  fie  baSfelbe 
unterfuetjen  unb  Wa§  fie  bagegen  ju  erinnern  gälten,  öffentlicf»  in  ©egenWart  ber  216= 
georbneten  be£  reformierten  Weites  borbringen  unb  biefen  freie  2lntWort  geftatten  fotlten, 
bamit,  nadjbem  atfe§  brotofolliert,  berglid^en,  unb  bor  ©e.  Sftajeftät  ben  König  gebracht 
fein  Würbe,  biefelbe  nebft  bem  Regentfdwftgrate  barüber  naef)  Rec^t  unb  ©erecfjtigfeit  55 
einen  Vefd)Iu^  faffe.  „®amit  aber  baS  Religionggefbräd)  nacb,  gehöriger  Drbnung  ftatt= 
finbe,  baben  Wir  etliche  unumgänglid)  notWenbige  unb  jeglichem  geWi^  einleucb,tenbe  2lr= 
tifel  aufgeteilt,  beren  Vead;tung  Wir  allen  ju  befehlen  untert^änigft  bitten:  1.  ®ie  33t= 
fd;öfe  unb  ©eifttidien  f önnen  nid;t  unfere  Stifter  fein,  Weil  fie  unfere  ©egenbartei  finb ; 
2.  ber  König  im  Seifein  ber  Königin,  ber  übrigen  ^rinjen   bon  ©eblüte   unb  anberer  60 


500  $otffo 

red>tfd)affener  unb  burd)  fyeilfame  &efyren  ausgezeichneter  ^erfonen  mögen  bas  Kolloquium 
bräftbieren;  3.  alle  ©treitbunfte  foHen  allein  burd;  ©ottes  SSort  im  21  unb  R£  ent= 
Rieben  Werben,  all  auf  meines!  allein  ber  ©taube  ftd;  grünben  fann.  Sei  fdjwierigen 
2lu3brüden  foH  man  im  212;  ben  fyebräifcfyen,  im  R£  ben  gried)ifd>en  Urter.t  ju  §ilfe 
5  nehmen ;  4.  jmei  bon  jeber  Partei  befteUte  ©cfyreiber  follen  %a$  für  S£ag  if)re  $rotoMe 
gegeneinanber  Dergleichen,  unb  biefe  foHen  nur  bann  als  richtig  anerlannt  Werben,  wenn 
beibe  Parteien  fie  gefefyen  unb  unterzeichnet  fyaben"  ®iefe  Sittfd>rift  würbe  am  17  2luguft 
in  feierlicher  2lubienj  bem  König  übergeben.  SDtefer  nafym  fie  gnäbig  auf  unb  berfbradj» 
balb  barauf  Sefcfyeib  zu  geben,   inbem   er  bie  Prälaten  babon  in  Kenntnis  ju  fe|en  ge= 

10  benle,  um  Womöglich  mit  tfyrer  93eiftimmung  bie  ©acfye  in§  Steine  ju  bringen.  2lm 
26.  2luguft  berieten  bie  Prälaten  über  biefes"  ©efucr)  ber  Reformierten,  ©ie  Ratten  es 
zweifellos  berWorfen,  Wenn  fie  nict)t  ben  bestimmten  Sßillen  ber  Regentin  ge!annt  blatten. 
©o  begaben  fid)  am  28.  2luguft  bie  Karbinäle  nad)  ©t.  ©ermain,  um  ber  Königin  mit= 
juteilen,  bafj   man  bie  Reformierten  anhören  Werbe.    2lber  man  fud)te  WenigftenS  ju 

15  berfwten,  bafs  ber  König  felbft  bem  Kolloquium  anWofynte.  Rod>  am  %a$  bor  ber  @r= 
Öffnung  besfelben,  am  8.  ©ebtember,  !am  eine  ^Deputation  ber  ©orboune  an  ben  £>of: 
in  einer  langen  Rebe  bellagte  fid;  ber  ©rofcmeifter  bon  Rabarra  über  bie  bon  ben  ^ßro= 
teftanten  berübten  Verfolgungen  unb  Warnte  bor  bem  gefährlichen  Unterfangen,  mit 
Ketjem  fid;  in  eine  ©ilbutation  einjulaffen.    2lber  aud)  biefe  le|ten  2lnftrengungen,  um 

20  ben  König  unb  bie  Regentin  bon  Sßoifft),  „Wo  ilj>re  Db/ren  burd;  bie  ärgerniserregenben 
Sefyren  ber  Ke£er  beleibigt  Werben  tonnten,"  fernzuhalten,  fd)eiterten  an  bem  feften  SBitten 
bei  §ofeö,  bie  Reformierten  zu  fyören. 

Sags"  barauf,  am  9.  ©ebtember,  nafym  enblid)  bas  ©efbräd)  feinen  2lnfang  im  großen 
Refeltorium  bei  Ronnenülofters  zu  $Difft>-    ®er  junge,   bamal§   gut  ausfefyenbe  König 

25  nafym  unter  bem  für  il)n  errichteten  ^fyronfnmmel  ?pia|.  @r  War  umgeben  bon  feiner 
SJcutter,  ben  Prinzen  unb  Sßrinzeffinnen  bei  foniglicfyen  Kaufes,  ben  ©rofjwürbenträgern 
ber  Krone  unb  bielen  Ferren  unb  SDamen  bom  §ofe.  23on  geiftlidjen  §erren  Waren  an- 
Wefenb:  Karbinal  bon  SEournon,  $räftbent  ber  Sßrälatenberfammlung,  bie  Karbinäle  bon 
2otI)ringen,    bon  @I)atillon  (biefer  zur  Reformation   fe§r  geneigt),    bon  Slrmagnac,  bon 

30  23ourbon,  bon  ©uife,  bie  @rzbifd;öfe  bon  23orbeaur.  unb  ©mbrun,  36  SBtfd^öfe,  bie  ©tell= 
bertreter  ber  abWefenben  Prälaten,  bie  2lbgeorbneten  ber  2lbteien  unb  ©tifter  in  großer 
gafyl,  SDoftoren  ber  1)1.  ©cfyrift,  biel'e  SRitglteber  ber  ©orbonne,  —  überbies  gufyörer  m 
2Kenge.  £a  man  bem  Kambfe  nicf)t  ausweichen  lonnte,  fo  War  alles  aufgeboten  Werben, 
um  burd)  Qaty  unb  äußere  ^rac^t  im  2lufzuge  bie  Hugenotten  zu  überbieten  unb,  wenn 

35  möglid;,  einzuflüstern.  SDie  zwanzig  2lbgeorbneten  ber  reformierten  ©emeinben  unb 
ü)re  2tlteften,  im  ganzen  34  ^Serfonen,  mußten  einige  3ett  Warten,  et)e  fie  Zutritt  er= 
gelten.  2111  fie  burd;  bie  auf  beiben  ©eiten  neugierig  fid)  anbrängenbe  SJcenge  frinburd; 
in  ben  Sjerfammlungsfaal  eingeführt  Würben,  entfuhren  einem  Karbinal  bie  SBorte:  „ba 
fommen  bie  ©enferlmnbe"     ,,^a  Watjrlid;,"  erWiberte  23eza,   „treue  £mnbe  tfmn  not  in 

40  ber  ©djafljmrbe  bei  §errn,  um  anzubellen  gegen  bie  reifjenben  SSölfe"  SDie  Scanner 
blieben  am  Gingange  be§  ©aalel  ftefjen,  benn  ©i|e  Würben  ib^nen  nid)t  angeWiefen. 

Räubern  ber  König  einige  2öorte  über  ben  $\veä  ber  23erfammlung  gefbroc^en  blatte, 
lie^  er  ben  Kanzler  be  £\§öbital  bortreten,  ber  ben  sBerfammelten  bie  Aufgaben  be§ 
Kolloquium^  ausfübrlid;  barlegte.     ®ie  ©cfjlic^tung  ber  ReligionSftreitigfeiten  burc§  3Ser= 

45  anftaltung  eines  Kolloquium^  fei  berechtigt,  Weil  el  für  jebem  dürften  ^pflid;t  unb  Red;t 
fei,  für  bie  Sebürfniffe  ber  Kircfye  zu  forgen,  Wenn  lein  allgemeines"  Konzil  einberufen 
fei.  „Unb  felbft  Wenn  zur  $«*  ein  fo!d;es>  borl)anben  Wäre,  läge  barin  ein  ©runb,  auf 
biefe  23erfammlung  ober  auf  eine  anbere,  bie  ber  König  zum  gleichen  gWecl  einberufen 
Wollte,   zu  berzicfyten?    Rein;    ba   ein  allgemeines"  Konzil  zum  größten  %eil  aul  Ric^t-- 

oo  franjofen  fid)  zufammenfe|t,  fo  ift  es  unfähig,  bie  S03ünfd)e  unb  Sebürfniffe  gran!reia)s 
red)t  zu  Würbigen."  @r  mahnte  bann  zur  ©ulbfamfeit  unb  attäfjigung.  „9Jcan  brauet 
nid)t  biele  33üd>er:  baä  2öort  ©ottel  genügt.  SDas  ©eWiffen  barf  nid)t  bergeWaltigt, 
fonbern  foll  burd;  Wirllid)e  unb  Innreidjenbe  ©rünbe  überzeugt  Werben"  Ractjbem  er  nod; 
auf  bie  berf)ängnisbollen  folgen  eines  ebentuellen  SürgerMegs  IjungeWiefen  l^atte,  beffen 

55  zweifelhafter  2lusgang  md>t  nur  granfreid;  ins  23erberben  ftürzen,  fonbern  aud;  nod;  eine 
frembe  ^nterbention  f)erborrufen  fönnte,  befd)Wor  er  bie  Prälaten,  bie  notwenbigen  Re= 
formen  ins  Sßerl  zu  fetjen,  oJ)ne  bie  §8efcf)lüffe  bei  Sxienter  Konzils  abzuWarten,_  unb 
bie  2tnlj)änger  ber  neuen  Religion  fo  aufzunehmen,  wie  ein  3Sater  feine  Kinber  aufnimmt, 
ba  fie  ja  ebenfogut  getauft  unb  ©Triften 'feien  Wie  fie. 

eo         Sarauf  rief  ber  §erolb:  „Sfyeobor  bon  Seza  I)at  bas  2öort!"    S3ega,  in  fdjWarjer 


^otfft  501 

(S;belmann3tracr)t,  trat  bor  bie  ©cfyranlen  unb  fbract)  mit  fefter  urtb  bolltönenber  ©timme : 
„Sire,  ba  ber  StuSgang  jebeS  Unternehmend  Don  ©otte§  ©nabe  unb  Beiftanb  abfängt, 
fo  Wirb  e3  @it>.  Sftaj.  Weber  übel  nocfy  befrembenb  finben,  Wenn  Wir  mit  ber  Slnrufung 
feine§  Rameng  beginnen"  hierauf  fiel  er  auf  bie  Knie,  fotoie  bie  Begleitung,  unb  in 
feierlicher  ©tille  fbrad)  er  basi  ©ebet  unb  ©ünbenbefenntnte,  momit  bamate  mie  bleute  5 
ber  ©otte^bienft  in  ©enf  eröffnet  mürbe;  aucfy  bie  Königin  Iniete  nieber,  bie  Karbinäle 
ftanben  menigfrensi  auf  unb  nahmen  ben  §ut  ah.  —  darauf  ert)ob  ficfy  Be^a  Wieber, 
mit  ifw  bie  reformierte  Deputation,  unb  I)ielt  eine  lange  Rebe  folgenben  Qnl)alt3:  ©r 
banlte  bem  Äönig  für  bie  2Üo^It^>at,  nacr)  fo  langem  Darren  enblict)  angehört  gu  merben, 
fbrad)  fiel)  rect)tferttgenb  au§  über  ben  feiner  Partei  fcfyulbgegebenen  Mangel  an  Unter=  10 
toürfigteit  unb  ^rieben^Iiebe  unb  über  ba§  eigentliche  Begehren  berfelbert,  ba<§  babin  ge= 
rietet  fei,  ba<B  in  Krümmern  liegenbe  Qerufalem  mieber  aufzubauen,  bie  buret)  bie  %e&)X-- 
läffigfeit  ber  Sftenfcfyen  gerftreuten  unb  gerfd)Iagenert  gerben  mieber  ju  fammeln  innerhalb 
ber  £>ürbe  besijenigen,  ber  oberfter  unb  einziger  §irte  fei.  @r  brücfte  ben  ülöunfcr)  aus>,  bafs 
ftatt  °alk%  ©brevem?  au3  allen  Kefylen  bem  §errn  ein  Soblieb  angeftimmt  merbe.  Darauf  15 
gab  er  eine  gebrängte  Darftetlung  be§  reformierten  Sefyrbegrip,  mie  er  fagte,  um  gWei 
Irrtümer  abjutoeifen,  ate  ob  bie  Reformierten  nur  in  gang  unWefentlicfyen  Dingen  bon 
ber  bisherigen  £ef)re  abmieten,  ober  ate  ob  fie  alle  unb  jebe  cbjiftlictje  ©runblage  ber= 
warfen  unb  %vfom  unb  9Jhif>ammebanern  auf  berfelben  (Stufe  ftänben.  —  Diefe  Dar= 
ftellung  mar  mit  Stellen  ber  Kircfyenbäter  belegt,  um  gu  bemeifen,  bafs  bie  Reformierten  20 
in  bielen  fünften  mit  ilmen  übereinftimmen.  Site  er  bom  2lbenbmaf)le  fbract),  erlüljmte 
er  fiü),  gu  fagen,  bafs  ber  Seib  €I)rifti  »om  Brote  fo  meit  entfernt  fei,  ate  ber  oberfte 
Fimmel  bon  ber  @rbe.  §ier  mürbe  bie  Rebe,  bie  bist/er  mit  ber  gefbannteften  2lufmerf= 
famfeit  angehört  morben,  unterbrochen  burd)  ben  breimaligen  2tu3ruf  besi  Karbinate  £our= 
non:  „blasphemavit!",  in  meldten  biele  Prälaten  unb  ©orbonniften  einftimmten.  ©ie  25 
fcfyarrten  mit  ben  $üfjen,  ftanben  auf  unb  lärmten,  bis»  bte  Königin  ilmen  ©tille  gebot. 
6§  mufe  giemlict)  arg  hergegangen  fein,  ba  felbft  ber  Karbinal  bon  2otI)ringen  fiep  be= 
wogen  fanb,  bie  Seute  gur  Rufje  gu  weifen,  auef)  bie  Königin  mar  buret)  jene  Slufjerung 
BegaS  ftutjig  gemacht.  Dtefer  behielt  übrigen^  feine  gange  Raffung,  fufyr  freimütig  fort 
unb  befct)Iof$  bann  feine  Rebe  mit  einem  ftiHen  ©ebete  auf  ben  Knien,  morauf  er  bem  30 
König  bag  frangöfifcfye  ©laubenäbefenntnte  übergab.  —  Da  ergriff  Karbmal  'Sournon 
in  heftiger  Bemegung  ba§  Söort:  „2öol)I  fyahz  man  borau3gefet)en,  baf$  folget  ©fanbal 
fommen  Würbe,  unb  nicf)t  olme  ©eWiffenSff  rubel  f)abe  bie  Berfammlung  fiel)  bem  Söunfctje 
be§  ^önig§  gefügt,  fid)  bei  ber  Berfjanblung  eingufinben;  au<fy  fei  e€  nur  auei  Sichtung 
gegen  feine  Sftajeftät  gefclje^en,  ba^  man  fiel)  nicr)t,  fobalb  jene  greuliche  Säfterung  au§=  35 
gefbroc^en  Worben,  fofort  entfernt  b^abe.  @r  bat  ben  ^b'nig,  nichts!  bon  bem,  ma<§  Beja 
borgebraa^t,  ju  glauben,  unb  fein  Urteil  auf^ufdneben,  bte  bie  Prälaten  auf  Beja§  Rebe 
bie  (Srwiberung  gegeben  Ratten.  Wlan  Werbe  eine  folcfye  2lntWort  geben,  baf$  ber  ^önig 
auf  ben  regten  S5eg  §urüc!gebracf)t  ober  bielmeb^r  (fo  lorrigierte  fieb)  ber  Rebner  felbft) 
auf  bemfelben  merbe  erhalten  Werben"  §ier  Würbe  bie  Königin  unmutig:  „Slul  bem  40 
lauteren  SBorte  ©otteg  folle  man  bartb^un,  toa§  rect)t  fei,  frag  ntct)t;  benn  Wir  ftnb  b^ier, 
um  beibe  Xetle  gu  b^ören  unb  bie  ©ad)e  grünblicb^  pi  erwägen".  Der  Äarbinal  SCournon 
berlangte  eine  fcb^riftlicb^e  SRitteilung  ber  Rebe,  bie  if)m  berfbrocfien  mürbe.  Damit  fcb^lo^ 
biefe  erfte  ©i|ung.  Beja  fdE)rieb  befonber§  an  bie  Königin  megen  jener  ©teile  feiner 
Rebe,  um  ben  übetn  ©inbruef,  ben  biefelbe  auf  fie  gemacht,  gu  bermifc^en ;  in  berfelben  45 
Slbficb^t  liefe  er  bie  gange  Rebe  nebft  bem  Briefe  an  bie  Königin  bruefen;  ^aufenbe  bon 
©jemblaren  mürben  unter  greunb  unb  geinb  berbreitet.  ©3  ift  Wob^l  möglich  unb  Wirb 
bon  b'ßfbence  in  feinem  'Sagebucf/  (Journal  9.  ©ebt.)  auäbrücllicb;  berficfyert,  bafe  Bega 
für  bie  Dru<flegung  ben  Söortlaut  ber  Rebe  abgeänbert  b^abe. 

%üx  bie  beborftelienbe  gmeite  ©i|ung  Würbe  bon  ben  Prälaten  ber  Äarbinal  bon  50 
Sotfyringen  mit  ber  Söiberlegung  Bega§  beauftragt.  Die  3lntWort  ber  ^atb^olifen,  an 
beren  Rebaftion  b'@fbence  (Dr.  SIaubiu§  ©benfa,  geneigt  ju  einer  era§mifcb>n  Refor= 
mation)  lierborragenben  Stnteil  nafym,  follte  fid)  auf  folgenbe  bier  fieberen  erftreefen: 
1.  bon  ber  ^irdje  unb  tf)rer  Stutorität;  2.  bon  ber  Befugnte  ber  Äongilien  gur  3]ertre= 
tung  ber  ©efamtfircfye,  bie  nieb^t  nur  bie  @rWäI)Iten,  fonbern  aueb^  bie  RicbterWäl)lten  in  55 
ftd)  fcfyliefet;  3.  bon  ber  2lutorität  ber  1)1.  ©cb/rift;  4.  bon  ber  realen  unb  fubftantiellen 
©egenWart  be^  2eibe§  unb  Blutet  ßb^rifti  in  ber  @ucb>riftie.  Darauf  follte  ein  bem 
reformierten  entgegengefet$te£  ©laubenöbefenntnig  aufgeftellt  unb  über  bie  ^rebiger,  menn 
fie  beffen  Slnnab^me  berWeigerten,  bie  Berbammung  au§gefbrocb^en  unb  ba3  Kolloquium 
für  gefcb^Ioffen  ertlärt  Werben.    Die  Reformierten  erhielten  Söinb  babon  unb  reichten  bei  60 


502  ^otfft) 

bem  Kanzler  eine  ^ßroteftation  bagegen  ein;  biefer  Wufjte  e§  bafyin  ju  bringen,  bafj  bie 
Prälaten  it)re  2lbftcr)t  be3  Verbammem;  unb  2lbbred)en§  beg  ©efpräc^eS  Wenigftenä  auf= 
fdjoben.  —  21m  16.  ©ebtember  fanb  nun  bie©i$ung  ftatt.  SDer  Karbinal  bon  Sotfyringen 
eröffnete  fie  mit  einer  langen  unb  ftoljen  Rebe.  Radjbem  er  bon  ber  Vflid)t  be<§  ©e= 
5  l)orfam<8  gegen  ben  König  gefbrod)en,  führte  er  biefem  gu  ©emüte,  bajs  er  Wiener  ber 
Kird)e  fei,  berbflid)tet,  biefelbe  zu  näbren  unb  zu  erhalten,  ©arauf  tarn  er  auf  VezaS 
9tebe  zu  fbrecfyen.  @§  l)abe  bie  Prälaten  gefreut,  baraug  zu  entnehmen,  bafj  bie  Refor= 
mierten  mit  ben  Slrtifeln  be3  aboftol.  ©fymbolg  übereinftimmten ;  aber  fie  b/ätten  über 
berfd)iebene  anbere  fünfte  (Srflärungen  abgegeben,  Weldje  bom  ©lauben  ber  Eat^oltfc^ert 

w  Kird)e  abteilen. 

2tl3  er  auf  bie  £el;re  bom  fy.  2lbenbmaf)I  ju  fbrect/en  lam,  bermieb  er  e3  fefyr  gefdndt, 
bon  ber  £ran§fubftantiation  unb  bon  ber  9)ieffe  ju  reben.  @r  fbrad)  bon  ber  leiblichen  ©egen= 
Wart  in  einer  2Seife,  bie  ber  lutl)erifd)en  2luffaffung  fid)  fef)r  näherte,  ^m  übrigen  entfielt 
er  ficb,  alfer  beleibigenben  2tu§brüde.  ©ie  Rebe  machte  auf  bie  Königin  unb  alle  2lnWefen= 

15  ben  großen  ©inbrud.  2Iber  bergeben§  bat  Seja,  fofort  ertotbem  gu  bürfen  unb  ber= 
gebeng  baten  bie  Reformierten  um  eine  2lbfd)rift.  ©ie  Rebe  follte  nidjt  bigfutiert  werben. 
Rad)  ber  Rüdfeb/r  nad)  ©t.  ©ermain  mürben  Seja  unb  %ter  9Jcartr/r  bom  ^ringen 
ßonbe  unb  2lbmiral  Golignb,  in§  ©efbräd)  geigen,  bie  ifyre  Überrafdwng  über  bie  9Mf?i= 
gung  be3  Karbinal3  2tu§brud  gaben  unb  e<§  befonberä  billigten,  bafj   er  nichts  über  bie 

20  9JJeffe  unb  bie  SLranSfubftantiation  gefagt  £>atte.  Söenn  je  bie  Königin  fie  lommen  laffe, 
follen  fie  nur  mit  borftdttiger  gurüdfyaltung  über  biefe  Rebe  fid)  auälaffen.  3"  berSlfyat 
mürben  fie  am  folgenben  Slbenb  zur  Königin  befohlen,  ©ie  nafym  ^eter  9ftarü)r  auf 
bie  ©eite  unb  fragte  il)n  nad)  feinem  Urteil  über  bie  Rebe  be§  Karbinalg.  @r  gab  ju, 
bafj  fie  in  bielen  fünften  ftd)  bedte  mit  ben  Überzeugungen  ber  Reformierten  unb  fbrad) 

25  bie  Hoffnung  au$,  bafj  eine  Verftänbigung  möglid)  Werbe,  Wenn  man  bie  2lbenbmab/l§= 
frage  ganz  aufjer  ©igfuffion  ftelle  unb  jebcm  erlaube  fo  zu  glauben  unb  ^u  brebigen, 
Wie  e§  nad)  feiner  Überzeugung  bem  Söorte  ©otte3  gemäjj  fei.  Katharina  nab,m  biefe 
2lufjerung  fe£>r  beifällig  auf  unb  ermalmte  bor  bem  2lbfd)ieb  Sega  unb  Veter  9)carti)r 
nod)  einmal,  fie  mögen  aUe§  aufbieten,  um  bie  @intrad)t  zwtfdjen  Reformierten  unb  Äa= 

30  tfiolifen  b,erjuftelfen.  ©iefeS  Verbauen  ber  Königin  beWeift,  bafj  e§  tljr  bei  ber  Veran= 
ftaltung  be§  Kolloquiums  aufrichtig  um  bie  Verföfmung  ber  Parteien  zu  tijun  ioar. 
2Benn  biefe  nidit  ju  ftanbe  lam,  fo  trägt  Katharina  jebenfall§  nidjt  bie  §aubtfcb,ulb. 

®ie  Voeitere  ©ntroidelung  ber  3lngelegenb,eit  mürbe  gunäd;ft  beftimint  burcb,  ba§  @in= 
greifen   be§  bäbftlic^en  Segaten,   beö  ^arbinalS   bon  gerrara,  Dnlel§  ber  §er^ogin  bon 

35  ©uife.  @r  gab  ber  Königin  ben  Rat,  ben  König  bon  ben  weiteren  3Serb,anblungen  fern= 
jubelten,  ebenfo  ben  Karbinal  bon  STournon  unb  bie  yR<d)x%afyl  ber  Prälaten,  angeblid), 
Weil  man  nacb,  2lu§fcb,eibung  ber  intranfigenten  ©eifter  leidster  %u  einer  93erftänbigung 
fomme,  in  Söafyrfyeit  aber,  um  auf  biefem  liftigen  2ßeg  ba§  Kolloquium  jeber  offiziellen 
Sebeutung   ju  entlleiben  unb   ju   einer  ^ßribatunterljaltung   unberanttoortlid)er  Vertreter 

40  beiber  Konfcffionen  f)erabjubrüden.  Sie  Königin  fiel  auf  biefe  £ift  b,erein.  ©o  mürbe 
auf  ben  24.  ©ebtember  eine  Konferenz  bon  je  12  Vertretern  beiber  Parteien  einberufen. 
®ie  Debatte,  bie  Wieber  refultatloS  berlief,  fd;lo^  mit  ber  grage  be§  KarbinalS  bon 
Sotb,ringen  an  bie  Reformierten,  ob  fie  bereit  Wären,  bie  2lugsburgifcb,e  Konfeffion  z" 
unterzeichnen. 

45  Über  bie  9)Jotibe  be§  Karbinals  zu  biefer  grage  ift  biel  berb,anbelt  worben.   Völlig 

abzuWeifen  ift  bie  Vermutung,  als  ob  etwa  berSlarbinal  felbft  geneigt  geWefen  Wäre,  auf 
bem  Sßoben  ber  lutb,erifd}en  Sluffaffung  bom  l>I.  Slbenbmab,!  z"  einer  Verftänbigung  bie 
§anb  zu  bieten.  2Bar  aufy  mannen  Reformfreunben  unter  ben  franzöfifcb,en  Prälaten 
ein  berartiger  SBunfd)  zuzutrauen,   fo  Waren  bie  Reformierten  bod)   im  Recfyt,   Wenn  fie 

50  in  biefer  $rage  beg  KarbinalS  einen  gefcb,idten  ©d;ad;zug  biefeg  berfcfylagenen  VolitiferS 
fab,en,  um  bie  franzöfifd^en  Reformierten  mit  ben  beutfdten  Vroteftanten  zu  entzweien. 
©o  Würbe  bem  anWefenben  reformierten  5tf)eologen  eine  Slbfdmft  be§  X.  2trtifel§  ber 
2Iug3burgifd)en  Konfeffion  zugeftellt.  SEagg  barauf  berb,anbelten  auf  Vefeb,!  ber  Königin 
Vifcfyof  ^tontluc  bon  Valence  unb  b'Sfbence  mit  33ega  unb  RicolaS  be3  ©aHarbg  über 

55  eine  Kombromifjformel,  auf  bie  beibe  ©eiten  fid)  einigen  füllten,  ©ie  befam  in  beut= 
lid)er  2tnleb,nung  an  ben  ^ejt  ber  2luggburgifd)en  Konfeffion  folgenben  2Bortlaut: 
„Nous  croyons  que  le  vrai  corps  et  le  vrai  sang  de  Jesus-Christ  reellement  et 
substantiellement,  c'est-ä-dire  en  leur  propre  substance,  sont,  d'une  maniere 
spirituelle  et  ineffable,    presents    et  pfferts  dans   la  sainte  cene  et  qu'ils  sont 

60  ainsi  re<jus  par  les  fideles   qui  communient"      2llg    aber    am    26.  ©ebtember   bie 


Wfo  503 

$erf)anblungen  in  ber  Dffentlicr)feit  fortgelegt  Würben,  erflärte  93ega,  bafj  biefe  gormel 
für  bie  Reformierten  nic^t  annehmbar  fei.  Sie  grage  be§  Karbmalg  bon  Sotbringen,  ob 
bie  Reformierten  bereit  feien,  bte  Stuggburgifcfye  Konfeffion  ju  unter^eirfinen,  erWiberte 
Seja  mit  ber  ©egenfrage,  ob  benn  ber  Karbinal  unb  bie  ©einen  bjergu  fic£>  entfd)Iief$en 
tonnen:  ficfyer  werbe  eine  33erftänbigung  erreicht  werben,  wenn  bie  Prälaten  bie  ganje  5 
2tug§burgifcf)e  Konfeffion  annähmen.  Safj  fd)lief$licb,  jeber  2lnnäberung3berfucb,  fdjetterte, 
ift  baS  Serbienft  einer  «Perföttlicfyfeit,  bie  bisher  hinter  ben  Kouliffen  il)re  Stoße  gezielt 
^atte  unb  in  ber  Konferenz  bom  26.  ©ebtember  jum  erftenmat  öffentlich  auftrat:  be3 
$efuitengeneral<§  Samej.  2lm  15.  ©ebtember  1561  fyatte  ficb,  bie  ^rälatenberfammlung 
in  Sßoiffty  für  bie  .gulaffung  beg  bigl^er  in  granfreicb,  Verbotenen  Qefuitenorbeng  au$- 10 
gefbrocfyen.  Sen  Sanf  hierfür  ftattete  Sainej,  ber  im  ©efolge  be§  Karbinal3  bon  ger= 
rara  nacb,  ©t.  ©ermain  gekommen  War,  ben  fran^öftfcfyen  Prälaten  in  ber  ©i^ung  bom 
26.  ©ebtember  baburcb,  ab,  bafj  er  burcb,  heftige  Angriffe  gegen  bie  reformierten  2Ibgeorb= 
neten  unb  maj$Iofe3  2Mten  gegen  bie  tobe§Würbige  Keijerei  jegliche  (Geneigtheit  gu  gegen= 
feitiger  Stnnäberung  boltenb€  erfticfte.  @r  bebanbelte  bie  ^roteftanten  ai§  „Söölfe",  „gücfyfe",  15 
„2lffen",  „SRörber"  Sin  bie  Königin  richtete  er  bie  Zumutung,  fie  foEe  bie  Reformierten 
au3  bem  Sanbe  jagen  unb  nidjt  meb,r  länger  anhören.  Sas>  Konzil  in  Orient  fei  er= 
öffnet ;  bort  Werbe  man  über  il)re  ©ac^e  entfdtjeiben.  @r  fbracb,  italiemfcb,  unb  mit  folcb,  er 
§eftigfeit,  bafj  bie  Königin  $u  SL^ränen  bingeriffen  Würbe.  Sabei  [teilte  er  fiel),  al§  ob 
er  Weinte;  ebenfo  feine  Segleiter,  ©eine  Rebe  f)ätte  aueb,  nacb,  bem  Urteil  ber  Katt)o=  20 
lifen  einem  £an§Wurft  beffer  angeftanben  al§  einem  ^3riefter  (Klibffel  a.  a.  D.  121  f.). 
33eja  erWiberte.  Sie  Debatte  fetjte  ficb,  bi€  in  bie  Racfyt  hinein  fort.  %üx  bie  Weitere 
©tefuffion  Würbe  ein  SluSfclmf}  niebergefe^t,  beftefjenb  au<§  fünf  Scannern  bon  fatt)oIi= 
fc^er  ©eite  unb  fünf  bon  reformierter  ©eite,  unter  jenen  3D?ontIuc  unb  b'ßfbence,  unter 
biefen  93e§a  unb  ^ßeter  9Kartr;r.  $n  brei  Konferenzen  (am  29.  ©ebt.,  1.  unb  3.  Oft.)  25 
brachte  biefer  2Iu§fd)uf5  bie  formet  ju  ftanbe:  „2öir  befennen,  bafs  %tfu§  Gfyriftug  in 
feinem  ^eiligen  2lbenbma§le  Waf)rb,aft  anbiete,  gebe  unb  barreicfye  bie  ©ubftanj  feinet 
2eibe3  unb  23lute£  burcb,  bie  Sßirfung  feinet  ^eiligen  ©eifte3,  unb  baf$  Wir  eben  ben 
Seib,  ber  für  un3  geftorben,  embfangen  unb  faframentlict),  geiftlicb,  unb  burcb,  ben  ©lauben 
genießen,  —  unb  Weil  ber  auf  ba<§  2Bort  ©otte§  geftü|te  ©laube  bie  berfyeifsenen  Singe  30 
für  un3  gegenwärtig  macfyt  unb  Wir  burcb  biefen  ©lauben  Wafyrl)aftig  unb  in  ber  S£I)at 
ben  Wahren  unb  natülict;en  Seib,  ba§  Wafyre,  natürliche  Slut  burcb,  bie  Kraft  be§  ^eiligen 
©eifteg  embfangen,  fo  benennen  Wir  in  biefer  Söeife  bie  ©egenWart  beg  £eibe§  unb 
33lute3  unfere§  @rlöfer§  im  ^eiligen  Slbenbmaljle"  —  2llle  am  §ofe  Waren  mit  biefer 
^ormel  aufrieben;  t§  fcfiien  ber  fcb^Wierigfte  $unlt  erlebigt  ju  fein.  Katharina  bezeugte  35 
Seja  unb  SRontluc  ib,re  ^Billigung,  Wäbrenb  ?Kart^r,  bamit  Weniger  aufrieben,  al§  b,art 
unb  gäl;e  galt;  boct)  Wollte  er  obiger  Konfeffton  feine  ßuftimmung  nicr)t  gerabe  berWei= 
gern.  Slucb  ber  Karbinal  erklärte,  er  b]abe  in  feinem  Seben  nie  einen  anberen  ©lauben 
gehabt,  unb  er  b^offe,  ba^  bie  berfammelten  Prälaten  ficb  bamit  aufrieben  geben  Würben. 
Illlein  bem  War  feine§Weg§  fo.  %l§  bie  gormel  ib^nen  am  9.  Dftober  borgelegt  Würbe,  40 
erllärten  fid)  jWar  einige  al§  bamit  einberftanben,  aber  bie  Sfteb^abl  erllärte  bie  formet 
für  fe^erifcl).  b'ßfbence  blatte  9Jtüfye,  ficb.  Wegen  feiner  'Jeilnabme  ju  rechtfertigen,  unb 
ber  Karbinal  bon  Sott) ringen  Würbe  lebhaft  getabelt;  er  entfcb,ulbigte  ficb,  bamit,  bafs  in 
folgen  Singen  bie  Soltoren  belter  fäb,en,  beren  Urteil  er  ficb,  benn  unterwerfe,  ©ofort 
Würbe  eine  ftreng  latb,olifcb,e  gormel  aufgefegt  unb  ber  23efcb,Iu^  gefaxt,  bie  Reformierten,  45 
nacb,  gefcb,eb^ener  Steigerung,  biefe^  33elenntni§  ju  unterfebreiben,  nidjt  Weiter  anjub,ören 
unb  bei  bem  Könige  auf  bie  Verbannung  ber  ficb,  Söeigernben  aug  bem  Königreiche  an= 
zutragen. 

älm  9.  Dftober  Waren  bie  93erb,anblungen  in  ^oiffb,  abgebrochen  Worben.  3e^n 
SEage  fbäter,  am  18.  unb  19.  Dftober,  famen  fünf  beutfet/e  Geologen  in  $ari<8  an:  50 
„bie  sßfäljer  3Jlicb,ael  Silier  (§8b  IV  ©.  658)  unb  «Peter  Soquin  08h  III  ©.  320), 
unb  bie  SKürttemberger  ^afob  SBeurlin  (33b  II  ©.  671),  Safob  Slnbreä  (Sb  I  ©.  501) 
unb  Saltbafar  Sibembad).  ©eit  bem  9.  ©ebtember  fonnte  fein  $Weifel  me^r  barüber 
fein,  bafc  ber  Karbinal  bon  Sotb,ringen  bie  Reformierten  mit  ber  2lug3burgifd?en  Kon= 
feffion  in  bie  @nge  treiben  Wollte.  Se§b,alb  bat  man  in  ber  Berufung  ber  beutfeben  55 
2;b«oIogen  eine  Sift  be<S  Karbinalg  feiert  Wollen,  ber  bie  Reformierten  unb  Sutberaner  ficb, 
gegenfeitig  jerfleifcben  laffen  Wollte.  Slllein  mag  aueb,  be§  Karbinalg  Berufung  auf  bie 
Sluguftana  ben  mittelbaren  älnlafj  jur  Reife  jener  beutfcb,en  Geologen  gegeben  fyabm, 
ficb,er  ift  aueb  nacb  ^i^  8eu9n^/  ^  König  Slnton  bon  Rabarra  au§  eigener  @nt= 
fcblie^ung  ben  §erjog  Sfyriftobb  bon  SBürttemberg  unb  ben  Kurfürften  griebrict)  bon  ber  eo 


504  ^otffo  ^olc 

^ßfalj  um  bie  ßufenbung  bon  Geologen  bat,  um  burcb  biefelben  eine  autbentifefoe  @r= 
!länmg  ber  2luguftana  geben  ju  laffen,  bte  nadj  feiner  Meinung  mit  bem  calbinifd)en 
33efenntnt§  übereinftimmte  (bgl.  bte  überjeugenbe  ©arfießung  bei  SSoffert  a.  a.  D.).  Seiber 
ftarb  ba§  §aubt  ber  ©efanbtfcbaft,  Qafob  Seurlin,  am  28.  Dftober  in  $arte,  ebe  fie 
5  bom  $önig  bon  Sfabarra  in  ©t.  ©ermain  embfangen  rourbe.  3n  ba  Slubienj,  bte  ben 
©efanbten  am  8.  9iobember  gemährt  mürbe,  fbrad)  9Jabarra  ben  2Sunfd)  au§,  fie  motten 
bie  Übereinftimmung  ber  in  ben  legten  Serbanblungen  ju  ^otffb,  feftgefetjten  @intrad)t3= 
formel  mit  ber  2lug3burgifcben  ^onfeffton  befugen.  £)ie  ^fäljer  maren  bierju  geneigt, 
bie  2Mrttemberger  Ratten  ernfte  Sebenfen.    %$xex  Qnftruftion  gemäfs  befebränften  fie  fid) 

10  fcbliefjltd)  barauf,  bem  ®önig  bon  9iabarra  ben  ©inn  ber  3luguftana  auflegen  unb 
ibn  jur  2tnnabme  berfelben  auf§uforbern.  sJJad)  mannen  bergeblicben  SSerbanblungen 
über  bie  ©inigung  be3  beutfeften  unb  fran^öfifeben  $roteftanti<Smu<8  mürben  bie  ©efanbten 
enblid)  am  23.  9tobember  mieber  entlaffen.  —  ®a§  ^eligtomggefbräcfe  ju  ^oiffb,  batte 
gegeigt,  bafj  eine  ©inigung  ber  beiben  Parteien  burd)  gegenfeitige  $on§effionen  bößig  un= 

15  möglich  fei.  ©o  blieben  für  bie  gufunft  nur  Sto«  2öeSe  fret-  ©nttoeber  leben  beibe 
^onfefftonen  nebeneinanber  in  gegenfeittger  SDulbung  ober  gießen  fie  ba§  ©d)mert  $um 
Äambf  um  ©ein  ober  Mcbtfein.  $)er  eble  ^an^ler  be  I'^öbital  £>at  ftetö  ben  SSeg  ber 
gegenfeitigen  Sloleranj  embfoblen.  2lber  bie  geit  mar  nod)  nid)t  reif  für  bie  ©ebanfen 
btefeS  $robbeten.    ©o  ift  granfreicr;  ben  anbern,   ben  blutigen  2Seg   gegangen  unb  bat 

20  fid)  im  SernicbtunggJambf  gegen  ben  ^roteftanti<3mu§  äüunben  geholt,  bon  benen  e3 
I)eute  nod)  tticrjt  genefen  ift.  (&t%n  t)  ©ugen  Sadjenmantt. 

$ole($olu<§)-;Regittalb,geft.l558.  —  $o!e§  ©tfjriften:  VitaLongolii(in:  Batesii 
Vitae  selectorum  aliquot  virorum  Londini  1681,  p.  240 — 247  Pro  ecclesiasticae  unitatis  de- 
fensione  11.  IV,  3tom  o.  3.  (1538) ;  Strasburg  1555  (bon  SSergerio  f)erau§g.) ;  Sngolftabt  1597. 

25  Apologia  ad  Carolum  V.  Caesarem  super  IV  libris  a  se  scriptis  De  Unitate  Ecclesiae  (bei 
£Mrtni,  Epist.  Poli  I,  <&.  66 — 171),  febarat  nebft  attberert  (Schriften  :  Lovan.  1569.  Pro- 
oemium  alterum  ejusdem  libri  ad  regem  Scotiae  (bei  öuirint  I,  (S.171 — 188).  Apologia  ad 
Anglae  Parlamentum  (ebb.  179—187).  ®enfjdjrift  an  ben  ^roteftor  bon  ©nglanb  (7.  (Sept. 
1592?)    in:    Calendar  of   State  Papers,  Venetian  1534—1554,   p.  241— 273.     Epistola   ad 

30  Eduardum  VI.  Angliae  Eegem  de  Opere  adv.  Henr.  scripto  (bei  ©djelborn,  Amoenit.  Hist. 
Eccl.  et  Lit.  Francof.  et  Lipsiae  1737,  p.  191 — 276).  Oratio  qua  Caesaris  animum  ac- 
cendere  conatur  ut  adversus  eos  qui  nomen  Evangelio  dederunt  arma  sumat.  o.  O.  1554. 
Oratio  de  Pace,  Eom.  1555.  Oratione  della  Pace,  Ven.  1558.  De  Concilio  Liber;  De 
Baptismo  Constantini  Jmperatoris ;    Eeformatio  Angliae,    Dilingae  1562.    (De  Conc.  nebft 

35  De  Ref.  Angliae  autf)  SRom,  1562,  De  Conc.  nebft  De  Bapt.  Const.  aucl)  Venet.  1562).  De 
Summo  Pontifice  Christi  in  terris  vicario,  Lovan.  1569.  An  uniforme  and  catholyke 
Prymer  (9tnba(f)t§bud))  in  Latin  and  Englisne,  Sonbon  1555.  A  treatise  of  Justification 
founde  amony  the  writings  of  Card.  Pole,  Lovan.  1669.  Epistolarum  Reg.  Poli  voll.  V 
ed.  21. 50t.  Chiirint,  Brixiae    1744sq.     3a1)md>e  fonfttge  SSrtefe   in    ben  Calendars   of  State 

40  Papers,  üornetitnltcfj  in :  Henry  VIII.  llngebntcfte  @d)rtften  in  ber  SBibl.  bon  Corpus- 
Christ-College,  gambribge. 

Sitteratur:  Vita  R.  Poli  S.  R.  E.  Card.,  Italice  scripta  a  L.  Beccatello,  Latine  red- 
dita  ab  A.  Dudithio,  Venet.  1563,  London  1690  (and)  bei  Quirint,  I) ;  @d)e(f)orn,  Hist. 
operis  a  R.Polo  adv.  Henr.  VIII.  scripti  (Amoen.  Hist.  Eccl.  et  Lit.,  1737,  p.  1 — 190); 

45  $f)iUbü§,  History  of  the  life  of  R.  Pole,  -Djforb  1765;  £>oof,  Lives  of  the  Archbishops  of 
Canterbury,  Vol.  VIII,  Sonbon  1869  («gl.  bagu  bie  93efprecl)ung  bon  Dfeumont  im  Sfieol. 
Sitt.  SSlatt,  S3onn  1870,  ©b.  964—975  unb  993—1805).  Ueber  bie  in  Englanb  getroffenen 
SHaferegeln  «gl.  gjtauvenbrecfjer,  3)te  Sebrja^re  ^öüibb§  IL  (§ift.  Safctjenb.  1883,  @.  271—346); 
SReufd),  ®er  Snbej  ber  berb.  S3b.  I  (Sonn  1883)  passim. ;  3.  ©.  See,  Dleginalb  ^ole  (Sonbon 

50  1888);  Sii'on,  Hist.  of  the  Church  of  England  IV  (Sonbon  1891);  Zimmermann,  Soc.  Jes., 
Card.  Pole  (3tegen§burg  1893);  ©airbner,  Letters  and  Papers  of  the  reign  of  Henry  VIII. 
(Sonbon  1895)';  The  Cambridge  Modern  History,  vol.  II  (Kambribge  1903)  passim,  bef. 
@.  518—546. 

?ßoIe  (fein  SSater  ©ir  ÜRicbarb  erfd)eint  aud)  alg  ^ool,  be  la  ^ßole),  ftammte  au§ 
55  ber  regierenben  gamilie  bon  ©nglanb,  ba  feine  Butter  Margaret,  2!od)ter  beg  §erjog^ 
bon  ßlarence,  eine  9Iid)te  @btoarb§  IV  unb  SBafe  ber  ©emab,lin  §einrid)§  VII.  mar. 
©eboren  1500  in  ©tafforbfbire  mar  er  eing  ber  jüngeren  unter  fed;§  ©efd)miftern.  ©ein 
SBater  ftarb,  al§  3teginalb  fünf  ^afyre  a^  ^ax;  feine  Wuttex  inarb  ate  Pflegerin  unb 
©rjieberin  ber  1516  geborenen  älteften  ^oebter  9JJaria  beä  üönig§  ^einricb.g  VIII.  be= 
60  rufen,  dagegen  forgte  ber  &önig  für  bie  Stu^bilbung  be<8  ©obne§,  ber  fidt)  fd)on  1515 
in  Djforb  ben  ©rab  eine«?  „Bachelor  of  Arts"  ermarb.  ©ieb^ebn  ^abre  alt  erbielt 
^p.  bie  9vo§combebräbenbe,  baju  1519   nod)  eine  jtoeite,  an   ber  J?att)ebvale   bon  ©alig= 


<ßole  505 

burt;.  ©ine  Vfrünbe  als  35ecf)ant  bon  2öimbourne=2Rinfter  bertaufcf)te  er  1527  mit  ber 
bon  ©jeter.  35ie  VriefterWeifye  nal)m  er  nocb,  nicf)t  —  felbft  als  er  Harbinal  Würbe, 
Wollte  er  fie  ntct)t  nehmen,  unb  erft  als  er  ben  erjbifdjiöflicfyett  ©tuf)I  bon  ©anterburb.  be= 
ftteg  (1556),  f)at  er  ficb,  biefelbe  erteilen  laffen.  SRittlerWeile  War  ber  Wißbegierige  junge 
Sftamt  —  amplissimis  stipendiis  bom  Röntge  auSgeftattet  —  nacf)  Italien  gegangen  5 
(1521),  um  feine  ©tubien  fortseien.  Qn  Vabua  fcfylofj  er  Vejiefwngen  ju  auS= 
gezeichneten  ©elefyrten.  ®em  1522  beworbenen  nieberlänbifcfyen  ^umaniften  ©fyriftobf; 
SongoIiuS  (de  Longueil)  f)at  er  in  elegantem  Satein  bie  Vita  gefcfyrieben.  ©egen  ©nbe 
ber  zwanziger  I^abre  berliefj  ^3.  Italien  unb  begab  fid£>  nacf)  ?ßari§.  ^n  ©nglanb  waren 
gerabe  bie  burcf)  Söolfet)  eingeleiteten  SJcadjiinationen  im  Söerf,  um  bie  ©fye  beS  Königs  10 
mit  Hatbarina  als  ungiltig  erllären  gu  laffen.  35er  Honig,  reeller  jabjreidjie  ®utact)ten 
aud)  bon  auswärts  über  ben  %aü  einforberte,  bebiente  ftcf)  V.S  afS  Vermittler,  um  ein 
ber  ©cf>eibung  günftigeS  Urteil  bon  ber  Varifer  Uniberfttät  ju  erreichen.  %xofy  ber  3lb= 
leugnung  V.S  (De  Unitate  cap.  79)  gel)t  bieS  mit  ©icf;ert)eit  aus  einer  Steige  bon 
Briefen  fjerbor,  bie  teils  er  felbft  bon  VariS  aus  an  ben  Honig,  teils  ber  Honig  unb  15 
anbere  in  biefer  ©acf)e  an  ifm  gerietet  fyaben  (Calendar  of  State  Papers,  Henry  VIII., 
Brewer.  9?eben  «Rr.  6252  [3Rärj  1532]  unb  9fc.  6483  [Vole  an  ^einrieb,  VIII.,  $ariS 
13.  gjiai  1530]  fommen  befonberS  in  93etracr)t  3lx.  6394  [^einrieb,  VIII.  an  Nicholas 
Dorigni,  President  of  the  Chamber  of  Requests  in  Paris,  20.  SJcai  b.  %.].  beffen 
^nb,alt  lautet:  Unterstands  by  his  beloved  cousin  Reginald  Pole,  that  the  20 
French  king  hath  enjoined  the  said  Dorigni  to  promote  his  cause  [nämlicb,  bie 
©fyefcfjeibung]  there.  He  exhorts  him  to  be  diligent  and  to  reeeive  the  directions 
of  Reginald  Pole,  ©obann  9lr.  6505  ppolc  an  ^einrieb,  VIII.,  7.  $uli  b.  3.] :  The 
cbnclusion  of  the  Divines  in  the  University  of  Paris  in  „your  great  matter" 
was  „achieved"  aecording  to  the  kings  purpose  on  Saturday  last ;  but  the  25 
sealing  of  the  same  has  been  put  off  The  adverse  party  use  every  means 

to  „embecyll"  the  whole  determination  As  he  has  been  informed  that  the 

king  cannot  grant  him  longer  absence  after  this  matter  is  achieved,  hopes  to 
wait  upon  him  shortly).  Vom  §ofe  jeboct)  gog  ficb,  $.,  auef)  als  er  Wieber  nacf; 
©nglanb  gefommen  War,  jurücf.  Qn  bem  Softer  ©f>een  lebenb  Wibmete  er  ftcf)  ganj  30 
ben  ©tubien  unb  jWar  je|t  ben  tbeologifeben  (bgl.  f.  Vrief  an  ©aboleto,  Poli  Epp.  I, 
400).  Vielleicht  fyat  fiel)  in  tl>m  bamalS  eine  Sßenbung  botlgogen,  beren  3tefultat  feine 
fbätere  entfebtebene  ©tettung  in  ber  ©l>efct)eibungSfrage  geWefen  ift.  35aS  tfym  1531  an= 
gebotene  ©r^biStum  2)orl  naf)m  er  nidjt  an.  Dh  aber,  Wie  Veccabelli  angiebt,  bie  SSei= 
gerung  V.S,  öffentlict)  auf  bie  ©eite  beS  HönigS  ju  treten,  allein  baran  fcpulb  mar,  baft  35 
%  baS  ©r^biStum  niebt  übernahm,  bleibt  batnngeftellt ;  bielleicf)t  fyat  ibrt  ber  noct)  auf 
gafyre  fnnauS  bon  ifym  gehegte  ©ebanle,  bie  §anb  ber  Vrin^effin  9)carie  ju  erringen, 
bon  ber  Übernahme  be§  ©rjbi§tum§  mie  auef)  ber  SBei^en  abgehalten,  ©trengere  9Äaf$= 
regeln  feiten§  be§  Äömg§  erfolgten  {ebenfalls  nic^t  gegen  V.;  er  behielt  feine  ^ßfrünben 
unb  erhielt  bie  ©rlaubni§,  abermafö  ?u  reifen,  nebft  400  ©ufaten  3teifeftibenbium.  Qm  40 
3al)re  1532  berlie|  er  ©nglanb  auf§  neue,  ^n  2lbignon  fieb,  aufb,altenb,  erneuerte  er  bie 
Selanntfcfyaft  mit  ^acobo  ©aboleto  (f.  b.  31.),  melier  ate  33ifct)of  in  ©arbentraS  lebte 
unb  ifym  fernere  SBejiefiungen  ju  b,erborragenben  5CRännern  in  Italien  eröffnete.  SDenn 
borten  50g  e§  t§n  jurüc!.  Qn  ^abua  unb  Venebig  berle^rte  er  mit  33embo,  6on= 
tarini,  SKarcantonio  glaminio,  bem  ftrengen  ©araffa  (f.  b.  31.  ^Saul  IV  ob.  ©.  39)  unb  45 
fcfylofj  innige  greunbfcfyaft  für§  Seben  mit  bem  Venetianer  Sllbife  Vriuli,  auf  beffen  Villa 
bei  Srebifo  er  fiel)  häufig  einfanb.  Slucb,  ben  Vifcf)of  bon  Verona,  ©iobanni  SRatteo 
©iberti  (f.  b.  21.  Vb  VI  ©.  656),  unb  ben  bon  3Jcobena.  ©iobanni  ^JJiorone  (f.  b.  21 
Vb  XIII.  ©.  478),  befugte  er  um  freunbfcbaftlicbe  Vejie^ungen  ju  erneuern,  be^m.  ju 
fa;Ite|en.  50 

SBä^renb  ber  näcbjten  ^abre  (big  1535)  blieb  $ß.8  Verhältnis  gu  ^einrieb,  VIII. 
äujßerücb  ungeftört.  3Jian  betrachtete  ib^n  in  ©nglanb  als  in  ber  $rage  nacf)  ber  ©ubre= 
matie  beS  Königs  über  bie  engltfcbe  $ircl>e  unb  begügltcf?  ber  @f)efc|eibung  wenn  aueb, 
ntebt  als  auf  beS  Königs  ©eite  ftebenb,  fo  boeb  als  neutral  unb  jaulte  ib,m  ben  ©rtrag 
feiner  Vfrünben  aus.  211S  nun  aber  gegen  TlitU  beS  bezeichneten  Qab,reS  bom  Röntge  55 
ber  birelte  Vefeb,!  an  V.  erging,  fic£>  fcfiriftlicf)  über  bie  beiben  ftreittgen  Vunlte  ju  äußern, 
unb  jtoar  im  £inblicf  auf  beren  Vebanblung  bureb,  ©ambfon  in  ber  „Oratio  de  dig- 
nitate  et  potestate  Regis",  ba  liat  er  nacf)  längerem  3°9em  ^e  ©cb^ift  „De  Uni- 
tate" gegen  ben  Honig  berfafet,  bie  als  eine  leibenfc^aftlic^e,  ben  ©egner  aueb,  berfönlicf; 
mit  ben  gröbften  ©cfmiäfmngen  überf) äufenbe  ©treitfcf)rift  einen  gang  unerwarteten  3Senbe=  «o 


506  ^ofe 

bunft  in  ber  Stellungnahme  t^ire^  fonft  unentfcblebenen  itnb  §um  Sranöigieren  geneigten 
33erfaffer3  bejeictmet.  SBeccabeHi  unb  bie  il)m  folgen,  glauben  nun  $War  biefeS  tofr/d)o= 
logifct/e  S^tätfel  fnnlänglkf/  au§  $ .<§  SCreue  gegen  ben  £>I.  ©tubl  unb  bie  ^irdjenlefyre  erklären 
ju  tonnen,  fowie  au§  bem  gerechten  gerne  beweiben  über  bas>  Willfürlicfye  unb  graufame 
b  Vorgehen  be§  Königs  gegen  9Jiitglieber  be<3  englifcfyen  $Ieru3,  bie  it/m  felbft  nab>  ftanben 
—  allein  bollel  £ic|t  Werfen  auf  ty.§  Vorgehen  erft  einige  au§  bem  Strato  Don  ©imancaö 
burct»  Sergenrotf)  befannt  geworbene  Sriefe,  welche  injWifcfjen  tetfö  bon  $.§  §anb,  teil3 
bon  ber  be§  faiferlidjen  Agenten  ^ornoja  in  3Senebig  an  üaifer  $arl  V.  gerietet  Worben 
Waren  (§oof  a.  a.  D.   ©.  70  ff.),     3"  bem  erften  (4.  2luguft  1534)    berietet  ber  2tgent 

10  über  ba§',  toa$  er  bon  ty.  berfönlia)  über  beffen  politifcfyen  ^Blatte  gehört :  bie  Unju= 
friebenf>eit  in  ©nglanb  fei  grofj,  $.  fiefye  mit  ^ßerfonen  bort  in  lorrefbonbenj,  Welche 
geWaltfamen  Umfd)Wung  blanten;  Wotte  ber  ^aifer  nur  einigermaßen  ben  ©rofjneffen 
(IbWarbS  IV.  unterftü|en,  fo  Werbe  biefer  ©nglanb  auf  bes  £aifer3  ©eite  bringen.  @in 
eigenljänbiger  SBrief  ty.ä  an  ben  ^aifer  (15.  ^uli  1535)  fommt  auf  biefen  ^unft  Runter'; 

15  borficf>tiger  im  Slugbrucf  aU  ^Eornoga,  ber  bereite  gleichzeitig  bon  Entthronung  be§  StöntgS 
rebet,  berfbricl)t  $.  bem  ^aifer  nur,  bafj  er  alle  Urfacfyen  be§  9Jtif$bergnügen§  Wegfcbaffen 
Werbe,  Welcf/es»  ©nglanb  bemfelben  berurfaef/t  Ijabe.  3Jlan  wirb  nic^t  fefylgefyen,  wenn  man 
biefe  bolitifcfyen  päne  ^3J  mit  bem  lange  $al)re  bon  il)m  gehegten  ©ebanfen,  bie  §>anb 
ber  (Eoufine  bes  Slaiferä,  ber  'iEocr/ter  $atl)arina§  »on  Slragon,  für  ftd)  gu  gewinnen,  in 

20  SBe^iefmng  bringt. 

2ܧ  2lniWort  auf  bie  ©cb)rift  $jß.3  „De  Unitate",  Welche  allfeit<§  bas>  größte  @r= 
ftaunen  fyerborrief,  befahl  ber  $önig  if)m,  bem  Untertan,  naef;  ©nglanb  jurüc^ufefyren 
unb  perfönlicf)  SKecfyenfcfwft  über  fein  Verhalten  abzulegen,  ty.  lehnte  bieg  ah ;  fo  lange 
bie  ©ubremat^afte  befiele,  bie  fo  biele  (»eilige  Männer  bereite  jur  Tortur  unb  ^um  SEobe 

25  gebracht,  Wage  er  nicfjt,  tote  gerne  er  e3  tfmn  Würbe,  bem  Sefefjle  gu  gefyorcfyen ;  ber 
$önig  möge  bem  93ifd^of  bon  3)urf)am  ben  Auftrag  geben,  bie  ©cfyrift  ju  beurteilen. 
2)a§  gefdjafy,  unb  ber  Srief  bom  13.  $uli  1536,  in  meinem  biefer  ©elel)rte  bie  2trgu= 
mente  $.§  ^urücftoieä,  ift  noef)  erhalten  (f.  £ool  ©.  95,  31.).  2lm  SEage  bor  beffen  %n- 
funft  erhielt  ty.  ein  bäbftlicfjeg  Srebe,   toelcl)eg  il)n  na<fy  3tom  berief.    (Sro^e§  toar  i§m 

30  jugebacb^t ;  ^unäcfyft  follte  er  teilnehmen  an  ber  ^ommiffion  bon  neun  SBürbenträgern, 
tbelcfie  auf  §8efel)l  ^5aul§  III.  ba»  „Consilium  de  emendanda  Ecclesia"  3ufammen= 
fteöten.  Stm  22.  ®ejember  1536  toarb  er  mit  mehreren  bon  biefen  §um^arbinal  ernannt. 
Um  biefelbe  Qtit  fa)rieb  er  bie  „Apologia  adAngliae  Parlamentum"  (bei  Ouirini  I, 
179 — 187),   melcfye  burd)  i£>re  ma^bolle  $orm  günftig  gegen  „De  Unitate"  abfliegt,  je= 

35  boa)  bie  ^ofition  biefer  aufrecht  erhält,  ^n  ÜRom  fanb  ^|ß.  erflärlicb^en  Seifall.  1537 
fanbte  ifm  ^3aul  III.  al€  Segaten  in  bie  5JJieberlanbe,  bamit  er  bon  bort  au$,  möglichst 
in  ber  5Räf)e  ©nglanbö  weilenb,  bie  Qnfurreltion  anfachen  fönne.  9?atmalb  ad  a.  1537, 
§  38  unb  Duirini  teilen  ein  ebentuelf  ^ur  Veröffentlichung  beftimmte§  bäbftlicf)eä  Srebe 
an  bie  englifebe  Nation  mit,   ft>elcf)e§  bie  ^nfurreltion  au^brüdlicf)   billigte   unb   für   bie 

40  begfallfigen  Slnorbnungen  be§  Segaten  ©eb^orfam  forberte.  3usWcf>  ergingen  Sreben  an 
bie  Könige  bon  ^ranfreief)  unb  ©djottlanb  ä&nlicfjen  ^nl)alt§,  bie  ^nfurreftion  gu  förbern. 
2lber  fo  weit  fam  e§  nieb^t.  Sie  Hlugl)eit  unb  @ntfcfyiebenb>it  §einric^ö  VIII.  f)at  bamall 
ber,  Wie  Wir  auö  ben  jeijt  jugänglicfjen  ©taatöbabieren  erfel)en,  in  bjob^em  ©rabe  gefäf)r= 
liefert  unb  aucl)  über  einen  %?H  be§  Slbete  auggebefjnten  33lac§ination  bie  ©bitje   abge= 

45  broeften;  aber  toa$  ^5.  angebet,  fo  fteefte  boef)  b^inter  feinem  Vorgehen  etwa§  mel)r  aU 
lebiglicl)  „nicf)t  bom  ©lücf  begünftigte  bibIomatifcf)e  Semüljungen  ^u  ©unften  ber  Iatb^o= 
Uferen  ^ntereffen  in  ©nglanb",  Wie  21.  bon  3teumont  (25itt.  Solonna  ©.  203  [1881]) 
feinen  Sefern  abfc^Wäcb^enb  mitteilt. 

9Zac^bem  bie  Qnfurreltion  erftid't  unb  $.  feiten^  be§  Uönigg  afö  ^oeb^berräter  bogel= 

50  frei  erflärt  Worben  War,  b,ielt  er  e§  für  geboten,  bie  TOeberlanbe  ju  berlaffen.  @ine  3«t 
boll  Demütigungen  für  ben  Segaten  folgte,  ba  Weber  ber  Mfer  noeb^  granj  I.  bon 
granlreicb;  fieb^  offen  be§  „Verräter^"  annehmen  mochten.  @r  30g  nacf>  ^ßariö  —  granj  I. 
obWof)!  in  ber  yiafye  gab  ifym  feine  Slubienj.  Dann  rettete  er  fiel)  auf  ba<§  ©ebiet  be§ 
©rjbifcb^ofg  bon  6ambra^)  —  nur  mutagen  nab;m  ber  ib;n  auf  unb  fal)  ib;n  mit  greuben 

55  balb  wieber  abgießen  nacl)  Sütticf),  Wo  er  enblicb;  in  !Wufye  ein  baar  SRonate  jubrad)te. 
„Deus  nobis  haec  otia  fecit"  fagte  er  aufatb^menb  ju  ^jriuli.  @inen  bon  ©nglanb 
angelünbigten  llnterfmnbler  Wollte  er  ntc&t  abwarten.  $m  äluguft  lef)rte  er  nac§3talien 
prütf.  ^ßaul  III.,  ber  bem  „englifcfyen  ^arbinal"  ftetg  gewogen  blieb,  lief?  ib^n  ben 
SJJifeerfolg  ntc^t  entgelten.     $a,  er   nabm-ib^n   im  $um  1538    mit   gur  ^ufammenlunft 

60  nacl)  9ii^a  unb  fanbte  if)n  im  folgenben  ^al)re   jum  5?aifer  nacl)  Solebo,  Wo  ber  eng= 


^olc  507 

Itfcfye  ©efanbte  berge&Kd^  bie  gulaffung  be§  „33erräter<B"  ju  {untertreiben  fucftte,  tote  benn 
aucb,  ebenfo  bergeblicb/  feine  Auflieferung  auf  ©runb  alter  Verträge  bon  granj  I.  ge= 
forbert  tourbe,    afö  $.  burd)  granfreicb,   in  feinen  guflucfyt^ort   ju  ©aboleto  jurüdreifte. 

©a  ber  3?öntg  u)n  nid)t  ju  erreichen  bermocfyte,  fo  Itefj  er  ©nbe  1538  feine  Srüber, 
bann  aucb,  feine  SRutter  in  ben  Werfer  toerfen,  unter  ber  Anflage,  baf$  fie  mit  bem  5 
^arbinal  gufammen  gegen  tljm  fonfbiriert  Ratten.  ®er  jüngfte  Sruber  jagte  gegen  bie 
anbern  aus>,  fo  rettete  er  fein  eigene^  Seben  unb  braute  jene  auf  ba§  ©cfyaffot.  2)te  ;Kacf/rid;t 
bon  bem  SLobe  ber  sDhttter  ereilte  ben  Äarbinal,  alä  er  1541  fein  neue3  Amt  ate 
Segat  be3  Patrimonium^  angetreten  f>atte,  meines  tfm  beranlaftte,  ben  größeren  SEeit  be§ 
^ab,re§  in  Siterbo  zubringen.  %  fyat  feine  SRutter  al§  eine  um  ifyres>  ©laubeng  mitten  10 
jur  ÜKärttyrerin  ©etoorbene  ge^rtefert,  aber  e<§  ift  flar,  baf?  bei  biefem  graufamen  33or= 
gelten  be§  $önigs>  nur  tooIitifd)e  SJiotibe  mafjgebenb  getoefen  finb.  $jn  33tterbo  nun 
^aben  unter  Setlnafmte  33ittoria  ßolonnag,  fotoie  ber  jur  „gamilie"  be§  ^arbinate  ge= 
porigen  Männer  —  Albife  ^riuti,  ^tetro  ©amefeccfü,  SRarcantonio  glamtmo,  SStttotto  ©0= 
ranjo,  Aboßonio  SJierenba  u.  a.  —  ©efbräct/e  über  reügiöfe  ©egenftänbe  ftattgefunben,  meiere  15 
fbäter  ber  römifcfyen  ^nquifition  abg  im  b,  Düften  ©rabe  bon  Äe^erei  infiziert  erfdnenen 
finb  unb  bon  beren  Teilnehmern  fie  mehrere  bor  i^r  ©eridjt  geforbert,  einen  jum  2!obc 
gebraut  I)at.  SDen  §aubtgegenftanb  biefer  ©efbräcfye  bilbete  ber  Artifel  bon  ber  9tecr)t= 
fertigung  au£  bem  ©lauben  (f.  Samefecdni  AuSfage  im  Estratto  del  processo,  Mise, 
di  Storia  Patria,  X.,  £urm  1870,  p.  117),  ber  audj  ben  ©cr)toerjntnft  be3  S3üd^=  20 
leini  „23on  ber  Söofyliljat  ßfyrifii"  bilbet,  toelct/eg  bon  ©feicbjeitigen,  freilief;  irrtümlich, 
$.  sugefefmeben  toorben  ift.  £>af3  $.  bamalg  jenen  „benedetto  articolo"  annahm, 
unb  jtoar  in  bem  ©inne  ber  Au3fcf)IiefMng  ber  3Berfe  bon  ber  SRittoirfung  jur  ©elig= 
feit,  ift  ebenfo  fieser,  wie  ba<8  jtoeite,  bafc  er  fiel)  baburd)  nidjt  gebrungen  füllte,  irgenb= 
tote  bie  $ül(e  ber  bäbftlidjen  Autorität  anjujtoeifeln  ober  ©inricfytungen  ber  Äirc^e  anju=  25 
greifen.  ©0  riet  er  benn  auc^  Sittoria  ©olonna,  bie  ifyn  fieb,  jum  geiftlicfyen  $ül)rer 
ertoäfylt  featte,  an :  che  ella  dovesse  attendere  a  credere  come  se  per  la  fede  sola 
l'havesse  a  salvare  et  d'altra  parte  attendere  ad  operare  come  se  la  salute 
sua  consistesse  nelle  opere  (ebb.  ©.  125).  ©iefe§  ©cf)toanfen  ^toifcfyen  @ntgegen= 
ftefyenbem,  biefe§  35erfucb,en,  Unbereinbareg  ju  berbtnben,  ift  für  ^3.<§  ganje§  SBefen  (|araf=  30 
teriftifet;.  ,,^n  9tom,"  fagt  ßarnefeccfji  bon  ib,m,  „fyielt  man  ib,n  für  einen  £utb,eraner, 
in  ©eutfcfjlanb  für  einen  $ßabtften,  am  §ofe  bon  glanbern  für  ©inen,  ber  frangöfiftt), 
anb  am  franjöfifd)en  §ofe  für  ©inen,  ber  faiferlicr/  gefinnt  toäre"  3^n  fur  e^nen 
„Sut^eraner"  ju  galten,  fonnte  man  fid£>  eine  $tit  lang  atö  berechtigt  anfef)en ;  toar  e§ 
bod)  belannt,  ba^  er  mcb,t  aßein  bem  Slrtilel  bon  ber  Rechtfertigung  beiftimmte,  fonbern  35 
aucf;,  baf$  er,  obtoob,!  einer  ber  brei  bäbftlicb.en  Segaten  im  ^on^tl,  bod)  ^ran!b,eit  bor= 
gefaxt  b,atte,  um  nicf;t  bei  ber  geftfteKung  ber  latfjolifcb.en  Seb.re  über  biefen  2lrtifel 
jugegen  fein  ober  mtttoirfen  ju  muffen.  Sei  allen  ©cf)toan!ungen  aber  ift  er  in  ©inern 
fieb,  ftetg  gleid;  geblieben:  in  ber  bebingungölofen  35erteibigung  ber  bäbftücfyen  Autorität. 

9lad)  einem  fefylgefct/Iagenen  9Serfud)e,  1549  einen  5!J£obug  jur  RücHe^r  naef)  @ng=  40 
lanb  ju  ftnben  (bgl.  Cal.  of  St.  P.,  Domestic  1547—1580,  p.  17;  Venetian  V, 
©.  241  ff.),  b,at  %  naef)  @btoarbg  VI.  £obe  unb  3Rariag  ^b,ronbefteigung  1554  enblicb, 
ba§  Qid  feinet  ©trebene,  nacb,  ©nglanb  jurücfjufefiren,  erreicht.  5Ract)bem  am  7  $ebruar 
1 550  $uliu§  HI-  gum  ^5abft  getoä^It  toorben,  i) atte  ^.  fieb,  in  ba£  Senebiftinerf (öfter 
SRagugnano  am  ©arbafee  jurücfgejogen.  3Son  b,ier  au§  enttoicfelte  er  am  bierten  SEage  45 
nacb,  bem  ©inguge  ber  neuen  §errfcberin  in  Sonbon  bem  ^abfte  ben  ^3Ian,  toie  bie 
Autorität  be^felben  in  geeignetfter  Söeife  in  @nglanb  toieber  b^ergeftellt  toerben  fönne. 
3uliu§  III.  ernannte  ib,n  felbft  jum  Segaten ;  er  50g  aueb,  über  bie  Alben,  allein  ber  ^aifer, 
toelcb,er  fcb,on  um  ber  beabficfytigten  ^eirat  feinet  ©olmeg  mit  SJcaria  toillen  freie  §anb 
behalten  toollte,  l)ielt  ib^n  juerft  in  ©ißingen,  bann  in  Trüffel  fo  lange  bin,  ba|  *p.  erft  50 
im  5Robember  1554,  alfo  bier  3Jlonate  nad)  ber  53ermäl)Iung  ber  Königin  mit  ^Irilipb  II., 
fein  3Saterlanb  erreichen  fonnte.  ©ein  Sifer  bei  ber  2Bieberb,erftellung  be§  Äatl;oIici^mug 
in  ©nglanb,  bielleict) t  meb,r  nocl)  ber  ber  Sßifcb, öfe  ©arbiner  unb  Sonner,  bat  feiner  2öirf= 
famfeit  al§  Segat,  bejto.  ©r^bifebof  bon  Ganterburto.  (feit  1556)  unb  Ratgeber  ber  Königin 
einen  ©tembel  ber  §ärte  unb  ©raufamfeit  gegen  bie  englifcf)en  ^3roteftanten  aufgebrücft,  55 
bie  bei  feinem  fonftigen  SBefen  befrembet,  aber  fein  SSorgefyen  faum  bon  bem  ^einrieb^  VIII. 
gegen  bie  ^eilnef)mer  ber  ^nfurreftion  berfcb;ieben  erfcf)etnen  läfet.  £)ie  ©ebeine  bon  ^Seter 
sJ)cartt)r  SBerrmgliS,  in  ber  ilat^ebrale  bon  ©brift=6r)urd)  ju  Djforb  beftatteten,  ^rau 
tourben  unter  feiner  Billigung  b^rau^geriffen  unb  an  ungemeinem  Drt  berfcb,arrt;  bie 
Seieben   bon  Sucer   unb  gagiug,   toelc^e   längft   in  ©ambvibge   tf>re  Stubeftätte  gefunben  m 


508  ^ole  ^olemtf 

Ratten,  liefj  er  b/erborjerren  unb  ju  gräfjlicf/em  ©cf/aufbiele  öffentltdE)  berbremten;  nicfyt 
weniger  als  5  23ifcr/öfe,  21  ©etftitd^e,  8  ©belleute,  84  §anbmerfer,  100  SRänner  aus  bem 
Solle,  au^erbem  26  üföeiber  firtb  in  ber  ßeit,  mo  ber  Ratgeber  ber  Äönigin  mar,  ber 
Slnmenbung  ber  mieber  fyerborgefucfyten  alten  #tet5ergefe|e   jum  Dbfer  gefallen.    Unb  bei 

5  allebem  fyat  er  fettend  feines  ^abft  gemorbenen  geinbeS  ßaraffa,  ber  einft  mit  ifmt  baS 
„Concilium"  gearbeitet  r/atte,  je^t  noeb,  eine  2lnflage  auf^eijerei  erfahren  muffen.  SRid^t 
allein  bie  gufammeniunfte  in  Sßiterbo  r/atte  man  Don  «Rom  aus  mit  eiferfüct/tigem  Stuge 
6eo6adr;tet,  nic^t  nur  mar,  als  im  Monflabe  nacb,  bem  Sobe  «ßaulS  III.  1549  bie  9Jtef>r= 
^af»!  ber  Stimmen  fief/  auf  %  ju  bereinigen  breiten,  ßaraffa  mit  ber  Slnflage  auf  Meierei 

10  bajmifc^engetreten  unb  r/atte  bie  2öal)l  bereitelt:  berfelbe  ßaraffa  f>at  als  $aul  IV.  bie 
englifer/e  Segation  'ip.S  gurMge^ogen  unb  itm  als  Me|er  bor  baS  Tribunal  beS  ©.  Ufftgio 
in  9fa>m  beorbert.  sJcur  fein  3ögern,  ^ann  fe*n  ^00  §ai  i")n  batiov  gerettet,  fner  ju 
erfd/einen.  ^nner^a^  Deg  ^rtquifitiottöinftituteö  aber  r/at  fein  9Zame  als  ber  eines 
Meters  unb  äkrfüb/rerS  anberer  nod)  meiter  gegolten,  roie  fid)  aus  bem  nacb,  bem  „Com- 

15  pendium  Inquisitorum"  gegen  ilm  angehäuften  SBeroeiSmatertal  (f.  Arehivio  della 
Societä  di  Storia  patria,  «Rom  1880,  ©.  283  ff.)  ergiebt. 

Sie  f/öcfyfte  ftrd/lid/e  Sßürbe  in  feinem  Saterlanbe,  meiere  ib/m  nad/  ber  ^inrid/tung 
beS  ©r^bifd/üfS  ßranmer  übertragen  morben  mar,  follte  $.  ntd/t  lange  befleiben.  21IS 
er  ftarb,  am  18.  92obember  1558,   einen  SEag   nacb,   bem  SEobe  ber  Königin,  mar  menig 

20  2luSfid/t,  bafj  fein  unb  ir/r  Sieblmgmerf,  nämlicf/  bie  .ßutüdfül/rung  ©nglanbS  unter  bie 
bäbftltd/e  ©ubrematie,  bon  ®auer  fein  mürbe.  sJlotf)  auf  bem  Mranfenbette  f)atte  er  bon 
bem  §infd}eiben  beS  MaiferS  Marl  V.,  auf  ben  er  einft  feine  Hoffnung  gefegt,  Munbe  er= 
erhalten.  Unb  berjenige,  meld/er  gerabe  ben  bäbftlid/en  ©tul/l  einnahm,  r)at  in  feiner 
blinben  2etbenfcf/aftlid)fett  alles  get^an,  um  ben  fer/mad/en  gaben,    an  bem  bie  Dbebienj 

25  (SnglanbS  nod)  I/ing,  gu  jerreifsen.  SSentat^. 

$ßoIemif.  I.  SBefen  unb  $iel  ber  «ßolemii  ®er  sJiame  ^ßolemii  (re%vr]  no- 
kefjuwfj)  bebeutet  ©treitmiffeufef/aft,  föriegSmiffenfcf/aft.  @S  ift  aber  bie  $rage,  ob  eS  im 
SBereicf/e  ber  miffenfdjaftlicr/en  Geologie  überhaupt  eine  berartige  ®iS*ib!in  geben  foll. 
Unb  ber  Umftanb,  bafj  b/eute  bon  feiner  tr/eologifcb/en  gafultät  „$olemit"  ate  ©egenftanb 

30  einer  33orIefung  angelünbigt  mirb,  legt  bie  Vermutung  nab,e,  ba^  eine  «Potemil  a(3  be= 
fonbere  t^eologifcb.e  SDiäjiblin  nief/t  nötig  ift.  ^nbe§  menn  ber  „^rieg"  unbermeiblicb,  ift, 
fo  mirb  auef;  „^rieggmiffenfd/aft"  nicb,t  ^u  umgefjen  fein,  unb  e^  !ann  fid)  nur  fragen, 
mie  unb  mo  fie  bargeboten  merben  foll,  ob  als  ©bejialbi^iblin  ober  innerhalb  ber  bog= 
matifd/cn,  bogmengefd/id/tlicb.en,  etb,ifd)en  unb  braftifqien  SE|eoIogie. 

35  ®a  ba3  ßl)riftentum  aU  bie  Offenbarung  ©otte§  in  bie  SBelt  ber  ©ünbe  unb  be§ 
^rrtum§  eingetreten  ift  unb  beren  ©inmirfung  burd)  feine  gan^e  gefd/icb/tlid/e  ©ntmidelung 
binburd)  erleibet,  fo  mufj  gegen  beibe  gefämbft  merben;  ba§  ß^riftentum  ift  auf  beftäm 
bigen  Mambf  gegen  ©ünbe  unb  ^retum  angemiefen.  3ll§  bafyer  bie  SElteologie  ermatte, 
mu|te  fie  au^  ben^ambf  mit  miffenfd)aftlid;en Mitteln  ju  führen  beginnen:  man!ämbfte 

40  für  ba§  2öefen  be§  ßf)riftentum§  gegen  ^uben  unb  Reiben  unb  be!ämbfte  §äretiler  unb 
©cr/igmatifer,  unb  eine  reiche  unb  bielfeitige  ©treitlitteratur  §te£>t  fieb,  in  ber  Geologie 
bon  ^suftin§  avvrayjua  xaxä  naowv  algsosmv  hxS  r/erauf  in  unfere  SEage.  2lber  e3 
lä^t  fieb,  nid;t  berlennen,  baf$  biefe  Sitteratur  allen  ^^eigen  ber  tf)eologifd)en  3öiffenfd;aft 
(mit  2lu§naf)me  einer  blofs  referierenben  Äird/engefd/id/te)  angehört,    ©amit  ift  fd)on  an= 

45  gebeutet,  baf$  an  „^olemif"  alle  tb,eologifd)en  ©ie^iblinen  beteiligt  finb.  ©er  (Sieget 
fämbft  nämlid)  gegen  ba§  unrichtige  3Serftänbni§  be§  Urte£te§  ber  Sibel,  ber  Mird;en=  unb 
®ogmenb,iftorifer  gegen  bie  unrichtige  2luffaffung  ber  gefd/id/tlid/en  ©ntmidclung  _be§ 
ßb^riftentumS  unb  ber  Mircfye,  ber  ©ogmatiler  gegen  alle  tr/eoretifet/en  geinbe  be§  ßb,riften= 
tum<§  innerhalb  unb  au^er^alb  feiner  religiöfen  ©emeinfd^aft,  ber  ©tbifer   gegen  bie  irr= 

so  tümlid;en  etf)ifd/en  refb.  unetb;ifcb,en  SBeltanfc^auungen  im  allgemeinen  unb  an  taufenb 
©teilen  feiner  ©i^iblin  im  befonberen,  ber  braltifc^e  Geologe  bollenb§,  melier  bie  Xt)eorte 
be<8  fird)Iicf)en  §anbelng  entmicfelt,  finbet  unenblicb^  oft  (Gelegenheit,  gegen  irrtümliche  2luf= 
faffungen  unb  Silbungen  §u  „bolemifieren"  ®abei  merben  TOetb^obe  unb  Mittel  bei 
©treitel  bie  berfcb,iebenften  fein  fönnen,  je  naef»  Sefcfiaffenfjeit  bei  ©egenftanbe§,  um  ben 

55  e§  fief)  b,anbelt,  unb  nacb,  Sefcf/affenfyeit  ber  ftreitenben  «ßerfonen  felbft.  3113  «Jtefultat 
biefer  Betrachtung  ergäbe  fid;  bemnaef)  ber  ©a|,  ba^  e§  eine  befonbere  t^eologifcb.e  ©treit= 
miffenfcfyaft  nicl)t  gu  geben  braucht.  ®al  ift  tfjeoretifcf)  richtig.  Slber  in  ber  $rar.i<?  ge= 
ftaltet  fieb,  bie  ©aefr/e  boeb,  anberl. 

Sffienn  c§  ©treit  giebt,  fo  finbet  er  gegen  befonbere  ©egner  unb  auf  befonberen  ©e= 


^olemtf  509 

bieten  ftatt;  jur  regten  ^ü^vung  becs  ©treiteä  aber  ift  eine  entfbred;enbe  Anleitung  ju 
toünfcfyen;  je  heftiger  ber  Jlambf  entbrennt,  befto  notmenbiger  wirb  eine  fo!d;e  Anleitung 
Werben.  ®a  Itaben  Wir  einen  braf'tifdjen  ©runb  jum  2lufbau  einer  „^ßolemif"  al§  be= 
fonberer  Sötffenfcfyaft.  Qe  nc"^  ^n  ©egnern  unb  je  nad)  ben  ©ebteten  tüirb  fie  ber= 
fcbjeben  aufaßen,  immer  nad)  ben  „brennenben"  fragen  ber  geit.  ^olemif  ab§  2Biffen=  5 
fdjaft  entfbringt  alfo  lebiglicb,  einem  braftifd;en  SBebürfniö,  gerabefo  Wie  bie  Ärieggwiffenfdjaft 
in  ber  2lrmee. 

^nljialt  ber  tfyeologifdjten  ^olemif  ift  alfo  nur  ber  mit  ©rünben  geführte,  b.  i.  Wiffen= 
fdjaftlid;e,  ©treit   gegen  irrtümliche  Beurteilung  unb  33ef)anblung   be3  ß^riftentum§  auf 
feinen  berfduebenen  £eben§gebieten  jum  ^wede  ber  SSerteibigung  ber  ^ßofitton  berjemgen  10 
©emeinfcfyaft,  melier  ber  ^Solemifer  felbft  angehört.    28ie  bie  alte  ^ircfye  burd)  tfjre  geifte<§= 
mächtigen  Geologen  ib,re  ©trettfdpften  au§geb,en   lief?  gegen  ^uben  unb  Reiben,   gegen 
IJäretiiEer  unb  ©cfnsimatifer,   fo  tüirb   bie   neuere  ^olemif  SInleitung   geben  muffen,   ben 
©treit   ^u  führen  für  ba§  Sßefen  be§   6b,rtftentums>   gegen   bie  nicb>ct)nftlid)en  2BeIt= 
anfcfyauungen  unb  für  bie  broteftantifcb^tirdjlicfye  (Eigenart  beifelben  gegen  $atl)olici2>mu3  unb  v, 
©eftentum,  gegen  3jnbifferenti3mu3  unb  Separatismus».    Unb  ba  in  gefunben  33erb,ältniffen 
einö  o§ne  ba§  anbere  in  praxi  bei  un§  (Sbangelifcfyen  nid)t  beftefyt,  ba§  allgemeine  SBefen 
be§  6b,riftentum§  nid}t  oI)ne  bie  broteftantifd)=fird;lid>e  (Eigenart,  fo  wirb  e£  ficb,  in  jeber 
tfyeologifcfyen  ^olemif  immer  irgenbwie  um  ba3   ebangelifcfye  ßbjiftentum   fwnbeln,  für 
WelcfyeS  auf  biefem  ober  jenem  Sebenägebiete,   nacb,   ber  einen  ober  ber  anberen  Stiftung  20 
f)in,  gegen  biefen  ober  jenen  ©egner  ber  ^arnbf  geführt  Werben  foll. 

@3  giebt  alfo  für  ben  2tufbau  einer  ^ßolemif  al<§  tfyeologtfcfyer  SDie^iblin  nur  braf= 
tifdje  ©rünbe,  bie  in  ben  geitbertiältniffen  liegen.  Wtan  barf  biefe  braftifcfyen  ©rünbe 
nocb,  burd;  einen  anberen  Umftanb  berftärfen.  2öenn  bie  ^ßolemif  nämlicb,  nicb,t  afö  be= 
fonbere  ©is^iblin  aufgebaut  Wirb  unb  ba§  bolemifdje  SBerfafyren  lebiglicb,  ben  SDi^iblinen  25 
ber  @r.egefe,  $ird;en=  unb  $Dogmengefd)id)te,  SDogmatif,  @tl)if  unb  braftifcfyen  Geologie 
überlaffen  bleibt:  fo  fann  febj  leidet  ber  %aU  eintreten,  bafs,  Wenn  bie  Vertreter  biefer 
gäd)er  blofc  „f riebfertig"  geftimmt  finb,  fie  überhaupt  leine  ^olemif  treiben.  $Da3  wirb 
ja  nun  fcfyliefdid)  immer  bem  ©eWiffen  ber  einzelnen  Vertreter  ib,re§  gacb,e§  überlaffen 
bleiben  muffen  unb  niemanb  foll  ba§  Sfacfyt  I)aben,  ifmen  breinjufbredjen.  Stber  in  $eiten  30 
be§  Krieges»  werben  bie  Krieger  eine  möglidjft  praftifdte  Anleitung  jur  $rieg§fübrung 
nötig  b,aben;  fo  aud)  bie  Geologen  im  ©treite  ber  Sßeltanfcb,auungen  unb  ^onfeffionen. 

®arf  man  bemnad)  —  nid)t  au§  tljeoretifd^en,  fonbern  au§  ^ra!tifd;en  ©rünben  — 
5ßoIemil  als>  befonbere  tb,eologifd)e  ®igjt^Iin  aufbauen,  fo  fragt  e§  fid;,  meldte  ©teile  ib,r 
im  ©efamtgebiete  ber  Geologie  jufommt.  ßl^arafteriftifd)  ^at  fid;  barüber  ©cfyleiermacfyer  35 
in  feiner  „Äur^en  ©arfteßung  beg  tf)eologifd)en  ©tubiumg"  §  54  ff.  (Söerle  j.  Slf)eoI.  I, 
26  ff.)  geäußert.  @r  ftellt  eine  ,,^b,iIofo^^ifd)e"  Geologie  bor  bie  „fnftorifdjie"  unb  „pxah 
ttfdje"  unb  fonftruiert  bie  bb,ilofotol)ifd)e  al§  „2tboIogetif"  unb  „^polemif"  unb  jmar  fo, 
ba|  bei  ib,m  bie  Slbologeti!  „ib,re  9tid)tung  ganj  nad)  aufjen",  bie  ^ßolemi!  bagegen  „bie 
irrige  burcb,au^  nad}  innen  nimmt"  (§  41).  ®anad}  ift  ^n^alt  ber  ^ßolemii  nur  bie  40 
Sefämtofung  ber  ^ranf^eit^juftänbe  im  inneren  ber  religiöfen  ©emeinfdjaft,  bie  33e!äm= 
tofung  be§  ©rfaltenä  be^  grömmtglettigefü^lS  im  JynbifferentiSmuS  unb  be^  ©rlalteng 
beö  @emeinfcb,aft§gefüb,fö  im  ©ebaratismug.  Stuf  biefen  g^ed  ^in  ftellt  er  in  §54—62 
feine  „©runbfä^e  ber  ^olemit"  auf.  9Jlan  toirb  biefe  Aufgabe  nid)t  gering  anfdilagen 
bürfen;  aber  fie  umfaßt  bod;  nur  jtoei  Dbjelte  ober  ©ebiete  be§  ^ambfeö,  ben  bie  %fyeo=  45 
logie  führen  foll.  SSei  ©d)leiermad)er  !ommt  baö  bab,er,  ba§  bie  „bb,ilofobb,ifcb,e"  ^eo= 
logie,  ju  ber  nacb,  ib^m  bie  „^olemil"  gehört,  ib,ren  2luggang§öun!t  über  bem  ßfjriftentum 
b.  1).  in  bem  allgemeinen  Segriff  ber  frommen  ober  ©lauben§gemeinfcf)aft  i)at.  Söir 
werben  bagegen  ber  ^olemil,  Wenn  übertäubt  eine  aufgebaut  mirb,  fonfretere  Aufgaben 
ftelfen  unb  bab,er  aud)  einen  anberen  Ort  im  ßufcmtmenfyange  ber  tfyeologifcfyen  ©i^iblinen  50 
ju  fudjen  fjaben.  SBenn  bie  Aufgabe  ber  ^olemd  in  bem  ^ambfe  für  ba§  Söefen  be§ 
6b,riftentum€  unb  feiner  ebangelifd^broteftantifcfyen  ©igenart  befielt,  fo  b,at  fie  ju  aKer= 
näd)ft  bie  ©ogmatif  jur  Sßorauäf e|ung ;  ^olemil  ift  juerft  angetoanbte  ^Dogmatil.  ®er 
^olemifer  mu§  felbft  einen  beftimmten  bogmatifd;en  ©tanbbunlt  einnehmen  unb  bon 
biefem  au§  jum  Äambfe  gegen  ben  ©egner  anleiten.  ®a  ferner  bag  bogmatifcb,e  33e=  55 
tnufetfein  fid)  am  gefunbeften  aug  bem  gefd)id)tlicf)  ertbad)fenen,  fonfeffionell  beftimmten 
fircpcfyen  ©emeintoefen  entwidelt,  fo  geftaltet  fiel)  bie  ^]olemil  aud;  jur  angetüanbten 
©^mbolif.  ©ie  gehört  alfo  im  3ufammenf)ange  ber  Geologie  hinter  bie  ©ogmatif  unb 
©Emboli!.  sJJimmt  bie  ^ßolemil  nun  aufjer  ber  ©laubenöle^re  noeb,  bie  2eben3füb,rung 
jum  ©egenftanbe   ib,rer  Seljanblung,  fo   toirb   fie  gur  angetoanbten  @tb,il,   beren  ©ebiet  üo 


510  ^olemif 

Wieber  unenblid)  ift.  Sie  bogmatifcljen  unb  etlufcljen  ©runbanfcljauungen  laffen  fict)  bann 
Weiter  »erfolgen  in  bie  ©tofyäre  ber  SSerfaffung  unb  bet^  Recfytgbilbung,  in  bie  ©blwre  bev 
gottegbienftli<|en  geier  (beg  SMtug),  ber  3Jiiffion,  beg  SBtffenfcfyaftgbetrieb  eg  unb  beg  !ünft= 
leriftfjen  ^anbelng.  2)ag  alleg  fann  Qnfyalt  ber  $olemif  Werben.  £>ie  Stbgrenjung  beg 
5  ©toffe§  l)ängt  ganj  bon  braftifclien  $ert)ältniffen,  bon  ben  23ebürfniffen  ber  J^eit  unb  ben 
©timmungen  ber  ^olemifer  felbft  ab:  gegen  mcb>ct)riftlicr;e  ReIigtonggemeinfct)aften  unb 
SBeitanjc^auungen  mufj  für  bag  äöefen  beä  ßfyriftentumg,  gegen  ^atfyolictgmug  unb  ©eften= 
tum  für  bie  etoangelifc|=lir^lic^e  ©igenart  broteftantifcfyer  grömmigteit  gefämtoft  Werben. 
Qn  näcfyftem  SSer^ältniö  ftef)t  bie  tfyeologifcfye  'polemif  jur  Slbologetif  unb  ift  fo 

10  fcfjWer  bon  if/r  genau  ju  unterfcfyeiben,  Wie  ber  „3lngriffg="  bom  „SSerteibigunggfriege" ; 
benn  bie  Slbologetif  ift  bie  2Siffenfcf)aft  ber  93ertetbigung  beg  6l;riftentumg  gegen  alle 
möglichen  Singriffe  feiner  ©egner;  ju  biefen  gehören  bie  aufeerclmftlicfyen  Religionen  unb 
bie  cl)riftentumgfeinblicf)en  SBeltanfdjauungen.  ^fmen  gegenüber  Wirb  immer  tjaubtfäcfylicr; 
bag  SSefen  beg  ßfyriftentumg  berteibigt  werben  muffen ;  aber  wie  bie  befte  „93ertetbigung" 

15  gelegentlich  bocf;  ber  Slngriff  ift,  fo  fann  bie  Slbologetif  aucf)  beg  bolemifcfyen  Sierfafyreng 
nict)t  entbebren. 

Sflg  3iel  ber  tl;eoIogifcf)en  ^olemif  ift  bie  Iräftige  ©eltenbmacfmng  ber  ^ofition  ber 
Reügionggemeinfcr)aft,  ber  ber  ^olemifer  felbft  angehört,  ing  Stuge  ^u  faffen,  nicfyt  in 
bem  ©inne  toon  ftarrföbftger  Rechthaberei  ober  blofj  logifcfyer  Äonfequenjmacfierei,  fonbern 

20  ^u  bem  gWecfe,  aug  bem  ©ebanfenfreife  feiner  $irc£)e  fjeraug  bie  ttnt/altbarfeit  ber  gegne= 
rifcben  ^ofition  nacb^uWeifen.  2öie  bie  @rfat)rung  lefyrt,  wirb  biefeg  $iel  in  ber  Regel 
nur  im  Greife  ber  eigenen  ©laubenggenoffen  erreicht;  aber  aufy  in  biefer  33efcb>änfung 
ift  bag  Refultat  einer  Wiffenfcfyaftlicfyen  ^ßolemif  nicfjt  gering  an^ufcf/Iagen;  benn  fie  bient 
jur  ©tärfung  beg  fircfylicfyen  ©fyrgefüljilg  innerhalb  ber  Religionggemetnfcr/aft,  ber  ber  $o= 

25  lemifer  angehört,  unb  fann  fo  für  weite  Greife  toon  großem  ©egen  Werben.  £>ag  wirb 
in  ber  Regel  bag  toraftifcfje,  Weil  erreichbare,  $iel  ber  ^ßolemif  fein.  %nb&  gleid^geitig 
foll  ber  ^olemifer  feinen  SBIidE  fyöfyer  ergeben  unb  alg  Refultat  aller  ^olemtf  eine  93er= 
ftänbigung  mit  bem  ©egner  erftreben,  fo  baf}  beibe  ftreitenbe  Parteien  einen  gemeinfamen 
SBoben  ber  ©rfenntnig  unb  Sebengfüfyrung  gewinnen,    ©o  foll  fiel)   bie   efyrlicf;  gemeinte 

30  ^olemif  in  ect)te  Qrentf  berWanbeln,  benn  aller  ©treit  foll  boer)  fcfyliefjlid)  bem  ^rieben 
bienen.  Dbgleicf)  biefeg  fyöcf/fte  giel  aller  ^olemif  big  jetjt  noef;  nicfyt  erreicht  ift  unb  in 
abfet)barer  $eit  öoraugftcr;tlic$  auet;  nict/t  erreicht  Werben  Wirb,  fo  foll  eg  bocf)  bem  ^ßo= 
lemifer  ftet£  borfd)Weben;  er  barf  e§  nie  au§  ben  Slugen  Verlieren,  unb  mag  unaus>gefe£t 
bel;erjigen,  ba|  ber  §eilanb  nicf)t  bie  ©treitfücfitigen,  fonbern  „bie  griebeftifter"  feiig  ge= 

35  toriefen  unb  il;nen  ben  ©fyrennamen  bon  „@otte^  ^inbern"  beigelegt  fyat  (Mt  5, 9).  Rad; 
biefer  3ei^nun0  ^e^  2ö«f«"^  unb  $kk§  ber  tl)eologifcl)en  ^3olemif  berfct)affen  Wir  un3 
einen  Überblic!  über 

II.  bie  ®efcf)icf)te  unb  Sitteratur  berfelben.  ®ie  üolemifcfye  Sitteratur  ber 
6b;riftenf)eit  erfebeint   bon  Slnfang   bi^   auf  ©ct)leiermacf)er  ab?  bogmatifd;e  ©elegenf)eit§= 

40  fcf;riftftetlerei ;  je  nacr;  ^fälligen  Sebürfniffen  Werben  gewiffe  ©egner  mg  Stuge  gefaxt 
unb  beftimmte  ©ebiete  beä  tb,eologifcl;en  ©rlennenö  ober  ber  etbifrfjen  8eben§fül;rung  afe 
$amtofobjeft  beb^anbelt,  faft  augnab,mglo§  unter  ber  58orau3fet$ung,  ba^  ber  ©tanbbunft 
be£  ^ßolemüerg  eo  ipso  ber  richtige  fei;  bie  ^olemi!  ift  alfo  in  allen  biefen  it)ren  @r= 
Meinungen  eine  ^fällige  unb  bogmatiftifcfje.    ®a  fcl;on  in  ben  atooftoUfcfyen  ©cf)riften  ^rr= 

45  leerer  energifcf)  be!ämbft  Würben,  fo  folgten  bie  SSäter  biefen  ©puren  entfcb,ieben  fofort, 
als  ber  gro^e  Ringfambf  ber  2Seltanf$auungen  bie  Sitteratur  ber  „2ttoologeten"  ing 
Seben  rief,  ©eit  $uftin  bem  SKärt^rer  gab  eg  in  ber  ßfyriftenfyeit  „bolemifcf;e"  Sitteratur. 
^uftins  grunblegenbeS  2öerf  xaxä  naoeov  algeoEcov  ift  $War  berloren  gegangen;  Wir 
bürfen  aber  annehmen,   ba^  bie  §ärefeomacl)en   ber  alten  ^ird;e  feit  ^renäug  auf  i§m 

50  fufjen.  %üx  un§  beginnt  bie  toolemifdje  Sitteratur  mit  3r«"äu§  ekeyxog  xal  ävatQonrj 
rfjg  yjsvdcovvpcov  yvcaoecog;  e§  folgt  ^Eertulliang  Apologeticum,  feine  ©cl;rift  de  prae- 
scriptione  haereticorum  unb  »iele  anbere  gegen  einzelne  ©noftifer  gerichtete  Sßerfe. 
^ibbol^tug  fe^t  im  3.  $af)rfmnbert  in  feinem  e'hyxog  bie  bogmatifcf;e  ^3olemif  gegen  bie 
äe^er  fort.    Reben  ber  Sßolemif  gegen   bie  Reiben  gel)t  bie  adversus  Judaeos  einher, 

55  »on  ^uftin  bis  auf  Gr/brian.  ©ie  bogmatifeb^e  Geologie  ber  grtedE;ifct)ert  ^ird;e  be§  4. 
bi§  8.  ^al)rb;unbertg  ift  ftarf  bolemifcf»,  bon  2ltf>anafiu§  big  auf  ^ofyanneg  ©amageenug; 
benn  bom  arianifcfyen  big  jum  33ilberftreit  folgt  eine  Sef>rftreitigfeit  auf  bie  anbere.  ©leid)= 
jeitig  Wirb  bie  ^Efjeologie  beg  Slbenblanbeg  buref;  ben  bonatiftifcl)en,  belagianifcfyen  unb 
femibelagianifd;en  ©treit  bom   4.  big  ing*6.  Qab^rb^unbert  bolemifcf)  befcfyäftigt,  geitweife 

ßoaucc;  bureb;  ben  $ambf  gegen  ben  3Kanid;äi§mug;  gange  ©rubben  ber  ©driften  Slugufting 


^olcmil  511 

laffen  ficb,  jufammenfaffen  alg  gegen  9)tamd)äer,  gegen  ©onatiften  unb  gegen  ^ßelagianer 
gerietet ;  fie  ftnb  alle  polemifcf^bogmatifcb,  er  ^catur.  ®ie  bolemtfcfye  Sitteratur  beg  9KitteI= 
altera  trägt  ausgebrochen  bogmatifcfien  6l)arafter:  man  befämbft  bom  ©tanbbunfte  ber 
allein  rechtgläubigen  Jftrcfye  §äretiter,  guben  unb  bl>ilofobt)ifc£)e  greigeifter;  bag  gilt  bon 
ben  Geologen  ber  ^aroltngergett  (SIgobarb  bon  Srjon)  an  big  auf  ©abonarolag  Trium-  5 
phus  crucis.  2)urcl)  bie  JUrcfyenreformatton  beg  16.  SJafyrtmnbertg  richtete  ftcb,  bie  $0= 
lernt!  auf  ben  ©egenfaij  beg  Äatfyoltcigmug  unb  ^roteftantigmug.  £>aubtfäcf)licr;  betrieben 
bie  Geologen  beg  Qefuitenorben§  bie  ^olemif  gegen  ben  $ßroteftantigtmtg  mit  unaug= 
gefegtem  (Eifer,  fttoav  lommt  bag  3Bort  „^koteftantigmug"  in  ben  autfyentifcfyen  ©efe|en 
beg I^efuttenorbeng  nicfjt  bor;  aber  ba  im  Breviarium  romanum,  bem  offiziellen  ©ebet=  10 
bucfye  beg  römifcr^fatfjolifcfyen  $lerug  (jutn  31.  $uli),  $gnattug  bon  Sor/ola  augbrücflicb, 
als  ber  bon  ©ott  bem  Sutfyer  entgegengefteHte  berfyerrlicfyt  wirb,  fo  ift  ber  antibroteftan= 
tifcf>e  ßfyarafter  beg  ^efuitenorbeng  ertoiefen  (3$©  XIX,  515).  Unb  bie  Sitteratur  beg= 
felben  ermeift  bag  zum  Überfluß.  9cacf)bem  fcfyon  ber  fbanifctje  granjigraner  2llbl>ong  be 
gaftro  (geft.  1558  zu  Trüffel)  unter  ^Pfytlibb  II.  adversus  omnes  haereses  libri  XIV  15 
($arig  1534)  getrieben  t)atte,  Veröffentlichte  ber  $efuit  $ranz  ©öfter  ein  Enchiridion 
controversiarum  (1585)  unb  ©regortug  be  SSalentia  De  rebus  fidei  hoc  tempore 
controversis  (1591);  ifjren  <r>öl>ebunft  erreichte  aber  bie  jefuttifcfye  ^olemif  in  33ellar= 
ming  (geft.  1621)  Disputationes  de  controversiis  christianae  fidei  (3  ed.  ^ngolft. 
1590,  3  33be  gol.).  ®iefe  ^üftfammer  jefuitifcfyer  Argumente  gegen  ben  ^jßroteftantigmug  20 
leiftet  nod)  feeute  ber  ultramontanen  ^olemit  gegen  uns  bie  beften  SDienfte.  @g  folgte 
3Jcartin  93ecanug  (geft.  1624  alg  33eid)tbater  $aifer  gerbinanbg  II.)  Manuale  contro- 
versiarum hujus  temporis.  2)ie  jefuitifcfje  ^olemil  ift  bann  in  monotoner  Söeife  fort= 
gefbonnen  big  fyerauf  gu  ^ßerroneg  (geft.  1874)  breibänbiger  ©cfyrift  „®er  ^ßroteftantigmug 
unb  bie  ©laubengregel"  unb  feinem  orbinären  „$ontrobergtatedngmu§"  (f.  b.  21.  ^ßerrone).  25 
2113  eigenartiger,  fd)ein6ar  zum  ^rieben  einlenfenber,  tfyatfäcfilicb,  aber  burdjaug  ebtffobaI= 
fatf)olifa)er  ^olemifer  tf)at  fiel»  33offuet,  Sifdmf  bon  SJteaur.  bei  ^3artg  1671  mit  feiner 
elegant  getriebenen,  aber  für  bie  Oberflächlichkeit  ber  bamaligen  frangöfifc&ert  ©along 
berechneten  ©cfyrift  Exposition  de  la  doctrine  de  l'eglise  catholique  sur  les  ma- 
tteres de  controverse  berbor.  SDie  Geologen  beg  ^3roteftantigmug  trieben  ifyrerfettg  30 
tapfer  ^olemil;  eine  grofee  Slngaftl  bon  bogmatifcfyen  ^ontrobergfetyriften  begegnet  ung 
bom  16.  big  ing  18.  Qafyrfyunbert,  bon  6I)emni|  big  auf  $.  ©.  2Balct)  unb  9Jtogb,eim 
im  Iutberifct)en,  bon  §ogbinian  big  auf  ©banf)eim  b.  $.  im  reformierten  Sager.  3tuf  ber 
Iutf»erifcf)en  ©eite  ftebt  an  ^Kfyalt  unb  gorm  obenan  Sb,emni|  Examen  concilii  Tri- 
dentini  (feit  1565);  bann  folgt  ^onrab  ©cf)lüffelburg,  ©uberintenbent  zu  ©tralfunb,  35 
Haereticorum  catalogus  (1597 — 99),  9?ifolaug  §unniug  (geft.  1643),  Aidoxexpig  de 
fundamentali  dissensu  doctrinae  Lutheranae  et  Calvinianae  (Vit.  1616),  Slbrafyam 
Galob,  Synopsis  controversiarum  1685;  $oI).  ©eorg  Söalcf),  (Einleitung  in  bie  bo!e= 
mifcfye  ©otteggelafyrtfyeit,  ^ena  1752  unb  begfelben  (Einleitung  in  bie  Set)rftreitigfeiten 
innerhalb  unb  au^erljalb  ber  lut&erifcben  £ircf)e  (jebe  ber  beiben  2lbteilungen  5  Sänbe  40 
umfaffenb),  S.  b.  sDlogf)eimg  ©treittljeologie  1763,  1764.  Mit  griebr.  ©am.  Socf,  Set)r= 
butt)  für  bie  neuefte  ^ßolemil  (1782)  erlahmte  bag  bolemifct)e  ^ntereffe.  ©ie  tb,eo!ogifc§e 
2(ufflärung  fyatie  ber  bogmatiftifc^en  ^olemif  benSoben  unter  bengüfcen  l)inn)eggejogen; 
bie  JonfefftoneHen  ©egenfä|e  ftumbfen  fiel) „ab  unb  an  bie  ©teile  beg  bolemifcfien  Qn= 
tereffes  tritt  bag  —  bogmengefctnclitlicfye.  3if)nlicl)  mar  ber  Verlauf  innerhalb  ber  refor=  45 
mierten  2:b,eologie.  @g  fct)rieben  §ogbinian  (gegen  bie  ^on!orbienformeI)  Concordia 
discors  1607  (bagegen  ber  Sutberaner  §utter,  Concordia  Concors  1614);  ©aniel  ߧa= 
mier  (ju  Slcontauban),  Panstratia  catholica  1626;  Qjoliann  §oornbed,  Summa  con- 
troversiarum 1653;„^ranj  ^urretin,  Institutio  theologiae  elenchticae  1681—85; 
griebrict)  ©banb,eim  b.  Siltere  (geft.  1649)  unb  ber  jüngere  (geft.  1701)  toerfefeiebene  ©Triften.  50 
©er  Umftanb,  ba|  im  17  ^a^rlrnnbert  neben  ber  5ßoIemif  ber  Sutfyeraner  unb  ber  9te= 
formierten  bie  irenifcfye Geologie  beg §elmftäbter ©.6aItEt(geft.l656f.b.2l.33b.III©.643) 
einfyerging,  braucht  bier  niebt  berfolgt  ju  toerben,  ba  biefe  ben  ©ang  ber  ^olemif  nict)t 
aufgebalten  b,at.    Qn  ein  neueg  ©tabium  trat  bie  ^ßolemif 

b)  buref)  ©cf/leiermacfyer.  @r  mar  eg,  ber  ber  ^olemif  eine  ©teile  alg  ©lieb  im  55 
Drgam'gmug  ber2:i)«D^S^  anmieg  unb  fie  alg  bie  eine  ©eite  ber  tbeologifcb en  ^rinsibien= 
Iet)re  auffaßte.  SDte  ^ßolemil  mar  babureb,  bon  ib.rer  biSberigen  zufälligen  ©eftalt  befreit 
unb  ju  einer  innerlicb,  begrünbeten  unb  ftofflieb,  abgegrenzten  gmeignnffenfcfyaft  ber  2:b,eo= 
logie  erhoben.  @r  ftellte,  mie  fd^on  oben  berührt  ift,  an  bie  ©bi^e  aller  Xbeologie  eine 
tbeotogifebe  ^ringipienlebre,  „binlofobfnfcfje  ^Ijeologie"  betitelt,  melier  bie  Aufgabe  ju=  60 


512  ^olerotf 

falte,  bas  eigentümliche  Söefen  bes  (SfjriftentumS  unb  insbefonbere  bes  ^roteftantismus 
jum  SBerftänbnis  ju  bringen,  barauf  aber  aud;  bie  Iranffyaften  Sict/tungen  innerhalb  bes 
6I)riftentums  unb  fbe^iell  bes  ^3roteftantismus  erfennen  ju  lehren,  ^ene  Slufgabe  £>at  bie 
Slpologetif,  biefe  bie  ^olemif  ju  erfüllen,  ^olemit  ift  alfo  Diejenige  grunblegenbe  2)isji= 
5  blin,  toelcr)e  fid;  mit  ber  Stuf  jetgung  ber  Krantljeiten  innerhalb  ber  Jirct)Iic^en  ©laubens= 
gemeinfcfyaft  befd;äftigt.  2)a  nun  an  ber  ©ememfcfyaft  a)  bie  toerfönlicfye  grömmigfeit  ber 
einzelnen  ©lieber  unb  ß)  bie  Drganifation  berfelben  als  ©anjes  ins  Sluge  ju  faffen  finb, 
fo  entbedt  ber  ^ßolemifer  fyaubtfäcfyltd)  groeierlei  Kranfl)eiten,  erftens  folcfye,  bie  aus  jurüd= 
tretenber  Sebensfraft  unb  folct/e,   bie  aus   gefd)it>äd;tem  ©emeinfd;aftstrtebe  Verborgenen; 

10  jene  finb  bie  berfdnebenen  formen  bes  Qnbifferentigntu^,  biefe  bie  be§  Separatismus. 
(„Kurje  2)arfteltung  u.  f.  m."  [f.  oben]  §  24  ff.).  Sßeiter  fortgeführt  tourbe  biefe  2luf= 
faffung  in  ber  ©cb/leiermad;erfd;en  (Schule  buret)  K.  §einr.  Bad  (^3rof.  in  Sonn),  6b,rift= 
lüfe  ^olemi!  1838.  @r  befiniert  fie  als  benjenigen  %eil  ber  to^iIofopb,ifd}=fritifd}en  %fyw- 
logie,  meldjer  bie  ben  d)riftlid;en  ©tauben  gefäfyrbenben  unb  bie  3fieinb,eit  ber  diriftlicfyen 

15  Ktrd;e  trübenben  Irrtümer  nad;  ifjrem  üffiefen  unb  3ufammenl;ange  erfennen  unb  toiber= 
legen  lei)rt;  als  folcfye  finbet  Sad  bie  Kategorien  bes  3nbiffereilti*m"3  <&$  Naturalismus 
unb  5ftr/tb,ologtsmus,  bie  bes  Siteraltsmus  als  ©rgismus  unb  Drtljioborjsmus,  bie  bes 
Spiritualismus  als  Nationalismus  unb  ©nofticismus,  bie  bei  (Separatismus  als  9Jtbfti= 
ctsmus  unb  Pietismus,  bie  bes  ^fyeofratismus  als  §ierarcf/tsmus  unb  ßäfareobabtsmus. 

20  §  ©teffenfen  geb,t  bagegen  (in  „Sfyeol.  3Ritarbeiten"  Kiel  1841,  ©.  3—32)  toieber  auf 
bie  ©ct;Ieiermad;erfd;e  ^toeiteilung  jurüd,  tnbem  er  als  bie  beiben  ju  betambf enben  Kranf= 
fyeitsformen  biejenigen  ins  2tuge  fajjt,  Voelc^e  bie  firdjlicfye  grömmigleit  (bas  fubftantielle 
Seben  ber  Kircfye),,,  unb  foldje,  toelcfye  bie  fromme  Kird;lid;fett  (bas  formelle  Seben  ber 
Kirche)  trüben.    2ll)nlid;  $elt  in  feiner  tfyeol.  ©ncr/flobäbie  1843,  ber  aber  eine  ©reifyeit 

25  bon  ju  betambfenben  Kranfl)eiten  annimmt,  Krantfyeiten  in  §infid)t  auf  grömmigleit, 
Sefyre  unb  gemetnbilbenbe  Kraft. 

Sie  bon  ©d;Ieiermacr)er  gegebene  Anregung  toirfte  baneben  aud;  bei  ben  Geologen 
toeiter,  toelcfye  ber  ^olemi!  jmar  nid}t  in  ber  ^rin^ibienle^re,  WobX  aber  in  ber  „braftifdjen 
Geologie"  tfyre  ©teile  anliefen.    ®en  Slnftofs  fyiergu  fyat  Sude  in  einer  Necenfion  bon 

30  ©ads  ^olemif  in  SEbStKr  1839,  283  gegeben,  inbem  er  bie  ^ßolemif  als  §eilfunft  ber 
Kranffyett  im  Iird;lid;en  Sebensorgamsmus  beftimmte.  Kienlen,  ©tellung  ber  2lbologett! 
unb  ^3olemif  in  ber  tI)eol.  ©nc^llobäbie,  %i)Qt^x  1846,  fa^t  bie  ^ßolemif  jufammen  mit 
ber  Slbologetif  als  SEeil  ber  Kird)enorganifationsIel)re,  mäb,renb  ^.  *$.  Sänge  (ß^riftlidje 
Dogmatil,  3.  %t\l,  1852)  feine  (auf  bie  bfyilofotol)ifcr)e  unb  bofitibe  folgenbe)  „angeroanbte 

35  ©ogmati!"  ^ßolemil  unb  %xm\l  benennt. 

2lber  feitbem  §at  man  aufgehört,  bie  ^3olemiI  als  tb,eoIogifcb,e  ^rinjibienle^re  aufju= 
bauen  unb  §agenbact>,  „@nct)!Iobäbie"  8. 21.  1869, 304  ff.  unb  ©.  §einrici,  (Sncr/flobäbie 
1893,  180  b,aben  ber  raeitberbreiteten  Stimmung  Slusbrud  berlie^en,  bafs  ^3olemil  als 
befonbere  ®is^i_blin  nid)t  nottoenbig  fei,   toenn  bie  ©ogmatit  unb  bermanbte  ©isjiblinen 

40  ifjre  ©d;ulbigfeit  tl)un.  Slber  bie  Serfyältmffe  b,aben  fid£>  bod}  mäd;tiger  ertoiefen  als  bie 
^eorien.  311s  in  ber  römifd;en  Kird;e  feit  Slnfang  bes  19.  Qal)r§unberts  ber  Ultramon= 
tanismus  fein  §aubt  roteber  erhoben  b,atte  unb  fbejtell  nad;  1814  ber  ^efuitenorben  ben 
Kambf  gegen  ben  ^3roteftantismus  in  altgemol^nter  Söeife  toeiter  betreiben  tonnte,  ftellte 
fid;  eine  bralttfd;e  ^ßolemif  gegen  ben  Ultramontanismus  als  9?ott»enbigleit  heraus.  Unter 

45  biefem  ©efid}tsbunft  unterfd;eiben  ioir  als  befonbere  ^3I)afe  ber  ^olemif 

c)  bie  braftifd;  =  tf)eologifd;e  ^ßolemit  ber  ^roteftanten  gegen  bie  rö  = 
mifd}e  £ird)e.  SSeranlafst  ift  biefe  ^ß^afe  burd;  bas  aggreffibe  SSer^alten  ber  römifd;= 
fatljolifdjen  Geologie  unb  ©efcb,id;tsfd;reibung  ber  neueren  3eit.  SDie  5ül)rung  in  biefer 
Stiftung  übernahm  1832  3Jlöl)ler  in  feiner  „©r/mbolif",  bie  tb,atfäcf)lid;  eine  bon  iaÜ)o- 

50  lifd)  ibealifierenbem  ©tanbbunfte  abgefaßte  ^ßolemif  gegen  ben  ^roteftantismus  ift.  1838 
folgte  ©örres'  S9ranbfct)rift  „Sltfjanafius",  bie  in  bem  breujjifcf/en  33ifd;ofsftreite  bie  Ka= 
tlioltten  fanatifierte.  ©ine  ungeheure  Slufregung  brachte  bie  ba^erifcfie  Kniebeugungsfrage 
b,erbor;  bie  Sitteratur  barüber  gebort  gu  ben  trübften  ©rfcfyeinungen  bes  beutfd;en  ©eiftes= 
lebens;   felbft   ein  ©ößinger,  ba'mals  noct)  ultramontan,   berteibigte   bie  gorberung  ber 

55  Kniebeugung  ber  broteftantifdien  ©olbaten  bor  ber  fatfyoüfcb,  geweiften  §oftie  („©er  $ro= 
teftantismus  in  Sabern  unb  bie  Kniebeugung",  Stegensburg  1842).  ®ann  folgte  bas 
gro^e  boIemtfd;=gefd}id;tIid;e  SSkrf  ©öltingers  ,,©ie  Deformation,  ib,re  innere  ©nttoidelung 
unb  ib,re  Sßirfungen",  3  Sänbe  (Degensburg  1846—48),  burd;  unb  burd;  Senbenjfcfyrift 
lux  §erabtoürbigung  bes  Sutfyertums.    Skmfelben  ^toede  biente  feine  „Sutb,  erffi^e"  1851 

eo  für  Söe^er  unb  SSeltes  Kird;enlepfon.    §at  £>öllinger  aud;  fbäter  (1871)  feinen  ©tanb= 


fcunft  böllig  toeränbert  unb  Sutljer  afö  ben  größten  ©otm  be<8  beutfcfyen  33olfe3  gebriefen, 
fo  ift  bod)  bei  bem  Ultramontanigmu3,  ja  bei  ber  gefamten  offiziellen  römifdj)en  Slird)e, 
bie  :DtetI)obe  ber  ©efd)idjtfd;)reibung  biefelbe  geblieben.  IJanffenS  ,,©efd)id)te  be3  beutfdtert 
3$olfe3"  (1876  ff.)  unb  £)enifle3  „Sutfyer  unb  Sutr/ertum  in  ber  erften  ©nttoidelung,,  I 
(ÜJtaing  1904),  finb  nur  bie  gielbetoufjte  gortfetjung  ber  urfbrünglicf)  ©öllingerfcr/en  ©e=  5 
fcf;id)tfd;reibung.  (&§  mar  nid)t  gu  erwarten,  bafj  biefe  aggreffibe  ©etfteSrtcfytung  rufüg 
Eingenommen  Werben  burfte;  bielmet>r  geigt  ber  $ßroteftantisimu§  feit  1834  eine  fid>  immer 
weiter  auggeftaltenbe  braftifcrj=b0lemifd;e  Sitteratur.  @§  finb  meift  ©elegenfyeitgfdmften, 
wie  bas>  33ebürfni3  ber  geit  gegenüber  bem  9?omani§mu§  fie  erforberte.  ©egen  Tiöfyhx 
erfcr/ien  %.  6.  23aur§  „©egenfatj  be<§  ^atf)olici§mu§  unb  $roteftanti3mu<§  nad)  ben  ^ruv  10 
gtyien  unb  £aubtbogmen  ber  beiben  Sefjrbegrtffe",  Tübingen  1834  unb  S.  %  9}ü3fcr)3 
„$roteft.  ^Beantwortung  ber  ©tym&oltf  Dr.  WofykxZ",  Hamburg  1835.  2luf  bie  23er= 
unglimbfung  Sutfyerö  burcb  ©öllinger  antwortete  $.  Sfyr.  §ofmann,  ^ßaulu§,  eine  35öl= 
Itngcrfc^e  ©figge  (2-  31-  ö-  $&•  Äolbe  1890).  ©egen  bie  ^anffenfd)e  Sefyanblung  Sutfjerei 
fcfyrieb  20.  2öaltt)er,  „Sutfyer  im  neueften  römifdien  ©ericfyt"  (©d/riften  be§  93er.  f.  3tef.=  15 
©efö.  9tr.  7  (1884),  11,  31  u.  35;  gegen  ba§  3)taiunfefae  ^ßambfylet  „Sutfjerg  ©elbft= 
morb"  erfolgte  bie  Abfertigung  burd>  %$.  Mbe,  „SutfyerS  ©elbftmorb"  (1890)  unb  „Wod) 
einmal  £u%r£  ©elbftmorb".  Über  ^einrieb  SDenifleö  ©djanbfcbjift  ift  man  im  broteftan= 
tifcfyen  Sager  böllig  einig ;  öffentlich  au§gefbrod)en  fyaben  fid;  barüber  2lb.  §amad,  %f)2$ 
1903,  ©ec.  5 ;  ?t.  ©eeberg,  Sutfyer  unb  Sutfyertum  in  ber  neueften  fatfyolifcfyen  93eleucr;=  20 
tung,  Seidig  1904;  ££>.  Mbe,  5RI^  1904,  §eft  2  u.  3;  ßaWerau,  £fy©tß  1904. 

Qm  3öefen  ber  tnftorifcfyen  ©egenfcfyrtften  liegt  e§,  bafs  fie  immer  nur  einzelne  ©eiten 
otjer  fünfte  gum  ©egenftanbe  ber  Äontroberfe  fyaben.  Söette  Greife  ber  Geologen  unb 
anberer  ©ebilbeter  überhaupt  Werben  aber  ba<§  23ebürfni§  embfinben,  ben  Unterfcfyieb 
gtoifcfyen  römifcfyem  Äat^oliciSmuS  unb  ^roteftanti§mus>  fict)  in  feinem  gangen  Umfange  25 
flar  gu  machen,  liefern  33ebürfniffe  fommen  £>afe§  unb  meine  ^olemif  entgegen,  3t  §afe, 
§anbbua)  ber  brot.  ^ßolemif  gegen  bie  römtfd)4atf)olifd;e  Jttrd)e,  Seidig  1862(7.21. 1900) 
befyanbelt  in  brei  23üd)em  bie  $ird)e  (Klerus  unb  ^ßabfttum),  ba3  §eil  (©tauben  unb 
3Berle,  ©aframente)  unb  23etfacben  (iMtu§,  ftunft,  2Btffenfd)aft  unb  Sitteratur,  ^ßolitil 
unb  Nationalität) ;  ba3  9Berf  gilt  im  gefamten  ^roteftanttemuS  al§  eine  feinfinnige  2luö=  30 
einanberfeijung  mit  bem  mobernen  Stomanigmu^;  aber  bie  eigene  ^]ofition  §afe3  ift  nur 
bie  be§  Iiberal=proteftantifct)en  ^nbibibuali§mu§ ;  bie  Seftüre  be3  §afefd}en  33ud)eä  bemirft 
jtoar  im  Sefer  bie  (Srfenntntö  ber  Unfyaltbarfeit  be^  römifd;en  ©t)ftem§;  aber  toa$  an 
befien  ©teile  gefegt  werben  fotl,  bleibt  unficfier;  aud;  I)at  §afe  nic£)t  bie  Totalität  be3 
römifcben  £ird}entum^  befam^ft.  @g  ergab  fiel)  bal)er  für  mid)  bie  innere  Nötigung,  er=  35 
ften§  ben  römifd;en  £at^olici§mu§  nad;  aßen  feinen  d)arafteriftifd;en  ©eiten  („bie  Mirdje 
unb  i^re  ©ogmen;  ©ittlid)leit§le^re;  iRuItuS;  Äird;enred;t,  ginanjmefen,  SSer^ättntg  ber 
Äircfyen  gum  mobernen  ©taate,  bie  2lu3belmung  ber  Äird)e  in  ber  neueften  geit  unb  bie 
brennenben  „^eitfragen")  in^  Sluge  gu  fafjen  unb  groeiteng  in  allen  biefen  Regierungen 
an  bie  ©teile  ber  irrtümlichen  römifd^en  3lnfd;auungen  bie  et)angelifc^=firc§lic^e  &enfroeife  40 
gu  fe^en,  toie  fie  fiel)  mir  auf  bem  33oben  ber  Sluggburgtfcfyen  Üonfeffion  ergab.  („@t>ang. 
^ßolemil  gegen  bie  römifcb,e  Hircfye",  ©ot^a  1885,  2.  21.  1888.)  %n  „Bödlerg  §anbbud) 
b.  tfyeol.  25tffenfd}aft  (1890)"  ^at  aufy  23ictor  ©d;ul^e,  ©runbgüge  einer  ^ofitiben  „@ban= 
gelifa)en  ^olemif"  geliefert. 

3ur  polemifcfyen  Sitteratur  im  beften  ©inne  be£  SSorte§  gehört  aud;  ber  6r/flu3  ber  45 
„©Triften  be§  23erem3  für  9ieformation§gefd;id)te"  (§aEe  1883  ff.),  ber  fid;  gur  lufgabe 
geftellt  l)at,  bie  gefiederten  Siefultate  gefctnctjtliclier  gorfd;ungen  au§  bem  Steformation^^ 
geitalter  toeiteren  Greifen  ber  ©ebtlbeten  gugängltd)  gu  machen;  biefe  93eröffentUcr)ungen 
tragen  alle  ftreng  fad)Ud)en  ©£>ara!ter,  Wirten  aber  gegenüber  ber  ultramontanen  ©e= 
fcfyid?tfd>reibung  gang  Don  felbft  polemifd).  SDireft  ^olemifd)  agitiert  ber  „@bangclifd;e  50 
Sunb  gur  3Baf)rung  ber  beutfd)=proteftantifd)en  ^ntereffen"  (fett  1886),  ber  au3  allen 
^ic^tungen  be§  ^ßroteftantigmug  gaf)lreid)e  9Jtttglieber  bereinigt  unb  eine  $ülte  ^o^ulärer 
|>olemifc|er  SBrofd^ürenlitteratur  im  beutfdjen  ^Bolfe  berbreitet  ^at.  23eibe  Bereinigungen 
betoeifen,  ba^  fid;  bie  fonfeffionelten  ©egenfä|e  in  ®eutfd)lanb  erfyeblid)  berfd;ärft  fyabm, 
unb  nao>  ber  im  9ftärg  1904  erfolgten  2luff)ebung  beg  §  2  be§  ^efuitengefe^eg  (ö.  1872)  55 
bürfte  fid)  biefe  23erfd)ärfung  nod)  fteigern.  tyx  gegenüber  fällt  bie  „Sitteratur  gur  ftrd)= 
lidien  ^renif"  („Pax  vobiscum,  Sie  fird)lid)e  2Jßieberbereinigung  ber  tatfyoltfcn  unb 
^ßroteftanten",  Bamberg  1863  unb  6.  ©eltmann,  £>ie  Söieberbcreinigung  ber  getrennten 
ßfynften,  gunäd}ft  in  beutfcb,en  Sanben",  §8re§lau  1903),  felbft  Wenn  fie  efyrlicb,  gemeint  ift, 
bod? g.3.ni^tfcEmerin§©eWic^t.(93gl.^eItö2lrt.,,^oIemif"in9i@'  11,791.)  ^.Sfi^atfert.     eo 

SRtaUmttjttopmt  für  S^eotDBie  unb  ffiir^e.    3.  St.  xv.  33 


514  $oleotd  $olett 

«ßoleuto,  «ßolemianer  f.  b.  3t.  ©imöriten  33b  IV  ©.  669,45. 

^ßolctt.  Deformation  unb  ©egenreformation.  —  Sttteratur  (mit  StuSfdjlujj 
ber  gegenwärtig  mit  regem  ©ifer  ftattfinbenben  jatjlretcljen  SSeröffentlidjttngen  jeitgenöff. 
(16.  Satjrf).)  llrfunben,  SSrtefe  u.  f.  w.,  wie  bie  bisher  in  10  SSben  erfd)ienene  Acta  Tomiciana; 
5  wie  bie  üon  SBierftbowSti  ausgegebenen  5  S3be  Uchansciana,  beren  Ie|ter  Söanb  unter  bem 
©onbertttel  Jacob  üchanski,  Arzybiskup  Gnieznenski  1502—1581  bie  $ett  unb  baS  Seben 
be§  ftorf  eüang.  gefinnten  ©rjbifd).  eingetjenb  Gilbert;  wie  bie  üon  bemf.  SSerf.  herausgegebenen 
Materialy  do  dziejow  pismiennictwa  Polskiego  1398 — 1558;  wie  bie  Big  je|t  in  2  SBben  üon 
£jiüler   u.  gafrgewSfi  herausgegebene  23rieffammlung  (1525—58)  beS  SarbinalS  §ofiuS;   wie 

10  bie  üon  SBiStocfi  herausgegebene  Srieffammlung  (1546—53)  beS  «43tfd).  gebrgrjbowSii;  wie  bie 
üon  SorjeniowSfi  herausgegebene  Orichoviana  u.  üiele  anbere;  §ugleidt)  unter  £>inWeiS  auf 
bie  ungemein  forgfältige  Bibliografia  Historyi  Polskiei  üon  Subw.  ginfei  (Krakowie  1896 
II,  740 — 781):  Eegenvolscii  Systema  hist.-chronol.  Traj.  a.  Ehen.  1652  (in  b.  SebenSbefcljr. 
üon  gabfonSfi  ift  näfjer  angegeben  [©.  442  ff.],  baß  bie  üon  b.  üreuß.  Dberljofürebiger  geplante 

15  Neubearbeitung  biefer  älteften  SRef.=©efdj.  «ßolenS  nidjt  ju  ftanbe  gefommen  unb  bie  jal)räetjnte= 
lang  für  biefeS  großartig  angelegte  28er!  gefammelten  llrfunben  u.  f.  W.  üerloren  gegangen 
finb).  —  Subien'icfi,  Hist.  reformationis  Polonicae,  Freistadii  1685.  —  gablonSti,  Hist. 
Consens.  Sendom,  Berolini  1731  (baju:  Satton,  San.  (Srnft  SablonSfi  (33erl.  1903)  u.  barin 
inSbefonbere   ben  Slbfctjnitt  „©intreten   für  b.   eü.  ©taubenSgenoffen   in  «ßolen   u.  Sitauen" 

20  <§.  302 — 354).  —  Acta  conventus  Thorun.  1645,  Varsaviae  1646.  —  3>gnßtiu^  Polonia 
reformata,  Berol.  1745.  —  ^au£,  Praecipua  relig.  evang.  in  Polonia  fata,  Hamburgi  1788. 
—  griefe,  Seitr.  jur  «Reform.*©efc£).  in  «ßolen  unb  Sitauen,  3  S3be,  SreSIau  1786.  — 
KrafinSfi,  Hist.  sketch  of  the  rise,  progress  and  decline  of  the  ref.  in  Poland,  Sonbon 
1838.  —  gifdjer,  SSerfud)  einer  ©efd).  b.  «Ref.  in  «Polen,  ®rä&  1855.  —  SufaSäemkä,   ©efd). 

25  b.  ref.  Ä  in  Sitauen,  Seiüjig,  1848.  —  Serf.,  35on  b.  Ä.  ber  böljm.  trüber  in  ©roß= 
«Polen,  ©rfifc  1877.  —  Serf.  S.  «Reform,  in  @roß=«Polen,  Sarmftabt  1843.  —  ©djnaafe, 
S.  böfmt.  ©ruber  in  «Polen,  ®otb>  1866.  —  «JSengierSfi,  E^ronir  b.  eü.  ©em.  in  ßrafau  bis 
1657,  «Breslau  1880.  —  Saltott,  ^of).  a  Sa§co,  ©otfja  1881  (nebft  ber  in  b.  Slrtifel  SaSü  33b  XI, 
292  angegeb.  Sttteratur).  —  toniecfi,  ©efdj.  b.  «Reform,  in  «Polen,   SSreSlan  1872.  —  Lubo- 

30  witsch,  Istoria  Eeformazii  v  Polschje,  Warschawa  1883.  —  ©embrjrjCti,  Sie  üoln.  «Jtefor= 
mierten  in  «ßreußen,  Königsberg  1893.  —  33orgiuS,  9ltt§  «ßofenS  u.  «ßotenS  firdjl.  33ergangent)eit, 
SSertin  1898.  —  Sßotfttjfe,  SlnbreaS  Samuel  it.  3ot).  ©efludjan,  «ßofen  1902.  —  Griegern, 
«JJifol.  «Reg  al§  «polemifer,  Seiüj.  1900.  —  Traufe,  Sie  «Ref.  u.  ©egenref.  in  «Polen,  «Pofen  1901. 

£)ie   reformatorifd)e  SBetoegung    be§    16.  $ar/rf)unbert§   —   tiefgreif  enb   unb    um= 

35  geftaltenb  tote  fett  ben  SEagen  ber  Slboftel  leine  anbere  innerhalb  ber  d)rifttid)en  $ird)e, 
ben  treuen  ©öfynen  ber  Deformation  Bio  jur  ©tunbe  offentunbig  unter  gübrung  beS  bon 
bem  ©ohne  ©otteS  fetner  ©emeinbe  auf  ©rben  berbet|enen  heiligen  ©eifte§  ficfy  boöjie^enb  — 
^at  bie  gefamte  römtfd)e  ^trd^e  ergriffen  unb  erfcr)üitert;  bie  Dinge  ber  geioaltigen  Söetoegung 
[äffen  fid)  unfd)t»er  h\$  tief  in  bie  morgenIänbifd)e  Äird)e  hinein  berfolgen,  bie  feit  ^a^= 

40  bunberten  bereite  i^re  gefonberten,  immer  mebr  fid)  bereinfamenben  2Bege  gegangen  t»ar  unb 
geb,  t.  Unberührt  Don  ber  Bewegung  fonnte  $oIen  jumal  bei  ber  bamal§  ftarfen,  fd)ier  unlög= 
baren  3Serbinbung  groifd^en  ©taat  unb  S£ird)e  nid)t  bleiben;  auf  beiben  ©ebieten  ift  baä 
mäcf/tige  Deid)  ganj  befonberö  ftarf  bon  ib,r  erfaßt,  fein  fernereg  ©efcfyict  toefentltd) 
burd)  ben  ber  fegenf^enöenben  Deformation  in  «Polen  bereiteten  roibrigen  Verlauf  bebingt 

45  unb  beeinflußt.  2Benige  Sänber  boten  ber  Semegung  eine  fo  günftige,  lange  zubereitete 
Sßalftätte.  ®a§  Deformationgja^rbunbert  ift  in  ber  ©efcr)id)te  $okn§  baö  ^W""^ 
mie  feiner  größten  ftaattidt)en  3Rad)tentfaltung  fo  aud)  ber  33lüte  feines  geifiigen  Seben?. 
3Jlitten  in  ©urotoa  gelegen,  beb,nten  fid;  bie  SanbeSgrenjen  unter  ben  um  bie  -JRitte  be§ 
15.  ^abrtjunbertS  auf  ben  Sbnm  gelangten  3a3eß°nen  im  2öeften  bis  nad)  Ungarn, 

5oS3öb,men  unb  in  fd)lefifd)e§  ©ebiet  b,inein  au3;  im  Dorben  beriibrte  ba§  Deid)  bie  Dftfee 
bon  ®an^ig  btnauf  nad)  ^urlanb  fyn;  benn  aud)  ha§  ©ebiet  be§  ©eutfd;b/errn=Drbenö 
in  «Jkeufjen  mar  Sebnftaat  «Polens  getoorben.  ^n  Dften  berbanb  eine  ^erfonaiunion  ba§ 
meite  ©ebiet  bon  Sitauen  mit  ^ßolen;  ber  größte  %t\l  bon  2Beiß=Dußlanb,  im  ©üben 
Dot=Dußlanb,  bie  2öoimobfd)aften  bon  2öolb,^nien,  «Pobolien  unb  ^ijeto  geborten  $olen 

55  an.  2Beit  über  biefe  ©renken  b,inau§  erftredte  fid)  ber  SDtadjteinflufj  be§  Deines  nad)  ber 
«JMbau  unb  2öalacbei  bi§  in  ba<?  Sl>anat  ber  Ärim.  ^önig  bon  33öbmen  unb  Ungarn 
mar  ein  ©roßfobn  bon  2ölabi^lau§  ^agiello  (1348—1434) ;  ebelid)e  Sßerbinbungen  rüdten 
benachbarte  §errfd;erbäufer  ben  Königen  bon  «#olen  bermanbtfd}aftlid)  nab,e  unb  fteKten  fie 
mebr  ober  minber  unter  ben  3Jtacbteinfluf$  be£  getoaltig   aufftrebenben,  im  $rieg  unb 

f»o  ^rieben  glüdchaften  «Polens.  S)rei  ©öbne  bon  ßafimir,  ber  bon  1444—92  ben  £b,ron 
inne  ^atte,  mürben  Könige  bon  Sßolen,  bie  beiben  älteren  nur  menige  %oit)Te,  ber  britte 
bagegen,  ©igiSmunb  I.,  bon  1513—48,  in  jmeiter  @§e  mit  ber  für  «JSolen  unb  and) 


Entert  515 

feine  Deformation  berfyängr.iSbotl  geworbenen  ttalientfc^en  ^ßringeffin  Sona  ©for^a  Dermalst, 
bie  fa)lau  unb  ränlefücf;tig  jum  Unheil  beS  SanbeS  berftanb,  über  ben  alternben  $ömg 
faft  unumfd;rän!ten  (linflufj  ju  gewinnen.  ®ie  auSfcfylaggebenbe  9JteI)rI;eit  ber  Seböllerung, 
jumal  im  £>er-ftmnfte  beö  DeicfyeS,  in  $lein=ipolen,  gehörte,  Wenn  aud;  mit  beutfdjem  23lute 
ftarf  berfe^t,  bem  flaWifcben  JBolfSftamm  an  unb  Wies  baS  ©ebräge  beSfelben  auf:  milbe,  .-, 
friebfertig,  tief  religiös.  9JUt  entgegenfommenber  Gsmbfänglidileit  unb  bon  §erjen  Ratten 
bie  $o!en,  bie  bon  ÜDtäfyren  auS  unb  jumeift  burd;  germamfcfye  ©enbboten  gebrachte  «ßrebigt 
beS  ©bangeliumS  aufgenommen.  Gr/riß  unb  SftetfyobiuS,  bie  beiben  ©IaWen=2Iboftel  beS 
9.  ^afyrfyunbertS,  Ratten  tl)nen  SEeile  beS  SöorteS  ©otteS  in  ifyrer  9Jtutterfbracf;e  gebolmetfcfyt. 
35ie  fegenSreidje  Söirftmg  biefer  frühen  Überfettung  läfjt  fid;  bis  in  bie  DeformationSäeit  in 
hinein  »erfolgen;  baS  fromme  3SolE  fnelt  gäty  feft  an  ben  ©otteebienften  in  ber  ©brache 
feines  ©ebeteS  unb  bewahrte  ftcb,  eine  getotffe  nationale  ©elbftftänbigleit  feiner  förcfye  Wie 
gegenüber  ber  ü)m  toten  lateinifcfyen  Äirdjenftoradje,  fo  aucb,  in  nähern  ^ufamnwnfyang 
bamit  gegenüber  bem  übermächtig  fid)  geltenb  macfyenben  ©influfj  bon  Dom,  baS  ü;m  fern 
unb  fremb  jenfettS  ber  Serge  lag.  2ÖaS  jur  geit  SubtoigS  XIV  granlreid;  WenigftenS  15 
für  furje  $eit  fid)  in  feinen  gallifantfcr)en  &ird)enfreil;eiten  erftritten,  bafür  War  in  $oIen 
lange  bor  ber  Deformation  ber  33oben  günftig  gubereitet.  ©tarfen  SSorfcfwb  leifteten  biefen 
Seftrebungen  bie  grojje  §reii)eit  unb  ©elbftftänbigfeit  ber  „©glacfyta",  ber  §erren  unb  3Babben= 
genoffen  in  bem  gretftaat  «Polen,  bie  in  iafyrfyunbertlangem  Dingen  fia;  ^ur  §errfd;aft 
emborgearbeit  unb  eine  9J!aa)t  bejahen,  bafc  ber  Äönig  faft  nur  Wie  ber  @rfte  unter  feinet  20 
gleichen  an  ber  ©bi|e  ber  Degierung  ftanb.  2)ie  nic^t  leicht  errungene  ©tellung  Ratten 
„bie  «Pane"  aud)  ben  33ifd)öfen  unb  ifyren  berfudnm  (Eingriffen  gegenüber  ju  magren, 
©elbft  ber  «Pabft  befam  fie  ju  füllen,  ^afyrfyunberte  f)inburd)  ^aben  bie  bolnifcfyen  Könige 
bie  SStfcfyöfe  beS  Deines  ofyne,  nicfyt  feiten  gegen  ben  SßiEen  ber  «Päbfte  eingefe^t;  bie 
Vergebung  eines  erlebigten  SifcfyofSfiijeS  galt  wie  bie  eines  «PalatinatS  ober  ^aftellanatS.  20 
©benfo  fugten  bie  SStfdjöfe  bie  ü)nen  bafyetm  eingeräumten  greiljiciten  Dom  gegenüber  ju 
Wahren,  ©ie  ftanben  fiaatlicb,  ber  ©jlad)ta  ebenbürtig  jur  ©eite,  Waren  gum  SLeil  aus 
ifyr  Ijierborgegangen.  £)er  ©r^bifct/üf  bon  ©nefen  War  DeicfySberWefer  naa)  bem  Slobe 
eines  HönigS  unb  bis  jur  Krönung  beS  DacfyfoIgerS.  SlnberS  Wie  fyeutjutage  unter  ben 
römifcfyen  «Prieftem  £)eutfd;IanbS  füllte  ficb,  in  $olen  ber  Sötfd^of  mit  fetner  $riefterfd;ar  30 
junäcfyft  als  «Pole;  in  ^Weiter  Sinie  erft  als  bem  römifa^en  «ßabft  jum  ©efyorfam  ber)iflicb,tet. 
^olenS  2f)ore  ftanben  (Sintoanberem  Weit  unb  aud^  Weitb,erjig  offen,  bereits  1176  fommen 
flüd)tenbe  Sßalbenfer  nad)  ^3oIen  unb  finben  tner  aud;  für  ib,ren  ©lauben  Verberge,  bie 
ib,nen  in  tb,rer  fübfranjöfifctien  §eimat  baS  unbulbfame  Dom  in  unmenfcfylicfyer  Sßetfe 
berfagte.  §uS  unb  feine  fiebere  fanb  alsbalb  ©ingang  in  ^ßolen.  9Bob,l  traten  einzelne  sr> 
33ifcb,öfe  unb  aud;  ©tmoben  wiber  bie  bermeintlicb.en  Qrrlefyrer  auf  unb  riefen  bie  §tlfe 
ber  ^niuifition  an,  bie  ficb,  ebenfalls  rafa)  eingeniftet  Wie  flpäter  bie  ^efuiten;  aber  1450 
Würbe  als  ein  ©runbred)t  ber  bolnifct)en  SOerfaffung  aufgeftellt:  neminem  captivare 
permittimus  nisi  jure  victum.  2ludb,  bie  §uffiten  im  £anbe  ftanben  unter  bem 
©cfyuij  biefeS  ©efe|eS.  40 

ffiir  nab,en  unS  bem  ^ageSanbrud;  ber  Deformation,  ©ie  blatte  Wie  anberWärtS  fo 
aud?  in  ^ßolen  als  Söegebereiter  baS  2Bieberaufleben  ber  Söiffenfcfyaften,  baS  Sluffommen 
beS  Humanismus.  Stuf  ben  @belb,öfen  beS  älbelS  fanb  ber  §umaniSmuS  eine  Warme 
§eimftätte;  feine  geiftbegabten  Präger  auS  Italien  unb  3)eutfd?lanb  Waren  widlommen 
gefjei^ene  ©äfte,  gefeierte  £eb,rer  aucfy  an  ber  §od^fct;ule  ju  ^rafau.  Dicfjt  nur  bie  ©öf)ne,  45 
aud)  Ijocfr/gebilbete  iöcb,ter  ber  ^3ane  lafen  bie  eben  Wieber  aufgefunbenen  ©djriften  ber 
alten  Dömer  unb  ©rieben  mit  b,ei|em  33egel;r;  in  ©djaren  pilgerten  junge  ^Jolen 
nad)  auswärtigen  berühmten  §ocf)fd)uIen;  ber  als  $öntg  ber  §umantften  gebriefene  SraSmuS 
fanb  mit  bie  Wärmften  Sßerebjer  bort  im  fernen  Dften,  bie  (Sntfcfyeibung  bürfte  fd;Wer  fein, 
ob  mein-  unter  ben  ©eiftlid)en  ober  bem  Slbel.  3U  Dem  33ab^nbrea)er  ber  Deformation  w 
auf  bem  geiftigen  33oben  beS  Humanismus  gefeilte  fid;  ebenfalls  in  $o!en  ber  anbere 
peinliche  ©efeHe  eines  fittlicb;  unb  au^  religiös  tief  gefundenen  geiftlicb,en  ©tanbeS.  DirgenbS 
bermod)te  ber  auffommenbe  Humanismus  bem  argen  fittlicb,en  Sßerfatt  ber  ^ircb,e  unb 
tt)rer  Präger  ju  wehren,  auclb,  in  ^olen  nic^t;  nur  bem  ©bangeltum  ift  bie  ©otteSlraft 
ju  einer  Deformation  an  §aubt  unb  ©liebern  berlieb,  en.  2Ber  ben  3uftanD  unil  ^erfa^  r,r> 
ber  römifdjen  ®trd;e  in  tb,ren  gciftlid;en  Prägern  am  grüfymorgen  ber  Deformation  in  ben 
berfcfytebenen  Sänbern  aufmerlfam  unb  etngeb;enb  lennen  ju  lernen  fid;  bemüht,  wirb  leicht  ju 
ber  Stnnafyme  berfud)tf  ba^  ^eillofer  bie  ^nftänbe  anberSWo  laum  geWefen  fein  lönnen  als  in 
ber  $ird;e  «Polen«.  3Jian  burd;blättere  in  ber  ©ebid;tfammlung  beS  Hrjbdi,  beS  fbäteren  (Srj= 
bifdbofS  bon  ©nefen  (1535—37)  baS  fechte  Sud)  mit  ber  Überfd;rift  carmina  amatoria,  6o 

33* 


516  ^olcit 

benen  ber  Herausgeber  -JftoraWSfi  (Cracoviae  1888)  nocb,  gern  unb  mit  boßem  Dedjte  ben 
gufats  gegeben  l)ätte  et  obscena  unb  in  benen  ber  römifd&e  ^riefter  bie  Venus  vulgivaga 
unb  nocb,  ©cfyeußltcf/ereS  greift,  unb  baneben,  Was  berfelbe  9JZenfcb,  in  ben  carmina  satirica 
Wiber  feinen  ©rjbtfd&of  an  bitterfter  ©äße  auSfbett  (bgl.  SDalton,  $oIj.  SaSii  ©.  88); 
-,  man  lefe  baS  ©ünbenregifter,  baS  bie  römifcfye  ©imobe  bon  Sßetrifau  1551  bem  33tfcf;of 
bon  ^ra!au  ,3ebr$boWSfi,  einem  Neffen  beS  ^rjr/cfi  unb  Don  feinem  Dfyeim  mit  ^ßfrünben 
reicfyltcb,  auSgeftattet,  borfyält  (abgebrudt  im  Slnfyang  bon  Andrzeja  Zebrzydowskiego 
Korespondencyia  z  lat  1546—53.  Krakowie  1878).  33on  bem  ©rjbifcfyof  ©amrat 
(1540—45)  berietet  ©tarobolSciuS  in  f.  Vitae  antistitum  Cracoviensium.    Cracoviae 

10  1655  ein  bitterböfeS  nicfyt  unWaljrfcfyeinlicfyeS  2Bort.  ©ie  ber  boImfd)en  ©brache  $un= 
bigen  lennen  bie  Sebeutung  beS  SSorteS  gamrat;  ber  ©efcb^djtfcfyreiber  giebt  nun  an 
(mir  laffen  feine  Söorte  in  ber  latetnifcb, en  Verhüttung) :  Gamrat,  qui  suo  cognomento 
infame  dedit  in  Polonico  idiomate  vocabulum,  ex  proprio  in  commune  ob 
more  libidinoso  transiatum,   ut  passim  in  hodiernum  etiam  scortatores  vulgo 

15  Gamrati  vocentur.  2Bie  fcfyamloS  baS  ßblibaigefe|  bon  ben  Vrieftem  gebrochen  Würbe, 
bafür  bietet  baS  mit  günoenber  Verebfamfeit  gefc^riebene  33ucb,  be§  DricfyobiuS,  De  lege 
coelibatus  (Basileae.  Oporinus  1551)  fcfyWerWiegenbe  ^Belege,  für  iljm  aucb,  gur  Decb> 
fertigung,  baß  er  ftatt  wie  feine  SlmtSgenoffen  im  Sanbe  offenfunbig  in  unfittlic|em  33er= 
j)ältnis  mit  grauen  ju  leben,  als  ©omfyerr  bon  ^emr/Sl  bie  Sftagbalene  €f)elmicft  aus 

20  eblem  $aufe  heiratete  (1549).  Docb,  ßromer  b,atte  als  Dacfyfolger  (157Ö— 89)  beSÄarbinalS 
■gofiuS  im  ermlänbifdjen  ViStum  mit  aller  (Sntfcfyiebenljeit  Wiber  bie  tieftourjelnbe,  als 
etwas  felbfiberftänblicfyeS  angefefyene,  allgemein  berbreitete  ^oniubinenWirtfcfyaft  feiner  ^riefter 
anjugefyen  unb  bem  Wibernatürlicfyen  Gblibatgefeij  ©eltung  gu  berfc^affen.  hieben  folcfyer 
gua)tIofen  ©ebflogenfyeit  ein  bon  ben  SBtfcfyöfen  ftarf  getriebener  Despotismus,  als  ob  ibje 

25  einträgliche  unb  aucb,  einflußreiche  Stellung  felbftberftänblicb,  eine  bequeme  33erforgungS= 
anftalt  für  Deffen  unb  gamilienglieber  bis  ins  3.  unb  4.  ©lieb  fei.  2lnftanbSloS,  aber 
in  anftößigfter  2öeife  mürben  bie  geiftlkfyen  ©teilen  bis  jur  oberften  ©rufe  berf)anbelt;  toer 
ben  fyöcfyften  ^JkeiS  bot,  fonnte  tüte  bei  einer  Verweigerung  ben  Vefu)  beS  begehrten 
ÄircfyenamteS  erlangen.    VefonberS  arg  fcat  biefeS  geilbieten  bie  Königin  Vona  getrieben; 

30  in  furjer  geit  Waren  gegen  flingenbe  ^Jtünge  bie  työcbjten  fircfylidjen  Stellungen  im  Vefi| 
tbjer  ©ünftlinge.  Docb,  lange  märe  baS  ©ünbenregifter  ber  römifdjen  ©eifilicbjett  in  ^3olen 
fort^ufe^en,  Wollten  Wir  alles  anführen,  Woburd)  fie  bem  Sluffommen  unb  ber  rafa)en 
Verbreitung  ber  Deformation  im  Sanbe  ben  bon  ibr  nic^t  beabfidjtigten  Vorfctyub  leiftete. 
gtoeierlei  ift  beachtenswert,  einmal  baß  ficb,  bie  burcb,  bie  Vifcfyöfe  beförderten  gamilienglieber 

35  rafcb,  ber  Sieformation  juWanbten;  fie  Ratten  ju  fe&r  Gelegenheit  gehabt,  baS  ifyr  Soll  unb 
Vaterlanb  fcb,äbigenbe  treiben  ber  l)ob,en  ©eiftltcbjeit  !ennen  gu  lernen.  Unb  bann,  baß 
ber  beffere  Steil  ber  ©eiftlicfyfeü  bon  ber  SJotWenbigfeit  einer  weitgefyenben  innerfircb^lic^en 
Deformation  burcb^brungen  War  unb  an  ber  9Jibglicf;feit  unb  aucb,  2BiHigIeit  ib,rer  ©urd)= 
füb,rung  felbft  bann  nocb,   feftb,ielt,  als  ber  t)au  ber  römifcb,en  Üircb,e  bereits  in  feinen 

40  ©runbbeften  erbebte  unb  jufammenjuftür^en  brob,te. 

Sie  erften  geuerjctd)en  ber  Deformation  in  ^ßolen  flammten  in  ben  Seutfdjlanb  unb 
ber  SöirlungSftätte  beS  beutfcb/en  Reformators  näcb,ftgelegenen  ©ebieten  beS  Reiches  auf, 
in  beren  ©täbten  jumal  baS  beutfc^e  ©lement  baS  bolnifcfye  überragte.  ©cb,on  1520 
brebigte  ber  SDominüaner  am  ©om  ju  ^pofen,  SlnbreaS  ©amuel,  unb  einige  %at)xz  fbäter 

45  ber  Junge  ^rebiger  an  ber  3Jiarien=9){agbalenenlircf;e,  ^o^ann  ©efluctyan,  baS  (Sbangelium 
mit  entfcb,iebener  Betonung  ber  DotWenbigfeit  einer  Deformation  ber  Jftrdje  (ßeitfcbr.  ber 
b,iftor.  ©efellfcfyaft  für  bie  ^Brobinj  ^ofen  1902,  169  ff.).  1519  nab,m  ber  ^farrberWefer 
an  ber  ^etri=$auli=förcb,e  in  £>angig,  %dob  ^nabe,  beb,erjt  ein  2öeib;  fein  Iüb,ner  33rua) 
mit  bem  @ölibatgefe£  wie  feine  unerfc^rocfene  reformatorifdje  ^ßrebigt  fanben  in  immer 

50  Wetteren  Greifen  ber  SBürgerfcfjaft  boHe  ^uftimmung.  ^n  5)3ofen  nab,m  ber  guerft  für  baS 
@bangelium  gewonnene,  angefefjene  lafteßan  SufaS  bon  ©orla  bie  ebangelifcfjen  ^irebiger 
unter  feinen  mächtigen  ©cb,u|,  aucb,  bem  Stfcfyof  gegenüber.  Dacb,  Sanjig  eilte  ber  ©rj= 
bifa)of  bon  ©nefen,  baS  auSgebrocf)ene  geuer  gewaltfam,  Wenn  aucb,  bergeblicb,  auszutreten; 
felbft  bem  Könige  gegenüber  Wahrte  ber  3Dtagiftrat  fein  Dedjit,  ber  ebangelifcb,en  ^prebigt  in 

55  ber  ©tabt  boUe  greifieit  $u  laffen,  ber  Deformation  offenen  ©ingang  ju  gewähren.  Un= 
aufl)altfam  unb  aucl)  unaufgeb,alten  brang  bie  Deformation  Weiter  bon  ©an^ig  über  (Slbing 
in  baS  ©ebiet  beS  beutfd)en  DrbenS  in  Preußen.  33er  Sifcfyof  bon  ©amlanb,  ©eorg 
bon  ^]olen|,  fcb,loß  ficb,  offen  ber  Bewegung  an;  ber  §oa)meifter  beS  DrbenS,  2llbrecb,t 
bon  SBranbenburg,  folgte  bem  Date  2utb,efS,  ben  er  bei  ber  Dücffeljr  bom  Deicb,Stag  ju 

oo  Dürnberg  in  Söittenberg  befugt,  unb  berWanbelte,  nacb,bem  er  ben  ©<$üler  £utb,erS,  Srieß= 


^oleu  517 

mann,  gum  93rebiger  beS  ©bangeliumS  nadj>  Königsberg  berufen  (1525),  ben  DrbenSftaat 
in  ein  erblicljeS  foeltlicfyeS  ^erjogtum  unter  bolnifdjer  Dber^o^eit.  3Son  biefen  ©renj= 
länbern  pflanzte  fiel;  bie  allgewaltige  ©trömung  ins  Sanb  hinein  bis  tief  nadji  Kleinoden 
fort,  bem  Kerne  beS  meitauSgebeljnten  Deict)eS.  2We  audj  fd^ärfften  Maßregeln  ber  Kird;en= 
fürften,  mit  §ilfe  beS  Königs  ber  etnbringenben  £>ocb;fIut  einen  ®amm  entgegengehen,  5 
erliefen  ftcr;  als  olmmäcfytig.  33on  bem  Verbot,  auswärtige  -pod)fcI;ulen,  jumal  2Sitten= 
berg,  ju  befudjen,  liefj  fid^  ber  2lbel  fein  Stecht  freier  @ntfdjlief$ung  ni$t  fcfmmlern;  er 
fanbte  feine  ©ölme  nacr)  wie  bor  naö?  Bologna,  ^jßabua,  nacr;  Orleans  unb  $aris,  Wofyin 
überall,  burdj  ben  Humanismus  Vorbereitet,  bie  Morgenluft  ber  Deformation  gebrungen. 
Salb  aucfi.  fcfyon  unb  mit  Vorliebe  nad}  ©trafjburg,  Weiter  bann  nacb.  ©enf,  Wo  ßalbin  10 
bon  Kanzel  unb  SebrftubJ  auS  einer  immer  größeren  ©d)ar  bon  3ünglm8en  unb  Männern 
aus  aller  §erren  Sänber  mit  überWältigenber  Kraft  baS  ©bangelium  berftinbtgte.  SDte 
SSJetfe  feiner  SSerfünbtgung,  ber  ©eift  biefeS  anberen  Reformators  auS  granlreicb.  feffelte 
ben  bolnifdjen  2lbel  in  fyöfyerem  ©rabe,  entfbradj  mefyr  bem  eigenen  Sßefen  als  bie  fcfyarf 
auSgebrägte  ©eftalt  beS  beutfdjen  DeformatorS.  ®aS  geniale  2Ber!  beS  ©enfer  Reformators,  15 
feine  Institutio,  gelangte  früt>  tro£  aller  Verbote  nact)  ^k>Ien;  aucr)  bocfygebilbete,  ber 
lateinifcben  ©bradje  funbige  grauen  unb  Softer  beS  2tbelS  berfenften  ficb/  in  baS  Sefen 
ber  balmbrecfyenben  Sudler,  felbft  bie  Königin  33ona  liefj  fict)  mehrere  SBinter  bjnburcb 
bon  ib/rem  italienifdfjen  93eicfytbater  SiSmanin,  ber  fid;  nictjt  lange  barauf  böHig  ber 
Deformation  anfcfylof?,  bie  ©laubenSlel)re  beS  großen  ©enferS  borlefen.  SiSmanin  trat  in  20 
brieflichen  33er!ef)r  mit  Galbin;  er  bermittelte  beffen  SSerJe^r  mit  ben  r/erborragenbften 
Vertretern  ber  reformatorifcfyen  Bewegung  in  ^ßolen  (bgl.  Calv.  opera  XV  868  ff.),  wie 
in  erfter  Sinie  mit  bem  Raubte  ber  Deformierten  in  Sitauen,  bem  dürften  Rabjitoil,  beffen 
©cfytoefter  33arbara  (geft.  1550  nact;  nur  gWeijätyriger  glücflicf)er  @t;e)  bie  gtoeite  ©emabjtn 
beS  Königs  ©igiSmunb  2luguft  geWefen.  9Bie  (Salbin  feine  ©laubenSlefyre  bem  König  25 
$rattä  IL  getoibmet,  fo  1549  feine  Auslegung  beS  £ebräerbriefeS  bem  Könige  bon 
$olen  (bgl.  Calv.  opera  XIII.,  281),  bie  berfelbe  trofc  ber  in  beren  Söibmung  fd)arf 
ausgekrochenen  Verwerfung  ber  römifcjjen  Meffe  fyulbboH  annahm. 

gür  folclj  günftige  SBenbung  ber  reformatorifdjen  ^Bewegung  aufy  in  Klein^ßolen 
unb  felbft  in  ber  Umgebung  beS  Königs  fyat  Wefentlict)  borgearbeitet  ein  anfänglich  fleiner,  30 
fid)  rafa;  ertoeiternber  Kreis  bon  bebeutenben,  geiftig  angeregten  ^ßolert,  bie  ftcti  feit  1545 
in  bem  §aufe  be§  borneb,men  unb  reiben  2lnbrea3  SrjecieSfi  in  Kra^au  fammeltcn  unb 
eine  äJmlicijie  ©ntmidlung  iüie  ber  §au§b,  err  burcfygemacfyt,  ber  bon  @raSmu§  ergriffen  unb 
entfdjiebener  unb  freigefinnter  mie  ber  3Reifter  felbft  ju  eingeb,enbem  ©tubium  be§  @ban= 
geliumS  unb  bamit  ber  bon  bem  2öorte  ©otteS  angefaßten  reformatorifßen  ^Bewegung  35 
fortgefßritten  mar.  geffelnbe  ©eftalten,  benen  nrir  in  biefem  Kreife  begegnen,  aucb,  bem 
©eifteSabel  dolens  angeb^örenbe  SDtänner  mie  ber  fbätere  9]ogt  bon  Kralau  unb  2)ruc%rr 
SBojemobla,  ber  Sanbfßreiber  unb  3Serfaffer  ber  Statuta  regni,  ^ßr^lusfi,  ber  bereits 
genannte  §ofbrebiger  ber  Königin  33ona,  SiSmanin,  bor  allem  aber  ÜJJännern  mie  Dej, 
ber  unermübliße  Dufer  unb  ^Berater  feines  SSolfeS  im  religiöfen  unb  bolitifßen  ©treit  40 
ber  Sage,  mie  griciuS  SJtobrebiuS  (mit  Ungebulb  warten  mir  auf  feine  lange  bor= 
bereitete  SebenSbefßreibung  bon  ^ßrofeffor  Saro  in  Breslau),  ber  o^ne  ben  legten  un= 
bermeiblißen  ©ßritt  beS  2lnfßluffeS  an  bie  Kird)e  ber  Deformation  ju  t^un,  iüie 
laum  ein  anberer  bie  Dotroenbigfeit  einer  innerfird?lid£)en  Deformierung  ber  römifßen 
Kirche  mit  jünbenber  33erebfam!eit  berlünbiget,  an  ber  ©rfolglofigfeit  feines  ©trebenS  45 
aber  toob,!  b^ätte  erlennen  !önnen,  ba^  bie  Kirche  DomS  ju  fefyr  bon  bem  ©bangelium 
abgetoid)en,  ju  tief  gefunfen  mar,  um  ben  ©cfyaben  anberS  als  burcb,  ben  äluSpg  bon  ib.r 
unb  bie  Deubilbung  einer  auf  ©otteS  2öort  reformierten  Kirche  ju  feilen.  2lufjer  biefen 
beiben  ^erborragenben  Männern  fei  aus  ber  Stafelrunbe  beS  eblen  SrjecieSfi  noß  DrjeßotoSü 
ermähnt,  ben  mir  bereits  unter  ben  ©rftlingen  ber  ^riefter  gefeb,en,  bie  mit  bem  Sölibat=  so 
gefe^  gebrochen.  Mit  unerbittlicher  ©c^ärfe  geißelte  er  ben  berberbten  römifcben  Klerus 
bis  jum  ^5abfte  hinauf  unb  rücfte  in  gorngtüb,enber  Debe  bie  eiternben  S3löfjen  ber 
römifßen  Kirße  ^olenS  aller  SSelt  unter  bie  2lugen;  bann  aber  —  ein  minbertoertiger 
6b.aralter,  in  ber  Siefe  b,altloS  unb  fßtoanfenb  unb  bon  feinem  ernften  ©eiüiffen  geleitet  — , 
fobalb  es  ifym  borteill;aft  erfdjien,  fcfyloj?  er  triebe  mit  ber  Kirche,  an  ber  er  fia)  mafjloS  55 
bergriffen  unb  bie  ifjn  auSgeftofeen,  freilieb,,  um  ib,n,  ben  llnbufsfertigen,  alSbalb  mieber 
aufzunehmen,  Ijaubtfäcpcb.  auS  ber  S3ered)nung,  bie  in  ©alle  getaufte  geber  nißt  toiber 
fid),  fonbern  im  eigenen  ®ienfte  p  b^aben.  2Son  bem  $euerl)erbe  biefer  geiftig  unb  auef;, 
toaS  bamalS  nidjt  ju  trennen  mar,  geiftlid)  angeregten  Männer  in  gxcfiau  breitete  ficb  bie 
reformatorifcfye  ^Bewegung  rafß  unb  in  toeite  Kreife  auS,  begünftigt  unb  freubig  begrübt  eo 


518  ^olctt 

bon  bem  Äleinabel,  bcr  über  bie  §abgter  einer  S^ird^e  grollte  unb  mit  ibj  gerfiel,  bie  einen 
großen  Seil  beS  ©runbbefü^eS  in  iljrer  „toten  §anb"  t)ielt,  ebenfo  bon  bem  ©rofjabel, 
ber  mit  ber  fyerrfcfyfücfyttgen  $ird)e  unb  ifyrem  immer  ftärferen  bolttifdjen  SJcacfyteinflufj 
um  bie  £>errfct)aft  rang.  Unjutreffenb  wäre,  auf  biefe  für  eine  Deformation  ber  Kirche 
:>  immerhin  nur  äußerlichen,  toeltlicfyen  Vetoeggrünbe  baS  rafd)e  SSacfySium  ber  Anteilnahme 
VolenS  an  bem  fiegreicfyen  Vorbringen  ber  Deformation  allein  ober  aucfy  nur  in  feinen 
£>aubtteilen  jurüdfüfyren  ju  tcoHen.  SDer  tief  religiöfe  ©inn  beS  flatoifc|en  VolfeS,  baS 
fidj  bon  ber  entarteten  Sftrdje  abgefiofjen  füllte,  unb  mit  crnftem  Vegebr  bem  bon  ber 
Deformation  wieber  erfdjloffenen  (Ibangelium  unb  feinen  Ijiofyen,  ewigen  2lrtifeln  göttlicher 

10  SJlajeftäi  in  ber  Sorge  um  bie  ©eligfeit  jutoanbte,  l>at  unberfennbar  Wefentltd)  ju  ber 
Annahme  ber  Deformation  beigetragen.  2öelct)  eine  Deit)e  ^errltd^er  ©eftalten  Weifet  bie 
jugenblict)e  $irdj>e  ber  Deformation  in  Volen  auf!  SSBer  fann  tt)re  glänjenben  Damen  alle 
aufjäfylen,  Wo  balb  fdjon  bie  §älfte,  jtoei  drittel  unb  mel)r  be§  2lbel§  ftcfy  if)r  ange= 
fcfyloffen,  barunter  bie  ©öl)ne  unb  £ö<f)ter  ber  I)erborragenbften  „SBabben  unb  ©ibben" 

i.j  jumal  ÄIein=Volen3,  bie  in  ifyrem  fiitlid)=religiöfen  ©rnftc  aud)  um  beSWillen  ficb,  fo  mächtig 
bon  ber  bon  ßalbtn  auSgefyenben  reformatorifdjen  ©trömung  angezogen  füllten,  Weil  ber 
©enfer  Deformator  feinen  ©emeinben  in  fyofyem  ©rabe  bie  Sirc|)enjuc^t  ans  §erj  gelegt 
(bgl.  bie  in  ben  Lasciana  [Berlin,  Deuifyer  1898]  jum  erftenmale  beröffentlicfyten  „älein= 
polnifdje  ©rmobakVrotololIe  au§  ben  %afyxen   1555—61",  jumal  ©.  381  ff.).    Dur  auf 

20  eine  biefer  Sidjtgeftalten  fei  f)ingeWiefen,  eine  greube  unb  @bre  ber  gefamten  ^ird;e  ber 
Deformation,  auf  ben  dürften  DiMauS  Dabjiwil,  ben  greunb  ßalbinS  (ber  Wegen  feiner 
fcbwarjen  öaare  ben  Seinamen  „ber  ©djmaräe"  erlieft  jum  Unterfd)iebe  bon  feinem 
gleichnamigen,  ebenfalls  ber  reformierten  ®irct)e  angefcfyloffenen  Vetter  mit  bem  Beinamen 
„ber  Dotr)aarige"),  ber  fein  fontglidieS  Vermögen  ba-ax  berWanbte,  in  feinen  weit  au§- 

25  gebeulten  litauifdjen  SanbeSgebieten  ben  ©laubenSgenoffen  reict)  auSgefiattete  ^ircfyen  unb 
Spulen  ju  grünben;  barin  bortetlfyaft  unb  lobefam  fo  bielen  broteftantifd)  geworbenen 
dürften  in  ;£)eutfd)lanb  unb  anberWärtS  unäfmlict;,  bte  mit  begehrlicher  §anb  lebig 
geworbene  römifdje  Itircbcngüter  jur  eigenen  Vereiterung  einbogen. 

2Bäb,renb  in  $lein=Vo!en  bie  Deformation  unb  jtoar  mit  reformiertem  ©ebräge  ber= 

so  IjältmSmäfjig  raffen  Fortgang  unter  bem  2lbel  unb  in  ben  Wenigen  ©täbten  beS  SanbeS 
blatte  (unfer  beutfdjer  Vürgerftanb  fehlte  bortjulanbe  faft  böllig),  blieb  aucb,  ©rofcVolen 
in  feinem  Slbel  unb  feinen  ©täbten  nidjt  jurücf,  anfänglicb  faft  auSfcfylieplicfy  unter 
bem  ©influfj  SBittenbergS  unb  beS  beutfc^en  DeformatorS.  grub  Jam  fyier  ein  Weiteres 
einflußreiches  Clement  in  berftärftem  ©rabe  b,tn^u;  mir  finb  ifma  fcfyon  bor  bcr  Deformation 

36  in  ben  jutoanbernben  §uffiten  begegnet.  2lu§  iljren  beften  teilen  hatten  ficb,  „bie  h'öfy 
mifcben  unb  mäbrifcben  Vrüber",  bie  balb  unter  bem  Damen  „Vrüberunität"  fid;  jufammen= 
fc^Ioffen,  b,erauggeftaltet.  ®er  ber^ängniSbotte  2lu3gang  beä  fc^malfalbiftt)en  Krieges  laftete 
fdjtoer  auf  ben  Unität^brübern ;  binnen  14  'iCagen  mürben  fie  bon  JRönig  gerbinanb  aul 
ibren  §eimfi^en  bertrieben,     ©in  SEeil  (ib^rer  etiba  400)  ber  unglüdlid)en  2lu^manbercr 

40  auf  bem  .guge  nafy  Vreu^en  (1547)  blieb  in  Vofen  gurüct;  bie  Ijocfyangefefyenen  gamilien 
©or!a,  £e§sctngli,  befonberö  aber  Dftrorog  gemährten  ben  Flüchtlingen  Verberge  unb  aua) 
©lauben§fcbu|  unb  embfingen  alö  ©egengabe  bie  ^rebigt  be§  ©bangelium^,  burcb,  toelcb,e 
beranlafjt,  fie  ficb,  unb  tt?re  jafylreicben  ©utöleute  ber  feftgefcfiloffenen,  burcb,  ftrenge  ^ircb.en; 
^ucb^t  auögejeicf)neten  cbangelifcfjen  ©emeinfctjaft  anfc!)Ioffen.    ®en  ^Pfabfinbern  folgten  in 

45  ben  näcfyften  Qab^ren  weitere  au§  ib^rer  böfimifc^en  §eimat  betriebene  Vrüber,  ebenfo  gaft= 
freunblid)  bon  ben  abiigen  Familien  auf  ifyren  toeit  au§gebef)nten  ©ütern  aufgenommen, 
an  benen  fie  eifrige  ©laubenggenoffen  befafsen.  ^n  ben  ^af)ren  1553—79  flieg  bie  $a$ 
i^rer  ©emeinben,  teils  au§  SanbSleuten,  teils  au§  im  Sanbe  gewonnenen  Volen  befteb^enb, 
auf  79,  jumeift  bie  fd)öne  unb  toofylberbiente  grucb^t  einer  emftgen,  febj  gezielten  ^ätig= 

so  leit  toäbjenb  eines  VierteIjabrl>unbertS  beS  VruberbriefterS  ©eorg  ^Srael,  beS  erften  UnitätS» 
feniorS  für  Volen,  ber  feit  1558  bon  feiner  ©imobe  ?u  VoleSlato  bie  Söürbe  eines  ^öd^ften 
Diesters  erhielt.  ®ie  3ab,I  ber  Vrübergemeinben  in  ©rof^VoIen  mag  bamals  bie  ber 
lutfyerifcben  ©emeinben  in  bem  gleiten  ©ebiete  übertroffen  b^en.  ^i)t<t  SBirffamleit 
befd)rän!te  fic^  ntdt)t  auf  biefen  ieil  VolenS.    ^n  ber  Unität  trat  ben  Deformierten  in 

55  Älein^olen  eine  einb^eitlicb  gefcfjloffene,  auf  üireb, engueb^t  ernften  Vebacfjt  nefymenbe,  im  Ve= 
lenntnis  bei  ben  unterfc^ieblic^en  Se^rbunlten  ber  jugenblicb^en  DeformationSt'ircfye  ber 
reformierten  2lu§brägung  nab^e  lommenbe  ebangelifebe  ©emeinfe^aft  entgegen,  bie  befafj, 
ma§  fie  felbft  noeb  fcfytoer  entbehrten,  eine  fefte,  bewährte  Seitung,  georbnete  $ir$en= 
berfaffung   unb   lirctjenregiment.      ®er   weitaus    übertoiegenbe   SLeil    ber    lleintoolnifcfyen 

60  ©jladjta  blatte  fiel)  ber  rafcl)  toaebfenben  reformatorfcf)en  Vetoegüng  im  Sanbe  angefcb^loffen; 


$o!en  519 

mit  ben  garten  Würben  ib,re  ^metonen,  bie  ifynen  faft  leibeigen  zugehörigen  Bauern,  tüte 
felbftberftänblicb.  unb  ungefragt  mit  herüber  in  bie  ebangelifdje  ®ird?e  genommen;  aber 
eS  gebrach  fonft  bötlig  an  tüchtigen  geifilidfjen  güfyrem  ber  Bewegung  auS  ber  eigenen 
HJJitte.  Sie  bteEetcfyt  bie  Sftrcfye  b,ätte  bieten  fönnen,  fafyen  fid)  fircfienbolitifcb.  im  ©egen= 
fa$  unb  im  föimbf  mit  bev  ©zlacfyta  unb  Waren  aud}  um  beSWißen  zur  Slnnafyme  geneigt,  5 
ben  tiefen,  Wofyl  ernannten  ©cfyaben  ifyrer  S?trdj)e  burdj  eine  grünblid^e,  bon  il)r  felbft  auS= 
gefyenbe  Deformation  feilen  z«  fönnen.  2öer  bon  ben  ©eiftlidjen  aucb,  um  beS 
©eWiffenS  WiHen  jum  entfcbjebenen  Brudb.  mit  ber  Hircfye  lam,  War  in  ber  3Jte^rja^I  an 
firdjenregimentlid^en  ©aben  mtnberWertig  unb  ungeeignet,  eine  füfyrenbe  «Stellung  em&u= 
nehmen.  SDer  reformiert  geworbene  Stbel  erlannte  ben  immer  bebrofylicfyer  Werbenben  10 
Mangel,  aucb.  bafj  bie  Reformatoren  in  ber  ©dfjweiz  unb  am  Dberrfyein,  benen  fte  baS 
Sßertrauen  fünften  unb  in  beren  geiftlicfyen  güfyrung  fte  Wanbelten,  unbermögenb  feien, 
auS  ber  gerne  bie  nodj  unerfahrene  Sftrcfye  in  $lem=$ßoIen  ju  leiten,  ib,r  ©emeintoefen  ju 
orbnen.  Söieberfyolt  Ratten  fte  ftdEj  bemüht,  SJtänner  tfyreS  BertrauenS  im  SluSlanb  ju 
einem  Befuge  in  ^3oIen  zu  berantaffen.  Sitten  ^uoor  ben  9Jtann,  ber  burcb,  feine  £ebenS=  15 
füfyrung  Wie  bon  ©Ott  geWiefen  fcbjen,  bie  Seitung  unb  Drbnung  ibjeS  $ird()enWefertS  zu 
übernehmen,  Qo^anneö  a  £aSco  (f.  b.  91.)/  f^&er  e*n  ^Me  aU!§  bomefymfter  gamilie,  mit 
ben  §äubtem  ber  reformatortfd)en  Bewegung  im  Sanbe  berWanbt  ober  bon  Qugenb  auf 
belannt,  ein  ©laubenSfyelb,  ber  um  beS  ©eWiffenS  bitten  bie  römifd)e  $ir$e  unb  fein 
Baterlanb  berlaffen  unb  foWofyl  in  DftfrieSlanb  Wie  in  ©nglanb  in  beWunbernSWerter  20 
SBeife  gezeigt,  bafj  bie  befonbere,  ü?m  bon  ©Ott  berltefyene  Q^abi  bie  Drbnung  unb 
Settung  ebangelifa^en  $ir$enWefenS  fei.  ©in  fdfytoereS  BerfyängmS  für  bie  ebangeüfcfye 
^ircfye  BoIenS,  bafj  bie  ©rtaubniS  jur  §eimfefyr  £aSüS  ftd^  big  zu  einer  geit  berjögerte, 
»0  biefeS  auSerWäfylten  RüftzeugeS  £ebenSlraft  fdjon  gebrochen  War;  ein  tieffd)merz= 
licfyeS  BerfyängniS,  bafs  ein  nidjt  geringer  SEetl  ber  ©cfyulb  an  biefer  Sßerjögerung  ben  25 
Brübern  auS  bem  gemeinfamen  §aufe  ber  Reformation  gebucht  werben  mufi  ®ocb.  baS 
gehört  niti)t  bjerfyer.  §ier  nur,  baf$  burdj  baS  geilen  ber  leitenben  Sftänner  aus  ber  eigenen 
üöfttte  gebrängt,  bie  Reformierten  mem=9ßolenS  auf  ber  ©imobe  bon  ^ojmine!  (^ofcfymm, 
untoeit  Mtfdj)  1555  mit  ber  Brüberumtät  eine  Union  fdjloffen,  bie  berWirflidjt  bem  SBefen 
nacb.  ein  9tufgeb,en  ber  reformierten  $ircfe,e  ^lein=^o!en§  in  ber  Unität  getoefen  toäre,  biefe  30 
Äird^e  ju  einer  llnttätSbrobinj  gemalt  b,ätte.  Sagfi,  al$  er  enblid?  ba€  $<%  barauf 
naa;  $olen  b,  eimfebjen  burfte,  brang  mit  Recb,t  barauf,  ba§  fd)on  ettoag  lofe  borgefunbene 
33cmb  ber  Bereinigung  Weiter  unb  jielbetou^t  ju  lodern  unb  feiner  b^etmtfcfyen  ^ird^e  ©etbft= 
ftänbtgfeit  unb  Unabhängigkeit  bon  einem  auswärtigen  Äira^enregiment  gurüdrjugeWinnen 
(bgl.  Lasciana  385  ff.),  eine  £eben§frage  für  bie  jugenblicfye  ^ird^e  in  einem  Sanbe,  ba§  35 
feit  Sal^rb.unberten  auf  eine  Rationalfirc$e  anarbeitete. 

®te  Reformation  b,atte  in  ben  fünfziger  ^ab,ren  bereits  fo  ftarlen  gu|  im  £anbe 
gefaxt,  ba|  auf  ben  Reichstagen  ber  b^ei|e  ^ambf  gwifcb,en  ben  23ifd)öfen  unb  ber  faft 
bößig  bon  ber  Reformation  ergriffenen  ©jlad)ta  tobte  unb  auf  einen  legten  entfcb,eibenben 
Söaffengang  b,injubrängen  festen.    Rocb,  ftanb  alteS  §er!ommen  auf  feiten  ber  römifdfjen  40 
Äir(|e;   aber  bon  Reichstag  ju  Reichstag  rüttelten  bie  ebangeüfdjen  9)iitglieber  an  bem 
alten  33au  unb  erlämbften  ft<|  mit  ©rfolg  ben  Red^tSbeftanb  ilj>re§  ©(aubenS  in  ^ßolen. 
©cb,on  auf  bem  Reichstag  1552  berWeigerte  SeSjbnSlt  bei  ber  freier  ber  3Keffe  am  9lnfang 
ber  ©i|ung  ^niebeugung  unb  älbnab^me  beS  §ute§  bor  einem  SSraud),  ber  ib^m  als  ©b|en= 
bienft  erfcb,  einen  mu|te;  aud)  ber  ^öntg  Wagte  nid^t  gegen  ben  freigefinnten  ebangelifdjen  45 
©Triften  anjugeb,en.   ®iefer  Reichstag  entfd^ieb  fieb,  für  ©eWiffen§freib,eit  in  ^3oIen,  infofern 
er  jtoar  ber  Äira)e  ba§  Red^t  ber  Beurteilung  Iie|,   ob  eine  ©laubenSleb,re  ftrdjlidj  ober 
lefcerifdb,  fei,  i^r  aber  baS  Redjt  jeitlid^er  Seftrafung  ber  bon  ib,r  als  ^e|er  bezeichneten 
^olen  nab,m.    ^a,  biefer  Reichstag  berfud^te,  Wenn  aueb,  erfolglos,  einen  Weiteren  ©abritt, 
bie  3öürbe  eines  ©enatorS  benen  ju  entjieb,en,  bie  fte  bon  bem  ^ßabft,  ntdjt  bom  Slönig  r,o 
erhalten;   baS   Wäre   gteicfybebeutenb  mit  bem  2luSfd?lufe  ber  Sifcfyöfe  auS  bem  ©enat 
geWefen.     ©inen  mächtigen  ©d^ritt  Weiter  ging  ber  Reichstag  in  äBarfd^au  1556  bureb. 
ben  ©efe|erla|,  ba^  jeber  $ole  bon  2lbel  in  feinem  £>aufe  unb  auf  feinen  ©ütern  ben 
ifym  geeigneten  ©otteSbienft  etnrid)ten  lönne,  borauSgefeft,  bafe  berfelbe  fieb,  auf  bie  ^eilige 
©d^rtft  grünbe,  unb  Weiter,  bajj  ber  5?önig  mit  ©ut|eif$ung  beS  Reid^StagS  an  ^abft  55 
^aul  IV.   ein  ©enbfd^reiben  richtete,  baS  bon  bem  Sribentiner  ^onjil   für  bie  ^ird)e 
dolens  forberte:    ©otteSbienft  in  ber  3SolfSfbrad?e,  2lbenbmab.l  unter  betberlei  ©eftalt, 
$riefterWeib.e,  Slbfdjaffung  ber  ©elbleiftungen  nad)  Rom,  Berufung  eines  RationatfonjilS 
jur  3lbfteßung  bon  SRifebräua)en  unb  jur  Bereinigung  begebener  ^ircb,engemeinfd^aften. 
3Benn  nur  ber  $onig  tb,atfräftiger,  felbftftänbiger,  willenSftärler  geWefen  Wäre,  nia)t  ein  eo 


520  %ohn 

„Zottig  beg  morgenben  Sageg"!  ©er  Retdjgtag  felbft  unb  fomit  Solen  unb  feine  Kira> 
mar  auf  bem  Iribentiner  Konzil  nidjt  Vertreten;  nur  ber  König  entfanbte  für  fid)  ben 
SBtfc^of  bon  ^Srjem^I.  2Ilg  1564  Karbinal  ßommenbone  bem  Reicfygtag  bie  Sefdjlüffe 
beg  Sribentiner  Konzils  überreifen  wollte,  berfdjob  ber  ©nefener  ©rjbifdjof  Ud)angft  bie 

5  3lnnab>e,  big  König  unb  $Reid}gtag  ben  $nfyalt  geprüft  b>ben  mürben,  b.  b\  mie  bie 

©ad)en  ftanben:  ad  calendas  graecas.  ©er  9?eid;stag  Ijat  fie  nie  förmlich  angenommen. 

SlHe  2lusftd)t  mar  borfyanben,  ben  unentfct)Ioffenen  König  enbgültig  bod)  nod)  für 

bie  cbangelifd)e  Ktrdje  p  geminnen.    ©eine  ränfefücfytige  SKutter  Sona  I)atte  ib>  naa) 

bem  ^obe  ber  Sarbara  Eftabjimil  gebrängt,  bie  ungeliebte  (Sct)toefter  feiner  erften  ©emafylin, 

10  bie  an  gattfucfyt  leibenbe  bermitmete  iperjogin  Don  ÜKantua,  Katharina  bon  Dfterretd),  ju 
heiraten,  eine  bon  ber  römifdjen  Ktrcfye  berbotene  @fye  mit  ber  ©cfymägerin,  ju  ber  ber 
Sabft  aug  firdjenbolitifcfyen  ©rünben  bie  ©rlaubnig  gegeben.  2lud)  biefe  @fye  blieb  finber= 
log.  ©er  ungemein  getiefte  bäbftlidje  Nuntius  am  bolnifdjen  §ofe  ßommenbone  be= 
fürchtete,  bolnifcfye  9Jcänner  bagegen,  mie  zumal  Sagfi  hofften,  bafj  infolge  biefer  unglüd:= 

io  liefen  @l>e  unb  metl  fie  obme  ^ronerbe  blieb,  ©igigmunb  Stuguft  bem  Vorgang  bon 
§einrtd)  VIII.  folgen  unb  bte  Kircfye  Soleng  bon  Rom  loglöfen  mürbe.  ßommenboneg 
miber  biefe  für  bie  römifdje  Kird)e  äufserft  bebenflicfyen  S3ett)ältniffe  eingelegten  §ebel 
erroiefen  fid?  mit  §ilfe  ber  erftarlenben  römifcfyen  Partei  alg  erfolgreich,  ©er  König  ftarb, 
erft  52  lyafyre  alt,  1572  ob^ne  Sfyronerben  ju  fyinterlaffen ;  mitten  in  ben  fcfyroierigften, 

20  entfcfyeibunggboUften  geiten  toar  Dag  3tei$  oen  erbitterten  Kämbfen  einer  Königgtoabi 
breiggegeben.  2öir  fönnen  fie  l)ier  ntd^t  berfolgen;  als  enbgiltiger  ©ieger  ging  aug  bem 
Kambfe  Srinj  ^einrieb  bon  SSalotS,  §er^og  bon  2lnjou,  fyerbor.  2lbmiral  ßolignty  blatte 
nod)  embfeljlenb  auf  iljn  alg  König  ju  Seb^eiten  ©igigmunb  2luguftg  fyingeroiefen,  freiließ 
e^e  er  felbft  in  bem  Slutbab  ber  Sartfyolomäugnacfyt  fein  Seben  einbüßte.    %xo§  ber  fta) 

25  geltenb  macfyenben  ©baltung  ^toifd^cn  ben  ^roteftanten  ^olen§  maren  biefelben  mächtig 
genug,  unter  güljrung  beg  Kron=©rof3tnarfd;)allg  girier/,  an  ber  ©bi|e  ber  Reformierten 
Klein=Sb^ng,  auf  bem  Reid)gtag  ju  2Barfd)au  1573  eine  Sereinigung  (Konföberation) 
ju  ftanbe  $u  bringen,  bie  allen  cbjiftlid)en  Sefenntniffen  in  Solen  gleiche  Redete  unb  grei= 
leiten  zufieberte.    2Bot)I  maren  bie  römifcfyen  Sifcb/öfe  bamiber,  aber  menigfteng  einer  unter 

yo  ilmen,  ber  Sifd)of  bon  Krafau  unb  Sßijelangler  beg  Reicfyeg,  5?rafingfi,  ber  bag  SBob, I  feineg 
3Satcrlanbeg  bem  bon  3iom  borjog,  unterzeichnete  bag  müfyfam  erftrittene  @runbred)t 
$olen§.  2lud)  bem  Könige  bon  granfreiel)  legten  bie  5jßroteftanten  ^oleng  in  fd^öner 
Söafyrung  ber  ©emeinfd)aft  ber  Steformattonggenoffen  in  allen  Sänbern  ernfte  Sebingungen 
bor,  el>e  fie  feinem  Sruber  ifyre  ©timmen  bei  ber  ÄönigSma^l  geben  moüten.    @r  b^abe 

35  ben  ^3roteftanten  feineg  Sanbeg  bolle  greifyeit  ib^reg  ©laubeng  unb  ©ottegbienfteg  ju 
erteilen,  alle  infolge  ber  33artIj>olomäugnacr;t  flüchtigen  ^3roteftanten  jurücf^urufen  unb  fie  in 
il)re  5tecl;te  unb  ©üter  mieber  ein^ufe^en.  S3ig  jum  Slugenblid:  ber  Krönung  felbft  festen 
bie  Römlinge  ib,re  jefuitenf)aften  SBerfudje  fort,  ben  neugemä£>lten  König  aug  granfreid) 
feineg  geleifteten  ©cf)toureg  in  Setreff  ber  in  Sßarfcfyau  gefcb.loffenen  Konföderation  mit 

40  it)ren  parta  conventa  ju  entbinben.  älber  %'vclfy,  ber  ^alatin  bon  ©anbomir,  ^boibmsfi 
unb  ÜHabätmtl,  bie  entfd)Ioffenen  gül)rer  ber  cbangelifcfyen  ©jlac^ta,  toasten  mit  furcb> 
lofer,  treuer  ©orgfalt  über  ben  erftrittenen  Siedeten  ber  ©laubenggenoffen  miber  atte  Ränle 
unb  iefuitifd^cn  Serfud)e  il)rer  Sergemaltigung.  §atte  man  bod)  bem  König  felbft  ben 
©ibbruet)   als  gerechtfertigt  barjufteEen  gemagt.    3H§  girleb  bei  ber  Krönung  bemerfte, 

45  ba^  ber  König  über  bie  SÖieberl) olung  beg  ©ctjmureg  ^inmegfdjlübfen  moßte,  trat  er  Iüb,n 
l>erbor,  nab^m  bie  Krone  in  feine  §anb  unb  rief  mit  lauter  ©timme  bem  erfd;redEten 
König  unb  feinen  berblüfften  Ratgebern  ba§  9Bort  ju:  si  non  jurabis,  non  regnabis. 
Unb  König  ^einrieb  leiftete  ben  geforberten  @ib. 

©d)on  biefer  notgebrungen  getoalttfyätige  Sluftritt  bei  ber  Krönung,   mie  er  äu^erlicr) 

so  einen  £>öl)ebunft  ber  reformatorifc^en  Semegung  anbeutet,  ift  jugleic|  Wert jeid;en  einer 
feit  längerer  $t\t  aufftrebenben,  erfolgreich  fi^  emborringenben  ©egenreformation  im 
Sanbe.  2luc^  in  Solen  fyaben  leiber  Vorgänge  im  ©d;o|e  ber  jugenblid^en  Kirdje  bie 
©egenftrömung  roefentlid)  geförbert.  2öir  r;aben  auf  ^mei  §elferg^elfer  aug  bem  brote= 
ftantifdjen  Sager  b^injumeifen.    ßunäd^ft  auf  bie  2lntitrinitarier.  Sereitg  in  ben  Serfamm* 

55  lungen  bei  Srgcciegü  berlautete  einmal  gum  ©c^reden  ber  2lnmefenben  eine  antitrinitarftt)e 
Meinung.  Sigmanin  erroieg  fieb^  in  ber  golge  als  zugänglich,  biefer  miber  bag  ©bangelium 
ftreitenben  Qrrlel)re,  bie  bamalg  tbjen  Slugganggbunft  in  feiner  italienifcb^en  Heimat  unb 
jumal  unter  §umaniften  in  ber  ©egenb  bon  Sicen^a  genommen  (bgl.  Lasciana  386  ff.), 
©er  §of  tbrer  Sanbgmännin,   ber  Königin  Sona,  50g  manchen  um  beg  ©laubeng  muten 

60  ftüdjtenben  Italiener  an,  unter  ifynen  alg  befonberg  berb^ängnisboll  für  bie  ©nttoicfclung 


^olcn  521 

ber  ebangelifcfyen  5?ird^e  Mein=^olenS  ben  2lrjt  SBlanbrata.  2luf  ber  ©imobe  bon  6ec^emtm 
1556  trat  ber  Sitauer  $eter  bon  ©ontabj  (©onefiuS)  jum  erftenmal,  aber  unter  lauten 
Söiberfbruct)  ber  ©rmobe,  mit  aniitrinitarifdjen  Meinungen  offen  fyerbor.    2ludj  ber  aben= 
teuernbe  ©tancaruS  aus  -äftantua,  ben  ber  33ifdt)of  Don  Krafau  jum  Seljrer  ber  fyebrätfdjen 
©bradje  an  bie  §ocr/fcr;ule  berufen,  braute  bielgefct/ä'ftig  feine  unftrcr/Iicfye  ©onbermeinung  5 
über  baS  SJJittleramt  beS  ©oljmeS  ©otteö  an  ben  SDtarft  ber  Öffentlichkeit ;    burd;  ifyn 
Würbe  ^Sincgoit),  im  33efi£  beS  bon  ib/tn  für  feine  2tnfidjten  gewonnenen,   gewalttätigen 
DleSnidt,  ©ammelort  unb  §erb  ber  Stntitrinitarier  in  $olen.    3Jiit  aller  @ntfcf;iebenl)eit 
rtafym  Sasfi  alSbalb  ben  ®ambf  Wiber  bte  in  feiner  §eimat  fid^>  breitmadjenben  unb  ge= 
fcfyidt  2lnfyang  Werbenben  ^jrrlelpr  auf;  er  war  ilmen  Wie  fein  anberer  im  Sanbe  boHauf  10 
geWacfyfen,  unerbittlich  im  ©treit  für  bte  ebangelifcfye  2Bal)rr/eit  unb  tief  burcfybrungen  bon 
ber  ©efafyr,  bie  feitenS  biefer  $rrlef)rer  ber  ebangelifdjen  ^trd^e  jumal  in  ^ßolen  unb  bem 
ibr  ba  aufgebrungenen  ^arnbf  Wiber  Rom  breite.    Sie  nun  Veröffentlichten;  ©bnobaU 
^ßrotofolle  Weifen  naa),  mit  Welkem  (Srfolg  SaSfi  in  aßen  bon  ifym  geleiteten  ©imoben 
ben  bie  jugenblic^e  ebangclifcfye  Äircb^e  fbaltenben  unb  auflbfenben  ©egnern  entgegen  trat.  15 
©rft  naa)  feinem  £obe  wagten  fie  ficfy   Wieber  offen  l)erbor.    ©ie  b/aben  in  einer  üßkife 
bie  ebangeltfcfye  ^irdje  fölein=$olenS  gefcfyäbigt,  als  ob  fie  im  Sienfte  ber  römifdjen  ^trcfye 
ftänben,   bie  mit  jefuitifcfyer  ©djlaufyeit  eS  berftanb,   bie  eingetretene  ©baltung  ju  ibjem 
Vorteil   auszunützen.    Qu   biefer  ©djäbigung  fam  bie  awfy  in  ^olen  burd)  ben  unfeligen 
gtoift  ber  Srüber   aus   bem  gemeinfamen  £jauS   ber  Deformation   entftanbene   fernere  20 
©d)toäd;ung  ber  ebangelifd) en  ®ircr/e  fyinju,  bie  nur  in  feftgefcbloffenem,  einheitlichem  23or= 
gefyen  ber  feftgefdjloffen  anbringenben  rbmifcben  $irdt)e  mit  Stugfid^t  auf  ©rfolg  entgegen 
treten  fonnte.    Sie  ©bangelifcfyen  Älein^olenS,  beS  bolnifct/en  ^ernlanbeS,  unb  mit  tlmen 
eng  berbunben  bie  SitauenS  Ratten  it)r  ©onbergepräge  bon  ber  ©cfyWeij  erhalten  unb  folgten 
in"  ber  Sefyre  unb  auct)  $ira)enorbnung  Salbin  unb  feinen  SRitarbeitern.    Sie  ©bangelifcfyen  25 
@rofj=$oIenS  unb  mit  ilmen  in  nal)er  güljlung  bie  ^reufjenS,  unb  jettWeife  ^urlanbS  unb 
SiblanbS  trugen  entfcfyiebeneS  unb  fefteS  lutf>erifcr)e§  ©ebräge;   fie  waren  in  ©rofc^ßolen 
früher  mit  gaEjlreic^en  ©emeinben  ber  Srüberunität  burdjfeijt.    SSenn   irgenbtoo  mar  ein 
frieblicfyeS  §anb4n=§anb=geben  ber  brei  ebangelifd) en  ©emeinfd^aften  gegenüber  ber  römifetjen 
^ircfye  ein  unabweisbares  SebenSgebot.    ©in  33erfud)  Würbe,  Wie  erwähnt,  gemalt  burd;  30 
ben  engen  Slnfcblufj  ber  reformierten  ©imobe  ^leinbolenS  an  bie  Sruberunität.    @r  !onnte 
nic^t  bon  Sauer  fein.    9Jur  eine  Union  ber  brei  ju  3tecb|t  beftebenben  ebangelifcb^en  ^irdjen 
in  ^ßolen  unter  Söab^rung  einer  getoiffen  ©elbftftänbig!eit   ober   aueb^  SBeit^ergigfeit  in 
unterf<Jc)iebItdt)er  fiebere  unb  3Serfaffung  —  in  unferer  beutigen  fremblänbifa)en  ©bracb^Weife 
auSgebrücft:   ein  friebfertigeS  $ernfyalten  bon  iebem  3Serfudt)  einer  abforbtiben  Union  unb  35 
bagegen  Betonung   einer  fonföberierten  Union  —  fonnte  unter  ben  fcb,mierigen  33erb^ält= 
niffen  in  ^ßolen   unb  angefia^t§  ber  feftgefcbloffen,   ein^ettlid^  jufammenge^altenen  ©egen= 
reformation  auf  33eftanb  unb  aueb;  ©rfolg  rennen.    SD?it  bem  Stufgebot  feiner  legten,  rafc^ 
in  aufreibenben  33emülmngen  fia)  berjeb^renben Seben^fraft  erftrebte  2aSfi  eine  foldje  Union; 
er  b^at  fie  nidt)t  mel)r  erreicht.    Sin  anberer  ©teße  ift  ergäbet,  wie  bie  alten  lutfyerifcfyen  40 
©egner,  3Jiänner  Wie  2öeftbb>lr  Silber,  33ergeriu§,  i^n  big  nact)  ^ßolen  berfolgt  unb  Wie 
begierig  Dömlinge  in  $oIen  Wie  §ofiu§  unb  bie  ^efuiten  bie  Wiber  ifyn  geworfenen  ©teine 
auflafen  unb  ju  einem  (Scherbengericht  Wiber  biefen  il)ren  bebeutenbften  ©egner  berWerteten. 
Slber  bie  9lot  ber  3«t  brängte  bon  ^abr  §u  %afyx  mebr  auf  Slbfcb^Iu^  einer  folgen  Union. 
3eb^n  ^al>re  nacb^   bem  §eimgang  SaSfig  unb  auf  eifriges  Setreiben  bon  QSrael,   ber  in  45 
ber  ^nufdjen^it  bon  einem  2lufgefyen  ber  reformierten  ^ireb^e  Älein=^3oIen§  in  bie  33rüber= 
unität  abgelommen  War,  gelangte  auf  einer  bon  ben  brei  ebangelifeben  ^irc^en  im  Sanbe 
bertretenen  ©eneralf imobe  ju  ©enbomir  (1570)  ein  33erglei$  (Consensus)  jur  Slnnab^me, 
bureb^  Wellen  ein  einträchtiges,  frieblicbeS  3ufamn,en04en  oer  Dre^  biffibentifdjen  ^ireb^en 
in  bem  aufgebrungenen  Äambf  Wiber  sJiom  unb  feine  ©egenreformation  BergefteUt  Würbe,  so 
Kaum    gefcfyloffen,    Würbe   Wieber   baran   gerüttelt.     ®er    lutlterifcbe   ^aftor    in   ^Sofen 
©eride   Wagte   fic^   mit  ber  Sebaubtung  b^erbor,   ba^   eS  beffer  fei,   römijd)  ju  Werben, 
als  biefen  Sergleicf;   mit   ben  Reformierten  anzufangen;   §ofiuS  fteigerte  unb   erweiterte 
baS  berWegene  2Bort,  inbem  er  in  einem  feiner  ^Briefe  um   jene  3eit  (1572)  erflärte, 
ba^    bie  £utl)eraner    unb  ßalbiniften   non    ita    proeul    ab    Mohametana    perfidia  •« 
abesse.    2)ie   ©eneralftjnobe  ju   Slfyorn  (1595),   auf    it>eldt)er    erbetene   ©utaa)ten   ber 
§od)fcb;ulen  bon  2Bittenberg,   Seidig    unb   §eibelberg   pr   Serlefung    lamen,    bie    ben 
Consensus    gutf)ief$en,    anerfannte    ben  ©enbomirer    SSergleict;    als  bauernb  in   föraft, 
binbenb  für   jeben  ©eiftlicfyen;    au^gefcfeloffen  auS  bem  geiftlicbert  2lmte  foHe  Werben,   Wer 
fia)  niebt  bura)  ^amenSunterfa;rift  baju  berbflicb>.    2Beil  ©eride  fic^j  Weigerte,  Würbe  er  gu 


522  ^olcit 

feines  SlmteS  entfe^t.  @r  jog  fid)  nad)  ©eutfcbjanb  surüd ;  icb,  ^>a)6e  ba  feine  ©pur  nidjt 
auffinben  fönnen;  er  fcr/eint  rafcb.  berfc|olIen  ju  fein.  Sßar  burcb,  biefe  ©imobe  aucr)  baS 
©in^eitsbanb  gefeftigt,  fo  fam  bod}  je  länger  je  mel)r  ber  Sßergletd^  aufser  Übung,  Warb 
allmäbiicb,  bergeffen.  @rft  133  ^afyre  fbäter  in  fdjWerer  ©rangfaljett  befannen  fid)  bie 
5  @bangelifd)en  dolens  auf  baS  einfüge  ©inigungSbanb  ber  ©laubenSbäter  unb  befcfyloffen 
jur  gemeinfamen  2lbWefyr  ber  römifö^en  33ebrücfungen  auf  einer  ©eneralfbnobe  ^u  ©anjig 
1728  an  bem  ©enbomirer  33ergleicr;  feftfyalten  p  tooHen  (bgl.  ©alton,  QablonSti  336  ff.). 
2lufgeI)oben  ift  biefer  Sefcfylufj  niemals  Worben,  Wenn  aud)  bei  gänjlicb,  beränberten  ftaat= 
liefen  unb  fircfelidjen  33erl)ältmffen  in  böHige  3Sergeffenb,ett  geraten. 

10  ©er  immer  rufyner  ibr  §aubt  erfyebenben  ©egenreformation  in  ^olen  genügte  mcfyt 
bie  grünblicfje  unb  geWanbte  2luSnü|ung  ber  eben  erwähnten  beiben  Helfershelfer  auS  bem 
gegnerifdjen  Sager.  gielftrebig  unk  unter  äufjerft  gefd^tdter  güfyrung  ging  Dorn  felbft= 
ftänbig  bor,  unbefümmert,  ob  burcb,  bie  ergriffenen  äftafjregeln  bie  $raft  beS  33olfeS  unb 
SanbeS  gebrochen  unb  ^ßolen  feinem  Untergang  entgegengefahrt  Werbe,    ©in  tieffdjimer^ 

15  lidjeS,  tragifcfyeS  ©cfyaufyiel  gleichermaßen  für  ben  ebangelifcfyen  ©laubenSgenoffen  Wie  für 
ben,  ber  ber  einfügen  ©röfje  5ßoIenS  unb  feiner  §elbenföb,ne  teilneb,menb  gebenft.  2ln  ber 
©bi|c  ber  ©egenreformation,  ein  unberföb,nlid)er  ©egner  ber  ©iffibenten,  beren  ©eifilidje 
er  bem  $önig  als  ^eufelSbiener  branbmarfte,  ein  rücffidjtslofer  SlnWalt  ber  römifd)en 
^irdfje,   für  beren  Söieberaufricfytung   im  Sanbe   er  audfj  ben  Srud)   beS  ÄönigSeibeS  ju 

20  rechtfertigen  Wagte,  ftanb  ber  ebenfo  begabte  Wie  fanatifd)  fdfjroffe  SBifdjof  bon  (Srmlanb, 
$oftuS  (f.  b.  2lrt.  23b.  VIII,  382),  ber  fo  wenig  Wie  fein  getreuer  Mitarbeiter  unb  üftadpfolger 
auf  bem  5Btfdj>offtub,l,  ®romer,  bolnifcfyer  2lbfunft  mar.  ©eine  fyerborragenbe  5?raft  unb 
^Begabung  bjelt  §oftuS  nid)t  für  auSreidjenb,  ben  ©obtoelfambf  aufzunehmen  unb  ^um 
©iege  burcfc^ufüfyren,  einmal  ben  römtfd)en  Klerus  für  ben  Äambf  burcb,  berfucfyte  Teilung 

25  feiner  tiefen  ©djäben  ju  faulen  unb  mit  ib,m  bann  Wiber  bie  ©bangelifdjien  im  Sanbe 
anjugeb,en.  @r  rief  bie  eben  gebtlbete  ^rätorianerfcfyar  beS  ^ßabfteS,  bie  Qefuiten,  in  baS 
in  ber  golgejeit  burdfj  tfyre  jaljrljiunbertlange  3lrbeit  unterwühlte  unb  ju  ©runbe  gerichtete 
Sanb.  2BaS  lag  biefen  gremblingen  an  'JJMen,  Wenn  fie  nur,  felbft  mit  bem  furchtbaren 
Dbfer  beS  3ulammenorud)eS  *>e§  9?eicr)eS,  ifyre  Slobfeinbe,  allüberall  bie  ©öfyne  ber  3te= 

30  formation,  in  bem  ib,nen  bretSgegebenen  Sanbe  bernid^ten  unb  ben  5ßabft  unb  9tom,  un= 
antaftbare  Slutoritäten,  jur  2lßeinb,errftt)aft  führen  fonnten.  Slaum  in  einem  anberen 
Sanbe  fyaben  bie  ^efuiten  fo  furdjtbar  unb  jugleid^  fo  berberbenbringenb  gekauft  l»ie  in 
$olen.  £jm  2lbril  1554  melbet  ber  erfte  beutfcfye  3efu^  ^Peter  ©flntpuS  feinem  ©eneral 
Qgnag  bon  Sobola,   §ofiuS  roünfc^e,   bon  ^romer  bap  beranlafjt,   10  DrbenSmitglieber 

35  gur  JJieberlaffung  in  feinem  SiStum  ©rmlanb.  @rft  nad)  einem  ^a^rje^nt  ift  eS  bem 
unterbeffen  Äarbinal  geworbenen  93ifd)of  möglid),  bie  nid^t  leisten  gorberungen  einer 
TOeberlaffung  be§  ^efuitenorbenS  ^u  erfüllen;  1565  nahmen  8  ^efuiten,  (3  au$  9iom, 
3  aus  bem  Kölner,  2  aus  bem  Trierer  ^oHeg)  in  SraunSberg  bie  2lrbeit  auf  (bgl.  3£itfc^r- 
b.  SBeftbreufj.  ©efd^id^tSbereinS  1899  ©.  1—105).    ©er  gefönt  entworfene,  fo^Iau  bura> 

40  geführte  5?riegSblan  biefer  rüäfidjtSlofen  ©treiter  9iomS  War  auty  in  ^3olen,  burd?  ba  unb 
bort  nad)  ib,ren  ©runbfä^en  angelegte  unb  bon  iljnen  geleitete  ©d)ulen  bie  männlidje 
^ugenb  beS  2lbelS  unb  bamit  bie  guftmfr  beS  SanbeS  in  ifyre  er^ieb^enben  §änbe  gu  er= 
galten;  im  Saufe  ber  ^ab,re  ift  eS  ib,nen  nur  aßjugut  gelungen.  3um  ^ei"  bur$  ^re 
©d^üler,  jum  Xeil  auf  anberen  ©djteict)Wegen  brangen  fie  in  bie  Käufer  beS  SlbelS  ein 

15  unb  berfudjten  mit  WeltgeWanbten  Mitteln  feften  gu^  aümä^lic^  audj  in  ben  ^erjen  ju= 
näcbjt  ber  grauen  unb  bann  mit  ifyrer  §ilfe  bei  ib^ren  (Seemännern  ju  gewinnen.  3Ser= 
fcfe,lagen  unb  abgefeimt  Waren  ifynen  alle  Sftittel  red^t,  aud?  fittlid;  berWerflid)e  Würben 
iljnen  burd)  baS  geftecfte  3iel  geheiligt.  ©d)on  §ofiuS  berftanb  eS,  litterarifcb,  bie  ©treit= 
fd^riften  ber  entzweiten  SBrüber  ber  Deformation  ju  feinen  ßWedfen  ju  berWerten ;  WaS  Männer 

50  wie  Söeftbb,  al  unb  Silber  jumal  Wiber  SaSft,  ben  bebeutenbften  unb  gefürd)tetften  ©egner  ber 
römifd)en  Äirdje  in  ^3oIen  borgebrad^t,  baS  nu|te  ber  Ifarbinal  Weiblich  unb  erfolgreich  Wie 
in  feinen  Unterhaltungen  mit  $aifer  50iajimilian  (bgl.  bie  9^unüaturberid)te  auS  ©eutfd)= 
lanb  1560—72),  fo  aucb,  in  feinen  ©Triften  für  $olen  auS.  @ine  ©tü^e  in  feiner 
ebenfo  raft=  Wie  rüdcfid^tslofen,  üelftrebigen  23efämbfung  fanb  §ofiuS  einmal  in  bem  meb.r= 

55  jährigen  päbftlicf/en  DuntiuS  am  ^rafauer  §ofe,  Sommenbone,  ber  bei  Weitem  geföjidEter 
Wie  fein  unbefonnener  Vorgänger  Sibbomani,  fidfj  in  baS  Vertrauen  beS  Königs  einp 
fd^meidjeln  berftanb  unb  in  fülmem  So'rgeb.  en  eS  fogar  Wagte,  im  bolnifdfjen  Deid^Stag  fid) 
geltenb  machen  ju  Wollen,  WaS  ib.m  nun  freilid;  boc^  nocb,  nid?t  red)t  gelingen  Wollte. 
Sine   Weitere  ftarle  ©tü|e   erhielt  §ofiuS  unb   mit  i^m  bie  ©egenreformation  unter  ber 

wnur  aE^ulangen  Regierung   (1586—1632)   beS   böllig  als  ein  gefügiges  2Ber!jeug  ber 


^oUn  523 

Qefuiten,  fetner  Sefyrer  einft,  fieb,  erioeifenben  Äbnigi  ©igiimunb  III.,  ben  feine  3eitge= 
noffen  „$önig  ber  ^efutten"  nannten.  Dacb.  einem  SBiertelja^r  ber  §errf$aft  War  £>einrid) 
bon  SSalotö  fyeimlicr/  au?  $olen  entmidjen,  um  ben  burct)  ben  &ob  feinet  Bruberi  ($arl  IX.) 
erlebigten  franjbfifcfyen  Sfyron  ju  befragen.  $Die  neue  $önigimafyl  fiel  nacfy  ferneren 
$ämb[en  auf  ben  dürften  bon  Siebenbürgen  ©tebljan  SSatort,  einen  $rote[tanten,  ber  aber  5 
abtrünnig  Würbe,  ali  ei  ßommenbone  gelang,  iljm  burdj  ben  $rie[ter  ©olifowili  ju 
Warnen,  bafj  nur  mit  bem  ^reii  bei  2Ibfalli  er  ben  Simon  erhalten  »erbe.  2)a<§  I)ielt 
ifyn  in  ber  §olge  nidjt  ab,  feinen  geleifteten  @ib  ber  pacta  conventa,  ber  2öab,rung  ber 
@eWi[fenifreir/eit,  ju  galten  unb  buref;  ©rricbjung  eines  oberften  Deicfyigericfytei  (eigentlich 
jtoei,  bai  eine  für  ©rofj=  unb  ^lein^olen,  bai  in  ^etrtfun  unb  Sublin  tagte,  bai  anbre  10 
für  Sitauen  in  ©robno)  audj  bie  ©eiftltcbjett  Weltlichem  Urteilifbrud)  ju  unterwerfen. 
Unb  boa)  waren  ifmt  bie  §änbe  gebunben,  ben  jefuttifdjen  Umtrieben  in  23erb,eijung  ber 
©tubenten  in  Äralau  Wiber  bie  bortige  ebangelifcfye  ©emeinbe  unb  ber  ßerftörung  ifjrer 
Äirdje  unb  felbft  bei  griebfyofei  &u  Wehren.  Siel  fcbjimmer  Würbe  bie  Sage  ber  $rote= 
ftanten,  bie!  freier  unb  gewalttätiger,  allen  ©efeijen  bei  Sanbei  unb  aueb.  bei  ©eWiffeni  15 
fyofynfbredjenb,  bai  brutale  Vorgehen  ber  Qefuiten  unter  33atorii  Dadjfolger.  ©igiimunb  III. 
(1586—1632)  mar  ©rojjfofm  bon  ©uftab  I.  2öafa,  ber  auf  bem  Detdjitag  ju  Sßefteräi 
(1527)  ber  Deformation  offene  33ab.n  in  ©djWeben  gebrochen,  ©ein  SSater,  ^ofjann  III., 
mit  einer  ©cfymefter  bei  ^olentomgi  ©igiimunb  2luguft  1562  bermäfylt,  mar  ben  Über= 
rebungifünften  bei  Sefmi«n  $of$ebtn  erlegen  unb  r/eimlicf;  jur  römifcfyen  ^trcfye  aueb,  in  20 
Hoffnung  auf  bie  fcolnifcfye  Äönigilrone  übergetreten.  ®ai  loftete  bem  Don  ^efuiten  er= 
jogenen  ©or)ne  ©igiimunb  ben  33efti5  ber  fdjiWebifcben  $rone;  feine  SDienftWittigfett,  fein 
tauatifcfyer  @ifer  für  bie  !gefuiten  beranlafste  ben  ferneren  Diebergang  ^3oleni  unb  foftete 
ben  ©bangelifcfyen  im  Sanbe  bai  Stecht  ifyrei  SBeftanbci,  bie  greifyeit  i^reä  ©eWiffeni.  S)ie 
jefuitifcfien  Umtriebe  richteten  fieb,  fortan  nicb,t  aHein  Wiber  bie  (Sbangelifcfyen  bei  Sanbei;  25 
bon  ber  gleiten  Verfolgung  mürben  in  Sitauen,  Dot=  unb  SBeifjrufslanb  jaf)Ireicb,  anfäffige 
©lieber  ber  morgenlänbifcfyen  £irö^e  betroffen;  aueb,  fie  galten  ben  römifdjen  güfyrem  ali 
©iffibenten,  bie  auijuroiten  feien.  $u  gemeinfamem  ©$u£  unb  SEru$  toiber  folcfye  33er= 
gewaltigung  fdjloffen  beibe  Strien  bon  2)iffibenten  1599  eine  bolitifcfye  Slonföberation  in 
Söilna,  auf  meiere  fieb;  im  gortgang  bei  ®ambfei  bü  nur  aUenblicfyen  Teilung  ^5oleni  30 
bie  ber  ebangelifcfyen  unb  griec^ifö^en  Kirche  angeb,örigen  ^olen  mieber^olt  beriefen.  @in 
jahrzehntelanger,  aufreibenber,  bai  arme  Sanb  feinem  Untergang  entgegenfüb,renber  innerer 
$amtof  b,ub  an,  bei  beffen  Sluitrag  bie  römifcb, e  ^ircb,e  mit  ü)ren  Heerführern,  ben  ^efuiten, 
ali  ©ieger  b,erborging,  mäb,renb  bie  ebangelifc^e  Äircfye  berblutenb  neben  bem  p  SEobe 
berrounbeten  SSaterlanb  ftanb.  Seicb,t  ift  bennoeb,  ben  Körnungen  ber  ©ieg  nicb,t  gemorben;  35 
Stoei  ^a^rfjunberte  berftrtc^en,  bii  bie  bon  ber  ©egenreformation  auigeftreute  ©aat  reif 
jur  @rnte  mar.  SBtr  fyaben  noeb,  auf  ein  5ßaar  §alt=  unb  JlnotenbunÜe  auf  bem  langen 
Söege  ^injumeifen. 

^ieffc^merjlicb,  ift  in  ber  33rieffammlung  bei  §oftui  (Opera  omnia  Coloniae  1584, 
II,  260  ff.  ®er  biel  reichhaltigere  33rieffct)a£,  ben  bie  ^rafauer  Sllabemie  im  IV  unb  40 
X.  33b  ber  Acta  historica  beröffentlicb,t  b^at,  reicht  nur  bü  num  ^atjre  1558;  feit  1886 
wartet  bie  ©eleb,rtenmelt  bergeblicb.  auf  bie  gortfe^ung.  bleibt  fie  au§  bem  gleiten 
©runbe  aui,  ber  bem  ^3rofeffor  33enratf)  ben  ©inblil  in  bie  im  grauenburger  2lr<|ib  be= 
toaste  Sßifitationialte  bon  1565  mit  bem  SSermer!  berfagte,  „fie  enthalte  innerlirc^Iic^e 
Angelegenheiten,  bie  Wir  allgemeinem  ©ebraueb,  ju  übergeben  gegenwärtig  nicb.t  für  ange=  -io 
meffen  erachten"?)  bie  9tol)e  bon  33eglüc!wünfc^ung§fcb, reiben  bei  üarbinali  über  gelungene 
9tüc?tritte  jur  römifc§en  ^irebe,  fo  1568  an  Difolaui  Gfyriftobfyorui  9tabjtbtl,  ben  ©ob,n 
bei  erwähnten  berühmten  greunbei  Salbini,  ber  feinen  SSoIligenoffen  bie  SBibel  in  ber 
■äflutterfbracfye  bot,  beren  ©jemblare  bann  ber  abtrünnige  ©ob,n  für  Unfummen  auflaufen 
unb  berbrennen  lief},  fo  1569  an  Sllbert  Saiü,  ben  Neffen  bei  Deformatori,  fo  1570  an  00 
Slnbreai  ©orfa,  einem  ©ob.n  t>^§  gefeierten  ©cb,u|Wartei  ber  Unitätibrüber  unb  i^rei 
©eniori  $irael  in  ^ofen,  unb  in  bem  gleiten  ^ab^re  an  3iil  girler/,  ben  ©ofm  bei 
mannhaften  güfyreri  ber  reformierten  lireb.  e  5?lein=^3oleni,  ber  fülm  bei  ber  Krönung  §ein= 
ridgi  bie  9rän!e  ber  ^efuiten  burcb.!reujte.  ©ie  Slbtrünnigen  Wiberftanben  ben  Socfungen 
nitt)t,  bie  §ofiui  aud)  gegenüber  bem  fbäteren  ^aifer  SRajimilian  anWanbte,  ba^  er  tb.nen  ög 
an  ber  §anb  feinei  Sucb,  ei  de  expresso  Dei  verbo  bie  Uneinigfeit  ber  Sutb,  eraner  unb 
Deformierten  in  greller  Beleuchtung  jeigte  unb  jufammen  mit  ben  ^efuiten  unb  ityrem 
fteigenben  ©influfe  bei  bem  Könige  bie  2lnWartfcb,aft  auf  begehrte  ^alattnate  unb  haftet 
lanate  ali  fixeren  Sol>n  für  ben  Übertritt  in  Sluifidfot  [teilte.  Sluf  Slnlafe  einer  1606  er= 
fcb,ienenen  glugfcfyrift,  bie  nacb, Wiei,  in  Welcb.  b. ob. em  ©rabe  bie  au§  ber  grembe  gelommenen  «0 


524  ^olen 

^efuiten  ib>  fdjtnufcigen  unb  geWiffenlofen  §änbe  in  bie  Staatsangelegenheiten  VolenS 
mifd)ten,  Würbe  bon  bem  Rilterftanb  auf  einer  Verfammlung  im  Valatinat  bon  äxdau 
ber  Rofofd)  aufgerufen,  eine  Don  ber  Verfammlung  gutgeheißene,  juerft  bei  ber  ®önigS= 
WaI)I  beö  ^einrieb]  bon  SSaloig  angeWanbte  unb  bon  ba  an  in  bte  pacta  conventa  als 
5  Strtifel  de  non  praestanda  obedientia  aufgenommene  bewaffnete  ©infbradje  Wiber  ben 
5?önig,  wenn  er  bte  SJtabnung  beS  ©enats  mißartete  unb  feine  S3efd)lüffe  berle|te.  ®er 
©enat  war  gefbalten.  @S  fam  ju  einem  treffen,  bei  meinem  ber  broteftanttfd)e  geil 
ZWar  unterlag,  aber  bod)  burd)  ben  Reid)Stag  bon  1609  (Straffreiheit  unb  Seftätigung 
feiner  9ted)tSanfbrüd;e  erhielt.    ®aS  l)ielt  fretltd)  bie  ^efuiten  an  ifyrem  Vorwärtsbringen 

io  nic&t  auf.  ©er  ^önig  War  böllig  in  il)ren  §änben ;  fie  fonnten  fieser  barauf  rechnen, 
firafloS  aus  aü  ibjen  Vergewaltigungen  ber  @bangelifd)en  unb  ifyrer  Redjte  I)erborzugei)en. 
$n  Jfrafau,  in  $ofen,  in  SBilna  unb  anberWärtS  gerftorte  ber  bon  ilmen  aufgellte  $öbel, 
Zum  %dl  aud)  ©tubentenböbel,  bie  $ird)en  ber  ©iffibenten  ofme  Unterfcfyieb,  ob  fie  biefer 
ober  jener  ebangelifcfyen  ober  ber  griectjifdjen  Äirdje  angehörten.    2SäI)renb  ©igiSmunb  III. 

15  bei  feiner  SEfyronbefteigung  baS  Sanb  unb  SSoIf  nad)  jeber  ©eite  fün  in  botter  Vlüte  bor= 
fanb,  binterließ  er  bei  feinem  Stöbe  ^ßolen  in  gänzlichem  Verfall,  baS  geiftige  Seben  burd) 
bie  ^efuiten  erwürgt,  bie  faft  ben  gefamten  ©d;ulunterrid)t  an  fid)  geriffen,  baS  Red)tS= 
bewußtfein  beS  Voltes  bergeWaltigt  (blatte  bod)  §ofiuS  fd)on  bem  $önig  ben  ©ibbruo)  ju 
rechtfertigen  gefugt,  baß  er  nid)t  ju  galten  I)abe,  WaS  nur  ber  3!ftunb  gefd)tooren,  Wäfyrenb 

20  baS  §erz  bawiber  geWefen)  unb  aud)  äußerltd)  fing  Volen  an,  bon  ber  bob^en  ©tufe  feiner 
3Jiad;t  im  Dringe  ber  Völfer  b^erab^ufteigen,  Wenn  aud)  nod)  anbertfjalb  ^ab^rb^unberte  ber= 
gingen,  big  bie  Ractjbarftaaten  baS  in  boller  2luflöfung  begriffene,  lebensunfähig  geworbene 
Reid;  unter  ftd)  z"  berteilen  befcbloffen.  3lud)  ber  bulbfame,  gerechte,  aller  ©laubenS= 
berfolgung  abbolbe,  ben  jefuitifd)en  Umtrieben  gar  nid)t  gewogene  ©inn  beS  ©ol)neS  bon 

25  ©igiSmunb,  SBIabiSlauS  IV.  (1632—48),  ber  fid)  eine  $eit  lang  mit  bem  ©ebanfen  trug, 
bie  entfa^ieben  reformierte  Vrinzeffin  ©lifabetl),  eine  S£od;ter  beS  böl)mifd;en  „2öinter= 
fönigS",  zu  heiraten,  fonnte  bie  ^fato"  ^n  if)rem  fiegret<^en  VerfoIgüngSfambf  nidjt 
aufhalten;  erft  recfyt  nid)t  ber  Honig  bon  ©adjfen,  2Iuguft  II.  (1696—1733),  ber  jur 
römifdjen  ^irdje  abtrünnig  Würbe,  um  $önig  bon  ^polen  gu  Werben  unb  Wie  ein  rechter, 

so  reltgionSlofer  Überläufer  eS  nidjt  Wagte,  ben  ^efuiten  ju  Wiberftreben,  fid)  bielme^r  böllig 
bon  ilmen  leiten  ließ  unb  bem  ®leru3  freie  §anb  in  feinem  jügellofen  Vorgehen  Wiber 
bie  ^jroteftanten  ließ,  um  ifyn  für  feine  jwlitifcben  Unternehmungen  fid)  Willfährig  gu  er= 
galten.  ®a§  „^^orner  Slutbab"  bon  1714  ift  furchtbar  berebter,  aber  aud;  anüagenber 
^euge,  Wie  biefe  bermeffene  §anb  bor  feiner  grebeltat  aud)  nid)t  ber  eine§  offenfunbigen 

35  ^ufitämorbeS  (bgl.  bie  ©d)rift  „®a§  betrübte  ^orn",  Berlin  1725)  ^urüdf^reette.  Söo^l 
blatte  ^öntg  2luguft  bei  feiner  3:l;ronbefteigung  bem  §erfommen  gemäß  gelobt,  bie  Sterte 
unb  greü; eiten  ber  ©iffibenten  ju  Wahren;  toa$  aber  galt  bamal§  in  'polen  nad)  fo  langer 
3efuitenfd)ulung  aucl)  ein  ÄonigöeibV  2ßar  e§  bod)  bereite  ben  Körnungen  im  Sanbe  ge= 
lungen,  ben  pacta  conventa,  biefem  ©runbred)t  ber  ©eWiffenöfreib^eit,  ben  Wiberfbrucb> 

40  boEen  ^ufa^  beizufügen,  baß  ber  üönig  feinem  SMffibenten  eine  ©enat§=  ober  anbere  b>I)e 
©taatSfteßung  ju  berleiben  f;abe!  £atte  man  boa)  in  2lnWenbung  biefe§  3u\a1$e3t  ber  bie 
pacta  conventa  burcljlöd)erte,  bte  2)iffibenten  bon  ber  S£eilnal)me  an  ben  9ieid)ögericbten 
au§gefa)loffen  unb  Waren  fomit  bei  ben  9iett)t£rtagen  ebangelifd)er  ©emeinben  ibre  Sßer= 
gewaltiger  aud)  bie  3iid)ter.  SDen  ärgften  ^rumbf  Wiber  bie  nun  fdjon  faft  aller  $Red;te  im 

45  eigenen  Sanbe  beraubten  ©iffibenten  fbielte  ber  ^efuiten^ögling  unb  2ßilnaer  Rechtsanwalt 
Äafimir  Slncuta  aus.  ^^m  gelang,  ben  9teid)3tag  ju  ©robno  1719  mit  bem  Antrag  ju 
überrumbeln  unb  jur  3lnnal)me  fortzureißen,  ben  noef;  einigen  25iffibenten  in  feiner  SDtitte, 
^iotroWSfi,  auS  bem  Reichstage  auSjufcbließen  unb  bie  embörenbe  Red)tSberle£ung  unb 
Vergewaltigung  eines  Volen  mit  bem  RadjWeiS  ju  rechtfertigen,   baß  bte  ^roteftanten 

so  ile|er  unb  beSbalb  nad)  bem  aud;  bleute  nod;  bon  bem  ^efuitenbater  be  Suca  betretenen 

Seb^rfa^  restlos  unb  mit  bem  Sobe  ju  beftrafen  feien  (bgl.  ®alton:  ^ablonsfi  ©.  351  ff.). 

Stilen  Nörgeleien   unb  Quälereien   ber  ben  ^efuitenränfen  Wehrlos  breisgegebenen 

©iffibenten,  ben  feb^nöben,  gewiffenlofeften  RedjtSbrücben  ib^nen  gegenüber,  ben  Veraubungen 

unb  gerftörungen  biffibentifeb^er  5?ird)en  unb  ©emetnben  im  einzelnen  nachzugeben,  ift  bler 

55nitt)t  ber  Ort.  Seidjt  ift  ber  ©egenreformation  bie  §enferarbeit  nicfjt  geworben;  burd) 
biete  ^a^rjebnte  ^inburd)  fe^te  fid;  ber  Slambf  unb  bie  2tbWel)r  ber  Vroteftanten  fort. 
SBobl  trifft  fie  bie  namenlos  fd)Were  §eimfud>ung  nid)t  böllig  unberfdjulbet;  Wir  b^aben 
bereits  auf  bie  Söiberfadjer  im  eigenen  Sager  Wiber  ben  ju  einem  ©rfolg  unbebingt  er= 
forberlicben  feften  3ufammenfd)luß  ber  bfei  ebangelifd)en  ©emeinfd;aften,  ber  im  ©enbo= 

60  mirer  Vergleid)  feinen  frönen  unb  f)offnungSbollen  5luSbrud  gefunben,  fyingeWiefen.    3JJit 


^oktt  ^olionbcr  525 

ber  (Entfernung  bon  ©ertde  au§  bem  3lmte  mar  bie  ©infbradje  nicfyt  jum  ©tiKftanb 
gefommen.  2U3  1645  $önig  3BIabt§[au§  IV  p  einem  Religionggefbract;  in  Stjorn  ein= 
lub,  er  freiließ  mit  ber  bötlig  au§ftd)Mofen  Hoffnung,  bureb  basfelbe  nidjt  nur  bie  brei 
brotefiantifeften  ®ird;en  in  feinem  Sanbe,  fonbern  aua)  mit  ifmen  bie  römifcfye  $ircr/e  ber= 
einigen  ju  tonnen,  ba  mar  e§  ber  bon  SBittenberg  entfanbte  eifrige  £utt)eraner  §ütje=  5 
mann,  erbittert,  baj?  er  ben  ebenfalls  anroefenben  ©eorg  (Salijt  (f.  b.  2(.  93b  III,  643)  auf 
©ette  ber  Reformierten  unb  Unitätäbrüber  be3  £anbe§  fal),  ber  ben  ©tanbbuntt  ber  au3= 
Iänbifd;en  £>ocf;fö}uIe  bertrat,  bafj  bie  Sut^eraner  in  SL^orn  mit  ben  böfymifcfyen  trübem 
unb  ben  Reformierten  $olen§  nicfyt  gemeinfam  fyanbeln  bürften.  2U§  bura;  bie  immer 
fdjroierigere  Sage  gebrängt  bie  brei  ebangelifdEjen  ©emeinfcfyaften  auf  ber  ©eneralfimobe  in  10 
SDanjig  1728  fieb,  jur  Haltung  beä  ©enbomirer  33ergleid)3  bereit  erflärten,  liefj  au§  ber 
bamaligen  §ocr)burg  be<3  Sutb,  ertum§  ^aftor  Reumeifter  „^erjenSbeüemmungen"  (Stricturae) 
ausgeben,  bie  in  fyä^lkb^berbäcbiigenber  Söeife  fiel)  trüber  bie  Bereinigung  ber  bolnifdjen 
SDiffibenten  auSfbracfy  unb  einen  Äeil  in  biefelbe  eintrieb,  an  bem  nur  bie  ©egner  ber 
Reformation  in  $olen  tfyre  ^reube  Ratten.  %ixv  bie  bergeroaltigten  ©ifftbenten  ber  morgen=  15 
Iänbtfdjen  5?trdt)e  traten  mieberfyolt  unb  aua)  in  fräftiger  Söeife  bie  ruffifetjen  $are,  %umal 
$eter  ber  ©rofce,  ein;  für  bie  @bangelifd>en  ba3  irjerrfcr;erl)au3  ber  ^»o^enjoHern  in  bem 
benachbarten  Sßreufjen  unb  Sranbenburg,  feitbem  ber  ©rojje  Äurfürft  bie  ©cfyu^errfcfyaft 
ber  bureb,  bie  ©egenreformation  allüberall  bebrängten  ebangelifdjen  ©laubenggenoffen  roie 
ein  toertger;altene§  $au3erbe  tyofyenjou'er'fclier  ^ircbenbolitif:  aufgeteilt,  ©ie  beiben  erften  20 
Könige  bon  ^reufjen  toanbelten  fromm  unb  entfd)ieben  in  ben  bom  S3ater  unb  ©roftbater 
feftgelegten  Sab,  nen;  fie  roufden  fia)  aua)  al§  ©a)irmr)erren  ber  berfolgten  ©lauben^genoffen 
in  jßolen  unb  Sitauen  unb  fyaben  fia)  if;rer  bureb,  ^afafttynte  mannhaft  angenommen;  e§ 
toar  md)i  il)re  ©crmlb  ober  Serfäumnig,  roenn  ir/re  aufobferungSboßen  Bemühungen,  felbft 
mit  ber  £>anb  an  ber  ©djeibe,  ba<§  ©djtoert  ju  gießen,  nicfyt  mit  ©rfolg  gefrönt  rourben.  25 
§aubtträger  ib,re§  (Eintreten»  für  bie  ©iffibenten  mar  it)r  §ofbrebiger  ^abtonSfi,  ein  ©rofj= 
fobn  be§  2lmo§  ßomenius»,  bem  griebrieb,  I.  bie  2tnnal)me  be3  ©enioratS  in  feiner  §eimat= 
Iird)e  ber  Unität  getoäl)rte.  $n  biefer  eigentümlichen  SDobbelfteuung  als  £>ofbrebiger  in 
Berlin  unb  Bifdmf  ber  UnitätSbrüber  in  ^Solen  I)at  ^ablonsti  mit  raftlofem  ßifer  ja^r= 
jeb^ntelang  geroirft,  eine  Unjafjl  bon  ®enffa)riften  ju  ©unften  ber  SDiffibenten  aufgearbeitet,  30 
toeldje  bielfacfy  jur  Ritt}tfd)nur  beö  Sßerb,alten§  ber  breufjifcfyen  Regierung  in  ib^rem  ©o)u| 
unb  %xu§  ber  SDiffibenten  rourben ;  gugleicb.  aud)  eine  Reifye  bon  ©Triften  beröffentlia) t,  in 
benen  er  fdb,lagen!>  unb  in  ber  büßen  SBaffenrüftung  eingeb,enbfter  Henntni§  ber  Redete  unb 
greib,  eiten  feiner  alten  3SoIf§=  unb  ©laubenögenoffen  für  bie  S3ebrängten  eintrat.  Slber  aua) 
bie  Könige  bon  ^3reu^en  unb  ifyr  §ofbrebiger  tonnten  ba§  arme  ^olen,  baö  bura)  bie  $efuiten  35 
reif  gum  Untergang  geworben,  nia)t  retten.  ®er  ©ieg  ber  ©egenreformation  mürbe  jum 
unb^eilbotten  33err/ängni§  be§  einft  blüb^enben  Reicb,e§;  er  ift  ber  tmubtfäcfylicrjfte  ©tact}el, 
an  bem  ba§  SSolf  aUenblicf)  berblutete  unb  feine  ©elbftftänbigfeit  im  Ringe  ber  SSölfer 
einbüßte.  D.  Smltott. 

^olcn^  ©eorg  b.  f.  ©eorg  b.  «ßolenl  Sb  VI  ©.  541.  40 

^oltanber  (©ramann,  gemöImUdj)  ©raumann),  3°^ann/  geft.  1541.  — 
duellen  unb  Sttteratur:  T>.  %fy.  kolbe,  Seiträge  jxir  bat)erifd)en  Äirdjengefdjidjte  VI,  2: 
%  ©peratug  u.  3.  ^olianber  in  SBürsburg  @.  60 f.;  Üt.  ©cfjornbaum  jum  9lufentlja(t 3-  $0= 
Itanber§  in  Nürnberg,  in  SoIbe§  Sßeiträge  :c.  VI,  5;  D.  Sfdjacfert,  5ßu6Iifat.  au§  b.  S.  preufet; 
Wen  @taat8arcf)ioen  9Sb  43 — 45:  llrtutibenBud)  ber  9iefonnatton§gefü)ict|te  be§  §erjogtwm§  45 
Sßreufjen,  1.  SSb,  1890,  einl.  ©.  123  f.  unb  befonber§  h>utjttg  ber  2.  SSanb,  Itrtunben  nad) 
b.  Sfamenregifter  big  1541  ($oL).  —  Üeber  $.S  Seben  unb  SBMrfen:  Erläutertes  ^reu^en  II, 
432 f.;  g.  3S.  (£.  SRoft,  Memoria  Poliandri,  Lips.  1808,  unb:  SSÖaS  tjat  bk  Seipjtger  S^omaS= 
fctjule  für  bie  9teformat.  get^an?  Sei^j.  1817;  Ehesa  de  primis  sacrorum  reform atoribus 
in  Prussia;  progr.  Regiom.  1824;   ßofacf,  %  @toeratu§  Seben  unb  Sieber,  1861,  <B.  77  ff.      50 

^ot)anne§  ^5oIianber  (©raumann,  eig.  ©ramann)  würbe  1487  in  Reuftabt  a.  Wl. 
im  ©tift  SBürjburg  geboren.  Räcfyft  Srief^mann  unb  ©berat  ift  er  ber  britte  in  ber 
2)reijar;l  ber  bon  £utl)er  mit  bem  ©fyrennamen  Prussorum  evangelistae  gefenngeid;= 
neten  breufsifef/en  Reformatoren.  @r  ftubierte  feit  1503  auf  ber  llniberfität  Seibjig  unter 
bem  naa)f)al[tigen  @influ|  ber  r)umamfttfcr)en  ©cb,ule,  mürbe  bort  1506  33accalaureu§  unb  55 
1516  3Ragifter  ber  ^r)ilofotot;ie.  Salb  barauf  tritt  ung  ber  t)umaniftifa)  gebilbete  junge 
©eler/rte  al§  Seb^rer  unb  bann  al3  Reltor  ber  ^t)oma§fd;uIe  in  Seibjig  entgegen,  afe 
foldjer  bon  feinem  $reunb,  bem  au^gejeid>neten  Seidiger  §uinaniften  betrug  9}fofeüanu§, 
in  ben  Söorten,  mit  benen  er  ifmt  feine  ©d; tift  paedagogia  tbibmete,  begtü^t.  2Bal)rfd)ein= 


526  ^oltanber 

lieb,  f>at  er  nad)  einer  r;anbfcl;riftlid)en  Siotij  in  einem  al<3  bon  @ra§mu§  ü;m  gugefanbten 
Sucb  aud;  mit  biefem  auf  bem  Wege  feiner  bumanifttfctjen  Silbung  Regierungen  gehabt. 
SftofellanuS  erteilt  il)m  ba§  £ob  eineg  „feit  bieten  3sa^n  int  Unterrichten  erfahrenen 
Sßäbagogen"     Aber  Wie  biefer  fonnte  er  fein  Auge  gegen  ba§  fyelle  £id)t  be6  @bange= 

5  lium§,  Wie  e§  bon  Wittenberg  b,er  ib,m  entgegenleucfytete,  nid)t  üerfd>lie^ert.  Al§  Ama= 
nuenfiS  be§  Dr.  @d  bei  ber  ®i§butation  beSfelben  in  Seidig  1519  mit  £utb,er  unb 
Sarlftabt  empfing  aud;  er  tote  mehrere  anbere  i;umamfttfd)  gebtlbete  junge  Männer  bon 
ber  ftegreicfyen  Sefämbfung  ber  @dfd)en  £b,efen  burct)  Sutfyer  einen  fo  mächtigen  ©inbrud 
bon  ber  Wal;rt;eit  be3  ©bangeliutmS,  baf?  er  mit  einer  größeren  ©ntfdnebenfyeit  fid;  tfyr 

10  in  feinem  inneren  Seben  guWanbte.  Dirne  fein  ©dmlamt  aufzugeben,  begog  er  im  £erbft 
1519  bie  Uniberfität  Wittenberg,  Wo  er  burd;  engen  berfönlidjen  Verfefyr  mit  Sutl^er  unb 
50te(and)tb,on  unb  burd;  fleißiges  .gören  ber  Vorlefungen  unb  Vrebigten  £utfyer<§,  foWie  befon= 
berS  aud)  burd)  forgfameg  ©ammeln  feiner  Vrebigten  gu  einer  feften  ebangelifd)en  Ueber^eugung 
gelangte.  5Rad)  £etbgig  in  fein  Amt  gurüdgefebrt  erwarb  er  fid;  1520  im  Auguft  mit  feinem 

15  ^reunbe  3DtofeUanuS  ba§  Saccalaureat  ber  Geologie  troij  be§  anfänglichen,  aber  bom 
§ergog  ©eorg  als  nicf)t  fünretdjenb  begrünbet  abgeWiefenen  Wiberfbrud;e3  ber  gafultät 
gegen  bie  gulaffung  hübet  jur  (Erwerbung  biefer  Würbe.  Db,ne  polemifcfyel  auftreten 
t)ielt  er  in  burd)au§  ebangeltfd)em  ©tnn  nad)  bem  Vorbtlb  ber  Wittenberger  biblifd)e 
Vorlefungen.    ®urd)   feine  Xüd;tigleit  al§  ©elel)rter  unb  £eb,rer   gewann   er  ba<§  5ßer= 

20  trauen  bei  Sötfd^ofS  Konrab  bon  Wür§burg  ab§  Angehöriger  be3  ©tifte<§.  Auf  beffen 
Anregung  berief  tbjt  1522  ba3  SDomfobitel  in  ba3  burd;  Vaul  ©berate  Abgang  erlebigte 
Amt  be§  £>ombrebiger§  in  Würjburg.  §ier  I)ielt  er  es>  für  feine  Aufgabe,  gunäcfyft  ganj 
borfidjttg  unb  belmtfam  nur  ber  bofiiiben  Verfünbigung  bes>  @bangelium<§  fid)  gu  be= 
fleißigen.    Aber  al§   er  bann  bod)  gegen  ba§   gange  äufjerlicfye  Wefen  ber  §eiligenber= 

25  efyrung  feine  ©timme  erI)ob  mit  ber  Selet/rung,  bafe  man  bie  ^eiligen  nur  Wal)rl)aft  ebje,  Wenn 
man  il)rem  ©lauben,  il)rer  Siebe  unb  Oebulb  nacheifere,  geriet  er  mit  ben  ^rebigem 
unter  ben  9Jcönd;en  1524  in  bauernben,  gunefymenben  Slonflift  unb  erfuhr  aud;  eine 
bon  il)m  al§  unberechtigt  abgeWiefene  3urec^tiüeifunÖ-  ^Dn  ker  Sürgerfd)aft  wegen 
feiner  Vrebigttl)ätigfeit  t)oc^>gefcf)ä^t   unb   ba3  Vertrauen   be<§   SifcfyofS   tbie   eines!  ^eile§ 

30  be§  ®omfabtte(g  immer  nod;  genie^enb  erbat  unb  erhielt  er  nacb,  einiger  be§b,alb  ein= 
getretener  Verzögerung  bie  ©ntlaffung  au§  feinem  Amte.  9cur  furge  gttti  mar  er 
im  grüE>jat)r  1525,  burd)  ben  9xat  ju  Nürnberg  berufen,  unter  großem  3"^a"f  ke<3 
SSoIfe^  bort  ^Srebiger  ber  MIariffinnen  unb  bann  ioäb.renb  be§  ©ommerö  nur  !urge  ^nt 
auf  ben  bringenben  9tuf  beg  ©rafen  bon  SftanSfelb  ^rebiger  bafelbft.    2Bäb,renb   beffen 

35  fyatte  man  fcb,on  au3  ^ßreu^en  fid)  bemüht,  i§n  §u  gewinnen,  ©o  folgte  er  benn  im  $af)re 
1525  bem  burcb  Sutt)er  an  i^n  ergangenen  Stuf  be^  §er3°9^  AIbred;t  bon  $reuf$en  (Sutb^.  33r., 
beSöettell),  Welcher  burd;  eine  bom  §ergog  an  ben  §offab!an  griebrid;§  be§  Weifen  ge= 
richtete  Sitte  um  $ufenbung  eine^  „tabferen  cfmftlicfyen  ^riefter^"  beranta^t  war,  nacb, 
$önig3berg,   Wo   er  nun  feinen   bleibenben   Wirfunggfreiö  fanb.    §ier  War  er   fortan 

40  ein  eifriger  Mitarbeiter  an  bem  Werfe  ber  Deformation,  Weld;ei  bor  ib,m  bereite  burd; 
^ob,ann  Srieömann  unb  ^aul  ©berat  mit  (Sifer  unb  fegensreicfjem  ©rfolg  geförbert 
Worben  War.  @r  trat  in  ba§  Pfarramt  ber  Altftabt  ein,  Welcf;e<§  bor  i^m  ©berat, 
ber  §ofbrebiger  be^  §ergogg  (fbäter  Sifdjof  bon  ^omefanien),  nad)  ber  (Entfernung  be§ 
unruhigen,    in  Sfarlftabtö  Weife   reformierenben  ^ob,anne^   Amanbuä  (1524)    ein  $abr 

45  lang  interimiftifd;  belleibet  batte,  Wät)renb  ^ot)ann  Sriegmann  an  be^  S3tfct)ofg  ©eorg 
bon  ^ßoleng  ©teile  ba^  ebangelifd;e  Pfarramt  am  ®om  berWaltete.  ©urd;  ba§  Sanb 
inniger  greunbfd;aft  mit  Seiben  berbunben,  Wirlte  er  einmütig  mit  ir/nen  gur  feften 
©runblegung  ber  ebangelifcb,en  ^ird;e  in  ^ßreu^en.  2)er  imbonierenben  @rfcb,einung 
feiner  ^)3erfönlid;feit  entfbrad)  ber  brägnante,   energifcJje  ©eift,   Welcher  fid;  in  feinen  tief 

50  au3  ber  ©d;rift  unmittelbar  gefd)öbften  gebanfenreidien,  fernigen  ^rebigten,  beren  $on= 
jebte  in  me|r  ober  Weniger  Ieferiid)er  ©d^rift  beutfd)  unb  lateinifd;  auf  ber  ©tabtbib!io= 
tt;ef  in  Königsberg  aufbewahrt  finb,  au§)>rid;t.  Sgl.  ßofad,  $aul  ©berat  ©.  58,  A.  130. 
Au^er  ben  ^ßrebigten  über  eine  ©bangeUenfyarmonie  unb  einer  ©rflärung  ber  ©enefiö  Waren 
e§  bie  in  größeren  Srud)ftüden  nod;  borfyanbenen  öffentlichen  Sorlefungen  über  baS  A. 

55  unb  31%,  in  Welchen  er  ben  ©ebilbeten  unb  ber  ftubierenben  3u9eni)  bxt  liefen  ber 
biblifdjen  Wafjrfjeit  gu  erfd;lie|en  fud)te.  §ier  War  g.  S.  ©eorg  SenetuS,  fbäter  Sifcb,of 
bon  ©amlanb,  fein  ©d;üler.  ®er  6£)arafter  feiner  Vorträge  entfbricb,t  bem  mit  Vorliebe 
oft  wieberfyolten  ©brud;:  3n  ßfyrifto  finb  berborgen  alle  ©d;ä|e  ber  Wei^eit  unb  6r= 
fenntnis.    Af3  2)id;ter  be§  Siebes  ,,sJcun«  lob  mein  ©eel  ben  §erren",    neben  bem  Se= 

60  fenntnigliebe  ©berate:  „@3  ift  ba§  §eil  ung  fommen  ^er",  ba§  ältefte  Soblieb  ber  eban= 


^oltattber  527 

gelifdjien  Äircfye,  melcr)eg  er  auf  ben  SBunfcb,  2llbrecf)tg  nacf)  bem  103.  $falm  bietete 
(ßofacf,  ©ie  Slnfänge  beg  ebangelifdj)en  Ätrcfyenltebg  in  ^}reuf$en  [beutle  geitfcbjift,  1854, 
©.  123]),  ftefyt  er  mit  $.  ©berat  in  ber  Steige  ber  erften  ebangel.  Sieberbtdjter  (9Jtü$eH, 
©eiftl.  Sieber  ber  ebangel.  ^trcfye  aug  bem  16.  galjrtmnbert,  1855,  I,  308).  Dirne 
groeifel  Ijiat  aua)  er  feinen  Slnteil  an  ber  üßeranftaltung  ber  beiben  erften  Sammlungen  5 
ebangelifcfyer  Sieber  für  ^öniggberg  (bom  gafyre  1527),  mobura)  ber  ebangelifcfye  ©otteg= 
bienft  berboHfommnet  unb  befeftigt  mürbe.  Er  ift  bielleicfyt  autf)  ber  33erfaffer  beg  Siebet : 
,,gröl)licf)  mufj  id?  fingen"  (2Rü|elt  a.  a.  D.  I,  74).  211g  bemäl)rter  ©djutmann  mürbe 
er  bon  Stlbredjit  mit  ber  Einrichtung  beg  neuen  ebangelifcfyen  ©ctmlmefeng  beauftragt. 
$n  einem  ©abreiben  beg  Sedieren  an  ben  Dberburggrafen  Don  ^ömggberg  (bom  Igafyre  10 
1530)  fyeifjt  eg:  „®u  molleft  mit  bem  ^olianbro  bie  ©cfyul  ing  fürberlicfyfte  mit  f^leifs 
orbentlicf)  unb  nacfy  Dotburft,  mie  il)r  benn  ju  ifwn  mob,l  miffet  unb  berl)alben  gel)anbelt 
toorben,  bereiten"  ÖPreufc.  Streit)  1790,  ©.  57).  2öie  er  mit  «Rat  unb  2$at  an  ber 
Einrichtung  unb  SBermaltung  beg  neuen  ebangelifcf/en  ^ird)enmefeng  teilnahm,  erließt 
aug  Briefen,  melcfye  ©berat  alg  Bifctmf  an  ü?n  richtete,  gm  gafjre  1531  mar  er  15 
mit  $oIenj,  ©berat  unb  Briegmann  an  ber  bom  §erjog  SCIbrec^t  felbft  geleiteten  ©eneral= 
fira)enbifitation  tbätig,  auf  melier  bag  gange  Sanb  in  feft  abgegrenzten  $arocf)ien  ein= 
geteilt,  bie  ^ßfarreinfünfte  georbnet  unb  überbaubt  bie  neuen  fircr/licljen  33erf)ältniffe  beft= 
nitib  geregelt  mürben,  ©ct)on  früfye  naB,m  er  aucfy  mit  ben  genannten  Mitarbeitern  am 
üßkrfe  ber  breufjifcfyen  Deformation  an  ber  Sefämbfung  beg  fcfymärmerifcfyen  unb  fe!tiere=  20 
rifdjen  ©eifteg  teil,  ber  burcf)  ©cfymenäfelb  bon  ©cfjlefien  aug  Eingang  fanb,  nacfybem 
$erjog  2llbrecr;t  mit  bem  letzteren  in  Siegnitj  bei  einem  Befudje  feinet  ©cfymagerg,  beg 
|>erjogg  ^riebricftg  II.,  be!annt  gemorben  mar.  ^olianber  prüfte  unb  begutachtete  mit 
Ikiegmann  unb  ©berat  eine  bon  ©cf/mencffelb  an  §erjog  2llbrecf)t  gerichtete  5DenIfcb,rift 
unb  beteiligte  fidj  an  bem  bon  ©berat  barüber  berfafeten  ©utaa)ten.  gn  bem  hieran  ficfr,  25 
anfcfjliefjenben  fbäteren  ^ambfe  mit  ben  fcfymencffelbifcfyen  ©efticrern  unb  SBiebertäufern, 
meldje  burcb,  Sermittelung  beg  fyergoglicfyen  Rateg  grtebricfyg  bon  §et)bed,  ber  eine  $eit 
lang  aud)  ben  §crgog  für  biefelben  einzunehmen  ir>uf$te,  jafjlreicb,  nad)  ^ßreufjen,  befon= 
berg  in  ben  Bewirf  bon  Sftarienmerber,  famen  unb  felbft  unter  ben  ©eiftlicfyen  2lnb,änger 
fanben,  bemäfyrte  ftcr)  ^olianber  neben  ©berat  unb  Briegmann  alg  fiegreicfyer  ©treiter  30 
mit  ben  Söaffen  beg  SBorteg  ©otteg  miber  ben  bie  ©runblagen  ber  neuen  eban= 
gelifd^en  ^ircb^e  in  ^reujjen  erfcf)ütternben  ©eift  ber  ©cljmärmerei.  2luf  bem  ^ollo= 
quium  ju  Daftenburg  (1531)  gab  fein  SUort  ben  2tu3fd)Iag  für  ben  ©ieg  über  bie 
SBiebertäufer.  ®er  ßf)ronift  greiberg,  ein  3«itgenoffe,  berichtet:  „llnfer  treuer  ^oIian= 
ber,  ber  einzige  SSJlann,  miberlegte  biefelben  ©S)märmer,  mie  flug  Sing  fie  aucb,  für=  35 
gaben,  aUeg  mit  ©otteö  äöort,  unb  beftunben  bie  ©alramentierer  mit  i^rem  §errn  bon 
§et)becl  mit  großen  ©d^anben ;  gute^t  fie  fcfymeigen  mußten.  Söenn  ©ott  unb  ber  einzig 
§cann  ^olianber  nicfytg  baju  get^an,  bieg  ^jjreu^en  märe  gan^  unb  gar  mit  ber©cf)mcir= 
mer  Sel)re  bergiftet  unb  berfüfyret  morben"  (^3reu^.  ßfjronif  beg  ly.  greiberg,  l)erauggeg. 
bon  Dr.  3KecEeIburg,  löniggberg  1848,  ©.  226).  2Säb,renb  ©berat  ifim  1531  feine  40 
SBiberlegung  beg  bon  fttnUx,  bem  erften  §aubtfüf)rer  ber  SBiebertäufer,  berfafsten  Se= 
lenntniffeg  jur  Begutachtung  borlegte,  fcfirieb  er  felbft  eine  SBiberlegung  beg  bon  ©cfel, 
bem  Reiten  §aubtfül)rer  berfelben,  aufgeftetlten  S3elenntniffeg,  bie  im  erften  'Jeile  bom 
£1.  Slbenbmab.le,  im  §metten  bom  SBorte  ©otteg  l)anbelt.  gm  3ab,re  1535  finben  mir 
ifm  abermalg  mit  Sriegmann  im  Hambfe  miber  bie  miebertäuferifcben  ©cb.märmer,  bie  45 
bon  ifym  in  SSerr)or  genommen  mürben,  aber  nur  ju  einem  fcfyeinbaren  Söiberruf  ib,rer 
Seb,ren  ftc^)  beftimmen  liefen  unb  burcl)  fjergoglic^eg  ©bilt  bann  aug  bem  Sanbe  ber= 
toiefen  mürben. 

2öie  ^ßolianber  „bem  gemeinen  Sftann  lieb  mar  um  beg  $ürtrageng  mitten  beg 
Söorteg  ©otteg,  baju  ib,m  bon  ©ott  bor  Slnbern  ©nabe  berliel)n"  (Act.  Boruss.  II,  50 
677),  fo  ftanb  er  aucf)  mit  bem  §erjog  Sllbrecb.t,  ber  ib,m  nur  auf  furje  3eit  ^ur4 
griebricfyg  bon  §et)bec!  fe!tiererifc§e  Agitation  entfrembet  mürbe,  ifm  aber  nacb,b,cr  $u 
feinem  befonberen  Datgeber  in  allen  lircb,Iicl)en  Stngetegenlteiten  machte  unb  felbft  big  gur 
Erregung  ber  Eiferfucfyt  ber  altftäbtifcfjen  ©emeinbe  biel  mit  ib,m  berfeb,rte,  „meil  er  fiel) 
gern  mit  il)m  befbrecfien  unb  fröf)Ucfy  machen  mochte",  in  einem  innigen  greunbfcf)aftg=  55 
berb^altnig.  gn  biefem  blieb  er  big  -ut  feinem  SCobe,  ber  nacb,  einer  langen,  mit  einem 
heftigen  ©c^laganfalle  begonnenen  Hrantl)eit,  mäf)renb  melier  bem  §erjog  bon  au^erb,alb 
mehrere  SBeileibgfc^mben  megen  ber  ferneren  Seiben  feineg  grexmbeg,  j.  93.  bon  bem 
Sreglauer  Reformator  §e§  jugingen,  im  2lbril  beg  ga^reg  1541  erfolgte,  ©eine  Sucher, 
bie  er  aufjer  mit  feinem  Damen  mit  bem  ©brücke :    „omnis   legendi   labor  legendo  60 


528  ^oliattber  ^oltjglottenfitbeht 

superatur"  §u  begegnen  pflegte,  »ermatte  er  teftamentarifd)  bem  Jtatc  ber  3lltftabt; 
fie  befinben  ftcb,,  bielfad)  mit  Bemerfungen  bort  feiner  £>anb  berfeben,  nebft  feinem  b,anb= 
fd)riftücr/cn  5Rad)laf3  auf  ber  $önig§berger  ©tabtbibliotbe!.  D.  Dr.  erbmantt. 

^olitt,  £.  f.  ®atfyarinu§  Slmbrof.  23b  X  ©.  190 f. 

5  ^SofydjronmS,  SSif  d^of  bon  Slbamea  unb  Bruber  be§  SLb/eobor  bon  SJtotofueftta, 
gehört  ju  ben  berborragenbften  (Sjegeten  ber  antiocbenifcben  ©cbule.  Über  feine  £eben§= 
umftänbe  Wiffen  Wir  aufjer  einer  sJJotij  bei  STfyeoboret  (h.  e.  V,  39),  au£  reeller  ju  fol= 
gern,  bajj  $.  über  ba3  $ar)r  428  tynaü§  al§  23ifcbof  gewirft  bat,  fcf)led)terbing§  nichts. 
Stber  aud)  feine  er.egetifd)en  SEßerfe  finb  niebt  auf  un<§  gefommen;    benn  obgleid)  $oh> 

10  d)roniu§  niemals  auSbrüdlicfj  berbammt  Worben  ift,  fo  ift  er  boeb,  faftifd»  in  fbä'terer  3ett 
atö  §ärettfer  angefeben  roorben,  roag,  Wenn  e§  nod)  einei  befonberen  Bewerfet  bebarf, 
auZ  einer  b%antinifd)en  ©atene  (S3arbenl)eWer  ©.  22)  r/erborgef)t.  Unter  folgen  Um= 
ftänben  f)aben  ftcb  nur  ßitate  au§  feinen  SBerfen,  jutn  %e\l  allerbingg  umfangreiche,  in 
berfdjiiebenen  ßatenen  erhalten.    Qnbeffen  finb  aueb,  fie  lorrigiert,  bertiir^,  erweitert  unb 

15  bureft,  ©orglofigfett  ober  Slbftdjt  ber  Kombtlatoren  mit  Unechtem  berfetjt  roorben.  $Da3 
bi^er  gebrückte  Material,  Welcr)e3  namentlid)  2Rai  febr  bermefyrt  bflt  (f-  kann  3)iigne, 
Ser.  gr.  101;  162),  I)at  33arbent)etoer  0ßoIr/d)roniu§  1879)  einer  eingefyenben  3öürbi= 
gung  unterzogen.  3#m  gebührt  ba3  Berbienft,  ben  ^oIr;d)roniui  Wieber  entbedt,  refb.  bie 
3Jcaifd)en  ^ublifationen  guerft  einger)enb  bearbeitet  ju  baben  (^u  »gl.  bie  älteren  Slrbeiten 

20  über  bie  antiocfyenifcbe  ©d)ule  unb  5RoIte,  %Üb.  £f)Q©  1868,  ©.  451).  Qnbe§  b,at 
33arbenb,eWer  bie  bigber  nod)  ungebrudten  ßatenenfragmente  nicr)t  gefammelt  (f.  gabriciu§= 
£arle|5,  Biblioth.  gr.  VIII,  p.  639—669  unb  X,  p.  362  sq.  unb  j.  33.  Cod.  Paris, 
gr.  174),  auefy  bie  ©Reibung  bon  ©entern  unb  Unechtem  nur  teilweife  bottjogen. 

2H§  fieber  barf  man  annehmen,  bafs  ^ol^cfjroniuS  umfangreiche  Kommentare  ju  §iob, 

25  ^Daniel  unb  ©jednel  berfajjt  I)at.  3lnbere3  ift  zweifelhaft.  3Son  bem  ®amel=Kommentar 
befi|en  mir  relatib  bie  meiften  Srucbftüde.  Ign  feiner  ©E^gefe  be§  ^robb,eten  berührt  ftdj 
^olr/cbromu§  mit  ^ßorbfyr/riu'S,  unb  ba<§  genügte  gu  feiner  Verurteilung,  ©o  beutete  er 
ba3  33ucr)  ftatt  auf  ben  2tntic^rift  auf  3tntioct)uä  (Sbibbaneg  unb  faf)  in  ber  btertert  9BeIt= 
monarcfyie  ba<§  macebonifd)e  Stetcb,,  in  ben  10  §äubiem   bie  'Siabocben.    Überaß  ift  er 

30  bemübt,  ben  b,  iftorifd) en  ©inn  f eft^ufteüen  unb  toolemifiert  unter  Segugnab,  me  auf  DrigeneS 
gegen  bie  atlegorifd)e  'SeutungSVoeife,  foroie  gegen  bie  X^eorie  bom  bobbelten  ©cb,riftfinn. 
©ennoeb  fc^eint  er  in  ber  Kritif  lonferbatiber  roie  fein  Sruber  geroefen  ju  fein  unb  gegen 
beffen  Stüimbeiten  in  Sejug  auf  bie  Beurteilung  einzelner  fanonifcfyer  ©cb^riften  fogar  bo= 
lemifiert  ju  fjaben.    ®ie§  geigt  namentlid)  fein  §iobfommentar.    T>od)  finb  abfd)Iie^enbe 

35  Urteile  noeb  nicb,t  möglicl),  ba  bie  Kritil  ber  ^ßolticb,roniugfragmente  erft  begonnen  b,at. 
®ie  fbrac^Iid^en,  antiquarifd)en  unb  btftorifcb,en  Kenntniffe  (namentlid)  in  ber  ftjrifcben 
©efcb,id)te)  be§  ^olt)d)roniu<o  roaren  bebeutenb ;  in  bie  femitifd)en  ©brauen  fc^eint  er  aber 
nid)t  tiefer  eingebrungen  ju  fein,  obgleid»  er  fieb,  um  9?ad)ricf/ten  über  bie  22131.  be^ 
r)ebräifcben  Urtejte§  unb  „be§  ©^rerö"  bemüht  bat.    ©eine  6f)riftologie  ift  aller  2öabr= 

40  fd)einli4feit  nacb  feine  anbere  geroefen  all  bie  be§  ^b«0^01 ;  i,od)  ^  anguneb/men,  ba^ 
^3,  fieb  nicf)t  fo  beftimmt  roie  ^b«0^^  au^gefbroeben  baben  roirb. 

Üeber  berfeftiebene  ^ol^djronii,  bie  jum  2:eil  mit  bem  §8ifcf;of  bon  Slbamea  berroecb,= 
feit  roorben  finb,  f.  SBarbenberoer  ©.  18  (roo  übertäubt  bie  Sitteratur  forgfältig  berjeicb,net 
ift)  unb  gabriciug=§arle^  a.  a.  D.  Stbolf  ^antorf. 

^Solljglotten&ibeltt.  —  Sitteratur:  Discours  historique  sur  les  principales  editions 
45  des  Bibles  Polyglottes.  Par  l'Auteur  de  la  Bibliotheque  Sacröe  [Le  Long],  $art§  1713, 
554©.;  Se_Song=9Kafct),  Bibliotheca  sacra,  .paHe  1778— 90.  4°  Pars  I  (cap.  4  p.  331— 408); 
$8.  $tcf,  History  of  the  printed  editions  of  the  0.  T.,  together  with  a  description  of  the 
Eabbinic  and  Polyglot  Bibles  (Hebraica  IX  [1892/3]  47—116);  S3b  IT  be§  Historical  Ca- 
talogue  of  the  Printed  Editions  of  Holy  Scripture  in  the  Library  of  the  British  and  Fo- 
50  reign  Bible  Society  compiled  by  T.  H.  Darlow  and  H.  F.  Moule,  Sonbon  (I,  1903  II  noef) 
Ttictjt  erschienen). 

5ßolt)gIottenbibeIn  finb  im  allgemeinen  2tu3gaben  ber  bl-  ©d)rift  in  mehreren  ©brauen 
jugletcb.  SDer  Begriff  ift  infofern  ein  unbeftimmter,  aU  bie  Bibliograbben  benfelben  balb 
enger,  balb  Weiter  gefafjt  baben,  fo  jWar,  baf?  beuttgeä  %a$z§  ber  dlamt  nur  feiten  auf 
55  folebe  Slulgaben  angeWenbet  Wirb,  Wo  neben  bem  Urtejt  eine  einige  Überfe^ung  fteb,t, 
jumal  eine  in  gangbarer  Sanbe^fbraihe  ober  aueb  eine  laieinifcr)e.  Dft  Wirb  berfelbe  aber 
gar  auf  eine  febr  geringe  3af)l  größerer,*  bielfbracbiger  Bibelwerfe  befc^ränft,  bie  ben= 
felben  im  gelehrten  ©bradjgebraucbe  fojufagen  für  fieb  '"  Befcb)Iag  genommen  f)aben. 


^tyglottenfctbeln  529 

$ein  33ucf/  in  ber  üffielt  fyat  fo  bieten  33ölfern  gebient  unb  nocb,  gu  bienen  toie  bie 
SBibel.  33ibelüberfei3ungen  finb  bal^er  gemacht  toorben  in  toacfyfenber  ftaty,  in  allen  Reiten, 
ja  felbft  fdjon  e^>e  bte  SBtbet  felbft  ein  in  aßen  feinen  teilen  boltenbeteS  ©anje  toar.  Sei 
ben  3u^en  *n  ^aläftina  unb  33abr/Ionien  trat  an  bie  ©teile  beS  3lltfee6rätfd^en  im  Saufe 
ber  $abrt/unberte  baS  fogenannte  6b,albäifcb,e,  richtiger  Slramäifcfye,  auStoärtS  fobann  baS  5 
©riednfdje,  in  jüngerer  $eit  ba§  2lrabifcb;e,  ^ßerfifd^e  unb  bie  berfcfyiebenen  eurobäifcf/en 
©brauen.  ®ie  23orIefung  ber  nacf)  ber  JMtuSorbnung  borgefcf/riebenen  2lbfdmitte  ge= 
fti)af)  fo  gett=  unb  ortStoeife  na^einanber  in  jtoet  ©brauen  in  ber  alten  t/eiligen  unb 
in  bem  lanbläuftgen  SSoIfgtbtom.  ®ie  jtoeite  Mitteilung  toar  anfangt  eine  münbltcf)e, 
mefyr  erftärenbe  aus  bem  ©tegreif ;  f.  barüber  unb  über  bie  ^argume  33b  III  ©.  103  ff. ;  10 
über  bie  famaritanifdte  ^entateucr^&rigtotte  auf  ber  barberinifctjen  33tbttotfyer'  ^u  9tom 
33b  III  ©.  145. 

^n  ber  d^riftlic^en  ^ircfie  brauten  ätmHcr)e  Serb, ältniffe  biefelben  ©rfcb/eimmgen  fyerbor, 
aber  in  biet  mannigfaltigerer  Söetfe,   als  in  ber  ©rmagoge.    Stucb,  r)ier  toar  eS  junäcbjt 
baS  33ebürfniS  beS  33otfeS,  toelcb,eS  auf  bobbette  33orlefung  führte  unb  fofort  auf  $toei=  15 
fbracfyige  ©jemblare.    Über  baS  ftrcf/licfye  2lmt   beS  kernten  euteS   in   cfyrifttidjen  @e= 
meinben  mit  fipractjlicb,   gemifcbier  Sebbllerung  f.  £>amacf  in  %U  II,  5 ;  über  $toei=  unb 
mebrffcradjige  §anbfcb,riften  beS  %l%3  bie  Söerte  ^ur  neuteftamentlidjien  STertfritif.    ©rie= 
cfnfdKatemifct),  be^to.  Sateinifcb^griediHfcf)  finb  bie  §anbfd)riften  Di  D2  (33b  II  ©.  743) 
E2  E3  G23  (©.744  f.)  Wc  (©.  749)  A  (baS  Satetmfc^e  interlinear©.  750);    griecb/ifcb^  20 
tobtifcr,  ?"a—  Twoi  (©.  747  f.);  griecfyifcb^arabifcb,   6>h  (©.750);  »gl.  E.  Amelineau,  No- 
tices  des  manuscripts  coptes  de  la  Bibliotheque  Nationale  renfermant  des  textes 
bilingues  du  NT  (Notices  et  Extraits  34,  1895, 363—424) ;  ©regorb,  S£ertfritif,  too 
beifbielStoeife  ©.  538   unter  5a   ein   ätftt0^)tfd^=fi9rtfd^=ariTientydE)=bo&eiriYd^e§  33ruct)ftücf  beS 
14.  (?)  unb   ein   bofyeirifd?=griecf;ifcf;=arabtfcbeS  S3rud£)[tüdf    beS   12.  (?)  2j<*bjfyunbertS   be=  25 
fcfyrieben  ift. 

$üv  ©riecf/enlanb  finb  jtoeifbracr/ige  @r.emblare,  alt=  unb  bulgär=grieclrifcb,  gebrucft 
toorben,  fcfyon  1638  auf  Setrieb  beS  Patriarchen  $briltoS  SufariS  (f.  33b  III  ©.118  f.), 
je$t  für  ©fyrien  unb  2lgtobten  teils  »on  9iom,  teils  bon  ©nglanb  auS;  ebenfo  für  bie 
armenifcfye  $irct)e.    Über  bie  23erl)ättmffe  bei  ben  ©la»en  f.  33b  III  ©.  151  ff.  30 

Sie  fatfwlifcfye  ^irct)e  lateimfcfyer  gunge  ^  offigieK  nie  in  biefe  Stiftung  einge= 
gangen.  $arl  ber  ©rofje  fonnte  befehlen,  bafj  bem  SSoIIe  bie  Seftion  unb  ^ornilie 
münblicb,  unb  auS  bem  ©tegreif  nacb)  ber  33orIefung  aus»  bem  Satein  in  »ulgärem  9to= 
manifcb,  ober  SDeutfcb,  eritärt  werben  feilte;  eS  tourben  $u  biefem  33efmfe  für  ungeübtere 
©eiftlia)e  bie  nötigen  ©loffen,  ja  $nterlinearberfionen  angefertigt  (f.  33b  III  ©.  61  ff.  35 
125 ff.;  £>aucf,  m  ®eutfc£>lanbS  2,  218 ff.  241);  aber  bie  Äfcd&e  felbft  nab,m  fieb,  ber 
©acb,e  nidjt  an,  unb  fie  fajjte  nic^t  Söurjel.  2BaS  für  bie  Sing  elf  ac^fen  gefcfiaf),  toar 
ebenfalls  rtid)t  ©acb,e  beS  römifcl)en  ©tul)lS,  ber  eS  meb^r  ignorierte,  unb  als  ftoäter  bie 
©laben  auf  ib)rer  SanbeSf»racb,e  befielen  tooKten,  toar  bie  römifc^e  ©itte  unb  ©etoalt 
fcfeon  ftarf  genug,  bemmenb  einzutreten,  ^n  neuerer  $t\t  inbeffen  finb  zahlreichere  2luS=  40 
gaben  ber  b,l.  ©clirift  unb  befonberS  beS  9J2;s  entftanben,  in  toelcf>en  neben  ber  93ulgata 
ein  £erj  in  ber  3}olfSf»racb,e  fte^t,  befonberS  ein  franko fifcb, er  (too  bieS  noct)  am  b,äufig= 
ften  ber  galt  ift),  aber  aueb,  ein  beutfcfyer,  ja  ein  f»anifcf)er  ober  italienifcb,er.  5Rur  b^ben 
biefe  SluSgaben  mit  bem  Kultus  nichts  ju  Raffen  unb  finb  infofern  nieb/t  einer  SIrt  mit 
ben  obengenannten,  obgleict)  aueb,  fie  eigentlich  »raftifcb=erbaulicben  ^werfen  bienen  follen.  45 

Snbeffen  toirb  auf  alte  bisher  genannten  litterarifeben  Xbatfad>en  nacb,  bem  je^igen 
6bra$gebraucb,e  ber  sJ?ame  polyglotten  faum  angetoenbet,  efier  auf  mefyrf^racfyige  33ibel= 
ausgaben,  bie  niebt  fotoo^I  für  bie  ©emeinbe  unb  beren  ©rbauung,  als  für  ben  ©e= 
lehrten  unb  fein  ©tubium  beftimmt  finb;  aber  aueb;  b,ier  fcblie^en  toir  auS:  1.  biejenigen 
StuSgaben  ber  Originaltexte,  too  baS  212;  bebräifcb,  baS  %l%  grieeb^ifeb,  gebruett  ift;  benn  50 
biefen  mangelt  fcfyon  baS  toefentlicl)fte  Üennzeict/en  einer  ^olfyglotte,  bie  f^no»_tifcbe  ^u= 
fammenfteßung  beS  gleiten  iejteS  in  »erfct)iebenen  ©brachen;  übrigens  ift  bie  Slngabe 
ber  2.  21.,  *bafj  „eS  beren  bom  16.  $abrb,tmbert  an  manche  gegeben  bat  unb  nod;  giebt", 
infofern  unjutreffenb,  als  eS  »on  2tuSgaben  ber  ganzen  23ibel  in  ben  Urfbrac^en,  ein= 
fc^tie^licb,  ber  2lbofrr,bben,  nur  bie  eine  bon  6.  33.  MicbaeliS  für  baS  £aller  2Baifenb,auS  55 
beforgte  giebt  (ßüllicf/au  1741.  40),  bie  für  bie  unter  3  fallenbe  „(Sbangelifcbe  ®eutfcb,e 
Driginat^ibel"  ^ergefteEt  tourbe;  2.  biejenigen,  in  toelcben  tum  Urtexte  eine  einige 
Überfe^ung  ju  esegetifcb,en  3toecten  b,insufommt,  toelcbe  Überfe^ung  in  biefem  galle  in 
ber  Siegel  eine  neuere  ift,  j.  33.  atfo  bie  @bitionen  beS  griecbifd)en  WXZ  mit  beigegebener 
Überfe^ung  beS  (SraSmuS  ober  33eja  ober  fonft  einer  latemifct/en  neueren;    3.  biejenigen^,  eo 

äBeat=@nc»Hot)äbie  für  Sftcorogte  unb  Birä)t.   3.  31.  XV.  34 


530  ^ofyglottenbtbeltt 

in  Welchen  jutn  Urtcjte  irgenb  eine  ältere,  ebenfalls  ftrcfylicb,  beglaubigte,  alfo  ju  anberen 
als  rein  er.egetifd)en  gWecfen  herbeigezogene  Überfettung  fommt,  Weil  aucb,  bei  biefen  ber 
Segriff  bon  Sielr/eit  (noXvg),  ber  in  bem  tarnen  liegt,  nicfyt  §u  feinem  Sterte  läme; 
bafyin  gehören  3.  33.  gufammenfteuungen  beS  UrtejteS  mit  ber  äWgata  ober  mit  Sutfyer, 
6  Wie  bie  eben  genannte  „@bangeltfcr/e  ©eutf<%  DriginaI=S3ibel"  bon  1741.  40  u.  f.  tt>.; 
4.  biejenigen,  in  melden  jum  Urtexte  jWei  Überfettungen  in  berfelben  ©brache  lommen, 
aus  bem  gleiten  ©runbe;  alfo  Wo  man,  um  eine  ältere  Überfettung  ju  berbeffern,  ben 
ttrtejt  bienenb  banebenftellt  unb  bamit  bie  neue  Überfefcung  in  ifiren  StbWeiclmngen  recb> 
fertigt.    ©0  3.  33.  bie  2tuSgaben  beS  WXä  bon  S3ega,"  ober  bie   bierte  GsraSmifcfye  bon 

10 1527,  ober  bie  bierte  ©tebbanifdje  bon  1551;  ober  eine  9?eW=2)orfer  mit  bereiter  eng= 
lifcfyer,  jene  altern  mit  bereiter  lateinifdjer  Überfettung ;  5.  genauere  33ibliograbI)en  ber= 
Weigern  ben  tarnen  polyglotten  aucb,  folgen  SluSgaben,  in  benen  überfmubt  lauter  Über= 
fd$ungen,  ber  ürtejt  aber  gar  nicfyt  erfcfyeint;  bod)  liegt  biefe  Sefcfyränfung  nidjt  im 
etfymologifcfyen  Segriffe,  fonbern  allein  in  ber  fonbentionellen  ©elefyrtenfbracfye.    ©abjn 

15  gehören  3.  33.  Sucher  wie  bie  SluSgaben  beS  §of)enIrtbeS  ober  ber  faifyolifcfyen  93riefe  in 
ätbjobifcf/er,  arabifcfyer  unb  lateinifdjer  ©bracfye,  bureb,  Riffel  unb  ^ßeträuS  1654  ff.  2Bie 
biel  meftr  alfo,  Wo  gar  nur  jtrtei  üeberfe|ungen  bortommen,  Wie  in  ben  fcfyon  ermähnten 
fobtifeb^arabifer/en,  fr;rtfcf)=arabifd^en  Druden  ober  in  ben  im  borigen  $al)4uni:)ert  öfters 
berahftalteten  franjöfifcr^beutfcfyen ;    6.  olme  alle  grage  falfcb,  angeWenbet  ift  ber  üftame, 

20  wenn  man  tbjt  %.  33.  ber  fogenannten  Biblia  pentapla  gegeben  r;at  (ÜJBanbSbecf  1711), 
in  melier  jroar  fünf,  aber  lauter  beutfdje  Überfettungen  fielen,  bie  fatfyolifcfye  bon  ÜIen= 
berg,  bie  lutberifdje,  bie  reformierte  bon  pScator,  bie  jübifd^e  bon  2ltf)iaS  unb  9itei§  unb 
bie  nieberlänbifcfye  ber  ©eneralftaaten;  7  fonfequenterWeife  müßten  mir  gegen  ben  gang= 
baren  ©bratfigebraucb,  aucb,  biejenigen  2(uSgaben  auSfcfyliefsen,  in  melden  neben  bem  Ur= 

25  tejt  eine  ältere  Überfettung  in  frember  ©bract/e  ftef)t,  biefer  letzteren  aber  ju  leichterem 
SkrftänbniS  beS  etwaigen  ünterfcf/tebS  eine  (lateinifcfye)  Überfettung  (alfo  eine  Serfion  ber 
SSerfion,  nicf)t  sroei  SSerfionen  bem  'Jer.te)  beigefügt  ift.  ©0  3.  33.  bie  im  17.  ^afo 
fyunbert  mefyrfaq)  ju  ©dwljWecfen  gebrückten  Specimina  ber^argume  mit  nebenfteb,enbem 
ürtejt  unb   latemifcfyer  Überfettung,  ober  baS  $1%  beS  Le  Fevre  de  la  Boderie  (5)3ariS 

30  bei  33enenatuS,  1584,  4°),  in  Welkem  jum  grtecr/ifcfyen  unb  fr/rifcfyen  %ticte  eine  lateinifcfye 
Überfettung  biefeS  letzteren  lommt.  @S  ift  ein  triglottum  allerbingS,  foll  aber  nicfyt  im 
bibliograb^ifc^en  ©inne  unter  bie  polyglotten  gerechnet  Werben. 

9Jac|  2luSfonberung  aller  biefer  3Rubrifen,  meiere  aber  in  ben  Katalogen  ber  33ibIio= 
tiefen,  befonberS  berer  im  ^pribatbefü),  öfters  %u  ben  polyglotten  geregnet  werben,  bleiben 

35  nur  berfmltniSmäfjig  wenige  Söerfe  übrig,  welchen  jener  Partie  mit  i&ecfyt  jufommt  unb 
bom  ©brac^gebrauc^e  borbefmlten  Wirb,  unter  biefen  finb  nun  bier,  bie  aueb,  in  ber 
©efcbjcfyte  beS  33ibelterleS  eine  bebeutenbe  ©teile  einnehmen. 

I.  Sie  comblutenfifcfye  $olr;gIotte.  —  SMtteratur:  lufjerSe  Song  f.  0.  ©.528,45 
granj  Seligfd)  (f.  33b  III  ®.  4,  36  ff.);    ©regort),  ^ttrifü  924—928;    3ffub.  S3eer,   §anb= 

40  fct|riftenfd)ä|e  ©^anienS  (28©»  1891;  93  f.). 

©ineS  ber  berülpteften  unb  feltenften  33ibelWerle,  Welches  unter  ber  2lufficf;t  unb 
auf  Soften  be§  ÄarbinalS  granj  Ximenej  be  ©SneroS,  @räbifc^ofS  bon^olebo  unbüanj= 
lerS  bon  ßaftilien  (geft.  1517),  unternommen  unb  bon  ben  bamals  berüfymteften  ©e= 
lehrten  ©banienS  beforgt   Würbe,    unter  benen   befonberS  ®emetriuS  £>ufa3  aus  £reta, 

45  2(liuS  2lnt.  bon  Sebrija,  ®iego  Sobej  be  ©tunica,  gerb.  ^Runnej  be  ©ujman  unb  Sllb^. 
bon  gamora  genannt  §u  Werben  berbienen.  dlafy  bieljäl)riger  Slrbeit  Würbe  bon  1513 
bis  1517  jum  ®ruc!e  gefd)ritten  in  ber  ©tabt  Sllcalä  be  §enareg  (Complutum  ber 
Stömer),  bureb,  ben  ©rüder  2lrn.  3BiI§.  be  Srocario,  unb  berfelbe  Wenige  Monate  bor 
beS  ^arbinalS  Xobe  beenbigt,  baS  SDßerJ  felbft  inbeffen  erft  1520  auf  befonbere  Erlaubnis 

50  SeoS  X.  beröffentlic^t.  @S  begreift  fed)S  Folianten,  bon  benen  bie  bier  erften  baS  %,%, 
ber  fünfte  baS  %i%  enthält,  ber  lefcte  aber  ein  Ijebräifcb.^albäifclieS  Sejilon  nebft  ©ram= 
matil  unb  einigen  berWanbten  $u$ab*m,  WaS  alles  nac^)|er  befonberS  unter  bem  _£iiel 
„Alphonsi  Zamorensis  introduetiones  artis  gramm.  hebraicae",  1526,  4°,  Wieber= 
b,olt  Würbe  (f.  barüber  ©teinfe^neiber,  Sibliogr.  §anbbuc^)  1859,  ßentralblatt  für  93ibIio= 

55  tfyefSWefen,  1896,  347).  ©ie  in  bem  2Berfe  gufammengeftellten  ^Eejte  finb:  1.  ber 
fyebräifct)e  beS  %%§;  2.  baS  Sargum  beS  DnleloS  jum  ^entateueb,;  3.  bie  LXX;  4.  bie 
SSulgata;  5.  baS  griecf)ifd;e  31%.  ®em  'STargum  unb  ber  LXX  Würbe  noef)  eine  genaue 
lateinifrf;e  Überfe|ung  beigegeben.  Über%ben  l>ebr.  %yct,  ber  feine  2lccente,  aber  Sejeic^^ 
nung   ber  ^enultima=23etommg   ^at,   f.'©el4fd;S   Slbl).  bon    1878;    ber  ürfbrung    beS 

60  latcinifcfyen  ift  noct;  ntcr)t  grünblicb,  unterfud;t ;    ber  griecf;ifc^e,   ber  ^ier  erftmalS  gebrueft 


^ofyglottenbibeltt  531 

tourbe,  flofj  in  ber  £>aubtfad)e  auS  bm  batifanifrf)en  §bff.  330  unb  346  (108.  248  bei 
£olmeS=$arfonS),  auS  einer  Slbfdmft  ber  Senebiger  §bf.  68  bei  HP,  bielletdirt  aud)  40 
bei  ben  Keinen  ^robfyeten,  mürbe  aber  bon  ben  Herausgebern  unbebenüid)  nacfy  bem  t;e= 
bräifcfyen  ober  lateinifdien  geänbert  (8b  III  ©.  4, 4iff.).  ©ebr  intereffant  für  bie  ©e= 
fcfncfyte  beS  '3er.teS  unb  ber  füritif  ift  baS  griednfdje  31%.  @S  ift  mit  eigentümltd;  großen  5 
runben  5£r/ben  otme  ©birituS  mit  einerlei  3lccenten  gebrückt  unb  jebeS  ÜIBort  mit  einem 
Sucbjtaben  beziffert,  um  baS  entfbrecfyenbe  lateimfdje  in  ber  anberen  Äolumne  leichter 
finben  %a  laffen  (SkrfleinerteS  gafftmile  beS  Titelblattes  unb  ber  legten  ©ette  in  ^fy. 
©diaffS  Companion  to  the  Greek  Testament),  ©er  SEejt  beS  3l%§,  beffen  Quellen 
trot5  allem  Seitherigen  ^orfdjen  unbekannt  geblieben  finb,  f>at  eine  fel)r  eigentümliche,  bon  10 
ber  be§  gleichzeitig  gebrückten  ©raSmifcfyen  btelfad)  abmeidjenbe  ©eftalt,  ift  etwas  weniger 
inforreft  als  ber  letztere,  b,at  aber  bod)  neben  bieten  gang  offenbaren  geilem  eine  bebeu= 
tenbe  2tnjal)l  SeSarten,  meiere  bie  neuere  $ritif  feitbem  wieber  I)erborgefud)t  unb  atigemein 
eingeführt  fyat.  ©ieS  ift  befonberS  in  ber  Stbofalbbje  ber  galt  (%fä3  1894,  658), 
weniger  in  ben  ©bangelien,  am  feltenften  in  ben  übrigen  teilen.  Stnberung  nad)  ber  15 
SSutgata  ift  für  1  $0  5,  7  fid)er,  für  anbere  ©teEen  wie  2  $0  5,  10  (i'dia)  möglieb,, 
toorüber  bon  ©emier,  ©oje  unb  anbern  biel  geftritten  tourbe  (f.  ©elttifd),  1871,  ©.  7). 
®ie  neuere  gtit  urteilt  im  allgemeinen  billiger  bon  ber  Slrbeit  ber  gelehrten  ©banier. 
©aS  Söerf  fotl  nur  ju  600  ©jemblaren  gebrudt  werben  fein  unb  fommt  bestwlb  nur 
äufjerft  feiten  nod;  auf  bem  33ücb,ermarfte  bor  (antiquarifd)e  greife  Stbbonfyi  114^5fb.©t.,  20 
Muffelt  150,  £obe  166,  ^orolb  176;  1881  195  ?ßfb.  ©t.  1884  176  unb  225,  1891: 
150;  31%  500  3M.).  Ü^r  23erfcf)iebenf)eiten  auf  bem  Titelblatt  unb  am  (Snbe  beS 
£)«bräerbriefS  f.  Katalog  Bible  beS  SBritifcben  SRufeumS.  ©aS'griednfcfye  31%  ift  erft  in 
unferem  Jgafyrfmnbert  (bureb,  ^3et.  311.  (Sraij,  ?ßrof.  ber  fatl)oI.  Geologie  ju  Tübingen 
unb  Sonn,  1821  unb  1827)  Wieber  genau  abgebrudt  iborben.  25 

II.  ©ie  anttoerbifd)e  ^olt^glotte  (Biblia  regia).  —  Sitteratur:  9htg. 
Sc()eler,  @5efdfc)tctjte  ber  Gsntftebung  ber  berühmten  $tanttnfd)en  $oIl)gtottenbt6eI  unb  93iogra= 
pf)ie  be§  mit  biefer  beauftragten  ?tria§  SUfontano.  (§in§  fpanifeben  Quellen):  ©erabeutn,  1845, 
241—251;  265—272.  Wuf  ©vunb  fem  £uma§  ©onjatej  Sarüajal,  Elogio  historico  del 
doctor  Benito  Arias  Montano  (in  Memorias  de  la  r.  acad.  Madrid,  1832,  SSb  VII) ;  ®eliftfd),  30 
©tubien  ©.  42 f.;  oben  33b  III  ©.  4;  bie  Sitt.  in  «Reftte,  ©infüfjrimg  in  baZ  gv.  31%,  2!  ?f. 
@.  13  f. 

Stuf  Soften  $önig  ^3tnlibbS  II.  burd)  ben  franjöftfcfyen,  in  2lntWerben  angefiebelten 
33ucf)bruder  (5E)riftobI)  ^lantin  1569  bis  1572  in  8  goliobänben  gebrudt,  unter  ber 
Seitung  beS  fbanifcb,en  Geologen  Senebift  21ria§,  genannt  SRontanuS  (nad)  feinem  ©e=  35 
burtSorte  $rermal  be  la  ©ierra)  unter  gujiebung  bieler  berühmter  9Jiänner  ber  gelt, 
©banier,  Seigier  unb  granjofen,  barunter  3tnbre  5Rae§  (3)iafiuS),  ©ut)  £e  gebre  be 
la  Soberie  @abriciu§  SoberianuS)  unb  $tan$  3^abl)eleng,  ^lantinS  ©cb,n)iegerfo^n  unb 
9Jad}foIger,  alte  brei  gelehrte  Crientaliften.  3)ie  bier  erften  Sänbe  enthalten  ba§  Sl1^, 
ber  fünfte  ba§  ?Reue.  Slu^er  ben  Urtexten,  ber  Sulgata  unb  ben  mit  einer  eignen  latei=  40 
nifcfyen  Überfe^ung  begleiteten  LXX  finben  fieb,  f)ier  cfjalbäifclje  SEargumim  über  ba§  ganje 
312:  (SDaniet,  @§ra,  9Zef)emia  unb  ßbroni!  ausgenommen)  nebft  beren  Iateinifd)er  Ucber= 
fefeung.  $um  31%  fommt  aueb,  bie  alte  fbrifdje  ^erfion  (^3efd)ito),  bei  meld;cr  bie  jtoeite 
©biftel  ^etri,  bie  jtoei  fleineren  beS  ^olianneS,  bie  beS  QubaS  unb  bie  3lbofaIt)bfc  feblen. 
3lud)  biefer  ift  eine  Iatetmfd)e  Überfe^ung  beigegeben,  ©ie  ift  fogar  gmeimal  auf  jcber  45 
©eite  gebrudt,  einmal  in  ber  ^olumnenreib,e  mit  fr/rifd>er  ©d;rift,  baS  anberemal  unter 
ben  übrigen  Herten  mit  t)ebrätfct)er.  ©ie  gtoet  folgenben  Sänbe  enthalten  baS  f;ebräifd)c 
Sejifon  beS  ©anteS  5PagninuS,  baS  ft)rifcf)=cl)albäifcb,e  be§  £e  gebre  be  la  Soberie,  eine 
fi^rifd;e  ©rammatil  bon  SKafiuS,  ein  gried)ifcf)eS  äöörterbucb,  nebft  ©bracfylelire  unb  eine 
Steige  ardmologifcfyer  SCraltate  beS  SlriaS  unter  aIlegorifd)en  Titeln,  j.  S.  Slaron  (über  50 
^riefterfleibung),  9ie^emia§  (2;obograbI)ie  ^erufalemS),  ^b,aleg,  ßaleb,  §anaan  (brei  geo= 
gra})I)ifcf)e),  ^ubalcain  (über  Tiafc  unb  ©emieb/t)  u.  f.  m.,  aufjerbem  nod)  biete  blüIo= 
Iogifd;e  unb  fritifd)e  $u$abin,  meift  geringen  UmfangS.  Über  bobbelten  ©rud  biefeS 
SanbeS  f.  3tab,lfS  in  Bibliotheca  Syriaca  ed.  Sagarbe  ©.  19.  ©er  le|te  Sanb  enblid), 
ber  aber  öfter  als  fiebenter  groifefeen  bie  graei  borl)ergef)enben  geftetlt  mirb,  enthält  nocf)=  55 
mals  ben  i?ebräifc§en  unb  gried)ifd;en  Urtejt  (nieftt  bie  3lbofrb,bb^en),  bieSmalS  mit  einer 
bon  SlriaS  burdiforrigierten  3«terIinearberfion,  bort  ber  beS  ©anteS  ^3agninuS,  I;icr  ber 
Sulgata,  unb  gerabe  biefer  Seil  beS  SöerfeS,  befonberS  beS  9123,  ift  fbäter  oft  nac£»= 
gebrudt  toorben.  ©ie  Irttifdje  Vorarbeit,  it>cld)e  bei  einer  folgen  Unternehmung  nötig 
toar,  lä^t  biel  ju  toünfd)en  übrig,    ^n  bieten  ©tüden  blieb   man   in  3lbfyängigfeit  bon  go 

34  ' 


532  ^otyglottenfctMn 

bem  comblutenfifctjen  SSerfe;  ber  banbfcr)riftlicl)e  2lbbarat,  ber  für  bte  einzelnen  SEert-e  ju= 
fammengebracfyt  morben,  mar  lein  fefyr  bebeutenber.  £>er  griednfcfye  %t#  beg  -Jfög  ift 
aug  comblutenfifcf)en  unb  fte^^antfd^ett  Segarten  jufammengefeijt.  ®abet  ift  bag  merf= 
mürbig,  baf?  ber  Slbbrucf  im  leijten  33anbe  in  mannen  ©teilen  bon  bem  im  fünften  ah= 
5  meiert.  2lnttquarifc§  120.  150.  180  3JH.  ©ebrueft  rourben  960  getbölmlicfye  @Eemblare, 
200  beffere,  30  feine,  10  ertrafeine,  13  auf  Pergament,  moju  16263  SEierfyäute  nötig 
waren;  im  SBrit.  Httufeum  bag  SDebifationgejemblar  an  2llba  für  feine  ©ienfte  in  ben 
üftieberlanben. 

III.  Sie  $avtfer  ^olr/glotte.  —  Sitteratur:  Se  Song  <5.  104— 204;  366  6t§ 
10  549;  Se  £ong=3Jcaftf)  I,  350  ff. 

©ie  äu|erlk|  glänjenbfte,  aber  miffenfct/aftlicr)  geringfte  bon  allen,  mürbe  1629  big 
1645  bei  2lnt.  SSttre  in  7  ©pradjen  gebrudt,  auf  Soften  beg  ^ßarlamentgabbofaten  ©ufy 
SJZicfyel  £e  ^aty,  in  10  33änben  größten  $ormat§.  SDie  toter  erften  23änbe  finb  blof$e2lb= 
brücfe  ber  Slntmerbner  33ibel.    ®ie  gtoei  fotgenben  33änbe  enthalten  bag  31%  aug  ber= 

15  felben  2luggabe  abgebrueft,  aber  bermefirt  erfteng  baburet),  bafc  bie  fyier  nur  einmal  ge= 
gebene  ftorifcfye  Überfe|ung  bureb,  bie  2tntilegomena  (33b  III  ©.  174,26)  berbollftänbigt 
ift,  fobann  bureb,  $ugabe  am  untern  9tanbe  einer  arabtfct)en  23erfion  mit  tatetnifct)er  Über* 
fe|ung.  ®ie  übrigen  23änbe  enthalten  aber  noct)  mehrere,  früher  entmeber  gar  nicfyt  ober 
boeb,  nicfyt  jufammengebruefte  ^erte:    1.  ben  fog.  famarttanifer/en  ^entateueb,  nebft  ber  fa= 

20  maritanifdjen  Überfe|ung  begfelben  (f.  33b  III  ©.  145),  2.  bie  fr)rifcr)e  unb  3.  eine  ara= 
bifcfye  Überfettung  beg  ganzen  2X2:§,  feimtlicb,  mit  lateinifcr)en  SSerfionen.  23on  (Belehrten, 
bie  fict)  bei  ber  Slrbeit  beteiligten,  nennen  mir  nur  ben  Dratorianer  $ean  5Rorin,  ber  fia) 
namentlich  mit  ben  famdritanifc^en  Herten  befetjäfttgte,  unb  ben  9Jcaroniten  ©abriel  ©io= 
nita,  bem  man  bag  SDteifte  bei  ber  fr/rifer/en  Arbeit  berbanfte  (benn  bie  anbern  SEetlnefymer 

25  traten  nur  menig),  ber  aber  mit  2e  ^sty  ©treit  belam,  eine  3eit  lang  bon  ber  Seitung 
beg  Söerfeg  berbrängt  unb  fogar  ing  ©efängntg  brogeffiert  mürbe.  £e  Igab.  fet$te  fein 
Vermögen  babei  ju,  mar  aber  ftolj  genug,  ben  2Intrag  beg  ^arbinalg  Sticfjelieu  abju= 
meifen,  melier  ü)m  bie  @r)re  beg  ^ßatronatg  bei  biefem  Unternehmen,  alfo  aucr)  ben  Wady- 
rub,m  begfelben,  um  eine  bebeutenbe  ©umme  ablaufen  motlte.  £e  $ab.  mufcte  noeb,  §uk^t 

30  feine  33ibel  alg  SJcatuIatur  Verlaufen.    Slntiquarifcb,  feb,r  feiten  borfommenb  (120  3JcI.). 

IV.  Sie  £onb  oner  ^ol^glotte,  bie mic^tigfte,  miffenfdjaftlicb,  fct)ä^en§mertefte unb 
jeijt  noeb,  berbreitetfte.  Unternommen  mürbe  ba3  SBerf  bon  S3rian  SSalton,  fbäter  33ifa)of 
bon  Softer,  unb  boßenbet  1657  in  6goIianten  (Sonbon  bei  %i).  Slotjcroft).  @ö  ift  $arl  II. 
gemibmet,  boct)  ejiftieren  aud)  @jemblare  mit  einer  rebublifanifc^en  SDebifation,  ma§  un$ 

35  baran  erinnern  mag,  baj$  bie  3lrbeit,  unter  ben  SBefyen  einer  langjährigen  Stebolution  unb 
ben  ©cf)rec!en  be§  Sürgerfriegä  begonnen  unb  mutig  fortgeführt,  eben  in  bem  3eitbunfte 
jum  atbfcf/Iujj  fam,  mo  bie  bolitifa^en  ©efetnefe  ©nglanb^  mieber  in  ba§  alte  ©eleife  fieb, 
gu  orbnen  im  Segriffe  maren.  3U  ©e^tlfen,  mittelbaren  unb  unmittelbaren,  fyatte  SBalton 
gemiffermafsen  bag  gan^e  bamalige  gelehrte  ©nglanb,   namentlicl)   aber  bie  Drientaliften, 

40  unter  benen  noeb,  bleute  mit  Stufym  genannt  merben  @bm.  ßaftle  (6afteltu§),  @b.  ^ococle, 
%$o.  £b>,  ©ubleb,  £oftu§,  2lbr.  SB^eloc,  2$o.  ©reabeö  (©rabiu§),  ©am.  ßlarf'e  (Sie* 
ricuö),  bieler  anberer,  minber  fiel)  beteiligenden  nicb,t  gu  gebenfen.  3) er  grofce  SSorgug 
biefe^  big  I)eute  noeb,  nicf)t  berbrängten  33ibelmerfeg  befte|t  niefit  nur  in  ber  großem  9lm 
%aty  alter  orientalifc^er  Serfionen,  bie  in  bemfelben  aufgenommen  finb,  fonbern  namentlich 

45  in  ber  biel  gröfjern  unb  intelligenten  ©orgfalt,  meiere  bie  Herausgeber  auf  bie  ^erftellung 
ber  2:e£te  felbft  bermenbeten.  ©§  geigte  fieb,  an  ben  faft  gleichzeitig  erschienenen  5ßül^= 
gleiten  bon  ^ßariS  unb  Sonbon,  ibie  bereite  bamafö  in  ^ilologifcfjen  ©ingen  bie  brote= 
ftantifcb,e  (menigfteng  bie  reformierte)  2Biffenfcb,aft  bie  lat^olifcb.e  überflügelt  t)atte.  ®al 
Sonboner  33ibelmer!  enthält  in  feinen  bier  erften  93änben  bag  WX,  unb  jmar  aufjer  bem 

50  b.ebräifcb.en  %^tt  nebft  ber  2lntmerbener  ^nterlinearberfion,  ben  famaritanifcb,en  ^ßenta= 
teuer),  bie  LXX  naef)  ber  römifdjen  (batifanifc^en)  2lu^gabe  bon  1587  unb  mit  ben 
Varianten  be3  üoUtc  3llejanbrinu§,  bie  bon  $laminiu<§  ?lobiliu§  gufammengefteEten  grag= 
mente  ber  borfneronfymianifcfyen  lateinifc^en  Überfe|ung  fötala),  bie  S5ulgata  naa;  ber 
römifetjen  ©bition  mit  ben  üorreltionen  beg  £ula§  bon  Brügge,  bie  ffyrifcfye  ^efc^ito,  mit 

55  ber  Überfe^ung  einiger  Slbofr^b^en  bermef)rt,  ebenfo  eine  beffere  %ggabe  ber  arabifcb,en 
SSerfion,  bie  2;argumim  aug  33u£torfg  2lu3gabe,  bie  famaritanifeb^e  Überfe|ung  be§  $enta= 
teucl)g  unb  enblic|  bie  ätb>bifcb,e  be§  ^falterg  unb  §ob^enliebeg.  Stile  biefe  Xe^te  (im 
gangen  9  ©brachen),  nebft  lateinifcb^en  Üb%erfe|ungen  beg  griec^ifcb, en  unb  ber  orientalifcb,en, 
fielen  f^nototifcb,  neben=  ober  unter einanb er.  3lu§erbem  finben  fieb,  im  bierten  33anbe  noeb, 

60  jroei  anbere  iargume  jum  ^entateueb,,  bag  beg  Sßfeubojonatfyan  unb  bag  bon  ^erufalem, 


^otygfoitettbibeltt  533 

nebft  einer  berfifcfyen  Überfettung  beSfelben  SBudjieS.  ©aS  dl%  erfd;eint  im  fünften  33anbe, 
WaS  ben  griednfcfyen  %?#  betrifft,  mit  geringen  Slnberungen  abgebrudt  aus  ber  Mannten 
golioausgabe  beS  Robert  ©tebfyanuS  (1550)  mit  2lriaS'  SSerfion  unb  ben  Varianten  beS 
$obej;  StlerMtbrinuS,  bagu  in  ffyrifdjer  (^3efd;tto),  lateimfcfier  (SMgata),  ätfnobifdjer  unb 
arabifcfyer  Überfe^ung,  bie  ©bangelien  aud)  berftfd);  ebenfalls  fämtltct)  mit  bucbjtäblicfyer  5 
Übertragung  ins  Sateinifcfye.  Qu  allen  biefen  Herten  fommt  nun  nod)  im  erften  33anbe 
SSaltonS  Apparatus,  eine  Iritifcb/bjftorifcfye  Slrbeit  über  ben  SBibeltejt  unb  bie  SSerftonen, 
ein  35ud),  wie  man  eS  bunbert  %ai)xe  fbäter  eine  (Einleitung  genannt  fyaben  mürbe,  unb 
wie  eS  aud),  etwa  bie  arbeiten  bon  9ftd;arb  ©imon  ausgenommen,  über  b,unbert  Igafyre 
lang  unübertroffen  geblieben  ift,  fo  bafj  eS  nact/ljer  mehrmals  herausgegeben  Worben  ift,  10 
^ürieb,  1673,  $ol.,  unb  Seidig  1777,  8°,  bureb  3.  21.  ©atb,e.  ©er  gange  fecbjte  $anb 
enthält  eine  Steige  frittfeber  Sammlungen  gu  ben  berfduebenen  abgebrühten  Herten,  bon 
ben  obgenannten  ©elefyrten  unb. einigen  anberen,  aud)  älteren,  dnblicb,  bflegt  man  als 
einen  integrierenben  SLeil  biefer  ^olt)glotte  ju  betrachten  baS  Lexicon  heptaglotton  bon 
@bm.  ßaftetluS  Oßrofeffor  ber  arabtfcfyen  ©brache  gu  Sambribge),  1669,  2  ^le.,  $ol.,  in  15 
welchem  ber  3Bortcrfcr)a|i  ber  femitifdjen  9JJunbarten  (fyebräifd),  djalbäifd),  fr/rifcb,  famari= 
tanifd;,  ätfyiobifd),  arabifd)),  bereinigt  erllärt,  baS  ^ßerfifc^e  aber  befonberS  befyanbelt 
loirb.  Söenn  man  bebenft,  baf$  trot3  ber  unbermetblid)en  Mängel  einer  folgen  Slrbeit, 
trotj  be§  Wacbfenben  9}eid)tumS  unferer  femttifcf)en  ©toraibfenntniS  unb  troij  ber  beute 
ungleid;  größeren  Sebürfniffe  unb  9Jtittel  einen  unferer  geit  mürbigen  Thesaurus  20 
linguae  semiticae  gu  fcfyaffen,  bod)  nod)  niemanb  gewagt  bat,  §anb  an  ein  äfmlidjeS 
2öert  gu  legen,  fo  wirb  ber  3iui)m  unb  baS  Sßerbtenft  beS  SSerfafferS  nur  um  fo  glän= 
jenber  erfd)einen.  SluS  biefem  heptaglotton  ift  baS  ftorifdje  Serjfon  ausgesogen  unb  be= 
foriberS  ebiert  Worben  1788  unb  baS  b,ebräifcb,e  1790.  Seibe  mit  2lnmerfungen  unb  3"= 
fäijen  bon  3-  ©•  SfticfyaeliS.  —  ©ie  Sonboner  ^ßolr/glotte,  mit  SaftelluS,  je|t  antiquarifcb,  25 
10  ?Pfb.  ©t.,  13,  20,  30  ©uineen,  300,  400,  450,  500  SDM.,  bie  teeren  greife  für 
bie  rebublirdnifcfyen  @r.emblare. 

Unfere  ßeit  fönnte   allerbingS  bem  lybeal,   welchem  SSalion  naebftrebte,  unenblict) 
näher  fommen.    ©ie  fritifetjen  ©tubien  finb   biel   Weiter  borgerüdt,    bie   orientalifdjen 
©brachen  unb  ^anbfcfyriften  beffer  ftubtert,  nod)  anbere  alte  Überfettungen  in  ben  Sßereid)  30 
ber  ^riti!  gebogen,  bie  ägr/btifcb,en,  bie  armenifd}e,  bie  gotifcfye,  mehrere  ft>rifd)e,  arabifd>e 
u.  f.  tu.,  aber  je  mel)r  fid)  biefer  3^eid)tum  bäuft,  befto  weniger  ift  2lu§ftcr)t  auf  ein  äb,n= 
licfieS  Unternehmen,  beffen  Umfang  allgu  foloffal  mürbe  unb  beffen  Soften  niemanb   be= 
ftreiten  fönnte.    ©agu  fommt,    ba§  ftd}   bie   gelehrte  Strbeit  biet  meb,r  als  früher  unb 
nottoenbigermeife  berteilt  unb  gerfblittert   b,at  unb   ba^   unfer  ©efcb,Ied)t  bon  ber  Über=  35 
jeugung  beb,errfd;t  ift,  unb  §u  feiner  @I)re,  ba^  nod)  biel  ju  tb,un  übrig  ift,  eb,e  in  irgenb 
einem  SLette  be§  SBiffenS   ein  2lbfd;Iu^  gemalt  Werben   barf.    33eifbtelSWeife  Wollen  Wir 
nur  baran  erinnern,  baft  feit  bem  17.  ^afyrlmnbert  für  bie  d)albäifd;en  £e£te  gar  Wenig 
gefebe^en  ift  unb  bafc  für  bie  ^erftellung  beS  XejteS  ber  Sulgata  faum  erft   einige   biel 
gu  früb^e  als  genügenb  auSbofaunte  23erfud)e  gemacht  Worben  finb,   anberer  ®inge  ntcb,t  40 
ju  gebenfen. 

Sturer  biefen  bier  großen  unb  borjugSWeife  fogenannten  polyglotten  führen  Wir  nur 
furj  auf: 

1.  ©ie  ^eibelberger  ^ßoltjglotte,  Wafyrfcfyeinlid)  beforgt  bon  33onab.  6orn.  33er= 
tram,  ber  bon  1566  bis  1584  ^rofeffor  ber  fjebräifdien  ©pracfye  in  ©enf  geWefen  War,  45 
naebb^er  in  granlentbal  als  ^rebiger  lebte,  ©te  erfcf>ien  guerft  1586  (87)  bei  Sommelin 
(nur  baS  2KE) ;  nadj^er  1599  fam  aud)  baS  WX  l)ingu,  boeb,  of)ne  ba|  baS  Sitte  Wieber 
gebrudt  wäre;  bie  alten  ©jemblare  befamen  blo^  ben  neuen, %itet.  ©ie  enthält  au^er 
ben  Urtexten  nur  LXX  unb  33ulgata;  nebft  ber  lateinifcfyen  Überfe^ung,  Wie  fie  in  ber 
SlntWerbener  ^oltjglotte  beigefügt  War.  2tucf)  ber  gried)ifd)e  SEejrt  ift  bortb,er  genommen.  50 
@S  giebt  ©jemblare  mit  ber  ^ab^ab,!  1616.  5ßom  31%  finb  aud)  2tbjüge  in  8°  bor= 
b,anben  mit  ben  3al)Ien  1599  ober  1602.   @S  ift  aber  überall  berfelbe  ©a^.  ^m  ©runbc 

ift  nur  baS  %%  eine  5ßolt)gIotte,  baS  31  ift  einfaef)  griedjifcb,  mit  ber  ^nterlinearberfion 
beS  SlriaS. 

2.  ©ie  Hamburger  ^3olt)glotte.    ©in  Söerf,  baS  fiel)  feiten  boltftänbig  borfinbet.  55 
@S  befielt  auS  einer  1587  in  gol.  bon  @liaS  §utter  herausgegebenen  bebrätfeben  SBibel, 

in  Weld>er  im  ©rud  bie  3Rabifa!bucbftaben  bon  ben  übrigen  unterfdn'eben  finb,  unb  einer 
1596  bon  ©ab.  2ßolber  beforgten  SluSgabe,  in  Welcher  in  bier  Kolumnen  ber  griednfcfye 
3:ejt  beS  31  unb  TtXS,  bie  Sulgata,  bie  latemtfdje  Überfe^ung  beS  %%§  bon  ^5agninuS, 
bie  beS  31  bon  93eja,  unb  bie  beutfcfie  £utf)erS  in  6  goliobänben   gufammengeftellt   finb,  60 


534  ^otyglottcnbi&eln 

unb  wogu  bann  für  bie  obengenannte  f>ebräifd)e  33ibel  Titelblätter  mit  ber  ^ab^ab,!  1596 
gebrudt  tourben,  ba  beibe  SBerfe  au§  berfelben  Dffijin  bon  Q-  £ucius  famen.  ©ine  ganj 
ungenügenbe  2lrbeit,  ibeldjte,  obgleich  bie  bänifcfye  Regierung  alle  Kirdien  ©d)Iestbtgs  jtoang, 
fie  ju  faufen,  ifyren  Herausgeber  an  ben  33ettelftab  brachte. 

5  3.  ®ie  Nürnberger  ^olr;glotte.  ®er  eben  genannte  @Iias  §utter  (f.  33b  VIII 
©.  496  f.),  ein  fyöcfyft  betriebsamer  33ibelfabrilant,  getbiffermaften  felbft  im  jroeibeutigen 
©inne  bes  2Sortes,  i)at  felbftftänbig  mehrere  Söerfe  beranftaltet,  bie  b,ierb,er  gehören, 
a)  ©ein  fecfysfbradnges  $1%,  1599,  gol.,  ift  unbollenbet  geblieben  unb  bricht  beim  33ud)e 
9Mb,  ab.    @s  enthält  in  fecfys  ©palten  linfs  ben   l>ebräifd)en  %vct  zroifdjen   bem   d)al= 

io  bäifdjen  unb  bem  gried>ifd>en,  rechts  ben  lutfyerifct/en  gtDtfcr)ert  bem  lateinifcfyen  unb  einem 
anberen  neueren.  $n  33etreff  btefes  (enteren  bariieren  bie  ©jemtolare.  ©s  giebt  welche 
mit  frangöfifcfjer,  anbere  mit  italienifcfyer,  anbere  mit  blaitbeutfcfyer,  enblid)  anbere  mit 
flabifcfyer  Ueberfetjung  (tcf)  weife  rtict)t  ju  fagen,  toeld)e  Sftunbart  bamit  gemeint  ift,  ba  mir 
lein  foldjes  ©jemblar  ju  ©eficfyt  gefommen  ift).     b)  ©in  ^falter  fyebräifd),  griecfnfd),  la- 

15  teinifdi  unb  beutfcfy,  1602,  8°.  c)  ©in  neues  SLeftament  in  gtoölf  ©brachen,  1599,  2  %k. 
gol.  ©s  bietet  auf  ber  erften  Kolumne  bie  ffyrtfcfte  Überfettung,  beren  bamals  nocb, 
fefylenbe  ©tüde  er  felbft  überfeine,  unb  bie  italienifd)e  bes  33ruccioli  bon  1562,  je  Sßers 
um  33erS  untereinanber  gefegt;  auf  ber  Reiten  ebenfo  einen  bon  ifym  felbft  gefertigten 
unb  mit  ben  zweierlei  33ud)ftaben  gebrückten  bebräifcfyen  %q:t  unb  bie  fyamfcfye  Ueberfetjung 

20  beä  ©affioboro  Jfteina  bon  1569;  auf  ber  britten  ben  griediifcfyen  %^t  unb  bie  franjö= 
fifd)e  ©enfer  Überfettung  bon  1588;  auf  ber  bierten,  ber  erften  bes  jtoeiten  33Iattes,  bie 
SMgata  unb  bie  bamals  geroöbnlidie  englifcfye  Überfe|ung  bon  1562;  auf  ber  fünften 
bie  Sutfyerfdje  unb  bänifcfye  bon  1589;  auf  ber  fecbjten  eine  böfymifcbe  bon  1593  unb 
bo!nifa)e  bon  1596.    ®en  33rief  an  bie  Saobicäer  überfeine  §utter  felbft  aus  bem  £atei= 

■25  nifct;en  in  bie  fämtlicfyen  übrigen  ©brachen  propter  insignes  et  solatii  plenas  doc- 
trinas.  ©as  Sfterfmürbigfte  aber  an  bem  S3uct)e  ift  bie  &edb,eit,  mit  welker  §utter 
alle  biefe  Überfettungen,  um  fie  einanber  näfyer  ju  bringen,  befyanbelte  unb  umgeftaltete, 
Was  er  felbft  in  ber  23orrebe  anrüfmtt,  ja  bafj  er  nicfyt  nur  fyin  unb  roieber  ben  gried)i= 
fd)en  %?&  beg  31%$  aus  ber  SMgata  ober  fonft  änberte  ober  angeblid)  berbollftänbigte, 

30  fonbem  fogar  ber  lutfjerifdjen  Drtfyoborje  ju  gefallen  olme  toeiteres  Segarten  fabrizierte,  j.  33. 
21©  20,  28:  xvq'lov  xal  fteov  'Itjoov  Xqloxov;  9tö  4,  5:  tuoxevovxl  de  juovov; 
1  Ko  10,  17:  add.  xal  ix  rov  ivög  jiottjqiov  ;  1  >pt  3,15:  xvqiov  tov  &eov  Xqi- 
oxbv  u.  f.  ib.  d)  Gin  Wl-  in  bier  ©brachen,  f)ebräifc^,  gried;ifd),  lateinifcf)  unb  beutfa), 
auä.  bem  borigen  unberänbert  genommen,  1602,  4°  (Xitel=2l.  1615).     @g  giebt  autt)  bon 

30  §uttcr  ausgaben  einzelner  ^robb,eten  in  bier  unb  einzelner  ©bangelten  in  sroölf  ©brauen. 
|)uttcr  tbar  fein  eigener  Verleger  unb  ©ructer. 

4.  3)ie  Seidiger  ^oli^glotte  bon  6l)r.  9?einecciug,  Leiter  ju  2ßeifeenfefö. 
3)abon  tourbe  bei  £anfifcr;<?  ßrben  1713  (neuer  litcl  1747),  ^ol.,  baS  31%  gebrucft,  in 
ioelcbem  jum  Urtejt  bie  ft>rifd)e  unb  eine  neugriec^ifcfie,  ferner  SutberS  beutfcb,e  unb  ©eb. 

40  ©cfmübtg  lateinifcb.e  llberfe^ung  famen,  nebft  griecfnfcb^en  Varianten,  s|>arallelftellen  unb 
£utber§  Jtanbgloffen.  ®a§  21S£  erfd)ien  erft  1750  f.  in  ^tbei  93änben  unb  begreift  aujjer 
ben  beiben  letztgenannten  Überfe^ungen  nur  ben  f)ebräifcl)en  ^Tejt  unb  bie  LXX.  @g  ftnb 
aud;,  befonberg  im  311,  ejregetifcfye  älnmerfungen  beigefügt. 

5.  Sie  Siele  fei  bfcfye  ^oll;glotte,  1846—55  bei  2Jelf)agen   unb  Älafing  erfd;ienen 
15  in   1  (be^to.  6)   33änben   gr.  8',    unter   ber  Seitung    bon   3tub.  ©tier  unb  6.  ©f.  SS5. 

2; b,  eile,  ^m  213;  b.ebräifd;,  griecf;ifd;,  lateinifcf)  unb  beutfd) ;  im  31%  in  ber  bierten 
Kolumne  Varianten  berfdnebener  beutfe^er  Überfe^ungen.  ©S  giebt  aud?  (S^emblare,  wo 
bie  bierte  Kolumne  bie  englifd;e  Überfe^ung  enthält,  ©onft  aber  erfd)einen  auf  bem 
Titelblatt,  als  bon  einem  ftereott)bterten  Sßerfe,   berfd)iebene  ^a^rjab^len.    ®er  griecE>ifc£>e 

so  %c\:t  beö  912»  meidet  roenig  bon  bem  bulgären  abr  ift  aber  bon  Varianten  ber  bebeuten= 
bereit  neueren  Skjenfionen  begleitet;  ber  be§  2tXö  ift  bon  33öd'el  unb  Sanbfcb, reiber  nad; 
unrichtigen  ©cfid)tSbunlten  bearbeitet,  bab,er  aud>  bie  franjöfifd)e  2tu§gabe,  bie  unter  £ei= 
tung  bon  %.  33igourouj  bei  5Hot?er  unb  ß^ernobil  in  ^ari§  erfcfyeint  (33b  4,  1903)  nid}t 
ju  embfef)len  ift. 

55  Über  33unfen§  ^lan  einer  Biblia  tetraglotta  bom  ^ab,r  1859,  beren  £eitung  an 
Sagarbe  mit  einer  ^srofeffur  ber  Geologie  übertragen  iuerben  follte,  f.  £agarbcS  Sym- 
mieta  II,  140  unb  fein  £eben§bilb  bon  2lnna  be  S.  ©.  60.  ©ie  tbäre  jebenfallS  etmaö 
gan^  «nbereö  getoorben,  al§  alles  \va§  feitl;er  berfucfyt  tourbe,  ibie  beifbielStoeife  bie  Biblia 
Hexaglotta  bon  @.  9t.  be  Sebante  unb  «nbern  (£onb.  1864—76  in  6  33änben  4°),  bon 

üo  ber  es  aueb,  eine  2luögabe  als  Biblia  Triglotta  giebt,   meld;   le^tere   jum  jetzigen  anti= 


^otygfottcnbi&eln  ^otyfarjj  535 

quarifd)cn  ^iretg  bon  18sh  6d  immerhin  erroerbenSinert  ift  (2TS£,  £>ebr,  LXX,  SSuIg. ;  Si^ 
mit  ^ßefcbtta  unb  3Sulg.),  ober  als  baS,  toaS  fonft  notf)  früher  borfyanben  mar,  roie33agS= 
tcrö  Biblia  sacra  polyglotta  bort  1831  mit  bert  Prolegomena  bort  ©.  See.  2lnbereS 
ift  über  bie  Slnfänge  ntc|t  binauSgetommen,  wie  ßot/nS  Hexaglott  Bible  (bort  1856 
big  1859  bi§  9?u  2,  1868  ^entateucb),  ober  9tob.  2)oungS  Hexaglot  Pentateuch  (fam.,  5 
d)alb.,  ft)r.,  arab.,  @binb.  1851),  roobon  nur  ©ert  1—5  erfriert. 

2lnbere  SluSgaben  befcbränften  fid)  bort  Slrtfang  an  auf  einzelne  'Seile,  geboren  alfo 
ftreng  genommen  nicbt  bierber,  befonberS  auf  ben  ?jjfalter,  rote  ber  bon  Sluguftin  $ufti= 
rtiani  bon  1516  in  5  ©brachen,  bon  Rollen  bon  1518  in  4  ©brachen,  ebenfo  baS  Qua- 
druplex  Psalterium  in  ber  Appendix  bon  grobenS  §ierontmut<§  1516,  ober  beSUnter=io 
^eict/neten  Psalterium  Tetraglottum  (Seiben  unb  %ixb.  1877—79).  £)er  ^ßentateud) 
crfdjien  1516  in  ^onftantinobel  bebr.,  dr)alb.,  berf.  unb  arabifcb,  baS  ^afyx  barauf  bebr., 
a)alb.,  neugriecfyifcb,  unb  fbanifd) ;  ©jemblare  beiber  2tuSgaben  im  23ritifct)en  3Jtufeum ;  im 
Slrtilel  Bible  ber  Jewish  Encyelopeclia  (III  [1903]  158)  ganj  unrichtig :  The  only 
Jewish  polyglot  issued  was  the  Pentateuch  (Constantinople  1547)  which  con-  10 
tained  .  the  Neo-Greek  and  the  Persian.  (Über  ib,ren  neugrtecbtfcben  Seil  fiel)e 
33b  III  ©.  24  ff.,  118.) 

93om  WS,  erfcbienen  ausgaben  Iat.=beutfct)  1535,  lat.=engl.  1538,  griecb.4at.=fr/r.  bon 
§.  ©tebbamtS  (©enf)  1560  unter  Seitung  bon  £>.  SremelliuS  (2.  21.  Sb  16,  1  ff.),  ber 
beifbiclSroeife  2ftt  11,  8  „wedlet  bie  Soten  auf"  eigenmächtig  in  ben  fbrifd)en  SEejt  fetjte;  20 
griecfyifd),  lateintfd)  unb  franjöfifd),  9JlonS  1673,  ober  (Senf  1629,  ober  griecEufct),  Iatet= 
nifcb  unb  beutfd)  je  $eüe  über  3e^e^  S^oftocf  1614,  burd)  @ill).  Subin,  ber  ju  biefem 
3mede  bie  SBortftellurtg  beS  grtec^ijd^ert  nad)  bem  beutfd;en  umroanbelte;  bis  auf  6on= 
ftöntin  Sifcfyenborf,  Seidig  1854,  in  quer  8°,  in  brei  ©balten  fr/nobtifd). 

ßnbltcb,  gehören  Ipter^er  als  eine  eigentümliche  Siebbaberei  bie  5Baterunfer  =  5polr)=  25 
glotten,  beren  eS  fefyr  biele  giebt,  je  unb  je  bermebrte,   bie  ältefte,  9tom  1591,   in  26 
©brauen,  unter  ben  fbäteren   j.  33.  bie  bon  2Inbr.  9MHer  1660   in   bun^rt  ©brachen, 
bie  bon  ©bamberlalme  1715  in  150  ©brachen,  fobann  baS  berannte  Söerl  bon  $.  2lbe= 
lung,   betitelt  SRübribateS,   roorin   baS  33aterunfer  bie  ©runblage  einer  roiffenfcfyaftlicben 
Älaffifttation  aller  bekannten  ©brachen  mürbe;  bie  fd)öne  33aterunfer4$oIr/gIotte  bon  $80=30 
boni  in  ^arma,  bie  bon  $.  $.  3)iarcel  aus  ber  laiferlidjen  ®rucferei  ju  $aris,  bie  Ie|= 
teren  fyautotfäd)Itcr)   gur  @r.bibttion   beS  SEtybenreicfyiumS   ber   betreffenben  Dffijinen,   obne 
Slnfbrud)  auf  miffenfctjaftlicben  2Bert;  unb  in  betber  Stücfftcfyt,  b.  i).  negatib  foroob/l  als  bofitib, 
fämtlia)  übertroffen  bon  bem  2Iuerfd)en  SBerfe  auS  ber  Sßiener  §of=  unb  ©taatSbruderei. 
$u  ertoäbnen   ift   aufserbem:    Parabola    de   seminatore  ex  evangelio  Matthaei,  in  35 
LXXII  Europaeos    linguas  ac  dialectos  versa,    ac  Romanis    characteribus  ex- 
pressa  (Londini  1857,  bom  ^ringen  S.  6.  Sonabarte  bribatim  gebrudt). 

(So.  STCeftfe  (ffib.  5Hett#  f). 

^oltjfarp,  33  tf  et)  of   unb  2Jtärtr/rer  gu  ©mr/rna,   geft.  155.  —  ausgaben: 
S)er  p)üipperbrief    latetnifd)    juerft   Oon  3-  3faber  ©tapulenfis,   $ari§  1498,    gried)ifd)    oon  40 
^aßoij,  ®ouai  1633 ;    baS  s3Jlartt)rivtm    juerft    tatemifd)  AS    Jan.  II,  705  ff.,    griecfjifcf)    non 
U|f§er,  Sonbort  1647.  ©aftanbi  I,  309 ff.  MSG  5,  1005 ff.;  3af)rt,  Ignat.  et  Polyc.  epistulae, 
martyria,  fragmenta  (Patr.   apost.  opp.  rec.  de  Gebhardt,  Harnack,  Zahn  II),  Setpj.  1876; 
gunt,   Patr.  apostolici  2 1,    296  ff.,  Tübingen  1901 ;    Sig^tfoot,    The  Apostolic  Fathers  II : 
S.  Ignatius,  S.  Polycarp,    Sott  bon  1885.  1889,  2  SSbe;    »olfmar,    Epist.  Polyc.  Smyrn.  ge-  45 
nuinam  rec,   3ürtd>  1885;  31.  §ügenfelb,   Ignatii  Antioch.  et  Polyc.   Smyrn.  epistolae  et 
mark,  Berlin  1902  (Ue6erfe|ungen  oon  §.  ©cfjotg,  ©ütergtot)  1865,  g.  S^r.  Mat)ex,  Kempten 
1869,  ©.  trüger,  in  „WZL  Stpofr.",  Xüb.  u.  Spj.  1904).    ®a§  aRartljrtum   aud)    in  Änopf, 
?htögeroa^lte  gjlärtljreratten,  Xüb.  u.  Spj.  1901,  unb  in  D.  0.  ©ebljarbt,  Acta  martymm  se- 
lecta,  Berlin  1902.   ®ie  ftjrift^e  unb  norbägrjbttfdje  (memp^ittfe^e)  Ueberfe|ung  (herausgegeben  5 1 
ö.  Slmelineau  1888)  ift  au§  ©ufebiuä  S©  IV,  15  gefloffen.   ßu  ber  altflabtfden,  bie  miebp 
gegeben  ju  fein  fc^eint  in  beut  mir  je^t  nicr)t  me^r  jugänglictjen  Sejt  ber  gebrudEten  9Jfenäen 
be§  ©imitrij  oon  SRoftoro,   ogl.  meine  ?(ngaben  in  fminacf,  Sitt.  ©efeb-  I,  892.  —  Sgl.  aud) 
Sren.  III,  3,  4;  (£uf.  Ä©  IV,  14 f.  V,  20.  24.  —  Sie  Vita  Polycarpi  ebiert  oon  ®ud)e§ne, 
$<trtä  1881  (Iot.  AS  Jan.  II,  695  ff.),  bann  Sigfitfoot  II,  1005  ff.  1068  ff.  gunfll,  291  ff.  —  5.-, 
Sitteratur:    9t.  mt\d)l,    gntftermng   ber    altfatr).  S?ird)e2,    Sonn  1857,   @.  284 ff.    584  ff.; 
SSabbington    in    Mem.   de  l'Instit.   Imp.  Acad.    des  Inscr.    etc.,    1867,    @.  203 ff.;    ßatju, 
Sgnatiug  oon  9Xntiod)ien,    ®ott)al873,   ©.494 ff.    gorfdjungen  IV,  249 ff.    VI,  72 ff.   94 ff.; 
£arnacf,  ®ie  geh  b.  Sguatiug,  Seipj.  1878.     ©efd).  b.  aM)riftI.  Sitt.  I,  69 ff.;  II,  1,  320 ff. 
381  ff.  2,197.303;  3.  $R6oilte,  Eev.  de  l'hist  des  rel.  22(1890),  @.  21  ff. ;  2S.  ©drmtb,  9?6ein.  (i0 
Wufeum   ^d,   S3b  48,  ©.53  ff.;   SBarben^etner,   ©efd).  b.  alttird)!.  Sitt   I,  146 ff.   II,  615 f. 


536  %olt)Uxp 

(fiter  audj  Wettere  Sitt.) ;  ßorffeti,  3tfc6r.  f.  9m.  SßJiff.  3  (1902),  <B.  61  ff .;  D.  Sßfleiberer,  ®a§ 
Urc^riftentum2,  »erlitt  1902,  II,  256  ff. 

©ie  früfyefte  Kunbe  bon  $ott)larto  geben   bie  Briefe  bei  ^gnattuS   an  bie  ©bfyefer 
(21,  1)  unb  2ftagnefter  (c.  15)  unb  ,ber   an   tfyn   felbft  gerichtete,    ©er  eigene  Srief  beS 

5  $.  aber  ift  ein  SBegleitfctjreiben  bei  Überfenbung  Don  Briefen  beS  QgnatiuS,  Welche  bie 
$f/ilibtoer  bon  ib,m  erbeten  batien  (c.  13).  ©ie  SBeftreiter  ber  ©d^ttjeit  ber  ignatianifcfyen 
^Briefe  (nocb,  jule^t  §ilgenfelb)  muffen  bafyer  aud)  ben  SBrief  beS  ^.  für  untergefcf/oben 
ober  interpoliert  erllären.  !Jcun  b,at  aber  bereits  IJrenäuS  (Adv.  haer.  III,  3,4;  bgl.  @uf. 
IV,  14)  beS  ^Briefes  $.S  an  bie  5ßl)ilibber  gebaut  als  eines  geugniffeS  fe^n^  ©laubenS 

10  unb  feiner  ^jßrebigt  ber  2öab,rb, eit  („eoxi  dh  xal  imoxoXfj  UoXvxaQnov  Jigbg  ^iXmjirjoiovg 
ysyQajUju-evrj  lxava)xdxrj,  i£  rjg  xal  xbv  yaqaxxfJQa  xfjg  moxscog  avxov  xal  xb  xrjQvyjua 
xfjg  äkrj'&Eiag  61  ßovXöfiEvoi  xal  cpqovxit,ovxEg  xfjg  iavxcöv  oonrjQiag  övvav- 
xai  /biaSsiv").  3lucr)  ift  ebenfo  eine  Stbfaffung  burcfe,  ben  etwaigen  $älfd)er  ber  $g= 
natiuSbriefe  Wegen  feiner   böllig  abWeicfyenben  Slrt  auSgefcr)loffen,  Wie  eine  Interpolation 

15  (f.  3.  beitreten  befonberS  bon  31.  SRitfdjl  ©.  584  ff.,  nocf;  je£t  bon  £>ilgenfelb  ©.51  ff.) 
burd)  bie  in  allen  teilen  gleichmäßige  2knu|ung  beS  1.  (tlemenSbriefeS  (bgl.  1.  Clem. 
ed.  2  ©ebl).  §arn.  ©.  XXIV  ff.),  ©ie  ©rllärung  für  ben  nact)  c.  13  an  bie  ©fyrer  zu 
übermittelnden  SBrief  ber  ^Ijnlibber  giebt  ber  Sßunfcb,  beS  IggnatiuS  Ad  Sm.  11.  Ad 
Polyc.  8  (bgl.  bagu  j.  33.  *ßfleib.  ©.  228).    ©er  33rief  ift  fomit  burcf)auS  gleichzeitig  mit 

20  bem  -Utarttyrium  beS  3;gnatiuS  unb  unter  'Srajan  gefcf/rieben.  ©ie  S3ejieb,ung  ber  Se= 
Zeichnung  jigcoxöxoxog  xov  Zaxavä  für  ben  Seugner  bon  Stuferftelwng  unb  ©ericfyt 
e.  7, 1  auf  9Karaon,  ben  %.  nad)  ^renäuS  III,  3,  4  in  dtom  fo  genannt,  ift  biel  zu 
unfid)er,  um  barauS  etwas  fließen  ju  fönnen  (fo  jetjt  aucr)  §arnacl  II,  1,  387  f.).  ©er 
S3rief  ift  griecfyifcb,  nur  gufammen  mit  bem  SBamgbaSbrief,  aber  nur  big  9,  2,  überliefert; 

25  c.  10  ff.  ift  nur  burcb,  eine  nacf)läffige  latemifd)e  Überfettung  erbalten  (c.  9.  13  aucb,  burd) 
@uf.  m  III,  36,  13  ff.),  ©er  Kennzeichnung  beS  Briefes  burd;  ^renäuS  entfbricr,t  fein 
$nf)alt:  ßfyriftuS,  ber  für  uns  gelitten  unb  aU  ber  Sluferftanbene  erb,öl)t  ift,  toirb  aud) 
ung  aufertoecfen,  toenn  mir  ©otteS  2öiHen  tl^un.  ©c^licb.t  unb  in  3tnleb,nung  an  bie 
neuteftamentlicb.en  ©Triften,  befonberS  1 5ßt,  toirb  ju  d^riftltc|em  Söanbel  ermahnt,  ©er  3Ser= 

30  untreuung  eine§  ^ßre§b^ter§  33alen§  toirb  c.  11  gebaut.  33on  ber  fmr/rnäifcfyen  ©emeinbe, 
beren  9rebräfentanten  er  unb  bie  5ßre3bt)ter,  in  beren  tarnen  er  fc^reibt,  finb,  fagt  5ß. 
im  ©egenfa^  ju  ben  ^ßb,ilibbern  c.  11,  3,  baß  fie  in  ben  SEagen  be§  ^aulu<§  ©ott  nocl) 
nicb,t  erfannt  (nos  autem  nondum  noveramus).  Dh  ty.  unb  bie  ^ßregbt)ter  bamall 
fcfyon  am  Seben  getoefen  (3a^n,  fjorfcb,.  IV,  252  ff.),  ergiebt  ficb^  bab, er  ^ierauö  nod)  ntdjt. 

35  3Bor/l  aber  geigt,  baf?  bie  ^ilibtoer  \\<fy  gerabe  an  ib,n  getoanbt  unb  baß  3gnatiu§  feines» 
$erfel)r§  mit  ibm  gebenlt  unb  an  tfjrt  nod)  berfönlid^)  fcfyreibt  (toenn  fd)on  im  SEon  ber 
©rmalmung,  bgl.  1—5),  mie  $.  fcb,on  um  110 — 115  eine  roeitb,in  angefeb,ene  ^3erfön= 
Iicr)Jeit  geroefen  fein  muß. 

©em  entfbrict)t,  ma§  bie  fmtirnäifc^e  ©emeinbe  in  bem  Srief  erjä^lt,  ben  fie  über 

40  fein  Sftartr/rium  lein  Qab/r  nacf)  biefem  (mart.  Polyc.  18,  2)  burcb,  einen  SRarcion  an 
bie  ©emeinbe  ju  $f)ilomelium,  aber  jugleicb,  an  bie  fatfyoltfdje  —  fatb.olifa)  b,eißt  fie 
b,ier  juerft  im  tlnterfcb;ieb  bon  ben  b,äretifc£)en  ©emeinfc^aften  (Überfcb.r.  u.  16,  2),  biefer 
SluSbrucf  ift  baf)er  bezweifelt  toorben,  bgl.  ,§arnac!  II,  1,  341  —  Kirche  allertuärtö  ge= 
richtet  b,at.    §ier  geigt  fiel)  nict)t  nur  bie  gang  außerorbentlicfye  33ere^rung  für  ^3.  in  ber 

45  eigenen  ©emeinbe  (bgl.  13,  2 ;  16,  2  iv  xoig  xati'  fj/uäg  xQovoig  diödoxakog  äjiooxo- 
Xixbg  xal  Txqocprjxixog),  fonbern  aucb,  fein  5?uf  außerhalb  ber  Äircr/e  (bgl.  16,  2  ovxog 
ioxiv  6  xfjg  'Aoiag  diddoxaXog,  6  jiaxf]Q  xcöv  XQioxiavcbv).  ©ie  @dE)tb,eit  unb  ge= 
fdjidjtUdje  Xreue  be§  5Rartt;rium§  ift  nic^t  gu  bezweifeln;  früher  erhobene  Sebenlen  finb 
mit  Stecht  allgemein  fallen   gelaffen.    Kleine  ©ifferengen   gegenüber  bem  @uf.  K®  IV, 

50  15  ettoaS  berlürzt  Wiebergegebenen  %yct  finb  belanglos,  felbft  Wenn  man  eS  ablehnen 
füllte  16,  1  für  oxegtaxega  mit  SSorbSWortf)  unb  ftafyn  tieqI  oxvgaxa  §u  lefen  ober  eS 
mit  Sigfytfoot  unb  gunf  z"  ftretct)en.  ©ie  Stngaben  beS  9Kartt>riumS  l)aben  eine  S3eftä= 
tigung  buref)  feit  1880  befannt  geworbene  ^nfeb^riften  (bei  2igt;tf.  I,  613 f.;  bgl.  baju 
ßalm  IV,  267  ff.)  empfangen,  ©iefe  zeigen  aber  aucb,  bie  ^uberläffigfeit  ber  bon  ©ufebiuS 

55  nicfyt  gelaunten  9Jadjfdjrift  c.  21,  benn  fie  zeigen  ben  12,  2  als  Slfiarcb,  unb  21  als£ob> 
briefter  unb  auS  SLralleS  bezeichneten  ^b,ilibbuS  für  149—153  als  3tfiard)en  unb  fc^on 
137  als  lebenslänglichen  Dberbriefter  unb  3lgonotb,et  bon  XraßeS.  3(uS  ber  5Racb,fcb,rift 
c.  21,  ben  Sllten  beS  ^ioniuS  (f.  0.  ©.403)  unb  bem  alten  2)iartr/roIog  ergiebt  fiel),  baß 
^otylarb  am  23.  gebruar  gelitten  b,at  (bgk  2igb,tf.  I,  677 ff.).    @S  War  ein  großer  jübifdjer 

60  eahbatb]  (mart.  Pol.  8,  1.  21.  7, 1 ;  bieUeid?t  außer  &ahbath,  gugleic^  ^Surimfeft,  £igb,tf. 


^utyfar})  537 

I,  692  f.).    3laä)  ber  9cacf)fd)rift  e.  21  War  Jleinafiatifcfyer  «ßrofonful  ©tatiug  Quabratug. 
Sag  ^rofonfulat  biefeg  Quabratug  fyat  Söabbington  auf  bte  Qafyre  154—156  beftimmt, 
unter  SSertoertung  namentlich,  bort  2lngaben  beg  9tfyetorg  Slriftibeg.    $n  jenen  ^abjen  fiel 
aber  nur  155  ber  23.  gebruar  auf  einen  ©abbat!);  fomit  Wäre  bieg  bag  beg  SDtartfyriumg 
5ß.g.   -Kun  fyat  aber  2B.  ©d)mib  1.  c.  ju  geigen  gefugt,  ber  Quabratug,  bon  bem  2Iriftibeg  5 
berichtet,  fei  erft  unter  3Äarf.2lurel  unb  §War  165/166  ^rofonful  geWefen,  toafyrfcfyeinltcb, 
2tbiltiug  ürmatiug  Duabratug,  ber  ®onful  suff.  bon  156;  ber  23.  gebruar  166  fiel  aber 
aucb,  auf  einen  ©abbat!?  unb  auf  166  batiert  bie  Übertragung  ber  ßfyronif  ©ufebg  burcb, 
§ieronfymug  bag  9JJartfyrium,   Wie   eg   aucb,    bie  ®©  ©ufebg    unter  SRarf  2lurel  anfeijt. 
©egen  ©cfymib   I)at   jebocb,  ßorffen,   Wie  mir  fcfyeint,   nacfygeWiefen,   bafs  ber  Duabratug  10 
beg  Slriftibeg  btelmefyr  unter  Slntoninug  ^3roIonfuI   War,  unb  gtoar  Wafyrfcfyeinlicb,  154/5. 
$n  jebem  galt  aber  ift  ber  ©tatiug  Quabratug,  unter  bem  f^olfylarb  9J?ärtfyrer  Würbe, 
fyöcfyft  Walbjfcfyeinlicb,    ibentifcbj  mit  bem  ÜonfuI  biefeg  9camen§  bon  142,  ber  bafyer  nacb, 
ber  gewöhnlichen  Drbnung  jener  $eit  ettoa   um   155  fleinafiatifcfyer  ^rofonful   geWefen 
fein  mufj.    ©em  entftoricfyt  aucf),  bafs  jener  2lfiarcb,  $ßi)ilibbug,   ber  fcfyon  133  in  Stralleg  15 
bie  geftfbiele  geleitet,  unter  Sftarf  2IureI  $War  nocb,    lebte,  aber  alg  ©reig,  beffen  ©ofm 
fcfion  ben  Slitel  eineg  römifcfyen  ©enatorg  unb  ^3rätorg  führte,  unb  ber  bamalg  fdjtWerlicb, 
nocb,  2tfiarcb,    ober  ^ofyebriefter  2lfteng  geWefen  ift.    2öar  gWar  $ß.   nocb,   unter  Slnicet 
(33ifc^of  bon  c.  154  an)  in  9tom,    fo  ift  bocb,  bie  Chronologie   ber  bamaligen  römifcfjen 
23ifd)öfe  nocb,  gu  unfict)er,  um  bamit  ju  onerieren.  —  Sei  feinem  SRartfyrium  war  ^3.  feit  20 
86  I^afyren  6f)rift  (9,  3    oydorjxovxa   xal   ef   exrj    dovXsvco   avxcp  sc.  Xgiox<p.     SDie 
Belege  für  ben  ©pracf>gebrauci()  f.  bei  galm,  %ox\^)-  IV>  262;   VI,'  96).    ^Darüber,  Wie 
unb  mann  $.  ßfyrift  geworben,  giebt  lyrenäug  älugfunft.    ®ie  grage  nacb,    bem  eigenen 
StTter  beg  ^enäug  (j.  0.  %_  SBb  IX,  408  f.)   ift   I)ier  nidjt  gu  erörtern.    2lber  er  betont 
im  Srief  an  glorinug  bei  @uf.  V,  20,  bajj  er  $ß.  berfönltcb,  gefeiert  unb  gehört  unb  aßeg  25 
feiner  ©rinnerung  juberläffig  eingeprägt  tjabe,  fbejiell  aucb,  bag  über  beg  %  Serfefyr  mit 
lyofyanneg  unb  ben  anbern,  bie  ben  §errn  gefefyen.    Adv.  haer.  III,  3,  4  fagt  er,   bafs 
$.  bon  Slbofteln  gum  Stiften   gemalt  unb   jum  Sifc^of  eingefe^t  morben  fei  unb  mit 
bieten  Slugenjeugen  beg  §errn  ber!eb,rt  fyahi  (II.  de  ov  fxovov  vno  änooxöXcov  [xad-r]- 
rev&els  xal  ävaoxQacpelg  nolkoig  xolg  xbv  Xqloxov  iwQaxöoiv,  äXXä  xal  vjio  änoaxo-  30 
Xcav  xaxaaxa'&Elg       .  iv  xfj  iv  2[a,vqv>]  ixxXrjoiq  emaxonog).    ©omit  !ann  %.  nicfyt 
toob,!  öon  c^riftlii^en  ©Item'  geboren  fein'  (gegen  §araacf  II,  1,  343   t>gl.  ftafyn,  gorfd). 
259  ff.),  mag  aucb,  in  früher  $ugenb  fein  6f)riftmerben  erfolgt  fein.   SDem  entfbricf)t  aud(i, 
bafe  ^renäug,  beffen  eigener  Slmtgborgänger  in  £r/on  5pot^)inug  alg  neunzigjähriger  ©reig 
bag  3Rartt>rium  erlitten  f)at,  mit  folgern  9tad)brud'  mieberb^olt  bag  b^o^e  Sllter  beg  $.  b,er=  35 
borb,ebt  (adv  haer.  III,  3, 4  sjimoXv  yäg  jiags/usive  xal  Tidvv  yrjgaXsog         iijfjX'&E 
xov  ßiov  unb  bgl.  @uf.  V,  20  ber  bem  Sß.  geläufige  Slugruf,  für  fo  arge'geiten  bon  ©ott 
aufgefbart  gu  fein).  —   §at   offenbar   gerabe   auf   bem   b^ob,en   Stlter  (mart.  7,  2)  unb 
feiner  toerfönlicfyen  S3e^ieb,ung  §u  Slbofteln  unb  Jüngern  ^t\u  bag  b^o^e  2lnfeb,en  %3  beruht, 
fo  l>at  bieg  fein  geugefein  für  aboftolifcb^e  Überlieferung  nad>  ^ren.  III,  3,  4  aucb,  feine  40 
Erfolge  in  ber  SBefebjung  bon  ^äretilern  bei  feiner  2ln»efen£)eit  in  sJ{om  unter  Slnicet, 
alfo  154,  bebingt.    Sluf  feinen  33erfeb^r  mit  3ob,anneg  unb  anberen  Slbofteln  ^at  ficb,  ty. 
aucb,  bamalg  bei  feiner  Slugeinanberfe^ung  mit  bem  römifcfyen  Sifc^of  berufen  (@uf.  ^© 
V,  24, 16).  Sag  eg  war,   bag^p.  „beobachtete"  (xrjQfiv),  Slnicet  nicb^t,  ift  nicb,t  burctjaug 
beutlicf).  ©ocb,  fcf)eint  eg  ficb,  um  %a\ten,  unb  gtoar  offenbar  um  öfterlic^eg  gaften,  bag  ja  in  45 
grage  ftanb,  gel)anbelt  ju   b,aben,  unb  bie  Slbenbmaftlgfeier,  beren  Seitung  Slnicet  bem  $. 
überlief,  wirb  bie  öfterlicb,e  getbefen  fein  (bgl.  ßalm,  f^orfct).  IV,  295 ff.  gegen  $reufct)en 
33b  XIV,  729).  —  ^renäug  fbricb,t  bon  mehreren  Briefen  ^J.g  an  benachbarte  ©emeinben 
unb  an  einzelne  ßbjiften  (bei  (Suf .  V,  20,  8) ;  fie  finb  nicb, t  ermatten,  ^euarbentiug  b,  at  freilieb, 
in  ben  sJJoten  ju  ^ren.  III,  3  (Mn  1596)   mehrere  *$.    3ugefcb,riebene  Fragmente   mit=  50 
geteilt  (in  gafyng  Slugg.  ©.  171  f.),  bie   nacb,   einer  ßatene  Siftor  bon  6abua  in  feinem 
über  responsorum  aufbewahrt  bat,  unb^aftn  (gorfcb,.  VI,  103)  möcb,te  je^t  toenigfteng 
bie   SDtöglicfyfeit   ib,rer   tetlWeifen  @cb,tbeit    offen   galten.     3luf    fid^>  berufen   muf?   aucb,, 
Wag  ber   gelehrte   Armenier  Slnaniag   bon   ©cbiraf  (600—650)   in    einer    ©cbjift  über 
„bie    ©bibfmnie   unfereg    §errn"    mitteilt  (3ab^n,    gorfd)ungen    VI,    103).     ®ie   Vita  55 
Polycarpi  auetore  Pionio    fönnte   unter   ifyren  jab,lreicb,en  Fabeleien   (fie   fennt   aucb, 
c.  12   biele  ^Briefe  unb   §omüien  *$.§)  aucb,    einigeg   ©efc£)icb,tlicb,e  beioab,rt   b,aben,   aber 
bieg  fyerausjuerlennen   ift  unmöglieb,.     Über  bie  Angaben  am  ©c^tu^  beg  5[Rarü;riumg  f. 
33b  IX,  409,  10  ff. 

SBottroetfiij.     60 


538  ^otyfrateS  ^olhtljetSmuS 

$oIt)fratc§  »on  @pt;efu3,  um  190.  —  Quellen:  ®ufebiu§  ei)ronif  armen,  j. 
3.  2210  9lbr.,  bei  §ieron.  j.  3.  2211  f.  9lbr.  S©  UI,  31,  3  V,  24,  2—8.  hieraus  £>ier., 
De  vir.  ill.  45  unb  tt>ofil  aud)  Stnatottug,  De  rat.  pasch,  c.  7.  S3gt.  Routtj,  Rel.  sacr.  2 II, 
Off.  MSG  V,  1355 ff.  —  Sitteratur:  §arnad,  ©efd).  b.  altcfrriftl.  Sitt.  I,  260;  II,  1,  323; 
5.8afm,  gorfdjungen  III,  187;  VI,  162  f.  169  ff.  208  ff.;  Sarben^eroer,  ©efd).  b.  altrird)f.  ßitt. 
I,  580. 

33on  ^3oIt;!rate§  Don  @pl)efu§  rotffen  nur  nur  burd)  feinen  (Streit  mit  aStltor  oon 
9tom  (feit  189)  über  bte  ^Saffafyfeier  (»gl.  33b  XIV,  731  f.  736.  742).  ®er  ©trat  fmtte 
nacf;  @ufebtu3  nod)  ftatt  unter  $ommobu€  (geft.  31.  SDej.  192),  unb  an  9ftar.imm  oon 

10  2lnttod)ien,  bem  ©erapion  190/191  gefolgt  ift,  follen  in  ber  ©ad)e  Briefe  gefdmeben  fein. 
®amal8,  alfo  um  190,  mar  «ßotylrateg  feit  65  ^afyren  gbrift  (er  fcfyreibt  @uf.  V,  21,  7 
iy<b  E^rjxovra  nevre  err]  £%<xtv  iv  xvq'lco)  unb  fd)on  feit  längerer  ßeit  ergraut;  ba  er 
einer  c|rtftlid)en  gamilie  angehörte,  ber  fd)on  fiebert  33ifd^öfe  bor  il)m  entftammten,  roirb 
er  fd)on  früf)  getauft  fein.     2luf   einen  ißerfefyr  mit  ©cf)ülern  ber  §errnfct)üler  Beruft  er 

15  ficf»  md)t,  fonbern  auf  einen  folgen  „mit  Srübern  aus>  ber  gangen  2öelt"  SSiftor 
fyat  ifm  aufgeforbert,  eine  ©tynobe  in  ©ad)en  ber  Dfterfrage  ^erbet^ufüfjren.  ®ie  ©tmobe 
fpracf)  fid)  aber  febr  entfdjneben  für  bte  fTeinaftattfcfye  ^rarjg  au3,  ben  14. 9iifan  als 
gefttag  unter  33red)en  bei  gaftenS  j\u  fetern,  tl)r  2ßortfür/rer  mar  ^ßolr/frate§  (fo  I. 
33b  XIV,  736, 45).    @r  berief  ficb,    auf  bte  ffemaftatifcf)e  Üeberlieferung   unb  machte  bte 

20  Seucfyten  ber  fleinafiatifcf/en  $ird)e  geltenb,  bie  immer  am  14.  9ttfan  ha§  ^?aff ab,  feft  ge= 
feiert  Ratten.  SStftor  fyat  bennod)  bie  fleinafiatifd)e  ^ird)e  erjfommuntjiert,  ift  bamit  je= 
bod)  nid)t  burcbgebrungen  (@uf.  Ä©  V,  24, 10  ff.).  aSoiwetfdj. 

$0li)ti)et§lttU8.  5t.  SButtfe,  ®efd)icf)te  be§  §eibentum§,  2  93be,  93re§tau  1852  f . ;  3.  Sül= 
tinger,  §eibentum  unb  gubentum,  RegenSburg  1857;    SKaj  Füller,  (SffaljS,   4  93be  (beutfdje 

25  9lu§g.  ber  Chips  from  a  German  Workshop),  Seip^ig  1868 — 1876);  berfelbe,  SSortefungen  über 
Urfpvung  unb  (Sntroieceltmg  ber  Religion,  mit  bef.  Rüdfidjt  auf  bie  Religion  be§  alten  3n= 
bten,  ©trafjburg  1880;  ®arl  5Berner,  Sie  Religionen  unb  Kultur  be§  uord)riftlid)en  |>eiben= 
tum§,  ©djafftjnufen  1871;  Engelbert  Sorenj  ^ifdjer,  ^eibentum  unb  Offenbarung,  9Ratnjl878; 
ß.  <JS.  Siele,  Sompenbtum  ber  Religion3gefd)id)te,  beutfd)  burd)  fr  SB.  X.  SSeber,  93erlin  1880, 

30  2.  9fuff.  1887;  ©eorge  Raiotinfon,  The  religions  of  the  Ancient  World,  Sonbon  1882; 
2B.  ©dmeiber,  Sie  Raturoölfer,  SJUperftänbniffe,  Sfttfjbeutungen  u.  SOtifebanblungen,  2  S3be, 
fünfter  1885  (nebft  bem  ©rgänjungSbanb:  Sie  ^Religion  ber  afrifanifdien  SJnturüölfer,  1891); 
berfelbe,  ®efdnd)te  ber  3velig.  im  SUtertum,  2  Sie,  ©otba  1895—1898  (unüoKenbet);  ®tjan= 
tepie  be  la  ©ouffatje,  Sefjrb.  ber  allgem.  3teIigion§gefd)icb,te,  2  S3be,  greiburg  1887  f.,  2.  91  uff. 

35  1897;  SSrmto  Sinbner,  ©runbjüge  ber  affgem.  9{eIigion8röiffenfd)aft  auf  gefd)icb,tlid)er  ©runb= 
tage  (im  §anbb.  ber  ttjeol.  3Siffenfd).,  3.  Stuft.),  III,  566—699;  Sonrab  n.  DreHt,  SlCgemeine 
«ReIigion§gefd)id)te,  Sonn  1899. 

lieber  Ürfbrung  unb  früfjefte  ©nttotdetung  ber  Seligionen:  gr.  gabri,  Sie  ßntfte^ung 
be§  ©etbentumg  unb  bie  Slufgabe  ber  £>eibenmiffion,  SSormen  1859,  2.  Stuft.  1867 ;  £).  Rödler, 

40  Sie  llrgeftatt  ber  Religion:  StOgem.  gjfiffionSäeitfdirift  1880,  @.  337  ff.  (ogt.  be§felben  „Setire 
nom  Urftanb  beä  SJfenfdjen",  ©üterälo^  1879,  @.  188  ff.,  fotoie  ben  9(nt;ang  bei  SinbnerS 
©runbpgen  ber  attg.  Retigiongm.  (a.  a.  D.,  @.  674  ff.) ;  (£.  ©.  ©teube,  ©in  Problem  ber 
aHgem.  3tetigion§lniffenfdiaft  unb  feine  Sofung,  Seidig  1881 ;  Duke  of  Argyll,  The  Origin 
of  Religion,  considered  in  the  light  of  the  Unity  of  Nature:  Contemp.  Rev.  1881;  |)eman, 

45  Ser  ITrfprung  ber  Religion,  SSafel  1885;  3ul.  Söftltn,  Ser  Urfprung  ber  Religion:  S^StS 
1890,  II;  ©.  ©tofdi,  Sa§  ^eibentum  al§  re(igiöfe§  Problem  k.,  ©üterglot)  1903. 

SSgl.  nod)  bie  9lu§fübrungen  in  ben  SarfteHungen  ber  djriftl.  Stpologettt  oon  ©b.  S3oum= 
ftavf  (etjriftl.  9lpologetif  auf  antbropotogifdier  ©ruublage,  grantfurt  1872  k,  I,  242—400); 
mm  9t.  (£brarb  (9IpoIogetif,  93b  II:  Sie' Religionen  ber  3Jcenfd)en  —  ©iiteräfof)  1875,  2.9tuf(. 

50  1880),  üon  %.  ©dians  (9(potogie  be§  (Stjriftentumg  [2.  9tufl.  greiburg  1897],  93b  II,  ©.1—184), 
oon  ^ermann  ©d]uii^  (S^riftl.  9tpologetif,  2.  9tuft.  ©öttingen  1902,  §  12—20). 

SßoIr/tljetSmuS,  ber  gelehrtere  5Rame  für  ba§,  toa§  fonft  Abgötterei,  ©ö^ertbtenft  ober 
§eibentum  genannt  mirb.  Sa  bie  beiben  erfteren  tarnen  fet)r  häufig  aud)  berartige  3lu3= 
artungen  monotb,eiftifcb,er  9veligiofität  mie  bie  1  Qo  5,  21  marnenb  ertoäbnte,   ober  rote 

55  ber  fatbolifcfye  §8tlber=,  9ieliquien=  unb  §etligen!ult  ju  bejeidmen  bienen;  ba  ferner  ber 
kernte  ,§etbentum  (com  gotb,.  häithns,  ab,b.  heidan  „länbltdj")  nieb/tä  afö  ein  germani= 
fd}e§  Äquivalent  für  baö  fbätlateinifd)e  paganismus,  alfo  eine  notortfd)  einfeitige,  burd) 
äufeerltd)e  unb  jufällige  Umftänbe  (nämlid)  burd)  bai  längere  ©icfyerfyalten  tool^%iftifd;er 
©Uten  unb  2tnfd)auungen   bei  £anb=  al§>  bei  ©täbteberooljmern  —  »gl.  3Salentinian§  I. 

60  unb  ber  folgenben  Üaifer  @bifte  gegen  bte  pagani,  feit  368 ;  aber  auet)  ^eob.  3abn<§ 
Unterfucf)ungen  über  „Paganus"  in  9Jf,g  1899,  ©.  18—42)  »eranla^te  33ejeid;nungö= 
roeife  ift;   ba  enblid)  ba<?  ©leidfie  aud)  bon  ben  auf  ba§  gricd;ifd)e  e&vrj  (bei  ben  LXX 


^otytfjetSimtS  539 

f.  ix  a.  e:"(  nid)t=i<§raelitifd)e  Völler)  äurüd'äufüfyrenben  2tuSbrud  (SttmicifSmnS  unb  bem 
paraßelen  tat.  ©entili3mu§  (bon  gentes  =  «V}?)  gilt,  fo  erlernt  „^olr/tfyetgmuS"  ober 
Vielgötterei  in  ber  %bat  ab?  bie  brä^ifefte  unb  miffenfdjaftlicfyfte  Benennung  für  bie  ©rubbe 
bon  Religionen,  meldje  bem  d£>riftlicf)=jübifc£)en  ©Iau6cn  an  ©inen  ©Ott  ober  9)tonotf)et3mu§ 
gegenüberftet;t.  5 

®a§  SBefen  bes>  VoIr/tljeiSmus  ober  ber  Verehrung  einer  35tel£>ett  göttlicher  SRäcb/te 
ftatt  be§  (Sinen  mab/ren  ©otte§  beruht  auf  einer  9caturbefangenb,eit  be3  burct)  bie  ©ünbe 
entarteten  religiöfen  ©efüfyfe  unb  Verhaltens  ber  SRenfd^eit.  ®te  bem  $oIr/tbet§mu3 
ergebenen  Völler  ftefyen  ^mar  nocfo.  in  einem  religiöfen  Verhältnis  gur  ©ottfyeit,  aber  fie 
bemefymen  beren  Offenbarungen  mit  einer  in  ber  9Ratur  befangenen  Vernunft ;  ba<§  über=  10 
irbifcfye  2itf;t  ber  ©ottfyeit  wirb  bon  ilmen  §mar  malgenommen,  aber  fraft  ibrer  9iatur= 
befangenfyeit  briSmatifd)  gebrochen,  alfo  in  eine  Vielheit  jerlegt.  ©ibt  bod)  bie  9catur 
überall  bem  burd)  bie  ©ünbe  ©otte  entfrembeten  5Renfd)en  §unäd)ft  in  ber  Vielheit  tfyrer 
©egenftänbe  fid)  funb,  unb  erfdteint  fie  erft  einer  fortgefcfyritteneren  Vetrad)tung§tbeife 
als  (Einheit  —  bem  ©acfyberfyalt  entfbredjenb,  fraft  beffen  bantfyeiftifcfye  SreligionSformen  15 
überaß  au§  ^oI^tj£>etfttfd£>ert  ftd)  erft  tjerborbilben,  ber  VantbeiSmuS  alfo  roefentltd)  als  ein 
Vrobuft  bbjlofobifdjer  Verarbeitung  unb  Vergeiftigung  eines  urfbrünglicfyen  Votr/tfyeiSmuo 
erfct)etnt.  —  2)a§  Urteil  ber  fyl  ©cfyrift  über  2öefen  unb  2Sert  be3  Volr/tI)ei3mu3  lautet 
im  Sitten  tote  im  Dleucn  Xeftament  toefentlicb,  gleict):  bie  Vielgötterei  tft  Abgötterei,  Slbfalt 
bom  lebenbigen  ©otte  §um  ®ienfte  nichtiger  ©öfcen,  Verleugnung  unb  Verteilung  ber  20 
göttlid)  geoffenbarten  SSafyrfyett,  um  Süge,  Unwatyrtieit,  ©etfteSfinftermS  unb  Verfeb,r  mit 
böfen  ©eiftern  (SDämonen)  bafür  ein^ulaufc^en.  ®ie  beibntfcfcen  ©ötter  als  folcfye  erjftieren 
nicfyt,  finb  9cid;tige,  ö^«  ,  ifyc  ®ienft  ift  £rug  nto  ;  fie  finb  otmmäcfjtig  (^er  2,  28; 
$*ef  41,  29;  42,  17;  46,  1  ff.),  au$  trbtfct)en  «Stoffen  bon  5Renfcb,ent)änben  gemalt  (f.  bef. 
£ef  41—44;  Vf  115,  4 ff.;  135,  15 f.),  an  füf>  tot  unb  ob,ne  ©eele  (Vf  106,28).  ©0=25 
fern  iljmen  eine  roirflidje  Realität  gu!ommt,  finb  fie  nicfyt  ©ötter,  fonbern  nur  ©ämonen, 
böfe  tüibergöttlicr/e  ©eifttoefen,  ta^ntp  dai/uovia  (35t  32,  17,  bgl.  10,  17;  Vf  96,  15; 
106,  27).  @ben  biefe  abmedjfelnbe  §erbort)ebung  beS  böllig  nichtigen,  ober  beS  bämo= 
ntfcb^txnbergöttlicfien  ©IjarafterS  ber  §eibengötter  begegnet  unS  in  ben  altteftamentlid)en 
2lpofrr/bb,en,  roo  Ve^eidmungen  roie  dm^iovia  (Varucf)  4,  7),  -&eoi  ersgoi  (ib.  1,  22)  K.  30 
mit  lebhaften  ©djilberungen  t&re§  nichtigen,  lebiglid)  eingebilbeten  ßfyaraftcrS  ober  if>rer 
^bentität  mit  ben  Vilbern  bon  §olj,  ©ilber,  ©otb  k.  (f.  bef.  2ßei3t).  13—15)  roecfyfeln. 
©anj  fo  im  leiten  SLeftament.  ®ie  ©ötjen  finb  nichtig  {fiäxaioi  21©  14, 15),  finb  nicf)t 
ibirllicf)  ©ötter  (21©  19,  26;  ©al  4,  8),  fonbern  nur  fogenannte  (ksyd/usvoi  deoi,  1  üo 
8,  5),  in  SBafyrfyeit  aber  Sämonen,  benn  mer  il)nen  bient,  bient  Dämonen,  toer  bon  35 
il)rem  Dbferfleifcb.e  \%t,  ifet  bom  Xifc^  ber  ©ämonen  (1  ^0  10,  20 f.;  DP  9,  20).  @8 
ift  unmöglich,  etroa  nur  bie  erftere  biefer  2(uffaffungen  im  9Jeuen  %eft.  bertreten  finben  ju 
wollen  unb  bemnacb,  (mitßalbin,  beSßette,  ^Jeanber,  glatt,  Vaur  —  aud)  %  ©.  9Mller  in 
2lufl.  1  ber  ©ncr/flobäbie  bei  ©arftetlung  unfereg  ©egenftänbe^)  bei  ©teilen  tbie  1  ^0 
8,  5  jur  ©riüäfjnung  ber  „©ötter"  ein  ex  persuasione  gentilium  ^u  fubblieren.  Viel=  40 
me^r  erhellt  au§  1  $b  10,  19—21  für  Vauluä,  foroie  au§  Dffb  9,  20  (aucf)  9,  11  [bgl. 
2,  13]  für  ben  2lbofalr/btifer  ^jofyanne^  bie  2lnnab,me  bon  bämonifdjen  ^Realitäten  al§ 
mit  ben  beibnifdjen  ©otteäborfteßungen  unb  tarnen  tfyatfäcfylicfr,  berbunben.  2lucf)  bie 
urd;rifttid)e  Sitteratur  ber  nac^aboftolifc^en  .ßeit  läfet  beibe  Vorftellunggmeifen,  bie  nib,i= 
liftifc^e  unb  bie  bämonologifcfye  —  jene  befonberä  burcf)  bie  Ep.  ad  Diognet.  unb  burd;  45 
2lrnobiu§  bertreten ;  biefe  bie  bebor^ugtere  unb  bon  faft  allen  übrigen  Vätern  bc§  9Jcorgen= 
toie  be§  2lbenblanbe§  feftgel^alten  —  nebeneinanber  ^erbortreten. 

gragt  man  nact)  bem  Urfbrunge  be<8  Volb,tl;eigmug,  fo  fönnte  jene  fcfyon  berührte 
Stbatfacb.e,  bafe  ber  Vantb,eiömu§  au§  früherer  Vielgötterei  ficb,  ^u  entibideln  bflegt  (fo 
bei  ben  ^nbiern  ber  Vrahmaniämu^,  bei  ben  Seltenen  bie  3ieligion§ft)fteme  ber  (Sleaten,  50 
totoiter  K.)  ba^u  berleitcn,  bie  Verehrung  einer  Vielheit  bon  ©öttern  übertäubt  für  bie 
Urform  aller  Religion  ju  galten  unb  aucb,  ben  biblifcf)en  sJJtonotb,ei§mu§  erft  auS  ib,r  ficb 
b,erborbiIben  ^u  laffcn.  @ö  ift  bon  2öict)tigleit  gegenüber  biefer  Veb,aubtung  einer J]rio= 
rität  be§  Volt^t^ei^mug  bor  bem  5ftonotl)ei§mu§  junäcb,ft  feftsuftelten,  ba|  bie  bl.  tocb,rift 
felbft  nicf;t^  eine  foldje  §t)botb,efe  Vegünftigenbeg  au^fagt.  iöeber  bie  ©teile  ©en  4, 26  —  55 
toelcbe  bom  2lnfange  nid;t  ber  2Xnbetung  @ine§  ©otteg  ftatt  bieter,  fonbern  ber  2lnrufung 
be§  ©inen  ©otteö  unter  bem  Manien  3ab,be  banbelt  —  nocb.  @job6,3,  wo  ein  ^intoeiä 
auf  frühere  Vielgötterei  nocl;  biet  weniger  gcfunben  Werben  lann,  laffen  ficb,  £u  if)ren 
©unften  anführen.  Sßeber  im  Ventateucf)  nod;  in  ber  brobt>etifcf)en  Sitteratur  begegnet 
man  irgenb   melden  ©buren  urfbrünglicb,er  Vielgötterei.    ®er  (Sine  ©d;öbfergott  ^ab^be=  6Q 


540  ^ofytfjet§mu8 

ßlofytm  ift  ber  mit  ben  frommen  Tätern  bor  tote  nacb,  Roal)  berfefyrenbe;  er  unb  fein 
anberer  ifts,  ber  ftd)  bann  auf  bem  ©inai  offenbart  unb  l)ter  feine  alleinige  Anbetung 
als  oberftes  unb  erftes  ©ebot  berüinbigt.  S)ie  Vibel  betrautet  fefyr  beftimmt  bie  Viel= 
götterei  ber  Reiben  als  berufyenb  auf  einem  2tbfatl  bon  bem  ©inen  lebenbigen  ©otte  ber 
5  Urzeit.  $m  Sitten  ^eftament  toirb  biefe  ©ntftefyung  bes  §eibentums  burd)  einen  Slbfall 
bom  UrmonotI)eismus  erjä^lt  im  2tnfd)lufs  an  bie  ©efdnd)te  bom  Turmbau  ju  Säbel 
©ert  11, 1  ff.  ©as  an  biefe«  ©reignis  fid)  fnübfenbe  göttliche  ©trafgerid)t  ber  ©bracb,en= 
bertoirrung  bebeutet  gugleicf)  mit  ber  gertrennung  ^er  Qpxatfytn  unb  Nationen  aud)  bie 
ber  Religionen,   mag  immerhin   biefes  letztere  SRoment  bom  alten  (jar/biftifd)en)  ©r^äbjer 

10  nicfyt  beftimmt  unb  ausbrücflicb,  b/erborgel)oben  toerben.  9Jlit  Red)t  I)aben  fcf/on  ältere 
d)riftltd)e  Denier  in  ©en  11  bie  ©ntftetmng  bes  §eibentums  angebeutet  gefunben,  j.  V. 
Origenes,  ber  bie  burd)  ben  göttlichen  ©trafaft  jerftreuten  9ftenfd)en  fortan  böKertoeife 
einzelnen  „(Sngeln",  b.  i.  Rationalgöttern  untergeorbnet  toerben  läf$t  (c.  Cels.  1.  V),  aucb, 
äluguftin  (De  Civ.  Dei.  XVI,  6  3.  @.  u.  9).    Von  neueren  Vertretern  biefer  2luffaffung 

15  ber  $ataftrobf)e  t)on  Vabel  als  ber  „©eburtsftunbe  bes  §eibentums"  »gl.  bef.  ©Delling, 
(Einleitung  in  bie  Vlnlofo^ie  ber  SDfytb^Iogie  (Söerfe  2Ibt.  II,  33b  1,  ©.  94 f.);  $ur| 
in  ber  ©efd)id)te  bes  21.  33bs;  SDeli^fd)  ju  ©en  11,  1—9;  %.  %abx\  in  ber  oben  ange= 
führten  ©d)rift  »on  1859;  Sluberten,  2)ie  göttliche  Offenbarung,  I,  131  ff.  u.  II,  118 ff.; 
Raulen,  Sie  ©brad)bertoirrung   ju  Vabel  (1861);   SR.  21.  ©trobl,  £>ie   (Sntftefyung  ber 

20  Völler,  ©tubie  aus  einer  $f)iIofobl)ie  ber  ©efd)id)te  (©djafffyaufen  1868) ;  »gl.  nod)  aus 
neuefter  $eit  bie  2lnbeutung  bei  21.  ^^emias,  £)as  2llte  SCeft.  im  Sidjte  bes  alten  Orients 
(Seidig  1904),  ©.  178.  —  Söettere  biblifcfynirgefcfyiditlicfie  §intoeife  auf  bie  nur  allmäfylicb, 
erfolgte  §er»orbi!bung  bes  VoIr/tI)eismus  aus  bem  urfbrünglidjen  2Ronotb,eismus  bietet 
bie  ©efd>id)te  2lbrab,ams:  ©en  14,  18  ift  9JJeld)tfebefs  @l  ©Ijon  nod;  berfelbe  ©ort  toie 

25  2lbral)ams  @l=©d)abbai;  aber  nad)  Qof  24,  2  ff.  l)at  2IbraI)am,  ba  er  nad)  Kanaan  gog, 
fid)  fd)on  »on  einem  göi$enbienerifd)en  SSater  unb  Vruber  trennen  gemußt,  ©esgleicfyen 
bie  ©efd)id)te  Qafo&S,  ber  »on  feinen  mefobotamtfctjen  Vertoanbten  unb  ©djtoiegerbater 
Saban  I)er  bas  Untoefen  Heiner  £>ausgö£en,  S£I)era!pI)im  (f.  b.  21.)  in  feine  gamjlie  ein= 
bringen  fiefyt  (©en  31,  19 f.;  35,  2  f.  tc),  fotoie  toeiterfnn  biejenige  S°f4>fys  in  2tgitoten, 

30  ber  eines  bortigen  ©onnenbriefters  3lod)ter  heiratet  (©en  41,  50)  unb  jumal  biejenige 
3Rofis,  ber  nur  in  gewaltigem  ^ambfe  totber  ägt)btifd)es  unb  mtbiamtifd)es  ^eibentum 
(»gl.  ©eut.  32,  15 ff.,  2lm  5,  25 f.;  aufy  Rum  12,  1  ff.)  fein  Voll  beim  ©tauben  an 
ben  Vunbesgott  $al)toe  ju  erbalten  »ermodjte.  2lud)  im  Reuen  SLefiament  toirb  bas  £>er= 
»orgegangenfein  ber  r)eibnifd)en  Religionen   aus   einem  ®egenerations=  unb  3erfc^utlÖs= 

35  fcrojefs,  tooburd;  bas  urftorünglidje  ©eeinigtfein  ber  23ölfer  im  ©lauben  an  ©inen  ©ott 
»erloren  ging,  überall  »orausgefetjt.  ®as  bon  ^5aulu§  ju  2lnfang  feines  Römerbriefs 
(Rö  1,  21  ff.)  enttoorfene  ©emälbe  »on  ber  ©enefis  bes  §eibentums  nimmt  jtoar  nid)t 
ausbrütflicb,  Sejug  auf  bie  'üEurmbaufataftrobfye  unb  bas  barauf  ©efolgte,  baf$t  fid)  aber 
biefen  altteftam entließen  Racb,rid;ten  fef)r  toof)l  an  unb  ergänzt  fie  gleictjfam.  ®ort  toaren 

40  es  äußere  ©t)mbtome  bes  junefjmenben  2lbfalls  ber  Völler  bom  toafyren  ©ott  unb  ib,res 
immer  tieferen  23erfinfens  in  gö^enbienerifcb,en  2lberglauben,  toeld)e  berflod)ten  in  bie  ©r= 
eigniffe  ber  Urgefcf)icf)te  b,  erbortraten ;  b,  ier  toirb  bas  innere  bes  ©ntartungsbrojeffes  fetbft 
anfdiaulid)  unb  mit  erfdmttember  Söirlung  befa}rieben :  „3Beil  fie  toufjten,  ba|  ein  ©ott 
ift  unb  tjaben  ib,n  nid}t  gebriefen  als  ©ott,  nod)  if>m  gebanft,   fonbern  b,aben  ber= 

45  toanbelt  bie  ^»errlic^leit  bes  unbergänglid;en  ©ottes  in  ein  Silb  gleid)  bem  bergängtid)en 
3Renfcb,en  unb  ber  Vögel  unb  ber  bierfüfsigen  unb  ber  Iried)enben  ^iere;  barum  §at  fie 
aueb,  ©ott  bal)in  gegeben  in  ib,rer  §er§en  ©etüfte,  —  —  bie  ba  ©ottes  2Bab,rb,eit  ^aben 
bertoanbelt  in  2ügen  unb  f)aben  geebnet  unb  gebienet  bem  ©efa^öbf  mef)r  benn  bem 
©d)öbfer"  u.  f.  f.    2tuf  ber  gleichen  23orausfe|ung  eines  Urmonotb,eismus,  bon  bem  bie 

50  b,eibnifcb,e  -üJtenfcf^eit  abgefallen,  fu^en  bie  belannten  2lusfagen  ber  $aulu§reben  in  ber 
2lboftelgefcb,id)te,  toeld)e  barauf  fjintoeifen,  toie  ©ott  in  bergangenen  Reiten  „alle  Reiben 
if)re  eigenen  2Bege  f)abe  toanbeln  laffen",  unb  toie  fie,  bie  boeb,  göttlichen  ©efc^Iedjtes, 
i»äf)renb  ber  „^eit  ber  Untoiffen^eit"  ©ott  unter  golbenen,  filbernen  ober  fteinernen  Vil= 
bem  anbeten  ju  muffen  gemeint  bitten  (21©  14,  16;  17,  29  f.). 

