Skip to main content

Full text of "hachimiyat alkomayt"

See other formats


w 


—  «  -*  —  ^  ^        *'■ 

^Vfil    IKXoCkwvrl    f^t    .^.Xkf^    ^^-fr^    I'J^*     ^'     [^     ^^^-9     lXaAXam^     *x'*"^ 

a)    Bei   A  lautet  die  Ueberschrift:   oU*-iL^l    taXJJ  _^JLJwJ5 

N?-^   2ul3"jC/*   aOJS   ^^-   ^^^*^\    f^h\   ^ii;  bei   BD  feLlt  die 

Ueberschrift.  6)  AC  +  |AJ^^.  c)   A  J^aX^   CE  (J^-^^- 

d)  Die  Genealogie  felilt  bei  BD.      e)  Von  jS^lXj;  an  nicht  bei 

BD-      f)  Hiz,  11  210  ^i^A,      r/)  ABC  ^f-      h)  DE  jjulr/ 1^;,^ 

1 


10 


U5)-:=J»  Jw^^  i--J  liJt   OylIaJ^3   aJJtfb  ii  ^^JC^  ^   ^^Ji:! 
jiL^l    JLs    fcjw    i^^yiait    ^A^L    ^^SvW*^    Vj*^' 

O^-^^s  l^=*jw  viA*-i-e  i-y^.B«*s  ^yyc  ^^r  *L-.JI  jjJ'>*-S 
(jLiA^M    sLiiii    c'^l^    Lf^^s-o   O^J^    oL<:Urt3    UIU^.    c>^^JL«^ 

^lJi\  ^^J  f^U>  ^J    ^^4^3  ^J  ^\  ^\f  ^  r 
nJy^  jwttlil  ^^^li^  ^  'uo  y^3  u*r*^^  o^+Jfj  y^*  i^^  o^^  '^ 

^^   }S  ^3    iWl    p3;fii'5   ^.^lii^^    i^^LJ^5    jt^^    l5^"5    j^-*^^ 

-^Aw^t    ^Af:-!^     ^.JWyjH^     ^        iJit\    Ui:>f    U   -wiL     ^^^juki+JTj      6   la 


J_^2sj    LJJj-Sj    Utj-jto     >_A— J   q'   v*;*^    S    sUi-jt    sUJL     *1 


«)  BDE  :iLJ.        *)  A  U?.       c)  A  ^y^-a:i.       rf)  BD  Juse 


^S^.  U  ^^zip,  a  ^^^1  ^,^  ^c  Zj^Si^  j^5  ^L=>  ^^  bljl 
i^Lj'    5.^fc-:>    iiUXJt^    .uA^t    _.^l:>^   ^iuft^    15'^''^   ^lLLq^    a^Ls 

L^E;    y'JLl     lVj^    jj's    ^LjJI     '^^S       6  -^h^     "-^VS     ^^6^'      A'^^^ 

L^.SV:a-f    ULtot    lAjt    li^^jtol    JLftj   ^'jji    *^3 


ia^fljlj    v^_^   ,>^I[5    [^jA^(    L.-.UJI    J-^U    cLJI    .iA-^Jt:^ 

uLi  U  Uit  i^w  ^1 

oa^^O'j  _5«aI  vJail  (.:5Lj:3I  ^^  ^^'^  w^  ^  «-ds.^  ^e^^ 
j.L-^'iSLj  ^-wj' A^Jl,  X_^ jyl  ^cj  •!jjj  iiliL't  gu-^iJl^    1 


c)  AC  tcl.      *)  A:  v^k^  OjSjJt  j.U3J<3.      c)  BD+w^aii^- 
rf)  ABC  Ja^-^ait.         c)  E  S^l  sUiCS^.         f)  AC  i^t. 


--  *-        -     J  J        J 


J,  J; 

tfAi^5  aILjUj  ^j4*^  l5*  ;i^  jj  *^^1?  ]ij  o^j  "^^'s  J^'s  ;*-' 

_.,,0  >*  ..Jot  - 


a)  AB  *)IjlL  Jcs.^,  J.      &)AJ.^".      c)A^lyJC^Jy.      d)TSar 
Lei  A.      e)  A  ^i^lX^. 


JlJI   ^    "^   (^!   A.AJWUO   ^iu*^^    o5j-a3    &-^   (^^JEJ  ^^^'    #^-^5    ^*^^ 

Hi  ^  IW 

^  (^»  j^t  d^L^  ^  ^^  ^,y;i  u5^*-*y  ^^  o'^  '^'■**^-5 

5  SixlP^  <J  iwaU^    «^;?-   *^JIj   Ji^\    tj.1;    ^JlEic    ^UJI    j,Lji    aijt^    ^^j^^ 

£-ojJt  ^  ^s;  jjU)  X/oLfJI  ^j'  JliMj  ju^  jjoI^Jt  J-c!  J.>^' 
♦Jijji  jrML<J'_^jLj*  iiiyi  jj  JI5  fijJt  ^1  (.L^»3 


_>  tl  ^    4  ^.  O 


^i\^   yf^   3    -LaiJiJ^^    &_j   j^Jl   fcl-iio   j^t  ^-5^3   lXLJI   »ili 

ftA-iU  j^^^ilj  ejwZ-ij  wj j.-jr^jAijTjoo&^-Jpr^^i^  io 


a)  AB  ^^^»^.         6)  A  j^jJi  ^^1  i  ^3  JL«J*  i  B  ^^ 

JjO'^t    3-  *^)   B  ^j^  ii,fc^i  iCfc^  J^  ci^J^TtXjj  ^,:>J2-*^j   A'i. 

d)  Codd.  ^*U»-      e)  Die  Worte  ^^  (^1  bis  iUl^  fehlen  bei  B. 

f)  Codd.  St^Ui?.      i^)  BDE  .^-^oiii;      ft)  BD  ^LiytJi,  CB  fLJi. 
i)   Codd.  ^.^;ii,      Jfc)  A  juJo!.      i)  A  (.liAialt  s.  aber  Glosse. 


XfiJI 


-^  3  3 

*L^I    grtu^*i>l    ^5    j;^A>-l^    ^.^— jt-rfL^-*^    ^^.U^aarf    ,j\jaxX-*w3      Ia 

(•L^U^^  LT^^  lt^^^  -^^^-^JJ  iA_;>|5  "iJ.  Jij  ot^=-l  ^:wflL«-.^  10 


.j»      oi       & 


pUsi  /-^  i^>i  ^t^  ^ ^uJ  jJ>^  ^u^jtji^^  n 

J^j    jLs=^'^t    ^5   Jp-JJI    i\->l^   J-^Jcllj   iiUiiit   A-5>t    ^s 

lyt  ^^\   a-il/j   ^«i!    SiA_>t5    gy   sl^yiJI    iUKJt    A-i--«5   &^-yJ 

«)  Nicht  in  den  Codd.  I)  DE  4-^U^  ^/o  vgl.  dio 

Anm.       c)  ABC  y^ud'j.         «?)  A  ob^*^.  '      e)  AC  *_fiJ._*_j. 
/)  A  ^1.        i;)  Nicht  bei  B,  DE  g-i*aJI. 


5  f/JwJU  J4:>5   v?    ^c?Lj  yl^    tiil   ^aIjj   y*.J   Ji-S-J^   iOCf^Li   c^\ 


J^L^  ?(^'«-*S   l^>j-(,   ^     ^iiil  w /■J^j  viJLa  ^^:#Vj^I 


a)  AC  ^^.-iJt.  i)  ABC  v^*_^Jt.  c)  Von  ^t 

bis  ^DJt,  nicht  bei  A.       d)   BDE  ^LjU.       e)  Codd.  w^:"-}- 

/•)  BCDB  ^.      g)  CDE  ^o^^,.      A)  A  Li-iiJ:«.j,  C  ,yl*OC--J- 


ft 


^Lxj]^  ^j'^' 


1 

AAsUJ   j^J5^J^3    (.ys    u\^>lj*    i3v:^=^-^    f^y^l^   ^^^^i^    d^^^^l^ 
^^P'-i   i3L^3    i^;->^'    j^^aXJI    •«:a^    — o-i  ^-i\    ^   i^A^Lw   Li^>^ 


L>=^    ^>H'    i>=*^5^    J*^    J5r^^*    O^    lP:^>-S    «'c:^;J^    c^^Aiaxj* 

OutJ  LoU^  ^^  UjIj  eUll  j.l4J[5  ch^^  ^  ^ij/^  ^-^^  I^WJ 


-,34-,^  O^  i5  Ci^^  S  —     &£^^ 


Z  cyUi  ^Lf-kJI   Bjj-^JUj   ^— t^^^  c^^^^  -e^y^'  ^i^|p     ''^ 
L/ia-j*    vjUiJl  j^5   o''*^  ^-*-^   t\i="^3u5    \Jtiij    wAA*^    ^:;^ 


a)  DE  Ij«^  Zi)  DE  J^£JI.  e)  B  JL^J,,  d)  Fehlt 
bei  E.  e)  A  ^U^  BCDE  *£wtiL  f)  DE  ^..^a^.  g)  A  ^.^liij, 
h)  ABCDE  u.  J^.      0  A  ^j^L      i)  BDE  ^^.-«.      i)  AC  (.J^^^. 


J  ; t'lSig   ^^   o^   i^y^^    'wS^    ^    (A=^^    -r***==*    ?J^^    ^-J^^iJw^ 
^/j  ^Jl^  ^!    j-^   ^^r^l   "oj'^   oijij*   (.CUI^   ^^^H   Oj>* 


(&   9        O     >'       Ci  b  ^ 


10         JiA-J^    L»   j-*-^   J^jlJl*    ,}> — aJI^j  ^-s^r^  ^^^  '^T^  "^^^^    ^^ 
JwJiwi   ^3    j^J^i    j*>   j^IlXsL    ^^uLjt  ^j    Jjl^    ^^   J-*jT-tt 

«)  C  +  (jJLj  ;  B  liest  fur  ^ji^j  beideraal  ^jIj.      6)  A  +  '^. 
€)B  ^  ^  ^i  Qjb  vL*lJ^5*"       <i)  ^'  fehlt  in  den  Codd,  ' 

e)  AC  ^>JL     /■)  BD  LUJ.   £r)  A  j^I  ^c  ^^^5^,  ^3.     A)  A  ^\l^ll 

0  A  ^Its'         *^)  ^  ;*-^*  C  ycAO^.         Z)  AC  'f  jji-^* 


^JJLs41  <j=J*UJ!5   (^s^b   f^^^"^  ;^f?^  >-^j  ^^^  f^  jolpg 
-G^L^  /^^TjL?  ^^!    S3!  ^ — ^t  olsrJJ  ^^  g3l3  sjU    M 

.^   .^+^.j    *^i^.    s,^^*S  _*%    iAjIJ    f::*:^-    i>o!o5    lN^um    It,*^    Ql^L*  5 

-Ls^'^f    SLJLjw    ^j^^uwu*>    i»LJL^    .^^AJLn     -j^-jUwi^      t*** 

jfJc>l5     -J3IJW5    bUAJI    ^JuiJl  3^3     h^    i$lA    ^\:>tJ!   ^ij^  ic 

A^y?  l|j.As^  Vt^  ;*^^^*^  «;**^(  cr  ^^'^'^  ^1>'^'  cr  ^^^^ 

->         ■■    r  '  "^ 

^  ^  ^^  .Jo.^5   JLL  uV^jJ!  ^  _SL«  ^  ^yjJ!  JojUih 


a)  F  i^,»i**^.  b)  Ibn  Hi§  200  ^UhL.  c)  DE  +  I^A*. 
d)  BD  U.  e)  DE  +  Lc5  XJi£.  /")  B  ,L3.  g)  Fehlt  bei 
AC.         A)  BDE  *J^.         »■)  DE  ^ 


ft  — —  is 

'^jf  Jj^'^b    asjij^  ^^  ':U=^j   u-ouVJt   J^    t^!    J^t   ^^^^    a^« 

^v  jj^uJ^  Jt*o   \jtjLo!  t-i'i^  J^  '-^Jtiu  ^:^nJ!  «jl*^  *  Ju^* 


ie3  f5^-C-  0:^-4  ^  D  '',  ^  J>- 


^^J!   j*:^^   i.!   j^JJ!   J^ii   JLSj^   f^JU 

^  *-     w      ■■    I  ^    ^      ^>      *^ 


^  "  ^  ^       •-       i^  -    sjr    '-    o  "J    ^^^-    ^17^       ^  ^ 


a)   A  pu4jo  t<^ ;  BCD  ebenf'alls  \jkLo,       6)  ABC  ^'  D  ^ 
e)  DE  -Jli.      d)  ABC  k^L^.,      e)  DE  c>^  ij^      f)  FeUt 

bei  A.         g)  DE  jL<=:^j-        A)  Glosse  fehlt  bei  BC.  i)  A 

standig  JC*=., 


\f 


i        ^ciT^  oi^Ci 


o)  DE  +  J^!.         ft)  ABC  ^'l«J|.   \Jj6  oJLJs-        c)  Von 
jLib  bis  ^^jLair  nicht  bei  A.       d)  BD  +  JO*;,      c)  BD  Uj'^. 

f)  Von  iwij  an  nicht  bis  AC.  g)  B  *Ij^.  h)  AC  *?uJ!. 
i)  A  iC^  B  hat  die  drei  letzten  Worte  nicht.  k)  E  ^^l,. 
ODer  Vera  fehlt  bei  F.    rn)  Die  drei  Worte  nicht  bei  AC.   ^J)E^i. 


r 


*Qi    iijU^yl    ^a*S'   ^    lA^^*    J^iiJ^    -r^*»3!5 
Lo   ^^U  JUL-j   ^   *:^3  Lr'  ^"^>*^lj   uij^  *U*  *-^j   J^Jf   J^'^^^i 

r/3    *^7^    J^    "-^S;    '^^^    ^5;    o^ 

(.rjjdtj    ^.;:r    ,_^!    ijxA^S       UJ^s    liir^'    Li^'    !?^     1^ 


10  ^iikA>^    ^U^   i^;^^    J*^l>^    (^I    *  t    J^j5 

^i^t   Xi?   *l^j    ^^t    ^^    iu>Ji    I    ;  ...  I   r    AJ^!    jJl    J.-t5Jl 
Uajt  j^j    oi^I    ^Juju^\    i}-r^J5    lS^^-J    Ly*=^f    J^^ls    vi^^^lj 

15     ^}-Jiy  m^^j^  J^'-S'  vy^  ^i3^^'4  ^:5^  }^j^  LT^ 


a)  AC  v^-o:  *U  ^^)  B  +  ^  J:  J^Ju  jUJI.  c)  Die 
beiden  Worte  nicht  bei  AC.  d)  AC  UhxM.  e)  ABC  ^U 
f)  BDE  H-  iwijtjfj.  ff)  Die  drei  letzten  Worte  Dur  bei  A 
wo  3L^5  Bteht.        A)  F  j^^^.        i)  F  Ojb>-  fr)  AB  S^' 

I)  BC  J^^AiL      m)  ABC  v^^.      ?i)  Mufa§sal  77  Juui  .>j^I;, 


\f 


^lit  ^3  titXjJT  9}^^   *jAa^!  ^^   J'  jj-,  ^>*-*^   -^^  f-*^  — >*-;^ 


iw»^.       ,UV       A^AS^f      .AA^t 


%j   0^5   f-!-^'  ^-^ 


3  ^t> 


el    -.'iaJ^   *L*   fNftL>    fci!   JutJu 


v 


*.4  A=>y!  JL\£^l  ^Ixii^fs 

Lv^^Ai   Js:^^3    ^ycJl    s^w^LVsLl    ^ij    ;0^^.    ^w=*J5   Jo-^-^   ^^,-^! 
u«i.^^    fitf    J  w^LnJC!    c  i^    *jAaJi    *'Aj6!*    wftJ--^    L  ^' 

0UJ5  ty=jt  /jtJcJ!  oW^    *%   wiisyl   e  ^laJSj   ^Lli;f   *jCij   Iju:^-   !-Lj 

j  ^  ^  J' J 

-  —  p  '  -" 

*)*5yi    AT  jU:>    jOLj^    ^li^^juo     ,-*j>    v,LL;>    Liuwc    ...u  Tv 

Jj:^    i::..^^    tA*j    -^y;     u^^^y*    ij^     J"-*^?    ^!>-*    ^i>ty*5    ^.:^^^    u^ 

U^^    CrV^    jtUJt    Ajsj    ^15    ^VJU 

^LLalt   AJLc   pL^-^'    ^^3    A       ;#■!?   c/^    i-*^y«3    '-^^^^     ^^ 

^^'Vjj>  j^    (^Ux:     JOLvw^     L^3    ^^J^     *^^?^     -^     *^'     O^     "^     '^     CV^" 


a)  ABC  ^Axll       fc)  A  bf.       c)  BC  ^aJL^.       rf)  EC  ^1^, 
e)  BDE  -I-  j^-^^-ft-^l^  ■  f)  A  und  B   j^vJL         ^r)  BC    i!^. 

A)  B  JS  t^Alj. 


h^,l:i^'i,  a42J)^  u^-ll  ,"Ji.    li)-;:-^  ^^^  ,"^  tyh  Juu, 

Cj^c]     ivl^u!^     £^3Jf     Xli^Ufj    ^-AiiJf    (^JLS^ 

^xi^  J^LX  j;^  'Z^    %^  'J  liiii^  USLii    ft. 