55  Qe  unjtoeifelfyafter  ttienad)  bie  biblifcb,e  Offenbarung  bem  Sftonotfyeismus  bie  b,ifto= 
rifcf)e  Priorität  binbi^iert,  um  fo  beffer  erfcfieint  bie  grage  berechtigt,  ob  für  bie  um= 
gefeftrte  2lnnab,me  eines  Xlrbott)tl)eismus,  toie  fie  in  mobern  naturaliftifc^en  Greifen  feit 
ettoa  einem  ^abjfmnbert  beliebt  getoorben  unb  immer  nod)  ^afylreidje  Vertreter  ?äf)It, 
ettoelcf)e  fadjlic^e,  burd}  ©brad)=,  2lltertum^=  ober  Religionsforfdmng  nab,  e  gelegte  ©rünbe 

60  borb,anben  finb?    ®er  je|t  toeit  unb  breit  b,errfcb,enben  ebolutioniftifcb,en  ©befulation  auf 


$i)Ujtljet§ttTO8  541 

naturbl)ilofobIj>ifd)em  ©ebiete  mag  eS  nat)e  genug  ju  liegen  fdjeinen,  allen  2ftonotl)eiSmuS 
als  allmäfjlid)  geworbenes  ©ntwidelungSbrobuft  früherer  !poi^t^etfttfd^er  SSorftellungen  ju 
beulen.  Stbev  gefegt,  für  baS  äußere  Raturbereid),  inSbefonbere  auf  btologifcfyem  ©ebtete, 
roäre  ber  (SbolutionSgebante  in  feiner  bermalen  beliebten  weiten  StuSbeljmung  Wol)I  be= 
grünbet  unb  berechtigt,  fo  fragt  es  fid)  bod),  ob  bie  "£f)atfacf>ett  ber  ReligionSgefd)tcl>te  5 
ilm  in  ber  SBeife  begünftigen,  baf?  feine  Übertragung  aucfe,  auf  btefeS  ©ebiet  guläffig  ju 
nennen  Wäre. 

©eit  ber  nocfy  unentwickelteren  ©eftalt,  in  Weld)er  bie  engltfdjen  Reiften  beS  18. 5jabj= 
fyunbertS,  namentlich  §ume,  foWie  manche  beutfcfye  93ulgärrationaIiften  (u.  a.  ©.  £.  Bauer, 
in  ben  Seilagen  ju  f.  Geologie  beS  2T2ß,  1796)  bie  Einnahme  eines  ^erborgegangenfeinS  10 
beS  9RonotI)eiSmuS  aus  urfbrünglicfyem  ^Mr/tI)eiSmuS  gehegt  Ratten,  |at  biefe  3lnnab,me 
Ijaubtfäd)ltd;  breierlei  befonbere  Ausprägungen  ober  Formulierungen  erfahren.   SRan  ben!t 
fid)  bie  SStel^eit  göttlicher  $otenjen,   ber  bie  9JJenfc|lj>eit  bor  ifjrem  ©id;erf)eben  jur  2ln= 
nafyme  ©tneS  ©otteS   gebient  I)aben  foll,   entWeber  als  $etifcf)e,   ober  als  abgeriebene 
©tammbäter  (2llmen,  |>eroen)  ober  ©eiftwefen  fonftiger  2trt,   ober  brütend  als  ©eftirne  15 
(©onnen=  unb  9Ronbgottf)eiten,  ©terngeifter).    2Ran  fyulbigt  alfo  entWeber  ber  $etifd->iS= 
muStljeorie  ober  ber  §t)botf>efe   eines  urfbrünglicfyen  ©eifterfults  (2lnimiSmuS,  mit  ben 
Unterarten  beS  Spiritismus,  ©cfyamaniSmuS,  SilmenbienfteS,  §eroenlultS  jc.)  ober  enblitf) 
ber  2tnnal)me  eines  urfbrünglid)en  ©abäiSmuS  ober  ©eftirnbienfteS.    @ine  nähere  Prüfung 
biefer  §r/potf)efen  fjat  uns  ben  2öeg   jur  2lnnal)me   eines  UrmonotfyeiSmuS  als  mit  ben  20 
^atfadjen  ber  J)iftorifd)en  ReligionSforfdmng  im  ©inllang  ftefyenb  §u  bahnen. 

I.  ®ie  getifc^iSmuS  =  SLl)eorie  flammt  auS  bem  Zeitalter  SoItaireS   unb  §umeS. 
©te  Würbe  im  Wefentlicfyen  begrünbet  burd)  be  BroffeS  (Du  culte  des  Dieux  fetiches, 
ou  parallele  de  l'ancienne  religion  de  l'Egypte  avec  la  religion  actuelle  de  la 
Nigritie,  ^ariS  1760);   bod)   erfdnen  fie  bei  biefem  erften  23afmbred)er  einer  umfaffen=  25 
beren  ©rforfdmng   beS   fetifcfufttfdjen  ReligtbnSWefenS  ber  Regerbölfer  SlfrifaS  nod)  mit 
tI)etfttfd)=offenbarungSgläubigen  guttaten  berfeftt,  alfo  rttd)t  lonfequent  im  ©eifte  beS  Ra= 
turaliSmuS  enttoidelt.    ®iefe  ^nfonfequenjen  ftreifte  xi)x  neuerer  Segrünber  Stug.  ßomte, 
ber  ^ßfnlofobl)  beS  SßofütbiSmuS  (f.  b.)  ab.    ®ie  burd)  tE>n  (bef.  in  feiner  Physique  so- 
ciale,  in   vol.  V  feines  Cours  de  philos.  positive,  1830)  aufgeteilte   Slnna|me:  eS  30 
fyabe  ficb,    auS  bem  urfbrünglicfyen  Kultus  ro$ftnnlicf)er  Dbjefte  eines  linbifc^en  $auber= 
aberglaubenS   ober  getifctje  (fetisso  angeblich  =  chose  fee,   enchantee)  gunädift  ber 
^olbt^eiSmuS  jibüifierterer  fyeibmfcfyer  Nationen,  unb  auS  biefem  bann  gute^t  ber  3Rono= 
tfyeiSmuS  als  et^ifd;  fyödjftftefyenbe  Religionsform  entwickelt,   ift  ju  einem  SieblingSbogma 
frangöfifd^ev,  britifc^er  unb  norbamerifanifdjer  ^ofitibiften  geworben.    9Bie  in  granlreicb,  35 
nod}  bor  furjem  £.  ^acolliot  biefen  ©tufenfortfd)ritt  bom  Urfetifcb^iSmuS  burd}  ben  ratio= 
netteren  ^olfytfjeiSmuS   jur  2lnnat>me  @ineS  ©otteS   als  baS  „2öerben  ber  Humanität" 
gefeiert  l)at  (La  genese  de  l'humanite:    fetichisme,    polytheisme,    monotheisme, 
$ariS  1880),   fo  bläbieren  ga^>Ireid)e  englifdte  5ReIigionS=  unb  2lltertumSforfd;er  für  eben 
bieje  %i)iotk.    ©0   bor   aHen  ©ir  ^ol)n  Subbod',  ber  eifrige  3Serfed)ter  beS  angeblid^en  40 
©tufengangeS  „2ltf)eiSmuS  (bgl.  unten),  getifc£)iSmuS,  SEotemiSmuS  ober  ©innbilberbtenft, 
©tt)amaniSmuS,  QboloIatriSmuS"  als  allgemeinen  ©runbgefe^eS  für  baS  allmähliche  @m= 
borfteigen   ber  3[Renfd)^eit  bon  tiertfd)er   Brutalität  ju   etf)ifierter   Sfteligiofität  (On  the 
Origin   of  civilization  etc.,    1867,    1870).     ©0  ferner  Saring  ©oulb,   Origin  and 
developement   of  religious  belief,  Sonbon  1869;    Monier  SöilliamS,   Progress   of  45 
Indian  religious  thought,    im  Contemp.  Rev.  1878,  ©ebt.;  ^.  31.  garrer,  Primi- 
tive  manners    and   customs,    1879  u.  a.    2lber   aud)  beutfdjie  ©eleb^rte,   bei  benen 
irgenb  tt>elct>e  Seeinfluffung  burd;  6omtefd;e©belulationen  ntcb^t  nad)^uroeifen,   b^aben  ben 
©ang  ber  ^eligionSentrotcfelung  bielfad;  fo  barsuftellen  berfud)t,  ba§  fie  ben  getifd^iSmuS 
für  ifyren  SluSgangSbunlt  erilärten.     ©0  ^uerft  @.  SJleinerS  in  feiner  „Slllg.  fritifd;en  ©e=  50 
fd;icf)te  ber  Religionen"  1806,  tüo  bie  ^efe,  bafe  ber  getifd;iSmuS.  „md}t  nur  ber  ältefte, 
fonbem  aud)  ber  allgemeinfte  ©ötterbienft"  fei,   als  ettoaS  bon  felbft  ©inleucfytenbeS  unb 
„Unleugbares"  bef>anbelt  toirb;  ferner  ©ottl.  ^U.  S^r.  HaiferS  33iblifd)e  Geologie  1813 
(foroob^I  Ratur  als  ©efcfndjte  unb  @rbbefd)reibung  [?]  bezeugten  ben  getifclnSmuS  als  „bie 
allererfte  Religion  ber  Rationen") ;   beSgleid;en  §egelS  33orlefungen  über  ^{»tlofobb,  ie  ber  55 
Religion  1832  (Räuberei  in  ber  $orm   eines  ünbtfd;  fbtelenben,   feine  33erefyrungSobjefte 
beftänbig  rced)felnben  gettfd}bienfteS   bilbe   bie   erfte   unb  niebrigfte  gorm  ber  Religion); 
^eob.  Söat^S  2lntl)robologie  ber  Raturbölfer  (93b  1, 1859),  wo  mit  bem  „rof»en  ftyftem= 
lofen  ^ol^tfieiSmuS",  ber  an  bie©bi|e  aller  ReligionSentiüicfelung  geftellt  ibirb,  toefentlid; 
fetifd;iftifd;er  Aberglaube  unb  ßauberfult  gemeint  ift.    Slucb,  §.  ^aret,  ber  Kerfaffer  beS  eo 


542  ^otyrtjetSmuS 

in  Auflage  1  btefev  @ncr/?lobäbie  enthaltenen  2lrtiIelS  „getifcf>iSmuS",  fmlbtgte  einer  äfm= 
liefen  eiJDlutiotttfttfd^en  33etrad^tung§h>etfe ;  er  betrieb  bie  fettfd^tfttfdEje  Religion  „gleicfyfam 
als  baS  erfte  §ineintreten  beS  religiöfen  35ett>u^tfem§  in  ein  fonft  Dom  tierifdjen  nur 
toenig  berfdjnebeneS  Seben",  übertäubt  als  bie  „benfbar  niebrigfte  ©tufe  ber  Religion, 
5  auS  toelcfyer  alte  enitotclelten  Religionen  erft  getoorben  feien"  görmlicb.  zum  ©ogma  er= 
ftarrt  erfcfyeint  bie  $etifcbjSmuS=.§r;bot{)efe  in  bem  Serie  bon  Dr.  gri£  ©cfmltje,  ©er  ge= 
tifcbiSmuS;  ein  Beitrag  zur  2lntt)robologie  unb  3fteIigtonggefc^icr)te  (Set^gtg  1871),  too  eine 
ftreng  bfyilofobifcfye  ©rflärung  ber  einzelnen  ^aubtricfytungen  beS  getifcftaberglaubenS  (be= 
treffenb  ©teilt;,  Verg=,  2Baffer=,  geuer=,  Vaum=,  Sierfetifcfye  u.  f.  f.)  berfuet/t,  überall  aber 

io  bon  ber  VorauSfetjung  auS  argumentiert  toirb,  als  _fteb)e  ber  jetoeilig  __  rob/efte  getifcbjult 
heutiger  SBilben  ber  Urgeftalt  aller  Religion  nottoenbig  am  näct/ften.  2tfmlic§  %fy.  SlcfyeliS, 
©er  geiifcfnSmuS  als  uniberfelle  ©nttotctelungSftufe  beS  relig.  VetoußtfeinS(2tuSlanbl891, 
Rr.  49).  3Reb,r  ober  minber  beeinflußt  bureb,  bie  getifcfyiSmuStbeorie  geigen  fieb,  5Mtur= 
b/iftorifer  toie  k.  SEtoeften  unb  %x.  b.  §elltoalb,  Drientaliften  toie  %.  ©biegel  (3ur  bergl. 

15  ReligionStoiffenfctwft  im  „2luSlanb"  1872),  RaturbI)iIofobI)en  toie  (SaruS  ©lerne  (SBerben 
unb  Vergeben  k.,  1877),  @.  §ä<fel,  Roire,  ©obel  x,  9teIigion§forfcr)er  toie  felbft  SButtle 
(beffen  ©efcbjdbte  beS  £)eibentumS  [1852]  trotj  ifyrer  bofttib  monotfyeiftifcfyen  ©runbborauS= 
fe|ungen  boeb,  infofern  jur  getifcbjSmuSljr/boifyefe  ungehöriger^  unb  inlonfequentertoeife 
binüberfc^toanft,  als  fie  unter  ben  gefctnctjtlicb,  bekannten  Religionsformen  bie  ber  $etifa;= 

20  anbeter  als  ältefte  unb  torimitibfte  betrachtet,  alfo  il)ren  ßb,arafter  als  eines  ©egrabationS= 
unb  SntartungSbrobulteS  berfennt)  unb  toie  neueftenS  ©.  Rogoff  in  f.  ©efcfncfyte  beS 
Teufels  (2  Vbe  1870)  unb  befonberS  in  feiner  Sftonograbfne  über  baS  ReligtonStocfen 
ber  rofyeften  RaturböKer,  Seidig  1880.  (gegenüber  ber  befonberS  bartoimfttfcb,erfeitS  öfters 
borgetragenen  leichtfertigen   unb   ftititlofen  2tnnab,me:  eS  gebe  übertäubt  gaEjIretcfje  toilbe 

25  Völler  ofyne  jebe  ©bur  bon  Religion,  unb  biefer  angebliche  abfolute  2ItI)etSmuS  fei  (mit 
Subbocl,  f.  o.)  als  bie  eigentliche  VaftS  unb'2lnfangSftufe  beS  gefamten  religiöS=fittlicfyen 
©nttoicfelungsbrozeffeS  ber  -äftenfdbfyeit  ju  betrachten,  b,at  Rogoff  in  ber  legieren  ©cfyrift 
eine  Reib,e  feftr  guter  Unterfudjmngen  jufammengeftellt,  bie  bem  teils  borfyer  teils  fbäter 
bureb,  (Meierte  toie  Söaitj,  ^efcfyel,  ©erlanb,  Max,  9Jtülter,  be  QuatrefageS,  ©cfmeiber  (bgl. 

so  oben  bie  Sit.)  jc.  gegenüber  ber  UratljieiSmuSb^botbefe  Vorgebrachten  baS  ©iegel  ber  33e= 
ftätigung  aufbrühen.  2lllein  ba,  too  ber  getifcfytSmuS  in  Vetracfyt  lommt,  fdjtoanft  aueb, 
er  zur  naturaliftifcfyen  VetracfytungStoeife  hinüber;  ^au^ere^  ^e  ©nmblage  alles  g-eti= 
fcb,iSmuS,  gilt  auef)  i^m  als  Urgeftalt  alles  religiöfen  SebenS  unb  ©trebenS  ber  SBilben. 
Sabei  toeic^t  er  bon  Söuitfe  barin  aht  ba|  er   biefe  2tnnab;me  ganj  allgemein  faßt,  fie 

35  ntct)t  ettoa  bloß  auf  bie  gefcb,icl)tlicb,  bekannten  Sötlben,  fonbern  gleich  auf  bie  ber  früfyeften 
Urzeit  begießt  unb  bon  einer  monotfyeiftifcb,  gearteten  religio  patriarchalis  nicbtS 
toiffen  toill. 

©ie  getifc^iSmuSt^eorie,  unb  jtoar  in  ib,rer  unbebingteren  2luSgeftaltung  ebenfotoo^l 
toie  in  ber  limitierten  gorm,   bie  fie  bei  ben  beiben  guletjt  befbrocb,enen  ©eleb,rten  trägt, 

40  ift  toiffenfdjaftlicb,  falfc^).  ©ie  fußt  auf  unhaltbaren  SorauSfe|ungen  fdjon  toaS  ben  93e= 
griff  ber  als  „getifcfye"  bezeichneten  ©ö_^en  betrifft.  Unter  einem  „getifcb,",  bortugiefifa) 
fetisso  (richtiger  feitico)  ift  nicb,t  mit  jenem  be  33roffeS  unb  ber  9Jtef)rjal)l  ber  Vertreter 
ber  ,§r/botf>efe  eine  „bezauberte  unb  barum  toeiSfagenbe  ©acfje"  (chose  fee  =  enchantee 
=  rendante  oracles)  §u  berftef)en,  als   fei  baS  9Bort  bon  fari,    fanum   ober  fatum 

45  herzuleiten.  Vielmehr  geb^t  baS  Söort  auf  bie  2Burzel  facere  jurücf:  feitigo  entfbricb,t 
bem  Iateinifcl)en  factitius  unb  bezeichnet  ettoaS  fünftlicf)  ©emact)teS,  inSbefonbere  ettoaS 
Zu  religiöfen  Slnbacb/tSztoecfen  ©emacfiteS,  toie  ettoa  ein  Imulet,  ein  J^reuz,  einen  Rofen= 
franz,  lurj  baS  SlrbeitSbrobuft  eines  feiticero,  eines  SSerfertigerS  berartiger  religiöfer 
Shtnftgetoerbeartifel.    ®aS  SBort  erinnert  alfo  an  2luSbrücfe  toie  factura,  italienifdE)  fat- 

50  tura  =  3^^rformeI,  ober  toie  baS  gleicf)bebeutenbe  fanSlritifc^e  kritya  (bon  kri  machen), 
ober  toie  baS  bon  biefer  letzteren  Rabij  entftammenbe  lateinifc^e  carmen,  franjöfifo) 
charme,  ^auberfbruc^.  getifc^e  in  beS  RamenS  eigentlicfjer  Sebeutung  finb  fonac^i  2ln= 
bac^tSmittel  ober  äultuSobjefte,  bie  jebenfallS  auf  eine  f ortgef c^rittert er e  ReligionSenttoicfe= 
lung,   ja  auf   einen  beginnenden  Verfall   beS   religiöfen  SebenS   b,intoeifen.    Unb   biefer 

55  toabjen  Vebeutung  beS  RamenS  %tii\<fy  (fotoie  feiner  ©l^non^ma  in  SlfrifaS  Regerfbracf)en, 
Z-  V.  gri-gri  ober  gru-gru,  enquizi,  mokisso,  wong  etc.)  entfbricf)t  auä)  baS  tyaU 
fäcb,lic^e  auftreten  ber  betreffenben  ReligionSform  im  Seben  ber  Raturböller.  getifc^e 
finb  immer  krümmer  älterer  unb  boHIommenerer  ©otteSborftellungen;  irgenb  toelc^e  Qbee 
bon  einem  angurufenben  Söefen  ^ö^erer  3trt  muß  fd)on  bor^anben  getoefen  fein,  too  z«m 

go  Wlafyen   eines  getifc^  gefd)rUten  toirb.    ©er  ©tein,  Hlo|,   ^nocfyen,  Sabben,  ^aarzobf, 


*ßoltttf)et8tmt§  543 

Sterfcfitoartä  ic,  welcher  für  ben  Reger  bie  Spotte  eines  folgen  gaubergötjen  fbtelt,  ift  nie 
ettoaS  anbereS  als  ein  einem  längft  auSgebilbet  geroefenen,  roenn  auch,  rofyen  unb  wagen 
©otteSbegriffe  totttlürltcr)  angebautes  ^bol.  Sie  23erel)rung  ober  bielmefyr  bie  ^aubembe 
§anbl)abung  folcfyer  JJbole  ftefyt  in  beutüc^er  Analogie  jum  Reliquienbtenfte  unb  ju  äfm= 
Itdtjert  formen  beS  2lbergIaubenS  im  SubbfyiSmuS,  $Slam  unb  römifcfyen  ÄatfyoliciSmuS.  5 
getifcfye  finb  rohere  parallelen  ju  folgen  fingen  tüte  ber  23ubbf)a=3alm  auf  6er/Ion,  rote 
bie  Talismane  ber  SJio^ammebaner,  roie  bie  §eiligenbilber,  Rofenfränje,  §erg=^efu=©ljm= 
bole,  SambmoS  ber  ^atfyoltfen,  i»ie  bie  Slmulette  ber  ©riechen  unb  Körner,  roie  jene 
(Elemente  götjenbienerifcfyenSlberglaubenS,  bie  fieb)  ju  roieberlplten  Wahn  (balb  alS2;i>era= 
bfiim,  balb  als  ©tierbilber  ober  eherne ©erlangen)  bon  ben RacfybarböBern  l?er  in  Israel»  lo 
Religion  einjubrängen  fugten.  Vergebens  I)aben  SfteinerS,  §egel,  Subbocf  unb  anbere 
Vertreter  ber  getifcfyfyr/botljiefe  ben  Sfyarafter  beS  £inbifcr/en  betont,  ber  bem  äkrtefyr  beS 
RegerS  mit  feinem  gettfcf)  ober  ©ri=©ri  eigne,  baS  ^ubbenartige  biefer  .^bole  unb  baS 
linbifd)  2luSgeIaffene  ber  ibjten  bargebrad)ten  ^ulbigungen  burd)  %än%e,  ®Iabber=  ober 
SErommelmufif  unb  bergl.,  roorauS  angeblich  bie  ßuger/örigfett  beä  getifcf/btenfteS  §ur  $inb=  15 
l)eitSftufe  ber  ^Heltgtofttät  erhalten  foll.  @S  toirb  ba  finbtfdiieS  unb  blöbfinnig  läbbifcfyeS 
treiben  mit  finblidjem,  jugenblict;  emborftrebenbem  unb  entroicfelungSfäl-iigem  SSer&altert 
berroecf/felt ;  eS  roirb  bergeffen,  bafs  gerabe  ©reife  ober  geiftig  ©rfranfte  oft  genug  am 
fmbifcfyen  ©btelgeug  ©efatlen  finben.  ®er  getifcfiiSmuS  ift  eine  greifenfyafte,  leine  jugenb= 
frifcfye  unb  juftmftSbolle  ©rfcfyeimmg ;  er  ift  ein  33erroefungSbrobult  gefundener  unb  ent=  20 
arteter,  nicfyt  ein  triebfräftiger  $eim  toerbenber  Religionen.  Söeber  er,  noct)  jene  Subbocffcfye 
finftere  Racfyt  beS  bölligen  UratfyeiSmuS  fönnen  bemünftigerroeife  an  bie  ©bitje  ber  reli= 
giefen  (Sntroicf elung,  fei  eS  ber  9D?enfcfyI)eit  im  ganzen,  fei  eS  einzelner  ©tämtne  ober  Golfer 
geftellt  roerben.  33gl.  $ul.  §abbel,  sDie  SInlage  beS  3Jiertfcr)en  §ur  Religion,  Seiben  1877, 
©.  112.  134  ff.;  D.  ^fleiberer,  ReligionSbfyilofobfyie,  Berlin  1878,  ©.318  f.  742  f.;  «Rar.  25 
ÜRüller,  35orIefungen  über  ben  Urfbrung  unb  bie  ©ntroicMung  ber  Religion  *c.,  ©trafs= 
bürg  1880  (bef.  SSorl.  II:  3ft  gettfcbjSmuS  bie  Urform  aller  Religion?);  3Jc.  ^alm,  3ft 
getifcfyiSmuS  eine  urfbrünglicfye  %oxm  ber  Religion?  (2lllg.  -äJUff.^tfcpr.  1879,  Wlai, 
©.  223 ff.);  ©d&anj,  2lbologie  b.  Gfyriftent.2,  II,  37,  297  u.  ö.;  b.  Dretli,  2Illg.  Reli= 
gionSgefcl).,  ©■  15.  265 f.;  841  f.  30 

II.  ®ie  ^nimiSmuS=£)r/potI)efe  ober  Slnnafime  eines*  ©eelenfults  als  beS  2luS= 
gangSbunlteS  aller  religiöfen  ©ntroicüelung  ift  bebeutenb  jüngeren  UrfbrungS  als  bie  %t- 
tifcfnSmuStfyeorie.  $Den  Ramen  „SlnimiSmuS"  gebrauste  man  im  borigen  ^fl^un^rt; 
um  ba3  bon  bem  3lrgt  unb  Sb,emifer  ®.  @.  ©tab^l  (geft.  1734)  begrünbete  mebijinifd^e 
©tjftem  ju  beseieb^nen,  roonacb^  bie  ©eele,  anima,  afö  baS  ben  jtörber  be§  3Kenfc^en  ^u=  35 
fammenb,altenbe  unb  bie  berfefnebenen  ^ranl^eitSurfac^en  belambfenbe  SebenSbrinjib  galt, 
^m  Unterfc^iebe  gu  biefem  ^at^ologifcr)en  SlnimiämuS  lehrte  neuerbingS  ber  englifcfye 
Ä'ulturb^iftorifer  (Ebroarb  33.  Str/Ior  (bef.  in  f.  Sßerfe  Primitive  Culture,  Researches 
into  the  development  of  mythology,  philosophy,  religion,  art  and  custom, 
Sonbon  1871  [beutfef»  burc^  ©^engel  unb  ^o§le:  „£)ie  Anfänge  ber  Kultur",  2  33be,  40 
Seidig  1873],  foroie  in  ber  fpäteren  ©cb^rift:  „Anthropology",  Sonbon  1881)  mit 
„2lnimi§mu3"  bielmefir  eine  bei  ben  Raturbölfern  aller  SSeltteile  berbreitete  religiöfe  33or= 
ftellung§roeife  begeicf)nen,  roelcfye  im  ©lauben  an  finnlic^e  J^unbgebungen  bon  mel^r  ober 
minber  mächtigen  ©eelen  ober  ©elftem  ober  tur^cr  in  einem  „©eelenlult"  beftef)t  (ber 
ledere  2lu§brud'  namentlich  bei  $ul.  Sibbert :  ®er  ©eelenfult  nac§  feinen  Sejiej^ungen  45 
jur  b^ebräifeften  Religion,  Berlin  1881).  3]gl.  als  eine  ber  jüngften  ©cb^u^reben  für  biefe 
Sblorfcfye  SEb.eorie  bie  2lu§füf)rungen  D.  ©eecfS  über  SlnimiSmuS  im  2ln^ang  §u  Sb  II 
feiner  „©efcfjic^te  be§  Untergangs  ber  antilen  Sßelt"  (Berlin  1901),  ©.  339—377.  So= 
gifcb;  betrachtet  ftebt  biefe  religiöfe  ®en!roeife  jebenfallS  eine  ©tufe  fyöfyer  als  ber  geti= 
fcfiiSmuS,  benn  fie  unterfc^eibet  an  bem  als  SlnbetungSobjeft  unb  ^aubermittel  gebrauchten  50 
Raturbing  eine  2lufeen=  unb  eine  Qnnenfeite;  fie  benft  i|re  ÄuItuSobjelte  als  erfüllt  ober 
ergriffen  bon  geibiffen  ©eiftroefen,  auf  beren  @rfd)einen  unb  äöirffamroerben  inenfd;Iio;e 
3auberfunft  einjuroirfen  bermöge.  ®ocb^  mifeb^en  felbftberftänblicf;  rohere  fetifcf)iftifc|e  58or= 
ftellungSroeifen  unb  Ü8räucl>e  ben  etroaS  geiftigeren  beS  SlnimiSmuS  Ieicf)t  \\fy  bei;  inS= 
befonbere  baS  gauberbrieftertum  beiber  Religionsformen  trägt  überall  äfmlicfye  ,3"Se-  @3  55 
gilt  bieS  mel»r  ober  roeniger  bon  jeber  ber  befonberen  formen  ober  Richtungen  beS  2lnt= 
miSmuS,  bie  nacb;  berfc|)iebenen  ©eficfitSbunften  grubbiert  fiel)  aufgäben  laffen,  unb  beren 
man  b>ubtfäcfylic|  folgenbe  ju  unterfc^eiben  l>at: 

1.  b^fiolatrifc^er  2lnimiSmuS:  SSeref)rung  geroiffer  befeelenber  ^rinjibien  oberRatur= 
geifter,  welche  if)ren  ©i^  in  irbifcfyen  Raturbotenjen  nieberer  (bormenfo)lic^er)  Strt  f>aben  go 


544  ^ofytfjetSmuS 

fotten,  ettüö  in  Duetten  ober  glüffen,  aU  9>?bmbl)en,  9ftr.en  je,  in  Sergen  ober  Reifen 
ate  SBerggeifter  (^obolbe  sc),  in  ©eroäcfyfen  als  Baumgeifter  (§amabrr/aben  sc),  in  ber= 
{ergebenen  gieren,  namentlich  ©erlangen  —  weit  berbreitet,  befonberS  in  ben  betben 
Ie|tgenannten  geraten,  als  S3aum=  unb  ©cfylangenfultuS  CPbto=  unb  ^oolatrte,  letztere 
öbefonberS  ctl§  Dbb>Iatrie); 

2.  antfyrobolatrifckr  SlnimiSmuS:  33ereb,rung  abgefcfyiebener  Sftenfckngeifter,  benen 
entroeber  in  ber  Suft  ober  fonftigen  unbelebten  9?aturmebien,  ober  in  lebenbigen  Xter= 
leibern  tk  ©ii?  angeliefert  wirb,  je  nacb/bem  einfachere  formen  beS  ©eifterglaubenS  ober 
bie  fomblijiertere  ©eelenroanberungSlefyre  ber  Betrachtung  gu  ©runbe  liegt.    @s  tft  baS 

10  unheimliche  ©ebiet  beS  ©biritiSmuS  im  toeiteften  ©inne,  bem  biefe  befonbere  $orm  beS 
2lnimiSmuS  angehört;  nelromantifc^e  Bräuche  berfetnebener  2lrt,  bei  roheren SSölfern  btel= 
facb,  mit  fcfyamanifdjer  9iaferei  berbunben,  t/ie  unb  ba  ju  obfyiolatrifckm  Sämonenaber= 
glauben  unb  SEeufelSbienfte  ftcfi,  ftetgemb,  entfalten  fidj  auf  biefer  BaftS; 

3.  batriarcfyolatrifckr  2lnimiSmuS   ober  2ltmenbienftfuItuS  ber  33orfaken  befonberer 
15  gamilien  ober  ganger  ©tämme  mittelft  Slotenotofern  u.  bgl.,  inSbefonbere  folgen  ©tamm= 

bätern  bargebraebt,  bie  als  gelben,  all  ^eligionSftifter,  ©taats=  ober  ©täbtegrünber  je. 
gu  2Bol)ItI)ätern  ü)rer  ^acbjommen  geworben  (§eroenlult),  ober  aueb,  innerhalb  beS  be= 
fcfyränfteren  gamiltenfreifeS  fiel)  b/altenb  (£aren=,  ^3enatentult);  bei  milben  33ölfern  babureb, 
ntc^t  feiten  in  eine  eigentümliche  $orm  beS  5Eterbienfte§  übergefjenb,  bafj  bie  ©tamm= 

20  bäter  als  bureb,  gemiffe  Raubtiere  ober  SSögel  ober  fcfynettfüfjige  Qagbtiere  ic.  berftnnbtlblick 
gebaut  »erben,  meiere  bann  bie  Bebeutung  ftefyenber  ©mbleme  ber  betreffenben  ©tämme 
annehmen  (fyeralbifckr  ©innbilberbienft  ober  ^otemiSmuS,  nacb,  einem  befonberS  bureb, 
Subbod  eingeführten  2luSbrucf). 

3Jtit  ben  S3erfuct)en,  entroeber   eine   ober  bie  anbere  biefer  formen  beS  StnimiSmuS, 

25  ober  aueb,  fie  atte  gufammen  nebft  biefen  ober  jenen  ßutfyaten  fetifajifttfcljer  2lrt  (fo  Sfylor, 
1.  c,  2tlfreb  be  ÜRebitte  in  f.  Prolegomenes  sur  l'histoire  des  religions,  $ari§ 
1881 ;  6.  $.  %\ek  in  f.  ^ombenbium  ber  9teligion§gefcbicbte  [nick  in  feinem  größeren 
SSerf  e  „©efeb,.  ber  9Mig."  jc.  f.  o.] ;  D.  Seecf  u.  a.)  an  bie  ©bitje  atter  9WigionSentir>id;e= 
lung  gu  ftetten,  ftek  eS  äfmlicb,   rote  mit  ber  getfckämuSfyr/botkfe.    $ke  ©urdjfülkung 

30  erfcfytoert  fiel)  babureb,,  bajj  bie  fogen.  animifiifck  BetracljitungSroeife  bielfadj  auf  tombli* 
gierte  ^ßrogeffe  beS  ^acfybenfenS  unb  ber  gereifteren  Sfttytknbilbung  gurüdtoeifi,  baf?  fie 
(laut  auSbrücflickm  gugeftänbnis  mancher  Vertreter  ber  betreffenben  §r/botb,efe,  g.  33. 
Zieles,  1.  c,  ©.  11)  einer  „2trt  bon  brimitiber  ^tnlofobfyie"  gleist,  ba^  fie  gerabe  auf 
beeren  Äultur=  unb  9teligion§ftufen  borjugSroeife   Iräftig   entfaltet  b,erbortritt  —  man 

35  benle  nur  an  ba§  Draf elmefen  ber  ^ellenen  unb  an  ben  mobernen  nelromantifcb,  en  ©btri= 
ti3mu§  norbamerifanifcb/=englifc^en  Ürfbrung§!  —  9Baä  fbejiett  ben  3lb,nenbienft  betrifft, 
ben  eine  Slnjafyl  ^ier^erge^öriger  gorfc^er  mit  befonberer  Vorliebe  als  Urform  aller 
^Religiofität  barjuftellen  fua)t  (Herbert  ©bencer  in  f.  Principles  of  sociology,  fotoie  in  bem 
2luffa^e:  The  origin  of  animal  worship,  in  f.  Essays,  1874;  ferner  bie  fübafrilanifcl)en 

40  ©brac|=  unb  9Wigion§forfcl)er  SBleel  unb  3-  Senton  >  &•  ©a^ari,  ®ie  Xtrgefclricfyte  ber 
SDienfd^^ett,  I,  263  ff.,  begib,  aueb,  Sibbert  in  ber  angeführten  ©ctjrift  über  ben  ©eelen= 
lult),  fo  fdjeitert  bie  ^tibot^efe,  foroeit  fie  ibn  betrifft,  ^aubtfäc^Itc^  an  gmei  @rtoä= 
gungen.  ©a§  bietäi§bolte  Slufbliclen  gu  ben  Sinnen,  ike  SSere^rung  huxä)  Dbfermab,le, 
ike  DraMbef ragung  :c.   fe|t   an   unb   für  fieb,    eine   längere   gefc^ictjtliclje  ©nimicfelung 

45  unb  ha§  ©elangtfein  ju  einer  reiferen  ^ulturftufe  borauö,  afe  ba^  barin  ba§  atter= 
frütjefte  keimen  religiöfer  Sorftettungen  unb  irabitionen  erblidt  werben  bürfte.  ©o= 
bann  belekt  uns  bie  ©ntmid'elung  gerabe  berjenigen  Religion,  in  melier  ber  2lb,nen= 
lult  feinen  intenfibften  ©efyalt  unb  fogufagen  feinen  flaffifc^en  Slugbrud  gefunben,  ber 
altdnnefifcb^en   3f{eicl)greligion,    auf3   Unmiberfbrec^lic^fte    barüber,    ba^   ber    ©laube   an 

50  ein  t)öct)fte§  göttliches  9Befen  b^ier  ben  §intergrunb  unb  bie  b, iftorifcb, e  3Sorau§fe|ung 
für  bie  ben  Sinnen  bargebracfyte  33ere_kung  bilbete.  3U  ^er  m  ferner  &^  un.^ 
ftarrer  Stbgefdbjoffenfyett  tb^ronenben  §imnieI§gott^eit  (%\  ©b,ang=ti,  2^b,ian)  finb  bie 
3lb,nen  als  mittlerifcfye  gürfbrecb,er  ober  ate  ^^W^S0^6^6"  erft  attmät)Iicb,  im  Saufe 
ber  geit   hinzugetreten;   ba§   umgefekte  ©ntfte^unggber^ältmg  tft  fdjon   be^alb  b,öcb,ft 

55  unmakfcfyeinlict),  toeil  e§  einen  befonberen  ^riefterftanb  in  ßb,ina  niemals  gegeben  i/at, 
bielmek  bem  ^aifer  als  oberften  Patriarchen  be§  SSoI!e§  unb  ben  einzelnen  gamilien= 
bätern  bie2lu§übung  atter  SMtuätfyätigteit  bon  jeb,er  aüiin  oblag  (bgl.  b.  Dretti,  ©.  47  f.). 
^Desgleichen  bilben  in  ber  älteften  9ieIigion§entmic!elung  ber  ^nbier  bie  ptriS  (=  9Ranen), 
bie  3tifc|iS  (=  2ßeife,    §eroen)  unb    a'hbere  Squibalente  beS  3lb,nenbienfteS   fonfttger 

60  SSölfer  unleugbar  accefforifcfye  (Elemente,  benen  ältere  unb  einfachere  gormen  beS  3<iatur= 


«ßotytfietiSrottS  545 

fultuS  borauSgegangen  waren  (9B.  ©qlanb,  2lltinbifcr)er  SlfynenMt,  Setben  1893 ;  b.  DreHt, 
S.  436).  %üx  bie  löabbionier,  bie  2igbbter  unb  bie  flaffifcfyen  23ölfer  ift  bte  23orfteItung3= 
weife,  ate  fyätten  bte  §aubtgottf)eiten  fidj>  au§  nadj  unb  nacfy  ju  göttlicr/em  Rang  er= 
I)obenen  £>eroen  ober  ^Patriarchen  fyerborgebilbet,  bollenb§  unburdjfüfyrbar.  ©ufyemero3 
[tieft  mit  feiner  in  biefem  ©imte  gehaltenen  9Jtr/tI)ettbeutung  mit  3ted)t  auf  ben  3ßiber=  5 
fbrud)  affer  einstiger  9)ibtI)enforfd)er  be<§  2lltertunt§.  Unb  fo  oft  unb  mannigfach  mobi= 
fixiert  ber  ©ufyemertemug  fbäter  roteber  aufgelebt  ift,  feiner  einfeitigen  SDurcfyfüfyrung  fielen 
umtberWinblicfye  ©ct)toierigfeiten  entgegen,  ©cfyon  bie  $ircf)enbäter  gefeilten,  fo  gern  fte 
ftcb,  buref»  ©nniu§,  £>iobor  u.  a.  ©ub/emertften  über  ben  antr/robolatrifcfyen  (r/erooIatrifd)en) 
Urfbrung  einzelner  ©öttergeftalten  Wie  ©atum,  $eu§  tc.  belehren  liefen  (namentlich  io 
^ertuttian,  Sactanj,  2luguftin  k.),  boeb,  ftetS  tf>ren  ßrittfen  be3  r/ellenifcb^römifcfyen  3Jlt)tb,en= 
tyftemg  aueb,  ein  bämonologifd)e3  unb  gelegentlich  audj  ein  fo§mifc^=^r;fifalif4eg  ©lement 
fyinju.  Unb  Wenn  in  neuerer  $eit  manche  Genfer  ber  euljiemeriftifcfyen  33etracr;tung§toeife 
fieb,  mit  au3f$Uef$Ucr)er  ober  faft  au§fcf)ltef$licl)cr  Vorliebe  gugewenbet  fjaben  —  §obbe3, 
Sanier,  greret,  Sembriere,  ©tanleb  gaber,  ©arlfyle  (£>a§  £eroentfmm  in  ber  ©efctncfyte,  15 
1840),  £.  Süfen  (®ie  Xrabitionen  beS  9Jcenfcf,engef$Iec§t3,  1856,  2.  21.,  1869),  ©manuel 
§offmann  (-äJtytr)en  aus  ber  Söanberjeit  ber  gräcontalifc^en  ©tämme,  1876)  —  fo  f)at 
e3  an  Äritifern  folcfyer  ©infettigfeit  niemals  gefehlt.  5Rit  Red)t  laffen  unter  ben  SSer= 
tretern  be<§  2tnimi3mu<§  ntc^t  blofj  folcfye  wie  STbior,  %kk  k.,  fonbern  aueb,  D.  Safari 
(Urgefct).  II,  254)  einer  allzuweit  getriebenen  ^Betonung  be§  §altor§  ber  2ll)nenberebjung  20 
il)re  genfur  Wieberfafyren.  ©egen  §.  ©bencer<§  oben  erwähnten  23erfucf;  einer  ,3urüct"= 
füfyrung  alter  Religionganfänge  auf  (totemiftifcfyen)  2tljmenfult  t/at  befonberö  Rebille 
treffenbe  ©egenbemerlungen  gemacht  (La  nouvelle  theorie  euhemeriste  —  in  ber 
Rev.  de  l'hist.  des  relig.,  vol.  IV,  n.  4).  23gl.  auef;  $arl  SBerner,  $Die  Religionen 
unb  $ulte  be£  borcbjiftlicfyen  §eibenium3  (©cljafffyaufen  1871),  ©.  218 f.,  foWie  toa§  ing=  25 
befonbere  bie  Urform  ber  Religion  6b,  ina§  betrifft,  aufjer  ÖreHi  a.  a.  D.,  noct;  SSiftor 
»on  ©traufj,  Einleitung  ju  feiner  Überfettung  be§  ©erbring  (1880) ;  @.  gaber,  Intro- 
duetion  to  the  science  of  Chinese  Religion  (§ong!ong  1879) ;  3jul.  $abbel,  ®ie 
altcf)inefifcr)e  Reicf)§religion  bom  ©tanbbunlte  ber  bergl.  ReIigion3gefcfyid)te  (Seibjig  1882), 
©.  16  ff.  30 

III.  SDie  ©abäi§mug  =  §^botb,efe  ober  Slnnafyme  eineä  ^ultug  ber  §immelglid)ter 
©onne,  SRonb  unb  ©terne  aU  ber  Urform  aller  Religion  E>at  gu  ib^rem  früb^eften  3Ser= 
treter  jtoar  nid^t  ben  mt)tb,ifcb,en  ©anc|uniatb,on,  ber  (bei  ©ufeb.,  Praep.  ev.  I,  6)  ber 
atterbing^  für  uralt  erflärten  älftrolatrte  immer  noeb,  bie  ^3fyr/tolatrte  borangef)en  läftt, 
tt>or)I  aber  Diejenigen  ^ireb^enbäter,  meiere  (toie  fcfyon  6Iemen§  Slle£.,  girmicu§  3Jiaternu§  35 
[De  err.  prof.  rell.  1 — 5]  u.  a.)  bon  ibjen  im  übrigen  monotfyeiftifcfyett  3Sorau^fe|ungen 
au§geb,enb  ben  „'sDienft  ber  (Elemente"  b.  i.  ber  §immelölicb,ter  (oxoi%eia  ©a  4,  4  jc.)  an 
bie  ©bi|e  ber  fueceffiben  ^ßl)afen  ber  Slbgbtterei  fteUten.  Sl^nlicb^  bann  SftofeS  2Raimo= 
nibe§  (De  idololatr.  c.  1),  nacb,  meinem  ©tern=  unb  ^ßlanetenbienft  bie  ältefte  gorm 
be§  §eibentum§  geioefen  unb  fd)on  jur  &\t  bes  ©no^  (®en  4,  26)  entftanben  fein  fott.  40 
3Son  neueren  Religion§forfcb;ern  gehören  l^ier^er  befonbere  biejenigen,  it)elcl)e  fid)  mit  @r= 
forfeb^ung  bon  Religionen  mit  aftronomifc^er  ©runblage  mie  bte  ber  Slgr/toter,  ber  Sabi^= 
lonier  unb  ^B^önigier  biel  befeb^äftigen  unb  babet  ^S^i^  naturaliftifcb^en  ©runbboraug= 
fetmngen  b^ulbigen  unb  nicf>t  etma  —  toie  Sltb,.  Slircb,er  in  f.  Oedipus  Aegyptiacus,  1662, 
Sablon^Ii  in  f.  Pantheon  Aegyptiorum,  1750;  fbäter  ©er/ffartf),  Ub^lemann  2c.  —  45 
bem  ©ternbienfte  ber  betreffenben  Völler  einen  noeb,  älteren  2Ronotb^eigmu§  boraugge^en 
laffen.  ©in  §aubtbertreter  biefer  alle  Religionen  auf  urfbrünglicb)e  2lftrolatrie  jurücf= 
füfyrenben  §t)botb,efe  rourbe  ber  franjöfifcb^e  Stftronom  ©ubuig,  geft.  1809,  nacb,  beffen 
Origine  de  tous  les  eultes  ou  Religion  universelle  (12.  vols.,  ^5ari§  1794)  2ln= 
betung  gunädjifi  ber  ©onne  unb  bann  ber  übrigen  ©eftirne  ben  2tu3gang3bunft  aller  50 
ReligionsentwicMung  gebilbet  b^aben  fotl.  2l§nlicb,e§  bei  %  21.  ®anne  (Reue  S)arftellung 
ber  3Jc^tf)ol.  ber  ©rieben,  1805,  unb  in  anberen  ©Triften);  bei  Rfjobe  (SSerfucf)  über 
ba§  2llter  beg  ^b^ierlreifeä  unb  ben  Urfbrung  ber  ©ternbilber,  1809),  bei  bem  bie  b§an= 
taftifdjen  ©infeitigleiten  biefer  Vorgänger  teilweife  rebrobujierenben  ©rnft  b.  33unfen  (®ie 
©mljeit  ber  Religionen  :c.  1870,  unb :  Sie  ^Jlejaben  unb  ber  2l)ierfrei3  k.  1875,  fotoie  55 
bei  bem  ?ßofitibiften  ©l>.  Poir.,  beffen  SBerf  La  nature  des  Dieux  ($ari3  1888)  bie 
SDubuiSfctje  ©onnenfult§tb,eorie  mit  (Somteg  getifcf)ilmugt)t)botbefe  ju  berfc^meljen  fueb^t.  — 
SBa§  einer  einfeitigen  2)urct)füfyrung  biefer  Verlegung  ber  2lftrolatrie  an  bie  ©bi^e  aller 
ReligionSentroicfelung  entgegenftel)t,  ift  groftenteifö  ä|nlicb,er  2lrt,  wie  baö  gegen  bie  ber= 
fcb,iebenen  gormen  ber  2lnimi§mu§=  unb  ber  getifd)i^mulb,bbotb,efe  ©in^utoenbenbe.    3f*  co 

meaI=®nrt)tIopäbic  für  SEieofoflie  unb  fiirdje.    3.  81.  XV.  35 


546  ^oI^tf)ctSmǤ 

ber  ©ternenMt  bis  §u  einer  SSerefyrung  ber  SierfreiSbilber,  ber  Planeten  2c.  enttoicMt, 
fo  fe£t  er  eine  SMturftufe  bon  folcfyer  §öljie  borauS,  tote  fie  in  bie  ©rftlingSzeiten  ber 
Menfdjfjeit  unb  ifyrer  Religionen  übertäubt  nicr)t  bafjt.  Seftefyt  er  lebiglicb,  auS  S3er= 
efyrung  ber  ©onne  als  männlichen  ^Srinji^  unb  baneben  beä  MonbeS  als  embfangenben 
5  Jt>et6Iict)ert  ^rinztys  (tote  ettoa  Bei  ben  Sllt=2lrabew),  fo  fet$t  er  faft  nocfy  mebj  Reflexion 
borauS  unb  erlernt  gefcfticfytlicb,  !aum  als  älter  toie  jene  gaffung.  Säjjt  er  obenbrein 
Zum  ©onnentult  noct)  SrbMt,  jur  £eIio=  ober  Uranolatrie  nod)  ©äolatrie  Einzutreten, 
toie  in  jiemlicB  bieten  alt=ortentaItfc|en  Religionen  (bgl.  ©öllinger,  §eibentf)um  unb 
^ubentlmm,   ©'.  56 f.;    21.  Rebille,   Essais   de   critique   religieuse;    $.  §abbel,   SDte 

10  altcfyinef.  Reic^Sreligion,  ©.  4),  fo  nimmt  er  einen  fepal=bualtftifd)en  ßljwrafter  an,  ber 
ein  ziemliches  Quantum  foSmogonifcfyer  ©beMation  borauSfeijt  unb  unmöglich  als  ju 
ben  2lnfangSftufen  ber  ReligionSenttoicfelung  gehörig  gelten  fann.  Sie  totrilict;  einfachen, 
brimitiben  formen  ber  ©eftimberefyrung  nehmen  für)  in  ber  %f)at  efyer  toie  9JJonotfyeiSmuS 
auS;  als  baS  eigentlich  ©öttlicfye  erfd£>eint  in  ifmen  nid)t  fotoofyl  bie  ©onne,   ober  ber 

i5  3ftonb,  ober  baS  „§eer  beS  §immelS"  (5  3Rof4,  19;  17,3;  2  %  17,  16;  21,  3 f.; 
3er  8,  2;  19,  13;  £e  1,  5;  21©  7,  42),  fonbern  bielmefjr  ber  £immel  felbft  als 
©bmbol  ober  Sftanifeftation  ber  t)öct/ften  fegnenben  Wafyt,  tm  SSer^ältniS  zu  toelcfyer  ben 
einzelnen  ©eftirnen  eine  fefunbäre  ©eltung  als  bloßen  Untergottfyeiten  §ufommt.  ©aller 
benn  bie  ©abäiSmuSfyfybotfyefe  bon  nic^t  toenigen  an  ber  2lnnal)me  eines  UrmonotfyeiSmuS 

20  feftfyaltenben  ©elefyrten  in  ber  bier  angebeuteten  Sefcfyränfung  feftgefyalten  toirb :  als  bie 
gtoifcf/enftufe,  burd)  toelcfje  bie  9J£enfcf)r/eit  bei  i^rem  2lbfall  bon  ber  urfbrünglicfyen  23er= 
ef)rung  @tneS  göttlichen  SBefenS  zur  Vielgötterei  gunäd^ft  f)inburcf)zuge{)en  batte  ober  als 
Uebergang  zu  ben  gröberen  formen  beS  $olr/tl)eiSmuS.  ©0  im  toefentlicfyen  $•  ©örreS, 
Greifer,  31. SS.  ©Riegel,  6.  Ritter,  9RoberS  (2)te  ^önicier,   1840,   I,    148  ff.),  Rotb,, 

25  Benjamin  Sonftant,  %.  be  Rougemont  je.    93gl.    aucb,    ©teube  a.  a.  D.,   fotoie  bie  bon 

SB.  ©c^neiber  in  bem   angeführten  Sößerfe  gegebenen  Racfytoeife   bon  ©puren  früheren 

§immelS=  ober  ©eftmvfuItS  bei  bielen  Raturbölfern  (III,  ©.  63 f.  72.  101  f.  264  f.  376 f.). 

£>ie  ^ritif  ber  ©abäiSmuSf)r/botf)efe  füfjrt  übertäubt  mit  einer  getoiffen  Rottoenbig= 

!eit  zur  ©tatuierung  eines  UrmonotbeiSmuS,  toenn   aud)  nicljt   eines  folgen  bon  böHig 

30  auSgebilbeter  abfoluter  ©eftalt.  ©inen  nur  relatiben  Monotheismus,  beftefjenb  in  einer 
tfyeiftifcfyen  ©runbborftellung  mit  bantfyetftifcfyen  Seimifcb/ungen,  toollte  bereits  ©Delling 
in  feiner  ^ilofoblne  ber  Mbtfyologie  unb  Offenbarung  (fyerauSgeg.  1856)  als  2luSgangS= 
bunlt  aller  religiöfen  ©nttoicfelung  fyinftellen.  93tele  ©bätere  fjaben  if)m  barin  beigeftimmt, 
namentlich  aucb,  3.  ©•  SJtüUer.  ^n  Stuflage  1  biefer  ©ncbilobäbie  fagt  berfelbe  beljmfs  6b,araf= 

35  teriftif  biefeS  relatiben  ober  bantfyeifierenben  UrmonotbeiSmuS :  „'Dtonotb,  eiSmuS  unb  $oIö= 
t^eiSmuS",  toaren  noc^  nicb^t  auSeinanber  gegangen,  unb  bei  ber  betoufjtlofen  Unbefangen* 
t>ett  beS  unfa)ulbigen  Zeitalters  toar  man  beiber  ©lemente  als  heterogener  ficb,  noc^i  rttc^t 
betoujjt;  baS  bantf)eifttfcb,e  Raturgefül)l  unb  baS  tfyeiftifcfye  ©otteSgefüb,!  toaren  nocb,  frieb= 
lic^  beieinanber"     5Ran  barf   einer  berartigen  2(uffaffung   beS   gemeinfamen  2luSgangS= 

40  bunheS  für  aEe  beibnifcfien  Religionen  tool)l  juftimmen,  borauSgefe|t,  baf?  man  in  bem 
betriebenen  relatiben  Monotheismus  nid£>t  bie  allerurfbrünglicb;fte  ©rfct/einungSform  ber 
Religion,  fonbern  bereits  ben  2lnfang  eines  §erabfin!enS  bon  berfelben  ju  nieberer  ©tufe 
erbltcft.  @S  ift  nicf)t  bie  Religion  beS  5parabiefeS,  fonbern  bie  ber  ntd^t  unter  ©otteS 
bireftem  DffenbarungSeinfluffe  berf)arrten  nacf)barabieftfcf)en  unb   nac^fintflutlic^en  93ölfer= 

45  melt,  bie  Religion  ber  „ib^re  eigenen  SBege"  (21©  14,  16)  zu  toanbeln  fiel)  anfcf)ic!enben 
Reiben  ift  eS,  toelcfye  biefen  nur  relatib  monotfyeiftifcfyen  6l>arafter  getragen  b;aben  toirb. 
®ie  neuerbingS  bon  5JJaj  9Jculler  für  biefen  relatiben  SRonotb^eiSmuS  ber  früb^eften 
gefcb,ict)tlicf)  erforfc^baren  $?\i  borgefcb/lagene  ^Benennung  „^at^enotb^eiSmuS"  ober  „§eno= 
tf)eiSmuS"  ftü|t  ficb,  ztoar  junäd)ft  nur  auf  getoiffe  cb,aralteriftifcb,e  @igentümlicl)leiten  ber 

50  bebifc^en  ReligionSftufe  beS  alten  ^nbien,  lä^t  ficb,  aber  feb,r  toob^l  auf  bie  frü£)eften 
ReligionSftufen  berfef/iebener  anberer  23öl!er  bon  älmlidjiem  b,ob,em  SCIter  mutatis  mu- 
tandis  übertragen.  21IS  §enotl>eiSmuS  bezeichnet  nämüd)  SRüller  (23orlefungen  über 
Urfbrung  unb  (Snttoict'elung  ber  Religion  2c.  ©.292  ff.,  auef)  fcb,on  in  bem  2luffa£e: 
„Ueber  §enotb,eiSmuS,  ^o!t)tf)eiSmuS  2c."  in  ber  ©eutfd^en  Runbfcb,au,  ©ebtember  1878) 

55  ben  fmblicb,  naiben  ©lauben  an  einzelne,  „abtoecfyfelnb  als  §öd)fte  b,erbortretenbe"  Ratur= 
mäclite,  toie  befonberS  berRigbeba  i|n  in  bielen  feiner  Sieber  zum  2luSbru(f  bringt.  ,,©S 
toerbe,"  fo  leb^rt  er,  „in  biefer  älteften  Urfunbe  ber  bebifcfyen  ReligionSftufe  leineS= 
toegS  b!o|  93aruna,  ber  ^immelSgott  mit  ^räbüaten  göttlicher  !0lad£)t  unb  SBürbe  auS= 
geftattet,  fonbern  gelegentlich  toerben  auc^  3Jlitr/ra,  2trjaman,   2lgni   ober  anbere  ©ötter 

60  nieberen  Ranges  fo  angerebet.    ©0  oft  einer  biefer  inbibibuellen  ©ötter  angerufen  toirb, 


$oU)tf)et8mu§  547 

lütrb  er  nid;t  als  burd)  bte  Gräfte  anbetet  befdjränft,   als   fyöfyer  ober  tiefer  im  Stange 
fte^enb  borgeftellt,   fonbern  jeber  ©ott  ift  bem  ©emüte  beS  Sittenben  fo   gut  als  alle 
©ötter.    @r  toirb  als  roal)re  ©ottfyeit  embfunben,  als  ergaben  unb  unbegrenzt,  ofyne  eine 
Slfynung  berjenigen  ©djranfen,  meldte  nad;  unferer  Sorftellung  eine  SReln^ab,  l  bon  ©öttem 
für  jeben    einzelnen  ©ott   gut  golge   fyaben   mujj"  (a.  a.  D.).     Sie  Stufenfolge,   nad)  5 
toelct/er  bie  Sermel)rung  ber  med)felnben  Dbjefte  biefer  fyenotfyeifttfcr/en  Raturanbadjt  ftatt= 
gefunben,  benft  Lüfter  ficb,  fo,  bafj  juerft  „laibgreifbare"  Raturbinge,  j.  S.  glüffe,  Serge, 
Säume,  SSinbe  2c."   bergöttlid)t  roorben   feien;   bon   biefen  fei  ber  2tnbad)tStrieb  bann 
fortgefcbjitten  gur  2lbotf)eofe  „ungreifbarer  Singe,  tüte  £>immel,  ©onne,  9Jconb,  ©terne, 
Morgenröte ;  erft  ganj  juletjt,  fbejiell  innerhalb  ber  Sebenlitteratur  (erft  im  fog.  2ltf)arba=  10 
Seba),  I)abe  man  aucb,  „greifbare"  Singe,  als  ©teine,  Knochen,  Muffeln,  Kräuter  göttlich, 
%a  bereden  begonnen.   2llfo  ein  gortfcfyritt  ber  götterbidjtenben  ^pfyantafte,  meiner  auf  jeben 
gall  ber  bie  Serefyrung  grobftnnlidjer  unb  greifbarer  Singe  an  bie  ©bitje  beS  ^rojeffeS 
ftellenben  getifdnSmuSftybotfyefe  entfdneben  ibiberfbricfyt,  mag  er  immerhin  auf  ber  anberen 
©eite  nicfyt  mit  ber  ©abäiSmuSfyr/botfyefe  übereinftimmen,  fonbern  eine   ettoaS  ftnnlidjere  15 
gorm  beS  RaturfultS  ber  Slnbetung  beS  £>immelS  unb  feiner  Siebter  borangegangen  fein 
laffen.  —  %üx  SnD^ng  ältefte  ReligionSgefdndrte  mag  biefer  bon  Sftüller  beraubtere  ©ang 
ber  Singe  im  ganzen  mol)l  als  gefd;id)tlicb,  anzunehmen  fein  (bgl.  b.  DreEi  402  f.).  Saf? 
aud)  anbertüärts  bie  Sermannigfaltigung  ber  fatfyenotfyeiftifcfyen  Sorftellungen  ficr)  regel= 
mäjjtg  fo  unb   nid^t   anberS  —  nämlid)   auSgefyenb   bom  Kultus  fmlbgretfbarer  Singe,  20 
$Iüffe,  Säume,  Serge  jc.,  bann  fict)  erl)ebenb  §ur  Urano=  unb  2lftroIatrie,  enblid)  r)erab= 
finlenb  §u  fetifcf)btenftartiger  ^3I)r;ftolatrie  —  bollgogen   fyahe,  bürfte  fid;   fdjmerlicr)   be= 
Raubten  laffen.    Qn  Segug   auf  bie  cfyineftfcfye  Religion   mürben   bereite   oben  ^eugmffe 
für*  beren  2IuSgegangenfein  bon  ber  Urform  eines  §immelSfultuS,  unb  jroar  bon  giemüd^ 
geiftiger  2lrt  unb  frei  bon   gröberen   gö|enbienerifcf)en  Seimifdmngen,   beigebracht  (bgl.  25 
bie  angef.   ©dnnft  bon  §abbel).     Sie   altberftfef/en  ReltgionSurfunben  geigen    äfmlicfye 
©buren  eines  relatib  reinen  unb  geiftigen  UrmonotfyeiSmuS,  fofern  gVotfd^en  bem  b,öcb,ften 
£immelSgotte  unb  ©cfyöbfer   beS  3111S  Slb^ura^ajba  unb   gtüifcfyen   beffen  Untergöttern 
ober  2öeltregierungSgel)iIfen,  ben  fecfyS  2tmefd)a=QbentaS   ein   jiemlid)  weiter  2lbftanb   ge= 
bad)t  ift  (©biegel,  3ur  bergl.  ReligionSgefdnd>te,  im  „SluSlanb",   1872,  Rr.2,  ©.  32 f.;  30 
93.  b.  ©traufj,  @ffar/S,  ©.  36) ;  ein  allmäl>lid)eS  Sluffteigen  beS  I^enotfyeifttfcfyen  2lnbacr/tS= 
triebe  bon  irbifcfyen  ju  ^immlifd^en  Dbje!ten  fcfyeint  |ier  nid)t  ftattgeb^abt  ju  baben,   e§er 
ba§  ©egenteil.     9ietd^er  an  bolr/tfyeiftifcfyen  Seimifd)ungen  ftelten  fid;   un3  bie   älteften 
Steligiongborftettungen   ber  übrigen   arifcfyen  SöHer   bar,    toiemob,!    auet)   bei  i^nen   bie 
§immel^gott|eit  burcfytoeg  eine  bominierenbe  9toEe  fbielt  unb  fcfyon  burd;  ifjren  9camen  35 
auf  ein  überaus  I)oI)e<§  2Uter  b^inmeift;  bem  fan^lr.  St>au§=bitä  entfbricfyt  gried^ifd)  3eu^ 
lateinifcb,  Diespiter,  Juppiter;    altgerm.  Tyr,  lett.  Dewa  jc.  (b.  Dretti,  ©.  393.  403. 
701.  716  f.).    Son  ben  fübmeftafiattfcr)en  Religionen  gaben  bie  ber  alten  2lraber  unb  ber 
^önigier  einen  urmonot|eiftifd;en  ^ern  ju  erlennen,  befteb,enb  inSerel)rung  eines  b,öd;ften 
£iü)t=  ober  Sonnengottes  Qläi)  ober  ©djamfeb,  bei  ben  9corbarabern,  Sei  bei  ben  ©abäern  40 
in  ©übarabien,  Saal  §amman  bei  ben  ^b^önijiern) ;  fo  ibeit  aber  unfere  Urfunben  reiben, 
erfcb,eint  fcb,on  biel  aftroIatrifcb/=boIVtb/eiftifcb/e  ©uberftition  um  biefen  üern  b,erumgelagert 
(bgl.  TOoberS  a.  a.  D.  unb  für  2lltarabien :  2.  ßrebj,  Über  bie  Religion  ber  bori§lamifd;en 
Slraber,  Setbjig  1863).     Siimlicb,   bie  altbabr/lomfcfye  Religion,  fo   meit  bie  Slfftyriologie 
fie  aus  ben  ®eilinfd)riften  ber  @ubb,ratftäbte  erforfd^t   b,at.    Sem   älteften   unb   fyöcbjten  45 
^immelSgotte  2Xnu  mu^  i)m  frü^eitig  ein  Sei  unb  ein  @a  (Oannes)  jur  ©eite  getreten 
fein;  bann  berfdnebene  jüngere  Raturgottlieiten,  mie  ber  9Konbgott  ©in,  ber  ©onnengott 
©amaS,  ber  Suftgott  Sin ;  enblid;  jur  Serbollftänbigung  beS  ^ant^eon  bie  fünf  paneten= 
Söttet  aitatbu!,  Qftat,   Slbar,  Rergal,   dlahu   (@.  ©Araber,  2lff^rifd)=SibIifcb/eS,    in   ben 
%^<Bm  1874,  ©.  336;  bgl.  b.  Dretti,  ©.  180 ff.  (^antebie  be  Ia©auffar,e  I2,  ©.  171  ff.;  50 
Morris  ^aftroto,  The  religion   of   Babylonia   and  Assyria  [Soften  1899] ;    D.  20. 
^ing,  Babylonian  Mythology  and  Religion,  2onbon  1899,  u.  a.).    SetreffS  ber  Ur= 
geftalt  ber  ägt)bttfd;en  Religion  ftimmen  biele  ber  bebeutenbften  2lutoritäten  barin  überein, 
bafe  fie  eine  balb  2tmun=Ra  (fo  bei  ben  ^ebäern),   balb  ^tab,  (fo   bei  ben  SRem^tten) 
genannte  ^immlifd^e  ©d^öbfergott^eit  als  „König"  ober  „Sater"  ber  ©ötter  an  bie  ©bt£e  55 
ber  betr.  ^beentmidelung  fe^en ;   bgl.   4  SrugfcE»,   ©efd;td)te  2lgt>btenS  jc,    ©.  29  f. ; 
be  Rouge"  bei  b.  ©trau£,   @ffat»S,  ©.  27  ff.     @in   im    125.  Kabitel   beS  ^otenbucf)S   ent= 
baltener  §^mnuS  an  bie  auf=  unb  untergefjenbe  ©onne  —  bielleid)t  bie  ältefte  bermalen 
belannte  Sichtung  ber  Söelt  —  befcb,reibt  ©ott  als  ben  ,,©cf)öbfer  §immels    unb   ber 
©rbe",  ben  „felbftfeienben  @inen",  ber  bie  „Äinber  ber  %x&$t\t",  b.  f).  bie  elementar  60 

35* 


548  ^otytljetSmuS 

fräfte  ber  Statur  als  SSerf^euge  zur  Sekrrfclmng  beS  SöeltallS  gekaute,  %n  bem  um 
2300  i).  6k.  getriebenen  ^3ator/ruS  griffe  ift  fckeckfyin  nur  twn@tnem  göttlickn  Söefen, 
angerebet  balb  als  nuter  ((Sott),  balb  mit  bem  gektmniSöollen  Utemen  hanti,  bie  9tebe ; 
bie  zum  ©efyorfam  gegen  biefe  ©ottkit  mafynenben  ©ittenfbrück  Hingen  faft  wie  alt= 

5  teftamentlid?  (Sautb,,  SluS  tgr/btoS  SSorzeit,  1879,  ©.36  f.).  3Jkg  £e  $age  9tenouf  in 
feinen  1879  gehaltenen  §ibbert=£ectureS  über  bie  altägr/btifck  Religion  (Sonbon  1880, 
beutfc^  Seidig  1882)  barin  reck  f>aben,  „baj?  er  baS  geilen  einer  ftreng  toerfönlkkn 
gaffung  biefeS  oberften  ©oiteS  ber  alten  Signier  Behauptet  unb,  ä^nltd^  Wie  3Jlar.  9JcülIer 
betreff   ber  bebifc^en  ©otteSleke,   bei  ber  2lnnab,me   eines  blofjen   §enotkiSmuS  ftatt 

io  eines  eigentlichen  SlJionotkiSmuS  ftekn  bleibt:  auf  jeben  %all  Weift  aucb,  er  bie  rnelfacb, 
nocb,  tootfommenbe  2lnnafyme  eines  UrboIkk^iriuS  ber  Signier  jurücf  unb  erflärt  betreffs 
ber  $rage,  meiere  Seftanbteile  tker  Religion  als  bie  älteren  zu  betrachten  feien,  ob  bie 
geiftigeren  unb  erhabneren  ober  bie  grobfinnlic^en ,  auSbrücIlicb, :  „The  sublimer 
portions  are  not  the  comparatively  late  result  of  a  process  of  development  or 

15  elimination  from  the  grosser.  The  sublimer  portions  are  demonstrably  ancient ; 
and  the  last  stage  of  the  Egyptian  religion,  that  known  to  the  Greek  and 
Latin  writers,  was  by  far  the  grossest  and  most  corrupt"  (Hibb.-Lect.,  p.  119). 
(aSgl.  SS.  ö.  ©tretufj,  Sie  altägr/bttfckn  ©ötter  unb  ©ötterfagen  [§etbelb.  1889],  I,  23 ff.; 
6.  2SaItiS  Subge,  Egyptian  religion,  vol.  I,  Sonbon  1899;  t>.  DreHi,  ©.  150  ff.) 

20  2IlS  SluSgangSbunft  ber  SteligtonSentWicfelung  ber  älteften  SSölfer  ftetlt  fieb,  fonacb, 
überall,  fo  Weit  bie  gefcliic^tlicfjen  Urtunben  reiben,  ein  relativer  SJionotkiSmuS  ober 
§enotkiSmuS  bar,  ber  auf  einen  reineren  UrmonotkiSmuS  als  feinen  SSorgänger  zurück 
Weift  unb  feinerfeitS  einem  mek  ober  minber  rafcfyen  SSergröberungSbrozeffe  unterliegt, 
Wobura)  er  jum  völligen  ^SolkkiSmuS  ober  ©ötjenbienfte  ^erabpfinfen  im  Segriffe  fielet. 

25  SluS  einem  erft  Werbenben  SRonotkiSmuS  laffen  bie  in  unferer  Slufzäfylung  berührten 
©rfekinungen  fidE>  nirgenbs  begreifen,  took  aber  umgefekt  aus  einer  allmählichen  $De= 
generation  beS  urfbrünglicfyen  SRonotkiSmuS,  Welcher  teils  bantkiftifeb.  ju  berblaffen, 
teils  polkkifttfd^  zu  jerfak'en  beginnt  unb  bem  fieb,  balb  mek  aftrolatrifck  (fiberifcb,= 
fabäifcfye)  balb  mek  bfyr/fiolatrifdje  ober  antkobolatrifck  SSerberbniffe  ankften.    SJajs 

30  biefer  ©ntartungSbrozefe  allenthalben  auf  bemfelben  Söege  bor  ftd)  gegangen  fei  unb  bie 
gleichen  ßwifcknftufen  burcfylaufen  §ak,  fann  unmöglich  angenommen  werben.  2öeber 
ber  aus  ber  ^beologte  ber  SSebaS  abftralnerte  9Jcütlerfcl)e  ©cb,ematiSmuS :  guerft  b,albgreif= 
bare,  bann  ungreifbare,  juletjt  greifbare  ®inge  als  SlnbetungSobjelte,  barf  als  allgemeine 
Siegel   angenommen  werben,  nocb,   fyat   ber  ©onnen=  unb  ©eftirnbienft    als  baS  unab= 

35  änberlict)  unb  in  jebem  galle  auf  bie  21nbetung  beS  unfickbaren  t)öcbjten  ©otteS  junäcb,ft 
©cfolgte  gu  gelten.  Unb  äljmlicf)  wie  mit  biefem  geit!icE)en  ©tufengange  wirb  eS  fieb,  aua) 
mit  ben  berfetnebenen  Slrten  unb  SRotiben  ber  älteften  sDtkkn^Ibung  behalten.  Söeber 
jenes  einfeitig  naturaliftifck  SSerfafyren  bei  Deutung  ber  ©öttermbikn,  meines  überall 
nur  ^erfonififationen  Don  meteorologtfckn  ^Srojeffen  finbet,   noeb,    ber  einfeitige  2lntko= 

40  bologiSmuS  ber  ©ukmeriften,  nocb,  bie  burcfyWeg  nur  9Bir!ungen  biabolifd)er  ober  bämo= 
nifcfyer  2Räc£)te  Waknefymenbe  Setrac^tungSWeife  ber  altfirc^licijen  Drtfyoborje  befinbet  fid) 
mit  bem  Wirflicb.en  2:b^atbeftanbe  im  ©inflang.  6S  giebt  ©onnenmkk^°9en/  bk  (wie 
SOJaj  9JJüller  in  feinen  frükren  ©cb,riften,  j.  S3.  ben  ©ffafyS  gur  toergl.  SeligionStüiffenfcb,. 
1869;  beSgl.  6oj,  ©armefteter,  ©enart,  SBergaigne  k.)  mögtic^ft  allen  ©ötterfagen  einen 

45  auf  bie  auf=  ober  untergeknbe  ©onne,  bie  Morgenröte  zc.  bezüglichen  ©inn  abzugewinnen 
fud)en;  ferner  Sßinb  unb  ©turmmollenmt)tk^Sett  (^te  9tofckr,  ©c^war^  tc),  Suft=  unb 
2öaffermkl)ologen  (wie  gorc^^ammer)  u.  f.  W.  JMne  biefer  6infeitig!eiten  bleibt  »or  bem 
SSerfaüen  in  mancherlei  Slbfurbitäten  gefcb,ü|t,  fo  Wenig  Wie  auSfct)liepck  ©eltenb= 
mac^ung  beS  eukweriftifcb,en  ober  beS  bämonologifckn  ^rinji^S  eine  &mai)x  gegen  ber= 

50  gleichen  bietet,  ©o  gut  Wie  bie  k  ©djrift,  laut  bem  oben  toon  uns  dargelegten,  neben 
joolatrifcb,em  unb  fonftigem  5TJaturbienfte  auef)  Slntkopolatrie  unb  ©ämonolatrie  als  bei 
ber  ©enefiS  beS  ©ö|enbienfteS  beteiligte  gaftoren  jur  ©eltung  bringt,  Weift  ber  tfyaU 
fäd)licf)e  ©ang  ber  5Öit;tknbilbung  bei  älteren  Wie  neueren  SSölfern  auf  ein  gufammem 
Wirlen  biefer  9Jtekktt  »on  llrfacb,en  f)in,  unb  jWar  ftetS  fo,  ba^  je  nacb,  ber  »erfc^iebenen 

55  ®iS)3ofition  ber  SSölfer  baS  eine  ober  baS  anbere  ©lement  als  überwiegenb  Wirtfam 
erfeb^eint. 

SSaS  fcb.Iiefelicb,  baS  SSerb,ältniS  bon  ^ßolkk^wuS  unb  ©ittlicb,feit  betrifft,  fo  bleibt 
aueb,  in  biefem  Setreff  baS  ftrenge  Urteil  in  ©eltung,  baS  bon  ber  k  ©Triften  Sitten 
Wie  Dienen  XeftamentS  über  bie  2tbgötte»ei  inSgefamt,  oljme  Unterfcb^ieb  tker  berfcb,iebenen 

so  ©tufen  ober  Irten  gefättt  wirb.    £>ie  ©ö^enbiener  finb  fc^)lecb,tweg  Übeltb,äter  1?«  ^-P, 


^ofytljctSmHS  ^omertuS  549 

burcr)s>  ©efe|  mit  ben  ^ärtcftert  ©trafen  bebrot)t,  bort  ben  $robt)eten  mit  eifernber  Siebe 
ob  ifyrer  ©reuel  gejüdjtigt.  3>m  ^  Wen  leiben  unb  ©ünber  parallel  (9)}t  18,  17; 
©a  2,  15 ;  1  $o  5,  1),  roirb  bie  ©b|enbienerei  unter  ben  argen  „Söerten  be§  gleifd>e§", 
unb  §tt>ar  groifcfyen  Unjud/t  unb  ßauberei  aufgeführt  (©a  5,  20)  unb  roteberfyolt  al§  ju 
ben  ferneren  ©reuein  gehörig  Be§etcr>net  (9tö  2,  22;  Dp.  17,  4 f. ;  21,  27).  äöenn  bie  2tyo=  5 
falt)bfe  unter  ben  burefy  ben  ©ö^enbienft  bewirkten  ©ünben  befonberS  §urerei,  Zauberei, 
(Sffen  bon  ©ö|enotoferfleifd;  unb  Dieberei  b/erborb/ebt  (Dp.  2,  15.  20;  9,21;  18,22), 
fo  berroetlt  ^aulu§  im  9iömerbriefe  (1,  24 — 28)  bor  allem  bei  ben  unnatürlichen  ©e= 
fd)Iecr)ts>fünben,  roomit  aud)  ba3  Ijöcr/ftftefyenbe  unb  feinftgebilbete  fjeltemfcfye  §eibentum 
faft  ofme  ©d;am  ficr)  befledte.  3Son  ben  ba  mfammengefteltten  furchtbaren  ©d;ulb=  10 
regiftern  fyat  roeber  eine  big  in  bie  legten  erreichbaren  liefen  eingebrungene  @rforfc|ung 
ber  JMtur=  unb  ©ittengefdjidjte  bes>  flaffifdjen  Stliertumg,  noeb,  eine  roar/rfyaft  grünblicfye 
etbno£ogifd;e  gorfdmng  im  33ereict>e  ber  mobernen  23ölferroeIt  3öefentlid)e'o  roegjutilgen 
bermod;:.  $eine  Rettung  bes>  £>ellenentum2>  gegenüber  folgen  Stnflagen  rote  ben  f.  #. 
bort  SEf)olud  (in  D^eanberg  ©enftoürbigfetten  be§  6briftentbum§,  1823,  §.  1)  fbäter  u.  a.  15 
bon  ©ößinger  (|>eibentl>um  unb  Qubenttmm,  ©.638  ff.  683  ff.),  foroie  bon  SÖillielnti 
(„2)er  roirflicfye  ©ofrate3  gegenüber  bem  ©ofrate^  ber  aftertr/eologifcr/en  gabel",  in 
35ilmar§  ^aftoraltfyeologifcfyen  blättern,  93b  V,  1863),  neueften§  roieber  bon  Ufylfyorn 
(3)ie  d)riftlid>e  Siebe<§tt)ätigfett  ber  alten  $ircr)e,  1882,  kap.  1:  „@ine  SBelt  olme  Siebe") 
erb,  obnen,  roirb  jemals  gelingen  tonnen !  Unb  feinem  SfBeltumf egler  ober  fonftigen  %ox-  20 
fdmngSreifenben  ber  ^ufunft  ^ixb  e§  glüden,  bie  barmlofen  Sßölflein  Itebengroürbiger 
unb  fdjiulblofer  sJ?aturfinber  nad)  Stoufjeaufcb.em  Qbeal  roirflid)  $u  entbeden,  um  beren 
Slujfinbung  bie  gorfter,  bie  $o|ebue  u.  a.  oberfläd)Ud)  beobacfytenbe  9teifenbe  fidE>  ber= 
geblid),  unter  (Erbringung  traurig  berühmt  geroorbener  ©djemrefultate,  bemüht  l;aben. 
3ttcbtig  bermittelnbe,  bon  einfeitiger  Sobrebnerei  foroofyl  lote  bon  ungerecht  garten  33e=  25 
fdjwlbigungen  frei  gehaltene  Urteile  über  bie  fittlicfyen  Sßirlungcn  be§  5)3oIt)tr;ei3mu<§  bieten 
aujser  ben  bereite  Eingeführten  (5£I)oIud,  ©ößinger,  Ut)lr;orn)  befonber§  ©rüneifen,  Über 
ba§  ©ittltdje  in  ber  bilbenben  Äunft  ber  ©rieben  (3^  1833,  III,  lff.);  9cägel§bad), 
sJcacf)l)omerifcb,e  Geologie  1857,  ©.234ff.;  Sutb/arbt,  Slbolog.  Vorträge,  4.31.,  I,©.  165 ff. 
281  ff.  unb  28.  ©dmetber,  ®ie  9?aturbölfer  k.  I,  ©.  75  ff.  121  ff.  %MUv.     30 

^omcrtuS  (bollftänbig :  Julian u3  ^ßomeriuiS),  geft.  um  490.  —  Ueber  biefen 
@d}riftftefler  be§  auSgetjenben  5.  %afyxt).  (Seitgenoffert  beS  ©ertrtabutS)  Ijanbetu:  bie  Histoire 
litteraire  de  la  France,  t.  II  (1735),  p.  665—675;  ftranrl.  Slrnolb,  SäfaviuS  U.  Irelate 
(Setps.  1894),  6.  80—84  unb  124—129;  9«rfd)I,  ^atrologie  III,  285 ff.;  Sarbenberoer, 
^atrologte2,  (3.540.  ©pejieü  über  Slbfcbn.  III  feine©  2öerl§  JDe  vita  contemplativa :  ftödkx,  35 
Sie  Sugenblefjre  b.  SbriftentumS  :c.  (1904),  @.  93—95. 

Ueber  ben  mit  biefetn  $omeriuS  mebrfacb  üerwecbfelten  gulianuS  ü.  Solebo  »gl.  Patrum 
Toletanorum  quotquot  extant  opera  ed.  F.  Lorenzano,  Madr.  1785,  p.  3 — 385  (unb  ben 
?lbbrucf  barauä  bei  SRigne  t.  96),  foroie  bie  btograptjtfcfjen  u.  ütterarbifiorifcfjen  SarfteHungen 
bei  Wariana,  Hist.  de  rebus  Hispaniae  1.  VI,  p.  248 sq.;  Acta  SS.  t.  I,  Mart.  p.  782—787;  40 
3)u  %n,  Nouv.  bibl.  des  auteurs  eccles.,  t.  VI,  p.  37 sqq.;  8tb.  (Sbert,  @efd).  ber  8itt.  be§ 
Mittelalters  im  Slbenbl.,  S3b  I,  1874,  @.  750 f.;  gel.  Sa^n,  Sßerfaff.  ber  SSeftgoten,  1871, 
®.  473—490;  %  ».  ©am§,  Sird)engefd|idlte  @panten§,  II,  2,  @.  176—238;  %  o.  Sffiengen, 
Julian,  erjbtfcbof  b.  Siolebo,  @t.  ©aflen  1891;  SR.  §anoro,  De  Juliano  Toletano,  Sena  1891. 

^omeriuB,  ober  boKftänbiger  ^ulianu§  5ßomeriu§,  bei^t  in  bem  unechten  2lnr)ang  gu  45 
©ennabiug,  De  vir.  illustribus  (c.  98)  unb  bei  Isid.  de  seript.  eecl.  c.  15  ein  galli= 
fdier  ^reSbfyter  bon  maurifd)er  Slblunft,  ben  jener  erftere^erl  als  ^ur^ett  be§©ennabiu§ 
(c.  480)  nod)  lebenb  begetc^net  unb  ber  nad)  Stibrian,  Vit.  Caesarii  Arelat.  I  £el)rer  beg 
berühmten  Sfletrobolrten  bon  Strien  geroefen  fein  fotl  (bgl.  Slrnolb  1.  c).    @r  folt  nad) 
Slngabe  jener  beiben  Sitteraturbiftorifer  jroei  tb;eologifd)e  Söerle  berfafst  baben:    1.  einen  so 
Siatog  De  animae  natura  (ober  De  natura  animae  et  qualitate  eius)  in  8  33üd;ern  ; 
2.  jenen  ^raltat   De  vita   contemplativa  (ober  auä)  De  contemptu  mundi)  in  brei 
33üd>ern.    ®ag  ledere  2Berf  liegt  nod)  bor  (f.  MSL  t.  59,  p.  415—520).    <&§  b,anbclt 
im  erften  feiner  brei  33üc£>er  bom  Sßert  be§  bejcr)aultcr)en  Sebens,  im  ^weiten  bom  tf)ätigen 
£eben  be§  ßf)riften,  im  brüten  „bon  ben  Saftern  unb  ^ugenben".   ©a§  ©an^e  ift  bttrcb,=  55 
ibet/t  bon  auguftinifd)em  ©eifte;   imSbefonbere  fd;Iie^t  bie  in  %t  III  entroidelte  'Jugenb: 
lebre  roefentlict;  an  2luguftin§  cr^riftlic^e  Formulierung  ber  Sel)re  bon  ben  bier  Äarbinal= 
tugenben  (temperantia,  fortitudo,  justitia,  prudentia)  fid)  an  (bgl.  Rödler  a.  a.  D.). 

©a  ein  Söerf  äfmlid>en  S^alt^  wie  biefer  Sraltat   über   bie  Sctradttnng   ber   ;,u= 
fünftigen  ®inge  unter  ben  ©Triften  be§  fbanifcf)en  33ifd;of8  ^ulianu-S  bon  2olebo   bor=  60 


550  ^omertuS  ^ottttftfalc 

fyanben  ift,  fyat  man  biefen  um  tooKe  200  lyafyre  jüngeren  2lutor  frübjeittg  mit  ^ßomeriuö 
ibentiftjiert,  Wo§u  obenbrein  ber  Umftanb,  bafs  and)  btefer  ^ultanuö  nid)t  djriftlidjer  2lb= 
fünft,  nämlicb,  ©bröfdtng  einer  jübifd^en  $amüie  war,  mitgewirkt  fyaben  mag  (f.  %.  23. 
Gabe,  Hist.  litter.  Script,  eccl.  I,  467 ;  aud)  noct)  föalfar,  $<§rael  unb  bie  Äircfye,  |>am= 
5  bürg  1869,  ©.19  f.).  ^uliarmS,  nad)  fbanifd^firdjltcfyer  Überlieferung  „ber  fy.  Qultanue", 
ein  jum  Gfyriftentum  belehrter  $ube  (ex  traduce  Judaeorum,  nad)  %fti>ox  VacenfiS 
um  754),  War  ©r^bifc^of  bon  ^olebo  bom  29.  Januar  680  bi§  jum  8.  SRärj  690. 
©ein  ©ifer  für  bie  (Spaltung  unb  Verbreitung  be£  ortlwborm  ©lauben3,  Wie  für  bie 
Deformation  be§  in  ©ittenlofigfeit  behaltenen  $leru§  Wirb   gerühmt.    J^n  oiefem  ©inne 

io  Wtrfte  er  namentlich  auf  mehreren  gtotfc^en  681  unb  688  unter  feiner  Seitung  ju  £olebo 
gehaltenen  ©bnoben.  31I§  ^ßrimaS  ber  fbanifcfyen  Äircfye  trat  er  befonber3  bem  ^ßabfte 
Venebift  II.  mit  bem  botten  VeWufetfein  feiner  SGBütbe  gegenüber,  ab§  btefer  tabelnbe$e= 
merlungen  gegen  fein  ©Iauben§befenntni§  au^ufbrecfyen  fid)  erlaubt  fyatte.  %üx  feine 
©ntfdriebenfyeit  in  btefer  Vejtelmng   jeugen   befonber<§  bie  ©rllärungen,  bie   er  auf  ber 

15  ©bnobe  besi  5>.  688  gab,  f.  Conciliorum  nova  et  amplissima  collectio,  cur.  J. 
D.  Mansi,  Flor,  et  Venet.  1759  sq.,  T.  XII,  p.  9.  @ine  bon  ifmt  gegen  ben  Vabft 
Venebift  II.  gerichtete  2lbologie  ift  mit  einigen  anberen  bon  il)m  berfafcten  ©Triften, 
meiere  fein  Vtograbt)  gelir.,  Gsrgbifdwf  bon  ^olebo  693—700,  auf gät) tt,  berloren  gegangen. 
©od;  finb  nod)  einige  anbere  ©Triften   bon  ü)m  borfyanbrn,  Wie  bie  oben   erwähnten 

20  Prognosticorum  futuri  seculi  Lib.  III  (Lips.  1535);  De  demonstratione  sextae 
aetatis  s.  Christi  adventu  (Heidelb.  1532);  unb  befonberg  eine  al£  tnfioriograbfnfdjie 
Seiftung  WertboHe  Historia  Wambae  Regis  Toletani  de  expeditione  et  victoria, 
qua  rebellantem  contra  se  Galliae  Provinciam  celebri  triumpho  perdomuit 
(fyerauggeg.  in  2lnbrea<o  ©ucr^ne  Rerum    Gallicarum   et  Francicarum  Scriptores, 

25  tom.  II,  tyaxi§  1739,  p.  707  sq. ;  aud)  in  t.  VI  ber  Espagna  sagrada,  foibie  in 
MSL  t.  96).  Von  ben  aujjerbem  ilj>m  beigelegten  ©djriften  ift  ein  Commentar.  in 
Naum  prophetam  foibie  ein  Liber  de  contrariis  Wof)I  ficfyer  unecht,  ©agegen  bürfte 
Julian  fef)r  Wafyrfcfyemlid)  an  ber  legten  Debaftion  ber  altfbamfcfyen  Siturgie  unb  be3= 
gleiten  an  ber  be3  Weftgotifdjen  ^irdjenrect):!   einen  öffentlichen  Anteil   gehabt   fyaben 

30  (bgl.  ©am§  a.  a.  D.).  äötfler. 

^ontianuä,  Dömtfdier  SBtf d^of  nad)  Urbanug  (230—235).  —  SipfiuS,  (^ronü= 
logie  b.  röm.  a3tfct)öfe  @.  263;  91.  £arnacf,  ©efä)ttf)te  ber  altdjriftl.  Sitt.  II,  1,  ©.  107  ff., 
I  @.  648. 

Unter  if)m  tcurbe  eine  ©rmobe  gu  Dom  gehalten,  bie  bem  Dunbfcb,  reiben  be3©eme= 
35  triu§  (Verurteilung  bei  DrigeneS)  juftimmte  (f.  Hieron.,  ep.  33,  4;   84,  10;    Dufin, 
Invect.  in  Hieron.  II,  20).    §ierom)mu§  fagt :  „Damnatur  [Origenes]  a  Demetrio 
episcopo  in  damnationem   eius  consentit  Roma,    ipsa   contra  hunc   cogit 

senatum,  non  propter  dogmatum  novitatem,   non  propter  haeresim,    ut  nunc 
adversus   eum  rabidi  canes  simulant,    sed    quia   gloriam    eloquentiae  eius   et 
40  scientiae  ferre  non  poterant"    ®a3  entfcfyulbigenbe  2(ntWortfcf)reiben  bes>  DrigeneS  tüar 
bereits  an  ben  ÜJiadjfoIger  VontianS,  gabian,  gerichtet. 

Vontian,  ber  biefleidjt  am  21.  QuK  230  Vifdjof  geworben  ift,  tburbe  al<§  Dbfer  ber 
Verfolgung  be§  9JJarjminu3  %i)xax.  nacb,  ©arbinien  bebortiert  (jufammen  mit  bem  ©egen= 
bifcfyof  §ibboh)t)  unb  refignierte  bafelbft  am  28.  ©ebtember  235  (SDebofttion  im  coemet. 
45  Callisti"  an  einem  13.  Sluguft).  Slbolf  feaxnad. 

^onttfifalc  fyeifjt,  tba^  fiel)  auf  ben  Vifdjof  begießt,  namentlicb,  bie  bon  ib,m  ju 
braud)enbe  ^leibung  unb  ju  boHjiel)enbe  ^eilige  §anblung.  ©a^er  nennt  man  biejenigen 
jura  ordinis,  toelcfye  bem  Vifd;ofe  borbeb,aIten  finb,  pontificalia.  ^Darüber,  tüte  bie= 
felben  berrief/tet  werben  foUen,  finb  fcb,on  getttg  befonbere  2lnorbnungen  in  ber  $ird;e  er= 

50  gangen;  bie  römifcb,e  Strebe  mad;t  e^  fieb,  ju  befonberer  Slufgabe,  2lbtoeid;ungen  bon  ben 
31t  Dom  üblichen  formen  mögliebft  ju  befettigen.  Dadjbem  Vaul  III.  unb  $aul  IV. 
bie  älteren  Ditualbüd)er  in  btefem  ©inne  einer  befonberen  Debifton  b,atten  unterwerfen 
laffen,  übertrug  ba3  tribentintfebe  ^onjil  bie  Angelegenheit  einem  2tu^fd;uffe,  beffen  3lr= 
beiten  ber  $abft  jur  Vollenbung  ber  <5a<$)e  benu^en  füllte  (Concil.  Trident.  sess.  XXV. 

55  continuatio:  de  indice  librorum  etc.).  2Ba§  baburd;  junäd;ft  unter  Viu^  V  1568 
für  ba§  SRiffafe  unb  Srebiarium  erhielt  Würbe,  befc&Io^  Siemens  VIII.  aueb,  für  bie 
Vontifüalien.  @r  gab  bab,er  einer  H'ommtffion  ben  Sluftrag,  unter  33enu^ung  ber  älteren 
banbfct)rtftlict)en  Wie  gebrückten  Söerfe  eine  forgfältige  Umarbeitung  borjune^men  unb  ibm 


^ontiftfolc  ^onto^tbon  551 

jur  SBeftätigung  borjulegen.  3lm  10.  gebruar  1596  erfolgte  bie  at^^roBattort  be3  neuen 
Pontificale  Romanum  mit  ber  Seftimmung,  bafj  aUe  anbeten  ^onttfifalien,  melcf/e 
irgenbmo  bi§b,er  gebrucft,  approbiert  unb  mit  aboftolifd)en  ^3ribilegten  berfeljen  mären, 
ifyrc  SInmenbbarfeit  Verlieren  füllten,  gugleicb,  berorbnete  ber  Sßatoft,  bafj  biefe3  ^ontt= 
fifale  niemals  beränbert  »erben  bürfe  (nullo  unquam  tempore  in  toto  vel  in  parte  5 
mutandum,  vel  ei  aliquid  addendum,  aut  omnino  detrahendum  esse  etc.).  ®ie 
©orglofigteit  aber,  mit  ber  ba3  ^ontiftfale  balb  in  fehlerhafter  Söeife  burd)  ben  £)rucf 
Verbreitet  mürbe,  beranlafjte  llrban  VIII.,  eine  ÜRebifton  ju  beranftalten  unb  unterm 
17  3uni  1644  e'ne  neue  offizielle  3tu3gabe  anjuorbnen,  nacb,  melcfyer  aUe  fbäteren  3lb= 
brücfe  erfolgen  füllten.  (Quod  exemplar,  qui  posthac  Pontificale  Romanum  im-  10 
presserint,  sequi  omnes  teneantur;  extra  Urbem  vero  nemini  licere  volumus 
idem  Pontificale  in  posterum  typis  excudere,  aut  evulgare,  nisi  facultate  in 
scriptis  accepta  ab  inquisitoribus  haereticae  pravitatis,  siquidem  inibi  fuerint, 
sin  minus  ab  locorum  ordinariis.)  SSermeb,rt  mürbe  ba§  $ontifi!aIe  burd)  33ene= 
bift  XIV.:  1752.  Sie  bon  Seo  XIII.  beranlafjte  Sformalauggabe  ift:  Pontificale  Rom.  15 
a  Bened.  XIV.  et  Leone  XIII.  recognitum  et  castigatum,  Ratib.  1898.  3)a3 
^ontififale  befielt  au§  ^mei  teilen,  bon  benen  ber  erfte  biejenigen  ^ßontififalien  enthält, 
toe!o)e  an  $erfonen,  ber  gmeite  biejenigen,  melcfye  an  ©acfyen  berrid)tet  merben. 

#.  3f.  Sacobfon  f  (©e^liitfl). 

^onto^tban,  @rtf,  bänifdjer  33ifd)of,  geft.  1764.  —  Satnpe,  Sie  33ifc£)öfe  unb  $a=  20 
ftoren  be§  ©tifte§  Sergert  I  unb  berfetöe,  $.§  Sßirffamfeit  al§  2Mfd)of  in  „Kirkelig  Kalender 
for  Norge",  3af)rgcmg  1875  unb  1876;  £.  tnd),  (£.  %  at§  ^rofonjler  ber  llnitierfttät  in 
„Kirkehistoriske  Samlinger",  3.  3tetlje  VI;  S.  $aIuban=9Küüer,  Scmiftfje  £>iftortograpIjie  im 
18.  3>aWv  tu  „Historisk  Tidsskrift",  5.  bettle  IV;  9(.  ©faülcut,  „Historiske  Billeder  fra 
den  nyere  Tid  i  Norge",  (Stjrifrianici  1878,  <B.  99  ff.;  <S.  30t-  ©jeflerup  in  „Dansk  biografisk  25 
Lexikon"  XIII. 

(Sri!  ^ßontobbiban  (ber9iame  ift  baburd)  entftanben,  bafc  einer  Don  feinen  SBorbätem 
ba§  Dorf  33robr;  [beutfd)  etma  Srüd'enftabt]  auf  günen  latinifterte)  mürbe  am  24.  Sluguft 
1698  in  älarfyu?  geboren.  3facr/bem  er  an  berfcfyiebenen  Drten  Unterricht  erhalten,  mürbe 
er  1716  bon  ber  ©dmle  in  grebericia  au<8  ©tubent,  unb  mad)te  fict)  an  bag  ©tubium  30 
ber  Geologie.  9lad)  feinem  im  %afyxe  1718  beftanbenen  2lmr3eramen  inelt  er  fkt)  bei 
einem  23ermanbten  in  §olftein  auf,  mo  er,  namentlich  unter  bem  @influ|  bon  ©d)riften 
©aurin3  unb  anberer  franjöfifcf)=reformierter  93erfaffer,  eine  religiöfe  ©rmetfung  erlebte. 
1719  reifte  er  ate  §au§leb^rer  nacb,  ÜJiormegen  unb  im  folgenden  lyab/re  al§  6rjieb,er 
be§  ©obmeS  be§  ©eefyelben  ^bar  £>uitfelbt  im§  2lu3lanb.  gunäcbjt  lam  er  nacb,  ^poEanb,  35 
mo  befonberö  %.  21.  Sambe  in  Utrecr/t  (XI,  233)  tt)rt  beeinflußte,  bann  ging  bie  Steife 
bon  liier  über  Stntmerben  nad)  ©nglanb.  Sluf  bem  ©cbelbeflufc  bätte  er  beinahe  ©d)iff= 
brud)  gelitten.  ,,^d)  fnübfte,"  fo  ergäl)tte  er  bon  biefem  ©rlebnig,  ba§  für  fein  innere^ 
Seben  Sebeutung  erfnelt,  „meine  ©ad)en  gut  jufammen,  marf  mid)  bann  ber  Sänge  nad) 
auf3  ®ed,  meine  ©eele  ©ott  befefylenb,  unb  fd)medte  bie  Sitterleit  bes  ^obe§"  40 

9Zad)bem  er  längere  $e\t  in  Sonbon  unb  Djforb  ftubiert  batte,  lebrte  er  nad)  ®äne= 
mar!  ^urüd  unb  mürbe  1721  Informator  be§  nachmaligen  §erjogg  bon  ^5Iön,  griebrid) 
Sari  bon  ßarlftein.  1723  mürbe  er  grür/brebiger  im  ©d)loß  unb  ^ad^mittaggbrebiger 
in  9torbborg  unb  mar  bon  1726—34  Drt§geiftlicf>er  in  §agenberg  bei  ^orbborg.  Qn 
biefen  Slmtern  nab,m  er  bie  ^ietiften  in  <5d)ui§  unb  mad)te  ben  Serfud),  eine  ftrenge  45 
$ird)enzud)t  burcfjjufüliren.  ®a  er  Ijierburct)  Slnftoß  erregte  unb  feine  ©tellung  ber  Iutb,e= 
rifcfjen  Drtfyoborje  gegenüber,  bie  bei  feinen  21mt§brübern  unb  33orgefe|ten  bie  §errfcb,aft 
batte,  barlegen  mollte,  fd)rieb  er  1726  „Dialogus  ober  Unterrebung  ©eberi,  ©inceri 
unb  ©imbliciS  bon  ber  SMigion  unb  Seinb^eit  ber  Seiire"  unb  im  folgenben  Qabre  bag 
Stnbaditssbud)  „fetter  ©laubengfbiegel"  ©leid)äeitig  blatte  er  3eit,  feine  fd)riftftellerifcf)en  50 
Darbietungen  gegen  Singreifer  ju  berteibigen  unb  für  fbätere,  bebeutunggbolle  unb  um= 
faffenbe  tobograb^ifd^e  unb  b,iftorifd)e  ©d)riften  j«  fammeln.  Unter  ^ugrunbelegung 
biefer  ©ammlungen  gab  er  als  eine  @rftling§frucr/t  „Memoria  Hafniae"  (1729),  „Thea- 
trum  Daniae"  (1736)  unb  „S^urjgefafete  9xeformatiom3fyiftorie  ber  bänifcb,en  Äirc^e" 
b,erau€.  ©r  fd)rieb  biefe  Sßerfe  in  beutfcb,er  ©brad)e,  ineil  er  burd)  biefelben  im  Stu3=  55 
lanbe  bie  Kenntnis  feine?  3Jaterlanbeg  unb  beffen  ©efd)id)te  berbreiten  mollte. 

1734  mürbe  ^ß.  Drt§geiftlicb,er  in  §itteröb  unb  ©d)lo§brebiger  auf  bem  ©cb,loffe 
greberifsborg,  1735  bänifcf)er  ^ofbrebiger  in  ^obenfyagen,  1738  ^Jrofeffor  extraordina- 
rius  ber  Geologie  an  ber  Uniberfität,  1740  SNitglieb  beö  SRiffionglollegiumg  unb  WtU 
bireltor  beö  SKaifenb,aufe?.    ßum  5Reformation§feft  1736  gab   er  b,eraug  „Everriculum  eo 


552  ^otttowiban 

fermenti  veteris",  eine  9cad)meifung  beS  ^eibnifc^en  unb  römifd)=IEatbolifd)en  3lber= 
glaubend,  ber  nod)  in  ©änemarl  unb  9lormegen  bort)anbcn  mar;  btefem  folgte  fbäter 
(1739)  „Söfe  ©brid)mörter" 

1736  beauftragte  it)n  ein  fönigl.  Sfaffribt  fomot)!  eine  @rf  lärung  beS  $ateci)iSmuS  auS= 
5  zuarbeiten,  mie  ein  neues  ©efangbud)  ju  fammeln.  SereitS  1737  mar  bie  ©rflärung 
(„2ßal)rr)eit  jur  ©otteSfurd)t")  fertig  unb  rourbe  im  folgenben  Qafyre  in  SDänemarf  unb 
Sformegen  eingeführt.  SDGtt  ifyr  l)ielt  ber  ^ßietiSmuS  feinen  ©injug  in  bie  bänifdje  ©cfmle 
unb  ben  $onftrmanbenunterrid)t,  unb  großen  ©influjj  fyat  5ß.  burd)  biefeS  Sud)  auf  bie 
näd)fte  ©eneration  ausgeübt.   -ÜRod)  mtrb  ein  Auszug  aus  feiner  „©rflärung"  an  mehreren 

10  Drten  in  -Kormegen  gebraust,  in  ©änemarf  b,at  fie  aber  in  ben  'Jagen  beS  9iationaIiS= 
muS  bor  SaKeS  Sefyrbud)  (93b  II  ©.  373, 24  f.)  roeid)en  muffen.  1740  erfduen  fein  ©e= 
fangbud),  meld)eS  namentlich  burd)  Slufnaljme  bon  SrorfonS  (33b  III  ©.  418)  ©efängen, 
bie  ju  bem  §öd)ften  ber  2ieberbici)tung  beS  ^ietiSmuS  gehören,  Sebeutung  erhielt. 

21IS  §ofbrebiger  unb  ^ßrofeffor  in  ber  £>aubtftabt  t)atte  $.  berfyältniSmäftig  leidsten 

15  Zutritt  ju  Sibtiotljefen  tote  ju  2lrd)iben,  unb  aus  feinen  ftetS  road)fenben  Sammlungen 
entftanben  neue  Söerfe.  3n  „Marmora  Danica"  (I— II,  1739—41)  fammelte  er  merf= 
mürbige  $nfd)riften  »on  ©rabfteinen  unb  fird)Itd)en  ®enfmälern,  unb  in  „Annales  ec- 
clesiae  Danicae"  (I— IV,  1,  1741—52)  gab  er  eine  annalifttfd)e  ©arfteCung  ber 
$irct)engefd)id)te  SDänemarfS  bis  jum  ^afyre  1700,  eine  Sftaterialfammlung  ob,ne  gefd)id)t= 

20  Itd)e  $unft,  unfritifd),  aber  an  mehreren  fünften  mertboll  burd)  ben  mitgeteilten  ©toff. 
1745  Veröffentlichte  er  in  bem  erften  Sanbe  bon  „Videnskabernes  Selskabs  Skrifter" 
eine  2lbfyanbhmg  über  „baS  ©cfndfal  ber  bänifd)en  ©brache  unb  ü)r  früherer  mie  gegen= 
märttger  guftanb  ™  ©übjütlanb",  morin  er  betreibt,  mie  bie  beutfct)e  ©brache  nad)  ber 
Deformation  ftd)  borbrängte,  fo  bafj  fie  in  rein  bämfdjfbredjienben  ©egenben  im  füblid)en 

25  ©cfyleSroig  ®irct)enfbract)e  mürbe.  ®iefer  Slbfyanblung  mar  ein  fübjütifd)e§  ©loffartum 
beigefügt,  ©leicbjeittg  mit  biefen  gelehrten  SSerfen  fanb  er  nod)  geit,  einen  religiöfen 
Vornan  herauszugeben,  „SJlenoga,  ein  aftatifd)er  $rinj,  ber  bie  2öelt  burd)jog  um  ßfyriften 
ju  fud)en,  befonberS  in  ignbien,  ©banien,  Italien,  granfretd),  §oltanb,  ©nglanb,  SDeutfd)* 
lanb  unb  SDänemarf,  aber  menig  bon  bem  fanb,  maS  er  fud)te"  (I— III,  1742—43).  ©iefer 

30  Vornan  ift  ber  $orm  nad)  eine  Deifebefcfyreibung,  aber  in  SBirflicfifeit  eine  freimütige 
^riti!  ber  religiöfen  Serfyältniffe  beS  eigenen  SanbeS  unb  anberer  Sänber,  unb  er  feat 
anberSmo  foroofyl  Überfeiner,  mie  $ortfe£er  unb  Jcacbaljmier  gefunben  (über  baS  Serl)äItniS 
jtoifd^en  $3  ^eno^a  unb  Submig  §olberg§  9iielS  ^Itm  ftefje  ^.  ^ßaluban,  Om  Hol- 
bergs Niels  Klim,  Sloben^agen  1878,  ©.  310  ff.). 

35  1747  mürbe  ^3.  jum  SBifd^of  in  Sergen  ernannt,  roo  feiner  gro^e  2tuf gaben  marteren; 
ba§  ©tift  Sergen  beburfte  eines  Iräftigen  unb  eifrigen  §irten,  unb  einen  folgen  erhielt 
eS  in  ^p.  @r  errichtete  ein  ©d)ullet)rerfeminar  für  SZortoegen  unb  tfjat  überhaupt  biel, 
um  bem  berfäumten  SoIfSfd)uIunterrid)t  aufzuhelfen.  2lud)  ber  gelehrten  ©d)ule  ermud)§ 
©uteS  auS  feiner  funbtgen  Seitung;    er  errichtete  ein  Seminarium  Fridericianum,  in 

40  meld)em  bie  realen  §äd)er  unb  bie  neueren  ©brachen  ben  erften  ^5la|  erhielten.  Stuf 
feinen  SifitationSreifen  berftanb  er,  feine  Slugen  unb  D^ren  gut  ju  gebrauchen,  unb  baS, 
maS  er  hierbei  fammelte,  erfaßten  in  einem  „Glossarium  Norvagicum"  (1749)  unb  in 
einem  „Serfud)  einer  natürlichen  ©efcb,id;te  DormegenS"  (1752—53);  feine  Hirtenbriefe 
unb  ^aftoralfcfireiben  bilben  ^um  S£eil   bie  ©runblage  für  fein  „Collegium  pastorale 

45  practicum"  (1757). 

$n  Sergen  mact)te  er  fiel)  biele  geinbe,  bie  it)n  ju  ftürjen  fud)ten.  1754  reifte  er 
nad)  Mobenb,agen  unb  mürbe  im  folgenben  ^afyre  jum  ^ßro!angIer  an  ber  Uniberfität  er= 
nannt.  ^anjler  mar  ©raf  Q.  £.  §olftein.  2llS  ^ßrofanjler  richtete  ^.  inbeffen  fer)r  menig 
auS;  feine  ^3läne,   bie  guten  toie  bie  fd)Ied)ten,  fd)eiterten  an   einem  gä^en  SBiberftanb. 

50  @r  fud)te  bann  Jroft  in  fd)rtftftelterifd)er  2Birlfam!eit,  unb  gab  zunäd)ft  t)erauS  „Ori- 
gines  Hafnienses"  1760)  unb  fbäter  bie  gmei  erften  Jede  beS  mid)tigen  tobograbb,i= 
fd)en  2öerIeS:  „Den  danske  Atlas"  (1763—64);  bie  5  Ie|ten  Sänbe  mürben  nad; 
feinem  Jobe  unter  gugnmbelcgung  feiner  ©ammlungen  bon  feinem  ©d;mager  §.  be  §of= 
man,  Sangebel  unb  ©anbbig   t)erauSgegeben.    2Iud)  auf  bem  nationalöIonomifd)en  ©e= 

55  biet  mar  er  tfmtig,  namentlid)  burc|  bie  Verausgabe  bon  „Danmarks  og  Norges 
okönomiske Magazin"  I— VIII,  (1757— 64),  in  gemiffer  Sejiel)ung  eine  bal)nbrecb,enbe 
Slrbeit,  bie  2lbt)anblungen  bon  berfd)iebenen  enthielt. 

2tm  20.  ©ejember  1764  mar  fein  fleißiger  Arbeitstag  ju@nbe.  9Jlttten  in  ber  Slrbeit 
merlte  er  baS  ?>iat)en  beS  JobeS  unb  fagte  ju  feiner  grau:  „©rü^e  meine  greunbe  unb 

60  fage  ifmen,  ba^  id;  im  ©lauben  an  ©otteS  ©ofm  fterbe."  %v.  9Jictfett. 


tyoppo  tion  ©tablo  ^Jorbdgc  553 

tyoWo  üott  Stoblo  f.  b.  21.  (Hunt  33b  IV  6.  182,57. 

^orbage,  3oI)rt,  1607—1681.  —  Sitteratur:  2IrnoIb,  Se£ergefd)id)te,  IV.  Seil, 
©.  915;  $.  $oiret,  Bibliotheca  mysticorum  selecta,  p.  174;  gorrobi,  Srittfdie  ©efd]id)te  be§ 
6f|tlin§mu§  III.  Seil  ©.  330—374;  §agenbad),  SSorlefungen  über  SBefen  unb  ©efd)id)te  ber 
«Reformation  IV.  Seit,  @.  345—7;  Slrt.  $orbage  in  ^Üt©1,  33b  XX  @.  401—408  u.  2.  ?(.  5 
33b  XII  @.  124 ff.  üon  §.  §od)f)utf);  Dictionary  of  National  Biography  vol.  XLVI  v.  n., 
Wo  eine  Slnjaljl  englifdjer  Quellen  angegeben  ift. 

3-  $•  mürbe  aU  ©ofyn  eines  Kaufmanns  zu  Sonbon  geboren.  $u  Orjorb  ftubterte  er 
Geologie  unb  SRebijin.    $Den  ©rab  eines  SDoitorS  fcfyeint  er  nie  rite  erlangt  ju  I)aben, 
toiemol)!  feine  greunbe  einen  M.  Dr.  au§  il)m  matten  unb  er  fiel)  felbft  in  feinem  %t- 10 
ftamente  Doctor  in  physick    begeid^nete.     1644  mürbe   er  £>ilfSprebiger   (curate)   Don 
©t.  SaurentiuS  inJteabing,  1647  Pfarrer  (rector)  bon  Srabfielb  in  Serif  i)ire,  ju  meiner 
©teile  feine  afirologifcf)en  ^enntniffe   U)n    bem  ^atronatSfyerrn   befonberS   empfohlen   ju 
fyaben  flehten.  33alb  fing  er  an  ficb,  mit  $aiob  33öf/me3  ©Triften  zu  befcfyäftigen,  bie  1645 
bi§  47   unter  ber  ^roteftion   bon  $bnig  $arl  I.  in§  ©nglifcfye  überfe^t  werben  maren,  15 
unb  eS  fam  bab,in,   baf$  Satter  ib,n  baS  „§aupt  ber  Söfymiften"   nennen  tonnte.    £>er 
gleite  Stutor,  ber  Z"  einem  jompetenten  Zeugnis  berechtigt  mar,  lobt  ba§  ©treben  bon 
3-  %■  mit  feiner  gamilte  ben  ^örfjftmöglt^en  ©rab   bon  23oHiommenr/ett  im   geiftlicfyen 
Seben  zu  erreichen,  nur  meint  er  ifm   bon   etmelcfyer  Übertreibung   nicfyi  freifprecfyen   zu 
lonnen.    @3  mürbe  üblief/,  ben  gamiliengliebern  anbere  tarnen  beizulegen:    %.  lieft  ficb,  20 
2lbrab,am,  feine  grau  SDebora  nennen.    £>er   mr/fiifcf;   Veranlagte,    tr/eofoplnfcr;    gefclmlte 
Wann  mürbe  1651  am  3.  Januar  in  ber  9Radjt  mehrerer  3Siftonen   getoürbigt,  für  bie 
gerabe  er  mit  feiner  Qnbibibualttät  befonberS  bi^oniert  toar.    gür  bie  Realität  ber  bon 
ifym  behaupteten  ©rfcfyeinungen  glaubt  er  übergeugenbe  Semetfe  beibringen  ju  rönnen  unb 
toirb  nidjt  mübe,  ben  ©inmanb  ju  entkräften,  al§  fyanble  e£  ficb,  bei  il)m  um  bie  !ranf=  25 
tyafte  @inbilbung  einer  milzfücfytigen  ^krfon.    SBtelmefyr  maren  eS  reelle  magifcfye  kämpfe, 
aus  benen  $.  $ß.  als  ©ieger  r/erborging.  ©eine  grau  mar  ebenfalls  geugin  öon  *>er  955trlltd^= 
feit  ber  (grfcfyeinungen.  Salb  fammelten  fiel)  etma  20  ^erfonen  um  bie  ißifionäre,  unb  mär;= 
renb  etma  3  Söocfyen  Porten  bie  ©rföpeinungen  bon  feiigen  unb  berbammten  ©eiftem  nicfyt 
auf.    Sie  23ifionen  Veranlagten  Q-  %  &on  nun  an  ein  „jungfräulic^eg  Seben"  ju  führen.  30 
Unter  ber  §errfcb,aft  Srommell§  mürbe  ^.  %  ber  §ärefie  angellagt  unb   ba§  „Komitee 
für  beraubte  Pfarrer"  prüfte  bie  Slnfclmlbigung,  bie  auf  eine  Slrt  m^ftifc^en  ^ant^ei^mu§ 
b,inau§lief.    2tber  am  27.  SERär§  1651  mürbe  ty.  öon  jeber  Slnllage  freigefprocb.en.   ^üb,n 
%iM,  ein  preöbpterianifc^er  Geologe,  liefe  inbeffen  bie  3ln!Iage  erneuern,  nacfybem  %oi)n 
gomler  eine  befonbere   bureb,    giftigfte  ©e^äffigleit  ausgezeichnete  ©cfyrift  gegen  5ß.  |atte  35 
erfef/einen  laffen,  bie  biefen  §u  einer  ©egenfdpft  beranlafete.    ®ie  Älage  bor  bem  ©ericfyt 
ju  3?eabing  umfaßte  urfprünglicf;  neun  2lrti!el,   bermeb,rte  fieb,   aber  allmäbjicb,  um  nieb^t 
weniger  aU  56.    33on  großem  SBelang  fc^einen  biefelben  nicf)t  g'emefen  ju  fein,  unb  eine 
SSJlagb  be§  §aufe§  legte  unummunben   3eu9n^  toDn   ^er  Sftem^eit  beg  gamilienlebenö 
ak    9fäcf;t§befiomeniger  mürbe  $.  1655  feines  2lmte§   entfe|t,  inbem  er  bon  ber  llnter=  40 
fud}ung§lommiffion    als   „unmiffenb  unb  fef>r  mangelhaft  für  ba3   geiftlic^e  2Imt    au§= 
gerüftet"   erfunben  mürbe.    9Jcit   ber  Steftauration    mürbe    er   inbeffen  1663   mieber    in 
3lmt  unb  SBürben  eingefe^t.  S^acfjbem  feine  erfte  grau  1668  gu  Srabfielb  geftorben  mar, 
Verheiratete   er   fieb^    jum  jmeitenmal  mit  ber  Söitme  bon  %i)oma$  galbo   bon  Sonbon. 
5ßier  ©öb,ne  unb   bier  %'6ä)Ux  maren  ib,m  geboren  morben,   unter  ben  erfteren  erlangte  45 
©amuel  $.  al§  "Dicf/ter  etmelcb,e  Serü^mtfjeit.    ^ß.  felbft  ftarb  1681   ju  Sonbon,  mof)in 
er  fidj  um  1670  fcfjeint  jurücfgezogen  gu  baben  unb   liegt  in  §olbora   ju  ©t.  2lnbrem§ 
begraben,    ©ein  ieftament  ift  bon  $ane  Seabe  unterzeichnet,    ©tt^on  um  1652  batte  er 
bie  S3efanntfcb,aft   biefer   grau   gemacht   (bgl.  ben  SCrt.  Sb  XI   ©.  327,1«)   unb   mürbe 
nun  ü)r  güb,rer  in  $.  a3öb,me'§  9)ct)ftici§mu§,   mä^renb   fie  f)inmieberum  buro)   t^re  33t=  50 
fionen  ib,n   ju   einem    treuen  2Inb,änger  gemann.     Sm  Sb,riftmonat  1671    empfing   ^>. 
neue  Offenbarungen,  in  benen  fein  emiger  ©eift  unter  2Iu§fcf/tuf$  bon  ©innen  unb  9Ser= 
nunft  in  ben  Serg  ber  (Smigfeit  berfe^t  marb.  ®abei  mürben  if>m  „nid)t  etma  eine  3Sor= 
ftellung  ober  giguren  ober  ©leicfmiffe,  noeb,  bie  ©eftalten  ober  Qbeen  ber  SDinge  entbeeft, 
fonbern  bie  f)immlifcf)eu  ®inge  mürben  i^m  mefentlidj,  grünblicb,,  in  ber  2;b,at  unb  ficb>  55 
barlicb^  borgefteüt"     ®iefe  neue  Offenbarung  ift  nun  augenfc^einlicb,  bie  ©runblage  für 
%$  tl>eofopfnicb/e<B  ©b,ftem. 

©oß  unfer  3Jc4}ftifer  richtig  gemürbigt  merben,  bann  bürfen  mir  bie  .ßeit  mit  if)ren 
SilbungSberfyältniffen,  ber  er  angehört,  reineSfallS  aufjer  acb,t  laffen.  @r  mürbe  offenbar 
ftarf  beeinflußt  bon  älftrologie,  3llcb,b,mie  unb  Aberglauben  betr.  bie  ©eiftermelt  unb  bie  eo 


554  ^gorbage 

SRagie,  unb  ebenfo  VoitI  bev  Umftanb  geWürbigt  fein,  bafj  gerabe  religiös  angelegte  ©emüter 
bon  einer  berfe£erung§fücf)tigen  fiarren  Drtb/oborje  ben  ©stremen  entgegengetrieben  Würben. 
5J3.  teilt  mit  %doh  Sbfyme  ba<8  gutbroteftantifcf>e  Seftreben,  mit  feiner  ©befulation 
ben  Stammen  ber  ©clmftoffenbarung  an  feinem  fünfte  ju  burcb/brecr/en  unb  allem  2Sefent= 
5  liefen  berfelben  in  feinem  ©bjteme  eine  ©teile  an-^uWetfen.  ®ie  in  tf)m  fortwirfenbe 
©eifteserleudriung  fommt  biefem  ©treben  in  überrafdjjenber  Söeife  ju  §ilfe,  unb  ba3  ift'3, 
mag  unfern  'Sfyeofobfyen  bon  ben  alten  ©noftifem,  mit  beren  bfyantaftifcfjen  @manation<3= 
tfyeorien  er  fid)  fonft  fo  auffallenb  berührt,  Wieber  unterfd)eibet.  ®ie  tfym  geworbene  ©r= 
leudlriung  läfjt  ü?n  ben  eitrigen  ©ott  ernennen  al§  ba<3  SSefen  aller  Söefen  unb  bie  Ur= 

10  fad)  e  aller  Urfadben.  Sie  ewige  ©inbeit  offenbart  fid)  afö  iJreifyeit  in  @inl)eit,  ber  SSater 
ift  ©r^euger  be§  ©ob,ne§  ober  2öorte§,  ber  ba§  ©entrum  ober  §erj  ber  ©reieinigfeit  bilbet. 
®er  |l.  ©eift  ift  ba§  Seben  unb  bie  Greift,  bie  bom  33ater  burd)  ben  ©olm  ©otteg 
ben  Söillen  be3  SSaterS  ausführt.  35on  ©ott  erzeugt,  nid)t  gefdwffen  ift  nun  bie 
Söeltfugel  ber  ©toigfeit  („ber  tiefe  Hngrunb  feiner  eigenen  ©irrigfeit  ift   bon   il)m   felbft 

15  erboren")  mit  brei  untergebenen  iWäumlicr/feiten:  Sßor^of,  §eilige§  unb  SlKerbeiligfteS. 
$m  Zentrum  biefer  $ugel,  ber  ©otte^refibenj  befinbet  fiel)  ba3  ©ott  felbft  borfteftenbe 
3luge,  ba<8  im  33orf)of  gefct/loffen,  im  ^eiligen  aufgetl)an,  im  Slllerb/eiligften  mit  feinem 
©lanje  offenbar  ift.  ©Ott  f)at  aber  avufy  einen  Seib,  unb  an  bem  begnabeten  SSifionär 
ift  berfelbe  borübergegangen  wie  einftenä  an  SSJiofe.    @r  befielt  in   einem   eitrigen  9tebel 

so  unb  feine  %\qux  ift  biejenige  ber  2lrcf/e  ^coaf^. 

©iner  2lrt  -JJcittelWefen  ift  im  ©r/fteme  bon  $.  eine  bebeutenbe  ©teile  jugeitriefen, 
nämlid)  ber  ©obb,ia  ober  brimmlifdben  2öei§b,eit,  bie  er  al3  ben  ©lan^  bom  Sluge  ber 
©Wtgfett,  als  ^Jcitgefellm  unb  2IufWärterin  ber  1)1.  ®reir)eit  aufgefaßt  miffen  Will,  ©iefe 
reine  Jungfrau  ift   &,   toelcfye  bie  ©efyeimmffe  unb   berborgenen  SBunber  ber  ©ottbett 

25  offenbart.  Stufserbem  ftatutert  unfer  Slfyeofobfy  eine  SftetEje  bon  ©manationen  ober  ©eifter, 
beren  ©ubftanj  bie  gleiche  ift  tt)ie  biejenige  ber  ©ottfyeit  felber.  ©iner  niebrigeren 
©bf)äre  gehören  bie  ewigen  ©eifter  ber  ©ngel  unb  5Dtenf<f)en  an.  2BäI)renb  2lbam3 
ewiger  ©eift  bie  ©eifter  feiner  ©bfme  gebar,  finb  bagegen  bie  ©eelen  unb  Seiber  ber  ©ngel 
unb  9)lenfd)en  mct)t  unmittelbar  au§  ©ott,   fonbern  au3  bem  SBefen  ber  ewigen  SJatur 

30  erfd)affen.  5ß.  Weifc  fogar  bie  ©eftalt  ber  etoigen  ©eifter  ju  befdjreiben :  fie  ift  cblin= 
brifd),  eine  burd)ficf)tigem  9cebel  äl)nlid)e  $igur. 

2öa§  bie  ewige  5Ratur  anbetrifft,  fo  ift  fie  nid)t  gleid)  ber  ewigen  2öelt  aus  ©Ott 
geboren,  fonbern  bon  ifym  gefd)affen  au§  bem  göttlid^en  ©fyaoS,  bem  emigen  ^icb.tl,  jener 
©ubftanj,  bie  in  fid)  bie  Gräfte  ber  Gelten  barg.    Sluf  bie  eroige  ^atur  mit  ib,ren  bier 

35  ewigen  ©lementen :  geuer,  Suft,  ©rbe,  2Baffer  unb  ben  brei  ettrigen  ^ßrin^ibien  ©d^toefel, 
©alj,  StRerfur  folgt  im  ©t)ftem  al§  britter  Ureiö  bie  engelifcb.e  2öelt,  auä  jener  burd) 
ben  göttlichen  SBißen  in  einem  2lugenblicf  t)erborgebracf)t.  3lud)  fie  f)at  bie  bem  Sembel 
entfbre(f;enben  brei  1)1.  Stemme,  ©tatt  ber  ©onne  leuchtet  in  tt)r  bie  göttliche  2)reieinig= 
fett  in   einem   unbegreiflichen  Sichte.    Slucb,    b,ier  fommt   ber  ©obb,ia   mit   if)rem  Seibe 

40  (9Jiorgenftern  Dff.  2,  28)  eine  centrale  ©teEung  alz  SSJcittelmefen  ju,  bon  bem  mancherlei 
©manationen  au§gel)en,  in  beren  33efcf)retbung  eine  un§  faum  erfd)roingIidj>e  ^b,antafie 
bem  Slutor  ioiKfommene  SMenfte  leiftet. 

®er  engelifd^en  Söelt  reib,t  fiel;  an  al§  bierter  $rei§  „ba^  ^5arabieg  mit  feinem  SSorb,  of, 
bem  S£l)al  ber  Srunnen."    ©aS  ift  bie  SBelt,  in  ber  ©ott  feine  ©üte  gegen  alle  9Jien= 

45  fer/en  erzeigen  moHte.  ^n  if)r  rourbe  burc^  bie  ©obfria  bor  ber  Offenbarung  ber  ficb> 
baren  ^ffielt  ber  erfte  abamifc^e  SRenfct)  erraffen.  3JUt  ber©ubftanj  aller  ©inge  begäbet 
unb  mit  ber  ©obb,ia  bereinigt  trug  2lbam  in  fieb,  bie  gäb/igfeit,  al3  eine  2lrt  ^cannioeib 
fieb,  felber  fortjubflanjen.  ®ie  33efd;reibung  biefer  gortbflanjung  gehört  jum  älbftrufeften 
in  bem  oft  fo  abenteuerlichen  ©Aftern  bon  5p.    3ur  @rfcf)affung   ber  ©ba  mu|te  Slbam 

50  feine  roeibliclje  Stinftur  ^ergeben. 

2lu§  ben  noef)  folgenben  brei  greifen:  ber  geuertoelt,  ber  finfteren  Söelt  unb 
ber  fict/tbaren,  b.  t).  unferer  gegenwärtigen  2ftenfc()enroelt  fei  nur  nod)  ber  fecbjte 
bon  ber  finftern  2ßelt  b,anbelnbe  b,erborgef)oben,  Weil  fieb,  ba  unfer  ^b,eofobb,  befon= 
ber§  um  bag  Problem  be§  SBöfen  bemüht,     ©ott   ift  nicb,t  ettoa  ber  Urheber  be§  33öfen, 

55  fonbern  Sucifer,  ein  Ingeböriger  unb  gürft  ber  ©ngelmelt,  fanb  geiüifferma^en  baSfelbe, 
ba  er  bie  Siebe  ©otte3  berlie^,  feine  Suft  in  feiner  eigenen  ©tärfe  nal)m,  nicb,t  meb,r  unter 
©ott  fteben,  fonbern  ab3  ein  abfoluter  §err  regieren  Wollte.  3Jcit  fieb,  nab,m  er  eine  ganje 
©efellfcljaft  gleid)geftalteter  2ßefen  unb  machte  fid)  in  feinem  galle  feine  eigene  §ölle. 
ty.  Weijs  un§  au§  feinen  Sifionen  nun  *ganj  genau   ju   febilbern,    Wie  bie  Letten   biefer 

eo  gebunben=freien  ©eifter  au§fel)en  unb  bon  Waä  für  Qualen   fie  f)eimgefucb,t  Werben :  fie 


^Sorbogc  555 

trtnfen  ©albeter  unb  ©cfjtoefel  unb  erl)öf)en  baburcf)  nur  bie  Qual  il)re§  SDurfteS.  2lu§ 
ber  Bereinigung  Don  BenuS  unb  9Jcar3  entfielt  bie  fjölfifcfye  SCinltur.  BöfeS  ift  bie  ©ffenj 
ber  ©eefen  ber  Teufel.  Stn  ber  S£b,atfäcl)Iicf)leit  ber  5Ragie  ^ält  B.  unerfcfyütterlicf)  feft 
unb  fucfjt  für  ben  ©fauben  feiner  $e\t  an  §eren,  bie  auf  Befenfttelen  burcfy  bie  £uft 
fahren,  nacb,  einer  2lrt  fyefulatiben  Begrünbung.  2)en  Teufel,  SuciferS  ©ott,  ibentifi^iert  5 
er  mit  bem  fiebemföbftgen  ©rächen  ber  Offenbarung,  ©eine  Söerfjeuge,  bie  Teufel,  finb 
im  Befü)  einer  fyöäifdjen  SMtur,  meiere  fie  in  bie  ©eeten  ber  3Jlenfc§en  au§ftraf)Ien 
laffen,  fie  baburcf)  ju  berberben.  ©tarf  befcfyäftigt  B.  bie  $rage,  inwiefern  ©Ott  aucf)  in 
ber  §blfe  nocf;  fein  Sßefen  f;abe. 

2Ba3  baS  Zentrum  be§  cfjriftlicfyen  ©laubeng  betrifft,   fo   lefyrt  B-  eine  Bereinigung  10 
be3  inmenbigen  9Jcenfcf;en  mit  ber  toerftärten  Berfon  (S^rtftt :   ba§  ift  ber  2luffaI)rtSftanb ; 
aber  ifym  muß  borangeljen  ber  ©rneuerungSftanb :  bie  Bereinigung  mit  ber  ©otof)ia.    ©0 
Jommt  bie  (Möfung  ju  ftanbe.    Bon  6f>rtftu3  lef;rt  er,  baß  berfelbe  nacf)  $0  8,  58  fcfmn 
bor  bem  ©ünbenfall  bie  9J?enfcf)f)eit  angenommen  fyaht.    9tatürlicb,  miß   er  ben  (S^rtftuä 
außer  un3  nicfyt  geleugnet  fyaben.    2tber  er  allein  fnlft  uns>  nicb, fcS :  6f;riftu§  muß  in  un§  15 
geboren  merben,  leiben,  fterben,  mie  benn  aucf)  bie  Slboftel  fcfmn  biefen  festem  neben  bem 
erftern  berfünbigt  f>aben.    Stuf  bie  $rage,   ma§   magrer  ©faube  fei,   antmortet  B.,  baß 
berfelbe  nicf)t  nur  tröftlicfyer  2trt  fei:   „er  ift  eine  ftete  Begierbe,  bie  unaufhörlich   fort= 
bringet  in  bie  SiebeSbegierbe,   unb  in  biefer  SiebeSbegierbe   fortbringet  in  ©otte3  Barm= 
f^igfeit  unb  ob,ne  3luff)ören  in  xfyx  felbft  nieberfinfet  in  bie  allertieffte  ®emut  bor  ©Ott  20 
unb  in  ben  S£ob  (5f)rifti,  gum  SLobe  if)re§  eigenen  SöittenS" 

Bon  ben  beftefyenben  fircf;Iicf)en  guftänben  ift  B.  natürlich  in  leiner  Söeife  befrie= 
bigt,  unb  ber  2lngef)örige  ber  englifcfyen  @toiffobalfircf>e  fielet  ftcb,  gebrungen,  gegen  fie  ge= 
rabeju  mit  fcfmrfen  Söorten  jum  Singriff  überzugeben.  2Sa§  ift  Babel?  9RidE)tS  anberel 
al§  bie  ejiftierenbe  Sfnüftenfjeit,  unb  bie  ©runbfteine  ber  DrtftoborU  mie  Dteue  unb  Buße  25 
finb  bie  roofyfburcfybrannten  $iegel  baron,  mäf)renb  bie  fubtilen  ©iftinltionen  ber  alabe= 
mifcfjen  ^lerifei  ben  „Seimen  unb  ^alf '  für  biefen  bem  Untergang  geweiften  Bau  bilben. 
®ircf;Iicf;e  Drbinationen  taugen  nicfyt<§.  2Ber  bon  ber  fnmmfifcfjett  SEinltur,  ber  unjer= 
trennten  ©efäfyrtin  ber  SDreieinigfeit  tingiert  ift,  mie  u.  a.  aucf;  ein  Blato,  ber  f)at  mit 
if>rer  (Sinftrömung  bie  göttliche  Berufung.  Qf)m  werben  bann  aucf)  ©eftcfyte  ju  teil  30 
wie  bem  2fbofaIt)btifer  $of)anne<§.  fttoav  machen  bie  ©eficf)te  an  ficf;  nodj)  nicf)t  fromm, 
aber  mo  fie  un§  gegeben  finb,  ba  fyaben  mir  ib,nen  ju  folgen.  SJterffoürbig  ift  bei  biefer 
Bolemif,  ba^  aucf)  eine  fo  nafo,  oermanbte  ©eifte§ricf;_tung  mie  bie  ber  Quäler  heftig  befel)bet 
tüirb.  2öa3  geforbert  mirb,  bag  ift  Bereinigung  mit©ott,  mobei  mir  bem  eigenen  Söillen 
fterben  muffen.  35 

©cfyon  biefe  furje  Überfielt  oon  B.ö  ©ebanfenmelt  geigt  toiele  bem  magren  6l)riftentum 
frembartige  (Elemente.  9)Zancf)e§  ftreift  an§  B^tifd^/  toäl;renb  anbere§  toöUig  ungenießbar 
ift.  $Da§  Befte  unb  ^ieffte  ftammt  bei  teilmeife  abmeicfjenber  Terminologie  au§  ^a!ob 
Böf)me§  ©Triften,  beffen  ftarfem  ©eifte  ber  feinige  inbeffen  nicf;t  ebenbürtig  mar.  2lber  bie 
2tnl)änger  bon  B.  greifen  t§  al§  beffen  Borjug,  baß  er  bie  ©ebanfen  jene§  Xlieofo^en  40 
in  ein  regelrechte^  ©Aftern  gebracht  Ijaht.  ©egenüber  ben  2lu§mücf)fen  einer  jügellofen 
B^antafte  ift  an^uerlennen,  baß  bie  ^raltifcften  gorberungen  ber  £el)re  toon  B-  au^  oem 
eckten,  bem  9Jcr;ftifcf;en  nie  abljolben  ©eift  be§  ©bangeliums  gefd^ö^ft  finb,  unb  gegenüber 
ber  troftlofen  ®ürre  be§  tf)eoIogifcf)en  ©ejänfe§  ber  ^eit  unä  anmuten  mie  eine  freunb= 
Iicb,e  Dafe.  B.  mar  mit  feinen  näc^ften  ^reunben  (%f)oma§  Bromle^,  @bm.  §oo!er  unb  45 
©abberton)  im  ©egenfatj  gu  bielen  feiner  f^äteren  9Jacf;foIger  ängftlicl;  bemüht,  bie  fitt= 
liefen  ©Uranien  in  leiner  Söeife  ju  burcb,brecl)en  unb  j.  B.  bie  geiftlicfyen  greunbfe^aften 
jtoifc^en  SRann  unb  2öeib  nur  ju  em^fef)len  mit  augbrüdlic^er  2Barnung  bor  ber  ©efab,r 
beg  "SRiftbvaadfö.  ®aö  entf^rid^t  burcf)au§  bem  allfeitig  bezeugten  reinen  £ebem§manbel  i>on 
B.  unb  feinem  engften  Greife,  bem  llern  ber  Bljücitetyb,^-  50 

Bon  B-  finD  folgende  ©cb,riften  erfcf)ienen:  1.  Truth  appearing  through  the 
Clouds  of  undeserved  Scandal  etc.,  1655.  2.  Innocency  appearing  through 
the  dark  Mists  of  pretended  Guilt  etc.  1655.  3.  A  just  Narrative  of  the  Pro- 
ceedings  of  the  Commissioners  of  Berks  against  John  Pordage  etc.  1655  {ab- 
gebrueft   in    State  Trials).     4.  The  Fruitful  Wonder  By  J.  P.  Student  in  55 

Physic  1674  (©rgctfylung  Don  »ier  ^inbern  anläßlief)  einer  ©eburt  ju  Kingston  on 
Thames,  maf)rfcf)einlicf;  »on  B.).  —  Boftfntme  SBerf'e:  Theologia  Mystica  or  the 
Mystic  Divinitie  of  the  Eternal  Invisible.  By  a  Person  of  Quality,  J.  P  M.  D. 
1683,  bebormortet  bon  3ane  2eabe,  herausgegeben  öon  Dr.  @bm.  $oofer.  6.  ©in 
grünbfief)   bf)ifofotof)ifcf)e§  ©enbfcfjreiben  je,   Slmfterbam  1698.    sJJeubrucf  1727-     7.  Bier  eo 


556  ^orbage  ^or^^tjrtuS  bon  ©aja 

Sraltätfein  jc,  2lmfterbam  1704.  —  @ine  jWet  ©eitert  umfaffenbe  2lnnonce  in  %anz 
SeabeS  Fountain  of  Gardens  1697  giebt  bie  folgenben  Stiel  bon  ty.$  2öerlen,  bie 
nicf)t  englifd)  publiziert  ftnb:  8.  Philosophia  Mystica.  9.  The  Angelical  World. 
10.  The  Dark  Fire  World.  11.  The  Incarnation  of  Jesus  Christ.  12.  The 
5  Spirit  of  Eternity.  13.  Sophia.  14  Experiraental  Discoveries.  Unfere  ®ar= 
ftellung  l)at  ftcf)  im  borftet/enben  fyauptfädjlidb,  an  bie  beutfct/e  2tu3gabe  bon  ^orbageS 
©giften  gehalten,  betitelt:  ©öttltcfye  unb  28al)re  Metaphysica  ober Wunberbare unb burd) 
eigene  @rfai)rung  erlangte  Söiffenfdjaft  ber  unftd)tbaren  unb  ewigen  Singe:  nemlicb,  bon 
benen  unftcf/tbaren  Sffielten  .,  ibjen  (jinwolmem  k.  burdb,  ^ob,ann  ^ßobäbfcfjen,  ber  2lr|nefy 
10  ©octor,  au§  feinen  Msptis  getreulich  gebogen,  nebft  einer  (Einleitung  k.,  granffurt  unb 
Seibgig  1715.  3  93be  mit  einem  Porträt  bon  $.  5ß.  (®er  Überfe|er  unb  23erfaffer  ber 
ben  ganzen  erften  23anb  umfaffenben  (Einleitung  nennt  fiel)  ntd)t).  91.  5Rüegg. 

tyovttt,  2Rargorcta  f.  b.  21.  23rüber  be<§  freien  ©eifteS  93b  III  ©.471,26. 

*ßor)jI)t)rm§  f.  b.  21.  «ReupIatontSmuS  33b  XIII  ©.  779,53. 

15  ^or^rtuS,  33ifcr)of  Don  (Ba^a,  geft.  26.  $ebr.  420.  —  AS  III,  643 ff.;  £üle= 
ntont,  Me"moires  X  (SSen.  1732),  p.  703— 716. —  Seine  Vita,  üon  bem  treuen  Begleiter  SRarcuä 
®tafonu§  öerfafjt,  uormat§  nur  in  Iatemifd)er  lteberfe£ung  befannt,  ift  in  griedjifdjer  Urgeftalt 
herausgegeben  bon  "SR.  §aupt,  3133911874,  ©.171—215,  unb  1875  f ep. ;  banacf)  genauer  (nad) 
2  §ff.,    eine  3.  in  Serufatem)    üon    Societatis   philologae  Bonnensis    sodales   (Lips.  1895), 

20  barunter  9t.  9hiU),  beffen  De  Marci  diac.  vita  Porph.  episc.  Gaz.  quaestiones  historicae  et 
grammaticae,  Bonnae  1897  (SDiff.),  einen  ergän^enben  Kommentar  bitben  (p.  20  ff.  SSeredjmmg 
ber  SebenSbaten).  SSgl.  ®räfefe,  QmZt)  1888,  @.  352—374  (befortdjt  8 onjefturen  bon  <Sber= 
barb  unb  Ufener),  unb  beffen  ©efamntelte  batriftifdje  Unterfud)ungen,  9Utona  u.  Setyjj.  1889, 
@.  208—247. 

25  2Ib§  2tnfang  395  ber  33tfd)of3ftufyl  öon  (&a%a  erlebigt  mar,  —  2lenea€  nad)  furjer 
2lmt§fü^rung  geftorben,  beffen  Vorgänger  Qvenion  (363  in  2lnttod)ia)  bie  Heine  33ifd)ofS= 
Woljmung  nebft  ber  ^rene=^ird)e  gegrünbet  blatte,  Wäb/renb  SföflebaS,  Setlnefymer  am  sJli= 
cänum  unb  ©arbtcenfe  unb  als  Parteigänger  be§  2ltfyanafiu3  unb  SftarceHuS  in  beren 
©efdnd'e  berflocfyten,  ©rünber  ber  „alten"  Weftlid)  bon  ber  ©tabt  belegenen  $trd)e  gewefen 

3oWar;  baju  Wirb  c.  20  ein  /xaQxvQiov  be§  Simotf)eu§  bgl.  (Eufeb.,  de  mart.  Pal.  3 
genannt  — ,  bat  bie  Heine  ßfyriftengemetnbe  ben  Sftetroboltten  3sor/anne§  bon  ßäfarea  um 
Sefttmmung  eines  neuen  23tfd)of<§.  SDie  2öal)l  fiel  auf  ^.,  ber,  um  347  ju  SI)effaIpnid) 
geboren,  bon  angefebener  gamilie,  bem  berbreiteten  SDrange  an  bie  9JJönd)3ftätten  2igr/to= 
ten§  gefolgt  war  unb  nad)  fünfjährigem  2tufentr/alte  in  ber  ffetifd)en  2Büfte  bie  ©tätten 

35  be3  ^eiligen  £anbe<§  aufgefud)t  t)atte,  Wo  er  fünf  I^afyre  unter  (Entbehrungen  big  jur 
©cfytoäcfmng  feiner  ©efunbfyeit  berbracf)te,  bann  in  ^erufalem  mit  5Dfarcu§,  einem ©d)ön= 
fd^retber,  jufammengetroffen  war,  ber  fid)  ibm  bel)ilflicb,  erWie§  unb  in  feinem  2luftrage 
in  bie  ^eimatftabt  reifte,  um  ben  bort  bortianbenen  33efi|  be§  %.  px  beräuf^ern,  Welker 
nun  in  unb  bei  ^erufalem  unb  an  ägr/btifdje  ^löfter  berteilt  Würbe.    33tfd)of  ^rar/liuS, 

40  auf  ^p.  aufmerlfam  geworben,  b/atte  \i)rx  jum  5ßreöb^ter  gemacht  unb  ifjm  bie  33ewad)ung 
be§  ^reujeät)o!^e§  anbertraut.  SERan  brauste  in  (&a%a  einen  sJJJann,  ber  mit  Söort  unb 
Sb^at  bem  nod)  b^errfd»enben  ©ö|enbienft  entgegenzutreten  unb  ba3  Wie  in  anbern  ©täbten 
^aläftinaS  (bgl.  §arnad,  Sie  3Jtiffton  unb  Ausbreitung  be§  g^riftent.,  ©.  421  ff.)  nod) 
fbärlicb,  bertretene  S^rtftentum  $u  förbern  im  ftanbe  War.    $n  ber  %fyat  gewann  $.  balb, 

45  nad}  einem  9tegenWunber  (bgl.  ben  gaK  bei  £arnad  a.  a.  D.  ©.  476  f.  2lnm.  1),  ju 
ben  borljanbenen  280  ßt)riften  (c.  19)  127  unb  in  bemfelben  ^afyxe  Weitere  105  fcinju 
(c.  21),  toa$  bei  bem  2lnfel)en  unb  ber  SBebeutung  ber  ©tabt  (bgl.  ©d)ürer,  ©efd).  bei 
jüb.  SßoIIeS,  3.  2lufl.,  II  84  ff.),  immerinn  nod»  ntd)t  übermäßig  tn§  ©eWid)t  fallen  mod)te, 
gumal  Wenn  auS  ber  Ümgegenb  nod)  mand)e  hinzugerechnet  Waren.  ®a§  f einbüße  SSer£)aIten 

50  ber  33eböl!erung,  unter  bem  fcb^on  ber  ©infiebler  ^ilarion  ju  leiben  gehabt  (f.  33b  VIII 
©.  55  unten),  machte  bem  33ifcb,of  bas>  2lmt  rect)t  fauer,  fo  bafs  er  ficb^  Wieberb^olt  ent= 
fd)lof$,  bei  §ofe  Wegen  ©cb/liefeung  unb  ßerftörung  ber  Sembel  borftellig  §u  Werben,  baS 
erftemal  (398)  burd?  feinen  ®ia!onen  9JJarcu§,  ba§  jWeitemal  (401/402)  berfönlid), 
in  ©emeinfcb/aft  mit  bem  (grjbifdwf  bon  6äfarea.  33efonber<§  ber  Sembel  be§  §aubtgotteS 

55  SRarnaS  (bgl.  ©dtürer  a.  a.  D.  22  f.),  beffen  aud)  §ieront)mu§  einigemale  gebenft,  war 
ben  ©briften  ein  2lrgerniS,  unb  e§  Würbe  bei  bem  ^Weiten  §ofbefucf)e  burd)  93ermitt(ung 
ber  ^aiferin  ©uborja,  nad;  in^Wifcfjen  erfolgter  ©eburt  unb  Saufe  be§  jüngeren  Sb^eobo= 
ftu§,  bie  2Rarcu§  c.  44  ff.  befd;reibt,  bie  gerftörung  befcf)Ioffen  unb  lurj  nacf)  ber  $lüd'- 


$otyljt)riu§  Don  ®a$a  ^Sorft  557 

Jefyr  t^atfäd^Iid;  ausgeführt.  2luf  ber  ^rümmerftätte  erI)ob  fidj  balb  barauf  eine  brädj)= 
tige,  für  ben  bamaltgen  Seftanb  ber  ©emeinbe  ettoaS  umfangreich  angelegte  (c.  93)  Äircfye 
((Suborjana).  $m  ^af)re  beS  ©etoaltafteS  Betrug  ber  gutoacfyS  ber  ©Ejrtftenfc^aft  300  (c.  72 
bis  74;  borfyer  fctjon,  c.  62,  aus  befonberem  2lnlafj  39);  banacb,  unterläßt  Tl.  bie,3af)len= 
angaben.  @r  berietet  aua)  mcfyt,  bafj  $.  am  Äonjil  bon  SDtoSboliS  415  teilgenommen  5 
fyat  (2lug.  c.  Julian.  I  5,  19;  MSL  XLIV  652).  Qb,n  intereffiert  nur  ber  engere 
Sereicb,  ber  Sofalgefcfytcfyte  unb  baS  Söirfen  unb  Seiben  feines  gelben,  ben  er  (c.  8)  als 
einen  9Jcann  bon  llnterfcfyetbungSgabe  in  ber  ©cfyriftbefwnblung  unb  b,  erborragenber  33arm= 
fyerjigieit  fotoie  als  leicfyt  geneigt  ju  Sfyrcinenergüffen  fcf)ilbert;  le^tereS  entfbrad)  einer 
geitneigung.  Sin  toeltgefdjtcl)tli$em  £>intergrunbe,  §.  93.  bon  ben  Vorgängen  in  $on=  10 
ftantinobel,  blic!t  nur  fobiel  burd),  als  jum  unmittelbaren  gortgange  ber  @rjäb,Iung  ge= 
fyört,  bie  fonft  gcfcfyicft  unb  fbannenb  abgefaßt  ift.  ©aja  tourbe  nad)  bem  nodj>  eine 
Slüteftätte  d)riftltd)er  ©obfyiftif  ($rumbacf;er,  ©efcf;.  ber  h%  Sitt,  2.  2IufI.,  ©.  454 ff.); 
SlntoninuS  SRartfyr  (um  570  n.  6ln\),  de  locis  s.  33,  lobt  ifyre  @mtoolmer  (©d)ürer, 
©.  88  21.  77).  SDie  eigentliche  §ebung  beS  cfyriftlicfyen  SebenS  mag  fidE)  bort  erft  nad)  15 
$.  eingefteKt  fyaben;  auf  alle  $ätle  gebührt  il)m  nur  biefe  engere  lofalgefclndjitlicfye  5Be= 
beutung.  @.  £enneile. 

^orft,3ol;ann,geft.  1728.  —  Sitteratur:  ®teßetcr)enprebtgt  nebft  $orft§  SebenStauf, 
SSertirt  1728  («ßrobft,  3of).3tau);  8öcf)er§  ©eletjrtenlejifon  1753  (albfjabet.  georbnet) ;  9cad)ritf)ten 
bon  bem  Efjarafter  unb  ber  2tmt§füt)rung  recfjtfc^affener  Sßrebtger  unb  ©eetforger,  §aKe  1779,  20 
VI.  Söb,  @.  1—18;  Sßfr.  ©täubt  in  Sornt|al:  „^urjer  SebenSlauf  Sßorftä"  in  ber  bon  itjm 
beforgten  neuen  Stuflage  ber  göttlichen  güfirung  ber  Seelen,  (Stuttgart  1850;  3.  $r-  S3od6= 
mann,  $ur  ©efcfj.  ber  ^Berliner  ©efangbüdjer,  Berlin  1856 ;  berf.,  SDie  ©efangbüctjer  33erlin§, 
ein  Spiegel  be§  ürcfjt.  Sebenä  ber  Stabt,  Berlin  1857;  Teufel,  Äirdjl.  ©anblejifon  93b  V; 
Soct),  ©efdjicljte  beS  (Suangeltfdjen  Sirdjentiebeg  unb  SirdjengefangeS,  III.  Stuft. ,  Stuttgart  25 
1868,  93b  4. 

Sodann  ^Sorft,  $robft  bon  Berlin  unb  Herausgeber  eines  in  ber  SRar!  SBranbenburg 
biel  gebrauchten  ©efangbucfyeS,  tourbe  am  11.  SDejember  1668  als  ©oljm  eines  SrauerS 
in  Dber=$o|au  im  Sftarfgrafentum  Safyreutl)  geboren.  @r  geigte  fcfjon  früb,  grofje  Neigung 
jum  ©tubium  unb  befonberS  jum  ^ßrebigtamt,  fo  bafj  fein  SSater  unter  gurücfftefiung  30 
eigener  2Sünfd)e  unb  ^ntereffen  befc|lof?,  ib,m  eine  gelebrte  ©rjielmng  geben  ju  laffen. 
9cad)bem  ber  junge  ^ßorft  einegett  lang  ben  ^ßribatunterricfyt  eines  benachbarten  Pfarrers 
genoffen  tmtte,  fam  er  1683  auf  baS  @r/tnnafium  nacb,  §of  unb  fonnte  im  §erbft  1689 
bie  Uniberfität  Seibjig  be-^ie^en.  1692  tourbe  er  §auSle|rer  bei  bem  ©uberintenbenten 
£airi|  in  3Reuftabt  a.  b.  2tifcf)  unb  ^ier  im  §aufe  lernte  er  juerft  bie  ©Triften  ©benerS  35 
lennen.  SefonberS  eine  ^ßrebtgt  über  Dffenb.  2,  9  ergriff  ib,n  fo  feb,r,  bafj  er  befa^lofe, 
©bener  berfönlicb,  rennen  gu  lernen,  unb  obtoob,!  er  bamalS  fcb.on  für  Sa^reut^  geprüft 
unb  in  bie  ^anbibatenlifte  beS  9JcarfgrafentumS  aufgenommen  toar,  überftebelte  er  1695 
nacb,  Berlin  unb  trat  in  ben  ©benerfcfyen  ÄreiS  ein.  @r  befugte  fleißig  bie  bibtifdjien 
3Sorlefungen,  bie  ©bener  für  ^rebigtamtSfanbibaten  ju  galten  bflegte  unb  fdjrtofj  fict)  be=  40 
fonberS  an  ben  SDiafonuS  ©cb.abe  an  ber  Mfolaüircfye  an.  ^m  Sluguft  1698  tourbe  er 
burd)  btefen  embfol)len  bon  bem  ^räftbenten  bon  gucfyS  jum  Pfarrer  bon  SRalc^oto  unb 
§ob/en=©cb/önb/aufen  bei  Berlin  berufen,  ^m  folgenben  %at)v?.n  berb,eiratete  er  fiel)  mit 
ber  Softer  beS  StbotfyeferS  30m  in  Berlin,  bie  ifym  jtoei  ^öc^ter  gebar,  aber  fc§on  im 
S^re  1703  ftarb.  9)cit  gro|em  ©rnft  unb  ^eiligem  @ifer  toibmete  fieb,  ^ßorft  bom  erften  45 
£age  an  ben  Aufgaben  feines  SlmteS,  befonberS  ber  ^rebigt  unb  ©eelforge,  unb  fein 
9came  tourbe  balb  belannt  als  ber  eines  treuen  ©eiftlicfyen.  %lafy  ©benerS  Sorbilb 
führte  er  in  feiner  ©emeinbe  bie  £atecb,iSmuSunterrebungen  aud)  mit  @rtoacf)fenen  ein,  unb 
ba  fein  ^irc^enbatron  ^räfibent  bon  gucb,S  ilm  babei  aufs  toir!famfte  unterftü|te,  inbem 
er  felbft  ftcb,  nic^t  freute  baran  teiljuneltmen  unb  gu  anttoorten,  fo  enttoicfelte  fit^  biefer  50 
eigentümliche  ^toeig  bietiftifcb,er  ©otteSbienftübung  ju  5ßorftS  greube  balb  Iräftig  unb  ju 
unberfennbarem  ©egen  in  ber  ©emeinbe.  ^m  ^abre  1704  berief  ib,n  ber  sIRagiftrat  bon 
Berlin  jum  Reiten  ^ßrebiger  an  ben  griebrid)=2öerberfd)en  unb  ©orot^eenftäbtifc^en  l^ircb.e, 
unb  aueb,  b,ier  in  bem  toefentlid)  ertoeiterten  2öir!ungSfreife  blieb  er  fieb,  unb  feinem 
3Jieifter  ©^ener  treu.  Qn  ber  ^ßrebigt  jeugte  er  —  toie  eS  in  feiner  Seicfyenbrebigt  Reifst  55 
—  olme  Slnfel^en  ber  5ßerfort  toiber  alle  ©leicbjteltung  mit  ber255elt,  Übbigieit,  2BeiSb,eit 
unb  ÄIugb,eit,  bie  fieb,  ergebt  toiber  bie  ©rfenntnis  ßfiriftt",  unb  bflegte  baneben  nacb, 
Gräften  baS  geiftlid)e  Seben  in  feiner  ©emeinbe  burcf)  Sibelftunben  unb  biblifcb^e  Sefbred)ungen 
in  feinem  §aufe.  3llS  ein  früher  Vorläufer  getoiffer  Seftrebungen  ber  inneren  3Jliffion, 
bie  erft  in  jüngerer  ßeit  energifct)er  aufgenommen  tourben,  nab,m   er   ftcb,  befonberS  ber  eo 


558  ^orft 

roanbernben  §anbmerif3gefelten  an;  er  forgte  bäterlicb,  für  ib,re  leiblichen  unb  geiftltcfyen 
23ebürfniffe  unb  mar  in  ifyren  Greifen  banfbar  geliebt  unb  berefyrt.  ©<§  lonnte  ntcfyt 
fehlen,  bafj  ein  fo  ernfter,  energifcb,  borgeljenber  ©eiftlicfyer  aucb,  mancherlei  2lnfecf)tung, 
ja  3tnfeinbung,  erfuhr,  unb  eS  fam  fomeit,  bafj  er  fid?  gu  ^fingften  1705  einmal  glaubte 
5  ernftlid)  in  ber  ^rebigt  barüber  auSfbrecfyen  gu  muffen,  ^m  S^en  a^er  gehört  er 
ju  benen,  bie  aucb,  auf  ©rben  Slnerfennung  ibjeS  eJjriic^en,  felbftlofen  «Strebend  finben 
unb  bie,  wenn  fie  ficb,  berjel)ren  in  treuem  SDienft,  bafür  nicfyt  nur  33er!ennung  unb  Ün= 
banl  ernten.  1709  icurbe  er  ber  $8eicf)tbater  ber  Königin  ©obljie  Suife  (griebridjiS  I. 
zweite  ©emafylin),  bie  als  geborene  mecflenburgtfcfye  ^ßrinjeffin  aucf)  bem  lutfyerifcfyen  93e= 

io  fenntniS  angehörte,  unb  jroar  mürbe  er  baju  berufen  auSbrücflicfy  um  feines  ftrengen  unbe= 
ftecfylicfyen  2BabjI)eitSfinneS  unb  feiner  freimütigen  9?ebe  millen.  2lucf)  ber  Äönig  griebricb,  I., 
obmol)!  felbft  reformiert,  fcfmtjte  ifyn  fefyr  unb  berief  ifyn  nocb,  furj  bor  feinem  Sobe  1713 
jum  ^ßrobft  bon  Berlin,  ^ßorft  trug  bamatS  guerft  SSebenfen,  bieg  berantioortungSbolle 
Slmt,  burdi)  baS  er  gugletd^  ©enior  ber  berliner  ©eiftlicfyfeit  unb  ^nfbeftor  beS  Serlinifcfyen 

15  ©fymnafiumS  jum  ©rauen  ülofter  mürbe,  anjunefymen.  Slber  ber  &önig  fdmeb  ifym 
einen  eigenfyänbigen  SBrief,  bafs  er  foHte  getroft  fein,  bafs  er  einen  redeten  SBeruf  baju 
I)abe,  unb  brücfte  Ü)m  auS,  bafj  eS  il)m,  bem  Könige,  felbft  mie  eine  ©otteSftimme  im 
Innern  fei,  ba|  er  ib,n  unb  leinen  anbern  in  jenes  2lmt  berufe.  ®a  gemann  $orft 
grofje  greubigfeit  ^u  bem  neuen  Slmte  unb  trat   eS  am  ©onntag  Duafimobogeniti  1713 

20  in  ©otteg  tarnen  an.  9Jtancf)e  bon  ben  Slrbeiten,  bie  ifym  fonft  fefjr  am  §erjen  lagen,  fo 
bie  IjäuSlicfjen  33erfammlungen  unb  biblifcfyen  Sefbredjmngen,  mufjte  er  freiließ  jettf  aufgeben, 
befonberS  aucf)  ba  ifyn  ber  $önig  griebrtcb,  2öilf?elm  I.  1716  in  baS  Äonfiftortum  berief. 
2lber  in  anberer  SBeife  bot  tt)m  feine  neue  (Stellung  reicfylid)  ©elegenfyeit  anregenb  unb 
förbernb  §u  toirfen.    SlucE;  baS  2tmt  in  ber  ^rüfungSfommiffion  für  ^anbibaten  rourbe 

25  tf)m  balb  feb,r  mistig  unb  mert ;  ebenfo  regten  ib,n  bie  firef) enregimentlicfyen  Slrbeiten,  bie 
an  U)n  herantraten,  an,  unb  befonberS  um  bie  Drganifation  beS  2Baifen=  unb  33ormunb= 
fcf;aftSmefen  unb  ber  öffentlichen  Slrmenbflege  b,at  er  ftcb,  berbient  gemalt.  @r  mar  einer 
bon  benen,  bie  mirlen  motten,  fo  lange  eS  Sag  ift,  unb  in  treuer  2lrbeit  fyat  er  alle 
feine  Gräfte  berjefyrt.    2lm  3.  Slbbent  1727   b^ielt   er  feine  letjte  ^ßrebigt,   nacfybem  ifnt 

30  fcfyon  tagö  jubor  bei  ber  ^ücltefyr  bon  einem  ©jamen  ein  ©cf)laganfall  getroffen  b,atte. 
9Kit  bollfommener  ••Rufye  erfannte  er  feinen  3"f^"o  mü>  antmortete  allen,  bie  naef) 
feinem  (Ergeben  fragten,  ftet§:  „^cb,  fterbe"  2lm  10.  ^anum  1728  ging  er  b,eim  unb 
marb  in  ber  5Rifolaifirc|e  ju  Berlin  begraben,  ©eine  einige  ib,n  nocb;  überlebende  Xoc^ter 
l>at  ib,m  an  ber  erften  ©äule   linfä  ein  SDenfmal  gefegt,  bag  im  ©efctjmacf  ber  fttit  ge= 

35  galten  aber  mürbig  unb  gu  bergen  fbrecfjenb  gibfeit  in  ben  SfBorten :  „©elig  finb  bie 
geiftlic^  Slrmen"  unb  „Siebe  ©ott  unb  beinen  9cäc§ften  als  bief)  felbft". 

^3orft§  felbftftänbige  litterarifc^e  %t) ätig!eit  ift  ntc^t  bon  berfelben  Sebeutung,  bie  fein 
braftifcfyeio  Sßirfen  in  $rebigt  unb  ©eelforge  b,atte.  ^rcar  jäb^lt  ^öcb,er  in  feinem  ©e= 
IeI)rtenlerjfon  1753  ntd^t  meniger  al§  24  Xitel  bon  Supern,  bie  5)ßorft  berfafjt  b,at,  auf; 

40  aber  ein  großer  Seil  babon  finb  nur  ^rebigten,  befonberS  Seicb,  enbrebigten  für  b,  oc^fteb,  enbe 
^5erfonen,  bie  ber  ©Ute  ber  $eit  gemä^  im  $)rucf  herausgegeben  finb.  ßum  Seil  finb 
unter  jenen  24  Suchern  auch,  foldje  mit  aufgeführt,  bie  nur  bon  iporft  felbft  beforgte 
2lu3jüge  finb,  au§  anberen  größeren  SBerfen  bon  feiner  eigenen  §anb.  älucb,  mit  ber 
©ammlung  unb  Verausgabe  bon  ®biften  unb  Sßerorbnungen  im  Qntereffe  ber  !ircb,£icb,en 

45  S3ermaltung  b,at  er  fieb,  befc^äftigt.  ©oeb,  finb  immerhin  aueb,  einige  größere  3öerle  bon 
if>m  borb,anben,  fo  bor  allem:  bie  „Theologia  viatorum  practica  ober  bie  göttliche 
güb,rung  ber  ©eelen  auf  bem  2öege  gur  ©elig!eit"  unb  bie  „Theologia  practica  re- 
genitorum  ober  ba§  2üacb,§tum  ber  Söiebergeborenen"  @3  finb  natürlich  ©Triften 
asfetifd^er  2lrt,   mie  fold^e  allein  bem  ^3ieti3mu3  entfbrac^en,   unb  fie  finb  burdjgefyenbS 

50  erfüllt  bon  bem  ©eift  jenes  gefunben  ^ietiSmuS,  ber  gmar  bie  gorm  unb  SluSbrudSmeife 
in  jeber  ©eneration  möbelt,  aber  im  ^nfyalt  fieb,  immer  gleicb,  bleibt,  inbem  ib,m  $kl 
unb  3tteti)obe  jugleicb,  ift  bie  berfönlic^e  £ebenS=  unb  SiebeSgemeinfc^aft  jmifc^en  bem 
©rlöfer  unb  ber  erlöften  ©eele.  ^orft  i)at  manche  aSermanbtfd;aft  mit  $obamt  2lrnbt, 
bem  Serfaffer  beS  bekannten  „2Bal)ren  S^riftentumS",  mie  er  benn  aueb,  bie  feinem  ©e= 

55  fangbueb,  angelangten  ©ebete  einfach  au$  SlrnbtS  ^ßarabieSgärtlein  entnommen  b,at;  unb 
fein  Sud)  bon  ber  göttlichen  ^üfjrung  ber  ©eelen  b^at  feiner  3eit  mancher  fucb,enben 
©eele  biel  geboten,  mie  baS  j.  §8.  bie  fyanbfcbjiftlicfjen  Semerlungen  beS  erften  Sefi^erS 
bon  jenem  @Eemblar,  baS  je|t  auf  ber  fgl.  33ibIiotI)e!  in  Serlin  ift,  in  rüb,renber  2öeife 
befugen.    Sine  neue  2luSgabe  t>ai  ber  Pfarrer  ©täubt  in  Äorntfyal  1850  beforgt. 

60         Qu  bleibenbem  mofylberbientem  3lnben!en  ift  aber  ^ßorftS  Warnt  ge!ommen  bureb,  baS 


«ßorfi  ^ort=9Joijol  559 

©efangbud),  WeId)eS  er  juerft  für  Serlin  herausgegeben  b)at,  baS  fidj»  aber  balb  in  ber 
gangen  Maxi  Sranbenburg  eingebürgert  I)at  unb,  —  Wenn  aud)  natürlid)  nicr)t  mefyr  in  ber 
erften  urftorünglidjen  $orm  felbft  fyeute  nocf)  in  einer  Slnjab,!  Don  ©emeinben  im  ©ebraud) 
ift  unb  Wert  gehalten  Wirb.  $n  Äod)S  ©efcfytcfyte  beS  ©bangelifcfyen  ^ircfyenliebeS  unb 
lUrcfyengefangS  1868  33b  IV  Wirb  baS  Sorftfcfye  ©efangbud)  djarafterifiert  als  eine  ber  5 
b^ubtfäcbjid)ften  Stieberlagen  ber  Sieber  beS  ©benerfdien  StetiSmuS  unb  ber  alteren 
§allenfer  ©djmle,  1691—1720.  Severe  gehört  red)t  eigentlich  in  bte  3e^t  ber  §errf<^>aft  beg 
lebenbigen  ©efüfjlSdjriftentumS  unb  ift  fbegiell  burd)WeI)t  Dom  ©eifte  2lug.  §erm.  grandeS, 
boll  $nnigf'eit  unb  ^larfyeit  im  ©inne  eines  einfältigen  unb  lebenbigen  (St)riftentumS.  $I)re 
§aubtgegenftanb  ift  bte  ©inbflanjung  unb  baS  2öad)Stum  ber  auS  Gfyrifto  ftammenben  @rlö=  10 
fungsfräfte  in  fünbige,  gnabenbebürftige  unb  berlangenbe  §ergen,  Wobei  grömmtgleit  unb 
Heiligung  bon  ber  ©efüb/lSfeite  I)er  befyanbelt  Werben,  ©ie  bringen  auf  täglichen  Su£s= 
!ambf  unb  Störung  beS  alten  Slbam,  unb  ifyr  Serlangen  nad)  bem  £eilanb  ift  oft 
ftürmenb.  Sorft  gab  baS  ©efangbucf)  guerft  nod)  anonym  1708  heraus  unter  bem 
%M :  „©eiftltdje  liebliche  Sieber,  Serlin  1708",  unb  in  biefer  StuSgabe  umfaßt  baS  15 
Such,  420  Sieber,  bie  3.  %.  nocb,  bon  ftarf  btetiftifd)  rm)ftifd)er  Färbung  finb,  mefjrfad; 
wirb  barin  3>efu^  nofy  angerufen  als:  „SerltebteS  Samm"  unb  „2lmme"  3>m  Sabje 
1711  erfcfnen  eine  atoeite  Auflage,  nun  fcfyon  840  Sieber  entfyaltenb  mit  bem^itel:  „9hm 
bermefyrteS  geifiretcfyeS  ©efangbud;,  fo  ehemals  in  420  Sieber  beftefyenb,  je^t  aber  auf 
bielfältigeS  Serlangen  auf  840  Sieber,  fo  teils  in  biefen  ©täbten  übücfy  geWefen  unb  20 
bisher  belannt  geworben,  berühret."  ®ie  Drbnung  ber  Sieber  ift  albr/abetifcf),  bocb,  be= 
firtbet  fid)  in  biefer  SluSgabe  eine  befonbere  Srubrif  „bon  ber  Hoffnung  gionS",  Sieber 
driliaftifdiett  ^nbalteS.  ©nblict)  1713  liefj  $orft  bie  2lnonfymität  fallen,  unb  bie  brüte 
^Bearbeitung  beS  ©efangbud)eS  fyeiftf:  „©eiftltdje  unb  liebliche  Sieber,  meiere  ber  ©eift 
beS  ©laubenS  bureb,  Dr.  Tl.  Sutfjer,  $ofy.  §eeremann,  $•  ©erwarbt  unb  anbere  feine  25 
Söerljeuge  in  bem  porigen  unb  je|igen  Reiten  gebietet  unb  frisier  in  biefen  9tefibeng= 
ftäbten  belannt  geworben.  Tixt  %ki$  jufammen  gelefen  unb  in  biefer  bequemen  $orm 
jum  ^Weiten  ®rucf  beförbert  burd;  ^ofyann  Sorft,  %l.  toreufj.  ^ßrobft  unb  JjNfpeftor  §u 
Söerlin."  9Jftt  biefem  STitel  erfdnen  baS  Sud)  alfo  1713  mit  einer  Sorrebe  bon  Sorft 
b.  b.  1.  Nobember  1713  unb  einem  %I.  Sribilegium  für  ben  Sucfybinber  ©cb,a|  bom  30 
24.  ©ebtember  1712,  mit  einem  ©efamtbeftanb  bon  906  Siebern,  barunter  350  $em= 
lieber  aus  ber  geit  bon  1517 — 1659,  bie  manchmal  ein  wenig  in  bietiftifebem  ©efdwad 
beränbert  finb,  fo  ba|  3.  S.  ftatt  „fd)öne  SSelt"  gefegt  ift  „feb^nöbe  Söelt"  daneben 
enthält  eS  nocb,  310  Sieber  ber  jüngeren  fcfylefifcfyen  ©cfyule  (©cb^abe,  3teanber  u.a.) 
unb  242  neuere  fyaflifcfye ;  boeb,  finb  bie  nact)  gorm  unb  %ni)alt  anftö^igften  Sieber  ber  35 
ausgaben  bon  1708  unb  1711  entfernt,  ^n  biefer  gorm  blieb  baS  23ud?,  unjäb^Iigemal 
neu  aufgelegt  unb  bon  äffen  breufjifcfyen  Königen  neu  beftätigt  unb  öribilegiert  (bie  Silber 
beS  jeweilig  regierenben  HönigSbaareS  gieren  immer  baS  Titelblatt  beS  Sucres),  bis  eS 
1845  bom  ^onfiftorialrat  Sifcb^on  auf  ©runb  ber  SluSgabe  bon  1738  unb  abermals 
1855  bon  ^onfiftorialrat  Sac^mann  nacb,  ber  SluSgabe  bon  1728  neu  bearbeitet  unb  40 
rebibiert  Würbe.  Sei  biefer  9tebifion  Würben  62  Sieber  falfcfyer  ©ubjeltibität  auSgefct)ieben 
unb  210  ältere  unb  neuere  gute  Siebe  noef;  als  „2lnl)ang"  hinzugefügt,  ©ie  le^te  2luf= 
läge  erfolgte  im  ^ab,re  1901.  ^al)räeb,nte  f)inbur<|,  5.  S.  jur^eit  beS  Nationalismus,  ift 
bieS  Sucl)  in  ben  ©emeinben  ber  Ttaxi  ein  treuer  unb  oft  ber  einige  SeWafyrer  beS 
alten  ©laubenSfcfja^eS  geWefen,  unb  l)at  bielen  ©egen  geftiftet ;  je|t  aber  berfc^Winbet  45 
eS  bon  $afyr  §u  %afyx  meb,r  aus  bem  ©ebrauef),  um  zeitgemäßen  neuen  Supern  Sla| 
§u  machen.  @.  Sbeter. 

^ortitt»tcttla=3tb(o^  f.  b.  21.  grang  bon  Slffifi  Sb  VI  ©.  201,  17. 

^5ort=9toijal.  —  ßitteratur:  (Slemencet  v]at  ben  Serfucf)  gemacht,  bte  gefamte  Sttte= 
ratur  über  '$.'-'$.  jufammenäuftellen;  bod)  ift  üon  feinem  SBerf  nur  ein  SSanb  er^ienen:50 
Histoire  litteraire  de  P  -R.  publiee  pour  la  premiere  fois  sur  le  manuscrit  authentique  par 
M.  l'Abbe  Guettöe,  $art§1868;  bie  befte  Sibltogra^ie  b.  Originalciuellen  bietet  9t.  «Kaulöault, 
Repertoire  alphabetique  des  personnes  et  des  choses  de  P.-R.,  ^}art§  1902,  mit  einer  trefflidlen 
einlettung  über  ^.=3t.  unb  ben  Sanfeniämuä  (@.  1—83);  gontaine,  Memoires  pour  servir 
ä  l'histoire  de  P.-R.,  2  S3be,  Utrectjt  1736;  S)u  goffö,  Memoires  pour  servir  ä  Fhistoire  de  55 
P--R.,  Utrecht  1739,  neu  f)erau§gegeben  nacb  bem  Ortginalmanuftrtpt  unb  mit  einer  (£mfei= 
tung  unb  9Joten  öerfe^en  bon  JBouquet,  SRouen  1876,  4  SSbe;  Se  ßlerc,  Vies  interessantes  et 
edifiantes  des  Religieuses  de  P  -R.  et  de  plusieurs  personnes  qui  leur  etaient  attachees. 
Preced^es  de  plusieurs  lettres  et  petits  traites  qui  ont  6te"  ecrits  pour  consoler,  soutenir  et 


560  ^ottMotfal 

encourager  ces  Eeligieuses  dans  le  temps  des  leur  oppression,  afin  de  servir  ä  tous  les 
fideles  qui  se  trouvent  dans  les  temps  de  trouble,  o.  0. 1750,  4  S3be;  berf.,  Vies  interessantes 
et  edifiantes  des  Amis  de  P.-E.,  Utredjt  1751 ;  ©uitbert,  M6moires  historiques  et  chrono- 
logiques  sur  l'Abbaie  de  P.-E.  des  champs,  depuis  la  fondation  en  1204  jusqu'ä  la  mort 
5  des  dernieres  Eeligieuses  et  Amis  de  ce  monastere,  tttredjt  1755 — 1759  (nur  ber  1.  unb 
3.  Steil  erfdjienen);  ©re^oire,  Les  Euines  de  P.-E.  des  champs  en  1809,  $ari§1809;  gaugere, 
Lettres  de  la  Mere  Agnes  Arnauld,  publiees  sur  les  textes  authentiques,  <Jkri§  1858,  2  Ü8be 
(mit  Einleitung);  SKoret,  Quinze  ans  du  siecle  de  Louis  XIV,  3  SSbe,  *ßciri§  1859;  Sainte- 
Beuve,  P.-E.,  5  33be,  <ßari§  1840—1859,  immer  nod)  ba§  befte  SSerf  über  $.=3?.,  ober  ber  ©eift 

10  $.=8t.  tft  nid)t  barin  p  finben;  <&6ä)6,  Les  derniers  Jansenistes  depuis  la  ruine  de  P-E. 
jusqu'ä  nosjours  (1710—1820),  3  S3be,  $ari§  1891;  DueSnel,  Correspondance  sur  les  affaires 
politiques  et  religieuses  de  son  temps,  2  S3be,  $ciri§  1900;  Sturer,  La  Cabale  des  Devots 
1627—1666,  Sßari§  1902,  <B.  159—192;  £ic£)tenberger,  Encyclopedie  des  sciences  religieuses, 
<Pcm3 1877— 1882,  21rt.:  $.=$ft.;  £.  3teud)lin,  @efcf)ict)te  üon  $.=9?.  2  S3be,  £cmtb.  1839—1844; 

15  »gl.  aucl)  bie  Sitteratur  gu  $a§cal. 

$Port=3tor;al  (de  Portu  Regio,    Porregium,    Porreal,    Porrois,    Port   du   roy 

mit  unfid)erer  Stbleitung),  eineg  ber  berülpteften  franjöftfd)en  -Jionnenflöfter,  befannt 
burd)  ben  bebeutenben  ©mflufj,  Weld)en  e§  im  17.  Jaf>rr)unbert  auf  bie  fatr)oIifcf)e  ®ird)e 
unb  ©efeltfcfyaft  gran!reid)§  ausübte,  fo  bafj  fein  9came  eine  2trt  §elbgefd)rei  gegen  ben 

20  JefuittSmuio  Inurbe,  in  einem  tiefen,  fumbfigen,  ungefunben  Strafe  ber  §)bette  gelegen, 
5toifd)en  95erfaiEe§  unb  ßfyebreufe,  ®eb.  ©eine,  Würbe  1204  burd)  9Jtat|tlbe  bon  ©ar= 
lartb,  grau  bon  SRatfrieu  SRontmorencr^SJcarlb  gegrünbet  unb  gehörte  bem  Sifterjienferorben 
an.  ©a§  nat)e  gelegene  Sernfyarbinerflofter  SSaur. be  Gemab  übte  eine  2trt  3luffid)t 
über  e3  an§  unb  fteHte  ir)m  bie  SBetcr/tbater.    ®ie  Slbte  bon  ßiteaur.  Rieften  »ort  geit  ju 

25  geit  Sßifitationen,  Wobon  nod)  ^rotofolle  borl)anben  finb,  j.  33.  1504,  1572,  1574. 
©urd)  bie  ©unft  ber  ^ßäbfte  erhielt  es>  bie  ©jemtion  bon  ber  JuriSbiitton  be3  ^ßartfer 
@rjbifd)of§,  burd)  §onoriu<§  III.  1223  baS  ^ßribilegium,  ba§  Slbenbmabl  ju  getrieften, 
aud)  Wenn  ba3  gange  Sanb  im  Jnterbitt  fei,  foWie  ba§  für  bie  golge  felt)r  wichtige  9ied)i, 
al§  3uflud)t§ort  (retraite)  für  fold)e  Saien  ju  bienen,   Welche  olme  ba§  ©elübbe  abju= 

30  legen,  fid)  bon  ber  9SeIt  gurücfjier/en  unb  33ufje  tfyun  Wollten.  $Da<§  Softer  belam  rafa) 
eine  jiemlid)  grofje  Slnjab,!  Tonnen  (1233  jä&Jte  man  fcfjon  60),  gebot  aud)  über  einen 
bebeutenben  33efi|  unb  gä^Ite  unter  feinen  2lebtiffinnen  tarnen  au§  ben  bornefymften 
franjöfifd)en  gamilien.  ©ie  ^ird)e,  bon  Robert  bon  £ugard)e3  erbaut,  unb  1229  boU= 
enbet,  ber  1)1.  Jungfrau  getoei^t,   jeidmete  fid)   in   ard)ite!tonifd)er  §infid)t  burd)  nid)tg 

35  au§.  Sebeutung  Jür  bie  !ird;Iid)e  ®efd)id)te  gewann  ba§  ^lofter  erft,  al<3  Jacqueline 
3JJarie  2lmaulb  Stbtiffin  beSfelben  Inurbe. 

©ie  toar  bie  &od)ter  be§  berühmten  2lbt)o!aten  unb  ©eneraIbro!urator§  2lnton 
Strnaulb  (geb.  1560,  geft.  1619)  unb  ber  ^at^arina  Marion  unb  gehörte  ber  tüchtigen 
gamilie  2lrnaulb  au§  ber  Slunergne  an,  toeld)e  granlreid)  eine  9reib,e  ebler  unb  bebeutenber 

40  ^ed)t§gelel)rter,  ginan^leute  unb  ©olbaten  gab.  @g  mar  ein  efyrentoerteü,  religio^  bean= 
Iagte3  ©efd^lecb.t,  toie  bie  Patriarchen  reid)  mit  £inbern  gefegnet  (Stnton  £a  9)JotJ)e 
2lrnaulb,  i^r  ©roftnater,  r/atte  20  ^inber,  i§r  Sater  10)  unb  lang  le&enb,  mit  au3= 
geprägtem  ftarfem  gamilienbetoufttfein,  beffen  ©lieber  e§  mit  if;rem  ß^riftentum  toofyl 
Vereinbar  gelten,  alle^  ju  tt)un,   um  if>r  §au§  emborjubringen,  felbftftänbig  unb  unab= 

45  gängig,  ftarle  ©eifter,  meldte  bie  fittlid;  entnernenbe  9}cad)t  be§  S^i1^"111^  We  er' 
fannten  unb  mit  ber  SJiuttermild)  eigentlich  bie  Abneigung  gegen  ben  Drben  einfegen  unb 
lebenslang  geinbe  beweiben  waren.  1594  »erteibigte  3tnton  2trnaulb  bie  llninerfität 
»on  $ßari§  gegen  ben  Drben  unb  »erlangte  beffen  2lu3treibung  au§  $xanlxtid) ;  e§  würbe 
i^m  nie  »on   bem  Drben   »ergeben  unb   »ergeffen.    ©öl>ne   unb  %öd)kx   Wanbelten  in 

50  feinen  gatfjtabfen,  fo  bafj  man  ben  ilambf  beg  QanfemSmuS  mit  bem  Drben  nio)t  ganj 
unrichtig  einen  jWif(f;en  bem  §aufe  2lrnaulb  unb  ber  ©efellfd)aft  Qefu  genannt  ^at. 
gamilienbolitil  braute  e§  ba^in,  baft  Jo^n^  »o«  Soulefyart,  feit  1575  älebtiffin  Oon 
$ort=9tor/al,  bie  7jä^rige  Jacqueline  (geb.  8.  ©ebtember  1591  ju  ^3ariä)  ^ur  ^oabjutorin 
mit  ber  SluSfid^t  auf  bie  sJcad;foIge  annahm ;    am  2.  ©ebtember  1599  Würbe  Jacqueline 

55  eingefegnet  unb  nabm  ben  9>cobijenfc§leier ;  ein  Ja^r  fbäter  nafjm  tr)re  ©c^Wefter  Jeanne 
(geb.  31.  ©egember  1593)  ebenfaßS  ben  ©d)leier,  um  f  btiffin  bon  ©t.  ßr/ran  Werben  ju 
lönnen;  um  bie  »äbftlid)en  33uHen  gu  erlangen,  l)atte  man  beibemal  baö  ®atum  ber 
©eburt  gefälfd)t.  1602  ftarb  bie  tbtiffin  Souleljart.  2Tm  5.  Juli  naf>m  Jacqueline, 
Welche  in  -äftaubuiffon  erlogen  Worben  War.  unb  ben  tarnen  2lngelique  be  ©te.  9Jiabeleine 

60  angenommen  ^atte,  bie  2lbtei  inSefi^;  <tur  Wiberftrebenb  gabber^3abft  feine  Seftätigung. 
Jahrelang  führte  Jacqueline  i^r  frü|er  geWormteS   Wenig   religiöfeg  Seben,  gebaart  mit 


^MteRoijal  561 

äußerem  Slnftanbe,  iljireS  ©elübbeg  manchmal  überbrüfftg,  aber  ob)ne  eine  geWiffe  innere 
Unruhe  über  bie  gorberungen,  Welcbe  ba^felbe  an  fie  ftellte,  log  gu  Werben.  ®a  fam 
eineg  2lbenb3  in  ber  gaftengeit  1608  ber  labuginer  Safile,  ein  bagierenber  Sttöncb,  ber 
ein  biffoluteö  Seben  binter  ftd^  batte  —  er  Würbe  fbäter  im  2Iu§lanb  ^roteftant,  fefyrte 
aber  Wafyrfcfyemltcf)  fctjliepcb  lieber  in  bie  fatl)olifct)e  $irct)e  gurücf  —  in<S  Softer  unb  5 
bat  um  bie  ©rlaubnig,  brebtgen  gu  bürfen  (e§  war  feit  30  ober  40  Qabren  in  tyM. 
nirf)t  mebr  gebrebtgt  Worben).  33on  btefer  ^rebigt  batiert  2lngelique  felbft  ifyre  S3e= 
fefyrung :  „des  ce  moment  je  me  trouvai  plus  heureuse  d'etre  Religieuse  que 
je  m'etais  estimee  malheureuse  de  l'etre ;  et  je  ne  sais  ce  que  je  n'aurais 
pas  voulu  faire  pour  Dieu"  ©ie  fafste  ben  feften  ©ntfdblufj,  ein  fireng  religiöfeg  10 
Seben  bon  jeijt  an  gu  führen;  mit  ber  gangen  ©nergie  ib/rer  männlichen  ©eete  Ibat  fie 
benfelben  aus>gefüf)rt,  ibr  Jllofter  reformiert,  beinahe  if)re  gange  23erWanbtfcbaft,  jebenfalbo 
bie  ebelften  unb  geiftig  bebeutenbften  SRitglieber  berfelben  gu  ben  gleichen  ©runbfä|en 
belehrt  unb  in  bie  fatr)olifcbe  Jftrcbe  ü)re3  SSaterlanbeg  bie  Anregung  gu  einer  ^Bewegung 
gegeben,  Welcbe  tief  ging  unb  weithin  Wirfte.  ^öncbifcb=a!§fetifcbe  ©runbfä^e  leiteten  fie  15 
in  ibrer  Sufje  unb  33efef)rung,  wie  in  ibrer  reformatorifcben  Slbätigfett.  gaffen,  3Ser= 
gicbt  auf  aße§  ©igentum,  Slbtötung  be§  gleifdjeg,  ftrenge  Maufur  würbe  eingeführt  unb 
geforbert ;  in  bofttiber  Stiftung  geigte  ficb  ibre  grömmigf  ett  in  ben  ^raltifct)en  3öerlen  ber 
Siebe,  Äranfenbflege  k.  unb  gang  befonber§  in  einem  entfcbiebenen  ^Drängen  auf  innerliche 
Heiligung,  ftrenge^  Seobacbten  be3  eigenen  Seelenlebens,  ber  Segierben  unb  Sßünfcbe,  ernfteS  20 
fyäufigeS  SBeten  unb  innige  Eingabe  an  6r)rtftuS.  £>urcb  bie  gange  ©efcbtcbte  ^ort=3tor/alg  r/in= 
burcb,  laffen  ficb,  biefe  ©runbgüge  »erfolgen,  %n  bem  $ambf,  melden  fie  bei  ber  2)urct)fülj>rung 
iljrer  Deformation  in  ü)rem  Hlofter  gu  befielen  b, arte,  fiegte  balb  bie  Siebe  unb  23erel)rung, 
toelcbe  bie  Tonnen  gu  ibrer  Slbtifftn  Ratten.  Siel  fct)toerer  mar  ber  ©treit  mit  it)rer 
^amilie,  bie  geWofynt  War,  ba§  bertraulicbe  SSeifammenfein  mit  ber  'üLocbter  aucb.  im  25 
Jftlofter  fortgufe|en ;  aber  biefe  blieb  feft,  toer5et)rte  mit  ib/rem  33ater  nur  burdj)  bas>  ©^>rect)= 
gitter  unb  blatte  bie  ©enugtfmung,  bafj  ein  ©lieb  um  ba<§  anbere  it)ren  ©runbfätjen 
folgte  ober  in  if)re  ©emeinfcbaft  eintrat.  ©0  gog  fie  in  ben  näcbften  3;a^n  tyw  fünf 
6cr/h>eftern  nacb  ficb,  guerft  2lgne§,  bie  fbätere  Butter  2lgne§,  beren  bon  gaugere  ber= 
ausgegebenen  700  Briefe  (f.  0.)  gu  ben  litterarifcb  Wertbollften  33rieffammlungen  au§  ber  30 
3eit  SubWigS  XIV  gehören;  1616  trat  i§re  ©db,roefter  ^carie=6Iara,  1618  3lnna=@ugenie 
unb  1629  nacb  bem  £obe  ifyreg  9Jcanne§  auc^  if)re  9Jhttter  in  ben  Drben  ein  (geft. 
1641),  ber  Siebten,  bie  aueb  ben  ©ebleier  nahmen,  ber  Neffen,  bie  (Sinfiebler  bon  ^ßort= 
9tot)al  tourben,  nicl)t  gu  gebenlen.  3m  gangen  gehörten  19  SJcitglieber  ^ßort^o^al  an. 
1618  ging  Slngelique  auf  ben  33efef)l  be§  2lbte^  bon  ßlairbaug  nacb;  SKontbuiffon,  um  35 
ba§  bortige  feb^r  entartete  Softer  gu  reformieren  (aueb,  anbere  Softer,  g.  33.  ^oiff^), 
tourben  nacb  bem  Sorbilbe  bon  ^5ort=3f{ot)aI  reformiert).  1623  febrte  fie  toieber  nacb, 
$ort=3tor/al  gurücf,  begleitet  bon  30  9ionnen,  bie  au$  2lnbänglicbfeit  an  2lngelique  ba§ 
reiche  §au^  in  9JJontbuiffon  gern  gegen  ba^  arme  ^ort=3ior;al  bertaufct;ten.  2lnftecfenbe 
Äranlb,eiten,  bäufige  gieber,  bureb,  bie  ungefunbe  Sage  berurfacb4,  rafften  biele  Tonnen  40 
bafjin.  Slngelique  befc^Io^  be^balb,  bag  Älofter  nacb  Sßaxtä  gu  berbflangen  unb  laufte  auf 
6ci)ulben  ein  $au$  in  ber  ©tra^e  ©t.  ^acqueg  (1625),  ba§  bortige  Softer  (je^t  Hospice  de 
la  maternite  beim  Su^emburg)  rourbe  Port-Royal  de  Paris  genannt  gum  UnterfcJ)iebe  bon 
Port-Royal  des  champs.  Um  unabhängiger  gu  fein,  toirfte  ba§  Softer  „1627  eine  33ulte 
öon  ^ßabft  Urban  VIII.  au<8,  monacb,  eg  bon  ber  ^uriäbiltion  ber  Slbte  bon  6iteau£  45 
in  bie  be§  @rgbifcbof§  bon  Sßarig  überging,  niebt  gum  Vorteil  beg  ^lofterö,  benn  bie 
©rgbifeböfe  bon  ^ari§  maren  oft  genug  bie  gefügigen  SBerfgeuge  be§  §ofe§;  eine  weitere 
Snberung  roar,  baj$  bie  2lbtiffin  nur  je  auf  brei  %af)x<i  gemäht  Würbe,  Wabrfcbeinlicb, 
um  ben  ©eift  be§  £ocbmut3  niebt  auffommen  gu  laffen;  1630  banlte  2lngelique  ah. 
©ie  fam  bamit  gugleicb  bem  SBunfclje  eine€  SCRanne^  entgegen,  ber  für  eine  9teu)e  bon  50 
^abren  (1626—33)  bie  Seitung  bon  ^ort=Dobal  an  fiel)  geriffen,  aber  gugleicb  ber 
geiftigen  ^btjfiognomie  be3  5!Iofterg  eine  gang  anbere  Stiftung  gegeben  fyat. 

3amet,  Sifcbof  bon  Sangreä,  ber,  bureb  eine  fernere  feanfbeit  erfdjmttert,  fein 
früt)ere§  2BeItleben  bureb  ftrenge  Sufsübungen  unb  gute  Söerfe  gut  gu  macben  fuc^te, 
toar  nacb  bem  ^obe  bon  grang  bon  ©ale§  ©eWiffen^rat  für  2lngelique  geworben ;  er  55 
Bracbte  fie  bal)in,  ba^  fie  ben  ©ebanfen,  au$  bem  Drben  au^gutreten,  für  immer  aufgab. 
@r  ftanb  U)r  bei  ber  Überfiebelung  nacb,  ^ßaris  bei,  fuebte  aber  bem  Hlofter,  beffen  ftrenge 
Ginfac^fjeit  feiner  (Sitelfeit  mißfiel,  ein  borneb,me§  ©ebräge  gu  geben.  3JJit  tiefer  33e= 
Wbnig  fab  2lngelique  ^Jornb  unb  ©lang,  abWecbfelnb  mit  merfWürbig  ftrengen  S8ufj= 
Übungen  in  bem  §aufe,  beffen  Seitung  fie  niebt  mefyr  t)atte,  ^3la^  greifen.  3n  bemfelben  60 

SHcaI=enct)f[ot)äbie  für  SC^icoIogte  unb  fifrd&e.    3.  ST.    XV.  3G 


562  ^ort=9tot)al 

©elfte  War  eine  neue  ©rünbung  3amet§,  ein  Softer  für  bie  beftänbige  Anbetung  be3 
Slltarfaframent»,  WelcfyeS  SJiai  1633  in  ber  Räfye  beS  Soubre  feierlich  eingeteert  Würbe 
unb  ju  beffen  Oberin  2lng6Iique  bom  ©rjbtf^of  bon  $ari§  beftimmt  Würbe.  93alb  nacb, 
il)r  Würbe  ber  9Jcann  als  'jßrebiger  unb  Seicfytbater  in  ba<3  ©atramentfyaug  eingeführt, 
5  ber  burd)  feine  33erbinbung  mit  ^anfeniu§  $ort=Robal  bon  ben  unfruchtbaren  Söegen, 
auf  bie  e3  geleitet  Worben  War,  ablenfte  unb  ifym  bie  eigentümliche  Stiftung  aufbrühte, 
bie  e§  ju  einer  roeltfuftorifcfyen  ©rfcfyeinung  in  ber  franjöfifdjen  fatfyolifcljen  üiref/e  machte, 
^ean  bu  SSergter  be  £auranne,  geb.  1581  in  23ar/onne,  feit  1620  2lbt  bon  ©t.  dr/ran  unb 
belegen  geWötmlicb,  ©t.  gtyran  genannt,  geft.  11.  Dftober  1643. 

10  ©eit  feinen  ©tubienjafyren  mit  ^anfeniuä  befreunbet,  blieb  er  mit  ifym  in  ber  leben= 
bigften  berfönlidjen  unb  brieflichen  ©emetnfdjiaft  unb  teilte  feine  religiöfen  unb  fircfyltcr/en 
Slnfcfyauungen  böttig,  War  fein  üambfgenoffe  im  ©treite  gegen  bie  gefuttert ;  ftreng  gegen 
ftd)  unb  anbere,  mtyftifcfyen  ©befulationen  nicf)t  abgeneigt,  fein  Ijerborragenber  ©ttlift, 
aber  h^aht  mit  ber  $raft  einer  überjeugenben,  ruhigen  Serebfamfeit,  mit  bem   fixeren 

15  33licf  eine§  juberläffigen  Seicfytbaterä,  War  er  jum  ©etoiffenSrat  angefochtener  ©eelen  Wie 
gefcfyaffen.  1623—25  Wotmte  er  häufig  in  $ßart§  unb  würbe  mit  allem,  toa§  granfreieb, 
SebeutenbeS  in  ^irdjie  unb  ©taat  gäfylte,  befannt ;  ber  fülle,  ruhige  unb  befetjeibene  5Rann, 
meiner  bie  ©elfter  berer,  toelctje  mit  tfym  jufammenfamen,  fefyr  leicht  befyerrfcfyte,  War 
eine  Äraft,  mit  Welcher  man  rennen  mufjte.  9ltcr)elieu  trug  il)m  mefyrfad)  33ifct)of3f%e  an, 

20  ftet§  aber  gerfcfylug  fiel;  bie  ©ad)e.  1633  erregte  ein  Sücfylein  bon  2lgne§  (Slrnaulb), 
Chapelet  secret  du  St.  Sacrement,  in  Welchem  fie  naef)  ber  Qcfyl  ber  3afyrb,unberte 
feit  ber  ©infe^ung  be§  2lbenbmab,l3  16  Slugenben  SI)rtfti  befbrid)t,  grofje§  2luffefyen. 
$Die  ©orbomte  berurteilte  e<§  am  18.  ^uni.  gamet  nafw  e§  in  ©cfyulj,  ©t.  ßtyran, 
gerne  in  mr/ftifef/e  ©ubtilitäten  eingefyenb,  unb  3>flnfeniu3  billigten  e3.    gamet  führte  aus» 

25  SDanf  für  feine  §ilfe  ©t.  ßtyran  in  ba3  ©aframentgr/aug  ein,  beffen  SeWofmer  Wegen 
ber  ©djrift  fefyr  angefeinbet  Würben.  SDurcb,  itm  Würbe  bie  SÜcfytung  ber  Tonnen  balb 
eine  anbere,  ber  berWeltltcfyenbe  ©influfj  3amet<§  berfcfyWanb  immer  mefjr.  ©benfo  War  e§ 
in  $ort=9iobal  (in  ^ßariö,  16.  SRai  1638,  mufjte  ba§  ©alramenröfyaug  ganj  geräumt 
Werben,  fein  Vermögen  unb  Steckte  tourben  auf  Vort=RobaI  übertragen). 

30  1636  roar  Slngelique  bortb,in  jurücfgefefyrt,  ifyre  ©d)Wefter  Slgneö  Würbe  mr  2lbtiffin 
erWäfylt,  ©t.  6r/ran  mürbe  aud)  tjier  ber  geiftlict/e  Seiter  unb  führte  aU  Seiajtbater  unb 
^rebiger  ©inglin  ein  (geb.  1607,  geft.  1664).  @g  toirb  fidt>  nicfyt  feftftellen  laffen,  ba^ 
©t.  Styran  eine  (Erneuerung  ber  franjöfifc^^Iat^olifcfien  $ircr;e  im  großen  anftrebte,  bom 
Reformator  in  broteftantifc^em  ©inne  l>atte  er  nicljtg  an  fiel),  er  roar  ber  getreue,  toaf)r= 

35  Saftige  Slrjt  einzelner  ©eelen,  bie  er  retten  Wollte  baburd),  ba^  er  bon  auguftinifcfyen 
©runbfä^en  au§geb,enb,  auf  Wab,re  innerliche  grömmigfeit,  auf  Wir!lid^e  S3u^e,  auf  Se= 
obac^tung  ber  eigenen  ©eelenjuftänbe,  auf  Setl>ätigung  ber  Religion,  in  brattifdjem  i^un, 
auf  33ebürfni§Iofigfeit_,  ©elbft^ucljt,  mit  ecf)t  Iatb,olifd)en  a§fetifd)en  Übungen  brang.  6in 
geinb  bon  ©lang,   nie  bemüfjt  fic^>   äu^erlicf;e  ©eltung   ju  t»erfct)affert  —  er  liebte  ein 

40  geWiffeS  3Serftec!fipielen,  2lnonr/mität  bei  feinen  ©cfjriften  —  befafj  er  eine  gäf>e  männliche 
tlnabb,ängig!eit,  unb  aud;  biefe  ©eite  feinet  2Befen§  ift  auf  bie  WabJberWanbten  ©eelen, 
bie  er  in  ber  ^amilie  2lrnaulb  unb  anbern  ©leic^gefinnten  fanb,  übergegangen.  Unter 
feinem  ©influfj  unb  bon  feinem  ©elfte  belebt  entwickelte  fieb,  in  ^ort=9to^al  jenes  eigen= 
tümlicb,e  Ilöfterlicj)e  Seben,    baS  jWar  Weit  entfernt  ift  bon  ber  broteftantifcfyen  greib,eit 

45  be3  ©laubenl,  in  fbejtfifcf)  latfjolifc^en  ©ogrnen,  ©ebräuc^en  unb  ilult  (S^ere^rung  ber 
b,l.  Jungfrau,  ber  ^eiligen,  ©lauben  an  if)re  Sßunber,  9teliquien!ult,  2lnbeten  bei  ©alra= 
menteg  k.  ©t.  6r/ran  öffnete  j.  S.  nie  ein  Ie|erifc^eg  Suc^,  ob,ne  ba§  treu?  borget  ju 
fcb,Iagen),  ftreng  auf  bem  Soben  ber  fatfyolifcfyen  Slircf)e  blieb,  aber  fonft  eine  33erinner= 
licfjung  unb  Vertiefung  be3  religiöfen  SebenS  bejWec!te  unb  beWirfte,  Welche  tro|  mancher 

50  Übertreibungen  unb  mönc^ifcf>=a<8r'etifcf;er  2öeltflucf)t  b^ob,e  Sichtung  berbient,  für  lange  $e\t 
ein  ©egengewidjt  gegen  bie  beräulerlic^enben  unb  berflad)enben  ©inflüffe  beö  ^efuitiömuö 
bot,  ein  ©alj  ber  Utrc^e  War.  ^ener  merlwürbige  3ug  ber  Söeltfludjt,  Welcher  im 
17.  ^a^rb,unbert  ein  cf)arafteriftifcf>er  Segleiter  ber  ^ribolität  unbÜbbigMt  ber  bomefymften 
franjöfifc^en  ©efellfc^aft  ift,  maef/te  fic^  auc^  E)ler  in  eigentümlicher  Sföeife  geltenb  in  bem 

55  ©infieblerbereine,  Welcher  ebenfalls  unter  ©t.  ßbranS  ©influ^  \id)  in  ^ort^obal  auf  bem 
^elbe  bilbete.  Slnton  Semaitre  (geb.  2.  Wlai  1608,  geft.  4.  Rob.  1658),  ber  ältefte©olm 
ber  älteften  Xoc^ter  SlrnaulbS,  ein  bor^üglicb.er  2lbbofat,  bem  bie  b,öci;ften  ß^renftellen 
Winften,  eine  feurige,  leibenfc^aftlicb,  e  .Ratur  boll  2Bärme  unb  ^iefe,  entfagte,  ergriffen 
buref)  eine  ^ßrebigt  ©t.  g^ranS  am  Totenbette  feiner  £ante  b'2Inbillb,   1637  feinem  33e= 

ro  rufe,  „um  fieb,  ganj  ju  ben  %üfon  ©otte§  ju   Werfen"     Salb  naty  ib,m  beftfjlofc  fein 


yovtMo^al  563 

Sruber  Simon  (Semaitre)  be  ©ericourt  (geb.  1611,  geft.  4.  Dftober  1658),  früher  tapferer 
©olbat,  ©inftebler  ju  Werben;  befonbere  gdkn  Würben  für  fte  in  Vort=9ior/al  gebaut. 
%m  Januar  1638  belogen  fte  biefelben,  anbere  folgten  nacfy:  Robert  2lmaulb  b'Stnbilfy 
(ber  ältefte  Vruber  Don  2Ingelique,  geb.  1589,  geft.  1674)  Sancelot,  SaScIe,  V.  Vallu, 
®u  $offe,  Fontaine  (geft.  1709),  Sujancr/  (geft.  1684)  u.  a.  1646,  Wo  bie  Vrüberfäaft  6 
am  $at) Ireicbjten  mar,  jäbjte  fie  bocb,  nur  12 -JRitglieber;  manche  fdjiloffen  ficb,  nur  geit= 
Weife  an,  wie  ber  §er^og  t>on  SuimeS,  anbere  traten  Wieber  in  bie  „Söelt"  pxvixä.  ©in 
ftilteS  ernfteS  iontemblatit>e§  Seben  führten  biefe  neuen  2lnacf/oreten,  Würbtge  oft  fel)r  be= 
beutenbe  9Känner,  bie  in  ber  gurücfgeäogenfyett  toon  ber  2ßelt,  in  eifriger  §anbarbeit  — 
man  trieb  Sanb=  unb  ©artenbau,  unb  fcfyämte  ficb,  babei  ber  nieberften  arbeiten  ntcf)t,  10 
—  abWecb/felnb  mit  eifrigem  ©tubium  ber  Vibel  unb  ber  $ircb,ent>äter,  befonberS  SluguftimS, 
in  religiöfen  ©eftoräcfyen  unb  2tnbact;tSübungen,  in  großer  Gjmfadjljieit  unb  SRäßigteit 
il)re  SEage  jubrac^ten;  ber  frühere  33eruf,  bie  SteblingSbefcfyäftigung,  burfte  beibehalten 
werben;  Vallu,  früher  2trgt,  blieb  bteS  felbfttoerftä'nblicr)  aucb,  bei  ben  ©infieblern,  $on= 
taine  war  ber  ©efretär,  ber  ©efcf;icf)tfcf)reiber  t>on  Vort=9iot)al,  SlnbiH^  überfejjte  $tr<|en=  15 
üäter  k.  ©ine  böllige  Trennung  t>on  ber  Söelt  fanb  nic^t  ftatt,  2lnbi%  3.  SB.  blieb  mit 
feinen  litterarifcfyen  greunben  in  SSerbinbung.  ®em  Qugenbunterricr/t  mürbe  große 
©orgfalt  gemibmet  unb  bie  „fleinen  ©c^ulen  r>on  $ort=9tor/al"  finb  b,ocb,berüb,mt  geWefen, 
fie  nehmen  eine  $.=9ls>  ©eift  entfbrecfyenbe  ©teßung  in  ber  ©efcfyid)te  ber  franjöftfcfyen 
^äbagogif  ein.  ©cf;on  1637  I)atte  ©inglin  einige  $inber  ju  ficb,  genommen,  bie  Tonnen  20 
unb  bie  (Sinftebler  gaben  ftcb,  gerne  ba^u  b,er,  bie  ^inber  ifyrer  ^Mannten  unb  3Ser= 
Wanbten  §u  unterrichten  unb  $u  ergießen.  1646  mürben  regelmäßige  ©ctmlen  eingerichtet 
iiv^ßarig,  1653  auf  bem  Sanbe,  aber  fcfyon  1660  mürben  fie  aufgehoben  unb  bon 
1670—78  burften  fie  nur  junge  9Mb$en  ergiefjen.  ®ie  ftafy  fämtlic^er  ßöglmge, 
Änaben  unb  9fläbcf)enf  f)at  ^ufammen  I)öcf)ften§  1000  betragen.  £>er  berüfymtefte  ©cfyüler  25 
ift  Racine.  ©tet§  toaren  nur  feb/r  Wenige  beifammen  unb  bal)er  lonnte  man  ben  @in= 
jelnen  große  ©orgfalt  mibmen.  ®a§  ^rin^ü)  t>on  ^3ort=9iot)al  auf  bie  einzelnen  ©eelen 
ju  Wirren,  trat  fyier  in  feiner  ganzen  ^raft  b/ertoor  unb  Würbe  fcom  fcfyönften  ©rfolge 
gefrönt.  3m  ©egenfa|  ju  bem  SRectjaniSmuio  ber  Qefuitenfc^ule  unb  bem  barin 
fyerrfcfyenben  2lbricf)tung>3fr;ftem  brangen  bie  Seb/rer  unb  Seherinnen  auf  innerliche  $räf=  30 
tigung,  auf  ÜberWinbung  ber  böfen  Neigungen;  9Bacf)famreit,  unermübltcfye  ©ebulb, 
©anftmut  unb  häufiges  Veten  für  bie  Ätnber  follten  bie  SJUttel  ber  £)i^ibltn  fein.  2)aS 
göttliche  (Sbenbilb  unb  bie  burd)  bie  ©ünbe  b/erborgebracf/te  ©cf/Wäcb/e  in  ber  $erfon  beö 
Äinbe§  füllten  ftet§  im  2luge  behalten  Werben.  ®a<§  moralifc^e  ©lement  überwog  gegenüber 
bem  inteHeltueHen,  bocf)  Würbe  aucf)  bem  le^teren  fein  3Ffed|tt.  ^ntereffant  babei  ift,  baß  35 
man  mit  bem  althergebrachten  ©Aftern,  bie  lateinifcf/e  ©rammatil  nur  in  Satein  ju  lehren, 
bracf;  unb  bie  Sanbe<§fpracl)e  bafür  einfette  (Sancelot).  SDen  3Jiäbc^en  Würbe  bag  Älofter= 
leben  nicfyt  empfohlen,  noc|)  Weniger  Würben  fie  gum  (Eintritt  in  bas>felbe  herleitet,  aber 
in  ib,ren  Seherinnen  fafjen  fte  unWiltlürltc^  ba§  %beal  ber  SBeiblicl;!eit  unb  ba§  Seben 
im  Älofter  erfc^iert  aud;  ifmen  Wünf^en^Wert.  @ine  9leil)e  Vortrefflicher  tugenbfyafter  40 
grauen  ging  au§  biefen  ©djmlen  b,eri)or  unb  aucl;  ber  9Känner,  bie  r;ier  lernten,  I)atte 
fiel;  ^ort=9{ot)al  nicb,t  ju  fcfyämen;  Wie  ba§felbe  ein  ©alj,  ein  ©auerteig  War,  ber  t)iele§ 
erhielt  unb  Steime  gu  Seffcrem  legte,  fo  Wirften  aucl;  in  ber  ^äbagogif  feine  ©runbfä|e 
befrucl)tenb  unb  nic§t  bergeblicb,  für  bie  3UIunft  (togl.  Sompa^re,  Histoire  critique  des 
doctrines  de  l'education  en  France,  1.  2,  ^ari§  1879).  45 

Söegen  ber  tiefgreifenben  3Serbinbungen,  in  Welchen  bie  Slnge^örigen  Don  $ort=9tor/aI 
mit  ben  bebeutenbften  Familien  unb  $6rperfct)aften  ftanben,  lonnte  e§  nicf)t  fehlen,  baß 
3lnfeinbungen  unb  Verfolgungen  ausbrachen.  Söegen  eineö  33ud;e§  über  bie  ^ungfräulic§= 
leit  Würbe  ©t.  (Styran  auf  33efel)l  9tic^elieu§,  ber  {einen  unabhängigen  Sb,aralter  neben 
fiel»  bulben  lonnte,  am  14.  9M  1638  in  ben  Surm  t»on  33tncenne§  eingefperrt ;  er  ^at  bo 
ba3  ©efängniS,  Wo  er  fiel)  bie  §ocb,ac§tung  aller,  j.  33.  auefy  be§  bet'annten  Sieiterfü^rerg 
Sofyann  DDlt  ggeertb,  erwarb  unb  toon  Wo  au§  er  burc§  einen  ununterbrochenen  93rief= 
Wec^fel  ber  Seiter  feiner  ©etreuen  blieb,  erft  am  6.  gebruar  1643,  2  Monate  naef)  diu 
c^elieuS  2;obe  berlaffen,  mit  untergrabener  ©efunbf)ett.  ©eine  größte  %f)at  in  biefer  &\t 
toar  bie  „Sefefyrung"  bon  3lnton  Slrnautb  (geb.  6.  ^ebruar  1612,  geft.  8. 2luguft  1694),  55 
bem  jüngften  Sruber  bon  Slngölique,  bem  bebeutenbften  ^b^logen  ^ßort=9tot)aIg.  @r 
Wollte  in  bie  ©orbonne  eintreten,  aber  efye  er  bie  Söeiljen  erwarb,  gab  i^m  baf  33elannt= 
Werben  mit  ©t.  ßr/ran  biefe  ÜRicfjtung;  auf  i^rem  Totenbette  ermahnte  ifyn  feine  9Jlutter, 
„in  ber  Sßerteibigung  ber  Söab.r^eit  nid?t  nacf)julaffen",  unb  er  l)at  mit  bem  geuer  unb 
ber  Unbeugfamfeit,  Welche  er  bi§  an  fein  f)o^)e§  2llter  bewahrte,  biefeö  Vermächtnis  ge=  eo 

36* 


564  $ort=9tot>al 

galten.  ®en  erften  SBeWetg  babon  gab  er  burd)  feine  ©d)rift:  De  la  frequente  com- 
munion  (erfd)ienen  Slugufi  1643);  fie  War  mit  intern  ^roteft  gegen  bag  leicfytftnnige 
kommunizieren,  mit  il)rem  SDrängen  auf  SSufje,  mit  ifyrer  Tarnung  bor  bem  opus  ope- 
ratum  eine  braftifcfye  Slnmenbung  ianfeniftifcfyer  ©runbfätse  unb  erregte  üb erall  ebenfo 
5  grofjeg  SCuffel^ert  alg  SBiberfbrud).  @g  War  bag  9Jtanifeft,  mit  Welkem  ^ort^or/al  offen 
gegen  ben  Jefuitigmug  auftrat,  bon  bort  an  30g  bag  fülle  JHofter  bie  2lufmer!famfeit  ber 
geiftlicfyen  unb  weltlichen  23el)örben  auf  fid),  big  eg  il)ren  2lnorbnungen  erlag.  2lrnaulb 
mürbe  nad)  9?om  berufen,  ging  aber  nid)t,  fonbern  einem  bei  ben  2lnl)ängem  bon  $ßort= 
Stofyal  ftcb,  fyäuftg  finbenben  ©runbfajlj  folgenb,  anonym  gu  fcfyreiben  ober  ftd)  in  eine 

10  fülle  33erborgenI)eit  jurücfjujie^en,  blieb  er  mebrere  Jafyre  lang  berborgen.  ®afj  ^ort= 
9?or/aI  burd)  ilm  an  2tnfel)en  gewann,  War  natürlich,,  bie  Jal)re  1648—56  Waren  bie  ber 
größten  33Iüte.  Sag  Älofter  Würbe  bergröjjert.  Jfaac  be  Soutg  Semaitre  (nad)  feinem 
Slnagramm  geWöfmlid)  be  ©aci)  genannt),  geb.  ben  29.  sIftärzl613,  geft.  4.  Januar  1684, 
ber  jüngfte  Sruber  bon  Slnton  Semaitre,  feit  1638  in  ^ort=9{or/al,  b/atte  ftd)  bem  geift= 

15  liefen  ©tanbe  geWibmet,  lag  1650  feine  erfte  3Jieffe  bort  unb  blieb  eifriger  Slnfyänger. 
1648  Jebjte  2Ingelique  bon  $arig  nad)  tyoxtMov/al  auf  bem  gelbe  zurüd:,  in  bemfelben 
Jal)re  Würbe  aud)  bie  Drbengtrad)t  geä'nbert  (Slbbilbungen  ber  berfd)iebenen  Xxafyt  f.  in 
§eIr/otV,  526  ff.)-  J"  *>en  Kriegen  ber  gronbe  I)ielt  ftd)  bag  Älofter  ju  ber  föniglid)en 
$artei,  aber  alg  Jnnocenz  X.   burcb,   feine  33uUe  bom  31.  SRai  1653   fünf  ©cr§e  bon 

20  Janfemug  berurteilt  blatte,  braefy  ber  ©türm  gegen  5ßort=9tot)al  alg  bie  ftd)tbare  33urg  beg 
Janfenigmug  in  granfreict)  log.  21maulb  Würbe  Wegen  feiner  Dbbofiüon  gegen  bie  Sülle 
aug  ber  ©orbonne  geftofsen  (31.  Januar  1656),  er,  ©aefy,  gontaine  unb  Nicole  (geb. 
1625,  aud)  aug  einer  Slbbofatenfamilie  ftammenb,  feit  1654  aufg  innigfte  berbunben  mit 
Slrnaulb,  ein  fanfter  ruhiger  ©eift,  mit  nachgiebigem  ßfjarafter)  gelten  ftcb,  in  ^Jkrig  ber= 

25  borgen,  bie  ©mftebler  erhielten  ben  33efeI)I,  ftcb,  bon  ^oxWSiotjal  zurückziehen,  aber  ber 
gefürd)tete  ©d)Iag  Würbe  jurücfgefwlten  burd)  bag  SSunber  mit  bem  1)1.  Sorn  (f.  33b  XIV, 
©.711,36),  Weld)eg  alg  fid)tbare  Jnterbenüon  zu  ©unften  ^3ort=3ftor)aIg  gebeutet  Würbe,  unb 
burcb,  bie  SSerteibtgung  beg  Janfenigmug,  toelcfye  ^ßagcal  in  feinen  Lettres  provinciales 
übernommen  I)atte.    ©0   Waren  bie  näcbjten  Jabre  3e^en  ^er  SRufye-    Slrnaulb   fonnte 

30  feine  ^arifer  ©infamfeit  Wieber  mit  ber  in  $ort=5Ror/aI  bertaufd)en,  Nicole  folgte  il)m 
bal)in  nad),  b'2lnbiEr/  unb  bie  anberen  ©infiebler  fanben  fid)  bort  Wieber  zufammen,  unb 
©inglin  Würbe  fogar,  auf  SlngeliqueS  SSorfc^fag,  bon  3tetj  jum  ©uberior  ber  Tonnen 
ernannt,  ^n  btefem  3wifcb,enraume  be3  grieben§  fcb,lug  aber  ber  %ob  ber  ©emeinbe 
tiefe  2Sunben:  innerhalb  jWeier  ^ab,re  raffte  er  25  ©d£>Weftern  Weg;   bod)  brängten  fid) 

35  immer  neue  Jungfrauen  nad)  in  bie  angefeinbete  ©emetnbe.  älber  bie  Sßerb,ältniffe  än= 
berten  fid),  al§  SubWig  XIV.  1660  bie  Regierung  felbft  übernahm ;  er  War  feft  entfct/Ioffen, 
bem  Jcmfemigttiujg  wie  bem  ^roteftanti^muä  in  feinem  9Jeicb,e  ein  @nbe  gu  madjen,  mit 
feinen  2lnfid)ten  bon  einer  Wof>Igeorbneten  9)tonard)ie  ftimmten  bie  Unterfd)iebe  be^  S3e= 
fenntniffeg   bei  feinen  Untertanen  nid;t  überein.    2lm  13.  ©ejember  1660   erüarte  er 

40  feine  3lbfid)t  bem  ^räfibenten  ber  SSerfammlung  be§  franjöfifd^en  Itlerug.  S)en  SBorten 
folgten  balb  bie  Zitaten,  bon  ba  ift  ^ort^o^al  nur  ber  ©d;aubla|  eine§  b,offnungglofen 
Söiberftanbeg,  bem  bon  gt'ti  ju  geit  lurje  Raufen  ber  ©rb^olung  gegönnt  Waren.  2)ie 
fleinen  ©cb,ulen  Waren  fdjon  1660  berboten  Werben,  im  2lbril  1661  mußten  bie  beiben 
Softer  itjre  ^enfionäre,  ifjre  ^ßoftulantinnen  unb  9lobiäen  entlaffen,  unter  S^ränen  unb 

45  ^roteften  Wichen  fie  bon  ifyrer  geiftigen  §eimat;  66  £öc£)ter  berlor  bie  ©emeinfd;aft  auf 
biefe  Söeife.  ©inglin  entging  mit  Sftüfye  ber  Saftille,  er  unb  Slrnaulb  berbargen  ftcb. 
Wieber  in  ^5aril.  2tm  8.  Juni  1661  erging  ber  erfte  Hirtenbrief,  ber  mit  feinen  fd)Wan= 
fenben  2lu§brüclen  bie  Unterzeichnung  möglieb,  machen  füllte.  sJlicl)t  ob,ne  fcb,Were  innere 
^ämbfe  unterzeichneten  enblicb,  bie  geängfteten  Tonnen.    3lm  6.  Sluguft  ftarb  bie  -DZuiter 

50  älngelique  in  ^oxWStoxjal  in  ^arig,  bis  jur  legten  ©tunbe  eine  treue  33elennerin  ib,re§ 
©lauben§.  Slucb,  ber  ©cb,Wefter  ^a^calg  brad;  biefe  OeWiffenibebrängnig  ba§  §erz,  fie 
ftarb  am  4.  DItober  1661. 

2ln  bie  ©teile  be§  burcb,  eine  lettre  de  cachet  berbannten  ©inglin  b,  atte  ^3ort=9iot)al 
ben  9Mmiften  S3ail  al§  ©uberior  annehmen   muffen,    deiner  ber  greunbe,   2lrnaulb, 

55  ^a§cal,  ©inglin,  burfte  fieb^  meb,r  nad)  ^3ort=9to^al  Wagen,  ber  33er!e|r  War  nur  noeb, 
ein  brieflicher.  2lm  11.  Juli  1661  t/atte  Sail  bie  33ifitatton  ber  Softer  begonnen;  big 
2.  ©ebtember  Wäbjte  biefelbe;  alle  Tonnen  in  ben  beiben  Käufern  unb  bie  ©cb,Weftern 
Äonberfen  Würben  eine  um  bie  anbere  »erhört,  unb  ba  nacb,  ber  ©Ute  bon  ^ort=9to^al 
jebe  na^x  für  bag  Softer  einen  33erid)t  über  ib,r  3Serb,ör  nieberfcbjieb,   !ennen  Wir  bie 

60  3lrt  beg  Serb^örg,  bie  fragen  unb  antworten  feb,r  genau.    ®ie  fragen  belogen  fic§  auf 


Bort=9iot)al  565 

bie  (Streitfragen  be€  S£ageS,  bie  Slßgemeinfyeit  ber  ©nabe,  auf  ben  SBiberftanb,  ben  man 
u)r  leiften  tonne  jc.  unb  bie  Stntmorten  maren  bem  ©eifte  gemäfj,  ber  in  ben  Softem 
genäfyrt  mürbe,  mürbig  unb  einfach;  offen  belannten  Bait  unb  ber  ©eneralbtfar  bon  Baris, 
Don  bem  ben  Tonnen  Borgemorfenen  nichts  gefunben  zu  fyaben.  Slber  bie  unbebingte 
Unterzeichnung  beS  gormularS  blieb  ifynen  nicb,t  erftoart,  am  28.  5Robember  1661  unter=  5 
Zeichneten  fie  baSfelbe  nact)  biet  Beratungen  unb  freuten  mit  ber  Bemerkung,  welche  fie 
borattftellten :  „$n  Söetrac^t  ber  Unmiffenljeit,  morin  mir  über  alle  SDinge  ftefyen,  meiere 
über  unferen  Beruf  unb  unfer  ©efcfylecfyt  finb,  ift  alles,  maS  mir  tbun  tonnen,  baf;  mir 
bon  ber  Steinzeit  unfereS  ©laubeng  geugniS  ablegen.  Unb  fo  erflären  mir  freimißig 
burd;  unfere  Unterfct)rift,  bafc  mir,  in  ber  tiefften  (lljirfurcfyt  unferem  {»eiligen  Bater,  bem  10 
Babjte,  untermorfen,  —  inbem  mir  nichts  fo  ^oftbareS  fyaben,  als  unferen  ©tauben,  — 
efyrlicb,  unb  bon  §er^en  alles  annehmen,  maS  ©.  £>.  ber  Bapft  ^nnocenj  X.  entfdjneben 
f)at,  unb  bermerfen  aße  Irrtümer,  bie  als  bamib  erlauf  enb  erllärt  finb"  ®ie  Unnacb,= 
giebigfeit,  baS  Beftreben,  ben  $ambf  bis  zur  legten  ^Jlöglicfyfett  fortzufe|en,  trat  beutlid) 
barin  fyerbor.  ©ie  ©treitigfeiten,  in  meldte  Submig  XIV.  mit  ber  $urie  geraten  mar,  15 
gemäfyrten  ben  t>art  ÜMngefocftfenen  einige  geit  Stufye,  ber  ^önig  fct)cnte  Bort=9totyaI,  um 
eS  nacf>f>er  befto  fieserer  ju  berberben.  ©er  Berfucfy,  frieblicb,  burefy  Unterrebungen  eine 
$erftänbigung  herbeizuführen,  fcfyeiterte  an  ber  §artnäcfigfett  2lrnauIbS.  Jjtn  3a^re  1664 
mit  ber  ©rnennung  bon  ^erefije  jum  ©rgbifetjof  bon  Baris  begann  ber  $ambf,  bie  Ber= 
folgung  aufs  neue ;  bom  9.  $uni  an  beranftaltete  er  berfönlid)  ein  Bert) ör  mit  ben  Tonnen  20 
in  beiben  Softem;  ber  Streit  gtotfdjen  Bernunft  unb  ©emtffenfyaftigfeit  gegen  bie  un= 
bebingte  Slutorität  fditug  nicfjt  immer  ju  ©unften  beS  gutmütigen,  aber  heftigen  Brälaten 
au§.  2llS  bie  Bebenljeit,  meiere  er  ben  Tonnen  zum  5Ract)benlen  gemährt,  berftricb.en 
mar,  ftf)loj$  er'  fie  bom  ©enufs  ber  ©aframente  aus  (21.  2tuguft).  §ierauf  mürben  12 
bon  ifmen  tro|  heftiger  Broteftationen  in  anbere  Softer  berteüt  unb  Tonnen  aus  biefen  25 
nacb,  ^ßort^o^al  in  Baris  gebraut,  ©in  $rieg  fleinlicfyer  ©planen  begann,  einige  Tonnen 
untertrieben  baS  Formular,  bie  meiften  blieben  ftanbfyaft;  am  29.  9cobember  mürben 
abermals  einige  Tonnen  aus  bem  Softer  fortgeführt,  ^n  Bort=9tot)al  auf  bem  Sanbe 
erfdnen  ber  (Srzbifcfmf  am  15.  ^obember,  er  fanb  ben  gleiten  SSiberftanb  unb  erjommu= 
nijierte  baS  Älofter.  Bis  zum  gebruar  1669  mährte  biefer  jammerboße  guftanb,  toäfc  30 
renb  beSfelben  burften  bie  Tonnen  bie  ©aframente  nicfyt  genießen,  leine  $Robizen  an= 
nehmen  unb  leine  fonftigen  flöfterlicfien  SHec£)te  ausüben,  bie  Mircfjenglocfen  berftummten, 
ber  gemeinfcfyaftlicfye  ©otteSbienft  fyörte  auf,  auet)  bon  ifyren  auSmärtigen  greunben  unb 
©enofjen  foßten  fie  bößig  abgefebjoffen  merben,  bod)  fanb  bie  erfinberifd)e  Siebe  bittet 
genug  zur  ^orrefyonbenz,  mobureb,  man  fid)  gegenfeitig  ftärlte.  3>m  Su^  lß65  maren  35 
aße  Tonnen  ber  beiben  llöfter  bereinigt  morben,  auef)  bie  2Beggefül)rten  t)atte  man  itjrem 
Mofter  mieber  gegeben.  ®ie  Blofabe  beS  KlofterS  bauerte  bis  zum  Anfang  beS  ^at)reS 
1669,  ot)ne  bafj  fie  bie  Tonnen  zu  einer  anberen  ©efinnung  gebracht  bätte.  Unterbeffen 
fyaite  ber  %oh  StlejanberS  (1667)  bem  ©treite  eine  erträglichere  ©eftalt  gegeben.  ®er 
etmaS  milber  benfenbe  Ba^ft  ßlemenS  IX.  bemirlte  1668  buref)  ©eftattung  einer  fcb,ein=  40 
baren  gmeibeutigfeit  bei  ber  Unterfcf>rift,  bafe  bie  meiften  3Jtitglieber  ber  janfemftifcfyen 
Partei,  §.  B.  Slrnaulb,  TOcole,  ©ac^i,  unterzeichnen  zu  bürfen  glaubten  unb  unterzeichneten, 
©act)  berliefe  am  31.  Dftober  1668  bie  Baftille,  in  melier  er  feit  bem  13.  Wlai  1666 
eingefberrt  gemefen  mar  unb  feine  Bibelüberfe^ung  boßenbet  l)atte.  5Rit  großem  2Biber= 
ftreben  mürben  enblicb,  aueb,  bie  Tonnen  bon  Bort=9tob,al  bazu  gebracht,  eine  Bittfcb.rift  45 
an  ben  ©rjbifc^of  bon  tyaxtä  z"  unterzeichnen,  in  melier  fie  ib,re  Untermerfung  anzeigten 
unb  bie  fünf  ©ä£e  in  bem  bollen  ©inne  mie  bie  £ircb,e  berbammten  (14.§ebruarl669). 
2lm  3.  3Rärz  mürbe  baS  ^nterbilt  feierlicf)  aufgehoben.  ©0  enbete  biefer  lange  ©treit 
mit  ber  sJcieberlage  beS  lUofterS,  fein  finanzieller  Sfhtin  mar  bie  meitere  ^olge.  B^=3f{ob,al 
in  Baris,  fcfmn  früber  abgefallen,  trennte  fieb,  bon  Bort=9io^al  auf  bem  gelbe,  festeres  eo 
erhielt  auf  föniglicfjen  Befef)l  nur  giüet  drittel  beS  HlofterbermögenS,  tro^bem,  ba^  baS 
felbe  fyaubtfäctrticb,  bon  ben  2lrnaulb  b;erftammte  unb  obgleicb,  tyoxU'Sio'qal  auf  bem  Sanbe 
68  Tonnen  zählte,  Bw^ofyal  in  B^iS  nur  12.  Bon  bort  an  ift  $oxU$iov,al  in  Baris 
für  bie  ^ircfyengefctncfyte  o^ne  Bebeutung,  mie  ein  böfer  Bruber  beraubte  eS  fein  Sßitflofter 
immer  meb,r.  55 

Bis  zum  ^abre  1679  genoft  Bort^D^al  ziemlicher  Wut)*;  cfyarafteriftifcl)  ift,  ba^ 
fia)  bie  Bolemi!  ber  §äubter  ber  ^axtii  nun  gegen  ben  BwteftantiSmuS  manbte.  ©em 
ganjen  ^anfeniSmuS  liegt  eine  äujjerlicfye  Hinneigung  ju  bemfelben  bößig  fern  unb  trot> 
mancher  innerer  Bermanbifcfyaft  (j.  B.  2eb,re  bon  ber  ©nabe)  mürbe  ftetS  ber  ©egenfaf 
lierborgefioben.    2lls  ©t.  (S^an  BincenneS  berlie^,  trug  er  fiel)  mit  bem  ©ebanten,  gegen  eo 


566  ^ort^al 

bie  $rotcftanten  aufzutreten,  ber  %ob  berfünberte  fein  Sorfyaben,  1669  erfdnen  ba§  SBerl 
öon  Slrnaulb  unb  Nicole:  La  perpetuite  de  la  foi  de  l'eglise  catholique  touchant 
l'eucharistie,  gegen  ben  broteftantifcfyen  gelehrten  ©eiftltdjen  Glaube  gerietet,  ber  33or= 
läufer  bes>  bekannten  9Berfe§  bon  Soffuet,   Histoire  des  variations.   ©benfo  billigte 

5  2lrnaulb  im  ganzen  bie  2lufb,ebung  be§  (SbifteS  bon  Nantes.  Slber  tro£  biefer  33eftre= 
bungen,  feine  Necfytgläubiglett  ju  bemeifen,  traf  il)n  bocb,  ba§felbe  ©cfndfal  tüte  feinen 
©egner.  SDa§  Softer  ^atte  in  ben  griebengjafyren  fid^>  mieber  bebölfert  unb  anfelmlid) 
bergröfseri,  bie  ©infiebler  maren  mieber  ^urüdgelefyrt,  9JJänner  unb  grauen  au§  ber  bor= 
neljmften  ©efeßfdjaft  nahmen  ^eittoeife  tfyren  2Iufentb,alt  bort,  ^ßa3cal3  Pensees  erfd^tenen, 

10  Nicole  gab  feine  trefflichen  Essais  de  morale  fyeraug.  Stber  al§  biefer  1677  feine  ge= 
manbte  geber  baju  Vergab,  einen  Srief  an  ben  $abft  Jnnocen^  XI.  ju  ridjten,  morin 
um  Verurteilung  ber  lärm  Sefyren  ber  ^afuiften  gebeten  mürbe,  fab,  ber  $bmg  barin  eine 
Verlegung  beg  2öaffenftiUftanbe§;  in  bem  Streite  über  bie  Regalien,  ber  bamalg  fyeftig 
entbrannt  mar,   mar  ifym  bie  Xeilnaljme  beg  JanfemSmus  für  ben  ^abft  ^umiber.    2tr= 

15  naulb  unb  Nicole  mußten  aus  granfreid)  flüchten.  1683  burfte  Nicole  mieber  in  fein 
Sßaterlanb  prüdfefyren,  mo  er  am  16.  Nobember  1695  ftarb.  SDer  unbeugfame  Sfrnaulb 
I)ielt  fid)  teils  in  Belgien,  teils  in  £>oltanb  auf;  am  8.  ätuguft  1694  ftarb  er,  fein  §er^ 
mürbe  nacb,  $ßort=Nobal  gebraut.  SDortbin  blatte  ber  ©r^bifdjof  £arlaty  am  17.  Juni 
1679  ben  I.  Sefefyl  überbrad)t,  bie  göglinge  fort^ufduden  unb  leine  Tonnen  meb,r  auf= 

20  gunefymen,  bis  bie  gafyl  ber  Sjßrofeffen  auf  50  ^urüd'gegangen  fei;  aud)  bie  ©infiebler 
mußten  baS  Softer  berlaffen,  bon  ba  ift  bie  ®efct/id)te  beSfelben  ein  langfameS  ©terben. 
1681  maren  es  nod)  61  Tonnen,  1693:  43,  1705:  25;  bie  Sitte,  Noblen  mieber  am 
nehmen  ju  bürfen,  als  ifyre  Qaty  nur  nocb,  50  betrug,  mürbe  abgefcbjagen.  21m  8.  $a= 
nuar  1700  ftarb  9Jcarie  2tngelique  bon  ©t.  5£l)erefe,  bie  letjte  Slrnaulb   in  $ort=Nor/aI; 

25  am  3.  ^uni  1691  mar  bie  Slbtiffin  bu  gargiS  geftorben,  il)re  Nachfolgerin  mürbe  ©t.  Stella 
Nachte,  bie  Sante  beS  SDicfyterS,  ber  ein  alter  Sögting  bon  $ort=Nor;aI  in  jenen  Jafyren 
ber  Jfolierung  bem  Softer  treulich  jur  ©eite  ftanb.  21m  19. 9!Jcai  1700  fan!  aucfy  biefe 
3ibtiffin  ins  ©rab,  ibje  Nachfolgerin  ©lifabetb,  bon  ©t.  3lnna  S3ouIarb  mar  bie  le^te 
Slbtiffin  in  $ort=Nor;aI   auf  bem   gelbe  (geft.  20.  2tbril  1706).    2tuf  i^re  bringenben 

30  Sitten  blatte  man  ben  Nonnen  erlaubt,  einige  SRäbcf/en  mit  bem  meinen  ©dreier  ju  be= 
fleiben,  fte  füllten  fte  unterftü^en  in  ben  Offizien,  in  ber  emigen  Slnbetung  beS  ©alra= 
menteS  u.  bgl. 

®ie  33uße  ßlemeng  XI.  Vineam  Domini  t>om  15.  Quli  1705  mit  ifyrer  boUftän= 
bigen  SSerbammung  öon  ^"fam^  führte  bie  ^ataftrotofje  fyerbei;   bie  Nonnen,  ib,ren 

35  ©runbfätjen  bi§  jur  §al§ftarrigleit  getreu,  unterfcfyrieben  fte  nur  mit  einer  fölaufel.  No= 
bijen  anjune^men  mürbe  i§nen  nun  auf  ba§  ftrengfte  Verboten;  afö  bie  Stbtiffin  ftarb, 
burfte  leine  neue  mefyr  gemäht  merben.  ®a§  Softer  ^ßort=No^al  in  ^3ari§  benü^te  bie 
(Gelegenheit,  burd)  einen  neuen  9iaub  am  3JlutterfIofter  bie  eigene  mipcfye  finanzielle  Sage 
ju  berbeffern.    @in  föniglicb,er  Sefebl  (1707)  legte  trotj  aller  ^3roteftationen  bem  Älofter 

40  auf  bem  Sanbe  auf,  fäb,rlic|  eine  Nente  bon  6000  £ibre§  an  ba§  ^arifer  ^lofter  abju= 
liefern,  bie  gafyl  alter  änmefenben  (e§  maren  nocb,  17  Nonnen  unb  9^onberfen)  mürben 
mit  ben  SDienftboten  auf  36  befcf)ränft.  3lm  22.  Nobember  1707  mürbe  ba3  Älofter  ej= 
fommunijiert,  ber  alternbe  Äönig,  ber  bor  bem  eigenen  £obe  ben  Untergang  bon  $ort= 
No^al  erleben  moEte,  mirfte  eine  bäbftlid)e  Suüe  au§  (27.  SSJcär^  1708),   meiere,  bamit 

45  „ba3  Neft  eine§  fd}limmen  ^rrtumS"  gan^  gerftört  merbe,  erlaubte,  bie  Nonnen  überall 
i)'m  ju  berfe^en.  ®urcf)  ein  ®efret  beö  (£rgbifd£>ofg  bon  $ßari§  bom  11.  Quli  1709  mürbe 
ba<§  ^lofter  $ort=Not;al  auf  bem  gelbe  für  aufgehoben  erflärt  unb  fein  Vermögen  bem 
bon  $ari£  jugemiefen.  21I§  bie  2lbtiffin  be§  lederen  Sefi|  bon  bem  ^lofter  nehmen 
moßte,  mürbe  fie  nicfyt  eingelaffen.    2lm  29.  Dftober  fam  ber  ^olijeileutnant  bon  $ari§ 

50  mit  feiner  3[Rannfc^aft;  bem  föniglid^en  33efel;l,  melcfjer  jeber  ber  Nonnen  ib,ren  lünf= 
tigen  2Bob,nfi|  anmieg,  ge^orc^ten  biefelben  ob^ne  Söiberrebe.  S)ie^  militarifd;e  Aufgebot 
gegen  eine  ©d)ar  bon  22  armen  meb,rlofen  frommen  Jungfrauen,  bon  meld;en  bie  jüngfte 
über  50,  mehrere  über  80  Jafyre  jäl)Iten,  mürbe  einen  fomifer/en  ©inbruef  machen,  menn 
nict)t  bie  tiefe  fragil  unterbrücfter  ©emiffengfreifyeit,  melcb,e  fribolem  föniglic^em  ^Kacb,^ 

55  gebot  erliegt,  barau§  fbrecf)en  mürbe.  ®e<§  2rofte§,  be§  Seiftanbe§  beraubt,  melden  bie 
©emeinfcb,aft  berieft,  liefen  fid)  bie  jerftreuten  Nonnen  balb  bemegen,  bie  Sülle  ju  unter= 
jeicb,nen,  nur  jmei,  barunter  bie  ^riorin  Slnaftafie  bu  SJceSnil,  blieben  ftanb^aft,  am 
18.  ^När^  1716  ftarb  fte  im  Urfulinerinnenflofter  gu  S3Ioi§,  ob^ne  bie  ©aframente  ju 
embfangen.  ®a§  !öniglid;e  9Jci^fallen  esftredte  fid^  h\§  auf  bie  ©ebäube  bon  ^3ort=Nobal, 

60  rtad)  Sefeb,!  bom  22.  Januar  1710  mürbe  Mofter  unb  Slirc^e  jerftört,   aueb,   ben  Xoten 


^ort^al  Portugal  567 

War  il)re  ÜRuI)eftatt  nid;t  bergönnt,  mit  barbarifcfyer  9tofyf)eit  Würben  fie  —  fo  Weit  ntd;t 
$erWanbte  fieb,  i^rer  annahmen  —  ausgegraben  unb  auf  einen  benachbarten  ®trd)I)of 
gefd)afft. 

$ort=9?or/al  gehört  ju  jenen  eigentümlichen  ©rfdjeinungen,  bie  bis  auf  ben  heutigen 
£ag  in  ber  iatf)oUfd;ett  iRirdje  granfreicfyS  häufiger  al§  in  irgenb  einer  anberen  auftreten  5 
unb  bon  einem  an  ber  Quelle  genährten  Iräftigen  religiöfen  Seben  3euÖnig  geben.  ©aS 
eifrige  ©tubium  ber  ^eiligen  ©dirift  unb  bie  auguftinifcf)en  2Infd)auungen,  bon  benen  ber 
©laube  ^ßort=9tor;alS  getragen  War,  führten  ju  einer  tieferen  2Iuffaffung  ber  §eüSorbnung, 
als  fie  in  ber  fyerrfcfyenben  Sefyre  ber  $ird)e  gu  finben  ir>ar,  unb  fdmfen  einen  unberförm= 
liefen  ©egenfafe  gWifcfyen  ber  grömmigfett  $ort=9for;alS  unb  ber  immer  mefyr  um  fief)  10 
greifenben  -äKacft  beS  ^efuitiSmuS  unb  feiner  9JcoraI.  2ln  biefem  eigentümlichen  Sfyarafter 
ber  in  $ort=ÜRor/al  gepflegten  grömmigfeit  lag  eS  aud?,  bajs  bie  grojje  SCRaffe  beS  Iatb,o= 
Uferen  SSolfeS  mcr)t  bafür  ju  begeiftem  mar.  $n  sßorfcStotyal  finben  mir  unbefted)Iicr/e 
2öafyrI)eitStiebe,  grünblid)e  ©eler/rfamteit,  fyerbe  ©ittenftrenge,  eine  ernfte  männliche  %xöm- 
mtgfeit.  ®ie  ^efuiten  bagegen  Waren  bie  33irtuofen  ber  r£)etct)Iidt)en,  Weibifcfyen,  bie  Waffen  15 
fa^jinierenben  2lnbäd)telei.  $Wifd)en  ken  aSfetifcfyen  ©Triften  ©aint=6t)ranS  unb  ber 
vie  devote  beS  $ranj  bon  ©aleS  befielt  nid)t  nur  eine  Nuance,  fonbern  Ilafft  ein 
2lbgrunb.  Qn  bzx  auf  bie  jefuitifd)e  grommigfeit  geftimmten  33olfSfeeIe  bermocfyten  bie 
Stimmen  aus  ^3ort4Rot>aI  lein  @d)o  gu  lofen.  ©0  blieb  bie  Bewegung  befcfyränJt  auf 
eine  SCnjab,!  bebeutenber  gamilien,  auf  bie  böseren  ©tänbe,  auf  einzelne  (Elemente  im  20 
ÄleruS.  SXber  in  biefen  finb  ib,re  2Birfungen  bis  %ax  frangöfifcfyen  Siebolutton,  ja  big  in 
bie  ©egenWart  funem  nachweisbar.  Unrichtig  ift  eS,  in  ^ßort=9tor/al  einen  $Weig  beS 
^ßroteftantiSmuS  in  fatfjolifcfjer  §üße  ju  fefyen;  bie  9Kitglieber  bon  ^ort=3tor;al  fyaben 
ni«.  berfäumt  Don  ifyrer  ^edjttgläubigfeit  bureb,  Sefämbfung  beS  $roteftantiSmuS  Zeugnis 
abzulegen.  3>n  ken  gciHtfamfc^ert  ©treitigfeiten  ftettten  fie  fid)  nict)t,  wie  man  erwarten  25 
tonnte,  auf  bie  ©eite  ber  9Zationatpartei,  nicfyt  etwa  Weil  fie  buret)  Slnr/änglicbjeit  an  baS 
^abfttum  baS  gut  machen  Wollten,  WaS  fie  fonft  in  bem  Söiberftanb  gegen  baSfelbe  fün= 
bigten,  fonbern  Weil  fie  ber  ©eift  ibjer  grömmigfeit  Don  fircfyenbolttifdjen  fragen  abhielt. 
®er  ernfte  ©inn  ber  Sufje  unb  ©etbftberleugmmg,  Weld/er  bie  grauen  unb  SJiänner  bon 
$ort=SRor;al  gierte,  mar  ein  lauter  ^roteft  gegen  bie  $riboütät  unb  ©enujsfucfyt  beS  übbigen  30 
§ofeS,  ber  genufsfüd)tigen  §aubtftabt;  mit  ber  ^roffribierung  beS  $lofterS  |at  ^ßabft  unb 
Üönig  bem  Unglauben  unb  ber  ©ittenlofigfeit,  Wie  fie  fieb,  im  18.  ^at)rb,unbert  in  gran!= 
reieb,  breitmachten,  mächtig  borgearbeitet  unb  ha§  tragifcfje  ©efcb,ic!  ber  ftanbb,aften  Tonnen 
mujj  auef)  ba,  too  man  fieb,  mit  ber  äl^lefe  be§  2Jcöncr;§leben3  unb  feinen  ©igentümlicb,: 
leiten  nicfyt  befreunben  lann,  ernfte  Xzilnai) me  erregen.   (£lj.  ©rfiott  f )  @.  Satfienmann.     35 

Portugal.  —  ßitteratur:  §etnr.  ©cfiäfer,  ©efd^ic^te  üon  Portugal,  5S5be;  D.SBerner, 
Orbis  terrarum  cathol.  1890;  Grande  Encyclop6die  Fran§aise;  SSetter,  Sat^ol.  Sircf)en= 
lejifon;  ©am§,  ©efefj.  ber  tird)e  im  19.  3at)rf).,  3.  2eil;  ®a§  S)eutfc^tum  im  9lu§Ianbe 
(^erau§geg.  »om  SlHg.  ®eutfct|cn  @c£)uIoerein)  1904. 

©a§  lönigreicb,    umfaßt   einfcb,aepd)   ber   3ljoren  92  575qkm   mit  5150  000  93e=  40 
toofynern,  faft  burc£)au<§  Iatb,otifc§er  ^onfeffion.    ®er  ©taat  entftanb  al§  eine  bon  üafti= 
lien  abhängige  ©raffc^aft,  beren  ©ebiet   ben  SJcauren   um  1095   entriffen  War,   Worauf 
1129  bie  unabhängige  ^erftetlung   be§  tönigtumg   erfolgte   unb   ber  ©taat  1255  bureb. 
(Eroberung  Ugarbienö  feine   heutige  2tu§beb,nung  erwarb,    ©cb/on  borb,er  beginnen  bie 
in  -"Portugals  ©ef^icf)te   oft  wieberb.otten,   anb,altenben  ®ämbfe  jWifcb,en  Königtum  unb  45 
©eiftlicb,feit.    Slucb,  bie  bon  legerer  bei  ^abft  ^nnocenj  IV   1244  erWirlte  Slbfe^ung  beS 
Königs  ©and)o  II.  lonnte  feine  Unterbrechung  in  biefe  ©treitigleiten  bringen,  Welche  ju= 
meift  buret)  föniglic^e  5Ra^nab,men  gegen  einzelne  23ifc()öfe  unb  bureb,  finanzielle  Stuflagen 
auf  Hirnen  unb  Softer  beranlafst  Waren.    2öefentlict)  änberten  fieb,  bie  beiberfeitigen  33e= 
jief)ungen  erft  im  beginn  be§  16.  3ab,rb,unbertS,  als  burefy  ^önig  ^oäo  III.  bie  ^efuiten  50 
am  §ofe  unb  in  ben  Settranftalten  ma^gebenb  Würben  unb  bie  ^N^fü™«  jur  @infüb= 
rung  fam.    3tucb,  nacb,  ber  Befreiung  Portugals  bon  ber  fbanifetjen  Regierung  (1580  bis 
1669)  Währte  bie  3Sort)errfd)aft  ber  ^efuiten  fort,   Wie   benn   übertäubt   bie  ©eiftUd;t'eit 
einfcb,Iie^ic§  ber  Tonnen  unter  Qoäo  V.  (geft.  1750)  beinahe  ben  jebnten  %e\l  ber  33e= 
bölferung  ausmachte,     ©iefer  üönig  errichtete  ba£  s^atriarcbat  bon  Siffabon  mit  reicbjter  55 
2tu§ftattung  unb  unter  berfcfyWenberifctjem  ^ombe   unb   erlangte  für   bie  bortugiefifdien 
Könige  ben  ^Eitel  „rex  fidelissimus"      ®er  33efi|  ber  Stirtfje  War  burd;  bie  anbauernben 
©Deutungen  überaus  geWad;fcn,  namentlid)  in  23ejug  auf  ©runb  unb  Soben;   bie  Ha= 
tf)ebralfird)en  blatten  jubem  eine  ftänbigc  (Einnahme  bon  f)of> ein  ©rtrage  in  bem  ©rittteil, 


568  Portugal 

toelcfyeS  ifmen  bie  Vfarrfircr)en  feit  bem  12.  ^afyrljmnbert  afljäln-Iid;  au§  bem  $elmten  ^rer 
©emeinben  ju  liefern  Ratten.  Qebocb,  bie  gürforge  für  bie  ^acfytftellung  ber  Krone  unb 
für  bie  futureße  @ntvt»tcfelung  beS  ©taateS  führte  1759  unter  3>oäoS  Nachfolger  S°fty&, 
©manuel  jur  Vertreibung  ber  gefuttert  auS  bem  Sanbe  burcb,  ben  mächtigen  Sftinifter 
5  9KarquiS  Vombal,  toeld)er  biefe  SRafsregel  aud>  auf  bie  Kolonien  auSbetmen  liefe.  $u= 
gleich  tourbe  bie  ©ätularifierung  eines  großen  XeileS  ber  Kircfyengüter  tnS  3Berf  gefegt, 
greilicr)  errang  bereits  unter  ber  Nachfolgerin  beS  K.  S°fe^  @mv  SRaria  I.,  bie  ©eift= 
lic^feit  toieber  ben  umfaffenbften  ©influfj,  abgefeiert  bom  gernebleiben  ber  ^efuiten,.  beren 
Drben  im  ^ab,re  1814  nur   unter  auSbrüdlidjem  Vroteft  Portugals  toieber  aufgerichtet 

io  tourbe.  ®ie  fcfytoeren  (Srfcfyütterungen  beS  ©taateS  unb  Königtums,  wie  fie  im  ©efolge 
ber  naboleonifdjen  Kriege  ftd;  einftetlten,  führten  in  ben  $afyren  1834—36  gu  einer  tiefer 
greif enben  Neaftion  gegen  bie  Wlafyt  unb  bie  ©infünfie  ber  ©eifilid)feit;  benn  ledere 
toar  nacb,  2lufb,ebung  ber  Verfaffung  bon  1821  burcb,  König  ®om  Miguel  (1826—1833) 
toieber  ju  bel)errfd;enber  ©tettung  gelangt.    Nunmehr  tourben  burd;  König  ®om  $ebro 

15  bie  bon  SRiguel  jurüdgerufenen  ^efuiten  toieber  beS  SanbeS  bertoiefen,  baS  beftefyenbe 
Tribunal  ber  bäpftlidjten  Nuntiatur  abgefd>afft,  SBifc^öfe  unb  ©eiftlicfye,  aud;  9Jcönd;e, 
toelcfye  für  bie  borige  Nietung  auftraten,  tt)rer  ©teilen  enthoben;  bie  Übertragung  ber 
Pfarreien  toarb  jur  ©ad)e  ber  ©taatSrcgierung  erllärt.  $nSbefonbere  tourben  aud;  alle 
SIWnnerMöfter  unb  beren  §ofbi^e  unb  Sefyranfialien  aufgehoben.     3m  bauernben  ©urd;= 

20  füfyrung  gelangte  bie  9Kaf$regel  gegen  bie  Klöfter  allerbingS  nicfyt.  Vielmehr  tourbe  ber 
jeittoeife  geftörte  Verfefyr  mit  bem  bJL  ©tubje  1840  toieber  fyergeftellt  unb  ein  Konf'orbat 
1842  bem  2lbfd;luf$  jugefü^rt,  allerbingS  nidjt  als  ftaatSredjitlid;  giltig  Veröffentlicht.  ©S 
fonnte  fict)  aber  eine  2lnjab;l  bon  Drben  unb  Kongregationen  im  Sanbe  toieber  ausbreiten, 
beren  3(nge^örige  Vfarrbienfte   erhielten  unb  Sefyranftalten  mit  Internaten   einrichteten. 

25  ©aneben  bermei;rten  fid)  bie  Vruberfcfyaften,  toelcfye  ftd;  Söo^Itfjätigfeit^toeden  toibmen 
unb  bon  ber  VeböKerung  mit  reichlichen  ©penben  jäfyrlid;  unterftütjt  toerben,  um  £>ofbi= 
täler,  SBaifenf/äufer  unb  §ofbije  ju  erhalten,  ©inige  gefe|lid;e  Veftimmungen  erinnerten 
allerbingS  aud;  toeiterfyin  an  baS  ©treben  beS  ©taateS  nacb,  21ufred;terr;altung  feiner  fou= 
beränen  9Jtad;t.    ©o  bie  Vornahme  beS  Verlaufs  ber  Kird)engüter  im  ^afyre  1862,  auS 

30  toelcfyem  jeboct)  ber  ©rtrag  an  ben  KleruS  übergeben  tourbe,  toäfyrenb  ^ugleid;  ein  ©taats= 
beitrag  bon  jäfyrlid;  650  000  9JcilreüS  an  bie  ©eiftlidtfeit  abgeführt  toirb.  ®abei  b,at  feit 
1836  jebe  Kirdjengemeütbe  burd;  Umlagen  für  ifyre  Vfarrgeiftlicftiett  §u  forgen,  toäfyrenb 
bie  $el)entabgabe  bamalS  in  2öegfaU  tarn.  @ine  anbere  ÜÖcaferegel  ber  ©taat§b,ob,eit  toar 
bie  (linfüfyrung  ber  GibilftanbSregifter  im  ^ab^re  1878,   tooburd;  namentlicb,    aud;  Nicb,t= 

35  fatfyolüen  gefe^liclje  ©^en  möglicb,  tourben. 

SDotf;  fid;ern  b,ierarcb,ifd)e  Drbnung,  Söirffamfeit  ber  Drben  unb  bribilegierte  Stellung 
bem  Katb,olici§mu§  eine  überlegene  9ftacb,t.  ®ie  brei  Kird;enbrobin^en  Vraga,  @bora  unb 
Siffabon  jaulen  auf  bem  geftlanbe  9  Stetümer  aufeer  ben  3  (SrgbtfdE>of-,  be^to.  bem  ^a- 
triarcbenfi|e;  ib,nen  unterfteb,en  über  3800  Pfarreien.    2)ie  ^nfeln  unb  bie  toeftafrilani= 

40  fcf>en  Kolonien  toerben  aufeerbem  nocb,  bon  4  SiStümern  lircijlid;  bertoaltet.  (2lm  inbifcfien 
Djean  toaltet  ber  @r^bifd;of  in  ©oa  als  VrimaS  beS  DftenS,  welchem  ber  ©rgbifdfjof  bon 
ßranganor  unb  bie  Sifdjbfe  bon  SJlocambique,  SMiabur,  6ott)im,  DJcalaffa  unb  Ximor, 
aucb,  in  gb,ina  bie  33ifd;öfe  bon  SJiacao,  Nanfing  unb  Vefing  unterftefyen.)  %xo%  ber 
2lufb,ebung   bon   1836  fobann   ftet)ert  ^efuiten,   Sajariften,  granjiSlaner,   Väter  bom 

45 1)1.  ©eift  u.  a.  mit  einer  immer  größeren  Slnjab,!  bon  Nieberlaffungen  unb  H'löftern  in  ben 
meiften  ©täbten  in  öffentlicher  2ßir!famfeit.  ^ubem  ift  bie  latf)olifd)e  Religion  (aud)  burtt) 
bie  freie  Verfaffung  bon  1821)  als  bie  alleinberechtigte  beS  SanbeS  anerlannt,  unb  feine 
anbere  Konfeffion  barf  bis  b,eute  KultuSgebäube  errieten,  toelcb,e  baS  StuSfe^en  bon 
Kirdien  b,ätten.    3ef)n  Vifcb,öfe  unb  ©rjbifdiöfe   b,aben  ©i^  unb  ©timme   in   ber  ^airS= 

50  fammer.  —  ^mmerlnn  ift  es  bei  ber  ©eltung  beS  englifd;en  Namens  im  Sanbe  atlmäfylicb, 
jur  Vilbung  bon  ebangelifdjen  ©emeinben  ge!ommen,  toelcl)e  auS  bortugiefifd;en  ©taatS= 
bürgern  befielen,  fotoo^l  ©emeinben  ber  high  church  als  ber  freien  fd)ottifcb,en  Äirche, 
namentlich  in  gorunna,  ^ßorto,  Siffabon,  Vortalegre.  ©eit  1885  entftanben  aud;  Heine 
beutfcfoe  ebangelifcb,e  ©emeinben,  unb  jtoar  in  Vorto,  Siffabon  unb  3lmora,  aud;  auf  ber 

55  ^nfel  %a\)al  (Sljoren).  @S  toirb  aber  bie  ©efamtb,eit  ber  @bangelifd;en  beutfcf)er,  eng= 
lifdjer  unb  bortugiefifd;er  gunge  nur  1100  betragen.  —  SfRit  ben  ebangelifd;en  ©emeinben 
finb  faft  ftetS  ©deuten  berbunben;  bie  beutfcbe  ju  Siffabon  I)at  ben  6f)arafter  einer  $eal= 
fc&ule  mit  Satein  (6  Klaffen),  aud;  jene  ju  Vorto.  2tn  jeber  beutfd;en  ©d;ule  ift  ber 
©eiftlicb,e  bie  erfte  SeBrJraft. 

eo         Söenig  enttoidelt  ift  baS  VoHsfcfyultoefen  beS  ©taateS.    ®enn  nur  ettoa  ein  fünftel 


Portugal  ^ofttiut§m«§  569 

ber  SBebölferung  bermag  ju  Icfen  unb  notbürftig  ju  fd^retBen,  obgleidj  runb  5500  ©dmlcn 
beftefyen.  ©obann  unterhält  ber  ©taat  23  Sr/jeen  (©r/mnafien),  bie  ©täbte  3,  geiftlidje 
$örberfd)aften  18.  %üx  bie  £eranbilbung  beS  MeruS  befi|en  bie  meiften  @^tf!o^aI^au^t= 
orte  ein  $riefterfeminar,  ju  beffen  Unterhalt  namentlich  bie  ©taatsbotatton  unb  ber  @r= 
trag  ber  „£reu^ugSbulie",  b.  r).  bie  %a^t  für  @rlaf$  beS  gafienberboteS,  berroenbet  wirb.  5 
2113  Uniberfität  ift  (Soimbra  berühmt,  beffen  tt)eologtfd)e  gafultät  8  orbentlifhe  ^ßrofefforen 
befi^t,  biefelbe  mar  1870  lebhaft  für  bie  bäbftlicbe  Unfeljlbarfeit  tfyätig.  333.  ©ötj. 

*ßr>ftttt>t§mu§,    bie    ©d)ule   31.  SomteS  (ecole   positiviste).   —     93tograbf)ten 
unb  Sfjaraftertftiten  beS  ©tifterS:    SRobinet,    Notice    sur   l'oeuvre   et  sur  la  vie  de  Comte, 
Par.  1860.   6.  Sittrö,  Comte  et  la  philosophie  positive,  Par.  1863 ;    berf.,  Comte  et  Stuart  io 
Mill,  1866    (»gl.  bie   auf   Sittre"   als  ^auptfdjüler  ßomteS   be^üglicljeh   Sirbetten,    j.  58.  Hon 
@ainte=93eut>e,  Notice  sur  Littre  1863;  üon9ft.  ©.  Karo,  Em.  Littrö:  RdM  1882  k.).   frbm 
Stuart  9JMI1,  Aug.  Comte  and  Positivisme,  Lond.  1865  (aud)  beutfdj  burd)  ©tife  ©omper|, 
Setüj.  1874).    s.ßaul  frnet,  Les  origines  de  la  philosophie  positive:  Comte  et Saint-Simon : 
EdM  1er  Aoüt  1887.    ^ermann  ©ruber  S.J.,  Slug.  Körnte  ber  33egrünber  beS  ^ofitiüiSmuS,  15 
greiburg  1889   —    famt    ber  gortfefcung:    ®er  ^ofitMSmuS   bom  £obe  St.  SomteS  bis  auf 
unfere  Sage,    ebb.  1891    (uttrantont.  S£enbenjfd)rift,   Worin    ber  SSegriff  beS  $ßüfitiüi§m.  wiß= 
fürticf)   erweitert   Wirb,    fo  bafj   er   u.  a.  auci)    ben  2)arwiniSmuS,    bie  SfteligionSbrjtlof.  Sftar. 
StRüIterS,  baS  greimaurertum  mit  umfafjt).  9K.  ©.  be  8toberiü,  A.  Comte  et  Herbert  Spencer, 
Par.  1894.     ©mite  gaguet,  A.  Comte;  ses  idees  geniales,   sa  methode,   sa  morale  et  reli-  20 
gion :  RdM  Juill.  et  Aoüt  1895.  S£f).  SRutjffert,  Slrt.  Positivisme  in  La  grande  Encyclopödie, 
t.  XXV  (Par.  1900),  p.  403—408. 

3)arfteHungen  unb  ÄritHen  beS  pofitibifttfdjen  ©tiftemS:  ©uijot,  Möditations  sur  l'etat 
actuel  de  la  relig.  chrtitienne  (Par.  1866),  p.  266 — 291.  £>.  Slaine,  English  positivism:  a 
study  on  J.  St.  Mill,  translated  by  T.  D.  Haye,  Lond.  1870.  fr  SS.  Siffanbier,  Origines  25 
et  developpement  du  positivisme  contemporain,  Par.  1874.  Söernb,.  Sßünjer,  St.  ßomteS 
t»ofit.  Wlo\.,  unb:  91.  SomteS  «Religion  ber  SDcenf^eit:  3»r£b  1878  unb  1881.  Slbbe  be 
äkoglie,  Le  positivisme  et  la  science  experimentale,  Par.  1880.  g.  @.  ©terjel,  St.  Gontte 
als  Sßäbagog,  Spj.  1886.  SKaj  SSrütt,  ®er  SßofitiöiSmuS  in  feiner  urfbrünglicb,en  gaffung 
bargefteüt,  Hamburg  1889.  §.  SBäntig,  Sl.  Eomte  in  feiner  S3ebeutung  für  bie  ©ntwicietung  30 
ber  ©oäialroiffenfdiaft,  £»3.  1894  (baju  bie  auSf.  Stnjeige  ö.  grj.  Eutenburg:  2>S3  1894, 
9?r.  49).  fr  SSatfon,  Comte,  Mill,  Spencer,  Lond.  1895.  S6örj=33rüljl,  Le  Centenaire 
dA.  Comte:  RdM,  Janv.  1899.  $.  9t.  33ertaulb,  Positivisme  et  philos.  scientifique,  Par. 
1899.  Maurice  Sefournt),  La  sociologie  positiviste;  Aug.  Comte,  Soften  1902.  Engelbert 
Sor.  gtfdjer,  ®ie  mobernen  (£rfa|Oerfud)e  für  baS  aufgegebene  ßijriftentum,  3?egenSbg.  1903  35 
(fatljoT.  Srtttf  ber  ©t)fteme  bon  dornte,  ©traufs,  ©.  ö.  ^artmann  u.  ©gibft).  SSilb^elm  ©d^mtbt, 
®er  Sampf  ber  38ettanfc£)auungen,  S3erlin  1904  (äbnlid)en  Sn^altS  »te  bie  üor.  ©d^rift,  aber 
*)ofit.  ewangelifcb).  —  9Segen  (£.  Ü?ofct)tan§  (1894)  f.  u.  im  SCert. 

SSgl  nod)  bie  |)iftoriter  ber  ^5t)iIofopbie,  Wie  ©eorge  §.  SenieS,  ©efcf).  ber  p)ilof.  üon 
2^ale§  bi§  ßontte,  S3erltn  1871—76  (II,  698—791);  g.  frobl,  ©efcfc).  ber  ettjil  in  b.  neueren  40 
^flilof.,  Stuttgart  1889,  II,  334—361 ;  $.  ©öffbtng,  ©efcf).  ber  neueren  ^bjlof.,  Setöj.  1896, 
II,  326—549  —  btefe  bret  bem  Komtefcfjen  $ofithn§mu§  aucb,  tt)eoretifd)  natje  ftetjenb.  —  83e* 
fonberS  eingetjenb  ift  ßomte  unb  bie  üon  it}tn  auf  bie  Sttteratur  faft  atter  mobernen  S?uttur= 
iänber  ausgegangene  Setoegung  in  ber  neueften  Stuft.  Hon  Ueber>t>eg=£)ein:$eS  ©efcbid)te  ber 
$b,ilofoüt)ie  berücffict)tigt  Würben  (f.  33b  IV  [9.  Stuft.,  1902],  ©.  364—374,  fowte  @.  232  ff.  45 
450 f.  554  ff.).  33on  engttfdjen  SBerfen  gehören  biertjer  namentlich  bie  beS  (£binburgb,er  5ßt)ito= 
foütjen  SRob.  g-Itnt  (Antitheistic  Theories,  1879;  Philosophy  of  History,  1893  (bef.  p.  579 
bis  621);  Agnosticism,  being  the  Croall  Lectures  etc.,  1903). 

©ie    ^Uofo^ifc^e    3ftid)tung    ober  ©d)ule    beg  ^3ofitit)i§muö    (ecole    positiviste), 
welche,  ausgegangen  bon  granfreid),   junäcbft  in  ©nglanb  unb  3Rorbameri!a,  bann  neue=  so 
fteni  aucb,    in  ®eutfd)(anb    §a£>[reidt;e  2tnt;änger  gefunben   t)at,  rourbe   begrünbet  burd) 
ben  SJlatfyematifer   unb   9caturbf)iIof otogen   Stugufte   (boßftänbig:    ^fibore  3lugufte  3)iarie 
grangoig  Sabier)  Somte,   geboren   ju  9JtonttoeIlier  am   19.  Januar  1798.    ©d)on  roäi)= 
renb    ber    juerft    auf    bem   £i)ceum   feiner  SSaterftabt,   bann   in   ber  Ecole   polytech- 
nique  bon  ir)m  zugebrachten  ©c^uljeit   geigte   berfelbe   neben  glänjenber   matt;ematifd;er  55 
Begabung  einen  ftarf en  Unabl)ängigfeit§brang  unb  ein  rebolutionäreS  ©id;auflet)nen  gegen 
alte  Autorität,  befonberS   auf   religtög=ltrd)ltc^em  ©ebtete.    ©eit  1817  nad)  5parig  über= 
gefiebelt,  nährte  er  fid£>  ^uerft  jtemlid)  fümmerlid)  burcb,  ©rteilung  bon  3)Jatb,ematifftunben. 
©j)äter  trat  er,   gunäct)ft  al§  $ribatfefretär,   bann  a(§  ©d)üler  unb  Mitarbeiter,   in   ein 
intimes  Sert)ältniS  jum  ©rafen  bon  ©t.  ©imon,  bem  er  bis  gegen  bie  ßeit  feines  SEobcS  60 
(1825)  nal)e  ftanb  unb  in  beffen  Journal  L'Organisateur  er  (1822)  ben  Einfang  mit 
3SeröffentIid)ung  feiner  bb.ilofo^ifcb.en  ^been  machte  (bgl.  ^.  %anzt  1.  c. ;  aucb,  ©.  £>uma3, 
Saint-Simon,    pere    du  positivisme,    in   ber  Rev.  philos.  1901   (Fevr.  et  Mars). 


570  ^oftttbtSmuS 

Äurj  nacfybem  ein  fyeftigeS  gertoürfnis  fein  Verhältnis  %\i  btefem  ©önner  gelöft  fyatte, 
trat  er  in  bie  @^e  mit  (Caroline  9Jlaffin,  toobei  er  bie  bon  feinen  religiös  gefinnten  ©Itern 
getoünfcfyte  tirdjltd^e  (Sinfegnung  bebarrlidb,  ablehnte.  SDie  @b,e  Würbe  leine  glücflicfye. 
©in  $lan,  reiche  göglinge  in  Venfion  gu  nehmen,  jerfd^Iug  fidE>.  ®er  bombljaft  angelün= 
5  bigte  unb  anfänglich  fogar  Don  ©elefyrten  Wie  Alej:.  b.  §umbolbt,  ^oinfot,  be  33lain= 
biHe  2C.  befugte  $urfuS  bon  72  Vorlefungen,  Worin  er  „bie  ^fyilofobfyie  aller  2ötffen= 
fcfjaften"  barftelten  Wollte,  mufjte  fcfyon  naa)  bem  brüten  Vortrage  abgebrochen  Werben, 
ba  ein  heftiger  Anfaß  bon  Söalmfinn  bei  ib,m  ftcb,  einftellte  (1826).  §alb  geseilt  aus 
©SquirolS  ^rrenanftalt  entlaffen,  breite  er,   einem  bon  SamennaiS  erteilten  State  folgenb, 

10  bie  bis  bafym  berWeigerte  firc^Iic^e  Trauung  naefy,  berljölmte  aber  bie  Xraurebe  beS  $rie= 
fterS  bureb,  jtoifcfyeneingeftreute  irreligtöfe  Vemerfungen  unb  untertrieb  baS  ^ßrotolott  fo, 
baß  er  feinem  Manien  boSfwft  fbottenb  bie  tarnen  „VrutuS  Sonaparte"  beifügte!  Öftere 
©elbftmorbberfucfye,  babei  einer,  bon  Welchem  ein  in  bie  ©eine  ib,m  nacfyfbringenber  fönig= 
lieber  £eibgarbtft  ifm  rettete,   folgten  toäfyrenb  ber  ein  ganzes  $af)r  erforbernben  ©ene= 

15  fungSbertobe  naefy.  1828  nab,m  er  bie  münblicfye  Darlegung  feines  bfyilofobfyifdjien  £eb,r= 
fbftemS  toieber  auf,  ermutigt  bureb,  ben  Seifall  geifteSbertoanbter  gorfdjer,  Wo^u  bieSmal 
aufjer  ^ßoirtfot  unb  Vlainbille  namentlich  ber  SJlebijiner  VrouffatS  unb  ber  ©eometer 
Courier  gehörten.  SDaS  %afyx  ber  ^ulirebolution  fab,  ben  erften  33anb  feinet  SefyrgebäubeS 
erfreuten,  beffen  übrige  fünf  SBänbe  binnen  12  I^afyren  nachfolgten  unb   fo   baS  §aubt= 

20  Werf  feinet  SebenS,  ben  Cours  de  Philosophie  positive,  jum  Abfcfylufj  brauten.  S)ie 
12  $ab,re  bon  1830—42,  Wäbrenb  beren  er  aueb,  (bureb,  ben  SRinifter  ©uijot  1833)  eine 
fefte  Aufteilung  als  3tebetent  an  ber  bolr/t.  ©cfmle  unb  ©raminator  erhielt,  aufeerbem 
aber  burefy  bobuläre  SBorlefungen  über  Aftrononüe  (beröffentlicfjt  1844)  sJtub,m  erntete, 
bilbeten  nad)  Sittre  bie  grande  epoque  de  sa  vie.     Anfeinbungen  bon  Ilerifaler  unb 

25  bolitifd^ronferbatiber  ©eite  Wegen  beS  atf)etftifd;=reboIutiünären  ©eifteS  feiner  ^^ilofob^ie 
beraubten  ifyn  1842  feiner  ©taatSanfteftung  unb  nötigten  ifyn,  jumal  ba  bie  burd)  Stuart 
9JM  ifjm  erWirften  ©elbfbenben  reifer  englifcfyer  greunbe  balb  ju  fließen  aufhörten, 
feinen  Unterhalt  aufs  neue  bureb,  matfyemattfdjen  ^ßribatunterridjt  ju  erwerben.  ©leid)= 
jeitig  führten  anfwltenbe  gertoürfniffc  mit  feiner  grau  jur  bölligen  gefet$licf)en  Trennung 

30  bon  berfelben.  (Sin  neuer  ruberer  Söa^nfinnöanfaU,  über  ben  nichts  ©ic^ereS  begannt 
geworben,  fotoie  ein  leibenfcf)aftlicb,eä  Siebe^ber^ältntg  ju  einer,  toie  er,  nad)  unglücklicher 
@b^e  bon  ib,rem  ©atten  getrennten  SRabame  ßlotilbe  be  SSaur.  (1845)  bilben  ben  Über= 
gang  ju  feiner  legten  Sebenieboc^e,  toelcb,e  bureb,  bie  Ausarbeitung  unb  ^3ublifation  feines 
„©tyftemS  ber  bofitiben  ^Solitil"    bejeicb,net   ift  (Systeme   de   politique  positive,    ou 

35  Traite  de  soeiologie,  instituant  la  religion  de  l'huraanite,  1851 — 54).  3SorauS 
ging  ber  Veröffentlichung  biefeS  ©bftemS  ber  (1848  jum  erftenmale  erfcb,tenene,  bann  in 
Sb  I  beS  Systeme  mit  einigen  SBeränberungen  abermals  gebruefte)  einleitenbe  Sraftat 
Discours  sur  l'ensemble  du  Positivisme,  toobon  @.  Stofcfylau  neuerbingS  eine  beutfe^e 
©onberauSgabe  beröffentlid^t   b,at  (unter  bem  %\Ul:   „31.  ßomte,  ®er  ^ofitibiSmuS  in 

40  feinem  2öefen  unb  feiner  Sebeutung",  Seidig  1894).  —  Somte  erfdjemt  toäf)renb  biefeS 
legten  SebenSftabiumS  bis  ju  feinem  am  5.  ©ebtember  1857  erfolgten  2obe  Weniger 
meb,r  als  b^ilofob^ifc^er  2eb,rer  unb  ©bftembilbner,  benn  als  §of)erbriefter  einer  neu  ju 
grünbenben  Religion  ber  Humanität,  unter  beren  ©runbgebanlen  ein  pb,  antaftifcb,  er  grauen= 
bienft  ober  Kultus  beS  etoig  SBeiblicb,en  eine  §aubtrolle  fbielt.   Anregung  jur  SluSbilbung 

45  biefeS  feines  legten  ©bftemS,  in  Welkem  fogar  Slnllänge  an  fatb,oIifcf)e  SJiarioIatrie  (ben 
Kultus  ber  Vierge  Mere)  Wahrnehmbar  finb,  b,atte  ob,ne  3^^^  bk  Seibenfcjiaft  für 
jene  frübjeitig  berftorbene  9)iabame  be  23aur.  gegeben,  beren  ©rab  er  feit  1846  toöcfyentlicb, 
minbeftenS  einmal  befugte  unb  beren  ©ebäcf)tniS  er  nie  anberS  als  in  ben  leibenfcb,aft= 
li^ften  2luSbrüc!en  feierte.    Slucb,  tägliches  Sefen  eines  Slbfc^nittS  aus  Stomas  alembiS 

50  unb  eines  ©efangS  bon  ©ante,  baju  regelmäßiges  9Jiorgen=  unb  2lbenbgebet  unb  eine 
®iät  bon  aSletifc|)er  ©trenge  unb  ©infac^beit  gehörten  ^u  ben  2ebenSgeWo^nb,eiten  feiner 
legten  ^ab,re.  SDen  Aufbau  unb  Ausbau  feines  SfcligionSffejtem  Ralfen  ein  „bofitibifti= 
fcb,er  ^alenber"  (1851;  4.  eU  1852)  unb  ein  „bof.  Äatecb,iSmuS  (1853)  bollenben 
(bgl.  unten). 

55  £)ie  An^ängerfc^aft  ßomteS  begreift  einen  engeren  unb  einen  Weiteren  $reis  ober 
eine©elte  unb  eineScfyule  ber  ^ßofitibiften  in  fieb,.  $ux  erfteren  gehören  bie  gläubigen 
jünger  aueb,  feiner  bofitiben  ^olitif  ober  §umanitätSre!igion,  gur  lederen  bie  auSfcfyliefc 
lieften  Setounberer  feiner  „bofitiben  ^fyüofobfne",  benen  baS  fbätere  ©Aftern  Wenn  nieb,  t  als 
^robuft  einer  emftUcfyen  ©eifteSftörung,   boeb,  als  fentimentaler  ©cfytoinbel   ober  als  ein 

6ö  Analogon  ju  ^latoS  „Dtebublil"  unb  „©efe^en",  Sßerfen,  bie  man  §War  ftubieren  aber 


$ofttttn§mu§  571 

nicfyt  braftifcfy  realifieren  bürfe,  §u  gelten  pflegt,  ©tefe  legiere  ©rubbe  ift  bei  Weitem  bie 
Zahlreichere.  Sie  bleibt  bei  bert  im  Cours  de  philosophie  positive  enthaltenen 
©runblinien  (Somtefcfyer  Sbefulation  etnfacf)  fielen,  unter  2lblefynung  ber  jäteten  reli= 
giofen  guttaten  un^  Umbilbung3berfucj)e.  @3  War  eine  Wefentlid)  atfyeiftifcfye,  ftreng 
antitfyeologifcfje  2öiffenfct;aft§Iel)re,  toaS  Somte  in  jenem  Cours  bon  1830  ff.  geboten  5 
fyatte.  ®ie  Geologie  unb  bie9Jcoral  blieben  bon  ber  barin  gebotenen  gufammenftellung 
ber  2Biffenfcb,aften  gänglicf)  au3gefcf)Ioff  en ;  nur  SRatr/emattf,  9Jced)anif  (einfct/liepcr/  ber 
2lftronomie) ,  ^Ijtyfil,  Chemie,  ^fybjiologie  unb  ©Ökologie  füllten  als  felbftftänbige 
£autotzweige  beä  menfctrticfyen  2öiffen§  zu  gelten  r)aben.  Sogar  bie  ^ft/cfyologie  ah 
gtotfcfyenglieb  zwifdjen  ^ßljtyfiologie  unb  Soziologie  War  übergangen,  We§l)alb  befon=  10 
ber§  bie  englifcfyen  2lnl)änger  @omte3  unter  Stuart  9JttU3  fortritt  bor  allem  biefe§  feb,= 
lenbe  ©lieb  ergänzten  unb  fo  bie  „§ierarcf)ie  ber  SBiffenfc^aften"  aus>  einer  SecpzabJ  Zu 
einer  SiebenzabJ  fortbilbeten.  3m  übrigen  beharren  bie  blfilofoblnfcfyen  Schüler  (Somteg 
bei  ber  grunbfäijlicfy  irreligiöfen  unb  tfyeologief  einbüßen  2öeltanficf)t  be<o  Cours,  bie  in 
ifyren  fenfualifttfcfyen  ©runbgebanten  an  bie  britifcf)=franzöfif^)e  ©enfualbfyilofopfyie  be3  15 
18.  Qafyrfyunbertö  (befonber3  an  Gonbillac,  foWie  an  bie  ©Rotten  9teib  unb  SDugalb  Ste= 
Wart,  bie  „^3I)ilofopI)ie  be3  gefunben  SRenfcfyenberftanbS")/  in  ifyren  fozialbolttifcfyen  ©befu= 
lationen  befonberS  an  ©onborcet  anfnübft,  in  tfyren  gefcb^cfr^§bI)ilofo:pI)ifcr/ett  §aubt=  unb 
Siebling^gebanfen  aber  auf  bie  Italiener  23ico  (geft.  1744)  unb  GamfcaneHa  (geft.  1637) 
Zurücfger)t.  2Sas>  nämlicb,  ba<§  nicfr/t  feiten  aU  unfterblicbjte  ©eifteStfjat  unb  rufymreicbjte  20 
^jinterlaffenfcfyaft  be§  angeblichen  „Slriftoteleö  unb  SBaco  be§  19.  ^afyrr/unbertä"  gebriefene 
©efe£  bom  notWenbigen  §inburd)geb,en  alle3  menfcr/lict/en  ©eiftegfortfcr/rittio  burcf/  bie  brei 
©tufen  ber  Geologie,  ber  ÜJtetabljr/fif  unb  be§  ^ofittbi3mu3  (b.  i.  beS  reinen  @mbiri§mu§ 
ber  fog.  eraften  SBiffenfcfyaft)  betrifft,  fo  ift  biefer  ©ebanfe  nid)t<§  Weniger  als»  original, 
fonbern  man  begegnet  bem  nämlichen  Schema  fdjon  in  ßambanetta§  „Sonnenftaat",  in  25 
©iambattifta  SBtcoö  SEb, eorie  bon  ben  brei  Zeitaltern,  foWie  bei  bem  franzöfifcfyen  ^ßI)tyfio= 
traten  SEurgot  (bgl.  g.  be  Slougemont,  Les  deux  Cites,  II,  13.  111  ff. ;  9tocr/o[t,  'Sie 
$f)ilofobfyie  ber  ©efct)icf)te  k.,  1878;  Rödler,  ®ie  £eb,re  bom  Hrftanb  beS  aJcenfcf/en, 
©.  229 f.).  1)eägleicf)en  ift  bie  ®oltrin  bom  §inburcf)gel)en  be3  fozialen  23erbollfomm= 
nung§brozeffe§  ber  SSJtenfcb^eit  burcb,  bie  brei  Stufen  ber  friegerifd)  erobernben,  ber  ge=  30 
toaltfam  abWefyrenben  unb  ber  frieblicb,  arbeitenben  ^ätigfeit  ntd^tg  al§  bereinfacb^enbe 
SBeiterbilbung  beffen,  roaö  ßonborcet  in  feinem  „©emälbe  ber  gortfcfyrttte  be§  9Jtenfd)en= 
geifteS"  1793  auf  etWa3  üombliziertere  Sßeife,  berteilt  auf  z^n  Stufen,  enttoicfelt  jEjatte. 
3cid)t  minber  gebt  feine  ^b^eorie  bom  getif^i^muS  al3  ber  Urform  aller  5Religiofität  il)rem 
Äerne  nac^  auf  be^roffeS  (1760)  zurücf  (bgl.  oben  S.  541,22  b.  21.  „^ol^etemuS")  u.  f.  f.  35 
^rotj  biefe^  langete  an  Originalität  unb  tro^  ber  roeitgeb^enben,  laum  äöefentliqeä 
me^r  bom  urfbrünglicfjen  Slufri^  übriglaffenben  Xlmbilbung,  melctje  folcfje  ^ritiler  tüie 
©t.  9JciII  (f.  0.),  Herbert  ©bencer  unb  ber  ÜJiorbamerifaner  3°^n  S^e  'x$x  fräterb^in  an= 
gebeib^en  liefen  (bgl.  barüber  befonber§  6t).  20.  ©fnelbio,  The  Order  of  the  Sciences, 
^eto=3Jorl  1882,  p.  12  ff.,  fomie  besfelben  Philosophia  ultima,  ebb.  1889,  II,  72  ff.),  40 
fyat  biefe  „£>ierarcf)ie  ber  Söiffenfcb^aften"  unb  übertäubt  bie  ßomtefc^e  ®enf=  unb  £et)r= 
toeife  in  granfreicl)§  unb  ©nglanbä  toI)iIofobI)ifcl)en  Greifen  biö  t) erab  zur  ©egenroart  ficb^  in 
Ziemlichem  2tnfeb,en  beraubtet.  3Son  franjoftfc^en  (Selebritäten  ber  5ffiiffenfcf)aft  unbSitte= 
ratur  ftefyen  ober  ftanben  ber  jüngft  berftorbene  Sittre  (bgl.  unten)  @.  Sfonan,  §.  ^aine, 
%h.  "Stxbot,  bon  englifcfyen  unb  norbamerüanifc^en  %fy.  §.  SucHe,  ©.  §.  Seme^,  SeSlie  45 
©tebb^enä,  3-  ^nball,  §ur,Iet>  iüefentlic^  auf  bofitibiftifcb^em  ©runbe;  aucfy  ber  moberne 
fd^ottifcf)e  ©enfuali§mu^  foldjter  ©eleb^rten,  rote  SBain  in  Slberbeen  2c.,  erfcfjeint  ftarf  bofi= 
tibiftifcf)  beeinflußt,  ^n  ^Jcorbamerifa  bertrat  früher  fcf)on  %.  Sffi.  ®raber  (geft.  1881)  in 
feiner  History  of  the  conflict  between  religon  and  science  (1874;  17.  ed.  1883) 
eine  bem  (5omtefct/en  ^ßofitibi§mu3  roefentlicb,  gleichartige  Stic^tung.  5Reuerbing§  l^at  ba=  50 
felbft  namentlich  ^aul  ßaru§  in  GIncago,  Herausgeber  ber  3«itf<^rift  The  Monist  unb 
Skrfaffer  zahlreicher  im  ©eifte  biefeS  Organa  gehaltener  ©djmften,  mit  bielem  ßifer  unb 
nicljt  ob,ne  einige  Erfolge  für  einen  Uniberfumlultu§  ober  atb,eiftifcf)en  ^anfo^migmuS 
^robaganba  zu  machen  gefugt,  ber  mit  ber  bofitibiftifcben  ©c|ule  bieleS  gemein  |at. 
SBrafilien  befi|t  an  einem  ©eneral  £emo§,  Italien  an  ©elefyrten,  toie  %.  3SignoIi,  9t.  SIrbigo,  55 
^S.  ©iziliani,  21.  2lngiu(Ii  K.  me^r  ober  weniger  erflärte  2lnl)änger  bon  ßomteS  £e^r= 
unb  SDenftceife.  2tuf  nicl)t  wenigen  Sefyrftüfylen  be§  heutigen  ©banien  unb  Portugal 
wirb  bofitibiftifcfie  ^?biIofopf)ie  borgetragen.  Selbft  ben  mobernen  Hellenen  Wtirbe  fcljon 
um  bie  9)titte  bcS  legten  ^af)rf)unbertg  ber  6omte=2ittrefcb,e  5Pofitibi§mu§  —  fjier  ften- 
xiofxog  benannt  —   burd)  2t.  ^ababiamantobuloS  in   mehreren  Schriften  angelegentlich  60 


572  $ofttMSiira8 

empfohlen  (f.  ©iomebes  %riafos,  ©efcfy.  ber  Orient.  SSircfjen  je,  Set^gig  1902,  ©.  195). 
Slucf)  in  ©eutfcfylanb  £>at  bie  neue  2Beisf)eit  nadjgerabe  einigen  ©ingang  gefunben,  aHer= 
bings  nid^t  oljme  bafj  babei  manche  Slbtoeiclmngen  t>on  ber  burd)  ben  franjöfifcfyen  Urheber 
if>r  erteilten  Formulierung  f)eroortraten.  311s  beutfcfie  ^ofititoiften  im  engeren  unb  eigent= 
5  liefert  ©inne  jinb  etroa  ju  nennen:  @.  Saas  in  ©trafeburg  (geft.  1885),  Serfaffer  bes 
in  mefentlict)  ßomtefcfyem  ©eifte  gehaltenen  Sßerfs  „2jbealismus  unb  ^ofitioismus,  eine 
fritifcfye  2luseinanberfe$ung",  2  Seile  (Serlin  1882),  2lbf.  ©teubel  in  Stuttgart  (geft.  1887), 
SBerfaffer  einer  toierbänbigen  „^fnlofoblne  im  Umrif?"  (1881—87);  %.  ^obl,  beffen  ,,©e= 
fct)ic£>te  ber  ®tiß  in  ber  neueren  ^ilofobfne"  (Sb  II,   Stuttgart  1889,   ©.  334—361) 

10  eine  bem  ßomtismus  »ermanbte  naturaliftifcfye  Unterlage  für  bie  Sittenlehre  %u  fonftruieren 
fucl)t;  ferner  Alois  SRte&I,  ©eorg  j>.  ©ijbtüjc.  (ögl.  Übertoefl^einje  IV9,  232  ff.).  SBeniger 
unmittelbar  nafye  fielen  bem  ^ofitioismus  in  ber  6omtefc|en  gaffung  emerfetts  ©üt>ring 
(in  f.  ®urfus  ber  ^fyilofofcfne  als  ftreng  miffenfcfyaftlicfyer  2Beltanfd)auung  unb  2ebens= 
geftaltung",    33erlin  1875,  u.  a.  ©Triften),    anbererfeits   $I)ilofotoI)en   toie  2ß.  Söunbt, 

15  £f>eobalb  Regler,  $ul.  Saumann  ic. 

•äJJit  ber  3lnglieberung  moberner  irreligiöfer  Sefyrroeifen  unb  ©fyfteme  an  bie  ©cfyule 
ßomtes  als  angeblicher  Ausläufer  ober  gar  als  unmittelbarer  ^robufte  berfelben  ift 
mancher  -äftifsbraud)  getrieben  toorben.  Sknn  man  bie  religiös  inbtfferentifttfcfye  ober  aua) 
beiftifcfye  £el>rtr>eife   ber  metften  Freimaurerlogen   auf  ßomtefcfyen  ©influfe   jurüc^ufüfyren 

20  fucfyt,  fo  lann  bas  nidjt  oljme  ftarle  üffiilßurltcPetten  burcfygefüfjrt  werben  (»gl.  bas  ©.  569, 15 
über  §.  ©ruber  Semerfte).  2lucb,  mit  bem  ©bencerfcfyen  unb  SDarnunfcfjen  @»olutionis= 
mus  I)at  ßomtes  9caturbl)ilofoüf)ie  nur  einiges  gemein.  Serfefyrt  ift  es  jebenfaüs,  fie  als 
bie  Sßurjel,  aus  ber  bie  ©arminfcfye  ©efcenbenjlefyre  fiel)  entmicfelt  fyabz,  $u  betrachten; 
benn  einerfeits  f)at  ßomte  (Cours  de  philos.  posit.  III,  392)  gegen  bie  ©runbgebanfen 

25  »on  3)arwins  Vorläufer  Samarcf  feiner  3eit  fräftig  ^olcmtfiert,  anbererfeits  fyaben  ©bencer, 
^urjteto.  u.  a.  Jlovfojbfyäen  bes  ©»olutionismus  an  Somtes  Seljirmeife  ftrenge  Äriti!  geübt 
(»gl.  be  9tobertt)  unb  äöatfon  a.  a.  D.,  fomie  in  Setreff  §ur.lefys  %.  Sallarb,  3)ie  Söunber 
bes  Unglaubens,  1903,  ©.  243).  Qmmerfjrin  ^arf  n^t  »erfannt  werben,  bafj  ber  »on 
bem  ^artfer  SDtatfyematüer  ausgegangene  religiös  jerfe^enbe  (Sinflufj   in  roeite  Greife  ein= 

30  gebrungen  ift  unb  bafj  gerabe  einige  ber  angefefyenften  unb  erfolgreichen  $ül)rer  ber  reli= 
gionsfetnblicfyen  Setoegungen  unb  33eftrebungen  unferer  geit  nacfymeislicb,  feine  anregenbe 
©intoirfung  erfahren  fyaben.  ®a|  ber  ©o^ialiften^atriar^  ^arl  DJtar^  (geft.  1883)  melj= 
rere  feiner  toie^tigften  unb  ^umeift  c^aralteriftifcljen  Seljrfä^e  ber  ßomtefcfyen  ©ojiologie 
entnommen  b,at  (fo  u.  a.  ben  oom  „getifcfycfyarafter  ber  Söaare"  eine  5Radj)bilbung  Don 

35  Somtes  „fetifcf)iftifcf)er  ©efc^ic^tse^ocl)e"),  ftel)t  feit  3)tafart)Is  5iJionogra|3b,ie  über  Maxie 
(1898)  feft.  Unb  betreffs  9Jie^es  ^at  unlängft  %i).  ^iegler  (%.  9cie^fcb,e,  Serlin  1900) 
gezeigt,  bajj  berfelbe  naef)  anfänglicher  faft  erjlufioer  Eingebung  an  ©c^o^en^auers  ^3effi= 
mismus  aua)  aus  bem  ßomtefc^en  ©fyftem  ficE>  manches  angeeignet  ^at.  —  2luc£)  auf 
miffenfc^aftlic^e  ©ebiete,  melden  eine  religionsfeinblic^e  SCenbenä   rttd^t   an   unb  für  fidj 

40  unb  nottoenbigerroeife  innewohnt,  f)at  Somtes  £el)rmeife  (Einfluß  geübt ;  fo  aufcer  auf  bie 
©ojialiüiffenfdjaft  auc^>  auf  bie  ©efcbjcf>tsforfcf)ung ;  »gl.  bie  Ausführungen  bon  @.  Sern= 
fyeim  über  Sam!precb;ts  „folleftit)iftifcb,e  üfiet^obe"  ber  ©efd)icf)tsbel(>anblung,  in  f.  Seb^rbuc^ 
ber  fyiftor.  5Rett)obe,  2.  St.,  ©.  533  ff.,  unb  in  ber  Srofcfyüre  „©efdn\f)tsunterricl)t  unb 
©efe^ic^tgmiffenfe^aft",  Söiesbaben  1819,  ©.  13  ff. 

45  2öas  bie  an  bas  letzte  ©tabium  ber  £ebens=  unb  Selirentmicfelung  6omte§  fiefy 
^altenbe  religiöfe  ©elte  ber  ^ßofitibiften  betrifft,  fo  befi^t  biefelbe  ifyren  Steligionslobes 
am  Systeme  de  politique  positive,  bem  jener  Calendrier  unb  Cateehisme  posi- 
tiviste  (1849—1853)  als  populärere  £ef>mormen  jur  ©rgänjung  gereichen.  @s  ift  „Um= 
manblung  ber  s^l)i(ofopl)ie  in  Sieligion",  toas  fyier  gelehrt  mirb ;  bie  umjumanbelnbe  5ßf)ilo= 

50  fopl)ie  aber  ift  eben  bie  pofititoiftifcfie,  eine  Jjßlrilofoptne  ol)ne  ©Ott,  ©eele,  Unfterblic^feit,  unb 
wenn  mit  irgenbmeldjer  Woval  bann  mit  einer  folgen  bes  abfoluten  2lutonomismus  unb  ber 
entfcfjiebenften  Steligionslofigfeit.  ©er  ^»umanitätsfultus,  auf  melden  biefe  Gomtefcfy e  Religion 
ol)ne  ©Ott  hinausläuft,  ftellt  fiel)  bar  als  ein  pbantaftifdjer  §eroen=,  ©enien=,  ©eleb;rten= 
unb  —  2öeiber!ultus.  ^mei  ootle©tunben  eines  jeben  2ags  foll  ber  ^ofitioift  bem  ©ebete 

55  mibmen,  b.  b,.  ber  „Slusftrömung  jener  ©efüb^le,  toomit  tüir  bie  ^been  ber  3Serel>rung, 
ber  Siebe  unb  ber  2lnfyänglid)feit  unter  bem  Silbe  oon  SOfutter,  ©attin  unb  ^ocjiter  in 
uns  toirfen"  ®er  öffentliche  Kultus  ber  ^ofitibiften  §äJ)lt  9  ©aframente  unb  84  jäf>rlicl) 
toieberlel)renbe  gefte.  9tacf)  jenem  Calendrier,  ber  jugleic^  eine  2trt  öon  §eiligenlegenbe 
unb  ©rbauungsbud?  bilbet,  ift  ber  ^ab;re§lauf  geteilt  in  13  Monate,  jeber  bon  28S£agen; 

60  biefe  5Ronate  führen  ftatt  ber  I)erlömmlicl)en  Senennungen   alt^eibnifc^en  Urftorungs  bie 


$oftttot§mu§  573 

■Kamen  ber  13  größten  Söofyltfwter  beS  Menfcf)engefc{)Iecr;tS,  unb  jtoar  in  folgenber  Drb= 
nung:   9Jiofe,  §omer,   2lriftoteleS,   2lrct)imebeS,   ßäfar,   ©t.  $aul,  ßfmrlemagne,  ®ante, 
©utenberg,  ©I)affbeare,  SDeSearteS,  griebricb,  II.,  33icf)at  (berühmter  2trjt  unb  älnatom  in 
$ariS,  geft.  1802;    alfo   ftatt  beS  Staboleon  ber  neueften  ^riegSgefcfyicfyte  bielmefyr  ber 
„%xboIeon  ber  mobemen  SJtebtjin").    3ei:,er  ^lonat  jerföHt  in   biet  2öocr)en,   ju  beren  5 
33egeicfynung  bie  tarnen  fleinerer  ©eifteStjeroen  unb  ©enieS  auS  ben  SSereic^en  ber  2Biffen= 
fd^aft,  Hunft,  ^poefie,  ^ilofobfue  2c.  bienen;    alfo  j.  33.  ©obI)ofIeS,  §oraj,   Jbbemit'uS, 
©alilei,  ßubier  je.    $ur  SSertoaltung  jener  9  ©aframente  fotoie  übertäubt  $ur  Seitung 
ber  gemeinfamen  $ultuSl)anblungen  ift  eine  2trt  bon  §ierarcfyie  ju  beftetlen.    2lIfo  nicf/t 
blof?  Jraft  jener  minnebienftartig  romantifcf)en  Slnflänge  an  ben  SRarienfuIt,  fonbem  aucb,  10 
bermöge  biefeS  ^ßoftulat§  einer   organifierten  ^3riefterfc§aft   unb    einer  beeren  Stutorität 
beS  religiöfen  2tmtS  erfcfjeint  ber  SomtiSmuS  als  ein,  wenn  aucb,  nocb,  fo  Weit  abgewichener 
unb  antid)riftlicb,  entarteter  2luSfluJ3  beS  9iomaniSmuS.    Se^eic^nenb  hierfür  ift,   baft   in 
bie  Sleifye  jener  ©eifteSb,  elben  ^Weiten  StangeS  aucb,  Sor/ola  unb  %van%  Xabier  aufgenommen 
finb,  aber  feiner  ber  Reformatoren,  Weber  Sutfyer  nocb,  ßalbin  k.    @ine  berbollfommenbe  15 
gortbilbung  beS  (Somtefcfyen  HalenberS  gab  neuerbingS  ber  §aubtbor!ämbfer  beS  „ortbo= 
borm"  ^ofitibiSmuS  in  ©nglanb,  greberic  §arrifon   (Seiter  beS  bofitibiftifc^en  $lubS  in 
ber  9?eWton=,£>alI  $u  Sonbon)  IjerauS  unter  bem  SLitel:    The  new  Calendar  of  great 
men.  Biographies  of  the  558  worthies  of  all  ages  and  nations   in   the  positi- 
vist calendar  of  Aug.  Comte  (Sonbon  1892).  —  2Bie  biefer  §arrifon  unb  neben  ifym  20 
befonberS  Dr.  Gongrebe  (Seiter  ber  Sonboner  Positivist  School   in  (Isabel  ©treet)  um 
bie  (Erhaltung  unb  Pflege  ber  Somttftenfefte  ©nglanbs  bemüht  geWefen  finb,  fo  um  bie 
ber  bofitibiftifcfyen  Drtfyoborm  granfreicfjS  I)aubtfäd)licb,  %  Soffitte  in  $ariS.   Slber  Weber 
jenen  britifcfyen  Slbofteln  nocb,  biefem  frangöfifc^en  §ob,  enbriefter  ber  ©efte  (ber  u.  a.  burcb, 
(Einführung  jäfyrltcfyer  ©ebenffeiern  für  ^eanne  b'Slrc,  ©bino^a,  SDiberot,  SDanton,  1£urgot  25 
unb  —  SRafyomeb  ben  bofitibiftifcf/en  Kultus  §u  b,eben  fucb/te)  finb  nennenswerte  (Erfolge 
ifyrer  33emül)ungen  um  2tuSbreüung  befdneben  geWefen.    Site  Safitte  1903   ftarb,   Würbe 
an  feinem  ©rabe  barauf  f)ingeWiefen,  bafs  bie  ©tunbe  beS  ortfyobojen  (EomtiSmuS  nun 
too^I  balb  gefcbjagen   ^aben  Werbe   (3t@2ß,3  1903,    ©.  118;    bgl.  ©&rtftl.  Sffielt   1899, 
©.  941  ff.).    2luSgeftorben  ift  ber  eine  geWiffe  Steligtofität  bflegenbe  %dl  ber  3lnb,  änger=  30 
fc^aft  6omte§  icor)!  nocf)  nic^t,   aber  bafe  er  bei  ben  fultifdjen  33orfd)riften  be§  9Mfter§ 
überaff  treu  ber^arre,  läfßt  fid)  fc^merlic^  fagen  (bgl.  S^ubffen,  1.  c.  p.  406).    3Som  S3e= 
fielen  einer   einheitlichen  ^ultu^trabition  bei  ben   nocb,    borfyanbenen  bofitibiftifcb^en  ©e= 
meinben  !ann  nicf)t  bie  9?ebe  fein,   bielmcb^r  bariieren  bie  ifyre  älnbacb,töübungen  (fomeit 
folc^e  übertäubt  nocb,  ftattfinben)  !ennjeicb,nenben  ^3b,rafen  jtt)ifcb,en  jcfyroäcfylicfyem  natura=  35 
Iiftifcb,em  '3)ei§mug  unb  rabifalem  3lt|ei^mug.    2tt§  Selenner   einer  Free  Religion  be= 
getct)nete  ficfy  bie  in  9JorbameriIa  (feit  ca.  1870)  um  %.  @.  Stbbott  fid^  fammelnbe  ©rubbe 
bon  ^]ofitibiften.    ^b,re    in  ben   „50  Affirmations"   biefe§  tt)eologifc§en  güb,rer^   au^= 
gebrückten  2lnfcb,auungen  finb  teiltoeife  bebeutenb  rabilaler  al§  bie  ßomtefcb,en  unb  werben 
bafyer  bon  ben  ^{»eologen  aucb,  fo(cb,er  liberalen  '^Denominationen  mie  3.  33.  ber  llnitarter,  40 
namentlich,  burct)  Qameg  greeman  Slarle  in  33ofton,   eifrig   befämbft  (bgl.  Sßroteft.  £^ 
1874,  %tx.  18 f.).    2ib,nlicb,  bag  greibenlertum  grantreic^g  unb  Belgien?,  5.  33.  in  @.  ©e= 
merie^  ^eitfcb,rift   „La  politique  positive"    (in  33erfaille§   unb  ^3ari<§   erfcb,einenb,   mit 
fojiaIiftifc^=atb,eiftif4en  ^enbenjen,   bie   in   bem  ©obbelmotto   gibfein:    „@ine  Regierung 
ob,ne  äönig  unb  eine  Religion  o|ne  ©Ott"),   in  Dr.  9f{obinet§  33Iatt  „Le  Radical",  in  45 
(Sbgar  SRonteifö  Catechisme   du    libre-penseur,    worin   ein   mit   ein   baar   tb,eiftifcb, 
Üingenben  trafen  notbürftig  berljüllter  2lt$ei^mu§,  unb  auf  ©runb  beäfelben  eine  ioefent= 
lieb,  ebilureifcfje  5!Koral  mit  ber  SJiajtme  „©enie^e  ba§  ©ie§feitg"  gelehrt  tnirb.  ©in  1881 
jum  ©ebrauc^e  ber  ^ofitibiften  ©cb,meben§   erfcb,ienene§  2lnbacb,t§bucb,   befiniert  ©ott  al§ 
„ba§  @mige,  b.  b-  bie  lenlenben  bon  ©rotgfett  b^er  borb,anbenen  ^b,^fifcb,en,  intelle!tuellen  50 
unb  moralifcb,en  ©efe|e",    ober  aueb,    al§    „bie  unberfbnlicb,en  33egriffe  be§  §ob,en  unb 
3Bab,ren" ;  e<B  leb,rt  tetlö  an  biefe  unberfönlicf/en  33egriffe  teils  an  „ben 3Jienfcb,b, eit§begriff" 
©ebete    richten.     Db,ne   nachweisbaren  ^ufanttttenfyang   mit   ber  Somtefcb,en  §umanitätS= 
religion    fielen   mehrere   neuerbingS   entftanbene  formen   beS   beutfe^en  Sicb,tfreunbetumS 
ober  greibenlertumS  ba :  fo  bie  Gogitantenfelte  ober  ber  fojial^umanitäre  ^ultuSberbanb"  55 
beS  Dr.  ©buarb   SöWentb,al,   unb   bie   bon  Dr.  @buarb   S^eicr)   brojeltierte   ,,^ircb,e   ber 
5Renfcb,b,eit"  —  beibe  toofe,!  eigentümlicb,  beutfebe  ©eifteSbrobufte,  Wennfcbon  in  manchen 
©injelb^eiten  mit  ben  Gomtefcfyen  Sebren  unb  ©runbfäijen  fieb,  nab,e  berüfjrenb   (bgl.  2llb. 
%.  Sänge,  ©efcb^icb,te  beS  Materialismus,  2.  2luft.,  II,  ©.  506).  dagegen  b,atte  ein  f.  3. 
in  Söien  gemachter  3]erfucf)  jur  3wfflmt"enfcb,mei|ung  bon  ^3ofitibiSmuS  unb  9teformjuben=  so 


574  <ßofttttot8mu§  $offtbro§ 

tum  jebenfaß3  bort  frangöfifcfyer  (Seite  ber  Slnregungen  empfangen;  Gomte  einerfeitg  unb 
^jellmef  anbererfeiiS  figurierten  l)ier  als  bie  religiöfen  Reformer,  t>tm  melden  bie  3SoK= 
enbung  beffen,  mag  einft  9ftofe  unb  bie  $ßropbeten  jum  heften  ber  SDZenfcfybeit  erftrebt, 
p  ermarten  ftebe  (©.  ©imcborou),  ®er  $ofittt)t§mui  in  bem  9Jtofai§mu<0  erläutert  unb 
5  enttoicfelt,  auf  ©runb  ber  alten  unb  mittelalterlichen  pbilofotofyifcfyen  Sitteratur  ber  §e= 
bräer  (Söien  1880).  —  2öegen  be§  ©efuIartemuS  toon  §olt)Dafe,  33rablaugl)  k  als  einer 
englifcfyen  parallele  jum  5ßofititoi§mu§  f.  ben  betr.  2lrtilel.  görfler. 

^ßoffetiuto,  Antonio,  geft.  1611.  —  lieber  feine  litter.  Spttgfeit  überhaupt  togl. 
§urter,  Nomencl.  lit.  I,  2.  ed.  180  ff. 

io  $offet>ino,  $efuit,  toäpftlicf;er  ^Diplomat,  gelehrter  unb  fruchtbarer  ©cbriftfteller,  toar 
geboren  jju  StRantua  im  2sa&re  1534.  SRacbbem  er  in  9tom  ftubiert  unb  eine  geit  lang 
©rjiefyer  ber  $inber  gerbinanbä  Don  ©onjaga,  Statthalter^  bon  SRailanb,  getoefen,  lieft 
er  ficb,  1559  in  ben  ^futenorben  aufnehmen.  @r  trat  fofort  als  eifriger  SBetamtofer  be§ 
$roteftanti3mu3  auf,  guerft  in   ben  £r;älern  ber  äßalbenfer,  bann  in  granfreict/,  befon= 

15  berS  gu  Sfyon  unb  3touen.  häufige  Reifen  im  $ntereffe  feinet  DrbenS,  bie  §erau§gabe 
einer  Steige  fcolemifcber  Schriften,  ba£  Sreftorat  ber  ^efuitenfottegien  ju  Stbignon  unb 
ffcäter  ju  £r/on  füllten  bie  Seit  öon  1562—1577.  $n  festerem  $abre  beauftragte  ib,n 
©regor  XIII.,  bie  9tüö;febr  beS  Königs  unb  be§  SSoHeS  t>on  ©daneben  jur  römtfcf/en 
^ircb,e  ju  betreiben;    er  fam,  bem  tarnen  nad)  afö  faiferlicf/er  ©efanbter,  fanb  ben  §of 

20  teiltoeife  feinem  gtoecfe  geneigt,  toermocfyte  inbeffen  trotj.  bieler  ©efcfytcfltcttfeit,  ben  Slbfatt 
©cb,meben§  rtid^t  ju  erlangen,  hierauf  (1581)  fanbte  ibn  ber  ^ßafcft  als»  9?untiu§  nad) 
sßolen  unb  3?uf5lanb,  fotoobl  um  ben  ^rieben  §lutfc£)ert  beiben  5Räcb,ten  ju  Vermitteln,  aU 
um  bie  ÜRuffen  $um  ÄatboltciSmuS  ju  betoegen.  Salb  barauf  würbe  er  abermals  nad) 
Sßolen  gefcbid;t,  1586  jeboct)  nadb,  Italien  jurütf berufen,  roo  er  ficb,  nacfyeinanber  ju  $abua, 

25  ju  ^Bologna  unb  ju  Senebig  aufbtelt,  mit  roiffenfcbaftlicfyett  arbeiten  befcfyäftigt.  ©r  ftarb 
jju  gerrara  1611.  ©eine  polemtfcfyen  ©Triften,  beren  &itel  man  unter  anbern  bei  9ti= 
ceron  finbet  (beutfdjie  2lu§gabe  33b  XVI  ©.  302  u.  f.),  fönnen  nur  no<f)  ^ntereffe  baben 
für  bie  fließe  ©efct)td^te  ber  betreffenben  Reiten  unb  ©egenben  (junäd^ft  granfreicr/  unb 
^Polen),  für  bie  er  fie  berfaftte.    ©ein  fyiftorifct/eS  Söerr:   Moscovia,   sive  de  rebus 

so  moscoviticis  et  acta  in  conventu  legatorum  regis  Poloniae  et  magni  ducis 
Moseoviae,  2öilna  1586,  8°,  ift  totcbtig,  inbem  e<§  bie  umftänbüctje  ©r^äb/lung  beffen 
enthält,  roa§  er  ate  9?untiu§  in  ÜRufjIanb  unb  ^olen  gemirft.  (Sine  2lrt  Anleitung  über 
bie  befte  2lrt,  bie  berfcb^iebenen  Sßiffenfcb^aften  gu  ftubieren  —  Bibliotheca  selecta  qua 
agitur  de  ratione  studiorum,  5Rom  1593,  2  SÖänbe  ^ol.  —  ift  mit  biel  unnötigem 

35  Seimerl  überlaben  unb  überhaupt  bon  geringem  Gelang.  Xa§  borjüglicb^fte  unb  aucb, 
je|t  nocb,,  feiner  3Jiängel  unb  Irrtümer  ungeachtet,  braucbybarfte  Sßerf  $offet>ino!o  ift  fein 
Apparatus  sacer  ad  scriptores  veteris  et  novi  Testamenti,  eorum  interpretes, 
synodos  et  patres  etc.,  Sknebig  1603—1606,  3  Sänbe  gol,  eine  mit  bielem  gleij?, 
obfc^on  nid^t  mit  gehöriger  ßrttif  gemalte  ßufammenftellung    ber  Quellen   fämtlia;er 

<«>  2;eile  ber  ^^eologie.  6.  ©^inibt  t  (Seniat^). 

^offtbtuS,  ber  ^eilige,  geft.  nad?  437.  —  Quellen  unb  Sitteratur:  1.  2)a§ 
äufjerft  fpftrltctje  DueHenmaterial  be|d)ränft  fiel)  auf  einige  ?tnbeutungen  in  ber  Don  unferem 
^eiligen  uerfafjten  S3tograp^ie  fetne§  ^oc^üere^rten  9Jleifter§  unb  greunbe§,  be§  t)l.  SlugufttmtS 
üon  |)ip^o  (S.  Augustini  Hippoaensis  episcopi  vita  auetore  S.  Possidio  Oalamensi  episcopo, 

45  ed.  Joann.  Salinas,  Augustae  Vindelicorum  1764,  einjd)ltefjlid)  ber  burc^meg  üurtrefflicfjen, 
teiltoeife  nod)  ^eute  uiebt  öerdteten,  Stnnterfungen,  162®.;  noc^  immer  bie  befte  lu§gabe!), 
eine  3lnja^l  Don  auguftinifeben  Sriefen  unb  tonjitaften,  Worüber  alle§  datiere  im  9lrtifel 
felbft,  auf  ein  ©^reiben  be§^5atofte§3nnocenjI.,  enblid)  auf  eine  gleicf)faH§  fpäter  ju  roürbigenbe 
Steile  be§  Sfironiften  Prosper  Aquitanus  sive  Tiro. 

50  2.  Sittemont,  Memoires  etc.  XIII,  $ari8  1710,  @.  154.  298  f.  394.  398—401.  455. 
461  f.  464.  526.  539.  541.  595.  693.  695—701.  765.  781.  904 f.  939.  942.  947—952; 
Morcelli,  Africa  christ.  III,  @.  34.  140 ;  %  ©am§,  O.  s.  B.  Slrtifet  $offtbiu§  bei  SSeijer 
unb  SSBelte,  (fatcjoIifcf)e§)  Sird)enIejifon  X,  2.  9t.,  greiburg  i.  8r.  1895,  @.  238;  ^ottr)aft, 
Bibl.  histor.  II,    2.  91.,   Berlin  1896,   @.  1186,    §enrt)  sßjrig^t  «ß^ittott,   9lrt.  qßoffibiuä  in 

55  Dictionary  of  Christ,  biography  IV,  (3.445B  Bi§  446  B,  Acta  Sanct.  Boll.  s.  17.  Maii  (Maii 
tom.  IV,   Antverpiae   1685,  I,  ®aniel  ^apebroeb,  S.  J.,    De  s.   Possidio  .       commentarius 
praevius,    @.  27—  29  A,    II.  Vita    ex   vita   et  operibus    S.  Augustini   collecta    auetore    . 
Keferlohero     .     abbate,    @.  29—34.     GsnMkb  üertoeife  tefc),    fo    toett   bie  9tnfänge   beg   norb= 
afrifanifc^en  33anbalenretd)e§,  bie  ^a^re  429—437,  in  S3etracf)t  fommen,  auf  9lleji§  (Sdiwarje, 

60  9lfritanifd)e  Sird)e,  ©ötttngen  1892,  jumal  @.  83.  145.  154 ;  Subroig  @d)mibt,  @efct)i^te  ber 


^offtbhtS  575 

SSanbaten,  Sei^gig  1901 ;  granj  ©örre§ ,  Sirene  unb  Staat  im  SSanbatenreicfj  (429—534), 
®eutfd)e  £tfd)r.  f.  @efd}id)t8l»ifj.  X,  1893,  @.  14—70,  jumal  27—31 ;  berf.,  «njeige  b.  <3d)mibt= 
fdjen  ©cfirift,  ®g9l  1902,  «Kr.  10,  <B.  816—826.    SSettere  Sttteratur  im  Ittifet  felbft. 

SBäre  $offibiu3  nicfyt  ber  £tebling§fd)üler  unb  Siograbl?  be§  großen  djriftlic^en 
£)enler£,  fo  müßte  er  al3  einer  ber  unbefannteften,  am  @nbe  gar  ber  bebeutungSlofeften  ©d)rtft=  5 
fteller  be<§  grü|mittelalter§  gelten;  fo  wenig  toiffen  fair  über  feine  äußere  £eben§berl)äli= 
niffe:  ©eburtSort  unb  @eburt<§jal)r,  feine  Sugenbenttoicfelung,  ja  übertäubt  fein  geiftiger 
2ßerbegang  bi3  gum  beginn  feiner  innigen  SBe^iefyungen  jum  größten  $ird)enlef)rer  be£ 
2lbenblanbe§  entjie^en  ftd)  unferer  Kenntnis.  ®aß  er,  I)eibnifd)er  2lbftammung,  au<§  bem 
antuen  ^3olbtI)ei(§mu§  heraus  fid)  aHmäfylicfy  jum  überzeugten  Stiften  (Äatfyoüfen)  burd)=  10 
gerungen,  ift  nur  eine,  jtoar  rttct)t  ganj  unmafyrfcfyemlicfye,  aber  quellenmäßig  laum  er= 
weiälidje  Vermutung  *Pfyttfott§  (a.  a.  D.  ©.  445  B)  unb  bei  33enebiftiner§  ©am<§  (a.  a.  D.). 
2ötr  miffen  nur,  baß  ^ßoffibiuS  au§  Sforbafrifa  ftammte  unb  erfyebltd)  jünger  al§ 
SluguftinuS  War ;  bejeidmet  er  fidj  bod)  ftet§  in  beffen  SBiograblüe  nid)t  bloß  al§  greunb, 
fonbern  aud)  als  ©d?üler  be<§  gefeierten  33ifd)of<§.  15 

@rft  bom  ^aljire  390  ober  391  ab  i'önnen  wir  bie  ©efd^id^te  be§  $offtbtu§  mit 
©icfyerfyett  berfolgen.  ®amal3  nämlid)  grünbete  2luguftinu§  nod)  al§  $re<§bbter  fein  be= 
rüi)mte§  Softer  ju  Hippo  regius,  unb  als>balb  erfcfyemt  ber  fbätere  SBiograbI)  als>  £iebling§= 
fd)üler  unb  treuefter  ©efäfyrte.  ©eitbem  bereinigte  Seibe  nafyeju  40  ^fl^e  lang  bie  ebelfte 
unb,  foWeit  ber  jüngere  in  23etrad)t  fam,  fogar  ba3  ®rab  überbauembe  greunbfd)aft,  bie  20 
man  mit  bem  ©eelenbünbnii  be£  großen  erften  ©regor  bon  9iom  mit  einem  Seanber 
bon  ©ebilla  bergletd)en  mag. 

$ür  biefen  |$ufammenl)ang  fbred)en  folgenbe  entfd)eibenbe  ©teilen  ber  vita  s.  Augustini 
c.  V,  ©.  18( — 21)  I)eißt  e§  ju  2lnfang :  Factus  ergo  (Augustinus)  presbyter  mo- 
nasterium  intra  ecclesiam  [Hipponensem]  mox  instituit  et  cum  Dei  servis  vi-  25 
vere  coepit  seeundum  modum  et  regulam  sub  sanetis  apostolis  constitutam"  . . . 
c.  XI,  ©.  39  ff.  ergäbet  ^offtbiug,  aug  ben  Moftergenoffen  2luguftin<o  mären  etwa  je^n 
33ifd)bfe  fyerborgegangen  „Nam  ferme  decem,  quos  ipse  novi,  sanetos  ac  venera- 
biles  viros  et  doctissimos  beatus  Augustinus  diversis  ecclesiis,  nonnullis 
quoque  eminentioribus  rogatus  dedit"  30 

^offtbtug  felbft  mürbe  nad)  ber  gutreffenben  Chronologie  ^iUemont^  (a.  a.  D. 
©.  298  f.)  397  jum  23ifd)of  bon  Salama  (in  9lumibien,  fübWeftlidj  bon  §ibbo  bei 
6irta,  bgl.  'pillott  a.  a.  D.  ©.  445  B)  beförbert.  ©alinag  a.  a.  D.  ©.  40  2Inm.  d 
fennt  nod)  folgenbe  fiebert  bon  §tbtoo  au$  ^um  ©biflobat  berufene:  „.  .Alypius 
Thagastensis ,  Evodius  Uzalensis ,  Profuturus  Cirtensis  Numidiae  metro-  35 
politanus,  Fortunatus  ejusdem  successor,  Severus  Milevitanus,  Urbanus 
Siccensis  et  Peregrinus"  ©nblid)  lefen  mir  c.  XXXI  ©.  161  am  ©cfyluß :  .  .„me 
cum  ac  pro  me  oretis,  ut  illius  quondam  viri  [Augustini],  cum  quo  ferme 
annis  quadraginta  Dei  dono  absque  amara  ulla  dissensione  familiariter  ac 
dulciter  vixi,  et  in  hoc  seculo  aemulator  .  exsistam  et  in  futuro  omnipotentis  40 
Dei  promissis  cum  eodem  perfruar"  —  2luguftinu§  felbft  fteKt  ber  grömmigfeit 
be§  ^reunbeS  in  feinem  ©d)reiben  an  -äRemoriuio  (bei  ©alina§  a.  a.  D.  ©.  1)  ba§ 
glänjenbfte  3«"9n^  au§;  er  nennt  tbn:  „hie  sanetus  f rater  et  collega  noster  Pos- 
sidius     .  .  Dominico  pane   nutritus"  ®iefer  33eleg    ift  um  fo  bebeutfamer,   al§ 

ber  betreffenbe  33rief  erft  ber  Ie|ten  Seben^eit  be§  Dberb^irten  bon  §ibbo  angehört.  45 
$offibiu§  erf(f)etnt  ftet<§  al§  ber  eifrigfte  Mitarbeiter  feine«?  5Keifter§  im  Äambfe  gegen  ba§ 
^eibentum  unb  ntd)t  am  menigften  auc|  in  ber  Sefel)bung  ber  §äretiler  beS3^ttalter§,  Slrianer, 
9Jiarttd)äer,  ®onatiften,  ^ßrigcillianiften  unb  ^ßelagianer.  SDte  ©tngelbeiten  biefer  ©treitig!eiten 
finb  aug  ben  Stammen  biefer  ©tubie  au^ufd^ließen,  infofern  fie  fcfy on  oben  im  21.  2Iuguftmu3 
bon  §ibbo  (bon  SoofS)  eine  ben  ©egenftanb  erfdpöbfenbe  SarfteHung  gefunben  i^aben  50 
(II 3,  ©.  257—285).  ^^  begnüge  mid)  alfo,  bie  midjttgften  bezüglichen  ©teilen  in 
vita  Augustini  ju  notieren  (c.  VI.  VII.  IX.  XIV.  XVII.  XVIII)  unb  ju  be= 
merlen,  baß  bie  Sericfyte  beg  ^offibiug  burd)  einige  auguftinifcfye  Sriefe  erfreulid^  ergänzt 
werben  (bgl.  S.  Augustini  ep.  95,  Migne,  Patrol.  Lat.  XXXIII,  ©.  351—356, 
ep.  104,  ebenba  ©.  388—395,  ep.  176,  a.  a.  D.  6.  762—764,  ep.  181,  ebenba  55 
@.  779—783,  ep.  182,  ebenba  ©.  784—786,  ebenfo  burd)  2lugufting  ©d)rift  gegen 
ben  S)onatiften  ^etilianug  (c.  Petil.  lib.  II,  c.  99,  ed.  Migne,  Patr.  Lat.  43,  ©.336  f.). 
2lud)  bie  ausgebelmie  fbnobale  2;b,ättgfeit  2lugufttn§  unb  feinet  treueften  greunbeö,  beren 
biefer  (vita  A.  c.  XXI)  im  allgemeinen  gebeult,  galt  olme  S^^f«1  in  erfter  Sinie  ^ex 
2lu§rottung  ber  §äretifer,  jumal  ber  ^ßelagianer.     3»ifd)en  394  unb  424  fanben  unter  60 


576  «ßofftbiuS 

ben  Stuf^tätert  äluguftinS  jtoamig  Jbnjilien,  jumeift  ju  J!artl>ago  ftatt.  ^fyre  äfften  (bei 
»JJlanjt  III  u.  IV)  r,at§efele,  Äonj.s©efc^.  II,  2  (6.  65 f.  77-  80.  82.  86.  97—99. 
102.  104 ff.  113.  llöf.  121  f.  132—134.  136—138)  gut,  erläutert.  Unterfcfyriften  beS 
SBifcjmfS  öon  ßalama  finb  äufjerft  ferner  nacbjumeifen.    Übrigens   b/atte  ber   g!aubenS= 

5  eifrige  Prälat  bie  ©enugtfyuung,  burcb,  ein  toapfilicfyeS  ©abreiben  megen  feiner  auf  einer 
©rmobe  ^u  $artI)ago  gegen  bie  ^elagianer  betoiefene  ©nergie  belobt  gu  toerben.  @S 
fyanbelt  fict)  um  baS  ©abreiben  „Inter  caeteras  Romanae",  ^nnocenj'I.  (sed.  401  ?— 417  ; 
»gl.  3affe=23attenbac§,  Reg.  pont.  Rom.  I,  edit.  II,  ©.  44)  toom  27  Januar  417  (Post 
consulatura    Theoclosii  Augusti  VII   et    Junii  Quarti  Palladii  v.  c.)    (auS^üglicf; 

10  bei  3affe=2öattenbacb,  a.  a.  D.  5Rt.  323  (118),  p.  48  unb  im  SBortlaut  bei  3Ranft  III, 
©.  1075  unb  fnernadb,  bei  Migne  33,  ©.  783).  ®aS  Ütenftücf  ift  gerietet  an  bie  Strafe 
StureliuS,  SlfykmS,  StuguftinuS,  ©bobiuS  unb  ^offtbiuS. 

c.  XXVIII,  ©.119  ff.  fdnlbert  ber  Stutor  bie  entfepcfye  ^nbafion  9?orbafrtfaS  burcb, 
SBanbalen  ©eifericfyS  (429).    ©cfion  im  feiten  ^afyre  toiberftanben  blofc   brei  ftar!  be= 

15  feftigte  ©tabte  ÄartI)ago,  ©rta,  unb  Hippo  regius  bem  geinb.    Sfact)   ber  .ßerftörung 

feine§  Bifcf)offii3eS   ßalama   begab  ficr)  ^offtbtuS  nacf)   £>ibbo,  ftanb  feinem   bäterlidjien 

greunbe  mäl;renb  ber  Belagerung   ber  ©tabt  burcb,  bie  Söanbalen  unb  toäfyrenb  feiner 

legten  Äranffyeit  jur  ©eite  unb  mar  auct)  bei  feinem  "£obe  (28.  Sluguft  430)  zugegen. 

%la<$}  Prosperi  Tironis  (=  Aquitani)  epitoma  chronica,  ed.  Th.  Mommsen, 

20  MG,  auct.  ant,  IX.  Berolini  1892,  p.  475,  fix.  1327,  mürbe  ^offibiuS  nebft  anberen 
23ifcf)öfen  im  %at>xt  437  (=  Aetio  II  et  Segisvulto  coss.)  auf  ©eiferict)S  SBefe^I  auS 
Stfrila  bertrieben  („In  AfricaGisiricus  rexWandalorumintra  habitationis  suae  limites 
volens  catholicam  fidem  Arriana  impietate  subvertere  quosdam  .  episcopos, 
quorum  Posidius  [corr. :  PossidiusJ  et  Novatus  ac  Severianus  clariores  erant, 

25  eatenus  persecutus  est,  ut  eos  privatos  iure  basilicarum  suarum  etiam  e  civi- 
tatibus  pelleret,  cum  ipsorum  constantia  nullis  superbissimi  regis  terroribus 
cederet").  23on  ba  ah  toerfc&totnbet  ^ßoffibiuS  auS  ber  ©efd)icr/te,  fo  bafj  mir  toeber  fein 
^obeSjafyr  nocf)  ben  Drt  feines  SlblebenS  lernten.  2tlS  feinen  SLobeStag  feiert  bie  fatb,o= 
lifcfye  $ircf)e  ben  17. 5ftai,  aber  aucb,  hierfür  läfct  fict)  feine  einige,  irgenbmie  an  baS,3eit= 

30  alter  beS  ^eiligen  fyeranreicfyenbe,  Duelle  anführen.  3JUt  $ug  meint  alfo  $I)tllott  a.  a.  D. 
©.  446  B:  „The  date  of  his  [beS  ^offibiuS]  death  is  unknown"  ©amS  a.a.D. 
be§etcr)net  jmar  gutreffenb  bie  „flpäteren  sjjad)rid)tert  über  t^n"  als  „unftcfyer",  aber  nur 
in  fyr/toerfrittfcr)er  2lnmanblung  tonnte  er  baS  entfcfyeibenbe,  einmanbfreie  Zeugnis  beS 
ßeitgenoffen  $roSber  SiquitanuS   gleichfalls  als  „unficfyer"   branbmarfen!    Silier  28al>r= 

a5  fct/einlicfyleit  nad)  b,at  ber  SBifcfyof  bon  ßalama  ein  fyofyeS  Stlter  erreicht. 

5|3offibiuS  fyat  bem  f/ocf)berebjten  SReifter  mit  feiner  Siograbfne  freilieb,  nic£)t  ein 
„monumentum  aere  perennius"  errichtet,  —  baS  f)at  biefer  felbft  unb  meit  beffer 
burd)  feine  unfterblicfyen  Söerfe  beforgt  — ,  mol)l  aber  einen  toürbigen,  ben  banfbaren 
liebebollen  ©editier  unb  greunb  jugleia)  efyrenben,  ®en!ftein   gefe|t.    ©emifs  fc&vetbt   er 

40  banegr/rifd),  tote  Sßottfyaft  unb  anbere  nid)t  mit  Unrecht  annehmen,  aber  nur  bann,  wenn 
er  im  allgemeinen  baS  Sob  feines  Reiben  anftimmt.  $m  einzelnen  inbeS  merben  fid) 
nid)t  leicht  lob^ubelnbe  Übertreibungen  nacfymeifen  laffen;  l>aben  mir  boef»,  mie  fc^on  ge= 
geigt  mürbe,  einiges  Duellenmaterial  jur  ^ontroEe;  feine  fubjeltioe  2Bab,r6,eitSliebe  ift 
über  allen  ßweifel  ergaben,    ^cb,  !ann  bem  SBenebiftiner  ©amS  nur  juftimmen,  menn  er 

45  (a.  a.  D.)  bie  „einfache  unb  barum  um  fo  anjieb,enbere  ©arftellungsmeife"  beS  SlutorS 
rür)mt;  er  fc^reibt  aber  aucb,  für  einen  5Rorbafrilaner  in  biefem  fbäten  („eifernen")  QtiU 
alter  ein  fefyr  reineS  Satein.  Ünb  maS  für  ein  ungemein  reieb,  faltiges  SJtaterial  \ki)t  ib,m 
jur  Verfügung!  2öaS  er  über  feinen  gelben  ju  fagen  ^at,  beutet  er  febr  febört  in  feiner 
lefenStoerten  „praefatio"  (©.  5—8),  ©.6 f.  an:         „de  vita  ac  moribus         optimi 

so  Augustini,    quae   in   eodem  vidi    ab  eoque  audivi,   minime  reticere  debeo 
ipse         omnium   minimus  fide  non  fieta         de         venerabilis  viri  et  exortu 
et  procursu  et    debito    fine,    quae  per    eum    didici    et    expertus    sum,    quam 
plurimis  annis  ejus  inhaerens  charitati         explicandum  suseepi."      2Rit  mof)I= 
tfmenber  bietätboller  gvtrüdfyaltung  fiefjt  ber  ©djmler   toon   einer  ©djnlberung  ber  3Ser= 

55  irrungen  beS  jugenblicben  SluguftinuS  ah,  toeil  ber  SKeifter  ja  fie  felbft  in  feinen  „con- 
fessiones"  fo  freimütig  enthüllt  bat  (Praef.  p.  7  f.). 

©ine  fc^öne  ©teile  (c.  XXII,  ©.  92  f.)  ber  Oorliegenben  SBtograpbte  mi3cb,te  icb,  ge= 
miffen  fanatifcb,en  ^emberenjlern  ins  ©tammbueb,  fcb,reiben,  toeil  aus  ib,r  fyeroorger/t,  ba^ 
©t.  Sluguftin,  menngleicb,   felbft  2llfob,ol=Slbftinent,   gletcbiüobl   ben  ?Jebenmenfcb,en  ben 

co  SBein  leineSmegS  unbebingt  unterfagte :  „Mensa  [Augustinus]   usus  est   frugali  et 


$offtbtu§  ^oftttfe  57? 

parca,  quae  quidem  inter   olera  et  legumina  etiam  carnes  aliquando  propter 
hospites  vel  quosque  infirmiores,  semper  autem  vinum  habebat" 

$offtbiu§  fyat  bte  vita  Augustini  jebenfaHS  &alb  nad)  430,  bem  STobe§ial)r  be<3 
greunbe§,  berfafct;  benn  au§  bem  ©cfylufsfapitel  (31)  erhellt,  bafj  föartbago,  ßtrta  unb^ibtoo 
bem  geinbe  nocb,  ©tanb  Ratten.  5 

©er  Dberfeirt  bort  (Salama  fyat  aber  aucb,  bte  erfte  ©ammlung  ber  jafylreicfyen 
©Triften  be3  9Jietfter§  unter  bem  %xtd  „Indiculus  librorum,  tractatuum  et  episto- 
larum  S.  Augustini  Hipponensis  episcopi"  beforgt  (abgebrucft  Augustini  opp.  X, 
Venetiis  1731,  Appendix  ©.282—298  urtb  Migne,  Patrol.  Lat.  46,  ©.5  ff.)  urtb 
fid^>  baburcb,  ein  rttt^t  geringes»  S3erbienft  um  bte  ältefte  ^ejtüberlteferung  ber  SSerle  feinet  10 
greunbeg  erroorben. 

XiKemont  (Mem.  a.  a.  D.  ©.  947—952)  fyat  gabjreicfye  @rroäb,nungen  ber  beiben 
^offibiu3fcb,rtften  in  ber  ftoäteren  abenblänbifcfjen  Sitteratur  bei  MM.  jufammengeftellt ; 
bon  aßen  biefen  ßttaten  Raffen  nur  folgenbe  gtoet  in  ben  "Stafymm  biefe3  2trtifels. 

®ie   erfte  ©rroälmung   ber   beiben  ^3offibiu34ßubIifationen   bietet   %a.    2Infang  be§  15 
7.  Igafyrljmnberiio  Qftborug  bon©ebilla  (De  viris  ill.  c.  21,  ed.  Arevalo,  Isidori  Hisp. 
opp.  VII  unb  fyiemad)    abgebrucft  bei   ©uftab  SDgialorDäfi,   $fibor  unb  lylbefonä   alä 
Sitterarfnftorifer  in  ^nötoflerS         Jiftrcfyengefcr;.   ©tubien   IV,   2.  §eft,   fünfter  i.  2ß. 
1898,  ©.36:  Hie  [Possidius]   stilo  persecutus  est  vitam         Augustini,  cui 

etiam  operi  subiecit  indiculum  scriptorum  eius,  enumerans  .,  ubi  plusquam  20 
quadringentorum  librorum  volumina  supputantur  2öarum  £;fibor  fyi®  nur 
bon  400  auguftinifcfyen  ©Triften  fbricr/t,  roä|renb  ber  „Indiculus"  beren  1030  er= 
erroäfent,  roeift  b.  I^ialorüäfi  (2tnm.  3  §u  c.  XXI,  ©.  37)  in  folgenber  SSeife  befriebigenb 
ju  "erflären . . .  „Sf^or  roottte  ftcb,  fyxtx  felbftftänbig  geigen.  @r  trennt  bie  „libri"  unb 
„traetatus"  bon  ben  „epistolae",  jäfylt  im  indiculus  be§  ^offibiuS  bie  einzelnen  25 
„libri"  naefc, :  im  cap.  I  35  lib. ;  im  cap.  II  48  üb. ;  im  cap.  III  36  lib. ;  im  cap.  IV 
22  lib.;  im  cap.  V  18  lib.;  im  cap.  VI  117  lib. ;  im  cap.  X  1  lib. ;  ^ufammen 
277$üa)er;  jäfylt  baju  bie  „traetatus  psalmorum  123  (in  cap.  VI)  unb  be= 
fotnmt  fo  bie  gabl  400  r/eraus>;  fügt  jeborf)  borftcfetgi^al&er  bor  biefelbe  „plusquam" 
fym$u"  .    .  30 

Sie  ifiborifef/e  ©teile  rücft  nun  §onoriu3  Augustodunensis  (=  bon  2tutun !), 
ben  2tutor  be§  12.  ^afyrfjunbert^,  teilmeife  roörtlicb,  roieber  ein,  nur  bafj  er  ben  tarnen 
^ßoffibiug  in  ^ßofftbonius  umänbert  (De  luminaribus  ecclesiae  etc.  lib.  III,  c.  8, 
ed.  Migne,  Patrol.  Lat.  172,  ©.222).  2lber  mit  gug  betonen  ^Sabebrocr)  a.a.D.  unb 
©alinag  a.  a.  D.  ©.  5  f.,  Slnm.  8,  baf$  2Iuguftin,  ^roStoer,  Qfibor  unb  f amtliche  §anb=  35 
fcfyriften  nur  ben  tarnen  ^offibiu§  lennen.  @3  liegt  {ebenfalls  eine  3ßerroed)3lung  mit 
einem  geitgenöfftfcr)en  afrüanif^en  33ifcb,of  ^offiboniuB  bor,  unb  „^ßofibiusi"  ftatt  „^offibiuä" 
bei  ^ßroäper  ift  jebenfalfö  nur  ©cfyreibfebjer.  $ran$  ©öm$. 

^ofttttc  I)eif$t  im  9M.=2atein  gunäefeft  bie  ©rflärung  eines  borangeftellten  biblifcb/en 
Xertö  („post  illa"  verba  textus)  unb  ift  bann  gleicf/bebeutenb  mit  Kommentar,  bgl.  40 
Guillermi  Postillae,  ep.  ad  lector.,  „excusimus  postillas,  i.  e.  commentaria"  — 
^uerft  fommt  ba§  2öort  in  ber  ßfyronif  be§  5Ric.  %ribetu<?  toor,  ber  jum  $al)re  1228 
bon  ©tebfyan  to.  Ganterburb,  fagt :  Hie  super  Bibliam  Postillas  fecit ;  ebenfo  jum 
3S«b,re  1238  toon  Sllejanber  ßeftrenfi^:  Super  Psalterium  Postillas  fecit.  —  $n  ben 
Slnalelten  SRabiUonS  I,  27  roirb  bag  §omiIiarium  beg  5ßaulu<§  ©iafonug  al§  opus  prae-  46 
darum  omnium  homiliarum  et  postillarum  be^eicfynet;  mit  Unret^t  fyat  ©ebroeefr;, 
m  Sb  19,  ©.421,  baraus  gefc^Ioffen,  ba§  ber  «Rame  «ßoftiae  bereit  berßeit  ßarlb.@r. 
angehöre.  —  ©toäter  bebeutet  ^oftiße  nur  noeb,  bie  b,omiIetifd^e  SLejterflärung,  fei  e§ 
afö  %tü  ber  ^prebigt,  fei  e§  aU  befonbere  ^rebigtform,  unb  wirb  nun  im  Unterfcbjieb 
bom  tr;ematifd^en  sermo  fimontjm  mit  homilia.  ©eit  ber  -JJtttte  be§  14.  ^ab,r^unbertö  50 
enblicb,  berftef)t  man  unter  ^oftitte  einen  ganzen  Qab,rgang  toon  §omtIien.  Qorban  bon 
Queblinburg  (geft.  c.  1380)  nennt  fein  5ßrebigtroerf  bemnact)  opus  postillarum  et 
sermonum  de  evangeliis  dominicis  compilatum,  unb  9li!oI.  ®tnfel<8toübl  (geft.  1433) 
„postilla  cum  sermonibus"  Qn  biefem  ©inne  fc^retbt  üonr.  b.  2öalbb,aufen  (geft. 
1369)  unb  Wliliq  b.  ^remfier  (geft.  1374)  jeber  eine  Postilla  studentium  pragensis  55 
universitatis.  ©eit  £utb,er,  ber  nodj  1521  ben  Anfang  feiner  ftircfyentooftitte  unter  bem 
Xitel:  Enarrationes  epistolarum  et  evangeliorum,  quas  postillas  vocant,  fyix- 
ausgab,  i>et^t  jeber  l^abjgang  bon  ^erüotoenbrebigten,  gleic^biel  ob  fie  bie  $orm  ber 
§omitie  ober  ber  tbematif(|en  ^ßrebigt  tragen,  eine  ^oftille. 

5»eal=:(Snc^fIopäbie  für  St&eotoflie  unb  $Hr*e.    3.  8t.  XV.  37 


578  $ofHHe  ^(.tamtäno 

£te  berübmteften  'poftitlen  ber  lutfyerifcben  ft'trcbe  finb  SutfyerS  tircbenboftille,  SDßittenb. 
1527;  unb  £jau3bofttfIe.  —  1542  naä)  93.  Dietricb;  1549  nacb,  ©e.  diöxtx.  ferner  3Dte 
lancbtfyon,  @bb.4ß.,  berbeutfcfyt  Nürnberg  1549,  latein.  £ann.  1594.  —  33reng,  @bb.=$., 
granff.  1550.  —  6orbin,  2Sittenb.  1535.  —  ©arcer,  granff.  1538.  —  ^ofy.  ©bangen= 
5  berg,  $p.  für  junge  unb  einfältige  (Stiften,  SJtagbeb.  1542.  —  93.  SDietrtcb,  Ätnber^., 
Mirnb.  1546.  —  Sflatbeftus-,  ©arebta  ober  33ergboftitte,  ^ürnb.  1562 ;  unb  ©onntagS^ß., 
1565.  —  3o.  ©iga§,  6bb.4ß.,  2llten=©tettin  1570.  —  ©im.  ^auli,  @bb.=  unb  @bb.4ß., 
SKagbb.  1574.  —  «Rtf.  ©elneccer,  ®M>.-*p.,  £eibg.  1575.  —  9Jlufäu3,  @bb.=  unb  @bb.=aL 
1579.  —  Sil.  §eSbu§,  (Sbb.^3.,  ßelmft.  1581.  —  %oa.  9ttörlin,  @bb.4jß.,  @rf.  1587   - 

10  ©iegfr.  ©accus)  @bb.4$-,  9flagbeb.  1589.  —  Steg.  £unniu§,  @bb.=  unb  @t>to.=$.,  §ranff. 
1591.  —  3)1  6&emm$,  ©bb.^S.,  9Jtagbeburg  1594.  -r-  £ier.  SKencd,  @bb.=$v  Seidig 
1596.  —  Suc.  Dftanber,  33auem^.,  Tübingen  1597.  —  Wl.  9Jciru<§,  «ß.f  $ena  1605.  — 
©eo.  ©trigenu),  ©tob.-  u.  @bb.=^.,  Seibgig  1617.  —  30.  ©erwarb,  $ß.,  $ena  1613  unb 
«p.  ©atmonäa,  ib.  1633.  —   30.  2Jmbt,  @bb.=$.,  £eibg.  1616.  —  «Bai.  £erberger,  §erj= 

lsboftiflen;  ebang.,  Seibg.  1613  unb  ebift,  ib.  1693;  ©eiftreicb/e  ©tobbelbofttße.  —  ©ottfr. 
Slrnolb,  @bb.=$-,  1704.  @bb.=^ß.,  1706.  —  ©.  6.  Sieger,  £ergboftille,  ©tuttg.1742  unb 
£erg=  u.  §anbbofti(le.  —  grer/Iingb/aufen,  "$.,  1744,  5.  3lufl. 

Qn  ber  $eit  oe^  $ieti3mu3  unb   ber  Slufllärung  berfcb/Winbet  ber  5Rame,   big  tt)n 
6lau3  §arm^  burcb,  feine  2öinter=  unb  ©ommer=$oftitle  1808  unb  1811,   neubearbeitet 

20  1824,  toiebererWecft  unb  ©.  £).  förummacfyer  ibn  burcf;  feine  ^aus^boftifte  aud)  in  bie  er= 
Wecften  reformierten  Greife  einfübtt.  ©urcb,  3B.  SbbeS  @bangelien=  unb  ©btftelboftitle, 
1847  unb  1858,  unb  Wav.  grommelS  §erg=,  §aus=,  piger^ßoftille  (@bang.,  ©bifteln 
unb  freie  Seste)  ift  ber  9tome  ^ßoftilte  Wieber  bolfstümlicr)  geworben. 

$n  ber  reformierten  $ircr)e  giebt  es  feine  ^oftitfen,  Weil  fie  auf  eine  «perifobenorb= 

25  nung   feinen  ökrt   legt.     $n   ^ex  fatfyolifcr/en  $ircfyc   ift  ber  -Käme  *ßofttHe  befonberg 

burd)  ©offines'  bielemale  aufgelegte  unb  bis*   in  bie  ©egenWart  neu  bearbeitete  in  gabl= 

reiche  frembe  ©brauen  überfe|te    „§au§tooftUI   ober    ©brtft=©atb 0 1 tf dt) e   Unterricfytungen 

bon  allen  ©onn=  unb  getyr^agen  be§  ganzen  Qabrö"  guerft  Wla\n%  1690  erhalten  Worben. 

93on  Postilla  bilbete  man   bas*  93erbum  postillare,   bas*   guerft  bei  9iif.  Sribettus* 

30  gum  ^afyvz  1243  borfommt,  inbem  er  über  Äarbinal  £>ugo  be  93ienna  fcfyreibt:  Hie 
totam  Bibliam  postillavit.  ©benfo  fyetfjt  ei  auf  bem  ©bitabb,  bei  «JitSoIauö  b.  Styra 
(geft.  1340)  im  granjigfanerftofter  gu  «Parii :  Postillavit  Biblia  a  prineipio  usque 
ad  finem.  ©ein  grofjeg  ejegetifc^ei  ^ßoftiltentoerf  bezeichnete  man  bafyer  auet)  aU 
Postillatio  Lyrani.  (23gl.  Sucange,  Glossar,  man.  V   s.  v.  Postilla.)    D.  ^ölfdjcr. 

35  ^otamtttna,  eine  cb.riftlicfje  ©flabin  unb  SDiartt)rin  im  äg^btifcfjen  ätlejcanbrien.  3^'e 
©efeb/ic^te  fteUt  fief)  bem  gorfeber  bar  ate  ein  intereffante<§  SRätjel  ^iftortfdber  unb  bbi= 
lologifcr/er  ^ritif.  ?Jur  gtoei  Quellen  fommen  in  33etracb,t,  ©ufebiui  (Hist.  eccl.,  ed. 
Guil.  DindorflV,  Lipsiael871,  1.  VI,  c.  5,  ©.246  f.)  unb  «ßaltabtuS  bon  ^elenoboliö 
(Historia    Lausiaca  c.  III,    ed.  Migne,  Patrol.  Graeca  XXXIV,  p.  1009.  1014). 

40  Denn  bie  abenblcmbtfdjen  3Jiartt»rologien  be§  grübmittelalteri,  ber  fog.  §ieron^mu§,  33eba, 
ba§  Romanum  parvum,  Slbo  bon  S3ienne,  bi«rnac^  Ufuarbu^  unb  sJJotfer,  folgen, 
unb  jmar,  rote  fieb,  abSbalb  geigen  roirb,  fritilloS,  bem  23tfcr}of  bon  ßäfarea.  Sin  ber  ©e= 
fcbicbtlic^feit  unferer  ^eiligen  gu  groeifeln,  wäre  §r/berfritü :  ©ie  ift  bureb,  ben  „FBater  ber 
^irebengefebic^te"  unb  bureb   ben  biefe^mal   gut  unterrichteten  ^aßabiuö,   ber   laut  c.  1, 

45  p.  1009  ein  ßeitgenoffe  bei  großen  52:I?eobofiug  (379—395)  »Dar,  auSreicbenb  begeugt. 
2lber  Ibatfacb^e  ift,  bafs  bie  feböne  feufct)e  Jungfrau  febon  gur  ^eit  bei  @ufebiu§  eine 
Sieblingsfigur  ber  Segenbe  geworben  war:  jisqi  fjg  jioXvs  6  loyog  slosu  vvv  jiaqä 
TÖlg  imxcogioig  qderai,  juvgia  jusv  vjisq  Trjg  xov  ocojuazog  äyvdag  re  xal  jkxq'&e- 
viag,  iv  f\  diengexpe  JiQÖg  igaoräg  äycovioajuevrjg       .;  fo  Eus.  h.  e.  VI,  5  ©.246. 

50  33eibe  Tutoren  berichten  übereinftimmenb,  ba|  bie  cbrtftlicbe  §elbin  ber  ägr;pttfct)ert  9Jte= 
trobole  angebört  bat  unb  mebr  eine  Sliart^rtn  ber  ©d)ambaftigfeit  unb  ^eufebbett  benn 
be§  ©Iauben§  geWefen  ift.  ©treitig  ift  nur,  ob  «Potamiäna  unter  $aifer  ©ebtimiui  ©e= 
beruä  (gWifcljen  202  unb  211)  ober  erft  unter  Marjminll.  ®aja  (etwa  gWifcf)en  306  unb 
310)  in  einem  mit  glübenbem  ^ecb  gefüllten  ßeffel  graufam  gu  Sobe  gemartert  Würbe. 

55@rftereg  berietet  @ufebiu§  (h.  e.  VI,  c.  1,  5,  ©.239  f.  246  f.)  unb  erwähnt  fogar  aU 
ben  bamaligen  alejanbrinifc^en  ?|3räfe§  einen  geWiffen  SCquila,  ber  fieb,  freilieb,  für  bie  $tit 
bei  ©ebtimiu3  aueb,  fonft  nacbWeifen  lä^t.  tiefer  eufebianifd)en  ßb^ronologte  folgen 
©.  $.  ©tofe§  (Strt.  Potamiaene  im  Dictienary  of  Christ.  Biography  IV,  ©.  447  B  unb 
Slube,  Les  chretiens  dans  l'empire  romain       180— 249,  $ari§  1881,©.  132— 137. 


^otomiänn  ^otamtuS  579 

^allabius  bagegen  a.  a.  D.  läfjt  bie  Slsfettn  ber  £eufd;f)eit  erft  unter  9Rar.imtn  II.  („xaxu 
xbv  xaigbv  Magijuivov  xov  daoxxov")  bas  9ttartr/rtum  erleiben,  92acb  bem  Vorgang 
Sillemonts  (Mem.  III  \  Bruxelles  1699,  ©.  267—273  unb  jumal  ©.  511  f.,  «Rote  1) 
unb  SWarbs  (Hist.  des  persecut.  II,  «ßaris  1886,  ©.  75  f.  unb  jumal  ©.  75  ^ote  2) 
unterjtef)t  $'.  $.  «Jieumann,  ©er  römtfdje  ©taat  unb  bie  allgemeine  $ird)e  big  auf  ©io=  5 
cletian  L,  Seidig  1890,  ©.  165.  292,  ben  eufebianifcfyen  Bericht,  ber  ber  Jungfrau  i&re 
SD^utter  SRarcella  unb  einen  mittelbar  burcfy  erftere  belehrten  ©ojbaten  Bafilibes  als 
Seibensgenoffen  jugefeHt,  einer  fcbarfen  $ritif  unb  betont  mit  SRedjit,  bafc  ©ufebius  felber 
fein  Vertrauen  ju  ben  ifym  borliegenben  2lften  I)at  unb  feine  genauere  ©drilberung  mit 
einem  bebeutungsbollen  „man  fagt"  („<paai  ys  xoi  xbv  dixaoxrjv .  ")  einleitet  —  biefen  10 
befcfyränfenben  $u\a§  laffen  bie  abenblänbifcfyen  SRartfyroIogiften  (f.  oben)  Mtiflos  unbe= 
achtet  —  unb  meint  nicfyt  minber  jutreffenb:  „@r  (©ufebius)  tl)ut  mofyl  baran,  bie  SSer= 
anttoortung  für  eine  ©rjäblung  abjulebnen,  bie  fia)  in  nichts  bon  ber  großen  Slnjaf)! 
un^uberläffiger  Sllten  unterfcfyeibet  (©.  165)  .  £)er  Beriet  entf^rid^t  ganj  bem  ©cfyema 
bieler  gefällter  2l!ien.  Sie  ftanbf>aft  betoaljrte  $eufdjbeit,  bie  Bebrotmng  berfelben  15 
burcf)  ben  9Ucf)ter,  bie  facrilegifcfye  2lntmort,  bie  Befeljirung  bes  SBärters  (Bafilibes)  finb 
uns  moblbefannt,  unb  ebenfo  ift  bie  raffiniert  graufame  ©träfe  unfyiftorifcfyen  3lften  ge= 
tnäfj"  (©.  292).  Obgleich  nun  «Jceumann  mit  $ug  ben  Bericht  bes  ^allabius  nod)  ber= 
fcfylecfytert  finbet  —  $allabius'  historia  Lausiaca  forbert  ja  bielfad)  bie  Äritil  förmlich 
I)eraus  unb  mufj  ftets  Don  %aÜ  ju  galt  eingefyenb  geprüft  merben  (bgl.  ©rrnin  ^ßreufcfyen,  20 
^allabius  unb  ^ufinus,  ©iefeen  1897  unb  Rödler,  Stsfefe  unb  9Bncfytum  I,  2.  31.,  granf= 
furta.  3R.  1897,  ©.217—220)  — ,  möchte  ict>  bocf>  an  ber  einfachen  Sfyatfacfye,  bafs  ^0= 
tamiäna  ein  Dtofer  bes  überaus  furchtbaren  3D^arjmin(II.)=©turmes  mürbe  unb  als 
©fTabin  (Ilaidioxrj)  ben  graufamen  geuertob  erlitt,  feftr)alten.  Unter  ben  Stufbi^ien  Wta- 
rjmins  II.,  bes  brutalften  aller  Gfyriftenberfolger,  mürben  ja  nacf)  Eus.,  hist.  eccl.  VIII,  25 
12.  13.  14,  IX  c.  6.  8.  9,  mart.  Pal.  c.  4—11.  13,  vita  Constantini  I,  58,  £ac= 
tanj,  mortes  c.  36  unb  ©opmenos,  Hist.  eccl.  I,  c.  10  aud)  fonft  barbarifcfye  ^obes* 
ftrafen  gegen  überjeugungsfefte  ©Triften  behängt.  3Der  cabbabocifcf/e  Bifcfyof  miß  bie  ©e= 
fcf)icr/te  menigfiens  mittelbar  bom  fyeiligen  2lntonius,  bem  Bater  ber  ©remiten,  ber  fie  miffen 
fomtte,  gehört  I)aben  (hist.  Lausiaca  c.  3  p.  1009:  6  juaxdgios  'lotdwqog  6  ^evodoxog  30 
ovvxexv%r]xcaq  'Avxcoviq)  xw  äyiq>  .  yQCHpfjt;  ä^iov  dirjyrjoaxo  ngäy/na  äxfjxooog 
naq  avxov).  %<i)  bermeife  fcf)Iie'^lic§  nod)  auf  meine  beiben  2luffä|e  „©aS  ©fmften= 
tum  unter  5?aifer  ©ebtimiu^  ©eoeruS"  (%px%t)  1878,  ©.  273—327)  unb  „Slaifer  Wlaiu 
min  II.  als  ßfmftent-erfolger"  (33riegerfd)e  Setter,  f.  m,  XI  =  1890,  §.  3.  ©.  333 
big  352).  grems  05örre§.     35 

$otomtu§f  g3ifcr)of  bon  Siffabon  (Olisipo),  um  357.  —  MSL  VIII 1409— 1418 
(nacl)  ©aUanbt  t.  V);  vgl.  glorej,  Esp.  sagrada  XIV,  178  ff.;  ©am§,  ®ie  Sfircfjengejd).  Don 
Spanten  II,  1  (1864),  @.  224  f.  231  ff.  315  ff.     DchrB  IV  (1887),  p.  448. 

%lafy  §ilariu§  (de  syn.  11)  märe  bie  fogen.  jmeite  ftrmifcr)e  gormel  com  ©ommer 
357  (33b  II  ©  33  f.)  toon  §ofiu§  unb  «ß.  berfa^t  morben  (33b  VIII  ©.  380, 40 ff.);  40 
^öbabtuS,  ctr.  Arianos  3,  nennt  Urfaciu§,  ^ßaleng  unb  ^3.  Sie  Beteiligung  be§  $. 
ftebt  alfo  au^er  §rage,  menn  auc§  nur  in  bem  ©inne,  bafc  er,  St>ie  bie  luciferianifcf)en 
^ßre§bt)ter  gcroftmuS  unb  9RarceIlinug,  lib.  precum  (f.  Sb  V  ©.  781  f.)  11,  berichten, 
feine  llnterfc^rift  erteilte  (alleinige  Urb^eberfcbaft  beraubten  fogar  3;illemont,  9?einlen3, 
©matfin  u.  a.).  ®enn  bie  bannonifcf/en  §ofbifcböfe  (in  ber  $ormel  felbft  in  ber  3.  «perfon  45 
angefübrt)  beburften  nocbber®ectung:  über  bie  Beteiligung  be§  §ofiu§  unb  beren  folgen 
f.  Bb  VIII  ©.  380  f.  ©effen  Zitierung  an  ben  §of  in  ©irmium  märe  nac^t  c.  9  beS 
lib.  precum  übertäubt  erft  auf  Ulage  beg  %  l)xn  erfolgt  (33b  VIII  ©.  380,  9),  ber 
jubor  bei  ben  $ircf)en  ©banienö  bon  .gofiuS  als  üe^er  aufgebest  fei,  alfo  eine  2lrt 
9*iad)ea!t.  ®ie  genannten  Suciferianer  berichten  baju,  *$.  ^abe  juerft  fat(;olifc£)en  ©lauben  50 
gehabt:  postea  vero  praemio  fundi  fiscalis  quem  habere  concupiverat  fidem 
praevaricatus  est  (c.  9).  @r  fei  bann,  als  er  fiel)  ju  bem  ©runbftücfe  begab,  auf  bem 
3Bege  geftorben  (c.  11).  Äatfyolifcfye  ©laubensricbtung  berrät  ein  bon  b'SIdjerr/,  Veterum 
aliquot  scriptorum  Spicilegium  II,  1657,  p.  366—368,  juerft  ^ausgegebener 

©rief  bes  ^.  an  2ltf)anafius  „ab  Arrianis  impetitum  (?  bas  3Bort  nicf)t  beutltcj)  lesbar  55 
gemefen)  postquam  in  Concilio  Ariminensi  subscripserunt"    ®iefe  Überfc^rift  bleibt 
im  Unllaren,  auc^i  menn  man  impeditum  lieft,    ^n  fc|mülftigem  Satein  menbet  fia;  ber 
SSerf.  mit  berbfter  «polemif  („quid  dicis  serpens?")  gegen  bie,  meiere  „unfern  §errn  ^efum 
ßbriftum  trennen"  unb   auf  bas  TOcfytborrommen  bes  Begriffs  ©ubftanj  in  ben  §errn= 

37* 


580  ^otottttttS  ^räfcenbe 

fct)riften  bermeifen.  ®afj  bergleicfyen  bon  %  mirflicb,  nacf»  feiner  Beteiligung  an  ber  fir= 
mtfct/en  gormel  gefdnneben  mar  (©atm?©.317  2t.  4),  tft  nid)t  rec^t  glaublich,  man  müfjte 
benn  botlenbete  St;ara!terloftgfeit  annehmen,  $n  einem  Fragment  (4)  be<§  opus  hist. 
Sei §ilariu§(MSLX,681)mirbB.  neben  ©biltet  Don  ßentumcellä  al<8  ©egner  beS  StberiuS 
6(f.b.a.SbXI©.450)ju9ltmim359  ermähnt  (bgl  ©arm?©.  315  f.).  @in  %afyc  ^ubor  fie^t 
BfyöbabiuS  bon  2lgen  in  il)m  noct)  einen  ©egner,  ber  bie  ©urdbfetjung  jener  gormel  mit 
bem  bamal§  üblichen  Sftittel,  ber  Uml)erfenbung  bon  Briefen,  betreibt  (ctr.  Arianos  5): 
in  einem  (nad)  ©allten  gelangten)  Briefe,  „quae  ab  Oriente  et  occidente  transmissa 
est,        asserit,   carne   et   spiritu  Christi    coagulatis  per  sanguinem  Mariae  et 

10  in  unum  corpus  redactis,  passibilem  deum  factum."  §ier  ift  bie  Bereinfyeitlicfyung 
©otteS  unb  @t)rifti  big  $ur  Behauptung  ber  SeibenSfäfngfctt  ©otte§  gefteigert.  (Sine  ber= 
artige  llnElarbett  war  bei  bem  bamaligen  guftanbe  ber  abenblänbifd)en  Geologie  nid)tö 
Singulare^,  mod)te  bem  B-  aber  gerabe  feitenS  be3  §ofiu3  ben  Bortourf  ber  §ärefie  ein= 
getragen  b,aben.    SBann  ber  Brief  an  SItr/anafiuS  bor  bem  $ab,re  357  gefd)rieben  ift,  ift 

i5  nid)t  ju  beftimmen.  ©eine  @d)tl)eit  unb  Iateinifd)e  Driginalform  wirb  burd)  ba§  Bor= 
fyanbenfein  ^weier  furjer  SEraftate  bon  ber  §anb  be3  B-  erhärtet,  bie,  gleichfalls  in  bar= 
barifd)em  Satein  gefd)rieben,  unter  ben  Söerlen  genoS  bon  Berona  (edd.  Ballerini  1739) 
auf  uns  gekommen  finb  (de  Lazaro  unb  de  martyrio  Isaiae  prophetae,  MSL  1411 
—1415)  unb  bie  Borgänge  fefyr  braftifd)  fd)ilbern.    %n  bem  erfteren  rebet  B.  fict>  felbft 

20  an.  SDie  Bermenbung  be<§  abofrr/bt)en  SJlartr/rtum  3efaiae  fann  iw  £eimatlanbe  beS 
BriSctllian  nid)t  rounbernel)men.  @.  $ennetfe. 

BotfjtnuS,  5Rärtr/rer  in  ber  Berfolgung  bon  177.  —  BotI)inu§,  IIo&eivös,  bei 
ben  ©bäteren  BfyotinuS,  mar  nad)  ber  gallifd)en  SDrabition  ber  erfte  Bifd)of  bon  Sfyon, 
f.  Greg.   Tur.  Hist.  Franc.  I,  29,   ©.  47   bgl.  In  glor.  mart.  48  f.  ©.  521.     £>ie 

25  yiad)x'xd)t  ift  wafyrfdjemlid;  richtig.  £>a  Bot^tnuS  neunjigjäbrig  ftarb,  ift  er  im  Igafyre  87 
geboren,  ©er  Stnfang  feines  ©biffobatS  lann  alfo  bor  150  hinaufreichen.  Bon  feinem 
Sftartr/rium  giebt  ber  Beriet  ber  ©emeinbe  über  bie  Berfolgung  unter  9JtarcuS  2turelius> 
autt)enttfd)e  $unbe.  ®aS  ftolge  Söort,  mit  bem  B-  bie  $rage  bes>  Segaten,  wer  ber  ©ott 
ber  @t)riften  fei,   beantwortete :  iäv  ys  ä£iog  yvcborj,   unb   bie   embörenbe  Befjanblung, 

30  bie  bem  ©reife  roiberfufjr,  getc^nen  bie  ©timmung  auf  beiben  ©eiten  (Eus.  h.  e.  V,  1). 

$aud. 

Bottyl)ar  f.  b.  2t.  ^ofebf)  Bb  IX  ©.  356,  so. 

Sßrä&enbe  (praebenda,  Bffürcbe)  ift  urfbrünglid)  ber  £eben§unterb,a(t,  melier 
■äftöndjen  ober  ^lerifem  an  bem  gemeinfd)aftlid)en  iifd)e  gegeben  wirb  (praebenda  quo- 
tidiana  in  refectorio   ad   majorem   mensam,    ftefye  ©u  $resne  s.  v.  praebenda). 

35  ©iefe  Bebeutung  ift  aud)  fbäterfriu  nod)  im  ©ebraud)e  geblieben,  g.  B.  Qnnocena  III. 
im  c.  16  X.  de  verborum  sign.  5,  40;  infolge  ber  Stuflöfung  beS  gemeinfd)aft= 
liefen  SebenS  aber  mürben  bie  ©infünfte  ber  ©tifter  geteilt  unb  bem  einzelnen  9Jcit= 
gliebe  beS  ©tiftS  eine  fefte  ©innafmte  gugemiefen,  beneficium  (f.  b.  31.  Bb  II  ©.  591 
u.  b.  Strt.  $abitel  BbX©.  35),  unb  nun  |tefs  biefeS  praebenda.  ©o  erflärt©regorVII.: 

40  beneficia,  quae  quidam  praebendas  vocant  (c.  2.  Can.  I.  qu.  III),  loeäljalb  aueb, 
ber  Stuäbrud'  beneficium  praebendae  ober  beneficium  praebendale  gebraust  mirb 
(c.  17  X.  de  praebendis.  III,  5.  Innocent.  III.  a.  1198).  Sie  burd?  ©onberung 
ber  bona  communia  bemirfte  ©tiftung  ber  Bräbenben  (c.  9  X.  de  constit.  I,  2. 
Innocent.  III.  a.  1198)  erfolgte   nicf)t  überall  (in  praedieta   ecclesia  [in  Slfti]  non 

45  erant  distinetae  praebendae  c.  10  X.  de  concess.  praebendae.  III,  8.  Innocent. 
III.  a.  1204.  c.  25  X.  de  praebendis.  111,5  [in  XrotyeS]) ;  mo  fie  aber  eintrat,  tourbe 
ein  'Seil  ber  ©infünfte  bod;  ju  täglicher  Berteilung  (distributio  quotidiana)  referbiert 
unb  bafür  ber  älugbruc!  praebenda  im  ursprünglichen  ©inne  mitunter  beibehalten  (f. 
c.  16   X.   5,  40   unb   ur!unblicf)e   Belege   bei   Stnt.  ©c£)mibt,  De  varietate  praeben- 

50  darum  in  ecclesiis  germanicis  dissertatio,  £>eibelberg  1773,  §  IV,  aueb,  in  ben  bon 
ib,m  herausgegebenen  thesaurus  juris  ecclesiastici,  Tom.  III,  p.  226.  227).  ^n 
ber  Siegel  mirb  jeboeb,  unterfc^ieben  gwifcfyen  ber  Br«&enbe  unb  ben  täglichen  Hebungen: 
Corpus  praebendae  est,  quod  pereipitur  praeter  distributiones  cotidianas,  quae 
Ulis  solis  dantur,    qui   personaliter  et  praesentialiter  intersunt  (Bartb,ol.,  BOT^ 

55  1226  bei  ©u  greine  s.  v.  corpus  pratebendae).  ©a  ben  ©tiftlgliebern  bie  Bräb^be 
gebührt  (canonicus  praebendarius  c.  2.  dist.  LXX.  Urban  II.  1095),  in   berfelben 


^räbenbe  ^räbeflinotton.  I.  ©^rtftlcljrc  581 

äBeife  toie  anbem  SIerilern  bas  Benefi;uum,  fo  hrirb,  tüte  biefes  leistete  bon  officium, 
jene  bon  ber  eanonica  unterfd)ieben  (®u  greine  s.  v.  praebenda).  ©benfo  aber,  lote 
beneficium  unb  officium  aud)  gleidjbebeutenb  gebraucht  werben,  Wirb  aud)  ber  2lus= 
brud  eanonica  unb  praebenda  promiscue  angeWenbet  (f.  ©djmtibt  a.  a.  D.  ©.  228). 
ßur  ^räbenbe  gehören  beftimmte  filterte  (Einnahmen  (fruetus  annui,  grossi),  £tabital=  5 
renten,  grüdjte,  getmten,  ^u^ungen  geWiffer  ©runbftüde  (f.  c.  6  X.  de  constitut.  I,  2), 
tnsbefonbere  eine  eigene  2Bor/nung  (curia),  »gl.  ©uerr,  De  annis  gratiae  canonicorum, 
Mogunt.  1770,  §VII  (bei  ©einübt,  Thesaurus  juris  eccl.  Tom.  VI,  p.  192).  ^aju 
fommen  berfdriebene  ©iftributionen  aus  ©tiftungen,  in  ber  Siegel  aber  nur  für  bie  2ln= 
toefenben  (ftel)e  ben  2trtifel  ^räfenj).  9Jiit  $üdfid)t  auf  bte  Be^tbtenten  unterfdjeibet  10 
man  praebendae  capitulares  unb  domicellares,  je  nad)bem  orbentlicfie  SRitglieber  bes 
S?apttelö  fiel)  im  Befuje  beftnben  ober  nur  ©omiceHare,  juniores;  mit  ^üdficfyt  auf  bte 
©röfce  majores,  mediae,  minores,  semipraebendae  u.  f.  W.,  ©djmibt  a.  a.  D.  ©.  233. 
SDurd)  bte  neueren  (Einrichtungen  bei  ber  ^erftetlung  unb  UmWanblung  ber  Kapitel  finb 
bie  älteren  Berfxältniffe  ber  $räbenben  in  bieler  §infid)t  geänbert  toorben.  SDiefelbetfis 
befielen  gegenwärtig  bomefymlidj)  aus  einem  fixierten  ©etbeinlommen,  aufjerbem  gewöl^tftcfy 
einer  $urie  unb  ben  ftifiungsmäfsigen  ©iftrtbuitonen.  ®a  bie  ^räbenben  im  allgemeinen 
bte  ^atur  ber  fird)Iicl)en  Benefizen  teilen,  fo  ift  wegen  ber  5tecf)tsber{)ältmffe  auf  ben 
2lrt.  „Senefijium"  33b  II  ©.  591  binjuh?eifert,  berbunben  mit  bem  Strt.  „^abitel" 
Bb  X  ©.  35.  (3f.  $■  Sacobfonf)  ©epng.     2u 

^räbefttnatton.  I.  ©dmftlefyre.  —  Slufjer  ben  Kommentaren  ju  ben  betreffenben 
Stellen  ber  ©dnift  unb  ben  bibüfa>tbeologifcben  ©efamtttierfen  fommen  al§  SJconograpbien 
in  "feetraebt :  §offe,  De  notionibus  providentiae  praedestinationisque  in  ipsa  sacra  scriptura 
exhibitis,  58onn  1868;  §.  @tf)mtbt,  Sie  Unioerfalttcit  be§  göttlichen  §etl§tüttten8  unb  bie 
«ßartifutariteit  ber  Berufung  (SI)@tS  1887);  g.  SKiebergaH,  Sie  Sebre  üon  ber  (Srruäfjhmg  (Q1W  25 
1896) ;  ferner :  5$.  S.  §aufiebt,  ©tttmief lung  ber  «ßrcibefthtationSlebre  nacl)  bem  2lpoftet  «ßattluS 
(SßeltS  tbeot.  «mitarbeiten,  Siel  1838);  58.  Söeitf,  Sie  «ßräbefttnationMebre  be§  2tpofteI§  «ßautu§ 
3b£b  1857);  «B.  «Betjfctjlag,  Sie  paiilinifcbe  S^eobicee  IRö  9-11,  1868,  21896;  Menegoz, 
La  Prädestination  dans  la  theol.  Paulinienne,  1885 ;  58ut)l,  Ser  ©ebanfengang  »on  5Rö  9 — 11 
(£t)@tK  1887);  58.  28eber,  Krttifcbe  ©efditebte  ber  ©jtegefe  beä  9.  Kapitels  be§  «Römerbriefe«  30 
bte  auf  &t)rt)foftomu§  unb  9lugufttn,  1888;  S.  «Kcüller,  Sie  götttiebe  Buoorerfefiung  unb  (Sr= 
rociljlung  nacl)  bem  (Süangelium  be§  «ßauluS,  1892;  g.  S.  ©teinmetjer,  ©tubien  über  b.  SSrtef 
be§  $auiu§  an  bie  «Römer,  I,  ber  Sipofiel  %  u.  b.  Subentum,  5Rö  9—11,  1894;  3.  Saliner, 
Sie  ©rroabfung  3§rael§  nacl)  ber  ^eil§«erfünbigung  be§  ?lpoftet§  $aulu§,  1894;  (S.  Kütjl, 
gitr  pautintfeben  Sbeobicee,  1897  (»gl.  Sl)eol.  Studien,  58.  «Seife  ju  f.  70.  ®eburt§tage  bar=  35 
gebraut) ;  ©ennrieb,  ©tubten  jur  paulinifeben  §etl§orbnung  (Sf;©tS  1898). 

^räbeftinatton  ift  ein  term.  techn.  ber  ^Dogmatil  @s  b^anbelt  fid)  bei  biefem 
2el»rftüd'  um  bte  33orf)erbeftimmung  ober  ©nabenroaf)!,  um  bie  ^rage  nad)  ber  §eil§= 
getoi^eit,  meldic  ein  Moment  ber  §eilsanetgnung  bilbet,  um  bie  Se^iefjung  bes  gläu= 
btgen  Setou^tfeins  auf  ben  eitrigen  |>eilögrunb  in  ©Ott.  2ln  ben  ©ebanfen  ber  @rmä^=  10 
lung  fmipft  fieb^  bie  §eilsjuberfid)t.  %üx  bie  biblifd;=tl)eoIogifd)e  Betrachtung  ift  eine 
genaue  SBeftimmung  ber  liier  einfd)lagenben  Begriffe  nottoenbig. 

^m  2llten  ^eftament  ift  tion  grunblegenber  Bebeutung  ber  ©laube  an  bie  ben  SSätern 
geoffenbarte,  in  ber  33unbe§fd)lie^ung  bann  bolljogene  ©rwäb^lung  ^Sraelö  jum  @igen= 
tumößolf  ©otteö.  ©urd)  bie  Berufung  aus  ber  5Raffe  ber  getrennten  Bölfer  ift  bas  Bunbes=  45 
oerb^ältntS  entftanben.  Israel  ift  baburd)  gemorben  ©otteö  3luöer»ä^lter,  ber  Präger  ber 
borbereitenben  ^eiföoffenbarung  (^ef  45, 4).  @s  ift  auserlefen,  um  ben  ©egen  ber  ©otte§= 
l)errfcf)aft  ju  erfahren.  Unb  biefer  ©ebanle  ermöglicht  &xad,  ftetg  auf  ©ott  ^u  trauen, 
fieb^  im  Unglüd  an  ibn  ju  galten,  älnbererfeitö  mirb  bie  ©rmäb^lung  als  fyeilsgefcfricb> 
lieber  3llt  betrachtet,  inelcf)em  bie  ganje  SSeltregierung  bient  (®t  32,  8  f. ;  ^ef  42, 1.  5).  3>m  50 
Sollten  ©ottes  ift  alles  ©efcf)id  einig  beftimmt.  ©ott  leitet  unb  lenft  bie  9ftenfcb>n;  er 
berftodt  aud],  bamit  feine  l)öl)eren  §eilsgeban!en  fid)  bernrirflicfycn  (®en  25,  23;  @e4,21; 
7,  3;  9,  16;  3jof  11,  20;  SCRa  1,  3).  Unb  barauö,  bafe  &xad  ©ottes  2lugern)äb;iter 
ift,  folgt  nidjt,  baf;  alle  tetblid^en  ^ad^fommen  ber  ©rjüäter  bes  feiles  teilhaftig  merben. 
ienn  es  ift  an  leine  irrefiftible,  göttliche  Söirlfamfett  ju  benfen.  ©ottes  Söort  menbet  55 
fid)  an  ben  freien  2Bilten  ber  sJJtenfd)en.  Unb  nid)t  Sßillfür  entfefteibet  bei  ber  StuStnab,!, 
fonbern  gerechtes  Slbroägen  aßer  mitbeftimmenben  Umftänbe.  ©erecf)tigleit  entfe^eibet  über 
bas  £oos  ber  ©tnjelnen.  6b;arafteriftifd)  ift,  ba^  bie  Sieflerjon  auf  einen  ewigen,  gött= 
ließen  §eilsratfd)luf;  fel)lt.  Israels  Borjug  bor  anberen  Böllern  beruht  nur  auf  ber 
göttlichen  ©nabe.     @r   erfolgt   aus   freier  Siebe,    ßuerft   bei  ©jec^tel   erfd)eint  bte   @r=  60 


582  ^räbeftttmtton.  I.  ©<f)rtftfel)re 

i»ät)Iung   auf   ben  ©ingelnen   belogen.     3lucf)  iüirb  fic    als   ein   uorgefcfjtd^tltcfjer   211t 
gebaut. 

^m  9ceuen  Seftameni  rotrb  ber  ©ebanfe  ber  @rmät)Iung  nicfyt  burcb,  ben  Uni»erfa= 
liSmuS  ber  ©nabe  berbrängt.    Sic  Sifferen^  ift  bie :  ^Srael   §at  burcft,  bie  Verwerfung 

5  Qefu  feine  (Stellung  als  (SrmäfylungSbolf  berloren.    Sie  GfyriftuSgläubigen  fmben  baS  (Srbe 

überfommen.    @S  Befielt  ein  Unterfc£)ieb  gtotfctjen  bem  ^Srael,   ftrie   eS  burcf)   natürliche 

Slbftammung  getoorben  ift,  unb  bem  ^Srael,  wie  eS  fiel)  ber  göttliche  ©nabenmiße  toäbjt. 

9la<$)  ben  brei  erften  ©bangelten  rietet  ^efuS  feine  ^^ätigfeit  auf  baS  ganje  Volt 

QSrael.  @r  toeif?  fid^>  gefanbt  ju  allem,  i»aS  berloren  ift.   Ser  Stuferftanbene  fenbet  feine 

10  jünger  ju  allen  Golfern  unb  läf?t  ifynen  baS  §eil  anbieten  (2ftt  28,  18  f.).  Sie  Ve= 
grünbung  beS  §eils  fiet)t  QefuS  in  bem  göttlicfien  SiebeSratfdbJufj,  welcher  bor  ©runb= 
legung  ber  SBelt  gefaxt  ift,  in  ber  gubereitung  beS  3ieict)eS  für  bie  jünger  (Sftt  11,26; 
25,  34).  @S  ift  ein  ©egenftanb  be§  2öob,lgefallenS  ©otteS,  ben  Jüngern  baS  SRetd£>  ju 
geben  (Sc  12,  32).    Slber  ©ott  jroingt  ntcf>t,  fonbern  läfst  ben  ,£>eilSembfang  Dom  freien 

15  SBiUen  ber  SSftenfctjen  abhängen  (3Jct  23,  37).  2öer  als  geiftltcb,  arm  ju  ©ott  fommt, 
toirb  angenommen  (9JJt5, 3f.;  11, 28  f.).  QnbeS  tritt  ber  ©ebanfe  an  baS  SöoUen  ober 
9ftd)troolten  ber  SRenfcfjen  jurücf  bor  bem  ber  6ri»äf)lung  burcf)  ©ott.  S3efonberS  im 
9Jct  toirb  bie  @rit>äfylung  betont.  SluS  ber  ©efamtl)eit  ber  berufenen  I)eben  ftcb,  bie,  welche 
bie  Berufung  im©Iauben  angenommen  fyaben,  als  @rn)äb,Ite  t>erbor  (3Jit  [20, 16];  22, 14). 

20  Um  ber  SluSertoäfytten  mitten  berfürjt  ©ott  bie  Srangfale  ber  le|ten  geit.  @*  ftnnt  fie 
(3Rt  24,  22;  togl.  9ttc  13,  20).  Sie  jünger  füllen'  fiel)  freuen,  bafe  ifyre  tarnen  im 
§immel  angetrieben  finb  (Sc  10,  20).  gwar  ^ixb  °^e  Ürfacb.e  beS  ©laubenS  in  bie 
dhngfeit  jurücfbatiert,  aber  bie  extexroi  finb  ntd£>t  bie,  melcfye  ©ott  bon  ©migfeit  b,er 
eriüäfylt  I)at,  fonbern  bie,  meiere  aus  ber  ftaty  ber  ©ingelabenen  jum  ©otteSreicb,  als 

25  SEeilnefymer  für  toürbig  erachtet  toorben  finb.  Sie  ©rmäfylung  bejeidjmet  fo  nacb,  ben  (t»an= 
gelien  ein  innergefcf)icf)tltcf)eS  §anbetn  ©otteS,  t»elcf)eS  ber  Berufung  folgt.  Unb  als 
ixlextoi  gelten  alte  Slngefyörigen  ber  neuteftamentlicfyen  ^eilSgemeinbe.  $ft  bemnaef;  bon 
feiner  Vorfyerbeftimmung  bie3tebe,  fo  auef)  nicf)t  in  ©teilen,  t»ie9)Jtl3, 11;  14  f.;  9Rc4,  llf.; 
Sc  8,  10  f.  Senn  wenn  benjenigen,  meldte  bem  ©bangelium  gegenüber  unembfänglict)  finb, 

30  baS  §eil  berfd)loffen  bleibt,  fo  ift  baS  ntcb,t  ein  bon  bem  Serbalten  ber  Sftenfcf; en  unab= 
gängiges  Verhängnis,  fonbern  ein  roegen  beS  9?icf)th)oIlen§  »on  ©ott  ^erteiltes  ©traf= 
geriet.  Unb  nur  auf  bie  ßurücfweifung  beS  in  ßfyrifto  erfdbjenenen  §eitS  folgt  3Ser= 
bammnis  (bgl.  beutlicb,  3Ht  25,  41°).  ^efu  ©leidmiSrebe  ift  für  bie,  weldje  fid^  ber 
§eilSbotfct)aft  gegenüber  embfänglicl)  geigen,   ein  S?erftänbigungSmittel.    Senen  bagegen, 

35  meldte  fieb,  ber  ^rebigt  berfd^lie^en,  bleibt  baS  §eilSgut  oorent^alten. 

SBeftimmter  formuliert  finb  bie  bieSbejüglic^en  SluSfagen  ^efu  im  ^obanneSebangelium. 
greilid)  feb,lt  aurf;  Iner  ein  SluSgleicb,  ^miftfjen  bem  ©lauben  an  ©otteS  2lllmad)t  unb  ber 
@mbfängli(f)Ieit  beS  SJJenfcfien.  3Son  bem  ©oangeliften  mirb  baS  ©rgebnis  beS  irbifd^en 
SBirfenS  34u  bornefjmlid)   unter  bem  ©eficfytSbunft  ber  göttlichen  SSirfung  bargefteßt 

40  (»gl.  ^o  12)  unb  ber  ©runb  ber  Trennung  ber  SfJcenfc^en  in  fofe^e,  bie  ^efu  5Ruf  golge 
leiften,  unb  in  folcb,e,  bie  in  Unbuf$fertig!eit  berb,arren,  auf  baS  „aus  ber  2ßab,rbeit  ©ein" 
ber  einen  unb  auf  bie  SteufelSfinbfcfyaft  ber  anberen  gurüctgefü^rt  (»gl.  ^o  6,  44 f.,  65; 
8,  44 f.;  10,  29;  17,  2.  6.  9;  18,  37).  9Jcan  B,at  tjier  bie  Sorftettung  »on  jmei  meta= 
bb,t)fifd()  gefeftiebenen  klaffen  gefunben,   toelctie   toegen  ber  »erfeftiebenen  §erfunft  ficE>  not= 

45  wenbig  gegenüber  ber  göttlichen  .§eilst»ir!ung  »erfefneben  »erhalten,  bie  SSorftellung  einer 
bräbiSbonierenben  9Iaturbefcf)affen^eit,  meiere  je  nacb,  ber  aSerwanbtfdjaft  mit  ©ott  ober 
mit  bem  Teufel  für  baS  ©bangelium  empfänglich  madjt  ober  berftodt.  Slber  naefy  3° 
3,  16  finb  alle  Stftenfctjen  Dbjeft  ber  göttlichen  Siebe.  %tfn  §eilst»erl  b,at  eine  uniberfelle 
©eltung.    ^eber,  ber  ju  ^efu  fommt,  t»irb  angenommen  (^o  6, 37;  7,37).    SaS  bleiben 

so  bei  ^efu,  bie  9cad6,foIge  ift  ©acb,e  beS  freien  SBillenS.  Unb  eS  ift  ein  bleiben  ber  SRebe 
am  2Beinftod;  (^o  15,  1  f.).  Ser  freie  SSille  fann  nie  baS  £cit  fcf)affen,  fonbern  eS  nur 
anneinnen  ober  bermeigern.  Unb  glauben  bie  2TtenfdE)en,  fo  fieb^t  man  baran,  baf?  fie  aus 
©ott  finb;  geigen  fie  Unglauben,  fo  nurb  babureb,  ifjre 'jjeufelsfinbfc^aft  erlennbar.  Sabei 
gilt,   ob,ne  ba^  eine  Vermittlung  bolljogen  mürbe:   bie  §eilSerreic^ung  bat  ib,ren  ©runb 

55  in  bem  @ini»irten  ©otteS,  unb  anbererfeitS  ber  2(Jcenfct)  trägt  für  fein  ©efcb,id  tooEe  2?er= 
antmortung.  gür  bie,  welche  baS§eil  erlangen,  ift  aHeS  göttlicb,  geteirtt;  für  bie,  meiere 
berloren  geb,en,  beftef)t  bie  göttliclje  %£>ätigteit  in  ber  ©träfe  für  bie  ^urücfftofcung  beS 
§eilS.  ^nSbefonbere  fief)t  ^efuS  nacb,  bem  ^o  in  ber  unfittlicf)en  a©illenSricb,tung  ber 
einzelnen  bie  le|te  Urfacfje  beS  TOct»tberftet)enS  ber  Offenbarung  ©otteS(^o  3, 19;  5,29.44; 

60  9,  39;  11,  52). 


^röbcftiuatioti.  I.  Sdjriftleljre  583 

@ine  fdjärfere  2tu<3torägung  fyat  bie  £el)re  bon  ber  ©rWäb/Iung  bureb.  sJ>aulu<S  erhalten. 
Unb  jWar  filtert  er  näfjer  ben  2lft  ber  @rWäl)Iung.  Da§  l)ängt  bamit  sufammen,  baf$ 
e3  ber  Slboftel  bomer/mlicb.  mit  ^eibend£>rtftert  ju  tfmn  fyat.  Die  @rWäl)lung3let)re  bangt 
für  ifm  eng  mit  ber  ©nabenlefyre  sufammen;  fie  ift2lu§brud  be3  5ted)tfertigung3glauben§ 
unb  ein  unentbehrliches  ©lieb  feinet  ©bangeliumg.  ©icb.  beffert  gu  bergeWiffern,  baft  alles  5 
£>eil  bon  ©ott  ftammt,  im  berfönlicfjen  ßljriftentum  bte  göttliche  Siebe  als  tranScenbenten 
2tft  su  füllen,  beS  ewigen  §eilS  in  ©ott  geWife  ju  fein,  foll  bureb.  ben  §inWet3  auf  bie 
©riüäfylung  betont  werben. 

DbWofyl  bie  Sftenfcfyr/eit  in  bem  ©ünbenjuftanb  befangen  ift,  bleibt  fie  tro|bem  nod) 
©cgenftanb   be§  göttlichen  SiebeSWillenS.     Diefer   b,at  in    ßfyriftuS    ©rlöfung   geftiftet,  10 
bietet  Vergebung  unb  Berfölmung  bar.    Unb   jmar  ift  baS,   \va§  jeittieb,    jum  Boßsugc 
fommt,  in  bem  ewigen,  unWanbelbar  bureb.  alle  .ßeit  beftefyenben  sJ{atfcb,Iu|  begrünbet.  ^n 
bem  9fatfd)luf5  ift  bie  ©enbung  Sfyrifti  foWie  bie  §eil§juteilung  an  alle  ifym  im  ©lauben 
Berbunbenen  enthalten.    DaS  entwidelt  Paulus  faubtfäcfylicb.  im  ©bljeferbrief.    @r  ftellt 
baS  erfef/ienene  §eil,  ba§  lunb  geworbene,  göttliche  ©efyeimniS  als  ein  ftets  beabftdjtigteS  15 
bin,  @bl>  1,  4.  5.  10 f.;  2,  12 f.;  3,  8 f.;  4,  15 f.  Sgl.  M  1,  19 f.  unb  9iö  11,  35.  36. 
Dabei  ift  ber  einzelne  ©laubige  SluSgangSbunft  feiner  2(nfcr/auung.    Die  Betrachtung  ift 
nid)t  abftraft  tfyeoretifd).    9cäl)er  ift  t>on  einer  tiqo&eoiq,  einem  Borfa|,   ©ntfcfylufs  bie 
9tebe,  bgl.  @bb.  1,  11;  3,  11;  Sftö  8,  28;  9,  11.    Stuf  biefen  get)t  ber  §eilsftanb  ber 
ßfyriften  jurüd.    @r  betrifft  bie  Beftimmung  §um  §eil.    Unb  bafs  eS  fieb.  um  bie  ©elbft=  20 
beftimmung  ©otteS  jur Sarmb, erjigleit  I)anbelt,  Wirb  bureb.  ben  mit  ngo&Eoig  Wecfjfelnben 
terminus  svöoxia  angebeutet,  bgl.  ©tob.  1,  5. 9;  ^2,13.    Der  Borfa|,  bureb.  bie  x<*Qls 
als  SiebeSratfcfyluf?  gefennseidmet,  fd)liefst  bie  2luSWafyI  ber  ju  Begnabigenben  in  fid),  bie 
Moyrj,   bgl.  3tö  9,  11;    11,  5.  7.  28;    1  £b,   1,  4  (3tö  11,   7  =  exlexrös).     Dem 
$lan  ©otteS  gemäf?  ergebt  bann  bie  ©rWäfylung  unb  Berufung.    BeibeS  finb  untrenn=  25 
bare  Äorrelatbegriffe.    333o  baS  eine  ftattfinbet,  finbet  aueb.  baS  anbere  ftatt  (Söeifj).   Die 
Berufung  aber  ift  für  $auluS  baS  WirfungSfräftige  Angebot  ber  ©nabe,  bie  Wirffame  §in= 
jufül)rung  jur  ©emeinbe,  ein  innerhalb  ber  geitgefcb/icb/tlicb/en  ©nttotdlung  fid)  bollsiefyenber 
2lft.    Sie  @rtoäl)lung  bagegen  ift  ein  tranScenb enter  2llt,   bei  Welchem  baS   allgemeine 
SluSerfefyen  unb  ba§  fbestetle  Borb/erbefümmen  unterfcf)ieben  wirb.  Dag  Berbum  ixUyso'&ai  30 
ftef)t  2  %fy  2,  13  Don  ber  uranfänglicb,en  (SrWäf)Iung,    1  ^0  1,  27   28   bon  ber  bebor= 
jugenben,  göttlichen  ©rWäb,lung,  Woburcb,  bie  ©laubigen  in  ein  beftimmte§  33erl)ältnig  jur 
Söelt  getreten  finb.    Dur(|  baö  Slbjeftit)  exlexrog   Wirb   ber  be5eicb.net,    Welcher   infolge 
ber  Belehrung   in   bie  ßf)riftug=  unb  ßl)riftengemeinfcf)aft   gefommen   ift.    Jjnfofem  fte|t 
eö  toefentlicb;    ibentifcf)   mit  äyiog  unb  moros,  bgl.  £ftö  8,  33;  16,  13;  föol  3,  12  unb  35 
2£i2,10;  2itl,  1.     Der  Stu^bruc!  ra  övojnaza  iv  ßißlcp  tcofjg  finbet  fict)  ^i  4,  3. 
©e§  9töl)eren  fiebt  ^ßaulu§  in   bem  ©lauben§alt  bie  ©rWäb^Iung  fict;  bollgiel)en.    SBirb 
bureb,  bie  Berufung  fieser,  Wer  erWäfylt  ift,  fo  erfolgt  auf  ben  ©lauben  l)in  bie  Zuteilung 
be§  §eil§  an  bie  @rWäb,lten.    ^n  bem  ©lauben  ift  ber  ©injelne  feiner  ©rWäb^lung  getoi§. 
Denn  eben  bafs  er  glaubt,  ift  eine  $o!ge  ber  2tu§Wal)l.    2lber  bie  ^onfequenj,  ba^  auc|  m 
ber  Unglaube  in  bem  2Billen§aft  ©otte§  begrünbet  ift,  jief)t  $aulu§  nieb^t.    SBie  fic§  bie 
^atfac^e,  ba^  nur  bie  an  (SfyriftuS  ©laubenben  al§  ©rWäb^lte  begeicb,net  Werben,   ju  ber 
2lttgemeinb;eit  be§  göttlichen  ©nabenWillenS  berl)ält,  ift  au§  ber  2lrt  be^  seitlichen  Boll= 
juge§  biefes  2öiflert§  $\  öerftel)en.    Denn  buref)  bie  2lu§Wab.l  ber  ©meinen  ift  ber  uni= 
berfeEe  §eiliblan  nicb,t  au§gefcf)loffen,  Wie  ja  in  ßfyriftuS  ©ott  bie  2Renfc£)b,  eit  al<*  ein  ein=  45 
b,eitlicf)eg  ©an^eg  jufammenfafet.    2tber  nur  ber  ©laube  an  SI)riftu3  bebingt  bie  (SrWäblung. 
SBie  fieb.  bie§,  ber  bureb.  menfcb.Iid)e  ©elbftbeftimmung  bebingte  Berlauf  be£  §eitebrojelfe§, 
ju  ber  ^b)atfacb.e  behält,   bafe  ©ott,   inbem  er  ©lauben  Wirft,  bie  @rWäf)lung  toollsiebt, 
bleibt  unerörtert.    gür  ben  ©laubenben  fällt  2ltlmacl)t  unb  greib.eit  rttct)t  au^einanber. 
Der  ©laubige  Weife,  bafe  aüe3  §eil  in  ©ott  feinen  legten  ©runb  b.at,  bafe  aKe§  aBollen  50 
unb  Bollbringen  bon  ©Ott  gefcfyenft  ift,   unb  bocl)   ift   er   fieb.   ber  greifyeit  beWufet  unb 
embfinbet  ©otteö  ertoäb^lenbel  SEfmn  nicb.t  al§  ^Wang.    infolge  ©elbftbeftimmung  ift  er 
bem  göttlichen  9iuf  gefolgt,  bgl.  ^i  2,  12  f.;  M  3,  12f.;  m  6,  11  f. 

©in  befonbereä  Problem  bietet  bie  $rage,  ob  für  bie  ©rwäbjten  ba§  §eil  bureb,  ben 
ewigen  9}atfcr/lufj  gefiebert  fei,  ob  für  fie  bie  2Röglicb.leit  fcb.lecf)tb.in  auögefd;Ioffen  ift,  bafe  55 
fie  ber  empfangenen  ©nabe  berluftig  gef>en.  §ter  loinnten  bie  ©teilen  in  Betracht,  auf 
Welche  fieb.  bie  »artilulariftifd)e  ^ßräbeftination§Iel)re  ftü|t.  Man  beruft  fiel):  1.  auf  dpi) 
1,  4—6.  §ier  erfcb.eint  ber  göttliche  ©nabenWille  aU  ©runb  ber  @rWäb.lung.  9Jtit 
exXeyeoß'm' )t)non\)m  fteb.t  ngoogiCeiv.  Iber  eine  borgefeb. icb. t(id;e ©onberung  berSRenfcb= 
b^eit  Wirb   nicb.t  auögefagt.    Denn  Weber   bie  ©emeinbe   als  sJlbftraltum,   (obwohl  bureb.  eo 


584  ^röbcfttwottott.  I.  <S(fyriftIeI)re 

©bb,  3, 10—12  bieg  nafye  gelegt  erfdjeint),  noct)  bie  SJlenfct/fyeit  nocb,  ein  STeil  ber  9Jcenfcr/= 
fyeit  ift  ©egenftanb  ber  ßrWäfylung.  Vielmehr  ift  bon  einem  auf  Sänften  bezüglichen 
Sftatfd^Iu^  bie  9tebe.  %n  ßfyriftuS  finb  bte  einzelnen  erwäfylt.  GfyrtftuS  bilbet  gleicbjam 
ba£  gunbament.    ttnb  nur  bie,  toelcr)e  auf  biefem  ftefyen,  gelten  als  bon  ©Wigfeit  erWäl>It. 

5  2.  auf  9tö  8,  28—30.  ©te  3Borte  xaxä  jiQo&eoiv  xlrjxoi  bienen  jur  Rechtfertigung 
be§  VartifulariSmuS.  2lnbererfeit<§  finbet  man  in  ovg  nqokyvco  xal  jigocogioev  (29a) 
ein  VorauSWiffen  unb  eine  be!retierenbe  VorauSbeftimmung.  ®a§  Problem  ber  ©teile 
liegt  in  ber  richtigen  2luffaffung  bon  nQoeyvoi.  SDie  ©efcr/ict/te  ber  ©^egefe  weift  eine 
grofje  ftafy  bon  Auslegungen  auf.    5Racb,  biblifcfyem  ©bracfygebraucb,  lann  jiQoyiyvcboxeiv 

io  nicf/t  fein  ein  effeftibeS  VorauSWiffen,  fonbern  ein  VorauSerfennen  ber  (Einzelnen  als  $eilS= 
glieber,  ein  ©rturen,  „eine  freie  ©rfefyung  jum^eil"  ®iefe  Vebeutung  ift  burcf)  ben  ÜRücf= 
gang  auf  baS  altteftamentlicfye  2T1  (=  yiyvcboxsiv  b.  Septuaginta,  bgl.  §o  13,  4; 
3tm  3,  2)  gefiebert,  bgl.  bie  anberen  ©teilen  9tö  11,  2;  1  So  8,  3;  ©a  4,  9,  ferner 
2  Xi  2,  19;  1  Vt  1,  20.    Von  r/ier  aus   ift  bie  Annahme  einer  ^räbeftmation  auS= 

15  gefebjoffen.  Vielmehr  benft  VauIuS  nur  an  ©laubige.  SDie  xaxä  Tigofteoiv  xkrjxol 
finb  bie  einzelnen  ©laubigen,  meiere  in  2tebeSberbunbenr)eit  mit  ©ott  ifyreS  §eileS  gewij? 
finb  unb  bie  Sßurgel  tbjer  ©rWäfylung  barin  fefyen,  bafs  fie  ©ott  erlürt  fyat.  ®ie  xkfjoig 
Wirb  allgemein  als  Ausführung  ber  ngofteoig  borgefteEt,  unb  in  bem  Vorfatj  ein  gtr?et= 
facfyeS  %bJun  borauSgefetjt,   ein  VorauSerfennen  ber  ©meinen  unb  ein  Vorfyerbeftimmen, 

20  Sfyrifti  ©benbilb  %ü  werben.  3.  auf  fRö  9—11.  £ier  erllärt  VauluS  baS  ftarfe  Über= 
I)anbnef)men  ber  Reiben  im  ©otteSreicb,.  @r  rechtfertigt  baS  gernbleiben  Israels  bon  bem 
meffianifcfyen  §eil  unb  berteibigt  bie  §offnung,  bafj  ^Srael  gerettet  Werben  Wirb  trojj 
aller  Wiberfbrecfyenben  Momente.  ©otteS  ,£>eilSWille  an  $Srael  ift  nidjt  bereiten  $DaS 
Voll  ift  ^War  beS  §eileS  berluftig  gegangen,  aber  eS  Wirb   ju  feiner  $eit  ber  ©emein= 

25  fcfyaft  beS  §eilS  teilhaftig  Werben.  JySraelS  Verwerfung  ift  nur  ein  Sftittel  gur  Vertoir!= 
liclmng  bei  uniberfell  göttlichen  §eilSblaneS.  ^nnerl^alb  biefer  ©rörterung  finbet  fieb.  eine 
^Darlegung  über  bie  Vräbeftination.  9tö  9,  6—24  fagt  VctuluS,  baft  bie  einen  erWäfylt, 
bie  anberen  berWorfen  finb,  bafj  ©ott  ofme  Stücffidjt  auf  leibliche  2lbftammung  unb  auf 
baS  eigene  Verhalten  ber  9Jcenfc^en  l)anble.    9Jcan  I)at  ben  Slbfd^nitt  in  berfefnebener  Steife 

30  beurteilt:  a)  ^nnerb,alb  bon  SRö  9—11  nelime  ber  Slboftel  einen  berfcb,iebenen  ©tanb= 
bunft  ein.  Qn  ^°  9  Wirb  bie  Unbebingtfyeit  bei  göttlichen  33egnabigungg=  unb  3Ser^är= 
tunggwiüenä  au§gefbrocb,en,  im  Weiteren  Verlauf  aber  biefer  einfeitige  ©tanbbunft  ergänzt 
(3Keber,  bgl.  äbnUd)  gule|t  t.  3JcüIler:  3Rö  9  Überlegung  be§  SlboftelS  Wäl)renb  eines 
®urcf)gang§ftabium§).   b)  @l  fei  bom  Verhalten  ©otte§  bie  9tebe,  Weites  in  ber  jeit= 

35  gefcb,icb,tlicb,en  ©ntWiMung  feine  llrfac^en  foWie  feine  Söirlungen  fyabt  Paulus  benlt 
nicr/t  an  ein  überzeitliche^  %fym  ©otte§,  fonbern  an  ein  tnnergefcb,id^tlic6,e§,  Weltregiment= 
Iicb,eg.  @l  b,anble  fic^  um  bie  brobibentielle  ^Rolle,  Welche  ^uben  unb  Reiben  in  bem 
allgemeinen  ©ang  bei  göttlichen  ^eicfieg  fbielen  (Setjfd^lag).  c)  9tö  9—11  liegt  eine 
Antinomie  bor.    Sieben  bem  liebenben  ©ott,  Welker  fiel)  mit  grunblofer  greU)eit  erbarmt, 

40  fteb,t  ber  b,affenbe,  ber  berftoeft,  Wen  er  Will,  9iö  9.  2ßäf)renb  3tö  10  eine  gefd^icb.tlicb, 
laufale  ©rflärung  ber  Verftocfung  3§rael§  bargeboten  Wirb,  löft  fiel)  9tö  11  bie  3toeü)eit 
in  ben  2iebe§WiHen  auf.  5Rö  9  Wirb  fomit  ®etermini§mu§  gelehrt,  Wobei  zweifelhaft  bleibt, 
ob  bie  Vräbeftination  bartifulariftifcl)  ober  uniberfal  gemeint  ift  (§oI^mann,  ^fletberer). 
d)  ^n  9tö  9  bilbet  ber  ©laube  b^W.  ber  Unglaube,   Welcher  nic|t   ob,ne  freie  ©elbft= 

45  beftimmung  entfielt,  bie  SBorauSfe^ung  für  bie  @rWäb,lung  b^to.  bie  Verwerfung.  3)a3 
Verhalten  be§  5Jcenfc£)en  ift  irgenbwie  Vorbebingung  ber  Verfügung  ©otte§.  ©inen  bob= 
belten  ©rWäfyhmggratfcfylufs  giebt  e§  nicb,t.  3teif  finb  jum  Verberben  bie,  Welche  fieb, 
baSfelbe  bureb,  eigene  ©cljulb  juge^ogen  b,aben  (b.  §ofmann,  V.  SBeifj;  bgl.  ^üb,l:  ©ie 
©elbftberftodung  $§rael<§  fann  auf  ©ott  3urüc!gefüb.rt  Werben,  Weil  fie  auf  ©runb  einer 

50  bon  ©ott  [ofme  9Rüdficb,t  auf  bie  ©igenart  ber  ^uben]  feftgefe|ten  5Jorm  ber  §eil§= 
erlangung  erfolgte,  ©erabe  ba3  bon  ©ott  gegebene  ©efe£  lonnte  Slnlafe  ju  jener  §al= 
tung  Werben,  Welche  bie  Wltyxb, eit  3^'aefö  ber3tecf)tfertigungäorbnung  gegenüber  jeigte). — 
3ur  richtigen  SBürbigung  mufj  man  im  2tuge  behalten,  baf$  e§  ein  gefrf;ic^tlid;e§  Vroblem 
ift,  Weisel  Vaulug  beantwortet.     (Sr  Will  bie  grage  löfen,  Wie  ber  reiche  SKiffionierfolg 

55  unter  ben  Reiben  mit  ben  altteftamentlicb,en  Verkeilungen  ju  bereinigen  fei,  unb  bar= 
legen,  baf}  biefe  tro|  ber  Verftocfung  ber  Israeliten  nia)t  bjnfäHig  geworben  finb.  Qu 
biefem  gWecf  geigt  er  bie  llnbebingtb,eit  be§  göttlichen  ©nabenWiHenS,  bie  fouberäne  grei= 
b,eit  ©otteS;  er  Weift  fnn,  Wie  aueb,  nacb,  bem  Sllten  SCeftament  ©ott  unter  ben  leiblichen 
9?acb,tommen  ber  ©rjbäter  ftetS  ob,ne  9tüc*ficf)t  auf  SSert  ober  Unwert  fieb,  bie  auswähle, 

eo  an  benen  er  feine  Verbeif5ung  erfüllen  Will  (v  6—13).    3ßa3  fo  bon  ^afob  unb  @fau  gefagt 


^rftbcptnotioit.  I.  ©d)rifilel)re  585 

toirb,  Begießt  fid)  auf  baS  irbifdje  ©dndfal,  auf  bie  tl)eofratifd)e  23unbeSgemeinfd)aft.  6s 
fyanbelt  fid)  remeSmegS  um  ©eligfeit  unb  VerbammniS.  SBenn  bann  VauluS  barauf  I>in= 
toeift,  bajj  ©ott  fcfyon  gegenüber  bem  9JJofeS  unb  bem  ^ßfjarao  bte  greifyeit  feines  (Sr= 
barmenS  fotoie  feiner  berftodenben  SL^ättgfett  geltenb  gemacht  i^a&e  (v.  14—18),  fo  fcfyeint 
eS,  als  ob  baS  göttliche  ©rbarmen  Don  einer  freien,  borjeitli^en  Söafyl  abhängig  gemalt  5 
werbe,  unb  ber  ©inline  nur  ein  9Ber!jeug  in  ©otteS  £anb  fei.  Slttein  baS,  toaS  Paulus 
geltenb  machen  nrifl,  ift  einmal  bte§,  ba|  ber  göttliche  9totfd)Iuf$  nicb^t  bom  menfd)Iid)en 
%lmn  unb  SSerbienft  abhängig  fei,  fobann,  baf;  eS  lebtglid?  auf  ©ott  anfomme,  an  meiere 
Sebingung  er  feine  ©rmäbifung  fnübfen  wiff.  ®aS  ©efdjöbf  i)abe  bem  ©djöbfer  gegen= 
über  {einerlei  Slnfbrücfie.  ©afyer  bergleidd  ber  2lboftel  (v.  19 — 21)  ©ott  mit  bemS£öbfer,  10 
ber  2Rad)t  l)at,  auS  bemfelben  %ifon  ©efäfse  ju  eblem  unb  uneblem  ®ebvaufy  ju  bilben. 
3BaS  ferner  bie  berftodenbe  S£I)ätigfeit  anbetrifft,  fo  ift  barunter  bie  Vertoerfung  ju  ber= 
fielen,  baS  Unfäl)igft>erben  für  ben  §eilSgenuJ3.  $ft  hierbei  an  eine  SBillenSberfügung 
©otteS  ju  benfen,  fo  fagt  gleid)toot)I  VauluS  nicfyt,  baf?  ©ott  ben  ©injelnen  bon  born= 
herein  berftode  jum  etoigen  Verberben,  ©enn  einerfeitS  Begießt  fid)  baS  öxXv}qvveiv  auf  15 
ben  2tuSfd)Iuf3  bom  ©otteSreid),  anbererfeits  ift  bie  etfnfcfye  Vegrünbung  borauSgefe|t, 
toorauf  and)  gerabe  bie  (Ermahnung  $f)araoS  fyinmeift.  SDenn  Vfyarao  mar  nicf)t  ofme 
6d)ulb  (bgl.  @r.  7,  13.  14.  22;  8,  15;  9,  7).  llnb  aud)  fonft  ftel)t  VauIuS  in  ber  Ver= 
ftodung  nid)t  einen  Sllt  göttlicher  SBillfür,  fonbern  einen  2tft  ber  ©trafgered)tigfeit.  ©ott 
fann  nidjd  irgenbmie  baS  Verlorengehen  beranlaffen,  ba  er  nie  ©ünbe  mirlt,  bie  btelmefyr  20 
in  ben  finnlid;=egoiftifdien  trieben  beS  SRenfcben  murmelt.  Slber  er  bedangt  als  ©träfe 
ber  ©ünbe  bie  5Zottoenbtg!eit  beS  ©ünbigenS;  er  fteigert  bie  ©ünbe  in  benen,  toeldje  fid) 
mutwillig  bon  il)m  abmenben,  bgl.  bef.  9tö  1,  24.  26.  28  (b.  Activum),  fobann  1  %i) 
2,  16;  1  £0  1,  18;  2  $0  2,  15  f.  b.  ©trafberfyängmS.  9ßenn  biefer  ©eftd)tSbunrt 
SRö  9  feb^lt,  fo  l^ängt  baS  mit  bem  $med  beS  2lbfd)nitteS  jufammen,  gegenüber  bem  25 
fleifd)lid)=tf)eofratifd)ett,  jübifcfien  ©inn  bie  ©ott  julommenbe  5Rad}tbollIommenb^eit  ju  be= 
tonen.  ©al)er  fagt  aud)  ^auluS  (v  22—24),  bafj  ©ott,  um  fid)  an  ben  aus  3u^en  un*> 
Reiben  berufenen  SarmfyeräigfeitSgefäfjen  ju  berfyerrlidjen,  über  ©ünber,  —  über  3orn= 
gefäfse,  bie  er  mit  großer  Sangmut  getragen,  feinen  ßorn  auSfcbütten  tonnte  jur  SSer= 
nio)tung.  SDafj  fte  baS  mürben  (xaT^gno/usva  eig  äncbÄeiav),  ift  ^toar  ein  göttliches  30 
©ericb,t,  aber  nid)t  ein  SDelret,  meines  nict)t  fittlid;  bebingt  märe.  SDer  llngeb^orfam  ber 
$ubett  toirb  bann  @nbe  SRö  9  unb  ÜRö  10  bargelegt,  biefem  bie  Slbmeifung  be§  §eife 
©djmlb  gegeben,  obmol»!  es  bod)  bon  ©ott  aufs  ernftlid)fte  bargeboten  itmr,  unb  9?ö  11 
aU  Qnfyalt  ber  Hoffnung  ausgeführt,  ba^  ^Srael  baS  $etl  erlangen  fott,  toenn  bie  güEe 
ber  Reiben  in  baS  9ieid)  eingegangen  fein  toirb,  bgl.  befonberS  11,25.  SDemnadE)  ift  bon  35 
einem  unbebingten,  göttlichen  9fatfd)Iuf3  mit  Se^ug  auf  baS  fdj)liefdid)e  ©efcf)id,  bon  einer 
^Sräbeftination  ber  (Einzelnen  jum  Verberben  diö  9—11  nicfyt  bie  Siebe.  ^auluS  betont 
toie  bie  göttliche  3lllmad)t,  fo  bie  freie  ©elbftbeftimmung.  Unb  ntcfyt  bie  2lu§mal)l  jum 
§etl  ober  jur  VerbammniS  bat  ber  2lbofteI  in  erfter  Sinie  im  2luge,  fonbern  bie  33e= 
teiligung  Israels  am  ©otteSreid),  bie  bolle  Vertürrflicfmng  ber  altteftamentlicb^en  @rtoä^  40 
lung  aus  aUen  Vöüern,  bgl.  11,  28.  32. 

9öerfen  mir  jum  ©cr)Iu^  einen  Süd  auf  bie  Vaftoralbriefe,  fo  finben  tbir  aud)  bier 
biefelbe  baulinifcb^e  Seiire.  1  %x  2, 1  f.  mirb  bie  ^ürbitte  mit  bem  fid)  auf  alle  6e§teBen= 
ben  §eilSratfd)luf$  begrünbet.  ®em  allumfaffenben  ^eilSblan  foll  baS  ©ebet  entfbredten. 
SOtit  Sejug  barauf  £>et^t  e§,  ba^  ©ott  bor  etoigen  geilen  uns  feine  ©nabe  gefdienft  45 
(2  £i  1,  9)  unb  Seben  ber^eifjen  b^abe  (S£it  1,  2).  ©cfion  borjeitlicf)  ift  in  bem  brä= 
epftenten  ßb^riftuS  als  isermittler  beS  £>eilS  bie  gutoenbung  ber  ©nabe  erfolgt.  sJiad) 
2  %i  2,  10  ift  bie  ©rtoäb^Iung  bem  ©lauben  borangefyenb  gebadet.  ®aSfelbe  befagt  2  £i 
1,  9,  too  bie  ^eilige  Berufung  burd;  ben  eignen,  ertt>äl»lungSmä^igen  35orfa|  ©otteS 
motibiert  erjcfyeint.  ©iefer  Sßorfa|  ift  autonom  im  ©egenfaij  ju  allem  menfd)Iid)en  SEb^un.  50 
Sefonbere  Seacb^tung  berbient  2  %i  2,  19 f.  §ier  ift  ber  @rmäl)IungSgebanfe  mit  ber 
fütlidfyen  2lb^medung  berbunben.  ©er  fefte  33eftanb  ber  ©emeinfdiaft  ber  mafjren  6f>riften 
ift  nicf)t  nur  baburd)  garantiert,  ba^  ©ott  bie  ©einen  erfannt  ijat  (bgl.  ffiö  8,  29),  fon= 
bem  aud),  baft  ein  jeber  banacb^  ftrebt,  baS  ber  -ftorm  beS  göttlichen  SSillenS  9Biber= 
fbrec^enbe  fern  ^u  galten.  55 

Söenig  cf)ara!teriftifd)e  3"0e  ^eten  bie  übrigen  ©cfiriften  beS  leiten  ^leftamentS. 
©er  Verfaffer  beS  ^ebräerbriefeS  gef)t  bon  ber  33orauSfe|ung  auS:  ber  ©laubige,  melier 
bie  ©nabenerfal)rungen  gemacht  f»at,  !ann  beS  £>eileS  berluftig  gelten.  ©Ott  übt  leinen 
Qtoang  auS,  meldte  ben  freien  Sßillen  beS  STRenfcEjen  in  ?frage  ftellt.  äluf  ber  anbern 
©eite  mirb  bie  llnmöglid^cit  einer  abermaligen  33u^c  beim  ©laubcnSabfall  ali  $o(ge  beS  60 


586        $r&befKnatuni.  I.  ©djrtftlel)«  ^rabefttnatiott.  II.  $iird)ettlel)re 

über  ben  2lbgefaHenen  erget)enben,  göttlichen  23erWerfung<§urteil3  bargefteHt  6,  7  f.  Stber 
bon  einem  23erftodung3gerid)t  tft  nidjt  bte  9lebe.  @S  Reifet  nur,  bajj  ber  2lbgefaHene  bem 
$lucb.  na&e  tft.  2lucb,  £br  3,  7  f.  (bgl.  «Pf  95,  8—11)  unb  12,  17  Weifen  auf  ben  ©e= 
banfen  ber  ©elbftberftodung.  33eibe  ©teilen  betonen,  bafj  e§  für  jeben  3ftenfcr/en  nur  eine 
5  $eit  ber  Vorbereitung  für  bte  Slnteilnabme  am  §eil  giebt.  $n  ber  Offenbarung  $obanni3 
finb  bie  exksxzoi  bie,  meldte  bie  @rWäb,Iung  gläubig  Eingenommen  b,aben,  bgl.  17, 14  (ixhx- 
Tog  neben  xlr\xog  unb  moros).  ®er  ,§eil§ratfd)tu^  ift  ein  uniberfaler.  ©elbft  ba3  le^te 
,3orngerid)t  ©ottei  f)at  noeb,  bie  2Ibftd)t,  bie  Süelt  jur  Vufje  %u  rufen,  bgl.  9,  20 f.  16, 
9.  11.    SBenn  e§  Reifet,  bafj  bie  -Kamen  berer,  welche  feiig  werben,  feit  ©runblegung  ber 

loSBdt  im  SebenSbucr)  fielen,  bgl.  21,  27  unb  13,  8.  17,  8,  fo  fcfyeint  ba§  auf  bie  2In= 
nafmte  ber  Vräbeftination  ju  führen.  $jnbes>,  iene  beftimmung  fct/üejjt  nid)t  einen  gött= 
liefen  Statfcbjuf?  ein,  ber  unWiberruflicb,  Wäre.  Sfocb,  2lbf  3,  5  fönnen  bie  tarnen  Wieber 
gelöst  Werben.  Unb  2lbf  20,  12  beWeift,  baf?  bon  bem  Verfaffer  auf  bie  freie  ©elbft= 
beftimmung  ber  ©injelnen  2Bert  gelegt  Wirb. 

15  $n  Dem  3a^D^ug::  uno  1-  Vetruöbrief  bient  ber  begriff  ber  @rWäl)Iung  bagu,  um 
ganj  allgemein  bie  beftimmung  jum  §eil  ju  c^aralterifieren.  2ln  einen  oorjeitlicb,en 
Siebe3ratfd)Iuf3  ©otte§  ift  rttc^t  gebaut.  2)ie  be3  £>eile£  teilhaftig  Werben,  fyeifjen  fex-- 
Wäb,lte,  bgl.  1  ^ß±  2,  9  (ysvog  exhxrov,  bgl.  Qef  43,  20  f.),  bgl.  aueb,  2  ^o  1  {exXexxfj 
xvgia)  unb  13.    ®a§  exMyso&ai  geb,t  auf  bie  gefcf;id)tlicb,  erfolgte  ©rWä^lung  ber  @in= 

20  jelnen  unb  faßt  mit  ber  Berufung  jufammen.  Unb  Wie  nacb,  Qa  1,  18  bie  ßfyrtften 
ber  SBiebergeburt  it)ren  ©tanb  »erbanfen,  fo  nacb,  2,  5  ber  @rWäf)lung.  5Racb,  1  Vt  1, 
1.  2  bolljieljt  fict)  bie  ©rWättlung  in  ber  SEaufe,  h>  äyiaojucö  nvev/xaxog.  Unb  jWar 
gefd)iel)t  btefeS  gemäfj  be3  borbebacfyien  ^eibSblaneä.  SDer  ©teile  1  $ßt  2,  8  liegt  eine 
toräbeftinatianifcfye  ©efcb^cfytöbetradjtung   ^u  ©runbe.    Slber   e3   Wirb   nict)t   eine  23orl)er= 

25  beftimmung  ber  Ungläubigen  jum  23erberben  gelehrt.  @g  Wirb  nur  barauf  b,ingeWiefen, 
bafc  infolge  be£  Unglauben^  $3rael  fein  Verfyängnig  fetbft  berfdmlbet  I)at.  Ungeb,orfam 
f;at  ©träfe  jur  golge.  SRit  3efu3  ift  e'ne  ©Reibung  eingetreten,  ©arum  trifft  ben, 
Welcher  fiel)  fo  ftellt,  ba|  $efus>  ib,m  jum  %ail  gereift,  Iraft  göttlicher  Drbnung  ba3Ver= 
berben.    $m  2.  Vt  tritt  beutlicf)  I)erbor,   bafs  bie  (SrWäfylung  ab§   mit  ber  Berufung  ju= 

30  fammenfallenb  gebaut  ift.  ®enn  mu|  man  nacb,  1,  10  Berufung  unb  @rWäb,lung  erft 
feftmadE)en,  fo  folgt  barau§,  bafe  bie  @rWäb,Iung  niebt  al§  borWeltlicb,er  §eiteratfcb,Iu^ 
über  einzelne  ju  betrachten  tft.  ^ielmeb,r  begeicEnen  b,ier  beibe,  xlfjoig  unb  ixloy-q,  ben 
göttlichen  2lft  ber  2lu§fonberung  au§  ber  SBelt. 

^n  ber  Styoftelgefctncfrte  enbltct)  Wirb  an  einigen  ©teilen  betont,  bafe  ba^  §eil  bureb, 

35  göttliche  ©nabenbeftimmung  bebingt  ift  (bgl.  9,  15  axsvog  exloyrjg,  bie  (Srwäfylung  ju 
einem  befonberen  SBeruf).  21©  13, 48  {oaoi  rsTay/uevoi  rjoav  elg  Cor/v  alcoviov)  Wirb  au§ 
bem  gaftum  beö  ©erettetfeinä  burcl)  ©otte§  ©nabe  ein  atüctfcfyluf}  auf  ba§  göttliche  ©eorbnet= 
fein  gemacht.  ®abei  ift  bie  freie  ©elbftbeftimmung  ber  ©injelnen  borauggefe^t.  $on 
einem  decretum   absolutum    ift    nid)t    bie  Siebe.    SBenn   anbererfeit§  21©  7,  42   bie 

40  ©ünbe  auf  ©ott  gurücf geführt  erfctmnt  (bgl.  Ttagedcoxe),  fo  f)anbelt  eö  fid;  nicl)t  um 
^räbeftination  jum  2jerberben,  fonbern  um  ein  ©trafgericf)t  be§  göttlichen  3orn§,  Weld;e§ 
burd;  menfcb,lid)e  ©ünbenfcb,ulb  b,erborgerufen  ift. 

©o  ift  ber  ©runbgebanfe  über  bie  @rWäb,Iung  in  ber  ©cb,rift  ein  gleicher.  Sffiir 
finben  nicfjt  fbefulatibe  2:b,eorien,  fonbern  braftifcb,  bebingte  Erörterungen.    2)er  ©laube 

45  ber  ©in^elnen  an  ßfjriftuo  bilbet  ba§  gunbament.  2)er  ©laubige  trägt  in  fieb,  bie  ©e= 
Wifeb,eit  ber  Siebe  ©otte§;  er  ift  überzeugt,  ba^  ba3  §eil  bermöge  beö  göttlichen  Siebet 
ratfd;luffe§  bureb,  alle  jeitlic^en  2BanbIungen  b^inbureb, 'gefiebert  ift.  9iid)t  ift  bie^ßräbefti= 
nation  ein  ©laubensboftulat  für  bie  ©emeinbe.  ®er  ©rWäf)lung§gnabe  fteb,t  mrfjt  eine 
@rwäb,lung  jur  SSerbammnig  gegenüber.    Vielmehr  fe^t  bae  aSerftodung§geric|t  bie  menfd>= 

50  lid^e  23erfc|ulbung  borau§.  Unb  e«  ift  ein  ^etlige^  ©efe|,  ba^,  Wer  bie  bargebotene 
©nabe  ^urüdfiöfst,  allmä^lid)  im  33öfen  berftodt  Wirb.  9iur  auf  ßurüdWeifung  beö  in 
6b,rifto  erfdjienenen  £eil§  erfolgt  Verwerfung.  ®.  ^oeunirfe. 

^räbeftinatton  II.     ütrcb,e  niedre.   —    Slufjer    ben    ®arfteüunc3en    ber    S)ogmen= 
gefct)id)te  unb  ©Qntboltt  tontmt  jttm  gefamten  Stoffe   in  33etracl)t:  Suttjarbt,    SDte  2et)re  üom 
55  freien  Sßiüen,  £ei^.  1863.     ßu  ben  einzelnen  ^erioben : 

1.  —  3.  ©.  SSald),  De  Pelagianismo  ante  Pelagium,  in  Mise.  sacr.  ?tntft.  1744,  p.  575 ff.; 
tutm,  33er  corgebl.  $efagiani§tn.  ber  üora%uguftin.  SSäter,  S^O©  1853,  @.  433 ff.;  SSörter, 
®ie  cfiriftlicfie  Sefire  üon  ©nabe  unb  grettjeit  .  .  .  bi§  auf  9luq.,  greiburg  1856;  Sauberer, 
5)ag  aSert).  Oon  ©n.  u.  gr.,  ^b^  1857,  ©.500  ff. 


^robcfttnntion.  II.  Siirtf|enld)re  587 

2.  —  Reuter,  Sfuguftinifcbe  ©tubien,  ©otfja  1887;  Siecffjoff,  Sluguftm§  Sefjre  üon  ber 
©nabe,  S^eol.  Seitfcfjr.  1860,  @.  11  ff.;  3Btgger§,  «ßrogm.  SarfteEung  be§  Sluguftini§mu§  u. 
«ßelag.,  SBerl.  1831,  £amb.  1333 .  2Bjjrter,  Ser  $elagiani§ntu§,  greib.,  2.  Stuft.  1874;  Olafen, 
Sie  innere  gnttotcMung  bed  <ßelagiani§tttu§,  greib.  1882  («gl.  audj  £t)Q©  1885,  ©.  244  ff. 
531  ff.).  5 

3.  —  &.  0.  ©cfmbert,  Ser  fog.  $räbefrinatu§,  fieipj.  1903;  SSörter,  3ur  Sogmengefd). 
be§  ©emit>etag.,  <ßaberb.  1898,  ferner  in  SnöpflerS  fiirdjengefd).  ©tubien,  SRünft.  1899 ;  58ig= 
ger§,  ©djictfale  ber  Sluguftin.  Stntfjropoiogte,  3t)£t)  1854  ©.3 ff.,  1855  @.  268 ff.;  SSeijfäcfer, 
Sa§  Sogma  Don  ber  göttl.  S3orf)er6eftttttmung  im  9.  Satjrrj.  SbSEf).  1859  @.  527 ff.;  Üt.  ©ee= 
Berg,  Sie  Geologie  be§  ^ot).  Sun§  ©cotuS,  Seiöj.  1900;  Ä.  ferner,  Sie  ©crjolaftif  be§  10 
foftteren  SRtttetaIter§,  SBten  1883  ff. 

4.  —  St.  (scfjroeijer,  Sie  broteft.  gentratbogmen,  Süricb  1854.  1856;  3.  tBftltn,  SuttjerS 
Geologie,  2.  Stuft.,  1901;  Äattenbufcf),  Sutt)er§  Setire  neun  unfreien  Sßilten,  ©Bit.  1875; 
Sörrien,  Ser  ©upratabf.  ber  Reformatoren,  in  Srjeol.  Strb.  au§  beut  rtjetn.  roiff.  $reb.  SSer. 
1872,  ©.  104 ff.;  SR.  ©taub,  SaS  S3er£)ältni§  ber  menfebt.  28iIIen§frar)ett  jur  @otte§Iet)re  bei  15 
Cutter  unb  Sluingti,  3ürict)  1894;  §errtinger,  Sie  Stjeot.  SRet.,  ©ottja  1879;  S3artel§,  Sie 
sßräbefttnationSlebje  in  .  .  iOftfrteSlanb,  3b££)  1860,  @.  513 ff.;  St.  Sang,  Ser  @uangelien= 
lommentar  SR.  SBu&erS,  Seibj.  1900;  SR.  ©cfjeibe,  EalbtnS  ^räbeftinationStebje,  £alte  1897; 
$ranf,  Sie  Geologie  ber  Soncorbienf.  33b  4,  (Sri.  1865;  Siecffjoff,  Ser  miffourifdje  $JSräbejit= 
natianiSmu§  unb  bte  Soncorbienf.,  SRoftocf  1885;  berf.,  3ur  Setjre  üon  ber  SSefetjrung  unb  20 
üon  ber  Sßräb.,  Roftocf  1883  (rjgl.  ferner  %f)%%  vi,  368);  £.  SRitHer,  Sie  S3efenntni§fdjriften 
ber  ref.  Strebe,  Seibj.  1903  s.  v.  ©rrofifilung. 

1.  @m(tr;aft  bräbeftinatianifcfye  ©ebanfen  finb  in  ber  Gr/riftenr)eit  ntd£>t  bor  Sluguftm 
fortgepflanzt  roorben.    23ig  bal)in   biteben  bte  im  %l%,   namentlich   bei  $aulug  reicfjlicf) 
bfirlmnbenen  Materialien  ungenützt  liegen  ober  boten  2lnlaf?  ju  ejegetifcfyen  Umbeutungg=  25 
berfucfyen.    ®aj3  bie  griec£)ifcf)en  Seigrer  junäd^ft  an  ber  Oberfläche  beg   äußeren  9SerIauf§ 
bon  rein  gefcf;icr)tUcr;em   Offenbarunggangebot  unb   freier  berfönlicfyer  2tnnaf/me    I)aften 
blieben,  roar  um  fo  begreiflicher,  tt>etl  fie  im  ©egenfa|e  gegen  Ijieibnifcfyen  unb  gnoftifet/en 
üfkturaligmug  bag  über  bie  ^aturbeftimmtfyeit  erhobene,  fid>  felbft  beftimmenbe  Söefen  beg 
9J?enfcr/en  unb  bag   bon   ber   ebolutiomftifcf/  roirfenben  Urmacfyt  fiel)   abfyebenbe  Qcf)   beg  30 
göttlichen  SGefeng  feft^uftellen  Ratten.    211g  Sßefengmerimal  ber  menfcfjlicfyen  ^Serfönlicf)feit 
gilt  irmen  bag  avxegovoiov,  auf  roelcfiem  bie  fittlicr/e  3Serantroortung  ruf)t.  ^uft.  Apol.  I, 
43,  10,  MSG  6,  393:    ov  yag  äaneg  rä  äXXa,  olov  dsvöga  xal  xsxqänoba  jurjdev 
övvdjueva  Tigoaigeoei  tiq&tteiv,  enolrjosv  6  fieds  röv  äv&QOJJiov'  ovds  yäq  fjv  äl-iog 
ä/uoißfjg  fj  snaivov,  ovx  ätp    iaviov  ekojuevog  tö  äya&öv.     Apol.  II,  7,  3,  p.  456 :  35 
avrs^ovoiov  xo  re  xiöv  äyyelcov  yevog  xal  xä>v  äv&Qcßncov  xrjv  ö.Qyr\v  enoirjoev  6 
§sög.    £>ie  bon  ©ott  gefd>enlten  Xoyixal  dvvdfieig  foU  ber  SRenfcf)  gebrauchen,  um  bag 
©Ott  Söor/IgefäUige  ju  roäbjen  (Apol.  I,  10,  63  p.  341 ;    togl.  ^b.eobb,.  ad  Autol.  II, 
27,  89,  MSG  6,  1096).     £)iefe  roefentlicfie  2tnlage  wirb   auef)   buref)   bie  ©ünbe   mcr)t 
gerftört,  fonbern  t)öc^)fteng  in  unbeftimmter  SBeife  gefcr;roäcf)t  unb   bor  allem   intelleltueH  40 
irregeleitet  (Drtg.  contr.  Cels.  III,  66—09,  MSG  11,  1005 ff.),    ©ie  ertöfenbe  Offen» 
barung  ber  3Ba^rr)eit  in  ©otteg  Söort,  ß^rifti  33eler;rung  unb  3SorbiIb  u.  f.  ro.  bertbifd^t 
alfo  nie  bie  faubere  Slbgrenjung  beg  göttlichen   unb  menfc^Itc^en  galtorg,   roie  fie  ^ren. 
IV,  37,  3,  MSG  7,  1101  nebeneinanber  fteßt:  xo  avxs^ovoiov  xov  äv&gcoTiov  xal  xb 
avfxßovlevxixbv  xov  fteov  /urj  ßia&juevov.    ®en  ©ebanfen  an  eine  offenbarenbe  @in=  45 
toirfung  beg  ©eifteg  auf  bie  einzelne  ©eele,  roeld;e  über   eine  gefcfyicfytlicfye  unb   inte(Ie!= 
tuelle  ®arftellung  ber  3Bat)r^ett  tiinaugginge,   r)at   feiner   unter   ben   griect)tfc^ert  SSätem 
gefaxt,    ^ft  auef)  in  unbeftimmter  Söeife   bon  ©nabenroirfungen   in   ben  9Jcr/fterien  unb 
(namentlich  bei  ben  2ltejanbrinern  ©lemeng  unb  Origeneg)  bon  einem  göttlichen  ,,©t;ner= 
gigmug"  für  ben  fittlicr)  ftrebenben  9Jcenfcf)en  bie  S^ebe,   fo  löft  boct)   immer  ber  menfcr)=  bo 
lieble  äöille  erftmalg  biefe  Sötrlungen   aug.    (Hern.  Quis  div.  salv.  21,  MSG  9,  025: 
ßovkojuevaig  6  fisög  xaig  yjv%aig.  ovvemnvei.     Strom.  VII,  7,  82,    MSG  9,  468: 
roie    ein  Strgt    l)ilft  ©Ott  xoig  avvsQyovoi  nobg  yvöoiv  xs  xal  eviigayiav.     6Ij>rr/f.  ju 
^fn  2,  13  (gramer,    catenae  VI,  200):    oxav    v^sX^ocüjuev,    av$ei   xo   deleiv  fj/ueöv 
Xomov.    £>er   alleg    be^errfd)enbe   ©runbfa^   bleibt   (Strom.  VI,    12,  37   p.  317):  055 
ftebg  fj/.iäg  e|  f]^(hv   avxcöv   ßovXexai    ocbfco&ai.     Avxrj    ovv  cpvaig   ipv%fjg, 

fil  iavxfjg  ÖQfxäv,  äXX'  6  ,uev  fxäXXov,  6  d'  rjxxov  Tigogeioi  xi]  xe  jua&rjOEt.,  xfj 

xe  aoxriaEL.     ©ott  gab  bag  Hönnen,  ber  SRenfcf)    f/at  bag  Söollen   ju  leiften  (Orig.  de 
princ.  III,  2.  :),  37     MSG  11,  308    unb    ju  SRö  3,  19.     MSG  14,  938).     ©naben= 
Offenbarung  ift  roefcntlict)  Grfeucf)tung  beg  iserftanbeg,   ioelcfycm   ber  Seilte   bann   folgen  eo 
foll.    SBte   berftänbuigloe-   man   mit   ben   barüber   b,inauggretfenben   biblifcf;en  ©ebanfen 
umging,    bafür   liefec   fiel)   eine   reiebe  'öeifbielfammlung   anlegen.    Vermag   bermag   ein 


588  $räbefHttattott.  II.  Strdjettlefire 

©letdjnig  bon  einem  Saume,  ber  bert  vöjuog  dsov  bebeutet,  unb  Don  welchem  bie  ein= 
jelnen  3toeiSe  ^en  5D^ettfd^en  jur  Pflege  übergeben  werben,  breit  aufzuführen  (Sim.  VIII, 
1  ff.  3,2),  oljme  übertäubt  an  $o  15,  5  ju  benlen:  ber  (Erfolg  fyängt  burcfyauS  an  ber 
rein  menfct)Iicr)en  Styätigfeit.  2Iu§fagen  tüte  etwa  2  %x  2,  25  Werben  babei  rational  p= 
5  recfytgelegt  (6,  1) :  &edg  sdmxs  jivsvjua  xolg  äg~loig  ovoi  jusxavolag.  £$n  biefem  $u= 
fammenb/ange  tritt  bann  jum  erftenmale  ber  ©ebanfe  einer  ©nabenWirfung  ex  praevisione 
auf,  ber  bon  ba  ab  ba<3  geläufigfte  Mittel  jur  formellen  3lner!ennung  unb  fad)Iict)en  33c= 
feitigung  bräbefiinatianifcfyer  2lu§fagen  Würbe :  d>v  elde  xr\v  xagdiav  jueXXovoav  xa&a- 
gäv  yeviofiai        .,    xovxoig  edcoxsv  xtjv  juerdvoiav.     ^uft.  Apol.  I,  28,  56.    MSG 

10  6,  372  (bgl.  44,  13  p.  396 ;  Mal.  c.  Tryph.  42,  78  p.  565;  ^ren.  IV,  29,  2.  MSG 
7,  1064  unb  bie  bei  $.  StRüIler,  Sie  göttl.  guborerfefyung  ©.  84  f.  102  angeführten 
©teilen) :  jigoytvcooxei  xivag  ex  jusxavolag  oco'&rjöso&ai  fieXXovxag.  ©olcfye  morali= 
ftifc^en  3Sorau§fe|ungen  werben  biblifc^en  Sßorten  {%.  33.  Drig.  hom.  in  Ez.  I,  11  ju  9JJt 
13,  48.  MSG  13,  677:  in  tua  potestate  positum  est,  ut  sis  palea   vel  frumen- 

15  tum)  unb  Segriffen  (©lern.  Strom.  I,  18,  32.  MSG  8,  804  jur  ©rflärung  eineg 
baultn.  ©brad)gebraucf)§ :  jidvxwv  äv&Qd)7icov  xexXrj/uevcov  ol  vjiaxovoai  ßovXrj'&sv- 
xeg  xXrjTol  (bvo/udofttjoav.  Sfirr/foft.  ju  9fö  8,  28.  MSG  60,  541:  ^ßauluS  fügt  jur 
xXfjaig  bie  ngö&eotg,  Iva  /urj  xö  näv  xfj  xXr\aei  dcö,  tr>aä  Xfyeob.  3ft.  bei  Gramer 
cat.  IV,  263  ba£)in  erläutert :  ov  Jiäoi  avvegyeT,  äXXä  xdig  svasßrj  tiqo&soiv  eyovoiv) 

20  oljme  Weiteres»  untergefcfyoben,  aucf)  Wenn  biefelben  tljiatfäcf/licl)  in  bie  entgegengefeijte  Stiele 
tung  beuten:  ©eburt  unb  Söiebergeburt  unterfcfyeiben  fid^  nacf)  $uft.  Apol.  I,  61,  71. 
MSG  6,  421  fo,  bafj  bie  erftere  bem  9Jcenfd)en  angetan  Wirb,  Wäljrenb  er  bie  leidere 
felbft  erwählt  (iXojuevog  ävayevvrj'&fjvai).  —  Dbgleicf)  feit  ber  Sffcitte  be§  4.  3afyr|un= 
berM  rI)etorifct)e  ©cfnlberungen  ber  ©nabe  unb  if)rer  unbedingten  ^otWenbigfeit  reichlicher 

25  auftreten  unb  bollenb§  feit  bem  auguftinifd^belagianifcfyen  ©treit  fiel)  notgebrungen  be= 
Raubten  (Sanberer  a.  a.  D.  556 ff.),  f)at  ba£  grteeb/ifef/e  Gfyrifientum  ben  unbertwllt  ft>ner= 
giftifdjen  ©runbjug  nie  berleugnet.  %üx  bie  ^räbeftinatiom>Iel)re  I)at  Wofyl  guexft  $o= 
fjanneS  ©ama§cenu§  bie  entfcfyeibenbe  gormel  geprägt  (de  fid.  orth.  II,  29,  95.  MSG 
94,  968 f.),  inbem  er  ba3  göttliche  MXrjfxa  jtgorjyovjuevov,  WelcfjeS  in  bebingter  2Beife 

30  auf  bie  ©eligfeit  aller  9Jcenfcfyen  gleit,  bon  bem  heXr^ia  ejto/uevov  unterf cfyeibet,  Welcr)e3 
auf  ©runb  ber  borauSgefefyenen  SBürbigfeit  bie  Qafyl  ber  ©rmäfylten  ^artifular  unb  enb= 
giltig  feftfe|t.  ®ie^  ift  noeb^  bleute  bie  £ef)re  ber  ortf)oboEen  anatolifcb^en  ^irct)e.  9iuff. 
Äat.  I,  3  (bei  ^Irilaret,  ©efeb;.  ber  ^tre^e  9?ufclanb3,  überf.  bon  SIumentl)al,  1872,  II, 
293 ff.;    bgl.  Conf.  orth.  bei  Himmel  unb  äBeifcenbom,  libr.  symb.  I,  90 ff.):    „2öeil 

35  ©ott  üorljerfafy,  ba^  einige  iBre§  freien  9Billen§  gut,  anbere  fcf>led^t  gebrauchen  merben, 
fo  bat  er  and)  jene  jur  §errlicf)feit  borf)erbeftimmt  unb  biefe  berworfen" .  Qnnerb^  alb  ber 
gefamten  griec^tfeben  SEbeologte  ift  nur  ein  Moment  borübergel)enb  aufgetreten,  meldjiel 
auf  ein  in  ba§  ^ßerfonleben  übergreifenbe^  Sßirlen  ber  ©nabe  nacf)brücflict)er  bätte  bm= 
beuten  lönnen:  ber  ©laube  be<§  Drigenef  an  eine  Söieberbringung  aßer  ©eifter  (de  princ. 

40  III,  6.  MSG  11,  338  ff.,  contr.  Cels.  VI,  26  p.  1331).  ©od?  bangt  biefe  @rtoartung 
mit  unterdpftlictjen  ©ebanfen  jufammen,  erfcf)eint  auet)  mit  ber  c^riftltcb^en  fjretbettglcbre 
nicf)t  ^inreieb^enb  ausgeglichen,  ©inen  tt)irfli(|en  ©influj?  fonnte  fie  fcfion  megen  tbreö 
efoterifeben  ß^arafterS  niebt  getoinnen. 

©ie  lateinifcfien  5ltrcbenlebrer  bor  Sluguftin  l)aben  §mar  bie  bis  bab^in  feftgefteltten 

45©ä^e  bom  freien  2Sillen  (£ert.  adv.  Marc.  II,  6.  MSL  2,  317 f.;  ß^br.  ep.  55,  7 
MSL  3,  832:  homo  libertate  sua  relictus  et  in  proprio  arbitrio  constitutus; 
Slmbr.  de  Jac.  I,  1.  MSL  14,  628:  voluntate  arbitra  sive  ad  virtutem  propen- 
demus,  sive  ad  eulpam  inclinamur)  unb  bon  ber  göttlichen  $räfcienj  (£ert.  adv. 
Marc.  II,  23.   MSL  2,  338;     2lmbrofiafter  ^u  9fö  8,  29.  MSL  17,  134:    quorum 

5omerita  praeseivit,  eorum  praemia  praedestinavit ;  bgl.  auefy  gu  SRö  9, 11)  in  feinem 
fünfte  grunbfä^Iicb,  rebibiert,  f>aben  aber  anbererfeitg  einen  fo  tiefen  @inbrucf  bon  bem 
jßirlen  ber  ©nabe  auf  ba§  ^nbibibuum  embfangen,  baft  ib^re  2luSfagen  ben  biblifo)en 
Vorlagen  in  biet  f)öb^erem  ?Öca|e  gerecht  toerben.  9?ur  bei  SactantiuS  (div.  inst.  IV,  25. 
MSL  6,  525:    Christus  ideo  se  carne  induit,  ut  desideriis  carnis  edomitis  do- 

55  ceret  non  necessitatis  esse  peccare,  sed  praepositi  ac  voluntatis)  fanb  ^elagius» 
ftärfere  2lnlnübfungen  für  feine  £eb>.  ^m  allgemeinen  batte  bie  feit  SEertullian  ener= 
gtfdber  aulgebilbete  ^ebre  bon  ber  ©rbfünbe  unb  anbererfeit§  bie  bon  6r/brian  betonte 
Sebeutung  ber  SUrcfye  unb  if>rer  ^eil§mittel  baä  Serftänbnte  für  ©nabenmirlungen,  bie 
über  eine  @rleucb>ng  beg  33erftanbeS  Ijintiuäge^en,  bebeutenb  geförbert.    ©a^  g#rian§ 

so  „extra  ecclesiam  nulla  salus"    in  gewaltigem  ©timmung«unterfcl)iebe  bon   ber   ratio= 


^Jröiicftinottott.  II.  Strd)enlel)re  589 

naltfttfc^en  Sßett^ergtgfeit  ber  Apologeten  (3.  33.  ^uft.  Apol.  I,  4«,  21.  MSG  6,  397: 
01  fiExä  Xoyov  ßieooavreg  XgiOTiavol  elai,  xav  a&eoi  evofxiadrjoav,  olov  Iv  EXXwoi 
juev  2<x>xQäxr]s  xtX.)  fdjon  auf  eitoas  tote  bartitulare  ©nabentoafyl  fnnbeutet,  toirb 
freüid;  bem  Urheber  bes  ©atjes  nid)t  betoufst  getoefen  fein,  unb  nod;  biel  fbäter  (Sat  man 
es  gern  überfein.  Q^nfalls  tonnten  nur  auf  biefem  beränberten  §intergrunbe  ©ä|e  5 
fid;  büben,  mit  melden  Stuguftin  fid^>  gegen  ben  33ortourf  ber  Neuerung  ju  beden  ber= 
mochte.  Sert.  de  anima  21,  39.  MSL  2,  727  lefyrt  eine  ben  freien  SBitten  umbil= 
benbe  Wlafyt  ber  ©nabe:  toenn  ©teine  in  Abrahams  $inber  getoanbelt  toerben,  haec 
erit  vis  divinae  gratiae,  potentior  utique  natura,  habens  in  nobis  subjacentem 
sibi  liberi  arbitrii  potestatem,  quod  ame^ovoiov  dicitur,  quae  cum  sit  et  ipsa  10 
naturalis,  quoque  vertitur,  natura  convertitur.  6t)brian  fcfyretbt  alles  ©ute,  toas 
toir  b,aben,  ©ott  ju.  Ep.  1,  4  ad  Don.  MSL  4,  203 ff.:  Dei  est,  inquam,  Dei 
omne,  quod  possumus.  De  orat.  Dom.  14.  MSL  4,  545:  Ut  fiat  in  nobis  vo- 
luntas  Dei,  opus  est  voluntate  Dei,    i.  e.  ope  ejus   et   protectione,    quia 

nemo  suis  viribus  fortis  est,  sed  Dei  indulgentia  et  misericordia  tutus  est.  15 
2lmbrofius  brücft  betbe  ©eiten  ber  äöafyrfyett  gugleid)  aus  (in  Luc.  I,  10.  MSL  15,1017; 
$f  119,  n.  30):  a  Deo  praeparatur  voluntas  hominum,  unb:  vult  se  praeve- 
niri  sol  justitiae  et  ut  praeveniatur  exspectat.  Slud)  fonft  rebet  er  ftmcrgiftifcr)  (in 
Luc.  II,  84  p.  1666:  Domini  virtus  studiis  cooperatur  humanis)  unb  boct)  faft 
bräbeftinatianifcf;  (ebb.  VII,  27  p.  1704:  Deus,  quos  dignatur,  vocat;  quem  vult,  20 
religiosum  facit). 

2.  ®ie  tiefere  abenblänbifcfye  ©nabenlefyre  bat  Augufttn  auf  ©runb  berfönlid)er  @r= 
fa|rung  unb  in  forf^enbem  2lnfd)Iuf$  an  bie  ©dpft,  namentltd)  an  Paulus,  jur  »ollen 
Äonfequenj  enttoidelt.  Slud;  er  teilte  gunäcbft  jenes  ©d)toan!en,  baf?  ©efüt)l  unb  ©r= 
fafyrung  bem  SSirten  ber  ©nabe  il)r  9fod>t  gaben  (da,  quod  jubes  ntct)t  erft  Conf.  X,  25 
29,  40.  Opp.  I,  796,  fonbern  äfynltd)  bereits  387  in  ben  Soliloquia  I,  1,  5  »gl. 
33b  II  ©.273,54),  aber  ber  33erftanb  am  liberum  Arbitrium  feftfyielt  (Solu.  I,  1,  5. 
Opp.  I,  872:  nihil  aliud  habeo  quam  voluntatem.  23gl.  ferner  33b  II  ©.276, 11,  18). 
3)as  übertoiegenbe  religtöfe  Qntereffe  jeigte  fid)  aber  bereits  in  biefer  früheren  ^3e= 
riobe  barin,  bafj  Sluguftin  ben  ©lauben  als  bie  SBurjel  bon  bem  fittltd;en  2Birfen  als  30 
ber  grudjt  flar  unterfcfneb :  freiließ  meinte  er  bann  grabe  in  ber  (Sntftebung  bes  ®Iau= 
bens  ben  ^Jkntt  gefunben  ju  fyaben,  in  toeldjem  bas  liberum  arbitrium  fid;  allein  be= 
toäfyrt.  9{ö  9,  11  fofl  barauf  beuten,  baf;  fid;  bie  @rtoät)lung  nidtt  auf  praevisio 
operum,  fonbern  praevisio  fidei  grünbe  (Expos.  60.  Opp.  III,  2078,  »gl.  33b  II 
©.276,16).  ©bäter  f>at  Auguftin  felbft  geurteilt  (Retr.  I,  23,2.  Opp.  I,  621):  pro- 35 
fecto  non  dicerem,  si  jam  scirem  etiam  ipsam  fidem  inter  Dei  munera  repe- 
riri.  $u  biefer  @infic£>t  t)at  er  fid;  im  33lid  auf  1  $0  4,  7  im  $ar)re  397  burd;= 
gerungen  (de  praed.  sanet.  III,  7.  33b  II  ©.278,47):  bas  SDentmal  bes  Umfcfytoungs 
ift  bas  erfte  33ud)  de  quaest.  ad  Simpl.  (fiebe  33b  II  ©.  279, 20 ff.),  ©ie  ©runb= 
anfiebt  bon  ber  alles  ©ute  im  3ftenfcf/en  toirlenben  ©nabe  fte^t  fortab  hinter  bem  ge=  40 
famten  tbeologifcben  5Rad)benfen  unb  insbefonbere  binter  ber  ©elbftbeurteilung  2tuguftins 
(Conf.  IX,  1,  1.  Opp.  I,  763:  disrupisti  vineula  mea,  nad)  $f.  116,  8,  toas  bie 
früheren  blatonifierenben  2lusfagen  —  tote  de  Mb.  arb.  III,  13,  36.  Opp.  I,  1289 : 
omnis  substantia  aut  Deus  aut  ex  Deo;  quia  omne  bonum  aut  Deus  aut  ex 
Deo  —  mein-  berfönlid)  toenbet).  —  33etenntniffe,  bie  biefen  ©eift  atmeten,  in  toelcfyem  45 
Augufttn  bie  $raft  feines  Sebens  fanb,  ftaben  ben  ^elagtus  $um  SBiberfbrucb,  I)eraus= 
geforbert  (de  don.  pers.  XX,  53.  Opp.  X,  1026);  er  fyielt  es  ganj  im  ©egenteil  für 
bas  2ötd)tigfte,  bie  ©eelen  burd;  Erinnerung  an  bie  ilmen  innetoofmenbe  unberlierbare 
5^raft  jur  vita  perfectior  ju  führen  (ad  Demetr.  2.  MSL  33,  1100):  ber  3Henfd& 
foll  feine  3BiHensträfte  (bon  spirituales  divitiae  fbricb,t  cp.  11)  fid;  bergegentoärtigen,  60 
quas  demum  bene  exercere  poterit,  cum  eas  se  habere  didicerit.  %üx  bie  ge= 
nauere  ©arftellung  lann  auf  ben  Slrtifel  „^elagius"  bertoiefen  toerben.  §ier  genügt 
bie  ©rinnerung,  baf?  biefer  9tüdfaH  in  ben  unberb,üllten  SRoralismus  für  bie  präbe= 
ftinatianifd;en  ©teilen  ber  33ibel  toieber  bie  bekannten  llmbeutungen  herbeiführte  (quos 
praeseiverat  credituros  ju  5Rö  8,  29,  opp.  Hier.  ed.  Vallars.  XI,  3  p.  185;  ^u  55 
5ßb,t  2,  13:  velle  operatur  suadendo  et  praemia  promittendo;  imeg  rrjg  ev- 
doxiag  b,et|t:  pro  bona  voluntate,  si  in  ea  maneatis;  ebb.  p.  371).  33elannt= 
Itd)  unterfef/eibet  fid)  bie  greil^eitsle^re  bes  ^elagius  bon  ber  gried;ifct)en  nur  ba= 
burd;,  ba^  fie  fid;  auef)  einer  fortgefd;rittenen  ©nttoidelung  gegenüber  unberb,üllt  ^u 
beraubten  fudite:  fo  tonnten  fid;  bie  Orientalen  mit  ©rtlärungen  jufrieben  geben,  toeld)e  60 


590  ^räbefttnattott.  II.  ^trdjenlefire 

bie  ©nabe  tfvax  anerfannten,  aber,  tote  mit  Stecht  gefagt  toorben  ift,  boef)  nur  für  Tiatur 
hielten  (Olafen  ©.  246).  $m  Slbenblanbe  itrirb  eS  fyauptfäcfyticb,  bie  ©nttoertung  ber 
Jtrdf)Itd^en  ©nabenmittel  getoefen  fein,  um  beren  willen  bie  Verurteilung  be§  ^ßelagiantS; 
mu§  aucr)  in  Greifen  ftcf)  burcr/fe£te,  bie  an  bem  btofcen  9)corali3muS  leinen  Slnftof?  ge= 
5  nommen  Ratten  (Conc.  Milev.  416  et  Carth.  418  cn  2.  MSL  44,  1728  ftellt  auf 
©runb  ber  6rbfünbenlef)re  bie  SRottoenbigfeit  ber  Kinbertaufe  feft.  dagegen  finb  bie 
ganj  moratiftifcr)en  Kommentare  beS  ^ßelagiuS  gu  ben  pautinifcfjen  Briefen  S<i^f)unberte 
lang  unter  bem  tarnen  feine!  ©egnerS  §teronrmmS  gegangen  unb  nur  baburcr)  bor  ber 
Vernichtung  betoafyrt  toorben.    ©benfo  galt  bis  in!  16.  ^a^r^unbert  baS  bon  ^elagiuS 

10  für  ^nnocen^  I.  aufgefegte  ©laubenSbefenntmS  als  ein  2Beri  beS  £jteronr/muS  ober  gar 
beS  2(uguftin:  eS  fügt  ftcfy  in  bie  Äinbertaufe,  behauptet  aber,  semper  nos  esse  liberi 
arbitrii.  §afm,  S3t6I.  ber  ©tymb.,  3.  Stuft.,  ©.  288  ff.).  %üx  SlugufttnS  3Biberforud& 
galten  tiefere  ©efict)tspunfte.  $m  ©egenfatj  jum  ^ktagianiSmuS  fyat  er  feine  $räbefti= 
nationStefyre,  beren  praftifcfye  ©runb^üge  feit  397  feftftanben,   fonfequent  burcr)gebilbet : 

15  bie  treibenbe  Kraft  bafür  war  nietet  bie  3;^  °ber  gar  bie  ^rarjs  ber  Kircfye,  fonbern  bie 
originale  ©rfafyrung  bon  ©ünbe  unb  ©nabe  (9teuter  ©.  11  ff.).  SDie  $üge  biefer  fertigen 
Sefyre  ftelten  fiel)  folgenberntafjen  bar: 

3jm  Söefen  beS  nacr)  ©otteS  SBilbe  gefcfyaffenen  (de  nat.  et  gr.  46,  54.    Opp.  X, 
273)  9Renfc|en  ift  ber  entfdjeibenbe  unb  unberlierbare  ©runbjug  nicfyt  bie  abftralte  2öaI)I= 

20  freib^eit,  fonbern  bie  liebenbe  Serbinbung  mit  ©Ott  (mihi  adhaerere  Deo  bonum  est 
Exp.  Ps.  5.  Opp.  IV,  1740;  Conf.  I,  1,  1;  VII,  10,  16.  Opp.  1,661.  742  etc.). 
®amit  ift  bon  bomr/erein  an  bie  ©teile  beS  blofj  moralifc^en  $5«tereffeö  ein  toabjfyaft 
religiöfer  ©runbjug  getreten:  ofyne  göttliche!  adjutorium,  WetctjeS  über  bie  moratifef/e 
NaturauSrüftung  trgenbtoie  I)inauSgreift,   bermag  fcfyon  ber  erfte  SRenfcf;  ntd^t  im  ©uten 

25  ju  beharren  (de  nat.  et  gr.  48,  56);  allerbingS  giebt  biefeS  adjutorium  (im  llnter= 
fcf)iebe  bon  bem  fpäteren)  nur  bie  SRögticf/feit,  nicf)t  bie  Sertotruicfmng  ber  ©otteSgemein= 
fcr)aft:  dederat  homini  Deus  bonam  voluntatem;  in  illa  quippe  eum  fecerat, 
qui  fecerat  rectum :  dederat  adjutorium,  sine  quo  in  ea  non  posset  permanere 
si  vellet;    ut  autem  vellet,    in  ejus  libero  reliquit    arbitrio    (de  corrept.  et  gr. 

so  11,  32  bgt.  10,  27.  12,  34.  38.  Opp.  X,  935  ff.).  ©tefeS  liberum  arbitrium  gebort 
jur  SöefenSauSrüftung  ber  menfcfylkr/en  'Jperfönlid^eit  (de  grat.  et  lib.  arb.  2,  4  bgl. 
1,  1.  4,  7.  Opp.  X,  884):  quando  enim  (homo)  volens  facit,  tunc  dicendum 
est  opus  bonum.  2Beil  eS  auf  bie©efinnung  ber  Siebe  in  allem  %fy\m  antommt,  barf 
ber  Sftenfcf)  nief/t  als  unter  gtoang  fyanbelnb  gebaut  Werben  (ebb.  18,  37,  bgt.  de  corr. 

35  et  gr.  2,  3.  Opp.  X,  903.  917):  praeeepta  caritatis  inaniter  darentur  homini- 
bus,  non  habentibus  liberum  voluntatis  arbitrium.  SDiefer  ©ebanfe  Wirb  befon= 
berS  in  ber  9ucf/tung  Weiter  berfolgt,  bafj  bie  ©cfmtb  ber  ©ünbe  uneingefef/ränft  auf  ben 
ÜNenfcfyen  fällt  (de  grat.  et  lib.  arb.  2,  4:  nemo  Deum  causetur  in  corde  suo, 
sed  sibi  imputet  quisque,   cum  peccat):   fo   ift  ber  ettnfct)  gefärbte  ^räbeftinationS= 

40  glaube  bon  bornt)erein  gegen  ben  pantfyeiftifdjen  Naturalismus  abgegrenzt.  2tuguftin  £?at 
in  biefem  ©tuet  feine  fd)Wer  erfämpfte  ©Reibung  bom  9Jcanicr;äiSmuS  nie  berteugnet 
(Conf.  IV,  15,  26  bgl.  V,  10,  18.  Opp.  I,  704.  714:  contendebam  magis_  in- 
commutabilem  tuam  substantiam  coaetam  errare,  quam  meam  mutabilem 
sponte   deviasse   et   poena   errare  confitebar).     ätnbererfeitS  ertaubte  eS  ifym  feine 

45  rettgiöfe  ©runberfafyrung  nidbt,  bermöge  beS  liberum  arbitrium  ben  9Jienfcf;en  (mit 
Julian  bon  ßclanum  ^u  reben  Aug.  op.  imperf.  I,  78.  Opp.  X,  1102)  bon  ©Ott  ju 
emanzipieren:  baSfelbe  blieb  atfo  für  bie  ©ntwicfelung  ^um  ©uten  metjr  nur  bie  @r= 
fcr)emung  eines  eS  beftimmenben  göttlichen  ©etialts,  burefy  toelc^en  e§  erft  feine  greifyeit 
in  einem  f;ö§eren  ©inne,  als  eine  ©elbftberoegung  im  SebenSelemente,  gewinnt  (de  corr. 

so  et  gr.  11,  32;  bgl.  de  praed.  sanet.  15,  30.  Opp.  X,  936,  982):  Quid  erit  libe- 
rius  libero  arbitrio,  quando  non  poterit  servire  peccato?  ®ie  niebere  $ornt  ^er 
2öaf)lfreif)ett  fotlte  nur  ber  ©urcfygangSpunft  jur  Wahren  greib^eit  fein  (de  corr.  et  gr. 
12,  33  bgt.  10,  28):  Prima  libertas  voluntatis  erat,  posse  non  peccare:  novis- 
sima  erit  multo  major,    non    posse  peccare;    prima  immortalitas  erat,    posse 

55  non  mori :  novissima  erit  multo  major,  non  posse  mori;  prima  erat  perse- 
verantiae  potestas,  bonum  posse  non  deserere :  novissima  erit  felicitas  per- 
severantiae,  bonum  non  posse  deserere.  —  SEfyatfäcf/licr;  Würbe  ber  freie  Söttte 
2lbamS  ber  SmrcfygangSpunft  gu  ©ünbe,  Sob  unb  SSerbammniS  (de  nat.  et  gr.  3,  3. 
Opp.  X,  249:  originale  peccatum  coramissum  est  libero  arbitrio).     Vermöge  ber 

60  @int>eit   beS  ©efct;Iec£)tg   (3?ö  5,  12 :    in  quo  seil.  Adam   omnes  peceaverunt.     Op. 


gSräbeftttwtton.  II.  ®\vä)mUf\vt  591 

imperf.  II,  63.  Contr.  epp.  Pel.  IV,  4,  7.  Opp.  X,  1169.  614)  ergab  fid>  nun 
bie  sJ2otwenbigfeit  (de  corr.  et  gr.  10,  28.  Opp.  X,  933),  ut  cum  tota  sua  stirpe, 
quae  in  illo  adhuc  posita  tota  cum  illo  peccaverat,  damnaretur.  De  nat.  et 
gr.  5,  5.  Opp.  X,  250:  Universa  igitur  massa  poenas  debet:  et  si  omnibus 
debitum  damnationis  supplicium  redderetur,  non  injuste  procul  dubio  redde-  5 
retur.  35ie  Rettung  au§  biefer  massa  perditionis  (de  corr.  et  gr.  10,  26)  gefdbte^it 
burcb,  ben  anbeten  2tbam  für  biejenigen,  bie  mit  ifym  jufammengefyören:  unde  fit,  ut 
totum  genus  humanuni  quodam  modo  sint  homines  duo,  primus  et  secundus 
(Op.  imperf.  II,  163.  Opp.  X,  1211).  SDiefe  E)iftortfd£>e  §etlsbermittelung  wirb  mit  folcfyer 
©ntfcfnebenfyeit  burd)gefü£>rt,  bafs  aucb,  bie  SSäter  beS  alten  ^eftamentS  nur  im  Site!  auf  10 
ben  auferftanbenen  Sfyrtftuä  gerettet  werben,  an  meldten  fie  glaubten  (de  pecc.  orig. 
26,  30 f.  Opp.  X,  400 f.:  vivificari  in  Christo,  quoniam  ad  corpus  pertinent 
Christi).  ^etfetoermittelung  burd)  ben  ungefdnd)tlid)en  SogoS  ober  burd)  natürliche  Dffen= 
barung  u.  Sgl.,  tote  fie  bie  Sfyologeten  unb  ^ßelagiuS  lehrten,  mürbe  barmt  grunbfäijlid) 
auSgefcfyloffen  (de  nat.  et  gr.  9,  10  togl.  53,  62.  Opp.  X,  252.  277:  ecce  quod  est,  15 
crucem  Christi  evacuare).  §ier  ift  ber  5ßunft,  auf  welcbem  fid)  bie  fird)Iid)ett  unb 
bie  ipräbeftinattantfd)en  ©ebanfen  2luguftinS  berühren.  35te  gefcfyicfjtlicb,  an  ßbriftuö  an= 
gefcfyloffene  $trd)e  aller  fetten  birgt  im  Unterfctnebe  bon  ber  berlorenen  2üelt  bie  $räbefti= 
nierten  in  fid)  (de  civ.  Dei  XV,  1.  Opp.  VII,  437:  mystice  appellamus  civitates  duas, 
hoc  est  duas  societates  hominum,  quarum  est  una  quae  praedestinata  est  in  20 
aeternum  regnare  cum  Deo,  altera  aeternum  supplicium  subire  cum  diabolo). 
$n  ber  gefd)id)tli<f)en  3ufül)rung  gUm  corpus  Christi,  mie  fie  fiel)  fd)on  im  ©mbfang 
ber  Jftnbertaufe  barftellt  (de  nat.  et  gr.  8,  9,  bgl.de  grat.  Chr.  2,  1  ff.  Opp.  X,  251. 
385 ff.:  parvulus  natus  in  eo  loco,  ubi  ei  non  potuit  per  Christi  baptismum 
subveniri,  morte  praeventus,  ea  damnatione,  quae  per  universam  massam  25 
currit,  non  admittitur  in  regnum  coelorum,  quamvis  christianus  non  solum 
non  fuerit,  sed  nee  esse  potuerit),  enthüllt  fid)  ©otteS  freie  Verfügung  über  feine 
@rlt)äf»lten,  quos  Dei  gratia  sive  nondum  habentes  ullum  liberum  suae  volun- 
tatis  arbitrium,  sive  cum  arbitrio  voluntatis  ..  perducit  ad  regnum  (de  corr. 
et  gr.  13,  42.  Opp.  X,  942).  Überiüiegenb  benlt  2luguftin  in  feinen  bräbeftinatiani=  30 
fd)en  Schriften  bod;  an  bie  lederen:  im  SBltd5  auf  fie  unb  ü)re  „freie"  2BiilenSentfcf)ei= 
bung  ift  bie  S^eorte  gebilbet  roorben.  ^ebenfalls  ift  bie  ^irebe  nur  im  allgemeinen  bie 
©enoffenfd)aft  ber  ^räbeftinierten,  innerhalb  beren  nod)  vasa  in  honorem  unb  vasa 
in  contumeliam  ju  unterfcfyetben  finb,  roeld)e  le|teren  niebt  im  33oßlfirtne  jur  ®ir<f)e  ge= 
l)ören  (de  bapt.  VII,  51,  99.  Opp.  IX,  241).  §ier  freuten  fid;  toerfdnebene  ©ebanfen=  35 
retten,  meiere  mir  Ieid)t  burd)  bie  reformatorifdje  Unterfcfyeibung  ber  ecclesia  visibilis  unb 
invisibilis  ausgleichen,  melcfie  aber  für  3luguftin  felbft  nod)  unvermittelt  nebenetnanber 
ftanben,  metl  feine  @rmäf)lungSlel)re  md)t  auf  toerfönlid)e  §etl3germf3r)eit  angelegt  mar 
(de  corr.  et  gr.  13,  40,  t>gl.  de  don.  pers.  1,  1.  6,  10.  Opp.  X,  940.  993.  999: 
Quis  enim  ex  multitudine  fidelium,  quamdiu  in  hac  mortalitate  vivitur,  in  40 
numero  praedestinatorum  se  esse  praesumat?),  oljme  meldte  man  bie  ecclesia  in- 
visibilis ntd)t  mirfliel)  greifen  lann.  —  ®ie  ©runblage  für  ben  ©ebanfen,  bafs  bie  @r= 
toäf)lung  fid}  ntcr)t  blof?  burd)  gefdnd)tltd)e  Einfügung  in  bie  ilirebe,  fonbern  Iet$tl)in  buref) 
toerfönltcf)eS  Sötrfen  ber  ©nabe  toolljieb,!,  btlbet  bie  @rfaf)rung  üon  bem  arbitrium  libe- 
rum, sed  non  liberatum  (de  corr.  et  gr.  13,  41  f.  Opp.  X,  942):  non  solum  45 
nullis  bonis,  sed  etiam  multis  malis  operibus  praecedentibus  misericordia  Dei 
praevenit  hominem.  ©0  mufc  ber  formal  als  frei  funltionierenbe  SBtlle  mit  gutem 
Snfjalt  erfüllt  merben  (de  grat.  et  lib.  arb.  15,  31  bgl.  20,  41.  Opp.  X,  899: 
semper  est  in  nobis  voluntas  libera,  sed  non  semper  est  bona;  a  justitia 

libera  est,  quando  servit  peccato  ,  Gratia  vero  Dei  semper  est  bona,  et  50 
per  hanc  fit,  ut  sit  homo  bonae  voluntatis,  qui  prius  fuit  voluntatis  malae; 
bgl.  de  praed.  sanet.  6,  11.  18,  36.  Opp.  X,  968;  Retract.  I,  23,3.  Opp.  I,  621). 
3m  §mbltcf  auf  feine  Sefefyrung  fagt  2luguftin  erfahrungsgemäß  (Conf.  IX,  1.  Opp. 
I,  763):  de  quo  imo  altoque  secreto  evocatum  est  in  momento  liberum  arbi- 
trium meum,  quo  subderem  cervicem  leni  jugo  tuo!  SDarauS  ergtebt  fid)  ber  55 
©cfylufj  (de  corr.  et  gr.  8,  17.  Opp.  X,  926):  voluntas  humana  non  libertate 
consequitur  gratiam,  sed  gratia  potius  libertatem.  ^nSbefonbere  ber  ©laube  ift 
bon  Anfang  bis  ju  @nbe  ©otteS  2öerf  im  3Kenfd;en,  mie  2lugufttn  im  ©egenfa|  ju  ben 
©emibelagtanern,  meiere  ben  entgegenfommenben  menfcf)ltcf)en  (Sntfcb,Iuß  in  ber  golge 
buref)  bie  ©nabe  unterftütjt  backten,  nad?brücfltd)ft  befyaubtete  (de  praed.  sanet.  8,  16,  go 


592  ^räbeftinuttott.  II.  ftirdjenlefire 

»gl.  2,  3 f.  20,  40.  Opp.  X,  972:  fides  et  inchoata  et  perfecta  donum  Dei  est). 
2tlfo  (ebb.  17,  34):  electi  non  eliguntur,  quia  crediderunt,  sed  eliguntur,  ut 
credant.  ©Ott  fyat  einen  certus  numerus  (de  corr.  et  gr.  13,  39.  Opp.  X,  940) 
aus  ber  massa  perditionis  (ebb.  10,  26)   {jerauSge^ogen :    Haec   est   praedestinatio 

5  sanctorum,  nihil  aliud :  praescientia  scilicet  et  präeparatio  beneficiorum  Dei, 
quibus  certissime  liberantur,  quicumque  liberantur.  Ceteri  autem  ubi  nisi 
in  massa  perditionis  justo  divino  judicio  relinquuntur?  (de  don.  pers.  14,  35, 
»gl.  de  corr.  et  gr.  7,  12;  de  praed.  sanct.  12,  23.  Opp.  X,  1014.  923.  977). 
©ine  SCrt  »on  ^lottoenbigfeit  toirb   nur  gelegentlich   für  bas"  ©cr/eibung§»erfat)ren   über= 

io  fyaupt  (ep.  194.  2,  5.  Opp.  II,  875:  Si  omnis  homo  liberaretur,  utique  lateret, 
quid  peccato  per  justitiam  debeatur;  si  nemo,  quid  gratia  largiretur),  niemali 
aber  für  bie  unbegreifliche  Verfügung  über  bie  einzelnen  ^3erfönlid)feiten  fonftruiert.  ©as" 
frühere  33erftänbni§  ber  nqöyvoioiq  afe  einer  praescientia  ift  babei  unberänbert  ge= 
blieben  ($.  SRüHer  a.  a.  D.   ©.  85 f.):    toaä  ©ott  »orausfief)t,   finb   aber  nicfyt  mebj 

15  menfd)lid)e  @ntfd)lüffe,  fonbern  feine  eignen  ©nabenroirfungen  (de  praed.  sanct.  14, 
31.  19,  38.  Opp.  X,  982).  ^m  23^  auf  bk  @rtr>äf)lten  mufe  alfo  bie  praescientia 
al§  praedestinatio  »erftanben  toerben  (de  don.  pers.  19,  48.  Opp.  X,  1023).  $m 
SBlid  auf  bie  Übrigen  ergab  fid)  babei  ber  ©timmungs>»orteil,  bafj  biefe  negatibe  Seite 
nict)t  betont   $u   toerben   brauchte    (de  praed.  sanct.  10,  19.  Opp.  X,  975:    praede- 

20  stinatio  sine  praescientia  non    potest   esse,    potest  autem  esse  sine   prae- 

destinatione  praescientia.  ©iefe  Unterf Reibung  läfjt  fcfyon  für  ben  erften  ©ünben= 
fall  fupralapfarifd)e  ©ebanfen  fern  bleiben.  De  corr.  et  gr.  12,  37.  Opp.  X,  939: 
Deo  quidem  praesciente,  quid  esset  Adam  facturus  injuste;  praesciente  tarnen, 
non  ad  hoc  cogente):   nad)  bem  ©ünbenfall  roerben  bie  9lid)tertü äbltert  eben  judicio 

25  occulto,  semper  tarnen  justo  (de  grat.  et  lib.  arb.  21,  43,  »gl.  de  don.  pers. 
13,  33.  Opp.  X,  909.  1012)  in  ber  massa  perditionis  belaffen  (de  grat.  et  lib. 
arb.  23,  45.  Opp.  X,  910),  aus*  toeldjer  errettet  $u  Werben  niemanb  einen  2lnfprud) 
befaß  (de  grat.  et  lib.  arb.  21,  42;  de  corr.  et  gr.  13,  42.  Opp.  X,  907.  942). 
1)iefe  »erfdnebene  Slccentuation  entfprad;  ber  ©runbanftd)t,  nad)  Welcher  alles*  ©ute  auf 

30  ©ott,  aüeS  33öfe  auf  ben  freien  Söillen  gurüdgefüfjrt  Werben  foll  (de  nat.  et  gr.  23,  25. 
Opp.  X,  259 :  ut  in  peccatum  iret,  suffecit  homini  liberum  arbitrium,  ut  autem 
redeat  ad  justitiam,  .  opus  habet  vivificatore,  quia  mortuus  est),  fanb  aber 
WobJ  aucf)  barin  eine  ©tü£e,  baf$  nad)  Sluguftinä  platonifierenber  SEI)eorie  bas  33öfe  nur 
ein  SDefelt  (de  lib.  arb.  II,  20,  54.  Opp.  I,  1270),  ja  ba<?  firj  öv  ift  (Solu.  I,  1,  2. 

35  Opp.  I,  869 :  malum  nihil  esse),  ju  Welkem  bon  ©Ott  aus*  eine  toofitioe  Sejiermng 
fd)Wer  ju  gewinnen  ift.  ®od)  traten  biefe  leideren  33eftimmungen  fbäter  mel)r  jurücf, 
fo  bafj  bejüglid;  ber  ^präbeftination  jum  Serberben,  Wenn  aud)  mcr;t  jur  ©ünbe,  aucb, 
einzelne  fdpärfere  StuSfagen  mbgltd)  roerben  (Ench.  100;  »gl.  de  civ.  Dei  XXII,  24,  5; 
de  grat.  et  lib.  arb.  21,  43.     Opp.  VI,  279;    VII,  729;    X,  909:    juste  praede- 

40  stinavit  ad  poenam).  ^eine§faUg  f/at  SCuguftin  bie  gurüdftellung  ber  $el)rfeite  baju 
»erWenbet,  fid)  über  bie  partifulariftifcr/en  ^onfequenjen  ju  tauften:  1  %'x  2,  4  erfirecft 
fid)  ©otteS  ©nabenWitle  nicf)t  über  jeben  einzelnen  9Jienfcf)en,  fonbern  über  omne  genus 
humanuni,  per  quascunque  differentias  distributum  (Ench.  103.  Opp.  VI, 

281;  anbere  Deutung  mit  gleichem  ©rfolg  de  praed.  sanct.  8,  14.  Opp.  X,  971).— 

46  £>te  ©urdjfütyrung  beg  ©nabenrates  an  ben  ©rWäfylten  (de  praed.  sanct.  10,  19. 
Opp.  X,  974:  praedestinatio  est  gratiae  präeparatio,  gratia  vero  jam  ipsa  do- 
natio. De  corr.  et  grat.  7,  13.  Opp.  X,  1)24:  quicunque  ab  originali  damna- 
tione  divinae  gratiae  largitate  discreti  sunt,  non  est  dubium  quod  et  procu- 
ratur  eis  audiendum  Evangelium  et  cum  audiunt,    credunt,    et  in    fide,  quae 

50  per  dilectionem  operatur,  usque  in  finem  perseverant)  erfolgt,  Wie  bei  3luguftin3 
©d)ä£ung  ber  Jtirdte  fid;  »on  felbft  »erfteb/t,  auf  gefd)id)tlid)em  SBege,  burd)  bie  malmenbe 
^rebigt.  £>ie  ganje  ©dj)rift  de  correptione  et  gratia  (14,  43.  Opp.  X,  942:  pa- 
tiantur  homines  se  corripi  quando  peecant,  nee  de  ipsa  correptione  contra 
gratiam  argumententur,   nee   de   gratia  contra  correptionem)  ift  bem  9iacf)toeife 

55  gewibmet,  bafs  gefd)id)tltcf;e§  unb  inbibibuelle§  ©nabentoirlen  einanber  ntd>t  au3fd)üef5en, 
eine  2lnftd)t,  bie  au§  bem  grunblegenben  (Entwurf  über  ba3  liberum  arbitrium  fitt) 
unmittelbar  ergiebt  (»gl.  de  don.  pers.  13,  33.  Opp.  X,  1013  über  W  2,  13:  nos 
volumus,  sed  Deus  operatur  in  nobis  et  velle,  »gl.  Retr.  I,  23,  3.  Opp.  I,  621). 
©o  bleibt  für  bie  freie  fittlicfye  Betätigung  bi<§   ju  bem  ©rabe  ÜRaum,  bafe  fortwäbrenb 

60  »on  merita  bie  3tebe  fein  lann,  bie  freilieb,  le£t|in  auf  ©otteö  SBirfen  rubren  (de  grat. 


^rÖbcfttttotton.  H.  StivtyenUtyz  593 

et  lib.  arb.  6,  15.  Opp.  X,  890:  merita  nostra  dona  Dei,  unb  fonft  unjäfjltge  Sftale). 
Überhaupt  fü^rt  bie  blofse  ^ßräbeftinationälefyre  nod)  feme^tüegg  jum  ebangelifcfyen  9tecb> 
fertigunggglauben :  nad)  2tuguftin  ift  bie  gratia  befanntlid;  göttliche  Straft,  welcher  mir 
eine  ftttlicfye  vivificatio  ober  infusio  caritatis  berbanfen,  um  beren  miffen  bie  remissio 
peceatorum  eine  felbftberftänblidje  Mitgift  %u  fein  fdjetnt.  ^raftifd;  wirb  mit  allebem  5 
ber  gefet$ltd;e  ©runbentitmrf  be§  ÜBetfefyrg  mit  ©Ott  md>t  notmenbig  aufgelöft:  nur  baf$ 
ftd)  jum  forbernben  33ud;ftaben  ber  erfüllenbe  ©eift  gefetle  (de  spir.  et  litt.  Opp.  X, 
201  ff.  De  grat.  et  lib.  arb.  11,  23 f.  Opp.  X,  895:  homines  non  liberarentur, 
nisi  vivificaret  Spiritus  eum,  quem  littera  occiderat ;  gum  adjutorium  legis  tritt 
ba§  adjutorium  gratiae).  §inter  ber  menfcfylidjen  5J}rebigt  mirft  an  ben  @rmäl)Iten  10 
©otte§  geheimer  Unterricht  (de  praed.  sanct.  8,  13.  Opp.  X,  970):  valde  remota 
est  a  sensibus  carnis  haec  schola,  in  qua  Deus  auditur  et  docet.  —  DJcit  ber 
Slücfficftt  auf  bie  gefd)id)tltd)e  güljrung  ber  ©laubigen  bangt  e<§  jufammen,  baf$  äluguftin 
üerfctjiebene  ©tufen  ber  ©nabe  unterfd;etbet  (de  grat.  et  lib.  arb.  17,  33.  Opp.  X, 
901):  Ipse  ut  velimus  operatur  incipiens,  qui  volentibus  cooperatur  perficiens  15 

Ut  ergo  velimus,  sine  nobis  operatur;  cum  autem  volumus,  nobiscum 
cooperatur.  Sag  will  jebod;  nicfyt  fo  berftanben  fein,  al§  befäfse  ber  erneuerte  Sötffe 
bie  $äf)igteit,  ftd)  ^urücEjugie^en  ober  burd)  red)te§  SBirfen  einen  ©naben^umad;§  J>er6et= 
juleiten:  benn  bas>  adjutorium,  welcfyeä  ben  ©rlöften  gu  teil  wirb,  überbietet  bagjenige 
beg  UrftanbeS  eben  baburd;,  bafj  e§  nid)t  bie  blofce  2Rögüd;feit,  fonbern  bie  2öirtlid)feit  20 
feijt  (de  corr.  et  gr.  11,  32.  Opp.  X,  936:  tanto  amplius  datur  per  Jesum  Chri- 
stum, ut  non  solum  adsit  sine  quo  permanere  non  possumus,  etiam  si  veli- 
mus, verum  etiam  tantum  et  tale  sit,  ut  velimus.  @bb.  14,  45  p.  943 :  non 
est'itaque  dubitandum,  voluntati  Dei  humanas  voluntates  non  posse  resistere). 
©ott  allein  ift  eS,  welcher  feinen  ©rWäfylten  bas>  donum  perseverantiae  berleifjt  (de  20 
don.  pers.  1,  1.  Opp.  X,  993:  asserimus  donum  Dei  esse  perseverantiam  qua 
usque  in  finem  perseveratur  in  Christo).  ©laubige,  meieren  biefe  cntfcfyeibenbe 
($abz  fel)lt,  mögen  „berufen"  fein  nad;  Sc  14,  16;  3)ct  22,  14,  nidji  aber  nad;  1  9to 
1,  23 f.;  9tö  8,  29  seeundum  propositum  vocati,  alfo  wirflid;e  electi  (de  corr.  et 
gr.  7,  14;  de  praed.  sanct.  16,  32.  Opp.  X,  983):  fuerunt  ergo  isti  ex  multi-  30 
tudine  vocatorum,  ex  electorum  autem  paucitate  non  fuerunt  (de  corr.  et  gr. 
9,  21).  Qui  cadunt  et  praetereunt,  in  praedestinatorum  numero  non  fuerunt 
(nad)  1  30  2,  19  ebb.  12,  36;  9,  20). 

3.  Slugufting  überragenbe  ©röjje  in  SSerbinbung  mit  bem  olmefnn  tieferen  Quqc  ber 
abenblänbifcfyen  ©nabenle|re  brachte  eg  leicfyt  ju  einer  affgemeinen  Verurteilung  be3  $e=  35 
lagiamSmug,  unb  bie§  um  fo  mef)r,  je  unberb,üffter  berfelbe  feinen  unlird)Itd)=rationali= 
ftifdjen  6I;arafter  herausarbeitete.  älud;  bie  nachmaligen  „©emibelagianer"  fyahm  bie 
bon  ber  Ätrdje  berworfenen  „23la§tol)emien  be§  ^elagiu§"  bor  allem  abgefdmttelt,  um 
tbrert  ©rmergi§mu§  unberbäcfytig  bortragen  ju  fönnen  ©auftuS  bon  Steji,  de  grat.  Dei 
1,  1.  MSL  58,  785;  bgl.  aud>  ben  fircbUd;=beIagiamfd;en  ^räbeftmatuS  I,  88.  III,  24.  40 
MSL  53,  617.  665).  ®afc  aber  SluguftinS  «ßräbeftinationäle&je  regiert  morben  märe, 
baran  fehlte  biel.  Über  ben  äußeren  Verlauf  ber  betreffenben  2] erlaub lungen  fann  auf 
ben  3lrti!el  „©emtbelagianigmug"  bermiefen  Werben.  %üx  *>ie  2l"3brägung  ber  @rtoä> 
lungere  tonnte  ftd)  bei  allebem  nid;t3  9ceue§  ergeben:  benn  bei  affer  Vertieften  2lner= 
fennung  ber  ©nabeneintoirfungen  auf  ba§  Qnbibtbuum  ift  für  einen  Wirtlid;en  $räbeftina=  45 
tionäglauben  fo  lange  fein  2lnlafc  gegeben,  als  ber  le^te  ©ntfcfjeib  bem  für  ©ott  ftd; 
erfdjliefeenben  menfdtlicijen  Söiffen  berbleibt  (^ieronr/muS,  tro|  fetner  Sefämbfung  be<?  $e= 
lagiuä,  ep.  ad  Ctes.  10,  6.  MSL  22,  1147  ff. :  velle  et  currere  meum  est.  DJacb, 
bem  93ertcbt  beg  £ilariu§  Opp.  Aug.  II,  1008  forberten  bie  3)caffilienfer  ein  velle 
sanari  et  quaerere  medicum;  gauftu§  bon  5teji,  de  grat.  Dei  1,  7.  MSL  58,  50 
793  fagt  in  9fticffid)t  auf  §br  11,  6:  sicut  ad  Deum  largitio  remunerandi,  ita  ad 
hominem  devotio  respieft  inquirendi).  3)afe  bie  ^ufübfrung  §ur  g^riften&eit  bitrd) 
bie  beil^notoenbige  ^aufe  eine  ^räbeftination  bebeutet,  baben  fid;  bie  ©emibelagianer 
nirgenbg  flar  gemalt :  fbätere  ©d;üler  2luguftin§  baben  eben  barauf,  wie  e<3  fdieint,  bag 
auf  ber  göttlichen  ©rmäblung  rubenbe  ©nabenmirfen  rebu^iert.  ®enn  ber  ©a^  be<3  Con-  55 
cilium  Arausicanum  529,  meld)er  in  Serbinbung  mit  ber  SEaufgnabe  ben  ©ebanlen 
an  eine  bräbeftinierenbe  Sermerfung  abtoebrt  (Mansi  VIII,  735 ff.;  ©enjinger,  Enchi- 
ridion  symbb.  §  144 ff.:  seeundum  fidem  catholicam  credimus,  quod  aeeepta 
per  baptismum  gratia  omnes  baptizati  Christo  auxiliante  et  cooperante,  quae 
ad  salutem  pertinent,  possint  et  debeant,  si  fideliter  laborare  voluerint,  adim-  60 

3leals<5nct)fIot>äbie  für  Geologie  unb  Sirdje.    3.  Sluft.  XV.  ;58 


594  ^räbefitnuttott.  II.  ®trd)ettlef)re 

plere.  Aliquos  vero  ad  malum  divina  potestate  praedestinatos  esse  .  non 
credimus),  Wirb  eben  biel  befagen  Wollen,  ba%  unter  ben  getauften  ßfmften  bie  gött= 
lid)e  ©nabenWab,!  feine  ©Reibung  Vorgenommen  fyat.  SDamit  ift  aber  bei  aller  fonftigen 
IJerübernaljme  blerobbortfct)er  gormein  ein  Wefentlid)er  ©ebanle  2luguftinl  preisgegeben, 
5  unb  bie  Saint  ift  frei,  bafj  man  fiel)  auf  jener  mittleren  ßinie  Wieber  gufammenfmbe, 
Welct)e  burd)  bie  altbefannte  Slf)eorte  bon  ber  ^ßräfcieng  begeidmet  Wirb  (fo  tttd^t  blofs  bie 
gjiaffilienfer  Aug.  ep.  225,  3.  Opp.  II,  1003;  $auftul  bon  9teji,  de  grat.  Dei  2,  2. 
MSL  58,  815f.  Safftobor  gu  ^Pf  81, 14 f.,  MSL  70,  592,  fonbem  aucr,  ber  fonft  augu= 
ftimfcb.  rebenbe  ©regor  I.,  hom.  in  Ez  9,  8.    MSL  76,  873).    ©iefe  ©cf/Wenfung  lag 

10  ben  ©djülern  Sluguftinl  infofern  nal)e,  all  aud)  ber  SReifter  bal  überfommene  ©d)ema 
ber  ^räfcieng  formell  unangetaftet  lief?:  ber  bon  ifym  hineingelegte  neue  ^nf>alt  mürbe 
aber  minbeftenl  nid)t  gefertigt,  Wenn  man  f^äter  meift  nod)  biel  nacl)brücfltcl)er  all 
Sluguftin  felbft  betonte,  baf;  bie  praescientia  mali  leine  praedestinatio  all  aliqua 
voluntatis  humanae  coactitia  necessitas  fei  @ulgentiul  bon  sJtulbe,  ad  Monim.  1,  7. 

15  MSL  65, 157).  2öie  leict/t  bie  bei  2luguftin  berfdueben  geWenbeten  Betben  ©eitert  ber$rä= 
feieng  auf  eine  Sinie  geraten,  geigt  ber  ^räbeftmatul  (III,  1  bgl.  II.  MSL  53,  632, 
bgl.  622 :  Per  praescientiam  Deus  praedestinationem  suam  constituit.  Nam 
quos  praeseiit  nullo  modo  converti,  hos  praedestinavit  ad  mortem;  et  quos 
praeseiit  omnimodo  converti,  hos  praedestinavit  ad  vitam),  ber  fid)  bamit  freilief) 

20  eines  grünblid)en  SRifjberftänbniffel  fcfmlbig  madjt.  konnte  biefe  ©leicf/fieltung  aber  einem 
Geologen  unterlaufen,  bem  fclwn  bie  blofje  praescientia  ben  ©reuel  ber  nötigenben 
praedestinatio  gu  enthalten  festen,  Wie  biel  nät)er  lag  biefelbe,  Wo  man  umgetei)rt  auf 
©ottel  SSoraulWiffen  fid)  milbernb  begog*  %üx  bie  brafttfct)e  ©timmung  mar  man  ob,ne= 
t)in  in  ber  2lnnal)me  roie  aud)  immer  göttlid)  gemirlter  merita  einig  (fo  aud)  ber  augufti= 

25  nifd)e  SBerfaffer  ber  ©d)rift  de  vocatione  omn.  gentium  II,  31.  MSL  51,  716: 
meritum  fidei  divinitus  inspiratum). 

2lbgefet)en  bon  mannen  93erroifd)ungen  inl  Unllare,  bie  infolge  biefer  beiberfeitigen 
©rabitation  gur  SRitte  eintreten  mußten  (fd)on  ßöleftin  I.  glaubte  in  feinem  gu  @bt)eful 
431  gebilligten  ©d)reiben  an  bie  SRafftlienfer  Stuguftinl  ©nabenlet)re  ot)ne  bie  profun- 

30  diores  difficilioresque  partes  intercurrentium  quaestionum  galten  gu  tonnen  MSL 
51,  201;  ©enginger  §  97;  Mansi  IV,  1337 B),  finb  Wät)renb  ber  folgenben  Qab,rt)un= 
berte  neue  ©ebanfen  ntct)t  gebilbet  werben  (bie  §aubtfd)rift  ber  auguftintfd)en  ©dmle,  bei 
$ulgentiul  de  veritate  praedestinationis  MSL  65,  603  ff.  bertritt  bie  Xt)eorie  bei 
9Jieifter§  gang  unberänbert).    ^ntereffant   ift   auf  auguftinifdjer  ©eite  nur  ber  35erfud) 

35  einel  unbefannten  ©ct)riftftetlerl,  ben  ^artilularilmul  ber  ©nabenroat)!  mit  einem  ernft= 
fcaften  Uniberfalilmul  bei  ©nabenWillenl  gu  bereinigen:  bie  nod)  aul  bem  5.  $ar;r= 
bunbert  ftammenbe  ©d)rift  de  vocatione  omnium  gentium  (I,  12.  II,  2.  16.  25. 
MSL  51,  664 ff.)  miß  im  £inblicf  auf  ©ottel  allumfaffenbe  33orfetmng  unb  6t)rifti  uni= 
berfalel  §eilltt>erf  1  %i  2,  4  integre  pleneque  gelten  laffen;    freilief;  toirb  nad;  1  %\ 

40  4,  10  bie  bonitas  generalis  buref»  bie  specialia  beneficia  ber  ewigen  ©eligfeit  über= 
troffen.  SDie  ^araborje,  bafc  ©ott  allein  bal  §eil  Wirft,  allen  2Renfd)en  balfelbe  gönnt, 
unb  bafj  bod;  nid)t  alle  feiig  merben,  überWinbet  ber  ©laube:  quanto  hoc  ipsum  dif- 
ficilius  intellectu  capitur,  tanto  fide  laudabiliore  credatur.  —  2luf  gegnerifd)er  ©eite 
mögen  all  erfter  Serfud),  bie  ^räbeftination  bon  ben  menfd)Iid)en  ^ßerfonen  auf  bie  all= 

45  gemeine  §eillorbnung  gu  gießen,  einige  ©ä^e  bei  ^ßräbeftinatul  notiert  werben  (III,  1. 
MSL  53,  629.  632):  Omnia  bona,  quae  faciunt  homines  .,  dieimus  Dei 
praedestinatione  completa,  qua  ipse  nunquam  mutet  sententiam  bonitatis 

et  incessanter  sit  bonum  volentibus  promptus,    malum  autem    volentibus  im- 
paratus  Hoc  propositum  Dei  praedestinatum    confitemur  et  fixum 

so  Non  enim  aliud  praedestinavit  ille  qui  condidit,  nisi  ut  seeundum  ejus  homo 
possit  vivere  voluntatem. 

@in  wirflid)  neue!  3Jioment  ift  erft  in  bem  ^räbeftinationlftreit  bei  9.  ^ab,rb,unbertl 
gu  ^age  getreten,  ©ie  Formel  ©ottfdjalf!  bon  ber  gemina  praedestinatio,  bie  fid; 
pariter  auf  biejenigen  erftreclen  foltte,  bie  man  fonft  all  praedestinati  unb  praesciti 

55  unterfdjneb  (Sängere  unb  türgere  Confessio  MSL  121,  357.  347),  mod)te  ja  Wob,!  ein 
^LbeoIogengefcfclecBt  fd;red'en,  roelct)el  bei  aüer  offigieEen  3]erel)rung  Sluguftinl  feinen  toir!= 
liefen  ©ebanlen  gerabe  in  biefem  ©tücfe  fel)r  fern  ftanb.  ©djliepd)  trug  aber  ber  mo- 
dernus Praedestinatianus  (Wie  ^inlrnar,  de  praed  21.  MSL  125,  182  fd)aubernb 
fagt)  bod)  lebiglid)  2Iuguftinl  2:b,eorie  b«r;    unb  aud)  für  bie  fd)roffere  gorm  fomtte  er 

go  fid)  nicfjt  blofj  auf  gelegentliche  iu^crungen  Sluguftinl  felbft  (oben  ©.  592, 37),  foWie 


^räbefittmtton.  II.  ^trdjenlefn-e  595 

beg  $ulgentiu§  (de  verit.  praed.  III,  5.  MSL  65,  656) ,  fonbern  mit  bollern  9lec{)t  aud; 
auf  eine  Autorität  tote  Qfibor  bon  ©ebilla  berufen  (Sent.  II,  6,  1.  MSL  83,  606: 
gemina  est  praedestinatio,  sive  electorum  ad  requiem,  sive  reproborum 
ad  mortem).  SDctig  afle§  Mite  alfo  WoI)l  fc£)WerIict)  ben  nachhaltigen  ©türm  berbor= 
gerufen,  Wenn  ©ottfcfyalf  nic^t  im  .gufammenfyang  mjt  jeinen  £eben<Sfdnd'faIen  bie  $ßrä=  5 
beftination<§ler;re  in  einer  bi^er  unerhörten  2Seife  für  bie  $retf)eit  feinet  inneren  9Jcenfd;en 
bon  ber  $ird>e  auggenüttf  t)ätte.  ©0  werben  boct)  bie  felbftgeWiffen  ©ebet§au§fagen  be§ 
größeren  Selenntniffeö  |u  beuten  fein,  in  melden  ©ottfcfialf  im  33Iid  auf  Söiberfprud; 
unb  ©efabren  feine  berfönlicfye  £eil3geWif5f)eit  bezeugt  (MSL  121,365:  tuique  tantum- 
modo  securus,  tuaeque  solummodo  gratiae  certus).  Unb  fein  ©egner  Slmalo  10 
(Ep.  2  ad  God;  Max.  bibl.  vet.  patr.  Lugd.  1677  XIV,  332  ff.)  Wirb  nid/t  blofc 
abfirafte  logtfcfje  ^onfequenjen  ^iefyen,  fonbern  ben  tl)atfäd;lid)  bei  ©ottfcfyalf  Wal>rgenom= 
menen  ©runb^ug  aufbeden,  Wenn  er  bem  homo  de  novis  contra  ecelesiam  prae- 
sumptionibus  in  allererfter  Stnie  borwirft,  baf$  feine  Sefcre  bon  ber  fixeren  ©rrettung 
nur  ber  ©rWät/lten  bie  fird)Iid)en  ©nabenmittel  §u  vacua  et  inania  ludibria  l;erabfe|e.  15 
3ft  SI)rifti  S3Iut  nid)t  für  alle  gefloffen,  fo  Wirb  e3  \a  aud)  nicfyt  alten  burcb,  Saufe  unb 
Slbenbmaf)!  abblijiert,  fonbern  nur  ben  @rWäb,lten.  Samit  ift  aber  bie  33al)n  jeneg  fircb/ 
liefen  3luguftim3mu<g  berlaffen,  ber  gu  Drange  529  (oben  ©.  593, 55)  bie  @rWäl;lten  mit 
ben  ©etauften  gleicr)fet5te  unb  bamit  ba§  donum  perseverantiae  preisgeben  mufjte, 
Wenn  er  boef)  nicfyt  bie  fcf/lief$lid;e  Sefeligung  aller  ©etauften  lehren  wollte  unb  fonnte.  20 
—  Übrigeng  bebeutete  bie  (Erinnerung  an  bie  §eil3gemif5f)eit  nur  ein  flüchtige«?  2Xuf= 
leuchten:  bie  gablreicfeen  ©d;üler  äluguftimg,  Welche  ©ottfcfialf  Ittterarifcb,  untersten, 
fyaben  fie  n\d)t  aufgenommen  (5.  33.  rebet  5tatramnu§,  de  praed.  2.  MSL  121,  57  ganj 
im"Sinne  2luguftin§,  bgl.  oben  ©.591, 40).  2tud)  fonft  finbet  fiel)  in  ber  Unfumme  ber 
bamafö  brobujierten  ©Triften  fein  ba§  Problem  förbernber  ©ebanfe.  9ceu  ift  nur  bie  25 
big  bafyin  unerreichte  Verwirrung  bielbeutiger  gormein,  mit  Welchen  man  ben  abWeid/enben 
eignen  ©tanbbunlt  bielfad;  auguftintfd)  berbrämen  muf$te :  benn  ber  ,,©emibelagianigmu§" 
war  ja  angeblicb,  auggefdneben.  2113  9Jceifter  biefe§  ©tilg  erWieg  fiel)  namentlich  §in!mar 
unb  blieb  bamit  ©ieger  im  ^ambfe :  bie  bon  ib,  m  berfafcten  ©rmobalbefdjlüffe  bon  ©b,  ierfb, 
853  (Mansi  XIV,  920  f. ;  ju  ifjrer  SCerteibigung  bag  2öerf  de  praed.  diss.  posterior  30 
MSL  125,  65  ff. ;  unbewußter  lautet  fein  ©tmobalfcbjeiben  bon  Xoucb,  860,  namentlich 
bejüglicb,  be§  freien  Sßitleng.  Mansi  XV,  563  ff.,  §efele,  ©onciliengefd/.  2.  Slufl.  IV, 
217  f.)  belennen  mit  9tact)brucf  ben  Itniberfaligmug  beg  §eilg,  tragen  aber  im  übrigen 
über  freien  Söillen  unb  ^ßräbeftination  bie  femtbelagiantfdSe  äinficbl  mit  lauter  auguftini= 
feilen  ©djlagWorten  bor:  Deus  elegit  ex  massa  perditionis  seeundum  praescien-  35 
tiam  suam,  quos  per  gratiam  praedestinavit  ad  vitam  .;  ceteros  autem, 
quos  justitiae  judicio  in  massa  perditionis  reliquit,  perituros  praeseivit,  sed 
non  ut  perirent  praedestinavit.  Sine  Wafyrfyaft  raffinierte  gormel !  §at  bei  äluguftin 
bie  llnterfdieibung  ber  fbäter  fo  genannten  praesciti  bon  ben  praedestinati  ben  braud)= 
baren  ©inn,  bon  ©ott  ben  2öillen  jum  SBöfen  au§jufcf)Iie§en,  fo  feb,  Winbet  biefeg  3ln=  40 
liegen  mit  ber  ^reiggabe  ber  gratia  irresistibilis:  über  beibe  ©rubren  Waltet  bie  prae- 
scientia  unb  in  beren  golge  bie  praedestinatio  bann  in  böllig  gleicher  SSeife,  unb  bie 
Formel  ift  nicfjt  met>r  in  ber  ©acb,e  motibiert,  fonbern  lebiglicb;  im  S3ebürfni§  ber  Säufdmng. 
®er  ©rfinber  biefe§  £unftftüctl>  ift  übrigeng  9tabanu§  3Jcauru§  (Ep.  ad  Notingum 
MSL  112,  1532f. :  non  omne,  quod  praescit,  Deus  praedestinat;  mala  enim  45 
tantum  praescit,  non  praedestinat;  bona  vero  et  praescit  et  praedestinat),  ber 
über  ben  freien  Tillen  Weit  offener  femibelagianifct)  rebet  (a.  a.  D.  1553:  libero  arbi- 
trio  mercedem  promereri  posse  perpetuam.     1541:    per  fidem   reetam  et 

bona  opera  praemia  acquiri  regni  coelestis.  Ep.  ad  Hincm.  1524:  ut  boni 
aut  mali  simus,  nostrae  voluntatis  est.  ©agegen  ©tmobe  bon  6l)ierfr/ :  Liberum  50 
arbitrium  in  primo  homine  perdidimus,  quam  per  Christum  reeepimus:  et 
habemus  liberum  arbitrium  ad  bonum,  praeventum  et  adjutum  gratia;  et 
habemus  liberum  arbitrium  ad  malum,  desertum  gratia).  —  Unbebingt  flar 
b,aben  im  bamaligen  ^ambfe  nur  bie  entfcfyloffenen  2luguftiner  gerebet  (©ät$e  ber  ©tmobe 
bon  3SaIence  855,  bon  9temigiu§  aufgefegt.  §efele  a.  a.  D.  193).  SDocf»  Ijaben  fie  meift  r,r, 
ben  auguftinifeljen  2luggang§bunlt  berfcb,oben.  (Sä  r/anbelt  fiel»  nic|t  meb^r  um  bie©eutung 
eineg  antb,robologifcl)en  ^roblem§,  bei  Welcher  manche  allgemeine  ©ä^e  logifcb,  unau§= 
geglichen  bleiben  fönnen,  fonbern  um  ben  einb,eitlicf)en  ©ntWurf  fbelulatiber  ©otte§er!enntni§, 
bie  freilief)  tnljaltltcE»  fet>r  berfcb,ieben  gefärbt  fein  lann.  ©oitfcf>alf  felbft  berrät  einen 
ftarlen  ^ug    jum  2)eterminigmuä:    er    Will   bie  £Sefcf)lüffe   beg  Deus  incommutabilis  60 

38- 


596  ^räbefttttotion.  II.  Skd)ettlef)re 

nacf;  leiner  ÜRtd)tung  auf  feine  ^räfcieng  gegrünbet  Wiffen;  benn  Wer  bieg  unternimmt, 
temerarie  subjicit  (eum)  mutabilitati  (MSL  121,  352,  t>gf.  368).  SDie  populären 
Etagen  ber  ©egner,  baß  er  bem  5Renfct»en  bie  Verantwortung  nef;me  unb  alteö  ftttficf;e 
(Streben  raube  (g.  33.  Rab.  ad  Not.  MSL  121,  1531:  Dei  praedestinatio  invitum 
5  hominem  facit  peccare),  finb  tro^bem  unöerftänbig.  ©anfter  unb  freunbficfjer  fteHt 
fid;  biefer  ©etermmigmug  bei  Jtatramnug  bar,  ber  ftd)  (Sottet  gemina  praedestinatio 
einfacf;  an  ber  aflumfaffenben  Söeltregierung  Har  macf;t  (de  praed.  2.  MSL  121,  41, 
togl.  29 :  quod  omnia  divinis  agantur  dispositionibus) :  tote  bie  ©acf;en,  fo  muffen 
boct)  aucf;  bie  ^Serfonen  mit  if;ren  legten  Riefen   ewig  bor  ©otteg  Stugen  fielen,    gütjrt 

io  bieg  alleg  nur  gur  ?ßräfcten§  (mit  welcher  bie  2lnficf)t,  quod  fides  donum  Dei  sit  p.  30 
gunäcf;ft  in  gar  feine  Kombination  gefegt  Wirb),  fo  toermag  biefer  Unterbau  bie  befamtten 
auguftimfd)en  ©äije,  gu  melden  fid;  bie  i>orfid)tig=a:poIogetifd;e  2lugfyracf;e  bod)  enblicf; 
f;inburcf)Winbet  (p.  64  ff.),  eigentlich  nicbi  gang  gu  tragen.  §aben  Wir  eg  bod)  einfach 
mit  einem  bereiten  ©tanb^unlt  ber  33etrad;tung  gu  tf;un:  wag  für  ben  in  ber  ©efd;icf)te 

15  ftef)enben  9Jcenfcf;en  fid;  frei  unb  gufäEtg  abhielt,  ift  fcor  ©ott  notWenbig  unb  ewig 
fertig.  %lad)  biefem  ©ct;ema,  Weld>eg  aber  nunmehr  ^antl^etfttfdE;  geWenbet  erfcfyeint, 
f;at  aucf)  ©cotug  ©rigena  fein  Sud;  de  praedestinatione  entworfen  (II,  2.  MSL  361 : 
summus  ille  intellectus,  in  quo  sunt  universa,  immo  ipse  est  universa  ., 
ipse  tarnen  in  se  ipso  unus  atque  idem  est,  cum  sit  omnium  naturarum  causa 

20  simplex  et  multiplex),  ©en  ®anf  feineg  Auftraggeber^  §inlmar  f;at  er  bamit  nicfyt 
gewonnen :  formell  fonnte  er  ja  auf  biefem  ©tanbpunfte  gegen  ©ottfdjaffg  gemina  prae- 
destinatio auftreten,  gumal  unter  3uWfenabme  ber  ptatonifcfyen  ^eorie  t>om  unWefen= 
haften  33öfen  (III,  3,  p.  366:  Est  autem  Deus  eorum  causa,  quae  sunt.  Igitur 
non  est  causa  eorum,  quae  non  sunt);    in   ber  ©acr)e   ftimmte  er   bod;   üiel   mel)r 

25  mit  ©ottfcf;aIfg$Determimgmug,  alg  mit  ber  lanbläufigen  femi^elagianifd/en  2tnfid)t.  ©od; 
ift  eg  ein  unermeßlicher  praftifcfyer  2lbftanb,  ob  in  biefen  fragen  ein  perfönlicf)  beteiligtet 
religiöfeg  ©emüt  ober  ber  falt=überfegene  33erftanb  beg  ^btlofo^ben  rebet.  ©er  ©treit 
um  einfache  ober  bereite  ^räbeftinatton  War  freilief)  ein  Söortgegänf",  hinter  Welchem  fid; 
bod)  bie  tiefften  ©ifferengen  bargen. 

so  ®er  ©ottfcfyalffcfye  ©treit  enbete  mit  ber  Umfetjung  einer  Sebengfrage  in  ©cfml= 
tfjeorien:  unb  bieg  bleibt  toon  ba  ab  bie  ©ignatur  ber  mittelalterlichen  Sefjre.  @g  Würbe 
gu  Weit  führen,  bie  eigenartigen  Kombinationen,  Welche  jebeg  ©r/ftem  mit  ben  über= 
lommenen  ^räbeftinattanifcf)en  ©ä|en  bornimmt,  gu  Verfölgen.  2Bäf)renb  ber  näo;ften 
^afyrfyunberte  fcfyeint  fo   gut  Wie  allgemein   eine  Sefyrform  gef)errfd;t  gu   fyaben,  Welche 

35  unter  forgfältiger  33ermeibung  femipelagianifdjer  2lugbrücfe  einerfeitg  unb  ber  auguftinifcf;en 
legten  Konfequengen  anbererfeitg  (gratia  irresistibilis  unb  donum  perseverantiae) 
bie  SllleinWirlfamfeit  ber  ©nabe  fyod;  ergebt  unb  bie  gormein  2lugufting  über  praescientia 
et  praedestinatio  gum  ©uten  unb  bloße  praescientia  beg  33bfen  ftetig  Wieberljolt  (Slnfelm, 
de  concordia   praescientiae  et  praed.    cum  libero   arb.    I,    7    MSL  158,  517; 

40$etr.  Somb.  Sent.  I,  40,  1.  4.  MSL  192,  631;  £f)omag,  Summa  I,  23,  5). 
®aß  ber  2Bille  beg  gefallenen  2ftenfd)en  gWar  ein  „freier  2Mle"  bleibt,  aber  erft  buref) 
bie  ©nabe  gum  guten  Sßiflen  Wirb  unb  aucf;  allein  buref;  bie  ©nabe  in  biefer  3ftid)tung 
erl;alten  bleibt,  fo  baß  jeglid;eg  SSerbtenft  in  jebem  ©tabium  beg  ßftriftenlebeng  bon  ©ott 
gcfcfyenft   ift,   Wirb   babei  nacf)  2lugufting  (Entwurf  allgemein   eingefebärft  (Slnf.  a.  a.  D. 

45  III,  3f.  p.  523 ff. ;  Sem&arb,  de  grat.  et  lib.  arb.  14,  46 f.  MSL  182,  1026 f.; 
Somb.  Sent.  II,  28,  4  p.  716;  Sfjom.  Summ.  I,  105,  4).  9Bir  Würben  eg  alfo  mit 
Wirflicftem  ^räbeftinatianigmug  gu  tb^un  t;aben,  Wenn  fid;  ntebt  ein  ©a|  S8ernb,arbg  (a.a.O. 
10,35  p.  1019 f.)  gur  Söfung  barböte:  bag  liberum  arbitrium  ift  nid;t  gleichmäßige 
Sßa^Ifreifjeit,  cum  cadere  per    se  quidem  potuerit,    non   autem  resurgere,    nisi 

so  per  Deum  Spiritum  Sed  et  nos  illud  post  resurrectionem  amissuri  sumus 

(ebenfo  Somb.  Sent.  II,  19, 1  p.  690 ;  äbnlicb  2Inf.  de  lib.  arb.  14  p.  506 :  post  mortem), 
quando  utique  inseparabiliter  alii  bonis,  alii  malis  admisti  fuerimus.  ^Eritt 
alfo  bag  donum  perseverantiae  erft  jenfeitg  biefeg  Sebeng  ein,  fo  Wirb  bie  9Jcöglid)feit 
beg  Slbfallg  nicf)t  bloß  für  2lbam,  fonbern  auä)  für  bie  Segnabigten  gelten:  in  ber  ib,at 

55  finbet  fid;  nirgenb  ber  auguftinifd)e  Unterfd;ieb  ber  beiben  adjutoria  (o.  ©.  593,  w)  bor= 
getragen,  aud)  ba  nid)t,  Wo  eine  33egugnai;me  fid)  faft  l)ätte  aufbringen  muffen  (g.  33. 
Somb.  Sent.  II,  19,  1;  24,  1  p.  690.  701;  etWag  anberg  II,  25,7  in  ber  33efa)rei= 
bung  beg  3"ftanbeg  post  reparationem  vero  ante  confirmationem,  Weldje  ledere 
aber  unbebingt  erft  toon  ber  ßufunft  erhofft  Wirb:  II,  25,  6).     S3on  biefer  33eobad;tung 

go  bürfte  nur  %$oma$  auggunef)men  fein,  in  beffen  meb,r  beterminiftifd;en  ©ä^en,  bie  freilief; 


^räbeftinatiott.  II.  Sivd)ettltf)rc  597 

ber  anbcrSartigen  ^Betrachtung  ficf)  aucf)  ntc^t  berfc^Iie^en,  ntc^tg  auf  foldje  2lnnar)me 
fyinbeutet  (certus  numerus  praedestinatorum  I,  23,  7,  Wo  namentlid)  ber  ©cf)Iufs= 
fa£  gu  beachten :  misericordia  Dei  aliquos  in  illam  salutem  erigit,  a  qua 
plurimi  deficiunt;  über  bie  gange  $rage  ift  £omb.  I,  40  f.  biet  unserer).  @r  ift  für 
bie  golgegeit  bte  ©äule  beS  eckten  2tuguftiniSmuS.  —  ©ine  bollfommcne  Sknbung  balmt  5 
erft  ®unS  ©cotuS  an,  beffen  merfWürbig  bibergente  2fuSf  brachen  über  bte  einfct/lägigen 
fragen  nur  nach,  ber  SSfyeorte  ber  gletcf/berecf/tigten  bügelten  SöetradjtungSWeife  begriffen 
werben  fönnen.  (§S  gehört  gum  Söefen  beS  SöiEenS,  bte  alleinige  flrfacfye  feiner  einzelnen 
Slfte  gu  fein,  fo  baf$  felbft  ©ort  auf  ben  menfcf/Iicfyen  SBillen  ntct)t.  unmittelbar  Wirft 
(Sent.  II,  25,  2 ;  37,  2,  8 ;  ©eeberg  87).  Quamvis  autem  haec  volita  in  se  et  in  10 
suis  causis  proximis  habeant  contigentiam,  relata  tarnen  ad  divinum  intuitum 
et  beneplacitum  sie  eveniunt,  ut  sunt  praevolita  et  praevisa  (de  rerum  princ. 
III,  3,  21.  ©eeb.  158).  ©otteS  feinem  Segriff  nad)  buref)  nichts  aufter  ü;m  beftimmter 
SßtCfe  ift  alfo  bie  le|te  unb  allein  §ulärtgltcr)e  tlrfacr)e  alles  Söeltgefcfyer/enS  unb  beS 
©efcfyidS  ber  9)tenfcf)en.  Unter  biejem  ©efict/tSbunfte  gilt  gtüeifelloS  bie  $o!ge  „prae-  15 
volita  et  praevisa"  (©eeb.  296).  @rft  SunS  Würbe  ber  2luSgangSpunft  für  ben  un= 
berbüllten  „^elagianiSmuS"  be§  ©pätmtttetalter^  mit  feinen  Sefyren  bom  meritum  de 
congruo  unb  actus  elicitus  dilectionis,  bei  welchen  ein  fürger  angelegtes  Genien 
Wieber  alles  auf  bie  praevisio  ftellen  mujjte.  2lnbererfeitS  fyat  2)unS  mit  feiner  23c= 
tonung  ber  abfoluten  greimacfyt  be§  göttlichen  SBitlenS  auef;  ben  grunbfätdidjen  ©egnern  20 
biefer  gangen  ©ntwidelung  bie  Söaffen  geliefert.  S)ie  befyerrfdjenbe  ©ignatur  ber  legten 
borreformatorifd;en  ^ßbjb/unberte  ift  bie  SSerflacfmng  ber  ©nabenlefyre,  Wogegen  bie  tiefere 
2luffaffung  namentlich  buref)  bie  Sluguftinereremiten  bertreten  würbe.  $u  beginn  beS 
14.  ^abrb.  fübrte  ber^omift  SrabWarbtna  (f.  b.  21. 33b  III  350  u.U.  Söemer  III,  237 ff.) 
bie  causa  Dei  contra  Pelagium.  2luf  feinen  ©cfmltern  ftefyt  SBtcItf,  beffen  SluguftiniSmuS  25 
in  betermimftifcfye  formen  ficf)  lleibet  (Trialogus  IV,  13:  omnia  quae  evenient,  de 
necessitate  evenient)  unb  auf  ben  ^onflift  mit  ber  J?ird)e  buref)  bie  ©leicf)fet3ung  ber 
ecclesia  vera  mit  bem  numerus  praedestinatorum  fnnbeutet  (de  eccl.  1.  ed.  SofertI) 
p.  2.  5.  21IS  folcfye,  quae  non  habet  aliquem  praescitum  partem  sui,  ift  bie  ^ircfye 
©egenftanb  beS  ©laubenS.  ®iefer  ecclesiae  saneta  catholica  §aubt  fann  ber  ^abft  so 
rttdbt  fein,  ber  sine  speciali  revelatione  nicf>t  einmal  Weifs,  ob  er  übertäubt  tl)r  ©lieb 
ift.  9tur  in  ib)r  ift  remissio  peccatorum  unb  manducatio  corporis  Christi  b.  I). 
roabre  SSerbinbung  mit  bem  Raubte  buref;  fides  formata,  p.  4f.  11.  ©iefe  ©ä|c 
Wollen  boef;  Weber  ^kbfttum  nod;  ^prieftertum  redEjtttcl)  antaften :  ordinatione  humana 
clerici  constituantur  tarn  praedestinati  quam  praesciti,  p.  14).  35 

Verfolgen  Wir  an  biefer  ©teile  bereits  bie  Wettere  (Entwicklung  ber  römifct/4atl)o= 
Uferen  Sebre,  fo  ift  gunäd;ft  gu  bemerfen,  baf;  felbft  bie  2tbWel;r  ber  Deformation  neue 
©ebanfen  nid;t  rrtefyr  bringen  tonnte.  5DaS  ^ribentinum  bat  in  ber  ©nabenleb/re  auf 
bie  ^ofitionen  ber  früheren  ©cfwlaftif  gurüdgelenft  (VI  cap.  5:  gratia  praeveniens, 
Welche  bie  Sftenfdjen  nullis  eorum  existentibus  meritis  beruft,  bann  excitans  et  40 
adjuvans ;  fomit  lein  meritum  de  congruo,  Jonbern  auguftinifcfy4f;omiftifd;e  23erbienft= 
lettre  VI  cp.  16;  aber:  homo  inspirationem  illam  reeipiens  illam  et  abjicere 

potest,  cp.  5),  f;at  ficf;  aber  in  ber  ^räbeftinationSfrage  begnügt,  brafttfd;  fird;engefäi;rlid;e 
Konfequengen  abguWefjren  (VI  cp.  9  ff.  Wirb  gegen  bie  inanis  haereticorum  fiducia  unb 
praedestinationis  temeraria  praesumptio  bemerlt:  Nemo,  quamdiu  in  hacmortali-  45 
täte  vivitur  .  certo  statuat,  se  omnino  esse  in  numero  praedestinatorum ; 
nam,  nisi  ex  speciali  revelatione,  scire  non  potest,  quos  Deus  sibi  ele- 
gerit).  Sie  Sefyre  felbft  blieb  grunbfä|lic£)  unentfefneben,  fo  baf$  bereits  gegen  @nbe 
beS  16.  $af;rr/unbertS  ein  ©treit  ber  tf)omiftifcf)=bomimlanifct;en  unb  ber  jemibelagianifcf;= 
jefuitifet/en  Dichtung  ausbrechen  !onnte:  eine  Congregatio  de  auxiliis  gratiae  faf$  50 
neun  ^al)re  lang  mit  feinem  anberen  9tefultat,  als  baf?  Weber  bie  eine  nod;  bie  anbere 
Xf;eorie  fortbin  als  Ijäretifcf)  begeicfjnet  Werben  barf  (f.  b.  2Irt.  SRoIina  33b  XIII 
©.  259,  4 ;  ®enjinger  §  964).  211S  im  folgenben  ^ctb^unbert  ber  QanfeniSmuS  bie  un= 
berfürjte  Sefire  SlugufttnS  erneuerte,  b^aben  bie  bäbftlicben  ©rlaffe  Wiber  ^anfen  (2>en= 
jinger  §  966ff.)  unb  DueSnel  (Constitutio  Unigenitus  1713.  ©eng.  §  1216 ff-)  nid; t  blo^  55 
bte  bon  ber  i?ircf)e  nötigenfalls  unabhängige  ^eilSgeWi^beit  (Const.  Un.  91)  foWie  eine 
gange  SfteiE>e  ed)t  auguftinifcfjer  ©ä^e  berWorfen  (gratia  irresistibilis,  bie  Scftimmung 
ber  SBillenSfreibeit  als  einer  libertas  a  coactione,  non  a  necessitate;  da  quod  jubes 
u.  f.  w.),  fie  b^aben  aud)  foI*c  2luSfbrüd)e  jenfuriert,  bie  gang  tribenttnifd;  lauten  (Sb  VIII, 
597, 2:;  ff.).     ®ie  neuere  ©ntwidelung   ift  eben   tro|   ber  1871    erfolgten   (Erhebung   beS  go 


598  ^röbefttnatiott.  II.  Stirdjenleljtx 

%i)oma$  311m  Doctor  ecclesiae  unleugbar  in  baS  femt!pelagiamjc£)=iefutttfd^e  gabrmaffer 
eingelenft,  obgleid)  eine  abfcbjiefjenbe  (Sntfcf/eibung  offiziell  nicfjt  gugeftanben  mirb  (^3er= 
rone,  Compendium  theol.  36.  3lufl.  1881.  §411:  ecclesia  nunquam  istam  contro- 
versiam    dirimere  voluit;    poterit   igitur  unusquisque  salva    fide    illi  opinioni 

5  adhaerere,  quae  magis  arriserit,  meliusque  ad  solvendas  incredulorum  et 
haereticorum  difficultates  conferre  videbitur.  ®iefe  Söenbung  ift  eine  berftecfte 
©mbfefylung  ber  ^räfcien^eorie). 

4.  2BaS  fie  im  -JRtttelalter  nur  gelegentlich   auS   ber  gerne   geigte,   £>at  bie  ^ßrä= 
beftinationSleb/re  in  ben  erften  Reiten  beS  ^roteftanttSmuS  fräftig  geleistet :  als  SluSbruct"  ber 

10  berfönlict)  erfahrenen  SJiacfyt  ber  ©nabe  fteffte  fie  bie  inbibibuelle  £>eilSgemif5l>eit  gegen 
bie  fircfylicfyen  2tnfbrücf)e  fieser.  Sßaren  in  ben  erften  %atym  alle  übrigen  Sefyrformen 
einfdjliepct)  ber  9tect>tfertigungSlefyre  noct)  im  $Iuf$,  fo  ftellte  fie  baS  aßen  reform atortfdjen 
©eiftern  gemeinfame  „ßentralbogma"  bar.  Von  Sutfyer  fyaben  mir  aus  feiner  borrefor= 
matorifcf)en  3eit  2iuf$erungen  eines  religibfen  2luguftiniSmuS,    ber  tfyeoretifdj)   mel)r   unb 

15  mebj  ben  härteren  jbnfequenjen  entgegenftrebt  (^rebigt  1512  über  1  $0  5,  4.  2B21  I, 
10:  Non  nobis  quaerentibus  .,  sed  ipsius  misericordia  volente  generantur 
hac  generatione  quieunque  generantur.  ®er  SRenfcb,  bat  aber  noef)  einige  ©elbft= 
entfct)eibung :  resuscitabilis  est  natura,  nisi  ponatur  obex  et  resistatur  gratiae. 
Serm.  de  propria  sap.  1515,  2B21  I.  32  bgl.  145.    ®ocr;  1517  gratia  irresistibilis. 

20  Disp.  contr.  schol.  theol.  29.  2Ö21  I,  225 :  Optima  et  infallibilis  ad  gratiam 
praeparatio  et  unica  dispositio  est  aeterna  Dei  electio  et  praedestinatio.  Disp. 
Heid.  1518,  13.  2B21  I,  359:  Liberum  arbitrium  post  peccatum  res  est  de  solo 
titulo).  ®afj  bie  ©ntmicfelung  über  luguftin  bjnauS  fogar  gu  einem  ©ubralabfariSmuS 
führte,  ber  bereits  SlbamS  $atl   unter  baS  göttliche  SDefret  mitbegriff,   bat   einen   meift 

25  überfeinen  religiöfen  ©runb :  batte  Sluguftin  bie  ältere  greib,  eüSlefyre  burdj)  Vertiefung 
beS  greib/eitSbegriffS  religiös  überboten,  fo  ging  2utb,er  (übrigens  olme  jutreffenbe  Kennt* 
ntS  beS  tnftortfer/en  £I)atbeftanbeS)  noeb,  barüber  t>inauS,  inbem  er  jum  Söefen  beS  SQtenfcben 
unb  fomit  jum  ^nb,alt  fdmn  be§  erften  adjutorium  gratiae  (bgl.  0.  ©.  590, 25)  rttebt  blofs 
bie  mögliche,  fonbern  bie  realifierte  ©otteSgemeinfcfyaft  rechnete  (Thes.  Heid.  15.  I,  360: 

30  Nee  in  statu  innocentiae  potuit  stare  activa  potentiä).  §ierauS  ergaben  fieb,  aUe 
^3araborjen  ber  reformatorifef/en  2eb,re:  ber  galt  beS  ÜRenfc|en,  ber  aueb,  nacb,  2luguftinS 
gretl)ettslet)re  leief/t  begreiflieb,  festen,  mürbe  nun  ju  einer  großen  unb  furchtbaren  Um 
begreiflicfyfett.  @S  fann  gar  niebt  anberS  fein,  als  bajj  ©ott  tbn  irgenbmie  gewollt 
twben  mu|.    ®iefe  2tnna|me  bangt   alfo  unmittelbar  mit  ber  fonfequent  religiöfen  S3e= 

35  urteilung  beS  göttlichen  ©benbilbeS  im  3Jcenfcfyen  unb  ber  ©ünbe  pfammen.  gür  bie 
%oretifcf/e  SDurcbJüfyrung  boten  fiel)  bann  freilieb,  bie  fbefulatiben  ©ä|e  bon  ber  bötligen 
tlnbebmgtbett  beS  göttlichen  SSiKenS,  mie  fie  ©uns  unb  bie  auf  tbn  folgenben  9tomma= 
liften,  aber  aueb,  (SutfyerS  £ifct>reben  ed.  görftemann  II,  66)  SaurentiuS  SSalla  unb  (für 
Broingli,  bgl.  91  ©täfyelin,  gwtngli  I,  73  ff.)  ein  mr/fiifcr/=toantf)eiftifct)er  ©etft  mie  pcuS 

40  bon  Sciranbula  zurechtgelegt  batten.  ©0  fcb>f$  man  ntd)t  blof?  bon  ber  erfab/rungS= 
mäßigen  Unfreiheit  beS  fünbig'en  SBiUenS,  Don  melier  £utb,er  lettflicb,  innerlich  ausging, 
auf  ©otteS  atlmirfenbe  ©nabe,  fonbern  aueb,  umgefefyrt  oon  ©otteS  allumfaffenbem  Söirfen 
auf  bie  Unbenf barfeit  eines  liberum  arbitrium  (fo  auet)  SM.  loci  1521,  CR  21,  87  f.: 
Quandoquidem  omnia  quae  eveniunt,  neeessario  juxta  divinam  praedestinationem 

45  eveniunt,  nulla  est  voluntatis  nostrae  libertas.  2uil)er,  assert.  omn.  art.  1520.36. 
berief  fiel)  für  biefe  absoluta  necessitas  auSbrücflicf)  auf  Sffiiclif,  2Ö21  VII,  146);  aber 
aueb,  bie  Voranfteltung  biefeS  lederen  ©efict)tSbunfteS  biente  niebt  ber  ©belulation,  fonbern 
bem  SluSbrud  einer  grömmigfeit,  bie  fiel)  überall  Don  ©ott  getragen  mufcte.  ©amtliche 
Steformatoren  finb  babon  burcf)brungen,   ba^   allein  biefe  £eb,re,  bie   fie  als   eine  btb= 

50  Itfcf)e  ber  in  baS  ßfyriftentum  eingebrungenen  ^]f)iIofobl)ie  gegenüberftellen,  bem  »irflicf; 
lebenbigen  ©lauben  entfbricljt  (Sut^.  de  serv.  arb.  Opp.  lat.  var.  arg.  VII,  137; 
5M.  loci  CR  21,  86;  ^mingli  de  prov.  6.  Opp.  ed.  ©dutler  u.  ©cf)ultf).  IV,  122; 
ßalt>.  inst.  1559,  III,  21,  1.  CR  Opp.  Calv.  II,  679).  Sie  grage,  ob  bie  re= 
formatorifc^e  s]]räbeftinationSlel)re  aus  bem  ©lauben  ober  aus  jeitgenöffifcb,er  ©betulation 
55  gefloffen,  ift  bemgemä^  als  Sllternattbe  übertäubt  niebt  ju  fteHen.  3ur  f^ftematif^en 
Darlegung  ift  Sutber  belanntlicb,  burc|  bie©cf)rift  beS  ©raSmuS  1524  de  libero  arbitrio 
beranla^t  toorben.  ®er  ^nf)alt  feiner  3tntmortfcb,rift  de  servo  arbitrio  1525  ift 
Sb  XI,  736,  26 f.  mitgeteilt.  Dirne  biefen  Vorgänger  (erft  1526  in  ber  decl.  de  pecc. 
orig.  III,  632  f.  b,at  ^wingli  eine  bogmatifcb,  feftftebenbe  @rtoäf)tungSleb,re  borgetragen) 
60  mürbe  fid;  ^^'"S^   fcbruexlic^   mit   ber   tüctficfytSlofen  Äonfequens    beS   anamnema   de 


Sßröbeftfunttott.  11.  tirdjcitleljre  599 

Providentia  Dei  15:50  fyabm  äußern  formen:  ©Ott,  ba§  infinitum  esse,  bonum  im- 
mutabile  urtb  bie  infinita  potentia,  burd)roaltet  aU  immer  rege  Providentia  allcä 
2Beltgefd)er)en  (cp.  2  f.  Opp.  IV,  82  f.  89  ff.  85:  Non  enim  imperat  Deus  ut  ho- 
mines  Ille  vero  ultra  suppeditat  omnibus  omnia).  2)er  9)ienfd),  bte  trotte 
unb  ba§  Qiel  ber  ©d)ö£fung,  unterfdjeibet  fid£>  bort  ben  übrigen  Kreaturen  nid)t  burd;  5 
einen  inbeterminierten  SBiUen,  fonbern  burd)  bte  Anlage  gur  bemühten  ©oite§erfenntni3 
unb  ©otte3gememfcr/aft,  löelcEjeö  Seroufdfein  fid)  burd)  ba§  unauffyebbare  ©efetj  als  ben 
2lusbrud  be<§  göttlichen  2Bilten3  bermittelt  (cp.  4  p.  99.  102.  105  ff. :  qui  enim  exlex 
est,  Dei  voluntatem  ignorat).  ©elbfiberftänbltd)  fann  ba<§  ©efe£  ben  jämmerlichen 
ßmiefpalt  jiüifc^en  ©eift  unb  $Ieifd),  um  beffen  roillen  ber  Sftenfd)  aud)  fallen  nutzte,  io 
rtic|>t  überroinben,  fonbern  nur  aufbecfen.  ®er  ©ünbenfall  mar  aber  jur  bölligen 
Dffenbarung  ©otteä  notroenbig.  ©Ott  I)at  benfelben  nid)t  blojs  toorauggefefyen,  fonbern 
fyerborgerufen  (cp.  5  p.  108  ff. :  Justitia  quomodo  cognosceretur  ni  sit  et  in- 
justitia  ?  .  Patet  igitur  Dei  bonitatem  enituisse,  non  cessasse,  cum  sie  crea- 
verit  hominem  ut  labi  posset:  hac  enim  via  in  cognitionem  divinae  justitiae  15 
venit).  ®ie<§  23erfar/ren  ftreitet  nid)t  roiber  ©otteä  etEjifd^eg  Söefen,  ba  er  \a  über  bem 
©efetje  fief>t  (numen  ipsum  auetor  est  ejus,  quod  nobis  est  injustitia;  illi  vero 
nullatenus  est  Utcunque  igitur   creaturam    huc   impellat    aut   illuc    agat: 

tarn  abest  ut  peccet,  ut  haec  citra  insigne  aliquod  bonum  non  faciat; 
cum  interim  homo,  cui  lex  est  praefixa,  etiam  cum  impellitur,  peccet:  ad- 20 
versus  enim  legem  operatur.  $ür  bte  $oIge§ett  wirb  ebenfalls  unfittlicf)en  $ol= 
gerungen  borgebeugt  p.  113:  Impulit  Deus  latronem  ut  oeeideret;  sed  aeque 
impellit  judicem,  ut  percussorem  justitiae  mactet).  ®otte<§  ©üte  offenbart 
fid)  alfo  junädjft  im  ©ünbenfall,  bann  aber  bomelmiltd;  in  ber  §eilung.  SDafj  tner 
bte  ©nabenroafyl  ftd)  nidjt  auf  ^räfctenj  grünben  fann,  t>erftef)t  ftcb,  bon  felbft :  bieg  fnefje,  25 
©ott  jum  9J?enfd)en  machen  (p.  113  t>gl.  £utb\  de  serv.  arb.  Opp.  var.  arg.  VII, 
133.  £)af5  bte  Reformatoren  bte  praescientia  felbft  in  ber  augufttmfd)4fyomiftifct;en 
$orm  au§fct)alten,  erflärt  fid)  au§  i$rem  ©uprala!pfarts>mu§,  empfing  aber  aud)  baburd) 
eine  ©tü|e,  bafj  @ras>mu3  jigoyivcboxeiv  9tö  8,  29  :pt)tlologifd)  richtig  gebeutet  unb  ba= 
mit  roiber  feinen  Söillen  bie  angebliche  biblifctje  ©runblage  ber  STI)eorie  befeifigt  blatte.  30 
SSgl.  &  SRülter,  ®ie  göttl.  guborerfebung,  ©.  86  f.).  /Demgemäß  ift  ber  fyeilägermffe 
(p.  122)  ©laube  ntd)t  ber  ©runb,  fonbern  bte  $o!ge  ber  @rmä£)Iung  (cp.  6  p.  121 : 
Fides  iis  datur,  qui  ad  vitam  aeternam  electi  et  ordinati  sunt;  sie  tarnen  ut 
electio  antecedat,  et  fides  velut  symbolum  electionem  sequatur;  »gl.  Elenchus 
contra  catabapt.  3.  Opp.  III,  424 ff.;  Fid.  rat.  5.  Opp.  IV,  7).  —  @§  ift  be=  35 
beutfam,  bajj  grabe  bte  beiben  präbeftinatiantfd)en  ©Triften  bte  roottlerroogenften  unb  ah- 
Tunbetften  ftnb,  toelcfee  foroobl  £utb,er  roie  Sroingli  ie  getrieben  I)aben:  con  einer  Über= 
eilung,  bie  man  roor/l  entfctmlbtgenb  annehmen  toollte,  fann  in  beiben  fällen  mcf>t  bie 
Siebe  fein.  £>afj  in§befonbere  £utl)er  feine  Sebau^tungen  jemals  gemtlbert  ober  gar  auf= 
gegeben  I)abe,  ift  eine  tfyeologifcfye  ©age  ofme  jeben  gefct;id)tlid)en  §intergrunb.  @r  fdmeb  10 
btelmefyr  noeb,  1537  (be2Bette,  £utt)er§  Briefe  V,  70):  nullum  agnosco  meum  justum 
librum,  nisi  forte  de  servo  arbitrio  et  catechismum.  2Ivtct)  ber  §inroeig  barauf, 
bafc  £utr;er  praftifet)  ben  ©rnft  be<8  im  SSorte  borgetragenen  ©nabenangebots  betont  fyat 
(3.33.  1528.  @2l  54,  21  ff.),  berfd)Iägt  nid)t<S,  ba  bie  gleite  Anleitung,  fid)  an  ba<§2öort, 
ntct)t  an  bie  voluntas  inperscrutabilis  ju  galten,  fd)on  in  de  serv.  arb.  felbft  gegeben  45 
rotrb  (p.  222).  Richtig  ift  nur  bieg,  toa§  man  in  ber  ©cf)rtft  de  servo  arbitrio  aller= 
bingg  faum  f^ürt,  ba^  ber  neugeroonnene  ei>ange[tfct)e  ©laube  bie  allmächtige  ©naben= 
roirfung  ©otte§  niebt  junäcb^ft  ^ur  ©rflärung  ber  Dualitäten  be§  SBiebergeborenen  beran= 
gieb,t,  fonbern  bie  göttliche  ©nabe  (b.  i).  favor,  gjJel.  loci  1521  CR  21, 158)  im  ge= 
iprebigten  SBer^etfeunggroorte  ergreift  (3.  23.  ^ircb,en^ofti(le  @3l  15,  485 :  „fo  man  ba§  2öort  50 
©otte§  öffentlid)  unb  flar  prebtget,  bann  t;ebet  fid)  an  aufsteigen  ein  fo!d;er  ©laub 
unb  Hoffnung  unb  eine  fold)e  ftarfe  3utoerftd)t  in  ßb^riftum"  ®a«  ift  bie  Söeife,  roie  ©Ott 
ben  „©lauben  erroedet."):  fo  fann  fid)  bie  §etl§geroipeit  bielleicfyt  mit  ber  Slfyatfadje  be= 
gnügen,  bafe  ber  ©laube  eben  am  SfBorte  feine  erfafyrunggmäfsig  erprobte  ©tü^e  b,at.  3" 
ber  %i)at  bat  2utf)tx$  auf  2öort  unb  ©aframent  unmittelbar  auörufjenbe  ©laubcnäart  bie  55 
fogenannte  Dbiefttbität  ber  ©nabenmittel  b.  t) .  nidit  blofe  ibre  ^uberläffigfett,  fonbern  ib,re 
Söirffamfeit  in  jebem  %alk,  ben  „©aframentierern"  gegenüber  oft  in  einer  SBeife  betont, 
meldte  ben  ^räbeftination^glauben  fd/liepcf)  untergraben  mu^te.  SSeil  .g^^S1'  fyter  auf 
einer  etroa^  abroeid;enben  ©runberfabjung  ftanb  unb  fid)  be§  £>eil§  nid)t  allein  burd;  ba§ 
geprebigte,   fonbern   and)  burd)  ba'3  roirffame  2Bort  b.  I).   buref)   ba£   üon  ©ott   erioedte  w 


(JÜO  ^räbefttnatto«.  II.  StrdjeHlrijre 

berfönlicfye  ©laubengleben  bergeWifferte  (Wag  bei  ifym  fogar  ju  einer  Unterfd;ätumg  ber 
©nabenmtttel  führte.  Fid.  rat.  7-  Opp.  IV,  10),  blieb  bie  Sefyre  bei  if>m  unb  feinen 
Nachfolgern  biel  bauerfyafter  mit  bem  ©laubengbeWufctfein  berbunben.  9Kit  ber  ber= 
fcfyiebenen  ©d)ä|ung  ber  äußeren  §eilgmittel  fyängt  eg  aud)  gufammen,  bafs  für  3h>t«0li 

5  grabe  bie  (SrWäfylungglebre  jur  ©rWeidmng  ber  firdjlidjen  ©renken  führte  (©eligfeit 
einzelner  Reiben,  fid.  exp.  Opp.  IV,  65,  unb  ber  ungetauft  fterbenben  Kinber,  de  prov.  6 
p  125):  bie  Qbentififation  ber  electi  mit  ber  ecclesia  invisibilis  (fid.  rat.  p.  8 f.), 
bie  fintier  nur  gelegentlich,  (Seibj.  ©igb.  1519.  2B21  II,  287)  boEjogert  fyat,  ift  in 
feiner  Xfyeologie  ein  Wid)tigeg  ©lieb. 

io  Sutfyerg  $räbeftinationglel)re  ftet)t  hinter  feinem  Kated)igmug  (II,  3)  unb  ber  2tugg= 
burgifct>en  Konfeffton  (2trt.  19  liegt  bie  neue  fiebere  Dom  adjutorium  gratiae  beg  Ur= 
ftanbeg  bor:  „fo  ©ott  bie  §anb  abgetan,"  aber  burcf/  bie  melancfytfyonifcfye  Seljiaubtung 
gemilbert,  bafs  ©Ott  trotsbem  nid)t  Urheber  ber  ©ünbe  fei.  Strt.  5  wirb  DbjeJttbität 
ber  ©nabenmittel  unb  ^räbeftination    eigenartig  fombiniert).     'Sie  Confessio  variata 

15  1540  l>at  biefe  ©teuren  berWifctjt:  feit  1532  (Comm.  in  Eom.  Marp.  1532  p.  165: 
aliquam  causam  electionis  in  nobis  esse,  ©agegen  fagt  glaciug  nod)  1567  in  ber 
Clavis  Scripturae  s.  v.  praedestino :  qui  praescientiae  nomen  referunt  ad  quali- 
tates  in  hominibus  praevisas,  sciant,    se   esse   ita    ineptos    et   imperitos, 

ut  ne  refutatione  quidem  indigeant.    Semerfengtoert   ift  übrigeng   in  SRelancb/tfyong 

20  Siömerbrieffommentar  1544  ber  33erfud),  9tö  9  auf  bie  f)iftorifcf/e  ©rWäfytung  ber  ecclesia 
electa  gu  beuten.  CR  15,  675 ff.  tfynltd)  aud)  ^igl>iug:  Gab.  opp.  8,346)  lebjt 
9Mancr/tfyon  fimergiftifd)  unb  uniberfaliftifcb  (worauf  ein  befonberer  Jcadjbrud  liegt,  um 
ben  ©rnft  ber  £eilgprebigt  ju  retten.  Sfömerbr.  1535  §ag.  p.  144  ff.)  Unter  ben  be= 
beutenberen  ©eiftern  beg  ^jafyrfyunbertg   ift   ifym  barin  junäclft  nur  ber  reformierte  Sasfi 

25  gefolgt,  ber  baneben  nod)  gwinglig  ©ebanlen  über  bie  ©eligfeit  ber  ungetauften  Kinber 
übernahm  (Opp.  ed.  tutwer  II,  563  ff.  bgl.  676). 

Snjtoifcfyen  mar  bereite  ber  Sftann  aufgetreten,  ber  für  bie  ifym  folgenben  Greife  bie 
^räbeftinationgleljire  jur  unerläpdjften  ©runblage  beg  ©laubenglebeng  gemacht  fyai. 
SBag  ßalbin  intwltlicl)  über  bie  ÜrWäldung   borträgt,   ift  nid)g  anbereg,   alg    t»a§  ftd) 

30  jerftreut  in  58u|erg  Kommentaren  finbet:  beg  Reformators  fr/ftemattfd)e  Kraft  Ijat  aber 
bie  gäben  ber  £ebre  georbnet  unb  mit  unzerreißbarer  9?otwenbigfeit  an  bie  ©runb= 
elemente  beg  ebangelifcfyen  ©laubeng  gefnübft.  ©rabe  Weil  ßalbin  baraboje  ©befula= 
tionen  mieb  unb  fid)  ftreng  an  bie  biblifdjen  ©renken  galten  Wollte  (an  £äl.  ©octmtg 
1552.  Opp.  14,230  bgl.  14,417.  253:  Ego  certe,  si  quis  alius,  semper  a  para- 

35  doxis  abhorrui  et  argutiis  minime  delector ;  sed  nihil  me  unquam  impediet, 
quin  profitear  ingenue,  quod  ex  verbo  Dei  didici.  Nihil  enim  in  ejus  magistri 
schola  nisi  utile  traditur.  bgl.  Inst.  III,  21,  1—3),  raurbe  feine  fiebere  ju  einem 
unaugfcfyeibbaren  Pfeiler  beg  ©bjtemg:  fie  wirb  nüchtern  unb  braftifd)  erft  alg  ©tüije 
beg  9tecr/tfertigunggglaubeng  borgetragen  unb  liegt  bod)  bereitg  in  bem  alleg  beb,errfd;enben 

40  ©runbgebanlen  bon  ber  (Sfyre  ©otteg  geborgen.  Salbin  ift  Weit  entfernt,  in  ber  an 
'jßantfteigmug  ftreifenben  Sßeife  ^iDinglig  eine  abriorifcfye  NotWenbigfeit  ber  Verherrlichung 
©otteg  burd)  bie  ©ünbe  gu  fonftruieren ;  aber  er  finbet  nachträglich,  baf$  bie  Verwerfung 
nicfyt  minber  Wie  bie  ©rWäfylurtg  ©otteg  @I)re  ing  Siebet  fetjen  muffen  (Cons.  Genev. 
Opp.  8,  346:  ex  genere  humano  partim  irae   partim   misericordiae  vasa   ad 

45  illustrandam  Dei  gloriam  proferri;  Inst.  III,  22,  11).  3tud)  £utf>erg  ©etermi= 
nigmug  erfefeeint  bei  Galbtn  infofern  gemilbert,  alg  bie  23efcf>reibung  beg  llrftanbeg  Wieber 
ber  auguftinifd)en  2lnfid)t  angenähert  Wirb:  Slbam  ift  in  utramque  partem  flexibilis 
(Inst.  I,  15,  8 :  In  hac  integritate  libero  arbitrio  pollebat  homo,  quo,  si  vellet, 
adipisci   posset  aeternam  vitam.     Hie  enim  intempestive  questio  ingeritur  de 

50  oeculta  praedestinatione  Dei,  quia  non  agitur,  quid  aeeidere  potuerit  necne,  sed 
qualis  fuerit  hominis  natura),  ©er  ©ubralabfarigmug  bleibt  tro^iem  fielen  (Inst. 
III,  23,  8 :  Lapsus  est  primus  homo,  quia  Dominus  ita  expedire  censuerat ; 
cur  censuerit  nos  latet.  Certum  tarnen  est  non  aliter  censuisse,  nisi  quia  vi- 
debat  nominis  sui  gloriam  inde  merito  illustrari.    Ubi  mentionem  gloriae  Dei 

55  audis,  illic  justitiam  cogita  .  Cadit  igitur  homo,  Dei  Providentia  sie  ordi- 
nante:  sed  suo  vitio  cadit).  3)ag  abfolute  ©efret,  gratia  irresistibilis  (bgl.  aueb, 
Opp.  10,  165)  unb  donum  perseverantiae  Werben  in  ber  befannten  2ßeife  borgetragen 
(Inst.  III,  21,  5  fiefie  33b  III,  674, 30).  tiefer  Setjrentttmrf  erfcfyeint  aufg  engfte  mit 
ßalbing  ganzer  ©laubengWeife  berbunben :  «obmob,!  er  im  i»ef entließen  ein  ©cfmler  £uu)erg 

60  War,  teilt  er  bod;,  Wenn  aueb,    in  ermäßigter  59eife,   mit  ßwingli   bag  33ebürfnig  nacb, 


^rcibeftmattott.  II.  Stird)enlrf)re  601 

£)eil§bergeibifferung  im  berfönlid)en  SebcnSftanbe,  tuobet  bon  einer  Dbjeftibität  ber  ©naben= 
mittel  im  lutfyerifdSen  ©inne  feine  9tebe  fein  lantt.  Ordinario  modo  rotrft  ©ott  burd) 
bie  ©nabenmittcl,  an  toeld)e  mir  un§  jebenfaßg  ju  galten  l)aben  (Inst.  IV,  1,  5) :  i»o 
biefelben  jum  (Srfotg  führen,  rufyt  bieg  auf  ©otte§  ©eifteemirfen,  moraug  ftdt>  bie  $ormel 
ergiebt,  baf;  bie  ipeilgmittel  nur  an  ben  ©rmäfylten  mtrffam  finb  (Cons.  Genev.  Opp.  5 
8,  341 :  Deus  in  electis  suis  ita  operatur,  nt  arcana  Spiritus  virtute  efficax 
sit  in  eorum  cordibus  doctrina,  quae  in  eorum  auribus  personat.  bgt.  Cons. 
Tig.  16;  barmt  ftimmt  aud)  bie  (Erweiterung  beg  SSegriffeg  gratia,  bie  ganj  gemif}  im 
2ßort  ge^rebtgte  §ulb  ift,  gugleicfc  aber  eine  biefe  ^Srebigt  abtoti^ierenbe  9Jcad)t.  Inst. 
III,  1,  3:  gratuita  Dei  benevolentia,  unb  gugleitf)  finb  bie  6t)riften  gratiae  liquore  10 
perfusi).  ©emgemäfj  mufj  ber  ßfyrifi,  ber  fid)  feineg  .getlg  bergemiffern  mill,  bie  2Birf= 
famfcit  beg  Söorteg  an  fid)  erproben  (Inst.  III,  24,  4),  fo  baf?  ^rattifd^  tute  tl^eoretifcE) 
ber  (Srmäblungggfaube,  weit  entfernt,  einfd)Iäfernb  ^u  Wirten,  jur  ©rWedung  lebenbigen 
©laubeng  unb  fittlid)er  33eWäi)rung  bient  (Inst.  III,  23,  12:  Si  electionis  scopus 
est  vitae  sanctimonia,  magis  ad  eam  alacriter  meditandam  expergefacere  et  15 
stiraulare  nos  debet,  quam  ad  desidiae  praetextum  valere.  ©Ut  @bf)  1,  4,  fo 
folgt :  Christus  speculum  est,  in  quo  electionem  nostram  contemplari  con- 
venit  Satis  perspicuum  firmumque  testimonium   habemus,    nos   in  libro 

vitae  scriptos    esse,    si    cum  Christo   communicamus.    Inst.  III,  24,  5).     ;Daf$ 
toirflid)e  ©lieber  ber  $ird)e  nur  bie  ©rWätjlten  finb,  berftel)t  fid)  banad)  bon  felbft  (fo  20 
fd)on  Inst.  1536.  II,  4.  Opp.  I,  72).    Unb  nun  b,at  ßdlbin  aud)  biefer  Kombination 
Don  (SrWäfytung  unb  Kird)e  eine  eminent  braftifcbe  Sßenbung  gegeben:  an  bie  ©teile  ber 
©igfreban^  bon  geoffenbartem  unb  Verborgenem  Söillen  ©otteg,   Wie  fie  £utb,er  bortrug, 
treten   bie   fonjentrifcfyen  Greife   ber   vocatio   universalis   unb   specialis   (Inst.   III, 
21,  5 ff.  24,  8  unb  ju  3tö  9,  6 ff.):   ©otteg  SSolf  foltte  bereinft  in  Israel  unb  jefet  über  25 
alle  SSöIfer  t)in  (ju  m  11,  32;  @to§  1,  9;)  nacb,  ©otteg  Sffiort  unb  ©efe|  gefcf,icf>tltct)  be= 
rufen  unb  auggeftaltet  Werben,   Worin  bie  fird)ltd)e  unb   fojial^t^eolratifdte  Slrbeit  ifyre 
Stufgabe  finbet;   ©otteg  ©adje  aber  ift  eg,   in  biefem  gefd)id)tlid)en  Greife  fid)  feiner  für 
bie  (Stoigfeit  ©rWäfylten   §u   bemächtigten  (bgl.  H  9JcülIer,   ©Emboli!  ©.  484  f.).  —  S5e= 
^üglid)  ber  Kämbfe,  Weld)e  ßalbin  für  feine  £ei)re  führte,  genügt  bie  SSerWeifung  auf  bie  30 
2Irtifel  Solfec  33b  III,  281,  Gaftellio  93b  III,  750,  Galbin  93b  III,  675,  pgfyiug  XV,  397 
^n  ben  reformierten  93efenntniffen  beg  16.  $af)rfmnbertg  ift  bie  (SrWäf;Iungglef;re  in 
fd)rofferer  (Conf.  de  foi  1559.  2trt.  12 :  bod)  felbft  liier  ofme  ©ubratatofarigmug  unb  be^üglid) 
ber  nid)t   @rWäl)lten  mit  auguftinifcfyer  Slugbrudgtoeife)  ober  mitberer  gorm  (93uftingerg 
Helv.  post.  1562.  Slrt.  10  ofme  ©rWäfmung  ber  reprobatio)  borgetragen  ober  in  ifyren  35 
braltifd)en  Folgerungen  borauggefe|t  (§eib.  ß'at.  53  f.  donum  perseverantiae.  86 :  barauf 
gegrünbete  Sftetfyobe  ber  §eitgberfid)erung).    Qar/rgefmte  lang   ergaben   fid)   barüber  mit 
ben  Suifyeranern  feine  ^Differenzen,    ©rft  ber  feit  1561  §ruijct)en  9Jtarbad)  unb  gandn  in 
Strasburg  geführte  ©treit  machte  offenbar,   baf;  bie  ©nefiolutfyeraner  in  biefem  ©tüde 
bon  bem  ©tanbbunfte  £utf>erg  ju  Weid)en  begannen:  Sftarbad)  ftie|  fid)  an  ber  Sefyaup;  40 
tung   ber   perseverantia   sanctorum.     ^m   ^af)re  1563   fam   unter  ^erborragenbem 
2)Jitmirfen  ^af.  2lnbreä§  bie  „©trapurger  Konforbienformel"  ^u  ftanbe,  tr>e(d)e  of)ne  ein= 
^eitlidjen  bogmatifd)en  2öurf  bie  llniberfalität  ber  göttlichen  Sert;ei§ungen,    bie  ^Rottoen^ 
bigfett  fittlidjen   ©trebenS  unb   bod)  bie  (Erwärmung,    bie  ben  ©lauben  mirft,  braftifd) 
feftftellt  unb  nur  mit  einem  einigen  2Borte   berrät,   ba§   bie  33er)arrung   ber  @ribäb,Iten  45 
befeitigt  ift  (©d)meiger  I,    443:    wer  ben  Segierben  fröB,nt,   berliert  ben   „iua^ren" 
©lauben).    ®iefe  ©ä|e  finb  bie  ©runblage  be§  2lrt.  11  ber  Konforbienformel  getoorben, 
melier   in  älmlid)  unbeftimmtem  bogmatifd)en  ©til  gehalten  ift  unb  fid)  mof)I  abfid)tlid) 
begnügt,  nad)  alten  ©eiten  ©renjbfäfyle  ju  fteden:    fid)er   ift   banad)   einerfeitg,  ba^  bie 
@rtoät;lung  nid)t  auf  bie   praevisio  fidei    begrünbet   werben   fotl  (R.  617  f.  bgl.  803  50 
forreft  auguftinifd) :    Dei    praescientia   simul   ad   bonos    et   malos   pertinet,    sed 
interim  non  est  causa  mali  Praedestinatio  vero  tantum  ad  bonos 

pertinet,  et  haec  est  causa  ipsorum  salutis),  anbererfeitS  bafc  ber  ©rnft  ber  pro- 
missio  universalis  feinen  bom  offenbaren  berfd)iebenen  berborgenen  9Bilten  ©otte3  "0u- 
läfet  (R.  804.  807).  @ine  llniberfalität  beg  §eiterateg,  ber  jeben  3Jcenfd)en  betreffen  55 
foltte,  ift  bamit  nid)t  auggefagt:  an  ben  Reiben  tä^t  ©ott  fein  gered)te§,  Voof>lberfc&uIbete§ 
©erid)t  fct)auen  (R.  813.  ^uberg  Uniberfaligmug  mürbe  etroag  fbäter  nid)t  forreft  ge= 
funben;  f.  b.  2t.  33b  VIII,  410,  47.  412, 5);  nur  ba,  i»o  ©ott  fein  SBort  brebigen  Iä|t, 
ift  e<§  für  jebermann  beftimmt  (R.  808).  £n  biefc  ©ä^e  Iäf$t  fid)  red)t  ibottl  bie  mif= 
fourifd;e  Scb^rc  hineinlegen;    lüftorifd;  beutet  ber  ßufammcnfyang   mit   bem  ©trafeburgcr  eo 


602  ^räbcftfttattoit.  II.  ®trdjenlef|re  Praedestinatus,  Liber 

©trcit  unb  bie  leife  2lblefmung  bei  donum  perseverantiae  (R.  809)  botf;  bielleicfyt 
auf  ein  anbereS  33erftänbniS :  @rWäb,Ite  Werben  gunäct)ft  alte  fein,  Welctje  bie  £aufe  faftifcb, 
in  ben  ©nabenftanb  berfetjt,  bie  aber  banad)  wieber  abfallen  tonnen.  Db  bie  Sßerfaffer 
ber  ^onforbtenformel  felbft  in  boller  $lart;eit  fo  gebaut  t/aben,  muf$  batnngeftettt  bleiben. 
5  ^ebenfalls  finb  ib,re  ©ä|e  bon  ben  Sutfyeranem  alsbalb  überWiegenb  in  biefer  2Betfe 
jurecfit  gelegt  Werben.  2)af$  babei  ber  Wirflict/e  ^MbeftinationSglaube  fcfiWinbet  unb  bie 
Dbjeftibität  ber  ©nabenmittel  nur  einen  Verfeinerten  ©rmergiSmuS  berfyüllt,  ift  unleugbar. 
©o  bat  benn  bereits  §utter  (Compendium  1610.  XIII,  27)  Wieber  ftatuiert,  Deum 
respectu  praevisae  fidei  elegisse  homines. 

10  $n  ber  reformierten  $ircf;e  führte  ber  ©fynergiSmuS  ber  2lrminianer  (f.  b.  21.)  jur 
erneuten  geftftellung  ber  Sefyre  burcb,  bie  SDorbrect/ter  ©rmobe  (f.  b.  21.)  1618  f.  ©rabe 
Wenn  man  bie  bielfact)e  ©Wattierung  ber  2lbgeorbneten  aus  faft  allen  reformierten  Sänbern 
bebenlt,  mu|  bie  ©ictjerfieit,  mit  melier  bie  2el)re  in  boller  ©cf/ärfe  (jeboct)  infralabfarifd), 
tüte  beim  feine  93efenntnt§fct)rtft  jemals  Weiterzugeben  unternahm.    Can.  Dordr.  I,  7) 

16  ausgeprägt  Würbe,  als  ein  3eict)en  bafür  gelten,  bafj  bie  r/iftorifct;=reformterte  ©laubenS= 
Weife  unlösbar  mit  biefem  ©runbjuge  berWact/fen  ift.  ®ie  ©d)roffbeit  ber  Honfequenjen 
rief  freiließ  immer  Wteber  naef)  5Ulilberungen,  nicfyt  bloß  in  SDeutfctilanb  (Conf.  Sigism. 
1614;  f.  b.  21.  33arcfr,aufen  u.  ber©treit  über  b.  aCg.  ©nabeöb  II  ©.395),  fonbem  aud) 
auf  ecf)t   calbinifcliem  Soben.     §atte  S3ega   bie  borfict)tige  Haltung  ßalbinS   burefe,   eine 

20  bon  oben  beginnenbe  fbefulatibe  ^onftruftion  überboten  (Quaestiones  theo!.  1580.  I, 
108:  Praedestinatio  est  aeternum  et  immutabile  decretum,  quo  constituit,  in 
aliis  quidem  in  Christo  ex  mera  gratia  servandis,  in  aliis  vero  in  Adamo  et 
suomet  ipso  justo  judicio  damnandis  glorificari),  fo  begann  alsbalb  bie  ©djmle 
bon  ©aumur  anbererfeits  bie  ett/ifetjen  SRomente  ber  calbinifctjen  £et)re   ju   entwickeln, 

25  toobei  bod)  WenigftenS  2lmt/rautS  (f.  b.  21.,  ferner  ^ßajon)  Universalismus  hypotheticus, 
ber  mit  ber  ^räfcien^SEfieorie  gar  nichts  ju  fd)affen  bat,  bie  religiöfen  ©rfafyrungSgrunb* 
lagen  böltig  unangetaftet  lief?.  ©er  fcfyroffe  üffiiberfbruct)  ber  §elbettfcr;en  JlonfenfuS= 
forme!  1675  (f.  b.  21.)  I)at  nur  ein  fur^eS  ©afein  gefriftet.  —  Qn  ©nglanb  fjatten  bie 
Articles  of  Religion  1552  unb  1562  (2trt.  17)  bie  @rWär/lungSlet)re   llar  unb  milbe 

30  feftgefteßt,  ofme  ber  reprobatio  ju  gebenfen.  ©ie  fcfjroff  calbiniftifcr/en  £ambetl)= 
2lrttfel  1595  (f.  b.  21.)  als  offizielle  3nt€r^reta^°n  burcbjufelen,  ift  ntdf>t  gelungen, 
©iefelben  finb  aber  if)rem  ^nbalt  nad)  in  bie  2öeftminfter=^onfeffion  1647  (f.  b.  21.) 
übergegangen  (cp.  3.  10.  17),  um  Welche  fid)  bie  Puritaner  als  treuefte  ©cf)üler  GalbinS 
gefammelt  t)aben.    ©ajs  aud)  in  biefen  Greifen  bie  fyarte  Äonfequen^  brücfenb  embfunben 

35  wirb,  geigt  bie  Stbaifadie,  baf?  im  3Jtai  1903  bie  Presbyterian  Church  in  the  Un. 
St.  of  America  eine  ÜRebifion  bej.  ©rgänjung  beS  SefenntniffeS  bollenbet  b,at,  Weld)e 
unter  borficliiiger  ©d)onung  ber  £el)rfubfian§  ben  ©lauben  an  ©otteS  allumfaffenbe 
Siebe,  bie  ©rWäb/Iung  frü^  fterbenber  $inber  unb  bie  9ttifftonSbflid)t  feftftellt  (®.  9Mler, 
Sei.,  ©.  941  ff.).  —  ©afj  ftd}  bon  ber  englifd)en  Mrd)e  ber  uniberfaliftifd)  unb  f^nergiftifd; 

40  le^renbe  Söegle^antfcbe  5metf)obigmug  (f.  b.  21.  Sb  XII,  762)  loSgelöft  b,at,  folt  ber  23oll= 
ftänbigleit  wegen  nur  angemerlt  Werben. 

@3  fann  rtiebt  bie  2lufgabe  fein,  bie  2lnfid)ten  neuerer  2:f)eoIogen  gu  regiftrieren. 
@in  neuel  (Clement  fjat  ©cfjleiermac^erS  2tuffatj  über  bie  2eb,re  bon  ber  (Srtoäfylung  1819 
(SBerle  I,  2  ©.  393  ff.,  jule^t  noef,  Wieber^olt  bei  D.  ^ßfifter,  ©ie  2öißen§freib,  eit,  Serlin 

45 1903)  in  bie  ©isluffion  geworfen :  bie  2tu§ftcf;t  auf  bie  enblid)e  33efeligung  aller 
5Renfd)en,  Wobei  bie  göttliche  @rWäl)lung  ber  23öl!er  unb  ^nbibibuen  nur  einen  gefd)id)t= 
lid^en  SSorjug  bebeuten  Würbe,  ^m  übrigen  l)at  unfere  gefd^ic^tlidie  ©arftellung  abfid)t= 
U6)  b,ier  unb  bort  Momente  b,  erborgel)oben,  bie  fd)on  bor  $abjlmnberten  borbtlbeten,  totö 
in  unferer  $eit   oft  als  neue  ©ntbeefung   borgetragen  Würbe,    ©ine  Wirllicb,e  2lrbeit  an 

50  ben  Problemen  Wirb  neuerbingS  Wenig  geleiftet,  —  man  müfjte  benn  bie  unerfd;öbflid)en 
SSerfucbe,  in  ber  9fJacf)foIge  beS  alten  ©emibelagianiSmuS  heterogene  ©ebanlen  unb 
gormein  ju  berfrf)Weifeen,  als  fold)e  betrauten  —  unb  bod)  lob^nt  eS  fid),  bie  unber= 
äußerlichen  ©runberfab^rungen  beS  antiftmergiftifd)en  ebangelifcfjen  ©laubenS,  Welche  bie 
reformatorifdje  ^ßräbeftinationSle^re  ^um  2luSbrucf   bringen   Wollte,   mit  ber   jWeifellofen 

55  biblifcb,en  3Bal)rl)eit  beS  §eilSuniberfaliSmuS  auszugleichen.  e.  %.  Sart  3Küßer. 

Praedestinatus,  Liber.  —  §anbf  Triften:  Codex  Augiensis  109  in  Sari§ru^e 
sc.  IX;  ber  9lnfcmg  ift  üon  ber  §cmb  3teginBevt§  gefdjrieben,  ber  größte  Seil  geigt  bie  @ct)rtft 
einer  Wenig  geübten  9Jcönct)§Ijanb.  Cod.  Cassinensis  322  sc.  X  (f.  iRetfferfd)eib,  ©ifeung§? 
bertefite  b.  SBiener  Slfab.,  ^il.  fjtftor.  m.  71  [1872],  ©.  155  ff.),  ©ine  jüngere  Ibfctjrift  fjienum 


Praedestinatus,  Liber  603 

befinbet  fid)  ebenfalls  auf  SDconie  Eoffino  (nad)  freunbl.  «Mitteilung  15.  gbrfterS  Hont  4.  gebr. 
1892).  (Sine  ffopte  ber  «Reidjenauer  §f.  »on  ber  £anb  be§  P.  (£ufebiu§  gjjanj  fam  in  bie 
33i&Iiotr)ef  SSarberiniS,  wo  fie  ficfj  nocb,  finbet.  Eine  jüngere  £anbfd)rtft  befinbet  fid)  in  Brügge: 
Cod.  Brug.  247  sc.  XIII.  ®er  ber  ed.  princ.  ^u  ©runbe  liegenbe  Codex  ßemensis  fdie'int 
uerfdmnmben  §u  fein,  lieber  ben  Don  Sßabitton  (Iter  Ital.  p.  176  [nidit  178  tote  Dealer,  Corp.  5 
haeres.  IX  unb  o.  ©djubert  <S.  7  angeben])  notierten  Cod.  Florent.  S.  Marco  ift  nidjtä 
9cä£)ere§  befannt. 

21  u§ gaben:  Ed.  princeps  Oon  g.  ©irtnonb,  ^5ari§  1643.  9lbgebruclt  mit  ber  Censura, 
in  qua  ostenditur  nullam  fuisse  unquam  Praedestinatorum  haeresin  Auetore  Auvraeo  (SBerf. 
be  Sarco?)  $ari§  1645.  (®ie  Censura  allein  war  bereits  oortjer  franjöfifd)  erfdjienen.)  33efte  io 
?lu§gabe  in  ben  Opera  Varia  J.  Sirmondi  ed.  La  Baune  I  (jßariä  1696)  p.  449  sqq.  (9tacf)= 
gebrueft  Venet.  1728,  I,  p.  269  sqq.).  ®arau§  bei  ©aüanbi,  Bibl.  veter.  Patr.  X,p.  358 sqq. 
unb  MSL  53  Col.  583  sqq.  3)a§  erfte  SBud)  allem  mit  83enufcung  be§  Cod.  Brug.  oon  Dealer 
im  Corp.  haeresiologicum  I  (SSerlin  1856),  p.  229  sqq.  9?eue  SluSgabe  für  ba§  Sßiener  CESL 
luirb  oon  ©djarnagl  üorbereitet.  15 

®ie  ältere  Sitteratur  (außer  ber  Censura  be§  9Iubrciu§  unb  ©.  SJcauguin,  Vindiciae 
praedest.  et  gratiae,  $ari§  1650)  bef.  g.  28.  g.  3BaItf>,  ^e^ergefct)ict)te  V,  @.  218  ff.  ift  cmtt= 
quiert  burcr)  o.  ©djubert,  ®.  fog.  ^rabefrinatuS.  ©in  Seitrag  j.  ®efdj.  b.  ^elagianiSmuS  £U 
W%  IX,  4,  Seidig  1903.  S)en  Se|erfataIog  allein  betjanbelt  21.  Saure,  ®ie  SBiberlegung 
b.  pretifer  im  I.  S3ud)  be§  $räbefiinatu§  (Siff.),  ©öttingen  1903.  '        20 

®ie  bon  bem  erften  £erau§geber  „$ßräbeftinaiu3"  getaufte  ©d)rift  gerfäKt  in  bret 
SEeile.  £>er  erfte  Seil  enthält  eine  furze  Sefcf/reibung  bon  90  ®et$ereien,  abfdjüeßenb  mit 
ber  haeresis  Praedestinatorum.  ®ie  bon  bem  Serfaffer  enttoicMte  @elel)rfamfeit  ift 
äußerft  gering;  ba<§  ganz  erfte  Sud)  ift  ein  Sßlagtat,  ba$  an  SDretftigfeit  laum  feinet 
©Ieid)en  r)at,  fofern  ber  ®e|erfata!og  be3  2luguftm  in  fd)amtofer  Söe'tfe  faft  burd)ft>eg  25 
roörtlid)  aufgetrieben  roorben  ift.  ®ie  über  2Iuguftin  zugefügten  Zotigen  über  bie  2öiber= 
legung  ber  einzelnen  §ärefien,  bie  offenbar  bie  bon  bem  Serfaffer  beabfid)tigte  2öiber= 
legung  ber  ^räbeftinatianer  motibieren  unb  in  beffere  Beleuchtung  rücfen  follen,  finb 
größtenteils  böllig  roertlo§.  2öte  b.  ©d)ubert  gegeigt  fmt  (a.  a.  D.  ©.39—76),  offenbart 
ber  SSerf.  burd)  einige  2tnf(änge  unb  Siemini^enjen,  baß  if)m  außer  ben  ©d)riften  ber  so 
^elagianer  mand)e§  bon  SEertulIian,  ßr/brian,  DbtatuS,  2Iuguftin,  DrigeneS  unb  §iero= 
ni)mu§  befannt  geroefen  fein  mag.  Über  mef/r  ober  roeniger  beutlid)e  SInflänge  f)inau§ 
erftreeft  fid)  jebod)  aud)  Ibier  feine  ©elel)rfamfeit  nid)t.  sJiur  ba,  wo  er  römifd)e  2ofa(= 
trabitionen  ober  ©elbfterlebte§  berietet  (j.  33.  haer.  86)  berbient  er  einiges»  ßutrauen. 
$m  übrigen  ift  bas>  Sttacfyroerf  mit  feinen  beftimmt  auftretenden  Flamen  eine  äf)nlid)e  35 
Dtteberträdjtigleit,  roie  ba3  famofe  ©pobüon  be3  ^ßabtouS,  baS  2Inbrea§  ^armariug  §u= 
red)tgefd)toinbelt  f>at. 

33ud)  II  unb  III  enthalten   eine  eingefienbe  SSiberlegung  ber  al§  toräbeftinatianifd) 
bejeid)neten  JJrrlefyre,  bie  in  33ud)  II  zufammenfyängenb  —  ai§  ein  Sraltat  ber  gu  toiber= 
legenben    ©egner  —  t>orgefüI)rt,  in  Sud)  III  in  einzelne  ©ä^e  zetfd»Iagen  abfd)nittörüeife  40 
befämbft  roirb.    ©ie  bon  bem  Serfaffer  borauggefe^te  Situation  ift  bie,   baß  unter  bem 
tarnen  2Iuguftin3  gefälfdjte  ©Triften  im  Umlauf  finb,   bie   über  bie  ^räbeftination  ge= 
fäf)rlid)e  ^rrleb^ren  berbreiten  unb  z"  fütltd)er  Saj^eit  berleiten.    ©iefe  2srrlel)ren  z«  6e= 
Jämbfen  ift  bag  $\d  be§  33erfaffer§.    @r  erhielt  eine  §anbb^abe  burdj  einen  foId)en 
bjeuboauguftinifd)en  Straftat  (e§  ift  Sud)  II),  ben  ir/m   eine  grau  abgeliefert  r/atte.    3n  45 
biefem  SLraftate  ioerben  nun  auguftinifdb^e  ©ebanlen  ftarl  bointiert  au§gefbrod)en  unb 
belagianifdie  ©egner,  znroeilen   mit  genauem   ©ingefyen   auf   ir;re   2Irgumentationgroeife, 
in  lebhafter  2tu§füf;rung  befämbft.    2ln  fid)   tonnte  biefer  Sibeft,   ber  feine§faßs   bon 
2luguftin  gefc^rieben  fein  !ann,   bod)   febr   roo^I  bon   einem   2Inb,änger  2Iuguftin§  b;er= 
rühren,  ber   audb^   bor  aüjufd)arfer  ßufbt^ung   feiner  ©ä|e  nid)t  jurücffd)redte.    %xofy  so 
bem  roirb  man  nad)  ber  Überzeugenben  3kroei3füI)rung  b.  ©cfyubertS  (a.  a.  D.  ©.  16  ff.) 
ben  Sraftat  für   eine  giftton  be<3  3Serfaffer§  ber  Siberlegung   galten  muffen,   ber  nid)t 
o^ne  ©efd)id  mit  Serroertung   auguftinif^er  ©ebanfen  unb  unter  2Inroenbung   augufti= 
nifdjcr  ?!JJetf)obe   biejenigen  fünfte   ber  £ef)re   bon   ber  ^räbeftination  ^eraugfteßte,   bie 
ben  'JjMagianern   bie  befte  2lngripfläd)e  barboten.    Db  unb  inroieroeit  ber  Sßerfaffer  be3  55 
^ambb)let€   in   früheren  belagianifd;en  ©d)riften,  bie  ä^nlid)e  fttoefo  berfolgten,  für  bie 
feinige  Materialien  unb  Vorarbeiten  gefunben  f)at,  läßt  fid)  nid)t  melb]r  augmad)en. 

^n  bem  III.  23ud)e  ift  im  2lnfd)luß   an   ben  ©ebanfengang   beg  imikn  bie   bort 
borgetragene  auguftinifd)e  Sefyre  mit  großer  2ebf)aftigfeit  befämbft.    ®er  freie  SBiffe  ge^t 
ber  ©nabe  borau?  (antecedit  voluntas  hominis  gratiam  dei  MSL  53,  645  B);  bie  60 
©nabe  ©otte§  ift  z^ar  mäd)tiger,  aber  ofme  ben  borauggeb^enben  freien  Sßillen  bod)  un= 
mirffant  (maior  quidem  est   gratia  dei  quam  voluntas  hominis;    sed   prior  est 


604  Praedestinatus,  Liber  ^SrfiMntttS 

voluntas  hoc  loco  quam  gratia.  illa  merito  praecedit,  haec  ordine  MSL53,644D). 
©ie  SESUtenöfrei^ett  be§  9Jtenfcr)en  ift  aber  burcf)  ben  ©ünbenfalt  nid)t  aufgehoben,  btel= 
mel>r  im  ©egenteil  erft  am;  Sicfyt  gebracht  morben  (662  B  sqq.).  2e£te3  $iel  tft  frei= 
miliiger  ©elmrfam  unter  ©ort  nacf>  bem  Vorbilbe  ßfyrifti  (videamus  itaque  ipsam 
5  libertatem  arbitrii  quid  faciat,  ut  dei  gratiam  perfecte  conquirat.  exinanit 
libertatem  suam  et  servum  se  efficit  dei  MSL  53,  664  C). 

©af;  bie  borgetragene  Slnfcfyauung  belagtanifd)  tft,  trotjbem  fie  funftlid)  ben  3lnfd)ein 
gu  ermecfen  fucfjt, '  bie  fircb/Iitfte  gu  fein,  läfjt  fic^t  nid)t  begtcetfelrt  (b.  ©Hubert  a.  a.  D. 
©.  28  ff. ;  borfyer  fcfyon  SRaugutn  unb  sIlej.  9catali3).    Söenn  tro^bem  665  B  ber  Vela= 

10  gianiSmuS  feierlicf)  in  bier  2(natb,emati§nten  berbammt  mirb,  fo  fbrid)t  ba3  nid)t  bagegen. 
©a§  fann  ein  SJJanöber  fein,  burcb,  ba§  leichtgläubigen  Sefern  ©anb  in  bie  älugen  ge= 
ftreut  merben  foH.  ©er  ®rei3,  au§  bem  ba§  9Jtad?merf  ftammt,  tft  bamit  beftimmt.  Über 
ben  iu-rfaffer  felbft  fehlen  alle  SRad^rtcfoten,  unb  2lnr/alt3buni;te,  ib,n  ju  beftimmen,  finb 
ntd)t  borfyanben.    Von  2traobiu§  bem  jüngeren,  ber  nad)  bem  Vorgänge  ©irmonb«?  biel= 

15  facb  als  Verfaffer  angefeb, en  mürbe,  mufe  man  abfefjen.  dagegen  fbridjt  fd)on  bie  ©brache, 
fomie  bie  gange  Slrt  ber  ©arlegung,  bie  ein  anbereS  Siemberament  geigt.  3Senn  baber 
aucb,  2lrnobiu§  benfelben  Greifen  angehört  b,aben  mag,  benen  ber  Verfaffer  be3  Vräbefti= 
natuS  entflammt,  fo  ift  er  bod)  fdjmcrlicr;  mit  ib,m  ibentifd).  ©ie  gett,  in  ber  bie  ©d)rift 
entftanben  fein  muf?,    ift   bon  b.  ©d)ubert  (a.  a.  D.  ©.  76  ff.)  richtig   beftimmt  morben. 

2D  ©ie  ©ituation,  in  bie  biefer  Vorftofj  beä  VelagianvSmu3  gegen  bie  auguftinifcfye  Sebre  in 
"Stom  r/ineinbafjt,  ift  bie  erfte  §älfie  be§  5.  Qabrr/unbertiB.  Vielleicht  r)at  b.  ©cfyubert  redjt 
(a.  a.  D.  ©.  116  ff.),  menn  er  in  bem  Vucfye  bie  Slrbeit  nicfyt  einer  einzelnen  Verfönlid)= 
feit  fteb,t,  fonbern  ba§  2Berf  mehrerer  £änbe,  unb  menn  er  al£  ben  gmecf  ber  breiften 
gälfcr/ung  —  im  erften  Vucf)  liegt   eine  fofc^e  gang  offenbar  bor,  bermutlicb,    aud)  im 

25  gmeiten  —  ben  annimmt,  ben  Vabft  gu  einem  ©intreten  für  bie  Velagianer  gu  beftimmen. 
©a3  mürbe  gu  bem  Vorgehen  be3  Julian  bon  (Sclanum  bortrefflid)  ftimmen. 

(Srtoin  ^reufdjett. 

^räbttttu§,  9tegneru§,  geft.  1559.  —  Effigies  et  vitae  professorum  Academiae 
Groningae  et  Omlandiae.  Gron.  1654,  p.  36  sq. ;  ©uffrtbuä  ^ßetru?,  De  scriptoribüs  Frisiae. 
30  Fran.  1669,  p.  164 sq. ;  $.  ©erbeg,  Historia  Reformationis,  Gron.  1742,  tom.  III;  3.  %. 
SMeft  Sorgton,  Eegnerus  Praedinius,  Gron.  1862  (Acad.  proefschrift) ;  Eegneri  Praedinii 
Frisii  Groningensis,  viri  clarissimi  atque  doctissimi,  Scholae  quondam  Groningae  Rectoris, 
Opera,  quae  supersunt,  omnia.   Ed.  Joannes  Acronius,  S3afet  1563. 

Unter  ben  Scannern,  bie  im  9reformatiomSgeitalter  an  ber  Verbreitung  ber  reforma= 

35  torifd)en  ©ebanfen  fräftig  mitgearbeitet  fyaben,  nimmt  9tegneru3  VräbintuS,  ber  Steftor  ber 
berübmten  ©t.  SRartinSfcfmle  in  ©roningen,  einen  bebeutfamen  VIa|  ein,  obmobj  er  geit= 
lebend  innerhalb  ber  romifd)en  $ircr/e  geblieben  ift.  ^]räbiniu§  mürbe  in  SSinfum,  5ßro= 
binj  ©roningen,  im  $.  1510  geboren,  nicf)t  ftne  ibot)!  beraubtet  ift,  1507,  1508  ober 
1509,;  bgl.  ©ieft  Sorgion  ©.  19—20.  Wad)  ber  Slngabe  be§  ©uffribuS  betrug  (©.  164) 

40  toär/Ite  er  biefen  Partien,  meil  er  auf  bem  Sanbe  geboren  mar  („Praedinius  enim  vo- 
cari  voluit,  quod  in  ruri  et  in  praediis  esset  natus").  Über  feine  ©Item  toiffen  mir 
nicr/ts,  bielleid)t  gehörten  fie  bem  Sauernftanb  an.  ©ein  erfter  Unterricht  fcbetnt  mancb,eö 
gu  münfcb,en  übrig  gelaffen  gu  b,aben,  menigften§  rebete  er  fbäter  bon  feiner  „infencitas 
in  scribendo",   unb  leitete  biefe  barau<§  fjer,   „cum  mihi  prima  aetate  ad  optima 

45  praeceptor  et  dux  desset"  (Opera  p.  526).  Salb  jebocf/  trat  eine  SSenbung  jum 
SSefferert  ein,  al§  er  fcb,on  in  fet;r  frühen  ^ab,ren  nad)  ©roningen  gefctjiclt  mürbe,  mo  er 
im  Srüberb,aug  ber  33rüber  be§  gemeinfamen  £eben§  unter  bie  bortrefflicfje  £eitung  bon 
©ofemin  ban  §alen  lam,  beg  bekannten  ehemaligen  ^amulug  bon  2öeffel  ©amSfort.  §ier 
fcf)Io^  er  greunbfc^aft  mit  gittert  §arbenberg  (f.  b.  21.  33b  VII  ©.  408),  ber  mit  tym 

50  ba§felbe  gimmer  bemob,nte  unb  „in  eodem  lecto  multo  tempore"  fd;lief.  3n  ®.r0= 
ningen  mucbg  ^ßräbiniuS  b,eran  in  einem  Greife  freifinniger  Scanner,  unb  e§  ift  nid)t 
unmöglich,  bafj  aucb,  ber  Persona  ber  ©t.  5!Jcartingfird}e  Söitlem  greberifö,  ber  greunb 
unb  Seicunberer  be§  ©ragmuS  unb  ein  marmer  33efd)ü^er  be§  bortigen  SBrüber^aufe§, 
©influ^  auf  tbn  ausgeübt  bat   (f.  20.  3"ibema,  Wilhelmus  Frederici,  Persona  van 

55  Sint-Maarten  te  Groningen,  ©ron.  1888). 

Von  ©roningen  ging  er  gur  gortfetpng  feiner  ©tubien  nad)  Sömen,  mo  er  big  etma 
1529  geblieben  fein  mirb.  Dbmob^t  bie  bortige  Uniberfität  ib,ren  ftreng  lat^olifcben 
Sfyaraftcr  befiaubtete,  mirfte  ber  ©influ^  be§  (SraSmug  immer  nod)  nad).  $räbiniu§ 
ftubierte   b,ier  ^fieologie   in  @ra§mifd)em  ©etft   unb  bilbete   ftdj   jugleidi  b,eran  51t  bem 


^täbtniuS  605 

ausgezeichneten  $f;iIofogen,  ber  fbäter  bte  ©t.  SttartinSfcfwle  in  ©romngen   %ux  23lüte 
braute. 

Racfjbem  er  Soften  öerlaffen,   liefe   er  ficf;   in  ©romngen  nieber  unb  belleibete  fjier 
fed^ö  ^afyre  ein  uns   unbefannteS  3lmt.    $n  ber  golgejeit  unternahm   er   einige  $af)re 
lang  toiffenfdjtaftlicfje  Reifen  inS  2luSlanb,  unb  lehrte  enblicf),  obwohl  „aliquoties  magnis  5 
stipendiis  alio  vocatus"  (Opera,  epist.  dedic.  p.  4)  nact)  ©roningen  jurücf.  Racf)  bem, 
Wir  wiffen  nicfyt  in  Welchem  $af;re,  erfolgten  £ob  beS  RifofaaS  SeSborb  tourbe  ifmi  baS 
Reftorat  ber  ©t.  SftartinSfcfmfe  übertragen,    ©cf;on   1546   War   er    in   biefer  ©ieftung 
wirffam  unb  belleibete  fie  bis  ju  feinem  %ob.    2öie  2lcroniuS  berietet,  lehrte  er  ©ram= 
matif,  ©iafetiif,  Rfyetorif  unb  9Jcatf;ematif,  foWie  §eilfunbe  unb  Recf;tsmiffenfcf;aft.  2Iuct)  10 
befbracb,  er  mit  feinen  ©c£)ülem  fragen  tb,eologtfcf;er  2lrt  unb  becfte  babei   freimütig  bie 
©ebrecfjen  beS  ^ßabfttumS  auf.    @r  berief  ftcf;   ftetS  auf  bie  f>eiltge  ©cfjrift,  bor  beren 
Slutorität  er  ficf;  bebingungSloS  beugte,  unb  lebte  ber  Überzeugung,  bafe  bie  5£ircf;e  unter 
ber   aufftärenben  güfyrung   ber  Söiffenfcfyaft  ficf;   felbft  reformieren   werbe,    ©en  beiben 
^ringtbien  ber  Deformation  bon  ber  freien  ©cf)riftforfcf;ung  unb  ber  Rechtfertigung  allein  15 
burd)  ben  ©lauben  mar  er  bon  bergen  jugetfwn. 

21IS  ©eifteSberWanbter  unb  ©d;üler  bon  Söeffel  unb  (SraSmuS  füllte  er  ficb, 
feiner  ganzen  6t)arafteranlage  nacf;  bon  bem  oft  heftigen  Sutf;er  Weniger  angezogen.  @r 
war  ein  friebliebenber,  befcfieibener  Stftann  oljme  ftarfe  Seibenfcfyaften  unb  barum  aucf;  obne 
ben  ©rang  ju  tfwtfräftigem  §anbeln.  @r  trat  lieber  in  ben  ^intergrunb  unb  fab,  feine  20 
SebenSaufgabe  in  ber  UnterWeifung  ber  ^ugenb  unb  beS  SSolfS.  ©od)  blieb  er  treu  auf 
bem  Saufenben  über  äffe  Vorgänge  auf  fircf)licf;em  ©ebiet  unb  ftubierte  eifrig  bie 
©cfmften  ber  Reformatoren.  23on  feinen  zahlreichen  ©cf;ülern,  bie  fogar  aus  ©eutfcf;fanb, 
Italien,  ©banien,  granlreicb,  unb  $oten  nacf)  ©romngen  tarnen,  um  bie  burcf)  if;n  be= 
rüfymt  geworbene  ©t.  5TcartinSfcf;uIe  $u  befugen  unb  ben  fegenSretcf;en  ©influfe  feines  20 
Unterrichte  unb  feiner  bäbagogifcfjen  S£ücf;tigfeit  ju  erfahren,  f>aben  f böter  biele  ber  ©acb,e 
ber  Reformation  wichtige  SDtenfte  erWiefen.  @s  fei  fyier  nur  erinnert  an  ©oebe  ban  2lmS= 
toeer  unb  2Renfo  SCIttng.  2lucf)  ber  SBafefer  ^Srofeffor  Joannes  2lcroniuS,  ber  £>erauS= 
geber  feiner  Sßerfe,  unb  ©abib  Gf;r;träuS  finb  feine  ©cfmler  gewefen.  2öie  fef;r  er  im  ©eift 
ber  Reformation  toirfte,  erhellt  barauS,  bafe  bon  feinen  ©d)ülern,  bie  ben  getftlicfyen  ©tanb  30 
erwählten,  auSbrücflicf;  gefagt  tourbe,  bafe  fie  baS  Slbenbmab,!  in  beiberiet  ©eftalt  auS= 
teilten,  in  ber  SanbeSfbracfte  brebigten  unb  auf  bie  ^ßrojeffionen  unb  Zeremonien  ber 
römiftt^en  ^irdje  leinen  Söert  legten. 

Sänge  $eit  fyat  man  ^3räbiniu§  unangefochten  feine  freifinnigen  ©ebanlen  berbreiten 
laffen.  Stber  lur^  bor  feinem  SEobe  tourbe  er  unb  fein  2tmt3genoffe  ©erlacuS  25errutiu§,  35 
ber  Reltor  ber  ©<|ule  ter  3la  in  ©roningen,  megen  ^e^erei  berllagt  unb  §ur  Verbannung 
berurteilt.  ®ie§  Urteil  lonnte  nicfyt  ausgeführt  toerben,  toeil  ^räbiniuS  am  18.  Slbril 
1559  ftarb.  Sfterfwürbigerweife  burfte  fein  Seib  bocfy  auf  bem  ©t.  SOtartingfircfcbof  in 
geweifter  @rbe  beftattet  toerben.  2luf  feinem  ©rabftein  ftanb  ber  ©innfbrucf):  earco  o 
Irjoovg  sjuoi  XgioTog,  unb  in  ben  bier  ßcfen  beS  ©tein§  bie  Söorte:  „Mors  suppli-  40 
cium  peceati" ;  „Ac  peccavimus  ad  unum  omnes" ;  „Ceterum  nemo  morietur 
credens  in  Dei  Filium" ;  „Et  hie  omnis  vivit  non  seeundum  carnem  sed  se- 
eundum  spiritum."  ^räbiniuS  unterliefe  eine  SBittoe  unb  Äinber.  ©eine  ©Triften 
würben  balb  nacf;  feinem  2lbleben  auf  ben  3noeE  Sefe^  unter  bie  „Opera  autorum 
damnatae  memoriae."  45 

2ßie  fcfjon  mitgeteilt,  mürben  biefe  ©djriften  1563  bureb,  Joannes  2Kcroniu§  bei 
Joannes  Dborinug  ju  S3afel  herausgegeben.  ^3räbiniuS  felbft  Bat  fea)§  bon  feinen  ©d;riften 
äur  Veröffentlichung  nacf;  feinem  "Sobe  beftimmt.  ®ie  übrigen  fünf  finb  gegen  feinen 
2Silten  in  bie  ©ammlung  aufgenommen.  $u  biefen  lederen  gehört  auef;  bie  ätbfyanblung 
über  ,,©ie  gürbitte  ber  |>eiligen",  bie  er  fcf;on  im  $.  1533  berfafete  unb  in  ber  er  bie  50 
gürbitte  ber  ^»eiligen  bertoarf  als  gän-dtcf;  unnü^  unb  im  ©treit  mit  ©otteS  2Bort.  3(lS 
Rebner  mürbe  ^räbiniuS  fef)r  gefcfiä^t,  als  ©d;riftfteller  fteb,t  er  biet  tiefer,  ©ein  ©til 
ift  langatmig  unb  oft  bunfel,  unb  feine  ©ebanfen  befonberS  auf  tf;eoIogifcf;em  ©ebiet  ju= 
tocilen  jiemlicf;  bertoorren.  ©er  ©eift  feiner  ©cf;riften  ift  milbe  unb  berträglicf;.  58e= 
fcf;eiben  in  feinen  33ef;aubtungen  berWirft  er  äffe  ©ef;äffigfeit  gegen  anbere  unb  befennt  55 
toiEig  fein  Ricfttmiffen,  menn  er  bieS  unb  jenes  nicBt  begreift.  3luf©runb  ber  f)I.  ©cf;rift, 
bie  if;m  afS  ein  2Berf  beS  ©eifteS  ©otteS  gilt,  unb  ber  eine  unfehlbare  3lutorität  ju= 
gefcf)rieben  werben  mufe,  erfennt  er  ^efuS  SbriftuS  als  ben  einigen  unb  böflig  genug= 
famen  ©eligmacf;er  ber  fünbigen  9Jlenfcf;en,  bie  bon  ©Ott  gur  ©eligfeit  ertüä&lt  finb.  ©er 
gcWiffe,  bttref;  bie  Siebe  mirffame  ©laube  an  biefen  ©eligmacf;cr  ift  ber  äikg  ber  ©elig=  go 


606  qSräbiwmö  ^romonfiratenfer 

feit  unb  bie  alles  befeelenbe  £ebenSmacb,t  im  ©Triften,  tooburd)  er  mit  ßfyriftuS  bereinigt 
unb  ein  $inb  ©otteS  toirb.  SDttt  9ted;t  jagt  SlcroniuS  (Opera,  Ep.  Dedic):  „Überall 
folgt  ^ßräbiniuS  bem  einfachen  unb  mächtigen  Söort  ©ottcö,  baS,  tote  er  feinen  ©diülern 
ftetS  einprägte,  uns  nicfyt  gegeben  ift,  barüber  ju  btfbutieren  unb  gu  ftreiten,  fonbern  um  uns 
5  ©rfenntnis  ©otteS  gu  berieten,  bamit  toir  lehren,  feft  ju  glauben,  um  ein  frommem,  fyei= 
ligeS  Seben  ju  führen"  3ßäb,renb  ^räbiniuS  in  2£ort  unb  ©cfyrift  fo  lehrte,  bolemi= 
fierte  er  nirgenbtoo  in  feinen  Söerlen  auSbrüd'ltcb,  gegen  bie  fielen  ber  römtjdjen  $ird)e. 
Qn  toelcfyem  3lnfef>en  ©ansfort,  „summus  ille  vir  Wesselus",  unb  ©raSmuS, 
„virorum  longe  doctissimus",  bei  ü)m  ftanben,   geigt   fid)    aueb,    barin,   bajj  er  eifrig 

10  foleb,  e  Sucher  fammelte,  bie  früher  ©igentum  biefer  beiben  9Känner  getoefen  toaren.  Slucf 
einige  §anbfcb,riften  bon  ©anSfort  befanben  fid)  in  feinem  SBefitj  (bgl.  £arbenberg,  Vita 
Wesseli  Groningensis,  p.  11).  £)te  UniberfitätSbibliotfyef  in  ©roningen  befi|t  noeb, 
ein  @jemblar  beS  Don  ©raSmuS  1527  herausgegebenen  9teuen  2;eftamentS,  baS  Sutfyer 
gehört  blatte  unb  1555  Eigentum  beS  ^JSräbintuS  tourbe.    £utb,er  fyat  f)ier  gegenüber  @r= 

15  flärungen  beS  ©raSmuS  einige  furje,  meift  feb,r  fcfyarfe  2tnmer!ungen  gemacht,  benen  $rä= 
biniuS  toieberum  feine  93emer!ungen  gu©unften  Don  ©raSmuS  fnngufügte.  ©arauS  erhellt 
u.  a.  beutltd),  baf?  er  fid)  t)iel  mel)r  ju  ©raSmuS  als  %a  £utb,er  tnngejogen  füllte. 

<B.  2>.  tmn  Seen. 

^r8ejtftcn§  ßljrtftt  f.  b.  21.  Gfyriftologie  33b  IV  6.  11  unb  ©.  23 ff. 

20  Sßräfontfattim,  bon  bem  in  ber  Satinität  beS  Mittelalter^  üblichen  praeconizare, 
praeconisare,  in  bem  ©inne  bon  praeconari  (f.  T>u  greSne  s.  h.  v.),  „öffentlich  ber= 
lünben",  nennt  man  ben  2lft,  burd)  toeld;en  ber  ^atoft  in  ber  23erfammlung  ber  ®arbi= 
näle  bie  burd)  bie  Prüfungen  berfelben  geeignet  befunbenen  Prälaten  als  SBtfdjöfe  bro= 
flamtert  unb  tfmen  beftimmte  SifdtofSfitje  übertoeift.  £•  $.  Sacoöfonf. 

25         ^Jralat,  ^Srftlatur.  —  ©aS  !anonifd;e  fRed^t  teilt  bie  $ird)enämter  ein  in  beneficia 

maiora  unb  minora.  $u  ben  erfteren  gehören  biejenigen,  toelcfye  tfyrem  ^nfyaber  eine 
9tegierungSgetoaIt  (iurisdictio  ordinaria)  getoäfyren,  unb  biefe  JJnfyaber  b,  ei^en  Prälaten. 
$m  ftrengen  ©inne  $fy len  b,  ierfyer  nur  $abft,  Patriarchen,  Primaten,  ©rjbtfd)  öfe  unb  33i= 
fd)öfe.    ©ie  fyeifjen   bafyer  aufy  praelati  primigenii,  principales.     $u   ben   Prälaten 

30  jtoeiter  Drbnung  (praelati  seeundarii,  adsciti)  toerben  gegäl)[t  bie  %trbinäle,  bie  £e= 
gaten  unb  Nuntien,  bie  Prälaten  ber  römifcfyen  Uurie,  bie  e^emten  2lbte,  bie  ^ßröbfte 
unb  ©efane  ber^abitel.  ®ie  Terminologie  ftefrt  übrigens  nicfyt  gang  feft.  3Sgt.  ^infc^iuS, 
ßircfyenr.  1,  386  ff. 

Unter  praelati  nullius  im  ftrengen  ©inne   fcerftefyt  man   folcb,e  ©eiftlicb,e,  toe(cb,e 

35  eine  Qurtebiftion  in  einem  toorn  SDiöcefanberbanbe  ganj  loggelöften  ©fcrengel  ausüben. 
£e^tere§  ift  bei  ben  ejemten  Stbten  unb  Prälaten  mit  iurisdictio  quasi  episcopalis 
nic|t  ber  %aU;  bod;  toerben  aueb,  fie  toofyl  praelati  nullius  genannt.  215irflicb,e  prae- 
lati nullius  befi^t  ©eutfcbjanb  nid)t  meb,r. 

33on  befonberer  Sebeutung  finb  bie  Prälaten  ber  römifcfyen  ^urie,  b.  i).  bie  ©eift= 

40  liefen,  toelcb,e  gunftionen  be3  ^ircb,enregimenteS  beS  ^3abfte§  teils  berfönUd),  teils  ju  33e= 
körben  organifiert,  teils  in  felbftftänbiger  SRiffion,  teils  jur  Unterftü^ung  ber  J^arbinäle 
ausüben  unb  barum  aud)  einen  befonberen  ©b^renborrang  genießen  (Monsignori,  biolette 
S£rad)t),  ober  ben  lederen  ol)ne  2Inteil  an  ber  ^uriSbtftion  befi|en  (@b,renbrälaten).  Über 
bie  einzelnen  »on  Prälaten  befleibeten  Slmter,  fotoie  bie  ^3räIaten=!Megien,  unb  über  bie 

45  Stbftufungen  in  ben  eigentlichen,  tote  ben  @l>ren4Jkälaturen  bgl.  Sangen,  ®ie  römtfcfye 
^urte,  3Rüncb,en  1854;  §infd)tuS,  ßtrdjenr.  1,  388  ff.  ®ie  ßulaffung  jur  ^3rälatur,  bie 
als  eine  Slrt  SSorftufe  für  ben  ilarbinalat  betrachtet  toirb,  ift  an  berfcf) iebene  33ebtngungen 
gelnübft,  toieSllter  bon  25$afyren,  fünfjähriges  3tecb,tSftubium  an  einer  llniberfität,  S3efi| 
beS  ®o!torgrabeS  beiber  Sfiec^te,   jtoeijä^rige  9tecb,tSbrajiS  an  einem  getftlicb,en  ©ericfyte, 

50  unb  Stblegung  einer  Prüfung  bor  ber  Signatura  iustitiae.  ®iSbenfiert  ber  ^3abft  bon 
biefen  ©rforberniffen,  fo  fbricf)t  man  bon  praelatura  gratiae,  fonft  bon  praelatura 
iustitiae.  Senebitt  XIV  b,at  für  bie  StuSbilbung  gur  ^rälatur  eine  eigene  Stlabemie 
gegrünbet,  bie  fog.  academia  ecclesiastica.  @.  ©e^Iing. 

^rftmonftrotenfer.  —  Quellen  unb  Sitteratur  für  9ior6ert:  Vita  A  in  MG  SS 

55  XII,  670—703  befte  -Quelle  für  3Jorbert§  Sebett,  6efonber§  reidj^atttg  ber  jlnette  Zeil,  ber  ba§ 

Seben  9?orbert§  auf  beutjd)etn  33oben  bemäntelt  (f.  ^ertel,  fJorft|ungen  jur  beutfe^en  ©efd)icb,te 


^rämonffratenfer  607 

1880,  58b  XX,  587—599;  Vita  B  in  A.  SS.  Sunt  Tom.  I,  791  ff.  üon  ber  Vita  A  abhängig 
(f.  3t.  Kofenmunb,  Sie  nlteften  33iograü£)ien  be§  fit.  Norbert,  Serlin  1874,  ©btttnger  Ssiffertatioit). 
^ermann,  23on  ben  SBunberu  bev  ^eiligen  Sffiaria  bon  Saon,  lib.  III,  c.  1—9  in  MG  SS 
XII,  653— 660  gefditieben  um  1149;  Vita  be§  ©rafen  ©ottfrieb  Hon  tappenberg  in  MG  SS 
XII,  514—530,  gefdjrieben  um  1150;  bie  @rünbung§gefd)td)te  be§  ftofterä  ©otteggnaben  bei  5 
Salbe  MG XX,  685-691,  nad)  1190  abgefaßt;  (S^ronif  berSOcagbeb.  @räbifd)öfeMG  SS XIV,  412 
(fämtlidje  ©Triften  nad)  ber  SluSgabe  ber  Monumenta  Germaniae  überfeijt  üon  Dr.  ©. Reitet, 
mit  einem  Scadjtrag  üon  28.  23attenbad),  Seip^ig  1895).  —  SS.  SSerntjarbi,  Sotljar  üon  <3up= 
plinburg,  Seipjig  1879;  91.  §aucf,  ftirdjengefdjtdjte  $eutfd)lanb§,  Seipjig  1903,  Seit  IV, 
351—358.  10 

Quellen  unb  Sitteratur  jur  DrbenSgefdjtdjte:  ®ie  DrbenSftatuten  bei  SOJartene,  De 
antiquis  eccl.  ritibus,  2lntWerpen  1764,  III,  292  ff.  unb  §oIfteniu§=33rocfie,  Codex  Regu- 
larum, SlugSburg  1759,  23b  V,  162  ff.;  sKaur.  bu  $ßre\  Annales  breves  ordinis  Praemonstra- 
tensis,  2lmien§  1645,  neu  herausgegeben  üon  3g.  Mtt  ©pilbeecf,  9Jamur  1886;  £5.  be  Sßaige, 
Bibliotheca  Praemonstratensis  ordinis,  2  93be,  ^äartS  1633;  §e!l)ot,  ©efd)id)te  ber  gelftt.  unb  15 
tüettl.  Älbfter  unb  SRitterorben,  Seipjig  1753,  II,  185—210;  §.  Sßinter,  ®ie  ^rämonftratenfer 
be§  12.  ^aijxi).  unb  itjre  S3ebeutung  für  ba§  norböftUdje  Seutfdilanb,  S3er(tnl865;  $.  ®anner, 
Catalogus  totius  ordinis  Praemonstratensis,  Jynngbrucf 1894;  ffl,  ^eimbudjer,  3)te  Drben  unb 
Kongregationen  ber  fattjot.  ffiirdje,  Sßaberborn  1896,  33b  I,  416—427  (t)ter  »eitere  au§fübr= 
Itdje  Sttteraturangaben).  '     2o 

®er  ^ßrämonftratenferorben  gehört   ju  bert  regulierten  @r/orl)erm,   bte  nad)  ber  fo= 
genannten  Siegel  2lugufiim§  leben,    ©ie   finb   ein  äleriferorben   unb   bilben   mithin  ein 
3roifd;englieb  jtt)ifd}en  ben  SJcöndjen  unb  Söeltgeiftltdjen.   ^r  -Stifter  ift  ber  ty.  Norbert. 
@r  mürbe  als>  Reiter  ©olm  be<§  (Grafen  Herbert  bon  Senneb  unb  feiner  ©emabjin  §ebtt)ig 
ju  Xanten  im  ^erjogtum  Siebe  1085  (SBtlmanS  MG  SS  XII,  670)  ober  wenige  $al)re  25 
früher  (23ernl)arbi  ©.  93)  geboren.    SDer  ©Ute  ber  geit  gemäfj  tourbe  er  afö  jüngerer 
©ofm  einer  fmdmbeligen  gamilie  gleicb,  bei  feiner  (Geburt  ^um  geiftltd)en ©taube  beftimmt 
unb  erhielt  ein  Äanomlat  am  ©t)orr)errrtftift  ©t.  SSiftor  ju  Xanten.    @r  würbe  bem  Kölner 
(Srgfttft  übergeben  unb  laut  bon  ba  in  bte  hanglet  ^aifer  §einrict)g  V.,  mit  bem  er  burd) 
feinen  SSater  berWanbt  War.    @r  begleitete  ben  $aifer  auf  feinem  Stomerjug  1111  unb  30 
warb  3eu3e  ber  (Gefangennahme  be§  ^abftes>  $ßafd)alis>  II.    ®urd)  einen  23li|fd)Iag  bei 
Sßreben  in  2öefifalen,  ber  ü)m  faft  ba§  Seben  raubte,  erfcfyüttert,  befd)Iof$  er  feinem  Welt= 
förmigen  (Genufjleben,  ba§  er  bieder  geführt  fyatte,   ju  entfagen   unb   fid)  einem  ernften 
i)riefterlid)en  Seben,  imSbefonbere  al§  Sufsbrebiger,  jujumenben.    9tad)  lurjem  2lufentl)alt 
im  Älofter  ©iegburg  bei  Sonn  unter  bem  frommen  2lbt  6uno  mürbe  er  1115  Dom  drj=  35 
bifdiof  griebrid;  I.  bon  $öln  gegen  bte  Ianonifd)en  ©efe^e  am  gleiten  %aQt  jum  ®iafon 
unb  5)3riefter  gemeint,  ba  er  bi^er  nur  bie  ©ubbiafonat§iüeü)e  befaf^.    ®er  Serfud^,  bte 
6I)orI)erra   bon  ©t.  3Siftor  ju  reformieren,  mißlang  Norbert  bollftänbig,   er  fd)eint  nun 
in  ber  Umgegenb  bon  Xanten  als»  33uf$brebiger  umhergezogen  ju  fein.    2luf  bem  ^on^il 
ju  gri^Iar  im   Quli  1118   mürbe  er  be§bcdb   bei  bem  bäbftlicfyen  Segaten  6uno  bon  40 
^ßränefte  berflagt,  ba§  er  ob,ne Sluftrag  unb  Seruf  brebige,  ein 9Jiöncr/<gfIeib  trage,  obmobl 
er  SSeItgeifllid)er  fei  unb  ©üter  unb  ^frünben  befi|e.    ®iefe  Slnfeinbungen  öffneten,  iuie 
e3  fd)eint,  Norbert  bie  2lugen,   bafj   er  fid)  einen  anberen  ©d)aubl'a|  feiner  2öirlfamleit 
fud)en  muffe  unb  als»  freier  23uf$brebiger  ol)ne  babftlicfyen  Stuftrag  nid)tg  au^urid)ten  ber= 
möd)te.    @r  ibarf  ficb,   nun  bem  ^abfte  in  bie  2trme.    2luf  ber  ©eite  be§  ^abfttumg  45 
finben  mir  ibn  bon  je|t   an  aU  unermüblid^en  Parteigänger.    @r  legte  feine  ^3frünben 
nieber,  berlaufte  fein  drbgut,  fcb,enlte  ben  @rlö§  ben  Slrmen  unb  begab  fid;,  nacb,bem  er 
ficb,  eine  ©elbfumme  bon  10  3Jtarl  ©ilber,  bie  briefterlicfyen  ©emänber,  bie  ^eiligen  ©e= 
rä'tfd^aften  für  bie  ®arbringung  ber  9J}effe,   unb   ein  SRauItier  $urüdbel)alten  blatte,   mit 
jmei  Wienern   auf   bie  Steife.     $m  9?obember  1118   traf  Norbert  gu  ©t.  ©iße§   in   ber  50 
SDiöcefe  9ftme3  mit  bem  ^abfte  (Selafiuei  II.  jufammen,  ber  ib,m  2lbfolution  bon  ber 
ifym   anb^aftenben  Irregularität,   iueil  er  an  einem  %aa,e  jmei  b,öl>ere  Soeben  embfangen 
blatte,  unb  bie  @rlaubni§  gur   ^ßrebigt  erteilte.    Sarfufj  in  elenbem  ©eibanbe  burcbjog 
er  al§  33erlünbiger  ber  23uf$e  unb  ber  Hoffnung  be§  emigen  SebenS  granfreid;  unb  lam 
im  grübjafyr  1119  nad)  33alencienne§,   mo   er  feine  beiben  ©efäb^rten  infolge  ber  über=  55 
menfcfylicfyen  Stnftrengungen  berlor  unb  felbft  fd)mer  erfranfte.    §ier  gewann   er  feinen 
treueften  Segleiter,  ben  Fabian   be§  Sifdjofg  SBurcfiarb   bon  ßambrai,  §ugo  be  goffe3, 
ber  ein  SRitarbeiter  bon  begeifterter  Eingebung  unb  auäbauernber  ©eifteg!raft  mürbe.   ®ie 
bol>e  ©eiftlid)fett  9torbfranfreid)g  mürbe   je|t   auf  ben  feurigen  Su^rebiger  aufmerlfam. 
Stuf  bem  Äonjil  ju  9ii)eim§  1119  blatte  Norbert   burd)  isermittelung  bef  33ifd;ofS  SBar=  eo 
tb^olomäug   bon  Saon  mit  bem  ^apfte  Salijtug  II.  eine  Unterrebung,   in  ber  i§m  aber 
bie  bäbftlid)e  (Genehmigung  gur  ^ßrebigt  ntd)t  erneuert  rourbe  (§aud IV, 355).    ©erS3ifcb,of 


608  ^römottftrotcttfcr 

Sartfyolomäug  bon  Saon  Wollte  il)n  in  feiner  ©iöcefe  behalten  unb  bot  ibm  ba§  gerabe 
erlebigte  Äanonilerftift  ©t.  9Jcartin  in  Saon  an,  aber  bieg  fcfyeint  nid)t  bem  SBunfd)  be§ 
ehrgeizigen  unb  eigenwilligen  Norbert  entsprochen  ju  fyaben.  @r  legte  ben  Sfononilem 
eine  fo  ftrenge  9kgel  $ur  Befolgung  bor,  ba|  biefe  für  Norbert  banlten.    dagegen  War 

5  er  nict;t  abgeneigt,  im  ©brengel  feine!  greunbel  eine  neue  Stiftung  ju  begrünben,  in  ber 
er  nad)  eigener  Qbee  eine  SJcufterfdmle  ftreng  agletifd)  lebenber  ^leriler  fcfyaffen  lonnte. 
@r  Wäl)Ite  r)ierju  in  bem  2öalbe  bon  (Soucb,  eine  ©inöbe,  bie  ü)m  ber  Sifcfyof  fdjenlte. 
Praemonstratum  war  ber  5Rame  biefer  1120  errichteten  geiftlicfyen  ^pflanjung.  ©afe 
ber  gemähte  Drt  erft  bon  Norbert  biefen  tarnen  erhalten  I)abe,  ift  eine  fbätere  Drben3= 

10  legenbe.  £ier  fiebelte  fid?  Norbert  an  unb  e§  gelang  tfym  fiebert  fel)r  reiche  2tnb,änger 
ju  geroinnen,  bie  erft  furnier;  au3  Soil)ringen  nad)  Saon  gekommen  Waren,  ©benfo 
glücfte  e§  Norbert  in  ©eutfcfylanb,  ben  ©rafen  ©ottfrieb  bon  ^abbenberg  bafyin  ju  bringen, 
1122  fein  reid)e<o  ©tammfd)Iof$  gu  einem  Softer  ber  9iorbertiner  ju  machen.  2tllerbing§ 
§og  er  fiel)  baburd)  bie  geinbfebaft  beS  ©rafen  griebrieb,  bon  2trn§berg  ju,  be3  ©d)Wieger= 

15  bater<8  be§  ©rafen  bon  ^abbenberg,  ber  aber  fd)on  1124  eine3  blöt$lid)en  2;obe§  ftarb 
(2lug.  öüfing,  ©er  fei  ©ottfrieb,  ©raf  bon  tabbenberg,  fünfter  1882).  1124  rief  man 
Sftorberf  nad)  Slntroerben,  Wo  ber  fdjWärmerifcfye  ^e|er 'iancfyelm  (geft.  1115)  mit  großem 
©rfolg  geWirft  blatte.  Norbert  gelang  e3  buret)  bie  Segrünbung  eines  Softer!  bas>  Soll 
Wteber  gur  Unterwerfung  unter  bie  ürcfyltcfye  ©eroalt  jurücfjufüfSren.    1125  ging  er  nad) 

20  9tom,  um  bom  ^3abft  §onoriu3  II.  bie  Seftätigung  feiner  (Einrichtungen  ju  erbitten  unb 
am  16.  gebruar  1126  erhielt  er  bie  SeftätigungSbulle  für  feinen  Drben.  §ier  fc^eint 
er  bereits  gufagen  &etrep  beS  erlebigten  ©rjbi^tumg  SKagbeburg  empfangen  ^u  fyaben, 
benn  auf  feiner  9tücfreife  entzog  er  fid;  in  Söürjburg  bem  ©rängen  be3  Sollet,  ba§  il)n 
jum  Sifdjof  biefer  ©tabt  machen  rooHte.    3Jiit  bem  ©rafen  SEl)eobalb  bon  ber  ßfwmbagrte 

25  ging  Norbert  bann  im  ©ommer  1126  nad)  ©eutfd)lanb  unb  fam  auf  biefer  Steife  nad) 
©betyer,  roo  gerabe  in  ©egenroart  bes>  beutfd)en  Königs  SotI)ar  unb  be3  ftäbftlid)en  Se= 
gaten  ©erfyarb  über  bie  Sefe^ung  be§  Sftagbeburger  (Ir§bt3tum3  berl)anbelt  Würbe.  33er= 
mutlid)  burd)  ben  (Einfluß  be3  bäftlid)en  Segaten  rourbe  Norbert  jum  ©rjbifc^of  ermaßt, 
bon  SotI)ar  burd)   ba3  ©cebter  mit  ben  Regalien  belefmt  unb  bon  ©erwarb  mit  sJting 

30  unb  ©tab  auggeftattet.  9Bal)rfd)einlid)  begleitete  er  barauf  ben  Äönig  nod)  nad)  ©traf}* 
bürg,  el)e  er  fid)  nad)  feiner  3)ükefe  begab  (f.  Sern^arbi  ©.  100).  @rft  bann  gog  er, 
geleitet  bon  ben  33ifd)öfen  Dtto  bon  §alberftabt  unb  Subolf  bon  SBranbenburg  nad) 
ber  norbifd)en  SKetrobole.  Söarfufj,  al§  Su^brebiger  bon  ber  3Kenge  roegen  feiner  lölefe 
al§  ^eiliger  berounbert,  r;ielt  er  feinen  ©in^ug  unb  rourbe  am  25.  $juli  1126  bon  einem 

35  feiner  ©uffragane,  bem  33ifcr;of  Ubo  bon  geiij,  gemeint  unb  irttEjtonifiert.  2tl§  fircb,Iid)er 
©iferer  unb  bartfinniger  2l§fet  begann  Norbert  ein  ftrenge^  Regiment,  entfrembete  fid) 
aber  baburd}  balb  bie  ©emüter  feiner  ©iöcefanen.  (Sr  nötigte  bie  Dccubanten  ber  5Ürcf;en= 
guter  gur  ßurüclgabe  unb  mül)te  fict)  mit  jubringlicb^em  Sifer,  au%  ben  beften  ©tiftern 
bie  beengen  ^nf)aber  ju  bertreiben  unb  an  it)re  ©teile  feine  ^rämonftratenfer  ju  fe^en. 

40  ^ür  bie  3Jtiffion  unter  ben  ©laben  tftat  er  nid)t3,  fo  ba^  biefe  freier)  toieber  in  ba§ 
^eibentum  jurücffielen.  Sefonbereä  5)^i^fallen  erregte  e§,  bafs  Norbert  mit  Seroißigung 
äönig  SotI)ar3  feinen  langgehegten  2ßunfd),  in  bie  2ftarienlird)e  ju  3Jlagbeburg  ^5rämon= 
ftratenfer  ju  bringen,  1129  burd)fe^te.  sJfteI)rere  ^ar)re  lang  Ratten  ib,m  bie  Uleriler 
SBiberftanb  geleiftet,   bi§   ilm  9'Jorbert  enblid)  brad).    SZod)   im  felben  ^a^re  erfolgte  bie 

45  Seftätigunggbuße  be§  ^Jabfteg  §onoriug  II.  Qaffe  5303).  ®er  IIeru§  fanbte  fogar 
SJieucfyelmörber  gegen  ben  ©rjbifclof.  ®er  2lrd)ibialon  ber  SRagbeburgifc^en  $ird)e,  3Ct= 
ticu§,  rourbe  afö  ber  S(nftifter  biefer  3Serfcb,roörungen  gegen  ba§  Seben  9lorbertö  bejicb,tigt. 
Slber  aud)  ba§  SSolf  nab,m  gegen  ben  fjartnäcfigen  ©rjbifc^of  Partei.  ®er  angeblid)  bureb, 
eine  grobe  3lu§fd)roeifung  berunreinigte  ©om  foßte  bon  neuem  geroei!)t  roerben.    üteruä 

so  unb  Sürgerfd)aft  rooßten  aber  nid)tö  babon  roiffen.  ©er  @rjbifd)of  bottäog  nun  bie  2öeu)e 
bei  dlafyt  Qnbeg  bie  ©ad)e  rourbe  rucfjbar.  Wlan  läutete  bie  ©locfen,  ba§  Soll  ftrömte 
jufammen  unb  erb,ob  Särm  bor  ben  berfd)loffenen  SLüren  be§  ©omg.  9^orbert§  ©egner 
berbreiteten  ba§  ©erüd)t,  er  rooße  nur  bie  Reliquien  unb  ben  ^ird)enfcr;a|  ftef)Ien  unb 
bamit  bon  bannen  gieben.    ©aä  Soll  erjroang   fieb,  ben  (Eintritt   in  ben  ©om,   Norbert 

55  mufjte  in  einem  fixeren  £urm  3uflud)t  fud;en.  ©er  Surggraf  ^einrieb,  bon  ©roi|fd) 
befc|roicf;tigte  bie  Unruhe,  aber  ber  @rjbifcl)of  jog  e<?  bod)  bor,  feine  ^ircb,e  §u  berlaffen 
unb  fieb,  nacb,  9leuroerl  unb  bem  ^3etergllofter  bei  §alle  ju  begeben,  ©eine  ©egner  bannte 
er  unb  Wartete,  bi<S  bie  llnterr;anblungen  gu  feinen  ©unften  aufgefallen  Waren.  @rft 
nacf;bem  biefe  fiel)  bor  il)m  gebemütigt  fyattm,  lehrte  er  all  ©ieger  in  feine  §aubtftabt 
60  ^urüd'.    ©ine  entfd)eibenbe  Atolle  fiel  Norbert  in  bem  bäbftlio)en  ©ct;igma  ju,  "bal  burd) 


$rätmmftrateitfe*  609 

bie  2£c^l  ^nnoccnj'  IL  unb  Stnacletö  IL  11:50  bie  fatbolifcf;e  Söelt  bcbrobtc.  Norbert 
nafym,  mie  bie  beiben  einflußreichen  franjöfifcfyen  Stbte,  betrug  bon  6luni  unb  SBernbarb 
Don  6Iairbau£,  für  ^nnocenj  IL  Partei  unb  er,  ber  auf  König  Sotfmr  neben  Konrab  bon 
©aljburg  ben  ftärfften  ©influß  übte,  beftimmte  aud;  ben  beulen  König,  Qnnocenj  als 
rechtmäßigen  Sßatoft  an^uerfennen.  Stuf  beut  5ftetct)ötag  ^u  Sütiid)  1131  mürbe  ^nno=  5 
cenj  IL  bon  Sotfwr  feterlicb,  anerkannt,  mobet  bermutlicb  aud)  Norbert  antoefenb  mar. 
Samt  begab  ficb,  ber  5ßa^ft  mob,!  in  Segleitung  Norberts  nacb,  granlreicb,,  mo  er  am 
12.  Sltoril  1131  ju  Saon  jum  SDanf  für  Norberts  Semülmngen  ein  neues  ^3ribileg  für 
feinen  Drben  aufteilte  Qaf\e  5355),  ba3  an  Slbt  §ugo  bon  ^remontre  unb  bie  übrigen 
Siebte  be§  DrbenS  gerietet  ift.  io 

9iacb,  ber  Umtnanblung  be§  KlofterS  Unferer  lieben  grauen  ju  SDtagbeburg  in  ein 
^rämonftratenferftift,  meld)e<§  fbäter  als  Sftutterftofter  ber  fäcbftfcr)en  Sircarie  unabbängig 
bon  ^remontre  geftellt  würbe,  gelang  e<§  Norbert  1131  ben  ©rafen  Dtto  bon  Stebeningen 
ju  ber©rünbung  be§  $rämonftratenferf  lofterS  ©otteSgnaben  bei  Kalbe  ^u  beranlaffen,  unb  Don 
legerem  tourbe  bereite  1132  ein  ^ocfyterflofter,  baS  ©eorgenflofter  gu  ©tabe,  gegrünbet.  1132  is 
nafym  Norbert  an  bem  Stömerjuge  SotfyarS  teil.  @r  mußte  ben  König  bon  Serfyanblungcn  mit 
bem  ©egenbabft  Stnaclet  IL  abgalten  unb  moljmte  am  4.  ^uni  1133  ber  Katferfrönung 
£otl)ars  im  Sateran  bei.  2llS  Kaifer  Sotfyar  bon  ^nnocenj  IL  bie  3>nbeftitur  ber  23ifd)öfe, 
mie  fie  bor  bem  Söormfer  Konlorbat  üblicb,  gemefen  mar,  ju  erlangen  fuct)te,  bertrat  %lov= 
bert  ben  gregorianifcfyen  ©tanbbunft  unb  fyielt  ben  $ur  5ftad>giebig!eit  geneigten  ^ßabft  bon  20 
gugeftänbniffen  an  ben  Kaifer  ab.  Norbert  mußte  fiel)  tro^bem  in  ber  ©unft  beS  KatferS 
ju  beraubten,  fo  baß  biefer  dm  in  2tbmefenb,eit  be§  (Srjbifdmfs)  bon  Köln  mit  ber  $üb= 
rung  ber  @r§!:an;dei  für  Italien  betraute.  Unb  Qnnoceng  unterftellte  bem  ehrgeizigen  @rj= 
bifdrnf  bie  bolnifcf/en  SSiStümer,  bor  allem  ©nefen,  baS  Dtto  III.  bon  9JJagbeburg  Io3ge= 
löft  b,atte  (^affe  5458),  unb  gab  ib,m  abermals  eine  Seftätigung  ber  mit  ^rämonftratenfern  25 
befei$ten  (Stiftungen  Qaf\e  5451).  Wad)  £)eutfd}lanb  jurücfgefebrt  mieb,  Norbert  nicfyt 
bon  ber  ©eile  be§  KaiferS,  ben  er  ganj  beb,  errfct)te.  @rft  im  Februar  1134  lehrte  er 
nad)  9Jiagbeburg  §urüd  unb  bereits»  am  6.  $uni  ftarb  er  bort,  nad)bem  er  feit  ber  9?üd= 
fe§r  auS  Italien  gefränfelt  fyatte.  gmifdjen  ben  $Doml)erren  unb  ben  ^rämonftratenfern 
be§  SftarienfttftS  entftanb  ein  fyäßltcfyer  ©treit  über  feine  £eid)e.  Kaifer  £otb,ar  entfcbjeb,  30 
baß  er  im  Sftarienflofter  beigefe|t  werben  folle.  33on  $abft  ©regor  XIII.  mürbe  sJJor= 
bert  I)eilig  gefbroc^en.  Qm  30jäl^ngen  Krieg  mürben  am  13.  ?Jobember  1626  bie  Über* 
refte  be§  ^eiligen  ausgegraben,  bon  bem  Slbt  beS  reiben  ^3rämonftratenjerftift§  ©tral^om 
ju  ^ßrag  in  feinem  Klofter  beigefe^t,  unb  Norbert  unter  bie  Sanbesibatrone  bon  Söbmen 
aufgenommen.  35 

2)ie  ^erfönltcftfeit  Norberts  ift  fcb,on  bon  feinen  ge-ttgenoffen  fe^r  berfct)ieben  be= 
urteilt  toorben.  2öäf)renb  93ernf)arb  bon  ßlairbaur.  (j.  S.  ep.  Bern.  8,  SRabilton 
©.  26)  unb  bie  23iograbI)en  Norberts  tl)n  in  ben  §immet  ergeben,  machte  i^m  Stubert 
bon  $Deu^  (de  incendio  Tuitiensi  MG  SS  XII,  624  ff.)  ben  SSormurf  böölütütger  SSer= 
leumbung  unb  bemusterte  tt)n  Slbälarb  (de  Johanne  Baptista,  Opera  Abaelardi  ed.  40 
Cousin,  ©.  590)  in  feinen  Söunbern  als  groben  ßfyarlatan.  3Bir  merben  meber  ben 
einen  noef)  ben  anberen  einfeitig  ©tauben  fcfyenfen  bürfen.  3)ie  (S^araftertftiS  SernbarbiS 
(©.  550)  erfcr)eint  gu  bunlel  aufgefallen  ju  fein.  Norbert  mar  ein  bebeutenber  Mann, 
energifcl)  bi§  §ur  ©cf)roffb,eit,  glauben^eifrig  bi§  jur  Unbulbfamfeit,  eb,rgeijig  bi§  jur  Un= 
gcrecr/tigfeit  gegen  anbere.  @in  unbebingter  Slnbänger  be§  ^3abfttum§,  ein  Vertreter  beS  45 
2lutorität§brinjibS,  ein  barter  2t§fet,  ber  aber  mie  Sernbarb  bon  ßtairbaur.  ebrlia)  babon 
überzeugt  mar,  baß  ibm  bie  (3abt  Söunber  ju  tj^un  gegeben  mar. 

Sie  (Stiftung  Norbert«?  ift  bie  ©rünbung  eine«?  gefcljloffenen  DrbenS  im  ©inne  beel 
bamals  burd;  Sernb,arb  bon  ßlairbaur.  mächtig  aufblüb,enben  6iftercienferorben§.  Slucb, 
B,at  fein  Drben  nur  afö  parallele  jum  ßiftercienferorben  jur  Kraft  lommen  lönnen  unb  00 
berbanft  feine  ©elbftftänbigleit  ber  ürcbenb^olitifcfien  Stoße  feinet  ©tifterg.  ©ie  ^rämon= 
ftratenfer  unterfebeiben  fic£>  bon  ben  ßiftercienfern  babureb,,  baß  fie  nacb  ber  sJiegeI  3tugu= 
ftin§  leben  nebft  Statuten,  für  meld)e  Norbert  bieleg  ben  ©a^ungen  ber^ßarifer  Kongre= 
gation  bon  ©t.  Victor  entnabm  (sIRartene  de  antiquis  eccl.  ritibus,  Slntmerben  1764, 
III,  292  ff.),  ^n  ber  älteften  gorm,  mabrfc§einli(f)  au§  ber  2Jiitte  be§  12.  Qab^b^^ertö,  55 
liegen  fie  un§  bor  bei  «Dkrtene  III,  323 ff.;  (f.  §aucf  ©.  358,  Slnm.  3).  Riefen  Qnfti= 
tutionen  ber  ^3rämonftratenfer  finb  f^äter  bie  Seftimmungen  ber  Sominifanerregel  mörtlicb 
entnommen  (SDenifle,  2l£K©  I,  173  ff.,  1885).  31I§  S-Regularfanonifer  feßen  bie  «ßrä* 
•monftratenfer  ba<3  altibe  Seben  ber  ©eiftlic^en  mit  bem  fontemblatiben  ber  sIRöncr;e  ber= 
binben.    @in  ©c^üler  Norberts,  ber  S3ifcbof  Slnfelm  bon  ^abelberg  (geft.  1158),  bergleicf)t  in  go 

SBeaI=©nc9([o))äbte  für  S^cotoflie  unb  Sirc&e.    3.  2t.    xv.  39 


610  ^kfimonfiratenfer 

feinem  Sraftat  De  ordine  canonicorum  regularium  (Beg,  Thes.  Anecd.  IV,  2, 109) 
bie  untrennbare  Bereinigung  beS  befd;aultd;en  SebenS   unb   beS  ©ienfteS  ber  Äirdje  mit 
bem  gemeinfamen  ©ang  beS  betrug  unb  $of)anneS  gum  (Siebet  in  ben  Tempel  (Ap.  3,1). 
®aS  Eigentümliche  beS  neuen  DrbenS  fielet  Bernt/arbi  (£otl)ar  Don  ©ubtolinburg  ©.  97) 
5  in  bem  ariftofratifd;cn  ©lement,  welches  ifym  nad;  bem  Naturell  feines  ©tifterS  gleicht  bei 
feiner  ©rünbung  eingehaucht  mürbe,  aber  barin  unter f Reibet  er  fid)  bod;  menig  Don  ben 
©ftercienfern  unb  ben  älteren  RcöncfySorben.    ®a§  für  mittelalterliche  Berfmltniffe  Reue 
ift  bielmebr  in  ber  Beftimmung  ber  Regularfanomfer  gum  ^rebigtamt,   Beicfytbören  unb 
ber  Beforgung  ber  Pfarreien  gu  fefyen.    S)ie  DrbenSberfaffung  entwidelte  fid)  äfmlid;  bem 
10  ßiftercienferorben,  ba  aucb,  ber  Brämonftratenferorben  im  ©egenfat3  gu  ben  älteren  Drben 
einen  internationalen  ßfyarafter  belam.    ©er  gange  Drben  mar  in  berfd;iebene  ©rcarien, 
b.  f).  DrbenSbrobingen  geteilt.    3ur  3e^  ^er  ^öcl;ftert  Blüte  beS  DrbenS  im  13.  %afyv= 
fmnbert  gab  eS  31  Girearien,  an  beren  ©bi£e  ein  ßircator  ftaub,  ber  bem  Brobingial  in 
anberen  Drben  entfbrad;.    3In  ber  ©bi|e  beä  gefamten  DrbenS  ftanb  als  ©eneralabt  ber 
iö  2tbt  bon  Bremontre  „ber  erfte  Bater  beS  DrbenS"     ©ie  Berfaffung  gab  bem  2lbt  bon 
Bremontre  wie  bei  ben  ßluniacenfern  bem  SIbt  bon  (Muni  eine  ftrenge  monarcfyifcb,  e  ©emalt, 
Wie  fie  bei  ben  ariftofraiifd)  »erfaßten  (Eifiercienfem  ntct)t  beftanb.    ^n  ber  BerWaltung  beS 
DrbenS  ftanben  aber  bem  ©eneralabt  bie  Äbte  bon  gloreffe,  £aon  unb  ßuiffb,  „bie  Bäter 
beS  DrbenS"  gur  ©eite.     ©emeinfam  mit  bem  2(bt  bon  Saon  bifttierte  ber  2Ibt  bon  ^>re= 
20  montre  fämilicbe  ©tifter  nad;  bem  Borbilb   ber   ßiftercienfer.    ©aS   Softer   Bremontre 
würbe   bon   ben  brei  „Bätern  beS  DrbenS"  gemeinfam  bifitiert.,    ©ie  Borftefyer  ber  ein= 
geinen  DrbenSb,  äufer  erhielten  feine  felbftftänbigen  Borftef) er,  feine  2lbte,  fonbern  nur  Bröbftc. 
©ie  mußten  fid;   alljäfyrlid)  nad)  ber  Beftimmung  beS  ©rünberS  am  geft   beS  t/eiligen 
©ionfyftuS  (9.  Dftober)  in  Bremontre  3U  einem  ©eneralfabitel  berfammeln.    Slucb  biefe 
25  Beftimmung  ift  bem  Gtftercienferorben  nadjgebübet,   fie   bient  bagu,   ben  ^ufawwenfyang 
beS  internationalen  BerbanbeS  gu  erhalten,  t;at  fid;  aber  b,ier  fcf)Werer  als  bei  ben  ßifter= 
cienfern  auf  bie  ©auer  aufrecht  erhalten  laffen.     ©ie  DrbenStradjt   befielt   in  ©outanc, 
©fabulier  unb  Riogeita  auS  meiner  Söofle.    ©ie  Weifje  $arbe  Wählte  Norbert,  Weil  aucf) 
bie  @ngel  Weif?  gefleibet  mären,    SöoHe,  Weil   bie  Büfsenben   Wollene  ©ewänber  trügen. 
30  ^n  ben  Glwr  gefen  fie  jur  ©ommerjeit  mit  einem  bünnen  Übertourf  unb  meinen  3(lmu= 
tium,  im  9Binter  mit  Stocket  unb  einer  größeren  SRo^etta.    3tuf   ber  ©trafee  tragen  fie 
einen  weiten  meifjen  DJtantel  unb  meifjen  §ut,   aucfi   t^r  Birret   f>at  toei^e  garbe.    2)ie 
Äleibung  ber  norbertinifcben  ßborfterrn   toar  im  Berfwltniffe  gu   ben  3)^öncf)cn   unb  an= 
bcrcn  Regulierten  elegant,   fie  erforbertc  ©auberfeit  unb  3)tittel,  biefelbe  aufrecht   ju   cr= 
35  galten.    ®ie  gottegbienftltcl;en  Borfcfiriften   finb   jiemlid;  beinlidi,    enthalten   aber   uid;t§ 
@igentümlicj)e§,  al§  ba^  ber  Simgfrau  SRaria  eine  befonbere  ®ebotion  erzeigt  toerben  foll. 
gleifd;genuf5   ift   fd;on  nad;  Norbert  für  ©efunbe  ftreng  unterfagt.    gaften  finb  f)äufig. 
$)ic  ©ei^el  fbielt  eine  gro^e  Rolle.     9)can  bebient  fid;  ib^rer  jur  Slbtötung  be£  gleifd^eö, 
fie  mirb  aber  auä)  als  ©trafmittel  gebraucht.     Säglid)  foll  Bu^fabitel  gehalten  merbcn. 
40  Sie  ©ünben  ioerben  in  leidste,  mittlere,   fcf)toere,   fcb.iuerere  unb  fd;toerfte   eingeteilt  unb 
nad)  ben  berfcb,iebenen  klaffen  mit  berfd;iebenen  ^önitenjen  belegt,   ©ie  Ieicl)ieften  ©trafen 
finb  §erfagen  einiger  ©ebete  unb  älbbitte  im^onbente,  bie  fcb,merften  lebenslängliche  @in= 
ferferüng  unb  fd;imbflic|e  SluSftopung   au$  bem  Drben.    SBenn  ber  ßinjelne  auä)  einer 
ftrengen  Regel  unterworfen  blieb,   fo  füllte  bod;  ber  Drben  burcl)  bie  'DJtadjt  be§  Befi^eS 
45  im  ftanbe  fein,   fid)   in   ber  3BeIt  gur  ©eltung  gu  bringen.    Beftanb  bod;  fogar  bie  Be= 
ftimmung,  ba£  bae  beigebrachte  ©ut  ber  Robigen,  bie  gum  SSeltlcben  gurüdfeftrten,  nid)t 
gurüdgegeben,   fonbern  5!ranfen   unb  Sinnen  aufgeteilt  roerben  fotlte  (distinetio  prima 
c.  Iß  de  novitiis  probandi s). 

©ie  Ausbreitung  be§  Drbeng  erfolgte  fein*  rafd).    Bereite  bie  BeftätigungSbuIle  bc§ 

so  Drben§  bom  ^al»re  1126  gäb,lt  8  ©tifter  auf:  5premontre,   Ä'abbenberg,  glorcffc,   Saon, 

SImftabt,  BibierS,   ©t.  Slnnaliö  (©iöcefe  Mity   unb  ©t.  9)acf,ael   gu  ainttoerben.    Bor 

unb  mit  bem  Giftercienferorben  b,at  er  fid;  bor  allem  im  Dften  ©eutfd;lanb<8  ausgebreitet, 

unb  baS  ©ebiet  rect)tS  ber  (SIbe  berbanft   bem  Drben  feine  ßb,riftianifierung.    ®aS  9)ia= 

rienflojter  in  3Jiagbeburg  bilbete  ben  SluSgangSbunft  für  bie  Raffion  unter  ben  Söenben 

55  unb  bie  Urbarmachung  be§  SanbeS.    ©od;   faxten   bei  RorbertS  Sebgeiten   bie  Bramolt5 

ftratenfer  feine  35surgel   öftlid;  ber  @lbe.     @rft   als   bie  fefte  £anb  $einrid;S  beg  £ötoen 

unb  2llbred)tS  be§  Bären  bie  Reiben  im  ^aume  l)ielt,   entftanben   im  ©labentanbe   ib,re 

5)]flangungen.    ®aS  erfte  «prömonftratenferllofter  öftlid)  ber  @lbe  Sei^fau  ift  bereits  1139 

borfyanben  (SBinter  ©.  4  unb  ©.  125);  e£  rourbe  mit  Unterftüfeung  beS  SRarfgrafen  311= 

eobrcd;t  beS  Bären  geftiftet.    ©aS  näd;fte  3erid;on>  ftammt  auS  bem  3al;re  1141  (SBintcr 


^rämonftrolcnfer  611 

©.149).  ^einrieb,  berfiöWe  berief  bm  sJkämonftratenferbrobft  ©bermob,  einen  ber  älteften 
©enoffen  Norberts,  gum  Sifcfyof  beS  neu  begrünbeten  23iStumS  Stafceburg.  Sie  Somtabitel 
gu  23ranbenburg,  §abelberg  unb  Sta^eburg  Würben  feit  1138,  1144  unb  1157  mit  ^3rä= 
monftratenfern  befeist,  unb  bie  bifcböflid;en  ©tüble  biefer  SiStümer  nehmen  in  ber  §olge= 
geit  faft  fortwäbrenb  s}kämonftratenfer  ein.  ^n  allen  Sänbern  ber  Jatt)ültfd)en  6b,riften=  5 
beit,  Ungarn,  Sänemarf,  ©nglanb,  Schweben,  Norwegen,  £iblanb,  Portugal,  Spanien, 
Italien,  aucf)  im  ^eiligen  Sanbe  fanb  ber  Drben  Ausbreitung.  100  %afyxe  nad)  ber 
Stiftung  gabelte  man  bereits  1000  Stifter  bon  ßfyorr/errn,  500  Abteien  bon  *ßrämonftra= 
tcnfernonnen,  300  ^ßrobfteien  unb  100  ^jßrtorate  in  30  6ircarien.  2öie  bei  allen  SJiöncbS= 
orbcn  treten  aucf)  bei  ben  ^prämonftratenfern  Säuberungen  ber  ur[brünglid;)en  Siegel,  $e=  10 
formationen  unb  ^Übungen  bon  Kongregationen  ein.  SereitS  Stlerunber  III.  berfagtell70 
bie  33eftätigung  ber  Söatyl  beS  AbteS  3°^ann  bon  SeauUeu  gum  Abt  bon  ^]remontre, 
ber  ber  lageren  3ticf)tung  angehörte,  ©regor  IX.  forberte  1232  ben  jäbrlicfjen  3Bedt)feI 
ber  23ifitatoren  unb  gab  $orfcF;riften  gegen  ben  KleiberluruS  (Bullar.  Rom.  ed.  Taur. 
III,  466  ff.).  Stadlern  nodi  ^nnoceng  IV.  baS  Verbot  beS  g-leifd>genuffeS  1245  ein=  15 
gefd)ärft  blatte,  gemattete  SidolauS  IV  1288  ben  s$rämonftratenfern  ben  gleifcfygenufe  auf 
Steifen,  unb  ^>iuSlI.  liefe  1460  weitere  SKilberungen  gu,  inbem  er  baS  gleifdwerbot  auf 
greitag  unb  SamStag,  AbbentS=  unb  gaftengeit  befcfyränfte.  Sie  meiften  Stifter  matten 
luerbon  ©ebraud)  unb  ber  Drben  fbaltete  fid)  in  bie  Stifter  „bon  ber  großen  ober  gc= 
meinen  Dbferbang"  unb  bie  „ber  Keinen  unb  ftrengen  Dbferbang".  Sen  großen  Umfang  .0 
beS  DrbenS  fdunälerte  guerft  bie  Information,  bie  tj?m  bie  gablreicfyen  Stifte  in  ben  nörb= 
liefen  Sänbern  ©urobaS  raubte.  1573  fd)Ioffen  fidE)  eine  Sfteit)e  f^janifefeer  Klöfter,  bie  bie 
urfbrünglicfje  Siegel  befolgen  wollten,  gu  einer  eigenen  Kongregation  berbefferter  ^rcimon= 
ftratenfer  Spaniens  gufammen.  Sin  ir)re  ©bt|e  trat  ein  eigener  vicarius  generalis, 
ibre  befonberen  Statuten  erhielten  1582  bie  Seftätigung  beS  ©eneralabts  bon  ^premontre,  2.0 
fotoie  beS  5J}abfteS.  Aud)  in  granfreid)  bilbete  fiel;  ebenfalls  eine  $olge  ber  Satr)oIifct)en 
SteftaurattonSbeWegung  1617  eine  Kongregation  antiqui  rigoris  bor  allem  burd)  bie 
33emül)ungen  beS  ^riorS  bon  St.  Sfiarie  be  33oiS  gu  9Jiont=ä=3Jcouffon,  SerbatiuS  SairuelS 
(geft.  1631),  (@.  SJiartm,  De  canonicis  praemonstratensibus  in  Lotharingia  et 
de  congregatione  antiqui  rigoris  de  Lairuels  instituta,  Stauet;  1892  unb  ber=  30 
felbe,  Lairuel  et  la  reforme  des  Premontres,  Stauet)  1893).  @ine  neue  Sic= 
bifion  ber  Statuten  beS  DrbenS  würbe  im  3>abre  1630  bom  ©eneralfabitel  borgenommen 
(£)olfteniuS=23rodie,  Codex  Regularum  V,  162  ff. ;  Statuta  canon.  ord.  Praem.  1630, 
ed.  2  bon  Karl  Saulnier  1725).  Surcf)  $ofebb  II-  würbe  eine  Steige  öfterreiebifeber 
Stifter,  burd}  bie  frangöfifcfje  Siebolution  bie  frangöfifef/en  Abteien  aufgehoben,  Wäbrenb  3.3 
bie  in  Sägern  unb  äßürttemberg  gelegenen  Stifter,  beren  Äbte  bon  Stoggenburg,  UrSberg, 
Söeiffenau,  Scfmffenrieb  unb  Dbermarcfytfyal  reicf)Sunmittefbare  dürften  geWefen  Waren,  ber 
Säfularifatipn  gum  Dbfer  fielen.  3Son  bem  alten  Seftanbe  finb  b,eute  nur  nod)  einige 
Stifter  in  Dfterreid),  Ungarn  unb  Stuffifcf/^olen  erbalten.  Ser  ©eneralabt  beS  DrbenS 
t)at  jetjt  feinen  Sitj  im  Stift  StraboW  gu  $rag.  9^act)  bem  ©eneraltatalog  beS  DrbenS  40 
bom  ^afyre  1900  —  feit  1894  erfd)eint  bon  bem  *|]rämonftratenfer  in  äßilten,  granciSluS 
©anner  ber  Catalogus  totius  ordinis  Praemonstratensis  —  giebt  eS  fünf  ßtrearien : 
Dfterreid),  mit  ben  ferborragenbften  Klöftern  StraboW,  £ebl  unb  Söilten,  Ungant,  5Bel= 
gien,  §ollanb  unb  granfreid).  Sie  bon  @bmunb33rulbon  (geft.  1883)  1858  geftiftete 
Congregatio  Gallica  unterftebt  aber  nict)t  bem  ©eneralabt.  ®ie  ^]rämonftratenferflöfter  45 
batten  1900:  950  ^nfaffen.  —  Sd;on  burd)  Norbert  Würben  aud;  grauen  in  ben  Drben 
aufgenommen,  aber  abWeicf/enb  bon  bem  Jöorbilbe  ber  Gtftercienfer  berbanb  man  anfangs 
bie  Aufenthaltsorte  ber  Tonnen  mit  benen  ber  5Rönd;e,  fo  bafe  man  jene  als  mulieres  in- 
elusae  in  ben  Klöftern  leben  liefe,  alfo  tbatfäcblid)  bie  ^3rarjS  ber  alten  Sobbelflöfter 
erneuerte.  Sie  üblen  folgen  traten  balb  gu  'Jage,  bereits  baS  ©eneralfabitel  bom  50 
^ab^e  1137  unb  bann  «ßapft  ^nnoceng  III.  unterfaßte  1198  bie  ©obbelftifter  (^ottbaft  168). 
Sa  ben  5Dcänner!lbftern  bie  ^fltd;t  ber  Unterbaltung  ber  nun  abgefonbert  in  ftrenger 
Älaufur  lebenben  Tonnen  auferlegt  Würbe,  ging  ibre  Qafyl  gurüd.  §eute  giebt  eSf,narf; 
bem  Catalogus  generalis  bom  ^afyre  1900  noct)  ^]rämonftratenferinnenflöfter  in  Dfter= 
reicr),  gtuffifl^olen,  Belgien,  §ollanb,  granlreid),  Sbanien  unb  ber  Schweig  mit  244  55 
^nfaffen.  ®er  Drben  gät)lt  alfo  nacb  ber  neueften  ©tatiftil  SJtänner  unb  grauen  gu= 
fammen  1194  SJiitglieber  in  31  Klöftern.  Sie  Tonnen  unterfcfjeiben  fief;  in  ber  "£rad>t 
bon  ben  SJtännern  nur  buref)  Sd)leier  unb  Sortud).  Ser  Drben  ift  beute  im  ^farrbienft 
unb  im  bbberen  Unterriebt  tbätig.  Sie  5Dcöncb,e  leiten  182  Pfarreien  unb  7  @t;m= 
nafien.    @S  giebt  enblict)  nod}  Jertiarier  beS  ^ßrämonftratenferorbenS.    Ser  2lbt  ^ofebb  go 


612  ^räntonfirotenfer  ^rätorhtS,  SlbbiaS 

©übermann  be§  ©tiftö  ad  Salvatorem  ju  ^afjcm  machte  fvd)  befonberg  um  feine  $er= 
breitung  berbient  (Idea  et  Summa  antiqui  saeri  tertii  ordinis  div.  Norberti,  paffem 
1751).  SenebiftXIV  berlieb  ben  S£eriiariern  reiche  ^ribilegien  1752.  SDie  älngebörtgen 
biefeS  DrbenS  tragen  ein  fleineS  ineifeeä  ©fabulier  unter  ibren  Kleibern.  @r  ift  befonberS 
5  in  ©nglanb,  Üanaba  unb  Norbamertta  verbreitet.  §anb  in  £anb  mit  ibm  gebt  bie  @rj= 
bruberfd)aft  ber  ©üf)nmeffe,  bie  bie  ^rämonftratenferin  SRofa  SKirabal  in  Soulieu  (geft. 
1882)  errichtete  unb  2eo  XIII.  1886  bestätigte  (Madeleine,  Manuel  du  Tiers  Ordre 
de  St.  Norbert,  Caen  1887).  QJriUjmaifjer. 

^räfentattoitSredjt  f.  b.  SC.  ^atronat   oben  ©.  23,   Pfarrei  oben  ©.  239  unb 
10  Nominatio  regia  33b  XIV  ©.  153. 

^räfens  —  ^räfetijgelbcr.  —  ^eber  ^nbaber  einer  geiftlictjen  ©teile  ift  ber= 
bflicfytet,  biefelbe  in  ^ßerfon  §u  berinalten,  infotoeit  nicr/t  au§  gefe|Iicb,en  ©rünben  eine 
©tellbertretung  unb  Slbroefenbeit  be<S  Beamten  juläffig  ift  (f.  „9tefiben^").  ®ie  berfönlicbe 
SCnroefenbeit  (^räfenj)  roirb  im  33efonberen   bon   allen  benjenigen  geforbert,    benen  bie 

15  ^flicfyt  obliegt,  an  ben  gemeinfamen  fanonifeben  ©tunben  im  ßbore  teilzunehmen  (f.  b. 
31.  „Srebier"  Sb  III  ©.393).  3laä)  ber  33orfcf/rift  be§  Slonjite  bon  Siemte  1311  ift 
bieö  ber  galt  in  ben  $atbebral=,  9fagular=  unb  ^ollegiatfircben,  in  anberen  nad)  ber 
Dbferbanj  (c.  1  in  Clem.  de  celebratione  missarum  et  aliis  divinis  offieiis,  III, 
14).    diejenigen,  meiere  biefer  SSerorbnung  niebt  nachleben,  follen,  abgefeb,en  bon  anberen 

20  ©trafen,  bie  „^räfentien"  unb  „^onfolationen"  berlieren.  ^3räfentien,  ^ßräfenjgelber 
finb  aber  folct>e  gab/lungen,  meiere  bureb,  bie  berfönlicr)e  ©egenmart  tägltcb,  berbient  unb 
täglicf/  ober  iüödjetxtltcb  berteilt  Werben  (praesentiae  ober  massa  diurna,  distribu- 
tiones  quotidanae).  ^onfolationen  finb  Seiftungen  in  ©elb  unb  Naturalien  (2öein, 
©eflügel,  @ier  u.  a.),  roelcb/e  ju  geroiffen  3^tten  unter  bie  ©egentoärtigen  berteilt  Werben 

25  (f.  2)u  $re§ne  s.  v.  consolatio ;  b.  ©bilcfer  unb  SBrönenberg,  SSaterlänbifd^eS  2lrcb,ib  für 
f)annöberifcfy=braunfcbweigifcr/e  ©efebiebte,  1834,  §eft  I,  ©.  37).  SDaju  gehören  Dbla= 
tionen,  Hebungen  für  getoiffe  i3abre§=,  ©ebädjtntgfetern  u.  bgl.  (memoriae  defunc- 
torum,  anniversaria ;  Seifbiele  au§  ^abitelftatuten  bei  £>ürr,  De  annis  gratiae 
canonicorum,  Mogunt.  1770.  §VIII.  itt©ct/mibt,  Thesaurus  juris  eccl.  Tom.  VI, 

30  p.  195).  £>a  nicr/t  in  allen  ©tiftern  bergletct/en  ^räfenjgelber  unb  äljmltcfye  Hebungen 
hergebracht  Waren,  bat  baä  tribentimfdje  ^onjil  borgefer/rieben,  bafj  ber  britte  £eil  alter 
grüßte  unb  (Einnahmen  ju  täglichen  £)iftributionen  für  bie  SlnWefenben  berWenbet  werben 
folle  (Conc.  Trid.  sess.  XXI.  cap.  3.  de  reform.) ;  fonft  follen  bie  täglichen  §c= 
bungen  ben  übrigen  ^efibierenben  gufaUen  ober  jum  heften  ber  Kira^enfabrif  ober  einer 

35  anberen  frommen  Slnftalt  nacb,  bem  ©rmeffen  be§  Sifcb,of§  berWenbet  werben,  sess. 
XXIV  cap.  12.  de  ref.,  berb.  c.  32  X.  de  praebendis  III.  5  (Honor.  III.) 
c.  un.  de  clericis  non  resident,  in  VI0.  III.  3.  (Bonifaz.  VIII.).  ©amit  ber 
Serorbnung  felbft  entfbroef/en  »erben  tonnte,  beburfte  e3  befonberer  Beamten,  meiere 
bie  ^räfenj  überreichten  unb  bie  nötigen  Stegifter  führten.    ®iefe§  finb  bie  fogenannten 

40  Dbebientiale§  ober  nacl)  fbäterer  Sejeicbnung  ^unltatoren  (bgl.  Benedict.  XIV  in- 
stitutio  107,   de  synodo  dioecesana  lib.  IV    cap.  IV.). 

(£.  $.3nco6fon  f)  <Stf)üw 

^rätoriuS,  2Cbbia§,  geft.  1573.  —  Södjerlll,  1744,  VI,  783;  ©rofeeS  Uniüerfalfer., 
Seidig  1741,   XXIX,    140;    ?lb33  XXVI,  5] 3  f.;  38e|er  u.  2Be(te  X2,  276  (Teufel,  tird)(. 

45  §anble}\  V,  394,  entplt  Irrtümer);  ^o'i).  SStämard,  Vitae  et  res  gestae  praeeipuorum 
theologorum,  §aüe  1614,  Dd.  3  f. ;  betnaef)  gof).  Stbam,  Vitae  germanorum  theolog.,  Francof. 
1653,  ©.  464  (£>.  ^antafeon,  Prosopographiae  heroum  atque  illustrium  virorum  totius 
Germaniae,  Basil.  1565,  III,  521 ;  3.  2f .  Quenftebt,  Dialogus  de  patriis,  Witteb.  1654, 
S.  197);  ©-  Subonici,  ©djul^iftorie,  Setpstg  1708,  IV,  75.  80.  99 ff.;  3-  ß.  SSecmann,  Notitia 

50  universitatis  Francofurtanae  1707,  <5.  92f.  275  f.  1172;  ©.  ©.  Süfter,  SKartirt  griebr.  @eibet§ 
33tlberfcmtmtimg,  SSerlht  1751,  @.  80  f. ;  g-rehüiDige  §eb=Dpfer  Don  alfertianb  in  bie  Sfjeotogie 
laufenben  Materien,  SSerlin  1715 f.,  III,  605 f.  667 f.;  IV,  35 f.  300 f.;  @.  £otftein,  ®a§ 
altftäbt.  ©mtmanum  ^u  SOtagbeburg  in  Qa^rb.  für  Ätiologie  unb  ^äbagogtf,  1884,  33b  130, 
©.68 ff.;   CE  IX,  906.  973.  974.  1042.  1048.  1068;    «rief  üon  5ßaut  ©ber  an  SamerariuS 

55  in  SMmger,  ®te  Deformation,  3tegen8burg  1846  f.,  II,  397,  Slnm.  8. 

lieber  feine  einzelnen  ©d)riften  f.  Rödler,   Suboüict  IV,  104 f.,    §oIftein  a.  a.  D.,  St'üfter= 
©eibel  <5.  82  (Lettner,  Clerus  Magdeburgensis). 

2lbbia§  ^rätoriug,  eigentlich  ©ottfct^ti«  ©c^ulje  (»rief  gjielancb.t^ong  bei  ©eibel= 
Lüfter  ©.  81)  Iburbe  am  28.  3Jcärj  1524  (fo  Sötemarcf,  Lüfter:  24.  Dil,  2lbS.,  25.DIt., 


^rätoriuS,  3lbbta§  613 

Seemann :  28.  Oft.)  $u  ©aljmebel  als»  kr  ©otm  einc§  Kaufmanns  geboren.  Dacfybem 
er  bie  ©dmlen  in  fetner  Saterftabt  unb  in  2Ragbeburg  befucfyt  I)atte,  ftubierte  er  in  granl= 
fürt  a.  D.  unb  in  Söittenberg  Geologie;  i^ier  fcfylofj  er  fid;  an  9)ieIancf)tf)on  an,  mie  er 
fid)  benn  in  feinem  ganzen  Seben  als  ein  eifriger  $b,ilibbift  geigte.  Stuf  ©mpfefylung 
3Mand>tfyon3  (©eibel=®üfter  ©.  81.  CR  V,  343)  mürbe  er  1544  Dom  Date  feiner  5 
Saterftabt  im  ©cfyulbienfte  angeftetlt  unb  1548  Deftor  beä  altftäbtifdien  ©imtnaftum§. 
©inem  mieberlmlten  Stufe  a[3  9teftor  an  ba§  altftäbtifdie  ©tymnaftum  in  9)iagbeburg  letftete 
er  am  31.  Januar  1553  $o!ge;  D&  tyn  etma<§  bon  ©algioebel  fortgetrieben,  ift  rtidE>t  Ilar 
(SiSmard  Dd.  3 f.;  SDanneil,  ^irdjengefd).  ber  ©tabt  ©al^ebe!,  1842,  ©.269);  am 
10.  2tbrtl  erfolgte  feine  feierliche  (Einführung.  Slufjerorbentlicb,  tüchtig  als  ^Pfyilologe  —  10 
er  foü  14  (ober  fogar  18!)  ©brachen  gelannt  fyaben,  bafyer  noXvylcaxToq,  bod)  giebt  Dil 
Seutinger  (Opera  omnia  ed.  ©.  ©.  Lüfter,  granffurt  1729,  2  vol.,  ©.  421)  nur  fed;<§ 
©brachen  an  —  unb  ^ßäbagoge  brachte  er  bte  2lnftatt  ju  bofyer  Slüte  unb  mürbe  ber 
„restaurator  gymnasii"  (bgl.  für  bie  Sftagbeburger  $eit  bef.  §o!ftein,  fomie  Subobici 
IV,  75,  80).  Stuf  ©runb  ber  ©dmlorbnung  ©eorg  Majors  (Deftor  1529—36)  berfafcte  15 
er  eine  neue  ©cfmlorbnung,  bie  am  9.  ©ebtember  1553  eingeführt  mürbe  (Ludi  Magde- 
burgensis  ordo,  leges,  statuta,  Deubrud  bei  Sorbaum,  ®ie  eb.  ©dmlorbnungen  be§ 
16.,  17-  u.  18.  %Qkj-&).  I,  412  ff.).  @r  richtete  öffentliche  Simulationen,  Imubtfäcfylid) 
über  tl)eologifd>e  fragen,  ein,  mie  er  felbft  %.  S.  für  ben  28.  2lbril  1556  eine  Stipulation 
De  Deo  anfünbigte,  unb  führte  für  bte  ^roifdienftunben  ©efang  ein,  mag  roeitfnn  2luf=  20 
feiert  erregte  (Andr.  Wengerscii  Libri  quattuor  Slavoniae  reformatae,.  Amstelodami 
1569,  ©.  553).  2;m  ©fymnaftum  trug  er  bor  aHem  gried)ifd)e  ©imtar.  unb  I)ebräifd)e 
©rammatif  bor.  2tlS  ausgekrochener  ^pinlibbtft  gog  er  fid)  bie  ©egnerfcfyaft  bon  Wlatti). 
$uber.  ju;'  befonberS  bie  ^tjefe:  „Evangelium  esse  praedicationem  poenitentiae  et 
remissionis  peccatorum"  foH  SCnfto^  erregt  fyaben.  $n  biefer  3e^  äuberte  er  aud)  25 
feinen  Vornamen  ©ottfcfyalf  in  3tbbta§  (Qof).  SJtoßer,  Homonymoscopia  hist.-phil- 
critica,  Hamburg  1697,  ©.  822,  aueb.  Subobici  IV,  102),  um  leinen  Slnftoft  ju  anjüg= 
liefert  Semerbtngen  über  ifm  $u  geben.  Dacfy  §o!ftein  a.  a.  D.  ©.  70  b,ielt  er  am 
13.  Slbril  1558  im  ©tymnaftum  feine  2lbfd)ieb§rebe  unb  fiebelte  nacb,  gtanffurt  a.  D. 
über,  nad)  Seemann  fcfmn  im  ^ab^re  1557.  2ln  ber  Uniberfität  mürbe  er  ^ßrofeffor  ber  30 
bebräifd^en  ©bracfye  („non  tarnen  officio,  attamen  doctrina  theologus'"  Seemann 
©.  92). 

Salb  trat  er  in  bem  ©egenfa|e  jmifcfyen  2utl)eranem  unb  ^3b,ilibbiften  ate  ber  tbeo= 
logifcfye  2BortfüI)rer  ber  ^lelandjtfyonianer  in  ber  Ttaxl  fyerbor.  ®er  Uurfürft,  3ioad)im  II., 
ein  Serel)rer  £utb,er<S,  mollte  in  feinem  Sanbe  bie  §errfct)aft  ber  reinen  £el)re;  baä  Sutb ertum  35 
bertraten  fein  §ofj>rebiger  ^ol).  2lgricoIa  unb  ber  granffurter  ^3rofeffor  unb  ^rebiger 
2lnbrea§  5Ru§cu(ug,  bie  güfyrer  ber  ^jßtjili^iften  maren  ber  Serliner  ^ßrobft  Sudj^olger 
(latinif.  Fagius)  unb  Stbbiag  ^ßrätoriuä.  ®ie  Urfacfye,  ba^  bie  Tlaxl  in  ben  ^ab,ren 
1558—1563  ein  gcacb,fpiel  be3  majoriftifd)en  ©treiteg  fab  (f.  b.  21.  3Jtajor  Sb  XII 
©.  90,  41),  mar  bie  Siebjmeife  be3  ^rätoriug,  bie  äußere  Seranlaffung  bot  eine  ^3rebigt  40 
bon9Jcu3cuht3  am  16.  DIt.  1558.  (Über  ben  ©treit  f.  b.  2t.  9Jht§cuIu3Sb  XIII  ©.  579, 21; 
Äatoerau,  30&.  2tgricota,  Serlin  1881,  ©.  314 ff.  unb  ^@3  I  ©.253;  unb  bef. 
„(Sinige  bi^kr  ungebrudte  ^lacfiridjten  bon  bem  ©treite  de  necessitate  Bonorum 
operum"  w.  in  greimülige  §ebo^fer  III,  605 ff.;  Sß©»  XIV,  1894,  ©.  135 ff.  ; 
Seemann  ©.  275ff.).  ^3rätoriu§,  burd)  fein  gemanbteS  SBefen  mob,!  geeignet,  ben  $b>  45 
Ii))ptemu§  jur  §oftkotogie  ju  ergeben,  berftanb  eö  fid;  ben  ©d>ein  be§  SertreterS  einer  bon 
3e(oten  berfolgten  Stiftung  ju  geben,  mäfyrenb  gerabe  bie  ^P^ili^iften  nad;  bem  Sorbilbe 
9Jletand;tb,onS  (j.  S.  CR  IX,  1048)  e§  an  perfönlid?  berte^enben  Stugfätfen  miber  bie 
©egner,  befonberS  ben  groben  aber  ebrlicben  9)?ugculus  nic|t  feblert  tiefen  (^aiuerau, 
2lgricoIa,  ©.  323  2lnm.).  ^rätoriuä  toerfuebte  fogar,  bem  Äurfürften  bie  Sebre  ber  £utbe=  50 
raner  al3  ftaatägefä^rtict)  bar^uftellen,  mit  bem  neuen  ©efyorfam  fiele  aueb,  ber  ©el)orfam 
gegen  bie  Dbrigfeit,  mit  ben  guten  2Ber!en  aueb,  bie  $flid)t  Steuern  ju  ja^en  (Srief 
an  ben  ^urfürften  bei  ©ötlinger,  Sie  Deformation,  Degengburg  1846,  III.  2lnf)ang, 
©.  13  f.).  Dbmofjl  bem  ^urfürften  bie  ^erfönlicfjleit  beä  ^rätoriug  angenehm  mar, 
ftellte  er  fieb,  bod)  in  ber  Seb,re  auf  bie  ©eite  be§  9Jiugculuä  unb  f)ielt  am  Sut^ertum  55 
feft  (§ebo))fer  III,  632,  704).  ©0  tonnte  2lgricola  am  24.  Dftober  1563  baS  9tefor= 
mationSfeft  afö  „ba§  ©iegesfeft  beg  Sut^ertumg  über  ben  ptfi^temug"  feiern  (^SM3I, 
©.  253).  Dun  mar  bie  ©tellung  be<3  ^rätorius  an  ber  Uniberfität  grantfurt  unhaltbar 
gemorben.  3)ie  ^ämbfe  jmifdien  ben  ^rofefforen  b,atten  ber  Uniberfität  großen  ©cb,aben 
gebracht,  ^Jrätoriu§  mar  bei  ben  ©tubenten  beliebt,    ©eit  1 563  nafmt  bie  .3^ l  ber  ^m=  60 


614  ^rätonuS,  AbbiaS  ^Srätoriu§,  ©tebf)an 

matrifulationcn  auffallenb  ab,  1564  Würben  bie  Capita  reformationis  eingefügt, 
t»el<f>e  baS  Anfet)en  ber  Uniberfttät  Wieber  f;eben  follten,  bie  ^profefforen  aller  gafultäten 
füllten  in  ber  reinen  2ef;re  beS  ©bangefiumS  einig  fein  (Seutinger  II,  ©.  1384;  Raufen, 
©efd;.  b.  Uniberfttät  u.  ©tabt  $ranffurt  a.  D.,  granffurt  a.  D.  1800,  ©.  11  ift  tenben;üöS; 

5  bie  allgemeinen  ©tatuten  ber  Uniberfität  granffurt  a.  D.,  f>er.  b.  Stet),  Breslau  1898, 
©.25.  75  f.  85  f.). 

SBegen  feiner  ©eWanbtfteit  unb  ©bracbfenntniffe  Würbe  ^MtoriuS  bom  Äurfürfien 
bielfact)  in  fircf)Iid;en  unb  bolittfd;en  Angelegenheiten  berWenbet,  fo  baf?  er  Wieberf;olt 
längere  gett  bon  granffurt  abWefenb   War.    ©o  Würbe  er  gu   ben   brei  *3)iSbutattonen 

io  herangezogen,  Wefcfje  Qoacf)im  II.  mit  bem  bäbftlicf;en  Segaten  Gommenbone  unb  einem 
^efuiten  in  Berlin  in  feiner  ©egenWart  am  21.§;ebruarl561  unb  folgenbe  SEage  galten  lief;. 
Sommenbone  follte  bie  ebangelifd;en  dürften  gur  Beeidung  beS  £ribentinifd)en  Üonjils 
Willig  machen  (2ße£er  unb  2BeIte  III'2,  695  f.  ^aßabicmo,  ©efd;.  beS  ^ribentin.  SoncilS, 
beutfd;  b.  ßfitfd;e,  Augsburg  1835,  V,  ©.  188  ff. ;  ^rifac,  2>ie  bäbjtlid;en  Segaten  gom= 

15  menbone  unb  ßapbacini  in  Berlin,  Sieufs  1846,  bef.  ©.  128 f.;  biefe  fatbolifcf;en  £)ar= 
ftellungen  finb  nacf;  ben  ebangelifcfyen  Berichten  ju  berichtigen,  bgl.  Seemann  ©.  92  f. ; 
Seutinger  ©.  410  ff.).  S)ie  Berichte  über  biefe  ©tSbutationen  fcfywanfen  in  (SingelEjeiten, 
auffaHenb  ift,  bafs  ber  mär!ifd)e  (Sbronift  Bieter  §afft,  ©dmlreftor  in  Berlin,  eine  ©is= 
butation  gWifcfjen   bem  Bifdjof  ^ol^ann  gamefiuS  bon  Bajintl;  (3°^ann  gtcmäiSfuS  öon 

20  3afcni|)  «no  einigen  Qefuiten  einerseits  foWie  Agricola  unb  ^ßrätoriuS  anbererfeitS,  an  ber 
aua)  er  teilgenommen  fwbe,  auf  ben  30.  Januar  1555  fe|t,  aber  bamals  mar  ^rätoriuS 
noef)  nid^t,  wie  er  angiebt,  ^ßrofeffor  in  granlfurt  (Micrononicon  Marchicum,  1599, 
abgebr.  in  Stiebe!  CD  Brandenburg.  IV,  1  ©.  46  f.).  Sine  anbere  'JJiSbutation  mit  ©e= 
fanbten  beS  Königs  bon  Ungarn  batte  ^rätoriuS  am  12.  9Zobember  1561  in  granffurt 

25  über  baS  1)1.  Abenbmabl  ju  galten,  Musculus  b,atte  feine  Beteiligung  abgelehnt  (Memo- 
rabilia  ber  ©tabt  granffurt  bom  ©tabifdjreiber  ©tatiuS  bei  Giebel  a.  a.  D.  IV,  1 
©.  368).  Am  4.  gebruar  1562  würbe  er  nacf)  Berlin  berufen,  ba  bort  eine  franjöfifd^e 
©efanbtfcfyaft  eingetroffen  mar ;  jWar  fam  er  ju  fbät,  mufjte  jebod;  ein  ©er/reiben  an  ben 
£önig  bon  granfreid)  anffe^en  (§ebobfer  III,  650).    $m  Quni  beSfelben  %afyve§  Würbe 

30  er  al§  ©efanbter  beS  Hurfürften  nacf;  2Barfcbau  getieft  (Seutinger  ©.  421),  Anfang 
©ebtember  ging  er  auf  ben  Äonbent  nacf;  g-ufba,  Wo  er  als  turfürftlidjer  Abgefanbter 
am  18.  ©ebtember  baS  ^3rotofoll  unterzeichnete  (©.  9ceubecfer,  9ieue  Beiträge  jur  ©efd). 
ber  Deformation,  Seidig  1841,  ©.  73 f.):  im  Dftober  nal)m  ibn  ber  ^urfürft  Wie  aui^ 
feinen  ©egner   Agricola   mit  auf  ben  3{eicf)§tag   ju  granffurt  a.  9Jt.    (Anbr.  AngefuS, 

35  Annales  Marchiae  Brandenburgicae,  ^ranffurt  a.D.  1598,  ©.  360  f.). 

^n  biefer  gät  mar  bie  Stellung  bes>  ^rätoriuö  in  granffurt  unhaltbar  geworben 
unb  er  ging  mit  bem  ^ßlane  um,  nacf;  2Bittenberg  überjufiebefn,  berfcf;iebene  Male  entmia) 
er  bortt;in,  lehrte  aber,  Wenn  bie  ©timmung  am  §ofe  günftiger  War,  jurücf.  3a  am 
20.  Abril  1562  f)atte  er  eine  ©isbutation  mit  bem  Äurfürften  unb  fonnte  Bedingungen  für  feine 

40  Düdtef;r  ftellen  (Äamerau,  Agricola©.  :!25),  boef;  i.  Q.  1563  erfolgte  bie  enbgiltige  ©ntfcf)ei= 
bung  be3  Iturfürften  gegen  bie  ^3f;ilibbiften,  am  19.  Abril  1563  l;ielt  biefer  eine  grofje  Siebe 
bor  feinem  §ofe  unb  ben  Geologen,  inbem  er  fief)  fd;arf  gegen  Bua^ljolger  toanbte 
(^üfter=©eibel  ©.  12,  3.  ©&r.  Müller  unb  @.  ©.  Hüfter,  AtteS  unb  neues  Berlin,  Berlin 
1737,  V,  ©.  299;  ©ebberi,  G&ronif  bon  Berlin,  Berlin  1839,  I,  ©.  57).   ^m  9?obember 

15  1563  nacf)  bem  3!obe  feiner  erften  grau  fiebelte  ^ßrätoriuS  nad;  SSittenberg  über,  ob= 
Wof;l  if)m  ^oad)im  ben  Abfcfiieb  nicf)t  geben  Wofftc.  2)ocf;  blieb  er  in  ber  ©unft 
^oacf)im§  unb  fam  auef)  bon  2Bittenberg  öfter  nacf;  Berlin.  AIS  er  fief;  am  13.  !yutt 
1565  (^üfter=©etbel  ©.  82)  in  Berlin  mit  einer  ©nlelin  50celand;tb,on§,  ©abina,  ber 
britten  £od>ter  beS  ©abinuS,  berf)eiratete,   iooburef)  if;m  bie  BibIiotf;ef  beS  ©abinuS  ju= 

50  fiel  (Seutinger  ©.  409.  421),  erfefuen  auef;  ber^urfürft  jur  ^od;^eit  unb  erf»ob  ib^n  bann 
nebft  bem  langer  ®ieftelmeier  u.  a.  in  ben  Ditterftanb  (Seutinger  ©.  422) ;  1568  foll 
^3rätoriuS  aud)  ein  feau$  in  Berlin  erworben  b,aben,  auef;  1569  War  er,  Wie  bie  Bor= 
rebe  feiner  Loci  (Locorum  theologicorum  Dni  Ph.  Melanchthonis  analyses 
paulo  generaliores  ,       Vitebergae  1569)  geigt,    ebenfalls  in  Berlin.    3n  SSütenberg 

55  blatte  er  fid;  in  ber  bt;ilofobf)ifct;en  galultät  habilitiert  unb  tourbe  1571  ®efan.  @nbe 
1572  fiel  er  in  eine  bi|ige  5tranlbeit,  ber  er  am  9.  Januar  1573,  noef)  rttefet '  fünf§ig= 
jäb,rig,  erlag.  '  SSolff. 

^rätortu§,©tebb,an,  lutl;erif  d;»r  ©rbauungSf  d;r  iftfteller,  geft.  1603.— 
%■  g.  Scumeil,    Stnl)engefd)id)te    ber  ©tabt  ©a^niebel,  §atte  1842,     „Ih-fimbenbud)";   Theo- 


SßrätonuS,  ©tcbfyan  615 

logia  pastoralis  practica,  SDuujbeburg  1744  ff.,  VI.  ©türf  41—48;  bauad):  9iad)vtditen  Don 
beut  Gfjarafter  unb  ber  ^hutSfitljrumf  red)tfd)affener  ^ßvebiger  unb  ©eelforger,  £>al(e  1747,  V, 
©.  68  f. ;  3).  ©mlngiuSgutr),  fortgef.  ü.  ©djröber,  SßiSmarfcbe  $rebtger=.£>iftorte,  2Si§mar  1734, 
©.124  f.;  3ödjer  III,  1751;  VI,  804;  ©vofeeg  Untöerfaflejifon,  Seidig  1741,  XXIX,  151; 
?lb93  XXVI,  534;  SSetjer  unb  28ette  X2,  279;  SKeufel,  ttrd)iid)e§  §anbtej;.  V,  395;  G.  $.  5 
(Sofort,  3UV  ©efrt)td)te  ber  euangeüfdjen  o§fetifd)enSittemturtn  Seutfdflanb,  SSa'fel  1871,  @.  1  ff.; 
IL  ©rofje,  3)te  allen  Sh'öfter,  .(lenuannSburg  1900,  @.  97 ;  £>.  33ecf,  ®ie  (Srbauungcditteratur 
ber  euangeltfcfjen  fftrdje  2>eutfd)IanbÖ  je.,  Erlangen  1883,  ©.222  ff.;  @.  Stmolb,  ltntoartfjeiifd)e 
4Hrd)eu=  unb  ffet3erb,iftorie,  ©d)affl)aufen  1740  ff.,  IL  SSanb  £1.2,   33.  XVII    ff.  VI,   ©.89  ff. 

SSerf  e:  ?tbgeb.  unb  angegeb.  Theol.  past.  pr.  ©.  5.  115;  859 f. ;  bei  &.  ©.  Lüfter,  Acces-  io 
siones  ad  biblioth.  bist,  brandenburg.  Berol.  1768,  I,  108;    II,  206;    fpätere  Shtegaben  bei 
Wvofje  S.  151  ff.;    58  ©d)üne,  au§erlefene,  geift=  unb  troftreidie  5£raftcitfetn     .     t)erau§g.  üon 
Soft,.  9lrnbt,    Süneburg  1622;    Luscinia   cantatrix,   Eostochii  1576;    Opuscula    sacra   Prae- 
toriana  selecta  fjerauig.  Don  5Dceurer,  Soltquellae  1724  (ogt.  Theol.  past.  pr.  VI,  861). 

(Stetem  ^räloriug  ift  weiteren  Greifen   erft  burd)  bte  bort  $ofy.  2Ttnbt  beranftaltete  is 
©ammlung  feiner  einzelnen  traltate  befannt  gemorben,  feine  ©djriften  werben  nod)  beute 
befonberg  in   ber  ©tatimäfeben  Überarbeitung  berbreitet.    ®ie  Angaben  über  fein  Seben 
fd)man!en,  felbft  bie  Den  tfjm  gegebenen  ®aten  finb  miberfbrucbgbolt. 

©tebban  ^räiorimS  (©d)ulje?)  raurbe  ju  ©aljmebel  roabrfcbemltd)  am  3.  fJJlai  1536 
geboren  (nad)  ©anneil  ©.  308  erft  1539)  unb  empfing  ben  erften  Unterricht  in  ber  ©cfmle  20 
®ottfd)alci  (?  be§  3lbbtaS  $ßrätortu3,   ®anneil,   Urt'unbenb.  9er.  107  b)   in   feiner  93ater= 
ftabt.    9iad)bem  er  bann  bie  ©cbulen  in  ©cebaufen,  ©arbelegen,  ©aljmebel  unb  9Hagbe= 
Burg  Befucbt  Balte,  bejog  er  am  24.  $um  1551   (anber§  bei  ®anneil  a.  a.  D.)  bte  Uni= 
berfität  Stoftocl,  Bier  febjofs  er  ftd)  bor  allen  an  ®abib  6f)r/trcat'§  an  unb  nabm    an  ben 
"Bumaniftifd)en   33eftreBungen,   geleitet   burd)   bte    „attifebe  33iene"    £506.  ^offe!iu§,   regen  25 
l'lnteil;    aud)  biente   er   nad)    feiner   eigenen   Stngabc   mehrere  ^abre   ben   ©cbulen  ber 
©tabt.    3lm    14.  Dltober  1563  33accalaureu§   (Krabbe,   Uniberfität  Sioftocf   im    15.  unb 
16.  ^öfyrfmnbert,  ©.  526)  unb  äftagifter,   mufjte  er,  ba  fein  mütterlicbe§  Vermögen  auf= 
gejefyrt  mar,  1565  9iofiod"  berlaffen  unb   in   feiner  Heimat  3>crmenbung  im  HtrcfSenbicnft 
fud)en.    ^n  33erlin  bon  2lgricoIa  orbiniert,   mürbe   er   in  bemfelben  3flbje  ^prebiger  am  so 
ehemaligen  Softer  gum  ^eiligen  ©eift   Bei  ©al^roebel   unb   Balb  aud)  ®ialonug   an   ber 
bortigen  9Jiarieniircbe ;    1569  fam  er  als  Pfarrer  in   bte  Neuftabt  (feine  33emerBung  Bei 
Sanneil  3ir.  107  b);   in  biefem  2lmtc   bat  er   in  ^irebigt  unb  ©eelforge,   getragen   bon 
banfbarer  Siebe   (bgl.  5.  33.  Theol.  past.  pr.  VI,  511.  598)  in  reichem  ©egen   gemirlt, 
ein  fruchtbare  Sßirffamfeit  entfaltete   er  Befonberg   in   ber   ^efigeit  1580  unb  81,  biefer  35 
$eit  entftammen  bebeutfame  llraftate.    3JceBrere  Berufungen  in   anbere  ©teilen,   mie  al§ 
©uberintenbent  nad)  ber  3lltftabt  1571,   ate  ^3robft  nad)  Üljen  1581  unb  nad)  SBiömar 
1584  (©pringinsgut^  ©.  124 ff.)  fcfclug  er  aug.     @r  ftarB  am  5.  sDtai  1603  (fo®anneiI). 

(Sin  überzeugter  Sutlteraner,    ein   großer  93erebrer  Sut&er^  (biefer  ift  tbm  j.  33.  ber 
„(Sngel  au$  ber  ©onne"),    ein  febarfer  ©egner   fomobl   be§  ^efuitiämug  aU   aud)    be§  40 
ßalbtni§mu§,  fcfiä^tc  er  bie  ©alramente  bod),    obne  ftd)  babei  in  römifc&e  2lnfd)auungen 
,^u  berirren   (gegen  ©teife   in  ^Si®  XV',  251),   menn   er    aud)   in  feinem  greife  ber 
taufe  -mmeilen  fü^lid)  unb  abgefd)mad't  mirb,  fo  3.  SB.  nennt  er  fie  „B,od)geIoBte^  3Jiolen= 
toaffer,  3uc!erroaffer,  Slofentoaff'er  u.  ä.,  ßofaef  ©.  44),  unb  ftanb  feft  auf  ber  2eb,re  bon 
ber  3ted)tfertigung  (3.  33.   in  Cantabrica  prima   in  Opera  ed.   9Jceurer  ©.254);    er  15 
brang  nicf)t  nur  auf  reebte  Se^re,  fonbern  aud)  auf  §eil3geroif3l)eit  unb  reine§  Seben,  mie 
er  aud)  großen  2ßert  auf  bie  ©eelforge  legte  („^ribatinftitution"),  er  mar   ein  SSorläufer 
bon  3lrnbt  unb  ©bener  (^39x@,  XVIII2,  537),  bod)  unterfd)ieb  er  ftd)  bon  ber  @nge  be3 
fbäteren  ^ietiämus  burd)  feine  freie  ebangelifd)e  Sebenöauffaffung  (3. 33.  in  Lilium  con- 
vallium,  opera  ed.  SReurer  ©.  27).    @r  bezeugt,  baf}  er  %a  unnötigen  Neuerungen  nie  50 
Suft  unb  Siebe   gehabt,   biel  meniger  ju  neuen  "Reibereien  (33orrebe  ju  Straftat  2),    bod) 
mar  er,  ^ßraftifer,  aber  nid)t  ®ogmatifer,  in  ber  Jvorm  ntd)t  immer  borfid)tig,  fo  ba^  er 
ftd)  ben  Sormurf  beö  2lntinomi§mu3  unb  fßerfeftioniömug  su^og  („Sbr  feib  fcb,on  fieiltg 
unb  gered)t,   burd)   bie  gülfe  ber  ©ered)tigteit  Gbrifti,    eud)   mitgetetlet,    unb   Babct   bie 
•Seiligfeit  unb  ©ered)tigleit  fd)on  mebr  al§  ibr  bebürfet"  %x.  2,  73  Sofad  ©.16),  fo  baf;  55 
man  bie  3Sollfommeub,eitgtf)eorte  fbäter  alä  ,,^rätoriani'3mu§"  bezeichnete. 

©aber  fehlte  eg  if)m  an  S[öiberfad)ern  nid)t  —  fo  fd)rieb  er   am  17  Suni  lr»8 '  an 
6bt)träu§,  bie  ©teile  in  SöiSmar  erforbere  einen  5Diann,   „qui  non  fucata,  sed  solida 
doctrina     .    prae  eeteris  sit  instruetus"  (©bringimSgutb  ©.  120),  aber  bie  juerft  bon 
Silfelb  in  feiner  „Tarnung  für  brei  in  ber  ©djaijfammer  Praetorii- Statu  berbedte3rr=  m 
tümer"  1674  aufgeftellte  33ef)aubtung,  bafe  ^rätorimS  Bei  ber  im  ^abreHiOO  in  toa^mebcl 


616  ^rötoriuS,  ©tebfyan 

gehaltenen  Ättd^enbifitation  4  (5)  ^rtümer  fyabe  roiberrufen  muffen  unb  in  einem  9ieberS  (6ls= 
mict),  Commentatio  de  fanaticorum  palinodia,  2Bittenb.  1715,  ©.35;  Unfcfmlbtge 
^adjricfjten  1727.  ©.  916f.)  berfbrocfyen  l>abe,  fämtlidje  ©jentblare  ber  berbäcfytigen  Sudler 
auszuliefern  unb  nichts  olme  ^onfenS  beS  £onfiftoriumS  brucfen  ju  laffen,  obwobl  ©bener 

5  an  ber  «Barett  beS  3teberfeS  nid)t  zweifelt  (Stl?eoL  Sebenfen,  §alle  1712  ff.,  IV,  137, 
516;  Consilia  et  judicia  theologica,  granffurt  a.  9Jc.  1709,  I,  38  f.)  unb  ©rbfam 
bie  Sertoamung  j$it>ar  ntdjt  für  ganz  Inftorifcf;  beglaubigt,  aber  bocf)  für  innerlict)  fefyr 
toabrfcr,emlicr;  |ält  (2fy©t^  1872,  ©.372)  läfct  ficb  ntd&t  beroeifen;  bagegen  fbrtd;t 
(Theol.  past.  pr.  VI,  730 f.;  SDamteil,  ßofacf  ©.  64),  baft  ber  angebliche  Gebers  nic^t 

10  aufjufinben  ift,  baS  SDatum  nicfyt  ju  ben  feftfteb,enben  SDaten  ber  Jlirdjenbifitation  bafet, 
baS  SSifitationSbrotofoll  bie  Übereinftimmung  ber  ^aftoren  unb  beS  9JcagiftratS  in  ber 
reinen  Sebje  bezeugt  (SDanneil,  Urfunb.  9fr.  115)  unb  bie  SSifttationStommiffion  ib,m  ein 
befonbereS  $eugnis  u&er  fe*ne  9fccf)tgläubigfeit  unter  bem  29.  ^uni  auSgeftellt  I)at  (SDanneil 
3lx.  116). 

15  SDurcb,  feine  SEraftate,  bie  er  felbft  feit  1570  Verausgab  ober  bie  bon  feinen  greunben 
berbffentlicfjt  würben,  r)at  er  über  ben  $reis  feiner  ©emeinbe  fyinauSgeWirft ;  aud)  über 
bie  ©renken  SDeutfcf)IanbS  fyinauS  ging  feine  Sßirlfamfeit,  fo  fct)rieb  er  an  2lntWerbener, 
mit  benen  er  bon  SRoftocE  ber  ^Beziehungen  b,atte,  bie  „S£roftfcr/rift  an  bie  $ocr/betrübten 
bon  Stntorff"  (S£r.  47).    @r  gehört  zu  ben  wenigen,   bie  in  jener  $eit  ^ntereffe  für  bie 

20  ^eibenmtffion  Ratten ;  in  feinem  „©eefafyrertroft"  (SEr.  48)  für  bie  ^aufleute  beS  Kontors 
Zu  Sergen  in  Norwegen  maljmt  er  biefe  zu  Reifen,  bafc  aud?  bie  fernen  Qnfeln  baS  feiige 
£icf)t  beä  ©bangeliumS  überfommen.  SDiefer  Straftat  Würbe  aud)  ins  Sateinifd)e  über= 
fe|t  ($ranffurt  a.  90?. :  Fluctus  et  luctus  marini)  unb  nieberbeutfcf)  als  befonbereS 
©ebetbudj)   herausgegeben   (@en   djriftlicf  Sebeboecf,  Sübecf  1611).     Unter  ben  80  bon 

25  ©.  2lmolb  (Unb.  $.  u.  $.=§.  ©.  89)  aufgellten  Straftaten  ftammen  einige,  tbie  %v.  16 
„bom  ^rieben  ©otteS",  %x.  35  ,,©efd)icr;te  eines  ebelen  Knaben"  nicfyt  bon  if)m  (Theol. 
past.  pr.  VI,  ©.  860).  SDie  SEraftate  beS  $rätoriuS  Würben  baburd)  befonberS  berbreitet 
unb  empfohlen,  bafs  $ob.  Slrnbt  eine  ©ammlung  berfelben  beranftaltete,  bie  1622  zum 
erftenmale  erfaßten.    Qn  bem  zweiten  SEeil  finb  14  geiftlidje  Sieber  mit  ib,ren  3Retobien 

30  aufgenommen;  unter  ilmen  befinbet  fict)  aud)  ein  Sieb  bon  ber  frbpdjten  2luferftel)ung 
unb  §immelfab,rt  ^tfu  in  15  ©trobfyen  „2öaS  fyat  getttan  ber  I)eilige  6t)rift",  baS  in 
berfcf)tebene  ©efangbüdijer,  tbie  baS  ^amburgifcfy^Ratseburgifcfye  bon  1684;  baS  gretyling= 
b,aufenfcf;e  bon  1704  u.  a.  Slufna^me  gefunben  b,at  Q.  ß.  2öe|el,  Hymnopoeographia, 
§errnftabt  1719  f.,  II,  317;   &  ©.  ©rifd^oro,   fax.  b.  Äird)ner,  ^urj   gefaxte  5Rad)rid)t 

35  bon  älteren  unb  neueren  Sieberberfaffern,  §aüe  1771,  ©.27;  @.  Kocf;,  ©efcb,icb,te  beS 
ÄirdienltebeS,  3.  SlufL,  ©tuttg.  1869f.,  II,  322;  U.  %.  Sffi.  gifd^cr,  Ätr^enKeberlcpIon, 
®oti)a  1878  f.,  2.  plfte,  ©.  331 a). 

SDie  SCraftate  beS  ^rätoriuS   bat  fbäter  ber  SDan^iger  ^rebiger  9JJartin  ©tatiuS  be= 
arbeitet,  ib,re  ©ebanfen  bem  Qn^al'te   nad)   in   ber  gorm   bon  grage   unb  Sintibort  in 

40  fieben  Sucher  unter  S!Jtilberung  berfd)iebener  gärten  in  feiner  ,,©eiftltd)en  ©d^a^fammer 
ber  ©laubigen"  jufammengeftellt  (Süneburg  °1636  u.  ö.  fieb,e  bie  SluSgaben  bei  ©ro^e 
©.  151),  nad^bem  er  1625  einen  „SBortrab  ber  geiftlid)en  ©d)a|fammer"  borauSgefd)idt ; 
einen  „Statius  continuatus"  mit  3"fügung  berfd)iebener  2luffä|e  bon  ^rätoriuS  als 
Sßorreben  unb ^eugniffe  fomie  2lnfbrad)en  für  jeben  2Bod;entag  Veröffentlichte  mit  @mbfeb,Iung 

45  beS  SDreSbener  Dberb,  ofbrebigerS  ^af.  2öeIIer  (abgebr.  aucb,  Unfd).  Wafyx.  1704,  ©.  473;  baS 
Judicium  Schuckmannii  ftel)t  Unfd;.  ÜRad)r.  1743,  ©.405)  ber  ©aalfelber  SlmtSfcljöffer 
©.  ©teiner  (Slrnftabt  1 649).  2öie  bie  „©eiftlid^e  ©d)a|lammer"  bie  ©ebanfen  beS 
^rätoriuS  bon  neuem  berbreitete,  fo  gab  fie  auä)  2Maf5  51t  neuen  2Ingriffen,  jumat 
©tatiuS  fd;on   als  3lnb,änger  bon  ^afjtmann  berbäd)tig   mar.     @S   entftanb   über  bie 

50  ©d)riften  be§  ^3rätoriuS  ein  befonberer  ©treit,  ber  fogenannte  „brätorianifd)e  ©trett" 
©0  befämbfte  fdjon  Galob  als  ©egner  bon  ©tatiuS  bor  allem  bie  „fanatifdie"  ©entenj 
beS  sßrätoriuS  unb  ©tatiuS,  ba^  bie  ©laubigen  bie  ©eligfeit  befäfcen,  unb  jroar  nid)t 
nur  in  ber  Hoffnung,  fonbern  in  2Birflicb,feit  (Systema  loc.  theol.,  Sffiittenb.  1677,  X, 
539  f.  606;  XII,  403).    SDer  eigentliche  ©treit  tourbe  burd)  ©benerS  ©egner,  ben  5Rorb= 

55  b,aufener  SDialonuS  SDilfelb  angefaßt,  ber  ben  ^rätoriuS  als  einen  ©eifteSbermanbten 
bon  ©fajaS  ©tieffei  bezeichnete;  berftärlt  rourbe  ber  Singriff  burcft,  ben  ©reifsmalber 
©eneralfuberintenbenten  SLiburtiuS  3tango,  auf  beffen  betreiben  bie  ,,©cr)a£lammer"  in 
©djroebifc^^ommern  berboten  mürbe  (§einfiuS,  ^ur^e  fragen  aus  ber  Itircf/enfyiftorie  beS 
3Reuen  SEeftamentS  1727,  VI,  425.  665 f.  f  3.  ©.  2öal4  |iftor.=tbeol.  Einleitung  in  bie 

60  SWigionSftreitigfciten  ber   cb.4utb,.  Strebe,   ^ena  1739,  IV,   61  ±f.;    6b,.  @.  SBeiSmann, 


^reüoriuS,  ©tebban  Sßvcbtcjer  Solomo  617 

Introductio  in  memorabilia  ecclesiastica  hist.  sacr.  Novi  Test.,    £alle  1745,    II, 
997 f.;  ®.  2lrnolb  a.a.O.  ©.89 f.). 

SDocfy  fanben  bie  ©Triften  bon  ^ßrätortug  ju  aßen  Reiten  banf  bare  Sefer,  fo  fammelte 
fid)  im   ^metten   Viertel   beg  17  3jabrbunbertg   um   feine  ©Triften   ein  $reig  bon  @r= 
medten  in  $ottbug  unb  Umgegenb ;  in  mehreren  ©Triften,  bie  ju  granffurt  a.  D.  $totfd)en  5 
1630  unb  1640  erfcbjenen,  mürbe  auf  ifyn  gurüdgeibiefen  (Theol.  past.  pr.  VI,  610  f.). 
$n  Tübingen   fanben  feine  ©Triften   einen  gürfbrecfyer   in  bem  ^ßrofeffor  ber  SJJebijin 
Dr.  23rotbed;    bon   großem  (ginfluffe  mar  bie  @mtofel)lung  ©benerg,  ber  mteberbolt  auf 
fie   jurücflommt   (Styeol.  »ebenfen  I,  163  f.  332;    II,  643.  723.  745;    III,  101.  134. 
273.  304.  340.  423 f.  447.  714;  IV,  108.  137.  482 f.;  IV,  516,  672;  Cons.  lat.  1, 10 
38;  III.  17    86.  521.  654,  gegen  9tango  583).     2tucb,   er  giebt  ju,   bafc  einzelne  2lus= 
brücfe  ^u  b/art  feien.   5Die  „©eifilicbe  ©djarjfammer"  ift  big  in  bie  ©egenmart  mteberfyolt 
aufgelegt,   eine  befonbere  Bearbeitung  lieferte  ber  $orntI)aIer  Pfarrer  ©täubt  (2.  2tufl. 
Stuttgart  1869);  aud)  einzelne  ^raltate  mürben  neu  herausgegeben  (bgl.  ©rofje  ©.153). 
2Iud)  in  bag  Sitauifcbe  mürbe  bie  ©cbaidammer  bon  ©tatiug  überfeijt;   fie   erfdüen  ju  15 
9JtemeI  1845  ($)maftf3fa  ©Jarbu  fammarra         nu  M.  Martine  ©^tataug).       äBolff. 

$ragmattf<f)e  <San!tton  f.  ©anltion,  bragmat. 

«ßrojcaS  f.  b.  21.  9Konard)ianigmug  23b  XIII  ©.  324, 32 ff. 

^reetft  (precista)  beifjt  berjenige,  meinem  eine  2lnmartfd;aft  auf  eine  fircfrlidje 
,$frünbe  juftebt,  meiere  ir;m  burd;  ben  ^n^aber  beg  fRec^te^  ber  erften  Sitte  (primae  20 
preces)  berlieben  ift  (f.  b.  21.  ,/(Sjfpe!tan§//  23b  V  ©.  701, 20).  ®a  bag  jus  primarum 
precum  bie  23efugnig,  förmliche  rescripta  de  providendo  gu  erteilen  enthält,  inelcbe 
aud)  ber  ^3abft  aug  ben  urfbrünglid)  in  ©eftalt  ber  preces  erlaffenen  ©jfbeltanjen 
für  beftimmte  gälte  $u  erlaffen  berechtigt  ift  (f.  b.  2lrt.  „Menses  papales",  23b  XII 
©.  629),  fo  merben  aud)  bie  Dom  ^ßapfte  $robibierten  mitunter  ^reeiften  genannt.  25 

ftacobfon  f. 

^rebtger  ©alotno.  —  Sitteratur:  SKtbrafd)  Kotelett),  beutfd)  bon  3Sünfd)e  1880.— 
Kommentare:  bon  3.  9Kerceru§  1573;  3.  SDruftuS  1635;  Sß.  ©eter  1647 ;  ©eb.  ©(fjmtbt 
1691;  3.  5.  SIeuIer  (©a!omo§  ©ebrtfien  I)  1777;  »an  ber  $alm  1784;  Änobetl836;  &erä= 
fetb  1838 ;  $.  (Stoalb  (Siebter  b.  9(.  33b  II,  267  ff.)  2.91.1867;  £>i£ig  1847;  elfter  1855;  30 
§engftenberg  1859;  Ginsburg  1861 ;  Kleiner!  (®bnm.4ßrogr.)  1864;  goung  1865;  Rödler 
1868;  ©rä£  1871;  Dale  1873;  $.  ®elt£fd)  1875 ;  Plumptre  1881 ;  Eenan  1882;  StdeH 
1884;  SJotoacf  1883;  Wright  1883 ;  SSoM  1889;  Boileaul891;  Setmbörfer  1892;  ©iegfrieb 
1898;  SBilbeboer  1898.  —  Qu  iejt  unb  liebe rfejjungen:  ©urtnger,  ber  SJtaforetejt  be§ 
Kofiektfi  trttifcf)  unterfudjt  1890;  Stffmann,  Heber  bie  griedjtfdje  lleberf.  b.  33.  Ä.  ©3391  1892,35 
3 ff.;  floftermann,  De  1.  Qoh.  vers.  Alex.  1892;  SJJibbelborpff,  Symbb.  exeg.-critt.  ad  li- 
brum  Eccles.  (vers.  Syr.)  1811 ;  !yatticb§,  Animadverss.  critt.  in  vers.  Syr.  M.  Koh.  et  Euth 
1871;  3.  Sötoü,  1.  Koh.  vers.  arab.  Ibn-Gijät  1884.  —  91bbanblun  gen:  ©.  girfel,  Unter= 
fudjungen  über  bie  $reb.  1792;  Uin6reit,  Koh.  seepticus  de  summo  bono  1820;  33Iod],  Ur= 
fprung  unb  @ntfteljung§äett  be§  33.  Kot).  1872 ;  Tyler  ecclesiastes  1874 ;  introduetion  of  Eccl.  40 
1899;  Stemert,  au^erbiblifctje  Einflüffe  im  33.  Sob-  £b©$  !883;  3Mm,  &ot|.  unb  bie  nad)= 
ariftotelifctje  q3fc)iIufopr)te  1884;  Köbler,  ©runbanfcöauungen  b.  33.  Sotjeletb  (tlniü.=5ßrogr.) 
1885;  ©rö|,  ©^reiben  über  £Wj.,  Qüb.  3Konat8f(t)rift  1885;  Se^rtnbalt  ber  2öei§f)ett,  ebenba 
1887;  ®.  «ßftetberer,  $era?Uttfdje  ©puren  auf  tljeol.  ©ebtet  Spr2;|l887;  SOten^ei,  ®er  grted). 
(äinfiufj  auf^reb.  u.  SSeig^eitSal.  1889;  Taylor,  Dirge  ofCoheleth,  Jew.  Quart.  Eev.  1892;  45 
Haupt,  The  book  of  Eccles.  1894.  —  Sßgl.  aueb  91.  9Mm,  ®ie  Äor)eIetr)litteratur  1886,  forme 
bie  3ß3S  pr  Einleitung  unb  Geologie  be§  91S;  jur  @efdjid)te  3§rael§,  beS  Qubentumg  unb 
ber  gned)tfcl)en  ?ßrjitofo^c)te. 

^rebtger  ©atomoniS,  tyebr.  I^obeletb,  grted).  unb  tat.  Ecclesiastes,  ift  ber  5Rame 
ber  legten  unter  ben  altteftamenttieben  £ebrfd)riften.  ©in  'ißrolog  1,2—11  unb  ein  50 
©toilog  12,  9—14,  in  benen  beiben  bon  ^obeletf)  al§  bem  rebenb  eingeführten  Sebrer  in 
ber  britten  ^5erfon  gefbrod)en  mirb,  fdjliefeen  bag  ©anje  beg  23ud;eg  ein.  ®er  ^rolog 
bat  jugleid;  bie  23ebeutung  eineg  tfyematifdjen  ©jorbiumg;  bie  bon  tl)in  alg  ©entenjen 
5!ot;e(etb§  eingefübrten  ©ä|e:  „2llleg  ift  eitel;  nid)tg  23(eibenbeg  i)at  ber  SRenfcb  bon  all 
fetner  SRü^fal;  e§  giebt  nid)t§  9?eueg  unter  ber  ©onne;  mag  borüber  ift,  bag  ift  ber=  55 
geffen",  1,2.  3.  9.  11,  burcbjiefyen  bag  ©an^e;  bie  bon  ib^m  angefd)(agene  ©runb= 
ftimmung  ber  fcfytner^td&en  23etracbtung  über  bag  rubelofe  unb  jicllofc  treiben  unter  ber 
©onne,   in  bem  nur  bie  tote  (Srbe  bag  23ebarrenbe  ift,  trägt  bag  ©anje;   fein  (Eingang 


618  ^rebtgcr  ©alomo 

I,  2  bilbct  äugleicf)  ben  gtelbunft,  in  mcld;en  bie  2IuSfüb,rungen  beS  23ucb,eS  bor  bem 
(Sbilog  jurüdfinfen,  12,  8.  «Kit  1,  12  tritt  Kofyeletf)  felbft  in  ber  crftcn  $crfon  rebenb 
ein  unb  füfyrt  in  ber  erften  großen  2luSfüf;rung  1,  12—2,  23  ben  ^nbultiongbciucig  für 
bie  @itelfeit  atleS  menfd)lid;en  ©trebenS  auS  ber  @rfaf;rung,   bie   er  als  König  31t  Qeru= 

5  falem  gebammelt.  2Biemof)l  burd)  Begabung  unb  burd;  bie  ©unft  biefer  Stellung  in  ber 
Sage,  bem  ©treben  nad;  Sßiffen,  nad)  ©enufj  unb  33efit$,  nad)  befriebigenber  SEbätigfeit 
in  auSgiebigfter  unb  planmäfjtgfter  (2,9)  Sßeife  nacbjufyängen,  fanb  er  bocb  alles  eitel; 
mefjr  Qual  als  S3efriebigung ;  im  beften  $all  baS  ©etoonnene  unftdjer,  ben  legten  SluS= 
gang  für  alle  gleid).  3)aS  a6er  ift,  tote  bie  gtoeite  grofje  2tuSfüb,rung  2,  24—3,  22  jeigt, 

10  nid;t  blofj  3ufall,  fonbem  göttliche  Drbnung,  bie  alten  realen  ©rfolg  unabänberlid;  feft= 
ftellt,  ofme  bie  fein  %fyun  nocf)  ©emefjen,  otme  beren  beftimmte  griften  lein  ©einigen  ift; 
bie  bem  sDienfd;en  feine  Slrbeit  mit  if;rer  9Jiüt)fal,  toie  mit  ib/rer  $reube  jumijjt ;  bie  ifmt 
jtoar  bie  ©toigfeii  unb  mit  it)r  ben  25rang  nad)  ©rfermtniS  ins  §erg  gelegt,  aber  fein 
fudjenbeS  ©enfen  burd;   bie  ^araborjen  ber  ©rfafyrung   fo  jerfdtlägt,   baf;   baS  Jtefultat 

15  äu^erfte  ^Demütigung  in  Sejug  aufs  eigene  ©rfennen,  #urd)t  ©otteS  unb  ©elbftbefcf)ei= 
bung  in  ber  jugetoiefenen  SebenSfreube  fein  muf;.  SDiefen  beiben  jufammenb,ängenben 
3luSfüf;rungen,  beren  ©efüge  jeboct;  gegen  baS  ©nbe  b,in  fcr)on  merllid;  loder  getoorben 
ift,  fd;lief$t  fid;  als  britter  Stbfdmitt  c.  4—6  ein  Konglomerat  einzelner  für-jerer  3luS= 
f  jmtcfye  an,  toetcfte  teils  auS  53eobad>tung  unb  ©rfafjrung  Tiad)  träge  gur  erften  unb  jtoeiten 

20  2luSfüf)rung  bringen  (4-,  1—3.  4— 6.  13,16.  5,  7  f.  9—6,6),  teils  aber  aud)  felbft= 
ftänbige  2Öeifungen  toraftifcfyer  .^ebenStoetSfyeit  enthalten  (4,  7—12.  17—5,  6),  in  benen 
baS  2>d)  beS  Stebenben  faft  ganj  gurücftritt.  ®urd)  ben  ©cfylufe  6,  7—12,  toetdjer  bie 
Sefultate  bon  I  unb  II  (im  ©ud)en  fein  griebe;  baS  33efte  bie  greube  am  (Segebenen; 
alles  toergänglicr))  energifd;  jufammenfa^t,   wirb  aud)  biefer  2lbfd;mtt  in  baS  ©efüge  beS 

25  ©anjen  eingegliebert.  SJiit  einem  neuen  Slnfatj  ftrebt  ber  bierte  Slbfdjmitt  7,  1—9,  10 
bem  ©cfylufjrefultat,  9,  7 — 10  ju,  bie  greube  unb  baS  frifdt)e  SBirfen  am  ©egebenen  als 
befte  SebenSregel  ju  empfehlen.  %lad)  einer  2lufrett;ung  bon  ©brücken  tiefen  £ebcnS= 
ernfteS,  bie  aber  7,  6  burd)  bie  Semerfung,  bafe  auet;  baS  eitel  fei,  jäb,  burd;fdmitten 
tberben,  unb  nad;  einem  toarmen  Sobe  ber  SBeisbeit,   me(d;e   als  bie  richtige  SJtitte  un= 

30  nü|eS  ©rübeln  unb  bbarifäifd)eS  Süchten  auSfcbliefjt,  menbet  fid)  f)ier  Kob,eIetl)  bem  fd;on 
borb,er  mehrmals  berührten  SebenSrätfel  ju,  iwie  menig  baS  ©rgefyen  ber  9Jtenfcf)en  mit 
ib,rer  Sugenb  unb  SffieiSb,eit  in  ^ßrobortion  ftef)e.  Sie  eingel)enbe  S3etrad)tung  beSfelben, 
auS  ber  bie  (Erfahrung  bejüglicb,  beS  SBeibeS  7,  25—28  unb  bie  ©nomen  bom  bolitifcb,m 
S8erl)alten  8, 2  ff.  felbftftänbig   heraustreten,  haljnt  ben  9Beg   ?u    jenem  jRefuItat  refig= 

35  nierenber  5ßrajiS.  parallel  jum  3fufbau  beS  bierten  gel)t  ber  beS  fünften,  abfdjlie^enben 
©tüdeS  9,  11—12,  8.  Ser  SSor^ug  ber  2ßeiSl)eit  bor  ber  Sljorfyeit  bilbet  i)kv  ben  2luS= 
gangSbunft.  Sie  ®urd;fül)rung,  melier  fid;  fofort  ioieber  eine  9teif)e  boIitifd;ev  3BciS= 
|eitSfbrüd;e   eingliebert   (10, 3—11.    16—20),   gel;t   burd;   bie   ?Kal)nung   311m   SBirfen 

II,  lff.  aud;   f)ier   jur  ^yreube  am  Seben   über,  11,  7ff.;  fo  jebod;,    ba^   bieS   ceterum 
40  censeo  beS  23ud)eS  in  fdwnem  2Iuffd)mung,  ber  an  breiter  2ßud;t  ber  erften  3luSfüb,nmg 

älmclt,  an  bid)terifd;em  ^]atl;oS  fie  f)inter  fiel)  läf^t,  ben  2fuSblid  auf  Cocricr/t  unb  3:ob 
^ur  eigenen  Vertiefung  fiel;  bcigcfellt.  Ser  dbilog  12,  9—14  fügt  einige  2Borte  über 
loljeletf)  felbft,  über  feine  ©brücke,  über  bie  2BeiSb,eitSlitteratur  im  altgemeinen  unb  bie 
©umme  berfelben  bem  ©angen  an.  —  2Ber  ift  baS  ^d;,  baS  in  biefem  33ucf;e  feine  33c= 

45  obad;tungen  unb  @rfab,rungen  mitteilt ?  Äol;eIetl;  iwirb  eS  am  2lnfang  1, 2,  in  ber 
SDlitte  7,  27,  unb  am  ©d)luf$  12,  8  genannt.  1,  12  nennt  eS  fid;  felbft  fo,  unb  iben= 
tifigiert  fid;  mit  ber  ^erfon  eines  roeifen,  reiben,  glänjenben  Königs  über  ^Srael  ju 
^erufalem,  unter  bem,  roie  fcf;on  ber  Verfaffer  ber  Überfcfmft  rid;tig  erfannt  b^at,  fein 
anberer  als  ber  ©of;n  SabibS,   alfo  ©alomo  berftanben  werben   fann.    Unter  ben  5af)l= 

50  reichen  ©eutungen  beS  sJJamenS  5!ol;eletb,  beffen  gorm  als  fem.  part.  Kai  ber  Söttrjel 
kahal  nict)t  ju  berfennen  ift,  fönnen  in  ber  ©egenibart  nur  nod)  jtoei  in  Söetracf)t 
fommen.  3)er  älteren  maSfulinifd;en  (LXX :  ixx^oiaozi]?,  Sutf;er:  ^rebiger)  b,aben 
DlSl;aufen  (Seb,rb.  §  119  a)  unb  Seli^fd;  bie  fbrad;lid;e  33egrünbung  gegeben,  baf$  baS 
fbätere  §ebräifd;  3)tannSnamen  mit  femininifd)er  ©nbung  bilbet  (3?eB  7,  57 ;  @Sr  2,  57). 

55  ©alomo  f)abc  baS  Gognomen  Äoi^eletb,  „ber  ©emeinbefammler,  ^prebiger"  erhalten  mit 
ÖejieBung  auf  bie  grofjc  ä\>eib,efeier,  bei  )ueld;er  er  ^Sracl  jur  ©emeinbe  berfammelte 
(Hiph.  jak'hel)  unb  brebigte,  1  Äg  8,  1.  55—61.  ^u  bafet  bie  maSfulinifd;c  Kon= 
ftrultion  beS  SBortcS  12,  8,  ber  aber  bie  femininifd;c  < ,  2  /  gcgenüberftef)t.  Unb  bie 
Korreftur  ber  lederen  ©teile  nad;  12,  8   Iftf^t   bie  ©ntftefjung  beS   feltfamen  ^JejtfeBIerS 

60  unerflärt,  mäf)renb  bie  6ntftel;ung  ber  maSfulinifd;en  Sefung  12,  8  \xdj  auS  ber  33ejiel;ung 


^Srcbigcr  ©nlonm  619 

bes  Samens  auf  ©alomo  leicht  Begreift.     (Ss  lommt  baju,  bafj  bod)  ^of)cletf?  md)t  blojs 
in  ber  ^Serfon  ©alomos   jene  öeobad)tungen   gemacht  E>at,    fonbern   aud)   ju  einer   gar 
anberen  3e^/   ü50  Sßenfdien  I)errfd)ten  über  5Qcenfd)en  ilmen  jum  Glenb,   unb  bie  red)t= 
fd)affenen  Seute  bom  ^eiligen  Drt  getrieben  nnb  bergeffen  würben  8,  9  f.   Unb  lein  2tus= 
leger  benlt  baran,  all   bie   I)iftorifd)en  @r,embel,   bie  Kofyeletb,    als   felbftbeobacfytete   gern   5 
feinen   2lusfür)rungen   einberleibt   (4,  13  ff.    10,  5  ff.  u.a.)    aus   bem   33eobad)tungslreife 
©alomos  erllären  ju  motten.     ©0  rcirb  man  bod)  mit  fölttalb  u.  a.   bei   ber  Stuffaffung 
fielen  bleiben  muffen,    ir>eld)c   ber  Graecus  Venetus   burd)   bie  Überfettung  f]  ixxlrj- 
oiäoToia,  fj  ixxhioid£ovoa  ausbrüdt,   baf$   nämlid)   bas  femininifcfye  ^artijib  als  2b> 
bofition  eine§  unbenannten  SBefens  ju  berfteften,  roelcfyes  in  biefer  Söeife  ftd)  rebenb  ein=  10 
füfyrt.    Unb  wer  biefes  Söefen  fei,  fann  nad)  bem  $nb,alt  bes  83ud)es  felbft,   Wie  nad) 
anbermeiten  Fingerzeigen  bes  31SL  nid)t  zweifelhaft  fein :  es  ift  bie  chokhma,  bie  3BetS= 
b,eit    felbft;  unb    jWar    bie  Söeisfyeit   nid)t    als  tljeoretifcfyes   ©rlenntnisftreben,   Welches 
nad)  unferem  Sud)  an  ber  Unerlennbarleit  bes  Söerles  ©ottes  fcfyeiiert  (3,  11;  7,  23 f.; 
8,  17f. ;    9,1;   11,5)   unb   bafyer   gu   ben  ©itelleiten   gehört  (1,12—18),   fonbern   bie  15 
21kisf)ett  als  toraftifdje  Sebenslunft,   beren  £ob  bas  S3ud)  mit  berebten  Sßorten  berlünbet 
2,  13f.  bgl.  v.  9.  7,  11  f.;  8,  1.  5:  9,  13—18;  10,  2.  3.  10.  12—15.   2öie  bie  ^ions= 
gemeinbe   ^ef  40,  9    mebassereth,    bie  greubenbotin   Reifet,   als   bie   SSerlünberin   ber 
©otteserlöfung  burd)  bie  Sanbe,   fo  beifjt  bie  ßfyolfnna  Kofyeletl),  bie  ©emeinberebnerin, 
weil  fie  in  ben  %§oun  ber  ©tabt  jum  berfammelten  Solle  rebet.    ©br  1,  21;  8,  1—3.  20 
9,3.     ^n  ©alomo,    mit   beffen  ©eftalt  fie  burd)  ©efdjid)te   unb  SollsbeWufstfein  aufs 
innigfte  berlnübfi  ift,  ber  unferem  Serfaffer  nad)  1,  12  ein  ©eWefener  ift,  beffen  I)iftonfd)e 
Stellung    in  ber   israelitifdjen  Königsreifye   ifnn   binter   biefer  ibeeßen  Bebeutung   böttig 
jurüd'tritt,  1,  16;  2,  9  —  in  ©alomo  f)at  fie  ju  beobachten  unb   ju   lehren  begonnen; 
feitljer  fd)reitet  fie,  felber  zeitlos,  beobad)tenb   unb   leljrenb   burd;   bie  IJafyrtmnbertc,  unb  25 
Weif?  bemgemäf?  mit  Stutorität  $u  berfid)ern,  baf?  Was  je|t  neu  erfd)eintr  längft  bageWefen 
ift,  1,9.  10;  3,  15.  —  SDiefe  ©eWif$f)eit  über  bie  9?ebnerin,  ber  ber  Serfaffer  fein  2.\>erJ 
in  ben  SRunb  legt,   bon  ber  er  fid)  felber  infbiriert  Weif?,   Wirb  burd)  bie  3eit,  ^a  ^h 
bie  ©ntftetmng  bes  S3ud)§  zuWeifen  muffen,  beftättgt.    ®urdj   bie  am  bottftänbigften  bei 
©eliijfd)  ^ufammengeftellten  fprad)lid)en  Beobachtungen  lann   als  feftgeftellt   gelten,   roas  30 
guerft  bon  Sutb,er  ausgef^rodjen  unb  bon  ©rotiu§   auf  ^f)iIologifd}en  33oben  geftellt  ben 
^onfenfus  ber  gegenwärtigen  ©gegefe  bilbet   unb   aud)  burd)   bie  fleißigen  ©ammlungen 
bon©tier  (lutl;.  ^eitfcb.rift  1871,  ©.409  ff.)  u.  a.  nid)t  ernftlicb,  ingrage  geftellt  erfcfyemt: 
bafe  ba§  Sud;  in  bie  Ausgänge  ber  altteftamentlicljen  Siiteratur  fällt,    ©eine  ©^racb,e 
fteb,t  nacb,  SBortfc^al  unb  gügung  auf  bem  Übergange  toom  biblifc^en  §ebräifcb,  gu  bem  35 
ber  5Ttifc^na,  unb  eigenartig  fticf)t  bei  aller  ©intönigleit  ber  3)iftion  ber  ftarle  ©ebrauef) 
neuer  ^onjunftionsbilbungen,  welche  bie  5tebe  bem  bialeltifd^en  ©ebraueb,  beugen,  t>on  ber 
lautbaren  3Beife  ber  älteren  ah.    §at  ©iebers  (SRetrifcb.e  ©tubien  1901)   nid)t  mit  Un= 
recf)t  auf  metrifd^e  Klangfarbe  im  Sud)  b,ingemiefen,  fo  geigen  bod)  bie  bon  ib,m  ©.  563 ff. 
mitgeteilten  groben,  roie  fd)on   im  feiten  Kabitel  bie  burd)  ben  bid)terifd)en  (Sbaralter  40 
be§  erften   fjertoorgerufene   fr)inmetrifd)e  ©eftaltung   fid)   auflöft,  unb   ©.  119  11.  132  be= 
merlt  er  ausbrüdlid),  baft  bas  %5uä)  bon  ber  älteren  ©brud)bid)tung  burd)  bie  ©igenart 
ber  rb,etorifd)en  (brobb,etifd)en")  SCRetril  fid)  ahfyeht.    2lud)  formell  finb  bie  ^abitel  4—10 
ein  Konglomerat,   oft  nur  burd)   bie  9Bieberlef)r   ber   nämlidjcn  ©infübrungsformeln  ju= 
fainmengel)alten.  (9Iamentlidi  bie  gormel :   „beffer  al§";  bgl.  4,  3.  6.  8.  13.  (17.)  5,4.45 
6,  3.  9.  7,  1.  2.  3.  5.  7    8.  9,  4.)     ©0    oft   aud)    feit  Köfter    (§iob   u.  $r.  ©.    1831) 
ber  Serfud)  gemad)t  ift,  eine  ftrobtnfd)e  ©lieberung   im    gangen  aufjumeifen :  jener  @in= 
brud  bes  Staunen   unb  ^^riffenen  ber  ®arftellung,  bem  (Slfier   berebte  Sßorte   gegeben, 
mad)t  fid)  im  3SergIeid)  mit  ben  ©djrifien  ber  llaffifd)en  ©brad)jeit  nur  ju  beutlid)  fül)l= 
bar.    ©d)iüierig  aber  ift  bie  nähere  Beftimmung  ber  @bod)e,   toeld)er  bie  (Sntftelwng  bes  50 
33ud)es  jujumeifen.    ®ie  2lnfid)t  bon  ©rä^,  ba|  ber  SLkrfaffer  jur  gtit  §erobe§  b.  (Mr. 
einerfeits  bem  glüf)enben  Solfsfwf?   gegen   biefen  ©mborlömmling  feinen  ©riffel  gelief)cn, 
anbererfeits  aus  ber  ©eele  biefcs  altemben  Königs  bie  33etrad)tungen   c.  1.  2    augefteltt, 
enblid)   aber    aud)   ibieber  bie   Sejiebungen   auf  benfelben   borfid)tig    ber^üllt,   um   bon 
feinem  boütifd)cu  ^sambblet  leinen  ©d)aben  ju  l)aben,  löft  fid)  bei  näherer  Setraditung  in  55 
eine  Siei^e  bon  UnmogIid)leiten  unb  ©clbftibiberfbrücben  auf,  bie  fid)  gegenfeitig  aufbeben. 
Unb  übertäubt  ift  es  nid)t  angängig,  mit  ber  2lbfaffung  bes  Söudjes  ber  d)riftliden  3ctt 
fo  unmittelbar  nab,e  ju  rüden.   9Jtd;t  ju  erllären  ibäre  ba  bie  ßntftelning  ber  am  bollftän= 
uigften  bei  33lod)  (llrfbrung  u.  ©ntftebungs^eit  b.  S.  .«.  1872)  gefammeltcn  talmubifd)en 
Segenben,  tbeld)e  bie  9Ueberfcbrift  bes  Sudjes  mit  ben  "IJiännem  bes  i^islia  (baba  bathra  60 


620  ^Srcbtgcr  ©domo 

15a)  ober  mit  ©alomo  felbft,  feine  Äanonifation  mit  benSRännern  ber  grofjen  ©bnagoge 
in  Sejieljmng  fetjen  (Aboth  R.  Nathan  69),  unb  bie  eS  bereits  ju  §erobeS  unb  ©amatielS 
Reiten  als  fanonifcfye  Autorität  gebraucht  fein  laffen  (Baba  bathra  4a.  Schabbath  30b). 
2öenn  aud;  bie  gried;tfd;e  Überfe|ung  unfereS  Sucres,  toeld>e  unfer  £er.t  ber  LXX  bietet, 
5  baS  fbejififd;e  ©ebräge  beS  2lquita  {avv  =  'eth  accusativi)  trägt  unb  bemnad;  bor  100  n.  6fyr. 
fd;Werlid;  entftanben  fein  Wirb,  fo  ift  bamit  nid£>t  erWiefen,  bafc  bieg  bie  erfte  unb  ältefte 
Ueberfetumg  beS  Sud;eS  geWefen.  ©otoof)l  bie  Fragmente  ber  §erabla  (ed.  Field  Ox. 
1875,  II,  p.  377  sq.)  als  aud;  ^ieronbmuS  (praef.  comm.)  Wiffen  Don  einer  Überfettung 
bei  Sud;eS  burd;  Slquila  neben  ber  ber  LXX.    9laml)aft  I;öf)er  mit  ber  3lbfaffung  beS 

10  33ud)eS  binaufgugefyen  nötigt  uns  bie  SEbatfacfye,  baf?  eS  im  33udp  ber  SßeiSfyeit  ©alo= 
rnomS  als  borljanben  borauSgefe|t  erfcb,eint.  £)ie 2öa^vbett  ber  juerft  bon  @.  Gfyr.  ©d;mibt 
(©.S  ^r.  1794)  gemalten  Semerfung,  bafj  ein  boIemifd;eS  Sert)ältniS  smifd^en  beiben 
Supern  befiele,  barf  in  ber  @infd;ränlung,  bafc  nicfyt  $oI)eletf)  felbft,  fonbern  bie  ein= 
feitige  2IuSmünjung   beSfelben  burd;   eine  libertimftifd;e  9lid)tung  im  Sud)  ber  SöeiSfyeit 

15  belambft  fei,  gegenwärtig  als  anerkannt  gelten.    Sgl.  2öei  2,  1 — 5;  3,  2 f.;  5,14—16; 

8,  13  mit  5M)  9,2.  5.  10;  8,  8;  1,  11;  2,  16;    3,  18—21;    2Bei  2,  6—9  mit  Hob, 

9,  7— 9;  .3,22;  5,17;  SGBet  7,  17;  8,10;  8,16  mit  J?of>  7, 24;  1,18;  9,11 
u.  a.  m.  Überall  Hingen  burd;  Sefdjreibung  unb  SBiberlegung  ber  ©egner,  gegen  Weldje 
ftd)  bie  SöeiSf) eit  ©al.  Wenbet,  2luSfbrüd)e  beS  ^obeletE)  fnnburd),  auf  Weld;e  fid)  biefelben 

20  beriefen.  $ann  bie  ©ntftefyung  beS  Sud;eS  ber  2öeiSr;ett  jumal  wegen  feinet  9SerE)äIt= 
niffeS  ju  $r/i!o  nidjt  über  ca.  100  b.  <Sb]x.  fnnabberlegt  werben,  fo  ift  bamit  ber  ter- 
minus  ad  quem  für  bie  ©ntftefmng  unfereS  SucfyeS,  unb  jWar  mit  ber  näheren  5ftafj= 
gäbe  fixiert,  bafs  eS  bem  Sud;  ber  2öeiSl)eit,  ba  baSfelbe  bereits  auf  feine  2luSWirlungen 
refleftiert,  nidit  jeitgenöffifd;,  fonbern  boraufgegangen  ift.    Db  aud;    baS  Sud;  ©irad;, 

25  beffen  SlbfaffungStermin  nid)t  über  bie  Anfänge  beS  2.  ^afyr^unberts  Innabberlegt 
Werben  lann,  ben  ^ofyeletl;  bereits  borauSfe^e,  läfst  fid;  nicbt  mit  gleicher  ©id;erb,  eit  fagen. 
£)ie  nid;t  feltenen  parallelen  gnomifd)er  ©ebanfenbilbung  (»gl.  bie  3lufjäb,Iungen  bei 
^ßlumbtre  ©.  56  ff.  unb  2Brigb,t  ©.  41  ff.)  beWeifen  nod;  nid)t  für  2lbf)ängigfeit  ©irad;S, 
Wogegen  allerbmgS  eS  naheliegt,  in  ber  Normung  bon  ©teilen  Wie  ©ir  11,11;  14,  18; 

30  21,  12.  33  (36),  18  ben  ©influfe  ber  Seftüre  bon  ®of>  1.  2  ju  erlennen.  @S  ift  bemer= 
fenSWert,  ba|  11,  11  bie  f>ebr.  ©iracbfragmente  einen  ©ebraud;  beS  SöorteS  jage'a  auf= 
Weifen,  ber  fid;  fonft  nur  $ob,  1, 8  finbet,  Wäf)renb  jugleid;  bie  2luSfüI)rung  beS  parallel; 
gebanfenS  $ob,  9, 11  bei  ©irad;  11,  12  f.  biefen  als  ben  jüngeren  erWeift.  Unb  jebenfallS 
ift  flar,  bafj  jene  mächtige  9?euerWedung  iSrae!itifd;en  Patriotismus   unb  Religio nSeiferS, 

35  Welche  mit  ben  9)}aflabäerfämbfen  ins  iSraelitifdje  ©eifteSleben  eingetreten  ift,  Dom  3Ser= 
faffer  unfereS  33ud;eS  nod;  nid)t  miterlebt  ift:  bom  ©ifer  um  baS  ©efe^,  bon  ber  2luS= 
Wab,I,  SRiffion  unb  .ßuiunftsfyoffnung  ^SraelS  ift  feine  ©eele  unbewegt ;  ber  !oSmobolitifd;e 
Sb,ara!ter,  ber  in  ber  altteftamentlid)en  6b,o!l)malitteratur  Wurjelb,aft  angelegt  ift,  ift  bei 
ifym  aud;  beS  legten  Heftes  nationaler  garbe  entfleibet.    Qmme4in  bleibt  für  bie  nähere 

40  Seftimmung  ber  (Sntfteb,ungSjeit  beS  Sucres  ber  Weite  9kum  bon  ber  sJ?eb^emiaebod;e 
c.  430  bis  c.  200;  ber  3^aum  ber  iSrae!itifd;en  SolfS=  unb  £itteraturgefd;id;te,  betreffs 
beffen  unfer  b,iftorifd;eS  Söiffen  bon  fixeren  SDaten  unb  Details  fo  gut  Wie  berlaffen  ift. 
Sie  nef)emiamfd;e  @bod;e  felbft  Weift  in  ber  fokalen  Sage  QerufalemS  manche  @rfd;ei= 
nungen  auf,  Weld;e  mit  ben  in  unferem  ?&uä)  borauSgefe^ten  übereinftimmen.   3lber  über 

45  fie  {»inabjugeb.en  nötigt  fd;on  ber  Umftanb,  ba^  ber  2:itel  mal'äkh  im  ^ob,e!etb,  bereits 
regierte  Sejeid;nung  beS  ^riefterS  ift  5,  5,  wäfjrenb  er  bei  9Mead)i  nur  erft  nod;  in 
Serbinbung  mit  ^al;be  biefe  Sebeutung  unb  baneben  aud;  nod;  anbere  b,at,  2,  7;  3,  1. 
©eb,r  biet  Weiter  Würben  Wir  f)inabfd;reiten  muffen,  Wenn  eine  ftarfe  2lufnab,me  ffjejififd; 
ftoifd;er   unb   epi!uräifd;er  ^]l)iIofobb|eme   in   baS  Sud;,    Wie    fie    bon  'Sfyler,   ^Slumbtre, 

50  ^ßalm  u.  a.  beraubtet  Worben  ift,  als  tf>atfäd;Iid;  anerfannt  Werben  mü^te.  J)aS  ift  aber 
nid;t  ber  %aü.  £>ie  juerft  bon  3ir!el  1792  ausgeführte  Sb,efe,  bafe  bie  ©brad)e  beS 
Suct/S  gried)ifd;en  (Sinflu^  aufweift,  b,at  allerbingS  ib^re  guten  ©rünbe.  Stuf  Jlo^eletb, 
(5,  17.  3,  11)  beruht  ber  neu^ebräifd;e  ©brad;g ebraud;  beS  SöorteS  japhe  im  etb,ifd;en 
©inne  beS  gried)ifd;en  xalov;    ber  ©inn   bon  3,  12  Wirb   fofort  blan=  unb  jufammen= 

55  IwngSgemäf},  Wenn  man  bei  fasoth  tobh  an  ev  nganxeiv  benft ;  bgl.  a.  jom  tobha 
7,  14  mit  evrjjUEQia;  bie  2lnfä|e  jur  Normung  bljilofobfjifc^er  Termini  Wie  tur  oxm- 
xeoftai  1,  13.  2,  3.  7,  25,  bor  dscogeiv  9,  1  (bgl.  bar  3,  18),  ma-schehaja  xb  ov 
7,  24  Weifen  auf  ein  ©inbringen  gried;ifd;en  Ferments  in  bebräifcfye  ©bred;=  unb  ©enl= 
Weife.     Unb   baf$   bieS   germent   erft   bantt   boH   berftänblid;  Wirb,   Wenn  Wir  unS  bie 

eo  bobulärbt)ilofobb,ifd;en  ©ebanlenformen  bcrgegenWärtigen,  Weld;e  als  5Kieberfd;lag  ber  grie= 


*ßrebiger  ©domo  621 

c^ifcf>ert  $pf)ilofobbie  burcb,  bte  Bölfermifcfyung  ber  ®iabod)enzeit  in  bm  Orient  eingeftrömt 
finb,  Wirb  nicfyt  zu  beftreiten  fein.    2tber  über  biefe  ©emeinblä|e  ber  ^otoularbbilofobfne 
reicht  bie  grted)ifd)e  ^inftur  unferS  BudjeS  nid;t  binauS.    £)te  dwrafteriftifcfyen  §aubtfäi$e 
ber  älteren  ftoifcfyen  unb  blatonifierenben  ©dmlbfyilofobfne,   Wie  fie  z-  B.  im  Bud)  ber 
9BeiSb,eit  ober  im  feierten  Sftattabäerbucb,  entgegentreten,  fehlen  ebenfo  wie  bie  fbezififdjen  5 
©runbbogmen  beS  ©bifuräiSmuS  (bgl.  3#©tÄ  1883,  762  ff.  ©egen  bie  @.  ^fleibererfcfye 
2lnnal)me  fyeraflittfcfyer  2lrjome  im  äob,.  rietet  ftcb,    bie  oben  angeführte  2IbI)anblung  bon 
Menzel).    Unb  bie  Sttate  aus  Sftarc  3lurel,  welche  mit  folgen   aus  Sucres  ©cero  unb 
§oraz  ben  2tuSfübrungen  'JpalmS  bie  gälte  geben,  fönnen  aucb,  bei  ber  benfbar  fbäteften 
2tnfe|ung  beS  £ofyeletf)  nur  burct)  2Inad)roniSmuS  für  feine  Stbfyängigfeit  geltenb  gemacht  10 
werben.    Slud)  baß  bie  ausführliche  Allegorie  in  c.  12  nur  aus  ber  ÜJlaturfenntmS   ber 
griednfcfyen  ^ilofobfyen  ju  begreifen  ftefye,   ift  $iftion.    ©benfo   wenig   Wirb  ber   eigen= 
artige,  auf  beffimiftifdjen  ^rämiffen  ftcb,  erl>ebenbe  ©ubämoniSmuS,  ber  als  bie  d;aralte= 
riftifcfye  ©timmung  unfereS  BucfyS  bezeichnet  »erben  fann,  bon  jenen  herzuleiten  fein.  28ie 
er  —  einfcpeßlicfy   feiner  beffimiftifcfyen  Färbung   bgl.  £>i  24  —   aus    innerfyebräifcfyer  15 
©eifteSentWidelung  ftd)  feb,r  Wob,l  begreifen  läßt,  unb  ein  nicfyt  bloß  jenen  ^a^r^unberten 
angefwrigeS,  fonbern  WieberfebrenbeS  3e^en  becabenter  ^ulturberioben  ift,  fo  ift,  wenn 
erft  nacb,  SJnlelmung  umgefdjaut  wirb,  biefe  5Rifd;ung  bon  SobeSmafmung  unb  SebenS= 
freubigfeit  ein  uraltes»  (SfyaraJteriftiium  ägfyptifdjer  2lnfd)auung.  „®ie  Seiber  gel)en  borüber 
feit  ©Wigfeit/'  I)eißt  eS  in  einem  ©efange  aus  bem  ©rabe  beS  Nfr-htp  ju  Abdelgurna,  20 
„unb  jüngere  treten  an  ibre  ©teile.    ®ie©onne  geigt  ftcb  allmorgenblidj  unb  bie3lbenb= 
fonne    gefyt    unter.    SDie   Sftänner    jeugen,    bie  Sföeiber    empfangen,  bocb,    alle,   bie   ge= 
J6oren  finb,  geb,en  §ur  ©tätte,  bie  ifjnen  beftimmt  ift.   ©ei  fröfylicfy!  Saß  Söofylgerucb,  unb 
"©alben  um  biet)  ftetlen  unb  Sotostränze  u.  f.  iü."     Bgl.  Records  of  the  past  vol.  VI 
p.  127  unb  baS  äljmlid>e  alte,  Antef -Sieb  ebenbaf.  IV,  117.    ätueb,  fonft  fbricf)t  manches  25 
für  2tbfaffung  beä  Bud)S  in  Slgfybten,  ober  bocb,  mmbeftenS  bafür,  baß  ber  Berfaffer,  Wie 
Blumbtre  annimmt,  bie  entfcfyetbenben  Qmbulfe  feiner  geiftigen  (SntWidelung  unb  ©d)rtft= 
ftellertfyätigieit  bort   empfangen   f)at.    2)aS  Soialfolorit   bon  Igerufalem   trägt   nur   eine 
©teile  im  Bud),  bie  2JnWeifung  über  ben  SSefudr)  beS  ©otteSl)aufeS  4,  17.    (3War  lann 
man  aud)  betreffe  biefer   eintoenben,   baf$   ber  ©ebraueb,   oon  Räumen  be§  ^emtoelä   ju  30 
£eb,rftätten,  ber  fner  oorau§gefe|t  toäre,  fid^  fonft  aug  bem  %%  mct)t  belegen  läfjt;    aber 
ba^  biefer  ©ebraud)  längft  »or  ber  cb,riftlid)en  $eit  eingetreten  ift,   jeigt   feine  33orau3= 
fe^ung  als>  §erlommen  Sc  2, 16,  mä^renb  anbererfeit^  Belege  bafür,  baf}  aueb,  bie  aHent= 
fyalben  befteb,enben  ©tmagogen   ben  auSjeidjnenben  Flamen   be§  „©otte^fjaufeg"   erhalten 
Ratten,  nid)t  beizubringen  finb.)    dagegen  fe^t  ber  Skrfaffer  an  meb,r   toie   einer  ©teile  35 
bie  unmittelbare  5ftäb,e  eines  Jlönig^ofeg  »oraug  (10,  4— 7.  16—20;  8,2—5.  11;  5,8), 
ber  boeb,  in  ber  ^ßeriobe,  bon  ber  mir  reben,  in  Qerujalem  nid;t  refibiert  b,at.    9iid^t  auf 
^erufalem,  fonbern  auf   eine  ©eeftabt  weift  bie  Slnfcfyauung,   bie  bem  ©jsrud;  11,  1  ju 
©runbe  liegt.    3Bo  an  ber  3Jiünbung  ber  Sftlarme  2tlejanbrien,  bie  §afen=  unb  9tefibenj= 
ftabt,  bie  grofee  2ötege  jübifcb^griednfcfjer  ©eifte^bilbung  lag,  mar  eg  natürlich,  neben  ben  40 
SRenfcb,engefd)led;tern  unb  bem  2öinb  bie  pxm  3Jleere  maÖenben  ©tröme  als  altbefannte 
Slnfd^auung  einzuführen,  1,  7.    5Jtid)t  in  ^erufalem  Wirb  bie  merfmürbige,  fonft  im  3T2; 
unerhörte  Bezeichnung  „^önig  in  ^erufalem"  1,  12;  1,  1  geprägt  fein;  äg^totifcb,  ift  bie 
Bezeichnung  be§  ©rabe§  als  eines   ewigen  §aufeS  12,  5,   »gl.  Diod.  Sic.  1,  51.    2ßir 
toerben  in  bie  $«*  unb  Sage  gebrängt,  ber  fd)on  Sutf>er  baS  Bucb,  zugewiefen :    in  bie  45 
3eit  ber  ^tolemäer   unb   an   ib,ren  §of.    Unb    jWar,   ba   bon  Bebrüdungen  ber  Q^^n 
als  fo!d>er  baS  SBucf»  nid)tS  Wei^,  bie  Sefer  oielmeljr  in  ber  2Röglid;feit  behaglichen  ©e= 
nuffeS  ficb,  befinben  unb  ben  3u9an9   lu  einflußreichen  §ofämtern  b,aben  10,  4,  in  bie 
erfte  ^tolemäerzeit  bor  bem  Beginn  ber  ^ukrtbebrüdung  unter  ^3tolemäuS  IV  $l?ilotoator. 
3wifc§en  320  unb  217  ift  unfer  Bucb,  bon   einem  jübifcfyen  Söeifen  z"  2lle£anbrien  ber=  50 
faßt  Werben.     Bgl.  aueb,  8,  2.  8  mit  Jos.  antt.  12,  1,  1.  —  ®iefer  ifolierten  Sage  ber 
Slbfaffung  entfbricf)t  ber  ßfjarafter  beS  Bucb,  eS  im  BerfyältniS  z"  ber  übrigen  altteftament= 
liefen  Sitteratur.    ®ie  eifige  unb  fcfmeibenbe  ^älte,  mit  Welcher  ber  Berfaffer  fofort  am 
Slnfang  bie  ■Jlicfytigr'eit  ber  ©üter,   Welche  nic£)t  bloß   materiellem,   fonbern   aueb;    ibealem 
©inn  als  erftrebenSWerte  QkU  erfet) einen,  aufzuWeifen  nicf)t  mübe  Wirb ;  bie  Befliffenb,  eit,  55 
mit  ber  er  gerabe  bei  folgen  SebenSerfab,rungen  berWeilt,  Weld;e  jeber  nicb,t  gemacht  zu 
b,aben  ober  Wenn  gemacht  möglicb,ft  fcb,nell  z"  bergeffen  Wünfcb,t;  bie  rüdfid;tSlofe  9Bucb,t, 
mit   ber   er  baS  ©emütigenbe  menfcfylidjer  @rfenntniSunfäb,ig!eit  gegenüber   ben    legten 
©rünben  beS  ®efcb,eb,enS  %um  fcb,ärfften  StuSbrud  bringt:   baS  alles  giebt  ifym  ben  (E^a- 
ralter  beS  ©infamen  unb  Bereinfamenben.    %\t  aud)  ber  troftlofe  ©inbrud,  ben  auf  uns  60 


622  ^rebtgcr  ©nlonto 

feine  Betrachtungen  über  bas  dl\<fyt§  an  alten  Sebengauggängcn  machen  muffen,  burd)  bie 
©rtoägung  ^u  milbern,  baf}  bag  $1%  übertäubt  über  ein  ^enfeitS  §toar  2ltmungen,  autf) 
Söeigfagungen,  aber  leine  £cf)re  f?at  —  bag  Surf)  ber  Söeigfjett  ift  in  btefem  Betreff  ein 
lübnerer  teuerer  alg  $of)eIett)  —  fo  bleibt  bod)  beftetjen,  baf?  e§  ein  Unterftfneb  ift, 
5  toenn  bag  2T£  bon  bctn,  mag  über  ben  %ob  Innaug  liegt,  nid)tg  Iel)rt,  unb  toenn  $of)e= 
letf)  immer  toieber  ausführt,  baf$  ber  crlennbare  3>nf)alt  ber  Sufunft  bfl§  9lid)tg  fei.  9,  6. 
10;  11,  8.  3Jian  begreift,  toie  bie  neuere  ©r.egefe,  beren  eigenfte  Birtuofität  in  ber  %u 
rjerung  bft)d)ologifd)er  ©efamteinbrürf'e  befiel):,  nid)t  mübe  toirb,  bon  ber  3toetfelfud)t, 
9ftübigfeit,  Blafiertfyeit  beg  Burfjeg  ju  reben ;  toie  bie  Bezeichnung  eineg  „,§ob/enUebe<B  ber 

10  ©febfig"  für  bagfetbe  ftcji  i)gt  bitben  lönnen.  Unb  borf»  ift  bag  rtidE>t  geregt,  ©in  ftarfeg 
Bolltoerl  bofttiber  religiöfer  Überzeugung  unb  Se£>re  ftefyt  ben  gtoeifeln  ungebrochen  gegen= 
über.  Über  alt  btefem  treiben  ber  9Mt  maltet  ©ott  allmächtig.  ©r  ift  ber  ©ctjötofer 
12,  1;  7,  29;  er  fyat  bem  3)Jenfct)en  bag  Seben  gegeben  unb  ift  §err  barüber  8,8.  15; 
12,  7;    9,  11  f.;    er  t)at  ifmt  bag  ©urf)en  unb  bie  9JiübfaI  gegeben  1,  13;    3,  10.  18; 

15  8,  17,  fo  baf$  bieg  ganje  Sßefen  ber  ©iielfeit  alg  ©otteg  Beranftaltung  Eingenommen 
toerben  mu|  2,  26;  er  giebt  tt)m  aber  aud)  bie  greube  an  ber  Strbeit  3,  13;  5,  11  unb 
am  ©emifc  2,  24;  3,  13;  5,  18;  6,  2;  7,  14.  ©ott  orbnet  alleg  nacb,  £eit  unb 
SBeife,  unb  an  biefer  Drbnung,  bie  gut  3,  11  unb  unabänberlid)  ift  3,14;  6,  10;  7,  13, 
fyängt  jeber  reale  ©rfolg  3,  1—8;    7,  14;    9,  1.  11.    2öie  tragifcb,  eg  fei,  baf?  er  bem 

20  SRenfcfyen  bte  ©wigfeit  ing  §er^  Stiegt  (3/  1 1 ;  bie  Bebeutung  2Mt,  bie  einige  teuere 
b^ier  toieber  aufnehmen,  toiberftreitet  bem  ftefjenben  ©ebraud)  beg  Söorteg'oläm  bei  $.), 
unb  bafs  er  borf)  bem  baburrf;  beftimmten  Verlangen  beg  SRenfcfyen  nad)  tranfeenbenter 
©rfenntnig  bag  Siefultat  berfagt  b,at  3,  11;  7,  23 f.;  8,  17 f.;  9,  1;  11,  5:  fo  ift  er  borf» 
ber  Söelt  nid)t  entrürft.    2Il(eg,  audi  bag  Bertoirrenbe  unb  ®emütigenbe  menfd)lid)er  ©r= 

25  fenntmg  toeift  barauf  f)tn,  bafj  in  ber  ^flanjung  ber  ©ottegfurd)t  in  ber  Söelt  feine  3tb= 
ficf>t  beftef)t  3,  14;  5,  6;  7,  18;  12,  13;  er  jürnt  5,  5;  er  wirb  alg  ber  sJticf)ter  feine 
Drbnung  aud;  in  ber  fitttirfjen  Söelt  bürden  3,  17;  5,  7;  8,  6—8.  13;  11,  10; 
12,  14.  2)arum  giebt  eg  aud;  fittltd;e  ©üter  in  ber  SBelt.  ©in  ©ut  ift  bag  Seben 
9,  4f.  7—10;  11,  7 f.;  ein  ©ut  bie  toal;re  Söetgfyeit  (f.  o.);    ein  ©ut  bie  ©emeinfdiaft 

so  4,  7—12;  ein  ©ut  bie  Dbrigfeit  5,  8;  ein  tool)l  toafyrjuneEmenbeg  ©ut  bie  greube  an 
Arbeit  unb  Sebenggütern,  bie  ©ott  jebem  gugemeffen.  3,  22;  2,  24;  3,  12,  5,  17; 
6,  2—6;  8,  15;  9,  7f.;  11,  9.  ©o  ungewiß  ber  bon  ib,m  aKein  abhängige  ©rfolg,  fo 
geiüi^  ift  borf),  baf?  er  ba,  mo  feine  älrbcit,  auf  alte  gälte  fei) It ;  barum  ift  wie  bie  greube 
am  ©egebenen  unb  ©egenmärtigen,  fo   ba§  Sßirlen  im  ©egeknen  unb  ©egenmärtigen 

35  ^flirf)t,  fo  lange  eg'Jag  ift.  11,  1—6;  6,  9;  9,  10.  $urj,  jene  ©runb^ofitionen,  auf  welche 
ha§  meüenbe  ^ubentum  ben  lebenbigen  3Reicb,tum  beg  ^ro^etifrfjen  ©laubeng  rebujiert 
unb  bie  es  mit  äufserfter  ©nergie  feftgel)alten  l)at :  bie  ©eroifsfteit  bon  bem  ©inen  ewigen 
©ott,  bem  ©cfyöfjfer  unb  JRegierer  ber  Sßelt  unb  bon  feinem  ©erid)t,  finb  bag  gunba= 
ment,  auf  bem  fieb,  bie  ©ebanlengänge  ^ob,eletf)g,  auef)  bie  geioagteften,  betoegen.    SSBobei 

40  ju  beachten,  ba^  in  Betreff  beg  ©erirf)tg  er  auf  bem  altteftainentlid;en  Boben  befyarri, 
fofern  er  bagfelbe  jiuar  ang  ©nbe  berlegt,  aber  über  einen  jenfeitigen  Bolljug  begfelben 
mrf)tg  augfagt.  3ttlerbingg,  in  bie  ftarfen  Reifen  ber  religiög=fittlirf;en  ©runbanfd;auung 
müf)len  bie  ©intoürfe  ber  Sffielterfal;rung  tief  binein.  SRan  l)at  ben  ©inbrurf"  ringenber 
©ebanfenreil)en,  unb  toenn  an  einzelnen  ©teilen  <&a%  unb  ©egenfatj  fiel)  im  bialeftifcb,en 

45  ©^tel  folgt,  fo  baf$  bie  mittlere  äöabrfyeit  bon  felbft  refultiert  (4,  4— 6.  7,16—18.  5,  7  f.), 
fo  ftöf$t  an  anberen  SEfjefe  unb  3lntitbefe  f)art  unb  unbemittelt  aufeinanber  (8,  11 — 13. 
2,  10 ff.  13  ff.  3,  26.  6,  2  u.  ö.).  ©alter  bie  Berfud)e  älterer,  bag  Burf;  mit  ©regor 
b.  ©r.  alg  einen  ©ialog  ober  mit  Sutfyer  alg  eine  Stntftologie  aug  berfcl)iebenen  Ber= 
faffern  ^u  begreifen,   benen   firf)   neuerlirf)ft  Birfetl   mit    bem  ©infatl,   bie  9ftffe  beg  3U= 

so  fammenbangg  aug  bem  Berfefyen  beg  alten  Burf)binberg  ber  §anbfcb,rift  ju  erflären,  unb 
©iegfrieb  mit  bem  müEebollen  ©d;arffinn  beg  Berfurfjg  angefct)loffen  bjat,  bie  ©eftalt  beg 
Burfjg  nacb,  Analogie  ber  Quellenfrfieibung  in  ben  f)iftorifcb,en  Büßern  buref)  fcb,irf)tentoeife 
@ntfteb,ung  begreiflirf)  ju  machen,  ©in  Berfurf),  ber  tro|  ejegetifcl)er  ©etoalttb,aten  unb 
ber  Slnna^me  bon  bier  feltr  berfcb,iebenartigen  Berfaffern  feinegtoegg  reftlog  aufgebt,  unb 

55  ber  toie  alle  äf)nlicl)en  an  bem  ftarlen  ©inbrurf  ber  ©infyeitlirfifett  ber  fbracfylidjen  unb 
fcb,rtftftellerifcb,en  Snbibibualität  beg  Berfafferg  fa)eitert.  Df)ne  bie  9JtögIirf>feit  .fbäterer 
3ufä|e  aud;  im  ^nnern  beg  Burf)g  bon  bornlierein  leugnen  ju  toollen,  toirb  man  boeb, 
fagen  muffen,  baf3  fiel)  2trt  unb  ©eftalt  beg  Burf)g  am  Beften  bei  ber  3lnna|me  ©ineg 
Berfafferg  begreifen,  ber  toeit  entfernt  bon'bem  ©brgeij  beg  fonfequenten  ©oltrinärg,  mit 

go  rürf'fid)tg!ofer  ©b,rlid;!eit   alg  toiberfbrud)gboll  borträgt,   toag   er   alg  toiberfbrurfjgbotl  be= 


^tcbtgcr  <Balomo  ^rebtgr,  ©cfdiidjte  ber  djrtftltdjen  623 

obadf;tct  l;at,  unb  bcn  biefelbc  ($brlid;feit  fnnbcrt,  eine  ernftfyafte  Sebemsfunft  olme  ©otteö= 
furcht  erbittert  ju  ibollen.  @§  gehörte  bag  im  ©eb,en  ebenfo  bfyantafiebolle  mie  im  9cidtt= 
feben  millengftarfe  2luge  StenanS  baju,  in  bem  Serfaffer  einen  „ItebemStüürbigen  9toue 
ber  .gautebotee"  §u  crblid'en,  bem  nur  eins?  geibif}  i(t,  nämlid;  baft  bie  frommen  ©ct)toa(^= 
fobfe  finb;  unb  bon  bem  31t  £>einrid;  §eine  il  n'y  a  qu'  une  porte  ä  entr'  ouvrir.  5 
Segreiftid;  aber  i(t  bei  biefer  33efcbaffenl;ett  be3  Sudjeg,  bafj  feine  SSürbigungen  unb  ©e= 
famtmtrfungen  im  9Migion§=  unb  ©eifteSleben  ber  nadjfommenben  ©efd;Ied;ter  unenblid; 
mannigfache  geinefen  finb.  $ft  e3  auf  ber  einen  ©eite  ba§  SiebtingSbud;  nicfyt  blofs  bul= 
gärer,  fonbern  aud;  geiftig  borncI;mer  ©febtifer,  tüie  griebricbS  b.  ©r.  gemefen,  fo  baben 
auf  ber  anberen  cfjriftlidje  Genfer,  tote  ©regor  b.  Styffa  unb  ,§ugo  bon  ©t.  Victor  lein  10 
Sebenfen  getragen,  eg  in  it;ren  ^omilien  ©Refutationen  bofitibfter  2trt  51t  ©runbe  ju 
legen;  Hingt  in  ber  firdjlidjen  $oefie  aller  ^afyrtmnberte  bie  fc^mergttcfje  Silage  feiner 
Sobegbetradjtungen  toieber,  fo  ift  cS  anbererfeitS  bon  9Jtännern  mie  ^teron^mug,  Gome= 
ntii'o,  £>engftenberg  al§  ein  i'roftbud;  im  eminenten  ©inne  gemertet  morben.  Söer  möchte 
ein  53ucf)  im  H'anon  miffen,  beffen  fdieinbare  Slrmut  fo  bieten  gum  9ieid>tum  geworben  15 
ift?  —  Unb  boef)  wirb  e3  nid;t  munbernetmten  tonnen,  baf$  feine  ©tettung  im  Äanon 
Don  älnftöfjen,  bie  man  am  ^nfyatt  nafmt,  nid;t  ganj  unberührt  geblieben  ift.  2Sir  miffen, 
baf?  e§  unter  ben  jübifdjen  ©d;riftgetet)rten  in  §rage  geftanben  t>at,  ob  ba§  Sud;  um 
foteifjer  älnftöfje  mitten  nicfyt  ju  „Verbergen"  fei  (Sfftibr.  &ot).  ju  1,  3);  bafs  ba§  1.  3al)r= 
bunbert  unfercr  geitredmung  bon  bem  ©treit  ber  ©cfntlen  ©d;ammai§  unb  §ißel3  bemegt  20 
mar,  ob  (ä  Seit  fyabt  an  bem  tmdjbeiligen  ßtmrafter  ber  anberen  fanomfd;en  ©Triften, 
„bie  §änbe  ju  berunreinigen",  bi§  bie  ©ctmle  §illelS  auf  ber  ©bjtobe  ju  ^abne  (c.  90 
n.  Gbr.)  ben  ©ieg  ju  ©unften  be§  Sudjes  erftritt.  ©.  SDelitjfcf),  §oi)e<olieb  ©.  15,  unb 
"bie  bon  ©trad  in  biefer  (Fncr/flobäbte  IX,  753  jitfammengeftettten  Satmubftetten.  ©ie  an 
ftd£>  motjlbegrünbete  Semerfung  bon  9c.  Ärodnnal  (more  nebochim  hazeman  ed.  £.  gunj,  25 
Semb.  1851),  baf$  bie  ©djlufsberfe  be§  Sucres  nid}t  bon  bem  SSerfaffer  fetbft  t)errü(;ren, 
fonbern  fbätcr  hinzugefügt  finb,  ift  bon  ©räij  31t  ber  2lnnaf)me  berfdjärft  morben,  bafc 
ber  ©bilog  12,  9  ff.  erft  antä^tief)  jener  ©^nobe  bem  Sud;  angefügt  fei,  unb  baf$  bie 
testen  SSerfe  be^fetben,  3].  Uff.,  nic£)t  bem  33ud)  Äofyeletb,  fonbern  bem  gefamten  britten 
acit  be§  5!anon,  ben  ^agiogra^en,  gelten ;  raoraug  tbeiter  ju  folgern,  ba|  ba§  Sud;  ba=  so 
mal§  am  ©dttu^  biefe§  %tiU  unb  fomit  be§  ganzen  2l£s>  geftanben.  ßeine  biefer  2tn= 
nahmen  ift  faltbar.  ®a^  ber  ©bitog  ber  ©^nobe  bereite  at§  ieil  be§  Sud;e»  borgetegen, 
folgt  au§  ber  dloti^  be§  §ieronl;mu§,  baf$  SB.  13  unb  14  für  bie  ©ntfcfyeibung  ber  Ie|= 
tcren  mefentlid)  mitbeftimmenb  maren.  ®a^  bie  33erfe  11 — 14  nicf)t  ber  ganzen  §a3'°= 
grabbenfammlung  gelten,  geigt  ii)x  ^n^alt.  2öte  b,ätte  man  S3ücf)er,  tüte  ^]falmen,  ©aniel,  35 
Gbronif  buref)  S.  11  ber  gnomifdien  Söei^eitiSlitteratur  gutoetfen  mögen?  5Rur  ba§  mirb 
als  mabrfdjeinlicl)  gurüdbleiben,  ba^  gu  ber  geit,  iüo  ber  ©bitog  bem  Sud;  angefügt 
mürbe,  btefeS  einen  älnl)ang  ber  ©brücke  ©alomoS  bitbete,  auf  meiere  ber  ©bitog  fid; 
beutlicf)  mttBegiet;t.  @s  ift  fein  ^ufall,  ba^  mie  ber  ©d;tu|  beg  eigentlichen  Sud;förber§ 
12,  8  mit  1,  2,  fo  ber  ©d)luf$  beS  @btlog§  9].  13  f.  fid;  mit  ©br.  1,  7  3ufammenfd)lief$t.  40 
Sort,  im  unmittelbaren  2lnfd;luf3  an  baS  ©brud;bud),  baben  ben  ßofyeletb  au<i)  nod;  bie 
Hanonberseicfjniffe  bei  3)Jelito,  6bibb,aniug,  §ieronl;mu§,  mäf)rcnb  bie  ©t;nagoge  i§n  mit 
9?üdfid)t  auf  feine  Iiturgifd;e  Sermenbung  beim  Saubtmttenfeft  ben  fünf  geiertag§rollen 
(Siegittotb)  eingereiht  t)at.  ^.  Sleinert. 