(^I   s*-j   ^Jji?5   ^^i-i!   ^Ju^3  ^^*^[   iL--fc— Jt-j  _JUoJi»   IJoLw^t  IjJL^ 

j^5    *JtLi(    ^^  j^    (^i    ^/J    3^3    *a;    aJJI    j,^Jt;il3    jiJtU?    J]-^JLl 

10         i^r^^iJ"    L^fif^-^    c  ^-aJ*3    K^* iLJ!  J.  OfcxiJ  ,-A-*!^  Jwo"^^  ot** 

b&    ^^    L^/'    aJuA^    ^y^5    £/^5^    J^'iit    J^^t4^    ^yS^  j^    ^ 

^SL^U   w  ,  ,^1  ^tjwi?  \__JLjt  wJKXaJ  XJL^^  ,  _j<hL>!     of 

15  j    ^"IsLi    x^3    ^L^y^f   wJ^li]I;    /"^.-iXa^V     .UJ!    ^,:;^^^J    JJiJ    ^^'^t 

Q'SA.0^\   wO&   JUJ!   wO^   ,.;^-^   .-^  woli 


®)  dUcJu  nicht  hex  AC-     6)  AC  ^^Ux^L .     c)  Die  beiden  Worte 
nicht  bei  Aa       d)  E  ^.      ^)  BDE  ^4f  iU^f  ^  c-jJu^ 

*±wJ^,    sX^ail   Jmusj!    L^U.   Jo:.  f )    R  ^s^   i^-!Jij*3.         ff)    A 


n 


tr'B  ^  ^   ~  .  <f^  e     ..4  > 


j*>  >5  UJ^  .w^oJl  ,^^3  ^Lai^Jf  ^jilj  ^^.-^Is  ^^:Uh 

-^yUJf    ^LJLj    «L\:^Va    UjL-s       \JkXo  ^»  UjL:>^ftwoJ  ^     cv  5 

sjc^yi  5,l?v^  c^i-JSs   iXi-«J'  \_9liii  0^5  uJl^i^i  A?l«i! 
\^JiJI  uVi^lj    *  ^J^w^i5  *|-*^Ij  L5^b^  j^£^*^"*   -J^l^'f  ^^   ahJ^ 

ajT    i5*j    SiLP   ^^f,    ^^Ll    J.  jQjt    U*=>    jr>*J    t;v=>UJ.    O  10 


a)  A  u.  B  v^.^.         6)  A  u.  B  LJL-jp  C  L^o*£,  F  ^^J, 
c)  ABD  v^t.    d)  ABCD  ^y    e)  Nicht  bei  AC.     f)  Nicht  bei  C, 


Iv 


^  ^  —  —  ^  *  - 

iAjj    a;^!-i:t  ^\   cL:>]   aJdj  v,-ftj-w  tX^4rf   J*^j^   k_i-^l  i-Xl^I 
Jvi-^fj  ^Lj  ^s^   y   ^    b^\   ^^   ^iJ.    J^Jl^   J^J[   A^ 

si 

JSi\*,    J^  C(jnilo   W"  l^<j    .yo>St   (j^iaj   *j\j53    .U*Ji^   ^jr^^J 
^  J^^^5  Jy^  l5'  fj-^:^  'J^^^-?    J^'   ^'^^^'  J*-^  li^^  r^^' 

^.UGf  ^  ^i^i  .T^  'fj — Us  (J^J5  d^^^  [^^J\^   ir 

^L^,jt]i3    \j'lCc    ^^    iw«U^    iw^^AJ    J^    J^*-^,    1^=-^'    UaJI* 

^   U  AjjJi-  (^   c^XJi,    ^^,l^i\-•i   (.U^'ij  *.Lij>   iL>l:sriJ{5   ^LiJI 

—  ^  -         *   ' 

15  y-Ut  j^  j»:eL41  i^Lxft-'b  f^^  cr  ^  '*5*=r-  "^5  \J^  u-***^ 
^  s^L^j  v*^  S*^j  ^  "L^  J^»  r>>^  cr  05^  ^ 


a)  Die  beiden  Worte  nicht  bei  AC,     h)  AC  J^-     c)  C  (^v-g^iJ. 

d)  Karail  554  J/yS  -U^SJ,  c)  Fehlt  bei  A.  f)  BD  A^ii. 
f/)  A  und  C  ^^!^J.  A)  B  ^^^^.  i)  BD  ^^Ul:  ^XjuM  i^^L^^. 
fe)  A  +  tiii!  ^=;^  A >t  (aus  d.  Qlosse  zu  1o  hier  eingedrungen). 


(A-sF   ^t^   JLfiJ   o*-*UjI   i5    *-*-^  iXiOju    j^sAi!  ^A^^t   "Ajfc^^ 

aIS^  <-»a**^'  j^y^^  (.U^^^  j^y^i"  ^^i*h  r^^^  c^  '^'  ^^^ 

^3,    ?LXAia3    i  J3i    ^jjr^5    ,iy^-w.=>    ^>-JL^3    .tUjiJ'    *Li*^!»    a  J^iJ; 


e^  ^  ^t    .!^  ^^CiI  ^i  5 


-lL^J  Jir^  ^  CJCi     ^JLii  3^  ^t3  111  fJiS     in 
ds^   ,^^^^  (^J  ^5fc:>  L\5^   .^-^j^  3-   u;>-?^  J^.^  ^^^Ij  ^   ,*^aJ? 


[^J     ^t     £-^i^^*-     vjlii*     *3     ^*iLj     3-^3     J^T^^     OL^-^^     -%.:«?U^!    !'> 


■^^  J;H^   f^  cr  u?;  ^   rV^^   "^"^  k'*^^-^^  ^f   ij=f 


>  o- 


tJ^^m      *Ul^I     e^Aj     cVl^ 


fi"C  >^ 


-        >    >     O  ^ 


-H 


a)  Felilt  bei  A.       h^  AC  ^^^       r?)  Nieht  bei  A.       rf)  Nur 
bei  A.         e)  Nur  bei  AC.         f)   BD    U^L        ^)  EDE  dUi^. 

A)  ACDE  e^-oL;  B  o>-ou.         0  DE  +jJ^j. 


4;s/:3tJt  ^xiUIj   ?y>y^  i5  ^'"-^f  q£   uSjii^I    .oLAoli^    dM    20Li:l5    _^ 

6  j::^i5  .^'i'  e^^I  A*j  oiiit  cciJLi,t  Jyb  p^J  A^yi  c^^t  pt^^if^ 


It)  ^^t    la^JuSj    20^  I  Ait  j^^    '^^  ^6JU  ^\y^^ 

A?  >j'Juj    L^-i    v/^'   V/^'^   ^^065    J^ViiJt    ^-'^j^ls    E^!>^    ^^'^^^ 

-y*i  ^c^y'^i  r^^^  '•**^  i*^  cr?  <r^  ^^-  i^-^'  uf^« 

J^\  SlLfcJt  ALiOi,   f^l^Ji  i^Jlt  wJLIj   ^it    Q-J  i>  t;:rH»i' 


a)  ABCD  ^,*^.      6)  AB  A^'.      c)  E  c:Ji;oiit5.      d)  Pehlt 

bei  B.  e)  Fehlt  bei  AC.  f)  E  »Jj.        ij)  ABC    j.Ui. 

70  AC  pUi^.        e)  DE  JAJlj.       fcj  A  ^^^.       l)  Von  ^yij 
an  uicht  bei  BD, 


r. 


fy^^  i^  ^^y^  u-'   rT^^  k^f3   L>^^-^^3  ^-^^  o-^^  ^/-^ 
JO   ,  >J J    iJ    ^   isJ-J    ^sH   lib^f*    fei^-J^    a^^Ju*    §jr^*i 

jii^lj  oUJ!  i^^U  ^lyt;  j.U^J!  UjJL  J^  ^  t:;^^  J^^ 
Jc«si^  ^A:>!ijw   ,*J^jI    *^*   0'i-**.:S\]L   i^^*^!   w-Ui-^  t\*^ljsjl 

^..^ijt  j^  ^o^ii^  sa>yt  ^-^j!  ^'  ^^  ^  jy;!  ^L^'i  ^ 

,.^'  ocj^l^    .  p  ,"■  'I  A      L>?_s    L?Jisl    _>>ii.'i  cijlsb 
h^  Mi'jUi  ^^uJii  ^t  .^io->^  J^^   eS^U;!  j-it^   c^Ji!!  icUjf^ 

^^   5U^5   (jU^  ^^    iiUte  ikJLj^  ^^   j!-^^-J  j^^b   ^Ut^i   K*a*ii 


a)  ABC  ^J^-.  «»)  BD  *^.  f)  Mas'udi  II  89  ^. 
d)  A  ^.Ui>.  ^  e)  BCDE  |»L^. '  /")  A  — /,  ^)  Codd.  ^^iiu. 
A)  Fehlt  bei  B.       «)  BD  ^-iiUJ^ 


v\ 


v'u^  JUL  ill!  w-jycJij  JJt  ^wLsJ  4^3  Q-T?  ^^  *-V^*=-  ^L^gy^'^) 

j^js^.Ji5    k!^   M    ^^j    i^^f^X^    ^   A*^    55JtJ    ^.jtLo    <^-JLif    ^* 
XX^    JJlii^f    Jw^l  ^^  Jl    ^^    ^t    J^    ^^    ]^^    ^   U   j^(  ^VJf 


*****  **  ■       b  II 

j.UjJ   ^    ;w^1   /"^jJul   ^^f=^   cjUrU   ^ju 


0?_  J.,^         JCr  -.-  O^  ^O^^ 


L5^  cr-5  ^  u^'^  cr  ^y'  ^^1  JV5  u^/^  2:-*^  u^S--c*^I 

'^^'^^  t.W-yf  u^y^  ^o'  '^^ 


a)  Nicht  bei  BD.         fr)  F  dtj  --i  UUs         cO  A  Wt^_*-^, 

d)  Die  GloBse  nur  bei   CDE.  e)  DE  +  ^j.        O  A  +  Ji 

^)   Der  Vers  fehlt  in  F,  dort  isi;  die  Reifaenfolge  a*,   aI**,  av- 
h)  Nicht  bei   AC. 


rr 


£  c^>  £ 


(j:i:>jd;5   ^  ^rju    ^*X-Vi   ^^   f^U   ^^   ^^   o-*^^   i^' 


vjtyjtii    ^JjCi!    J^!^    -l?j^^?    -r^-^b   ff^-^^^^^^  10 


iiuidS*  ^ui:ll  v^y^  J^^-^  ^^^  ^*^j  o-  ^^^  '^^ 

s    O   ^  t)     —  &  ^ 

U-mmJs     ^l5-*^^    h,:^«-P**J     jJ^Ai*    f-*^'^5     ^-jyiJi      ^J^— ^     ^.;•^-yJLJ?     p^*^!^ 


o)  BDE  ^i^uO!-  6)  E  oA:>;  und  J^.  c)  Ag.  XV 

127:  01^.      (i)  A  u>oJUj!.      0)  A  -jsl:  ^^L  wlXjJ!  B  w^>^! 
j.yi!J  C  ^^jy  Ju^^l  f)  A  y^^^'^BC  <j.^*^.  ff)  Die 

beiden  Worte  nicht  bei  B;  DE  Xliail.      A)  Ag.  XY  127: -X^, 
*)  BD  ^,      fe)  CD  J^iu..      I)  DE  .-;^l 


-     ^  ...     I*         o      _  _        --  L_  ■  ^^    ^_^      -    ^ 

u2>J     J    ^j-»    J^    ^    lX#^    a]    J*    jjr'iif*v    jj^^    %    icy    vjy^i 


^*     k  J     U^^'     A^i     /■  J^   ^*     ^^»     &*i-wvU     NArilt     ^AaJ     v5    ^ 

16     pliLii  ^   ^*^  31^   L^^      ^  ^^p)  ^^  Z^l    T 

y^Lii;  ^  z^i  jUl),  ^/Ji  ^^  ^^Ui"iJ!  Oi^iJ- 
&i;ii:JSf  5  '^'^^  >-■}£  '**/'  i  4i>  »c5^!i5 


a)  Sih.  LA  ^.  b)  BD  Jl;^!!.  c)  Codd.  j^-i^.  d)  AC 
pJl  e)  DE  +  jUL  Z')  BDE  -j-  U^  (js^.  p)  BDE  +  ,V«. 
A)  Codd.  aJj,".    ''»■)  BD  ^i  !ji».      k)  AC  J-«^li'. 


If 

LT/^'  TT^    ti*    -^Z    J'^=^    "^^     i3j^-    '^^^i^i   tf^    J'"^    J^ 
Q_c    Jb*)    "^LfP-   J»^'    SLs^ii-'tj    X-5LJL-t    v:>JU>j    »Jlc    ^iji^^    lit 

^^    oAi>f   J'Jb^    -jU:>^I»    Iv^*ii*Ji    ^U:>J?5  J^"'^^'   i^Ali>    ^«J^ 

^>^r'  r'^'^  -^-^^^^  -^3  u^^"^'  c^^3 

«LXa^F      ^.^^^3      .^cJLji^.^     ,V^>*J^  ^V^      O^^      ^J>4^     I   -^v^J-AAf,        Tt 

f3f   lkJL*   «JuJ'   ^Ci^jJI   ,.:j^otJL3   jUb^    ^^-^   i_^^   f^^^   ^13^3   li»^JL^^> 
L)L*J   f^H^'  o-*J^   J^,3   oj^i   f^'-i-H^^    -S\*:^J 


f  '  ..  .......  '^     ' 


a)  A  ^^liL.       h)  BD  ^^^*3.       ^)   B  jjt^V.      d)  B  ^^JLH 
CDE  ^.^^!.       e)  D  J^^. 


t-^ 


6^U^I    Aju  -lS":it    aJK^    ^ *iU:>   uA=>    JUsG!    ^^U 

•^■^  jjCf  icijJt  ;^  j^  JJL.  ^Lc^!^  4.^1  idU£!|j  J^l 
.^^^\  ^^UJlj  sk  3^   ,^^   '^,  iySl  l^^,  u>^l  jf. 

C^^   A^i  ^^1    ^    ^I   ^^    J^    Jl^l    Jo^l    ^^ 

—  ^ 


a)    CE  J^3.        6)  111  F  ist  die  Reihenfolge  1v,  11,  1a,  I..  - 

r)  A  Ai  C  wJi.       d)  BDE  +  .^J.^  J^-      e)  B  L|iUr^.      /^)  A 
A:>|iJi».  ^)  AC    -*-*JJ  (A  ;tj-A«  ^_A^o^*U.  li)  B  ^^a-iijCj. 

i)  ABCDE  Uu:>Jl  ^     jfc)  Codd^  u=^-f^.        I)   ABC  ^yt^  DB 
*Kp^i3.         Hi)  AC   --JtxjL        *i)  Nicht  bei  B.        o)  B  ^^* 


n 


*Ls\>Majt  J^u^  o*"^^  oliji-c^  ir^W  o'aju  U 

^ "  -         ■     V      -^    ^'  *■     •        y  "         ^^  ^    ^v  ■■ 

^j-oJI  u>JLjf  JLjLj  Ji^L^  (jfju:  j%  (.Lsnuw-jJf  ^^  tj5-^5  f'-^' 

oJi^a^    c>^-*.^?U**5    *.;:a5ji35    ci'^K!?}    \;>JLX^^    c>JLa%  5 

jJZji  /^^j:Ik  .J^!  J^  1^!  (Z'^i  JJi  ,  jd  u    ir 

JUj  *;^f  Q-,  /"I— *^    pjutj^   Jwc   ^^tiiAj   "^i   ^^^_A>JI   pLuJt   ^JjCc! 

isJj^    ^_.A^J^^    Jff    ^^I    of— t     ,Jhxl\    ^jJ    JLjLj^    *^UtJ!    c>^-^5 

s^j*JI    ^i    lAic  ^jI?"   j<MJV^' 

|,XwjI  J^i  j.X*J)  Av-s?.,  j^j — ijjijA  ou>  t>IU^  j5j  o^    '•'^ 

j3j   iL^Jj  blj-clj   Jb>j5   ^^bb.^5  ji]  J_>j   jUUi  /J!    ^jjlJ! 

m.^;jf    cj'u^'5   tj^*^"    i^ 

a)  ABC  o:r*^'^f'      *)  Codd.  -j^.       c)  AC  J^i^      ^)  B  ^" 
5)  A   tj.  f)   AE  i^jr:^.     '      ^y)  DE  o^-JsU,  A)   A 

V^.3  B  L-y>?,5-  0  BDE  +  ^IJf  ^JLs^-  i)  A  ^^. 
I)  Kicht  bei  BE.  m)  Der  Vers  nicht  bei  D.  u)  Die  drci 
"Worte  und  bei  A;  C  hat  die  Glo^fie  zu  **^  nicht. 


fv 


QJ->    Jl    i_AJJLjF    (^Li^^tjwf    w-hJij    V^J^    V^t^*^'    C^lJj    tji5^^ 

>5  Jjji-j  ^jtjJ^t   oU-^  ^^j-*J  (^j-^  ki|^t  ^UjJI  (jii^JIj  ^  j! 
^ij   ^Cj   v*^  3^   ^'j   ^*^   c^jjj  "^5   lP**^'^   k^'   l^j-^  uji! 

L|J   ^^t   *JLt   ^^^wjLjJ  JLaj^    ^tfit  *^^   ^-f^'   S^.   l5^    >^5    *^ 

10  ^.JJ-&.l;t  ^!5li;!T  yl£3T  ^  Lull! 

jG'i-o   ^Ajjj"  jjt    =   3(    jd^'   ^    JyLj   KjUj    ^^ULj   uV^t^   ^   jUli 

15         jAA^lj  ^^if  ic^::^^  ^^^5  ^*^l  ^^  ^^jj  L|-J£  ^^y 


a)  BDEG  5J5.       ?^)  Ag.  XV  124  ^yioi  •i^.       c)  BDE  ^31 
d)  AC  ^^^\      e)  ^Aini  III  112  p^.      f)  BCDE  ;p^\j  und  [j^^-j, 

g)  ACE  JluiL     A)  BDE  ^.*^^     «)  BE  ^_^.ioC^    fe)  Codd  ^;^ 
.()  BDE  i^aili. 


*■»      >-•       k.»         ^»         1.^*      ^.i       I  4^      I'-         t 


^>,Jj^   u^-*j   a^'   J-£    ^Lo!      N+P  .j.^:  .:>:.»  ..,.4^  Uf    j*     i*" 


_L=    JJLj   ^^>Ji    vi>o"^    ^ji-^    ^    ^y    S^    ^^    &.i>s^   JyflJ 
^!     V^^     lP-*^!?    9^^^*^    ^^^-♦-tI^     ^•w\£:    ^     ^r***:^    U^-^'     <Ai-^^J   S 

,  -*-JiX^Li  *^Jl'  *j'  LV^  **^wLL  sI  ^^l'  rpJ^\  w«^v.»  ^:>,LV5 ,  ^J^m 


'%  f 


\^w    /^jU^^jwc  Aa-'^j*    Aa^JUr    i^"    ^jJ'uo    ,^w»    ^,  c^.    1.^^'^  ^^^^ 

L#^.    -.wLJ".    ^Lwk:'  ,-^  -  ,^^U   ^oUJL  ,.,w.^Ujlj    :L^\^  10 

...jij!   ,imJL^    ^'   AJiJSi.   Ij>*^U*    ,i>^^sr*jL«.    L;>»j    ^i>^^-j    J-^t    (im^' 


fl)  Mas^udi  II  38  .1  h)  BDE  lii  U.  c)  A  ^1  ^U. 
d)  BE  \J^y.  e)  AC  iinmer  ,,-^jLi.  f )  Die  beiden  Worte 
nicht  bei  B.  if)  Die  Worte  z^y^^  —  ^.JlJL^  nicht  bei  B. 
A)  B  +  ^  ^Uc.  0  ABC  L^^,  EC  ^-w^.  ^)  C  ^^^ 
0  Die  beiden  Worte  nicht   bei   B.  m)  ABC  A_*-JL-rJI», 

H)   BDE    1-^^.         0)  Sujuti  8r  ,^c^i- 


n 

^Kij    Jf    J^^JLc    ^^t    gU-!,    'Aj^=>*    'ii^\s>    aULs;    a-^     alA\:>^ 
j^^i    ^cJ— *5   l5^^^  teL^\:>  j-#^^   *JuJl>C   xjL^   J^    6d-*£ir^* 

5       ^^Jtj]  ^3j  Qi  ftlil  ^^1  *i>^  ry.*-vJi  L>^:wJi  ^T    Jf     1 
j  ^bU  i^b-  Jlib^   f/eisA^  *^J<-*^  ei>r-**-*^   ^^    i*--i^i  (^  lo 

10    ^!yi:iS3l    y^ii?    fJ^M     J^f^,    \<^    S  l^    0^     ^    ^ 

^w^w>lJ^    wVjJ    vy^'    Lf-?'-"    '-*^    ^3    O^j^^    -i^''*^    ^H^^J    ^^j^toJl^ 

h^f   ^  V-^   wZijij   a^J;   j^f^   our  wJljJ!^  ^ 

x^  cv^-i    ,(A>k£i^   ,,,LjiJ^   i^uJ    ,it  Uj^   rfc,ju^^    .id!   ilLoJI   LjJilk 

i\odl    So!^    ^^'^^^    c^5    ^^-J5Js    J.    l\jw    ^t    w>jL*   ^— su-^5    bLji 