^Srcbtgt,  ©efd)td;te  ber  d)rifttid)en.  —    Sitteratur:   I.  SßearBeitmtflen  ber  ge=  45 
famten  ^rebigtgefd)td)te  (nielfact)  ntd)t  bollenbet) :    $.  [Roqueg,  Le  pasteur  evangelique  1723, 
I.  p.  1.  sect.  3)eutfcb  bon  3?am6ac£),  2.  2t.  1768,  retdjt  6i§  jur  «Reformation;   93.  ©fdjenBurg, 
SSerfud)  einer  ©efdjtcfite  ber  öffentlichen  9teItgion§borträge   in  ber  gried)tfct)en  unb  lateinifcfjen 
ftirdje  v»on  ber  geit  S^rifti  6i§  pr  «Reformation,     ©rfter  §auptabfct|nttt  1785,   retdjt  htä  in§ 
4.  3a£)rf)unbevt;     S-  S8.  @d;ntib,    Anleitung    pm    populären   Sonselbortrage,    1789—1800,  50 
Seil  3;  ßljr.  gr.  n.  Slmmou,    ©e^tdjte   ber  §omilettf  (Cirfter  23anb   ber  ©efcbidjte  ber  praf= 
tifcfjen  Geologie)    1804     ©rfdjtenen    ift    ber    1.  Seil,    entfjattenb   eine  ©fi^e    biS    auf  4>ufe 
unb  eine  genauere  ®arfteHung  Bi§  Suttier  (im  2t.  2lmmon  nid;t  ermähnt) ;    21.  SSiefjner,  ©e= 
fd)td)te  ber  d)vtftltd|=tirct)ltd)en  53erebfamteit    burdj  btograp^ifdje  9tacf)rid)ten  bon   ben    6erü^m= 
teften  Sircljenleljrera    unb    burdj  SBeifpiele   i£)rer    f)omttetifd)en    ©djriften    erläutert,    I    1829,  55 
reidjt  nur  big  jum  Anfang  be§  3.  Sat)rt)unbertg ;  S.  g.  SS.  ^antel,    ©efd)td)te  ber   d)riftltd)en 
SSerebfamfeit  unb  ber  §omiletif  bon  ben  erften  Qeiten  be§  ß^riftentumS  BiS  auf  unfere  Qeit, 
SSb  I    216t.  1    1834,    retdjt    nur    big    Gtjrbfoftomug    unb  2luguftin;     E.  ©.  .£).  £en£,    ©e= 
fdjidjte  ber  djrtftlidjen  |Jotnitetif,  ifjrer  ©runbfä|e  unb  ber  2UtSü6ung  berfelben  in  aßen  SaI)r= 
ijunberten    ber  Sirdje.    2  Seile,    1839,    grünbltd)    unb    mit   forgfältig   getollten  SBetfpielen;  60 
9t.  9Jeffelmann,  Ucberfidjt  über  bie  entnücfetungggefcfjidjte  b.  cljrifttidjen  «Brebigt,    2.  21.  18G2, 


624  ^rebigt,  ©efäidjte  bcr  djrifMdjett 

redjt  überflog  lief);  9t.  93römel,  £>omitetifd)e  (Sbarafterbilber,  2  93be,  1869  unb  1874;  2t.  9Jebe, 
gut  ©efd)icE)te  ber  Sßrebigt.  ©baralterbilber  ber  bebeutenbften  Äanjelrebner,  1879.  I.  OrigeneS 
bis  Sauler.  II.  Suttjer  6i§  9Ubertini.  III.  @d)leiermad)er  bis  pr  ©egentoart;  9t  Sftottje, 
©efdjtdjte  ber  ^rebigt  bon  ben  Anfängen  bi§  auf  ©cbleiermacber,  tjr§g.  bon  91.  Srümbetmann, 

5  1881;  £.  gering,  Sie  Seb,re  bon  ber  $rebigt,  1.  §citfte:  @efcE)id)te  ber  «ßrebigt,  1894—1897, 
toeitauS  bie  befte  pfammenfaffenbe  Sarftettung.  turje  ©fijjen  in  ben  Sebjbücfjern  ber§omi= 
tetif  (f.  b.  9t.  £omiIetif  93b  VIII  ©.  295, 16 ff.;  in  ber  bort  notf)  nicfjt  erroäbnten  £omitetif 
bon  g.  2.  ©tetmnetjer,  br§g.  Don  M.  3tet)Iänber  1901  @.  286—329  eine  feineSroegä  oott= 
ftänbige,   aber   fet)r   anregenbe  <3fig§e)  unb    in   ben    Sebrbüdjern    ber   Sßraftifeben   Sbeotogie 

10  ngl.  bef.  3ödEIer§  §anbbud)  ber  tbeotogifeben  SSiffenfdmft,  93b  4,  3.  9t.  1890  ©.  230—396, 
unb  ©.  E^r.  9ld)eii§,  Sebrbud)  ber  braftifeben  Geologie,  2.  Hüft-  1898,  33b  I  ©.  614  ff. 
SSeitere  tninber  toidjtige  ältere  Sitteratur  ift  berjeiebnet  bei  Daniel  ©.  19  ff.  unb  bei  2en£, 
I,  ©.  12—17.  gtnäelbarfteaungen  in:  @.  Seonatirbt  (fortgefefet  bon  SS.  b.  SangSborff),  Sie 
$rebigt  ber  Strebe,  ^taffiterbibltotfjet  ber  djrifrlid)en  Sßrebigtlitteratur.  Mit  eintettenben  Mono= 

15  grapbien,  1888 ff.,  6i8  je£t  32  93be,  bie  Gsinjetbänbe  Don  fetjr  öerfcfjiebenem  SBert;  manche 
ausgezeichnet,  anbere  unfelbftftänbtg.  ßinigeg  bei  ©.  93inbemamt,  Sie  33ebeutung  be§ 
9ttten  5£eftament§  für  bie  ebrifttiebe  $rebigt  1886;  ©.  Saiuerau,  Heber  Satenbrebigt.  ©ine 
gefc6,ia^tlid)e  SSetradjtung,  Monatf<br.  f.  3-  3R-»  33b  X;  —  bom  tatt)otifd)en  ©tanbbunft  au§: 
Äepbter  in  2Se|er  unb  SBelteS  Sircbenlejifon,  2.  91.  1896  33b  X  ©.  314—347. 

20  II.  Bearbeitungen  bon  9tu§fc6,nitten  ber  $ßrebigtgefd)id)te,  fotoeit  fie  größere  3uJatt"nen= 
bringe  «erfolgen;  aüe  ©tngenitteratur  f.  am  Stnfang  ber  betr.  Slbfcönitte. 

1.  Sie  alte  3eit.  3-  ^nlbebranb,  Diss.  de  veterum  concionibus,  1661 ;  g.  33.  gerrarütS, 
De  ritu  sacrarum  ecclesiae  veteris  concionum,  1692 ;  berf.,  Libri  tres  de  veterum  Christia- 
nonvm  concionibus,  1621  u.  ö. ;  M.  ©.  ^anfrf),  9lbbtlbung  ber  ^ßrebigten  int  elften  (£t)riften= 

25  tum,  1725;  SSeiffenbad),  De  eloquentia  patrum  1.  XIII,  1755 ff. ;  %t).  Sjfcbirner,  De  claris 
oratoribus  veteris  ecclesiae  Comment..  1 — IX,  1817 — 1821;  33ittemain,  Tableau  de  l'elo- 
quence  chretienne  au  IVme  siecle,  1849 — 1855;  'ißrobft,  fiebere  unb  ©ebet  in  ben  brei  erften 
d)riftttd)en  3a^b,unberten,  1871,  tatfjot. 

2.  Mittelalter  unb  fpätere  fttit,    befonber§  für  Seutfd)lanb.    5J56.  ©.  ©d)uler,    @efd)icbte 
30  ber  SSeränberungen    be§    ©efebmaefö    im  ^rebigen,   tnfonber^eit   unter    ben   ^ßroteftanten    in 

Seutfdjlcmb,  3  Seite,  bon  ber  3teformatton  bi§  Enbe  be§  18.  Satirb,.  1794;  et).  28.  gtügge, 
©efd).  be§  beutfetjen  ®ircf)en=  unb  5prebigtmefen§,  2  S3be,  1800 ;  ®öring,  Sie  beutfeben  Sänket: 
rebner  be§  18.  unb  19.  SdEjrtjuttbertS,  1830;  ß.  ©.  g.  ©d)ent,  ©efif|ict)te  ber  beutfd)=örote= 
ftantifcfjen  ^ansetberebfamfeit  bon  Sutfjer  bi§  auf  bie  neueften  $erten>  1841 ;  S.  ©ctjmtbt,  lieber 

35  ba§  ^rebigen  in  ben  Sanbeäfpradjen  toätjrenb  be§  3Kittetatter§,  £f)©tS  1846 ;  28.  Sßefte,  Sie 
bebeutenbften  San^etrebner  ber  tut^erifcfjen  Strebe,  S3b  I  (9teformatton§jeitatter)  1856,  93b  II 
(16.  Satjrfj.  naef)  ber  3teformation)  1858,  93b  III  (9trnbt  bi§  ©üener)  1886,  oielfact)  trefflidjeS 
ajeateriat ;  k.  |).  ©aef,  ©efctjtdjte  ber  ^rebigt  in  ber  beutfetjen  ebang.  Sircfje  uon  $öco§f)eim  bi§ 
Renten,   2.  9t.  1875,  ruhige,    objeftitie  Sarfteffung:     &.  ©•  ©ctjmibt,  ©efcf)icb,te  ber  ^Srebigt 

40  in  ber  eüang.  Sirdje  SeutfcfjtanbS  bon  Sutb^er  bt§  ©bener  in  einer  9?eif)e  bon  33iograbf)ien 
unb  ©tiarattertftiten,  1872;  3.  SKarbactj,  ©efct)ict)te  ber  beutfeben  5ßrebigt  bor  Sutf)er  1874, 
erfd)ienen  nur  93b  I,  1  33orgefd)ic£)te  unb  erfte  SJßeriobe  900 — 1250,  mit  bieten  9lttgemein= 
Reiten  unb  ^i'rtümern;  ©.  &.  ©cbmtbt,  SStlber  au§  bem  ^rebigttrefen  ber  3f}eformatton§ieit. 
Sn:  3.  Söfarbactj,  Sie  beutfdje  ^ßrebtgt,  1873—74,  bielfacb,  unpbertäffig  unb  überholt;  S.  ©tie= 

45  brt^,  3«i  ©efditebte  ber  Sßrebtgt  bon  SOtoStieim  bi§  auf  bit  ©egenwart,  1875,  obne  grünbtiebe 
©idjtung;  3jf.  Sieger,  Sie  attbeutfdje  ^rebigt.  Sn:  SS.  SBadernaget,  9(Itbeutfcf)e  «ßrebigten 
unb  ©ebete,  1876  ©.  291—445;  ©.  (Sruet,  ©efd)id)te  ber  beutfeben  Sßrebigt  im  Mittelalter 
1879,  beruht  auf  grünblicber  Surdjarbeitung  ber  Quellen  unb  ragt  boÄ  über  bie  Vorgänger 
t)tnau§;  ©.  S.  @tf)mibt,  «ßrebiger  ber  SReforniatton8geit,  3br£b,  1879  ©.311  ff.,  1880   ©.17  ff., 

50  1885  ©.  113  ff.;  berf.,  ^rebigten  au§  ber  «ReformationSjeit.  Mit  Einleitung  über  ba§  $re= 
bigtwefen  in  ber  SReformationSjeit,  1888  (16  ^rebigten  bon  berfd).  Sßerfaffern  über  berfcf). 
Stoffe);  g.  Dt.  9ttbert,  Sie  ©efeb.  ber  ^rebigt  in  Seutfcbtanb  big  Suttjer,  93b  I  (600—814)1892, 
93b  2  (814—1100)  1893,  93b  III  (1100—1400)  1896;  berSSert  ber  93uct)8  befte^t  bornebmtid)  in 
ben  2tnatt)fen  unb  ben  Mitteilungen  au§  bem  Qnb^att  ber  ^rebigten.    Sie  Mettiobe,  jebe$re= 

55  bigt  bor  altem  inbalttidj  au  ber  93ibet  p  meffen,  fütjrt  nidjt  p  erfdjöbfenber,  aUfeittger  SSür= 
bigung  ber  ^omitetifeben  ^5robutte;  (£.  Kb,r.  9td)eli§,  SKeifter  ebangetifcf)er  Sanselberebfamteit 
(im  19.  Sabrb-).  3n :  E.  S8ercf§bngeu,  Ser  ^roteftantiSmus  am  ©nbe  be§  19.  3at)rbunbert§, 
93b  II,  ©.693—716  (eine  tiefgrabenbe,  fein  djarafterifierenbe  Sarftettung;  über  baS  19.  3ab,r= 
bunbert  ba§  93orpgtid)fte,    roa§  mir  befi^en).    —    9Serfe  bom   fatbotifdjen  ©tanbbunft  au§: 

60  3of.  febrein,  ©efebiebte  ber  fatbotifeben  Sanjelberebfamfeit  ber  Seutfd)en,  2  93be,  1843;  3.  9c. 
93rifd)ar,  Sie  Iatt>ot.  Sanjetrebner  Seutfd)tanb§  feit  ben  brei  testen  Sabrbunberten,  5  93be, 
1867—1871;  91.  Sinfenmal)er,  ©efebiebte  ber  $rebigt  in  Seutfcbtanb  bon  Sart  bem  ©rofien 
bi§  pm  9tu§gange  be§  neunjebnten  3abrbunbert§  1886,  fetjr  forgfättig,  bielfacb  (Sruet  er; 
gänjenb.    9lu|erbem   bgt.  g.  93ed,   SSemerfungen  p  ©d)önbad)§    ©efebiebte   ber   altbeutfcfjert 

es^rebigt,  3tfcbr.  f.  beutfetje  Ätiologie  XXX,  ©.  226—237;  SSoiteräborf,  3ur  ©efebiebte  ber 
Seiebenreben  im  M9t,  3br2b  VI  (1884)  ©.  359 ff.;  $.  tebbter,  3ur  $affion§brebigt  beS 
Mittelalters  §3©  III  (1882)  ©.  285  ff.,  IV  (1883)  ©.  161  ff.  ©ebr  tbertbofl  aud)  für  bie  ©e= 


^rebtgt,  (Uefcf)t<f)te  bcr  djrtftltdjett  625 

fd)ict)te  bet  Sßrebigt:  91.  £aucf,  SHrtfiengefdjicbte  Seutfd)IanbS,  33b  I,  2.  91.  1898,  93b  II,  2.91. 
1900,  23b  III  1896,  33b  IV  1903.  genter:  SSitbelm  SSacfentaget,  ©efdjidjte  ber  beutfdjen 
Sitteratur  big  jutn  breifjtgjäfjrigen  Stiege,  1872  (Seil  4  beg  „Seutfd)en  Sefebudjeg");  91.  (Sbert, 
StHg.  ©efdjidjte  ber  Sitteratur  beS  SKtttelatterS  int  9lbenblanbe  big  jum  beginne  beS  IX.  Satjr= 
bunbertS,  3  23be.  I.  23b  2.  91.  1889,  II.  93b  1880,  III.  93b  1887;  9t.  Stieget,  ©efd)td)te  ber  5 
beutfdjen  Sitteratur  bis  jum  9luggange  be§  9)cittelalter§,  1894 ff.;  enblid)  eine  franjöf.  Sar= 
fteüung  ber  beutfdjen  ^ßrebtgt  obne  befonberen  SSert:  @.  9tenou£,  Les  prtidicateurs  celebres 
de  l'AHemagne  (üon  93ert|oIb  big  <3d)feiermad)er)  1881. 

3.  ©inline  Sänber  uttb  SanbeSteile:  a)  Seutfcfjtanb.  ß.  (5.  Earfteng,  ©efcbicfjte  ber  93re= 
bigt  in  @cbIe§ttrig=.£)oIftein,  in:  8tjd)r.  ber  ©efeüfdjaft  für  <Sctjiegnrig=.£>oIftein=Sauenburgifd)e  10 
©efdjtdjte  93b  XXII,  ntetir  Tanten  alg  ttnrrtid)eS  einbringen  in  bie  Sadje;  g.  Softes,  3ur 
©efdjtdjte  ber  ntittelalterl.  Sßrebigt  in  SSeftfaten,  in:  .gtfcbr.  f.  ©efd).  unb  9lltertum8funbe 
3Beftfoten§  44  (1886),  I  @.  3 ff.;  berf.,  23eftfälifd)e  $rebigten,  S^rbud)  beg  SSereing  für 
nieberbeutfcbe  @prad)forfd)ung,  93b  10(1884),  <S.  44 ff.;  gl.  Sanbmann,  Sag  Sßrebigttoefen  in 
SSeftfaten  in  ber  testen  ßeit  beg  2JtttteIaIter§.  ©in  93eitrag  jur  Sird)en=  unb  Äulturgefdjtcfjte,  15 
1900  (93orreforntatton§gefd)id)ttid)e  gorfdjungen,  tjrSg.  uon  ^einrieb,  ginfe,  I).  93er'f.  ift  fa= 
tljoltfdj;  fein  93udj  ift  fe|r  grünbtid),  aber  int  Urteil  fetjr  etnfeitig. 

b)  granfreid).  S.  93ourgatn,  La  chaire  francaise  au  XII.  siecle  d'apres  les  manuscrits, 
1879;  91.  Secot)  be  la  9Jtard)e,  La  chaire  francaise  au  moyen  äge,  surtout  au  XIII.  siecle, 
1868,  2.  91.  1886 ;  9Jc.  ^aferforn,  Sie  §auptprebiger  ber  Stgue  in  ben  ftan*.  3teIigion§=  20 
friegen  1576 — 1594,  1892 ;  911.  23inet,  Histoire  de  la  prödication  parmi  les  Beformös  de 
France  au  XVII.  siecle,  1860;  91.  23incent,  Histoire  de  la  prödication  protestante  de  langue 
francaise  au  XIX.  siecle,  1871;  ©t).  93.  SangloiS,  L'eloquence  sacr6e  du  moyen  äge.  Eevue 
de  deux  mondes  1893. 

c)  Sie   englifd)=amerifanifd)e  Sßrebigt.    Sie   nteiften   (oft   mebj   populären)  93erfud)e    be=  25 
■fcfjränfen  fid)  auf  einen  ßeitraum  ober  eine  beftimmte  Strdje :  Sunn,  Memoirs  of  75  eminent 

Divines  1844  (mit  je  einer  Sßrebigtffijäe  oon  engt,  bifdjöfl.  $rebigern  be§  17.Saf)rf).);  S- ®^- 
9?ea(e,  Mediaeval  Preachers,  1853,  new  edit.  1873 ;  The  Lamps  of  the  temple  3.  ed.  1856 
(engl.  Saujetberübmttieiten  neuerer  geit,  [n  behaglicher  93reite  unb  ettoag  tnillfürlicb  jufammen= 
geftedt);  9tble,  The  Christian  Leaders  of  the  last  Century  1869  u.  ö.  (billig  urteilenb,  feljr  30 
lefenätoert) ;  Hood,  Lamps,  Pitchers  and  Trumpets  1867  (meljr  populär) ;  Stcorrig,  Old  Eng- 
lish  Homilies  of  the  12.  and  13.  Century,  2  voll.  1867 — 1873  (in  ben  Sammlungen  ber 
Early  English  Text  Society) ;  93roabuS,  Lectures  on  the  history  of  preaching,  9<ceni=5Jorf 
1876;  Sempe,  The  classic  preachers  of  the  english  Church,  2  vol.  1877—78  (93orträge  über 
ältere  anglit.  ^rebiger) ;  ßoan§  unb  §urnbatt,  Pulpit  Memorials,  1878  (über  20  bebeutenbere  35 
fongregationatiftifdje  Sßrebiger  unfereS  Jgaljrtj.);  |)oppin,  Homiletics,  1882;  Ser,  Lectures  on 
the  history  of  preaching,  1888;  93taifie,  The  preachers  of  Scotland  from  the  6.  to  the 
19.  Century,  1888;  9Jca$  görfter  in  ber  ^tfdjr.  Anglia,  9?g  93b  4.  —  9(ufserbem  ten  93rinf, 
©efd]icb,te  ber  engl.  Sitteratur. 

d)  Doffanb.    §artog,  Geschiedenis  van  de  Predikkunde  in  de  Prot.  Kerk  van  Neder-  40 
land  1861,  2.  91.  1888;  $.  S-  »an  Dofter^ee,  «ßraft.  S^eologie.  Seutfdje  9tugg.  oon  9t.  9Kat= 
tfjtä  unb  9(.  $etrt),  1878,  Seil  1  (neue  9luSg.  1888). 

III.  ^rebigtfammtungen.    1.  Db,ne  93efd)räntung  auf  eine  beftimmte  $eit:  ©.  Seonb,arbi= 
SS.  o.  Sanggborff,    Sie  <ßrebigt   ber  Ätrdje   f.  oben   bei  I;    9t.  SReffelmann,  93ud}   ber   93re= 
bigten  (ein  Safyrgang  aug  berfdjiebenen  3e'ten:  Sänbern  unb  Sonfeffionen.  9?eue  9lugg.  1862.  45 
—  Satbol. :  Sd)t'einiger,  dufter  be§  33rebigerg.    9(ugiuabl  rebnerifrfjer  93eifpiete  mt§  bim  6,0= 
mitetifdjen  ©dja^  aüer  S^rbunberte,  2.  9t.  1882. 

2.  9tug  ber  alten  Sird)e.    §omtüarien  f.  b.  51.  ^omitiarium  93b  VIII  <B.  308;   Sauren^ 
tiug  ©uriug,  Thesaurus  concionatorum,  1579;  Säur.  (Sumbiug  u.  ©ert).  SCRofanug,  Bibliotheca 
Homiliarum  et  Sermonum    priscorum  ecclesiae  patrum,  1588 ;     931ancbot,  Bibliotheca  con-  60 
cionatoria  Ss.  patrum,    1631;     93ait,    Sapientia   foris    praedicans   s.  bibl.  concionat.  1666; 
granc.  Eombefiug,    Bibliotheca  patrum  concionatoria,   hoc  est,  anni  totius  evangelia,  festa 
Dominica,    sanctissimae  Deiparae    illustriorumque  Sanctorum  sollemnia  illustrata  ac  exor- 
nata  latine,  8  93be,  1662  unb  1749;  Samniug,  Homiliarum  in  festum  nativitatis  J.  C.  col- 
lectio,  1760;     $).  ät^eintoalb  unb  S.  93ogt,    Homiliarium  patristicum  collectum,  adnot.  cri-  55 
ticis,  exegeticis  historicisque  instructum,    Vol.  I,    Fas.  IV    (griedj.,    ft)rifd)e,   latein.  Steben 
aug  ben  6  erften  Sa^rbunberten)  1829—1833 ;   Sttjeinmalb  unb  «ßett,  &omiletifcbe  93ibtiotbef, 
Erfte  golge,  bagfelbe  beutfdi,  1829-1832;    S-  ©b-  SB.  5tugufti,    Sentoiirbigteiten  ber  d)rift= 
tidjen  9trd)äotogie,  bef.  93b  1—3,  1817—1820;    berfelbe,  ^rebigten  auf  alte  @onn=  unb  geft= 
tage  beg  Sirdienjabreg.    9tuS  ben  ©ctjriften  ber  Sirdjenoäter  auggemät)tt,    überfe^t   unb  mit  60 
turnen  ^iftorifdjen  unb  prjitologtfcfjen  9tnmerfungen  erläutert,  2  93be,  1838,  1839;  berf.,  9tuo= 
raabt  ber  oorjügtidjften  ßafuatreben  ber  berübmteften  Homileten  ber  gried)ifd)en  unb  lat.tirdje, 
1840;    S.  «ß.  ßagpart),  93riefe,  9tbbanbl.  unb  93rebigten  aug  ben  legten  gtoei  Sabrbunberten 
beg  fircf)Iid)en  9lttertumg  unb  bem  9lnfang  beg  SUtittelatterg,  etjriftianta  1890.  —  Satb-:  9(ug= 
erlefeite  9?eben  ber  Jhrdjenoäter  auf  ade  ©onn=  unb  gefttage   be§  cfjriftl.  Sabreg,    1833  unb  05 
1834,  6  93be;    beutfcbe  lleberfe^ung  ber  betr.  Sieben  unb  ^rebigten  in  ber  üou  93.  £6,aU;ofer 
SReot=®nc^f(o))äbie  für  Senologie  uttb  Sii^e.    3.  2J.    xv.  40 


626  $ret>tgt,  ©efdjtrfjte  ber  djrtjiltdjen 

geleiteten:    93ibliot£|et    ber  Strdjenüäter.    »u§nmt)l   ber    üorjüglicrjften  patriftifdjen  SBerfe    in 
beutfcber  Ueberfefcung,  Kempten  1869  ff. 

3.  3)rude  älterer  beutjcrjer  «Prebigten  unb  SPrebigtfammtungen.  9JlüHerbof  «nb  ©dierer, 
®enfmä(er  beutfdjer  ^oefie  unb  $rofa,  3.  91.  (r,r§g.  üon   ©teinmetier)  LIX.  LX.  LXXXVI ; 

5  ^offmann  Don  gaUerSteben,  gunbgruben  für  @efd)id)te  beutfdjer  ©pradie  unb  Sitt.,  1830,  I, 
©.66  ff.  (ügt.  91.  (£.  ©cbünbad)  unten  3.  26 f.,  93b  II);  £.  Set)fer,  ®eutfd|e  ißrebigten  be§  13. 
unb  14.  SatirfiunbertS,  1838  (mit),  ^rebigten  auS  ber  Seidiger  ©ammtung);  berf.,  in  |mupt 
unb  §offmann§  Slltbeiitfctjen  ^Blättern,  II,  ©.  178  ff.  (2  ©tüde  berfetben  Sammlung),  ügt.  p 
biefen    £eöferfd)en  Ebitionen    9t.  (£.  ©cijönbact)    unten  g.  22 f.;    Karl    9}otr),    $eutfd)e    ?ßre= 

10  bigten  be§  XII.  unb  XIII.  Satjrt).  9?ebft  einem  gefd)idjt(.  33orberid)t  1839  (=  33b  11  Seit  1 
ber  33ibtiotI)e£  ber  gefamten  beutfcfjen  9cationattitteratur  Hon  ber  älteften  bt§  auf  bie  neuere 
3eit,  Ouebtinburg  unb  Seipjig  ogl.  bjerp  9t.  @.  ©cbönbad)  unten  3.  24  f.,  23b  II);  &r.  ®. 
@rie§I)aber,  9le(tere  nod}  ungebrudte  ©pracfjbenfmate  retigtöfen  3nf)alt§,  1842;  SSilt).  3Bacter= 
naget,  lieber  bie  mittelatterltcbe  Sammlung  p  93afel,  1857  (entptt  SBructjftücte  flöftert.  £tfd)= 

15  reben  [colläzien]  au§  ber  9Jiitte  be§  12.  3ftf)rE|.);  S-  Kette,  Speculum  ecclesiae,  1858;  38il= 
tiehn  38acternaget,  9lttbeutfd)e  ^rebigten  unb  ©ebete,  1875;  9t.  SeitteleS,  »ttbeutfdje  ^rebigten 
au§  bem  93enebiftinerfIofrer  ©t.  $aut  in  Kärnten,  1878  (wenig  preidienbe  »uSgabe;  ogl.  91. 
<£.  ©djönbad)  in  »feiger  für  beutfd)e§  9tltertum  u.  beutfdje  Sitt.,  1879  [V],  1);  3.  Sctimibt, 
SProömium  unb  7  ©tüde  au§  bem  SPrebigtbud)  be§  $riefter§  Konrab.    9.  ^aljregberidjt  be§K. 

20  K.  Staat§gbmnafium§  im  III.  S3ejtrfe  in  9Bien  1878,  ©.  1—20  (aud)  im  Setbfiüertag  be§ 
SSerf.  gefonbert  erfdjienen),  ogl.  unten  9t.  Gs.  Sdjönbad)  8- 28 f.;  —  gan^  befonberS:  9lnton  E, 
©djönbad),  9tttbeutfcl)e  ^rebtgten.  93b  I,  1886  (enthält  alle  nod)  nidjt  üon  Seöfer  (f.  oben 
8-  6]  gebrückten  ©tücfe  ber  Seipjiger  §anbfd)rift  unb  3  ©tücfe  ber  SSlaubeurer  §anbfd)rift ; 
13.  unb  14.  galjr^.) ;  93b  II,  1888  (enthält  bie  Dberaltacrjer  ©ammtung,  loelctje  K.  fftoü)  [f.  o. 

25  8-  9  f.]  äur  ®l'flänäung  üon  6  93rud)ftücfen  ber  3tegen§burger  ^janbfdirift  benü$t  fjatte; 
©djönbad)  ijat  biefe  ClegenSburger  ©tücfe  bei  ben  betr.  Hummern  raieber  mitgeteilt,  ebenfo  ba§ 
Don  §offmann  [f.  oben  3-  5  f.]  üeröffentfid)te  gragment,  roetd)e§  einer  brüten  §anbfd)rtft  ber 
gleichen  ©ammtung  angebort,  12.  garjrf).  unb  foäter) ;  93b  III,  1891  (enttjält  bie  beutfd)en 
$rebigten  be§  SßriefterS  Konrab  au§  ber  SBiener  §anbfd)rift  [ügt.  oben  $.  ©djmibt  3-  18  f.], 

30  baju  bie  einjetnen  Hummern  ber  ©ammtung  entfpredjenben  9tegen§burger  Fragmente  [ogt.  bie 
33eröffentttd)ung  bon  K.  9iott)  oben  3-  9].  S)iefe  9lu8gaben  üon  ©ctjönbad)  finb  burd) 
größte  Sorgfalt,  umfaffenbe  ©rmittetung  aßer  S3ejiet)ungen  unb  Quellen  be§  gnb.attS  ber 
^rebtgten  unb  burd)  treffltcfje  SRegifter  au§gejeid)net);  —  9t.  @.  ©ctjönbad),  $rebigtbrud)ftüde 
in  6  ^ublitationen,  fämtlid)  in  8b»;  I  in  33b  19  (9Jg  93b  7)  1876,  ©.  181  ff.;  II  in  93b  20 

35  («ßgf  93b  8)  1876,  ©.217 ff.;  III  in  93b  22  (W&  10)  1878,  ©.235 ff.;  IV  in  93b  24  (Sßg  12) 
1880,  ©.  128 ff.;  V  in  93b  25  (9cg  13)  1881,  ©  288  ff.;  VI  in  93b  27  (9fö  93b  15)  1883, 
©.  305  ff.;  ».  ®.  ©djönbad),  3b»  93b  28  (SRg  93b  16)  1884,  ©.  lff.  (9Seingartner  ^rebigten); 
berf.,  Mitteilungen  a«§  altbeutfdjen  |>anbfd)riften  @9B»,  93b  94  (1879),  ©.  187—232  {ab-- 
gebrucft  Oerfdiiebene  Fragmente  üon^rebigten  bejm.  $ßrebigtfammlungen).   ^r"er^  8^91  93b  15 

40($tt&  93b  3),  ©.  373  ff.  («ßreb.  üon  TOeifter  @cfart);  93b  23  (9Jg  93b  11),  ©.  345 ff.  (|>auüt, 
93ruct)ftücfe  üon  ^rebigten);  93b  24  (9Jg-  93b  12),  ©.  87  ff.  (©djonbad)  unb  ©teinmetjer,  gut 
«ßrebigttitteratur);  93b  32  (9Jg  93b  20),  @.  119  ff.  (g.  £einemann,  $rebigtbruct)ftüde  au§  ger= 
fcbnittenen  SSotfetibüttler  $ff.);  93b  35  (9?g  93b  23),  @.  350,  355  ff.  (SBerner,  ^rebigtbrud)= 
ftücte);  93b  38  (SB&  93b  26),    @.  206 ff.;    93b  41  («Rf$  93b  29),    ©.  364 ff.  (©traucb,    «Prebtat» 

4sbruct)ftücte);  93b  44  (9cg  93b  32),  ©.  186  ff.  (SRundjener  Steimtorebigt) ;  —  ©raff,  ®iuti§fa  II, 
©.280 ff.  (©t.  ©aller  ^rebigt);  93irtinger  in  Alemannia  IX,  ©.  259 f.;  ©ermania  (ed.  Pfeiffer) 
93b  1  (1856),  ©.  441  ff.  (ftr.  ft\  ©rie§b,aber) ;  93b  3  ©.  360  ff.  (SMemer,  «Prebigtentwürfe  au§ 
bem  13.  Safirb,.);  93b  10  ©.  464  ff.  (93aral);  93b  19  ©.  305  ff.  (2.  SDiefenbacf)) ;  «Zone,  »n= 
feiger  für  Sunbe  ber  beutfdjen  9Sor^eit,  93b  7  ©.393  ff.  (9Beingartner  «ßreb.),  93b  8  ©.409 ff.; 

50  $b-  ©traud),  9ttemannifd)e  $rebigtbrud)ftücfe  au§  bem  11.  u.  12.  Satirb-,  in  fttfäix.  f.  beutfdje 
«Pb,itol.  XXX,  ©.  186—225;  gr.  «Pfeiffer,  9lttbeutfcb,e§  UebungSbud),  ©.  182  ff.  (SBeingartner 
«Prebigten);  gr.  Pfeiffer,  ®ie  beutfd]en  5Küftiter  be§  14.  Sabjl).,  93b  1  1843,  93b  2  1857; 
Seins,  ©9S9X  1869,  93b  II,  ©.290 ff.;  pper,  «Rotfer  unb  feine  ©d)ute,  III,  ©.  399 ff.  (9öeffo= 
brunner  $rebigten);  38.  äSacternagef,  9lttbeutfd)e§  Sefebud)  (Seit  1  üom  „®eutfd)en  Sefebudj", 

55  entt).  qSoefie  unb  93rofa   üom  4.— 15.  Satrrf).),  1.  91.  1835,  2.  ».  1839  ff. 

4.  SBeutfdje  ^rebigfen  md)  ber  Deformation.  38.  93efte  oben  ju  II  2;  §.  93ed,  §omi= 
Ietifc£»e  Settionen  au§  ben  3Berfen  ber  SSäter  ber  eü.  Strdje  1881;  berf.,  3)ie  ©rbauung8litte= 
ratur  ber  eü.  firdie  ®eutfd)lanb§,  93b  1  (Sut^er  bi§  9Jcofler)  1883;  ©.  93auer,  »flgemeine 
^rebigtfammtung  au§   ben  38erten   ber   üorpgtidjften  Kansetrebner   pm  SSortefen   in  Sanb= 

60  firdien,  3  93be,  1841—1844;  93ibIiotb,ef  beutfd)er  (Sänket  93erebfamfeit,  ©ot^a  unb  9Jero=9Jort 
1827  ff. ;  Corpus  concionum  miscell.  4  Sie.  1695  ff. ;  ©cfjott,  Slcufterprebigten  ber  je|t  be= 
tannten  auSgejetdjneten  Kanjelrebner  S)eutfd)Ianb§  unb  anberer  prot.  Sänber,  4  93be,  1836 
bi§  1837;  ©töctidjt,  ®ie  d)rifttid)e  $rebigt  in  ber  eüang.  Kirdje  ®eutfcbtanb§,  3  93be,  1876 
Bi§  1880;  —  au§  neuefter  gett:    6.  Ouanbt,  @onn=  unb  gefttag§prebigten.    Sammlung  üon 

65$rebigten  gläubiger  geugen  ber  ©egenttmrt,  1.  bie  frobe  93otfd)aft,  2.  bie  (£rfenntni§  be§  |>eit§, 
3.  ber  9Seg  be§  SebenS;  £.  ©tage,  SBafir^dt  unb  griebe,  1.  93b  1894,  2.  93b  1898;  ©eift 
unb  Seben  1.  93b  1895,   2.  93b  1899;    ©nabe  unb  gfreifjeit  1901,   ^rebigten  üon  9tnt)änqern 


$rebtgt,  ©efdjtdjte  bcr  tf|riftltd)eu  627 

ber  freieren  Geologie;  @.  Otjlrj  unb  SB.  Stotljmann,  33farrbibtiottjef.  (Sammlung  toon  ^re« 
bigten  unb  9teben  in  46  33änben;  91.  Ofjh),  $niel,  Safualreben=33ib(iott)ef  für  Sßrebiger  in 
32  33änben  (bie  legten  beiben  «Sammlungen  nict)t  über  bem  Surdjfcfjnitt  ber  heutigen  Sßre= 
bigt).  gerner  ügl.  bie  Qeitfcfjriften:  33aftoralblätter  für  ©omiletif,  Satecfjetif  unb  ©eelforge, 
begr.  üon  ©.  Seonljarbi  unb  S.  Simmermamt  1858 ff.;  ©rof),  8eitWr-  für  $aftora(tf;eologie,  5 
JjrSg.  ö.  ®.  ©adjffe  1877—1904;  SprStj  1878—1900;  Sienet  einanber  1891  ff.;  mt%  IjrSg. 
üon  D.  33aumgarten  (SJeue  golge  ber  QpT%$,  1901  ff. 

5.  2tu§Iänbtfct)e  <ßrebigten.    3-  ©•  9Iltmann,   (Sammlung   auSerlefener  Sanjelreben   (üon 
©dtjtoeiser  Sßrebigern),    4  Seile,    1741  ff.;    Sie  33ItdItng=©omilien,    fyrgg.  uon  Sftorrig  in  ber 
Eariy  English  Text  Society  (Sonbon  1880);     33.  SEtjorpe,  The  Homilies  of  the  anglosaxon  io 
church.    The  first  part,  containing  the  Sermones  catholici  or  homilies  of   Aelfric.    2  33be, 
Sonbon  1844 f.;  Aelfric's  Lives  of  Saints  ed.  by  Skeat,  Sonbon  1881;    9Jforrt§,  Old  Eng- 
lish  Homilies  (Early  English  Text  Society),  I.  Lond.  1867/68,   II.  Lond.  1873;     Sie  ©o= 
muten  SBuIftäng  gab  SUapier   fjeraug  in   ber  Sammlung   engltfctjer  Senfmfifer,  33b  4;    gift), 
Masterpieces  of  Pulpit  Eloquence  ancient  and  modern,  2  S8be  1856;  berf.,  Pulpit  Eloquence  15 
of  the  19.  Century  1857  u.  1874;  berf,  History  and  Depository  of  Pulpit  Eloquence,  1872; 
23.  ©prague,  Annais  of  the  American  Pulpit,  or  Commemorative  Notices  of  distinguished 
American  Clergymen  of  various  Denominations,    with  Historical  Introductions,    91ero=^orf 
1857 ff.,  9  33be  (noctj  ntdjt  üoHenbet);    goroler,  The  American  Pulpit;    g-unf,  The  complete 
preacher,    9>iero=9>ri  1877 ff.;    ©omil.  geitfdjriften:   The  homiletic  Monthley;    The  Pulpit  20 
Treasury. 

6.  Satljol.  ^rebigtfammlungen:  9töfj  unb  23eifj,  SSibltottjeE  ber  fat^oi.  ^anjelberebfamfeit, 
12  33be,  1829—1832  (aug  alter  unb  neuerer  Seit) ;  biefelben,  Steue  SSibliotfjef  ber  latl).  Äanäel= 
berebfamfeit,  1834 ff.;  gJjröfologuS,  SKonatfdjrift  f.  latt).  Sanäetberebfamfeit,  1861  ff. 

©er  31.  bel)anbelt  bie  ©efcbictjte  ber  ^ßrebtgt  unter  StuSfctjlufj  ber  $rebigttf)eorie  25 
(f.  b.  3t.  §omilettf  33b  VIII  ©.  295).  Um  SBieberbotungen  gu  toermetben,  ift  alteg  in 
anberen  3131.  über  einzelne  ^3rebiger  ©efagte  frier  borauggefetst ;  genaue  §inh)eife  auf  biefe 
3131.  finb  an  ben  betr.  ©reuen  eingefügt.  2)ie  $rebtgttbätigfett  ber  fUrcfrenmänner  ift 
nun  aber  in  ben  ©injetartifetn  febr  berfdjjieben  befranbelt;  jutoeüen  ift  bafür  gang  unb 
gar  auf  ben  31.  über  ©efdjncbte  ber  ^rebigt  bertbiefen ;  bie  golge  ift,  baf?  biefer  3t.,  ber  30 
überall  ergänjenb  einzutreten  bat,  aber  nicht  roieberbolen  fotl,  auf  jebe  ©leid)mäfjig= 
!eit  beliebten  muffte.  33oEftänbig!eit  !ann  er  naturgemäß  überhaupt  nid)t  beanfprucben, 
am  aßertoenigften  mit  Sföücfficbt  auf  bie  aufserbeutfcfre  ^rebigt. 

I.  £>ie  ^rebigt  ber  alten  Kirche  big  auf  ©regor  ben  ©rofjen.    1.  $ie 
aboftolifcbe  Seit.  —  ©oornbeef,  Miscellanea  sacra  1689 ;  (Saue,  Sag  Ktjriftent.  ober  b.  @otteg=  35 
bienft  ber  erfreu  Sfjrifren  it.  f.w.  1694;  23itringa,  Sacrarum  observat.  1.  IV,  1683 — 1708;  berf., 
De  Synagoga  vetere  lib.  III,  1896 ;  ß.  33.  betrug,  De  applausibus  declamatoriis,  1801 ;  38.  SRotfje, 
De  primordiis  cultus  sacri  Christianorum,  1851;    |>.  9ttt,  Ser  ct)rtftticf)e  Suttug  nactj  feinen 
üerfcfjiebenen  ©ntroicfelunggformen  unb  feinen  einzelnen  Seilen  tjiftorifcfj  bargeftellt,  2.  9luft., 
1851 ;    %t).  ©arnacf,   Ser  d)riftlicfje  ©emeinbegottegbienft   im   apoftol.  unb   altfatt).  Spalter,  40 
1854;   <ß.  Sleinert,  £ur  cfiriftl.  fultu§=  unb  Äulturgefd)tcf)te,  1889;    £J).  ßa^n,  ©tijäen  au§ 
bem  Seben  ber  alten  Sirene,   2.  91.  1898;    Qs.  Seopolb,    Sa§  ^rebigtamt   im  Urctjrtftentume, 
1846;   3-  §.  g-  33efier,  S)a§  3Sefen  ber  cf)riftlicf)en  ^Jrebigt  nad^  9Jovm  unb  33orbilb  ber  apo= 
ftolifdjen  ^rebigt,  1861;  £>.  §oI|mann,  ®er  ^eroorgang  bev  t5rifilid}en  5ßrebigt  au§  bm  jübi= 
fdjen  Sönagogenüortrag   (in:   $rebigt  ber  ©egenroart,  VII,    ©.  39 ff.);    3.  3.  fneucler,  S)a§  45 
iübifetje  ^rebigtwefen  pr  ßeit  gefu  unb  ber  Stpoftel   (in  Warbacf),    ®ie  beutfe^e  ^rebtgt,  33b 
1  unb  2,  1873  unb  1874);    ®.  ©cfiürer,   ©efdjtcbte    be§   jübifdjen  3?olfeS  im  Seitalter  Sefu 
E^rifti,  3.  9t.,  1898—1902;  $üfterbiecr,  S)er  altdjriftl.  ©otteSbienft,  %bZi)  1869;  Soli,  Unter= 
fwfjungen  über  bie  9Infänge  beg  ctjriftl.  ©ottegbienfteS,  Sf)@t®,  1872;    gafobtt,  Sie  fonfiitu* 
tiüen  3-aftoren  be§  apoft.  ©ottegbienfteä,  3bSö  1873,  ©.  539  ff. ;    garjn,  ®a§  ättefte  tircf)en=  50 
gebet  unb   bie   öltefte  Sßrebigt,    3^K  1876;    S.  38eiäfäcfer,   ®ie  SSerfammlungen  ber  ältefren 
(S^riftengemeinben,  ^b%f)  1876,  ©.  474 ff.;  berf.,  ®a§  apoftol.  Zeitalter  ber  cfiriftltdjen  ttretje, 
2.  91.,   1892,    @.  548  ff.  553 ff.;     ©etjerlen,  3)er  ctjriftl.  fultu§  im  apoftol.  ßeitalter,  BprS^ 
1881,  @.  222  ff.  289  ff.,  inSBef.  ©.299—327;  ©ottfct)icf,  Sie  @onntag§gotte§bienfte  ber  ctjriftl. 
Sircfje  in  ber  Seit  Dom  2.  bi§  4.  Satjrc).,  SprSf,  1885  ©.214  ff.  304 ff.;  ©.91.  ßöfttta,  ©efef).  55 
be§  ctjriftl.  ©ottegbienfteS  1887;    g.  3.  SSinter,   Einleitung  jtt  33b  22  üon  „Sie  «ßrebtgt  ber 
tircb,e":  Drtgeneg  unb  bie  «ßrebigt  ber  brei  erften  3at)rt)unberte.  Unter  9Jr.  I  einetteberf.  beg 
II.  eiemeng=33rief§ ;     2K.  Äätjler,    Sie  Sieben  beg  «ßetruS   in   ber  91®    fpracfilicfj    unterfuetjt, 
2tj@m  1873,  ©.  492  ff.  535;  33ett)ge,  Sie  paulintfeben  «Reben  in  ber  91©,  1887;    3Biefinger, 
Sie  «ßrebtgt  beg  9tpofteIg  ^aulug  alg  SSorbilb  alTer  ^rebtgt  nad)  1  So  2,  9^3  1899,  ©.687 ff.;  60 
38.  33e^fd)lag,  SReuteft.  Ideologie  1891,  33b  I,  ©.  301  ff. ;    £.  ©olgmann,  Sef;rb.  ber  neuteft. 
2b,eoIogie,  1897,  I,  ©.  456 ff. '(bort   nocB,  Sitt.  ju  ben  SReben  ber  91©);    §.  Sßeinel,  «ßaulug 
als  ^rebiger.  Stjriftl.  3öelt  1903,  ©p.  913  ff. 

Sei  ber  ®arfteltung  ber  Slnfänge  ber  cbriftltc^en  ^]rebigt  in  ber  apoftolifeben  Rüt 
bebarf  c§,  roa§  biete  5ßrebigtb,iftoriter  bergeffen  b,aben,  in  ganj  befonberem  SJiaße  forgfät=  65 

40* 


628  ^rebigt,  ©efdjtdjte  ber  c^rtftltc^ett 

tigfter  Befcfyränfung  auf  bie  eigentliche  Stufgabe.  Unjäfyligemale  finb  bie  Briefe  ber 
2l^ofteI  ate  SJiufterbeifbiele  ber  ^ßrebigt  ber  Stboftel  berwenbet  toorben.  5lun  laffen  bie 
neuteftamentlicfyen  Briefe  Wofyl  bie  ©eftalt  erfennen,  in  Welcher  bie  2ltooftel  ©egenftänbe 
be§  cfyriftücfyen  ©laubeng  unter  betriebenen  Umftänben  unb  bei  berfd)iebenen  2lnlaffen 
5  bargefiellt  unb  ben  ©emeinben  nahegebracht  fyaben.  ©ie  geftatten  aucfy  reicfylicfye  ©d)Iüffe 
auf  bie  2lrt,  in  Welcher  biefelben  bie  fittlkf/en  guftänbe  in  if)ren  ©emeinben  ju  erörtern 
pflegten,  um  bie  gorberungen  ber  cfyriftlicfyen  ©ittlicfyfeit  ebenfo  ernft  Wie  gefcfncft  unb 
Wirffam  geltenb  ju  machen,  ©eWif?  Wirb  biefe  2Irt,  mit  ifyren  ©emeinben  umgugefyen,  in 
bem  münblicfyen  Berfeljir  mit  benfelben  wefentlicf)  bie  gleite  geWefen  fein.    %xo%  alfebem 

10  mufj  auf§  Sfacb^rücflicbjte  betont  werben,  bafs  Briefe  eben  feine  ^rebtgten  finb.  @s  febjt 
jebe  SJJöglicfyfeit,  aus  iljmen  im  einzelnen  §u  beftimmen,  in  welken  formen  ftd^>  dtia 
2lnfbracb/en  ber  2CbofteI  bewegt  f>aben  mögen,  meiere  im  engeren  ©inne  gottesbienftlicfyen 
ßfyarafter  Ratten.  Unb  e§  brauet  nur  auf  einen  SBrtef  Wie  ben  Siömerbrief  fyingeWiefen 
ju  werben,  um   ju  geigen,   Wie  ber  Briefcb,arafter  bie  gefamte  SDarftellung,  2tu§füf)rung 

15  unb  Formgebung  befyerrfcfyt. 

$e  mefyr  man  allmäl)licf)  auf  bie  BerWertung  ber  neuteftam entließen  Briefe  in  biefer 
Sprung  beraten  lernte,  um  fo  gäfyer  fnelt  man  ftd)  für  bie  Sfyarafterifierung  ber  abo= 
ftolifcfien  ^rebigt  an  bie  bon  ber  31©  mitgeteilten  Sieben  be§  betrug  unb  be§$aulu§. 
Qnbeffen  auef)  ber  Verwertung  biefer  ©tücfe  ftellen  ftd)  mannigfache  ©cfywierigfeiten  ent= 

20  gegen,  Siocl)  fielen  fieb,  bejüglicb,  ber  ©ntftefmng  biefer  Wie  ber  anberen  Sieben  ber  21© 
recfyt  berfcfyiebene  Slnficb.ten  gegenüber :  bie  einen  erflären  fie  gerabegu  für  mel)r  ober  minber 
freie  ©rftnbungen  be§  BerfafferS  be§  Bud)3  (^ülic^er,  @inl.  ini  M%,  3.  u.  4.  21.  1901, 
©.  351),  bie  anberen  fallen  in  iljmen,  Wenngleich  Wieber  in  fein-  mannigfaltiger  2Irt,  eine 
„SiacfyWirfung  be§  SiebeborgangS"  (3.  B.  gering,  ©efeb,.  b.  5ßr.  ©.  3).    2fber  alle,  aua) 

25  bie  fonferbatibften  Beurteiler,  finb  barin  einig,  baf$  fie  in  feinem  $all  aU  Siacbfcfyriften 
ober  genaue  SBiebergabe  gehaltener  ^rebigten  gelten  bürfen.  3$r  Söortborrat  Wie  ib,r 
©til  ftellen  fie  in  enge  BerWanbtfcfwft  ju  bem  Übrigen,  \va§  bom  Berf.  ber  21©  ftammt; 
unb  ibj  Sefyrinfyalt  fte£>t  mit  bem,  \va§  Wir  au§  ben  Briefen  über  bie  Berfünbigung  ber 
2lboftel  Wiffen,  nicr)t  auf  gleicher  ©tufe. 

30  Slufjerbem  ift  bejügltcb,  biefer  Sieben  gu  beachten,  bafj  fie  nacb,  ber  ganzen  Situation, 
in  Welche  fie  fnnetngegeiclmet  finb,  nicfyt  entfernt  als>  ^rebigten  im  ©inne  bon  gotte§= 
bienftlicfjen  religiöfen  2lnfbrac^en  genommen  Werben  fönnen.  ©te  entfbrecfyen  fämtlicb, 
einer  gang  befonberen,  fonfreten  Situation,  bie  regelmäßig  bon  berjenigen  einer  cfyriftlkfyen 
©emeinbeberfammlung  aufjerorbentlid)  berfefrieben  ift.    ^3etru§  rebet  bor  ^uben  au^  allen 

35  Säubern  unter  bem  einzigartigen  ©inbruef  beg  ^PfingftWunberg  (2,  14  ff.)  unb  ebenfo  bor 
feinen  jübtfd^en  3SoIfögenoffen  nacl;  ber  Teilung  be3  2ab,men  (3, 12  ff.).  SDte  9tebe  10,  34 ff. 
ift  ganj  be^errfcf>t  bon  ber  borau§gegangenen  Belehrung  über  ©otte§  2lbfic£)ten  betreffe 
Stein  unb  Unrein;  fie  Will  aufjerbem  mc£)tg  anbereö  fein  a(§  eine  b, ausübe  2lnfbracb,e  bor 
einer  ©djar  bon  Unbefcfinittenen.    23on  ben  Sieben  be§  ^3aulug   trägt  biejenige   ju  2ln= 

40  tioct)ta  (13,  16  ff.)  ben  Sfyarqfter  einer  ^RiffionSanfbracfje  bor  ^uben.  dagegen  finb  bie 
5öorte  §u  St;ftra  (14,  15  ff.)  gang  unb  gar  mit  ber  befonberen  Sage  berWoben:  Reiben 
bergöttern  bie  cfmftlicfyen  SRiffionare  unb  biefe  broteftieren  energifcb,.  ®ie  berühmte  Siebe 
be§  5paulu§  auf  bem  2lreobag  gu  Sitten  (17,  16  ff.)  ift  al§  eine  befonberS  für  bi3buta= 
tion^luftige  ^ßbilofob^en  berechnete  ^Darlegung  gebaut.    Unb  bie  Slnfbracb.e  an  bie  2tlteften 

45  gu  @bb,efu§  (20,  17  ff.)  trägt  fo  berfönlicben  ßb^arafter  unb  ift  in  fo  b,ob,em  ©rabe  bon 
ber  2lbfcf)iebäftimmung  befyerrfcl)!,  bafe  fie  erft  recb,t  nicfjt  ate  „^ßrebigt"  in  Betraft  fommen 
fann.  ®a§jenige  alfo  aug  biefen  Sieben,  toa$  allgemeineren  ß^arafter  trägt,  ift  3Riffion3= 
rebe  unb  rttc^t  ©emeinberebe.  9Jcag  man  nun  bie  2lrt  ber  2tboftel  felbft  barin  Wieber= 
gesiegelt  finben,  ober  mag  man  fiel?  für   berechtigt  galten,  bie  Sieben  jur  ^enngeic^nung 

50  ber  2lrt  gu  berWenben,  Wie  ein  cfmftlicfyer  ©c^riftfteßer  be§  erften  ^ab.r^unbertl  fidj>  folc^e 
Sieben  gebacb,t  f)at,  —  jebenfalM  ergeben  fie  für  bie  ©emeinbebrebigt  unb  ib,re  ©efc^icl)te 
niebtö.  2Bof)l  aber  mag  bie  9Jfiffion§brebigt  jener  erften  &\t  Wirf  lief;  bie  3üge  aufge= 
Wiefen  l;aben,  Welche  ben  Sieben  be§  ^etruö  unb  $aulu§  eigen  finb.  3"  btefetn  ©inne 
finb   gu  beachten:    ben  Reiben  gegenüber  bie  baefenben  2fnfnübfungen  an  ©otte^glaube 

55  unb  ©ottegberefjirung  in  ber  grte4>tfct)en  Sieligion,  bie  geinfyeit,  mit  ber  gegenüber  bem 
gebilbeten  $I)ilofob{)en  aueb,  einmal  ein  SDicfiterWort  au$  beffen  eigenem  Sager  benü^t 
Wirb,  ber  fcfjarfe  ©egenfa^  gum  ^ol^t^etemuS,  Wo  er  in  fraffer,  finnlicb,er  gorm  b,erbor= 
tritt,  bie  energifcfye  Bezeugung  beg  Söunberg,  ba§  in  6b,riftu§  gefcf)er)en  ift,  ber  ernfte 
2lbbelt  an  ba3  fittlic^e  ©eWiffen,  berbunbat  mit  ber  Stnfünbigung  balbigen,  jur  @infel;r 

60  mafynenben  ©ericf;t§.    ®en  %vhm  gegenüber  aber  Wirb  ficfjerlicf)   ba§  2f^,   bie  @rinne= 


$rebtgi,  <5$efd)td)te  ber  djrtftlid^ett  629 

rung  an  ba£,  iüa§  al<§  mefftanifdje  2Bei3fagung  galt,  bie  etttbrüdEItd^e  Betonung  ber 
©ct/ulb,  bie  &xad  burct)  bie  ^reujigung  Q«fu  auf  fW>  gelaben,  einen  großen  ^la^  in 
ber  cr/riftltd;en  9Jiiffion§rebe  eingenommen  Iwben. 

2öir  galten  mit  bem  bi£l)er  (SrWäljmten  etliche  2lnbeutungen  jufammen,  meiere  ein= 
jelne  anbete  ©teilen  be£  91%  Bieten.  Sie  erfte  ]erufalemifd)e  ©emeinbe  blieb  beftänbig  5 
in  ber  2lboftel  Seigre  (31©  2,  42 f.):  neben  ©ebet  unb  ^jerrnmab,!  t)at  fieser  ba§  böllig 
jWanglo§  unb  je  nact)  ben  Ümftänben  gewif?  in  red)t  berfd;iebener  2lrt  unb  $orm  bar= 
gebotene  2öort  ber  2lboftel  mit  ben  erften  Siang  bei  ben  brüberltdjen  3ufatnmen!ünften 
ber  6r)riften  beraubtet,  gum  2S°rt  ker  2lboftel  Wirb  balb  genug,  Wo  biefe  nict)t  jur 
©teile  waren,  baSjenige  anberer  33rüber  getreten  fein.  2öir  lönnen  un§  aueb,  biefe  @nt=  10 
Widelung  faum  mannigfaltig  genug  oorftellen.  ^ebenfalls?  bürfen  mir  3.  33.  bie  23erb,ält= 
niffe  in  $orintr)  nid)t  ebenfo  in  anberen  ©emeinben  borausfeijen  (1  $0  12—14).  £)a£ 
cfftatifct)e  ^ungenreben  Wirb  längft  mc^t  überall  biefelbe  23ebeutung  gewonnen  I)aben  wie 
bort.  9iul)ige,  fd)Iid)te  SefyrunterWeifung  ober  badenbe  religiöfe  Siebe,  ©ibaäfalia  unb 
$robr)etie  feiten^  befonberg  begabter  wirb  borgeb, errfdjt  fyaben  (»gl.  Siö  12, 6—8 ;  1  ^t  15 
4,  lOf. ;  @bt)  4, 11).  2lber  Weber  Segeln  noeb,  fefte  ©itten  befef/ränften  bie  brüberlicfyen 
©arbietungen.  SBenn  Wir  übertäubt  eine  allgemeine  Se^eidmung  für  bie  religiöfe  Siebe 
jener  geit  finben  Wollen,  fo  Wirb  e3  nur  biejenige  ber  in  $orm  unb  Slrt  gänjlid;  unge= 
bunbenen,  auf  !räftigftem  religtöfem  ©rieben  rub)enben,  freien  brüberlidjen  2lusfbracr)e 
fein  fönnen.  20 

2.  $)ie  nact)aboftoIifcr)e  $eit  ober  ba3  gWeiie  gabjfmnbert.  —  33gl.  bie  Sitt.  0.  ju  1. 
gür  biefe  $eit  ift  bon  befonberer  2öicf;tigfeit  ba§  geugnig  be§  Quftin  (2Ibol.  I  c.  67) 

Über  bie  ©onntag^berfammlungen:  xä  äjiojuvtj/uovEVjuaxa  xä>v  änooxoXcov  f\  xä  ovy- 
ygä/u/biaxa  xüjv  7iQO<prjxä>v  ävayivcboxexai,  juexQiS  iyxoJQsT.  Ena  Tiavoajusvov 
xov  ävayivoooxovxos  6  jiqoeoxüis  dia  Xoyov  xrjv  vov&eoiav  xal  ttqoxXtjoiv  xfjg  xcöv  25 
xaXwv  xovxcov  jui/ui]oscog  noisXxai.  ©anad)  tritt  bie  ©d)riftborlefung  im  ©otteäbienft 
in  ben  23orbergrunb ;  bie  freie  2lnfbrad;e  fnübft  an  fie  an  unb  trägt  ben  ßf) arafter  braf= 
iifd)er  Gsrmalmung.  ©ie  liegt  nad)  biefem  33ericb,t  in  ber  £anb  be§  33orfteb,erg  ber  ©e= 
meinbe.  2Ba3  SLertuKian  Apol.  c.  39  jagt,  fann  jur  genaueren  ©rläuterung  ber  Slrt  ber 
bamaligen  gotte3bienftlicf)en  Sebe  bienen:  „Certe  fidem  sanetis  voeibus  paseimus,  30 
spem  erigimus,  fiduciam  figimus,  diseiplinam  praeeeptorum  nihilominus  in- 
culcationibus  densamus  :  ibidem  etiam  exhortationes,  castigationes  et  censura 
divina."  ^m  übrigen  geben  jene  3lnbeutungen  ^uftin§  ung  nic^t  ba§  Stecht,  eine  überall 
giltige  feftftefyenbe  ©itte  anjuneb,men.  ^ertullian  De  animo  9  lä^t  im  ©egenteil  er= 
lennen,  ba§  ^reib,eit  b, errfet/te :  „iam  vero  prout  scripturae  leguntur  aut  psalmi  3B 
canuntur  aut  allocutiones  proferuntur  aut  petitiones  delegantur"  Unb  bie 
einige  ^rebigt,  Welche  unö  au^  biefer  $z\t  erhalten  ift,  ber  fog.  jWeite  33rief  be§  6le= 
men§  (bgl.  ben  21.  (Element  bon  Som  Sb  IV  ©.  170,  uff.)  bafjt  feine§Weg§  in  bieg 
©diema.  SlHerbingg  ift  er  ganj  braftifcf)  orientiert;  ber  Sf)arafter  ber  2Raf)nrebe  befyerrfcfyt 
tt)n.  2lud)  ift  eine  Sefung  au§  ber  ©d;rift  anfdjeinenb  borau^gegangen  (c.  19).  Slber  bie  40 
§omilie  fnübft  nur  äufeerft  lofe  an  biefelbe  an,  jebenfallg  gan^  anberg,  al§  ^uftin  e§ 
bermuten  lä^t.  3)aju  ift  bie  Siebe  nicfyt  frei  gef^rocfien,  fonbern  merfWürbigerWeife  ge= 
lefen  Worben  (c.  19).  Unb  i£)re  Sänge  bürfte  ba3  gewöhnliche  Wlafc  boc§  Wob,l  über= 
ftt)ritten  b^aben.  ®te  Sebe  l)at  mannigfache  fittlid)e  ^ab.nungen  jum  ^nfyalt;  e§  gelte, 
ßfiriftum  mit  ben  SSerfen  unb  nicf)t  b!o|  mit  bem  Sftunbe  ju  belennen,  ©ott  mit  ganzem  45 
unb  reinem  §erjen  ju  bienen,  bor  allem  aber  Sufse  ju  tb,un.  ®ie  fittltcfien  9Jcab,nungen 
Werben  mit  ber  bon  ßb,riftu§  un§  erWiefenen  SBarmfyergigfeit  ebenfo  Wie  mit  ber  @rWar= 
tung  beg  ©eriefitg  ernft  motibiert  (@igentümlicf)Ieiten  beg  Seb^rbegriffg  f.  im  21.  33b  IV 
©.  170,  38  ff.),  gaften,  33eten,  2lImofengeben  Werben  embfob,Ien,  aber  nur  beiläufig.  33e= 
berrfcb,enb  finb  biefe  ©injelgebanfen  nicf)t,  fonbern  ber  grofje  ©ebanle:  mit  reinem  §erjen  50 
©ott  bienen!  SDie  gorm  ber  Siebe  ift  fcb,licf)t,  Wennfo)on  man  in  mannen  ©letc^niffen 
unb  33eifbielen  Wie  in  ber  Wtrffamen  2lnfüb^rung  §at)Ireic^er  ßttate  au§  ber  neuteftament= 
liefen  Sitteratur  2lnläufe  ju  einem  geWiffen  rebnerifeften  ©cb^Wung  nicf)t   berlcnnen   fann. 

3.  35te  batrifttfcf)e  §omilie  bi§  jum  2luf!ommen  ber  ^unftbrebigt  im  Zeitalter  ^on= 
ftanting  (c.  200   bis   naef)   300).    2)ie   2lu§btlbung   ber   griec^ifcfien   ^omilie   unb    bie  55 
Slnfänge   ber    Iateinifd;en   ^jßrebigt.    3.  3.  Sßinter,  33b  22  bon   „®ie  «ßrebtgt  ber  f uä)e" 

(f.  0.  @.  627,56);  3fr.  SSaxtt),  ^rebiger  unb  guprer  im  ßeitalter  be§  OrigeneS,  in:  SHjeol. 
Stb^aubfungen,  ?ßrof.  ü.  OreHi  getüibtnet,  @.  25—58,  1898;  über  DrigeneS  bef.  §.  §ot^i= 
mann,  «Stilen  jitr  ©efct)icf»te  ber  ^rebigt,  in:  2Kavbadj,  Sie  beittftt)e  ^rebiqt  S3b  1.  2,  1873, 
1874;    .§.    SBaffermann,  8ur    Stjaratteriftif   be§  OrigeneS    al§   s45rebtgev,   S\>y%^    V    (1883). 60 


(330  «ßrcbigt,  @cfd)tdjte  bcr  (^rifiltdjen 

@.  123 ff.;  für  £tM)0U)t  Bef.  Srümpelmann  in  9t  3totfi,e§,  ©efcfjidjte  her  $rebtgt,  9(ni)ang 
@.  483  ff. ;  Steittert  (oßen  @.  627,  41)  @.  22  ff.  267 ;  in  SjSrebtgt  b.  SHrdje  53b  22  S.  13  ff.  tteber= 
fejjung  ber  SRebe  -K?  rä  ayta  ■d'soqpdvEia. 

©er  größte  ©en!er  unb  (Belehrte  ber  griecfyifcfyen  $ir$e,  DrigeneS  (f.  b.  21. 33b XIV 

5  ©.  467),  ift  aucb  ber  23ater  ber  griedjrifcfyen  ^ßrebigt  im  eigentlichen  ©inn  als  feftftefyenber 
fircfylicfyer  ©itte.  3n§^efDn^ere  ^ann  man  ^e  fortlaufenbe  %ologiftt>bratttfcf;e  2luSlegung 
eines  bestimmten  S&EteS  in  ber  $rebigt,  alfo  bie  „£>omiIte"  in  bem  fpegtftfcf/en  ©inn  beS 
SBorteS,  auf  ib>  gurücffüfjren.  SStd^tig  tft  aucfy,  bafj  bie  ^ßrebigt  in  biefer  Zeit  ber  ein* 
tretenben  ©Reibung  beS  ©otteSbienfteS  in  einen  r)omiIetifdj)=bibaftifcl)en  unb  einen  mtyfta= 

to  gogifcfyen  ober  ^ommumonteil  ntd^t  meljr  einen  rein  efoterifcfyen  ßfyarar'ter  behält,  fonbern 
Wegen  ber  2lnWefenl>eit  aucf)  ber  Äatecfmmenen  gugleit^»  miffionierenb=apologetifcb,  gu  Wirlen 
fucfyt.  ©ie  barf  bie  divina  mysteria  nur  anbeuten,  bafyer  bie  fett  DrigeneS  häufige 
^ormel  an  folgen  ©teilen  ber  ^3rebigt:  Xoaoiv  61  us/uvrjjusvoi. 

Über  bie  auf  uns  gekommenen  £>omilien  bes'D.  f.  b.  2t.  33b  XIV  ©.  478, 59 ff.; 

15  ebenbort  tft  aucf)  feine  ^ßrebigtWetfe  (©.  479, 8  ff.)  unb  feine  audj  für  bie  ^rebigt  mistige 
2luSlegungSmett;obe  (©.  479, 23  ff.)  Jurg  cb>rafterifiert.  ©tntgeS  mag  hinzugefügt  werben, 
©urcl)  ü)n  erhält  bie  ^ßrebigt  bie  fefte  $orm  einer  S£er.terMärung  unb  =2lnWenbung.  ©ie 
©Eplifatton  beS  £el)rtnf)alts  eines  ©cbjiftabfcfmittS,  bie  bisher  fehlte,  tritt  in  ben  33orber= 
grunb;  bie  ftoegtelle  ^aränefe  beraltgemeinert  fid);  bie  bisher  mebr  a£b>riftifct)e  SlnWenbung 

20  ber  Slttegorie  in  ber  ©cfmfterflärung  Wirb  nun  burct/gefüljrte  SJJetljiobe.  ©ieS  ift  baS 
Reue  unb  Sftmangebenbe  in  feiner  ^ßrebigtWetfe.  fortan  gewinnt  bie  alfegorifa^e  2luS= 
legung  mit  tfyrer  SBitlfür,  aucf)  mit  ifjrer  Vorliebe  für  baS  %%  einen  unabfef)baren  ©influfj 
auf  bie  fyomiletifcfje  ©ct)rtftbef)anblung  bcr  golgegeit  bis  gur  Deformation.  D.  folgt 
in  ber  Sßrebigt,  meift  mit  einem  ©jorbium  beginnenb,  gtemlicf;  genau  bem  %qct  33erS  für 

25  93erS,  legt  iljm  bisweilen  grammatifcf)=f)iftorijcr)  auS,  fcfjält  aber,  bamit  feiten  gufrieben, 
auS  biefer  ©d)ale  meift  ben  tieferen  mr/ftifcf;en  ober  aflegorifcfyen  ©inn  IjerauS.  33ei  alt= 
teftamentlicf)en  23ericf)ten  fucf)t  er  gern  in  äujjeren  ©ingen  Slbbilber  beS  Überfinnlidjen, 
b,ie  unb  ba  aucf)  Sr/ipen  6b,rifti  unb  feines  Deines.  2lber  er  berget  nicf)t,  bafj  bie  @nt= 
Wicfelung  beS  moralifcfyen  ©inneS,  bie  praftifcf;4>arättetifcf)e  ©a^riftertTärung,  bie  eigentliche 

30  b>miletifcf)e  Aufgabe  fei.  ©a  wirb  benn  33ieIeS,  WaS  als  äußere  ©efcf)icf;te  ergäbet  ift, 
toerinnerlicfyt  unb  fo  berflücfytigt;  SLiere  Werben  31t  Seibenfcfyaften,  33äume  gu  ^ugenben, 
33runnen  gu  ©rfenntniffen  u.  f.  f.  Son  einem  eminenten  ®ebäcf)imS,  ftaunenSWerter 
©c^riftlenntnis  unb  ©elefyrfamfeit  unterftü^t,  mei|  er  aufy  fleine  ^üge  geiftreic^),  bielfad^ 
|3raftifa),   öfters  aßerbingS   aucf)  breit  auszulegen  unb  angutoenben.    §ie  unb  ba  freilid) 

35  gel)t  er  im  Zurechtlegen  einzelner  bon  ber  ©rf)rift  berichteter  ^anblungen  (f.  SotS  2:öc^ter, 
ipom.  5  in  @en.)  bebenllicl)  weit.  (Sr  fc^Iiefjt  gang  !unft!oS,  meift  mit  einer  ©ojologie. 
©0  fonberbar  unb  mitHürlicfy  bie  allegorifc^e  ©eutung  oft  anmutet,  fo  fpielt  er  boa;  nie 
auS  bloßem  2öob,lgefaßen  mit  berfelben,  fonbern  fuct)t  ftetS  ein  erbauliches  Defultat  bamit 
gu  getüinnen.    ©oeb^  mill  er  meb,r  bie  cb^riftHc^e  ©rfenntniS  bertiefen,  als  auf  ben  üffiißen 

40  mirlen.  fieberhafte  ©ebanfen  treten  bei  biefer  burcfyauS  f^e!ulatib  bibaftifc|  angelegten 
9ktur  übermiegenb  entgegen,  biel  feltener  ber  aSfetifcfye  ©eift  ber  alejanbrinifd^en  3$eo= 
logie.  Totus  est  in  docendo  (SraSmuS).  formell  gleist  feine  fcpcfyte,  ruf)ige,  mit= 
unter  troefene  diijyrjmg  (c.  Cels.  III,  c.  50),  bie  fiel)  nur  auf  SRomente  je  unb  je  ju 
l)ö^erem  ©c^mung  ergebt,  nie  naä)  rfyetorifcfyer  §üße,  Siunbung  ober  Slbtoec^felung  ftrebt, 

45  bie  i^re  ©inb^eit  lebiglicb,  im  ©c^riftabfcfjnitt  b^at,  beS  SfyemaS  unb  ber  ©isjjofition  aber 
entbehrt,  meb^r  einem  bra!tifcf>en  Kommentar  als  einem  rebnerifcfyen  ^unfttoerl.  — 

©arüber,  inwieweit  bie  fcpctjte  ^»ornilie  in  ber  ©dmle  beS  DrigeneS  Weiter  gepflegt 
Würbe,  fehlen  uns  auSreia;enbe  S3elege.  ©ie  unter  bem  tarnen  ©regorS  beS  2ßunber= 
tbäterS  aufbehaltenen  §omilien  finb  Wab^fcfyeinltcfy  fpäteren  UrfprungS  (f.  b.  St.  33b  VII 

50  ©.158, 46  ff.).  SfyrerSlrt  nac^  gehören  l)ierb,er  bie  in  ftyrifcljer  ©^racb,e  fpäter^in,  nämlich 
gWifcfyen  336  unb  345  »erfaßten  £omilien  beS  „perfifdjen  Reifen"  2lpbiraateS  (f.  b.  21. 
33b  I  ©.  611).  ^ebenfalls  traten  bie  Söarnungen  beS  DrigeneS  bor  eitlem  ^ßrunfen  mit 
r]j>etorifcl)er  ^unft  aHmä^lia)  in  bemfelben  üKafj  in  ben  §intergrunb,  als  bie  ©itte  fidj 
einbürgerte,  bie  ^ab,reStagc  ber  5Rärtt)rer  gotteSbienftlic^  gu  feiern  unb  fyiebei  naa)  2lrt 

55  ber  j)eibnifcfyen  ^aneg^rifer  am  Qab,reStag  beS  Regierungsantritts  beS  J?aiferS  funftbotte 
©ebäcb;tniS=  unb  Sobreben  auf  jene  gu  galten.  3ur  fc^mucllofen  ö/xdia  tritt  allmäb^lia) 
ber  !unftboHe  Xoyog,  §unäct)ft  als  Xöyog  Tiavrjyvgixog,  im  folgenben  Zeitraum  aber  auefy 
bie  Sobrebe  gum  ©ebäc^tniS  großer  Männer  überhaupt  unb  fonftige  lafualreben  (DrbU 
nationS=,  2lntrittS=,  2lbfcf)iebSreben  u.  f.  ].).    ©iefe  Reben   Werben  befonberS  im  4.  bis 

so  5.  ^afyrfwnbert  gur  Entfaltung  beS  üppigften  rb,etorifa)en  ©langes  benu^t.    ©ie  2lnfänge 


^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  djrifütdjen  631 

biefer  neuen  Sßrebigttüeife  reiben  aber  nod)  ins  3.  Qafyrlntnbert  gurüd,  bgl.  g.  33.  bie  $Iage 
ber  antiod;enifd)ett  ©imobe  269  über  bte  beifaltfücfytige  ^rebigtfoeife  beS  39tfc^of§  ^auIuS 
Don  ©amofata  (@uf.  h.  e.  VII,  30)  it.  a. 

$nS  Stbenblanb  führen  33rud)ftüde  aus  ^3rebigten  beS  fd£)i§mattfc^en  römifcben  33t= 
fdjofS  §ibbolt)t,  bte  gu  Hein  finb,  um  ein  Urteil  über  feine  2Irt  gu  f^red^en'  gu  ge=  5 
totnnen.  SDie  größeren  uns  erhaltenen  Sieben,  welche  feinen  tarnen  tragen,  ftammen 
bbcbjt  iüabrfdjeinlicr,  nid)t  bon  if>m  (f.  b.  31.  33b  VIII  ©.  130, 48  ff.).  £)aS  gilt  inSbe= 
fonbere  aucb,  bon  ber  Siebe  £%■  rd  ayta  &eoy>ävEia.  ©er  2lnfd)Iufs  biefer  Siebe  an  bie 
Vorausgegangene  biblifcfie  Ser'tion  (bie  ©rgäfyutng  Don  ber  %aufe  $efu  nad)  SJct  3)  er= 
fdjetnt  ntct)t  fo  lofe,  tüie  gering  (©.8)  eS  barftettt;  fommen  bod)  alle  einzelnen  Momente  10 
beS  ©cbriftroortS  ber  Steife  nacfy  gu  ausführlicher  (Erörterung.  ®od)  ift  bie  gorm  ber 
testerflärenben  §omi!ie  berlaffen;  bie  S£eEtmomente  finb  in  einen  gebanfenmäfjig  fort= 
fd)reitenben,  fd)tüungbolIen  unb  bilderreichen  ,§r/mnuS  auf  bie  S£aufe  gufammengefafst. 
9Bir  fyaben  Ijiier  alfo  eine  Slrt  Übergang  bon  ber  einfachen  §omtlie  gu  funftboller  fr/n= 
ti)etifcr/er  ©emeinbeprebigt.  Db  bie  Siebe,  wie  gering  miß,  gur  SEaufe  labe  unb  beutlicr)  15 
auf  eine  beborftefyenbe  SEauffeter  ^intoetfe,  ift  ntcfyt  gang  fidjer;  bie  rr)etorifcr)en  2lnfbie= 
lungen  geben  für  biefe  älnnabme  leinen  genügenb  feften  Slnfyalt.  IJn  ^er  3lTt,  tüte  baS 
Söaffer  atS  baS  (Element  ber  Saufe  gebriefen  tüirb  unb  tüie  babei  ©djriftftellen  bertoertet 
toerben,  geigt  fid)  eine  nidjt  unbebeutenbe  Steigung  gu  aKegortfd)er  2öillfür. 

Sa  bie  ©djrift  Adv   aleatores,   bie  bon  21.  §arnad  als  ein  £)omtIettfc^er  Sraltat  20 
aus  bem  @nbe  beS  2.  3>at)rl)imbert§  begeidmet  tcurbe,   err/eblid)  fbäterer  geit  angehört 
(f.  b.  '31.  6r/brian  33b  IV  ©.  374, 32  ff.),  fo  finben  tüir  bie  älteften  groben  lateinifdjer 
iird)licr)er  33erebfamfeit  erft  bei  SertuIIian,   ber  gleid)  eine  23lüte  berfelben  barftellt. 
216er  ^rebigten  bon  ib,m  b^ben  tüir  nid)t;  auf  feine  Slrt  fönnen  tüir  nur  aus  feinen 
moralifcben  2tbt)anblungen  (f.  b.  2t.  SertuEian)  fd)lief$en.    ©0   mag  es  genügen,  barauf  25 
Ijiinguiüeifen,  bafj  biefer  fdmeibige  ©ad)tüalter  beS  Sb/rifterttumS,  cuius  quot  verba,  tot 
sententiae  sunt,  quot  sensus,   tot  victoriae  (Vincent.  Lirin.,  Commonit.  I,  24) 
mit  feinem  toor/l   oft  buntein,   aber  urtüüd)fig  frifd)en,   getftbotten,  fbrnigen  unb  immer 
fententiöfen  ©til  für  bie  lat.  Jürcfye  auf  geraume  3eit  ein  33orbüb  ber  33erebfam!eit  ge= 
werben  ift.    ©cfyon  ßfybrian  (f.  b.  21.  33b  IV  ©.  367)  mit  feiner  bialeltifd)  getoanbten  30 
unb  babei  braftifcb,  gerichteten,  toarmen  unb  innigen  33erebfamfeit  nabm  SertuKian  jum 
SJtufter.    ©eine  bon  Sactanj  (instit.  div.  V,  1)  ^oc^gerübmten  ^ßrebigten  finb  uns  aber 
gleichfalls  nid;t  erhalten. 

4.  ©ie  33Iütejett  ber  griecfyifcfyen  ^rebigt  unter  bem  ©influ^  ber  Stfyetorif  bom 
4.  bis  jur  SJtitte  beS  5.  ^ab,rf)unbertS.  —  3u  4.  —  6.  Seon^orbt,  ®ie  ^rebigt  ber  35 
ffit^e,  SBb  19  (SBaftltuS),  Sb  29  (©regor  0.  9?t)ffa),  33b  10  (©rejjot  t>.  SÄajianä),  33b  1  (ß|rt)= 
foftotnu§),  S3b  20  (9lmbroftu§),  SSb  5  (Sluguftm) ;  üon  tiefen  S3cinben  finb  manche  ttt  ber  ileoer= 
fe|ung  t)ött^ft  unfelfiftftänbtg;  §.  §ol^mann,  ©fi^en  jur  ©efcf)ic^te  ber  Sßrebigt  in  SJtarbac^, 
Sie  beutfdje  ^rebtgt,  93b  1.  2. 

gür  ©regor  ü.  ^0^10115:  ^oenntcte,  ^ftjcrjologie  unb   Sßrebigt,   eine   ^omtktifdje  S3etract)=  40 
tung  auf  ©runb  ber  ©djufcrebe  be§  ©regor  ü.  3^.,  ^»to©  XXVI  (1903)  @.  114 ff.;  für  ©regor 
u.  9ft)ffa:  3.  Sauer,  ®te  iroftreben   be§  ©regoriuS  0.  9J.   in   tJjrem  SSertjältntS   jur  antifen 
W)ttoxii  1892;  für  EIjrt)foftomu§ :  S-  ©•  StofenmüHer,  Ib^anblung  oon  ber  SSerebfamfeit  be§ 
SI)rrjfoftomu§  1814;  atiotfere,  Ch.  comme  pr6dicateur  1845;  3.  2SoIf,  ®ie  ^rebtgten  be§  3oIj. 
6br.  8pr^b  VIII  (1886),  128  ff.;    für  Sluguftm:    ßf.  ©cbmibt,   Stuguftin    al§   ^omilet,   in  45 
SKarbacb,  Sie   beutfäe   ^rebigt,    S3b  1.  2,   1873/74;    fetjr  grünbltd)  neuerbingä   £.   gering, 
@.  28 ff.:  ju  6.  Slugufti,  De  nonnullis  ecclesiae  graecae  virtutibus  1821;  9t.  3totbe  a.  a.  £). 
@.  203  ff.  475  ff. ;  ol§  SSeiföiel  griecE)ifc£)=fatt)oIifc£)er  «Prebtgt  Ieicf)t  äugänglicb,  weit  in  beutfcfjer 
Spraye:  @ergtu§  oon  ^rotopo^otu,  SSom  Cetebe  ©otte§,  baS  inroenbig  in  un§  fein  foH.  $re= 
btgten  bei   ben   nac£)    bem  morgenlänbtfcben  grtectjifd)=Eatf|oIifct)en  3titu§  in  beutfcfjer  ©üracfje  50 
zelebrierten  ©otteSbienften  gehalten  (in  SBte§baben)  1892. 

2I%emeineS.  SJtit  bem  ©iege  beS  (SbriftentumS  unb  ber  reicheren  ©nttüicfelung 
beS  Kultus  ift  aud)  ein  2luffcb/tüung  ber  ^jrebigt  berbunben.  @S  wirb  febr  ^äufig  ge= 
brebigt  aueb,  an  SBocbentagen,  in  ber  gaftenjeit  ba  unb  bort  täglid).  ©er  3ui,ranB  ^er 
SJtaffen  jur  ^rebigt  ferborragenber  93ifd)öfe  geigt  t^r  ^erantüaebfen  gu  einer  9J£adt>t  im  55 
öffentlichen  Seben.  ^n  größere  Öffentlichkeit  herausgetreten,  bat  nun  a^er  auc^  oie  ^ßrebtgt 
fieb  als  bößig  auf  ber  33iIbungSböbe  ber^eit  ftebenb  gu  geigen.  2Sie  bie  ^irct)e  in  biefer 
3eit  bie  griect)ifdr)=römtfd)e  ©eifteSlultur  mebr  unb  me^r  in  fid)  aufnimmt,  fo  eignet  fid) 
aud)  bie  ^rebigt  gur  ©d)riftauSlegung  unb  =2tniüenbung  bie  tro|  tt)re§  inneren  ©infenS 
immer  nod)  biel  beiüunberte,  überall  in  ben  betbnifebert  ©cbulen  getriebene  rr)etorifcr)e  60 
Äunft  an  unb   erreicht   als  köyog,  ber   freilief)   bie  ^omilie  niefct  berbrängt,   ben  §öl)e= 


632  ^rebtgt,  ©efdjtdjtc  ber  djrifMdjen 

bunft  il)rer  altfh*c£)lid^en  Vlüte.    Siidjt  feiten  in  I)eibmfd)en  Stfyetorenfcfmlen  gebtlbet,   ax-- 

,  betten  nun  aud)  bie  bebeutenbften  d)riftltd)en  Vrebtger   nad)  Äunftregeln  auf  rebnerifd)e 

':  ©ffefte  I)in.  2#re  ^taftfteßen  ftnb  häufig  toofylberectmete,  eingelernte  giguren.   Sie  $unft 

toirb  ©elbftgtoecf.    Sem  ©lang   ber   Siebe  fül)lt  man  oft  baS  ©längentoollen  ab.    Sie 

5  ben  %Qt  tlluftrierenben  S3itber  aus  bem  Seben  bacfen;  aber  bte  oratorifd)e  gülle,  bte 
Übertreibungen,  bte  ©Tonmalerei  I)at  nid)t  feiten  mel)r  VIenbenbeS  als  toal)rl)aft  2eud)= 
tenbeS  unb  tief  2öärmenbeS.  ©tatt  it>trflict)er  Erbauung  fuct/en  bte  §örer  oft  nur  äftl)e= 
tifcfyen  ©enufs  unb  laufen  nact)  ber  Vrebigt  bor  ber  Kommunion  toieber  fort.  (6b,rt)foit. 
hom.  3  in  ep.  II  ad  Thess.).    Sie  Vrebigt   toirb    ein   I)äufig   bom  SSolf  bellatfdjteS 

10  ftrd)lid)eS  ©d)aufbtel.  Sal) er  bie  klagen  ernfter  Äird)enlel)rer  über  ben  xgorog,  über  baS 
bon  tl)nen  felbft  belogene  Vublifum  unb  feinen  berborbenen  ©efdnnacf  (g.  33.  ©I)rt)foft. 
hom.  30  in  Acta  Ap. ;  ©regor  b.  9ta§.  orat.  36;  carm.  adv.  episcop.;  §ieron.  ©omni. 
g.  ©al.=Vr.  Vorr.).  VollenbS  bie  Äafualrebe,  gumal  bte  £eid)enprebigt  feit  ber  gtoetten 
§älfte  bei  4. ^afyrfmnbertS  mit  il)rem  überlabenen  ^Srunl  unb  unebangelifcfyen  9Jienfd)enlob 

15  geigt,  baf?  eine  toal)re  innere  Vermtttelung  giüifc^ert  bem  gtoec!  ber  ^ßrebtgt  unb  biefer 
flafftfdjen  Siebef'unft  nid)t  gefunben  ift. 

Ser  gorm  nad)  blieben  bie  £omilien  analr/tifd)e  STeEterflärung  unb  2tntoenbung 
oI)ne  £l)ema.  Sie  Xöyoi  beuten  ein  foId)eS  öfter  an  ober  nennen  eS  aud)  (bef.  I)aufig 
über  moral.  ©egenftänbe:  ÜErunIfud)t,  Souper  u.  f.  f.);   aber  aud)  itmen  feblt  meift  bie 

20  fr/ftematifcfye  Slnorbnung  unb  ©inteilung.  3ln  bie  heutige  ftrenge  2lrc§ite!tonil  unferer 
fr)ntl)etifd)en  ^ßrebigt  ift  nod)  nid)t  gu  benlen.  Ser  ©ingang  leitet  balb  rf>etorifd)  ben 
©egenftanb  ein,  balb  bilbet  ifm  nur  ein  furgeS  ©ebet  (Slugufttn)  ober  ein  „©elobt  fei 
©Ott"  (Si)rr/foft.),  oft  mit  bem  Äangelgrufs  eiQ-ijvr]  näoiv,  pax  vobiscum,  ben  bie  ©e= 
metnbe  burci)  xal  juera  Ttvevjuarög  aov  ertoibert.    Sie   getobtmlidje   2tnrebe,  ift:   meine 

25  Vrüber ;  bei  3luguftin  ftnbet  fid)  je  unb  je  aud)  baS  fonft  ben  Vtfcr/öfen  unb  2tbten  (fbäter 
bem  Vabft  allein)  gegenüber  übliche  sanctitas  vestra,  aud)  Caritas,  fidelitas  vestra. 
Ser  ©cfylufj  fafjt  balb  gufammen,  balb  ermalmt  er;  in  ber  Siegel  läuft  er  in  eine  Sor.o= 
logie  aus.    SaS  „Slmen"  ift  feit  bem  4.  ^jß^unowt  I)cutftg. 

Ser  %nb,alt  ber  Vrebtgt  fbiegelt   atte  ©trbmungen   beS   inneren  SebenS  ber  $ird;e 

30  beutlid)  ab.  Sieben  ber  nod)  immer  bortotegenben  alesanbrinifcb/^allegorifd^en  SJktb.obe 
geigt  ftd;  nun  aud;  bie  grammattfd)=fyift<mfcb/e  Interpretation  ber  2lntiod)ener ;  bie  tief  ein= 
fd}neibenben  Sefjrftreitigfeiten  beö  3cüa^er^.  machen  ftd;  bemerkbar;  bie  immer  fd)ärfer  fid) 
auöbilbenbc  ^]riefter=  unb  Dbferibec,  bie  Überfettung  ber  SJit)fterten  eint  fid)  mit  ber 
toad)fenben  ienbeng   auf  imbonierenbe  ^eterlidileit  unb  ftrenge  ^ierardjifcb.e   Drbnung. 

35  SJian  erlennt  bie  fid)  allmäfyUd;  fefter  geftaltenbe  geier  be§  ^irdjenjafjrS  mit  feinen  geften 
unb  ©ebäcfytmStagen,  tuie  ben  allgemeinen  SErieb  ju  fteigenber  3Sere§rung  ber  9Jiärtr/rer 
unb  ber  jungfräulid)en  „©otteSgebärerin"  (^rebigten  if)r  gu  ©^ren  feit  bem  5.  ^afyrb,.). 
®a§  überfbannte  £ob  ber  guten  Sßerle  unb  namentlich  aud)  ber  3"0  btx  Qdt  gu  be= 
fd)aultd)er,  mönc^ifc^er  2l3fefe  fbiegelt  fid)  ab.    ©inen  §aubtteil  beS  ^rebigtinb,alt§  bilbet 

40  bal)er  je|t  befonberS  im  Orient  bielfad)  bie  ^?oIemif,  bie  ba§  £>ogma  bis  in  bie  feinften 
öbitsen  ber  ©emeinbe  einbrägen  ioill.  ^m  übrigen  geigt  fid»  im  Drient  meb^r  boetifa) 
bbantafiebolle,  im  Slbenblanb  mef;r  bialef'tifd)  nüchterne  9iE> etorif ;  bort  meb^r  ibeale  Über= 
fd)roänglicl)feit,  ja  ©d)toulft  unb  ^runlenbeS  SöortgeHingel,  f)ier  mef)r  reale  bra!tifd;e  %m= 
beng,  größere  @infad)b,eit  unb  $larl?eit.    3)od;  ift  aud)  in  biefer  ^jeriobe  ben  Siebnern  in 

45  tl)rer  ©efamtb,eit  ein  fjeiliger  ©rnft,  ein  bon  ber  2öa£;rl)eit  beS  c^riftlicb.en  ©laubenS  unb 
bem  ©egen  ber  $ird)e  tief  erfülltes  unb  begeifterteS  ©emüt  nacl)gurüf)men.  Siod)  leben 
fie  in  ber  ©d)rift,  argumentieren  aus  \i)x  roie  aud)  aus  ber  ©efcl)id)te  ber  $ird)e  unb 
geigen  oft  eine  grofje  Vertrautheit  mit  ber  biblifd)en  ©efd)id;te. 

SaS  ^ßrebigen  iuirb  allmäblid)  23erufSfad)e,  inSbefonbere  meb,r  unb  mel)r  ber  SBifcfyöfe. 

50  ©d»on  bie  ©nttoidelung  ber  borb,ergef)enben  ßeit  meift  beutlid)  in  biefe  Stiftung.  Sieben 
bem  Sifcfyof  brebigt  ber  5|]reSbt)ter,  bor  allem  in  ben  2anbfird)en.  ®er  2)iafon  barf  nur 
mit  @rmäd)tigung  beS  33ifd)ofS  ^rebtgen.  ®er  33ifd)of  brebigt  fi|enb  bon  feiner  $atl)ebra 
aus.  Vor  größeren  gu^rermaffen  toirb  oft  bor  bem  Slltar  ober  bom  2Imbon  b,erab  (fo 
getoöbnlicf)  ©I)rt)foftomuS  unb  Slugufttn)  gebrebigt.   Sie  ©emeinbe  b,ört  balb  ftel)enb  (SJorb= 

55  afrila),  balb  füjenb  gu  (Italien  unb  Orient).  Sie  Vrebigt  b,at  ib^ren  VIa|  im  erften 
%til  beS  ©otteSbienfteS  naef;  ben  Vfalmgefängen  unb  ©dmftleftionen  unb  bor  ben  J?ird;en= 
gebeten,  ©in  ©d)riftter.t  ober  eine  ©dmftleftion  liegt  if>r  faft  burd;toeg  gu  ©runbe.  Ser 
Vortrag  roar  frei,  nid)t  unmebitiert,  aber  feiten  memoriert,  bie  Sauer  fe|r  berfd}ieben,  in 
ber  lateinifcben  ^ircf)e  Mrger   als   in  ber  5riecf)ifd)en,   too  mand)e  §orer  ab  unb  gu  ben 

60  ©d)Iufs  nicfjt  abroarteten. 


^rebigt,  ©cfdjirfjtc  ber  d|rtftltd>e»  633 

©ingeine  ^rebiger.  $jn  ber  griecb^fdHtyrifcfyen  $rebigt  läßt  ftcb,  bie  ©rubbe  ber 
toraftifcb^rI)etorifcf)en  ^unft^tebtger,  ber  mefyr  bogmatifd)=bibaftifcl)en  unb  ber  bortoiegenb 
aSf etifcfyen  unb  mbjtifcr)en  ^angelrebner  unterfct/eiben,  WieWofyl  alle  biefe  Stiftungen  häufig 
ineinanberfbielen,  unb  fel)r  oft  mehrere  ftcb,  bei  bemfelben  Siebner  gugleid)  finben. 

®en  Übergang  gur  ^prebigt  biefeS  „geitabfdmitteS  ^^et  Der  $ircf>enf)iftorifer  @ufe=  6 
biuS  bon  ßäfarea  (geft.  340),  mit  feinen  oft  brunffyaft  überlabenen,  fcr)ort  gang  ben 
griecf)ifct)en  9JiufterrI)etoren  folgenben,  oft  aucb,  trocfen  breiten,  ben  gelehrten  ©ammler 
berratenben  ©elegenfyeitSreben  (bgl.  b.  2t.  33b  V  ©.616, 25  ff.).  £>er  br/gantimfdje  §offtil 
mit  feinem  SBombaft  unb  feinen  ©cfymeicfyeleien  ift  I)ier  bereits  in  bie  Sfongelfbracfye  über= 
gegangen,  ©er  eigentliche  Anfänger  ber  braftifcb^rf)etorifc£)en  ^ßrebigt  aber,  bie  bon  ben  10 
erften  Ifongelrebnern  biefeS  geitalterS  berireten  Wirb,  ift  23afiliuS  b.  ©r.  (f.  b.  21. 33b  II 
©.  436;  bort  ©.439, 31  ff.  finb  aucb,  feine  bebeutenbften  §omilien  aufgeführt).  @r  ber= 
bient  aucb,  als  Siebner  ben  Seinamen  beS  ©roßen.  $üljme,  glängenbe,  aber  nicbt  glänzen, 
fonbern  Wirfen  Wollenbe,  mefyr  auf  ®raft  als  fyofye  (Siegang  ber  Söorte  feb, enbe,  ftetS  cutS 
tieffter  Überzeugung  ftrömenbe,  ernfte,  männliche  23erebfamfeit,  lebhafte  ^Sfyantafte  unb  15 
warme  ©mbfinbung  berbinben  ficb,  bei  ib,m  mit  großer  ^larfyeit,  befonnener  Drbnung, 
innerer  ©olibitat  ber  ©ebanfen  unb  ftrenger  ®orreftI)eit  beS  2IuSbruiiS.  $I)m  finb  ferner 
eigen  feffelnbe,  bem  Wirfliefyen  Seben  entnommene,  blaftifcfye  ©djjnlberungen,  feine  unb  tief 
religiöfe  23eobadj>tung  ber  Siatur,  große  ©eWanbtfyeit  in  braftifcber  2lnWenbung  unb  be= 
fonberS  in  einbrtnglicfyer  ßufbitjung  ^es  ©cfyluffeS.  3)aS  aHeS  macf)t  ir)n  neben  ßI)rr/fo=  20 
ftomuS  gum  ergreifenbften  SJiufterbrebiger  ber  griecfyifdjen  £ircb,e,  Wenn  er  aucb,  ben  rfye= 
torifcb,  fo  gern  fyfyberbelnben  ©efdjimact'  feiner  geit  ntdjt  »erleugnet  unb  feine  SJiöncfySaSfefe 
bie  inneren  liefen  ebangelifcb=cf)riftlid)en  SebenS  ibm  berfcfyleiert.  ©eine  Sieben  (meift  otme 
S£er,t,  aber  mit  23egug  auf  bie  Seftion)  laffen  baS  fbegififcb,  ßbriftlicfye  im  @tb,ifcb,en  öfters 
gurücftreten.  25 

©regor,  23ifcr,of  bon  Styffa  (f.  b.  21.  23b  VII  ©.146;  bort  ©.  151, 54 ff.  Sien= 
nung  ber  Wicfyttgften  feiner  ^rebigten)  fter)t  feinem  23ruber  23aftl,  ben  er  oft  mit  Sob= 
fbrücfyen  überhäuft,  als  Siebner  in  ergreifenber  SDarftellungSgabe  unb  gefälligem  gluß  ber 
Siebe  ebenfo  nact),  wie  er  ib,n  als  fcfjarfer  SDenler  nocb,  überragt.  9Jleb,r  ein  Siebefünftler 
als  geborener  Siebner,  geigt  biefer  frühere  Seb,rer  ber  Sib,etori!  aucb,  als  ^Brebiger  einen  30 
borljierrfcfjenb  fbefulatiben,  bb,iIofobb,if4)4b,eologifcb,en  ©eift  unb  berbinbet  mit  bem  leb,r= 
b,aften,  b,äufig  unb  (meb,r  als  bei  anberen)  Wilßürlicb,  allegorifierenben  Clement  eine  er= 
lünftelte  Sifyetorif.  23egüglicb,  feiner  ^roftreben  I)at  $.  23auer  eingefyenb  nact)geroiefen,  ba^ 
fie  ben  ©toff  nacb,  2lnorbnung  unb  gorm  genau  bon  benfelben  ©eficb,tSbun!ten  auS  be= 
b,anbeln  tote  bie  b,eibnifcb,e  Sifjetoril.  2lucb,  feine  2lllegorien,  23ergleicb,e  unb  ftxtaU  finb  35 
berbilbet  unb  bermifcb,t  mit  bem  ©efcb^nac!  ber  geh.  ®ie  glangbollen  ©cb,ilberungen  !önnen 
ficb,  bis  ju  bramatifc^er  Sebenbigleit  fteigern,  aber  ib,re  SJia^lofig!eit  unb  ^ünftlicfyfeit  be= 
einträctjtigt  baS  freilieb;  immer  burcb,leucb,tenbe  braftifcb,e  ©treben  (23eranfc^aulicb,ung  beS 
©ei^eS  u.  a.).  2luf  ber  $ö£>e  feiner  23erebfamleit  ftel)t  er  in  feinen  ©ebäcfytniSreben  auf 
fürftlicb,e  ^ßerfonen,  SJcärti^rer  unb  ^eilige.  2)ie  ficb,  öfter,  finbenbe  2[?orauSangabe  bon  40 
S^eina  unb  teilen  (aucb,  bei  ©regor  bon  Siaj.)  geigt  ben  Übergang  bon  ber  analr/tifd)en 
gur  f^ntb,etifcb,en  9)ietb,obe.  Unter  feinen  bielen  £>omilien  (über  gange  bibl.  23ücb,er,  bef. 
altteftamentlic^e),  geft=  unb  Sobreben  ficfjern  \i)m  feinen  Siuf  als  Siebner  Weniger  bie  allgu 
gelehrt  bogmatifcb,en  als  bie  moralifcb,en  (g.  23.  über  ben  2Bucb,er)  unb  bie  braltifcb,  frucb,t= 
baren  über  baS  2Jaterunfer  unb  bie  SDiafariSmen  ber  23ergrebe.  45 

©regor  bon  Siagiang  (f.  b.  21.  23b  VII  ©.  138;  bef.  ©.  143,  48  ff.)  War  ein 
großangelegter  ©eift  mit  gartbefaitetem  ©emüt.  ^n  ib,m  ftritten  ficb,  tiefe  ©eb,nfucb,t  nacb, 
befcf)aulicb,er  ©infamleit  unb  ber  lebhafte  2Bunfcf>,  feine  glängenben  ©aben  bor  ber  ©e= 
meinbe  gu  bermerten.  @r  faßte  ben  geiftlic^en  23eruf  feelforgerlicb,  ernft  auf  (bgl.  bie  erfte 
$rebigt  gu  S'iagiang),  aber  ber  toujige,  geiftreicb,e  unb  geroanbte  SDiann  mar  aucb,  ftarl  50 
bon  ficb,  eingenommen  unb  fbracb,  biel  gu  oft  bon  ficb  felbft.  Dfme  grage  War  er  ein 
geborener  Siebner  bon  beWunberungSroürbiger  23ielfeitigfeit,  gugleicb,  aber  b,atte  er  im  23er= 
gleicb,  mit  23afiliuS  eine  mebr  roetbItd)e,  embfinbfame  9catur.  Stile  biefe  @igenfcb,aften 
treten  aucb,  auf  bcr  Mangel  b,erbor.  ©eine  tfjeologifcften  2lnfcb,auungen  finb  llar  burcb,= 
gebilbet,  feine  ©ialeltit  ift  geWanbt,  feine  ^bantafie  lebhaft,  ©emütbolte  sJiaturfcb,ilberung,  55 
oft  fdjroungbolle,  feffelnbe  SDarftellung,  meift  elegante,  blüb,cnbe  ©^rac^e,  bisweilen  aucb, 
feine  Ironie  machen  ibn  gum  SJceifter  in  allen  Rütteln  ber  rebnerifcb,en  2Birfung.  2tber 
bureb,  allgu  lünftlicbe  2luSbilbung  feines  Talents,  burd)  jene  eigentümliche  2öeic^J>eit  unb 
Sieigbarfeit  beS  ©efüb,lS  unb  gu  große  Siacbgiebigfeit  gegen  bie  jeweilige  ©timmung  ber= 
liert  aud;    er  ficb,  oft  in  ben  bon  ib,m  felbft  gerügten  (Orat.  16,  2)  §eb,ler  eitlen  Siebe?  6Q 


634  ^rebigt,  ®efd)td)te  ber  djrtftlidjen 

brunfs,  in  gefudjteS  ^att>oS,  ins  ©d;Wülftige  unb  3)ta^Iofe  big  gur  Seibenfcf/aftlicttfeit. 
£>ie  Häufung  *>er  tarnen,  6tgenfcb,aften  u-  f-  to-  (f-  L  ^rei>-  3"  Stagiang)  tft  mitunter 
unglaublich;  bie  Überfülle  ber  6rKamationen  fct)abet  oft  Wieber  ü)rem  6inbrud.  6r  Will 
„23erteibiger  beS  fanften  2öorteS"  fein  (Carm.  1.  II,  1,  11);  aber  er  bietet  in  ben  jorn* 
5  flammenben  ©d)mäf)reben  auf  Julian  (Xoyoi  orrjktsvuxoi  4  u.  5,  nid)t  bor  ber  ©e= 
meinbe  gehalten)  bie  gange  altteftamenilicf/e  Siüfttammer  auf  gur  moralifdjen  23ermcf)tung 
„beS  ©rächen,  beS  Stff^rerg,  Sl^a&g,  ^fyaraoS"  u.  f.  f.  ©tetS  treu  bleibt  er  ficfy  aber  in 
ber  nad)brüdlid)en  23erteibigung  ber  ortfyoborm  £rinitätSlef)re  (f.  bef.  Orat.  71—31),  bie 
ben  Hauptinhalt  feiner  'jßrebigt  bilbet.    DbWob,!  er  bie  bogmatifdjen  ©ubtilitäien,  bie  in 

10  jener  Jl'ambfeSgeit  aud)  bem  nieberen  23oIf  geläufig  waren,  einjufc^ärfen  Weif*,  berliert  er 
bocfy  bei  aller  Sßolemtf  ben  brafttfdjen  ^ßrebigtgWed  nidjt  auS  bem  2tuge.  2)ie  trodene 
tr/eoIogtfd)e  gormel  erfcf/eint  überall  religiös  belebt  unb  erbaulief;  bertoertet.  ©eine  $re= 
bigten,  faft  alte  löyoi,  ofme  fbejiellen  SEejt,  flehten  nur  berfcfiiebene  ©cfyriftWorte  ein, 
»erfolgen  aber  einen  ©ebanfen  unb  gmecf,   ob   aud)  mit  bieten  2tbfcr)Weifungen.    §er= 

i5  borragenb  finb  aujjer  ben  genannten  unter  ben  moralifcf/en  Sieben  bie  „über  bie  SJtäfjigung 
im  2)iSbutieren"  unb  „über  bie  Siebe  gu  ben  3lrmen",  unter  ben  Sobreben  bie  über  bie 
SJiaftabäer  Orat.  15. 

2luf  ifjrem  £>öfyebunft  tritt  uns  bie  gried;ifcf)e  ^rebigt  in  bem  Slntiocb/ener  entgegen, 
in  tr>elcf)em  bie  alte  $ird)e  if)ren  größten  Siebner  et)rt,   Weil  in  feiner  Siebe  baS  flaffifdje 

20  unb  baS  biblifd)=eEegetifcb,e,  baS  rfyetorifcfye  unb  baS  bolfStümlicf)  braftifcfye  6tement  fid) 
inniger  als  in  anbern  burcfybrangen,  unb  befonberS,  weil  aucb,  feine  ?ßrebigt  ifyn  als  ganzen 
SJtann  unb  feften  Sfyarafter  burd)Weg  erfennen  Iäj?t,  in  2>or/anneS  6t)rr/foftomuS. 
Über  ilm  f.  b.  21.  33b  IV  ©.  101  ff.;  bort  3lufgäf>lung  feiner  §omilien  ©.  107, 43 ff.; 
Sebeutung  feiner  braftifd)en  ^fjätigleit  unb  ©tellung   jur  ©cfyrift  ©.  109, 31  ff.;  bogma= 

25  tifcfye  ©tellung  feiner  ^omilien  to.  109, 54  ff. ;  23ebeutung  unb  2lrt  als  ^ßrebiger  ©.  111, 
1  ff.  6  ff.  ©d)ärfer  als  bort  ift  fyerborjubeben,  Wie  6l)r.  trotj  aller  2lntoenbung  rl>etori= 
fd)er  ^unftmittel  bod)  aucf)  in  ben  ^3rebigten  ben  'Xer.t  grünblid;  auszunützen  Weif;.  SJitt 
bem  Si^etor  berbmbet  fid?  in  ir)m  ber  ©djriftauSleger.  —  Unter  feinen  Siad)at)mera  fei 
nur  fein  Reitgenoffe  2lfteriuS,  23ifd>of  bon  Slmafea,  f)erborget>oben,  beffen  ^omilien  ftd) 

30  burd)  fruchtbare  23et)anbluttg  unb  glüdlidje  Teilung  beS  SEe^teS  auszeichnen  (f.  b.  31. 33b  II 
©.  162). 

Qn  ber  ©rubbe  ber  borWiegenb  bogmattfdt)=btbafttfcr;en  ^ßrebiger  ftef)en  rl)etorifd»  toe= 
niger  bebeutenbe  ©eftalten.  3Son  ben  btelleicfyt  l)ierf)er  gehörigen  §omilien  be3  33tfdt)ofg 
©ufebiug  bon  ©mefa  (f.  b.  21.  Sb  V  ©.  618 f.  bef.  618, «s  ff.)  ift  faft  nid;t§  erhalten. 

35  ©te  fated;etifd)en  Sieben  beö  6t) rill  bon  ^ufalem,  bon  bem  §omilien  nid»t  erhalten 
finb,  geftatten,  if>n  fyier  einzureiben  (f.  b.  31.  33b  IV  ©.  381  ff.,  bef.  383, 41  ff.).  Über 
bie  lebiglicb,  bogmatifd)  intereffierten  „Sieben"  be§  3ltl)anafiu§  f.  b.  31.  33b  II  ©.  194  ff., 
bef.  ©.  200, 27  ff.  £ie  §omiIien  beä  6t? rill  bon  3lleranbrien  (bgl.  b.  21.  23b  IV©.  377  ff., 
bef.  378,  57 ff.)  tragen  gleichfalls  ausgeprägt  bogmatifd)=bolemifd)en6b,araIter.    SllS  eigen= 

40  tümlicfyer  Homilet  tritt  ber  2tntiod;ener  SCbeoboret,  23ifcl)of  b.  6^ruS  (bgl.  b.  21.),  be= 
fonber§  burcb,  feine  10  Sieben  bon  ber  23orfefmng  ©otteS  (ob,ne  SEejte)  b^erbor.  £>ier 
prebigt  er  eine  2lrt  natürlid)er  Sieligion;  er  fud)t  ben  23orfebung§glauben  mit  feinem ©inn 
unb  großem  ©d;arfblid  in  ftreng  georbneter  ©arftellung,  bünbiger  unb  Iid)tboller  Siftion 
aus  ber  ©d)öbfung  burd)  bl)t>füotI)eoIogifd)e  SSeroeife  unb   eine  SE^eobicee  ber  focialen 

45  23erl)ältniffe  ju  rechtfertigen,  bon  ber  SBerlftatt  ©otteS  in  ber  fdjaffenben  unb  ernä^renben 
Statur  §u  feiner  Offenbarung  in  6fjirtftit3  auffteigenb.  3)aS  bf)t)fit'alifd;e  unb  b|t)fiolo= 
gifcb^e  detail,  baS  ficb,  mitunter  ins  Ileinlid)  2lnatomifd;e  berliert  (f.  bie  Darlegung  beS 
23aueS  ber  §anb,  Siebe  4)  erinnert  ganj  auffallenb  an  manche  rationaliftifcb.e  Siebner  beS 
18.  %afy rl)unbertS. 

50  3U  ^er  aSletifcfien  unb  mr/ftifcf/en  ©rubbe  gehören  befonberS  bie  ^rebiger  ber  2Büfte, 
bie  9Jtönc§Sborfteb,er.  ®ie  29  Sieben  beS  äg^)btifd)en  SJlönd)eS  QefajaS,  eine!  fteiU 
genoffen  beS  SltbanafiuS,  finb  fd)lid)te  §omilien  im  6b,arafter  ber  d;riftlid;en  Urzeit.  ®ie 
meiften  fdilie^en  fid)  nid)t  an  einen  S£er,t  an,  aber  fie  entbehren  aud)  ber  2lIlegorie.  63 
finb  braftifdje  @rmal)nungen,  teils  allgemein  d)riftlid)er  2lrt,  teils  fbejietl  an  bie  SJiönc^e 

55  gerid)tet.  $n  if)rer  fententiöfen  gorm  unb  mit  ifyren  finnigen  dergleichen  erinnern  fie 
etwa  an  ©criberS  zufällige  2lnbad)ten,  in  ber  2lufjäl)lung  ber  ^ugenben  (Orat.  7)  mu- 
tatis  mutandis  an  bie  ältefte  SJioralbrebigt  SubbljaS  (2lttg.  SJiiff.  3tfd;r.  1876,  388  ff.). 
23on  SJialariuS  bem  älteren  (f.  b.  2i.  23b  XII  ©.  91,  bef.  ©.  91, 50 ff.)  finb  50  §0= 
mitten  erhalten.    6S  finb  tejttofe  Sieben;   bie  meiften  geben  2tntroorten  auf  fragen  ber 

60  SJiöncfie.    Siebnerifcf)en  ©lang  geigen  fie  nid)t,  aber  fie  Weifen  eine  gülle  bon  eblen  23tl= 


^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  djrtftlidjen  635 

bem  auf  unb  b/interlaffen  in  il^rer  rulng  berftänblicr/en,  aber  gottinnigen,  feelenbollen  Strt 
tiefen  (Sinbrucf.  9Ra!ariu§  bringt  auf  mafyre,  burcf)  greif enbe©iitlid)Ieit;  er  Verbreitet  ficfy 
über  bie  t>ol)e  Stellung  unb  etfyifd)e  ©ntmicfelung  bei*  SERenfdjen,  bie  tiefe  Berberbnig  bon 
©eele  unb  Seib,  ba§  ©ebet,  befonberS  aber  über  bie  mr/fttfd)e  Bereinigung  be§  ßfyrtften 
mit  ©ott  unb  bem  fyimmüfcfyen  Bräutigam  ber  ©eele,  ßfmftuS,  unb  über  bie  £errlid)feit  b 
bes  bneumatifd)en  ©taubbunftes',  gu  bem  man  burd)  I)öl)ere  Säuterung  bes*  ©emüts"  er= 
boben  merbe  unb  auf  bem  fiel)  bie  irbifd)en  ©ebanfen  $u  tnmmlifcfyer  (Erkenntnis"  ber= 
flären.  ©o  wirb  er  ber  Bater  ber  mtojttfdjen  Brebigt,  aber  met)r  nad)  ber  braJtifcr)=etln= 
fdjen,  al<§  naefy  ber  fbelulattben  ©eite.  3Kand)e  feiner  £>omiIien  gehören  ju  ben  erbaulkf) 
anfbrecfyenbften,  innigften  unb  garteftert  biefer  ganzen  Beriobe.  10 

(Sin  ganj  originaler,  bod)  mit  biefer  ©rubbe  nod)  am  metften  berwanbter,  bon  ben 
$eitgenoffen  al§  „Sitf)er  beg  fyl.  ©eiftes>"  gefeierter  Brebiger,  bon  bem  einzelne  §omi!ien 
in  manchen  ^trdjen  nadj  ber  ©dmfileftion  borgelefen  mürben,  ift  @bl)räm  ber  ©tyrer 
(f.  b.  21.  Bb  V  ©.  406).  Bon  il)m  fyaben  mir  in  ft)rifcf)er  ©brache  12  .gomilien  über 
Bibelftellen,  13  metrifcfye  'Sraftate  auf  Gbjifti  ©eburt,  56  Sieben  gegen  bie  lieber,  90  bom  15 
©lauben,  -Kafjnreben  an  SRöndje,  Bufjbrebigten  u.  a.  @r  mar  ein  geuergeift,  ein  mebj 
natürlich  gemad>fener  als  gefdjulter  Bollstebtter.  ©as"  innere  Sftafj  griednfetjer  Bilbung 
ging  ifym  ab;  feine  ^rieblraft  mar  ^eiliger  ©ifer  für  ben  ortfyoborm  ©lauben  toie  für 
feine  mbndn^d)=astetifcf>e  SJloral.  Surd)  bie  tiefe  ©lut  feiner  ©mbftnbung  (er  foll  unter 
beftänbigen  ©eufjern  unb  tränen  gebrebigt  ))aben),  feine  überaus  lebhafte  ?ßf)antafie,  20 
burd)  ben  boetifcfyen  ©lang  unb  bie  ermecflid)e  ^raft  feiner  Sarftellung  bleibt  er  tro£ 
mancher  ©Ratten  feiner  Stebeweife  eine  ber  merfmürbigften  Btebtgergeftalten  ber  alten 
$ird)e.  3n  feinem  fangfertigen  5Runb  fliegen  Siebe  unb  ,§r;mnu3  oft  tneinanber;  be= 
geifterter  ©d)mung  be§  ©ebanfenS  eint  fid)  mit  metrtfcr)em  ©ilbenfall  ber  Söorte,  mäl)= 
renb  ber  ©trom  ber  ©efüfyle  unb  bie  enblofe  gülle  ber  in  ifym  auftaucfyenben  Silber  ftd)  25 
gern  burd)  2tustufe,  fragen,  2lboftrobl)en,  ©ebete  Suft  machet  unb  bie  Sarftellung  burd? 
immer  neue,  überrafcfyenbe  SBenbungen  belebt.  3Bte  ju  mtrllid)  erhabenen  ©djilberungen 
(j.  33.  bon  §immel  unb  £>ölle),  fo  reifst  ibn  ber  ©d)mung  freiließ  aud)  ju  bölliger  SSer= 
ftiegenfyeit  fort;  mit  geiftreid)en  ©nomen  tt>ecf)feln  gefugte,  ja  unbaff  enbe  Bergleid)e.  Sie 
gellen  färben  toerben  mitunter  ju  grell,  bas>  (Srgreifenbe  geb^t  in§  ©traurige,  ba§  etf)ifcb^  30 
Steligiöfe  je  unb  je  in<3  finnlicf)  SJtaffibe,  bie  erbauliche  J^raft  in  orientalifcf/en  ©cfimulft 
über,  menn  er  feine  Siebling^materien,  ©ünbb^aftigfeit,  SBieberfunft  Sf)rifti,  ©ericfyt,  9Belt= 
enbe,  bie  ©c^reefen  ber  33erbammni§,  bie  9tacf)ftellungen  bofer  ©eifter  u.  a.  fcfyilbert.  ®em 
Xejt  gef>t  er  nic^t  genau  natf),  er  pflegt  meb^r  einen  ©runbgebanfen  frei  §u  entmicleln. 
©o  ift  @.  ein  melancf)olifcb;  angekaufter,  glüfyenb  braftifct;er  Bu^brebiger,  ber  aber  bi§=  35 
meilen  feine  ©ebanlen  auc|  rul)ig  unb  innig  entmicüeln  fann.  Söeniger  bebeutenb  finb 
bie  früber  mit  Unrecht  bem  ©bibb,aniug  bon  ßonftantta  gugefcf)riebenen  §omilien  (f.  b. 
SC.  23b  V  ©.  417  ff.,  bef.  421, 15  ff.). 

5.  'Sie  lateinifct)e  ^ßrebigt  ber  alten  $ird)e  treibt  erft  gegen  @nbe  unfereS  $z\t= 
abfdmitteS  in  2luguftin  unb  Seo  felbftftänbige  Blüten,  bie  auf  lange  ben  f)omiletifd)en  40 
ööb^ebunft  be€  DccibentS  bejeicf>nen.  Qm  4.  ^^^^nbert  ift  bie  ^rebigt  ©aUien§  unb 
£)beritalien§  meift  nocl)  fo  unfelbftftänbig,  ba§  fie  bie  ©riechen  nicf)t  b!o§  nad;al)mt,  fon= 
bern  bielfad)  abtreibt.  Bei  biefer  2lbb^ä;ngig!eit  in  gorm  unb  ^nfyalt,  in  ber  aüegorifi^en 
©cb^riftauSlegung,  im  ®ogma  (boc§  mit  borb^errfcl)enber  antf)ropolDgifd}=bra!tifd)er  9ttcr)= 
tung)  unb  in  ber  jum  äeil  ftreng  a§letifcf)en  9Jbral  trifft  obige  ßb^aralteriftif  um  fo  45 
mel>r  aud)  auf  bie  borauguftinifepe  ^rebigt  be§  Dccibente  ju. 

Bon  ben  sermones  ober  traetatus  bes  S9tfcJ)ofg  3«no  b.  Berona  (bgl.  b.  21.)  finb 
93  ed)t  (anbere  bon  Bafil,  ben  er  nacljafymt).  2tn  2Bert  mie  an  Sänge  finb  fie  fefjr  ber= 
fd^ieben.  Sie  Sieben  bogmatifcf)=bolemifcf)en,  moralifeben,  b^iftorifcfien  3n^aCtg/  auc^  bk 
geft=  unb  Äafual=(2;auf=)3teben  befunben  einen  geiftboEen,  gebilbeten,  Menfd} en  unb  9?atur  50 
feinfinnig  beobad)tenben  Brebiger,  ber  im  Unterfd}ieb  bon  ber  griecfyifcben  Breite  fid)  an= 
fbred)enber  Äürje  befleißigt,  daneben  finben  fiel)  freilief?  aud;  ju  häufige  ßjflamationen, 
^)ie  unb  ba  uneble  Bilber  unb  milltürlid)e  2lKegorie.  2lm  bebeutenbften  finb  bie  Ieben§= 
magren  hieben  bon  ber  ©ebulb,  Semut,  ©d>amf)aftigfeit,  öabfudtt  unb  bie  ^omilien  de 
fide,  spe  et  caritate.  .vnerfyer  gefjört  ferner  2Cmbvoftu§  bon  SRailanb.  Über  ib^n,  55 
aud)  über  feine  2lrt  ate  Brebiger  bgl.  ben  21.  Bb  I  ©.  443  ff.  (6f;aralteriftif  446,  34  ff., 
Brebigttoerfe  447, 24  ff.,  Sitt.  443,57  ff.),  ©tarier,  als  im  2(.  gefefnebt,  ift  bie  2lbf)ängig= 
feit  be3  2Cmbrofiug  als  q5rebtger  namentlid)  bon  BafiliuS  foxtioxbufyzben. 

9lad;  biefen  3.  %.  unfelbftftänbigen  2lnfängen  mirb   2lureliu3  2luguftinu§  (353 
big  430),   in  eigenartiger  unb   lang  fortmirfenber  äöetfe   311m  ©l>rbfoftomu§  beö  2lbenb=  60 


636  ^vebigt,  t&efötyte  i»cr  djrtftHdjen 

lanbe3  nocb,  me))r  burd)  feine  außerorbentücfye  Begabung  als  3)ogmatifer  unb  1)ialefttfer 
unb  burd)  bie  großartige  (Energie  feinet  »om  Ebangelium  tief  ergriffenen  ©eifte<3,  afö 
fpegiell  burd)  feine  rfyetorifcfye  33ilbung,  feinen  unermüblicfyen  Eifer  im  ^rebigen  (oft  pre= 
bigte  er  iäglid),  mmol  in  ber  gaftenjeit,  meift  ofyne  fd)riftlid;e  Vorbereitung,  aber  nie 
5  olme  ©ebet)  unb  feine  tyomüetifcf;e  $ruc£)tbarfeit.  Über  ibn  f.  b.  21.  33b  II  ©.  257 ff.; 
feine  $rebigten  finb  bort  283,  ög  ff.  aufgegärt. 

Qm  Unterfcfneb  »on  EI)rr;foftomu3  Wie  »on  SlmbroftuS  ift  bie  Vrebigt  SluguftinS 
»orberrfcfyenb  felbfterfal)rene,  geugniSfräftige,  bialeftifcb,  fd)arf  gefd)ltffene  unb  bodj  ftetS 
praftifcl;e  Seljre.    SDiefer  frühere  Sel)rer  ber  S^etorif  fyat  feine  I)eibnifd)e  ©cr>ulbilbung  unb 

10  äSSiffenftfjaft  Weit  mefyr  mnerlicf)  überWunben  unb  bem  Evangelium  bienftbar  gemacht  aU 
jene  gried)ifd)en  Slfyetortfer.  Er  macfyt  immer  ben  Einbruch  eines  SftanneS,  ber  fyeilSgetoiß 
triumphiert,  nacfjbem  er  ben  Qrrtoegen  beS  gleifcfyeS  unb  ber  falfcfyen  $ßfnlofopb,ie,  be<§ 
§eibentumS  unb  ^etjertumS  entgangen.  2öa3  er  gelebt  fyatte  unb  lebte,  baS  befannte 
biefer  3JJann  ber  ^onfeffionen;  unb  mag  er  leb,rt  ober  befäm^ft,  füfylt  man  tym  ftetö  als 

15  in  eigener  beugenber  ober  feiiger  (Erfahrung  felbft  erlebt  ab.  ©al; er  bie  B,  inreißenbe  Wlafyt 
feiner  ^rebigt.  Sogif  unb  9t|etorif,  Vertrautheit  mit  ®Iaffifem  unb  §äretifem,  ^f)ilo= 
fopfyen  unb  Slftrologen  geben  feinem  fdwrfen  Verftanb,  feiner  tiefen  ©peMation  unb  Ieb= 
haften  $ombinationSgabe  ebenfo  bie  bialeftifcfje  ©dmlung  beS  ©ebanfenS,  ben  präjifen 
SluSbrucf  unb  reiche  ©ebiete  gur  QEuftration,  Wie  feine  tiefe  ^eiteerfafyrung,  ftete  ©elbft= 

20  %ud)t  unb  fleißige  ©cfyriftforfdmng  feiner  ^ßrebigt  eine  oft  übertoältigenbe  geugniSfraft 
»erleiden. 

©egenüber  ben  ©rieben  geicfmet  ii)n  ein  tieferer  3)urd)blicf  in  bie  cfyriftlicfyen  ©runb= 
Wal)rl)etten  auS,  ber  für  ben  9JtangeI  ber  Eingelerflärung  beS  Wertes  entfdjäbigt  (f.  bef. 
tract.  in  Joan.  unb  Auslegung  beS  33aterunferS  serm.  56 — 59).     2tngenel)m  berührt, 

25  baß  er  im  2tllegorifieren  bocb,  WenigftenS  etwas  mel)r  %att  geigt,  bie  I)iftorifd)e  3Birflicb,!eit 
bei  altteftamentlid)en  Ergäl)lungen  ein  Hein  Wenig  mein*  gelten  läßt  unb  im  Verhältnis 
gu  manchem  ber  grted£>ifcf)en  9tebner  bie  Volemif  nid)t  gang  fo  ftarf  in  ben  Vorbergrunb 
bringt,  ©eine  Sieben  geigen  Wol)I  aud)  größere  Einheit,  ftrenger  gufammenlmngenbe  ©e= 
banfenfolge,   WieWol)!  fpfiematifd)e  Slnorbnung   unb  fefter  Entwurf   »ermißt  Wirb.    ®ie 

30  bogmatifd)e  Erörterung  ift  oft  mefyr  Wiffenfd)  aftlid)  als  populär ;  bie  VeWeife  finb  manchmal 
abüolatif^=fpi#nbig ;  bie  etbifd;=antf)ropoIogifd)en  2luSfüf>rungen  aber  finb  »on  eingig= 
artiger  iiefe  be§  rfjrtftltc^ert  unb  gugletc^  tüiffenfcfjaftlicfyen  ©inneS.  ^errfcfyenbe  Safter 
ftrafen,  33uße  prebigen,  aber  aucf)  jur  Siebe  ©otte§  Ioc!en  fann  er  wie  SBenige  (befonberä 
trepcf)  serm.  9.  18.  19.  20.  34.  125.  180.  344.  351  u.  a.).     ^n  ben  geftreben  preift 

35  er  bie  großen  S£l)aten  ©otte§  mit  befonber^  begeiftertem  ©dlimung. 

Qn  ber  ®arftellung  feffeln  bie  ftfmeibige  2)ialeltif,  bie  prägnanten  Stntit^efen  (f.  3. 33. 
^3rebigt  am  ©tepfyanuStag,  sermo  314),  Söortfpiele,  rotzige  Einfälle,  pfeilfclmell  b,inge= 
toorfene,  geiftbolle  ©ebanfen;  fobann  bie  große  Sebb,aftigleit  ber  Slnfaffung  unb  ber  ftete 
Stapport  mit  ben  Hörern,  ber  aufteilen   bie  Siebe  faft   jum  £)ia!og  Werben  läßt,    ^a^u 

40  tüirfen  in  ben  oline^in  meift  furzen  ^ßrebigten  bie  imperatorifc^e  ^ürje  be§  Stugbrucfö, 
bie  lleinen  ©ä^e  parfenb,  oft  B,inreißenb.  ©olcb,en  Vorzügen  gegenüber  treten  leidjt  er= 
fennbare  geiler,  toie  Mangel  an  aKetb,obe  unb  grünblidjer  3lu§füf)rung,  einzelne  ©piele= 
reien,  ©emeinplä^e,  fyk  unb  ba  aud)  33reittreten  eine§  ©ebanfen^,  in  ben  ^intergrunb. 
Überall  liegt  ein  Xejt  gu  ©runbe.    S)er  Eingang   ift  meift  rufyig,  einfad);  ein  'jEfyema 

45  ober  eine  Teilung  Wirb  fel)r  feiten  angelünbigt;  ein  ©d)riftWort,  eine  !räftige  ©entenj 
ober  eine  Slufforberung  jum  ©ebet  bilben  ben  ©cbjuß. 

6.  TOebergang  ber  gried)ifd)en  ^3rebigt  oom  Enbe  be§  5.  gafyrfmnbertä  an.  S3Iic! 
auf  bie  fpätere  griecl)ifd)e  (unb  ruffifd)e)  ^ircfye.  ®a§  übertriebene  2Bortgepränge  ber 
gried)ifd)en  Hanjelberebfamleit,  jumal  ber  ^afualreben  Wie  bie  Sobrebnerei  felbft  auf  nodj 

50  Sebenbe,  ja  3^ö^enbe,  fogar  auf  Reiben  (©regor  0. 9iajianj  auf  einen  anWefenben  b,  eib= 
nifd)en  ^Ijilofopb,  en !),  alle  biefe  ©inge  erWeifen  fiel)  balb  al§  Elemente  be<§  Verfalls. 
Stnberes  Wirft  in  gleicher  3Rid)tung.  3"  feer  9teid)gfircf)e  treibt  bie  ^rebigt  immer  au^= 
fcfjWeifenber  §eiligen=  unb  3Jlarienfultu§;  fie  Wirb  immer  fpujfmbiger  im  ©ogmatifieren, 
immer  Weltflücf)tiger  in  ber  empfohlenen  2l3fefe,   immer  oberflächlicher   in   ber  Betonung 

55  ber  2Berfb,eiIigfeit.  ®aju  fommen  Momente  ber  gotte§bienftlicf;en  EntWicfelung  Wie  ba§ 
3ufammenfcf)Winben  be§  bibaftifcb, en  &ultu§teib§  jur  bloßen  Einleitung  ber  Dpferb,anblung, 
bie  glanjooll  r^etorifc^e  Slugbilbung  ber  Siturgie  unb  il)re  Entfaltung  bi§  jur  l)ierurgifä) 
bramatifct)en  ©arftellung  ber  fyeil.  ©efc^ic^te  im  fpäteren  gried)ifd)en  unb  ruffifd)en  ©otte§= 
bienft.    $n  biefem  gangen  Stammen  Wirb  bie*9Mle  ber  ^3rebigt  immer  unfidjerer,  fie  felbft 

60  immer  entbehrlicher. 


^rebtgt,  ©efd)i(i)te  ber  d)riftltdjen  637 

3laä)  ben  ^raftgeftalten  ber  ^ßrebtger  beS  4.  £;af)rljmnberts  ift  bie  fyomilettfdje  $raft 
ber  gried^tfc^eTt  Ätrc^e  tüte  erfcfyöbft.  @S  tritt  ein  in  ber  ©efcfytcfyte  ber  ^rebigt  einzigartig 
rafcfyer  TOebergang  berfelben  ein,  bon  bem  fic^>  bie  orientalifcfyen  Hirnen  bis  fyeute  nicfyt 
tüieber  aufrafften,  ©eit  @nbe  beS  5.  £$al)rr/unberts  toirb  bie  Sßrebigt  neben  ber  brama= 
tifierten  Siturgte  ben  Seilten  jur  9Rebenfacr)e.  $fyantaftifcr)e  £eiligenlegenben,  $Rarienber=  5 
r/errlicfmng,  ^etserbolentif,  moraItfd^=ag§etifcr)e  9Cftar;nungen,  »om  8.  $ar)rl)unbert  an  bie 
ärgerlichen  23tlberftreitigfeiten,  manirierte,  fogar  bialogifcfye  SDarfteltung  in  beflamatorifcfyem 
Vortrag  als  ©eitenftüct  beS  bramatifierten  Kultus,  baS  alles  cr/arafterifiert  bie  ^3rebigt 
beä  Oriente,  befonberS  Dom  6.  Jgafyrfyunbert  an-    ^cur  etliche  5ßrebiger  feien  genannt. 

^ßroctuS,  ^ßatr.  b.  Äonftantinotoel  (geft.  446),  berfäbrt  in  feinen  3  ^rebtgten  über  10 
bie  d-eoxoxog  unb  20  £>omüien  auf  %i\U  unb  2lbofteItage  übernnegenb  bogmatifct)=bole= 
mtfct).  $Die  DffenbarungStfyatfacf)en  malt  er  rounberbar  auS,  öftere  in  förmlichem  Dialog 
(in  £om.  6  lange  Dialoge  gtoifd^en  SJiarta,  Qofebf),  ©abriet,  SfyriftuS  unb  ein  batf)ettfcf)er 
SRonolog  ©atanS).  2tber  er  gefällt  in  folgen  2tbgefcr)ma<ftl!>eiten  bem  berborbenen  ©e= 
fct)mact  IbnftanitnobelS  nur  um  fo  mefyr.  Über  33afiliuS  bon  ©eleucia  bgl.  b.  31. 15 
23b  II  ©.439  ff.,  bef.  440, 5  ff.  %n  ©r,rien  finbet  @$räm  einen  9cacf,folger  in  ^afob 
bon  ©arüg  (f.  b.  St.  93b  VIII  ©.  559  ff.,  bef.  560, go f.).  5Rebnerifc&,  f)öfyer  ftefyt  31  n* 
breaS,  (£rgbtfrf>of§  b.  ßreta  (f  b.  2t.  23b  I  ©.  516  f.,  bef.  517, 18  ff.). 

2tnr/angStbeife  mag  fyier  ber  fbäteren  ^ßrebigt  in  ber  griecfyifcfyen  unb  ruffifcfyen  £irct)e 
ganj  turj  gebaut  »erben.  ®ie  grage  ber  @cf)tfyett  ber  £omilien,  welche  bem  $ot)anneS  20 
bonSamaSfuS  §ugefcb,rieben  »erben,  bebarf  noefy  ber  2lufb^llung(tm2l.23bIX©.286ff., 
bef.  300, 17  ff.).  @s  finb  ^rebtgten,  meiere  bie  get/ler  jener  3^it  rtt(f>t  berleugnen:  bie 
$agb  nad)  "£r/ben  im  $1%,  SWegorien,  mr;ftifcr)e  3ar)Ienbeutung,  Iegenbarifct)e  gerfeijung 
ber  ebangeltfcfyen  ©efctricfyte,  balb  troefen  bogmatifcfye  @nt»icfelung,  balb  fct)toülftige  £>e= 
üamation,  »enig  ettyifcfye  2ln»enbung.  2lber  iljmen  eignet  bie  9tuf)e  einer  fact/licr/en  Sßo=  25 
lemif,  fotoie  burcttficfytige,  metr/obifetje  ^eutlic^feit.  ©in  kleinerer  Slbenbftern  am  griecf)i= 
fd^en  £>immet  ift  ifyeoboruS  ©tubiteS  (f.  b.  21.)  mit  feinen  135  serm.  catechetici, 
lurjen  ©tegreifyaränefen  an  9Jiönct)e,  bie  lange  &\t  in  iultifcr/em  ©ebrauefy  »aren,  mit 
einfacher,  gefälliger,  öfters  feuriger  3)arfteKung  unb  je  unb  je  fetjon  burdjigefüfyrten  23il= 
bern.  Qn  feinen  fonftigen  ^Srebigten  I)errfcf)t  gang  ber  abergläubifcfje,  bombfyafte  3ett=  30 
gefcf>macf.  —  £eicr)tgläubigfte  Segenben^ufammenftellungen  bom  $reuj  ßt)rifti  unb  ben 
^eiligen,  ftatt  ber  §omilie  tertfofe  Sieben,  ftatt  freien  Vortrags  SSorlefung  alter  §omilien 
beS  23afi(,  Sl)rbfoftomu§  u.  a.,  —  bas>  finb  fortan  bie  ©runbjüge  ber  griedjnfcr/en  ^ßrebigt, 
bie  mit  ber  Sllleinfyerrfdjiaft  ber  9)ieffe  im  ihiltu3  unb  ber  toadjfenben  Unmiffenb^eit  be£ 
ÄIeru§  immer  feltener  tüirb.  35 

2Bo  fie  rtt4>t  ganj  febjt,  lä^t  bie  griec^ifcfje  ^irc£)e  gleicf)  ber  römifcb.ett  bie  ^3rebigt 
ntcfyt  nacb,  ber  biblifcb^en  Seltion  in  ber  SReffe,  fonbern  bor  ober  nacb,  le|terer  galten. 
2tu§  ber  golgejeit  feien  noeb,  !urj  genannt:  %l)eobI)ane§  ^erameu§,  @rjbifcb,of  bon 
^aormina  auf  ©ijilien  um  1040  (62  §om.  über  fonntäglid)e  ©bangelien,  einfach,  bo= 
bulär,  SEejct  forgfaltig  erflärenb,  frei  bon  3)eflamationen);  @uftatf)ius,  ©rgbifcfyof  bon  40 
^effalonicb,  um  1194  (f.  b.  3l.„33b  V  ©.  630 f.,  bef.  631, 43 ff.),  ber  gegen  £eudjelei, 
möndjnfcf/e  ©cb,einfucb,t,  a§!etifcf)e  2tu^erlicb,leit,  2lberglauben  unb  unfittlicb,e  gribolität  „toie 
ein Gfyrbfoftomuig  feiner  ßeit" CJieanber)  mit  männlichem greimut  lämbfte;  ©ermanu^II., 
^atriarcl)  bon  ^onftantinobel  um  1240,  ^of).  ©aleca  1330,  ©regoriuS  ^palamag, 
@rjbifcb,of  bon  Sfyeffalonicf),  ©eorg  ©c^oIariu§,  al§  ©ennabiug  IL  ^atriareb,  bon  45 
^onftantinobet  (f.  b.  2t.  33b  VI  ©.  510  ff.,  bef.  512,  n  ff.).  2lu3  ber  griecfnfcr^ruffifdjen 
$irct;e  unfereg  ^ab,rb,unbertg  mögen  SRaloto,  Dberbriefter  in  ©t.  Petersburg,  $b,ilaret, 
SRetroboIit  in  SRoSfau,  unb  befonberg  ^nnolenti,  93ifcb,of  bon  Sb,arIom,  als  ^rebiger 
herausgehoben  merben. 

7.  SDie  9tacb,blüte  ber  abenblänbifcf)en  ^rebigt  bis  ju  ©regor  bem  ©rofeen.  —  50 
6.  %.  Slrnolb,  eäfariuS  «on  2lre(ate  unb  bie  ©aHifct)e  ^ircl^e  feiner  Beit,  1894,  ©.  129—154. 
523—533;  berf.,  Säfariu§  üon  Slretate.  ^rebigten  in  beutfct)er  Ueberfe^ung  mit  einer  ein= 
lettenben  SRonogra^te,  SSb  30  üon  Seonfjarbt,  ®ie  ^rebtgt  ber  Sirene;  Bergmann,  ©tubten  ju 
einer  frittfdjen  Sichtung  ber  fübgaütfcrjen  ißrebigtlttteratur,  in  SBonroetfct)  u.  ©eeberg,  ©tubten 
pr  ©efd).  b.  Sirctje  u.  b.  Geologie  I,  §.  4  (1898).  55 

$m  2tbenblanb  fteb,t  bie  nacb,auguftinifcb,e  ^rebigt  gleicb^faßS  erb^eblicb,  tiefer  als  bie 
2tugufttnS.  Slro^bem  !ann  t)ier  bon  einer  9iacb,  blute,  nic^t  blojj  bom  5ciebergang  ge= 
fbroc^en  »erben.  $DaS  bebeutfamfte  3^icb,en  tt)rer  geringeren  £öfye  ift  mangelnbe  Originalität. 
2tuguftin  ift  beb,errfcb^enbeS,  aber  längft  nict)t  erreichtes  SSorbitb,  bem  gegenüber  bie  er= 
forberlic^e  ©elbftftänbigfeit  nicb,t  immer   ge»al>rt   »irb.    ®ie  ©bi|en  bcr  2tuguftinfcf)en  60 


638  <ßrebtgt,  ©efd>tdjte  ber  djrifmdjen 

grömmigleit  unb  ©ogmatit  merben  umgebogen;  allerfyanb  guttaten  bon  ^Dämonologie 
meifen  auf  griecfrifcfye  Urfbrünge.  £>ie  rebnertfcfyen  Äunftmittel  merben  reichlicher  ange= 
manbt;  ber  Slugbruct  mirb  fetner  unb  jterlic^er.  ^inftcfytlicf)  ber  3lu§nü^ung  ber  ©dmft 
mirb  bie  aHmäfylicb,  erfolgenbe  2tnberung  in  ben  gotte§bienftIict;en  Sektionen  mtrffam:  an 
5  bie  ©teile  ber  fortlaufenben  fiefung  tritt  im  Sauf  ber  $eit  diejenige  beftimmter  au3= 
gewählter  ©tücfe  au$  ben  ©bangelien,  ben  ©btfteln  unb  bem  2IIten  Seftament. 

©iner  befonberen  33ea<f)tung  wert  finb  bie  Anfänge  ber  ^3rebigt  in  ©aKien.  §ier 
»erben  bie  neu  auf  ben  ©cfjaublafe  tretenben,  nur  äufjerlict)  cfyriftianifterten  Golfer  frifd) 
unb  braftifcb;  genug  angefaßt.    gunäcbjt  mar  ja,   tüte  2lrnoIb  barlegt,  bie  ^ßrebigt  ein 

10  ©egenftanb  ber  für  ba§  ©omfabitel  unb  bie  zugehörigen  Äterifer  beftimmten  $amilten= 
anbaut.  2lber  bie  fiaien  mürben  in  möglicbjt  großem  Umfang  baju  herangezogen, 
^ebenfalls  in  ber  gaftengeit,  mafjrfcr/einlicf;  aber  ba3  ganze  ^aljr  fyinburcl;  mürbe  täglich 
gebrebigt  ober  bocb,  eine  |iomilie  beriefen.  §omilien  erläuterten  bie  ©ctjriftleftionen,  im 
IjaubtgotteSbienft  anfc^einenb  gemöfmlicf;  bie  ebangelifcfyen,  in  ben  grübjotteSbienften  bie 

15  altteftamentlicfyen.  ©ermone  mürben  mit  freierem  2lnfcfyluf$  an  ben  S£er,t  al<§  geft=  unb 
©elegenfyeit^brebigten  gehalten. 

2lu§  9tom  unb  3torbitaIien  gehören  I)iert)er:  ©aubentiuä  bon  SSreicia  (um  400; 
f.  b.  21.  33b  VI  ©.  377ff.,  bef.  378,  uff.);  ^Betrug  6b,  rr/fologuS  (geft.  ca.  455;  f.  b. 
21.  33b  IV  ©.  98 ff.,  bef.  98,  si ff.). ;   gJcarjmug  bon  Surin  (geft.  nacf,  465;  f.  b.  21. 

20  33b  XII  ©.  471,  32  ff.) ;   befonberg  aber  bie  römifdjen  33ifct;i>fe  fieo  I.  unb  ©regor  b.  ©r. 

3n  Seo  I.  (geft.  461;  bgl  b.  21.  33b  XI    ©.  367ff.,   bef.  374, 9 ff.),  ber  brafttfct; 

unb  rfyetorifcb,  zugleich,  angelegt  ift,  finben  mir  ben  erften  römifcfyen  33ifct; of,  ber  lateinifcfye 

^rebigten  f)inierlief$  (96  ect/t,  geft=,  $aften=,  $affton3brebigten  u.  a.).  tiefer  ofyne  $rage 

bebeutenbfte  unb  felbftftänbige  Stacfyabmer  2tuguftin§  ift  U)m   an  ©leganj  ber  Stebe,  an 

25  blenbenber,  bifanter,  nur  oft  zu  bunfler  Prägnanz  be§  ©til<§,  an  motjlflingenbem,  eigen= 
tümlia)  rfyr/tl)mifcf)em  Tonfall  be§  ^ßeriobenbaue§  nicf)t  feiten  ebenfo  borau§,  aU  er  ilmi 
an  STiefe  unb  güße  ber  ©ebanfen  entfdneben  nacf)ftet)t.  ®er  bietbefcf/äftigte  ßircfyenfürft 
giebt  met/r  geiftreicfye  ©fizjen  aU  2lusfübrungen.  ®asi  2fmt<§bemuf$tfein  be§  2öäcb,terä 
ber  ^trctje,  bie  päbftltcfye  ©rabität  tritt  babei  beutlicfy  b,erbor.    $Den  ^i^re^tag  feiner  @r= 

30  fyebung  auf  bie  cathedra  Petri  feiert  er  ftets  mit  einer  ©ebäcfytniäbrebigt.  9Jcit  großer 
klaxt) eit,  in  zierlicher  unb  bobulärer  §orm  benüljt  er  bie  geftbrebigten  zur  33efyanblung  ber 
geitfontroberfen,  freiließ  oft  zu  fefyr  auf  Soften  ber  erbaulichen  Darlegung  be3  §eil§ittfyalt» 
ber  geftibee.  @r  brebigt  feine  SRönc^gmoral ;  aber  bei  ber  ©mbfefylung  bon  gaften  unb 
befonberS  2tImofen  unterliegt  auefy   er  bem  unebangelifcfyen  3u0  feiner  3«*-    Sörmlic^e 

35  ©cb^rifterflärung  ift  bei  ib,m  feiten;  ber  %vct  bilbet  ntct)t  bie  tragenbe  ©runblage  ber 
^rebigt.  — 

2tm  2Iuggang  biefer  £eit  fte^t  ©regor  I.  b.  ©r.  (geft.  604;  f.  b.  2t.  33b  VII 
©.78  ff.),  ©eine  um§  aufbehaltenen  ^rebigten  finb  genannt  im  21.  ©.  87,  31— 40.  ©ie 
^olemil  §eringg  (©.  48)   gegen  6b,riftlieb<§  3e'^nunS  ^n  ^®2   ©■  486   ift  md6,t  ob,ne 

40  innere^  Stecht,  mennfe^on  awfy  le^terer  il)n  feine§meg§  b!o|  al§  magister  ceremoniarum 
unb  Drbner  beö  römifc^en  3Jief$fanong  zu  ft^er  ©eftalt  gemürbigt  §at  ©^  ift  ©regor 
bocb,  anzurechnen,  ba§  er  bie  ^Srebigtfc^rtf t  in  fo  großem  Umfang  felbft  geübt  unb  anbern 
eingefd)ärft  b^at.  ©eine  2lrt  al$  ^ßrebiger  ift  am  beften  mit  bem  3Sort  „braftifc^"  p 
c^arafterifieren.    ©eine  ^prebigt  geb)t  meber  feb^r  in  bie  Xiefe  noef;  in  bie  §öb,e;   fie  fyält 

45  ein  mittlere^  ?cibeau  inne,  ja  fie  neigt  zuroeilen  jur  Sribialität  unb  Dberfläcl)licb,Ieit. 
SDab^in  rechnen  bie  abenteuerlichen  ©efct)id)ten,  meiere  er  feinen  §örern  auftifd$t.  ©al)in 
gehört  j.  33.  bie  meifinacfjtlic^e  33ef)anblung  beSXfjemaS  ber  2Iu§fo|nung  jtbifc^ en  9Jcenfcb,en 
unb  ©ngeln.  2lber  anbererfeitö  ift  feine  9tebe  burcfjmeg  berftänblic^),  einfach,  ber  gaffung§= 
gäbe  ber^örer  angebaut,  aud)  im  fieberhaften  beutlicb,  unb  barum  bon  baränetifcf>er  ^raft. 

50  @r  geb^t  mit  au^erorbentlicb^er  ©enauigfeit  auf  ben  £e?:t  ein.  ©a^  für  ©a|  betrachtet 
er  i^n  big  in  bie  fleinften  3üge.  ©abei  roueb^ert  natürlich  aueb,  bei  xi)m  bie  allegorifcfye 
^Deutung.  2(ud)  in  ber  ^rebigt  erfennt  man  ben  33erfaffer  ber  Regula  pastoralis  (21. 
©.  87, 7 ff.);  aueb,  ber  5)]rebiger  ift  ein  ernfter,  treuer  unb  braftifetjer  ©eelforger. 

2lu3    9JorbafriIa    fei   guIgentiuS   bon  9?u<Sbe  (geft.  533;   bgl.  b.  2t.   33b  VI 

55  ©.  316  ff.)  genannt.  @r  al)mt  in  feinen  ^prebigten  (z.  33.  über  ßlpfti  ©eburt,  bie 
Magier,  ©tebb,anu§)  2luguftin  unb  fieo  in  ©j)racb,e  unb  2trt  burc^  geiftreicf;e  2tntitb,efen 
unb  brägnante  Äürje  of)ne  ^ünftelei  fefyr  glütflieb,  nacb,.  SReift  etb,ifcb,en  Sn^a^/  f»rt>  fo 
anregenb  unb  bobulär.  —  Über  ben  fbanifeften  33ifct;of  3Äartin  bon  33racara  (geft. 
580)  unb  feine  meb/r  fircb,engefc§icb,tlic^  mistige  ^rebigt  de  correctione  rusticorum  f. 

eob.  2t.  33b  XII  ©.  385  ff.,  bef.  387,  «ff. 


$rebtgt,  ©efcfjt^tc  ber  djrtftltdjen  639 

33efonberS  jiet/en  bie  ©allter  unfere  2lufmerfami;eit  auf  fid).  Über  §ilariuS  bon 
2trleS  (geft.  um  450)  f.  b.  2t.  93b  VIII  ©.  56 f.,  bef.  57,  33 ff.;  über  gauftuS  bort  «Reit 
f.  b.  2t.  33b  V  ©.782 ff.,  bef.  783,  32 ff.  785,  28 ff.;  786,  4 ff.  «Bon  b,ot)er  Sebeutung 
für  bie  «ßrebigt  biefer  ßeit  ift  ßäfariuS  bort  2trleS,  geft.  542.  Über  fein  fiebert  unb 
2Birlert  tote  feine  atigemeine  öebeutung  f.  b.  2t.  33b  III  ©.  622  ff. ;  ebenbort  2luffüf)rung  5 
feiner  unS  aufbehaltenen  «ßrebigten  627,  15—54.  @r  berfcbmäfyt  nid)t  bie  2tntoenbung 
ber  aufs  feinfte  burd)gebilbeten  rfyetorifd^en^ilfSmittel;  unb  bie  auf  bie  sJtebefunft  be§üg= 
liefert  SRatfdt)Iäge  in  2luguftinS  De  doctrina  christiana  fyaben  in  U)m  einen  fef/r  ad>t= 
famen  ©dmler  gefunben.  2tber  bie  «Jlebefunft  tritt  nidjt  auf  Soften  bei  3n^a^  I>erbor; 
nur  feiten  finben  fid)  ^ünfteleien.  2Bot)I  aber  toirb  fie  ib,m  SRittet  gum  3toed:  er  fudjt  10 
bie  ©emeinbe  ju  feffetn,  §u  tebenbig  miifübienber  unb  mttbenfenber  §örerfcb,aft  $11  machen. 
SSor  allem  benutzt  er  baju  jtoei  Sftittel:  baS  ©leid)niS  unb  baS  ßtoiegefbräcb,  mit  bem 
§örer.  ®ie  ©letdmiffe  finb  braitifct)  unb  anfdijaultd),  bie  ^toiegefbrädjie  bon  bäbago= 
gifcfyer  (Sinbringtidtfeit  unb  Sebenbigfeit.  ©ie  finb  cr/arafterifttfd)  für  bie  gange  2trt,  toie 
ßäfariuS  bie  23erf)ältmffe  feiner  gett,  bie  ©igenart  feiner  §örer  unb  ifyrer  SSerfIod)tertt)ett  15 
in  bie  bermatigen  ©Uten  grünbücr;  fyomtletifdi  erörtert,  GäfariuS  ift  ein  ßeitbrebiger  bon 
fyofyer  ®raft  getoefen.  2)0$  beruht  bie  Söirtung  feiner  «ßrebigten  feineStoegS  attein  barauf. 
33tetmer)r  b,aben  fie  gerabe  all  geugniffe  einer  fraftboEen,  religiöfen  «ßerfönlicr/feit  unb 
eines  burcr/gebilbeten  energifdjen  fittlictjen  Urteils  ficfyerlicb,  großen  ©inbruc!  gemacht ;  unb 
es  ift  nidf)t  gu  biet  gefagt,  toenn  iim  2trnolb  als  einen  eckten  SMfSbrebiger  begetdjmet,  20 
ber  ju  feinen  gufybrem  fyinabfteigt,  um  fie  ju  ftd)  fjeraufjujier^en.  ©eine  ^omilien  fud)en 
ben  ©cfyrifttert  energifd)  §ur  ©eltung  ju  bringen;  unb  er  berfdjmäfyt  nicfyt  ein  ©ingefyen 
auf  ben  bjftorifcrjen  ©inn  aueb,  altteftamenilicfjer  ©r^ät/Iungen.  SDodt)  ift  er  bom  2tllegori= 
"fieren  unb  bon  b/altlofer  tr/bifd)er  Deutung  feineStoegS  frei.  Unb  bie  grömmigteit  unb 
©ittlicbjeit,  toeld)e  er  embfaf/l,  geigen  ifm  als  einen  frommen  «JSRöncb,.  ©egen  2tberglauben  25 
b,at  er  energifcb,  ©tettung  genommen;  in  ber  2trt  feinet  ©laubenS  toar  er  eben  bod)  ein 
ÄHnb  feiner  geit. 

II.  ©ie   «prebigt    beS    «Mittelalters.      1.  ©ie  3«t  ber   ünfelbftftänbigfeit. 
23on   600    bis    inS    gtoölfte  ^afjrtmnbert.     —  21.  (£.  ©tfjönbacb,  lieber   eine   ©rajer  §anb= 
fdjrift    lateixtif ct| =beutf <±>er    ^rebtgten    1890;     berf. ,    ©titbien    jur    ©rjäblungSlitterutur    be§  30 
ffllttteldtet«,  ©3S31  S8b  139  ©.  12f.;  |>ctucf,  £©  2>eutfd]lanb§  (f.  0.  ©.  625;1),  itröbefonbere  für 
|>rabanu§   9Kauru§    33b  II2    ©.636 ff.;    für    33omfatiu§    33b  P   ©.  462 f. ;  3t.  ®.  ©djönbad), 
©tubien  jur  ©efdjtdjte  ber  altbeutfdjen  ^rebigt,  I.  lieber  ÄeHerS  „Speculum  Ecclesiae",  ©9S31 
33b  135  (1896) ;  Qofj.  Seile,  Itnterfucrjungen  über  baS  Speculum  Ecclesiae  beä  ^onortu§  unb 
bie    Libri    deflorationum    be§    9(bte§    ferner    ©2M   S3b  145    (1903);    Saucljert,    ®efcf)ttf)te  35 
be§   ^3t)t)fioIoctu3    1889;    jur    grage   ber   SSeifpteler^ärjlimgen    im   12.  S^r^unbert:    31.  ©. 
©dtjönbacf),  ©ütbiert  jur  ersä^lungglttteratur  be§  SKtttelalter§,  ©3S31  33b  139  (1898),  ©.  12  f. 
(gegen  %f).  %.  Srane,  CSirtl.  j.  ben  Exempla  be8  gofob  Hon  S3itrt),  Folklore  Society,  Sonbon 
1890,   p.  XVIII  3lnm.);    berf.,   ©tubtert    jur    etj.=Sltt.    be§    W%  II,    ®ie   SSorauer   3lo-- 
üette  ©2S31  33b  140  (1899),    SRttteitungen   über    10  ©ammlurtgert    Bort  ^rebigten  üon  33ene=  40 
biftinern,  Siftercienfern,  SKinoriten    ou§    bem    12.  unb  13.  Sabrt).;    tSla^  görfter  in  Settfdir. 
Arjglia  3?3  33b  IV 

2lt[gemeineS.  SJJit  ber  Gr/riftianifierung  bon  Sänbern,  toelc^en  bie  lateinifcfye  ©brad)e 
fremb  toar,  r)atte  fieb,  eine  gang  neue  2tufgabe  für  bie  «prebigt  ber  abenbtänbifc^en  $trcr;e 
ergeben.  2öät)renb  bie  eigentlich  firet/ücr/e  ©otteSbtenftfbrad)e  tateinifd)  blieb,  berlangte  bie  45 
$rebigt  gebieterifet;  bie  2tntoenbung  ber  5BolfSfbrad)e.  3rmau§  ^at  iu  ty°n  ^en  Ieltifdc)en 
©ingeborenen  in  it)rer  ©brache  gebrebigt  (§aud,  H©  ©eutfc^lanbS  I,  ©.  15).  9Rit  ber 
juneb^menben  Satinifierung  ©allienS  (ebenba  ©.11  ff.)  erreichte  aud)  bie  Iateinifd)e  «Prebigt 
atlmär/licb,  toeitere  Greife.  3öar  fie  für  bie  unter  ben  eigentümlichen  3Serb,ältniffen  beS 
SanbeS  entftanbenen  rein  lateinifct)en  6£)riftengemeinben  felbftberftänblid)  (ebenba  ©.  14),  50 
fo  lonnte  fie  fbäterr/m  aud)  in  weiterem  ©inn  auf  eine  3u^örerfd)aft  auS  bem  3SoIfe 
red)nen  (bgt.  däfariuS  bon  2trelate). 

SDie  gteidje  Stufgabe  ftettte  fid),  nur  nod)  biet  fd)ärfer  unb  burd)  längere  3«it,  im 
germanifetjen  Sanb.  S)ie  2tnfid)t,  ba|  toirlttd)  fürs  3?otI,  baS  !ein  Satetn  berftanb, 
lateinifcf;  gebrebigt  toorben  fei,  ift  als  böllig  übertounben  ju  bejeicb,nen.  ®a^  ©allus  55 
(Gruet  a.  a.  D.  ©.  7  f.)  einmal  bei  befonberer  ©elegenbeit  lateinifcf;  prebigte,  ift  fd)Ied)t= 
tnn  als  2tuSnaf)me  ju  begeictjnen:  aud)  in  biefem  galt  fanb  eine  3Serbolmetfd)ung  beS 
©efagten  ftatt.  ©ie  SolfSbrebigt  ift  bon  2tnfang  an  unb  burct)auS  beutfef»  getoefen. 
©ie  |ätte  als  3RiffionSprebigt  fonft  md)t  baS  3Rinbefte  ausrichten  fönnen.  ©alluS  toar 
ber  allemannifct;en  ©prad)e  funbig ;  SonifatiuS  b,at  ben  g-rteSlänbern  patria  voce  ge=  eo 
brebigt.    ^n  ber  ^arolingerjeit  tourbc   toieberf)olt  berorbnet,    seeundum  proprietatem 


640  ^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  djrif*H(J)en 

linguae  ober  ut  vulgus  possit  intelligere  51t  brebigert;  unb  baS  transferre  homi- 
lias  patrum  in  rustieam  romanam  linguam  aut  theotiscam  tourbe  eingefcfyärft 
(bef.  Sinfenmatyer  ©.  36  ff.)-  SWerbingS  giebt  aud)  Smfenmatyer  ju,  baf?  gerabe  bie  häufige 
©infcfyärfung  biefeS  ©ebotS  barauf  fcfyliefjen  läfjt,  baf?  manche  ©eiftli(|e  es  ber  33equem= 
5  Ittbleit  falber  borgejogen  fyaben  toerben,  Iateinifcf)e  §omtlien,  ftatt  fie  gu  überfein,  ein= 
fact)  borjulefen. 

£ro$  btefer  Sage  ber  SDinge  l>aben  toir  auS  ber  ganzen  erften  $älfte  beS  9Jftitel= 
altera  nur  f^ärltcbe  SRefte  beutfcf)er  ^Srebxgt,  bagegen  jal>freicl)e  lateintjc^e  ^rebigttoerfe. 
©aS  Sateintfcfye   blieb  eben  ©d)riftfbrad)e.     ^rebigten,  toelcfje  beutfcb,    gehalten   toerben 

10  füllten,  tourben  Iateimf(b  fonjibiert,  beutfcfc  gehaltene  ^tnterf) er  lateinifcb,  niebergefdmeben ; 
ajlufterfammlungen  bon  ^rebigten  tourben  felbftberftänbltcf)  in  lateinifcfyer  ©brache  ber= 
fa^t.  Slu^erbem  bettelt  bie  lateinifcfye  ^5rebigt  ifyr  alleiniges  Stecht  als  ^ßrebigt  bor 
sterilem,  als  fölofterbrebigt,  toenn  Saienbrüber  unb  23oIfSgemeinbe  nid)t  teilnahmen,  unb 
f^äterBin  an  ben  Uniberfitäten. 

15  SCBgefebert  bon  ber  9JliffionSbrebigt,  leibet  bie  ^ßrebigt  btefer  ganzen  geit  unter  ber 
mangelnben  ©elbftftänbigleit  ber  ^ßrebiger.  $eine  geit,  bie  fo  toenig  ©igeneS  berbor= 
gebracht  b,at  toie  biefe.  9Jleift  toaren  bie  ^rebigten  Überfettungen  ober  bocfy  ^Racfe^ 
a^mungen  ber  §omtIien  ber  ^ircfjenbäter.  Ramentlicf)  Seo,  ©regor  unb  Sluguftin,  aber 
aucf)  anbere,   tourben  reicbjicb,  ausgebeutet.    SDie  SRufterfammlungen  felbft  fähigen  ben 

20  SBeg  ber  ©ntletmung  ein  unb  gaben  fiel)  felbft,  toie  baS  bon  $arl  b.  ©r.  beranlajjte 
^omiliarium  beS  ^auluS  ©iafonuS  (f.  u.)  fd^tedEjtbm  als  bie  einfad)  auSgunütjenbe  3Sor= 
läge  für  bie  fonft  bielfad)  unfähigen  fircBIicbert  Rebner.  $ein  Söunber,  bajs  ber  einzelne 
^rebiger  fid)  in  ben  allermeiften  fallen  auf  biefe  SRufterfammlungen  berliefj,  benen 
gegenüber  eine  felbftftänbige  Slrbeit  gar  nicfyt  auflam.   ®iefe  llnfelbftftänbigfeit  bilbet  bie 

25  ©ignatur  ber  gefamten  mittelalterlichen  ^ßrebigt  bis  ins  12.  3Sal)rl>unbert  hinein.  £infen= 
matyer  fübrt  eine  grofse  Stetbe  bon  (Entlehnungen  aus  ber  älteren  Sitteratur  an  unb  meint 
bann  (©.  212),  bafj  biefe  Beifbiele  jur  ©enüge  geigen,  „toie  umfaffenb  man  bie  I)omiIe= 
tifd)e  Sitteratur  ber  Vergangenheit  ju  bertoerten  toufjte"!  916er  biefe  reichlichen  @ntle^= 
nungen  bilben  leinen  Ruhmestitel  für  ©efcfyicflicfyfeit  unb  ginbigfeit,  fonbern  ein  ernfteS 

30  3^9"^  für  abfolute  Bomilettfcfee  Unfelbftftänbigleit. 

SDie  ^rebigtbflicfyt  lag  naefy  toie  bor  in  erfter  Sinie  auf  ben  SBifcfyöfen,  aber  feineS= 
toegS  allein  auf  itmen.  2tucf)  bie  ^3riefter  in  ben  £anbbaroc£)ien  toerben  bringenb  jur 
^ßrebigt  gemannt.  Söenn  toir  tro|bem  faft  nur  bon  btfdjöflidjen  ^rebigern  au§  biefen 
Reiten  näheres  fyören,  fo  liegt  baS  baran,  bafj  bei  ilmen  nod;  allenfalls  ettoaS  @rtoäfmenS= 

35  toerteS  31t  finben  toar:  fie  toaren  ja  im  ®urd)fd)mtt  bie  ©ebilbeteren  unb  §erborragenberen. 
®ie  ^5rebtgt  ber  ^riefter  berfdjitombet  in  ficfjerlicf)  toofylberbtenter  SSergeffenf) eit ;  nur  bie 
Hilfsmittel,  bie  fie  bemalten,  finb  aufbehalten.  Sruel  E>at  bie  &\t  bon  900—1100 
fur^toeg  „bie  3_eit  ber  bifcb.oflic^en  55rebigt"  genannt.  @r  bat  bamit  nur  fagen  tooHert 
(©.  70),  ba^  bie  bifc^öflidje  ^rebigt   in   biefer  ^eriobe  allein   in  ben  Vorbergrunb  tritt, 

40  toälirenb  fie  fpäter  bevfcfototnbet  unb  mit  bem  Anfang  beS  12.  3ab,rt)unbertS  eine  allge= 
meinere  unb  regere  Beteiligung  beS  ^3riefterftanbeS  bureb,  gablretcbe  lateinifc^e  unb  beutfebe 
^rebigtfammlungen  fic^  befunbet.  Unb  Sinfenma^er  ift  im  Unrecht,  toenn  er  (©.  20) 
ßruel  bie  Meinung  unterfc^iebt,  als  bätten  eben  in  biefen  ^ab,rb,unberten  überhaupt  nur 
33tfd^>öfe  ge^rebigt.   ®ennoc|  ift  bie  Sejeicb.nung  ßruelS  als  ungenau  beffer  ju  bermeiben. 

45  Übrigens  toaren  neben  SBifcfjöjen  unb  $rieftern  aueb^  ^ialonen  5)3rebiger.  ^Jlanc^er  53ifcbof 
unb  noeb,  meb,r  mancher  ^3riefter  ift  freiließ)  unfähig  getoefen,  ju  brebigen.  ©o  mocfite 
bie  ^ßrebigt  meb,r  als  l)äufig  ganj  unterbleiben;  too  fie  aber  ftattfanb,  beftanb  fie  meift 
im  §erfagen  einer  alten  ^omtlie  ober  eines  SBrucf)ftücfS  barauS,  nur  tbtn  in  beutfcfyer 
©brache. 

50  _  ©eforbert  tourbe  in  ber  Regel  beS  (5b, robegang  (f.  b.  21.  33b  IV  ©.  83,  i9ff.)minbeftenS 
bierjeb^ntägige  ^5rebigt,  auf  ben  farolingifcfjen  ©tjnoben  ^ßrebigt  an  jebem  ©onn=  unb 
geiertag;  fbäter  griff  toieber  bie  erfte  lajere  Seftimmung  ?ßla^.  ®ie  ^prajiS  ging  freilieb, 
tbre  eigenen  2öege.  2Ingefcb,loffen  toar  bie  ^ßrebigt  meift  an  bie  ebangelifdjie  Sefung, 
toelc^e  ibre  Rolle  in  ber  Siturgie  batte  unb  auf  toelcb,e  fie  unmittelbar  §u  folgen  bflegte. 

55  ©aneben  fanben  fieb,  ^3rebigten,  toelcb,e  ©bifteln  beb,anbeln,  unb  lur^e  ©ermone.  @S 
febeint  faft,  als  feien  ©biftelbrebigten  ntc£>t  in  ben  §aubtgotteSbienften,  fonbern  bei  anberen 
gotteSbienftlidjien  Veranftaltungen  gehalten  toorben.  2llle  ^ßrebigtfammlungen  laffen  er= 
lennen,  ba^  bie  Drbnung  ber  ^erifojsen,  bie  aueb,  für  bie  $rebigtter.te  auSfc^Iaggebenb 
toar,  unmittelbar  nacb  5?arl  b.  ©r.  giemltcb  feftftanb;  fie  b,at  fpäterbtn  ntc^t  eben  mefyr  toefent= 

60  ltdbe  2lbtoanblungen  erlitten  (f.b.  21.  ^erilo^en  0.©.  131).—  2öelcf)cS  im  übrigen  aueb,  bie 


^rebtgt,  ©efdjtdjtc  her  d)x*tft!trfjctt  (J41 

©runblage  ber  ^prebigt  ir>ar,  fie  entbehrt  burd^rocg  eigentlicher  ©lieberung  unb  tfyemattfdjer 
ßufammenfaffung.  —  £)er  Umfang  ber  fürs  Volt  bestimmten  ©tüde  ift  meift  fe^r  be= 
Reiben;  biejenigen,  roeld>e  nöfterlidjer  ©rbauung  bienen,  finb  ert/eblid)  länger.  Sie 
erfteren  (sermones  populäres)  geigen  eine  fteigenbe  Vorliebe  für  ba§  Segenbarifcfye,  bie 
lederen  finb  mel)r  alIegorifd)=mr;ftifd;  gehalten.  5 

5Da3  ift  bie  ©acfylage  getoefen  unb  lange  geit  geblieben,  obfdjon  bie  nrd)lid)en  $n= 
ftanjen  jener  gtit  in  reichlichem  9Jcaf3  eine  $örberung  beS  ^rebigtmefenS  anjubafynen 
fucr)ten.  9iur  bie  roid)tigften  Verorbnungen  mögen  genannt  fein.  23ifcr)of  ^eobulf  bon 
Orleans  malmt  in  einem  Oapitulare  bon  797 :  Hortamur  vos  (bie  $riefter),  paratos 
esse  ad  docendas  plebes.  Qui  scripturas  seit,  praedicet  scripturas,  qui  vero  10 
nescit,  saltem  hoc,  quod  notissimum  est,  plebibus  dicat,  ut  declinent  a  malo 
et  faciant  bonum,    inquirant   pacem   et  sequantur  eam  ©erfelbe   erflärt   in 

einem  Reiten  Capitulare:  Commonendi  sunt  (sacerdotes),  ut  diebus  dominicis 
pro  captu  ingenii  unusquisque  sacerdos  ad  plebem  sermonem  praedicationis 
faciat.  ©a§  Capitulare  episcoporum  (801):  Ut  omnibus  festis  et  dominicis  15 
diebus  unusquisque  sacerdos  evangelium  Christi  populo  praedicet.  ©ie©rmobe 
bon  %ourS  813  beftimmt  Can.  17:  Visum  est  unanimitati  nostrae,  ut  quilibet 
episcopus  habeat  homilias  continentes  necessarias  admonitiones,  quibus  sub- 
jeeti  erudiantur,  id  est  de  fide  catholica  prout  capere  possint,  de  perpetua 
retributione  bonorum  et  aeterna  damnatione  malorum,  de  resurrectione  quoque  20 
futura  et  ultimo  iudicio  et  quibus  operibus  possit  promereri  beata  vita 
quibusve  exeludi;  et  ut  easdem  homilias  quisque  aperte  transferre  studeat 
in  rusticam  Romanam  linguam  aut  Theotiscam,  quo  facilius  euneti  possint 
intelligere  quae  dieuntur.  Slber  and)  biefen  ftmobalen  9)carmungen  liegt  leine  r)öl)erc 
als  bie  burcr/fdmittlidje  VorfteKung  bon  ber  Vrebigt  ju  ©runbe.  Can.  15  beS  ^onjtlS  25 
bon  9tr/eimS  813  berlangt:  Ut  episcopi  sermones  et  homilias  sanetorum  patrum, 
prout  omnes  intelligere  possint,  seeundum  proprietatem  linguae  praedicare 
studeant  (bgl.  für  biefe  Verorbnungen  Sinfenmar/er  ©.  7  ff.).  33efonbere  ©rroäbmung 
berbienen  bie  energifcf)en  33emül)ungen  föarlS  b.  ©r.  $m  82.  kap.  beS  Capitulare  bom 
$al)re  789  de  praedicatione  episcoporum  et  presbyterorum  giebt  er  aua)  all=  30 
gemeine  S5orfdt)xtften  über  ben  $nf;alt  ber  Vrebigt.  ©ort,  feine  9catur,  feine  @igen= 
fdt)aften,  bie  SLrinität,  bie  ^nlarnation,  Seben  unb  Seiben  ßtmfti,  bie  2luferftebung  ber 
SEoten,  baS  finb  bie  aus  ber  ©IaubenSlel)re  f)erauSger;obenen  Vrcbigtgegenftänbe ;  in  ber 
Sittenlehre  foK  bon  ben  Saftern  unb  ©ünben,  welche  eroig  beftraft  werben,  unb  bon  ben 
SEugenben  unb  2Berlen,  rüelcfee  baS  eir>ige  Seben  berbienen,  gefyanbelt  roerben.  gugleicf;  35 
fcf)ärft  er  in  berfelben  SSermabmung  bie  ^rebigtbflidjt  nacfybrüdlid)  ein,  roie  benn  auä}  bie 
fcfyon  ermähnten  ©rmobalberorbnungen  großenteils  auf  feine  Anregung  gurüdgefyen.  ©eine 
Admonitio  generalis  (802)  füt/rt  bie  Slnioeifung  über  ben  $rebigtinr/alt  nod)  näl)er 
aus.  3lad)  bem  aboftolifdjen  ©r/mbol  roerben  bie  §aubtftüde  beS  d)rtftlicr/en  ©laubeng 
aufgejagt,  bann  bie  Sugenben,  in  melden  ber  ©laube  fief)  beroäb/ren  muffe,  ©cfyliefelicf/  40 
erfolgt  eine  £>inroeifung  auf  baS  ©erid>t  unb  baS  erbige  Seben  (ßruel  ©.  38  ff. ;  Sinfen= 
mafyer  ©.  7  f.).  21ucf/  $arlS  übrige  firdjlicfye  Reformen  r)aben  mittelbar  auf  bie  33eförbc= 
rung  ber  Vrebigttr/ätigfeit  eingemirft.  Söenn  freilieb,  fo  bielfact/eS  SJcafmen  unb  fo  elemen= 
tare  33elet)rung  fid)  als  unumgänglich  nötig  errbieS,  fo  geftattet  baS  einen  fet)r  beutlid;en 
9tücffcf>Iu^  auf  bie  §öl)enlage  ber  Vrebigt  jener  geit.  45 

©inline  Vrebtger  unb  Vrebigtroerfe.  a)  2luS  bem  ©efagten  ergiebt  ftet)  bon  felbft, 
bafj,  roaS  an  lateinifdier  Vrebtgt  in  biefem  ßeitabfefmitt  erjftiert,  größtenteils  nicf>t 
SÖiebergabe  ber  mirflid)  gehaltenen  Vrebigt  fein  fann,  fonbern  teiltoeife  borbereitenbe  ober 
fbätere  TOeberfcfyrift  ber  in  ber  SSolföfbrac^e  gehaltenen  ^prebigten,  §u  nod;  größerem 
^eil  ^ßrebigtmufter  für  bie  Vorbereitung  ober  aueb,  gerabe^u  für  bie  Sefung  ber  ^rebigt  50 
burd;  ben  Ißriefter.  Sateinifd;  finb  bie  äat)Ireic6en  ^rebigtfammlungen,  meiere  legerem 
3it>ede  bienten,  barunter  bie  trieb, tigfte  ba§  §omiliarium  be3^aulus®iafonu§, 
ba§  ^arl  ber  ©ro^e  beranla^te.  Über  alle  biefe  Sammlungen  bgl.  b.  21.  §omiliarium 
33b  VIII  ©.  308,  über  bie  be<8  ^aulug  ®ialonu§  ebenba  ©.  310, 11  ff.  Stile  biefe 
Sammlungen  machen  grofje  2lnleib,en  bei  ber  batriftifcfyen  6omiIetifcl)en  Sitteratur.  ^Rur  55 
einige  roemge  berfelben  bieten  aud)  ober  borroiegenb  (SigeneS  au§  ber  $eber  ber  9Jcänncr, 
beren  tarnen  fie  tragen,  ©inigermafeen  tlar  roirb  bie  2(rt  beS  §rabanug  9Jcauru5 
(f.  b.  2Irt.  33b  VIII  ©.  403  ff.,  feine  £omiIien  93b  VIII  ©.  309, 40  ff.).  Slud;  er 
ift  alles  anbere  al§  felbftftänbig ;  (EäfariuS  bon  StrleS  £)at  ibm  fel)r  bielfad)  bie 
©runblage  gegeben.    @r  pflegte  eine  21uSmal)I   ai\$  fremben   Slrbeiten  31t   treffen,   fie  go 

SfieaI=(5nct)HopoMe  für  SE^eoIogie  unb  Sih'dje.    3.2t.    xv.  11 


642  ^Srebtgt,  ©efefjtdjte  ber  djrtftltdjen 

ju  fürgen,  feltenev  Ergänzungen  fnngugufügen.  2116er  er  fyat  bocb,  feinen  ©amm= 
lungen,  namentlid)  ber  erften,  einen  eigenartigen  ßljarafter  aufgebrüdt;  fie  finb  bor= 
berrfd)enb  moralifierenb.  $raftifd;e  fragen  Serben  befyanbelt,  fyctbnifcfye  23räud)e  unb 
Safter  geftraft,  <f)riftlid>e  SEugenben  nacfybrüdltcb,  unb  anbringenb  embfoblen.  2tud>  bie 
5  geftbrebigten  geigen  biefe  Senbeng.  §raban  „eilt  bon  ber  ©rroäljmung  ber  gefeierten  %^at= 
fad^e  fort  gur  2lufforberung  gu  23uf$e  unb  Heiligung"  (£aud).  Sie  $rebigten  ber  gmeiten 
©ammlung  folgen  genau  bem  £er,t  unb  erflären  ilm,  f>äufig  mit  £>ilfe  ber  SlÖegorie. 
2lud)  bie  ^rebigttoeife  beg  £aimo  bon  §alberftabt  (geft.  853;  f.  b.  31.  23b  VII 
©.  348,  bef.  348,  sif.)  ergiebt  fid)  aug  feiner  ©ammlung.  @r  geigt  ftcb,  Weniger  toraftifcb, 

10  unb  anbringenb ;  er  giebt  längere  ^omilien,  Welct)e  bem  SEejt  genau  nacf/ger/en,  aber 
manchmal  recfyt  weit  fjergefyolte  Erörterungen  an  bie  23ef)anblung  begfelben  anfügen. 
©eograbfyifd)e,  l>iftorifd;e,  er.egetifd)e  fragen  fommen  fo  gur  23efbrecr/ung.  $f)tt  getctynet 
aug,  baf$  er  ben  gufammenfyang  beö  £er.teg  nicf>t  berart  ignoriert,  wie  bieg  fonft  meift 
gefdneljt ;  er  pflegt  an  ben  borauggefyenben  2tbfd;nitt  angufttübfen.   £infenmar/er  begeicb,net 

15  eg  alg  rttdE)t  Wafyrfcfyeinlicr;,  bafj  bie  §omi!ien  §aimog  toirflid;  bor  bem  23oIJ  gehalten 
Würben. 

©ine  ^eifye  bon  lateinifcfyen  s$rebtgtWerfen,  Welche  belannten  SUcännern  biefer  geil 
gugefdjrieben  mürben,  finb  entmeber  ficfyer  nid^tt  aug  beren  geber  ober  tfp  Ableitung  ift 
minbefteng  gWeifeII)aft.    Unter  bem  tarnen  beg  So  lum  ba  (geft.  615)  finb  13  instruc- 

20  tiones  überliefert,  bie  bor  SRöndjen  gehalten  gu  fein  fc^etnen.  ®en  tarnen  beg  (Mumba 
tragen  fie  gu  Unrecht  (f.  b.  21.  ßolumba  ber  jüngere  23b  IV  ©.  245, 56  ff.).  Eine 
lateinifcb,  auf  ung  gefommene  ^ßrebigt,  Welche  bem  ©dmler  Solumbag,  ©allug,  gugefyören 
foK,  ftammt  ftcf/er  nicfyt  bon  biefem,  fonbern  ift  ein  SftadjWerl;  fbäterer  geit,  ba§  nacb, 
ben   furgen   Slngaben   ber   Vita  St.  Galli   (in  ^er£,  Monumenta  Germaniae  II,  1) 

25  gearbeitet  ift.  £>iefe  felbft  giebt  nur  an,  baf$  ©allug  bag  23oIf  ermahnt  I)abc,  ftd^>  gum 
©cfyöbfer  ^efug  Efyriftug,  bem  ©ofme  ©otteg,  gu  belehren,  melier  bem  ^enfcfyengefdtfecljt 
aug  feiner  ©ünb^afügfeit  ben  3uSanS  hum  ^immelreicf)  Wieber  eröffnet  I)abe  (bgl.  ßruel 
©.7).  ©inb  bie  §omilien  beg  Eltgiug  bon  9totyon  (geft.  659)  edjt,  Wag  freilid) 
gleidjfattö  burdjaug  fraglich   ift,  bann  geigen  fie  einen  3Kann,   beffen  SRebe  in  fcpd)ter 

30  ©ad)Iicf>teit  ftetg  auf  bie  ^aubtfadje  gielt  (bgl.  b.  21.  25b  V  ©.  301,  so  ff.  unb  bagu  bie 
23cmerfung  33b  VI  ©.808).  £>ie  bem  33onifatiug  gugefdmebenen  ^ßrebigten  rühren 
md)t  bon  ifw  b,er  (f.  b.  21.  £omiliarium  33b  VIII  ©.  309,3sf.  u.  b.  21. 23omfatiu§  33b  III 
©.  306, 25  f.). 

Slucb,  nod^  im  12.  ^ab, rfyunbert  fehlte   e§  nicfyt  an  lateinif^en  ^ßrebigtmerfen.    ©in 

35  b,omiletifc^e§  Hilfsmittel,  tüte  ba§  Speculum  ecclesiae,  roelcfieg  bem  §onoriu§ 
bon  2lutun  zugetrieben  gu  Werben  bflegte  (f.  b.  21.  23b  VIII  ©.327  ff.,  bef.  ©.  329, 20  ff.), 
mufjte  lateinifcf)  »erfaßt  fein.  Mle<§  llnterfu^ungen  (oben  ©.  639, 34  f.)  b,  aben  jüngft  ge= 
geigt,  ba|  iDab,rfcb,einlicl)  nic§t  §onoriu§  bon  2lutun,  fonbern  ein  (Sinfiebler  ^onoriug 
ber  23erfaffer  ber  ©ammfung  War,  bie  bann  fbäter  irrtümlid)  bem  §onoriu§  bon  2lutun 

40  gugefcfyrteben  mürbe.  ®ie  ©ammlung  felbft  ift  nacb,  ilelle  ibentifcb,  mit  ben  Deflorationes 
ss.  patrum,  al§  beren  23erfaffer  fonft  ber  2lbt  Söerner  bon  ©t.  23Iafien  betrautet 
mürbe.  23eibe  ftellen  nur  berfcf)iebene  9iecenfionen  begfelben  SBerfeg  bar.  2öir  b,aben 
barin  eine  ©ammlung  mob^l  juerft  beutfcb,  gehaltener,  bann  in  ein  liomiletif^eg  ^ilfSbucb, 
geftalteter  ^rebigten  auf  bie  geft=,  $eiligen=  unb  biele  ©onntage,  ber$ird)e  aU  „©biegel" 

45  gur  @rfenntni§  if)rer  gleden  borge|alten.  ©ie  fyat  bielen  beutfa^en  ^ßrebigern  gur  2ln= 
regung  unb  gum  dufter  gebient  (9JJigne,  Patrol.  tom.  172,  col.  813—1004).  Dbfdwn 
bon  2lmbrofiu§,  2luguftin,  ©regor  u.  a.  biele<§,  aucb,  ben  häufigen  ©ebraud)  ber  2lllegorie 
unb  2t)boIogie  entleb,nenb,  bleibt  bie  fjier  geübte  ^3rebigttoeife  für  bie  ©ntmicfelung  ber 
beutfd^en  5)jrebigt  bocl)  bon  23ebeutung:   einmal,   Weil  fie  guerft  in  biefelbe  bie  geiftlicfye 

50  ©eutung  auo)  flaffifc^er  mtjt^ologtfc^er  SDirf;tungcn  (Ul^ffeö,  ©irenen  u.  f.  f.)  unb  natur= 
gefcfyicfytlicfyer  ©cb,ilberungen  einführt;  fobann  in  formeller  £>inftcl)t  burd;  felbftftänbigere 
23ebanblung  be§  längeren  ©jorbiums  mit  eigenem  23orfbrucl)  als  ^ejt  gu  einem  in  fid) 
abgerunbeten  ©anjen,  auf  bas>  bann  erft  bie  ^iftorifd£)=alIegorifrf;=tt>bifcb,e  Erörterung  beS 
©bangelium§  folgt,  unb  burd)  ftete  23ertoenbung   einer  3Jienge  bon  2lne!boten,  Silbern, 

55  ©jembeln  al§  ©d)lu^teil.  2iud;  ein  anbereS  §ilf§mittel  trägt,  toenngleicb,  nid)t  in  allen 
©eftalten,  ba3  ©etoanb  ber  lateinischen  ©brad;e:  ber  fogenannte  Physiologus. 
©rtoadjfen  au§  einer  alten  gried;ifd;en  ©d)rift,  bringt  bieg  23üd;lein  2;ierlegenben  aug 
bord;riftIicl)er  ^eit  in  allegorifd;er  Deutung  in  33erbinbung  mit  ber  cb,riftlid;en  933ab,r= 
b,ett.     @g   erfc|ien   in  berfclnebener  ©efftilt,   lateinifcf   unb   bann  aud)   beutfd;;    citiert 

60  totrb  eg  infolge  bon  9Jcifeberftänbnig  bon  manchem  ^rebiger  alg  „Weiftcr  Physiologus" 


^Srebtgt,  ©efdjidjte  ber  djriftlidjen  643 

(ßruel  ©.  256  ff.)-  Sateinifcr)  berfajjt  finb  natürlich  aud)  ^rebigtmerfe  mit  bem  groed 
ftöfterlicfyer  ©rbauung  tüte baS beS SlbtS  ©ottf  rieb  b  on  Stbm  ont  (Sinfenmatyer  ©. 200 ff.), 
©iefe  £omilien  geben  eine  genaue  Sertaflärung  unb  fdjliejjen  mit  fur^er  ©rmafmung. 
©inige  aber  get/en  in  bie  gorm  Don  ©ermonen  über,  inbem  fie  ein  freigeroäfylteS  'ifyema 
erörtern.  ®er  S£er.t  wirb  mit  §ilfe  ber  Slllegorie  erflärt,  boct)  nic^t  oljme  neue  unb  5 
originale  ©ebanfen.  ©ine  einheitliche  mr/ftifd^alfegorifcfje  ^Darlegung  bel)errfd)t  getoöfmlid) 
bie  StuSlegung  jebeS  SlbfdjmittS.  ©benfatlS  ber  erbaulichen  Sefung  bienen  bie  29  ^omilien 
beS  33oto,  Sftönd;  $u  Softer  ^ßrüfening  in  33aiem.  ©agegen  finb  bie  fünf  ©ermone 
beS  Sereng 05  (33erengofuS)  bon  ©t.  Sftarjmm  bei  Srter  (f.  b.  31.  SSerengoj  93b  II 
©.  612)  nicfyt,  rote  Sruel  ©.  92  will,  blojs  für  Jftofterbrüber  beftimmt  gewefen.  kirnen  10 
liegt  ein  biblifct/er  ©brucb,  ju  ©runbe,  ber  ben  gefamten  ^3rebigtinr)alt  beftimmt :  tejtuale 
©bruct/reben  (Sinfenmatyer  ©.  205  ff.).  3n  einbringlicfyer  3ftebe  roeifc  er  an  bie  ©ewiffen 
r/erangufommen.  @ine  Strt  ^ontroberSbrebigten  finb  bie  13©ermone  beS  2(bteS@dbert 
bon  ©d)önau.  ©ie  finb  gegen  bie  &atb/arer  gerietet  unb  r)aben,  toie  fie  aucb,  fonft 
juerft  berwanbt  toorben  fein  mögen,  jebenfatls  reicfyeS  Material  %ux  33efämbfung  ber  15 
.päretiler  geboten.  2tuc^  aufjer  biefen  Sammlungen  finb  nod)  eine  Steige  äfyttlicfyer 
Iateinifd)er  ^rebigtroerfe  größeren  unb  geringeren  Umfangt  auf  uns  gefommen.  ©od) 
mag  bafür  auf  £mfenmar/er  ©.  208  ff.  berroiefen  werben.  $Die  mit  bem  @nbe  btefe§ßeit= 
raumS  emfetjenben  felbftftänbigeren  Söerfe  fommen  im  f olgenben  älbfcfynttt  gur  93et)  anblung. 

b)  2öo   jum   beutfcfyen  3Mf  gefbrocfyen   mürbe,   ift  bon  2lnfang   an   in  beutfdjer  20 
©brache  gebrebigt  worben   (bgl.   oben  ©.  639).     9tur  baf$   auS  ben  erften   Slnfängen 
ber  beutfd)en  ^ßrebigt  beutfdje  Stufeekfmungen  roal)rfd)einlicr;   gar  ntc^t  borgelegen  fyaben, 
^ebenfalls   leine    erhalten    finb.     ^rrtümlicb,    glaubte    man,    bafj    ein  SJüct/erberjeidmiS 
bon   ©t.    ©mmeram    au$   bem    10.  Jjafyrljmnbert   sermones   ad   populum   teutonice 
nenne,     ©ie  älteften  Stefte,   meiere   auf   uns  gefommen  finb,   befielen  in  Fragmenten  25 
in   9Jlünd)ener    unb   Söiener   §anbfd;riften    auS  bem    11.  ^afyrfmnbert,    meldte    'Seile 
einer  ©ammlung  beutfcfyer  ^rebigten   auS  bem  Softer  Söeffobrunn  miebergeben  (bgl. 
^ßiber,   dotier  unb   feine  ©cfmle  33b  III  ©.  399  ff.).     2lud)    biefe  ^ßrebigten   tragen 
bie  unfelbftftänbige  2lrt  iljrer  geit;   fie  finb  ^Bearbeitungen   älterer  ^rebigten,   befonberS 
fote^er  bon  Sluguftin  unb  ©regor  b.  ©r.    ©ie  mie  bie  fonft   erhaltenen  sJtefte  auS  bem  30 
11.  ^afyrfmnbert  —  erroäfmt  fei  befonberS  bie  ©t.  ©aller  ^rebigt(^.  b'Slrj,  ©efeb,. 
b.  MofterS  ©t.  ©allen  I,  ©.  203  ff.),  ein  tur^eg  ©tücf,  baS  lebiglicb,  bon  bem  ©bangelium 
jum  ©laubenSbefemttmS  überleitet  —  finb   einfacb,  unb  ganj  bortoiegenb  baränetifefc,  ge= 
galten  (Sinfenma^er  ©.  53  ff.,  Sllbert  II  ©.  37  f.). 

2ln§  bem  12.  ^a^r^unbert  finb  fobarm  eine  größere  SHeif>e  bon  ^ßrebigtfammlungen  35 
erhalten  (f.  0.  ©.  626, 3 ff.).  ^Jiamentlid;  für   bie  ©rforfdjmng  ber  beutfcb,en  ^rebigt  biefer 
unb  ber  folgenben  ^eriobe  ift  in  letzter  ^zit  au^erorbentlid)  biel  gefcfyefyen,  in  erfter  Sinie 
burd;  bie  58eröffentlid}ungen  bon  Slnton  @.  ©cfyönbad).    @§   ift  nur   ju  bebauern,  ba| 
fein  im  33ormort  ju  33b  II  unb  bann  mieber  %u.  93b  III  feiner  „2lltbeutfd;en  ^ßrebigten" 
(f.  oben  ©.  626,  21  ff.)  au§gefbrocb,ener  33orfa|  balbiger  93eröffentlicb,ung  einer  jufammen=  40 
faffenben  SBe^anblung  biefer  Sitteratur  noeb,    nid;t   jur  Slu^fü^rung   gefommen  ift.    (Sin 
großer  SLeil  ber  bon  ib,m   in  93b  II   abgebrudten  Dberaltacfyer  ©ammlung  ftammt  nodj 
au§  bem   12.  ^alirfjunbert  (f.  Vorwort  ©.  IX) ;   unb   „bie  midjttigfte  ©ammlung   alt= 
beutfcb,er  ^rebigten  bor  93ertb]olb  bon  Stegen^burg",  gugleicb,  ba^  einige  ^rebigttoerf  au§ 
biefer  3e^/   t»eld;e§  mit  einem  3Xutornamen  auf  un§  gefommen  ift,  bie  ^ßrebigten  beg  45 
^riefterö  tonrab,  meldte  ©d^önbacb,  (33b  III)  jum  erftenmal  —  bon  menigen  groben  ah 
gefeben  —  herausgegeben  l)at,  entflammt  gleichfalls  biefer  Qtit 

'  SJielleicfyt  barf  man  fct)Drt  bie  3ffamenlofigfeit  ber  ©ammlungen  biefer  3eit  mit  a^ 
ein  äußeres  2lnseid)en  bafür  bertoerten,  ba^  a\x§  fie  noeb,  in  ^ojiem  ©rabe  unfelbft= 
ftänbig  finb.  gering  (©.  59)  fonftatiert  mit^edjt:  ,,^n  ber  2lbB,ängigfeit  unb  ©ebunben=  50 
l)eit  tbrer  Anfänge  berb^arrt  bie  beutfefce  ^ßrebtgt  nod)  bis  in  baS  12.  ^af^unbert."  ®ie 
bis  ins  ©inline  beinüd)  genauen  Slnmerfungen  ©d;önbad;S  liefern  bafür  erbrüdenbe 
33etoeife.  ®ie  mittelbaren  Duellen  —  alfo  bie  i^rerfeitS  auS  ben  $ird;enbätem  unb 
©bäteren  fcf/öbfenben  ^rebigtfammlungen  unb  §omiliarien  —  geroinnen  jetjt  eine  er^ eblidie 
93ebeutung.  Unb  mieberum  entlegnen  bie  fbäteren  ^rebigten  aud)  auS  früheren  beutfd}en  55 
©ammlungen.  3tlleS,  maS  mir  aus  biefer  3eit  i)ahm,  trägt  fombilatorifct/en  ßl^arafter. 
^n  ber  Dberaltacfter  ©ammlung  (©cfyönbacb,  93b  II)  ift  bon  fbäteren  Slutoren  namentlid; 
§aimo  bon  §alberftabt  aufS  ftärffte  benu|t  morben,  in  ben  ^3rebigten  beS  $riefterS  Äonrab 
neben  bemfelben  93eba  93enerabiliS ,  Honorius  Augustodunensis  u.  a.  (©d^önbad; 
33b  III  ©.  -146  ftetlt  bie  93enü|ungen  jufammen).  60 

41* 


644  $rebtgt,  ®efdjtd)te  ber  djrifttidjett 

Sinfenmatyer  ift  Bemüht  (©.  317),  baS  ©efamturteil  über  biefe  (g^oc^e,  inSbefonbere 
über  bie  $rebigt  beS  12.  ^abjfmnbertS,  mögltt^ft  günftig  ju  faffen.  ©r  meint,  baß 
„tro|  ber  befc^ränltert  litterarifcfyen  Hilfsmittel  jener  geit,  tro|  ber  ©ctjWierigMten,  Welche 
eine  erft  in  ber  2luSbiIbung  begriffene  ©bracfye  bem  Vermalter  beS  ^rebigtamts  bereitete, 
5  bielfacf)  erfreuliches  geleiftet  mürbe"  2lber  man  mirb  bieS  Urteil  mit  ftarler  ^eferbe 
aufnehmen  muffen.  SluS  bem  „SRangel  an  Originalität  unb  bem  alljuftarfen  anleimen 
an  bie  Iateinifcf)en  Vorlagen  auS  ber  SBäterlitteratur"  mu|  man  biefer  ^eit  einen  fcfyärferen 
Vorwurf  machen,  als  Sinfenmafyer  eS  tlmt.  Unb  wenn  er  biefen  ^acfyteil  teilWeife  ba= 
burci)  aufgehoben  glaubt,  baß  „firf;  bie  ^rebigt  als  ©rflärung  beS  ©bangeliumS  auf  bem 

10  foliben  33oben  ber  fircfyliclien  Xrabition  bewegte  unb  bie  reiben  ©cfjä^e  ber  batriftifcfyen 
©jegefe,  foroeit  tlnmlkr;,  auef)  bem  cfyriftlicfyen  33olfe  gu  Vermitteln  beftrebt  mar",  fo  tarnt 
man  bem  unbebingt  niefrt  beipflichten.  ®ie  fircbiicfje  Srabition  toar  burcfwuS  nicf)t  folibe, 
bie  toatrtftifcfje  ©jegefe  großenteils  allegorifct/. 

%n  tt)rer  gangen  2lrt  unterfcfyeiben  fiel)   im  übrigen   biefe   beutfcfyen  ^ßrebtgten  nicb,t 

15  eben  fefyr  bon  ben  latemifcfyen.  ®aS  biblifcfye  Sefeftüä,  baS  im  ©ingang  furg  angebeutet 
ift,  toirb  ber  teilte  feiner  SSerfe  nacb,  umfcfjrieben;  an  bie  einzelnen  SDaten  fließen  fieb, 
allerr)anb  ©eutungen,  —  bielfacf)  attegorifcb^ir/ftifcfyen  ©I)arafterS,  an.  ©inleitung  mie 
©ct)Iu^  finb  feb,r  inapp,  Wie  bie  ©tücfe  felbft  überhaupt  in  ber  Siegel  außerorbentlid)  !urj 
finb.     Sie   münben   oft   in   eine  ©rmafynung   ober   einen  ©ebetSfeufjer    auS.     Slnbere 

20  $rebigien  berb,errlicl;en  in  naib=bobulärer  Söeife  einen  ^eiligen  ober  fucfyen  ben  ©ebanlen 
eines  gefteS  berftänblicb,  ju  macfjen.  ©egen  %i).  §.  Grane,  ber  ben  ©ebraueb,  ber  SBei= 
fbiele  erft  um  1200  beginnen  laffen  will,  b,at  ©cfyönbacb,  namentlich  unter  Berufung  auf 
33b  I  feiner  „3lltbeutfcf)en  ^rebigten"  nacfygeWtefen,  baß  fcb,on  im  12.  ^abj^unbert  *>« 
^ßrebtgt  33eifjnele,  ©rgäb/Iungen  u.  f.  m.  geboten  £>ai. 

25  ©aS  ^rebigtbuef;  beS  $  rieft  er  S  ^onrab  giebt  einen  toollftänbigen  ^a^rgang 
^rebigten.  $ür  bie  ©onntage  ift  juerft  bie  ©toiftel  furj,  bann  baS  ©bangelium  etwas 
länger  belxmbelt.  ©ie  lateinifcb,  citierten  ©in§elberfe  finb  umfcb,rieben,  bei  ben  ©bangelien 
bielfacf;  mit  allegorifcr)en  ©eutungen  berfefyen,  unb  Werben  fo  in  baränetifet/er  SBenbung 
ben  §örern  nafyegebracftt.    gür  bie  ^efttage  finb  mehrere  ©tücfe  gegeben,  bie  gleichfalls 

30  an  biblifdje  ober  aber  liturgifcfye  ^Eejte  anfnübfen.     ©ine  große  SReiJje    bon  §eiligen= 

prebigten  berbollftänbigt  baS  ©anje.  ©tefe  tragen  ftarl  legenbarifcf;en  ©I)arafter.  ©ie  ©ar= 

ftellung  b,at  entfdueben  ettoaS  JßollStümlic^eS,  mennfe^on  fie  naturgemäß  fefjr  primitib  ift. 

c)  33on  ben  93tfcr)i5fert  jener  ^eit,  bie  ifyrer  Stebegabe  Wegen  rüljmltc^  erWäfmt  Werben, 

ol^ne  baß  uns  mit  Wenigen  SluSnafmten  groben  ib,rer  33erebfamleit  erhalten  Wären,  feien 

35  genannt:  ©alomo  bon  Äonftanj  (geft.  920),  ber  fyäufig  bor  bem  33oIfe  brebigte, 
©rjbifcf)of  Sruno  bon  min  (geft.  965;  ^}er£  VI,  267),  5lonrab  bon  ßonftang  (geft. 
976;  $er^  VI,  432);  ber  große  ©ctiaren  anjiefyenbe,  einfact)  unb  erfc^ütternb  gugtetd) 
brebigenbe  Sßolfgang  bon  3tegenSburg  (geft.  994;  ^er^  VI,  535),  ber  tränenreiche 
unb  biel  ju  2:f)ränen  rüb,renbe  Ulrid)  bon  SlugSburg  (geft.  973;  ^]er|  VI,  267—535), 

40  ©r^b.  Heribert  bon  löln  998—1011,  bon  beffen  ^rebigterfolgen  Hubert  bon  ®eu| 
berichtet  (Vita  S.  Herib.) ;  ber  buref)  fein  3euSn^  ^n  ©otteS  ©nabe  unb  ©erecb,tigfeit 
„auc|  Hergen  bon  ©tein"  erWeicf)enbe  ©rjb.  3lnno  bon  ^öln  (geft.  1075),  ber  aber  aueb, 
ein  eifriger  görberer  bes  JpeiligenbienfteS  War  (^Jer|  XIII,  470).  SefonberS  erWäl)nenS= 
Wert  ift  ©rjb.  SBarbo  bon  SJlaing,  geft.  1051,  ber  „©fyrr/foftomuS  feiner  3eit"  „propter 

45  dulcisonam  praedicandi  melodiam",  ber  in  einer  erhaltenen  ^rebigt  bor  ^aifer 
$onrab  II.  ben  ©lang  aller  ^eiligen  bor  ©f)rifto  bem  £id;t  ber  9Mt  erbleichen  ließ,  bie 
Hörer  „mit  bem  £l)au  ber  ©cfmft  übergoß,  ins  Sab  ber  Xfyxänm  taufte  unb  auf  bem 
Slftar  geiftiger  3erfnirfd;ung  fcfjlac^tete"  (fo  fein  Siograbb  SulculbuS,  bgl.  ©ruel  ©.  87  ff. ; 
^>er|  XIII,  332),  ferner  ber  fcf/lidjte  aSietifc^e  §öoßS=  unb  ©tiftSbrebiger  ©o bewarb, 

5o$8ifcf)of  bon  HiIbeSb,eim  (geft.  1038;  ^er|  XIII,  162),  ber  fcb,rift!unbige  2lbt  3ftutb,arb 
bon  HerSfelb  feit  1059  (^er|  VII,  135),  2lbelbert  bon  «Bremen  (33b  I  ©.  149),  außer; 
bem  enblicf)  ber  t)tnfd)meljenb  brebigenbe  ©remit  ©üntber  im  ÜBöf)merWalb  (^er|  XI, 
195 ff.).     3Jgl.  ©ruel  ©.  80ff.,  Sllbert  II  ©.  142 ff. 

©ie  ^rebigt,  namentlid)  bie   beutfe^e  ^3rebigt  bor  1200,   geigt  manche  Infame    gu 

55  fraftboK  bollstümlic^er  2lrt,  unb  fie  giebt  ob,ne  große  ©bi^finbigfeiten  bielfacb,  braftifc|e 
SKafjnungen.  Slber  baS  tiefer  religiöfe  3Jcoment  tritt  ftarl  gurücf  unb  bie  2tnfätje  jur 
3SoIfStümIicf)Ieit  finb  burcf)fe|t  mit  ben  Anfängen  jener  ^rebigtmärlein,  bie  gewiß  nic^t 
fo  einfeitig  fcb.roff  gu  beurteilen  finb,  Wie  eS  manchmal  bon  ebangelifcfyer  ©eite  gefcb,eb^en 
ift,   bie  aber  aueb,  alles  anbere  finb,  nurmicfit  erfreulieb,  im  ©inne  ebangelifeber  ^irebigt 

oo  (b.ierju  Sinfenmat)er  ©.  177  ff.). 


^rebtgt,  (SJefdjitfjte  ber  djriftltdjett  645 

d)  2lnt)ang3toeife  feien  einige  erhaltene  ^ßrebigtrefte  jener  Qt.it  au§  anbercn  Säubern 
ertoäbnt.  ®ie  (Intwidelung  in  granfretcf;  ging  ber  in  SDeutfcfylanb  lange  parallel;  beibe 
ftanben  unter  gleiten  ©intoirfungen  (Karl  b.  ©r.).  2lu§  ber  geit  *>eg  2Berben§  ber 
fran^öftfcben  Spraye  ift  ein  Fragment  über  bte  SöeiSfagung  beS  $ona§  erhalten,  baä  nur 
fpracfygefcfyicb^ltcfyen  2öert  fyat  (gering  ©.  62).  §omtIiarien  erjftterten  aud)  bier  §aE)Iretrf>  5 
(f.  b.  21.  £omtltarium  33b  VIII  ©.  309, 15  ff.).  2luS  bem  12.  ^abrb.  ift  reiche  ^rebigtlitteratur 
|anbfct;rtftltd)  erhalten.  SRaurice  be  ©ullp,  ©rg&tfc^of  bon  $art3  (geft.  1196),  wirb 
alS^ßrebiger  aufjerorbentlicr;  gerühmt.—  2Sa§  ©nglanb  betrifft,  fo  £>at  23eba  23enerabilig 
fieser  nur  3SemgeS  au§  ber  unter  feinem  tarnen  gebenben  ©ammlung  berfafjt  (f.  b.  21. 
33b  II  6.  510  bef.  ©.  511, 55).  ®ie  Reformen  beS  Königs  2tlfreb  (871—901 ;  f.  b.  21 10 
ÜBbI  ©.  222,  23  ff.)  Waren  in  ber  golge  bon  erheblichem  (Stnflu^  auf  bie  ^rebigt.  Ums 
3al)r  971  finb  bie  nach]  ibrem  $unbort  genannten  23ItdIing=,§omtlien  entftanben,  bte 
gleichfalls  in  bobem  ©rabe  bon  früheren  ^robuftionen  abhängig  finb.  ©aSfelbe  gilt 
bon  ben  §omi!ien  bei  2tbteS  tlfric  (f.  b.  21.  33b  I  ©.  223,  41  ff.).  Über  eine  ©amm= 
lung  ^omilien  bon  Söulftän  auS  ben  $ar)ren  1002—1023  bgl.  gering  ©.  68.  ®ie  15 
©ammlung  bebarf  erft  nod)  grünbücber  Bearbeitung. 

2.  ©tärfereS  Söteberaufleben  ber^ßrebtgt  in  felbftftänbigen  Salbungen  (12.  bis  15.  2jabr= 
Ijmttbert).  —  Qn  a)  gär  Norbert  Don  Xanten:  $iper,  ©0.  Satenber  1851.  52;  für  Robert 
Don  2lrbriffel :  3.  Don  9BaIter,  Sie  erften  SBanberprebiger  granfretd)§,  Seil  I:  Robert  Dort 
Slrbrifjet  1903;  —  33.  gernbadjer,  33erni)arb  D.  ßlatroauj.  ©ine  ©tubte  au§  ber  ©efd)id)te  ber  20 
§omitetif,  ©efe|  urtb  3eugni§  33b  9  @.  603  ff. ;  berf.,  Sie  hebert  be§  U-  SSernljarb  über  bat 
t)ot)e  Sieb,  1862;  $litt,  geftprebigten  be§  t)l  93ernbarb,  tat.  mit  ©inteitimg,  1860;  gerru 
badjer,  SSentbarb  Don  SlatrDavtj.  9iu§cjeit)äl)Ite  ^Jrebigten  mit  einer  etnlettenben  TOonograpbie, 
1«89  (33b  6  Don  „Sie^rebigt  ber  tirdie").  ©iebe  aud)  ben  3t.  83enu)arb  Don  ©lairDaur.  93b  IT 
3.  623 ff.;  fiitteratur«eräetd)rtt§  bort,  bef.  ©.  624,  35  ff.;  —  ju  b)  &b-  Solbe,  Sie  beutfdje  25 
3tuguftinerfougregation  unb  gobantt  Don  ©taupi|  1879;  —  ju  c)  für  SBertljoIb  aufter  ber  im 
31.  angeführten  Sitteratur  (bef.  gering!)  nod):  9R.  ©cbeinert,  Ser  granjiSfaner  SSertt)oIb 
Don  9tegen§burg  at§  fieljrer  unb  ©rjietjer  be§  SSolfeS,  1896;  31.  ©.  ©cbönbad),  ©tubien  pr 
©efd)id)te  ber  altbeutfd)en  $rebtgt.  II.  Seugntffe  93.  D.  3t.§  pr  33olfäfunbe,  ©«521  33b  142 
(1900);  —  511  e)  für  ©cfart:  SB.  ©djöpff,  SKetfter  Mtsaxt  3lu8getüär)tte  «ßrebigten  u.  f.  tv>.  SSKit  30 
einer  eint.  SJJonograpbie,  1889,  33b  8  Don  „®ie  5ßreb.  ber  Ätrdje";  für  Sauler:  SB.  D.  Sang§= 
bovff,  3obann  Sauler.  StuSgeto.  $reb.  5Diit  einer  eint.  SKonogr.  33b  16  Don  „Sie  Sßreb.  ber 
fiirdje";  —  p  *)  für  SSicIif  bef.  Sofertb,  Johannis  Wyclif  sermones,  4  voll.  1887—1890; 
Sb-  Slrnotb,  Select  english  works  of  John  Wyclif,  93b  1  1869,  93b  2  1871;  für  £mfj:  3o= 
tjanneä  $u§'  ^rebtgten,  beutfd)  Don  Dr.  Q-  'SJorootnl)  1854/55;  SB.  Don  SangSborff,  3obntm  35 
$u§.  3tu§geit)äblte  ^rebtgten.  9JJit  einer  einteitenben  SJtonograpbte,  1894,  33b  27  Don  „Sie 
$rebigt  ber  ßird)e" ;  ntadj't  einige  ^rebtgten  Ieid)t  jugängltd),  t)at  aber  bie  lleberfegung  ber 
9Jlebrjat)I  mit  geringen  3lenberungen  au§  SJtorootnt)  übernommen  unb  ift  in  ben  Urteilen  über 
|)ufe,  meil  er  bie  neueren  gorfäntngen  namentlid)  SoferttjS  niebt  berüdfidjtigt,  faft  roertfoS; 
Krümmet  gebt  ®efd).  ber  böbmifdien  Deformation,  1866  ©.  122  ff.,  unb  ebenfo  in  %o%  §u2,  40 
©in  SebenSbitb,  1886  ©.10  ff.  auf  bie  $rebigttfjötigfett  §ufe'  ein,  aber  Don  Deraltetem  ©tanb= 
puntt  au§;  ©.  33.  £ed]ter,  ^obanneS  §u§.  ©in  2eben§bitb  au§  ber  SSorgefdtjtdjte  ber  «Refor= 
mation,  1889  ©.  36 ff.;  für  ©aDonaroIa:  9t.  SRotbe,  ©efdj.  ber  «ßrebigt,  ©.  335 ff.;  ©.  93ar= 
tbolbi,  ©.  al§  ^rebiger  unb  £omtfet  in  93reb.  b.  ©egentoart  XIV  ©.  218  ff.  u.  bef.  SB.  Don 
Sangäborff,  .pteronrjmuS  ©aDonarota.  Slusgemäblte  ^rebigten.  3Jiit  einer  einteitenben  9Jtono=  45 
grapbie,  1890  (93b  11  Don  „Sie  5|3rebigt  ber  Äirdje");  in  mand)em  fetbftftiinbig  unb  Der= 
bältniSmäfetg  grünblid);  ^rebigten  Don  @.  in  beutfd)er  Ueberf.  aud)  bei  3fjapb,  ©aoonarolaS 
erroedüdie  ©d)rtften,  1839;  §ter.  ©aDonaroIa,  9ßrebigten,  auSgero.  u.  überf.  o.  §iltgart  ©d)ott-- 
müHer  1901,  enthält  12  <ßrebtgten  in  guter  Ueberf. 

SBar  bie  ^3rebigt  bitytx  naä)  ibrem  $nt;alt  roefentlicb;  SSiebergabe  be§  trabittonellcn  50 
©top,  nad)  i't)rer  gorm  funftloS  in  ber  2lnlage,   ob;ne  ©treben  naef;    eint)eitlicf)    organi= 
feiern  2tufbau  unb  fcf)mu(ilo§  in  ber  2lu<?füt)rung,  fo  änbert  fiel)  bie§  je|t.  ©er  Sluffc^iuung 
ber  franjöfifc^en  Geologie  ibirft  ein.  ©d^olafttl  unb  9Jtyftif,  Äreu^üge  unb  Settelmöncfie, 
reformatortfe^e  9ftcf)tungen  unb   lulturgefcfjicbtlicf)   bebeutenbere  litterarifcb^e  @rfct)einungen 
geben  tbr  neue  Smbulfe,   jum  2;eit  neuen  %nt)aU,  fo   baf$   fie  nunmebr   einen  eigen=  55 
tümttd)en  abenblänbifd)en  ßb^aralter  geroinnt.    $n  ber  gorm  beginnt,   roa§  in  ber  erften 
^eriobe  beg  9M  ganj  feltene  2lugna|me  ift,  lünftlicfye  ©lieberung  unb  ©igbofition,  fei  t§ 
be§  bestes  felbft  ober  be3  baraug  abgeleiteten  %fytma§.    5Reue  ©tofffülte  ftrömt  gerbet: 
aul  ber  teetmifef)  gefc^ulten,  berftänbigen  3fieflejion   unb   ariftotelifcfjen  Sialeltif,   bie   jur 
Rechtfertigung  be§  !ird)licben  ©ogmaö  berroenbet  werben;    baburd)  wirb   bie  5ßrebigt  bi=  60 
bafttjd)  tntelleftualiftifcf) ;  —  am  tief  eingreifenben  3eitereigniffen :  fie  wirb  bielfact)  baefenb, 
begeifternb,  ed)t  bolfötümlict; ;  —  au§  ber  beftfwulicben  Kontemplation  beg  cf)riftlicf)  frommen 
©emütS:  fie  wirb  etfiifcf)  religiös  unb  fpefulatib  bertieft;  —  ein  Wenig  aud)  au$  tieferer 


646  9$rei>igt,  <S5efd)i<f|te  Der  djriftlidjen 

©d)riftf  orfd;ung ;  fo  toirb  fie  ba  unb  bort  gereinigt  unb  aus  ©d>rift  unb  djriftltcfyer  @r= 
fab/rung  fyerau<B  ju  emftem  93ufjruf  an  ba3  gefunfene  SSolf  unb  bie  berberbte  JÜrcfye; 
enblicb.  au§  ben  fingen  be3  bürgerlichen  unb  ibeltltcf)en  SebenS,  bie  bann  ü>of)I  fo  boran= 
ftefyen,  baft  bie  eigentlichen  §eU3it>at)rbeiten  immer  ferner  rüden,  baf?  bie  ^ßrebigt  berflacfy  t 
5  unb  fd)Iie§tid)  bis  gum  ^offenf>aften  beräufeerlidtt. 

a)  $Dte  Äeimjeit  ber  neuen  §aubtrid)tungen  ber  ^rebigt  im  11.  unb  12.  %at)v- 
fyunbert.  2Senngteicf)  bie  ^ßrebigt  be§  11.  unb  12.  ^ab,  rfmnbertS  in  ber  £autotmaffe 
burd;au<§  ben  S^arafter  ber  Unfetbftftänbigteit  trägt,  geigen  fitf>  boef)  fd;on  in  biefen  ^alp 
Ijunberten  Anfänge  ber  fbäteren  (Sntrcidelung.    2)ie  Anfänge  ber  fd)oIaftifc^en  ^rebigt 

lobatieren  etroa  bon  ben  ^rebigten  be§  S3ifd^of§  gulbert  bon  GfjartreS  (geft.  1028; 
ögr.  ben  21.  33b  VI  ©.  310  ff.,  bef.  311,49ff.).  ©ie  finb  troden  lebhaft,  bogmatifd^= 
botemifd;,  altegorifeb.  unb  biateftifd)  unb  enthalten  red)t  fünftlicfye  33emei§gänge.  93efonber3 
au§fd)toeifenben  SKarienfult  toeifen  bie  ©ermone  be§  $eter  ®amiani  auf  (geft.  1072; 
f.  b. 21. 23b  IV  ©.  432, 4eff .),  ebenfo  bie  fcfymudbolten  unb  bereite  fef)r  funftreid;en  §omilien 

15  be§  33ifc^)of§  2tmabeu3  b.  Saufanne  (geft.  1158).  Über  bie  ©ermone  be<5  93'tfcr/ofiö 
3bo  b.  (E^artreS  (geft.  1116)  f.  b.  21.  33b  IX  ©.  664,  bef.  666,  so  ff.,  über  ^rebigten 
beS  berühmten  2tnfetm  bon  ßauterburb.  (geft.  1109)  f.  93b  I  ©.  566,24ff.  ©uro) 
gefäßige  ©arfteltung  unb  mafjbotte  SCHegorte  jetdmen  fiefe,  bie  turnen  tejtlofen  geftreben  be§ 
karbinali  ©ottfrieb  b.  93enböme  au§  (f.  b.  2t.  93b  VII  ©.37f.).    gür  £ilbebert 

20  b.  %ouvä   (geft.  1133)    f.  b.  2(.  93b  VIII  ©.  67 ff.,    bef.  70,  soff.  58 ff.  71,  i  ff.;    für 

2tbälarb<§  (geft.  1142)  fdfjmudtoS  unb  flüffig  gehaltene  ^3rebigten  bgt.93bl  ©.21,38ff. 

©ie  2tnfänge  ber  freien  23otfSbrebigt  geigen  fieb,  bei  ben  Vorläufern  ber  brebtgenben 

93ettelmbnd)e.    ®er  frifd;e  £>aucb„  ber  im  Zeitalter  ber  ^reujjüge  burd)  bie  abenbtänbi= 

fcfyen  23ölfer  gef)t,  bie  tiefe  (Erregung   ber  ©eifter   erzeugt   eine  neue  gorm   f)omüetifd)er 

25  Sljiättgfeit,  bie  aufjerfyalb  ber  Äircfyenmauem  ftattfinbenbe  23olföbrebigt.  2tuf  ©äffen  unb 
^eerftrafjen  treten  ©eifttid)e  roieber  mitten  unter  bas>  93olI  unb  begeiftern  £>oct)  unb 
fiebrig  in  feurigen  IJmbrobifationen  für  bie  93efreiung  bes>  fy.  SanbeS.  ©o  ^ßabft  Ux- 
ban  II.  in  ber  bekannten  SRebc  ju  ßtermont  1094  (f.  93b  XI  ©.  99, 24 ff.;  über  93ern= 
fyarb  f.  u.).    £)er  fcfywärmerifdje  Mond)  üftabutf   brebigt    in    ben  SJtfyeingegenben   ba§ 

30  ilreug,  aber  aud)  §afj  gegen  bie  3>uoen-  Norbert  b.  Xanten,  @rjb.  b.  -JJlagbeburg 
(geft.  1134),  ber  fdmeibige  93uf3brebiger,  ein  ^weiter  Käufer  ^ofjanneS,  b,at  am  9tteber= 
r|ein  unb  in  granfrad)  burd)  fein  gtüfyenbeS  Söort,  feine  Söarnung  bor  fatfdjem  3Ser= 
trauen  auf  baS  opus  operatum  ungeheueren  (Srfotg  (f.  b.  2t.  ^ßrämonftratenfer  93b  XV 
©.  606).    Stefmlid)   in  granfreid)    ber  ©tifter   be^  Drben§    bon  ^ontebrauj,    Robert 

35  b.  2lrbriffel,  unb  gulco  bon  ^euill^  (geft.  1202;  f.  b.  21.  93b  VI  ©  312, siff.). 

SDie  2tnfänge  ber  m^ftifd;en  ^rebigt,  bie  mit  ber  &\t  aud)  auf  ba§  SSoII  tiefer  ein= 

roir!t  al§  bie  fd)o!aftifd;e,  finben  mir  bei  bem  innigen,  befd)aulid;en  unb  gelehrten  |>ugo 

b.  ©t.  SSictor  (geft.  1141;  bgl.  b.  2t.  93b  VIII  bef.  ©.  439,  usf.).    91ocr,  Ibeit  b,effer  gtänjt 

an  ber  ©bi|e  ber  fd)olaftifdj=mt)ftifd)en  ^rebigt  93ernb,arb  bon  ßtairbauj  (geft.  1153), 

40  ber  erfte  tbirflieb,  grofje  ^anjelrebner  biefer  $e\t,  ja  ber  größte  Iateinifd)e  s^rebiger  be§ 
Mittelalters.  Über  ib.n  f.  b.  21.  93b  II  ©.  623  ff.,  bef.  ©.  633, 20  ff.  (feine  «jßrebigten) 
unb  ©.  634, 37ff.  (93.  aU  ^rebiger).  ^b,m  geifteöbertoanbt  finb  .vSilbegarb,  2tebtiffin  in 
93ingen  (geft.  1178;  f.  b.  2t.  93b  VIII  ©.  71  ff.),  unb  bef:  2türeb,  2tbt  in  ber 
SDiöc.  2Jorf  (geft.  1166),  ber  über  ein  Söort  mehrere  ^rebigten  galten  lann  (Bibl.  max. 

45  Pp.  XXIII,  lff.). 

b)  SDie  Iateinifd;e  (unb  beutfd;e)  l^unftbrebigt  ber  ©djolaftiter  (1200—1350)  ift  ber 
getreue  2tu3brud  tlbrer  Geologie.  2i>ie  biefe  doctores  ecclesiae  bei  altem  2tuffd)toung 
bef  miffenfcf)aftlid)en  ©eiftef  auf  ©dmlen  unb  tlniberfitäten  in  ber  Siegel  nur  ben  tird>Iicf> 
gegebenen  ©toff  formal  togifd;  berarbeiteten,  bie  neue  au§  2triftotete§  gefd;öbfte  Sialeftil 

50  auf  itm  anwanbten,  bie  einzelnen  SDogmen  burd;  definitiones,  distinetiones,  quae- 
stiones,  argumenta  u.  f.  tr>.  anal^fierten,  abgrenzten,  begrünbeten  unb  fr/ftematifeb.  auf= 
bauten,  fo  jeigt  fid)  ber  ©influfe  biefer  neuen  2Biffenfd;aft  auc^  bei  ber  ^ßrebigt  in  ber 
bialeltifcf)en  ß^ftolitterung  bef©toffeö,  in  ber  @infüf>rung  fbitjfinbiger,  met)r  fd;ulmä§iger 
al§  erbaulicher  unb  fruchtbarer  Unterfucbungen,   aber  aud)   in  ftrenger  Drbnung  unb  in 

55  funftmäfjiger,  freitid;  oft  bebantifcfyer,  fitbenfted)enber  ^artition,  bie  niebi  immer  eine  or= 
ganifd;e  ©lieberung  bebeutet.  $Dem  ©toff  mirb  meift  ein  Iogifcf)e§  ©d;cma  aufgejtbungen, 
unb  bie§  mirb  bann  in  galjrttofe  Unterteile  ^erlegt,  bie  gu  einer  SJJenge  unfruchtbarer,  ab- 
ftratt  Iogifd;er  Sieftejionen  führen.  ®ab,er  ift  £>arftetlung  unb  ©til  batb  feb,r  fdmlmäfjig 
unb   troden,    batb   aueb,    mit  93itbern,  93iumen  unb    oratorifc^en  Äünfteteien    überlaben. 

«0  ^mmert)in   macb,t  biefe  ^rebigt  menigftenf  ber  bisherigen  DrbnungSlofigteit   ein   @nbe. 


^rcbtgt,  ©cfdjidjte  bcr  cfyriftltdjcn  647 

23on  je£t  ah  ift  bte  ^Srebtgt  immer  bigboniert,  eine  beftimmte  Ginfyeit  befierrfdit  fie,  fei 
eg  baß  fie  tejtuale,  benSEeri  felbft  teilenbe,  ober  aber  tl)ematifd)e  9Jebe  ift,  bte  ben§aubt= 
gebanfen  (^ema,  propositio)  nad)  feinen  Momenten,  begto.  unter  einem  finnlicfyen  35ilb 
nad)  beffen  einzelnen  ©igenfcfyaften  gltebert  (23eifbiele  Gruel  ©.  280  ff.),  ©in  ©jorbium, 
bag  gern  befonberg  rei<|)  an  gelehrten  ßitaten  ift  unb  mit  bem  ©egenftanb  ber  2lug=  5 
füfyrimg  (traetatio)  oft  faum  gufammenljiängt,  metft  mit  einem  Ave  Maria  enbigt,  gilt 
fortan  bei  längeren  IJangelreben  meljr  unb  mefyr  alg  unerläßlich.  SDiefe  fcfyolafttfcric 
Hunftbrebtgt  ift  gang  übertoiegenb  lateinifcf).  $t)re  SJietfyobe  t)errfct)t  bom  13.  3ab,r= 
Ijmnbert  an. 

©ie  regiert  gumSEeil  fd)on  bei  Gäfariug  bon  ^jeifterbacr)  (geft.  um  1240;  über  u)n  10 
f.  b.  3t.  SBb III  ©.628,ioff.  u.  bef.  ©.  631,24 ff.),  unb  beim  t>I.  Antonius  bon  ^abua 
(geft.  1241 ;  f.  b.  3t.  93b  I  ©.  608, 11  ff.  609, 1  ff.),  fef>r  ftarf  bann  in  ben  troden  fd?olaftifd?en 
geftbrebigten  2tbfalomg,  2tbtg  im  SErterfcfyen  (um  1210).  2)ag  f)omttetifcr/e  2Infefyen 
beg  2llbertug  9Kagnug  (geft.  1280;  f.  b.  2t.  23b  I  ©.  293, 19 ff.)  ertoucp  befonberg 
aug  ben  bielbenutjten  serm.  de  sacram.  eucharistiae,  bem  erften  23eifbiel  bon 9teib^en=  15 
brebigten  über  ben  einen  SEejt  ©br.  9,  5.  ©ie  betrachten  ©infetjung,  ©eftalt,  Sßunber, 
©enuß  u.  f.  f.  beg  2lbenbmafylg  in  ftreng  fcr)emattfd)er  ©lieberung  unb  gafyllofen  ©iftinf= 
tionen.  Die  übrigen  ü)m  gugefdmebenen  $rebigten  finb  wot)I  nur  fel)r  teiltoeife  ecb,t  (f.  u., 
bgl.  ßruel  ©.  362  ff. ;  Sinfenmar/er  ©.  382  ff.).  Die  Jürgen  ©onntagg=  unb  ^efibrebigten 
feinet  großen  ©dmlerg  unb  Drbenggenoffen  Sfyomag  b.  2lquino  (geft.  1274;  Opp.  20 
1868  t.  XV,  aud)  beutfdj):  ^rebigten  auf  bag  gange  $ird;enjal)r,  Sftegengburg  1845) 
geigen  nur  einen  bürren  gormaltgmug  unb  bialefttfdje  Digbonierfunft.  2lfmlid)  bte  beg 
ßarbinalg  §ugo  b.  ©t.  6f)er  (f.  23b  VIII  ©.  435, 40)  unb  beg  Patriarchen  betrug 
"be  $alube  bon  $erufalem.  Sßeitere  mefyr  bobuläre  ober  fyalb  mbjtifcfye  ^rebtger  f.  u. 
d  unb  e.  —  Deutfcfye  ^ßrebigten  rein  fd)oIafttfd)er  Stiftung  treffen  nur  in  ber  ©ermonen=  25 
fammtung  beg  9Ufolaug  b.  Sanbau,  9J£önd)  gu  Dtterburg  um  1340,  meift  tertoale, 
aber  ftreng  fdjolaftifcr)  gerglieberte  ^rebigten  mit  lateinifdjen  (Sjorbien  unb  tateinifdjer, 
ftetg  gereimter  Digpofttion.  %lod)  weiter  gef)t  in  enbtofem  gerfafem  ber  £eite  burd) 
gaI)llofe  ©ubbibtfionen  § etnrtct)  b.  primär,  Sluguftiner  in  ©rfurt,  in  ber  fyl.  ©cfyrift 
unb  im  2lrtftoteIeg  toot)l  betoanbert  (geft.  um  1340),  in  beffen  biet  bemühten  serm.  de  30 
Sanctis  ^nfyalt  unb  2lugfül)rung  oft  faft  gang  in  ber  gormtedmif  erfticft,  fo  baß  bte  ^3re= 
bigt  gum  bloßen  ©d;ema  toirb.  ©eine  sermones  de  tempore  finb  äfmlid)  gehaltene 
^rebigtentmürfe;  aber  fein  ^3rebigtct)flug  über  bie  ad)t  ©etigfeiten  in  beutfdt)er  ©brache 
unterfd}etbet  ficb^  „burcfy  ^nnigfett  unb  §erjltct)!ett  Vorteilhaft  bon  ben  trodenen  SDianieren 
feiner  (ateinifdjen  Sieben"  (Sinfenmal^er).  ©er  ^nqutfttor  ^orban  b.  Quebtinburg  35 
(genaue  Sebensbaten  ntct)t  belannt ;  sIRitte  bes>  14.  %a§xb,.)  eifert  in  feinem  Opus  postil- 
larum  et  serm.  de  evangeliis  dominicis  compilatum  nicf)t  bloß  gegen  bie  ©eften, 
fonbern  aud;  gegen  bie  fbeMatibe  -äDtyfttf.  §ter  geigt  ftd;  übrigeng  ber  urfbrüngtid;e  S3e= 
griff  bon  ^Softttle,  post  illa  seil,  verba  s.  scripturae  ober  textus,  wie  bie  tateimfd)en 
|>omiIten  in  ber  Siegel  begannen,  ©eit  1400  nennt  man  ^ßoftilte  einen  Qab,rgang  bon  40 
§omitien  über  bie  ^ßerifoben.  Stie  Reißen  im  Mittelalter  fo  ^afyrgänge  bon  sermones. 
©inb  foIdE>e  babei,  fo  notiert  es>  ber  £itel  befonberg  (et  serm.).  @rft  nad)  Sutb,er 
b^eißt  fo  jeber  ^rebtgtjal)rgang  über  bie  ^3erifoben  of)ne  9iüdftd;t  auf  bie  ^orm  ber  ^re= 
bigt.  —  §einrtcf)  bon  Sangenftein  (geft.  1397;  f.  b.  2t.  33b  VII  ©.  604)  beb^an= 
belt  in  sermones  de  tempore  per  annum  bie  ebangelifcfyen  ^3eriloben  burd;aug  fct)ut=  45 
mäßig.  @ttt>a  in  biefe  3^  gehören  rootjl  aud)  bie  ^rebigten,  Welche  unter  bem  9famen 
beg  2tlbertu§  9Jcagnu§  geb^en,  oljne  ib^m  gugugef)ören.  ©ie  Wollen  ben  ©eelforgern  ^3re= 
bigtmateriat  bieten,  geigen  ebenfalls  fd^ulmäßige  $orm,  finb  aber  berf)ältniSmäßig  braftifd; 
unb  einfad).  33g(.  für  atte  gule^t  ©enannten  Sruet  ©.  407  -438 ;  £infenmat)er  ©.  448 
big  466.  50 

c)  2)te  2}oIf3brebigt  ber  Settetmoncb.e  im  13.  3al)rfwnbert  ift  bie  Steaftion  d;rift= 
lieber,  befonberg  beutfd)er  SolMraft  unb  Originalität  gegen  bie  fteifen  ©dmlformen  unb 
ben  unfruchtbaren  ©ogmati§mug  ber  lateinifcfyen  ilunftbrebigt  ber  ©cliolaftif  unb  ftellt 
tbenigften§  auf  ib^rer  §öb,e  im  13.  ^afjrb^unbert  bie  frifd)efte  Glitte  ber  mittelalterlichen 
^rebigt  bar.  Sic  ©ttftung  ber  Settelorben  (f.  b.  21.  grang  bon  2lffift  33b  VI  ©.  197  55 
unb  b.  2t.  Dominilug  bef.  33b  IV  ©.776, 8  ff.),  fbäter  bie  ©leid)ftellung  ber  2tuguftiner 
mit  biefen,  if>re  2tugftattung  mit  bem  Dtecfit  ber  öffentlichen  ^rebigt  obne  befonbere  Gr= 
laubnig  ber  33ifcf)öfe  unb  beg  9Beltflerug  b,at  gur  Belebung  beg  'i'rebigttoefcitg  ofync  ^rage 
toeit  Wirffamer  beigetragen  alg  ber  2luffd)tt)ung  ber  fcft.olaftifd^en  ©djulwiffenfdjaft.  SOZeift 
felbft  aug  bent  nieberen  33oIfe   ftammenb   (bef.  bie  grangigtaner),   brebigen   fie   burd;aug  eo 


648  ^rrittgt,  ($tefd)td)te  bcr  cf)rtftHdjen 

bollgmäßig  für  btc  9Jiaffen  in  ber  £anbe§fbrad)c,  oft  auf  freiem  gelb  bor  Dielen  SEaufcnben 
in  frifcfyer,  naiber  9totürlic£)feit,  immer  fonfret  anfct/aulicb,  unb  mit  lebengboller,  bialogifcb, 
bramatifierenber,  in  explicatio  unb  applicatio  braltifd»  greifbarer  ©arftellung,  bie  fict) 
oft  biö  ^ur  burleglen  $edf)eit  in  Silbern  unb  Seifbtelen  unb  jur  ©erbfyeit  im  2tugbrud 
5  fteigert,  aber  bag  Soll  immer  badt  unb  eleltrifiert.  formell  ift  biefe  Srebigt  ber  benlbar 
größte  ©egenfa|  jur  troden  abftralten  ©emonftration  eineg  2Ubertug  ober  2^oma§. 

©abei  entbehrt  biefe  Sollgprebtgt  ber  Drbnung  beg  $nf)altg  nt<f)t.  9tur  bält  ftcb,  biefe 
ftetg  an  lonlrete  Silber  unb  leicfyt  be£>alt6arc  9Jcerlmale.  Söafyre  unb  ebelfte  Sobularität 
ioirb  freiließ  nur  feiten  erreicht,  am  iuenigften  bon  ben  Sielen,  bie  ben  bolfgtümlicfyert  "iEon 

10  bureb,  iribialitäien  ju  treffen  unb  fbäter  burd)  bulgäre  Söiie,  2tnelboten  unb  ©djtbänle 
btlant  ju  fein  fugten,  tieferes  unb  allfeitigeg  Serftänbnig  ber  Äernbunlte  beg  @ban= 
geliumg  feb,lt  biefen  toenig  unb  einfeitig  gebilbeten  Suß=  unb  ©ittenbrebigem  ebenfo  wie 
eine  regelmäßige  ©emeinbe.  3#re  2lrt  w^  halb  Lanier.  SSJüt  if)rem  religiöfen  (gifer 
bermengen  fid)  oft  tenbengiöfe  ^ntereffen  beg  Drbeng  ober  ber  Äircfye  (f.  bie  Äontroberg= 

15  brebigten).  $n  ben  ©djranlen  abergläubifcfyer  ßeitborftetlungen  bleiben  fie  fbrobe  be= 
fangen.  „9kfd)e  Süße"  (Sertfyolb),  fird>Iid)e  Seilte,  bie  SEugenben  unb  Serbienfte  ber 
^eiligen,  ©d>reden  ber  §öl(e  werben  ber  ©ünbe  unb  bem  Safter,  bie  alleinfeligmacfyenbe 
ifireb/e  ber©efab,r  ber  üe^erei  gegenübergeftellt.  ©a^u  finben  ftcb,  Vorgetriebener  9Jcarien= 
lult  (befonberg  bei  graublauem)  unb  maßlofe  Serfyerrlidmng  ber  Drbengfyäubter.    ©er 

20  Segcnbenlram  Wirb  burd)  biefe  ^prebiger  bem  Sollgbetoußtfein  immer  tiefer  eingeimpft. 

^n^befonbere  ift  etwa  feit  bem   14.  ^cdn-fyunbert   eine  SlbWärtgentWid'elung  biefer 

mönct;ifd)en  Sollgbrebigt  in  ber  angebeuteten  ^Rid;turtg  beutlid)  ju  fbüren.     ©er  fittlidje 

geuereifer  tritt  gurücf;    bag  Seftreben,   anjiefyenb  unb  unterfyaltenb  ju  reben,  bomintert. 

2tnelboten,  2.Öunbergefd)id)ten,  bramatificrenbe  gorm  mad;en  fid;  breit.  Segenben,  ju  benen 

25  ^a!obu§  be  Soragtne  ben  ©toff  bietet  (f.  d),  Werben  reid)lid)  eingeftreut.  ©o  fül)rt  biefe 
^ßrebtgt  ju  ber  fbäteren  ungünstigen  (SntWidelung  (f.  3)  fyin. 

©injelne  ^prebtger.  #ier  finb  ju  nennen:  ber  ©ominilaner  $of)ann  b.  Sicenja 
(um  1230),  ber  fyod)angefeI)ene  Slreujbrebiger  unb  ^etjerberfolger  $onrab  b.  Harburg 
(f.  b.  21.  Sb  X  ©.  747),  ber  Sluguftiner  @b erwarb   (um  1285),   bor   allem   aber   ber 

30  Weitaus  bebeutenbfte  aller  biefer  Sollgbrebtger,  ber  granjtglaner  Sertfyolb  b.  9tegeng  = 
bürg  (f.  b.  21.  Sb  II  ©.  649).  —  2llg  ©eiten=  aber  auef)  ©egenftüd  gu  Sertliolb  fei 
l)ier  nod),  med  er  feinen  (Sinfluß  beutlid)  berrät,  ber  fog.  ,,©d)War§WäIber  Srebi  = 
gcr"  genannt,  b.  i.  ber  bem  babifcfyen  Dberlanb  entftammenbe  unbekannte  Serfaffer  ber 
^rebigtfammlung,  meiere  ©rie3l)aber  in  „®ie  beutfd)e  ^rebigt  bes>  13.  ^al)rf)unbert§"  in 

35  2  Abteilungen  1844—1846  f)erau^gcgeben  b,at.  ©er  Serfaffer  tear  ein  Drben^mann, 
ber  feine  ^rebigten  bor  Saicn  I)ielt  unb  fie  §ugleid)  als  r/omiletifcf/e£>  §ilf^bud)  beröffent= 
lidite.  Gr  muß  ein  metf>obifd)er  J^obf  mit  fd)o!aftifd)er  Silbung  getoefen  fein,  ©eine 
^rebigten  über  bie  ©onntag^ebangelien  geben  juerft  ein  Iateinifd)e§  Sroömium,  bann  ein 
beutfcfyeg   ©jorbium,    ioeldjeg   bas   ganje  ©bangelium   umfcb,reibt.     ©ie  2tu^füb,rung   ber 

40  ^ßrebigt  gefd;iel)t  mit  beutfdier  SBieberb^olung  be§  lateinifdien  Sorfbrud^g  famt  S£b, ema  unb 
©i^bofition  in  bobulärer,  naiber,  oft  red)t  badenber  (bgl.  bie  Serfonififationen  „§err  Seib, 
§err  3Jlunb,  öerr  Teufel,  grau  ©cele"  u.  f.  f.),  faft  nie  tribialer  ©bradje  mit  Iräftiger, 
inniger  Sftafmung  unb  größerer  Setonung  be§  ©ogmatifd)en. 

d)  ©ie  gewbfmlidjie  ^ßarod)iaI=  unb  Älofterbrebigt  beö  13.  unb  14.  $al)rf)unbert3.  — 

45  Sei  ber  gerabe  in  biefem  ^at)r^unbert  auffallenb  großen  Unmiffenljeit  bes>  ^]farr!leru§  ift 
bie  Srebigt  nod)  toeitauS  ntd)t  allgemein,  gefd;i»eige  mafyrlwft  fruchtbar.  SÖofjl  bie  gute 
§älfte  be§felben  gehört  -ju  ben  illiterati.  ^m  "10-  un^>  11.  $al)rl?unbert  blatte  bie  lird;= 
Iid;e  ©efe|gebung  fid;  mit  ber  Cßrebtgt  fo  gut  mic  gar  nid}t  befcfyäftigt.  @ine  Trierer 
©t;nobe  bon  1227  malmt  naef)  biefer  langen  ^aufe  juerft  bjieber  bie  ©eiftlicb,en,  ba3  Soll 

50  über  ©lauben  unb  Sittenlehre  ju  unterrichten ;  fie  berbietet  ben  illiterati  et  inexperti 
•mgleid)  ba§  Srebigen ;  ftatt  beffen  foHen  fie  bie  f ratres  Praedicatores  et  Minores  bre= 
bigen  laffen  (Sinfenma^er  ©.  77).  @rft  bon  je^t  ab,  befonberg  bom  14.  3ab,rf)unbert 
an,  bringen  ©tmoben  mieber  häufiger  barauf,  baß  bie  Sfarrgeifilid)en  brebigen.  ©ie  Si= 
fdjöfe  bleiben  in  erfter  Sinie  jur  $rebigt  berbfltd;tet ;  unb  e§  fefylt  nid;t  an  folgen,  bie 
55  bie§  2lmt  geübt  (Sinfenma^er  ©.107 ff.);  bod)  überträgt  bie sDiel)rjal)I  bagfelbe  an  ©teH= 
bertreter.  ^n  biefer  .^eit  big  in§  15.  3af)rb,unbert  treten  bie  beulten  ^rebigtmagaäine 
jurüd,  Vüät>renb  an  lateinifcfjen  l>omiIetifct)en  §ilfgmitteln  lein  3)tangel  ift.  ©tofflid;e 
§aubtfunbgruben  bilbeten  für  §eiligenbrebigten  bor  allem  bie  gerabeju  tonangebenben  Le- 
genda  sanetorum  beg  ^alobug  be  Soraaine  (f.  b.  21.  ^«lobug  bon  Siraggio  Sb  VIII 
60  bef.  ©.  561, 5  ff.).    %m  erjäfylenbe  SJioraltfierungen  fd)öbftc  man  5.  S.  aug  ben  Gesta 


^rebtgt,  05cfd)t^k  ber  djrtftltdjen  649 

Romanorum  (Strtefboien  unb  2Rärd;en  mit  moraltfcfyen  Steflerjonen),  bcm  Apiarius  beS 
%fyoma$  SrabantinuS  (geft.  1295),  auct;  auS  ber  Summa  Praedicatorum  beS  ^Srof. 
33romi;arb  in  Drjorb,  eines  §aubtgegnerS  SßtclifS.  äfnbere  älmlict/e  SBerfe  finb  bie 
Biblia  pauperum,  eine  2lrt  fomiIetifd;en  9>teaIler.ifonS,  bie  mit  felir  gtoeifel^after  93e= 
recf/tigung  toielfad^  bem  33onabentura  gugefcfyrieben  iburbe,  baS  Repertorium  aureum  5 
beS  2lntoniuS  9kmbigotltS  (aud)  beutfc^),  bie  Sermones  amici,  (Erklärungen  ber§aubt= 
begriffe  in  ben  ^Jkrifoben  (ßruel  ©.  452  ff. ;  Sinfenmafyer  ©.  168  ff.). 

©egen  @nbe  biefeS  geitraumS  merben  furge  2lnfbrad;en  oljme  ©jorbien  immer  f)äu= 
figer,  namentlid;  in  ber  2lbbentS  =  unb  gaftengeit  bei  ben  benfelben  ©egenftanb  fortfetjenben 
SfJeifyenbrebigten.  —  Über  bie  jetjt  öfters  auftaucfyenben  beutfd;lateinifd;en  SRifdjbrebigten,  10 
bie  fo  toor)!  ntd^t  blofj  füttert,  fonbern  aud;  gehalten  mürben,  f.  SErümbelmann  bei  9votb,e 
224  ff.  ©ine  befonbere  2lrt  bon  ^rebigten  ober  erbaulichen  2tnfbrad;en  finb  bie  Colla- 
tiones  (Goltajien).  ©ie  pflegten  in  ^löftern  unb  in  anbern  gemeinfamen  2öoI;mmgen 
religiöfer  ©enoffenfd;aften  beS  9?ad;mittagS  gehalten  gu  merben.  $n  ^n^alt  unb  gorm 
bewegten  fie  fid;  freier  als  bie  brebigt.  ßu  ©runbe  lag  ifmen  baS  SEageSebangelium,  bie  15 
23ormittagSbrebigt  ober  einzelne  ©laubenSmafyrfyeiten  ber  Steige  nad;  (Sinfenmatier  ©.135). 

©trnaS  bon  ber  gewöhnlichen  ftrd;lid;en  ^rebigtmetfe  erfet)en  mir  and)  aus  ben  fbä= 
teren  beutfcfyen  Penarten,  einer  2trt  ipauSboftillen  für  baS  33olf.  ©ie  enthalten  meift 
eine  furge  Auslegung  ber  @bangelien=  ober  ©btftelberifoben  in  ^rebigtform  mit  beutfdjer 
Angabe  ber  einzelnen  SJJefeftüde,  befolgen  eine  gang  einfache  SDiSbofitton  unb  finb  mit  bieten  20 
Segenben,  fabeln,  „SJiären"  ausgeftattet.  Qm  einzelnen  mögen  B,ier  nur  genannt  fein: 
bie  alemannifd)=elfäfftfd;en  ^ßrebigten,  welche  33irlinger,  Sllemannia  I  unb  II  1873—74 
herausgegeben  b,at.  @S  finb  teils  !urje,  fd;Iid;te,  baränetifdie  2lnfbrad;en,  bie  ben  Iatei= 
"nifdjen  %t#  überfein  unb  in  naib  ober  aud;  berb  bobulärer,  oft  red)t  braftifdjier  2Beife 
erläutern,  —  teils  aud;  ergäfylenbe  ^omilien  mit  atterfyanb  erbaulichen,  oft  brolligen  ©e=  25 
festen;  —  bie  Dberrfyeinifd;en  ßlofterbrebigten  (9BadernageI,  2tltb.  ^ßreb.  ©.  81  ff.  263  ff. 
384 ff.  522  ff.),  ©ie  erinnern  an  bie  9Irt  beS  ©ctjmargmälber  $rebigerS  (f.  0.  ©.648, 32  ff.), 
enthalten  aber  fd)on  erl)eblid;e  mtyfttfdje  (Elemente  unb  finb  roobjl  an  baS  @nbe  beS 
13.  JJafyrlmnbertS  gu  fe^en.  Silber  brausen  fie  fefir  reid)lid),  boeb,  finbet  fid;  baneben 
aud)  rub,ige  33elel;rung ;  —  bie  %.  %.  bon  §.  £et)fer,  bann  bis  jur  SMlftänbigfeit  er=  30 
gänjenb  bon  21.  ©cfyönbad;  herausgegebenen  ^rebigten  ber  Seidiger  ©ammlung  (2tltb. 
$reb.  33b  I).  @S  finb  259  3.  %.  fe|r  lur^e,  3.  %.  längere  ©tüde,  ©onntagSbrebigten  unb 
§eiligenbrebigten  auS  bem  13.  unb  14.  Qafyrfmnbert,  befonberS  reicf)lid)  aus  ©regorb.Or. 
fd;öbfenb;  —  bie  «ßrebtgten  beS  ^ifolauS  b.  ©trafeburg  (f.  b.  2t.  33b  XIV  ©.  84,  bef. 
©.  85, 39  ff.),  ©ie  überragen  burd)  ©infacr^eit,  einbringlidjen  ©rnft  unb  toirllid)  erbau=  35 
ltd;e  ©ebanlen  biele  anbere  ^rebigten  jener  $tü;  —  baS  bfeubonr/me  ^rebigtmagajin 
Socci  serm.  de  tempore  et  de  sanetis,  bef  Jen  33erfaffer  ber  Giftercienferabt  ^onrab 
b.  93runbeSb,eim  mar  (geft.  1321).  @S  geigt  ftreng  mürbebolle  Haltung,  fdmlmäfjige $ty e= 
tb,oril,  aber  aud;  WarmeS  ©efüb,l  bei  toiUfür!id)er  2ltlegorefe.  3n§alt"^  lommt  eS  ber 
SDtyftif  33ernb,arbS  na^e;  —  bie  sermones  beS  93ruber  ^?eregrinuS,  ®ominilanerbro=  40 
bin^ialS  für  ^olen  (@nbe  beS  13.  ^ab,rb.).  ©ie  benutzen  bie  ©efbräd;Sform  jur  33e= 
lebung  beS  Vortrags  unb  finb  im  übrigen  bobulär,  berb,  fmmoriftifd). 

e)  ®ie  ^ßrebigt  ber  3Jtyfttfer.  2öie  bie  ganje  Sltieologie  ber  SD^fttler  (f.  b.  21. 2$eo= 
logie,  m^ftifdje)  bie  religiöfe  @rfenntniS  burd;  unmittelbare  ©elbfterfab,rung  ju  fub|eltiber 
©etoi^eit  ju  erbeben  fud)t,  fo,  ift  aud)  ib,re  ^3rebigt  borfyerrfdjenb  bemüht,  bar^ulegen,  45 
tote  man  baS  Unbegreifliche,  Überfcb,roängIid)e  im  ©eift  beft^en,  im  unmittelbaren  ©e= 
füb,I  unb  ber  inneren  2tnfd)auung  genießen  tonne,  ©ie  roill  biefeS  Drgan  für  unmittel= 
bares  ^nnetoerben  ©otteS  in  L~£f>ätigteit  fe|en  auf  bem  2öeg  ftttltd)  religiöfer  Reinigung 
unb  @rb,ebung,  unb  jugleid;  geigen,  mie  baS  gxd  innigfter  geiftiger  £ebenSgemeinfcb,aft 
mit  ©ott  gu  erlangen  fei.  ©afyer  roenbet  fie  fidb,  gern  an  bie  gortgefdmtteneren.  ©iefe  so 
©arftellung  ber  unio  mystica  ber  ©eele  mit  ©ott  in  2luSfüb,rung  unb  2lnroenbung 
toirb  i^r  freilid;  fo  jur  §aubtfad;e,  ba^  fie  aud)  bie  ££)atfacl)en  ber  biblifcb,en  ©efd)id)te 
b,äufig  aUegorifd)  in  innere  Vorgänge  unb  ©tufen  ber  ^eilSorbnung  umfetjt  unb  bab^er 
weit  meb^r  ben  (SfyriftuS  in  unS  als  ben  für  uns  brebigt.  2lber  eS  bleibt  ein  ©roj?eS, 
ba^  neben  ben  gab,llofen  9Karien=  unb  §eiligenbrebigten  biet  bod;  enblid;  bie  6b,riftuS=  55 
brebigt  ju  größerer  ©eltung  fommt.  ©aber  finbet  fid)  b>r  aud;  gegenüber  ber  biba!= 
tifdjen  ^roden^eit  ber  fd)olaftifd;en  brebigt  ein  tieferer,  innigerer,  religiös  marinerer  unb 
biel  erbaulicherer  ^nfyalt  bei  fühlbarem  fingen  beS  ©ebanfenS  mit  bem  2lusbrud  unb  bab,  er 
bunflerer  ©brad;e.  SDiefe  berbienftlid;e,  mennfd)on  gleidjfallS  einfeitige  ©egenftrömung  gegen 
blofee  33erftanbeSbialeltif  unb  gerglieberungSfunft   finbet   im   beutfdjen  ©emüt   befonbevs  eo 


650  ^rcbtgt,  Gtefrf)idjte  öcr  djriftlt^cn 

ftarfen  ÜSiberfyafl;  bab>  Wir  meb>  beutle  mr/ftifd)e  ^rcbigt  fiaben  aU  beutle  fd)o!a= 
ftifd)e.  33ei  einfacherer  gorm  ber  georbneten  ^ßrebtgt,  oft  etwas  lofer  ätnlefntung  an  ben 
SEejt  fommt  bie  beutle,  f)aubtfäd;Iid)  bem  SDominifanerorben  unb  feinen  ©tubienfi|en  in 
Mn  unb  ©traßburg  entftoroffene  -äJtyfttf  mit  if>rem  (Streben  nach,  33ermnertid)ung  be3 
5  3)ogma§  unb  ti)rer  tiefen  ©ebnfud)t,  au§  bem  33erberben  ber  SQBelt  unb  ber  ßtrdje  i)erau3= 
gufommen,  einem  allgemeinen  23ebürfni3  entgegen.    £>af)er  rübjt  aucf)   if>r  nac£»lt)alttgercr 

©inftuß  a"f  ba3  @emüt  beö  s^ot!^- 

$m  einzelnen  fann  auf  bie  großenteils  fef)r  ausführlichen  ©ingetartifel  berWiefen 
Werben.    %n  ben  ^rebigten  be3  HarbinalS  33onabentura  (f.  b.  21.  35b  III  ©.  282, 

10  bef.  ©.  287, 59  ff.)  finb  fcfyolaftifcr/e  ©lemente  neben  ben  mtyfiifdjen  beutticf)  bemerfbar.  ^n 
bofter  £iefe,  aber  aucf;  in  boßer  ©infeitigfeit  bef/errfd)t  bie  9Jtyftif  bie  ^rebigten  beS 
3Jfeifter  @dart  (f.  b.  3t.  33b  V  ©.  142,  bef.  ©.  148, 59 ff.).  5Ricf)t  ate  Genfer,  aber 
al§  $rebiger  it&erftra^It  if;n  nocf>  ber  im  beften-  ©inn  beS  SSortS  erbauücfjfte  ^rebiger 
be§  Mittelalters,  3of)ann  fauler,  in  bem  bie  ©abe  populärer aSerftänbücr;Mt  fidt)  mit 

15  geir-altiger  religiöfer  $raft  berbinbet  (f.  b.  31.).  2öte  in  ©dfart  baS  fbefulatibe  ®enfen,  in 
lauter  bie  innige,  tiefe  Slnfaffung  beS  SöitfenS,  fo  tritt  uns  bei  bem  tllmer  ©ominilaner 
§  ein  rieb;  ©ufo  (geft.  1365)  bie  ©efüfytSmr/ftif  entgegen  (f.  b.  21.).  ©einem  gartbefai= 
teten,  bidjterifcfjen,  romantifd;  fcfymärmerifcfjen  ©emüt  liegt  bie  23ottfommenf;eit  in  brün= 
fiiger  SRinne  unb  füßem  ©enießen  beS  f)öcf>ften  ©uts.    ®en  tarnen  ^efu§  trug   er  auf 

20  feine  £erggrube  geftocfyen.  Überalt  geigt  er  garte  2Särme  ber  ©mbfinbung,  an  ba§  ©efüf>l 
fic^>  Wenbenbe  ©brache  beS  ©emüts,  bie  uns  in  il)rem  SfwtfymuS  oft  Wie  9Jcufif  „um= 
fäufett"  2tber  e£  ift  unmittelbare,  in  bieten  lieblichen  Silbern  ftd)  an§fbred)enbe  2tn= 
fd)auung.  ©eine  §aubtforberung:  „ftet)  ©ott  taffen",  fidj  „in  fein  9Zid)ts  weifen  taffen" 
u.  f.  f.  —  %üx  anbere  beutfd)e  3Rr/ftifer  jener  ßeit,  bie  aucf;  als  ^rebiger  Wirffam  Waren, 

25  bgt.  3b2t  33b  8  ©.  209 ff.;  33b  15  ©.  371ff.;  inSbefonbere  für  @cfart  ben  jüngeren 
f.  b.  2t.  Geologie,  mr/ftifcf>e,  für  §  einriß  bon  Werbungen  f.  b.  2t.  33b  VII  ©.  607 
bef.  608, 35 ff.,  für  bie  unter  bem  tarnen  £>errmann  bon  gritjtar  gefyenben  ^Jrebigten 
f.  b.  2t.  33b  VII  ©.  708.  33ebeutenber  finb  ber  niebertänbifd)e  äöeltbriefter  öeinrid) 
9tur/Sbroef  (geft.  1381;  f.  b.  2t.),  ben  bie  ©ntgüdung,  baS  bötlige  SSerlorenfein  in  gött= 

30  licf;e  ©ebanfen  cfwrafterifiert,  ber  aber  aud;  bie  ©ebredjen  ber  förcfje  unb  bie  Safter 
feiner  $eit  freimütig  befämbfte,  unb  ber  fromme  Utrecf)ter  ÄanonifuS  ©eert  ©roote 
(bgt.  b.  2t.  33b  VII  ©.  185,  bef.  ©.  186, 34 ff.;  188, 20 ff.).  2tn  biefe  ^rebiger  Wirb 
am  beften  angereiht  ^otjann  ßf;arlier  bon  ©erfon  (geft.  1429),  bem  bie  Sftbftif  bie 
Wafyre  Geologie  war.    ©eine  ^rebigten  finb  meift  frangöftfef).    Über  feine  Kic^tung  im 

soaltg.  f.  b.  2t.  33b  VI  ©.  612,  bef.  ©.  613, 1  ff.;  feine  ^rebigtt^ätigfeit  ©.  614, 54 ff. 

f)  ®ie  ^]rebigt  ber  firct)Iid;en  Reformer.  ®er  33(ict  auf  bie  erfte  größere  reforme= 
rifd)e 33emegung  füfjrt  un§  nad) ©nglanb ;  bort  f>at  Qob^ann  bon  SBiclif  feinen  patrio= 
tifcf)=tircf)enbotitifd):reIigiöfen  3'e^n  au(l  fe'ne  ^ßtebigt  bienfibar  gemad)t  ®urd^  ben 
Einfluß,   wetzen  3iUcIif  auf  §uß  ausübte,   mürbe   feine  Slt)ätigleit  gugteid;  freutet)  auefy 

40  für  $Deutfct)Ianb  bebeutfam.  33ie  SSürbigung  ber  aud)  bie  ^rebigt  beftimmenben  ©efamt= 
ftetfung  SöicIifS  f.  im  2t.  Söiclif.  2öir  §aben  bon  it)m  ^rebigten  in  tateintfdjer  unb  in 
engtifd;er  2tufgeidmung,  —  beibe  aud)  in  ber  befonberen  2lrt  ftar!  boneinanber  abwei= 
d}enb.  5Die  tateinifdjen  finb  fo  geartet,  baß  man  annehmen  fann,  fie  feien  bor  jungen 
Geologen  gehalten,    ©ie  finb  böttig  nad}  ber  fd)otaftifd}en  9Jcetf)obe  gebaut,  finb  gelehrt, 

45  tunftboß  unb  abftraft  unb  bewegen  ftdE>  in  ^rageftettungen  unb  33egrünbungen  ber  tt)eo= 
togifctien  ©deuten.  ^nt)attlid)  geben  fie  at(erbing§  bie  2lnfid)ten  2Bictifg  g.  %.  in  fraft= 
botter  ^ßotemif  Wieber.  2)ie  englifd;en  ^prebigten  finb  fcf)ti(f)ter,  einfacher,  ja  bobutär  ge= 
galten;  fie  feffetn  burd)  it)re  einbringtid)e  Gattung.  33efonbere  retigiöfe  ^raft  geigen  fie 
fämttid)   nid)t;     \va§   if)nen   ifjr  ©onbergebräge   giebt,   ift  Weit  mel)r   bie  Wuctjtige  33er= 

50  tretung  feiner  Sleformgebanfen  gegenüber  ben  fird)Iid)en  9JJißbräud}en  al§  ^nnigfeit  unb 
SCiefe  be§  frommen  ©efüf)Ig.  ®ie  ©d)rift  ift  formet!  burd)auS  bie  ©runbtage  auä) 
biefer  ^ßrebigten  Wie  ba§  gunbament  ber  gefamten  2öir!famtett  2£ic(if§.  ©eine  ^rebigten 
finb  2tuglegungen  bon  ©ct/riftabfetmitten,  —  g.  33.  ber  33ergbrebigt,  bon  Mi  23  ff.,  @E  15, 
®t  32,  $ai>  3,  ofme  be§  ^b)ema§  unb  ber  ©inteitung   gu   entbehren.    2lber   er  berftefyt 

55  bie  ©d)rift  nid;t  in  originalem,  reformatorifd)em  ©inn;  ift  fie  —  unb  gWar  212:  Wie  W£ 
—  it)tn  aucf)  ber  ^ftaßftab,  an  Wetcfiem  er  in  ber  üircf)e  atte  Singe  mißt,  fo  berftef;t  er 
fie  bod}  naeft  feinen  fircfyenbolitifdjien  unb,  \va$  9öefen  unb  ^nf;alt  beö  §eil§  betrifft, 
gut  fatb;oIifct;=fcf)olaftifct;en  Übergeugungen.  2lucf)  feine  ^rebigten  brauchen  reictjlicf;  bg§ 
Mittel  ber  attegorifcf)en  2(u§(egung,   um  bie  2lutorität   ber  ©d)rift   für   biefe   feine  9Jta= 

60  nungen  in  2tnfbrucf;  gu  nehmen.    3uS^'i^  for8te   er  ourc^  bie   naä)  StRt  10  orgamfierte 


^rebigt,  ©efdjidjte  iicr  djrtftltdjen  651 

9<?eufcl)ötofung   ber  „armen  ^rieftet"   bafür,  baS  Mittel  ber  SMfSbrebigt  nacbfyaltig  für 
feine  ©acfye  augjunü|en.    33gl.  hierüber  2t.  Sollarben  33b  XI  ©.  615,  bef.  ©.  617, 22  ff. 

23on  Sötclif  ift  ^o^ann  §uß  in  gang  anberem,  biet  I)öf)erem  9Jlaße  abhängig,  als 
früher  angenommen  Würbe.  2lllerbing3  festen  aucft,  ber  Umgebung,  in  meiner  £>uß  auf= 
mua)6,  @infct)Iäge  reformertfcfjer  äötrffamfeit  nicf)t  ganj.  ®onrab  bonSBalb Raufen  5 
(geft.  1369)  torebigte  in  $ßrag  mit  9?a$brucf  unb  33etfall  gegen  SupS,  §offab,rt,  28ucr)er 
unb  anbere  Safter  ber  geit,  jugleicb,  aber  aucb,  gegen  bie  33ettelmöncb;e,  benen  er  2lbfall 
bom  urfbrünglicfyen  ©eift  if>rer  Drben  borWarf.  2tber  feine  Sefyrftellung  mar  burctjauS 
forreft  fircf)Iicf).  Über  feine  3ßrebigttbätigfeit  ift  ferner  ein  allfeitigeS  Urteil  ju  gewinnen ; 
feine  beutfcfyen  3Mf§brebigten  ftnb  nicfyt  erhalten.  SSir  f>aben  bon  tfym  nur  eine  lateinifcfye  10 
©ammlung:  Postilla  studentium  s.  Pragensis  universitatis.  @3  finb  ^omilien 
über  bie  ebangelifcfyen  ^ßerifoben;  fie  folgen  bem  S£er,t  genau,  inbem  fie  t^rt  aHegonfdj) 
unb  fcbolafiifcb,  erflären.  SDaS  Söerl  ift  als  Hilfsmittel  für  fünftige  ^ßrebiger  gebaut,  bie 
feine  Sieben  für  i§re  $Wecfe  bearbeiten  follten.  ®ie  gleite  ^Eenben^  auf  fittlicfye  Reform 
berfolgt  neben  bem  ©eutfcfyen  Äonrab  bon  2öalbl)aufen  ber  SLfcfyecfje  SJUIitfcb,  bon  15 
Uremfier  (f.  b.  21.  33b  XIII  ©.  68,  bef.  ©.  71, «ff.)-  ©ein  ©cfmler  9ttattb,ia3 
bon  $anoW  (®omberr  in  ^3rag,  geft.  1394),  bon  bem  eine  ©ammlung  §omi!ien  er> 
ftiert,  teilt  mit  SDftlitfcb,  ben  ftarfen  e3cf)atologifcf)en  $ug  unb  bie  Berufung  auf  bie  ijl. 
©cfyrift. 

SBä^renb  aber  bie  julei^t  aufgeführten,  obfcf/on  fie  an  mannen  ber  fyerrfct/enben  9ftiß=  20 
bräune  t)arte  Äritif   übten,    bod)   im   Wefentlidjen  in  Übereinftimmung   mit  ber  $irdb,e 
blieben,  fyat  $ol)ann  §uß   bie  bon  ifym  reidjlicb,    unb   mit  gewaltigem  (Erfolg  geübte 
$rebigt  gugleicr/  in  ben  ©ienft  ber  bon  il)m  I)erborgerufenen  33eWegung  unb  bamit  in  ben 
beS  lambfeS  gegen  bie  fircfylict)  en  9Jcacf)4aber  geftellt.    @in  gufammenl;  ang  gWifcfjen  £>uß 
unb  ben  le^tgenannten  böb,  mifcfjen  ^3rebigern  heftest  nicfyt;    um   fo   ftärfer  ift  §uß  bon  25 
SEBtcltf  beeinflußt.    Über  £uß  unb  fein  SebenSWerf  im  allg.  bgl.b.2l.  93b  VIII  ©.  472; 
bort   aucb,    mand)eS   jur  Sßürbigung    feiner  "ür/ätigfeit    als  ^rebiger:   ©.  475, 5 ff.  45 ff.; 
476,53ff.;  477, 11  ff.;  479,25 ff.  36 ff. ;  483,26ff.  unb  bef.  soff.     2IIS  ©tmobalbrebiger  Wie 
als  SMfSbrebiger,  in  ber  $ircb,e  Wie  in  gelb  unb  Söalb,  in  $rag  foWol)l  Wie  in  Reiten 
ber  2tbWefenb,  eit  bon  ^ßrag  in  manchem  flehten  SDorf  I)at  er  mit  gerabeju  überWälttgenber,  30 
fünreißenber,  agitatorifcfyer  33erebfamfeit  gebrebigt.    $n  feinen  2Serfen  ftnb  überliefert  bie 
lateinifcjjen  ©tynobalbrebigten  (Opp.  lat.  1558  II  ©.  25  ff.),   gehalten   bor  bem  Klerus 
jur  (Eröffnung  ber  ^robin^ialfr/noben,  28  lat.  ^ßrebigten  bom  Slnticfyrift  unb  bie  bötymifdje 
^oftille  (überf.  bon  ^otootnb).    3lo<$)  ift  feine  gang  genaue  2lu3fcf>eibung  beffen  möglief), 
ma§  toirflieb,  auf  §uf3  gurücfgeljt ;  2öiclif§  sermones  b,aben  lange  in  33öbmen  aU  ^ßre=  35 
bigten  §ufe'  gegolten  (33b  VIII  ©.  472, 55 ff.;   483,3off.).    Unb   bie  bret,  großen  $re= 
bigten,  toelcfje  er  auf  baS  ^onftanjer  ßonjil  mitnahm,  um  bie§  für  feine  Überzeugungen 
^u  getoinnen  (33b  VIII  ©.479, 53 ff.  483, 30 ff.)  unb  in  meieren  er  de  sufficientia  legis 
Christi,    de  fidei  suae  elueidatione   unb   de   pace   b,anbelt,    finb    genau  ^rebigten 
28ielif§  entnommen,  ^n^altlicf)  bietet  feine  ^ßrebigt  alfo  nichts  S'Jeueg;  aber  b,erborgeb,oben  40 
merben  muß  ber  rücffyaltlofe  greimut,  mit  melcbem  er  bie  ©ünben  unb  Safter  ber'pfarr^ 
geiftlicfjfeit  in  außerorbentlicfyer  ©cf;ärfe  rügt.     Sluct)   bie  ©emeinbebrebigten   bieten   nicf;t 
feiten  Zitate  au§  ben  ^ircf;enbätern ;    unb  ifyre  S^egefe   ber  biblifcb,en  2lbfcf;nitte  ift  l»ill= 
fürlicb,  genug.    33on  „einfacher  33ibligität",  bie  g^riftlieb  finben  Wollte,  fann  nicf;t  Wof)l 
bie  Siebe  fein.    $or  allem  aber   ift  feine  ^rebigt  ^eitbrebigt;    auefj  bon  ber  2tu3legung  15 
ber  ©cfirift   lenft   er  ftetg  unb  jWar  meift  fef)r  rafcf)en  ©cb,ritte§   ?ur  grünblid^en  33e= 
fämbfung  ber  in  ber  ^ircb,e   b,errfcbenben  aitißbräucfie  unb   ber  ©ünben  unb  Safter  ber 
^riefter  über.  Über  feinen  greunb  §ieront)mu§  bon  ^ßrag,  ber  fogar  §uß  htreb,  bie 
Ätaft  feiner  5Rebe  noc§  überragte,  bgl.  33b  VIII  ©.  484, 1 8  ff. 

93on  ben  ©eutfcfyen,  bie,  meift  ebenfalls  bon  ber  2Inerfennung  ber  oberften  2lutorität  50 
ber  ©cl;rift  aug,  fyter  unb  ba  gu  tieferer  2luffaffung  mancher  Sebre,   mennfcl;on   nirgenbS 
ju  reformatorifcf)er  ©rfenntntö  famen,  ift  un§  fein  Material  aufbehalten,  WelcbeS  geftattetc, 
fie  als  ^rebiger  ju  toürbigen.     33gl.  im  übrigen  ben  21.  über  ^o^ann  bon  ©oef;  33b  VI 
©.  740  unb  bie  2lrtifel  Söefel  (^ob,ann  bon),  Söeffel  föobann). 

dagegen  muß  ein  anberer  Reformer,  unb  nicf)t  ber  unbebeutenbfte,  b,ier  @rmäf)nung  55 
finben:  §ieront»mu§  ©abonarola  (geft.  1498).  ©ein  SebenSgang  unb  feine  3Birf= 
famfeit  f.  im  31.  ®a§  §aubtmittel  feines  SffiirfenS  ift  bie^rebigt  gemefen.  (Srft  außer= 
balb  glorenj,  bann  in  glorenj  Würben  feine  ^ßrebigten  s3JfittcIbunft  beS  öffentlichen  3n= 
tereffe§.  Sie  9)iengc  ber  §örer  füllte  bie  H4oftcrfird;e,  unb,  als  biefe  mcf;t  mef;r  preiste, 
ben  X>om.    ©Clären  SluSWärtiger  ftrömten  berbei,  if)m  31t  lauften.     @r   felbft   gab  nur  en 


652  ^rebtgi,  ©efd>ttf|te  ber  c^riftlic^en 

bie  ^rebtgten  über  $falm  73  fyeraus;  alte  anbern  l)aben  Wir  in  5Racf;fd)riften  feiner 
greunbe  in  italienifcfyer  ©bracfye,  bie  ^ßrebigten  über  ben  1.  lyofyannesbrief  aufcerbem  auct) 
in  einer  latetnifdjert  2lusgabe.  ©galten  finb  u.  a.  ^irebigten  über  ^falmen,  über  älrno?, 
@^ecf)iel,  £>aggai,  ©acfyarja  unb  bie  ©bangelien.  £)ie  ^prebigten  finb  je  nact;  2tnlaf$  unb 
5  ©egenftanb  aud)  bon  berfctjiebener  Slrt.  diejenigen  über  ben  1.  ^anneSbrief  geben 
eine  ruhige,  jtemltdj  genaue  ©rflärung  bcs  &erte§  mit  allgemeiner  praftifdjer  2tnWen= 
bung;  anbere  laffen  ben  Sejt  gegenüber  ber  2öuc§t  ber  braftifcfjen  Rebe,  bie  ftets  ben 
gegenwärtigen  93erl£)ältmffen  juftrebt,  Weniger  ju  feinem  Rectrt  lommen.  ^mmerb,in  fcf/Iiefjt 
©abonarola  aucb,  bjer  feine  ©ebanfen   burcfyWeg   an  bie   einzelnen  Söorte  unb  ^erstelle 

10  bes  Wertes  an.  ®ennoct>  barf  man  nicr)t  entfernt  in  bem  Tta%  Wie  es  b.  £ang?borff 
tf/ut,  betonen,  baf$  ©abonarotas  $rebigt  „biblifcb/'  geWefen  fei.  ®er  genaue  biblifcfye 
©inn  tritt  infolge  borr)errfcf)enber  aIIegorifc|er  äluslegung  böllig  jurüd;.  formell  ber/errfcfyt 
bie  33ibel  feine  $rebigt;  infyaltlicf)  aber  bringt  er  ifjre  tiefften  ©ebanfen  nidjt  jum  2lus= 
brucf.    SEBte  feine  $rebigt  im  ®ienft  feiner  £eben§aufgabe  fteb/t,  fo  giebt   t|r  biefe  ben 

15  Hauptinhalt.  @r  Wirb  jum  gewaltigen  33ufjbrebiger,  ^um  furchtbaren  Slnfläger  ber  ©ünben 
ber  ^eit,  jum  erfolgreichen  Reformator  ber  ©itten ;  fein  2öort  wirb  eine  ©eifeel  nament= 
litt)  für  bie  bekommene  'jßriefterfcfjaft.  Sie  SBirlung  feiner  ^ßrebigt  war  burcb,  gorm  unb 
Vortrag  berfelben  mit  bebingt.  9J?it  tiefer  ©lut  ber  (Smbfinbung,  bie  fcfyon  bei  leifer 
33erüt)rung  aufflammt,    mit  fcfyarfem  SSerftanb,   metfterlict/er  -ganbr/abung  feiner  3Jcutter= 

20  fbrad)e,  lebhafter  ©eftiMation  unb  meIobifcf)er  ©timme  berbanb  fid)  in  tr)m  eine  reiche, 
bicf)terifd)e  Slnlage,  ein  tiefer  mbjtifcr)er,  ja  biftonärer  unb  efftatifcf/er  gug,  ber,  genährt 
am  bevorzugten  ©tubium  ber  alten  ^3robI)eten,  met)r  unb  mer/r  aucr)  bie  ©fcraa)e  ber  le|= 
teren  annimmt.  £)ab,er  rüb/rt  ber  oft  überfdj)Wänglicr)e,  mit  ber  Stutorität  b,öt;erer  Dffen= 
barung  auftretenbe  ©rang   feiner  ©arfteßung,   bei  beren  $euer  bie  gub/örer  öfter?  einer 

25  ftarren  Silbfäule  gleia)  an  feinem  3Runbe  fingen.  „Sefefyre  bicb,,  Italien!  Wenbe  bid), 
9fom,  bon  beinern  grebel!  fliege  bie  ©ünben,  glorenj!"  bleibt  bas  §aubttb,ema  feiner 
^ßrcbtgt  mit  immer  büfterer  Werbenbem  ©erictrtsfnntergrunb.  £>as  ftrafenbe,  erfcfmtternbe 
©lernent  b,errfd)t  bor,  aber  ftets  in  fittlicf)  reformatorifd)er  SLenbenj.  Stiles  Söeitere  über 
©.  f.  im  21. 

30  3.  ®ie  -$rebigt  am  Slusgange  bes  Sftittelalters.  —  ©raämuä,  Laus  stultitiae; 
3.  ©efffen,  2)er  $8ilbertated)iämuä  beä  15.  garjrbunbertä  I  (1855);  Werfer,  S)ie  ^rebtgt  in 
ber  legten  ftett  beä  äftittelalterä  mit  bef.  SBejietmng  auf  ba§  fübro.  ®eutfci)ranb,  S§Ü©  33b  43 
(1861)  <S.  373 ff.  m  44  (1862)  @.  267 ff.;  ©.  ftatterau,  3)a§  <ßrebigtmefen  am  (Snbe  beä 
«JitteldterS,  3E5KS  1882  @.  146 ff.;    SS.  §afat,   ®er   cf)vifffict)e  ©taube    be§  beulen  58oH§ 

35  beim  ©d)tnf3  be§  3)iittelalter§,  3tegen§burg  1868;  Slljog,  ®te  beutfcf)en  ^tenavien  im  15.  unb 
2lnfang  beS  16.  gatjrb-,  ?5ret6urger  S)tbcefanavd)tu,  1874;  ®te  ^tntmelftrajje  ober  bie  ßoange= 
Iten  beS  3jadre§  in  ßvflärungen  für  bnS  d)rtftitd)e  SSolf,  nad)  beutfdien  ^tenarien  auS  ber 
3eit  um  1500,  SRegenSburg  1882;  JE).  Solbe,  Sa§  religiöfe  Seben  in  Erfurt  beim  ?(u§gange 
beS  Mittelalters,    '©djriften  beä  SS.  für  9tef.=®efd)icf)te  1898  <B.  18  ff.  (^ot).  üon  Eapiftrano), 

40  <B.  34  ff.  (bef.  für  Qob-  von  $atfe,  oon  bem  ©.54  ff.  eine  ^Srebigt  abgebrudt  ift);  £j.  Utmann, 
®aä  Seben  be§  beutfctjen  SSo(teä° bei  beginn  ber  grieu,^eit,  SS.  f.  9tef.=@efd).  1893  @.  37 ff.  41  f.; 
S-.  Sanbmann,  S)aä  ^rebigtroefen  in  SSeftfateu  in  b.  legten  3eit  b.  «öttttelalterS  (f.o.@.625,i4); 
S.  SJottrott,  SSerfud)  einer  römifdjen  „^Reformation"  nor  ber  Deformation,  SSüffSfcfjr.  beä  SS. 
f.  9tef.=©efcf).  1901  <S.  16 f.  24.  43 ff.;    «trnolb  D.  «öieöer,  ©tubien  jur  SSorgefd)id]te  ber  SRe= 

45  formation.  9(uä  fcbtefifctjen  duellen,  1903,  bef.  @.  81  ff.  gm  einzelnen:  über  baä  Ofter= 
gelädjter:  Defolampab,  De  risu  paschali,  1518;  ©raämuä,  Ecclesiastes;  *picuä  oon  ÜDtiranboIa, 
Epistula  ad  Hermolaum;  Säur.  SSalfa,  Antidoton  contra  Poggium,  1543  ©.357;  ©c^el^orn, 
Amoenitates  hist.  eccl.  I,  ©.  778—796.  —  S)ie  Ie|te  SRofe  ober  (Srflärung  beä  SBater  Unfer 
nad)  SRarfu§  öon  Sföetba  1501,  nacfj  Münjinger  oon  Ulm  1470,    9tegen§burg  1883;    §erbft= 

50  blumen  ober  alte,  ernfte  SBatjrfjeiten,  SRegenäb.  1885;  Sfö.  SBalttjer,  S)aä  fecöfte  ©ebot  in  ^ot). 
Öerottä  «ßrebigten,  3H3  1892  @.  485 ff.;  %f).  SJBotteräborf,  ®ie  Stboentä=  u.  bie  geftpreb igten 
beä  ©a6riet  SBarietta,  Q\>rZi)  1885  ©.  30 ff.;  1886  ©.  227 ff.;  $.  £t)ureau=S)angre,  Un  pre- 
dicateur  populaire  dans  Fltalie  de  la  Renaissance,  Saint  Bernardin  de  Sienne  1380 — 1444, 
$ariä  1896;     g.  ©.  58.  (Sngelfjarbt,  «ötidjel  Menot,  ©in  Settraq  5111-  ©efd)id]te  ber  §omtletif 

B5  1824;  ffi.  ©d)ie(er,  «Ötagifter  ^otjanneä  SJiber  1885;  g.  gofteä,  '^obanneä  Sßeglje,  1883. 

SlUgemeines.  Sie  5iadt)vtcr)tcn,  meld)e  Wir  über  bie  Regelmä^igfeit  unb  §äufig!eit 
ber  ^ßrebigt  am  Etusgange  beg  Mittelalters  b,aben,  mactten  bie  ©eroinnung  eines  Urteil? 
nic^t  leicht,  ©ie  ^rebigtbflic^t  ift  in  biefer  ßeit  bielfacf)  eingefcb,ärft  roorben:  bas  fd)eint 
il)re  Sernacb.läffigung  borau?jufe|en.  9Zad)  einem  3euSn^  au^  Dem  §alberftäbtifct)en  ift 
bo  bort  in  ben  ©täbten  genug,  auf  ben  ©örfern  meift  gar  nicf)t  gebrebigt  werben.  üRod) 
1511  Werben  in  ber^iöcefeSRainj  fe^r  biel«  ^riefter  offiziell  al?  §ur  ?ßrcbigt  bes  Söortes 
©otte?  böllig  untauglicf)  bejeicb,net.     ©egen  @nbe  be?  15.  ^af)rb,unbert?  Würben  j.  33.  in 


^rcbißt,  @efd)td)te  ber  djriftHdjen  653 

fübbeutfcf)en  ©tobten  ^]rebiger  gu  geWiffen  geften  um   teures  ©elb  gemietet.    $n  9Jürn= 
berg  unb  ©rfurt  f>at  eS  einen  eigene  als  ^rebiger  angebellten  ©eiftlicf/en  gegeben.    Slber 
biefe  unb  äbjtltcfye  S£batfacr)en  finb  teils  nur  bon  loyalem  ©eWidjtt,  teils   laffen  fie  aueb, 
anbere  Deutungen  ju.    KolbeS  ©at$,  baß  bie  ?ßrebtgt  jebenfallS  nirgenbs  ein  integrieren^ 
ber  SBeftanbteil  beS  ©otteSbienfteS  geWefen  fei,  bebarf  fidler  ber  (§infd)ränfung.    -jeeben  5 
bem,  Was  %.  Sanbmann  über  Weftfälifct)e  SBerfyältniffe  feftgefteHt  I)at  (©.114  ff.),  forbern 
bie  bon  21.  D.  Sfteber  über  ©d)lefien  mitgeteilten  ®aten  Beachtung.    @in  ^Pfarrgetftltcfyer 
in  Breslau  iüelt  fic$  gtoet  £UfSbrebiger.    Sin  einer  £iegni|er  Kircfye  mürbe  fo  oft  gebre= 
bigt,  baß  burctifdmittlicr)   auf   jeben   ^Weiten  %üq  beS  ^afyreS   eine  $rebigt  fam.    1508 
fdEjrärtfte  ber  BreSlauer  Bifcfyof  bie  9Jcaff  e  ber  ^Pfarrbrebigten   ein :   ©onntagS   füllte   mit  1.0 
einigen  SluSnafymen  nur  einmal  gebrebtgt  werben,  in  ber  2öod)e   baS  gan^e  $al)r  burd; 
nur  freitags,  in  ber  gaften=  unb  SlbbentSjeit  außerbem  9JttttWod)S.  2öenn  nun  aud)  ein 
gleichzeitiges  geugniS  meint,  „baß  !eine  ©tabt  in  ber  SBelt  fei,  ba  teglid)  fo  bil  ^ßrebigten 
als  ju  Breßlau  gefcfyefyen"  (3Jter/er  ©.  83),   fo  werben  bie  fd)Ieftfcl)en  ©täbte  bod)   mit 
ifyrer  güfte  bon  ^rebigten  feineSWegS  allein  geftanben  fyaben.    SlllerbingS  finb  erfyeblid)e  15 
örtliche  Berfct)iebenl)eiten   fefyr  WoI)l  möglief;,   ja  nad)  Obigem  Wal^fcb/einlicf).    tlnb  baß  ' 
auf  bem  Sanbe  bie  ^ßrebtgt  feineSWegS  überall  regelmäßig  geWefen  ift,  bürfte  tro£  Sanb= 
mann  (©.  114  f.)  anzunehmen  fein.    SIber  jebenfaHS  für  bie  meiften  ©täbte  ift  für  biefe 
geit,  äußerlich,  genommen,  bon  einer  Blütezeit  ber  ^rebigt  ju  reben. 

Sin  mannen  Drten  Wirb  bie  SBeltgeiftltdtfeit  an  biefer  Blüte  nur  geringen  ätnteil  20 
gehabt  fyaben.  IJn  ^a^  ^ixb  m  ken  legten  $af>ren  bor  1480  neben  ^rebigern  auS  ben 
Stuguftinem,  SDominifanern,  granjislanern  unb  ©erbiten  ein  einiger  2GeItbrtefier  als 
^ßrebiger  ermähnt.  Slucb,  in  Nürnberg  unb  Erfurt  finb  bie  eigentlichen  ^rebiger  3}fond)e, 
bielfad)  anfdjieinenb  bie  Sluguftiner.  SanbmannS  üftacfeWeifungen  (©.  5  ff.)  ergeben  für 
ben  objelttben  Beobachter  burd)auS  baS  gleiche  3tefultat :  .gurücftreten  bvc  ^3rebigt  beS  25 
SßfarrfleruS,  ftarfeS  §erbortreten  berjenigen  ber  Drben,  namentlich,  ber  Bettelorben. 

©d)on  bie  SRitteilungen  über  Breslau  (f.  oben  $.  10  ff.)  laffen  ©cfylüffe  auf  bie  3Ser= 
teilung  ber  ^rebigten  ju.  ©ebrebigt  Würbe  an  ben  ©onn=  unb  gefttagen,  an  ben  §ei= 
ligentagen  unb  Sftarienfeften,  aber  auch,  bei  bieten  befonberen  (Gelegenheiten:  an  ben 
gefttagen  ber  ©cfyuijbeiligen,  am  Kirch;  Weiljifeft,  bei  ben  firc£)Iicl;en  Bittgängen.  9Jeujab,rS=  30 
brebigten  Würben  je|t  üblidb  (Sanbmann  ©.  84);  ^ßaffionSbrebigten  für  ben  Karfreitag 
finb  großenteils  fte^enbe  Einrichtung  geWefen,  ebenfo  gaftenbrebigten  an  2öocb,entagen, 
befonberS  an  greitagen,  aber  auc^  SJUttWocb^S  unb  ©onnabenbs,  ja  täglict)  in  ber  $aften= 
geit.  Sieben  ben  ^ßrebigten  fürs  33oIt  Würben  ntct)t  Wenige  nur  für  ben  KleruS  gehalten 
(bann  „sermo  latinus"),  in  Klbftern,  bei  ©t)noben,  aber  auet)  fonft.  „Sei  großen  35 
geftlicPeiten  blatte  ber  IleruS  unb  baS  SSolf,  jebeS  getrennt,  feine  ^]rebigt"  (Sanbmann 
©.  109). 

®ie  ©elbftftänbigfeit  ber  außerorbentlicf)  jal)lreicb,en  ^rebigten  ift  febr  mannigfach 
abgeftuft  geWefen.  33efonberS  in  ben  Älöftern  bei  ben  -üftab^eiien  Würben  frembe  ^re= 
bigten  borgelefen.  $n  ben  Kirnen  ift  baS  nia)t  gefcf)ef)en;  bagegen  finb  fieser  bielfacb,  40 
frembe  ^rebigten  infyaltlicr;  getreu  Wiebergegeben  Werben.  Qa^u  Würben  bann  bie  in 
^al)IIofen  Stuflagen  erfetnenenen  ^tenarien  (3.  S.  ©uittermi,  ©ominifaner  unb  ^rof.  in 
^5ariS,  Postillae  maiores,  guevft  1437,  bis  1500  75  ätufl.)  benü^t.  @tWaS  felbftftän= 
biger  berfu^ren  bie,  Welche  nur  nacb,  ©isbofitionSmaga^inen  (3.  23.  bon  %alob  bon  ©oeft) 
unb  9Jcaterienfammtungen  arbeiteten,  Wie  fie  bajumat  außerorbenttieb,  biet  gebraucht  Würben.  45 
SBenn  Sanbmann  „einzelnen  ^rebigern"  eine  noeb  größere  Unabb^ängigfeit  bon  ibjen  S?or= 
tagen  jutraut,  fo  mag  er  auef)  bamit  9iecf)t  fmben. 

1)er  auf  ib^rem  ^nf)alt  berufjenbe  S55ert  ber  ^rebigten  ift  freilieb,  im  2)urct)fctmitt 
fe^r  gering  geWefen.  @S  fel)lt  ntdjt  an  einzelnen  bebeutenben  Äanjelrebnern,  nic^t  an 
erbaulict)  innigen,  aud;  nid^t  an  ©ittenbrebigern,  Welche  gegen  bie  Safter  ber  ^eit  eifern.  50 
Sm  altgemeinen  Wirb  man  auet)  fagen  bürfen,  baß  bie  $rebigt  boltStümticb,er  geworben 
ift.  Slber  Wenn  aueb,  tfjatfäcfylicb,  bielfacb,  eine  3lrt  ©rltärung  beS  SertabfcfmütS  ben  ^n= 
f)alt  ber  $rebigt  ausmacht,  —  baneben  fbielen  bie  §eitigenlegenben  eine  große  9Me. 
®ie  ^ßrebiger  befcb,äftigen  fid^  3.  %.  mit  gan§  untergeorbneten  unb  unnü^en  fragen; 
©treitigleiten  jWifd^en  ben  Drben  ober  ^Wifd)en  Drben  unb  SßeltlteruS  Werben  auf  ber  55 
Äanjet  auSgefoctjten.  ®ie  ^rebiger  unterliegen  nid)t  feiten  ber  ©efab^r,  aud)  auf  ber 
Kantet  ben  ^arteimann  unb  XageSbolitifer  31t  fbielen,  fo  baß  bie  ^3rebigt  pr  botitifer/en 
SSotfSrebe  Würbe,  ^n  Breslau  |e|te  bie  ©eiftlid;Ieit  in  ber  ^prebigt  gegen  bie  ftäbtifd)e 
Dbrigfeit.  König  SBIabiStaW  Weift  ben  BreSlauer  33ifd)of  1499  an,  jeben  ju  berfyaften, 
ber  „burd;  uncjmulicb^e  brebig  ober  in  anber  Wege         ^eimlicr)  aber  offennlicr)  aufrur  ju  60 


654  ^rebigt,  ©efdjtdjte  ber  djrtftltcfjen 

machen"  fid)  unterftänbe.  ©ine  befonbere  klaffe  ber  ^anjelreben  bilben  bie  2lblaf5bre= 
bigten.  ©te  2tblaf$prebiger  berfäumen  nid)t§,  um  ifyre  ^rebigten  gugfräftig  unb  Wirlung<S= 
boll  gugleid)  ju  geftalten.  SDie  Angriffe  auf  ben  Stblaj?  Werben  in  bilberreid)er  ©brad)e 
auf  ben  ©atan  jurüdgefüfyrt,  ber  alle  feine  fyöllifd)en  §eere  gegen  benfelben  mobil  mad)e. 

5  gür  ben  Slblaf?  Wirb  bom  ©tanbbunft  ber  $irtt)e  in  bialefttfd)er  ©efd)icflid)feit  unb  immer 
neuen  bolfötümlicben  Süenbungen  jeber  benlbare  ©runb  ins  gelb  geführt.  Sei  ber  2lu3= 
malung  be§  Seiben?  $efu,  beim  Sobbreig  ber9Jkria,  ifyrer  Sarmfyerjtgfeit  unb  u)re<3  9J?it= 
leibend  finben  bie  ?ßrebiger  Warme  §ergen^töne.  ©onft  aber  füllen  öielfacE»  9JlärIein 
jtoeifel^aftefter  2lrt  bie  Srebigten.  tlnb  burd)Weg  Wirb  bie  Efjriftenfyeit  ermalmt,  berbienft= 

10  Iid)e  Söerfe  ju  tfyun,  um  baburd)  etWa§  ju  fammeln,  Worüber  man  ftd)  in  Ewigfeit 
freuen  fönne.  £ein  Söunber,  baf?  Sutfyer  (®e  Sföette  III,  228)  babon  gefbrod)en  fyat, 
bafc  man  in  Erfurt  ju  feiner  &xt  feine  einige  dEjriftltd^e  Srebigt  f)ören  fonnte,  wobei 
auf  ba§  ,,d)riftlid)"  ber  S£on  gelegt  werben  mufj  (bgl.  fyierju  Äolbe  a.  a.  D.).  Sor  allem 
aber  Wirb  bie  burd)fd)nittlid)e  Srebtgt  biefer  geit  d)arafterifiert  burd)  bie  oft  angeWenbeten 

15  Mittel  be§  ©botte§  unb  ber  ©atire,  foWie  burd)  bie  äufjerft  berben,  realtftifd)en  2lu§= 
füfyrungen,  bie  fid)  —  fogar  bei  mannen  ber  Seften  —  bi<§  ins*  Sifante  hinein  bertrren. 
§ierb,er  gehört  benn  aud)  jene  l)eillofe  ©itte  be§  „DftergeIäd)teK>"  Siele  9ßrebiger  er= 
jaulten,  um  il)re  gub/brer  für  bie  ©trafen  ber  langen  gaftenjeit  ju  entfd)äbigen,  in  ber 
Dfterbrebigt    luftige  ©d)wänfe,    ahmten  Slierftimmen  natt)   unb   trieben   anbere  äfmltdje 

20  ©a)erje.  ©elbft  Sinfenmatyer,  ber  biefe  ®inge  fobiel  als*  möglitt)  aus*  bem  „fd)alfb,aften 
§umor  ber  .ßeit"  %u  erklären  unb  mit  ber  „Suft  am  fabulieren",  bie  einem  Soll  bon 
frifd)er  £ebens>auffaffung  natürlid)  fei,  %u  befdjönigen  fucfit,  Will  bie  offenbaren  2tu§= 
jd)rettungen  biefer  2trt,  Wie  fie  im  15.  Qalf)r£)urtbert  fid)  einfd)Iid)en,  nid)t  mein-  entfd)ul= 
bigen.    2lud)  er  l>ebt  berbor,  bafj  manchmal  gerabeju  Ünerbaulictjes'  unb  3lnftöf$ige3  bor= 

2ö  getragen  Würbe  (©.  i82ff.).  Qü^u  lommt  bann  als*  Weiteres',  für  bie  Beurteilung 
entfd)eibenbe^  Moment  bie  bollfommen  fd)o!aftifd)e  ©runblage  biefer  Srebigt  unb  im  $u-- 
fammenfyang  bamit  Wie  mit  ber  gefamten  Slrt  ber  Äird)e  bie  flad)e  Sel)anblung  bes>  d)rift= 
Iid)en,  ja  be§  religiöfen  Moments". 

®er  äufjere  Serlauf  ber  Srebigt  b,ält  fid)  im  allgemeinen  an  bie  unter  bem  ©influf? 

30  ber  ©d)oIaftil  au§gebilbete  fefte  ©trultur.  Sern  Xe^t^b.ema  genannt;  meift,  aber  nid)t 
immer  ber  1)1.  ©d)rift  entnommen)  folgt  eine  Segrüfjung^formel,  ba§  ©jorbium  unb  bie 
Einteilung  (fef)r  bielfad)  gereimt,  Woju  eigene  Sieimlejifa  Ralfen),  Saterunfer  ober  2lt>e 
SRaria,  3lu§fü^rung  be§  in  ber  Einteilung  angegebenen,  lurjer  ©djluft  ((Srmafmung, 
§inWei§  auf  2lbläffe  jc),  3lmen  ober  Dixi  ober  beibeä.    Slu^erbem  finben  fid)  jal)Iretd)e 

3ö  Nebenformen,  je  nad)bem  gleid)  ber  S£er.t  bie  Einteilung  liefert  (tejtuale  ^?r.)  ober  erft  ein 
au§  bem  %eict  gewonnene^  %t)tma  (tb,ematiftt)e  Sr.);  —  ßolla^ien  (ob,ne  fdmlmäfiige 
Einteilung  mef)r  im  E^arafter  ber  geiftlid)en  Unterhaltung),  —  emblematiftt)e  Srebigten 
(Einteilung  nad)  ben  Eigenfd)aften  irgenb  eines*  finnlid)  Wahrnehmbaren  ©egenftanbe^) 
u.  f.  W. 

40  %.  Sanbmann  urteilt  über  biefe  Seriobe  gufammenfaffenb :  „2Bir  feb,en  bie  Srebigt 
auf  ber  §öb,e  ber  3ett,  totö  if)re  Sertreter,  it)re  gorm  unb  ib,re  ßirf«  angebt".  2lber  bieg 
Urteil  ift  apologetifd)  boreingenommen.  2öer  bie  fd)olaftifd)e  ©runblage  biefer  Sre= 
btgt  nid)t  al§  „gefunb"  anfbred)en  unb  über  bie  in  u)r  berfünbete  £eb,re  nia)t  fo  günftig 
Wie  er  (©.  220)  beulen  fann,  mujj  biefe  Qtit,  Wie  aud)  ber  neuefte  ebangelifd)e  Srebigt= 

45  fnftorifer  (gering  ©.  85)  tfmt,  alö  eine  3«it  oe§  SerfallS  ber  Srebigt  be^eid)nen. 

Einjelne§.  9ttd)t  alle  Namen  bon  Srebigern,  berenSÖSß  gebrudt  ober  ^anbfc^riftlid) 
auf  un£  gekommen  finb,  fönnen  genannt  Werben,  fonbern  nur  bie  bebeutenberen  (f.  bie 
güße  bon  tarnen  bei  Sanbmann !).  —  Eine  ©rubbe  für  fid)  bilben  Srebiger  bon  mfyfti= 
fd)er  2:iefe  unb  religiöfer  ^raft,  Wie  fie  jumal  au§  ben  Srübern  be§  gemeinfamen  £eben§ 

so  (f.  b.  31.  Sb  III  ©.  472,  bef.  ©.  503, 36  ff.)  b,erborgingen.  §ierl)er  gehört  ber  au§geäeia)nete 
Qo^ann  Segfye  (f.  b.  21.)  unb  %fyoma§  a  ^embiö  (f.  b.  21.),  unter  beffen  tarnen  bie 
berühmte  Imitatio  Christi  mit  immer  nod)  umftrittenem  3f{ea)t  gef)t,  bem  aber  auä) 
sermones  ad  novitios,  meditationes  de  passione  Domini  unb  äb,nlid)e  Söerle  gu= 
gefd)rieben  Werben.  —  ^Dagegen  geigen  bie  folgenben  Srebigten  beutlitt)  bie  oben  gefdjilberte 

55  Slrt:  bie  gaftenbrebigten  (Quadragesiraale)  beg  Sanier  gran^!aner§  3  ob,ann  ©ritfd) 
mit  26  Slufl.  im  15.  ^afyrt).  E^  finb  beutfd)  gehaltene,  bann  in§  Sateiniftt)e  überfe|te  Sre= 
bigten  mit  gelehrt  fd)oIaftifd)er  2lu§füb,rung,  bielen  ©taten  jur  3Ru|anWenbung  (aud)  au§ 
Eicero,  Dbib  u.  a.),  gabeln,  Slnelboten  unb  bor^errfd)enber  sDioraI ;  bie  sermones  aurei 
be§  ®omini!anerbrior§    ^ofjann    sJJiber»  (geft.  1438),    Serfaffer§    beä    Formicarius 

60  (f.  Sb  VIII  ©.  33,  38 ff.);    —    bie  brei  beutfd;en  Srebigtmagajine :   Parati  sermones 


^Jrebigt,  ©efdjid)te  ber  djrtftltdjett  655 

(17  2tufl.),  tfyemat.  ^kebigten  de  temp.  et  de  Sanct.,  sermones  diseipuli  be§  SSa^Ier 
©ominifanerS  $ofyann|)eroIt  (36  3lufl.  bor  1500),  bobulär  befonberg  burcf;  ibre 
brafttfcfye  3lnfdj>aulicr;feit  unb  fonfrete  Seleucfytung  alter  £eben3berfyältmffe;  ba§  Dormi 
secure  be§  Kölner  sDunoriten  2>or;ann  bon  SB  erben  (um  1450);  ber  Hortulus  Re- 
ginae  (ber  Ätrcfye)  be§  beliebten  Sfteifsener  ^PrebigerS  Sffieffretl;  (10  3tufl.  1440  bis  6 
1500),  ber  feinen  „©arten"  mit  allerlei  Slumen  inlänbifcljer  3lßegorie  unb  auglänbifcfyer 
^oefie  unb  ^I)ilofobI;ie,  ©tüden  au3  anberen  ^ßoftitlen,  9?aturgefcr;icr;te  unb  3Jtebi§in 
fdmrüdt.  2)ie  ^ßrebigten  be3  Erfurter  ^artljiäuferbriorg  %at  Qüterbocf  (geft.  1465), 
be§  fcf>onung3lofen,  oft  aber  aud)  fentimentalen  ©ittenbrebiger£,  geigen  ba§  ©cfyroinben 
ber  Hoffnung  auf  allgemeine  Sefferung  ber  Äircfye.  ^Dagegen  bereint  ficr)  bei  ^ilolauä  io 
6ufanu§  (f.  b.  31.  33b  IV  bef.  ©.  360,  ei  f.;  362, 36  ff.;  364,  iß)  r/umaniftifcfye  Stiftung 
mit  Iogifct;=rr;etorifcf;er  Strenge  unb  rationeller  Segrünbung  beS  ©egenftanbes>.  ©abrtel 
Siel  (f.  b.  31.  Sb  III  ©.208,52;  210, i9ff.)  f)at  in  feinen  fleißig  unb  fd?arffinmg  au3= 
gearbeiteten  ^rebigten  einen  fcb>erfälligen,  umftänblicf;  breiten  ©til  unb  einen  lebhaften, 
mürbebollen  Xon.  15 

gür  bie  Slrt  ber  Slblafjbrebiger  ift  ttytotfcr)  %ofyannt§  genfer  bon  $al|.  ©eine 
„§immlifcfye  gunbgrube"  umfcfyliejjt  eine  Stngafyl  ^rebigten,  bie  er  auf  Söunfcf;  mehrerer 
dürften  beröffentlicfyte:  folgen  Seifalbs  erfreute  er  ficr;.  Stuf  Verlangen  be£  ^urfürften 
bon  $öln  lief?  er  eine  umfangreiche  Iatetnifcr)e  ^Bearbeitung  (Coelifodina)  erfd)emen ;  unb 
1502  gab  er  aU  5ftufter  für  3lblaf$brebiger  einen  Sanb  Stblafc  unb  QubiläumSbrebigten  20 
IjerauS:  Supplementum  Coelifodinae.  „ÜßiH  man  erfahren,  rote  man  bie  fircfylicfje 
fiebere  bor  bem  Solfe  befyanbelte,  Wie  man  bie  Jungfrau  2Raria  unb  anbere  ^eiligen  ber= 
^ötterte,  ba§  omnipotente  $abfitum  in  ben  §immel  erfyob,  feine  Slbläffe,  olme  bie  man 
nid)t  feiig  Werben  tonnte,  ju  ^)bd)ften  fyimmlifdjen  ©nabengaben  ftembelte,  unb  eineSBerf- 
gerecfytigfeit  brebigte,  neben  be,r  ba3  SSerbienft  ßfyrifti  faum  nocfy  eine  irgenbwie  grunb=  25 
legenbe  Sebeutung  f)aben  lonnte,  fo  mufj  man  gu  biefem  ©rfurter  SRufterbrebiger  greifen, 
ben  freilief;  ein  ^oI)anne§  ^anffen  gar  nicfjt  einmal  ermähnt"  ($olbe  ©.  37).  S)ie  fcf;o= 
laftifcfye  ®i§bofitionsmut,  bie  Spanier  ber  $erfaferung  bes>  %er.te3  bt§  in  bie  tleinften 
©lieberen  unb  Unterabteilungen  treibt  ber  ungarifd)e  granjigfaner  ^elbart  bon  Steme3bar 
um  1500  in  feinen  serm.  pomarii  de  temp.  et  Sanctis  (12  Stufl.)  auf  bie  ©biije.  30 
3iiel  erbaulicher,  ernft,  einbringlicr)  unb  bobulär,  bigweilen  bialogifd)  ift  ber  „©eiftliaje 
©treu"  CPerilobenbreb.)  unb  bie  „Sirene  9toe"  be§  Ulmer  Pfarrers  Ulricb,  Ar  äfft 
(geft.  1516).  ®urcr)gefür;rte  btalogifcfje  $orm  fyaben  bie  ^aftenbrebigten  bes>  Sa3ler3 
^ofyann  SJteber  1494.  Sluffallenb  frei  bon  fct)oIafttfcr)em  Seifa|,  gerabegu  einfache 
biblifcf)  braftifeb^e  ^omilien  finb  bie  serm.  et  exhortat.  ad  monachos  be§  berbienten  35 
©ef$icl;t§fcf;retber3  ^ofy.  XritfyemiuS,  3lbt§  in  ©banl)etm  unb  Sßürgburg  (geft.  1516). 
6in  bie  Reform  ber  ^irdt)e  eifrig  förbernber  ©ruft  tritt  um§  in  ben  jal)lreic|en  ^rebigten 
(f.  5  Sbe  in  ber  Sanier  Sibliotfyef)  be<8  9faaliften  ^ol>anne§  §egelin  be  Sabibe 
entgegen,  ber  bon  1464  an  befonberö  in  $aris  unb  Safel  bocierte  (geft.  1496).  ©ct;o= 
laftifä)e  3lrt  trägt  enblicf)  auc§  bie  batriftifcfje  ^3rebigtfammlung  be^  na^er  au§  ben  Vte-  40 
formation§Iämbfen  befannt  geworbenen  ©r/Ibefter  ^irierias,  1503  unter  bem  Xitel 
Rosa  aurea  erfct;ienen. 

@ine  beträc^tlicl)  £)ö^er   ragenbe  @ict;e   im  „Stiebertoalb"    bieler  ©cl)olaftiIer   ift   ber 
frucfytbarfte   unb    originalfte    beutfcfje  SSolfsbrebiger  beg   15.  ^ab^rb.,  ^obann  ©eiler 
bon  Äaifer^berg.    Über   ib;n   orientiert  au§füE>rltcr;   ber  31.  Sb  VI  ©.  427 ff.,   bef.  45 
©.  431, 49  ff. 

Slufeer  biefen  beutfcf)en  unb  einigen  bänifcfyen  ^prebigern  Wie  ber  $armeliter= 
brior  5Dtartinug  ^5etri  (geft.  1515)  unb  Gfyrifttem  ^jßeberfen,  ber  bie  bort  am 
meiften  tierbreitete  Järtegns-(2Bar;räeicfyen)^oftitle  ^erauggab,  finb  au§  romanifc^en 
Sänbern  ju  nennen :  ber  fbanifcfye  ©ominifaner  Sincentiug  gerrer  (f.  b.  31.  Sb  VI  50 
©.48,  bef.  ©.49,  4 ff.;  50,  40 ff.);  ber  ^ranjisfaner  Sernfyarbin  'bon  ©iena  (geft. 
1444,  f.  Sb  VI  ©.  213, 53),  mit  braftifdbm  @ffeftmttteln,  fcfjolaftifcb;  geglieberten,  aber  oft 
gehaltreichen  serm.  de  evang.  aeterno  u.  a. ;  ber  gro^e  Solförebner  unb  a3fetifc£)e 
gran^Ianer  ^ob^anneg  bon  ßabiftrano  (f.  b.  31.  Sb  III  ©.713).  gerner  feien 
ermähnt  ber  Sominifaner  £eonf)arb  bon  Utino,  ^rofeffor  in  Sologna  (geft.  1470),  55 
in  feinen  gaftenbrebtgten  einer  ber  fteifften  fcb,o!aftifcf)en  gerglieberer  mit  bölligem 
Einerlei  ber  Slnorbnung  unb  (Einreibung;  ber  bielbegebrte  gaftenbrebiger  Sernfiarbin 
bon  Sufti  (geft.  naef)  1500);  ber  al§  „^Weiter  ^]aulu§"  gefeierte  Robert  ßarac  = 
ciolo,  Sifcf;of  bon  Sicio  um  1480,  beffen  gaften=  unb  §etligenbrebigten  aber  großen 
Freimut  in  Seftrafung  ber  Safter,  baju  oft  biet  J^raft  unb  ^aeb^bruef  geigen.  60 


656  $rebigt,  ©efd)tcJ)te  ber  dn-tftltdjctt 

3)er  innere  Verfaß  ber  ^srebigt  geigt  ficb,  in  ©eutfcfylanb  ftärter  bei  bem  Reitern 
Sluguftinerleftor  ©ottfcfyalf  £  ollen  in  Dgnabrüd  (geft.  nacb,  1481)  in  feinen  @biftel= 
fcrebtgten  mit  ifyren  2luglaffungen  über  ©rbfcfyaften,  Äauf  unb  SSertauf,  £äuferbau  u.  ct., 
mit  ib,ren  ©djwänfen  unb  ©bottanefboten.  33efonberg  gebieten  aber  bie  burle§len  2lug= 
5  Wüd)fe  ber  ^ßrebigt  in  Italien  unb  granfreicb/.  £>er  Sominifaner  ©abriet  Sarletta 
ift  im  2t.  33b  II  ©.  408 f.  augreicfyenb  cfyaraltertftert.  %n  granlreid;  bertritt  biefe  berbe 
©ittenbrebigt  ber  gteic^)faE§  febr  bopuläre  $arif  er  SDftnorit  DIbibier  3Jtatllarb  (geft.  1502  ; 
2tbbentg=,  §aften=,  ©onntaggprebigten  u.  ct.),  ber  jroar  freimütig  bag  2lblaßunWefen  unb 
befonberg  bie  ©ittenberberbniffe,   §abfucb,t   ber   2tbbofaten,  Souper  u.  f.  f.   ftraft,  babei 

io  aber  burcb,  feine  ©bäße,  profanen  ©cbtoänfe  unb  ©cfyerje,  unb  namentlich  burcr)  bie  b, äufige 
SBefyanbtung  obfcöner  ®inge  bie  Skrbinbung  beg  Surlegfen  mit  bem  ©cbolaftifd^en  nocb, 
Wiberlict)er  mad)t  atg  Sartetta.  ©ein  Drbenggenoffe  9Jticr)eI  9Jten ot,  ^rofeffor  in 
%oux§  (geft.  um  1518),  mit  bier  Reiben  bon  gaftenbrebigten,  bie  1519  erfcr)ienen,  ift 
bon  ßfyrifttieb  an  biefer  ©teile  in  ber  2.  Stuft,  ber  9t@  außerordentlich  niebrig  eingefd)äi$t 

15  Werben.  ©eWiß  ift  aucb,  in  feinen  ^ßrebigten  biet  ©btelenbeg  unb  ©ejWungeneg,  ja  für 
ung  £äcr)erlid)eg  unb  ^omifdjieg.  ©eine  ©injetfc^itberungen  finb  oft  gerabeju  unbaffenb 
fonlret.  2tber  eg  barf  barüber  rtic^t  unbeachtet  bleiben,  Wag  fdjon  ©ngelfyarbt  t>erbor= 
gehoben  b,at,  baß  er  im  ©runb  ein  jroar  fefyr  berber,  aber  aucb,  freimütiger  unb  ftrenger 
©ittenbrebiger  geWefen  ift,  bei  bem  Sibelfenntnig  unb  genaue  Sebengfenntnig  mit  feurigem 

20  ©rnft  ftcb,  berbinben. 

9Jcateriell  unb  formell  blatte  bie  $rebigt  ftcb,  aufgelebt.  3$re  Überlabung  mit 
©toffen  unb  formen,  bie  bem  cbjiftlicfyen  ©rbauunggjtoed  fremb  Waren,  blatte  ifyre 
innere  Sebengfraft  erfcfyöbft.  3>bre  Reinigung  unb  Verjüngung  aug  ber  Quelle  beg 
ewigen  Sßortg  fonnte  nid)t  metjr  erfolgen   otme  eine  ©rneuerung  beg  religiöfen  Sebeng 

25  überfmubt.  4 

III.  SDie  $riftlid)e  ^rebigt  ber  neueren  3 e^-  ®a^  Bettalter  oer  5Hefor= 
mation  bilbet  in  jeber  SBegiebung  ben  tiefften  ©infcfmitt  in  ber  @ntWtdetungggefdj>id)te 
ber  djriftlicfyen  ^rebigt.  ®ie  centralen  §eilgWaf)r Reiten  Wtcber  neu  aug  ber  ©d)rift  auf 
ben  £eud)ter  ftellenb  unb  fiel)  ftreng  auf  bem  ©runb  ber  ©drnft  aufbauenb,   erzeugt  bie 

30  ^rebigt  nun  eine  neue  Strebe  mit  einem  ©ottegbienft,  bem  bie  ^rebigt  ben  3Jtittelbun!t 
bilbet;  unb  bafyer  bringt  aucb,  biefe  ^irebe  wieber  eine  neue,  unerhört  allgemeine  unb 
regelmäßige  ^rebigttfyätigfeit  fyerbor.  33on  ib^rem  erften  2tuftommen  an  überflügelt  biefe 
erneuerte  Üircfye  an  ^3rebigteifer  Weit  bie  alte,  bie  ftcb,  ^War  aucb,  ba  unb  bort  ju  größerem 
Gsifer  anfbornen  läßt,  fbäter  in  granlreicb,  fogar  neue,  in  ibrer  2trt  flafftfcfye  SBlüten  bon 

35  HanjeIrf)etorif  erzeugt,  bie  aber  bie  ^ßrebigt  in  ibr  botleg  3^e(bt  im  £ultug  ntebt  Wieber 
einfei$t,  aucb,  nacb,  if>ren  ftrebtieben  unb  Mtifcf/en  ^ßrinjitoien  gar  niebt  einfe|en  lann. 
$al)er  ertt>äcb,ft  bie  fortan  unabfe^bare  bomitetifebe  Sitteratur  meitauä  jum  größten  2Ieil 
im  ©c^oß  ber  eüangettfeben  Hirc^e.  2tug  biefem  ©runbe  ift  toon  biefer  ^ßeriobe  an  bie 
■jßrebigt  ber  ebangelifcb.en  Äircfte  boranjuftellen,   jumal  bie  ber  germanifcljen  93ölfer,  bie 

40  ber  neueren  gät  borb,errfcb,enb  ibr  bomiletifcbeg  ©ebräge  giebt;  biejenige  ber  latbolifcben 
Äircbe  ift  nur,  too  fie  befonberg  f>ert>ortritt,  einjugliebern.  ®ie  ungefähre  ©cb,ä^ung  6fyrift= 
liebö  über  ba§  zahlenmäßige  5Serb,ältnig  toon  et),  unb  latt».  ^rebigt  foll  aucb,  bier  nia)t 
unterbrächt  Werben.  @r  meinte,  baß,  Wenn  b,eute  bon  Wenigftenö  160—170000  et). 
J^anjeln  allfonntäglicb,  bie  ^rebigt  erfcfyaltt  (über  90  000  allein  in  ben  herein,  ©taaten, 

45  über  40  000  in  ©roßbritannien  u.  f.  f. ;  t)on  ^aufenben  t>on  SBocbenörebigten  nicb,t  ju 
reben),  bieg  minbefteng  ha§  SSierfad^e  ber  regelmäßigen  latt;.  ^Brebigt  fein  bürfte. 

Üeberblicf.  2lucb^  in  biefer  ^ßeriobe  finb  je  nadi  ben  Strömungen  be§  lircb,Iicb,4b,eo= 
logifeben  ©eifteg  t»erfd)iebene  Zeiträume  ber  ^ßrebigtentwidelung  ^u  unterfcb,eiben.  ®abei 
ift  nicb,t  nur  bie  ^rebigt   ber  lutb,erifcb,en  unb  reformierten  £ircb,e,   beren  Unterfcbieb  für 

so  bie  ^rebigtgefd)icb,te  erft  im  18.  ^afyrlmnbert  jurüdtritt,  fonbern  aucb,  bie  ber  beutfeben 
unb  außerbeutfcb,en  Üircb,en  augeinanberjub,alten.  ®en  erften  Zeitraum  bilbet  ba§  3ftefor= 
mationlgeitalter  mit  feiner  9<ceubilbung  ber  ^rebigt,  erft  in  ber  lutberifebert,  bann  in  ber 
reformierten  ßircfye ;  ba^u  ift  erforberlicb,  einSlid  auf  bie  fatb olifcb,  e  ^ßrebigt  im  16.^«^= 
b,unbert.     %üv  bie   fernere   ©ntwid'elung   ber  toroteftantifcb,en  ^rebigt    bilbet  bie  3eit 

55  ©bener§  unb  bag  Stuffommen  be§  ^ietigmug  eine  neue  'pafe.  ®ab,er  umfcb,ließt  ber 
gWeite  3eitraum  bie  ^ßrebigt  ber  broteftantifcb,en  Drtfyoborje  big  in  bie  3eit  ©Ipenerg 
(c.  1580—1700),  Wobei  befonberg  in  ber  beutfcb=tutberifcben  ilircb,e  bie  $rebigt  be§ 
tootemifcb,  lonfeffionellen  ©ogmatigmug  bon  ber  mefjr  biblifd»  erbaulichen  gu  unterfd|eiben, 
bei  ber  ^rebigt  ber  reformierten  Sftrdte  bie  ber  frangöfifeben  unb  englifd;en  ^unge  ftärler 

eo  ju  berüdfiebtigen  ift.  —  2ln  ben  beginn   größerer  gormbollenbung  in  ber  ebangelifcb,en 


$rebtgt,  ®efcf)tdjte  ber  djrifMdjert  657 

$rebigt  fcbjießt  ftcb,  bann  baffenb  (3.)  bie  fatbolifcfye  ^3vebtgt  bom  17.  bis  §ur  Glitte  beS 
18.  3|aM>unbert3,  befonberS  bie  ©lanjberiobe  ber  franjöfifd^en  ^rebigt.  —  ©aS  fingen 
beS  ^tetiSmuS  unb  ber  Drtfyoborje  unb  befonberS  beS  ©upranaturaliSmuS  mit  bem  immer 
ftärfer  borWtegenben  Rationalismus  giebt  bem  18.  ^af;rt)imbert  bis  ins  erfte  Qabrjeimt 
beS  19.  awfy  ^omiletifd^  fein  eigentümliches  ©ebräge.  ©aber  fyat  ber  bierte  atbfdmitt  ö 
bie  SSanblungen  ber  proteft.  ^rebigt  beS  18.  bis  ins  19.  ^abrbunbert  (ca.  1700—1810) 
bar^ufteHen  unb  ^War  a  in  ber  beutfcfyen  ^prebigt.  §ier  finb  ju  Reiben  bie  ^ßrebigt 
beS  ^MetiSmuS  unb  bie  einiger  Ebigonen  ber  fircljilicfyen  Drtl)obor.ie,  bie  Reform  ber 
beutfcfyen  „^anjelberebfamfeit"  feit  9ftoSt)eim,  bie  ^rebigt  beS  auffeimenben  (ca.  1740—1780), 
unb  beS  l)errfc|enben  Rationalismus  (ca.  1780—1810),  enblicf)  bie  gleichzeitige  Reaftton  10 
gegen  bie  fyerrfcfyenbe  (Strömung.  Es  folgt  bann  unter  b  bie  außerbeutfcfye  broteftantifcfye 
^rebigt  biefeS  Zeitraums  m  lutfyerifcljen  unb  reformierten  Sembern,  ©er  letjte  geitraum, 
(5.)  muß  bie  $rebigt  in  ber  ebangelifcb,en  Äirdje  beS  19.  QaI)rl)unbertS  umfaffen.  2luct) 
|ter  ift  ju  fdjeiben  a  bie  beutfdje,  b  bie  außerbeutfcf;e  ^ßrebigt.  3ur  Skrbollftä'nbigung 
beS  ©anjen  muß  bann  (G.)  nod)  ein  SBItdE  auf  bie  neuere  fatfyolifcfye  Sßrebigt  bon  ber  15 
9Jcitte  beS  18.  QabrbunbertS  bis  gur  ©egenWart  binjulommen. 

1.  ©ie  Reubilbung  ber  ^rebigt  im  ReformationS§eitalter.  SUIgemeineS.  ©er  innerfte 
Quellbunft  ber  reformatorifcfyen  ^Bewegung,  baS  tiefe,  lautere  dürften  ber  ©eele  nacb, 
©nabengeWißfyeit  unb  bie  felbfterfabrene  Erlangung  ber  ©erectttigfeit,  bie  bor  ©ott  gilt, 
allein  burcf)  ben  ©lauben  Wirb  aucb,  bie  tieffte  llrfacfje  ber  Erneuerung  ber  ^ßrebigt.  20 
©aS  allgemeine  Verlangen  rxad)  Sefferung  ber  ftrdjlicfyen  guftänbe  mußte  ficb,  erft  in 
einer  Reti)e  glaubenSftarfer,  gebetseifriger,  geifterfüllter,  if)r  sitlteS  für  bie  neu  ernannte 
alte  2öal)rbett  einfe^enber  ^ßerfönlicfyfeiten  Jonjentrieren,  um  gum  ©urcfybrud)  ju  gelangen, 
■fötcfyt  bloß  in  ©Triften,  in  lebenbigen,  U)reS  eigenen  §eilS  geWiffen  unb  bon  bemfelben 
jeugenben  ^rebigern  mußten  bie  alten  .geilSWafyrljeiten  Wie  berförbert  Wieber  unter  baS  25 
SSolf  treten,  um  fiegreicfy  burdjgefocf/ten  ju  werben,  ©arum  War  unb  blieb  baS  £aubt= 
fcfytoert  biefer  ©treuer  im  neuen  ©eifterfambf  bie  ^rebigt  beS  göttlichen  SöorteS.  Unb 
bab,er  berbanft  bie  Deformation  ibre  23olfStümlid)fett  großenteils  ber  $rebigt,  biefe  felbft 
aber  ü)re  mächtige  Söirfung  näcbjt  ber  SebenSfraft  beS  reinen  EbangeliumS  if;rem  berfön* 
liefen  geugniScbarafter.  30 

©iefelbe  Quelle,  woraus  bie  Reformatoren  baS  Verlangen  beS  eigenen  ^erjenS 
füllten,  baS  ©cb^riftWort  mit  feiner  S3otfd)aft  bon  ber  Serföfynung  in  ßb,riftuS  unb  beffen 
alleinigem  SSerbtenfte,  machten  fie  nun  aud)  jur  Dorm,  guin  alleinigen  ©runb  unb  ^n= 
I)alt  ber  ^3rebigt.  „Verbo  victus  est  mundus;  verbo  servata  est  ecclesia,  etiam 
yerbo  reparabitur"  (Sutfier  an  ©balatin).  ®ie  ©ebrift  unb  nur  bie  ©cfyrift  moEen  30 
fie  auslegen  unb  antoenben,  um  in  fcfylicfytefter  ©brache  baS  arme,  unWiffenbe,  berfüb,rte 
33oIf  über  bie  unentbebrlicbjten  §eilsmab,rl)eiten,  de  fide  et  justitia  unb  nicb.t,  Wie 
teiber  faft  immer  gegeben,  blof  über  mores  et  opera  gu  belehren  (f.  bef.  SutberS 
5ßrebigtgrunbfä|e  bei  ^3orta,  Pastorale  Luth.).  ®arauS  ergiebt  fiel)  bon  felbft  bie  33e= 
tonung  ber  £et)re,  bie  Entfernung  ber  ^eiligengefdbjctiten,  ber  Segenben  („Sügenben"  feber^t  40 
£utb,er),  fabeln  unb  SJcärlein,  ber  ßitate  aus  ^oeten  unb  $Pbilofobl)en,  ber  ^ünfteleien 
ber  SDialefti!  unb  —  toenn  aueb,  erft  allmäbltct)  —  ber  willfür  lieben  ©bielereien  unb 
Slbfurbitäten  ber  SlKegorie. 

atueb  formell  burebbrtebt  bie  ftrenge  ©rünbung  auf  bie  ^l.  ©c^rift  ben  gnxma  ber 
fc^olaftifcfjen  5ßrebtgtWeife ;  bie  ^rebigt  erhält  guWeilen  Wieber  ben  Sbaratter  ber  einfachen  45 
£er.tanalr/fe,  ber  bobulären  biblifeben  §omi!ie.  Söet  Sut^er  unb  ben  ©cbweijern  ift  bie 
einfad^fte  gorm  berfelben  ^errfc^enb.  iMucb,  für  bie  baneben  auffommenbe  einfacb,=fbntbe= 
tifc^e  gorm  fyat  baS  gleicbjeitige  3urüc!gef)en  auf  bie  9-flufter  ber  alten  Dbetoril  (EraSmuS, 
SJcelancb^tb.on)  eine  neue  beffere  ©efdjmtacfSbilbung  jur  golge.  3)urcf)  bieS  alles  Wirb  bie 
reformatorifetje  ^rebigt  eine  burcfmuS  eigenartige  unb  felbftftänbige.  2)aju  fließt  auS  so 
bem  neu  erWacfyenben  religiöfen  unb  ürc^lic^en  Seben  ber  ^ßrebigt  Wabrbaft  erbaulicher 
©toff  in  gülte  ^u ;  unb  eS  bleibt  iE>r  eine  größere  greibeit  unb  ©elbftftänbigleit,  bie  ber 
Eigenart  beS  ^rebigerS  aueb,  auf  ber  ^anjel  mebr  ©bielraum  läßt. 

©er  ^ßroteft  gegen  bie  Ufurbationen  DomS  füb,rt  gugletcb  ju  einer  neuen  2luSbilbung 
ber  3Rutterfbracf)e  gegenüber  ber  ©eltung  ber  lateinifeben  Äircbenfpracbe.  Slua)  bieS  Wirb  55 
für  bie  Deugeftaltung  ber  ^ßrebigt  ein  febr  Wiebtiger  galtor.  ©ureb  bie  Iutberifct;e  Sibel= 
überfe^ung  Wirb  bie  beutfcf)e  SolfSfbracbe  auS  einem  ^atoiS  beraufgeboben  jur  ©cbul= 
unb  ^irebenfbraebe  in  einem  Umfang  unb  mit  einer  äöürbe,  Wie  fie  biefelbe  nie  gehabt 
batte.  ©er  beutfcl)e  Reformator  Wirb  babureb  it>ie  fein  anberer  ber  Silbner  ber  neubo<f)= 
beutfcf)en  ©bracbe,  ber   fie   in  u)ren  ©runbfäulen   mit   bem  ©eift  unb   ber  Äraft   beS  60 

äÄeor=©nct)tIot)äbie  für  X^eologie  unb  STird&e.    3.  St.  xv.  42 


658  $rebtgt,  ©cf^tdjte  ber  d)riftlid)ett 

©bangeliumg  bermäfylt,  fo  bafs  fie  recbt  eigentlich  ber  ^roteftanttfdje  ©ialeft  Wirb  unb 
bie  ^rebiger  fortan  nur  bie  ©bracbe  ifyrer  Sutberbibel  ju  reben  brauchen,  um  bem  23olf 
an§  £>er^  ju  greifen.  2Jttt  bem  Unterfcbieb  jWifcben  Äkru§  unb  £aien  mußte  felbft= 
berftänbltcr)  aud)  ber  Untcrfc^teb  bon  lateinifdSen  sermones  ad  clerum  unb  beutfd)en 
5  ad  populum  bafünfinfen. 

3n  engftem  gufammenfyang  bamit  Wirb  bie  fcb/riftmäßige  Neübilbung  ber  Ißrebigt 
unb  äugleid)  tl)re  burcbgreifenbe  2tltgemeinbeit  unb  Siegeimäßigi'eit  bewirft  burd)  bie  ber= 
änberte  Stuffaffung  be§  geiftlicben  2lmt§,  für  bie  je|t  ber  $>ienft  am  Söort,  nid£>t  mtfyc 
bie  Itturgtfd)e  unb  falramentale  gunftion  fonftitutib  ift,  unb  burd)  bie  (Stellung  ber 
10  ^Brebigt  im  ebangelifd)en  SMtu§  al§  beffen  unentbehrlicher  9Jttttetyunft.  SSon  nun  an 
gilt:  „Diligens  verbi  Dei  praedicatio  est  proprius  cultus  Novi  Test."  (Sutfyer, 
Op.  lat.  XIX,  161  @3t). 

a)  £>ie  ^ßrebigt  in  ber  Iutberifd)en  $ird)e  be<§  9teformation<S§eitalter<§.  —  Julius 
Söftlin,    Martin  Sutber,   5.  Stuflage,    tierauäg.    uon    @.  ®amerau,    33b  I    1902,    ©.  75.  86. 

15  102.  115  ff.  277 ff.  287.  401.  406.  453  ff.  502 f.  575  ff.  709;  33b  II  1903,  ©.  151  ff.  244. 
265.  294 f.  426  ff.  586  f.  620  u.  a. ;  Safobö,  SutfjerS  üorrefürmatorifcfie  «ßvebigten  1512  bis 
1517,  1883;  SonaS,  ®ie  fonäelberebfamleit  Sutb>r§,  1852  (ueraltet);  9tic£)ter,  Sut^er  al§ 
$rebiger,  1883;  Webe,  SutfyerS  ©ebanten  über  bie  Vorbereitung  auf§  Sßrebtgen,  |>tr>b  VII; 
©gelfjaaf,  §ormfet.  Sitteratur  über  Sutber,  $tt)b,  VII ;    Salcbreuter,  Sutfjer  all  $rebtger,  Igtoi) 

20  VI,  §.  12;  ©rentier,  Essay  sur  la  pr<§dication  de  Luther  (1515—17),  SJcontauban  1878;  SoJ). 
gimmermann,  Dr.  SRartin  Suttjev.  ^rt :  ®ie  ^rebigt  ber  Sircfje  93b  2  u.  3,  1888  (in  mancber 
Ipinficbr,  ganj  befonberg  aber  in  ber  emleitenben  5Konograpt|ie  uöflig  unplänglicb);  §.  gering, 
Seljrbudj  b.  ^omtletif,  @.  86  ff.,  bie  befte  Qufammenfaffung,  toeldje  jefet  ejifiiert;  ®.  S.  33ofiert, 
Sie  ßntfte^ung  Don  Sut|er§  SSartburgboftiKe,  £t)©t®  1897,   ©.271—378;   für  S3ugenbagen: 

25  S?.  gering,  Softer  $omeramt§,  3oIjanne§  SBugenbagen,  1888,  @.  25 ff.  137  f.;  aSuctjrDalb, 
©ed)§  $rebtgten  au§  33ugenb,agen§  SJac^lafe,  1885;  für  Slquila:  ©cbnetber,  Sie  erfte  u.  bie 
leiste  eo.  SJSrebigt  auf  ber  ©bernburg,  2.  9(ufi.,  Sreujuacb  1883;  für  Sretvj:  6I)r.  ^alnter,  33renj 
a!8  «ßrebtger  u.  Äatedjet,  3b2t)  1871;  «ß.  qgreffet,  3oIjanne§  SSrenj.  Sn  „Sie  *ßreb.  b.  f  ircf)e" 
33b  24  1873;  —  für  SKat^efiiiS  nocfj  ©.  SBucfjttialb,  3Ratf)eftu3T  ^rebigten  über  £utf)er§  Seben, 

30  1904  (Sejt  etroa§  gefügt);  ©.  Soefdje,  $ülatf)eftu3  als  ^rebiger,  3»r£b  XII  (1890),  ©.  24 ff. 
121  ff.;  SS.  Siebt,  Sie  „^rebtgtreform"  ^erjog  ©rnfiS  bon  ©otba  unb  tt)re  tritt!  burct)  Ijeff. 
5£tjeologen,  3br£l)  XXII  ©.  217  ff.;  ß.  ©tnton§,  ®te  SKecbterner  ^rebigten  nad)  Safcbenmai^er§ 
ungebruiiten  s^rebigtauuaten.  S^tjeol.  arbeiten  au§  b.  r^etntfdö=ttJtff.  5ßreb.=S8erein.  9^5  3.  §eft, 
©.  79 — 83 ;   für  ©dflneben  tigl.  tei(§  bie  fctttnebifdEje  fiitteraturgefci)icf)te,  teils  bie  eigentihnticbe 

35  fcbroebifc£)e  $rebigtgefd)id)te  üon  ©farftebt,  Predikoverksamhetens  och  den  Andliga  välta- 
lighetens  Historia  i  Sverige  tili  Omkring  1850,  Lund  1879;  für  Ungarn:  SSorbiS,  ®ie  eü.= 
lutt).  Sircbe  Ungarns  u.  f.  ro.,  1861,  ©.  lOff.  454  ff.;  für  SDtemo  ©imonS  u.  a.:  S^r.  ©epp, 
En  rüstend  Predikant.  Uit  het  Predikantenleven  van  vroegere  Tijden  1890;  Dom  falb- 
©tanbpunft:  S)er  Satrjolil.  gtfcbr.  f.  fall).  3Biffenfd)aft  u.  ftrdt)!.  Seben,  SKains  1892,  ©.421  ff. 

40  ?(w§  ber  3feformationSäeit  (Sutß,.  s$rebtger). 

3Sa^rfd)einlid)  bereite  in  ber  6'rfurter  3eit  bor  1508  mu^te  £utl)er  mit  ^rebigten 
im  Ilofterrefeltorium  bor  ben  9Jtöncb,en  beginnen;  unb  mobl  fcbon  feit  1509  b^at  er  in 
Söittenberg  unb  bann  aud)  in  ©rfurt  tro^  anfänglichen  inneren  2Biberftreben§  in  ber 
^lofterfirdje  geprebigt.    ©eit  1514  übernahm  er  aufter  biefer  Höfterltcjicn  ^rebigttbätigfeit 

45  aud)  bie  9Serpfücr)tung  ju  ^ßrebigten  in  ber  Söittenberger  ©tabtbfarrlird^e.  ®iefe  letztere 
^rebigttb/ätigleit  trat  in  ben  SSorbergrunb ;  um  1517  fyat  er  bier  an  ©onn=  unb  §eft= 
tagen  regelmäßig  jittetmal,  außerbem  aber  aud)  an  SBocfientagen  gebrebigt.  3U  &e; 
fonberen  ßeiten  mebrte  fict)  bie  ^rebigttf)ätigleit ;  gegen  bie  Neuerungen  in  3Bittenberg 
brebigte  er  bon  ^nbofabit  h\§  9teminiöcere  1522  täglidt).    Qn  ber  folgenben  ßeit  fyat  er 

50  ©onn=  unb  gefttagg  früb  bor  ben  Srübern  unb  bann  gweimal  in  ber  ^farrfir^e  ge= 
brebigt.  3(u3)  nad)bem  Sugenbagen  1523  ©tabtbfarrer  geworben,  trat  er  febr  bjäufig 
für  biefen  ein.  3(ufjerbem  £)at  er  bei  jat)lreicf)en  Gelegenheiten  aufjerbalb  2öittenberg§  ge= 
brebigt. 

1512  foll  feine  ^rebigt  großen  ©inbrud   auf  griebrict)  ben  2Beifen   gemacht   baben. 

55  Qn  ben  folgenben  ^ab/ren  erregte  er  ali  ^Srebiger  Stuffeben ;  ©d)aren  bon  §örern 
ftrömten  berbei,  roäb;renb  manche  an  bem  rüd^altlofen  fittlic^en  ©rnft  feiner  Sßorte  \id) 
ärgerten.  ®ie  Söirlung  ber  genannten  gnbotabitbrebigten  War  gewaltig ;  aber  aud)  fonft 
bat  fein  2Bort  ungejä^Ite  ©d)aren  aufs  tieffte  ergriffen. 

2lu31515  ober  fdion  1514  fyaben  Wir  §Wei  latetmfd)e  iKIofterbrebigten,  au§>  1514  bi§ 

60  1517  eine  2lngal)I  lateinifd)  gefcbriebener  ^rebigten  über  bie  fircblidjen  ^3eriloben,  meift 
au§  ber  ©tabtbfarrfird;e.  ÜJtamentlicf;  fem  beiben,  aber  aud;  einzelne  ber  lederen,  foWeit 
fie  im  Softer  gebalten  Waren,   bewegen  ftd)  nod;  in  fd)oIaftifd)en  formen  unb   in  ah 


^rebtgt,  (SJefdjttfjte  ber  djrtftltdjcu  659 

firaften  bfyi!ofobf)ifd>en  Auseinanberfeijungen,  %.  33.  über  bte  SErtnität.  Sie  ©emeinbe= 
Iprebigten  finb  alsbalb  braftifcfyer  orientiert.  ®ie  1516—1517  gehaltenen  ^rebigten  über 
bie  10  ©ebote  erfdnenen  1518  in  £utl;ers  lateinifd; er  lieber fcfyrift ;  anbere  gaben  fie  bann 
aud)  in  beutfcfjer  Überfettung  Ijeraus.  1517  brebigte  er  über  bas  äkterunfer;  mir  fyaben 
biefe  ^ßrebigten  in  ber  Ausgabe  eines  anberen  (1517)  unb  in  einer  Umarbeitung  £utf>ers  5 
bon  1519.  $n  aßen  btefert  mein*  unb  mef)r  braftifd)  gehaltenen  ^rebigten  fdmbft  er 
bereite  aus  ber  ©cfyrift;  aber  feine  Auslegung  ift  nod)  in  roeitem  Umfang  bon  ber 
Allegorie  bel;errfd)t.  Nod;  1515  beutet  er  3.  23.  bie  Sebedung  bes  entblößten  Noal)  ©en 
9, 23  auf  bie  ©rrettung  ber  9Jienfd)en  aus  ber  SSergtoetflung  burd;  ben  getreusten 
ßljriftus.  ®od)  beginnt  aud)  biefe  aIlegorifd;e  Ausbeutung  ber  ©dmft  in  macfyfenbem  10 
TOaße  jurüdjutreten.  ^ntyaltlidj  geigen  feine  ^rebigten  feit  1516  ben  ©influß  ber 
2Rt;ftif,  bie  für  ifm  fo  bebeutungsboll  mürbe;  aber  ben  ©egenftanb  feiner  Sßrebtgt  bilbet 
fct)on  jeijt  bas  ©bangelium,  meld;es  i£)in  in  feiner  £>errlid;feit  aufgegangen  mar.  Sie 
ebangelifcfye  Auffaffung  bon  ©nabe  unb  ©laube  ift  bereite  in  biefen  Qafyren  l>errfd)enb. 
llnb  ebenfo  laffen  fcfyon  biefe  ^rebigten  bie  guten  SBerfe,  bie  nid)t  beanfprucfyen  bürfen  15 
berbienftlid)  ju  fein,  mit  Notiuenbigfeit  aus  ber  ©ottesfinbfd)aft  Verborgenen.  SDie  an= 
fangs  nod)  geübte  fdmtmäßige  ©lieberung  ber  $rebigt  manbelt  fid);  funftlofe  ©infac^eit 
unb  freierer  ©ebanfenfluß  tritt  an  ir)re  ©teile.  Aus  1518  fyaben  mir  eine  lateinifdje 
^ßrebigt  „über  breifadje  ©ered)tigfeit  ober  grömmigfeit",  aus  1519  eine  ebenfoldje  über 
„ähriefadjie  ©eredttigfeit"  unb  eine  über  ben  (Sfyeftanb.  Bon  ben  1519 — 1521  gehaltenen  20 
Sßrebigten  über  ©en  unb  Ttt  mit  ungehörigen  Abfa;mtten  aus  9J£c  unb  £c  finb  5Rad)= 
fünften  erhalten. 

1521  erfdüen  bie  auf  Anregung  bes  Kurfürften  »erfaßte  erfte  Abteilung  einer  ^ßoftille 
(über  bie  Abbentsberifoben),  als  Anleitung    für  ?ßrebiger  lateinifd;  abgefaßt.     1521  auf 
ber  Söartburg  fdjrieb   er  beutfcfye  ^3erh*obenbrebigten   bon  2öeif)nad)ten    bis  @bibf)anien  25 
unb  arbeitete  bie  ihm  genannten  lateinifd) en  Abbentsbrebigten  nad;  Art  biefer  beutfcfyen 
um;   beibe  Abteilungen  (1522)   bilbeten  ben  Anfang   ber  beutfcfyen   Sircfyenboftille.    @r 
l)at   aud)   biefe  ^oftille  junäd;ft   für   ben  &ihxanä)  ber   ^rebiger   beftimmt,   jumal  für 
bie,  meiere  in  ber  Berfünbigung  bes  SSortes  nod;  ungefdjtidt  unb  unerfahren  mären,   ©ie 
füllten,   falls  fie  nid)t  im  ftanbe  mären,    felbftftänbig  gu  brebigen,  Brebigten  aus  biefer  30 
^oftide  ben  ©emeinben  borlefen.    ®ie  $rebigten  biefer  ©ammlung  finb  berl)ältnismäßig 
lang;  fie  finb  eben  nur  gefdmeben,   nid)t   gehalten   morben.    3^re  %oxm   ift  burd;au§ 
einfad);  man  merlt,  mie  fel)r  es  für  £utl)er  bie  §aubtfad;e  ift,  bag  Sibelmort  felbft  jur 
©eltung   bringen  ju   laffen.    2lllcgorifd)e  SDeutungen  fehlen  aud;  jetjt  nod)  feine§meg§; 
in  fbäteren  Sluggaben  fallen    fie   gum  Sleil  fort.     ^mmerf)in  ift  mid)tig,   baß  biefe  2lUe=  35 
gorien  bie  Auflegung   be§  eigentlichen  ©d)riftinf)alt§  nidjt  berbrängen,   fonbern  nur  ge= 
miffermaßen   ergänzen  unb   ftd£>    inb^altlid)  felbftberftänblid)   böEig   nad;   bem    auä    ber 
©d)rift  erlannten  redeten  ©bangelium  richten.    ®a§  (Sbangelium  immer  mieber  Ilar  bar= 
julegen,  bleibt  §aubtjmed  aud)  biefer  ^oftille.    Unb  e§  gelingt  ibm,  aud;  Ejier  in  feiner 
fa;lid;ten  2luölegung  unb  3lnmenbung  ber  biblifdjen  SLejte,  bie  ebangelifd;e  SOßafyrfyeit  mit  40 
munberbarer  ^raft,   in   anfaffenber  ©eicalt,   mit   Harer,   bolfötümlid;er  ©brad;e   an  bie 
§erjen  ber  §örer  b!eranjubringen. 

©ie  in  ber  ^nbofabitmocle  1522  in  Wittenberg  gehaltenen  ad;t  ^rebigten  über  bie 
ürd)lid;en  Neuerungen  finb  nid)t  bon  £u%r  in  ®rud  gegeben,  fonbern  naef)  bürftigen 
3f?ad;fd;riften  bon  2lurifaber  fbrad)lid)  überarbeitet.  1525  mürbe  bie  £ira;enboftitle  bi§  45 
jur  ^artood;e  fortgeführt;  1527—28  erfd;ienen  unter  anberer,  gum  ^Eeil  felbftftänbig  ein= 
greifenber  Sftebattton  ber  ©ommerteil  unb  bie  geftbrebigten,  1540  ber  2Binterteil  in  neuer 
2lu3gabe,  1543  ber  ©ommerteil  in  neuer  Bearbeitung  burd;  Sruciger.  (Srft  in  biefe 
Ausgabe  mürben  aud)  ©biftelbrebigten  aufgenommen.  —  ^3rebigten  über  ben  1.  ^etruöbrief 
unb  über  ben  2. 5ßetru§=  unb  ^ubaäbrief  mürben  1523  unb  1524  burd;  $a§bar  gruciger  50 
herausgegeben,  5ßrebigten  über  1  9J{ofe  1527  bon  jtoei  berfd)iebenen  Bearbeitern.  1526 
erfdnm  eine  ^Jrebigt  mit  bem  £itel  „(Sine  Unterrid;tung,  mie  fid)  bie  Stiften  in  ?Diofc 
folfen  fdjiden",  1528  ad)t  ^rebigten  „Auslegung  ber  jeb>  ©ebote"  Aus  ben  ^abren 
1524—1527  flammen  ?ßrebigten  über  2  9)iof  1—18,  aus  ben  folgenben  ^aljren  fold)e 
über  5  SJiof  1—9  (außer  $ap.  2—3),  bie  nad;  feinem  %ob  aus  Nacfyfcf/riften  beröffent=  55 
lia)t  mürben,  ^n  benfelben  ^a^ren  mürben  bon  ifym  felbft  mefjrere  einzelne  ^rebigten 
herausgegeben.  1530  ließ  er  fold;e  über  %o  17  ausgeben,  mäf)renb  bie  über  ^o  18  ff. 
@nbe  ber  gmanjiger  %at)Tt  gehaltenen  erft  nad;  £utl)ers  ^ob  burd;  Anbreas  ^]oad)  ebiert 
mürben. 

1528   gehaltene  ^jrebigten   über   ben  Katechismus  bilbeten   bie  ©runblage   für   ben  eo 

42  * 


660  ^rebtgt,  ©efd)td)ic  bei-  rfjrtftlirfjett 

2lbril  1529    erfcfyienenen  „beutfcb,  HatectnSmuS",   ben  ÜKufter  für   bie  ßaiect/iSmuSbrebigt 

ber  Pfarrer  bietenben  großen  HatedjriSmuS.    Stucf)  feine  in  ben  näcfyften  Qar/ren  beröffent= 

listen  braltifcfyen  (SriTärungen   jum  ^faltet   unb    anberen  teilen  beS  $t%  berufen   ^um 

£eil  auf  gehaltenen  ^ßrebigten.    33on  1530  bis  1532  finb  bie  ^rebigten  über  bie  33erg= 

5  brebigt  gehalten,  bie  1532  gebrucft  Würben,  unb  ebenfo  bie  über  $o  6, 26—8,  38,  Weldje 

nacb,  feinem  %ob  t/erauSgegeben  Würben.   2luS  ^rebigten,  bie  er  feit  1532  ^u  §aufe  bor 

ben  ©einen  unb  einem  engeren  HreiS  lüelt,  ift  bie  fogenannte  ,§auStooftille   entftanben; 

1544  gab  fie  SSeit  ©ietricf;  auS  eigenen  Radjifcltriften  fyerauS,    1559  2tnbreaS  ^oacb  aus 

Racf/fcfyriften  RörerS.    SBeibe  SluSgaben  fönnen  SutI)erS  Söorte  nicfyt  genau  Wtebergeben; 

10  getreu  aber  ift  im  Wefentltcfien  befonberS  bie  jtoette,  Wäbjenb  ©ietrieb,  jelbftftänbiger  ber= 

fub,r,  aucl)  einige  eigene  ^rebigten  jur  ©rgänjung  beifügte.    ®ie  ^ßrebigten  biefer  £>auS= 

pofttlle  finb  bielleicfyt  noeb,  ungezwungener,  aueb,  noeb,  breiter  als  frühere  ^rebtgten;   unb 

jugleicfy  tritt  in  ifmen  bie  ^olemif  jurücf,  bie  fcpcfyte  braftifcfye  ^Darlegung  fyerrfefit  allein. 

®er  einfache  2Sortfinn  beS  Wertes  leitet  ib,n ;  bie  §aubtgebanlen  geben  bem  ©anjen  ben 

15  £jalt  unb  bie  gufammenfaffung  •  a(je  Neigung  jum  2lEegorifteren  ift  überWunben.  —  2luS 

ben  gebrückten  ^rebigten  fbäterer  $ab,re  feien  noeb,  genannt  bie   zWeiunbjWanjig  lurjen 

^ßrebigten,  b.  i.  ^rebtgtentwürfe  über  ebangeltfclje  ^ßerifoben  in  lateinifcfyer  ©brache  unb 

bie  ^ßrebigten  über  Q°  14—16.     3af)lreicf)e  Weitere  ^rebigten  SutfyerS  finb  in  neuerer 

3eit,  insbefonbere  in  ber  SBeimarer  2tuSgabe  feiner  SBerfe,  jum  £)rucf  gelangt. 

20         2Benn  bie  ^ßrebigtWeife  irgenb  eines  Reformators  mit  ÜRecfyt  bie  b/eroifcfye  (©cfyleubner 

1608)  genannt  werben  fonnte,  fo   mar  eS  bie  S.S,  biefeS  oljme  $rage  größten  Handel; 

rebnerS  unter  ibmen,   bei  bem  fein  angebomeS  Rebetalent,  berbunben  mit  einer  eminenten 

(&abt  blafiifcfyer  ©bracfygeftaliung,   unb   fein  reformatorifcfyeS  Sffiirlen  in  unzertrennlicher 

SBed^felmirlung  ftanben.    2Bie  im  Seben,   fo   ift   er  auefy  auf  ber  Mangel  ber  fefte,  bon 

25  ber  2Bab,rf)eit  unb  ©ered)tig!eit  feiner  ©acfye  unerfdmtterlict)  überzeugte  9Jcann,  beffen  ge= 

brungene  $raft,  gefiär/lt  im  $euer  beS  göttlichen  SSortS  unb  ber  Slnfedjtung,  in  3Serfol= 

gung  beS   einen  großen  ,3WecfeS,  baS  ©cfjriftjeugniS  bem  $abft  unb  Teufel  jum  ^Erotj 

Wieber  in  fein  Stecht  einzufetten,  aud)  in  ber  ^ßrebigt  furchtlos  neue  Sahnen  bricht,  geften 

berfönltct/en  ©lauben  an  baS  frei  macfyenbe  ©bangelium,   im  fcfyWerften  Hambf  errungene 

30  £etlSgeWif$f)eit  unb  barauS  erlangte  .geugnisfreubtgfeit,  originale  Hraft  frifdjer,  ed)t  boIIS= 

tümlicl)er  ©arftellung  unb  33eranfcf)aulict)ung,  bie  mit  offenem  33li(f  ba<8  Seben  unb  feine 

Sebürfniffe  beobachtet  unb   barum  geifterfülft  unb  jugleicf)  bolfSmäfeig  rebet,  —  rechtes 

©benmafs  ber  bialeftifcben  unb  rebnerifcf)en  Äraft,  ber  babei  eine   l^inreicb,enb  uniberfetle 

33ilbung,  freie  Verfügung   über  bie  ©cfiä^e  ber  It'Iaffüer  unb   ber   ^ßrofangefcfridjte   jur 

35  ©eite  ftebt,  unb  @inb,eit  be§  SebenS  mit  ber  Sebje,  biefe  ©runberforberniffe  einer  bur$= 

fcljlagenben  3SoI!sbrebigt  b,at  2.  in   einer  feit  ben  Slbofteln  unerreichten  2Beife  in  fic^ 

bereinigt. 

SSoII   bom   ©egenfa^    gegen    Rom   macfyt    er   jum    §autottb,ema    feiner  ^rebigten 

Sb,riftuS  unb  baS  alleinige  §eil  im  ©lauben,  bie  Recl)tfertigungglel)re,  ba§  33erb,ältni§  bon 

40  ©lauben  unb  Sßerlen.    @r  fpricb,t  immer  ioieber  babon,   auc^   too   ber  Sejt  (mie  5.  33. 

bie  ebangelifcfyen  ^3eriIopen,  mit  benen   er  bab,er  unjufrieben  ift)   Weniger   barauf  fül)rt. 