16  h^ 


^0$      OTf» 


^1%  fj^\  ^  %^    ^    ^-   ^^!  iv5  p  v-^^  fetft 


tt)  A  i*u\:>fJ!,  6)  Fehlt  bei  ABC.  e)  ABD  ;^k\iif  C 
j;i»w\JtJL  rf)  A  BCD  w-w\^.  e)  BDE  +  ^-^UJl  Jji'.  /■)  A 
^JLM  B  ^ii!  C  ^jUJd.        g)  ABD  ciilijL         A)  A  u,  B 

^^  ^\^\^.      i)  Codd.  ioB.      A-)  BDE  +  J^K 


K 


^-j   iXij   KfJ^   L5*^   o^   S-ofelf   Af*!^    i^U^   iAac   ^yJ  j,^   a,-*t 

^i*^  cjj  ;#  tr^  v^  cH  L^y  cr^  v**^  o^  V  c^  v^ 

ag^    O^    J^    O^    Sy^    c:^    JOCA;   jUL*    (.I^  ^jJ    ^y   ^..i«    ,^ 

^y!  S>  o^^  6^.3  ^ 


a)  ABCD  gJli.  Z^)  A  kX^  BD  ^syuu  C  iC^,  c)  E  ^^^. 
d)  ^Aini  III  112  jG^  ^iJ:>.  e)  AC  ^,r>LL>-,  f)  ABD 
^L:>Ll^5.  ff)  AC  Js^l  %^'u^,  DE  AJt  ^IJLiU  ft)  AC  J  Ju, 
i)  A  ja*4^  C  ^XU^        k)  DE  ^U!^.      I)  E  i=^.      ki)  LA 


n 


^Lii    ^-f^*    ^f:Ji    u^uoUul.    A^    ^Lidk    *,i^f    C(,i:,-Kjj^    jLiLs 
C    ■  ^   y   ^  ^  -'1  ^"^  ^ 


u^p  r^  <Jtj^  e^  J^   i  fL^  L_-^^;^  c^'  %Lv*li  (^^y 


(^.-a;L*Jf   ^L   ^=1   ,3:^   &^«i   j.'ibCit  i:r,y*5   K^>*fiJ!   jlJlOi  tKydi 

^^i     0^«jiA^     jULaJ?     ,J*     i^lJ^jS     nJt*J3     ty^^*     L5^    (j:*:^'^^^- 

IS  1#^    JL*    lot    i^^"    Jl    .y:)    jJb*    PV^^ 

«)  BDE  ,i>^\=-  C  u:>oA=>  u.  s.  w.  6)  A  IffJ^^,  B  Ifjjw^. 
c)  A  .,,,A-^.  d)  C  'Sjfu^  BD  X^ua  E  it^w^  Ygl.  die  Anmer- 
kungen.       e)   AC  jjr^^*^.        /")  Diese  drei  Worte  nur  bei  B. 

g)  BDE  ^.       A)  BDE  +  ^  ^U^b  ^^^  ^1   ^^  J% 

^^Ax^,  ^m)  ABCD  k--wV>fe,  siehe  aber  Glosse;  in  F  steht 
j^Jisu^  ^  und  ^O^^.  n)  BDE  +  ^^^  0)  BDE  l-jJ\^. 
7?)  B  .-.>0ou. 


A^j^XxL    ^    ^4^  U^  ^    ^1^35-*    ^^'   ^^J>^5   J^rr^   LF*"^"^    ^^^    ^'*^S^' 

w^j^^yfl     aU     U^     O^'     Xa.aj^)     '"^^S^^     0^5     tX^-l     ^l*     L^ 


u>->^vv^-^^    ,**iL^JCwj    ,„A-w^^    L^c    /*uV#^    J^    ,.**.:>    s.^j^-*^i?    aaJLjo 


^t    -^         ^  ^  fr^        Ol. 


O 


X' 


V-,>' 


a)  ABCD  ^zJ.  Zf)  C  ^^aJ^j*  €)  AC  a,*^  Hamusa  335 
5.v«-  <?)  'Aini  III  112:  ;_^.^*w^,  g)  EDE  ^UJLri.  Bei  A  ist 
irrtiimlich  der  2,  HalbTers  Ton  If  wiederholt.  f)  A  ^JK^ 
C  nur  ^u>.  g)  BDE  +  JjVvi^  ^0  C^  u^^^^-  *)  ABCD  Jk. 
Ar)   AD  Jl^  B  ,JUj.         i)  A  L^fij  BD  ^c-^tJU"  CE  Uv^Li*- 


^-  b  V         ^^ 


■^[r*  L5j^  LTT^  ^5^-n-^  LP^^-*^  0"j-=*5  ^-s'-^^  cr  k-^ 

S  -  ^  :£  *- 

4^^^^   oS   w-^jtii  Jub^   Nibij  ^3^  ,_A3u^.  ^-Ai:   d(jJ^"f  "^^  i^ 


^-^' 


^A^^cji^   w yu^ 


;Jij>!    *-r^j   (jr4-w   l^_5   j0:#^3    nXaP   ^}   ^M=>.    Jl^5   fe^-t^   i' 


a)  BCDE  ^>Ji.       6)   A.  *X:=JiJ.      c)  C  ^^.^O^  ^^^  ^-x^Vo 
G  hat  vor  1*1  folgenden  Vers: 

Hiz.  IV  5  steht  dieser  Vers  hinter  !J**.  d)  ABC  ^^JS^t 

e)  G    ^j^ji  A  ohne  diakrit  Punkte.      f)  ABC  v.-*ii-      g)  CD 
?-*£.       A)  A  ^iPl       i)  A  ^^,i2^L       A:)  Nicht  bei  A.      Z)  E 


c£ 


Lj^,^    ^^""^O    V^r*    S-'';^    ^-^    (i^   ^^'   ^N'    V^-'^    "^^^'    ^y 
l^    J^    ^}}y^.    ^*-^^    ij:^[;55    4>^[;    JL^5     ^/^    ^^-^    t.:>^.'^     !^'  ^ 

^1,  a,*^  (^  ^^  ^jU    .i^^^aij  ^^!  jf  ^  j.xJi   n 

^i>^*1^3  Li^j  V  f^^  li^fij  Ui'  Aj^^ibOf  "^S^  j^^i  jf  (jijJ  Alyj 
dluLa!  i!  ,^JxLi  jJi::'  ^jdf^    jjOUJ^   jji^  ^1  ^LLt  ^L^i? 

i^^LiO    AjnJLc    ^^!    JlSLj    Ui=D    L^     l2*-^    --X-Jf    tfJ^    tjV 


o)  ACE  0^  ijitj,.       h)  B  31.       c)  CD  p^.      d)  ABODE 

^J^L\-=>t  G  ^£  't^A:>l      ^)  G  hat  vor  U  folgenaen  Yers 

v^^i  jL*'  u^'  [*%L/»«^j     (►i:^-  L^  ^^  ^'=^^-  '"* 
/■)  C  vV^L         js?)  A  Ni/s,         &)  B  JJ^I-^lt,        0  Nur  be!  B. 

k)  Die  beidet!  Worte  nicht  bei  AC,      I)  DE  %M^      m)  E  + 
^Jlc  ^tf^!'-      «)  Hiz.  II  208  J^,     o)  G  am  Randeo^AA=>  U  i^^jj. 


h^  eVit  i3^j,  Jjs«J!5  JJiiL  AJj^Xi"  (jJ<^'   -5^!  as-UA>t  ^ 


it    >     .  o  ^ 


10  5^^U.:<^I    ^^Jtj 

iwoJl^^    '^  ^-w*^  Life   iLiJUj>j       *f*>l*.iS  Aj^o^  I  sAJS  XijLLs     Vf 

,^£?vj,Rjt    ^j:^^^    i;l:>,jl   ^^    iC-ftJlbj    Xj.^p^\II   |j^   "^^-t!   ^-ft^-t? 


Q)  CDE  v*-^^-      ^^)  A^^C  ^^.      c)  B  +  a^Lj.      rf)  DE  Jl=^, 

e)  Q  hat  vor  H  nocli 

f)  liDE  K^L  |!^JI.      jf)  ABDE  yJ5.,  dann  BDE  nocL  b^UJij. 
A)  LA  s.  V.  .iA^:  J^3  JS'L      /)  Hiz.  II  20S  ^Cj^      A;)  BCDE 


n 

ej^A^-^I  ^_^-^  eV*Jl>   — ^-*-t   '^j  ^'j3j^^   ^u^*^  A-^Ij^^ 

L-^£-     Jill     (^!     I— Vi^^  ^ 


..^^uiJSj  fi-.\—'  (^^'  eW^v?     *»*^j5  ^!^-^  ^'j^  l?^'-^^    ''^  ^*^ 

**Juo  L-.^'  \J^  b';^*  Wii^Jjj  v'/-"  (irti  A*i*3^  '^AE  «1^5  ,_5*=j 
^^  slct  yj  Sli  Jjts?  ^5j-  y  L  pi   JULi   «_^   ^^  L_>»yj! 

a)  j  ^  bei  CDE  fehlt  Sf^         b)  B  ^-a<^-         c)  BD 

^  +  jjcl=*  w-^!>^  cr*'^'  r^^  t/-?  ^'      <i)  BD  +  kj  j. 

e)  Bei  BD  der  Schlufis  $  JJ'  J-ju  wsii£!   ;§  (/J!  Ji^ii  «3j 

^j  J*  Uui  ^f.  /•>  Hiz.  II  208  ^.  ?)  C  ^j^y^. 
h)  Nicht  bei  BD.  i)  B  !_jSs*i,  Jj^^um  C  !3__:^««j  5j_sam. 
i)  DE  Jfe  iu^.       0  E  l|JL*.      m)  Hiz.  II  208  a*jJ..      m)  Piir 

die  Worte  ^oujj  bis  dJ^j  habea  ACE  nur  j*X*J!  >-^  '^  ^j^aj, 
o)  Die  beiden  Worte  Eicht  bei  ACE. 


I   V 

iLL*^:>  jCibjjft   ioLvwC>  rfjJb>  ^J    xai,*u;>  Lj^.>-I    .is.    ,..X^    ,  c-3- 


a)  G  g^.  b)  Sih,  LA,  TA  s.  t.  wJb>:  LJb-I,  c)  E 
Silj,  CA,  TA  LjJL^Is  bei  G  geht  folgender  Vers  voraus^  {der 
auch  Ag.    124,  Hiz  II  208  steht) 

(in  der  Haudschr.  ^^XcL^^  das  auch  als  ^^X^Lol  gedeutet  werden 
kSniita      d)  Codd.  JL>.      e)  AC  w^^dl  B  ^.f^^l      f)  E  LJL>f 

u-  s  TV,        ^)  CE  i.yw^=Ju3-      /i)  ^Aii:>  bis  ^C^  nicht  bei  AC. 

i)  A  und  C  ^Ji^i  BD  +  ^5? J^.      Ar)  BD  +  ^Lt  %.       /)  G  Ag.  i#/. 
m)  B  j^*       ?0  G  Ag,  ...-Ax^  tJ^^  ^-  ^^^li  *^i^  Glosse. 


^A 


^    j^jtJL^    Ic,jM   ^l=>   Ju^^   L£^  J    ^   U^   ^XJi^:   ^^y 
jJiLii-i    S-r!^   ^^   r-'^-^^    ^u'^r^  wjaitJl   L>t-^  J-^i-^   jt  r^"'^ 

^JWj    (jH*-J    LjL^    L^^Lj       'SJ    f*jyfiL:>    JI    Jl    *X^    [iA:>^      f1  5 
iiSpt    ^t    LAI    4u    ^.^f   S    ^Uj-    ^j^    5^3^    ^l^    ^d^^    *^' 

^  ^^  (j^  nJ>5  *jCu  ^UJ  ij£ia:>t  ^t^J  lJ{  J;  L5?^^  ^^^ 

^^I    i^UL    yj*^3    u^"   3y=   >r?f    l53;J     i^^j;*-^^    Q^    ^^J /^    ^I 

Ufki  f*^^^   c;^^!   J^t  u-^y^  r"^^   s_^^w\J  AJU!   Joy,  Uii 
^y    CNrJ    Jw>   ^pJJJ^5    *Jl>    ^cJ/-!^    '•^    ^h    ^    ii*>-3    j-t^   ife 


a)  B  j^".      A)  A  ^J^s>.      c)  die  drei  Worte  nieht  bei  E; 
Tor  Vi  haben  CE  folgenden  Vers : 


dazu   die  Glosse  :   ^^^j  J*£  ^5^^^  l?jL^  oVjlj  ju^q!  jJLj  jl^^f. 

*U^l  ^  ^Ip  ^oj  ^3  ^i  ^Z'  LXv-^^s  cr^-5  v^^  ti^ 

V^xLi  Jj  ^UT  ^J-ai  J.  t^j  Jo-  ^U       rf)  Godd.  noch  Law  ^ju. 
^)  BD  JJy.      f)  BDE  +  ^^U  ^^^  ^  ^ii^  ij  ujS^. 


n 


y  ^.       .  ^^y  -c  .^,  *w^~^G„ci  — 


'-r'^-*^  (j:f  ^-^A-;^    .^^^^   ^   i^js.    ^^yijf   ^^AJ^   Jy^Ji|    bC^^^-^i- 


5  AjJjw  l\a!1j  .rouis  J-r3!  Ajj  JuJw  j^'^iii   i»   u.UiS  *Xfl:>  .U- 

^O^    ec-lH5    ^^^t^    -r^^=-J^    LT^y    6y^^    ^V^jJ    QT-f    ^>ix^5 
iXaJ^    .*^i  *l^  L>L=>^  jUb   (^^-^   rr»   ^^j^   ^^*^ 

^3^  -^M:  ^/i.^  f.J>Lif    :^JllJ  i.r^,'/  uJLLSI  U!   r^r 

UJLt    ^k    >Jtj^   ^^•,*;i2jj    ftW^-J    .i:^^    it^;    i*_sA::^5    -:>!    !r*Jtj 
A,.v^suk3   eU3   ^Vu    fc-5^»    *L;IL   ;HjiA--»    ^oui!    iL34i!    ffiUU   Ui* 


.,^-«-Lj    ^ L-^    ^—5^    J^    u\::>!;    «As_:    i\:>f_5    L|*i  ^    ^^ 


a)  Die  Worte  tJL^l#  bis  i^  '  -=^  nur  in  A;  ^^3^  in  der 
rWschr.  ohne  diakritische  Punkte.  h)  Codd.  jL^-  c)  BCDl 
2^ ..  f^)  Codd.  ^^l  ;uL:>.  ^)  DE  -aT^-  f)  ^  ^j^  ^  J^^j- 
ff)  A  J-^.  A)  BDE  ^j<ui  C  ^^j^s^.  »)  A  i^Uj  C  plir. 

k)  A   i^Xu  C  ^^Xj  DE  N^Aii,         I)  Codd.  lib,. 


T* 


^1  ^i^js^   L^f      (35  K^L«!  *jv*^  iuyitUil   *Uwf  JtJLj  ly^  CA-*^ 

/Iv^^j    ^    LJ^^Xif    IJUji^Uj^       KxaS   Jou    '»JJ3    L?fc<^;CXLJ     rf  5 

Is    ^UoJl    i*Uj"    iAju     L^O^*^   ^iPs^^iLsl    LLiiCflji    i^J^^    *A30    3(Jt_A_3 
wJ    nXo.    JLJLi    |j^-J    ^'    Lr-^'    ^'^^^^    ^^*^    k^j:^^    ^k^^^J? 

x^(    ^    aCcLii   Jlib^j    toCLo  ^j=!    jp^JiJf   m^-^Aj^    jUb    ^t^J   f*J  I" 

«*UU^  ^j'^  o'*  tJ^  ^^^^"^  jjT***^  ^j^5 

v!5^"3    cL-cs  *^^   Ua^^iUmj   iCLtJ  o-^i^  j^fcj^^j]   LojLsi      re* 

^   j^    ^^3    ^4^   v^jf,    Jl:>!3    Jj>J    i?5    ^-    oUo^    ^^ 

a)  AC  UJLc.  ft)  E  U^t^>*-i<  c)  BDB  &lc^.  (?)  A  s^^j 
BE  !^iju  C  Ij^iii  D  tjiiii-  tf)  RDE  v^3-  f)  -^  !^7^ 
BCDE  fj^y.-      g)  BDE  +  ,^Lsu .      h)  B  L%^^  •      i)  AC  L^ j 

^^L^.I  n;Cij    i3lJL  B  ^^-         X?)  Codd.  ^^^3   A^j-         0  BC 

l^j-       *rt)  Codd.   c>^j.         ?0  Codd.  bU^.         o)  BD  jjCu, 
^)  BDE  +  ^J.      q)  ABC  Q-i^'      r)  ABC  ;£: 


W^OUOO      AJkjt,^^^      eVJlj      UU-^^S-I  OLuwfc    ^^AXC     i*jJU     ^jli     LL  t*'*l 

O     >  IT  ^ 

evil  "^5  f^  Jj  rf^>  5^5      Li^i  t-^M  ^>   l^l^i    f"^ 


«j\j5  ^jjt  ^   f>\  J/ villi  /'JuiJ,  U  J'uii  pJsSi   -^i^  ,^ju 
li^j   aLoI   ^^'l^5  'i^!^   "iSl^j   o-j  v:^,^    JUj  Xi^iUi  ye!   lXij   vilfj 


»w^1  oar—        sJo—        —      -  .    *■*    ,-:^*»-  ^3  .~-& 

^S^    Q-J    h3:    ^   oij^    ^V^    rW    wX%    '-^^^    '^^    ^'^*^'    **JUj 
^I   ^   ^Lc   ^^  ^  ^  ^L£  ^  ^   ^    .-o^  o^  V  O^- 


a)  Nicht  bei  A,        6)  DE  lX:>!^L         c)  C  jJUL^-         (i)  D 
|J<;o^35,  e)  Bei  G  steht  ^v  hinter  r^.  Z')  DE  ^^^j-L 

if)  Nicht  bei  AC*      A)  A  niir:  Ui!  ->JLii3,  bei  C  aach  dieses 

nicht.         i)  BDG  li>.        A)  A 130  OjU^.        /)  Nicht   boi   B, 
m)  Die  Ictzten   4  Worto  nicht  bei   AC. 