SDie  fcb.riftmä^ige  33elebrung  unb  ©rbauung  beS  3Solfe  in  ben  §aubtftücten  be§  ©laubenS 

bleibt  ba§  $kl  fetner  ^3rebigt.    ®al>er  Wirb  bag  ©efc^icb.tlicfje  meift  lurj,  ber  Sebjgefyalt 

reieb,  entwicfelt.  2öie  er  felbft  im  3®ort  lebt,  fo  Will  er  aud)  nichts  als  bie  ©cfyrift  auS= 

45  legen  unb  anWenben.  Unb  nacb,bem  er  (f.  0.  ©.  659, 7  ff.  34 ff.)  anfangs  naef)  ber  ©itte  ber 

3eit  ber  Slllegorie  gc^ulbigt,   fagt  er  fieb,  je  länger  befto  meb,r  bon  ib,r  loS.     „Literalis 

sensus,   ber  tfmts,  ba  ift  Seben  unb  $raft  innen;  —  im  anbern   ift  nur  RarrenWerl, 

WieWob,l  eS  b,ocb,  gleitet"     ©anj  b,at  er  atlerbingS  bie  Slllegorie  aueb,  fbäter  nic^t  über= 

Wunben.  (RäbereS  f.   Sinbemann  a.  a.  D.   ©.  70  ff.).    ©urcf>   feine  ftar!   bolemifierenbe 

50  unb   „ben  ^arnifcb/'   beS  ^ejts  b,erbor§ebenbe  2öeife  (bgl.  ba  unb  bort  bie  fcfyarfe  33e= 

jugnab,me  auf  3W'"Ö^)   berliert   freilief;   feine  Auslegung   öfters   an  Dbje!tibität.    SDocb, 

fef)lt  biefer  borwiegenb  le^rl^aften  ^rebigt   bie    etl?ifcf/e  SlnWenbung  rttct)t.    2lud;  auf  bie 

fittlicb,en  ©cb, äben  ber  ^eit,  "Srunffucftt  unb  „Völlerei  ber  Wüften  ©eutfcfyen",  SujuS  u.  a. 

regnet  eS  je  unb  je  ^eulenfcb.läge. 

55         ©en  ^unftmitteln  eitler  Rl^etoril  feinb,   nicf)t  für  ©eleb,rte,  fonbern  für  baS  geringe 

aSolf  brebigenb,  Wirb  S.  ein  bal|mbrecr)enber  SJceifter  befonberS  aucl)  in  bojmlärer  ©brache 

unb    SDarftellung.     ^m  2(uSmalen   beS  £e£tS   fe£)r  glücl'Iicb,,    mitunter   beb,aglicf)   breit, 

rebrobujiert  er  il)n  gern  in  geller  ^reube  am  ©bangelium    mit  ben  färben   unb  SLönen 

feiner  Umgebung,  balb  locfenb,  balb  erfd;utternb  (f.  bie  gewaltigen  ^3rebigten   über  1  Ho 

60  15,  35  ff.).  Wti  finniger  3Raturbeobacf)tung  giebt  er  aucf>  treffenbe  SSergleid;e  auS  bemSLier' 


^rcbtgt,  ©efdjtdjte  ber  djriftltcf)ett  661 

leben;  Gttctte  aus  föircfyenbätem  tote  2Iuguftin,  33ernr)arb  unb  fauler  finb  im  gangen 
feiten.  Verglichen  mit  fauler  unb  bollenbs  ©eiler  ift  aber  and)  fein  33ilbergebraud) 
fbärlid).  Sei  feiner  brafttfd;en  ©runbricfytung  ift  bie  gorm  unb  2ftetf)obe  feiner  ^ßrebigt 
fein-  einfach;  im  allgemeinen  übt  er  bie  funftlofe,  ein  ©tuet  beS  S^tS  nad;  bem  anbern 
analtyfterenbe  §omilie,  bie  ben  gangen  ^ejt  ober  nur  einen  ©ingelfbrud)  auslegt  unb  5 
gleich  antoenbet.  £>er  %yct  ift  für  ifm  SEfyema  unb  ©iSbofition.  Dft  gä£>l±  er,  olme  auf 
2eEtauSfd?öbfung  gu  fefyen,  nur  einzelne  §aubtlel)ren  „gum  erften,  gum  anbern"  u.  f.  f. 
auf,  olme  fid)  um  Formulierung  beS  Zernag  gu  bemühen.  2)ocf/  entbehrt  feine  Vrebigt 
nie  eine§  befyerrfdjienben  ©runbgebanfenS. 

2öir  begreifen   eS  nacb,  allebem,   toie  biefer  r/eroifd>e  ©eift  ^^^ä^nte  Jnnburd)  im  10 
©efamtbereid)  beutfdier  $unge  bie  ebangelifcb)e  Vrebigt  befyerrfcfyte.    Slud)   bie  fünft   baS 
beutfet/e  Volf  gum  neu  geöffneten  33runnen  ebangelifcfyer  §eilSerimntniS  führten,  fie  alle 
toaren  „fein  9Jtunb  unb  er  mar  ib/r  ©Ott"  (©teinmefyer).   £tef$  bie  ßtoedbefttmmung  bon 
£utf)erS  ^irdjenboftille  barauf  fcf)Iief$en,  baf?  ga£>lreicr)e  Vrebiger  infolge   eigenen  Unber= 
mögenS  gu  unfelbftftänbigen  9?ad)afymem  £utI)erS  toerben  mußten,  fo   trat  mit  ber  fori=  15 
fd;reiienben  Deformation  fyierin  aßtnät;ltct)  Sßanbel  ein.   ®ie  ^oftillenlitteratur  aber  blieb 
troijbem  in  33Iüte.    SDiente  fie  boct;   nicfyt  blofs  ben  ^rebigern,  toelcfye  für  ü)re  eigenen 
Seiftungen  Vorbilb  unb  2tnl)alt  fudrten,  fonbern  gugletc£>  bem  bribaten  ©rbauungSbebürfniS 
unb  ber  Not  folcb,er  ©emeinben,   toeld)e  mit  Vrebigem  nidn  I)inretct)enb  berforgt  toareu. 
£utl)erS  ©influf?  geigt  fiel)  gugleict)  in  bem  nict)t  feiten  bortoiegenben  lebhaften  ßfyarafter  20 
ber  gleicfygeitigen  unb  ber   fbäteren   Iut^ertfct)en  Vrebigt.    Stuf  folcfye  Sef)r^aftigleit  führte 
immer  aufs  neue  baS  33ebürfniS,   bie  §aubttoabjfyeiten  ber  ebangelifcfyen  fiebere  gegenüber 
römifdjer  ©ntftellung   fo  flar  als  irgenb  möglicf)  bargulegen.    3UÖ^^  erSa&  fte  ft$  a^ 
nottoenbig  auS  bem  religiöfen  33ilbungSftanb  beS  VolfS,  ber  ein  aufjerorbentltd)  niebriger 
toar.    SRag  bie  ^ßrebigt  bagumal  in  biefer  Betonung  ber  £el)re  unb  erft  reo; t  in  ber  $e|Sr=  25 
feite  biefer  ^Betonung,  in  ber  ^olemif,  oft  genug  gu  toeit  gegangen  fein:  baf?  beibeS  bem 
33ebürfniS  ber  geit   entfbract/,   ift  nicfyt  gu   leugnen.    Unb  ^atednSmuSbrebigten,   toelcfye 
£utl)er  eingeführt  unb  toeldje  toir  ftoäter  g.  33.  bei  ©.  gröfdjel  begegnen,  toaren  um  fo 
weniger  gu  entbehren,   als  fie  neben  bem   2lbf)ören  ber  fixierten  £atecr)tSmuSfragen  bie 
eingige  $orm  ber  33eler/rung   über  bie  §aubtftüde  beS  ^atedn'SmuS  bilbeten :   ein   freiet  30 
£el>rgefbräd)  fannte  man  ja  md)t.     SlucIS  bie  „®inberbrebigten"  in  Neben=  unb  2öod)en= 
gotteSbienften  (bef.  bie  toof)l  bon  33 r eng   in  ©emeinfdmft  mit  Dfianber  berfafcten  Nürn= 
berger  Äinberbrebigten,   guerft  in  ber  Nürnberger  Äircfyenorbnung  bon  1533)  bienen  äfm= 
Iid)en  Q'mtäm.    ^m   übrigen  tritt  aud)   ba§   anfaffenbe   erbauliche  ©lement  feineStoegS 
gurüd.  §aubtin^alt  ber  ^3rebigt  bleibt  ja  ba§  (Sbangelium,  ba§  Cutter  neu  entbedt  b,atte.  35 
lieber  bem  Stürmen  unb  greifen  ber  ©eligfeit  beS   toa^ren  ©laubenS  ift  allerbingS  bie 
etb,ifd)e  Vertiefung   in  biefer  ^eriobe   gu  furg   gefommen.    3ll§   eine  befonbere  3lrt  ber 
^Srebigt  jener  3«it  f^en  bie  bon  3JiatE> ef tu§   gehaltenen  ^3rebigten   über  baS  Seben 
SutfyerS  angeführt. 

^n  ber  gorm  ber  ^ßrebigt  ift  2utl)erS  Söeife  leineStoegS  aßgemein  giltig  getoorben.  40 
33orf>errfcl)enb  tourbe  eine  3lrt  3Jfittelftra|e  gtoifcfyen  ber  §omilie  nacb,  SutfjerS  3trt  unb 
ber  tf)ematifcf)en  ^3rebigt.  StRan  bflegte  befonberS  bei  ben  ^erilobenbrebigten  eingelne 
§aubttoab,4eiten  b,erauSgub,eben  unb  bem  SEejt  folgenb  aneinanbergureib^en,  ^ema  unb 
orbentlicfyer  Slufbau  toaren  berb^ältniSmä^ig  feiten.  2öie  Sutljer  getrau,  fo  brebigten  aueb, 
manche  feiner  5Racf)folger  gange  biblifcfye  Sucher  bureb, ;  aber  bie  nur  toenig  abgeänberten  45 
römifcfyen  ^ßerilobenreil)en  Ratten  ben  Vorrang.  £>ie  ©a^rift  ftanb  felbftberftänblid;  im 
Zentrum  ber  ebangelifd;en  Vrebigt;  unb  bie  altegorifcfye  X'luSlegung  trat  mein-  unb  meb^r 
gurü(f.  SlllerbingS  toar  man  bon  l)iftorifct)er  Sluffaffung  be3  giemlio)  reid;lid;  gu  Xejten 
benüijten  212;  noef)  immer  toeit  entfernt. 

2lu§  bem  näd}ften  J?rei§  um  Sutfyer  ragen  aueb,  als  Vrebiger  berbor  Vbil-  ^  e  =  50 
lancb.tljon  (33b  XII  ©.  540,  47  ff.),  ^uftuS  ^onaS  (f.b.Äl.  33b  IX  ©.  343, 12  ff.  36  f.), 
3ol>.  33ugent;agen  (93b  III  ©.  527, 29 ff.  530,4of.),  ber  in  feinen  indices  in  evang. 
dominic.  ein  §ilfSbuc§  für  unerfahrene  s^rebiger  fd)uf,  benen  er  bie  Xerte  facb,gemä^ 
gerlegte  unb  bie  ©eficfytSbunfte  für  bie  33ef)anblung  ber  2tbfd>mtte  anbeutete.  33eit 
©ietricr)  (f.  33b  IV  ©.  657,  28ff.)  toar  auef)  alS^Jrebiger  ein  milber  unb  bod)  glaubend  55 
ftarler  33eienner.  @r  brebigte  linblicf)  einfad;  unb  Har,  aber  in  anmutiger  unb  gebilbeter 
©brache  unb  mit  toof)ltfyuenber  S5ärme  olme  fcr)arfe  Volenti!,  ©ie  Vrebigten  beS  UrbanuS 
Sl^egiuS  (bgl.  b.  St.)  finb  fet)r  lang  unb  forgfältig  ausgeführt,  boK  9tuf)e,  bogmatifcf)er 
Älarb^eit  unb  übergeugenber  J^raft.  ^n  feiner  Formula  quaedam  caute  et  citra 
scandalum   loquendi   giebt   er   aud)   lateinifd;c  ^rebtgtcnttoürfe,    metft  b^omilienartige  60 


662  ^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  djrtftlidjen 

'Ser.tauSlegungen,  oft  mit  einem  ©atj  au§  bem  $atecf)i3mu§  an  ber  ©biije.  Über 
2Bence8lauS  Sine!  bgl.  33b  XI  ©.  506, 59 ff.  507,  37 ff.  510,  45 ff.  59 ff.  $Die  gum  Seil 
umfangreichen  ^rebigten  beS  $a§bar  9(  q  u  i  I  a  (99b  I  ©.  759 f.)  gehören  mit  tjpr  fräf= 
tigen,  blaftifcb/en  ©bradje  in  ^Jcafmung  unb  Sfcroft  gu  ben  feurigften  unb  tnnreifcenbften, 
5  in  ber  ^olemif  gegen  ben  ^pabft  gu  ben  gornftammenbften  ber  alilu%rifcf>en  $irc|e.  $Da= 
gegen  ift  3;of).  ©bangenberg  (geft.  1550)  in  feiner  „^oftilte  für  junge  ©giften" 
ein  milber  finblicfyer  ©eift,  botl  reifer  ebangetifcf;er  ©rfafyrung,  flar  big  gur  ©urcfyficfytigfeit. 
SluS  bem  ßreis  weiterer  ©eifteSberWanbten  unb  Racfffotger  £.3  ift  ber  fd)Wäbifd)e 
Reformator  ^ob^ann  93  r  eng  borab  gu  nennen.    @r  brebigt  Wieber  gange  biblifcfye  Sucher 

10  in  §omilien  buref)  (hom.  in  evg.  Joan.  1528  unb  1545;  in  Acta  Ap.  1534,  beutfeb, 
1564;  evg.  Luc.  1538;  in  1.  1.  Sam.  1554;  Römerbr.  1564).  ^Daneben  ftammen 
bon  iljmi  aud)  ga^lretd^e,  meift  furge  ^ßrebigten  mit  Stiema  unb  teilen  (©bang.  ^oftitte 
1550;  pericopae  epistol.  1559;  über  baS  üble  Racfyreben  1532,  25  bon  SBotfg.  9JMer 
gcfammelte  $aftenbrebigten  bon93reng  de  poenitentia  etc.  homiliaeXXV,  Halae  Sue- 

15  vorum  u.  a.).  (Sine  Gr/arafteriftif  feiner  ^rebigtart  f.  33b  III  ©.  387, 57  ff.  2JCud£>  fein 
zeitweiliger  SRitreformator  ©rfyarb  ©cfmebf,  $rofeffor  in  Tübingen  unb  $ena  (geft. 
1558)  Wirb  als  ernft  erbaulicher  unbbureb  natürliche  93erebfamfeit  ausgezeichneter  ^rebiger 
gerühmt.  Slnton  ßorbinuS  (bgl.  93b  IV  ©.  302 ff.)  giebt  in  ben  gang  furgen  ^rebigten 
feiner  @bangelien=  unb  ©biftelboftitten  (btattb.,  tat.,  fyocfyb.  1536  u.  ff.)  nur  einige  Wenige 

20  erbauliche  ©runbgebanfen  in  fcfymucflofer  %er.tana(r;fe,  Wäbjenb  bei  SRicf).  ©öliuS  (geft. 
1559  al§  Pfarrer  in  SJZanSfetb;  bef.  s$falmenauSlegung  unb  ^afualbr.)  ftare  Drbnung 
unb  £>iSbofttion  befonberS  i)erbortritt.  SDie  ^kebigten  beS  Slnbr.  Dfianb  er  (f.  b.  St. 
93b XIV  ©.  501.  503,  «ff.),  bef.  über  915  9—11,  finb boftrinetl,  bocf>  gugleicf;  Warm  unb 
erbaulieb,  unb  nief/t  fefyr  botemifcb;. 

25  93on  ©eb.  $röfd)el  (f.  93b  VI  ©.  295, 55 ff.)  fjaben  Wir  u.a.  latecfyiSmuSbrebigten 
über  ©iücfe  beS  flehten  ^atecfriSmuS  als  %qct  (am©onntag  Racltmittag  boriRinbern  unb 
bem  ©efinbe,  bafyer  aucf>  „^inberbrebigten" ;  f.  0.).  93on  RifolauS  bon  SlmSborf  (f. 
93b  I  ©.  464  ff.)  finb  nur  Wenige  gum  Seil  grob  botemifierenbe,  aber  bamalS  biet  be= 
Wunberte  ^rebigten   gebrueft.    dagegen   geigt  ©eorg  9Jc  aj  or  (f.  93b  XII   ©.  85  ff.)   in 

30  feinen  langen,  fcfyon  etwas  tunfiboll  geglieberten  ^rebigten  feine  bolemifcfje  93itterfcit,  nur 
UebergeugungSfraft  bei  melanctjtljonifcfyer  Marbeit  unb  9Mbe. 

lieber  ben  ungemein  fruchtbaren  ^prebiger  unb  I)DmiIettfcf)cn  ©d;riftfteirer  ^or;ann  9}fa  = 
tbefiuS  f.  b.  St.  93b  XII  ©.  427,  «ff.  ®ie  bort,  3.35,  in  SluSfitfjt  geftelltcn  StuS= 
gewählten  ^rebigten  finb  1904  erfcfyienen.    © r aS  m  u  S  © a  r  c  eri  u  S ,  ber  gelehrte  unb  über= 

35  geugungSfefte  93erfaffer  beS  „öirtenbucljS"  (geft.  1559),  berleugnet  ben  früheren  ©djulmann 
auf  ber  Mangel  nicf>t.  ©in  Tialeftifcr  in  ber  Sßeife  9)WancbtbonS,  gerlegt  er  in  feinen 
gefyaltbotten  unb  fcf/arf  anbringenben  ^rebigten  ben  Stert  gern  in  „Slrtifel"  gur  Überfielt 
(f.  @ingelbrebigten  unb  Heinere  ^rcbigtfammlungen)  unb  fajst  feine  ^oftiEen  (in  evg. 
1538;  in  epist.  1539;  beutfefy  1552)  fogar  biabgifcf;=fate(f)etifc^  ab.    @r  ift  fc^Iid^t  unb 

40  funftloS  in  ber  2:ejtanalt;fe,  aber  ftreng  im  geftf;alten  beg  gnefio(utf)erifcf;en  SebjbegriffS, 
in  ber  ^polemif  ftürmifcf)  unb  Ijeftig,  fonft  aber  im  gangen  milb  unb  berftänblicf)  bobulär, 
Wennfcbon  er  (Sinmengung  lateinifdjer  ©ä^e  nicfyt  berfct)mäf)t.  93on  ^oacb^im  5Rörlin 
(f.  b.  31.  93b  XIII  ©.  237)  b^aben  Wir  eine  ^ofitfla  bon  1587  unb  ^falterbrebigten 
1576—1580.     ©r   War   ein  fcfiarfer  ©trafbrebiger  unb  ein  fräftiger  ©treitbrebiger,  aber 

45  er  War  auef;  al§  ^ßrebiger  bor  aKcm  ein  5Jtann  bon  ^eiligem  ©rnft.  lieber  ^Sauluö 
©beratuä  unb  ^ob^ann  ^olianber  f.  b.  1M3(.;  über  ©eorg  III.  bon  Slnb^alt  f.  b. 
St.  93b  VI  ©.  521,  bef.  ©.  522,  15 ff. ;  für  $aul  @ber  f.  93b  V  ©.  120, 23 ff.  —  Qu 
erwähnen  ift  ferner  u.  a.  bie  reichhaltige  Dfaterialienfammlung  für  ^ßrebiger,  ber  Sylva 
pastorum  be§  gact?.  ^rätoriuS,  9Jiagbeburg  1575. 

50  StuS  ber  tutf)erifcf;en  S^teformationSbrebigt  au^erttatb  SDeutfcfylanbS  feien  bon  ©äne= 
marf,  Wo  bie  Reformatoren  begeicfjnenb  bom  9Mf  fcf)Iecf;tWeg  ,,^]rebiger"  genannt  Würben, 
nur  f)erborgef)oben  bie  ältefte  unb  mertWürbigfte  ^oftitte  (9Jcagbeburg  1539)  beS  ftavtyU 
reformator§  §an§  kaufen  (geft.  1561  ali  93ifd;of  gu  SRi^en),  eine  eigentümlich  frifcfie, 
fcf)Iict;te  unb  erbauliche  ^erifobenerftärung   in  fräftiger  ©brache,   nicfyt   fo   botemifc^   Wie 

55  £utfyer§  ^ßoftitle,  noa)  unberührt  bom  StbenbmaftlSftreit  — ,  unb  unter  ben  bieten  gleich 
geitigen  ^ßrebigern  ^ßeter  ^ßallabiuS  (geft.  1560  alS93ifc^)of  bon  ©eelanb),  ein  trefflicher 
Rebner  in  ber  Sanbesfbracfje. 

2)ie  ^rebigten  ber  §aubtbegrünber  ber  fct)Webifcb,en  Reformation  Dtaf  ^etri  (geft. 
1552)  unb  Soreng  ^3etri  (geft.  1573)  unb»  tbjer  9cact)fotger  finb  meift  einfache  f)Dmitien, 

60  beren  1tx:t  au§  ben  ©bangelien   ober  ©biftetn   frei   gewägt   ift   unb    bie   bis  ©nbe  beS 


Sßrebtgt,  ©efd)icfjtc  ber  djrtftltdjcn  663 

16.  ^a^unberts  bDn  fd)U$t  biblifcfyem  ©eifi  burcfymefyt  finb.  2lud;  fyier  marb  bie  neue 
bolfetümlidje  Überfettung  be3  31%  ba§  £>aubtmittel  §ur  Verbreitung  ber  ebangelifcfyen 
£ef)re.  ©onft  ragen  aU  Ißrebiger  fyerbor:  ber  begabte,  feine  9Jcenfc{)enlenner  9JL  @Iof 
in  Secffanb  unb  2tbr.  2tnbr.  3lngermänus,  ber  Vortambfer  gegen  bte  Iatl)oItfd)e  9ftcr/= 
tung  unter  ^ob^ann  III.  3ll§  ©begieß  ber  geiftlid)en  Siebe  fommt  jetjt  aud)  r)ier  bte  5 
fieidjenbrebigt  auf,  bgl.  bef.  bte  be3  ^3aftor3  2lnbr.  sJcigri  bei  ber  Söeftattung  ©uftab 
SBafaS. 

2tu§  Ungarn  fei  al§  I)erborragenber  Vrebiger  9Jcattl)ia§  Viro  ©ebab,  genannt  (über 
ibn  f.  ben  31.  Sb  IV   ©.  595  ff.),    fonft   au§  Dfterreicb,  ber  „Slboftel  IrainS",   Vrimu§ 
trüber  (f.  b.  31.),  fbäter  in  Dberfieiermar!  ber  altebjmürbige  §an§  ©teinberger  in  10 
©d)Iabming  um  1580. 

b)  SDie  ^rebigt  in  ber  reformierten  $ircf/c  be§  -ReformatiDn§jeitaIter§.  —  ©tcitjelim 
3rotngli  all  ^rebiger  1887;  21.  Kraufs,  GaMn  d§  ^rebiger,  3br£t)  1884,  225 ff.;  Sru= 
öeHier,  Etüde  sur  la  predication  de  Calvin,  Sötontcmbart  1896 ;  $.  Sötefteruetb,  Calvin  als 
Bedienaar  des  woords  1897;  <Scitjou§,  Etud.  liter.  sur  les  ecrivains  francais  de  la  reform.,  15 
1841,  <§.  288— 315  (für  SSe^a);  3.  ©menb,  9lmbroftu§  SBfaurerS  ^rebtgten  über  bag  9lpofto= 
lifum,  mitgeteilt  unb  mit  Slnmerfungen  uerfetjen,  3pr!£f)  1899,  ©.193 ff.;  embere  ^rebtgtert 
Slarerä  in  Safob  gumMinS  „©eiftltdjem  ©ttW  1561. 

SSeber  3n)ingli  nod)  ßalbin  erlangten   al<§  Vrebiger   für  bie  reformierte  ^ird)e  bie= 
felbe  Vebeutung  roie  £utl)er  für  bie  lutberifdje.  20 

§ulbreid)  3  ft>  i  n  g  I  i  (f.  b.  21.)  fud)t  fd)on  1516  al<§  Pfarrer  in  ©inftebeln  ba§  fonn= 
tägliche  9JieJ3ebangeIium  biblifd)  anzulegen,  ©eine  berühmte  ^rebigt  am  geft  ber  @ngel= 
tüetEje  bafelbft,  gerietet  gegen  Überfd)ä|ung  ber  9Jcaria,  be§  StblaffeS  u.  f.  f.,  fällt  erft 
mS  %ai)X  1523.  3U  ebangeltfcfyer  §eiföerlenntni§  burcfygebrungen,  brebigt  er  alä  £eut= 
brebiger  (1519)  unb  (Sf)orI)err  (1521)  am  ©rofjmünfter  in  gürid)  in  fortlaufenben  Vre=  25 
bigten  ba§  31%  planmäßig  burd) ;  ba^u  giebt  er  in  Sffiocpenbrebigten  am  SDcarfttag 
©rÜärung  ber  Vfalmen  für  ba3  Sanbbolf,  ftet§  mit  forgfältiger  Vorbereitung  unb  ge= 
roiffenbaftem  QuxMstyen  auf  ben  ©runbter,!,  olme  fofort  bogmatifd)  aggreffib  borstigeren. 
£)a§  ©bangelium  „or)ne  menfdjlidjen  Xanb",  ba§  jum  §eil  9cotmenbige,  ber  ftete  §inmei§ 
auf  ßfyriftug,  ben  alleinigen  ©eligmad)er,  bie  3urücffüE>rurtg  alles  §eils>gtauben§  aus>=  30 
fd)Iiefdicf)  auf  itm  ift  ber  pofitioe  ©runbin^alt  unb  ©runb^meef  feiner  5)3rebigt,  bem  ber 
in  meifer  ^ßäbagogi!  fortfd)reitenbe  ^am^f  gegen  Sl&Iafj,  §eiligenanrufung,  Ute^o^fer  u.  bgt. 
jur  ©eite  trat,  unb  mit  bem  energifct/e3  ©ringen  auf  Sefferung  ber  fittlid^en  ^^Än^^ 
ftet§  berbunben  mar.  freimütige  3lufbec!ung  ber  Quellen  ber  nationalen  ©emoralifation, 
häufiger  SttoüeU  an  ben  ^atriotigmug,  an  bie  ^Sfltdjt  ber  2öaf)rung  ber  eibgenöffifd)en  35 
^reib^eit,  übertäubt  bie  oerb^ältniämäfeig  reid)lid)e  33et»anb(ung  moralifd;er  unb  aud)  öo!t= 
tifd)er  5Ef»emata  erflärt  fid)  aud)  au§  ber  3lot  ber  3^-  @r  ^iß  mit  ber  Sebre  aud)  ba§ 
Seben  reinigen,  mit  ber  $ird)e  aud)  ben  ©taat;  ba€  gange  Volföteben  miß  er  fojtal  re= 
formieren.  Sefonnene  Söürbe  aud)  bei  entrüftetem  ©trafen,  geiftige  9iüd)tern^eit  bei 
ftrammer  2öiIIen§energie,  3Sermeibung  attes  @£centrifd)en,  biblifd)e  0art;eit  jeidmen  bie  40 
^rebigt  be<§  3)ianneg  au^,  in  bem  Religion,  ernfte  3(uffaffung  be§  §irtenamt^  (f.  bie 
©cfyrift  „ber  §irt")  unb  tl)atfräftige  $ßaterlanb§liebe  fid)  in  @in§  öer|'d)moIgen.  D§ne 
ben  mbftifcb^en  "jEteffinn,  bie  fc§ötoferifd)e  ^fjantafie,  bie  ©enialität  ber  älu^fü^rung  unb 
©brad)bel)errfd;ung  £utl)er§  fte^t  er  biefem  bod)  an  freubiger  ©laubengüber^eugung,  f?er§= 
^after  Serebfamlett,  Stlarb^eit  unb  gülle  biblifcfier  ©rfenntnig,  ja  aud)  an  ^o^ulärer  ®ar=  45 
ftellung^gabe  nur  toenig  nadj),  mäb^renb  ber  ©ebanlengang  bei  il)m  oft  einheitlicher  ift. 
©er  eigentümlich  treuherzige,  ben  ©cfmteiger  an^etmelnbe  ©ialeft  mar  für  bie  Söirlung 
in  auswärtige  Greife  hinein  freiließ  eine  ©d)ranfe. 

gormeH  finb  3mingli§  ^3rebigten  eine  einfache  2lneinanberreil)ung  ber  bibaftifc^en 
^aubtbunfte,  bie  jiemlid)  §af)Ireid)  aufgellt  unb  au^  ber  ©d)rift  belegt  merben ;  bab^er  50 
ber  beträdjtlicfye  Umfang  ber  toenigen  oon  3-  felbft  ebierten  ^rebigten  (f.  äikrfe  ed. 
©eruier  unb  ©cb^ultliefe  I  u.  II  bon  göttl.  unb  menfd)t.  ©ered)t.,  greib^eit  ber  ©beifen, 
©etoi^eit  beä  SSorte^  ©otteö  u.a.;  aud)  bie©cf)rift  „ber^irt"  1524  au<3  einer  Jßrebtgt 
über  30  10).  Sßor  ©eierten  fann  er  aud)  einen  foltern,  febr  lebhaften  %on  anfd)Iagen 
(f.  1.  ^ßreb.  ju  Sern  1528,  20.  II,  203—226).  ©eine  bon  Seo  $ubä  niebergefeb/riebenen  55 
serm.  populäres  in  psalm.  et  proph.  f.  2ß.  IV,  205  ff. 

Unter  Berufung  auf  bie  alte  ^ird»e  t>at  3mingli  fiel)  grunbfä^lid)  bon  ber  trabitio= 
neuen  ^3erifobenbrebigt  loögemad;t,  unb  bie  fd)meijerifd)en  unb  oberbeutfd)en  ^rebiger  finb 
u)m  barin  gefolgt,  ©aburd)  mürbe  ein  bleibenber  d)arafteriftifcf)er  Unterfcl)ieb  jmifdien 
ber  reformierten  unb  Iut§erifd)en  ^rebigt  begrünbet.     ^n  jener  berrfefct  bon  nun  an  bie  60 


664  ^rebtgt,  ©efcfjtdfte  bcr  cfjrtftUd)en 

forttaufenbe  ©rftärung  ganzer  33ücf;er  ber  ©cfyrift,  begW.  freie  SEerttoab,!,  unb  bie  $ert= 
fobenbefyanblung  tritt  fefyr  gurüd;.  ®afyer  finbet  ficb,  aud)  in  ber  reformierten  föirdje  bie 
häufigere  33enü£ung  be§  21£<S  gu  ^rebigtterten.  Qn  berfetben  ÜRicfytung  Wirft  gugteicb, 
ber  Hmftanb,  baf?  innerhalb  ber  reformierten  $ircf)e  übertäubt  altteftamentlicfje  unb  neu= 
5  teftamentli^e  Dfonomie  weniger  unterfdneben  Werben.  %n  ber  Iutf>erifcf)en  ®irci>e  bagegen 
fe£t  fid)  in  erfter  Sinie  bie  'jjkrifobeitprebigt  fort,  unb  nur  baneben  wirb  aud)  ©rllärung 
ganzer  33üd)er  beS  21.  unb  %l%$  bornefnnlid)  in  ben  SöocfyengotteSbienften  geübt.  §ier 
Wie  bei  ber  $rage  be3  ÄircfyenjafyrS  geigt  \xä)  bon  2Infang  an  ber  llnterfcfneb  betber 
iircfyen  in  ifyrcr  Stellung  gur  fircfyticfyen  Srabttion.    Qn   ber  lutfterifdjen   getgt  fid^  bie 

10  fonferbatibere  Haltung  in  ber  Beibehaltung  ber  f^efte,  gum  Seil  aud)  ber  2tboftettage ; 
bafyer  bie  bebeutenbe  SRoIte  ber  geftbrebigt  in  ber  lutfyer.^omiletifcften  Sttteratur.  $n  ber 
reform,  kird)e  greift  man  mbglicbjt  auf  bie  aboftolifcfye  $eit  gurücf.  ®at;er  tritt  bie  93e= 
beutung  be§  Äircfyenjabjg  gurücf  unb  gugteicb,  bie  geftbrebigt  gegenüber  ber  Sonntage 
brebigt. 

15  SSon  ßWingliS  Sftitarb  eitern  unb  9cad)folgern  finb  al§  ^Jrebiger  u.  a.  gu  nennen 
ßaibar  2Jceganber  (f.  33b  XII  ©.  501  ff.),  ^einrieb,  33ultinger  (f.  33b  III  ©.536 ff.; 
bef.  541,i  ff.,  548,  52  ff.),  ferner  SubWig  Sabater  in  Qüxiä)  (geft.  1586),  ber  befonberS 
retcbjicb,  ba§  2T£  befyanbette  (g.  33.  141  ^rebigten  über  |)iob),  9tub.  20  alter,  Pfarrer 
in  ^ürieb,  (geft.  1586),  ^rebigten  über  bie  ^robfyeten,  ba§  gange  31%,  aud)  über  bie  eban= 

20  gelifcfyen  ^erifoben,  unb  $ofj.  Söolf,  Pfarrer  unb  5ßrof.  in  gürieb,  (geft.  1571). 

5Rid)t  Wenig  trug  gu  biefer  umfangreichen  ©d)riftbenü£ung  unb  gleicher  93erücfft(f)ti= 
gung  aud)  be§  %%§  bie  unter  gWtngli  1525  begonnene  „^robfyegei"  bei  (f.  b.  2t.), 
eine  ©Ute,  bie  aud)  anberWärr»  guWeilen  :Jcad;af)mung  fanb,  fo  in  ben  congregations 
(SalbinS  in  ©enf  (33b  III  ©.  666, 53 ff.);   bann   befonber§   in   ben  prophecyings   ber 

25  englifcfyen  Puritaner  um  1570,  ^rioatbereinen  gu  gemeinfamer  ©rbauung;  ein  2Inafogon 
finb  aud)  bie  ©djriftbetrad^tungen  ber  ^^nfeniften,  ber  ^Reformierten  am  sJcieberrb,ein  (f. 
aud)  oben  gu  II  2  d  bie  ßollagien)  unb  ber  ^ßietiften. 

2lucf)  3of>ann  Defolambab  in  33afel  (f.  b.  2t.  33b  XIV  ©.  286,  bef.  ©.288,iöff. 
289,  58  ff.  290, 3  ff.  58  ff.;    »gl.  befonberä  feine  bobuläre  $rebigt  über  1  ^o  1524)  unb 

30  ^o^anneä  (Salbin  (f.  b.  21.  33b III  ©.654)  förberten  bureb,  ib,r  S3eifbiel  bie  ^ßrarjS  ber 
forttaufenben  @rflärung  ganger  33üd)er.  ©ie  mäfsig  langen  frang.  §omilien  bes>  Ie|teren 
über  1  ©a  unb  conciones  über^iob  (1563;  aud)  tat.  unb  beutfef)  1587),  bie  12  flehten 
$robb,eten  (1565;  eine  2lrt  braft.  Kommentar  mit  ©ebeten),  bann  3  ^Jrebigten  über  bie 
©eftf>.  9Jtetd)ifebef§,  4  über  bie  9fted)tfertigung  ©en  15,  4—7,  3  über  baö  Dbfer  2tbral). 

35  (befonber§  ergreifenb,  bod)  ofme  §inmeig  auf  ©olgattja,  obfd)on  fonft  %fyben  unb  ?ßräfi= 
gurationen  im  %%  gefunben  werben),  10  ^rebigten  über  ®t  1  unb  124  über  ®t  2—21 
f.  im  33raunfd)meiger  Corp.  Ref.  33b  XXIII  big  XXVII  (f.  aueb,  3Sorrebe  gu  33b  LI), 
^ufammen  über  2000  meift  ungebruefte  5J3rebigten  geigen  ben  gleifi  unb  bie  SEreue  be§ 
großen  5Ranneg  aud;  im  ^Jrebigen.    ®od}  tritt  feine  fyomiletifcfye  2Bir!famIeit  hinter  ber 

40  be§  ma^gebenben  tb,eotogifcf;en  ©cb.riftftetlerg  unb  J?ird;enorbner§  gurücf.  Dbfcb,on  er  afö 
einfetmeibenber  5ßrebiger  gefeiert  unb  gefürchtet  mar,  fanben  feine  ^rebigten  bod)  mefyr  in 
gebilbeten  Greifen  al§  im  §ergen  be§  SBoISeg  2tnflang.  ©ie  Waren  ntc^t  borb,er  auf= 
gefdmeben,  fonbern  mürben  bon  anberen  ftenograbb,iert.  ©ie  finb  loefentlict) ^taustegung 
unb  gtoar  t^botogifdje,  nidit  adegorifd)e,   im  gangen  boftrinär,  mitunter  langatmig,   aud) 

45  oft  ob,ne  einen  einheitlichen  ©efamteinbrud",  otme  ^Kücffid^t  auf  ba<3  Äirct^enjabr,  fo  bafe 
aud)  bie  gefte  faum  ermähnt  Werben.  Sitten  oratorifcfyen  ©lang  berfct)mäb,enb,  legt  6. 
bie  ■öaubtfraft  ber  9?ebe  in  bie  ©trenge  ber  33eWei§füfmmg.  ©eine  grofje  ©eWanbtb,eit, 
ben  ©egner  ad  absurdum  gu  führen,  unb  trefflicfje  Ermahnungen,  au§  benen  ber  fyofye 
©rnft  feines  geiftlid^en  £eben§  fyerborleucfytet,  beleben  bie  ©arftettung.     216er  23oIfämänner 

50  Wie  ^wingti,  gefct)Weige  Wie  £utl)er,  tonnte  biefe  met;r  ariftotratifcb,  fein  gefd)liffene,  bafür 
aber  aud)  im  2tu3brucf  urbanere  9?atur  auf  ber  fanget  nid}t  erreichen.  93on  SBilb,. 
garet  (f.  b.  2t.  33b  V  ©.  762),  bem  bie  ^rebigt  ein  Wefentlicbeg  Hilfsmittel  feiner  re= 
formatorifd»en  2f)ätigteit  War,  finb  leine  ^rebigten  erhalten.  2tuctj°bie  .vSaubtfäute  beS 
tird)(ict)en  ©emeinWefeng  in  ©enf  nact)  ßalbin,  Stfjeobor  b.  33ega  (f.b.  21.  33b  II©.  677) 

55  ift  als  ^angetrebner  fein  eigentlicher  Slceifter  gu  nennen,  Wenn  er  aud)  in  33egug  auf  ora= 
torifcb,en  ©tang  ber  3tebe  entfc£)ieben  über  ßalbin  fteb,t.  @S  War  zttoaü  ©ro|e§,  als  er 
um  Sßeitmactrten  1561  unter  brof>enber  ©efab,r  feiten§  beg  blutbürftigen  ^arifer  ^öbelS 
bor  SEaufenben  bon  Hugenotten  im  freien  nab,e  bei  $ariS  brebigte  unb  ben  ftanb^aften 
33efennem,   an  ©tebl)anu§   erinnernb,  ben  offenen  §immel   geigte.    2tud;  im  öffentlichen 

60  Seben  ©enfS   gehörten   feine  lebenbig  borgetragenen  ^rebigten  gu  ben  Wirffamften  gm= 


^rebtgt,  ©efcfjidjtc  ber  djriftltrfjcn  665 

bulfcn;  aber  gebrud't  finb  nur  toenige  (bef.  Sermons  sur  l'histoire  de  la  Passion 
1592,  unb  homil.  in  hist.  resurrect.  Chr.  1593),  urtb  bte  ungebrudten  geigen  allerlei 
Gsrtratoagangm.  ®eS  Weiteren  finb  j.  53.  &u  nennen:  33ertt)oIb  §aller  (f.  b.  31.  33b  VII 
©.  366,  bef.  ©.  367, 6  ff.),  Martin  33u|er  (f.  b.  2t.  33b  III  ©.  603  ff.,  bef.  605,  ioff.; 
bon  if)m  fernfyafte,  einfache  unb  tiefe  ^rebigten  über  1  $t  unb  2Jtt  1523),  SMfgang  5 
Gabito  (f.  b.  21.  SbHI  6.  715).  Site  «ßrebtger  entfd;ieben  bebeutenber  ift  2tmbrofiu§ 
33larer  (f.  b.  2t.  33b  III  ©.  251).  ©eine  früheren  ^rebigten  finb  reicfy  an  allegorifcfyen 
Deutungen  getoefen ;  bie  fbäteren  bertoenben  b,  äitfig  33eifbtele  unb  2tntoenbungen  au§  bem 
braftifcfyen  Seben.  23on  ifym  ftammen  bie  erften  un§  (brucbjiüdtoeife)  erhaltenen  ^rebigten 
über  ba<§  3lboftolifum.  ©ie  finb  außerorbentlid)  einfad}  angelegt  unb  berbmben  mit  b,ei= 10 
ligem  ©rnft  nachhaltige  retigiöfe  SEtefe.  ®er  2lu§brud  ift  marfig  unb  nerbig,  fnabb  unb 
ftar.  klarer  muß  e§,  aud)  otme  befonbere  rebnerifcfye  .flunft  ju  enttotdetn,  bcrftanben 
fyaben,  fyerborragenb  bolfötümtid)  ju  reben.  ©ein  Mitarbeiter  in  ^onftanj,  $ofy.  gtoid 
(geft.  1542),  toar  ein  ebenfo  fittenfdjarfer  als  tief  gemütbolter  ^ßrebiger.  33on  Äa<§bar 
Dlebianuei  (f.  b.  2t.  33b  XIV  ©.358,  bef.  ©.  360, m ff.  362,24 ff.  45 ff.)  fei  bie  „9?eue  ib 
^ßrebtgt  bom  dlatytmaty"  befonberS  ertoäfmt.  2Jon  %o§anmä  a  £a§co  (f.  b.  2t.  33b  XI 
©.  292)  ift  fein  ^ßrebigtjeugniS  erhalten. 

©dion  biefe  SBolfe  lutf>.  unb  ref.  $eugen,  befonber§  aber  bie  nad)brüdtid)e  @infd;är= 
fung  einer  lauteren  unb  regelmäßigen  ^rebigt  in  ben  ebangeltfcfyen  ^ircfycnorbnungen  beS 
16.  %ai)xt).,  auf  beren  Surdjfüfyrung  bie  Dbrigfeit  ftreng  achtete,  geigen,  baß  bie  ©infüb^  20 
rung  regelmäßiger  ©onntagöbrebigten  in  aßen  jum  betreffenden  ©ebiet  begtu.  SanbeSfirdje 
gehörigen  ©emeinben  ber  Deformation  in  !Rorb  unb  ©üb  nad)  unb  nad)  in  einem  Xtm= 
jang  gelang,  tote  fie  nie  jubor  bem  9Ji2l.  burd)  bäbftltcfye  ober  faiferlidje  betrete  ober 
*^onjiIien=  unb  ©r/nobatbefd)lüffe  gelungen  toar;  bgl.  j.  33.  bie  ©tralfunber  $D.  1525; 
bie  brenjifcb,e  für  Qall  1526;  bie  $D.  für  Preußen  1544;  Acta  synodi  Wesaliensis  25 
1568  (2tbfdm.  de  ministris). 

sJtur  lurj  feien  bie  brebigenben  23orfämbfer  ber  Deformation  in  ben  übrigen  Sänbern 
berührt.  Qn  ben  TOeberlanben  toirfen  u.  a.  ^etru§  $atfyenu§  (f.  b.  2t.  33b  IV  ©.495), 
Öerm.  5Robet,  ^rebiger  bon  Dubenaarb,  ber  feit  1566  bor  bieten  Staufenben  in  ber= 
fdjanjten  Sagern  bei  ©ent  brebigte,  too  itmt  bas>  23oIt  Sage  lang  jufyörte  unb  ©abibg  30 
^falmen  oft  au<§  5— 10000 S?eb,Ien  erflangen;  enbticf)  ftuib.  2)uiff)ui§,  Pfarrer  in  Ut= 
redjt  (geft.  1581).  LX)er  große  ^]rebigermangel,  bei  bem  oft  in  ben  „Kollegien  ber  $ro= 
bieten"  (f.  Act.  syn.  Wesal.)  ettoaS  gefdtjulte  ©emeinbeglieber  al§  ©tener  am  SBort 
auftreten  mußten,  führte  jur  ©tiftung  ber  llniberfität  Sebben  1575.  —  %n  granfreid) 
brebigte  anfangs  ber  5Rinorit  granj  Sambert  (f.  b.  2t.  33b  XI  15.  220);  bie  ernften  35 
33ußbrebigten,  toetdie  er  bort  gehalten,  gef)en  toofyl  in  befonberem  SUtaß  auf  bie  ©cfyrift 
jurücf,  gehören  aber  nocb,  nicfjt  feiner  ebangelifct)en  gtit  an.  2tl3^3rof.  in  Harburg  brang 
er  befonbers»  auf  ©infa^eit  ber  ^rebigt.  Sitterarifdje  3euSniffe  ebangelift^er  5ßrebigt 
finb  bon  bort  ntdjt  ermatten;  bie  SSerfe  eine§  2tuguft  DJJarlorat  (f. b. 21. 33b XII ©.344) 
tragen  ejegetifdjen  6b,aratter.  ®ie  ebangelifdjen  ^rebiger  toie  Sefebre,  Douffel,  SRaigret,  40 
£e  SJtacon,  Morel  u.  a.  tonnen  nur  al§  toanbernbe  ©bangeliften  in  fteter  2ebenggefa^r 
bie  23erbinbung  ber  jungen  ©emeinben  untereinanber  unb  mit  ©enf  unterhalten. 

%üx  bie  reform atorifdje  ^rebigt  jener  3«tt  in  Italien  genügt  e§,  auf  ben  2(.  Italien 
33b  IX  ©.  524  unb  inSbefonbere  auf  bie  bie  ^aubtbertreter  ber  bortigen  9teformberfucb,e 
fc^ilbemben  3131.  Salbej,  33ergerio,  aScrmiglt,   Dcftino  (33b  XIV  ©.256,  bef.  ©.256,  57  ff.).  45 
unb  ^aleario  (33b  XIV  ©.  601)  p  bertoeifen. 

2tu§  ©banien  finb,  ba  ^uan  be  2tbila  (f.  b.  2t.  33b  IX  ©.  544)  nocb,  nicf)t  unter 
bie  ebangelifdjen  ^rebiger  jäb,It,  an  biefer  ©teile  toid;tigere  Tanten  nid}t  ju  nennen. 

^n  ©nglanb  ragt  unter  ben  ebangelifd»  gefinnten  33ifd)öfen  al§  ^rebiger  ^»ugb,  2a= 
ttmer  Berbor;  über  il)n  f.  b.  2t.  33b  XI  ©.  297;  Stomas  (Sranmer  (f.  b.  2t.  33b  IV  50 
©.  317  ff.,  bef.  326, 20  f.)  ift  für  bie  5ßrebigtgefd)icf>te  nur  burd>  baS  mit  Diblet),  £a= 
timer  u.  a.  berfaßte  book  of  Homilies  (1547;  ein  §toetteS  bon  parier  u.  ^elüet  1563) 
bon  33ebeutung,  eine  bobuläre  ©rftärung  ber  ^erifobert.  in  toeld)er  bie  ebangel.  2eb,ren, 
befonbere  bon  ber  Rechtfertigung,  fd}ärfer  alg  big  baf)tn  fcftgeftellt  tourben  unb  ba§  eine 
33elenntnigfd)rift  jtoeiten  9tange§  tourbe.  @g  tourbe  ben  ©eiftlid;en  jum  3>orIefen  in  ben  55 
®ird>en  übergeben;  gugleid;  tourbe,  ba  jene  meift  nocb,  geheime  Äatbolifen  toaren,  ba§ 
freie  ^rebigen  befd;ränft,  —  eine  toofylgemeinte,  aber  bie  felbftftänbige  ^rebigtbrobuftion 
erfcfytoerenbe  33erorbnung.  ©af)er  rübrt  nad)  33urnet  (Hist.  of  the  Reform.  1679,  I) 
bie  bleute  nocB  in  ber  engtifcf/en  bifd)ö'flid)en  Hird;c  borb,crrfcf)enbe  ©itte,  bie  gefcb,riebene 
^rebigt  auf  ber  Mangel  abgulefen.    Sob,"  £oobcr  (f.  b.  3t.  33b  VIII  ©.  3  L9, 20  ff.)  toar  gj 


666  <ßrebigt,  ©cfi^t^tc  bet  (^rtp^cn 

näd)ft  Satimer  ber  bobulärfte  englifdBe  ^Srebiger  jener  geit.  ©er  §aubtabologet  ber  eng= 
lifcfjen  Deformation,  Qofyn  Qemel,  ber  §aBlreid/e  ^rebigten  f)tnter!te|,  r/at  mef;r  33ebeu= 
tung  für  bie  miffenfcf)aftlid>e  ©ogmattf.  2lm  befamtteften  ift  feine  $ßrebigt  Challenge 
to  the  Papists  über  1  $o  11,  23  ff.,  bie  bem  ^abfttum  einen  ferneren  ©<^)lag  berfetjte 
ö@ifö,  Masterp.  I,  146 ff.).  SJtileg  ßoberbale,  33tfd)of  b.  @r.eter,  nacf,r/er  ftanbb/after 
^onlonformtft  (geft.  1567)  jiebt  noeb,  alg  80]ät)rtger  ©reig  in  ©t.  SERagnug  in  Sonbon 
grof?e  ©dmren  an.  Über  bie  ?ßrebtgt  ber  Puritaner  togl.  bie  3121.  Puritaner,  ©artrorigljt 
(33b  III  ©.  733  ff.)  unb  Änor.  (53b  X  ©.  602  ff.;  f.  aud)  u.). 

^n  ©dtottlanb   berfünbet  ber   fcfyrtftbemanberte,   agietifdje   2öanberbrebiger    ©eorg 

loSBiffyart  feit  1544  in  glüljenbem  @ifer  bag  ©bangelium  in  ©unbee  (bef.  aueb,  burd) 
öffentliche  2luglegung  beg  Siöm  erbrief  g),  2tt;r  u.  a.  D.,  big  er  1546  ben  geuertob  erleibet. 
©er  SJiann  aber,  beffen  brennenbe  ©eele  aud)  bie  brennenben  3Borte  fanb,  bie  bag  gange 
fcfyottifdte  33olr  gegen  bag  s$abfttum  entflammten,  unb  beffen  ^ßrebigt  gugleidt;  ber  3tefor= 
mation  in  ©dtottlanb  bag  ernfte,  ftrenge  ©ebräge  aufbrächte,  bag  fortan  ein  (Srbftüd  ber 

16  Ätrc^c  unb  «ßrebtgt  btefeg  Sanbeg  blieb,  mar  Sotyn  ®nor.  (f.  b.  3t.  33b  X  ©.  602  ff., 
bef.  607,  57  ff.).  @r  mar  in  ber  ^ßrebigt  ein  g!ül)enber  ©iferer  gegen  römifc^en  ©öi5en= 
bienft  unb  gugletcf)  ein  unbefted)ltd)er  ©ittenbrebiger  gegen  bie  £>abfud)t  ber  ©rofjen  mie 
gegen  bie  loderen  ©Uten  beg  §ofeg.  Äein  gelehrter  ©igbutator,  fonbern  ein  SJiann  bei 
33oIfg  mit  braftifdiem  SSerftanb,  toott  %Batfraft  unb  3lus>bauer,  lein  ganatifer,  aber  feferoff 

20  fonfequent  Big  gur  £erbbeit,  bei  aUem  (Sifer  Har,  befonnen  unb  flug,  fonnte  er  bag  33olf 
burcB,  feine  Sieben  nicfyt  Blof;  jur  33egeifterung  fortreiten,  fonbern  aud;  gügeln  unb  be= 
fonnen  leiten.  JJm  erfien  ^e'I  ^er  ^tebigt  erläutert  er  in  ber  Siegel  ben  %vct  naefe,  §o= 
miltenart  rubtg  unb  gemäßigt  SJcre  für  23erg;  bei  ber  SInmenbung  im  gmeiten  %e'ti 
gerät   er   ing   $euer   big   gur  gemaltigften  ^raftentfaltung.    ©ort   geigt  er  ausgebreitete 

25  ©cfiriftfenntnig,  f)ier  biel  ©efdnd  gur  Übertragung  ber  ^er.tmafyrfyeiten  auf  bie  3eitber= 
r/ältmffe  unb  eine  befonbere  (Babe,  ben  ßifer  beg  93olfg  roaebgurufen.  ©oeb,  fehlte  ber 
ftrengen  ©djärfung  ber  ©emiffen  unb  unnadjifidjtigen  33eftrafung  ber  Safter  aueb,  ber  5£roft 
beg  ©bangeliumg  für  33efümmerte  rtteftt.  gur  Veröffentlichung  bon  ^rebigten  fanb  er 
faft  nie^eit;  bafter  ift  nur  übrig  eine  lange  §omi!ie  über  ^ef  26, 13 — 21,  eine  ©rflärung 

30  bon  ^]f  6,  Wd  4,  eine  Siebe  gegen  bie  SJieffe,  alle  boll  $raft  beg  2lugbrudg,  innerer  Söärme 
unb  fefter  ©ntfcr/iebenfyeit.  ©onft  feien  nur  genannt:  ber  efyrroürbige  Sffialter  !Oiill  (ober 
SDKIne)  (geft.  1558)  unb  ber  gelehrte  ^umanift  Slnbrem  SJJelbille  (33b  XII  ©.570ff.), 
ber  nicb,t  blo^  ein  eleganter  ©cb.riftfteller  mar,  fonbern  auefy  ein  fcB.lagferttger  Siebner  unb 
^rebiger. 

35  %üx  bie  ^Jrebigt  ber  ©ebaratiften  unb  ©eften  beg  Sieformationggeitalterg  fei  B^ier  nur 
auf  bie  2121.  ©enl  (33b  IV  ©.  576  ff.),  ^ubmaier  (33b  VIII  ©.  418  ff.),  SJJenno  ©i= 
mong  (33b  XII  ©.  586  ff.)  unb  fömpax  ©cfymencffelb  bermiefen. 

c)  ©ie  Jatfyolifcfye  ^ßrebigt  beg  16.  3al^B,unbertg.  —  gefjrein,  ©efd)id)te  ber  fattjol. 
Scmäel&erebfamfeit  bef.  I,  42  ff.  II,  87  ff. ;  g.  ,£npfer,  ®ie  beutfcfjen  ^rebigten  unb  fatedjefen 

40  ber  ßvmlänb.  SSifcbüfe  £oftu§  u.  Srotner,  geftfebr.  ber  ©örreägefeüfcboft  1885. 

©ie  getgt  ftcE>  im  großen  unb  gangen  beB,errfcf)t  bon  ber  ^olemil  gegen  bie  reforma= 
torifcb,en  fielen.  33ei  bem  allermärtg  broB,enben  2lbfall  bon  Dorn  ift  bie  SJerteibigung 
beg  33eftel)enben  unb  nur  ju  oft  bie  2lugrottung  ber  5?e|erei  tbr  ©runbtB,  ema.  ©er  Äambf 
gegen  ben  brebigtftarlen  ^roteftantigmug  —  unb  öfterg  nur  er  —  treibt  aueb,  bie  Iatb,o= 

45  lifdje  ^irc£>e  ju  mefjr  gleife  auf  Bomiletifct/em  ©ebiet;  f.  bie  ©mfdjärfung  berJPrebigt  an 
alle  ^farrgciftlicbe  auf  bem  Tridentinum,  Sess.  V,  c.  2.  ©oeb,  bleibt  bei  ber  brin= 
jibkH  berfcB, iebenen  2Bertfct)ä$ung  ber  ^ßrebtgt  unb  ibrer  berfcb,iebenen  ©teUurtg  im  ^ultug 
beiber  Äircfyen  tbr  ünterfcb;ieb  in  ^omiletifcljer  ^robultibität  ein  greller. 

Unbebeutenb  finb  ^o£).  dä&  2luglegungen   ber  ©bangelien  1532  unb  bie  Postilla 

so  catholica  beg  9JL  @t)fengrein  1576,  biel  originaler  bagegen  bie  beutfcfie  ^oftille,  $eft= 
b,omilien,  33u^brebigten,  hom.  in  Threnos  unb  biele  Kommentare  beg  9Jlainjer  ©om= 
prebigerg  ^oftann  2Bilb^(ge[t.  1554),  ber  in  manchen  £eB,ren  ben  Reformatoren  näB,er 
lommt,  bag  Sefen  ber  '^d)rift  embfieB,It  unb  bie  Sltlegorie  meibet.  ©ttoag  bermittelnbe 
Haltung   ftaben   bie  beutfcfien  ^oftillen  (2BinterteiI  1546,  7.  2lugg.  1556),   ^afftongbre= 

55bigten  u.  f.  f.  beg  ©eorg  SBicel  (f.  b.  21.).  SRöndnfcr;  33urlegfeg  big  ju  fcf/mu|igen 
©bä^en,  gefteigerter  s^]runf  ber  Siebe  famt  einer  pars  ridicula  an  §eiligenfeften  finbet 
fid}  bei  bem  SRinoriten  ßornel.  2lbrianfen  in  33rügge  um  1550  (Sen|  II,  336 f.).  Über 
©taniglaug  §ofiug,  33ifcb,of  bon  (Srmlanb,  f.  b.  21.  33b  VIII  ©.382,  bef.©.  390,27  ff. 
Unter  ben  93'ätern  in  Orient  ragte  alg  Siebner  B^bor  33ifcB.of  SJiuffo  bon  33itonto,  ber 

eo  in  ber  @röffnunggbrebigt  beg  Äongilg  beffen  UnfeBIbarfeit  felbft  im  %aU  ber  größten  fttt= 


^rebigt,  ©efdjtdjtc  ber  djrtfütdjen  667 

licr/en  Mängel  proffamiert  (Sediat,  Collectio  monum.  I,  7 ff.),  in  einer  anbeut  s$rebigt 
bie  b)l.  Jungfrau  mit  SBorten  be£  Vereng  anruft,  dagegen  ift  mit  2Iu§geKfmung  gu 
nennen  ßarbinal  ^arl  23orromä'u3  (f.  b.  21.  33b  III  ©.  333  ff.),  ber  nicr,t  nur  felbft 
fleißig  ^rebtgte,  fonbern  fief)  auet)  um  beffere  ^eranbilbung  be§  untoiffenben  &Ieru§  jum 
$rebigen  bemühte,  tote  feine  paftoralen  unb  E>omiktifd^en  instruetiones  unb  feine  ser-  5 
mones  an  Wiötvfyz  betoeifen.  @mer  ber  legten  ©terne  ber  f^arttfe^en  $rebigt,  bie  in 
öerftiegenem  ^eifigenpreig  immer  mer)r  untergeht,  toar  ber  feiner  $eit  f)ocr)gepriefene,  bon 
$uan  be  Stbila  beeinflußte  ©ominifaner  Subtoig  b.  ©ranaba  (geft.  1588),  beffen  ^re= 
btgten  (aud)  beutfet),  ed.  ©ifbert  1834,  4  33.)  meift  lebenbigen  ©djtoung,  feurige  33egei= 
fterung  unb  pft)cf)oIogtfcf;e  Beobachtung,  aber  aud)  trief  Drbmmgäfoftgfeit  unb  33ilberüber=  10 
labung  geigen.  ®ie  2tnftbßigfeiten  ber  fpanifdjen  ^rebigt  in  biefem  unb  bem  fotgenben 
Zeitalter  geigt  febr  anfdjaulicr;  ber  fatirifcfye  Vornan  be3  fpanifd)en  ^efuiten  $of.  $rang 
&la,  ,,©efcf).  be§  berühmten  ^rebigers  23ruber  ©erunbio  bon  ßampagag" 

!yn  granfreief)  leiftete  bie  i'atI)oIifcf;e  ^rebigt  toäfyrenb  ber  blutigen  §ugenottenfrtege 
baS  Sflöglicfyfte  int  ^efjerfyaß.  ®ie  Äontrober^rebigt  be§  33tfcr)ofg  23igor  b.  9?arbonne  15 
(geft.  1575)  überbietet  toeit  Jtarbinaf  $arf  v.  £otf)  ringen,  (§rgbifd)of  b.  S^eimg  (geft. 
1574),  ber  23afmbred)er  für  bie  f)f.  Sigue,  beffen  33ranbreben  ba§33oK  gum  toifbeften  @ifer 
gegen  bieder  anfeuern.  ®urcf)  bie  fnnreißenben  ^angefborträge  eines;  @bmunb2lngter 
in  £r/on  toerben  bie  §ugenottenprebiger  bertrieben,  tf)re  Äircfjen  gerftört,  ifyre  33ücf)er  ber= 
brannt  unb  bag  prächtige  ^efuiten!o(legtum  afs>  3)enlmal  biefe§  ©iege§  errietet.  2(fmficf;  20 
eifern  Qean  33oucf)er,  Slubrr/,  9rofe  u.  a. 

3ur  Siücferoberung  bes  Verlorenen  toie  gur  sJceugetoinnung  beibnifetjer  ©ebiete  fül)rt 
bie  fatfyofifcfje  Äircfje  in  biefem  Zeitalter  namentlich  neue  Drben  ins>  gelb,  bie  auf  bie 
^ortenttoietefung  tfjrer  ^rebigt  gum  "Seil  großen  ©influß  gehrinnen.  ©d)on  bei  ben  %fyzfc 
tinern  (1524;  f.  b.  21.)  geigt  fic|  ein  lebhaftes  ©treben  naef)  «§eranbilbung  eine§  tüchtigen  25 
$rtefterftanbe§  gu  toirffamerer  ©eelforge  unb  33efäm:pfuttg  ber  Deformation  in  Italien 
buref)  populäre  ^srebigt.  2(fmlicfie§  gilt  aueb  bon  ben  mefyr  asfetifcf)en  ^apugincrn 
(bgl.  b.  21.  33b  X  ©.  50,  bef.  ©.  53, 56  ff.  unb  b.  2t.  Dcfuno  33b  XIV  ©.  256).  SBett 
größer  unb  bauernber  aber  toirb  auf  bem  ©ebtet  ber  ^prebigt  ber  (Einfluß  besi  $efuiten  = 
orbeng  (f.  b.  21.  33b  VIII  ©.  742,  bef.  ©.  754, 39  ff.).  23on  Anfang  an  «formten  30 
bie  23äter  biefeö  abfoluten  .ßtoecfmäßigfeitsfr/ftemg  auef)  bie  2öicf)tigfeit  ber  ^rebigt  (tote 
be§  9tefigion§unterrict)tg)  für  ©rreidjmng  ü)re£  oberften  3iel3 :  .vSerftelfung  unb  2tu§breitung 
bei  Haif)ofigi3mu£i  über  bie  gange  @rbe,  tlntertoerfung  ber  2Beft  unter  ben  ©tuf)l  ^3etri. 
9Bie  bei  if)rer  totffenfct)aftlict;en  unb  religiöfen  @rgiet)ung  überb^au^t  aEe§  abgielt  auf  ge= 
fcf;ic!te  ©d)ulung  aller  2(n(agen  gur  ^ätig!eit  naq  außen,  fo  toarb  unb  toirb  aueb)  bei  35 
ifyrer  r^etorifctj^omiletifc^en  33ilbung  befonberer  Söert  gelegt  auf  tecf;ntfct)e  SSirtuofttät, 
auf  (Einübung  aller  Mittel  bei  @ffeftmad)eng  burrf;  rebnertfct;e  Figuren,  blenbenbe  ©r/Ho= 
gilmen,  getoanbte  SDialeltif,  ergreifenbe  ^iluftrationen  u.  f.  f.  2ln  glängenben  Debnern 
^at  eg  benn  auef)  biefem  Drben  faft  nie  gefehlt.  33efonber§  genannt  feien  nur  bie  Iatei= 
nifdien  ^ßrebigten  be§  Äarbinafö  Seüarmin  (f.  b.  21.  33b  II  ©.  551,2 ff.).  40 

33ei  ber  toeltumfaffenben  21ufgabe  biefe§  Drbeng  begegnen  ung  t;ier  feit  geraumer 
$eit  gum  erftenmat  auef)  toieber  ?i)üffiong^rebiger  unter  ben  Reiben  (f.  b.  21. %'iffion, 
fatl)olifd)e  33b  XIII  ©.111, 17  ff.  116, 20  ff.),  barunter  Männer  toie  grang  Xabier  (f.  b.  21. 
33b  VI  ©.  229  ff.),  Robert  be  «Robili  unb  SUJatteo  3ticci. 

2.  $Die  ^3rebigt  ber  proteftanttfcfyen  Drtfjoborie  bi§  in  bie  3«i  ©^energ  (ca.  1580  45 
bi§  1700). 

a)  ^n  ber  lut^ertfcfjen  Utrcfje.  —  e.  ß^r.  Mjefig,  Setjrbucö  ber  ^ratt.  Geologie2  I, 
©.637  f.;  <m.  ©cbian,  ®ie  Iuu>rifdje  ^omilett!  in  ber  srueiten  ptfte  be§  16.  Sa^.  ^@tÄ 
1899,  <B.  62  ff.;  31.  Stjohtcf,  ®a§  tivcfilicfie  Seben  be§  17.3af)rf).,  186L  62;  berf,  Sebenägeugen  ber 
luttjerifc^en  $ivd)e  üor  unb  müf)renb  be§  30jär)rigen  SriegeS,  1859 ;  berf.,  S)a§  afabemtfebe  50 
Seben  be8  17.  3<^vbunbert§  mit  bef.  Segiebung  auf  bie  proteftanttl"d)en  ttieologifcben  5-aful= 
täten  SeutfcblanbS,  1853.  54;  Sßelievmann,  Ulmer  ©eleljrte,  1798;  Drpbat,  Saleriug  §erbevger, 
S3b  17  üon  „Sie5preb.  b.  Kircbe"  1892;  ©.  £eont)arbi,  ^einrid]  WüIIer,  <8b  13  tum  „®te<ßveb. 
b.^ircbe"  1891;  ©•  S3aur,  3.  SB.  ©c^upp  d§  «Urebiger  1888;  ©et)er,  ©.©ober,  emSRoratprebtger 
be§  Bongen  ^afyxtfixnbextä,  1885 ;  g'odln  in  ©u.  Ktrc^enjettung  1885  (biefe  beiben  für  Kobev) ;  55 
C£.  3.  Sofacf,  Sur  ©efct)ic£)te  ber  eoangelifdjcu  aSfetifcrjen  Sitteratur  in  ®eutfd)ianb,  1871: 
SBed,  ®ie  ©rbauungSlitteratur  ber  eo.  Sird)e  5)eutfdilanb§,  1883;  $>.  Sütfentaittt,  D.  3oad)itn 
Siitfemann,  1900;  für  3ob  2trnbt:  m'.  £>a§bagen,  Sobann  ^IrnbtS  9lu^getu.  ^rebtgten,  1894, 
SBb  26  öon  „3)te  $reb.  ber  Sird)e" ;  3>.  5E8.  6d)ubert,  3ot).  9trubt,  m'g  IX,  @.  456  ff. 

2lffgemeine§.    ©ie  nacfjreformatortfcfye  s^rebigt  bei  l(i.   unb  noef)  ftrenger  bie  Iutt)e=  60 
rifcfje ^rebigt  bc3  17  ^af)rf)unbertg  betoa|rt  ettoa  anbertb,alb  3ob,rf)itnbertc  bftnburcf;  tb,ren 


668  ^rebtgt,  ©cfef)td|te  ber  c^rtfiltd^ett 

befenntmSmäfugen  Gbarafter.  ©tatt  ber  frtfdjen,  Begeifterten  geugnisfraft  im  5teforma= 
tionggeitalter  macfyt  ficr)  aber  ein  nüchterner  SogmattSmuS  breit,  ber  auf  ber  ^anjel  rtid^t 
meljr  bloj?  baS  §eilSnotWenbige  treibt,  fonbern  bie  ^onfeffton  bis  in  bie  aujjerften  ©bitten 
beS  SogmaS  fyinauS  ju  berteibtgen  fucf;t.  Sie  zahlreichen  £ef;rftrettigfetten  bringen  eine 
5  beerbe  ^olemil  aucb  auf  bie  $anjel.  Unb  je  meb,r  im  ©treit  mit  römtfcfyen  Wie  mit 
innerfirc£)Iicf;en  ©egnern  bte  Mircf)enboftrin  %u  einer  neuen  ©cf;olaftif  wirb  unb  in  ber 
ftrcf)Iicf;en  ^rarjs  bie  „reine  Sefyre"  beS  ortl;obo?:en  23efenntniffeS  als  ©elbftjWecf  gilt,  um 
fo  meb,r  fommen  ^ontroberfen  unb  gelehrte  termini  technici  auef;  in  bie  ^ßrebigt.  ^)x 
^nb,alt  Wirb  Weit  mebr  tfyeologifcf;  als  religiös,  unb  bafyer  Wirb  er  sugleicf;  troöfen,  bof= 

10  trinär.  ^nbeffen  ift  hierbei  für  bie  ^ßrebtgtgefcf;tcl;te  ein  Unterfdjrieb  ^u  machen,  $m 
16.  %ai) rbunbert  ift  ber  bürre,  fcfyolaftifcfye  SoftrtnariSmuS  auf  ber  Mangel  nocf;  t>er^ält= 
mSmäjjig  feiten.  Sei  ben  bebeutenberen  ^anjelrebnern  überwiegt  meift  nod)  bie  berftänbig 
erbauliche,  brafttfcf;e  ^rebigt,  bie  aus  ber  Siefe  rufyig  fefter  ©laubenSüberjeugung  fcf;öbft. 
SJtit  @nbe  biefeS  $af;rl;unbertS  bagegen  unb  im  Sauf  beS  17.  gelangt  eine  trocfene,  too= 

15  lemifcb,  unb  fcfyolaftifcb,  berfnöcf;erte  $rebigt  3ur,§errfcf;aft;  ifyr  gegenüber  aber  finbet  boct) 
eine  mtojtifcr)  erbauliche  unb  praftifcf;  aSfetifcf;e  ©laubenSbrebtgt  aud)  fircf)licf;er  Stiftung 
immerhin  Vertretung. 

Sie  einfädle   anaffytifcfie  ^Srebigt  berfefywinbet  in  biefer  $eit  faft  ganj.    2InfangS 
I)errfcr)t  bie  fogenannte  Sofafmetfyobe  bor:  aus  bem  5Eer.t  werben  je  nacf)  Söt^ttgfett  ober 

20  ©elegenfyeit  eine  2lnjaf)l  bon  loci  =  §aubtbunlten  fjerauSgegrtffen,  bie  bann,  ofme  bafj 
ein  einheitliches  £f;ema  fie  jufammenfafjt,  nacfjeinanber  abgefyanbelt  werben.  3Jian  er= 
fcf;öbft  babei  ben  %vct  fefyr  f)äufig  nicf)t  unb  befinbet  ficf;  barin  aucb,  in  bölliger  Überein= 
ftimmung  mit  ber  f;omifetifcf)en  &f;eorie.  Slber  man  nü|t  bocf;  benSEejt  aus  unb  arbeitet 
fiel)  aud;  in  Wac&fenbem  SJtafj  %u  bem  33eWuf$tfem  burc|,   bafj   eS  gu  ben  Aufgaben  beS 

25  ^rebtgerS  gehöre,  alle  SEestgebanfen,  jum  minbeften  bie  Widrigeren,  jur  ©eltung  ju  bringen. 
2lber  biefe  berfyältmSmäfiig  einfache  ^rebtgtart  meiert  balb  atterfwnb  fünftlicfyen  unb  fom= 
))Iijierten  sDcetI)oben.  ©S  giebt  feine  anbere  3eit  in  ber  ©ejcf/icf;te  ber  ebangelifcfyen  ^Srebigt, 
in  melier  biefelbe  fiel)  berart  nacb  ber  f;omiIettfcf;en  'Xfyeorie  gerietet  f;ätte,  Wie  biefe. 
2fber  gerabe  baS  Würbe  tf>r  Unglüd,  benn  bie  ipomtletif  fnübfte  nicfyt  an  Sutfyer,  fonbern 

30  an  3Mancf)tl;on  an  unb  blieb  bielfad;  in  ben  93afmen  ber  formelfften  9tb,etorif.  ©o 
berlor  auef;  bie  ^kebtgt  im  17  ^a^rfjunbert  in  größtem  Umfang  ib,re  freie  Bewegung. 
2Bof)l  fud^te  fie  je^t  bem  ^ejt  gerecht  ju  werben;  »ob,l  bemühte  fie  fidf),  ib,n  unter  ein= 
b,eitlicf)em  ©efid)t^unlt  gu  erfaffen.  ^m  übrigen  aber  lag  fie  in  ben  engen  SBanben  rfye= 
torifc^er  3s orf Triften.    9cicf)t  blo|,  baj?  man  bte  ^Jrebtgt  im  feftfteljenben  ©ang  beftimmter 

35  Teilung  berlaufen  läfst,  Wie  §.  33.  in  exordium,  doctrina,  applicatio,  peroratio  (im 
2tnfcl)Iuf5  an  ^angrattuä),  ober  in  noeb,  meb,r  bis  ins  ©injelne  ausgebautem  ©d^ema; 
man  mül)t  fid)  nieftt  feiten,  jeben  biefer  SEeile  Wieber  nac^  borgef(f)riebener  Siegel  ab^ix- 
i^anbeln,  3.  33.  bie  doctrina  nacf)  antithesis,  confutatio,  concessio,  confirmatio, 
obiectio,  conelusio  doctrinae.     ^ebe  2Jiöglicf>feit  ber  2lbWanblung  biefer  Stegein,  jebe 

40  benfbare  ©eftaltung  5.  33.  beS  exordium,  baS  in  unglaublicher  SBeife  anfct;WtUt  ober 
fiel;  auef;  ju  meb,rfact;en  Einleitungen  auSWäcf)ft,  Wirb  bon  ber  fcb,o!aftifcf;en  ib,eorie  er= 
Wogen.  Ünb  jebe  biefer  3lbWanbIungen  Wirb  ftolj  jum  ©runbbfeiler  einer  befonberen 
neuen  „Scetljobe"  gemacht,  in  beren  enge  Siegeln  bie  ^prebiger  fief;  bann  au<f;  Wirflief;  ein= 
^Wangen  iaffen.    33on  gan^  befonberer  33ebeutung  ift  ber  fogenannte  fünffache  usus  ge= 

45  werben.  Gr  ift  jetjt  niifjts  anbereS  als  eine  gorm,  bie  baju  bient,  ben  ^rebigtteil,  Welker 
bie  applicatio  umfaßt,  Wieberum  nad^  feftftebenbem  ©cfiema  ju  gliebern.  @rft  allmäl;lic& 
ift  gerabe  eine  fünffache  ©lieberung  ber  2lnWenbung  ftereottib  geworben,  für  bie  man  fitt) 
auf  2  %\  3,  16  unb  3iö  15,  14  bejog.  9]orb,er  War  eine  mef)rfacf)e,  5.  %.  eine  einfache 
©lieberung  berfelben  bereits  im  93raudt).     Slber   biefer   fünffache  usus   f)at  im  Sauf  beS 

50  17.  ^abjfyunbertS  eine  berarttge  beBerrfcfienbe  ©eltung  erlangt,  ba|  balb  feine  5ßrebigt 
meb,r  für  bollftänbig  galt,  Welche  nict)t  baS  ^ejtWort  ober  jeben  einzelnen  ^Eejttetl  nacf; 
Sef;re,  Sßtbeviegung,  5Raf)nung,  ©träfe  unb  2:roft  auszubeuten  berfucb,te.  sJcamentIia)  bte 
SSiberlegung,  Welche  ber  Sßolemif  gegen  2lnberSlebrenbe  bienftbar  gemacht  Würbe,  erttfpracb 
nur  ju  fef;r  bem  bogmatiftf;  fbi^finbigen,  auf  reine  Sef)re  bocf;enben  ©eift  beS  bamaligen 

55  SutbertumS.  —  Sie  jafyllofen  9Jcetf)oben,  Welche  fonft  im  einzelnen  in  2Xufnal;me  famen, 
batten  felbftberftänblic!)  oft  genug  äu^erft  befcfjränfte  33ebeutung  (Seidiger,  Jenaer,  §elm= 
ftäbter  u.  f.  W.  sHtetbobe);  fie  erhielten  ibre  9camen  lebiglicf;  nacf;  ib,rem  UrfbrungSort, 
ber  aber  feineSWegS  aucb,  ber  Drt  ibrer  allgemeinen  ©eltung  War. 

3Jcan  mu^  übrigens,   um  biefe  SiSbcfitionSWut  mit  tfiren  2tuSWücf;fen  %a  begreifen, 

60  neben  bem  §ang  ber  ßett  ju  begriffSfbaltenber  9JcetI;obe  unb  ju  logifct;  abftrafter  ©cf)0= 


^rcbtgt,  ©efdjtdjte  ber  d)rtftltd)eH  669 

lafti!  befonbers  aucb,  ben  in  ber  lutfyerifcfyen  ®irct/e  fyerrfdjenben  ^erifobengwang  im  3luge 
behalten.  2öenn  j.  33.  ber  ©rjiunftler  in  Sisbofitionsmettwben,  %  ^-  Gatygob  ber  Ältere, 
in  öOjäfyriger  Slmtsfüfn'ung  50mal  über  biefelben  Zeste  ju  brebigen  t)at,  unb  bod)  ftets 
ÜReues  brobugieren  will,  Was  bleibt  ib,m  übrig,  als  ftets  neue  Variationen  ber  alten  %be= 
mata  ju  erfünftetn  ?  2lber  freutet)  bient  bann  biefe  neufcb,  olaftifcfye  ^rebigtWeife  mit  ibrer  5 
monftröfen  Arcr/iteftoniJ  unb  ^ünftelei  oft  mein-  ber  (gitellett  bes  Iwmiletifcfyen  Zecf/niters 
unb  gormbirtuofen  als  ber  ©rbauung  ber  ©emeinbe.  Sie  gelehrten  ßitate  aus  Älrd)en= 
bätem  unb  Maffitern,  bie  Vergletcfwng  ber  berfdnebenen  Auslegungen,  Überfettungen  u.  f.  w., 
jutceilen  fogar  bie  ©ucfyt  naefy  recf)t  bunfeln  iejten  Wollen  augenfcfyeinlicf)  mefyr  ©tarnten 
über  bie  ©elefyrfamfeit  bes  9tebners  als  greube  am  SSort  ©otte§  erzeugen,  Semfeiben  10 
^Weof  bient  bie  arge  ©bracfimengerei,  bon  ber  inbes  bie  bebeutenbften  ^rebiger  biefer 
$ertobe  fid)  freihalten,  ©erabe  fie  reben  ein  reinem  unb  feftönes  Seutfd).  Slnbere  freilief) 
fmlbigen  ib,r  reidjilkr;,  Wie  benn  aucb,  5.  33.  lateimfcfye  Slngabe  bon  Zfyema  unb  teilen 
ntcfyt  feiten  War.  Übrigeng  War  es  gar  nicfyt  fo  ferner,  mit  allen  jenen  Singen  gu  glänzen, 
3a^Ireict)e  bomiletifcfye  Vromtuarien,  $olleftaneen=  unb  ©Eembelbücfyer,  ebangelifcf)e  (bef.  15 
Zitius,  Zfyeol.  ©jembelbud)  1684  mit  Dielen,  meift  erfunbenen  §iftördjen),  aber  aud)  bon 
ben  ^ßroteftanten  ntc^t  berfdjmäfyte  fatbolifcfye  (tote  ber  fnftortfdje  ^atednsmus  bes  Slnton 
b'SlberouIt,  bie  @r,embel=  unb  ©brucb/fammlung  bes  ^efuiten  Srejel)  unb  fonftige  £>ilfs= 
mittel,  aurifodinae  unb  biblifdje  ©diatjtammern,  9teal=  unb  Verbaßontorbangen,  eban= 
gelifct/e  deliciae  unb  allerlei  33Iumenlefen,  leifteten  hierfür  gute  Sienfte.  ©toetmanns  20 
&e|erler.ifon  b/alf  bei  ben  bolemif cb,  en  ©rfttrf en ;  unb  bie  Sftenge  lateimfcfyer  Zeiteinteilungen 
Don  %x.  33albuin,  $of).  ©erl)arb,  ©al.  ©laf$  u.  a.  erfbarten  fogar  eigenes  Senfen. 

^nbes  ift  bei  biefer  Verfünftelung  ber  Vrebigt  gWifd)en  ©tabt=  unb  Sanbbrebigten 
bod)  ein  Unterfctneb  §u  machen.  Sie  überlieferten  Srud'brebigten  behielten  fid)  nur  auf 
bie  erftere  klaffe.  Safj  bagegen  manche  Sanbbrebiger  fid)  rtict)t  einmal  gur  ftmtb/etifdjien  25 
^rebigt  aufjufctjroingen  bermoef/ten,  geigt  ein  fyolfteintfcljes  ©tmobaibetret  1691,  bas 
Sßrebigem,  bie  ntdjt  einmal  bie  tf)ematifct)e  5Retf)obe  burcfyfüfyren  tonnen,  fonbern  „oft= 
malen  bas  §unbertfte  ins  Zaufenbfte  mifet/en",  bie  einfacb  ^arabtn-aftifdje  Auflegung  em= 
bfieb,lt  (Zb,oluc!,  ^ircb,l.  Seben  b.  17.  %ai)xt).  I,  136  ff.).  ©d)on  ber  ©ebrauef)  bes  $latt= 
beutfcb,en  auf  bieten  S)orffanjeln  sJJieberbeutfcl)lanbs  (in  §olftein  bis  naef)  1650,  in  3RectIen=  30 
bürg,  ^Sommern  bis  ins  18.  ^afyrtmnbert)  berf)inberte  bas  2tuffommen  altju  großer  ^unft 
unb  91^etorif. 

©egen  @nbe  bes  17  ^at)rt)unberts  geigt  fieb,  bie  tiefe  (Entartung  bes  ^rebigtgefcfymacfs 
noef)  befonbers  in  ber  bureb,  ben  3ittouer  Steltor  Stmftian  3Baife  (geft.  1708)  unb  ben 
tb,eol.  fünften  6t)riftian  2öaibting  (geft.  1731;  f.  beffen  „embtematifclie"  unb  „oratortfct)e  35 
©cb,a|tammer")  fieb,  immer  toeiter  berbreitenbe  ©bielerei  ber  fog.  embtematifc^cn  ^3rebigt= 
weife,  bei  ber  bas  SLfyema  unb  häufig  aueb,  bie  einzelnen  Zeile  unter  lauter  fontreten 
unb  oft  feb/r  braftifc^en  ©innbilbern  unb  SSergleictmngen  bargeftetlt  unb  burc^gefü^rt 
mürben,  ja  bei  ber  manche  ^ßrebiger  bie  betreffenben  23itber  fogar  gemalt  an  bie  Mangel 
fingen.  Siefes  Verfahren,  noef)  erträglich,  menn  bie  Zfyema^Iftetabfyer  bem  bibtifcb.en  40 
Sitberfreis  entftammte  („ber  gotbene  ^erjensaltar",  „bie  geifilicfje  Stitterrüftung"  u.  bgl.), 
mürbe  böEig  gefc^mad'Ios  unb  affeftiert,  menn  bas  $3ilb  ins  Setail  berfolgt  unb  niebern 
ober  mobernen  Sebensberfyältniffen  entnommen  toarb.  ©in  ^3aftor  §erjog  g.  33.  befdireibt 
1642  in  einer  ^Jrebigt  über  ^]f  134,  2  „bie  geiftlicf)e  bantbare  £>anb"  fo:  1.  ber  fleine 
Db,rfinger,  ber  unfere  Df)ren  rein  erhält;  2.  ber  ©olbfinger  bes  ©laubens;  3.  ber 2RitteI=  45 
finger  aHerb.anb  Zugenb;  4.  ber  3^igfinger  ^ob,.  b.  Käufers;  5.  ber  ftarle  Säumen  ber 
feften  3ut)erfict;t  (@b.  ߣ.  1875,  9ir.  20).  ©uftmann,  ©eiftlid)e  ©onnenftrafjlen  in 
ben  ©onn=  unb  gefttagseoangelien  1666,  brebigt  bei  „Sfmfti  ©fei"  bon  unferer  „efel= 
haften  ?Ratur"  Sietricb,,  ©eiftl.  Delfammer,  13.  21.,  1684,  befyanbelt  einmal  Gfyriftus 
als  „©c^ie^  unb  ^affionsfebeibe"  unb  groar  1.  bie  ©cljü^en,  2.  bie  Pfeile,  3.  bie  geb>  50 
fcb.üffe;  am  6.  Zrin.  aber  befbricf)t  er  „^efus  als  ©et» ornfteinfeger" ;  Ziemer,  Verblümtes 
6l>riftentum  über  bie  ©bifteln  1694,  geicfjüet  gar  ben  b,I.  ©eift  unter  bem  33ilb  einer 
„^artb/aune"  mit  ber  llmfcfyrift  „obstantia  sternit"  Vgl.  ferner  2Bibers,  ©bang.  ©inn= 
bilber  auf  alle  ©onn=  unb  §eftta8e  1671 ;  ^ob,.  ©am.  Slbami,  Deliciae  evangelicae, 
15  33.  1702—15;  bie  fiomilet.  JRealienbibliot^el  bon  Sebmann,  Thesaurus  evangelico- 55 
homileticus,  5  33.,  1721—27  u.  a.  CJJäb,eres  f.  ©ctmler  I,  324 ff.).  ©cb,on  Val.  §er= 
berger  u.  ,§einr.  SJcülfer  maren  mit  folgen  33ilbertb/ einen  borangegangen  (f.  unten).  Sab,  er 
finbet  fiel)  biefe  „33lümelei"  auef)  bei  ben  mefyr  biblifcf)  erbaulichen  Vrebigcrn;  fie  gellt 
ebenfo  aud)  in  bie  bietiftifet/e  ^?rebigt  über  unb  fe£t  fieb  im  18.  ^ab^rb^unbert  nod)  längere 
3eit  fort  („3acf)äus  unter  bem33ilb  einer  tletternben  33Ii|lröte  1.  wie  ber  Söinb  hinauf,  eo 


670  $icbtgt,  <5$ef<f|trf>te  ber  ^rtftlti^cn 

2.  tote  ber  BIi£  herunter").  —  ®ie  burcf;  Bolemit  urtb  ©cfjolaftif  oft  gelangtoeilte  ©e= 
meinbe  toirb  baburcb,  met)r  unterhalten,  aber  freilief)  nicfyt  gerabe  tiefer  geförbert.  Unb 
audb,  baS  ettoa  guerft  3lngiet)enbe  eines  BilbeS  mußte  ftcb,  balb  berlieren,  toenn,  toie  eS 
ba  unb  bort  gefc^af),  ein  unb  baSfelbe  Bilbtljema  bei  fämtlicfyen  Beritoben  beS  3>atyreS 
5  burcfygefüfyrt  unb  fo  auf  ganje  „Nealjatjrgänge"  (b.  i).  bei  benen  ein  unb  berfelbe  @egen= 
ftanb  ein  ganzes  ^af)r  bjnburd)  befyanbelt  tourbe,  bei  §.  9Jiütler  unb  ©criber)  übertragen 
tourbe,  toomit  biefe  Lanier  botfenbS  jur  unerträglichen  9Hame  toarb.  ©o  führte  3.  B. 
ein  Brebiger  im  .gennebergiftften  jebe  Brebigt  als  „geiftlicljen  §af;nenfcf;rei"  auS;  ja 
Q.  33.  (Earb^ob  II.  in  Seidig  (geft.  1699)  ftellte  einen  ganzen  ^abjgang  fyinburcb,  (Eb/rtftuS 

10  als  £anbtoerfSmann  bar,  als  ben  beften  SEucfymacfyer  2Rt  6,  25,  £aternenmad)er  (1.  (Ebibl;.), 
Brunnengräber  (Mis.  Dom.),  £abe§ierer  ($imm elf ai) rt)  u.  f.  to.  (©cb/uler  I,  ©.  325  u. 
197  ff.),  ätfmlicfy  nal)m  ein  Nürnberger  ^rebiger  1692  jeben  ©onntag  ein  §anbtoerf 
burcr/,  bie  ©cfjufter  (4  Slbbent  „©dmbriemen  auflöfen"),  bie  9Kirte  (2.  (Ebibl).  „auSSÖaffer 
SBein!"),  bie  Bierbrauer  (15.  ärin.  „toaS  toerben  toir  trinfen?")  u.  f.  f.  (©armft.  2111g. 

15^3-  1872,  ©.  580  ff.). 

^nbeffen  fyerrfcfrt  bie  Unfitte  ber  Btlberfucfyt  boef)  nief/t  überall  gleichmäßig,  j.  B.  in 
©acfyfen  toeit  meb/r  als  in  ©d)toaben  (©cfyuler  I,  ©.  173).  Slucf;  ift  im  2luge  ju  be= 
balten,  baß  baneben  bie  braftifer/e  toafyrfyaft  erbauliche  Brebigt  fieb,  biefe  ganje  geit  I)m= 
bureb,  in  einer  frönen  3teif)e  bon  ^angelrebnern  fortfe|t,  benen  eS  weniger  um  Bolemil; 

20  als  um  lautere  ^erjenSfrömmigfeit  §u  tlmn  ift;  unb  ebenfo,  baß  jene  3ett  in  ©erbfyeit 
beS  StuSbructS  unb  9caibttät  ber  Silber  aueb,  für  getfilid)e  ßtoetfe  unenblict)  meb,r  bertrug 
als  bie  unfere. 

Neben  ben  ^erifoben,  bie  noeb,  im  16.  Safyrf).  faft  fd)on  normal,  im  17-  für  ben 
§aubtgotteSbienft  obligatorifdb,  toerben,  unb  neben  ber  ©eftrift  übertäubt  bienen  als  Sejte 

25  aud):  ber  $aiecf)iSmuS,  b,ie  unb  ba  aueb,  fonft  eine  BefenntniSfcfmft  (föonforbie,  f.  u.), 
$ircf)enlieber,  bef.  im  17.  ^abxfy.  (f.  bie  bielen  Sieberboftillen  j.  B.  bon  geinter,  ©eiftl. 
S£ürtengIocfe  1663  über  „(Erhalt  uns,  §err,  bei  beinern  SBort",  Sllarb,  ©bieget,  $.  (Eb,r. 
Slbami  u.  a.  f.  Senij  II,  88)  unb  ©brüd)toörier  (f.  bie  ©brücfytoörterboftille  bon  (EorbeS 
1670,  SÖiberS  1673). 

30  (Einige  intereffante  (Eigentümlicbjetten  unb  Äußerlicttfetten  ber  broteftantifef/en  Brebigt 
bom  16.  bis  ins  18.  lyafjrr/unbert  mögen  I)ter  (Srtoäb/nung  finben.  Sfyre  Sänge  betrug 
naef)  ben  luttjerifcfien  üircfyenorbnungen  meift  3/4  ober  eine  bolle  ©tunbe,  im  17.  ^atyt). 
I)äufig  bis  ju  2  ©tunben.  SeidE>enbrebigten  bauerten  biStoeilen  bis  ju  3  ©tunben;  je 
bomefymer  bie  Seidje,  je  länger  bie  ^jrebigt.   (SS  finben  fiel;  Seicftenfermone  bon  90  Quart* 

35  feiten.  33efannt  ift,  baß  bie  ftafyl  ber  regelmäßig  gehaltenen  ^prebigten  bamals  biet  größer 
toar  als  f;eut.  Qn  größeren  ©ememben  tourben  fonntäglicf)  brei  ^rebigten  gehalten;  baju 
lamen  reicb.licb.e  &oi|enbrebigten  unb  bie  ^rebigten  an  ben  bamals  biel  häufigeren  geft= 
unb  Bußtagen,  ©roß  toar  bie  Offenheit  unb  2)erbt)eit  ber  ^anjelfbracl)e ;  noeb,  1721 
muß   baS  Berliner  Äonfiftorium  ©cl;elttoorte   toie  „Dcfyfen,  grobe  @fel,  Riegel"   für  bie 

40  Handel  berbieten.  Sie  häufigen  klagen  über  Berlürjung  beS  ©efyalts  in  ber  ^Srebigt 
riefen  g.  B.  in  Wecflenburg  ein  Berbot  ber  „©alarquerelen"  b,erbor.  ©egen  ben  mit  ber 
©a)olaftif  in  ber  $rebigt  junef)menben  aEgemeinen  Jürcfyenfcr/laf  tourben  nicb,t  feiten  be= 
fonbere,  mit  ©töcfen  betoaffnete  2Bec!er  angeftellt.  %üx  biefe  (Sinjell)eiten  fei  befonberS 
auf  2$ohuf,  mxä)l  Seben  beS  17.  ^af)rf).  I,  ©.  131  ff.,  unb  W.  6.  GurtiuS,  Mi.  2tb= 

45  B,anblungen  1760,  ©.  167  ff-  bertoiefen. 

a)  ©ie  ^rebigt  beS  bolemifcb,  lonfeffionellen  Dogmatismus.  §ier  raufest  bie  Mangel 
immer  ftärler  bon  SluSfällen  tb,eologifdE)er  ©ilbenftecjjer  gegen  alte  ^äretifer  toie  gegen 
neue.  ®ie  „reine  Sefyre"  toirb  mit  beinlicfjer  Slfribie  gegen  jeben  Berfucb,  eigentümlicher 
Söeiterbilbung   aufs  t;eftigfte  berteibigt.     ©tatt   ebangelifcf)   erbaulicher  ©laubenS=  unb 

50  §er^enSnal)rung  f)ört  baS  Boll  t^eologifc^e  ©elaf^rtfjeit  unb  ärgerliches  ©cf;ulgejänl.  tlnb 
bieS  meift  in  troefen  fcf^olaftifc^er  gorm  unb  StuSfü^rung,  toobei  getoöl;nlicb,  bie  (Einleitung 
in  grammatifcfier  (Erläuterung  beS  SEejteS,  bie  5£eilüberfcf;riften  in  lateinifcfjen  terminis, 
bie  subdivisiones  oft  in  fwretifcfyen  ©rubben,  bie  braltifcf)e  Stntoenbung  in  untoirffamer 
Bolemif  beftanb.    ©o  bie  Brebigten  eines  Bf«rrerS  Stnbreä   in  (Erlangen  (1568),   beren 

55  jebe  aus  4  Abteilungen  befielt:  1.  Unterfcfteibung  ber  2utb,eraner  unb  Ba^iften;  2.  bie 
^iref/e  (E^rifti  unb  bie  gtoinglianer;  3.  gegen  bie  ©cb, toenf f elbianer ;  4.  gegen  bie  3Sieber= 
täufer.  —  2Sof)l  fommt  bie  SSJJoral  nicf)t  immer  ju  fur§.  Slber  auef»  fie  berleugnet  bie 
grellen  färben  beS  ©ejänleS  ntcf>t,  tritt  fcf>arf  unb  fec!  auf,  befonberS  in  gorm  ber  ©traf= 
^rebigten,  bgl.  j.  B.  baS  Theatrum  diabalorum  1587.    £ierb,er  gehört  SEilemann  §  e ß= 

eoljufen  (f.  b.  31.  Bb  VIII  ©.  8,  bef.  ©.  11,22  ff.  14, 23  ff.),  bjerljer  aueb,  bie  toeniger  be= 


^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  c^rtftlidjcn  671 

beutenben,  ftreng  bialeftifd;  unb  tfyemattfdb.  burd;gefüf>rten  ^rebigten  (bef.  Katedri3mu§= 
torebigten)  beS  SlnbreaS  ^ßancratiuS,  ^Srebiger  in  ipof  (geft.  1576).  SDen  fleißigen ^re= 
biger  Qafob  3Inbreä  (f.b.  31.  33b  I  ©.  501  ff.,  Bef.  505, 25  ff.  47  ff.)  d)arafterifieren  fd&on 
etliche  %itd  feiner  ^ßrebigtfammlungen:  23  ^rebigten  bon  ben  fürnefymften  ©Haltungen 
in  ber  Religion  1568,  6  ^3rebigten  bon  ben  Spaltungen  gwifdien  ben  Geologen  SlugSb.  5 
Konf.  1574,  5  ^rebigten  Dom  3Berf  ber  Kontorbie  1580,  baju  13  ^rebigten  bom  dürfen, 
6  über  $f  51,  ©bangelienbrebigten  u.a.,  alle  mel)v  abfyanblungSmäjsig  als  erbaulid),  öfter 
blojj  ben  S£ejt  analfyfierenb.  $n  einer  §immelfaI)rtSbrebigt  miberlegt  er  $.  33.  nur  bie 
reformierte  Sfyrtftologte.  ®od)  lann  er  audb,  bie  etb,ifcf)=a§fetifd;e  ©eite,  ja  in  feinen  Sta- 
tedjiSmuSbrebigten  fogar  ben  ünblicB  einfältigen  'Zon  anfragen,  ©ein  Konforbienmit=  10 
arbeitet  %.M.  ©elneccer,  ©üb.  u.  $rof.  in  Set^gtg  (geft.  1592,  f.  b.  31.),  berfällt  nur 
teilioeife  in  bie  Katfyeberboftrin  (^ßrebigt  b.  djriftl.  33ml)  ber  Konforbie  1581)  unb  ift  fonfi 
berbältniSmäfjig  lebenbig,  marm  unb  erbaulief)  (Sat.  @bangelien=  u.  (SbifteII)omUten  1577; 
SßofttHa  1575;  ^falmbrebigten  5.  Stuf l.  1623;  ^affionSbrebigten  1587  u.a.).  33iel  l>ef= 
tiger  bolemifieren  SlrtomabeS  in  Königsberg  (3lbenbmat|lSbrebigten  1590)  unb^ol).  ^>rä=  15 
ioriuS  (eine  ^rebigt  Don  ii)m  bei)anbelt  1592  ben  breiföbfigen  3lntid)rift :  ^3abft,  ^ürf 
unb  Galtmüft).  SufaS  II.  Dfianber  (geft.  1638;  f.  b.  31.  33b  XIV  ©.  512, 25  ff.), 
einer  ber  leibenfcfyaftlicr/fien  ^olemifer  beS  17  $al)rbunbertS,  ragt  als  5)jrebiger  weniger 
babor.  SaS  ©leiere  gilt  bon  3lbrab,am  6a lob  (f.  b.  31.  33b  III  ©.  648).  Söeniger 
als  ^ßolemifer,  aber  als  .gautotbertreier  ber  neuen  ©cfyolaftif  in  ber  ^ßrebigt  feien  bie  beiben  20 
^jofyann  33enebift  ßartojob  ermäfmt  (für  ben  älteren  f.  b.  3t.  33b  III  ©.  727, 1  ff.,  bef. 
727,42  ff.;  für  ben  jüngeren  f.  b.  31.  ©.  727, 52  ff.,  bef.  728, 10  ff.  31  ff.).  33on  bem 
jüngeren  biefer  beiben  Garbjob  flammen  u.  a.  eine  „@bangeüfd)e  23orbiIber=  unb  grage= 
poftille",  Sebj=  unb  Sieberbrebigten  (über  geiftlidje  Sieber)  unb  5>efajaS=^3rebigten.  SSteEetctpt 
etwas  gurüdfyaltenber  in  ber  ^olemif  mar  in  feinen  ^ßrebigten,  wennfdjon  nid^t  in  feinem  25 
übrigen  Sluftreten  ber  als  Steberbidjter  belannte  ^ilibb  Nicolai  (f.  b.  31. 33b  XIV ©.28, 
bef.  ©.  31, 47  ff.),  gfir  §öe  bon  §öenegg  f.  b.  31.  33b  VIII  ©.  172,  für  Konrab 
®ann|auer  b.  31.  33b  IV  ©.  460,  bef.  464,  ie ff.  (Snblid;  möge  ber  berbienftbolle 
Dbertoaftor  in  9>üga,  §ermann  ©amfon,  ermähnt  toerben.  ©r  lann  bon  ^olemif  nid)t 
laffen,  auef)  mo  bie  ^rebigt  feinen  KoniroberStounft  ins  Sluge  fafjt,  aber  er  meiß  bod)  30 
buref;  feine  ©djriftfenntniS,  anfd)aulicf/en  3lnefboten  unb  ©leidmiffe  rec^t  ju  erbauen;  f. 
feine  „l)immlifd)e  ©djatjfammer"  (Gübiftelboftitle  unb  ©rfl.  ber  fonntägliclien  u.  geftebangel.) 
1625,  Slbenbmapbreb.  1619,  11  Sßrebigten  über  1  3Jtof  3,  15  1620,  §erenbrebigten 
1626  u.  a. 

ß)  %uä)  bjer  gel)t  roie  im  9ft3(  neben  ber  bürren   fdjolafiifdjen  ^rebigt  eine  mef)r  35 
toraftifcfye,  tiefer  erbauliche   unb  mbjtifcfte  ^rebigt  einher,  neben  ber  bormiegenb  berftän= 
bigen  ober  bolemifd;  fcfyarfen  ober  gelehrt  bibaftifdjen  KonfeffionStorebigt  axvfy  eine  Ieben= 
bige,  gefül)lgmarme  unb  populäre  33ejeugung  be§  Sf;riftu§  in   un§,   bureb,   bie  fiel;   eine 
innere  Erneuerung   ber  beutfd)4utl)er.  ^rebigttoeife   anbafmt.    3\iot)I   f)ängt   auet;    biefer 
©rubbe  bie  ©teif^eit  be§  3eit9ef^ma^  bielfad)  cm.    3lber  bie  ^prebigt  biefer  3lrt  nimmt  40 
boef)  toett  nie^r  5Rü(fftdf;t  auf  bie  relig.=fittl.  33ebürfniffe  be§  SebenS.  2ßie  ftreng  ortfyobor. 
cmd;  fie  g.  33.  bie  33erbaIinfi)iration  feftl)ält,   geige  bie  eine  SRotig,   ba^  aud;  über  ©rüfje, 
Eingänge,  Über=  unb  Unterfcbjiften  ber  33riefe  gan§e  ^rebigten  gehalten  merben;  fo  E>ält 
©.  ©trigenitj   in  SReifeen  (geft.  1603),    ber   gebanfenreii|e,   bobuläre,    Bigmeilen   feb,r 
fdEmrfe,  erftaunlid)  fruchtbare  ^rebiger  (f.  33efte  II,  303)  über  bag  33uc£)  3ona  122  ^re=  45 
bigten  (2.  3lufl.  1602),  barunter  über  bie  5  SSorte  „ju  %ona  bem  ©of;n  llmitljai"  allein 
4  '»ßrebigten.  Slud;  bie  m^ftifct)e  Stiftung  ift  ju  biefer  3e^  größtenteils  ganj  Iird;Iicf). 

^ene  meb,r  berftänbig  erbauliche  ^rebigtmeife  um  bie  SBenbe  beS  16.  ^af)rl;unbert§ 
rebräfentieren  befonberS:  ber  faßliche  unb  marme  ^of).  @iga§  in  gret;ftabt  (©d;lefien) 
(geft.  1581;  ^oftille  1570  u.  a.),  %o§.  §ab ermann  (f.  b.  31.  33b  VII  ©.  281, 46 ff.),  50 
ber  grüttblid;e  ^ieron.  ?DUnceI  in  (SMeben,  ©en.=©ub.  bon  SUJanSf elb  (geft.  1590;  $oft. 
1596;  Kated)iSmuSbrebigten  1589),  Martin  3JUru§,  §ofbrebiger  in  ®re§ben  (geft.  1593; 
2eid)entor.  u.  a.),  Stegib.  §unniuS  (f.  ben  31.  33b  VIII  ©.  455;  «JJoft.,  ^ßr.  über  bie 
Haustafel,  ©aniel,  ^ona,  Wifya  u.  f.  m.),  Qa!.  §  e  erbr  an  b  (f.  b.  31.  33b  VII  ©.  522,  ieff.), 
Martin  6b,emni|  (f.  b.  31.  33b  III  ©.  796 ff.,  bef.  803, 33 ff.),  ber  forgfältig  ben  £er.t  55 
benü^enbe  ©imon  $auli,  $rof.  unb  ©üb.  in  Stoftod  (geft.  1591;  $oft.  1574),  ber  in 
feinen  ^rebigten  gefwltbolle  6t;rialuS  ©bangenberg  in  ©kleben  unb  3Jian3felb, 
„Sutb^erS  Seutnant"  (geft.  1604;  $reb.  über  bie  33r.  ^auli  1561  ff.),  ber  berebte  ^rof. 
unb  ©üb.  in  Sßittenberg  ©eorg  3ftbjiu§  (geft.  1607)  unb  fein  Kollege  ^oltjf.  Set)fer 
bafelbft  (f.  b.  31.  33b  XI  ©.  428,  bef.  ©.  430, 29  ff.),   ein  $einb  alles  ©efünftelten,  frei  60 


672  ^rebigt,  ©efdjtcf)te  ber  d>rifUid)ett 

bon  gelehrter  Dftentation,  mab;rb,aft  ^rafttf«^  unb  furd;tlo§  in  treffenber  2Inibenbung 
(tief.  3legentenfbiegel  au3  $f  101,  neu  ebtert  1858  bon  griebrid;).  gerner  fei  genannt 
ber  bon  reinem  ©ifer  für  ben  23au  be§  9letd;e3  ßfyrtfti  befeelte,  befonberg  auf  £eil3genn> 
fyeit  bringenbe  @rbauunggfd>riftftetler  ©tebb,.  Srätoriug  in  ©al§roebel,  f.  b.  2t.  33b  XV 

5©.  614;  bon  ifym  „58  Sraftätlem"  1622,  eine  ©ammlung  bon  Srebtgten  unb  erbau* 
liefen  Sraftaten,  aud;  unter  bem  Stiel  „©eiftl.  ©d;a#fammer  ber  ©laubigen"  eb.  ©tatiuS 
1636  u.  ö.  unb  ©täubt  1850,  ein  Sectoraltfyeologe  in  ben  Sagen  ber  Form.  Conc, 
ber  auf  Slrnbt  unb  ©bener  einmirfte,  oft  mebr  malenb  als  betradjtenb,  mobet  er  in  feiner 
lebhaften  $fyantafie  b,ier  unb   ba  aud;  bie  garbe  ttmtö  ju  ftarf  aufträgt.  23emerfengmert 

loift  burcb  braftifd;e  ^obularität  unb  einfach  biblifd)e  @rbaulid)feit  SufaS  I.  Dfianber 
(geft.  1604;  f.  b.  31.  23b  XIV  ©.  509,  bef.  510,4sff.),  ber  im  2lu<§malen  ber  Safter 
unb  Sfyori;eiten  aüerbing§  mofyl  aud;  einmal  an§  £mmortfttfd;e  ftreift.  23efannt  ift  be= 
fonberS  feine  23auernboftiIle  1597  ff-,  in  ber  er  mit  Stecht  berlangt,  baf?  gelebrte  Gitate 
unb  fbi^ige  disputationes   benen   armen  Säuerlein   erfbart  werben  unb   furj  gebre= 

15  bigt  werben  füll.  Sgl.  aud)  feine  berühmte  Srebigt  bon  „boff artiger,  ungeftalter  $lei= 
bung"  über  3«f  3,  16 ff.,  bie  tb,m  einen  Serroete  Wegen  ,,©ct)ärfe  unb  ©rob|eit"  eintrug. 
slimlicf)e!g  finbet  fid)  bei  3-  2Beftbt)al  über  „^aarfrifieren"  unb  bei  21.  ©cb,obbiu§  gegen 
bas  „Sabafraucljen" 

2Jus>  ber  ^ammerjeit  be§  30jäl;rtgen  Krieges  mit  ifyrer  23eröbung  aud)  ber  ©d;ulen 

20  unb  Uniberfitäten,  in  ber  bei  bem  großen  Mangel  an  Srebigern  ba  unb  bort  fogar  blut= 
junge  ununterrid)tete  Seute  eintreten  mußten  (©eruier  I,  176  ff.),  ragte  r)erbor  ^o^ann 
2lrnbt.  Über  ibn  f.  b.  21.  23b  II  ©.  108,  bef.  109, soff.  110, 44 ff.  ^m  fommen  an 
©rnft  unb  braltifcber  2frtbringlid;feit  gleid;  bie  ©angiger  Srebiger  ©ilger  (geft.  1645), 
23land  (geft.  1637)',   9fof)tmann   (geft.  1628),  unb  befonberä  Saul  (Sgarb   &u  Siottorb 

25  in  §o!ftein  (um  1620),  ein  ftarler  ©eift,  ber  burcr;  fittlicfyen  ßrnft  tief  ergreift,  fd;o= 
nung§Io§  bie  ©ittenberberbnig  ber  ,3eit  aufbedt,  babei  im  Unterfcfyieb  bon  ben  Reiften 
furjgebrängt  unb  bünbig,  ofyne  gelehrten  ®ram  unb  rljetorifdje  2lmblififation  brebigt 
(ßbtftelbrebigten  u.  a.).  ©eiftreidjer unb gefüf)l§inniger afö 21mbt  ift  23aleriu§  §erberger, 
beffen  ^rebigttljätigfeit  23b  VII  ©.696,  28 ff.  eingefyenb  gefdnlbert  ift.    $or;aritt  sIRatti;äu§ 

3o9ftetyfart  (f.  b.  21.  23b  XIII  ©.  44,  bef.  45, 57ff.),  ber  gegen  „©cfyolaftictemug  unb 
au3wänbige§  (Sfyriftentum"  gemaltig  eifern  fonnte,  aber  bogmatifd)  milb  unb  bon  mbfti= 
fd^er  ^nnerlidtfeit  mar,  tr>eif$  in  feinen  Srebigten  befonberä  anfcfyaulicfy  unb  roarm  ba3 
3Reid)  ber  §errlid)feit  auf  ©runb  ber  ©cfyrift  ju  malen,  ©in  anberer  ©etfteSbermanbter 
2lrnbtg,  Sftartin  ©eier,  Srof.  unb  ©tabtfub.  in  Seidig  (geft.  1680),  ber  „alle  SBorte 

35  ber  ©d)rift  auf  bie  9Bagfd)ale  legte  unb  ©c^rift  burd;  ©d;rift  erllärte"  (23.  (krbgob  jun.), 
mar  anmutig  im  2(u3brud,  natürlid)  in  ber  2lu^fübrung,  obfcfyon  au<i)  er  im  QWanQ  ber 
manierierten  9tealjal)rgänge  fteden  blieb.  SSenig  genannt  unb  bod;  aud;  als  Srebiger 
nennen§mert  ift  ber  braftifd;  leb,rb,afte  unb  biblifd;  grünblicb,e  Äonrab  ®ieterid),  ©üb. 
unb  ©t)mnaf.=SDir.  in  Ulm  (geft.  1639),   mit   feinen  Sreb.  über  Srb   2  23.  1618,   über 

4o2öei  2  23.  1627,  7.  21.  1675,  über  dia  1618  u.  58,  feinen  „©onberbaren  Sreb.  bon 
unterfd}ieb.  SRaterien"  1619,  6.  21.  1670  u.  f.  f.  Site  ein  Srebiger  bon  grofjer  23e= 
lefen^eit  unb  gefunbem  Urteil,  marftger  ©brad;e,  bolfömäfjigem  2lulbrud  unb  mit  23er= 
menbung  leben§frifd)er  23eifbiele,  ob,ne  geb,äffige  S°^m^  Öa^  er  Stelen  al§  „boni  con- 
cionatoris  idea"     ©urd;  häufige  23e|anblung  etl)ifd;er  unb  geitgefd;id;tlid)er  ©toffe,  al§ 

45  ba  finb  23öllerei,  ©ternfefter  unb  sJJatibiiätfteller,  §ej;englauben,  ift  er  aud)  für  bie  ©itten= 
gefd;id)te  be§  17.  3^l)r^unbert§  beachtenswert.  Weniger  bebeutenb  mar  ber  Söittenberger 
?ßrof.  23altb,.  SKetSner  (geft.  1626;  f.  b.  31.  23b  XII  ©.  511).  3o&.  §eermann  in 
loben  (f.  b.  21.  23b  VII  ©.  524)  fdnlbert  in  feinen  Srebigten  gern  bie  §errlid;leit  be§ 
@bangelium§  mit   lebenbigen  färben,   freubig   unb   fräftig,   mit   tiefem,   feelforgerlicfyem 

50  ©rnft.  Slamentlid;  weif?  er  aud;  23e!ümmerte  unb  ©lenbe  mit  Sroft  gu  erquiden  au§ 
ber  reichen  @rfab,rung  eines  unier  üreuj  unb  3Rot  ftill  unb  fanft  unb  ftanbfyafi  getoor= 
benen  ©eifie§.  2lud)  über  Slebenbunlte  im  SerJ;  lann  er  eine  ganje  Srebigt  galten,  ©ie 
Sitel  feiner  miditigften  Srebigtfammlungen  f.  23b  VII  ©.  524,  58  ff.  ©ort  finb  nid;t 
ermäfmt  bie  übertäubt  menig  gekannten  Nuptialia   ober  145  Gfyriftlidje  SräuungS  ©er= 

55  moneg,  Nürnberg  1657,  bon  benen  j.  23.  eine  ganje  9teib,e  in  nicr)t3  anberem  befielt, 
alg  in  ber  2Iufjä^Iung  aller  möglichen  biblifd)en  Ermahnungen  bei  §anbmer!§,  meld;e§  ber 
betreffenbe  23räuiigam  trieb.  SJiit  biefen  Sraureben,  bie  an  unfrud;tbarer  Hünftelei  ba§ 
3Jienfd;enmöglid;e  leiften,  B,at  aud)  %  §eermann  bem  ©efd;mad  ber  ^eit  reichlichen 
Sribut  entrichtet.    Über  ^o^ann   ©erb,cn;b   al§  Srebiger  bgl.  23b  VI  ©.  554 ff.,  bef. 

eo560, 12 ff.    3uftu3  ©efeniug  (f.  b.  21.  23b  VI  ©.622,  bef.  ©.  623, 24 ff.)  barf  ali  un= 


^rebtgt,  ©cfdjtdjtc  ber  djrtftltcfjctt  673 

erfdbrocEcner  ^»of^rebiger  unb  treuer  §trte  ber  ©emeinbe  im  Prüften  unb  ©trafen  (j.  33. 
beg  SuruS)  nid)t  unerwähnt  bleiben;  f.  feine  grünbltd)  burcbgearbeiteten  @bangelien=  unb 
©biftelbrebtgten.  21IS  ^ßrebiger  ftanb  über  ben  Se^tgenannten  $of)ann  3Mentin  2tnbreä 
(f.  b.  21.  33b  I  ©.  506).  @r  forbert  bon  ben  ^rebigern  ©int)eit  ber  fiebere  unb  beS 
SebenS,  tieferes  (Einbringen  ins  ©d)riftberftänbnis  unb  ftatt  beS  ^oltews  unb  ©cfnnäb/enS  5 
ernfte  unb  befcfyetbene  $rebigt  bon  ©efe|  unb  (Sbangelium  (f.  ferne  Idea  disciplinae 
eccles.,  1687  in  ganj  Söürttemberg  eingeführt).  SEeilS  ifym,  teils  ^erberger  an  bie©eite 
ju  fteffen  ift  $ofy.  33attf>afar  ©cfyubbiuS  (bgl.  b.  21.),  ein  9Jcann  boll  2Bi|  unb  £umor 
aucf;  auf  ber  Mangel,  Vorüber  feine  Kollegen  ftdb,  aufhielten.  @r  ragte  f)erbor  burcb,  geift= 
bolle,  fernige  Originalität,  naibe  Unmittelbarfeit  unb  SebenSfrifd; e,  burcf)  bitter  ironifdjen  10 
©ruft  unb  einen  geWiffen  fatirifcben  $ug  in  ben  lebenswahren  ©cf)ilberungen  ber  Ün= 
fitten  feiner  $eit.  ©galten  ift  nur  eine  $atecf)iSmuSbrebigt  „©ebenf  baran,  Hamburg" 
in  feinen  „2ef)rreicf>en  ©Triften"  ed.  SambecciuS  1684  unb  bei  33efte  III,  210  ff.  2luf= 
fallenb  frei  bon  alfer  fallen  iWfjetorif  Wie  bon  ber  ,,©d;nürbruft  beS  logifcfyen  ©d)ema= 
tiSmuS",  auggejetct)net  burcf)  ganj  einfache  ©iSbofitton,  lateinfreie,  fcf)Iicf)te,  biblifcfje  2(uS=  15 
füfyrung  botl  ebler greimütigf eit  unb  günbenber  $raft,  geigt  fid;  uns  Qoadmn  Sütfemann 
(f.  b.  21.  33b  XI  ©.  681,  bef.  ©.  682, 52 ff.;  bgl.  feine  ©piftelbrebigten ,  aboftolifcfye 
Aufmunterung  gum  ©lauben  1652,  ©bangelienbrebigten  1699).  §erberger  unb  2twbt 
tritt  boll  gur  ©eite  .gieinricf)  Füller,  über  beffen  f)omiletifcf)e  £f)ätigfeit  b.  21. 33b  XIII 
©.  521  genau  unterrichtet;  unb  auf  äfmlid)er  ipöfye  ftel;t  (Sfyriftian  ©cribcr,  für  ben  20 
gleichfalls  auf  ben  21.  berWiefen  werben  fann.  2tucf;  ber  grof?e  ©jeget  beS'  17.  ^cfyxfy., 
©ebaft.  ©cfymibt,  $rof.  unb  ^räfeS  beS  $ircf;enfonbentS  in  ©trafcburg  (geft.  1696), 
ift  als  ^Jkebiger  gu  erwähnen.  23on  if)tn  ftammen  einige  100  ^rebigten  über  freie  SLejte 
aus  bem  21  unb  -JEE,  fowie  über  bie  2luguftana.  ©onft  feien  als  s^rebiger,  in  benen 
etwas  bom  ©eift  2lrnbtS  fortlebt,  nur  genannt:  2;of>.  SaffeniuS,  ^ßrobft  in  33emftabt,  25 
bann  $rof.  in  $o»enb,agen  (geft.  1692),  ber  SSerfaffer  jablreicf)er  ^rebigten  (©onm  unb 
fefttägf.  $rüf;gIode  1714  u.  ö. ;  33efbergloden  1712  unb  1859;  ^affionSbreb.  1696  unb 
1857  ed.  $afmiS),  ber  in  ber  ©d)rift  ganj  beimifd),  in  ber  fiebere  feft,  Warm,  gebanfen= 
tief,  fernfyaft  in  ber  S)arfteffung  ift,  ber  aber  aucf),  befonberS  in  feinem  „^eiligen  ^>erlen= 
fcf;a|"  1688  unb  1712,  bie  embfematifd;e  5Ranier  ftarf  fultibiert;  ^robft  SütfenS  in  30 
ßölfn  a.  b.  ©bree  (geft.  1712;  bon  if)m  Wof)lgeorbnete  ^ßreb.  über  bie  ©eligbreifungen, 
über  3?ö  8,  33uf$brebtgten,  eine  ^oftille),  ber  als  ^ofbrebiger  in  Äobenf»agen  feit  1704 
©benerS  ©eift  nacf)  ®änemarf  unb  ©fanbinabien  berbflanjen  fnlft;  ber  biblifcf)  braf= 
iifcfye  Stuttgarter  ©tiftSbrebiger  unb  Äonf.=9tet  §äberltn  (geft.  1699;  ©biftelbreb., 
2  ^af;rgang  1685—87);  ber  gelehrte  $a\p.  ?Jeumann  (geft.  1715),  mit  Wof;ltf)uenb  35 
ebler,  natürlicher  ©brache,  furjem  2fuSDrucf  (Wie  feiten  bamalS!)  unb  grünblicfyer  %vcU 
unterfucfjung  (f.  b.  21.  33b  XIII  ©.  770).  ®er  feiner  ßeit  als  Sebner  nur  ju  biel 
beWunberte,  hochbegabte,  aber  aucf;  felbftgefällige  Pfarrer  unb  ^ßrof.  ©ilf^err  in  ?Jürn= 
Berg,  ber  fdiöngeiftige  ®icf;ter  bon  ©cf;äferfbielen,  machte  ficf;  meb,r  um  bie  ©d;ulen  ber= 
bient  als  um  bie  ^ßrebigt,  bgl.  feinen  §auSbrebiger  1651 ;  §auS=  unb  üfteifeboftilte  1661.  40 
@rtoäb,nenSWerter  finb  einige  Sufsbrebiger  biefeS  3e^ta^er§/  f°  Sfrnolb  3Ren gering 
(geft.  1646  als  ©üb.  in  §alle),  ber  berühmte  ©trafbrebiger  feiner  3«tt,  ein  Wann  bon 
ebangelifcf;  temberiertem  ©liaSfeuer,  ber  in  2lltenburg  brei  %at)K  lang  nur  bom  ©eWiffen 
brebigt.  SDenn  auS  ber  fefylenben  33u|e  „fommt  alle  23erberbniS  ber  .ßett,  unb  jur  Wirf= 
liefen  33u^e  gehört  bie  conscientia".  Qoacf;.  ©cf;röber  in  Sfoftod  (geft.  1677)  eifert  45 
befonberS  ftarf  gegen  sIRobenarren  unb  ÄIeiberbracf)t  unb  gerät  babei  fjier  unb  ba  bis 
ins  ©furrile  (f.  feinen  „^ofartfjSfbiegel"  1643,  $orr.),  aber  er  geigt  ein  offenes  2fuge  für 
allerlei  ©ebrecf)en  ber  ßeit,  namentlich,  aud;  in  ©cf;ulen  unb  §od;fcf)ulen.  ©ottl.  S  ober,  *ßrä= 
jebtor  im  2fltenburgifd;en  (geft.  1717),  ift  befannt  als  3]  erf  äff  er  beS  grofjeS  Stuffet)  en  erregen= 
ben,  biel  berbreiteten,  aucf)  fulturgefdncf;tlicf)  intereffanten  „aufrichtigen  (SabinetSbrebigerS"  50 
1711,  2.^11717  u.  ö.,  in  Welchem  biefer  an  SaffeniuS  fiel)  f)eraufbilbenbe,  aber  etWaS  jur 
Melancholie  neigenbe  33u^brebiger  in  ef)rlicf)em  §a^  gegen  baS  Safter  b,of)en  unb  niebern 
©tanbeSberfonen  if;re  ©ünben  unb  ©ebredjen  ganj  unberfmllt  unb  bollftänbig  in  fct)arfer, 
bisweilen  faft  f;erber  Söeife  borfjält.  2Jon  Weiteren  ©cfjriften  beSfelben  feien  genannt: 
,,©onn=  unb  fefttäglid)e  SBefberglode"  1712,  beSgl.  „^rü^glode"  1713,  ber  $affionSbre=  55 
biger  im  ßabinet  u.  a.  1717. 

■Jlocf)  Weit  meb,r  als  ©onberlinge  unb  jWar  burcf)  if)re  burleSf  f)umorifttfcr)e  ?ßrebigt= 
Weife,  bie  innerhalb  ber  ebangel.  &ircf)e  WenigftenS  in  ^srobinjialbialeften  bei  einigen 
23auewbrebtgern  berbortritt,  jumal  bei  fafueflen  Sjeranlaffungen  (bgl.  in  ber  fatfyol.  Äird;e 
unten  2lbrab^.  a  ©.  (Slara  u.  a.)  treten  b,erbor:  ^obft  ©admann  gu  Simmer  bei  §an=  60 

Snear=@ncl)Ko»>obie  für  Geologie  unb  Sixäjt.   3.  21.  XV.  43 


674  ^rebtgt,  ®efd)id)ie  ber  djriftftdjen 

nober  (geft.  1718)  mit  feinen  fbäter  gefammelten  btattbeutfdjen  ^ßrebigten,  beren  naibe 
SebenStoabrfyeit  in  ©ittenfcbilbertmgen  an  ©d)ubbiu3  erinnert,  mobet  aber  ba3  SRaibe  fo 
feF>r  in§  £rtotat=$omtfd)e  übergebt,  bafe  fie  faum  in  biefer  gorm  gehalten  gu  benlen  finb ; 
ber  fübbeutfd;e  ^rebiger  ©börrer  in  9ved)enberg  bei  ©infelgbür/l  um  1720,  ber  feinen 
5  „Säuerle"  ba3  ©cr)ad;em,  ©aufen  u.  f.  f.  in  äiplid)er,  unglaublich  berber  2Beife  unter 
bie  Scafe  reibt  (g.  33.  „c§  fdmiedt  mir  ja  über  bie  SRafsen  fetjr  roof)I,  id)  fauf  mid)  bie 
2Bod)  nur  7mal  bolt"  u.  bgl.).  33on  |eteroborm  ^prebigern  fei  nur  ber  an  fauler  ficfr, 
bübenbe  23al.  Söeiget  ermähnt,  $f.  in  gfcfyobau,  Hurfacbfen  (geft.  1588),  beffen  ein= 
feitiger  Qntelleftualvsmug  unb  mr;ftifcf)er  ©biritualtSmuc  im  (Streben  nacb,  33erinnerlid)ung 

10  ber  ©rlöfung  unb  Rechtfertigung  gegenüber  ber  fct/olaftifcfyen  23eräuf$erlid)ung  bes>.  ©og= 
ma§  aucb  in  feiner  §au<§=  ober  Äircr/enboftilte  1611  u.  ö.  gu  Sage  tritt. 

2Jon  auf$erbeutfd)en  lutf>er.  ^ßrebigern  gehören  in  biefen  Zeitraum  au<S  ©änemarl: 
9afol.  §emming,  f.  b.  31.  33b  VII  ©.  659,  bef.  ©.  661,  off.  ©eine  bort  genannte 
^ßoftiEe  leitete  nacf)  ber  ect/t  botfötümlidjien  bie  gelehrte  ^ßrebigtmeife  ein;    fie   legt  aUe§ 

15  ©et»id)t  auf  eine  forgfältige  Teilung  be<§  SLc£te§  bis  gum  gegroungen  $ünftlid)en;  ferner 
HaSbar  SSrodjmanb  (f.  b.  91.  33b  III  ©.  412),  beffen  «ßoftiUe  „Sabbati  sanctifica- 
tio"  (feit  1636  in  14  Stuft.)  toot)!  bie  ©cbriftlebre  ernft  unb  eingebenb  barlegt,  aber 
ofyne  9tüdfic£)t  auf  bas>  Seben;  bie  Stnroenbung  roirb  bem  Sefer  überlaffen.  ©agegen  ift 
©inefen  $  er  f  in,  33ifd)of  gu  9>tibe  in  ^ütlanb  (geft.  1634),  einer  ber  einflußreichsten  ^Bre= 

20  biger  ®änemart<§,  ein  Vorläufer  be§  ^5ieti§mu§,  ber  braftifct;  bie  ©eroiffen  gu  roeden  weife. 

Sfteift    eine  ©eneratton    hinter  SDeutfcblanb    gurüd    entibidelt    ficf;    bie  ^rebigt    in 

©djitoeben.    33on  ca.  1600   an  ibirb   ber  d)rifttid)e  ©taube  awfy   t/ier    al<8    ein    blojjeg 

üffiiffen  befyanbelt;    bod)  tritt  ber  Drtbobortömug  nid)t  fo  fdjroff  fyerbor  Wie  in  ©eutfct); 

lanb.    ©urcfy  lebhafte  Hraft  in  ^Darlegung  ber  ©Iauben§toab,r^eit  ragten  berbor  33ifd)of 

25^0^.  Stubbed  in  2Befterä§  (geft.  1646,  declamationes  unb  Seicbenbr.)  unb  £5..  33o t=. 
btbi,  §ofbr.  ©uftab  II.  StboIfB,  ben  biefer  febr  bocfy  fd)ä|te  (geft.  1635  als  SSifc^of  bon 
Shttöbing).  SDcefyr  an  ba3  ©efüfyl  roenben  ftd)  3.  Sffcattbiä,  33ifcbof  gu  ©tregnctö 
(geft.  1670),  unb  £5.  @.  Serfer,  33ifd)of  b.  Shtföbing  (geft.  1678,  Seicfyenbr.  u.  a.),  bie 
Vertreter  bes>  ©rmfreti§mu§.    ©onft  finb  nod)  gu  nennen  bie  beiben  $.  ©cgeliuS  (über 

30  fie  bgl.  b.  3t.  35b  VI  ©.  654),  unb  bie  oratorifcfy  bebeutenben  @rgb.  §again  ©beget 
(@nbe  beg  17.  3ab,rb,.)  unb  &\ptv  ©bebberg,  Sifd^of  in  ©fara  (geft.  1735),  jmei  ber 
größten  ^ßrebiger  ©d)meben§,  in  benen  ©laubenStüärme,  ^lar^eit  unb  rebnerifctier  ©lanj 
fid)  in  fd)önfter  tiarmonifrfjer  3Serbinbung  geigt. 

b)  %n  ber  reformierten  unb  anglifanifcr)en  l^ircf)e.  —  »an  Dofierjee,  f.  o.  @.  625,  41; 

35  &fype,  ©efc()td)te  be§  $ieti§mii§  imb  ber  9Kl)fttf  in    ber  reformierten  Äirctje,    namentltd)  'ber 

Sttebertanbe,  Setben  1879;  91.  «Ritfi^I,  ©efct|td)te  be§  ^iettämuS,  33b  I  1880;  2R.  ©oefiel,  ©e= 

fct)id)te  beS  djriftl.  Seben§  in  ber  r^etnifc^=weftfälifct)en  ebangel.  ^trd)e,  1852;  —  für  ©aurtn: 

3.  Quanbt,  SacqueS  ©aurtn.  9lu§gemä^Ite  «ßrebigten,  1896,  S3b  31  oon  „®ie  «ßreb.  b.  Sirdje" 
(Dietfact)  ältere  Ueberfe^ungen!);  ©ac^oiü,  ©aurtn  als  $rebiger,  ^aftoralbl.  f.  ^>om.  1893  $.2; 

10  —  für  ßngtanb:  3tetb,  Memoirs  of  the  Westminster  Divines,  1811,  bap  bie  umfangreictje 
!ird)engefd)td)tli(^e  Sitteratur,  loie  fie  in  bm  2191.  9fnglifantfdje  Sirene,  Sapttften,  Äongrega= 
tiunaltften  u.  f.  10.  aufgeführt  ift,  unb  für  bie  ^erfünlidjfeiten  bef.  bie  englifdje  „National 
Biographie" 

9tucE)  in  ber  reformierten  unb   in   ber   anglifanifd)en  Ätrct;e   berleugnet   bie  ^prebigt 

45  ben  berbilbeten  ©cfdmtad  be§  17   Qa^rbunbertS  niebt.    3^re  ^oftißenlitteratur  geigt  em= 

blematifd)e  Xitel  unb  ettoa§  bon  SlUegorie  äbnlid)  ber  Iutberifd)en.    ®od}  erbält   fid)  in 

ib,r,  abgefe^en  bon  §ot!anb,  im  gangen  eine  ettba§  einfachere  3)tetbobe  mit  roeniger  ^ün= 

ftelei,  bießeiebt  aud)  mit  bureb,  ben  (Sinfluf;  bcS  in  ibr  meb,r  gefcb,ä^ten  §^beriu§  (f.  b.3t. 

33b  VIII  ©.505).  —  ©ie  reformierte  ^Jrebigt  beutfeber  3unge  roirb  in  biefem  Zeitraum 

50  bef.  bertreten  burd)  3(br.  ©eultetug,  §ofbrebiger  unb  «ßrof.  in  §eibelberg  (geft.  1624 

in  (Smben,  ^falmboftitte  1620);  ^ob,.  Füller  (^oe!§ ©traf=,  33ufe=  unb  ©nabenbofaune 

1667)  unb  gelij  2ß^fe  in  Sürid)  (geft.  1666,  33ufefbieget  ^onä  1672);    33ernb.  Meter 

in  Bremen  (geft.  1681,  ^>reb.  über  ben  §eibelb.  Hat.;  Verborgener  ©c§a^  ber  2Ba£)rf)eit 

ober  112  ©bangelienbreb.,    4.  Seil  1687,'  4.  Stuft,  u.  a.);    ©am.  @t>en  in  33ern  (geft. 

55  1700);  Äonr.3KeI,  ^nfb.  gu  §ergfelb  (geft.  1733,  ^ßofaunen  ber  @totgleit  1706,  6.  Stuft. ; 

Hommunionbreb.  1712,  3.  Stuft. ;  $ionS  Seb^re  unb  Söunber  ober  ©bangelienbreb.  1723, 

4.  Stuft.:  q5reb.  über  ©en,  ^5rb  u.  a.).  @r  beginnt  ftet§  mit  2  Eingängen,  in  berStu^ 
fübrung  erllärt  er  meift  guerft  bie  grieebifdjen  unb  bebräifct;en  SBorte.  Sie  ^rebigt  über 
freie  Sejte  berrfebt  bor.    ©ureb,  griebr.  3lb.  Sambe  tommt  bie  coccejanifcr;e,  bibt.  bratt. 

60  Reattion  gegen  bie  ortb.oboje  ©ebotaftif  mit  ib^ren  Std)t  unb  ©ctwttenfeiten   aud)  auf  bie 


^Srebtgt,  ©efd)t<f|te  ber  djrtftltdjen  675 

beutfcfcreform.  hangeln ;  bgl.  b.  31.  93b  XI  ©.  233 ff.,  bef.  ©.235,  57 ff.  SBon  tym 
fyaben  Wir  gafylreicfye  'jßrebigten,  g.  33.  über  $f  45,  bie  §oct>geit  unb  ©iege  be3  £amme§ 
1755;  über  Styl  14  ©efialt  ber  33raut  Sbrifti  1728;  3  &.  Reben  1760.  §ter  fei  aud) 
ber  leiste  33ifct)of  ber  bb'fymtfdjen  33rüberfircf;>e,  gugleicfy  if)r  bebeutenbfter  ^rebiger,  ^ofy. 
3(moS  6  omentug  genannt  (f.  b.  31.  93b  IV  ©.  247).  ©eine  ^affion^-,  Dfter=  unb  5 
|jimmelfaf)rt<§breb.,  böfymifcfy  1663  unb  1757,  beutfct)  1882,  finb  auSgegeicfynet  burct)  ob= 
jdftibe  9tul)e  ber  ®arftettung,  grünblicfye  unb  tiefe  btblifcr)e  Beleuchtung  ber  |jeib3tl)atfact)en 
au£  SBei^fagung  unb  (Erfüllung  (g.  33.  bie  ©nttoicfelung  ber  3lbenbmaI)I<§lel>re),  fotoic 
burcfy  fefyr  forgfältige  £)i§bofition  unb  ©lieberung. 

grüner  afe  in  ber  beutfrf;en  enttoicfelt  ficfy   in   ber  auj$erbeutfd?en  reformierten  ^ßre=  10 
bigt  eine  Wirflicf)e  33erebfamfeit,   ba  in   ifyr  bie  33egugnal)me  auf  bie  natürliche  unb  na= 
tionale  ©eite  be§  £eben§  rafcfyer  gu  Iräftiger  ©eltung  lommt.  ©0  befonberS  in  granlreicr). 
$)er  bolitifcfye  £)rud;  fbannt  Ejier  bie  $raft.    SDie  ^olemil  ift  faft  nur  gegen  Rom,  nicfyt 
gegen  ©tauben<§genoffen  gerietet,  ob  aud?  bie  ©trenge  be§  ©orbrectjter  Sefyrbegrip  bann 
unb  Wann  ©begtalunterfucfyungen  I)erborruft.    ®ie  bollenbetere  StuSbilbung  ber  ©brad)e,  15 
ber  feinere  ©efct)macf    erleichtern    bie  33ilbung   be3   getftlidjen  Rebner-S   nact)    flaffifcfyen 
ÜJluftern   unb  beriefen  ber  frang.=reformierten  ^ßrebigt   eine  ©eWanbtljieit,  bie  auf  ben 
beutfcfyen  hangeln  jener  ßeit  nicfyt  gu  finben  ift.    BoltenbS  anfbomenb  mujjte  bie  33lütc 
ber  frangöfifd)en  Sitteratur  bor  unb  unter  SubWig  XIV.,  gumal  bie  glängenbe  Entfaltung 
ber  Iatl)olifcf)en  geiftlic^en  33erebfamfeit  in  bie  broteftantifcfye  Äird)e  I)erüberWitf;en.    ®er  20 
bobulärfte  broteftantifd)e  ^rebiger  granfreictjS  in  ber   1.  £älfte   be§  17.  ^at)rf>unbertö, 
Perre  ®u  9Koulin  (f.  b.  3t.  33b  V  ©.56,  bef.  ©.  60, 5 ff.),  auSgegeidmet  burct)  baefenbe 
ginfacfyljeit  ber  Silber,  ©ebanlen  unb  Sßenbungen,  freimütige,  einbringlicfje,  fnabbe,  leb= 
$afte,  nie  heftige  ©bracfye,   läfjt   ba§  oratorifcfye  ©lement  noef)  wenig  fyerbortreten.    3lud) 
9R\fyd  be  gaucfyeur,   ^prebiger  in  Sftontbellier  unb  ^ßari3  (geft.  1657),  geigt,   obfcfjon  25 
23erfaffer  emes>  Traite  de  l'action  de  l'Orateur,    bei   aller  33erebfamfett  Wenig  $unft. 
©eine  gat)lreid)en  ^ßrebtgtert  (2  S3be   sur  divers  textes,    20  ^ßreb.  über  $f,   13  über 
1^1,    4  33be  serra.  über  31©  1—11)  finb  feiten  fbntljetifct),  fonbern  Wefentlid?  £er> 
erflärung.    ®ie  ©bracf)e  ift  Weniger  Inabb  afe  bei  ®u  SJioulin,   aber  feft,  Rom  gegen= 
über  heftiger.    $ierf)er  gehört  auefy  $ean  9Jceftregat,  ber  33b  XII  ©.739  be^anbelt  ift.  30 
3Jie^r  natürliche  33erebfamfett  jeigt  ber  be!annte  ®ogmatifer  unb  3)coraUft  sIRo^fe  3lmt>= 
raut  (f.  b.  31.  33b  I  ©.  476ff.;    feine  ^rebigttoer!e  finb  ebenba  ©.  481, 4 ff.  genannt), 
beffen  ^ßrebigten  f^nt^etifc^,   ja   im  ©runbe  me^r  S)iffertationen  über  eine  bogmatifcfye 
äöa^r^eit  finb.    ©ie  geigen  getoanbte  S)ialeftü,   bie  aber  mefyr  überrebet  al§  überzeugt 
unb  innerlich  ergreift.    2)abei  finb  fie  unproportioniert  in  ber  3lu3fül)rung.    %l\fyt  oxa-  35 
torifcf)  erhabene,   aber  biet  bibaftifd)e  33erebfam!eit  unb  gWar  oljme  ©c^ulgefc^mac!,  rein= 
lic^e,  flüffige  ©tftion  finbet  fic^  bei  31.8  greunb  ^ean  ®aille  (f.  b.  31.  33b  IV  ©.427 f.), 
ber  20  33be  ^3rebigten  ^interlie^  (über  $f)i,  ^ol,  %\t,  %\,  de  la  naiss.,    de  la  mort, 
de   la    resurr,  de    notre  Seigneur  1651;    15  serm.  1655  u.  a.).     ©am.  33oc^art 
(f.  33b  III  ©  269f. ;  bef.  ©.  270, 15  f.)  tytt  in  3  33änben  5ßreb.  (1705—11)  befonberS  40 
©en  erllärt. 

2ßät)renb  bi<%r  in  ber  frangöfifc^ reformierten  ^ßrebigt  im  gangen  bie  analt)tifc^e 
£ertf>elj)anblung  fjerrfc^t  unb  ber  oft  polemifcfye  ©c^riftbemei^  if)r  Söefen  au§maa)t,  be= 
ginnt  nun  eine  anbere  ^eriobe.  3ln  bie  ©teile  ber  analr/tifdjen  ©cfjriftbeljanblung  tritt 
allmä^lid)  in  ftufenmeifen  Übergängen  bie  Unterorbnung  be§  £e£te3  unter  einen  l^err=  45 
fc^enben  ©ebantm.  ^ugleic^  tritt  bie  ^.olemil  me§r  gurücf.  ©en33eginn  biefer  @nttotde= 
lung  begegnet  ^ean  glaube  (f.  33b  IV  ©.  131).  9Mt  ber  Sluf^ebung  be8  @bilte8  bon 
^Rante^  unb  ber  SftaffenauStoanberung  ber  Reformierten  flüchten  aufy  if)re  beften  ^prc= 
biger  in§  Sluölanb.  glaube,  beffen  33erebfamleit  in  33e^anblung  bon  J^ontroOerfen  aud? 
einen  33offuet  für  bie  §örer  gittern  machte,  eine  ©äule  beg  $roteftanti8mu8  in  einer  50 
fritiftt>n  ^eit  be§  3tbfafl§  bieler  bom  ©lauben,  ift  burc^i  bie  untoanbelbare  geftigfeit 
feine§  6f)ara!ter8,  ben  männlichen  @rnft,  bie  majeftätifc^e  sJtu^»e  feiner  9tebe  auc^  mitten 
im  ©türm,  bie  bon  fcf)neibiger  3)Zal)nung  fiel)  je  unb  je  gu  toirllitt;er  33erebfamfeit  ergebt, 
toie  burc^  Haren  unb  brägifen  ©til  unb  ftrengere,  f<l)on  einer  ^ufammenfaffung  guftrebenbe 
Drbnung  einer  ber  erften  frangöfifc^en  ^rebiger  feiner  $eit.  ©ein  33erfcf)mä§en  rb!etori=  55 
fcfyen  ©S)muc!e8  ift  ein  $roteft  gegen  bie  bereits  auef)  broteftantifcfye  hangeln  bebroi^enbe 
!atf)olifcl)e  ©langoratorif  (f.  bef.  Recueil  de  sermons  sur  divers  textes  1692,  morauS 
bef.  belannt  bie  serm.  sur  la  Parabole  des  noces).  Über  ^ierre  ®u  33oSc,  ben 
erften  boßenbeten  ^Hebner  jener  3^it  bgl.  ben  31.  33b  V  ©.  50. 

£>ie  Weiteren  93rebiger  ber  RefugieS,  befonberS  in  33erlin  (3lncillon  f.  33b  I  ©.496,24ff.;  60 

43* 


676  ^rcbtgt,  Gicfcfptdjtc  bcr  cfiriftltctjcw 

Sctqueiot  [gcft.  1708];  2tbbabie  f.  33b  I  ©.  25;  Senfant  f.  33b  XI  ©.  366;  33eaufobre 
f.  33b  II  ©.  499,  bef.  ebb.  3.  58  ff.)  unb  in  §ol!anb  Serben  alte  bon  ©uperbille  unb 
©aurin  überftrafylt,  bic  Wir  gleicb  bter  beifügen.  Daniel  be  ©uberbille,  ^ßaftor  in 
Stotterbam  (geft.  1728),  ber  fanfte,  liebenSWürbige  Gf>arafter,  überragt  feine  Vorgänger 
5  an  fbelulatiber  Äraft  unb  b£ulofobfyifcf>er  Begabung.  Sötr  ftoßen  bei  ifym  auf  tief  %o= 
logtfd/e,  re!ig.=bl)iIofobfnfd)e  unb  etbifcHüelulatibe  Sieben.  @r  entnimmt  feinem  %yct  einen 
allgemein  an^ter/euben  ©egcnftanb  unb  fübjt  ib,n  in  rufyig  fr/ntf)etifcb,er  23eife,  oft  in 
reifer  $üHe  aus\  @r  Wirb  nie  rein  fbefulatib,  fonbern  bleibt  ftet§  —  unb  gWar  mefyr 
ate  Du  33o^c  —  braftifcb,  unb  erbaulieb;.     3(ber  er   fbrid)t  oft   gu   btbaftifdi,   meb/r   me= 

10  t^obifet)  al§  naib;  unb  eben  baburd?  fet)lt  feiner  Siebe  Sebenbigleit  unb  33eWegung.  Die 
^fybfiognomie  be§  %tx.te$  berücfficfytigt  er  im  einzelnen  ju  Wenig,  bafyer  ift  er  weniger 
burcbjicbrig  al<8  Du  33o3c.  23on  ib,m  rühren  5  33be  ^3rebigten  l»er.  Den  eigentlichen 
£)öfyepunft  ber  frangofifc^^reformierten  ^rebigt  aueb,  für  ba3  18.  ^al/rfnmbert  bilbet  3aque§ 
©aurin,  für  beffen  Söürbigung  aber  auf  ben  21.  berWiefen  Werben  iann.  föurj  genannt 

15  feien  fonft  noeb,  bie  Weniger  bebeutenben  ^rebtger  IJalob  33 abnage  (f.  33b  II  ©.  441, 6ff.) 
unb  §enri  Sita telain  in  Slmfterbam  (geft.  1743). 

2tug  ber  r/ollänbtfdj>en  £ircb,e  fcb/allt  uns  fonft  ba3  bogmatifcfye  ©egänfe  ber  3temon= 
ftranten  unb  $ontraremonftranten  aud)  bon  ber  Mangel  entgegen,  ©tatt  biblifcf)=ebange= 
lifcfyer  ©rbauung   b/errfd/t  Dogmatismus,   gelehrte  Dtsbute,   erregte  ^olemif,   breit   aus= 

20  fübjlidje,  gelehrte  ^ejterüärung  in  ben  mehrere  ©tunben  langen  ^rebigten.  SRit  ©r/sttert 
33oetius  (f.  b.  31.)  unb  feiner  ©cfmle  Wirb  bie  ^]rebigt  aud)  l)ier  fcb/olafiifcb,  beeinflußt, 
Wäfyrenb  bie  Sejtbeb.anblung  meift  analr/tifcb,  bleibt.  2Öir  finben  Weitläufige  ©jegefe  jur 
9tea)tfertigung  bes  fircf>Iid)en  Dogmas*,  gefd/Wollene  gorm,  mageren  Qnfyalt.  @ine  ^ßrebigt 
be<8  gefeierten  23orftius  (geft.  1680)  „über  bas  lange  £aar"  1  $0  11,  14   fefct  $ab,re 

25  lang  bie  ganje  nieberlänbifc^e  ^irct)e  in  33eWegung.  ©bäter  fann  ©mijtegelb  insIRib= 
belburg  (geft.  1739)  über  „bas  jerftoßene  dtoi)x"  145  ^Srebigten  galten!  33effere§  finbet 
fid;,  ob  aucl)  unter  biel  Unnützem  unb  ©onberbarem,  bei  bem  Stotterbamer  §ellen  = 
broel  (geft.  1731)  unb  befonbers  bei  bem  brafttfet/eren  unb  innerlicheren  SBilb,.  a  33rafel 
(geft.  1711)  unb  bei  Sieg,  granlen  in  Sftaasluis  (geft.  1743),  ber  fieb,,  Wie  manche  ba= 

30  mals,  ber  ftmtf)etifcf)en  2JletI)obe  juWenbct.  —  SEftit  ber  allmählichen  ©manjibation  ber 
Iwllänbifcfyen  §omiletif  bon  ber  ©d)oIaftif  burd)  bie  coccejanifcfyen  ^omiletifer  unb  if)re 
33ef)anblung  ber  fyerrfcl/enben  „göberaltbeologie"  fommt  me^r  ^robb,etifcf)='3;bbifcb;e§  in  bie 
^rebigt,  aber  bie  bürre  bliilologifcl/e  2e£tanalbfe  bauert  fort.  Die  3JJaffc  ber  ^prebiger 
legt  noeb,  immer  ben  SEejt  S5ort  für  Sßort  au$,  unb  groar  gan§  fatljebermäßig,  mit  ein= 

35  geftreuten  bfyilologifcr/en  unb  ard?äologifcf)en  ©rläuterungen  unb  in  fcl)lebbenbem  ^anjelftil, 
ma§  bei  bem  in  §ol!anb  fef)r  häufigen  Durc^brebigen  ganzer  33ücb,er  ber  ©cf)rift  eine  be= 
fonberg  b,arte  ©ebulbbrobe  in  fieb,  fct)lo|.  33i^  man  511  bogmatifct)er  unb  etb,ifcb,er  @nt= 
roicfelung  fam,  b,atte  bie  ©jegefe  ben  größten  2eil  ber  $eit  fd;on  borroeggenommen. 
©elbft  bie  „Äonforbanjmetb,obe",  einSBort  bureb,  fämtlic^e ©cb,riftftellen,  bie  e<3  enthalten, 

40  b,inburct;  gu  erörtern,  meid/t  langfam.  ©rnftere  ßoecejaner  aber  fetten  bie  beffere  2;b,eorie 
aud)  in  bie  ^rarjs  um,  unb  bringen  —  aud)  burd)  größere  33erüdftd)tigung  ber  5Uioral 
—  meb,r  Seben  unb  abblifatibe  Äraft  in  bie  tote  Drtfyoborje  ber  ^rebigt;  fo  befonberö 
Dabib  glub  bau  ©iffen  (geft.  in  Dortreo)t  1701),  ber  „Reformator  ber  ^3rebigt  feiner 
^eit"    älnbere  ßoecefaner  bermeb,ren  noef)  bie  33reite  ber  ^5rebigt  bureb,  enblofe§  2tltegori= 

45fieren  unb  'Jbbifteren ;  fo  $ol).  b'Dutrein  (geft.  1722  al<§  ^rebiger  in  älmfterbam),  ber 
14  Quartbänbe  ^jßrebigten  über  bie  ©leidmtffe  hinterließ,  barunter  54  allein  über  ben 
berlorenen  ©ofm,  unb  §.  ©roenetoegen,  ^rebiger  in  ©nf^utjfen,  Sierfaffer  einer  ,,©cb,a|= 
lammer  ber  ©inn=  unb  93orbilber",  ber  über  baö  eine  ©leidinig  bon  ben  älrbeitern  im 
Söeinberg  einen  ftarlen  Cluartbanb  ^rebigten  f abrieb  (2en|  II,  303  ff.),  bie  unter  anberem 

50  aud)  bie  ganje  $tird>engefd)icf)te  entfalten.  2lntifd^oIaftifd)e  ^rebigten  finben  fieb,  aueb,  bei 
ben Stemonftranten,  §.33.  bei^.  llt)tenbogaert  im  §aag  (geft.  1644),  2lrminianern,  wie 
bei  bem  rub/ig  milben  ^S^tl.  b.  Simborcb,  (f.  b.  21.  33b  XI  ©.  501),  unb  ben  walloni= 
fcfyen  ^Jrebigern.  Slucb,  ber  günftige  ©influß  ber  oben  genannten  franjöfifcr/en  ^3rebiger 
Wirft  jur  33ilbung  eine§  befferen  $rebigtgefcb,mac!s  nacb,  1750  mit. 

55  _  2lucf)  bie  englifc^e  ^rebigt  be§  17-  3abjfyunbert<§  geigt  auf  ber  einen  ©eite  juerft 
eine  formelle,  bann  eine  materielle  Degeneration  gegenüber  bem  frifet/en,  freubigen  3eugni3= 
ernft  ber  ^rebigt  im  Reformationsjeitalter.  formell  füb,rt  feit  bem  legten  Viertel  beö 
16.  3abrfmnberi§  ha§  ©treben  nad)  ©rünblidjfeit  unb  genauen  Diftinltionen  aud)  b,ier 
ju  einer  fcf)Werfälligen  ©truftur,  fcfolaftiftt/en  33reite,  gelehrten  6itaten  ber  fircfylid;  bog= 

60  matifd^en  $rebigt.    Sftateriell  fefjen  Wir  eine  arminianifc^e  §of=  unb  ^oc^üret/e  unb  cal= 


^rcbtgt,  ©efdjtdjte  ber  djriftlidjen  677 

biniftifd)e  DebolutionSf'ircfyen  einanber  gegenüber  unb  bemebmen  in  ben  ©türmen  ber 
gfteöoluttonggett  Diel  ^olitifdjeS  unb  ^ird^> ert^> o littf c^) e§,  befonberS  auä)  in  ber  fyoditirdjlicr) 
btfd)öflid)en  ^Srebigt  toiel  bitter  ^olemifcfieS.  2öir  feiert  unter  ben  ©tuarts  biel  SJUPrautf) 
ber  ftaatS=  unb  fyoffircfyUcfyen  hangeln  gur  SSerteibigung  ber  exorbitanteren  2tnfd)auungen 
bon  ben  ^rärogaiiben  beS  Königs,  in  ber  burttanifc|en  unb  breSbfyterianifdien  f>rebtgt  5 
biel  altteftamentltd^  tf)eo!ratifd)e  Sermengung  beS  ©eiftlid)en  unb  2Seltlid)en  bei  häufiger 
23egugnar)me  auf  brennenbe  bolitifd)e  'ÜageSfragen.  Unb  nad)t/er  fe|t  fic£>  bie  alte 
©laubenStorebigt  bielfad;  in  moratifdje  2lbt)anblungen  um  unb  fcfjroädjt  fid)  fo  ab.  ©S 
fommt  bie  3lnfd)auung  auf,  bafj  ein  Dt)ne  alle  2lbfid)t  auf  tiefere  ©inhnrfung  borgetragener 
glatter,  ftringenter  SDiSfurS  über  einen  etlnfdien  ©egenftanb  baS  Qbeal  einer  ^rebigt  fei,  10 
eine  2lnftd)t,  in  ber  fidj  bereits  ber  ©influfs  ber  beginnenben  beiftifcfyen  SCufflärung  geigt. 
2luf  ber  anberen  ©eite  leuchtet  mitten  in  biefen  ungünftigen  ©trömungen  eine  Steige 
fyeller,  unvergänglicher  Kangelfterne,  unb  giuar  in  beiben,  burd)  bie  UniformitätSafte 
1662  boUenbS  gang  getrennten  Sägern.  ®er  ©etft  ber  Deformation  wirb  befonberS 
burd)  buritanifd)e  unb  nonfonformiftifd)e  ^}rebiger  lebenbig  erhalten,  bon  benen  ein- 15 
gelne  als  bobuläre  tl)eoIogifd)e  ©cfyriftfteller  bis  b,eute  fortglängen.  ®agu  beginnt  in 
ben  legten  ^a^lmten  beS  $af)rfmnbertS  in  ber  ©taatsfird)e  felbft,  befonberS  burd) 
^tllotfon,  ein  Umlenfen  WenigftenS  gu  gefcfjmadbollerer  $orm  unb  ©eftalt  ber  ^rebtgt, 
baS  balb  aud)  auf  bie  ^rebigt  beS  Kontinents  berebelnb  fyinübermirft.  Slucb  mar  ber 
Vortrag  ber  ^rebigt  im  17  !3afyrfyunbert  m^  e'n  fre^er  m  Unterfd)ieb  bom  früheren  20 
unb  nad)I)erigen  2lblefen. 

$n  ber  bifcfyöf  liefen  ©taatSfircr/e  Wirb  big  in  bie  5Ritte  beS  17.  ^iafyrfyunbertS  immer 
allgemeiner,  bod)  ntd;t  0  tme  bebeutfame  3(uSnab,men,  bie  grünblid)e,  aber  fd)Werfältige, 
jfeif  bogmatifcfye^rebtgtWeifemitSeigtefyung  alter  ^araltelfteßen,  berfdriebener  ©rflärungen, 
gelehrter  ©itate  oljme  $euer  unb  lebhafteren  ©d)Wung.  ®iefe  2lrt  geigt  fd)on  ber  £>og=  25 
matiler  %  ^ooler  (geft.  1600),  bon  beut  als  befonberS  fyerborragenb  bie  grofse  ^ßrebigt 
On  justifieation  genannt  fei,  unb  ber  ftreng  fircb.lidje,  gebanfenreid)e,  aber  in  $orm 
unb  ©til  nad)läfftge  33ifcf)of  2(nbreWeS  (geft.  1626;  Classic  preachers  1878,  II, 
167  ff.;  96  serm.).  3]tel  einfacher  ift  ©rgbifcfyof  llfff)er  b.  Slrmagt),  "^xlanb  (geft.  1656), 
ber  bie  SBibel  reicf/lid)  benütjt,  gelehrten  $run!  gang  meibet  unb  frei  borträgt.  SBon  gang  30 
anberem  ©d)lag  ift  ber®id)ter  $olm  ®onne,  S)elan  ber  ©t.  ^aulsfatfyebrale  in  Sonbon 
(geft.  1631),  ber  lebfyaftefte  anglitanifdje  ^ßrebiger  feines  ^afyrlmnberts,  boll  ©lut  unb 
Üngeftüm,  baS  in  rafd)efter  ^Bewegung  bafyinbrauft,  beffen  rebnerifd)e  perlen  aber  oft  aus 
biel  rf)abfobifd)em  ©d)Wu!ft  IjerauSgulefen  ftnb,  unb  beffen  SebenSbu^e  wegen  feiner 
^ugenbberirrungen  nod)  berebter  geugte  als  feine  ^ßrebigt  (über  150  ^ßrebigten  in  ben  35 
Works  ed.  Alford).  ®er  gelehrte  „^Inlofotob  beS  ©eWiffenS",  33ifd)of  ©anberfon  bon 
Sincoln  (geft.  1662),  ber  ruljüg  unb  urtetlSbolt  giüifcfjert  ^uritaniSmuS  unb  Seremonta= 
ItSmuS  bie  tird^lid^e  SfJiitte  f)ielt,  bflegt  bielgliebrige  ©truftur  ber  ^3rebigt,  geigt  aber 
treffenbe  ©brache,  Jlraft  unb  ©ebanlenfüöe  (36  Sermons;  ad  clerum,  ad  aulam,  ad 
populum).  ©er  glängenbfte  9iebner  feiner  gut  ift  ber  befannte Qereml)  ^atolor,  über  40 
ben  ber  Slrtifel  gu  bergleid;en  ift.  @ine  ber  menigen  ^Jrebigten  beS  „englifd)en  ©e= 
neca",  beS  tieffrommen,  milben  3>of.  §a^.  S3ifct)of  bon  @r.eter,  bann  bon  Dormid; 
(geft.  1656),  f.  giff?  I,  167  ff.  ©benbaf.  (©.  193  ff.)  ftefyt  baS  b^omilet.  3Keifterftüd  beS 
um  feiner  logifd^en  ©cb,ärfe  willen  l)od;  gebriefenen,  latitubinarifcb.en  ^olemüerS  2öill. 
ßliillingroortb,  (geft.  um  1644).  S)er  Vorgänger  bon  ^f.  Demton  auf  bem  2e^rftul)l  45 
ber  SDktfyemattf  in  ßambribge,  ^faac  Sarroro  (geft.  1677),  ein  ©i-berimentalbb^ilofob^ 
aud;  auf  ber  Mangel,  geigt  bereits  ben  (Sinflufc  33acoS.  ©eine  gum  SEeil  feb,r  langen 
^rebigten  (eine  ©ßitaHolleltenbrebigt  bauerte  3'/2  ©tunben,  94  SDrudfeiten !)  finb  me^r 
moralifd)e  3lbbanblungen.  ©ie  erfdwbfen  ben  ©egenftanb  überaus  grünblid),  legen  mit 
fd)arfer,  fd)onungSlofer  2ogiI  alle  SSergtoeigungen  unb  Monfequengen  ber  ftttlidjen  ©efe^e  50 
blofe,  geigen  aber  and)  bie  Harmonie  beS  ©laubenS  mit  ben  ^fwtfadjen  beS  fitttid)en  33e= 
mufetfeinS  unb  bem  wiffenfd)aftlid)en  gortfd)ritt.  formell  feb,r  forgfältig  ausgearbeitet, 
meift  breimal  abgefd)rieben,  mürben  fie  für  biele  mafyre  ©ttlmufter.  ©ine  ^robe  beigifb^ 
I,  ©.  264 ff. 

©ine  bleibenbe  2Benbung  gum  Seffern  gegenüber  ber  bebantifd)  fcfymerfälligen  iird;=  55 
liefen  ©d;o!aftif  Wie  ber  buriianifcfyen  gormlofigleit  begetd)net  aber  erft  $olm  "^illotfon, 
©rgb.  b.  ©anterburb  (geft.  1694).  ©d)on  bie  SBeftminfter  ©^nobe  b,atte  1644  biefe  3Ben= 
bung  angebahnt  burd)  iltren  ^proteft  gegen  bie  unter  %aiob  I.  aufgenommene,  bielgliebrige, 
gelehrte,  unberftänblid;c  ^rebigtioeife,  wie  bie  trefflid;en  bralt.  f)omt(.  3lnir>eifungen  in 
bem  bon  ifyr  ausgearbeiteten  unb  1615  eingeführten  Directory  baS  näfyer  geigen.  Xillotfon  60 


678  ^Srcbigt,  ©cfdjidjie  ber  djriftltrfjcn 

geigt  nun  einer  bei  tfyeologifdjen  unb  f:ird)Iict>en  ganf!  mübe  werbenben  gett  bie^rebigt 
in  neu  angieljenber,  burd>ficf)tigerer,  gefälligerer  unb  gugleid^)  tobilofobBjfcB.  gebilbeter  ©eftalt. 
Sefonberl  in  33afil.  unb  Gfyrr/foft.  ficB,  bertiefenb,  immer  mafjboll,  nüchtern,  beutlicb,  woB4= 
georbnet,  mef>r  berftänbig  refleftierenb  unb  argumentierenb  all  feurig  berebt,  mefyr  gierlicb. 

5  unb  fcfwrffinnig  all  gewaltig,  ofyne  ^atljol  unb  $&antafie,  nicbt  frei  bortragenb,  aber  in 
©til  unb  2Iulbrud  feine  ^rebigten  gu  bollenbeten  StBfyanblungen  glätienb,  beren  elegante 
^ßrofa  für  bie  englifdje  Sitteratur  muftergiltig  toirb,  mar  er  ber  bielgefeierte  ^rebiger  be= 
fonberl  ber  ©ebilbeten.  ®r  toirlte  burcb,  SJcolfyeim  (beutfd)e  2lulwal)l  feiner  ^rebigten 
1728)  unb  9Jc"arberger  (f.  Sorrebe  gu  ben  „Slulerlefenen  $reb."  SEill.l)  aucB.  nacb,  $Deutfa> 

io  lanb  unb  £olIanb  (f.  eine  fyollänb.  ÜBerfe^ung  feiner  ^ßreb.)  Berüber.  Voltaire  nennt  ifm 
„ben  2Betfeften  unb  Serebteften  ber  eurobäifcfyen  ^rebiger"  unb  meint,  nad)  bem  Urteil 
bon  gang  ©uroba  fei  felbft  9Jcaffillon  toeit  unter  %.  geblieben.  ®al  ift  oBne  $rage  «in« 
Übertreibung,  bie  aber  geigt,  bajj  feit  ber  Deformation  lein  englifcfyer  ^rebiger  ein  foldjel 
Slnfefyen  im  Slullanbe  erlangt  Batte.  2tm  näcbften  reibt  ficb  an  itm  burcb,  gefälligen  ©til 

i5  unb  leiditel  abologetifdjel  Daifonnement  ©ilBert  Surnet  (f.  b.  21.  Sb  III  ©.  572  ff.). 
©agegen  finb  bie  ^3rebigten  bei  großen  2tbologeten  bei  $ird)englauBenl  gegen  „bie  na= 
türlid>e  Religion"  bei  Seilmul,  @b.  ©tillingfleet,  SifcBof  b.  Sßorcefter  (geft.  1699), 
nocb,  allgu  lebhaft  unb  breit.  SDurcfyaul  BiBlifd),  einfad;  unb  marm  finb  bie  bei  ge= 
leBrten,  ernften  Sifdjofl  Seberibge  (f.  33b  II  ©.  674)  unb  bei  (SrgBifdpfl  SeigBjon 

20  bon  ©lalgow  (geft.  1684);  unb  äfmlicB  einfad;  unb  Hat,  natürlich  unb  bocb  ernft  unb 
einbrudlbotl  bie  feinel  £eitgenoffen  SuII  (Sb  III  ©.  535). 

Siel  begabter  all  le^tere  unb  all  9tebner  bebeutenber  ift  9fob.  ©outB,  ^anoniful 
bon  Christ  Church,  Dsforb  (geft.  1716),  ein  SJteifter  in  Slnorbnung  unb  2lnalfyfil, 
wofür  befonberl  bie  Berühmte  ^ßrebigt   The  Creation  of  Man  in  the  image  of  God 

26  ju  Dergleichen  ift  (gifö  I,  285 ff.  unb  Class.  preaeh.  I,  66  ff.).  3Jcit  feltener  ßraft 
unb  fdjneibiger  ©bradje  bedt  er  bie  menfcfyltdjen  ©d;it>äct>en  unb  Safter  auf.  @r  fbricbt 
farlaftifcb  unb  leibenfdjaftüd;,  ift  aber  all  ftrenger  2tnbänger  $arll  I.  unb  heftiger  ©egner 
ßrommelll  gu  fefyr  ein  Sßarteibrebiger  ber  §offabaliere.  2ll!  foldjer  Bringt  er  feinen  boli= 
tifdjen  §a^  gegen  bie  Puritaner  auf  bie  Mangel  unb  trüBt  baburcb,  fein  Urteil,  ^Dagegen  tritt 

30  unl  in  ©am.  Glarle  nod)  mel)r  all  Bei  2;iHotfon  ber  Übergang  ber  anglifanifdien  %xr- 
bigt  gum  rationqliftifcfyen  ©ubranaturalilmul  bor  Slugen.  Über  ib,n  f.  b.  31.  Sb  IV  ©.  129, 
Bef.  130, 55  ff.  2lB,nlid)  geartet  ift  bie  Ilare,  »ol)l  ftilifierte,  aBer  ebangelifcb,er  ^iefe  ent= 
beb,renbe  ^ßrebigt  bon  2S.  ©^erlod,  ®elanl  ber  ^aullfatb, ebrale  (geft.  1707).  2)ie  Wad)-- 
folger  biefer  Sücfytung  merben  unl  unten  Begegnen. 

35  SDie  buritanifd)e  unb  brelBfyteriamfcfye  ^rebigt  biefel  ^^ttalterg  geigt  einen  eigentüm= 
liefen  Sl)arafter.  ®er  altteftamentltd;e  tb,eofratifd;e  ©runbton  ber  gangen  geitbolitif  unter 
ßromtbeU  unb  jene  oben  ertbäBnte  ftete  33ermengung  bei  ©eiftlidjen  unb  2SeItIid;en  Be= 
ftimmt  bielf ad;  aucB,  bie  3lnfcf)auungen  unb  älulbrüde  ber  ^rebiger.  Slber  an  ebange= 
Iifd;er  SBiblicität,  einbringlic^em  (Srnft  unb  feuriger  ©laubenlfraft  fte^t   bocb,    bie  buri= 

40  tanifd;e  unb  nonfonformiftifcfye  ^irebigt  biefel  3«ttalterl  im  gangen  erfjeBlid;  über  ber 
ebüt'obalfircbjicfjen.  @rtüäl)nung  berbienen:  2:b^omal  3lbaml,  $rebiger  in  Söillington 
(33ebforbfB,.)  unb  ^paull'  6ro^  um  1612,  ber  äufjerft  frud)tBare  ©cbriftftetter,  treffliche 
6B,araftergeid;ner  unb  ©ittenmaler  feiner  geh,  ber  über  tiefen  bf^ologifdien  ©urc^BIid, 
lebhafte  SorfteUungllraft,  funftreid;en,  geiftboHen,  fräftigen  unb  babei  glatten  ©til  ber= 

45  fügt,  „ber  ©B,a!efbeare  ber  Puritaner",  mit  bem  Sluge  einel  SDici^terl,  bem  £>ergen  einel 
^eiligen  unb  ber  3un9e  e^ne^  D^etorl  (eine  ^ßrebigt  bei  Fish  I  ©.  180 ff.);  fobann  ber 
männlid;  Iraftbolle,  umfaffenb  gelehrte  unb  oft  tiefe  ©tebl).  6l>arnod  in  ©uBlin  unb 
Sonbon  (geft.  1680);  ber  Biebere,  fromme,  tieffinnige,  aucb,  bon  ben  §ocb,!ird)licBen  ge= 
achtete  3o|nD  wen,  ^rebiger  in  Sonbon  (geft.  1683),  berauf  ber  Mangel  etlual  breitfburig 

50  ift;  ©tebB,an  9Jcarfb,alI,  einer  ber  größten  Älangelrebner  feiner  3«t,  ^rebiger  bor  bem 
Parlament  unb  Äablan  Srommelll;  ferner  ©bmunb  ßalamt)  (geft.  1666),  ein  §aubt= 
füB,rer  ber  ^relb^terianer,  einer  ber  bobulärften  unb  angefeftenften  ^3rebiger  Sonbonl. 
dr  brebigt  fo  unerfd;roden,  ba|  er  naa;  ber  Deftauration  in  einer  ^ßrebigt  bem  anwefenben 
©eneral  50conf  guminfenb  aulrief:  „©inige  Seute  fönnen  brei  ^önigreidie  um  fcfymutjigen 

55  ©elbinnl  toillen  berraten !"  (f.  ^ßrebigt  The  City  of  Refuge  8.  Slulg.'  1683).  Set  aller 
Formalität  ber  ©toffberteilung  lann  er  ernft  anfaffen,  aber  aucB,  er  mifc&t  in  bie  buri= 
tanifcB,e  Geologie  feiner  ^rebigten  ftetl  bie  Brennenben  Sagelfragen  ein.  Sb,omal 
SDtanton  (geft.  1677),  ^srebiger  in  ©to!c  SZetoington  unb  (Sobent  ©arben  (Sonbon), 
ein   fleißiger  ©elebrter,   ber   nacb,    ©rgbifd^of  Ufffterl  Urteil   gemattig  biel  ©toff   fnabb 

«o  aulbrüden   fonnte,   aber   bocB,  burd)   feine   langen  5ßrebigten   fbäter   einen  Sorb  23oling= 


^Srcbtgt,  (Sefdjidjtc  ber  djriftlicfyctt  079 

brofe  ins  fyodprcfilitfie  Säger  treiben  fyalf,  bot  immer  folibe,  berfiänbigc,  fräfttg  bor= 
getragene  SBelebjung;  er  fbrad)  nict)t  glänjenb,  aber  Kar,  nicfyt  oratortfef),  aber  gewaltig, 
nid)t  fcfilagenb,  aber  tief  (f.  ©burgeonS  Urteil  in  „^tluftrationen  unb  9Jiebitationen"  1884,' 
worin  biete  finnige  Silber  unb  33ergleid)ungen  au§  9Jc.<8  ^3rebigten).  $Der  martige  %i)omai 
2öatfon,  Pfarrer  bon  ©t.  ©tepfyan,  Söalbrool,  Sonbon  (geft.  um  1689),  mar  biet  be=  5 
munbert  unb  erfolgreich  als  'jßrebiger;  f.  bef.  bie  oft  gebrulte^rebigt:  „©er  £nmmel  im 
©türm  genommen",  bureb,  bie  Dberft  ©arbiner  fid)  beerte,  bgl.  SDobbribge,  Life  of 
Col.  Gard.  ©eine  ^rebigten  mürben  jum  £eil  aud)  ins  £)eutfdj>e  überfein  burd>  g.  9xom= 
berg,  granffurt  1691.  «Bon  $o&n  $IabeI,  ^ßrebiger  in  ©artmoutb,  (geft.  1691),  fiel)c 
Fountain  of  Life  in  42  ^Brebtgten,  Method  of  Grace  u.  f.  w.  9tur  furj  feien  ge=  10 
nannt:  ber  geiftreidje  §enrb,  ©mitb,,  ber  ungemein  feffelnbe  SBroofs  Cgnbebmbent),  ber 
friebliebenbe,  gemäßigte,  ftreng  getbiffenfyafte  $jotm  Sorbet,  ^3re3br/terianer  in  6b,id;eftcr 
(geft.  1680),  Qotm  Stome  mit  feinen  mob^Iftubierten,  Seute  ber  berfdnebenften  Stiftungen 
unb  bef.  ©ebtlbete  anjiefyenben  ^rebigten  in  ber  SBeftminfterabtei  (geft.  1677),  Qob/n 
■jlombes  in  Seommfter  unb  Sonbon  (SEemble),  ein  gewanbter  ^Bolemifer  unb  fef>r  toobu=  15 
lärer  ^Brebiger,  enbltd)  ber  einflußreiche  Söanberbrebiger  in  Söales,  SSabafor  'JBoroell 
(geft.  1670). 

®ie  brei  bureb,  2Bort  unb  geber  fyerborragenbften  freifircb,lid>en  ^Brebiger  biefer  ^eit 
finb  harter,  83unr/an  unb  ,§ome.  Über  il)re  2Irt  orientieren  bötltg  auSreidjenb  bie  ©bejial= 
artilel.  %üv  Satter  f.  S3b  II  ©.  486,  für  23untyan  33b  III  ©.  562,  bef.  564,öff.,  20 
für  §owe  53b  VIII  ©.  402.  ©onft  fei  nur  nod;  ein  §aubtfüb,rer  ber  23abtiften  ge= 
nannt,  23enj.  J^eacb,  (geft.  1704),  SBerf.  bieler  bobulärer  @rbauung3fd)riften.  3lud)  auf 
ber  $anjel  fräftig  im  Slusbrud,  f'lar,  bünbig,  einbringlicb,  in  ber  Darlegung  ber  §eils= 
Toafyrfyeiten,  mies  er  gern  aud)  auf  bie  gufunft  6l)rifti  |in  (f.  ©burgeon,  The  Metropol. 
Tabernacle  1876,  ©.  18—34).  25 

2tu3  ©dwttlanb  gehört  Inerter  211er,  §cnberfon  (f.  b.  21.  33b  VII  ©.  662,    bef. 
667,  57 ff.). 

9Jttt  ber  2tusmanberung  ber  ^Bilgerbäter  beginnt  aud)  bie  broteftantifd)e  ^Brebigt= 
gefdncfyte  2lmerifas,  gunäcfyft  9teuenglanbs,  bureb,  ©emeinbe=  unb  SJitffiomSprebigt.  $n 
legerer  Dinfidjt  fommen  befonbers  in  23etrad)t:  Igotm  @liot  (f.  33b  V  ©.  301ff.)  30 
unb  bie  gamilie  9Jcar/I)em  (1644—1803!).  ®ie  ^Brebiger  ber  erften  plgergemeinben, 
alles  StRänner  bon  l)eroifd)em  ©eift  unb  foliber  ifyeologifcfyer  33ilbung,  nahmen  felbftber= 
ftänblicf)  in  bie  neue  §eimat  bie  angelernte,  etmas  umftänbltd)e  unb  fdwlaftifd/e  $rebigt= 
metfyobe  mit:  erft  I)iftortfcr;=fritifd)e  ©rläuterung  bes  Stertes  unb  2lus§iel)en  einer  Sel)rc, 
bann  33efeftigung  berfelben  bureb  ©ct)riftbemeife,  33ernunftgrünbe,  3Kufira^onW/  enblicb,  35 
allerlei  5ftut$antt>enbungen  unb  SJtafjnungen.  SSaren  boeb,  il)re  3"^ö^^  emfte,  benfenbe, 
cb,ara!terfefte  9Ränner,  für  melcfie  bie  l^anjel  bie  Duelle  be3  religiöfen  Unterrichts  mar. 
Slber  bei  aller  Steifheit  ber  gorm  brebigten  nicf)t  Wenige  mit  ber  intenfiben  geiftlidjen  ^raft 
eine§  33otfd;afterS  ß^rifti,  beffen  33emu|tfein  ganj  in  feinem  göttlichen  Auftrag  aufgegangen 
ift,  fo  baß  if)re  3ßorte  mitunter  toie  33Iifee  au§  ber  SBolfe  Ijerborbracb.en  (f.  %i]l)  II,  355;  40 
§obbin,  Homiletics,  ©.  226—232)."  ©0  befonberS  ^omaS  §oo!er  (geft.  1647), 
bie  „©äule  ber  ßonnecticut^olonie",  ber  feurig  berebte  ^rebiger  unb  buritanifcfje  ©c^rift^ 
fteller  bon  unbeftegbarer  ©nergie,  bann  auef)  3°§n  ßotton,  ^iatb,.  Söarb,  %i)oma$  ©b,e= 
jjjarb,  ^ofjn  ©abenport,  S^oger  äöilliamS,  ber  buritanifc^e  33abtift,  ©tifter  beS  Staates 
^obe^slanb  unb  33orIämbfer  ber  ©emiffensfreibeit,  Francis  §igginfon  u.  a.  10 

3.  SDie  fatftolifcb.e  ^ßrebigt  bom  17.  bis  ins  18.  ^afyxfyimbtxt,  befonbers  ib,re  ©lanj: 
beriobe  in  ^ranlreicf).  —  §ure(,  Les  orateurs  saerösä  la  cour  de  Louis  XIV.  2  SBbe,  1872; 
für  S3offuet  (cmfcer  ber  im  9t.  angeführten  Sttteratur  [bef.  §.  ©etjfart^  in  „SDie  ^rebtgt  ber 
^ird)e"  S3b  23])  nod)  ®.  ©anbar,  Bossuet  orateur.  Etudes  critiques  sur  les  sermons  de  la 
jeunesse  de  Bossuet,  ^JariS  1888 ;  berf.,  Choix  de  Sermons  de  la  jeunesse  de  Bossuet,  *ßcirt§  50 
1884;  £.  Etjeäneau,  Bossuet.  Comment  B.  a  compris  le  sermon,  1900;  J?.  3Tvei§,  ®ie  au§= 
geführten  Sergtetebungen  in  33offuet§  ^rebigt.  3n  „3)er  $rotefiant"  1901,  9Jr.  32;  Sßiffemain, 
Essai  sur  l'oraison  funebre;  gof.  Su{i,  2)ie  Srauerreben  Hon  SSoffuet,]  glerbier,  S3ourba(oue, 
3)ca§caron,  göneton  au§  bem  granäöftfcljen,  Tübingen  1847;  für  SSourbaloue:  6.  ©rifeffe, 
Sermons  inödits  de  Bourdaloue,  9lrra§  1900;  berf.,  Les  phrases  du  sermon  de  Bourdaloue  55 
pour  les  jours  de  morts,  Strra§  1900;  lleberfe^ung  feiner  g-eftprebtgten  (2  X.),  ©onntag§= 
»rebtgten  (4  %.),  Sobreben  (2  %.)  non  3)iett  1866—69;  für  gtednev:  D'Alembert,  Eloge 
de  Flechier;  9(u§ttmt)I  feiner  Oraisons  funebres  (guf.  mit  benen  93of(uct§),  ^ßariS  1854;  STta8= 
caronS  Xrauerreben  gab  Sorbe  1740  berauS;  —  für  gjcaffiüon  (f.  b.  9t.,  Bef.  93b  25  non  „3)ie 
$reb.  ber  Sircbe")  fei  nod)  auf  bie  $rebtgtait§loabt  in  beutfdjer  lleberf.  in  S3b  18  ber  „93ibIio=  eo 
tr)ef  tfjeot.  ^taffiter",  1889  berimefen. 


680  ^retügt,  @efd)tdjte  ber  djrtftH^ctt 

2IHgemeine§.  2lbgefeben  bon  bcm  glänjenben  2luffcbmung  ber  tatfyolifcfyen  fanget 
berebfamleit  in  $ranfreich  fetjt  fieb  in  bemer!emSmerter  SSeife  namentlich  bie  9JUffton<§= 
brebtgt  unb  bie  berbe  23oIf3brebigt  innerhalb  be3  ^atboItciSmug  fort,  ©o  blühte  in  Italien 
im  17.  ^af)t^unbert  bie  ^ßrebigt  noch  immer  gang  befonber<§  in  ber  gaftenjeit  unb  in 
5  geftjeiten,  menn  ^efuiten  unb  anbere  Drben§torebiger  5Riffionen  abhielten,  um  bureb  ganj 
befonberg  badenbe  unb  erfebütternbe  Vorträge  gu  iöufje  unb  Seichte  ju  treiben.  SDer  ge= 
feiertfte  italienifd)e  Bufjbrebiger  jene<§  ^abrbunbertg  mar  ber  jefuttifebe  2b3let  ^ßaolo  ©eg  = 
neri  (geft.  1694),  ber  27  ^abre  lang  bie  ©täbte  Italien?  unter  ben  I)ärteften  ©elbft= 
Reinigungen  burcbjog;   bon   ihm  Conciones  quadragesim.  2.  ed.  1754.   2lefmlicb  mie 

10  er  fein  $effe  gleiten  %imen§  (geft.  1713).  ©in  gortfe^er  ber  berben  23oI:föbrebigt  (f.  o. 
©.  666)  in  ber  2lbrianfenfd>en  9Jianier  mar  in  gtanf  reich  ber  2luguftinermöntf>  2lnbre 
(geft.  1675),  in  ©eutfcfilanb  unb  pvax  in  unerreichter  Söeife  ber  2lugufttnerbarfüjjer  unb 
faiferl.  £>ofbrebiger  inSöien  2Ibra|am  a  ©t.  Glara  (lllrid?  SRegerle),  für  ben  auf  b.  2t. 
33b  I  ©.  110  bermiefen  merben  lann.    ®ie  bon  ilmt  geübte  ^srebigtart,    ein  berfbäteter 

15  9Jacf>flang  au$  bem  15.  ^ab^fmnbert,  blieb  feineSmegS  bereinjelt;  man  benle  befonberS 
an  bie  ^abuginer  in  ©cfimaben  (ntct)t  in  %trol)  mit  ifyrem  burleSf en  £>umor :  fo  an  9Jfau= 
ritiu3  9?attenbufanu§  („3)er  alte  reblicbe  beutfebe  3)£icf)el  .  .  in  fonn=  unb  feiertäglichen 
$reb./;,  4.  21.  1715),  an  ^ßater  Sofern,  ben  gefuttert  33eit  ©cfyäfer,  ^ßater  9tocco  in 
SZeabel  u.  f.  m.  bi3  auf  ben  „SBiefenbater"  bei  5Rünct)en  noch  um  1780. 

20  £>as>  gerabe  ©egenftüd  btcfeS  berben  SSoIfetonä  bilbet  bie  oratorifd)  glänjenbfte  unb 
geglättetfte  2lrt  bon  ^rebigten  bei  ben  franjöfifcfyen  ^runlrebnern  im  Zeitalter  Su^= 
toigg  XIV  SDie  Söurjeln  be§  rafdjen  2lufblüben§  biefer  Äanjelberebfamfeit  lagen  weniger 
in  ber  faifyolifdjen  £ird)e  felbft  al§  in  ben  $ettberf)ältmffen,  im  2luffcb/mung  ber  gefamten 
franjöfifdjen  Sitteratur  gu  ihrer  flafftfdien  Slüte.    2)ie   früher   eintretenbe  ©manjibation 

25  bon  ber  fierrfcbaft  be3  Satein  hatte  hier  bie  2lus>bilbung  unb  2tbglättung  ber  Sanbe§= 
fbracfye  ju  gefdmtadbollem  2lusbrucf  befebdeunigt.  3Sermittelft  ibjer  metteifern  feböne  Sitte= 
ratur,  Realer  unb  Mangel,  um  bie  ariftofraiifd)  feine  ©itte  ber  fog.  guten  ©efellfcbaft 
für  ganj  ©uroba  tonangebenb  ju  machen.  $Der  JBnig  miß  eine  neue  Slütejeit  ber  Sitte= 
ratur  uraufführen,  um  fid;  in   ifnem  ©lange   ju  Riegeln,    ©o  beruft  er  aud)  berbor= 

30  tretenbe  ^anjelrebner  als  2tbbent§=  ober  gaftenbrebiger  ober  ^afualrebner  an  ben  ^of, 
um  ifyre  Talente  jur  @rb,öf)ung  be3  ©Ianje§  feiner  Regierung  ju  bermerten.  Äunft  unb 
Sitteratur  merben  beb.  errfd;t  bon  ber©ucbt,  bag  flaffifrf)e  Altertum  nackuab^men,  jugleid) 
aber  oft  genug  bon  ber  anbern,  bem  ^önig  ju  fd6metct)eln.  2tucb  bie  Ä'anjelberebfamleit 
bflegt  jene  erftere  Neigung ;  fie  erftrebt  eine  Sieftauration  ber  Serebfamleit  ber  alten  Äirdje, 

35  o^ne  bie  geb,Ier  berfelben  flar  ju  erlennen  unb  ju  bermeiben.  ®S  erfolgt  bie  3öieberein= 
füb^rung  bombf)after  ^anegt)rifen  auf  berftorbene  berühmte  ober  fyodjgefteu'te  ^erfonen,  mobei 
bie  S^ebner  ganj  mie  bor  2IIter3  bie  glän^enbften  ^riumbJ)e  ih,rer  23erebfam!eit  feiern 
tooKen.  2tut|  bem  Jlönig  unb  $of  gegenüber  mirb  bie  gefährliche  Älibbe  ber  äRenfd)en= 
bergötterung  bon  biefen  $rebigern  fo  menig  mie  bon  ben  altgrieebifeben  Sobrebnern  ber= 

40  mieben,  obfdmn  fie  mitunter  ber  forrubten  2lriftolratie  mutig  ba^  ©emiffen  fdiärfen  unb 
befonberS  burd)  §ini»ei§  auf  bie  glücfytigfeit  aller  irbifd;en  ©rö^e  felbft  bem  leichtlebigen 
§of  eine  Sbräne  entloden.  (So  ift  eine  Serebfamfeit  nicht  für  ba§  Siolf,  nur  für  ©e= 
bilbete,  eine  Entfaltung  aller  oratorifchen  Ü'unft  bor  einem  funftberftänbigen  ^]ubli!um. 
®an%  befonber^  ragt  fie  h^bor  bura)  33ollenbung  ber  gorm,  burd;  bie  blenbenbe  ©rajie, 

45  momit  fie  bie  oft  geiftbollen  ©ebanlen  unb  Beobachtungen  halb  in  alle<3  fortreifeenbem 
©cb^mung  reich,  unb  runb  entmidelt,  halb  mit  effeftboiler  ICnabbheit  in  mol)l!lingenben 
©enteren  unb  frabbanten  2tntit£)efen  f)inmirft,  halb  in  ftreng  logifcfyen  ©a^fetten  mit 
gemanbter  3)ialeltil  ruhig  unb  fidjer  erhärtet,  ©o  teilt  biefe  neue  franj.  Üangelrb^etoril 
ben  bellen  ©lang,   aber  aud)  alle  bie  inneren  ©cfymäcben  biefer  ^ulturberiobe,   befonberö 

so  ba§  ©länjenmollen  mit  eleganter  1)arftellung  unb  ©eiftreichigleit.  pflegte  man  boch  feit 
bem  2luf treten  S3offuet§  feljr  bejeichnenb  bie  Äangelbcrebfamfeit  felbft  nur  al§  einen  ^weig 
ber  fchönen  Sitteratur  ju  betrachten. 

9Bie  in  biefer  ^eriobe  be§  „tlafficigmug"  ber  gormenbienft  bie  Sebeutung  be§  3nl^a^ 
übermog,  fo  mirb  bon  biefen  9iebnern  auch  ba§  fbejififcb;  6h^riftlic^e  be§  Sejtinfyaltö  nid;t 

55  feiten  ber  glänjenb  oratorifchen  gorm  in  ®arftellung  be<?  allgemein  5Dcenfchlic£)en  geobfert. 
sticht  tiefere  cbriftlicbe  ©rbauung  ift  eg  ja,  ma§  §of  unb  2lbel  fucht,  menn  er  in  einer 
2Irt  bon  ^ßarabejug  jur  ^rebigt  gel>t,  fonbern  mef)r  nur  eine  2lbmecb^lung  in  geiftiger 
2lnregung,  genu^reid>e  Eingabe  an  ben  ?iebner  unb  Bemunberung  feiner  ilunft.  ©chon 
trägt  bie  grömmigfett  ber  ©ebilbeten,  fo  Jroeit  fie  nicht  bereits  greigeifter  finb,  eine  blo^ 

eo  nod)  beifüge  ©runbfarbe.  SDaher  übermiegt  benn  bei  biefen  Stebncrn  bie  DJcoral,  ©otte3= 


^Srebigt,  @efdjtd)tc  bcv  djriftltdjen  681 

furcfyt  unb  Sugenb,  £obeSbetracf;tung  unb  ib,r  ©ruft,  feine  bft;d;oIogifd)  etfrifd)c  ©cf>ilbe= 
rungen,  ergreif enbe  Silber  aus  @efd)idjte  unb  £eben;  aber  Wenig  ©djrtftauSlegung,  Wenig 
©cf;ötofen  aus  djrtfttid)er  §eilSerfaf;rung  machen  ben  %nfyatt  biefer  ^3rebigten  aus.  Sei 
attebem  gehören  toiele  itjrer  ^ßrebigten  in  Segug  auf  ^ormbollenbung  gum  ©cfyönften,  Was 
bie  ©efd;icf;te  nicfjt  bloß  ber  Bat^olifc^ert,  fonbern  ber  djriftlicfyen  ^ßrebigt  überhaupt  auf=  5 
guWeifen  fyat.  $jl;re  9Jleifterftüde  Werben  toon  ben  grangofen  mit  berechtigtem  ©tolg  als 
integrterenbe  SEeile  ib,rer  flaffifd)en  üftationallitteratur  aufgeführt,  aber  aud;  Weit  mefjr  als 
flaffifcfje  ©tilmufter,  benn  als  djriftlidje  ©rbauungSquetle  gebraust.  3>n  oer  S£b,at  Wirfte 
ifyre  gormfd;önt)eit  gur  §ebung  beS  $rebigtftils  in  unb  außerhalb  $ranfreid)S  unb  ber 
fatfyolifcrjett  $ircf;e  überaus  toerbienftlid).  2Iucf)  ®eutfd;lanb  beeinflußte  fie  nod;  ftärler  10 
als  bie  toon  SLtllotfon  ausgegangenen  Anregungen. 

©ingelne  ^rebiger.  2IIS  ber  erfte  bricht  für  befferen  ^ßrebigtgefcfymad  Safyn  $.  g. 
©enault,  ©eneral  ber  Dratoriancr  (geft.  1670),  bei  bem  WentgftenS  bie  früheren  gelehrten 
©itate  ober  anftößigen  ©djerge  t>erfcf)Winben  unb  ftrengere  3Rett;obe  fid;  geigt.  ®er  §au!pt= 
ftern  in  ber  nun  auffteigenben  ©langgru^e  t>on  ^rebigern,  ja  unter  ben  neueren  fatf;o=  15 
Iifd)en  Hangelrebnern  überbauet  ift  aber  ^acqueS  benigne  S  off  uet.  ®em,  WaS  im  21. 
33b  III  ©.  338  über  fein  Seben  unb  feinen  ßfyarafter,  ©.  341, 25 ff.  über  ib,n  als  $re= 
biger  gefagt  ift,  muß  nod;  einiges  hinzugefügt  werben.  ©S  ift  bie  brennenbe,  fyinreißenbe 
©lut  ber  Serebfamfeit,  bie  gülle  feiner  oft  genialen  ©ebanfen,  bie  füfmen,  großartigen 
Silber  feiner  fd)bpferifd)eit  ^fjantafie,  bie  Wofylberecfynete,  männliche,  oft  überWältigenbe  20 
Äraft  bcS  2luSbrud'S,  überhaupt  ber  unvergleichliche  ©lang  feiner  SDiltion,  bagu  bie  ge= 
rabegu  phänomenale  Sefyerrfcfyung  ber  ©üracfye,  Woburd;  er  alle  anbern  biefer  ©rubbe 
überragt.  2luf  ber  §öb,e  feines  ©langes  geigen  ib,n  bie  SLrauerreben  auf  fürftlicfye  ^}er= 
Jonen  unb  anbere  gettgrößen  unb  fonftige  ©elegenfyeitSbrebigten  bei  befonberen  $eierlid;= 
feiten,  gu  benen  er  je  unb  je  Wieber  in  ^ßariS  erfdjien,  bie  er  aucb,  forgfältiger  ausarbeitete  25 
unb  gum  £eil  felbft  Verausgab.  9iid)t  Wenige  biefer  fel)r  langen,  aber  einfad)  unb  über= 
fiditlid)  geteilten  Sieben  gehören  gu  ben  SDl eift erftü cf cn  beS  frangöfifd)en  ©tilS;  fo  gleid; 
bie  erfte  über  ben  %oh  ber  englifcfien  üöntgSWitWe  Henriette  StFiarie,  ein  SRufter  oon  er= 
greifenber  ®arftellung,  mit  geiftbolten  Söenbungen  unb  Semerfungen  in  eingeftreuten  ge= 
fcb^tSbf)ilofotoI;ifcf)en  Setracf)tungen,  unb  ebenfo  bie  bergbeWeglidje  Siebe  über  ben  SLob  30 
ber  §ergogin  öon  Orleans  unb  twllenbS  fein  ©diWanengefang  am  ©arg  beS  ^ringen  toon 
©onbe  (1687),  bor  beffen  latafalf  er  ber  §errlid}feit  beS  gangen  ^a^rl^unberts  bie©rab= 
rebe  gu  galten  fc^etrtt.  ®aS  finb  oratorifd)e  perlen  mit  Dielen  ©teilen  bon  e^ifd;  elegi= 
fd>er  ^raft,  auf  benen  ein  begaubernber  ©d^melg  liegt,  fo  baß  fie  im  5Eftunbe  gebilbeter 
grangofen  fo  gut  fortleben  Wie  berühmte  Serfe  flaffifdjer  ®id)ter.  2tud)  anbere  feiner  35 
©elegenfyeitSreben,  Wie  befonberS  ber  serm.  sur  l'unite  de  l'eglise,  einige  unter  ben 
12  Sßrebigten  bei  ©inlteibung  toon  Tonnen,  unter  ben  panegyriques  bie  über  ©t.  ^aul, 
sur  les  devoirs  des  rois,  sur  la  mort  geigen  biefelbe  tnnreißenbe  ©eWalt  ber  ©prad?e, 
biefelbe  feurige  ©nergie  ber  ©arftellung,  bie  aud)  baS  ©d^önfte  augenfct/einlicb,  mühelos 
Einwirft,  aud)  SluSf^rüd)e  ber  ^ircfyentoäter  gefd)idt  Verwertet  unb  balb  erfdjmtternb,  balb  40 
erf>ebenb,  fyier  burcl)  erbabenen  ©ingang,  bort  burd)  ergreifenben  ©d;luß  bie  größten  ©ffefte 
ergielt.  Slber  eben  um  biefer  Willen  Wirb  oft  aucb,  übertrieben,  baS  Urteil  outriert,  ber 
padenben  gorm  gu  liebe  bieSinie  ber  ftrengen  Sßaf>rl)eit  überfd)ritten.  Unb  WaS  unS  na= 
mentlid)  ben  ©enuß  biefer  Serebfamleit  bergäßt,  baS  finb  bie  ©dnneicfyeleien  gegen  ben 
§of,  bie  freilief;  ein  ßfyateaubrianb  u.  a.  in  maßlofer  @rf)ebung  S.S  über  fämtlicf;e  antife  45 
unb  cf>riftlicr)e  Stebner  noef;  cfjriftlicf;  finben  Wollen.  2öir  freuen  unS,  Wenn  bem  abfolu= 
teften  3JJonard)en  beS  bamaligen  ©uro^a  „le  neant  de  toutes  les  grandeurs  hu- 
maines"  immer  Wieber  Vorgehalten  Wirb.  Slber  eS  ift  beS  §aufeS  ©otteS  unWürbig  unb 
bem  cfmftlicfyen  ©rbauungSgWed"  guWiber,  Wenn  ber  anWefenbe  üönig  fid)  Wieber  unb 
Wieber  „Louis  le  Grand,  —  le  plus  grand,  —  le  plus  sage  —  le  plus  religieux  50 
de  tous  les  rois"  nennen  b,ören  muß.  ©eine  allgemeine  Vergötterung  rechtfertigt  bieS 
nod)  nid;t  für  bie  ^ßrebigt.  Sei  aller  Wirflid;en  Söärme  ber  religiöfen  ©m^finbung  ftört 
unS  oft  ber  ©inbrud  beS  menfd)enbienerifd)en  §öflingS,  beS  ©iteln,  Seifatlfücbtigen  in 
biefem  Siebner.  9)lag  biefer  „le^te  Hircftenbater",'  Wie  er  feit  £abrur/ere  in  granfreid)  oft 
f>eißt,  als  orator  über  allen  $rebigern  frangöfifdjer  3un9e'  auc^  ü^n  ©aurin  fteb,en,  55 
als  d)riftlicf;er  ^JJrebiger  erreicht  er  biefen  nid;t;  unb  an  A)ert>orfebrung  ctWaS  tiefer  Iie= 
genber  §erg!punfte  beS  ©laubenS,  an  bemütiger  Serfjerrlicb^ung  ©l;rifti  flehen  aud;  in  ber 
röm.  ^ircfje  Männer  Wie  ber  &JL  Sernbarb  über  ib,m.  —  äRebr  nod;  als  Soffuct  fyat  gur 
Reinigung  beS  frangöfifd;en  ^>rebigtgefd;madS  bon  ben  alten  äluSWücbfen  fein  9cad)folger 
als  3lb»entS=  unb  g-aftenbrebiger  am  §of,  SouiS  Sourbalouc  getf;an;  bgl.  b.  21.  Sb  III  eo 


682  ^rebtgt,  ©efdjtrfjtc  ber  djrtftlt^cit 

©.  344.  SBefonberg  fyerborgur/eben  fittb  feine  ^ßafftonSbrebigtcn,  bor  allem  bie  mit  bem 
£itel  Dei  virtutem  u.  f.  m.,  ferner  bie  ^3rebtgten  über  bie  Sluferftelmng  Sfyrtfii,  bie 
göttliche  33orfefmng,  ben  ©fyrgeij,  bie  33erföfmlid)feit.  ©rfyeblicb,  metter  bleibt  ©fbrit  §Ie  = 
ct)ier  hinter  SBoffuet  jurücf.  Über  ifi,n  f.  b.  21.  33b  VI  ©.95.  3liä)t  genannt  finb  bort 
5  feine  allerbtngS  toeniger  bebeutenben  3lbbent3=,  9Jiiffton§=  unb  ©imobalbrebigten  unb  feine 
Sobreben  auf  ^eilige.  @ine  Siebe  auf  %urenne  ift  glednerS  SJieifterftücf;  über  benfelben 
Surenne  luelt  aucf>$.  SJiaScaron,  gumeilen  3lbbent§brebtger  in  Verfaulet  (geft.  1703  als 
33tfd)of  bon  Slgen)  eine  öftere  genannte  ©ebäcf)tntgrebe.  ©ie  Ij>at  mitunter  fyocfyfliegenbe 
©ebanfen,  ift  aber  Don  bizarrem  ©efd)ma<i   —    ©er  letjte  ©tern  erfter  ©röfje  in  biefer 

10  Stebnergrubbe  ift  ber  Dratorianer  $ean Sabttft  SJlaffülon.  ®a§  im  31.  33b  XII  ©.411  f. 
über  ilm  ©efagte  fei  r)ier  nur  bureb  einige  Zotigen  ergänzt.  3lu3  ben  gaftenbrebigten  ber 
früheren  geit  ra0en  0*e  ^omilie  über  ben  Verlorenen  ©objx  mit  tfjrer  ergreifenben  ©c6,i[= 
berung  be3  Safterg  ber  3lu§fd;meifung,  bie  über  3Jlt  5,  3  ff.  mit  bem  berühmten  ©ingang, 
barin  er  bie  ©eltgbreifungen  ßljirtfti  benen  einer  fcfmteicfyelnben  Söelt  gegenüberfteUt,  bie 

15  über  bie  fleine  gafyl  oer  SluSermäfylten  Sc  4,  27,  babei  Siebner  unb  §örer  ein  tiefer 
©d)auer  anlam,  au§  ben  fonftigen  bie  über  bie  ©ottfyeit  Sfyriftt,  ein  Sftufter  einer  bog= 
matifcfyen  ^ßrebigt,  unb  bie  über  ben  %ob  be<§  ©ottlofen  unb  be§  ©ereilten  (Dp.  14, 13) 
mit  ifjrer  bramatifdjen,  erfcfmttemben  ©cfytlberung  ber  legten  Momente  be3  unfeltg  ©ter= 
benben  fyerbor.    SDie  1718   gehaltenen  10   f leinen  gaftenbrebigten  finb   feine  ^ßaffton§= 

20  brebigten,  fonbern  ein  Siegentenfbiegel  für  ben  jungen  Äönig,  Belehrungen  über  feine 
Slmtgbflicfyten,  2Barnungen  bor  ©innenluft,  ©cfymeicfyelei,  @f)rgeig,  mit  einem  fold)  en  @rnft 
unb  Freimut  gegenüber  bem  öerrr»eic£>ltc^ten  £>of,  einer  fo  feinen  SftenfcfyenfenntmS  in 
©dnlberung  ber  ©efal)ren  ber  ©rofjen  (bef.  bie  Siebe  sur  les  tentations  des  grands) 
unb  einer  fo  fnabben,  aber  befto  einbrucfebolleren  ©ragte  ber  2)i!tion,  bafs  fie  bie  meitaug 

25  gelefenften  unb  als  9ftufter  ftubierten  Sieben  2R.3  mürben,  bie  aud)  auf  33oltatre§  SEifcb, 
nie  fehlen  burften.  2ßa£  iljm  au^eid^net,  ift  ber  ftofye,  fittltdje  (Srnft,  ber  unerhörte  grei= 
mut,  mit  bem  er  aud)  einen  ^ö'ntg  Submig  XIV  nacb,  beffen  eigenem  ©eftänbnig  „un= 
aufrieben  mit  fid)  felbft"  machen  fonnte.  ^fym  rcirb  bas>  ©cf/meicr/eln  nicr)t  fo  leidet  wie 
einem  Boffuet,   obfcfjon  aud)  er  barin  gumeilen  ber  gett  tmlbigt.    ©in   Ieid)t  erregbare^ 

30  BJlitgefüf)!  erleichtert  ib,m  ba§  ©ingefyen  in  allerlei  guftänbe  unb  macfyt  if)n  rote  toenige 
ju  einem  ausgezeichneten  Kenner  be3  menfcr/Iicfyen  §ergenS  unb  SebemS,  -mm  93irtuofen  in 
etfrifd)er  Sftalerei.  ©ein  an  ßteero  f)eraufgebilbeter  fetner  ©efdmtacf,  bie  etnfad)  eble,  ge= 
bilbete  Sieberoetfe,  bie  leichte,  elegante,  r/armonifd)  abgerunbete  Dütion,  bie  unübertroffene 
©lätte  unb  Sebenbigfeit  bes  ©til§,  ber  ungetunftelte  SBo^llaut  ber  ©brache  machen  ifm 

35  jum  „Slacine  ber  Itanjel"  Slber  er  ift  ioeniger  fruchtbar  an  neuen  ©ebanfen  a\$  S3our= 
baloue.  Sourbaloue  lefen  faft  nur  ^rebtger,  SRaffillon  ift  in  ben  §änben  aller  ©e= 
btlbeten.  3Son  bem  ©längen  unb  ©längentoollen  befonber<3  Soffuetö  in  feinen  ^afualreben 
b,ebt  fieb,  fcb,arf  ab  bie  $rebigt  genelong  (f.  b.  31.  SBb  VI  ©.  32 ff.,  bef.  ©.  35, 38 ff.). 
©emäfs  feinen  ^ßrebigtgrunbfä^en  in  ben  Dialogues  sur  l'eloquence,    in  benen  er  fieb, 

40  contre  l'affectation  du  bei  esprit  dans  les  sermons  wenbet,  quellen  feine  ^ßrebigten 
ntd)t  au§  ber  ^unft  unb  SInftrengung  beä  ©cl)önrebnerS,  fonbern  au<3  bem  ©ebet,  gott= 
inniger  SJJebitation,  geiftlicf)er  ©rfa^rung  unb  dmftlicfier  Unterricf)tgmeiäl)eit  ^erbor.  ©te 
meiben  allen  ^ßrunf'  ober  forcierte  ©ellamation,  aber  fie  finb  ftetö  lefjrreicb,  unb  fielen 
immer  auf  Sleinigung  ber  §erjen  ah.    Sie  9Bertfd)ä|ung  ber  ©cf)rift,  bie  er  all?  ebelfte§ 

45  SJJufter  tba^rer  Serebfamleit  embfafyl,  ift  für  un§  befonbenS  anfbrecfyenb.  %n  feinen  Sßerlen 
(f.  31.)  finb  nid)t  btele  boEftänbtge  5ßrebigten,  in  Sb  XVII  (Discours  unb  sermons) 
befonberg  folelje  auf  $efte  unb  §eiltge  unb  au^erbem  turge  ^?rebigtffiggen. 

SJcit   SJiaffißon  fcfilte^t   bie    flaffifcf)e  ^eriobe   ber  frangöfifeften   Itanjelberebfamfeit. 
©er  Qefuit  2ö.  b.  ©egaub  (geft.  1748)  mit  feinen  lebhaften  ©ittenfcb^ilberungen,  ^aulle 

so  mit  feiner  ©efübjföglut  unb  befonber§  ber  3)?iffion§brebiger  Q.  33rt baine  in  ©t.  ©ulbtce= 
^Sariä  (geft.  1767)  mit  feiner  furct)tlofen  SSefämbfung  ber  Ungerecf)tigleit  unb  erfcf)üttern= 
ben  ©dlnlberung  ber  emigen  Vergeltung  finb  Siebräfentanten  ber  nacb.flaffifcb^en  $nt. 
Slber  mit  Soffuet  unb  Sourbaloue  mar  aßeS  ©ba^afte  unb  ^nbecente  be§  Äanjelftilg 
in  granlreid;  rafcb,  bollenbg  berfcfjmunben.    Unb  mie  fortan  ber  feine  2Mtton  ber  fran= 

55  göftfdien  fcljönen  Sttteratur  unb  übertäubt  frangöftfe^er  ©Uten  bag  allermärtg  in  ©uroba 
nachgeahmte  SJJufter  tuurben,  fo  mürben  auef)  bie  größten  biefer  s^ruu!rebner,  Soffuet 
unb  SJlaffillon,  muftcrgilttg  für  bie  fatfjolifcfje  Mangel  aller  Sänber;  ja  fie  trugen  fogar 
biel  ^ur  93erbefferung  beg  lanjelfttlg  in  ber  ebangelifcfjen  Mird)e  bei. 

4.  Sie  materiellen  unb  formellen  Sikmblungen   ber  broteftantifdien  ^rebigt  be§  18. 

w  bi§  in  ben  älnfang  be-o  19.  ^al;rl)unbcrt§. 


^$ rebigt,  ©efrfjid)tc  bcr  tfjriftlitfjen  683 

Überblid.  ®urd)  ben  $ampf  be§  $teti3um§  unb  ber  ltrd)licf)en  Drtb/oborje,  nad)t)er 
beg  ©upranaturaligmug  unb  ber  Stufllärung  entrotdeln  fid)  in  btefem  gettabfcrmitte 
©egenfä^e,  beren  road)fenbe  (Spannung  mefyr  ober  Weniger  burd)  bie  lutt).  unb  ref.&ird)e 
gugletd^  gel)t.  23or  ilmen  mu|  ba&er  bie  bigb/erige  Unierfdjeibung  nad)  iutberifdjer  unb 
reformierter  ^prebigt  etroag  gurücftreten.  §atte  bod)  fdjon  bie  puritanifd)=reformierte  5 
^prcbigt  eine  bem  beutfd)en  lutb,erifd)en  petigmug,  tnnerltd^  Utelfact)  tterroanbte  9üd)tung 
eingefd)lagen  (f.  oben),  dagegen  mufe  fdjon  ber  Überfid)tlid)feit  roegen  bie  ©djeibung  ber 
beutfd^en  unb  aufeerbeutfdjen  proteftantifd^en  ^ßrebigt  fortbauem,  roenn  aud)  legiere  toon 
ben  fid)  je£t  gegenübertretenben  Strömungen  oielfad)  mit  berührt  wirb. 

a)  2)ie  beutle  ^rebigt.  10 

a)  3)ie  ^prebigt  beg  ^pietigmug  nebft  feinen  93erjroeigungen  unb  bie  ber  Epigonen 
ber  Drtfyobork  —  CTofacl  f.  0.  ®.  667,  56  ;  grommann,  §omiIetifd]e  Sl&fjcmblitiigeit  über  ben 
Sdjaben,  ber  au§  ber  unechten  ?(rt,  ba§  Gsuangelium  ju  prebtgen,  entfpringt  (&allefd)e§  $re= 
biger=SournaI  1789,  I,  ©.  14 ff.);  ®uttent)iifer,  freimütige  llnterfud)imgen  über  ^iett§mu§ 
unb  £)rtt)üborie  1787,  9fr.  II ;  Kenner,  ScbenSbüber  au§  ber  <ßietifrenäett  1886 ;  «Rttfdjt,  @e=  15 
fdiidite  beS  |tett§mu§  33b  IL  III.  1884  u.  1886;  Sunje,  91.  £>.  grancfe  al§  ^rebiger  §rolj 
XXV  (1902),  @.  182 ff.;  ^almer,  Detinger  ai§  ^rebiger.  Sartnftabter  9Ufg.  tird)enäeitg.  1854; 
Unapp,  SSormort  51t  ben  @öangetienprebigten  1846;  Sftabemadier,  Sodann  SJftfcbfe  unb  bo§ 
98cufenl)ait§  §u  Dber=@iaucf)e,  ei),  ftrdjenbl.  f.  ©djlefien  1903,  @.  209  ff. ;  tunje,  ^inseixborf 
al§  ^rebtger  §nu)  XXVI (1903),  ©.593  ff.;  S-^erjog,  SSaS  lernen  nur  nun  Binsenborf  für  bie  20 
SSertünbtgung  b.  ®üatigelium§?  Eljriftl.  Sßelt  1900,  ©p.  488  ff.  508  ff.   SBeitereg  b.  91.  $teti§mu§ 

2lllgemeineg.  SRit  ©pener  beginnt  ein  tnnerltdt)  nottoenbiger,  jene  früheren,  mef)r 
bereinjelten  $Prebigterneuerunggoerfud)e  eineg  $.  Sltnbt,  §.  sJJcütler  u.  a.  jufammenfaffenber 
JRüdfd)lag  gegen  ba§  ortI)obor.iftifd)e  Ser/rgejänfe  auf  ber  Mangel  ju  praitifdj  erbaulicherer, 
auf  ©runb  beg  ©laubeng  aud)  ein  geheiligtem  Seben  forbernber  SBiblicität  unb  bamit  ein  25 
neuer  SIbfdmitt  in  ber  beutfd)en  ^rebigtentmidelung.  SEreue  unb  eifrige  ©d)riftberiünbigung 
ftatt  bloßer  ©ogmeneinfdmrfung  getdjnet  gunäcbft  bie  ^irebigt  beg  älteren  (unb  nad)r)er  beg 
mürttembergifd)en)  ^pietigmug  aug.  Skfonberg  aber  roill  er  bag  med)anifd)e  SBefenntnig 
be^  alleinigen  §eilg  in  6I)rifto  in  felbfterfal)rene  §eilgerfenntnig,  bie  tote  3ftedt)tgläubtgleit 
in  red)te  ©läubigfeit,  bie  äußere  $ird)Iid)!eit  in  lebenbige  3"S^brig!eit  jum  roafjren  30 
£eib  (Sfyrifti  roanbeln  unb  roeiterbilben,  !urj  Seben  Verbreiten.  £)ai)er  faßt  in  ber  ©d)ule 
©pener§  nad)  bem  feitb,erigen  3Sorb,errfd)en  ber  fd)olaftifd)en  Se^rentroidelung  be§  %qtt§ 
bejro.  %foma§  ber  9Zad)brud  ftärfer  auf  bie  Slnroenbung.  ®ie  unfruchtbare  ^olemi!  wirb 
aufgegeben;  ba§  blo^  ©eleb/rie,  Unerbaulicb,e  fällt  tneg.  ®amit  wirb  aud)  bie  $orm 
ber  Sßrebigt  Ilarer,  bie  ©truftur  überfid)tlid)er,  ber  2lu3brucf  fd)lid)ter,  populärer.  SBie  35 
bie  Uniberfität  §alle  SRittelpunft  ber  neuen  9rid)tung,  fo  wirb  Söürttemberg  ein  be= 
fonber^  fruchtbarer  Soben  il»rer  gortfe|ung,  bod)  in  felbftftänbigem,  lird)lid)  nüd)ternem 
(Seift ;  in  eigentümlid)  gefügiger  Söeife  roirl»  e§  bie  Srübergemeine. 

©aneben  ftebt,  befonbers>  in  ©ad)fen,  bie  ^rebigt  ber  ©pigonen  ber  Drtb,obojie,  bie 
big  gur  3DJitte  beg  18.  $al)rl)unbert§  jum  STeil  burd)  ben  ®egenfa|  jum  ^ieti^mug  mit=  40 
beftimmt    roirb,   jum  SEeil   eine   Diittelftellung   jroifdien  ^ieti^mug   unb  Drtl)obojie   ein= 
nimmt,   fpäter  mit  ber  pietiftifd)en  ^rebigt   gegen   bie  neue  ^b/ilofopfue  unb  Slufflärung 
ben  ©upranaturali^mug  gu  öerteibigen  ober  aucb,  t)ier  gröifct)en  betben  ju  oermitteln  fud)t 
(f.  u.).    3uer^  noc^  gelehrt  unb  im  3lüan9  ^er  a^n  §Dm^et^/   vm&  f^e  M  ^«sf^n1 
oon  beren  ^effeln  log  unb  lernt  aucr)  in  ©prad)e  unb  ©til  bem  feit  30io§b,eim  gebilbeteren  45 
©efcfymad  mef»r  unb    mef)r  9?edmung   tragen.    ^f)re   oft   fd)arfe  Dppofition  gegen  ben 
pettsSmug  roarb  nid)t  blo^  burcb,  oermeintlid)e  ^e^ereien   ber   nod)   gut  lird)lid)en  33äter 
begfelben,   fonbern    aud)  burd)   materielle   unb    formelle  ©d)roäd)en,   ©infeitigfeiten   unb 
Entartungen  beg  ^tetigmug  bei  ben  ©d)ülern  jener  l)erOorgerufen  (f.  21.  petigmug).   ällle 
biefe  ©d)tr>äd)en    beg   ^ietigmug  mad}en   fid)   felbftoerftänblid)  auct)  in   ber    pietiftifcfyen  50 
^rebigt  reid)lid)  bemerfbar.     ©erabe  fie  finb  eg  im  herein  mit  ber  £ar.r)eit  ber  populär= 
erbaulichen  gorm  oieler  pietiftifcfter  ^rebigten  unb  ber  bequemen  3Sernad)Iäffigung  ftrengerer 
Drbnung,  toeld)e  feit  ber  SOtitte   beg    18.  Safyrfyunbertg   ba$  ©d)roinben   beg   pietiftifd)en 
©influffeg  auf  bag  fird)lid)e  ^rebigtroefen,  befonberg  in  5Rorb=  unb  9J?ittelbeutfd)Ianb,  be= 
bingen.     ©inline  eble,  ed)te  9ßad)folger  ©penerg  fehlen  allerbingg  aud)   in  fpäterer  3^it  55 
feinegroegg  fo  Oöllig,  roie  eg  oft  bargeftellt  roirb. 

©in  je  Ine  ^rebiger.     ^P^ilipp  ^alob  ©pener  (f.  b.  21.)   f)at   für   bie  Reform 
ber  ^prebigt  in  feinen  Pia  Desideria  $ap.  6  unb  in  ben  Xbcol.  Sebcnfen  33b  3  unb  4 
äufjerft  beb,erjigengioerte  93Jinf"e  gegeben,     grei  Don  fd)oIafttfd)er  Uunft  unb  ^polcmit  foll 
fie  Oor  allem  bie  innere  (Erneuerung   beg  9JJcnfd)en  burd)   ben  ©lauben   unb   alg   beffen  eo 
notroenbige  Söirlung  bie  ^rüd)te   beg  Sebeng   b^«orb,eben.     2l(g  '■prebiger   b,at    er   mcb^r 


684  ^Srebtgt,  ©efdjtdjte  ber  d)rtftlid)ett 

burd;  ben  @inbrud  feiner  ^erfönlidE)feit  gewirft,  als  burd)  bie  allgu  lebhafte  unb  trodene 
2lrt  fetner  ^rebigt.  @r  mar  eben  eine  burdtaus  braftifcb,  berftänbige  9catur,  bei  ber  ©efüfyl 
unb  befonbers  ^fjantafie  fefyr  gurüdtrat.  3um  bolfstümlidjen  Rebner  fehlte  xt)m  frifcfye 
Originalität  ber  ©ebanfen  unb  bes  ©tils.  StCteg  war  bei  if)m  reflektiert  bibaftifd),  in  mü|= 
5  famem  gleife  gufammengetragen.  @r  geb,t  bor  allem  auf  (Sinbrägung  ber  §eilsler;re  unb 
bann  auf  ©runb  ber  Rechtfertigung  aucb,  bes  tftätigen  ©laubens,  bes  gleifses  in  ber 
Heiligung  aus.  ^m  Unterfdneb  bon  £utfyer,  ber  frei  unb  !üb,n  nur  einige  §aubtbunfte 
berausgreift,  ftrebt  er  mit  ängftlicfyer,  ja  oft  fleinticfyer  unb  peinlicher  ©emiffenb,aftig!eit 
immer  nad>  mögltct)ft  bollftänbiger  ©ruierung  bes  gangen  bogmatifcr)en  unb  etfy tfcfyen  STert= 

10  inljalts  unb  giefyt  in  genauer  ©jegefe  alle  berWanbien  ©teilen,  f)äufig  aud)  £utb,ers  2Ius= 
legung  gerbet,  ©alter  ift  feine  9Jcetb,obe  fr/ntf)etifd)  unb  analr/tifcb,  gugleicb,,  Wefentlicb, 
nacfy  ber  alten  £otaImetf)obe  geartet:  ©ingang,  ©rflärung  (b.  t).  Sfyema,  oft  beutfct)  unb 
lateirttfcr)  nebft  2lusfüfyrung  ber  Seile),  bann  ber  baraus  gezogene  „fiefyrbunft",  toieber 
mit  2lbteilungen  unb  oft  mit  furgen  ©djlufjanWenbungen.    2öeil  ib,m  bie  ^krifoben,  be= 

15  fonbers  bie  ebangelifcfyen,  bie  er  ben  ebiftoltfdjen  Weit  nad)fteltt,  gur  Darlegung  ber  ganzen 
Dogmatil  unb  @tf)il  ungenügenb  finb,  fo  befbrtcr)t  er  bie  in  jenen  ntc£>t  enthaltenen  £eb/r= 
fünfte  oft  in  ben  allgemeinen  unb  flpegielten  (Eingängen  unb  madjt  biefe  als  exordia 
fixa  gu  fefbftftänbigen  SSorbrebtgten  mit  Sfyema  unb  Seilen,  bie  mit  ber  eigentlichen  ^rebigt 
oft  fe^r  wenig  gufammenr)ängen.  @r  befwnbelt  barin  bie  ©tüde.  bes  $ated)ismus,  Römer=, 

20  Äcrintberbriefe  u.  a.  nadjemanber,  letztere  in  bem  @bangelienjal)rgang  „©es  tbätigen  6fyrifien= 
tums  SZotWenbigfeit"  1679  unb  1687.  ©er  aud)  fonft  fid;  finbenbe  Scifjbraucb,  eigener 
Serte  für  bie  Einleitung,  ber  bie  ©inr/eit  ber  ^rebigt  aufgebt,  fonnte  baburcb,  nur  be= 
fräftigt  werben,  ©iefes  SSorfyerrfdjen  bes  bibaftifcb,en  (Elements  giebt  bei  bem  Mangel 
an  rebnerifcfyer  garbe,  an  gefälliger  ©ittion,  bei  bem  fd)Werfälligen,  fdjlebbenben  ©til,  ben 

25  er  felbft  bellagt,  feiner  ^prebigt  oft  etwas  ermübenb  Srodenes.  Slber  burd)  fein  ftetes, 
flares  gurüdgefyen  auf  bie  ©djrift  bei  Einhebung  ber  fiefyrbunfte  oljme  „Äontroberften, 
bie  nur,  Wo  es  Sert  unb  Rot  erforbert,  unb  gelinbe  anzubringen"  (Sf)eol.  Seb.  III, 
655),  burd)  feine  einfache  unb  brafttfcHrucfytbare  3(nWenbung  ofyne  ben  3Wang  btä 
fünffachen  usus,   burd)   feine  fölarljeit  unb  ©eutlicPeit  oljme  Äünftelei   unb  $iererei  bes 

30  2lusbruds,  Wenngleid)  bie  ©bracfye  bon  gelehrten  unb  $remb mortem  nid)t  rein  mar,  burd) 
^ßrebigten  aud)  über  etfyifcfye  Sbemata  unb  ftärfere  etbifd)=abblifatibe  Söenbung  bes  bog= 
matifd;en  ©toff§  gog  er  bei  rufyig  gemeffenem  Vortrag  nid}t  nur  gro^e  ©d;aren  in  feine 
$ird)e,  fonbern  mürbe  ein  fräftig  mirfenbeg  ©alj  für  bie  Iutl)erifd)e  Äirdje  unb  if)re 
IJkebigt.     ©eine  £el)re   toom   taufenb]äf)rigen  9teid)  bringt  er  mit  rid^tigem  Saft  nie  auf 

35  bie  Mangel,  ©ie  §aupt!prebigtfammlungen  finb  au^er  ber  obengenannten  bie  ©bangel. 
©lauben§lebre  (^rebigten  über  ben  Gbangelienjab,rgang)  1688;  ©toangel.  £eben^flid;ten 
(^rebigten  über  benf.)  1693;  ©xmgel.  ©laubengtroft  1694;  66  2öocb,enprebigten  über 
ben  3lrtifel  »on  ber  SBiebergeburt  1695  (befonberg  augfü^rlid;  unb  pebantifcf)  troden) ; 
äb,nlid;  bie  über  bie  ©prüct/e  in  ben  brei  erften  33üd;ern  bon  Slrnbtg   mab,rem  ßfyriftent. 

40  1706.  ©aju:  Sauterfeit  be^  e».  ßljriftentumg  in  auSerlefenen  ^rebigten  über  ©bangel.  unb 

©bift.  2  Sbe  1706— 1709;  Sufetorebigten  8  Sie.  1678.  1686.1710;  Üate^muöbrebigten 

1689:   ^affion^örebigten  1709;    £eid;enbrebigten  13  Sie.  1677— 1707;   bie  ^ranffurter 

2ÖieberI)olung3brebigten  (ber  bisher  borgetragenen  £eb,rpunlte,   beim  2lbfd;ieb)  1686  u.  a. 

©ie  §aubtbflegeftätte  feiner  ©ebanfen,  bie  llniberfität  §alle,  gemann  nunmehr  ^cfyx- 

45  get)nte  f)inburd)  aua;_für  bie  gortentmidelung  be§  ?ßrebigtmefeng  grojje  Sebeutung  (f. 
aud)  Sb  VI  ©.  154, 48  ff.),  ©ie  §allefd;e  $rebigtmetl)obe  ftellte  balb  jene  alten  £eibjiger, 
^elmftäbter  u.  f.  f.  fünfte  in  ©chatten.  Unter  ben  bon  fyier  auggeb,enben  ©inflüffen 
mürbe  bie  gorm  ber  ^irebigt  immer  einfacher,  unb  bie  baränetifcfye  2lnmenbung  überwog 
immer  me^r  gegenüber  ber  l'ebrentmidelung.     ©o  gleid)  bei  Slug.  §erm.  %x  ande.   Über 

50  ibn  f.  b.  31.  33b  VI  ©.  150,  über  feine  ^rebigttfyätigteit  bort  ©.  154,  26  ff.  ©ie  mid)tigften 
$rebigtfammlungen  grandeS:  ©ie  ältere  ©bangelienboftille  (8.  31.  1746),  bie  jüngere 
(3.  21.  1740),  bie  ©biftelboftille  (3.  21.  1741),  ba^u  Sufetagg=,  £eid)enbrebigten  unb  biele 
einzelne  ^rebigten.  ©ie  ©trultur  ber  ^rebigten  ift  einfacher  afö  bei  ©bener;  fie  folgt 
mefentlid)  bem  Sejt,  of)ne  auf  bie  ©urcl)fül)rung  eines  beftimmten  Sb,emas  gu  beraten. 

55  ^mmer^in  bleibt  ber  gange  ^rebigtaufbau,  ber  Slbl^anblung  unb  2lntoenbung  med^anifd;  gu 
Reiben  bflegt,  umftänblia)  genug ;  unb  bie  ©inteilung  unb  ©lieberung  berfdimanb  oft  unter 
ber  wortreichen  2lusfübrung.  ©alter  feblt  if)nen  nicbt  feiten  Wirflicb,  burct)fid£) ttge  Drbnung. 
grande  mad)t  manche  3(nfä|e,  um  feine  Rebe  aus  ©d)rift  unb  9catur  gu  beranfct)aulid;en ; 
tro^bem  überWinbet   er  eine   gemiffe  sJZüdE>tarnr;eU  unb  Srodenfyeit  nic|t.    ^nb,altlid;  finb 

60  bie  ^rebigten  immer  braltifcl)  gemeint;    unb  es  ift  nid;t  gu  leugnen,  bajs  er  inbibibuali= 


s$rebtgr,  ©efdjtdjtc  ber  djrtfUtdjctt  (585 

fierenb  auf  bie  hergebrachten  2luSflüd>te  gegen  d)riftltd)en  Sebengernft  eingebt,  ^n  ber 
2Jrt  freiließ,  tüte  fie  immer  Wieber  ba§  ©runbtfyema  ber  magren  ©otteSJinbfc£>aft  befyanbeln, 
aueb,  bte  Sftittelbinge  etwas  häufig  in  ben  ®reis>  ber  Betrachtung  jiefyen,  E>at  er  Weber 
Einfeitigreiten  bermeiben  noeb,  WirHicb,  braftifd)  unb  lebenbtg  bleiben  tonnen.  ®te  Sänge 
feiner  ^rebigten  fyat  ifyrem  Einbrud  fieper  2lbbrucb,  getfyan. 

2lu3  ber  gleichen  ©dntle  finb  nun  nod)  eine  2lnjat)I   anberer  ^3rebiger   ju  nennen, 
bie  toefentlid?  in  berfelben  2lrt  ^rebtgert,   nur  baß  aHmäfylid;)  nid)t  mel)r  Sefyrpuntte  au<3= 
gehoben   Werben   Wie  bei  ©pener,  fonbern  einfache  SejtauSlegung   in  fr/ntfyetifdjer  gorm 
$la|  greift,  ^ann  2lnaftafiu§  greblingb,  auf  en  ift  Bb  VI  ©.269,   bef.  ©.272,9ff. 
aueb,  al<§  ^rebiger  befyanbelt.    %ljema  unb  Teilung  finb  bei  tf)m  tunftloS  Wie  bei  grande.  10 
©leid»  biefem  benü^t   er  im  Boreingang    bor   ber   fbejiellen  Einleitung   einen   anberen 
Bibelfbrud).     ©eine  ^rebtgtfammlungen  finb:   ^oftille   über  ©onn=  unb  §efttag§ebifteln 
5.  21.    1744,  beren  Borrebe  aud)  feine  ^rebigtgrunbfätje   enthält ;    Bon  ber  ©nabe   be3 
W%$.  3Bfmgftbrebtgienl72S;  Bußbrebigten  1734.   %oaä).  ^uft.  Brettfyaubt  (f.  b.  2t. 
Bb  III  ©.  369)  berbient  weniger  ah  Brebiger  („7  Äreujbrebigten",    „9Keiningifd)er  2lb=  is 
febieb"  u.  f.  f.  1687),   benn  al<§  ©ojent  unb  einflußreicher  $örberer  ber  neuen  Stiftung 
auf  bem  latfyeber  ErWätmung.    %oafy.  Sänge,   ber  ftatt  be3  exord.  generale  ©lüde 
ber  bJL  ©d)rift  burcfyetflärte  unb  bann   bie  Brebtgt  mit  SBeglaffung  be§  exord.  speciale 
lürjer  faßte,   ift  mefyr   abl  §omilettter  (Oratoria  sacra;    de  iusta  concionum  men- 
sura)   benn  als»  ^rebiger   ju   nennen.     Bon  I^ol).  Borft,   §ofbrebiger  unb  Brobft  in  20 
Berlin  (geft.  1728),   fyaben   tt)ir   eine   „Theologia  homiletica  in  exemplis"  b.  I).  ©e= 
legenfyeitSbrebigten,  bon  $ot).  ©eorg  Brittu»,   ©uberintenbent  in  ©cfyleij   unb  ©enior 
in  granlfurt  a.  9Jc.  (geft.  1732),   ,,©onntag§brebtgten   Dorn   Wafyren  Efmftentum"     $n 
mancher  §inficf)t  nimmt   eine  ©onberftetlung  ein  ©ottfrieb  21  r  n  0 1  b  ;   bgl.  b.  21.  Bb  II 
©.  122  ff.,  bef.  ©.  124, 41  ff.    2lu§   ber  SJcenge  ber  fefyr   langen  Brebigten  beS  ©otfyaer  25 
©eneralfubertntenbenten  ©eorgNitfcb,  (geft.  1729)  finb  nur  einige  Bänbe  ©elegent)etts= 
unb  Seicfyenbrebigten  (1720)  auf  un§  gefommen.  Er  mar  ein  9Jcann  bon  unübertroffener, 
fyerjerquidenber  ©eifteSfrifdje,  bon  fcfylagfertiger  ©ebrifttenntniä  unb  metfterfyaft  gefdjidter, 
mit  £>umor  burcfywürjter  ©cfyrtftbenüijung,   bünbig,  fententiög,  bointenreid)  unb  oft  frab= 
bant  in   feiner  ©d)reibart,  boll  ebler,  traftiger  BolfStümliditeit  im  2tu3brud,  unerbittlid)  30 
in  Slufbedung  ber  ©ünbe  in  allen  ib,ren  ©ct;Ieid)roegen   unb   gewaltig   im  ©ringen  auf 
Heiligung  unb  djriftlicfyen  Slugenbernft.    Qn   bielen   minber  bebeutenben  eigentlichen  2ln= 
gangem  ber  ©d)ule  ©bener§  Wirb  nun  aber  balb  bie  fyallifdje  2lrt  jur  bloßen  Sftamer; 
unb  bamit  tritt  beren   großer  Borjug   einfacherer,    btblifcfyer  Erbaultd)teit  hinter  ernften 
©eferten  me^r   unb   meb,r  jurüd.    ©ie   berfäumen   ju  feb,r  ba§    bibaftifcfye  gunbament  35 
tieferer  (Srbauung  unb  ba3  berftänbige  Element,  fie  überfcfmtten   bie  §orer   gu  biel  mit 
Sibelfbrücfyen  unb  ^3aränefen,   oft  o^ne  mab,rf)afte  3tebrobuftion  ber  ©d)riftgeban!en,  fie 
bewegen  fieb,  bei  bem  fteten  §aupttb,ema  ©ünbe  unb  ©nabe,  Belehrung  unb  Heiligung  in 
allju  großer  (Sintönigteit  ber  ©ebanfen  unb  ber  ©brache,  namentlid}  oft  in  einem  Weichen, 
füßliefen  2lnpreifen  beö  §etlanb§  unb  feiner  Siebe ;  fie  nehmen  ©efül^l  unb  @inbilbung^=  40 
traft  ju  einfeitig  auf  Soften  beö  5Rad)benfen§  in  2tnfbrud;  unb  erzeugen  fo  meb,r  SBärme 
al§  Stct)t,  jumal  fie  in  il)rem  ©treben  nacb,  ^obularität  aufDrbnung,  3Retf)obe,  organifcfye 
Einheit  immer  weniger  2Bert  legen,    ©iefeö  ©ebrec^en  erfennt  fc^on  ber  felbftftänbigfte 
ber  bi^er  genannten  3Rad)foIger  ©benerg,  ber   größte  §omiletifer   unb  £jermeneuttfer 
fetner  ©d;ule,  ^ob,.  ^af.  9t am  b ad),  ^rofeffor  in  §atle  unb  ©ießen  (geft.  1735).    3)iefer  45 
feingebilbete,   irenifdie  ©eift  unb  überaus  fruchtbare,    frül)   berftorbene  2lutor  bjlft   nic^t 
bloß  alg  5El)eoreti!er  ber  ^rebigtwiffenfcfyaft  bureb,  feine  praeeepta  homiletica  §u  einem 
Wirflid;en  gortfcb,ritt  in§  Einfachere,  metfjobifcb,  Sid)tboUere,  Natürlichere,  fonbern  er  fud)t 
aud}  braftifd;  auf  ber  Mangel  feine  ©runbfä|e  bon   einfacher  ^esttreue  bei  %fytma  unb 
2lu§füb,rung,  feine  Verwerfung  ber  gezwungenen  ^a^rgang§tf)emen  u.  f.  f.  ^u  berWirrlidten.  50 
Sen  33eWei§  geben  feine  ^3rebigtfammlungen:   ^rebigten  über  bie  ad)t  ©eligleiten  in  ber 
Bergbr.,  4.21.  1751,  über  bie  fieben  legten  Söorte  Qefu  1726;  Erfenntni§  ber  22af)rbeit 
jur  ©ottfei.,  10  ^reb.  4  21.  1736;  Eb.  Betraft,  über  bie©onn=  unb  gefttag§ebangelien, 
6.21.  1747;  üafualreben ;  ©ießifdje  ^eben  über  eb.  unb  aboft.  ^ejte  4  %.  1738—1740 
ed.  Neubauer;   Betracht,  über  ba§  ganje  Seiben  ©^)r.  1730  u.  b\,  neu  1855,  ed.  Sebber=  es 
f)ofe;  über  bag  Ebangel.  Sefajä  4.  21.  1733;  über  bte  21©  1747;  Bußreben  1735—1736 
u.  a.    Bei  großer  Jfraft  in  ber  2lufbedung   beg   ©ünbenberberben§   unb   genauer  Unter= 
fd)eibung  ber  2Belt=  unb  ©ottegttnber  in  ber  „Zueignung"  (Sen|  II,  174  ff.)  jeigen  biefe 
mit  großem  Beifall  aufgenommenen  Neben   tro£  mancher  SRängel   ber  ©iltion,   bte  be= 
fonberg  in  ben  fbäter  herausgegebenen,   oft  nur  flüchtig  entworfenen  ^vebtgten  ju  ^age  oo 


686  ^rebigt,  ©efrfjtdjte  ber  «^rtftH^cn 

treten,  eine  folcfye  maßboUe  23erbinbung  bon  berftänbtger  Marfyeit  mit  d>rtftU<^ev  £jnnig= 
feit  unb  SBärme,  Don  boetifcfyer,  lebhafter  ^ß^antafte  mit  ftrenger,  nur  jutoeilen  nacb,= 
laffenber  ßucfyt  ber  ©ebanfen,  bajj  fie  bei  ü;ren  lurjen  ©ingcmgen,  einfach  te£tgemä|er 
®tebofttion,  logtfcfier  Drbnung  unb  ©eutlict/feit,  grünblidjer,  flarer  unb  lebenbiger  3lus>= 
5  füfyrung  in  ioteler  §mfid)t  ben  §öfyebunft  be3  norbbeutfcfyen  fircfyltdjen  'pietiSmuS  unb  ju= 
gleich  eine  ÜbergangSlinie  pr  neuen  berftänbigen  beulen  üanjelberebfamfeit  bekämen, 
©elbft  9fto§f)eim  lonnte  fie  bafyer  „für  bie  getoölmlicljen  ^rebiger"  als  dufter  embfef)len 
(<&d)xödfy,  $©  VIII,  170).  Unter  feinen  bielen  9Zacf)af)meOT  ragt  befonberS  ^ol).  *ßfyü. 
grefeniuS  fyerbor,   über  ben  b.  31.  93b  VI   ©.265,  bef.  266,  34 ff.   gu  Dergleichen  ift. 

10  %oi).  gr.  ©tarcf  (geft.  1756),  23erf.  beS  £au3gebetbucr;g,  fei  ioegen  feines  ,,©biftelbrebigt= 
bua)3"  (neu  1845  ed.  £>eim)  mit  attereinfatfjften  fernen  unb  ©iSbofitionen,  fteten  bibaftifcr;= 
abbltfatiben  ©elbftjurufen  „an  meine  ©eele"  unb  regelmäßigen  ©cf>luf$gebeten  f)ier  ge= 
nannt.  SRur  furj  $1  ertoäfmen  finb:  2Ibt  ©teinmetj  ju  Softer  Sergen  (geft.  1762) 
unb  ^ofbrebiger  Sau  in  Söernigerobe  (geft.  1746). 

15  ;Jlefymen  mir  bie  toetteren  33erjroeigungen  beS  ^ietiSmuS  gleich  nocfy  l^ingu !  $n 
Söürttemberg,  beffen  Äanbibaten  §alle  auf  ib,ren  ©tubienreifen  fleißig  befugten,  fefyen  mir 
ben  reinen  ©benerfcfyen  ©eift  oljme  feine  fbätere  Verengung  in  einer  9teif)e  trefflicher 
Vrebiger  ficf/  forterfyalten.  ^a,  er  gewann  bort  burcf)  immer  frifcfye  ©lemente  eine  felbft= 
ftänbige,  gefunbe  unb  bielfettigereSöetterenttoicfelung  baS  gange  SJafyrfmnbert  fnnburcb.  unb 

20  bis  auf  ben  heutigen  S£ag.  $efter,  realiftifcfyer,  gum  %t\l  audj  mtjfttfct)er  33ibelglaube 
unb  ein  toeiterer  Umblicf  über  ben  ganzen  DffenbarungSorganiSmuS,  treue  Jlircf/itcr/feit 
bei  freierer,  miffenfcf)aftlic|er  gorfcfyung  unb  unbefangener  gortbtlbung  beS  £ef)rgrunbe3 
nacb,  berfdjnebenen  ©eiten,  befonberS  aucr)  nacb,  ber  e§dt)ato[ogtfdt)en  ©eite,  —  baS  finb  b,er= 
borftecf)enbe  ©b/araftergüge  biefer  ©rubbe,  welche  fie  gegenüber  jenen  ©bigonen  beS  5ßie= 

25  tiSmuS  Vorteilhaft  auszeichnen.  §atte  bocr)  fcfyon  baS  älblerauge  Senget  bie  §allefcf)e 
2trt  als  „ettoaS  ju  furj  getoorben  für  ben  ©eift  ber  heutigen  geit"  erlannt,  tote  er  aucb, 
gegenüber  bem  §ermr)utifdj)en  einfeitigen  §eroorfef)ren  beS  iöluteS  unb  ber  Söunben 
©fyrifti  erflärte:  „SDer  gange  2Seg  ©otteS,  baS  gange  Zeugnis  bon  ©I)rifto  gehört  gu= 
fammen;    »er  nur  baS  §ergblatt  nimmt,   bei  bem  roirb   baSfelbe  balb   bertoelfen  unb 

30  alle  anbern  teuren  2Bal>rl)etten  gleicfygiltig  toerben"  (f.  D.  2öäcr)ter,  SebenSabrifj  33.S, 
©.  84  u.  309).  £)ie  Vorgänger  biefer  geiftlicfien  gamilie  ioaren  ber  obengenannte  (f. 
©.  673,34)  §.  £>einr.  §äber  lin,  %ofy.  Slnbr.  unb  gofy.  griebr.  §ocf)ftett  er  (beibe  geft. 
1720)  unb  beffen  ©ö^ne,  baju  ^ofy.  sJteinb;arb  §ebinger  (f.  33b  VII  ©.  514).  ©ie  alle 
aber  uberftrab.lt  afö  ^3rebiger  ©eorg  lonrab  9U  e  g  er ,  beffen  5)3rebigttf)ätig!eit  im  21.  gefcbjlbert 

35  toerben  mirb.  30^.  Sllbr.  Senge!  (f.  b.  SX  93b  II  ©.  597,  bef.  601,2ef.)ift  ate  ^rebiger 
toeniger  ^erborragenb,  aber  bemerlen^toert  burc§  bie  5Rüc^)ternf)eit  feiner  ©jegefe,  bie  feine 
a^ofaIl;!ptif^en  2lnfid^ten  nie  auf  bie  Mangel  bringt  (feine  60  Sieben  über  bie  Dffenb.  $of). 
1740  u.  ö.  finb  feine  ©onntag^rebigten),  burd)  bie  ftaffifcfje  SRufye  unb  ®urcf;fic{)tig= 
feit _  feiner  ^rebigten,  bie  äufserft  einfache  unb  natürliche,  beinahe  fatec^etifcb,  e  ®arfteßungä= 

40  toeife,  burc^  bie  er  audb,  bem  gemeinen  Mann  immer  oerftänblid)  bleibt,  unb  burcb.  runbe 

Raffung  ber  fernen,    ©itle  oratorifcfye  9Bof)Irebnerei   f)ielt   er  mit  Stecht  für   fünbb^aft. 

®en  2;abel  bringt   er   erft  an,  nacf)bem   er  ba3  ©ute  gezeigt.    Um  ber  mangelnben 

©cb.riftfenntnig  toiKen  M  er  oft  toäb^renb  ber  ^rebigt  Sibelabfdjmitte  im  ßufammenb^ang  bor. 

Ueber  griebri^,  6f)riftian  Dtinger   f.  b.  21.   33b  XIV   ©.  332.     ^u  bem  bort 

45  ©.  338, 56  ff.  über  Ö.  al$  ^}rebiger  ©efagten  biene  golgenbeä  al$  ©rgänjung.  @r  nimmt 
fraft  feiner  eigentümlichen,  m^ftifcf)=ftoefulatiben  2lrt  eine  ganj  befonbere  ©tellung  in  ber 
©efc^icb^te  ber  ^Srebigt  ein.  ®enn  toa§  ib,n  bei  feinem  glüb^enben  gorfct)ung§trieb  ge= 
rabe  befctiäftigt,  ba§  flicht  er  —  bocf)  mit  S3ef^eibenb,eit  (f.  b.  SWurrl^arbter  ©Oangelten= 
brebigten)  —  auf  ber  Mangel   mit  ein,    feien   e§  Senget   abofaltjtotifc^e  Zeitrechnungen 

50  ober  ^olemif  gegen  Seibni^,  SBolff,  Nicolai  unb  „bie  gottlofen  33erlinifcf)en  £ef)rer",  bie 
aKe§  £eiblid)e  ins  ©eiftige  umbeuten,  rote  aucf)  gegen  ben  ©biritualiSmuS  SabaterS,  ober 
mebijinifc^e  (aus  2lnlaß  ber  Söunberfyeüungen)  ober  bb,^fifalifc§e  33eobac§tungen  (ogl. 
3.33.  bie  33ergtoerf§brebigt  im  Sln^ang  ber  ©biftelbr.  1824,  ©.  790  ff.)  obergeitereigniffe, 
ober  merftoürbige  9f{eifebefd)reibungen.   ®er  ^e^t  unb  fogar  bie  geftibee  toirb  über  fotct/en 

55  SieblingSftubien  öfter  oemacbläffigt  unb  baS  au§  ber  ©tubierftube  gerabe  Mitgebrachte 
oft  nur  lofe  baran  angefnübft.  SDabei  roerben  —  jebocf)]  in  bef)utfamer  Söeife  —  bie 
SCRbftifer  (^af.  Sö^me)  unb  befonberS  oft  bie  ©brücke  ©alomoniS  all  Inbegriff  aßer 
toab,ren  ^ilofobfyie  Jjäxtfig  embfol)len.  ®ie  ©jegefe  leibet  burcfy  gefucfite  t^bologifcfie 
Sluffaffung  be<§  ©efcljidE)tlicb.en.  33ei  biefer  gtn^en  ©igentümlicf)f eit  be§  ungemein  bielfeitigen 

60  unb  belefenen  3Ulanne§  unb  bei  bem  Mangel  einer  genauen  fdjrif tüdc)en  Vorbereitung  erflärt 


^rebtgt,  ©efdjtd)te  ber  djrtftltdjett  687 

ftd)  bai  2tbfd;tüetfen  bon  einer  Materie  gur  anbeten,  bie  ©imnifdmng  latcintfcfyer  Sporte  unb 
t^eofo^>I?tfd^er  2tuibrüde,  bte  litterar  ifdjen  ßttate,  ber  ungleiche  ©tu  unb  bte  berfef/iebene, 
oft  giemlid)  legere  Button.  Salb  Wirft  er  grofje  ©ebanfen  in  fd;Iagenber  toge  i)in, 
balb  ber)anbelt  er  SDinge  bei  täglichen  Sebeni  in  natoer,  ja  berb  |>o^uIärer  2öeife,  balb 
breitet  er  etWai  gu  r)ocfr/  über  bem  5Rtoeau  fangelgemäfser  2lllgemeinberftänblid)teit  bafyin  5 
(bgl.  bte  öftere  Bemerkung:  „tl)r  mögt  nun,  ir>a3  ia)  fage,  berftefyen  ober  nidjt"),  balb 
ift  er  in  ©efal)r,  unter  baifelbe  I)erabgufinfen,  beibei,  Weil  er  fteti  gWangloi  fbrid)t,  ofyne 
fid)  einem  esegetifdjen  ober  rl)etorifct;40i»dletifcf)en  ©efe|  gu  unterwerfen.  ©alSer  ber= 
toenbet  er  auä)  auf  SDübofttion  unb  ©r/inmetrie  nidjt  biet  ©orgfalt,  »gl.  bie  fer/r  häufige 
^partition  bei  %fyema§:  mir  Wollen  bai  1.  glauben  lernen,  2,  ei  aud)  gu  berftefyen  10 
trachten.  Sei  all  bem  bleibt  biefer  originale  Uraftmenfd)  barin  grofs,  ba|  er  bem  $u= 
fyörer  immer  ©ebanfen  giebt.  Jl'ommt  nun  aud)  bei  biefen  (Eigenheiten  bai  ©tfyifcfye  unb 
^aränetifd;e  öftere  etWai  gu  Jurg,  fo  fefylt  ei  bod)  nie  gang,  fei  ei  im  (Eingang  (ber  oft 
ein  bereiter  ift  mit  Boreingang)  ober  im  ©djlufc.  Übertäubt  machen  bei  aller  Vorliebe 
für  bibaftifdje  SLiefe  boefy  aud>  Wieber  biele  brafiifcfye  ©teilen,  2lnWenbungen  auf  einzelne  15 
©tänbe,  bie  in  ifyrer  $ürge  oft  um  fo  baefenber  finb,  gefalbte  ©uibirien  unb  ©d?Iuf$= 
gebete  bie  tief  anregenbe,  erbauliche  unb  nachhaltige,  in  manchen  Greifen  big  auf  ben 
heutigen  Sag  fortbauernbe  äßirfung  feiner  ^prebigten  Wobd  erflärlicl).  ©eine  $rebigten 
über  bie  @bangelien  1758.  80  u.  ö.,  über  bie  (Sbifteln  1776.  1824,  „bie  ©runbbegriffe 
bei  yi%"  (WoI)l  bie  beften),  .gerrenb  erger,  5fturrf>arbter,  Sßeiniberger  ^rebigtbuef;  unb  20 
„furge  SSetrad^t.  über  bie  (Sbang.  unb  (Ibift.  bei  ^ircfjenjaBr^"  f.  in  ber  ©efamtauigabe 
feiner  ©Triften  bon  (Sämann  33b  I— V  1858  ff. ;  aud)  „ßtWai  ©angei  bom  ©bangelio", 
furge,  fongentrterte  ^raltifcbe  Sieben  unb  Serfe  über  ^ef  40—66. 

©en  fbefulattoen  $Wetg  ^er  Bengelfd;en  ©dmle  repräfentterert  ferner  tyfyl.  Sftattfyäui 
§al)n  (f.  33b  VII  ©.  345,  bef.  ©  345,  5 7 ff.  347,  ^7 ff.)  unb  &  2.  grtefer,  «ßf.  in©et=  25 
tingen  bei  Urad;  (geft.  1766).  ©er  anbere,  braftifd;  erbauliche  ^toeig  ift,  Wie  natürlich, 
biel  gat;lreid;er  bertreten  in  einer  gangen  9teir/e  bon  ^rebigem,  bie  mir  aber,  wie  Bengeli 
©dmle  übertäubt,  mefyr  biblifd)  ebangelifd)  all  fbegiftfd)  bietiftifd)  nennen  muffen.  §ier= 
fyer  gehört  griebrid;  ßb^riftob^  ©teinf)ofer,  über  ben  ber  21.  gu  bergleid)en  ift.  SBeniger 
befannt  ift  ^mrnan.  ©ottlob  Braftberg  er;  bgl.  b.  31.  Bb  III  ©.360.  2luf$er  bem  30 
bort  genannten  Söerf  feien  ermähnt:  „Drbnung  bei  §eili"  1760  unb  1856;  fefyr  tni 
eingelne  gefyenbe,  einfad)  fräftige,  bobuläre  Söocfyenbrebigten  über  ben  ordo  salutis; 
„Söorte  bei  £eili"  in  40  ^reb.  1761.  Über  ^ofy.  (Sbrtft.  ©torr  f.  b.  2Irt.  @ine  be= 
fonbere  ®ab^  ber  inventio  befunben  $tytl.  ©ab.  Surf,  SDelan  in  ^ird}b^eim  (geft. 
1770),  ber  in  feinen  ©ammlungen  gur  $aftoraItf»eologie  (neu  ed.  bon  Dealer  1867  35 
2  %.)  mit  richtigem  ^alt  gefunbe  b^omiletifd;e  9iatfd}Iäge  giebt,  unb  in  bem  ad)tbcinbigen 
3tebertorium  „(Sbang.  gingergeig"  bem  ^ßrebiger  fefyr  forgfältig  aufgearbeitete  ©übofitionen 
über  alte  ©bangelten,  finnige  ^b^emen  unb  eine  ungemeine  §ülle  frud^tbarer  ©ebanlen 
bietet,  unb  ebenfo  in  5Rorbbeutfc|lanb  Gfyr.  ©am.  U  Ib  er,  ^aftor  in  Hamburg  (geft.  1776), 
in  feinen  ibeenreicfien  „@rbaulicf)en  ©enfgetteln"  (Sammlung  bon  ©übofitionen,  neu  40 
1847)  unb  feinen  „^rebigten",  befonberi  aud)  in  ben  „Betrachtungen  bei  fterbenben  ^efu 
in  12  ^rebigten"  3.  21.  1766.  tarl  §einr.  Sieger,  Äonfiftorialrat  unb  ©tiftibrebiger 
in  ©tuttgart  (geft.  1791),  erreicht  gmar  feinen  oben  genannten  SSater  ©eorg  $onrab 
nieb^t  ^irtfidEjtltd)  bei  geueri  unb  ber  rebnerifef/en  Äraft,  toof)t  aber  t)inftd)tlicr;  tiefer  @in= 
fiefit  unb  innigen  geftfyalteni  ber  ^ernbunlte  bei  ©bangeliumi,  mie  bei  geroiffen^aften  45 
2lcf)teni  aud;  auf  bie  Weniger  l)erbortretenben  ^estmomente.  ©ie  reicljfte  cf/riftlid>e  @r= 
fab^rung,  an  beren  Umfang  bie  nur  Weniger  Sefer  heranreifen  bürfte,  bie  ernfte  unb 
milbe  9lube  einer  Wab;rf)aft  cfjriftltdben  3Beiif)eit,  ber  bf^ologifdje  geinfinn,  mit  bem  er 
in  bai  eigentliche  Sfarl  ber  ©djriftgebanten  einbringt  unb  bie  gerftreuten  etb;ifd;=abbli!a= 
üben  perlen  in  Sengeli  ©nomon  in  reicheren  gluj?  unb  ßufammenliang  bringt,  geidmen  go 
feine  ^rebigten  (^reb.  u.  Setracf/tungen  über  bie  ©onntagiebangelien  u.  f.  W.,  1794) 
unb  nod;  mefyr  feine  bleute  noa)  mit  9xed)t  biel  gebraud)ten  „Betrachtungen  über  bai 
3RX"  (1828,  5.  21.  1875)  bei  aller  fdjlebbenben  ©c£)Werfäaig!eit  bei  ©tili  in  feltenem 
©rabe  aui.  ßu  biefer  SRettje  gälten  ferner  ber  bielgelefene  nüchterne,  milbe,  frieblicfye 
@rbauungifd>riftftel(er,  ©c^rifterllärer  unb  2lbologet  SOcagnui  ^riebr.  ^)iooi  („§aui=  55 
bud)" ;  „gufeftabfen  bei  ©laubeni  2lbrab;ami" ;  „Gfyriftl.  ©laubenileb^re"  ;  „fundamenta 
psychol.  sacrae";  2luilegung  ber  Süeiifagung  ©anieli;  lurge  luilegung  ber  Dffenb. 
3of).  u.  f.  W.)  mit  feiner  fmblic£>en  ©laubenifraft  (geft.  1803;  f.  b.  21.),  Serem.  griebr. 
9t  eu^,  Rangier  in  Tübingen,  unb  ber  burd?  unb  burd;  originale  ^äbagog  %oi).  grtebr. 
^lattid}  (f.  Sb  VI  ©.  92f.).  eo 


688  ^rcbtgt,  ©ef^ic^tc  ber  «^riftHdjcn 

2tu§  ber  reformierten  Äirct)e   gehört  tüerfyer   ber   fromme  SÖtyftifer  unb  Sieberbidjter 
©erwarb  Werfte egen;  üBer  ifyn  f.  b.  2t. 

©ine  eigentümliche  ßufbi^ung  ber  fyallifdJen  ^rebigtWeife,  aber  aud)  fcfjon  einen  ge= 
Wiffen  ©egenfa£  gu  ifyr  bilbet  bie  ^rebigt  ber  33rübergemeine  (»gl.  bagu  b.  21.  3mgen= 
5  borf).  Sftcfjt  blofj  bie  tircfyenbilbenbe  Sfyätigfeit  biefe§  BWeigS  be3  $teti3mu§  war  eS,  toaö  bie 
f)ermB,utifcf)e  Stiftung  bon  §alle  je  länger  je  meljr  trennte.  ®ie  oben  betriebene  @nt= 
artung  ber  fyallifcfyen  Sßrebigtfdmle,  bie  ficf)  BefonberS  aucf;  in  ber  SOtanier  geigte,  bafj 
gegenüBer  bem  freien  2Mten  be3  ©eifte<8  unb  bem  SIBfeBen  auf  ÜRüfyrung  in  if>ren 
„^rebigten  für  baS  £>erg"  (f.  ©cfmler  II,  224  ff.)   auf  ftrenge  Drbnung   ber  ©ebanfen 

io  unb  gefdjmaclbolle  $orm  gar  lein  Sßert  gelegt  Warb,  Wirfte  fogar  nocf;  auf  bie  ältere 
l)errnf)utifa;e  ^rebigt  herüber.  33or  allem  War  e§  aber  bie  fyaßefcfye  S£t;eorte '  bom  33ufj= 
fambf,  Wie  fie  g.  33.  ber  jüngere  grancfe  unb  ber  ©cfylefier  ^oB,ann  3Jlifcf;fe  (geft.  1734) 
bertraten,  Welche  einen  Slbftanb  gegenüber  ber  f)errnf;utifcf;en  ^ßrebigt  bezeichnete.  SDiefe 
le^tere  betonte  bielmeljr  ben  ©lauben  an  ba3  23erbienft  ßbrifti  unb  fein  33erföf;nung3BIut, 

15  burcB,  ba§  alte«?  für  un€  fcfjon  getl)an  ift,  ba§  finbficf;e  9tuf;en  in  ber  ©nabe  be3  §errn, 
ba§  feiige  ©icf;geBorgenwiffen  in  ben  Söunben  be3  SammeS,  ba§  lebenbige  ©efüf;l  be<§ 
ben  §eilanb  33eftt3en§  in  Bräutficfjer  SieBe  gu  ib,m.  ®ie  ^ßrebigt  ber  33rübergemeine  f;at 
biefe  ©ebanfen  bann  Wieber  fo  borWiegenb,  ja  eintönig  f;erborgef;oben,  bafs  biele  anbere 
cf;riftlicf;e  2Bal;rf;eiten  barüBer  entfcfüeben  gu   furg  famen.     £>er    Warme  .gaucf;   inniger 

20  ©ememfcf;aft  mit  bem  §errn  unb  linblictjer  ©infalt  f;at  bei  biefen  ^rebigern  etwas  2ln= 
fbrecf;enbe3,  2öol;ltt;uenbe3;  aber  gugleicf;  treten  bebenflicfye  ©infeitigfeiten  fyerbor:  bie 
33emacf)Iäfftgung  einer  georbneten  ®i3bofttion,  bie  bief  gu  häufige  2lus>nütjung  ber  Be= 
liebten  ©cf)lagWorte :  Bräutigam,  33Iut  ߣ;rifti,  Söunben  be^Samme^  u.  bgl.,  ba3  ftete 
©icf;BeWegen  in  einem  engen  $rei3  BiBIifcf;er,  aBer  bon  ber  ©cf;rift  felBft  mdjt   entfernt 

25  in  bemfelBen  Stftaf;  Beborgugter  Silber,  Befonberg  bon  ber  ©emeinfcf;aft  be§  ©läuBigen  mit 
6f>rifto,  enblicf)  bie  gum  ^eil  fbielenbe,  ja  finnlic£;e  2lu3malung  berfelBen,  bie  f;aubtfäd;Iicf; 
auf  ba§  ©efül)I  Wirfen  füllte.  Sei  ,§ollat5  Wie  Bei  manchen  ber  oBengenannten  ^rebiger 
(g. 33.  ©teinftofer,  33raftBerger)  geigen  ficf;  üBrigenS  ©buren,  ba§  biefe  ^omiletifcb.e  STonart 
aucf)  au^  bie  lutl>erifcf)e  ^rebigt  IierüBerWirlte. 

30  3)er  ©tifter  ber  Srübergemeine,  ^Jcüolau^  SubWig  ©raf  bonßin^nborf  (geft. 
1760)  ift  olme  ^rage  aucb,  ber  Bebeutenbfte  unb  originalfte  ifyrer  ^ßrebiger.  @r  fonnte 
Wie  Süenige  bon  fic|  fagen:  „®ie  Äangel  ^abt  ict)  lieb  unb  reifte  ifyr  ju  lieb  gern  biele 
SReilen",  fo  baJ3  er  einmal,  Wie  er  felBft  erjäb,lt,  in  Wenigen  ^^^^n  üBer  3000  9teben 
l)ielt,  bie  er  üBrigen§  nie  borl)er  auffcb.rieb.    ^n   tym  bereinigten  ficb,    in  feltenem  2Raf$e 

35  biele  @igenfcf)af ten  eine3  großen  ^Rebneri :  ein  feurige§,  bon  SB,  rifti  Siebe  bon  ^inbB,  eit 
auf  gang  Eingenommene^  ,§erg,  ba3  „nur  (Sine  ^affion  f;atte,  unb  bie  ift  @r,  nur  @r", 
feine,  bornef)me  Silbung,  l>o^e  ©enialität,  ungemein  lebbafte§,  leicht  erregbare^  ©efüB,!, 
reiche  5pb,antafie  unb  ©ebanlenfülle,  eine  tiefe  unb  fclmelt  flüffige  Ityrifc|e  2lnlage  Bei 
flarem  93erftanb    unb   großer  i^raft  ber  ©brache.    9Rur  geigen   ficB,    feine  großen  rebne= 

40  rifd;en  Slnlagen  immer  al<S  gang  frei  unb  regellog  geWacl)fen,  ti  nic^t  ft)ftematif(|  gefault 
unb  einheitlich  berfcB,molgen.  ©eine  Sieben  finb  größtenteils  2iußerungen  innerer  ©elbft= 
gefbräcfye  bor  ber  ©emeinbe  über  ©egenftänbe,  bie  fein  ©emüt  gcrabe  erfüllten.  33alb 
geigen  fie  fbrüfjenbe  ©eifteSf unten  in  erhabenem  2lu§bruc!,  lebbafte  Silber,  fid)  brängenbe 
Sorftellungen,  oft,  Wie  in  feinen  Siebern,  eine  ätl)erifc£)e  ^rifdjie,  ^üb,nb,eit  unb  greubigleit 

45  be§  ©eifte§ ;  Balb  fteigen  fie  gu  fdE>Iid)ter  bibaltifcl)er  ©jbofition  B,  eraB,  olme  biel  ©c^Wung, 
oB  aucB,  nie  ofjne  2Bärme,  WoBei  ber  Betreffenbe  ©egenftanb  oft  in§  flarfte  £idf>t  gefteßt 
Wirb  (bgl.  g.  S.  bie  ^ßrebigt  Bei  9?effelmann,  %w§  ber  5)]reb.,  ©.  366  ff.).  316er  immer 
unb  überall  macf)t  ficb,  ba§  unberrücfte  lautere  ©treben  geltenb,  Sf)riftum  gu  üerberrlicben, 
unb  ebenfo  biefelbe  innige,  garte  ©mbfinbung  biefer  oft  an  Weibliche  2lrt  gemab,nenben 9Jatur, 

50  biefelbe  ^eiterfeit  ber  linblicfien  ©infalt,  aucf;  Beim  Sortrag  ber  gleite  lebhafte,  Iräftige 
unb  baBei  feelenbolle  ^on,  ber  aucf)  in  §örern,  bie  bem  ^nfyalt  "'^t  x^  folgen 
fonnten,  einen  tiefen  ©egen  Innterlaffen  f;aBen  folt.  Slucb,  Wo  er  ba3  ©eWiffen  gewaltig 
Weclt  unb  mit  bem  ©cfiwert  ber  aBafyrfyeit  in  bie  berBorgenften  liefen  ber  ©eele  bringt, 
b,at  fein  ©eifte§fbrüf)en,  berbunben   mit  bem  innigen  §aucl;  feiner  fucf;enben  Siebe,  mef)r 

55  etWag  fanft  §inneB,menbeä  als  SerWunbenbeS.  SefonberS  Bei  DrbinationSreben  unb 
SifcfyoffStfeifyen  ging  bei  bem  feierlichen,  gottinnigen  (Srnft  feiner  Söorte  unb  feiner  gangen 
Haltung  bie  tieffte  SeWegung  burcb,  bie  gange  ©emeinbe.  ©arauS  begreift  ficfi  bie  außer= 
orbentIict;e  SBirfung  feiner  ^rebigten,  bie  mitunter  ungeheure  ßu^örerfc^aft,  g.  S.  Bei  ben 
(gleict)fall3  nur  burct;  ^acl;fcl)rift  fixierten)  „berliner  Steben"  bon  1738  üBer  ben  gWeiten  Slrt. 

60  be§  lutf).  5?atccl)igmu§,  ba§  Saterunfer  u.  a.    3)ian  überfielt  Bei   biefen  Sorgügen  gern 


^rebtgt,  ©efdjidjte  ber  djrifttitfien  689 

bett  häufigen  Mangel  an  ^3tan  unb  Drbnung  in  feinen  33orträgen,  ber  aud)  lieber 
etoaö  ©enialeS  fyatte,  iljren  abfyoriftifctjen  6()arafter,  ber  bodj>  baS  33anb  einer  geiftigen 
©tnfyeit  burdjblicfen  läßt,  felbft  bie  in  fbäteren  $atyren  aus  ©eutfcb,  unb  granjojifd)  unb 
fonftigen  ©prägen  äuferft  bunt  gemixte  SDiftion,  bie  gur  Söirtung  be§  ^nt/alts  baßte 
„wie  ein  naffeS  ©etoanb  auf  ben  Äörber"  316er  burd)  biefeS  geniale  ©icfygeb/enlaffen  in  5 
gorm  unb  3tu3fü£)rung  tnnterlaffen  $.3  Sieben  bocf»  im  ganzen  feiten  ben  (Sinbrucf  einer 
fyarmonifcb,  bollenbeten  ©ct)önl)eit.  Sie  (Sjtratoaganjen  ber  fcfywärmerifcf/en  ^ßeriobe  ber 
§errnb,uter  ©emeinbe  1743 — 1750  mit  ib,rem  ©cfyöbfen  au§  ber  religiöfen  ^fyantafie, 
beren  33orftelhmgen  man  in  bie  ©cfyrift  hineintrug,  mit  il)ren  gefcfymactlofen,  Weichlichen 
(Spielereien,  if/rer  finnlidjen  3tuffaffung  beS  „9J{artermanneS",  beffen  2öunben  (bef.  bie  10 
©eitenWunbe)  ba§  ftete  Dbjelt  ber  Sieben,  Wie  ber  Sieber  unb  Siturgie  Waren  (bgl.  5. 33. 
34  homiliae  über  bie  3öunben=Sitanei  1747,  Wo  ber  ^Jame  §omilie  feit  langer  $eit 
gum  erftenmal  Wieber  auflauft,  benen  aber  gerabe  baS  unentbefyrlicbjte  Wvämal  ber 
§omilie,  ber  fortlaufenbe  ©cf/riftter.t,  fefelt),  bilbeten  glüdtidjerWeife  aud)  für  fein  SBtrfen 
nur  eine  ©pifobe.  15 

Über  bie  Ilaren,  nüchternen,  großenteils  trefflichen  ^rebigten  bei  33ifdwfS  Sluguft 
©ottlieb  ©bangenberg  f.  b.  3t.  ©er  aucfy  auf  Weitere  Greife  Wirfenbe  bebeutenbfte 
neuerer  ^rebiger  ber  33rübergemeine,  b.  Stlbertini,  gehört  in  ben  folgenben  gettabfdjmtt. 
3ln  bie  fyerborragenben  2RiffionSbrebiger  be£  18.  ^afyrfnmberts,  33artt)ol.  giegenbalg,  33enj. 
©dnUije,  Sfyriftian  griebr.  ©c£>toarg  u.  a.,  bie  §errnb,uter  9Jiiffion§bioniere  ©ober,  9?itfct>=  20 
mann,  SJtartin,  SDabib  geisberger  u.  f.  f.  unb  bie  norbifcfyen,  Wie  §an§  ©gebe,  ^omaS 
to.  SBeften  u.  a.,  foll  nur  erinnert  fein. 

Unter  ben  ©bigonen  ber  fircfylidjen  Drtfyoborje  begegnen  uns  namhaftere  ^rebiger 
befonberS  in  ©acfyfen,  baS  im  Kambf  gegen  ben  ^ietiSmuS  ben  Sortritt  behielt,  obfcfyon 
audE)  fner  mand)e  aufrichtig  fromme  unb  braftifcb,  gerichtete  $rebiger  Wie  $.  unb  ©.  25 
DIeariuS,  9tecf)enberg,  ber  oben  genannte  ©erber,  Sftarberger  u.  a.  baS  im  ^ietiSmuS  33e= 
recfyttgte  ftcfc  unWillfürlidj)  aneigneten,  ©eine  heftigeren  ©egner  Wie  %ofy.  %x.  SJcafyer 
(f.  b.  31.  33b XII  ©.  474),  ©djelwig  (f.  b.  31.),  geeilt  (f.  33b  V  ©.  788)  überragt  aucr, 
als  ^rebiger  Valentin  @.  Softer  (f.  93b  XI  ©.  593,  bef.  ©.  596, 25 ff.),  ©tefer  fleißige 
unb  gern  geborte  Kangelrebner,  bem  unter  feinen  bieten  ©efcfyäften  baS  ^ßrebigen  als  30 
„9ie!reation"  galt,  ift  Weber  als  ^eoretiler  (Breviar.  homilet.  1720  u.  1731)  nod)  als 
5J3rattifer  frei  bom  alten  fctwlaftifd)en  Formalismus  ber  ^rebigt  unb  bon  ber  Unnatur 
ber  „^ealjafyrgcmge".  ©elefyrte  Unterfudmngen,  Slllegorien,  mf/ftifcfie  SSergleictje  geiftlid)er 
Vorgänge  mit  natürlichen  unterbrechen  baS  @rbaulid)e  (bgl.  bafür  ben  ^erif obenjal)rgang : 
®ie  merliüürbigften  Söerle  ©otteS  in  ben  9foicr)en  ber?Jatur  unb  beS  ©eifteS  1724  u.  b.).  35 
©Dct)  ift  er  nid;t  o^ne  Söärme  unb  93egeifterung  unb  berfolgt  au<fy  in  SSerteibigung  ber 
Offenbarung  gegen  bie  neue  ^pfyilofoblne  ftetS  brattifd)e  .ßwecfe.  §erborgufyeben  ift  feine 
furd)tlof e  ©trafbrebigt  gegen  ben  fatfyolifcf)  getoorbenen  §of  1748.  ©in  anberer  mürbtger 
Vertreter  ber  ortl>oborm  ^ßrebigt  ift  Qo^onn  Sluguft  @rnefti  (f.  b.  31.  33b  V  ©.  469 ff.; 
^Prebigten  ©.  470, 5 ff.),  ©eine  ^3rebigten  geigen  genaue  33egrtpbeftimmung,  machen  bie  40 
biblifdjen  DrientaliSmen  böflig  beutlic^  unb  berfeb,Ien  nie,  bie  ©lauben§mab,rb,eiten  gu 
braftifd)er  Slnroenbung  gu  bringen.  2)ie  2)arftellung  ift  etiuaS  fteif=grabitätifd),  bie  ©e= 
banten  werben  flar,  aber  nict)t  red)t  bobulär  au§gebrüc!t.  ^nbaltsretcfe  finb  feine  Sreben, 
aber  fie  bac!en  nicfyt.  9Jlancl)eS  in  ib,nen  berrät  ben  latcinifd)  mebttierenben  unb  fonji= 
bierenben  Serfaffer.  ©ein  ©cf)üler  ©am.  griebricr;  sJZatf)anaeI  SÖtoruS  ift  im  21.  33b  XIII 45 
©.  481  aud;  als  ^rebiger  beb,  anbelt  (©.  483, 35  ff.).  3tuS  ©übbeutfct)lanb  fei  bie  äußerft 
feiten  geworbene  ©olbatenboftille  (Tübingen  1735)  beS  ©arnifonbrebigerS  ^ob,ann 
griebria)  glattieb,  genannt.  @r  rücft  barin  frifcf/,  freimütig  unb  ^erj^aft  aud) 
Streiften  unb  anberen  greigeiftern  mit  ber  ©d>rift  unb  Vernunft  t)erg&aft  ju  Seibe; 
groben  in  33irlinger,  Stlemannia  VII,  VIII,  IX.  ©onft  finb  bon  Homileten  mef)r  B0 
nacb,  altort^obojer  3lrt  um  bie  9Kitte  beS  18.  3ab,rb,unbertS  px  nennen:  £.  ©Hubert 
in  ^otSbam,  fbäter  in  ßoffen  (£anb=,  üird;en=  unb  §auSbo|ti!le,  2  %.  1748,  4.  31. 
1769),  ß^riftobf)  33irtmann  in  Nürnberg  (33ünblein  ber  Sebenbigen,  2.3t.  1765)  unb 
fein  Kollege  in  Nürnberg  Stnbr.  Ste^berger  (geft.  1760),  ein  mufterb,after  ^rebiger  unb 
©eelforger.  55 

StuS  ber  reformierten  Kirche  beutfefter  gunge  feien  nur  ber  33erltner  §ofbrebtger 
©an.  @rnft  ^ablonSti  (33b  VIII  ©.510;  ^3reb.,  je  jelm  1715 ff.,  tb.eologifd)  überlaben, 
aber  mit  rüb,renber  ^lluftration)  unb  ber  3ürid)er  StntifteS  3o^.  Qal.  Ulrtd)  (33ergbrebigt 
in  ^ßreb.  erflärt,  3  %.  1727,  jroar  ntdjt  ganj  ob,ne  fbi#nbige  tf>eoL  Unterfucb,ungcn  nacb, 
altem  ©dtjlag,   aber  im  gangen  boct)  fraftbod  unb  originell,   erfd)ütternb  einbringlid)  unb  G0 

ÜieaUSncuflopäbte  für  X^eologie  unb  Stt*e.    3.  «.   XV.  44. 


690  ^rcbtgt,  ©efdjicfjtc  ber  rfjriftlt^en 

freimütig)  genannt.    Über  ®an.  ©tapfer   in  Srugg  unb  Sern  unb  feine  s$rebtgt   nacb, 
bem  ©rbbeben  in  Stffabon  f.  b.  31. 

ß)  ®ie  Reform  ber  beutfdien  „^anjelberebfamfeit"  feit  9Jcogr;cim  unb  bte  ^kebigt 
be§  9iattonati§mug.  —  ©.  (£cfe,  ©ie  eoangelifdjen  2anbe3fird)en  2)eutfd)lanb§  im  19.  3<rtp 
5  I)imbert,  1904,  @.  88  ff. ;  £t)tföiter,  ®er  ort^oboje  $ieti3mu§  unb  ber  9?ationali§mu§  im 
uorigen  3ar)rl)imbert,  ®eutfd)=et>angetifd)e  33tätter  1904,  @.  325  ff.;  ©.  (Scle  unb  Spötter, 
SRattondigmuS  unb  <J5tetismu§  im  Hörigen  3aljr£)unbert,  e&enba  1904,  @.  496  ff.;  ö.  ®ü= 
getgen,  Sant  aI3  33rebiger  ttnb  feine  Stellung  pr  §omitetif,  tantftubien  I,  ©.  290  ff.; 
(audj    in    be?f.:   @d)(eiermad)er§   Sieben  unb   £ant§   $rebigten,    1901);    SSIanctmeifter,    (Sin 

10  fniiftfdier  ®orfprebiger  nor  100  Satiren,  £>ro£)  XI,  §eft  8;  gegen  biefen  2luffa|  ©.  g-Iofj, 
(iun  }äd)|ifd)er  Sorfprebiger  Hör  lOO^ahjen,  SprSf)  XIII  @.  97  ff.  (beibe  betjanbeln  Sraugott 
©ünttier  SRoeffer,  beffen  ^rebigten  1790—92  erfd)ienen ;  inftrufttner  Streit  für  bie  33eurtei= 
titng  ber  $rebigt  ber  ?Iuff tärung) ;  —  für  £>erber  aufjer  Q.  33aumgarten  (f.  im  2t.  ,£>erber 
33b  VII  <B.  697,21)    m.  SSürfner,  Berber,  fein  Seben  unb  feine  Sßerfe,  1904;    2t.  Sacobfen, 

i5©anbtungen  einer  £erberfd]en  «ßrebigt,  SprSb  XII,  1890,  ©.212  ff.;  9l.23enter,  3;®. £erber 
nnb  bie  ^Srebtgt,  in®ie5ßrebigt  ber  ©egenroart  VIII;  f  iir  Üteintiarb :  Siegel,  &ranj  SSottmar  9Jein= 
tjorb,  2fuSge>D.  $reb.,  mit  einer  eint.  9ftonograpf)ie,  1891,  33b  15  Hon  „®ie$reb.  berSird)e"; 
für  Sauater:  Sotiann  ßa§t>ar  ßanater,  ®enffd)rift,  Qimd)  1902;  SS.  33ornemann,  gotjann 
(JaSpar  Saüater,    ebriftl.   3Mt,    1904,    @>  320  ff.;    für    bie    <£§»er,    ©c&öner  u.  a.  @ott£)ilf 

20  fieinrid)  r>.  ©diubert,  Sitte«  unb  9?eue§  au§  bem  ©ebiet  ber  inneren  ©eetenfunbe,  bef.  33b  II, 
1824,  @.  260  ff.  (<5§uer),  33b  II  ©.  308  ff.  (©djöner) ;  SfiomafiuS,  ®a§  SBiebererwadjen  euan= 
gelifdjen  Seben§  in  ber  lutfierifdjen  Strebe  33at)ent§,  1867. 

llberblicf.  infolge  ertglifcr)er Anregungen  unb  infolge  ber  @inflüffe  ber  neuen  fran= 
göftfeften  fatfyolifcf/en   toie  üroteftanüfet/en  ^anjetberebfamfeit  beginnt   bte  beutfette  ^3rebigt 

25  feit  2ftogf;eim  größeres  ©etoidjt  auf  anfpreettenbe  $orm  gu  legen.  SOtit  ber  beginnenben 
Slufflärung  madjt  ftdt;  gugleicb,  ba§  33eftreben  geltenb,  logifcfye  Drbnung  unb  9J}etr/obe 
aud)  in  ber  ^rebtgt  toirffam  §u  matften.  $e  größer  bie  gormloftgfeit  mancher  !pietiftifcr)ctt 
^rebiger  getoefen  mar,  um  fo  erfyeblicber  ift  ber  b/ierburef)  bezeichnete  gortfcfyritt.  Aber 
toenn  aud)  junäcf/ft  toefentltcb,  ber  fyerfömmltdje  ©laubenginb/alt  in  flareren  formen  bar= 

so  geboten  tourbe,  fo  beetrtfiufßte  boct)  bte  toacfyfenbe  Slufflärung  balb  genug  bie  beutfdje 
«Prcbtgt  aud)  naa)  Ü)rem  Qn^alt  (bgL  b.  3t.  Slufllärung  33b  II  ©.225  ff.,  bef.  ©.239f.). 
Sic  ©ä^e  ber  ^trct)enleb,re,  roelcb,e  „Vernünftigem"  ®en!en  nid;t  jugänglicf)  finb,  iuerben 
jurüctgeftettt,  bie  einfachen  3>ernunftft>al)rr/eiten  treten  in  ben  S5orbergrunb  unb  roerben 
balb  überfcb,toenglid):fentimental,   balb   in  nüchternen  ®ebuftionen  au^gefüb,rt.    SBä^renb 

35  anfangt  bte  Slufflärung  gegen  ben  noct)  f)errfc^enben  ©u^ranaturali§mu€  anjufäm|)fen 
I)atte  (ettoa  bi§  1775),  folgt  bann  eine  ^eriobe  be?  ^errfc^enben  Stationaligmusi  bi^  etlrja 
um  1810,  big  in  manchen  5tatur=  unb  9?ü^Iicb,!eit^rebigern  biefer  geit  ein  SEiefftanb  ber 
ebangelifdjen  5ßrebigi  erreicht  ift.  Slber  felbft  in  biefer  geit  ift  feine  $errfd)aft  nie  ganj 
unangefochten.     ©leic^^eitig  brad)  ftcb/  eine  Stealtion  gegen  bie  r/errfet/enbe  ©trömung  teilö 

40  toom  äfttjetifcb.en,  teils  Dom  btb[ifd;=ct>angeltfdt)en  ©tanbpunft  aug  Iräftig  93al^n.  9tab,  t>er= 
roanbt  biefer  testen  ©ru^pe  finb  bie  mefyr  bon  ber  Drtb/oborje  ober  bem  5]3ieti§mug  früherer 
geit  abb,ängenben  ^rebtgern,  bie  roir  gum  ©cb,luf3  als  9tacb,tüirlung  älterer  r/omiIetifcb,cr 
Stiftungen  anführen. 

A.  ®ie  geit  be§  uoeb,  r>or^errfcb,enben  ©upranaturali§mu§  unb  ber  auf!etmenbe  Wa- 

45  tionali§mu§  (c.  1740—1780).  —  2lßgemeineg.  3llö  Stnfang^unlt  einer  SBenbung  ju  befferer 
^rebigtform  gilt  mit  Stecht  ^UioS^eim  unb  befonber3  feine  oben  genannte  Überfe^ung  unb 
empfe^Iung  „Slugerlefener  ^prebigten  2itlotfon§"  1728.  2öenn  griebrtcb,  b.  ©r.  aU  Jfron= 
prinj  in  9tu^in  bureb,  bon  ib,m  felbft  überfe|te  ^rebigten  33ourbaIoue<§,  g-lecb^ierS,  3Jcaffil= 
lonö  unb  ©aurins  fein  Regiment  fonntäglicb,  ju  erbauen  fuef/te  (Hamilton,  Srb,  ein^berg  1882, 

so  I,  03),  fo  geigt  biefe  eine  Dfotij,  mie  ftar!  ber  @inftu§  ber  granäofen  in  biefer  Stiftung 
getoefen  fein  mufj.  2Iuct>  3JJogbeim  b,at  für  %led)kx  unb  ©aurtn  btel  Inerlennung  unb 
bezeugt,  bafe  man  bamalg  engltfcb,e  unb  franjöfifdie  ^3rebiger  attgemein  ate  SRufter  t>or= 
btett  (Stnroeifung,  bie  ©otteggelafyrtrpt  ju  erlernen,  ©.  164  ff.).  211g  relatto  befteg  Sor= 
bilb  für  unfere  beutfcfie  %xt  erfcfyeint  ib^m  aber  ber  beutfef)  emtofinbenbe  unb  franjöfifcb, 

r.5  brebigenbe  Magier  ^3rof.  ©am.SBerenfelg  (geft.  1740;  Sermons  sur  des  verites  im- 
portantes  de  la  religion  1716,  aud?  beutfd)),  ber  rebnerifd;  b(Qabtl  aber  allem  falfcb,en 
^atf)og  abb,olb,  elegant  unb  boef)  aUberftänbtict)  unb  zugleich)  innig  erbaulieb,  it>ar.  @r  wie  ber 
gefühlvolle  ^rebiger  unb  §omiletifer  ^ierre  3toqueg  in  Safel  (geft.  1748;  ^reb.  über  bie 
©ittenl.  3efu  1744)  unb  ber  feurige  .gofyrebiger  ^aquelot  in  Berlin  geigen,  tote  rafet) 

eo  bie  (Einbürgerung   ber   befferen  ^rebigtform   unter   auglänbifcb,cn  reformierten  Geologen 


^Srcbigt,  ©efci)td|te  ber  ^rtftlt^cn  691 

bor  fid)  ging.    3ioc^  3tetnf>arb  mufjte  fbäter  bie  jüngeren  ^ßrebtgcv  jur  „Berichtigung  ifyreS 
©efcfymads"  auf  ©aurin  berWeifen. 

3;nbeS  Warb  ber  UmfdjWung  %u  befferer  gorm  in  ber  beutfcfyen  ^rebigt  fcineSWegS 
blofj  burd)  Siadjafmiung  beS  SluSlanbS  fjerbeigefübrt.    @S  fei  nur  an  bie   fr/ftematifer/c 
Reinigung   ber  beutfcfyen  ©bradje  für  ^ioefte  unb  ^refa  erinnert,   an   bie  ©brad)gefell=  5 
fcfyaften  beS  ,3almen="   unb  beS  „BlumenorbenS"  fdjon  im  17.,  bie   „beutfdjen  ©efetr= 
fd;aften"  in  Seidig,  ^ena  u.  f.  f.  im  18.  Qafjrfmnbert,  bie  ©rridrtung   einer  ^rofeffur 
ber  beutfer/en  Berebfamfeit   in  §atte  noefy  bor  1730.     Qn  Berbmbung   bamit   ftefyt   baS 
immer  ftärlere  fingen  beS  beutfd)en  ©eifteS  nad)   einer  felbftftänbigen  beutfcb,=nationaIen 
Sttteratur.     SDie  jWeite  fcr/Iefifd)e  ®tcf)terfd^ule,  tlt)r  Übergang  jur  flaffifdjen  Sichtung,  10 
©ottfd^ebS  „WuSfüfyrl.  Lcbefunft"  1736  unb  feine  Dbbofition  gegen  bie  Seidiger  ^3rebigt= 
metfyobe,   BaumgartenS  3tftf)etif,   ©ellertS  berühmte  gabeln  unb  bollenbS  bie  bann  fol= 
genbe  flaffifdje  beutle  2itteraturebod)e  felbft,  —  baS  alles  übte  einen  Wacfyfenben  @in= 
flufs   auf  ben  gangen  £on  unb  ©til  ber   beutfcfyen  ^3rebigt.    $a  biefeS  gange  fingen 
tarn  bon  felbft  jenem  gebilbeteren  auSlänbifdten  ^angelftil  entgegen  unb  mufste  beffen  3Ser=  is 
breitung  unb  bamit  bie  ©pocfye  befferer  §orm  um  fo  rafd^er  uraufführen. 

©ie  neue  SBenbung  betraf  aber  niefit  blofs  bie  gorm.  £>aS  Zeitalter  9JioSl)eimS 
forberte  Slnbaffung  aueb;  beS  $nfyalts  ber  ^rebigt  an  baS  geitbebürfniS.  gjfom  mar  beS 
langen  tfyeologifcfyen  ©egänfeS  unb  ber  fteifen  ortI)obor,en  wie  ber  breiten  bieiiftifdjen  ^3rebigt 
überbrüffig.  t)aS  attgemeine  ^ntereffe  befam  bafyer  mefir  unb  mefyr  bl)ilofobl)ifd;e  9üd)tung.  20 
2)aS  gefdjal)  teils  burd?  ben  mit  ber  befferen §orm  b/erüberWirtenben  SftoraliSmuS  unb  ratio= 
nalifierenben  ©ubranaturaliSmuS  ^illotfonS,  (HarfeS  u.  a.  unb  mit  ber  ßeit  burd)  bie 
.(Sinflüfje  ber  engltfd;en,  fyollänbifcb/en  unb  frangöfifcfyen  Slufflärung  überhaupt,  teils  be= 
fonberS  burd)  baS  ^eimifc^e  ©eWcid;S  ber  ftreng  bemonftratiben,  matfyematifd;  bb;iIofobt)i= 
fd^en  SJtet^obe  bon  £eibni|  unb  2öolff,  bie  balb  bie  beutfdjen  §od)fdmIen  bel)errfd)te.  25 
2)urd)  fie  lernten  bie  ^rebiger  Wof)I  2)eutlid)feit  ber  Begriffe,  Drbnung,  ©rünblid)fett, 
regelrechtes  definieren  unb  'Semonftrieren ;  aber  fie  übten  bie  neue  ^unft  balb  aueb,  ba, 
Wo  fie  gar  nidjt  nötig  mar  (g.  33.  3Jlt  8,  1  „Berg  ift  ein  erb,öl)eter  Drt").  ®iefe  _$e= 
banterie  berlor  fid)  gWar  admär/lid)  toieber,  Wogu  ©.  %.  SfteierS  „©ebanfen  bom  btnlof. 
$rebtgen"  1754  u.  62  baS  Qb.rige  traten.  Stber  man  fyatte  fid)  nun  einmal  baran  ge=  30 
tDöb,nt,  „Vernünftige  ©ebanfen",  Beibringung  „richtiger  Begriffe",  Betoeife  aud;  für  ben 
Berftanb",  nic^t  „blofs  ©ct;riftbemei§  bom  Uanjelrebner  ju  erwarten.  9Jtan  b,atte  bureb, 
SBoIff  angefangen,  bie  göttliche  Offenbarung  nacb,  Bernunft  unb  (Erfahrung  gu  prüfen. 
2)amit  toarb  erft  formell,  bann  immer  meb,r  and)  materiell  bie  ^eriobe  ber  rationalifti= 
fcb,en  ^ßrebigt  eingeleitet,  bie,  Don  ber  Autorität  be3  gefunben  SDIenfcb^enberftanbeS  aueb,  35 
in  ©lauben§facf/en  auSge^enb,  mit  ber  &\t  immer  offener  bie  „natürliche  Religion"  al§ 
ben  toefentlicben  ^n^alt  aufy  ber  cb^riftlid;en  unb  bie  'löcoral  al§  mefentlicb.en  Qnltalt  ber 
natürlidien  Religion  betonte,  ob  aueb,  ib,re  erften  $eime  noeb,  unbeftimmterer  Slrt  roaren. 
^ugleicb,  !am  eine  bon  ber  franjöfifcfjen  ©bracb,mengerei  gereinigtere  beutfe^e  ©toracb,e  mit 
ber  bliilofo^ifc^en  ^icfjtung  auf  bie  ^an^el.  40 

©0  fanb  SJio^eim  ntct)t  meb,r  blo^  ben  ©egenfa|  ber  bietiftifcb,en  unb  ort^obojen, 
fonbern  aueb,  feb^on  ben  ber  „to^ilofo^ifcb^en"  unb  „biblifc^en"  ^3rebigt  bor,  Wie  man  fie 
fcf)on  bamafe  ju  begegnen  begann.  Beibe  Wetteifern  borerft  noeb,  an  ©efcb^madlofigleit, 
jene  buret)  gang  unfruchtbare  ®emonftrationgfucl)t,  biefe  bureb,  blo^e  Slnetnanberreibung 
bon  ©cb/riftftellen,  häufig  ol)ne  ft»ftematifcl)e  3ucb,t.  ®ie  berförberte  Bermittlung  jwifeb^en  45 
Geologie  unb  ^pi)ilofobb,ie,  ben  beutlid)ften  Übergang  in  bie  neue  2lra  bilbet  ^robft 
Sob,.  ©uft.  9teinbec!  (geft.  1741;  ^rebigten  über  bie  ©onntaggebangelien  1734  u.  a.). 
^n  geieb^nen  au§ :  forgfältige  ®i§bofition,  grünblicb^e  SlnWenbung,  befonberö  eine  forrelte 
unb  babei  fapdje  @ntwidelung  ber  Begriffe,  ftete  Berbinbung  bon  biblifct/en  unb  bl)ilo= 
fob^ifeb^en  BeWetegrünben,  freiließ  oft  mit  ju  biel  Sogifcb^em.  £>ie  grage,  „ob  bie  $b,ilo=  50 
fobb^ie  fid;  auf  bie^anjel  fdnde?",  blatte  "St.  in  befd}ränftem  ©inne  bejabt.  ®a§  breufeifc^e 
tircb;enregiment  bringt  je|t  (1739)  auf  „logifd^e  Drbnung,  brägifen  2lu§brud,  ma|boIle 
Slnwenbung  bon  Bibelftellen,  @ntb,altung  bon  bunfeln,  ntyfttföen  Lebensarten  unb  atte= 
gorifierenber  2luSbrud§Weife"  Slnbere  Warnen  bor  „unnü^en  bf)ilofobl)ifd)en  9rebenS= 
arten"  auf  ber  Mangel.  55 

einzelne  ^rebiger.  ^ol).  £oren|  bon  ÜRog^etm  (f.  b.  31.  Bb  XIII  ©.502;  über 
Um  al§  ^rebiger  bort  ©.  505,  57  ff.;  baS^oIgenbe  jur  ©rgänjung),  aud;  als  üanjelrebner 
fo  gefeiert,  ba|  ©d^ilbwadjen  beim  ©ebränge  bie  Drbnung  aufregt  erhalten  mufjten,  brc= 
bigte  namentlich  bei  befonberen  Beranlaffungen  bor  bem  §of  unb  ber  Uniberfität  in 
Braunfd^weig,  2öolfenbüttel,  Blant'enburg  unb  §elmftebt.    2QaS  bei  biefem  „beutfd)en  go 

44 


692  ^rebtgt,  ©efcfjtdjte  bei-  cfjrifMdjen 

Sullotfon  ober  ©aurtn"  bort  flangbotter  ©timme  unb  lebenbigem  Vortrag  aU  §aubtftärfe 
entgegentritt,  ift  ber  elegante,  muftergiltige  ©til,  bie  abologetifcf;e  'iEenbeng  unb  bte  foltbe, 
überjeugenbe  33eWei§fraft  feiner  „Sieben",  bte,  ebenfo  fraftboll  unb  ftcfyer  aU  fein,  flüfftg 
unb  einnefymenb  au§gefüf;rt,  allerbing3  an  jene  auswärtigen  Stteifter  erinnern  mußten. 
5  25ie  bisherige  fd;Werfällige  2lrt  be§  beutfcf;en  ^angelftilS  ift  f>ier  faft  gang  überWunben. 
$ie  ©brache  ift  leicht,  ftar,  burcf;ficf;tig  geworben.  Xro|  einer  geWiffen  2Beite  ber  2ln= 
fcfjauung  ftefrt  er  im  wefentlicfyen  nocb,  feft  auf  ben  ebangelifcfyen  ©runbfefyren  (f.  33b  I 
feiner  „^eiligen  Sieben"  93orr.;  1.  u.  3.  Stebe  u.  f.  W.).  ©r  betrachtet  al§  Hauptaufgabe 
ttebergeugung  ber  £örer  burcf;  gute  ©rünbe,   ofme  leeret  $atl;o3,   Wobei  er  immer  bie 

10  SBafyrbeit  ber  c^riftlicfjen  £ef>re  au$  ir/ren  SBirfungen  gu  erWeifen  liebt  (f.  gleich  I,  1  ben 
„33et»et§  be§  SebenS  &\v.  au§  bem  "tobe  ber  2fboftel").  ®af;er  giebt  er  überall  reiche 
Biftorifcfye  glluftrattonen,  ergreifenbe  ©d;ilberungen  aucf;  ber  geitgefc|icf;tlicf;en  93erf;ciltmffe 
mit  feiner  bfr/cf;ologifcf;er  33egrünbung  unb  ungegWungenem  ,£>erborgief;en  ber  bäbagogifcfyen 
©lemente  gu  eingef;enber  unb  ernfter  SlnWenbung,  aber  ofme  bie  §effel  ber  alten  bielfacf/en 

15  9?u|antoenbung.  (Sr  fafjt  bor  allem  ©rfenntniS  unb  93erftanb,  bann  aber  aud;  energifct) 
ben  3BiEen  ber  £örer  an.  $n  ber  3e^  ^  &m  einbrecfyenben  englifcf;en  SeiSmuS  unb 
frangöfifcf;en  9iaturali3mu§,  ba  er  bereite  flagen  mufs :  „®ie  greigeifterei  f;errfcf;et  burcf;  unb 
burcf;  an  ben  §ofen"  („2InWeifung  erbaulief;  gu  brebigen"  1771,  ©.  136  ff.),  will  er  feinen 
bomef;men  unb  gebilbeten  §örern  Wteber  Sichtung  bor  bem  ßf)riftentum  burcf)  llare  ©rünbe 

20  in  ebler,  flafftfcfyer  ©brache  einflößen.  ®ab,er  bie  toofylburcf/bacf/te  Slrgumentation,  ber 
grof^e  $Ui$  befonber<8  in  ber  Darlegung  ber  göttlichen  ÄraftWirfungen  bes>  ©bangeliumS, 
bes>  göttlichen  ÜrfbrungS  ber  d;riftlicf;en  ©ittlid;feit,  Wobei  er  and)  33ernunftgrünbe  unb 
23eWeife  au»  ber  natürlichen  Religion  feinesWegg  berfcf)mäl)t,  letztere  aber  nocf;  als>  in 
bölliger  Harmonie  mit  ber  Offenbarung  befinblid;  boraus>fe|t.    ®er  %zict  Wirb  forgfältig 

25  benütjt,  bie  ^Jcefn-gafyl  bon  (Eingängen  mit  SftedEjt  berWorfen.  SDie  fernen  finb  oft  braf= 
tifd;  unb  fbannenb  gewählt;  mitunter  aber  berallgemeinern  fie  aucf;  ben  ©runbgebanlen 
beS  S£e£te§  gu  fef;r.  ©ie  3[us>füt;rung  ift  manchmal  gu  umftänblicf)  unb  Wortreich,  bafyer 
bie  ^prebigt  nicfjt  feiten  gu  lang  (bis  60  ©.  in  ©r.  8°,  bgl.  ©aurin);  aber  baS  ©ange 
bleibt  infolge  ber  ftrengen  Drbnung  ber  ©ebanfen   bod;  überficfytlicf;.    ®ie  2lu§fül;rung 

30  ift  lebenbig,  anfcb.aulicl),  anregenb,  ob  aucb,  beä  Semeifen^  unb  ©cf/luf^iefjenS  oft  ju 
biel  inirb. 

®er  richtige  Xon  für  gebilbete  §örer  toar  b,iemit  angefcb,lagen.  ®ie  ^rebigt  b,atte 
burcf;  flaren  ^nr;alt  unb  eble  gorm  mieber  angefangen,  il)ren  „^ulturberuf"  aucf;  für  bie 
©ebilbeten  an  ben  %ag  ju  legen.    2Bie  einft  auf  Drtfjobojie,  fo  Wirb  fortan  bie  beutfcfye 

35  ^ßrebigt  auf  guten  ©efctimacf  gebrüft.  öomiletifer  unb  ^3rebiger  folgen  balb  ^abiretcf; 
bem  gegebenen  SSorbilb.  2öie  burcf;  3Jlogl;eim  auf  bie  lutl)erifcf;e,  fo  Wirft  2;itlotfon§ 
StRufter  burcf;  Sluguft  griebr.  SBilf;.  ©acf  (f.  b.  3t.)  auf  bie  beutfcfje  reformierte  Äircf;e. 
yioä)  geringere  Verwertung  ber  ebangelifcf;en  ©Iauben§leb,ren  neben  ber  9JcoraI  afö  bei 
biefem,  aber  mitunter  ftrenge  Sufjbrebigt  bor  einem  berWeicf) lichten  ©efcf)lecf;t  finbet  ficf; 

40  bei  feinem  ©ol;n  griebr.  ©am.  ©ottfr.  ©acf,  gleichfalls  §ofbrebiger  in  Berlin,  bem  9te= 
ligionölebra  griebr.  2öilb,.  III.  unb  IV.  (geft.  1817;  ^reb.  1781  u.  88).  ©egenüber 
biefem  ruhigen  ©eift  bcgrünbet  ^ob,.  2fnbr.  ßramer  (f.  33b  IV  ©.314,  bef.©.  3 15, 5 1  ff.) 
bie  neue  beutfcbe  ilanjelberebfamfeit  meb,r  nacf;  ber  oratorifcfjen  ©eite  (über  20  33be  ^3reb. 
1764  ff.).     6r  geigt  im  llnterfcfneb  bon  ber  fadt)Itcr)ert  33erebfamfeit  3Uio§f;eimg  ein  feuri= 

45  gere§  ^atf;o§,  baS  nur  ju  lang  anfjält  unb  ftetg  nad;  rebnerifd;em  ©ffeft  ftrebt.  ®ie 
gülle  rf;etorifcf;er  Figuren  macf)t  bie  3lugfüb.rung  breit,  oft  überlaben.  Slber  ©ebanfen= 
reid;tum,  flare  ®i§bofitton,  sWedmä^ige  SBaf;!  bogmatifc|)er  unb  etf;ifcf;er  ©egenftänbe, 
treffenbe  6b,arafteriftifen  geteerten  ib,n  äf;nlicf;  Wie  3Ro§f;eim  aus.  Slucf;  er  benutzt  bie 
SBafjr^eiten  ber  natürlichen  Religion   gern   %va  33efräftigung   bes  DffenbarungSgfaubenS. 

50  ®er  fircf;Iicf;en  gormel  be<S  lutb,  erifcf;en  93efenntniffe§  ftef)t  er  etWaS  freier  gegenüber.  ^$b,  m 
berWanbt  im  ©treben  nacf;  einbringlicf;er,  Wirffamer  33erebfamfeit  ift  ©ottfr.  £e§;  über 
ilm  f.  33b  XI  ©.  404;  feine  ^rebigten  405, 39  ff.  ©inen  {tarieren  rationatiftifcf;en  33ei= 
gefd;mad  geigt  bie  fubranaturatiftifd;  moralifcb,e  ^TJrebigtWeife  bon  ßfyriftobb,  ßl)riftian©turm, 
^aftor  in  3Jcagbeburg  unb  Hamburg  (geft.  1786).    33ei  tt;m  traten  SleltgiöfeS  unb  3Ro= 

55  ralifd;e§  fcfjon  unbermittelt  ausetnanber.  @r  eröffnet  aud;  bereite  bie  Steige  ber  5Ratur= 
brebiger,  freilief;  um  burcf;  bie  9catur  jur  ©cf)rift  gurüdjufübren  (^rebigten  über  einige 
gamtliengefd)icf;ten  ber  33ibel,  2  33be  1783  ff.;  33etrad;tung  über  bie  SBerfe  ©otteä  im 
W\&)i  ber  9Zatur,  i%.  1774).  33ei  if;m  jetgen  ficf;  auef;  ftarfe  ©buren  ber  bamal3  auf= 
fommenben  boetifd)=äftbettfcf;en  ^3rebigtart.  *  ©ie  beftanb  barin,  bafj  manche  ^rebiger  unter 

(so  bem  ©influfe  bon  Hlobftod§  3Keffiag,   fjoungg  9kc£;tgebanfen,  DffianS,   9)orifö  embfinb= 


^Srcbtgt,  @efd)tdjic  ber  <f)riftlitf)CH  693 

famen  Steifen  u.  bgl.  ficr)  im  ©cfimulfi  fyodjitrabenber,  batf)etifd)er  trafen  nafy  bem  ©e= 
fcfjmad  eineg  Sofycnftein  ober  in  fülltet)  fentimentaler  ©bradje  gefielen,  ja'  fogar  im  Rotieren 
^on  ^lobftodfdjer  §er,ameter  brebigten.  $u  nennen  finb  alg  33eifbiele  biefer  ©attung 
bon  ^rebtgern  3Jfänner  wie  ©anneil  unb  9)iieg.  $m  übrigen  fei  hierfür  auf  ©djmler  II, 
205  unb  ÜRotfye  ©.  447  bermiefen.  ©Iüdlid)ermeife  ging  biefe  ©efdjmadgberirrung  infolge  5 
ber  9tüge  bon  ©.  $r.  SJteier  (Kunft  ^u  brebigen  1772  ©.  52)  u.  a.  rafd»  borüber. 

^erborragenbe  unb  ^ugteid)  maßbolle  Vertreter  ber  neuen  Sfttd^tung  ber  Qext  finb 
gofyamt  griebrid)  2ßilb,elm  ^erufalem  unb  ^ofyctnn  ^oadiim  ©balbing.  Über  ben  er= 
fteren  fianbelt  ber  21.  33b  VIII©.  695  genauer;  feine  ^rebigttfwtigfeit  ift  bort  ©.696, 53 ff. 
gefcfyilbert.  ©balbing  (1714—1804),  befonberg  befannt  alg  93erfaffer  beg  23udj)g  „23on  10 
ber  9iu|barfeit  beg  ^rebigtamtg",  ift  neuerbingg  bon  gering  (©.  187  ff.)  gerecht  unb  ein= 
ge^enb  gemürbigt  morben  (f.  b.  2t.). 

'B.  ®te  3eit  beg  b,errfcb,enben  91ationaIigmug  (ca.  1780—1810).  2lllgememeg.  ©eit 
ber  StRitte  beg  18.  IJafyrfmnbertg  gelangten  bie  aufflärerifcfyen  93eftrebungen  auclt  auf  ber 
Handel  ju  immer  atigemeinerer,  mennfdmn  nie  böflig  allgemeiner  §errfd)aft.  gugleid;  15 
entmidelte  fieb,  bie  ^3rebigtmeife,  meldje  bie  e6en  23efbrod)enen  angebahnt,  in  einfeitigercr, 
oft  genug  ejtremer  Söeife  meiter.  @g  ift  bon  unferem  heutigen  ©tanbbunlt  aug  nict/t 
leicht,  bie^ßrebigt  biefer  ^ßeriobe  mirflict/  gerecht  unb  gefd)ic£)tlid)  unbefangen  gu  mürbigen. 
Unb  mefyr  alg  ein  ^prebigtfnftorifer  fyat  feiner  allgemeinen  2Ibneigung  gegen  ben  9tatio= 
naligmug  aud)  in  ber  ^Beurteilung  feiner  l»omiletifd)en  Slrbeit  einen  älugbrud  gegeben,  ber  20 
Scbjattenfeiten  unb  33or§iige  nid)t  forgfältig  genug  gegeneinanber  abmägt.  2lud)  bie  ©d)ilbe= 
rung,  r»elcr)e  ßfyriftlieb  SMS"  33b  XVIII  ©.  576  ff.  gegeben  fyat,  teilt  biefen  Mangel. 

^jnfjaltlicf/  bebeutet  biefe  $eriobe  ber  ^rebigt  einen  gewaltigen  2lbftanb  bon  ber 
iprebtgt  ber  Drtfyobojie  unb  beg  ^>ieügmug.  ^ene  t)atte  bie  reine  Sefyre  unermüblid)  ber= 
fünbigt  unb  berteibigt.  ©ie  fyatte  forgfälig  barauf  gehalten,  baß  bon  ben  in  biefer  reinen  25 
Sefyre  feftgeftetlten  ©laubengmafyrfyeiten  aud)  rttc^t  bie  geringfte  berloren  gel)e.  ©anj  an= 
berg  bie  Slufllärung.  ^b,r  fommt  eg  barauf  an,  ben  „reinen  Sfyriftenglauben"  ju  brebtgen. 
3^ur  bag  it)tH  man  auf  ben  hangeln  lehren,  mag  nad)  bem  2lugbrucf  beg  33raunfcb,meiger 
®ird)enratg  $.  3B.  ©.  SSolff  (in  ber  SSorrebe  §u  feinen  „Sieben  bei  feierlichen  9Wigiong= 
Ijanblungen"  1818  ©.  39)  „edjte  ßt)rtftu§te^re  ift,  mag  SJerftanb  unb  öerj  befnebigt,  30 
mag  allein  einen  bemünftigen,  berufngenben  ©lauben,  ©ittlicfjleit  unb  lugenb  ju  beför= 
bern  bermag"  33ei  bem  bamit  gegebenen  Säuterunggberfabren  fällt  naturgemäß  bielcg 
fort,  mag  $um  33eftanb  ber  ebangelifcfyen  ^ircb^enlebre  gehörte;  unb  gerabe  bie  ftetg  alg 
gunbamentalarttlel  anerfannten  Sefyren  mußten  fid6>  eine  roeitgef)enbe  Umbeutung  gefallen 
laffen.  ©ie  Se^ren  bon  ©ott,  Slugenb  unb  llnfterblic^feit  bilbeten  immer  augfdrtiefjlicfier  35 
ben  3jttb,alt  ber  rationaliftifdjen  ^3rebigt.  2Tnberfeitg  barf  nicf;t  berlannt  merben,  baß  ge= 
rabe  biefe  3e^  Der  Ortfjobojie  gegenüber  ben  für  bie  -ßrebigt  außerorbentlicf)  mistigen 
©runbfa^  bertrat,  baß  Religion  bon  tb^eologifcf)en  ©belulationen  ^u  unterfrf)eiben  fei.  3Jfag 
ber  £on  ber  ^rebigt  auef)  oft  lebhaft  bebujierenb  gemefen  fein:  jebenfallg  mar  ba§  93e= 
ftreben  maßgebenb,  alle§  bloß  £ef)rl)afte,  nicfit  unmittelbar  9Wigu>fe  au§5ufcb,eiben.  Ser  40 
unbraÜifc^en,  rein  lebhaft  bolemifierenben  ^ßrebigt  ber  ortfyobojen  ©cl)oIaftiI  tritt  bamit 
eine  grunbfä^licb,  braltifcb;e  ^rebigt  entgegen.  3)ie  Moral  tritt  in  biefer  ^rebtgt  bielfad) 
in  ben  SSorbergrunb ;  ba§  Urteil  beftefyt  entfrf)ieben  ju  5Red)t,  nad)  toeld;em  fie  einen  un= 
gebüfyrtict)  großen  9taum  in  berfelben  beanfbrucf>t  ^at.  ©iefe  moralifierenbe  Neigung  geb,t 
oft  fo  meit,  baß  ©injelfragen  abgeltanbelt  merben,  bie  berbältniSmäßig  nur  febr  begrenzte  & 
33ebeutung  f>aben.  Slber  auef)  b,ier  ift  §u  beachten,  baß  biefe  Moralbeborjugung  eine  9^6= 
aftion  gegen  bie  unfruchtbare  fcr/olaftifcr/e  ^3rebigt  beg  Drtf)obojigmug  bebeutet,  ©alt  bort 
bie  Seiire  alg  bag  fdjle^tfiin  Dberfte,  fo  fül>rt  b^ier  ber  braftifcfie  'Jricb  31t  toieber  ein= 
fettiger  Äan§elbeb,anblung  cbjiftlic^er  ^ugenben.  ^ubem  ift  eg  nict)t  richtig,  baß  bag  s3Jco= 
ralifd;e  in  ber  Siegel  bom  9ieligiöfen  ifoliert  gemefen  fei.  Slllerbingg  ift  bie  rationaliftifcb,  e  so 
Serbinbung  bon  ^römmigfeit  unb  ©tttli^feit  bon  berjenigen  ber  $irct)enlel)re,  ja  burcf;aug 
auet)  bon  berjenigen  mirllid)  tiefen  cbjifilic^en  ©laubeng  er^ebüdf;  berfcb,ieben.  Slbcr  reli= 
giög  funbiert  mirb  bie  fittlicfie  ^Jcaljnung  in  ber  Siegel. 

älucf)  ber  a]ergleid}  mit  ber  bietiftifclien  «ßrebigt  fällt  ntc£>t  lebiglicb;  ju  Ungunften 
ber  rationa!iftifc£)en  aug.  ©emiß  ift  bie  ledere  in  ber  ©rfaffung  ber  tiefften  Gräfte  cr)rtft=  55 
liefen  fiebeng  erfjeblicb,  flauer  alg  ber  ^ietigmug.  ^ro^bem  ift  eg  nicf)t  bloß  bie  beffere 
gorm  unb  bie  flarere  Crbnung,  meldte  fie  bor  biefer  augseidmet.  ®ie  rationaliftifde 
$rebigt  bebeutet  gugleict)  einen  ©egenfd)Iag  gegen  bie  einfeitige  Söertung  ber  ©efüble  im 
ßb,riftentum.  ©ie  ruft  ju  ernftem  %m  unb  braftifdjer  93etb,ätigung  auf.  ©ie  ftefyt  ganj 
unter  bem  (Einfluß  ibjer  ßeit;    aber  eine  bietiftifdje  ^rebigt  in  ber  ßeit  ber  2tufflärung  eo 


694  ^rebtgt,  ©cfd>t<$tc  ber  dptflUdjen 

fyätte  fid;crlid;  ben  33anfrott  be3  ßbrifteniumg  Bebeutet ;  bie  rattonalifttfd^e  mar  bte  gorm, 
tri  meld;er  e3  erhalten  blieb,  big  e§  in  befferen  fetten  neue  93lüten  treiben  fonnte. 

Sftan  mujs  bie§  alleg  im  Stuge  behalten,  menn  man  bie  ^3rebigt  biefer  3ett  *id;tig 
beurteilen  mill.    Vor  aßem  aber  barf  man  fie  nicfyt  nad;  il;ren  2lu<3toüd;fen  allein  friti= 

5  fieren,  fonbern  äugleid;  nad;  iljrem  ©urcbjdmitt  unb  tfyren  befferen  ©rjeugniffen.  ©er 
üblichen  2Irt,  bie  ^ßrebigt  ber  Slufllärung  mit  berjenigen  gefcfymacHofer  ^ü|lid)feit§brebiger 
(f.  u.)  gu  ibentifijieren,  mürbe  ein  Urteil  entfbrecf>en,  roeldjeS  bie  gefamte  ott^oboje  ^ßrebigt 
etma  nad;  ^ol)ann  £eermann§  ^raureben  (f.  o.  ©.  672)  beurteilte.  Qa,  bei  2lnmenbung 
biefes>  SOiafeftabS  !äme  bie  rationaItftifd;e  ^ßrebigt  nod;  fyöfyer  ju  fteren  al§  bie  ortr)obor.e. 

iu  ©erat  felbft  bie  flacfejten  ^Rationaliften  geben  9?ü|Iid;e!8  unb  Vraltifd;e<B ;  ber  gefeierte  ®td;ter 
^oijann  §eermann  aber  fyat  jal)Ireid;e  ^raureben  gehalten,  in  benen  lein  ober  faum  ein 
©a£  d)riftlid;,  nüi$lid)  ober  braftifd;  mar,  fonbern  alle§  lebiglid)  antiquartfd;=ard)äoIogtfd;. 
@<S  ift  be^alö  aud)  einfeitig,  nur  Don  biefer  Vrebigtebocfye  mit  6b,  riftlieb  (SR®  -  93b  XVIII 
©.  580)  aU   bon   ber  partie  honteuse  ber  beutfd;en  Vrebigt  gu  fbred;en.    SDie  ortlm= 

15  borjftifcr/e  @bod;e  bebeutet  in  bieten  Vertretern  genau  im  gleichen  ©inn  einen  b;omtletifd;en 
Vanfroit  toie  bie  Vrebigt  ber  er.trem.en  9fationaIiften. 

üDie Vel)anblung  ber  ©djrtft  in  ber  rattonaliftifcfyen  ^]rebigt  entfbrid)t  felbftberftänblia; 
ber  2lrt,  mie  bie  Slufllärung  fid;  §ur  Vibel  ftellte.  9Eftan  mar  Don  mirflid)  gefcf;id;tlid;er 
©rforfdmng  ber  ©d;rift  nod;  ju  meit  entfernt,   um  bie  Unterfd)iebe  jmifcb^en  if)r  unb  ber 

l"j  eigenen  2lnfd;auung  Kar  ju  überfein.  Sftan  glaubte  bielmefyr  bie  (entere  in  ber  Vtbcl 
mieber  ju  finben.  2lllerbing3  bet;errfd;t  bie  ©3;rift  bie  ^ßrebigt  biefer  Qtit  ntct)t  entfernt 
in  bem  9Jtaf5  mie  bie  ber  Drtfyoborje  unb  be<S  Vieti3mu3.  @S  beftefyt  fein  SSebürfniö  nad; 
ausführlichem  r/omiletifdjem  ©cbjiftbemeiS ;  bie  eigene  bernünftige  @rlenntni§  genügt  bielfad) 
ate  Slrgument.    5Die  bibltfd;e  ©ebanfenmelt  tritt  gegenüber  ber  bb^lofobb^fcf;=müralifd;en 

■25  ^urüd.  Unb  bie  ©brad;e  ber  Vibel  mad)t  ber  fcfymungbolfymetifdjen  ober  moralifd)4ef)r= 
haften  ©brache  ber  geit  VIa|.  Söenn  bei  aUebem  manche  flache  llmbeutung  mit  unter= 
lief,  fo  mirb  bod;  bie  gebüfyrenbe  grunbfäfelicfye  (Sbjfurcfyt  bor  ber  ©cfyrift  nirgenbS  bermif$t. 
SDer  %vd  berliert  allerbtngS  erfyebltd;  an  Sebeutung;  er  ift  rtict)t  mef)r  bai  fonftitutibe 
(Clement  ber  5Rebe,  fonbern  2luggang§bun!t  ober  Drnament. 

3u  ®ie  §aubtfdjmäd)e  ber  rationaliftifdjen  ^ßrebigt  liegt  in  it/rem  ^n^alt.  ®a^  Qfy riften= 
tum,  melct)e3  fie  bringt,  ift  bermäffert.  2lud}  bie  SBeifeitfditebung  beö  Wertes*  ift  fidjer  fef)r 
bom  Übel  gemefen.  %i)xt  Vorzüge  befielen  barin,  bafj  fie  grunbfä|Iid)  braftifd)e  Religion 
treiben  mill;  ba^  fie  ernftltcb,  mit  ben  ^örern  rechnet,  bie  fie  bor  fid)  b,at,  aucf)  il>re  ©e= 
ban!enmelt  unb  il)re  Situation  überall  berüdfid}tigt;   enblid}  ba$  fie  flare  Drbnung  unb 

;io  beffere  §orm  pflegt  al§  bte  borangef/enben  ©isocljen. 

@injelne§.  @§  feien  gunäcbjt  einige  ber  b^omtletifd}en  gacf^eitfdjriften  genannt,  bie 
bamate  reicl)Iicb  entftanben;  fo  ba§  §allefd)e  „Journal  für  ^rebiger"  feit  1770,  33et;er§ 
„SlUgemeineg  SKagajin  für  ^prebiger"  1789  ff.,  %dkx$  „^eues  ^agajin  für  ^rebiger" 
1792  ff.    Qu  ben  bebeutenben  5prebigern   ber  3«it   gehören  2öilf)elm  2lbral;am  Heller 

40  unb  bor  allem  ©eorg  ^oad}im  gollitojex;  über  betbe  bgl.  bie  Slrtüel.  (Sine  I)erbor= 
ragenbe  ^3erfönlid)!ett  mar  ber  Kanzler  ber  Uniberfttät  ^alle,  Sluguft  ^ermann  ?Jie= 
met;er,  ber  freilid)  al§  ^rebiger  meniger  b^erbortrat  (93b  XIV  ©.  54,  bef.  ©.  55, 20 ff. 
58,37).  33on  5.  %.  erb^eblid)  geringerer  Sebeutung  maren  bie  bielen  anberen  ^Srebiger 
biefer  $Rid}tung.    ^]l)ilofobb,ifcr;e  ^ebanten  mie  ^inberbater,  ©olban,  ©nell,  ©dmberoff  u.  u. 

45  brebigten  ftreng  nad)  ^ants  ©runbfä^en  unb  ©dmlau§brüden  in  einer  für  bte  ©emeinbc 
abfurb  unberftänblid}en  SBeife,  fo  bafj  ^ant  felber  fid;  über  fie  luftig  machte.  3a^re^e 
^prebiger  au§  ber  ©efolgfd^aft  iellerö  menbeten  fid;  in  flauen  ^aifonnementö  unb  nüd)= 
tern  trod'ener  2)iba!ti!  an  ben  Verftanb  ber  §örer;  fo  ©tolj  in  Bremen,  Söffler  in  ©otfya, 
3^ibbed   in   SKagbeburg,   ber  b^omiletifd;e  33ielfd;reiber  ^lefeder  in   Hamburg  (£>omilet. 

50  ^beenmagasin  8  93be  1809  ff.;  S>ormittag§breb.  13  ©amml.  1802  ff.)  u.  a.  3lnberc  abbel= 
Herten  mit  märmerem  $atr/o<S,  embfinbfamen  ©ef'Iamattonen  unb  meiner  Sentimentalität 
mefjr  an  ba§  ©efübl;  fo  ^anftein,  ber  feine  ^rebigten  nur  nod)  al§  „Erinnerungen  an 
^efum  ßfiriftum"  einführt  unb  in  einer  ^rebigt  fogar  ©rünbe  angiebt,  „marum  ß^riftuS 
lein  bäu§lid;e§  33anb  fnübfte",  @f)renberg  in  Berlin,  ber  Kenner  unb  ©rbauer  bef.  be3 

55  metblid;en ©emüt§,  9ied;e  in  «Mülheim  a.Wfy.  u.  a.  Qo^.  ©ottl.  50laresoll  (geft.  1828 
al§  ©über,  in  Qena)  geb/t  in  2lblefmung  ber  d)riftlid;en  lernbogmen  über  ßollüofer,  fein 
dufter,  entfd)teben  fymau§.  tym  ift  ber  ^rebtger  „ber  fiebjer  'ber  Religion,  ber  fid;  mit 
ben  gefitteten  ©tänben  über  bie  Sebren  ber  Vernunft  unb  be§  6b,rtftentuml  ju  unter= 
balten  bat";   f.  feine  $reb.  in  9uidfid)t  ayf  ben  ©eift  beS  Zeitalter?  1790  ff.    2tud;  in 

60  ben  ^affionöbrebigten  bermiffen  mir   eine  tiefere  2Bürbigung  Qefu.    SDas  finb  aUerbingS 


^Srebtgr,  ©efdjtdjte  bcr  djriftltdjcn  695 

©d^äbcn,  it>eld;c  burd)  bie  mit  großem  %k\§  geglättete  SDiftton  unb  felbft  burd;  bie  ernfte 
2lufbedung  fittlid;er  ©cE>aben  nid)t  aufgewogen  Werben.  ®er  ^atriotifcE)=fcI;ö'nrebnertfc^e 
Veillobter  in  Nürnberg  (geft.  1828)  t)at  aud;  unter  ben  ©türmen  [ber  fraitgöfifd^en 
Kriege  feinen  Ruf  gur  ©infetir  unb  Umfefyr. 

©eit   ber  frangöfifd;en  Rebolutton   werben  Vrebigten  über  fird;engefd)td)tlid;e  unb  5 
äcttgefdnd)tlid;e  ©toffe  häufiger.    ©0  bei  bem  ©eftoeijer  %ofy.  tafbar  .fräfeli,  Vrebiger  in 
©effau,  Vremen,  ©über,  in  Vernburg  (geft.  1811).    %n  feinen  früheren  Vrebigten  (4  V. 
17/8—83)  ein  ©egner  ber  Slufflärung,  geigt  er  fid)  in  ben  festeren  ($reb.  über  bie  Re= 
formation  1790;  äöeife  Vemnjung  ber  Vergangenheit  1801  u.  a.)  ftarf  unter  £ants  ©influf? 
ftel)enb.    @r  brebigt  Unterwerfung  unter  „ba§  1)1.  ©efe£  ber  Vernunft  unb  be§  ©eWiffens"  10 
unb  ftellt  aud)  bie  Reformatoren  borjugSroetfe  al§  „©treiter  für  Vernunft  unb  $reib>tt" 
bar.    (Bern  brebigt  er  bon  ber  2Barte  be§  ©efcb^tSbeobacbterS  au§  über  fteigenbe  ober 
finfenbe  9JJoraIttät  ber  Völler.    ®ie  talentbolle  ©brad)bel)errfd)ung,  ber  Bemüht  fraftbolle 
©til  geigen  ben  geborenen  Rebner.    ®er  oben  genannte  ©tolj  brebigt  über  griebrid;  II., 
Vrejjfreifyeit,  .ßiugenborf  u.a.,  felbft  ber  fromme  ©ubranaturalift  Rofenmüll  er  in  Seidig  15 
„über  merfWürbige  ^Begebenheiten  be§  18.  ^afyrfmnbertg"  1801,  unb  3.  %.  Traufe  (Vrof. 
unb  ©uberintenbent  in  HonigSberg)  bringt  gar  „Vrebigten  über  einige  SanbeSgefetje"  1797 
jum  ©rud.    ^ierfyer  gehören  aud):  §ärter,  Vrebigten  über  greifyeit  unb  ©leicf)f)eit  1794; 
3.  3.  £ab,n,  ^ßoltt.  Vrebigten  1797 

_3um  tiefften  ©tanb  ber  Vrebigt  gelangen  Wir  aber  erft  bei  ben  Vrebigern  ber  Rüi3=  20 
licfyfeit,  ben  Ratur=  unb  2lderbrebigern.    Seiber  Waren  fie   feineSWegg  bereinjelt.     1770 
blatte  Zöllner  in  granlfurt  a.  b.  D.  aufgeforbert,  „bie  Offenbarung  (SJotteö  in  ber  Ratur 
ju  brebigen",  ber  Vibelberteibiger  Robben  fyatte  bagegen  broteftiert.    RifoIaiS  Roman  ,,©e= 
-balbuS  Rotfyanfer"  blatte   als  gbeal   eines  Rü|lid;feitSbrebigerS  ben  aufgeteilt,  ber  ben 
Vibelterj:  „als  ein  unfcf)äblid;eS  £rilfSmittel  gu  benutzen  Wüfste,  nü^Iicfye  SBa^rb^eiten  bamit  25 
einzuprägen"     Run  gab  eS  balb  fold;e  Vrebiger  in  ©täbten  unb  Dörfern.    $.  2.  @Walb 
(©eneralfuber.  in  SDetmoIb,  Vrof.  urt^  Äird;enrat  in  tarlSrufye,  geft.  1822)  beröffentlid;t 
erft  Vrebigten  bon  ber  Ratur  1781,  bann  „Vrebigten  über  Raturtejte"  (otme  Vibeltejt) 
1789  ff.     ©tatt  3Jiitiel  gu  gelegentlidter  Qlfuftration  einer  religiöfen  2Baf)ri)eit  werben  bie 
©cfyilberungen  äußerer  SDinge  manchmal  fogar  ©elbftgWed.    Wand)t  Vrebiger  wollen  bem  bo 
Vol!  naturWiffenfcr/aftlidje  unb  gemeinnü^ige  Velel)rung  bon  ber  Mangel  aus  erteilen,  felbft 
an  geften. 

üDa  begegnen  Wir  an  2Beif;nacf)ten  fernen  Wie:  „®ie  (Befahren  Weiter  Reifen"; 
„über  ben  Vorzug  ber  ©tallfütterung  bor  ber  ^obbelwirtfctwft" ;  am  4.  ©bibt).  (©eefturm) 
„bon  ber  3öoE>Itt; at  beS©d;IafS"  (5Rofd;e);  „bon  ben  VeWot;nern  ber  SÖafferWelt"  (2BaI)I);  bö 
an  ^nbocabit  („ber  5Renfd)  lebt  nid;t  bonVrot  allein")  „über  ben  unauSfbrecftiicfyen  ©egen 
bes  ÄartoffelbaueS" ;  an  Dftern  „über  bie  ©efbenfterfurd)t"  ober  „bie  ©efafyr  be§  £e= 
benbigbegrabenWerbeng" ;  an  Vfmsfien  „über  bie  Suft"  Q.  ©.  Vetter).  Slnbere  brebigen 
über  bie  Vlatternimbfung  (SRerlel,  ©rot  u.  a.),  über  bie  Munft,  ba<S  Seben  ju  berlängern 
naä)  §ufelanb.  Raturbrebigten  galten  Vet;er,  3ßaf)I  u.  a.,  relatib  beffere  3Jtofd)e;  Sanb=  10 
Wirtfd;aftöbrebigten  ©d)Ieg  (2.  31.  1794),  ipabnjog,  Qmmtx  CJlatur=  unb  2lderbrebigten 
3.  31.  1810),  Roller  u.  f.  f.  (Weitere  f.  ©c^uler  III,  ©.  240  ff.). 

SSir  beobad)ten  bamit  einen  erneuten  Xiefftanb  ber  ebangelifd;en  Vrebigt,   ber   bem 
jener  fd)olaftifd)en  V^ic^^   wenn   and)   in  böllig  anberer  2trt,  gletd)l"ommt.    ©ort   Wie 
^ier  fehlte  ber  Vrebigt   Wirflid;e  religiöfe  traft,    Wirflid)  c£;riftUcr;er  ©e^alt.     ©ine  Real=  45 
tion,  Wie  fie  bort  im  V^^wvw  lam,  lonnte  aud)  b,ier  nid}t  ausbleiben. 

C.  ©leicbjeitige  Realtion  gegen  bie  l)errfd)enbe  ©trömung  bom  äftb^etifd^en  ober 
me^r  bibelgläubigen  ©tanbbunlt  am.  —  ®ie  Reaftion  gegen  biefe  ^rebtgt  ging  fogar 
gleichzeitig  mit  ber  fortfd)reitenben  Slufllärung  if)ren  ©ang.  Unb  e§  War  nidd  d\v>a  eine 
fünftlid)  gemalte  Reaftion;  ba§  Sßöllnerfdie  Religionsebift  bon  1788  b>t  b,erjlid;  Wenig  50 
gefruchtet.  @§  Waren  bie  Gräfte  tieferer  unb  Iraftbolterer  ^römmigfeit,  bie  bon  früher 
|er  im  Volfe  lebenbig  geblieben  Waren,  unb  bie  nun  ein  WtrffameS  ©egengeWidd  gegen 
rationaliftifdje  Verflad)ung  bilbeten.  ®agu  lamen  ©inflüffe  beg  nod;  erhalten  gebliebeneu 
©ubranaturali§mu§  unb  bor  allem  fo!d>e  feiner  geiftiger  Surd)bilbung.  Slber  aud)  bie 
anberen  gaftoren  bürfen  nid)t  unterfd;ä^t  Werben,  Welche  ber  2lufflärung  um  bie  SBenbe  05 
be<?  18.  3ab,rf)unbertg  unb  g.  X.  fd)on  borl>er  entgegenarbeiteten,  ©rinnert  fei  an  bie 
tiefgrünbige  ©eiftegarbeit  eines  §amann  (Vb  VII  ©.  370  ff.),  an  bie  ernfte  ^römmtgfett, 
aber  aud)  ben  föftlicl)cn  .giumor"  unb  beifeenben  2Öi^,  mit  bem  9Jfatt£)ia3  (Slaubiug  ber 
neuen  SftobeWei^ett  gegenübertrat  (Vb  IV  ©.  134  ff.),  ja  an  bie  ©ebetsfraft  eines  ^ung= 
©titling  (f.  b.).    Von  großer   Vebeutung   War   aud;,   gumal   bom   äftb^etifd^en   ©eficf)t»=  60 


696  ^rebtgt,  ©efdjidjie  ber  (fjrtftitdjcn 

bunft  au§,  gegenüber  ber  legten  $ßfyafe  ber  rationaliftifdjen  ^rebigt  bie  gange  ©d>mung= 
traft,  g  eifrige  @rfrifcr)ung  unb  Bereicherung,  bie  eine  S3Iütegett  ber  Sitteratur  mit  fict) 
bringt,  iro|  it)re§  bomet)m  r/umaniftifct/en  gernbleibenS  Dom  bofitib  ebangeltfd)en  ©lauben, 
unb  guletjt  bie  äußere  3lot,  ber  gufammenbrud;  aller  jener  falfct)en  ©elbftfyerrliddeit,  bie 
5  bolitifdje  ©rmebrigung  be3  Baterlanbe^,  bie  erfcf)üttember  al§  alle  ^angelberebfamfeit 
allem  eiteln  ©elbftbertrauen  llmfefyr  unb  9tüdfer)r  gum  ©lauben  unb  ©ottbertrauen 
brebigte. 

Bon  aufjerorbentlicf/er  Bebeutung  für   biefe  ©egenftrömung   mar  Sofyann  ©ottfrieb 
Berber,  beffen  Sebenäarbeit  im  3t.  (33b  VII  ©.  697)  ausführlich,   bargeftellt  ift.    £ur 

io  Beurteilung  §erber<S  al§  ^rebiger  mag  gu  bem  bort  ©.  702, 20  ff.  ©efagten  @inige<§  b1n= 
zugefügt  »erben.  #■  ift  mit  Baumgarten  am  beften  al§  ein  ^rebiger  ber  Haffifcr)  gebil= 
beten  2Belt  gu  begei'dmen.  ©a3  Bilbunggibeal  ber  £>umaniften  unb  ba§  Sebenöibeal  be3 
ßfyriftentumS  —  biefe  beiben  9Käcr)te  beftimmen  aud)  feine  $rebigt.  ©eine  9tebe  ift  au§= 
gegeidmet  burcb  bfr/dmlogifdje  ©dmrfe.    Stber  ntc^t  blofs  ber  einzelnen  SJienfdjenfeele  mibmet 

15  er  feine  tiefblicfenbe  Betrachtung;  alte  ©rfdjeinungen  ber  geit,  ba<3  gefamte  menfd)lid)e 
@rfat/rung§leben  meifj  er  marm  unb  lebenbig  gu  erfaffen.  ^wö^i^  bringen  aucb,  feine 
^prebigten  bie  ir)m  eigene  bäbagogifd;e  3trt  gu  glüdltdjem  SluSbrud;  er  berüdfidjtigt  ftetö 
ba§  Bebürfni§  ber  §orer  unb  bamit  bie  Bebingungen  erfolgreicher  Söirlfamleit.  Bon 
ber  Slufflärung  trennt   ifm  bor  allem  ein  energifdjer  gefcr)id)tltcr)er  ©inn,  ber  gleid)faß3 

20  in  ber  ^rebigt  gum  Stusbrud  lommt.  ©eine  Slrt  be3  Bortrag§  mar  ernft  unb  fd)Iict)t, 
nad;  ©oetr/e§  Urteil  (in  „2öaf)rl)eit  unb  ©idjtung")  bbßig  entfernt  bon  aßer  bramatifcf;= 
mimifd)en  ©arfießung,  aber  eben  baburd)  im  ganzen  um  fo  mirffamer.  ©aj?  er  aucb, 
für  feine  (Singelgüge  be§  Wertes  ein  Sluge  l)at,  geigt  bie  ^3rebigt  über  „bie  ftiße  ©röfje 
3efu"„naa)  ^o  1,35  ff. 

25  Über  ben  fer)r  bebeutenben  unb  aufcerorbentlict)  einflußreichen  $rang  Bolfmar  Stein  = 
fyarb  (geft.  1812)  bgl.  ben  3lrtifel.  ijrmr  ift  geift=  unb  formbermanbt  burd)  fubranatura= 
lifttfcr/en  9rationali§mus>,  forgfältige  ©isbofüion  unb  geglättete  ©brache,  überlegen  an  be= 
rebter  äöärme,  §rifcf/e  unb  boetifd)  reifer  ©iftion  ■£>.  ©.  ^Egfdjtmer,  $rof.  unb  ©üb. 
in  Seibgig,  ber  batriotifcbe  gelbbrobft  in  ben  greir/eitöfriegen,  ber  belannte  ^jiftorifer  unb 

30  Slbologet  be<S  ^roteftantt§mu3  (geft.  1828).  ©a§  Qubelfeft  ber  Deformation  1817  braute 
biefem  mutigen,  in  brotefiantifdjem  UnabtwngigfeitsSgeift  feft  murgelnben  (Sfyarafter  eine 
ftärlere  Feuertaufe  mit  £utr/er§  ©eift;  bgl.  befonber§  feine  Deformationibrebigten.  ^m 
ganzen  l)aben  mir  bon  if>m  6  Sbe  ?ßrebigten,  2  33be  1812  u.  16,  bier  au§  bem  Dac^Iaß 
1828 — 29.  —  Über  bie  Söegbereiter  einer  befferen  3^t  i"  Bauern,  mie  £ub.  pflaum, 

35  Pfarrer  in §elmbrea)t§  (geft.  1824),  u.a.,  f.  ^omafiu§  a. a. D.  ©.76 ff.  daneben  fef)en 
mir  bom  bibelgläubigen  unb  bibelgefcfucfytHcfyen  ©tanbbunft  au§  eine  ©rubbe  origineller 
^anjelgeftalten  ber  beutjcf)en  ©cf)meiä  ber  B^errftfienben  ©trömung  gegenübertreten  unb 
auä)  nad)  ©eutfc^Ianb  ^eilfam  f)erübermirlen.  ^ol).  Nobler,  ®ia!on  in  ßürict) (geft.  1808) 
mar  treufiergig  unb  naib  im  2lu<3brucf,  originell  in  bra!tifa)er  ätnmenbung,  boß  fee!forger= 

40  liefen  @rnfte§;  bon  i^m  (Srbauung^r.  3  Bbe  1776;  Berfcl).  ^ßreb.  1788,  1801;  ßatettp 
tifcfie  Deben  1794.  §ier  ftnbet  fid)  e^rltd^e§  gehalten  ber  §eitetatfacb,en  ob^ne  rationa!ifie= 
renbe  SSerbünnung.  Siel  meiterbin  leuchtet  ber  .ftaubtftem  biefer  ©rubbe,3of).6afb.£abater; 
über  il)n  f.  b.  31.  93b  XI  ©.  314.  Dur  jur  ©rgänjung  be3  bort  ©.  317, 20  ff.  über  feine 
s^rebigttl)ätigfeit  ©efagten   fei  (SinigeS  angefügt,    fo   bie  %itel   einiger  meiteren  ^3rebigt= 

45  fammlungen:  3  *Pfingftbrebigten  1787  (gehören  ju  ben  beften);  6  ^rebigten  über  bie  ©e= 
red)tigleit  burd;  ben  ©lauben  an  ^efum ;  4  ^rebigten  über  bie  Siebe,  geftbrebigten  2.  3t. 
1784;  Über  bie  SJerfuc^ungJSbrifti  2.  31.  1788;  Üafualbrebigten  1774;  23ermifd>te  ^reb. 
1778.  ©ag  Ungleiche  im  ©til  unb  ^n^It  feiner  anbern  ©Triften,  f)ob,e,  fd;mungboßc 
©ebanfen,  tiefe  ©entengen  neben  ©emöl)nlid;em,  llar  33erftänbige<3  neben  ^arabojem  ober 

50  erj)i^t  5patf)etifd)em  tritt  in  ben  ^rebigtfammlungen  nicf)t  berbor.  9Ste  alB  SDidiier,  fo 
geigt  2.  auä)  aU  ^rebiger  übermiegenb  @mbfinbung.  ®ag  bibaltifdte  ©lement  tritt  hinter 
bem  ©ringen  auf  fbürbare  ©emeinfcb,aft  mit  ber  oberen  Söelt  ju  feb^r  gurüd.  @r  läßt 
bag  ^er.tmort,  ba§  er  gern  barabb,rafiert,  unb  beffen  ©runbtenbeng  gur  ©eltung  fommen. 
31ber  bei   ber   fteten  Begeifterung   mirb    er  mitunter   bon   feiner  (Smbfinbung  gang  fort= 

55  geriffen;  bie  ^ßrofa  fynt  bann  feinem  ©rang  fein  ©enüge  mebj,  er  ergebt  fieb,  in  §eja= 
metern  ober  in  allju  gehäuften  Slulrufen,  batl>etifcl)en  3tnreben  unb  ©elbftgefbräcb^en;  ober 
es  geftattet  ber  innere  ©rang  ib,m  nur  furj  unb  abb,oriftifc^  §erborgeftoßeneg.  3U  grünb= 
Udjer  Begrifföentmidelung  nimmt  er  fid)  feiten  geit.  ©er  gange,  oft  unmißfürlicb,  berebte 
Xenor  ber  9?ebe  be!ommt  babureb,  meb^r  etmag  ©rgreifenbeS,  @rmedlicb,eg,  mitunter  ^Ha- 
rn böfeS  al§  rub,ig  ©rünbenbeg.    ©oeb,  mirb  meift  ein  lebenbigei  33erftänbni§  ber  £er.tmal)r= 


^rebtgt,  ©efdjtdjtc  ber  «^rtfiltc^cn  697 

fyetten  ergielt.  33efonber<8  mächtig  greift  in  bie  3eitwirren  ein  bte  ^ßrebtgt  bei  ber  23er= 
giftung  be<§  SacfytmafrtWeimg  1777/  beim  «Streit  ber  Sanbfcfyaft  mit  ber  «Stabt  1794—95 
imb  ber  ©eWalttfmtigfeit  ber  t>etbetifct)en  Regierung  1799. 

@in   britter  ©er,  Weimer,   ^ofmnn  %dob  £ef5  (Säf,ere§  f.  Sb  VII  ©.  793;   §.  als 
$rebiger  ©.  797,  n  ff.  799, 9  ff.),  ift  Weit  nüchterner  unb  rub,ig=berftänbiger  al§  Sabater.  5 
@r  ftefyt  an  Söärme,  2ebf)aftigleit  unb  ©ebantenreict)tum  ebenfo   hinter  tr/rn  jurücf,  Wie 
er  i$n  an  ©djärfe  be§  23erftanbe§,  feinem  fyiftorifcfyem  ©tnn,  ©cb,riftfenntni§,  $tart>eit  ber 
©ebanfenbertnübfung  unb  befonnener  2lnWenbung  übertrifft.    2tucf>  ber  ferner  5Rünfter= 
brebiger  SDabib  9Jcü<§Iin  (geft.  1821)  trug  für  bi'ele  Greife  ber  ©cfyWeij  unb  ©übbeutfct)= 
tanbS,  Wo  er  gern  gelefen  würbe,  erfyeblicb,  jur  gurüd'bämmung  ber  2lufllärung  bei.  Unter  10 
ben  8  33ben  $reb.  1802—24,  $ommunion=,  geftbrebigten  u.  f.  f.  finb  befonberS  bie  im 
III.  %k  „2lu3ficf,ten  be§  Triften  in  bie  ©rotgieü"  3.  2t.  1817  b/erbor^eben.    ^n  ü)m 
ringt  frommer  ebangelifcf>er  ©inn,   aufrichtige  Sichtung  unb  Siebe  jur  ©cf/rift  entfcfyieben 
erfolgreicher  al§  bei  Seinfyarb  nad)  innerer  gegenfeitiger  ©urcfybringung  ber  ctmftlicfyen  ©lau= 
benSWaf)rf)eit  unb  ber  23erftanbe3bilbung  feiner  $eit.    ^n  ©ctnlberung  ber  §eil§aneignung  is 
tritt  aucb,    bei  ib,m  bie  Wlafy  ber  ©nabe  unb  be£  ©eifte3  ©otteg  gu  fefyr^urücf.    Slber 
er  berfenft  ftd^  innig  in  ben  %yct,  läfjt  beffen  ©runbgebanien  bie  brebigt  bet;errfcf,en  unb 
bertoeriet  aud)  (gmgelgüge.    @r  fyat  bie  ©ad)e  gang  burdjembfunben  unb  bereinigt  mit 
ber  Siefe  ber  ©mbfinbung  männlichen  ©rnft,  ®Iart)ett  unb  Sücfyternfyeit.    ®af>er  bie  f$füKe 
Wafyrfyaft  erbaulicher,  foliber,  fbannenber,  ftet§  jur  ©acfye  ger/örenber  ©ebanfen,  bie  ma|=  20 
bolte  ©toffberteilung  unb  ^ürge  feiner  ^rebigten,  bie  feierlichen,  tiefen  ©ebet§feufjer,  bie 
felbftgeWiffe,   oft  fcfylagenb   furge  Slbfertigung   ber  @intoenbungen  be§  gettgeip.  —  %n 
Safel  förberte  bamal3   entfcfrieben   df)riftlicb,e  ©cf)rifterfenntni§  ber  SJtünfterbrebiger  $arl 
"Ulrid)©tücfelberger(geft.  1816);  ^ßreb.  über  freie Xejte  1822,  J?atedji§mu§torebtgten  1823. 
@r  befajß  bibaftifct)  angelegten,   flaren  SSerftanb   unb  ging  aud)  als  ^rebiger  immer  auf  25 
Silbung  fixerer  ©rfenntniS  aus.    SDabei  ift  furje,  fernige  2trt  fein  Sorjug.    Socb,  i)er= 
borragenber  War  er  al§  J?atect)et. 

2>en  le^tgenannten  berWanbt,  aber  richtiger  al§ 

D.  Sact/Wirfung  älterer  ttomiletifdjer  Sichtungen  gu  cfyarafterifieren  ift  bie  ^rebigt 
mancher  gleichzeitigen  ©eiftlicfyen,  bie  Wir  meift  nur  furj  erWäfmen  lönnen.  ©ie  nehmen  30 
bielfad)  eine  SJJittelfteltung  jWtfdjen  Drtfyoborje  unb  5ßieti§mu§  ein.  $n  33afel  Wirrten 
ber  gefühlsarme  unb  fafjlicr,e  Stnbr.  Sattier  (geft.  1793;  ^ßreb.  über  freie  Sejte,  1803, 
6.31.1837),  ber  fid^  gang  auf  bie  ebangelifcB.e §eil§leb,re lonjentrierte,  unb5iifolbonSrunn, 
ber  mit  feiner  frifdjen,  gewaltigen  ^rebigt  bom  ©efreujigten  nocb,  in  ben  jmanjiger  Sagten 
bie  ernfteren  Greife  33afelö  mächtig  anjog.  ^n  Sßürttemberg,  too  nocb,  in  ben  neunziger  35 
Sauren  ber  (Sinflufe  33engel§  ftarf  fbürbar  ift,  brebigt  ©ottlieb  @l>riftian  ©torr(bgl.b.2l.). 
©eine  ^rebigten  l)aben  biblifdjen  ©elialt,  entbehren  aber  ber  ©eftaltungilraft  einer  leben= 
bigen  $f)antafie  unb  finb  in  ber  gorm  ju  Wenig  flüffig  (©onn=  unb  gefttaggbrebigten 
1808;  über  bie SetbenSgef^tc  1816).  Über  feine  gcacfjfolger,  bie  beiben  glatt,  f.  b.  21. 
Tübinger  ©c^ule.  2lnbere  reiben  fid)  met)r  an  bie  oben  genannten  ©tein^ofer,  $.§. Sieger,  40 
9foo§  an,  fo  ber  bon  Dünger  angeregte,  aber  nur  biblifcf)  ©icf/ere3  unb  ebangelifcb,  @r= 
baulia^e^  a\\§  reifer  @rfab,rung  unb  bon  ^ugenb  auf  geübter,  gottinniger  ©elbftfcb,au 
bietenbe  ^arl  griebr.  §arttmann,  ®efan  in  SZeuffen,  bann  in  Sauffen  a.9c.  (geft.  1815; 
$reb.  über  bie  ©onn=  unb  geftebangel.  1800,  4.2t.  1877;  Sicfyt  unb  Sfted^t,  @bangetien= 
brebigten  1878;  Seic^treben  3.  2t.  ed.  %$.  äßeitbrecb^t  1885;  Seicb.enbrebigten  bon  bemf.  45 
2.  2t.  1886).  2lu§  Nürnberg  unb  Umgegenb  finb  in  gleichem  ©inn  au^er  bem  oben 
©.  689,54  genannten  Sefyberger  gu  ertoätjnen  bie  beiben  @<§£er,  23ater  unb  ©ob,n,  unb 
fcef.  ^50^.  ©ottfr.  ©c^öner,  ©iafon  yu  ©t. Sorenjen  in  Nürnberg  (geft.  1822),  ber  über-- 
jeugung^fefte  Sibelberteibiger,  auü)  2ieberbicf)ter.  ftutrft  mefjr  fcl)öngeiftiger  SJtobebrebiger, 
Würbe  er,  Wie  e§  fct)eint,  burcf)  fein  eigene^  ^eugnig  blö^lic^  jum  ^nne^alten,  ju  ftillcr  50 
Stnfe^r  unb  bann  jur  Umfe^r  in  biblifctie  ©infalt  genötigt.  Sun  brebigt  er  mcf)t.  me^r 
neumobifd^),  fonbern  altgläubig,  aber  in  neuer,  lebenbigfter  ©rfabrung  ba§  3Bort  bom 
^reuj  als  einer,  in  beffen  ©cr/Wäcfye  bie  Äraft  ©otte§  mächtig  Werben  tonnte,  unb  Warb 
für  biete  ein  ©lauben  ftärfenber  3euÖe;  btx  nocb,  au§  bem  ©rab  b,erau§  in  felbftberfa^ter 
Seicfjenrebe  feinem  Nürnberg  „bie  Vergebung  ber  ©ünben  um  Gfyrifti  Willen  aU  unent=  55 
bebjlicfyfte  Xroftquelle"  an$  $erj  legte  („^rebigten  sur  ©rbauung"  1775  unb  befonbcrS 
ein  ^alirgang  @bangelienbrebigten  1804,  2.  2t.  1824).  (Sr  ftef)t  in  bem  ^genannten 
^rebigtburf)  nocf)  meb|r  aU  ÜRüSlin  mitten  in  allen  üernWafyrfyeiten  beg  @bangelium§.  Gr 
befolgt  ben  ©runbfa^,  ba^  „bie  Sefyre  bom  ^eilanb  ber  2Belt  burcfy  alle  ^rebigten  gel)en 
mu^,   Wenn  fie  faltbaren  ©laubengtroft  unb  gottgefällige  .«Heiligung   bon   innen   b,erau^  60 


698  ^vebtgt,  ©efdjtd)te  ber  djrifiHdjcti 

beförbern  follen"  (2}orW.©.IVff.).  Sßoriütegenb  lefyrbaft,  aber  nicbt  troden,  ftet§  au§  ber 
©d)rift  fd)öpfenb,  aud)  bie  ©tn^I^üge  ber  biblifcben  ©rjättlungen  treu  bead>tenb,  giebt  er 
olme  aHe§  ©eiftreic^fetnhjollen  JdE>Iid£>te§,  aber  gefunbe§,  fräftige<§  £>au£brot.  ©infad)  unb 
flar  ift  feine  '!£)i§pofition ;   biblifd)  fcbüd)t,  aber  flüffig  feine  ©pracbe.    ©erabe  biefe  @in= 

5  facbbeit  ift  an  einem  ^ßrebiger  am  ©i£  beS  ?ßegneftfcr)en  23Iumenorbem§  befonbers>  an^u= 

erlennen;  fie  bebeutete  einen  bemühten  ©egenfa£  gegen  bie  SRobe  be3  fentimental  orato= 

rifd)en  MonS.    Über  anbere  altgläubige,   ftillwirfenbe  ^ßrebiger   jene3  fränfifcben  Hreifeö, 

$f.  $ucr,ruder  in  9tebWeiler,  ^3f.  Somfmrb  in  ©unbeför/eim  f.  £bomafiu§  ©.  153 ff. 

hieben  biefen  <5<$)\vabtn  unb  granfen  feien  aud)  bie  SBeftfalen  ntc^t  bergeffen.  Unter 

io  ben  Scgrünbern  be§  eigentümlich  gearteten,  lutberifd)  fird)liif)en  ^ieti3mu€  im  9Jcinben= 
!Kaben§bergifd)en,  ber  bort  jur  3eit  bes  ftarrften  sJtationaIi3mug  unter  ^3rebigem  wie 
2Beibe,  9ftaufct;en6ufcf),  ©rbficf,  ^ellingbauS,  Mauritius  u.  a.  aufblühte,  unb  ber  big  beute 
ein  febj  rege§  fird)lid)e3  unb  9JTiffion3leben  entfaltet,  ragt  neben  SSeibe  ©.  @.  §artog 
Berber,   5ßf.  in   Söbme  unb  £>erforb  (geft.  1816).    ®ie  ©ebriften   biefe§   in  $alte   unter 

15  $.  Sänge  grünblid)  gebilbeten,  aufeerfyatb  SBeftfalenS  Wenig  gefannten  ^eugen  gehören 
nod)  feijt  ju  ben  £iebling§büd)ern  be<S  bortigen  2anbboIf<§,  befonberS  ba3  ^rebigtbud)  2  %. 
1806,  1811  unb  1836,  14  «)3affionsprebigten  1813,  2lnfec6tung§prebigtert,  §eimtoeb= 
prebigten  u.  a.  3tuöge§etcr)net  buref)  grof?e  Mlarfyeit,  populäre  gafslicfyfeit  unb  33ebaltbar= 
feit  be3  ©ebanfengangeg,  fräftigen  unb  präjifen  2tu§brucf,   burd)  einbrmglicben  @rnft  in 

20  ber  reiben  praftifeben  2InWenbung,  leiben  fie  —  im  llnterfcbieb  bon  ben  ?ßrebtgtert  mancher 
anberer  Ausläufer  be<?  pettemug  —  an  fetnerlei  gormnacbläffigfeit,  aud)  nicbt  an  ber 
fonft  fo  häufigen  ^Breite,  fo  grünblid)  fie  aud)  oft  ben  llnterfcfyieb  bon  9Jatur  unb  ©nabe 
bebanbeln.  ®er  ©raffebaft  Mecklenburg  entftammen  bie  trotj  mancher  Sefonberbeiten  gleid)= 
falfö  bierber  gehörigen  trüber  Qobann  ©erwarb,  griebricr)  2twoIb  unb  $obann  ^einrieb, 

25  §afenfamp  (f.SbVII  ©.  461  ff.). 

Stuet)  im  SSuppertbal  fehlen  fräftige  Vertreter  einer  biblifd)  geprägten  $römmigfeit 
ntc£)t.  2tber  bie  §auptfanjelfterne  biefeS  HreifeS  fatten  in  ben  folgenben  ^ettabfebnitt. 
©ine  originale  Hraft  alten  ©cblagg  War  ber  lutberifebe  9Jciffion3begrünber  $ob.  $änide, 
^rebiger  an  ber  böbmifcben  Hircbe  in  Berlin  (geft.  1827).    2lber  er  War  nur  burd;  fein 

30  praftifd)e3  Söirfen  bon  SBebeutung,  rttdEjt  atö  äanjetrebner.  Sßon  ibm  einige  prebigten 
bei  Sebberbofe,  Seben  ^änideg  1863,  ©.  46  ff.  153  ff. 

b)  'Sie  auf$erbeutfd)e  proteftantifebe  ^rebigt  im  18.  $abrbunbert  unb  im  Einfang  be§ 
neunzehnten.  —  S-  9?-  Srun,  Gammelt  nyt  om  og  af  Bishop  Johan  Nordal  Brun,  Kri- 
stiania 1822 ;    95tncent,    Histoire    de   la   pr6dication    protestante    de    langue    frangaise    au 

35  XIX.  siecle,  1871;  gotieg,  Some  of  the  great  Preachers  of  Wales,  1885;  Dluen,  Me- 
moir  of  Daniel  Eowland,  2.91.  1848;  2BiHiam3,  Welsh  Calvinist  Methodism,  1872;  9Korgoti, 
Memoir  of  Thomas  Charles  ©.  178  ff.  291;  8?ee§,  Memoir  of  Williams,  1846;  ®.  Morgan, 
Ministerial  Eecord  of  Williams,  1847;  ßrofj,  Sermons  of  Chr.  Evans,  l^icago  1870;  ®on. 
grofer,  Life  of  Eb.  Erskine,  1831  unb  Life  of  Ralph  Erskine,  1834;  ©.  ß.  ^JJoore,  Memoir 

10  of  A.  Carson;  ßumminq§,  SeBen§6ilb  mm  ©b.  $cmfon,  1829;  ^offanb,  33iograpt)ie  uon 
3.  ©utnmerfielb,  2.  9t.  1830;  SEtflitt,  beSgl.  1857;  —  3tob.  SSairb,  ^ircEjengefcijidjte,  ftrd)= 
üdtje  ©tatiftit  unb  veligiöfeg  Seben  ber  SSeretnigten  Staaten  üon  9corbainevita  I,  1844;  9(boIf 
3citm,  9tbri§  einer  ©efebtebte  ber  euangettfdjen  Strebe  in  9Imerifa  im  19.  Qcujrtiunbert,  1889; 
6.  9t.  SSartof,  The  Boston  Pulpit.     ^n:  The  New  World,  Vol.  II,    1893,   <B.  479 ff.;    ®te 

45  ^rebtgt  ber  Sirdje,  beraugg.  Don  SB.  ».  SangSborff,  33b  32  (gotm  2Se§Iet)) ;  weitere  Sttt.  na= 
menllid)  bei  ben  9trttfetn  über  bk  einzelnen  Senominottonen  in  ©nglanb  unb  Slmertfa. 

%u<fy  in  biefem  ^eitabfdmitt  berpflanjt  fid)  ber  2ßeEenfd)lag  be^  geiftigen  9{ingen§ 
bon  ben  beutfd)en  ^atb^ebern  unb  Hangeln  bielfad;  in§  Stu^lanb,  borab  in  ben  lutberifeben 
Sorben.    ©0  befonber§  ber  Hampf  be^  ^ieti§mu§  unb  ber  Drtboborje,  nad)ber  ber  be§ 

50  3f{ationaIigmu§  unb  be^  33ibelgIauben<o. 

a)  ©änemarf  unb  ©fanbinabien.  ^n  ©änemar!  fd)uf  ber  ^ietigmuö  (beffen  23abn= 
brcd;cr  Sütleng  War,  f.  oben  ©.  673, 30)  feinen  5ßrebiger  erften  langes.  @r  fuebt  feine 
9cabrung  bauptfäd)lid)  in  Überfet3ungen  beutfcfyer  ©rbauungäfcbriften.  33ifd;of  §eröleb 
in  ©celanb  (geft.  1757),  beffen  gewaltige  Serebfamfeit  geitgenoffen  niebt  genug  rübmen 

55  fönnen,  ftebt  fd)on  in  einiger  Dppofition  ju  ibm.  ©ie  pielen,  aud)  auf  norbifdjen  Han= 
jeln  s3JJobc  geworbenen  grembwörter  ftören  bei  ibm.  Über  ßbriftian  Saftbolm,  ben 
.«pauptrepräfentanten  ber  Slufflärung  in  ©änemarf,  f.  ben  21.  33b  II  ©.  442.  ©urd) 
glän^enbe  ©iftton  unb  flare  älnorbnung,  Wie  ber  ^Wgefcbmacf  fie  mebr  unb  meljr  aud; 
b^icr  »erlangte,  Waren  feine  ^ßrebigten  aud)  für  bie  ©ebilbetften  anjiebenb.  greilid)  ift  ibm 

60  naä)  Mbeorie  unb  ^ßrajtg  bie  Serebfamfeii  nur  nod;  ein  präebtigeg  ^leib  jur  33erbüdung 
red)t  magerer  ©ebanfen.    S)er  bebeutenbfte  Vertreter  beS  um  bie  SSenbe  be§  18.  3abr= 


^Srebigt,  @efd)td)te  ber  ^rtftlidjcn  699 

fyunbcrtS  aud;  in  <Dänemar!  f)errfd;enben  9tationaIi<§mu§  War  £>.  ©.  6  laufen  in$oben= 
fyagen  (geft.  1840).  Son  ifym  finb  befonberg  ber  ©rWälmung  Wert  bie  'jßrebigt  am  9tc= 
formationgfeft  1804  unb  bte  bei  ber  Jubelfeier  ber  Deformation  1817,  —  ^rebigten,  bie 
fefyr  Itar  unb  frei  bon  Trivialitäten  finb. 

3lu<§  Norwegen,  ba§  bie   ältere   r)omiletifd>e  Sitteratur  £>änemarf§  teilt,  feien  bie  5 
tarnen  einiger  I)erborragenber  ^rebiger  genannt:  %ofy.  9<cDrbaI  Srun,  Sifcfyof  in  Sergen 
(geft.  1816)   befaß    feurige  Serebfamfeit   unb    bicfyterifdje  Begabung.     Stuf   ber  tanjel 
geigt  er  eine  gülle  bon  s$l)antafie  unb  rf>etorifcr)em  ©lang.    @r  bertritt  energifd)  unb  un= 
erfd)roden,  boefj  nict/t  fet>r  tief  bie  fubranaturaliftifd)  ortboboje  Stiftung   gegen  ben  9ta= 
tionaliSmus.     Son  ü)m  Hellige  Taler   (fyl.  SReben)  1797  ff.   3.  31.    1841—43,   2  Sbe.  10 
grüner  mürben  biet  gelobt  bie  mefyr  bem  9ftatiottaIi§mu<§  zugeneigten  fonn=  unb  fefttäg= 
liefen  ^rebigten  (1809,  2.  31.  1842)  bon  DielS  ©tocfflety  ©cr,ul£,  ^rebiger  in  ®ront= 
fyeim  (geft.  1832).    dlod)  meb>  rattonaliftifd)  maren   bie   bon  (SlauS  ^abelS,  ^preb.  in 
©pftiania,  Sifdjof  in  Sergen  (geft.  1822).    ©in  Vertreter  ber  biettftifd;en  ^rebigt,  aber 
mit  ftar!  nomiftifcfyem  $ug  ift  ber  belannte  Suß=  unb  ©rmedunggbrebiger  §an§  helfen  15 
6 äuge,  ber  Sb  VII  ©.  478  befmnbelt  ift. 

3n  ©cfjWeben  Begegnet  umS  bon  1700—1770  bei  fyerborragenben  ^anjelrebnem  eine 
getoiffe  33erfcf>melgung  ber  alten  Drtfyoborje  mit  tiefer  bietiftifeber  -gergenSneigung,  aber 
bon  eigentümltcr)  fcbWebifd)er  Färbung,  fofern  für  ben  braftifef/'en  fd)Webtfd)en  ßfyarafter 
eine  relatibe  ©eringfdjätjung  ber  „reinen  £er)re"  weit  ferner  lag  a(3  für  ben  fbäteren  20 
beutfdjen  ^iettemuS.  —  ©ie  infyaltlid)  nod)  ftreng  ortfyobojjcn  'ißrebigten  be3  |»ofbre= 
bigerS  Slnbr.  9Job,rborg  (geft.  1767),  ber  einigermaßen  gur  5ttd)tung  SengelS  gegäfjtt 
Werben  fann,  finb  gWar  formell  etWaS  fd>o!aftifd;,  Werben  aber  bleute  nod)  bon  ben 
^Sefern"  (ortfyoborm  $tetiften)  mit  großer  Vorliebe  gebraucht,  ©in  ebenfo  ebler  Debrä= 
fentant  be§  meb>  mr;fttfcf>en  petiSmuS  mar  Sri!  XoIlftabiuS  (geft.  1759  als  Pfarrer  25 
in  ©todfyolm),  ber  große  ©dwren  angog.  ®er  3ln!lage  beä  ®ib]peliani§mu§  erWefyrte 
er  fid)  erfolgreich,  ©eine  Wenigen  gebrud'ten  ^3rebigten,  in  ber  gorm  bon  ebenfo 
ibeitläufiger  Drbnung  unb  Sftetfyobe  Wie  bie  ©benerS,  finb  nod)  immer  febj  berbreitet. 
Sei  bem  faft  wie  infbiriert  llingenben  Sortrag  legte  er  auf  bie  <&afyz  alle«?,  auf  bie 
$orm  Wenig  ©eWicfyt.  Sftefyr  bas>  logifctje  ©lement  bertritt  ^ßeter  SERurbed  in  Sleling  30 
(geft.  1768),  bie  r/ermlrnttfct/e  Dichtung  J?arl  Slutftröm  (geft.  1772)  unb  $eter§am  = 
berg  (geft.  um  1764). 

23on  Sifd}öfen  ift  au$  ber  erften  Hälfte  be§  ^afyrlwnbertS  al<§  ^rebiger  nur  gu 
nennen  ©uft.  31.  §umble,  Sifdwf  in  2Bejiö,  ber  aud)  auf  ber  Mangel  bie  b,od;lird;lid)en 
^ntereffen  bertritt;  au§  ber  feiten  ©rgbifc^of  ©.  SLroiliuS  bon  Ubfala  unb  Sifdjofss 
^5.  ©ereniug  bon  ©trengnäg,  beibe§  tüd;tige  ©taat^männer,  bie  in  ber  ^rebigt  ben 
auägebrägt  ftaat§lird)lid;en  ©eficfytsbunft  in  ben  Sorbergrunb  fteüen,  Wie  fbäter  in  ge= 
ringerem  ©rab  D.  2SaIlqbi§t  (geft.  1800)  unb  3.  «K.  gant  (geft.  1813).  Seibe 
geigen  fd)on  ©buren  bom  ©influfs  be§  3eitgeifte§.  ®er  3luffIärung§%ologe  ©.  @ne  = 
bom  (geft.  1796)  leitet  aud;  l;ier  eine  3eit  be§  utilitarifcfien  3)ioraligmu§  ein.  Son  40 
ca.  1770 — 1809  Wirb  bie  ^ugenb  al§  ba3  9Jü^Iid)fte  gebrebigt,  fo  bon  bem  9iI)etor 
3.  Völler,  S.  bon  ©otlanb  (geft.  1805),  bon  6.  ^ullberg  (geft.  1808),  unb  bem 
Geologen  par  preference  Sifd)of  Sei) n berg  bon  Sinlöbing  (geft.  1808).  SllS  Vertreter 
beö  jur  SlufHärung  in  bölligem  ©egenfa|  fteb, enben  ©Webenborgiani^rnuä  ift  $.  grebell 
ju  nennen.  45 

ß)  ®ie  ^ßrebigt  frangöfifcl)er  unb  b^oltänbifd^er  3un0e  (ü9^-  ©•  675  f-)  läfct  M  bti 
bem  ftarlen  ©inftrömen  unb  auä)  inneren  ©inwirfen  ber  erfteren  auf  ^ollanb  §ufammen= 
faffen.  'üTroij  erheblichen  3lnbau§  ber  §omiletif  in  granlreid»  unb  ber  fran§.  ©d}Weij 
(©auffen,  DfterWalb,  £e  9JJaitre  u.  f.  W.)  begegnen  un§  bi§  herein  in§  jWeite  Siertel  beS 
19.  ^ab^rb^unbertg  feine  bebeutenberen  Dad^folger  ber  oben  genannten  großen  üanjelfterne,  50 
SuSoic,  ©uberbille  unb  ©aurin.  £#re  ^ettgenoffen  SaSnage,  ^aquelot  u.  a.  finb  fcfyon 
©.  676  genannt.  £ent5  (II,  298)  erWäfmt  eine  ganje  Steige  bon  Hainen,  benen  aber  bc= 
fonbere  Sebeutung  nid)t  jufommt.  Son  9JJerIe  b'Slubigne  in  ©enf  teilt  er  au3  ben 
1823  erfd)ienenen  Sermons  laisses  ä  mes  auditeurs  ein  ©tüd  au$  einer  ernft  unb 
braftifeb,  gehaltenen  9?ebe  über  bie  $flid)ten  ber  §errfd)aft  gegen  ba§  ©efinbe  mit.  §uet,  55 
ben  ßbriftlieb  an  biefer  ©teile  erwähnte,  ift  Hatfyolif  geWefen  (f.  Sb  VIII  ©.427).  Son 
%.  ^.  SDuranb  b,aben  Wir  ein  fiebenbänbige^  2öer!  L'annee  evangelique,  2.  ed. 
Becne  et  Lausanne  1780.  ©en  ^rebigten  finb  Weitläufige  ®i§bofitionen  beigegeben. 
sJJid)t  al§  großer  Äan^elrebner,  aber  al§  treuer  3euÖe  ^  ©bangeliumg  in  fd)Werfter 
Seit   fei  ^ob.  ^riebr.  Dberlin  erwähnt  (f.  b.  31.  Sb  XIV  ©.  249),  ber  afö  ^rebiger  eo 


700  ^rebtgt,  ©cftf)t^tc  ber  rfjrtftlic^ctt 

(frmtj.  unb  beutfcfj)  gang  fd)Iid)t,  ^erglid^,  bolifötümlicf)  au8  ©cfyrtft  unb  Seben  fcfyöbfte, 
Silber  unb  Seifbiele  reicbjicb,  einftreute,  mitunter  aucf)  bie  feicfyte  2tufflärung§t»ei§l)eit 
feiner  $eit,  ber  „§errn  9taifonneur§"  ober,  ben  Dünfel  ber  ©cfyriftgelebrten,  „ber  ^ro= 
fefforen  ber  Uniberfität  ^erufalem",  in  ber  fröfylicfyen  ©erbij^eit  feinet  33ibelglauben3  fel)r 
5  Iräftig  abfertigte. 

33on  jenen  ^3rebigem,  toeldje  bie  Verfolgten  ©bangelifcfyen  granfreict/g  in  ben  fct/mer= 
ften  Setbem§geiten  aufrichteten  unb  ftärften,  Ijiaben  mir  begreiflicfyermeife  leine  ^ßrebigten 
überkommen.  $üv  gtoei  berfetben  lann  auf  bie  bezüglichen  3121.  bermiefen  merben,  für 
SIntoine  ßourt  (33b  IV  ©.  306ff.)  unb  ^aul  9tabaut.    Slufcerbem  mögen  DefubaS 

10  (geft.  1746)  unb  £5.  SRoget  (geft.  1745)  genannt  fein. 

£>oflanb  jeigt  in  biefem  3eitabfd?nitt  faft  mefyr  nennenswerte  §omiIetifer,  an  benen  e3 
übertäubt  nie  SRangel  b)atte,  aU  bebeutenbe  Äanjelrebner.  Die  alte  „getoölmlicr/e  b,oIIän= 
bifdje  ^rebigttoeife"  ber  itmftänblicb, en  SEer>  unb  9B  orter  flärung  geb,t  jettf  langfam  unb  ge= 
mäc^Iiü)  in  bie  neue  „englifcb/e  Spanier"  ber  ftmtbetifcfjen  SSJcetfyobe  über,  unb  gtoar  gefcfnefyt 

15  bas>  burcf)  ben  ©influjj  £iHotfon§  unb  ©aurin3.  ^3rof.  ^ollebee!  in  Seiben  briait  burcb,  feine 
2lbf>anblung  de  optimo  eoncionum  genere  1768,  in  ber  er  jebe  unnötige  SBorterllärung 
befämbft,  für  biefe  Reform  Salm.  Der  ©roninger  $.  ßb/ebalier  betont  bie  ©imtfyefe 
fd)on  faft  ju  btel;  feine  kerklijke  Kedevoeringen  1770  gleichen  mefyr  etlufcfien  3lb= 
B,  anbiungen  unb  geigen  ben  einreifeenben  rationaliftifcfyen  2Rorali§mu§;    ba^felbe  gilt  bon 

20  ben  bielen  ^ßrebigtbänben  bon  @to.  ^ift  in  Dorbred)t  (geft.  1822).  ©.  Sonnet  in 
Utrecht  (geft.  1805)  fteHt  in  feinen  ^rebigten  9)tufter  einer  Serbinbung  ber  alten  unb 
neuen  ^prebtgtmeife  auf:  im  erften  fürjeren  Steil  ber  ^rebigt  Süer.terflärung,  im  gleiten 
fbejieEe  2lu§füb,rung  bes>  STejtgegenftanbs,  gubritt  ein  baränetifcfyer  ©cfylufjteil.  Der  fromme 
„Utrecfyter  ©eitert"  %at.  §inloben  (geft.  1803)  mar   ein   f)albe3  ^afjrtmnbert  lang  ein 

25  lebenbiger  ^roteft  gegen  alle  ©cfyolaftif;  äfnilicf)  nact)  ttjm  S.  ©geling  in  Seiben 
(geft.  1835)  mit  feiner  nacfybrücHicfyen  @mbfet)lung  einer  fruchtbareren  ^Srebigt.  fortan 
blieben  b/ebräifctje  unb  grtecfnfdje  Srocfen  bon  ber  f)ollänbifc§en  Mangel  berbannt.  groben 
fcfyroülftiger  9tb,etori!  $u  @nbe  beg  18.  !yafyrl)unbert3  finben  ficb,  in  ben  ^rebigten  bon 
3.  Sofct)  unb  $.  ban  Soo.    Stuct)   ba3  Sefen   ber  3ßrebigt  berbreitete   fiel)   unter  eng= 

30  lifcfyem  ©influfs  bietfacb,  feit  ber  groeiten  §älfte  be§  18.  ^at/rfmnbertiS. 

y)  Sie  ^rebigtgefcfndjte  bon  ©nglanb  unb  2öale<3  ift  im  18.  ^a^unbert  reid)  an 
eigentümlichen  unb  bebeutenben  Äanjelgeftalten.  Der  befa)ränfte  Staunt  geftattet  nur 
einen  Überblicl. 