J05    dial   jjj    ^y'j    *J   jJ-jSj    axjU^    ^     j»ju>J!    ...J   liiJL*   ^^    hss 
^  "-^r  O^  J'-'^    V^-Jij.  ^^^  Jj-J  cr-  u^/^'i   u^/^'b 

■  y  ^ 
JjiLi    JL2^    Jvi:    lij^ys    V^J^    e^>    -^    '^^yf    f^    L.f^'    '^j' 

Uiil  J5  L+5"  wv-Jj!  c-^^Ij  ^^  L.*^*^"^^  j-^*^^  O^'^  ^"^-^T^ 
w^£^  ^j'NjtjtL  p^^^  -^j^z      SJsUl^^  '^^^^  vi^oLs  sAjL^    f]" 

jixrj^    5w\ilj    ^^Ju^Jlj    ^_;,-i-^!    lA^Ui*    *jJLo      c-^*-'    ^r^-^*^-    ^^^*-*^> 
x^^    ^^^   ,_iu^  id!!  p>^i    *^^   ^,:>^Xw\:>   JLib    ^.aJ'^f    tiii   P-M^i 

&■£■  XCf-  Ci  ^  ^ 


^     <^^ 


a)  Von  ,^<^'  ^  an  nicht  bei  ACE.         b)  D  L-^lXw:>L 
r)    BDE  0<^^  ^JL«i    Oj^--=i.       f^)  BDE  j^j^,      c)  ABDE  ^JCr^L 


^^ 


^iOt|J     Ji    liUf     r)^"»*^i^    ?*     ^  ^^^-tV-5^    i 'c'*^    A^lii*    f*-^    LiJL^    iJyo 
LLSJtj    't-wUJ    ^J^    ^is.    ^^Jod    lis'  jJls    UJ^    j^->-^    CA^yi    w*Lj 

5ji    Q-^"^^    ^T^    JiJLj    *3eJLo    (^r.^i    -Vj-J    L^JwVJt    j    Ai    witli>    "^ 

1 

]C^A-«     wrJo*     (iVL\i    ,W^!     fc-^t     .jJiL*    AJi^     fi— ;Ju     e  ;i;^,*rJ     AJb 
■  y  "^  ^  ^     ^   ^-     'J      -^    *    ■  J,  •■  Jr     ^J  '■ 

10  9j^^^  }4^  '^  J^f   cMs  (^   "^/ 

J^,3    ^Uj    ^Pj    Jiiij    JsoizxJi    JJUJL    liLX-^^    S^    idU^Xj    t>^    ^5? 
^^   Jj   Jo^   ^)u^  ^S   icvy^   ^^^UJ!   .UL)   ^JJS  y^    JJi 

u::rljtil    11,15^1    ^^..ftxJL    ^ili.    !lJj    ft  ^     Ji    J^    ^    ,.Af    U 
15  ^    ,^^jutii^    a>^UAa?    je-#-^    ^s^^-^a-isif^    ,.^^5>^;JLLi    ,^*iJUl5    ^\    |J^ 


a)  DE  ^.rJLs^L-^-j^,         b)  A  *w-JI  ,^^^=>t?  ^ei  C  fehlen  die 

beiden  Worte-       c)  BD  y«^L       d)  AC  tJ^.       e)  ABC  li^y 

f)  B  v^JUj.       i/)  B  ^/LkSI  sAspL  Jf  J.^5;  bei  DE  ^U:>1I 
nicht.         A)  B  J-yL*         «)  CDE  d^U;^  r:*Uj5, 


ff 


\^  b^J^  ^*jtLo  ^:JLfl  cj!^  Q^  A-ibLii  u>*y.J   iC^i  ^  a^ 

^  iS^j    o£  -^        1  ^€i^^  j^fif         o^-:. tie---.  ^Tp 

5 

Jiw  J'  tjJ^jL  ^_cC^   ^^jL^^    /I^^Jtb   ^iA3^   o''^'"^   O^  *^^ 
-*aii   ^   (iU'w   iw-^t   j^j    ^xJliil   jN2>^'   Lkf   ^-oL-Jf   (d)J-A£i   ^-J-& 

^     U^     "Uot     ^^     SuNJL^^     ^^\     ^      HyQ     ^     CJjUl     ^^^     (J^Vc   Qjt 

ei  — _ 

o)  AC  jyjj .      h)  BD  y^.      c)  AB  Ajl^s  iJ!.      rf)  AD  J^\. 
e)  B  ^.,^>J.       /■)  ABC  JlS..       i/)  Nicht  bei  AC.      A)  E  JJu- 

»)  C  ^.-«-JLj-,  B  Ij^^JLi-,  Collator  boi  B  LJLiJ.-  J«j  E  ij.^'. 

ft)  ABCD  ^^^:Afi.       0  BDE  ^^^^^^  ri-      "*>  ^C  ^:i^-  j.. 
h)  BD   ,*r  ^.^j  StX;/;.       o)  ABD  ™^  - 


t-J.yfl    ^^-^i^i^    U*^^'     l\-OU    ...li*  -jL^.  L|JU  ^aa12£.  ff'oJUiJo"y5       Ct 

tiUl*  ^  -jL:^.^  L^'  L^  'J'^^?.  '^iJ^*  ^"-J"  ^j-^  iVJi-J  JU:^ 
OytJ  Q^  J5!  Nj^  io!^  j^,^**-  '^S^  oL/5  jj^^  Jsy   Q-J  '->^'  qJ^ 


^j   ii^LlL  Ji^!   .^;l^  rj^l    ^^    fji^  ^^-Ji   o!^^'   V   Jj^ 


a)  AC  u>JUiJ:3I  "ii,  JB  cy^i^^jj-      «^)  BDE  +  oOc^I  ^5?  o=iy^' 

c)  B  LJ  C  ^^  U  DE  c;JU.  rf)  C  ^-  £)  Von  "^:*tjs 
bis  i^uX:>  nicht  bei  E.  f)  AC  Jj  j^^arin,  ^r)  Von  Jyli  bis 
Uj'  iijclit  bei  B.  k)  DE  +^^0=^,  *)  AC  ^^:^\  %.  k)  B  Iji^. 
0  A  L^,      j»)  AC  jL*:cii^       »)  BDE  c>,Lil,      0)  B  \^  ^^^J^. 

^)   E  ^3.       q)  A   Jj-^.      r)   E  iiur  J^fj.      s)  NicLt  bei   AC- 


f* 


'wJLtj    rj--^    V**:^    ^j*LjJl     O^     *jOu3    &li!t    J*--*^^     ^",Ai>J     ^A^Ai^^t 

^  J!  cjU  ^*J  L^Lt  .^vJu'  ^   .Lii^!   .:^ba*    -^^V  xi^ii 

fe^^AAC*       V^-V^      (3^3      >JtiA^ 


r 


s_^Ax^'    ^Le^XJij     Cly*-^     ••*r-:^5         »^^^JtJ   -a^»P*»   LwVj  W-V^  *^      d 

X*.#j>  Ul  U-*s   Ujv  (w)5-&  i^\^   ^^\^   .UiT^jt  .WJt-j  B 


\JCa£.^  \J'jU^  g=J  *1^^1  J.t  **W  adit  J^wv-^  K^j  eUJ^  ^j:! 
5^j  i^JLi  ^^!  d  .Li?  .-^  S^^Mm  L^AI^  jLsUlJ?  *iji  l+i"  U-JLc 
.  J  Ljju^  <_i5— jb  i*J4ft^t  iJLo;?*  Lj*^  rj^  ii^^jCj  J*  *^Lm>H 
U^iii    >^j3^^    aJL^*^!    "-V^--:^   tJ^t    wi^J-'i    c''^*'-^   '-t^   y^*-^  ^^ 


^jij  o»^t  ^M  l^^}>  ^^       ^\^  h^j^  j^X^'  >5  J  j^b    CO 
A^f  J,   ^JLoj"   ^   KsU^   ^.i^-3^   ^^Li   JJLj    *-^l^  j^  ^yO!   .33  15 


a)  B  J*^  J.  ft)  Bei  A  stehen  die  drei  Worte  vor  w-.JL1j  ^, 
t)  ABCD  Ck^tj.  il)  E  ^^-.  ^)  ABCD  lP^Jj.  f)  BDE  Juy. 
ij*;^  aI^.         ^)  AC   ^!.         A)  Nicht  bei  B.         i)  ABCD 

OjL*i=^.       ft)  BD  *JiI.      /)  Ihn  Qut  •^Je  oL      m)  AB  ol^^Ja, 
fi)  B  Jn£  J^  AC  habeii  ^t  nicht. 


Cv_jj^    ^^^3    Uj   (^l>J  4^y^]^       /j[ji,^Ju'    lS_A_d   fJ*Jti    '%*^     c*1 

Lpt  jij;^  ^^jl-=  (ji^^-J  (^   iUi^!  ^f  xJL<!]  s.x^  uVhjJ  '^j;^ 

o'  '^o^r*-'  r^"^  i^  Lf^!?^  H-**^'  ^-f  7-^  ^  g"^"* 

^^      Vr^^      w^-**^      J^«-T^3      VJ^      2^    J-%     jl*^l      Jj-i      Q^ 

LJL^     w^j^iLfl    '.uLy.lJLj    buslJ.      ^^i^;j!    A  J:     '6    U    ,li:    Aj ^    r^'^^Lj; 

cr  3^  f/i,^UJi  ^j^uf  ^!  ^  ^15   '^^  tUs3i  iU|B 

«>  BDE  +  Uuj'^^s-  *)  Ma'Hhid  !a"jLo  iJ.A£.  c)  BC  >_j"-ii 
ebenso  Ag,  IV  117  Ma*ahid  ^— xiwj,  d)  A  +  ,^^.Ls^V. 
6)  A  U-.        /)  Die  Q^losse  fehlt  bei  B  ganz,       g)  Codd    lj\j 

vgl.  aber  die  Qlosse,  nur  G  Jy      h)  CE  Ij^.      t)  ABC  ^^. 

k)  ABD  k^l  I)  BD  j^\i\  E  jj;.=>uL  m)  B  ei/--Jl 
11)  ACDE  ^Ufl  B  ^v>U  E  ^UL^.  0)  AC  ^U^.  p)  B  iXu^ 
CD  Jsj)       9)  D  c^U£. 


O?    ««jj;    'u*i£   IJ!.    wiUa    ^.,•J5    i^'u*^?    vi-    !>   tjf^r;^'    "*-ji 
^jL^jfti!  ,^   i^U^  _%^i    V^A^   woLoif   A:>V5    ^t^jLi>    Q'i'    '-^jj'^^ 

utiii*     ,aJ:-1    d'j.:     iJ^    *jl£:    .^t-J*     ,.^jULe    Li-*  5 

_^uJti5^   ^_>w^A^  jjL^Lc   ^JL^^j      LfJLx^u  iJL^^-LiJ  ^Jx.  iUi^    oa 

^Li>  j^  ^^^  ^Ui  J^   J^Ui  ^U^J?  ^  hJ,  ^ 
KiUii  'l*cJ'   o'"^  Li^  cr  -^^^  s_^-i^3 

ly^J^     ,*.^^     ,.,Uj6      JL*-^  fe*^ij    Xc^ii     Xc>     /*JuSJ       L^l 

...iAaj)    jLa^^j    \J^}^   w\j(j    UJ13*5    ?*i  U^^j^^i    U!^^^:>*  ^i'^^    ^Li^^  15 

_jIj(^)     !iL\=>i*fc     JiAjA^^    *l     J^-'wO     .jUi^J     ^i;^-^-iw'     ^f     ■  ^     ':    'l     .  jJI 

i.!  :JU^H  /i^*i^-  '^  Ju^t  ^f  -^s  ^  ^S    U-    Ut^'   JJb  ^..Ai; 


a)  ABCD  li^.         &)  BD  ^j^f  E  ^^^^l        c)  BD  >p^L 
d)  ADE  ^*j.        e)  BDE  j^^   -->r^^-.       ?}  D  Ajj.       ^)  Nicht 

bei  C.       A)  C  +  ^.        /)  BD  liiHi.        A)  D  ^y.      0   EG 

^JiXl.      m)  A   nur  li:^^  ^Lj^-*      «)   A   w^fi^- 


f1 


JsjO-    wVlSlj    ^U::>    ^kJ•    .^^  yj^    Ji"   ^^^^-j    ^^5    ^J    ^4*^53     « ^' 


C 


,_aLp**-ow*   oi^^    '*-f*^    wJLw    135       J*>^    ^v^    SjUi    f;J^    JiJtJ     *1* 


^        ^    £ 


jlJLj  JJiIaj  \_i^^   N-*«sflJ  ^Aae.  cii'^i  Q,!   xX^   tj—ij—E   Jjti  ^1 

,>K..2=iJ"5  /tUUJb   .iso^   ..*,:>»       L^  J.^>  ..J^jU!  ^^^  gi*j^t  tJ!     11 

•-         "  _^ 

U>Vju^5   Li^  J!iLJi    ,UL^i  Juj  ,.J*x]^  ;^Jl   l..:Suol   l>'   ^|J^ 

G 

c^   Lr;=^'   ^jr^   'hM    ^jy>   J^"^   qW?*    L^j-^   '4^^   &L^i 
u-^.*nfiAj  L^u*^l  t  i=J  /wlaIj.        i*i,«^jci  ->OC;i!  Si  l^  S^  Us     If 


a)  Von  Ur  an  nicht  bei  B.  h)  C  ^^.  c)  AC  JotJ  jl 
c/)  E  5I  <^)  BDE  +  Aj\i.  /^)  BDE  ^JL.*.^  ^^P^^  ^*  OM- 
<7)  A  (auch  in  der  Glosae  sttindLg)  L.^UXjL  h)  CE  Uj-Jb*, 
i)  ^;j^^-=>  nicht  in  <Jen  codd*  ft)  A  jj^oasJi  BCDE  U-^JLi!, 
0  Ibn  Qutj  G  ^j^^>      tn)   Ibii  Qutaiba  f.b^. 

7 


CS. 


^ft.5^*JV   ^>>t  ajas.  ^i  ,.„  siU  b»  Ua:^   i,^!  ^J  l^i  ^U  '^  sJii 

*-^X:>     ,.«J     JLc-bi!     Afe"     -;,.JuiiW     c^'Xiii     J'-^5     ,;^-flJ     c>.X;^^     ^-^ 


>     -c         5      Cd—       —  O     -         -Jt       —         — 


c^-^*  •-i^  -j'  r^^'S  fthji^^m   ^_A*:ifl;o  U^Lu*!  ,  i J  LJ3  ,-„  dVj  Sj*  b 

jgjipJ}    w^^oJijIj    €  ^1^.  P  ^'    w*Ai:i5iXjm    wVAAv   iA:>^J*    LfiU:==-!    UjU^* 

JS    ^Ldt    wftjy^j    A,;ws:aflj    A^-C2i    J'Jii 

,^*Api  ^^^jiA-i  (jiijUij  1*^1*51      U^  Ljcap  e^)  ^~jj  e)5'^'^    ^'^ 


'  ^oT^^y  c-^'  ^y^  r^^^-^"-^  cj^^"-"^  oT^ij^-  ^ 


(^J 


a)  ABC  ^£>  fe)  ABC  o>OL;i.  e)  Yon  JS  bis  jIiILCj" 
bei  E  ausgefallen.  d)  AB  v^^y^*,  DE  ;i;A**^5,  e)  BD  ^il. 
f)  BDE  *o^3^J.      ^)  A  +  ^^c>Jl      /i)  Codd.  ^j 


_^C!  UL^J!  ^y:  [^  ,*^^^      a^Ci:i  ^>Ji  J^  Uo  U^yi  til    If 

-     <j        ^  o    ?^       ^  --  - 

^ji.=>  >*jtLo  ,c_.jjf  jo^   }CoCu  L^*^u*  j^\    aJUvJ!  .^otj   Sjijitt 
„^,^    ^^5    li^trf    ,^-Cii3    Qj^l   oiil^    jp^^UJi    ouij!    ^^ 

e.  ,^A^C5^3     (^)L>^'    '-^r^'    ^^"^        t^^  o:^'^^^'   ijl5^1    tj/iJ       lo 


\^^!^jp>   ^\r    JCLar^    ijL^    jwLa,j    J-^i^     ♦JtLs    ^jrJUf    ^rJU    ^>\:^i 

t 
10  ^j^vi?  f^i^Js^\  ^oLo^;  ^s  Ij  JULt  J^  j^Ub^  ^ii   j^  ,j;> 

il!t    lXJ^x    t.iAi    *.£tx?    ^i>j43    ,fS    ,  i:?CaJc>     Lj    .^!s    til;C:i-b>    A    a.LvJ 

t_cj>^  yiLi  (_55jj  *ji:3ijjj   v'-s  '^"^  s^J^  '^^  ^^'^^  o^>-^' 

KrAj    ,J^J    Arujt*^    ^j!    (jtJLj    L^   iLfc^LXJi    jM^C-i   W\^-    \^^^ 

a)  G  :>Lj:J^.         6)  A  ^^^L         c)  ABC  J^^.         rf)  AC  ^t 

^.,t  B  ^^  At.        ^)  Bei  G^steht  1l>  vor  ^f.        /^)   AC   ^^s:;.hA=>, 

ij)  G  I^IL).      h)  Vers  11  bei  G  vor  1o<      *)  A  ^l>!^  C    ^b^ 

A)  A  !. 


or 


»t^_^   ^i    xjLi^   wAiis^   a^-J[  l^^!]U:J   ^J>\   U — M}    s^^ 
^^Jjjy;    oB    -:>i    ^!    A^    ly^l    |*Jt*>   |*:?-^3    ^3pF  jJ*    ^fe 

Siju^  *jeLo  Jv^j!  J!  u^^^tAh'  (5  ?— i^-^  u^^tj  jf   y^f^  J.JU 
f^    Ua^W      ^   iW^   S    k-aJLe    IwwiJj    JUiJuJ^   yAtUiJ   ij-,  5 

Q-^t    «-*:>    uu'^j^'^i    '^iAkj  y^uJ    JLa-j^-  ljt^^+=>   JJi^^j   ^-*iS35 
O^    IjJwiili   d^i^   Q^    LiT^   ..li^i^    Of    c^o-U:^    J-ii-J    S^-S— 

*^>      ■■      r>  '^       J"  ..  .    \^ 

»\^    h  ^   ^J^   5?  V-^b    J^l^   S^   M^'    /'u^i^J  IS 

Iwv^-?^  rv^'CJO?        DJ'wvv'b'v'  w^v'C'E'O  w^^m^-^-   Q^    «^  ^ 


a)  Von  Jyu  an  nieht  bei  B.        h)  B  -I-  iUi!  ^.         c)  B 

kisrUI  uud  so  standig  weiter.      d)  Yon   Lj^Ij  an  nicht.  bei  D. 

e)  Von  ww^  (^!  an  nicht  bei  B.       f)  BD  vi>^a-*oI  E  'c>^i*-Jl 
0   Cs^^it^ol.      ^)  O  w-^iJu,       /i)   A    -At*.      i)  ABC   uur  ..J. 