Die  (Snttbicfelung  be§  religiöfen  Sebeng  unb  mit   il)r   bie  @ntmicfelung   ber  ^ßrebigt 

35  ift  in  ©nglanb  in  bielen  Se^etmngen  il)re  eigenen  SBege  gegangen.  Der  §öl)etountt  ber 
Slufflärung^eit  tourbe  f)ier  erfyeblid)  früher  erreicht  ate  in  Deutfcb.lanb,  nämlid;  bereite 
in  ben  Anfängen  beg  18.  ^abjfmnbertö  (f.  b.  2t.  Slufflärung  Sb  II  ©.  234, 17  ff.  unb 
ben  31.  DeiSmuS  Sb  IV  ©.  534, 44 ff.).  Unb  bann  trat  um  bie  3J?itte  beö  18.  3ab,r= 
fjunbertl  ein  llmfc^lag  ein,  ber  in  feiner  Slrt  in  ber  ©efdncfyte  ber  beutfd)en  ^irc§e  feine 

40  parallele  f)at,  ber  aber  jum  großen  SEeil  bureb,  bie  ^rebigt  betüirft  tourbe,  unb  ber  ebenfo 
auf  bie^rebigt  bon  ftärlftem  ©influ^  n>ar:  ba§  Sluffommen  bees  ^OJetliobiämug,  namentlta) 
in  feinen  ^aubtbertretern  Söe^let)  unb  9Bl)itefieIb.  Sielletc^t  fönnen  toir  bie  unmittelbare 
©etoalt  unb  bie  bielfeitig  toirlfame  Äraft  ebangeltfcfyer  ^rebigt  faum  irgenbioo  anberg 
fo  beutlicf)   beobachten   toie   f)ier.    Söefentlicf)   au§   ber  ^rebigt  —  menigften3  2Bl)itefielb 

45  mar  nicf)tg  als  ©rmecfungSbrebiger  unb  bei  ^ol^n  2öe§leb,  roar  bie  ^?rebigt  überall  ba3 
primäre  —  eriüuc^^  eine  Setoegung  bon  riefigem  Umfang  unb  eigentümlicher  toft; 
eine  Semegung,  unter  beren  ©inflüffen  bie  3Rüd^tem£)ettert  be§  9tationaIigmu§  unb  be§ 
©ubranaturaliämuS  jurüdgebrängt  nuirben  unb  fraftbolt  bulfierenbeS  religiöfeö  Seben 
fbrofete.    3uÖ^i^  betveifen  bie  gleichen  ©inflüffe  auef)  bie  Äraft,   neue   lircbjicfye  ©ebilbe 

50  ju  feb/affen  unb  ju  befruchten,  älber  e§  ift  bon  b,of)em  ^ntereffe,  ju  fe^en,  tnie  bie  ^?re= 
bigt  alle  biefe  Söirfungen  eben  bannt  getoann,  ba|  fie  au§  ben  üblichen  ©leifen  b/erauö= 
gebrängt  rourbe.  i'lug  ber  ^rebigt  in  ber  JÜirdje  toarb  bie  gelbbrebigt  bor  SEaufenben; 
mit  ber  ^rebigt  orbinierter  ©eiftlidjier  mirfte  bielfacf)  bie  bon  Saien  gufammen;  ja  e§ 
eritmef^  eine  Saienbrebigt  in  bi^er   unerhörtem  Umfang.    2lul   rub,ig   georbneter  £er> 

55  brebigt  mar  erfo;ütternbe  (SrtoecfungSbrebigt  gemorben,  in  ber  auf  bie  $orm  nicb,t§,  auf 
bie  ®raft  alle§  anlam.  Die  ^rebigt  be§  5)Zetf)obigmu§  b,at  ©emaltigeg  getbir!t,  inbem 
fie  hergebrachte  formen  jerfefilug  unb  nichts  fein  motlte,  al§  ein  unmittelbar  au$  tieffter 
©eele  lommenbe§  lebenbig  anfaffenbeg  ^eugnig. 

^m  einzelnen  mögen  bier  gurtäd)ft  emtge  ^rebiger  ermähnt  fein,  bie  ib,re  2öirffam= 

60  leit  bor  bem  ©infetjen  biefer  neuen  Setocgung  Ratten,    ©in  fcf)Iict)ter  ^ßrebiger  be§  alten 


^rebtgt,  ©efd)td)te  ber  djrtfütdjen  701 

©laubeng  mitten  in  ber  2lufrlärung  War  ber  Sifcfyof  bon  ©obor  unb  ÜJtan,  'Sfjomag 
Söitfon  (geft.  1755),  ein  geheiligter  Sfyarafter  unb  ein  ©eelforger  Don  feltenfter  ireue 
unb  2lufobferung.  ©r  fyielt  ganj  einfache  praltifcfye  §omüien  in  lurjen  2lbfctmitten,  aber 
mit  ©rnft  unb  Söä'rme.  2luc|  ©am.  Söalfer  in  Sruro  (geft.  1761)  brebigte  nad?  ber 
alten  2lrt;  unb  er  tl)at  eg  überaus  Wirfunggbolt,  einbringltcr;  unb  lebhaft.  23on  ifym  5 
b,aben  mir  9  sermons  on  the  Covenant  of  Grace  u.  a.  $u  ^en  SSertetbigetn  beg 
©fyriftentumg  gegenüber  ber  2lufflärung  gehören  ^Wei  bebeutenbe  ^ßrebtger  biefer  Qtit. 
©er  eine  ift  ber  berühmte  9JioralbIjnIofobI)  $of.  Butler,  ein  Wefentlid)  etfyifcfyer  ^rebiger, 
beffen  ^anjelreben  Sorjüge  unb  9?acf)tetle  jugleid)  in  tt)rer  Wiffenfct/aftlicfyen  ©ebiegenfieit 
Ratten.  $u  nennen  finb  bor  allem  feine  15  sermons  at  the  Eolls  Chapel,  juerft  10 
1726,  fobann  6  sermons  on  Public  occasions.  9>läf)ereg  über  \b,n  im  31.  93b  III 
©.  594,  über  feine  9Mt'g  ^rebigten  bort  ©.  600, 54 ff.  2)er  anbere  abologetifd)e  ?ßre= 
biger  ift  ©am.  ^orglet),  über  ben  ber  21.  23b  VIII  ©.  362 ff.  fymreicfyenb  2tuffcf)Iuf$ 
giebt  (23erfyältmg  %u  23lair  ©.  363, 15 ff.;  ^rebigttfyätigfeit  363, ssff.,  367, asff).  Slug  ber 
©taatgfird)e,  ju  ber  bie  (benannten  äße  geboren,  finb  aufserbem  nocf)  S"  nennen:  33tfd^of  15 
2lttenburr/  bon  9iod)efter  (geft.  1732),  ein  glänjenber,  aber  etWag  oberflächlicher Stebner, 
ein  ftr eilfertiger  unb  in  Äontroberfen  erfolgreicher  ®ämbfer,  ber  über  fctjöne  lebhafte 
©^»ract)e  gebot  unb  gute  Drbnung  in  ber  2lugfüf)rung  titelt  (4  33be  ^rebigten  1740); 
femer  ber  feb,r  originelle  fiorenj  ©terne,  Pfarrer  in  ©utton  (geft.  1768),  alg  9toman= 
fcfyreiber  unter  bem  tarnen  SJoricE  befannt.  ©r  ift  23erfaffer  mehrerer  23änbe  ^rebigten.  20 
2öi£,  £umor  unb  geiftreicb,e  ©atire  fielen  ifym  reicfylicf;  ju  ©ebot  (bgl.  feine  5)3rebigt  an 
bie  ©fei!),  unb  feine  gange  2lrt  ift  genial,  Wennfdjon  er  fid)  nidjt  immer  an  bag  für  bie 
^anjel  ©cr/icflict)e  b,ält.  ©r  ift  meljir  SDtcf)ter,  ber  mit  Ironie  bag  SSöfe  alg  'Sfyorfyeit  be= 
fämpft,  alg  ernfter  cfyriftlidjer  $rebiger. 

Unter  ben    nonfonformiftifd)en  ^rebigern    biefeg  geitabfdjmittg   f^n^    fywoorragenbe  25 
©röfjen  Wenig  ju  nennen.    Sie  £raft  unb   bag  geuer,   bie  in   ber  9lebolutionggeit  in 
it)ren  ^rebigten  geglüht  Ratten,  Waren  fbäter  grofeenteilg  berfd)Wunben.    Slurf)   auf  il)re 
^rebigt  übU  bie  Slufllärung  nachhaltigen  ©influfs.    2lug  if)rer  SJJitte  ftammt   ber  milbe, 
freunbltdje  Jlongregationaliftentorebiger  $faaf  Söaiig  in  Sonbon  mit  feinen   ernft  erbau= 
liefen,  gemütbollen  unb  warm  anbringenben  ^rebigten,  bie  bod),  Weil  ju  formaliftifd)  ge=  30 
Balten,  b,inreij$enbe  $raft  mcr)t  gerabe  aufmeifen  (9iäf>ereg  über  ifm  im  2t.).   gerner  gehört 
bieder   $fnl.  ©obbribge    (bgf.  33b  IV    ©.  714).    ©eine  4  23änbe  ^rebigten    geigen 
ebangetifcfyen  2>nb,alt,  flare  SDiftion  unb  ©rubbierung,  aber  feinen  rebnerifdjen  ©cf)Wung. 
SDie  2tugfüfyrung   ift  ntd^t  ofme  Sßärme,   aber  p  fel)r  nur  t»erftänbige§  Staifonnement, 
apologetifd),  aber  md)t  immer  überjeugenb.  Siele  feiner  ^ßrebigten  erfcf)ienen  aufy  beutfeb,  35 
Don  %.  @.  gtambacb,;  fo  bie  Sieben  an  bie  ^ugenb  1752;    oon  ber  Söiebergeburt  2.  21. 
1761;  b,I.  Sieben  über  au§erlefene  3Saf)r^eiten  1760.    2tn  geuer  ber  33erebfam!eit  über= 
ragt  ib,n  fein  ©diüler  9^igbon  ©arracott,  ?ßrebiger  in  Söellington,  ein  5öiann  bon  ^uri= 
tanifd)em  ©eift,   „ber  ©tern  be§  SBeftenS"  genannt,  ber  feine  ^ircb,e  überboH  unb  bie 
Sierl)äufer  leer  prebigte.    (Sin  in  ©nglanb  ganj  bergeffener,  aber  in  ®eutfcb,Ianb,  t»o  er  40 
einen  ©cfyleiermacfyer   jum  Überfe|er  fanb  (2  33be  ^reb.,  Berlin   1798),    biel  genannter 
^ßrebiger  ift  Qof.  gameett  in  Sonbon.   ©in  23ilbung3ariftofrat,  ber,  auf  ber§öb,e  feiner 
^eit  fte^enb,  beren  ©tromungen   »on  beiftifcfjem  ©tanböunlt   au§  überfcb,aut,   geiftoolle 
©ebanfen  in  bialeftifd)  ftrenger  ©ntfoicMung  elegant  barfteEen  fann,   miE  er  nur  fagen, 
toa§  »or  ber  ftrengften  Prüfung  ber  Vernunft  befielen   lann.    2lber  ia§  ©bejififcb,e  be§  45 
c^riftlicljen  ©laubenö  unb  fiebern?  bleibt  ib,m  fremb;    bie  ^rebigten   lefen  fia;   mel)r  mie 
moralifcfye  2lbb,anblungen;    ib,r  ^nf)alt  toirb  oft  reef/t  flac^,   if)re    übbige  breite  mitunter 
ermübenb.   3Son 33abtiften  mögen  aufgeführt  Werben:  ^alob  Softer  in  fionbon (geft.  1753), 
ein  bollenbeter  Stebner  mit  feiner  ©brache,  bünbiger  Argumentation  unb  freiem  Vortrag, 
ber  allerbingS   faft   immer   auf  Erfüllung   ber  ^3flicl)ten   ber   natürlichen  Religion  brang  50 
(Sermons  4.  2t.  1738),  unb   ferner  ber  gelehrte  ©cbjiftfommentator  Sofyn  ©ill,  ^ßre= 
biger  in  ©übtonbon  (geft.  1771). 

2)ie  gemaltige  llmmäl§ung,  meiere  bureb,  bie  ^prebigt  bon  ©eorg  2öfyitefielb  unb 
Sob,n  Söe^leto,  {»erborgerufen  Würbe,  ift  im  2t.  Mab, obiämug  (33b  XII  ©.  747  ff.)  au& 
fü^rlic^  gefi|ilbert.  fiebenggang  unb  SSirlfamfeit  foWob,!  bon  ©eorg  90b,  itefielb  55 
(©.  755,42ff.  53,  759, 17 ff.,  763,2Lff.),  Wie  bon  ^ofm  SKeöIei?  (©.  753,öff.,  761, 20 ff., 
766,4off.)  finb  bort  betrieben.  2lud)  bie  ^rebigttf)ätigleit  beiber  3Jlänner  b,at  fioofs  in 
biefem  21.  einbringenb  geWürbigt;  bgl.  für  2B§itefieIb  ©.  760, 12 ff.  unb  bef.  764, 34 ff., 
für  %  2ße3leto  bef.  ©.  767, 23  ff.  ©0  lann  für  alte£  bieg  einfad)  auf  ben  2t.  9Jietfyo= 
bigmug  berWiefen  werben.    9?ur  bie  eigentliche  gfiaralteriftif,  Welche  ßb^riftlieb   bon   ber  60 


702  «ßrebtgt,  ©efdjtdjte  ber  djrtfWc^en 

^prebigtroeife  beiber  äftänner  gegeben  l)at,  fei  gur  (grgänjung  nod)  angefügt,  2öl)itefielb 
fdjilbert  er  fo:  ©eine  gcm^e  Kraft  unb  3ett  ftefyt  im  SDtenft  beS  ©bangeliumS;  ber  eine 
(gifer  um  bie  ©eelen  burct>glül)t  ilm.  ®af)er  and)  bie  merfroürbige  Kraft  unb  @inbring= 
Itd^fett,  ber  gewaltige  @rnft  feinet  ßeugniffeS,  unb  roieber  bie  Jjinfid^melgertbe  Siebe,  wenn 

5  er  bat:  laffet  eucf)  berföfmen  mit  ©ott.  ©r  fbrad)  immer  roie  einer,  ber  eine  bireiteS3ot= 
fcfyaft  ©otteg  an  bie  (Seelen  auszurichten  fyat.  2tlteS  mar  geuer  unb  Seben  an  tl)m.  „(§r 
prebigt  roie  ein  Söroe",  fagte  ein  fcfylictjter  SOtann.  Unb  er  lief?  ftdj)  bon  feinem  @ifer 
öfters  $u  weit  fortreiten;  früher  t>om  Unwillen  ju  unbarmherziger  9tüge  ber  bflicfttber= 
geffenen  ©eifilicb>n,  fbäter  roenigftenS  bon  ber  ©rregung,  bie  er  felbft  fyerborbracfyte,  fo= 

10  baj}  er  mitunter  famt  ben  §örern  in  einer  %lut  retigiöfer  ©emütSberoegung  fctjroamm, 
unb  nicfyt  feiten  im  9Jcitgefüt)I  mit  bem  ©ünber  ioeinte.  $n  2tmerita  mußten  ba  unb 
bort  ftörenbe  2luSroücfyfe  biefer  inneren  ©rregung  bei  feinen  §örern  unterbrücft  werben. 
^nbeS  mar  eS  ifym  MneSWegS  um  flüchtige  ©efüfylSerregung,  fonbern  um  wirflicfye  innere 
Umroanblung  beS  ^erjenS  ju  ttmn.    SDaju  fam  bie  eminente  SBefyerrfcfmng  ber  ©brad)e, 

15  bei  ber  tfym  alles  ganj  mühelos  über  bie  Sippen  flofj ;  eine  grofje  ®abe  feffelnber  33e= 
fcfyreibung  unb  ®arfteüung ;  bie  Kunft,  bei  einer  §roar  nicfyt  befonberS  fyocfyfliegenben,  aber 
lebhaften  ©inbilbungSfraft  geiftlicfye  ®inge  gu  berfinnbilblidjen,  malenb  fte  bor  bemSluge 
entfielen  ju  taffen;  ber  frifcfye,  bacfenbe,  bramatifdje  ©til;  autfy  bie  gäfytgfeit,  feine  9xebe 
ftetS  ber  3ut)örerfd)aft  anjupaffen  unb  fo  SSolf  unb  2lbel  anjugiefyen;   enblict)  bie  ebenfo 

20  llangbolle  als  fräftige  ©timme,  bie  einnetnnenbe  Haltung  unb  bollfommene  SCIttort.  @r 
mar  lein  SJteifter  in  twfyer  ©betulatton  unb  zeichnete  fiel)  meber  burcf)  %iefe  ber  ©e= 
banfen,  noct)  burd)  ©trenge  ber  Sogif  ober  glänjenbe  ®iale!tif  auS;  auä)  mar  er  mit= 
unter  ju  fiaftig  unb  unbillig  im  Urteil  über  anbere.  Slber  bie  Söirlung  feiner  Stebe 
bermocfyie  bieS  ntdjt  gu  beeinträchtigen. 

25  28eSlet)§  2trt  aber  mar,  roie  Gl)riftlieb  fie  zeichnete,  rul)ig  IeJ)rE?aft,  immer  flar, 
togifcf),  mettjobtfcf;,  babei  einfach,  allberftänblicl),  aber  nicfjt  trocfen.  ©ie  §eigt  nichts 
©türmtfcljeS,  nicfyt  einmal  oratorifcfy  ©cfyroungbotfeS.  ®ie  ©brache  ift  flüffig  unb  fräftig, 
aber  nicfyt  fortreifjenb.  Qe  unS3  ie  berfc^meljen  ficb,  Sogif  unb  @ifer  gu  fcfyarfer  2lrgu= 
mentation   unb    burcfybringenbem  2lbbell   ans  ©eroiffen.    Unter  ber  ruhigen  Oberfläche 

30  fbürt  man  bie  ©tut  eines  §ungerS  naä)  ©eelen,  bie  aud)  bann  unb  mann  fyerborbricfyt, 
aber  ob^ne  glug  ber  ^ßfyantafie,  o^ne  boetifc^e  Silber,  alles  in  fdmeibigem  ©rnft.  ©eorbnet, 
bointiert,  beb;  altbar,  maren  bief e  ^rebtgten  in  ber  9xegel  lurj,  ber  Vortrag  mürbeboll,  bie 
gan^e  Haltung  gebietenb. 

3luc|)   über  bie  weniger  bebeutenben  ^3rebiger  gleicher  Stiftung  giebt  ber  21.  9Jce= 

35tb;obiSmu§  ^um  Seil  StuSfunft.  %üx  ^ofyn  SBeSle^S  Sruber  ßb,arle§  SöeSlety 
f.  S5b  XII  ©.  753, 5 ff.,  754, 42 ff.,  756, sff.,  760,68 f.,  766, «ff.,  773,22.27.  ©ie 
3«l)l  ber  ftaatSfircfylicfyen  ©eiftlic()en,  meiere  mit  ber  ^Bewegung  f^mbatl()ifierten,  mar 
fo  gut  roie  böllig  auf  ben  Kreis  ber  ©räfin  §untingbon  befeb^ränft.  §ier  finb  ju 
nennen:   SBittiam  gleicher,  ber  füb^n,   fräftig   unb   olme  Umfc^meife  bie  ebangelifcb^en 

40  §aubtroal)rl)eiten  brebigte,  —  ein  b^erborragenber  5ßrebiger  (©.  766,  15 ff.  775, 55 ff.); 
^Kißiam  ©rimffyaro,  ein  überaus  bobulärer  ^rebiger  mit  gewaltiger  2lnjieb|ungSfraft 
(©.  766,25,  7 77, 52 ff.);  Qob^t  Serribge,  ein  geiftboßer,  manchmal  etmaS  §u  e^entrifc^er 
Sücann,  mit  einer  eigentümlichen  Neigung  ju  brolligen  dergleichen  (©.  775,  iof.,  777,iö); 
§enr^  SSenn,   ber  ftd)  bor  altem  unb  mit  großem  ©rfolg   auc|   an  bie  gabrifarbeiter 

45  roenbete,  ber  auefy  bie  fd^Ied^teften  ©ubjelte  ju  erfc^üttern  tou^te,  ber  übrigens  aucl)  bie 
Siturgie  in  ^rebigten  erllärte  (©.  775, 11);  2öilliam  Romaine,  ber  als  ©eleb,rter  eine 
geartete  Stellung  einnahm  unb  beffen  marüge,  beftimmte  ^rebigten  mit  ib^ren  !urjen, 
fräftigen  ©entenjen  ju  ben  beften  feines  Zeitalters  gehören  (Alarm  to  a  careless  world ; 
12  ^ßrebigten  über  ©efe|  unb  @bangelium;  Auslegung  bon  $f  107  unb  bom§ob;enIieb; 

50  bgl.  ©.  775,12);  enblicb;  Sincent  ^erronet  (©.  777, 54 ff.).  2luc^  9?orolanb  §ill 
(©.  775, 3  ff.)  mag  f)ier  genannt  fein.  Qn  33eb;anblung  beS  XejteS  fehlte  bei  if>m  fbfte= 
matifcb;e  Drbnung.  2lber  feine ^prebigtroeife  mar  ungemein  bointenreiel;,  geiftboß,  braltifc^ 
unb  fü^n  anfaff enb.  Stile  ©ünbe  unb  Sljiort) eit  geißelte  er  fcf)onungSloS ;  bei  allem  @rnft 
aber  täfjt  er  ben  §umor  fo  wenig  bermiffen   roie   anbererfeitS   fd)neibenben  ©arfaSmuS. 

55  ©cl;lagenbe  ©entengen  unb  brollige  ©cb^erje  bon  ib^m  lebten  lange  fort.  3Son  ib;m  rühren 
t>er:  Christ  crueified  1783;  The  end  of  the  Christian  ministry;  Village  Dia- 
logues  in  34  Slufl. 

StuS   bem    engeren  Kreis   um  SöeSleb,    gehören    l^ter^er  Bornas   Sole    (Sb  XII 
©.  777,59ff.,  781, 54  ff.),  2tb.  6Iar!e  (®b  IV  ©.  129,  ie  ff.),    Francis  2tfbur^.    $ßon 

60  Saicnbrebigern  aus  ber  metf)obiftifd;en  Seroegung  mögen  unter  §inroeis  auf  ben  2t.  3Jie= 


Sßrebtgt,  ©efdjtdjte  ber  djrifilt^en  703 

h;obiömu§  23b  XII  Euer  nur  genannt  fein:  3°f-  ^umpfyrebS  (771,33ff.),  Bornas 
SDiarJielb  (771,  is  ff.),  Sofnt  Sennid  (771,:»ff),  '^olm  9Ulfon  (771, 54  ff.),  Dabib 
Sablor  (771,r,9ff.),  Stomas  9?id;arb3  (772, 20 ff.)  unb  tyomai  SöefteU  (772,2sff.). 

@§  fehlte  inbe§  aud;  nid;t  an  einer  ftreng  inner!ird)lid)en  Sieaftion  gegen  bie  beiftU 
fd;en  Steuerer  burd;  ^rebigcr,  bie  ber  WeSlebanifdjen  23eWegung  nid;t  näfyer  traten,  SSer=  5 
treter  bc§  älteren  Evangelicalism.    Dar/in   gehören   ber   gefdnnadbolle  23ifd;of  £>orne 
bon  sJJorWid;  (geft.  1792;  Works  2.  2t.  1831),  ber  populäre  unb  gefatbte  ^otm  Newton 
(geft.  1807;    Works  1816  unb  1829)   unb   fein  9?ad)foIger   in   Diner;  £f)om.  ©cott, 
2Jcrf.  bcS  bon  ©eiftlicfyen  nod;  immer  bielgebraud)ten  praftifdjen  23ibeIfommentar§  1788  u.  0. 
unb  ber  jur  SSerbrängung   be§  sJtationaii<§mu§   btel    beitragenben  ©ffabj  (15.  21.  1844).  10 
$ur  llmlenlung  ber  fyöberen  klaffen  in  ernftereS  religiös  fittlidieS  Seben  trug   aber  na= 
mentlid)   bie  gewaltige  Saienprebigt   beS   eblen  Parlamentarier  unb  ^ßbilant'ropen  SSilt. 
Söilberforce  (geft.  1833;  f.  33b  XIII  ©.  137, 36 ff.)  über  Wal)re  ebangelifd;e  grömmig= 
feit  bei:  The  prevailing  relig.  System  —  contrasted  with  real  Christianity  1797, 
13.  21.  1818.     (Snbltd)   fei   genannt   bie  ©äule,   an   ber  in  Gambribge  bie  §od)fIut  be§  15 
StationaliSmuS  fid»  brad),  ber  ©rünber  ber  ebangelifd;en  Low  Church  Stiftung,  ßfyarleS 
©imeon,   fellow   bon  Kings  College  unb  ^jf.  in  ßambribge  (geft.  1836),   einer   ber 
atterfruef/tbarften  I)omiIetifd;en  ©dtriftfteller.     23on  tbm   baben  Wir:  Horae  homileticae 
(1819ff.  2.21.  1832 ff.),  21  ftatilid;e  23änbe  mit  über  2500 ^rebigten  unb  $rebtgtf%en 
faft  über  bie  gange  ©cfyrift,   flar,   befiimmt,   biblifd)  ernft,   entfdneben  ebangelifd).    ©ein  20 
Vortrag  mar  lebhaft,  einbringlid),  oft  glüfyenb.  2lud;  burd)  feine  twmilettfctjen  2lnroeifungen 
gewann  er  unter  ben  ©tubenten  biel  ©influß. 

©ie  ^rebigtWeife  ber  ^reSbpterianer,  biefer  Pioniere  beS  §ortfd;ritte§,  bie  meb,r  als 
änbere  Denominationen  auf  geiftige  21uSbiIbung  ber  ^Jkebiger  gelten,  mar  in  biefer  geit 
im  gangen,  entfpredjenb  ber  b,errfd;enben  2lrt,  Wiffenfcfyaftlid;  troden  unb  falt.  Slernpunften  25 
beS  (Glaubens  Wid;  fie  lieber  aus.  ©ie  mar  burd)  unb  burd;  ein  ©egenftüd  jur  mett;o= 
bifttfd;en  ^ßrebigt.  £ier  mar  alle«?  geuer  unb  einbringenbe  ©eWalt;  bort  fanb  fid;  biel 
Sultur,  ©efcfymad  unb  intellektuelle  Äraft,  aber  otme  Söirlung.  2lud)  ber  3"kepenben= 
tiSmuS  befaß  feine  großen  ^angelfterne.  2Dtit  ber  ^eit  in  $irc|enpolitif  unb  =$ud;t  gum 
^ongregationaliSmuS  mobifijiert,  tourbe  er  bon  ber  metbobiftifefcen  23eWegung  erlt)eblidt)  30 
beeinflußt.  Unter  ben  33aptiften  bagegen  glänzen  mehrere  ^rebiger;  fo  2lnbreW  gutler 
(33b  VI  ©.  318  ff.),  beffen  ^rebigten  burd;  fongentrierte  $raft  ber  2trgumente  unb  Dxx- 
ginalität  ber  it>eoIogifd;en  ©pefulation  fyerborragen.  @S  finb  einfdmeibenbe  SJJabnrufe 
bei  einfad)  biblifdjer  2luSfüb,rung ;  ferner  ber  23afmbred;er  ber  SRiffion  Söill.  6  a  r  e  b 
(geft.  1834;  f.  33b  XIII  ©.  137,  21  ff.,  138, 26  ff.),  beffen  gemaltige  SJfifftonSprebigt  35 
in  sJtottingb^am  1792  ein  neue§  gätdto  ebangelifd;er  9JJiffion§arbeit  einleitete;  — 
befonberS  aber  Robert  §all,  neben  ©purgeon  ber  größte  23aptiftenprebiger  in  neuerer 
Seit  (33b  VII  ©.  361  ff.,  bef.  362, 53 ff.).  @r  berbinbet  in  eigenartiger  Söeife  ©nergie 
unb  ©leganj.  @r  meiß  immer  fräftige,  au§  tiefer  ^nbignation  über  aßeg  ©emeine  t/er= 
borqueßenbe  ©ebanfen  in  flaffvfcf/en  ©til  §u  fleiben.  ©ine  gewiffe  r^ptfjmifctje  ©tatt(id;=  40 
feit  ber  abgerunbeten  gerieben,  eine  SEenbenj  gu  oratorifd;er  Süima^,  eine  mufter^afte 
©prad;e,  burcb,fid}tig  mie  ein  ©piegel,  nie  ju  ftarf  belaftet  bon  ber  eigenen  ©cr)önfyeit, 
toirfen  feffelnb.  Der  pfyilofoptnfcfye  33Iid  ift  ebenfo  Weit  umfaffenb  alg  im  einzelnen 
burdjbringenb.  ©ein  an  ben  ülaffifern  genährter  ©inn  für  bag  ©d;öne  Wirb  unterführt 
bon  glänjenber  ©inbilbunggfraft;  bafyer  gebietet  er  über  präctitige  ^Kuftrationen.  2lber  45 
bie  2Bab,rb,eit  ift  bei  ibm  —  bem  ©eift  be§  ^eitalter^  entfpredjenb  —  nod;  gu  fe^r 
©egenftanb  ber  llnterfudjung,  ftatt  göttliche  23otfd)aft;  bab,er  finbet  fid;  §u  biel  pf)ilo= 
fop|ifc9=r^etortfd^eg  argumentieren  unb  ju  Wenig  @ingef;en  auf  bie  praftifd;en  33ebürfniffe 
ber  §örer. 

Den  am  beften  bereiteten  23oben  fanb  bie  9Bf)itefietbfd;e  Bewegung  in  2Me§,  wo  50 
m§  einige  ber  größten  ^ßrebiger  be§  englifd;en  ^roteftanti^mug  begegnen,  bie,  Wenn  fie 
ftatt  Wälifd;  englifd;  geprebigt  bätten,  gu  einer  23erüb, mtb.eit  Wie  Söfyitefielb  ober  ©purgeon 
gelangt  Wären.  Durd»  ib,r  3eugni§  bahnte  fid;  um  bie  3JZitte  be§  18.  ^afyrr/unberts  ein 
religiös  ftttlid;er  UmfcfiWung,  ber  in  biefem  23ölfd;en  biel  tiefer  ging  al§  bie  2lnberung 
ber  MtuSformen  im  16.  ^afyrfmnbert.  23iä  bab,in  unglaublid;  unWiffenb,  rob,  unb  fittlid;  55 
berWilbert,  wäfyrenb  bie  ©eiftlid;en  nad;Iäffig,  bie  ©ebilbeten  ungläubig,  bag  ßl)riftentum 
tot  gefagt  War,  Wirb  e§  nun  burd;  einige  große  SMfSprebiger  unb  ©bangeliften  ju  einem 
ber  religiös  lebenbigften  ber  ganzen  ßtjriftenfjeit.  ©emäß  ber  ©igenart  beö  23oIfe§  mit 
feinem  feurigen  feltifd;en  23lut,  ungemein  lebbafter  @inbilbung§fraft,  Ieid;t  erregbarem 
©emüt,  poetifd;cr  unb  mufifalifd;cr  Begabung  trägt   aud)  bie  Wälifd;c  Äanxclberebfamfeit  eo 


704  ^rebigt,  ©efdjtcf)te  ber  tfjrtfUidjett 

biei  ©tammeigebräge.  Söarme  £ergenifraft  fafjt  in  glübenbem  2lbbeH  bie  ©emiffen 
an;  bie  2tuifüf>rung  Vt)äd^ft  bei  bölliger  ©elbftbeb>rrfcfmng  bei  9iebneri  oft  in  ber  Kraft 
bei  ©ebanfeni  unb  ber  (Sprache  in  einen  ©türm,  ber  bie  £örer  eleftrifiert,  fo  bajj  fie  in 
laute  ^uftimmung  auibrecfyen;  furge,  braftifcfye  ©bricb>örter  merben  fyäufig  gebraust; 
5  bie  ©iftion  ift  boetifd),  bie  Slrt  bei  33ortragi  gleicb>m  brobfyetifc&4nfbirtert.  ^ocfyfltegenbe 
^fyantafie  beranfcf/aulict/t  allei  in  Silbern  unb  bewertet  fyiergu  immer  bie  5ftaturfct)ön= 
Reiten  bei  eigenen  Sanbei.  3a  ber  Sert  wirb  ber  gaffungigabe  bei  SSoIIeg  berart  an= 
getoafjt,  bafj  oft  ©jenen  ber  biblif^en  ©efct)id)te  —  gang  unlnftorifct),  aber  fefyr  toacfenb 
unb  malerifctj  —  böHig  in  bie  mälifctje  ©generie  unb  bie  Sßerfiältniffe  bei  18.  3ßb> 
io  imnberti  eingefleibet  toerben.  Qm  übrigen  regiert  bod^  bei  allem  glüfyenbem  @rnft  unb 
©ifer  ein  fcf)Iicb>r,  bai  33olf  anfyeimelnber  ©til. 

§omeI  §arrü  (geft.  1773;   über  u;n,  bef.  über  fein  33erl;ältmi  gum  9JJetf)obiimui 

f.  33b  XII  ©.760,  21  ff.   765,  20  ff.),    ein  wahrer  33oanergei  mit  flammenbem  33Iicf  unb 

gebietenber  Haltung,  aui  beffen  9Jhmbe  SDonner  unb  93It^e  fjerborbracfyen,  bafj  bie  £eicb> 

15  fertigten  erfcf/üttert  ftanben,  brebigte  feit   1735   in  Salgartl),  bann   überaß  bei  3at;r= 

märften,  Kircfjmeifyfeften,  Wettrennen  bor  SLaufenben,  bü  gang  Sßalei  bon  feinen  mäcf;= 

tigen  ^ofaunenftöfjen  gegen  bie  fyerrfcfyenben  Safter  unb  bie  fcfyreienbe  3irreltgiofität  itneber= 

braute,    Keine  Verfolgung,  blutige  5SJfi^anbIung  unb  ©teinigung  bringt  biefe  Söecfftimme 

gum  ©erzeigen  (f.  feine  2lutobiograbf)ie  1791,   englifct;  1792).    ©eine  oft  einfeitige  ©e= 

20  fe|ei=  unb  SBufjbrebigt   erflärt  ficf/   aui  ber  tiefen  fittlid)en  33erfunfenf)eit  bei  SMfei. 

hieben  tr)m  ift  gu  nennen  ber   treffliche  ftaatgfircfylicr/e  ^ßrebiger  ©riffttfy  l^onei.    @tae 

£aubtftüt$e  ber  Bewegung  toar  ferner  ber  Pfarrer  bon  Slangeitb^o,  SDaniel  9totolanb 

(geft.  1790;   über  ifyn  bgl.  33b  XII  ©.  765,2off.).    ®ie  SBirfungen  feiner  ©otteibienfte, 

gu  benen  bie  Seute  60  teilen  toeit  fyerftrömten,  grenzen  ani  SBunberbare.   ©eine  wenigen 

2ö  b/interlaffenen  ^ßrebigten  (englifd)  1774)   geigen  feine  boKe  ©röfce  ntc^t.    $m  llnterfcfneb 

bon  2Bt;itefielb   baute  biefer  fromme,  bemütige,   fleißig  ftubierenbe,  fiel?  forgfältig  bor= 

bereitenbe  Siebner  feine  ^rebigt  immer  in  ftreng  fr/ftematifcfier  Drbnung  unb  Klarheit  auf 

unb  braute,  je  wärmer  er  mürbe,    befto  ^teferei  unb  ©ewalttgerei    Ijerbor.    2luct)  bei 

ftärffier  ©rregt^eit  blieb  er  feiner  felbft  fteti  mächtig.  ®ie  melobiöfe,  foanbelbare  ©timme 

30  fonnte  balb  erfcfmtternb  ben  Kambf  bei  Stiften  unb  gleict)  barauf  in   fyinfcr/melgenbem 

2tuibrucf  ben  ©ieg  ber  ©nabe  fdjnlbern,    balb  mit  autoritatiber  ©etoalt  bie  riefige  33er= 

fammlung  faffen,  bafc  gange  „Sßellen  ber  33egeifterung"  über  fie  gingen  unb  faft  40  I^afyre 

nact)  feinem  %ob  ficb,  alte  Seute  nocf)  babon  ergäblten.  ©iefem  |errltci)ert  SRann,  ber  ber 

Kirct/e  gettlebeni  treu  blieb,   entgog   ber   eiferfücf)tige  33ifct>of  1768  nad)  breifsigjäfyriger 

35  ^l)ätig!eit  blö^lia)  bie  ^rebigtliceng  unb  legte  baburcb^  ben  ©runb  gur  fbäteren  Trennung 

be§  erraecften  SSolli  bon  ber  anglüanifcfien  Äircfye  unb   gur  33ilbung   ber  Welsh  Cal- 

vinistic  Methodistic  Church  1810. 

2lu<3  ber  großen  ftafy  ber  übrigen  toäliftt^en  ^jrebiger  feien  nur  nocf>   bie  brei 

größten  unter  ben  neueren  b^erborgefjoben:  Söilliam  SBilltami  bon  Söern,   ein  bb^ito= 

40  fobbtfcfw  Äobf,  boß  originaler  Qbeen,  beffen  ^rebigt  bei   allem  ©cfytoung   bortoiegenb 

ernfte,   männlicfie  ®en!arbeit  geigt.     9?eue,  überrafdjenbe  Silber,  boetifclje  2tnfd)auung 

bereinigen   fiel)   oft   mit  biefem  männlichen   ©rnft   in  lurgen,   brafttfcfyen   ©ä|en   ober 

©brid;n)örtern  gur  burcfifcfylagenbften  Kraft.  Sb^riftmai  @ban§,  ber  l)aubtfäcf)Iicb]  in  Slnglefea 

toirfte,  ein  meitljergiger  (üalbinift  unb  93abtift  (geft.  1838),   ift  ber  33unr/an  ber  mälifcb^en 

45  Mangel.    2öie  Wenige  ber  biblifctjen  33ilberfbracl)e  mäcfitig,  in  barabolifeber,  tableauartiger, 

oft  fogar  bialogifcf)er  SDarftellungilunft  faft  eingig,   fonnte  er  rt>ot;lburcf)bact;te  Slllegorien 

gu  einer  glängenben,  aber  leicr/i  burd)ficr)tigert  Kette  bereinen,   ja  mit  fyöctjftem  glug  ber 

$l)antafie  bie  großen  ©rlöfungigebanlen  unb  =Slf)aten  gerabegu  bramatifieren;   bgl.  g.  33. 

ben  ungeheuren,  bon  ©ottei  ©erecf;tigleit  bemalten  Kircftb^of  bei   menjcb^lic^en  SLobei= 

so  flucti,  gu  bem  bie  ©nabe  @inlaf$  begehrt,  unb  ben  ©ialog  §tt>ifct)en  beiben.    ©eine  ^3re= 

bigten  geicljnete  er   aber    erft  gegen  @nbe  feinei  Sebeni  für  bie  treffe  auf;   unb  nur 

ein  %txl  bon  ib^nen  ift  ini  ©ngltfct)e  überfe^t,   f.   bef.  bie  ^?rebigt  über  diö  5,  15   Fall 

and  Recovery  of  Man,  giff),  Masterp.  II,  ©.596  ff.    ®ie  §aubtfäule  ber  calbiniftifo)= 

metf)obiftiftt;en   ©emeinfcl)aften    für  ^orbmalei   mar  3°^n  @Ha§  bon  Slnglefea  (geft. 

55  1841),  ein  9tebner  bon  bollenbeter  unb  oft  mirflidj)  erhabener  2lrt,  ein  lerneifriger  2luto= 

bibaft,   ber  alle  rebnerifdjien  ©aben,  Ilare  Sogü,  tiefei  ©efübl,  glängenbe  Imagination, 

frabbante  £eid}tigleit  bei  2luibrucfi,    gebietenbe  Haltung,   mächtige  ©timme  mit  feltenem 

©ebetieifer  bereinte  unb  £ag  unb  3^act)t  in  ber  ÜKebitationiarbeit  bor  ©Ott  ftanb.    Sie 

2trt,  mie  er  mit  ßrnft,  Kraft  unb  ©efc^tcflic^feit   ber  Siebe  grofje  93erfammlungen  über= 

60  mältigte,  erinnert  gang  an  Söbitefielb  unb  Stomlanb.     SRit  einer  ^rebigt   fonnte  er  ba 


^rebigt,  ©efdjtdjte  ber  djriftlidjen  705 

tmb  bort  eine  alte  Unfitte  blö|lid)  ausrotten,  ©ie  burcfybrmgenbfte  SBtrfung  erhielte  er 
öftere,  Wenn  er,  bei  einer  Wichtigen  gtage  ein  geugenberfyör  anfteEenb,  blö|lid)  rief: 
„Distewch!  Gosteg!  (§alt !  —  ftitle!),  tüte  fbredjien  fie  im  £tmmel  barüber?"  unb, 
Wäfyrenb  bie  lautlofe  SSerfammlung  fid)  tüte  am  9tanb  ber  ©Wigleit  füfylt,  alg  fönnte  fie 
in  ben  $immel  fyineinl)ord;en,  nun  feierltcfyft  ein  Sßort  aug  ©otteg  ober  Gfyrifti  3)tunb  5 
berfünbete  (f.  bie  lang  fortlebenbe  ^prebigt  überQef49,  24  bei  Sftorgan,  Memoir  of  J.  E., 
1844,  ©.  134ff.).  ^omöbianten,  ©aufler,  ©onntaggmärfte  u.  bgL  berfct)Wanben  unter 
feiner  *prebigt  auf  2lnglefea;  bagegen  erftanben  unter  u)m  44  gum  £eil  grojje  ®ird)en 
für  feine  ©emeinfdjaften  allein  auf  biefer  ^nfel.  £)af$  je£t  in  2Meg  1500  ebange= 
Itfcfye  ^ircfyen  mebj  fielen  alg  bor  100  Qafjren  (barunter  11 — 1200  ber  neuen  cal=  10 
binifd)  metI)ob.  $ird)e),  bafj  bieg  Sollten  jeijt  Wo|>l  bag  brebigtbegierigfte  ber  gangen 
6B,riftent;eit  ift,  bon  bem  ein  aufjerorbentlid;  fyofyer  ^rogentfatj  ber  33ebölrerung  bie  ©otteg= 
Käufer  befud)t,  biefer  einzigartige  religiöfe  unb  ftttlid)e  UmfcfyWung  ift  Wefentlid)  bie 
grud)t  beg  3euÖnifTeg  ^'efer  I)eroifcr)en  SRänner  unb  eine  ber  fyerrlicfjftett  Söirfungen 
ebangelifd)er  ^rebigt,  bon  benen  bie  gefamte  d;riftlicr)e  ^rebigtgefcfyicfyte  Weifj.  15 

d)  ©d)ottlanb  unb  ^rlanb.  Qn  ber  ^rebigtgefdncfyte  ©d)ottlanbg  feit  ber  ^efors 
mation  bilbet  bie  gett  üon  oer  gfobolution  1688  big  gur  Trennung  ber  Free  Church 
bon  ber  ©taatgfircfye  1843  bie  mittlere  ^]eriobe.  9Jad)  ber  enbgilttgen  ^erftellung  beg 
'jpregbfyteriamgmus  geigt  fid)  in  ber  fcf)ottifct)en .  Äanjelberebfamleit  atlmäfylict)  ein  9lafy= 
laffen  ber  alten  fd)neibi_gen  $raft  unb  §rtfct)e,  mel)r  Entfaltung  bon  ©elefyrfamfeit  bei  20 
abnef)menber  geftigfeit  in  ber  ©arftellung  ber  ebangelifd)en  $emWaf>ri)eiten.  $Die  Äon= 
troberfen  über  bag  33erl)ältmg  ber  ftircfye  gum  ©taat  gelangen  aud?  auf  bie  Mangel  unb 
fd)äbigen  bie  religiöfe  SBirlung  ber  ^prebigt.  2lud)  fier  get)t  §anb  in  §anb  mit  bem 
etttbringenben  ©eigmug  eine  Entleerung  ber  ^rebigt,  bie  ifyre  ©egenftänbe  nun  gum  %eil 
aug  ben  nüd)ternften  moralifcfyen  28af>rl)eiten  unb  guWeilen  gar  aug  fragen  beg  braf=  25 
tifd)en  Sebeng  entnimmt,  welche  mit  Steligion  unb  ©ittlicbjeit  nid)tg  gu  tfyun  b,aben.  SDoct) 
glänzen  aufy  b,ier  einzelne  ©terne. 

$n  ber  erften  £älfte  beg  18.  gafyrlmnbertg  leuchtet  am  fyeHften  ber  nodb,  tief  gläubige 
3>oi)n  Mac  Saurin   in  ©laggoW  (geft.  1754).    @r  bereinigte  in  feltener  Söeife  fyötf)fte 
intelleftueüe  Begabung  mit  lauterfter  grömmigleit  unb  unermüblictjer  ^ätigfeit.    ©eine  31 1 
SRetfterbrebtgt   über   ©a  6,  14   Glorying  in    the   Cross    of   Christ,    mit   fefyr   aus= 
fü^riid^er,   aber  grunbfoltber,   ernft  berebter  ©arftellung,   Würbe  immer  Wieber  aufgelegt 
(bgl.  ferner  3  serm.  1773 ;    Works  ed.  Goold  1860).     Sie  ^rebigten  beg  ^rinjibat 
©eorg  ßambbell   in  älberbeen  (geft.  1796),   SSerf.   einer  bielgebrau^ten   ,,^l)Uofobb,ie 
ber  ^etortf",  finb  fein  auggearbeitet,   fbredjen  aber  borioiegenb  ben  QnteUeft  an.    ©eb,r  35 
toirfunggboll    waren    bie  ^prebigten  beg   s^rebigerg   unb   ^rofefforg  ber  9tf)etorif  §ugf) 
Slair  in  ©binburg,  über  bie  Söb  III  ©.249 f.  genauer  berietet,   formal  faum  weniger 
gefa)ma<fboll,   inb,altli(^   benen  33lairg  überlegen  an  biblifc^em  ©e^alt  unb  ernfter  2ln= 
faffung,  aber  faemger  belannt  finb  bie  ^rebigten  bon  9fob.  2Bal!er,  feinem  Kollegen  an 
einer  ^ircfye   in  ©binburg  (geft.  1783;    ^robe   bei   gifb,   II,  271  ff.).      ®ie  1790  u.  ö.  40 
erfdnenenen  ^rebigten  bon  ^olmSogan,  ^3f.  in  ©outt)£eitl)  bei  ©btnburg  (geft.  1788), 
geigen  im  ©lang  beg  ©tilg  unb  ber  ©cfyönfyeit  ber  ©brache  überall  ben  b,  oc£)ftrebcnben  ©eift 
biefeg  begabten  Sb,riferg  unb  SDramatiferg.  yiafy  biefen  glängt  nocb,  in  ber  ©taatgürcfye  Slnbrem 
2f)omfon  in  (Sbinburg  (geft.  1831),  neben  6b, almerg  ein  Sorfämbfer  ber  Evangelicals, 
ein  2Rann  bon  immenfem  ^ßerftanb   unb  bon  untbiberftef)Iid;er  Sogif,  ber  auö9   auf  ber  45 
Mangel  ficb,  bortbiegenb  an  bag  Urteil  ber  §örer  ioanbte  (mehrere  S3änbe  sermons  and 
lectures  unb  sacramental  exhortations  1831). 

Unter  ben  bon  ber  ©taatgftrd;e  fid)  trennenben  ^rebigern  feien  bie  33rüber  ©beueger 
unb  Staltob  ©rgfine,  bie  SSäter  ber  Secession  Church  genannt  (geft.  1754  u.  1752), 
ber  erfte  fd)on  alg  ftaatg!ird}lid)er  Pfarrer  ungemein  bobulär,  mutig  gegenüber  bem  ein=  50 
bred)enben  Deigmug,  aber  engtjergig  gegen  TOd)tbregbt)terianer,  aud)  gegen  2Bf)itefieIb 
(4  Sbe  serm.  ed.  giffyer  1761  u.  ö) ;  ber  groeite,  an  tb,eo!ogifd;er  Silbung  unb  Sereb= 
fam!eit  ib,n  überragenb,  faum  Weniger  bobulär,  berfyerrltcfyte  gleicfyfallg  ftreng  biblifcf)  bie 
freie  ©nabe  ©otteg  in  ßf)rifto  (2  33.  serm.  1764,  1794  u.  ö. ;  befonberg  ir-ertboll  bie 
2lbenbmal>Igborbereitunggbrebigten,  bei  benen  übertäubt  bie  fcb,ottifd;en  ©eiftlidien  aller  55 
Denominationen  häufig  tyv  23efteg  gu  geben  fud)en).  Über  bie  SBrüber  %am&  unb  Robert 
§albane,  bon  benen  alg  ^rebiger  allerbingg  nur  ber  erftere  inSetrad)t  fommt,  f.  33b  VII 
©.354  ff.,  bef.  355,  w  ff. 

Sßie  bie  toälifd)e,  fo  barf  aud;  bie  irifd)e  ^ßrebigtgefd)id)te  nid)t  übergangen  Werben; 
benn   bie  irifd)e  33erebfam!eit  ift  fbrid)wörtlid)  in  ©nglanb.    ©ie  gehört  bei  bem  $r=  go 

8leor=®nct)flopäbie  für  St^eologie  uttb  Sirene.   3.  St.  XV.  45 


706  ^rebtgt,  ©efdjtdjie  ber  djriftfidjen 

länber  foeit  mefyr  gu  feiner  Raturaugftattung  alg  Bei  ©Rotten  ober  ©nglcmbcm.  ©e= 
totffe  nationale  (Sljarat'tergüge,  Sebfyaftigfeit,  2Bt^,  ©inbilbunggfraft,  leiste  ©rregbarfeit, 
aucb,  ©cfyarffinn  machen  Ijter  fyäuftg  aud)  bag  nieberfie  3SoII  berebt  unb  geben  ebenfo 
aucb,  bem  r)errfd)enben  «ßrebtgtfttl  eine  befonbere  Färbung.  2öie  fiel)  fym  Mtifcfyeg  33lut 
5  mit  ben  fd)ottifcr)en  unb  englifd)en  ©intoanberern  mtfcr)te,  fo  bereinigen  fü$  oft  in  ber 
irifd^broteftantifcfyen  $rebigt  eigentümliche  Sorgüge  ber  fcr)oirifcr)en  Kangelberebfamfeit 
(Kraft  beg  ^ntelleftg,  fdjarfe  23eftimmtt>eit  beg  ©ebanleng,  genaue  ©cbjufefolgerung)  unb 
fold)e  ber  englifdjen  (Klarheit  unb  Steinzeit  beg  ©tilg  unb  braftifd)e  Stntoenbungglraft) 
mit  weit  meb,r  ©efüfylgmärme  unb  Segeifterung  big   gu  heftigem  @ifer.    ©afyer  ift  bie 

10  trifd)e  SBerebfamfeit  nicfjt  feiten  ettoag  outriert,  gu  reicf)  an  Blumen  unb  ^bberbeln,  toie= 
toof)l  fie  aucf)  einfach  unb  bod)  ergaben  auftreten  unb  babei  übernmltigenbe  Energie  ent= 
falten  lann. 

®ie  ^rebigt  ber  irifcf;=broteftantifd)en  ©biffobalfirdje  geigt  eine  Kombination  bon 
britifcfjem  ©ebanfengei)alt  unb   irifct/er  ^lluftrationgfraft  (f.  aud>  giff»,  I,  562  ff.).    2ln 

15  Kraft  unb  ©lut  ber  iöerebfamfeit  ift  fie  ber  angltfanifcfyen  weit  boraug.  SDurctj  ben 
©egenfatj  gegen  bag  ^abfttum,  aud)  mofyl  mit  burd)  ben  ©influfj  beg  ^ßregbr/terianigmug 
im  Sorben  ber  $nfel  ift  fie  aud)  in  neuerer  geit  burct/fdmittlicf/  fcfyärfer  ebangefifct)  ge= 
finnt  geblieben,  alg  bie  ber  englifctjen  ©biffobalen.  —  %n  ber  feit  1642  burd)  fd)ottifd)e 
©intoanberer  aufblüljenben  bregbbieriantfcf)en  Kirclie  erllingen  nod)   im  erften  Viertel  beg 

20  19.  $af)rl)unbertg  bie  Mängeln  bom  ©ireit  ber  Ünitarier  unb  ^rinitarier  über  „Unter= 
fd)rift  ober  Rid)tunterfd)rift"  ber  3Beftminfter  Konfeffton  feiteng  ber  ^rebiger,  big  1829 
burd)  2lugfd)luf5  ber  Ünitarier  bie  lange  gelähmte  Kirche  gum  inneren  ^rieben  gelangt, 
©eitbem  fefyen  mir  auf  benKangeln  ber  nun  gur  „bregbbterianifcr)en  Kirdje  bon  grlanb" 
geeinten  ©bnoben  bie  fcr)ottifd)=calbtniftifct)e  Geologie  borfyerrfcfyett,   aber  in   eleganterer 

25  englifd)er  gorm  unb  mit  jener  irifcfyen  Sßärme  ber  S3erebfamleit. 

®ie  am  meiften  tjerbortretenben  ^]rebiger  unter  ben  ©btftotoalen  finb:  Söalter  SBIafe 
Ktrtoan,  frür/er  fatfyolifcf)  unb  ^profeffor  ber  -^oralblnlofoblne  in  Soften,  bann  ©efan 
bon  Killala  (geft.  1805),  ber  bobulärfte  ^rebiger  feiner  gett,  befonberg  burd)  feine  ^ßrebigten 
über  bie  9cäd)ftenltebe  berühmt,   ein  SBirtuog  im  Slufbecfen  ber  natürlichen  Quellen  ber= 

30  felben,  im  ^erborlocfen  ber  „latenten  Xugenben  beg  menfd)lid)en  §ergeng"  @g  giet)t  fid) 
burd»  feine  13  serm.  (1814  u.  16)  eine  roafjre  Kraftfette  begeifterter  (Ermahnungen  (eine 
^3robe  bei  gtff)  I,  583  ff.) ;  ferner  ber  reid)begabte,  mefjr  alg  ^ßoet  berannte,  f  efyr  jung 
berftorbene,  eifrige  6I)arleg  SSolfe,  ^ilfgbrebiger  in  Söattfcjclog,  ^torone  (geft.  1823). 
®er   fyinterlaffene  33anb  ^rebigten   geigt   gang   ebangeüfcfjen  3n^a^r   &U,  fc^öne  @in= 

35  facfyfyeit,  biel  ertoecllid^e  Kraft  unb  mitunter  ©teilen  bon  f)öd)fter  93erebfamfeit.  —  sBon 
ben  übrigen  ^roteftanten  fei  nur  erwäfmt  Sllejanber  ßarfon,  erft  ^jregbr/terianer, 
bann  Sabtift  (geft.  1844),  ein  Iräftiger  ©eift,  bon  umfaffenber  ©eleb,rfamleit,  getoanbter 
^ßolemüer  unb  2lbologet,  feb,r  fruchtbarer  ©ctiriftftetler,  auf  ber  Kangel  b,erborragenb  burd) 
origineße  ©jbofition,  gebanfenreicfje  2lbmed)glung,  moburd;   er  jeben   ©egenftanb   inter= 

40  effant  gu  mad)en  toei^,  bei  Kernbunlten  aber  aud)  burct;  getoaltige  Kraft,  bie  tolöfclid) 
mie  ein  33ulfan  in  einem  ©trom  flammenber  ©ebanfen  I)erborbrid)t.  —  Slud)  in 

s)  2lmerifa,  fbegiell  in  D^ceuenglanb,  nimmt  nacf)  ber  b,eroifcb,en  ©rünbergeit  mit 
ibjer  ernften,  frommen,  ob  aud)  ettoag  fteif  fd)olaftifd)en  ^rebigt  bie  Kraft  unb  @nt= 
fd)iebenf)eit  ber  $rebigt   merllid;   ab.    9)cit  ^onat^.  (Sbmarbg   unb  feiner  ©cf)ule  (f. 

45  33b  V  ©.  171)  beginnt  eine  neue  ^b,afe  ber  ameri!anifd)en  ^rebigtgefcfyidjte.  ®ie  unter 
feiner  treuen  Slrbeit  1734  in  9cortbambton,  9JJaff.,  entftanbene  merlmürbige  ©rtoedung 
förberte  mächtig  bie  Sßrebigtfraft  bieter  ©eiftlicb,er.  ©ie  wirb  biel  tiefer  in  ber  Betonung 
ber  fouberänen  5Ucacf;t  unb  freien  ©nabe  ©otteg,  ber  Rechtfertigung  burcr)  ben  ©lauben 
u.  f.  m.  unb  gugleid;  geiftlid;  ernfter.   Slnbere  freilief)  menben  fiel),  burd)  manche  2lugmüd;fe 

so  abgeflogen,  bom  ebangelifd^en  ßalbinigmug  meb,r  unb  meb,r  ah. 

£)er  frangöfifcfje  Krieg  1755—63  unb  nad^er  ber  llnabb,ängigleitg!rieg  tuirlen  un= 
günftig  auf  bag  religiöfe  Seben  befonberg  Reuenglanbg  unb  bahnen  ber  frangöfifdjen 
$b,ilofobb,ie  ben  2Beg.  ©d)on  in  ber  $ät  unmittelbar  bor  bem  Unabfyä'ngigfeitgfambf 
geigt  fief;  b,ier  eine  9teil;e  ftarf  bolitifierenber  ^rebiger,  bie  gern  über  „Regierungggrunbfä^e 

55  im  3Serl;äItnig  gu  d)riftlid)er  ßibilifation"  brebigen.  Salb  roirb  gret^ett  ber  Unterfudmng 
bag  ©cf)lagtoort,  bag  fbegififd)  33ibIifdE>e  unb  6l;riftlid)e  nur  leidem  berührt,  ein  freubigeg 
geftl)alten  beg  urfbrünglicfjen  Salbinigmug  immer  feltener.  2lm  liebften  befer/ränft  fid)  bie 
^rebigt  auf  allgemein  anerfannte  SBabr^eiten  ber  natürlichen  Religion  unb  9JcoraI.  Sn 
biefer  2ltmofbI)äre  reift  ber  Unitarianigmitg,  bag  amerifanifcf)e  ©eitenftüc!  gur  3luf!lärung 

eo  in  ©uroba,  beffen  §aubtfi^  Reuenglanb  ift  unb  ber  feit  1787  ©onberfircr/en  bilbet. 


^rebtgt,  ©efcf)td)te  bcr  djriiUtdjen  707 

Slber  fcfyon  mit  bem  grojjen  23rucfy  in  ben  ^ircf/en  9fouenglanbg  regen  fidj  aud)  ftarl 
reagierenbe  ©inflüffe  gegen  bie  33erflacr/ung  ber  ^rebigt,  etwa  gleichzeitig  mit  ben  oben 
gefcfnlberten  in  Deutfct/Ianb.  SSon  großem  @inftuf$  War  hierfür  ber  Vorgang  bon  itmottyr* 
DWigbJ  (f.  93b  V  ©.  175,  7  ff.;  ©brague  23b  II  ©.  152  ff.).  Slucfy  bie  nad?  bem  Unab= 
I)ängigfett3tneg  beginnenbe  SoSlöfung  ber  ®irc£)e  Dom  ©taat  unb  ba§  nun  burd)gefübrte  5 
greitoißigleit^rin^  erWie3  fiel)  al§  fyeilfam  unb  Wirfte  neubelebenb  auf  bie  guftänbe  ber 
berfcfyiebenen  $ird)en,  bie  nun  fortan,  mit  2lu3naf)me  ber  llnitarier,  in  rafct)eg  2lufblüfyen 
lommen.  Der  9Jtiffton§fmn  ermaßt.  Die  Denominationen  wetteifern  je|t  in  ©elbft= 
anftrengung,  unb  all  bas>  Wirb  ein  gewaltiger  ©bom  ju  eifrigfter  ^rebigttfyätigfeit.  SEftit 
i^rer  Wad)fenben  93iblicität  gewinnt  bie  ^ßrebigt  aucf)  Wieber  an  $raft  unb  ßfyaralter,  an  10 
6ntf<f)iebenl)eit  unb  Freimut,  unb   fnerburtf)   lommt    il)r   ©influfc  Wieber  in§  ©teigen. 

Sie  bebeutenbften  ^ßrebiger  biefer  $eit  Waren  unter  ben  ^ongregationaliften  ber  ge= 
lehrte,  bielfeitige  ßotton  9ftatl)er  in  23ofton  (geft.  1728),   ber  $ird)enb,iftorilcr  Sfoueng; 
lanb§,  ber  unermüblid)  im  ^rebigen,  grünblict/  bi§  jutn  ?ßebanttfct)en,  im  ©til  oft  lebhaft, 
aber  in  feinen  fonftigen  ©Triften  oft  aud)  fonberbar  War  (f.  gifb  II,  384  ff. ;  ©brague  15 
I,  189 ff.) ;  ferner  ber  befonbers»  Ijerborragenbe,  fd)on  oben  genannte  Qonatb,.  (IbWarbg 
(f.  33b  V  ©.  171).    ©eine  gebanfenfcb/Weren  ^jrebigten  ftnb  in  bezüglichem  ©rabe  Iel)r= 
|aft,  ja  fte  ftnb  gerabeju  ftrenggläubige  ©cfyrifterHärung,  ju  ber  al§  ^Weiter  ober  ©djlufc 
teil  einfdjmetbenbfte  StnWenbung  tritt,    $n  ätnbetracfyt  be§  gefunlencn  3uftanbe§  ber  ©e=  ' 
meinben  9ieuenglanb£>  ftellt   er  namentlich  bie  göttliche  ©erectjtigfett  unb  §eiligfeit,  ben  20 
furchtbaren  (Srnft  be§   göttlichen  ©ericfytg,  ba3  (SIenb   be3  natürlichen  guftanbS  U-  fcgj. 
mit  unerbittlicher  Sogif  bor  bie  erfdjmtterte  ©eele.  Dal)er  aucf)  bie  gewaltige  3Birlung  in  ben 
joben  erwähnten  ©rWecfungen.     Die  freunbltdje  ©eite  ber  §eifööerfünbigung,  bie  $Recf)t= 
fertigung,  ©nabe  ßfyrifti,  Siebe  ©otteg  fefylt  nid)t,  tritt  aber  bocb,  Weniger  ftarl  fyerbor.  Der 
©til  ift  nicfyt  bollenbet.    Stuf  rb,etorifd)en  ©c§Wung  legte  e<§  ber  brobfyetifdje  @rnft  btefeö  25 
gern  im  Sieb,  t  ber  ewigen  9tatfd)lüffe  ©otte§  toeilenben  Jungen  nicfyt  an  (^reb.  in  ben  gef. 
Works  1809  u.  ö.;   ©brague  I,  329 ff.).    3lu3  feiner  ©dntle  feien  nod)  genannt:   9?a= 
tfyaniel  @mmon§  (93b V  ©.  174, 51  ff.;   bon  ib/m  6  33be  ^rebigten  1800  u.  ö.,  näheres 
§obbin  ©.  234ff.);    ferner    @b.  ^ar/fon,   ^rebiger   in    ^ortlanb,   beffen   erWedlicfie 
$rebigt  burd)   intenfibe  geiftlicb^e  Äraft  unb  ^nnigfeit  auSgegeict/net  ift  (Works  3  33be  30 
1846). 

3u  ben  ^3re§br/terianern  gehörten:  ber  9cacfyf olger  bon@bWarb§  in  ^rinceton,  ©am. 
DabteiS  (geft. feb^r  jung  1761),  ein  eminent  begabter  unb  berebter  9Jtann, beffen  ^rebigten 
burd)  b)ofye  ©ebanfen,  blüfyenbe  @inbilbung§lraft,  elegante  unb  auöbrucföbolle  ©!pracl)e  31t  ben 
lefenöWerteften  amerifanifcf)en  ^anjelbrobulten  geb/ören  (5  93be  serm.  1767  ff.,  5.  21. 1804;  35 
befte2lu%  1851;  «Probe  b.  gtfö II,  410ff.;  ©brague  III,  140 ff.);  ^n  Wü<i)dl  Tiamon, 
^ßrof.  unb^3rebiger  ber  associatereformedChurch  in  ^eWtjor!,  fi)ätcr  ber  bresSbfyterianifcfyen 
tirc^e  (geft.  1829),  ein  Weitherziger  Salbinift,  auf  bem  ^atl)eber  ein  erafter  unb  erfolgreicher 
Seb^rer,  auf  ber  Sto^el  bon  unWiberftel)licl)er  23erebfamfeit,  bon  nal^eju  bollenbeter  ©bracb,= 
befyerrfdjmng.  ©cb^on  bie  5lrt,  Wie  er  ben  Stier.*  la§,  War  merlwürbig  Iel)rreicb; ;  ben  3nf)alt  40 
aufjufcfyliefcen,  gelang  ib^m  au^erorbentlicb; ;  unb  ber  gange  ©inbruef  feiner  s$rebigt  War  ein 
fo  tiefer,  bafe  felbft  ein  9tob.  §all  (f.  0.),  ai§  er  il)n  1802  fybrte,  rief :  „^cb,  fann  nie  Wieber 
isrebigen"  33efonberö  berühmt  finb  bie  jWei  ^rebigten  über  ben  ^bron  be§  SReffiag 
(1802  u.  ö.),  über  ben  lebenbigen  ©lauben  (1801)  unb  ba§  ©bangelium  für  bie  Sinnen 
1826  (giffy  II,  487  ff.).  @r  befämbfte  bie  ©Ute  be§  $rebigtlefen§  (Works  ed.  @b.  45 
3Jfafon  1832,  4.  93änbe,  2.31.  1849);  enblidj  (SbWarb  D.  ©rif  fin  in  bewarf  (geft. 
1837  al§  ^Präfibent  bon  28illiam§  ßollege),  ein  ^aubtbeförberer  ber  ©rWecfungen,  ber  mit 
feiner  eifrig  Warmen,  ebangelifcfyen  ^ßvebigt  überall,  unter  ©emeinben  unb  ©tubenten 
jünbete,  beffen  ©timme  bon  gartem  §aucf)  bi§  p  majeftätifcliem  Donner  anfcb^Wetlen 
fonnte  (serm.  3  93anbe  1838—44).  —  %üv  bie  in  biefem  Zeitraum  nieb^t  fef)r  l)er=  50 
borragenben  ^ßrebiger  ber  ©biflobalfircb.e  fei  auf  ©brague  93b  V  unb  gtfb,  II,  516  ff. 
berWiefen. 

Die  33atotiften  lernten  in  biefem  Zeitraum  aKmäEjftcr)  ben  SBert  gelehrter  33ilbung 
für  ba3  geiftliclje  Slmt  t)öb^er  anklagen,  fo  ba^  im  Slnfang  beS  19.  ^aljrbunbert^  etwa 
ber  britte  Seil  ifyrer  ^rebiger  eine  fybfyere  ©rjiebung  auf  Uniberfitäten  ober  in  ©eminarien  55 
erhielt.  ^e|t  freien  fie  an  Talent,  ©ele^rfamleit,  üanjelberebfamleit  leiner  Denomination  naef). 
5Racb^  1750  War  auo)  bei  if)nen  ein  beliebtet  %i)tma:  1.  bie  ©ouberänität  ©otte§,  2.  bie  freie 
©elbftbeftimmung  be<S  9}{enfcl)en,  3.  ©rWei^  ber  Harmonie  jWifcf)en  beiben  (©brague  VI,  182). 
Der  hochbegabte  Sonatfy.  Wlaicity,  mit  24  %at)xm  ^räfibent  ber  Brown  Uniberfität, 
3ßrobibence  (geft.  1820),  ragte  buref)  elegante,  oft  erhabene  DarftellungSform  fjerbor.   %m  60 

45* 


708  ^rebtgt,  0$cfd)icf)te  ber  c^rtftltc^c« 

übrigen  Jprebtgte  er  rub/ig,  aber  immer  inftruftib,  jum  9cacB>enten  nötigenb  (feine  $re= 
bigten  in  ben  Literary  Remains  1844).  23on  bem  nid?t  minber  frühreifen  2SÜX 
©taug  t)  ton  in  ^f/ilabelblna  (geft.  1829),  ber  fonntäglid)  oft  biermal,  (im  ©ommer 
juerft  9ttorgen3  5  Xtyx  im  freien)  bag  £reuj  ßfyrifti  berr/errltctjte,  unb  feinen  bielen  ge= 
5  flügelten  Sßorten  b>t  fiel)  nur  wenig  erhalten  (©brague  VI,  339  ff.).  Unter  ben  ntd&t 
ftubierten  Sßrebigern  ift  einer  ber  bebeutenbften  ber  originelle,  Ijart  arBeitenbe,  erfolgreiche 
älutobtbaft  3obm  Selanb  in  ©&efötre,  3Haff.  (0#-  1841).  %n  feinen  ^rebigten  Blieb 
ba§  %i)tma  bon  ber  9?eugeBurt  ber  fyerrfcfyenbe  ©runbton,  ben  er  mit  nicr/t  leicht  über= 
troffener  Äraft  an§ufcr/lagen  Wußte. 

10  ^n  ber  Bifcf/öflicb,  metr/obiftifcb>n  $ircf;e,  ber  größten  ber  bereinigten  ©taaten,  b>t 
bie  ebiflobale  23erfaffung  (feit  1784)  bie  Beteiligung  Sfticfytorbmierter  am  ^rebigtbienft 
nicf)t  gebinbert.  £>ie  $ai)l  ber  ^rebigtgefyüfen  ift  fier  eljier  noct;  größer  al§  Bei  ben  eng= 
lifcfyen  SBeSler/anem.  2lber  auct)  bei  biefer  ^Denomination  fteigt  bie  Sßertfcfyäijung  be£ 
:I)eologifcb>n  ©tubiumg  im  neunzehnten  $af/rfyunbert.  sJM>enbem  energifc^en,  Witzigen,  geift= 

15  bellen,  mitunter  aucb,  raupen  ober  er.centrifcf;en  %ai.  ©ruber  bon  ber  33aItimore!onferenj 
(geft.  1850),  bem  fdjarfen  23efämbfer  beS  2ftobeIuru<§,  ber  in  raftlofer  ^]rebigt=  unb  anberer 
SSorftefyerarbett  fieb,  berjefyrt  (©burgeon,  Eccentric  preachers  ©.  154 ff. ;  ©brague,  VII, 
341  ff.),  fei  nur  ber  „ferabb, gleite" —  Wie  er  öftere  genannt  Wirb  —  3of)n©utrtmerf  ielb 
bon  berfelben  ^onfereng  (geft.  1825   erft  27  %afyx  alt)   t/erborgefyoben,  feit  2öi)itefielb  ber 

20  getoaltigfte  unb  übergeugenbfte  Sftebner,  ein  f/ell  aufleucljtenbeg,  aber  rafcb,  borübereilenbeS 
SReteor.  3>n  ©nglanb  geboren,  früher  ÄommiS,  eine  faft  WeiBIicb,  garte  ©rfet/einung,  War 
er  immer  iränilic|  unb  leicht  erregbar.  @r  Befaß  großes  üftacfyar/mungStalent  unb  be= 
fyerrfcfyte  bie  ©cfyriftfbracfye  in  außergewöhnlichem  9Jtaß.  @r  brebigte  mit  glodenfyetler 
©timme,  bollenbeter  Spanier  unb  Slftion,  aber  einfach   unb   natürlich   im  ©til.    3mmer 

25  bie  ©Wigfeit  bor  fieb,,  als  ein  täglicf)  ©terbenber,  fbracb,  er  mit  fo  leBenbigem  gluß  ber 
9?ebe,  mit  berartiger  Äraft  unb  fo  tiefem  ©rnft,  baß  bon  feinem  erften  auftreten  in 
9?eWr/orf  an  (1821)  alles  l)ingeriffen  War.  Öfters  mußte  er  bei  bem  ungeheuren  3u= 
brang  buref?  ein  genfter  auf  bie  Äanjel  gefcfyafft  Werben ;  unb  bie  ,$ul)örer,  bom  ©mbruef 
ber  Stebe  überwältigt,    matten  fid)   in   lauten  9iufen   ober  fbredjenben  ©eBerben  £uft. 

30  3Efteifterf/aft  Waren  BefonberS  auef)  feine  Sieben  bei  3;at)re3feften  cfyriftlicfyer  ©efellfcf/aften. 
©eine  ^ßrebigten,  bie  er  nieb^t  fc^rieb,  erfef/ienen  1842,  jum  Seil  als  ©%en  (gifl)  II, 
539  ff.,  ©brague  VII,  648  ff.). 

©ie  §aubtrebräfentanten  beS  UnitarianiSmuS  auf  ber  Mangel  finb  $.  %fy.  ^irllanb 
inSofton  (geft.  1840;  ©brague  33b  VIII,  265  ff.)  unb  BefonberS  SM.  ©Herr,  6t>anning, 

35  ber  einflußreichste  unitarifcfye  ^rebiger  (33b  III  ©.  788),  ber  in  feinen  ^rebigten  baS 
3bealmenfcf)licb]e  in  6f)riftug  berebt  berr/errlicfyte  unb  in  ber  ©c£)ule  ber  Sftoralbrebiger 
©egcnftänbe  ber  d^rtftUdE>en  ^Inlantfyrobie  unb  ©ojialreform  suerft  auf  ber  $amel  ein= 
führte  (©brague  VIII,  366  ff.). 

Sie  ^Patriarchen  ber  erften  Iutl)ertfcf/en  ^ireb^en  unb  ©l^noben  2lmerifa§  ragen  meb^r 

40  buref»  baftorale  SEreue  unb  Drganifationgfraft  al§  buret)  große  Siebnergabe  $ erbor.  §einria) 
Ttdd).  3Jtül)Ienberg  (f.  b.  21.  93b  XIII  ©.  506)  War  ein  unermüblicr/er  9teifebrebiger, 
ber  in  beutfd)er,  englifcl)er  unb  fjollänbifcb^er,  ja  aucb,  fcf/Webifctjer  ©brache  einfaa),  grünb= 
lief)  unb  braftifcf;  gu  reben  Wußte  (geft.  1787).  ©onft  fei  noeb,  $ol).  ©.  ©cb,mucfer  er= 
Wäf)nt,  ^aftor  in  §ageritoWn  unb  9JeWt)orl,  einer  ber  ©rünber  ber  lutfyerifcb^en  ©eneral= 

45  flmobe  (geft.  1844). 

5.  ®ie  ^ßrebigt   in  ber  ebangelifcfyen  Hircib;e   be§   19.  Sabjfwnbert». 
a)  ©eutfd;lanb.  —  ß.  3Berc!§^agen,  ®er  $rot.  am  (Snbe  be§  19.  ^atir^unbertS  2  S3be ; 
barm  üor  aüem  (£.  Sfir.  9lcf)elig,   TOieifter  euangeltfc£)er  Sanselberebfamfeit  (f.  o.  ©.624, 56  ff.), 
ferner  §ermen§,   3)ie  eöang.  SSertünbigung  in  §eer  unb  Alarme  »b  II  <B.  717  ff.  unb  biogr. 

50©fi^en  über  Softe,  &arleß,  9?t|ifci),  (S.  ©ebroars,  S.  £arm§,  S.  ©erof,  SR.  Söget,  ©.  SKenten, 
S.  §.  §afenfamp,  SR.  Sotfje,  Xi,oluä,  S9ect  (S9b  II) ;  %  ®rett>§,  ®ie  «ßrebigt  beg  19.  ^a^ 
bunbert«.  Sritifcbe  SSemerf ungen  unb  praftifefie  SSinte,  1903 ;  *$.  ®rew§,  Sa§  fircpdje  Seben 
ber  e».4utb.  SanbeSfircbe  be§  Sönigreid)«  ©aebfen,  1902,  ©.165 ff.;  W.  ©ct)tan,  S)a§  Hrd)ti^e 
Seben  ber  eüangelifcben  ttrebe  ber  ^roiünä  ©cbleften,  1902,  ©.60 ff.;  SR.  ©eeberg,  ®te  Siräje 

55  ®eutfcbtanbS  im  19.  Sabr^nnbert,  1903,  ©.  208  ff.  (4.  Auflage  Uon  „3tn  ber  ©cblneEe  be§ 
Stoanäigften  Sabrbunbertg);  g.  %f,.  ©d)ufter,  SSorbereitung  unb  Vortrag  ber  ^rebigt,  3.  31. 
1897  (bifr.  Seil,  @.  14  ff.).  b 

8u  a)  5Ebomaftu§  f.  o.  ©.690,21;    ©.  (£cfe  f.  o.  ©.690,4;    Senbijen,  S5er  ßinftuß  ber 
^rebigt  auf  ba§  SSieberermacben  beg  ©laubenSlebeng   in    biefem  Sabrb-,  Sßaftoralbl.  f.  §om. 

60  u.  f.  tu.  1896;  3t.  Senbiien,  Silber  aug  bft  legten  religtbfen  ©rtneefung  in  Seutfdjlanb,  1897; 
gr.  |).  3t.  o.  granf,   ©efdt)icf)te   unb  Srittf   ber   neueren  2beoloSie/   inSBefonbere  ber  föftema* 


^rcbtgt,  ®efdjtil)tc  ber  djrtßliif)en  709 

tifdjen,  feit  ©d)Ieiermadier,    3.  91.    1898;    über  §arm8,  Senfen  unb  .fiofader:   9t.  S3fieiberer. 
|>Wb.  1879. 

frür  einzelne  Sßrebiger  fei  bjer  in  Erganjung  ju  ber  meift  in  ben  ©pejtalartifeln 
aufgejagten  Sitteratur  jur  bef.  £err-orf)ebung  Wichtiger  9lrbeiten  auf  manche  ©Triften  fjin= 
gewiefen:  für  ©d)Ieiermad)er:  91.  ©djiDeigei,  ©d)Ieiermad)er8  SSHrf  famfett  alä  Sßrebiger,  5 
1834;  «RtjeniitS,  ©d)Ieiermad)er3  Sßrebtgitnetfe,  1837;  SRtenärfer,  lieber  ba8  93erf;ältni3  ärDifdjert 
©rf)Ietermad)er§  ^rebigten  unb  feiner  Sogmatif,  ©tSr  1831 ;  S.  £.  ©od,  ©d)leiermacfjer8  frft= 
^rebigtert  (SRej.),  ©ttr  1831;  SS.  t>.  SangSborff,  frriebrid)  ©djleiermacber.  93b  7  »on  „Sie 
$rebigt  ber  Sirdje"  1889;  ©.  93aur,  ©d)Ieiermad)er  al§  ^rebiger  in  ber  £eit  üon  Seutfd)Ianb8 
Erniebrigung  unb  Erhebung,  1871;  91.  SSaur,  ©cfjleiermad)er§  d)riftlid)e  SebenSanfcbauungen.  10 
©ine  93lütenlefe  au§  feinen  f  an^elüorträgen,  1846 ;  Sude,  Erinnerung  an  fr?.  @d)letermad|er, 
1834,  @.  43  ff. ;  $.  Sölbing,  ©d)Ieiermad)er8  ßeugniS  üom  ©obne  ®otte8  nad)  feinen  geft= 
prebigten,  8^6,^  1893,  ©.277 ff.;  —  für  9llberttni:  ©ebauer,  ©tintnten  eüang.  SBabjbeit  au§ 
ber  93rübergemeine,  1846;  —  für  ß.  §ofader:  ü.  9catbufiu8,  SubWig  £ofader,  ein  beutfdier  Er= 
Wedung8prebiger,  $lv§  27  (1904),  ©.  23  ff. ;  —  für  Etau8  £>arm§ :  frunfe,  Sfau§  £>arm8  a!8  geifi--  15 
Iid)er  SRebner ;  SB.  0.  SangSborff,  Elau8  iparmS,  9tu§gew.  Sßrebigten  mit  einer  einl.  Sonographie. 
33b  4  Don  „Sie  93rebigt  ber  tirdje"  1889;  —  für  Sräfefe:  ®.  93iebweger,  93ernbarb  Sräfefe. 
9lu§geWäf)lte  prebigten  mit  einer  einl.  Sonographie.  93b  9  öon  „Sie  $rebigt  ber  Äirdje"  1890. 

$u  ß)  fr  9ciebergaD,  93ie  prebigen  wir  bem  mobernen  Senfeben,  1902  (für  ®erof  it.  93i|iu8) ; 
©.Sauer,  frirS  geiftlid)e  9lmt,  1904,  ©.  118ff.  126  ff.  133  ff.  137  ff.  (®erof,  S.u.  E.  frommet,  20 
Dt.  Söget);  —  für  Sutbarbt:  SSenbtren,  S-  a!8  ^rebiger,  Sßaftoralbl.  SSb  45  ©.  145 ff.;  —  für 
Uf)lf)ora:  frriebrid)  IHjltjorn,  ©ertjarb  11.,  9Ibt  ju  Soccum.  Ein  SebenSbiib  1903;  —  für 
©erof :  S3enbijen,  Sari  ©.  a!8  ^rebiger  unb  Siebter,  ^aftoralbl.  93b  43  ©.  1  ff. ;  9teintf)aler, 
Sari  ©erof.  Seutfd)=eo.  «Blätter  33b  26  (1901),  ©.22 ff.;  —  für  E.  Trommel:  %%.  f appftein, 
Entii  fr  Ein  biograpb.ifd)e8  ©ebenfbud],  bef.  ©.  239  ff.  285  ff. ;  frommer=©ebenfWerf,  b,er8g.  25 
4)on  ber  frtmitie.  S9b  1  enthält  baS  SebenSbilb,  SSb  2  ff.  feine  ©driften,  prebigten  u.  f. ».; 
£>•  ©diols,  Efjrtftl.  Sßelt  1897,  ©p.  209  ff. ;  ©drmittf)enner  in  Ebjtftt.  SBelt  1900,  ©p.  735ff.;  — 
für  Söget:  bie  feit  9lbfaffung  be§  9(.  erfebienenen  93be2  u.  3  ber  SSiograpbJe  oon  ©.  Sögel;  — 
für  £.  &offmann:  3ülid)er,  Ein  moberner  Sßrebiger,  Efjriftl.  9Mt  J899,  ©p.  939 ff.;  —  für 
©teinmetyer:  E.  §aupt,  ßur  Erinnerung  an  fr  S.  ©teinmetier  ^m^  93b  23  ©.  275 ff.  335 ff.;  30 
3.  Sauer,  fr  S.  ©teinmet)er8  Sebeutung  für  bie  «järebigt  ber  ©egenloart,  Sf$  1903,  ©.  405  ff. ; 
—  für  93ed:  93enbijen,  %%.  SSed  als  Sßrebiger,  ^aftoraibl.  für  ^om.  1895  (®ej.);  —  für 
3).  ©pfeife:  ©totar,  SDaoib  ©pleife,  1858;  —  für  Vc,ol\\ä:  91.  9Bäd)tter  in  Sandierlei  ©aben 
unb  ein  ©eift,  1878,  ©.193 ff.;  £.  gering,  9ruguft  %%.  2Iu3gett)cif)ite  5ßrebtgten,  SSb  28  üon 
„®ie  Sßrebigt  ber  Sirdje"  1895;  —  für  Snaf:  %f).  SSangemann,  ©uftaü  tnat,  ein  «Brebiger  ber  35 
©ereebtigfeit,  bie  üor  ©Ott  gilt,  1879,  2.  91.  1895;  —  für  3t.  SRotfie:  SRippoIb,  9d.  SRottje,  ein 
dveiftf.  2eben8bitb;  9ticb,arb  3?.,  SSilber  au3  ber  eO.=prot.  Sanbe8fircbe  S3aben8  V;  £.  S9affer= 
mann,  «Rot^e  a!8  praft.  Stjeotoge  1899,  ©.42—70;—  für  91.  9Solter§:  S3el)fd)Iag,  Erinnerungen 
an  91.  SSoiter§,  1880,  ©.  116  ff.  141.  174  ff. 

$u  y)  91IIgemeine  Urteile  unb  93orfd)Iäge  pr  heutigen  $rebigt  (außer  in  ben  Seb,rb.  ber  40 
|iomiletif  unb  ber  $raft.  Sfieologie) :  fr^.  giefe,  ®te3tüdtetir  jur  apoftolifdjen  $rebigt,  ober 
bie  9tufgabe  ber  $rebigt  in  ber  ©egentoart  gelöft  burd)  bie  $rebigt  ber  3«tunft,  1861;  3.§. 
SBitbern,  ®ie  Aufgabe  ber  eöang.  Sirdje,  bie  ibr  entfrembeten  9lngebörigen  tDieberjugeminnen, 
1869  (SSorträge  u.  9tbb,anblungen  I,  ©.  273  ff.) ;   Zt) .  SSeber,  93etrad)tungen  über  bie  5ßrebigt= 
weife  unb  geiftlidie  9tmt8füb,rung  unferer  ßeit,    1869,    2.  9lufl.  1880;    S.  SRieger,   lieber  bie  45 
SKcingel  ber  je|igen  ^rebigtweife,  1874 ;  ©.  Siegel,  SSergteicbung  ber  beutigen  eimng.  ^rebigt= 
weife  mit  ber  Bor  50  Safjren,    ©tSr  1878,  ©.  499  ff. ;    E.  Seu§,    ®aS  «Redjt  ber  $rebigt  im 
euang.  ©emeinbegotte8bienft,  ©t®r  1879;   3.  Saftan,    Sie  ^ßrebigt  beS  EöangeliumS  im  mo= 
bernen  ®eifte8leben,  1879;    Ebriftüeb,   Sie   beutige  Sßrebigt    be§   eüangeiifdien  Seutfd)IanbS, 
SSierteljabrSfdjrift   für  wiff.  unb  praft.  SbeoL,    Eleüelanb  i886;   E.  Eb,r.  9td)eli8,  Sie  e»ange=  50 
lifdje  ^rebigt  eine  ©rofsmaebt,  1887 ;  E.  Quanbt,  Sie  «ßrebigt  be§  alten  EuangeliitmS  für  ba8 
®efd)Ied)t   ber   neuen  £eit,  $>\v1)  SSb  13  (1889);   ©utje,    Sie   eoangelifebe   ©emeinbe,    1891, 
bef.  ©.65 ff.    246 ff.;    $.  gering,   Sie  9SoIt8tümlid)feit   ber  «prebigt,    1892;    SB.  SSrebe,    Ser 
^rebiger   unb    fein  Bubörer,    ßpr^b  1892,   ©.  16  ff. ;    S3öb,mer,   Sie  9lufgabe   ber    mobernen 
$rebigt.    Sb,efen   üon  1892  in  9(.  Qentfd),  SBege  unb  gieie  ber  inneren  Siffion;  §.  Eremer,  55 
Sie  9tufgabe  unb  SSebeutung  ber  ^rebigt  in  ber  gegenwärtigen  trifte,  1892;    baju  SSierling, 
Sie  Sßrebigtaufgabe  unferer  ßird)e  gegenüber  ber  @o jialbemofratie,  EJjriftl.  SBelt  1892,  ©p.  231  ff. ; 
£.  Eremer,  Sie  fogtale  frage  unb   bie  Sßrebigt,  33erb,anbl.  be8  Eü.=foj.  SongreffeS  1894;  baju 
ebenbort  bie  Sebatte  über  biefen  SSortrag  unb  Eb,riftl.  SBelt  1898,  ©p.  301  ff.  704 ff. ;  SBeber,  Heber 
bie  fojtale  9lufgabe  ber  ^rebigt  in  unferer  ßeit.     Einleitung  p  ber  ©ammlung:  E^riftuS  ift  60 
unfer  frviebe,  1892;  Otieb,!,  9teligiöfe  ©tubien  eine3  SBeltfinbeS,  1894,  ©.360 ff.;  3B.  Sartiuo, 
Sie  erwedtiebe  ^rebigt.    ßeitfragen  be8  d)r-  SSo»8leben8,  93b  22  §.5;  S?.  §erbig,  SBie  gewinnt 
unfere  ^rebigt  Sad)t  über  bie  §erjen  unfereS  93o(fe8?  1898;    S- ©djian,    9ttoberne  ^rebigt, 
Eb^riftl.  SSelt  1898,  @p.301ff.  704  ff. ;  3.  ©ottfd)id,  Sie  «ßrebigt  Won  ber  ©ünbenüergebung  in 
ber  ©egenwart,  EbriW-  ®eit  1898'  @P-  554;  ®aßwife,  Sie  SStrffamfeit  ber  ^rebigt  unb  itjre  65 
©renken,  Efiriftt.  SBelt  1898,  ©p.  778  ff. ;   Saienftimmen  über  bie  Sßrebigt,  Ebriftt.  SSBelt  1898, 
©p.  1136 ff.    1154 ff.   1181  ff.   1220ff. ;    .$>.  .^auäwalbt,   Sie   enartgelifcfje    ©emeinbe    unb  bie 


710  <ßrcbigt,  ©efdjtdfte  ber  djrifMdjen 

93rebigt,  ©nana,  ©emeinbeblatt  für  S3raunfct)Weig,1900,  9h\  45;  SKonatfcbrift  für  ©otte§bienft 
unb  firtf)Itd)e  fünft  1900,  ©.  153  ff.  (SurtiuS),  @.  321  (Sfiieger);  SBinter,  Ser  Erfolg  ber 
^rebigt,  ^fß  1901,  ©.974;  Sfj.  §ärmg,  geitgemäße  ^Srebtgt  1902;  ©aftrow,  Sie  <ßra};i§  be§ 
«mte§  unb  ber£ritici§mu§,  MW  1902,  ©.  230 f.;  berf.,  Sie  $rarj§  be§  «mte§  unb  ber@ub= 

5  jeftiöi§mu8,  Sfttfß  1902,  ©.  310 ff.;  ffi.  Söhnte,  Sie  $rebtgt  unb  bie  moberne  SBeltanfdjauung, 
Wltiß  1902,  @.  349 ff.;  ©afiroto,  gur  grage  nacf)  berSJ5rayi§  ber  «Järebtgt,  9Kf93  1902,  ©.440 ff.; 
S-  ©menb,  gur  fjfrage  ber  SuItuSrebe,  £f)eoL  «bfjanbtungen,  £.3.  £oltsraanu  geraibmet,  1902 
(mertöoHe,  neue  ©efid)t§punfte);  trieger,  3Ba§  ift  unter  Beitprebigten  ju  uerfietjeu  unb  in= 
roietoeit  gebührt  benfet&en  ein<ßla|  auf  unferer  eoang.  Sänket?  §ffil)  93b  25  (1902),  ©.416 ff.; 

10  $.  SStau,  SSelcbe  Aufgaben  erwacbfen  ber  eoang.  Sßerfünbigung  au§  bent  gefteigerten  ®rfenntni§= 
bebürfnt§  ber  ©emeinben  ?  1903 ;  g.  gippel,  SBarum  ntdjt  nte^r  «ßrebigten  in  gorm  ber 
£omitte  ?  1903  (ine(fad)  fcbief) ;  SR.  ©eeberg,  Sie  Strebe  Seutftf)lanb§  im  19.  3af  rfjunbert, 
1904;  D.  SBaumqarten,  $rebigtprobleme,  1904;  SS.  SRidjter,  SRanbbemerfungen  ju  S3aumgartenS 
Sßrebigtproblemen,  gjlKß  1904,  ©.153  ff.;  Wi.  @d)ian,  SReform  ber^rebigt,  Sbriftl.  SBelt  1904, 

15  ©p.  315  ff.  340 ff.;  ©.  greljbe,  Satentoünfdje  für  bie  ebangelifcfje  Sßrebigt  ber  ©egenirart,  $ro= 
teftantenbtatt  1904,  ©.  181  ff.  193 ff.;  ©.  9Jcaper,  gür§  geifttiefie  «rat,  1904,  ©.  113 ff.,  Wlo-. 
berne  Sßrebigtibeale;  SB.  SSolff,  SBie  prebigen  mir  ber  ©emeinbe  ber  ©egenroart?  1904;  og[. 
aueb  bie  oben  ©.708, 51  ff.  genannte  Sitteratur. 

gürßoofS:  (£^Ier§,  ^rofefforenprebigten,  Eljrtfrl.  SBelt  1894,  ©p.  827  ff. ;  —  für  @f)ler§ :  D. 

20  Saumgarten,«Beuer  u.  alter  ©laube,  (B&rifil.  SBelt  1898,  ©p.  771  ff.  795  ff.  u.  ebba.  @p.  1243 ff.;  — 
für  S3aumgartenu.grenffen;  g.  9JiebergaB,  gtoei  moberne  «ßrebiger,  SKfSß  1904,  ©.  282  ff.;  — 
für  Saltboff:  $.  Sreroä,  ©ojiale  ^rebigten  oon  Saltboff,  Straft!.  SBelt  1899,  ©0.1049 ff.; 
g.  2K.  ©cbiele,  lieber  fojialeä  prebigen,  2Rf$  1991,  @.  188  ff.;  SRoIff§,  Naumann  u.  grenffen, 
SbeoL  SRunbfcbau  1904,  ©.  229  ff.  »gl.  ©.308 ff.;  Sretn§,  Sf)riftl.  SBelt  1902,  ©p.  1131  ff.;  - 

25  für  £.Kaifer  f.  3Rf<ß  1901,  ©.398 ff.;  Ä.  ^effelbacöer,  Sfleue  Sahnen  für  bie  Sorfprebigt, 
WSß  1904,  ©.  20 ff.;  für  bie  goangeltfationsprebigt  f.  b.  31.  (SöangeUfation  33b  V  ©.663  ff.; 
Sßurfier,  Sie  Set)re  Don  ber  inneren  9!ftiffton,  1895,  ©.404 ff.;  —  für  Qs.  ©djrenf:  $.  ©rün= 
berg,  Sie  ©oangetifationSoorträge  be§  SßrebigerS  (Stia§  ©direnf,  gSljß  1897,  ©.  265 ff.; 
e^rifti.  SBelt  1896,  ©p.  563  ff.  (3trt.  ©ebrenf);  ebenba  1896,  ©p.  618  ff.  (9todjmal§  ©djrenf) ; — 

30  für  @.  Äefler  ba%  SSortoort  „Unfer  prebigen"  in  ©antuet  Seiler.  «uSgetoäbJte  ^rebigten.  §er§g. 
üon  g.  3.  SBinter,  obne  SabreSjab,!  (1904). 

a)  Sie  5fte  übe  lebung  ber  ^ßrebtgt  big  gegen  SRttte  be§  ^ab,r^unbert§ 
unb  bie  Sftacbjügler  be§  alten  Nationalismus. —  2lttgemeine§.  3*DUJ^en  ^em 
neuen  Seben,  ba§  am  2lnfang  be§  19.  ^afyrl)unbert3   in  bie   ebangelifc^e  Äird^e  ©eutfd)= 

35  lanbö  einbog,  unb  gtt)tfcf>ert  ber  etma  glei^jeitig  einfe^enben  S^eubelebung  ber  ebangelifd^en 
^prebigt  befielt  eine  lebhaft  fpürbare  innere  SBecfyfeltoirfung.  ®ie  frifd^  unb  !räftig  pul= 
fierenbe  grömmigleit  giebt  ber  ^Jrebigt  neue  Slüte;  bie  ^ßrebigt  ifyrerfeitä  aber  §ilft 
mieber  bem  neuen  ebangelifcfyen  Seben  %u  !räftigem  ©urcfybrucr;. 

Unter  ben  ^a!toren,   toel^je  bie  $rebigt  jener  Qe'ti  h)ir!fam  beeinflußten,  fielen  bie 

40  einfd^neibenben  politifcfyen  ©reignifje  Doran.  SDie  Not  be3  SSaterlanbeS  in  ber  napo!eo= 
nifcfyen  3e^  un^  bit  SBiebergeburt  beweiben  in  innerem  unb  äußerem  2tuffd)hnmg, 
namentli^i  aud)  bie  ba§  gefamte  33olföleben  in  feinen  liefen  ergreifenben  (Srlebniffe  ber 
Sefreiungölriege  brängten  aueb,  bie  ?ßrebigt  au§  ib,rer  befcfyaulicfyen  9tub,e  unb  i^ren 
etb.if^en   (Erörterungen   auf    ganj   beftimmte  Aufgaben   I)in.     ^prebiger   unb   ©emeinbe 

45  traten  in  ber  ©emeinfamfeit  ib,re^  güfylenä  in  einen  inneren  Bonner,  ber  ber  ^rebigt 
ganj  anberen  28ieberf)aH  gab,  al^  jubor.  ©i^leierma^er  unb  2>räfefe  waren  e§  bor 
allem,  bie  in  ferneren  mie  in  guten  Magert  au§  jugleicb,  cfyriftficfyem  unb  patriotifc^em 
§erjen  b,erau§  bie  richtigen  SBorte  fanben,  um  ©otte<3  3eu9en  an  ^a^  beutfd^e  SSolf  ju 
fein.    2lber  neben  ilmen   fanb   fic^  mancher   anbere,   ber,   menn  f^ion  in  minber  fyofyem 

50  ©eifte^flug,  bo^  mit  gleichem  ©rnft  unb  3Jtut  bag,  toas  ©eutfi^lanb  erlebte,  aud)  bon 
ber  Mangel  au%  beleurfitete.  —  ®e§  weiteren  tourbe  bie  immer  ftärfere  ©elbftbefinnung 
auf  ba§  ^onlre^Gb.riftli^e  in  ber  grömmigfeit  bon  größter  Sebeutung  für  bie  ^ßrebtgt. 
®ie  2luf!lärung  blatte  ©ott,  SLugenb  unb  Unfterbli<f)feit  geprebigt.  ©egenüber  ben  Qbeen 
ließ  fie  bie  ©efcfytcfyte  jurücttreten,  gegenüber  ber  gefunben  Vernunft  bie  SStbel  unb  mit  ib,r 

55  bie  ©eftalt  ßb^riftt,  gegenüber  ben  fragen  ber  ©ittli^ieit  bie  großen  9?otit>enbigfeiten  ber 
rfjriftlid^en  grömmigleit.  Unit)iHfürli4)  blatten  fieb,  bie  ©renken  jmifc^en  ber  cfyriftlidjen  unb 
außerdjriftli^en  grömmig!eit  erweicht.  %tfyt  mad^te  fieb,  in  allen  biefen  Se^ieb^ungen  aKmä^lid) 
ein  Umfcfymung  gettenb.  SBob,!  gab  e^  noeb,  mannen  bebeutenben  ^]rebiger,  ber  bie  alte 
Slrt  meiterpflegte  (j.  8.  9iöb,r);   aber  je  weiter  ba3  3a^Wnb«rt  borrütfte,   um   fo  meb,r 

60  geriet  biefe  ©a;ar  in  bie  9Jiinorttät.  3Bob,l  b,at  ber  Pernünftige  ©upranaturali§mu§  ber 
alten,  am  Nationalismus  gegenfä^lid;  orientierten  ©cb^ule  aueb,  je^t  nod^  feine  Vertreter 
gehabt ;  —  gehörten  bot^  neben  ©rqef e  tmcf)  ^rebiger  Wie  'Jfjeremin  biefer  9xid)tung  an. 
älber  aud)  au§  i^rem  ÄreiS  rebeten  bie  Sebeutenberen  gletd;fam  in  neuen  jungen;    e;ne 


Sßrebtgt,  @efd)td)te  bcr  tfjriftltdjen  711 

gang  anbere  Äraft  ber,$orm  War  über  fie  gekommen,  unb  aucb,  im  ^ttfyalt  bahnte  fid; 
in  ifyrer  $rebigt  ein  Übergang  gum  mefyr  |iftorifd;  funbterten  ßbriftentum  an.  Neben 
ifjnen  allen  aber  bertrat  ein  9Jknn  bon  bem  überragenben  ©influf?  ©d;Ieiermad;ers  eine 
^rebigt,  Weld;e  bie  $erfon  $efu  (S^rtfti  unb  bie  ©rlofung  burd;  ifyn  in  ben  9Jtittelbunft 
rüdte  unb  jugleid;  anftctt  bes  finnenben  23erftanbes  bas  eigentliche  religiöfe  ©efüljl  5 
fraftboll  anfaßte.  Nur  mit  bem  größten  ^rttereffe  läfjt  es  fid;  beobachten,  wie  nun  aucb, 
anbere,  in  ©d;leiermad;er  me^r  feimbaft  borbanbenen  Anregungen  bie  grömmigfeit  unb 
mit  ib)r  bie  ^ßrebigt  in  Wadjfenbem  SJtafje  beeinfluffen.  ®ie  (SrWedungsbeWegung  in  ben 
^abrjeljmten  nad;  ben  greifyeitsfriegen  geittgt  eine  befonbere  Art  ©rWedungsbrebigt,  bie 
gerabeju  fyerborragenbe  Vertreter  aufjuWeifen  t)at  (SubWig  unb  5öitl)elm  §ofader).  $n  10 
eben  biefen  @influ|gebieten,  aber  aud;  in  Weiteren,  burd)  SRenfen  u.  a.  beeinflußten  Greifen 
leljmt  man  nun  aud;  bie  ^omtIettfct)e  33ertunbigung  Wieber  in  einem  feit  lange  unerhörten 
Nkfse  an  bie  33ibel  felber  an,  fo  bajs  fie  toefentlid;  ben  6!)arafttr  ber  erbaulid;en  ©d;rift= 
auslegung  gewinnt.  Aud;  bas  Alte  Seftament,  bem  biefe  @I)re  lange  ntcr}t  m  teil  ge= 
Worben  War,  fommt  als  ^rebtgtgrunblage  Wieber  mel)r  in  Aufnahme  (griebrid;  2öitr)elm  15 
$rummad;er).  Dirne  gerabeju  biblijiftifdjen  Steigungen  ju  folgen,  ^rebigen  Wieber  anbere 
bod;  in  äb,nlid;er  ©tlmmung  bie  alte  ebangelifdje  £el)re  bon  ©ünbe  unb  ©nabe,  bom 
33erberben  bes  SRenfcfyenfyerjens  unb  bon  ©ottes  ©rbarmen  in  (Slmftus  mit  böllig  neuer 
©cf/ärfe.  Sturer  anberen  fdjon  (benannten  laffen  fid;  ©ottfrieb  SDaniel  Ärummacfr/er,  bon 
Albertini  unb  befonbers  (Slaus  £>arms  biefer  Nidrtung  ^ujäblen.  Setjterer  freilid;  ift  ju=  20 
gleict)  ber  Nebräfentant  einer  ©timmung,  Welche  bas  SÖelenntnis  aus  ber  33ergeffenl)eit 
|erborb,o!en  unb  ju  neuer  SBebeutung  bringen  Witt;  eine  fonfeffionelle  Stimmung,  bie 
aud;  auf  reformierter  ©eite  in  ben  J^rummadjer  Wie  in  ^ob^lbrügge  energifdje  An= 
ganger  finbet. 

@s  finb  alfo  fefyr  berfcfyieben  geartete  Anregungen  unb  Anfeile,  Welche  bie  ^rebigt  25 
ber  erften  Qar/rjeljmte  bes  19.  ^abrfnmberts  fonftituiert  fyaben.    Aber  geWiffe  gemeinfame 
$üge  laffen  fid;  tro^bem  ermitteln,  ©er^nbalt  ber^ßrebigt  ift  burcfyWeg  fc^ärfer  djriftlid; 
im  gefänglichen  ©inn  bes  Sßortes  geworben;  nid)t  meb,r  allgemeine  93emunftWabrI;eiten 
regieren,  fonbern  bas  ©bangelium  beb,errfd;t  ifm.    ^m   gleiten  9Kafj  b,at  ber  SEejt   an 
33ebeutung  gewonnen.    Sticht  als  ob   er  fdjon   je|t  überall  ben  gefamten  ©ebanlengang  30 
ber^Jkebigt  beftimmte.  Aber  er  ift  je|t  lonftitutibes  ©lement,  Wefentlid;  e  ^nftang.  darüber 
Wanbeln  fid)  aud;   bie  beborjugten  ©egenftänbe  ber  ^3rebigt.    ®as  @f)ifd;e  tritt  jurüd, 
bas  9teligiöfe,  ja  3.  %.  bas  ®ogmatifd)e  unb  fonfeffionelle  !ommt  in  ben  23orbergrunb. 
Weniger  bei  ©dileiermac^er  als  nad)  i§m  Werben  bie  centralen  2öab,r^eiten  als  $rebigt= 
tb,emata  b,errfd;enb;  fbejielle  fragen  Werben  feiten  mer)r  erörtert,    ©begieße  et^ifd^e  %^t-  35 
mata  finb  geitWetö  nod)  bom  Nationalismus  b,er  berbönt;  bie  3JJoralbrebigt  ift  anrüchig, 
bie  ©laubensbrebigt  regiert.  £)od)  ift  bas  allerbings  eine  ©ntwidelung,  bie  aus  gäb,renber 
Bewegung  fjeraus  erft  gegen  bie  SDfitte  bes  Sfl^^b1111^^^  feften  33eftanb  gewinnt. 

einzelne  ^rebiger.  ®ie  einzelnen  s$rebiger  fönnen  b,ier  j.  %.  lurj  be|anbelt  Werben, 
Weil  für  fie  auf  bie  ©injelartifel  berwiefen  Werben  lann.  2öas  bter  ausgeführt  Wirb,  foö  40 
jene  nur  ergänzen.  Qn  erfter  9reib,e  ftebt  ®aniel  griebrieb  ©d;leiermad;er,  bon  bem 
Wir  10  Sänbe  ^rebigten  §aben;  bod)  finb  nur  bie  in  23b  1,  2,  4  bon  ib,m  felbft  enb= 
giltig  rebigiert  (bgl.  b.  A.).  ©eine  ungeheure  Sebeutung  für  bie  ^Srebigt  berubt  nid)t 
blo^  barauf,  ba§  er  burd;  Mangel  unb  ^atbeber  auf  (Generationen  bon  ©eiftlic^en  unb 
ben  Qnfyalt  ibrer  ^3rebigt  Wie  fein  anberer  &beolfoSe  biefes  ^abr^unberts  ©inftu^  übte  45 
unb  burd;  feine  eigene  ^anjelwirffamfeit  in  ber  ©tellung  bieler  ©ebilbeten  jum  6b^ftwtum 
einen  Xlmfd;Wung  gum  Sefferen  l^erborrief.  9iod;  Wichtiger  War,  bajj  er  burd;  feinen 
tf;eologifd;en  unb  l^omiletifcben  Ausgangsbunft  bon  ber  Unmittelbarleit  bes  ©efüt>I§,  burd; 
ben  fteten  Nüdgang  auf  bas  innerfte  d;riftlid;e  SeWu^tfein  gront  machte  Wie  gegen  ben 
alten  ©ubranaturalismus,  fo  befonbers  gegen  ben  jur  ßeit  auf  ber  Mangel  borberrfd;enben  50 
Nationalismus  unb  Jlantianismus,  bem  es  für  „Anmaßung"  galt,  „in  befonberem  ber= 
trautem  Umgang  mit  ©ott  fteben  gu  Wollen",  unb  beffen  „moralifd;e"  ©d;riftinterbreta= 
tion  it)m  bon  Anfang  an  „fefyr  unmoralifd;  borlommt"  (f.  3SorW.  jur  I.  ©amml.  ^5reb.)- 
Äonnte  bort  bon  einer  realen  £ebensgemeinfd;aft  bes  9Jienfd;en  mit  ©ott  nid;t  bie  Nebe 
fein,  fo  ift  für  ©d;leiermad;er  lebenbiges  ©efübl  ber  ©emeinfd;aft  mit  ©ott  ber  9Jlittel=  55 
jjunft  aller  d;riftlid;en  grömmigfeit  unb  bie  Belebung  besfelben  ^teeä  aller  d;riftlid;en 
^Prebigt.  ^m  ©egenfa|  gegen  bie  erWedlid;e  ^3rebigt,  bie  ber  SRiffion  jugeWiefen  Wirb, 
rebet  ©d;Ieiermad;er  „immer  fo,  als  gäbe  es  nod;  ©emeinen  ber  ©laubigen,  —  ob  es 
aud;  nid;t  ausfiebt,  als  behielte  es  fid;  fo"  (f.  SSorW.  3.  1.  ©amml.  ^preb.  1801,  Neue 
Ausg.  1813  33b  1  ©.6  f.),  Was  feinesfalls  bafnn  mifjberftanben  Werben  barf,  als  ob  bas  60 


712  ^rebtgt,  OJefdjttfjtc  ber  d;rtftltd|cit 

23orf>anbenfein  btefer  ©emeine  ber  ©laubigen  für  ifm  nur  eine  ^llufion  bebeutet  fyätte. 
@r  teilt  immer  als  gu  23rübern  fprec^en  unb  ib>  d)riftlid)e3  33etoußtfein  enttoideln,  mcfyt 
erft  grünben,  nur  befeftigen  unb  Leiter  erbauen,  ©afyer  machet  er  bie  ©arftettung  be3 
gemeinfamen  ©laubenSbeWußtfeinS  gum  fonftituterenben  ©runbmoment  ber  ^rebtgt.  ©afyer 

5  rüfyrt  aufy  feine  Betonung  be£  Sitfytä  ber  ©emeinbe  auf  Sarfteltung  tb>§  ©lauben§  in 
ber  ^rebigt. 

©o  ift  benn  ber  £auptint>alt  feiner  $rebigt  eine  gang  burd;ftd)ttg  flare  ©arftetlung 
feines  inneren  SebenS  für  gläubige  (Stiften,  Sie  Söelt  ber  ctfrifdien  ©ebanfen  wirb 
fcineSWegS  t>ernact)Iäffigt,  aber  auct)  biefe  quellen  fyerbor  au§  bem  lebenbigften  religiöfen 

10  SeWußtfein.  gaft  überaß  giebt  feine  ^rebigt  ruhige  ÜReflerton  über  ba<8  fromme  ©efüfjl, 
in  fpäterer  geit  mit  ftärferer  Betonung  jener  burct)  ßbjiftuS  »ermittelten,  im  innerften 
©efüfyt  gu  erfafyrenben  unb  lebenbig  gu  erl)altenben  ©emeinfcfyaft  mit  ©Ott.  Qm  übrigen 
Riegelt  feine  ^rebigt  naturgemäß  getreu  bie  religiöfe  ©ieltung  Wteber,  meiere  au§  feinen 
pringipieEen  ^Darlegungen  berfelben  begannt  ift  (»gl.  b.  21.).    Gfyarafteriftifd)  ift  in3befon= 

15  bere  bie  Slrt,  wie  bie  ©ünbe  in  feinen  ^rebigten  befyanbelt  Wirb,  ©o  entfdjneben  er  bie 
ÜRotWenbigfeit  ber  neuen  ©eburt  au§  bem  ©eift  betont,  fo  faßt  er  bodj  bei  feiner  atlgu 
ibeal  gebaebten  ©emeinbe  meift  nur  bie  feineren  ©ebrecfjen  xn§  Stuge  unb  oerläßt  aueb, 
in  ber  SDarfteüung  ber  ©ünbe  eine  bornefyme  ettnfcfye  §öf)e  nief/t.  (§3  ift  mef/r  ein  ah- 
geflärteS  §inau3gel)obenfeitt  über  ben  guftanb,  ^a  ia§  gleifdj  b,errfcb,te,  roa<§  bei  tym  gur 

20  ©eltung  fommt,  als  ein  fraftoolleä  9Jtafmen  gum  $ampf  gegen  fortbauernbe  fünbtge 
Neigung.  Qn  ben  geftprebigten  treten  bie  einzelnen  t)tftortfd£)en  gafta  naturgemäß  gurüd, 
fo  ftar!  auef;  bie  $erfönlicf)feit  ßlpfti  felbft  tjiftorifd;  gewertet  Wirb.  $Die  belannte  2lb= 
neigung  ©d)I.<S  gegen  ba§  21^  geigt  fid)  aueb,  in  ber  2BaI)I  fetner  £er.te;  altteftamentlidjie 
finben  fiel)  bei  it)tn  nur  bereingelt  »erwertet. 

25  Sie  33el)anblung  etfyifdjer  ©toffe  ift  feB,r  oft  meiftert)aft,  bie  3lnalt/fe  ber  pfr/cf)oIo= 
giften  .Quftänbe  unübertroffen.  Senn  ©d)I.S  größte  &>aU,  bie  bialeftifcfye,  fommt  auct; 
auf  ber  Mangel  überaß  gur  ©eltung  unb  giebt  feinen  ^rebigten  ba§  borfyerrfcfyenbe  ©e= 
präge.  3Rit  Welcf)  flarem  Surcfyblid  in  ben  tiefften  ©runb  ber  Singe  unb  ©rfcfyeimmgen 
»ermag  er  gang  nai)  2tngrengenbe§   gu  fonbern  unb  ebenfo  in  oerfcfyiebenen  formen  ba3 

30  ©leieb,  artige  gu  erfennen!  ©ang  befonberS  trefflieb,  finb  bie  ^3rebigten  über  bie  @f;e,  bie 
if)tn  ba3  irbifdje  ^arabieS  ift,  foWie  bie  über  $inbergud)t  unb  ba§  £>au<§gefinbe  (I.  33b 
©.  571  ff.),  bie  auefy  am  öfteften  f eparat  erfdnenen  (^rebigten  über  ben  cfmftlicfyen 
£au£ftanb).  Jlleinobien  feiner  jtafualreben  finb  bie  £raureben  (IV.  93b  ©.  808  ff.)  unb 
©rabreben  (IV.  33b  ©.  825 ff.,  836 ff.);  bagu  einige  ^rebigten  lafuelfer  2trt,  au§  benen 

35  ein  toarmer  ^]atrioti^mug  unb  I)of)er  ©Iauben§mut  b,eroor!eud;tet,  ber  oielen  (aueb,  bem 
greifyerm  bon  ©tein)  in  fcfytuerer  Qtit  bie  ^uberfteb^t  ftärlte  (f.  bie  9teujab,rs>breb.  1807, 
Sb  I,  ©.  281  ff.:  „2öaö  mir  fürchten  foEen  unb  toa§  nitf)t";  ebenfo  einige  ber  foI= 
genben:  „Ser  b^eilfame  Sat  gu  fyaben,  a(§  Ratten  mir  nict)t";  „93on  ber  93et;atrlirf;fett 
gegen  ba§  un§  bebrängenbe  Sofe").    33erglii|en  mit  ©räfefe§  politifcb^en  Sieben   geigen 

40  fie  oI)ne  ^rage  feineren  %ait,  größere  93efonnenb,eit,  maßOoltere  2lrt,  reinere  33eioa|rung 
be^  reiligiö§=Iircb,ticb^en  Sf>atalterg. 

33efonber§  in  ber  erften  ^eit  fieb,  ntd)t  feb,r  an  ben  Xejt  binbenb,  folgt  ©cf)Ieiermacb,er 
bei  feiner  (Einteilung  feiten  ben  Momenten  beg  SEejteg,  ber  meift  nur  auö  einem  ober 
boeb;   au^   gang  wenigen  SSerfen  befielt,    ©in   fo   gang  an   ftrenge§  ®enfen   gewöhnter 

45  SRebner,  Wie  er,  bigponiert  ben  aufgehellten  ©ebanfen  meljr  material  al3  formal  genau. 

Sag  Slbema  felbft  aber  ift  meift  ein  anfprecfyenber  ©ebanfe  in  gang  natürlicher  gaffung. 

häufig  geb,t,  gumal  in  ben  erften  ©ammlungen,  ber  S£ejtleftton  ein  33oreingang  Oorau§. 

3Ract)  ber  gorm  ber  Sarftellung   läßt  ftdE>   ber  ©runbdjaraiter  ber  ^rebigt  ©c|l.§ 

al§  ber   einer   oon  allem  ^atfyo-o  bollfommen  freien,  flaffifct)  ruhigen  ©ebanfenentwicfe= 

so  lung  begeid;nen.  Überalt  beftefyt  ber  ftrengfte  logifd;e  ^ufamment^ang  unb  gortfcfjritt  in 
ber  burd)Weg  lebhaften  Darlegung,  ^n  gleichmäßiger  ©ialeftil  probugiert  fic^  ©ebanfe 
aug  ©ebanfe,  obne  Sßieberfjolung,  ot)ne  5|]|rafe,  ob^ne  allen  poetifc^en  ©cf)mucf,  ob^ne  jebe 
2lbfcf)teeifung.  ^m  ttnterfcfiieb  bon  ber  öftere  ftarf  rt;etorifcf)en  Sprache  ber  „^eben 
über  bie  Religion"   fließt  bie  flare,   tro£   ber  Sangatmigfeit  mancher  ^3erioben   einfache, 

55  aber  immer  lebenbige,  meb^r  antif  eble  als  biblifc|e  ©pracl;e  unb  ©iftion  gang  eben= 
mä_ßig  baf)in.  ©e|t  je  ein  rebnerifcfyer  ©d;mung  unWittfürlid;  an,  fo  gefdnet)t  e§  nur 
auf  einen  SRoment;  fogteidj  fiat  bie  ruhige  9?efIepon  Wieber  bie  Dberl;anb.  9?irgenb§ 
finben  fid)  befonbere  iraftftetlen.  9^ur  als  ©angeg  fotl  bie  9tebe  burd}  bie  2öab,rf)eit  unb 
Älarbeit  ber  ©ebanfenentwidelung  Wirten.  •  33on  ben  ©efatjren  beg  @r.temporierem§  merft 

60  man  bei  biefen  (freilid;   erft  nacb  bem  Vortrag  aufgegeid;neten)  ^rebigten  ntd;t§,  um  fo 


^Svcbtgr,  ©efdjtcljtc  ber  d)rtftltcf|Ctt  713 

mefyr  aber  bie  ftrenge  $uc§t  ber  ©ebanfen,  &u  ber  ba?  Katfyeber  nötigt,  Vobulär  im 
toeiteften  ©inn  ift  feine  Utebeform  nicfyt,  Weil  fie  nur  auf  ©ebilbete  unb  ©leicftgefinnte 
berechnet  ift;  aber  bte  große  Klarheit  unb  ftrenge  golgericbtigfeit  erleid)terte  ba?  S5er= 
ftänbni?.  ®ie  meift  gebilbeten  §örer  Würben  burd)  eine  geWiffe  Vornebmbeit  bei  £on? 
unb  namentlich  ber  ftttlicfyen  §altung  angezogen,  öfter?  burcb,  bte  2lrt,  wie  er  gunäct)ft  6 
bte ©cfyWierigMten  bergrage  bor  il)ren3tugen  Raufte,  um  fie  bann  blöpdb,  gu  jerftreuen, 
in  Spannung  erhalten,  ba^u  auc£>  bei  fyeifelftem  ©efdjmtad;  nie  mit  einer  ©ilbe  berieft, 
©bradb,  er  bod)  z"  tbnen  mct)t  bloß  al?  broteftanttfcfyer  Vrebiger,  fonbern  oft  gugleicb,  al? 
ein  frommer,  leben?erfafyrener  SSeifer  unb  2)foralbbilofobfy.  Unb  bamit  ftanben  in  bölligem 
©inflang  ber  rubjge,  bann  aUmäblicb  Wärmere  unb  fdmeltere  Vortrag,  bei  bem  ftd)  ber  10 
Ilare  Genfer  nie  berfprad),  fein  ganz  reine?  Drgan  unb  ber  überaus  angenehme  %on. 

%üx  bie  Vorbereitung  ber  $rebigt  beutete  er  auf  fdjmftlicbe  2lu?arbettung.  @in 
mefyr  ober  minber  ausfübrlidjer  ©ntWurf  genügte  ib,m.  Unter  Umftänben  fiel  jebe  fd^»rift= 
licfye  Vorbereitung  fort.  2Sobjt  aber  pflegte  er  eine  angeftrengte  unb  forgfältige  gebanlen= 
mäßige  ©rWägung  ber  §u  I)altenben  ?ßrebigt.  15 

Von  ©cbletermacfyer?  Kanzel  gingen  ftiße,  aber  tiefe  unb  nachhaltige  Sötrlungen  au§. 
©inen  in  ^ilofopfyie  unb  im  flafftfcben  2lltertum  fo  WofylbeWanberten  fr/ftematifcfyen 
Genfer  toieber  ßfmftu?  meb,r  in  ben  Sftittelbunft  rücfen,  bon  neuteftamentlidjen  ©runb= 
anfdjauungen  au?  alte  ftttlicfyen  Vegriffe  reinigen  unb  Vertiefen  zu  fyören,  ba?  mar  für 
totete,  ber  rationaIiftifd)en  Vrebigt  mübe  geworbene  ©ebilbete  bei  ifjrem  ©elmen  nad)  tie=  20 
ferer  ©eifie?nal)rung  nicbt  bloß  anztef>enb,  fonbern  gerabeju  Wobltfmenb.  Unter  biefer 
Kanzel  fonnten  fie  wieber  cfyriftlicfye  ©runbanfcfyauungen  in  ftd)  aufnehmen,  ol)ne  baß  ibrer 
toiffenfcfyaftlicfyen  Überzeugung  $u  nab,e  getreten  mürbe.  2lber  aud)  nacf)  ben  ©cbjanfen 
feiner  ©igenart  I)at  ©djleiermacVr  in  ber  beutfdjen  Vrebigt  ber  Folgezeit  länger  al?  an= 
bere  ©djmle  bilbenb  gewirft.  %lod]  bi?  in  bie  fünfziger  unb  fecb^iger  $af>re  unb  bi?  in  25 
ben  ©üben  ®eutfcb,Ianb?  fanb  einft  6I)riftIieb  Vrebiger,  bie,  in  ifjrer  $ugenb  bon  ©d)leter= 
madjer?  Kanzel  beeinflußt,  eine  überWiegenb  etlnfcbe  Vefyanblung  ber  ^eitegefcfyicfyte  nie 
mefyr  »erließen.  2lud)  in  ber  2lrt,  Wie  feine  5ßrebigt  ficb,  an  bie  gläubige  ©emeinbe  toenbet, 
ift  fein  ©influß  lange  unb  bi?  fyeut  beftimmenb  geblieben.  Vielleicht  ift  aucb,  bie  I)omiIe= 
tifd)e  gurüctfteflung  beö  21ST?,  bie  allerbing?  ftdjer  aud)  auf  gewichtigen  facfylidjen  @r=  30 
Wägungen  beruht,  mit  auf  ilm  zurücf§ufübren. 

Sieben  ©cl)letermacf)er  muß  eine  große  3teibe  anberer  Vrebiger,  %.  %.  folcfyer  bon  be= 
beutenber  _b,omitetifct)er  äraft,  ©rmä^nung  finben.    gür  bie  meiften  berfelben  fann  jebocb, 
auf  bie  ©injelartifel  öermiefen  Werben.    211?  Vertreter  eine?   biblifdj)   orientierten  Dffen= 
barung?glauben?  finb  ju  nennen:  ©ottfrieb  3JJenfen  (VbXII  ©.581  ff.;  feine  Vrebigt=  35 
toerfe  ©.  582, 53  ff. ;  feine  3lrt  al?  Vrebiger  ©.  582, 35  ff.  unb  bef.  586, 14  ff.)  unb  einige 
5)3rebiger  bon  geringerer  Vebeutung,   Wie  ber  jur  Vrübergemeine  gefyörenbe  ^of).  Vßapt 
bon  2llbertini  (f.  Vb  I   ©.  301  ff.,   bef.  ©.  302, 22 ff.  35 ff.);   fo   au?  Vatyern   ^ob,. 
Qfyc.  ©ottl.  Submig  Ar  äfft  (f.  Vb  XI  ©.  59  f. ;  bef.  ©.59, 55  ff.  60, 37  ff.)  unb  SLb,eobor 
Sebmu?,  ©tabtbfarrer  unb  ®e!an  in  2ln?bad)  (geft.  1837),   ein  geifte?getoaltiger,  babei  40 
aber  borberrfcfyenb  bibaltifd)  entmicfelnber  2ßaf)rbeit?jeuge,  ein  gefürc^teter  unb  ftegreic^er 
Vorlämbfer  gegen  ben  9?ationaIi?mu? ;    fo  au?  Söürttemberg  (Sbnftian  3lbam  SDann  (f. 
33b  IV  ©.  457  ff.),   ein  Vrebiger  mit  bacfenben  'Jbemen,   meifterfjaft  inbibibualifierenber 
2lntoenbung  unb  einer  ©brache  boE  ©aft  unb  $raft.    2lucb  Söilbelm  §ofacfer  ift  am 
beften  biefer  ©rubbe  §ujujäblen  (f.  Vb  VIII  ©.  211  ff.;   feine  Vrebigttoeife  214,  28  ff.);  45 
unb  ebenfo  fönnen  fytx  angefügt  Werben:  $.  @.  %.  ©anber,  Vrebiger  an  ber  Iutberifrf;en 
Äircf>e  ju  ©Iberfelb,   mit  feinen  Vrebigten  über  ,,^?rael   in  ber  2öüfte"  1850,   Vileam 
1851  u.  a.  unb  ÜRubolf  @.  ©tier   (bgl.  b.  31.).    liefern  ift   forgfältige  2;ejtau?Iegung 
eigen;   im  übrigen  brebigt  er  mebr  ruf)ig  lebhaft  al?  befonber?  anfcb,auticb  unb  badenb. 
9Bir  baben   bon  tfym :   ,3wan^S   bibltfcb,  e   $rebigten,   ©bangelienbrebigten  unb   @biftet=  50 
brebigten. 

©leicbfalt?  biblifcb,  orientiert,  aber  in  ber  3lrt  feiner  ^E^ätigfeit,  in  ber  einfeitigen 
Konzentration  auf  ©ünbe  unb  ©nabe  bon  ib,nen  unterfa)ieben  ift  ber  berborragenbfte  Ver= 
treter  ber  beutfcfyen  @rWec!ung?brebigt  jener  3«t/  SubWig  ^ofader  (f.  Vb  VIII  ©.  2 1 1  ff . ; 
feine  ^ßrebigtWeife  burebau?  jutreffenb  gefebilbert  213, 22  ff.).  Süieber  eine  anbere  ©cbat=  55 
tierung  bertreten  eine  Stobe  bon  ^rebigern,  bie  jWar  gleicf)fall?  in  ber  biblifeben  ©ebanfen= 
Welt  leben,  bie  aber  boeb,  einen  ftärleren  ©infcblag  be?  mebr  belenntni?mäßigen,  Ion= 
feffionellen  ©tement?  erfennen  laffen.  Von  ber  lutberifcben  ©eite  lommt  ^>ier  befonber? 
Glau?  §arm?  in  Vetracbt  (Vb  VII  ©.  433  ff.,  bef.  435, 28  ff.  438, 20 ff.).  .31t  ber  im  21. 
gegebenen  Söürbigung  fei  f>ter  Einige?  hinzugefügt.    §arm?  War  ein  SRann  mit  Itnbltct)  60 


714  ^rebtgt,  ©efdjtdjre  ber  djrtfiltdien 

fetterem,  tooetifd)em  ©inn,  boK  frifc^ert  §umorg.  SDiefe  @igenfd)aften  liefen  il)n  nid)t 
jum  befebjunggeifrtgen  (SrWedunggbrebiger  Serben,  WobI  aber  pm  3Mfgrebner,  ber  ebenfo 
bie  ©ebilbeten  feffelte,  tote  er  ben  fd)itd)ten  Seuten  berftänblid)  fear.  Sie  ^ßlaftif  feiner 
©torad)e,  ber  9kid)tum  unb  bie  2Sud)t  feiner  ©ebanfen  matten  il)n  ju  einem  ganj  ori= 
5  ginalen  Stebner,  ber  mit  eigenem  Sftajs  gemeffen  fein  Will.  2tm  beften  ifi  er  nod),  We= 
nigfteng  Wag  ©brad)e,  Gkiftreid)tum  unb  Originalität  anlangt,  neben  £)räfe!e  ju  [teilen. 
SDemt  aud)  bei  iljm  I?at  bie  fd)öne,  oft  boetifd)e  ©brad)e  etWag  £>mreif$enbeg.  Strömt 
[ie  auä)  nid)t  immer  boll  abgerunbet  balnn,  Weil  er  gelegentlid)  aud)  einmal  in  abrupter 
gorm  §u  reben  liebt,   [o  berfügt   er  bod)   ftetg  über  reiche  ©ebanlen  unb  förnige  2öen= 

10  hingen ;  unb  mit  lebhafter  $l)antafie  Weifj  er  treffenbe  Silber  jur  IJUuftration  ^eran^u^ 
gießen.  33efonberg  t) erborget)  oben  fei,  baf?  §armg  ein  —  abgefeb,  en  bom  9>iattonaItgmug  — 
biel  bernad)Iäffigteg  ©ebiet  je  ^uWeiten  hibaut  b,at:  bag  ber  9?aturbrebigt.  2Jiand)mal 
tritt  bag  $atl)og  infolge  bieler  2lugrufe  ju  ftarf  fyerbor.  2tud)  Hingen  bie  I)ier  unb  ba 
einem  £eil  ber  ^3rebigt   borangeftellten  Oben  ung   jeijt  fremb.    ©eine  Slfyemata  I)aben 

15  nid^t  feiten  etWag  ^adenbeg;  j.  33.:  „;Dag©Iüd  ber  Unglüdlicfyen",  „®er  3Bürgengel  im 
bürgerlichen  Seben  ober  ber  2Bud)er".  Qmmer  aber  ftnb  feine  'Jfyemata  wob, If lingenb ; 
mitunter  Wiberftetrt  er  freilid)  aud)  ber  93erfud)ung  nict)t,  [ie  ju  reimen.  ®te  %txh  feiner 
^Srebigt  [inb  manchmal  attju  ga£?Iretc^ ;  am  6.  %rin.  f)at  bie  ^ßrebigt  ber  älteren  ^3o[tiUe 
ibrer  jtoötf.   @r  füfyrt  bie  Drbnung  ber  9tebe  ftetg  geWiffenfyaft  burd),  i[t  aber  babei  nid)t 

20  augfd)lief$Iid)  burd)  ben  %^t  be[timmt,  [o  bafi  er  aud)  ein  paarmal  ofme  biblifd)en  Xejt 

gebrebigt  b,at  (ältere  ^oftiKe,  Karfreitag  unb  5.  £rin.).    $n  feiner  ©tellung   gum  33e= 

fenntnig  fanb  er  jafcjretd)e  9iad;folger  unter  ben  ^3rebigern.    ©rWätmt  feien  |ier  nod) 

jtoei:  Martin  ©teb^an  (f.  33b  XIV  ©.  197, 46  ff.)  unb  St.  ©.  Siubelbad)  (»gl.  b.  21.). 

33tblifd;  unb  befenntmgmäfstg  gugleid)  beftimmt  Waren   bon  ber  reformierten  ©eite 

25  fyer  befonberg  bie  beiben  $rummad)er.  Über  ©ottfrieb  Daniel  ®rummad)er  bgl 
b.  2t.  33b  XI  ©.  153 ff.  33eäüglid)  griebrtd)  2öiII)etm  $rummad)erg  fei  unter 
3krWeig  auf  ben  2t.  (33b  XI  ©.  152  f.)  nod)  eine  genauere  ©ftgge  feiner  ^rebigtart 
gegeben.  @r  War  ein  SRaler  in  SBorten,  mit  [innlicb,  I)anbgreiflid)em  3ieali§mu§  unb 
ungemein  lebhafter  ©inbilbung-Sfraft.    ©iefe  ©inbilbungSfraft  ift  feine  ©tärle;   fie   fyilft 

so  ib,m,  fnappe  SLejtanbeutungen  fruchtbar  gu  macfien  unb  bie  biblifd;en  ©eftalten  frifd},  padenb 
unb  mit  plaftifd)er  ^raft  bor^ufübjen.  ^"S^'^  bebeutet  e§  aßerbingg  feine  ©d)Wäd)e, 
ba^  er  biefe  (Sinbilbung^fraft  nid)t  f)inreid;enb  ju  jügeln  geWufjt  b,at.  3la<fy  brei  ©eiten 
fyin  b,at  bieg  feine  ^3rebigtWeife  ungünftig  beeinflußt:  einmal  ging  er  nid)t  feiten  fo  Weit 
in§  ©inline  unb  ©injelfte,  ing  ®raftifd;e  unb  s$taftifd)e,   ba^  er  barüber  gefdjmadlog 

35  würbe;  fobann  fam  eg  bor,  ba^  er  burd)  bie  2lrt  feiner  2lugmalung  ben  Serben  ber 
gut) örer  meb,r  ^mutete,  alg  biefe  ertragen  fonnten,  —  j.  33.  in  ber  ©cfyilberung  ber  @nt= 
b^aubtung  ^ob^anneg  beg  ^äuferg;  enblid)  —  unb  bag  ift  bag  2Bid)tigfte  —  trat  über  ber 
lebenbigen  2tnfd)aulid)feit  bie  gefcf)id)tlid)e  3öirflid)leit  jurüd.  %)a$  »on  ib,m  befonberg 
gefd)ä^te  $1%  Wirb  ifym  bielfadt  ^um  Präger  rein  neuteftamentlid)er  Seb^ren;  bag  £mnfd)e, 

40  ja  bag  2l(Iegorifd)e  nimmt  er  öfter  ju  §ilfe ;  bie  lietails  feiner  2lugmalung  Werben  un= 
gefd)id)tlid).  ©ie  gewaltige  Söirtung  feiner  ^rebigt  ift  allerbingg  burd)  all  bieg  nid)t  be= 
einträd;tigt  Worben.  —  2(ud)  §.  %.  lob^Ibrügge  (f.33bX  ©.633  ff.;  bef.  ©.  637,  so  ff.) 
gehört  b^ierber.  ®ie  33enüt$ung  altteftamentlid)er  %ack  unb  Sebengbilber  i[t  feit  biefen 
^rebigern  auf  ber  reformierten  ©eite  ficfyer  häufiger  geWefen  alg  auf  ber  Iutb,erifd)en.  — 

45  ©nblid)  fei  unter  ben  Steformierten  genannt  griebrid;  Subwig  fallet  (bgl.  b.  2t.  33b  XII 
©.  126,  bef.  ©.  127, 16  ff.),  ein  Vertreter  ber  einfachen,  aber  fortrei^enben  unb  geiftbollen 
6§riftugbrebigt. 

gür  ßtaug  §armg  War  fd)on  auf  geWiffe  formale  33erüb,rungen  mit  33emf)arb  ©rä= 
fe!e  b^ingeWiefen  Worben.  ^m  übrigen  fteb^t  frei(id)  ®räfefe  ben  (benannten  nid)t  eben  nab^e. 

so  ©eine ^rebigt,  bie  im  2t.  33b  V  ©.  18,  be[.©.21,sff.  aug[üb;rlid)  ge[d)ilbert  i[t,  ift  ge!ennjeid)net 
burd)  lebenbigen  ©d)Wung,  burd)  I;inreifeenbe,  begei[ternbe  Itraft.  2tber  inf)altlid)  b,at  [ie 
Weber  ben  biblifd)en  nod)  ben  befenntnigmäfjigen  %on  gleid)  !räftig  angefd)Iagen.  ©ie 
War  allgemeiner  orientiert.  9Jiit  ib,m  nab^e  berbunben  War  ber  freilid)  biel  Weniger  be= 
beutenbe  33ifd)of  S.  g.  ©plert,  bei  bem  ber  ©d)Wung  jur  Überfd;Wänglid)feit  Wirb  unb 

55  an  bie  ©teile  lebenbiger  grifd)e  bie  ©albung  tritt  (f.  33b  V  ©.  702,  bef.  ©.  702, 56  ff., 
703, 30  ff.).  —  §ier  feien  aud)  einige  Weitere  ^rebiger  genannt,  bie,  Wennfd)on  fubra= 
naturaliftifd)  gerichtet,  immerhin  innerlid)  über  bie  eng  fubranaturaliftifd)e  2lrt  I)inaug= 
geWad}fen  finb:  ber  Äöniggberger  SubWig  2tuguft  Üäb^Ier  (f.  33b  IX  ©.  689  ff.,  bef. 
©.  690,  r«  ff.,    692, 37  ff.)   unb  ber  Söittenberger  ^einrid)   2eonI)arb   §eubner.     2lud) 

60  biefer    war,  obfd)on  in  feiner  legten    3e^  ^m  Iutl)erifd)en   ^onfeffionaligmug   gunei= 


^rcbigt,  ©efdjtd)te  bcr  d)rifütcl)en  715 

genb,  bocf;  eigentlich  ©ubranaturalift  ber  alten  ©cfyule,  tyl  b.  31.  33b  VIII  ©.  19, 
bcf.  ©.  20, 37  ff.).  23on  ü)m:  $reb.  über  bie  7  ©enbfcbj.  in  berDffenb.  unb  baS  fwfyebr. 
©ebetl847;  3?ird>enboftille  ed.  NeuenfyauS  1854/55;  latecbjSmuSbrebtgten,  3  33be,  1855; 
$reb.  über  freie  £er.te  ed.  H-  §eubner  jun.  1857—1866.  grang  £f)eremtn  (f.  b.  21.) 
äbnelt  ber  gule^t  genannten  ©rubbe  in  mancher  Hinfidjt,  namentlich  in  bem  2luSbrud,  5 
ben  feine  grömmtgfeit  fiel)  gegeben  fyat.  @r  tritt  aber  an  bie  ©eite  ber  33ebeutenbften 
unb  (Sinflußreicbjten  unter  ben  ^prebigern  biefer  geit,  weil  feine  rfyetorifcr/4unftbolle  ^rebigfc 
geftaltung  biete  anbere  Wirffam  beeinflußt  fyat. 

2lm  Wenigften  geigt  ftd;  eine  anbere  ©rubbe  bon  $rebigem  burd)  bie  neue  gett  be= 
rüfyrt,  —  eine  ©rubbe,  bie  am  beften  als  bie  ber  Nacfjgügler  beS  Nationalismus  Be§eidE>net  10 
werben  tarnt,  $e  weiter  baS  Qa^rljunbert  boranfcfyritt,  um  fo  mel)r  geriet  biefe  ©rubbe 
ins  Hintertreffen,  ©ie  obboniert  ber  neuen  2lrt,  aber  fie  ift  nicfyt  etwa  infolge  bon  @in= 
feitigfeiten  berfelben  als  eine  2ltt  Neaftion  bagegen  entftanben.  23ielmefyr  fte^>t  fie  in 
birefter  ©eSgenbeng  bom  alten  Nationalismus.  Hierein  gebort  ber  Weltberühmte  6f?ri= 
ftobb.  griebria)  bon  ätmmon  mit  bem  Slnfang  unb  bem  @nbe  feiner  ^]rebigtwirlfam=  15 
feit,  Wäfyrenb  eine  mittlere  ^ßeriobe  ib,n  fidj  ben  neuen  Strömungen  nähern  ließ  (bgl. 
b.  31.  33b  I  ©.  453).  ©eine  erften  ^rebigtfammlungen  (6I)riftlic£)e  NeligionSborträge 
über  bie  Wi^tigften  ©egenftänbe  ber  ©IaubenS=  unb  Sittenlehre,  guerft  1793 — 96, 6£etle; 
$reb.  gur  23eförberung  eines  reinen  moral.  ßfyriftentumS,  3  93be,  1798—1803,  Nelt= 
gionSborträge  im  ©eift  ^efu,  3  33be  1804—9,  ßeit=  unb  geftbreb.  1810)  erWeifen  ib,n  20 
als  fantifcfyen  3Jtoraliften.  Neu  War,  baß  21.  bie  Slejte  in  eigener,  oft  Wenig  glücfticfyer, 
ja  Wenig  genauer  Überfe^ung  las,  bie  ben  ^nfyalt  tool)l  aud?  gum  23orauS  feiner  mora= 
lifd)en  ^nterbretation  bienüd£>cr  machte  (23eifb.  f.  ©ad  ©.218).  —  £)ie  „^ßrebigten  in  ber 
§of=  unb  ©obijnenfirdje  gu  Bresben"  (über  bie  ebtftolifdjien  Sejte  1814;  über  bie  @ban= 
gelien  1815  unb  1816;  über  QefuS  unb  feine  Sefyre  1819—20;  ^ßreb.  gur  33eförbe=  25 
rung  d)riftlid)er  ©rbauung,  2  23be  1828—31  u.  a.)  fragen  einen  gang  anberen  £on 
an;  fie  geigen,  Wie  er  jenen  exponierten  ©tanbbunft  gu  ©unften  ber  fircb, liefen  £eb,re 
aufgiebt.  £)er  feit  1830  Wieber  einfetjenbe  Nüdfdjlag,  ber  ifm  feiner  anfänglichen 
rationaliftifdjien  Stellung  Wieber  näherte,  geigte  fid)  u.  a.  aud)  barin,  baß  er  bie  feit 
1816  übernommene  Nebaltion  beS  SEellerfcfyen  5RagaginS  für  ^ßrebiger  1831  nieberlegte.  30 
33ei  großem  gormtalent,  biblomatifd;  lluger  ©eWanbtfyeit  beS  StuSbrucfS,  fyofmännifd; 
glattem  Nebefluß,  oft  aueb,  I)of)em,  geiftreicfyen  ©ebanfengang,  bie  biefem  £angelrebner 
unb  befonberS  aud)  SanbtagSbrebiger  $al)rgefmte  lang  biel  33eWunberung  eintrugen,  Waren 
feine  ^ßrebigten  b,aubtfäcf)lic^  für  ©ebilbete  angiefyenb.  %m  ecb, te  ^ßobularität  ift  ifyr  2öort= 
retdjtum  (öfters  fcfyon  im  %l)tma)  gu  groß ;  aueb,  ift  bie  ^ßartition  nict)t  bei)  altbar  genug.  35 
©er  bebeutenbfte  Vertreter  beS  bulgären  Nationalismus  auf  ber  Mangel  ift  in  biefer  gett 
$o_l).  grtebr.  Nöb,r,  Herausgeber  ber  „$rttifd)en  ^rebiger=33ibIiotf)ef",  beS  „SJiagaginS  f. 
d^riftl.  ^ßrebiger"  unb  bieler  ^rebigten  (f.  b.  21.).  @r  b,at  fieb,  in  53egug  auf  Marb,eit 
unb  Iogifcb,e  Drbnung  Wot>l  nacb,  Neinb,arb  gebilbet.  $m  übrigen  geigen  feine  ^rebigten 
manche  inhaltliche  ©cf) Wachen  anberer  rationaliftifcb,er  ^?rebigten  nic^t,  Wennfcb,on  feine  40 
©runbftimmung  burcliauS  in  ber  Nietung  beS  Nationalismus  liegt.  6b,aralteriftifa)  ift 
g.  33.  ein  ^arfrettagStl» ema :  „SDer  graufenb  feb, redliche  Untergang  beS  erb,  abenften  3Renfd;en= 
lebenS  unb  bie  baran  fic|  geigenbe  ©rößc  ber  menfcfylicfyen  23erborben^eit";  unb  ein 
Dftertl)ema :  „®ie  ^ofje  2Bicb,tigfeit  beS  ©ebanfenS  an  unfere  eigene  gortbauer  für  unfer 
irbifcb^eS  SDafein"  Hierher  gehört  aueb,  Ttox.  gerb.  ©cl)mal£,  1816  ^]aftor  in  2©ien,  45 
1819  in  Bresben,  Wo  er  befonberS  bureb,  ^ßolemi!  gegen  bie  ^atb,oIi!en  Seifall  gewann, 
1833  §aubtbaftor  an  ©t.  ^alobi  in  Hamburg  (geft.  1860),  mit  feinen  gabjreicfyen  ^3re= 
bigtbänben  über  bie  (fäcfyfifcfyen)  ©onn=  unb  gefttagSebangelien  I.  %ai) rg.  2.  21.  1835, 
II.  ^ab,rg.  1822;  ©bifteln  2.  21.  1829;  5ßreb.  g.  görberung  eb.  ©laubenS  unb  SebenS 
in  Hamburg,  9  SBbe,  1833  ff. ;  über  bie  Hamburger  ^5erifoben  1836—53;  ^affionSbreb.  50 
2  83be,  2.  21.  1843  unb  50  u.  f.  W.  (baS  gange  3]ergeicb,niS  bei  ©gröber  unb  Helling= 
b,ufen,  Sertfon  ber  fjamburgifcb, en  ©cf)riftfteller  VI.  33b  ©.  592 ff.).  @r  ift  gebanfenreief)  unb 
lebenbig;  aber  er  abbelliert  ftetS  an  „ben  unaustilgbaren  J^eim  ber  fittlic^en  (Erhebung 
unb  2Sollenbung"  im  5Öienfcb,en,  um  beffen  Willen  „ber  2lttliebenbe  mit  feinen  ftraucf)eln= 
ben  ^inbern  nid; t  inS  ©erid)t  gef)t" ;  unb  fo  ift  ib,  m  ßf)riftuS  Wefentlid)  baS  33orbilb  55 
„ber  pflichttreue  unb  SEugenb",  bereu  ©ibfel  ber  J?reugeStob  ift.  2lud)  fyter  erinnert  bie 
forgfältige,  oft  umfangreiche  ®iSbofition  an  Netnljarb.  ®ie  fcbjicfyte  ©brache  Wirb  erft 
gegen  ben  ©cf)Iuß  feb, Wungboller.  Sine  äb,nlid)e  ©tellung  blatten  feine  Hiwburgev Kollegen 
3.  Ä.  2ß.  2llt  an  ©t.  ^etri  unb  g.  2ö.  21.  Traufe  an  ©t.  Nilolai. 

ß)  ®ie  ©ntwidelung   ber   beutfd;en  'prebigt   feit   ber  3JJitte   beS  19.  ^abrfyunbertS.  eo 


716  «ßrebtgt,  ©efd|id)tc  ber  d)rtftftcf)Ctt 

Die  %af)xftl)nte  nad)  ben  grcifieitsfriegen,  in  benert  etnevfeit§  ber  Nationalismus  noct) 
eine  Wiafyt  repräsentierte,  toäfyrenb  anbererfeits  bie  (Sinflüffe  ©djleiermadjers  unb  anberer, 
ba§u  bie  ©rtoeifungsbetoegungen  eine  fräfiige  ©egentoirfung  übten,  btlben  eine  ^ßcriobe 
ber  ©ärung  aufy  für  bie  9ßrebigt.  ©tarfe  ^nbibibualitäten  toie  bie  gefdnlberten  brechen 
5  für  fid)  guerft  ben  Sann  ber  rationaIiftifd)en  gefüf)Iig=bernünftigen,  fd)toungboll=batfyetifcr;en 
^rebigttoeife.  @rft  feit  berSRitte  bes  ^afyrfyunberts,  bon  ba  ab  aber  in  fteigenbem  9J?aße, 
bilbet  fid;  ein  DurcbJdmitisütous  ber  ben  neuen  ©inflüffen  entfbrecfyenben  $rebigt. 

tiefer  SDurdt)fc£)rtitt§tr;pug  enifbrtcfyt  feinem  ganzen  religiös=bogmaiifdien  £>abitus  nact; 
nidjt  entfernt  ber  gefamten  ©igenart  ©cl>leiermad)ers.    Nidit  in  ber  bialeftifcr/en  ©cf/ärfe, 

10  nicfyt  in  ber  gebanflidjen  %iefe  feiner  ^rebigt  lag  basjenige,  toas  eine  ^ßrebigergeneration 
burcfyfdmittlicf)  bon  if)m  lernen  tonnte.  Vielmehr  fyat  ©.  6b,r.  2ld)elis  (Der  ^ßrot.  am 
(gnbe  bes  19.  Qafyrlmnberts  Sb  II  ©.  694)  burcfyaus  Ned)t,  toenn  er  als  bas  @nt= 
fcfieibenbe  fyerborfyebt,  toie  ©cfyleiermacb/er  etnerfeits  ßfyriftus  als  ben  fd)ulb!ofen  ©rlöfer 
bon  ©ünbe  unb  %oh  in  ben  DJiiitelbunft  feiner  Geologie  gefteHt  I)at,  unb  toie  er  anberer= 

15  fetts  bie  Cßrebtgt  toieber  gur  ©emeinbebrebigt  gemacht  f)at.  Das  Seijtere  ift  braftifd)  nid^t 
einmal  fo  bebeutfam  getoorben  toie  bas  ©rftere.  Denn  bie  neu  ertoacfyenbe  $römmigfeit 
ftellte,  bon  ber  ©rtoedung  fyer  beeinflußt,  oft  bie  SBußbrebigt  ftärler  in  ben  Vorbergrunb 
als  bie  ^rebigt  bom  gemeinfamen  ^eilsbefitj ;  fie  toar  mct)t  feiten  Sefefjrungstorebigt. 
üßon  größter  Sebeutung  toar  bagegen  bas   erfte  SRoment,  bie  energifcfye  Betonung  ber 

20  §eilsbebeutung  ßfyrifti.  2lud^  fie  ift  bon  ber  nadjfolgenben  ^Srebigt  faft  nirgenbs  gerabe 
fo  aufgenommen  toorben,  toie  ©d)leiermacf;er  fie  gemeint  l)atte.  Die  feinen  Sinien,  toelcfye 
er  gewidmet,  tourben  bergröbert ;  an  ©teile  ber  fubtilen  Darlegungen  bes  bialefttfd)en 
Dogmatifers  traten  alsbalb  toieber  bie  maffiberen  ber  fird)lid)en  Sßefenntniffe,  bie  blafti= 
feieren  unb   braftif eueren  bes  Neuen  Sefiaments.    Qum  Durcfyfdmittsdjarafter  ber  neuen 

25  ^ßrebigt  aber  gehört  nun,  eben  unter  ber  Söirfung  jener  (Sinflüffe,  baß  fie  toieber  an 
Styriftus  unb  bie  33ibel  fid)  anlehnt. 

2Rit  biefer  §altung  ift  jugletd)  eine  böHig  neue  ©teUung  jum  %vct  berbunben.  ©er 
Nationalismus  ließ  formell  bie  Slutorität  bes  Sibeltoortes  befielen ;  aber  er  beutete  es, 
toie  er  Suft  I)atte.    2tnbers  jettf.    Das   neue  Verftänbnis  bes  (Sfyrifientums  toar  bem 

30  biblifdjen  SBortlaut  entfdjieben  unenblid)  !ongenialer  als  bas  rationaltftifcfye.  ©o  toirb  ber 
%vct  in  feinem  urfbrünglidjen  3Serftanb  nunmehr  boll  ausgebeutete  ©toffquelle,  beutlitt) 
bei)errfd)enbes  ©lement  ber  $rebtgt.  9Rtd£>t  baß  jebe  mißbrciucfylidie  Deutung  besfelben 
ausgefd)loffen  getoefen  toäre.  Sie  aßegortfdje  Deutung  toirb  grunbfätjlicb,  faft  überall 
abgelehnt,  braltifdg  boefi  betou^t  ober  unbetou^t  nid§t  ganj  feiten  geübt.  ?Jamentlid)  bem 

35  212:  gegenüber  läfst  bie  Durd)fd)nitt§brebigt  unbefangene  @rlenntni§  be§  ^tftortfe^en  ©innö 
reidjlicf;  oft  bermiffen;  fjter  toirb  bie©efal)r  ber  nibellierenben,  ben  llnterfc^ieb  ber  S£efta= 
mente  berlennenben  Deutung  oft  riefengrofs.  Slufeerlicl)  bleibt  bie  ^Srebigt  auef)  in  folgen 
fällen  „bibltfcb,"  ©ie  legt  baS  9ZST  in  ba§  21SE  hinein,  fie  betoeift  mit  biblifcfyen 
©ä|en,  fie  nü|t  ben  STejt   in  ber  Siegel   naeft,   allen  ©injelljetten  aus.    Die  ^3erifoben= 

40  reiben  behalten  ib,re  alte  33ebeutung;  aber  „freie  2ejte"  finb  —  toenngleid)  bielfacb,  nur 
für  jebes  britte  $al;r  —  nidgt  aufeer  ©ebraud);  neue  ^>eri!obenreil)en  toerben  neben  bie 
alten  gefegt  (bgl.  oben  ©.  153, 58  ff.)  unb  burcl)gebrebigt ;  auef)  in  Iutf>erifd)en  ©egenben 
toerben  einzelne  biblifcfye  Sucher  fortlaufenb  jum  ©egenftanb  ber  ^rebigt  gemalt;  bie 
S3ergprebigt,  ba§  33aterunfer  finben  häufige  S3ef)anblung.    Sibelftunben  ergangen,  toaö  bie 

45  ^Srebigt  in  biefer  ^infid^t  nidpt  leiften  fann.  2lucf)  bie  ©bradpe  ber  ^rebigt  ift  bom  Süejt 
beeinflußt;  fie  getoinnt  biblifd^en  ^lang,  bielleid)t  mantfimal  fo  ftarf,  baß  fie  für  ba3 
Dbr  ber  dkmeinbe  allju  arc^atftifcf)  gefaßt  erfcfieint. 

Unter  biefen  ©intoirfungen  beftimmt  fic^  aud)  ber  ^n^alt  ber  burc^fd^nittlid^en  $re= 
bigt.    §atte  ber  Nationalismus  mit  Vorliebe  etf)tfcb,e  X^emata   getoäf)lt   unb  biefe  bann 

50  mit  grünblicf)er,  ja  alljugrünblidber  ©bejialifierung  burd)gefü£)tt,  fo  fommen  bie  etb,ifcr;en 
©egenftänbe  —  allein  fefton  burd)  bie  2öirlung  bes  ©egenfa^es  —  je^t  beinah,  in  3Jftß= 
!rebit;  „SRoralbrebigten"  gelten  als  minbertoertig  unb  machen  rationaliftifd)er  Neigungen 
berbäd)tig.  gür  bie  religtöfen  ober  religiös=bogmatifcf)en  Xb,emata,  bie  nun  alleinfyerr= 
feb^enb  toerben,  ift  eine  fbejiellere  Sefjanblung  fcb,toieriger,  unb  ber  ©egenfatj,  anfangs  gegen 

55  Nationalismus  unb  £icl)tfreunbtum,  bann  gegen  ^roteftantenberein  unb  Liberalismus, 
enblicb,  gegen  neuere  freiere  Ulf? eologie,  immer  aber  gegen  und;riftlicf)en  3e^i5e^  ^fet  ber 
3Jcebrjal)l  ber^ßrebiger  bie  ftete  ^Betonung  ber  tf)riftlid;en  .'oaubtle^ren  als  nötig  erfahrnen. 
©o  frören  benn  bie  fbejiellen  £f)emata  auf ;  centrale  "3:f)emata  toie  33uße,  ©nabe,  ©erid)t, 
bie  $erfon  6f)rifti,  bie  3]erföf)nung  toerben  —  natürlid)   in   unenblicl)en  Variationen  — 

eo  alleinberrfcf)cnb.    Die  golge  ift,   baß  ber  ^rebigttnfyalt   in  bie  ©efal)r   fommt,   ftereot^b 


^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  djriftltc^ctt  717 

gu   toerben.    Die   gleiten  ©ebanfengänge  toieberb,olen  ft$    (ößl.  bef.  Dreto§  a.  a.  D. 
©.  34). 

Die  2lrt,  tote  Ser.t  unb  ^ßrebigtinfwlt  berbunben  ftnb,  beftimmt  ftc^>  burcb,  bie  f>err= 
fdjenbe  analr;tifd)=fr/ntfyetifd)e  3Ketb,obe.  Dem  Xegt  toerben  §aubtgebanle  unb  ©tngel= 
gebanfen  entnommen;  aber  ^öc^ftettg  in  93ibelftunben  gefcb,ieb,t  ba3  in  regelloser  gorm,  5 
im  fdt>Itc^)ten  2tnfcb>ß  an  bte  Reihenfolge  beö  Ser.te§.  ^n  ber  ^rebigt  toerben  bie  ana= 
It>ttfc^>  getoonnenen  ©ebanfen  regelmäßig  ftjnt^ettfd^  unter  einem  Sfyema  jufammengefaßt 
unb  nad)  Seilen  georbnet.  Sie  Sertfefung  ftet)t  meift  boran,  oft  aucb,  folgt  fie  ber(Ein= 
leitung.  Die  (Einteilung  wirb  mit  Sfyema  unb  Seilen  angegeben;  fogar  ba§  Reimen 
biefer  Angabe  ift  nic^t  feiten.  Die  Dreiteilung  ift  weitaus  am  t>  äuftgften ;  j.  93.  in  2lb>  10 
felbS  (Etoiftelbrebigten  b,aben  bon  72  ^rebigten  44  brei  Seile.  Sftefyr  als  bier  Seile 
finb  feb,r  feiten.  Racb,  ber  2lngabe  bei  St>ema<8  folgt  oft  ein  ©ebet,  unb  jtoar,  toie 
toteber  ba§  93eifbtel  2lt)lfelb3  geigt,  feineätoegg  immer  ein  Ux%?§.  Docb,  fd^Vüirtbet  biefe 
©itte  be§  bie  Einleitung  abfcfyließenben  ©ebetg  aHmäfylicr;.  $n  jebem  Seil  pflegt  gu= 
nädtft  bie  93etract)tung  beS  SerteS  ifyre  ©teile  ju  b,  aben ;  tyv  folgt  bie  2Intoenbung  be§  15 
bem  Ser.t  entnommenen  ©ebanfeng.  Die  Sänge  ber  ^rebtgt  ift  aHmäfyltcb,  geringer  ge= 
toorben ;  I)atte  nod)  nad)  ©cfyleiermacfyer  eine  t)albftünbige  $rebigt  ben  3]erbad)t  ber  gaul= 
fyeit  ertoecft  (Die  praft.  Sb,eoIogie,  f>r§g.  bon  grerict)<o,  ©.  830),  fo  minbert  fid)  jefct  ba3 
Durdtfämittämaß  auf  30—40  Minuten. 

Daß  anbere  als  biblifrfje  Sejte  jur  ©runblage  bon  ^ßrebigten  gemalt  toerben,  —  20 
biefer  93raucb,  ift  nidjtt  häufig,  aber  er  totrb  b,ier  unb  ba  aucb,  in  biefer  $eit  geübt.  $ate= 
cfnSmuSbrebigten  erfd)ienen  je|t  bon  %t.  2lb,lfelb  unb  aus  bem  Racfylaffe  bon  S.  §eubner 
unb  S.  -garmS  (f.  u.).  Jt  §.  (EaSbari,  21.  %.  £>ul>n,  Sfyolucf,  (S.  ©cfytoarg,  bon  Reueren 
2Jt.  o.  RatfyuftuS  1883  f.,  unb  —  fbegiell  in  ^rebigten  über  ba3  2lboftolifum  —  g.£orn 
1893,  Rubolf  (Ehlers  1897  unb  anbere  finb  ifmen  gefolgt.  25 

3nnert)alb  biefeS  burcfyfcfynittltcljen  ©efamtdjarafteriS  ber  ^3rebigt  biefer  (Ebod)e  finben 
fid)  naturgemäß  red)t  berfdnebene  ©bielarten.  Drei  Momente  finb  e§,  tüelc^e  —  in  red)t 
mannigfaltiger  SJcifcimng  —  foIct)e  Skrfdjnebenfyeit  begrünben:  bie  nähere  ©tellung  jur 
betenntniSmäßigen  ober  biblifdjen  2lu§brägung  be§  (EfyrtftentumS,  bie  ftärfer  bogmatifd)e  ober 
ftärfer  fee!forgerIid)=torafiifd)e  Orientierung  unb  bie  mef)r  fcf)Itd)te  ober  mei)r  rf)  etorifd)e  gorm.  30 

©in  beträc^tli^er  Seil  ber  ^ßrebiger  —  barunter  rectjt  bebeutenbe  unb  lüirlunggoolle 
—  ooü^og  bie  2lnlel>nung  an  6I)riftug  unb  an  bie  ©cfyrift  nii^t  nur  für  ib;r  eigene^ 
Denfen  mit  aller  ©ntfcfnebenfyeit  in  ben  gomen  be§  lut^erifc^en  93e!enntniffe§,  fonbern 
ließ  aucb,  feine  ^rebigten  biefen  ©eift  fonfeffioneller  (Energie  unb  bogmatifd)er  ©trenge 
atmen.  2lu(^  ib,re  ^Srebigt  betoegt  ficb,  in  bem  fcf)roffen  ©egenfa|  bon  ©ünbe  unb  ©nabe,  35 
in  ber  nacfybrücf liefen  ^erborb^  ebung  ber  gentrallebren  bon  ber  ^ßerfon  6l)rifti  unb  feinem 
Serföfjnunggtüerf.  3Kit  ber  bofitiben  Darlegung  biefer  Ä'arbinalbunlte,  baju  aua)  anberer 
toicb,ttger  ©tü(fe  ber  cl)riftlid)en  £eb,re  berbinbet  fi^>  bei  ben  ©d^rofferen  ^ßolemil  gegen 
2lnber§benfenbe  unb  93e!ämbfung  entgegenftef>enber  ^sitanfo^auungen.  @3  fam  bor,  baß 
bon  biefer  ©eite  b,er  eine  „bloß  menfcfyücb,  braltifcb,e"  ^3rebigt  reeb^t  falt  abgelehnt  tourbe.  40 
Rid)t  gemeinbemäßig  unb  inbibibueH  folle  fie  in  erfter  Sinie  fein,  fonbern  nia^tö  cd§  rein 
unb  lauter  in  ber  §eilgleb,re  (Drelr>§,  ©b.  itir^enfunbe  I,  167  f.).  ^raltifcb,  toollte  biefe 
^rebigt  eben  bor  allem  bureb,  bie  Darbietung  ber  lauteren  §eil<olebje,  be§  ^ernä  unb 
©tern§  be§  (Sbangeliumö  toirlen.  Ungefähr  fönnen  Ijier^er  —  olme  baß  je  i^re  befon= 
bere  (Eigenart  berfannt  toerben  bürfte  —  ettoa  folgenbe  b,  erborragenbe  Sutb,  eraner  geregnet  45 
toerben:  aug  ©übbeutfd)Ianb  ^obann  ^onrab  2ötlb,elm  £öb,e  (bgl.b.2t.  93b  XI  ©.  576, 
bef.  ©.  576, 3 ff.  584,  soff.),  ©.  6l)r.  2tbolf  bon  §arleß  (f.  b.  31.  93b  VII  ©.  421,  bef. 
©.  427, 17  ff.)  unb  ©ottfrieb  St)omafiu3  (f.  b.  21.);  aus  RorbbeutfcI)lanb  ingbefonbere 
Subtoig  §armg  (bgl.  b.  21.  93b  VII  ©.  439,  bef.  ©.  442, 39 ff.;  für  u;n  ift  §ering§ 
Urteil  [©.  238  2Inm.  1]  gegenüber  bem  allju  entl)ufiaftifcb,en  UljlljornS  im  21.  feb,r  §u  50 
beachten);  ferner  Subtoig  2tbolf  «ßetri  unb  Ä.  5t  DJlünlel.  S.  21.  ^ß  etri  (f.  b.  21.  0.  ©.  177) 
geb.  1803,  toirfte  bon  1826  b\§  an  fein  @nbe  1873  in  §annober.  ©eine  ^3rebigtfamm= 
lungen  finb  großenteils  meb,rfacl)  aufgelegt :  „Da§  Sic^t  beg  SebenS",  ©bangelienbrebigten 
nebft  7  gaftenbrebigten  juerft  1858;  „Dag©alj  ber  (Erbe",  (Ebiftelbr.  1865;  „Die  §err= 
lid)!eit  ber  Äinber  ©otte<§"  1849 ;  Se^te  ®abe  an  bie  ©emeine.  7  ^ßrebigten,  1873  u.  a.  55 
©eine  ^ßrebigten  toaren  einfaef),  aber  in  ibjer  ©ebanfentiefe  unb  ifjrem  ©ebanfenreicf)tum 
bod)  nid^t  für  ben  fd)licb,ten  StRann,  fonbern  für  gebilbete  Greife  geeignet.  3U  folgern 
§örer!reiä  ftimmt  aud)  bie  feine,  burd)gebilbete  ©bracfje  berfelben.  ©ie  geben  bem  Sejt 
i|r  Recf)t,  ob^ne  boif)  baS  93ebürfnt<8  ber  ©emeinbe  jurüiftreten  ju  laffen;  oft  behält  ba§ 
le^tere  aud;  ber  Ser.terflärung  gegenüber  bie  Dberb,anb.    ©ie  berfünben  ein  biblifd;  be=  eo 


718  «ßrebigt,  ©cf«f)id)tc  ber  ^riftlic^cn 

grünbeteS,  fd^arf  fonfefftonelleS  £utf)ertum  in  ernfter,  einbringenber,  oft  erfdimttember  £)ar= 
fteltung.  ©ie  betonen  bie  £ebje,  ofme  bocb,  ba§  ©bangeltum  mit  ber  fiefyre  ju  bermed)= 
fein.  @§  ftnb  —  aßeS  in  altem  —  fraftbolle  geugniffe  einer  ernften,  fd)arfbenlenben, 
burd)gebübeten  ^erfönlicfy  feit  bon  ftar!  auSgebilbeter,  lutberifaV-fonfefftoneller  Slrt.  —  Mt 
sitmt  mar  eng  berbunben  5t  Jl  SEftünfet,  ^3aftor  in  Difte  bei  Serben.  3Son  ü)m:  „2)er 
£ag  be§  §eifö",  ©bangelienbrebigten,  1860  unb  „SDaS  angenehme  ^ai)x  be<§  §erm", 
©biftelbrebigten,  1853.  Söäbjenb  er  auf  bie  gorm  meit  geringeres  ©emict)t  legt  als 
^Setri,  gleist  er  u)m  in  ber  ©orgfalt  ber  Aufarbeitung  unb  in  ber  Hlarljieit  ber  ©e= 
ban!en.    Slber  er  I)at  einer  ©orfgemeinbe  gebrebigt;  baS  beftimmt  bielfact;  feine  Seifbiele 

10  toie  feine  ©brache ;  baS  b,  at  aucb,  baju  beigetragen,  ifm  gu  größerer  ©infacbjeit  ^u  nötigen, 
fo  bafj  man  feine  ^ßrebigten  bielleid)t  fogar  bobulär  nennen  barf.  ©ef)t  er  bocb,  auf  bie 
£ebenSberI)ältmffe  beS  £anbboK<§  reicfyltd)  ein,  bermeibet  er  bod)  nid)t  ein  berbeS  2öort, 
mie  e§  bem  SBraucfy  feiner  £eute  entfbridjit.  2lber  um  boKauf  bobulär  gu  fein,  ift  er  all^u 
lefyrt/aft;   bie  ©rfenntnis  —  im  tutfyertfcb/fonfeffionellen  ©inn  beS  SSortS  —  beftimmt 

15  feine  ^Darbietung,  baS  ^ema  bräjiftert  er  genau;  feine  SertauSlegung  ift  ungeiünftelt. 
2IuS  ©ad)fen  gehört  bjerfyer  2t.  33.  Sangbetn  (®a3  Söort  bom  Hreuje,  4  23be;  bgl. 
über  ib,n  £>rem§,  Htrd)enf\mbe  I,  166,  168). 

gmet  anbere  ^ßrebiger,  bie  gleichfalls  biefer  ©rubbe  ^ugejäb,tt  werben  !önnen,  fyaben 
bis  in  bie  le^te  geit  gemirft:  ßfyr.  @.  £utf)arbt  in  Seitojig  unb  ©.  Ul)II)ortt  in  §annober. 

2o3Son  ßfyriftian  @.  £utb,arbt  tmben  mir  folgenbe  $rebigtfammlungen,  bie  gtütfc|en  1855 
unb  1895  erfcfuenen  finb:  Qtyn  ^ßtebigten;  @in  geugniS  »on  Sefu  ©fyrtfto;  'SaS  §eil 
in  ^efu  ßfyrifto;  ®aS  Söort  ber  28af>rb>t;  Sie  ©nabe  ©otteS  in  ^efu  ©fjrifto;  ©nabe 
unb  3Bat;rr;ett;  SDaS  Söort  beS  £ebenS;  ©nabe  unb  griebe;  SDer  2öeg  beS  £>eilS;  £id)t 
unb  £eben;  @s  ift  in  feinem  2tnbem  §eil;  QefuS  ßfnriftuS  geftern  unb  b/eute;  ^kebigten 

25  unb  ^Betrachtungen.  @r  bereinigte  grünblicfye  23ertoertung  beS  SLej:teS  mit  großer  @nt= 
fdjteben^eit  beS  reltgiöfen  geugmffeS.  £)ie  SXrt  biefeS  legieren  greift  nicfyt  eben  feiten  tnS 
£>ogmatifd)e  hinüber,  ©infacf)  gemaltige  9tuf)e  lann  ib,m  gerabe  fo  jugefbrocb,en  merben 
mie  mächtig  mirfenbe  etb,ifd)e  5lraft.  SDer  Umftanb,  ba^  bie  meiften  ber  bon  ib^m  f)erau§= 
gegebenen  $rebigten  in  ber  UniberfitätSlircb,  e  gehalten  finb,  erflärt  ib,re  reia^licb,  tfyeologifcfye 

30  Gattung.  —  ©erwarb  tlb/I^orn  (geb.  1826  in  D^nabrücf,  feit  1855  in  ^annober, 
geft.  1901,  f.  b.  21.)  beröff entließ te :  ^rebigten  in  ber  ©cfylofcftrcfye  gu  §annober  1870; 
3ur  (Erinnerung  an  bie  llrieg^eit  1871;  ^Srebigten  auf  aEe  ©onn=  unb  ^efttage  be§ 
Kird^enjab,^;  ©nabe  unb  2Sab,rI)ett  (@bangelien=  unb  ©biftelbrebigten  1876—1877). 
ll^Ib^orn  b,atte  leine  befonbers>  fjerborragenbe  (3abt  ber  ©arftettung;    aber  ber  !raftboß= 

35  ernfte  ^nfialt  fanb  ftetg  eine  entfbrec^enbe  gorm.  ®ie  miffenfc^aftltcb,  grünblid^e  2lrt 
feinet  ©enfen§  brägt  fieb,  aueb,  in  ber  ©ebanlenbilbung  feiner  ^rebigten  au§;  er  bot 
immer  SLiefburcb,bad)teS,  ©ebiegeneS.  ®en  Xejt  bflegte  er  forgfältig  in  feiner  ©igenart 
§u  erfaffen  unb  nacb,  aEen  Momenten  au§junü^en.  SJtaditboIIer  fittlicb^er  (Srnft  baarte 
fieb,  mit  ber  ©nergie  lut^erifc^er  ©nabenber!ünbigung. 

40  23on  beutfcb,en  £utt)eranern  im  2tu3lanb  feit  ber  SERitte  be§  3a^uni:,ertg  \^  ^er 
noeb,  21.  %.  §u|n  (geft.  als  ^rebiger  in  9tebat)  genannt;  ein  marmer,  begeifterter  5ßre= 
biger,  oft  glüfyenb  im  Sßerben  für  feinen  göttlichen  §errn  unb  §eilanb.  23on  ifym  ^ßreb. 
über  bie  3  ©laubenSartifel  1851  ff.;  ^3reb.  über  bie  10  ©ebote  1856;  Über  baS  $ater= 
unfer  nacb,  £utb/erS  fl.  Hat. ;    Über  ben  berlorenen  ©ofm ;    ^reb.  auf  alle  ©onn=  unb 

45^fttage  1861  u.  ö.;  33ufe=,  Seicb,t=  unb  2lbenbmal>l3brebigten  1860;  ^ßreb.  über  bie 
£eiben3geftf)ia)te;  meift  me^rfacb,  aufgelegt.  —  Über  6.  %.  3B.  2BaItb,er,  ben  fcfwff 
fonfeffionellen  lutb,.  Pfarrer  in  ©t.  £ouiS,  ^3rof.  unb  $räfe§  beS  Honlorbia=SoIlege  ba= 
felbft,  ©rünber  ber  sIRiffouri=©r/nobe,  ber  unter  feinen  bortigen  Hirdjengenoffen  ber  grünb= 
licbjte  Henner  ber  ©Triften  £utb,erS  mar  (geft.  1887)  unb  feine  „2(merifan.  lutf).  @ban= 

so  gelienboftiEe"  1871  f.  Srömel  II,  302  ff. 

23on  biefer  ©rubbe  ber  entfefneben  fonfeffionellen  ^3rebiger  mag  eine  groette  ©rubbe 
unterfeb^ieben  toerben,  bie  fid)  bon  ber  erften  burc§  ben  geringeren  @infc|lag  be§  Hon= 
feffioneEen  unb  bie  feb^ärfere  Betonung  beS  ^ra!tifcf)en,  ©emeinbemäfeigen,  ^nbibibueHen 
unterfcb,eibet.    ^rebiger,   bie  mit  ifjrer  bolten  Überzeugung  auf  lutb^erifd^er  ©eite  fielen, 

55  aber  biefe  Überzeugung  in  ber  ^ßrebigt,  bie  fie  bor  allem  religiö3=braltifcf)  geftalten,  minber 
accentuiert  jum  2lu§brud;  bringen,  finb  j.  33.  H.  §.  gaSbari  in  3Jtünd)en  unb  griebrid) 
2tl»lfelb  in  £eibjig.  3Son  H.  §.  SaSbari  fyaben  mir  ^rebigten  über  baS  1.  ^aubtftüd; 
be§  Iutf)erifcf>en  HatedjiSmuS,  feit  1852  in  bielfacfyen  2luflagen ;  14  ^rebigten  1858;  3Son 
jenfeitS  be§  ©rabeä  (©onntagäbreb.)  1862*  meb^rfaa)  neu  aufgelegt;  £)e3  ©otteSfürd^tigen 

66  greub  unb  £eib  (2Bocb,enbreb.  über  ben  ^falter)  1863  unb  1870.  ©eine  Sßrebigten  §aben 


$rebtgt,  ©eftfjtdjte  ber  ^rtftltdjctt  719 

leinen  rI)etorifd)en  ©lanj,  fie  Wenben  fid)  in  ibjer  @infacf)fyeit  Weniger  an  bie  ©ebtlbeten 
als  an  bie  fcljlicfyten  Seute;  aber  fie  geigen  reiche  ©rfabjung,  tiefe  SJcenfcfyenlenntniS,  be= 
fonbereS  ©efdjicf  in  bei;  ^nbibtbualifterung,  fonfreten  Beranfcr/aulidjmng  unb  blaftifcfyen 
©arftetlung.  SDaju  jeidjnen  fie  ftd)  burd)  reiche  BerWenbung  populärer  Sprichwörter 
unb  Sieberberfe  auS.  $jb,re  ganje  2trt  ift  einbringenb  unb  über§eugenb.  —  2lucb,  griebricf/  5 
2tl)Ifelb  War  ju  fefyr  praftifcl)  orientiert,  um  im  engeren  ©inn  ^arteimamt  ju  fein. 
Über  if;n  bgl.  b.  21.  33b  I  ©.  270,  bef.  272, 36 ff.  Sturer  ben  im  21.  ©.  272,  isff.  auf= 
geführten  ^rebigtfammlungen  muffen  genannt  Werben:  ^rebigten  über  bie  ebangelijctjen 
^erifopen  (1850),  $er  d>riftlid)e  £auSftanb  (1851),  ®atecf>iSmuSprebigten  (1852  ff.),  Bau= 
fteine  gum  2tufbau  ber  ©emeinbe  (3  Sollen  1852  ff.),  ©ie  9tufye  ber  ^inber  ©otteS  in  10 
bem  £>erm  (1859  ff.),  3euÖn^fle  aug  ^em  inneren  Seben  (1860),  ©aS  £eben  im  Sichte 
beS  SöorteS  ©otteS  (Betrachtungen,  1861),  ^ßrebtgten  über  bie  epiftolifcfjen  Berifopen 
(1866),  ©in  ^ircfjenjafyr  in  Brebigten  (1875),  ba^u  £onfirmationSreben  unb  biele  Heinere 
Sammlungen  unb  einzelne  ^ßrebigten,  großenteils  in  fefyr  ga^IvetcEjen  2luflagen  l)erauS= 
gegeben.  2ll)lfelb  ift,  wie  fyter  jufammenfaffenb  in  (Srgän^ung  beS  21.  gefagt  fein  möge,  15 
baS  llrbilb  eines  rein  praftifcb)  gerichteten  BrebigerS.  £)ie  anfaffenbe  2Bärme,  ber  religiöS= 
fittlicfje  ßrnft  unb  bie  außerorbentlicfye  feffelnbe  $raft  anfcf/aulicr/er  SarfteEung  bilben  in 
23erbinbung  mit  populärer  ©cfylicfytfyeit  bie  großen  Borjüge  feiner  BrebigtWeife.  ttnenblid) 
bieten  ift  eben  mit  folcfyer  Brebigt  ber  größte  ©ienft  getl)an;  anbere  empfinben  eS  bori)  als 
bie  ^efyrfeite  biefer  Borkige,  baß  er  in  bie  gebanflicfye  Siele  ber  cfyriftlidjen  Berfünbigung  20 
laum  je  nacf/brücHicb,  fid^>  berfenft,  baß  bie  fragen  ber  2öeltanfd)auung  leine  redete  Berü<f= 
ftcfytigung  finben  unb  baß  aud)  ber  Ser.t,  Wo  er  über  baS  unmittelbar  Brafttfctje  ^inauS^ 
jje^t,  feiten  bis  in  feine  legten  liefen  »erfolgt  Wirb. 

®er  toürttembergifdien  lut^erifd^en  ^ird)e  entflammte  2Mr/eIm  §  off  mann,  ber  bod) 
!raft  eigener  Überzeugung  ber  unierten  preußifcfyen  ^ircfye  in  maßgebenber  (Stellung  25 
bienen  lonnte  (bgl.  b.  21.  33b  VIII  ©.  227;  feine  Brebigtfammlungen  bort  ©.  227, 9ff.; 
ein  intereffanteS  Urteil  eines  §örerS  bei  Sfytj,  6.  21.  dt.  Baggefen  242  f.).  ©eine  Bre= 
bigten  finb,  aud)  Wo  bie  9tebe  große  ^raft  entfaltet,  bod)  immer  leicht  berftänblid) ;  fie 
führen  flar  unb  fidtjer  in  bie  ©d)rift  unb  ibjen  £>eilSplan  ein  unb  beleuchten  ernft  baS 
braftifd^e  Seben.  —  2Bie  er,  bollgog  ben  Übergang  bon  Iutberifd)er  §erlunft  gur  2Birffam=  30 
feit  auf  Berliner  «oben  33.  93.  Brücfner,  geb.  1824,  feit  1853  Brof.  in  Seidig,  feit 
1869  Sßrobft  in  Berlin.  Bon  il)m  eine  ©ammlung  ^rebigten  auS  ben  $a()ren  1853 
big  1860,  eine  9ceue  golge  auS  1861—1866,  ßtoölf  ^rebigten  1869.  $reWS  (ßtrd>en= 
funbe  I  ©.  168  f.)  fyebt  feine  milbe  Drtfyoborje  l)erbor,  feine  gefällige  belebte  ©bracf/e, 
feine  feine  leEtbettütpng,  feine  faubere  ®igbofition§n)eife.  3mme#n  muB  ^°^  b,inju=  35 
gefügt  Werben,  baß  jene  bon  £)retr>3  ber  Brücfnerfdien  ^>rebigtart  gegenübergeftellte  3)le= 
tf>obe  ber  geiftreid^en  9tf)etorif  fcf/on  bei  Brücfner  felbft  manche  2lnlnübfung§bunlte  ^at. 
5Rebe  (III  ©.  429 ff.)  mag  red}t  b,aben,  baß  ber  ^unft  nie  %u  biel  Wirb,  baß  fie  nie 
ftörenb  gu  Sage  tritt.  2tber  ein  bebeutenbe§  9Jlaß  bon  Sb^etorif  finbet  fiel)  aucr)  in  feinen 
^rebigten.  ^ebenfalls  b^at  bie  funftbolle  gorm  ben  (Sinbrucf  feiner  biblifc^  entfcb,iebenen,  40 
braftifcb,  anfaffenben  ^3rebigt  bebeutenb  unterftü|t.  —  Äarl  ©erof  ift  feinem  württem= 
Bergifcb,en  §eimatlanb  treu  geblieben.  Über  U)n  f.  b.2l.  BbVI  ©.608,  bef.  ©.  609, 52  ff. 
$Sn  ©rgänjung  ber  im  übrigen  trefflichen  ß^arafteriftif  ©erofe  al§  ^ßrebiger  im  21.  muß 
m.  @.  fd)ärfer  fjerborgeb^oben  Werben,  baß  bie  leiste  ©efälligfeit,  bie  fanfte  Stftilbe,  bie 
faßliche  ^larfjeit  unb  bie  bictjterifcfye  ©d)önb,eit  feiner  ^rebigten  bod)  eine  ernfte  Bertiefung  45 
in  bie  d)riftlid)en  ©ebanfen  ebenfo  ausließen  Wie  eine  bis  in  bie  liefen  geb,enbe  @r= 
faffung  be<§  Sektes.  @r  War  meb,r  ^raftifer  als  genfer,  barin  etwa  2lb,lfelb  ä^nlid;, 
Wäb^renb  fonft  2lb,Ifelb  in  ber  ^prebigt  meb,r  ernfter  ©eelforger,  ©ero!  meb,r  genialer  ®ar= 
ftelter  War,  21b, Ifelb  mel)r  burd?  bie  anfeb, aulid)e  @rjäl)lung,  ©erol  meb,r  burcl)  feine,  äftb, e= 
tif^^fcb.öne  ©brad)e  unb  ^on^ebtion  anfaßte.  —  2lud)  ba§  Brüberpaar  3Jcaj  unb  ©rnil  50 
grommel  lann  b^ier  eingereiht  Werben.  2lllerbing§  b,at  Maie  grommel  ßeiten  gehabt, 
in  Wellen  er,  ber  gebürtige  unierte  Babenfer,  fiel)  bem  febarierten  Suifyertum  anfc^loß; 
unb  auef),  als  er  bon  biefem  fielt)  Wieber  gelöft,  b,at  er  bocb.  als  ©eneralfuberintenbent  in 
Seile  (feit  1880)  eine  mef)r  lonfeffionelle  9ticf)tung  bewahrt  (geft.  1890).  Sro|bem  gehört 
er  al§  ^ßrebiger  (^erjboftille,  §au§boftille,  ^ilgerboftille)  ju  ber  ©rubbe  ber  biblifd;=bral=  55 
tifcb,  en  ^rebiger ;  benn  fo  entfcf)ieben  er  mit  feinem  Itttb erifc£)en  Bef enntni§  berWadjfen  ift, 
fo  Wenig  betont  er  anbereg  als  bie  gläubige  ©eineinfd>aft  mit  bem  §o^enbriefter  auf 
©olgatl)a.  ©eine  2lrt  ift  fo^ufagen  gehaltener,  faft  möd;te  man  fagen  ernfter  alg  bie 
feinet  Bruberä  @mil;  aber  eS  ift  boef»  auef)  in  feiner  s^rebigt  jebe  ©infeitigfeit  eines  buß= 
froren  ^ietiSmuS  überWunben,  unb  ber  ©runbton  berfelben  ift  ein  in  ©Ott  froher  unb  go 


720  ^rebtgt,  ©efd)td)te  ber  djrifMdjen 

gestufter  ©laube.  £>ie  gorm  feiner  ^rebigten  ift  tünftlerifd)  bollenbet;  manchmal  tritt 
bie  rfyetorifcb>  2trt  bielleicfyt  gu  beutlid)  fyerbor.  ^n  bielem  mit  if)m  aud)  geiftig  bermanbt 
tft  ©mit  grommel,  ber  |>oftorebiger  unb  ©amifonbfarrer  gu  Verlin  (geft.  1896).  ©r 
brebigte  btbltfdj:   er   fwt  nid)t  feiten,  fogar  in  geftbrebigten,   gröf$te§  ©emid;t  auf  @in= 

sfüfyrung  ber  ©emeinbe  in  bie  biblifdje  ©ebanfenmelt  gelegt;  er  brebigte  braftifd):  alle 
Regierungen  gu  ben  9Renfdb>n  unter  feiner  Mangel  nü^te  er  aus,  unb  bie  feelforgerlidje 
©ingelfenntnig  beftimmte  if)tn  ftet£  ben  ©toff  unb  bie  2lrt  ber  Darbietung  be<§  ©toffe<3; 
er  brebigte  fünftlertfd) :  feine  Siebe  mar  immer  auf<8  geinfte  burdjgebilbet,  aufä  2tnmutigfte 
gefd)liffen;   er  brebigte  in  b>bem  9Kaf:e  anregenb:  ©rlebniffe,  ©efctnd;ten,  2lnmenoungen, 

10  2lu§beutungen,  Veranfd;aulid?üngen  burcbgogen  feine  3xebe  bon  Anfang  big  ©nbe ;  er  bre= 
bigte  ein  fröfylid)e§,  guberftdjtlidjeg  ©fyriftentum,  eine  ©otteSftnbfd^aft  im  ©onnenlidjt 
göttlicher  Vaterliebe;  er  brebigte  ein  ©Iniftentum,  ba3  mit  ber  Kultur  im  Vunbe  mar: 
alte  2Mtfrembfyeit  lag  il)m  fem.  £)a3  ®ogmatifcb>  mar  feine ©acfye  nid)t;  unb  bietleid)t 
mar  felbft  bie  gebanflicfye  Vertiefung  ber  djriftlidjen  ©runbanfcfyauung  gu  mentg  feine  2lrt. 

15  2lber  mieber  geigte  fidj  bei  iljmt  mie  bei  2lf)lfelb,  mie  unenblid)  Dielen  gerabe  biefe  rein 
brafiifcfye,  ben  £örer  nid)t  atlguftarf  anftrengenbe  Vrebtgtart  bor  allen  anberen  gufagt. 
©ie  I)at  t&tt  aud)  gu  einem  Vrebiger  für  alle  aSolföfcr)icr;ten  gemacht,  mennfdjion  ©ebilbete 
naturgemäß  bie  gemfyeiten  feiner  Vrebigt  am  heften  gu  mürbigen  mußten. 

gerner  muffen  fyier  nod)  gmei  fyerborragenbe  Vrebiger  genannt  merben,  bie  noct)  nid)t 

20  lange  gu  brebigen  aufgehört  fyaben:  JRuboIf  Slögel  unb  §emrid}  §offmann.  Überwöge! 
f.  b.  2t.  Vb  X  ©.610,  bef.  ©.611, raff.;  ©.  612,  47 ff.  feine  Vrebigtfammlungen.  £>og= 
matifd)  ftrenger  atö  grommel,  l)at  bod)  audi)  er  feine  bogmatifdie  Vertiefung  angeftrebt; 
feine  ßraft  mar  bie  geniale,  oft  freilief)  übermäßig  fyerbortretenbe  ^^etorif,  ber  atteä  anbere 
bienftbar  mürbe.  —  2tud)  für  §  einriß  §offmann  fann  auf  ben  21.  (33b  VIII  ©.  221, 

25  bef.  221, 38  ff.)  bermiefen  merben.  ®ie  ©igenart  feiner  Vrebtgt  beftanb  in  ifyrer  feinen, 
einbringenben,  feetforgerlict)  fd)arfftmtigen  ^ffydmlogie,  in  ber  energifcfyen,  fnabben  ©e= 
brungenl)eit,  mit  melier  er  reiche  unb  tiefe  ©ebanfen  anfd)aulid)  gum  2tu£>brud  braute, 
in  ber  übergeugenben,  auf  eigenem  ©rieben  ru^enben  3eu0n^fraft/  toetd)e  fie  bem  @ban= 
gelium  in  beutlicf;  lutfyeriftf/er  Prägung,  aber  oljme  bolemifcfye  ©ettenfüebe,  gab,  unb  enblicf) 

30  in  bem  mud)tigen,  Beiligen  ©mft,  mit  bem  er  bie  ©emiffen  angufaffen  berftanb.  ^mifcfyen 
$ögel  unb  §.  §offmann  mirb  lein  großer  llnterfdneb  ber  tfyeologifcfyen  Meinungen  unb 
ber  religiofen  ©teltung  beftanben  fyaben;  mie  berfcfyieben  toaren  fie  boefy!  $ögel  ber  5}3re= 
biger  be3  Verlmer  ®om§,  ber  erfte  ebangelifcfye  ©eiftlicfye  Vreuf$en<§,  ber  Stebner  bei  allen 
großen  unb  t)o&en  Stnläffen  baterlänbifc^en  unb  böfifeften  Sf)ara!ter§,  eine  2Trt  gfürft  auf 

35  ber  Mangel ;  unb  bagegen  §einricf)  §offmann,  nur  in  ber  befcfyeibenen,  engen  9ceumarft= 
fird)e  in  §alle,  nirgenbS  fonft  al§  ^rebiger  gebort!  ^ögel  ber  S^betor  auf  ber  Mangel, 
ber  SReifter  be^  ©til6,  ber  33el)errfd)er  aller  gorm ;  §.  §offmann  —  bei  aller  2Buct;t  bes> 
©til§  —  bor  allem  Verfünber  ernfter  ©etoiffenigebanten,  feelenfunbiger  ©emeinbeb^irt. 
©ie  fyaben  beibe  bor  allem  für©ebilbete  gebrebigt;  aber  bei  ^ögel  mar  für  bie  einfachen 

40  Seute  bie  gaffung  ber  (3aU  gu  f)od),  bei  §offmann  mar  ib^nen  bie  ©ebrungenfyeit  ber 
©ebanfen  oft  ju  ferner  faßbar,  ©rnil  grommelg  feine,  leiste  J^unft,  äl^lfelbg  anfaffenbe 
©rjäf)lerfraft,  ©erofe  lieblic|)=fanfte  2lrt  ift  Äögel  mie  §.  §offmann  fremb  geblieben. 

9Jur   lurg   ermähnt  feien   b^ier  anbere  ^rebiger  biefer  91ic6tung :   Qoljann  griebrid) 
3StIBelm   2lrnbt,    über  beffen   2trt  ber   21.  33b  II   ©.  113,    befonberg  ©.  114,  leff., 

45  114, 56 ff.  au§fü§rlid;  orientiert;  ber  33erliner  ©trau|,  beffen  ^rebigten  burc^  ^""iö^ 
unb  ©emüt§tiefe  fid?  au^eid)neten  (gering  ©.248),  unb  SCarl  33üd;fel  (f.  b.  21. 33b  III 
©.  525),  beffen  berbe,  formlofe,  urmüd)fige,  fnorrige,  aber  ungemein  ernfte  unb  braftifcfye 
^ßrebigten  meitb^in  gemirft  l»aben. 

©rtblicb  barf  noefy  am   elften  biefer  ©rubbe  angefd;loffen  merben:   g.  £.  ©tein= 

so  melier,  fo  menig  er  aud;  in  feiner  d;arafteriftifd;en  ©igenart  in  irgenb  eine  ©cfyablone 
b^ineinba^t.  Von  ify m :  Vrebigten  1841;  Qd;  miH  rühmen  beg  §errn  äßort  1844; 
^eugniffe  bon  ber  §errlid)Ieit  ^efu  6f)rifti  1847;  Beiträge  gum  ©dirtftberftänbnig  in 
^rebigten  in  4  Seilen  1851—57 ;  $eft=  unb  ©elegenfyeitgreben  au$  bem  atab.  ©otte§= 
bienft  1862;  Vrebigten  aus  ben  Ie|tbergangenen  ^al>ren  1870;  ^rebigten  für  ba$  gange 

55  5?ird)enjal)r,  bj§g.  bon  W.  Dieblänber,  2  33be,  1902;  Vrebigtentmürfe  nao)  bem  ßircfyem 
jab;r  georbnet,  b;rgg.  bon  W.  5Ret)länber  1903;  %üx  bie  $affiong=  unb  Dftergeit.  ©rbau= 
lieble  Vorträge  für  Saien  (gu  feinem  ©ebäcfytnig  fjerau^gegeben  1900).  ©eine  ^ßrebigten 
finb  in  ber  %fyat  „33eiträge  gum  ©c^riftberftänbnig"  ©er  %?&,  ben  er  aufg  febärffte 
ergrünbet,  giebt  u; m  ben  Vrebigtftoff ;  bie*  bialeftifcfye  ©jegefe  be§felben  mirb  oft  gu  breit 

60  ober  aud;  gu  fünftlid;;   aber  bie  ©ebanlen  finb  immer   tief  unb  originell,   ber  2lufbau 


^kebtgt,  @$cfd)tcf)tc  ber  djriftücfyctt  721 

fdjarf  burd;bacf)t,  bie  gorm  frftön  unb  feffelnb,  unb  bie  2lbfid)t  ift  ftetö,  eben  burd)  bic 
(Einführung  in  bte  ©cbjift  Religion,  nid)t  Ideologie  gu  geben,  $n  biefer  feiner  ©igenart 
fyat  er  eine  Sieifye  banfbarer  ©rfmler  beeinflußt. 

3u  einer  britten  §aubigrupbe  mögen  biejenigen  ^ßrebiger  gufammengefteltt  Werben, 
Welcf/e  am   ftärlften   bietiftifdjen  ober  bibligiftifdjien  ©influfs   geigen,    ©ie  nehmen  j.  %.  5 
ganj  entfcbjeben,   auc^   in  ber  ^ßrebigt,  ©teftung  gegen  ben  Nationalismus;    ein  Mann 
wie  %~i)olüä  rann  nic^t  anberS  als  aueb,  auf   ber  Hanget  biefen  ©egenfatj   feines  SebenS 
betonen.    2tber  fie  fyaben  leinen  fdjarfen  £irct)Iict)en  SCccent;  aud)  ben  (Bliebern  Iutt)erifd)er 
$trcr/en,  wie  ben  Söürttembergern  33ec£,  Habff  unb  23lumt)arbt,  fefylt  er.    ©ie  finb  23ufc 
^rebiger  unb  £>eiligungSbrebiger,  @rWedungS=  unb  ©eWiffenSbrebtger,   aber  fie  finb  nie  10 
Geologen  auf  ber  Mangel,  ©ie  ejegefieren  wenig  unb  geben  um  fo  mel)r  eigenes  ßeugnis. 
©ie  reben  feiten  als  SRunb  ber  gläubigen  ©emeinbe,   um   fo  häufiger  aber  als  beugen, 
bie  ©eelen  gewinnen  Wollen,  ©ie  fteb,  en  alter  9it>etorit  fern ;  fie  bernad)Iäffigen  guWeilen 
felbft  bie  Drbnung  ber  ^ßrebigt,   {ebenfalls  bie  feine  formelle  Durcharbeitung,  bie  fcfjarfe 
Formulierung    bon    £f>ema    unb   teilen.    ©ie  gorm    ift    ifmen    nichts,    baS  §ergenS=  15 
geugniS  alles. 

(Eine  gang  eigenartige  ©tellung  aueb,  in  biefem  HretS  t/at  ^ob,ann  Tobias  93ccf , 
beffen  eigentümliche,  bibligiftifcb/  gefärbte  2lnfd)auungen  aud)  feine  ^prebigten  lebhaft  be= 
ftimmten  (bgl.  b.  31.  33b  II  ©.  500,  bef.  505, 32  ff.).  —  23on  anberen  Sßürttembergern 
gehören  b,ierb,er  ©ir.t  Äarl  flapff  (f.  b.  21.  33b  X  ©.  30,  bef.  ©.  32, 25 ff.  33, 32 ff.)  20 
unb  %oi  ßr/riftotor,  23Iumfyarbt  (f.  b.  2t.  93b  III  ©.  264;  bort  aueb,  feine  ^ßre= 
bigten  ©.  265,  if.).  (Er  War  als  ^ßrebiger  gewaltiger,  anbringenber  als  Habff,  ja  mit= 
unter  erfet/ütternb.  9cicf)t  gum  Wenigften  feine  ^Srebigten  riefen  jene  grofje  23uf5beWegung 
fierbor  (f.  b.  21.  ©.  265, 23 ff.).  Dft  Wieber  füfyrt  er  bie  Hinber  ©otteS  auS  bem  reichen 
©cfyaij  geiftlicfyer  (Erkenntnis  unb  (Erfahrung  in  Verborgene  liefen  ber  ©dmft,  —  freiliefe,  25 
babei  Weber  bie  rechte  5TZücr)ternt)eit  noefe  bie  notWenbige  feelforgerlicr/e  gurüdljaltung  j,e; 
toabjenb.  (Er  War  in  ber  SRebe  ftetS  fcfyticfer,  bolfstümlicfe,  unb  überaus  ireul)ergig.  — 
£>ier  fei  aueb,  noeb,  ein  gum  fbefulatiben  fttotia,  ber  ©ctmle  23engelS  unb  DtingerS  ge= 
fyörenber  beutfdjer  ©d)Weiger,  ber  originelle  unb  getftbolle  ©abib  ©bleifj,  2lntifteS  in 
©d)afff)aufen  (geft.  1854),  genannt,  früher  ^rofeffor  ber  9Jtat^ematil  unb  ^fybjif,  ber  30 
3tatur  unb  ©ctjrift  mit  finnigem  2luge  unb  ftetem  93lid  auf  bie  (Einheit  beS  llrfbruugS 
beiber  betrachtete.  2luf  ber  Mangel  aufcerorbentlicb,  lebhaft,  prebigte  er  mit  9Jcunb,  §anb 
unb  $u%  in  beftänbiger  ©eftifulation  bis  gu  mimifcf)en  §anblungen,  um  feinem  inneren 
©rang  Suft  gu  machen,  aber  immer  mit  23eWeifung  beS  ©eifteS  unb  ber  Hraft,  gewaltig, 
feurig  unb  babei  flar  unb  beutlicfe/,  burcfyauS  bolfStümlict).  2tucfe,  bloß  Neugierige  unb  35 
©egner  traf  er  oft  im  ^nnerften,  Wenn  er,  Wie  er  gerne  tfyat,  bie  biblifdje  ^eilSorbnung 
unb  überbauet  bie  ©runbbegriffe  ber  ©cr)rift  an  23orgängen  in  ber  9catur  blafiifcb,  ber= 
anfcr)aulid;te.  Salier  War  fein  Vortrag  immer  ungemein  badenb  unb  feffelnb,  felbft 
Wenn  er  öfters  über  gWei  ©tunben  lang  brebigte  ober  fatednfierte.  2luS  ber  breu|ifd;en 
SanbeSlircb^e  gehört  £>ier£jer  2luguft  ^tjolucf,  Wennfcf)on  bei  if)m  bie  »ietifttfcl)e  40 
©runbfarbe  burd?  bie  ©inftüffe  ber  afabemifct)en  2l)ätigfeit  gemilbert  erfeb^eint,  bgl.  b.  21. 
©eine  ^rebigten  in  feinen  2Berfen  (©ot^a,  %.  2t.  «Perthes,  1862  ff.)  23b  2—6;  aufeer= 
bem  eine  ©ammlung  bon  gelm  ^ßrebigten  auS  ber  geit  bon  1824—1829.  ©ine  2tuS= 
Wab,l  in  23ibliotf)ef  ber  t§eologifcf>en  tlaffifer  23b  3,  fyerauSg.  bon  2.  233itte  1888 
unb  in  23b  28  bon  „£>ie  $rebigt  ber  l^irclje"  @r  fafjt  bie  ^rebigt  nieb^t  als  45 
„eine  ©emonftration  beS  menfc|lid)en  23erftanbeS,  fonbern  als  ein  3eu9nis  ^  0ött= 
liefen  ©eifteS";  nict)t  als  „ßeugniS  erlernter  23erebfam!eit,  fonbern  göttlicher  3loU 
Wenbig!eit"  (f.  ^jßrebigten  über  bie  §aubtftücfe  beS  cf)riftUct)en  ©laubenS  unb  SebenS, 
5.  21.,  23b  III,  ©.  68 ;  bgl.  auef)  6.  21.,  23b  II,  ©.  74 ff.),  tlnb  fo  finb  aud)  feine 
eigenen  ^rebigten  Wab^rl)aft  notWenbige  2luSfIüffe  eines  inneren  ©rangeS,  ©rjeugntffc  50 
eines  guberficf)tltd}en,  felbftgeWiffen,  freubigen  ©eifteS,  tieffter  (Smbftnbung  unb  berfön= 
lieber,  feiiger  ©nabenerfab^rung.  ©ie  finb  geiftboll  in  ber  ©iSbofition,  fnnretfienb,  oft 
erfd}ütternb  in  ber  2luSfül)rung.  %f)te  ^raft  liegt  befonberS  in  ber  meifterb/aften  bf^cf>o= 
logifcb^en  @ntWid*elung  einer  tief  anfaffenben,  baS  ©eWiffen  fd)ärfenben  unb  jugletd;  m 
innigem  9)titgefüi>l  bem  ringenben  ^Weifler  bie  £anb  bietenben  2lpoIogctif.  3af;lrctd)e  55 
23ilb'er  unb  geiftreielje  23ergleicf)e  beleben  fie.  (Sinbringlicf)  tönen  fie  auS  in  ben  mit  be= 
fonberem  $lei|  befianbelten  ©cf)lu^,  ber  öfters  in  ein  ©ebet  enbet.  23ei  ebler,  gebtlbcter, 
fd;WungboIler  ©brache  ift  baS  ©anje  bon  Wärmftem  ©efüfyl  unb  guglcid)  bon  ttefftem 
©rnft  befeelt,  bie  ©arfteUung  getragen  bon  einer  lebhaften,  aber  geheiligten  $fyantafte  unb 
reifer  SebenSerfab^rung.    ®al)cr  Würben  feine  ^rebtgten  nidit  fetten  ju  einem  ©tabt  unb  go 

SHeal=(S-iicl)£Io))äMe  für  X^cologie  unb  Hir^e.    3.  H.    XV.  46 


122  ^rc&igt,  @efd)id)te  ber  djriftitd^cn 

Uniberfität  burcbjitternben  ©reigniS.  $n  ber  $orm  betoegt  er  ficb,  möglid^ft  frei,  öfters 
aud)  in  ber  £er.tbef)anblung,  ja  Sertoab,!,  fo  bafs  er  mitunter  aucb,  über  anbere  als 
©d)rtftter.te  brebigen  lann,  tote  3.  33.  über  bie  2lugSburgifcf>e  Sbnfeffion.  @r  rülmit 
unb  berfyerrlid)t  oft  bie  ©d>rift  als  ©anjeS,  ofyne  fid)  bocb,  ftreng  an  ibje  einzelnen 
5  2luSfagen  ju  galten.  —  ©in  ^tetift  bom  reinften  2Baffer  ift  ©uftab  tnaf  gefoefen 
(geft.  1878).  23on  ifym  rühren  gtoei  Sammlungen  b,er:  ©ie  fal>en  niemanb  als  $efum 
allein,  ©bangelienboftille;  unb:  Saffet  uns  ifyn  lieben,  benn  er  l>at  uns  guerft  geliebt, 
©biftelbofttlle  1871.  Qn  fcfylicfyter  gorm,  aber  unmittelbarfter  (Ergriffenheit  I)at  er  bon 
bem  §etlanb  ber  ©ünber  gezeugt  unb  £?at,  ans  §er§  unb  ©efüf)I  ber  ©ernembe  abbeHie= 

10  renb,  tfyre  Siebe  ju  ©IjriftuS  gu  tbeden  gefugt.  23ieHeid)t  rebräfentiert  er  bie  gefüfylboUfte, 
innigfte  ^prebigtmeife  bon  allen  ^rebigem  beS  19.  QafyrlmnbertS.  SDer  ungeheuren  SBucfyt 
feinet  religiöfen  ©efüfylS  gegenüber  traten  ^ejterfaffung  tuie  Sefyrgebanfen  bei  tfjim 
bößig  jurüd. 

2ln  bierter  ©teile  nenne  icb,  fo!d;e  ^rebiger,   meiere  erftenS  bie  djriftlicfye  3Sab,rB,eit 

15  in  einem  äußeren  ©efaanb  barbieten,  welches  ber  33ibel  nicfyt  fo  unmittelbar  entlehnt  ift, 
iüie  bei  bieten  ber  früher  angeführten,  fonbern  meljr  ber  eigenften  ^nbibibualität  beS 
^ßrebigerS,  ber  neuen  geiftigen  ®urcb,bringung  beS  ©bangeliumS  entfbric|t,  gtbeiienS  aber 
baS  33eftreben  geigen,  manche  ©efen  unb  Tanten  ber  biblifcfyen  3Serlünbigung  abgufd^tetfen 
unb  fo  bie  cfjriftlicfye  2et>re  in  gemilberter  ©eftalt  aud)  mit   bem  ©mbfinben  ber  geil  in 

20  ©inflang  gu  feiert,  —  ofyne  baß  bod)  ber  ibefentlicfye  ©efyalt  beS  ©bangeliumS  irgenb 
jurüdträte.  ©S  ift  lein  gufatt,  baß  unter  ben  ^ßrebigern  biefer  Sichtung  bie  alabemifc^en 
Geologen  befonberS  häufig  finb,  am  fmufigften  aber  bie  fog.  23ermittlungStfyeologen.  @S 
ift  ebenfomenig  gu  berftmnbern,  baß  bei  manchem  bon  ifynen  bie  benfenbe  £)urd)bringung 
ber  ©laubenSmafyrfyeiten  mistiger  erfcr)eint  als  bie  unmittelbare  Sßirlung  auf  §erj  unb 

25  ©etoiffen.  9iadj)  manchen  ©eiten  feiner  ^rebigtoeife  lann  man  berfudjt  fein,  aucb,  'Sfyolud 
biefer  ©rubbe  gugujä^Ien;  bat  er  bod)  ftar!e  abologetifcfye  Neigungen,  unb  geigt  er  boeb, 
eine  bem  gmeifler  gegenüber  fo  freunblidje  ^renif,  eine  fo  geringe  Neigung  gu  fdjroffem 
SDogmatifieren,  baß  er  getroft  neben  einzelnen  ^jßrebigern  bermittelnber  Stiftung  fielen 
lann.    2lber   bei   ifym   übertoiegen  bod>  bie  biblifd)=bietiftifd)en  ©lemente.    ®aS   ift  gar 

3onicf)t  ber  gatl  bei  Äarl  Immanuel  9ci£fcfe,  (f.  b.  2t.  33b  XIV  ©.128,  bef.  ©.  131,52ff. 
134,  28  ff.;  intereffanteS  Urteil  eines  £>örerS  3fo$,  ©.  31.  9t  33aggefen,  1884,  ©.  124). 
©leid)  berjenigen  ©djIeiermacfyerS  geigt  auef)  feine  ^rebigt  eine  bollfommen  einträchtige 
^neinanberbilbung  be§  Religiöfen  unb  ©ittlicf)en.  2luct;  er  legt,  fern  bon  aller  Sxfyetorif, 
auf  bie  $-orm  unb  fbrad)Iic|e  93ollcnbung  nic^t  eben  ju  biel  Söert.    @r  ^atte  baS  aua) 

35  nid)t  befonber§  nötig.  I)enn  bie  tiefe  innere  Harmonie  feines  SöefenS,  berub,enb  auf  ber 
bollgereiften  ©urcfybilbung  feiner  miffenfdjaftlicl)  tf)eologifc5en  unb  braltifcf)  Eirc^Uc^en  2ln= 
fd;auung,  ber  milbe,  unberrüifbare  griebe  unb  bie  23erföl>nlid;leit  feines  ©emütS  Riegelten 
fia;  bon  felbft  aufs  Slngiefyenbfte  bei  feiner  $.rebigt  ah.  ©ie  fanben  ibren  SluSbruc!  in 
ber   flaffifcfjen  9'{ub,e   ber  ©arftellung   unb  2luSfül)rung,   bie,   buref;  unb   burd}   lefir^aft, 

40  überboll  bon  ©ebanlen,  in  gebrungener  Äürje  faft  mit  jebem  SBort  ben  ftofflicf)en  Qn^alt 
macb,fen  Iäf?t,  bal)er  im  einzelnen  rttcfjt  immer  leidit  burcb,fid)tig,  it)of)l  lörnig,  aber  öfters 
aud)  bunlel,  bagu  in  ber  Slusfüfyrung  ber  ^eile  md)t  gleichmäßig  ift.  ©oeb,  be^errfc^t  ber 
©runbgebanfe  in  bem  faft  immer  fcfyon  an  fid}  ^ntereffe  wedenben  X^ema  beutlid;  baS 
©anje;   unb  bie  ^artition   ift  ftetS  ungcfünftelt.     Sie   abgellärte  ©ebiegenb^ett  beS   tief 

45  anregenben  unb  jum  9lad)benfcn  gtoingenben  ^nb,a!tS,  ber  auf  ©runb  forgfältiger  ejege= 
tifd)er  ©rtoägung  in  bie  liefen  ber  ©cb,rift  nne  beS  §ergenS  einführt  unb  babei  in  bie 
ibealften  §öl)en  beS  fittlid)  religiöfen  SebenS  ^inaufmeift,  miegt  bie  Mängel  ber  im  2luS= 
brud  mitunter  etibaS  frembartigen  gorm  reicb.lid)  auf.  —  ©Ieicb,fallS  burcfyauS  nicb,t  bo= 
bulär  maren  bie  ^rebigten  bon  5prof.  Julius  9Jcüller  (f.  b.  21.  33b  XIII  ©.  529;  bon 

50  if)m  ^rebigten  über  baS  dE>riftItd^e  Seben ;  3eu9n^  ÖDn  ß^tfto  unb  bon  bem  2ßeg  gu 
3#m  für  bie  ©ud)enben  1846).  ©aS  (Sljarafteriftilum  biefer  ^rebigten  ift  bie  argumen= 
tierenbe  ©c^riftauSlegung  unb  bie  lebhafte,  bialeftifdie  ©ntmidelung,  meldte  ben  £>örer 
ober  Sefer  gu  energifcfyem  3Jlitbenlen  nötigt.  —  sJtid)arb  RotfyeS  (f.  b.  21.;  bon  if)m  @nt= 
mürfe  ju  Slbenbanbac^ten  über  bie  ^aftoralbriefe  fyerauSgeg.  bon  ^ßalmie  1876.  77;  eben= 

55  foldje  über  ben  1.  33rief  beS  ^ofyanneS  herausgegeben  bon  gjJü^lb,  äußer  1878;  RotfyeS 
nacb.gelaffene  ^ßrebigten  herausgegeben  bon  ©clienfel  unb  33leef,  3  33be,  1868)  ^rebigt 
toar  ganj  unb  gar  auS  feiner  eigentümlichen,  tief  unb  fein  angelegten  Statur  geboren. 
935aS  er  gab,  mar  gan§  ©igeneS,  in  ©brache  mie  ©ebanfenbilbung  ^nbibibuelleS,  ja  recb,t 
berftanben  SRoberneS.    RirgenbS  ift  er  biblifd)  im  ©inn  ber  einfachen  2lufnabme  biblifcb,er 

60  2luSbrudsmeife  ober  Söeitergabe  eines  biblifcfjen  ©ebanlenS.  2lber  überall  ift  er  im  b,öcb,ften 


^rcbtgt,  ©efd)td)te  ber  djrtfUtdjen  723 

9Jtofj  mnerIt^=fromm,  im  bollften  Umfang  tief=religiös,  in  bollenbeter  Söeife  bfbct)ologifcfy= 
fein.  3luf$erlic|>  berfdmtäfyen  feine  ^ßrebtgten  jebeS  Mittel  rebnerifcr/4unftboller  ©eftaltung.  — 
(Sine  SHeiJ^e  anberer  afabemifcr/er  ^rebiger  finbet  gleichfalls  fyier  am  beften  ifyren  93Iafe: 
fo  %.  31.  Sieb  n  er  (f.  b.  3t.  Sb  XI  ©.  479,  bef.  ©.  480, 20 ;  482, 50. 55  ff.)  unb  froren* 
feuchter  (f.  b.  31.  23b  V  ©.  229,  bef.  ©.229,46 ff.  56 ff.),  fo  3llbrea)t  SBolterS  (bon  5 
ilp  ©ammlung  ebangel.  5prebigten  1860;  ^3rebigten  in  Sonn  gehalten  1874)  mit  feinen 
bicf)terifc£)  frönen,  gebanflicb,  feinen  ßeugniffen,  unb  SÖUlibalb  Sebjcbjag  in  £alle  (geft. 
1900;  bon  it)m  5  Sammlungen:  1.  ©bangel.  ^ßrebigten  in  ber  rb^inifa>breuf$ifd}en Kirct>e 
1858;  2.  ©bangel.  ^rcbigten  auS  ber  ©djloprd&e  ju  Karlsruhe  1861;  3.  3l!abemifcl)e 
^rebigten  1867;  4.  5.  (SrtmntniSbfabe  gu  ßbjifto  1889),  ein  glängenber,  formbegabter,  10 
feinfinniger  ^ßrebiger,  ber  bie  ^ßrebigt  ju  milber  3lbologetif  ebenfo  benü|te  wie  §u  flarem 
unb  fc^önem  StufWetS  ber  Übereinftimmung  bon  SI)riftentum  unb  moberner  SBilbung,  ein 
geuge  für  ebangelifcfyeS  Gfyriftentum  in  ©eifteSfretfyeit  unb  ©eWiffenSgebunbenfyeit,  ein 
geiftbolter  ©jeget,  ber  boct>  bie  ^ejtgebanf en  ftetS  in  inbibibueller  Stuffaffung  unb  eigenfter 
Verarbeitung  bemühte.—  ©nblicb,  barf  Inerter  Wofyl  aucfy  Julius  2Rüllenfiefen  gerechnet  15 
werben,  Wennfctwn  feine  ^rebigten  bie  eigentlich  biblifcfye  Klangfarbe  fcfjärfer  aufWeifen 
als  bie  ber  eben  ©enannten,  auct)  bobulärer  unb  gemütstiefer,  gefütjlgreic^er  finb  als 
manche  bon  biefen.  Stber  wenn  er  aucb,  immer  unmittelbar  an  baS  bibltfctje  Sßort  an= 
fnübft  unb  bie  ^ßrebigt  meift  gang  auf  bem  SEejt  rul)t,  wenn  er  aucb,  ben  biblifcfyen  3luS= 
bru<f  ber  d)riftlicr)en  3Bafyrl>ett  überall  mit  ©ntfcfnebenfyeit  feftfyält,  fo  ift  feine  ©bredjWeife  20 
bod)  überall  ber  neuen  geit  angebaut,  bie  eigene  religiöfe  ©arbietung  bielfad)  felbftftänbig 
in  ber  Formulierung ;  unb  feine  bei  aller  ©nifcfyiebenfyeit  bocf/  milbe,  bei  aller  ©laubig!  eit 
„boct)  jebem  ^ßarteimefen  abfyolbe  Strt,  bie  SSeite  beS  ©efidjtSfreifeS  unb  fein  ©inn  für 
baS  cfyriftlirf)  ©cfyöne  (bieg  nact)  gering)  geftatten  eS,  ifm  in  biefe  ©rubbe  einguorbnen 
(bgl.  im  übrigen  b.  31.  33b  XIII  ©.  514,  bef.  ©.  515, 10  ff. ;  feine  ^rebigtfammlungen  25 
im  3t.  515, 49  ff.). 

3Son  biefen  bier  ©rubben  fonbern  mir  enblict)  eine  fünfte,  —  freilief)  mit  bem  93e= 
Wufjtfein,  gerabe  in  il)r  eine  Neifye  bon  fefyr  berfcfyiebenen  ^rebigern  bereinigen  ju  muffen, 
©iefe  ©rubbe  teilt  mit  ber  borigen  bie  ©elbftftänbigleit  in  ber  ©ebanlenbilbung  tote  in 
ber  formellen  ©eftaltung;  bie  ^rebiger  berfelben  reben  nicfyt  bie  ©brache  ber  33ibel,  fon=  30 
bem  bie  ©brache  ber  SRenfcfjen  il)rer  geit.  Slber  eS  ift  ntdjt  btof?  bie  gaffung  ber  ©e= 
banlen  unb  bie  ©bracfyform,  in  Welcher  fie  ber  neuen  3e.it  Necfynung  tragen,  fie  tl)un 
eS  aud)  in  ber  gangen  Slrt,  in  melier  fie  ifjre  d)riftlicl)e  Überzeugung  geftalten  unb  an 
bie  ©emeinbe  weitergeben.  ©ie  ^rebiger  ber  bierten  ©rubbe  ftanben  bei  aller  ©elbft= 
ftänbigfeit  boeb,  gang  auf  bem  Soben  ber  biblifcfyen  2BeItanfcb,auung;  bie  ber  fünften  35 
©rubbe  erfennen,  obfetjon  fie  fiel)  mit  bem  btblifdjen  Zeugnis  innerlict)  eins  Wiffen,  bocf) 
fet)r  fcfyarf  baS,  WaS  fie  bon  tl>m  trennt,  unb  freuen  feineSWegs  babor  gurücf,  bie  ©e= 
meinbe  an  biefer  StuSeinanberfeijung  mit  SBibeltoort  unb  Kircfyenlefyre  teilnehmen  gu  laffen. 
SlllerbingS  tb,un  fie  Ie|tereS  in  rec|t  berfcb,iebenem  ©rab,  mit  größerer  ober  geringerer 
©dwnung  beS  §erfömmlicf)en.  Slber  irgenbmie  nehmen  fie  alle  teil  an  bem  ©runbfa|  40 
eines  ^rebigerS '  biefer  Stiftung,  Sari  ©cb,marg:  „©afs  alfo  nicb,t  allein  bie  ©egenwart 
toiebergeboren  toerbe  burd)  ben  ©eift  be§  ßl)riftentumS,  ba^  ebenfofeb,r  biefer  felbft  Wieber= 
geboren  Werbe  bureb,  bie  ©egenWart"  (&§  ift  nicf>t  ber  alte  Nationalismus,  ber  in  biefen 
^rebigten  erfteljt;  felbft  ©cfejtmrg  Warf  ib,m  bor,  eS  fyabe  if)m  an  l^iftorifcfjem  ©inn,  an 
jeber  gäljigfeit,  fiel)  in  bie  3Sergangenf)eit  §u  bertiefen,  an  boetifcfyem,  an  fbefulatibem,  45 
an  religiöfem  ©inn  gefehlt,  bie  -OJoral  fei  unter  feiner  .gerrfdjaft  gur  bürrften  3lugenb= 
Iejt)re  jurücfgefun!en  unb  bie  ©rinnerung  an  bie  Wlad)t  unb  Sebeutung  ber  ©emeinfe^aft 
fei  if)m  berloren  gegangen,  ©ie  Wollen  all  baS  geben,  WaS  bem  Nationalismus  febjt, 
fie  Wollen  Religion  geben,  Welche  alle  liefen  beS  Seelenlebens  ergrünbet;  aber  gu= 
gleicb,  gilt:  „3luf  bie  Wirflicfje  unb  böEige  9Kenfcl)Werbung  6£>rifti,  auf  bie  Wirflicf>e  50 
unb  bößige  §umanifierung  beS  (EfmftentumS  fommt  eS  an"  ©ie  33erföl)mtng  bon 
6b,riftentum  unb  Kultur  fdjeint  gugleic^)  manchem  ^rebiger  biefer  Nietung  berart  im 
^Borbergrunb  gu  fielen,  ba|  bie  (Energie  ber  cfyr  ift  liefen  33er!ünbigung  bagegen  gu= 
rücftritt. 

Sßie  bie  3itate,  mit  Welchen  bie  ©rubbe  eben  gefctnlbert  Würbe,  ber  iöorrebe  bon  55 
6arI©ci)Warg  gu  feinen  ,,'prebigten  aus  ber  ©egenWart"  entnommen  finb,  fo  ift  ihm  biefer 
^rebiger  einer  ifyrer  Ijerborragenbften  Vertreter.  Sin  Seffing,  §erber,  ©c^Ieiermacb.er  unb 
§egel  fnübft  er  an;  WaS  bureb,  fie  feitifcf)  gefäubert  ift,  Will  er  fruchtbar  machen  für  bie 
SollSgemeinbe.  @r  überfe^t  baS  Sb,riftentum  ins  ©eutfcfye,  formeü  Wie  inb,altlicb,.  ©ie 
^rebigten  finb  reIiqiöS=fittlicbe,  fo  bafc  in  ib,nen  leine  2eb,re  auftritt,   bie  für  ftd?  einen  so 

46* 


724  $rebtgt,  @eftf)td)te  ber  ^rtflltt^cn 

Söert  in  2lnfbrud)  nätime  aud;  otme  bie  fittltdje  2lnibenbbarfett;  fie  greifen,  barin  ©rä= 
fefeg  ätrt  aufnet>menb,  in§  moberne  Seelenleben  hinein.  9)cit  Ijofyem  ©d)toung,  mit 
botlenbeter  33ef)errfd;ung  ber  gorm,  unter  rücfbaltlofer  ©urcf)bred;ung  ber  üblichen  ^ßrebigt= 
fd)abtone  Weiß  er  frinreißenb  gu  brebigen,  ofme  bod;  ein  bobulärer  ^rebiger  fein  ju  fönnen. 
5  Qn  ber  bialeftifd)en  5Be|anbIung  aud;  fcf/toieriger  ^eitfragen  geigt  er  große  ©eroanbtfyeit. 
£>en  %t$t  nü£t  er  in  geiftboll=tiefer  (Srfaffung  au$,  ofyne  je  feinem  2Bortlaut  befonbereg 
©etoid;t  beizulegen,  ßbjifiuä  tritt  bei  ü)m' feinegroegg  gurücf,  obfdjon  er  naturgemäß  in 
anberer  2lrt  gebrebigt  Wirb,  alg  bie  biblifcb,  gefaßte  tirct;enlet;re  ifm  fünbet.  ©ie^ßrebigt 
Don  ©cfytoarj  fann  furj   alg  ibealiftifd;=t) odjfltegenb ,  rl)etorifd;=getoaItig,  reIigiög=Warm, 

10  fülltet;  =ernft,  in  ber  £ef)rauffaffung  beutlid;  frei  d;arafterifiert  werben  (f.  b.  2t. ;  bon  ifym 
8  (Sammlungen  „^ßrebigten  aus  ber  ©egentoart"  feit  1859).  —  3Son  anberem  «Schlage 
unb  bod;  bielfact;  mit  ib,m  berroanbt  ift  ber  erft  neuerbingg  aud)  bei  ung  rec^t  getoürbigte 
©cr/We^er  2llbert  S8i|iug,  Pfarrer  in  2toann,  t;ernact;  bernifctier  Degierunggrat  (ögl.  be= 
fonberg  bag  33ortoort  jur  1.  Stuft.  beg  1.  Söanbeg  feiner  ^ßrebigten,  1883,  t>on  @.  §egg), 

15  t>on  bem  7  23be  nad;gelaffene  ^rebigten  feit  1883  herausgegeben  finb.  2lud;  er  fbric|t 
frei  unb  offen,  bieEeicfrt  nod;  beutltd;er  alg  ©cfyroarz,  feinen  ©ijfenfug  gegenüber  ber 
„früheren  $ird)enlet)re"  aug.  3öie  6.  ©djtoarj  am  Deformationgfeft  über  „bie  $ortent= 
roicfelung  ber  Deformation"  (23b  I  1859)  brebigt  unb  babei  gegen  gormelroefen  unb  ©e= 
toiffeng-jtoang  fbrid;t,  fo  t)at  21.  Sitsiug  jum  ©ebäd;tnig  ber  Deformation  über  „bie  93er= 

20  jüngung  ber  cf;rifflid;en  Religion"  gerebet  unb  babei  erltärt,  fort  unb  fort  Werbe  bie  9teli= 
gion  Wieber  att,  unb  fort  unb  fort  muffe  fie,  ftatt  an  einzelnen  SSorfteltungen,  Setzen  unb 
Ü8räud)en  ängfttid;  fcftjufyalten,  fid)  mit  berjüngter  $raft  neu  ergeben.  @g  ift  ein  burcfyaug  freier 
©eift,  ber  aug  33i|iug  überall  fbrid)t.  2lber  fel)r  berfcfyieben  bon  ©d)Warz  ift  feine  fon= 
füge  2trt.    ©cfyWarg  ift  ber  ^bealift  Dom  reinften  Söaffer,  fetbft  nad)bem  er  (23orWort  gur 

25  8.  ©ammtung)  burd)  reichere  £ebeng=  unb  2lmtgerfal)rung  immer  mel)r  bom  ibeaten  $ot 
jum  realen  fnngebrängt  ift.  Sujiug  ift,  feinem  3Sater  (^eremiag  ©ottJ)elf)  gleid),  Dealift 
burd;  unb  burd;.  Sei  ©cttWarj  ift  aßeg  ©d)Wung,  atleg  Segeifterung,  bei  23it}iug  atleg 
Sßirtlicfyfeit,  alleg  ©ad)e.  @r  Wirb  babei  nid;t  nüchtern  ober  trocten,  ber  2lugbruct  ift 
fraftbotl,  bielfad;  aud;  einfad)  fd)ön.    2tber   er  fd)eut   aud;  nid)t  bor  berbem  üffiort,  bor 

30  ber  Söiebertiolung  ber  au§  bem  täglichen  Seben  bekannten  Deberoenbungen  %uxüd ;  fein 
Stnliegen  ift  nur,  überaß  ben  beften,  b.  t>.  ben  fad)gemäßeften  2tu§brud  ju  geben.  SJitt 
biefem  Regiment  be§  ©egenftanbeS,  ber  be^anbelten  <B>ad)i  tjängt  auf§  engfte  bie  28aI)I 
feiner  St^emata  jufammen.  @r  bermeibet  nict)t  allgemeine  ©egenftänbe,  aber  feine  3JJeifter= 
fd)aft  ^eigt  fid)  in  ber  23el)anblung  ber  bieten  fbejietten  SEb,emen.    grauentreue,  ber  ©a)u^ 

35  ©otte§,  bie  neue  S£urmut)r,  ber  ©egen  ber  ©ttern,  ©tatiftit,  bie  ©runbfä'fee  ber  2trmen= 
bftege,  —  ba§  finb  einige  berfelben.  Qeben  2tnlaß,  jebe£  ©reigniö  in  ber  ©emeinbe  nü|t 
a-  au§:  eine  geuer^brunft,  bie  SSeintefe,  ben  Sängertag,  ben  2lnfang  ber  9Binterfcb,uIe. 
@g  ift  fetbftberftänbtid),  baß  ib,m  bei  biefer  Slrt  ber  SLejt  nid;t  oberfte^  ©efetj  fein  fann. 
2lnall;tifd;  finb  feine  5ßrebigten  nie.    ©ie  be^anbeln  ben  ©toff,   ber  if)n  unb  feine  ©c= 

40  meinbe  befd)äftigt,  fie  beljanbeln  ibn  in  tiefernfter,  innerlich,  religiöfer,  fittlid)  energifd)er 
2lrt,  fie  benü^en  baju  ein  XeEttnort,  bem  obne  bergeicaltigenbe  ©eutung  eine  feine  §8e= 
jieb^ung  auf  ben  ©toff  gegeben,  eine  ernfte  fiebere  für  ben  %all  entnommen  rotrb,  aber  fie 
laffen  fid;  nie  allein  bom  ^ejt  leiten.  ^Oforalbrebigten  im  üblen  ©inn  aber  giebt  er 
nirgenbs*;  bei  aller  greiljeit  gegenüber  bem  überlieferten  Sebrftoff  füttlt  er  fid;  im^nnerften 

«  ein§  mit  bem  6l)riftengtauben  aller  &\tm :  „freuet  eucf)  barüber,  baß  unfer  6b^riften= 
glaube  nicfjt  fterben  fann" !  Dur  mürbe  aHerbmg<§  berjenige,  meinem  e3  auf  bie  biblifd)e 
2tu^brägung  ber  d;riftlicf;en  3öat)rl»eit  anfommt,  bei  ifjm  feine  Dehnung  nid;t  finben ;  bie 
gorm,  in  toeld;er  er  ben  d;riftlid;en  ©lauben  brebigt,  entflammt  feinem  £erjen  unb  feiner 
$eit.    @r  mahnte  feine  §örer:   „galtet  ja  nie  ba§  Sefennen  eine*?  fremben  ©tauben^ 

so  für  frömmer  als  ba§  2tu§fbred;en  eure§  eigenen!",  unb  fo  fbraef;  er  felbft  ftet3  ben  eigenen 
©lauben  in  eigenfter  ©eftalt  au§.  SJJit  aliebem  ift  S.  jebenfallg  einer  ber  braftifdjften, 
menn  nid;t  ber  braftifd;fte  ^rebiger  be^  19.  3af)rl;unbertg  gewefen.  —  ©ie  ^Jrebigten  be§ 
©_d;meiäer§  ^einrid)  £ang  (f.  b.  21.  Sb  XI  ©.255,  bef.  ©.  259, 39  ff.),  fo  frifd;,  bitber= 
reief)  unb  begeiftert  fie  finb,  unterfd)eiben  fid;  bod;   bon  benjenigen  bon  21.  33i|iu§  bor 

55  allem  baburd;,  baß  fie  nid;t  bloß  reltgtös=ftttltd^e  ^roeefe  braftifd;  berfolgen,  fonbern  ben 
eigenen  freien  tl;eologifd;en  ©tanbbunft  rücffyaltloä  bor  bie  ©emeinbe  bringen  unb  bie 
©emeinbe  für  ifm  werben,  babei  aber  ben  eigentlichen  ^rebigtjmect  nid;t  feiten  bergeffen.  — 
$n  biefe  ©rubbe  gehören  ferner  ©artiel  ©d;enfet  (f.  b.  21.,  bon  ü)m  24  5ßrebigten  über 
©runb  unb  3iel  unfereg  ©laubeng  1843—44;   £>ag  §eilgtoort  ber  Siebe  1850;   ®a§ 

so^rofttoort  ber  Hoffnung  1851),  2lleranber  ©d;toeizer  (f.  b.  21.,  ^rebigten  für  benfenbe 


s^rcbtglf  ©efdjuljte  ber  djrtftltdjen  725 

«Bereiter  Qefu  1833—34;   ^rebigten   über  baS  SRetd;  ©otteS   nad;  ben  ©leidmtffen  bei 
9Mtf).  1851)  u.  a. 

7)  ©te  beutfd;e  ^ßrebigt  ber  füngften  3e^-    ©°   toenig  eS  bie  Stufgabe  btefeS  3t. 
fein  tann,  alle  bebeutenberen  neueren  ^rebiger  nad;  il)rer  (Eigenart  ^u  d)aratterifieren,  fo 
geWifs  gehört  bod;  ein  Überblid  über  bie  heutige  Ißrebigt  in  ben  Stammen  beweiben.  33or  5 
allem  gilt  es>  babei  gu  fragen,   Wetd;e  Söanblungen   gegenüber  ber  früheren  ©bod;e  fid; 
bemerkbar  machen. 

©ie  erfte  Wie  bie  jtoeite  ©rubbe  (©.  717,3iu.  7 18, 51)  finben  bis  in  bie  neuefte  $eit  it>re 
genuine  gortfe^ung.  ©ine  grofje  Qafyl  ibrer  genannten  Vertreter  ift  nod)  gar  malt  lange 
aus  ib/cer  %t) ätigfett  abgerufen ;  ifjre  $rebigten  Werben  immer  neu  aufgelegt  unb  biet  be=  10 
nü£t.  ©od;  barf  Wob,l  bebautet  Werben,  baft  bei  ben  ^onfefftonelten  neuerer  3e^t  baS 
©ogmatifcfye  gegenüber  bem  s}>rattifcf)en  mefyr  jurüdtrete.  ©enannt  feien  als  9Jad;folger 
ber  erften  ©rubbe  2Bill)elm  2Baltt)er  in  3f{oftod  (©otteä  Siebe;  ©aS  Seben  im  ©tauben) 
unb  £t;eobor  3ab,n  in  ©rtangen  (S3rot  unb  ©alg  auS  ©otteS  2Gort).  2ERer)r  ber  ftart 
nad;Wtrtenben  ^Weiten  ©rubbe  gehören  ^u:  D.  Vant  in  Seidig  mit  feinen  gebantenretcfyen  15 
traftbollen  Sieben  (©aS  ©bangelium  5Rattf)äi  in  Vrebigten  unb  §omtüen  ausgelegt ;  Vre= 
bigten  in  ber  9<tttolaitird;e  ^u  Setbjig;  ©aS  jeitlidje  Seben  im  Sid;t  be§  ewigen  SßorteS) ; 
^Jaul  ^aifer  in  Seidig  (Für  bie  $eft=  unb  geiertage  beä  ^ircfyenjafyreS ;  ©ie  Vergbrebigt 
beS  £errn,  ausgelegt  in  ^rebigten;  %üx  ßeit  unb  ©wigfeit;  $ur  Heiligung  beS  ©onn= 
unb  Feiertages ;  33°n  ^n^  auf),  Neffen  ^ßrebigten  glatte  ©ittion,  ftarer  Slufbau,  teid)te  20 
Fafilid;teit  unb  betebenbe  Slnfd;aultd)fett  auszeichnen;  ber  formgeWanbte  ©mit  Quanbt 
in  SBittenberg  (Sltlein  burd)  ben  ©tauben;  ©er  SBrtef  ©t.  Vauli  an  bie  ^I)ilibber  in 
30  ^rebigten  aufgelegt;  ©ett>femane  unb  ©otgatfya  u.  a.),  bie  bon  @.  Quanbt  b,erauS= 
"gegebenen  «Sammlungen  „^rebigten  gläubiger  geugen  ber  ©egenWart",  1.  ©ie  frofje  $801= 
fd;aft,  2.  ©ie  ©rtenntmS  beS  §eil§,  3.  ©er  2öeg  beS  SebenS,  unb:  geftbrebigten  1.  2öeify=  25 
nactjtSbud;,  2.  Dfterbud),  3.  ^ßfingftbud;;  bie  bieten  Sammlungen  bon  St.  ©töder  (@inS 
ift  not;  ©en  2trmen  Wirb  baS  ©bangelium  gebrebigt;  ©aS  ©bangelium  eine  ©otteStraft; 
Verbreitung  unb  ©rfütlung;  SBanbett  im  ©eift  u.  f.  W.);  ^ermann  ©remer  (©aS  2öort 
bom  Sirene),  ber  mit  traftbotler  ©infeitigteit  bie  ©nabe  ©otteS  in  ©r/rifto  bem  fünbigen 
SJienfd^en  berlünbigt.  30 

Sitte  biefe  ^ßrebiger  motten  „ba§  alte  ©bangetium"  brebigen,  atfo  etwa  im  ©inn  ber 
Sftrcb, entehre,  atte  motten  biblifd)  fein  unb  tejtgemä^  brebigen;  bie  9Jieb,rjar;I  begnügt  fid) 
and)  nidjt  immer  mit  ber  Stuffteltung  ber  eigenen  ^ofition,  fonbern  letjnt  aud;  in  ber 
$rebigt  auSbrüdtid)  moberne  Sluffteltungen  ab  ober  botemifiert  gegen  bie  ©ntteerung  beS 
©bangetiumg  burd)  freigerid^tete  ib.eotogen  gelegentlich  ebenfo  fd;arf  Wie  gegen  d)riften=  35 
tumgfeinbtid;e  ©trömungen.  Slber  fie  Wollen  bod;  bor  allem  ^raftifd)  Wirten,  ©lauben 
unb  ©ittlicb/feit  bftegen.  ©ie  nehmen  Wenig  5Rüdfid}t  auf  bie  fragen  unb  3tüeifel,  Welche 
ben  flebtifd^en  mobernen  2Renfct)en  bewegen,  fonbern  fie  gefyen  bon  ber  $ub erläffigfeit  be§ 
SibelWortS  au§,  abbellieren  an  bie  ©rfa^rung  bon  feiner  SeWätjrung  unb  richten  fid; 
gan§  an  bie  im  alten  ©lauben  ftefyenbe  ©emeinbe.  ®abei  finb  fie  5.  %:  SKeifter  ber  40 
Form;  fie  Wiffen  ben  SLejt  brattifd;  ju  faffen  unb  auf  ba§  innere  reltgiöfe  Seben  an= 
Wenben. 

Stucb,  bie  bierte  ©rubbe  fe^t  fid;  beuttid;  in  bie  ©egenwart  b,inetn  fort,  Wennfdwn 
nid;t  ol)ne  d;arafteriftifd;e  Sßanblungen.  ©inen  ^rebiger  Wie  ©rnft  ®rt)anber  in  Berlin 
tonnte  man  biet(eid)t  aud;  ju  ben  gortfe^ern  ber  ^Weiten  ©rubbe  rennen,  —  minbeftenS  45 
ebenfogut  Wie  ©mit  Fwmmd  it)r  ^ugejäb^tt  Werben  tonnte,  ©oeb,  ift  bei  alter  Überein= 
ftimmung  im  Seb,rgel)alt,  bei  aller  Sibtijität  aud)  feiner  ^rebigt  ©r^anber  bod;  milber, 
Weitherziger,  moberner,  at§  bie  Vertreter  ber  ^Weiten  ©rubbe  e§  burdjfdmütltd;  finb ;  attem 
©ifern  ift  er  abb^ olb,  feinem  innerften  Söefen  entfbrid)t  e§,  Wenn  er  betennt:  „Söir  finb 
geWofjnt  ju  fagen  unb  e§  ju  glauben,  bafe  ba§  ©bangelium  mit  altem  berWanbt  fei,  toaä  50 
nur  menfd)lid;  gro^  unb  ebet  ift"  (©bangelifd)e  ^rebigten  I,  5.  St.  ©.  85).  ©nblid;  ift 
er  jugleid)  aud)  bft;d;oIogifd)  feiner,  al§  manche  ber  gule^t  ©enannten.  ©r^anberS  ^ßrebigt= 
Weife  jeugt  ebenfo  bon  feinfter  Silbung,  elegantefter,  aber  gän^licb,  unrb,etorifcb,er  Form= 
beberrfd)ung  Wie  bon  religiöfer  SKärme  unb  biblifc^er  Vertiefung  (©er  1.  Srief  beg  ^of). 
in  ^rebigten;  ©bangeltfctje  ^rebigten;  5)3rebigten  über  ba§  d)riftlid;e Seben;  ©a§  ©bange=  55 
tium  SJtarci  in  ^rebigten  unb  §omitien  aufgelegt).  SBie  bie  feinigen,  fo  laffen  fid;  bie 
^rebigten  einer  Slnja^t  anberer,  namenttid)  aud;  atabemifct)er  Geologen  am  beften  als 
Fortfe^ung  ber  ©rubbe  3l\^ä)  anf eben,  Wenngleid)  naturgemäß  bie SBanblungen  ber  tb,eo= 
logifdjen  Slnfct)auungen  and)  auf  bie  $rebigt  biefer  Vertreter  einer  tonferbatib=bermittelnben 
9tid;tung   nid;t   ob,nc  ©inftuß   geblieben  finb.    9?ur   einige  b,erborragenbe  ^rebiger  feien  eo 


726  ^rcbigr,  ©efd)tdjte  ber  tfinftfidjen 

genannt:  fo  ©rief)  §aubt  in  £aße  0]3ilgerfcf/aft  unb  Saterbauä;  Sftein  Skid?  ift  tttd^t 
bon  biefer  SBelt),  ber  überall  aufserorb  entließe  er.egetifcf/e  ©ct)ärfe  mit  fbannenber  üraft 
ber  gebanflicfyen  (SnttoicMung  unb  tieferfaffenber  Sßärme  berbinbet;  fo  ©uftab  üatoerau 
(Ißrebigten  auf  bie  ©onn=  unb  gefttage  be£  $trdjeniafyre§  1897 ;  9>?eue  ©ammlung  1899  u.  a.), 
5  ber  naef)  eigener  Darlegung  im  Sorioort  jur  „9?euen  ©ammlung"  ben  Triften  im  ©otte3= 
bienft  ftetl  feiertägliche  (Srquicfung  geben  miß,  unb  jtoar  nid)t  burd)  Hunft  menfcfylicfyer 
Siebe,  fonbern  buref,  ben  ^eiligen  @rnft,  bie  ^Etefe  unb  ßraft  be3  Sßorteä  ©otteS  felbft. 
2116  auSbeutenber  unb  ^eugniggebenber  Wiener  biefe£  2Sorte3  erfaßt  er  ben  STer.t  ftet§  in 
feiner  Sefonberfyeit,   bef>ergigt  aber  aud)  überaß  ben  ©a£  ©teinmefyerS,   bie  ^ßrebtgt  foße 

10  Religion,  nid)t  Geologie  ?um  Qnfyalt  l>aben;  ferner  ^uliu§  Haft  an  (£)a§  ©bangelium 
be§  StboftebS  ^3aulu<g  in  $rebigten;  £)a3  Seben  in  ßfyrifto;  ©ucfyet,  ft>a§  broben  ift),  @. 
Sfyr.  Sichel i§  in  Harburg  (2lu3  bem  afabemifcfyen  ©otteSbienfte  in  Harburg;  6^rtftu§= 
reben),  unb  neben  biefen  Slfabemifern,  bie  alle  borgügltä;  buret)  bie  2ßud)t  ber  ©ebanfen 
mirfen,  SB.  gab  er,  ©eneralfuberintenbent  bon  Serlin,   ber,  mel>r  al§  alle  anberen  feit 

15  Äbgel  r^etorifa)  Veranlagt,  aud?  SBortfbiele  unb  =2Inf  länge  reidjltd^  bertoenbet  (^erufalem 
unb  Zometa;  Stdjt  unb  £eü;  2Sartburg  unb  Htifffjäufcr).  Stilen  biefen  ^rebtgem  ift  eigen, 
baf?  fie,  mefentlid)  ba<§  alte  ©bangelium  brebigenb,  boef)  für  moberne  (Smbftnbungen,  ©tim= 
mungen  unb  fragen  ein  tiefet  23erftänbni3  befi|en  unb  barum  felbft  bort  unmißfürlid) 
auf  biefelben  Stücfftdjit  nehmen,   too  fie  ftd)  aßein  an  altgläubige  £>orerfreife  gu  toenben 

20  glauben. 

Serfdjneben  finb  bie  (benannten  aber  aueb,  unter  fid),  weil  bie  gorm,  in  meiere  fie 
bie  cfyriftlicfye  2Sal)rl>eit  faffen,  feineStoegg  bei  allen  gleicf)  ift.  Sarum  finb  nun  aueb,  bie 
©renken  atüifctjen  ifmen  unb  ^wifc^en  ber  freieren  ^rebigtricfytung  ober  menigftenS  bem 
regten  glügel  berfelben  fliefsenb.    3U  biefem  rechten  glügel  gehören  bie  ^rebiger,  roeldje 

25  Geologie  unb  Religion  namentlich  für  bie  ^rebigt  auf§  fcfjärffte  fonbern,  fo  baft  bie 
ftrittigen  fragen  ber  religiöfen  ®r!enntni§  lebigltct)  ber  Geologie,  ber  populären  9Ser= 
fünbigung  aber  aßein  bie  religtöfe  Seeinfluffung  ^geteilt  mirb.  $u  ü^efer  ©ntbbe  ge= 
boren  namentlich  biele  bon  21.  Stitfct/l  beeinflußte  ^rebiger.  ©cfyon  $.  Haft  an  (f.  o.) 
fann  gerabe  fo  gut  Inerter  geregnet  werben   tüte  ju  ben  borfjin  2lufge§äf)Iten ;   älmlia) 

30  §.  S.  2B.  Sornemann  (greitjeit  unb  ^rieben,  Religiöfe  Sieben;  ©ott  mit  uns>);  £>er= 
mann©d)ul|  (2lu§  bem  ÜniberfiiätSgottegbienfte,  2  Sbe),  ^3aul  ®reiu<o  (6l)riftu3  unfer 
Seben,  2  Sbe),  $.  ©ottfer/ief  (2lbfdjieb§torebtgtert  an  bie  an§  ber  ^rebigeranftalt  au& 
tretenden  Hanbibaten),  5rie^^  Soof^  (ber  manchmal  etma§  meb.r  \n§  ©ebiet  ber  tbeo= 
Iogifcb,en  @r!enntni§  hineinführt:  ^ßrebigtenl892;  ®ie©cb/ö^fung6gefdb/icb/te;  ©er©ünbenfaß 

35  unb  ber  Turmbau  gu  Säbel;  ^rebigten,  jtoeite  Steige  1901  u.a.),  9t.  @l)ler<§  (Silber  au§ 
bem  Seben  be3  äl^oftete  ^3aulu§;  2lu§  feftlicb.en  ©tunben;  ©a^  afjoftolifc^e  ©lauben^= 
befenntni§).  Sine  Nuance  beutlic^er  macfjt  fieb,  bie  freiere  ifyeologifcfye  ©teßung  bemer!bar 
bei  ^ßrebigern  mie  Dtto  Saumgarten  (^kebigten  au$  ber  ©egentoart)  unb  ©rieb,  görfter 
(®a§  $\d  be§  2Boßen§).    2lße  t)ter  aufgezählten  ^3rebiger  aber  finb  einig  in  bem  tiefen 

40  23erftänbni<3,  tt>elcl)e§  fie  bem   „mobernen  SJcenfc^en",   feinen   @m))finbungen  unb   2ln= 

fcb,auungen,  feinen  ^toeifeln  unb  Sebenlen,  feinen  fragen  unb  Qntereffen  entgegenbringen. 

3mif(|en  biefer  ©ru^e  unb  jmifcb.en  bem  linlen  glügel  ber  freieren  Geologie  be= 

ftef)t  oor  allem  ber  tlnterfct)ieb  in  ber  ^rebigt,  ba^  biefer  festere  auef)  bor  ber  ©emeinbe 

auibrücflicb,   ben  Hambf  gegen  bie  trabitioneße  gaffung  ber  cfmftücfjen  ©rlenntni^  auf= 

45  nimmt,  ^m  übrigen  getgert  fid)  innerhalb  biefeg  glügefö  mieber  recl;t  berfcf)iebene  ©tim= 
mungen.  ©a  ift  ber  geiftooße  unb  gebanlentiefe,  in  ©jegefe  unb  Steflejion  grünblicb,e 
^3rof.  ^einrieb,  ^ol^mann  in  Strasburg,  ber  feinen  ^rebigten  (©efammelte  ^5rebigten 
in  4  2lbteilungen)  felbft  ben  Sbarafter  bon  SOiuftern  fultifcb,  eingerahmter  ^prebigten  ah- 
fbricf)t,  toeil  fie  jutoeilen  mefjr  2lbb<^blungen  al§  ?ßrebigten  werben  (über  ilm:  Saff ermann, 

so  £.  §ol^mann  afö  bra!t.  Geologe,  ^rot.gjZonatgf).  1902,  ©.  172—184),  —  ba  finb  ^ß.  lir  m  ^ 
ößrebigten,  in  ber  9Reuen  Hircb,e  ju  Berlin  gehalten,  2  S3be)  unb  255.  Sab, nfen  (@ban= 
gelienbrebigten  für  aße  ©onn=  unb  gefttage  be6  iircf)eniab,rg),  ba  ift  §einria)  $iegler 
(®ie  ©timme  ^efu  in  ber  ©egentoart),  ber  mit  gleichem  QbealiSmuä  rote  ßarl  ©c^toar^, 
mennfebon  nicfyt  mit   gleicf)  fefimungboßer  ©ureb^fic^tigfeit  brebigt,  —  ba   finb   aber  aud) 

55  fo  rabtfale  ©eifter  wie  bie  beiben  Sremer  21.  Haltb^off  (©cfyleiermacljerS  Sermäcb,tni6 
an  unfere  Qnt.  Steligiöfe  Sieben ;  2ln  ber  SSenbe  be§  ^al)rl)unbert§.  Han§elreben  über  bie 
fokalen  Hämbfe  unferer  ^eit)  unb  9Jcori|  ©cf)h)alb  (^rebigten;  ^iele  unb  §emmniffe 
einer  txxfylxä) en  Steformbetoegung ;  ©ebreeben  unb  Seiftungen  be^  fircl)lia)en^roteftanti§mug; 
Unfere  9Jcoral   unb  bie  SJioral  ^efu;   Steligiöfe  ^eitfragen;  Religion  ofme  2öunber  unb 

eo  Offenbarung,  aße§  „Hanjelreben"),  ber  einer  ^rebigt  feiner  legten  ^rebigtreibe  bag  2:b,ema 


^rcbigt,  ©efdjttfjte  ber  c^rtftltd^cn  727 

„Sie  Siberalen",  einer  anbern  baS  %fyma  „®ie  Drtfyoborm"  gab.  Srebigten  bieler  9ffebner 
biefer  ©rubbe  unb  bieler  ber  borf)er  befbrodjenen  2Irt  finb  bereinigt  in  ben  bon  ihtrt  ©tage 
herausgegebenen  Bänben  2öafyr£)eit  unb  griebe  33b  I  u.  II,  ©etft  unb  geben  Sb  I  u.  II, 
©nabe  unb  greifyett  (1895—1901).  Sgl  auch:  9ftoberne  Srebigtbibliotbef  (Seibjiq,  bei 
Sööbfe)  1902  ff.  5 

QnbeS  ift  hiermit  bie  2öanblung  nicfyt  genügenb  d)arafterifiert,  Weldje  fiel)  gcrabe 
unter  ben  freier  gerichteten  Srebigern  tnnfidttltcf;  beS  SrebigtibealS  in  letzter  ßeit  t»otI= 
jogen  fyat  (bgl.  ©reWS,  SDie  Srebigt  im  19.  ^rfwnbert,  ©.  51  ff.).  SDer  ibealiftifcfyen 
Sfrdjitung  eines  ©cl^War^  tritt  bie  realiftifdjte  gegenüber,  Wie  Bi|iuS  fie  bertrat.  ©er  ab- 
ftraft=religiöfen  ober  allgemein=etl)ifcr/en  ?ßrebigtWeife  ftellt  ftd)  eine  fonfret^fbe^ielle  gegen=  jo 
über.  9JJit  SeWufstfein  betrachtet  man  weniger  ben  %tict  als  Srebigtgrunblage,  benn 
bielmefyr  bie  ganj  beftimmte  Situation  ber  ©emeinbe,  ber  man  brebigt.  „2öir  fyaben 
lebenbiger  erfannt,  bafj  jebe  ©emeinbe  iljre  ^nbibibualität  £>at,  unb  bafj  jeber  gerabe  in 
iljrer  SBeife  baS  ©bangelium  tnufe  berfünbigt  Werben"  (SDreWS  ©.  58).  9ttit  biefer  @r= 
fenntnis  berbinbet  fiel)  bie  gorberung  fonlreter  Srebigt,  bie  ©mbfinbung  bon  ber  5Rot=  15 
wenbigfeit,  ganj  fbegielle  ©egenftänbe  $u  befyanbeln,  bie  unferer  ßeit  in  ber  richtigen 
religiöfen  Beleuchtung  gezeigt  »erben  muffen.  (SS  ift  nidjt  ju  leugnen,  bafj  gerabe  bie 
brennenb  geworbene  fojtale  $rage  unb  baS  Qnteveffe,  welches  man  il)r  befonberS  in  ben 
neunziger  $af)ren  beS  19.  !yal)rl)unbertS  in  Weiten  Greifen  ber  ebangelifdjen  $irct)e  ent= 
gegengebracfyt  f>at,  befrucfytenb  auf  bie  Srebigt  geWtrft  b,at.  ©ojiale  $rebigten  Waren  in=  20 
bibibuell=gemeinbemäf$ig  unb  jugleic|  lonlret;  fie  Waren  bie  eigentlich  „mobernen"  Srebigten. 
SDer  Vorgang  bon  griebrieb,  Naumann  war  auf$erorbentlicf)  bebeutfam.  Naumann  lt)at 
Srebigtfammlungcn  nid)t  beröffentlid)t,  aber  burcl)  feine  in  ber  „A)ilfe"  1895—1902  unb 
bann  in  7  ©anbeten  befonberS  erfd)ienenen  Stnbacr/ten  Weithin  geWitft  (©efamtauSgabe 
in  1  33b  1902).  @r  ift  ein  unerreichter  5fteifter  in  ber  ©rfaffung  unb  blaftifd;=Haren  25 
Sefmnblung  ber  unfere  Qtxt  am  tiefften  beWegenben  fragen.  SBenngleicf)  ib,m  bie  fokalen 
fragen  immer  im  Sorbergrunb  flehen,  fo  l>at  er  fic|  bod)  je  länger  befto  Weniger  auf 
fie  beftt^ränlt:  alle  religiöfen  unb  fittlicfjen  fragen,  bie  aus  ber  mobernen  SBeltbetracb.tung 
unb  SebenSgeftaltung  Verborgenen,  jiefyt  er  in  ben  Bereich  feiner  „Anbackten"  ©eine 
Antworten  finb  bielleicfyt  ntc£;t  immer  tEjeoretifc^  befriebigenb,  aber  er  giebt  fie  aus  Wunberbar  30 
fraftboller,  braftifcf)er  grömmigfeit  I)erauS.  §atte  er  anfangs  bem  Sager  ber  älteren 
tf)eoIogifd)en  ©cr/ule  angehört,  fo  entwidelte  er  fiel),  olme  jemals  %oIogifd)=fd)ulmäj3ig  ju 
ben!en  ober  gu  reben,  allmä£)lid)  freier;  er  Will  „fein  Seben  lang  bei  ben  ©udjenben 
bleiben,  felbft  auf  bie  ©efal)r  b,in,  bon  ben  ganj  frommen  nicfjt  für  boll  angefeb]en  ju 
Werben"  ©r  fbricb,t  jtets  gu  benen,  „bie  mitten  im  Seben  ber  neuen  3«it  ein  berfönlicf)eS  35 
3Serb,äItniS  gum  ßl)riftentum  finben  möchten"  tlnb  er  fbricl)t  ju  ib,nen  in  il)rer  eigenen 
©brache,  eingef)enb  auf  it)re  eigene  2lnfcf)auung,  als  2Ritfud)enber,  aber  burc§  bie  .Kraft 
beS  ©laubenS  boef)  ftetS  als  $ül>renber.  2lnbere  l)aben  mit  ilim,  aber  bocl;  oft  Wieber 
anberS  als  er,  fojial  gebrebigt,  bielfad)  inbem  fie  bie  betreffenben  Probleme  eigenS  in  einer 
Steige  ^rebigten  befbraetjen  (bgl.  3Beber,  ß^riftuS  ift  unfer  griebe.  ©ojiale  ßeit^rebigten  40 
unb  Betrachtungen,  2  33be,  meift  bon  ^rebigern  ber  tb,eologifcb,en  Steckten;  ferner  $altl)off 
unb  ©cf)Walb  [f.  0.]  bon  ber  rabifalen  Sinfen).  3Bo  Bernfyarb  DoerrieS  einmal  „fo= 
^ial"  brebigt,  tb,ut  er  eS  immer  in  bem  ©inn  Naumanns  (Ber^anblungen  beS  @b.= 
foj.  ^ongreffeS  1894,  ©.  26):  „Man  mufj  fieb,  immer  borneb, men,  ©lauben  ju  brebigen, 
unb  Wo  ber  ©laube  bon  felbft  fnneinfliefct  in  bie  fokalen  ©aa)en,  ba  mufe  man  fie  45 
baden.  SUcanJann  fiel)  fein  ©djema  fojialer  ^rebigten  machen,  als  gäbe  eS  ^rebigten 
jenfeitiger  unb  irbifef/er  2(rt"  tlnb  er  l)at  gerabe  in  ber  inbibibueßen,  gemeinbemäfjigen, 
fonfreten  2lrt  bie  beften  Anregungen  Naumanns  aueb,  nacb,  anberer  ©eite  fyin  aufge= 
nommen.  @r  greift  übrigens  tiefer  inS  ©ebiet  ber  religiöfen  ©rfenntniS  hinein,  ob,ne 
bod;  baS  Sereid)  ber  religiöS=braltifd)en  Darlegung  §u  berlaffen  (SaS  ©bangelium  ber  2lr=  50 
men,  S)ie  Sotfcfjaft  ber  greube).  ®ie  mobern=fonfrete  Srebigt  \)at  im  übrigen  rea)t  ber= 
fd)iebene  SluSgeftaltungen  gefunben.  ©uftab  grenffen  (SDorfbrebigten  3  33be;  ©efamt= 
ausgäbe  1902)  gibt  leineSWegS  immer  Wirflid)e  ©orfbrebigten.  Aber  aud)  er  fc^eut  bor 
fbe^iellften  ©egenftänben  nid)t  jurüd;  ber  bor  allem  benfenbe  §örer  Wirb  bei  ilnn 
manches  bermiffen;  er  giebt  religiöfe  3tnfcl)auung  olme  tfyeologifcb/e  Begriffe;  er  badt  65 
burd)  bie  5DZad;t  feiner  ©brache.  @r  ift  Slbologet  beS  6b, riftentumS ;  bor  allem  aber  ift 
er  aud)  als  ?[}rebiger  ®ic£)ter. 

2lud)  bon  ben  oben  unter  anberem  ©eficfytStounft  genannten  Srebigern  geb,en  mancfie 
benfelben  sJEeg.  ©ei)r  !on!ret,  gerabe  für  Iänblicb,e  Serljältniffe,  finb  bie  in  §.  $aif  erS 
©ammlung  „©onntagSflänge"  bereinigten  „^adjmiittagSbrebigten  jum  Borlefeit  in  Sanb=  eo 


728  ^rcbigt,  ©cfdjtd)te  ber  «^rtftltc^ctt 

gemeinbcn"  unb  cbenfo  bic  3tnbad)ten  „Stuf  ber  Sorflanjel"  bon  ©rtoin  ©ro§.  Slug= 
brüdltd)  fet  übrigeng  fyerborgeboben,  baf?  biefe  f)ier  an  bie  ©rubbe  ber  tb/eologifcr)  freieren 
^rebigcr  angefdjloffene  Stiftung  ber  mobern=realtftifd;en  ^rebtgt  Mnegroegg  auf  biefe 
©rubbe  befd)ränft  ift. 

5  2lbcr  ebenfo  tote  bie  bierte  unb  befonberg  bie  fünfte  ©rubbe  ftarfe  Söanblungen  er= 
fahren  fyabcn,  ift  bieg  ber  %aü  mit  ber  brüten  ©rubbe.  ®ie  ^tettfiifd£>=gefü^Igmntge 
^rebigt  ift  ju  ©unften  einer  metfsobiftifdb^erioecfttdjert  in  ben  §intergrunb  getreten.  2öob/l 
f/atte  aucb,  bie  ^rebigt  §.  33.  eineg  ünaf  unb  anberer  ^tettften  ftets  ein  erwedlicr/eg  9Jco= 
ment  gehabt,  aber  tfyre  bormicgenbe  2lbfid/t  mar  bie  „(Erbauung"  ber  ©laubigen,    ©anj 

to  anberg  bie  moberne  ©bangeltfaiionsbrebigt  in  ifyren  mannigfachen  Slbarten:  bon  bem  ein= 
fettig=fanatifd)en  larl  Qbel  ju  bem  ruhigeren  ^.  ©todmeber  (geftbrebigten,  Berg= 
prebigt  ^efu  Gfyrifti  in  5  ^ßrebigten,  bag  ©ebet  beg  §errn  in  9  ^rebigten),  bem  bft)d)o= 
logifd)  feinen  unb  btelfeitigcn  ©liag  ©cfyrenf  (Slßeg  unb  in  aßen  6I)riftug;  Slßein  burd) 
ben  ©lauben;     Suchet   in   ber  Schrift,   Betrachtungen;     ©ein  äßort   ift   meinet  gufseg 

15  Seudite)  unb  bem  energifd;  firdjlicfyen,  ermedltd)  abologettfcfyen,  geiftreicf)=mobemen  ©amuel 
Heller  (9Jtenfd>enfragen  unb  ©ottegantmorten.  70  ^rebigten).  9Jtag  ber  metfyobiftifcfye 
Beigefdmtad  biefer  $rebigten  größer,  geringer  ober  fefyr  gering  fein,  mögen  fie  fid) 
mel)r  an  bie  d;riftlid)e  ©emetnbe,  bie  ernftd/rtftltcfyen  Greife  ober  bie  nic|td;rifilid)en 
SRaffcn  menben,  mögen  fie  met>r  biblifd>4nnig  ober  meb,r  mobern=brafttfcr)  berfafyren  unb 

20  barin  unberfennbare  3tfm(td)feit  mit  ben  eben  bortnn  befbrod/enen  mobernen  ^rebigern 
auftoeifcn:  ifyre  3lbfid)t  ift  bie  „Belehrung",  ifyr  3iel  ift  bie  „@ntfct)eibung",  it/re  3lrt 
ift  bie  beg  aufrüttelnben  Buftrufs  (f.  b.  3t.  ßbangelifation  33b  V  ©.  661,  befonberg 
©.  663, 49  ff.). 

2Bot)I  geigt  bie  moberne  $rebtgt  aucb,  gemeinfame  d)arafteriftifd)e  9JterfmaIe:   fo  bie 

25  bfr/d>o[ogijd)=ftnne,  an  bag  ©eelenteben  beg  §örerg  überall  mit  bollern  Berftänbnig  an= 
Inübfenbe  SJcet^obe,  bie  religiög=braltifcf)e,  bem  SDogmatifieren  abreibe  3lrt,  bie  (SrfenntniS 
ber  ^otroenbigleit,  gerabe  ben  fragen  unferer  $eit  geregt  ju  werben;  —  inor/l  finben 
fid;  in  biefem  ©tun  „moberne"  $rebiger  in  allen  Magern  bon  ber  9ted;ten  big  jur  Sinfen. 
^m  einzelnen  aber  bleiben  bie  eingefdjlagenen  3Ikge  fet/r  berfdneben.    ©benfo  berfdneben 

30  finb  bie  2lnfid)tcn  über  ben  §od}=  ober  SEiefftanb  ber  beutfd;en  ^rebtgt  im  allgemeinen. 
9Jcan  lann  fef)r  beffimiftifd>e  Urteile  lefen.  9Rad)  9t.  ©eeberg  (a.  a.  D.  ©.  200  f.)  ift  bie 
SDurcfyfdmittgbrebigt  feit  einem  9Jtenfd)enalter  jurüdgegangen.  „2ßie  inenig  origineße  ©e= 
banfen,  neue  Beobachtungen,  ^eilige  ^ft)d)oIogie,  braftifdje  fonfrete  Bedienungen  begegnen 
un§  in  ber  mobernen  ^Jrebigt!"    3Rac£)  3-  ©menb  (a.  a.  D.  ©.  213  ff.)   ift  bie  'jjßrebigt 

35  burcfyaug  unbobulär,  mirfungglog,  burd)  ben  föultug  berborben.  Slnbere  Urteile  laffen 
minbefteng  erfennen,  bafe  fe§r  btel  ju  beffern  ift  (D.  Baumgarten  a.  a.  D.  ©.  7  ff.),  unb 
Befferunggborfd;läge  berbinben  fiel)  au^er  in  ben  genannten  Sßerfen  aueb,  fonft  mit  mefyr 
ober  minber  fdjarfen  Söortcn  über  bie  ungenügenbe  2ßir!famleit  ber  heutigen  $ßrcbigt. 
Bei  aßer  Berechtigung  fd;arfen  Urteils  föirb  ioä)  ®rett>g  (a.  a.  D.  ©.  59)  9ted)t  b,aben: 

40  „Sie  ^rebigt  geigt  neue  Xriebe.     (Sin  grül)ling  ftef)t  bor  ber  ^ür" 

b)  Sie  aufterbeutfcfye  ebangelifd;e  ^ßrebigt  beg  19.  ^jaf>rl)unbertg.  —  püx  Sänemarf, 
Sdjmeben  unb  S'Jovföegen:  D.  ©leife,  ?lu§  bem  eüangelifcfien  Sorben.  3eit9mffe  non  ©^rifto 
in  ^rebigten  au§  ber  ftanbmauifctien  Sivd)e  unferer  3e^  1882  (mit  $reb.  uon  äftcirtenfen, 
sUJl)nfter,   SWonrnb,    gog,   ©runbttjig,   Sierfegoarb  u.  a.;    bort  <&.  XVI  aud)  bie   norbifdjen 

45  $vebigtfaminhmgen  biefer  ßeit);  ^ •  '?(■  ?lnber§fon,  JRoponbe  JRöfter  1882  (populär);  SS.  9fanne= 
ftnb,  Portr'aiter  fra  Kirken  I— III,  Sopenßogen  1895—1899  (Stiaratteriftifen  Hon  ®.  @. 
SKonrab,  ß.  $oftrup,  «R.  grimobt  (S3b  1),  §.  S.  Wartenfen  (S3b  2),  g.  $.  ^autti,  9?.  ©. 
331aebel  (33b  3);  G.  28.  ©farftebt  f.  o.  @.  658,35;  ©.  «BiHtng,  Biskopen  Ebbe  Gustav  Bring, 
Sunb  1886/87 ;  £f).  Slanenefe,  Ser  moberne  Snbifferentt§tnu§  unb  bie  Sirdje,  SSortrag  auf  b. 

50  10.  9lHg.  lutt).  Sonferen^  in  Sunb  1901,  ©firiftl.  2Seit  1901,  @p.  1124 ff.,  ügl.  ebba.  @p.  915 f.; 
©nmbriffe  gu  ben  Vorträgen  bei  ber  10.  9lHg.  lutt).  ^onferenj  in  ßuub  (erfc^tenen  in  Sunb) 
@.  3—14;  Sfjefen  ju  bem  SSortrag  in  Strebt,  ©egenroart,  ©emetnbebtatt  f.  |mnnot>er  1901 
9h\  4;  g-r.  Steifen,  Ser  $ßroteftantt§mu§  in  ben  norbifdjen  Sanben.  3n:  SBerrfS^agen,  ®er 
^roteftantiSmttä  am  (Snbe  be§  19.  3af)rf)unbert§,  33b  II  ©.  984 ff.;    —     für  @.  gterfegaarb 

65  cm&er  ber  im  31.  genannten  Sttt.:  (Sin  jünger  Sefu,  Efirifil.  SGSelt  1893,  @p.  318  ff. ;  $aui 
©raue,  ©ören  SierlegaarbS  Slngrtff  auf  bie  6t)riftenf)ett,  ß^riftl.  SSeit  1898,  ©p.  147  ff.,  baju 
©iefeler  ebba.  ©p.  411;  für  ©runbtüig  nod):  Saftan,  ©.  ber  «ßropfjet  be§9Jorben§  1876;  9Kon= 
rab,  ®er  ©nmbttngiani§mu§,  StirtftL  3Sett  1901,  ©p.  521  ff.  548  ff. 

3-ür  bie  @ct)tuet§:  31.  §albane,  Memoire  of  Robert  and  James  Haidane,  5.  ed.  1855;  uon 

60  ber  ©o!£,  Sie  reform,  ft'irdje  ©enfä  im  19.  Safjrf).,  1862;  93incent  f.  o.  ©.625,22;  SBfoefd), 
©üangelifcfjeS  Seben  in  ber  reformierten  ©cfjmetj.  ^n  S.  SBerctS^agen,  S5er  Sßrot.  am  @nbe 
be§  19.  3af)rf)unbert§,  33b  II  ©.  897  ff.;    für  33inet:   91.  ©djumann,  Sltejanber  SBtnet.    9lu§= 


^vcbtgt,  ©efdjidfte  ber  d)riftUtf|ett  729 

gemäf)(te  $rebigten  unb  Dieben.  Wü  einer  eint.  SJiouograpbJe.  33b  12  »on  „®ie  ^äreb.  b.  Stivcfie" 
1890  (bort  aud)  weitere  Sitt.). 

gür  grantreid):  SSincent  f.  o.  ©.  625,22;  G.  Gf)rfjarbt,  ®er  ^roteftantiSmuS  in  grauf= 
reid)  unb  SSelgien  am  Gnbe  be§  19.  Satjrt).    Sn:  G.  3Berd8t)agen,  3)er  $rot.  u.  f.  m.  SSb  II 
©.  1037 ff.;     für  91.  9ttonob:    gafuner,    33on  9lboIf  9Jionob§  (Sterbebett,    Gbriftt.  SBelt  1895,   b 
©p.  11 16  ff.  1138  ff.;  Gontte,  La  predication  contemporaine,  Ad.  Monod  et  Lacordaire.  These 
de  Geneve  1882;  ^reffenfe,  Etudes  contemporaines,  5ßari§  1880;  Seon  ©tapfer,  Ad. Monod, 
L'homme  et  le  predicateur  (These);  ^aul  ©tapfer,  $rof.  ber  Sitt.  in  SBorbeauj,  Bossuet  et 
A.  Monod;     für  anbere  $rebiger:    Gbm.  ©tapfer,  SJefan  b.  ttjeol.  gaf.  in  $ari§,  La  predi- 
cation d'Eugene  Bersier,  Kevue  Chretienne,    $ari§  1893,    ©.  29 ff.  104 ff.;    für  bie  beiben  10 
Goquerel:  Athanase  Coquerel  pere.    Notice  biographique  »on  91.  Goquerel  fils  1868;  Sßalig, 
Ath.  Coquerel  pere  considere  comme  predicateur  (These  de  Paris)  1885/86;  !yule3  2)e»e$e, 
Athanase  Coquerel  fils,  sa  vie  et  ses  oeuvres,  <ßari§  1884  (These  de  Geneve),  aHp  entl)u= 
ftafttfdj,    aud)   gerabe  bie  ^ßrebigtroeife  roenig   beriidfid)tigenb;    ganj   anber§   grünblid)  Grneft 
©tröl)lin,  ?ßrof.  in  ©enf,    Athanase  Coquerel  fils.   Etüde  biographique,  $ari§  1886.     ®iefe  15 
SSiograpbie  gefjt  and)  auf  bie  5ßrebigttfjätigfeit  nätjer  ein  (bef.  @.  157  ff.). 

gür  £o(Ianb:  g.  |>artog  f.  o.  ©.  625, 40;  3.  3.  »an  Dofterjee  f.  0.  ©.  625,  41 ;  ©.  Gramer, 
$rot.  Seben  in  ben  ÜRieberlanben.  3n:  G.  93erd§()agen,  ®er  $rot.  am  Gnbe  be§  19.  Sarjrtj., 
33b  II  ©•  917  ff. ;  9Jcet)eringb,  geugniffe  be§  G»angeliumg  au§  ber  tjollänbifdjen  Strdie  1855. 

gür  Gnglanb=©d)ottlanb:  »gl.  b.  Sitt.  ju  b.  9191.  über  bie  9tnglifani)d)e  ®ird)e  u.  b.  einzelnen  20 
greitircfjen;  giftj,  Pulpit  Eloquence  of  the  XIX.  Century;  3.  SBoelter,  9(it§  Gnglanb.  Silber 
unb  ©fijjen  au§  bem  fird)Iid)en,  fultureüen  nnb  fojialen  Seben,  ^eilbronn  1896;  9t.  £$.  Sar= 
Ivjle,  ®a3  englifcfje  ®trd)entum  im  19.  %ai)t§.  %n:  G.  SBerdäfjagen,  2er  $rot.  u.  f.  10.,  S3b  II 
©.  941  ff.;    ©djaff^adfon,  Encyclopaedia  of  living  Divines    and  Christian  workers  in  Eu- 
rope  and  Amerika,  1887;    für  g.  2B.  3iobertfon:   ©topforb  91.  3Sroofe,  Life  and  Letters  of  25 
Fred.  W   K.;  Gl).  33roid)er,  greb.  28.  3t.     ©ein  Sebensbilb  in  Briefen,  2.  9t.  1894;    33ar,r= 
boffer,  g.  SB.  3t.,  Gbrifif.  SBelt  1895,  @p.  369 ff.,  bef  416 ff.;  für  Stob.  u.  SBroole :  G.  93roidier, 
©topforb  91.  33roofe,   (grifft.  SBelt  1898,    ©p.  870 ff.;  für  SingSlet)  namentlid):    GI)arIe§  S., 
»riefe  unb  ©ebenfblätter,  br§g.  Don  feiner  ©attin  1884,  ©.  235  ff.;   für  Maurice:  The  Life 
of  Fred.  D.  Maurice    chiefly    told  in  his  own  letters.     Edited   by  his  son  Fred.  Maurice,  30 
2  S3be,  Sonbon  1885;  Seben  »on  g.  S.  Maurice,    ©rjäblt  uon  greb.  SJcaurtce.    ®eutfd)  Hon 
■äRaria  ©eil,  Sarmftabt  1885;    §.  ü.  ®ungern,  g.  5).  SKourice,  gül)rer  ber  d)rift(id)=}ojiaIen 
SSeuiegung  ©ngtanb§,  1900;    für  bie  Songregationaliften :    Ev>an§  unb  £mrnball,  Pulpit  Me- 
morials of  20  Congregational  ministers,  1878;  —  für  3ame8:  jDale,  Life  and  Letters  of  J. 
A.  James,  1862;    für  Sßatfon:  $aul  Säger,  San  93caclaren§  Geologie,  S^riftl.  SBelt  1898,35 
©p.  698 ff.  723 ff.;    9t.  S0cen,^ie§  unb   3.  ^erliefe,    ®er   ^roteftanttämnS    in    ©djottfanb    im 
19.  Satirfjunbert.    Sn:  ß.  SCßerd^agen,  Ser  *Prot.  tt.  f.  ro.,  SSb  II  ©.  695  ff.;  —  für  (£^at= 
nter§:  9t.  3vüegg,  Sf)oma§  Et).    9tu§gemäbtte  ^rebigten  unb  Safuatrcben,  1891.    ftb  14  Hon 
„SÜe  ^ßrebigt  ber  Siirdie";    Sjjoberne  ^rebigten  au§  »ergangenen  Sagen,  Eljrtjit.  SBelt  1892, 
©p.  488 ff.;  —  für  ©rummonb:  91.  ©mitb,  |>enrt)  Srummonb,  beutfd)  0.  §.  ©rofd)te,  SSerltn,  40 
Sßarnecf  1900;    S.  ß.  (ß(emen),  §enrr,  Srummonb  unb  feine  ©djriften,    ßfjrtftl.  SSeit  1893, 
©p.641f.,  660  ff.,  684  ff.     3?gL  bie  9191.  ber  National  Biography. 

Scorbamerifa.  91.  9corbamerifa  33b  XIV  @.  165,  bef.  @.  212, 11  ff.;  bort  tute  in  ben 
919t.  SBaptiften,  Äongregationatiften  u.  f.  n>.  weitere  Sitteratur ;  in§bef.  3t.  SSairb  =  Ä.  SSranbeS 
f.  33b  X  @.  680,  4 4 ff.;  91.  Satm,  9tbri^  einer  ©efd)id)te  ber  eoanget.  Sird)e  in  9imerifa  im  45 
19.  3af)rf).,  1899;  griebrtd)  «cunj,  ^onüietif,  ßincinnati,  ß^tcago  unb  @t.  SouiS  1897,  bort 
©.  258  Ueberfidit  über  bie  neuere  amerifanifcfje  ^omtIetifd)e  Sitteratur;  eine  fotd)e  Ueber= 
ftcfjt  aucf)  in  ber  9RufterfammIung  Preachers  Treasury  (SOcancfiefter),  »gl.  SBitf.  Sfjom.  SOcoore, 
Christian  Quarterly,  feit  1869;  ©d)aff=Sadfon,  f.  oben  ju  ßngtanb;  ©.  ©inionä,  (Sine  ameri= 
fanifd)e  ®anffagung§prebigt,  Sfjriftl.  SGSelt  1899,  ©p.  253 ff.;  ®aS  reiigiüfe  unb  firdjlidie  50 
9corbamertfa  jur  Seit  ber^eltauSfteHung  in  etjicago  (befonberS  9Jr.  3),  ©tjriftl.  SESelt  1894, 
©p.  204  ff.;  —  für  33eed)er:  @üangelifd]e  I'ird)enäeitung  1870  (©eptember) ;  ^roteftantifd^e 
firctienäeitung  1885,  9fr.  49—50;  ^of.  ßoot,  Boston  Monday  Lectures,  1887  (äRärj);  — 
für  Woobx)  (auf3er  im  9t.):  $er  (Sixmgeüft  5).  S.  SKoobl),  Sebenäbefdjr.,  S'affell900;  $).  §aupt, 
Stuigbt  S.  Wloobx),  efjriftl.  SBelt  1901,  ©p.  369  ff.;  G.  91.  SSartoI,  The  Boston  pulpit:  Channing,  55 
Taylor,  Emerson,  Brooks.  The  New  World,  SSoftott  1893,  @.  479—492;  für  33roofS  aHein: 
Godirane,  Un  grand  predicateur  americain,  Phil.  Brooks.  Bevue  du  Chr.  prat.  1893,  3; 
G.  G.  (Giemen),  $t)üüp§  33roof§,  Gine  Sidjtgeftalt  au8  ber  ameritanifdjen  fitrdje,  Gbriftl.  SSelt 
1893,  ©p.  346 ff.;  für  Gbabloid:  g.  Sacobt,  3.  SB.  Gt).,  ein  Itnitarierprebiger,  Gtjriftt.  3i>e(t 
1898,  ©p.  755 ff.;  für  ginne»)  (f.  b.  91.):  Gt)-  ©.  ginnet),  SebenSerinnerungen,  S)üf|eIborf  uo 
1902;  22  3teben  »on  Gti-  ©•  ginnet)  über  religiöfe  Grt»edungen.  llebevf.  »on  G.  ».  geitit^fd), 
1.  §ätfte,  S)üffe(borf  1903;  —  für  ^eabobtj:  Sobe,  ®ie  religiöfe  S^erforgung  ber  ©tnbenten, 
Gbriftl.  SBelt  1892,  @p.  119ff.;  D.  33aumgarten,  9(nbad)ten  für  ©tnbenten,  Gb^riftl.  SBelt  1898, 
©p.  1131  ff.,  1899  ©p.  103  ff.  (eine  9tnbad)t  in  lieber)".  @p.  313). 

®änemarl.    gür  bie  n)td)tigercn  unter-  ben  bämfd)en  ^rebigern  btefer  ^ett   fann  es 
auf  bie  2131.  Dcrtotefen  inerben.    ^alob  ^peter  5Ja;nfter,   S3ifcf;of   öon  tieelanb,   ber   in 


730  ^Srebtgt,  ©efdjid)te  ber  cfyrtfiHdjen 

eblcr  einfacher  ©bracb/e,  mit  reichert  itnb  tiefen  ©ebanfen  brebtgte,  Bat  bie  bänifd>c  ^re= 
bigt  auS  ben  33anben  beS  Nationalismus  ju  tieferer  ©rfaffung  ber,  ebangelifdjen  Söaln-fyeit 
geführt  (f.  b.  31.  33b  XIII  ©.  608,  Bef.  ©.  609,  57  ff.),  Nid)t  eigentlich  ^rebiger,  aber 
religiöfer  ©djriftfteller  mar  ber  $rotofyet  ber  3nnerlid)feit,  ber  (Segner  beS  ftrcpcfyen 
5  GBriftentumS,  ©ören  31.  ßierfegaarb  (f.  b.  2t.  33b  X  ©.  278).  «DtynfterS  Nadrfolger 
^ßrof.  unb  23ifd)of  £anS  Saffen  9Jiartenfen  läfjt  Bei  allem  gemaltigen  @rnft,  ber 
feinen  $rebigten  eigen  ift,  unb  Bei  aßer  Mannigfaltigkeit  ber  SEertBetracBtung  unb  ber 
Sertanmenbung,  bie  ifym  ju  ©eBote  ftefyt,  bod?  nrirflicB  feffelnbe  Straft  manchmal  bermiffen 
(f.  b.  21.  33b  XII  ©.  373,  Bef.  ©.378,3iff.;  beutfd>:  ®ie  £eibenSgefdnd)te  $efu  GBrifti, 

io  ^affionSbrebigten,  3.  unb  4.  2lufl.  1903 ;  §irtenfbiegel  [DrbmationSreben]).  @in  ^ßre= 
biger  tum  ganj  originaler  üraft  mar  Nifolai  greberi!  ©eberin  ©runbtbig  (f.  ben 
21.  33b  VII  ©.  206,  Bef.  ©.  208,  so  ff.).  ®ie  ftarle  ^olemif  feiner  erften  ^ßrebigten 
gegen  ben  Nationalismus  tritt  fbäter  gurüd,  aBer  eS  biteben  bie  Hnerfcfyrocfenfyeit  feinet 
leBenbigen,  auf  innerer  (Erfahrung  Beru^enben  geugniffeS  gegen  ben  2lBfall  ber  $eit  bom 

15  ©lauben  ber  SSäter,  baS  feurige,  erregbare  SEemberament  unb  bor  allem  feine  ganj  B,er= 
borragenb  bolfStümltd;e,  boetifd)  angefauchte,  jünbenbe  33erebfamfeit,  burd)  bie  er  nod)  als 
Siebziger  grofse  ©djaren  anjog.  ©eine  oft  mit  ©ebet  beginnenben  ^prebigten  ftnb  furj. 
©in  ©runbgebanfe  ift  ba,  aber  or)ne  fcfyarfe  ®iSbofition  (Praedikener  [auS  ben  ^afyren 
1832—39]  1875).     ©ein  großer  (Sinflufs  toirfte  fort,    ebenfo  feine  ^ßrebigtweife  in  %ai)U 

20  reichen  2lnl)ängern,  §.33.  in  2B.  33irfebal,  ^aftor  auf  güfynen  (©leif?  ©.  VIII ff .)  unb 
in  feinem  Berborragenben  ©d)üler  6.  §oftrub,  ©cf/lofjbrebiger  in  §illeröb  (griebrid;S= 
bürg),  ber  jugleid)  ein  bebeutenber  £uftfbielbid;)ter  mar  (geft.  1892).  £)ie  bielgelefene 
s$oftille  (Praedikener  paa  alle  Söndage  1878)  beS  33ifdmfS  bon  Sollanb  unb  galfter,  ©. 
©.  9Jionrab,  beS  befannten  33erf.  bon  „2luS  ber  3BeIt  beS  ©ebets",   geidmet   fid)  na= 

25  mentlicf)  burd)  einen  fd;arfen  33lid  für  baS  ^Jfr/d;oIogifd)e  unb  burd)  feine  ßb,arafterjeicb,= 
nung  auS.  %üx  anbere  5)]rebiger  mie  N.  ©.  33IaebeI,  N.  grimobt  unb  $.  §. 
^ßaulli  (geft.  1865  als  ©tiftSbrobft  an  ber  g-rauenfircb,e  unb  fgl.  .KonfeffionariuS  in  $oben= 
l)agen)  fei  auf  ©leifs  unb  Nanneftab  bermiefen  (f.  oben),  ©rtoäfmt  fei  aber  nod)  2öil= 
fyelm  33 ed  (geft.  1901;    f.  helfen  a.  a.  0.),   ein  ^Dorfbrebigcr,  bor  allem  aber  ein  @r= 

30  medungSbrebiger,  ein  „bcmifcfyer  äBeSler/',  ber  mit  feiner  anbringenben,  Iraftbollen,  mof)l 
bogmatifd)  engen,  aber  feinesmegS  mettmbiftifd)  ungefunben  ^ßrebigt  mächtige  SBirfungen 
erhielte. 

3?on  Bei'borragenben  lebenben  bänifeben  ^ßrebigern  mögen  genannt  fein:  %.  ©.  Noer= 
bam,  ber  je^ige  33ifd)of  bon©eelanb,  ein  ©d;üler  bon  ©runbtbig,  ber  §mei  ^5rebigtfamm= 

35  hingen  ^xau^Qihm  Bat;  S-  ^aulli,  ©oBn  beä  oben  (benannten,  gleid)  u)m  ©tiftg= 
brobft  an  ber  §rauenfircf)e  unb  fgl.  ilonfeffionariug,  Herausgeber  jal;Ireid)er  ^]rebigt= 
fammlungen,  unb  §.  Itffing,  ^prebiger  in  33albt»  bei  ÄobenBagen.  93on  letzterem  flammt 
eine  jüngft  erfcb,ienene  ©ammlung  bon  ^}rebigten  über  bie  neue  (§biftelreil)e. 

@rmäf)nt  mag  nod;  fein,  baf;  in  ©änemarf  faft  burcfjmeg  frei  gefbroc^en  ibirb;  nur 

40  fein-  feiten  toirb  bie  ^rebigt  gelefen. 

Norwegen.  3ll§  [jerborragenber  Äämbfer  gegen  ben  Nationalismus,  aber  aueb, 
al§  bebeutenber  ^Srebiger  getoann  großen  ©influfs  2Bill)elm  2lnbreaS  SBejelS  (1797  bis 
1866),  Reiter  ^rebiger  an  ber  @rlöfer!ird)e  in  ©Briftiania,  ein  9Jtann  bon  ©runbtbig= 
fd)er  Geltung,  milbe  unb  innig,  ©ein  „2tnbad)tsbud;  für  gemeine  Seute"  fanb  ungeheuere 

45  Verbreitung,  ©eine  ^rebigten  (^auSboftille,  2  33be)  maren  fcBlidjt  unb  einfad;,  aber  an= 
jieBenb  burd)  SCiefe  unb  ^raft  (helfen  a.  a.  D.  ©.  996).  gerner  mögen  genannt  fein: 
D.  2Inbr.  33erg  (geft.  1861  als^ßaftor  in  Sebanger)  mit  feinen  furjen,  burd^fic^ttg  flaren 
unb  braltifdjen  5j]rebigten  (1863),  ganj  ortb^oboE,  aber  in  jener  in  Normegen  in  ber 
Reiten  §älfie  beS  19.  ^^BrBunbertS  Berrfd;enben  Slrt,  meiere  lutberifd^e  DrtBobojie  mit 

so  !ird)licf)em  ^ietiSmuS  berbinbet.  SlBnlid)  geartet  ift  bie  „§auSboftille  für  $inber"  bon 
^onoratuS  ^alling  in  (S^riftianta,  Porten  unb  Sone,  religiöfem  unb  Bow^üf^"1 
©cBriftfteller.  —  @tma  in  biefe  Nietung  gehört  bon  je^t  lebenben  ^rebigem®.  3 enfen, 
©tiftSbrobft  in  ßbrtfttania,  milbe  bon  ©runbtbig  unb  ber  lutl)erifd>en  Drtb,oboEie  be= 
einflufet. 

55  ©aneben  ift  in  jüngfter  $eit  eine  meB,r  „moberne"  "ißrebigt  getreten,  bie  mit  äl;n= 
lidien  33eftrebungen  in  ®eutfd)Ianb  etroa  parallel  geBt,  mäBrenb  fie  bodE)  iBeologifd;  ber 
IutBerifcl)en  Üird)enleBre  erBeblid)  näBer  Bleibt,  als  baS  in  ®eutfd)Ianb  gefd;ieBt.  sIRan  B,at 
Bier  bie  2lufgaBe  erlannt,  aud)  burd;  bie  ^rebigt  bem  mobernen  ^ulturmenfd)en  mit 
marmBerjigem  33erftänbniS  ju  begegnen  uni>  tEjrt,  inbem  man  foboobl  bon  bem  ortBobojen 

eo  SeBrftuBl   mie   bon   bem   5ßiebeftal   bietiftifd;er  grömmigfeit   herabsteigt,   für  5lird;e   unb 


^rebigt,  ©cfdjidjfe  ber  djrtftltdjen  731 

ßfyriftentum  gu  getoinnen.    Sebeutenbfter  SSerfedjiier  unb  braftifcfyer  Vertreter  btefer  Nicb,= 
tung  ift  %f).  fölabeneß,  ^Srebtger  in  ©fjriftiania. 

©d^tüebert.  2lud)  fner  fetjte  mit  ben  erften  Jyafyrgeljmten  bes  19.  Qafyrlmnberts  bie 
Neaftion  gegen  ben  —  übrigens  in  ©cfytoeben  nid)t  gur  gleiten  Sebeutung  toie  in  Nor= 
toegen  unb  ®änemarf  gelangten  —  Nationalismus  ein.  SDie  ©egenbetoegung  münbete  im  5 
toefentlicr;en  im  ftreng  fonfeffioneKen  Sutfyertum,  neben  bem  eine  ^tettfttfd^e  Saienbetoegung 
hergegangen  ift  unb  bem  gegenüber  in  neuefter  geil  „mobeme"  ©trömungen,  äfynlid;  toie 
in  Norwegen,  fiel)  geltenb  machen.  —  £)ie  ^ßrebigt  b/at  E>ter  meift  ft)ntl)etifcf)e  gorm.  gür 
ben  ^-rüfygottesbienft  finb  bie  üEer.te  frei;  für  ben  ^aubtgottesbienft  finb  brei  3>ab,rgänge 
bon  ^erifoben  im  ©ebraud).  ^m  Unterfd)ieb  bon  Norwegen  unb  ®änemar!  toirb  in  ber  10 
fcf;toebifd)en  5£irct)e  bie  ^prebigt  nod)  immer  öfter  gelefen  begto.  unter  33enütmng  bes  auf= 
gelegten  SRanuffribts  Vorgetragen,  als  frei  gehalten,  toäfyrenb  bie  anberen  fttrd)engemem= 
fd)aften,  bef.  bie  SBabtiften,  aud)  bier  frei  brebigen.  3Rand)e  33ifd)öfe  toünfdjen  feine  freie 
^rebigt  bei  ifyren  @eiftlid)en  ober  berlangen  bocb,  bas  fdjriftlicfje  ^oncibieren. 

^m  ^ambfe  gegen  ben  Nationalismus  mar  für  biele  s$rebiger  bebeutfam  ber  ©in=  15 
fluß  ber  Uniberfitätsbrofefforen  ©amuel  Debman  in  Ubjala  (geft.  1829)  unb  6.  $. 
£>agberg  in  Sunb  (geft.  1837),  bon  benen  namentlich  ber  erftere  eine  formelle  Neu= 
geftaltung  ber  $rebigt  anbahnte.  %üx  bie  golgegeit  finb  unter  ben  ^rebigern  ber  ©taats= 
ttrdje  bor  allem  brei  ©rubben  gu  unterfdjieiben.  $uerft  bie  romantifcb,  ^Beeinflußten,  bie 
gegen  ben  Nationalismus  als  öbe  SSernunftreligion  gront  matten  unb  ber  Iutl)erifd)en  20 
Üircfyenlefyre,  als  ber  ir/rer  innerften  Neigung  beffer  entfbredjenben,  näl)er,  aber  nic^t  immer 
nal)e  famen.  §ierb,er  gehören  eine  Neilie  bicfjterifcf;  beranlagter  Sftänner,  unter  ftct)  bon 
fel)r  berfdnebener  älrt:  ber  berühmte  ®id)ter  ber  „gritbjof^Saga"  ©faias  Gegner 
"(geft.  1846  a!s33ifd;of  bonSßerjö),  ber  bod)  ber  lutb^rifd;4ird)licr/en  Raffung  bes  6b,riften= 
tums  fremb  gegenüber  ftanb,  —  ber  finblid)  reine,  liebliche  Nebner  unb  ®id)ter  Sifc^of  25 
$rang  3Dcifael  prangen  (geft.  1847),  bem  freilieb,  bie  fdmeibige  ^raft  gum  3)urd)bringen 
fehlte,  unb  befonbers  %ofyan  Dlof  Söallin  (1779—1839,  geft.  als @rgbifd;of  in  Ubjala). 
^n  ergreifenber  ©brache,  im  2öot>lflang  unb  ber  3lbgerunbetf)eit  ber  Million  tote  im 
Nljir/tfymus  unb  ber  ®urd)fid;tigfeit  ber  ©isbofition  ift  er  in  ©ditoeben  unübertroffen. 
Slber  auef)  bei  if)tn  toirb  ber  tiefere,  bofitibe  Qnb,alt  oft  bermißt,  obfcfyon  er  ein  eifriger  30 
Sefämbfer  bes  älteren  Nationalismus  toar.  befonbers  gelungen  finb  feine  ^tafualreben 
C^reb.  unb  Neben  bei  feierlichen  ©elegenfjeiten"  [beutfef)]  ed.  Notf)lteb  1835 ;  eine  ^3re= 
bigt  bei  Neffelmann  ©.  471  ff.).  —  @ine  gtoeite  ©rubbe,  in  manchem  btefer  erften  ber= 
toanbt,  bilben  ettoa  folgenbe  Scanner:  ß.  ©.  Nogberg,  ^3rof.  in  Ubfafa  (geft.  1842), 
beffen  Neben  große  gormfcfjönfjeit  geigten,  unb  ber,  nadjbem  er  eine  aufflärerifdje  @nt=  35 
toitfelungsberiobe  burcfygemadjt,  ben  £>ergbunften  ber  cbriftlicfyen  Seigre  näb,er  trat;  ferner 
in  befonberem  3Jtaf$e  ^olian  §enril  SEbomanber  (1798—1865,  geftorben  als  S3ifcb,of 
in  Sunb).  SDiefer  „neue  Sutfjer",  toie  ib,n  feine  ^reunbe  nennen,  geigte  feine  große  Straft 
befonbers  in  freier  Nebe:  bie  gang  ungetoötmlitfie  ^rifdje  feines  günbenben  unb  ftets 
ebangelifcb,en  SBortes  erinnerte  untoiKfürlicb,  an  bie  Söälber  unb  ©een  bes  fd;ottifcb,en  40 
§ocbj!cmbs,  barin  feine  Sorfa^ren  gelebt,  ©nblicf)  älnton  Niflas  ©unbberg  (1818  bis 
1900,  feit  1870  ©rgbifeftof  bon  ©djtoeben),  gleicf)  ^bemflnber  eine  mächtige  $erfönlicb,!eit. 
©iefe  SRänner  finb  buref)  bie  2Beite  ib,res  83licfs  (SEltomanber  toie  ©unbberg  toaren  aud) 
^ßolitiler)  i)od)  über  biele  berausgefyoben ;  ein  Mann  toie  ^fyomanber  toar  bei  aller  2ln= 
näfyerung  an  bie  lut^erifdte  ^ircb,enlel)re  bod)  „ein  greibeitsmann" ;  er  „arbeitete  für  45 
greifyeit  fotoob,l  innerhalb  toie  außerhalb  ber  ©taatgfirdje"  (Nielfen  ©.  1003).  —  3ur 
brüten,  toeitaus  größten,  in  ber  gtoeiten  §älfte  bes  ^ab,rb,unberts  ^errfc^enben  ©rubbe 
gehören  bie  Vertreter  eine§  ftrengen,  ortb,  obojen  .Sutbertums.  Unter  ben  ^rebigern  toar 
ü)x  Salinbredier  §enril  ©cb/artau  (1757—1825  '^rebiger  in  Sunb,  bgl.  b.  31.)  mit 
feinem  getoaltigen  (Sifer  für  bie  reine  Seb,re.  (Sr  b«t  burd)  feine  ^Prebigttoeife  eine  50 
felbftftänbige  f)omiletifc£)e  ©cb,ule  gebilbet,  bie  nod;  b,eute  im  füblidjen  unb  toeftlicb,en 
©d;toeben  biel  berbreitet  ift.  Soll  aboftolifd)en  ©rnftes  als  ©eelforger,  fein  ^3ietift,  toob,! 
aber  bureb,  fcfjarfe  Unterf Reibung  ber  inneren  ^ufiänbe  öfters  ein  ^afuift,  enttoicfelt  er 
in  feinen  ^prebigten  eine  gülle  neuer,  eigentümlicb,er  ©ebanfen,  eine  reiche  geiftlicfje  5ßf^)cb,o= 
logie  befonbers  in  ©rläuterung  ber  §eil§orbnung  unb  bes  SöadjstumS  bes  geiftlid;en  55 
Sebens,  unb  bei  aller  oft  mr/ftijd)en  ^iefe  bes  ^nl;alts  unb  ber  geiftlicbien  ©rfabrung  eine 
betounbernstoertc  bialeftifcb.e  geinfjett  unb  ©cf)ärfe  ber  Sutsfübrung.  @r  erläutert  nicb,t 
bloß  ben  %(Xi  ber  ^erifoben,  fonbern  in  alter  SBeife  aud)  fd;on  ben  fog.  (Singangsfbrud) 
forgfältig  bis  ins  ©ingelnfte.  ©enaue  (Sinteilungen  unb  fdwrfe  Segriffsbeftimmungen  finb 
baf)er  formell  bie  am  meiften  b,erbortretenben  (Sfjaraftergüge  ber  ©d;artauaner.  6Q 


732  $«btgt,  ©efdjtdjte  ber  djriftltdjen 

$ur  ftrcng  Iutf>erifd)en  Siidjtung  gehörte  bon  ©jäteten  3.  33.  ber  all  33ifdmf  in 
Sinfbbing  1884  geftorbene  ©.  ©.  33ring.  2lud;  3.6.  93ring,  33orftanb  ber  ®iafoniffen= 
anftalt  in  ©todfyotm,  fei  toeÖen  feiner  ing  ©e"1!"^  überfein  33eid>treben  („®a§  tlnit  ju 
meinem  ©ebäctrtnil",  ©üterSlo^>  1901)  ermähnt. 
5  Sieben  biefe  ©rubben  ber  ftaatlfirdjlidjen  ^ßrebiger  tritt  allbann  eine  anbere  bon 
ganj  Verriebener  Haltung :  bie  ©rroedunglbrebtger.  £>ie  ©rroedfunggprebtgt,  wie  fie  Sari 
Sern'  Saftabiul  (geft.  1861)  im  fd>mebifd;en  Sorben  trieb,  mar  fülltet)  roirtfam,  aber 
ofme  jebe  äft^ettfd^e  Siüdfidjt,  unb  f>atte  ungefunb^märmertfdie  Sßirfungen  im  (Befolge. 
©er  Saienbrebiger  larl  Dlof  Stofeniul  (geft.  1868)  brebtgte,  mie  aud)  feine  enge  3Ser= 

10  binbung  mit  bem  9Jiett)obiften  ©eorg  ©cott  ermarten  läfjt,  ganj  im  metbobifiifdjen  ©cbema 
bon  ber  freien  ©nabe.    2lbnlid;  anbere,   mie  ber  Settor  tyaul  Steter  äöalbenftröm. 

33on  bebcutenberen  lebenben  ^ßrebigern  berbient  inlbefonbere  ©rtocdmung  ber  jetzige 
33tfd;of  bon  Sunb,  ©.  33illing,  ein  entfcbjebener  Sutfyeraner,  ein  aufserorbentlia)  be= 
rebter  ^rebiger.    23eact)tenimert  finb   aucfi,    bie  ins  ©eutfctje   überfeinen  ^inberbrebigten 

15  bon  Sobetiul:  ©bangelium  für  Sl'inber,  ©üterllor)  1900. 

©d)tt>eij.  2)ie  namfyafteften  ^rebiger  ber  beutfcfyen  ©cbmeij  finb  bereitl  bei  ber 
beutf  d>en  $rebigt  mit  aufgeführt,  ©0  ganj  befonberl  2t.  23it5iul  (f.  o.  ©.  724, 11  ff.)  unb 
§.  Sang  (f.  0.©.  724, 52ff.).  Sieben  ifmen  treten  alle  anberen  jmrüd.  ©enannt  feien: 
bie  (neben  fc^meijerifcb.en  alterbingl   aud)   retcfilbeuifdie  ^rebiger  umfaffenbe)  ©ammlung 

20  bon  $onr.  2ö.  $ambli,  greiel  ©jriftentum  in  ^rebigten  unb  33etrad;tungen  brote= 
fianttfcfycr  ©etftlidjer  (1887),  unb  bon  einzelnen  ^prebigern  ber  legten  $eit  ber  einbringe 
Itcfye,  bolfltümlictte  21.  §auri  (®te  gurd)t  bei  iperm  ift  ber  SJßeilfyeit  2lnfang,  1892), 
ferner  2lb.  Wolliger  (®ie  33otfd)aft  bom  ©ottelreid;,  1888)  unb  33.  Siiggenb  ad) 
(Qeful  nimmt  bie  ©ünber  an). 

25  2lul  ber  geit  ber  ©rmedung  in  ber  fran^öfifdjen  ©d^roeij  im  23eginne  bei  19.  3abr= 
r/unberil  tommen  nocr)  in  33etract;t :  Submig©auffen  (f.  b.  2t.  93b  VI  bef.  ©.  382,  57  ff.), 
2tmi  Soft  (f.  b.  21.  33b  III  ©.  342),  Säfar  SJialan  (f.  b.  2t.  23b  XII  ©.98,  bef. 
©.  99, 40 ff.  100, 50 ff.),  gjierle  b '2t üb igne  (f.  b.  21.  33b  XII  ©.  637),  —  fie  alte 
an  jener  herauf füfyrung   neuen  religiöfen  Sebenl   in  ber  franjöfifdjen  ©djmetj  altib   be= 

30  teiligt,  aber  artet)  all  ^rebiger  bei  aller  Äraft  unb  SJiadjt  ib,rel  berfönlicfyen  geugniffel 
nid)t  frei  bon  ber  befonberen  2trt,  mie  fie  gerabe  ©rmectunglbrebigem  anhaften  bflegt. 
3Bal  bie  5prebiger  biefer  ,ßeit  befonberl  djarafierifiert,  bal  ift,  ganj  entfbrect>enb  ber 
früheren  ©rioedunglbrebigt  in  ©nglanb  unb  2lmerifa,  eine  brennenbe  Siebe  gu  ben  ©eelen, 
bal  ©treben,    ein  lebhafte!  ©ünbengefüfyl  gu  toeden,   um  bann  ben  ©ünber  jum  Äreuj 

35  ßfyrifti  ju  führen.  33ei  ber  neu  ermac£>ten  Siebe  gurrt  SBort  ©ottel  tarn  el  ba  unb  bort 
aud)  gu  unnücb.terncm  ^reffen  bei  33uct)ftaben!,  getoagtem  ©biritualifieren  unb  SC^bifieren 
bei  ^ejte!,  ja  bil  jum  Unterfd;eiben  eincl  bopbelten  ©innel  (33incent  ©.  42  ff.).  9Jon 
ganj  anberer  2lrt  ift  bie  ^3rebigt  bon  2tleranber  isinet  (f.  b.  21.).  23on  ilnn  5  33be 
$rebigten  unb  Sieben:  Discours  sur  quelques  sujets  religieux  (1832),  Nouveaux 

40  discours  sur  qu.  s.  r.  (1841),  Etudes  evangeliques  (1817),  Meditations  evan- 
geliques  (1849),  Nouvelles  etudes  evangeliques  (1851).  93ei  SStrtet  finbet  fid;  nid;tl 
©efüb,Iigel;  jeber  ©a^  ift  bialeltifcf)  fdiarf,  gebanfenmäfeig  burd;gebilbet.  @r  fud)t  nir= 
genbl  ju  erfdmttern,  aber  er  mill  überalt  überzeugen,  ©eine  Sieben  ftellen  er^eblicle  2ln= 
forberungen  an  bal  aufmertfame  Siad)benten  ber  Sefer.     fragen   fie  bod;   oft  mel)r  ben 

45  6f)ara!ta  abb,  anbelnber  Sieben  all  ben  unmittelbarer  religiöfer  2lu!fbrad)e !  ©elbft  ber 
5Ler.i  tritt  jurüd ;  ein  turjer  ©brud)  mirb  borangcftellt,  aber  er  ift  manchmal  faum  meb,r 
all  ein  SJiotto,  el  fei  benn,  bafe  er  fid)  felbft  jum  i^ema  eigne.  33eftimmte  Xfyemata 
führte  er  in  meifterb,aftem  ©inbringen,  in  tiefer  (Srfaffung  bei  233efentlicb,en,  aber  aucb, 
in  religiöfer  SBärme  burdj.    33ei  aller  ©ebanlentiefe  tbirb    er   bod)   nid;t   abftraft;    eine 

50  gülle  bon  2tnfd)auunglmitteln  fteb,t  ib,m  ju  ©ebot.  ©efd;id)te,  Siatur,  Seben  bieten  fie 
ib,m,  meb,r  all  bie  33ibel;  bibtifd)  im  ©inn  ber  äußeren  2lnfc6/miegung  an  33ibelfbrad)_e 
unb  biblifdte  @r5äl;lung  ift  feine  '■ßrebigt  nid)t.  Stber  tounberbar  ift  ber  ©diarfblid,  mit 
bem  er  in  bie  SEiefe  ber  SJienfd^enfeele  ^u  flauen  meife  unb  ifyre  get;eimften  ©ebanfen 
nadijuembfinben  berftef)t.     @l  ift  bal  bei  ib,m  nic£)t  eine  bfb,cb,oIogifd)e  üunft,  bie  fid)  in 

55  gelegentlichen,  aber  einzelnen  treffenben  33eobad;tungen  erfd)öbft,  fonbern  fie  beruht  auf 
tiarer  (Srtenntnil  bon  Söefen  unb  33ebürfen  ber  ©eele,  bon  if>rer  ©ebunbenlteit  an  3e'* 
unb  SBelt,  aber  aud;  bon  ifyrer  ©eb,nfud)t  nao)  greib^eit  unb  nad)  ©Ott.  2tn  biel  innerfte 
33ebürfen  ber  ©eele  fnübft  er  an;  baf?  bal  ßb^riftentum  ib,m  entfbredte,  toeift  er  auf. 
Siidjt  feiten  geminnt  feine  ^rebigt  fo  einert  mad;tboß  abo!ogetifct)en  ,3ug.  —  ©enannt  fei 

i;o  aul  fbäterer^eit  ber  ©enfer  grand  ßoulin  all  ^rebiger  im  ©inne  biblifcf)er  Drtt;obope. 


^rebtgt,  (S}efd)icf)te  ber  tfiriftltdjen  733 

granfrei  d).  3lm3  ben  Greifen,  melcfje  ber  fd;meiäertfcf)en  ©rivedunggbemegung 
nafyeftanben,  ging  Slbolbfje  -Dtonob  fyerbor,  einer, ber  erften,  bielleicfyt  ber  erfte  unter 
ben  franjöfifctien  $an§elrebnem  be§  $af>rfmnbert3.  Über  ü;n  f.  b.  31.  33b  XIII  ©.  358 ; 
6b,arafteriftif  feiner  5ßrebigt  bort  ©.359,  3  7  ff.  360, 23  ff.  <Deutfd;e  3tu§gaben  feiner  ^>re' 
bigten:  2lu3getoäf)lte  ©Triften,  8  Steile.  Überf.  Don  %.  ©einede,  Sielefelb  1860—1862;  » 
2tu3gemäf)lte  ^rebigten,  Clbenburg  1865;  ferner  in  mehreren  beutfcfyen  SluSgaben  „Der 
Stboftel  ^aulu§"  unb  „£e|te  Söorte  an  feine  greunbe  unb  bie  $ircfye"  —  ©ein  S3rubcr 
^riebrid;  ÜKonob  (f.  b.  3t.  23b  XIII  ©.  362)  ift  al<§  ^rebiger  bon  geringerer  93e= 
beutung.  3tuct>  bie  anberen  $)]rebiger  feiner  9?td;iung  erreichen  ilm  nid;t,  fo  jafylreid;  bie 
bebeutenberen  @rfd;einungen  finb,  meiere  bie  reformierte  $ird)e  ortI)obor.er  gärbung  in  10 
granfreid;  l)erborbrad;te.  3Lftit  in  erfter  9reit)e  fielen  ©ranbbierre  unb  (Sugene  33er= 
fier,  beffen  IJkebigten  aud;  in§  ®eutfd)e  überfe^t  finb  (1875;  2lu§getoäI;Ite  3ßrebigten 
1881),  neben  ilmen  ferner  Männer  tote  33afiie,  93oubier,  (S.  be  ^ßreffenfe,  93ibal,  33uiffon. 

@3  märe  ungerecht,  neben  ber  ortfyoborm  Stiftung  nidtt  aud)  bie  ©rößen  be£  freien 
franjöfifcfyen  ^roteftanti§mu3  gu  if;rem  3ted)t  fommen  §u  laffen.  @r  befaß  ^raet  ganj  t)er=  15 
borragenbe  ^3rebiger  in  ben  beiben  (Soquerel,  SSater  unb  ©ofm.    3ttt)anafe  ßoqueret 
pere  toirfte  bon  1818  bi§  1830  in  Slmfterbam,   bon  1830  an  in  $ari§,   wo  er  1868 
ftarb.    @r    bertrat  ben    älteren  fran§öfifd;en    £iberali§mu§,   einen  2iberali§mu§   rul)ig= 
gemäßigter  $arbe.    23on   ibm   flammen  6  ©ammlungen  Sermons.     $ur  Gfyctrafteriftif 
feiner  ^ßrebigt,  beren  gorm  ftetS  „scrupuleusement  les  traditions  classiques"  toafyrte  20 
(©tröfylin),    fei    bie  ©cfyilberung    bon    Stftounier   t)ier    miebergegeben,    toelcfye  ©tröfylin 
©.  20  abbrudt:    „On  etait  ravi,    ebloui    par    cette  predication  brillante,  par  ce 
.riche  fond  d'idees  toujours  interessantes  et  serieuses,    spirituelles   et  souvent 
saisissantes,  par  ce  language  clair,  net,  incisif,   le  tout  debite  avec  des  effets 
de  geste  et  de  voix  qui  ne  depassaient  jamais  ce  que  permet  la  dignite  de  la  25 
chaire,    mais    qui   augmentaient    considerablement   l'impression   du    discours. 
C'etait  bien  l'eclatante  confirmation  de  la  parole  de  Ciceron,   en  vertu  de  la- 
quelle  l'action  est  la  premiere,  la  deuxieme  et  la  troisieme  des  choses   essen- 
tielles"    ®tefe  begeifterte  33efd;reibung  läßt  beutlid)  er!ennen,   Wiebiel  bie  äußere  (Babz 
ber  3F{ebe   bei  ben  ©rfolgen  bon  3t.  6.  pere  mitgetoirlt  b,aben   mag.    2ltt)anafe  60=30 
querel  fils,    geb.  1820,  5ßaftor  in  ;Jiime3  unb  bon  1848—1864  (big  §u  feiner  3tb= 
fe^ung  burd)   ba§   ortb^oboje  ^onfiftorium)   in  ^art§,    geft.  1875,    mar  ber  güfyrer   be§ 
freien  ^3roteftanti§mus>  in  granfreicfy,   ein  genialer,  bielfeitiger  SJlann.    ©eine  ^rebigten 
mürben  Wegen  ifyrer  religiöfen  &raft  unb  lynnigfeit  altgemein   gefaxt.    @r   liebte   eine 
freiere  gorm ;  bie  ber  §omi!ie  mar  tfnn  ftjmbatbifd;.    3lftueEe  fragen  be^anbelte  er  mit  35 
umfaffenbem  ©eift  unb  tuunberbarer  SEtefe.    ©infa^eit  mit  ©leganj  berbinbenb,   mirlte 
er  nicr)t  burd;  bie  3ßud)t  ber  ^ßfyrafe,  fonbem  burd)  bie  Äraft  ber  ©rünbe.    ©eine  "^re= 
bigten,  namentlich   bie   bei  befonberen  Stnläffen  gehaltenen,    toaren   gerabeju  ©reigniffe. 
©eb,r  gafylreicfye  Sermons  finb  einzeln  erfd)ienen  (S3ibliograbl)ie  bei  ©tröf)lin);  fo  5.  S., 
um  einige  ber  c^aralteriftifdjen  %itel  ju  nennen :    Elan  vers  Dieu ;   Le  Ministere  de  40 
l'esprit;    Le  Pere,    le    Fils,    le  Saint-Esprit ;    La  Science  et  la  Religion.     (Sine 
©ammlung  Sermons  et  Homelies  erfdjnen  1855  u.  58;  eine  3tu§roal>l  beutfd;  Seidig 
1866.  —  Sieben  ben  ßoquerel  ift  befonberg  etma  nod)  gerbinanb  gontaneg  gu  nennen. 

£>ol!anb.  Stls  brafttfdie  Äan^elrebner  traten  in  ber  erften  §älfte  be^  ^atyrlmm 
bertl  Iterbor:  ber  bebeutenbe  Seibener  Stbologet  ^rof.  @.  3t.  Sorg  er  (geft.  1820),  alg  45 
Stebner  bor  allem  glän^enb,  auct)  originell,  nod)  bleute  biel  gelefen  (2  33be  ^ßrcbigten); 
ferner  ganj  befonberg  ber  §aager  §ofbrebtger  3.  ^.  ©ermout  (geft.  1867),  bon  feinen 
geitgenoffen  ber  „^aboleon  ber  Handel"  genannt  um  ber  imberatorifcl)en  Äraft  feiner 
Serebfamleit,  ber  ©rabität  unb  ©uabität  feinet  ©til§  millen  (4  §Bbe  ^3rebigten).  —  2Sic 
Sermout  burcb,  bie  Äraft  unb  Sorger  burcb,  ben  ©lanj,  fo  ragt  ber  äftb,etifd;e  ©rllärer  50 
ber  ©d)rift,  bef.  beg  31X,  3.  £>.  bau  ber  «ßalm,  ^rofeffor  in  Seiben  (geft.  1840), 
burd;  bie  3lnmut  feiner  Siebe  b,erbor,  ein  l»oIlänbifd;er  Dr.  mellifluus,  ein  SRann  bon 
bermittelnber  9iid;tung,  ber  immer  maß=  unb  gefd;madbott  bleibt  unb  ber  um  feinet  clc= 
ganten,  lieblicben  Stebefluffeä  unb  feiner  tlangbollen  ©timme  millcn  unter  feinen  geit= 
genoffen  biel  gebriefen  mirb  (f.  b.  2t.  93b  XIV  ©.  614,  bef.  616,  uff.).  55 

2Bürbig  reiben  fid;  biefen  bie  ^ierben  ber  3flemonftranten  an:  ^rofeffor  31.  be§ 
Stmorie  bau  ber  §oeben,  Siater  (geft.  1855)  unb  ©ob,n  (geft.  1848);  ber  (Srfte,  93crf. 
einer  ©d;rift  über  bie  borbilblid;e  93erebfamteit  beg  6b,rt;foftomu§,  ein  bollenbeter  ^iebner, 
mit  freiem,  gewaltig  anjiefyenbem  SSortrag  (2  33be  s^rebigten).  3ln  ^Eiefe  ibarb  er  bon 
feinem  ©olm  (1  93anb  ^rcbigten)   nod;  übertroffen.    Über  bau  £) öfter  jeeS  geiftbotle,  go 


734  ^rebtgt,  ©efd)ttfjte  ber  djrtftU^cn 

rbetorifcb,  gtängenbe,  babei  retdjtid^  lange,  öfters  mit  Breitem  Faltenwurf  auftretenbe 
^rebigtWeife,  orientiert  auSfüfyrlicb,  b.  3t.  33b  XIV  ©.  379,  bef.  ©.  380,  2 7  ff.  »eüW^ering^ 
(f.  o.)  finben  ficb,  aud)  ^rebigten  anberer  fyollänbifctjer  ^an^elgrößen,  fo  bon  33  eetS  in  Utrecht, 
Q.  %  SoebeS  in Siotterbam,  bann  ^rofeffor  in  Utrecht;  Q.  $.  §afebr  oe!  in  2lmfter= 
sbam;  %.  $.  2.  ten  üate  in  9Jtibbelburg.  3n  ^|ter  3eit  tf*  in  £>eutf$Ianb  beiannt 
geworben  E.  E.  ban  loetSbelb.  -fticfyt  nur,  aber  attcb,  feine  ins  £>eutfcf>e  übertragenen 
„ßinberbrebigten"  (I.  10  über  altteft.  2ej:te,  II.  10  über  neuteft.  Sejte  1896,  2.  2lufl. 
1902)  fyaben  fyier  bie  2lufmerffamfeit  auf  ifm  gelenlt.  Er  brebigt  f^Iicfyt,  otme  jebe  2luf= 
bringlicpeit,  aber  mit  bacfenber  SDetaittierung  unb  mit  bfbcfyologifcb,  tiefgreifenber  3)Jenfd^en= 

10  fenntnis,  babei  ftets  milb  unb  getoinnenb. 

Wud)  in  £oIlanb   gefyt  neben  ber  ortfyobor.  calbiniftif^en  ^ßrebigt  eine  ftarie  ©trö= 
mung  freierer,  mobemer  ^rebigt  Ijier. 

Englanb.    1.  33ifcfyöftid)e  Jlircfye.   SDie  brei  großen  ^arteiricfytungen  in  ber  ©taats= 
fircfye  (bgl.  b.  2t.  3tngtt!antfdt;e  ^ircfye  33b  I  ©.  544, 53  ff.)  l)aben   naturgemäß   aucb,   für 

15  bie  ^rebigt  33ebeutung.  ©0  gewiß  bafyer  bie  Einreibung  in  eine  biefer  Stiftungen  öfter 
fct)Wierig  ift  unb  fo  Wenig  biefe  Einreibung  eine  erfcfyöbfenbe  ßfyarafteriftii  ber  firc^Iic^en 
©teltung  bebeuten  fann,  fo  mag  bocf)  bie  Ünterfcfjeibung  nad)  biefen  ©rubben  als  immer 
nod)  befter  2ßeg  jur  Erjielung  möglicbfter  Überftcf)tlicbjeit  beibehalten  werben. 

$m  33erb,äliniS  gu  ber  in  ben   freien  ^irc^en  ift   bie  ^rebigt  in   ber  bifcfyöflicfyen 

20  ßircfye  entfdneben  bon  geringerer  33ebeutung.  ®ie  ^rebigt  ift  meift  Verhältnismäßig  hxx%, 
Wenngleicb,  aucb,  im  Sängenmaß  ber  Qnbibtbualttät  ©bielraum  bleibt.  SDaS  Sefen  ber 
^prebigt  ift  fefjr  Weit  berbreitet.  Es  gefcfyiefyt  beutlicb,  merlbar  ober  burd)  größere  93or= 
tragSfunft  faft  unmerlbar;  aber  jebenfaftS  ift  eS  ber  normale,  fyerrfcfyenbe  33rau<|. 

a)  ®ie  gang  ftreng  bod)fircf>Iid)e,   romanifierenbe  Sftcfytung   läßt  bie  ^rebigt   böttig 

25  jurücftreten.  ®ie  Siturgie  nimmt  aUeS  ^ntereffe  in  Stnfbrucb,.  3)te  ^rebigt  ift  furj  ober 
gar  fe£»r  furj.  Sftan  fann  fner  ^Srebigten  treffen,  bie  mefyr  auffa|ä|jmlid)e  Elaborate 
finb  als  geifteSmäct)tige,  eigengeWad}fene  geugniffe.  2lnberS  beim  minber  falramental 
gerichteten  glügel  ber  High  Church,  bem  bie  Wltyx%aty  ber  nachher  ©enanuten  an= 
gehört.  —  2ln  erfter  ©teile  mögen   gWei  ©eiftlidje  fielen,  bie  einft  burd)  ifyre  ^ßrebigt 

30  in  ber  anglifamfd)en  ^ircf>e  großen  Einfluß  übten,  bann  aber  ju  $Rom  übergingen ; 
bie  beiben  ßarbinäte  ^ofm  §enrt;  31  etoman  (f.  b.  31.  33b  XIV  ©.  1;  bon  ib,m  8  33be 
Parochial  and  piain  Sermons,  außerbem  nocb,  3  33be  ^3rebigten)  unb  §enrb.  Ebtoarb 
»lanning  (f.  b.  2t.  33b  XII  ©.230 ff.,  bef.  ©.  236,  27 ff.),  ©obann  finb  b,ier  bon 
fjerborragenben  ^Jrebigern    ju    nennen:    ber    bekannte    ^ßrofeffor   unb   ^anoniluS    bon 

35  Christ  Church  in  Djforb  Ebmarb  33ouberie  $ufe^  (geft.  1882;  f.  b.  21.).  ©eine 
^3rebigt  The  holy  Eucharist  a  Comfort  to  the  Penitent  beranlaßte  feine  ©uSbenfion 
bon  ber  UniberfitätS!anjel  für  brei  ^ab,re.  33on  ib,m:  Sermons  on  solemn  subjects 
1845;  Parochial  sermons  3  vol.  1848 — 69;  9  serm.  before  the  University,  neue 
2t.  1879 ;  Parochial  and  Cathedral  sermons  1882.   gerner  ber  geiftlicfje  ®icf)ter  Qofyn 

40  Äeblc  (f.  b.  21.  33b  X  ©.  195,  bon  ib,m  Sermons  1876—80);  ber  £iftorifer,  ®id)ter 
unb  (Srgä&Ier  ^ob,n  3!Rafon  5teale  (geft.  1866;  bon  ib,m  sermons  for  children  1867); 
©am.  2öilberf  orce,  33ifcb,of  bon  Djforb,  bann  bon  SBincfyefter  (geft.  1873),  ein  ge= 
borner  Stebner,  boß  genialen  9Bii$eS,  an  fcf)Iagfertiger  33erebfamfeit  alle  33ifd)öfe  über= 
ftrab,Ienb  ;  ber  nüchterne  Söalter  ^-.  §  0 0 1 ,   ®efan  bon  Elndjefter  unb  §aubt^aftor  bon 

45  SeebS  (geft.  1875),  ber  burcb,  bie  ^rebigt  eines  ftrengen,  feften  2lnglifaniSmuS  ©cb,ule 
bilbenb  toirlte,  bie  ^kebigt  aber  int  übrigen  nid)t  als  ein  Mittel  §ur  Ertoecfung,  fonbern 
nur  jur  Untertüetfung  betrachtete;  ferner  ein  anberer  gemäßigter  Vertreter  biefer  ©cb,ule, 
bielteicb^t  ib,r  fäijngfier  unb  ber  am  meiften  bf)ilofobf)ifcf)e  lobf :  %a\\K§  33omIing  ^ojleb, 
S?anonifuS   bon  sSorcefter,    ^rofeffor   in   Djforb  (geft.  1878),    ber   in   feinen  ^3rebigten 

50  ftreng  logifcb,,  ft)ftematifcb,  unb  gebanienreicb,  ift ;  bon  ifym  University  Sermons  (bef.  bie 
merfmürbige  ^3rebigt  über  Reversal  of  human  Judgments),  Practical  and  Pa- 
rochial sermons  1878;  ber  als  2tboIoget  unb  J^anäelrebner  gefeierte  HanoniluS  ber 
^aulSfircb,e  in  Sonbon,  Sibbon  (bon  ib,m  Sermons  preached  before  the  Univ.  of 
Oxford;    Sermons    on  various   subjects   1872  ff.;    Serm.   on  the  Resurrection 

55  2  33be  1885);  bon  lebenben  ^ßrebigern :  EfyarleS  ©ore,  ber  jetzige  33ifcb,of  bon  3Bor= 
cefter,  ftreng  etfnfdj,  begeiftert  für  fokale  Reform ;  ber  Eanon  bon  ©t.  ^aulS,  §enrty©cott 
§oltanb,  ein  SJcann  mit  bemofratifcb,en  unb  fojialiftifcb,en  Neigungen ;  unb  enblicb,  33o^b 
©arbenter,  33ifcb,of  bon  Stibon,  unter  ben  gegenwärtigen  33if$öfen  bieHeicb,t  ber  be= 
rebtefte  ^Jrebiger,  bon  gemäßigt  fjoc^firc^lic^er1,  milber  Stiftung,  33erfaffer  mehrerer  ^3rebigt= 

go  fammlungen  unb  bon  Lectures  on  preaching  1895. 


^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  d^riftlttfjcn  735 

ß)  ®te  ^ßvebigt  ber  gemeinhin  Low  Church  genannten  ©rubbc  §etgt  gegenüber 
ber  forrefbonbierenben  Sinie  in  ber  beutfcf>en  ^rebtgt  einige  d)arafteriftifa)e  (£igeniümlicf)= 
fetten.  SDa-ut  gehört  ntd£>t  nur  bie  ftrengere  Raffung  be§  $mfbiration§begrip,  bie  häufigere 
Söafyl  altteftam  entließ  er  unb  fteiner  Siebte  (meift  nur  ein  SßerS),  fonbern  namentlich  in 
Slnfefmng  ber  .ßufyörer  ein  beutlid)ere3  Untertreiben  be3  für  Belehrte  unb  ©laubige  unb  5 
be3  für  nod)  Unbefeljrte  ©eltenben.  ©al^er  finb  et  ftd)  in  ber  englifcfjen  5}]rebigt  biefer 
Stiftung  ftet§  ein  ftärfereg  ©ringen  auf  ©rWedung  neben  bem  @rbauungggWeS,  meb,r 
£er.tanWenbung  unb  braftifcfye  Nötigung  burd)  gang  fonl'rete,  greifbare  ^lluftration  unb 
einbringlid)e  ^3aränefe,  aber  biel  feltener  borWiegenbe  SEeEterflärung  unb  allgemeiner  ge= 
fyaltene  ©arftellung.  Dft  beobachtet  man  aud)  ftoffttd£>e  Sefcbränfung  auf  einige  Qaupt- 10 
fünfte  ber  §eil§let)re.  §aubtrebräfenianten  biefer  Stiftung  finb:  ber  einft  fel)r  gefeierte 
£enrb.  SJlelbill,  fgl.  itablan,  £anonifu§  ber  ^ßaulgjtrdje,  3ReJtor  bon  33arne§  (geft. 
1871),  mit  feurigem  Vortrag  unb  blumigem  ©til;  bon  ib,m  Sermons  in  the  Cathe- 
dral  of  St.  Paul  1860;  Selections  from  sermons,  2  vol.  1872;  §ugr/  Sftac 
Steil  in  Siberbool,  ein  geborener  grlcmber  (geft.  1879),  um  bie  SJcitte  beS  19.  3^r=  15 
b,unbert§  einer  ber  geWaltigften  ^rebiger  ©nglanbS;  feine  ^rebigten  geigen  lebtwftefie 
33orfteHung§fraft,  unerfd)öbflid)en  33ilberreid)tum,  furg  ein  aujjerorbentlicb,  bielfeitigeg 
Stebnertalent ;  Bifdjof  Stiele  bon  Siberbool;  ber  @rgbtfd)of  bon  2Jor!,  SJcagee,  ein  I)er= 
borragenber  Siebner,  ber  lange  im  äluslanb  (^eter§burg)  gewirft  i)atk.  Bon  Sebenben 
feien  genannt:  Bifdjof  SJiouIe  Don  1)urf)am,  mit  ftarf  bietiftifd)er  Stitfjtung,  ein  20 
ernfter,  erbaulicher  ?ßrebiger,  unb  ßanon  Fleming  in  Sonbon,  ein  Siebner  bon  großer 
geinfyeit. 

7)  ®ie  ^rebiger  ber  Broad  Church   finb   gum  S£eil   in  ©eutfcfylanb  erfyebltcb,    be= 
lannter  geworben  al§  bie  ber  eben  genannten  ©rubben.  ©ie  bringt  auf  innigere  Berührung 
ber  angidanifdjen  Äircfye  mit  ber    fontinentalen  Söiffenfdjaft,  betont   mefyr  bie  eifrige  25 
unb  intetleftuelle  ©eite  ber  cf/riftlicfyen  Berfünbigung  unb  umfaßt  im  übrigen  eine  §temltct) 
grofse  SJtannigfaltigfeit  bon  ©tanbbunlten  unb   ©Wattierungen  ber   tfyeologifcfyen  Über= 
geugung.  —   §ierb,er  gehört  bor  altem  greberif  3SiHiam  Stober  tfon,   für  ben  aber 
auf  ben  21.  gu  berWeifen  ift.    Stur  bieg  @ine  foll   liier   gefagt  fein,    bafj  St.  bor  allem 
unübertroffen,  ja  im  19.  ^abjtmnbert  in  ©ngtanb  unerreicht  ift  in  geiftboßer,  überrafetjenb  30 
wahrer  unb  tiefer  bfr/djologifcr/er  ©Ijaraftergeicfmung,  in  feinfter  Slnalt/fterung  ber  SKotibe. 
©agu  fommt  bie  gewählte,  oft  boetifcf)  angefauchte,   äftfyetifd)  burcfygebilbete  ©brache.  6r 
fbart  bie  SBorte,  aber  er  regt  mit  wenig  Sßorten  biete  ©ebanfen   an  unb  d)arafterifiert 
mit  furgen  gügen  San3e  Stiftungen  unb  Greife   nad)   il)rem  innerften  Söefen.    @r  ber= 
giertet  nie  auf  eine  Wenn  auef)  furge,  boeb  tief  treffenbe  Slnroenbung.  Sieben  ifym  ftet)e  al§-  35 
balb  fein  geiftbermanbter  ©eruier  ©tobforbSl.  SSroofe,  in  Serlin  ©efanbtfcf)aft§brebiger, 
bann  in  Sonbon,  fbäter  infolge  einer  bem  llnitari§mu§  nat)efommenben  ©ntmidelung  au$ 
ber  ^trd)e  auggefdueben.   ^rebigten  bon  ib;m  finb  unter  bem  SLttel  „©laube  unb  2öiffen= 
fc^aft"  inS^eutfc^e  überfe^t  (©öttingen  1898).    ©leief)  neben  Stobertfon  fei  aueb,  ß^arle» 
Hing§Iet)  geftellt,  roennfc|on  biefer  afö  ^rebiger  3?obertfon  rtieftt  erreicht.  Über £ing§leb  40 
f.b.  31.  33b  X  ©.305  ff. ;  feine  Sßerle,  barunter  aueb  feine  ^rebigtmerfe,  bort  ©.314, 55  ff. 
^n  beutfefier  Überfettung   gab   ®.  Slrä^inger   feine  ^rebigten   in  5  Sben  l) erau§ :   3)orf = 
brebigten,   ©tabt=  unb  Sanbbrebigten,    gro^e  Sotf^aft  bon  ©ott  (2  Sbe),   2Baffer  be^ 
Sebenö  unb  anbere  ^rebigten  (1884—1893);  ferner:  2lu§  ber  Stiefe,  SBorte  für  bie  33e= 
trübten,  furge  Betrachtungen  au§  feinen  ^rebigten  unb  Briefen,  überfe|t  bon  31.  b.  ßöcfri^  45 
1886;  3lu§  Äingelet)?  ©Triften,  bag  SErefflkfifte,  roa§  ein  5üreffticf)er  gefagt.   3lu§mab,l  au^ 
feinen  ^rebigten,  Vorträgen,  3lnfbrad)en  jc.  1897.     @r  roollte  al§  ^ßrebiger  ben  Seuten 
gurect)t  legen,   mag  mirflief)  in  ib^rem  unb  feinem  ^nnern  bor  fid;  ging.    Seiest  gleicb,fam 
au§  jroeiter  §anb  trug  er  ib,nen  £eb,ren  bor,  fonbern  er  rebete  ju  SJcenfcfjen,  al§  bie  mit 
ib,m  bie  gleichen  @igenfcf)aften  Ratten;  es  mar,  roie  feine  ©attin  fagt,  eine  lebenbige  Siebe  50 
ju  lebenbigen  SJcenfctten.    Siid^t  Wenig  trug  jur  9Birfung  feiner  ^ßrebigt  bei,  ba|  er  biel= 
fad)  ©egenftänbe  bef)anbelte,   bie  in  ^rebtgten  feiten  erörtert  Werben;    er  felbft  fagt  ba3 
bon  ben  „®orfbrebigten",   aber  e§  gilt  aud;   bon  ben  anbern,   Wie  j.  B.  befonberg  bon 
ben  f)oc^bebeutenben  ^rebigten  über  nationale  Slngelegen^eiten.     @r  bermeibet  alles  3lb= 
gebrauchte,  i^onbentionelle,  formelhafte ;  er  Will  ba§  ©bangelium  ben  §örern  im  Bollfinn  55 
be<§  SSortS  in  ber  9Jtutterfbracf>e  berlünben,  unb  jWar  in  ber  be§  19.  ^af)rbunbert§.    @r 
braucht   getroft  ©ebanten   unb   Söenbungen   be3   täglichen  £eben§,    er   berabfcb,eut  jeben 
©ö^enbienft  ber  gorm.     @r   Wirb   buref)   alle   biefe  ©runbfä^e   ein   moberner,   fonfreter 
«ßrebiger,  ob,ne  tfyeologifd)  liberal  ju  fein,  ©ie  oft  großartig  einfacfjen,  bie  ©runbgebanfen 
beg  SEejte§  furj  an§  Sic^t  fteltenben  ^rebigten   geigen  ben  großen,   lüf)nen,   freien  ©eift  eo 


736  ^rcbtgt,  @cfd)td)te  ber  rfjrifWd)cn 

eine§  ungemein  vielseitigen  Mannet,  ber  mit  finnigem  33ltcf  in  bie  9catur  unb  ba§ 
Menfcfyenleben,  mit  Warmer  ©bjnbat^te  für  alte  5Rotftänbe  ber  Menfcb,f)eit,  mit  offenem 
©inn  für  atle§  ©Ute  in  allerlei  ©ebieten  ber  fircfylicfjen  Geologie  eine  natürliche  Religion 
jur  ©eite  gefyen  läßt,  babei  aber  auef)  ©egenftänbe  ber  fbejififc^cfyrtftltcfyen  SSerfünbigung 
5  braftifcb,  unb  anfaffenb  bar^ulegen  toetjj.  —  2luf$er  biefen  ®orr;bf)äen  mögen  genannt  fein : 
greberü  ©enifon  Maurice,  julefct  $rofeffor  in  Gambrtbge  (geft.  1875),  m 2)eutfcf)Ianb 
befonberS  begannt  burefy  feine  fokale  2lrbeit,  gehört  t;ierf>er  wegen  feiner  brebigtartigen 
SSorlefungen  in  ber  tircfye  ?u  £incoln*§  ^nn  (Sonbon)  über  „Patriarchen  unb  ©efe|geber 
be§  %%"  1851  unb  über  „$robb,eten  unb  Könige  be<§  %%"  1853;  bgl.  and)  bon  ü)m: 

io  The  Acts  of  the  Apostles.  A  eourse  of  sermons,  Sonbon  1894.  §ierl)er  finb 
aueb,  am  beften  ju  rechnen  bie  23rüber  §are:  2lugufi  Söul.  §are,  ^f.  in  SHton=23ame3 
(geft.  1834 ;  bon  ib,m  Sermons  to  a  Country  Congregation  2  33be),  mit  feinen  ein= 
fachen,  aber  warmen  5)3rebigten,  unb  ^ul.  St>arle3  §are,  über  ben  b.  2t.  33b  VII 
©.420 f.  unterrichtet;  feine ^prebigten  bort  ©.421,39  ff.;  ferner  Slrtlmr  ^enrb^eStanlefy, 

15  ®e!an  bon  äBeftminfter  (geft.  1881).  $n  f£inen  ^ebigten  ftellt  biefer  manche  Sefyren 
ganj  gurücf;  aber  bureb,  feinen  ©rnft,  feine  geiftbolte  Seb,anblung  jebe§  ©toffS,  feine 
Weitherzige  greib,eit  bon  allem  ^arteigeift,  feinen  freunbfdmftlicfyen  Umgang  aueb,  mit 
^conlonformiften  —  bei  alter  StnfyänglicPeit  an  feine  ^iretje  —  mar  unb  blieb  er  für 
JQoä)  unb  fiebrig  überaus  angiel)enb;  bon  itp  Sermons  and  Essays  on  the  Apostolic 

20  age  1846;  Sermons  1863  (bon  feinen  Steifen  buref)  biblifdjie  Sänber  mit  bem  ^rin^en 
bon  3Bate3);  Adresses  and  sermons  (in  Slmerifa  gehalten),  9ZeW=2)orf  1879  u.  ö.  — 
Slucb,  Xv,oma§  2trnotb  (f.  b.  31.  23b  II  ©.  124 ff.)  mufe  toegen  feiner  5  23be  ^rebigten 
liier  ermähnt  werben.  (Sin  I)erborragenber  neuerer  ^rebiger  be3  rechten  glügefö  biefer 
Stiftung  ift  greberict  gar  rar,  ®anomfu3  an  ber  2öefiminfter=3lbtei,  §ule|t  $)elan  bon 

25  ßanterburb.  (geft.  1903),  SSerfaffer  mehrerer  ^ßrebigtfammlungen,  ein  fetjr  bobutärer  ^ßre= 
biger  in  $ing<Slet)§  ©eift,  §ugleicf>  23erfaffer  Wirffamer  religiöfer  ©driften  über  ba§ 
Seben  6b,rifti,  ^auluö  u.  f.  W.  ©eutfeb,  j.  33.  ©toige  Hoffnung,  5  Sßvebtgten,  überf.  1892. 
tanonifuS  §enton  an  ber  2öeftminficr=2lbtei  ift  ein  (5^riftüc^=©o§iaIer  im  ©inn  bon 
$ing§leto,    unb  Maurice.    Maurice*?  %lad) feiger  ^3age=9iobert<3  War  ein  feb,r  etnflufc 

30  reicher  ^rebiger  im  Sßeften  bon  Sonbon. 

©djwer  in  eine  beftimmte  ^3arteirict)tung  einzureiben  finb  bie  Vertreter  ber  gelebrten 
Stiftung,  bie  ftet)  für  allgemein  englifcf)  t)ält,  allerbing3  ber  Broad  Church  am  näct)ften 
lommt:  3.  23.  Sig  b,  tfoo  t  (f.  b.  31.  93b  XI  ©.487;  aufeer  ben  bort  ©.  489,4sf.  ge= 
nannten  äßerfen   nocl;  Cambridge  sermons  1890 ;  Sermons  preached   on   special 

35occasions  1892)  unb  Sroole  g.  Söeftcott  (f.  b.  21.  unb  93b  VIII  ©.  368,  23— 31). 
33on  letzterem :  Christus  consummator.  Some  aspects  of  the  work  and  person 
of  Christ  in  relation  to  modern  throught  1886.  @r  nimmt  f)icr  ftetä  auf  moberne 
gWetfel  SSegug,  fnübft  aber  an  bie  33ibel  an  unb  entwickelt  feine  reltgiöfen  ©ebanten 
au<3  ii)t.    @r  ftellt  f)ol)e  2lnforberungen  an  bie  §örer. 

40  2.  greie  Äircb,en.  ^n  ifmen  ftef)t  bie  ^]rebtgt  im  allgemeinen  fyöfyer  in  93Iüte  aU 
in  ber  ©taatä£irct)e ;  bie  ganje  2lrt  beö  ©otteöbienftcS  ftellt  fie  in  ben  Mittelbunlt.  2lucb 
f)ier  Wirb  bie  ^ßrebigt  juWeilen  gelefen;  falt3  ber  5)3rebiger  bie  Äunft  berftebt,  p  lefen, 
al§  fbräd;e  er  frei,  fyat  and)  niemanb  biel  bagegen  einjuWenben.  2(ber  bjier  Wirb  t)äu= 
figer  frei  gefbrocb.en   al§  in  ber  ©taatg|ircf)e;    jumal   in   letzter  &\t  Wäcl)ft  bie  Neigung 

45  ba^u.  3lucb  fonft  laffen  fiel)  insbefonbere  für  bie  ©ntwid'elung  ber  ^rebigt  gegen  bag 
@nbe  beS  19.  Qab,rfmnbertS  cb.arafteriftifcb.e  Sinien  aufzeigen.  Sie  ^rebigt  t)at  an  tb^eo= 
logifc^er  Slrt  berloren  unb  an  etf)ifd)er  gunbierung  gewonnen.  Öffentliche  fragen,  fokale 
aingetegenljeiten  Werben  gern  beb,anbelt.  ®ie  ^]rebigt  berliert  me^r  unb  meb,r  ben  ora= 
torifetten  (El;aralter;   fie  nimmt  einen  fdf>Iict)teren  £on   an,    ber  bon  gewöhnlicher  llnter= 

50  Haltung  freilief)  immer  noeb,  buref)  3Bürbe  unb  3Sornelm^eit  fiel)  abgebt,  ber  aber  aucl^ 
manchmal  ju  giemlicf)  ge^altlofer  Siebe  fübrt.  ©ie  ©emeinben  finb  auef;  in  ben  grei= 
l\xd)tn  ber  langen ^3rebigten  mel)r  unb  meb^r  überbrüffig  geworben;  aud)  f;ier  bflegt  man 
fie  auf  bie  ®auer  einer  fyalben  ©tunbe  einjufcb.ränlen.  2Birllicf)!eit§finn  unb  2lufrid;tig= 
leit  Wirb  jur  fategorifeljen  gorberung  an  bie  qSrcbigt ;  eigene,  berfönlicfye  @rfal)rung  ober 

55  ber  gegenwärtige  ^ntereffenlreiS  \oüm  regieren. 

a)  23abtiften:  turj  genannt  feien  ^obn  Softer  (f.  b.  21.  33b  VI  ©.  134ff.,  bef. 
©.  135, 17 ff.;  ba^u  %i%  Masterpieces  I,  411  ff.);  §ugb)  ^oWell  93roWn  in  i'iberbool, 
ein  ^3rebiger  mit  MutterWi^  unb  boIlStümUtfier  traft;  Slle^anber  Maclaren,  ^rebiger 
in  ©outb.ambton  unb  Manc^efter.    grifcf)  «im  ©ebanlen  wie  im  2tu§brucf,  ftellt   er  alte 

60  SBaf^eiten  oft  unter  ganj  neuen  ©eficfrtStounften  bar  ober  bringt  mit  lurjer  Sßenbung 


^rebtgt,  ©efdjtcjjte  bcr  djriftfidjett  737 

einen  überrafcfyenb  frönen  $ug  berbor.  lud)  ba3  fleinfte  ©etail  fütjrt  er  geiftbolt  aue; 
eminente  SBerebfamfeit,  reichte  ©inbilbungslraft  fommcn  u;m  $u  §ilfe.  ©eine  ^Jrebigten 
finb  botlenbete  litterarifcr/e  ^robuftionen  (Sermons  3  ©er.  bon  1864  an;  Week-day 
Evening  addresses ;  Life  of  David  u.  f.  ».  SDeutfcb, :  3  ^ßrebigten  b.  211.  Tl.,  £>agen 
i.  2ß. ;  $rebigten  überf.  b.  S.  ihmertf»  1899).  2öeitau§  ber  bebeutenbfte  aller  babtiftifctien  5 
^rebiger,  bielleicfyt  aller  englifcr)en  ^rebiger  btefesl  geitraumg  ^ar  ߧarle§  §abbon 
©burgcon.  Über  feine  ^rebigtmeife  orientiert  ein  befonberer  St.  3U9^4>  e*n  tabitaler 
bolittfcber  Slgitator  i(t  ber  fraftbolle  unb  bolfötümlict/e  $olm  Gltff  orb  in  Sonbon.  2ln 
einer  Äongregationaliftengemeinbe  angefteKt  ift  ber  SBa^tift  $.  23.  Sftetyer;  er  berfügt  über 
elegante  ©brache,  feine  braftifcfye  ©ebanlen.  Siele  fetner  btblifcfyen  Sftonograblrien  C3<*lob,  10 
9)tofe,  ®abib  u.  f.  m.)  finb  im?  3)eutfd>e  überfe|t. 

ß)  $ongregationaliften.  §erborjul)eben  finb:  ^ob,n  ^uläforb  in  £mll  (2ftitte 
bes"  19.  3fll)r£)unbertg),  ber  eine  tiefe,  oft  freiliefe,  ju  meitgeljenbe  3Rr/ftif  bertrat ;  ber 
bon  ben  böseren  ©tänben  fefe,r  gern  gehörte,  ungemein  berebte  unb  fefjr  mürbe= 
botte  9bb.  ©tebl>en§9Jk2ni  in  9Jcancf)efter  (geft.  1883;  3  33be  Serm.),  ber  feurige,  15 
Kare,  in  feinem  Söirfen  weithin  gefegnete  3ob^  älngelt  3cime<§  in  33irmingb,am  (geft. 
1859),  ein  Vertreter  ma^boller  ©bangelifation ,  SBerf.  bes>  aufjerorbentlicr)  toeit  ber= 
breiteten  Anxious  Inquirer  after  Salvation  (1834);  Pastoral  addresses,  the 
Family  Monitor,  the  Church  in  eärnest  etc.;  %fyoma§>  23  inner/,  ^3rebiger  in 
©aftet/eab,  bann  ^rofeffor  in  Sonbon  (geft.  1874),  ber  bureb,  feine  fbelulatibe,  originelle  20 
unb  babei  innige,  ernfte,  einfache  unb  flare  ^ßrebigtmeife  nicf)t  nur  frifct)eg  geifttges>  Seben 
in  meite  %eife  bon  ^nbebenbenten  leitete,  fonbern  auefy  für  bie  fongregationaliftifebe  ^3rebigt 
bie  neue  älra  eines»  gefcf/macfboHeren  ©tilg  fyerauffübrte  (Sermons  1869  u.  1875);  ber 
*fel)r  bobuläre,  biblifelje,  ernft  einbringenbe  $ames>  ^arf  on<§  in  pjorf  (geft.  1877;  f. 
Sambsi  ©.  282  ff.) ;  ber  gebanfenreicr)e,  oft  majeftättfd)  fcfimungbolle,  flare,  ft)ftematifd;e  25 
ällej.  Sialeigb  in  Sonbon  (geft.  1880;  bon  u)m  Quiet  Resting  places  and  other 
sermons  1863;  The  story  of  Jonah ;  Sermons;  The  way  to  the  City),  ein  feiner 
©eift  mit  glän^enber  ©brache  unb  trefflichen  ©ebanfen.  Robert  SffiiH.  ®ale  in  23ir= 
mingb,am  (jtoeite  Hälfte  beg  19.  Sa^-)  war  e'n  9Jfann  bon  gewaltigem  ©influf?,  beffen 
Begabung  bor  aHem  auf  bem  ©ebiet  bobulär=leb,rbafter  ^ßrebigt  tag.  211er..  gl  etiler  in  30 
Sonbon  (geft.  1858)  mar  ein  ^rebiger  befonbers"  für  Jtinber  unb  junge  Seute.  @rft 
1902  ift  ^ofebb,  ^arler(ßitt)^emble,  Sonbon)  geftorben,  einer  ber  bolfötümlicf/ften,  biel= 
leicfjt  ber  bolfetümlicbjte  ^rebtger  feiner  geit.  @r  berfügte  über  grofse  bramattfet/e  unb 
bumoriftifcb,  e  ©emalt,  mit  ber  fieb,  allerbingg  auef)  Neigung  jum  %fy eatralifcb,  en  berbanb.  — 
23on  lebenbenüongregationaliftenbrebigern  mögen  f  ur^e  ©rmäfmung  finben:  9t.  %  Horton  35 
in  §ambfteab,  Vertreter  be§  liberalen  peti<cmu§,  %.  ßambbell,  9tacf)f olger  $arfer§  an 
6it^  %?mpk,  nid)t  fo  glänjenb,  aber  oft  gebiegener  afö  parier,  mirb  aueb,  als  §aubt= 
bertreter  beg  „sympathetic  and  conversational  style"  begeict)net ;  ferner  ©uinefs 
9toger£i  inSonbon,  Sß.  §arbr;  §artooob  in  Sonbon;  Q.  £>.  ^otoett  in  33irmingbam, 
®aleä  9cacf)foIger ;  ^.  Morgan  ©ibbon  in  Sonbon  (©tamforb  §iß),  ein  berebter  SBallife,  40 
ftar!  angel)aud)t  bon  moberner  beutfeb^er  Stl)eologie,  babei  ein  aufg  ^raltifcb^e  bringenber 
^rebiger;  ©ilbefter  §orne,  ein  9Jiann  ber  inneren  SEfttffion  in  Sonbon,  mit  ber  (3ab? 
friftt)er,  an^iebenber,  baefenber  unb  ermecflicb^er  ^rebigt.  —  §ier  barf  aueb  auf  ben  naefy 
1871  in  granireict)  mirlenben  @bangeltften  Robert  SBit^afer  Mac  2111  (f.  b.  21.  SbXII 
©.  32)  lüngetbiefen  merben.  45 

y)  2Retl)obiften.  2lug  bem  Sager  ber  Sftetbobiften  feien  ermäbnt:  $Rob.  gfJemton, 
ber  abS  Stebner  feiner  ^eit  fefyr  befannt  toar  (geft.  1854;  bon  ib^m  Sermons  1856, 
ber  feb,r  bobuläre,  unmi^berftebbar  beutlicb^e  Seaumont,  ber  SDZeifter  in  33eranfa;au= 
licb^ung  bureb  Sergleicbe  unb  Silber  (Sambö  ©.  381  ff.),  ber  fententiöfe,  ftetg  fef;r  forg= 
fältig  borbereitete  %abe%  Sunting,  ^räfibent  beg  megle^anifo;4beologifd)en  ^nftttutö (geft.  so 
1858;  Sermons  2  Sbe  1861  bgl.  $ifö,  Pulpit.  eloq.  ©.554 ff.);  ferner  2BtlI.  2)Jorleto 
^unfbon  (geft.  1881),  ber,  feit  feinem  20.  ^abr  aU  einer  ber  berebteften  ^rebiger  be§ 
3)Jetf)obi£lmu§  anerlannt,  in  ©nglanb  unb  2lmerila  bureb  feine  ©iltion  unb  binreifjenben 
©cb^mung  bie  ^ubörer  big  jum  @ntbufia§mu§  begeiftem  lonnte ;  bon  tb,  m  Lectures  and 
sermons  1860 ;  Sermons  on  various  occasions  1862  ;  Life  thougths  1863  ;  Serm.,  55 
lectures  and  lit.  remains  1881—82.  SSon  neueren  SJtetbobiftenbrebigern  mar  ber  ^er= 
borragenbfte  ber  1902  geftorbene  §ugb  ^3rice  §ugbe^,  ber  namentlicb  in  ber  inneren 
9Jiiffum  in  Sßefiminfter  tbätig  mar;  unter  ben  Sebenben  ift  mobl  2S.  S.  aüatlinfon 
in  Siberbool  ber  bebeutenbfte,  ein  Wann  bon  Begabung,  Gs)elebrfamfett  unb  großem  (Sifer. 
50on  ibm  beutfd;:  ©ogialeS  Sbriftentum.    @ine  ©ammlung  ^rebigten,  Seidig  1895.        eo 

SRea[=©nct)IIo)jöbie  für  5t&eoIoßie  unb  Sircfte.    3.  2t.   XV.  47 


738  ^rebtgt,  ©efd)tdjte  ber  tf)rtftftcJ)e« 

d)  'JJkeisbptertaner  :  ^ameg  Hamilton  in  Sonbon,  b>cf)gefdj>ät$ter  religiöfer  ©$rift= 
ftetter  (geft.  1867),  ber  „Sttoore  bertanjel",  fe^r  ^oefieretc^  unb  bon  glän^enber  'pantafie, 
au§  allerlei  ©ebieten,  ©cfyrift  unb  ^aturgefcf)ict)te,  2ßiffenfdj)aft  unb  Hunft  ißuftricrenb, 
über  ibn  %ity  ©.  725ff. ;  Stbolpfy  ©apfür  in  Sonbon.  53on  Sebenben:  ^olm  Söatfon 
5  in  Siberpool,  ber  al<§  er^lenber  ©cfyriftfteller  auef)  in  ©eutfcfylanb  berühmt  getoorben  i(t 
ÖPfeubonfym:  ^an  SJiacIaren;  bgl.  33eim  toilben  Stofenbufd) ;  Sang,  lang  ift'3  l;er;  2llte<§ 
unb  9?eue§  au<§  ©rumtodjtp). 

s)  (Sin  bebeutenber  Unitarierprebiger :  SameS  SJtartineau  (geft.  1901);  er  pflegte 
tief  in  etfnfcfye  unb  metapltoftfcb>  fragen  einzubringen. 

10  0  $ür  neuere  toälifcfye  $rebiger.,  toie  ben  ^ongregationaliften  SSill.  5tee§  in  ©en= 
bigf;  unb  Siberpool,  bie  jur  toälifcf;  calbiniftifd)  metfyobtftifcfjen  £irc^e  gefyörenben  !gofyn 
$one§  (geft.  1857),  §enrp  9tee3  (geft.  1869),  Stomas  2lubrep  in  Siberpool  unb 
5Rorbtt>aIeg,  ber  um  bie  SKttte  be3  ^ab^rbunbertg  ber  Serebtefte  unter  ben  toälifdjien  $re= 
bigern  war,  unb  2BUX  5t  o  b  er  t§  in  .golpfyeab,  5ßrebiger  einer  toälifcf;  preSbpt.  ©emeinbe 

15  in  9?eto=2)ort  unb  Utifa  fei  auf  gftfö  (XIX.  Cent.)  ©.  785 ff.  unb  ^oneg  a.  a.  D.  (f. 
©.  698,35)  ©.  357  ff.  463  ff.  bertoiefen. 

rj)  ©anj  originelle  ©rfctjeinungen  auef)  auf  bem  ©ebiete  ber^rebigt  I)at  bie  §eil§= 
armee  gezeitigt  (f.  b.  31.  33b  VII  ©.578,  bef.  ©.  589, 13  ff.  590,  ioff.).  9ttcf)t  blofe  bie 
2lrt  ifyrer  lurjen,   bringenben,   mit   aßen  SRitteln  pacfenben   2lnfpract)en   ift  intereffant, 

20  fonbern  bor  altem  auef;  bie  bon  il)r  gepflegte  ©trafjenprebigt  unb  bie  bei  ifyr  gepflegte 
^rebtgt  ber  grauen  (f.  bef.  %i).  Mbe,  ©ie  §eiföarmee,  2.  3lufl.  ©.  172  ff.),  meiere 
leitete  gum  2öao)§tum  ber  2trmee  nidj)t  untoefentlicf;  beigetragen  Ijiat. 

©fyottlanb.  ©ie  größten  ^ßrebiger  ©cfyottlanbg  im  19.  3^rf)unbert  fyaben  be= 
reit3  in  ©onberartifeln  23et;anblung   gefunben:   e<3  finb   ©btoarb  ^^bing  (geft.  1834), 

25  ber  ©rünber  ber  meift  naef)  ü)m  benannten  neuen  ©emeinbebilbung  (f.  b.  21.  Sb  IX 
©.424 ff.,  bef.  ©.425,  24 ff.;  bort  ©.426, 33 f.  427, 3of.  auef)  feine  $rebigttoerfe),  unb 
2$oma8  6^almer§  (geft.  1847).  Qu  bem  im  31.  93b  III  ©.777 ff.  ©efagten  mufj 
jur  befonberen  Söürbigung  feiner  ^ßrebigttfjätigf'eit  einiget  hinzugefügt  werben.  @r  befa| 
eine  ungetoöfmlicfye  (Energie,  böflige  ^Iart)ett  unb  grofje  Äraft  be3  ©ebanlen^,  ba^u  ber= 

30  möge  be3  bebeutenben  Umfangt  feiner  toiffenfcfjaftlicfjen  @rlenntni§  tote  feiner  lebhaften 
33orftetlung<§fraft  eine  fjerborragenbe  ®ahi  ber  anfcf;aultcf)en  Qlluftratton,  enblicf)  eine 
geheiligte  Siebe  gu  feinem  93oIf  unb  fcfylicfyten,  immer  auf  bie  geiftüd)e  ©rneuerung  feiner 
£örer  bebauten  @rnft.  ©eine  fyomifetifcfye  9Jtett)obe  mar  eigentümlich  3n  üer  Sfagel 
enthielt  eine  Sßrebigt  nur  einen  ©ebanfen,  ben   bann   bie  2lu3fül)rung    nad)  allen  nur 

35  benlbaren  ©eiten  in3  Sicf)t  ftellte,  bereicherte  unb  Vertiefte,  bi§  jule^t  ber  Sentralgebanfe 
in  foloffaler  Proportion  bor  bem  £>örer  ftanb.  ©er  ©til  geigte  öfter  grofje  ©c^önb^eiten, 
öfter  aber  aud)  merflicl)e  ©cb^attenfeiten.  Sei  bem  fteten  gurücflenten  ^um  gentrum  mar 
ber  ©inbruef  ber  breite,  ber  ermübenben  2öieberI)oIung  oft  nict)t  ju  bermeiben.  (Snorm 
lange  ©ä^e  (einer  einmal  über  2  ©eiten   lang  mit  400  SBörtern!),   oft  auef)  feltfame 

40  2lugbrü(Je  lonnten  ba§  anbädjitige  folgen  erfcf)meren.  2luc^  ba^  etma3  raubte  3leu|ere, 
bie  ecligen  ^Beilegungen  unb  ber  breite  fc^ottifcf)e  Slccent  f)inberten.  SJierlmürbtg  toar 
aueb^,  bafj  er  fia)  nicf)t  gemöb^nen  tonnte,  frei  ju  fpreeb^en;  er  lag  feine  ^ßrebigten  in  ber 
Siegel  roörtlicti  ab.  Slber  all  ba§  trat  für  ben^örer  böEig  jurücf  gegen  jene  folibe^raft 
be§  ©ebanfen§,   bag  fic|   beutlic^)  offenbarenbe  grojje,  meite,  aufrichtige  §erj,    gegen  bie 

45  imponierenbe  9Jtannb>ftigfett,  bie  fd^Iidf>te  grömmigfeit,  ba$  marme  ©efü^I  unb  ba3 
lobernbe  geuer  feiner  Serebfamfeit,  toenn  er  für  „bie  £ronrecf)te  be§  £önig§  Immanuel" 
fämpfte.  ©iefe  (Sigenfcfiaften  matten  it)n  jum  §errn  auef)  über  bie  größten  3^örer= 
fa^aften,  fo  ba§  feine  Siebe  alle  unftnbcrftefylicb;  mit  fortriß  ©er  Qn^alt  ftellte  ©b^riftuä 
al§  23erföfmer  unb  bie  Ijeiligenbe  Uraft  feinet  ©etfteg  ftetg  in  ben  Sorbergrunb.    Slber 

so  er  f>at,  mie  9tüegg  e^  au§brüc!t,  „über  feiner  Drif)oborje  bie  etl)ifcl;en  gorberungen  ntcfyt 
bergeffen"  ^m  ©egenteil :  bie  lonfreteften  fragen,  bie  pralttfd^ften  (Situationen  bebanbelte 
er  in  ber  '»Jkebigt.  @r  ift  ein  9JJann  ber  fpejiellen  ^emata,  tote  toenige  e§  getoefen  finb. 
SanbeStalamitäten,  bie  alte  fcfiottifcfye  ©emeinbeorganifation,  bie  Habgier  ber  ©efd)äft3= 
leute   in  ©lalgoto  —  bal  unb  biele  ä^nlic^e  ©inge  bilben  ©egenftänbe  feiner  Sieben. 

55  Über  einige  Slebectyflen  f.  b.  21.  ©.  779, 9 ff.;  au^erbem  Sermons  on  public  oc- 
casions ;  Congregational  Sermons  u.  a.  %m  ganzen  finb  7  Sbe  ^rebigten  bon  ify m 
gebrudt.  —  Slu^erbem  fei  au<3  ber  greifirc^e  genannt:  2fyoma<§  ©ut^rie  (geft.  1873; 
f.  b.  31.  33b  VII  ©.  266 f.),  ber  eine  tounberbare  ®abn  ber  malerifcfyen  Qtfuffration  be= 
]a%    $aft  toaren  bie  reijenben  Silber,   mit  benen  er  bie  Ißrebigt  fc£)müctte,   gu  reicb^Iitt; 

60  aufgetragen.  @r  tourbe  nie  toarm  unb  ungeftüm  toie  ßf)atmer§,  toob^l  aber  oft  bramatifefy 


$rebtgt,  @efdjtd|tc  ber  djriftltdjen  739 

in  boetifcfyer  21u3malung  ber  Sterlmomente ;  Don  ib,m:  The  Gospel  in  Ezekiel  1855; 
The  City,  its  sins  and  sorrows  1857;  Christand  the  inheritance  of  the  Saints 
1858;  The  way  to  Life  1862;  The  Parables  1866  u.a.  dagegen  lag  bie  Hraft 
be§  großen  Slirctjenbolitiferä  Robert  ©.  Sanbltfb  in  ©binburgb  (geft.  1872),  ber  auf 
ber  Handel  biet  bon  bem  geuer  unb  @rnft  bon  6I)aImer§  |atte,  ganj  befonber§  in  b 
genauer  unb  feiner  Sfaattyfe  be§  SEertö.  ©ein  ©til  mar  bobulär,  aber  nicfyt  immer 
ganj  geglättet  (Exposition  of  Genesis;  Scripture  Characters,  The  Christian  Sa- 
crifice;  The  resurrection  of  Life;  The  two  great  Commandments ;  Select  ser- 
mons  u.  a.).  —  2Iu§  ber  ©taatglirdje  ift  ^olm  (fummtng,  ^rebiger  an  ber  fcfmttifcfyen 
Htrcfye  in  Crown  Court  Sonbon  (geft.  1881),  ju  erwähnen.  @r  fjatte  eine  ganj  ruhige,  10 
einfache  3lrt  ju  fbredjen;  feine  9ütbe  unterbrachen  nur  je  unb  je  fcfyarfe  SlusSfälle  auf 
ben  9tomani§mu<§.  3n  fe'ner  leiten  geit  mar  fein  ©innen  befonbers»  auf  bie  (Snbjeit 
gerietet;  er  betonte  mit  SSorliebe  bie  nafye  gufunft  ^  §errn-  —  @'n  San3  berbor= 
ragenber  5|]rebiger  ift  ^joEm  ßairb  in  ©la3gom  (geb.  1820),  ein  9vebner  bon  feurig 
lebhaftem  Qnteßeft  unb  bollenbetem  ©ttl  (Sermons  1859,  barin  bef.  bie  ^3rebigten  über  15 
Self-ignorance  unb  The  Solitariness  of  Christs  sufferings).  Norman  ffl  a  c  l  e  0  b 
in  ©laSgom  (geft.  1872;  fctmttifcfye  2anbe§fircbe)  mar  in  feiner  Stiftung  ein  sDfann  ber 
Broad  Church.  ^n  ber  unierten  breäbtyterianifdjten  Äircfye  ragte  JJobn  Her  in  ©la§= 
gom  unb  ©binburgb,  I)erbor  (geft.  1886),  ein  ^rebiger  auct)  für  gebilbete  unb  miffenfcf>aft= 
liebe  §örer,  beffen  febr  gebanfenreicfye,  tiefe  Sermons  in  fdjöncr,  ferniger,  fenten^iöfer  20 
unb  babei  einfacher  ©brache  fbefulaübe  Hraft  mit  großer  lUarbeit  unb  geiftlicfyer  2In= 
menbunggmeisfyeit  berbinben.  SCteg.  95i  f>  r;  t  e  in  ©binburgb  ift  ein  forfcfyenber,  ebangelifcfyer 
^rebiger  bon  reicher  litterartfcfyer  Silbung.  ©eorg  9Katbifon  in  ©binburgb  berfügt 
gleichfalls  über  I)oI)e  SMlbung  unb  geiftige  Hraft.  £enrb.  SDrummonb  mar  nicfyt  ©eift= 
lieber.  2tber  er  mag  megen  feiner  rcligiöfen  9?eben  fyier  ermähnt  merben;  biefelben  fyaben  25 
unter  ben  jungen  Männern,  befonberS  unter  ben  ©tubenten  in  ganj  ©dmttlanb,  eine 
meitgel)enbe  Sßirlung  erhielt. 

^rlanb.  Sebeutenbere  ^rebiger  maren  fyier:  Sttcfyarb  Söfyatelefy,  ©rgbtfc^of  bon 
Dublin  (geft.  1863),  ein  rationaler  ©ubranaturalift,  auct)  in  feinen  ^rebigten  ein  liberaler 
Geologe;  £enrb.  ßoofe  in  SBelfaft  (geft.  1869),  feiner  geit  ber  pobulärfte  Xbeologe,  30 
fiegreicfyer  ^olemifer  unb  §aubtfüb,rer  ber  Crtboborm  gegen  bie  3lrianer  unb  Unitarier 
(f.  giffy,  Masterpieces  I,  564 ;  The  Christian  Irishman  1887),  ber  gut  ebangelifdjen 
9fleubelebung  ber  breSbf/terianifcfyen  $irct)e  bon  Itlfter  befonberS  biel  beitrug;  ferner  bie 
Hongregationaliften  Stieg.  Hing  in  Dublin  unb  Breton  unb  Urmict,  güfyrer  ber 
Evangelicals.  Slnbere  bebeutenbe  irifcfye  ^Srebiger  mirfien  fbäter  auSmärtä ;  fo  ber  35 
befannte  $oim  ftall  feit  1867  in  5Refr>4)orf  (Gods  Word  through  Preaching  1875); 
ber  2Be<Slei?aner  2BtH.  2Irtb,ur  in  Sonbon  (The Tongue  of  Fire  1856,  40.  2lufl.  1885, 
^pfingftbrebigten  u.  a.). 

bereinigte  ©taa'ten  bon  9brbamerifa.  Bairb  bebt  eine  ^eifye  bon  cfyarafteriftiftfien 
3ügen  ber  amerifamfcfyen  ^ßrebigt  bor  ber  3Kitte  unb  um  bie  9Jiitte  be§  19.  $abr=  40 
bunbertä  fyerbor:  fo,  baf$  fie  einfach,  ernft  unb  innig,  in  Imfyem  ©rab  belebjenb  fei,  gern 
ft)ftematif(J)  an  frühere  anlnübfe,  um  in  einer  STfei^e  bon  ^rcbigten  einen  ©egenftanb 
böllig  ju  erfcl)öbfen;  ba^  fie  unmittelbar  jum  §er^en  ober  gum  SSerftanb  rebe,  offen 
unb  aufrichtig,  eminent  braltifcf)  fei.  ©iefe  6b,aratterifti!  trifft  menigften§  jum  %?\i 
©eiten,  meldje  bie  amerilanifcbe  ^ßrebtgt  mit  ber  englifcfym  gemein  ^at.  45 

3öa§  bem  auölänbifcben  Beurteiler  beg  transatlantifc^en  5ßrebigtmefen§  alg  näcbfte 
berbortretenbe  @igentümlic£)leit  erfc^eint,  bag  ift  bie  einzigartige  33untf;eit  ber  l^omiletifcben 
©rfc^einungen.  ®a  ift  ber  alabemifcb,  gebilbete  üanjelrebner,  ber  bor  feiner  reiben  unb  ge= 
bilbeten©emeinbe  ein  forgfältig  aufgearbeitetes  5[Ranuftribt  ablieft,  ber  fdEjltc^te  Saienbrebiger, 
ber  in  imbrobifierter  3tebe  einem  Raufen  geringer  Seute  im  freien  ober  in  einer  §aEeS3u|e  50 
unb  SBefetyrung  brebigt,  unb  ber  9?egergeiftlicf)e,  ber  in  glübenber  ©brache  bie  ppcltfeit 
ber  ©ünbe,  bie  Sift  ©atan§  ober  bie  ©eligleit  be3  ©nabenftanbeg  fcb^ilbert,  unb  ben  fein 
leicfyt  erregbares  ^ublüum  beftänbig  mit  lautem  „2lmen!"  „^aaeluja!"  ,,©ott  fei  ge= 
lobt!"  ,,^a,  fo  ift  e3"  u.  bergl.  unterbricfit  (bef.  in  metbobiftifctjen  Hircf»en).  @infacf;e 
©emeinbeglieber  legen  in  ben  ^erfammlungen  nacfyeinanber  3e«gn^  i>on  i^ren  ©naben=  55 
erfabjungen  ah,  \a  eg  brebigen  in  biefem  £anb  ber„©leicb,ftellung  ber  grau  mit  bem 
Spanne  unb  if>rer  ^ulaffung  in  allerlei  öffentliche  Slmter  ba  unb  bort  aucf)  grauen. 
Sie  llunft,  ficb  flar,  flie^enb  unb  gemanbt  au^ubrücfen  unb  jeben  Slugenblid'  eine  ^Kebe 
m  imbrobtfieren,  ift  in  Slmerifa  je|t  meit  rne^r  berbreitet  al§  irgenbmo  fonft.  9Belcb,e 
aSerfc^iebenbeit  beS  ^ßrebigttfybuä  finbet   ficb, !    2öir   b,  aben  ben   ernften,   tief   crbaulict;en  go 


740  ^Srebtgt,  ©eftfjtdjte  ber  djrtftKcfjett 

Vortrag  be3  ^ßfarrerg,  ber  au3  grünblicr;er  ©dmftfenntmg  unb  reifer  baftoraler  @r= 
fabjung  feine  ©emeinbe  in  ber  §eil3erfenntni!§  jju  förbern  fud^t;  baneben  ben  in  flammen* 
ber  Segeifterung  bie  ©eelen  fuct>enben  ©rWedung-Sbrebiger  unb  ben  ©enfationSbrebiger, 
ber  mit  allerlei  geiftbollen  SBonmotS  unb  Wi|igen  einfallen,  mit  frappanten  Qßuftrationen 
5  unb  fbannenben  Slnelboten  feine  9tebe  anjielienb  mad)t.  Unb  Wieberum :  neben  bem 
tljeologifcfyen  §ortfd)rittgmann,  ber  alle  neuen  litterarifcfyen  ©rfcfyetnungen  ober  aucb,  natur= 
Wiffenfd>afdid>en  ©ntbedungen  auf  bie  Mangel  bringt,  ftefyt  ber  eifrige  2Ibologet,  ber  alle 
©ntWidelungSbfyafen  ber  unct>riftlicb,en  2ßiffenfd)aft  fofort  mit  geWanbter  ®iale!tif  ju 
Wiberlegen  Weiß.     Sffielcfye  Suntfyeit  in  ber  §orm:   bon  au3gefud)t  eleganter  ©bradje  big 

10  jum  berben  33oIf<§bialeft  ober  gum  naiben  5ftegerenglifd)  ober  (tüte  3.  33.  bei  ben  beutfc^en 
bennfbjbanifdjen  SBauernbrebigern  unb  33erfammtung£il>altera)  b'x§  gum  brolligen  9)i1fd;mafcr/ 
bon  ®eutfc£)=(lnglifd;  ift  alle£  bertreten  unb  atle§  möglich,  aud;  ba§  nacfy  unfern  Segriffen 
fircfylid)  Unmögliche. 