^,   —I—.—    pjr      V      V      >->    -   ^ 

-        -                -                US'      ^  ^, 

tiU^  Jl  Ayy   (:,(  cr*  -^y  ^j^^ 

w^  ^J^  jl^.^!   iiJ 

bA^^j    Uai^    l\:>I5    ^_a*zij5 

iU!  ».«^  jLiL.5  ^::c  u' 

»    3     ^O^  3  ^      3       ^  O^ 


—  ^  —      s 

Cj^—  jit  jC&Cf  F 

dAj#  ,d  X^l  ^Liijt  t^'JLi*   c-±^  ,<j>,  1 5!    — ^-w   iJLjfc    -»^^ 

10  ^5    O-^    Jijy-    J^Ij     t\%     IJC^    JlH    ^^5     *^iii^;!r*-^    £^ 

LajjIj    (jyuLt)  4-Jf    ty:5i3-!      My>  xjtiU=il  ^^^j  c^^ce-t  ^^!^     v* 

£  '  ^ 

-i.^^  bli  iiJ^;^  J^i^'  oy"—  f  "^v^  ^;^  v^^b  ^  v^^ 


«)  G  ^UftJii.  &)  BD  J^  G  ukiS-.      c)  BDE  U>a^  C  J^-  ? 

d)  BDE  .Oj^!.  c)  Nicht  bei  ABC.        f)  Ue"  v^jj-^uJI. 

ff)  A  BCD  jTJu'.  A)  A   %A:jj.        i)  Nicht  bei  B.         ft)  A 

ii-o«  BD  IvjiJw.  />  DE  Ui>or.         M()  A  ^-,fe_^5- 


af 


\JLi 


'J   t^'-   cr   *^   alj^^^iiS:^   x^   U   Jj_5_c5   ^^,'J.!    f^y   jr   JJi 

^^ajb'it    J5*    w*Jt^    ^U2?5     ^^^AJt^S    jjr.J^    A^3    ^ti^     ^3t^^^     sji-ijcl 


O     1J       'tr        -^  U        •!«  — 


so  —  ™^   ^  It 


a)  C  UrffOu»f  u,  so  weiter.  h)  DE  +  im*?^'  ^)  ^  7-^ 
B  ^U  CDE  ^Li;  cf)  B  jUl  J^  ^^  L\%  UuS-  J^Li^'i^ 
CDE  ebenso,  nur  fehlt  ^suS^j  bei  DE  (j:w\^3  richtig  fiir  LVJ^. 
e)  A  ws*Jo-.  /^)  C  dV*^.  i^)  Codd,  J^^L-  ft)  A  k^jJ^  B 
\j.^.  *')  AC  'yJy^yi.  k)  B  ^,  I)  E  1.  m)  A  c>^-^. 
w)  E  ^^f,      y)  E  ^Uu!.      ^)  BDE  c^iA^?^. 


00 


,juJf.    ^njJUa    t\+^    JLj    ^^^1    V^^    L^    L.*^^^    ai^-AJL:::>t    ^Ji=> 

i^Li-  p^'lP  ^^^  ^  j^ju  ^jj  ^jiLo  aU!  ^^^  ij^jyi  foj-i^ 
i_)Lijl  fJUCri  '^•*^  J^-!-^  >-%  s-Ai^lj  OjiXti!  w*jliati  o'i-«^! 
tJot   ^  J3J  y"^j  jtjJu^  ^s!  -JM!  oLyCl!  *Uj  *Mi  »j=57>j 

15  liVJJoi  ^wJlii  ya^at,  J^^\  dU3<5  J^^I  ysuJij  ^^^itl  ysuJI- 
^^jftAiix  ^_^X|if  ijL^^'  k^f  ^!y^  ^-i-^3  w-^suit  ^^  ^yLj  ^t^ 

a)  B  ..^.U^I.  Z»)  A  ^ju.  er)  G  'Aini  III  113  ^LA^^i^. 
d)  Die  betden  Worte  nichfc  bei  DE,  e)  'Aini  III  113  c^^^sv^- 
f)  AC  V-c.  (7)   BDE  ^.  k)  BC  H^^uXif.  0  DEB 


*  *j^:2l:^!5    **rL<^Jf    %^tJ^^^  * 
Ja^JiJl    .-^A^^    I^Ll:^    l^J^^'^    '•*^'    J^^uJi    ^jUwJS    Usji    ^"^^3   ^ 

G  -  -*  d¥  t  t 

^J^5  L\3t*^  O^^        "^"^^  cr-     c^^U  uoL*^  ;vy^^-^5  Lc  tif    a1 
J  d^w*^t   o^L>o   to!   A-13^   u*^^*^^j>   A*-^^!  4^y^-^=   O^r^ 


>  tf  7       ^  _&>-i         ^  _C?  0?-.Cf-^J- 


5  c  > 


aUL)   ^Ujji  ^lAJ:.  ^^  ■UjLJ!    c;JLj5   0'3.b>-*    oU?^    AX*JJ    ij:»-J3 

.tXAi«jT  ,^Ji«-#j^^  -ws^'  (j-»   1^^^'  S  i<^-  ^   ^H-^ls   3t\Jb>  iCJ^ 
«A^   Xi:.!:   ^]  jAaJ]    A^^^jj    >S   ^i   LJsjt^   LLJic.!    ^iiii!   jLsLi 


a)  Nur  bei  DE.       &)  A  t..^  BCD  ^^J^,       c)  BC  ,  .^^i   X^ 
A  Uv!  ^Lo.      d)  A  ^^'  ^Lo.      €)  G  JoCl      /')  BD  j^^'^ 

g)  A  w^.      A)  B  qjAjj  CE  ^3 j. 


ev 


5 


wl^jJL  ftiji  L?.A«  .^^1 
cy>-?  ^^t    w^iLwIj   ^:^S)^   j^'-Jt   ^jit   ^XJ^S    JLiJj    iCflSiJtj    wy*^! 

a 

s         —  -  js 

10  ^^  L-^:^^^-^   L>*-jwt  wLs^  J— ^j   ijjiJu!    \_;L^wJl  Q^   L.^J^  U  J^l 

a)  A  oA:>l  C  ^LX:>t,  /;)  S,   LA,   TA :  J-^JI  j»Uc  ^^3, 

e)  CDE,  LA  s.  v.  Ui:  B^UsiL      d)  DE  lE^UaJ!.      e)  ABDE  v^- 

/)  DE  b^UwJf^  ^^Liiijij   AB  S^loJiJi^  s^LasdU,.         ^)  B  ^^.^^  ^^ 

AC  ^jW^I  ciA-.  A)  A  Uj.         1}  B  x^  ^U  ^  ^\  ill. 

A)  A  JJu.      0  Bei  BCDE  nacli  aI.      m)  Die  7   Worte  nicht 

bei  DE;   C  +  jJsJixL!   liJJI  ^ij^  vi>«^a^j!   ^^  ^^. 

s 


aA 


I-Si-.  Clio  O-^  *>—  C--*  t>3U  O—  -O.  «-i  &         ^3        0^„_0^ 

Kiii,    woJwj    u^^lj—'i    kit   *Ui   t^-s^    ioJUJij    Lsu^    ..^i^''   -i-?^ 
d^L^   ^fti*    jtjy^iii?  A.>-^   A   cijLjJi    aJJsj    JLstJi   j^^-x;*    ^:>njJj! 


#^     ^ 


Ci  —  «*  i  ""  i        ** 


.^1    ^c>Jti    ^    ^J^ 


.UJi  .J^ 


^    .  st    ^JL«    L-j^     ^■^S    01    l]«— «-i    -i:^-^«w«    5-*w>    Of*->f    ,i..j.^ftL**-«  15 

wwi>*JlU  w-,:uM-fl  ^  ^'^bC!   .jJjG!  ^>;;r-"L  -^,s^!»   A^Ji  ,j^   ^iLs 

^r"T    ^-3    '*r^i-         -TIT    J  ^■-  o        -      -     •        ^     ^   ^       *^        C  " 


a)    Hier   bei  BD    Liicke   danii  qJ^AJIj  bei  C  feblt   ,*wc^  q^; 

am   Schluss  bei  BDE  ^^  *^VJu  ^^^yoUJ-  ^^a*:^:*  x-JLIi:!  ^y^Ajiil* 

,»JsJi;dT   -^"  J^  c^NJLi;!  (_il  ^c;^^^!  *v*i  (die  letzten  3  Worte 

Tiicht  b'^ei   B).        h)  G  'mX.       c)   ABCD   sJu^.      d)  ABC  vl;,o-1^. 

6)  Codd.  jw^.    /)  AO  ^U^     ff)  Jlicbt  bei  B,    k)  CDE  ^^«ii. 


^^\    JJfj   i-'jCJ!  ^3   ^v;!:^!  ^  e/^^^'  ev>^^^^  y^ 

I- 

J0*^>^    ill 


ft)  Nieht  bei  A;  B  +  qUjSu'I  j.       6)  G  ^y>!  j-a-i,  ^^j. 

c)  E  «*iu:df.        (i)  A  +  L..        fi)  E  v^^i^i-        /")  ACDE 
_,;^jj);    B    -*;^:SUJ!.       y)Du^^jy:«L       A)Gl^.       OGwJl^ 

t)  BDE  »4>.»  aJJI  j,y.       i)  Nieht  bei  AC,      in)  Nicht  bei  C, 

A  jU!?^  j,y.       »)   C  Aj-       0)  A  .oJU*j  C  \*L*JI.       p)  A  BCD 


O  ?  Cp  > 


^-1   "J^  .?^Xo   ^  jUu.    ^IC^  ^JG  ^L^^JLJ^I    Up^3  ^,*Lo 


jj^   O^  ^   \^^  JC-A_j  f  ^Ll3  ^f  ^  J^  ^^i  ^ 


^  Cf. 


O^    e 


lift         k 


fl)  ABC  wj'li-^.      b)  ABC  o^^.      c)  BD  ^.      d)DJ<x^. 
e)  AC   nur  *U:L        /)  BDE  +  x^,»  aJJ!  -X.        y)  BDE  fS 
^^  ^.      h)  BDE  x;^*  ^i  Ji  G  -XwJ*  ^JLt        /)  A  BDE  x^^Jo. 


"W 


s^kii3  ^*=^  o^'-^  c5'  ^  ci^^*^  "^^  fr*^  "^^^  *v^  ^^MtJ  *J 

_^^-^^'     ^IfcxJ^  t  St^'^Lj*    ev.,^i^        ^\^    ^_A>i    J^^*j    U',-^    iJ      1/^ 

ifj^.  ^   J«JS!  >^  ^5   i.-l«*Ji   i^3  ^j~\  o'**^^  O?^ 


a)  Codd.  .v.vU::l3'  ^^^^jJLIj".  L)   AB  ^JCJu-  e)  B  jA^^ij- 

d)  B  XJLiJt;  BDE  +  .wi  ji^  Jo.  €)  BD  ^Cj  G  wV-j^". 
f)  BDE  x^:>j  J:  ^/.  ij)  ABC  JJCflj.  A)  D  .^jr*^.  i)  A  Ji^. 
A;)   A  ^A^\       ^/l>E  ^\ii3^       *n)  CDE  ^^^.^ji^!. 


^wLap    ^j^   jp%     ^JJwj    (?(j^y»i    ^Aa3    ^^^e*^l«£:3    ^3A«3  j-Jij_j* 

^Uj  ^^  J^  ^5*^L)  jisJUi  wws^Us^  OL^  ^   &L1  lV^^^ 

^id   J!^   JJii   v^tjJ!   ^^  sly}   &*^   ,j;Ai^'  ^"SS^    '<^\jSi   ^axJI 

Atuj  J.   (^--Jl-xJi   «;   1^   Q-akj      %^  f  A-Cii  *JjJi  ^i^  ,3^    Lf  15 
J^^!5  5iiij^  ^Lipij  ^^Jii■  ^i^Jb  o^j^  .j-^j  *^!5  e*^  ^?-!' 


a)  AC  ^^>     i)  ABCE  iC^.    e)  BD  ^j-«<  jj  C  ^.y-yi  E  uc>j.. 
d)  ADE  XjUo  C  &jL-s      f)  BDE  +  w«eJL^  iJ  aU  ^y^.    f)  A  sJLt 

jJJt     .jly^  •    j.X*u|    Uh^-JLt    w^J-b.  g)    AB   u^OwVfl   C  wOiX^. 

A)  B  -i-  ^1  ^^y/  ifj^  ^L      i)   I*  /a^^       Jt)  Bei  B  vur  i.^. 


&  ^  xLjw  a:>?5ji  Q^-^-^ij  <^f*^  o^i^  o!r^  ^^^  >^' 
jLoJi  ^o;^  nb"^^   n^v^5  cj^L^  cj^LS  L-|-J  '^A^^LII  jiLs^! 


^0  '  — O  -' 

15  dVJj    i^Vjui     — c>    A)    u?JU    Jlr    Ajli^I    «— ^    *-:^¥^J    V"Jt^    iJ^-> 

^-jy    ^    ^3 


o)  AC  ^^fM  BD  ^^^.        i-)  B  J^^Jl  f^^       €)  h  ^^ 
fehU  bei  CD.      d)  Bei  A   At!  j^!  aUsj^j  BD  ^:d^,      ^)  B  -h 


^^^L-Xwfl    *^«^j    Jl_*_s    *-;ljJ!       a  j.A>cifl  ,.J  w>o  J  Iftt*-  ^*^;2^     t,A 


,.,Lji     *U^1     ilJLc    fj^^^      r.AJ     -woLi^     ^^J•Jt5     *^Li     isJLi'     .-5-*  5 


i:**^   ^}  ^  ^  ^  Axo   ^ai:j    ^Axj   c>-^2^; 
AxjI    kX£    lXju    JAI.%       IJo!,-^:^'    .*J    TA£    Ja^* 

fciAi    ,^*JLvvj    .  i=*-j*    ;^-i^L    LJJtj    '^    ^^J^'    Sv-*^'    — ''**^^»    rsAjtAJw^ 


a)  ^Aini  III    113  Uaji^.  h)  BD  JU&  bJ,  AC  U^  U  • 

fO  AE  ^y      r/i  Codd  ^^a-^ ;  ^lini  1H  1 13  vj  Jb  ^      ^)  A  ^v^j 


^.j^yoLUL)  ^AtoeJt  L^:2_j!  ^^jR^ij  tXouJi  L^^iJJ!*  w\A-JI  (j|jl!1 
Lvi3-j!   JL-sLj^   i::>lJl^>y!    jUaL*]!    iJjyJI   ^^  i^U^^^Ij    Lajl   (AjjuJI 

-  s         ' 

WW  O    I  HI  ■■ 

-    -         ^  fl      ^ 

J     *-»^3  «(--  SD-  Sri--*  b^^C'^         G-J  _-,„-   ^€^*    SS^ 

15e^-^^    r,^3    \j^    l^f^.       i^^:5;  ^>^' --S%^  ^j' o^  o*^    ^''^ 
L^^^j    Lii.U^    ^^    L^    JiyM    iw'Jitj  ^JuJl  ,^3    ^^Ulf  j^^UI 


a)  BCDE  Aju-       A)  BD  a:-^^^  A  '^t-^,       c)  BPE  %iy- 
(t)   AB  ^Jl^.      e)  A  w-JiAj. 


11 


w^^f  -r*^!?  ^k=!^  l5^^;-H      ao^XRL"Am!^-/j(;z>I  Um   lb 
AoL    i^^C^^  ftiCjfc^t   JuU  ^jTj'JJ!   ^   ^i>^•L5^^    u^'odJ.^   u>JIi:>^ 

j-^3  ^^'  vi^"  ^W:?%!  Uj*3J-  ^^  ^  ^y,  ju:i  ^^_^3  &^j 

^y*   V^y   4-*-^  '^^   "^^^   '-AJLaJ'3    lS^^   w^^A:5   ^(^..^JLwiS 

K^3    i^li'jjj    L^Aa^    U^t  S 

^^bj  y^^Sj  j6l  L>4*i!  JJ^  .:>Jbi  J^  ^J    jtDf  oy  Jo^sJaS 
^i  ^   nyJ^  c^aJUS  ^Uj  j^^>^!  Q^  Ui  (jJ^I  <^  J-^   ^"^    J^5 

d^yci^   ^(Aiifj  (i^u;*  j^Liib  y^  «o5L>  oj^i-t  ^  t^ 


£ 

5 


*      J"     ^*  J-       /         ^  J"     J* J  "^j  " 

r^  J^  ^  t*^  ^-^^^1  ^p^  f^j  cr  tf^^  ^"^^  ^^ 

y^j^X4J\     4^fi\  0^    [J^J    US  U^  ^^^   ^^J^f;  *^!  ^J       \U 

C  ^^.       €)  ABC  (^vv^n.       fQ  Codd,  t-^^.       *^)  D  Lib^ts. 
f)  Fehlt  bei  AC\      ^)  AB  ^Cs^'  C  ^J^  (viell.  Jcs^)  DE  J^, 


^Ji   i^Ip  a^yL^!^  ^   v^' 

10  ^^^5    *fO^   J^    (j:^LffuJl  JuJtj  j^vr*    A:=>I^St   JjLy^tit  ^*y^^' 
tj^Ll^  ^^  jy:  ^I   Jl5  oj^l  ^j^^ls  ^^y^i^  ^LmnXI!  ^^  SCtU:?- 

yU_?  ^-   ^1  /^iCi/   ^^    Bbli^   ^^   iHlj   ^    JyLi   ^yJ( 

^j-J  ^IL^  oLtj  j|^-wJt  (j«Jlj"    ^I  wJLltj  c>^   Ivif  i^j^jUJi 

15  Q-j  lA^   J15   j^A-owiif   ^UJ   ^5j   v«JLJt   ^^yfJLc   ^-JLvJLI  ii^jJiiii 


a)    AC  ^L^  B  J^j^'  h)  AC  (ji=«^-  c)  B  xiyll^- 

<f)  Keihenfolge  bei  G  \r^^  tf-,  (n*,  IVL  e)  (joUliS.  ^^t  bis 
^jS\o  nicht  bei  AC.  /)  AB  ^31^^ ;  bei  C  fehlt  g^  bis  jjdL 
^)  C  Lfj^.        A)  A  ^Uo^I  C  ^U^^I. 


vXt    w^u^wu^    l-^^>^    Jv^    y^Uii    ^Jt-«^^    LF^t    fvp    -^^    ^    \JJ^\ 
^^fu^f   U  w^w..ai.mmJF^    a^^^>>   ^kX:>|yF   o|;-i^^'    ft^A/oUXJi^   i^^^**f,*Mt 

iwOLmO^        'M^AwLuAf       LjJJtt.^^*^      JJMAmO^       \_^-MWh^W^      \a|i)       >^       ^J^      O]^-^^     ^ 

'«'—  —  —  s  S 

^,j^^    0*^==^^    ^^    J^    J^-s^'    _j-%    o*^=^    f-^    O*^^^^' 
L|j    (^.    ^'^iJ^    f^j    wUi^:=>|5    -wwt    J>c>|jJI    Jljiajt    A-wJlj    \-A^i3*!  io 

^^  sLit  J5j_i     lya  s-v-5i     UiLToU*;!  o^^.t*!  ,j^    iVf 

a)  ABC  U3.      6)  Bei  A  eine  in  den  Text  geratene  Glosse : 
^.jjjtAO   ^   j»k\]?  ^^^   i^j^  ^Jp   v'^^'   ^^   LiL>   J^   ^r''^^  *^ 


11 


^1  9  M  t 


^yt   ^\yjJ   tX^f   bj*i  ^LJ^   ^-^    ^*:!>^^   '^'^^   O"*^  Jfl^   "r^r^-S 


G  ^  o  *  i    -  <^  £  .        o  S     ^      G 


>  ^^         ^  i     ft  j^-^       ^  i  _        _^    ,r 

^^j  J^  J«>!>i'  ^^LiiJJ^JI  JL-w^tj  jJS^  Ij  ^ytJ^  v^«^'  i^ 

15  Oj^    '^^t    Jy-Si-J    O^A-    O5-J    JUb^    O^L^    li-    t?"    v'^"    *iHi**^^ 


a)  ABC  v^-^,      ft)  C  wiB^  DE  '^^^.      c)  AC  J^^lj  o^! 


V* 


3  fe^i^  'J-A-*  n'#^^  '^t'^'-j  a'^y^Ut  5£>!>Sl5  U^  iitL>  xiwiaj 
11%  i^J^^33  K*ii  >Axj  \J3^  J^bciJt  ^  lill  Cj^i^  U^^ 
^^  ^c%  tZw5^  j-j^^   ^y^^   ^  Js^iJ!  o-  L5^  J^-^^ 

aLm^m    5^V°    ''-"^^^^y^^    yJ^fO    aJ^-aJIj    j:L«IBj    i.^imO    u^^yoj    aaLj^ 

-  ^  s 

jii.«j^j  ^Jfi  ^^I  IjS  ^^bC*j  liJt  ^3laj  ^L>  ^  Mi  J^^   vi^ 

oLjUo   t::^!55    ILJj    Ok\j    tLp«Jt    ^^^^3^^^    JMU   rsia/i   *t;Oj    t^^^^-^J 

1^  J  J^iJLS^   ^j   vj^^lj    jL^    ^^^   ^Ui;    ^_^l    v^^^   CP  ^'^ 
j^Xa^    yj'y5Xw«    i-r^^^^    tiuLob    C1ISJI5    V^f'^    vjjj^    J'^  /^^ 

4.35    *7BJLi   ^:>^    JLiLi^    ^^Jl   %ir.    f^.ivL*   L|I^   yKj>i5t   il 
•A^lj^   *w-^^   Jk-j'il  c;U:S{   lA^Jt  ^::jyo   a^   j^tji!   ^U   OjJ^  ^^ 

A    ^AJLJ       IjLh^       _y^-      '^^^      j^V ^C;^_^^t  ^      ^\        c!^^h^      ^LaM^ 

a)  AB  ^i^U,        6)  ABC  J&-       c)  A  Sb^-      ^)  A  ^J^ 

B  wj^^  CD  2uj^.         e)  BDE  ^1^^,        f)  A  ^  B  «^  C  ^; 
y)  Fehlt  bei  BC.       h)  BD  ^. 


*\J^.  ^!j  ^,:iJLl  ^^f*  iu^  ^^!  jjj;  sJ^^.  ^Lsr.  ^^jO 

S  J^l   JJJ   w^  ib>   ,«..^    u^3    b!   ^5^    .L-    fit 

Jou  Je>i5  (^!  Kk\=Ai   iASLo  i^NbCl!  u..c=>Lo  uJL<ir  ^^?ju  ^^ 


^"  wA-v^-j"  *j   !i.Lj  j.ii3J"    a\jL^       ^^  j  ^_^.L1x  jir  ^  MJ^     *^ 


..i^j^*    ^_AjyMj»5    ijs^^    jw£.    •^Axj    '^     LgJlT    «-j"Jj  _^fiiiJ    siS^t    ^3' 


ci)  Bei  G  zwischen  IP,  u*  \^\  folgende  Verse 
v^u:^"  s^^  c5y^^^  Jb*^'  cr     "4^>^  (y^^'  lt*^  cA-^-s 

vOo«J'  iWjw  lS3*j  j^  J^!  Ui  Mj5  liU^J!  ^ij  LiU>  qL£=» 
i)  BD  wD^.  c)  A  +  S-*  ^  ^  C  s^Jt  (j-o  ^;  BDE  + 
,j*h*^!  £.5^  J^  -S^l  Jou  j^jtj  ,jffc"  ^  (j!  Lgiji  lXaj  >3i. 
d)  B  o,^.      c)  E  UI5.      f)  BDE  wtJi!   !ol. 


^  Of  s 


^    -  -        -  "  % 

*A:>-|^!5  ^-^  jcJ^"^-^  3-^  ^O^  J"w\i;^  ^.j^lX^l  O^jl*^^*  ^^ 
Lii  ,^wl;j  ec>CoU  (^^  ^^i  Q^  o^^'^  O"^"^*  CT^"'^''  f^''^''%  J^ 
La    KjLwJLH^    /Jum^I    B*    -,-£    vi^^i     Ji-J^*    *-^3    ^>-«**:i    >i    J^5 

(-^/^   LP    (^'^    ^    I  cr   ^j^ 

JUu  A.f:>^^  Jo^^  wb»  ^!  j^^  j^Ji  wUoi  ^^  ^^y^  ^  wi^ 
gn^   Jy>    jXIj   y^    c^bo   ^k^*  J'Jb*   bj^  ^^   (j^^-ft:f   U' 

a)  A  ^t-^!f«  C  leuif^Xc,      6)  C  wj^-^w*  E  L^.*is^-      c)  AB  a*L^. 

rf)  A  +  J^  iijtiJJS  J^  u-^'Ji^  *^  jAX^  ^>^^^'  cLiLaJ'  ^ 
T*yii  ^  wjWL     ^)  E  e>ob.     /*)  DE  lX*-b  C  A.-ij\     j?)  ABC 

s^  JjCJ,       A)  E  '^il^a.         0  G  a  LA.  TA.  ^^^"Sl 


k)  CDE  2u^.. 


vr^ 


.&£  ^3  A  .  £ 


JLib  tUiJf  ^^  S^t,  Ae^^  -oc:>!  y>_.  J^L<J5  ^^  jff^  ,;;«juV 

*        •     "  -  "    ■    t 

4*jui  3^1-^  «j:5  W^jj^  Ui-rJ  jL*-*a  ^y^^  ^-«^  '^J  *'j*^' 
^s.A*-*'i  j;*i^^^ij  ^^^-;  n  ^«.X-j  4j:-NJ!  ^./i^iJij  vJh\JI  :pj:^M^ 
d  O^vJ'  c  (AJwc  ^*Ail  ^LLj  6  ftib^  ^-^jjy^  tlX^  [C^^^    r?'-^"  ^— ft^^ 


.      ;:>U/ir^     Ji^iiLi^    (C?LjLc)     %,    ^^    ^^    Vj-^    i^;./:^^. 

(/j^  k"^!*-^  LulIj   !>*^ 


a)  E  dUj-.        6)  BDE  '^H,       c)  Fehlt  bei  BD-        d)  Von 

-  J^XJi  fehlt  beJ  CE,      e)  CE  +  ^^yiil  ^Lkj  .^.^^  ^!M 
/)  a  ylkiL  ^)   Die  funf  Worte  nicht  bei  BD,  die  dafur 

habcn  *j"»   ^^•. 


10 


vf 


>       o  -        ^-  5  ^  -     _         -.  .^-^-      -.    C'£     &  «£ 


-r^ri;  %  h-^  ^  ^'^>-^P^  cr     ^f^  ^W   cj^^  cr5  ef^'    * 


i; — ^ 


10 


L^^U>  A^jU  Uij^i  ^^^^     ^u^^i^f  ^LxZU  ^  3^ 

>  C    ■     ^  ^  •       C    *       ■ 

«)  Nicht  bei  AC.  b)  Niebt  bei  BDE.  c)  B  aU- 

d)   ACE  _.JLL.       e)  BDE  +  ^.       /")   BDE  JSS^.       g)  ABCD 
U*L.        h)  C  ^^^L=>.        i)  A  *U«i>  xli  C  iU^  ^Ji£.       fr)   BCD 


vO 


L^-JLc    _j3    >5    L^,J>!    ^-*::>    L^*-:>5    OJ*-*^^    li-'    ^-^-*— '    q-*   V^L^" 
u^ali^  Lpi^ " jj"^t  l5^  ^^-^  r^^  ^-^J'  J^  ""M^  "^^^  J*^  '^ 

Jo's!    sOkfi'    ^y 


a)  A  Lt^.         6)  '~4^l  nicht  bei  AC;   bei  AC  hinter  S^x. 

*:)  A  ^U^It  B  J^UL      </)  ii  i^A>i5  CDE  -SA^fJ).      e)  C  ^J*:*^?. 
Z')    AB  ^VjL        9)  A  .:^^j  C   ,:^.        A)   A   LS^^.        «)  C  -Jl 


iUi1.     i)  B  +  "i.     0  t;  Lsui.. 


v1 


A^i'diiU     ^^VfcJ     iJJ,^      asS3     ii-*«     L-l-J     j>a5     t-#J^5     ^^5     ^^—     l*'^ 

^S  j^^^  Ji   ^  ^Ly^^!  ^U^'^Ij   U=-^   Lo^    Jj^)  ^rotj  ^^y<Uf 
j-A^*    i^LwLli    JfcJs    ajU*    B*-i^^     -^'H-^    oLl^    l3^J    3*rl^    ^.^^'^'-ry 

jtio*  l^^*   lv*^I  -.JU^    ,.JUUi  oULc^^i  jj"il  ^JB4  L'lLw  K) 
eu-JLwJj   ^^   !5^=^   l^-t*^   ^LrI:)   (^J   ^jUxJ? 


.  c!    ,y_L^    ^i^    ^»    -^Ij    ^i    ^•^"J;    ^^.L^    FJ^.   ;Ju"^    J;-^i    Ki^J 


a)  Fehlt  bei  AC,  bei  C  dann   "-^  p^>Vj(?)  fiir  l.|..3^.»-3> 
t)  CDE  t-o.      c)  C  JJbtJL      d)  B  k^^R^,      e)  C  ^^  w^i-iJj; 

ABC   dahinter   j.^'^'^  j*_b^Ji5.         f)  A  j^^-i^.^.^  B  g.--^«^ 

^)  Niclit  bei  A,         A)  A  BCD  *i-^X*u*        0  BC  Uj 
DE  l^,£=3  ,  >^. 


w^-iJUi^    JU    i^^    w^wiii    *J    bj    ^^*Uj'    o-^J^    J^     "-•-&    j:-^    '-J,^^ 


3 


e^.J^i^   oL:S^4^k   ^'^J^  1^*   ^J'   i  £:-*-!    -L^fc-^"^  AjJ!  .ifju  ijAis 
^s^5    Oi)^5;    v>^^'    oiii>5    ^J^    ^«^    g^l»    ^.^I    g^    JJij 

iM  W4  riU  £ 

10  \:ccL*.:>^  A  ♦ ..  ^  J-^^  w^j^v  f.i  JLJS  0/%  i4^>^  i-;ot^=» 
w^-iiJ^*  is;:lj^'  ^..fiA-;L  fiX^j   Aj>Ji*   ^^ -^L   Xi^ilJl  s!il   AJ^\ 


a)  BD  JOS,  h)  ABC  b^ii .  c)  C  ^'l^N  d)  BDE  j. 
e)  A  ^.jUui^.  /^)  A  £^1/  !;)  E  ^^.  A)  ABC  ^^L 
I)  B  JNlil, 


VA 


\y^y^  eU*    |5j-:>    L/!   yAi^_JL]    rj^J^   fcj^l   ojIj^    ^      It** 
^yXJ  ,^C^   L*^*^   U**^    ^'   (iVJ^j    ^LAAilJ    f^*i^y  j^'    ^-^b^' 

J3L  ^j  Uj   Bb»j  ?;a:>|J!  jflou    i  Lcixj  ^^-^yiaju  dj??*^  L?^j'^f 

LjA^Wj   LP-:>  SlAJ^  cyt^ 

J^   ;^   ai!   J^  JJ^J^    i^^i    fs^i^^  s^p^   '^^   ^p\ 
J-£i!'  yj^b  J^Ji  ^^  iiJ^T  ^Jj>)   li  «^j^=o 

bis:!   UjLc   J^^    O'   ^^5    >iU   ^IKli   ^yjvjj   ^iU  ^  lijJi-i 
UI   U^  ,^   ^^    J'.JLj   ,V^L«   ^^l^'|5   j.^5  J^   ^-J^! 


a)  B  jy^,  b)  B  J^L  e)  BD  ^^.  d)  BC  O^.^. 

e)  E  lJ^A*j.      f}  C  JJbtii;    die  beiden  folgenden  Worte  nicht 

bei  C.        ff)  B  JX^'  j.,        A)  C  JJ^.      i)  BD  ;^;^!  ^^j^M; 


Cr    »>^-^'    ^3    J^*   e*^    £^5    *^'    Lr;l^"    CT    <^>'    '-    ^^*^' 
Jjjj^   ^Xs\^f   *^3   *^i   f^|*i'    O^^  iit^Jrs   L-^^.;> Ji*  e  ^j^f 

/■— -J>:*ij!    e  rf^ioU^!    Aa5    *£^;j         Lcj     jij-^^    u-Ab"   t^Q*^    ^/'        ^• 

JS  wSjtJj   -*xj5  1^   Jl-Ji-Jj   g-^"^  J^fJi    Jj^JtJ!  goi^ij 
^-Ji  A.j^^  tii^  l\sl!  JtJLj*  iw^t  L'  4^?  Lxj^  ^^!   U  LSyfl'iiS 

^^yfli^Lix:^    A^>Ji  J^k   A^,--Ly5  e^^_5   vi5^--y9  oi  tiLuL^  q-i 

a)  A  lfAii;otj  DE  If-ibu.  h)  C  o^^^^^I*  0  ^  %-?j-i5' 
d)  ABCD  ^^.  e)  ADE  ^s^lj^S  ebenao  in  d.  Giosse.  f)  A  c-^iJl 
^)  BC  '^^15  ebenso  in  d.  Glosse.      h)  Codd,  '#w*LyB  eLJjjj. 


_^l5     ^1^1      j*-23J      iMr*^5      Ciy^'     *^J^     4:>j'.-^^lJ      C  ^y^^jJJ^      fe  ^UxLys 

w^L/^*-^*;     jLj^NJ^     Lf^^     Ai-Lj'        lAJPj    /^^'    (j^  l5^^    "*^^       ^^ 

k  ^^^.:^JU:iJc    La^-'    l5^^    *>^--' '^   ^'*^  j^*^  Cr*  *^'*^'  ^r^^^!?     ^^ 

f  w%:V^^     u:;L-*^L*aJ^    ^^5*r^"        ->*    ^^1^;^'    --^^^^    c^^y^^      **^ 
XJUftAiij     ^_5y*j'     ^j^    UJLrju    w>^3'    tJ^Xy^■    V^^^IJ     ^^AjIoJ'    ,J^-J* 

A-JtJ'    ,.w^    ICiJj    ,\«^    xJLjc*    UL^^    ,a£    x#j^£^j^  15 


a)  BC  dU.y:i.  6)  ABC  UJUU/;.  e)  AC  q^'^.  B  ^^t*-^5. 
rf)  B  L^ii..  6)  BC  fUr  Lo  Uj:  i^.  f)  Yon  wv^  jUu 
an  nicht  bei  E,  (j)  Codd.  jtik!^  ^)  A  p^J^  ebenso  in  d. 
Glosse  standig,  0  A  j^\         h)  BDE  ^^:^,^2:^.         I)  C 

c>-j.A£^i3  ebenso  in  der  Glosse, 


a\ 


KfMC:     ff^-«J     ^*fJwi•     ^.^LxO.     ^J^     w*.>J^!    (Aj^Ij^    J^lji^    ^**^5 
M  c  o  -^  ™ 

^i'''-^^  i  l5-«t!  Lf^'  o^j  J^s  0+=^'  ^^-^  of^^j  '^^  i3yM 


O 


*      ^c  E 


I  .^  c  £ 


*1L<j5  ^L*JlJ!  ijiiJuJU  .i-Ai  ...oj  ':i  ^^!  ,.,^4*^^  i3v^"!4t  eji  ?(.U=> 
A-oli    !;(A:>!J!    Si-Li  JI    ^^    ^^^^-U^j>,    ^--.ae    ^^I 


1fc'_^        J         ^ 


5  .      C-      ^ 


^        ££ 


-'     u 


^^JSj  cr^  v^^^ 


fA 


(I)  C  Ooj.         fc)  AC  J.jib  E  j'Jy-       c)  A  1^,*,=.       d)  AB 

ji^i.  1?)  Nicht  hei  AC.  f)  B  byTI.  5)  B  +  ^^  ^J. 
/o'liC  ^JL>5..  0  A  ^;^^  C  ,^^1  A-)  B  M  C  ^  Lj^. 
/)  AC  H-  U  E  +  ,%A. 


11 


AjJJi  j#  ^^=*3  rr*^  -^^  L^^  C7**^  ^^*  WAAJI3  j^uil  iCj':Jf5 

^  -      ^  s    - 

U**WJ   ^I^U^t   wVaj    (jia*iu  iX-Sj    c^'.AJsijiLj^    Ui"    (^^ac   oAj^i*-* 


Jjr  ^  LU;  H.^vli-    y  J^f  ^i  j'™*Jj  J.I  ^^  15 

*jJUo  J^(-^jl3I  4j;-iJt-j  ^^1  ^!-*^*   lil    jL^Sj  \3y^')  ,^;:xn]   Jjib 


a)  A  -j-  L^^n-il         6)  A  q^L         <s)    A  ^^^^j-j  C   ^^j-^jpi- 
d)  FeliU  bei  DE,  f)  A  ^,J-Lj.jlj-  f)  A  ^-^L^, 

g)  E  b^.  A)  Nicht  bei  AC,  i)  BDE  w^sWu  C  u-.^^.' 
fc)  A  jX.  C  ^^  L^  /)  C  ^y,  ^rO  AC  \U^.  n)  BD 
,  iJd\*j  AC  .  ,Ji>Ju,  ebepso  in  iL  Glosse. 


|*«*^_a_j*  !j    ^,*-A_^l      Jt   {jftJ' !!   ^.  ^^   n^   ^J,\   iJ^     VY 

wA-^n    ^^^    ^^Lii    ^^\^    ^J         Ji    ,,;:^.U*:£)*  ^^  yp.  b   (iUJ?     t*^^ 

^  ^  '  £ 

^Vr-^    i/  ^*^   /^i}^    ^-r^^^    v*J^   6  u-^^iiUI   Q^   2Ul?l5 
^^A.-^^^  dWs  (j£LJ  ^^!  A^^*     -if  JL  ^J«i:5:Ui!  A.wv\f«jT  ^,:^Ai*J;  -^j^Jt     t*'v 


a)  A  ^^i?*x  3.      fc)  A  Jjiii.      e)  D  •^.      dT)  B  J^.      e)  A 
V^iii^^      /)  Nicht  bei  B.      g)  A  ^-J^3-      A)  AC  ^v\|4h;  ysJ 


Air 


""  B.  ^  |s 

(j-wwJ    ^yiij!^    "^jT^^  J^^^   V^^'i5   s^si^D^    JL_b   f^*i    *JtLj> 


jwLa-j    LfiS^    w^jf    u5*s    c:^^    i^'    ^'"^^V    ^'-^^'^^j    ^^^^•^    c3-T*^ 


JJTI^  -s^  *^-.  OS3  — -.         ^        £ 


y^Ai:Jijf  j*:3*LJl   ^^Lfl   ,,;>iL^      U/  j_^"^t  ol^wV^  ^  oL^    fr  15 


fl)  C  ^jt^L        h)  C  LJLo!j5.        f)  Die  beidcn  Worte  niclit 
bei  AC.         d)  Nicht  bei  B.         g)  C  j*u^         f)  ABD  j^ft^aJt; 

BDE  +  L|^  U  ^U'Lb  liUJ  jU>  ^l      (J)  A  ^cliJbUC.      A)  A  tJ^. 