®iefe  SJcannigfaltigfeit  fyängt,  Wie  fd;on  ba3  SSorftefyenbe  erfennen  läßt,  mit  ben  ge= 

16  famten  fircfjlicfyen  3Serl)äItniffen  aufg  ©ngfte  gufammen.  ®ie  23erfcr/iebenfyeit  ber  jafyllofen 
^Denominationen,  ber  großen  unb  fleinen  $ird)en,  bebingt  aud;  einfdmeibenbe  Skrfdriebenfyeit 
in  Sefyre  unb  ^rebigt.  ©in  borgefcfyriebener  ^ni)ait  ber  djrtftlid^en  33erfünbigung  fefylt  mit 
bem  allgemein  giltigen  Selenntni§.  £>ie  Slu^bilbung  ber  ^rebiger  ift,  je  nad)  $ird)en= 
gemeinfdjaft  unb  Sanbe3teil,  außerorbentlid)   berfdjieben;   unb  bie  Stuöbilbung  beeinflußt 

20  bie  9ßrebigtWeife.  2öäb,renb  man  in  £>eutfcf)Ianb  im  allgemeinen  ben  ®urd)fd)mti£>menfcf)en 
ju  treffen  fucfyt  unb  bie  ^rebigt  fo  geftaltet,  baß  jeber  §örer  ©eWinn  fyaben  lann,  er= 
möglidjt  bie  Slrt  ber  ©emeinben  l)ier  oft  ein  ©ingefjen  auf  beftimmte  33ilbung3ftufen. 
SDenn  bie  ©emeinben  finb  fefyr  oft  gefellfcfmftlid;  abgeftuft,  nie  aber  nad)  geograbl?ifd)en 
©renken  aebilbet. 

25  33erfud)t  man  bei  aller  Stnerfennung  ber  Sftannigfaltigfeit  bod)  aud;  gemeinfame 
güge  Ijierau^uftellen,  fo  wirb  man  jebenfalbB  für  bie  je|ige  ^]rebigt  nicfyt  mefyr,  tote  6fyrtft= 
lieb  (5R@2  ©.  643)  für  feine  ßeit  tfyat,  fagen  bürfen,  baß  fie  überWiegenb  ben  ^ntelleft 
in  Slnfbrud)  nelmie  unb  auf  bJjrilofobfnfcfye  ©r/ftematifterung  ber  göttlichen  SBafyrfjeit  au§geb,e. 
2öof)l  »erlangen  manche  Seute  „doctrinal  preaching"   tlnb  e3  ift  ganj  richtig,  baß  bie 

30  ^ßrebigt  ober  WenigftenS  ein  großer  SEeil  berfelben,  aud)  ba§  geiftige  ®en!en  mefyr  in 
2tnfbrud)  nimmt  afe  in  SDeuifcfylanb.  ©3  fef>lt  bielfad)  bie  einfeitige  Stüdfidrtnafyme  auf 
ba§  religiöfe  $üf)len.  ®ie  Religion  b,at  mein-  ben  ßfSaraiter  ber  umfaffenben  ©eifte3= 
mad}t.  ©ie  3ufammenfe^ung  ber  ©emeinben  erlaubt  ef  oft,  an  il)re  gaffung§!raft  b|ob,e 
2lnf!prüd)e  ju  fteöen.    @3  finb  me£)r  ©ebilbete  in  ber  £ird;e,  aufy  meb,r  Männer,  al3  in 

35  ®eutfd)lanb;  unb  unter  ben  grauen  me^r  gebilbete  grauen.  2lud;  bom  rein  tfyeologifcfyen 
^ntereffe  l)ält  fid;  ber  ^Srebiger  nicb,t  fo  fern  tote  bei  un§.  Slu^lunft  über  biblifcfye 
iRritif  toirb  bon  ben  ©emeinben  Verlangt,  in  ber  ^rebigt  ober  in  bobulären  3Sorlefungen, 
bie  in  ber  Sftrcfye  gehalten  Werben,  j.  S3.  im  SlbenbgotteSbienft,  gegeben.  ©0  tritt  jugleid; 
eine  Serminberung  ber  ©bannung  ghüfcfyen  SE^eologie  unb  j^irdte  ein.    2lber  bie  frühere 

40  2trt  be§  logifd)en  2lbbeü§  ift  je|t  außer  SRobe.  ^ebenfatlö  erfjeblid)  beutlid;er  Wirb  bie 
©igenart  ber  amerilanifd)en  ^ßrebtgt  al§  einer  burd)  unb  burd;  braltifd;  angelegten,  ©elbft 
bie  auf  geiftige  fragen  eingeb,enbe  ^3rebigt  ift  nid}t  boftrinär,  fonbern  unmittelbar  bral= 
tifd):  brennenbe  fragen,  bie  §erjen  beWegenbe  Probleme  Werben  erörtert.  -JRefyr  tritt  bie 
braftifcfye  2trt  nod;  bei  ber  übrigen  $rebigt  ju  'Jage.    ®er  ^3rebiger  Will  etWaö  erreichen, 

45  er  WiU  bie  Seute  überreben.  @r  muß  ja  für  ben  ©emeinbenad)Wud)g  ©orge  tragen, 
muß  alfo  Seute  gewinnen,  ©alter  berfud)t  er  alles»,  um  bie  gufyörer  jU  erreichen;  er 
ftellt  fid;  auf  bie  Safii  be§  täglichen  Seben§,  er  fbridjt  fo  lebhaft  afö  möglieb,.  ©d>on 
bie  ©emeinbefinanjen  zwingen  ju  intereffanten  ^rebigten.  SangWeilige  ^3rebiger  muffen 
entlaffen  Werben,    hiermit  bangt  e3  gufammen,  baß  Weit   meb^r  al§  bei  ung  aüe§  ^ceue 

50  fofort  auf  bie  Mangel  gebracht  Wirb,  bie  neueften  ©rfinbungen  Wie  bie  bolitifcfyen  unb 
fojialen  Jagegfragen.  ©er  §örer  Will  in  ber  $rebigt  sJ?eue§  berneb^men;  einzelne  ^3re= 
biger  nähren  biefen  ßug  felb'ft  auf  Soften  bei  guten  ©efdjmadg,  unb  bann  au<i)  jum 
©dwben  ber  ©rbauung.  ®ie  ©begieß  ber  ©enfatiomStorebiger  ift  ausi  biefen  3SerI)äItmffen 
b^eraug  entftanben. 

so  ®ie  freiere  Bewegung,  Welche  bem  ^3rebiger  geftattet  ift,  trägt  ju  biefer  ©eftaltung 
gleichfalls  bei.  ^n  bielen  ©eften  fef)lt  eine  Siturgie  mit  feften  formen;  fo  lann  über 
ben  ^nfjalt  be§  ©otteibienfteg  frei  berfügt  Werben.  Man  befd;ränlt  fiel)  nic£)t  auf  ^eri= 
loben,  fonbern  Wäf)lt  böllig  frei.  ©eWö^nlid;  Wirb  ntd)t  ein  2lbfd)nitt  ber  ©cfirift,  ber 
eine  Steige  bon  ©ebanfen  enthält,  befbroa^ett,  fonbern  ein  einzelner  ©ai$,  aber  biefer  bann 

so  eingeljenb  unb  grünblid;.    —   2Ba§  bie  2lrt   ber  ^prebigtborbereitung   unb   be<§  3Sortrag§ 


^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  tfirtftltdjen  741 

Betrifft,  fo  mürbe  nod)  um  bie  5ERiite  beg  Qafyrbunbertg  bon  faft  allen  cbiftobalen  unb 
fongregationaliftifcfyen  ©eiftlicfyen  bie  ^3rebtgt  abgetefen ;  beggleid)en  bon  Dielen  anberen. 
©od;  namentlich,  bie  metE)obtftifct)en  ^rebiger,  aber  aucfy  folcfye  aug  ben  33abtiften  u.  f.  m.] 
brebigten  frei.  9Benn  aud)  bie  ©itie  beg  Sefeng  nod)  feinegmegg  überrounben  ift,  fo  ift 
bod)  bie  beg  $reifbred)eng  in  [tarier  unb  immer  madjfenber  ßunatime  begriffen.     '  5 

Slug  ben  Kongregationaliften  fei  alg  echter  9tebräfentant  9>ieuenglanbg  unb  beg  ortt)o= 
boren  ftongregationaligmug  in  ber  erften  §älfte  beg  $al)rfmnbertg  Sr/man  33eed)er 
genannt,  ^Pf.  in  33ofton,  bann  bregbr/terianifcfer  ^rof.  am  Lane  Seminary  unb  Pfarrer 
in  ©ncinnati  (geft.  1863).    @r  fbrad)  ftetg  flar  unb  beftimmt,  mit  fteter  3Rüdftc£)t  auf  bag 
braftifd;  9iüt$lic|e.   @r  berbanb  fdwrfe  Sogif  mit  mucbttger  S^etorif,  burd)fd)lagenbe  straft,  10 
geuer  unb  ©lang  ber  9tebe  mit  toncifem  älusbrud.    (§r  brang  bei  feinen  ©cfyülern  ftetg 
auf  eine  für  bag  Seben  fruchtbare  Geologie,  bie  gur  33efef)rung  unb  Heiligung  ber  SRenfcfyen 
unb  gur  (Erneuerung  ber  menfd)Iid>en  ©efetlfdjaft  mirffam  gebrebigt.  merben  tonne  (A  Plea 
for  the  West,  ©elegenfyeitgreben;  befonberg  befannt  feine  six  sermons  on  Intemperance 
unb  bie^rebigt:  bag  Heilmittel  gegen  bag  ©uell  f.  $ifl),  Pulp.  Eloq.,  ©.  409  ff.).   33on  15 
großem  (Sinfluß  mürbe  feine  2Iutobiogratol)ie  (2  33be  1864—65),  berauggegeben  bon  feiner 
%od)tix  unb  feinem  meltbefannten  ©olm  §enrt)  2öarb  33eed)er,  Sßreb.  ber  ^]Ibmoutb> 
fircfye  in  33rootltm  (geft.  1887),  mot)I  beut  genialften  unb  getftboEften  amerifanifcfyen  $re= 
biger  ber  Sfaugeit.   Qn  il)m  »ereinigten  fid»  in  gang  außerorbentlicfyer  Söeife  gefunber  33er= 
ftanb,  lebhafte  ©inbilbungglraft,  unerfdmbflidjer  9teid)tum  an  ©eift  unb  2Sii5,  religiöfer  20 
©rnft,  füfmer  9Jcut,  feuriger  ^ßatriotigmug,  2Sof)ImoHen  gegen  alle,  ftdt)  marm  b,ingebenbe 
Siebe,  @rfd)loffenI)eit  für  alteg  s}JienfdjIid)e,  für  ^olittf  unb  Moral,  ©rgiefyung  unb  Religion, 
Kunft  unb  ^ptnlofobfyie,  5Red)anif,  2lderbau  unb  33lumengud)t,  tiefe  Kenntnig  ber  menfd)= 
liefert  9catur  unb  aller  klaffen  ber  menfdjlicfyen  ©efettfdwft,  bagu  große  ©emanbttjeit  im 
2lugbrud.   2111  bieg  gab  tt)m  eine  folcfye  3jielfeitigteit  unb  originale  griffe  ber  33ef>anblung,  25 
baß  er  lange  geit  ber  ©tolg  2Imerifag  mar  unb  $al)rgelmte  fnnburcfy  bie  größte  ©emeinbe 
ber  23er.  Staaten  gu  feinen  $üßen  fat).   2)er  ft)ftematifd)en  Geologie  mar  er  gang  abf)olb. 
sDiußte  er  tfyeologifcfye  Kontroberfen  berühren,  fo  liefe  er  gern  gerabe  bag  punctum  saliens 
unentfd;ieben.   2öie  SBenige  fonnte  er  feine  .gubörerfdwft  eleltrifieren  unb  beb,  errfd) en.   (Sr 
berfügte  über  i^re  Slfyränen  mie  über  itjre  §eiterfeit.   @r  lonnte  feine  ©timme  unb  93or=  30 
traggmeife  manbeln  bom  rut)ig  freunblidien  unb  bertraulieben  %on  big  gum  ergreifenbften 
(Srnft.   2Ibcr  menn  er  eben  j.  33.  bag  ©lenb  beg  5Renfcb,enlebeng  mit  ergreifenbem  ^}atb,og 
gefd)ilbert  b^at,  fo  ftören  bie  faft  in  feiner  ^rebigt  fef)lenben  ©cfyerge.    Unb  leiber  machte 
gerabe  biefer  unbegwinglid)e  §umor,   biefer  3Jtangel   an  @I)rfurd)t  in  S3eb,anblung   beg 
^eiligen  bieten   bie  ^tb,moutbffird;e  fo   angiefyenb.     Iia^u  tarn  feine   grofee   bramatifdje  35 
6kbe,  momit  er,  g.  33.  bie  ©ebärben  unb  9teben  eineg  SLruntenboIbg  ober  beftimmte  33erufe 
mit  täufd;enber  3il;nlid;feit  barftetlte.    ©bäter  mürbe  feine  Ideologie,  mob^l  unter  bem  @in= 
fluffe  Herbert  ©bencerg  freier,   bon  ber  SCutorität  beg  ©clmftmorig  unabhängiger,    ©ein 
Slnfet)en  unb  fein  ©influfe  b^at  ftefe  rtict)t  bauernb  auf  gleicher  §öb^e  gehalten.    (Sr  brebigte 
immer  frei.     2lud)  menn   er  fd;riftlid)e  Nötigen  auf  bie  Mangel  mitbrachte,  fcb,ienen  feine  40 
beften  ©ebanten  il>m   erft  im  Saufe  beg  Vortrags  gu  lommen  unter   bem   infbirierenben 
©inbrud  ber  ^aufenbe,  bie  it)n  umgaben.    ®er  ^ufammenb^ang  mar  bann  bureb,  bag  @in= 
fd;ieben  neuer  ©ebanfen  unb  ^ßuftrationen  oft  ntc^t  mefyr  fe|r  ftreng.    ©eine  ^rebigten 
mürben  feit  1859  mödjentlid)  gebrudt  unb  erfdnenen  in  gat)lreid)en  33änben:  Life  Thoughts 
1858;  Royal  Truths  1864;  Sunshine  and  Shadow  of  New- York  City;  Summer  45 
in  the  soul  6.  ed.  1860;  A  Summer  Parish  1875;  Evolution  and  Religion  1885. 
2)abon  auef)  manche  beutfd»:  Sjafyrfyeiten  be§  öimmelreicbg  aug  ^rebigten  unb  33etracf)= 
tungen  1863;   33.g  geiftlicb,e  Dteben,   mit  ßinl.  bon  .£).  lollin  1870;   3  ^ßrebigten  bon 
§.  20.  33.  1887;  2luggemäf)lte  ^rebigten,  beutfd;  bon  Kannegießer  1874;  Sebenggebanlen 
1864;  Religion  unb  ^füd;t,  beutfd}  bon  g.  Seoni  1889.    Über  feine  b,omiI.   ©runbfä^e  50 
f.  feine  Yale  Lectures,  beutfeb, :  Vorträge  über  bag  ^rebigtamt,  l) ergg.  bon  Kannegießer 
1871.  3Son  anberen  namhaften  longregationaliften  feien  ermähnt:  33ufl)nell  (geft.  1S76; 
Sermons   on   the   new  Life  f.   ymbbin   ©.   234);    sBarl   Hobling,  ^ßräfibent   bon 
Williams    College,     SBilltamgtomn,   9J{aff.   (geft.   1887);    9iid>.  ©.   ©torrg   an   ber 
Church  of  the  Pilgrims,  33roofltm;  2Bill.  'Zatylox  (geft.  1858),  ^rebiger  in  9lem=5)orf ;  55 
©eorge  !q.  öebtbortf),  ber  bobuläre  ^rebiger  befonberg  für  gebilbete  junge  3)iänner  an  ber 
Church" of  the  Disciples,  9tem=9)orf;  ©unfaulug  unb  9Jic  Kenfie. 

2lber  aud)  ein  unftubierter  $rebiger,  ber  aug  ben  Weifyen  ber  Kongregationaliften 
fyerborging,  muß  f>ier  genannt  fein:  eg  ift  ber  fyerborragenbe  @bangelift  Siiugbt  S.  lUtoobb, ; 
bgl.  b.  2t.  33b  XIII  ©.   13 4  ff.    ©eine  ^rebigt  mar  bureb,   unb   burd)  feffejnb;   nie  gab  60 


742  ^rcbtgt,  ®efd)tdjte  ber  cfjrtftltdjcn 

er  abftrafie  23etoei§fül)rung,  ftets  beranfd)aulicf)ie  er  burcb,  Seben  unb  (Erfahrung.  @r 
berfügte  über  aufterorbentlicfye  ©cfyriftfenntnig,  aber  nod)  ftaunemltoerter  toar  feine  $äfytg= 
feit,  bie  geiler  unb  ©djtoädjen  ber  9Jlenfd)en  ju  burcfyfcfyauen  unb  ju  fct/ilbem.  ©r  toar 
ein  „religiöser  Äraftmenfcb/',  unb  eben  bieg  gab  feinen  ^rebigten  bie  bacfenbe  ßktoalt 
5  (bon  ib,m  beutfd):  Sßeg  gu  ©Ott.  3elm  Sieben;  Qtoölf  Sieben).  Söie  SRoobb.  toar  aucb, 
ß|arle§  ©ranbifon  ginnet),  ©rtoed'ungäprebtger  gleid)  it)tn,  erft  ^regbfyterianer,  nacf^er 
^ongregationalift,  im  ©runbe  interbenominationell  (f.  b.  21.  JBb  VI  ©.  63  ff.),  ©treng 
calbiniftifd)  unb  infolge  babon  aucb,  feinegtoegg  immer  in  Übereinftimmung  mit  ginner/ 
toar  ein  anberer  bebeutenber  ©rtoedunggbrebiger:  SRettleton  (geft.  1844). 
10  $ßregbt)tertaner=^rebiger  bon  Stuf  toaren:  2tlb.  Sarneg,  ber  befannte  ©cfmftaugleger, 
an  ber  erften  bresbr,t.  £ird>e  in  ^ilabelbtna  (geft.  1870);  9tob.  %  Srerf enribge  (geft.  1871), 
fßaftor  in  Sejington,  $rof.  in  Danville  Seminary,  Äentudfy;  'JEbomag  |>.  ©finner,  erft 
in  ^ilabelbfyia,  $rof.  ber  ^omiletif  unb  ^paftoral  am  Union=©eminar  in  9?eto=2)orf 
(geft.  1871),  unb  fein  9tad)folger  in  letzterem  2lmt  2öilt.  2lbamg  (geft.  1880);  ferner  ber 
15  ^rlänber  Stoljm  §all  (f.  o.  ©.  739,36),  ber  ungemein  berebte  ^aftor  ber  größten  bregbfy= 
terianifc^en  $irdje  9teto=2)orfg  unb  Rangier  ber  Uniberfität,  unb  £b,omag  ®e  Söitt  %aU 
m  a  g  e ,  ber  geiftbofle,  ettoag  f  enf  aiionelle  ^rebiger  am  Brooklyn  Tabernacle,  beff en  originelle 
unb  frabbante  ^tluftrationggabe  aud)  ein  überfättigteg  ©efcfylecfyt  nod)  immer  eleltrifieren 
lann.  Son  feinen  aHtoödjentlid;  in  bieten  ©brachen  bon  gufammen  600  Rettungen  unb 
20 .3 eitf Triften  beröffentlicfyten  ^ßrebigten  (Sermons  6  33be,  Sonbon  1876—88)  erfcfyienen 
biete  au<fy  beutfd):  12  $reb.  bon  Dr.  %.;  biete  aud)  im  ^abrgang  1887  bon  ,,©d)toert 
unb  Äelle"  $m%  genannt  feien:  Sudler,  ^almer,  9Jcofeg  §oge,  Sabcod  unb  bon 
Sebenben  ^arftmrft  unb  Qoneg. 

Unter  ben  Sabtiften  ragen  fyerbor:   grancig  2Bat)lanb,  ^räfibent  ber  Brown 

25  University,   Sifyobe  ^jglanb   (geft.    1865;   Discourses  1832;    University   Sermons; 

bef.  eine  $reb.  the  moral  dignity  of  the  missionary  Enterprise);  2öilt.  9t.  Söüliamg 

(geft.    1885)  an   ber  Amity    Street   ©emeinbe   in   9teto=3Jort,   unb   Süd).   $uller   in 

Baltimore  (geft.    1876).     Unter  ben   I)oltänbifd)  9tef ormierten :   ©eorge  SB.  33ett)une 

(geft.    1862)   in   ^fülabelbtna,   bann   in   Sroofltm    (f.   bef.   Growth    in   Grace),   unb 

30  ^ameg  Stomer/n  in  Six  Müe  Run,    New-Jersey  unb  Catskill,  Steto=2)otf.    $n  ber 

broteft.  bifd)öfl.  ®ird>e:  Stlonjo  Spötter,  Sifdtof  bon  ^ennf Albanien  (geft.  1865),  feft, 

Iräftig,  toirf  unggboß ;  Sfyarleg  $ettit  SJic^Ibaine,  Sifdjof  bon  Dß>  (geft.  1873),  ber 

berbiente  Stbologet,  tlar  unb  innig,  ed)t  ebangelifcb,,  tief  erbautid),  immer  über  bie  @r= 

löfung,  itjre  Stottoenbigfeit  unb  2lrt  ber  2lugfül)rung  burd)  bag  ftellbertretenbe  Dbfer  Sfyrifti 

35  brebigenb,  f.  aud)  bag   treffliche  ©d)riftd)en  The  work  of  preaching  Christ  1871; 

ber  frühere  Unitarier  in  Soften,  greb.  ©an.  Huntington,  Sifdtof  bon  GentraI=Steto=2)orf 

(Sermons  for  the  People;    Christian  Believing  and  Living;    Sermons   on  the 

Christian  year  1881,  2  vol.);  bon  £ebenben  -öenfon  unb  £)or/I.    ©ie  aße  überragt 

^b,iaib§33root§  (geft.  1893),   feit  1869   in   Softon,   too    er   jule^t  33ifd?of   toar.     @r 

40  gehörte  jur  bifcb,öfücf)en  $ird)e;   aber  biefe  ,3uSe^rigfeit   b,at  feine  (Eigenart   toenig  be= 

einftu^t.    33rool§  toar  fein  abftrafter  Genfer;  fbefutatibe  ^ntereffen  blieben  ibm  fremb. 

Gr  toar  aud)  fein  äufeerlid)  bezaubernder  9tebner;   Silber  toaren  in  feiner  9tebe  feiten, 

9tb,etorif  toar  nicf)t  feine   ®abz.     Slber   e§  toirfte  bie   einfad)e  9tatürlid)feit,   bie  ($e= 

toanbt^eit    unb   £ieben§toürbigfeit,    bor    altem    aber    bie   Segeifterung    unb   £raft,    bie 

45  feiner  9tebe  toie  feiner  CSrfc^einung  innetoob,nte.    ©eit  §enrb.  SBarb  Seecb.erg  ^ob  ift  er 

toofyl  ber  bebeutenbftc  ^ßrebiger  Slmerifag   getoefen;   bon   if)m  Lectures  on  Preaching 

1877;    berfd)iebene   Sammlungen  feiner    Sermons   1878—1883.   —  ©nblicf)   au§  ber 

bifdiöflicf)  met^obifttfetjen  Iird)e:  Qo^n  ^S.  ©urbin  (geft.  1876);  Sifd^of  Wlattf).  ©tmb  = 

fon  (geft.  1884),   eine  ^aubtfäule  biefer  Äirctje  unb  ber  @rfte  tt)rer  ^rebiger  (Lectures 

50  on  Preaching  1879;    Sermons  1885);   ferner  ^tffant;  unb  bon  Sebenben  Sulfler/. 

2lu§  ber  mett)ob.  btfd)öfl.  Kirche  be§  ©übeng  fei  nur  ber  als  9tebner  febr  gefcb.macfbolle 

Sifcljof  ©eorge  %.  ^ßierce  (geft.  1884)  ertoälmt.    @ine  ungeheuere  Sföirffamfeit  entfaltete 

^eter  6arttorigl)t  (geft.  1872),  ber  15000  ^rebigten  gehalten  b,aben  foU. 

Slud)  au§  ben  Steigen  ber  Unitarier  flammen  bebeutenbe  ^rebiger.  ©o  SBilliam 
55  (Slterb,  Sl;anning  (geft.  1892)  in  Softon,  ein  „doctrinal  reformer";  bon  ib,m  eine 
^]rebigtaugtoal)l  The  perfect  life  1872,  neue  2lu§g.  1885;  eine  beutfcfye  älustoab,!  bon 
©tyboto  unb  ©cb.ulse,  Seidig,  15  33be  1850—53;  fo  9talbb^  SKalbo  ©merfon  (geft.  1882), 
in  Softon  nact)  berf)ältnigmä^ig  furjer  SSirffamfeit  bon  ber  lirdje  getrennt,  ein  Qbealift, 
ein  „priest  without  robes".  ©ro^e  Sebeutung  erlangten  bie  furjen,  gebrungenen, 
60  braftifcb^einfacfyen,   aber  gebanfenreicl;=feffelnben  2lnbacl)ten   für  ©tubenten  be3  ftänbigen 


$ßrebtgt,  ©efdjtrfjte  ber  djrtftHdjen  743 

Umber|itätgbrebiger<§  an  ber  §arbarb=llmberfität  in  ßambribge,  $rof.  %•.  ©.  ^3  e  ab  ob  b, 
(Mornings  in  the  College  Chapel,  Short  addresses  to  young  men  on  personal 
religion  1896  unb  Afternoon  addresses.  2)eutfcb:  'Jpeabobb,  SJcorgenanbacbten  für 
©tubenten,  ber§g.  bon  D.  Saumgarten  1900;  baju  bon  bemfelben :  2lbenbftunben,  beutfcfy 
Don  @.  SRültenboff  1902).  ©ie  finb  böllig  au§  ber  fonfreten,  gegebenen  Situation  ge=  5 
boren,  leben  in  ber  geit  unb  mit  ber  geit,  fyaben  ganj  beftimmte  ©egenftänbe  unb  ba= 
burd)  ungemeine  Kraft,  ©ie  finb  am  Seften  mit  Daumanng  §ilfe=2Inbad)ten  $u  bergletct)en. 
3iod£>  ein  anberer  s^rebiger  ber  Unitarierfircbe  fyat  neuerbingg  angefangen,  nacfy  ®eutfd)lanb 
fyerüberäumirfen;  e3  ift  $;obn  2Bt>ite  Sbabtuid  in  Sroofltm,  ein  9Jcann  bon  großer 
rebnerifcber  Begabung,  „bie  bie  fdmrierigften  religion§bf)ilofobfyifcben  Probleme  in  tooI!§tümlid?er  10 
fbannenber  gorm  ju  befyanbeln  weif?",  aucfy  Don  bicbterifcfyer  'Jpbantafie  unb  religiöfem 
©mbfinben.  2lber  fein  moniftifcber  ^}antl?ei§mu3  wirft  bocfy  ju  falt  (bon  tbm  beutfcb: 
9Migion  ol)ne  SDogma.    ©ed)§  Vorträge.    Überfetjt  bon  21.  gletfcbmann  1891). 

5.  Stic!  auf  bie  neuere  fatfyolifcbe  ^rebigt  bon  ber  SRitte  beä  18.  ^al)rftunbert<g  bi'§ 
jur  ©egentoart.  —  St).  ©.  SSüfe,  %eue  ^rebtgt=S3i61tot^ef  be§  3n=  unb  9tu§Ianbe§,  2Iu§tuat)(  15 
ber  uorpglidjften  SanseliDerfe  neuerer  Qett.  I.— VII.  ^afjrgang  1845—51;  ©ottfctjeb,  Steuer 
Sücberjaai  I  ©.  64 ff.;  X  @.  234 ff.;  SfteuefteS  au§  ber  anmutigen  ©elefjrfamfeit  1753©.  840. 
909;  1754  ©.  703  ff.;  eine  9lu«toat)l  anertannt  guter  ^rebigten  aud)  au§  neuerer  $eit  mit  boff= 
ftänbigen  gntioltSangaben  beJ  jebeSmaligen  28erf§  unb  natt)  SJtubrifen  georbnet  ift  bie  „§unbgrube 
für  fattjoItfct)e  Sßrebiger."  Sßaberborn  1897 ff.;  eine  borpgltdje  Ue6erfid)t  aud)  über  bie  $rebigt=  20 
litteratur  djerjjefuprebigt !  äftartenprebtgt!)  in  ffat^ol.»t^eoI.  S5üd)erfunbe,  tjergg.  tion  SRario 
©ig.  £aüagnutti  bef.  II  unb  III.  SBien  1891 ;  toeitere  Sitt.  in  £>.  ßitjn,  @ncvj!Iopäbie  unb 
5Ket|oboIogie  ber  Sfieologte  1902  ©.  488 ff.;  $rebigtaeitfcf)riften  bort  ©.  491  ff.;  2Se£er  unb 
SSelte  SBb  X  ©p.  346—348;  S£)omafiu8,  $a§  ©rtt>ad)en,  f.  0.  @.  690,21;  S.  £ie§meüer,  Sie 
Grn)ecfung§6eroegung  in  Seutfcbjanb  luäbrenb  be3  19.  Safjrt).,  4.  |>eft,  SSaben  (bef.  für  §en=  25 
f)öfer)  1903;  für  Sacorbaire  (außer  ber  im  9t.  genannten  Sitt.)  Kumte,  La  pr^dication 
contemporaine.  9lb.  Stonob  unb  Sacorbaire,  These  de  Geneve,  1882;  @.  SBombre,  Essay 
sur  la  predication  catholique  contemporaine.  Etüde  d'homiletique  compar£e,  Sdontauban ; 
£aufsleiter,  33eadjten§tt>evte  $rebigten  etneS  33enebittiner§  (D.  fftcttmanner).  WIR  1903 
(XIV)  ©.  396  ff.  30 

9cur  febr  langfam  arbeitet  fid)  in  ©eutfcblanb  bie  fatfyoltfcbe  ^rebigt  au§  ber  nod) 
geraume  ,ßeit  fortbauernben  gormloftgfeit  unb  inhaltlichen  Unbebeutenbbeit  ju  ber  anfebn= 
lieben  £>öf)e  hinauf,  bie  fie  im  19.  ^abrbunbert  §.  33.  burd?  Qo|).  3)Zid).  bon  ©ailer  er= 
reichte.  ®er  Stuffdjmung  unb  bie  Steinigung  ber  beutfd)en  oratorijd)en  $rofa  in  formaler 
§infid)t  (etma  bon  1740—70),  naebber  au<h  ber  ßinflufs  ber  neuen  ©botfie  unferer  Sttteratur,  35 
an  beren  Degeneration  §u  !laffifd)er  §öb^e  ber  2Inteil  ber  Hatfyolifen  im  acbt§el)nten  ^ai)t- 
fmnbert  ja  übertäubt  ein  geringer  blieb,  geigte  fid)  auf  ben  fatbo!ifd)en  Mängeln  entfebieben 
fbäter  al§  auf  ben  lutt>erifd)en.  $E)ie  gro|cn  üßorbilber  im  eigenen  Sager,  mie  bie  ber 
fran^öfifd)en  ©lanjrebner,  mürben  wot)I  in  3i«tien  frül^e  nad)gea§mt  (f.  oben  ©egneri); 
in  ®eutfd)lanb  llagt  nod)  1776  ein  {att)oI.  £>omUetifer  2Burj  (Anleitung  jur  geiftl.  40 
Serebtf.  ©.  8)  über  bie  fortbauernbe  febr  gro^e  SJUttelmä^igleit  bes>  ©tifö.  Son  ben 
b^iIofob^ifd)=rationaIiftifd)en  getiftrömungen  mirb  bie  !atbo!ifd)e  ^Jrebigt  gleichfalls  be= 
einflu^t,  aber  mieberum  etmas>  fbäter  al§  bie  broteftantifd)e.  ^Dagegen  boltjog  fid)  i^re 
Sxücffebr  ju  ftrengerer  !irc§lid)er  Drtbobojie  ungefähr  gleichzeitig  mit  bem  llmfc^mung  in 
ber  broteft.  ^rebigt.  Slber  aller  milberen  ©emöbnung  beg  fatb^ol.  Klerus  big  jum  3.  Qab]r=  ^ 
jelmt  be§  19.  Qaf>rt)unbertS,  ber  ftärferen  Setonung  be§  allgemein  ßbriftlid;en,  aller 
freieren,  elaftif eueren  Sluolegung  be§  fatbolifdjen  ®ogma§  toie  aller  gemütlichen  Srabition 
in  freunbnacbbarlid;er  Slnnäfjerung  an  broteft.  ©eiftlidje  bereitete  ber  fteigenbe  ©influfj  be§ 
tüieberb^ergeftetlten  gefuitenorbeng  ein  jä^eS  @nbe.  ©eitbem  ift  ber  $rei<§  ber  Äird)e  unb  ib^rer 
©nabenmittel,  be§  ^abfttumg  unb  feiner  §eiföfd;ä|e,  bie  Serl>errlid)ung  ber  ^eiligen  unb  i^rer  so 
iugenben,  bor  altem  ber  Butter  ©otteS,  mieber  ba§  borberrfc|enbe,  aber  in  moberner 
©brache  unb  mand)mal  mit  biet  Sxebelunft  aufgeführte  §aubtt^ema  ber  ^>rebigt;  unb  bie 
Kluft  jmifd)en  beiben  Ärrcljen  unb  bem  ^u^alt  ber  beiberfeitigen  $rebigt  toäcbft  immer  meb^r. 

^nbe*?  ift  awfy  in  ber  neueren  ^eit,  bergliifien  mit  ber  allgemein  broteftantifeb^en 
^Jrebigtfitte  unb  =Sorfd;rift,  in  ber  fatbol.  Itird;e  bie  2lltgemeinf)eit  ber  ^rebigt  —  ab=  55 
gefeb^en  bon  ben  gaften=  unb  ben  geftjeiten  —  nod;  leine  lüdentofe,  jumal  in  romanifd;en 
Sänbern.  Slud)  in  Slltba^ern  gibt  e§  ©iöcefen,  toorin  in  manchen  ©örfern  big  in  bie 
jtoeite  .s>älfte  beg  19.  3al)rbunbert§  fogar  nie  gebrebigt  tburbc,  unb  bann  erft  ein  2(nfang 
bamit  gemaebt  ibarb. 

©al)er   laffen  fiel)   in   ber  C^nttoidelung  ber   lat^ol.  sf]rebigt  3)eutfd;lanbg   mäbrenb  60 
ber    legten   anbertlmlb    3af)rf)unberte    brei   ^Jf>ajen  unterfcfjeiben :    juerft   eine    inbaltlidt 


744  ^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  djrtfmd)en 

in  ber  alten  SDogmattf  frurgelnbe  unb  fpracbjicb,  noct)  redEjt  unbeholfene  ^ßrebigifretfe  bis 
etioa  gum  legten  drittel  beS  18.  Qar/rfmnbertS;  bann  eine  $eit  beS  ©influffeS  ber  ratio= 
naltftifcfyen  ^b,ilofopb,ie,  ber  ätufftärung  unb  einer  fporabifcfr/en  Steaftion  bagegen  burct) 
eine  bem  ebang.  ©tanbpunft  ficf)  näfyembe  Sefregung,  befonberS  in  ©übbeutfcfylanb,  bis 
5  inS  2.  unb  3.  ^afyrgefmt  beS  19.  ^afyrlmnbertS;  enbltct)  toon  ba  ab  bie  immer  allgemeinere 
Steftauration  ber  ultramontanen  Stiftung  aucb,  in  ber  ^rebigt  bei  gefälligerem  \pxafy 
liebem  SluSbrucf. 

^m  Slnfang  beS  18.  $ar)rfy.  fefyen  tt)ir  manche  fatfyol.  ^rebiger  gang  frie  in  alter  $eit 
Zitate  auS  altrömifcfyen  Tutoren  mit  folgen  auS  Kircr;  entoätern  frunberlicf)  gufammenmifcfyen ; 

10  »gl.  g.  33.  bie  ©ittenprebigten  beS  bar/erifdjen  SenebiltinerS  PactbuS  Xlrtlauff,  „©ittlicfjeS 
9^auc|)=2lltar  b.  i.  ©onntagSprebigten"  1701.  Sie  Kircf)freir/prebigten  beS  StuguftinerS  ©am. 
®  epf  er  in  2ßien  (um  1700)  finb  gur  §älfte  Satein.  2tucf>  fonft  ift  ber  beutfcfye  Kangelftil  häufig 
mit  Satein  burcf)fe|t,  g.  §8.  in  ben  febj  gar/Ireicfyen  unb  langen  Sobreben  beS  SenebiftinerS 
©ebaft.  %vctox  auf  bie  ^eiligen.    Segeicf/nenberfreife  finb  eS  faft  immer  Drben§geiftlicr/e, 

15  bie  mit  ^ßrebigten  an  bie'Dffentlicfyleit  treten.  2öie  früher,  fo  finb  aud)  im  18.  Safyrf). 
gange  ^a^gange  Sftorafyrebigten  nief/t  feiten;  fo  bei  bem  Kapuginer  ^orban  StnnanienfiS 
in  SEiroI,  bei  bem  Karmeliter  ^5actf tcuö  a  cruce  in  SlrleS  (©eiftlicljer  ©ittenfaalb  — 
109  SKorafyreb.  1726),  ber  fieb  aber  frenigftenS  auf  feine  furgen,  Haren  ®iSpofittonen 
etfraS  gu  gute  tlmn  fann.  —  Sergleict/t  man  fpäter  bie  fcfyöne,  fc|toungbolle  ©praef/e  eines 

20  5ftoSf)eim  mit  ben  fatfyolifcfyen  ^rebigten  im  gfreiten  ©rittel  beS  18.  3#^unbertS,  — 
freld)  ein  frappantes  .ßuriuf bleiben  ber  leiteten  in  fpracfy lieber  unb  ftiüfttfcfyer  §infid)t! 
Konnten  bie  beutfcfyen  ^roteftanten  an  Sillotfon,  ©aurin  u.  a.  ir/ren  ©til  glätten  lernen, 
warum  nietjt  aucb,  bie  Katfyolif'en  an  Soffuet  unb  SRafftHon?  Slber  ba  fefye  man  bie 
©pracfye  g.  23.  eines  Xaber  £)om  in  feiner  gefcfymacflofen  Sobrebe  auf  Karl  VII.  1745 

25  ober  feiner  £>eufcb,recfettprebigt  („2öaS  bebeuten  bie  §eufcf)recfenV  @cdt)o:  ©cb/röefen!  b.  i. 
moralifdje  KirdjWer/ftyrebig  eingericb,t  auf  bermab/lig=gefä^rlicb/e  3eti3=llmftänbe"  1750), 
ober  beS  %I)eatinerS  SDfarhn.  ©teger  in  sDttmcr)en  in  feiner  aberwitzigen  Sobrebe  auf  ben 
i).  (Sajetan  („ber  bie  2öocf)en  feines  SebenS,  in  einem  $rer/tag,  Wie  Gf)riftu§,  mit  6reui$= 
gießen  gubringenbe,  rote  6r)riftuS  gecreutjigte  I).  GajetanuS",  1745,  9  Sogen  lang!).    Sluct) 

30  bie  ^Brebigten  beS  ^ater  Qo f e!pt)  StngeluS  a  ©t.  ßlaubia,  feine  Seid)enrebe  auf 
Karl  VII.,  „ben  toon  ber  $uf$fob,len  an  bis  gur  ©cfyeitel  beS  §aupts,  gang  börnernen  Käufer" 
OJPuincf/en  1745)  geigen  bie  Silberfpracf/e  beS  17  ^afyxfy.  in  noer;  gang  ungefeilter  gorm. 
Sediere  beginnt:  „3um  öffter  wallen  fc^on  ift  meine  3un9en  iu  einem  'pewbfel,  meine 
SBorte  gu  5"^«"/   meine  ^rebig   gu   einem  ©emäl)l  morben"  u.  f.  tt>.     Set   eingelnen 

35  finben  fieb,  aßerbingS  fcfion  jeijt  Slnfä^e  gu  befferer  §anbl)abung  ber  gorm  (Keb,rein  I 
©.  83;  II  ©.  183).  —  2luf  eine  gang  ungetoöimlicfye  SibellenntniS  flogen  roir  in  ben 
lurgen,  einfacb,  biSponierten  ^rebigten  beS  §ermann  ©cf)Iöffer  gu  Drfot;  (geft.  1718), 
bie  naf/egu  auS  lauter  Sibelftellen  beftefieii;  f.  Verbum  breviatum  (^rebigten  für 
©onn=  unb  gefttage)  1699;  Verbum  lucis  aeternae  (über  ben  apoftol.  ©lauben)  1701; 

40  eine  ^robe  bei  Kelpin  II,  177  ff. 

Slntiproteftantifcb.e,  oft  heftige  ^olemi!  bei  fc^on  biel  gefragterer  ©prac^e  finbet  fia; 
bei  ben  SlugSburger  3)omprebigern  grang  9ieumai^r,  ^efuit  (ö-  ©treitreben  über  mistige 
©jaubenSfragen,  3  33be  1764—66),  unb  2lloiS  SRerg  (geft.  1792;  97  KontroberSreben 
1763).    ©ine  mit  ©orgfalt  geglättete  ©pracbe,  im  roef entließen  fcb,on  gang  unfer  moberneS 

45  §oct;beutfcr;,  rebet  in  feinen  gaf)Iretcf>en  ^rebigten  (8  Seile  1783—86,  bagu  biele  ©e= 
legenlieitSreben,  »gl.  bef.  bie  Srauerrebe  auf  SWaria  S§erefia)  ^gnag  Söurg,  ^ßrof.  ber 
geiftl.  Serebfamfeit  in  2öien  (geft.  1784),  auef,  93erf.  einer  „Slnfeitung  gur  geiftl.  Serebf." 
1776.  Ser  mürbige,  fraftooHe,  männlicf)  berebte  ©til,  bie  isermeibung  aller  ©cfjulgänfereien, 
baS  ^erbortreten  auef;  p^ilofopftififier  ©ebanlen  unb  ©efic^tSpunÜe  geigen  ben  beginnenben 

50  ®influ|  beS  pfnlofopfnfcfyen  ßeitalterS.  ©el)r  ftarf  geigt  fiel)  bann  ber  (Sinfluf?  ber  2luf= 
flärung  bei  bem  SieligionS^ilofo^en  33.  Solgano  (geft.  1848;  bon  ib,m  „@rbauungS= 
reben  an  bie  afabemifefte  ^ugenb"  in  gat;Ireid;ert  33ben),  bei  93.  3)J.  bon  Sßerfmeifter 
unb  »oKenbS  bei  bem  grangisfaner  ©ulogiuS  ©c^neiber  (geft.  1794).  31.  ©elmar 
repräfentiert  eine  gerabegu  utilitarifrf)e  ^rebigt. 

55  @ine  ber  ebelften  ©eftalten  unter  ben  fatf)oI.  Kangelrebnern  beS  18.  unb  19.  ^afc 
b,unberts,  bie  aueb,  uns  ^roteftanten  um  il)rer  frommen,  milben  unb  freiten  (f.  feine 
„©runblagen  ber  Religion"  1805)  ©efinnung  frillen  gang  befonberS  fr/tnpatf)ifcf>  berührt,  ift 
Qo^amt  3Rid)ael  bon  ©ailer  (f.  b.  21.).  ©eine  „Sertrauten  ^eben  an  Jünglinge"  (2  %.  1804) 
frie  aueb,  feine  ©onntagsprebigten  in  ber  XhtioerfitätSürcfje  frirften  nacf^aliig.     ©ie  ber= 

60  anftt)aulicf)ten   feine   trefflichen  ^ßrebigtgrunbfä|e,   bafe  ber  cfyriftliclje  3lebner   nicl;t   blo^e 


^rebtgt,  ©efdjtdjte  ber  c^riftlic^ctt  745 

^flict/tenlefyre  Vortragen,  fonbern  näfyrenbe  ©beife  für  bie  hungrigen  barbieten,  erft  ber 
Iranfen  'Jftenfcfyfyeit  SXrjnei  barreidjen,  bann  ben  ©efunben  ftärfen  muffe.  2)aS  in  (Sfyrifto 
erfcfytenene  ewige  Seben  fei  ber  bornelmxfte  ^rebigtinfyalt ;  alfo  nie  ©efet)  brebigen  olme 
©efe|geber,  nie  Slugenb  olme  Religion,  nie  Heiligung  emipfeblen  olme  ben  ©rlbfer  6r/riftuS 
(f.  93orrebe  gu  ben  „©aftbrebigten  in  ber  ©cfweiä"  1813;  aud)  „Äur^gefafete  (Erinnerungen  5 
an  junge  ^rebiger"  1791).  $m  übrigen  finb  feinen  ^rebigten  aud;  bie  fonfttgcn  33or= 
jüge  feiner  ©Triften  eigen:  grofee  JHarfyeit,  geWanbte  ©arftellung,  ob  aud)  ber  SluSbrud" 
nid)t  gerabe  immer  böllig  abgerunbet  ift,  ein  9xetcr)tum  tiefer,  oft  rafd)  fyerborbliijenber 
©ebanfen,  unb  über  alles  baS  milbe  Sid)t  tieffter  (Sfyrfurcbt  bor  ©ort,  Wärmfter  Siebe  ju 
ben  9Jtenfd)en  unb  eines  Wofyltuenb  anfbrect)enben  ©eelenfriebenS  (^ßreb.  bei  berfcb/iebenen  10 
Slnläffen,  3  33be  1790—92;  6  sl>rebigten  jur  ©E>re  ber  33orfelmng  über  altteftamentltdje 
Gegebenheiten  1782;  ©briftl.  «eben  ans  ßfmftenbolf  2  %.  1802;  £omilien  auf  alle 
©onn=  unb  gefttage,  2  33be  1819  u.  a.).  St^nltd^  Wie  er  brebtgten  9)länner  tute  %.  2k'. 
©d)WäbI  unb  ©ambuga. 

9)ttt  ©ailer  ftefyen  mir  bereite  bor  jener  ©rubbe  fatfyolifdjer  $eugen,  bie  man  öfters  15 
unb  mct)t  mit  Unrecr/t  als  feine  ©dmle  be^eidmet,  obfd)on  er  felbft  ftd)  bon  if)r  fbäter  trennte, 
um  in  ben  bollen  ^rieben  mit  feiner  $ircr)e  ^urücfjutenfen  (f.  b.  31.  ©ailer).    £>ie  Setonung 
beS  3XlIgemein=ßb^iftltd;en  bor  bem  fbejififd)  &bmifd)=$atl)oltfd)en  braute  einzelne  bon  ifynen 
fogar  jum  3lnfd)lufe  an  bie  ebangelifcfye  $ird)e,  Wäfyrenb  bie  anberen  bocr)  treue  ©öl)ne  it)rer 
^trcr)e  blieben.    Qu  biefen  Kelteren  gehören:   9Jttdjael  9totf)anael  geneberg  (f.  b.  31. 20 
33b  VI  ©.  31  ff.),   bem  ©ailer  nad)rülmit,  er  fei  ©laubenS=  unb  ©ittenbrebiger  jugleicf) 
geWefen  unb  I)abe  immer  ben  gangen  @I)riftuS  berlünbigt,  ber  bie  2ftenfd)l)eit  neu  fdwfft 
burd)  ben  ©lauben,  melier  in  Siebe  tfyätig,  in  guten  Söerfen  fruchtbar,  in  Hoffnung  feiig 
ift;  ber  treue,  lautere  Xab.  33ar/r,  eine  .ßeit  lang  mit  ©ofener  Fabian  gencbergS,  bann 
$f.  in  ©trleWang;  ber  hochbegabte,  fräftige  ^ßrebiger  Sangenmatyr,  ©omiablan  in  3lugS=  25 
bürg,  ^5f.  in  ^alling,  fbäter  ber  licbenSWürbige  Qugenbfdmftfteller  ßfyriftobl)  bon  ©cfymib, 
®omf)err  in  Stugsburg  (geft.  1854).   $m  33iStum  SlugSburg  allein  gäf>Ite  man  60  fatfjolifcb^e 
©eiftlid)e  biefer  Sücfytung. 

©benfo  blieben  innerhalb  ber  fatbolifcfyen  $ird;e  ber  wegen  feiner  SIrt,  bie  ©erect)tig= 
leit  aus  bem  ©lauben  ju  brebigen,  biel  berfolgte  9Jiarttn  33 00g  (f.  b.  31.  33b  III  ©.317  ff.)  bo 
unb  ber  feurige  unb  geiftreicfye  2>9na3  Sinbl,  ^f.  in  33ainblfird),  ber,  Wie  er  fbäter  be= 
lannte,  „bie  erften  10  $al)re  in  feiner  ©emeinbe  bonnernb  baS  ©efetj  brebigte,  fte  aber 
babei  täglid)  fdjltmmer  Werben  fal)",   bann  feit   1812   ein   begeifterter  §erolb  ber  freien 
©nabe  Würbe.    @r   blatte  bie  ®abt  ber  jünbenben  Siebe  nod)  me£)r  al3  fein  greunb 
©ofener.    33i§  %a  10=,  ja  15000  SRenfctjen  ftrömten  öftere  au§  ber  Umgegenb  ftu  feiner  35 
^rebigt  hierbei,  fo  baf?  er  nid)t  feiten  auf  freiem  gelbe  reben  mufete.    §aufenWeife  famen 
bie  Seute,  befonber§  an  ©onn=  unb  9Jcar!ttagen,  bon  -1  Ub)r  morgen^  an  bi§  abenbg  auf 
fein  .gitrmter,  um  unter  tränen  if)re  ©ünben  gu  belennen  unb  ben  ^roft  be§  (SbangeliumS 
ju  b^ören.    ®er  SSerfoIgung  feiner  Sjorgefetjten  entzog  tfjn  eben  nod)  ein  3tuf  be§  ruffifd;en 
Mferä  nad;  ©t.  Petersburg  1819,  Wo  er  eine  geit  lang  in  ber  9Jtaltefer!irci)e  brebigte,  —  40 
in  glän^enber,  begeifterter  ©brache,   getragen  bon  fülmen  33ilbern,   aber  aucb  bttrdjglübt 
bon  fd}Wärmerifd)en  ©ebanlen.   Ttocf)  beutlic^er  berriet  er  als  ^ßroBft  einer  SXnfieblerlolonie 
in  ©übrufelanb,  bafe  ber  ernft  nüchterne  ©inn  eines  33ooS  unb  ©ofener  ib^m  fehlte.   £>er 
fc^Wärmerifcf)  cb,iliaftifd)e  ßug,  bor  bem  ©ofener  tb>  umfonft  gewarnt,  bie  Erwartung  beS 
nab^en  (SntrüdtWerbenS  ber  ©laubigen,   aud)  eine  ,,©eWiffen§ebe",   bie   er   insgeheim  ge=  45 
fdjloffen  batte,  führten  ju  feiner  ©ntfernung  nad)  ^reufeen  1824,  Wo  er  fid)  einer  feba= 
rierten  d)iliaftifd)en  ©emeinfd)aft  anfdtlofe. 

©ine  3lnjabl  anberer,  äfmlicb,  gerichteter  Iatb,oIifd)er  s$riefter  bagegen  boü>g  nad) 
bielen  ^ämbfen  Wirllicr;  ben  SluStritt  auS  ber  römifclien  unb  ben  3lnfd;lufe  an  bie  eban= 
gelifd;e  ^ircbe.  ©0  befonberS  3ob,anneS  ©bangelifta  ©ofener.  Über  dm  f.  b.  31.  33b  VI  50 
©.  770 ff.  @r  brebigte  fd;on  in  3Jcüncb;en  ben  „SbriftuS  für  uns  unb  in  un§"  ötatt 
trodener  StRoralbrebigt  gab  er  ein  WarmeS  entfcbiebeneS  ^eugniS  bom  ©otteSfofjn  unb  feiner 
©rlöfungggnabe  unb  gegen  bie  Sßerlbeiligfeit.  9locr)  tiefer  unb  Weiter  Wirft  ber  ©inbrud  feincS 
^eugniffeS  bon  ben  ebangelifdien  §eiI§Wal)rb;eiten  in  Petersburg.  5ftie  griff  er  cinjelne  äufeeve 
SDinge  feiner  ^ird>e  an,  er  betonte  immer  nur  bie  Sieformation  beS  ^erjenS  burcb  33ufee  unb  55 
©lauben  an  ^efum.  ©eine  ^rebigt  „©eligfeit  eines  (i^riften,  in  beffen  fu-r^cn  ^efuS  Wo^nt", 
Wirfte  als  Sraftat  aud)  in  bie  ruffifd;e  Iird)e  hinein  „(21  ^rebigten  bon  3.  ©.  an  feine 
Petersburger  ©emeinbe  ed.  5prodmoW).  9facf)  feinem  Übertritt  jur  ebangelifdien  Äirdte  30g 
er  aud)  in  33erlin,  befonberS  in  ben  erften  20  ^abjen,  nod)  grofee  ©diaren  an.  ©eine 
©ammlung  gebrudter  unb   ungebrudter  ^rebtgten  1838   fbiegclt  freilid;   bie  ^raft   unb  eo 


746  ^rebtgt,  ©cfrfjidjte  ber  ^rtftlt^en 

SebenSfrifcfje  be§  Vortrages  nicfyt  beutlid)  ah.  ©em  23oIf  berftänblicb,  unb  bocf>  nie  flacfj, 
bewegte  fid)  feine  ftetS  freigehaltene  ^jrebigt  immer  um  bie  beiben  ^ole  ber  ©ünben= 
erfenntmS  unb  ©rlöfungSgnabe  in  GbriftuS,  wobei  er  oft  in  ber  femfyaften  ©brad)e 
SutfyerS  oljme  alle  $urd)t  unb  falfcfje  ©cbonung  ftod)  unb  fiebrig  t^re  ©ünben  aufbeut 
5  unb  Diele  au<S  ber  Saufyeit  aufrüttelt.  Qmmer  füf;lt  man  bem  Stebner  bas  bon  ber 
2Ba^r§eit  bes>  (SbangeliumS  tief  burd)gfüf;te  ©emüt,  ben  £aucb,  einer  innigen  Siebe  ^u 
©ott,  ben  ununterbrochenen  ©ebetSumgang  mit  SfyriftuS  ah,  babei  aud)  ben  fleißigen 
23erfeb,r  mit  ben  ©cfyriften  eines  fauler,  Stomas  a  itemtoiS,  Xerfteegen,  bie  tt)m  jum 
guten  Steil  fein  geiftigeS  ©ebräge  gegeben  Ratten.    £)h  fbäter  aud)  ber  Qubrang    etwas 

10  abnahm,  fo  blieb  bocf)  bis  ju  @nbe  ber  fräftige  ©eift,  ber  naibe  6I)rift,  ber  glaubend 
freubige  Sefenner  unb  ber  tiefe  9Jcenfd)enfenner,  bem  aus  reid)fter  (Erfahrung  in  feiner 
ausgebreiteten  ©eelforge  wie  in  feinem  9JCiffionSWirfen  allezeit  genug  erbaulkfjer  ©toff 
bon  felbft  juftrömte.  23gl.  nocf)  bie  Weitberbreitete  „©bang.  öauSfanjef,  2tuSlegung  ber 
fonn=   unb   fefitäglicf>en   ©bangelien"    1813   u.   ö.   (f)omi!ienartige   ^Betrachtungen) ;    bon 

15  ©ingelbrebigten  befonberS  bie  auf  ber  Handel  feines  greunbeS  ©d)Ieiermad)er  gehaltene 
9JtiffionSbrebigt  1833.  —  %n  biefefbe  ©rubbe  gehört  2lloiS  §enB,öf  er  (f.  b.  21.  33b  VII 
©.  6 74 ff.)»  aucb,  efma  ber  freilief)  anberS  geartete  ßbarleS  ßftniqur;,  als  fatfyol.  ^3riefter 
ber  „SliäfsigfeitSaboftel  bon  Hanaba"  genannt,  ber  1858  mit  Saufenben  bon  fran§öfifcf>en 
Hanabtern  feiner  ©emeinbe  in  ©t.  2lnne,  Illinois,  -mr  ebangelifcf)en  ^ird)e  übertrat  unb 

20  feitbem  in  23erbinbung  mit  ber  fanabifcf)  breSbfyterianifcfjen  &ircf)e  erfolgreich)  baS  @ban= 
gelium  unter  $atl)olifen  berbreitete.  —  ^ßrebiger  äfmlicf)er  Stiftung  »erben  fid)  aud)  fonft 
gefunben  f)aben.  $.  23-  bon  Breslau  berichtet  $.  §.  2Sid)em  1848,  bafj  er  im  fatf). 
©om  eine  ^rebigt  gehört,  bie  lauteres  Gbangelium  War  unb  mitten  in  ber  geü  ftanb. 
„Stuf  nichts   als  ben  §errn  Jyefum   Würbe   mit  fc^iarfen   unb   richtig   gewidmeten  ,3ügen 

25  bingemiefen  fein  2öort  bon  ber  Jungfrau  2Raria  ober  ben  ^eiligen,  alfeS  nur  ber 

§err!"    (©efammelte  ©cfjriften  23b  I  ©.  434ff.) 

2fuf$erf;alb  biefer  ebangelifcfyen  Bewegung  ftanben  üan^elrebner  Wie  ber  im  2luS= 
malen  unb  2IuSbrucf  gefcfjmacfbofle  ©.  31.  ©ietl,  s$rof.  in  SanbSfmt  (geft.  1809),  ber 
freimütige  unb  ibeenreidje  %$.  2lnt.  ©erefer,  fatf).  §ofbrebiger  in  ÄarlSrufye,  ^Sxrof.  in 

30  Supern,  ©omfyerr  unb  5ßrof.  in  23reSlau  (geft.  1827).  -Kebnerifd)  bebeutenber  nod)  als 
biefe  ift  ber  frühere  Israelit,  Dr.  med.  unb  ©ireftor  beS  ^ierar^neiinftitutS  in  2öien, 
$ol>.  ©m.  Settf),  1816  getauft,  9iebembtorift,  1831—45  ©ombrebiger  an  ©t.  ©tebfjan 
(geft.  1876),  2Jerfaffer  bon  mebijinifcfjen  unb  befletriftifcfyen  Wie  bon  jaf;Ireicf)en  f)omile= 
tifcfjen  ©cf;riften.    ^m  ©til  rbetorifd),  aber  nicljt  überlaben,  natürlicf),  flar,  mit  f)übfcf)en 

35  dergleichen  auS  ber  ©efcfndjte,  übertäubt  bilberreid),  babei  gemanbter  ^olemifer,  in  ber 
©iSbofition  immer  einfaef),  ift  biefer  9? ebner,  ber  oft  fagte:  „ba§  ßbangeltum  mufs  gan^ 
neu  gebrebigt  Werben",  bor  bielen  teueren  meift  auef;  für  uns  ^3roteftanten  geniepar 
(Homilet.  Vorträge  für  ©onn=  unb  gefttage  7  S3bc  1830—54,  j.  %.  in  3  Stuft. ;  §0= 
milienfranj  für  ^affionsgefcf).  3.  Stuft.  1855;  geftbrebigten  1S44  unb  49;  gaftenbrebigten 

40  u.  f.  f.  ©efammelte  f^omil.  3is.  53b.  1—16  1855  ff.).  $n  gleicher  Sinie  fielen  anbere  be= 
beutenbe  Äanjelrebner  aus  ber  5Ritte  be§  19.  ^afyrfntnberts,  beren  ^rebigt  in  guter  ^orm 
unb  ftrengem  3tnfcf;Iu^  an  bie  Äircf)enlel;re  alle  2lugtüücf)fe  fatl;oIifcf)er  grömmigfeit  meibet 
unb  auf  ernfte  Darbietung  burd)bacf;ter  sIl>af;rb,eit  atteg  ©etoicf;t  legt.  §ierf)er  gehören 
au§  bem  ©ebiet  ber  beutfcfjen  ^3rebigt  bie  Karbinäle:  9)ielcf;ior  grf;r.  bon  ©iebenbroef 

45  mit  feinen  „^rebigten"  1841—43  (f.  b.  2t.  33b  IV  ©.  644),  Sol;anne§  bon  ©eiffel, 
@rjbifcf)of  bon  ßöln  (geft.  1864;  ©driften  unb  Sieben  bon  ^of).  Äarb.  b.  ©.,  f)er<?g.  bon 
©umont  1869—76)  unb  Sofebb,  Dtf)mar  bon  9taufcf;er,  @r§b.  bon  2öien  (geft.  1875); 
ferner  ber  23re§lauer  $ürftbifcf)of  §einrid)  bon  ^-örfter  (geft.  1881;  Äan^elborträge  1854, 
6  33be,  5.  2lu3g.  1878),  ber  93onner  s^rofeffor  granj  Saber  ©ieringer  (geft.  1876)  unb 

50  eine  9tei£)e  bon  anberen  Theologen  Wie  Solmar,  ®infel,  ©berfjarb,  50iiffionar 
P  dl  ob,. 

;Csn  granfreief)  glänzte  gegen  bie  9Jcitte  be§  ^al^rbunbertg  al$  ber  berebtefte  tanket: 
rebner  <b.  ©om.  Sacorbaire.  Über  ib,n  f.  b.  2t.  23b  XI  ©.  201  ff.  2fu3  ber  fbäteren  ßeit 
fei  b>r  nur  auf  «ß.  .s^acintbe  (£ot)fon)  l;ingeWiefen,  ber  1869  auS   ber  fatb-  S!ircf;e 

55  austrat,  bann  altfatfyotifcber  ^rebiger  War  unb  fbäter  eine  fatf)oIifd)=gallifanifd)e  S!ird)e  in 
^ari§  ftiftete.  %a\t  aberWi^ige  Seiftungen  ber  beutigen  ultramontanen  ^icf^tung  in  23erb,err= 
liebung  ber  ^eiligen  unb  ©cfmtäbungen  ber  ^Jroteftanten  finben  fief;  auf  italienifcf)en  Hangeln 
(9leue  eb.  £ircf)enjeitung  14.  ^uni  1873).  2Bo  S^riftuS  bef)anbelt  Wirb,  ift  eS  nirgenb§ 
bie  ^iftorifcfje  |]erfon,  fonbern  (£in^elne§:  b?r  5Rame  ^efu  al§  |)erfonifijierter  23egriff,  ba§ 

60  §ers  3efu-     Über  ba§  gegfeuer  Werben  alljäljrlicb,   im  9Zobember  ^3rebigten  in  Italien 


^Srebtgt,  ©efdj.  b.  d)rtftf.      ^elagtuS  unb  ber  ^clogtaittf^c  (Streit  747 

geBalten,    $m  übrigen  fei  für  ba<§  SluSlanb  auf  2öe£cr  unb  Sföelte  33b  X  ©b.  346—347 
beriniefen. 

Äebbler  (2Bc£ler  unb  SBelte  33b  X  ©b.  346)  rüb,mt  bon  bcr  Jatfyolifdjen  ^rebigt 
be3  19.  ^afyrfyunberte:  „.  eine  infyaltlicb,  forrefte,  ifyrer  Slufgaben  unb  giele  llar  be= 
tonnte  unb  formell  auf  ber  £>öl>e  ber  Kultur  ftefyenbe  cfyriftlicfye  ^ßrebigt  mar,  tüte  einer=  5 
fette  eine  ber  febönften  grüßte  be§  wieberermaef/ten  religiöfen  unb  ftrcfylicfyen  ©inne§,  fo 
anbererfeite  ba§  mirffamfte  SRittel,  biefer  maf>ren  inneren  Reform  in  ber  JUrd)e  jum 
2)urd)brud)  51t  bereifen."  Slber  mir  muffen  bieg  Urteil  erb>blic£)  einfcfyränfen,  inbem 
mir  ben  dlwrafter  biefer  ^rebigt  näfyer  betrachten.  2tud)  t)eute  nod),  ja  beute  mieber 
in  berftärftem  Wa%,  trägt  bie  fatfyolifdje  ^rebigt  toef  entlief»  einen  lircfylicben  9Jttffion§=  10 
c^aralter.  ©ie  ttiufe  bor  aßem  barauf  auggefyen,  jur  üircfce  ju  führen  ober  in  ibr 
p  befeftigen.  ©ie  mufj  ber  ©ünbe  niebt,  rote  bie  ebangelifebe,  bie  freie  ©nabe  ©otte§ 
in  ßbjifto,  fonbern  bie  £>eiteanftalt  ber  Äircbe  unb  ben  ©efyorfam  gegen  beren  ©ebot 
gegenüberfteßen  unb  fo  audj)  bem  Safter  nicht  bie  erneuernbe  ßraft  be§  ©etfte§  ©otte§, 
tote  fie  im  ©lauben  ju  erlangen  ift,  fonbern  bie  ^ugenb.  ®ab,er  rüfyrt  ifyr  über=  15 
toiegenb  moralifierenber,  oft  gang  rationalifierenber  (Sfyarafter.  ©ie  fteßt  fid)  infolge 
ber  Unterorbnung  ber  ©d>rift  unter  bie  iird)ltd)e  ^rabition  jum  ©d)rifttt>ort  in  ein 
biel  lofereö  33erl)ältnte  ate  bie  ebangelifcfye,  fo  baf?  ber  £er.t  oft  gum  blof$en  „SSorfbrud;" 
ober  SRotto  inirb.  ©ie  nimmt,  um  lobulär  ju  merben,  oft  einen  etma<8  Bulgaren 
%on  an,  ober  fie  bermenbet  oratorifc^en  tyxunl  @§  finben  fid)  gereift  aueb.  ^rebigten,  bie  20 
ein  tiefereg  eingeben  auf  bie  c^riftlicfye  2Bab,rf)eit  jeigen  (3.  33.  sJJottmanner);  fie  befdmftigen 
fiel;  bann  gern  mit  bem  ©rreete  ber  b^Iofob^ifd;4ief  gefaxten  lirdjenleljire  au§  bem  ber= 
nünftigen  Senfen.  Slber  biefe  ^rebigtart  ift  bereingelt;  im  aßgemeinen  fjerrfebt  braftifd)e, 
bobuläre  SMteart,  bie  ba§  3Migiöfe,  älbftraite  ganj  jurüdftellt,  bie  fird)Iicfee  ^nftitution 
berfyerrltcbt,  bie  ©ittlicbfeit  nid)t  auf  ^rtnjibien  gurücffüfjrt,  fonbern  braftifd)=fonfret  an=  25 
befiehlt  unb  bte  tn§  ©inline  beb^anbelt,  aud)  reicbjidjeg  (Singefyen  auf  Heiligenleben  unb 
=£egenben  bei  ©elegenbeit  nid)t  bermeibet.  ®iefe  2lrt  bat  naibem  33olf,  ba§  be<o  ®enfeng 
ungereobnt  ift,  gegenüber  unfraglich,  ib,re  SSor^üge;  aber  bie  bamit  berbunbene  ^obularität 
lann  bie  großen  ©clitoäc^en  bcr  fat^olifcb.en  $rebigt  rtid^t  auftoiegen. 

(e^ttfttiefi  f)  3«.  ©tf)ttm.     30 

^rebigt,  Xiftovk  ber  f.  b.  31.  öomiletif  33b  VIII  ©.  295. 


^elaght§,  geft.  nad)  418,  unb  ber  belagianif d;e  ©treit.  —  gn  bte  gefd)tc^t= 
liefen  fragen  füfrt  noc!)  tjeute  am  Beften  ein  g{).  SB.  g.  9SaIcb,  (Stttniurf  einer  üoHftänbigen 
^iftorte  ber  Sejereien  u.  f.  m.  IV,  Seidig  1768  (tjter  ©.  839  ff.  unter  3lv.  1—11  bie  je^t 
üerattete  filtere  Sttteratur);  für  bie  bogmengefd)tc£itHd)e  SSeurteitung  geben  bie  m.  (£.  rtcfitigen  35 
£>rtenttermtg§ümen  ^arnad,  ®®  III,  151  ff.  unb  dt.  ©eeberg,  ®un§  <3cotu§,  Seidig  1900, 
(3.  573—594  unter  3«äiebung  non  9B.  3Sinbe(6anb,  Sefjrbud)"  ber  ©efd).  ber  ^Stjtlofoprjte  §  14: 
3)a§  Sbenl  be§  SSeifen  (3.  2lufl.,  Tübingen  unb  Seitojtg  1903,  <S.  133  ff.).  —  5«e6en  biefen 
Söüctjern  fei  Eiter  unter  [RücfmeiS  auf  bie  üor  beut  21.  „9XugufttnuS"  (SSb  II,  257  ff.)  fd)on  er= 
mahnte  vita  Augustini  ber  STcaurtner  (33b  II,  258,40)  unb  auf  bie  ebenfalls  bort  üeräetebneten  40 
arbeiten  üon  Tillemont  (Memoires  XIII;  ügl.  33b  II,  258,  24),  2)iecf£)off  (2litgufHn§  fie^re 
üon  ber  ©nabe,  ibid.  258,  65),  31.  ®orner  (SluguftinuS,  ibid.  259,  7),  38.  ®aty  (®er  Primat 
be§  3SttlenS  bei  Sluguftin  u.  f.  w.,  ibid.  259, 11)  unb  Ofeuter  (Slugufttnifcbe  ©tubien;  ibid. 
259,12),  fütoie  auf  bie  33b  IV,  752  ff.  aufgeführten  bogmengefcf)ia}tItc£)en  Se^rbüctjer  bte  nod) 
beute  mertüoKe  ältere  unb  bte  neuere  Sttteratur  genannt.  2>ie  lüidjttgften  ?lrbetten  finb  babei  45 
buret)  ein  (Sterneben  (*)  berüorgeboben :  H.  Noris,  Historia  Pelagiana,  5ßabua  (fo  SSatcl)  IV, 
843 ;  ®S  2  IX,  497 :  fyloreng)  1673  (abgebruef t  in  ben  Opera  theologica  Henrici  Norisii  ed. 
Berti  I,  23enebig  1729  p.  1—412),  ein  S3ud),  baS  1747—1758  auf  bem  ftmnifcl)ert  Qnbej;  ftanb 
(ügt.  SReufcb,  ®er  Snbej  II,  671  ff.  unb  832 ff.);  Garnier,  Dissertatioues  Septem,  quibus  in- 
tegra  continetur  historia  Pelagiana  (in  Marii  Mercatoris  opera  ed.  Garnier  I,  ^artS  1673  50 
p.  123—433 ;  «lieber  abgebrueft  in  33b  XII  ber  „äntiuerper"  Slusgabe  SluguftiuS  [ogl.  33b  II 
©.257,  36  f.],  nacl)  roelcber  2Sald]  ©antier  citiert);  Praefatio*  editorum  in  33b  X  ber  S3enebif-- 
tiner=?lu§gabe  ber  SSerte  2luguftin§  (MSL  44,  1—107;  ügl.  33b  II,  257,35);  3.  ©.  Said) 
(nominell:  %§.  S^v.  ßilientl)al),  Dissertatio  de  Pelagianismo  ante  Pelagium,  Qena  1738 
(neu  abgebrueft  in  3.  ©.  23alcl)§  Miscellanea  sacra  etc.,  9lntfterbam  1744  p.  575—620) ;  55 
©.  g.  SBiggerS,  S3erfucl)  einer  pragntatifd)en  ®arfteiltmg  be§  9luqttftint§nttt§  unb  ^5elagiani§= 
mu§,  2  33be,  Hamburg  1833;  3.  £.  ^acobi,  SDte  Sebre  beS  $elagiu§,  Setp.yg  1842;  3.  «Dcüller, 
®te  ctjviftlicbe  Sebre  oon  ber  ©ünbe  I,  S3re§rau  1844,  3.  ?lufl.  1849;  ©f].  (£.  Suttjarbt,  ®ie 
Sefjre  oont  freien  3Btden  tutb  feinem  93erf)ältui§  pr  ©nabe  in   ifirer    gefci)icl)tl.  gntluicfefung, 


748  5ßelagtu§  unb  ber  pelagiamfctye  Streit 

ßeipjtg  1863;  £-.  SBörter,  ®er  SJMagianiSmuS,  greiburg  i.  SS.  1866  (2.  Stuft.  1874);  g.  Slafen*, 
S)te  innere  Entmicfelung  be§  9Magtani§mu§,  greiburq  i.  SS.  1882;  $.  (£rnft,  ^elagtanifdje 
©tubiett.  I.  ®er  SßeiagtaniSmuS  unb  bie  eüang.  3tftte  (®er  tairjoiif  LXIV,  2.  1884,  II 
@.  225—259),  II.  ®er  $elagiant§ntu§  unb  bev  (SrlöfungStob  ©firtfti  (ibid.  LXV,  1.  1885,  I 
5©.  241—269);  g.  Olafen,  «ßelagiantftifc^e  Kommentare  ju  13  «riefen  beä  1)1.  ijkuIuS,  auf 
ibren  ^nfjatt  unb  Urfürung  unterfud)t  (£b&©  67.  1885  @.  244 ff.  unb  531  ff.);  ©.  $.  Sag; 
pari*,  Briefe,  Slbfjanbfungen  unb  ^Srebigten  au§  ben  jirei  lebten  gabrljunberten  beg  firdjlicben 
9lltertum§,  Untüerfttät§»rogramm,  Stjrtfiiania  1890;  31.  find),  $ie  Slutorität  be§  bl.  SluguftinuS 
in  ber  Sebre  Hon  ber  ©nabe  unb  ber  5ßräbeftination  (£f)Q@  1891  @.  95  ff.,   287 ff.,  455 ff.); 

10  B.  ß.  Warfield,  Two  studies  in  the  history  of  doctrine,  Augustine  and  the  Pelagian  con- 
troversy.  The  development  of  the  doctrine  of  infant  salvation,  9ceni=?Jorf  1897  (mir  un= 
befannt);  91.  SSrudner*,  Julian  »on  (Sclanuw,  fein  Seben  unb  feine  £er)re,  Setyjtg  1897  (£U 
XV,  3);  .Tt.  Qimmer*,  $ßelagitt§  in  ^rtanb,  SSerltn  1901;  2Kööer=ü.  ©djubert,  Sefjrbud)  ber 
£©  I2,  Tübingen  unb  Seidig  1902;  £>.  ».  ©ebubert*,   ®er  fog.  $räbefttnatu§.    (Sin  Beitrag 

15  jur  ©efet).  be§  $elagiani3nui§,  Seidig  1903  (Xü  XXIV,  Wft  IX,  4);  <£.  jRiggenbad),  Un= 
beadjtet  gebliebene  Fragmente  be§  ^e[agiu§=Sommentar3  ju  ben  »aulinifdjen  SSrtefen  [bei  ©ma= 
ragbuS  ü.  St.  Sflifjiel]  (erfd)eint  bemnä'cfjft  i.  b.  „^Beiträgen  5.  görberung"  u.  f.  in.  »on  ©d)Iatter 
it.  Sütgert);  Nestoriana  ed.  g.  Soofä,  £mrle  1905. 

Duellen  (»gl.  bte  gufamntenfteHung  »erfcfjiebener  Urfunben  unb  SBerictjte  jur  ©efd)id)te 

20  be§  5ßeIagtaniSmu§  in  ber  Appendix  be§  SSb  X  ber  S3enebifttner=9lu3gabe  ber  Opera  Aug.  = 
MSL  45,  1609 ff.).  Urfunblid)e3  Waterial  Ijaben  mir  in  auäretebenbem  SKafie  für  bte  Sel)re 
ber  ftreitenben  Parteien  unb  für  bie  Slrt  ber  antipetagianifdjen  23olemif:  1.  Süie  SBerfe  Slugit= 
fiin§,  infonberbeit  feine  antiüelagtanifcben  ©djriften  (»gf.  oben  SSb  II,  257,  30  ff.  unb  281, 7  ff. ; 
aud)  fiter  citiere  id)  nad)  MSL  32 — 46,    bod)    mit  ber  SBaubjabl  ber  Opp.  Ang.,    »gl.  SSb  II 

25  @.  257,  50  f.),  2.  bie  SRefte  ber  ©djriftftetferei  be§  $elagiu§,  Säleftiu§  unb  Julian  (ügl.  p« 
nädjft  Garnier  I,  366  ff.,  383  ff.,  387  ff. ;  Siäfiereä  unten),  3.  fonftige  peloqianifcfje  ©djriften, 
töte  ber  libellus  ber  Slquilejenfer  (Garnier  I,  319—323;  »gl.  SSald)  IV,  676—79,  Ga§üari 
©.346  Sinnt.,  SSrucfncr  ©.  31  f.),  bte  SSorreben  be§  SCnianuä  ü.  Seleba  (Garnier  I,  389—392, 
»gl.  I,  151 — 155  unb  ü.  ©ebubert  @.  114  f.)  unb  bie  »on  EaSüari  auf    ben  SSriten  Slgricota 

30  (»gl.  Sb  I,  249),  üon  äJcorin  unb  günftte  (nad)  SSarbentjetcer  ^atrologie,  2.  Stuft.  ©.  445) 
auf  feinen  Saubätnann  ^aftibiuS  (»gl.  SSb  V,  780  f.)  surüctgefübrten  »elagianifdjen  SSriefe  unb 
Sraftate,  bte  SaSüart  ber  g-orfd]ung  erfd)loffen  tjat,  4.  bie  antipelagianifdjen  ©diriften  unb 
gelegentlichen  SSemerfungen  be§  £>ieront]mu§  (»gl.  SSb  VIII,  50,  1 7  f f . ;  cittert  tft  nad)  23aflarfi 
überaE  ba,  wo  bem  S^ejte  in  MSL  22  ff.  bie  (Seitenköpfen  SSaKarft§  eingebrudt  ftnb,  fonft  nad) 

35  MSL),  5.  OrofiuS'  über  apologeticus  (»gl.  SSb  XIV,  494),  cittert  nad)  ber  9lu§gabe  »on 
gangemeifter,  6.  ba%  commonitorium  super  nomine  Caelestii  beä  9JJariu§  SRevcator  (ed.  Ba- 
luze  p.  132-142;  »gl.  SSb  XII,  343,  29  ff.)  unb  ber  bnnbfdniftfid)  mit  einem  faft  gleid)= 
lautenben  Sitel  (commonitorium  adversum  haeresim  Pelagii  et  Caelestii)  uerfefjene  über 
subnotationum  in  verba  Juliani  (ed.  Baluze  p.  1 — 39,  »gl.  SSb  XII,  343,35).  Uebrigen§  tft 

40  ba§  Urfunbenmatertal  bürftig:  »on  feiner  ber  jafilreidien  burd)  ben  ©trett  »eranlafjten  ©t)no= 
ben  (ügf.  Garnier,  diss.  seeunda;  I,  1G5— 237),  mit  9tu§nat)me  be§  r)ter  faum  p  nennenben 
e»beftnifdjen  SonjiB  »on  431,  ftnb  bte  9lften  erfialten;  toiebtige  SSriefe,  toie  bte  ep.  tractoria 
beS  Qofirituä  unb  bie  SSriefe  Julians  an  itjn,  ftnb  ganj  ober  bis  auf  bürftige  Fragmente  üer= 
loren.    Einige  erhaltene  SSriefe  ber  bei  bem  ©trett  beteiligten  perforiert  unb  bie  üon  ben93o= 

45  lemtfern  gegebenen  Eitate  au§  ben  ©rmobataften  finb  neben  ben  ©treitfebriften,  bie  nur  in 
getuiffer  §tnftd)t  urfunbfieben  SBert  b,aben,  bie  einzigen  über  ben  äußern  SSerlauf  beä  (Streites 
un§  unterridjtenben  Urfunben,  bie  erbalten  ftnb. 

Sitte  S)arftellungen   be§   üelagianifd)en  ©trette§   feblen:   feiner  ber    gried)ifd)en 
§ift»rifer  be§  5.  3o^rb,unbert§   ermnbnt   ben  ©treit,   feiner   nennt   ben  $elagiu§ 

50  ober  Säleftiug  ober  Julian.  Sine  Slrt  »on  Sarfieffung  giebt  für  bie  SlnfangSseit  Slugufttn 
de  gestis  Pelagii  35,  61  ff.  (X,  355  ff.),  für  ben  ganjen  SSerlauf  ba§  commonitorium  beS 
SJcariuS  TOercator.  Sieben  biefen  ©fiä^en  finb  bie  berid)tenben  Slngaben  ber  Urfunben  unb 
©treitfdjriften,  getegentlid)e  9cotijen  M  Siuguftm  unb  §ieront)muS,  bei  $ro§»er  (ügl.  b.  91.) 
unb  bei  einigen  ©päteren,  enblid)  ber  über  praedestinatus  (MSL  53,  587—672)  atä  Bueüen 

55  ju  nennen. 

1.  ^elagiug  unb  fein  greunb  6äleftut<§  tüerbert  Dort  Stuguftin  in  einem  SSriefe, 
hxlcher  ber  Reiten  §älfte  beg  Saf)re§  418  entflammt  (ep.  190,  6,  22.  II,  684  f.)  al<§ 
bte  toto  orbe  chris'tiano  Verurteilten  auetores  vel  certe  acerrimi  notissimique 
suasores  einer  neuen  £ärefie  Bejeiihnet,   bte  burd)  bie  SSeftreitung  ber  göttlichen  ©nabe 

60  bie  ftdjern  gunbamente  be§  uralten  ©laubenS  einzureiben  ftct>  Bemühe.  ®ieg  Urteil  ift 
jtt>eifeUo3  in  mef)r  al§  einer  §infid)t  falfd).  2(uguftin§  ©nabenlebre  mar  in  Böserem 
Wafc  eine  Steuerung,  aU  bie  ©ebanfen  be§  ^]elagiu§.  Unb  mit  ber  Verurteilung  beä 
^elagiu§  in  ber  gangen  djriftltihen  a'ßelt  bat  e§  eine  eigene  33emanbtni§ :  $elagiug,  ber 
big  411  al§  toöltig  ortboboj  gegolten   hatte,   ift   in   ben  98erbacht  ber  Hexerei  erft  bann 

65  gefommen,  ate  er  in  ben  Sereid;  ber  bogmötifcfyen  (Stnflüffe  2luguftin§  geriet;  r>on  Sifrifa 
ift  bte  3enfurierung  ber  ^elagianer  ausgegangen,  unb  nid;t  otnte  ©cl^mierigleiten  hat  baö 


$elagtit§  unb  ber  pelngiattifdje  Streit  749 

afrifanifcfye  Urteil  im  2tbenblanb  offizielle  2lnerfennung  erlangt;  ber  Orient  bagegen  ift 
nur  burcf)  bie  eigenartige  Berqutdung  beS  !pelagiantfcr;en  ©treiteS  mit  bem  neftorianifcfyen 
baju  gefommen,  ^elagiuS  in  ben  ®et$erfataIog  aufzunehmen,  unb  aud)  bieg  erft  mefyr  als 
ein  ^abjzefmt  nacf>  418.  £)ennod)  t)at  baS  Urteil  2tuguftinS  bie  ©d)ä|ung,  bie  ^JklagiuS 
gefunben  fyat,  fo  ftarl  beeinflußt,  baß  ber  2Stberfbruc|,  bem  2Iuguftin  bei  ©emier  unb  5 
bem  Nationalismus  begegnete  —  non  infitior,  fagte  ©emier  in  ber  Borrebe  zu  feiner 
StuSgabe  beS  Briefes  an  bie  ©emetriaS,  Pelagium  et  socios  contra  jus  et  fas  auc- 
toritate  et  potestate  externa  oppressos  fuisse,  alienos  quidem  ab  Augustini  et 
Africanorum  theologia  provinciali,  minime  vero  alienos  a  christianismi  vera 
causa  et  salubri  regula  —  in  ber  Negel  nur  bem  Nationalismus  auf  fein  ©dmlb=  10 
!onto  angerechnet  ift.  3lllein,  fo  zweifellos  bie  ft)mbatbifd)e  Beurteilung,  bie  ©emlerS 
Nationalismus  bem  ^PelagianiSmuS  angebeifyen  ließ,  über  baS  gtel  funauSfcboß,  baS  ift 
boeb,  feit  brei  ^af)ren,  feit  ber  lehrreichen  ^ublifation  .gimmerS,  zweifellos  geworben,  baß 
SluguftinS  Urteil  über  ^elagiuS  in  nod)  Ijöfyerem  2Raße  ber  Nebifton  bebarf,  als  eS  bie 
neuere  £)ogmengefd)id)te  fcöon  borbem  erfannt  batte.  15 

2a.  SßelagiuS  „l)at  lange  in  Nom  gelebt"  (Aug.  de  gratia  Christi  2,  21,  24. 
X,  396),  efye  fein  Seben  um  411  (bgl.  unten)  mit  einer  Neife  nacb,  Slfrila  bie  tragifetje 
Söenbung  nafym,  infolge  beren  er  als  haeresiarcha  gilt.  ©d)on  ca.  400,  gur  geit  beS 
BifdjiofS  SlnaftafiuS  (898—401),  weilte  er  in  Nom  (Mar.  Merc,  common,  p.  2 ;  über 
Hieron.  praef.  in  Jerem.  libr.  4.  Vall.  IV,  968  bgl.  bie  Note  BattarfiS).  £>aß  er  20 
um  410  fcf)on  ein  ©reis  war,  lann  mit  ber  in  einigen  §ff.  ber  2Serfe  beS  |jieronr/muS 
feinem  Kommentar  ju  ben  ^ßaulinifcbert  Briefen  borangefteUten  praefatio  ad  Heliodorum 
(MSL  30.  XI,  645  A)  nid)t  beWiefen  Werben  (gegen  2öald)  IV,  541);  benn  biefe  Bor= 
rebe  rüfyrt  m.  @.  nid)t  bon  ^etagiuS  ber.  ©od;  ift  eS  niebt  unWab,rfd)einlid;  (bgl.  Zo- 
simus  ep.  ad.  Afric.  nr.  2bis  Aug.  X,  1721:  longa  Servitute;  Pelag.  ad  Demetr.  25 
24,  Aug.  II,  1115:  seneseimus).  Sftan  b,ört  aud)  nad)  418  nichts  mefyr  bon  $ela= 
giuS.  ^ebenfalls  faßt  ber  größere  £eil  feines  SebenS  in  bie  ,geit  bor  400.  SluS  biefen 
langen  SebenSjabren  beS  ^ßelagiuS  Weiß  man  gar  nichts  ©id;ereS.  ©elbft  feine  §eimat 
läßt  ftcb,  nidjt  gWeifetloS  beftimmen.  Sluguftin  erWäbnt  gelegentlid)  (ep.  186,  1.11,816), 
baß  SßelagiuS  jur  Unterfcfyeibung  bon  einem  ^elagiuS  auS  SLarent  ben  Beinamen  Brito  30 
füfyre;  ^roSber  nennt  ifjn  in  ber  ßfyronif  (ad  ann.  413  ed.  SJJommfen  p.  467)  Pela- 
gius  Britto,  an  anberer  ©teile  „bie  britannifdje  ©erlange"  (carmen  de  ingr.  MSL 
45,  1684) ;  SRariuS  Sftercator  fübrt  tbrt  a(S  gente  Brittanum  ein  (über  subnot. 
p.  2);  unb  DrofiuS  berb,öb,nt  tbrt  als  Britannicus  noster  (apol.  12,  3  p.  620).  §ie= 
ronr/muS  aber,  ber  eS  Wußte,  baß  geograbfyifcr/e  Fabeleien  ber  2llten  bie  Scoti  (b.  b,.  bie  35 
2Sren)  als  Wilbe  9Jienfd;enfreffer  fcfnlberten,  bie  nid)t  einmal  bie  @I)e  Ratten,  unb  ber  ein 
2ls!eten=3ntereffe  baran  batte,  über  letzteres,  als  beftänben  biefe  guftänbe  nod)  %u  feiner 
$eit,  fiel)  aufzuregen  (adv.  Jov.  2.  II,  335;  ad  Oceanum  3.  I,  415;  bgl.  gimmer 
©.  20  2lnm.  2),  bemerlt  gelegentlid)  (praef.  in  Jerem.  lib.  3.  IV,  924),  baß  ^ela= 
giuS  —  er  ift  gemeint,  nid)t  SäleftiuS  (bgl.  ßaSbari  fe.  348  2lnm.)  — ,  ber  Albinus  40 
(b.  f).  auS  Albin  ober  Albion  ftammenbe)  canis  grandis  et  corpulentus,  bureb,  ben 
$ob,anneS  b.  2lntiod)ien  belle,  unb  ber  calcibus  magis  possit  saevire  quam  denti- 
bus,  trofebotttfeber  Slblunft  fei  (habet  enim  progeniem  Scoticae  gentis  de  Britan- 
norum  vicinia);  unb  an  einer  ^Weiten  ©teile  (praef.  in  Jerem.  lib.  1.  IV,  836) 
meint  er,  ^elagiuS  f)abe,  ba  er  früber  zu  febr  mit  bem  brimitiben  StRefylbrei  ber  ^rofdtotten  45 
befd)Wert  fei  (Scotorum  pultibus  praegravatus),  rttebt  bie  nötige  ©ebädjtniSfraft  be= 
galten.  ©dwn  Baltarft  fcb>ß  aus  ben  le^terWäb,nten  ©teilen  beS  §ieront)muS,  baß 
^3elagiuS  ein  „©cfyotte"  geWefen  fei  (nota  a.  a.  D.),  beutete  aber  Scotia  irrig  auf  baS 
heutige  ©djotttanb.  NeuerbingS  i)at  ßimmer,  unter  ben  Scoti  richtig  ^ren  berfteb,enb, 
eS  als  fieber  angefeb,en,  baß  ^elagiuS  ein  $re  War,  ber  über  ©übWeftbritannien  nad)  50 
Nom  lam  (©.  20;  bgl.  oben  Bb  X,  211,  ±0).  ®aß  eS  bor  ^atrid  in  Qrlanb  feine 
Triften  gegeben  f)abe,  fann  man  bem  rtiebt  entgegenhalten  (bgl.  Bb  X,  207 f.);  man 
wirb  aud;  zugeben  muffen,  baß  bie  „©djimbfereien"  beS  £ieront)muS  bei  allen  Berftän= 
bigen  o^ne  allen  ©inbrud  bleiben  mußten,  Wenn  ^elagiuS  niebt  auS  ^rlanb  flammte. 
Slllein  fyat  nid)t  §ieront)muS  oft  in  einer  Sßeife  bolemifiert,  bie  nur  Ununtcrrid>teten  iin=  55 
bonieren  fonnte?  ®ie  Unbeftimmtb,eit  ber  2luSfagen  beS  §ieronl;muS  (bgl.  aud)  baS  Al- 
binus canis),  ber  nid)t  anzuzweifelnbe  Beiname  Brito,  ben  ^elagiuS  trug,  unb  ber 
Umftanb,  baß  aud)  ber  im  Greife  beS  £ieronr/tnuS  mit ^JelagiuS  befannt  geworbene 
DrofiuS  ben  ^elagiuS  einen  Britannier  nennt,  —  bieS  alles  rät  m.  ©.,  bei  ber  biSber 
faft  allgemeinen  3lnnab,me  (bgl.  SSBald;  IV,535f.;  für  Qrlanb  5Dtöaer=b.  ©d;ubert  I,  631)  eo 


750  ^elagtu§  tntb  ber  pelagtantfdje  «Streit 

m  bleiben,  bafc  $elagiu§  ein  SBrttte  mar.  @r  mar  5Jtöncr)  (Aug.  de  gestis  Pel.  14,  36. 
X,  342 ;  syn.  Diospol.  bei  Aug.  a.  o.  D.  19,  43  unb  20,  44.  X,  345  f. ;  Mar.  Merc. 
lib  subnot.  p.  2);  bodj  meifc  man  nicfet,  ob  er'§  fdjon  in  feiner  £eimat  gemefen  tft. 
«Riebt  unmafyrfdjeinlicf/  tft,  bajj  er  fdmn  bor  feinem  Stufentbalt  in  «Rom  ben  Drient  befugt 

5  bat  ®aft  er  ©riebet;  berftanb,  ift  freilief)  lein  jtoingenber  Setoeiß  bafür  (bgl.  ^tmmer 
6  199  3lnm.  unb  ©.213  ff.),  unb  hjcil  er  ©riednfcb,  lefen  tonnte,  fo  ift  aueb,  ba3  fdjon 
in  «Rom  bei  ifym  nacfymeiöbare  Sßiffen  bon  Orientalen  guftänben  (ad  «Rö  16,  1  MSL 
30  714D-  ad  1  %x  3,  11  ib.  880  C)  unb  bie  33erroanbtf$aft  feiner  Kommentare  mit 
betten  £beobor<S  b.  «Dfobfuefte   (bgl.  Theod.  Mops,  in  epp.  Pauli  comm.  ed.  Swete 

10  I  p.  LXXIV— LXXVI)  fein  guberlciffigeä  3eugni§;  allein  ein  früherer  2tufentf)alt  etma 
im  Greife  ©iobor§  b.  SarfuS  mürbe  bieg  alles  erüärlicfjer  machen.  ®ie  ^bentität  unferS 
«Maqius  mit  bem  bon  Gb,rr,foftomu§  im  ^afyre  405  (ep.  4  ad  Olymp,  fin.  MSG  52, 
596)  ermähnten  «JBncb,  «Pelagiu<3  märe  felbft  bann,  iuenn  unfer  «pelagtuä  ben  Kreis  be3 
©iobor  lannte,  fef)r  unmafyrf cr/einlicF; ;   benn   unfer  «ßelagiug  meilte   im  g.  405   in  «Rom 

15  (bgl  «ffialcf/  IV,  544 f.);  unb  in  einem  bon  Sfiboruä  «ßeluftota  (lib.  I  ep.  314.  MSG 
78,  364)  mit  einem  ©riefe  bebauten  möndjifdjen  ©ourmanb  «ßelagius1  unfern  «Pelagtus- 
mieberjufinben,  ift  ebenfo  grunbloS  atö  nufcloS.  Söäre  unfer  «ßelagtuS  fcfyon  bor  400 
im  Drient  gemefen,  fo  fönnte  er  im  Drient  «JBncr)  geworben  fein,  bort  auct>  einer  Ktofter= 
gemeinfci)aft  angehört  fyaben.  3n  «Rom  fehlte  \\)m  offenbar  ber  ßufammenfyang  mit  einer 

20  flbfterlicfyen  ©emeinfcfyaft.  Stucb  ein  firdtfietjeg  2tmt  batte  er  mebt;  er  mar  £ate  (Oro- 
sius,  ap.  4  p.  607,24;  Zosimus  ep.  ad  Afric.  Aug.  X  app.  1721).  SEro^bem  l)at 
e3  «Relagius  in  «Rom  fid£?  eifrig  angelegen  fein  laffen,  auf  anbere  ju  mirien  (bgl.  ep.  ad 
Demetr.  2.  Aug.  II  app.  p.  1100:  quoties  mihi  de  institutione  morum  et 
sanetaevitae  conversatione  dicendum  est,  soleo  primo  humanae  naturae  vim 

25  qualitatemque  monstrare;  bgl.  Pel.  ad  1  £f)  5,  11.  MSL  30,  869  C);  —  ein  ge= 
bilbeter,  fittenftrenger  3l8let  fanb  fein  «publicum  aud)  ofme  ©cfmle  (gegen  SRoriS  p.  29) 
unb  2Imt.  Unb  baf?  «ßelagiug  in  bem  «Rufe  guter  «Btlbung  unb  ernftefter  möndnfcfyer 
Frömmigkeit  ftanb,  ift  gänglicE;  jmeifellog  (Zosimus  a.  a.  D.;  Aug.  de  pecc.  mer.  2, 
25,  41.  X,  176:  talia  ingenia;  ib.  3,  3,  5  p.  188:  bonus  ac  praedicandus  vir), 

so  „feine  Sebensfüfirtmg  mürbe  bon  bielen  gerühmt"  (Aug.  retr.  2,  33.  I,  644) ;  unb  fein 
«Ruf  reichte  über  «Jfrm  tnnaug:  mit  bem  eblen  unb  frommen  «jkulinus'  b.  «Rola  (bgl. 
33b  XV,  55  ff.)  ftanb  er  fdmn  im  3.  405  (bgl.  Pel.  ep.  ad  Inn.  bei  Aug.  de  gratia 
35,  38.  X,  378)  in  brieflicher  SSerbinbung  (Aug.  a.  a.  D.  unb  ep.  186,  1.  II,  816), 
«Äuguftin  borte  bon  tl)m  atö  einem  vir  sanetus  et  non  parvo  provectu  Christianus 

35  (de  pecc.  mer.  3,  1,  1.  X,  185;  bgl.  ib.  2,  16,  25  p.  167)  unb  mad)t  noeb,  fbäter, 
menigften§  bem  «#aulinu§  gegenüber,  fein  £eb,I  barauö,  bajj  er  «pelagiug  geliebt  l)ahe 
(ep.  186,  1.  II,  816).  Sag  fyäfdicf/e  ©efcfyimbfe  beä  §ieront)mu§  unb  Droftug  belaftet 
unter  biefen  Umftänben  nur  fie  felbft,  ntebt  ben  «pelagiug,  unb  l)at  für  unfer  «Kiffen  über 
«ßelagtuä  nur  benSBert,  bafc  e§  un§  fein  «Üufcereg  erfennen  läfjt:  «pelagiug  ift  ein«0}ann 

40  mit  breiten  ©dmltern  unb  ftarlem  -Maden  gemefen,  ber  bon  born  gefeiert  (in  fronte), 
ben  ©inbruef  großer  «Ißofylbeleibtfyeit  machte  (Oros.  ap.  31,  2  p.  657;  bgl.  Hieron. 
praef.  in  Jerem.  lib.  3  oben  ©.  749, 11  unb  dial.  1,  28.  II,  726).  Saft  «Pelagiug  ber= 
fefmitten  gemefen  fei  (2Satd)  IV,  543),  tft  m.  (&.  ein  irriger  ©cf)luf$  baraug,  baft  Droftug 
(ap.  16,  5  p.  626)  U)n  im  ©egenfatj  ju  Gfyrifto,  bem  perfectus  agnus,  alg  mutilus 

45  begetebnet.  Qu  einem  ©inäugigen  f;aben  ib,n  erft  bie  §erau§geber  be§  DroftuS  gemalt, 
bie  e<?  rtiebt  berftanben,  ba^  Droftu§  a.  a.  D.  gegenüber  bem  perfectus  agnus  mit 
fieben  3Iugen  (2ltof  5,6)  ben  ^elagiug  alg  einen  gemölmlidjen  dvocpftaXfiog  cb,avaf'te= 
rifiert,  unb  be^balb  ba^  dvoy-dal/uog  ber  §ff.  in  juovo^&aX/nog  „!orrigierten" 

2b.  $elagiu§  b,at  nacb,  ©ennabiug  (c.  43  ed.  9iid;arbfon  %U  XIV,  1  ©.  77),  ante- 

50  quam  proderetur  haereticus,  $mei  Söerle  gefebrteben,  bie  ©ennabiuS  afö  studiosis 
necessaria  beurteilt:  de  fide  trinitatis  libros  III,  unb  eclogarum  (älteren  2lu§gaben : 
eulogiarum)  ex  divinis  scripturis  librum  unum,  capitulorum  indieiis  in  mo- 
dum  saneti  Cypriani  (bgl.  beffen  testimoniorum  libri  III  ed.  §artel  I,  35  ff.)  prae- 
signatum.    ©rftereg  SBerf  ift,  big  je|t  fburlog,  berloren;  le^tereS  ift  unfraglicf;  ibentifo) 

55  mit  bem  testimoniorum  liber,  ben  2luguftin  contra  duas  epp.  Pelag.  (4,  8,  21. 
X,  623)  ermähnt,  unb  mit  bem  liber,  qui  capitulorum  vocatur,  bon  bem  er  in  de 
gestis  (30,  54.  X,  350)  rebet,  fomie  mit  ben  capitula,  au§  beren  tituli  £ieronbmu§ 
(dial.  1,  25 ff.  Vall.  II,  721  ff.)  einige  anführt,  unb  bem  capitulorum  liber,  au§  bem 
bie  ©imobe  bon  ©iogbolig  bem  ^ßelagtug  mehrere  feiner  ©ä|e  borbtelt  (Aug.  de  gestis 

60  3,  7;  bgl.  1,  2  ff.).    ®a§  biefer  eclogarum  liber  bor  411  gefctjrieben  ift,  mie  ©enna= 


^efagtu§  u»tb  ber  fielagtantfc^c  (Streit  751 

bius  überliefert,  ift  fefyr  toafyrfcfyeinlicb, ;  bod^)  fyaben  bie  Fragmente  btefe^  ioefentlict)  aus 
©cfyriftcitaten  beftefyenbes  Sföerfes,  in  bem  nur  bie  Überfctjriften  ber  einzelnen  <Rabitel,  bie 
tituli,  bon  ^klagius  Ijerrübjten  (bgl.  bie  übrigens  bielfacb  anfechtbare  gufammenftel'lung 
ber  gragmente  bei  Garnier  I,  370f.),  für  bie  ©rfenntnis  ber  ©ebanlen  bes^elagius  nur 
geringe  33ebeutung.  Hm  fo  Widriger  finb  bie  fidler  ebenfo  alten  in  apostolum  Paulum  5 
commentarii  beä  ^elagius  (Mar.  Merc.  comm.  p.  135),  bie  ©ennabius  nicfyt  nennt.  3tugu= 
ftin  lernte  biefe  expositiones  brevissimas  in  apostoli  Pauli  epistulas  fc£)on  i.  £5.  412 
fennen  (de  pecc.  mer.  3, 1.  X,  185 f.);  es  Wirb  bafjer  richtig  fein,  Was  9ftarius  äJcercator 
(a.  a.  D.)  bemerft,  bafj  ^elagius  fie  ante  vastationem  urbis  Romae  (b.  h.  bor  410) 
getrieben  I)abe.  tiefer  Kommentar  ju  ben  13  ^aulinen  barf  nacb,  gimmers  glücf tieften  10 
©ntbeefungen  als  erhalten  gelten.  gimmer  M  n^t  nur  eine  33enu|ung  besfelben  unb 
jabjreicfye  ©täte  aus  ifym  in  ber  irifcfyen  Sitteratur  nact/geWiefen  (bgl.  gimmer  felbft,  oben 
33b  X,  211);  er  f>at  audj),  feit  er  33b  X,  211  fd)rieb,  noeb,  eine  §f.  bes  ^elagius=$ommen= 
tars  aufgefunben  unb  biefen  cod.  Sangall.  auf©.  280— 420  feines  33ucf)es  mit  ber  unter 
bieSBerfe  bes  ,£>ieronr/mus  geratenen  gorm  bes  ^ßelagiusfommentars  (bgl.  33b  X,  211,  i2f. ;  15 
MSL  30,  646—902)  berglicfyen.  ©ine  „33earbeitung"  bes  ^elagius^ommentars  fann 
man  feitbem  ben  ^feubD=§ieron^mus  nicf>t  mefyr  nennen  (bgl.  gtmmer  ©.  245  2lnm.  1). 
^m  Kommentar  jurn  Stömerbrief  fehlen  ^War  bei  ^3feubo=|)ieronr/mus  gtoei  bon  Sluguftin 
unb  Partus  9)cercaior  aufbewahrte  belagianifcf/e  Ausführungen,  bie  ber  cod.  Sangall. 
erhalten  b,at;  fonft  aber  bietet  ^ßf  eubo  =  §ieronr/mus,  bon  §at;[reicr)en STertforrubtelen  20 
unb  zufälligen Stuslaffungen  abgefefyen,  ben  ^elagius-^ommentar  Wef entlief;  in= 
taft.  2luct)  als  berfürjt  Wirb  man  tro£  ber  lehrreichen  ^JcacfyWeifungcn  9riggenbacf)S  ben 
burd)  ^feubo=§ierottr/mus,  ben  cod.  Sangall.  unb  biete  irtfcfje  ©täte  Verbürgten  ;Eer.t 
biefer  expositiones  brevissimae  bes  ^elagius  fyöcbjtens  an  wenigen  ©teilen  anfefyen 
bürfen,  Wenn  aud;  in  33ejug  auf  „^rimafius"  unb  bie  ©maragbus=Sitate  noct;  biete  25 
9?ätfel  bleiben.  2)a|  ^3feubo=§ieront)mus  bas  belagtanifcfye  $ommentar=2öerf  ift,  bas 
ßafftobor  nad)  feiner  eignen  Angabe  (de  instit.  div  litt.  8.  MSL  70,  1119f.)  im 
9tömerbrief=®ommentar  gereinigt  b/at  (fo  3^mmer  ^  X,  211, 13,  toäbrenb  er  in  feinem 
fbäteren  33ucb,e,  ©.  201  ff.,  biefe  2lnficf)t  befämbft),  ift  m.  @.  trot^bem  möglief)  —  man 
mufs  bas  „epistolam  ad  Romanos,  qua  potui  curiositate,  purgavi"  nicf)t  gu  ernft  30 
nehmen;  ßaffiobors  gett  mar  befcfyeiben  in  tbren  gorberungen  an  bie  ©elbfttb/ättgfeü, 
unb  ßaffiobor  felbft  War  aufjer  ftanbe,  bas  ^ßelagianifcb,  e  ftets  als  folcfjes  ju  ernennen  — ; 
allein  bie  Slnnafmte  ift  nicf)t  nötig,  ja  bielleidjt  unrDar;rfct)einItcb  (ögl.  gimmer  ©.  204ff. ; 
boeb,  fann  icf)  mehrere  Argumente  $.s  mir  nicfjt  aneignen)  unb  jebenfalls  bieten  Siotf- 
jerbrecf;ens  rttct)t  mef)r  teert,  Weil  bie  33ebeutung  bes  ^feubo=£>ierom)mus  unabhängig  bon  35 
biefer  $rage  jetjt  feftfter)t.  ©iefe  33ebeutung  fann  bogmengefcfricfytUcf;  nid)t  leietjt  über= 
fcfjäist  toerben.  LI)er  nact;  bem  [mefjrfacf)  interpolierten]  cod.  Sangall.  fontrollierte  ^3feubo= 
§ieront)mus  ermöglicht  es  uns,  bem  ^elagius  gegenüber  bem  audiatur  et  altera  pars 
gerecht  gu  Werben:  aus  einer  3e^  ftammenb,  ba  ^elagius  Weithin  gefcf;ä|t  Warb,  ba  er 
felbft  bem  ungenau  unterrichteten  3tuguftin  reetae  fidei  videbatur  (Aug.  ep.  186,  1.  40 
II,  186),  geigt  uns  bas  ^ommentartoerf  bes  ^elagius  bie  „pelaginnifc&en"  ©ebanfen  im 
Stammen  einer  fittficf;=religiöfen  ©efamtanfcfiauung,  bie  man  naef)  Sluguftins  ^olemif  bei 
^pelagius  niebt  bermutet.  @s  ift  billig,  bor  allem  Weiteren  biefe  ©efamtanfebiauung  bes 
5)3elagius  in  ber  3eit  bor  bem  ©treit,  foiueit  es  b,ier  in  ber  ^ür^e  möglieb,  ift,  bar^ulegen. 

3a.  ©cfyon  in  feinem  Kommentar  jum  9iömerbrief  b,at  ^elagius  ben  ©ebanfen  45 
etne§  bon  Slbam  b,er  auf  bem  äBege  ber  gortbflan^ung  bererbten  peccatum  originale 
energifcf;  gurücfgeroiefen.  @r  befämbft  biefe  SSorftellung  nieb,  t  nur  inbireft,  inbem  er  anbere 
(ßäleftius?  —  bgl.  unten  ©.  758, 44)  gu  2Borte  fommen  läftt,  qui  contra  traducem 
peccati  sunt  (^u  9tö  5,  15.  ^immer  ©.  296,  bgl.  Garnier  I,  369),  ober  barauf 
|intoeift,  ba^  anbere  fagen,  nulla  ratione  concedi,  ut  deus,  qui  propria  peccata  50 
remittit,  imputet  aliena  (ibid.);  er  fagt  felbft:  insaniunt,  qui  de  Adam  per  tra- 
ducem asserunt  ad  nos  venire  peccatum  (dlö  7,  8.  p.  676  B).  ;*cur  bie  caro  ber 
9Jienfcf)en,  nicf)t  ibre  unfterbltcbe  (SRö  8,  13.  p.  681  C)  ©eele,  flammt  aus  ber  massa 
Adae  (9tö  5,  5.  gimmer  ©.  296;  SRö  4,  1.  p.  663 A).  Unb  aueb,  bie  substantia 
carnis  ift  bon  ©Ott  unb  bafier  gut  (9tö  7,  18.  p.  678B;  1  Üo  11,  12.  p.  750B);55 
es  ift  manitt^äifcf),  ju  meinen,  naturam  corporis  insertum  habere  peccatum  (ju  9Jö 
6,  19.  p.  674 A).  @s  _b,at  bab,er  ber  SJcenfcb,  je^t,  roie  früber,  bie  3Röglic£)fcit,  nic^t  ju 
fünbigen:  natura  talis  a  deo  facta,  ut  possit  non  peccare,  si  velit  (dlö  8,  3. 
p.  680  B);  unusquisque  habet  libertatem  faciendi  bonum  vel  malum  (9iö  11,8, 
p'.  696  B)'.    3Xn  biefer  $reib,eit  b, at  ^elagius  ein  befonberes  Qntereffe ;  bas  „ne  tollatur  60 


752  ^SefogtuS  mtb  ber  $>elagtamfd)e  ©freit 

libertas  arbitrii"  i(t  u)m  mefyrfad)  ein  au<8fd)laggebenbe§  Argument  (a.  a.  D.  p.  696 A; 
Ml,  10.  p.853C;  1  %\  2,  4.  p.877D,  »gl.  gimmer  ©.400;  «ß$ü  2,  14.  p.  846  B, 
bgl.  gimmer  ©•  378:    si  enim  ita  non  est,    nullus  invenitur  liberum  arbitrium 
habens).     2luc^  ber  natürliche  %oi  ift  mdjt  öon  Slbam  fyerjuleiten.    ^ßelagiuS  fagt  bieg 
5  freilief)  mct)t  birelt.     ©od;  Wenn  er  2tbral)am,  gfaal  unb  Qalob  alä  fold^e  begeidEjnet,  ju 
benen  ber  %tö   nicfjt   burdjigebrungen   fei,  Weil   fie  [nad)  3Jtt  22,  32]  leben  (9iö  5,  12. 
p.  668  C),  unb  Wenn  er  generell  fagt :    justus  non  habet  mori  (9fö  5,  7.  p.  667  B), 
fo  ift  offenbar,  bajj  er  bie  communis  et  naturalis  mors  (3tö  8, 12.  p.  681  C)  nicfyt  ate 
golge  be§  ©ünbenfaHS   anftebt.    £)a§  natürlid;e  ©terben   allein    (b.  i).  offenbar:    ba3 
io  ©terben  oI)ne  ba§  nadjfolgenbe  ©efwltenfein  im  §abe§)  fällt  ifym  überhaupt  nidjt  unter 
ben  begriff  beä  S£obe3.    ©ennod)   ift   burd)  2lbam   bie  ©ünbe   in   bie  Söelt   gefommen 
(j{ö  5,12.  p.  668 B),  unb  bennod;  fyat  3tbam  fid)  unb  feinen  ^ftacfylommen  ben  Stob  ge= 
bracht  (3f?ö  5,  15.  ßimmer  296,   bgl.  Garnier  I,  369).    $elagiui§  £)at  ein  jum  minbe= 
ften   er.egetifd;es>  ^ntereffe   an   biefen  ©ebanlen;    benn    e§   ift   ü)m  Wichtig   propterea 
15  Christum  passum  [esse],    ut  qui  sequentes  Adam    discesseramus   a  deo,    per 
Christum    reconciliaremur    deo    (9tö  5,  12.     p.  668  B).     3Bie  benlt    er   fid)    benn 
bie  Serlorenfyeit  be3  sJJcenfd)engefd; led) t§  ?    gunädjft  ■  imtfj  ba  betont  Werben,  bafs  obgleich 
bie  caro  gut  ift,  bie  desideria  carnis  (edere,  potare  etc.),  fobalb  fie  naturae  modum 
excedunt  (1  %i  5,  6.    p.  883  B),  ber  ratio  Wtberfyredjen   (9tö  7,  22  p.  678  D);  non 
20  est    hominis    rationalis    irrationalium    animalium    ritu    vivendum    (9tö    7,  17. 
p.  678  A;  bgl.  9tö  8,12.  p.  681 C).    ®ie  2lu§fübrungen  biefer  2Irt  tragen  bei  ^elagiug 
ein  entfd)ieben  a3lettfd)e§  ©epräge :  alle§  »erlaufen  (1  %x  6,19.  p.  888  B),  Wie  er  felbft 
e3  getfyan  I)at  (Aug.  de  pecc.  mer.  2,  16,  25.  X,  167),  fid»  enthalten  aud)  i>om  @r= 
laubten  (1  %f)  1,  5.  p.  863  A),  Wie  'jpilgrime  jufrieben  fein  mit  bem  Dcötigen  (1  Xi  6,  7. 
25  p.  886  A)  unb  in  virginitas  leben  (1  $o  7,1.   p.  734  C;  ib.  7,  34.  p.  739  D  u.  ö.): 
ba£  ift  ib,m  ba§  Qbeal,  ba<§  ba§  §öb,ere  für  bie  „©tarlen"  (1%\  4,  3.  p.  881  B;  1  £o 
7,  28.  p.  738  D),   ber   letztere  2öeg  gu  größerer  ©ered)tigleit  (1  fio  7,  28.  p.  739  A). 
©od;  brütet  fid;  ^elagiug,   bieg  $beal  fo  gu  betonen,   baf?   bie  Statur  getabelt   erfcfyeint: 
aud)  bie  copula  carnalis   ift   [in  ber  @b,e]   erlaubt  (1  &o  6,  16.  p.  733  C;    bod)  tigl. 
so  1  ^o  7,  lff.  p.  735  A:  statim  se  abstinere  post  coneeptum),  ja  ex  traditione  dei 
sanetae  sunt  nuptiae  (1  £o  7,  14.  p.  737  A).     Cime  ben  ©ebanlen   ernftlid)  §u  ge= 
färben,  baf?  in  ben  ©djranlen  ber  Statur  bie  Munitionen  ber  caro  nidd  unrecht  finb  — 
natura  agit  legem  in  corde  (9}ö  2,  15.  p.  655  D;  t>gl.  ib.  ju  2,  12.  p.  655  B,  lor= 
rigiert   nad)  gimmer  ©.  290f.:   sine   lege   litterae,    in  lege  naturae)  — ,    berftärlt 
35  bab,er  bie  agtetiftfje  Färbung  ber  ©ebanlen  bes>  $elagtu3   nur  ben  ©inbrud  ber  33er= 
nunftWibrigleit  ber  desideria  carnis.     ©ie  fielen  ber  voluntas  animae  entgegen 
(9iö7,22.  p.  678  C),  werben  in  ü)rer©tärle  ju  £eiben§guftänben  (passiones,  =7iä§rp: 
maxima  pars  passionum  desideria  humani  corporis,  quod  cum  ceteris,  irratio- 
nalibus,  animalibus  commune  habemus  (9ft>  8,  13.  p.  681 C).     greilid)    lann  bie 
40  Vernunft  biefen  passiones  irrationabilium  animalium  wiberftreben  (9fJö  7, 22.  p.  678  C, 
ergänzt  nad)  ^immer  ©.  300  f.).  2lber  inte  bie  gefamte  ©toa,  beren  ©intoirlung  bie  2lffelten= 
leb^re  beg  5ßelagiu3  Oerrät,   babon  überzeugt  War,   baf;   infolge   ber  communis  insania 
bie  äftenfcr/fteu  ein  SReer  öon  Serlefyrtfyeit  unb  Saftern  fei  (bgl.  geller,  $b,  iL  ber  ©riedjen 
III,  1  3.  2lufl.  ©.  252),  fo  toertwUt  fid;  aueb,  ^elagiug  bie  9Jkd;t  ber  ©ünbe  auf  @rben 
45  ntcfct.    Unb  bie  ©ünbe  ift  burefy  2lbam  in  bie  2öelt  gelommen:   insaniunt,  qui   di- 
eunt,  antequam  deeeperit  diabolusEvam,  peccatum  fuisse  in  mundo  (9iö  5, 12. 
p.  668  B).    Exemplo  vel  forma  (ibid.)  f)at  Slbam  bie  ©ünbe   in  bie  Söelt  gebraut: 
exemplo    inobedientiae   Adae  (ib.  5,  19.  p.  671 A)    „peccatores   constituti    sunt 
multi"  (ßö  5,  19).    Qa  bie  consuetudo  peccati  ift  eine   fo!d)e  3Kad;t  geworben  für 
50  bie  Sftenfcb^eit  unb  ben  (Einzelnen,  ba^  ^elagiug  Don   einer   in   ber   consuetudo  pec- 
candi  tourjelnben  necessitas  ju  reben  toagt,  bie  freilieb,  jeber  SRenfcfe  fieb,  felbft  bereitet 
l;at  (3tö  7,  20.    p.  678  C).     Itnb  »eil  alle  —  in  multitudine  peccatorum  non  ex- 
cipiuntur  pauci  justi  (SRö  5,  12.  p.  668  C)  —  gefünbigt  f>aben,  fo  fterben  aud)  biefe 
aEe:  per  Adam  mors  intravit,  quia  ipse  primus  est  mortuus.     Slbam  ift  mori- 
55entium  forma,  mie  ßbriftug  bie  forma  resurgentium  (1  $0  15,  21.  p.  765  B).  — 
3»ar  fcat  bann  ©Ott,  Weil  bie  9JJenfd)en  naturalem  legem  obliti  degeneraverant  a 
natura  et  per  excessiones  peccandi   consuetudine   permanente    quasi    natura- 
ler    .     infruetuosi   esse    coeperunt  (9?ö  11,  24.  p.  698  C),  ba<S  ©efe|    (bie   lex 
litterae)  gegeben.    Sieg  ©efe|   b,ätte   au<§   erfüllt   Werben   lönnen  —  non  enim  im- 
eo  possibilia  mandata  (diö  8,  3.  p.  679  D  u.  ö.)  — ,   unb  Wer   e<§   gehalten    ^ätte,   ber 


^elngtuS  unb  ber  pelagtanifdje  «Streit  753 

blatte  nicfyt  ettoa  nur  irbifcfjen  Sofyn,  fonbern  ba§  ewige  Seben  babon  getragen  (3tö  10, 5. 
p.  693  B;  SRö  7,  10.  p.  676D).     2Iber  $ßeiagiu<S  fcfyeint  ju  meinen,  bajj  faftifcb,  nie= 
manb  ba§  getriebene  ©efe#  bollfommen  fyielt  QRö  10,  5.  p.  693  B) :  per  infirmitatem 
carnis  non  potuit    [lex]   impleri  (9tö  8,  3.  p.  679C);    unb   ©ünbenber  gebung 
fannte   baS  ©efe$  nicfjt  (9tö  3,20.  p.  660D;  «Rö  5,20.  p.  671  B).   $a,  bag©efe§  5 
magis  gravavit  peccare  volentes,  quam  absolvit,  per  scientiam  cumulando  de- 
licta  (Sftö  4,  15.  p.  664  C)  unb,  bona  terrae  promittens,  nutrire  novit  amatorum 
carnis  desideria  0Rö  7,  6.  p.  675  C).  —  £)od)  ©Ott  fyatte  bor  aller  ßeit  fid)  borgefettf, 
per  filium  salvare  credentes  (%xt  1,  2.     p.  895  D),  proposuit  sola  fide  salvare, 
quos  praeseiverat  credituros  (ßö  8,  28.  p.  684  D);  unb  tunc  manifestavit  con- 10 
silium  suum,  quando  praeseierat  factum  esse,  omnem  scilicet  mundum  a  ju- 
stitia  diversum  (5£it  1, 3.  p.  895  D).    21(3  (Sfyriftus;  fam,  impletüm  jam  erat  tempus, 
quando   legem   per    malam    consuetudinem    nemo  poterat  custodire  (@a  4,  4. 
p.  815  A).   SBeil  nun  ita  praevaluit  consuetudo  peccandi,  ut  nemo  jam  perficiat 
legem  (@a  3,  10.  p.  812  B;  bgl.  ya  @bb,  2,3  rexva  cpvasi  ÖQyrjg  p.  827  B),  fo  ftefy  t,  15 
feit  6b,nftu<§  ge!ommen  ift,  baä  §eil  nur  im  ©lauben  an  ifm  (ßö  2,  12.  p.  655  B):  in 
ecclesia  nunc  sola  veritas  stat  firmata,  quae  antea  in  lege  erat  posita  vel  na- 
tura (1  %i  3,  15.   p.  880  D,  bgl.  ßimmer  ©.  402).  —    2ßa§  b,at  benn  nun  6f>riftu§ 
getfyan?  2Sa§  giebt  er?    ©ine  §Vt>iefad^e  Slntibort  befommt  man  an  bielen  ©teilen:  re- 
missionem  peccatorum  donat  credentibus   et   docet,   quomodo  debeant   carnis  20 
vitia  vitari  atque  prudentia  resecari  (9?ö  3,  20.    p.  660  D);  gratiam  vivendi  et 
doctrinam  praebuit  et  exemplum  (ÜRö  6,  14.  p.  673  C,  bgl.  girnmer  ©.  249 ;  über 
ben  $ufa£  im  cod.  Sangall. :    insuper    et    virtutem   per    spiritum  sanetum    bgl. 
unten  ©.  756, 12).    ©el)t  man  genauer  auf  bie  remissio  peccatorum,    bie  gratia  vi- 
vendi, ein,  fo  fann  man  bie  redemptio  unb  bie  justificatio  unterfdjeiben:  non  solum  25 
redemit,  sed  etiam  peccata  remisit,  sine  labore  justos  nos  facit  (@bl)  1,  7.  p.  824 C). 
Redemit  nos  sanguine  suo  de  morte,   cui  per  peccatum  venditi  fueramus,     . 
quam  mortem  Christus  vicit,  quia  non  peceavit  (5Rö  3,  24.  p.  661 B) ;  justitia 
donatur  per  baptismum  (3tö  5, 17.    p.  670B).   ®a<§  erftere  toirb  nur  betont,  it>o  ber 
$aulu3te£t  bon  redemptio  fbricfyt;  ba§  gtoeite  ift  ein  bon  ^3elagiu§  immer  mieber  geltenb  30 
gemalter  ©ebanfe.  tlnb  biefer  ©ebanfe,  baf$  bie  Stiften  justificati  gratis  finb  sine  ulla 
operum  actione  per  baptismum,  quodomnibus  non  merentibus  gratis  pec- 
cata donavit  (jRö  3,24.  p.  661 B),  berbient  genauere  Söiebergabe.   SeactyiemStoert  ift  ju= 
näcf)ft  bie  begriffliche  Raffung  ber  justificatio:  fie  ftel)t  infolge  richtigeren  3]erftänbniffe<§ 
beglaubig  ber  ebangeltfcfyen  ncu)er  al§  bie  2luguftin§  (bgl.  3Rö  4,  6.  p.  663 C:  ad  hoc  35 
fides  prima  ad  justitiam  reputatur,    ut   de  praeterito  absolvatur  et    de  prae- 
senti  justificetur  et  ad  futura  fidei  opera  praeparetur).  ©obann  mufj  bie©ci)ärfe 
b,erborgel)oben  werben,  mit  ber  ^elaginS  betont,  baft  biefe  justificatio  im  aJtenfctjen  nichts 
anbere§toorau§fet3tal3ben©lauben:  per  solam  fidem  justificat  deus  impium  con- 
vertendum  (5Rö  4,  5.    p.663B);    proposuit  gratis  per  solam  fidem  peccata  40 
remittere  (ib.  C).  ®ag  „sola  fide  [justificari  ober  aeeipere  remissionem  ober  sal- 
vari]"  fyat  bor  £utf)er  leinen  fo  energifepen  Vertreter  gehabt  aU  ^ela  = 
giu§.  %d)  füfjre,  olme  anjunefymen,  bafj  meine  Sifte  bollftänbig  ift,  folgenbe  ©teilen  an: 
p.  662  B,  663  B  unb  C,  666 A,  684 B  unb  O,  692  D,    693  A,  698  D,  744  D,    786  B, 
806  D,    809  A,    810  O  unb  D,    811  B,    812  A  unb    C  unb  D    (bgl.  gimmer  ©.  352;  45 
m.  @.  ift  justificat  sola  fide  §u  lefen),  813  A,  814B,   819  D,    824  A,  827D,  828C, 
848B,  850  D.    Sftebjere  biefer  ©teilen  finb    aufjer   burefi,  ^feubo=£ieront;mu<B   unb   ben 
cod.  Sangall.  aueb,  bureb,  (State  ber   bon  Rimmer  (©.  39  ff.)   befprocl>enen  SSÖürjburget 
§anbfd?rift  gebeeft  (bgl.  Zimmer  ©.  46  ju  663  C,   54  ju  693  A,   89  ju  806  D,   90  ju 
810  D,  99  ju850D).  ©afs  bie  angeführten  ©teilen  ecfyte  Slufjerungen  be§  ^elagtu3  geben,  00 
lann  bafyer  nicf)t  im  ©eringften  jtoetfetyaft  fein.    2lud)  baS  (bgl.  SaSbari  ©.  249  2tnm.) 
lann  nid)t  irre  machen,  ba$  neben  bem  „ad  justitiam  sola  sufficit  fides"  (p.  812  A) 
für  $elagiu§  bie  SBarnung  möglich  ift:    nolite  errare,  putantes  solam  fidem  suffi- 
cere  ad  salutem  (1  $0  6,  9.  p.  732  B) ;  benn,  ft>a<8  ^elagiu§  mit  biefer  äßarnung  metnt, 
Wirb  p.  662  A,  812 B  unb  879  A  fo  offenbar,  bajj  ein  facblicfyer  SBiberfbrucb,  rtiebt  bleibt:  55 
gegen  bie  ad  destruetionem  operum  justitiae   solam  fidem  posse  suf- 
ficere  affirmantes  (p.  662  A)  betont  er,  quod  sola  fides  ad  salutem  ei,  quipost 
baptismum  supervixerit,  non  sufficiat,  nisi  sanetitatem  mentis  et  cor- 
poris habeat  (879 A),  unb  812 B   toirb  bie  bie  $rage  (quaeritur),  si  fides  sola 
sufficiat  Christiano,  buref)  bie  2tu§füf)rung  erlebigt :    fides    ad   hoc  proficit,    ut   in  00 
8teaI=©nci)Hot>äbte  für  Geologie  unb  S?trdje.    3.  31.  XV.  48 


754  9Magtu§  unb  ber  ^clfagtanif^e  (Streit 

primitiis  credulitatis  aceedentes  ad  deum  justificet,  si  deinceps  in  justifica- 
tione  (beachte  bie  gitftänbltd^e  Raffung  beg  Segrtffg !)  permaneant,  eeterum  sine  ope- 
ribus  fidei,  non  legis,  mortua  est  fides.  Sie  tefctcitterte  äiufterung  berfnübft  burcb, 
ben  Segriff  bcr  opera  fidei  bie  justifieatio  mit  bem  Seben  beg  justificatus.   ülöelcfyer 

5  2lrt  biefe  Sßerfnübfung  tft,  entfcfyetbet  ber  Segriff  ber  fides.  äBag  ift  fides  für^ßelagiug? 
®ie  2lntWort  muf$  gurtäd^ft  fyerborBeBen,  ba£,  Wenn  aud)  bie  fides  al§  unicuique  a 
deo  data  Bejetcfmet  Wirb  (9iö  12,  6.  p.  701 C),  infofern  voluntate  dei  vocatur 
quisque  ad  fidem  (1  Ko  1,  1.  p.  717  B),  bennod)  jeber  sua  sponte  et  suo 
arbitrio  credit  (a.  a.  D.  p.  717  B);    ^elagtug   tft   fein  ^räbeftmatianer :   praedesti- 

10  nare  idem  est  quod  praescire  ;  quos  praescivit  credituros,  hos  vocavit ;  vo- 
catio  autem  volentes  colligit,  non  invitos  (5Hi3  8,  29  f.  p.  685  A);  eleetio  gratiae 
fides  est,  sicut  opera  eleetio  legis  (9?ö  11,  5.  p.  695  C);  9iö  9,  16 — 19  tft  bon 
$aulug  eine  gegnertfcfye  Meinung  angezogen,  unb  ber  Sltooftel  erWibert  9,  20  ff.  (p.  689  f., 
bgl.  Aug.  de  gestis  16,  39.  X,  343).    ©obann  ift  ju  betonen,   baf;  ^ßelagiug  in  ber 

15  fides  lein  blofjeg  gürWafyrfyalten  fiet)t:  bie  fides  ift  ifym  nacb,  §Br  11,  1  bie  fides 
promissorum  dei  (1  %x  6,  10.  p.  886  C;  bgl.  (Ebb,  2,  2  p.  827  A),  bie  spes  retri- 
butionis  bonorum  operum,  obne  Weldje  perficere  virtutes  nemo  poterit(9?b  1, 17. 
p.  649  C).  ®er  .ßufammenliang  gtoifcfyen  justifieatio  unb  bem  üeBen  in  justificatione 
tft  nacb,  btefer  ©teile  alfo  ber,  bafs  bie  fides  al<§  spes  retributionis  bag  9)lotib  für  bie 

20  opera  fidei  Wirb.  ®er  ©etaufte  ift  sanetificatus  (@bl>  1,1.  p.  823  C);  aBer  er  muft 
nun  auü)  btefe  sanetitas  feftl)alten  (bgl.  oben  ©.  753, 58).  ®te  früheren  ©ünben  folten 
niemanben  ängftigen,  tantum  ne  post  baptismum  delinquat  (1  Ko  6,11.  p.  732  C). 
Sanetos  homines  esse  possibile    est  0PB,tl  4,  21.    p.  852  D);    Joannes  om- 

nem,  qui  peccat,  deum  non  cognovisse  confirmat  (@bb,  1,  17-     p.  826  A).     2Ber 

25  bon  ber  ©ünbe  übereilt  ift,  ad  poenitentiam  convertatur  (1  Ko  6,  11.  p.  732  C); 
maculati  ab  ecclesia  alieni  esse  censentur,  nisi  rursum  per  poenitentiam  fue- 
rint  expurgati  (@bf)  5,  27.  p.  837  D).  Ita  sibi  Christus  mundavit  eeclesiam, 
ut  antiqua  crimina  ablueret,  et  novas  maculas  quomodo  non  ineurrimus,  et 
verbo  ostendit  et  exemplo  (ibid.;  bgl.  3immer  ©■  370).  —  SDag  alfo  ift  —  bamit 

30  fommen  Wir  §u  ber  oBen  (©.753, 20)  genannten  Reiten  Söofyltfyat  (Sfyrifti  —  bie  gratia 
Christi,  bie  aucB,  bie  ©etauften  noef)  erfahren,  baft  fie  bon  Sfyrifti  doctrina  unb 
exemplum  lernen  tonnen,  ©elbft  ©teHen  tote  ^fnl  1,  6  werben  auf  bie  Q$abt  bcr 
gratia  scientiae  gebeutet  (p.  841  C);  \a  fogar  bag  ivdvva/uovv,  bag  $BJl  4, 13  rüfymt, 
finbet  ^elagiug  barin,  bafc  Gfyrtftug,  dans  intellectum,  vel  sua  doctrina,  confirmat 

35  (p.  852  A).  Unb  Wag  ift  bag  Sefonbere  ber  doctrina  unb  be§  exemplum  Gfyrtfti':' 
©ajj  man  lernt,  quemadmodum  oportet  vincere  passiones  (9iö  6,  14.  p.  673). 
©enn  bag  ift  ba§  eigenartige  be§9fö,  ber  gratia  ober  lex  Christi  (3?ö  8,2.  p.  679  B, 
bgl.  CD),  baf?  Gfyrtftug  non  solum  peccata,  sed  etiam  occasiones  auferre 
doeuit  delictorum  (9tö  6,  18.  p.  673  D).     Unb  (S&riftuö  lehrte  bieg,   !urj  gefagt,   ba= 

40  buref),  baf$  er  bie  2(gfefe  embfabl:  nascendo  de  matre  paupere  divitias  reprobavit; 
dum  litteras  non  discit,  refutat  sapientiam  saecularem ;  cum  vero  traditüs  non 
resistit,  in  humana  fortitudine  prohibet  gloriari  (1  $0  1,  27.  p.  721 C).  Quae 
Moyses  et  naturalis  lex  non  doeuit,  haec  doeuit  dominus  noster  Jesus  Christus : 
contemnere  mundum  et  superare  vitia  (9tb  7,  25!  p.  679  A). 

45  3b.  ©tntge  nitfjt  unroicfjtige,  aber  mit  bem  ©runbjuge  ber  eben  entwickelten  ©e= 
famtanfcftauung  niebt  notmenbtg  pfammenfyängenbe  ©ebanfen  ber  Kommentare  beg  $e= 
tagiug  Werben  tt)xe  SBürbigung  finben,  Wenn  wir  nun  ber  ^Beurteilung  ber  bargelegten 
£eB,rWetfe  ung  juroenben.  %$  fteCCe  babei  gunäcbft  feft,  baf?,  wie  bie  ©arftellung  bei 
©trete  in  ben  folgenben  Hummern  ergeben  Wirb,  alle  bem  ^elagiug  fbäter  mit  3ftecb,t 

50  borgeworfenen  Irrtümer  mit  einer  Slugnalnne  fcb.on  in  feinen  Kommentaren  nachweisbar 
finb.  SDte  eine  aiugnafyme  ift  fnnficfytltcb,  beg  ^unfteg  gu  fonftatteren,  ber  fbäter  bor 
allen  anbern  bie  Verurteilung  be§  ^elagiug  beranlafet  fwt:  Sebenfen  gegen  bie  SLaufe 
ber  Ktnber  in  remissionem  peccatorum  treten  in  ben  Kommentaren  beg  ^elagiug 
nieb,  t  fterbor.    TOd^t,  bafe  ^elagiug  berriete,  ba^  er  fold^e  Sebenfen  bamalg  ntAt  f)atte. 

55  @r  fbricf)t  bon  ber  Ktnbertaufe  gar  ntcfyt ;  feine  bobe  Söertung  ber  justifieatio  sola 
fide  burd)  bie  SEaufe  berüd'ficb.tigt  offenbar  nur  bie  @rtoatf)fenentaufe,  bie  in  feinem 
Seobacfrtunggfretfe  bamalg  btelleicb.t  noef)  bie  Stegel  gewefen  ift.  2)ie  grage,  ob  au<^  bie 
Ktnber  getauft  werben  bürften,  Bätte  ^elagtug  31t  bernetnen  feinen  2lnla|  Qihabt;  boeb, 
eine  2;aufe  ber  Kinber  in  remissionem 'peccatorum  fyätte  ber  ^3elagiug  ber  Kommen= 

60  tare  niebt  für  lorreft  galten  fbnnen,   Wenn  er  über  fie  ^u  fbre^en  SWafs  gehabt  Bätte. 


^efagtuS  mtb  ber  pelagtanifdjc  «Streit  755 

—  2lu3  biefem  ^atbeftanbc   ergiebt  ficf;    ein  ©obbelteS.    ©rfteng,   bafj  ^elagiu*'  Se^r= 
tuetfe  an  fict)  weiten  Greifen  ber  bamaligen  lürcfye   nicfyt   anftö^ig  geiuefen  fein  lann  — 
$elagiu§   galt   ja   aU   ein  befonbcrS   r/eiliger  ߣ>rift  — ;    gtocttenS,   baf$   bie  grage   ber 
ßtnbertaufe  für  ifm  berr/ängniSboll  Serben  mufjtc,   fobalb    e§   al§   ,,ftrd)ltd)"   bargetban 
warb,  bafj  fie  in  remissionem  peccatorum  erfolge.    1)a§  gtüctte  Wirb  ber  Verlauf  be§  5 
Streitet  lehren;    ba§  erftere  nötigt  ba§u,  jubor  bie  bogmengefdndjjtlicf/e  Stellung  ber  in 
3a  entwickelten  ©ebanlen  ju  erörtern.     Stugufiin  fyat  zweimal  (contra  duas  epp.  8,  24. 
X,  C06  unb  de  dono  persev   2,  4.    X,  996)   „bie   brei  §auptirrtümer"  beg  ^elagia= 
niSmuS  formuliert.     @r  ftefyt  fie  barin,  bafe  bie  ^elagianer  1.  ba<§  peccatum  originale 
leugnen,    2.  bie  gratia,  qua  justificamur,   non  gratis,    sed  secundum  merita  ge=  10 
geben  benlen,  unb  3.  barin,  bafs  fie  fünblofe  23oKlomment)eit  nad>  ber  Saufe  für  möglieb, 
galten.     £>er  erfte  unb  ber  britte  Vorwurf  ift   bem  ^MagiuS   gegenüber   berechtigt:    ein 
propagine  bererbte§  peccatum  fennt  ?ßelagiu§  ntcf>t,   fo   ftarl  er  bie  faft  au§nafym3lofe 
Sltlgemeinbeit  ber  Sünbe  betont ;  unb  bie,  Wenn  auef)  feiten  realifierte,  3ftöglict)feit  fünb= 
lofer  äsolliommenfyeü  nad)   ber  Saufe   ift   tfyrn   bie  ä3orau§fetmng  ber  Überzeugung,  bafj  15 
bie  Sb^riften  gur  33ol(lommenl)ett   berufen   finb.     ®od)  War  ^elagiug   mit   biefen    beiben 
Slnfcfyauungen  ein  teuerer?    Sßie  ftel;t  eS  mit  ber  ,,fyertömmlid)en  Kebe  bon  einem  Pe- 
lagianismus  ante  Pelagium"  (bgl.  %t) omafütä,  ®@  I2,  502,  Slnm.  2)  ?  —  Sie  $rage 
»erträgt  leine  runbe  SlntWort.    Qm  Slbenblanbe  l;atte   fett  Sertutltan   bie  Slnfcfyauung, 
bafj  ber  fünbig  geworbene   erfte  SRenfcb,    bie  Sünbe   buref)   bie  gortbflanjung   auf   feine  20 
9tacf)fommen   »ererbt   f)abe,   in   Wacfyfenben  Greifen  ©eltung  erhalten;    ba£  9Jiorgenlanb 
aber  lannte  biefe  ©ebanlen  nicfyt  (§arnacf,  ®©  II,  137),  unb  bie  orientalifcfye  grei^eit§lebre 
Ijatte  and)  in  ber  occibentalifdien  Äircr)e  tl)re  Vertreter  gehabt.  ^elagiuS  berief  fiel)  fbäter 
in  feinem  Sudie  de   natura  (Aug.  de  natura  et  gratia  61,  71.  X,  282)    mit  3tecf)t 
auf  gWei  gu  feinen  ©ebanten  bötlig  baffenbe  Slufjerungen  be§  £actanttu3  (divin.  instit.  25 
4,  24  f.  MSL  6,  522  B:    oportuit   magistrum   doctoremque  virtutis    homini    si- 
millimum  fieri,  ut  vincendo  peccatum  doceat  hominem  vincere  posse  peccatum 
unb  ibid.  25  p.  525  A:  ut  desideriis  carnis   edomitis   doceret,    non   necessitatis 
esse  peccare,  sed  propositi   ac  voluntatis).    gür   bie   ortgenifiifcf)e  Geologie   mar 
freiließ   bie   au§nafym§lof  e  2(llgemeinf)eit   ber  Sünbe  eine  Sorausfetmng   biefer  3e^-  30 
licb/Eett;  bod;  ber  biefe  origeniftifcfye  SLf;efe  begrünbenbe  ©ebanle  eine§  Sünbenfalfö  in  ber 
^räejiftenä  gehörte  §u  ben  am  früfyeften  aufgegebenen  Stüden  ber  ortgeniftifdjen  SrabU 
tion.    ®af$  3lbral)am,  9c"oaf),   §enocb,   unb  2lbel   evdgsoioi  xw  ftsöj  Waren,  fagte  ha§ 
212:;   unb  aud)  3ltb,anafiu§  (de  decr.  syn.  Nie.  5.  MSG  25,  432  A)  fd>eint   bieg   im 
Sinne  aftiber  3F{ed£)tfd^affenl)ett  gebeutet  ju  twben,  {ebenfalls   Inclt   er  ben  ^eremiag  für  35 
fünbloS  (or.  c.  Ar.  3,  33.  MSG  26,  393  A).  —   SMlenbS  mar  eS  alte  Srabition,  bafc 
e§  eine  —  natürlich  im  Sereicfye  ber  5ftöglicf)leit  liegenbe  —  SI)riftenbfltd;t  fei,  nad) 
ber  Saufe  dvajuaQtfjujog  %n  leben  (Justin,  dial.  44.  ed.  Dtto  p.  148);  aud)  2ltfyana= 
fius>  meint,   ba|  vvv  iv  äyloig  xaxia  ovx   ioziv  (contra  gentes  2.    MSG  25,  5C), 
ja  er  fagt :  noXkol   yovv   ayioi  yeyovaoi  xal  xa&aQol  jidoys  äjuagzlag  (or.  c.  Ar.  40 
:!,  33.  MSG  26,  393 A).     greilid;   toar   ba,   mo   im  Orient   bie  2lnnab,me   möglicher 
Sünblofigfcit  gu  §aufe  mar,  ber  Sünbenbegriff  gelegentlicf)  ein  feb,r   äufeerlid;er  Q.  £ei= 
toolbt,  Sdjenute  %)X  XXV  =  %l%  X,  1  S.  79,  »gl.  2lnm.  7) ;    bei  ^elagiug,  ber  mit 
ganzem  ©rnft  auef)  bor  ©ebanf  enfünben   warnte    (Eclogae  tit.  131:    malum  nee 
cogitandum  bei  Hier.  dial.  1,  32.  II,  729;  Aug.  de  gestis  4,  12.   X,  326,    Gar-  15 
nier  I,  371;  bgl.  ad  Demetr.  27.  Aug.  II,  1118)  unb  nur  im  ^ntereffe  bers}sflicbt 
be§  fünbtofen  Sebenä  beffen  Sftöglicfyfeit  betonte,  bebeutete  bie  äva/iagz^aia  mel)r,  aU  bei 
bem  „^eiligen"  Scf)enute,  ber  in  ©bl)efu§  if)n  mit  berurteilte.  ©ennoeb,  ift  aud;  f)ier,  bei 
ber  3tnnaf)me  möglicher  Sünblofiglett  ebenfo,  mie  bei  ber  Sermerfung  ber  gortbflanjung 
ber  Slbamgfünbe,  offenbar,  baf?  eg  einen  „Pelagianismus  ante  Pelagium"  gab.  —  %xo§-~  50 
bem  lann  man  nid)t  fagen,  baf?  bie  ©efamtanfcb.auung  beg  ^elagiug  md)t§  3teue§  biete 
gegenüber  ben  bermanbten  älteren,  im  Orient  nod)  bamalS  berbreiteten  ©cbanlen.    Man 
lommt  bem  ifym  @igentümtid)en  näb,er,  menn  man  ben  Reiten  ber  brei  ä)ormürfe  unter= 
fuct)t,  bie  Sluguftin  ib,m  mad)t.     ®a|  ^ßelagiug   bie   gratia,    qua   justificamur,   burd) 
menfd)lid)e  merita  bebingt  fein  laffe,    tbirft  ifym  2luguftin  freilid;  fcf>r  mit  Unred)t  bor;  55 
benn  baf?  ber  ^Jtenfd)  non  meritis  prioris  vitae,  sed  sola  fide  (@bb2,8.   p.  82/  D) 
in  ber  Saufe  gerechtfertigt  merbe,  ift  ein  ©runbgebanle  beg^elagiug  (bgl.  0.  fe.  753, 39  ff.). 
9?ur  b^elfenbe  ©nabe  anberer  Slrt  lann  naef)  SßelagiuS  berbient  merben  (bgl.  u.  S.  758, 10). 
Stuguftin  bolemifiert  b/ier  an  ^elagiuS  borbei,  meil  er  unter  justificatio  etioa§  anbere^ 
berftefn'  als  ?ßelagiu§:  sl]elagiu§  lennt  mirllid;  eine  justificatio  per  remissionem  60 

48* 


f56  fßclagiuS  unb  ber  pelagtanifdje  «Streit 

peccatorum,  eine  justificatio  sola  fide,  bte  in  ber  Saufe  erfolgt;  für  Sluguftin 
aber  boUgte^t  fiefy  bie  justificatio  erft  buref)  bie  bon  ber  gratia  remissionis  ju  unter= 
fc^etbenbe  gratia  inspirationis,  buret)  Welche  an  ©teHe  ber  coneupiscentia  mala  bie 
coneupiscentia  bona,  bie  dilectio,  bem  9Jienfcf)en  infunbiert  Wirb,  üfticfytig  formuliert 
5  bafyer  2lugufttn  an  einer  anbem  ©teile  (de  gestis  31,  56.  X,  352)  ben  9JtangeI,  ben 
er  Bei  ^elagtuS  fanb,  trenn  er  fagt,  bajj  ^BelagiuS  bie  gratia  dei  nicf)t  anerfenne, 
quae  neque  natura  est  cum  libero  arbitrio,  neque  legis  scientia,  neque  tan- 
tum  remissio  peccatorum,  sed  ea,  quae  in  singulis  nostris  actibus  est 
necessaria.     2)ie  gratia,  oljme  bie  naefy  Stuguftin  überhaupt  nichts  ©ute3  gefcfyiefyt,  bie 

io  innerliche  Mitteilung  üBernatürltcfyer  $raft  jum  ©uten,  bie  SlnteilgaBe  an  bem  göttlichen 
bonum  esse,  fennt  ^Selagiuö  in  ber  %i)at  ntcfyt.  $War  rebet  $elagtu§  bon  einer  burdb, 
ßB,riftu§  ben  ©einen  üBermittelten  virtus  per  spiritum  sanetum  (bgl.  o.  ©.  753,24), 
»on  einem  signaculum  spiritus,  ba§  bie  (Stiften  in  ber  Saufe  empfangen  (@bl)4, 30. 
p.  835  A);    er  Jroetfs    auefy,   baj$  naef)  9xö  8,  26   ber  ©eift  unferer  ©ctjWacb^ett   aufhilft 

15  (p.  684  A).  2Wein  er  berfteBt  unter  biefer  ©eifte^üfe  entweber  bie  mit  ber  Saufe  ge= 
ge&ene  SSerfiegelung  ber  Hoffnung  auf  jenseitige  Vergeltung  —  bie  signa  spiritus  (b.  i. 
ba<§  signari  spiritu;  unb  ba§  gefyt  Wol;l  auf  bie  formen  ber  manus  impositio,  »gl. 
1  ®o  12,  13.  p.  755  B)  arrha  sunt  häereditatis  futurae  (@bl)  1,  13.  p.  825  C)  — , 
ober  ba§  adjuvari  doctrina  saneti  spiritus  (3tö  8,26.  p.  684  A),  b.  i).  bie  ©tärfrmg 

20  unferer  infirma  possibilitas  burd)  bie  [bureb,  bag  9RS,  bieEeicfyt  auefy  burd)  d^rtft£idE>e 
^3robf)etie,  »gl.  1  $to  14,  3.  p.  759  C  erfolgenbe]  ^Belebung  ber  spes  retributionis  (»gl. 
3tö  5,  5.  p.  667  A:  spiritum  sanetum  nobis  dedit,  qui  jam  ostendat  gloriam 
futurorum).  $War  Wirb  mefet  jebe  ©rWäljmung  be§  adjutorim  spiritus  »on  fklagiuS 
in  biefem  ©inne  erflärt;    toa§  bie  omnes  spirituales  gratiae  benedictiones  ((Sbfy 

25  1,3.  p.  823  D)  finb,  »on  benen  ^3elagiu§  öfter  gerebet  J)aben  mufs  (»gl  Aug.  de  gestis 
14,  32.  X,  339),  Wirb  5.  V.  nicf)t  beutlict).  216er  Wäfyrenb  Sluguftin  bte  gratia,  unter 
beren  (SinWtrfung  ber  ©etaufte  fortWäljrenb  fteben  foll,  flar  in  ber  inspirito  dilectionis 
fiefyt  (»gl.  58b  II,  280, 28  ff.),  unb  Wäfyrenb  bie  ©rieeben  in  Vejug  auf  bie  ©nabenfyilfe 
©ottes>  ne&en  ©ebanfen,  bie  ^ßelagius  fyat,   jumeift  ein  Pu3  erBauItcfyer  9lebeWetfen  er= 

30  tragen  fyaben,  bie  im  ©inne  einer  bB^ft^b^erbftyfifcfyen  ^raftmitteilung  »erftanben 
Werben  lönnten,  gefyt  bie  Senbenj  bes>  ^3elagtu§  offenBar  balrin,  bte  Bi&Iifcfyen  ©ebanfen 
in  Haren,  ju  feiner  ©efamtanfcfyauung  baffenben  Segriffen  au^umünjen.  ©eine©efamt= 
anfefmuung  aber  ift  jeber  bfybjtfcfyen  ober  i^erbB^ifcfyen  Segrünbung  be<o  ©ittltcfyen  ent= 
gegen,    fie  Wurzelt  im  ^ntellef  tualii§mu3  ber   antuen  @tf)tf.    SDort  ift  ber 

35  Pelagianismus  ante  Pelagium  ju  §aufe.  2Säb,renb  Sluguftin  bon  ber  „mbjitfcl)en" 
^Inlofobfyte  ber  ,geit,  bem  91eubIatoni2imu§,  bte  entfebetbenben  ^mbulfe  befommen  i)at,  ift 
$elagiu§  »on  ber  altern,  moraltftifcb^rationalifiifcfyen  ^ßopu!arpt;tlDfopbie,  tnfonberfyett  »on 
ber  ber  ©toa,  abhängig.  lonfequenter  a\§  anbere  bor  iijm,  fonfequenter  ■$.  23.  als  bte 
griecf/tfcfyen  21bologeten,  benft  er  mit  bem  Vegrtffgmatertal  biefer  Srabitionen;   feine  33e= 

40  urteilung  ber  naturalis  et  communis  mors  fyat  bafyer  auet)  im  Orient  nur  feltene  $ar= 
allden  (£arnacf  SD©  II,  137  unb  152  f.).  ©tefe  größere  ©efcb>ffenf)ett  feines  SDenfenS 
giebt  bem  ^elagiuä  gegenüber  ber  Vergangenheit  »or  ifym  eine  eigenartige  ©tellmtg,  ber 
man  ntcfyi  gerecht  wirb,  Wenn  man  ifm  nur  al§  Vertreter  ber  grteebifeben  greifyetMefyre 
auffaßt. $ft  ber  ©egenfa$  grotfeben  ^elagiuö  unb  älugufttn  le^tlid?   ber  jWifc^en 

45  ben  Vorausfe^ungen  unb  Gegriffen  ber  m^fttfeben  ^IjttofopB.ie  unb  benen  be§  altern,  in= 
telfeltualifttfcfjen  Moraliömug,  fo  Wirb  bag  Urteil  Begreiflich,  fein,  ba§  mir  bie  $ommen= 
tare  beö  $elagiu§  aufgenötigt  fyaben :  baä  Urteil,  bafj  3ied)t  unb  Unrecht  gWtfd^en  äluguftin 
unb  ^Jelagiu§  nic^t  fo  retnlicb,  ^u  ©unften  Slugufttng  berteilt  Werben  fönnen,  al§  e§  in  ber 
Siegel  gefd)ief)t.    gorbert  bie  ©erecf)tig!eit,   ba|  man  Sluguftin  e^   ^u  gute  §ält,   ba^   er 

50  mtt  fernem  Segriff^matertal  bte  Siefe  bes  @»angelium§  mct;t  augfcl)öbfen  fonnte,  fo  ift'3 
billig,  aueb,  ben  $elagiu§  analog  ju  Beurteilen.  2Ber  teilt  benn  B.eute  bie  VorfteEungen 
Slugufting  de  nuptiis  et  coneupiscentia?  ®ie  pelagtantfcbe  gaffung  be§  ©ünben= 
juftanbeS  ber  SDRenfcfobeit  ftel)t  mobernen,  „firebyltetjen"  ©ebanfen  »on  ber  „©efamtfünbe" 
unb  ©efamtfcftulb  näf)er,  al§>  bte  auguftinifcfyen  (»gl.  bag  corpus  peccati=  omnia  vitia 

55  p  6,  6.  p.  672  B).    ©er  Slugfc^etbung  alle§  „^fifef^en"  in  ber  ©ünbenleb,re  beä$e= 

lagiug,  ber  moralifttfcfjen  ©tetffieit  fetner  Sermtni  wirb  man  nur  bann  gerecht,  Wenn  man 

bebenft,  bafj  er  lonfequent  bie  b^fifd^e  Setracb^tunglWeife  au§fcb,altet:   imitatione 

enim,  non  natura  filii  dei  sumus  (@bf)  5,1.  p.  835  C).    $>af$  feine  9tecfytfertigung3= 

eB^re  tn  mancher  ^.infiebt  bem  Slboftel  ^Mu§  meb,r  gerecht  Wirb,  afe  bie  2tuguftin§,   ift 

eofd)on  gefagt  (bgt.  oben  ©.  753,  so):    3tucb  fein  ©lauben§Begriff  (bgl.  oBen  ©.  754, 15  ff.) 


^ScIagmS  uttb  itt  Jjefagtntttfdjc  Streit  757 

ift  tiefer,  greilicb,  ift  er  nid)t  tief  genug:  wie  ben  Stuguftin  feine  Wtftit,  fo  tnnbert  ben 
^elagtuS  fein  inteUeftualiftifdjer  SJtoraliSmuS  am  33erftänbniS  beS  Steligiöfen.  Stetem,  wie 
Stuguftin,  fo  fyat  auet)  ^ßelagiuS  mel)r,  als  er  ausgemünzt  fyat.  ©ie  spes  retributionis 
(=  fides)  ift  ifjrn  burd)  bie  remissio  begrünbet;  bie  remissio  aber  rufyt  auf  Gfyrifti 
kxtu%.  ®ab,er  fagt  er,  in  sola  fide  crucis  esse  salutem  (Oa5, 11.  p.  819 D);  ja  5 
baS  did  rov  omvQov  in  @bb,  2,  16  erläutert  er  p.  828  C  mit  ben  SOßorten:  „per  solam 
fidem  crucis",  quae  nullum  deterret,  non  enim  gravis  aut  difficilis  est,  quam 
habere  etiam  latro  potuit  crueifixus ;  bafyer  erltart  er  1  %i  1,  14  burd)  ein  „coepi 
diligere  Christum,  qui  mihi  magna  peccata  dimisit"  (p.  876  B;  bgt.  ©a  6,  14. 
p.  823  A);  bafyer  berftefyt  er  Sc  7,  47:  mit  einem  „cui  enim  plus  dimittitur,  plus  10 
diligit"  ertlärt  er  9tö  15,  9  (p.  711  C;  bgl.  SR5  5,20.  p.  671C);  bafyer  betont  er  oft 
bie  SDanf  barfeit :  magnitudo  beneficiorum  excitat  in  se  magnitudinem  caritatis 
(5Rö  5,  5.  p.  666 D;  beachte  bie  gaffung  beS  tov  -&eov  als  Gen.  obj.).  Unb  iber 
möchte  bezweifeln,  baf?  ^etagiuS  berföntieb,  an  ber  t)I.  ©djrift  mefyr  t)atte  atS  eine  nova 
lex,  wenn  man  tbtt  fagen  t)ört,  bajj  omnis  profectus  ex  meditatione  descendit  (1  %i  15 
4, 15.  p.  882  C),  unb  wenn  man  baS  gratiam  dei  dispensare  bei  u)m  mit  bem  prae- 
dicare  ibentifijiert  fiefyt  (2  %i  2,  2.  p.  890  B)?  SSeift  niefct  and)  bie  Segrübung  ber 
$flicf)t  Zeitigen  SebenS  mit  ben  SBorten :  ille  probat  se  deum  habere  in  notitia,  qui 
semper  deum  in  praesenti  habens  peccare  non  audet(3tö  1,21.  p.  652  A; 
bgl.  @bt)  1,17.  p.  826  A),  ober  mit  ben  anbern:  Christus  ideo  surrexit,  ut  nos  si- 20 
militer  resurgamus,  qui  autem  hoc  vere  cognoscit,  satis  agit,  siomnino 
non  peccet  (^t>il  3,  10.  p.  849  B),  barauf  b,in,  baf?  ^ßelagiuS  ein  berfönlicfyeS  33er= 
bältni§  ju  ©ott  unb  (St)rtftu§  lannte,  baS  feine  moraliftifcfyen  gormein  ebenfomenig  be= 
fcfyreiben  tonnten,  Wie  StuguftinS  btmjtfcfye  unb  b^erbfyfyfifcfye  Segriffe  bem  garteften  feiner 
berfönlicfyen  grömmigfeit  gerecht  gu  Werben  bermodjten?  25 

4a.  freilief)  baS  ^ntereffe  beS  ^etagiuS  lag  nidjt  ba,  Wo  feine  (Gebauten  ben  bau= 
linifcfyen  am  näcbjten  fielen,  unb  Wo  fie  einer  Vertiefung  am  ebeften  fäfyig  getoefen  mären. 
®en  SeWeiS  hierfür  liefert  fein  SBrief  an  bie  jugenblidje,  bornefyme  römifdje  virgo  ®e= 
metriaS  (Aug.  II,  1099—1120).  ^toar  ftammt  biefer  unter  ben  äßerfen  beS  ftieronfymuS 
(Vall.  XI,  1  ff.=  MSL  30,  15—45)  unS  erhaltene  ©rief  erft  auS  bem  ^abre  413  ober  30 
414-  aber  er  nimmt  auf  ben  ©treit  nietjt  Sftidftdjt  unb  bietet  nichts,  baS  ber  ^3eIagiuS 
ber  Kommentare  niefet  aueb,  t)ätte  fagen  tonnen.  Datier  barf  er  unbebentlid;  t>ier  berWertet 
merben.  SDafs  ©ott  in  ber  Saufe  ben  6t)riften  alte  ©ünben  erläßt,  ju  feinen  Sftnbem 
fie  annimmt,  berrät  fict)  aud;  Bier  als  Überzeugung  beS  ^ßetagiuS  (c.  24  p.  1116;  19 
p.  1112).  2tber  eS  ift  Wenig  babon  bie  SRebe;  ber  Son  liegt  barauf,  bafs  bie  (Setauf ten  35 
ita  coelestis  nativitatis  memores  esse  debent,  ut  inter  malos  viventes  omne 
malunt  vincant  (16  p.  1110).  SDer  @rnft  biefer  gorberung  bafjte  bieten  niebt:  durum 
est  —  fnefs  eS  — ,  arduum  est,  non  possumus,  homines  sumus,  fragili  carne 
circumdamur  (ibid.).  SDatjer  bf  legte  ^elagiuS,  Wie  er  felbft  fagt(bgl  oben  ©.  750,23), 
primo  naturae  vim  qualitatemque  monstrare  (2  p.  1100),  ne  tanto  remissior  40 
sit  ad  virtutem  animus,  quanto  minus  se  posse  credat  (ibid.).  Sie  possibilitas 
utriusque  partis  (b.  i.  boni  et  mali)  betont  er  als  eine  VorauSfe^ung  feiner  fittltd/en 
gorberungen.  ^a,  ib,m  ift  in  hac  utriusque  partis  libertate  rationabilis  animae 
decus  positum  (3  p.  1100);  hoc  quoque  ipsum,  quod  etiam  mala  facere  pos- 
sumus, bonum  est,  quia  boni  partem  meliorem  facit  (3  p.  1101).  llnb  45 
tro|  atter  9ftad)t  ber  longa  consuetudo  vitiorum,  Welche  bie  20ienfd;en,  bie  if)r  nad)= 
geben,  ita  obligatos  sibi  et  addictos  tenet,  ut  vim  quodammodo  videatur  ha- 
bere naturae  (8  p.  1104 f.),  gilt  bod):  semper  utrumque  possumus  (8  p.  1104; 
bgl.  17  p.llll).  Sebtgtict)  traft  beS  bonum  naturae  b,aben  biete  Pnlofobben,  obiüofyt 
alieni  a  deo,  bod)  tun  fönnen,  toaS  ©ott  gefällt  (3  p.  1101).  Unb  menn  ^ßetagtuS  50 
auä)  fagt:  quamdiu  sumus  in  hoc  corpore,  numquam  nos  ad  perfectum  ve- 
nisse  credamus  (27  p.  1118),  fo  bleibt  eS  bod;  ein  an  fid)  erreichbares  ^tet,  jegtterje 
©ünbe  tu  übertoinben:  fd;on  in  ber  ^eit  ber  lex  naturae,  zmifcfyen  Stbam  unb  9Rojc8, 
tennt  bie  ©ebrift  «UJenfcb,  en,  bie  billig  gelebt  tjaben  (4  p.  1102);  Slbratiam,  Sfaal  unb^afob 
^aben  in  botlfommener2Seife  ben  SBitten  ©otteS  getb;an(5p.  1102).  Unb  bie  (Stiften  f)aben  55 
mebr  als  bie  ©djöbfergnabe  (3  p.  1101)!  §ier  toärc  ©elegenbett  getoefen,  bie  rclt= 
gib  en  ©ebanten  ber  baulinifcb,en  Briefe  ju  bertoerten.  ®od)  bie  angebogene  ©teile 
(3  p  1101:  vide,  quid  Christiani  facere  possunt,  quorum  in  melius  per  Chri- 
stum natura  et  vita  instrueta  est,  et  qui  divinae  quoque  gratiae  adjuvantur 
auxilis)  ermäfmt   bie  in  bem  Briefe  nid;t  bölttg  ignorierte  gratia  remissionis  m  eo 


758  ^einging  mtb  bcr  ^elagtantfrf)c  <Bittit 

ber  S£aufe  gar  nid;t  ober  nur  urtflar  (natura  in  melius  instructa).  ®ie  gratia 
doctrinae  toirb  junäcfyft  betont,  unb  bie  Sefyre  6f)rifii  rüdt  'jßelagiug  auef»  E)ier  in 
aSietifdje  S9eleud;tung  (9  f.  p.  1105  f.),  obtoob,!  er  ernftlicf)  betont,  bafj  bie  göttlichen  prae- 
cepta,    bie   generalia    mandata    (einfdjiliefsltd)    be§   non  jurare,  c.  19  p.  1112),  bie 

5  gleite  9corm  ber  ©erecf;ttglett  für  alle  finb,  aucb,  für  bie,  bie  perfectionis  secuti  con- 
silium,  beatitudinem  specialis  propositi  agressi  sunt  (10  p.  1106).  3)a§  neben 
ber  ©nabe  bcr  göttlichen  Untertoeifung  3  p.  1101  nocf)  genannte  gratiae  adjuvari 
auxilio  beutet  freilief)  noef;  auf  eine  toeiiere  ©nabenfyilfe.  2)er  33rief  fagt  aud)  an  an= 
berer  ©teile,  bafe  mir  buref)  ba§  %m  be§  göttlichen  2Bitlen3  bie  divina  gratia  unb  bog 

10  auxilium  saneti  spiritus  „berbienen"  (25  p.  1117).  'Socf)  bleibt  biefe  ©nabenbilfe 
ein  bunfler  Segriff;  man  toirb  fie  berftef)en  muffen,  toie  oben  (©.  756, 15 ff.)  ausgeführt 
ift.  ©elbft  bie  ber  3)emetria§  bringenb  ans  §erj  gelegte  meditatio  scripturae  sanetae 
(23  p.  1115;  26  p.  1117;  27  p.  1118)  empfiehlt  $elagiu§  nur  im  ^ntereffe  ber  mo= 
ralifefen  Untertoeifung  unb  Aufmunterung  (23  p.  1115).    ^urj:  2)ie  religiöfen  ©ebanfen, 

15  bte^efagiuS  f)atte(bgl.oben©.753u.757ff.),  finb  offenbar,  fo  oft  er  de  institutione  mo- 
rum  et  sanetae  vitae  conversatione  ju  reben  I)atte  (bgl.  oben  ©.  750,23),  gänjlicf; 
jurücfgetreten ;  er  lebte  trotj  feiner  genauen  23etanntfcf)aft  mit  ben  paultnifdjen  Briefen  in 
einem  asfettfd;  gefärbten  3RoraIi3mu§,  ber  jtoeifello§  ber  £eben§anfd;auung  eine§  ©enela 
näfyer  ftanb,  als>  ber  be3  großen  2lpoftel3.     ©af$  biefer  9JcoraIi§muö  bie  ©nergie  ber  re  = 

2oIigiöfen  ©ebanfen  2tuguftin<§  nicf)t  berftefyen  tonnte,  ift  begreiflief):  cum  libros  con- 
fessionum  mearum  ediderim,  fo  ergäbet  2luguftin  (de  dono  pers.  20,  53.  X,  1026), 
antequam  Pelagiana  haeresis  extitisset,  in  eis  certe  dixi  deo  nostro  et  saepe 
dixi:  „da,  quod  jubes,  et  jube,  quod  vis"  quae  mea  verba  Pelagius  Romae, 
cum  a  quodam  fratre  et  coepiscopo  meo  fuissent  eo  praesente  commemorata, 

25  ferre  non  potuit  et,  contradicens  aliquanto  commotius,  paene  cum  eo,  qui  illa 
commemoraverat,  litigavit.  £er  moraliftifdje  @rnft  bes  ^efagiug  faf)  in  bem  „da, 
quod  jubes"  bermutlict)  nur  eine  ^Sfyrafe  fauler  grömmigleit  (bgl.  ad  Demetr.  20 
p.  1113).  Unb  e§  ift  möglicf),  bafj  ^elagiu?  nicf)t  nur  bei  biefer  (Selegenfyeit  gegen  äfm= 
licf)e,  bem  l'luguftin  toieb/tige  ©ebanlen  fiel)  auggefyrod)en  l;at.     Sluguftin  fagt  fräter,  bie 

30  fama  bah^  ifym  über  s}>elagiu3  berichtet,  quod  adversus  dei  gratiam  disputaret  (de 
gestis  22,  46.  X,  316).  ®ocf)  fann  bieg  ©erücf)t  auef;  angelnü^ft  fmben  an  2lusfüf>= 
rungen  gegen  bie  ©rbfünbe,  tote  fie  bas>  Äommentartoerf  beö  ^elagiug  enthält  (bgl.  oben 

©.   751,45  ff.). 

Ib.  (?nergifcf)er  al3  ^efagiicS  unb  auef)  früher  al§  er,   b,at   fein  ©cfyüler  (Aug.  de 

35  gestis  35,  62  f.  X,  355  f.  u.  a.)  ßälcftiu'5,  ein  Slbbofat  bon  bornefmter  [aber  f)inftd)tlicf; 
be§  ^eimatlanbeg  ung  unbe!annter]  ^erfunft  (Mar.  Merc.  comm.  p.  2),  ber  jtoar  na- 
turae  vitio  eunuchus  (Mar.  Merc.  a.  a.  D.)  unb  alfo  caelebs  getoefen  ift,  aber  be<?= 
b,alb  noef;  nid)t  SRöncft  getoefen  ju  fein  braucht,  toetl  er  aU  Jüngling  feinen  ©Item  brei 
bon  ©ennabiug  (de  vir.  ill.  41  ed.  9ücf)arbfon  p.  77)  gerühmte  libelli  de  monasterio 

40  gefdmeben  Imt  (Aug.  de  gestis  35,  61.  X,  355  ift  aud)  nidf)t  betoeifenb),  bie  negatibe 
©cite  ber  gemeinfamen  ©ebauf'en  berborgefebrt.  9cad;  bem  auobrüdltckn  3eugni3  b& 
liber  praedestinatus  (I,  88  MSL  53,  618  CD)  rührten  bon  ßcileftiuS,  qui  contra 
traducem  peccati  primus  scripsit  (a.  a.  D.;  bgl.  auef)  Vinc.  Ler.  comm.  24,  34 
MSL  50,  670  f.),  bie©ä£e  ber,  bie  ^elagiuS  (juSRö'o,  15,  bei  ^immer  ©.298;  bgl.  Mar. 

45  Merc.  comm.  p.  137)  al<§  Äußerungen  berer  anführt,  qui  contra  traducem  peccati 
sunt.  ®af3  biefe  ©ä|e  einem  93ud)c  entnommen  finb,  bog,  toie  oft  angenommen  ift,  ben 
Sitel  „contra  traducem  peccati"  trug,  ift  bannt  nid)t  gefagt.  2üa§  §teront)mug  (ad 
Ctesiph.,  ep.  132,  5.  I,  K)3:;)  aug  einem  Sucfje  beg  ßälefttuä  citiert,  bag  btelleid;t 
,,©t;llogtgmen"  betitelt  t»ar,   fann  ebenfo    tote  bie  Weifye  bon  ©ä^en,   bie   man  411  in 

50  &artl)ago  bem  CäleftiifS  bortoarf  (bgl. unten©.  759,3off.),  bcrfelben  bon^elagiuS  benu^ten 
©d)rift  beg  Säleftiuö  entflammen  (bgl.  Garnier  I,  383  f.);  bod)  fönnen  3>ineen3  unb  ber 
33erfaffcr  be§  liber  praedestinatus  aud;  mehrere  ©driften  be§  ßäleftiug  im  Sluge 
b,aben,  toenn  fie  ibn  aU  erften  Seftreiter  ber  ©rbfünbe  nennen.  ^ebenfalbS  aber  f)at 
(Säleftiug  burd}  feine  ©d)riftftellerei,   auef)   toenn   er  mehrere  33üd;er  publizierte,   in  9tom, 

55  fo  biel  toir  toiffen,  ebenfotoenig  einen  ©treit  angeregt,  al<3  ^elagiug  burd;  feine  Äom= 
mentare. 

5.  ©in  ©treit  begann  erft,  <d$  ^elagiug  unb  ßäleftiuä  ^orbafrifa  befucb,t  Ratten, 
isermutfid;  reiften  fie  jufammen  bon  ?Rom  ab;  ba§  ^ab,r  fteb,t  ntd)t  feft:  naef)  Wlax'mB 
9)cercator  (comm.  p.  132)  berlief;  ßäleftiu^  9tom  +  20  3af>r  bor  ßnbe  429  (bgl.  oben 

eo  33b  XIII,  711,  l'),   boef)  fjaben  toir,  ba  toir  bie  Sieiferoute  unb  Sfieifebaucr  nicf)t  fennen, 


^elngtuS  unb  ber  pelagiamfdjc  Streit  759 

fein  gjtittel,  biefe  ungefähre  Angabe  ju  f  ontrollteren ;  möglid)  ift,  baf?  SßelagiuS  mr  Reit 
ber  ©roberung  9?om<§  burd)  Sllaricb,  (24,  Sluguft  410)  nod)  in  «Rom  Weilte  (bgl.  ad  De- 
metr.  30  p.  1120).    ©idjer  Wiffen  Wir,  bajj  '■ßelagiuS  nad>  ber  Sanbung  in  §ibbo,  Wo 
er  nur  furje  geit  blieb  unb  Sluguftin   niebt  traf,   bermutlid)    mit  ßäleftiuS   in'üartbago 
Weilte,  ate  bort  (3M  411)  ba3  9?eIigton§gefbräd;  mit  ben  ©onatiften  (bgl.  93b  VI,  796  2>)  5 
gebalten  Würbe  (Aug  de  gestis  22,  46.  X,  346).     $elagiu§   ift   batb   nad^er'  Wetter= 
gereift   in   ben  Drtent  (ad  transmarina  properavit,  Aug.  1.  c),   6äleftiu3   blieb   in 
Äartlwgo  unb  märe  gern  bort  $re§br/ter  geworben  (Aug.  ep.  157,  22.  II,  685).  ©od) 
Warb  er  t>on  bem  3CRailänber  ©iafon  $aulmu3  in  einem  libellus  bei  bem  33tfd)of  2lure= 
Itu8  al§  $e£er  benunjiert  (Mar.  Merc.  comm.  p.  132)  unb  nod>  im  ^a^re  411  (ante  10 
ferme  quinquennium  bor  ber  §erbfiftmobe  Don  416,  Aug.  ep.  175,  1.11,759,  unter 
bem  ^srofonfulat  be§  2lbrmgiu§,  Aug.  retr.  2,  33.  I,  644  unb  ep.  139,  2.  3  unb  134. 
II,  536  unb  510;    bgl.  gegen  bie  Slnfeijung  auf  412  [bei  Garnier  I,  165,  2Bald)  IV, 
579  f.  u.  a.]  opp.  Leonis  ed.  Ballerini  III,  846  9Zr.  5)  —  bon  einer  Iartt)agifd?en  ©r/= 
nobe,   ber  Sluguftm  nid?t  beiWobnte  (de  gestis  11,  23.  X,  334),  feiner  ^rrlef)re  Wegen,  15 
jWar  anfdmnenb  ntd)t  eElommunijiert  (Mar.  Merc.  comm.  p.  133),   aber   bod)  ;$urüd= 
geWiefen  (Aug.  ep.  157,  3,  22.  II,  685;    de  gestis  22,  46.   X,  347;    bgL   Zosimus 
ad  Afric.  Aug.  X,  1/19:   nil  liquido  judicatum).    Son  ben  au§fübrüd>en  Sitten  ber 
©imobe  ift  un§  nur  ein  lurjeä  Fragment,  2Bed)felreben  gWifcben  ^aulinu§,  GäleftiuS  unb 
2tureliu§  (bei  Aug.  de  pecc.  or.  3  u.  4.  X,  386  f.),   unb  eine  gufammenftellung   ber  20 
fed;§  (Mar.  Merc.  comm.  p.  133 :  septem  mufe  falfdje  2e§art  fein)  ©ä|e  erbalten,  bie 
bem  SälefttusS  in  bem  in  bie  Sitten  aufgenommenen  libellus  beg  $aulinü§  borgeWorfen 
Waren  unb    bon  ber  ©tmobe  berWorfen  Würben  (Mar.  Merc.  comm.  p.  133  nacb,  ben 
Sitten  bon  $artI)ago,   bod;  ift   ba§   commonitorium   au§   bem   ©rted;ifdjen   überfe|t; 
Mar.  Merc.  lib.  subnot.  p.  3,  nur  3.  %.  nacb  bem  comm. ;  in  ben  Sitten  bon  £)io§=  25 
bolig,   Welche   bie  ©äije  anber<S  [1.  2.  5.  6.  3.  4]  orbnen,  bei  Aug.  de  gestis  11.  23. 
X,  333  u.  35,  65  p.  357  unb   de  pecc.  or.  11,  12.  X,  390;   nad>  einem  Briefe   be3 
$elagtu3,  Welcher  ber  Slnorbnung  unb  bem  ^egte  ber  ©tmobe  bon  ®to§boli§  folgt,   bei 
Aug.  de  gestis  33,  57  p.  353;    bgl.  ba§  Stftenfragment  unb  ben  über  praed.  I,  88 
MSL  53,  618).    ®ie  berurteilten  ©ätje  finb  folgenbe:   1.  Adam  mortalem  esse  fac-  30 
tum,  qui,  sive  peccaret,    sive  non  peccaret,  esset  moriturus.     2.  Quod  pecca- 
tum  Adae  ipsi  soli  obfuerit,    et   non    generi  humano.     3.  Quod  infantes,    qui 
naseuntur  in  eo  statu  sint,  in  quo  fuit  Adam  ante  transgressionem.     4.  Quod 
neque  per  mortem   vel  praevaricationem    Adae    omne   genus   humanum    mo- 
riatur,    quia  nee    per  resurrectionem  Christi  omne  genus  humanum  resurgit.  35 
5.  Quod   lex   sie  mittat   ad  regnum  coelorum,    sicut  evangelium.     6.  Quod  et 
ante  adventum  Christi  fuerint  homines  sine  peccato.  ©afj  biefe  ©äije  alte  Wörttid; 
einem  S3ud;e  be§  ßäleftiug  entftammten,  ift  burd)  ba§  Stftenfragment  (bgl.  aud)  lib.  praed. 
1,88)  auggef djloffen ;  aber  fie  formulierten,  Wenn  aud)  in  mifsgünftiger  $orm,  feine  [unb 
be3  5ßelagiu§]  ©ebanten;  3lx.  4  griff  offenbar  eine  an  9iö  5,  15  anfnübfenbe  2lrgumen=  40 
tation  auf.     6älefttu§  Wüßte  baber  bie  ©ä|e  nid)t  berurteilen  (Mar.  Merc.  comm.  p.  133; 
lib.  praed.  I,  88) ;  bie  Vererbung  ber  ©ünbe  burd;  bie  gortbflanjung  fei  eine  bisjnttable 
SReinung,  aud)  ^3re3br/ter  ber  ^ird^e  Rattert  fie  geleugnet:   quaestionis   res  est,   non 
haeresis  (Stftenfragment  bei  Aug.  de  pecc.  or.  3  p.  387).    93on  ben  ^re^br/tern,  auf 
bie  er  fidj>  berief,  nannte  er  auf  Serlangen  ben  Stufin,  ber  mit  ^3ammacbiu3  in  3tom  ge=  45 
Weilt  babe  (Stftenfragment  a.a.E.).    ©emeint  War  bamit  Wo£>I  9?ufin  b.  Stquileja,  nid)t 
ber  angebliche  Urheber  be£  ^ßelagiani§mu§,  Rufinus  Syrus,  bei  SDcariuS  SDcercator  (lib. 
subnot.  2),  ber  Wofyl  nur  einem  3Jiif3berftänbni3  biefer  SlftenfteHe  fein  ©afetn  bantt.   S3e= 
acf)ten§Wert  ift,  baft  ßäteftiuS  fd;on  auf  biefer  ©tmobe  mit  ber  Sftnbertaufe  bebrängt  ift; 
er  erflärte  „gezwungen",  Wie  Sluguftin  (ep.  157,22.  11,685)  meint:  infantes  semper  50 
dixi  egere  baptismo  ac  debere  baptizari  (Stftenfragment  a.  a.  D.);  ja  er  fyat  einen, 
Wie  e£  fd;eint   ad  hoc  gefdirtebenen,  befonbern  libellus  über   biefe  grage  ber  ©tmobe 
borgelegt,   in  bem   er  gugeftanb,   bafe   ben  Hinbem  bureb   bie  SEaufe  bie  redemptio  311= 
geeignet  Werbe  (Aug.  ep.  175,  6.   II,  762,    bgl.  ep.  157,  3,  22.    II,  685  u.  ep.  Zo- 
simi  deCoel  nr.  3.  Aug.  X,  1719).    Sei  bem  Urteil  Beruhigte  er  fid)  rtict)t,  abbedierte  55 
bielmebr  an  ben  römtfdjen  33ifcbof  (Mar.  Merc.  comm.  p.  133).    ©od;  reifte  er  aläbalb, 
obne  biefem  ©ebritte  Weitere  ^olge  31t  geben  (neglecta  appellatione ;  bgl.  libell.  Pau- 
lini 4  Aug.  opp.  X,  1725),  nacb  Slfien  unb  bemübte  fid)  bort,  in  @bbefu£,  Wie  eg  fd;eint 
mit  ©rfolg,  um  ©rlangung  cineg  ^3regbt;teramteg  (Mar.  Merc.  1.  c;  bgl.  Aug.  ep.  176,4. 
II,  764).  eo 


760  ^cfagtitS  unb  ber  ^elagiatttfc^e  ©trett 

6.  $ft  feit  biefem  @infd;reiten  gegen  @älefttu§  in  ^artfyago  »on  einem  pelagtantfc^ett 
©treit  im  Dcctbent  gu  reben?  —  ^a  unb  nein!  Qa,  toeil  feitbem  bie  in  Jlartfyago  er= 
örterten  fragen  ©egenftanb  be<§  ©trette3  tourben;  nein,  toetl  $ßelagiu<3  unb  (MleftiuS,  bie 
im  fernen  Orient  weilten,   junädjft  in  biefen  ©treit  nict)t  »erflocfyten  tourben,  IßelagtuS 

5  überbteg  »on  Sluguftin  mit  ängftlicber  ^ocfyacfytung  befyanbelt  toarb.  @3  tft  unmöglich, 
ftier  biefe  m.  (S.  nocb,  nicfyt  in  auSreicfyenb  fyeßeS  £tct)t  gerücften  SSerfyältniffe  fo  au§füb,rlicb, 
gu  belianbeln,  tote  e§  mit  §tlfe  ber  ^rebigten  unb  Briefe  Slugufttng  gefdjefyen  !ann.  %<$) 
befcfyränle  micb,  auf  bie  £>aubtfad)en.  Sluguftin,  ber  natürlich  »on  ben  ©efcfyetmiffen  l)örte, 
aucb,  f^äter  bei  einer  Slntoefenfyett  in  ^artfyago   Don  ben  Stlten  ber  ©tmobe  gegen  6äle= 

10  ftiu§  SJenntniS  nafym  (de  gestis  11,  23.  X,  334),  befyanbelte,  toie  anbere  33tfd?öfe,  bie 
©acfye  §unädE>ft  in  ^rebigten  (»gl.  sermo  170.  174.  176)  unb  ©efyräcfyen  (retr.  2,  33. 
I,  614).  21B  bann  bie  angeregte  $rage  in  toeiteren  Greifen  btöfuttert  toarb,  unb  mul- 
torum  fratrum  perturbabatur  infirmitas,  fdjrteb  er  auf  drängen  be§ 
comes  SflarceHmus,  ber  mit  folgen  Srübern  „täglich  läfttgfte  Debatten  r)aite"  (de  gestis 

15  11,  25.  X,  335)  —  toofyl  [@nbe  411  ober]  Slnfang  412  (»gl.  opp.  Leonis  ed.  Balle- 
rini III,  846)  —  feine  beiben  Sucher  de  peccatorum  meritis  et  remissione  et  de 
baptismo  parvulorum  (X,  109—185),  benen  als  britteg  (185—200)  ber  Segleitbrief 
an  9ftarceßtnu<§  angehängt  ift  (»gl.  retract.  2,  33.  I,  644)  unb  ba§  bemfelben  9Jcarcel= 
linu3  getoibmete  23uct)  de  spiritu  st  littera  (X,  201—246)  balb   folgte.    £)ie  ©treit= 

20  fünfte  —  bie ©rbfünbe,  bie  ?ftottoenbtgfett  ber  SUnbertauf  e,  bie  [aucb,  »on  Sluguftm, 
»gl.  de  spir.  1.  X,  201  unb  de  pecc.  mer.  2,  6,  7  ff.]  ^gegebene  SJcöglicPeit,  toenn 
aucb,  Untoirflicbjeit,  be3  sine  peccato  esse  ope  adjuvante  divina,  ber  llnterfcfyieb  be3 
SISfö  unb  31%$  (spiritus  unb  littera)  —  finb  fner  teil§  mit,  teils  olme  ^ßolemil  gegen 
2lnber§benfenbe  erörtert,  5pelagiu§  unb  GäleftiuS  aber  toerben  in  ben  genannten  Supern 

25  gar  ntcfyt  ertoäfmt;  nur  ber  33rief  an  9Jcarcellinus>  (=  de  pecc.  mer.  III)  nennt  ben 
^elaguts,  in  efyrenber  Söeife,  unb  toiberlegt  bie  in  feinem 9?ömerbrief=$ommentar  ange= 
führten  Argumente  anberer  (nämltdj)  be§  ßäleftinS)  gegen  bie  (Srbfünbe  (»gl.  retr.  2,  33. 
I,  644).  —  3;m  näcfyfien  ^afyre  (413;  »gl.  praefatio  p.  23)  geigte  ftd)  in  ^artfyago, 
toie  »erbrettet  bie  „belagianifcfyen"  ©ebanlen   toaren.    Stuguftin  torebigte  bort  am  $o= 

30  l>anni§tage,  24.  ^unt  (sermo  293.  V,  1327  ff.;  »gl  de  gestis  11,  25.  X,  335),  unb 
berührte  gum  ©cbluf$  auä)  bie  3Qottoenbtgfett  ber  ^inbertaufe.  ®as  toirlte  tote  ein  ©tofs 
in  ein  SBefbenneft.  Sluguftin  erfuhr  —  offenbar  erft  nad)  btefer  erften  ^Srebigt  — ,  toie 
leibenfcfjaftüdje  Stn^änger  bter  bie  :pelagiamfcf)en  ©ebanfen  Ratten.  9Jcan  brobte  mit  ben 
fötrcfyen  be§  DrtentS:  bie  toürben  bie  »erurtetlen,  bie  il)re  Meinung  nicfyt  teilten  (de  ge- 

35stis  1.  c);  alg  teuerer  (sermo  294,  20,  19.  V,  1347),  ja  al§  £äretiter  (ib.  21,  20) 
bezeichnete  man  Sluguftin  unb  feine  @eftnnung§genoffen.  2luf  SSeranlaffung  beg  2lureltu§ 
»on  ^artbago  naf>m  be§b,a(b  Stuguftin  bret  ^age  f^äter  (27.  ^uni)  in  einer  jtoeiten 
^3rebigt  (sermo  294.  V,  1335—1348)  bie  ©treitfrage,  au§  to eifern  ©runbe  bie 
Ätnber  ju  taufen  feien,  jum  alteinigen  ©egenftanb  feiner  Erörterung,  unb  geftanb  felbft 

40  in  ber  (Einleitung  in  Sejug  auf  feine  Stugfü^rungen  bom  ^ob^anniätage:  non  tanta 
dicta  sunt  de  tänta  quaestione,  quanta  in  tanto  periculo  a  sollicitis  dici 
debuerunt  (p.  1336).  Sie  gange  ^rebigt,  mfonberfyeit  tfyr  entgegen!ommenber  £on  (»gl. 
namentlich  21,  20  p.  1348),  ift  ein  SetoetS  bafür,  bafs  ber  [nie  mit  tarnen  genannten] 
irrenben  Srüber  meb,r   toar  als,  eine  unbebeutenbe  SKinorität   (»gl.  ba^  maxime  apud 

45  Carthaginem,  Aug.  ep.  157,  22.  II,  685).  —  ^m  näc^ften  ^afyre,  414  (bgl.  opp. 
Aug.  II,  674  not.  a)  erfuhr  Sluguftin  burcb,  einen  33rief  etneö  un§  unbefannten  §ila= 
riu§  (Aug.  ep.  156.  II,  673  f.),  bafj  in  ©t)ra!u§  quidam  Christiani  folgenbe  ©ä£e 
»erträten:  1.  posse  esse  hominem  sine  peccato  et  mandata  dei  facile  custodire, 
si  velit;    2.  infantem  non  baptizatum,    morte  praeventum,    non    posse   perire 

öomerito;  3.  divitem  manentem  in  divitiis  suis,  regnum  dei  non  posse  ingredi, 
nisi  omnia  sua  vendiderit,  nee  prodesse  eidem  posse,  si  forte  ex  ipsis  divitiis 
fecerit  mandata;  4.  non  debere  jurare  omnino ;  5.  ecclesiam,  de  qua  scriptum 
est  non  habere  rugam  neque  maculam,  esse,  quae  nunc  frequentatur  populis, 
et  sine  peccato  esse  posse.     SSon  biefen  ©ätjen  ftammt  ber  erfte,  ben  Partus  9fter= 

55  cator  (üb.  subnot.  p.  3)  bem  6äleftiu§  gufcfyretbt,  au§  ben  Eclogae  beg  ^ßelagiu§  (Hier, 
dial.  1,  32.  Vall.  II,  729,  »gl.  Aug.  de  gestis.  30,  54  u.  6,  16.  X,  350  u.  329); 
Garnier  1,371);  ber  »terte  toirb  auef)  bort  gu  §aufe  fein,  benn  er  entffcricfyt  einem  Stiel 
ber  Seftimonien  ßtitortang  3,12  ed.^artel  p.  125)  unb  giebt  bie  Meinung  be^  ^elagtug 
toteber  (»gl.  oben  ©.  758,4);  ber  fünfte  b«tngt  gleichfalls  einen  ©ebanlen  be§  $elagiu§ 

eo  jum  xHu^hud'  (»gl.  gu  1  to  1,2  p.  717  BC;  ju  2  %i  2,  20  p.  892  A;  Aug.  de  gestis 


^SelagmS  unb  ber  ^elagtauifcf)e  ©treu  761 

12,  27  f.  X,  336);    ber   gtoeite    (in    ber  $orm:    infantes,    etiamsi  non  baptizentur, 
habere  vitam  aeternam)  unb  brüte  Werben  bon  Sluguftin  (de  gestis  33, 57.  X,  332  f. ; 
bgl.  11, 24  p.  334),  ber  gtoeite  aud)  bon  9Jtoriu§  9Kercaior  alg  bon  6äleftiug  fyerrüfyrenb 
ausgegeben  (bgl.  aucf;  (Safari  ©.  265  ff.  Slnm.).     Slug  bemfelben  ©teilten  gingen   bem 
Sluguftin  Wenig  fbäter  (opp.  Aug.  X,  290  f.),  alg  ein  2öerl  beg  ßälefttug  be^eidjnet,  bie  5 
fog.  definitiones  Caelestü   §u  (nctct)  Aug.  de  perf.   jufammengeftellt   bei  Garnier  I, 
384—387).     Qn  bemfelben  ©Milien  ((Safari  ©.  12)  fyat  in  ber  $eit  ^ifdjen  413  unb 
418  ber  SSerfaffer  ber  bon  ßasbari  herausgegebenen  fect/g  belagianifcfyen  ©Triften,   bie 
j.  2;.  Wie  ein  Kommentar  ju  ben  Don  |>ilartug  mitgeteilten  ©ä|en  fiel)  ausnehmen  (bgl. 
namentlich  ben  Straftat  de  divitiis,   Safari  ©.  25—67   unb  ben  S3rtef  de  possibili-  io 
täte  non  peecandi  a.  a.  D.  114—122),  im  belagiamfcb^agfetifcr/enSDenfen,  Wie  er  meint, 
bie  SlnWeifung  ba^u  bekommen,  ein  verus  Christianus  ju  fein  (bgl.  oben 33b  1,249, 3i f.). 
SDaf?  ^elagiug  unb  Säleftiug  auf  ifyrer  Steife  nad)  Stfrila  (bgl. oben©. 758, 6o)  ober,  mag 
Sluguftin  für  möglich  (ep.  157,  22.  II,  685),   aber    aueb,    für   unverbürgt  (de  perf.  1. 
X,293)  anfielt,  legerer  bor  feiner  Überfiebelung  nact)  Slfien  (oben©. 759, 58)  in  ©Milien  15 
gewirft  fyaben,  ift  eine  unerWeiglicfye  Vermutung.   2Ran  müf?te  annehmen,  fie  Ratten  aueb, 
in  5Rb,obu§  ©tation  gemacht,  bag  ,§ieronr/mug  (in  Jerem.  IV  praef.  Vall.  IV,  965)  neben 
©Milien  alg  einen  §aubtr;erb  beg  ^3elagianigmug  nennt,  —  Wenn  nur  berfönltcf)er  Gsinflufj 
biefer  beiben  bie  Verbreitung  ibrer  ©ebanfen  erllärte.    Stber  eben  bag  ift  bag  eine  93e= 
beutfame  an  ben  occibentalifcfyen  @reigniffen  ber  3ab,re  412—415,  baf?  fie  beWeifen,  baf?  20 
bie  „belagianifcfyen"  ©ebanfen  biel  Wetter  Verbreitet  Waren,  alg  bie  b_erfönlict/e  2Sirlfamleit 
ber  „§ärefiarc|en"  fyat  reichen  lönnen.   Unb  eg  ift  ntebt  nur  bie  Neigung  be§  natürlichen 
9)ienfa)en  ju  ^elagianifcf;em  SDenlen,  bie  bieg  erllärt,  fonbern  gweifellog  aueb,  ber  3ufam= 
menfyang  ber  bamaligen  Silbung   mit  ber  antifen,  ftoifcf)  gefärbten  ^obularbfrilofobljne 
(bgl.  ßagbart  ©.  351).    Sag  gtt>ette  VeacfytengWerte   ift  bie  ©teßung,   bie  Sluguftin  in  25 
biefer  geit  gu  ^elagiug  unb  ßälefiiug  einnimmt.    ®aj3   fie  in  ben  ©d)riften  unb  $re= 
bigten  bon  412  unb  413  nietjt  belämbft  ftnb,  ift  fct)on  gefagt  (bgl.  oben  ©.760, 24).    $n 
ber  StntWort  auf  bie  Mitteilungen  unbSlnfragen  beg§ilartug  (ep.  157)  ermähnt  Sluguftin 
ben  ßälefttug  unb  feine  Verurteilung  in  £artr)ago  unb  t)ält  für  möglieb,,   baf$  er  in  ©i= 
jilien  eingeWirlt  fyaht    SDocb  legt  er  leinen  SEon   auf  biefe  Vermutung;   er   Weift,  baft  30 
ßäleftiug  biele  ^rrtumggenoffen  I)at,  ja  plures,  quam  sperare  possumus(ep.  157,22. 
X,  685).     Slucf)  in  ber  etwa  gleichzeitigen  [nad)  ber  vita  Aug.  8,  7.  opp.  1, 480  freilief) 
erft  415  entftanbenen]  ©ctmft  gegen  bie  definitiones  Caelestü,  bem  über  de  perfec- 
tione  justitiae  hominis  (X,  292—318),   nimmt  Sluguftin  bon   ber   „niebt   bom  Ver= 
faffer  ljerrül)renben"  Vetitelung  ber  ©cf)rift  alg  eineg  opus  Caelestü,    obtoofyl  fie  il>m  35 
Wegen  ber  VerWanbtfctmft  ber  ©cb^rift  mit  „einem   anbern  2Berf"  be§  Gäleftiug  Wal)r= 
fdjieinltcf)  ift,  nur  eingangg  3Rottg ;  bag  „anbere  Sßerl"  bleibt  ungenannt  unb  unbelämbft. 
llnb  beg  Velagtug  ift,   obwohl  Sluguftin  fein  ^ommentarWerl  bamalg  fcfyon  fannte 
(bgl.  oben  ©.760,26),  bag  „Velagianifcf)e"  ber  in  ©Milien  verbreiteten  ©ebanlen  il)m  alfo 
nicf)t  berborgen  bleiben  lonnte,  Weber  bem  §ilariug  gegenüber,  noef;  in  de  per- 40 
fectione   gebact/t.    ®ag   ift   nur  erllärlid),   Wenn  aueb,  Sluguftin  ben  Velagiug  unb 
Gäleftiug  bamalg  noefy  nidjt  alg  bie  auetores  einer  bureb,   fie  erft  aufgebrachten  §ärefie 
anfal),  erllärt  fieb,  aber,   foWeit  Velagiug  in  SBetracbt  lommt,   baburef)   noa)  niebt  aug= 
reict/enb.     ®enn  ben  Velagiug  b^at  Sluguftin  bem  9JJarcelIin  gegenüber  eb^renb  erwähnt; 
er  f)at  and)  etwa  gleichzeitig  (412)  einen  [berlorenen]  S3rief,  ben  Velagiug  ibm  gefebrieben  45 
batte,  jWar  lur^  unb  gebrecbfelt,  aber  berbinblicf;  beantwortet  (de  gestis  27  f.,  52.  X,  349 
=  ep.  146.  II,  596).  3öie  ift  bag  ju  begreifen?  Sluguftin  felbft  fagt  (retr.  2,  33. 1,  644), 
er  fyahe   junäcf)ft   bie  %lamm   beg  Velagiug   unb   ßäleftiug   in  feinen  antibelagianifcf)en 
©Triften  ntd>t  genannt,   Weit  er  gehofft  fyaU,  ba^  fie  fo  leichter  bon  ibrem  ^rrtum  ab-- 
gebracht  Werben  lönnten.    ®iefe   fromme  9tebe  Wäre  glaublicf),   Wenn  Sluguftin  in  bem  50 
^ribatbrief  an  Velagiug  bie  (Streitfrage  berührt,  f)kr  ifym  ing  ©eWiffen  gerebet  blatte.   @r 
Will   in  bem  abgejirlelten  Söortlaut  auf  bie   irrigen  ©ebanlen  beg  ^elagiug  leife  ange= 
fbiett  baben  (de  gestis  26,  51.  X,  349).     £>ocf)   tiztyalh  bieg  Seifetreten?     Qd;   lann 
bieg   nur   aug   bem  ^ßerfonenlult  erllären,   ben   bie  3e^   m^  agletifc^en  ^eiligen    trieb. 
Sluguftin  fürchtete,  feine  ^3ofition  bureb,   bie  ^olemil  gegen  biefen  {»eiligen  3)Jann  ju  big=  55 
debitieren. 

7.  Um  fo  bringenber  Wirb  bie  grage,  Wag  eg  War,  bag  feit  415  bem  ©treue  bie 
berf online  gärbung  unb  bie  ©cbärfe  gab.  feaxnaä  (®@  III3, 164)  meint,  bie  bon  Sluguftin 
in  ber  Einleitung  bon  de  perfectione  genannte  „anbere  ©d;rift"  be»  ßälcftiug  (bgl.  oben 
3.  36  f.),   bie  naef;  §arnacl  ibentifeb,   ift  mit  bem  glcid)fallg  für  ung  titellofcn  2Berl  beg  60 


762  ^MugtuS  mtb  ber  ^elagianifi^e  «Streit 

ßäleftiug,  aug  bem  bie  ©tmobe  t)on  ®tos^oIt§  ung  gebn  Slbfdmitte  aufbemabrt  r)at  (de 
gestis  14,  30.32;  18,42.  X,  337  f.  339.  345;  Garnier  I,  383),  —  fie  fei 'ber  eigent= 
Itcr)e  2lnftojj  gemorben.  ©af$  bie  in  ©iogbolig  er^erbierte  ©d)rift  beftätigt,  mag  Sluguftin 
fagt  (de  pecc.  or.  12,  13.  X,  391),  baf?  (Säleftiug  apertior  unb  pertinacior,  alg  ?ße= 
5  lagiug,  bie  gemeinsamen  ©ebanfen  bertrat,  ift  freilid;  mafyr.  ©od)  märe  §arnadg  SSer= 
mutung  richtig,  fo  wäre  2lugufting  ruhige  ©rmäfmung  bieder  ©ctjrift  unb  fein  SlÖfe^en 
bon  ber  Werfen  beg  ßäleftiug  in  bem  33ud;e  de  perfectione  unbegreiflich).  Überbieg  rotffen 
mir  ioeber  bon  bem  in  de  perfectione  genannten  opus  aliud,  noef»  bon  bem  in  ©iog= 
bolig  benutzten  liber,  beren  ^^en^tat  möglicr),   aber  ganj  unerroetglicb,   ift,   mann  eg 

10  berfa^t  ift;  bie  Gmiftefyung^eit  beg  Sßerfeg,  bejm.  beiber  Sßerfe,  lann  bor  bie  ©r/nobe 
bon  Karthago  fallen,  unb  bann  berliert  £mmadg  Vermutung  bollenbg  ben  33oben.  — 
2Bag  mar  bann  ber  ©runb  ober  ber  2lnla|  beg  erregteren  ©treiteg?  ©er  413  ober  414 
(praefatio  7  p.  26)  gefd;riebene  SSrtef  beg  ^elagiug  an  bie  ©emetriag  mar  eg  nicfyt; 
benn  2luguftin  bat  biefe   bei   ben  ^elagianern   l;od;  gefd;ät$te  ©dmft   beg  ^pelagiug  (ep. 

15  188,  3,  13.  14.'  II,  853  f.)  nicf>t  bor  416  fennen  gelernt  (de  gratia  Christi  22,  23. 
X,  371;  praefatio  7  p.  27).  Slurf)  barin  allein  ift  bag  weiter  treibenbe  Moment  nief/t 
ju  erfennen,  baf$  ber  nad;  ^aläftina  gefommene  ^elagiug  bort  aug  (Brünben,  bie  nicfyt 
mefyr  burd;fid)tig  finb,  mit  £>ieront)mug  in  ©bannung  geriet.  @g  fcfyeint  bei  §ieront)mug 
ber  -Jteib  über  ^elagiug  @influf$   bei  ben  „frommen",   fbegieH   bei   ben   grauen  (dial. 

2oprol.  2.  Vall.  II,  695;  bgl.  ep.  133,  4 f.  Vall.  I,  1031  f.;  ber  ©emetrtag  fcfyrieb  aud) 
Öieronfymug,  ep.  130.  I,  975  ff.),  unb  ber  23erbact)t  eineg  ,gufammenl;angeg  grotfcfyen  ^3e= 
lagiug  unb  5tufinug  (in  Jerem.  I  praef .  Vall.  IV,  835  f. ;  „Grunnius"  =  Bufinus)  bag 
letjie  5)cotib  getoefen  gu  fein;  bie  friiifdjen  S3emerlungen  beg  ^elagiug  über  ben  @bb,efer= 
lommentar  beg  £>ieroni;mug  (bgl.  Hier,  in  Jer.  I  praef.  1.  c.)  maren  gemif}  fd;on  eine 

25  golge  ber  ©bannung.  ©leictjgilttg  für  ben  ©ang  ber  ©inge  mar  bieg  germürfnig  beg 
SjMagiug  mit  §ieronr/mug  freilid;  nid;t:  §ieroni;mug  t)at,  alg  er  im  grübjabj  415  (bgl. 
bag  nuper  bei  Oros.  apol.  4,  6  p.  608),  nad;  33ollenbung  be§  erften  23ud;g  feinet 
3>eremiag=Kommentarg  (bgl.  in  Jerem.  I  praef.  Vall.  IV,  877  f.),  in  feinem  Briefe  an 
einen  gemiffen  Gtefibfyon  ben  [aud)  f)ier  ungenannten]  ^elagiug  alg  Keijer  angriff,   me= 

30  fentlicb,  bag  aufgeftocfjen,  mag  Sluguftin  junädjft  (bgl.  ep.  157,  2,  4.  II,  676;  de  perf. 
21,  44.  X,  316;  bgl.  bie  admonitio  edit.  p.  290)  für  minber  unerträglid)  r)ielt:  bie 
SJJöglicbJeit  fünblofer  äsollfommenfyett  (bgl.  oben©.  760,2i).  ©od;  eg  ift  fraglid;,  ob  §ie= 
ronfymug  nieb/t  fd;on  ju  biefem  ^Briefe  bon  anberer  ©eite  —  bon  Drofiug  nämlid;  (bgl. 
unten  $.  42)  —  angeregt  ift;   in   ber  Sorrebe  jum  erften  ^8uij  beg  3eremia^ominen' 

35  targ  erfcf;eint  „ber  bumme  ©d)otte"  (bgl.  oben  ©.  749,  4g)  nod)  nict/t  alg  Ke£er.  Unb  fd;merlid; 
bätte  §ieron^mu§  olme  ba§  (Singreifen  be§  Drofiuö  bem  Briefe  an  ben  Stefibf)on  in  ber 
gVrettert  Hälfte  beg  %at)xc$  415  (bgl.  bag  nunc  bei  Oros.  apol.  4,  6  p.  608  unb  Hier, 
ep.  134,  1.  Vall.  I,  1043)  bie  dialogi  adversus  Pelagianos  (Vall.  II,  495—590) 
folgen  taffen.   3lber  mag  berurfad;te  ba§  Eingreifen  be<§  Drofiu§¥  —  ©afe  äluguftin,  al§ 

40  er  im  grübjafjr  415  (vita  Aug.  7,  8,  4  f.  I,  477  f.)  ben  Drofiug  mit  feinen  fragen  ju 
§ieron^mug  in  ben  Drient  fd;idte  (bgl.  33b  XIV,  -494, 3i  ff.),  ben  9teben3ibcd  berfolgte, 
bem  ipieron^mug  einen  Sßinf  ju  geben  unb  bie  Orientalen  gegen  ^elagiug  in  ^Bewegung 
^u  fe|en,  b,at  fd;on  SSald;  (IV,  587)  maf)rfd;einlid;  gemalt.  &u<$)  mir  fd;eint  bieg  „urt= 
leugbar"    ©ann  fbi|t  fid;  bie  oben  (©.  761,5g)  aufgemorfene  grage  barauf  ju,  mag  2luguftin 

45  ju  biefem  Sorgel;en  beftimmte.  ©af?  bie  G3elegenf)eit  ©iebe  mad;t,  mirb  aud;  l)ier  gelten; 
bod;  reicht  biefe  (Sribägung  pr  (Srllärung  nid;t  aug.  (Sin  ^toiefad;eg  lä^t  fid;  nad;= 
meifen,  bag  meiter  treibenbe  Äraft  I)aben  mufete.     3una^f^  toar  ^te  Haltung  beg  Drientg 

—  Galeftiug  batte  bort  ein  $regbi;teramt  erlangt  (bgl. oben©. 759,59)!  —  bem  2Iuguftin 
fefyr  ftörenb  (bgl.  oben  ©.760,34):  gab  fid;  eine  ©elegenfyeit,  fo  mufjte  er  bcr  Berufung 

50  ber  „^ielagianer"  auf  ben  Drient  ben  Soben  entgief)en.  ©obann  Ratten  (bgl.  Aug.  ep. 
179,  2  u.  168.  II,  774  u.  742)  jtoei  bon  ^elagiug  für  bag  agfetifd;e  Seben  gemomtene 
Jünglinge,  SEimafiug  unb  ^rfo^uä/  feie  bem  ©influ^  Slugufting  fid)  geöffnet  Ratten,  if)m 

—  mo^l  SInfang  415  —  bag  33ud;  de  natura  übermittelt,   bag  ^elagiug   etma  gleid;= 
jettig  mit  bem  Briefe   an   bie  ©emetriag  (414)  gefd;rieben   Blatte  (Fragmente   aug  Aug. 

55  de  nat.  et  gratia  bei  Garnier  I,  373—377).  ©af?  3tuguftin  erft  aug  biefem  33ud)e, 
bag  nicf)t  fe|erifd;er  mar  alg  bie  Kommentare  ju  ben  ^Jaulinen,  erlannte,  mag  er  bigfyer 
ber  fama  nid;t  f;atte  glauben  mollen,  —  baf$5ßelagiug  ein^e^er  fei  (ep.  ad  Paulinum 
Nol.  186,  1,  1.  II,  816):  bag  ift  freilid;  eine  Untoa&r&ett,  beren  Sefjaubtung  2Iuguftin 
mat;rlid;  nid;t  giert;  Sluguftin  fannte  längft«bag  Kommentarmer!  beg  ^elagiug  (bgl.  oben 

60  ©.760,«;-')  unb  milt  (bgl.  de  gestis  26,  51)  fdrnn  in  feinem  Briefe  bom  ^ar/re  412  if;n 


^SelagtuS  unb  ber  ^dagtanifi^c  ©trcit  763 

berftot)lcn  gurcd^tgeiütefen  fyaben!  ©ocb,  bieg  3öerl  beg  ^elagiug  berfud)ic  u.  a.  einen 
2lutoritätgbemeig  für  feine  Sefyre,  unb  neben  Sactang  (bgl.  oben  ©.755, 25),  §ilariug,  21  m  = 
brofiug,  ^ieronimuig  u.  a.  mar  b/ier  2luguftin  felbft,  ber  frühere  2luguftin  (de  lib. 
arbitr.  3,  18,  50.  I,  1295),  ing  gelb  geführt.  2>af5  bieg  für  2luguftin  ein  ^aubtanftojj 
mar,  geigt  bie  Sebanblung  biefer  ©ac^e  in  ber  ©egenfcfyrift,  bie  er  im  Saufe  beg  IJabrcg  5 
415,  gunäcbft  für  SEimafiug  unb  ^atobug  aufarbeitete,  ber  ©djrift  de  natura  et  gratia 
(X,  246—290).  5Rod)  in  biefer  gugleid;  für  bie  Öffentlichkeit  beftinmiten  ©djrift  ift  ber 
33erfaffer  ber  betambften  ©rfjrift  (libri  quem  misistis  conditor  c.  7)  nicfyt  genannt, 
„ne  offensus  insanabilior  redderetur"  (?ep.  186,  1.  I,  816;  bgl.  oben  ©.761,49). 
®ie  ^erförtltd^e  gufbitjung  beg  ©treiteg  mar  bann  eine  golge  ber  Weiteren  ©efdjctmiffe  10 
in  ^aläftina. 

8a.  g^anneg  bon  gerufalem,  ber  „^elagiug  fer)r  liebte"  (Aug.  ep.  179,  1.  II,  774), 
b/at  am  29.  ober  30.  $uli  415  (Oros.,  apol.  7,  1  p.  611;  bgl.  Garnier  I,  167),  fyöcr^ 
fteng  einige  Monate  naef)  ber  2lnfunft  beg  Drofiug,  in  Qerufalem  mit  feinen  ^.regbr/tern 
ober  einigen  feiner  Sßreäbfyter  (bgl.  Oros.  ap.  4,  1  p.  607:  consessu  presbyterorum)  15 
einen  conventus  abgehalten  —  bietteicf)t  mar'g  eine  2)iöcefanft)nobe,  bielleidjt  eine  Heinere 
©ericf/tgberfammlung  — ,  unb  fuev  ift  über  ^elagiug  berfyanbelt.  ©er  S9ertct)t  beg  Drofiug 
(apol.  3—6)  ift  barteiifd)  big  gur  Unglaubmürbigieit,  für  bie  %b,atfad)e  ber  $erb,anblung 
unb  für  eine  ©btfobe  fyaben  mir  aud)  burcfi  ^ob/annes  felbft  ^ftacfyricfyt  (Aug.  de  gestis 
14,  37.  X,  342  f.).  @g  fd;eint,  alg  ob  Drofiug  burd)  fein  Sffiüb/Ien  gegen  5ßclagtug  bie  20 
Serfianblung  beranlaf$t  f>abe  (bgl.  fdmn  ÜJBafd)  IV,  588  2tnm.3):  er  marb  bor  bie  33er= 
fammlung  eitiert,  Iramte  bort  aug,  mag  im  Dccibent  gegenüber  ber  „§ärefie;/  beg  ?)3ela= 
giug  fdmn  gefdiefyen  fei  unb  nod)  gegeben  fotte  —  21uguftin  fcfyreibe  gegen  bag  Sud) 
de  natura  — ,  unb  brobugterte  Sfugufting  33rief  an  ^nlariug.  2luf  gorberung  beg  £50= 
b,anneg  marb  bann  aueb,  ^elagiue  —  offenbar,  bamit  er  fidt)  berteibige,  —  gerufen  (Oros.  3).  25 
©ie  folgenben  $erl)anblungen  litten  barunter,  bafe  Drofiug  nid)t  grtednfd»  fbrad?  unb 
einen  fcfyledjten  ©olmetfcb,  blatte  (Or.  6,  1).  ©a£  ^elagiug,  ber  griednfcb;  fbracb,,  bie 
„Slagfcfyemie"  fid;  t)at  gu  ©dmlben  lommen  laffen,  gu  fagen :  „et  quis  mihi  est  Augu- 
stinus?" (Or.  4, 1),  barf  man  bittig  bezweifeln;  er  l;at  bielleicb/t,  itne  2job/anneg  (Or.4, 3), 
barauf  b/ingemiefen,  bafs  2luguftin  garniebt  gegen  ibn  bolemifiert  ftabe.  ©acb.Iicl)  fdjeint  30 
nur  über  bie  §rage  ^er  SRöglidjfeii  fünbfofer  3]ottfommenb,eit  gerebet  gu  fein.  ©ie  ©e= 
batte,  bei  ber,  mie  beibe  S9eridt)te  betoeifen,  bie  9Jtajorität  ber  SSerfammlung  auf  feiten 
beg  bon  Drofiug  SSerflagten  ftanb,  enbete  bamit,  bafs  ^elagtug  ber  Formulierung  beg 
Qobanneg  gufiimmte  unb  ben  anattjematifierte,  qui  dicit  absque  adjutorio  dei 
posse  hominem  ad  profectum  omnium  venire  virtutum  (Aug.  de  gestis  14,  37.  35 
X,  343);  —  bag  entfbrad;  feiner  längft  gehegten  3Jteinung  (bgl.  oben  ©.753,  ig  u.  757,59), 
bod)  berftanb  er  unter  ber  gratia  nidjt  bie  ad  singulos  actus  nötige  inspiratio,  bie 
Sluguftin  behauptete,  dlad)  Drofiug  enbete  bie  gange  33ert)anblung  bamit,  bafj  ^ofyanneg 
feiner  ^orberung  jugeftimmt  i)ahe,  bafj  an  ^nnoceng  bon  Sfom  eine  ©efanbifcfyaft  mit 
©riefen  gefcb,idt  unb  feinem  Urteil  gefolgt  merben  fotte,  ber  „,§äretiler"  ^elagiug  big  40 
bal)in  ©c^roeigen  ju  galten  f)abe  (6,  4).  ®a^  bieg  fo  niefit  mab,r  ift,  geigt  bag  fbätere 
Seneljmen  beg  3°^anneg  ÖcÖen  Drofiug  unb  ^pelagiug :  Drofiug  batte  eg  nötig,  fieb,  megen 
Äe^erei  gu  berteibigen  (bgl.  7,  2  unb  mag  folgt,  unb  oben  33b  XIV,  494,38);  gu  $ela= 
giug  aber  ftanb  ^o^nn^  nod)  naef)  meb,r  alg  ^abresfrift  fo,  baf3  Sluguftin  e§  für  gut 
ftielt,  il)m  gegenüber  bon  ^3elagiug  alg  bem  „frater  noster,  filius  tuus"  gu  fbrecfien  45 
(ep.  179,  1.  II,  774).  ©icfjer  ift  alfo  nur,  bafe  Drofiug  mit  feinem  3Sorfto|  gegen  $e= 
lagiug  in  3^"ffl^m  feinen  ©rfolg  gehabt  blatte. 

8b.  3l\d)t  glüdlid)er,  aber  biel  folgenreicher  mar  ein  groeiter,  ber  bon  ben  gallifd;cn 
33ifd}öfen  §erog  bon  älrleg  unb  Sagarug  bon  2lij  augging.  Sßeibe  maren  alg  ^]artei= 
ganger  beg=  Ufurbatorg  5?onftantin  nacb,  beffen  Sefiegung  (411)  genötigt  geinefen,  auf  ibre  so 
Sifdjofgfii^e  gu  bergicb,ten  (bgl.  DchrB  s.  v.  u.  I,  657  f.;  Duchesne,  Fastes  episco- 
pauxl,94f.  248.  271  f.).  ®em  äluguftin  unb  feinen  2lnbängern  gelten  fie  alg  saneti 
fratres  (ep.  175,  1.  II,  759;  Prosper  ad  ann.  412  ed.  äftommfen  p.  466);  5)jabft 
gofimug,  ber  gmar  auet;  boreingenommen,  aber  beffer  unterrichtet  mar  (bgl.  sJJorigI,  413  f.), 
enttoirft  ein  fet)r  ungünftigeg  33ilb  bon  ilmen  Qafie0-  9tr.  330,  Aug.  X,  1721;  bgl.  55 
aud)  Joann.  Ant.  bei  Aug.  de  gestis  16,  39.  X,  343).  9Bag  fie  nad;  ^paläftina  ge= 
fübrt  b/atte,  miffen  mir  rtiebt.  ©a^  fie  bor^er  gu  äluguftin  SSegiebungen  gehabt  batten, 
ift  nid)t  gu  ermeifen;  bod)  ift  fidjer,  bafe  fie  mit  Drofiug  in  ^aläftina  fidr)  gufammen= 
fanben  (bgl.  Aug.  ep.  175,  1.  II,  759);  unb  baf?  fie  niebt  ofync  boraufgebenbe  3]erftän= 
bigung   mit   ben  baläftinenfifd;en  ©egnern   beg  $elagiug  borgiugen,  ift  felbftbcrftänblid;,  gq 


764  $elagtu§  itnb  ber  ^clagtantfdjc  ©trett 

menn  aucb,  nid)t  Belegbar  (gegen  3Md)  IV,  598).  ©enug,  fie  reiften  bem  Sifdmf  @ulo= 
giu§  bon  Säfarea  einen  libellus  gegen  93elagiu§  ein  (Aug.  de  gestis  1,  2  u.  3,  9.  X,  320. 
325)  unb  Veranlagten  babureb,,  bafj  im  ©ejember  415  (Garnier  I,  169  f.)  eine  ©rmobe 
bon  14  Sifd)öfen  (Pelag.  bei  Aug.  de  gestis  30,  54.  X,  350;  Aug.  c.  Jul.  1,  5,  19. 

5  X,  652,  roo  bie  tarnen  gegeben  ftnb)  in  ©iogboliS  (Hier.  ep.  143,  2.  Vall.  I,  1067), 
bem  alten  Sfybba  (Hier.  ep.  108,  8  p.  696),  fid;  mit  ber  Drtfyoborje  be§  $elagtu§  be= 
fd)äftigte.  Über  bie  Serfyanblungen  btefer  ©rjnobe  finb  mir,  namentlich  burd;  bie  2luS= 
giige  au§  ben  2lften,  bie  Sluguftin  in  feiner  ©djrift  de  gestis  Pelagii  gegeben  t)at,  fo 
gut  unterrichtet,   bafj  über  ba3  ^fmtfäcfyliclie  lein  gmeifel  fein   lann  (bgl.  SBalcb,  IV, 

io  591—609).  £>ie  Slnlläger  maren  nicfyt  gegenwärtig,  meil  einer  bon  iljmen  erfranft  mar 
(de  gestis  1, 2.  X,  320);  bie  ^lagbunfte  il)reg  £ibells>  mürben  ben  ©fynobalen  bon  einem 
SDoImetfct;  Vorgelegt  (ib.  p.  321),  s$elagiu§  berteibigte  fiel»  griednfd).  tinter  ben  &lag= 
fünften  (bgl.  bie  Überfielt  bei  Söalcb,  IV,  601—609)  maren  bie  an  ©ätje  be§  $elagiu3 
felbft  anfnübfenben  mit  wenig  ©acb,fenntni3,   aber  mit  biet  fleinlicfyem  2lrgmofm  formu= 

15  liert;  ^elagiuS  tonnte  bie  angegriffenen  abgerungen  jumeift  burd)  blofje  ^nterbretation 
berteibigen;  ben  §aubtbormurf,  bafs  er  lebje,  posse  esse  hominem  sine  peceato,  si 
velit,  erlebigte  er  baburd),  bafj  er  biefe  possibilitas,  mie  in  £jerufalem,  bon  bem  adju- 
torium  dei  abhängig  machte  (de  gestis  6,  16.  X,  329  f.).  SDen  eigentlichen  fragen 
be3  belagtanifdjien  ©treites>  !am  bie  2btflagefcb,rift  nur  mit  ben  ©ätjen  nab,e,  bie  fie  au% 

20  ©cfyriften  be<S  6äleftiu§  entnommen  batte.  $elagiu<§  b,at  biefen  ^lagbunften  gegenüber, 
fowett  fie  niebt  auf  ©runb  eigener  2luf$erungen  bon  ifym  febon  erörtert  maren,  fid)  nicr)t 
nur  barauf  jurüdgejogen,  baf?  bie  ©äije  nid)t  bon  it)m  berührten;  er  t)at  bie  ib,m  bor= 
gelegten  ©ä£e  aucb,  berurteilt  (de  gestis  11,  23  ff.  14,  30  ff.  18,  42  f.).  ®a<§  (Snbe 
mar,  bafj  bie  ©r/nobe  bem  ^Magills!,  qui   piis  doetrinis  consentit,   contraria   vero 

25  ecclesiae  fidei  reprobat  et  anathematizat,  fein  ©teb,en  innerhalb  ber  latfyoltfcfyen 
^irdjengemeinfcfyaft  bezeugte  (de  gestis  30,  44.  X,  346).  Sie  bon  2luguftin  unb  feinen 
©efinnung^genoffen  oft  ausgekrochene  unb  bis>  $ur  ©egenmart  Inn  immer  miebertwlte 
2ln!lage,  baf?  Selagtu§  bie  ©imobalen  getäufct)t  fyabe  —  §ieronr/mu§  bezeugt  aueb,  ber 
„miserabilis"  synodus  felbft  feine  Seradjtung  (ep.  143,  2.  Vall.  I,  1067)  — ,  ift  un= 

30  gerecht,  ©ie  Bätte  nur  bann  red)t,  wenn  man  au§  de  gestis  c.  32  f.  (X,  352  f.)  fcfjliefsen 
bürfte,  baf$  $elagiu3  in  bem  brieflichen  93ert<f)t  über  bie  ©imobe,  ben  er  felbft  an  2luguftin 
febidte  —  er  lannte  2tuguftin§  unauggefbrocfyene  Slnimofität  gegen  ib,n  nicfyt  ober  igno= 
rierte  fie  — ,  au§brüdlid)  erflärt  fyabz,  er  tonne  bie  ©ätje  be§  ßäleftiu§  niebt  berurteilen. 
Slllein  ba§  noluit  anathematizare  befagt   nur,   baf?   er   biefe  Verurteilung   niebt  au3= 

35  gefbroeb,  en  batte  (bgl.  ba<S  cur  ergo  non  ita  et  in  illa  chartula  scriptum  est  ? !).  ©aft 
$elagiu3  bie  anftö|ige  Formulierung,  bie  ßäleftiuS  feinen  ©ebanfen,  ober  ^ßaulinus»  (oben 
©.759,37ff.)ben©ä^en  be§  ßäleftiuS  gegeben  battc,  fieb,  ju  ÜJiutj  machte  —  in  Stüdficb.t  auf 
biefe  Formulierung  tonnte  er  bie  metften  biefer  ©ä|e  berurteilen,  ob,ne  feine  3Jiei= 
nung   ju   berleugnen  (3^r.  6  oben  ©.  759,36  gab  er  gu):   biefen  Äunftgriff   mag   man 

40  mentg  freurtbfcbaftltcb  nennen,  obtoob,!  er  bem  (5äleftiu3  rtiebt  fdijabete,  benn  um  ib,n  b,an= 
belte  e§  fiel)  gar  rtiebt.  ©od)  ba§  35erftedenfbielen  an  fid)  mar  einer  l)interliftigen  3tn= 
Hage  gegenüber  entfd;ulbbar  unb  eine  Släufdiung  ber  ERic^ter  fc^on  beöfyalb  nic|t,  med 
biefe  bem  5)]elagiu§  geneigter  maren  al§  feinen  2lntlägern  unb  ben  ^unftgriff  be§  ^ße= 
lagiug,   menn  fie  ib,n   burd)fd)auten,   bermutlict;  im  ©tillen  gebilligt  fyaben.     ÜberbieS 

45  tennen  mir  au§  ben  2lften  nur  ba§,  ma§  2luguftin  ermähnen  mu^te,  um  ba§  Urteil 
ertlärlid)  ju  matten,  ober  ermähnen  mollte,  meil  e§  gegen  ^3elagiu§  fid)  bermenben  liefe. 
®afe  ^3elagiu§  unter  ber  gratia  etmag  anbere§  berftanb,  al§  2luguftin  (bgl.  bie  lebrreiebe 
Formulierung  2luguftin§  de  gestis  31,  56.  X,  352,  oben  ©.  756, 5),  ift  freutet;  richtig; 
ba§  adjutorium  gratiae  ift   neben   ber  gratia  creationis,    ber    gratia   remissionis 

50  unb  ber  gratia  doctrinae  bei  ib,m  ein  unllarer  Segriff,  allein  biefer  untlare  Segriff 
ift  bei  bielen  anbern  nad;met§bar;  3luguftin§  2lu3brägung  be§  Segrip  mar  nod;  rticBt 
fanttioniert  unb  ben  ©^nobalen  bon  $io§boIi3  fcb.merlicb,  be!annt;  unb  am  %l%  gemeffen, 
mar  auef)  3luguftin§  2ef)re  rtiebt  torreft.  ©nblicf;  feblte  bem  ^elagiug  ba§  bogmatifcb,e 
^ntereffe   in   fyofyem  gjeafee,   an   ber   communio  catholica   aber  lag  ib,m  biel.  —  Mit 

55  bem  Serlauf  ber  Serb,anblungen  in  ©iogbolis  tonnten  *>ßclagiu<8  unb  feine  greunbe  ju= 
frieben  fein;  fie  maren  e§  aud)  (Pel.  ep.  ad  quendam  amicum  presbyt.  bei  Aug. 
de  gestis  30,  54.  X,  350).  ®a£  ibr  Unmut  gegen  bie  Urheber  ber  2tnflage  fid;  in 
ben  ©emalttfyätigteiten  Suft  gemacht  l)abe,  benen  nad)  ber  ©tjnobe  bie  ©iebelei  be§  §ie= 
ronttmug  ausgefegt  mar,   febeint  3luguftin  am  ©djlufe  feiner  ©c^rift  de  gestis  anbeuten 

so  ju  mollen  (X,  358  f.);  bod)  b,at  Söatcb  (IV,  613  3lnm.  3)  mit  SRec^t  barauf  fjingehriefen, 


^dugtu§  wtb  ber  ^clogtanif^c  ©rrcit  765 

bafj  bie  betroffenen  felbft   bie  tarnen  ifyrer  Angreifer  nie  mitgeteilt  [unb  bermutlid)  gar 
mctjt  gefannt]  fyaben. 

9.  9?un  fyatte  ber  Drient  gefbrod)en,  auf  ben  bie  $elagianer  in  $artl;ago  fd)on  413 
fid)  berufen  Ratten  (oben  ©.  760, 34) !    Drofiug  brachte  bie  ^unbe  babon  unb  einen  23rief 
be§  £ero3  unb  Sajarug  416  mit  nad)  Ifrifa  (Aug.  ep.  175, 1.  II,  759).    SDie  Slfrifaner  5 
erlannten,  baft  nun  aud)  fie  qualicumque  episcopali  auctoritate  ifyre  Meinung  geltenb 
machen  müßten  (bgl.  Aug.  ep.  186,2.  11,816),  unb  parierten  ben  ©cfylag,  nod>  el)e  fie 
bie  Slften  bon  3)io3boli<§  gefe$en  Ratten  (Aug.  ep.  186, 2.  II,  816),  im  §erbft  416  (Gar- 
nier I,  172),  auf  §iuet  ©fynoben,  beren  erfte  bie  23ifd)bfe  ber  fartf)agifd)en  ^irctjenbrobinj 
in  $artI)ago,   beren   jtoeite  (bgl.  Aug.  ep.  176,  5.  II,  764)   bie  9tumibier,   -$u  benen  10 
Sluguftin  unb  Sllt)biu3  geborten,  in  Sftilebe  »ereinte,    ©in  birefteä  Stnatfyem  über  ^Ma= 
giu§  unb  @äleftius>  fbraa)  feine  biefer  ©tmoben  au§;  aber  man  erflärte  unter  Stnfnübfung 
an  bie  früheren  SSerb, anbiungen  gegen  Säleftiu3  (oben©.  759, 14)  auf  ©runb  ber  23erid)te 
be§  DroftuS,  §ero§  unb  SajaruS  unb  auf  ba3  3eugni§  ker  trüber,  Weld)e  33üd)er  be§ 
^SelagiuS  unb  GäleftutS  gelefen  Ratten  (Aug.  ep.  175, 2.  II,  760),  b.  i.  be<o  Sluguftin  u.  a.,  15 
jene  beiben  al§  bie  Urheber  eine3  berbammung§Würbigen  £$rrtum§  —  bafj  fie  ber  ©nabe 
leinen  9iaum  liefert  neben  bem  liberum  arbitrium,  unb  bajj  fie  bie  SftotWenbigfeit  ber 
^inbertaufe  beftritten,  ermähnt  man—,  unb  toanbte  fid)  in  jWei  ©d)reiben,  Weld)e  bie 
Duelle  für  baS  Mitgeteilte  finb  (Aug.  ep.  175  u.  176),   an  ben  römifd)en  SBtfdjof 
^nnocen^,  bamit  bem  afrifanifd)en  Urteil  Wenigftens!   über  bie  £ef>rfrage  etiam  aposto-  20 
licae  sedis  adhibeatur  auctoritas  (ep.  175,  1;  bgl.  176,  5,  »0  biefe  auctoritas  al£> 
de  sanctarum  scripturarum   auctoritate  deprompta    bejeicfmet   wirb).     ©0   fd)Wer 
biefer  ©d)ritt  bem  afrifanifcfyen  ©elbftbeWufstfein  geworben  fein  mag(bgl.  §efelell2120ff.), 
feinet  @rfoIges>  fonnte  man  bod)  nid)t  ftd)er  fein.    2)enn  man  Wufjte,   bafj  e§  in  Sxom 
greunbe  bes>  ^elagiug  gab  unb  biele,  bie  infolge  feiner  langen  SBirffamfeit  in  9tom  ein  25 
gute<§  Vorurteil  für  ü)n  Ratten  (Aug.  ep.  177,  2.  II,  765).    Sluguftin  unb  bier  anbere 
tljm  befonber<§  nafyeftefyenbe  SSifd^öfe  (3lureliu§  b.  ^artfyago,  SlfybiuS,  (Sbobtug  unb  5ßoffi= 
biu§)  gelten  e3  be3t)alb  für  gWedmäfug,  ben  ©imobalfd)retben  einen  ^ßribatbrief  (lit- 
teras  familiäres,  ep.  186,  2.  II,  817;  gegen  Garnier  I,  187  ff.)  tym^ufügen  (Aug. 
ep.  177.  II,  764—772),  in  bem  fie  ein  münblid)eS  Skrfyör  be§  $elagiu§  in  9tom  ober  30 
fd)riftlid)e  23erl)anblung   mit   ib,m   embfafylen  unb  burd)   au3füt;rlid)e  tb,eo!ogifd)e  ®ar= 
legungen  ba§  Urteil  be<§  römifcfjen  33ifct)of§  in  bie  rechten  33almen  §u  lenlen  berfud)ten 
(bgl.  bie  bieg   berbedenbe  ©d)meid)elei  am  ©d)lufe,  ep.  177,  19).    ^nnoceng  antwortete 
auf  bie   brei  ©d)reiben   in   brei   entfbred)enben  Briefen  bom  27.  Januar  417  (^affe 2 
9k  321—323;  Aug.  ep.  181— 183.  II,  779  ff.),  offenbar  ofme  borfyer  eine  ©Smobe  ber=  35 
fammelt  gu   fyaben  (bgl.  2BaId)  IV,  625  gegen  Garnier  I,  193  ff.).    SDie  günftige  ®e= 
legenfyett   jur  ©eltenbmadmng  bä'bftlid)er  ©uprematggebanfen   au^nu^enb   (bgl.  33b  IX, 
107, 36  ff.),  fam  er  fad)Iid)  ben  Slfrifanem  böEig  entgegen  (gegen  33b  IX,  107, 45  ff.),  $War 
entmicielt   er  nid)t  auguftinifd)e  ©ebanfen;   bod)   um  Slugufttnigmu^   ober  ©emitoelagia= 
niömul  §anbelte  eg  fid)  nod)  nid)t;  fonft  b,ätte  aud)  §ieronbmu§  fein  ^ambfgenoffe  2lugu=  40 
ftin§  fein  fönnen.    ^toar  äußert  er    in  bem  33riefe  an  bie  fünf  33ifa)öfe,  ^ßetagiug  ju 
citieren,  fei  unbraftifd) ;  aber  ü) m  genügt  ba§  Urteil  ber  Slfrifaner  gur  @ntfd;eibung.  3»ar 
erflärt  er  in  bemfelben  Briefe,   er  fönne  bie  [ifym  injmifdien  ^gegangenen]  2lften  bon 
2)io3boli<B  meber  anflogen  nod)  billigen,  ba  if>re  @d)t^eit  i^m  fraglicf;  fei;  aber  er  glaubt 
ben  Slften  nid)t,  ba^  $elagiu§  gerechtfertigt  fei,  unb  meb,r  Ijatten  bie  Slfrifaner  gar  nid)t  45 
erwarten  fönnen.    ^rt  ben  offigietleren  Briefen  an  bie  ©imobalen  bon  Uart^ago  unb  Tlu 
lebe  ift  bie  ©imobe  bon  ®io§bolig   einfacb,  ignoriert,  unb  apostolici  vigoris  auctori- 
tate ba§  Urteil  gefällt,  ba^  ^3elagiu§  unb  GäleftiuS,  donec  resipiscant,   ber  fircr;Iid)en 
©emeinfd)aft  beraubt  feien  (ep.  182,  6.  II,  785);  —  Sluguftin   erflärte   am   23.  ©eb= 
tember  bon  ber  Mangel:  jam    de   hac   causa    duo   concilia   missa  sunt   ad  sedem  50 
apostolicam,  inde  etiam  rescripta  venerunt;  causa  finita  est  (sermo  131, 10. 
V,  734).    SERtt  ber  ©d)rift  de  gestis  Pelagii  b,  atte  er  in  ber  ßtotfcbengett  jtoifd)en  biefer 
2iu|erung  unb  ben  Briefen  be§  ^nnoceng  ben  ^elagiug  bor  aller  Söelt  abQdi)an;   felbft 
bem  «Paulinu§  bon  sJMa,  ber  bem  ^ßelagiuS  wof)lmollte,   War  er  mit  fd;arfen  Slnflagen 
gegen  ^elagiug  entgegengetreten  (ep.  186);  unb  ben  rabiaten  ^elagianern  in  5Rola,  bie,  55 
falte  5]ßelagiug  wiberrufen  ^ahn,  el;er  bon  feiner  ^erfon  al§  bon  feiner  Se^re  laffen  Wollten, 
l>atte  er  neben  ©d)riftWorten  bie  Slutorität  ber  sedes  apostolica  entgegengehalten,  ©od) 
felbft   über    jene  befd)eibenere  Urform   beö  abofr^bb,en   „Roma  locuta,   causa  finita" 
bat  bie  @efd)id)te  tt)r  Urteil  gefbrod)en.    3)emt  9tom  rebete  balb  anberl. 

10.  Snnocenj  I.  War  fcl;on  anbertb.alb  SRonat  nad)  Slbfenbung  feiner  Briefe  nad)  6ö 


766  $dugm§  unb  ber  ^elajuantfdje  (Streit 

Stfrtfa,  am  12.  SRävj  417,  gefiorben.  gofimug,  eut  ©rieche,  bielteid;t  jübifd^er  2tbfunft 
(lib.  pontif.;  bgl.  2(.  ftamad,  Über  bie  £erfunft  ber  48  erften  ^äbfte,  ©S31  1904 
©.  1050),  mar  naef)  wenigen  klagen  fein  9?ad)foIger  geworben  unb  fjatte  fid;  atgbalb  ge= 
nötigt  gefefyen,  ber  belagtanifd;en  $rage  feine  Stufmerffamfeit  juintmenben.   ^elagiug  unb 

5  (Sälefttug  felbft  Ratten  ifm  baju  beranlafst.  GuteftinS  §atte  fid)  naef)  bem  geugntS  beg 
9J?ariug  9Jcercator  mjrotfdjien  bon  ©bfyefug  nad;  ^onftantinobet  begeben,  mar  aber  bon 
bort  burd;  Sifcfyof  3ltticug  (406—425)  bertrieben  (Mar.  Merc.  comm.  p.  133,  bgl. 
Garnier  I,  200).  SDafj  2ttticug  antibetagianifd;  fid;  geftellt  b,at,  ift  auä)  fonft  bezeugt 
(Caelestin  ad  Nest.  Mansi  IV,    1033  B,  Prosper   carm.  de  ing.  Aug.  X,  1685); 

10  in  ber  3^  %am  9Jfariug  9J?ercator  irren  (jtoeimaligeg  @infd)reiten  beg  Sltticug  gegen  bie 
^ßetagianer  mit  Storig  I,  278,  Söalcf)  IV,  646  u.  683  u.  a.  anjunefymen,  ift  m.  @.  un= 
berechtigt).  33on  ^onftantinofjel  fommenb  (fo  Mar.  Merc.  comm.  p.  133),  ftellte  nun 
ßäleftiug  fid;  berfönltci;  in  9tom  ein  unb  überreichte  mit  ber  Sitte  um  Unterfuctmng  ber 
gegen  ibn  erhobenen  falfdten  Slnflagen  (ep.  Zos.  $affe2  329.  Aug.  opp.  X,  1719)  bem 

15  3oftmu§  «in  big  auf  wenige  ©ä|e  (Aug.  opp.  X,  1 7 1 8 f . ;  §afm,  33tbIiott)ef  ber  ©i;m= 
böte,  3.  Stuft.  ©.  292  f.)  berloreneg  ©laubengbefenntnig,  in  bem  er  feinen  ©tauben  a  tri- 
nitate  unius  deitatis  usque  ad  ressurrectionem  mortuorum  betannte  (Aug.  de 
pecc.  or.  23,  26.  X,  397),  in  93entg  auf  bie  questiones  praeter  fidem  fid)  bem 
Urteil  beg  römifd)en  ©tuf)Ieg  unterwarf  unb   bie  Äinbertaufe   in  remissionem  pecca- 

20  torum  jugab,  Wenn  aud)  nicf)t  in  bem  ©inne,  ut  peccatum  ex  traduce  firmare 
videamur  (Aug.  X,  1718f.).  ßofimug  ^eB  nun  ^k  Drtfyoborje  beg  ßäteftiug  in  einer 
Serfammtung  mit  feinen  ©eiftlidien  prüfen  (ep.  Zos.  ^affe  -  329  1.  c.)  unb  fanb  —  man 
benle  an  bie  ©fym^attnen,  bie  ^Setagiug  in  JKom  B,atte  (bgl.  oben  ©.  765,  25)  — ,  bafj 
ßäteftiug  orttwbor.  fei,  obwohl  er  bie  einft  bon  'pauttnug  i^m  borgeWorfenen  ©ätje  nid)t 

25  berurteiten  Wollte  (Paulinus  ad  Zos.  nr.  2,  Aug.  opp.  X,  1724;  Aug.  de  pecc.  or. 
7,  8.  X,  389).  ®ieg  ©rgebnig  feiner  Unterfucfyung  melbete  gofimug  ben  Slfrifanern,  in= 
bem  er  Wegen  if)reg  fdmellfertigen  Urteil  über  Gäleftiug,  bag  2lbWefenben  (nämlicf)  bem 
§erog  unb  Sa^arug)  gegen  einen  SlbWefenben  geglaubt  fyätte,  iljmen  Vorwürfe  machte, 
ben   frühem  libellus   beg  Säteftiug  (oben  ©.  759, 52)  tfmen  entgegenhielt   unb   forberte, 

30  bafj  bie  Slfrifaner  tf>r  Urteil  rebibieren,  ober  binnen  praeter  9Jconate  ben  ßäleftiug  bor 
ibm  in  !>Rom  überfübren  tiefen  (Zos.  ep.  ^affe2  329  1.  c).  ®icfer  Srtef,  beffen 
Saturn  in  ben  §ff.  auggefalten  ift,  lann  laum  abgefcfyidt  geWefen  fein  (bgl.  ep.  Zos. 
Saffe2  330,  Aug.  X,  1721  init.  unb  Söalcb,  IV,  631  3(nm.),  alg  —  etwa  «Kitte 
©ebtember  417  —  gofimug   aucJ?   Httt   ^er  Slngetegenfyeit  beg  ^elagiug    befaßt   Würbe. 

35  s$elagiug  nämlid;,  ber  in  ber  $eit  feit  ber  ©rmobe  bon  Sigobolig,  416  atfo,  eine  aug= 
füfyrltdje  ©arlegung  feiner  Sebre,  bie  libri  IV  de  libero  arbitrio,  gefdmeben  fwtte 
(Pel.  ad  Innoc.  bei  Aug.  de  gratia  41,45.  X,  380;  Aug.  ibid.;  Fragmente  bei 
Garnier  I,  381),  fjatte  mit  Überfenbung  biefer  ©dirift  unb  eine§  [erf)a(tenen]  ©laubem§= 
belenntntffeg  (Aug.  de  pecc.  or.  21,  24.  X,  396;   £ert  bei  Garnier  I,  307—309  u. 

40  Aug.  opp.  X,  1716—1718)  fid;  brieftid;  (Fragmente  bei  Garnier  I,  380)  an  ^]abft 
^nnocen^  gemanbt,  quem  defunetum  esse  nesciebat  (Aug.  de  grat.  30,  32.  X, 
376);  $ofümt<?  erlieft  bie  ©enbung  (bgl.  Aug.  de  peec.  or.  17,19.  X,  394).  Sie 
Sücfter  de  libero  arbitrio  jeigten  nun  pvax  fet)r  beuttid;  bie  ©runbgebanten  be^  bela= 
gianifd;en  DJiorali'Smug  —  mehrere   ber   belannteften  ©ä^e   be§  ^elagiuS   flammen  au§ 

45  biefer  ©d;rift  — ;  aber  $elagiu<3  b,atte  fid;  bemüht,  beuttid;  ,ui  machen,  bafe  bie  S3eb,aub= 
hing  ber  gottgegebenen  possibilitas  in  natura  nid;t  au§fd;Iie|e,  ba^  ©ott  ba3  velle  unb 
agere  ber  3)"tenfd;en  unterftü|e,  ut  quod  per  liberum  facere  jubentur  arbitrium, 
facilius  possent  implere  per  gratiam  (bei  Aug.  de  gratia  7,  8.  X,  364).  2tuguftin 
fagt  felbft  bon  biefer  Betonung  ber  „©mibe"  burd) ^elagiuS :  adjutorium  dei  multi- 

50  pliciter  insinuandum  putavit  commemorando  doctrinam  et  revelationem 
et  oculorum  cordis  adapertionem  et  demonstrationem  futurorum  et  apertionem 
diabolicarum  insidiarum  et  multiformi  et  ineffabili  dono  gratiae  caelestis  illumi- 
nationem  (de  gratia  7,  8.  X,  364).  ®er  Segleitbrief  unb  ber  libellus  fidei,  ber  natürtid; 
(gegen  Aug.   de  gratia  32,  35.  X,  377),   ja  brimär,   aud;  über  ba§   trinitarifct)c   unb 

55  d)riftologifd;e  ®ogma  „multa  disseruit",  traten  au§brüdlid)  bafür  ein,  baf?  bie  Äinber  — 
nad;  bemfelben  gormutar  mie  bie  @rmacf)fenen  —  ju  taufen  feien,  unb  bafs  mir  immer 
ba§  auxilium  dei  bebürften  (Aug.  de  gratia  32,  35  f.  X,  377;  libellus  17  u.  25, 
Garnier  I,  308  f.).  ©er  Srief  beg  ^elagiu§  mar  überbieg  bon  einem  ©abreiben  be§ 
neuen  3erufalemtfcf>en  Sifd;of§  ^rat)liu§  bereitet,  ba§  ben  ^elagiug  angelegentlid;ft  em= 

Gotofab,!  (ep.  Zos.  ^affe2   330,  Aug.  X,  1721  nr.  1).    ßofimug  tie£  ben  »rief  unb  ba§ 


*ße((ight§  intb  ber  £elagtantfcf|c  ©treu  767 

SBefenntnig  beg  ^elagiug  öffentlich  betiefen  —  unb  bie  $reube,  bie  biefe  äSerlefung  an- 
richtete  (ep.  Zos.  1.  c),   geigte,   tote  bicle  greunbc  'jßelagiug   in  9tom  fyatte:    vix  fletu 
quidam    se   et    lacrimis   temperabant,  tales        .  infamari   potuisse   (1.  c).     $n 
einem  Briefe  bom  21.  ©ebtember  417   gab  ßofimug  ben  Stfrtlanern  f?tcröon  üunbe  unb 
forberte  unter  Überfenbung  ber  (Eingaben   beg  ^pelagtug   bte  2lfrifaner   auf,   ftd;   beg  gu  5 
freuen,  baft  fie  fallen,  eos  (seil,  ^pelagiug  unb  Gäleftiug),  quos  falsi  judices  crimina- 
bantur,  a  nostro  corpore   et  catholica  veritate  numquam  fuisse  divulsos  (1.  c. 
nr.  5).     SDurcf)    ben  Überbringer   bieje-S  SBriefeg,   Wie  eg  fd)ctnt  —  benn   bte  Seftellung 
Warb  tn^artfyago  am  2.  9?obember  ausgerichtet—,  citierte  gofimug  gugletc^  ben  einfügen 
StnHäger   beg  Sälefttug,   ^Jkultnug,   naefy  Stern  (ep.  Paulin.  Aug.  X,  1724  nr.  4).  —  10 
£>af$  bie§  33orgef)en   beg  3ofimu§,   bag  geWifs   bon   einem  größeren  ©eredjtigfettggefübl 
jeugt,  alg  bie  2tfrilaner  eg  Ratten,  aber  aud)  betoeift,  baf$  gofimug  iu  ^en  to^"m  Römern 
geborte,   bei   benen   ber  9?ame   beg  ^elagiug   einen   guten  Mang    blatte  (bgl.    bte  ep. 
$affe2  330,  Aug.  X,  1725  gWeite  nr.  2),  in  2lfrita  fel>r  berftimmte,  ift  begreiflich;  man 
I)ört   bie  Stnflagen    nod)   fyinburcf)   buref)    bie  Sßerteibigung    beg  3Dfimu3,    um   bk  fic^»  15 
Stuguftin    im    antibelagiamfcfyen    ^ntereffe    fbäter    mefyrfaa;   bemüht    i>at    (bgl.  9teuter 
©.  312 — 320).    9cur  ein  SLeil  ber  lebhaft  geführten  2}erl)anblungen  (Aug.  contra  duas 
epp.  2,  3,  5.  X,  574)  ift  belannt.    ©eWife  ift  a),  bafe  bie  Slfrifaner  bor  (Snbe  gebruar 
418  eine  ©fynobe  gu  Äartfyago   gehalten  baben,   auf  beren  bureb,    ben  ©ubbiafon  9Jtar= 
cellinug  überbracfyteg  Schreiben  ßofvmug  am  21.  9Jiärj  antwortete  (^affe 2  342,  Aug.  X,  20 
1725f.);  b)bafe  bie  erfte  2lntWort  aug  Slfrila,  bie  goftmug  nact)  Slugufting  Slnfic&t  (de 
pecc.  or.  7,  8  X,  389)   in  etwa  gWet  SRonaten  erwarten   mufjte,   reefit   fcfyarf   gelautet 
|at:   eine  allgemeine  guftimmung   ju  bem  Urteil  beg  ^nnoceng  rechtfertige  ben  6ä= 
leftiug  nicf)t,  er  muffe  bie  irrigen  ©ätje  feineg  libellus  (beg  prior,  Wie  icfy  glaube;  bgl. 
oben  ©.  759, 52)    berurteilen,   ober   man  muffe  annehmen,    baft   ber  römtfcfye  ©tul)l,  ber  25 
jenen  libellus  alg  fatljolifct)  (b.  £).  rechtgläubig)  bejeidjmet  f)ätte(bgl.  oben  ©.766,29;  bag 
2Bort  catholicus  brauet  man  nicfyt  mit  Deuter  ©.314    21nm.  4   ju  fucfyen),  bie  3rr= 
tümer   beg  Gäleftiug   billige  (Aug.  c.  duas  opp.   2,  3,  5.  X,  574);  c)  ba$  ^aulinug 
in  einem  flugen  unb  fbi^en  Briefe  bom  8. 5ftobember  417,  ben  ber  ©ubbiafon  9Jcarcellinug 
überbrachte,  fein  kommen  naef)  9iom  für  unnötig  erflärte  (bgl  2Mcfy  IV,  641).    Sag  30 
bei   b  genannte  ©^reiben   ber  bei  a  ermähnten  ©tynobe   gugufcfyreiben,   alfo  nur  eine 
©tonobe  angunefymen  (bgl.  SBaldj  IV,  659  f.),  embfief)It  bie  bureb,  c  befugte  5Reife  beg  2Rar= 
cellinug  im  Dtobember  417.     ®ocf>  berfelbe  S3ote  fann   zweimal   gereift   fein;    ber  33rief 
beg  goftmug  öom  21.  9)cärg  418  ftef)t  faum  aug  toie  älnttoort  auf  ein  fcl;arfeg  ©^reiben 
unbfcfyeint  an  einer  allerbingg  !orrubten  ©teile  (Söalcfy  IV,  634  2lnm.  2)  auf  gibet  boran=  35 
gegangene  Briefe  aug  Slfrüa  gurücfgutbeifen.    3JJöglidE)  ift  baber,  ba§  ber  in  3-21  &et  b 
ermähnte  33rief    bon   einer  ©bnobe,   bie  im  ^obember  417  tagte,   bag    in  a  genannte 
©^reiben  auf  einer  gebruar=©rmobe  begM2>al)reg  418  erlaffen  ift.  ©enug,  in  bem  Briefe 
bom  21.  SRärg  418  lenlte  gofimug  ein:  Übereilung  in  folgen  ©ac£;en  fei  nicf;t  gut,  noeb^ 
fei  an  bem,  toag^nnocenj  get^an  b;abe,  ntcbt§  geänbert  (Aug.  X,  1725f.).  2lm  29.  Slbril  40 
lam  biefer  SBrief,   tbie  am  ©cf)lu^   begfelben   bemerft   ift,   an   feine  2lbreffe;   gmet  ^Tage 
fbäter,  am  1.  3M,    trat  in  ©egentoart  ber  romifcl>en  ©efanbten  (Mansi  IV,  508  C)  ju 
Iartf)ago  ein  ©eneralfonjil  bon   mef)r  alg  200  Sifcftöfen  (214,  fagt  Prosper,   contra 
coli.  5,  15.  Aug.  X,  1808    u.    resp.  ad  obj.  Gall.  8    ib.  1837;    Photius    cod.  53, 
ib.  1730  u.  MSG  103,  92  D:  224;  eine  Slftenbj.  bei  Mansi  IV,  377:203)  jufammen.  « 
Wan  er!lärte   in  einem  Briefe  an  ,3ofimug,   bei   bem  buref»  ^nnoceng  I.  gefällten  Urteil 
bleiben  gu  Wollen,  big^elagiug  unb  (Säleftiug  gmeifellog  beutlicf)  benennen  mürben,  baf$  bie 
©nabe  ©otteg  ung  unterftü^e  non  solum  ad  cognoscendam,  verum  etiam  ad  fa- 
ciendam  justitiam  (Prosper,  contra  coli.  1.  c. ;    bie  ßat)I  ber  33ifcf)öfe  beieeift,    bafe 
bieg  Fragment  fnerfyer  gebort).    Zugleich;   erliefe  man  neben  11  anbern  ^anoneg  f8  ober]  50 
9  antibelagianifcb,e  lanoneg  (Aug.  opp.  X,  1728 f.;  bei  Mansi  IV,  504 ff.  9er.  76— 83 
unb  III,  810ff.  3lx.  109—116   feb,lt  can.  3,  bgl.  §efeIe  n'2^  116f-J    ber   feltc  ^anon 
bei  SSalcb;  IV,  637  gebort  nicfjt  ^terber).  ©iefe  für  bie  ^olgejeit  feb,r  rotebttg  geworbenen 
J?anoneg  legten  feft  a)  bafe  2lbam  erft  bura;  ben  ©ünbenfalt  fterblid;  geworben  fei  (can.  1), 
b)  baf?  bie  &inber  ber  ©rbfünbe  Wegen  0Rö  5,  12)  in  reraissionem  peccatorum  55 
getauft  Werben  müßten  (can.  2  u.  3),    c)  bafe  eg  irrig  fei,   gu  meinen,   gratiam  dei, 
per  quam  justificarnur,  ad  solam  remissionem  peccatorum  valere,  non  etiam  ad 
adjutorium,  ut  non  committantur  (can.  4),  c)  baf$  fünblofe  Softfommenljeit  auf  (Srben 
niebt  möglich  fei  (can.  7—9).  —  £>af$  biefe  lirc^Iid^ en  ©egenWirlungen  allein  bie  pelagtanifcben 
©innbattnen  in  sJlom  überWinben  Würben,  fyabm  bie  Slfrilancr  nieb^t  erwartet;  fie  Ratten  go 


768  $efagiu§  unb  ber  pefagtamfdje  ©trett 

eine  roirffamere  SRine  gelegt,  unb  fd)on  antrage  bor  il)rem  ©eneralfonjtl  entlub  jie  fid): 
Äaifer  §onoriuS  erlief  am  30.  2lbril  418  in  9tebenna,  bielleid)t  auf  üßeranlaffung  ber 
fartl;agifd)en  ©rmobe  bom  5Robember  417  (»gl.  Aug.  X,  1726  not.  b),  {ebenfalls  auf 
©rängen  ber  Slfrifaner  (Aug.  epp.  201,  1.  II,  927)   ein  sacrum  rescriptum  (bgl. 

5  baS  „responsum  est"  bei  Aug.  c.  Jul.  3,  1,  3.  X,  703),  baS,  über  bie  SCuSbreitung 
beS  belagianifd)en  ©ifteS  in  9t  om  unb  an  anberen  Orten  flagenb,  bie  Vertreibung  beS 
ßäleftiuS  unb  ^JklagtuS  aus  9fom  berfügte,  il)re  3lnl)änger  bem  fombetenten  9iid)ter  auS= 
juliefern  unb  ju  eruieren  Befahl  (Aug.  X,  1726  f.).  SDafj  ^ßelagiuS  Don  biefer  2fuS= 
wetfung  betroffen  ift,   ift  mel>r  als  untoal)rfcf)einlid).     Q'max   fott   er  nad)   einer  m.  @ 

10  bieten  Sebenfen  ausgefeilten  9<£ad)ricf)t  beS  3JcartuS  SSJJercator  (comm.  p.  139),  ber  fid) 
babei  auf  Sriefe  beS  SbeobotuS  bon  2lntiod)ien  unb  ^rar/IiuS  bon  Qerufalem  (bgl.  oben 
(©.  766, 59)  an  ben  römifd)en  S3ifd)of  beruft,  bon  einer  unter  bem  33orfttj  beS  'Jr/eobotuS 
berfammelten  [bem  2tbenblanb  ganj  unbefannten]  ©imobe  [in  2Intiod)ien?],  bie  @nbe417 
(Garnier  I,  207 f.)  ober  Anfang  418   getagt  tjaben  fönnte  (Tillemont  XIII,  1018 f.; 

15  JJoriS  2,  4  p.  259  bläbiert  mit  fd)toad)en  ©rünben  für  „nad)  421"),  aus  ^erufalem  ber= 
trieben  fein;  allein  bafj  er  infolgebeffen  bor  bem  30.  Steril  418  nad)  9tom  gekommen  fei 
(Mansi  IV,  475),  ift  eine  jiemlid)  unmögliche,  aud)  fingutäre  2tnnaf/me:  mir  fyören 
nid)tS  babon,  unb  nod)  im  ©ommer  418  nimmt  Sluguftin  9iücffid)t  auf  gütliche  33er= 
r/anbhmgen,  meiere  pnianu§,  feine  ©attin  SJielania  unb   feine  ©d)toiegermutter  2flbina 

20  in  5ßaläftina  mit  ^elagiuS  geführt  Ratten  (de  gratia  Christi  2.  X,  360).  ©ie 
^unbe  bon  biefen  Skrl/anblungen  ift,  abgefel)en  bon  ber  d)ronotogifd)  nid)t  fid)er  fir.ier= 
baren  unfid)ern  9iad)rid)t  über  bie  ©fynobe  beS  £l)eobot,  baS  Ie|te,  was  man  bon  ^elagiuS 
Bort ;  feine  ©bur  berltert  fid)  im  Orient.  93on  GäTefttuS  er^äBIt 2luguftin  (e. duas  epp. 
2,  3,  5.  X,  574),  baf$  er  nad)  (Eingang  ber  afrifanifd)en  2lnttoort  auf  bie  ©ebtember= 

25  briefe  beS  gofimuS  ^en  nun  no^9  geworbenen  neuen  23erl)anblungen  ftc^  entzogen  f)abe. 
2Ran  fönnte  banad)  annehmen,  baft  ßäleftiuS  fd)on  im  SDejember  417  9fom  berlaffen 
fyabe  (bgl.  aud)  de  pecc.  or.  7,  8  fin.  X,  389).  ®od)  rüdt  9JcariuS  SDtercator  (common, 
p.  134)  bie  $Iud)t  beS  ßäleftiuS  näl)er  an  bie  gleid)  §u  ertbätmenbe  epistula  tractoria 
beS  goftmuS  fyeran,  bie  feine  [unb  2luguftin§]  Quelle  ift,  unb  am  21.  9JJärj  418  fcfyeint 

30  ßäleftiuS  nod)  in  9tom  getoefen  ju  fein.  @S  ift  bab,er  möglief),  ja  mafyrfcfyemlid),  bafj 
ßäleftiuS  bem  latferltcBen  Steffribte  mief).  Man  mufc  bann  annehmen,  bafj  3°f^rnug  ^eg 
@ntmetd)en  beS  (SäeltftiuS  fälfdilid)  als  gluckt  bor  ber  neuen  Unterfudmng  gebeutet  l)at. 
Unb  biefe  Sfnnabme  bat  biet  für  fid).  ®enn  bem  ßofmiu?  blieb  nad)  bem  9ieffribt  be3 
^aifer§  unb  bem  afri!anifd)en  ©eneraüon^il  (bgl.  aud)  b.  ©d)ubert  ©.  72  f.)  nid;t§  übrig 

35  al3  ein  eirtfacBeg  ©intenlen  in  bie  33abn  ber  2lfrilaner,  unb  bie  au3füf>rUd)e  Darlegung 
ber  causa  de  Caelestio  et  Pelagio,  bie  er  in  feiner  fog.  epistula  tractoria  gab  (Mar. 
Merc.  comm.  p.  134),  fonnte  feine  mafyrfyaftige  fein.  —  @S  ift  hierbei  borau§gefe|t, 
ba§  biefe  berühmte  epistula  tractoria,  bie  leiber  nid)t  erhalten  ift,  bem  faiferlid)en  ©bitte 
unb  bem  afrifanifefeert  ©eneralfongil  folgte,     ©a  3ofvmu3  nod;   am   21.  Wät^   einen 

40  Srief  nad)  2lfrifa  fd)idte,  ber  an  ein  fo  böttigeä  @inlenfen  nid)t  bad)te ;  ba  ba3  9teffribt 
be^  §onoriu§  ÜRom  nur  al$  eine  ber  ©tätten  nennt,  ba  ba<§  i)elagianifd)e  ©ift  fid)  be= 
merfbar  mad)e;  ba  bie  5)]elagianer  bie  clerici  romani  (einfd)Iiefetid)  be§  3Df^mug)  ^e= 
fcfmlbigten,  ba|  fie,  jussionis  terrore  perculsi,  fid)  nid)t  gefd)ämt  bätten,  ber 
aBabrBeit  untreu  ^u  merben  (Aug.   c.   duas   epp.  2,  3,  5.  X,  573,   bgl.   ben   ©d)luf$ 

45  beg  ÜabitelS  u.  c.  Jul.  1,4,13.  X,  648):  fo  ift  iro£  ber  eifrigen  SSerteibigung  ber 
gegenteiligen  2fnfid)t,  meld)e  bie  Salierini  (opp.  Leonis  III,  843  ff.,  befonberö  887  ff.) 
Queinea  entgegengeht  l>aben,  feine  anbre  Slnna^me  möglid)  (bgl.  felbft^S2  IX,  1767). 
©af$  bie  äfften  be§  afrifanifd)en  ©eneralfonjilö  auef)  in  ben  §änben  be§  3Dfimug 
maren,   eBe   er  bie  epistula  tractoria  fd)rieb,    ift  bann  ebenfo   fid)er:    bie  mtm  bom 

50  1.  2Jiai  famen  bon  J^artfyago  getoife  nid)t  biel  langfamer  nad)  9iom,  als  ein  am  30.  Slbril 
in  9iabenna  ausgefertigtes  faiferlidJeS  9teffribt ;  bod)  irrt  Söald)  (IV,  634  f.),  toenn  er  ber 
epistula  tractoria  eine  au§brüdlid)e  Billigung  ber  ©nabenlefyre  beS  afrifanifd)en  ^onjilS 
nad)toeifen  mitl  (ber  bon  if;m  cttierte  ©a|  ge&t  nid)t  auf  ^ofimuS,  fonbern  auf  bie 
erweiterte  ep.    Caelestini   ad  Gallos,  ^affe2   %lx.  381,   jurüd).     Srü^eftenS  @nbe 

55  2fbril,  aber  fd)merlid)  biete  2Bod)en  fbäter,  ibirb  nad)  erneuten  SSerfyanblungen  mit  feinen 
Hlerifern  ^ofimuS  bie  epistula  tractoria  erlaffen  l)aben.  @S  toar  ein  feBr  ausführliches 
Schreiben,  baS  bie  ganje  causa  Caelestii  et  Pelagii  gefd)id)tlid)  barlegte  unb  reid)e 
SRitteilungen  au§  ben  SBerfen  ber  beiben  brachte  (Mar.  Merc.  comm.  p.  134  u.  138). 
©te  erhaltenen  furzen  gragmente  (Aug.  «opp.  X,  1730  f.)   finb   bebeutungSloS.    2öaS 

60  bem  «Brief  ben  tarnen  einer  epistula  tractoria  berfd)afft  |at  (bgl.  Mar.  Merc.  comm. 


$dagut§  mib  ber  pelagtamfdje  ©trctt  769 

p.  138:  quae  tractoria  dicitur),  ift,  ba  Wir  ifyren  Sßortlaut  nicr)t  lernten,  fcbWer  ju 
fagen.  9)1  @.  befagt  bie  Segnung  nur,  bafj  ber  SSrief  ein  „ßtrfularfcfireiben"  War, 
quas  [litteras]  ad  universas  provincias  curavit  [Zosimus]  esse  mittendas 
(responsio  Afric.  bei  Prosper  c.  coli.  5,  15.  Aug.  X,  1808;  bgl.  ebenba:  velut 
cursim  transiens,  aud)  Mar.  Merc.  1.  c.  unb  Aug.  ep.  43,  3,  8.  II,  163  cum  nota  5 
unb  ep.  59,  1.  II,  226).  £>ie  Stfrifaner  banftm  für  biefe  SSerbammung  be?  ^elagiu? 
unb  ßäleftiu?  in  einem  gletcbfall?  Verlorenen  ©ctjreiben,  bem  eine  ©imobe  borangegangen 
fein  Wirb  (Garnier  I,  217,  Wo  aud)  ba?  eben  benu^te  Fragment  be?  ©abreiben?  au? 
$ro?ber  abgebrucft  tft);  Sluguftin  fcbrieb,  um  bem  ^tntanu?  unb  ben  ©einen  (bgl.  oben 
©.  768, 19)  bie  Unmöglidjleit  einer  33erftänbtgung  mit  ^Selagiu^  barjutfmn,  fein  Ie£te?  10 
gegen  $ßelagiu?  unb  ßäleftiu?  gerichtetem  3Berf,  bie  libri  duo  de  gratia  Christi  (I) 
et  de  peccato  originali  (II;  opp.  X,  359—410),  in  bem  bie  oben  ©.  766, i6ff.  unb 
©.  766, 36 ff.  erwärmten  legten  fcr)riftlicl)en  unb  münbltcben  Sicherungen  ber  beiben  Iritifiert 
werben.  ÖffigteE  war  ber  $elagiam?mu?  im  Dccibent  gerichtet.  ®oct)  fdwn  bie  er= 
neuten  tmferlicben  ©rlaffe  bon  419  unb  421  (Aug.  ep.  201.  II,  927  u.  opp.  X,  15 
17B0f.;  bgl.  Söalcfe  IV,  666—668  unb  unten  ©.  770,2)  beWeifen,  bafj  er  im  ©ritten 
nadjWirfte. 

11.  Qa,  aufy  ber  laute  ©treit  bat  ein  erregte?  9facr/fbiel  gehabt.    £>ie  §aubtberfon 
be?felben  ift  ber  bamal?  (418)    nocr;   ntct)t  biergigjäbrige  33tfcbof  !3u.ttatt  ö0"  dclanum 
(urf!prüTtgIicr) :   Aeculanum,  füböftlid)  i>on  23enebent,  jefct  beröbet).    Über  feine  §erlunft,  20 
über  bie  Söejielmngen  feine?  ©Iternfyaufe?  §u  ^aulinu?  bon  9iola  unb  ju  Sluguftin,  über 
feine  früt)  burct/  ben  Xob  feiner  ©attin  ober  burd;  flerifale  continentia  aufgelöste  @be 
ift  fdwn  oben  in  bem  31.  Julian;  (33b  IX,  603)  ba?  Nötige   gefagt  Werben.    $n  23ejug 
auf  feine  ©cbicffale  feit  418  unb  feine  ©ebrtfien,  bie  fämtlict/  erft  ber  $ett  be?  ©treite? 
angehören   (bgl.  gegen  33rucfner  ©.31   Julian?   eigne  Slufjerung   bei  Aug.  op.  imp.  25 
1, 18.  X,  1057),  Werben  im  golgenben  3BieberI)olungen  gegenüber  bem  31.  Julian  teil?  ber 
Ueberficbtltcf/feit'  Wegen,  teil?  be?balb  ntebt  gang  bermieben  Werben  tonnen,  Weil  einige  ber 
in  33etracbt  lommenben   gefcbtdbtlid^en  fragen  m.  @.   eine  anbre  SlntWort  gulaffen   ober 
forbern,  al?  bort  gegeben  ift.  —   2öie  Julian  für  ben  $elagiani?mu?  gewonnen  Warb, 
Wirb  un?  nict)t  berichtet  (bgl.  33b  IX,  603, 30;  33rud'ner  ©.  22  ff.).    2)ocr/  liegt  bier  tro|  30 
ber  Sejiebungen  Julian?  ju  Sluguftin  lein  Siätfel  bor.  33ei  ber  Verbreitung  belagianifcber 
Slnfcfyauungen  in  ©übitalien  (bgl.  oben  ©.  765,  55)   unb  bei  ber  ^reunbfcfyaft,   bie  ^ßau= 
linu?  bon  sJioIa  mit  ber  gamilie  S^Kan?  berbanb,  ift'?   mebr  al?  begreiflich,  baf$  ber 
an  ßicero  gebilbete,  mit  ber  ftoifdjen  unb  namentlich  ber  ariftotelifeben  ^ßbilofobbte  offenbar 
früb  bertraute  Julian  (bgl.  33rudner©.  16.  87.  93.  135),  beffen  tbeologifcfye  ©tubien  nid)t  35 
biel  bor  410  eingefettf  feaben   Werben,  al?  Geologe  ^elagianer  Warb.    ^Selagiu?  Wirb 
u)m   burd)    ^ßaulinu?   al?  3Qhtfter   eine?   servus  Christi  (Aug.  ep.  186,  1.  II,  816) 
embfot)len  Werben  fein,  lange  bebor  Sluguftin  bor  ^aulinu?  bon  belagianifcber  „Uzerei" 
ju  reben  Wagte  (417;    bgl.  oben  ©.  765,  w).     ©eine  33ejiebungen   ju  Sluguftin  mögen 
bem  Julian  aud)  einige  bon  beffen  ©Triften  früb,  nabe  gerüd't  Ijaben,  obwohl  bie  $reunb=  40 
fd/aft  jWifcf/en  feinem  Sßater  unb  Sluguftin  feine  tl)eoIogifcr)e  geWefen  %u  fein  fdbeint  (bgl. 
Aug.  ep.  101,  1.  3.  4.  II,  367  ff.) ;    boeb   fann  Sluguftin?  mfyftifcbe  grömmigfeit  (bgl. 
oben  ©.  756, 35)  nicfyt  biele  2ln!nüj)fung?buntte  bei  ibm  gefunben  baben.    Überbte?  baben 
bielfeitige  tfyeologifcfye  ©tubien  —  Julian  War  aucr)  be?  ©rtecfeifdbert  funbig  (Gennadius 
ed.  9ücb,arbfon  c.  46)   unb    bat    aufy  griec^ifct;e   tt)eologtfcbe   SBerle    gelefen  (33ruclner  45 
©.  84)  —  tr)n  berbinbert,  Sluguftin  in  bem  £id;te  ber  einfamen  ©röfje  gu  feben,  in  bem 
er  bielen  feiner  Slnbänger  ftanb.    ^ur§,  Julian  fyat  Wabrfcf)einlic^   nie  eine  „ortfyobor/' 
^ßeriobe  gebabt  (gegen  Gennadius  1.  c);    er  Wirb   „^elagianer"  geWefen  fein,  feit   er 
tr/eologifcfy  ju  benfen  gelernt  batte.    3Dttt  biefer  feiner  ©efinnung  berbor§utreten,  gab  bie 
epistula  tractoria   be?  gofimu?  t^m   Slnla^.     3)iariu?  SOtercator   (coram.  p.  138)  —  50 
unb  m.  2ß.  er  allein  —  er§äblt,  'tvaä  allgemein  nad)erjäblt  Wirb,   ^ulianu?  unb  feine 
©enoffen  feien,   Weil  fie  bie  epistula  tractoria   nic£)t  untertreiben  Wollten,   ab-- 
gefe|t  unb  au§  Italien  besagt  Worben  (bgl.  33b  IX,   603,  31  ff.).     Sie  ^icpgfeit  biefer 
9iact)rtct)t   be?  3Jfariu?  9ftercator   ift   mir   zweifelhaft  geworben.    5Eftariu?  SRercator   fagt 
(comm.  p.  138)    bon   ber   epistula  tractoria,    per    totum   orbem    missa,    bafj  fie  55 
[per  totum  orbem,  Wie  man  ergänzen  mufj]  subscriptionibus  sanetorum  patrum 
bekräftigt  worben  fei ;  er  fdjieint  bemnacb,,  ba  er  in  biefem  ^ufammenb^ange  bie  33erWeige= 
rung  ber  llnterfcfirift  huxä)  Julian  unb  feine  ©efinnung?genoffen  erwähnt,  anjunebmen, 
ba^  eine  unterfcbriftlicb^e  ßuftimmung  ju  biefem  Briefe  allen  33ifcl)öfen  ber  &1rcb,e  gu= 
gemutet  fei.     2)a|  bie?  unglaublich  ift,  Wirb  niemanb  leugnen.    @?  lann  auä)  al?  irrig  eo 

iReat=®nc5HDt)äbie  für  S^eolDgie  unb  Stirere.    3.  ».  XV-  49 


770  $elagtu§  unb  ber  pelagiantfdje  «Streit 

bargetltan  Werben.  ®a§  gireite  ber  oben  (©.  769, 15)  ermahnten  faiferlicfjen  @bifte,  bag 
in  einer  2lugfertigung  an  2lureltug  bon  $artf)ago  Dom  9.  $um  419  ung  erhalten  ift 
(Aug.  ep.  201.  II,  927),  berfügt,  baf?  alle  39tfc^öfe,  Welche  ber  Verurteilung  begVelagiug 
unb  (Säleftiug  ntd)t  burcf)  Unterfcfyrift  guftimmten,  entfe|t  unb  bertrieben  Werben  feilten. 
5  Von  ber  ep.  tractoria  beg  ^oftmug  ift  ba  feine  Siebe ;  eg  fdjeint,  alg  folle  Slureliug 
bie  definitio  auffegen,  bie  untertrieben  Werben  foll;  unb  bem  entfbrid)t,  fotoeit  ber 
anfd)einenb  forrubte  Xejt  erfennen  läfjt,  ber  6irfularerlaf$,  in  bem  2lureliug  ben  faifer= 
Itdjen  Vefet/I  am  1.  Sluguft  419  ben  Vifd)ofen  feineg  $ircf)enfbrengelg  Weitergtebt  (Aug. 
X,  1751).    2lud)  aug  ber  $ircf)enbrobing  2tquileja  erfahren  mir  burcf)  ben  fälfcf)lid)  fog. 

10  libellus  fidei  Juliani  (Garnier  I,  319—323),  ein  ©^reiben  mehrerer  Vifdjöfe  biefer 
$ircf)enbrobing  an  ifyren  SRetroboliten  (bgl.  Sßalcf)  IV,  678;  (Safari  346  Stnm.; 
Vrucfner  ©.  31  f.,  b.  ©dntbert  ©.  81),  bafj  ber  2lbreffat  eine  unterfd)riftlid)e  guftimmung 
jur  Verurteilung  2lbmefenber  (b.  i.  beg  Velagiug  unb  Gälefiiug)  bon  tf)nen  geforbert  f>at 
(4,  3.  Garnier  I,  323).    2tnaIogeg  wirb  feit  $ult  419  ber  römifcf)e  SBtfd£>of  (Vonifag  I 

15  feit  29.  ©egember  418,  bejto.  10.  2lbrif  419 ;  bgl.  33b  III,  287)  für  fein  ©ebiet,  bie 
fuburbifarifd)en  Vrobtngen,  gu  forbern  genötigt  gewefen  fein,  ©af?  fcfwn  gofimug  in 
feiner  epistula  tractoria  —  ober,  ba  bieg  bei  beren  uniberfaler  2lbreffe  (bgl.  oben 
©.769,3)  ferner  benlbar  ift,  gelegentlich  berfelben  bon  feinen  $robin§aI= 
bifcf>öfen  —  bieg  geforbert  b,at,  ift  möglict),  I)at  aber  m.  @.  an  ber  %xd)rtcf;t  beä  Sftariug 

20  Sftercator  nur  eine  fd)Wacf)e  ©tütje,  benn  bie  gorberung  einer  unterfcf)riftlid)en  ,3uftim= 
mung  gu  ber  gangen  epistula  tractoria,  bie  9Jcarcug  Sftercator  boraugfeijt,  ift  Weber 
fonft  nacf)Weigbar,  noct;  fef;r  War;rfcf)einlict>.  ^ebenfallg  fann  bag  @rjl  ber  mit  Julian 
©rjlierten  nur  an  bie  Verweigerung  ber  bom  Äaifer  geforberien  Unterfcfyrift  gebunben 
geWefen  fein.    Von  folcfrer  faiferlicfyen  gorberung  fyören   mir   aber   erft  aug  bem  Qafyre 

25  419.  —  ©ennocf)  b,at  bie  epistula  tractoria  Julians  §erbortreten  beranlafjt.  ©ie  fyat 
gWeifellog  bie  Verurteilung  beg  Vefagiug  unb  ßäleftiug  alg  eine  Vflicfyt  ber  Drtr)obork 
r/ingefteflt.  Unb  bag  brachte  Julian  in  §arnifd).  %n  Stoe^  Briefen  an  gofvmug,  bie  er 
felbft  erWäfmt  (bei  Aug.  op.  imp.  1,  18.  X,  1057),  ift  er  biefer  gumutung  entgegen 
getreten.    5Rur  bon   einem   berfelben,    bielleicf)t   bem   erften  (Vrucfner  ©.  10  2lnm.  3), 

30  ijaben  mir  Fragmente  (bei  Garnier  I,  333 f.  aug  Mar.  Merc.  lib.  subn.  p.  16 f.,  Wo 
aber  ©.17  3-  15  ftatt  immortalem  ju  lefen  ift:  eum  mortalem).  ©ie  Iritifieren  bie 
Verurteilung  ber  411  in  ^artfyago  genfurierten  ©ä|e  beg  ßäleftiug  (oben  ©  759, 30  ff.). 
2lud)  münblicf/  ift  Julian  in  Stom  felbft  alg  ©egner  be§  traducianum  peccatum  auf= 
getreten  (Mar.  Merc.  lib.  subn.  p.  18).  ®af$  bieg  notf)  unter  ßofimug  (geft.  3)e§.  418) 

35  getoefen  ift,  !ann  man  be^&aI6  für  wafyrfdj) einlief)  galten,  toeit  nod;  ,30Jtmu<S  ben  Julian 
anatt)ematifiert  b,at  (Aug.  c.  Jul.  1,  4,  13.  X,  648 :  damnator  tuus).  $Docfe,  miffen 
mir  über  bie  iialifcfyen  ©reigniffe  big  ©ommer  419  fefyr  fcf;Iecf;t  Vefcfjeib.  ©elbft  ba§ 
©externa,  bag  nad;  bem  S£obe  beg  ^ofiwug  eintrat  (ßulaliug  ©egenpapft  beg  Vonifaj 
big  Steril  419;   t>gl.  Vb  III,  287),  ift  ung   nur  burd)  fet;r  wenige,  aßerbingg  burd)aug 

40  juberläffige  Quellen  bezeugt  (»gl.  ^affe  I2,  51f.).  Db  eg  mit  ben  ^)elagianifd)en  Söirren 
§ufammenl;ing,  ober  ntebt,  lä|t  fiel)  nid)t  entfefeetben,  obmol)!  Julian  in  bem  ©cbjgma 
eine  göttliche  ©träfe  für  bie  Untreue  beg  goftmug  fal)  (Aug.  c.  Jul.  6,  12,  38.  X, 
842  f.).  3>efenfdte  bei)errfd)te  in  biefer  .3«^  bk  ^elagianifcfje  grage  bag  ^ntereffe  ^er 
italifd;en  Vifcfjöfe.    ®ie  „^elagianer"  waren  aufgefd)eucr;t  unb  bemühten  fiel),  ©timmung 

45  gegen  bie  „manid)äifcl)e"  Sefyre  ju  machen,  bie  ib,nen  entgegentrat,  ©iefem  ßtoecle  biente 
u.  a.  aud)  ein,  bielleicfjt  bon  Julian  berfa^ter,  nur  aug  einigen  ©rWäimungen  ung  be= 
lannter  Vrief  an  ben  in  9tat>enna  einflu|reid)en  comes  Valeriug  (»gl.  oben  Vb  IX, 
603, 41  u.  Vrucfner  ©.  37),  ber  für  bie  Weitere  ©efd)ict)te  folgenreid)  Würbe,  ©er  Vrief 
fucfcte  ben  Valeriug  bafür  §u  gewinnen,   ba^  in  ber  Wichtigen  §rage,  um   bie   eg  fieb, 

50  l)anble,  eine  orbentlid)e  (b.  I).  ft>nobale)  Vrüfung  beranla^t  Werbe,  bamit  womöglid)  eine 
^orreltur  ber  erfcf)licf)enen  @ntfd)eibungen  einträte  (Julian  bei  Aug.  op.  imp.  1,  10. 
X,  1054),  unb  benungierte  gleichzeitig  ben  Sluguftin  bei  bem  in  glücflid)er  @§e  lebenben 
Slbreffaten  alg  einen  damnator  nuptiarum  (Aug.  de  nuptiis  1,  1.  X,  413).  Sluguftin 
erfuhr  bort  biefem  Vriefe  unb   fud)te   begl)alb  ©übe  418  ober  Slnfang  419   (Aug.  opp. 

55  X,  410)  in  feinem  erften  Vucfye  de  nuptiis  et  coneupiscentia  ad  Valerium  (X, 
412—438)  ben  ir/m  gemachten  Vorwurf  gu  Wiberlegen.  ®teg  Vucb,  Warb  ber  Slnlaj?  ber 
erften  anti=auguftintfcb,en  ©ct/rift  ^uliang :  noct;  im  ©ommer  419,  Wie  ber  gufammenfyang 
ber  (greigniffe  geigt,  Wibmete  er  feinem  ib,m  gleicb,gefinnten  bifd)öflicl)em  Kollegen  Xur= 
bantiug  eine  bier  Vücb,er  umfaffenbe  ©egenfcfyrift,  bon  ber  gab,lreicf)e  Fragmente  erhalten, 

60  aber  nod;  nid)t  gufammengeftellt  finb  (bgl.  Vb  IX,  603, 43 f.  u.  Vrucfner  ©.  38—46).   Db 


$elagtu§  mtb  ber  pelagtanifcfie  ©trctt  771 

Julian,   als  er   biefe  IV  libri  (ober  libelli,    bgl.  unten   3.  16)  ad  Turbantium  ber= 
fafete,    tro£  ber  Verurteilung  burd)  3ofünu§  nocfr,  in  ©clanum  Weilte,  teilen  Wir  nid)t. 
@<3  ift  möglich,  benn  olme  9)iit^i[fe  ber  Weltlichen  9)cad)t   War   bei   ber  ©röfse  ber  Ver= 
Wirrung  eine  3lbfe$ung  fdjWer  burc&jufüfyren.    £>ocb,   im  ^uni  419  erging  ba§  fatferlitfie 
(Sbift,  ba3  bei  ©träfe  ber  2lbfe|ung  unb  Verbannung  unterfct)riftlic|)e  Verurtei=  5 
lung  beS  VefagiuS  unb  (SäleftiuS  Don  ben  Vifdjiöfen  ju  f  orbern  gebot,    ^n  ben3Jionaten 
nacfyfyer  Wirb  ber  oben  (©.  770, 10)   erwähnte  libellus   ber  2lquilejenfer  getrieben  fein. 
©icfyer  gehört  in  biefe  $eit  ein  belagiamfcfyeS  9hmbf ^reiben,  ba§  unter  fcfyarfer  iritif  ber 
„manic^äifc^en"  ©egner  bie  ©efinnungägenoffen  jur  ©tanbfyaftigfeit  aufforbert  (gragmente 
bei  Garnier  I,  318  f.).     2luguftin  l)ält  Julian  für   ben  Verfaffer   btefeS  9iunbfc£)reiben<8  10 
(c.  duas  epp.  1,  1,  3.  X,  551).  ©ajj  Julian  bie  2lutorfd?aft  abgeleugnet  fyabe  (Vrucfner 
©.  36  2Inm.  2;  bgl.  33b  IX,  603,  40),  bermag  icf)  auä  feinen  6,ier  inVetrac|t  lommenben 
Söorten  (Aug.  op.  imp.  1, 18.  X,  1057 :  nequivimus,  quo  de  scripto  loqueretur, 
agnoscere)  mct)t  l>erau<gplef  en ;   ja  mir  fcfyeint  bie  ^erfunft  be3  ©djreibemo  bon  Julian 
jWeifelloS,    Weil  ber  Verfaffer  bon  ftd;  fagt,  bafe   er  *bem  2luguftin  eben  in  quatuor  15 
libellis   (bgl.   oben   3.  1)   geantwortet  t)abt.     $n  ben  bolemifcfyen  2Iu§fü§rungen  ift 
biefem  9iunbfct)reiben   ber  bielletcfyt   ältere  Vrtef  eng  berWanbt,  ben  Julian  (»gl.  feinen 
eignen  £>inWeiä  auf  ifm  bei  Aug.  op.  imp.  2,  178.  X,  1218)  im  tarnen  bon  18  be= 
lagianif($en  Vifctwfen  (Aug.  e.  duas  epp.    1,  1,  3.  X,  551)   an    Vifcfyof  SJtufuS   bon 
Sfyeffalomcb,  fanbte  (Fragmente  bei  Garnier  I,  334f.;  bocb,  bgl.  Vrucfner  ©.34  2lnm.  1).  20 
■jDer  Vrtef  gebort  in  eine  3eü,  ba  sine  congregatione  synodi  bon  ben  39ifc&öfen  mit 
©etoalt  eine  Unterfcfyrift   31t  aniibelagianifdjen,   „manicftäifdjen'',  ©ä|en  berlangt  Warb 
(Garnier  I,  335  fin.  auS  Aug.  c.  duas  epp.  4,  8,  20.  X,  623);    e<§  fcfyeint  mir  be£= 
fyalb  ratfamer,  il)n  ntd^t  fcfion  in  ben  SBinter  418  auf  419  (Vrucfner.  ©.  34;  bgl.  23b  IX, 
603,36),   fonbern  erft  in  ben  ©ommer  419   ju   fe^en.     ®er  Vrief  füllte  bielleicfyt  ben  25 
©Treibern  für  bie  3«ü   t^rer  ©rjlierung   im  Orient  (bgl.  Julian   bei  Aug.  op.  imp. 
2,  178.  X,  1218)  eine  ©tätte  bereiten.    ®afj  biefe  gut  ber  Verbannung  für  bie  ftanb= 
fyaft  bleibenben  pelagianifcfyen  Vifdjöfe  ^taliertö  fbäteftenS   im   neuen  ^al)re  (420)   ge= 
fommen  ift,  ift  ansuneljmxen.   2öie  biele  erjliert  Würben,  ift,  wenn  icb,  redjt  feb,e,  ntcfjt  ju 
fagen;  benn  bafj  e«>  bie  18  ©cfyreiber  ber  epistula  ad  Ruf  um  waren  (fo  bie  allgemeine  30 
2lnnal)me;  bgl.  33b  IX,  603,  3iff.),  ift  nicfyt  ju  beWeifen.  Viele  (plurimi)  ber  (SrUierten 
finb  balb  reuig  ^urücfgefeljrt  (Mar.  Merc.  comm.  p.  138);  bon  Julian  f)ören  Wir  burd) 
5Rariu§  2Rercator  (refut.  symb.  Theod.  p.  40),  ba£  er  peragratis  terris  et  exarato 
mari  atque  Oriente   lustrato   cum    sociis         suis   ju  ^Ilieobor   bon  Sftobfuefte  ge= 
lommen  ift,  ber  burd)  feine  [nid)t  ftd)er  batierbare],  an  bie  Slbreffe  be§  §teronfymu<3  (bgl.  35 
gabriciu3=,§arle3  X,  362;   Vrucfner   ©.  84   Slnm.  4)   gerichtete  ©d)rift   ngög  xovg  U- 
yovxag  (pvoei  ov  yvcbfxrj  nzaieiv  Tovg  ävß'QCOJiovg  (Fragmente  bei  Photius  cod.  177, 
MSG  103,  513  ff.,    unb    bei  Marius  Merc,  fragm.    Theod.    p.  339—346)    fid)    als 
©efinnungögenoffe  ber  ^elagianer  erWiefen  l)atte.    ®ie  socii  Werben  gloru§,  Drontiug, 
gabiu§  u.  a.    geWefen  fein,   bie   fbäter  (bgl. unten  ©.  773,3  unb  ©.  773,«)  im  Oriente 
neben  Julian   nachweisbar  finb;    bie  $e\t,   ba  Julian   nad;  3!Jcobfueftia   fam  —    Wof)l 
fbäteften§  421  — ,  fann  man  nict)t  genau  angeben.    ®ie  Volemif  ^Wifd)en  Sluguftin  unb 
Julian   ift   trotj  ber  Verbannung   beS   le|teren   fortgeführt.    2llt)biu§,  ber  ntcbt   lange, 
nacfybem  ^ulian§  libri  ad  Turbantium  erfcf)ienen  Waren,  unb  in  ber  3e^/  ^a  Sulianö 
StunbfdEjreiben  (oben  3-  8—16)  cirfulierte,  alfo  im  ©bätfommer  ober  §erbft419  —  Wir  45 
Wiffen  nid)t,  W^tjalb  (vita  Aug.  Ben.  8,2,2.  opp.  I,  519)  —  in  Dtebenna  unb  in  sJfom 
War  (Aug.  de  nuptiis  2,  1.  X,  437  u.   c.  duas  epp.  1,  1,  3.  X,  551),    brachte  bem 
Sluguftin  bom  comes  ValeriuS,  ber  fie  ü)m  nact)  3iom  nacfjgefcbicft  batte,   gerbte  aug 
Julians  Vüdjer  an  ben  ^urbantiuä  (de  nuptiis  2,  1),   auS  sJtom   bon   Vabft  33onifaj 
baS  9tunbf ^reiben   unb   ben   an  3tufu3  bon  SLbeffalonidt)   gerichteten  S3rief  Julians  mit  50 
(c.  duas  epp.  1,  1,  3).    Sluguftin  fyat,  um  bie  ©gerbte  31t  Wiberlegen,  420  (opp.  Aug. 
X,  411)  fein  jWeiteä  Vud)  de  nuptiis  et  concupiscentia  ad  Valerium  (X.  438 — 474), 
gegen  jene  beiben  Vriefe   balb  nacfyfyer   feine   bem  ^3abft  Vomfa^   geWibmeten   libri  IV 
contra  duas  epistulas  Pelagianorum  (X,  550—638)   getrieben.     23eibe  SSerfe  er= 
Wähnen  Julian  (de  nuptiis  2,  2,  2 ;  c.  duas  epp.  1,  1,3),  finb  aber  ntd)t  bireft  gegen  55 
tfm  gerietet.    3u  birefter  Volemif  gegen  Julian  ging  2luguftin  über,  als  Julians  libri 
IV  ad  Turbantium  felbft   in  feine  §änbe   gelangt   Waren   unb   bie  Ungenauigfeit  ber 
if)m  überfanbten  ©gerbte  (bgl.  33rucfner  ©.  42—46)  ib,m  bargetb,an  Ratten  (bgl.  retract. 
2,  62.  I,  655):  er  fcbjieb  nun,  ntdjt  bor  421  (benn  §teronl;muS  War  fd)on  tot,  c.  Jul. 
1   7,  34),   aber    aucb   faum   fbäter,  feine  libri  VI  contra  Julianum  (X,  640—874).  go 

49* 


772  $efagm§  unb  ber  }>dagtamfd)e  Streit 

Julian  toufjte  bon  biefem  2Bert  noct)  nichts,  als  er  feine  cilicifcfye  SRufjegeit  (Mar.  Mere. 
lib.  subn.  p.  31)  benutzte,  um  eine  gtoeite,  feljr  umfangreiche  ©djrift  gegen  2luguftin, 
bie  VIII  libri  ad  Florum  (Jogi.  33b  IX,  603,  49)  auszuarbeiten :  2luguftinS  gWeiteS  33ud) 
de  nuptiis,  bas>  fein  greunb  gloruS  in  Konftantinobel  aufgeftöbert  fyatte  (Jul.  bei  Aug. 
50p.  imp.  3,166.  X,  1316),  ift  fyier  ber  2luSgangSbunIt  für  Julians  9ßolemif;  aud) 
bie  „nuper"  bem  33omfa§  bon  9fom  geWibmeten  IV  libri  contra  duas  epp.  Pela- 
gianorum  lennt  er  (ib.  2,  178  p.  1218);  lange  nadj  421  barf  man  bie  ©cfyrift  nid)t 
entftanben  beulen.  2luguftin  f)at  bon  ifyr  bor  427  nichts  gebort  (»gl.  Aug.  opp.  X, 
1046).    £)ie  ausführliche  ©egenfcfyrift,  bie  er  in  Singriff  naljm,   als  SlltypiuS  auS  3tom 

10  ifjm  eine  2lbfcf)rift  mitgebracht  Ijaite  (bgl.  ep.  224,  2.  II,  1001),  gebiet  nur  big  gum 
fec^ften  33ud)e  (incl.)  unb  trägt  beSfjalb  ben  %xtd  beS  Opus  imperfectum  (X,  1050  bis 
1608).  2)aJ3  Qu^an  auf  e'neS  ber  beiben  bireft  gegen  ilm  gerichteten  Söerfe  SluguftinS 
geantwortet  fyat,  erfahren  wir  nid)t.  2Bir  fennen  Don  i£>m  aufjer  ben  im  borigen  er= 
mahnten  ©Triften  nur  nocf)  gWei,   bermutlicb,  jüngere,   aus  benen  33eba  uns  Fragmente 

15  aufbewahrt  fyat  (bgl.  33b  IX,  604, 2 ff.) :  einen  Kommentar  gum  §obenIiebe  (Garnier  I, 
388 f.;  33ruduer  ©.  74 f.  u.  ©.  73  2lnm.  1  u.  2)  unb  eine  ©cfjrift  de  bono  constan- 
tiae  (Garnier  I,  389;  33rucfner  ©.  75).  Slucb,  auS  bem  persönlichen  2ehtn  Julian? 
naa)  Slbfaffung  feiner  libri  VIII  ad  Florum  weife  man  nur  Wenig,  aber  bieg  Wenige  I)ängt 
mit  bem  ©cfjicffal  beS  gefamten  ^elagianiSmuS  eng  gufammen.     @b,e  babon  gefbroctjen 

20  Wirb  (f.  %;.  12),  mürbe  fjier  Julians  ^olemtl  gegen  Sluguftin  in  formaler  unb  materialer 
£>infid)t  gu  Würbigen  fein,  Wenn  nicfyt  ber  21.  Julian  mir  geftattete,  micb,  auf  Wenige  33e= 
merlungen  gu  befcfnünfen.  Julian  ift  ein  leibenfcfjaftlicfyer,  ja  gelegentlich  geb, affiger 
(33b  IX,  603, 51  ff.),  aber  fel)r  geWanbter  unb  glüdlicfyer  ^3olemi!er  geWefen.  @r  traf 
2luguftin  an  feiner  Wunbeften  ©teile,  —  ba,   Wo   feine  ©ebanlen   im  $I)tyftfcfyen  ftecüen 

25  geblieben  Waren  unb  in  ber  SEI)at  eine  rechte  SBürbigung  ber  @I)e  erfcfyWerten  unb  mit 
bem  ©lauben  an  einen  perfönlid)en,  geregten  unb  ^eiligen  ©ott  in  Äonflift  gerieten.  2lber 
Julian  War  mel)r  als  ber  gefcfjiclte  2lnWalt  beS  ^ßelagianiSmuS.  @r  ift  aucb,  fein  ©fyftematiler 
geWefen  (»gl.  33b  IX,  604, 11 — 606).  Quae  tu  si  non  didicisses,  Pelagiani  dog- 
matis  machina  sine  architecto  necessario  remanisset,  fagt  2luguftin  felbft  (c.  Jul. 

30  6,11,  36.  X,  842).  9ieu  im  Vergleich  mit  bem,  WaS  Wir  bon  ^ßelagiuS  l;ören,  finb 
gWar  fel)r  Wenige  feiner  ©runbgebanfen ;  bie  2lnfä|e  gu  allem,  WaS  man  bei  3u^a" 
finbet,  finb  aud)  bei  ^klagiuS  nachweisbar,  Wäfyrenb  btele  ©ebanlen  ber  Kommentare 
beS  ^pelagiuS  bei  Julian  nicfet  fyerbortreten.  ^ceueS  lann  man  aucb,  gar  nicbt  erwarten, 
Weil   feljr  alte  ©ebanlen  bie  ©runblage   beS  pelagiantfcben  SDenfenS   finb   (bgl.    oben 

35©.  756, 34f.).  2lb er  Julian  t>at  bie  ifym  mit^elagiuS  gemeinfamen  ©ebanlen  in  ftrafferen, 
ffyftematifcfyen  gufammenfwng  gebracht,  hiermit  bangt  es  gufammen,  Wenn  es  aucf)  gu= 
gleich  burcf)  Julians  inbibibuelle  2lrt,  33ilbung  unb  (Erfahrung  bebingt  ift,  bafc  bie 
aSletifdjie  gärbung  ber  belagianifdien  ©ebanlen,  bie  bei  ^elagiuS  gelegentlich  bie  33e= 
tonung   beS  bonum  naturae   ju  gefäbrben  fdjten  (Jogi,  oben  ©.  752, 31)   unb   bei  ben 

40  ficilifdt)en  ^elagianern  fie  in  ber  £b,at  gefäfyrbete  (Jogi,  oben  ©.  760, 50  unb  Aug.  ep. 
157,  3,  37.  II,  691),  bei  Julian  in  b.ofjem  3Jcafee,  Wenn  aucb,  nicfyt  böltig,  gurütftrttt 
(»gl.  33b  IX,  605,  w  ff.),  W<%enb  ber  intelleItualiftifcf)=moraIiftifc^e  ©runbjug  beS  $e= 
Iagiani§mu§  bei  ib^m  ju  fcfjärferer  SluSbrägung  gefommen  ift,  als  bei  ^elagiuä.  $Der 
©egenfa|,   in   bem   ber  ^elagianiSmu§   gum  SluguftiniSmuS  ftanb,   b^at   erft  bei  Julian 

45  feine  lonfequente  2luSgeftaltung  erhalten.  2lber  eben  biefe  SluSgeftaltung  geigt  (bgl. 
33b  IX,  604, 24—32),  baf$  im  pelagianifcben  ©treit  le|tlicb,  boct)  Jluguftin  ba§  relatib 
Kicljtige  bertrat. 

12.  ©af$  Julian  noa)  bor  431   einmal  Wieber  in  ben  Dccibent  gurücfgelefyrt  fei, 
gehört  gu  bem  33ielen,  'mai  ©arnier  (I,  148)  ofme  boirilicbert  Inhalt  in  ben  Buellen  be= 

50  Raubtet  bat.  ^ic§t  beffer  ftefjt  e§  mit  feiner  noc§  bei  2öalc§  (IV,  683)  nacb^Wirlenben 
33eb,aubtung,  bafj  Xljeobor  b.  SRobfuefte  felbft  i.  3.  423  ben  Julian  nacf)  feiner  @nt= 
fernung  au§  Gilicien  auf  einer  ©t>nobe  ju  2lnagarbuS  berurteilt  fyabz.  Drt  unb  gät  biefer 
©tjnobe  bat  ©arnier  (I,  219f.)  erraten,  bie  Verurteilung  felbft  foll  9)cariuS  2Jcercator 
(refut.  symb.  Theod.  p.   40 f.)    bezeugen.     2lllein  Wenn  SRariuS  9Jcercator   bier  fagt, 

55  Julian  folle  au§  bem  bon  ifym  überfe|ten  33elenntni§  ^eoborS  (bgl.  §ab,n,  33ibIiotb,el  ber 
©bmbole,  3.  2lufl.  ©.  302—308)  erfeben,  bafe  3^eobor  gWar  an  feinen  „neftorianiftt^en" 
Srrleb^ren  feftgefjalten  Ijabe,  feiner  (Julians)  Setjre  aber  entgegen  geWefen  fei  unb  ifm  naä) 
feinem  Slöeggang  in  conventu  episcoporum  provinciae  suae  berurteilt  §aU,  fo  geigt 
ba§  nur,  bafe  sDkrius  SQZercator  if)m   Willfommene  2:b,atfac^en  „bezeugt"  finben  lonnte, 

60  Wo  anbre  2lugen  nichts  berart  „erfefjen"  (bgl.  SitmlicljeS  comm.  p.  138  3.  7  b.  u.  bei 


$elagttt8  unb  ber  pelugiantfdje  (Streit  773 

sine  dubio).   Sftdjt  einmal  baS  fann  man  biefer  SRottg  beS  SÖJariuS  vDcercator  entnehmen, 
bafj  Julian  unb  feine   ©enoffen   bor  £b>obor3  %ob  (428)  Sftobfuefte  berlaffen  fyabzn. 
Salb  naefy  SLl>eobor§  ;Iob  finben  mir  Julian  unb  feine  bifcfyöf liefen  SeibenSgenoffen  gloruS, 
DrontiuS  unb  gabiuS  in  ®onftantinobel.    fttoei  [nicfyt  bei  2Rariu3  SJtercator,  Vrucfner 
©.  68  2lnm.  2,  fonbern]  in  ben  Sitten  be§  ebb^finifcfyen  ^on^lS  un§  erhaltene  Briefe  be§  5 
9?eftoriu3  an  Gäleftin  b.  Sftom  (Mansi  IV,  1021  ff.;  Garnier  I,  66—70;  Nestoriana 
©.  165ff.  u.  169ff.),  beren   erfter  bem  anfange  be§  3a^re^  429  angehört,  lehren  un§, 
bafj  fie,  fcfmn  428  naefy  ber  §aubtftabt  gefommen,  ben  ^aifer  unb  ben  neuen  (feit  Slbril 
428  angetretenen)  Vatriarcfyen  für  ftc£>  einzunehmen  berfucfjten,  tanquam  orthodoxi  — 
fo   fagten   fie  —  temporibus  orthodoxis  perseeutionem  passi.     ®ie  Ve§ielmngen  10 
S^coborS  b.  Sftobfuefte  ju  DReftoriuS  mögen   Julian  biefen  ©dj)ritt   embfofylen   I)aben; 
überbieg  ftanben  bie  Velagianer  fdmn  als  Dccibentalen  in  ber  Gbjiftologie  ^Jeftoriug  näfyer 
als  feinen  ©egnem  (bgl.  Vb  XIII,  744, 14 ff.),  unb  VelagiuS  felbft  blatte  nod)  „neftori= 
amfd^er"  gebadet,  als  biele  2tbenblänber  feiner  geit  (bgl.  Pelag.  ju  ^fyi  2, 10  MSL  30,  846  A: 
ut    omnes    simul    horainem    adorent  cum    verbo   ascumptum    unb    biete  anbre  15 
©teilen).   ÜReftoriuS,  ber  über  bie  abenblänbifd)en  Vorgänge  niebt  unterrichtet  mar,  füllte 
ben  §ilfefuc§enben  gegenüber  fiel)  unfidjer  unb   erbat  fid)  beSfyalb  2luSfunft  bon  bem 
römifcfyen  Vifcfyof.    2SeSl)aIb  ßäleftin  auefy  nadj>  einer  [berlorenen]  Reiten  unb  einer  brüten 
anfrage   beS   3^eftortu§   (ep.  II  Nest,  ad  Cael.,   Mansi   IV   1023   B;   Nestoriana 
©.  170,4)  ftdt)  in  ©cfyroetgen  büEte,  ift  nicfyt  fidler   erlennbar;   bieKeicfyt  mar  9?eftoriuS  20 
feiner  Gtjriftologte  toegen  tf)tn  fdjon  berbäctjtig  (bgl  Nestoriana  ©.  51  f.)    ®aS  aber  ift 
fidler,  baf?  5Reftoriu§,   obmofyl  er  nid)t  belagianifd)  backte  (bgl.  oben  33b  XIII,  744,34), 
Julian  unb  feine  ©enoffen  bermeil  in  ^onftantinobel  bulbete.    $a,  er  mu|  fie  ^unäcfyft 
für  ortfyobor.  angefefjen  fyaben.    SDaS  bemeift  fein  Venefymen  gegen  ßäleftiuS.    Stud)  biefer, 
bon  beffen  Seben  nad)  418  (oben  ©.  768, 31)  mir  nichts  meiter  miffen,   als  baf$  Vabft  25 
ßäleftin  I.  (422—432)  feine  Sitte  um  neue  Unterfuctmng  fctjlanfer  §anb  abgemiefen  unb 
feine  abermalige  Vertreibung  auS  Stalten   beranlafjt  batte  (Prosper  c.  coli.  21,  58. 
Aug.  X,   1831;   in  bie  geit  bor  429  meift,   mag  bei  ^3roSber  folgt),  taud)t  je^t  in  ber 
Mfye  beS  üJceftoriuS  mieber  auf:   9?eftortuS  fd)rieb  iljm  (429?;  bgl.  Nestoriana  ©.  99) 
einen  Vrief  (Mar.  Merc.  p.   131;   Nestoriana  ©.   172  f.),   melcfyer   bemeift,   bafj  ilmt  30 
ßälefttuS,  unb  alfo  gemtf?  aufy  3u^an  un^  feine  ©enoffen,  als  ungerecht  Verfolgte  er= 
fdnenen.    ®ieS  Söotjlmollen  beS  ÜfteftoriuS  ift  für  baS  ©cfyicffal  ber  Velagtaner  im  Orient 
berfyängniSboll  getoorben.    @nbe  429  (Nestoriana  ©.  99)  publizierte  SJtariuS  9Jiereator, 
bielleicfyt  bon  9tom  auS  baju  angemiefen,  in  Äonftantinobel  griect)ifd)  fein  commonitorium 
super  nomine  Caelestii  (opp.  p.  132—142;  bgl.  oben  Vb  XII,  343, 25  ff.),  um  bar=  35 
äutlum,  baf?  GäleftiuS,  VelagiuS,  Julian  unb  feine  ©enoffen  (bgl.  p.  138)  Jletjer  feien,  bie 
im  2lbenblanb  unb  bei  allen  Drtfyoborm  be§  Oriente  feit  langer  .3 eit  unter  bem  2lnatl)em 
ftünben.    SDie  golge  biefer  Veröffentlichung  mar,  ba|  bie  Velagianer  anfangs  430  im- 
periali  praeeepto   au§  Äonftantinobel  bertrieben  mürben  (Mar.  Merc.  comm.  inscr. 
p.  132).    9ieftoriu3,  ber  bamals  beS  ^aifer§  ©unft  befaf;,  mu^  jugeftimmt  l)aben;   fein  40 
fester  Vrief   an  Säleftin  au§  bem  ©ommer  430  (Mar.  Merc.  p.  355 f.;   Nestoriana 
p.  181  f.)  ermähnt  aud)  bie  ^elagianer  nid;t  mef)r.    ®ennoc^  f>at  bie  antineftorianifcfye 
©^nobe  in   @bl)efu§  (431)  —  offenbar   bem   römifcfyen   Sifcfyof  julieb   —   in   Se^ug 
auf  „6äleftiu§,  ^elagiuS,  Julian,  ^ßerfibiu§,  g-loru§,   9Jtarcellinu§,   DrontiuS   unb   tbre 
©efinnungSg enoffen"   ba3   abertblärtbifcbe   Urteil   ju   bem   irrigen   gemalt  (Mansi  IV,  45 
1337  B ;    bgl.    oben  Vb  XIII,    747, 7  ff.).     1>af$  einige  ber  ^tev   neben  VelagiuS   unb 
6äleftiu§   genannten   belagianifd)en  53ifd)öfe  in   ©bb^efuS   auf  antiodienifcb^er  ©eite  mit 
tagten,  barf  man  bem  ©ctjreiben  ber  ß^rillianer  an  Gäleftin  (Mansi  IV,   1333  0)  biel= 
leicht   glauben.     ®od^   baf?  bie   Slntioc^ener  für  fie   Vartei  genommen   Ratten,   ift  un= 
ermetölid)  0lox\$  I,  317)   unb   unmafyrfcfyeinlid).  —  Von  Julian  f)ört   man   buref)   ben  50 
ZmeifelloS   gut  unterrichteten  ^3ro§ber  (Chron.   ann.  439  ed.  SRommfen  p.  477;   bgl. 
b.  ©cfyubert  ©.  86  f.),  ba^  er,  geftacfyelt  bon  bem  Verlangen  nacb^  feinem  längft  berlorenen 
Vtetum,  um  439,  „mit  mannigfaltiger  $unft  ber  ^äufdmng  ben  ©cbein  ber  Vefferung  bor 
fiefy  b^er  tragenb",  2lnftalten  gemacht  i/aU  (molitus  est),  fic|  in  bie  ©emeinfcfiaft  ber  Strebe 
einjufctjleicfyen,   bod)   fei  Vabft   ©ijtu6   (432—440)   auf  bie  ©rmafymmg    be§  ©iafonen  55 
[unb  fbäteren  VabfteS]  Seo  biefem  2lnfd}Iage  mit  ©rfolg  entgegengetreten,  unb  biefe  @nt= 
larbung  ber  trügerifd)en  Veftie  b^abe  allen  ^atfyolifen  fold;e  greube  bereitet,   „als  ob  ba= 
malS  zum   erftenmale   ba3   aboftolifcb^e   ©cfjmert  bie  $öd;ft  Imffärtige  öärefte  entlaubtet 
ttätte"    ©a^  hinter  biefer  9lai$)xicü)t  Greigniffe  fielen,  bie  bon  einiger  gefdncfytlidjen  Vebeu= 
tung  gemefen  fein  muffen,  bemeift  ii)v  ©d;lu|fa^.  Unb  man  ift  niebt  nur  auf  Vermutungen  an=  60 


774  ^elugütS  unb  ber  Vclagtanif^c  ©treit  <|ßieti8mu8 

gemiefen,  menn  man  fie  ju  erlernten  fud^t  (bgl.  ix  ©cfyubertg  erft  nacf)  33b  IX  erfcfyieneneg 
$5ud)  ©.  80  ff.)-  ®ag  im  2lbenblanbe  ber  „^elagianigmug"  burcf;  bie  (Sreignifje  bei- 
rre 418  unb  419  ntcfyt  ausgerottet  mar,  ift  fcfyon  oben  (©.  769,  ie)  gefagt.  (Sr  mirfte 
nad)  rüd)t  nur  in  ber  £eimat  beg  ^elagtug,  in  Britannien,  t»o  nad)  ^rogber  (Chron. 

b  ann.  429  p.  472  »gl  c.  coli.  21,  58.  Aug.  X,  1831)  Stgricola  (bgl.  oben  ©.  748,  29) 
belagianifcb/e  (gebauten  Verbreitete,  Big  i.  £}.  429  33ifcf)of  ©ermanug  bon  Sturme  im  2Xuf= 
trage  ßälefting  b.  ^iom  mit  erfolgreichen  ©egenmirfungen  einfette  (bgl.  33b  VI,  606  unb 
über  ben  belagianifcfyen  britifcf/en  33ifcr;of  gaftibtug  33b  V,  780 f.);  nicfyt  nur  in  ^rlanb, 
tuo  bte  Kommentare  beg  ^elagiug  nod)  lange  gebraucht  mürben  (bgl.  oben  ©.  751,26), 

10  —  nein,  aud)  im  ganzen  übrigen  Dccibent.  ©elbfi  in  ^orbafrifa  gab  es,  nod)  afö  ^offibiug 
feine  vita  Augustini  fcfjrieb,  ^elagianer:  nodj  bamalg  „fefyrten  einige  gur  Kirche  jurücf" 
(Poss.  18.  Aug.  opp.  I,  49).  33on  ben  römifcf/en  33ifct)öfen  nad)  gofimug  mar  33onifaj  I. 
(418—22;  bgl.  oben  ©.  770,39)  ein  gmetfellofer  greunb  2luguftmg  gemefen  (»gl.  oben 
©.  770,14),  unb  aud)  fein  ^cacfyf olger  ßäleftin  I.  (422— -32)  I)atte  bie  antibelagianifcfye  ^olitif,  bie 

15  er  bem  Gäleftiug  unb  bem  brittfdjen  ^elagianigmug  gegenüber  (»gl.  oben  ©.  773,26  unb 
774,7)  fomie  im  neftortanifcfyen  ©treit  (bgl.  oben  ©.  773, 20  unb  773,43)  betätigt  fyaite, 
nie  »erleugnet.  £)ocf)  alg  mit  bem  "üobe  2lugufttng  unb  ber  Dffubation  2lfrifag  burcf;  bie 
33anbalen  ber  ®ruc!  beg  afrüanifd^en  (Sinfluffeg  gefcbmunben  mar,  §atte  er  bem  gallifcften 
fog.  „©emibelagianigmug"  (»gl.  b.  21.)  gegenüber  bie  33erfecf)ter  beg  genuinen  2luguftinigmug 

20  im  ©titt)  gelaffen  (ep.  ad  Gall.  $affe2  5Jcr.  381.  Aug.  X,  1755f.  cap.  I  unb  II;  über 
c.  III— XIII  f.  b.  ©Hubert  ©.  121  ff.).  Unb  Gälefting  9cacb>Iger  marb  ©irtag  III. 
(432—440),  ber  einft  unter  gofimug  in  ber  $eit  bor  ber  epistula  tractoria  alg  ber 
einflußreiche  Patron  ber  -pelagianer  galt  (Aug.  ep.  191,  1  unb  194,  1.  II,  867  unb 
874).    groar  I)atte  er  bie  ©cf;menfung   beg  gofimug  mitgemacht,   bor  gaf>lretc^er  3Jer= 

25  fammlung  alg  erfter  bag  2lnatf)em  über  ^ßelagiug  unb  (Sälefttug  auggefbrocfyen  (Aug. 
ep.  194,  1),  aud)  bem  2tureliug  b.  Karthago  unb  2fuguftin  bieg  angezeigt  (Aug.  ep. 
190,  1)  unb  SDanf  (ep.  190)  unb  antibelagianifcr)e  Belehrung  (ep.  194)  bafür  bon 
Sluguftin  erhalten.  ®ennoc^  ift  begreiflieb,,  baß  feine  2öal)l  bie  beränberte  ©ituation  bem 
Julian  in  einem  u)m  günftigen  Sichte  erfcfyeinen  ließ.    SDag   erflärt  bie  3l!tion  $uliang, 

30  »on  ber  ^rogber  jum  Qal)re  439  erjagt.  SDaß  in  ungefähr  ber  gleiten  geit  aug 
römifdjien  Greifen,  bie  im  ©runbe  belagianifcf)  backten,  aber  ^elagiug  unter  bie  Se|er 
fteßten  (bgl.  b.  ©clmbert  ©.  30),  ber  fog.  über  praedestinatus  fyerborgegangen  ift 
(MSL  53,  584f.  unb  588—672;  bgl.  b.  ©ct/ubert  ©.  3),  l)at  .§.  b.  ©cfmbert  überaug 
rt>ar)rfcr)etnlic^   gemacht.     ®ie   mettere   Vermutung   b.  ©cfmbertg,   baß  ber  liber  prae- 

35  destinatus  nicfyt  nur  mit  ber  ©ituation,  bie  Julian  benu^te,  fonbern  mit  ber  2tltion 
^ultang  felbft  im  gufammentjang  fte^>e,  geb^t  m.  (5.  über  bie  ©renje  beg  tner  ©rfennbaren 
f)inau§;  unb  baß  Julian  felbft  am  liber  praedestinatus  mitgearbeitet  r)abe  (b.  ©cfmbert 
©.  177),  f)alte  xd)  für  au§gefcl)loffen.  ^ffienn  aber  b.  ©clmbertö  §^botb^efe  bag  3xicl)tige 
träfe,   mithin  bie  bon  5]3rogber  bem  Julian   nadigefagte  ars  fallendi  unb  fein  correc- 

40  tionis  speciem  praeferre  fomeit  gegangen  märe,  baß  er  „bon  G>  äleftiug  unb  $elagui3  abrüclte, 
inbem  er  fidt>  bem  2lna%ma  anfc^Ioß"  (b.  ©Hubert  ©.  87),  —  fo  märe  ber  fonfequentefte 
^elagianer  ein  „©emtbelagianer"  (ober  „£rf/btobelagianer")  gemorben.  Denn  mo  ^elagiu§ 
feiner  £ef)re  megen  anatb^ematifiert  ift,  fann  bon  eigentlichem  ^elagianigmu§  nidjit  meb^r  bie 
9tebe  fein  (meitereg  im  21.  ©emibelagianigmug).  —  Julian  fcfjeint  nacb,  bem  gefcl^eiterten 

45  2lnfcl)lag  auf  fein  33iötum  in  Italien  geblieben  gu  fein:  nod)  Seo  I.  (440—461)  i)at  nad) 
einer  bertrauenimürbigen  %lad)nd)t  bes  fog.  ^3feubo=5profber  (de  prommissionibus  et  prae- 
dic.  4,  6,  12.  MSL  51,  843)  in  Kambanien  bie  ^elagianer  et  maxime  Julianum 
bernicl)tet.  ©er  gloru§,  ber  in  biefem  ^ufammenb^ange  bei  ^ßfeubo^rosber  al§  33olf6= 
berfüb^rer  (bei  4JceabeD  d£)aralterifiert  mirb,  ift   bielleicf)t  ber  oben  ©.  771,39  genannte 

bo  ©enoffe  Julians  (bgl.  b.  ©cfmbert  ©.  121  2lnm.  1).  9cacf>  ©ennabiug  (de  vir.  ill.  46), 
ber  bamit  freilief)  nicf)tg  fagt,  mag  fief;  nicfyt  bermuten  ließe,  ift  Julian  in  3]alentiniang  III. 
^egterunggjeit  (425—455),  alfo  gtt)tfcf)m  ca.  441  unb  455,  geftorben.  2Bo,  miffen  mir 
n\d)t  ®enn  alleg,  mag  §ieront)mug  33igneriug  in  ber  praefatio  §u  fetner  2luggabe  beg 
opus  imperfectum  2lugufting   («ßarig    1654)    „aug  ntcf)t  meb^r  gugänglicl)en  Quellen" 

55  über  Julian  erjäf)It  f>at  (bgl.  Garnier  I,  150f.;  33rucfner  ©.  72;  bgl.  33b  IX,  603, 58 ff.), 
berbient  fcl>lecf)terbingg  feinen  ©lauben  (bgl.  b.  ©Hubert  ©.  120).  —  ®ie  ©bur  beg 
Gäleftiug  berfcf)minbet  für  ung  i.  $.  429  (oben  ©.  773,  29).  SoofS. 

^tett§nt«§.  —   3.  ©.  SSalcf),  §ift.  u.  t^eol.  einlettung  in  bie  «ReligtonSftrettigfettett  ber 

e»cmg.4uttieriftf)en  tird)e,  5  S3be,  Sena  1730— J739;  S(.  j|oIucf,  ®er  ©eift   ber   lut^erifttlen 

60  2f)eologen  Wittenbergs  im  SSerlaufe  be§  17.  3af)rf)tmbert§,  Hamburg  unb  ©ottja  1852;  berj., 


^tettSmuS  775 

2>a§  afabemifdje  Seben  beS  17.  3at)rt)UrtbertS,  1.  216t.  §aüe  1853,  2.  2I6t.  1854;  berf.,  SebenS= 
^eugen  ber  lutt)erifcf)en  lircfje  auS  allen  ©täuben  üor  unb  roäfjrenb  ber  Qeit  beS  breifjiqiäfjriqen 
Krieges,  23erfin  1859;  berf.,  ®aS  Hrdjlicfje  Seben  beS  17- ^alrrfiunbertS,  1.  216t.  SSerlirt  1861  • 
2.  2tbt.  1862;  berf.,  @efd)id)te  be§  «Rationalismus.  (Srfte  2lbt.:  ©efd)id)te  beS  «PtetiSmuS  unb 
bes  erften  ©tabiumS  ber  Stufftärung,  Berlin  1865;  9R.  ©öbel,  @efd)id)te  bes  djrtftt.  SebenS  5 
in  ber  rbeinifcf)=roeftfättfd)en  eoangelifd)en  Sirdje,  2.  3.  33b,  Koblenj  1852.  1860;  (öunbeS= 
f,agen),  S)er  beutfdie  «ProteftantiSmuS,  2.  Sibbr.,  granffurt  a.  3R.  1847,  @.  235  ff. ;  &  38.  23er= 
trjotb,  ®ie  grtoedten  im  proteftantifdjen  Seutfd)Ianb  roäfjrenb  beS  SluSgangS  beS  17.  unb  ber 
erften  öätfte  beS  18.  Saljrt).;  befonberS  bie  frommen  ©rafenpfe :  9?aumerS  |jiftorifd)eS  £afcben= 
bud),  Seidig  1852  ©.  131—320,  1853  ©.  171—390,  citiert  n.  ©21.  mit  «paginierung  1—192, 10 
1—222;  3B.  ©afe,  ©efcfiicbte  ber  ^roteftantifcrjen  Sogmatif,  2.  33b,  33erlin  1857,  ©.  374—499: 
berf.,  @efd)id)te  ber  djriftlicben  ®tt)ii,  2.  S3b,  SSertin  1886,  @.  291—329;  £.  ©tfimib,  Sie 
©efcfjidite  beS  «PietiSmuS,  «Rbrblingen  1863;  ©.  granf,  ©efd)id]te  ber  proteftantifdjen  £fjeo= 
logie  II,  Seipäig  1865,  ©.  116 ff.;  $.  21.  Sorner,  @efd)id)te  ber  proteftantifdjen  Sfjeologie, 
«IRündjen  1867,  ©.  624  ff. ;  &'.  gr.  21.  KabjüS,  ®er  innere  ©ang  bes  bentfdjen  «Proteftan*  15 
tiSmuS,  1.  Sf.,  3.  SluSgabe,  Seidig  1874,  ©.  165 ff.;  gr.  «Rippotb,  £anbbud)  ber  neueften 
fird)engefd)id)te,  1.  S3b,  3.  21ufl.,  (Slberfelb  1880;  berf.,  £ur  23orgefd)id)te  bes  «PietiSmuS: 
2ö@tSr  1882,  ©.  347—392;  SB.  SSenber,  Sodann  Konrab  Sippel,  Ser  greigeift  auS  bem 
Pietismus,  33onn  1882  (ügl.  ben  21.  Sippe!  33b  IV  ©.  703 ff.);  2t.  «Ritfcfjt,  @efd)id)te  beS 
^ietismuS.  1.  33b:  Ser  «PietiSmuS  in  ber  reformierten  Kird)e,  33onn  1880,  2.  unb  3.  33b:  20 
Ser  «Pietismus1  in  ber  Iutt)erifd)en  Kird)e  beS  17.  unb  18.  3at)rfjunbertS,  1884.  1886;   («Rec. 

0.  SSeiäfötler,  StjSg  1880  «Rr.  13  @.  306—311,  1885  9?t.  15  ©.  354—358,  1887  «Rr.  8 
©.  183—186;  3.  @ottfd)icf,  §3  33b  48,  «Kgr  12,  1882,  ©.  106—114  ;  23b  54,  «Rg  18,  1885, 
©.  499—510;     S3b  57,    «Rg  21,    1887,    @.  476—487;    D.  «Ritfd)t,   2übred)t  «RitfdjIS  Seben, 

2.  23b,    greiburg  i.  33aben  unb  Seipgtg    1896,    ©   346 ff.;    SR.  Sanier,   Sie  23Kffenfd)aft  ber  25 
d)riftlid)en  Sefjre,  Erlangen  1883,  @.  536;  @.  ©acfjffe,    ttrfprung  unb  SBefen  beS  «PietiSmuS, 
2BieSbaben  1884;    %f>.  Siegler,  @efd)id)te  ber  (Stbif,  2.  916t. :   ©efd)ic£)te  ber  d)riftlid)en  @tt)i£, 
©trafjburg    1886,    @.   531—548;    S.   «Renner,   SebenSbilber    aus    ber    «ßiettftenjeit   (Slbam 
©teinmeij,   Samuel  Sau,  ©antuet  UrlSperger),  23remen  unb  Seidig  1886;  gr.  |>.  3t.  granf, 
©tjftem   ber   cfjriftlidien  ©itttid)feit  II,    Erlangen  1887,    ügl.  «Regifter  ©.  483;    ©.  gret)tag,  30 
«Silber   auS    ber    beutfdjen   Vergangenheit,    3.   4.  33b    (=    ©efammette   23erfe  23b  20.  21), 
Seippg    1888;     ßbr.  (£.  Suttjarbt,    ©efdjidjte  ber   d)riftlid)en  (Stbif,   2.  §älfte,   Seidig  1893, 
©.   283—331;    «R.   «Rod)oH,    ©efd)id)te    ber    euangelifdjen   Kird)e    in    Seutf cfjlanb ,    Seidig 
1897,  ©.  272 ff.;    3S.  gr.  Debler,  ®er  urfprünglidje  «ßieti§mu§  ber  treue  2lrbeiter  am  Sßerfe 
ber  ^Reformation,  ©üterslob,  1898  (54  ©.);  2t.  ®orner  ©runbrifj  ber  SBogmengefdiidjte,  33erltn  35 
1899,  ©.  531  ff.;  33.  §iibener,  ®er  «ßietiSmus,  gefd)id)tlid)  u.  bogmatifd)  beleuditet  (©21.  au§ 
2Serl)anbIungen  ber  ©t)nobe  ber  eoang.  lut^er.  greitirdje  in  ©ad)fen  u.  a.  ©t.),  3lmcfau  i-  ©• 
1901;  S.  ©ett,  ®a§  beutfd)e  ©tiriftentum,  in:  2)as  beutfdje  SßoHStum  Eierausg.  Don  §.  9Rel)er, 
2.  2lufi.,  ßeipsig  unb  3Sien  1903,  ©.  376—379;  £röttfd],  Seibnij  unb  bie  2tnfänge  bes  «ßie= 
tiSmuS:  ®er  «ProteftantiSmuS  am  Enbe  beS  19.  Iya£)rf)unbert§  in  28ort  unb  23ilb.    |)erau§=  ^0 
geber  S.  «ffiercEStjagen,    SSerlin  0.  S-,   I.  33b,  ©.  366—375. 

gm  allgemeinen  ®efc£)id)te:  #.  33iebermann,  Seutfdyianb  im  18.  gatirtjunbert,  2.  23b, 
l.SCetl,  Seidig  1858,  ©.  317 ff.;  Julian  ©cljmibt,  ©efd)ict)te  be§  geiftigen  SebenS  in  ®eutfd)= 
lanb  oon  Seibnij  bis  auf  SeffingS  Xob  1681—1781,  1.  23b,  Seidig  1862,  ©.  77—402;  g. 
ß.  ©d)Ioffer,  ©efd).  beS  18.  u.  19.  Sabrbj.,  1.  25b,  3.  21uff.,  ^eibelberg  1843,  ©.  592—613;  45 
23r.  SSauer,  @efc£)id)te  ber  «Politif,  Kultur  unb  2lufflärung  beS  18.  Safirb,.,  1.  23b,  et)ar= 
lottenburg  1843,  ©.  51—237;  berf.,  (Sinffufj  beS  engl.  OuäfertumS  auf  bie  beutfctje  Kultur, 
23erlin  1878;  ©.  ©.  ©eroinuS,  ©efcfj.  ber  beutfd)en  ®id)tung,  5.  23b,  5.  2tuff.,  Seidig  1874, 
©.  296 ff.;  §.  Lettner,  Sitteraturgefd)icf)te  be§  18.  3a|rb,.,  III  1,  3.  Stuft,  23raunfcbiueig 
1879,  ©.  55  ff. ;  23.  ©rbmannSbörfer,  ®eutfd)e  ©efd]id)te  00m  SBeftfäl.  ^rieben  bis  3.  «Jtegie=  50 
rungSantrttt  griebridiS  b.  ©r.  1648—1740,  23b  1.  2  23erlin  1892.  1893  (=  2lllgem.  ©efd).  in 
einjelbarfteaungen  III,  7);  21.  Koberftein,  ©efd).  b.  beutfcben  «Rationallitteratur,  2.  23b,  5.  Stuft., 
Seiüj.  1892,  ©.  16  ff.;    $•  Samprecfit,  ®eutfd)e  ©efd)id)te,  6.  S3b,  greiburg  t.  33.  1904.   — 

^ntjatt:  1.  ®ie  SSegrünbung  be§  «ßietiSmuS  burcl)  ©pener.  —  2.  ®er  §aKefdie  «ßietiSutuS. 
—  3.  SDer  2Sürttembergifd)e  «ßietiSmuS.  —  4.  SluSbreitung  beS  «ßietiSmuS.  —  5.  28efen  unb  56 
SSebeutung  beS  «pietiSmuS.  —  6.  2)ie  SBeiterbilbung  beS  «pietiSmuS. 

I.  ®ie  33egrünbung  be§  ^ieti§mu§  burd)  ©^ener.  —  gür  ©pener  fommt 
je^t  in  erfter  Sinie  baS  leiber  nod)  unOotlenbete  SSerf:   $.  ©rünberg,  «Pbüipp  Satob  ©pener, 

1.  23b:  ®ie  Qeit  ©penerS.    S)aS  Seben  ©penerS.    ®ie  Xtieolo^k  ©penerS.     ©öttingen  1893, 
in  «43etrad)t.  (®er  2.  23b  fott  bebanbeln:  ©pener  als  fird)lid)er  ÜJeformer;    ©pener  im  Urteil  60 
ber  «Radiwelt;  ©pener=23ibliograpt)ie).  2SgI.  bie  «Rec.  Don  tattenbufd),  §g  38.  23b,  ©.103—107; 
(£ct    26SR  1895,  5Rr.  23,  ©.598  ff.  daneben  3S.  §of3bad),  W  S-  ©pener  u.  feine  Seit,  2  23be, 

2.  Stuft.  SBerfiii  1853;  «Ritfd)l  II,  ©.  97—225;  %  Süngft,  «Pbü-  3af.  ©penerS  S3ebeutung 
für  bie  ©ntroictetung  ber  roiffenfdjaftlidjen  33ilbung  in  ®eutfd)Ianb :  ®eutfd)=Snangelifd)e 
231ätter  XXI,  $>aüe  'a.  ©.  1896,  ©.  802-824.  65 

3)ie  @efd)td)te  ber  ©ntfte^ung  be<8  ^tetiömiig  ift  jum  großen  Xeil  bie  ©efd)id)te  bc§ 
gebend  öon  ^'dipip  ^a^ob  ©)>ener.    9Bir  fyabert  ba^er  toon  btefem   auöjugc^en,  frei(id) 


776  ^tetiSmuS 

nur  in  bem  Umfang  als  eS  für  bie  §erauSbi!bung  ber  ^ptettfttfd^en  33eWegung  grunb= 
legenb  ift.  ©pener,  geboren  am  13.  Januar  1635  ju  SRa^oItöhjetler  im  @lfaf$,  fyatte 
Bereite  in  feiner  3uÖen^  ^cfe  un*>  nachhaltige  religiöfe  ©inbrüde  empfangen  (©rünberg 
©.  127  ff.)-    ®ie  ©emafylin   beS  ©rafen   ©bewarb    t>on  9tappoltftein,    ©räfin   2Igatl>e 

5  (geft.  1648)  Wirfte  auf  Um  in  weltflüct/tiger  9ftcr;tung,  bem  bafelbft  angeftellten  §ofpre= 
biger  ^oadnm  ©toll  (geft.  1678)  berbanfte  er  „unter  SÄenfcfyen  bie  erften  igniculos  eines 
Wahren  SfyriftentumS"  Slujjerbem  empfing  er  nacb,  feiner  eigenen  Slngabe  aus  ber  £el= 
türe  bon  ^ol).  StrnbtS  Söabjem  Sfyriftentum  (bgl.  b.  21.  33b  II  ©.  110  ff.)  unb  ben  aus 
bem  @ngltfd>en  überfein  mr/fttfd)=puritanifcr/en  ©Triften  ©ontbomS  unb  SBablbS,  benen 

10  fid)  fpäter  £>r/le  unb  23ar.ter  anfcf/loffen,  ftarfe  Anregungen.  21IS  er  im  Sllter  bon  16 
^afyren  bie  Uniberfität  bejog,  War  er  bereits  ben  Weltlichen  greuben  abgeftorben,  nocfy 
eb/e  ftd;  ifym  ber  ßugang  ju  ilmen  erfd)lof$.  Slußer orb entließ  bebeutungSbolt  mürben  für 
ibjt  bie  „£eb,r=  unb  2Sanberjafyre"  (©rünberg  ©.  135 ff.),  bie  ilm  junäcb,ft  nacb.  ©trafc 
bürg  führten.    Surcb,  ©ebaftian  ©cl)mibt  ift  er  in  baS  ©tubium  ber  @r.egefe,  bie  an  ber 

15  bortigen  tfyeologifdjen  galultät  bamals  meb,r  als  an  anberen  §ocf;fd)ulen  gepflegt  Würbe, 
eingeführt  werben.  Stocb,  größeren  ©influf;  I)at  aber  ©annfyauer  auf  ttm  ausgeübt,  ber 
in  ifym  baS  ^ntereffe  für  bie  ©cfyriften  SutfyerS  unb  für  bie  Vertretung  ber  fird)Iic£)en 
sJ{ecr/ te  beS  brüten  ©tanbeS  Wedte,  u)m  baS  SterftänbniS  für  bie  religiöfen  23orauSfe|ungen 
beS  ©cfyrifiberftänbniffeS  in  ber  ^fkrfon  beS  Sjegeten  crfcfyloft  unb   ben  firc^Iidfjen  ©inn 

20  ftärfte,  ber  itjn  fpäter  bor  feparatiftifcfien  SIbWegen  bewahrt  f)at.  Slucb,  baS  !ird;licb,e 
©trafsburg  mar  für  ©pener  lefyrreicb,,  ntd^t  nur  weil  er  t)ier  ^um  erftenmal  in  größere 
33erb,ältniffe  fyineinfal),  fonbern  weil  er  fyier  auf  @inricf)tungen  unb  ©eWo!)nf)eiten  fließ, 
bie  bon  ber  fonftigen  tutfyerifdjen  ^ßrarjS  abwichen.  £>ie  $ribatbeid)te  War  nid>t  obliga= 
torifd),   baS  Seicfytgelb  War  unbekannt,  aueb,  ber  (ErorctSmuS,   bagegen  beftanb  bie  ©itte 

25  feelforgerlidjer  §auSbefud)e,  ber  £ated)iSmuSunterricf/t  Würbe  eifrig  betrieben,  unb  aud; 
bie  ©tubenten  erhielten  (Gelegenheit  fid)  barin  §u  üben,  ein  ftänbigeS  SaienpreSbfyterat 
War  bei  ber  üircf/en§ud)t  beteiligt  unb  übte  and)  eine  Slrt  bon  2luffic|t  über  bie  Pfarrer, 
Säten  nahmen  aud)  an  ben  äircfyenionbenten  teil.  ®aß  ilm  naef;  Seenbigung  feiner 
©tubien  in  ©traßburg  bie  afabemifcfye  Sßanberung  nad)  33afel,  ©enf,  Wo  er  ben  2BaI= 

30  benfer  Antonius  SegeruS  unb  ben  belannten  %?an  be  Sababie  lennen  lernte,  nad)  Sfyon 
unb  Sßürttemberg  geführt  b,at,  ift  für  bie  Erweiterung  feines  fird)licr/en  ©eficfytSfreifeS  bon 
fyoljiem  Sßkrt  gewefen,  Wenn  aueb,  bamal§  bei  ib,m  bie  wiffenfd)aftlid)en  Neigungen  nod> 
ba§  Übergewicht  Ratten  unb  Wenn  er  e3  aueb,  noeb,  1667  fertig  bringen  fonnte,  eine  fcb,arfe 
^3rebigt  gegen  bie  3fteformierten  ju  galten  unb  ju  beröffentlicb,en. 

35  2Ü3  ©pener  im  ^af)re  1666  im  Sllter  bon  31  ^afyren  bie  befebeibene  ©teile  al§ 
greiprebiger  in  Strasburg  mit  ber  eines  ©eniorS  be§  geiftlidien  5Rinifterium§  in  $ranf= 
fürt  a.  2R.  bertaufd)te  (©rünberg  ©.  159 ff.),  eröffnete  fieb  ib,m  bamit  ein  2öir!ung§IreiS, 
ber  ib,m  bie  bolle  ©ntfattung  feiner  tb,atfräftigen  ^>erfönlicb,feit  unb  bie  SluSbilbung  ib,rer 
(Sigenart  ermöglichte.    Unter  biefem  ©eficr/rgpunft  ift  bie  granffurter  ^eriobe  bie  Wicf)= 

40  tigfte  in  bem  Seben  ©penerS.  2öaS  bon  t|m  immer  an  görberung  beS  ürdjltd) en  SebenS 
ausgegangen  ift,  b.at  er  b,ier  juerft  erprobt  unb  feine  tner  gefammelten  ^Beobachtungen 
unb  (Erfahrungen  Waren  bie  ©runblage  alter  bon  if)m  in  Singriff  genommenen  Sfteform= 
beftrebungen.  ®abei  ift  für  ©pener  cb,arafteriftifcb,,  ba^  er  nid)t  bon  irgenb  Welchen 
tb,eoretifcb,en  ©rWägungen  feinen  SluSgang  nimmt,  fonbern  bureb.  bie  praltifd)e  Erfahrung 

45  ^u  entfpred;enbem  §anbeln  fieb,  anregen  läfjt.  ©a^  ©pener  an  ber  Sebens^altung  ber 
granlfurter  93ürgerfd>aft,  bie  bureb,  i|re  reichen  Mittel  fid)  bielfacb,  ^u  ^afel=  unb  Meiber= 
lujus  herleiten  liefe  unter  gleichzeitiger  3Sernacb^Iäffigung  ib,rer  Iircb,lid}en  ^)3flid)ten,  biel= 
fachen  unb  fd;Weren  Slnftofe  natmi,  beWeifen  feine  $rebigten.  Slber  in  ber  Selämpfung 
biefer  SfRifeftänbe  Waren  ib,m  bie  §änbe  gebunben.    3)enn  bie  ^ircfjengeWalt  lag  in   ber 

50  §anb  beS  ©enatS,  ber  fie  burd)  einen  2lusfcb,ufe  bon  4  9ftitgliebem,  bie  fog.  ©ct/olarcb, en, 
ausübte  unb  biefeS  rein  Weltliche  üoßegium  |atte  über  bie  33orfcb,läge  beS  geiftlidien 
9)iinifteriumS,  baS  aus  ben  12  ©eiftlicfjen  beftanb,  ju  befinben,  aueb,  jur  §anbb,abung 
ber  fircl)Iicb.en  ©iS^iplin  War  feine  .ßvifüm'mmg  erforberlid).  Um  fo  Wichtiger  War,  bafe 
©pener  auf  bem  ©ebiet  beS  ^ugenbunterrid)tS  freie  §anb  fiatte  unb  ber  9rat  ber  ©tabt 

55  bereits  bor  feinem  eintreffen  bie  SSerorbnung  erlaffen  blatte,  bafj  bie  ^ugenb  ^u  ben  a(l= 
fonntäglicb,  in  allen  $ird)en  abgebaltenen  üinberleitren  über  ben  Heinen  ^atecljuSmuS  fieb^ 
regelmäßig  einfinben  follte.  ©pener  WufUe  biefe  @inricb,tung  ju  einer  planmäßigen  unb 
fruchtbaren  Seljanblung  beS  gefamten  ^atecb,iSmuSftoffeS  auSjugeftalten  unb  i)at  fic§  auc^ 
feit  1667  bie  Verbreitung  ber  bereits  in  ein#r  ber  Sanbgemeinben  toorgefunbenen  5bn= 

eofirmation  angelegen  fein  laffen  (©rünberg  ©.  169  f.). 


^SiettSmuS  777 

®ie  Slnregung  ju  einer  neuen  unb  folgenreicf/en  ©inridjtung  gab  ©bener  burdt  bic 
$rebigt  am  17.  p.  Trin.  1669,  in  ber  er  fagte:  „D  mie  mürbe  eS  fo  biel  Stufen  Raffen, 
toenn  ©onntagS  gutcetlen  gute  ^reunbe  jufammenfämen  unb  anftatt  ber  ©läfer,  harten 
ober  äBürfel,  entmeber  ein  Sud)  bor  fid;  nähmen,  barauS  ju  alter  ©rbauung  etmaS  ju 
lefen,  ober  aus  ben  ^ßrebigten,  maS  fie  gehört,  mieberfyolten.  2öenn  fie  inSgefamt  bon  5 
ben  göttlichen  ©efyeimniffen  miteinanber  rebeten,  unb  ber,  meld;em  (Sott  metjr  gegeben 
bat,  feine  fcfymäcberen  Srüber  bamit  fucf/te  gu  unterrichten.  2öo  fie  aber  nictjt  ganj  fid; 
barin  finben  fönnten,  einen  ^rebiger  beSmegen  befprädjen  unb  fid^>  bie  ©ac^e  erläutern 
liefen.  2ld;,  gefd)äb,e  bieS,  tüte  mürbe  fomof)!  allerfyanb  SöfeS  untermegS  bleiben,  als 
inSgefamt  ber  ^eilige  ©onntag  mit  großer  (Erbauung  unb  merflicfyem  9cu|en  bei  allen  10 
geheiligt  merben.  hingegen  ifts  gemiß,  baß  rotr  ^rebiger  bon  ben  hangeln  bie  Seute 
ntd^t  fo  Diel,  als  nötig  ift,  unterrichten  tonnen,  mo  ntct)t  aud)  anbere  Seute  aus*  ber©e= 
meinbe,  bie  ibj  ßtjriftentum  auS  göttlicher  ©nabe  beffer  berftefyen,  !raft  ifyreS  allgemeinen 
d;riftlid)en  2tmteS,  ftd)  befleißigen,  neben  unb  unter  uns  bon  il)rem  3Räct)ften  fo  biet  ju 
beffern  unb  ju  bereiten,  als  fie  nacb,  bem  5Raß  iJjrer  ©aben  unb  ©infalt  können".  ®ie  15 
Slnnafyme,  baß  ©bener  mit  biefem  23orfd)Iag  fonntäglidjer  ^ribaterbauungSberfammlungen 
bie  äfmlicfyen  Sababiefcfyen  33eranftaltungen  habt  tobieren  wollen,  erlebigt  ftd)  burd)  bie 
(Srtlärung  ©benerS,  bon  biefen  in  ©enf  nict/t  einmal  gehört  gu  b,aben.  ^Dagegen  Würbe 
©benerS  Verfahren  mit  ber  Spaltung  bon  ^onbentüeln,  rote  fie  in  2lmfterbam,  9Mb,l= 
fyeim  an  ber  9tub,r  unb  anbermärtS  bereits  abgehalten  mürben  (bgl.  %\)ol\xä,  $ird)Iid;eS  20 
Sebenl©.  103;  ©acbyffe,  petiSmuS  ©.  203 ;  3titfd)l  II,  ©.  136 ff.;  2trt.  ^ßrobf^ei  «ßSd® 
XII?,  ©.288  ff.)  in  33erbinbung  ju  bringen  fein,  wenn  nid)t  bie  S£b,atfad;e,  baß  ©pener 
fdjon  als  ©traßburger  ©tubent  ©onntagS  mit  greunben  ju  gemeinsamer  Seftüre  erbau= 
lieber  ©Triften  fid;  jufammenfanb,  eS  nab^e  legte,  bie  jeijt  bon  if>m  in  23orfd)lag  ge= 
brachten  Serfammlungen  als  eine  gortbilbung  biefer  freien  gufammentünfte  aufjufaffen.  25 
IJnS  Seben  aber  finb  fie  erft  bann  getreten,  als  ©bener  aus  bem  Greife  feiner  ©emeinbe 
fyerauS  eine  barauf  tnnjielenbe  Sitte  auSgefprocr/en  mürbe,  bieS  gefcr/ab,  im  ©ommer  1670. 
©amalS  I)aben  bie  collegia  pietatis  im  §aufe  ©benerS  begonnen,  bie  gmeimal  in  ber 
2öocf)e  ftattfanben  unb  in  einer  Söefbrecfyung  ber  legten  ©onntagSbrebigt  ober  ber  Seitüre 
erbaulicher  ©cfyriften  beftanben.  ©aß  bon  1675  an  nur  nod)  bie  I)eilige  ©cfyrift  gelefen  30 
mürbe,  bezeichnete  in  ber  inneren  ©ntmidelung  ber  gufammentünfte  eine  nid;t  bebeutungS= 
lofe  Söenbung,  inbem  biefe  fortan  rticr)t  mel)r  nur  ber  gegenfeitigen  (Erbauung  ber  'üEeik 
nefymer  bienen,  fonbern  einen  engeren  3ufammenfd)luß  §?x  ernften  Gfyriften  herbeiführen 
follten. 

Qm  $.  1675  erfdnenen  ©benerS  „Pia  desideria  ober  b,erjlid)eS  Verlangen  nac^  35 
gottgefälliger  Sefferung  ber  magren  ebangelifcb.en  $ircb,en  famt  einigen  bab,in  abjmedenben 
dmftlicfyen  Sorfcb^lägen"  (über  fie  bgl.@rünberg  ©.  175 ff.;  ©acbje  ©.58 ff.;  ^titfdjl  II, 
©.  128  ff.),  juerft  als  Sorrebe  gu  einer  neuen  Stuflage  ber  2lrnbtfcfe,en  ^oftille,  bann  als 
felbftftänbige  ©cbjift.  ©bener  beginnt  mit  einer  ©dnlberung  beS  bamaligen  3"ftanbeS 
ber  dljiriftenr/eit.  SDie  §erren  beS  meltlid)en  ©tanbeS  leben  jumeift  ifjren  Stiften  unb  bie  40 
mettigen,  bie  fid)  übertäubt  um  bie  Hircfye  fümmern,  tljun  eS  aus  bolttifcf/em  ^ntereffe, 
üben  eine  unberantmortlicfie  ßäfarobabie  unb  fjinbern  bie  Wiener  ber  ®ird)e,  ©uteS  ^u 
ftiften.  2lucb,  ber  geiftlidje  ©tanb  ift  gang  berberbt,  ilnn  fel)lt  bie  ©elbftberleugnung,  unb 
bie  Geologie  ift  iüefentlict)  2Biffenfdiaft  ber  Hontroberfe.  ^m  britten  ©tanb  enblid; 
berrfdien  ^runfen^eit,  ^rogeßfud)t,  Serfennung  ber  ?ßfüct)tert  beS  SefifeeS,  Qnanfbru(i;=  45 
uafyme  ber  21bfolution  ob,ne  Sußfertigfeit  u.  f.  m.  Slber  ©ort  hat  feiner  Kirche  nod)  einen 
befferen  ßuftanb  b,ier  auf  (Erben  berfmßen  unb  biefer  mirb  eintreten  nad;  ber  nocb,  ju 
ermartenben  Seletjrung  3^a«^  unD  «inem  nocb,  größeren  gall  beS  bäbftlid;en  5Rom  als 
bem  burcb,  bie  Deformation  herbeigeführten.  SRunmeljr  folgen  ©benerS  ))ofitibe  33effe= 
rungSborf erläge:  1.  „®aS  Sföort  ©otteS  reict) tt dE) er  unter  unS  gu  bringen"  als  bo 
eS  bei  ber  bisherigen  ^prebigt,  bie  fid)  auf  bie  ^erifoben  befdjränlt,  möglict;  ift.  ^eber 
imuSbater  foll  täglid)  in  berSibel  lefen,  eS  follen  ferner  gu  getoiffen  3e^ren  in  ber  Ätrcfyc 
bie  biblifd;en  Sucher  nacb,einartber  ob,ne  meitere  ©rllärung  beriefen  merben,  enblid)  foll 
bie  alte  abofiolifd;e  ©itte  mieber  aufleben,  baß  neben  ben  ^rebigtgotteSbienften  Ser= 
fammlungen  gehalten  merben,  in  benen  unter  Seitung  beS  ^prebigerS  aueb,  anbere  mit  @r=  55 
fenntniS  2tuSgerüftete  bie  ©d)rift  lefen,  fieb,  brüberlid)  unterreben,  ib,re  3^eifeI  bortragen 
unb  fid;  bon  bem  ©eiftücr/en  belehren  (äffen.  2.  ,,©ie  2Iufrid;tung  unb  fleißige 
Übung  beS  g e iftltct) en  s^rieftertumS"  Sllle  Triften  finb  bon  ib,rem  ©rlöfer  ju 
^rieftern  gemacht  unb  allen  fielen  ob^ne  Unterfcb,ieb  alle  geiftlid;en  Ämter  ju,  menn  aueb, 
beren  orbentlid)e  unb  öffentliche  Verrichtung  ben  baju   befteÖten  Wienern   anbefof)Ien   ift.  60 


778  ^tcti§mu§ 

@g  ift  eine  befonbere  Sift  beg  SEeufelö  geWefen,  bafe  er  eg  in  bem  ^abfttum  bab,in  ge= 
bracht  f)at,  bafs  alle  geiftlictjen  2lmter  allein  ber  Glerifei  jugeWiefen  Würben,  bie  infolge= 
beffen  aurf)  ben  Hainen  ber  „©eiftlidjen"  ufurptert  b,at,  ber  allen  6b,rifien  gehört,  ^m 
©egenfa|  ^u  biefem  angemaßten  9flonoboI  ift  eg  bielmefyr  nicf)t  nur  bag  9tect>t,  fonbern 
5  bie  ^3flic|t  jebeg  ßbriften,  aud)  anbere  ju  lehren,  ju  ftrafen,  gu  ermahnen,  gu  belehren, 
ju  erbauen  unb  für  ifyre  ©eligfeit  ju  forgen.  £>urcb,  ben  orbentlicfyen  ©ebraud)  biefeg 
^rieftertumg  Wirb  bem  ^rebigtamt  lein  ©intrag  getfyan,  bielmefyr  ift  eg  ifym  eine  not= 
Wenbige  (Ergänzung  unb  §ilfe.  SDurd)  ben  gufammenfcfyluf?  Heiner  Greife  innerhalb  ber 
©emeinbe,   in   benen  biefeg  geiftlid)e  ^kieftertum  geübt  Wirb,   Wirb   fdjltefjltd)   bie  ganje 

10  $ird>e  gebeffert  Werben.  3.  9Jcan  foll  ben  Seutcn  einprägen,  bafs  eg  in  bem  6b,riften  = 
tum  mit  bem  Söiffen  nid)t  genug  fei,  fonbern  bafe  eg  bielmefyr  in  ber 
praxi  beftefie.  4.  %üx  bag  33erfyalten  in  ^eligiongftreitigf  eiten  unb  gegen 
bie  Uw-  unb  galfcfygläubigen  empfiehlt  ©pener  juerft  ©ebet,  jWeiteng  guteg  Seifbiel, 
britteng  9?ad)Weig  beg  Q^tumg,  a.^er  °^ne  fleifcfylict/e  2lffelte,  ofme  ©cfyeltworte  unb  ber= 

16  fernliege  Wngüglicfileiten,  bierteng  Übung  cfyrtftlicler  Siebe.  Söenn  auf  eine  Bereinigung 
ber  berfd)tebenen  djiriftlicfyen  Äirct/en  git  fyoffen  ift,  fo  ift  bag  jebenfatlg  ber  näcfyfte  unb 
bon  ©ott  gefegnete  2öeg.  1)a§  ©igbutteren  ift  freilid)  notWenbig  jur  2lbWcl>r  beg  $rr= 
tumg,  aber  nicfyt  atteg  3)igbutieren  ift  nütjüd)  unb  gut,  benn  oft  finb  bie  ®igbutanten 
ofyne  ^eiligen  ©etft  unb  ©lauben,  oft  bringt  man  frembeg  geuer  in  bag  Heiligtum  beg 

20  |jerrn,  inbem  man  ber  eigenen  (Sfyre  bient,  nid)t  ber  ©fyre  ©otteg,  oft  fämbft  man  mel)r 
um  ben  9iuf»m  eineg  fubtilen  33erftanbeg  unb  bie  ÜberWinbung  beg  ©egnerg  alg  um  bie 
(Spaltung  ber  2öab,rf)eit.  2lber  aucb,  bag  rechte  ®igbutieren  ift  niefit  bag  einige  Mittel 
ber  ©rfyaltung  ber  3öaf>rf>ett,  fonbern  erforbert  anbere  neben  ftd).  5.  Sie  2lugbilbung 
ber  ^rebiger  an  ben  Uniberfitäten  mufs  eine  anbere  werben,    ©ag  judjtlofe  afa= 

25  bemifcfye  Seben  foll  abgefcbafft  Werben  unb  bie  Sllabemien  foHen  aufhören,  SBerfjeuge  beg 
(Sljrgei^,  ©auf=,  23alge=  u.  ijanfteufelg  ju  fein.  @g  märe  gut,  wenn  bie  ©tubiofi  bei 
ifyrem  Slbgang  bon  ber  Uniberfität  nicfyt  nur  über  ifyre  ©efc^icflidjfeit  unb  ib,ren  gleife, 
fonbern  aud)  über  tt)r  gottfeligeg  Seben  ^eugrttffe  erhielten.  ®ie  ^ßrofefforen  feilten  Weiter 
bie  ©tubien  ber  ©injelnen  je  nad)  tt)rer  Begabung  unb  ifyrem  §ufünftigen  Söirfunggfreig 

30  lenfen.  9iur  einzelne  Segabte  follten  in  ben  üontroberfen  forgfältigft  gefault  Werben, 
um  fbäter  bie  $ird)e  ju  berteibigen,  bie,  in  beren  33aterlanb  ^uben  Wohnten,  füllten  für 
35erb,anblungen  mit  iljmen  auggerüftet  Werben,  ferner  follte  man  ®igbutationen  aud)  in 
beutfcb,er  ©brarfic  abgalten,  bamit  bie  ^]rebiger  nicf)t  erft  im  2lmt  ben  ©ebraucfr,  beutfc^er 
Termini  lernen  muffen.    $m  «Kgemeinen  aber  Wäre  bie  33efcf)äftigung  mit  ben  ^ontro= 

35  berfen  einjufd;ränlen  unb  bafür  fottten  ©cfyriften  Wie  bie  „®eutfd;e  ^^eologie",  bie  äöerfe 
SLauIerg,  SLb^omag  a  ®embig  bon  ben  ©tubierenben  gelefen  Werben.  ®a  bie  ^b.eologie 
nid;t  in  bloßer  Sßiffenfcfyaft  befteb,t,  fonbern  ein  habitus  practicus  ift,  müßten  enblid) 
unter  Seitung  eineg  ^ßrofefforg  in  Meinen  Greifen  praftifcfte  Übungen  beranftaltet  Werben, 
jum  ßWetfe  einer  erbaulichen  Seitüre  beg  9l%§,  Wie  jur  @infüf)rung  in  bag  Unterrichten, 

40  bag  ^röften  bon  Uranien,  bag  ^rebtgen.  6.  2ll§  bag  letzte  Mittel,  bie  c^riftlicb.e  ^trct>e 
in  einen  befferen  ©tanb  ju  berfetjen,  nennt  ©bener  bie  Umgeftaltung  ber  bamalg  üblichen 
2lrt  ber  ^rebigt.  ©ie  fott  nict)t  baju  benutjt  werben,  um  mit  ©elef)rfamfeit  unb  fremben 
©brachen,  mit  lunftboßer  ©igpofition  unb  Slfyetorif  ju  brunlen,  fonbern  foll  barauf 
gerichtet  fein,  ben  inneren  SJienfcfyen  ju  förbern.    Sllg  33eifbiel  nennt   er  bie  ^rebigten 

45  2lrnbtg. 

®iefe  Pia  desideria  finb  alg  Quelle  für  ben  bamaligen  ©tanb  beg  fircfyHcfyen  Sebeng 
bon  b^er  Sebeutung  unb  überragen  alg  bag  für  ©benerg  gefamte  2Sirffamfeit  grunb= 
legenbe  unb  niemalg  bon  ifym  abgeänberte  Programm  alle  feine  fbäteren  ©c^riften.  ©afe 
fic  eine  jeitgefcb.ic^tlic^e  Sßirlung  auggeübt  §aben  Wie  leine  anberen  ber  äaf)lreicf)en  3teform= 

50  borfcfyläge  beg  17  ^ab,rf)unbertg  berbanlte  fie  nicb,t  fo  fet>r  ber  9ieubeit  i^rer  ©ebanlen, 
alg  bielmefyr  ber  ben  gangen  Umfang  ber  fircbjicften  SRotlage  umfaffenben  33etracf)tungg= 
Weife  unb  bem  religiöfen  ©ef)alt  ber  aug  ber  'Xiefe  cfjriftlic^er  ©rfabjung  unb  fctjarfer 
33eobacl)tungggabe  gefc£)öbftcn  Dieformborfcb.Iäge,  bie  nicf)t  an  beribf)erifcf)en  @rfct)einungen 
liaften  blieben  unb  eine  Sefferung  tief  eingewurzelter  ßuftänbe  nicb,t  bon  lleinen  SÜJitteln 

55  erwarteten,  fonbern  bon  einer  Erneuerung  beg  religiöfen  unb  fittlicfien  Sebeng. 

3)ie  in  biefen  Pia  desideria  ber  ebangelifcf)en  iürcfye  geftellten  Aufgaben  baben  in 
ifyrer  9Jlitte  eine  berfc^iebene  ^(ufnafyme  gefunben,  bon  Weiten  Greifen  Würben  fie  ignoriert 
ober  gerabe^u  abgelehnt,  anbere  aber  l>aben  bie  Slnregungen  aufgenommen  unb  i^nen 
braftifdie  $olge  ju  geben  berfucb,t,   Wobei   ban«   fretlid)  n'icf)t   feiten  2öege   eingefcbjagen 

eo  Würben,  bie  bon  bem  Tillen  beg  Urb,eberg  ber  Bewegung  Weit  abführten,    ^ebenfallg 


$tettSimt§  779 


Wud)S  bie  Qafyl  ber  Sinbänger  ©benerS,  aud)  außerbalb  granffurts,  infolge  biefer  ©djrift 
fo  beträchtlich  unb  fie  machten  ficb,  fo  bemerkbar,  baß  man  feit  1677  bon  „©benerianem" 
fbrad),  auä)  bon  „Sßtetiften"  SDiefer  le^tere  9Rame,  übrigens  nidjt  fetjt  erft,  fonbern  fdwn 
früher  in  Dberbeutfd)Ianb  geprägt  (©rünberg  ©.  188  f.  bgl.  ©.  234),  ift  bann  an  ber 
ganzen  23eWegung  I)aften  geblieben.  5 

Unter  ben  gorberungen  ©benerS  befanb  fid)  leine,  bie  fo  unmittelbar  einfcfylug  unb 
fo  große  23ebeutung  erlangt   t)at  Wie  bie  ber  Slbfjaltung  bon  ^ribaterbauungSber* 
fammlungen,  benn  fie  waren  überall  ju  berwirftid)en  unb  fyaben  nid)t  nur  ber  bieti= 
ftifcfyen  ^ßrobaganba  gebient,  fonbern  jugleicb,  bie  Uraft  beWiefen,   bie   gewonnenen  Greife 
jufammenjubalten.    ©aß  bie  bon  tbm  felbft  in  ^vanlfurt  ins  Seben  gerufenen  collegia  10 
pietatis  im  $abre  1682    in   bie  $ird)e  berlegt  würben,   War   eine   finguläre  2öeiterent= 
toicfelung,  im  altgemeinen  b^ben  bie  angeregten  ^ribatberfammlungen  biefen  2öeg  ntd^t 
eingefd)lagen.    Übrigeng  fyatte  biefe  Verlegung  eine  innere  Umgeftaltung  ber  ©benerfcben 
collegia  §ur  $olge,    benn  fie  führte  baju,  baß  bie  bisher  eifrigften  SRttglieber  nun  nitfjt 
met>r  auf  ibre  ÜRedmung  lamen  unb  auf  febaratifttfd;e  2lbWege   gerieten,    ©o  wenig   eS  15 
zweifelhaft  ift,  baß  bie  ^ßribatberfammlungen,  fofern   fie   biefe  $ftict)tung  einfcfylugen,   ben 
Intentionen  ©benerS  nid)t   entfbrad>en,  ja  tarnen  birelt  entgegenftanben,  fo  Wenig  !ann 
in  Slbrebe  gefteltt  Werben,  baß  fein  ©ebanfe  eines  engeren  gufammenfcfyluffeS  bon  „$ern= 
Triften"  innerbalb  ber  einzelnen  ©emeinbe,  benen  bie  Slufgabe  jufiel,  auf  ibre  Umgebung 
als  ©auertetg  ju  Wirlen  —  ein  ©ebanfe,  ber  erft  nad)  ber  äkröffentliclmng  ber  Pia  desi-  20 
deria  bei  il)m  in  boller  $larb,eit  fyerbortritt  (bgl.  ©rünberg  ©.  181)  —  neben  ben  er= 
Warteten  unb   aud)   mct)t   ausgebliebenen  fegenSreidjen  Söirfungen  bon  bornfyeretn  aud) 
©efafyren  in  ficb,  fcbjoß.    ©iefe  ecclesiolae  in  ecclesia  lonnten  bem  gotteSbienftlid)en 
Seben  ber  ©emeinbe  leicht  entfrembet  Werben,  fobalb  fie  in  bem  eigenen  engeren  Äreife 
bie  bolle  33efriebigung  ibrer  religiöfen  23ebürfniffe  fanben,  unb  Waren  in  ©efabr,  fofern  25 
bie  überWiegenbe  ftaijl  ifyrer  9JJitglieber  Saien  Waren,  bie  ftcb,  auf  ©runb  beS  allgemeinen 
^rieftertumS  ftufammenfdjloffen,  gu  bem  organifierten  unb  berufsmäßigen  ^ßrieftertum,  bem 
geiftlid)en  2lmt,    in  ©egenfa|   ju  treten.    ®ie  ©efcfyidiite  beS  PctiSmuS  [teilt  ein  über= 
reidjeS  Material  jur  Verfügung,  baß  baS  Seifbiel  feines  23egrünberS  nid)t  im  ftanbe 
geWefen  ift,  unter  feinen  2tnt)ängera  ben  firdjlicben  ©inn  foWeit   gu  ftärfen,  baß  er  baS  30 
UebergeWic£)t  behielt  über  Regungen,  bie  WenigftenS  in  ifyrer  Äonfequenj  antifircfyltdjen  G£)a= 
rafter  trugen.    SDie  collegia  pietatis  b,aben  nur  lurge  geü  einer  ruhigen  ©ntwidelung 
fid§>    erfreuen    bürfen,  fcfyon   1677    Würben   bon  ber  granffurter  ^ott^ei   über  fie  @r= 
bebungen  angeftellt  unb   am  26.  Januar  1678   erließ   baS  ®armftäbtifd)e  ßonfiftortum 
an  bie  if)m  unterftellten  Pfarrer  ein  StuSfcfyreiben,  in  bem  bor  ibnen  gewarnt  Würbe,  baS  35 
erfte  IanbeSf)errlid>e  ©btft  betreffs  ber  nun  fofort  rafcl)  um  ftc§  greifenben  bietiftifcb,en 23e= 
Wegung.    ©benerS  Serfuc^e,   buxd)   bie  ©cfyrift   „SaS   geiftlid^e  ^Jrieftertum"    unb    baS 
„©enbfcb.reiben  an   einen  ctnifteifrigen   auSlänbifd[)en  5£l;eologen"   (1677)   berul)igenb   ju 
Wirlen,  Waren  alfo  gefcb,eitert. 

£jn  ein  neues  ©tabium  trat  bie  bon  ©bener  ausgegangene  Bewegung,  als  fie  bie  40 
Uniberfität  Seibjig  erfaßte,   balb   nac£)bem  er  fein  2lmt  als  §ofbrebiger  in  Bresben   am 
11.  ^uli  1686  angetreten  batte  (©rünberg  ©.  230ff.;  ©cbmib  ©.  116ff. ;  Gramer,  21. 
£.  brande  I,   ©.  19 ff.;    9titfc£>l  II,    ©.  168 ff.).    3"  Seidig   grünbeten   am  18.  3uK 

1686  21.  §.  grancle  unb  ^aul  Slnton  auf  bie  Anregung  beS  ^rofeffor  %  33.  6arb= 
50b,  ibreS  bäteren  ©egnerS,  ein  collegium  philobiblicum,  b.  I).  einen  auS  8  9Jfit=  45 
gliebern  beftebenben  9Jtagifterberein  jum  Qtotä  gemeinfamer  33efcb,äftigung  mit  ber 
^eiligen  ©cbrift.  ®ie  wöchentlichen  ^ufammenlünfte  Würben  jWar  mit  ©ebet  eröffnet 
unb  gefc£)loffen,  aber  bie  bajWifcben  liegenben  ©rflärungen  unb  23efbrecb,ungen  beS 
©runbtejteS  trugen  miffenfcfyaftücb,  tbeologifrf)en  ß^arafter.  @rft  unter  bem  ficb  fbäter 
geltenb  madjenben  (Einfluß   ©benerS    berftärlte  fid)   baS  erbauliche  ©lement,    aber   nod)  50 

1687  t)ielt  bie  Bereinigung  ficb  in  bem  9vabmen  äbnlicber  alabemifcb,er  23eranftaltungcn 
unb  fc^eint  nid;t  anberS  als  biefe  beurteilt  Worben  ju  fein,  ©agegen  entjünbete  ficb  ber 
$ambf,  als  grand'e  nad)  furjer  SlbWefenbeit  bon  Seibjig  „belebrt"  ialjxn  1689  3urüd= 
!ebrte  unb  mit  feinen  collegia  biblica  an  ber  Uniberfität  begann,  ©iefe  feine  Sorlefungen, 
bie  unter  ber  ©tubentenfcbaft  große  ©enfation  erregten  unb  angeblicb  auf  bie  tbeo!ogifd)=  55 
Wiffenfcbaftlid)e  ©tubien  eine  ungünftige  9Bir!ung  ausübten,  beranlaßten  Unterfucbungen 
ber  UniberfitätSbebörbe,  bie  fcfyließlicb  ben  2öeggang  grancleS  herbeigeführt  b«ben.  ®a  aucf) 
bie  Seidiger  23ürgerfd)aft  ficb  in  biefe  33orIefungen  brängte,  Würbe  gegen  biefe  (Sman^ibation 
beS  britten  ©tanbeS  bereits  10.  SRär^  1690  ein  Iurfürftlid;eS  @bilt  erlaffen,  baS  „bebcnlüdje 
Conventicula  unb  ^ribatjufammenlünfte"  unterfagte  (©rünberg  ©.  237,  bgl.  ©.  239).  60 


780  Pietismus 

<Den  ilarften  23eit>ei§  ber  tiefen  ©inWirfung  ber  ©venerfdjen  Bewegung  auf  ba§  ge= 
famte  fircfylidje  Seben  liefert  bie  temperamentvolle  Kontroverälitteratur,  Von  beren  3lu§= 
befymmg  bie  SLfyatfacb/e  eine  Sorftellung  giebt,  baß  bie  ©öttinger  ©ammlung  altein  au§ 
ben  %afyxtn  1690—1699  mel)r  al3  500  Hummern  aufweift  unb  bocb,  nicfrt  ben  SlnfVrud) 
5  auf  SMftänbigteit  ergeben  lann  (©rünberg  ©.  269).  gafylreicfye  ©dpften  erfdrienen 
anonym,  Viele  Waren  gelehrte  Unterfudjungen  Von  größerem  ober  geringerem  Umfang, 
anberen  gab  man  bie  ©eftalt  be§  33riefe§  ober  e3  Waren  23rofd)üren,  manche  erfcfyienen 
in  beutfd)er,  anbere  in  Iateinifd)er  ©Vracfye,  furj  alle  bem  bamaligen  ©efct/Iedjt  geläufigen 
formen  ber  Mitteilung  gelangen  jur  SSerWenbung.    33on  befonberem  Qntereffe  ift  bie  Von 

10  einem  ungenannten  ©egner  ©venera  (6b,r.  Sllbr.  Roib,  in  §aüe?)  1691  veröffentlichte 
Imago  pietismi,  weit  mir  b,ier  bereite  im  Wefentlid)en  bie  Slnrlagen  erhoben  finben,  bie 
bann  in  ben  antivietiftifdjen  ©treitfcfiriften  regelmäßig  Wieberlefjren.  ®enn  nicf/t  nur 
werben  b,ier  bie  collegia  pietatis  aU  ein  ben  geiftltd)en  §ocb,mut  näfyrenber  'äftißbraud) 
d)arafteriftert,  fonbern  e§  Wirb  bem  ^ieti§mu§  aud)  vorgeworfen,  baß  er  irrtümlich  über 

15  ben  ©lauben  Iel)re,  Von  einer  trügerifd)en  SoIIlommenfyeit  rebe  unb  auf  ben  SlbWeg  neuer 
Offenbarungen  unb  cr/iltaftifcfyer  ©vefulationen  geraten  fei,  baß  er  burd)  bie  Entwertung 
ber  $rivatbeicb,te  bie  tird)Iicf/e  Drbnung  gefäb,rbe  unb  burd)  fein  ganzes  aufregenbel  ©e= 
babren  ein  ©infdjreiten  ber  Dbrigfeit  notWenbig  mad)e  (©rünberg  ©.  276,  ebb.  ©.  277  ff. 
über  ba§  tief  ftefyenbe  ^amvl)let  „23efcf)retbung  beg  llnfug§  .       %u  §alberftabt      .  1692, 

20  unb  bie  antivietiftifcfyen  ©Triften  Von  ^ob,.  Senebift  ßarvjov  Vgl.  b.  21.  oben  33b  III 
©.  728, 57  ff.),  ©aneben  gebenden  Wir  be§  2lngriff3  ber  SBittenberger  tfyeologifdjen  $a= 
fultät,  ben  ifyr  ©enior  %ob.  ©eutfcfymann  (Vgl.  b.  31.  23b  IV  ©.  589)  in  feiner  „ßbrift= 
lutfyerifdjen  23orfteltung"  1694  unternahm  unb  bann  1696  nocB  burd;  bie  „Stbgenötigte 
SlntWort"   ergänzte,   Weil  ber  Slutor  ebenfalls  nacb,  Slrt  ber  fväteren  Vietiftifcfyen  ©treit= 

25  litteratur  burd)  eine  gewaltige  2lu§bef)nung  ber  ©djlacbtlmie  unb  burd;  bie  Häufung  ber 
Vorwürfe  ben  ©egner  §u  Vernichten  fud)te ;  er  fteHte  ftd;  ba§  $iel,  ^ur^  ^k  3luffteßung 
Von  284  Irrtümern  ©pener  als  abtrünnigen  Von  ber  Seljre  ber  lutb,erifd;en  Äird;e  ju 
überführen.  $u  berfelben  ßett  führte  ber  Kamvf  beg  Hamburger  geiftlid;en  5Rinifterium§ 
gegen  bie  bortigen   vietiftifcfyen  „teuerer"  ju   fd£>arfen  litterarifd)en  Slugeinanberfeijungen, 

30  vor  allem  jWifcr/en  %ofy.  $riebr.  SRaijer  unb  ©bener,  bei  benen  ber  festere  feine  Ruht 
unb  S3efonnenf)eit  ntd)t  immer  ju  beraubten  Wußte  (©rünberg  ©.  241  ff.  292 ff;  £HttfdE>t 
II,  ©.  174ff.).  ^n  ben  gleiten  ^jafyren  mußte  ficb,  ©vener  ber  Slngrtffe  be§  ftreitbaren 
©anjiger  ^afiorei  ©amuel  ©djelwig  (Vgl.  b.  31.)  erWeltren,  beffen  antivietiftifdje  ©cfyriften 
in  ber  ,,©efttererifd;en  petifterei"  (1696.  1697)  ifjren  §öbeVunlt  fanben,  bie  geWiffenfiaft 

35  alle  Verfehlungen  ber  $ietiften  regiftrierte,  um  ba§  fcfyon  im  Sitel  jum  SluSbrud  !om= 
menbe  ©efamturteil  ju  rechtfertigen,  baß  bie  ^ietifterei  ein  Konglomerat  Verfa)iebenarttg= 
fter  feftiererifcfyer  ©lemente  barftelle.  @ine  anbere  ©erie  Von  ©treitfdjriften  Würbe  burcb, 
bie  ©Venerfc|e  ©cb,rift  „33eb,auVtung  ber  Hoffnung  fünftiger  befferer  fetten"  (1692)  an= 
geregt;   b,ier  trat   u)m   befonber§  ber  Sübeder  ©uverintenbent  Sluguft  Pfeiffer  entgegen. 