I)  A  ^L^'.  k)  BDE  \A^  ^jj.  I)  A  J^.  t/i)  DE  eC:> 
n)  Die  beidcn  Worte  nfcht  bei  B.  0)  B  'l#A:^  so  sUindig 
aucli  in  der  Glossa 


A^ 


.     £ 


.^jjbt   J^y-^I   liJ^b    (i*^  _>%   *\£.Uj\!5   1^  jU   t}-^jwjl    .  c^"^!^    ",.i:aaJ| 

2*^   ^XUfj    4^j:    ,^i    <^5lj1    ^^    ^JLflj    ^    ^X!    u\ij    ^^    JlUj 

..j^/JiJiji^    l_^    ,jJc*J   ^i^o^'j    tot   K^uLuf   L|3C*^"    SJb^   j^    b";^ 

5  ,  Jij    ..LCo    \    liJ^LJLn    ,..H    LwJia    ^.Ix:^-*    ^_A*^   Jw:=>tj!    ^^JcsxjI 


i?j    i(    iU-H^'    j^U^U—'S,  uSt^!  ^.ijL^t  OL:l--i!5     ft" 

10  ^^w*w>(  ^_=!  \xy  jJ-L>  ^.^^i  JJL   di^L^^^i  Ju^  ^ 

ZJ:h  i^JlLLj  Lh^  ^       li  J3S^   Ij^t   L;^    ff 

(?^j-i^.  ^^1  yM  yiUl   ^5l   [.^iUJI  ^-JU  ,e^  vJisA-o  f *it 


o)  Codd.  +  ^Lj-Jt,  CE  dauii  iiocL  ^U.  6)  AG  iUit  fur 
Jji  ^Ji,  E  nur  d^Aj.  c)  BDE  -\~  ^  j.-  d)  AC  ^L-hUI. 
f)  BUE  +  i^JLh^is.      /■)  Nicht  bei  AC.      ij)  Nicht  bci  B. 


p.jL    re  i     Ol    Ao-Ji    ?>^a,t    Oj-^"    -i-t^  _!-^S     _^£:Jk    ^jJL 

jsjjj  jwJLx^  vt^'  r^^  L5**^  r"^-^^  5j^u4^  djtiUiJi   waJILJij 

0^^5     *'yUvjl    iUA-JLli     A*    uVLc.^     w^£j^    ?^4^    J    ^-^5     li^— *-J' 
f*-V.    ^"Jt\*j    :_=*    Jo>    xW3    073    ^1~!    i^^    X\JJ«)      ,^Uj 

—  «*  w*j  ^  ^;i_3i^  "^'tt  VI 

j*.*JL>0     ^y^      ^^j^^^     5^^!     Q^     dUj.     jiU*.w^^    ,V^    -^^3    ^lL*J 

N*X     iJj'e     .^^^   It^ 
^AAiJLlL     J-lXJ]    LJLj^     JzzaJ!  j^j    fL^ejC^    LAa-^    !»^^^^^       ^v 

^iViJo     .^*sJu'  y,LS^   jU   w-uoJUi^  S,.3^     J^    JJij    c;A-^ij   ?^ 

r^  lA^  en  ^^  'A^  ^-^""^^  ^"^  a?^ 


a)   BDE  Jliu.  i)  A   Jj^.       c)  E  -j-  ^ /if  ^^.y^^-      ^^)  ^ 

«i'uJ!..        e)  ABD  ^l      /')  Diese  beiden  Worte  nur  bei  B. 

fi)  Nicbt  bei  AC.  h)  CDE  UlJ?^  o^J-"-^'          *)  *^  ^^* 

A;)  AC  +  ^^^5.  I)  NicLt  bei  C.       ^)  Die  beiden  Worte 
DLcht  bei   B. 


*LM  yS2^Jj  ?j"J^  ^jsi    j;^-  U?* 
Jifj  j.Uo'iU   v^  vJ  V^y^f  Q>^'^^  1'^^''  o^i  aJwc  Juj 

*jLx    frh^^^    7-*^    ^«^JL^^    J^-aS-C"!    ^*-uc;J!5    i_jAXJf    *£J!^    wJLs 

X^  -V      ■  ^  i — J  ^    p  .  ..  j_^        "■  >-* 

*ij:*^''r^    (jfju    [jjj^o    I05    AuS^iji'    ^_iUc5    4.^*jJ^   J*SJI    Ljl^ 

\.:>*:<^>SiJ    .Ao^    L>U]5    ojtij'  !    ^^5-    ^^i^l-ii^     -jL**    ^^^    l3^^^^ 

A  i-Jlt  j^AiLj    ^5   „UU!  »i  ,j^  ,:70u   li^,*i]»^  L>lfij  ^-^"  ^jIjlJ! 

^^   O^    ^J^    J^  J^^    t*^-5    tf^' 

JwS^fljI    Q,    li^jLul/iij    v.:>.;:>VfiJ     fjf     Lj^^    ii^sLijI    Jy^'    I   »  t^    ^J;! 

fl)  Nicht  bei  BCD.  fc)  B  Jlib*  c)  A  J^tli.  (i)  B  + 
^C.s:ujJJf  ^;5-  «;)  ABC  i:Lr  ^^L  f)  B  U  y)  B  +  UljI 
A)  B  MJS-  0  Nicht  bei  A.  k)  BD  l^UL.,  /)  A  I^^m 
EC  L^yjtj  und  ebenso  stiLiidig  in  der  Glosse.  ni)  A  ^-a-c. 
*()  B  fiJi:^, 


^ydr*^    Jm*^    ^^-^    c*    c:^^!-^    iX3^    r^£^«J-J^-   ^AXcJ    XJL- ^   ^-j^^^ 

■  y 

c  wfcJu^    ('r>-r^   (^Lo^f    LuJL^      IL^^jjiA    ftLi.Li-   si.*H^vw.*— ^     ^t 
^"^      ■  -J  J  J         Jj       • 

aJsulJ!    e^LsHA!!   ^-^^  ,mI   *-^3   d  .^.s^^l   A^*^^^   ^.•^liw   »,^..-.,j^ 
ui  .LiJ!^    /  K^t.^    \^,    ^:^^   M**-^3    V^^ls    ^  w-^JLS    ^3*—^   '-♦^^^ 


?  -  O^  1      .,  ?i    ^ 


L\S'  (lVj  ^J^'i  *U!j   ^jcI  i^jfij-  wjJ-  ^\j^  JU>  Jl  ^j:!   ^^,J^  j 
CU^    ^'    L*^^^    ^^/'^    ^J^^  ^^  <^  ^f^   O/"   ^*  ^^^^  c^5^ 


^''^^^  cr  ^/^*  o'  c/-'  "^  "^  (TJJ^^  ^^^  ^^^'  "^-5 


r/)  A  ^.^^L  e)  ABCD  +  J^.  f)  AB  Xi*AO  C  ^XA^. 

Jj/)  A  .^^  BPE  yn!^        A)  A  v^'       0  ^^^  I^  C  hat   es 

nicht.         -:-)  A   -«liiJu'.         /)  Cocld.  ^-,^^1        m)  CDE  5j..^L 
**)  C  ^c^^,'         o)  A  j^:c^*.        p)  A  J:. 


a1 
J^     -^Aij     «j:^    Jl    Uj    wAaa^aJI    Jo^UvJfj     ^A:5^>il     ,^^£1    Xf:>fi' 

ill    »  irr      &     7 

aUI   JS   ^-J   ^,-*—    (^fAJt   \+«w!    ^.pJ   v^    i)^y^    ^^   o'  j^" 


» 


^•)  ^Ji;li2*il    0,Ji5    ^UI    ^j3^->   qJ^^'    rj^'   "^^y^*    '^^^^   ^"'^^'   "^JJ^' 


a)  B  pi-^^^'       h)  Nicht  bei  AC,       c)  B  v^l-w,       rf)  B 
a*.*jCj.      €)  Top  (^v  bei  A  folgemler  Vers 


hs^  ^  M^^  ^L*J?5  ^^L  Jyu  ^  t^!  f42Si  ^J^    '^-f^  (^! 


1£ 


1 

XjL^  £  ^f  J*  ^:^J^  xJU.  •5'jC!  _^f»i',  sujLvJI  ^hh  5 
cS*    Jw:>.    Jlii-J    kI>k--   SiA=>!J!   ,<.?u^I   o'^1:^^^^5    ^^   /jH-jliil 

Lc2J^    [L:^   J**-^^    oL^.:?^^*mJ^     '-^ 


^j^iiij  lU*:?  L^  >i.    iux^  gj=p  ^  j^  s  f- 10 


,U*jfj   i3,t'!iJr  jJj:  ^J^\j!  Aa*Jl  ■^^S   ^^^f^  Ji»-*-j  f^s^    ^_»-!i 

t/  "^  y  ^ 

JjJdL  JsJ:  ^  aU^J  a    SSz  X^^  JsJ>\  LJli   Jjc!   ,.^    !3t 


Gf.* 


LijGf    ^j5*i    LwV;i»    _LotJt    Ui\j^       A^.Li    fAiic    !»,A]lc     !3!    *i3 


c)  CDE  ^1*^/    /'}  A  i^^  1^, 


LjJLi>    L5    UlX^Sj    fiASc    ^y    p-J    J^^    J  5-^-   iAji*j    s,;>jtj    iJLol^ 

-  £     '    ■-  —  ^  ■ 

*jj^  o-c  1?*^-^  vy=^  ^?  M^  ^^'3^5  tji'^!  ijTi  Aj*|j  p£ 

15  t^ri  ^li*  ^Lxi   J^3    jE   ^J*J^   Jifl   IlA^  P$^  .3^^^   1^+tH^^ 

^5f  u.  t^  ^  ^  u 


a)  ABD  bL^OU,  b)  Kieht  bci  A,         c)   ABCD  ^^,»0^.' 

fQ   AECD  ^*JUc.         e)  A  ^^^c-^!  C  ^^^^1j  ^^^l         f)  AB 

1l\jl:>3   jui^  Lo,   C    LVj^.  ;/)  A  t\-  ieJL^.  /*)   AB  3.  g-t. 

O  Codil.  ^fJUJJ,      fe)  C  ^^^.      I)  BDE  +  ^^^ ydl  3.      m)  Nicht 
bei  AC,       n)  B  ^.      o)  B  «^,Uu.      p)  BDE  +  ,>jiJL 


l* 


11" 

%^s^UJi  L-oUij   ciuILkj!  w^'-Jsj  ^Lu.1  .-tji-'p  J^'i'  ii^'J^Sj 

*JLi!  i.^1  .Aj J   ^^  ou^i  j    «5  tl;_suJf  q»JUj  t^^i-F>J^ 

....     ^   .      .    .     ^. 

^•^^^^    J^'    \J*^X^    &^=*^^    -r^^V    *^'    ^V^jT*    '-*— ^^    J^5    j-^ 

KcL^i^Ij  J.J0I  j  i\s»l^  ^r'r^'ls  r^;'  J*^-  '^*-*^  (-f'  ^^ 

,_,,u^iSiji     L.jJL#J     oLil-i     A  J-»^         ^  a^l>^  O  Oi*^^  3:^\iJl5       V. 


a)  CE  |!^Lc==,       i?)  ABD  tslJUv.      c)  DE  u:/LJ::t.      d)  A  xUro^L 
e)  Fehlt  bci  AB.      f)  A  ^yfj^^j,^      ff)  B  >aJUI^».      A)  A  Jot^.. 


10 


^^\JS   ^    ti;Jiiu^   (j:!    ^^Jjl   J,   dLS3   Jyb   ^b^l    ^^a-jj   ..^^AiiiJ! 

10  LjJLys  ij^Sst  .tSi\  *ii;:.*j  ^  ijt  ^3yy 

^  ;.p*  ^/jt  j:u:t  jg  ^^  ^^  i.,lu.^i  j-y*Ji  o,;^! 

?j,j^i    bwVs^uJlj    ,j^   j-iilj    qI-^'S^   ;**^f    j^'^Jt^    *^3j    ^yiil 
^.ouJI   ^^fj    *  0.^(5    ^^J    i3sll*     iobUJi    Jfe    O^^iit    Aiuilj 


fl)  A  jSu:iL^.      b)  AECE  -J:;!!  D  c>^'-      c)  AB  Ji^  C  ^. 

d)  B  +  ^1.      e)  BDE  j,     /")  BCDE  ^1^     ff)  D  .^>^.     A)  E  A 
t)  DE  vaA^.        Jt)  CD  OS^5^L5^.        0  B  ^Ojptj  J,L>^a:c^l, 

w)  B  ^^.ot^. 


If 

^AaJT   ^1^   JUU   ^y^Uil   ay^r^   ^  "^^^^   ''"^^'   ^^^' 

LV%    ^>-^    wJu^    Lrj^V    ^    l5^^'    ^-^'  J^   ^LV^^j    iO-jc^    ,^i 

iLwi'yj    ^JLa2^  ujt^  (3^;^   |^^^   ^   O^*     *^   jj^y'^'  aj^ 

^A^   ^^]    ^^    ^0^1   ^1   ^p'^^    £^^   ^   ^JOS^^   ^    4j.3_i5 


a)   BDE  -I-  jlS  *_).-».  6)  Nicht  bei  B.         c)  BD  ^JL*. 

d)  BDE  ^^.  e)  E  nach  ^^:  ;t*:j-  ^^^^  ^.j^  ^^  ^^Oo- 
/•)  E  ibU*.  y)  ABD  ijl.  A)  EyiJi.  i)  A  ^^.  &)  A  jljy. 
0  B  J?5  JL  C  JbJI  yiJi  E  J'oJi  *^^^:. 


1.> 


D      ^     3         tt-^ 


h  ■      i 


Uil  1\*3!  CCs  iJLk^.  Ji  ,  =)   jobili  I.V 


^— ■    -J; 


y"  ^y 


B  jo^^  ^1  LjSj  6  .v£j3   jLfij   X;J!  ^^  i^^LJ?  ^ybCf  oJ^J-y^ 

L^^jC^!  ^)  IJ^o'u^  ]y.Sli  ^aJ  /-^-ils   jUbj   ^^t 
15  aJ*5   oiitdlj  i^jJiJ!  jJ^  -Ui   ^.j6  ^^  ^j^^    L-JLL  Lj^^   i  .tXAfiJI 


a)  B  ^J,  6)  AB  u>^j*.  c)  B  ^y^  d)  A  SdLfj^. 
e)  C  eV::Ji.  f )  Fehlt  bei  B.  j)  AB  ^*^,  ft)  DE  ju^^^. 
0  DE  ^^Ck^I      k)  C  (ji^L 


11 


.>j_c  di^vc*  sJ^^   ff  JjJi  J.  wA/^  Oj^I  ^j^3  J^S)  jUiJ! 

iClajw-f3    xU^    u-^^i^    '^^AaUJ    ,^\^t    j^:ijjtl\»^    *i.^,-A-ji    "S     .Lci-Ajt 
^'  o'  ^^J*  S;.^^uiJt   IxaJJL,   ^j:i£f^    L-^J   sj^y  ^^  ^.^^uiJI   ^^J,^ 

Ajijli!    [j^a-j    eK-jLJlj    |j:^t    jL-g-j    Jl\sjIi    ^_J,-c=«l    ^^^VJl    (^j^=*a4? 
L;,i>Ii    J^LmjijT    iL-j^jLS    ^    ,_julJ&JS    id^ju    <;  :;fU:>^\i*    L_r-^^f    iA^?« 

Jtjj  -  ■     ■■   ^  <-        ■         !     "  -=*  >  ■     -5 

/■_AiI   >wv«3_j   ^;J-♦— «   aJL* it   ^jM,o   ^^yf^^    «J30   jl     a1 

,^,►0  xJlIij  axjjj  jws;  ^3  _'iL«  ^Ju£  ^^^  ^  ^f  du'Jo  i*!*^) 

ibtA^J^j    ays    it-»^    l5¥^"^    ^Ajuo    ef^'    (J^^r^^^:?    a^Jj'A^    ^"^^5^ 

a)  C  Sij^  E  ^i3^.      ^)  Die  beiden  Worte  niclit  bei  AC. 
c)  CDE  ^tC>^\i.      d)  Dieser  Verbis  felilt  bei  B  und  in  ed.  Cairo. 

e)  AB  ■:L^j%  CDE  Su^'SU     f)  A  ^^1-    £?>  ABC  ^J^.   h)  BODE 
S*jJ?.      /)  AC  iAjA^.      AO  Codd.  ^yji:^iij-      I)  A  nJ^-LIj  B  ^li. 


e'^o   3uit   oi-iJ    a.mJLg   ^jtXii-i    iJLi    *i:lSi   (jU   lX^   ]^j^. 


^_*        jfc-  -^^^£j*p1  I^oS 


eJJLfl    v^    JI^J    I^^J    W^   V^    J^y    V^    J^   W^' 

fcL^-G"  i  i^/  ^^^yi*.-  ^^U^*  ^J   AJyij  iCi'yU  -^^  .g^ 


a1>jI  JLiij  ^Sj  tLaali  Uij   fL;*^!^  ^^^^  JUj^  ^^^t   LgJx  ^jJu' 


a)  ABC  ^J^j5^^.  h)  DE  *j-JLl3>j,  c)  Bei  C  steht  dieaer 
Vers  tinter  "i*-  d)  CD  U^ji3.  e)  Die  3  Worte  nicht  bei  BD. 
f)  BD  w^5  AC  +  ^-.^-iJLj  JULjjj.  g)  D  hat  a1  vor  aa. 
h)  ABCD  JJb.      0  BDE  ^ jl.      fc)  A  U^S^T.      I)  ABCD  ^^ . 


18 


1a 


I       5- 


a^^^Jai^S    i'LS^lIt   i^Jv9   sli^lii       Ojj    wAc'^    uXjlj    oOi^    I3f      11 

^L^tj    ^>^    ^j^5    N-jpjl    (^ou    oiA-j_5    JLil    Jwx^    ^!  n   »'>'    V*-^ 

--.iiJ?    i^L:^JiI?5     Ujv*^    bJ^    idjLd^    lX:=>?3    ,«.-^^^!jj   ^^l^'Ij    JOa-! 

■pi 

05^  ^  4)  v^  v>  J^  jij^'  ^^  J^^  Ji^  j^b 

W"  ^         .       .  _7— >     J  ^  ^^  -J      ^     Jj  'J 

^Ujtit   u>^*  -;-j*-Li      L#^^5   -JwAiu   ^   o^:;^    ''^^  l^ 


U.^U^3XA^ 


xxa  h 


Jolj  ^L-t  u^   ^u^  ^t,  ^U«]'5  ^y^JOJ  ^^JJ^:JXf   -a::^!,  t^t 


a)  A  ^..jsi^^t.       fc)  ADE  it^u^.      c)  BDE  L^zju!.      d)  Von 

^..^LsG^s  an  nur  bei  A,         ^)  AB  w^J^Lj,         f)  AB   .^^% 
g)  B  Luf.        h)  B  jLai-f  auch  in  d.   Glosse. 