40  ®er  Von  lafvar  ©cb;abe  angefaßte  H'amVf  gegen  ben  33eicr;tftut)l  b,at  jWar  ©Vener 
aud)  litterarifa}e  Singriffe  eingetragen,  aber  bie  überaus  fcb,Wierige  Sage,  in  bie  il)n  baö 
^orgelten  feines  ©c^ülerS  brachte,  ergab  fid)  VorWiegenb  au3  ber  turbulenten  gorm 
ber  Slgitation  unb  ben  veinlid)en  SBerbäcfttigungen  ber  5perfönlict)feit  ©cb,abe§,  in  ber  ©acb,e 
felbft  nab.m  er  ben  gleiten  ©tanbVunlt  ein  (9fttjd)I  II,  ©.  202 ff.;  ©rünberg  ©.  329 ff.). 

45  $n  feiner  Drtfjobojie  ift  ©vener  fel)r  früf)  angefochten  Worben.  SBereitS  Vor  bem  @rfd;einen 
ber  Pia  desideria  f)ieß  e§  Von  if)m,  er  Wolle  eine  neue  Religion  aufbringen  (©rünberg 
©.  173)  unb  fdion  ber  erfte  größere  litterarifdje  Singriff,  ben  ber  5Rorbl)äufer  Pfarrer 
©.  K.  ©ilfelb  gegen  dm  eröffnete  (Theosophia  Horbio-Speneriana  ober  fonberbare 
©otte^gelafjrt^eit  §orbS  unb  ©Venera,    1679),  lief  im  legten  ©runbe   auf  ben  gleiten 

50  Vorwurf  l)inau§,  Wenn  ber  33erfaffer  aucb,  junädjft  nur  bie  ©Venerfdje  gorberung,  baß 
ba§  ©tubium  ber  Geologie  bie  SSiebergeburt  Voraugfe|e,  gu  Wiberlegen  fud)te.  5Die  3ln= 
flage  auf  §eteroborje  ift  in  ber  golgegeit  nic£)t  meb^r  Verftummt,  obwohl  ©Vener  feine 
9Jcüb,e  gefreut  b,at,  fie  ju  entfräften. 

©roßeS  ©etoic^t  legte  er  auf  bie  Übereinftimmung  mit  Sutfyer.     „gjädjft  ber  ©d)rift 

55  Verbanfe  icf)  bem  lieben  2utb,er  baS  Vornebrnfte  meiner  Geologie.  2öer  meine  ©Triften 
lieft,  Wirb  Wenig  antreffen,  ba<8  nid)t  in  ib,m  ©runb  blatte,  ja  geWiffermaßen  au§ 
\tyn  hergenommen  Wäre,  obwohl  id)  felbft  oft  nict)t  Weiß,  baß  icf;  au$  ib,m  rebe  ober 
fdtretbe,  Weil  e§  Von  mir  gefaßt  al§  mein  eigen  geworben,"  unb  biefem  93e!enntni§ 
fc^heßt   er   eine   9Mb, e   Von    16   fünften    an,-  in   benen   er  mit  Sutb,er   übereinftimme 

ee(abgebr.  ©rünberg  ©.  521  f.).    ©einer  öodjfdjälung  für  ben  Reformator  giebt  er  aud; 


^iett3mu§  781 

fonft   marmen  Stunbrucf,   olme  jebocfy   anzunehmen,  baf$  en   über  ilm   unb   fein  3Berf 
irincuig   leine  SSeiterentmicfetung  gebe.     „9Jcan   E>atte    genug   ju   tfyun,  ben  ©runb   ju 
legen  unb  ein  unb  ba<§  anbere  zu  beffern,  anberen  mußte  man  laffen,  bin  ©ott  allgemacf; 
me^r   ©elegenfyeit    gebe,    immer    weiter   ju   geljen."     $n   ^fter   Sinie  backte   er   babei 
an  bie  ©eftaltung  ben  Jircbitcfyen  Sebenn,   aber  fcbjof?  ban  ©ebiet  ber  Sefyre  nicfyt  aun  5 
(ebenb.  ©.  523).  —  Da  für  ©bener  bie  Sel)re  Sutfyern  unb  ban  Dogma  ber  lutfyerifctjen 
Kirche  feine  binbaraten  ©rößen  maren,  b,at   er  ficfy  bamit  gugleirf)  afe  guten  Sutfyeraner 
bezeichnen  motten.     Diefer  2lnjbruc£)   auf   bie  gugeljörigfeit  zur   lutfyerijcfyen  Slirdje  mar 
nicfyt  unberechtigt,  benn  feine  Übereinftimmung  mit  beren  Dogma  erftrecfte  fid)  nad>mein= 
bar  auf  bie  Sefyren  bon  ber  ^jnfbiration  ber  ^eiligen  ©d)rift,  ber  Sxinität,  ber  ©ottfyeit  Gbrifti,  10 
ber  ©rbfünbe,  ber  ftellbertreienben  ©enugtfyuung,  ber  Rechtfertigung  burd;  ben  ©lauben, 
ber  SBiebergeburt  in  ber  SLaufe,   ber  leiblichen  2tuferfteb,ung  (©rünberg  ©.  385  ff.)  unb 
nid)tn  l)at  if)tn  ferner  gelegen,  aln  bie  Slebifion  ber  töirdjenlebje  in  ben  Sereicb,   feiner 
Steformbeftrebungen  aufzunehmen,    Unb  bod)  mar  ©bener  nicfyt  ein  DrtI)obor.er  gemölm= 
liefen  ©djlagen,  mag  aud)  bie  Sifie  ber  Sel)rftüd"e,  in  benen  er  ben  2tnf^rüct)ert  an  bogma=  15 
tifc^e  £orreftf)eit  Doli  genügte,  noeb,  Verlängert  merben  lönnen.    Denn  feine  grunbfä£lid;e 
Stellung  gegenüber  bem  Dogma  mar  eine  relatib  freie,  faft  fritifdte,  unb  bie  Berechtigung, 
en  an  ber  bj.  ©cfyrift  zu  prüfen,  mar  itmi  nid)t  gtoetfel^aft.   Slber  bie  „©frubel"  an  ber 
^ircfyenlefjre  mottle  er  ntcfyt  bor  bie  £)ffentlid)feit  gebracht  feiert,  megen  ben  zu  ermarten= 
ben  Slrgemiffen  unb  um  nicfyt  ,,©elegenl)eit  ju  Säfterungen"   zu  geben.    Sin  ber  Dog=  20 
matif  feiner  geit  fetjte  er  aun,  baf$  fie  fieb,   mit  zu  biel  ©ubtilitäten  unb  abfonberlidjen 
„Determinationen"  belaftet  fyätte,  forberte  bie  9tüdfel)r  zur  biblifcfyen  @infacb,b,eit  unb  zur 
Konzentration  auf  „bie  ©runblefyren,  auf  benen  unfer  §eil  unb  ©laube  rut/t",   betonte 
bie  Segrenjtb,eit  ber  tl;eoIogifd)en  ©rfenntnin  unb  forberte  greifyeit  gegenüber  bem  bogma= 
tifd>en  Slusbrucf  mie  gegenüber  bem  ^lerrorinmun  ber  tl)eologifd;en  ©cbule  (ebenb.  ©.  400  ff.).  25 
Slucb,  zur  1)1-  ©djrift  nimmt  er   eine  feb,r  unbefangene  Stellung  ein,  freilieb,  unter  fteter 
23orau<§fet3ung   iljren   göttlichen  Urfbrungn.    SRtd)t  nur,   bafs  er  an  Sutl)ern  Überfettung 
$ritif  übt,  er  unterfdjeibet  aud)  an  ber  ©djrift  „©cfyale"  unb  „®ern",  „^nnerlicfyen"  unb 
„Stufjerlidjen",  ftettt  ia§  9Zeue  ^eftament  über  ba§  alte  ate  eine  I)öl)ere  Dffenbarung^ftufe 
unb  forbert  in  einem  2Jtaf$e  grei^eit  unb  gortfcfjritt  ber  ©cfyriftforfdmng,  ba§  man  ib,  m  30 
Scepticismus  exegeticus  bormarf.   9^ocb,  bebeutunggboüer  mar  bie  beränberte  ©cf)ä|ung, 
bie  ©bener  ber  „reinen  2el)re"  zu  teil   merben  lie^,  inbem  er  bie  gorberung  aufftellte, 
bafe   bei  tfyrer  Darlegung  ftet§   gugleicf)   bie  ©ottfeligfeit   gepflegt  mirb  b.  f).,  bafe  alle 
©laubenöartifel  fo  befyanbelt  merben,  bafe  babureb,,   mie  er  fagte,  fcfyulbige  Danlbarleit, 
Siebe  unb  ©efyorfam  gegen  ©ott  gemirlt  merben.    @r   berfagte   mithin  ber  Sefjre   ali  35 
folcb^er  ba§  Vertrauen,  bafe  ib,re  ilenntmn  zur  (Erlangung  be§  §eite  augreicb.e  unb  forberte 
als  mefentlic^e  ©rgänjung  ben  9cacb>ei3  i|rer  Sebeutung  für  ba§  religiöfe  Seben.    Der 
näcbjie  ©cf)ritt  auf  biefem  Sßege  mar,   gtetfe^en  ben  ©lauben^artifeln,  bie  ©egenftanb 
religiöfer  (Erfahrung  finb,  unb  folgen,  bon  benen  bie§  nicf)t  gilt,   §rt)tfcr)ert  ben  dogmata 
fidei,    ben   eigentlichen  ©laubenslefyren,   unb   ben  quaestiones  theologicae   gu   unter=  40 
Reiben.    3luf  ben  9}erfud)  einer  §erau§fcf>älung  biefer  notmenbigen  ©lauben^artilel  au§ 
bem  ganjen  fircpdjen  Seb^rftiftem  lie^  fieb^  ©bener  allerbingg  nidt>t  ein  unb  marnte  übertäubt 
babor,  bie  2lner!ennung  irgenb  einen  einzelnen  Slrtifelö   aln  fcf)lecb,tb,in  notmenbig  zu  be= 
Zeichnen,  fo  baf$  feine  Seftreitung  %um  ^e|er  macfye,   auä)   ben  Slrtilel  bon  ber  ^ecb> 
fertigung  nimmt  er  mcfyt  aun.   Denn  er  ift  ber  Meinung,  ba|  bie  ^ragmeite  einen  ^rrtumn  45 
in  ©laubennfacl)en  für  ben  ^rrenben  felbft  rttc^t  blofj  burd;  ben  objef'tiben  SBert  bei  in 
grage  ftel>enben  Sef)rftücfn  beftimmt  mirb,   fonbern  ftetn  zuö1'^  ÖDn  fe'ner  ^erjönlic^Ieit 
abfängt.     @n  liegt  auf  ber  §anb,  bafe  biefe  Setracl)tungnmeife  bon  ber  bin  babin  gelten= 
ben  unbebingten  Slutoritätnftellung  be§  lircf)Iicl)en  Dogman  fiel;  meit  entfernte  (bgl.  ©rün= 
berg  ©.  411  ff.).    %üx  biefe  mar  aueb,  bie  Vorliebe  ©benern  für  bie  ©Triften  ber  mittels  50 
alterlicb^en   SCtfr/ftifer   nict)t   günftig,   menn   er   aud)   freiließ    ein  biel   zu   nüchterner   unb 
bra!tifcf)er  6f)arafter  mar,  aln  ba^  für  it)n  bie  Slbmege  ber  3Jtt)fti!  eine  ernftlicb^e  ©efafyr 
mürben;  man  ib,n  bort  anzog,  mar  bie  pflege  einen  innerlichen  unb  berfönlic^en  ßbriften= 
tumn  im  ltnterfct)ieb   bon  äußerlicher  üircl;lict)!eit.    2lud)  glaubte  er  in  ber  9JJbfti!  ein 
mirlfamen  Mittel   gegen   ben  Sltl)einmun   zu  finben,   beffen   meitere  Slunbreitung   er  mit  55 
fetjarfem  Slic!   boraunfaf)  (ebenb.  ©.  511  ff.).    Dabei  urteilte  er  jebocfy  füljl  unb  zuvüc!= 
baltenb  über  SSunber,  menn   er  fiel)   aud)  freilief)  felbft  bon  abergläubifc^en  Neigungen 
nieb^t  frei  gehalten  b,at  (ebenb.  ©.  421  f.  bgl.  Mtfcf)!  II,  ©.  160  ff.). 

^n  ber  ^olemil  ber  ©egner  ©benern  (©rünberg  ©.  124—476)  finben   mir  bean= 
ftanbet,  baß  er  bie  Äraft  unb  2ßir!famleit  ber  ty.  ©cb^rift  auef;  bon  ber  Dinbofition  ben  60 


782  $tett§mit8 

£efer§  abhängig  machte  unb  bafc  er  in  ben  ftombolifdjen  23üd;em  2Befentlid)es  unb  Unmefent= 
ItdjeS  unterfdjrieb,  aud)  ©d)mäd)en  unb  Irrtümer  fanb.  SSorguggiuetfe  aber  erregten 
SBiberfbrud)  feine  3lu<Sfüt)rungen  über  bie  Aneignung  be3  §eib§:  über  ba§  Sßefen  ber 
©rleucfytung,  bie  Belehrung  afe  Borau<§fe|ung  ber  mafyren  Geologie,  bie  33uf$e  unb  ben 

5  terminus  gratiae,  ben  redjrtfertigenben  ©lauben  unb  fein  33erl)ältni<§  jur  Heiligung,  ba§ 
Behältnis  bon  ©efe|  unb  ©bangelium,  bie  ©emifsfyett  beg  §eil§  unb  bie  groben  unb 
^enn^eid^en  be3  ©nabenftanbe-S  b.  f).  ber  SBiebergeburt,  über  bie  d;riftlid;e  2ioHfommen= 
fyeit  unb  bal  galten  ber  ©ebote  ©otteä.  ©d)arfe  Slblefynung  erfuhr  aud)  ©bener  mit 
ben  bon  il)m  jät)  feftgefyaltenen  e^djatologifdten  ©befulationen  über  bie  ber  $ird)e  bror/en= 

10  ben  ©erid)te,  ben  %aü  33abet<3,  b.  b,.  bes>  bäbftlidjen  9fom,  bie  23efeb,rung  ber  ^uhtn  unb 
bie  bann  für  ba§  23olf  ©otteg  folgenbe  &\t  ber  §errlid)feit,  beren  2lnbrud)  er  jmar 
nicfyt  cfyronologifd;  borau§bered;nete,  aber  aU  naljie  beborftefyenb  anfab,. 

©ie  oben  ermähnte  freiere  ©tellung  ©bener<§  ju  bem  lutf)erifd)en  ©ogma  umfcfylofj 
bie  Boraugfe^ungen  für   eine  relattbe  Slnerfennung  aucf)   anberer  föircfyengemeinfdjaften 

15  (©rünberg  ©.  482  ff.).  ©ie  unfid)tbare  ^trct)e,  bie  ©emeinfcfyaft  ber  ^eiligen  bat  if)re 
©lieber  nid)t  nur  in  ber  lutfyerifcfyen,  ©ott  b,at  nacb,  tl>m  aud)  in  ben  „falfcfygtäubigen 
^ircfyen"  „einen  verborgenen  ©amen  bon  lieben  ©eelen"  ©er  römifd;=Iatb,olifd)en  $ird;e 
trat  er  allerbing3  fct)arf  entgegen  unb  in  ber  ©erau§feb,rung  ifyreS  ©runbirrtumg,  be£  b,terar= 
dnfcf/en  ?ßrtn§t^g,   ftanb  er  hinter  ben  anberen  Iutfyerifd)en  Geologen  feiner  Reit  nid;t 

20  jurüd,  aud)  erlannte  er  flar,  baf?  bie  Dom  Babfttum  gepflegte  ^römmigfeit  bie  ©ebtlbeten 
jum  3ltt)eigmu<§  füb,rt.  ©agegen  urteilte  er  roefentlicb,  günftiger  über  bie  reformierte  $ird)e 
al§  fonft  üblid)  mar.  M<fyt  bafj  er  bie  gtt)ifct)en  ben  beiben  ebangelifdjen  Äirdjen  be= 
ftel)enben  bogmatifct)en  2Ibmeict)ungen  »erlannte  ober  auf  feiten  ber  Reformierten  ba§ 
33orf)anbenfem  bon  Irrtümern  in  Slbrebe  fieHte,   aber  er  wertete  fie  anber§  unb  meinte, 

25  bafj  fie  „mein-  in  ber  SLfyeorie  ab§  in  ber  ^rarjg  beftefyen",  ba  ja  beibe  ^ircfyen  bas>  £eil 
auf  ben  ©tauben  unb  bie  ©nabe  ©otte3  begrünbeten  unb  bie  b,I.  ©djrift  alz  Quelle 
d)riftlid)er  @rfenntni§  anerkannten.  2tu3  biefer  ©adjlage  ergab  fid;  für  ©bener  bie  £>off= 
nung  unb  bie  ÜRögItct)teit  einer  Bereinigung  ber  beiben  $trcr/en,  freilicb  nid)t  burd;  bie 
2öieberaufnaf)me  ber  ftet§  gefächerten  StuSeinanberfetjungen  über  bie  borfyanbenen  bogma= 

30  tifdjen  ©tfferenjen. 

©te  lutb,erifd)en  ©egner  ©benerS  maren  bafyer  nid)t  im  Unrecht,  bafs  fie  iljm  als  2utb,eraner 
in  bem  bamals  üblichen  ©inne  nid)t  gelten  laffen  mollten,  fie  mürben  aud)  bann  richtig 
geurteilt  fyaben,  menn  e§  ©bener  gelungen  märe,  in  jebem  einzelnen  fünfte,  mo  man 
ib,n  angriff,  fid)  erfolgreich  ju  berteibigen.    ®enn  e§  ift  bomefymlicb,  bie  ©runbftimmung 

35  unb  ©efarnttenbenj  ©benerö,  bie  über  ben  engen  9kf)men  be§  Sutl;ertum§  feiner  geit 
b,inau^brängte.  ©er  ftrüte  33emei§  für  bie  §eterobojie  ©benerS  mürbe  allerbingS  nur  feb,r 
unbolllommen  geführt,  benn  bie  gäb,igleit,  in  neue  ©ebanlengänge  einzubringen,  toar 
nid;t  entmidelt,  unb  bie  3;b,eologie  ©bener§  mar  miberfbrucb,§boll  unb  unabgefdjloffen.  3Sor 
allem  aber  lag  ber  ^ernbunlt  be<3  ganzen  ©treitö  gar  nicf)t  auf  bogmatifcb,=tb,eologifd)em 

40  ©ebiet.  Slber  nur  bereinjelt  geigt  fid)  ein  2lnfa|  jum  23erftänbni§  biefer  ©ad)lage,  j.  93. 
bei  bem  Seibjiger  ^rofeffor  Valentin  Stlberti  (2lbS3  33b  1  ©.  2 15  f.),  ber  in  ber  Borrebe  ju 
feinen  Vindiciae  exegeticae  Joelis  II  1698  al§  ben  6mmbfef)ler  be€  BietiSmug  feine 
gorberung  einer  b,ocl)gefbannten  §eiligleit,  alfo  bie  falfdje  Scftimmung  be^  fittlicb,en 
2eben<Sibeal3  bezeichnete  (©rünberg  ©.  281  ff.).     2lucf)   bie  meltflücb,tigen  Neigungen,   bie 

45  fid)  bei  ©bener  bon  .^ugenb  an  jioar  nicb, t  al§  eine  ib,n  beftimmenbe  ©runbrid;tung  feinet 
2Sefen§,  aber  alz  eine  Unterftrömung  nad;meifen  laffen  (über  feine  ©tellung  jur  eigenen 
gamilie  ©rünberg  ©.  377  ff.  bgl.  9ütfd)l  II,  ©.  101  f.),  f;aben  in  ben  gegen  ib,n  ge= 
führten  ^ämbfen  feine  9Me  gefbielt. 

II.  ©er^allefc^e  ^ietigmug.  ©.  ßratner,  Stugu^t  ^ermann  grande.  einSeben§= 
50  Mb.  1.  Seit  £>alle  a.  ®.  1880,  2.  Seil  1882;  berf.,  Beiträge  pr  ©efc£)icf)te  Sluguft  ©ermann 
grancfe§,  ©aKe  1861;  berf.,  9Jeue  Beiträge  jur  ©efd).  2t.  §.  f?r.,  ©äffe  1875;  SS.  ©djraber, 
®efd)icf)te  ber  5rtebrtd)S=Unitierfität  ju  ©alle,  2  33be,  SSerün  1894;  ©.  %x.  ©erperg,  Stuguft 
©ermann  grancte  unb  fein  ©alltfc^e§  5Saifen^au§,  ©äffe  a.  @.  1898;  9t.  Dfauct),  Pr.  ±t)omaftu§ 
unb  9t.  ©.  brande  ($rogr.),  ©äffe  1898;  m.  f  afifer,  ߣ)v.  ^omaftuS  unb  ber  ^ietiSmuS,  tDtff. 
55  33eit.  i.  323.  b.  9Büt)etm=©ümnaftum3,  ©amburg  1899;  gtttftf)!  II  @.  385—584. 

%üx  bie  meitere  ©ntmidelung  beg  Bietigmuö  mar  e§  ein  @reigni§  bon  ebodjemacb.en; 

ber  Sebeutung,   ba^  nacbbem  bie  llniberfität  Seibjig  fid;   if)m   berfd)loffen  blatte  —  frei= 

lict)  nid;t  bauernb,   benn  im  ^atire  1710  gab   bie  bortige  tb,eologifcb;e  'gafultät   auf   eine 

anfrage  bie  (Srflärung  ah,  ba^  ber  BietiömRg  leine  (Seite  fei,  fonbern   unbilligermeife 

co  bon  irrigen  unb  niebrigen  Bemeggrünben  bafür  ausgegeben  mürbe  (©djraber  I,  ©.  196) 


^tettStttttS  783 

—  bie  tfjeologifcfye  gafultät  an  ber  im  £$ab,rc  1694  burcb,  ben  Kurfürften  grtebrid)  III. 
bon  Vranbenburg  gegrünbeten  Hniberjität  £>alle  unter  ©beners  ©influfj  mit  SRännern 
feiner  9ftcr/tung  befe|t  tourbe.  %k)xm  eigentümlichen  ßfyarafter  empfing  fie  bon  Anfang 
an  burd)  2t.  Sq.  grande,  ber,  feit  bem  Qanuar  1692  Pfarrer  in  ©laucfya,  gtoar  bis  1698 
als  Vrofeffor  ber  fyebräifcfyen  unb  gried)ifcr/en  ©brache  ber  bI)iIofobl)ifcf;en  galultät  an=  5 
gehörte,  aber  fofort  mit  er.egettfd;en  Verlegungen  begann.  21IS  ber  erfte  Vrofeffor  ber 
Geologie  tourbe  ^oadum  3juftuS  Vreitfyaubt  (bgl.  b.  2lrt.  93b.  III  ©.  369  ff.)  auS@rfurt 
berufen,  ilnn  trat  ^o^ann  Sßilfyelm  Vaier  (bgl.  b.  2lrt.  33b.  II  ©.  359  ff.)  gur  ©eite,  ber 
aber  nur  ein  Jyafyr  in  ,£alle  getoirft  b,at  unb  als  er  bie  ©eneralfubertntenbentur  in  SBeimar 
übernahm,  1695  bureb,  Vaul  2tnton  (pal.  b.  älrt.  Vb  I  ©.  598  ff.),  ben  greunb  grandeS  auS  10 
beffen  Seidiger  geit,  erfefct  tourbe.  2IIS  bann  Vreitfyaubt  bureb,  feine  Ernennung  gum 
2tbt  beö  KlofterS  Sergen  1709  feine  Kraft  nur  nod)  gum  Seil  bem  arabemifcfyen  £ef)r= 
amt  toibmen  fonnte,  trat  ^jofyann  ^einrieb,  9Jttcl)aeliS  (bgl.  b.  2trt.  XIII  ©.  53)  aus  ber 
bfyilofobfyifcfyen  in  bie  tfyeologifcfye  galultät  über,  aufjerbem  tourbe  ^oac^im  Sänge  (bgl. 
b.  2trt.  Vb  XI  ©.  261  ff.)  auS  Verlm  berufen.  Sieben  biefen  SRännern  mirfte  bon  1716  15 
big  an  feinen  Job  1723  3>°fy-  Daniel  §emfd)mieb,  ber  gugleicf)  als  3nfreItor  beS  2Baifen= 
fyaufeS  tb,ätig  toar. 

35ie  Vegrünbung  beS  2öaifenf)aufeS  burd)  21.  §.  grande,  an  baS  fid)  rafcb,  eine  größere 
gafyl  bon  ©dmlen  unb  anberen  2(nftalten  angegliebert  i)at,  erhielt  balb  für  bie  llniberfität 
eine  große  Vebeutung.    gafylxtifyt  ©tubierenbe  ber  Geologie  fanben  fyier  äußere  Unter=  20 
ftütjung  aber  auefy  (Einführung  in  baS  UnterridjtStoefen,  bie  Vucf)I)anblung  bermittelte  ben 
Vertrieb  ber  litterarifcfyen  Vertretung  beS  §attefd)en  ViettSmuS,  baS  collegium  Orientale 
gab  (Gelegenheit   gu  ©bracfyftubien   unb  bie   mebigimfdje  gafultät  fanb   in  ber  Kranfen= 
beb,  anbiung  im  SBaifenfyauS  einen  ©rfatj  für  benSJkmgel  an  einer  UmberfitätSflinif  (©Araber  I, 
©.  285,  339).    25ie  „Stiftungen"  fyaben  aber  nicfyt  nur  burd)  biefe  25ienftletftungen  an  25 
bie  llniberfität  bon  Stnfang  an  gu  biefer  in  einem  bofitiben  Verhältnis  geftanben,  fonbern  fie 
fyaben  aud)  auf  fie  einen  ftarlen  ©tnflufj  ausgeübt,  gunäcbjt  freiließ  nur  auf  bie  tfyeologtfcfye 
gafultät,  aber  bamit  auf  ben  toenigftenS  in  ben  erften  Reiten  toid)tigften  %ül  ber  |>od;= 
fdmle.    35a  21.  §.  $rande,  ber  burd)  bie  3uSel^örtgfett  gur  $afultät  unb  als  Seiter  beä 
äßaifenfyaufeS  baS  Vinbeglieb  gtoifdjen  beiben  Organismen  barftellte,  innerhalb  ber  gafultät  30 
bie  gtoeifelloS  bominierenbe  Verfönlicf/feit  toar,  tourbe  bie  gafultät  mit  bem  £;ntereffenfreiS  ber 
Slnftalten  unb  ber  in  ifynen  berfolgten  Veftrebungen  balb  fo  eng  berfnübft,  ba^  ber  fyalteftfje 
VietiSmu^  cbm   au§  biefer  Verbinbung  feine  Eigenart  gefd;öbft  I)at.    %üx  bie  gafultät 
ergaben  fid)  au§  biefer  ©abläge  unleugbar  nid)t  unerhebliche  Vorteile,  inbem  bie  fteigenbe 
2lnerfennung  ber  ©d;öbfungen  ^randeS  ifyrem  eigenen  2lnfeb,en  ju  ftatten  fam  unb  bie  35 
Ziffern  ber  naef)  §alle  ftrömenben  Geologen  rafd;  anfd;mellen  lie|,  auf  ber  anberen  ©eite 
ermüde  tl)r  aber  barauä  eine  ftarle  Veeinträd;tigung  if)rer  ©elbftftänbigleit  unb  Veibegung§= 
freil)eit.    2)ai   einjelne  ga!ultät§mitglieb   toar  ©lieb   eines  Kollegiums,   beffen  ©efamt= 
Haltung  fo  auSgebrägt  mar,  ba^  j.  V.  jener  Vaier,   ber  jtoar  bem  VietiämuS  freunblid; 
gefinnt  mar,  aber  jugleid;  Iutl)erifc!)4ircf)Iic^e  Neigungen  f)atte,  fieb,  nicfyt  mob^l  füllte  unb  40 
§alle  berlie|. 

3m  Vefi|   einer  gefiederten  Vofition  b,at  ber  §aKefd;e  VietiSmuS  Jel^r  rafd;   eine 
aggreffibe  Haltung  eingenommen  unb  fiel)  für  berufen  erachtet,  anberen  9ttcf)tungen,  5)iei= 
nungen  unb  Sebenggewofmfyeiten  gegenüber  bie  9Me  beS  3enfor§   ju  übernehmen.    Sie 
2lrt,  mie  er  biefeS  2tmteS  gemartet  ^at,  geigt  if;n  baju  menig  geeignet,  benn  eS  fehlte  i^m  45 
3Jia^£)aItung  unb  Vefdjeibenfyeit,   er  mar  unbulbfam  unb   recfytfyaberifd;,   bielfad)   fletnltct) 
unb  fcfiulmeifterlid),    aud;  i)atk  er   in  ber  3Baf)l  ber  Mittel   nid;t   immer   eine  glüdlicfie 
§anb.    35urd)   biefe§  gange  6ebal>ren   f)at  er  e§  feinen  ©egnern  erfd;mert,  feine  guten 
2lbfid)ten  anjuerfennen,  unb  l»at  eS  gum  nicfyt  geringen  2!eil  mitberfd)ulbet,  ba^  bie  Kämpfe 
mit  feinen   gablreicr;en  ©egnern  gum  9Zad)teiI  ber  fac£)licben  2lu§einanberfe|ung  unb  Ver=  50 
ftänbigung    auf   bem  ©ebiet   berfönlicb.er  Vefeb^bung   fiel)   abgefbielt   b^aben.    ©iefe  @nt= 
midelung  mar  um  fo  berbängniSboller,  als  infolge  ber  tl)atfäcf)lid;  borf>anbenen  ©egenfätje 
bie  Kämbfe  felbft  großenteils   unbermeiblicb,    maren.    ^m  ^a^re    1698   6ract)   ein  ©treit 
grandeS  mit  ber  §allefcb,en  ©tabtgeiftlid;!eit  auS,  meil  er  öffentlich  ben  Vfarrern  Mangel 
an  ©rnft  in  ib^rer  2lmtSfüb,rung  borgemorfen  blatte.    35a   er   nid;t  im  ftanbe  mar,   feine  55 
Vefdmlbigung  gu  begrünben,  fie  aber  aud)  ntdjt  jurüdnef)men  toollte,  bauerte  biefer  ärger= 
lid)e  §anbel,  in  ben  bie  gange  gafultät  bineingegogen  tourbe,  bis  inS  ^afyr  1700.    ©ine 
gange  sJteibe  fd;arfer  ^ufammenftöße  erfolgte  gtoifcfjen  ber  tl>eoIogifd;en  gafultät  unb  bem 
Vrcfeffor  ber  Siebte  ©fyriftian  ^omafiuS,   obtoof)l  biefer   in  Seibgig  grandeS  fid;  Iräftig 
angenommen  fyatte  unb  aud)  in  feiner  §allenfer  Qtit  in  manchen  Vegieb^ungen  bem  VietiS=  60 


784  $ieit3rou§ 

mu§  burct/auS  nicfyt  abbolb  mar.  Sie  erfte  Auflage  erfolgte  fcfyon  im  Qafyre  1694  unb 
richtete  ficb,  gegen  fein  Programm  über  Voiretg  SDir/ftit  unb  ben  3.  Xeil  feiner  ©efc^ic^te 
ber  3Bei3b,ett  unb  'tlmrfyeit;  ^omafiug  berfbracb,,  fia)  in  gufunft  tfyeologifcfjier  fragen  ju 
enthalten  (©Araber  I,  ©.  123  f.).  Ate  er  bann  aber  bon  ber  beftimmteren  Ausprägung 
5  be<8  bietiftifcfyen  Urteile  über  bie  fogenannten  SRittelbinge  felbft  betroffen  mürbe  unb  ben 
reformierten  Vrebiger  Acijenbacb,  an  ©teile  grandeS  ficb,  gum  S3eid^tt>ater  wählte,  richtete 
bie  tfyeologifdje  gafultät  am  29.  SDejember  1701  an  ilm  ein  Sftafmfdb,  reiben,  in  bem  fie 
tb,m  Ariani3mu3,  ©ociniant§mu€  unb  Veftreitung  ber  certitudo  magiae  ©dmlb 
gab.    Aud)  wenn  man  bie  oor^anbene  ©bannung  boll  in  9lecf}nung  gte£)t,  mar  ber  ©egen= 

10  angriff  be§  ^b,omafiu§  in  bem  Programm  b.  $.  1702  {%üx  Anftalten,  ba  man  bie 
Seute  mit  gemiffen  Sefyren  mollte  fromm  machen,  füllte  man  nicfyt  einen  ©rofdjen  SSert 
geben,  nocb,  im  geringften  fic^>  bergteicfyen  SDinge  annehmen ;  man  macf)  e  nur  ba3  £anb  boll 
9Jibnd)e.  üftüpdjier  fei  jur  Auäftattung  einer  Vauernmagb  10  Reicf/ätaler  anzulegen,  al§  biel 
1000  Saler  ju  einem  folgen  ©eftifte;  beffer  märe  gemefen,  man  Ijä'tte  jur  geit  ber  5teforma= 

15  tion  mie  bie  Möfter  aua)  bie  $ofbitä!er  unb  2öaifenr;äufer  eingebogen  unb  in  gucfytfyäufer 
bermanbelt,  ba  ein  einziges  QuqfyauZ  einer  Rebublif  meb,r  9Ju|en  tfme  al§  1000  §ofbitäTer 
ober  2SaifenI)äufer  »gl.  £I)olucf,  $irtf)I.  Seben  II  ©.  73)  nad)  gorm  unb  Qnfyalt  unentfcfyulbbar 
unb  \)at  bafyer  bem  VerfafferfeitenSbeSDberfuratortumg»  eine  nacfybrücflicr/e  gurecfyttoeifung  ein= 
getragen.   Anber3  enbete  ber  Äonflift  b.  $.  1713.    Au§  Anlafj  feiner  Abljianblung  de  concu- 

20  binatu,  in  ber  er  nacbjumetfen  fud)te,  bajj  ba3  Alte  Sleftament  bie  ^e6äebe  erlaubt,  bas>  9ieue 
fie  triebt  auäbrücflid)  »erboten  fwbe,  mürbe  bie  tfyeologifcfye  gafultät,  bie  in  biefer  Vemeis= 
fü^rung  eine  Verteibigung  ber  £eb3ef>e  erblicfte,  gegen  ^omaftus»  »orfteHig.  Aber  bie 
angeftrengte  amtliche  Unterfudmng  tourbe  niebergefcfylagen,  al§  ficb,  ^eraugfteÖte,  baf;  ber 
Verfaffer  mifjberftanben  morben  mar,  unb  ein  $gl.  ©rlaf?  bom  7  Auguft  1713  ermahnte 

25  bie  Geologen  jur  griebfertigfeit  gegen  ben  bon  ibnen  mieberb/olt  beleibigten  SfmmaftuS 
mie  gegen  bie  Reformierten,  gegen  bie  fie  biel  nachteilige  £>inge  Vorgenommen  bätten. 
©aft  bie  Angelegenheit  bann  noef)  bon  bem  9teid)<oft3fal  bei  bem  Sieicb^ofrat  in  Söien 
1715,  btelleict)t  auf  Anftiften  ber  §allenfer,  aufgenommen  mürbe,  fonnte  bie  Sage  be3  An= 
gegriffenen  nur  berbeffem,  ba  ber  $önig  bon  $reuf?en  begreifliclwmeife  biefen  ©ingriff  in 

30  feine  ©erecf)tfame  jurücfmieg  (©cfyraber  I,  ©.  205—211).  Stile  biefe  Hämbfe  ber  tI)eo= 
logifcljen  gafultät  finb  aber  in  ©Ratten  geftellt  morben  burcl)  ib,r  Sorgeb,en  gegen  ibjen 
üottegen,  ben  ^^ilofo^en  ßfmftian  2öoIff  (@.  ^eüer,  bie  Vertreibung  Söolp  au§£aUe: 
^P3  x^  1862,  ©.  47—72).  ®a^  fie  bie  bon  ibm  betretenen  ©runbfä^e  über  bie  23ewei3= 
barleit  aEer  ©lauben§fä|e  unb  feinen  ®etermini3mu3  ablehnte,  toar  ifyr  guteg  Stecht,  beren 

35  miffenfcr/aftlicfye  Seläm^fung  unb  SBiberlegung  bei  biefer  Beurteilung  ib,re  ^flic^t.  Slber  un= 
fäf)ig  jur  Söfung  biefer  Aufgaben,  liefert  fieb,  bie  i^eologen  bon  ber  Ueber^eugung  ber 
©emeingefä^rlitt^feit  feiner  ®oltrinen  baju  berleiten,  fio;  um  eine  gemaltfame  llnfc^äbli^^ 
maöpung  ib,re<§  llr^eberg  ju  bemühen.  ©a|  fie  it)r  ^tel  erreichten,  mar  ein  (Srfolg  bon 
jmeifelb,aftem  2Bert,  fie  bellten  ib,n  mit  einer  embfinblicb.en  ©inbu^e  an  Achtung  unb 

40  fjaben  fdjlie^licb,  ba§  ©egenteil  bon  bem  erreicht,  mag  fie  beabfub,  tigten.  2)er  Äonflüt 
nab,m  feinen  3lu3gang<§tounft  bei  ber  ^roreftoratörebe  2Bolp  über  bie  3Jioral  beö  Honfutfe 
1721,  gegen  bie  feitenS  ber  $afultät  bei  bem  Dberfuratur  b.  Sßrin^en  Sefcb.merbe  ein= 
gereift  mürbe.  Söeitere  $to ifcljenfälle  berfd)ärften  bie  Situation,  bor  allem  bie  Iitterarifcb,en 
Angriffe  auf  Söolff  bureb,  beffen  früheren  ©c^üler  SRagifter  ©traeb,ler.   Qu  einer  ruhigen 

45  Prüfung  ber  gegen  Söolff  erhobenen  Anlagen  ift  e<3  aber  übertäubt  nid)t  gefommen,  ba 
infolge  be§  @ingreifen§  ber  ©eneräle  bon  5Ra^mer  unb  bon  Söben  J?i5nig  griebrieb,  2öil= 
b,elm  I.  am  8.  sJcobember  1723  jene  berühmte  Verfügung  erlief,  bie  Söolff  feinet  Amte^ 
entfette  unb  bei  ©träfe  be§  ©trangeg  anmie§,  binnen  ac^tunbbierjig  ©tunben  §alle  ju 
berlaffen  (©cb.raber  I,  ©.  211—219.    SDie  Quetten  über  ben  gansen  ©treitfall  ebenb. 

so  ©.  229  Anm.  25). 

J8on  noeb,  größerer  Söic^tigfeit  aber  finb  bie  litterarifc^en  ^ämbfe  be^  ^aUefc^en 
5pieti§mug  mit  feinen  ©egnern  aufeertjalb  §alle§,  benn  in  ib,nen  b,anbelt  eä  fieb,  ntc^t  um 
AuSmirlungen  unb  Vetfiätigungen  feiner  ©runbfä^e,  fonbern  biefe  felbft,  fein  eigentliche^ 
SBefen  finb  ber  ©treitgegenftanb.   Von  ben  Angriffen  jene£  ^of).  griebr.  Matyzx  in  Hamburg 

55  unb  ©amuel  ©cfyeKmig  in  ©an^ig,  bie  fcb,on  ©bener  entgegentraten  (bgl.  oben  ©.  780,  so.  33), 
feb,en  mir  b^ier  ab,  ba  fie  an  Vebeutung  meit  jurücfbleiben  hinter  ber  umfaffenben  üritif, 
bte  bem  SBittenberger  $rofeffor  ber  Geologie  Valentin  Srnft  Softer  ben  dixifym  beö  ge= 
micb.tigften  ©egners  be3  $allefcl)en  Vietigmuö  eingetragen  b,at.  $n  bem  „Voßftänbigen 
Timotheus  Verinus"  (ßrfter  Steil,  2öittenb?rg  1718),  —  bgl.  b.  Art.  Vb  XI  ©.  593  ff. ; 

eoSJc.  b.  (Sngelfjarb,  Valentin  Softer,  ©orbat  1835,  ©.  200  f.;  Ritfcb^l  II,  ©.  409  ff.  — 


$tett§tmt§  785 

unterfingt  er  etngefyenb  bas>  Malum  pietisticum,  ba§  befettigt  Werben  muß,  bamit  rttd^t 
bie  ^ircfye  gehalten  Wirb.    Softer  gefct  babon  aus>,  baß   ba§  burcb,  ba§  ©treben  nacb, 
©rWecfung  größerer  grömmigfeit  in  ber  ^irct)e  entftanbene  Steligiongübel,  ber  fogenannte 
Viettemu-S,  im  allgemeinen  aus  ben  fehlerhaften  Stnlagen  ber  menfcf)licf)en  9catur  fid)  ber= 
ftefyen  läßt,  inbem  ber  fünbige  SRenfcb,  jur  ©eringfd)ä|ung  ber  bon  ©Ott  borgefcfyriebenen  5 
Drbnung  neigt,   ju  9Rr/ftictemu3,   ju  @|ilia§mu§,  p  (SntfjufiagmuS  u.  f.  w.    ©er  Ver= 
faffer  bemüht   ficb,  fobann,  bie  fnftorifcfyen  Veräußerungen  für  bie  ©ntftelmng  be§  Vie= 
ttemu§  aus  ber  (Entwicklung  ber  lutfyerifcfyen  ^irct)e  nacb^uWeifen,  glaubt  fdjon  bei  Sutljer 
Stnfä|e  bietiftifcfyer  Stnfctwuungen  fonftatieren  ju  fönnen  unb  berfolgt  ifyre  gortentWtcfe= 
lung  6i§  auf  ©bener,  beffen  gute  Slbfidjiten  bon  if)tn  übrigeng  anerfannt  Werben.    SDaß  10 
aber  bie  btetiftifcfye  Stiftung  ein  SleltgiortSübel  irt  ber  lutfyertfcfyen  Äirctje  ift,  Wirb  an  ben 
öffentlichen  VeWegungen  unb  Unruhen  erfennbar,  bie  burcb,  bie  Vertretung  itjrer  ©runb= 
fä|e  an  bielen  Drten  entftanben  finb,   beiüeifen  ferner  bie  fyerborgerufenen  ©treitigfetten 
unb  ©baltungen,   aucb,    bie   nottoenbtg  geworbenen  jafylretcfyen  obrigfeitlicfyen  ©bifte  jum 
gwecf  ber  ©rfyaltung  ber  Smutje  in  ben  SanbeSürcfyen.    5ftunmel)r  berfudjt  Softer  burcb,  15 
bie  g-eftfteßung  ber  dmrafterifiifcfyen  SJlerfmale  biefes»  gefährlichen  pettemu<§  beffen  2Befen 
51t  beftimmen.    Sin   bie  ©biise  (teilt  er  ben  „fromm  fcfyeinenben  ^jnbifferenttemuS"  unb 
berftefyt  barunter  bie  ©letcfygiltigf  eit  gegen  bie  reine  Sefyre,  bie  ficb,  aus»  ber  au^fdjliefjlicfyen 
Söertlegung  auf   bie  braftifcfye  grömmigfeit  ergiebt.    ®ie  jWeite  (Sigentümlicbjeit   ift  bie 
®eringfcb,ä|ung  ber  ©nabenmittel,  bor  allem  beS  3Borte§  ©otteS,  ba3  in  feiner  geiftlicfyen  20 
Söirfung  bon   ber  Vietät   be3  §örers>   abhängig  fein  foU.    ®aS  britte  9JJerfmal  ift  bie 
©ntfräftung  bes>  ministerii  infolge  ber  Seugnung  ber  StmtSgnabe  unb  ber  Vefyautotung, 
baß   nur  ber  belehrte  Stmr»inf)aber  ate  ©otteS  Drgan  Wirft.    Sin  bierter  ©teile  nennt 
Softer  bie  Vermengung  ber  ©lauben§gerect)tigfeit  mit  ben  SSerfen.    ©in  fünftel  6i)araf= 
teriftifum  ift  bie  Hinneigung  gum  6fnlia3mu3  unb  bie  3Reinung,  baß   bie  ^jrebigt  bon  25 
biefem  fommenben  guftanb  ^er  §err lieb, feit,   mit  bem  ficb,   bie  Hoffnung  auf  eine  große 
Vefefyrung  ber  3>uben  unb  Reiben  berfnübft,  bie  ^römmigleit  anregt.    ®a§  fecbjte  $enn= 
getc^ert  ift  ber  SlermintemuS,  b.  b,.  bie  £el>re,  baß  ©ott  jebem  sIRenfcb,en   einen  Termin 
jur  Vefel)rung  gefegt  b,at.    ®ag  fiebente  ber  Vräciftemus>.   darunter  Wirb  berftanben  bie 
abfolute  Verwerfung  aller  natürlichen  Suft  unb  ber  Stbtabfwra,  bes>  ©biete,  be£  %an%m$,  30 
ber  Äomöbien.    ®aran  fcfyließt  ficb,  achtens  bie  Hinneigung  gum  Sftbjtictemuä,  baö  Steben 
bon  bem   in  ber  Statur  be§  9Jcenfcf)en  rub,enben  ©benbilb  ©otteg,  bie  35ermifcb,ung   bon 
9Jatur  unb  ©nabe,  ba§  Sieben  bon  ber  Vergottung  ber  frommen  3Renfcb,en,  bie  ®eutung 
be§  ©Iauben§  aU  (Erfahrung  unb  geiftlidje  (Smbfinbung.    ferner  ift  bem  VietiSmuS  neun= 
teng  bor^ulüerfen  bie  Vernichtung  ber  subsidia  religionis,    b.  b,.  berjenigen  ®inge,  bie  35 
fttoar  ntcfjt  mit  ben  ©nabenmitteln  auf  gleicher  Sinie  fielen,   aber  jum  Veften  ber   all= 
gemeinen  ßfyriftenfyeit  unb  ber  @rb,altung  ber  Wahren  Religion  bon  ©ott  angeorbnet  finb. 
Site  fo!cb,e   ©ubfibien  Werben  genannt:    1.  bie  cutfserlicfye  unb   ficb,tbare  ^ircb,e;   2.  ber 
©lencfmS;   3.  bie  f^mbolifcb,en  Vücb,er;  4.  bie  tf>eoIogifcf)en  ©t)fteme  unb  bie  tb,eologifcb,e 
£eb,rart;   5.  bie  SlnWenbung   bon  ©efängnteftrafen  unb   Verbannung  gegen  Qrrgetfter ;  40 
6.  bie  Verfammlung  ber©emeinbe  in  berJ^irc^e;  7.  bie  $ird?enorbnungen  unb  bie  üirc|en= 
bte^iblin;  8.  bie  Drtfyoborje  (!).    ®aö  gebnte  SRerfmal  be§  falfcb,en  @ifer§  für  bie  petät 
ift  bie  §egung  unb  ©ntfclmlbigung  ber  ©cb,Wärmer,   bon   ber   fiel)   aueb,    bie  gemäßigten 
^pietiften  nicfyt  frei  galten.    Site  elftem  folgt  ber  Verfefttemu§,   b.  b,.  bie  Seb,re,  baß   ber 
befeb,rte  ßfyrift  in  bem  2ßacf)gtum  ber  ©ottfeligfeit  bte  jur  Votlfommenb,eit  gelangen  fann  45 
unb  foll.    ©aju  lommt  ber  9teformattemu§,   b.  b,.  bie  ©ucf)t,  bie  ^irc|e  ju  beffern,  unb 
jWar  niefit  nur  bie  2Renfcfyen  in  ib,r,  fonbern  aud?  ib,re  £eb,ren  unb  @inricl)tungen.    ©a§ 
breijeb,nte  3JIerfmal  beä  mälum  pietisticum   ift  bie  bon  ifym  au^geb,enbe  Neigung  jum 
©externa.    3um  ©djtofs  fteEt   er  bann  noeb,  einige  ganj  abfonberlicbe  ©igentümlic^feiten 
beg  V^et^mug  jufammen.   S)aju  rechnet  er  bie  gorberung  ber  collegia  pietatis  ate  einer  50 
ftänbigen,  überall  unb  notlnenbig  m§  2eben  ju  rufenben  (Einrichtung;    bie  Verweigerung 
ber  Slbfolution  unb  beg  Slbenbmab,te  unb  bie  Verfagung   beS  6b,riftennamenS  gegenüber 
benen,  bie  ben  ©cb,mud'   ber  Vietät  entbehren   unb   bie  SJiittelbinge  für  erlaubt  anfeb,en; 
bie  Überfcb,ä|ung  £atte§  unb  §allefcb,er  Slrt;   bie  Veb,aubtung   aller  Slnb,änger   be§  5pie= 
ttemnS,  baß  e§  feinen  ViettemuS  giebt.  55 

£roi3  feiner  umfaffenben  unb  ntct)t  milben  ^ritif  War  Softer  fein  fanatifd)er  ©egner 
beg  Viettemug,  er  bemühte  ficb,  im  allgemeinen,  ib,n  unbarteiifet)  gu  Würbigen,  erfannte 
bei  feinen  ©egnern  aueb,  ©ute<3  an  unb  fucb,te  burc^i  bie  Unterfcfyeibung  bon  brei  klaffen 
ber  V^et'[ten  (^er  äußerften  unb  fcb,lecb,tb,in  berWerflicb,en  Wie  ©ibbel,  Slrnolb,  Veterfen 
unb  äb,nlicl)e,  ber  mittleren,  ju  benen  er  bie  §allenfer  rechnete,  ber  ©elinben)  ben  if)m  60 

3!eaI=®ncöttot)äbie  für  Xtjcoloflie  imb  £tv#e.    3.  81.  XV.  50 


786  $tettSimt§ 

nid)t  entgefyenben  Slbftufungen  gerecht  ju  merben.  Slber  fein  Urteil  über  bie  Belehrung, 
feine  Sluffaffung  be§  2lmt§begrip,  feine  Söertung  ber  reinen  Sefyre,  Don  ben  anberen  3lb= 
metdjungen  ^u  fcr/roetgen,  fufjen  auf  einer  »on  ben  §allenfern  grunbfäpcb,  fo  abmeict/enben 
tfyeologifcfyen  ©efamtanfcfwuung,  baf?  meber  auf  bem  Sßege  fcr/riftlicr/er  2lu§etnanberfe|ung 
5  nocb,  burd)  bie  perfönlicr)e  gufammenfunft  mit  grancfe  unb  £>errnfd)nueb  im  -äJM  b.  $. 
1719  p  9Jterfeburg  bie  t>on  Softer  erfelmte  frieblitt)e  Bereinigung  erhielt  mürbe.  ®a§ 
Serlangen  nacb,  Sßerftänbigung  unb  ba<§  ©ntgegenfommen  mar  auf  feiner  ©eite  ba§  größere, 
aud)  in  ber  Slrt  ber  $olemif  mar  er  feinen  ©egnem  überlegen.  ®ie  ^auptfdjmlb  an 
bem  ©Reitern  aller  @inigung§üerfucr)e   trug  ber  ftreitfüd)iige  Sänge,   aber  aucb,  $randle<* 

10  Behalten  mar  nicfyt  emmanbgfrei  (Str/olucl,  ©er  ©eift  ber  lutfyerifcfjert  Geologen  2öitten= 
berg<§,  ©.  308—382,  anberg  Gramer,  21.  £.  $rancfe  II,  ©.  307—315). 

SDie  2lnfeinbungen  be§  §allef^en  BietiSmus  »on  feiten  ber  lutfyertfcfyen  Drtfyoborie 
fyaben  meber  beffen  2Inl)änger  an  ü)m  irre  gemacht  nod)  feine  meitere  Entfaltung  gehemmt, 
©ie  grancfefd)en  @r^iel)ungginftttute  mucfyfen  unb  »ermef)rten  fid),   e§  entftanb   bie  ßan= 

i5fteinfa;e33ibelanftalt(i)gl.b.2trt.33blll©.710,44),  mit  ber  bänifcb/en  2JUffion  mSranfebar 
mürbe  bie  bekannte  Serbinbung  eingegangen  unb  grancfe  fanb  baneben  nocb,  geit,  ber 
gefangenen  ©ct/meben  in  ©ibirien  ficf)  anguneb,men  (Gramer  II,  ©.  181  ff.),  ©ein  SEob 
tm3a^el727  bebeutete  für  biegaMtät  einen  um  fo  fcfymereren  SSerluft,  als  Baul Slnton 
1730  unb  Breitfyaupt  1732  ib,m  folgten  unb  ^otjann  ^afob  Dtombad)  (»gl.  b.  Slrt.)  ber 

20  5ftad)folger  grancte3  in  feinem  afabemifct/en  Sefyramt  fd)on  1731  einem  9ütf  nacb,  ©iefjen 
folgte.  ®a  §erwfdE)tmeb  fcfjon  1723  geftorben  mar,  fo  »erblieben  au§  ber  erften  ©ene= 
ration  nur  nod)  3oad)im  £anÖe  (S#-  1744)  unb  $ob,ann  ^einrieb,  9Jttcl)aeli3  (geft.  1738), 
bie  nid)t  im  ftanbe  maren,  bie  gafultät  auf  ib/rer  bi^erigen  §öf)e  $u  erhalten,  unb  in 
©ottfyilf  Sluguft  granefe,   ber  bem  93ater  in  ber  Seitung  be3  2Baifenfyaufe£  folgte  unb 

25  bann  aud)  in  eine  tf>  eologtfdje  ^ßrofeffur  einrücfte  (1727),  einen  Kollegen  erhielten,  beffen  an= 
fprucb/güolleg  Söefen  feinen  Seiftungen  nicfjt  entfpract).  ®ie  in  ben  breifuger  2>al)ren  in  bie 
gafultät  berufenen  Männer:  2>of).  Siboriuö  gimmermann  (geft.  1734),  Q^aiw  ©eorg  &napp 
(geft.  1771),  BenebiftuS  ©ottlieb  ßlaufemhj  (geft.  1748),  ^oljann  griebrid)  ßallenberg 
(geft.  1760)  fuef/ten  gmar  bie  alte  ^allefd^e  Xrabition  fortjufe|en,   aber  maren  nict/t  be= 

30  fälngt,  ben  im  TOebergang  begriffenen  peti§mu3  neu  gu  beleben.  Slucb,  ber  1769  ein= 
tretenbe  $ob/ann  Submig  ©d)ul|e  (geft.  1799)  unb  ©ottlieb  2tnaftaftu§  gretlingfyaufen, 
ber  »on  1771  bi§  an  feinen  %ob  1785  neben  ifym  getotrft  f)at,  jmei  S^ac^gügler  ber  !pie= 
üftifer/en  Stiftung,  maren  baju  nid)t  im  ftanbe.  3U  ^r^  3e^  roar  Bereite  bie  bureb, 
©igiömunb  $afob  Saumgarten  (1734— 1757,  »gl.  b.  Slrt.  33b  II  ©.464  ff.)  eingeleitete 

35  Umgeftaltung  ber  galultät  meit  f ortgefcf)ritten ;  fein  ©dmler  unb  oon  1753  an  College 

mar  ber  SBegrünber  be§  §allefd)en  Stationaligmug  ^o^ann  ©alomon  ©emier  (geft.  1793). 

9Jiancr;en  ©inrid^tungen  unb  ©d^ö|)fungen  beg  Apallefd^en  $ieti3mu§   ift  eine  gro^e 

(Sinmirfung  auf  bie  ebangelifcfye  ^ird)e  ©eutfcfilanbg  befd)ieben  gemefen  unb  fie  erinnern  noct) 

bleute  an  ib,n,  tro^bem  ift  ein  früb,e£  SfJad^Iaffen  feiner  ©!pannfraft  bemer!bar  unb  mit 

40  bem  S£obe  31.  §.  grand'eg  ift  fein  ^ibfyepunft  nicb,t  nur  erreicht,  fonbern  bereite  über= 
fd^ritten.  SIEerbingg  b,atte  bie  mächtige,  t^atlraftige  unb  bebeutenbe  ^ßerfönlid)leit  biefeg 
SDtanneS  bie  ©efab,ren  ber  ©infeitigleit  unb  ber  Übertreibung  biefeS  ^5ieti§mug  in  manchen 
Schiebungen  b,erabgeminbert  unb  feine  ©djjattenfeiten  meniger  hervortreten  laffen.  Slber  bie 
u)m  anb,aftenben  geiler  finb  bod)  nid)t   erft  in  ber  jmeiten  ©eneration  entftanben,   fie 

55  finb  bab^er  nicb,t  nur  alg  Entartungen  ber  Epigonen  aufjufaffen,  fonbern  ate  cb,ara!teri= 
ftifd)e  (irfc^einungen  be§  ^allefcljen  ^ßietigmug,  bie  für  feine  ©efamtbeurteilung  unent= 
bel^rlicf)  finb. 

(gigentümlicb,  ift  if)m  ^unäd^ft  ber  SRangel  an  35erftänbni§  für  bie  50Jannigfaltigfeit 
unb  ben  ÜReict/tum  ber  @ntmid;elung  etoangelifcfyer  grömmigleit.    $Die  „SeJeljrung"  in  bem 

45  ©inn,  in  bem  granefe  fie  erlebt  fjatte,  mürbe  nia)t  alg  eine  inbibibuelle  Seben§füb,rung 
gemürbigt,  fonbern  unter  Ignorierung  ber  »on  ber  ©efcf)id)te  beö  religiöfen  Sebem?  bar= 
gebotenen  Erfahrungen  alä  ber  normale  2öeg  jum  §eil  beurteilt.  §ier  fe|ten  bann  bie 
meiteren  fragen  ein,  meldte  ^enn§eicf)en  ba§  Sorljanbenfein  einer  Sefefjrung  garantierten, 
ob  ein  Suftfantyf  ftattfinben  muffe  unb  ein  §eitlid()  ftrierbarer  „®urd)brucb,"  u.  f.  m.  ©ureb, 

50  bie  Sejafyung  biefer  gorberungen  mürbe  jugleic^  ein  SDtafsftctfc  für  bie  Beurteilung  be3 
6b,riftentumg  anberer  3Jtenfd)en  gemonnen,  bei  beffen  §anbf)abung  bie  §aßenfer  Btetiften 
leine  nacb,fid)tigen  Sinter  maren,  menn  fie  auf  „Unbefe^rte"  fliegen.  SDaf;  bie  religiöfe 
@inmir!ung  auf  bie  ©cfyüler  ber  ^a^lreicb.en  Slnftalten  in  §alle  eine  intenfice  mar,  ergab 
ficf/  au§  bem  ^metf  ib,rer  ©rünbung.    Slber  •  angefia)t€   ber  »ielfacb,en  Beranftaltungen, 

eo  bie  gottfelige  ©efinnung  ber  Böglinge  gu  meefen  unb  ju  nähren  (Gramer  II,  ©.  423—425), 


$tett8mtt)§  787 

fann  ber  SSoritmrf  einer  ungefunben  unb  gefährlichen  Übertreibung  ben  Seitern  nid/t  er= 
fbart  werben.  Srotjbem  giebt  ntct)t  nur  gramer  (a.  a.  D.  ©.  424),  fonbern  aud)  Stjolud 
(a.  a.  D.  ©.  25)  auf  ©runb  ber  ©inficfyt  in  bie  $onferen$rotofoIte  bie  33erfid}erung,  baß 
getoaltfame  metfyobiftifcbe  Treibereien  in  biefe  religiöfe  ©r^ielmng  fid)  nid)t  eingebrängt 
fyaben.  SDemnad)  fdieint  bie  große  ©efafyr  biefer  religiöfen  @rjieb,ung§met^Dbe  in  §alle  5 
feCbft  bermieben  morben  ju  fein;  baß  fie  aber  beftanben  b,at,  betoeifen  bie  „ßrmedungen" 
unter  ben  ©dmlern  in  ben  Qafyren  1716,  1721,  1723,  benen  fid)  fbäter  nocf»  anbere 
angefd;Ioffen  fyabcn  (Sfyolud  a.  a.  D.  ©.  40 f.),  fotoie  bie  Weitere  ©nttoidelung  beä 
§allefd)en  5ßieti§mu§  außerhalb  §afte§,  bgl.  ben  33ericf)t  ©emler<§  über  bie  3uftänbc 
am  ©aalfelbfcben  §of  in  $ob,ann  ©alomo  ©emler€  2eben§befcf)reibung  Don  ü)m  felbft  10 
berfaßt,  1.  Seil,  £aHe  1781,  ©.  47—51;  Xholud  a.  a.  D.  ©.  34  ff  £>aß  biefe 
ganj  einfettig  auf  ben  religiöfen  Son  geftimmte  @rjief)ung§tDeife  neben  ben  ftarfen  boft= 
tiben  $;mbulfen,  bie  bon  ifyr  ausgegangen  finb,  aucb,  nachteilige  9?ebenit)irnmgen  ausgeübt 
fyat,  ©elbftbefbiegelung  unb  §odnnut  bei  bem  einen,  £>euci)elei  bei  bem  anberen  (©Araber 
I,  ©.  223.  233,  2tnm.  44),  fann  niemanben  Wunbernefmen.  5Rit  bem  ©treben,  ben  il)m  ib 
anvertrauten  Zöglingen  ein  ernfteS  ßbjiftentum  einjupflanjen,  berbanb  fid;  übrigeng  bei 
grande  ein  Ilarer  SBItdf  für  bie  Slnf^rüc^e  be§  braftifdjen  £eben§.  (Sr  nabm  unter  bie 
Unterrieb, tSgegenftänbe  53otanif,  goologie,  Mineralogie,  2tnatomie,  ©r.berimentalbl)r/fif, 
älftronomie  auf,  aucb,  mecb,anifcb,e  gertigfetten  tote  ©recfyfefn  unb  ©lassfcfyleifen  Würben 
gelefjrt  (Äramer  II,  ©.  449  f.)  unb  b,  at  buref)  biefeS  borget) en  ber  ftoäteren  SRealfdmle  bor=  20 
gearbeitet  (D.  Jfafemann,  21.  §.  brande  unb  ber  Unterricht  in  9tealgegenftanben,  §atte  1863). 
©od;  ftel)t  neben  biefer  Söeite  bes>  Urteile,  bie  grande  aucb,  fonft  in  nidjt  Wenigen  33e= 
jungen  betoiefen  b,at,  ein  auffallenber  SRangel  an  3Serftänbni§  für  bie  Sebürfniffe  unb 
(Smbftnbungen  ber  lyugenb.  ©er  SSorWurf  übergroßer  ©trenge  in  ber  §anbb,abung  ber 
©is^ibtin  fdjeint  jWar  nicfyt  berechtigt  §u  fein,  bagegen  War  ber  in  allen  Stnftatten  ftrilt  25 
burd)gefüb,rte  ©runbfatj  ber  unau^gefetjten  Seaufficfjtigung  ber  3ö3^n9e  (Warner  II, 
©.  417—420),  Welcfte  bie  ©nttoidelung  gur  ©elbftftänbigfeit  erfcfywerte,  Wenn  ntct)t  un= 
mögltcb,  machte,  ein  offenbarer  bäbagogifdjer  Mißgriff.  ©a3  gleiche  gilt  öon  ber  23e= 
fcbjänftmg  ber  $ugenb  in  ifjren  ©fielen,  felbft  33all=  unb  33rettfbiel  Waren  berbönt  (ebenb. 
©.  421);  ein  SSerfabren,  ba§  nur  bon  bem  Urteil  über  bie  SRittelbinge  aus  feine  @r=  30 
llärung  finbet.  ©aller  ift  bem  Urteil  ©cfyraberg  (a.  a.  D.  33b  I  ©.  265)  beizupflichten, 
ber  bie  @infd;ä|ung  grandeä  al3  eines  ^äbagogen  im  großen  ©til  (Gramer  II,  ©.  403) 
al§  ju  bod;  gegriffen  gurüdtoeift. 

^n  bebeutung^boller  Sßeife  ^at  baS  toraftifd)=religiöfe  ^ntereffe  be§  §allefd;en  ?ßie= 
ti§mus>  feine  ©tellung  jur  tb,eologifcb,en  SSiffenfd/aft  beeinflußt.  31.  §.  grande  f)at  bei  30 
berfcb,iebenen  (Gelegenheiten  über  gmed  unb  2lrt  be8  tb,eo!ogifd)en  ©tubium§  fid;  au^= 
gefbrocb,en  (SHttfdb,!  II,  ©.  253  ff.)  unb  ift  fid)  babei  gleicb,  geblieben.  3n  ^er  ©d)rift 
„Definitio  studii  theologici"  bom^af)^  1708  fd)reibt  er:  Studium  theologicum  est 
eultura  animi,  qua  is  sub  gratioso  spiritus  s.  duetu,  piis  preeibus  impetrando, 
aecurata  vivaque  veritatis  divinae  e  scripturis  sacris  agnitione  imbuitur,  assi-  40 
duaque  eius  praxi  in  ea  confirmatur;  eum  in  finem,  ut  quis  tandem  vitae 
inculpatae  exemplo,  doctrinae  puritate  et  sapientiae  dono  aliis  praeluceat,  ad 
tyrannidem  Satanae  in  nobis  primum,  deinde  in  aliis  etiam  destruendam, 
Dei  vero  regnura  in  nobis  penitus  admittendum  et  omni  fidelitate  inter  ho- 
mines  promovendum  et  ampliandum ;  in  ber  ©djirift  „Definitio  methodi  studii  45 
theologici"  be^felben  3ab,re3  lefen  mir:  Methodus  studii  theologici  est  reeta  quae- 
dam  ratio  theologiam  traetandi,  qua,  fine  istius  studii  primum  recte  consti- 
tuto,  per  gratiam  spiritus  s.  inter  preces  et  suspiria  ad  eum  finem  recte  ad- 
sequendum  contenditur,  adhibitis  debito  ordine  subsidiis  legitimis  et  exclusis 
tum  internis  tum  externis  impedimentis  (Gramer  II,  ©.  380).  5Dem  entfbriebt  bie  50 
2lu3fül>rung  in  ber  Idea  studiosi  theologiae  ober  „2lbbilbung  eine§  ber  Sfjeologie  33c= 
fliffenen",  bie  1712  erfdnen  unb  5  2luflagen  erlebte,  §  27:  2)er  rechte  ©tubiofu§  „eilet 
aud;  nidjt  §u  feb,r  unb  altju  b,i^ig  gur  ©eleb^rfamfeit,  med  baä  allju  b,i|ige  treiben  unb 
(Eilen  in  allen  ©ingen  meb,r  ^inberung  al§  ^örberung  giebt  unb  fonberltcb,  bie  nleove^ia 
im  ©tubieren,  ober  bie  unmäßige  !Öegierbe  biel  ju  lernen  ba<3  Steicb,  ©otte§  rttd>t  ju  £raft  55 
lommen  läßt.  @r  erfennt  bemnacb,  jtoar  bie  3öiffenfcb,aft  an  fid)  felbft,  unb  jtoar  bie, 
fo  buref)  orbentlicb,en  ^leiß  erlangt  mirb,  für  eine  gute  unb  nü^licb^e  ®abc  ©otteä,  fielet 
aud)  toob,!,  baß  ber  ©atan  bura)  bie  Unmiffenl)eit  feinen  ?ßalaft  ebenfomof)l  unb  noeb, 
beffer  bemab,ret,  als  bureb,  ben  Slcißbraucb,  beS  2Siffem>,  er  bebenlet  eben  babei,  ba^  baS 
sJieicb,  ©otteS  nid;t  in  Sßorten  (unb  3Biffen),  fonbern  in  ber  Straft  befteb,e.    S)enn  e3  ift  go 

50* 


788  ^tettSmjtS 

©erecfyttgfeit,  griebe  unbgreube  im  Ijeiligen  ©eift.  Um  bestritten  fdjä^t  er  ein  Quentlein 
beS  lebenbigen  ©laubenS  fyöfyer,  als  einen  Rentner  beS  blofcen  E)iftorifdE)en  SöiffenS,  unb  ein 
£röpflein  teurer  Siebe  ebler,  als  ein  ganzes  5Dteer  ber  2Siffenfcf>aft  aller  ©efyeimniffe"  (Gramer 
II,  ©.382;  Gramer,  21.  §.  $rande§  ^äbagogifcfye  ©giften,  Sangenfa^a  1876,  ©.472f.). 
5  grande  war  bemnacb,  ber  'Überzeugung,  ba|  lebenbiger  ©laube  unb  aufrichtige  Sefefyrung 
bie  uuerläpdje  aber  aucb,  einige  fdrtecltfyin  nottoenbige  5BorauSfe|ung  ber  ©otteSerlenntniS 
finb;  bamit  mar  bem  blof?  berftanbeSmäfsigen  Sffiiffen  ber  felbftftänbige  2öert  abgebrochen 
unb  eS  toar  burcfyauS  folgerest,  baft  er  ben  gesamten  ©tubiengang  beS  ©iubierenben  ent= 
fpredjenb  einrichtete,  b.  b,.  in  erfter  Sinie  ficb,  bemühte,  tfym  %u  jenen  religiösen  Qualitäten 

10  $u  bereifen.  Sitte  afabemifcfyen  33orIefungen  erhielten  baljer  ben  Sfyaralter  bon  @r= 
bauungSftunben  unb  @rmedungS!prebigten.  „@S  wirb  leine  Lection  in  theologicis  ge= 
galten,  ba  man  ntc^t  aufs  §erj  gefyet,  unb  ba  man  nicfyt  jucket,  einem  jeglichen  an  bie 
©eele  gu  bringen"  (Gramer  II,  ©.  388).  3e^e  Sortefung  mürbe  mit  ©ebet  eröffnet 
unb  gefcfyloffen.    ®agu  mürben  gtoetmal  möcfyentlicb,  Äonbente  ber  galuItätSmitglieber  bei 

15  bem  ®efan  abgehalten,  bei  benen  bie  ©tubierenben  über  tfyre  ©tubien  ficb,  auSmeifen 
mußten  unb  aucb,  anbere  Beratung  empfingen  (Gramer  II,  ©.  379).  ^m  SJttttelpunft 
ber  ©tubien  ftanb  bie  33efd)äftigung  mit  ber  1)1.  ©cfyrift  unb  jmar  in  ben  ©runbtyradjen 
®ie  üKetfyobe  ber  2luSlegung  entfpracb,  ber  2lbjmedung  ber  Geologie  (Gramer  II,  ©.392  ff.), 
fdjlofs  aber  nid)t  aus,  baf$§rande  bie  Überfe|ung  SutfyerS  berbefferte  (Gramer  I,©.  144 ff.). 

20  ®ie  Äefyrfeite  biefer  2luffaffung  bon  ber  Geologie  mar  bie  Unprobuftibität  ber 
£>attenfer  gafultät  auf  bem  ©ebiet  ber  ftreng  miffenfdjaftlicfyen  2lrbeit  (©cfyraber  I,©.223f.). 
§randeS  33efäfytgung  ift  nicfyt  ju  bezweifeln,  mar  er  bocb,  aucb,  auSmärtigeS  SRitglieb  ber 
berliner  Sllabemie  (21.  §arnad,  ©efd>id;te  ber  %I.  ^preujj.  2l!abemie  ber  2Btffenfd;aften 
ju  Berlin,  Berlin  1900,  ©.  111),   aber  er  mar  burcb,   feine  Stiftungen  biel  ju  ftarf  in 

25  2lnfprucb,  genommen.  2)af$  baburcb,  feine  Söirffamfeit  als  aiabemifdjier  Seigrer  berlürjt 
mürbe,  Ijiat  er,  eS  mar  bieS  bie  §o!ge  feiner  2luffaffung  ber  Geologie  (bgl.  9titfd)l  II, 
©.281),  nicf)t  empfunben.  SDa  aucb,  Sreit^aubt  burcb,  fein  ©opipefamt  an  einer  kon^n- 
tration  auf  bie  miffenfc^aftlicfye  Geologie  gelnnbert  mürbe,  Sänge  burd;  feine  ftarf  pok- 
mifcfye  2lrt  ju  ruhiger,   rein  gelebrter  Sfyätigfett  nid)t  geeignet  mar,  Stombacb,    jmar  bie 

30  gäfyigfeit  ju  toiffenfdwftlidjer  2lnregung  befafs,  mie  feine  (Sinmirl'ung  auf  Saumgarten 
bemetft,  aber  ebenfalls  bem  erbaulichen  ©lement  in  feinen  Vorträgen  einen  fiarfen  $Iats 
gemährte,  fo  befcfyränite  ficb,  ber  2lnteil  ber  £attenfer  an  ber  SBeiterbilbung  ber  t^eo= 
logtfdien  SBiffenfcfyaft  auf  bie  Seiftungen  bon  ^.  §.  SJfidjaeüS  im  gacb,  beS  2l(ten  Xefta= 
mentS.   SDafs  bie  neue  Segrünbung  ber  Geologie,  auf  SBdefnung  unb  erbaulicfieS  ©tu= 

35bium  ber  ©cfyrift  (Stitfcb^l  II,  ©.  256.  267),  bie  23erpfUd)tung  jur  wiffenfclaftlicfyen 
2lu§einanberfe^ung  mit  ber  ortfjobojen  Geologie  unb  bie  Nötigung  §u  einer  Ümarbei= 
tung  ber  gefamten  tyftematifcfyen  Geologie  in  ficb,  fcf)Io^,  mürbe  ebenfomenig  erfannt,  mie 
bie  Scotmenbigfeit  einer  miffenfcb,aftlicb,en  2lu§einanberfe|ung  mit  er.trem.en  @rfcb,einungen 
im  eigenen  Sager  unb  mit  ber  SfBolfffcfyen  ^b,ilofo^ie.    ®a  biefe  2lufgaben  im  3lab,men 

40  ber  SerufSaufgaben  ber  gafultät  lagen,  mar  ifyre  3önori^un9  «in«  Unterlaffung,  bie  ficb, 
rächen  mu|te  unb  aucb,  gerächt  l)at.  Sie  gafultät  erftarrte  unb  oerlor  i^ren  ©influfs 
auf  bie  a!abemiftf;e  Qugenb  (»gl.  bie  trefflichen  2lu§füb,rungen  ©cb,raber  II,  ©.  224 f.; 
über  ben  Seftimonienftreit  1727  ff.:  £f>otutf"  a.  a.  D.  ©.  28—31). 

Unter  ben  @igentümlid)!eiten  beS  §attefcb,en  ^ietiSmug  b^at  %fy oluc!  aucb,  feine  ©leicb,= 

45  giltigleit  gegen  bie  ^ntereffen  ber  Üircb,e  genannt  (a.  a.  D.  ©.  18) ;  biefeS  Urteil  ift  md;t 
ungutreffenb.  Son  einer  aggreffiben  Rahmig  gu  reben,  märe  atterbing<S  ju  biel  gefagt,  mar 
bod)  grande  beifrietsmeife  meit  entfd)iebener  als,  ©^ener  für  bie  Seibebaltung  beS  33eid)t= 
ftub^lS,  aber  bie  Äircb,e  mirb  in  ber  %jat  bei  feite  gehoben,  al§  nicb,t  ejiftierenb  beb,anbelt. 
SEb,omafiuS  b,örte  einft  in  einer  ^rebigt  grandeS,   bie  Wefentlid)   jur  Trübung  feines  bis 

so  bafyin  guten  33erb,ältniffeS  ju  bem  9iebner  beigetragen  b,at  (bgl.  oben  ©.  784)  bie  2luf= 
forberung,  „baf$  6b,riften  fcb,u(big  mären,  ficb,  bon  meltlicb,  ©efinnten  aucb,  in  ber  äufcerlicb, 
bürgerlichen  ^onberfation  ju  ferneren"  (2:b,oIud  ©.110,  aus  ben  2l!ten  ber  tb,eol. 
galultät  QalU).  6b,riften  im  ©inne  grandeS  unb  beS  §attefcb,en  ^ßietiSmuS  Waren 
bie  Söiebergeborenen,   bie  ficb,  bemnacb,    bon  ben  Unmiebergeborenen  abfonbern  fottten! 

56  ®a^  eine  erfolgreiche  ©urcb,füb,rung  biefeS  ^ringi^S  antifirdjlid;  mirfen  muftte,  liegt  auf 
ber  §anb.  Sejeicb,nenb  ift  eS  auc|,  ba^  ^mar  grande  in  feiner  Idea  studiosi  theo- 
logiae  (§  28  a.  a.  D.  ©.  476),  im  2lnfcb,Iu|  an  bie  Dogmatil  „bie  vielmalige  Sefung  ber 
f^mboIifcb,en  ©cb,riften"  em^fiel)lt,  „auf  bafe  man  ben  redeten  unb  gemiffen  Serftanb  bon 
bem  öffentlichen  SefenntniS  ber  Seb,re  berjenigen  £ircb,en,  in  beren  ©emeinfcb,aft  man  ficb, 

eo  befinbet,  erlange  unb  anbern  ©runb  babon  geben  tonne",   aber  ®abib  2Rid;aeIiS  in  ber 


^tettSmuS  789 

Don  ifym  felbft  berfafjten  Seben§befcf)reibung  (Rinteln  u.  Seipgig  1793,  ©.  14)  fcfyretben 
fonnte:  ,,2luct)  bieg  mar  in  meinen  ©tubentenjafyren  einer  ber  Mängel  ber  Urttöerfität 
§al(e,  baf$  man  fid)  um  bie  fr/tnbolifcfyen  33üd)er  ju  menig  befümmerte ;  id)  unb  faft  alte 
meine  Sftitfcbüler  Ratten  fte  auf  ber  llniberfität  nie  gelefen".  9Jtit  biefer  neutralen 
Haltung  be3  ftallefcfyen  ^ieti§mu§  gegenüber  ber  $ird)e  ftel)t  nicfyt  im  Söiberfbrucb,,  bafj  5 
gerabe  feine  größten  Seiftungen  ber  bon  ib,m  bewacliläffigten  &ircr)e  gu  gute  gefommen  finb. 
III.  ®er  3iUirttem  bergif  d)  e  $ßieti<8muS.  —  S.  ©rünetfen,  9lbrifs  einer  ©e= 
fdjtdite  ber  reügiüfen  ©emetnfdiaften  in  SBürttemberg,  mit  befonberer  Sftücfficfjt  auf  bie  neuen 
Saufgefinnten :  3b2§  184],  ©.63—142;  (£.  9tömer,  Sird)!.  ©efd)ict)te  23ürttemberg§  2.  §(ufl. 
bearb.  ücm  gr.  SKoo«,  Stuttgart  1865 ;  ß.  \i.  SBeiäfäcter,  Server  unb  unterriebt  an  ber  eüange=  io 
Iifd)=tl)eo[ogifd)en  gafultät  ber  uniuerfitfit  Tübingen  üüu  ber  Deformation  bi§  jur  ©egenmart 
(3-eftprogramm  ber  euang.=U)eol.  gafultät  jur  üierten  ©äfutarfeier  ber  llntoerfität  Tübingen 
int  Sommer  1877),  ©.  81  ff.;  Gtrr.  $atmer,  Sie  ©emetnfdjaften  unb  Seften  SBürttembergS. 
.s>erau§g.  uon  fetter,  Tübingen  1877  ;  3?itfcf)t  III,  ©.1—192;  sSiirttembergtfd)e  Ktrd)en= 
gefd]id)te.  §erau§gegeben  uom  Eatoer  SSerlagSüeretn,  Salro  unb  Stuttgart  1893,  @.  478  ff. ;  15 
Hfjr.  So(6,  ®ie  Anfänge  beS  $ieti§mu8  unb  ©eparati§mu§  in  SBürttemberg,  Stuttgart  1902 
(B%  a.  b.  Sterteljabräfjeften  für  Sanbe3geid)id)te.     9?g  gatjrg.  IX— XL  1900—1902). 

gür  bie  ©efamtentmicfelung  be§  $ieti<§mu3  mar  fein  Sorbringen  nacb,  Sffiürttemberg 
bon  befonberer  SSebeutung,  benn  er  b,at  in  biefem  Sanb  nicfjt  nur  eine  grofje  Qafyl  Don 
3Inbängern  gefunben,  fonbern  eine  etgentümlicbe  2lu§brägung  erfahren,  bie  feine  ©elbftftän=  20 
bigfeit  gegenüber  ©pener  befunbet  unb  tlt)n  bon  bem  §allefc|en  SEt)bu§  mie  bon  ber  f)erm= 
butifdjen  Strt  fcfyarf  unterf Reibet.  ®ie  erften  Anregungen  empfing  Söüritemberg  bon 
©bener  felbft  ab§  biefer  im  2M  1662  nacb,  ©tuttgart  fam  unb  bann  bier  Monate  in 
Tübingen  gubradf)±e.  ©amafe  trat  er  ju  einer  ganzen  Steige  bon  ^rofefforen  in  freunb= 
fdjaftlidje  Sejielmngen  unb  ermarb  fiel)  an  ber  llniberfität  tote  in  5tegierung€freifen  25 
©r/tnbatl)ien,  bie  bann  ber  bietifiifcfjen  SBemegung  ju  gute  gefommen  finb  (©rünberg, 
©bener  ©.  149 f.;  Mb  ©.2 ff.). 

2lbgefel)en  bon  ben  guftänben  be§  fircf/licr)en  Seben§,  bie  Ejter  mie  im  ganzen  übrigen 
®eutfcf»lanb,  mo  ber  ^ietigmug  ©ingang  fanb,  bie  allgemeine  unb  erfte  33orau§fetamg 
für  beffen  (Smborfommen  barboten,  fyat  ber  auf  Söürttemberg  laftenbe  boliiifcfye  SDrucf,  30 
mie  e§  febeint,  nicf)t  toenig  baju  beigetragen,  ber  ^3rebigt  eine3  berinnerlicfyten  GI)riften= 
tum3  bie  §er§en  §u  öffnen  unb  gu  engeren  Bereinigungen  anzuregen  (9fttfcf)I  II,  ©.  8). 
$ob.  griebrid)  g-latticb,  antwortete  auf  bie  $rage,  ma§  ein  ^ietift  fei :  Söenn  man  feinen 
•pttnb  ben  gangen  SLag  fcfylage,  fo  get)e  er  bureb,  unb  fucfye  einen  anbern  §errn,  bei  bem 
er  e3  beffer  bat.  Stuf  bie  gemeinen  Seute  nun  fct)lägt  jeber  ju,  ber  §er§og  fcf)lägt  auf  35 
fie  binein,  bie  ©olbaten  fcb,lagen  auf  fie  hinein,  bie  ^äger  fcb,lagen  auf  fie  |inein.  ®aä 
fteben  fie  nicf>t  au§,  geben  alfo  buref)  unb  fucb,en  einen  anbern  §errn,  fie  fucb,en 
6b,riftum;  unb  mer  ©briftum  fucb,t,  ift  ein  ^ietift  (Sebberbofe,  Seben  unb  ©cb,riften  bon 
3.  %.  glattid)  ©.  44;  Stitfc^l  III,  ©.8). 

2Sicb,tig   mar  ferner,   baf$  bie  dürften  be§  £anbe§  bem  ^ietigmuö  rttc^t  entgegen=  10 
traten.     2ll§  §erjog  ©bewarb  Submig  1692   bie  Regierung  übernahm,   fyat  ibn  ©bener 
mit  grofjen  Hoffnungen  begrübt   (^olb  ©.  37),   bie   fid)  freilieb,    aU  trügerifcfye  ertoiefen, 
benn  bie  ^eit  ber  ©räbenüj  l)at  ferner  auf  bem  Sanbe  gelaftet.  2lber  obtbobl  ber  §erjog 
meit  babon  entfernt  mar,  bem  $ieti§mu§  ©influf^  auf  feine  Seben^altung  einzuräumen, 
fo  bat  er  boeb,  eine  gange  S^eibe  bon  biettftifcf)  gerichteten  §ofbrebigern   befteUt,  bie  jum  « 
SEeit  tabfer  ü)re§  3lmte§  getoartet  baben  (3f{itfcf)l  II,  ©.  9  ff. ;  2Mrttemberg.  m  ©.488  f.), 
guerft  ^o^ann  ÜReinbarb  §ebinger  (1698— 1704),  bann  2lnbrea§  3tbam  ^oc^ftetter  (1711  big 
1715),    barauf   ©amuel  Urlfperger  (1715—1718),    ber   nacb   feinem   ^onflilt   mit   bem 
^erjog  fbäter  in  Sluggburg  feinen  2Bir!ung§lreig  fanb,  fcblie^lid)  ©rammlicb^  unb  §iemer. 
2tu(|    unter   bem   latbolifcben   §erjog  Raxl  Sllejanber   (1733—1737)   Blieb   ber  !ßietig=  50 
mu§  am  §ofe   nicb,t  unbertreten,   inbem  ^obann  ^alob  sIRofer  1734   alö  9vegierunggrat 
natf)  ©tuttgart  berufen   mürbe,   ber   „bom  ^ietis>mu3   ben   braltifcben  @rnft  ber  ©elbft= 
beurteilung   unter  bem  ©egenfaij   bon  ©ünbe  unb  ©nabe  fid)  angeeignet  b,atte"  (sJtitfa)l 
II,  ©.  33). 

SSBefentlicbe  5o^erunS  erfuhr  ber  ^ßietis>mug  bon  feiten  be§  ^irdjenregimentg,  bag  55 
früb  begonnen  fyat,  bie  ©benerfcfjen  Stnregungen  für  ba<5  !ircb,licbe  Seben  braftifd)  ju  ber= 
iberten.  ©ie  bon  tb,m  getroffenen  refb.  in  Sluöfidjt  genommenen  Sltaf^nabmen,  bie  $o!b 
©.  87  f.  auf  ©runb  ber  ibm  zugänglichen  3l!ten  be§  .U'onfiftoriumg  unb  beg  ©rmobuS  mit= 
teilt,  maren  folgenbe:  ßinfübrung  ber  ilinberlebre  1681;  ©infübrung  ber  Konfirmation 
(ber  Eintrag  §od)ftetter§  auf  bem  ©tmobu§  1692  mürbe  aber  nid;t  angenommen);  §e=  60 
bung   be§   Unterrict)t!gmefen§,   infonber£)eit   ber   aSolfsfdmk ;    Berbefferung   beg   sIsrebigt= 


790  $ieti§mu§ 

roefeng  (geforbert  mirb   bie  §8ef)anblung    biblif<f>er  33ü<f)er   in   ben  2öod)enbrebtgten  ftatt 

ber  ©bifteln,  ber  ^prebiger  foll  applicatio  ad  auditores  üben  unb  ad  usura  et  aedi- 

ficationem   practicam  auslegen) ;  Sefettigung  bon  Mängeln  ber  SSeicr/tbrarjg  (burd)  bte 

„ßfmftliclje  Erinnerung"  bon  1701  mirb  ben  <Rommunifanten  bte  Slnmelbung  bei  ibran 

5  33eicb,tbater   embfofylen) ;     fcfwrfere   ^anbbabung   ber   Jftrcr/engucbt ;    bie   ©rricbtung  bon 

*Pre§b^terten  (Sefcfylufifaffung  unterblieb);  bie  @mbfef)hmg  ber  ^3ribatfeelforge  burcl)§au§= 

befuge;   ernftere  Seacf/ümg  ber  fittlicb^religiöfen  ÜRotftänbe  im  S3oIf  Sieben;   ©infcbreiten 

gegen  tlnfttten  be3  $farrerftanbe§.    ©ef)r  ftarl  tritt  bann   ber  ©influft  ©benerS  in  ben 

i8emür/ungen  fyerbor,   bie  SluSbilbung  ber  Geologen  jmecfmäfsiger  §u   gehalten   ($olb 

io©.  17  ff.)-    £>en  leitenben  ©efid)t3bunft  gab  fdton  ba§  ©bift  bon  1694  (f.  u.),  inbem  e<8 

erflärte,  bafs  aucb,  umfaffenbe  tfyeologifcb/e  SBilbung   nicfyt   jur  mabjen  ©rfenntnis»  ©otteS 

füb,rt,  menn  ba<3  §erg  ber  2Selt  anfängt,  unb  ben.  ^rofefforen  gur  $flict)t  machte,  nicbt 

nur  gelehrte,  fonbern  bor  allem  fromme,  gottfelige  Seute  t/eranjubilben.    Unter  £unmeis> 

auf  bie  bei  ben  Prüfungen  fyerborgetretenen  9JcängeI  mürbe  bann  bureb,  ein  Steffribt  bom 

15  4.  SJZärg  1695  berfügt,  bafe  bie  ^ßrofefforen  bie  (Stifter  jur  ^öct)ft  benötigten  ©rjolierung 

be3  studii  biblici   fomobj   al§  ba§  systematici  alleS  ©rnfteS  anbauen,   baS  Studium 

exegeticum  bergeftalt  betreiben,  bafc  fie  gugleicb,   in  locis  theologicis  et  formandis 

concionibus  untertoiefen  merben.    1691  mürben  bie  2el)rer  bag  Sitten  unb  9ieuen  %t\ta- 

mentS  aufgeforbert,  nid)t  nur  einzelne  dicta  bolemifcrj  §u  tränieren,   fonbern  gange  bib= 

20  Iifd)e  Sucher  §u  erllären  unb  ben  usus  aud)  in  concionibus  gu  geigen.    ®ie  moraüfd)e 

unb  bomtletifcfye  Geologie  follte  fleißiger  traltiert  merben,   aucb,  foHte  ber  professor 

controversiarum    bie    ^ontroberfen    ratione   Pietismi,     Chiliasmi,    Fanatismi  be= 

fyanbeln.    2)ie  ^Beobachtungen  bei  ber  3Sifitation  bon  1689  fübrten  bann  gu  bem  ©rlafj 

be§  $onfiftorium§  bom  Januar  1700,   ber  bem  ©bfyoruS  be<§  ©tiftS  gur  ^flici^t  machte, 

25  bafür  gu  forgen,  baf?  ftdt?  feine  berbäcfytige  ^3ietifterei  einfd)Ieid)e.    SDatjer  mirb  ba3  Sefen 

ber  33ibel,  morauS  allein  bie  mafyre  ^ietät  gefd)öbft  merben  fann,  befohlen,   ferner  mirb 

fc&riftgemä^e  Aufarbeitung   ber  ^ßrebigten  berlangt  unb   au^erbem  bie  neue  gorberung 

geftellt,    bafj   bie   ©tubierenben    in   ber   ^atecfyifation  untermiefen   merben.     ÜDiefe  2lm 

regungen  be<§  $ird)enregiment3  fyaben   ifyre  Söirtung  auf  ben  llnterricf)t§betrieb  nicr)t  ber= 

30  febltt  (bgl.  Söeigfäcfer).    Semeifen  fcf/on  biefe  ©rlaffe  feine  mofylmoßenbe  Haltung  gegem 

über  bem  ^tetiSmuS,  fo  berftärlt  fiel;  biefer  ©inbruef  buref)  ben  ©inblid:  in  bie  $erf>anb= 

lungen  im  ^onfiftorium  unb  ©r/nobu§,  über  bie  Mh  ©.  22  ff.  berietet.    2Ingefid)t3  ber 

madlfenben  Sebeutung  ber  bietiftifcfyen  Semegung   in  ganj  ©eutfcbjanb  mürbe  fogar  ber 

(Sebanle  ermogen,   ob  bie  ^ilfe  ber  ebangelifdjen  dürften  anzurufen   fei,    um   burcr)   ein 

35  einb,eitlicf)egaSorgeb,enbie©treitig!eiten  ju  fcf) listen;  ber  §erjog  fcf)eint  ben2lntrag  abgelehnt 

ju  b,aben.  3Jiit  ©rfolg  bagegen  b,at  baö  l^onfiftorium  in  Stuttgart  fieb,  barum  bemüht,  ber 

Uebertragung   ber  bietiftifeften  ^ämbfe  auf  mürttembergifcfyen  Soben  borjubeugen.    2llä 

bie  ©cb,rift  beS  Tübinger  $rofeffor§  9Jticl;aeI  5RüKer  Considerationum  theologicarum 

decas  biefe  ©efab,r  tjeraufbefc^mor,   mürbe   fie   fonfi^iert,   unb   am  28.  gebruar  1694 

40  erfclnen  ba§  bon  [©bener  mit  greuben  begrüßte  @bift  (21.  S.  ^er/fc^er,  SSotlftänbige  . 

©ammlung  ber   mürttembergifcf)en  ©efe^e   8.  33b,   Tübingen  1834,   ©.  470—479),  baä 

jmar  bon  ber  unberbrücftlic^en  ©eltung   ber   ft>mbolifcb,en  Sücfier  unb   ber   borfjanbenen 

^ircb,enorbnungen  ausging,  aber  burd;  bie  2lufnab,me  einer   ganzen  SRet^e  bon  fünften 

bem  5pieti§muS  (Sntgegenfommen  geigte  (9tömer  ©.374  ff.).     3lucl)   als   im  ^ab,re  1701, 

45  mieberum  bureb,  3Rüllerö  ©d;ulb,   ber  iermimftifdje  ©treit  nacl)  Württemberg  berbflangt 

gu  merben  brob,te,  gelang  e§  bem  ^onfiftorium  bieg  abgumenben  (Äolb  ©.  32  ff.). 

(Gegenüber  ben  religiöfen   ^ribatberfammlungen,   in  Sffiürttemberg   „©tunben"  ge= 

nannt,  bie  bereite   in  ben   adliger  $a§xm  ©ingang   fanben,   mar  bass  3Serb,alten   ber 

Äird)enbebörbe   lein    gleichmäßige*? ;    fomeit   fie   niebt   unter   geiftlicb,er   Seitung   ftanben, 

so  mürben  fie  anfangt  gum  Steil  unterfagt.     ©rft  bie  33erbanblungen,  ju  benen  bie  @inricb,= 

tung  bon  collegia  pietatis  bureb,  einige  Sfobetenten  in  Tübingen  im  ^ab,re  1703  älnlafc 

gaben,    f»aben  §u   einer  förmlichen  ©eftattung  ber  J^onbentifel  geführt,   boeb,  mürbe  ibre 

Verlegung  in  bie  Iircb,e  berlangt  (Mb  ©.  41  f.).   ®iefe§  2Bof)Imollen  be3  ^onfiftoriumg 

b,at  aber  nur  bem  ftreng  auf  bem  Soben  ber  Hircfye   fid)   b^altenben  ?ßieti§mug   gegolten, 

55  mebt  bem  febaratiftifd;  gearteten.    SDaS  £anb  ber  „felbftftänbigen  ^nbibibualitäten"  (gr. 

9^ibboIb,   2Bag  fyat  bag  ebangelifd^e  ©dEjmaben   bem  ©efamtbroteftanti§mu§   gu   bieten? 

[Vortrag],  Seidig  1890,  ©.  6)  mar  für  biefen  febaratiftifcf>en  petiSmug   in   befonberem 

9Ka|e  bräbi§boniert.    ©eine  33orftabien  laffen  fieb,    big   in   bie  2lnfang§geiten   beg   $ie= 

ttgmuä  gurüdberfolgen  (S^olb   ©.  48  ff.),    er  fanb   gerabe   unter   ben  burd)  grömmigfeit 

60  unb  ©ruft   au§gegeicfmeten  ©eiftlidien   3lnb,ang  unb   niftete  fid)  an  berfdjiebenen  Orten, 


*JHeti8mu§  791 

aucf;  auf  bem  Sanbe,  f eft  ein  (ebenb.  ©.  62  ff.).  ®en  ®ambf  mit  biefer  borbringenben 
©cbwärmerei  eröffnete  baS  @btft  Don  1703  (ebenb.  ©.  158  ff. ;  Steiger  a.  a.  D. 
©.  523—530),  ein  ^Weites,  baS  äße  bon  ©eftierern  abgehaltenen  Jlonbentifel  berbot' 
folgte  1706  (ebenb.  ©.  162 ff.;  «Reipföer  a.  a.  D.  ©.  535—539),  baS  brüte,  baS  ©e= 
neralreffribt  Dom  2.  StRärg  1707  berfügte  ©eWaltmafcregeln,  inbem  bie  ©ebaratiften,  5 
bie  nacb  einer  $rift  bon  brei  Monaten  ben  Befu$  Don  $ircbe  unb  Slbenbmabl  berWeigern 
Würben,  mit  SanbeSberWeifung  bebrob/t  würben  (ebenb.  ©.  175  ff. ;  9tet)fcr)er  a.  a.  D.  ©.  539  f.). 
SDiefeS  fc^roffe  Borgern  ift  aber  bereits  nacf;  wenigen  $al)ren  Wieber  aufgegeben  Worben, 
fd;on  baS  SDefret  Dom  14.  Januar  1711  jeigt  eine  milbere  Beurteilung  unb  Befyanbhmg 
biefer  ©ebaratiften  (ebenb.  ©.  180  ff. ;  Steuer  a.  a.  £>.  ©.  543  f.),  unb  mefyr  unb  mef)r  10 
berjicf;tete  man  auf  alle  ©eWaltmafjregeln  gegenüber  ben  ftcf»  ftitl  bert)altenben  ©ebara= 
tiften,  bis  bann  fcbliefrlicb  baS  Don  Büfinger  unterzeichnete  ©eneralreffrtbt  bom  10.  DIt.  1743 
(SRetfc&er  a.  a.  D.  ©.  641—652 ;  bgl.  3ftitfcbl  II,  ©.  16  f. ;  Jlolb  ©.  206)  alte  $ribatberfamm= 
lungen  freigab,  freilieb,  nid)t  ofme  lauteten,  ©iefe  9tacf;ficf;t  gegen  bie  ©ebaratiften,  bie  bon 
ber  bamals  in  9}orbbeutfd)Ianb  geübten  ^rapS  ftarf  abfticf)t,  War  je|t  möglicf),  ba  biefe  ba=  15 
mals  für  bieÄircf)e  feine  ©efafyr  mebr  bebeuteten,  unb  leine  ftreitbare  Drtfjoborje  ein  folcfyeS 
©ntgegenfommen  mifjbeutete  (?Rxt\ä}l  II,  ©.  15  f.).  SDie  Vernichtung  beä  Separatismus 
ift  freitief)  bem  ®ircf)emegiment  auef;  buref)  biefeS  ©ntgegenfommen  nicf)t  gelungen,  er  f/at 
ftcf)  baS  ganje  acfstgel^rtte  Qabrfmnbert  fjinburef)  erhalten,  um  bann  an  beffen  (Snbe  neu 
^erborjubrec^en  (Mb  ©.205.  211  ff.).  20 

%üx  bie  ©intourjelung  beS  BietiSmuS  in  2Bürttemberg  War  fcf)Iief$Iicfj  bie  Raffung 
ber  llniberfität  Tübingen  bon  nidjt  ^u  unterfeftätjenber  Bebeutung.  2ItlerbingS  ift  ber 
©influfs  ifjrer  tt>eologifcf)en  gaf'ultät  auf  biefe  ©ntwicfelung  nief/t  entfernt  ber  gleite  ge= 
Wefen,  Wie  ibn  bie  tbeologifcfye  gafulät  ju^affe  auf  bie  ©eftaltung  beS  bortigen  BiettS= 
muS  auggeübt  f;at,  aber  bie  SBirfung  ber  Xf;atfac£;e,  bafj  bie  2ef>rftüf)Ie  mefyr  unb  25 
mebr  buref)  9J}änner  befe^t  Würben,  bie  bon  ©bener  angeregt  waren,  fyat  fief)  nicfjt  nur 
in  ber  Beranberung  beS  Unterricr/tSbetriebeS  gezeigt.  %n  bie  ©eite  bon  ^ofyann  Söolfg. 
^äger  (1692—1720),  burefy  ben  „ein  neuer  (Seift  in  bie  gafultät"  einbog  (Söeijfäcfer 
©.  83)  traten  30&.  ßfjriftobf;  «ßfaff  (1699—1710),  AnbreaS  2lbam  £ocf)ftetter  (1700  big 
1711,  1714—1717),  ßbriftobb  sJteucf>Iin  (1700—1707),  ^ob- Slonr.  Ufemm  (1701— 1717),  30 
3ob-  Ulr.grommann  (1711—1715),  ©ottfrieb  §offmann  (1716—1728),  6r)riftobf)  SJiattf;. 
Bfaff  (1717— 1756),  ßbriftobf;  ©bewarb  2öei§mann  (1721— 1747)  bgl.  SBürttemb.  m 
©.  484ff. ;  3Mb  ©.  28  ff. ;  9ütfcf;I  III,  ©.  42  ff. 

£>er  unter  biefen  Bebingungen  fief)  entfaltenbe  BtetiSmuS  geigt  folgenbe  cfyarafteriftifcfje 
9JterfmaIe.  ©einen  Sfnbang  fanb  er  bortoiegenb  in  ber  ©eiftlicfjfeit,  im  Bürgertum  ber  35 
©täbte  unb  unter  bem  Sanbbotf,  nic£)t  unter  bem  3fbel  wie  ber  ^?ietigmu§  in  5Rorb= 
beutfcblanb  (SRitf^I  III,  ©.  15 f.).  ®a§  fyat  ibm  eine  größere  SoßgtümK^eit  gefiebert, 
benen  bie  „©tunben"  ibre  (Srfjaltung  bi§  jur  ©egentoart  berbanfen.  ®er  2Bürttemberger 
petiämuS  bat  fief;  ferner  in  größerem  Umfang  aU  ber  §atfefcf;e  ben  ürcf)licf;en  ©inn 
erhalten  (^bolucf  ©.  43  f.).  2luf  biefe  Haltung  Wirb  ba^  mafeboffe  unb  berftänbige  40 
Borgef)en  beS  Jtircf;enregiment§  nicf)t  obne  ©influfs  geWefen  fein,  auef;  ba<S  geilen  einer 
ftreitbaren  Drtfyoborje.  Übrigen^  War  noef;  Weit  in  ba<§  18.  Qabrbunbert  f)inein  bon  einer 
Gleichberechtigung  ber  Sieformierten  mit  ber  lutfyerifcfjen  Äircf;e  in  Söürttemberg  feine 
S^ebe   (2Bürttembergifcf;e  Hircf;engefcbicf;te  ©.  515  f.). 

©inen  3Sorjug  be§  2öürttembergifcben  ^ietiSmuS  begrünbet  fobann  feine  enge  45 
güfylung  mit  ber  tf)eoIogifcr)en  2Biffenfcf)aft.  fobann  2ffbrecbt  Bengel,  ber  Äritifer  unb 
©jeget  be§  5Reuen  ^eftamenteS,  ift  nicf)t  ber  einige  3eu0e  biefer  ^ntereffe§,  aber  ber  be= 
beutenbfte  foWobl  buref)  feine  berfönlicf;e  Mitarbeit  auf  bem  ©ebiet  ber  Wiffenfcf;aftficben 
^beologie  al§  buref)  bie  bon  ibm  ausgegangenen  unb  ,  fortwirf enben  Anregungen  (Sitt.: 
Bbll  ©.  597ff.,  aufeerbem  @.  ^eftte,  Bengel  als  ©elebrter,  Tübingen  1893).  ©cl;on  50 
bei  bem  Slntritt  beS  2lmteS  als  Älofterbräjebtor  in  ©enfenborf  1713  ift  er  in  feiner 
Siebe  De  certissima  ad  veram  eruditionem  perveniendi  ratione  per  Studium 
pietatis(D.  3Bäcf)ter,  30^.  2llbr.  Bengel,  ©tuttgart  1865,  ©.  15f.;  Stitfcb^l  III,  ©.63  f.) 
für  bie  Berbinbung  bon  ^römmigfeit  unb  tbeologifebem  ©tubium  eingetreten  unb  er  fyat 
fein  ganzes  Seben  biefeS  $id  feftgebalten.  ®iefe  ©cbä^ung  ber  SBiffenfcbaft  ift  bei  ber  55 
Bebeutung  beS  ^ßietiSmuS  für  baS  fircf/Ucbe  Seben  Württembergs  für  bie  Geologie  nirf)t 
gleicbgiltig  geWefen,  fie  War  aber  nod)  bebeutungSboller  für  ben  ^ietiSmuS  felbft.  ©enn 
fie  bat  ibm  bie  geiftige  BeWeglicbfeit  erbalten  unb  ju  ber  !Rüct)ternf;eit  unb  ©elbftftä'n= 
bigfeit  berbolfen,  bie  ü)n  bor  einem  TOebergang  beWabrt  b<*ben,  Wie  ib^n  ber  §allefcbe 
3Weig  erlebte.  —  ?^ür  ben   Württembergifcften  ^ietiSmuS   ift   enblicf)  cf;arafteriftifcf;,   bafj  60 


792  Pietismus 

bag  bon  tfym  umnannte  religiöfe  Seben  im  Unterfdneb  bon  bem  beftimmt  ausgeprägten 
^attefcfyen  StypuS  eine  grofje  SRannigfattigfeit  aufweift,  Wobei  im  einzelnen  %all  nieb/t 
immer  leicht  gu  unterfcfyeiben  fein  wirb,  wie  flarl  ber  ©infcfylag  be3  fcfyWäbifdjen  ^nbi= 
bibuali§mu§  ju  bemeffen  ift.    211g  £>aubtrebräfentanten  be3  Württembergifcfyen  ^ietiSmuS 

sbe^nbelt  Sitfd/I  III,  ©.  19ff.;  Reata  ©türm,  ©.28 ff.;  Sodann Solob 9Jlofer,  ©.42 ff.; 
Sb,r.  2R.  Rfaff,  ©.  62  ff. ;  Rengel,  ©.  120ff. ;  ^eremiag griebr.  Seufe,  ©.  126 ff.;  grtebr. 
ßfyriftobb,  Detinger  u.  f.  I».  ögl.  aueb,  Sffiürttemb.  Jt®,  ©.  493  ff.  über  ®.  33.  Rüfinger, 
®.  &  Sieger,  $r.  (S&r.  ©teinfyofer,  «ß$.  $.  Surf  u.  a. 

^Wtfer/en  bem  fcf)Wäbifcf/en  unb  bem  ^pattefcfyen  Rietigmug  fyaben  biete  birefte  Regierungen 

10  beftanben.  Rengel  empfing  bei  feinem  Refud)  in  §alle  1713  tiefe  ©inbrütf'e  unb  fanb  feine 
(Erwartungen  „bon  biefem  ©itje  ber  Söetgfyeit  unb  grömmigfeit"  bollauf  beftätigt  (%t)olüd, 
®efct).  b.  Sationaligmug  ©.  42).  2113  2L§.grancte  1717  auf  feiner  Seife  nad?  ©übbeutfcfylanb 
Württemberg  burcbjog,  fanb  er  begeifterte  2lufnafyme  (Gramer,  21.  §.  $rancf  e  II,  ©.227  ff.). 
^n  ein  Slb^ängigleitgberbältniS  gegenüber  ben  §allenfem   finb  aber  bie  SSürttemberger 

15  niemals  geraten  unb  ifyre  2luffaffung  bon  Ruf$fambf  unb  9JcitteIbingen  lag  einem  Rengel 
feb,r  fern  (2öäcf)ter,  Rengel  ©.  396.  413  f.  422  ff.).  2luf  bie  ®auer  ftellte  ftcf,  bann  auef? 
baS  ReWufstf  ein  ber  llnterfcfriebenfyeit  ein,  fo  bafs  Rengel  1744  bag  Urteil  fällen  fonnte: 
„@g  ift  Wal)r,  bie  §altefcf)e  2lrt  ift  eiWag  ju  furg  geworben  für  ben  ©etft  ber  heutigen 
$eit;  bie  SBürbe  unb  ber  @rnft  ©benerg  ift  nicfyt  mef)r  borfyanben  unb  boeb,  aueb,  nichts 

20  anbereg  gur  ©rgängung.  £>a  fußten  nun  bie  lieben  SJiänner  aug  jener  ©cfyule  fid£>  ein 
Wenig  aufreden  laffen  unb  fieb,  ben  Rebürfniffen  affomobieren"  föofy.  6I)r.  %x.  Rutf, 
Rengelg  geben  unb  Sföirfen,  Stuttgart  1831,  ©.  379,  2lnm.  3). 

S)ie  gleite  ©elbftftänbigfeit   b,at  Württemberg   gegenüber  ber   Rrübergemeine   be= 
Wiefen.    SDer  (Sinfluf?  ginjenborfg  roar  feit  feinem   erften  Refucb,    im  ^a^re  1729,  bem 

25  Weitere  folgten,  auf  manche  Greife  lein  geringer,  er  trug  fieb,  mit  großen  planen  unb 
Wu^te  eine  Seilte  bon  jungen  Geologen  gum  ©intritt  in  bie  Rrübergemeine  gu  be= 
Wegen.  2Iber  bauernbe  unb  größere  ©rfolge  blieben  if)tn  berfagt,  ba  2Ränner  Wie  Sieger, 
Rüfinger,  üffietgmann  unb  bor  allem  Rengel,  ber  an  ber  Rtlbung  felbftftänbiger  ©emem= 
ben,  an  ber  Pflege  ber  Rlutifyeologie,   an  ber  Rerfbnlicfyfeit  beg  ©rafen  3^n5en^orf  uno 

30  manchem  anberen  Stnftof?  annat>m  (2lbrtJ3  ber  Rrübergemeinbe  1751),  bem  Weiteren  Ror= 
bringem  beg  §ermfmttamgmug  entgegentraten  unb  ein  $\zl  festen,  olme  bafj  jeboeb,  bureb, 
biefe  gurücfweifung  bie  freunblic|en  Regierungen  jur  Rrübergemeine  bollftänbig  ah-- 
gebrocfyen  Würben;  fie  fmben  fieb,,  Wefentlict)  auf  bem  Roben  ber  2Bertfcr)ä$una,  ifyrer 
50liffion§arbeit,  bis  auf  ben  gütigen  Slag  erhalten  (2öürttemb.  m  ©.  512  ff.). 

35  ©er  britte  ^aubt^Weig  be§  ^]ietiömuS  ift  bie  bon  ^injenborf  geftiftete  Rrüber  = 
gemeine  bgl.  b.  2T.  ßw^nborf. 

IV  ®ie  2lu§breitung  be§  ^ßteti§mu§. 

Ron  bem   Rerfucb,    einer  ©tatiftif  über  bie  2tu§breitung  be§  ^]ieti§mug  Wirb  fyter 
abgefeb,en,  ba  fie  nur  unter  §eranjief)ung  ber  Riograbb,ien  einzelner  ^tetiften  möglieb,  ift, 

40  bie  ©efcfyitf/te  ber  ^nfbirierten  unb  ©ebaratiften  berücfficf)tigen  itiufe  unb  erft  bann  mit 
2luSficb,t  auf  Roßftänbigleit  Wirb  geliefert  Werben  fönnen,  Wenn  bie  begonnene  ©rforfdwng 
ber  ©efdiidjte  be§  peti3mu<§  in  einzelnen  Territorien  fortgefd)ritten  fein  Wirb.  Ron  biefer 
Wirb  bann  aueb,  bie  JüarfteHung  ber  bon  §errnt;ut  unb  §alle  auggeb,enben  unb  fiel)  nicr)t  feiten 
freujenben  Sinien  ju  erwarten  fein,  ©cb^on  ©bener  War  ein  Sttann  ber  „Regierungen",  21.  §. 

45  grande  ftanb  ib,m  barin  nifyt  nacb,,  beibe  aber  Werben  bureb,  ^injenborf  in  ©chatten  geftellt, 
ber  fie  mit  Rirtuofität  gebflegt  Ijat.  ®ag  reicbjte  Material  für  bie  Rerbreitung  be£  Rieti^mug 
finbet  fia)  bei  Sitftf)!,  ©rünberg  bietet  WertboKe  ©rgänjungen  für  bie  3eit  ©bener§  (©.  268 
2tu3beb,nung  ber  ReWegung  i.  ^.  1695),  Rertb,olb  giebt  eine  gufammenftellung  ber  btetiftifetjen 
©rafenb, öfe,  bie  ib,re  Rraucb,bar!eit  bureb,  bie  ©tettung  be£  RerfafferS  jum  ^ietigmu»  nic^t 

50  einbüßt,  SE^oIucf  giebt  ^ird)Iid)e§  Seben  II,  ©.  147—199  eine  Überfielt  über  bie  erWed'ten 
Greife  an  ben  Iut|erifcb,en  §öfen,  ben  llniberfitäten,  unter  bem  2(bel  „bor  ber  @ntfteb,ung 
be§  eigentlichen  ^iettemuä",  in  ber  ©efcfncfyte  be§  Sationaligmus  ©.  56—78  eine  foltfje 
über  bie  gortftfmtte  beö  Rieti§mu§  an  £öfen  unb  llniberfitäten,  über  bie  ©influfjfbfyäre 
fbejiell  be§  §altefcb,en  RietigmuS  finbet  fieb,  manrf;e§   in   ben  Jframerfcfyen  arbeiten  über 

55  21.  §.  grandf'e,  binfic^tlid;  ^errn^utg  berWeifen  Wir  auf  ba§  unten  ©.  812  über  bie  SDiafbora= 
tf)ätig!eit  ber  Rrübergemeine  ©efagte.  Ron  neueren  ©be^talarbeiten  feien  genannt :  2l?.üoIbe, 
3ur  ©efcfjicb.te  beg  Rietigmug  in  granlen :  Reiträge  jur  ba^ertfcb,en  Hircfyengefcbjcr/te  VIII, 
©rlangen  1902,  ©266—283;  3.  Ratteiger,  3ur  ©efcb,icb,te  be«  Rietigmuä  in  Rar,reutb, 
ebenb.  IX,  1903,  ©.153—189,  ©.  210— 227.(2lbbrucf   be§   RriefWed/feb?   ^injenborfg 

60  mit   ,"sob,ann  etmftobb,  ©ila)mütler,   bem  §ofbrebiger   be§   SRarfgrafen   ©eorg  griebrieb, 


«ßtcttSmuS  793 

Karl  bon  Sar/reutb,  aug  ben  Saferen  1724—1740);  berf.,  1>er  petigmug  in  33ar/= 
reutf»,  Serlin  1903  (©.  119—163  29  arcfyibalifcfye  Seilagen,  barunter  Briefe  bon 
3injenborf,  ©ilcfymüHer  unb  ©temme£);  ©.  9kict)el,  ®te  ©ntftebung  einer  ^injenborf 
fernblieben  gartet  in  §aDe  u.  SBernigerobe :  3®©  XXIII,  1903,  ©.  549—592;  SB.  m. 
83ecf'er,  2lug  ben  Anfängen  ber  bietiftifdjen  ^Bewegung  in  Reffen:  Slätter  für  fyeffifcfye  5 
Kircfjengefdnctjte  I,  1902,  ©.271—275;  SB.  Sieb,!,  State  Seiträge  gur  ©ejdjidtte  ber 
collegia  pietatis  in  £>effen=®armftabt:  §alte  mag  bu  t/aft  25,  1902,  §eft  4.  5; 
@.  $acobg,  3lnton  §einr.  SBalbaum  unb  bie  bietift.  SBeroegung  in  ben  Herzogtümern 
©cb/Iegmig  unb  ^olftein:  ©cfyriften  beg  Skreing  für  fcfylegmtg^olfteinifcr/e  föircr)engefcr)tcr)te 
2.  3ffeif)e,  1.  93b  2.  §.;  berf.,  gm  ©efcfyicfjte  beg  Petigmug  in  ©cfylegmig^olftein,  ebenb.  10 
2.  93b  2.  §. ;  9i  £>anfen,  £>ie  ©elbftbiograbt)ten  beg  tropften  %  ^ßetrejug  bon  ©arbina 
(geft.  1745),  ebenb.  3.23b  1.  £.;  5Eb-  ©c^ulje,  ®te  Anfänge  beg  Siietigmug  in  Sübecf: 
Ttt  beg  SBeretnS  für  Sübecfifcfye  ©eföid&te  1902,  ©.  68—96,  99—113;  D.  ©eeef,  ®ie 
Anfänge  beg  petigmug  in  23remen,  31©  XXV,  1904,  ©.291—307;  Bartels  3Rt  j.  ©efö. 
b.  ^ietigtnug  in  Dftfrieglanb  unb  in  ben  benachbarten  Sanbfct)aften  ebenb.  V,  ©.251—291,15 
387—440  1882 ;  SB.  ©aigalat,  ®ie  et),  ©emeinfdjaftgberoegung  unter  ben  breußifdjen 
Sitauern.  ©efcfncfytltcr/eg  unb  ©egenroärtigeg,  Königgberg  i.$r.  1904  (36©.);  ©.  Soff* 
mane,  ®ie  religiöfen  ^Bewegungen  in  ber  eb.  Ktrct/e  ©cfylefieng,  mäfyrenb  beg  17  $af)rt)., 
23reglau  1880;  berf.,  3"  ben  Anfängen  beg  ^3ietigmug  in  ©cf)  lefien :  ßorrefb.  93latt  b.  23er= 
eing  %  ©efet).  b.  eb.  Kirct/e  ©cfylefieng  III,  Sreglau  1887,  ©.  17f. ;  ©banget.  Kircfyenfunbe.  20 
®ag  fireb,!.  Seben  ber  beutfdjen  et>.  Sanbegfircfyen  fyergg.  bon  5ß.  ®remg.  1.  :£eil.  %.  2)reibg, 
®ie  @bang.=£utr)erifcr)e  Sanbegftrcfye  beg  Königreich  ©acf)fen,  %üb.  u.  Setbg.  1902.  2.  %til. 
9Jt  ©cf/ian,  SDag  fircr/lidje  Seben  ber  eb.  Kirche  ber  SJrobing  ©Rieften,  1903 ;  SB.  Kluge, 
150  ^afyre  ©emeinfctjaftgbflege  in  ©acfyfen  (Kl.  Stbliotfyef  für  innere  SRiffion  §eft  20), 
SDregben  1900 ;  %x.  Slancfmeifter,  ©äcf)f.  K©,  ©reiben  1899,  ©.  209—259.  25 

®aß  eg  bem  ^tetigmug  gelang,  troi$  ber  mannigfachen  xi/m  entgegenmirfenben 
Söiberftänbe  fid)  über  gang  ®eutfcr/lanb  au^ubreiten  unb  auet)  nacr)  ber  ©ctjtbeig,  £olIanb, 
©nglanb,  ®änematl,  Sftußlanb  borjubrmgen,  berban!te  er  bem  (Mammen  beg  ^ntereffeg 
meiter  Kreife  an  ben  burcr)  bag  SEfyeologengejänf  bigfrebitierten  bogmatifcfyen  gormein, 
bor  altem  aber  bem  llmftanb,  baß  er  etmag  gu  bieten  bermocb.te,  mag  bie  Sanbe§!itcf)en  30 
bamal§  nicf)t  boten.  3Reben  ber  Sßrebigt,  neben  bem  bureb,  bie  ^ribaterbauung^berfamm: 
lungen  ermöglichten  berfönlic^en  SSerEettr  unb  einer  fdjon  bon  ©bener  in  großem  Umfang 
gepflegten  ^orrefbonbenj  toar  ein  ^aubtmittel  §u  feiner  2lu§breitung  ber  auf  bie  93e= 
fe|ung  bon  ^farrftetlen  unb  Seb.rftüb^Ien  auggeübte  (Sinflu^.  33or  aEem  maren  e§  bann  bie 
Uniberfität  §alle,  bie  um  1730  nacb,  Qoactnm  Sänge  1000  Geologen  jaulte  (©Araber,  ©efef).  35 
b.  griebrid^lMberfität  I,  ©.  249)  unb  an  ber  nacr)  bem  ©bilt  Äönig  griebrieb^  SBilb^elmg  I. 
bom  $al)rc  1729  alle  Geologen  feinet  Sanbeö  §teei  ^abje  gu  ftubieren  b,atten  (SE^oIucf,  ©efef). 
b.  9tationali§mu§  ©.  29),  fomie  bie  grandefct)m  (Stiftungen  —  ba§  ^]äbagogium  gäf)lte 
big  1749  25©rafenunb  69  greiljerrn  alä  3öglinge  —  bie  big  in  bieSJcitte  beg  18.  %ai)vfy. 
im  ^Dienfte  beg  ^ietigmug  gemirit  b^^en.  3Iuct)  bie  Steife  21.  §.  graneteg  (Iramer,  40 
?ceue  Seiträge  ©.  187—222)   naef)  ©übbeutfcl)lanb   1718  ift  il)m  gu  ftatten  gelommen. 

V   Söefen  unb  Sebeutung  beg  ^ietigmug. 

£>af5  bie  Urteile  über  ben  S3ietigmug  big  auf  ben  heutigen  S£ag  feb,r  toeit  aug= 
einanbergelten,  I)at  nicfi.t  nur  barin  feinen  ©runb,  baf$  er  alg  eine  eigenartige  äluffaffung 
beg  ebangelifc^en  6f)riftentumg  je  nacr)  bem  bogmatifcfjen  ©tanbort  beg  Urteilenben  45 
naturgemäß  eine  berfdpbene  SBürbigung  ftnbet,  fonbern  ift  jum  nic^tt  geringen  STeti  bureb, 
ben  ßliarafter  ber  bietiftifcf)en  Setoegung  b/etborgerufen.  ©cb,on  bie  grage  nad;  ben 
Quellen,  aug  benen  roir  bag  SBefen  beg  ^ßietigmug  beftimmen  follen,  enthüllt  große 
©cf)mierigfeiten.  @r  b,  at  feine  Sebrfctmften  bon  offigietlem  ober  auet)  nur  offijiöfem  (Sbatafter 
fyerborgebradjt  unb  nid)t  einmal  ©runbfä^e  aufgeteilt,  beren  Stnerfennung  überall  unb  50 
ju  jeber  ßeit  bie  3ugeb/örigfeit  ju  ib,m  bebingte.  SBir  finb  baf>cr  angeibiefen  auf  bie 
pribate  bietiftifcr;e  Sitteratur,  bie  borroiegenb  agfetifclien  6b,arafter  trägt,  aber  um  tt)rer  fubjef'ti= 
biftifeben,  aftuellen,  unruhigen  Slrt  roillen  mit  großer  SSorficbt  benu^t  merben  muß,  aueb,  bie 
©cr)riftfteller  bon  ber  ©egenfeite  geigen  jumeift  eine  erregte  ©timmung  unb  bie  biograbbifeben 
Duellen  finb  ntdt)t  fo  jatjlreicf)  al§  mir  münfct)en  müßten.  'Dafru  fommt,  baß  ber  ^ietigmug  febr  55 
heterogene  ©rfctjeinungen  umfbannt  unb  in  berfebiebenen  ©egenben,  unter  berfcbjebencn  Shu-= 
augfe^ungen  unb  Serbältniffen  in  berfebiebenen  ^erfönlicf;leiten  ju  ber  gleichen  3eit  ein  fef;r 
berfd)iebeneg  ©efictjt  erbält,  unb  bie  mannigfacfyften  Kombinationen  eingebt,  gang  gu  fcf)tbeigen 
bon  ben  Slbmeic^ungen,  buref)  bie  bie  §aubtgmeige  ber  Semegung  boneinanber  fidf)  unter= 
fcf)eiben  unb  bon  ber  ©ntmicfelung,  bie  jebe  feiner  §aubtgrubben  burcf)gemacl)t  t)at.    ®ie  6a 


794  ^tettSrouS 

©beäialforftfwng,  bie  in  ben  legten  ^jafyren  ber  ©efcbicfyte  be§  ^ßietiSmuä  in  ben 
betriebenen  Sleilen  3)eutfd;Ianb§  ftcb,  ftärfer  jugeWenbet  fyat,  Wirb  mit  ber  Darlegung 
feiner  räumlicben  Ausbreitung  aucb,  baS  SRatertal  für  eine  belfere  Beurteilung  ber  %ota- 
Ittät  feiner  ©rfcfyeinunggformen  unb  SBirlungen  liefern,  al§  fie  jur  geit  möglich  ift. 
5  35a<?  Berftänbnig  be3  $ieti§mu3  Wirb  aber  nicfyt  nur  burd)  bie  Befcfyaffenbett  ber 
für  bie  geftfteltung  feine*?  Söefenl  borljianbenen  Duellen  erfcfyWert,  fonbern  tS  ift  bafür 
aucb,  bie  bisherige  ©efdjtdjt§fd)reibung  berantWortlicb,  gu  machen,  bie  tfyn  entWeber  unter 
beftimmten  dkfict)t3bunften  unter|u<iit  ober  aber  nur  Au§|dmitte  feiner  ©efdjicbte  $ur 
©arftellung  gebraut  b,at.    ®af3  aßerbingS  aucb;  ba§  erftere  Berfafyren  reiche  ©rträge  ab- 

10  Werfen  fann,  fyat  bie  lefcte  9Konograbbie  über  ben  ^ietiSmuS,  ba3  grofee  SRitfcbJfcfye  28erf, 
beWicfen  (©ottfd&icf  am  @nbe  feiner  Befbrecf)ung  be§  1.  Bb3,  §3  49,  ©.  113 f.:  „®a3 
2Ber!  ift  alfo  eine  „Senbenjfcfn-ift"  im  beften  ©inne  unb  im  grofen  ©til;  e3  ift  eben 
nidjit  im  lebiglicfy  fyiftorifcben  ^ntereffe  gefcfirieben  unb  bab,er  ber  bom  Berf.  burdjau§ 
mcr)t  geleugnete  retatibe  SBert  be§  *pieti§mu§  ebenfoWenig  betont  Wie  feine  !ulturgefct/icf)t= 

15  liebe  Bebeutung").  Aber  ba§  boKe  ge_|cf)icfytlicf>e  Berftänbniä  be§  ^ietiSmuS  Wirb  boct) 
erft  bann  erfdjloffen  werben,  Wenn  er  nict/t  mefyr  nur  al§  eine  fird)engefct)icf>ilicfye  ober  gar 
nur  als  eine  tfyeologifcfye  ©rfdjetmmg  geWürbigt  Wirb,  fonbern  unter  allen  ben  @eftd)t§= 
bunften  unterfucfyt  fein  Wirb,  auf  bie  ©.  §ret>tag  bjngetoiefen  fyat  a.  a.D.  Bb  IV  ©.14: 
„3n  ber  ©efcbjcfyte  ber  cbriftlicfyen  Äircfye  ift  ber^ßieti3mu3  eine  borübergebenbe  Bilbung   . 

20  ©ie  ©intoirlungen  aber,  Welct)e  er  auf  Kultur,  ©Ute  unb  ßkmüt  ber  SDeutfcfyen  ausgeübt 
b,at,  finb  ^um  %e\l  nod)  Ijeute  erlennbar.  ©injelne§  babon  ift  @rWerb  ber  Nation  ge= 
Worben"  (bgl.  ebenb.  ©.  69). 

Unter  ^ietiärnuä   berftefyen   wir   „bie   burcfy  ©bener  begrünbete   unb    in  §aüe, 
Söürttemberg,  §errnb,ut  inbibibualifierte  torafttfcr)=reltgtöfe  Bewegung  innerhalb  ber  Iutr)e= 

25  rifcfyen  ^ircfye  ©eutfd)Ianb<8  be§  17.  unb  18.  ^abrfmnbertiS,  bie  ba3  in  biefer  ®ircf)e 
Ijerrfcfyenbe  Sfyriftentum  als  ein  berbefferungäbebürftigeS  beurteilte  unb  in  ber  Pflege  bon 
, Pietät'  b.  f).  bem  in  gottfeligem  3Sert»alten  fiel)  betbätigenbem  lebenbigem  ©lauben  baS 
Heilmittel  erblicfte."  (ß.  Wirbt,  3)ie  Bebeutung  bes  $ieti3mu<3  für  bie  §eibenmiffion : 
ÄKgemeine  9J?iffton§=3eitf^rift,  b,  v%  bon  ©.  Söarnec!,  XXVI.  Bb,  Berlin  1899,  ©.  144  ff.). 

30  Sie  lutfyerifdje  Mircije  blatte  im  Befhj  ber  „reinen  Sebre",  ber  redeten  ©a!ramentä= 
berWaltung  unb  eine§  Wob,l  organifierten  lanbeg^errlic^en  ^irc^enregiments  im  Saufe  be§ 
17.  ^at/rfmnbertö  eine  ©ntwidelung  eingefc^Iagen ,  bie  mit  bem  römifd^fatfyolifcfyen 
^ircbentum  manche  Äbnlid^leit  aufwieg,  ©ie  1)1.  ©cfyrift  Würbe  jWar  als  bie  erfte  unb 
böcbjie  Quelle  ber  @rlenntni§   unb   beren  einige  Slutorität  anerkannt,   aber  ib,r  Wefent= 

35  lirfjer  ^nfjalt  galt  al§  auggefd^öbft  unb  in  bem  fertig  abgesoffenen  ®ogma  niebergelegt. 
9Bo  biefe  ©üter  unb  ©inricfytungen  ber  f ircbe  unberfürjt  borljanben  Waren,  fteKte  bie 
^irclie  nad)  i^rer  ©elbfteinfd^ä|ung  eine  ©tufe  ber  Bollfommenb^eit  bar,  auf  ber  fie  bie 
^otWenbigfeit  einer  inneren  unb  äußeren  2BeiterentWidfelung  ntct)t  erlannte.  $I)re  ln= 
fbrüc^e  an  ib,re  9ttitglieber  faxten  ftc^>  bab,er  in   ber  gorberung  jufammen,   bie  firdjlic^e 

40  £eb,re  als  autoritatibe  ©arftedung  ber  göttlichen  Offenbarung  anjuerfennen,  bie  2)ar= 
bietung  bon  9Bort  unb  ©aframent  anjune^men  unb  aßen  ba§  fircfyliilie  Seben  betreffenben 
Inorbnungen  fid^  ^u  unterwerfen,  ©egen  biefe§  inftitutionelle  Gfyriftentum  ber  lut^erifdjen 
Äircb^e,  ba§  anfbrucrjgboll  haS  ebangelifclie  ßf)riftentum  ju  rebräfentieren  bef>aubtete,  tb,at= 
fäd;lid)  aber  ba3  geiftlicfie  Seben  jWar  ntct)t   erftarren,  aber  babinWeHen  lie^,  b,at  ficb,  in 

45  bem  «pietiSmug  ba3  ©treben  ber  @injelberfönlic^!eit  nacb,  ©elbftftänbigfeit,  nacl)  greife«, 
nad^  Mitarbeit  aufgelehnt  unb  erflärt,  bie  Religion  ift  etWaS  burd;auS  berfönlic^e§ 
unb  ebangelifct;e3  6b,riftentum  ift  nur  bann  unb  nur  foWeit  borb,anben,  als  e$  im 
entfbrecb,enben  ^anbeln  fiel)  betb,ätigt.  3)iefe  ^roilamation  beg  9ied^iS  unb  ber  9loU 
Wenbigfeit  berf  önlic^en  -S^riftentumS  bebeutete  nacb,  Sage  berSDinge  ntct)t  einen  Angriff 

so  auf  eine  einzelne  Sefjre  ober  eine  einzelne  ©inricr/tung  ber  üircb,e,  fonbern  War  ein 
5ßroteft  gegen  beren  gefamte  ^acfytftellung.  Auf  bem  Boben  ber  Betonung  be<S  ber= 
fönltd>en  ßb.riftentumS  f>at  fieb,  nun  aber  bie  bietiftifcr)e  grömmigfeit  in  fe|r  berfcl)ie= 
benen  formen  entfaltet.  Bei  ©bener  unb  A.  §.  grandte  ift  ber  9JtittelbunJt  ibreö 
reltgtöfen  Sebens   ein  ftarfer  Borfebunggglaube.    ®ie  bureb,   bie  .gallefcfye  ©(fjulung  |in= 

55  burcb,gegangenen  ©eiftlid)en  babm  baS  ^aubtgeWic^t  auf  bie  Befebrung  gelegt  (bgl. 
5Ritfcf)l  II,  ©.  514.  508).  ©ebr  berbreitet  War  aufy  bie  Pflege  einer  innigen  ^efug= 
liebe,  bor  allem  in  ben  fyerrnlmtifcfjen  Greifen,  Wobei  bie  bekannten  @eban!engänge 
ber  mittelalterlichen  3Kt)ftif  ftc^  wieberb,o!ten.  AEen  bietiftifcf>en  ^ic^tungen  unb  %ypm 
aber  ift  bie.  Wenn    aueb   berfcfüeben    ftarl    auSgebrägte  Neigung    gemeinfam,,  in    einem 

eo  regen   religiöfen  ©efül)I§leben  bie  normale   Betätigung   lebenbiger  $römmigfeit   gu    er= 


9$tett§tttu§  795 

Miefen  unb  in  ber  93efcf)reibung  bes>  ßfyriftenftanbeg  ber  ©mbfinbung  ber  eigenen 
©ünbfwftigleit  unb  ©dnilb  einen  bauernben  ^3la§  einzuräumen.  —  IHefer  bietiftifcfyen 
$römmigtat  waren  grofse  (Erfolge  Belieben,  bie  rttc^t  unberbient  waren,  insofern  als>  fie 
in  ifyrer  Seaftion  gegen  eine  übermannte  ^trcMicttfeit  berechtigte  ^ntereffen  bertrat.  2lber 
ber  ^3ieti§mu§  ift  fiefy  ber  (gefahren  nic£)t  beWuftt  geWefen,  benen  fein  ©intreten  für  bie  5 
SJtecfyte  ber  einzelnen  ^erfbnlictjfeit  au3gefe£t  War.  ge  Wer  bflg  ©rieben  ber  2öieber= 
geburt  eingefeuert  Würbe,  um  fo  näfyer  lag  e§,  buret)  metf)obifiifcf)e  Treibereien  biefe€  (Er= 
eignig  fyerbei^ufüfyren  ober  beffen  (Eintritt  Wenigfteng  ju  erleichtern,  SSolI^og  fiel)  bie 
religiöfe  (Entwicklung  h>efenttict)  in  ber  ©bfmre  be§  religiöfen  ©efüM§,  bann  mar  ber 
233eg  ju  fünftlicfjer  (Erregung  biefe§  ©efüf)l§  nicfjt  meit,  bamit  aber  auet)  ju  UnWab,rf)aftigfeit,  10 
ju  ©elbfttäufcfyung,  ju  icmbelnbem,  füfjlicfyem  ©ebafyren,  ba§  bei  bem  Mangel  an©elbft= 
guct)t  unb  ^üdjternfyeit  leicht  ben  Übergang  %u  Weiteren  23erirrungen  bermittelte.  Sie 
Ueberfdiäijung  ber  eigenen  inbibibuetlen  (Erfahrungen  unb  be§  freien  ©ebetS  führte  ju 
einer  9JcitteiIfamfeit,  bie  oft  bon  ©cfywat^aftigfeit  ferner  ju  unterfcfyeiben  War.  2luf  alle  bie 
aber,  benen  gleiche  (Erlebniffe  rtict)t  jur  ©eite  ftanben,  mürbe  I)ocl)mütig  fyerabgefefyen.  (E§  15 
ift  begeicfynettb,  baf$  fcfyon  2llbertt  in  Seibjig  ben  ^ietiften  ©elbftgefälligfeit  {cpäavxia) 
borWarf  (Araber  I,  ©.  24)  unb  ber  ©ebanfe,  ju  ©Ott  in  einem  befonbersi  intimen 
23erlj)ältni3  $u  ftef)en,  War  fcfion  bem  ^allefcb.en  ^ßietigmu§  nidjt  fremb,  bon  ber  33rüber= 
gemeinbe  Würbe  er  aufgenommen  unb  au3geftaltet.  9Jcit  biefem  SJerfyalten,  bas>  bor  allem 
baju  beigetragen  b,at,  bie  Slbneigung  ber  nicfytbietiftifcfyett  Greife  gegen  bie  bietiftiftf;en  rege  20 
ju  erhalten,  ftef)t  fcfyeinbar  bie  Skobacfytung  im  Söiberfbrud),  baf$  bem  pettften  ein  ängft= 
licfyei,  gebrückte-?  SBefen  eigen  ift,  baf?  er  fiel)  in  Reflexionen  über  fein  inneres»  Seben 
berjefyrt,  bafj  er  niemals  jur  inneren  3ftuf>e  fommt,  baf$  ber  (ErWecfte  immer  neu  erWecft 
Werben  mufs,  bafj  er  naefy  &enngeicf)en  be3  empfangenen  ©nabenftanbeS  au3fd)aut,  aber 
nur  jeitWeife  feinet  SeftijeS  fiel)  erfreut.  2tber  ber  SBiberfbrucfy  ift  nur  ein  fcfyeinbarer,  25 
benn  biefe  Haltung  ift  bie  notWenbige  ^onfequenj  jene3  bominierenben  ©ünbenbeWu^t= 
fein§,  anberg  au^gebrücft,  ber  aussfcbjiepcf)  tran^cenbenten  Raffung  ber  33orfteHung  bon 
ber  ©eligteit,  bie  ifyrerfeitg  in  ber  fclnefen  ©teltung  bes>  ^3ieti3mu§  gur  2Mt  Wurzelt. 

Surct)  feine  ftarle  Betonung  be3  perfönlicfyen  (Efjriftentumä  auf  bie  Pflege  unb  ben 
2!u§bau  ber  fbegiellen  ©eelforge  b,ingefüB,rt  (21.  §.  ^öftlin,  Sie  Sefyre  bon  ber  ©eelforge  30 
naefy  ebangelifcfjen  ©runbfä^en,  Berlin  1895,  ©.  96 ff.;  (E.  6b,r.  Sichelte,  £ef)rbucf)  ber 
^raftifckn  Geologie,  2.  Slufl.  II.  33b,  Seidig  1898,  ©.  198 ff.;  21.  ^arbelanb,  ©e= 
fd)icb;te  ber  fbejiellen  ©eelforge  in  ber  borreformatorifcfyen  ^irc§e  unb  ber  ^irefte  ber  9xe= 
formation,  33erlin  1898,  ©.  417—476),  ^at  ber  ^ieti^mu^  auf  biefem  ©ebiet  ber 
ebangelifcb.en  ^irdje  gaE)Ireict)e  unb  bebeutungsbolle  2(nregungen  gegeben,  bie  bon  feiten  35 
ber  Drtfyoborje  burd)au§  niebt  ablef;nenb  aufgenommen  Würben,  Wie  ba§  Seifbiel  bon  @. 
33.  Softer  beWeift,  ber  in  ben  Unfcfmlbigen  ^ac^ric^ten  1703  eine  ^Rei^e  bon  9feform= 
borfcfylägen  beröffentlicb,te  (§arbelanb  a.  a.  D.  ©.  427  ff.),  ©ofern  ber  petismuä  in  ber  33er= 
binbung  ber  ^nbibibualfeelforge  mit  ber  ©ammlung  Keiner  ©emeinfcfyaften  ben  bon  ©bener 
geWiefenen  Sßeg  feftgeb,alten  fjat,  ift  er  freilief»  ben  gegen  bie  Silbung  bon  ecclesiolae  be=  40 
fteb,  enben  33ebenlen  Weiter  auggefe^t  geWefen,  aber  bie  im  2lnfcl)lu^  baran  fiefi,  berbreitenbe 
©itte  ber  §au3gotte§bienfte  erWie§  fiel)  bem  geiftlicljen  Seben  förberlicb,  (ebenb.  ©.  442  ff.), 
inwieweit  bie  Übung  feeIforgerlid;er  §au§befuct)e  bor  unb  unter  bem  ^ietiämug  beftanben 
f)at,  Wirb  noc^  Weiterer  Ünterfudmng  bebürfen  (§arbelanb  a.  a.  D.  ©.  422  ff.,  bgl.  456 
beraubtet,  ba^  ber  §au3befucft,  „burc^  ben  peti§mug  nicb,t  allein  nict)t  p  Weiterer  Gin=  45 
füfjrung  gelangt,  fonbern  unter  feiner  §errfcf)aft  Wieber  berfd;Wunben  ift").  (Ebenfalls 
ging  auf  ©bener  bie  ©itte  ber  ^ßrebigtwieberfyolung  jurücl,  bie  in  mannigfachen  formen 
geübt  Würbe  (ebenb.  ©.  447  ff.),  ^n  bem  33erlangen,  bie  OeiftIict)en  untereinanber  in 
engere  güfjlung  ^u  bringen,  unb  ben  Wed)felfeitigen  2(u§taufcb,  ber  2lmt3erfab/rungen  ju 
ermöglicfien,  b^at'  3.  2t.  ©teinme£  al§  ©eneralfuberintenbent  be§  ©rgftiftes  SCRagbeburg  50 
1737  bie  ^Pfarrfonferenjen  in<S  Seben  gerufen,  au§  beren  ^ßrotolollen  bie  Theologia 
pastoralis  practica,  eine  ßeitfcfmft  für  braftifctie  Geologie  b,erborWucb,§  (9tenner, 
Seben^bilber  ©.  86 f.;  §arbelanb  a.  a.  D.  ©.  449  f.).  2lucl)  burcl)  bie  blanmäfjige 93er= 
breitung  aSfettfc^er  ©cfiriften  fcfylug  er  neue  2öege  ein,  um  ba§  33olf  religiös  ^u  beein= 
fluffen  (^arbelanb  ©.  461  f.;  über  bie  bietiftifc|e  ©rbauungglitteratur  bgl.  9titfd)l  11,55 
©.  463  ff. ;  §.  See!,  ®ie  religiöfe  93oIföIitteratur  ber  ebang.  Hircb,  e  ®eutfct)lanbs  in  einem 
älbrifs  ib,re'r  ©eftt)icf)te  (=  ^immerS  A>anbbibliotb,el  ber  braft.  Geologie  33b  X)  ©otb,a, 
1891,  ©.  198—253).  1)afc  ber  bon  6.  ©cb,abe  gegen  bie  ^Wangäeinrictitung  ber  $ribat= 
beichte  erhobene  SBiberfbrud)  feitenS  be§  lurfürften  bon  Sranbenburg  1698  babureb,  an= 
erlannt  Würbe,  baf?  er-  bie  ^ßribatbeic^te  freigab,  unb  bafj  bie  anberen  SanbeSfircb.en  biefem  60 


796  pett§rau§ 

Vorgang  folgten,  toar  bie  $o!ge  bon  großen  Sftifjftänben  ber  bisherigen  ^3rar.iS,  übrigens 
b,at  bie  $ribatbeic£)te  als  ©itte  totelfad^  nocf)  tr-eiter  beftanben  (ebenb.  ©.  463 f.; 
9titfd)l  II,  ©.  206).  Bejüglicb,  ber  eigenartigen  feelforg erlief) en  (Einrichtungen  ber  8rüber= 
gemeinbe  bgl.  b.  21.  ginjienborf.  —  Bon  bem  fiegreicfyen  Vorbringen  ber  bietiftifcfyen  8e= 
5  megung  mufjte  aueb,  ber  öffentliche  ©otteSbienft,  ber  als  ftaatSfircf>Iicf/e  (Ehmcf/tung  in 
manchen  SEerritorien  ben  ©cfw|  genofs,  bafj  feine  BerfäumniS  mit  ©elb=  unb  ^]oIi§ei= 
ftrafen  geafmbet  werben  tonnte,  berührt  roerben.  ©djon  bie  %f)at\ad)t  brtbater  religiöfer 
3ufammenfünfte  war  eine  Beeinträchtigung  feiner  SlutorüätSfteltung.  Stber  aueb,  feine 
innere  ©eftaltung  mufjte   eS   erfahren,   bafj    „buref)  bie  Betonung   beS    inbibibuell    toer= 

10  fortließen;  ßf)riftentumS  baS  liturgifcb,  geftftefyenbe  bielfacf)  gering  geachtet  mürbe" 
(©.  9ttetf#el,  Sebjbucb,  ber  Siturgif  I,  Berlin  1900,  ©.  445).  $afe  eS  bem  BietiS= 
muS  gelang,  bureb,  bie  Dbbofttion  gegen  bie  formaliftifcfye  ^rebigtroeife  unb  ben  Beri= 
fobenjftang  ber  Brebtgt  ben  $ugang  hu  oer  QaWn  ¥■  ©c^rift  ju  erfämbfen,  war  ein 
gortfer/ritt,   aber  er  bat  (nur  granefe  r)at  atS  Sprebiger  floriere  SBirfungen  erhielt)  feine 

15  Blütebertobe  in  ber  ©efet/icr/te  ber  "lkebigt  l^erbeijufüßren  bermoef/t  (Bb,.  §.  ©ct/uler,  ©e= 
fdjidjte  ber  Beränberungen  beS  ©efcfnnacfS  im  Brebigen,  2.  S£eil,  §alle  1793,  4.  5.  216= 
fdmitt;  2t.  5Rebe,  3ur  ©efet/iefrte  ber  Brebigt,  2.  8b,  SSieSbaben  1879,  ©.  93—136 
[©pener];  £.  Baffermann,  §anbb.  ber  geiftt.  Berebfamfeit,  ©tuttg.  1885,  ©.  299—306; 
£.  gering,  Sie Sefyre bon b.  Brebigt.  l.§älfte.  ©efd?.  ber  Brebigt,  Berlin  1899,  ©.151  ff.; 

20  2ld)eliS  I,  ©.  640 ;  ©rünberg,  ©bener,  ©.  194.  224.  265).  —  ©rötere  Seiftungen  f>at 
ber  ^5ieti§mu§  auf  bem  ©ebiet  beS  geistlichen  Siebet  ((E.  (E.  Kocfy,  ©efdjicfyte  beS  Kird)en= 
ItebeS  unb  Kircr,engefangS,  4.-6.  Bb,  3.  Stuft.  Stuttgart  1868/69;  2t.  %.  SB.  f^tfd^er, 
Kircr,enlieber=Ser.iron,  2.  2tufl.  1886;  «Rttföl  II,  485 ff.;  2B.  SBacfemagel,  ©efötc&te  ber 
beutfef/en  Sitteratur,   2.  Stuft.,   bearb.    bon  (E.  SJcartin,   2.  Bb,   Bafel  1894,  ©.  242 f.; 

25  28.  ©euerer,  ©efefneb/te  ber  beutfcfjen  Sitteratur,  6.  Stuft.,  Berlin  1891,  ©.  342—348; 
%t.  Bogt  unb  SR.  Kocf/,  ©efer/ießte  ber  beutfd&en  Sitteratur,  2.  Stuft.,  2.  Bb,  Seidig  1904, 
©.  63—65;  §.  gering,  oben  Bb  X  ©.  424, 45 ff.)  aufgumeifen,  für  baS  er  bureb,  bie 
Pflege  beS  religiöfen  (S5efüt)t§Iel6en§  unb  bie  ^nnigleit  unb  Söärme  im  2luSbrucf  religiöfer 
(Smbfinbung  in  befonberem  9Raf$e  befähigt  mar.    9Rocf)ten  aud)  bie  meiften  auS  bietifti= 

30  fcfjen  Greifen  fyerborgegangenen  Sieber  burd)  iBre  ju  inbibibuetfe,  ntdt)t  fetten  ungefunbe 
unb  roeid)Iicf)e  §attung  ftd)  als  ungeeignet  erioeifen,  in  ben  Sieberfcfyatj  ber  fircr)Iicf/en 
©emeinbe  aufgenommen  ju  Werben,  fo  ^aben  boct;  einige  Siebter  (©cb,ü|,  gret;lingt;aufen, 
Stambacb,,  Begabt),  SßolterSborf,  Ritter,  ^injenborf  u.  a.)  ficr)  it)ven  feften  ^la|  in  ben 
ebangelifeßen  ©efangbüctjern  erobert.    Stucf)  ift  nicf)t  ju  bertennen,   bafs   bie   gro^e   bicB= 

35  tertfefe  ^ßrobultibität  beS  ^ietiSmuS  nicb,t  nur  für  feine  2tu§breitung  bon  offenbar  großem 
©tnflu^  geroefen  ift,  fonbern  auef;  au^erfjatb  be§  Greifes  feiner  Slnfjänger  bie  religiöfe 
^Soefie  angeregt  f;at.  —  ^n  ber  t)ob,en  SSertfd;ä|ung  ber  religiöfen  unb  fittlid)en  BoIt§= 
ergie^ung  burc|i  religiöfe  Unterlneifung  betoegte  fief)  ©bener  auf  ber  bon  Sutb,  er  buret)  feine 
Katechismen  getoiefenen  Bat>n  unb  b,at  bie  in  ber  SJJitte  beS  17.  ^a^rtjunbertS  bor  allem 

40  buref)  §erjog  ©ruft  I.  ben  frommen  ju  ©acfifen^otßa  in  Singriff  genommene  Strbeit 
fortgefe^t  (8.  Becfer,  ©ie.cßriftliclje  BolfSuntertoeifung,  ein  Binbeglieb  äroifcfyen  ber  9^6= 
formation  unb  bem  ^ietiSmuS,  ©üterSlob,  1891,  ©.  10  ff.  31).  ©cf/on  1677  gab  ©bener 
feine  „©rtlärung  ber  dt>rifttidt>ert  Sel>re  naef;  ber  Drbnung  beS  fleinen  Katechismus  Sutb^erS" 
heraus,   ad)tete  ben  ©ienft  an  ber  ^ugenb  fo  boefe,   ba|  er  bie  ablet;nenbe  Haltung  ber 

45  ^rantfurter  ©cßolarctjen  unter  ben  ©rünben  aufjätitt,  bie  für  bie  Slnnabme  beS  an  ifm 
nacb,  ©reSben  ergangenen  9tufeS  fpracfyen  (©rünberg,  ©bener  ©.  195.  210),  b,at  bann 
and)  bort  noef)  feine  Seb^rt^ätigfeit  fofort  begonnen,  unbeirrt  bon  bem  ©bott,  ba^  er  als 
Dberfyofbrebiger  fict)  „mit  folcfjer  Kinberarbeit"  abgebe,  unb  erreichte,  bafj  eine  furfürft= 
Iicb,e  Berorbnung  bom  24.  gebruar  1688    bie  Slbfwltung   bon  Katec^iSmuSejamina   mit 

50  ber  3"gertb  unb  ben  @rroacf)fenen  altfonntäglicf)  naef)  bem  ©otteSbienft  für  baS  gange 
Sanb  berfügte  (ebenb.  ©.  224ff.).  Stucf;  in  Bertin  f)at  ©bener  bie  $atecr;tSmuSer.amina 
fortgebt  unb  baburef;  bielteicfjt  ben2lnfto^  ju  bem  iurfürftlict)en  @bitt  bon  1692  gegeben, 
baS  bie  Beranftaltung  fonntäglicßer  Üaiecfnfationen  in  ben  Sanbgemeinben  anorbnete 
(ebenb.  ©.  265).    ©benerS  2lbficf)t  richtete  fief;  babei  nicf;t  fo  fet>r  auf  bie  Übermittelung 

55  bon  SßiffenSftoff  aJS  auf  bie  innere  Stneignung  ber  religiöfen  2Babrl;eit  (bgl.  6ol>rS,  oben 
Bb  X  ©.  142, 55 ff.).  90cit  biefen  Bemühungen  um  bie  §ebung  ber  braftifcfjen  grömmig= 
feit  beS  BoltS  t)ängt  fein  ^ntcreffe  für  bie  Konfirmation  jufammen,  beren  (Einbürgerung 
als  fircpcfje  ©itte  in  £)eutfcf)tanb  unter  n)efentlicf)er  9Jcitroirlung  beS  ^ietiSmuS  erfolgt 
tft  (^.  gr.  Bacf)mann,   Sie  ©efcf)icf)te   ber  (Einführung   ber  Konfirmation   innerhalb   ber 

eo  ebangelifcfjen  Kirche,  Bertin  1852,   ©.  128—190;   6.  2(.  ©.  b.  Sepitn^,   ©Vftem   ber 


^tett§utu8  797 

d)riftlid4ird>lid;en  Katecr,ctil,  1.  33b,  Seidig  1863,  ©.  580 — u.1:-1,;  28.  Gagbart,  ©ie 
ebangetifd)e  Konfirmation,  ©dangen  unb  Seidig  1890,  ©.  70 [f.;  28.  ©ie£)I,  ßu'r  ©e= 
fd)id)te  ber  Konfirmation.  Seiträge  aug  b.  fyeff.  &ird)engefd)id>te,  ©ieften  1897,  ©.  81  ff.- 
§arbelanb  a.  a.  D.  ©.  452 ff.;  3JJ.  b.  9Rattmfiug,  §anbbud>  beg  fird>I.  Unterri'djtg,  1. ^L 
Seidig  1903,  ©.56—63).  %lod)  bebeutunggboller  aber  at»  bag  28idcn  ©benerg  mar  bag  5 
Eingreifen  2t.  £>.  grandeg  in  bag  (gr^ie&unggtoefen,  bgl.  oben,  ©ine  eingefyenbe  S8ertd£)t= 
erftattung  über  bie  ^päbagogif  unb  ©dmlen  beg  Pettgmug:  St  b.  Räumer,  ©efcfncfyte  ber 
^äbagogif,  2.  SCctI,  Stuttgart  1843,  ©.  134—157;  §.  §ebbe,  @efdnd>te  beg  beutfcben 
SSolfgfc^uImefeng,  1.  33b,  ©ot^a  1858,  ©.  39—57;  k.  3t.  ©d>mib,  ©efd)id)te  ber  @r= 
jiefmng  bom  3tnfang  an  big  auf  unfere  3eit,  IV.  33b,  1.  3tbt.,  Stuttgart  1896,  ©.  187—342, 10 
ebenb.  ©.287  bag  geugnig  bon  ^ofyann  $afob  9teigfe  über  bie  folgen  ber  ifym  in£>atle 
gu  teil  geworbenen  religiösen  Überfättigung,  ebenb.  ©anber,  ©efcf)id;te  ber  33olfgfd)uIe 
V  23b,  3  2tbt.,  1902,  ©.  77—92;  t>gl.  ferner  ^atmer  3trt.  „petigmug" :  St  31. 
©djmib,  @nct)f!obäbie  beg  gefamten  @rjie^ungg=  unb  Unterrief/ tgroef  eng,  VI.  33b,  2.  Stuft., 
Seibjig  1885,  ©.  104 ff.;  Jt  gifd>er,  ©efd)id;te  beg  beutfcben  33oIfgfd;uItefyrerftanbeg,  15 
I.  23b,  §annober  1892,  ©.219 ff.;  gr.  ^aulfen,  ©efdnd)te  beg  gelehrten  Unterricf/tg  auf 
ben  beutfd)en  Uniberfitäten  unb  ©dmlen  I.  33b  2.  Slufl.,  Seidig  1896,  ©.523  ff.  563  ff., 
IL  33b  1897,  ©.  3 f.;  ©.  50Jer£,  Sie  ^ßäbagogif  ber  ^efuiten  unb  ber  Petiften:  5Reue 
^af/rb.  f.  b.  flaff.  3Uterium,  ©efd)id)te  unb  beutfdje  Sitteratur  u.  f.  33äbagogif  4,  1899, 
©.  401  ff.  480  ff.  20 

(Sin  jmeiteg  cfyarafteriftifd;eg  §aubtmerlmal  beg  petigmug  befielt  barin,  bafc  er  fict; 
augfdjliefdid)  auf  bie  fyeilige©d)rtft  aufbauen  mitl.  @g  tonnte  f  feinen,  bafj  er  burd)  bie 
Stuffteßung  biefeg  ©runbfa^eg  nur  mieberfyolte,  mag  bie  lutf>erifd)e  Kirche  fo  lange  fie 
beftanb,  als  ifyre  ©runblage  anerfannt  blatte,  aber  fomoI)l  burd)  bie  SLfjatfacfye  beg  ener= 
giften  gurüdgreifcng  auf  bk  ©d)rift  als  burd)  bie  3lrt  feiner  ©dmftbermenbung  unter=  25 
fdrieb  er  fid;  bon  ber  ©dmftbenutjung  feiteng  ber  Iutt)erifd)en  Drtfyobone.  Sie  letztere 
mar  baburd),  bafj  bie  (utf)erifd)e  Ktrdje  ifyr  33erftänbnig  beg  ©d;riftml)alteg  in  ben  ©r/tm 
bolen  niebergelegt  battc  unb  biefe  alg  berbinblidje  Sefn-gefetje  beurteilte  unb  fyanbfyabte, 
ber  ©d)rift  gegenüber  unfrei,  ber  petigmug  bagegen  befanb  ficb  biefen  tlrlunben  gegen* 
über  nict/t  in  ber  gleichen  ©ebunbenfyeit.  ^nfolgebeffen  mar  feine  9Jeuaufftellung  beg  30 
©djrifibringibg  eine  birelte  Söieberanlnübfung  an  einen  ber  mef  entließen  ©ebanfen  ber 
beutfdjen  Deformation  unb  inbem  er  bem  ermedten  ßfmften  bie  gäl)igfeit  ber  felbftftän= 
bigen  gorfcfyung  in  ber  ©cr)rift  jufbracr),  fyat  er  bem  Saien  bag  sJJect)t  gurüderobert,  bag 
if)tn  abfyanben  gelommen  mar.  Sabber  tiat  3t.  §.  grande  auf  bag  33ibettefen  fa)on  ber 
Kinber  gebrungen  (bgl.  oben  33b  II  ©.  712,4  ff.),  unb  bie  bibUfdje  ©efdE)id)te  jum  2et)r=  35 
gegenftanb  in  ber  ©dmle  gemacht  (bgt.  @.  ©ad;f|e,  @bangetifd;e  Kated;etit,  33ertin  1897, 
©.  239),  batjer  aud;  feine  33emüf)ungen  um  bie  Verbreitung  ber  33ibet,  bie  in  ber 
Ganfteinfd>en  33ibelanftalt  in  §aEe  (bgl.  b.  31.  33b  III  ©.  7 10  ff.)  üpn  2Rittetbunft 
fanben.  ®ie  ©egnungen  biefeg  9tüdgangg  auf  bie  ©d)rift  fyat  fid;  fretlidt)  ber  25ietigmug 
felbft  mieber  baburd)  bertürjt,  bafe  er,  mit  Stugnafyme  bon  9)]ännern  mie  ©bener  unb  40 
33engel,  aber  aud)  biefe  nur  in  befdjränftem  Umfang,  £)iftorifd)en  ©rtenntniffen  unb  @r= 
mägungen  auf  bie  33ebanbtung  ber  ©d)rift  feinen  ©influfe  jugeftanb  (bgt.  b.  2t.  Snfbt= 
ration  33b  IX  ©.192,26 — 39).  ®ie  golge  mar,  ba^  in  ber  2tugtegung  ein  ungejügetter 
©ubjettibigmug  fid;  breit  machte,  ba^  bie  33ibel  mie  ein  ßauberbud)  benu^t  mürbe,  bem 
man  burd)  „Säumeln"  2tnmeifungen  unb  9totfd)Iäge  5U  entloden  b^offte  (über  biefe  45 
Unfitte:  33ert(;olb  a.  a.  D.  II,  ©.  207-210;  9titfd;I  II,  ©.  160—164  u.  a.,  über 
bag  t>errnt)utifd;e  Sog:  ebenb.  III,  ©.  392—395  u.  a.),  bafj  unter  bem  @mf(uj3  ber 
büfteren  33eurteilung  ber  ^uftänbe  in  Kirche  unb  28ett,  bie  ben  33lid  unb  bie  Hoffnungen 
auf  bie3ufunft  richtete,  bie  2Beigfagungen  unb  abofaft?btifd>en  ©Triften  eine  33eborjugung 
erfuhren,  bie  bem  §ang  ju  ©d;märmerei  nie  berfiegenbe  SJab^rung  boten.  go 

®er  brattifdj=lird;licb,e  ßb^aralter  beg  ^3ietigmug  berbietet  jmar,  tt)n  alg  eine  tfyeo= 
togifdje  33etoegung  gu  bel)anbe(n,  aber  er  t>at  33ejieb^ungen  jur  miffenfcf)aftlid)en  Geologie 
nid)t  auggefd;Ioffen,  bie  alterbingg,  jum  ©d;aben  für  beibe  "Jede,  bormiegenb  gegenfä|= 
lieber  5Ratur  gemefen  finb.  2tug  ber  ©ntmidetung  beg  pettgmug,  ber  einen  ftarfen 
2Öibert>atl  in  meiten  Streifen  fanb,  ergaben  fid)  jmei  mistige  ^atfad)en.  gwmct'ft  bie,  55 
ba^  bie  offizielle  Kirche  unb  'iE^eotogie  nid)t  fo  tief  eingemurjett  mar  in  bem  33ott'e,  alg 
fie  eg  boraugfetjten.  ®ie  Grfenntnig  biefeg  2:f)atbeftaubeg  ftetlte  bie  Slufgabe,  mit  ben 
33ebürfniffen  unb  bem  ©mbfinben  ber  3«t  engere  ^üb^tung  ju  fud;en.  ©obann  enthielt 
bie  ©efd)id)te  beg  Petigmug  bie  £ef)re,  ba^  ein  lebenbigeg,  tief  embfunbeneg,  angeregteg 
religiöfeg  Seben  ejiftieren  fann,  bag  bem  £anbegtird;entum  gegenüber  feine  ©etbftftänbig=  w 


798  ^teiiSmuä 

fett  beWaf;rt,  bafj  alfo  ber  älnfbruct)  beS  lederen,  ba§  bort;anbene  6f>rtftentum  ju  um= 
fbannen,  auf  einer  ©elbfttäufd;ung  beruht.  ©in  frtttfcfyer  Stüdblid  auf  bte  $ird)engefd)id;te 
ber  Vergangenen  $at;rl;unberte  Würbe  bte  Bebeutung  btefer  Beobachtung  nod;  gefteigert 
t;aben,  benn  bie  2Baf;rnef;mung,  baf$   ^u  allen  fetten  baS  offizielle  $trcf;entum  mit   bem 

5  borfyanbenen  ©fyrtftentum  ficb,  nicfyt  gebedt  fyat,  t;ätte  bem  Irrtum  Vorgebeugt,  baft  bie 
burcb,  ben  ^iettSmuS  enthüllte  ©abläge  als  eine  zufällige  ober  borüberget;enbe  geWürbigt 
Würbe.  Slber  bie  nid;tbietifttfd;e  Wiffenfd;aftlicl;e  Geologie  ber  erften  §älfte  beS  18.  ^ab,r= 
f;unbertS  f>at  biefen  ©d/Iufjfolgerungen  fiel)  berfdrtoffen,  obwohl  bie  Unbartf;eifd;e  $trd)en= 
unb  ®e£erf;iftorte  ©.  SlmolbtS  (Vgl.  b.  21.  93b  II  ©.  122)  freilief)  in  fef)r  einfeitiger  gorm, 

io  ju  berartigen  ©rtoägungen  angeregt  t;at.  ©in  ©ingel;en  barauf  Würbe  eine  $ülle  neuer 
Probleme  erfebjoffen  f;aben. 

SDer  5ßtetiSmuS  |>at  ferner  burd;  bte  @rfct)ütterung  ber  nacfyreformatorifct/enScr/oIafttf 
unb  feinen  $ambf  gegen  bie  Überfettung  ber  ©fymbole  ben  9Beg  frei  gemacht  zu  neuer 
tf;eoIogtfd;er  gorfef/ung,   geigte  biefer  bie  |l.  ©ct)rift  als  if)r  erfteS  SlrbeitSfelb  unb  ftellte 

15  t^r  burd;  bie  Vertretung  neuer  religiöfer  ©eftcfytSbunfte  neue  Slufgaben.  Sie  Berant= 
Wortung  bafür,  bafj  alle  biefe  Anregungen  feinen  Umfcfytoung  ber  Geologie  herbeigeführt, 
fonbern  nur  baju  gebient  fjaben,  beren  9ieubelebung  im  19.  $at;rt;unbert  borzubereiten, 
ift  aber  nidjit  nur  ber  mangelnben  SeWeglicfyfeit  unb  Slufnafymefäfyigfett  ber  ortf;obo£en 
Geologie  beS  17   unb  18.  ^jafirfyunbertS  jujutoeifen,  Vielmehr  trifft  ben  ^ietiSmuS  felbft 

20  eine  ftarfe  SJlitfcbatlb  an  biefer  SöirfungSloftgfett  ber  in  ib,m  rub,enben  kernte  ju  neuen 
©ntwidelungen.  'Senn  er  b,atte  fein  BerftänbmS  für  baS  SBefen  unb  bte  Bebeutung  ber 
2öiffenfd)aft,  feine  flare  ©infic£;t  in  ben  Segriff  unb  bie  Slufgabe  ber  Geologie  im  Unter= 
fd;ieb  bon  ber  ^rebigt,  fein  BebürfniS  nad;  fdmrfer,  begrifflicher  Formulierung,  eS  fehlte 
if;m  bab,er  aueft,   bie  Sichtung  bor  ernfter,  ftreng  fad)Itd;er  Wiffenfcb,aftltd;er  Berufsarbeit. 

25  ©s  genügt,  an  baS  oben  über  ben  §dllefd;en  petiSmuS  ©efagte  zu  erinnern.  Saft  ©bener 
einget;enbe  f;eralbifd;e  unb  genealogifcf>e  ©tubien  getrieben  unb  barüber  Söerfe  beröffent= 
lid)t  b,at  (©rünberg,  ©bener  ©.  154.  197.  227,  bgl.  376),  ift  ebenfo  wenig  geeignet,  baS 
©efamturteil  über  bie  ©tellung  beS  ^pietiSmuS  jur  Sütffenfcbaft  einzufd;ränfen,  Wie  bie 
botle  Slnerfennung  ber  Berbienfte  Senget,  ober  bie  SEfyatfadje,  baf$  es  nict)t  an  einzelnen 

30  Setträgen  bietiftifdser  Geologen  zu  ben  berfdnebenen  tf;eologifd)en  StSztblinen  fefylt  (bgl. 
£>of$bad;,  ©bener,  II,  ©.  352  ff.,  über  bte  Bebeutung  beS  ^ietiSmuS  für  bte  $trd;en= 
gefd;icf>tSfct;reibung,  bie  Befjanblung  beS  SebenS  ^efu  u.  f.  W. :  9itbboIb  a.  a.  D.,  1.  Bb, 
©.  150—153).  2lud)  ba§  ift  nicfyt  §u  überfeinen,  ba^  ber  jur  §errfd;aft  gelangte  s^ie= 
tigmuS  buref;  Serfagung   beg  früher  bon  it>m  betonten  Sledjtg  auf  greifet   bann    aud; 

35  felbft  rafd)  ber  aSeräu|erlid;ung  unb  ©rftarrung  berfiel,  bie  mit  jeber  ©d)ul=  ober  Partei 
bilbung  berfnübft  ift. 

$Durcf)  ben  ^iettSmug  bolljog  ftd;  aueb,  eine  getbiffe  ©nttoertung  beg  ®ogma3  unb 
feiner  offiziellen  Urfunben.  9iid;t  als  ob  er  fte  bireft  angegriffen  Imtte,  er  ftanb  ja  auf 
bem  Soben  ber  gleichen  Überzeugung,  aber  bureb,  feine  Betonung  be3  d;riftlicf)en  SebenS 

40  unb  feine  Serboenbung  ber  ^l.  ©cfjrift  bü^te  bag  ©ogma  bie  bominierenbe  ©tellung  ein, 
bie  e§  bisher  inne  gehabt  b,atte,  eS  Würbe  ntct;t  angetaftet,  aber  e§  berlor  einen  SEetl 
feiner  Autorität.  S)ie  Söirfung  biefeö  ^rojeffeg  trat  in  ber  neuen  Beurteilung  be§  „Ber= 
^ältniffeg  ber  lutb,erifd)en  unb  reformierten  ^irclje"  f;erbor.  Sie  Beobachtung,  bafi  Ieben= 
bigeg,  berfönlicf;e§  6l)riftentum  fieb,  nicf)t  auf  ben  Umfreiä  ber  Sftitglieber  ber  Iuti;eri[d;en 

45  Sftrdje  befcb,ränfte,  War  unabweisbar,  bamit  aber  War  ber  anberen  üonfeffion  im  ^rinjib 
bie  ©leicf)berecb,tigung  gefiebert,  Wenn  auef)  ©bener  nur  allmäl;lid;  fein  Urteil  über  bie 
Reformierten  freunblid>er  geftaltet  ^at  unb  ben  §allenfern  unb  3Sürttembergern  biefe  grage 
hinter  anberen  gurüdtrat.  Slber  biefe  3urüdb,altung  beWeift  nur  bte  ©tärfe  ber  %4= 
Wirfung  früherer  2lnfcb,auungen,  War  aud)   jum  SLeil  bie  ^olge  ber  beftet;enben  Red;t§= 

50  berf;ältniffe  ober  beS  Mangels  an  unmittelbaren  Berührungen  mit  ben  Steformierten.  3ur 
flaren  ©ntfaltung  unb  ®urd;fübrung  ift  aber  bte  fonfeffionetle  ^nbtffereng  bort  gelangt, 
Wo  ber  ^SietiSmuS  in  bte  Sage  berfe^t  Würbe,  bie  ©rünbung  einer  neuen  Hird}e  ju  boll= 
gießen  b.  b,.  in  ber  Brübergemeine.  §ier  ift  mit  ©rfolg  ber  erfte  Berfud)  einer  Union 
unternommen  Worben.  S)a|  biefe  erfte  unierte  $h%  unter  ber  ©inWirfung  aud)  anberer, 

55  bem  ^ietiSmu§  nid)t  entftammenber  ©ebanfen  ins  2tbm  gerufen  Würbe,  unterliegt  freilid» 
feinem  gWeifel,  aud;  fann  bie  ^inzenborffd^e  Srobembee  nid;t  als  biettftifcl;e  in  Anfbrucb. 
genommen  Werben.  —  @S  ift  nidbt  zu  leugnen,  bafe  bie  einfeitige  2öertlegung  auf  ber= 
fönlid)e  grömmigfeit  bazu  führen  fonnte,  gegebenenfalls  aud;  bie  ©renzlinien  gegenüber  ber 
„römtfcb^fatfyolifcfyen  Ätrcf)e"  als  geringwertig  zu  beurteilen,  unb  eine  folcb,e  ©ntWtdelung 

eo  l)ätte  tn  gewiffen  @rfd;einungen  ber  §allefd;en  5ßäbagogif,  in   einzelnen  formen  ^tetifti= 


$tett£mu§  799 

fcfyer  SRbJtif,  in  manchem,  \va§  bon  gingenborf  berietet  Wirb,  einen  2lnljalt  finben  fönnen. 
2Iber  ber  Serfudnmg  ^u  biefer  fdjeinbar  nid>t  fern  liegenben  Serirrung  ift  ber  peti§mu§ 
ntcfyt  erlegen  unb  barin  fyat  er  feinen  broteftantifdjen  ©runbcfwrafter  betätigt,  ©bener  fyat 
ftcE>  gegenüber  ber  römtfd^=Jat^oItfd^en  itirdje  ftet<§  in  einem  fdmrfen  ©egenfa^  befunben  (bgl. 
oben).  Sern  großen  ^'urfürften  Wieberriet  er  1676  jebe  J^on^effion  an  ba§  Sabfttum  (®rün=  5 
berg  ©.  197),  bie  2tuft)ebung  be<§  ©btftS  bon9RanteS  1685  gab  tb,m2tnlafe  gu  Warfen  Ur= 
teilen  (ebb.  ©.  206),  bie  llniomgberfudje  ©binolag  Ratten  für  U)n  nicf/tä  2lnjiel)enbeg  (ebb. 
©.  206.  229),  im  Auftrag  ber  Serliner  ©eiftlicfyfeit  f)at  er  1694  bie  $rage  erörtert,  wie  ber  3Ser= 
füb/rung  be3  $atofttum§  auf§  Iräftigfte  gu  begegnen  fei  (ebenb.  ©.266).  ©eine  SorWürfe  gegen 
bie  ^abftfircfye  waren  fo  umfaffenb  unb  tiefgreifenb  (ebenb.  ©.  482—486,  517—524),  10 
bajj  bon  irgenb  Welcher  fatfyolifterenber  Neigung  bei  ir/tn  nicfyt  bie  9iebe  fein  fann.  %üx 
bie  ©efamtfialtung  bes>  §aHefcf/en  Wie  be§  Württembergifcfyen  Sieti§mu3  gegenüber  ber 
fatr/olifcfyen  ^ircfye  ift  biefeg  Setfbiel  mafjgebenb  geblieben.  2öäf)renb  ba§  gettalter  ber 
DrtI)oborje  gai^Iretc^e  Übertritte  bon  ber  ebangelifdjen  jur  römifd^atiwlifcfyen  ®ircf/e  ge= 
fefyen  b)at  ($r.  Slibbolb,  2öelct)e  2öege  führen  nad?  Dom?  ^eibelberg  1869,  ©.  22),  fyat  15 
ber  Steti3mu<§  feine  $onberftonen  l>erborgebrad)t  unb  e§  ift  eine  fef)r  beachtenswerte  ifyaU 
fad)e,  baft  §erjog  9Jtori1$  2öüb,elm  bon  ©ad)fen=,3e%  ber  1715  im  ©er/eimen  unb  1717 
bffentlid;  jur  rbmtfdjien  Ätrdje  übergetreten  mar,  im  folgenben  ^ab,re  burcb,  ba§  (Eingreifen 
bon  31.  §.  grande  bewogen  Würbe,  jur  ebangeüfdjen  Hirdje  jurüd^utreten  (Äramer,  21. 
§.  grande  II,  ©.  261—271).  ©af$  aud)  Sengel  bie  burd)  bie  Deformation  geroiefene  20 
(Stellung  jur  römifdjen  ÄtrdE>e  burcfjauS  feftger)altert  l>at,  beWeifen  §a!£)IretcJ)e  ätu^erungen 
über  ba£  Sabfttum  (2öäd)ter,  Senget  ©.  367).  —  @rft  am  @nbe  be3  18.  unb  2lnfang 
be§  19.  Qafyrfyunbert-S,  nadjbem  bie  2tufflärung  ba§  f  onfeffionelle  SeWufjtfein  abgeftumbft 
b,atte,  beginnen  aud)  bon  bietiftifd)er  ©eite  Serbrüberungen  mit  gleicr)gefiwtten  $atfyo= 
tuen  (f.  u.).  25 

®urd)  biefe  ©rWeidmng  bes>  big  bafyin  gtr»tfd?ett  ber  lutfyerifdjen  unb  ber  reformierten 
^irctje  beftefyenben  fdjarfen  ©egenfatjeg  fyat  ber  ^ßietigmug  fid)  jum  28ortfüb,rer  eineg  ©e= 
banfeng  gemalt,  beffen  SerWirflicfmng  ben  bisherigen  fird)lid)en  2lnfcf;auuttggfreis  burd)= 
brad)  unb  ilonfequenjen  bon  großer  Tragweite  b,erborgerufen  E)at.  2fllerbingS  ift  ber  Segriff 
ber  ©Iaubem§=  unb  ©etoiffenfreifyeit  ju  feiner  botten  $Iarf)eit  unb  ®urd)für/rung  erft  im  30 
19.  ^afyrr/unbert  gelangt  (§.  gürftenau,  "£>ag  ©runbrecfyt  ber  Detigiongfreib,  eit  nad)  feiner 
gefd)ict)tlid)en  ©ntmidelung  unb  heutigen  ©eltung  in  ©eutfcb,  lanb,  Seidig  1891;  (5. 3Jfirbt, 
Sie  9teligion3freibeit  in  ^3reu^en  unter  ben  ^o^enjollern,  Harburg  1897).  Slber  ber 
'jpietigmug  b,at  an  biefer  (Sntmidelung  einen  ni<|t  unbebeutenben  Slnteil,  inbem  bie  ©in= 
ficb,t  bon  ber  5JJotn>enbigfeit,  mit  ber  engen  §aftunS/  ^en  ^ieier  Segriff  im  älugöburger  35 
unb  im  2ßeftfälifd)en  ^rieben  erhalten  blatte,  gu  brechen,  Wefentlid;  unter  feiner  9Jiit= 
toirfung  ficb,  berbreitet  I)at.  @§  War  ib,m  ferner  befcfneben,  gegenüber  bem  äußeren  3^ang, 
mit  bem  ir/m  bie  Iircb,Iid)en  unb  ftaatlid)en  Sef)örben  auf  ber  ©runblage  be^  beftef)enben 
©taatgfird;entum§  entgegentraten,  ficE»  p  beraubten  unb  feinen  Sereinigungen  ba§  @ji= 
ftenjred)t  ju  erringen  (über  bie  befonbere  9ted}t§Iage  ber  Ijerrntmtifdjen  ©emetnben  bgl.  b.  40 
21.  ^in^^o^f)-  ®«r  ©runbfa^,  bafj  ber  ©taat  bag  Stecht  b,atte,  gegen  religiöfe  216= 
roeid)ungen  bon  bem  ©taatälirdjentum  mit  ©emaltma^regeln  einjufdjreiten,  erfuhr  baburd; 
freilid}  junäd)ft  nur  in  biefem  fbejteden  ^aße  eine  ©infc^ränfung,  aber  biefe  @rfd;ütte= 
rung  be§  SterritoriaUginug  (©eil  a.  a.  D.  ©.  376)  War  ein  ©cb,ritt  bortoärtä  auf  bem 
Söege  ber  So^Iöfung  bon  ber  mittetalterlid^fatfyolifcfyen  SorfteEung  bes  dizfytö  beg  ©Iau=  45 
ben^toangeg  übertäubt. 

®a§  britte  für  ben  pett§mu§  lonftitutibe  Stftoment  ift  ber  3ufammenfd;Iu§  feiner  2ln= 
b,änger  ^u  einem  intimen  religiöfen  ©emeinfd)af trieben.  SRit  ber  Silbung  bon  @e= 
meinfd;aftg!reifen  b^at  ber  ©toenerfdje  ^]ieti§mug  begonnen,  in  SBürttemberg  b,aben  fie  ficb, 
ju  bauernben  ©inrtcfytungen  entfaltet,  foroeit  ber  ©influ^  $atte<§  reichte,  Würben  3"fa>"w«n=  50 
fünfte  beranftaltet  unb  3i"^lti)Drfg  gefamtel  SSBirfen  ftanb  im  ©ienft  be§  ©emeinfd;aft§= 
gebanfenS.  ®ab,er  f)at  ber  petilmug  unermüblid)  um  baö  9ted)t  ber  ^ßribatjufammen: 
fünfte  gefämbft  unb  feine  ©egner  erblidten  nid}t  mit  Unrecht  in  feinen  i^onbentifeln  eine 
ber  Wicfttigften  2lu§Wirfungen  feiner  ©igenart.  Dh  bie  gorm  freier,  lofer  gufcmtnim^ 
fünfte  gewählt  Wirb  ober  bereimSartige,  fefte  Sereinigungen  gefd;affen  Werben  ober  gar  55 
bie  ©rünbung  bon  befonberen  ?lieberlaffungen  in  2Ingriff  genommen  Wirb,  Wie  bieg  burcfe, 
bie  Ijerrnfmtifcfye  Srübergemeinbe  mit  (Srfolg  berfud)t  Worben  ift,  ergab  fid;  au£  ben  ört= 
liefen  unb  allgemeinen  Serfyältmffen  beg  Sanbeg.  S)iefe  Sftannigfaltigfeit  ber  äußeren 
Umrahmung  ber  bietiftifd)en©emeinfc!)aft<ofreife  beWetft,  ba^  ba§Seftreben  be^  ^ietilmug 
lebiglid;  barauf  gerichtet  War,  bie  Sebingungen  ju  befdjaffen,  bie  borfyanben  fein  mu|ten,  go 


800  ^küSmaB 

bamit  ein  reger  religiöfer  2Sed)fefoertefyr  fid)  entfalten  fonnte,  baf?  er  aber  an  b>,v  äußren 

Drganifation  als  fold)er  lein  felbftftänbiges  ^ntereffe  f)atte.  - 

®ie  eingebürgerte  Bejeicfmung  ber  erbaulieben  ^ribatjufammenfunfte  bes  ^tcttsmus 

als  ÄonbentiM  tteftet  i^nen   nacf,   bem   I?errfd)enben  ©brad)gebraucb,    biete  SBorteö   wn 

B6barafter  bes  ©ngen  unb  kleinen  an  mit  einem  ©tid)   in«  ffleinlic&e,  unb   biete  Urteil 

ift  burcbauä  nicbt  unberbient.     216er  baneben  bleibt  bie  £r,atfad;e  befte^en  ,  baf ;  in _  bie]en 

unfcbeinbaren  ßonbentifetn  brinjibiell  f,od)bebeutfame,  neue  ©ebanfen  eine  ©tatte  fanben. 

©bener  bat  fid)  bei  ber  @inrid)tung  feiner  collegia  pietatis  (»gl.  oben  bte  Pia  de- 

sideria)  auf  bie  2eb,re  bon  bem  allgemeinen  ^rieftertum  gefügt.    Surcf,  Sutt)er  toar  fte 

10  einft  ber  römifcHattyoIifcr/en  llnterfd)eibung  bon  ßlerus  unb  Saien  entgegengefe|t  morbert, 

fte  toar  aud)  in  ber  lutf>erifd;en  $ird)e  niemals  aufgegeben  morben,  aber  b/atte  lerne  brar= 

tifcbe  Bermirftid)ung  gefunben.    Sie   alte  ßmeiteilung   ber  Stiften   fyatte  fortbeftanben, 

nur  bafj  ben  Saien,  bie  im  £uftanbe  ber  Unmünbigfeit  berblieben,  ftatt  ber  Btfd)öfe  unb 

iriefter  bie  Sanbesfyerren  unb   Geologen   gegenüberftanben   (»gl.  H  33.  ^unbesfyagen, 

15  Seiträge  jur  ®irc^nberfaffungsgefc^td)te  unb   ®trct>enbolitif  insbefonbere  bes  $roteftan= 

tismus  I,  äöiesbaben  1864,  ©.  452  ff.).    @s  bebeutete  alfo   bie  2öteberaufnat)me   eines 

reformatorifd)en  ©runbgebanfens   (über  bie  Berechtigung  ©beners  unb  ^injenborfs,  ftcE> 

auf  Sutb/er  ju  berufen  bgl.  £of.  %t).  Mütter,  ginjenborf  als  Erneuerer  ber  alten  Brüber= 

:ird)e,  Seibjig  1900,  ©.17—20),  baf$  bas  bietiftifcfye  üonbentifel  jebem  Gfyriften  bas  3kd)t 

20  unb  bie  ©elegenfyeit  fcfmf,  in  freier  fRebe  unb  freiem  ©ebet  bon  feiner  ©rfafyrung  geugnis 

abzulegen.    ®iefe  ^erangier/ung  ber  Saien   jur  Mitarbeit  an   ber  Pflege  bes  fird)Iid}en 

gebend  bebeutete  bie  ©emtnmmg  neuer  Gräfte  unb  mar  ein  mistiger  gortfd)ritt,  ber  ba= 

burd),  bafe  babei  junäcb/ft  borgugsmeife  auf  „@rmedte"  refleftiert  mürbe,  jroar  eingefd)ränft, 

aber  nid)t  aufgehoben  mürbe.    £>ie  @inig!eit  in  ben   fyöcb/ften  Sebensfragen  unb   bie  ge= 

25  meinfame  (Srbauung  erzeugte  unter  ben  9ttitgtiebem  ber  bietiftifd)en  Greife  ein  fo  inniges 

©emeinfd)aftsgefüt)l  unb  fcfylof?  fte  ju  fo   engem  greunbfcfyaftsbunb   §ufammen,   baf?    bie 

©tanbesunterfebiebe  bes  bürgerlichen  Sebens  ifjre  Bebeutung   berloren   ober   menigftens 

ftarf  jurüdtraten.    ®afür  bietet  nid)t  etma  blojj   bas  Serfyalten  bes  ©rafen  ßinjenborf 

einen  Beleg,  benn  gerabe  er  t>at  tro§  aller  Intimität  mit  ben  „Brübern"   niemals   auf= 

30  gehört,  bem  ererbten  ©tanbesbemufstfein  feinen  Tribut  §u  jaulen,  fonbern  bie  ©efd)id)te 

jafylreidjer  anberer  ©tanbesfyerren  unb  SDamen  ber  bornefymen  ©efeltfcfyaft  geigt,  baft  mir 

es  fuer  mit  einer  tt)bifd)en  @rfd)einung  ju  tlmn  fyaben.     Stflerbings  eröffnete  bas  -JUeber= 

fallen  btefer  ©cfyranfen  aud)  Seuten  mit  nieberen  Bemeggrünben  günftige  älusfic^ten,  unb 

©itelfeit  unb  ©eminnfud)t  t)aben  bie  ©elegenfjeiten  ju  benu|en  gemußt.  2luc^  maren  bie 

35  heiraten  bon  bier  ©räfinnen  bon  Söittgenftein  mit  frommen  ©ebaratiften,  mit  bürgerlichen 

„Canaillen  unb  $mbberbollings",  mie  i^r  Bruber  fie  nannte  (©.  gre^tag  IV,  ©.  (15); 

nid)t  bie  einigen  gälle,  in  benen  grauen  bom  ©tanbe  unter  2luffeb,en  erregenben  9teben= 

umftänben  fid)  über  bas  §erlommen,   jum  Xeil  aueb  über  bie  gute  ©itte   lunmegfe^ten 

Stuf  ber  anberen  ©eite  macr/t  es  ben  ©inbruc!  einer  §ur  ©cb,au  getragenen  ®emut,  menti 

40  ber  §erjog  ßb,riftian  @rnft  in  ©aalfelb  niefit  nur  ben  frommen  für  il)re  2tnbacl)tsübungen  im 

SBalbe  feinen  Stöagen  unb  leibliche  Bemirtung  jur  Verfügung  ftellte,  fonbern  fogar  „oft  felbfi 

ber  ^utfcb, er  mar,  um  etliche  fromme  ©cb,uftermeiber,  bie  biel  ©laubensfraft  Ratten,  um  bes 

§eilanbes  mitten  öffentlich  ju  eb,ren/;  (©emiers  Sebensbefc^reibung  I,  ©.  50).  S£ro|  folcfjei 

©jjentri^itäten  aber  mar  biefe  auf  bem  Boben  gemeinfamer  religiöfer  ©rbauung  fid)  bolt= 

45  jie^enbe  Stnnä^erung   ^mifc^en  §of)en   unb  fieberen  ju   einer  3ett,   mo   fotcf>e  Berül): 

rungen  fonft  nid)t  ftattfanben  unb   aud)   bon  ber  Sanbesürcfje  feine   fojiat  berfötjnenben 

Söirfungen  ausgingen,  nicf)t  otme  Bebeutung  für  bas  gejellfcbaftlicbe  geben  (Siebermann 

a.  a.  D.  ©.  337). 

3)af$  bie  ^ird)enregierung  ausfcfjlie^tict)   in  ber  §anb  ber  Sanbes^erren,   begief)ungs: 

50  meife  ber  ftaattid)en  Sel)örben  tag  unb  bie  Saien  babon  bollftänbig  ausgefd)(offen  maren  — 

felbft  bas  3?ecf)t  ber  ©emeinben  auf  ©infbrad)e  gegen  bie  Slnftellung  eines  ifmen  anftöfeiger 

Pfarrers  mürbe  bei  feite  gefdmben,  bgl.  8.  9Jic^ter,  ©efeb,.  ber  ebang.  £ira)enberfaffung  ir 

®eutfd)lanb,  Sbjg.  1851,  ©.  201.  229  —  mar  ein  ^uftaub,  beffen  9?ad)teite  bon  ©bener  flai 

erlannt  unb  aua)  freimütig  befbroc^en  mürben,  „©emijj  ift's,"  fagt  er  Sr/eol.Bebenfen  (1.  3(ug: 

55  gäbe,  4Sbe,  £altel700— 1702)  III,  ©.  411  f.,  „bafe  ©Ott  ben  Dbrigfeiten  ebenfomobj  bh 

§anbt)abung  ber  erften,  als  anbern  SEafel,  unb  alfo  bie  Beförberung  feiner  @t)re  anbefofjter 

t)ab^.    ©leid)mob,I  fielet  man  gar  menige,  bie  fid)  ber  ©ad)e  nur  etmas  annehmen   ofm< 

allein,  ba^  fie  i^r  ius  episcopale  als  ein  regale  beraubten,  bielmettr  bamit  it)rer§err: 

lict)teit  nichts  abgebe,  als  bafe  es  itjnen  um  be«  ßmed  göttlicher  @b,re  ju  tb,un  märe,  ja  ba: 

60  mit  fie  etma  babon  einigen  9cu£en  gießen  unb  mor/l  gar  ber  lirc^ie  tüet;e  tl)un  mögen,  mi* 


geitupcb  fold&er  9tttpraucb  gemeiner  als  gut  ift.    £>a  mujj  folcbeS  ius  episcopale    fo 
als   ein  beneficium   ber  tfircfce  aum  heften   follte   fein,   bannige  ^nftrument  Werben, 
bamtt  aüeS  ©ute  gebmbert,  ja  bte  ßtrd&e  öfters  mit  folgen  Seuten  berfeben  Werbe   nicbt 
fotoobj,  tote  eS  berfelben  juträgU^,  als  toie  eS  ben  3Käct)tigen  an  £öfen  Woblqefäll'ia  ift- 
eS  mu|  baS  §inbemiS  alles  ©uten  Werben,  bafj  Wo  ber  Weltliche  2lrm  biefeS  nicbt  will'  5 
biejenigen,   welche   nod)   in   bem   geiftlid>en   unb   £auS=©tanb   gern  etwas  ©uteS  tbun 
möchten,  fo!d)eS  nicfyt  tf)un  bürfen  .    .  ®ab,er  ad)te  'vfy  foId;e  caesaropapiam  unb  Welt-- 
lid;eS  Slnticfjrtftentum  red)t   für  biejenige  «ßeft,   bie   nad&  bem  fujjerlic&en  unferer  £trd)e 
ben  ©arauS  machen  mag.    2lucf)  fe$e  icf)  nid)t,  mir  mögen  eS  bemänteln  toie  mir  motten, 
auf  WaS  fflkife  Wir'S  beantworten  fönnen,   bafj  mir  ben  britten  ©tanb  bon  alten  ben'  10 
jenigen  $flicf/ten,  fo  ü)nen  nad)  göttlicher  Drbnung  unb  @r.embel  ber  erften  ®ird;e  gehören, 
auSgefcfyloffen  fyaben:  barauS  meb,r  Ungemad)  entfielt,   als   mit  Sßenigem  ficb  ausführen 
läffet"   (bgl.  £efcte  tbeologifdje  Bebenfen   f>rSg.  bon  &  £.  bon  Sanftein  2.  2Iufl.,  §alle 
1721,    ©.  92).    ^ugteidE)    erfyob    er    bie  gorberung,   baf?    ben    ^rebtgern    gaienältefte 
jur  ©eite  geftellt  toerben,    „bie  neben   benfelben   Slufficfyt   auf   bie  ©emeinben   f/ätten  15 
unb  mit  Bermatmen,  ^ufprecfyen,  ©trafen,  Prüften  unb  atfo  gletfs  baS  bon  ben  anbern 
©elefyrte  in  Übung  gu  bringen  bei  ber  ©emeinbe  bem  ^Srebigtamt  an  bie  §anb  gingen" 
(ebenb.  IV,  ©.  309).    ©er  ©ebanfe  ber  (Sinfüljrung  bon  ^reSbr/terien  Würbe  in  2Sürttem= 
berg  aufgegriffen  (bgl.  oben  ©.  790, 5  f.   $o!b  ©.  14)  unb   in   ben   f)errnf)utifd)en  ©e= 
meinben   berWirflicr/t.    ©ine   allgemeine  Beteiligung   beS  SaienelcinentS   an    ber  ®ird)en=  20 
bertoaltung  fyat  aber  ©bener  ntdjt  erreicht.    SDieS  toäre  nur  möglief;  getoefen  auf  ©runb 
einer  freiwilligen  ©elbftbefcb,ränfung  ber  £anbeSf)erren,   bagu   aber  fehlten   im  18.  ^al)r= 
fmnbert  alle  BorauSfetjungen.    ©er  Bilbung  befonberer  febarierter  ^eligionSgefellfcfyaften 
junt  gtoeef  t>er  ®urd)fül)rung   biefeS  $ird)enberfaffungStbealS   ftanb   aber   ebenfofefyr  ber 
ftrcfylicfye  ©inn  ©benerS   im  Sßege,  als   bie  burd)   ben  2öeftfälifd)ett  ^rieben   gefcfyaffene  25 
9fted)tSlage,  ber  zufolge  nur  ben  in   biefem  griebenSfcfyluf?  anerkannten  Äircfyen  ©ulbung 
in  £)eutfd)lanb   gewährt   Werben   follte.    SlllerbingS   erlief   ber  9ieid;Sgraf  ßafimir  bon 
Tübingen  am  29.  9Jtär§  1712  eine  @rf lärung,  in  ber  er  „allen  benjenigen,  fo  ju  Bübingen 
neu  anbauen  Wollten,  au^er  anberen  "Bribtlegien  eine  bolltommene  ©emiffenSfretfyeit  ber= 
fbracb,  unb  niemanb  ficb  etwas  beforgen  follte,   ber  ficb,   etwa  ju   einer  anbern  Religion  30 
befannte,   ober  entWeber  auS  ©etoiffenSffrubel  ober  auS  Überzeugung   fiel)   ju  gar  fetner 
äußeren  Religion   bjelte,   babei   aber   boef)  äufjerlid)  ehrbar,  fittfam  unb  dmftlid)  lebte" 
(Sßald),  (Einleitung  V,  ©.  223;  Bartfjolb  11,20.  21),  aber  fcf/on  nad)  Wenigen  Sftonaten 
erging  ein  faiferlidjeS  $ammergerid)tSmanbat,   baS   ben  3öiberruf  beS  ©biltS   „als  Wiber 
beS  Steigs  ©runbfatjungen"  befahl  unb  bem  ©rafen  eine  ©elbftrafe  auferlegte,    greilicf/  35 
Würbe  baS  Urteil  mcf)t  refbeftiert   unb  Tübingen    erhielt   für   lange  3«1   ben  ßf)ara!tcr 
einer  3 uf lu c£) t^ft ä tt e  aller  berfolgten  ©ebaratiften   unb  Slbenteurer.     Sluf   bie   eigenartige 
unb   fircfyenreditlicf)  intereffante  ©ntwicfelung   ber   ^errrt^uttfe^en  SBrübergemeine,   bie   für 
^5reu|en  buref)  bie  ©eneralfon^effion  bom  25.  ©ejember  1742  unb  in  ©aa)fen  burefy  baS 
3Serficf)erungSbeiret  bom  20.  ©ejrtember  1749  als  felbftftänbige  Äird;e   anerfannt  Würbe,  40 
ift  ^)ier  nid;t  eingugeb^en. 

2lber  Wenn  auef)  bem  ^ietiSmuS  feine  SBege  offen  ftanben,  bie  Äirc^enberfaffung  um= 
gugeftalten,  fo  ift  er  boci)  für  beren  Weitere  ©efdncbte  nid;t  bebeutungSloS  geWefen.  3tt)ifcf;en; 
ibm  unb  ben  öaubtbertretern  beS  ÜoIlegtalfbftemS  beftebt  eine  innere  JBerWanbtfcbaft,  bie 
in  beffen  ßaubtbertreter  6brtftobb  9Jcattl)äuS  Jßfaff  (bgl.  9xitfcb4  III,  ©.  58,  oben  33b  X  « 
©  643  14— so)  erfennbar  ift  unb  aud;  baburd)  angebeutet  Wirb,  ba^  beibe  ^icfytungen  in 
ftatte  ibven  öaubtfi^  gehabt  baben  (SLbomafiuS,  ^.  §.  SBöbmer),  bgl.  ®.  3tiefer,  S)ie  recb> 
Itcbe  Stellung  ber  ebangeIifo)en  J?ird;e  ®eutfd;IanbS  in  ibrer  gefebidittidjen  (Snttoidelung 
bis  m  ©egentoart,  Seidig  1893,  ©.  273.  „£>ie  SerWifd;ung  ber  ©renken  ätoifcben 
Kircben  unb  SeltgionSgemeinfc^aften,  bie  ©leid)giltigfeit  gegen  bie  3^einr)ett  ber  2e^re,  bie  50 
2lbneiaung  gegen  bogmatifd;e  ©treitigfeiten,  bie  §erborbebung  beS  ^3raftifd;=©ittlid;en  in 
ber  9Miaton  bie  ^olerang  gegen  2lnberSbenfenbe,  bie  Betonung  beS  britten  ©tanbeS  in 
ber  £ircbe  urtb  bie  bamit  jufammenfjängenbe  9teaftion  gegen  ben  bef>errfcf;enben  ©influ^  beS 
aeiftlicbett  ©tanbeS,  bie  Befdjränfung  ber  ©taatSgeWalt  auf  bie  2lufftcf)t  in  ©ad;en  ber 
[L'liaion"  (e^enb.  ©•  274),  baS  Waren  in  ber  %fyat  ©ebanfen,  bie  ben  PetiSmuS  anheben  55 
unb  beliebigen  mußten,  ba  fie  fict)  mit  feinen  eigenen  %i)tf<m  bedten.  ©iefe  Überein^ 
ft'mmutta  ift  öon  er^e^^er  Bebeutung,  ba  bie  größere  ©elbftftänbigfeit  gegenüber  bem 
U,  ,  ^je  ^,a§  19.  3a^r^-  cer  ebangelifeben  ^irct)e  gebracht  bat,  unb  bie  Umgeftaltung  i^rer 
^edüSberbältniffe,  bie  als  ein  grofjer  gortfdjritt  beurteilt  Werben  muft,  eben  auf  bie  natur= 
dttlicbe  Beurteilung  ber  ^ira)en  als  ^orborationen  im  ©taat  jurüdge^t  (ebenb.  272).     60 

re    meai'®«ct>ttopäble.  für  X&eoloflte  unb  Stir«e.    3.  St.  XV.  51 


802  $teit§nm§ 

dlaä)  bem  Urteil  ber  ortfwborm  ©egner  beg  ^ietiömuS  Würben  freiließ  biefe  tüoBU&ättgen 
Sirlungen  ber  9JeubeIebung  ber  Sfyeorie  bon  bem  allgemeinen  Vrteftertum,  fotoett  btefeg 
Verfabren  überbautot  Verftänbnig  unb  Slnertenmmg  fanb,  bureb,  bte  ftdt)  anfebheßenben 
©efa&ren  unb  Vlad) teile  weit  überwogen,  ©aß  bie  ©infü^rung  ber  collegia  pietatis 
5  m  SBebenlen  2lnlaß  geben  fonnte,  würbe  bereit«  gejagt  (bgl.  oben  ©  779),  baß  ftc  tjatfaef hcj 
begrünbet  Waren,  ift  bielfacb,  bon  gegnerifcb.er  ©ette  beb^tet  Worben  (bg I.  u.  a.  ©arbejanb 
©  4-^7  loftlin  ©  101)  (Sine  nod)  breitere  2lngrtpflacb,e  aber  bot  bag  Ver^altntg 
beg  SBietigmu«  »um  ©ebaratigmug.  2Bob,l  fein  Vorwurf  ift  fo  oft  unb  fo  bef)arrltcb, 
gegen  ben  Vietismug  erhoben  Worben,   afö  ber  ber  ©eltiereret.    ©ofern   tbm   bannt   bte 

io  Ibficbt  untergefeboben  Würbe,  auf  Separationen  bon  ben  borfianbenen  Sanbegftrdjen  tnn= 
zuarbeiten  ift  biefe  STnHage  bureb,  bie  ©efd)id)te  Wiberlegt  Worben.  ©enn  übertäubt  nur 
ber  berrnb'utiftt;e  «jtoetg  I>at  eg,  Wie  erWär,nt,  zur  Vtlbung  einer  9]ebenlird)e  gebraut,  bte 
Umftänbe'aber,  unter  benen  fie  fid)  boü>g,  Wie  ber  gfyarafter,  ben  fie  annahm,  erWetfen 
Har,  baß  biefe  ©d;öbfung  nid)t  ein  2lugfluß  bon  ©eltengeift  geWefen  ift.     Stuf  ber   an= 

15  bereit  ©eite  muß  jebod;  ofme  Weitereg  zugegeben  Werben,  baß  ber  ©inbrud  einer  £tn= 
neigung  beg  ^pietigmug  zum  ©ebaratigmug  fer>r  leicht  entfielen  tonnte.  ©d)on  bie  Ve= 
obad)tung  beg  bon  bem  £erfommen  abWeicfyenben  ©ebafyreng  ber  Vietiften  War  geeignet, 
3luffef)en  zu  erregen.  ®ie  petifien  felbft  beftritten  freilieb;,  baß  eg  einen  „Vietigmug" 
gebe,  aber  ber  Slußenftefyenbe  machte  bie  Beobachtung,  baß  feine  greunbe  eng  jufammen= 

20  gelten  unb  fieb,  untersten,  baß  bag  ©efür)l  ber  ßufammengeb/örigfeit  aud?  gegen= 
über  ben  ©efinnungggenoffen  an  anberen  Drten  lebenbig  4t>ar,  baß  feine  2lnt)änger 
eine  außerorbentlicfye  9iüf)rigfeit  unb  Setriebfamleit  in  ber  Verfolgung  tb/rer  „ßtoeefe  ent= 
falteten  unb  einen  ftarlen  Einfluß  augübten.  Äurj,  ber  Viettgmug  War  eine  „Partei", 
Wenn  er  bieg  aueb,  beftritt,  unb  fjatte  fdwn  umg  I^abr  1691  biefeg  ©ntwidehmggftabium 

25  erreicht  (©rünberg,  ©bener  ©.  269).  %n  ber  SBIütegett  beg  §allefd)en  Vietigmug  traten 
bann  alle  mit  einer  ^arteiorganifation  berbunbenen  9cad)teile  nod)  ftärfer  fjerbor,  bag 
©treben  naef»  3Racf)t,  einfeitigeg  beurteilen  beg  ©egnerg  unb  Mangel  an  Itritil  gegenüber 
ben  ©eftnnungggenoffen.  ®er  ^ietigmug  erfdüen  alfo  alg  eine  fieb,  bewußt  unb  fdjarf 
bon  ben  übrigen  ©laubenggenoffen   unterfefteibenbe  Widmung,   bie  fid)   im   fird)licf)en  wie 

30  im  gefetlfcr/aftlicfyen  Seben  bemerkbar  machte  unb  baburd),  baß  fie  zur  religiöfen  $ör= 
berung  ib;rer  9Jtitglieber  35eranftaltungen  traf,  bie  nur  biefen  ju  gute  famen,  ben  SSerbadjt 
erregte,  auf  bem  2£ege  ber  2lbfonberung  fortjufcf)reiten  unb  ber  bielfad;  bereitg  einge= 
tretenen  inneren  ©ntfrembung  bie  äußere  Soglöfung  folgen  ju  laffen.  —  9ceben  biefer 
©ntmidelung  beg  ^pietigmug  jur   lirc^ltcfjen   Partei   ftanb  bie  ^batjacfie,   baf?    gaf?IreidE>e 

35  febaratiftifcf;  gerichtete  ^Jerfönlicbteiten  fiel)  i^m  anfcf;loffen  ober  txtenigfteng  fieb,  an  ib,n 
f)eranbrängten.  211g  eine  obbofitionelle  33elr>egung  übte  er  naturgemäß  eine  ftarfe  3ln= 
jtefmnggfraft  auf  alle  Elemente  aug,  bie  mit  ben  beftef)enben  fircf)lict)en  Verlwltniffen  nicf)t 
jufrieben  waren.  §ier  erwarteten  fie  33erftänbnig  unb  Unterfcl)lubf  unb  hofften  roof)l 
aueb,,  bie  bietiftifcf)en  Greife  ib,ren  Qtotäm  bienftbar  ju  machen,  fie  fanben  freunblicbe  Stuf- 

40  nal>me.  ©ie  mar  in  bieten  gälten  fein-  mentg  angebracht  unb  ber  ^pietigmug  f)at  eg 
bitten  muffen,  ba§  er  gegenüber  mancf/crt  (Sntb,ufiaften  unb  ^srob^eten  bon  fragmürbigem 
6b,arafter  ober  rabilalcr  ©efinnung  ju  ir>eitgel)enbe  sJtacf)ftct)t  geübt  f)at.  ®iefeg  3Jer= 
galten  entfbrang  aber  nidit  bem  SlUmfc^e,  antifird)lid)e  Seftrcbungen  ju  unterftürjen,  fon= 
bem  ber  Überzeugung,   baß  bie  bor£;anbenen  firc£)licf;en  Einrichtungen  berfagten  unb  ntc^t 

45  me£>r  ib,ren  Aufgaben  geload)fcn  ivaren,  baf,  baber  jebe  Äußerung  geiftlid;en  Sebeng 
fd}onenber  Pflege  beburfte,  auch,  bann,  Wenn  fie  in  ^erfönlidjleiten  unb  gormeu  auftrat, 
bie  nid)t  ©t)mtoatb,ien  ermeden  unb  nur  getragen  unb  gebulbet  Werben  tonnten  (bgl.  Itolb 
a.  a.  D.  ©.  53  f.).  ®iefe  unflare  Stellung  beg  pett<3mu§  gegenüber  bem  Sxabüaligmug 
bexw.  bem  ©ebaratigmug  War  in  f)ob/em  ©rabe  geeignet,  bag  gegen  ifm  befteb,enbe  9)itf= 
50  trauen  ju  nähren  unb  erllärt,  baß  feine  ©egner  aud)  ol>ne  abfid)tlic|c  23erfennung  ber 
3Öat;rr;ett  baju  gelangen  tonnten,  eine  fad)lict)e  Übereinftimmung  §wifd)en  beiben  ©rubben 
anjuneb,men  (9iitfd)l  II,  ©.  424f.).  2lber  Wir  muffen  nod)  einen  ©cfmtt  Weiter  ge£)en 
unb  pgeftel)en,  baß  aud)  ber  ^ietigmug  felbft  ber  9Mb,rboben  für  febaratiftifdje  ©elüfte 
geworben  ift  bureb;  feine  Beurteilung  ber  bamaligen  fird)lid)en  ßuftänbe,  burcl)  fein 
55  HonbentitelWefen,  burd)  feine  Vorliebe  für  ben  Gb^iliagmug  u.  f.  W.,  bae  beWeift  fcfjon 
bte  granlfurter  ßeit  ©benerg.  Stuf  bag  ©anje  gefeb/en  aber  ift  *Wifd>en  ^ietigmug  unb 
©ebaratigmug  fd)arf  zu  unterfct)eiben,  benn  ber  erftere  Will  feine  Steformbläne  innerhalb 
ber  ebangelifcb;en  £trd;e  erreichen  unb  ftebt  grunbfä^lid)  auf  bem  ©oben  beg  geltenben 
S)ogmag  unb  ber  anertannten  SJerfaffung^  b^r  ©ebaratigmug  bagegen  berjweifelt  an  ber 
eo  ©ntwidelunggfäfngfeit  ber  angeblid)  zum  ^obe  erftarrten  $ird)en  unb  nimmt  feinen  ©tanb= 


^tettSntttS  803 

ort  grimbfäijüd;  auf$erl)alb  beS  beftet)enben  Jlird)entumS.  —  Sie  Tfftotibe  jur  ©ebaration 
bon  ber  Äircfye  rneifen  eine  grofje  Stfatmigfaltigfeit  auf,  fie  lagen  jum  ^eit  auf  beut  ©ebiet 
ber  Sel)re,  teils  gehörten  fie  ber  ©tfyif  an,  teils  entfbrangen  fie  einer  allgemeinen  ©Ieid)giltigfeit 
gegen  bie  J?ird)e,  it)re©nabenmtttel  unb  ibje^erfaffung  infolge  bermirrenber  ©inflüffe  mr/ftifct)er 
©d-rtften,  aber  aud)  bloßer  sJJeuerungSfud)t.  ©eifrig  begabte  unb  religiös  ftarf  angeregte  5 
^perfönlicf-feiten  l)aben  ber  Ü'ird)e  ben  Etüden  gefeiert,  neben  ifmen  aber  ftet)en  ^pfyantaften  unb 
fold)e,  bie  fefter  $ud)t  unb  Drbnung  entrinnen  mollten,  ein  aufgeregtes  Söefen  mirb  fid)  bei  ben 
meiften  nacfymeifen  laffen.  SDie  ©rünbe  für  biefe  meitberbreitete  Unrut)e  liegen  nid)t  nur 
in  ber  bamaligen  Sefd)affent)eit  ber  $ird)e,  fonbern  murjeln  aud)  in  ben  allgemeinen  3eit= 
berfyältniffen.  Unter  bem  ©tnfluf?  ber  burd)  ben  ^ietiSmuS  geübten  unb  angeregten  Stotif  ift  10 
bie  Verbreitete  Unjufriebenfyeit  unb  (£rregtt)ett  bann  aßerbingS  erftarft,  aber  biefe  SBirfung 
mar  beer)  nur  baburef»  möglid),  baf$  bie  Äirct)e  jmar  über  fein*  bebeutenbe  äufjere  9Jiact)tmittel 
Verfügte,  aber  nid)t  mel)r  in  ber  Sage  mar,  bem  Wvn  beS  SebenS  au^erl)alb  il)rer  ©renken 
burct)  ben  §mmeiS  auf  l)öl)ere  geiftiicl)e  görberung   in  il)rer  SJJitte  bie  ©bitje  ju  bieten. 

3u  ben   mid)tigften  Stmrafter-sügen   beS  petiSmuS  gehört   ferner   ber   t)or)e   fitt=i5 
lid)e  (Srnft  unb  bie  t)erbe  ©trenge,    bie   er   in  ber  ©eftaltung   beS  braftifd)en  SebenS 
buret^ufübren  t)erfuct)t  fyat.   Sie  bon  it)m  borgefunbenen  3uftänbe  matten  ein  energifd)eS 
(Eingreifen  jur  $flic£)t,  um  bie  ©ittlid)feit  mar  eS,   jumal  an  ben  §öfen  unb  unter  bem 
Slbel,   fel)r  fd>led-t  beftellt,   aber  auet)   baS  ^Bürgertum   ber  ©täbte   unb    bie  23erl)ältniffe 
auf  bem  blatten  Sanbe  boten  traurige  Silber.    ®ie  9Jact)mirfungcn  beS   großen  Krieges,  20 
ber  bie  beutfd)e  Kultur  unb  ©itte  auf   allen  ©ebieten  bis  in  it)re  liefen  erfd)üttert  unb 
nict)t  feiten  entmurjelt  t)atte,  geigten  fid)  in  .ßügellofigfeit   beS  gefd)led)tlid)en  SebenS,  in 
SuruS,  in  fd)melgerifd)er  SebenSfyaltung  unb  'äftifsadjtung  ber  Steckte  anberer  (©.  ^refytag, 
3.23b;  4.33b  ©.5 ff.  18 f.;   Siebermann  ©.27 ff.  517 ff. ;  Sf-olud,  SaS  itra)lid)e Seben 
I,  ©.  218—242;  II,  ©.  140—211).    Sem  Jlurfürften  3ol)ann  ©eorg  III.  bon  ©adjfen  25 
l)at  ©bener  burd)  feinen  Freimut  imboniert  unb  als  ©reSbener  §ofbrebiger  fid)  nid)t  ge= 
fd)eut,    il)m  megen   feines  SebenSmanbelS  ernfte  beid)tbäterlid)e  Sorljaltungen  ju  mad)en, 
mod)te  eS  barüber  aud)  jum  33rud)e  fommen  (©rünberg  ©.  208.  220  f.),  aud)  fonft,  g. 33.  ben 
fäd)fifd)en  ©tänben  gegenüber,  l)at  er  eS  an  Cffent-ett  nid)t  fet)Ien  laffen  (ebenb.  ©.223). 
3-  9t.  ^»ebtnger  unb  ©.  Urlfberger  l)aben  bie  gleid)e  ^EabferMt  bem  öerjog  @bert)arb  Submig  30 
bon  Sßürttemberg  gegenüber  bemiefen  (Söürtt.  $©  ©.  488  f.).  2uid)  anbere  23eifbiele  (33ieber= 
mann  a.  a.  D.  ©.335  2tnm.)  bezeugen  ben  moralifd)en  Sftut  bieiiftifd)er  ^Srebiger.  Dh  über 
bie  5tefultate  ber  33emüt)ungen  beS  ^ßietiSmuS   um   bie  ftttlid)e  §ebung  beS  SSoKS  über= 
t)aubt  ein  eingel)enbeS  Urteil  moglid)  ift,  mirb  erft  ju  entfd)eiben  fein,  menn  bie  fird)en= 
gefd)id)tlid)e  ©bejialforfdiung   fiel    bem    18.  ^al)rl)unbert   in  größerer   2luSbet)nung   ju=  35 
gemanbt  ftaben  mirb,  fpejiell  ber  ©efd)id)te  beS  SeidjttoefenS,  als  bieS  bis  jetjt  ber  %all 
ift.    3mmei;^n    liegen  aud)    fcfyon   je|t  menigftenS  einige  sIRatertalien  bor.    §iitfd)l  fjält 
eS  für  mal)rfd;einlic|  (II,  ©.  539  f.),   bafs  bie  bor  bem  2tuf  treten  beS  ^ietiSmuS  in  bem 
geiftlid)en  ©tanbe  berbreiteten  Safter  beS  ©l)ebrud)S  unb   ber  SErunffud't   burd)  ibn  ber= 
brängt  morben  finb.    Slber  eS  mürbe   über  bie  Serad)tung  beS  ^]rebigtamtS  aud)  fbäter  40 
nod)  fel)r  gellagt,  ebenfalls  über  bie  fd)laffe  §anbl;abung  beS  93eid)tftub,lS.   %üx  2Bürttem= 
berg  barf  eine  mcfentlid)e   fittlid)e  ©inmirfung   auf   ben    geiftlid)en  ©tanb  als  fid)er  an= 
genommen  merben  (Äolb  a.  a.  D.  ©.17  u.  f.  m.).     SBegügltcf)  ber  Seiftungen  beS  petiS= 
muS   in   ben  ©emeinben   muf?   baS  Urteil  nod)    jurüdl)altenber   lauten  (bgl.  9frtfct)I  II, 
©.  540).    3n  ©tabt  unb  Sanb    mirb   baS  S3ilb  ein  berfd)iebeneS  gemefen  fein,   ein  ber=  45 
fd)iebeneS  im  Sorben  unb  ©üben,  ein  berfd;iebeneS  oft  in  nebeneinanber  liegenben  SEerri= 
torien,  benn  bem  ©ifer  beS  einzelnen  Pfarrers  mu|te  ber  feiner  2(mtSgenoffen,  beS  £ird)en= 
regimentS,   ber  meltlid)en  Dbrigfeit,   baS  ^ntereffe  beS  SanbeSl)errn  §ur  ©eite  treten,  um 
3lbl)ilfe  §u  fd)affen  unb  baS  3ufammenmirfen  biefer  gaftoren  mu^te  Seftanb  baben,  um 
bauernbe  Sefferung  l)erbeijufül)ren.    %n  Se^ug  auf  eine  einzelne  ©rubbe  tm  isolfSleben,  50 
ben  Slbel,  ift  bagegen  ber  fittlid)e  ©influfs  beS  ^ietiSmuS  bire!t  nacl)metSbar  (9titfd)l  II, 
©.  541  f.)  unb  menn  aud)  an  mand)en  ber  bietiftifcfyen  ©rafent)öfe  bie  bunflen  üe^rfeiten 
ber  bietiftifcl)en  grömmigfeit  nid)t  gefehlt  b,aben  (bgl.  23ertf)olb),   fo  ift  bod)  if)r  fitt!id)eS 
©efamtnibeau  ein  anbereS  gemorben.    ©er  ^ietiSmuS  t)at  alfo  nid)t  umfonft  gearbeitet. 
®ie  5Reubelebung  ber  bem  ^3roteftantiSmuS   innemofmenben,   aber   in  bem   3a^r§un^^  55 
beS  30jät)rigen  Krieges  erfd)lafften,  fittlid>en  £raft,  mar  ju  ber^eit,  als  ©benerS  SBirfen 
begann,  eine  SebenSfrage   für  bie  ebangelifd)e  £ird)e  ®eutfd)lanbS,   nad)  jmei  SDtenfd)en= 
altern  fal)  eS  in  bieten  it)rer  %?\k  bod)  fct)on  anberS  auS. 

Slber  ber  PetiSmuS  l)at  fid-  nid)t  bamit  begnügt,  einem  jügellofen  unb  entfittlid)ten 
©efcblecbt  in  ben  2üeg  ju  treten  unb  für  l)öl)ere  SebenSgrunbfä^e  ju  merben,   fonbern  er  go 

51* 


804  $tett§tmt!§ 

ftefyt  in  einer  mifetrauifcr,  ablefmenben  Haltung   beni    gefamten   natürlichen  Seben  0«8ens 

über.    @S  ift  mcr,t  nur  bie  SSertoetiltc^ung,  bie  er  befämbft,  b.  $.  bte  falfd^e  Eingabe  an 

bie  ©üter  biefer  SQBelt,  fonbern  er  betrautet  bie  äöelt  felbft  als  einen  großen  Organismus 

ber  Sünbe,   bor   beffen  «Berührungen   ficb   jeber   ermecfte   ßfyrift   bet   ©efab,rbung   fetner 

5  Seligfeit   jurücfate&m   mufe.     @S   mag   bier   babjngeftetlt  bleiben,   ob   ber  ^tettSmuö  ?u 

biefem  Urteil  burct)  bie  Schärfe  beS  ©egenfa^eS  gu  ben  bon  ibmt  befämbtten  «entrungen 

gelangt  ift,   alfo  auf  bem  Süege  ber  Steigerung   feines  6b,aralterS   als    einer  3«airton§= 

bemegung,  ober  aber  burct»  bie  S3efd;äftigung    mit   ber  1>I.  Scf)rtft,  beren  aSfettfct>en  (Sie* 

menten   ber   ptetiftifcr,   gerichtete  23ibellefer   jener  geit   befonbereS  ^ntereffe   fdrnn   unter 

10  bem   ©influjj   eScr,atoIogifcf)er  Stimmungen   entgegenbrachte,   ober  aber   burcf,   bte  9tacr,= 

mirfung   borreformatorifcb/er    Stnfctmuungen    ober    reformierter    ©mflüffe,    mafyrfcfyetnltcf) 

baben  alle  biefe  gaftoren  sufammengemirft.   Sie  fcfnefe  Stellung  beS  ^tettSmuS  jur  SBelt 

(D.  Rödler,  SlSlefe  unb  9Jtöncf,tum,  2.  Sb,  granffurt  a.  «Dt.  1897,  S.  572-580)  mürbe 

baburcf)  ©egenftanb  ber  Slontroberfe,   baf?  er  ben   Slnfbrucf,  erlmb,  bafe  bte   öffentliche 

15  Sitte  nacf)  feinen  ©runbfä^en  umgeftaltet  mürbe,  b.  f).  bafj  ber  öefucf)  beS  ^eaterS,  bte 

£eilnar,me  am  £anj,  H'artenfbiel,  £abafraucf)en,  Serben  ntd£>t  als  gleicfygiltig  b.  b.  als 

fogenannte  9JUttelbinge  (bgl.  b.  31.  „Slbtabfyora"  Sb  I  ©.  174,  32—176, 20),  fonbern  als 

Sünbe  unb  ©reuel  bor  ©Ott  bon  bem  6r/riften  gemieben  roerben  follten.    9ttcr)t   nur 

unter  feinen  ben  nieberen  Stäuben  angef)örenben  3lnl)ängem,  fonbern   aucf)   unter  bem 

20  bietifttfcf)en  Slbel  b,at  biefer  9tigortSmuS  fiel)  burcr,gefe$t,   §einrtcf)  II.  $fteuj3=©reiä  machte 

fogar   ben  «erfuef),  burcf)  ein   lanbesr,errIicr,eS  Sftanbat  bom   17  September  1717   biefe 

©runbfäfce  §ur  öffentlichen  Slnerlennung   ju   bringen  (9titfcr,l  II,  S.  451).    ©ine  allge= 

meinere  (Sinmtrfung   auf  bie  «olfsfitte  ift  biefen  ©runbfä|en   aber  nietjt   belieben   ge= 

mefen.    ®er  ^ietiSmuS  felbft  ift  jeboef)  an  ifmen  niemals  irre  gemorben   unb  alle  feine 

25  ßroetge  l>aben  —  bon  gelegentlichen  mtlberen  Urteilen  SbenerS  fönnen  mir  abfegen,  ba  fte 

feine  9kct)folge  gefunben  tjaben  —  bie  Überzeugung  feftgefjalten,  bafj  ber  belehrte  Gfmft 

in  Se^ug  auf  bie  genannten  fünfte  notmenbig  ©ntfagung  üben  muffe.    Siefer  ©ebanle 

lleibete  fiel)  mot)l  aucf)  in  bte  gorm,    bafe  „roenn   bie  ©nabe   unb  aBar,rl;ett   in  gf)rifto, 

Vergebung  ber  Sünben  unb  alle  f)immliftf)en  ©üter  reef/t  erfannt  mürben,  fo  fänbe  man 

so  an  folgen  fingen  feinen  ©efef/maef  mef»r,  fonbern  l)ätte  eine  biel  reinere  unb  beftänbigere 

greube   an   ©Ott,  bafür  man  baS  anbere  nicfyt  achtete"  (2öorte  bon  ©.  21.  $rancfe  an 

$önig  griebrief)  2Büb,eIm  I.  bon  ^reufp  1727  bgl.  ©.  Gramer,  5Reue  Seiträge  ©.  172), 

aber  bem  ©injelnen  mürbe  burcf)  bie  öffentliche  Meinung  ber  bietiftifd^en  Greife  bie  @nt= 

fc£)eibung  barüber,  melcf>e  Folgerungen   etroa  auS  bem  Sefttj  beS  ©nabenftanbeS  für  bie 

35  ©eftaltung  bon  ©efelligfeit  unb  @rf)olung  ju  §tet;en  mären,  abgenommen,  ber  «erjicb/t  auf 

jene  Singe  mar  ^ennjeicr/en  ber  Partei.     Sajj  biefeS  gefetjlicfje  Sßefen  mit  ebangelifcfyer 

gretfyeit  unberträglid)  mar  unb  mit  £utb,erS  Stellung  ^ur  Söelt  in  fcl;roffem  üffiiberfbrud) 

ftanb,  ift  unmittelbar   einleud;tenb.    Sie  J^tonfequenjen   biefeS  ^rrtumS   maren   für   ben 

^ßiettSmuS  feljr  bebeutungSboll,   benn  burcf)  feine  Söeltflüct)tigfeit   ift   er   baju   berfüftrt 

40  morben,  ber  Kunft,   ber  2Biffenfcf)aft,  ber  rein   rocltlidjen  Silbung   fein   ^ntereffe   ober 

menigftenS  nict)t  baS  ib,nen  §ufommenbe  ju^umenben  (®orner,  ©efd).  ber  ^rot.  2f)eoIogie, 

S.  640 ff.;   £utb,arbt,  ©efef).  b.  @t§if,  S.  304 ff.).    ®iefe  3urücfb,altung   bebeutete  nichts 

geringeres  als  ben  33erjicr/t  beS  ^ietiSmuS  auf  eine  tiefere  SBeeinfluffung  beS  allgemeinen 

©eifteSlebenS,  b,at  il)n  felbft  in  eine  tfolterte  ^ofition  gebrängt  unb  mufete   aud)  feinen 

45  religiöS=fittlicf)en  2Birfungen  Sc|ranfen  fe^en.    ©aburef;  mar  natürlich)  nicf)t  auSge|cf)Ioffen, 

bafe  bei   einzelnen  ^erfönlic£;feiten  bietiftifc£)e  grömmigfeit  unb  33efv£  Jjo^er  getftiger  53il= 

bung  fief;  gut  bertragen   Ijaben,  bte  ©cfamtftellung  beS  ^ietiSmuS  mürbe  jebod)  babon 

nicl)t  berührt  unb  er  geigte  feine  ©eneigtb,eit,   ben  Stnregungen  beS  greif;errn  %x.  Äarl 

bon  SJtofer,  ber  bie  Pflege  ^oftttben  Anteils  an  ben  Semegungen  beS  Kulturlebens  feiner 

soweit  befürtoortete,  golge  gu  geben  (bgl.  5Ritfcl)l  III,  S.  118  f.). 

Db  ber  ^ietiSmuS  bei  biefer  Neigung,  fief;  auf  feine  fleinen  Greife  unb  engen  ©e= 
banfengänge  jurücfjujie^en,  auf  bie  Sauer  ber  ©efab/r  gemacb,fen  gemefen  märe,  fiel;  bon 
bem  firc£)ücf)en  Seben  abbrängen  ju  laffen,  alfo  ben  ^rrmeg  ber  bon  if/tn  felbft  berurteilten 
febaratiftifcf)en  Slbfonberung  boef;  ^u  betreten,  ift  fcb,mer  ju  fagen.  2lber  biefe  Prüfung 
65  ift  ib;m  babureb,  erfbart  geblieben,  bafe  er  —  eS  ift  bieS  bte  letzte  Ijerborftec^enbe  @igen= 
tümltct)fett  beS  5pietiSmuS  —  ber  £iebeStb/ät igfeit  fieb,  jumanbte,  bie  ifm  mitten  in 
baS  aftibe  Seben  ^ineinfüf/rte,  ib^m  bie  Segnungen  ber  Slrbeit  erfcl)lo^  unb  bagu  geführt 
b,at,  ba^  er  ber  Präger  eines  bis  baf)in  in  ©eutfcl)lanb  unbefannten  ebangelifeften  Uni= 
berfaliSmuS  mürbe,  ©er  ^mbulS  jur  3rtcmg»ffrtcir/me  biefer  Slufgaben  lag  im  Sßefen 
6obeS  ^ietiSmuS.    SSie  naef;  £utb,er  mit  innerer  5Rotmenbigfeit  bie  guten  Söerfe  auS   bem 


^teti§mu8  805 

lebenbigen  ©lauben  Verborgenen  muffen,  fo  bringt  fyier  bag  intenfibe  rcligiöfe  Sebcn  auf 
bie  ÜJtttteilung  beg  eigenen  §etlgguteg  an  anbere,  auf  bag  .3euÖTtig«^Icgeri  unb  auf  bie 
Vetoäfyrung  in  etlufcfyem  §anbeln  burcb,  Siebegübung  an  bem  SRäcbJten.  ©abei  entfbracb, 
eg  ber  bietiftifcfyen  ©runbftimmung,  alg  Dbjefte  für  biefe  ^ätigleit  bie  (Sienben  unb  in 
Befonberem  9ftaf$e  £jilfgbebürftigen  aufjufucfyen.  5 

Sin  erfter ©teile  nennen  mir  bie,  aucb,  jeitlicb,  an  berSbi|e  ftefyenbe,  Varml)er£'ig= 
feitgübung  an  ben  eigenen Volfggenoffen.  ScfyonSbener  Itjatte  fie  begonnen.  SBet 
ber  ©rricfytung  eineg  „Slrmen=,  2öaifen=  unb  Slrbeitgfyaufeg"  in  granffurt  im  gaf)re  1679 
mar  er  b,erborragenb  beteiligt  unb  er  b,at  ficb,  aucb,  in  Verlin  an  ben  Verfyanblungen  über  bie 
Vefämbfung  beg  ©affenbettelg  unb  Siegelung  ber  Strmenfacfye  mit  @ifer  beteiligt  (®rün=  io 
berg  ©.  196. 265  f.).    Slber  nicfyt  biefe  gürforge  Sbenerg  für  bag  Slrmenmefen  ift  ebocfye= 
macfyenb  getoorben,  fo  berftänbig  aucb,  bie  bon  ilnn  enttoicfelten  ©runbfätje  maren,  fonbern 
bie  ©rünbung  beg  2BaifenI)aufeg  in  §alle  burcb,  21.  £.  grancfe  1694  (Gramer  I,  ©.  163  ff.), 
©ie  mar  ein  (Sreignig  aßererften  9tangeg.    „9iiemalg  fwt  bie  ©rünbung   einer  Slnftalt 
c^rtftlic^er  VarmBer^igfeit  einen  folgen  ©inbrucf  in  ben  meüeften  Greifen,  nid^t  blojj   in  15 
üDeutfcfylanb,  aucb,  barüber  fnnaug  gemacht,  mie  bie  beg  2Saifent)aufeg.    ©ie  ift  ben  3eit= 
genoffen  ettoag  burcfyaug  neues,  unb  in  ber  %fyat,   menn  aucb,    nicfit  ob,ne  Vorbereitung, 
bocb,  :plö|licb,  mie  mit  einem  Schlage  ftefyt  bie  Slnftalt  ba,   bie  für   einen  ganzen  ,3meig 
ber  SieBegtljätigfeit,  für  bae  gange  moberne  Stnftaltgtoefen  big  auf  unfere  !£age  bag  3Sor= 
bilb  unb  ber  SInfang  gemefen  ift.    2öaifenf)äufer  fwtte  man  aucb,  fonft,   aucb,    nacb,  ber  20 
ÜReformation^eit  finb  ifyrer  biele  gegrünbet,  aber  eg  maren  auf  alten  Vefitj  funbierte  ©tif= 
tungen,  ober  Stiftungen  @injelner,  meldje  bie  baju  nötigen  Mittel  anmiefen,   ober  aucb, 
ftä'btifc|e  Slnftalten,   bie  bon   einer  Commune  erhalten  mürben,    ©as  Dfoue  liegt  barin, 
baft  ein  einzelner  9Jiann,   ein  Vaftor  unb  Vrofeffor,   ein  bermögenglofer  3Jcann,   eg  im 
Vertrauen  auf  bie   göttliche  §ilfe  unternimmt,   eine  foId)e  Slnftalt  im  großen   ©til   ju  25 
grünben,  „ofme  bafj  ein  fixum  unb  ein  gemiffer  fundus  ba  ift",  unb  baf$  biefe,  Slnftalt 
bon  einem  Kreife  ©leicfygefinnter  aug  freien  Siebeggaben  unterhalten  mirb"  (®.  Ut)lf)orn, 
Sie  d)riftltcl)e  £iebegtf;ätigfeit,  3.  Vb,  Stuttgart  1890,  ©.  243  f.).    ®a§  Vorbilb  b,at  fo 
anregenb   gemirft,  bafs  granefe  in   feinem   „Vrojeft   ju  einem  Seminario  universali" 
bom  ^ab,re  1701   barauf  fnnmeifen  fonnte,   bafj   „einige  längft  in  Slbgang   gekommene  30 
Stiftungen  renobieret  unb  in  ©ct)toung  gebraut  unb  neue  Slnftalten  betbeS  jur  @rjieb,ung 
ber  ^ugenb  unb  jur  Verpflegung  ber  Slrmen  fyin  unb  mieber  angerichtet  morben  3.  ©.  ju 
Königsberg  in  Vreufjen,  §u  ©targarb  in  Sommern,  in  Sauden,  ,3ittau,  ©rfurt,  ju  Semgo, 
$r/rmont,  Söilbungen  u.  f.  to."  (Kramer,  31.  §.  granefe  II,  ©.  494).    ©ie  Slnerlennung 
ber  Stiftungen  aU  „bie  ficfytbarc  Vrobe  be§  ftarlen  ©lauben§  (granefes)  an  (Sotteg  §ilfe  35 
unb  Vorfelmng  unb  alg  eine  Quelle  beg  ©egeng  für  bie  ebangelifcfje  Kirche"  (SFJitfc^t  II, 
©.  274)  ging  freiltd)   ben  ©egnern   beg  §allefcb,en  ^3ietigmug   ferner   an  unb  felbft  ein 
5Rann  tote  ©.  33.  Softer  berfagte  fie  unb  §toar  triebt  nur,   toeil  er   an  ber  granefefeb^en 
Slrt  ber  58ericb,terftattung   über  bie  ^ortfcfjritte  feiner  Slnftalten  Slnfto^  nabm,   fonbern 
meil  er  bag Stecht  beftritt,  fie  „ein  göttlictieg  20er!"  ju  nennen  (Ub,Ib,orn  a.  a. D.S. 246 — 250).  40 
©er  bureb,  granefe  gegebene  Slnfto^   B,at  jeboeb,   rttct)t  bie  bauernben  Söirfungen  b,erbor= 
gerufen,  bie  ber  erfte  übermältigenbe  (Sinbrud   feiner  baf>nbrecl;enben  ^nitiatibe  ermarten 
läfst.     ®er  ^3ietigmug  b,at  toofyl  bag  93erbienft,  bie  ebangelifcb,e Kirche  in  bie  altibe 2iebeg= 
tf)ätigleit  eingeführt  ju  l;aben  unb  feine  größeren  ©cl)öbfungen  finb  toob,l  augnafymglog  aucb, 
in  ber  golgegeit  erhalten  geblieben.    SRan  !ann  aufy  fagen,   baf?  er  bie  Vorarbeiten  für  45 
bie  @nttoid elung  geleiftet  I)at,  bie  fbäter  gur  Segrünbung  ber  fogenannten  inneren  SRtffton 
geführt  fyat,  biefe  Vegrünbung  felbft  aber  barf  if)m,   toenn  beren  Vegriff  nicfyt  berfürjt 
toirb,  nicf)t  jugetoiefen  merben  (V.  3Surfter,  S)ie  Seiire  bon  ber  inneren  SRiffion,  Verlin 
1895,  ©.  18  f.).    ©enn  fein  Strbettgbrogramm  Bat  fiel)  nic&t  auf  bag  gefamte  Slrbeitgfelb 
Belfenber  Siebe  auggebefynt,  beifbielgmeife  nic&t  auf  bie  Krankenpflege  (sJ{itfcl;l  II,  S.  543),  50 
fonbern  Bat  nur  bie  burcb,^alle  getoiefene  einefiinie  meiter  berfolgt.    @r  b,at  ferner  feine 
Verufgarbeiter  für  biefe  SEb,ätigfeit  auggebilbet,  obmobj  bie  ^orberung  Söfcb,erg,  ba^  bem 
bon  t^m  getoünfcb,ten  ®ia!onat  bie  Vermaltung  ber  SlrmenBäufer,   bie  Vflege  ber  §aug= 
armen,  bie  Sorge  für  bertoaifte  Kinber  übertragen  merben  f ollte  (@ngelf)arbt,  Söfcb, er  S.  92), 
bemeift,   baf?  biefer  ©ebanle  bureftaug   nieb^t  auf$erf)alb  beg  ©eficb,tglreifeg  beg  18.  ^ab^r^  55 
b,unbertg  lag.     Vor  altem  aber  Iranfte  bie  bietiftifcf)e  Siebegtlwtigfeit  baran,   bafe   E)inter 
ibr  nicf)t  bie  ©emeinben  ftanben,  fonbern  nur  einzelne  ibrer  SRitglicber  (bgl.  unten).  Qanzbm 
b,at  freilirf)  aucb,  bie  allgemein  mirtfdjaftlicBe  Notlage  einen  ungünftigen  (Sinflufß  auggeübt 
unb  bie  3erfblitterung  ber  Vebölferung  in  Stänbe,  bie  bureb,  fein  9Jationalgefüf)l  ju  einem 
einheitlichen  Volfgtum  berbunben  maren  (Uf)lt;orn  a.  a.  D.  S.  255  ff.).  eo 


806  «£tctt§imt§ 

Sag  §altefd;e  SBaifenfyaug  mürbe  ber  2tugganggbunt:i  aud;  für  bte  ^mette  bon  bcm 
«pietigmug  mg  Seben  gerufene  SiebeSt^älicjfett,  bie  §eibenmiffion  (Sitt.  bgl.  oben  b.  31. 
33b  XIII  ©.  133.  134,  baju  «Wirbt,  Sie  «Bebeutung  beg  petigmug  für  bte  §etbenmiffmn 
2ttlg.  «Wiff.  3eitfd^rtft  1899,  ©.  145—164).  2lud;  für  biefe  Siebegarbett  £>atte  ©»jener  Ver= 
5  ftänbmg  gehabt,  aber  bie  Verbinbung  gtotfcr)en  petiemug  unb  «Wiffion  b,at  fid>  erft  in 
grancfe  boü>gen.  Surd)  itm  ift  £alle  ber  geiftige  «Mitelbunft  ber  bänifdjen  «Wiffion 
gemorbcn,  er  fyat  bie  «Diiffionare  gefteßt,  bie  nad)  Dftinbien  jogen,  er  fdmf  bie  erfte 
beutle  «Mffiongäeitfdmft,  er  roujjte  bie  äußeren  «Kittel  ju  befcfyaffen  unb  bat  eg  erreicht, 
bafj  bag  ebangelifd>e  Seutfd)(anb  ben  «Dfiffionggebanim  in  feinen  f^ntereffenfreig  aufnahm. 

10  @g  mar  ein  mefentlidter  gortftfiritt,  ba$  balb  barauf  bie  Vrübergemeine  burd)  ^injenborf 
auf  bag  gleite  «Arbeitsgebiet  fytngerotefm  mürbe.  «Jiicfyt  nur,  med  fie  einen  felbftftänbigen 
Stybug  neben  £alle  rebräfentierte  unb  größere  23emeglid)feit  befafe,  fonbern  fie  fcfylug  aud; 
neue  2Bege  ein,  burd)  bie  Vermenbung  bon  Saien,  übernahm  aU  Hird)e  bie  2tugfenbung 
ber  ©laubengboten  unb  überrafd)te  burd)  bie  ©dmelügfeit,   mit   ber   fie  in  berfd)iebenen 

15  Seiten  2lmerifag  unb  in  ©übafrifa  ii)re  «Jtieberlaffungen  grünbete.  Ser  ©intritt  '3)eutfcr)= 
tanbg  in  bie  «Mitarbeit  an  ber  «Verbreitung  beg  ebangelifcfyen  Gl)riftentumg  unter  ntd)t= 
c^riftltct)en  «Golfern  ift  bemnad;  burd)  ben  petigmug  erfolgt,  b.  Ij.  ift  fein  Verbienft.  Sa 
er  bag  «Diiffiongmerf  au<i)  big  meit  in  bag  19.  ^a^r^unbert  tnnein  in  feiner  §anb  be= 
fnelt,   mürbe   aud)   für   beffen  ©eftaltung    im  einzelnen  feine  «Jtrt  unb   @igeniümlid;f'eit 

20  ma^gebenb.  Sie  fyerrnlmtifcbe  «JJciffiongbrebigt  erhielt  burd)  ginjenborf,  im  llnterfd)ieb 
bon  ber  Sänifd^allefdjen  «Dtiffion,  bie  mid)tige  «Kkgmeifung,  Don  ber  Darlegung  beg 
©t)ftemg  ber  lutfyerifcfyen  Äirdienlefjre  2lbftanb  ju  nehmen  unb  nur  bag  ©bangetium  bon 
ßljrtftug  -m  brebigen.  Sem  JJniereffe  be§  beutfdjen  «)]ietigmug  für  bie  «Verbreitung  ber 
£)I.  ©cfyrift  berbanfte  ferner  bie  «IRiffion  bie  «Anregung,   fie  burd)  Überfettungen  aud)  ben 

25  ^eibendjriftlicfjen  ©emeinben  jugänglid)  ju  machen;  giegenbalg  machte  mit  ber  Übertragung 
in  bie  Samilifcfie  ©brad>e  ben  «Anfang.  «Auf  anbern  «fünften  t)at  bie  ^erübernatjme 
bietiftifd;er  «ilnfcfiauungen  ungünftig  gemirft.  Saju  gebort  ber  Verfudt,  bie  §eibend)riften 
in  iteinen  (Semeinben  ^ufammen§ufd)Iie|en,  analog  ben  Meinen  bietiftifdjen  Greifen  inner= 
fyalb  ber  heimatlichen  itircfye.    Somit  ftefyt  in  «Verbinbung,   baj$   an   biefe  §eibend)riften 

30  fefyr  t)obe  21nforberungen  geftellt  mürben,  mie  an  eine  Vereinigung  bon  ©Ittedtriften. 
^nfotgebeffen  mürben  bie  Slufnafymebebingungen  aufjerorbenttid;  gefteigert  unb  bie  @r= 
teilung  ber  Saufe  big  gum  «JRad>meig  ber  erfolgten  «Belehrung  funauggefdmben.  Sie  oben 
befbrod)ene  Vefdjränftfyeit  beg  «pietigmug  gegenüber  allen  natürlid;en  Sebengberbältniffen 
§at  tbre  beengenben  «IBirlungen  natürlid)   aud;   auf   bem  «Wiffionggebiet  auggeübt,   n>enn 

35  eg  galt  barüber  ju  befinben,  melden  Volfgfitten  ju  entfagen,  bem  Übergetretenen  jur 
«£flid;t  gemacht  merben  foHte.  Slud;  läf$t  fid)  ein  «JJiangel  an  «Jtüd)terni;eit  nid)t  ber= 
fennen,  fdmn  in  ber  «JBab,!  ber  «Ärbeitgfelber,  bann  in  ber  Vertüenbttng  beö  Sofcg  bei 
toicf)tigen  ®ntfd;eibungen,  nid;t  jum  menigften  in  ber  Verid;terftaUung,  bie  ib,re  «Aufgabe 
in  ber  «Wittetlung  erbaulid)  mirlenber  Vefeb.rungggefcfiidjten  erblidte   unb  bon  fd;önfärbe= 

40  rifcfien  Sarfteuungen  ber  ©rfolge  fict;  nicf)t  frei  fyielt. 

Ser  «Pietigmug  bat  ferner  eine  blanmäfsige  «Wiffion  unter  ben  ^uben  ing  Seben 
gerufen,  ©bener  erfannte  ifjre  Wotmenbigfeit  unb  tb,at  mand)eg,  um  bag  ^ntereffe  für 
fie  ju  meden,  bie  Vrübergemeine  b,at  in  ©amuel  Sieberfüb.n  fid)  aftib  baran  beteiligt, 
aber   tourbe   fo)on  burd)   if)re   umfaffenbe  A^eibenmiffiongarbeit   baran   gefyinbert,   biefem 

45  fd)mtertgen  ^toeige  tt)riftlid;er  £iebegti)ätigfeit  d;re  botle  ßraft  ^ujutoenben.  Sagegen  fd)uf 
ber  §aEeftt;e  «Ptetigmug  in  bem  bon  ßaltenberg  1728  in  §alte  begrünbeten  Institutum 
Judaicum,  bag  big  1792  fortgeführt  morben  ift,  ein  tt)ic|tigeg  ©entrinn  für  biefe  «Be= 
ftrebungen  Q.  %.  2t.  be  le  «Roi,  Sie  ebangeüfcbe  e^riften^ett  unb  bie  Stuben,  1.  33b, 
Harlgru^e  unb  Seidig  1884,  ©.  206-407,  bgl.  oben  b.  «X  «Bb  XIII  ©.  178,21—43). 

50  Ser  «Varmfyerätgteitgtrieb  beg  «piettgmug  fyat  fid)  enblid)  aud)  bebrängten©Iaubeng= 
genoffen  auf3erb,alb  ber  eigenen  Ätrd&e  unb  fogar  aufeer^alb  Seutfd;tanbg  mge= 
manbt  Von  ©bener  toiffen  mir,  bafe  er  im  ^ntereffe  ber  befolgten  «ßroteftanten  ©d)le= 
Jteng  bei  ber  ©ematrtin  Äarlg  XI.  bon  ©djmeben  borftettig  mürbe,  aud;  ben  bebrüdten 
föbangeltfd)en  Ungarng  fud)te  er  §ilfe  ju  bringen  (©rünberg,  ©bener,  ©.  220.  229).  3ifm= 

55  ütt)e  ^urforgltcbfett  fanben  mir  bei  2t.  £.  grande  (bgl.  oben),  ^injenborf  fanb  ©elegen= 
Jett,_  für  bte  ebangehfd>en  ©taubenggenoffen  in  «Währen  einzutreten,  intereffierte  fid)  für 
bte  tnSJttaucn  angeftebelten  ©aljburger,  ncfym  fid)  ber  aug  ©ad;fen  betriebenen  ©d)lt)enf= 
felber  in  2lmertfa  an  unb  forgte  für  eine  firctyltdje  Verforgung  ber  beutfden  2tugmanberer 
tn  «Pennftilbanien.  * 

(so         Surd)  alle  biefe  Veranftaltungen  b,at  ber  Vietigmug  ber  ebangelifdien  Kirche  Scutfd;= 


^tettSmuö  807 

lanbs  ben  großen  Dienft  geleiftet,  fie  auf  ba3  torafttfdje  @r)riftentum  lungumeifen  unb  ifir 
barmt  ben  3ßeg  gegeigt,  tote  fie  fid)  bon  bem  Übergemid)t  be§  l>errfd)enben  3ntelleftua= 
li3mu§  befreien  fonnte.  ^ebeg  ber  bon  tr;m  Begonnenen  £iebe§merfe  ftellte  ib;r  fonfrete 
Aufgaben  unb  rebräfentierte  ein  2Irbett3brogramm,  beffen  ©röf$e  erft  bie  S$erfucr)e,  e§  ju 
ber mirf liefen,  enthüllt  b,aben.  Die  Beobachtung  ferner,  bajj  biefe  Unternehmungen  bura;  5 
freie  ^ribatbeiträge  ©ingelner  gegrünbet  unb  gehalten  mürben,  mar  eine  @rfal;rung  Don 
großer  btydjologtfcfyer  SSBirlung,  benn  „gum  erftenmale  mürbe  burd)  fie  bem  33olfe  in  ba3 
SBetüufjtfetn  gebracht,  mie  ©rof$e§  burd)  ba§  3ufammenirHrfen  vieler  kleinen  gefcfyaffen 
merben  tonne"  (©.  $ret>tag  a.a.O.  4.33b,  ©.24).  2lud;  bie  berbinbenbe  üraft  gemein= 
famer  2lrbeit  machte  fid)  geltenb.  9cicf)t  nur  bafj  fie  in  ben  bietiftifdjen  Greifen  ben  ©e=  10 
meinfinn  beförberte,  ber  mot>l  nirgenbö  ftärfer  ftet)  entmidelt  b,at,  aU  in  ber  Srübergemeine, 
fie  Jjat  aud;  einen  bortier  nid;t  beftefyenben  3]erfeb,r  gmifcfyen  SRitgliebern  berfetnebener 
Äircfyen  herbeigeführt.  23on  ber  üffi.edung^  eine§  ebangelifcfyen  ©emeinfcf;aft3gefüfels>  -m  reben, 
mürbe  ju  meit  gegangen  fein,  aber  bie  Überbrüd'ung  territorialer,  nationaler  unb  fonfeffio= 
netter  Slbgrenjung  burd;  bie  @rlenntni§  be§  $orf)anbenfem3  allgemein  ebangelifdjer  2luf=  15 
gaben  roar  geeignet,  ifym  bieüffiege  ebnen.,  Dieöeibenmiffion  brachte  in  ben  beutfcfyen  $rote= 
ftantiömuS  ba<3  öfumenifcfye  Element,  ba<§  auf  bie  'Dauer  feine  größere  £trd;e  entbehren 
lann,  fie  r/at  fein  ©elbftbertrauen  gegenüber  ber  römifcf)=fatb/oIifd;en  ^irct)e  geftärlt,  au$ 
beren  2Jcitte  oft  genug  bie  llnterlaffung  jeber  9Jciffton§arbett  aU  BemetS  bon  ilnfätngfeit 
unb  Dfmmadjt  gebeutet  morben  mar,  unb  r;at  burd;  ifyre  9?üdmirfungen  auf  ba£  f)eimat=  20 
ücr)e  fircfelidje  Seben  biefem  reiche  ©egnungen  jugefür/rt.  ÜBie  nun  aber  ein  bebauern<3= 
merteg  9?ad;Iaffen  ber  £ietifiifd;en  £iebe»tt)ätig!eit  in  Deutfdjlanb  fonftatiert  merben  mufj 
(bgl.  oben),  fo  t/aben  mir  in  äfmlicfyer  2Beife  begüglid;  ber  bon  bem  peti§mu§  in§  Seben 
gerufenen  §eibenmiffton  feftjuftellen,  bafj  e§  tlmt  nicfyt  gelungen  ift,  bie  ebangelifd)en 
£anbe§ttrd;en  für  il)re  Unterftütjung  ju  mobilifieren.  %üx  bie  borltegenbe  Untersuchung  25 
muf?  e§  genügen,  barauf  fnngumeifen,  bafs  biefe  für  bie  Söeiierentmidelung  ber  2ftiffion§= 
arbeit  fet)r  nachteilige  ,gurüdl)altung  niefet  nur  auf  ©tumbfl)eit  ber  fird)lid;en  Greife  gurüd'= 
geführt  merben  barf,  fonbern  aud;  burd)  ba§  Serfyalten  ber  bietiftifd;en  Greife  mitbebingt 
gemefen  ift.  Senn  fie  baben  e§  nid;t  berftanben,  ben  ©d;etn  gu  bermeiben,  bafj  fie  bie 
gum  %nl  glanjbolle  Entfaltung  ibrer  Unternehmungen,  bie  al3  gortfcb,ritt  be§  „SJetdjesS  30 
©ottes"  bargeftettt  mürben  ($.  2ßei^,  Die  ^bee  be3  Steter^  ©otte§  in  ber  Geologie, 
©iefjen  1901,  ©.  43—48),  gugletcf)  afö  ©rfolg  ib,rer  Partei  ju  bermerten  beftrebt  maren, 
roie  Softer  ilmen  borgemorfen  b,at  (U^lljorn  a.  a.  D.  ©.  250;  bgl.  für  fbätere  ^entert 
ßb,r.  3Kärllin,  Darfteilung  unb  ^ritif  bes  mobernen  ^ieti§mu§,  Stuttgart  1839,  ©.  241 ; 
(&.  %t.  Sang^anS,  ^ßietigmug  unb  <5f)riftentum  im  ©bieget  ber  äußeren  SJtiffion,  Seipjig  35 
1864,  bagegen  ©bangel.  9Jiiffion§magagin,  Safel  1865). 

Da|  biefer  ^]ietigmu§  in  bie  ©ntmidelung  ber  ebangelifdjen  Äird;e  Deutfcb,lanb§  tief 
eingegriffen  b,at,  mirb  bon  niemanb  beftritten,  ba^  Urteil  über  ben  2Bert  feiner  @efamt= 
mirfung  ift  bagegen  lontroberS,  ba  er  felbft  einer  beriefe,  iebenen,  ja  gerabeju  entgegen^ 
gefegten  Stuffaffung  unterliegt.  3ll§  ba§  größte  §inbernig  bes  Serftänbniffeä  feiner  fird)en=  40 
gefd)ic^tUct)en  Sebeutung  ift  bie  ^ic^tbeatltung  beä  Unterfcfe,iebeg  grotfe^en  bem  petiämug 
be§  18.  ^ab,rf)unbert§  unb  bem  fogenannten  ?]3ieti§mu§  be^  19.  an^ufer/en.  Denn  fie 
berfüb,rt  baju,  bie  §iftorifcb,en  3Ser§ältniffe  unter  benen  er  entftanb  unb  auä  benen  er 
fein  gefcb,id»tlicb,eg  9iecf)t  fdjöbfte,  nid;t  fo  liocfe,  ju  beranfdtlagen,  mie  fie  e^  berbienen,  unb 
erzeugt  bie  ©efab,r,  i§n  nidit  au§  fid)  b,erau§  ju  berftef;en  unb  für  ib,n  felbft  ©ecun=  45 
bäve^  in  ben  Sßorbergrunb  gu  fd;ieben.  2lu§  ber  borftefyenben  Darftetlung  ergiebt  fid; 
un^  gunäc£)ft  ber  mefentlicb^  ebangelifd;e  (Eb^aralter  be3  ^3ieti§mu§,  ber  baburd;  niefe^t  in 
$rage  geftellt  mirb,  bafe  if)m  ©lemente  beigemifcf)t  gemefen  finb,  beren  einfeitige  3Jer= 
tretung  niefe^t  nur  bie  ^erfbeltibe  auf  fcf/mere  33erirrungen  eröffnete,  fonbern  fie  aud)  tf)at= 
fäd;lid)  f)erborgerufen  b,at.  3ll§  braltifd;=religiöfe  Steformbemegung  f)at  er  fid;  ba§  3]er=  50 
bienft  ermorben,  eine  gange  Steige  funbamentaler  ©ebanlen  ber  ^-Reformation  mieber  an§ 
Sicb,t  gebogen  ober  in  bie  ifynen  gebül)renbe  centrale  ©tellung  eingerüdt  gu  b^aben,  bor 
allem  ben  Segriff  be§  ©laubenS  aU  berfönlid;er  ©rfa'^rung  (sJJitfd)l  II,  ©.  427),  er  l;at 
ber  Diftatur  ber  lutf)erifd;en  ©d;olafti!  ein  @nbe  bereitet,  l)at  bag  ©emiffen  ber  Äirclte 
gegenüber  sJJotftänben  beg  33otlölebeng  gemedt,  f;at  ifyx  ben  Sluöblid  auf  unermef5licfe,e 2luf=  r« 
gaben  au^erb^alb  be§  eigenen  lanbe§!ird)Iid;en  33erbanbe§  eröffnet,  b,at  ber  gefäb/rbeten 
d)riftlic^en  ©itte  neuen  |>alt  gemäbjt  unb  mefentlicb,  baju  mitgemirft,  baft  bie  Äird;e  in 
religiöfer  mie  in  fittlid>er  |iinfid;t  in  ber  SRitte  beg  18. 3ab,r^unbert§  eine  anbere  §öf)en= 
läge  aufmie§  ate  in  ber  9)citte  be^  17.  $ur  fttit  ber  bietiftifefeen  ©treitigfeiten  f)at  e§ 
allerbings  an  bem  ^erfucfye  ntct)t  gefehlt,  ben  ^ieti^muS  baburd;   inS  Unrecht   gu  fe^en,  60 


808  $tett§muS 

bajj  berßuftanb  ber£ircr,e  zur  «Jett  feines  SluftretenS  als  ein  blü^enber  bargeftellt  mürbe, 
fo  burcfyßarbzob  in  beffen  ReformationSfeftbrogramm  bom^re  1690  unb  in  bem  Dfter= 
Programm  1695.  2lber  btefeS  Urteil  mar  eine  ©elbftiäufdmng  btefeS  ©elefyrten,  bie  burcf) 
alles,  maS  mir  fonft  über  jene  Seit  miffen,  richtig  geftellt  mirb  unb  fcf>merttcb,  burd»  etne, 
5  hoffentlich  nicfyt  auSbleibenbe,  genauere  SDarftellung  beS  fird>Itd>en  SebenS  am  (Snbe  beS 
18.3af>rlmnbertS  eine  nachträgliche  Rechtfertigung  erfahren  bürfte.  £>aS  18.  ^a^unbert  getgt 
auf  aßen  ©ebieten  bie  ©bmbtome  ber  Übergangszeit,  tn  ©taat  unb  ©efellfcbaft,  tn  §anbel 
unb  SSanbel.  ®ie  SlutoritätSfteÜung  beS  Seftefyenben  gerät  inS  Söanfen,  alte  formen 
unb  @inric£)tungen  bertieren  i^ren  @influ&  olme  bajj  über  ben  @rfa$  llare  unb  beftimmte 

10  Söünfcfye  befielen,  ber  grofee  Sufammenbrud)  ber  mittelalterlichen  SebenSorbnungen  im 
Zeitalter  ber  Rebolution  fünbigt  ficb,  an  in  allgemeiner  Unruhe  unb  ©ärung.  ®iefe 
3eitftimmung  mirfte  aucb,  auf  bie  Kirche  unb  füllte  fic§  burd)  einige  Negationen  beS 
?ßietiSmuS  fr/mbatl)ifd>  berührt.  2lber  mochte  biefer  aud?  bie  Kirche  aufrütteln,  mochte  er 
Gräfte,  bie  bisher  gebunben  maren,   entfeffeln,   ben  2Öißen  anregen,   ben  religiöfen  ©eift 

15  anfachen,  bie  gefamte  Kirdie  ju  burd)brtngen,  mar  ib,m  »erjagt,  ©eine  gange  Slrt  mar 
biel  ju  inbibibualiftifd),  um  allen  ©tänben  gugänglicf)  ju  fein,  feine  miffenfdmftltcfye  ©e= 
nügfamieit  mar  ju  grojj,  fein  geiftiger  ^ntereffenfreiS  mar  $u  eng,  bem  ganzen  2BeIt= 
getriebe  ftanb  er  ju  referbiert  gegenüber,  feine  embfinbfame  grömmigleit  bot  nidit  baS 
SBrot,  baS  bie  grofse  9Jtaffe  gur  täglichen  Nahrung  braucht,  furz  eS  fehlte  feinem  (Sf)riften= 

20  tum  ber  bolfstümlidje  Sbarafter,  mie  ifmi  bie  großen  bolfStüm liefert  güfyrer  gefehlt  fyaben. 
Sei  feiner  23emer)mung  bor  ber  Seidiger  tfyeologifdien  gafultät  b,at  21.  §.  granefe  am 
Slnfang  feiner  öffentlichen  Söirffamleit  auf  bie  $rage,  ob  er  nid)t  ftatuiere,  ba£  eine  an= 
bere  Reformation  als  Sutfyeri  gemefen  ju  ermarten  fei,  geantmoriet:  nein,  Reformatio 
dogmatum  nicf)t,   fonbern  reformatio  morum  märe   gu  münfd)en,   er   l)ätte  aud;  bon 

25  jener  niemalen  etioaS  gefagt  (©erid>tIicf>eS  Seidiger  ^rotocoll  in  ©acfyen  bie  fogenannten 
peiiften  betreff enb  fammt  §n.  6b,riftiani  ^omafii  Rechtlichem  Sebenfen  u.  f.  m.  1692,  o.  D. 
©.  39).  tiefes  Qkl  bat  ber  ^ieiiSmuS  erreicht,  aud)  mandieS  barüber  fyinauSgreifenbe, 
eine  allgemeine  Ktrcfyenerneuerung  herbeizuführen,  mar  er  nic^t  befähigt.  Slber  burd) 
bie  bon  ib/m  gejcfyaffene  neue  Sltmoftofiäre  brang  er  in  bie  §äufer  aucb,  feiner  ©egner  unb 

30  geiftig  fyocfyftefyenbe  unb  fein  füljlenbe  Greife  b,aben  ftd)  if)tn  Eingegeben,  meil  er  ficb,  auf 
bie  ©bradje  beS  §erzenS  berftanb  unb  ber  religiöfen  (Smbfinbung  it>r  Red)t  gab.  ©in 
meit  berjmeigteS  ©eäber  geiftiger  unb  geiftlicfyer  ©inflüffe  berfnübft  baf)er  ben  'JßietismuS 
mit  bem  ganzen  Kulturleben  feiner  ftett  »«  ber  folgenben  ©enerationen,  bor  allem  in 
ber  fdjönen  Sitteratur  (Sr.  33auer,-  @influf$  be§  engl.  DuäfertumS,  ©.  141 ;  $.  ©cl)mibt, 

35  ©efcl)ict)te  beS  geiftigen  SebenS,  ©.  649  f.;  33ogt=Iod)  ©.  65;  Rtbbolb  I,  §  12, 
©.  147—161)  unb  eS  märe  bringenb  ju  münfe^en,  bajj  biefe  Sejiebungen  einer  ge= 
naueren  Unterfucfmng  unterzogen  mürben.  ®a  baS  Urteil:  „2BaS  man  mit  bem  ah 
fähigen  Ramen  „bietiftifcb,e  ^Bewegung"  bezeichnete,  tro^  feiner  fümmerlic^en  2lu^en= 
fette  in    SBab, rfjeit    baS    mic^tigfte    ©lement   beS    geiftigen    gortfcfjrittS    in    fid)    barg" 

4o(^arnad  a.  a.  D.  ©.  110  f.)  burd^auS  ptreffenb  ift,  nimmt  eS  ntd)t  2Bunber,  ju  l)ören, 
ba|  j.  53.  ber  petiSmuS  bie  ©teEung  ber  grau  toefentlid)  gehoben  l;at  (©.  grer,iag 
a.  a.  D.  ©.  20 f.;  @.  3Uieu^,  SebenSbilb  beS  ebangelifd;en  ^farr^aufeS,  2.  Slufl,  93tele= 
felb  unb  Seibjig  1884,  ©.  67 f.),  bafe  unter  bem  biclen  Umb,erreifen  feiner  Sln^änger 
unb  aus  ber  ©emofmfyeit,   bie   eigenen  @rfab,rungen   mit  benen  bon  ©efinnungSgenoffen 

45  tn  reger  Korrefbonbenj  auSjutaufdien,  eine  neue  gorm  beS  gefellfcb,aftlid)en  SerlebrS  er= 
mad;fen  tft  unb  ber  Slnfang  beS  SrteffuItuS  (©.  §rer,tag  a.  a.  D.  ©.  22  f.). 

©tefe  fulturgefd;icb,tlid)en  SBirfungen  beS  ^ietiSmuS,  bie  bon  ben  ^meden,  bie  er 
ftd)  felbft  geftedt  batte,  meit  ablagen,  bringen  bie  Sfyatfacfye  jum  2luSbrud,  bafe  er  nidjt 
nur  ber  Utrdjengefdjicfjte  angehört,  fonbern  aud)  in  jenem  bie  mefteurobäifdbe  Söelt  umge= 

bo  ftaltenbcn  «ßtojefe  eine  Rolle  gefbielt  b,at,  ber  mit  bem  16.  3af>rlmnbert  begann  unb  eine 
Jceubegrunbung  beS  gefamten  Kulturlebens  auf  moberner  ©runblage  f)erbeifüf)rte.  ®iefe 
Ummaljung  fällt  jmar  nid;t  mit  ber  ©efdud^te  ber  lufllärung  zufammen,  aber  bie  ledere 
tft  etn  mtd)ttgeS  ©Iteb  in  biefem  ^roze|.  @S  ergebt  fid}  bal)er  bie  ^rage  nad)  bem  S?er= 
^altntS  bon  ^tettSmuS  unb  Slufllärung.   ©ie  mirb  berfdneben  beantmortet.    mx  begegnen 

55  bem  Urtetl,  ba§  fte  bte  benfbar  fc^roffften  ©egenfä|e  barfteCen  unb  mie  ©laube  unb  Un= 
glaube  fta)  bonetnanber  unterfcb.eiben,  aber  aucb,  bem  Urteil,  bafe  bie  Slufflärung  baS  5ko= 
bult  beS  ^ßtettSmuS  ift  (j.  ®.  Senber).  %n  SffialtrEeit  ift  baS  Serb^ältniS  beiber  ©röfcen 
meber  etn  nur  gegenfä^ltd)eS  gemefen,  nod)  aud)  baS  beS  SkrfyältniffeS  bon  Urfacbe  unb 
ii5trfung.   3ln  grunbfä|hcl)en  3lbmeid)ungen  z»ifd;en  ^ietiSmuS  unb  Slufflärung  fel)It  eS 

eo  mct)t,   eS  genügt   an  i^re  berfdnebene  ©teEung   ju  bem  DffenbarungSd;arafter  ber  cb,rift= 


^iettSnmS  809 

liefen  Religion,  ju  bem  Söefen  ber  grömmigfeit,  ju  bet  bJL  ©cr)rtft  %a  erinnern.  SCber 
baneben  falben  bofitibe  Bedienungen  beftanben,  tüte  nicfyt  nur  einzelne  Berfbnlicfyfeiten 
(SEt/omafiuS,  (Sbelmann,  SDilpbel  u.  a.)  beireifen,  fonbern  bie  Beobachtung  geigt,  betfe  beibe 
gu  ber  lutbertfcften  Drtr/oborje  in  Dbbofiiion  ftd)  befanben,  beibe  bie  religiöfen  Steckte  ber 
©in^ellperfönlicfifeit  bertraten,  beibe  bas  braftifef/e  Gfyriftentum  betonten.  Stuf  ber  anberen  5 
(Seite  ift  aber  aud)  bie  Verleitung  ber  Slufflärung  auS  bem  BtetiSmuS  unjutreffenb.  ©enn 
fie  fetjt  borauS,  ba|  bie  Slbarten  unb  2luStoüct)fe  beS  aufjerfircbjicfyen  unb  rabilalen  ^SietiSmuS, 
bie  bon  'ü)m  felbft  alö  frembe  ©ebilbe  abgeflogen  Würben,  als  bie  cftarafteriftifcfyen  @rfd)ei= 
nungSformen  beS  BietiSmuS  geWürbigt  Werben.  Slufserbem  Wirb  überfein,  baf?  bie  BorauS= 
fe^ungen  ber  Stuf  Harun  g  (bgl.b.21.  33b  II©.  225ff.)feb,r  mannigfacher  2lrt  waren  unb  in  ifjren  10 
Que%un!ten  Weiter  jurücfreidjen  als  bis  in  bie  Anfänge  beS  BietiSmuS.  Stufflärung  unb 
BietiSmuS  finb  bielmefyr  gtüei  Bewegungen,  bie  in  ber  Zertrümmerung  beS  ^lertfaliSmuS  ein 
gememfameS,  allerbingS  berfcfyieben  bewertetet,  $iel  Verfolgen,  auf  biefem  Söege  an  manchen 
fünften  fid)  berühren,  aber  in  ibrer  Weiteren  (Intwicfelung  bann  auSeinanbergeb)en. 

Bon  aller  9Jcitfd;ulb  an  bem  raffen  ©mborblüfyen  ber  Slufflärung  in  ®eutfd)Ianb  15 
ift  aber  aueb,  ber  eeftte  BietiSmuS  nic^t  freijufbredjen,  benn  er  fyat  infolge  feiner  ©ering= 
fcfyätmng  ber  2öiffenfcb,aft  (»gl.  oben  bie  ^attefcfye  gafuttät)  bie  $ugenb  nicfyt  Wiffen= 
fcfyaftlicb,  auSgerüftei,  um  ben  $ambf  mit  ber  2lufflärung  aufzunehmen,  ja  er  t)at  bie 
mit  bem  triebe  nad)  ©rfenntniS  SluSgeftatteten  baburd),  baf$  er  eS  unterließ,  tfm  ju  be= 
friebigen,  ibr  gugefüfyrt.  Über  ^ieti§mu§  unb  Slufflärung :  3-  ^aftan,  £>ie  Söafyrb, eit  ber  20 
cbjiftl.  Religion,  Bafel  1889,  ©.  171  f. 

@iner  fdjarfen  geitlic^en  Slbgr  engung  beS  BietiSmuS  fteb/en  erfyeblidje  ©<f)Wierig= 
leiten  im  Söege.  ©eine  berfcfjiebenen  §aubtjWeige  fyaben  eine  gefonberte  ©ntwicfelung 
burcr/gemacfyt  unb  ju  berfdnebenen  $eitbunf  ten  ifyren  §öf)ebunft  erlebt.  2>er  .gallefcfye  War 
fcfjon  umS  lyabj  1730  (bgl.  oben)  in  bie  Beriobe  feines  9iiebergangS  eingetreten,  er  berlor  25 
an  geiftiger  Mraft  unb  bamit  fanf  fein  ©influfe;  als  ©ottt/ilf  2tuguft  granefe  1769 
ftarb,  War  bie  alte  Centrale  beS  ^ßietis>mu§  für  -äRütek  unb  3torbbeutfcfeIanb  biefem  be= 
reitS  fo  gut  Wie  berloren.  ©er  Söürttemberger  ^5ieti^mu§  l)at  niemals  Reiten  erlebt,  in 
benen  er  einen  fo  ausgebeizten  ©tnflufs  ausübte  Wie  ber  «gjaltefcbe,  aber  eS  War  ifym  bafür 
eine  rufnge  unb  ftetige  (SntWicMung  befctiieben.  @r  batfe  auä;  ben  Borjug,  feine  Blüte  30 
niebj  nur  einer  einzelnen  ^erfönlicb.feit  ju  berbanfen,  baber  Wtrfte  ber  %ob  BengelS  1769 
nicfyt  älmlicb,  Wie  ber  21.  §.  grancfeS.  Sie  Brübergemeine  batte  burd)  ÜberWinbung  ber 
bon  \i)x  als  „©ic^tung^äeit"  bezeichneten  ©turm=  unb  ©rang^eriobe  fo  bie!  innere  unb 
äußere  geftigfeit  gewonnen,  baf?  bag  $infa)eiben  ßingenborfö  im  ^afyre  1760  i^ren  Be= 
ftanb  niebt  mefjr  bebrob.te  unb  ©ottlieb  ©!pangenberg  (geft.  1792)  feine  fegenöretd^e  SEbätig=  35 
feit  antreten  fonnte.  @.  SB.  Softer,  ber  be!anntefte  Iitterarifcb,e  Beläm^fer  be<§  petiämuS, 
War  bereits  1747  geftorben,  fcfyon  borb.er  aber  batten  bie  „pietiftifcfyen  ©treitigleiten"  auf= 
gebort,  in  ber  tfyeologifd^en  Sitteratur  eine  befonbere  9tubril  ju  bilben.  ^n  ber  9J?itte 
be§  18.  ^a^rfjunbertg  War  bemnacb,  ber  §aUefc£)e  ^ieti§mu§  niebt  meb^r  eine  gefonberte 
©ru^e  im  fircr/Iicfyen  Seben,  ber  Württembergifc^e  fübrte  ein  ftitleS  ®afein,  bie  Brüber=  10 
gemeine  Würbe  mit  bem  größten  ^eil  ib,rer  Gräfte  aufjerfyalb  Seutfc^lanbg  feftgelegt,  bie 
3eit  beS  aggreffiben  ^ietiSmuS  War  öorüber;  \vaS  er  ber  ebangelifd)en  Äircb,e  gu  fagen 
batte,  batte  er  ib,r  gefagt.  @r  Wirfte  Weiter  bureb,  bie  bon  ib,m  gefcljaffenen  j^oncentifel 
bztfv.  ©emeinben,  bur<|  bie  bon  feinem  ©eift  befruchtete  erbauliche  Sitteratur,  bureb  bie 
Fortführung  ber  bon  ib,m  begrünbeten  £iebe§Wer!e,  aber  er  War  !eine  Partei  meb,r,  nur  45 
nod)  eine  SRtcbtung,  er  blieb  buref)  feinen  befonberen  grömmigfeit§tr/bug  ein  ^altor  im 
Iird;Iict)en  Seben,  aber  er  ftanb  nicb,t  meb,r  in  beffen  Borbergrunb. 

äfueb,  über  ben  Anfang  beS  ^3ieti§mu§  befteben  gro^e  SReinungSberfc^ieben^eiten. 
TOc^t  über  feine  Weitere  Borgefdjidjte,  benn  bafe  fdjon  bor  ©bener  im  17.  ^af/rfyunbert 
unb  noef)  Weiter  jurüc!  eine  Sieaftion  gegen  bie  in  Strebe  unb  S^eologie  b,errfd)enbe  dl\d}-  50 
tung  unb  beren  folgen  für  ba§  cb,rift(ict)e  Seben  fief)  bureb^ufetjen  fuct)te,  ba^  eS  aueb, 
inmitten  ber  Drtboborje  mcb,t  an  Männern  fehlte,  bie  unter  ber  ©rftarrung  unb  Berfnöc|e= 
rung  litten,  bafe  biefe  „SebenSzeugen"  ©ebanlen  unb  2Sünfcb,e  geäußert  l)aben,  bie  fieb, 
mit  benen  beS  $ietiSmu§  aufs  engfte  berühren,  alles  baS  ift  borjugSWeife  bureb^  ^olucfS 
gorfcf)ungen  ju  allgemeiner  Slnerfennung  gelangt.  ®amit  ift  jugleid;  gefagt,  ba|  ber  pe=  55 
tiSmuS  buref)  taufenb  gäben  mit  ber  Bergangenf)eit  berlnübft  War  unb  feine  ©elbftftän= 
bigfeit  niebt  burd)  bie  Bertretung  bis  bab^in  bollftänbig  frember  ©ebanfen  erweift,  ^ro^bem 
ift  er  bon  ben  .ßeitgenoffen  als  etwas  S'JeueS  beurteilt  Worben  unb  mit  ÜReclrt,  benn  er 
fajjte  bie  jerftreuten  3teformgebanfen  jufammen,  30g  bie  braftifcfien  Honfequenjen,  fübrte 
fie  Weiter  unb  berfud)te  tbre  BerWirflicb,ung.    ®aS  War  bie  Seiftung  ©benerS  unb  bafyer  60 


810  $teti§mu3 

fommt  ifjnn  in  ber  burd)  biefe  ©abläge  gegebenen  Befdjränfung  bie  Bejeidmung  be§ 
©rünberg  be§  «ßietiSmuS  ju  (Gramer,  31.  §.  fjrancfe  I,  ©.63 f.  gegen  £r,oIud,  ®a§ 
fird;lid>e  ifeben  u.  f.  W.  II,  ©.  31).  Sem  ©inWurf  (9titfd)I  II,  ©.  149),  bafe  ©pener 
biefer  iitel  ju  berfagen  ift,  Weil  au3  fetner  Sebengarbeit  „ettoa§  ü)m  ^rembeS"  berborging 
5  unb  er  „ber  ^atron  einer  il)m  heterogenen  ©eifte-SbeWegung  geworben  ift",  liegt  bte  un= 
anfechtbare  Beobachtung  %u  ©runbe,  bafj  ber  ^3ieti3mu§  in  feinem  Weiteren  Verlauf  in 
mdjt  untoefentlicfyen  fünften  fid>  bon  ©pener  entfernt  t>at  (bgl.  oben).  Slber  aud)  in 
biefen  SntWtdelungsSftabien  finb  bie  ©penerfd)en  ©runbgebanfen  nod;  in  bem  SCftafje  Wirffam, 
bafe  bie  ju  SlbWeicfmngen  ftd)  geftaltenben  Söeiterbitbungen  burd)  baS  ©cmeinfame  über= 

10  Wogen  Werben.  (§3  Wäre  anber§  ju  urteilen,  Wenn  ber  peti3mu§  feinem  ©runbcfwafter 
nad)  nidjt  al§  eine  ebangelifde  Bewegung  $u  beurteilen  Wäre,  benn  bon  ber  Sßertung 
btefer  StbWeicfyungen  t>ängt  bie  ©ct)ä|ung  tf)re§  Slbftanbs  bon  ©pener  ab. 

Sie  Borgefcf)id>te  unb  3eitgefd;id)te  be§  $tett§mu§  Weift  enblid)  auf  bie  Bedienungen 
jmifdjen  ü)m  unb  äfmlid)en  Bewegungen  innerhalb  ber  reformierten  $ird>e.     ^n  ben 

15  bon  ber  ©taatsfirct/e  Io§gelöften  $ird?engemeinfd)aften  @nglanb§  War  längft  bor  bem 
Sluftreten  be§  ©penerfd)en  petuSmuS  ein  btefem  berWanbier  ©eift  erWadjt,  ber  bann 
burd)  ba<8  SDtebium  einer  aud)  in  Seutfcfylanb  biel  gelefenen  erbaulichen  Sitteratur  auf  ben 
kontinent  gemirft  f)at.  $ür  bas>  Weftlicfye  Seutfcfylanb  mürben  aud)  bie  Berührungen 
mit  ber  nieberlänbifd)=reformterten  &ird)e  bon  2Bid)tigJeit  (£>.  §eppe,  ©efd)icb,te  be§  $ie= 

20  ti3mu§  unb  ber  SRpfttf  in  ber  reformierten  $tid)e,  namentlich  ber  Sfteb erlaube,  Seiben 
1879;  9titfcr)l,  $iett§mu3,  Bb  1).  Siefe  „pietiftifd)e"  9tid)tung  innerhalb  ber  reformierten 
Äircb, e,  bie  ftd)  aud)  in  bem  reformierten  ^ßroteftanti§mu§  9corbbeutfd)Ianb3  finbet  (SI)eobor 
Unteretd  in  Wtißäm  a.$t.,  geft.  1693;  ^oadum  9?eanber  in  Süffeiborf,  geft.  1680;  ©er= 
E>arbt  SEerfteegen  in  9Jcüf)lfietm  a.  9t,  geft.  1769,  u.  a.),  I)aben  mit  bem  Iut^ertfct;en  ^3ietigmu3 

25  bte  SfBertlegung  auf  ba§  pra!ttfd)e  6r)rtftenium  gemeinfam,  bie  freiere  Stellung  gegenüber 
ber  in  ber  reformierten  Wie  in  ber  lutfyerifcfyen  Äird)e  übermächtigen  unb  in  beiben  äird)en= 
gebieten  mit  ben  gleichen  goIgeerfd)einungen  berlnüpften  Ortb/oborje,  bie  SEenben^  auf 
engeren  3ufamtrtenWtuB  Der  ©laubigen,  Slnfdwuungen  bom  d)riftlic£)en  Seben,  bie  an 
bte  ber  SBiebertäufer  erinnern  (bgl.  %x.  £oof§,  ©runblinien  ber  $ird)engefdnd)te,  £>alle  a.  ©. 

30  1901,  §  290  bie  grage  nad)  bem  Urfprung  be<3  $tett§mu3,  291  peti§mu<§  unb  DJcpfttf 
auf  reformiertem  ©ebiet).  Stefe  übereinftimmenben  3"ge  äroifd)en  bem  lutf;ertfd;en  5ßie= 
tiämu§  unb  feinen  parallelen  auf  reformiertem  23oben  liefern  ben  33emei^,  bafj  mir  e§ 
b,ier  mit  einer  internationalen  Bewegung  ju  tf)un  f)aben,  mie  fpäter  bie  Slufflärung  eine 
gemefen   ift,  bie  aEe   europäifcfyen  Sänber   burcltjogen   t)at.     2lber  wenn   and)   bon  ben 

35  Puritanern,  ben  Sababiften  unb  ben  9cieberlänbem  manche  Anregung  nad)  ®eutfcf)Ianb 
fyerübergeflogen  fein  mag  —  bie  9tüdmirfung  auf  bie  reformierte  $ixd)c  blieb  nid)t  au^, 
mie  bie  ©d)toeij  betoeift  (©.Blöfcb,,  ©efcf)id)te  ber  fd)toet3erifdi=reformierten  Hirnen,  Bb  II, 
Bern  1899,  ©.  31—55;  2S.  ^aborn,  ©cfdjid;te  beg  ^iettSmuö  in  ben  fcb,meijerifc^en  refor= 
mierten   Iird)en,   J^onftanj   [1901J)  —  fo   bleibt   bod)    ber  ^iettömuö    „eine   mefentlid; 

40  beutfdje  unb  proteftanttfd)e  Bewegung"  (SCröltfd)  a.  a.  D.  S.  370).  @r  ift  nid)t  ein 
^robuft  beg  reformierten  3lu§lanbe^,  fonbern  ift  auf  bem  Bobett  ber  lutl)erifd;en  £ird)e 
®eutfd)lanbg  erWad;fen,  äb,nlid)e  Siäpofitionen  unb  ßuftänbe  ftt)ufen  äf)nlid)e  Bewegungen 
(bgl.  ©rünberg,  ©pener,  ©.  120—122). 

VI.  Sie  SöeiterentWidelung  be3  ^iett§mu§  am  @nbe  be§  18.  unb  am 

tö  Einfang  be3  19.  3ab,rf)unbertg.  —  gftitfct)t  3.  S3b,  SSorrebe;  g.  9Uppotb,  ftanbb.  ber 
neueften  tircl)engefct)icl)te  I,  §47,  ©.577—585;  berf.,  III,  ©efcfudtfe  be§  $roteftantt§mu§  feit 
bem  beutfct)en  Sefreiunggfrtege,  1.  «b.  @efd)irf)te  ber  beutftf)en  Stjeologie,  Berlin  1890;  ß. 
91.  £afe,  ^tvd)engefd)icr)te,  11.  Stuft.,  Setpjig  1886,  §411:  ®er  orttjobojce  $tetiämu§  unb  feine 
9luäroütf)fe;  berf.,  Ktrd)engefcf)ict|te  auf  ber  ©runbtage  atobemifdier  SSurlefungen,  3.  St).,  2.216t., 

50  1  §.,  SetpÄtg  1892,  §  295,  @.  397-429;  91.  ßa^n,  9t6rife  einer  @efd)id)te  ber  eöangelifdjett 
Ätrcfje  auf  bem  europäifd)en  geftlanbe  im  19.  Sotjr^unbert,  2.  9htft.,  Stuttgart  1888;  ©.  granf, 
|£t)fttct§mu§  unb  ^tett§mu§  im  19.  3af>rt)unbevt:  $iftortfdie§  lafdjenbud)  tjerauSqeqeben  mm 
^.  TOaurenbredier,  6.  %.,  6.  ^atjrg.,  Seip5ig  1887,  @.  197-277;  £.  granf,  ©efd)td)te  unb 
ffirtttl  ber  neueren  S^eologte,  2.  9htfL,  fietpjig  1895,  @.  199-220;  SR.  «enbii'en,  Silber  au§  ber 

5o  leiten  religiösen  (£vroecfung  in  ®eutfrt)laub,  fieipjig  1897;  berf.,  Silber  ouä  ber  enoeduna«» 
gefdnd]te  be8  reügib§=lirdil.  £eben§  in  ®eutfd)(anb  in  btefem  3a^rf)unbert:  (Sugt.  tutfi.  Sircben.- 
*!itu^1898'»  e-  S8IÖW'  ®eW-  b-  fd)luetj.=ref.  Streben,  33b  II,  Sern  1899,  ©.  149-157,  207-245- 
«r'Sflu!er'  ©efd)td)te  ber  euanget  Sirrf)e  2)eutfd)tanbö  in  ber  erften  ,&citfte  beS  19.  %af)xt).', 
ta Vi  CV    ;  6'X'  So°^'  ®runbl'nien  ber  Sfirdjengef et).,  ^aUe  a.  S.  1901,  §  333—335,  ©.247—250 ; 

bü  ^  Subbe,  3eugen  u.  Beugntffe  auö  bem  c^vtftüct)=ftrd)t.  Seben  bon  9Kinben=SRaüen§6urq,  Setf)d 
19U1;  y.  Xtesmeöer,  5)te  (£rroectung§beir.egung  in  ®eutfd)fanb  mäfjrenb  be§  19.  3af>rf>.,  l.fieft, 
a)emben=3ffauen86erg  unb  Sippe,  Staffel  (1901);  2.  ,§eft  ®a§  ©iegerlanb,  bog  ®tlit£)al  unb  ba$ 


^tcttömuS  811 

£>ombttrgev  2anb  (1902);  3.  £eft  3)aä  SSu^ert^al,  ba§  06er=  mib  9Keberbevgtfd)e2anb(1903); 
4.  §eft  SSaben  (1903) ;  3t.  (Seeberg,  3>te  ftird)e  2)eutfd)tanb§  im  19.  3a£)tf)unbert,  Seipstg 
1903,  <S.  53—59;  ff.  £eü  a.a.O.  <S.  381;  ©.  (Scfe,  ®ie  %dogifd)e  @d)ule  Sübredjt  SRitfätö 
unb  bte  eöangelifdie  ffirdie  ber  ©egentoart,  1.  83b.  Sie  t!jeoIogtfd)e  <3d)ufe  9Hbred)t  Dtitfctjte, 
SBevlin  1897;  2.  SSb.  ®ie  eücmgelifctjen  £attbe§fivtf)en  2>eutfd>tanb§  im  19.  Safjrfmnbert,  1904.   5 

®ie  2tufflärung  War  eine  biel  ju  grofj  angelegte  unb  tiefgreifenbe  geifiige  SeWegung, 
alg  bafj  bte  bom  ©tanbbunlt  beg  (tfiriftentumg  aug  notwendige  2lugeinanberfet$ung  mit 
xi)x  einzelnen  $erfönlid)feiten  ober  einer  einzelnen  Nidjtung  innerhalb  beg  Vroteftantigmug 
glätte  überlaffen  Werben  bürfen.  IDafj  fie  fd)ltef$Iid)  unter  §erüberna£mte  Wichtiger  bon 
xi)x  gewonnener  (Erfenntniffe  überWunben  Worben  ift,  War  bag  (Ergebnis  beg  ,ßufammen=  10 
Wirfeng  feE>r  berfdnebenartiger  Gräfte  unb  Greife.  Unter  biefen  be^au^tet  ber  Vietigmug 
einen  fjerborragenben  VIa£.  2Bag  er  in  bte  2öagjc£>ale  Werfen  fonnte,  War  ntd)t  tbeo= 
logifcf/e  (Erubition,  nid)t  tofyilofobbtfdje  Stlbung  unb  ©djulung,  ntd)t  (Einflufs  auf  grof?e 
Sftaffen,  er  t>atte  bamalg  aud)  nid)t  bag  Dt)x  ber  in  ©taat  unb  ^irdje  Siegierenben,  fon= 
bern  totrfte  lebiglid)  burd)  bte  ftarfer  religiöser  Überzeugung  ftetg  mneWolmenbe  3Rad)t  unb  15 
burd)  bie  innere  ßraft  beg  bon  iljm  Vertretenen  Gfn'iftentumg.  (Er  Würbe  ber  $rr/ftalli= 
fationgbunft  für  jjaf)lretcr)e  SJtitglieber  ber  £anbegfird)en,  bie  unter  bem  (Emflufs  ber  2luf= 
flärung  auf  ba&  ©emeinbeleben  (©.  ©de  a.  a.  D.  ©.  65—96,  bgt.  baneben  ^.  %i)xtötUx, 
®er  ortt/oboje  Vietigmug  unb  ber  Nationaligmug  im  borigen  ^afyrfyunbert  in:  ®eutfd)= 
(Ebangelifd)e  Stätter  XXIX,  §.  5,  9Rat  1904,  ©.  330  ff.),  bei  ben  amtlichen  Organen  20 
ber  ftirdje  bie  religiöfe  görberung  nidtt  fanben,  nad)  ber  fie  verlangten,  er  berftanb  eg, 
bie  fid)  ü)tn  2lnfd}Iiefeenben  bauernb  ju  feffeln  unb  ifmen  in  ber  Vrobaganba  für  ben 
alten  ©lauben  ein  gtel  ju  fteden,  bag  über  bie  traurigen  geitberfyältniffe  fyinauglwb  unb 
ben  „geugengeift"  entfachte.  ©0  entftanb  eine  bietiftifcije  NeaftiongbeWegung,  ^unäd)ft 
ganj  in  ber  Verborgenheit,  aber  fie  fd)WoIt  an,  unb  alg  bann  enblidj  bag  treiben  „ber  25 
©tillen  im  Sanbe"  ber  ^atfyeber,  ^anjel,  ©dmle  unb  Sitteratur  beb,  errfd)enben  3eitrid)tung 
fühlbar  Würbe,  War  fie  bereits  eine  2Rad)t,  bie  in  bem  Vrojefj  ber  geiftigen  (Erhebung 
®eutfd)lanbg  im  Zeitalter  ber  greiijieitgfriege  fid)  ©eltung  berfdjaffte,  Wenn  aud)  an  biefer 
(Erneuerung  nod)  anbere  5aftDren  bz§  nationalen,  Iitterarifd)en,  tfjeologifcfjen,  ftrd)licf)en 
Sebeng  beteiligt  geWefen  finb.  2Iber  ber  bon  bem  ^ßieti§mus>  auSge^enbe  ©influfe  War  30 
ein  fo  bebeutenber,  bafe  er  faum  geringer  ein^ufd)ä^en  fein  bürfte,  at§  ber  im  boran= 
geb,enben  ^afytfmnbert  bon  bem  alten  ^>ieti§mu§  ausgeübte,  Wenn  er  aud)  infolge  ber  ber= 
änberten  geitberljältniffe  anbere  Weniger  in  bie  2lugen  fallenbe  formen  angenommen  &at. 

2)ie  35erbinbung  ^Wifd^en   bem  ^ietiSmug  be§  18.  unb  bem  be§  19.  ^a^rb^unbertg 
Wirb  fyergeftellt  burd)  bie  Stefte  be<S  alten  ^ieti§mu§,  bie  Srübergemeine,  bie  ßfyriftentum^  35 
gefellfcbaft. 

®ie  im  3_af/re  1780  bon  ^-  2t-  Hrföberger  geftiftete  beutfd)e  6b,riftentumögefeEfd)aft, 
über  beren  ©efdjicf/te  bgl.  ben  Slrt.  33b  III  ©.  820—823,  bejeid)net  in  breifad)er  §in= 
fid)t  einen  $ortfd)ritt  gegenüber  bem  ^3ieti§mug  ber  alten  Qzxt.  drfteng  ib,at  fie  jur  @r= 
reid)ung  ib,re§  gtoedZ  itjre  SRitglieber  al§  Verein  organifiert.  2tn  ber  ©bi^e  ftanb  ein  40 
2Iu§fdmf$,  bei  bem  bie  3DMbung  jum  (Eintritt  erfolgte  unb  ber  bie  @ntfd)eibung  über  bie 
2tufna£)me  in  ber  ^>anb  I)atte,  bie  2Ritglteber  mußten  Seiträge  jagten  unb  fonnten  Wegen 
unorbentlid)en  2Banbel3  ober  Nichterfüllung  ber  Verein§bflid)ten  au§gefd)toffen  Werben 
(3ur  b^unbertjä^rigen  ©ebäd}tni§feier  ber  beutfd)en  (Eljriftentumggefellfdjaft.  ®rei  Neben  bon 
Siiggenbad),  ©todmet)er,  5prätoriu§,  Safel  1888,  ©.  11 ;  SBurfter,  innere Sttiffion,  ©.  19 f.;  45 
Uf)lborn  a.  a.  D.  ©.  319).  ®ie  Verbinbung  §Wifd)en  ben  einzelnen  ^arti!ulargefeflfd)aften 
(1781  Nürnberg,  1782  ©tuttgart,  granlfurt,  Berlin,  ©tenbal,  Vrenjlau,  sDkgbeburg, 
SJiinben,  SBernigerobe,  Sonbon,  1783  Sünbe  im  Naben§bergifc£)en,  Ventum  in  33orbom= 
mern,  §alberftabt,  ©tettin,  Stltona,  Sremen,  D^nabrüd,  DftfrieSlanb,  Mötf)en,  '»IjafeWall, 
1784  Äöniggberg,  glengburg,  Semmin  unb  Stnflam  in  Sommern,  ©reiben,  ®ömni^  in  50 
3Jledlenburg,  2tmfterbam,  fbäter  nod)  @lberfelb,  ®üffelborf,  ©trapurg,  33re§Iau,  Noftod) 
bermittelt  ba§  „ßentrum"  Safel  burd)  £orrefbonbengen  unb  Überfenbung  bon  ^rotofollen, 
bi§  nad)  ©d)Weben  unb  Stmerifa  beb^nte  fid)  ber  S3rtefWed)fel  aug.  ®ag  War  offenbar 
eine  Drganifation,  bie  in  jeber  Sejiebung  ber  Sejeicfmung  alg  Verein  genügt,  b.  i).  eg 
War  ein  2Wtiongmittel  für  bie  ebangelifd)e  l^irdie  gewonnen,  beffen  Vorbilb  babnbredienb  55 
gewirft  t)at  3)ie  6f)riftentumggefeUfd)aft  i)at  jWeiteng  bie  Vreffe  in  tf)ren  5)icnft  ge= 
nommen.  Söegen  beg  Wad)fenben  llmfangg  ber  ^3rotoloIle  Würbe,  nad)bem  ber  5ßlan  ber 
©rünbung  einer  d)riftlid)en  3e'tunS  fa^en  gelaffen  Worben  War,  1783  ein  monatlid)  er= 
fd)einenbeg  Statt  gegrünbet,  bag  feit  1786  ben  SEitel  füt>rt  „Sammlungen  für  Siebfwber 
d)riftlid)er  2ßabrl)eit  unb  ©ottfeltgfeit"   unb    nott)  ^eute  befielt,    ©iefe   „erfte  eigentliche  m 


812  $iettSmu§ 

cftriftliaje  3ettfd^rift  in  beutfcfyer  ©bracf>e"  gog  ficE>  §toar  burcb,  bie  33efa;räntung  auf  rein 
erbauliche  StRitteilungen  enge  ©renken,  aber  |at  nid)t  nur  für  bie  9ftitglieber  ber  ©efell= 
fcfyaft,  fonbern  für  bie  (SntWicfetung  beS  cbjiftlicfyen  geitfdjriftenWefenS  SSebeutung  erlangt 
(a.  a.  D.  ©.  18;  2öurfter  ©.  31.  27).  ®ie  (^riftentumSgefeUfc^aft  besetd^net  brittenS 
6  in  ber  ©ef<f>icf/te  ber  £iebeStf)ätigfeit  einen  @infcfmitt,  inbem  auS  ibr  bie  Sanier  S3ibel= 
gefellfd^aft  (1804),  ber  bann  ja^Ireic^e  anbere  in  ®eutfcb,lanb  folgten  (bgl.  b.  SKrt.  23b  II 
©.  693  f.),  bie  9tettungSanftaIt  in  23euggen,  bie  Sb,rifct)ona,  bie  Sagler  9)ttffionSgefelIfct>aft 
(bgl.  $.  (Sbbler,  ©eföid&te  ber  33aSler  SKiffion  1815—1899,  Safel  1900,  ©.  3  ff.)  f;erauS= 
Wulfen  unb  fie  barf   als  ber  2lnfangSbunft  ber   inneren  SRtffion  begetdjnet  Werben,  ba 

10  t^r  eigentümlich  ift:  „1.  bie  ©rfenntniS  eines  gemeinfamen  geiftigen  9RotftanbeS  in  ber 
(Sfyrtftenfyeit;  2.  ber  SSerfud^  burcb,  gufammenfaffung  tebenbiger  ©emeinbeglteber  in  freiem 
herein  bemfelben  entgegenzuwirken;  3.  2)er  internationale  ßfyarafter;  4.  bie  bei  aller 
fonfeffioneEen  aßeitfyerjigfeit  boct»  grunbfä|licf)  fircfylicfye  Haltung"  (2Burfter  a.  a.D.  ©.  31; 
bgl.  3.  6$r.  ^eimbell,  ©efcb,.  b.  inn.  SKiffion  im  19.  ^afyrfy.  in  ber  eb.  ®ircl)e  £)eutfcr/= 

15  lanbS,  9JconatSfcbjift  für  inn.  SSJciffton  bon  %f).  ©cb,äfer  33b  23,  ©üterSlofy  1903  ©.  313 ff). 

SBieüeicf/t  fyat  bie  23rübergemeine   gu   leiner  geit   einen   größeren  ©mflufc   auf   ben 

beutfcb,en  ^rotefiantiSmuS  ausgeübt  als  im  Zeitalter  ber  Slufftärung.    SDie  2lbgefcr)loffen= 

£>eit  ifyrer  Üftieberlaffungen,   nicfSt  für  alle  Reiten   ein  Vorteil,   gab  il>r  bamalS  bie  9Jtög= 

Itct/feit,  i§re  Eigenart  gegen  bie  @inWirtungen  beS  ßeitgeifteS  ju  fctm^en,   unb   je  länger 

20  fie  auf  bem  Söege  rufuger  ©ntwicfelung  berfyarrte,  um  fo  größeres  Vertrauen  Würbe  ibr 
entgegengebracht,  ©cfion  gur  geit  Si^enborfS  bilbeten  ficb,  in  ©nglanb  unb  §ottanb 
§ilfSgefellfcl)aften  jur  Unterftütmng  ifyreS  9JiiffionStoerfeS  (21.  ©clm^e,  Slbrijj  einer  ©e= 
fdjicljte  ber  SBrübermtffton,  §errnb,ut  1901,  ©.  51),  aud)  t^re  greunbe  in  SDeutfcfylanb 
fyaben  fie  bann  unterführt,  bor  allem  feit  am  Slnfang  beS  19.  QafyrfmnbertS  bie  ertoecften 

25  Greife  bon  5ftiffionSfinn  erfüllt  mürben.  —  ginjenborf  Mte  ferner  bie  Pflege  religiöfer 
©emeinfcfyaft  mit  ben  aufcerfyalb  ber  t)errnfmtifcf)en  Kolonien  Wofmenben  greunben  fiel) 
angelegen  fein  laffen.  SluS  biefen  23 ef unreifen  entwickelte  fid)  tb,re  „Siafboratfyätigfeit", 
bie  nictjt  barauf  abgelte,  SluStritte  auS  ben  £anbeSJirct)en  fyerbei^ufüfyren,  fonbern  inner= 
f)alb  beren  ©renken  greunbeSf  reife  ber  23rübergemeine  ju  bilben.   2>m  Sa^re  1775  belief 

30  ficb/  bie  $at)l  biefer  2tngelj>örigcn  auf  ca.  30000,  bon  benen  bie  Hälfte  ben  ruffifdjen 
Dftfeebrobin^en  angehörten,  bie  übrigen  berteilten  fiel)  auf  bie  fäd)fifd)e  Dberlauft|,  baS 
S^einlanb  unb  bie  ©c^Weis  (©.  23urfljarbt,  ©ie  Srübergemeine  I,  ©nabau  1893,  ©.  98 f.). 
©iefe  2:f)ätig!eit,  bie  fiel)  mefentlicb,  in  ber  gorm  bon  3teifebrebigt,  ©eelforge  unb  3Ser= 
teilung  bon  ©cfmften  bolljog,  b,at  fieb,  bann  noeb,  meiter  ausgebreitet,  aber  beim  beginn  be§ 

35  legten  3ab,rjef)nt§  beä  18.  ^ab,rb,unbertg  ib,ren  §öb,ebun!t  überfcb,ritten  (ebenb.  ©.  112—114). 
Über  bie  gewaltige  2lu§belmung  biefeg  SDiafboramerfeg,  ba§  fieb,  roo^l  über  §unberte  bon 
Drten  erftreeft  b,at,  giebt  au<8  ben  Duellen  gefcb,öbfte  Sluälunft:  3tanjau,  ©efc^ic^te  ber 
33rüberbiafbora,  berfajjt  1774.  ©iefeä  im  Strc^ib  ber  33rüber=Unität  ju  §errnb,ut  jur  ßeit 
leiber  nur  fjanbfc^riftlicf)  borljanbene  Sßerl;  giebt  auf  1332  ©eiten,  icoju  nod)  ©ub^Iemente 

40  treten,  eine  Überfielt  über  ba§  ©iafboramerf,  beffen  StuSbefmung  einen  erftauntid)en  Um= 
fang  b,at  (Sftangaug  2lnorbnung:  a)  £)ie  Srüberbiafbora  in  gfjur^ac^fen,  Dber=  unb  9?ieber= 
Saufi^,  ©c^Iefien;  b)  im  Sranbenburgfd;en,  granlen,  ©cl)tbaben,  Slbüringen;  e)  @nglanb, 
©cl)toeben,  ©cljmebifcb,:  unb  ^reufüfeb^ommern,  5ßreu^en,  Sieblanb;  d)  Söürttemberg, 
SBetterau,  Reffen,  5ßfalj;  e)  ©cfjtbeij;  f)  Äobenb,agen,  ©c^leSlbig^oIftein,  ^ieber^Sac^fen ; 

45  g)  in  ben  übrigen  bänifcb.en  Sanben;  h)  in  Sitauen,  Stu^Ianb  unb  ^oltanb;  i)  in  ^ran!= 
reieb,).  ©ine  grucb,t  ber  Pflege  biefer  33ejieb,ungen  Waren  bie  ^rebigerfonferenjen  in 
§ermb,ut,  beren  l$unbertjäE>rtger  Seftanb  1854  gefeiert  Werben  lonnte.  —  Site  biefe 
©iafboratf)ätigfeit  bureb,  bag  in  ben  SanbeSfircf/en  neuerWacb.enbe  religiöfe  Seben  natur= 
gemä^   eingeengt  Würbe,  eröffnete  fieb,   ber  Srübergemeine   ein  neues  SlrbeitSfelb  in  ber 

50  Erweiterung  ifjrer  @rjiel>ung§anftalten  (Surlb,arbt  a.  a.  D.  ©.  139  ff.). 

®ie  @rWec!ung§beWegung  fanb  enblicf)  SlnlnübfungSbunlte  in  ben  unter  if)rer  @in= 
Wtrlung  neu  auflebenben  ^onbentifeln  be§  alten  ^ietiSmul.  %n  Söürttemberg  Waren  bie 
„©tunben"  niemals  ganj  berfcfiWunben,  i^re  Seitung  lag  in  unferer  $eit  anfangs  meift 
tn  ber  £anb  bon  Saien,  bis   ga^IretcEje  Pfarrer,   unter   benen  2B.  ©.  Subwig  §ofacler 

55  (geft.  1828)  fjerborragte,  ber  SeWegung  fiel)  anfcf)loffen.  ^m  3ab,re  1828  Würbe  bie 
ga&l  ber  ©tunbenbefucf)er  auf  30000  gefcb,ä|t.  2Bie  ber  ^ietiSmuS  fieb,  im  Etrc£)Iicben 
iieben  auSWtrlte  unb  fbäter  auf  baS  Äircb^nregiment  ©influfe  gewann,  barüber  bgl. 
2Burttembergtfcr/e  tirc^engefc^ic^te  ©.  597—616.  33on  befonberer  Sebeutung  für  biefen 
fdjWabtfcljen  ^tetiSmuS  ift  bann  fein  engeS  33erl>5ItmS  ^u  ber  SaSfer  9JciffionSgefeIIfcr,aft 

60  geworben,   bte  in  Württemberg  bis  auf  ben  gütigen  Sag  if;r  Wid;tigfteS  ^interlanb  §at 


^iettSmuS  813 

unb  bon  bort  ifyre  Setter  §u  berufen  pflegt,  ©in  fo  bcbeutenber  Diittelbunft  bes  ^ßietis= 
mus,  tote  es  33afel  War  (©bittler  u.  a.),  mufjte  für  bie  gange  beutfdje  ©cfyweij  wichtig 
Werben.  Anregungen  borübergefyenber  Strt  b,at  grau  b.  £rübner  (geft.  1824  bgl.  b.  Strt. 
93b  XI  ©.  146—150)  aud;  t)ier  ju  geben  bermocr/t,  aufeerbem  bat  ber  SReöeil  in  ber 
franjofifc^en  ©cfyWeij  (bgl.  33foefd£>  a.  a.  D.  ©.  207  ff.,  §.  b.  b.  ©ol|,  ®te  reformierte  5 
£ird)e  ©enfs  im  19.  $a|rr;unbert,  33afel  unb  ©enf  1862)  auf  ben  Dften  gewirft.  Sieben 
53ern  unb  ßüricb,  fei  genannt  ©t.  ©allen,  bas  ber  SDttttelbunft  eines  großen  greunbes= 
freifes  würbe  burd)  bie  geiftreicfye  Stnna  ©d)latter  (geft.  1826,  Stitfcfyl  I,  ©.  541—564; 
%.  3ft.  3ab,n,  21.  ©Charters  Seben  unb  9Racf)laf$,  3  33be,  ?EReurs  unb  Bremen  1835—65; 
St.  gafyn,  grauenbriefe  Don  3t.  ©d)Iatter  u.  f.  W.,  3.  Stuft.,  §atte  1875).  —  gür  bie  ©nt=  10 
Widelung  ber  ©rWedimg  in  Sägern  ift  dmrafteriftifd),  baft  fie  aud)  in  ber  bortigen  römtfcb^ 
fat^olifc^en  $trcf,e  Strang  fanb  (2R.  33oos,  m.  ©ailer,  Wl.  31.  geneberg,  $.  ©ofener, 
3-  Sinbl).  Slusgangsbunft  bes  Pietismus  Würbe  burd)  ben  Kaufmann  %ol).  Tobias  Hiepng 
(geft.  1823,  bgl.  %.  2ß.  93obemann,  3.  %.  ßtepng,  SRörblingen  1855)  Nürnberg.  «Sgl. 
©.  £f)omaftus,  £)as  SßtebererWadjen  bes  ebang.  Gebens  in  b.  lutb, .  ®ird)e  23ar/ems,  ©rlangen  15 
1867.  —  Qn  33aben  Würbe  bas  neue  Stuftreten  toietiftifct)en  ©eiftes  feit  ben  Seuerungsjafyren 
1816  unb  1817,  fein  Weiteres  Vorbringen  feit  ber  Union  bon  1821  beobachtet,  ©in 
§aubtmittelbunft  Würbe  Pfarrer  Stlois  §ent)öfer  in  ©btd,  ber  1823  mit  feinem  Patron 
greifyerrn  bon  ©emmingen  unb  einem  Seit  feiner  ©emeinbe^ftüfylfyaufen  jur  ebangelifcfyen 
^irdje  übergetreten  War  (»gl.  b.  St.  93b  VII  ©.  674—677;  £r.  %.  93ierorbt,  ©efd)id)te  20 
ber  ebangelifcfyen  föircfye  in  bem  ©roPer^ogtum  33aben,  ^arlsrufye  1856,  ©.447.  454 f.; 
Sifcfyljiaufer  ©.  364 ff.;  Siesmer/er  a.  a.  D.  §.  4).  —  2>n  ^Rorbbeuifdjlanb  War  ber  $ie= 
tismus  bis  auf  jerftreute  Heinere  Greife  in  ber  Stufllärungsjeit  untergegangen  (bgl.  Uf>l= 
r)orn  a.  a.  D.  ©.  326.  336  f.)  unb  I)atte,  als  biefe  i£)rem  ©nbe  juneigte,  nirgenbs  einen 
33efti3ftanb  aufguWeifen,  ber  etwa  mit  bem  Württembergifdjen  Pietismus  t)ätte  in  parallele  25 
gefegt  Werben  tonnen.  Qetjt  erlebt  jener  reformierte  rfyeinifcr;=Weftbfyälifd)e  Pietismus  eine 
fräftige  9?ad>blüte  in  bem  Strjt  ©amuel  ©otlenbufd)  (geft.  1803,  bgl.  b.  St.  93b  IV 
©.  233—241),  ben  brei  33rübem  §afenfamb  (Sodann  ©erwarb,  geft.  1777;  griebricb, 
Strnotb,  geft.  1795;  ^ann  §emrtd),  geft.  1814,  bgl.  b.  21.  33b  VII  ©.  461—463), 
©ottfrieb  Renten  (geft.  1831,  bgl.  b.  St.  33b  XII  ©.  581—586),  ben  beiben  33rübern  30 
trummac^er  (griebrid)  Stbolf,  geft.  1845,  ©ottfrieb  Daniel,  geft.  1837,  bgl.  b.  St.  33b  XI 
©.  150—152,  153—155).  Sin  ber  ©bi|e  ber  ©Iberfelber  lutb,erifct)en  ©emeinbe  Wir!te 
ju  ber  gleiten  $ett  ber  als  §allenfer  ©tubent  für  ben  Pietismus  gewonnene  Pfarrer 
£tlmar  ©rnft  Staufdjenbufd)  (geft.  1815;  Sß.  Seibolbt,  §.  ©.  ^aufcljenbufct),  33armen 
1840,  bgl.  ©.  granf  a.  a.  D.  ©.  242  ff.).  £>as  2Bubbertl)al  ift  im  19.  ^afyrlwnbert  35 
eine  ber  gefic^ertften  SDomänen  bes  Pietismus  geblieben,  bgl.  (Me  ©.  290—299.  2)afe 
er  in  33erlin,  einem  9Jtittelbunlt  ber  beutfcb,en  Slufllärung,  ©ingang  fanb,  ^at  feine  Weitere 
©efcfncfyte  als  einen  feiner  Wictjtigften  ©rfolge  erWiefen.  (Ir  ift  bor^ugsweife  an  ben  tarnen 
bes  fcl)Ieftfct)en  33arons  ©rnft  bon  $ottWi|  (geft.  1843,  bgl.  b.  21.  33b  XI  ©.  48—53) 
unb  ben  ^rebiger  ^ofyann  ^änid'e  (geft.  1827;  k.  %.  Sebber^ofe,  ^.  gänide,  33erlin  40 
1863)  gelnübft.  %üx  ©ad;fen  bgl.  33lan!meifter,  ©ädififclje  ^irdjengefcfiic^te  ©.336  ff. — 
®ie  Stnfänge  bon  ?leubilbungen  bes  Pietismus  finb  noct»  nia;t  für  alle  Seile  SDeutfcf)= 
lanbs  erforfcf)t,  bas  retdjfte  Material  bietet  Sifcfjliaufers  ^ircljengefcljic^te,  begügltct)  ber 
©ntwicfelung  bon  ber  SRitte  bes  19.  ^«^^""berts  an  ift  auf  ©de,  £>ie  ebange= 
lifd;en  Sanbeslird;en  ©eutftt)Ianbs  ©.  185—405  gu  berWeifen.  2öid)tige  üftacr/ricfyten  15 
finben  fid)  in  folgenben  33iograbb,  ien :  $.  ^acobi,  ©rinnerungen  an  ben  33aron  ©ruft  bon 
ftotttotS  1882;  S.  2Bttte,  %.  St.  ©.  £b,olud,  2  33be,  33ielefelb  1884.  1886;  3.  33aä> 
mann^b,.  ©c^malenbacb,,  ©.  20.  ^engftenberg,  3  33be,  ©üterslob  1876—92;  %v.  TOb= 
botb,  3^id;arb  Sotfje,  3  33be,  Wittenberg  1873;  St.  ^ausratb,,  9tic£)arb  3ftotb,e  unb  feine 
greunbe,  1.33b,  33erlinl902;  %.  Dlbenberg,  %  §.  aöicb.ern,  2  33be  1881—87;  2ö.33aur,  50 
©efd)id)ts=  unb  Sebensbilber  aus  ber  ©rneuerung  bes  religiöfen  2ebens  in  ben  beutfcb,en 
33efreumgsfriegen,  4.  Slufl.,  1884;  21.  galm,  Steine  ^ugenbjeit,  1882;  baju  2Sange= 
mann,  ©eiftlid;es  Stegen  unb  fingen  am  Oftfeeftranbe,  33erlin  1861 ;  6.  ©.  %.  ©almer, 
©ammlung  etlicher  3Rad)rid;ten  aus  ber  geit  unb  bem  Seben  bes  Dr.  2llbr.  Qoacb.  bon 
5^radeWi^,  ©en.=©uberintenbent  bon  Sommern  unb  Saugen,  ©tralfunb  1862 ;  §.  ^etrid),  55 
^ommerfcr/e  Sebens=  unb  Sanbesbilber,  2.  %l,  ©tettin  1884.  1887;  §•  0-  grommel, 
grommels  Sebensbilb,  2  33be,  33erlin  1900. 

^ft  es  fd;on  fd)Wer,  bas  SBefen  bes  Pietismus  bes  18.  ^al)rb,unberts  ju  beftimmen, 
fo  fteigern  fiel)  bie  ©d)Wierigfeiten  noeb,  erb^eblicb,,  Wenn  man  fid;  bem  mobernen  $ietis= 
mus  juWenbet.    ©r  bilbet  feine  fircfyenberfaffungsmäjjig  abgegrenzte  ©emeinfd;aft,   feine  60 


814  $tett§mu8 

einzelnen  ©rubben  fteben  unter  fid)  in  feiner  feften  äkrbinbung,  er  rebräfentiert  leine 
fc£)arf  abgrenjbare  tfyeologifct/e  9itd)fung,  manche  ber  ifym  .ß^S^^Ienben  be^eidmen  fid) 
felbft  gar  nid)t  als  petiften.  Qm  18.  ^afyrfmnbert  laffen  fid),  tr>enigftem8  bei  etmaS 
fummarifdjem  iserfafyren,  jene  §aubttt>ben  beö  r)allefdten,  f)ermf)utifcf)en  unb  rr>ürttem= 
5  bergifcf)en  $ieti3mu§  unterfd)eiben.  ®er  §al(efd)e  ift  feitbem  gan§  berfcf)tbunben,  bie  f)errn= 
butifd)e  Srübergemetne  beftel)t  gmar  nod),  aber  fie  fyat  im  Saufe  be§  19.  3ab rfmnbertS 
fiel)  ^u  einer  Hirdje  ausgestaltet  unb  bon  bem  altbietiftifcfyen  SSefen  fo  biel  abgeftreift, 
bafj  fie  in  ber  ©egenmart  nur  nod)  mit  ftarfen  ©tnfcftränlungen  al§  ein  bieitftifd)e3  ©e= 
bilbe  gelten  fann.    ©o  bleibt  nur  ber  tr>ürttembergifd)e  $\ve\Q  übrig,    ber  allerbingS  bie 

10  5ßerbmbung  mit  ber  alten  $eit  am  reinften  erhalten  E>at,  aber  fd)on  burd)  bie  territoriale 
Segrenjung  feines  SöirfungSfreifeS  nid)t  ben  Sftajjftab  §ur  geftftellung  bes>  2Üefen§  be§ 
mobernen  petiSmuS  überhaupt  abgeben  fann. 

S)ie  2lntr>enbung  be§  SBegriffS  „PetiSmuS"  auf  @rfd)einungen  be§  fird)lid)en  £ebem> 
be<?  19.  ^äWun^rtS   geigt,   bafj  er  tüte   jebe  ^arteibejeicr/nung,    bie  ©enerationen  r)tn= 

15  burd)  aud)  unter  beränberten  23erl)ältmffen  fid;  erhält,  an  S3eftimmtl)eit  berloren  r)at, 
wie  eine  abgegriffene  SJiünje  ba3  urfbrünglicfye  33ilb  oft  nur  nod)  in  leidsten  llmriffen 
erlennen  läfjt  (lieber  ben  sDiif3braud)  be§  5Ramen3  „^tettfien"  flagt  fd)on  ©d)rödi), 
<S^rtftItct)e  5?ird)engefd)id)te  feit  ber  Deformation,  8.  33b,  geizig  1803,  ©.  269).  @3 
gef)t  ifym   äfynlid)  tüie  ben  23egeid)nungen  „ortfyobor/',   „liberal",   „fonferbatib",  bofitib", 

20  „negatib"  u.  f.  to.,  bie  je  nad)  bem  bogmatifcfyen  ober  b,iftorifd)en  ©tanbort  be§  Urtei= 
lenben  einen  betriebenen  ^n^alt  erhalten.  sIRit  bem  2lu3brud  mobernet  ^3ieti§mu§ 
berfnübfen  fid}  in  manchen  gälten  SSorftellungen,  bie  fid)  mit  bem  SBefen  be§  alten 
^3ieti§mu3  becfen,  in  anberen  fällen  mit  ifmt  nur  leidste  Slnflänge  auftoeifen,  toieber 
in  anberen  fällen  mit  ibm  gar  nid)ts>  gemein  fyaben.    2Benn  mit  f)ier  bon  bem  ^pietfe 

25  mu§  be3  19.  3>afyrI)unbert!o  reben,  fo  berftefyen  mir  barunter  biejenige  Dichtung  innerhalb 
bes>  beutfdten  $roteftanti§mu§,  bie  ben  grömmigfeit3tt)bu§  bes>  alten  ^pietiSmuS  unb  feine 
2öelt=  unb  gebenSanfd)auungen  bertritt  unb  bafyer  als  feine  gortfe^ung  gelten  fann. 
2lber  nur  feine  ©runbgebanfen  finb  feftgefyatten  Werben,  benn  unter  bem  ©influfj  ber 
großen  Umwälzungen  ber  bolitifd)en,  gefellfd)aftlid)en  unb  fird)lid)en  Serfyättniffe  £>at  er 

30  fid)  anberS  geftaltet,  anber§  betätigt  unb  neue  ©lemente  aufgenommen,  fo  bafe  er  eine 
Weitere  ©nttoid'elungäpfwfe  rebräfentiert  unb  Wobl  in  feinem  einigen  ^unft  eine  blo^e 
SSieberfjolung  barftellt.  3)ie  Pflege  be§  religtöfen  ©eineinfd)aft§lebenö  bolljiefyt  fiel)  nic|t 
meb,r  in  ber  gorm  beä  Honbentifelg,  fonbern  finbet  in  ben  Vereinen  für  äußere  unb 
innere  93iiffion    eine    breitere  §8aft<3.    ßfjarafteriftifd)    für    bie   (Srmedungigjeit    am   3ln= 

35  fang  beg  ^a^r^unbert§  ift  bie  Neigung  ju  intimem  3Serfer)r  mit  erittedten  Greifen  aud) 
innerhalb  ber  römtfd;=fati)oIifd)en  üird;e  (^ur  f)unbertiäl)rigen  ©ebäd^tnigfeier  ber  6f)rtften= 
tum§gefeafd;aft  ©.11;  6f>rift.  griebr.  ©bittler  im  sJEabmen  feiner  3eit,  1.  Sb  (etng.) 
Safel  o.  3.,  ©.  169—175;  3.  Äober,  6^r.  %x.  ©bittler§  geben,  Safel  1887,  ©.  67 f. 
u.  a. ;  bgl.  ©ailer,  33oo§),  au§  bem  allerbtngä  fd;öne  grüd)te  ermud^fen  mie  ba§  3ufammen= 

40  arbeiten  beiber  J^onfeffionen  in  33tbelgefetlfd)aften  (bgl.  b.  21.  33b  II  ©.  699),  aber  aud)  ber 
bon  nidjt  unbebenflid;er  fonfeffioneller  Sserfc^mommen^eit  jeugenbe  ^3Ian  ber  6f;riftentumg= 
gefeCfd;aft,  ben  fatfyolifdjen  ^ßriefter  ©o^ner  in  ibre  SDienfte  ju  nehmen  (.f).  ©alton, 
%op.  ©o^ner,  Berlin  1874,  ©.114).  ©urd)  bag  2(uffommen  beg  llltramontam§mu§  finb 
freilieb,    auf   fatbolifd;er  ©ette  bie  ^orauöfeijungen  für  einen  meiteren  freunblidjen  inter= 

45  fonfeffionellen  si>erfef)r  bom  jmeiten  ©ecennium  beä  19.  ^abjfyunbertg  an  berfd)lr>unben, 
in  btetifttfd;en  Greifen  t)at  bagegen  ia§  ©efüf)l  geiftiger  akrbunbenbeit  mit  ben  „gläubigen,, 
Elementen  ber  ©d)ibefterfird;e  fiel)  länger  erbalten  (bod)  bgl.  b.  %  bon  3.  $oft,  ©runb 
ber  2lbneigung  beö  ^teti^mu§  gegen  bie  fatbol.  tird;e:  Äat^olif  1832,  ©.  178—185) 
unb  mirft  nod)  bis  in  bie  neuefte  ^eit  nad).    Wtxt  biefen  ftmfretiftifd)en  Neigungen  ftef)t 

50  tn  Serbmbung,  ba^  ber  «ßtettemuS  be§  19.  3al)rb,unbert§  infolge  ber  @rfd)laffung  bei 
ftrd)ttd)  fonfeffionellen  Semufetfeing  im  Zeitalter  ber  Slufflärung  nid)t  Weniger  alä  ber 
be§  18.  3abrb,unbertg  für  febaratiftifd)e  unb  feftiererifelje  93eftrebungen  ein  günftiger 
»oben  gemefen  ift,  bgl.  3Bürttembergifd)e  tird)engefd)id)te  ©.  621  ff.;  Saliner,  @emein= 
febaften    ©.  78  ff.      £>ie   barin   für    ba§    fird)lid)e  geben   liegenben    ©efab,ren    mürben 

55  aber  baburd)  eingebämmt,  baf$  bag  3]erb,ältni§  be§  neuen  petiSmug  gu  Hird)e  unb 
DrtboboEte  etne  mefentlid)e  SBanblung  erfuhr.  2(ug  ber  2Baffenbrüberfd)aft  gegenüber 
bem  gememfamen  ©egner,  bem  9tationaIi§muS,  ertoud)fen  enge  Sejiefjungen,  bie  bie 
fetten  beö  ®ambfe§  gegen  biefen  überbauerten,  ber  $ieti§mu<B  tourbe  berfird)Iid)t  unb 
bte  Drtt)obojte  öffnete    fid)    bietiftifd)er  ®enfut»g§art  unb  ©timmung,   e§   entftanb  eine 

60  Drtyobope   mtt  bietiftifd)er  gärbung.    Ueber   bie   ©intbirfung   be§   ^ieti6mu§   auf    bie 


$teti§mu§  üftorbamerifa,  ^Bereinigte  Staaten  815 

neuere  Drtfyoborje  banbett  %.  Hattenbufcb,  3>on  ©d)teiermad)er  ju  9fttfd)I,  3.  2IufI.,  ©tef^en 
1903,  ©.  29—31,  ebenb.  ©.  42  f.  über  feine  SBe^ietmngen  §u  ber  fogen.  Vermittlung^ 
tfyeologte,  bgl.  aufeerbem  S.  ©cr>war3,  $ur  ©efd£>td^te  ber  neueften  Geologie,  4.  2Iuft., 
Seidig  1869,  ©.62—66;  31.  3Jtticfe,  £>ie  Dogmatil  be§  19.  ^a^r^unbertö,  ©ott>a  1867, 
©.217 ff.;  3R. 2t. Sanberer,  «Reuefte  £>ogmengefdnd)t,  r,r§g.  b.  «ß.  ßelter,  §eilbronn  1881,  5 
©.201—217;  Württemberg,  $ircbengefd)id>te  ©,  601—603.  ®iefer  Umfcbttmng  in  ber 
©tettung  bei  $ßieti§mu§  mürbe  baburct)  mefentticf)  befördert,  baf?  bie  Siebestbätigfeit  in 
ber  §eimat  mie  unter  ben  fyeibnifcfyen  93blfern  bon  Jtrc^Itc^er  ©eite  jetjt  in  ifyrer  ganzen 
Sebeutung  erfannt  mürbe.  ®a  ber'SßtetiSmuS  biefe  2Irbeits>gebiete  bon  alter  geit  E>er  in 
SInftorucf)  genommen  batte,  mar  ib,re  f)öE)ere  Wertung  ^ugteicb,  eine  älnerfennung  feiner  10 
^ätigfeit,  unb  ba  c§  ifym  gelang,  fie  mefentticb,  in  ber  §anb  ju  behalten,  als  fie  unter 
bem  2tnmad)fen  be»  lirdjlidjen  ^ntereffei  für  innere  unb  äujjere  SJJiffton  ficb,  ertoeiterten, 
ftieg  fein  @influf$  mie  ba§  il)m  bon  fird)[id)en  Greifen  ^ugemanbie  Vertrauen. 

®a§  ©efamturteit  über  bie  33ebeutung  bei  mobernen  ^ßietis>mu3  für  bie  ebangetifdje 
^ircfie  ®eutf(f)Ianb§  fann  nidjt  in  eine  lurje,  ifm  anerlennenbe  ober  tabelnbe  ^enfur  gufammen=  15 
gefaxt  merben,  benn  er  ift  in  nocb,  ftärferem  sDiaf$e  at§  ber  alte  ^>ierts>mu§  eine  fombli-üerte 
©rfcfyeinung,  bott  bon  heterogenen  (Elementen,  ein  anberer  im  ©üben  als>  im  Sorben,  ein 
anberer  im  Söeften  ats>  im  Dften,  ein  anberer  in  ber  ©roftftabt  al§  auf  bem  Sanbe,  an 
ber  ^afyrr/unbertmenbe  ftettt  er   ftcfy    anber<S   bar   alg  im  gmeiten  unb   britten  ^abrjeb,nt, 
toieberum  in  anberem  ßr/arafter  in  ben  fünfziger  unb  fedjjiger  ^ab,ren.  Seine  Seiftungen  20 
auf  bem  ©ebtete  ber  inneren  unb   ber   äußeren  SJciffion  werben   afö   ein  Verbienft   je|t 
mobf  nabe^u  allgemein  anerfannt,   menn  aud)   feine  ^Eftettmbe  nicf)t  mefyr   bie  einige   ift 
unb  Äorrelturen    erfahren    f)at.    ferner   ift   fein  Stnteil   an   ber   retigiöfen  9ieubelebung 
©eutfdjlanb»  im  erften  ©rittet  be§  Jgar/rtmnbertg   ein   fo   bebeutenber  unb   bie  Qafyl  ber 
fbäteren  füfyrenben  ^erfönlidjteiten  im  fird)Iid)en  Seben,  bie  in  ber  ©rmedung<^eit  bie  für  25 
fie  entfdmbenben  3mPutfe  empfangen  traben,  eine  fo  grofje  ((§de,  2.  33b,  ©.  185  ff.),  baf$ 
mir  in  biefen  biretten  unb  inbireften  (Stnmitfungen  ein  meitere<§  SSerbienft  be§  ^ieti§mu<8 
fonftatieren  bürfen.    9iur  barf  nid)t  überfeinen  merben,  bafc  jener  Stuffcfymung  be§  reti= 
giöfen  Sebens  toeber  in  feinen  Stnfängen  nod)   in   feinem  Fortgang   au<§fd)Iie|lid)  unter 
bietiftifcbem   ©inftuf;   geftanben    t/at.    ^tnfötter   (a.  a.  D.   ©.   336)   betont   mit  3ied)t,  30 
baj3   ga^treidje  Scanner,   „bie  meber   ortf>obor.=!pietiftifd)   nod)   rattonaliftifd)  maren",   baS 
religiöfe  unb  firc£>ttc^e  Seben  feb,r  geförbert  t)aben;  er  b,at  babei  ba§  Sv^eintanb  im  3(uge, 
aber  baö  Urteil  mirb  aud)  auf  biete   anbere  Xette  3)eutfd)tanbi  ^treffen.    ®ie  @rir>eite= 
rung  feiner  3lrbeit§lreife  unb  bie  Serbinbung  mit  ben  Sanbe^firdien  f)at   it)m  im  Saufe 
ber  ^afyre  bielfad)  ^a^u  berbolfen,  ba§  f onbentifetbafte  Söefen  abstreifen.  Stber  e§  mu^te  35 
it)m  feiner  ganzen  Serantagung  nad),  bie  itm  auf  fteine  Äreife  meift  unb  ba<?  3Serftänbni§ 
für   ben   ganzen  Sleid^tum  geizigen,    nationalen,   futturetten  SebenS   berfd)Iie^t,   tro^bem 
berfagt  bleiben,  ju  einer  großen  botfgtümtidjen  Semegung  ftd)  ju  entmidetn.    j)em  ftanb 
aud?  im  SBege,  ba^  er  fo  menig  mie  einft  ber  §allefct)e  ^]ieti§mug  ber  SSerfudiung  §u  $artei= 
treibereien  unb  tieblofem  Slburteilen  über  2tnber§bentenbe  ficE)  getoacbfen  geigte.  ®ie  53eobad}=  40 
tung  bon  S.  9Biefe  bei  einer  9leife  nad)  ©übbeutfoptanb  1846  („Ser  ^jßietigmug  in  Württemberg 
ift  naiber  unb  treuherziger  al§  bei  uni,  mo  er  Ieid)t  einen  tenbenjiöfen  unb  unbulbfamen  6E)a= 
rafter  annimmt",  Sebenäerinnerungen  unb  2(mt§erfaf)rungen  Sb  1,  33ertin  1886,  ©.  123) 
ift  leine  finguläre.     ®a§  ,gugeftänbni§   biefer  ©d)attenfeiten  unb  ©d)mäcben  bei  5)]ieti§= 
mu§  berechtigt  aber  nid}t,  t^m  bie  Stnertennung  §u   berfagen,   ba§   er   burcb,    bie  Dbfer=  45 
mittigteit  feiner  Stnbänger,  burd;  beren  2tnteilnabme  am  firct)lid)en  Seben,  burd;  bie  Sßffege 
einei  ernften,  tebenbigen  §f)riftentum§  innerhalb    be§   beutfd;en  ^3roteftanti§mui  fid)  fein 
©jiftenjred)!  gefiebert  fyat.    %n  eine   fritifebe  Sage  bringt   it)n   neuerbingi   bag  Sluftreten 
ber  mobernen,  auf  ben  ameritanifd)=engtifcben  S!Jtetbobi§mu§  jurüdgebenben  ©emeinfd;aft§= 
betoegung,  bie,   menn  aud;  petiämuS  unb  SRetbobiömug   fd)on   burd)   ifyre  @ntftebung^=  50 
gefd}id)te   in   enger  Se^ietmng   fielen,   neben   bem  ^ieti§mu3   eigenartige   $kk   berfotgt 
(?ß.  gleifct),  ®ie  moberne  ©emeinfd)aftgbemegung  in  ®eutfd)Ianb,  Seibjig  [1993],  ©.  8  f.). 

Garl  3«ir6t. 
3u  Sb  XIV  ©.  789. 

ÜRorbantertfa,  ^Bereinigte  ©taoten.   g)  Jlongr  egationatiften.  —  SDte  Sttteratur  55 
f.  b.  2t.    Äongregotionaliften    Söb  X    <S.  680,  26  ff.      §ierp  Congregationalists    in   America. 
A  populär   history    of    their    origin,    belief,    polity,    growth  and  work  by  ßev.  Albert  E. 
Dunning,  D.D.  New- York  J.  A.  Hill  &  Co.  44  East   14 th  Street.      Stuf   Seite  XXVIII  ff. 
biefeS  SBerfeS  ift  bie  widjtigfte  Sitteratur  öerjeit^net. 

Sie  ©efd)id;te  ber  amerifanifcfjen  ^ongregationatiften  ift  bereite  im  X.  33b  beljanbelt.  co 


816  9lorbommfo,  bereinigte  (Staaten 

@3  erübrigt  b,ter  noeb,  bte  ^in^ufügung  beffen,  roaS  nad)  amertfamfeber  2Inficf/t  bie 
„Sirbett"  btefer  Jltrcbe  btlbet.  (Sine  ©d£)ilberung  berfelben  aber  roirb  jur  (Säuberung  be3 
93erein§=  unb  SebörbenroefeniS. 

1.  ©a§  9Riffion<§roefen.  Qm  &  1810  rourbe  The  American  Board  of  Commis- 
5  sioners  for  Foreign  Missions  organifiert.  ©ie  erfte  Drbination  unb  Slugfenbung  bon 
9Riffionaren  fanb  1812  ftatt.  Sefonberen  Sluffcfyroung  nabm  ba<8  2BerI  infolge  be3 
Sobel  ber  18jäf;rigen  9Riffionar§frau  Reroett,  bte  mit  tb/rem  ©atten  unb  einem  anbern 
SJttffionar  im  ^uni  1812  in  HaLlutta  anfam,  bon  ber  British  East  India  Company 
aber  fortgetbiefen  naa)  Isle  de  France  reifte,  roofelbft  fie  ftarb.    ©ie  93ttffionare  £aß 

10  unb  Rott,  meldte  im  gleiten  ^ab/re  nacb  Sombab,  tarnen,  burften  bleiben;  fie  begannen 
bte  SJtaratfümiffion  1813.  Söeitere  9Riffion§feIber,  bte  in  ber  golge  übernommen  irmrben, 
finb  (Sermion  1816,  Cheropee  Indians  in  ©eorgta  1817,  Choctaws  in  SJitffifftbbi  1819, 
£aroat  1819,  ^aläftina  1819,  ©tyrten  1823,  Gfnna  (lanton)  1829,  Strmenten  unb  ^erften 
1830,  Sitten  1831,  lonftanttnobel  1831,   ©tarn,  ©tngabore,  ^erfien,  SSeftafrtla  1833, 

15  2Jcabura  SDZtffion  1834,  Quin  1835,  ^aban  1869,  fettbem  SRifronefien,  9Rerjio,  ©bamen, 
Öfterreicb,  (!),  Sßr)ilipptnert.  ©te  ©mnabmen  ber  5Riffton3beb,örbe  roaren  1810  —  ©ott.  1000 ; 
1820  —  ©obl.  40000;  1840  —  ©oll  240000;  1870  —  ©oll.  460000;  1892  —  ©oll. 
840  804;  1903  —  ©oll  740777.  $n  Arbeit  fielen  544  9Jtiffion§arbetter,  eingeborene 
SRtffionare  giebt  e<?3919.    ©eit  1810  finb  2407  Rctffionare  auigefanbt  roorben. 

20  Sieben  biefer  Sebörbe  befielt  bie  American  Missionary  Association  gegr.  1846. 
©ie  arbeitet  bor§ug§roetfe  an  ben  fremben  Elementen  ber  amertf.  Sebölfung:  Siegern, 
^nbianern,  ßfyinefen,  ^a^anefen,  (Sglimog.  ©urd)  ir/re  göglmge  erftredt  fieb,  ib,r  (Sinflufj 
bis  nacb,  Slfrtta,  6i)ina,  Diaban,  SKertfo  unb  $uba.  ^bre  Slbfidjt  ift  begabte  junge  Seute 
au£   ber  SRttte  ber  §eibenbölier  b/eranjubtlben,   bie   bann  bte   tnbuftrtelle,   tntetteituelle 

25  unb  religiöfe  güfirung  unter  ibren  S5ofegenoffen  übernehmen  fönnen.     $ux  görberung 

ihrer  ßroeefe  »erben  bon  ihr  eine  Steige  bon  Untberfitäten,  ßottege§,  RormaI=,  ^nbuftrie=  unb 

©lementarfeb/ulen  unterbalten.  ©ie  ©innab,  men  betrugen  1903  bte  ©umme  bon  ©oll.  337  853. 

3ur   2lu<obreiümg   ber   Kirche   im  ^nlanbe   befielt   The   Congregational  Home 

Missionary  Society,     ©ie   rourbe  1822   unter   bem  tarnen   United  Domestic  Mis- 

yo  sionary  Society  of  New  York  gegrünbet.  ©<3  roaren  an  tt)r  aufter  ben  $ongrega= 
tionaltften  noeb,  beteiligt  bie  ^reSbr/terter,  bte  §ollänbifcf)  Reformierten,  unb  bie  Asso- 
ciate  Reformed  Church.  1832  §og  fiel)  bte  .gollänbifcf)  Reformierte  ^tre^e  jurücf, 
1861  bte  $re§br/terter.  @rft  1893  rourbe  ber  Raute  in  feine  gegenwärtige  gönn  unt= 
geänbert.    ©ie  ©efeltfdjaft   b,at   6852  ©emetnben   gegrünbet;    aufgeroenbet   rourben   im 

ssöanjen  ©oll.  23  962534.    gm  ^ab,re  1903  betrugen  bte  ©innab/men  ©oft.  600  000. 

23erroanbt  mit  biefem  herein  ift  The  Congregational  Church  Building  Society 
($ircf)enbauberetn),  befttmmt,  neugegrünbete  ©emeinben  beim  33au  bon  Hirnen  unb  ^>farr= 
Käufern  ju  unterftü^en.  $m  ^atrre  1903  b/alf  btefer  herein  131  Hirnen  unb  52  $farr= 
b/äufer  bauen,  feine  ©innabmen  betrugen  ©oll.  222 173. 

40  2.  ©a3  @rjieb,ung§roefen.  I.  ^m  ^ab,re  1815  rourbe  The  American  Society  for 
Educating  Pious  Youths  for  the  Gospel  Ministry  gegrünbet.  ^n  ben  erften  ^abren 
toaren  bie  ^ßregb^terter  an  ben  ©aben  beteiligt,  ©bäter  rourbe  bie  ©efellfcfyaft  au& 
fctjlie^lid)  fongregationaltfttfd).  ©eit  tb.rer  ©rünbung  bat  fie  etroa  ©ofl.  3  000  000  für 
ib,re  ^roeife  aufgeroenbet.  —   II.  Qm  Sa^re  1843    mürbe  The  Society  for  the  Pro- 

45  motion  of  Collegiate  and  Theological  Education  at  the  West  in  Rero=9)orf  ge= 
grünbet.  Qn  30  3ab,ren  bertetlte  biefe  ©efeüfcb.aft  ©oß.  1  800  000  an  30  ©emtnarten 
unb  Goßegel  1874  rourbe  fie  mit  I.  bereinigt.  —  III.  $m  ^afjre  1880  rourbe  The 
New  West  Education  Commission  in  ßbjeago  gegrünbet.  ©iefe  ©efeEfcb,aft  errötete 
©deuten  unb  Stfabemien  in  Utab,   unb  Reu=9Jierifo   jur  33eleb;rung  ber  Hormonen  unb 

so  ^atbolifen.  3m  ^ab/re  1880  b;at  fie  ©oß.  3000;  1885  —  ©oß.  48  470;  1893  — 
©ott.  82  000aufgemenbet;  fie  befafc  1893  fecf/3  2T!abemien,  15©cb,ulen  unb  2481  ©cbyüler. 
Sm  ^ab;re  1893  rourbe  auet)  fie  mit  I.  bereinigt  unb  bie  ©efellfcfyaft  füb,rt  je£t  ben 
Ramen  The  Congregational  Education  Society.  —  ©te  ^beologifc^en  ©eminare  ber 
Hongregationaltften  finb:   3lnbober,  «Raff.,  gegr.  1808;   Sangor,  9Re.,    1816;    2)ale  in 

55  Rero=§aben,  6onn.,  1822;  £artforb,  ©onn.,  1834;  Dberlin,  Dbio,  1835;  6b,tcago,  ^a., 
1854;  ^aetfie  in  Dallanb,  gal,  1869;  Sttlanta,  ©a.,  1901.  ©ie  roaren  im  «Schuljahre 
1903/1904  bon  393  ©tubterenben  befuebt;  bie  metften  (103)  Batte  Gfytcago,  bie  roentgften 
(17)  2lnbober.  38  (MIegeS,  bte  teilroeife  in  ^erbinbung  mit  ben  ©eminaren  fiebert, 
»erben  bon  19  332  ßöglingen  befuebt.     3ln  betf©eminaren  »irren  109  Sebrfräfte  (burcb= 

60  icbntttlidb  13),  an  ben  GoUegeS  1521  (burcr/fcb^mttlicf;  40). 


SRorfcamerifa,  SBcrctntgte  <Btaakn 


817 


3.  2)a<§  ©onntag<Bfd)uItbefen  unb  SBerlaggtoefen.  ^m  ^ab>  1825  Würbe  The  Mas- 
sachusetts Sabbath  School  Union  in  SBofton  gegrünbet.  ©ie  War  urfbrüngttd)  al§ 
§ilf<gberein  für  bie  American  Sunday  School  Union  gebaut,  Würbe  aber  1832  belüg 
fongregattonaliftifcr;. 

^m  $jal?re  1829  War  The  Doctrinal  Tract  and  Book  Society  jur  Verbreitung   5 
ber  §obrmfifcfyen  SCbeotogte  gegrünbet  Worben.    2lu3  biefer  ©efeßfcfyaft  Würbe  1854  The 
Congregational  Board  of  Publication.    £)tefe  33ebörbe  Würbe  1868  mit  bem©onntag= 
fdjmlberein  bereinigt  unter  bem  tarnen   The  Congregational    Sabbath  School    and 
Publishing  Society.    Um  bctS  33erIag§Wefen  auf  eine  rein  gefcbäfiiidje  ©runblage  ju 
fteHen,  würbe  1874  ba§  ©onntaggfämlWefen  ber  ©efeßfcfyaft  für  innere  9ftiffion  übertragen.  10 
■IfterfWürbigerWeife  fanfen  feitbem  bte  ©innafymen  be§  33erlage3  fotootyl  Wie  bie  ber  ©onn= 
tag^fctmlbereinigung.    21I§  man  bann  im  %afyxt  1882  Verlag  unb  ©onntagsfdjmle  Wieber 
jufammenfbannte,   ging   es>   bei  beiben  Wieber   in  bie  $öBe.    SDer  5Rame  ber  bereinigten 
©efeßfcfyaften  ift  feit  1883  Congregational  Sunday  School  and  Publishing  Society. 
©egenWärtig  Werben  bie  ©onntagsfcfmlen  ber  Äongregationaliften  bon  671292  Üinbern  15 
befugt,    $ür  ben  Verlag   beftefyt   ein  eigenem  £>au§,   The  Congregational  House   in 
Vofton,  9J£aff.    Swrtfelbft  ift  aud)  eine  Vibliotbel;  eingerichtet,  beren  §aubt^Wec!  e3  ift, 
atle3  ju  fammeln,  Wa§  auf  bie  ©efetnef/te  ber  ^ongregattonaliften  Ve-mg  f)at. 

4.  ©tatiftil.  Qm  %cä)xz  1903  batte  bie  Äongregationaliftenfirc^e  6071  Vaftoren, 
5900  ©emeinben,  483  776  gamilien,  660  400  ©lieber.  20 

©amtliche  obige  ftattftif($e  SIngaben  finb  bem  Congregational  Year  Book  1904 
(Boston,  Congregational  House)  entnommen.  2.  SSrenbet. 


Vev$eid}n\s 

ber  int  günfjebnten  23artbe   enthaltenen  Strtilel. 


Strtifel:  SSerf  äff  er :  Seite: 

^Batrtyafftaner  f.  b.  St.  3Konard)tani8mH§ 

S3b  XIII  ©.  303  ff. 
$atriftif  Krüger     ....        1 

^atronat  (£mftf)iu§  f)  ©tu|      13 

$aul  L,  $abft  (3«**»ffcl  t)  £aucf         26 

$aul  II.,     ,;  (Söbffet  t)  93enratf|       28 

<BawI  III.,  „  (8ityffelt)  SSeuratl)      31 

^aul  IV.,   „  S3enratf)        ...      39 

<Baut  V.      „  (Söpffel  i)  »enrat^      44 

$aula,  granj  bon  f.  grans   Don  Sßaula 

S3b  VI  @.  223. 
SBaulicianer  SSonmetftf)    .    . 

^aulinug  b.  9tquileja  Sßieganb  .  .  . 
«jäcmlmu§  ü.  3?oIa  (§enfe  f)  £<™cf 
«jSaultmtS  D.  $eHa  Krüger  .  .  . 
«ßauünuö  b.  ^erigueur.  Krüger  .  .  . 
«Bcmtiften    f.    b.    91.    Siguori    93b   XI 

©.  501,  «ff- 
sßauiuS  ber  Styoftel   Qat)n       .... 
Sau'fuö  ©tatonuä      griebrid)  SBieganb 
lauiuö,  ©.  ®.  ©■     (^ni§  f)£fcfjactert 
rcmiluS  üon  ©amofata  f.  b-  9t.  9Jconar= 
^AiontSwu»  33b  XIII  ©.  318  ff. 
qi„, ;tu§  üon  Sieben  f.  b.  91.  2Könd}tum 
*  Sb  XIII  ©.  217, 32  ff. 

sjjeat=@nct)tlci)3äbte  für  S^eotogie  unb  ftirdje.    3.  31. 


49 
53 
55 
59 

60 


61 

88 
90 


Slrttfet: 
Pauperes  catholici 
$aüta 
«BabiKou 
^äämänb; 
$earfon 
$efaf) 
<pelagtu§  unb  ber  be= 


lagicmtfdje  ©treit 
«Peiagtug  L,  «JSapft 
«BetagiuS  II.,    „ 
$etabo 
^BeHtfan 
«ßelt 

$enn,  SB.,  f.  b 
^pentateuct) 
«ßeräa 


Sßerfaffer : 
Böcfler     . 
STfctjarfert 
23ßnet=9J?aurt) 
93aIog^ 
©eböß  f 
Kittel  . 

Soof§ 


SBö^tner 
33ö|nter 
SSenrat^ 
©traef 
®orner  - 
91.  Duäfer. 
©traef 
©utbe 


geraten  f  b. 91. Otiten S3b  XIV  ©.405, 
^erfeftioniften  Qbdhx     ■     ■    ■ 

^ertfoben  9SaIter  (Safpari 

^ertobeuteit  9lc^e(iS      .     ■ 

Serien  f.  b.  9t.  Kleiber  unb  ©efcfjinetbe 

93b  X  @.  523,  i6. 
«Ber^etua  ©ürreS     .... 

^errone  Sfrfiaclert      .    .     . 

Werften  SSonwetfc^     .    .    . 

xv.  52 


Seite: 
92 
93 
94 
96 
101 
103 

747 
105 
106 
107 
108 
111 

113 

124 

130 
131 
159 


1GU 
162 
163 


818 


SSersetdjmS  ber  im  fünfjeljnten  33anbe  enthaltenen  Slrttfel 


Uxtittl:  SSerf  affer:  Seite: 

$eru  m$ 164 

$efd)ittbo    f.    b.    81.  SSibetüberfetumgen 

SSb  III  @.  167  ff. 
«ßeft  f.  b.  2(.  Sranffjeiten  unb  £eithmbe 

ber  3§roeItten  SSb  XI  ©.  72, 27. 
$etaütu§  (Sßagenmann  f) 

Rödler      ....     166 
$eter§  ©ertad)  f.  ©ertad)  $eter§  23b  VI 

©.  604. 
Sßeterfen  (SBagenmann  f) 

23ertbeau      ...     169 
«JJetergbfennig  (gacobfon  f)  3öcf  (er    175 

Sßetrt,  S.  9t.  5|Setrt 177 

Sperrt,  Dlaü  unb  Sarg  f.  ©djnieben,  9te= 

formation. 
spetrifau  ßrbmann     .    .     .     184 

$etru§,  ber  9l»ofiet  ©teffert  ....  186 
betrug,  b.  9tü.,  gefte  göifler  ....  212 
betrug  ü.  2ttcantara  (^erjog  t)  Söctter  214 
betrug  ü.2fteranbrien  SSontoetfd)  .  .  .  215 
betrug  üon  2(mieng  f.  b.  51.  Sreuggiiae 

m  xi  ®.  99, 40. 

betrug  üon  SStoig  Seutfd)  ....  218 
betrug  üon  SSrutg  ®eutfcb  ....  219 
betrug  ßeKenfig  (ScEjmtfa  ....  221 
betrug  üon  etjeltfdjtfc  f.  b.  St.    SSrüber, 

böbmifdie,  SSb  III  @.  447,  se. 
betrug   Eomeftor  f.    b.    21.    S9i6elüber= 

fe|ungen  33b  III   ©.  128, 28  unb  §U 

ftorienbibel  SSb  VIII  @.  156, 27. 
«Peter  üon  ®re§ben    Eo|r§      ....    221 
betrug  b.  ©^rniürbtge  ©rü|madjer      .    .    222 
betrug   gullo    f.    b.    21.    2ftonoü£)l) fiten 

SSb  XIII  ©.  378, 39. 
betrug  Sombarbug  SSb  XI  ©.  630. 
betrug  2JJartt)r  SSernugtt  f.  SSermigti. 
betrug  gjtartyr  göcfler     ....    226 

betrug  9JJongug  f.  b.  9t.  9JJonoübtifiten 

SSb  XIII  ©.  380, 19. 
betrug  üonSßottierg  ®eutfd)     ....     227 
$eucer  (Sötaffet  f)  Äatoerau    228 

Spejel  Satuerau       ...    231 

$faff  ^reufdjen     .     .    .    233 

ipfaffenbrief  gieiner     ....    237 

$fanbred)t   bei    ben   Hebräern  f.   b.  9f. 

©eric£)t  unb  3ted)t  SSb  VI  @.  582, 52. 
Pfarre,  Pfarrer         ©tuj3       ....    239 
^feffinger  Mütter     ....    252 

Pfeifer  üon  9Hftagf)aufen  f.  S3öf)in,  Sang 

S3b  III  @.  271. 
<Pferb  f.  b.  91.  gug»   unb   Leittiere    bei 

ben  Hebräern. 
«Pfingften  Rödler     ....    254 

$fmgftfeft,  igraet.  ü.  Dretti  ...  255 
$fttd)t  S3urger     ....     255 

$ftug  Saroerau       ...     260 

<Pfriinbe    f.    b.    91.    SSenefigium    SSb  II 

u.  'JPatronat,  oben  @.  16. 
^bariffieru.  ©abbueäer  ©ieffert     ...     264 
^barmafibeg,  2f).      Sfterjer      ....    293 
Perefiter  f.  ben  91.  Sanaaniter  SSb  IX 

@.  739, 32. 
$f)ibefeb  f.  ^ibefeb. 
$b,itabetüt)ier  f.    ben   2t.  Seabe   SSb  XI 

@.  326, 44. 
^bjtafter  ©djmib    ....    294 


StrtiM:  SSerfaffer:  ©eite: 

5ßbtteaS  SSonnietfcfj     ...    295 

$btItüü,b.©rofjmütige  Sotbe    ....    296 
sßbüippi'  §t.  21.  Pitiüüi  f    •     •     •     316 

$bitiWi,  3ncobu§      ©ctju^e     ....     319 
«Pbüiüüiner,  SSegeidjnung  ber  italienifcben 

Dratorianer,  f.  b.  2trt.  SKeri  SSb  XIII 

©.  712,40. 
^tltliüpiften  (Sauberer  f)  Satoerau 

«ßbtttüüug,  b.  9tüoftel  ©ieffert  .... 
«Pbttiüüug  9trabg  (Mjttjorn  f)  ©örreg 
$tjtttüüug,  ber  ©üan= 

getift  ©ieffert    .... 

$f)ilif3üugü.®ortüna  triiger  .... 
$£)ttiüüug,  $apft  f.  b.  91.  Sonftantin  II., 

$apft,  S3b  X  ©.  774, 25. 
SßljilipJntS  üon  ©ibe  SSratfe      .... 
«pljtliMmSb.Setrard)  ü.  Sobfdjiifc      .    . 
^tjüifter  ©uttje      .... 

spbito  ü.r2(teranbria  ßö^ter      .... 
«Pilo  üon  tarüafia  (©afj  f)  ©auii 
$t)iIobatrtS  ü.  Sobfcbü^      .    . 

$b,itoüonug    f.    b.  21.  Sob,anneg    «J3tjtIo= 

bonug  SSb  IX  ©.  310. 


322 
331 
331 

334 
336 


336 
337 
338 
348 
362 
363 


Sßtjilofrorgiug 


5jßreufcf)en 


365 


^tlttopntauifdje  33ibetüberfe|ung  f.  b.  21. 
SSibetüberfehungen  SSb  III  ©.176,  so  ff. 
5ßbitojenug  Ärüger     ....    367 

$f)öbabutg  ^enneefe   ....    370 

^J^önijien  f.  ©ibonier. 

^o!a§                      gödEIer      ....    371 
^botin  ü.  ©irmiuin  Soofg 372 


$f)otiu§  Äattenbufd)  .    .    . 

$bt)tafterien  f.  b.  21.  £eüb,iHin. 
^iacenja,  ©l)nobe  f.  b.  91.  Itrban  IL 
3ödler     .     .     .     . 
©teinborff     .     .     . 
SSeseidjnung    ber    bötimifeben 
'    '     9t.  SSb  III  @.  452,49. 
3ödfler 


^iariften 

«ßibefetb 

«picarben, 

SSrüber  f.  b 
$icf 
Rietet 
^ieriug 
«ßietigjnug 
«ßtgbiug 
Ritten    f.   b.  9t 

©.  226, 42  ff. 
«ßitatug 
^ßitgerüäter 

SSb  X  © 
^iligrim 
$inütog 
5ßtoniu§ 
^iüer 


ßboift      .  .    . 

SSonlnetfd)  .    . 

2Rir6t      .  .    . 

Mütter     .  .    . 

Settifdje  Sirdie  SSb  X 


374 


393 
394 


394 
395 
396 

774 
397 


ü.  ®obfcf)üt3       :     .     397 
.  b.  2t.  Äongregationatiften 
684, 38  ff. 

£jaucf 

(£>ersog  t)  ^auef  . 

SSonloetfct)      .     .    . 

§auc! 

5ßiüüintfd)e  ©cbentung  f.  b.  2t.  $atrimo= 

nium  «ßetvt  SSb  XIV  ©.  771,24 ff. 
$irte  2tbott)  f.  b.  21.  2t)almub. 
Sßtrf^eimer  Sift  f      .... 

$irmin  (£öt)ter  f)  ^)auct  . 

S3irftinger  f.  $ürftinger. 
5ßifa  Sfcftactert      .    .     . 

^igeator  ^OlüHer     .... 

giftig,  ©oübia  f.  b.  2t.  Düften  SSb  XIV  ©.  404,  s 
^iftoja,  ©tynobe  f.  b.  21.  SRicci  ©cip. 
^iftoriugl'  I  (Sjfdiirner  f )  TOrbt 

$iftoriug,  Sodann II  (Sfdiirner  f)  3K«bt 
qfttra,  3.  SS.  f.  b.  21.  Wauriuer  S3b  XII 
©.  452,24. 


401 
403 
403 
404 


405 
409 

412 
414 


415 
418 


f8tt%tiü)niä  bcr  im  fünfäc^titcti  S5onbc  entgoltenen  Slrtifel 


819 


Strittet: 
93üt§  L,    ^Ja^ft 
PuS  IL,      „ 
23iu§  III.,    „ 
$tu§  IV.,     „ 
$iuS  V.,      „ 
$iw§  VI.,  sßofrft 
$tuS  VII.,   „ 
«ßiuS  VIII.,  „ 
$ht§  IX.,     „ 
93ut§bereine 
qßtacet 
$(aceǤ 
$Icmcf,  ©.  3 
Wand,  $.S. 
<ßtat£> 
$Iatma 
«ßlaton 
^ßlenarten 
Pitt 


SSerfaffer:  ©elte : 

wer  .  .  .  .421 
(Söjjffelt)  SSenratB,  422 
(Söfffeit)  SSenratB  435 
SSenratB  ....  436 
SSenratB  ....  439 
(Söfffeit)  SSenratB  441 
(Söbffet  t)  S3enratB  451 
(Söpffelt)  SSenratB  458 
SSenratB  ....  459 
SöcEIer  ....  464 
(SCRejer  t)  @ef)Hng  466 
SRüüer  ....  471 
(32agentnannt)£fcBacfert  472 
(SSagenmannt)  Sfdjaäert  477 
SSarnecf  ....  478 
(§eßer  f)  SSenratB  480 
Salton  ....  481 
®retog  ....  486 
granf  t  •  •  •  •  487 
«JSfymotttfibrüber  f.  b  2I.®arbt)  SSb  IV  ©.483. 
^neumatomadjen   f.    b.  2i.  SJJacebontuä 

33b  XII  ©.  41. 
«ßoaclj,  51.  f.b.2t.2Intinomtfttfcfie©treitig= 

feiten/- SSb  I  ©.  590, 33  ff. 
Sßococfe  §erjog  t       ... 

23önitentenorben        ipaucf 

?5öititentialia  f.  b.  St.  SBufjBüdjer  SSb  III 

©.  581,  so. 
9ßömtentiariu§         (QacoBfon  t)  ©eBIing 
Sßöfdjl  Soefäe     .... 

^oiret  gramer    .... 

Sßotfft»  (^erjogt)Sci(^entnann 

$ote  SSenratB    .... 

ptemif  £fd)acfert      .     .     . 

$otemo,  ^ßoletmanev  f.  b.  9t.  ®tmöriten 

SSb  IV  ©.  669,45. 
pten  ®oIton     .... 

Volenti,    ©eorg  b.    f.   ©eorg  b.  5ßoIen| 

SSb  VI  ®.  541. 
Sßotianber  ©rbmann      .     .    . 

qSoIttt,  £.  f.  tatBarinuS  2t.  SSb  X  ©.  190  f. 


489 
489 


489 
490 
491 
497 
504 
508 


514 


525 


93oIt)d)roniu§ 

23oIrjgtottenBißetn 

9Mrjfarb 

93oIt)frateg 

$oItjtBei§mu§ 

$ßonteriu§ 

$ßontianu§ 

Sßontiftlale 


feamaä    ....  528 

(Steu&t)  Sßeftle     .  528 

33otttt>etfd)      .     .    .  535 

SSonwetfcB     .     .    .  538 

Söctler      ...    -  538 

SöcHer      ....  549 

Iparnacf     ....  550 

(QacoBfon  t)  ©eBIing  550 


Strittet:  SSerfaffer :  Seite: 

33ontopbtbart  Steifen     ....    551 

$obbo  f.  b.  9t.  Slunt  SSb  IV  @.  182,  »1. 
93orbage  9lüegg      ....    553 

$orete,  SKargareta  f.  b.  2t.  S3rüber  be3 

freien  ©etfteS  SSb  III  ©.  471,  m. 
^orbt)l)tiu§    f.    b.   2t.    9<JeubIatoni§tttuS 

SSb  XIII  ©.  779, 53. 
$orbf)b,tiu§  b.  ©aja  §enneiie  ....    556 
33orft  gbeter      ....    557 

^ortumcuIa=2l6faJ3f.b.2i.  Sranj  b.  2tffift 

SSb  VI  @.  201,  h. 
$ort=9toi)al  (©cöott  t)  Sadjentnann    559 

Portugal  ©ob 567 

$ofittbi§mu§  Softer      ....    569 

Sßoffebino  (©chmibtt)  SSenratB    574 

$offibiu§  ©örreS     ....     574 

33ofttffe  §ölfd£)er    ....    577 

a3otatntana  ©örreS    ....    578 

a3otanuu§  ^ennecfe   ....    579 

$otB"tu§  £auc£ 580 

$ottptjar  f.  b.2(.  3ofepf|S3bLX@.356,3o. 
33räbenbe  ßacobfon  t)  ©eBIing    580 

93räbeftinatton  I.  ©tfjriftleBre  §oenntcfe  581 
päbeftination  II.  SircbenteBre  SRüHer  586 
Praedestinatus,  Liber  93renfd]en  .  .  602 
pa'biniitS  ban  SSeen     .    .     .    604 

«ßröeriftenj  ©rjrtftt   f.  b.  9t.  etjrtftologie 

SSb  IV  ©.  11  u.  @.  23  ff. 
päfonifation  Sacobfon  f  ■    •    •    ß06 

Prälat,  pätatur  ©eBIing  ....  606 
pämonftratenfer  @rii$mad)er  .  .  606 
$räfentation§red)t  f.  b.  91.  93atronat  oben 

©.  23,  Pfarrei  oben  ©.  239  unb  No- 

minatio  regia  SSb  XIV  ©.  153. 
päfenj  (SacoBfon  t)©et)Iing    612 

pätoriuS,  9tbbiaS     SSSofff 612 

pätoriuS,  @teo|an  SSolff  .    .     .     •    •    614 
^ragtnattfdje  Sanftton  f.  ©anftion,  pragm. 
«ßrareaä    f.     b.    9(.    3Jlonard)iani§mu§ 

SSb  XIII  @.  324, 32  ff. 
«ßrecift  SacoBfon  f  ...    617 

33rebiger  ©atümo  SIetnert  ....  617 
«Prebigt,©efcB.ber  (etirifttieBt)   ©ct)ian       623 


$rebigt,    SE^eorte    ber 
SSb  VIII  <B.  295. 


f.    ben    91.   §omtietif 


9brbamerifa,  SSereinigte  Staaten 
g)  Songregationaliften  SSrenbet 


815 


52  * 


820  ÜRadjträge  unb  SBrndjitgungett 

(3fortfefcung  üon  ©ehe  IV) 

15.  SSanb:  ©.  349  3.54  füge  Bei:  unb  6.  ®.  ö.  3)oßfcf)ü|,  Jews  and  Antisemites  in  Ancient, 
Alexandria,  im  American  J.  f.  Theol.  1904,  p.  728—755. 

©.  354  3.28  füge  jur  Sitteratur  üBer  bie  Seljre  SJMjitoS  fiin^u:  ÜK.  grieblänber,  ©efcfj. 
ber  jübiftfien  Slpologetif,  3üricB  1903,  @.  192—328,  unb  <S.  ©acßffe,  Sie  SogoSteBre  Bei 
$Büo  unb  SofjamteS:  5KI3,  1904,  ©.  747—767.  Bötfter. 

©.624  3-64  füge  beü.Sinfemnarjer,  Seiträge  jur  ©efcE)tct)te  ber  ^rebigt  1889. 

©.625  „  25  ju  II  c  füge  bei:  1.  für  bie  englifc^=fct)ottifd)e  Sßrebigt:  ©broarb  28iUiam§, 
The  Christian  Preacher,  or,  Discourses  on  Preaching,  by  several  eminent  Divines, 
English  and  Foreign,  Revised  and  Abridged.  ^Jr)itabelpt>ta  1810;  g.  §.  SSIoom,  Pulpit 
Oratory  in  the  Time  of  James  the  First,  Sonbon  1831;  3tob.  SBaugljcm,  The  modern 
Pulpit  viewed  in  its  Eelation  to  the  State  of  Society,  Sonbon  1842 ;  ®cmiel  äßoore, 
Thougthson  Preaching,  specially  in  relation  to  the  requirements  of  the  age,  Sonb. 
1861 ;  Stomas  3.  «JJotter,  The  Spoken  Word,  or,  the  Art  of  Extemporary  Preaching, 
Sonbon  1872;  2>aniel 9Koore,  C.Dallas  Marston,  E.  Baylay,  Preaching.  Three  Lec- 
tures,  Sonbon  1874;  S.  §.  ©purgeon,  Lectures  to  my  Students,  Sonbon  1876;  8-  $• 
sffiarjaffl),  The  Decay  of  Modern  Preaching,  Sonbon  1882;  38iü\  3K.  £al)Ior,  The 
Scottish  Pulpit  from  the  Reformation  to  the  present  day,  9feto=g)orf  1887;  33ifdjof 
SBalbtrin,  Principal  9taint),  3.  3f.  SSernon,  greb.  fmftingS  u.  ci.,  Papers  on  Preaching, 
Sonbon  1887;  §enrn  33urgefs,  The  Art  of  Preaching  and  the  composition  of  Sermons, 
Sonb.  1888;  fjem'rj  Stoettg,  Colloquies  on  Preaching,  Sonb.  u.  9Jero=?Jorf  1889  (ein 
SSerfudj,  bie  SSirhmg  ber  Sßrebigt  auf  öerfdjiebene  ©efeHfdjaftSfretfe  p  ffijjtren) ;  game§ 
©tatfer,  The  Preacher  and  his  Models,  9?ero=g)orf  1891;  3ob>2Batfon  (San  30cac= 
laren),  The  Cure  of  Souls,  9cero=2Jor!  1896;  S°f-  ©owan,  Preaching  and  Preachers 
Criticisms  and  Suggestions,  Sonbon  1902.  —  2.  gür  bie  amertfanifdje  Sßrebigt:  @be= 
nejer  $orter,  Lectures  on  Homiletics  and  Preaching,  and  on  Public  Prayer, 
2.  ed.  1844  (^ßionterarBeit) ;  £>enrrj  goroler,  The  American  Pulpit:  sketches,  bio- 
graphical  and  descriptive,  of  living  American  preachers  u.  f.  ro.  1856  (f.  aucfj 
@.  627, 19);  9cicfj.  2Jcurrarj,  Preachers  and  Preaching,  1860;  ®aniel  3ß.  Sibber, 
A  Treatise  on  Homiletics,  1864;  SB.  ©.  £.  ©Ijebb,  Homiletics  and  Pastoral  Theology, 
Eight  Ed.  1874;  £enri)  SBarb  Seedjer,  Yale  Lectures  on  Preaching,  1872—1874; 
Sticfjarb  @.  ©torrS,  Conditions  of  Success  in  Preaching  without  Notes,  1875  (gilt 
al§  fTafftfdj);  $fj-  85roof§,  Lectures  on  Preaching  1877  (al§  fjerborragenb  gerüBntt); 
SOcatttieln  ©impfon,  Lectures  on  Preaching,  1879 ;  ©.  ©.  9tobinfon,  Lectures  on  Preaching, 
1883;  %.  £arrooob  ^attifon,  The  History  of  Christian  Preaching,  1903;  SeroiS  Q. 
S3raftotr>,  Representative  Modern  Preachers,  1904;  S.9I.  2)argan,  History  of  Preaching, 
1904;  ®aöib  ^).  ©reer,  Lectures  on  Preaching,  1904.  —  Einige  SBerfe,  bie  meljr  tn§ 
©ebiet  ber  §omitetif  gehören,  finb  tjier  mit  aufgeführt,  roeil  rrnd)  fie  dt)arafteriftifc£) 
für  bie  ?lrt  ber  englifd)=amerifanifcBen  $rebtgt  finb. 

©.  625  3.37  füge  bei  (ju  Ser):  2.  ed.  Sonbon  1888. 

©.625   „  47  füge  bei:  3.  2lufi.  1895. 

©.627   p  6  füge  bei:  ogl.  aucf)  bie  ©.743  3.  14 ff.  aufgeführte  Sitteratur. 

©.627  3.20  The  Homiletik  Monthley  umfafjt  bi§  1884  8  93be;  feit  1885  fortgefeljt  al§ 
The  Homiletic  Eeview,  biS  je|t  S3b  9—48. 

©.679  3-46  füge  Bei:  33.  ©aubeau,  Les  precheurs  burlesques  en  Espagne  au  XVIII. 
siecle,  $ariS  1891 ;  gfreppel,  Bossuet  et  1'eUoquence  sacree  au  XVII.  siecle,  I,  $ari§ 
1893;  Erjajel,  La  predication  de  Massillon,  1894 ;  gabre,  Flechier  orateur,  1885 . 

©.  679  3. 49  IteS  ©aubar  für  ©anbar. 

©.  683  „  20  füge  Bei :  %.  ^ergog,  3Ba§  lernen  wir  oon  3in3enoorf  f ü*  °'e  SSerüinbigung 
beS  eoangeliumS?     ©t>riftl.  SBelt  1900,  <Bp.  488  ff.  508  ff. 

©.729  3.  43 ff.  füge  Bei:  £envt)  oan  $t)fe,  The  Gospel  for  an  Age  of  Doubt,  1896; 
Gilbert  S-Stjman,  Preaching  in  the  New  Age,  1902;  für  SBeedjer  :  Strman  SlBßott,  Henry 
WardBeecher  Softon  unb  9cero=2Jorf  1903;  für  efjcmnmg:  3oB,n  SKBJte  (JBabroicf, 
William  Ellery  Channing,  Minister  of  Religion,  SSofton  unb  9cett>=2Jorf  1903;  für 
33roo!ä:  23.©.  2iHen,  Life  and  Letters  of  Phillips  Brooks,  1900;  für  SSuffmeH: 
^eobore  %.  Sllunger,  Horace  Bushnell,  Preacher  and  Theologian,  1899. 

©.741  3.57  füge  Binju:  SonatBan  (SbirmrbS  (ogt.  Sllejanber  93.  ©.  Stilen,  American 
Religious  Leaders:  J.  Edwards  1890)  unb  ©broarbS  91.  $arf  (Memorial  Collection 
of  Sermons  by  E.  A.  P.  1902),  ber  in  ben  fünfziger  it.  fettiger  gatjren  beS  19.  SaB,r= 
B,unbtS  blühte. 


30.  Dltober  1904.