Vi 


1^\  U?'ljl1  jyj*4  ^.^L     ^  o'^j-^  o^l-*^^  '^    '^^ 

r^Llfi^      LLwJIj     J^Jt^     (j:^^\^^      d  .lAflJt     U-J     J^      ^'1      aS   ii     JLSL^ 

NJif  *  ii-flJf  ^3  JS   .Lul  W4IIS5  ojAi  Al^^  Liy^f  t^j  ij^f 

^^!   ,j«ofyi;!j   ^UA-yCr   ^LaJLi^    j^^'  '^   *-Xijj    ^^?  syil  3,'il 
Uo[  JstA^  "S   .Ij  ^>^    ^  J%iiJ   V-^  ^Aj    Lf**^^    j^'   u*^^^^ 

15  o-oti!  /"idb^^!  ov--S"  ^is  ^^^^-^-^  L*^=  v^^j^  lJ  r   J^-^ 


(»)   AC  ^....XJLsLj-  6)   Die   beiden  Worte   uur  bei   DE. 

e)  BDE  ^^,         d)  AC  +  ^Judt  \^  Jl^j(?)         e)  AC  fe\L 

f )  BDE  %jJ^l        y)  E  L^iJ^- 


J  *  ^      t  ^  i!      J  -«.£ 


c>jU^  tjJS  UJ'ji  ii^jj  bt  Jy:i*J)  ci^J^'  oJISj  ^^.jjtsfi  ^^jXJ-Jli 
LJjCs  iii:S  ,:i^^  di!  cj^-  "3  %  Si-J!  j  ft*Ui!  LiLi  jiU'^ 
Ly?-  ^^*^  ^L-vJ^  ow^t>  JS-fij  ^  j^  ^V?^^5  wijii  tr^  Tj-» 
^L^l   ;_-'  e^S  ^J;  ^^5   j^^  UfJ^I,   ^JyviJ!  iU-;-';^  &. 

^ijJl    ,^JL^    ^^^wJL    iLjL>* !t    B.^dJU?    jUj^kLj   ^     11 

wUiij    i^_^^    ^;A^^    j;cj^\    ^;>>3    ^j^  j^    J^    Jv-O*    o'^^i 
«j-^!  *15juj  ,*^(   ^.    L*5^5  Lb  ^^Xi  wjb  JUL  «-^f 

u^-jiXJt    j>-!^:    UjLc    eoi-'i^*       -^^    J-^r:^    J^:5:ui:i    ^^^>^      ^- 
^!    ^j^[5   ^*r*7*-^'   uW^r^i    4^*^-^  cr  ^jr^    W--:^-=  ""^J^ 

4^J^n  2:^yj^   ^j  ^L^      Cr^fJU  vI^JvJ^I   ^ii'^SS    bl     tJ 
L^jC*4=    i3y>    SUL   j^    iU?j    iuil   SJ^yt  _^'duajt   ^^   ^iTSi 


a)  AC  ^ULi.       6)  B  f^-wJ!  C  1^1  ^..f^.       c)  A  J-si'Si  Ljj 
li  >aj"i!  L^  C  Jou>>L      d)  AC  IJi.      c)  E  Jlj^.. 


IJ 


A^    J^r-Ji    U.;-^^^,  ^JjLH   a  a   !sl>— i;  j    ;t^yi".    ivXJ^j    ^_jL*Ai 

5  ^,j;>   ^^^ii-*'I    JjrJCi:    ^^   V^^>y5    £^>A.    J^-^   w»!j^?    C  (^yotj 

*Ut    ^j^i^    Vj^'    O**^' 


^^^U)  4?..M^:.  ^^^ — 6  Jifij  ^^i  iiiiij  i^^l?  ^l\j  >5  ^^i  ipUi* 

15  ^  ^.  ^\  jyfs  JJb  it  ^   ^  g.^   ^i  ^t   i.-i:LJI 

w>Jivc    yj   jUii   ^iU-w!  c>^"  ^j:^t  w'^JiJi^  t:7::*-'t  f^"^  ^^  '^' 
.4aJ!   L\^  ^iLui  A^^   L*)'"^  £7i«^^S  ^^^3  v^^i 

a)  Codd,   R^yi^  ">3i  BJt-i;  j  uiX^.,         6)  Codd.  jw^^+^cs^lL 
^^  g3Lil  jJ^L        c)   C   vorher  ^lii.       d)  BDE  L#. 


\.r 


«,<i».T<U'    -..lU/O 


Jo!53  ^#^^3  ^^i^  ^^^j  V^^  of-^'^  ^£j^j    ^aL  ^;^l^3* 
jUu^   ^r^-^?5    >i;JLiJi    ^^.^^'Jlj    ^'^   olj^    ,^_aXJ?   ^L^uJf    |»4^3 

d  t  iil^   \.j*aU   t5U^»    x-jJCJI   ft  J    wjJw^»  e^oJf  , -a*wJ  U  ^LcLrtJL 

Oi-wJ    vy^'5    wft^Jl   Q^  J-=^    n^:^Ij3    uj.yd'j    ^*jew\j^3    e^-AliSS^ 
.^  jLsb3    iOcr'  ^  ^ydij    je*r    ^    ^^^-iS^   ^f^    ^^^^^    ^    t}^  ^^ 

Jb^^  j^  inys.-  ^3  h4^j%  ^^iCz^  J*-Jm  ^-^*^^f  cr^j^js 

!iAj     ^5^^    ^^'^^^     ic^-^^     T-^-AA^^      *^^     (^^^-^     *^j-5     er^     '-^    J^*r^^ 

,^!   sjiiajli  m,ceu-t  ^dUuLj   iwijj^!   ..J   ^,.^33   ^LjLj   ^tjfc-s  AiJU^ 

a)  Codd.  ajU"^.  fc)  Codd.  US.  e)  BDE  4iX  d)  AB 
^^^L  e)  AC  ^^t.  /*)  A  ..>J5^JU3.  //)  i  J>-J'.  ft)  ABC 
^^<iLw^.  0  BDE  ^^-j  AC  +  ^  ^.  i)  Codd.  nj  .  I)  ABC  si^, 
m)  Codd.   ,j^il. 


\r 


JJLill     dK^^    ei^L^\    y>.^?v^^5     AJ    i  ,^£5    i^     -^j-J    Le    ^o^Sj 

"  *         -■ 

xj   P^JLjI   ^j^   \JLc   JJO    ^AJtJL^   (.aJJt 


$  ^cfJI^a^.         c         ) 


10  xLJ    Jy:>  ftJx  Jiilw  uXJB   i^o3J!  wX-J^l  ^o*.aj  ^  u^=aJu    .Jiit   ItAc 
3,AP  y'jJt    ^.j^ijCJf    5:IwC3j?5    \^    Js    ^^    o'^J^'    '^    i-/j3l:>t    bJ 

la  tA^,  ^_ft-J:^^I  jLiil  jfiJL'ij  OijcJf   jLJut  s^.;.^!^  ijjo  tj^^'-* 


a)  C  +  A-..^.  b)  A  *j^3  B  Aj  ^^.         c)  AC  ^U^l 

d)  B  j^^lj,      ^)  ACDE  icB^;   bei  B  der  Passus  ^^'f  JjJ^S 
^j  J.5JJ!  ^^  &k  \j  CDE  KJli.      f )  BD  .i:U^j5.     //)  BD  j^. 

h)  A   ,^.  B  Jw:^      *■)  B  nur  i^^idf  ^j-,  J!^s^5. 


Uf 


>ci  1  )    o. 


-^£  wfti^  Jr^^  3^  L^'   V^^'^   ^V   Lfl   L>Uf:  ^yjl   Jb>   ^1 
^.--wlajLl  AiiAfcS^il  i^J^  ''f^^ ^'^  p^y^  ^"/'  tj>^  LrJ^j'  f*^      ^^'^^ 

oLc^  y>L  N5y3    UK  ^^  ULi  JsT  O  v^^^  j^iJ^  ^j   lt' 
,^f  V5j*U   ,j-.*^I   ^i^/o^    JLJu^    o^t    ^^   IjL^    lX]5    i^oAjI    wjjLSjT^ 

^^Ljjs  Uf^  v*'i^'  v^^b    ---*^^=^f    Li.:>  Lf**^  !*Ui-=>s  ii>JJ  16 

C^^I  en  J^  LS^-  t^  v#b 

ft)  B  u...:^w)-      6)  DE  lSlj1  ^L      ^)  ABCD  v-a-^^.       f/)    C 
^il  aucli  in  der  Grloase.      e)  AB  Lj  statt  U  J^.     /^)  ABC  v^^Iii. 


Lo 


\j 


iij    (^^^L^t     .4^JLJt    j-**^    x-j^    J'J^^   ^  v^^-^   I'l'   ^r^i^^    ^<^^ 

*^D*^     LT*-^^     i^J^^.    ^-^1*^     V^^^^    ^-^    ^'     J^^     J^     ^  U,ftAi^'#A 

10  .^}  2^  ^^L%  i^'L-^^t  ^>f^  ^_s"^  Je>!^I  ^L>^  ^I^-aT 

LjjjLi   L\>fyt    ^Li*:sjt  ^^jii^Jlj 

15  -fi^f  *Ji]t  (j*^   jUu  -^=wl   j  5j*^j,jt:iJlj    1^  ^ju:2S  AJ^lSj 

o     if-  y 


a)  Codd.  v^iiZLi-  b)  A  ,Ju^i<=^i!  B  w*t>ciz^-  e)  DDE  ^Vt^t^- 
rf)  BHE  iiU_j"L^  ^^!.  <?)  Von  ^j^c  Ji  an  nicht  bei  BDE. 
f)  BD  ^^a^D.      ^)  AB  ^^J^^l      h)   A  J^Sj.      i)  B  a-^j - 

U 


un 


-^ 


^^^  /^  ij^/^h  ^^^3/  ^y^  uT^f  3^  j^ 

^y3.>    ^.    J..:*!-!    ^\        ^J^      ^^^    ^y    oJ^t 

^;J^3    i_Ax;J^^3    J^^-m^I    a-^wV.^3    ^JLJjJ    :v«^J^^3    L>,g,^t    c:>2L5^JU^   10 
^^,^*^i    ^    LiA^b    \^v^^    ^^^-^-^»    V-^    i-i^'    .N^L#jri-    jLib^    cii^Ui*- 


'I—  >^  >  ^^  <L'^^  ;?-^      o£  ■sol  ^O,*-  ^00-- 


,^-isrJL     J,_*iiJtJl     ,»v^^-a-JLJ        -^j^^^     ,3w\a2J^    0'*S     rjJU-=*?.      '^^ 


y^  ^  (J*;!  Jij  '^X\  ^^K  s^  (jr^^  Li^^  ^L*jC'  m^Ui^  ^piil' 

a)   ABD  +  ^i  ^jCw.         S)   ABD  h\       c)  ABCE  ^^.^^ 
DE  +  oSx^3^        ^)  ^C  Lj  B  ^^j3  E  ^i^uj.         tO  A  'jsLw^. 

f )  A  Lxi;  BCDE  ^.         ^)  BD  ^.c.?*^.         A)    ABCD   ^^. 
i)  BDE+Cv^*^  Aaj  .       k)  B  ^Sfi.    ^i)  A  \^\      m)  BDE  L^ii. 


I.v 


aVii   wJJbCj    !o'  U-i^   ^-^i^r.  ce^^!  ,.t^lj  *-^i.:>  ^^flL<:cJ  a*.i^. 

10  ^y,  (.Uiol  Ui>U  ^w--ii  t^.Jjt  tj-vLSl    j.LjV  ^^jl*ic;  iLlxj  ^J,  ^t 
j-*^r,  L  k^y^t  oJ-3    b^  ILfijt  ^U  ^ou  ^U  *^3  ^*^Uo*yt 

;?i^*^     Lik     ii.-fvJ!     a!^     i:U!i>    J^fjT     u;:i-wJl     A  ,..iJ^     ."^fji 

a)  E  *xi^\         6)  A  UuJs  C  UjIj^         d  Nieht  bei  BD. 
(p  AC  l^jj.      e)  ABCoLwi!.      HABCDL^CjO.      p)  BDE + 


t.» 


e       O  Cf    — 


,-ijLf    ^^    ftJjJLiJU    aLX:>!;    ^'i^-i-^    j^pjtiv  ^Jl^JI    ^    ^^^-^ 


IE       H.^^Ji,    ^,  ^ 


Lry       ^-y 


5-3  J»;C  ^^O  ^  ^ic;^S^--0  — 


j,y^!      U^      ^j^'  '■^^•j'     O'      X^     '^'^     ^^        ^^^ 


3:,  y>U'3  o^-^^''*  c^^'  ^'."r-  !^  rr-^i  clr^ 


3J-UJ'   jwJ'  eV-C\i^.   ,    ^   , 


■iP    .  *-    ? 


e^Ui^U   ^^Ajij^  y^Ut   „^.oLi;  JJU  kJL^J  jLaJ*   ^  ^pi^i 


>  £--ci  3        .        ^   .        i  o  *^ 


w-Lj^  iUj^^  e^-^"  L.^     *%  c-^^^  ^^'  oU^L^  ^   ^^'^ 


jjjj    isCj^y    j3ij    ^^    *.s^-iJj  ^^£^^    -.^^JcJ'  -r^^    l^'    l>^^^^^ 


i^i    ^z    *js:01I    ^j:>-^i    ^V 


D.  Cf       .i-    &^  .  .  ,     ^      O—  3*^ 


LfiU-^  ^_j»^f  Gii^Xj  KJL3»  !J»        Xluj^:  ,.:;a.*oJ  /*-.  JL^!  -L*^  ,::a-^ 

ISM  Vi  Js"^!  ^j^,  ^%l  j3^  _«i"3  ^.,'L^J)  ^U^ 


a)  Nicht  bei  BD,  ?*)  BD  iiJUJL  c')  BD  t>^;wJ!. 

(?)  E  Jbr",        e)  Nicht  bei  ACE.       /")  BDE  ^^^^^n-         //)   AC 


,iJLi  BD  ^^* J 


1.1 


i*A^-    LzJJ    ^.J     !fcAl:j    !jl       *4iCL^i^5    &.L-J    *-fAi^       i^t* 


w     r 


a)  E  U^^.  ?0  BDE  J^.  c)  B  ^^3.  (Z)  A  ^j^A^  ^>.^^* 
BD  u^Ui  J^  C  tv^*-^  ci-^  E  e^LJ  ^U.  t?)  A  t^^\, 
f)  Bei  ED  fehlt  die  Glosse. 


L^j     ^^^.^^4^1     f^ 


?&>  .-O^Gci}  £i^^  3w£..-3 


:  J«JU     gfU^I    l\ju     jiX«    J^        JwtLi-e    *-jlj    J.    jrf    J^    >it      t 

4—'    <^^    lMj    ^-^    ^'    M^    M;    i    Jt^.    or    ^)^    ^b-*^ 
J>fr-    l'^'   *=  ..H-*   L5*=   L5*^   lT^   '■^-^   '^LJ^?   *^^  fry    ^ 


jTUsukUe  «o3j'^  ^'  o      *-*  i^*^^  eV^U-  3^  -^f         10 


tiX-%    fcwilf    ^    ,.jJLjiJi    ^^^^j    oJ^Ij    o-^J^5    i^^^    3^-^.^ 

a)  D  xl^j.      6)  AC  haben  den  1.  Halbvers  nicht.      c)  Nieht 
bei  AC.      d)  AC  ^u^,      €)   C  ^iK-b-  131      f)  ABD  b^^Jlk^ 

E  Ia^.^.      g)  A  li)\      A)  AC  oO::^,  BD  ^Ji:!*:  der  2.  Halb- 

Ters  nicht  bei  E.      i)  B  UfIj.      A)  AC  .^^  BD  ^LJj- 


rii 

&  V-*;^'  jO*jiJL:!  ^JL£^  ^..it^ioCi       a*^Vi;J  j-.aiiJLX.^^  iU!  A^*    X 
^^  ^     -  i y^  ^J  ^"  -^ 

>H  W  W 

6  wLij  wft^!  J^;:d!3  }U^\ 

,\^a:a  ^  pLif  -..«£  aJ^,  I-^^U  Ixxj!   iLc  lOwc*  i,.^l  Aiit 

15  <v-«-i;    |.L<s>*i'!   li^XXj  wVs  wUJ    j.^'if   aLs    _*^   J»£.   lib    ^Jl 
jUit  J.JL^  UJ"L*si5  j.^Lw:i  ^i^-JL£  iL^^f  c^iy  L^^  ^JijJLj 


fl)  Hi?  I  70  i^Ai.  6)  Hi?  I  70  jiy^L      c)  DE  ^^y:%l^ 

d)   A  f'-^i   J^.        e)  BD   ^.j^Lo  E  -Li.        /■)  A  ,,^1 

ff)  BD  ^.,Ss   3«.         ft)  A  JL=>.         i)  Nicht  bei  E.         fc)  ACE 

^.jsciJJij  BD  ^JJf   .*£,  t)  A  jJjf.      »«)  Nicht  bei  A. 


tir 


f^^JJCaJj    o*4J    4-*^    Li-i'    J^       wi^i    JuJ    3    Lo-V    '-^^^y^>      *^ 

ULXJ*  -sJ^j  oj^  Q^"  J*-^  )^  d-^^^^^  }^'  ^*-^  u-y^"5 

J;^3    j.*_j    Js     J,    LLj    AwV>r,        U-y^3   SUj^tj'  ww>  ^^^  ijy      A 

r?^  J   Cr^    ^^"^^^  ^V^  o'  ^^  4?^  ^  ^-^  ^  ^ 


a)   A  +  Jotij  "%   C  +  J^JtXi  •%.  b)  AB  is^  0^y^  U*. 

e)  ACE  ^^i^-         d)   D  J^-aJJ^.         e)  ACE  +  JwJLLi  ^j=3^3, 

f )  BDE  Hi?  T  70  ^^yC-tJU^N      g)  E  q*^^.       ^)  LA  s,  t. 
J;^:  c\^'.         i)   B  JJLj-         fc)  AB  i^,4^"        I)  A  Iki  ^j.^,* 


\\r 


,  Ml  WW  ¥1  JB  UU  WW 

Sla^t  o-y  ^-^i5  ^S-yj  tjr^"  aoL^f  JULj  ^JL3^\  k^A^II 
^1j6  JyLi  (j-^1  ^!*1  U  j^^  oU  J!  ^^  _*%  y^J^Xs^  U  3^  B! 
e^AXi  Lau-jw  oiJli?.  5^  i-!0  vXj  JiL>  is^-^  6vJ5,  lNJs  UL^ 
i>-t-*-^f  (jTwstj  Jj.:^J  vi)jLj>  ^j*J&;   bL>!c  cjJui   yj^\    IXJ^ 

e^\^^    ^ij^^    ^^t^-^    y^    o'    J^^    ^    ^-^^:^*^    cr^iV*^    L^^^t^ 

.^3  Js^is   Sj    ^  ^   JJij    /"JJidl   i^»^^    -J^^   J^  vJLL*J! 

^jiXJli   iwN^   ^-J3L^J   i;^^^   ^-^   Li^3   ^-^ 

iXiJ  >•£  JJL  tX*^  it^s>  Z^^DjOi  !>^j(-^  |-'*t"r'  xJJLj"  *J 
;j;2^ij  j*-J^^I  -fc--XJJ  *«  J^^erJLl!  JLJsj  iJiLVwii  U  w\j(-j  ^.r>"^L£S^ 
f^    Jlo    ^^  j^^    ^d^^   ^;p*.  AJil    Js^    ^t  ^_^^    J^,^;^^ 

iv^L^    o^tjyij   ttijAMJt    U   i\u    lj.^1   J^^  (j?*^  i^ki^i'  ^.ot!(F 

e)  BD  J.*ai«.       f)  BCDE  J-JiiJ!.       ^r)  ADCE  -liJ'iA  BD  jUJ-. 

A)  Fehlt  bei  A.  »")  ABCD  ji^.  k)  AC  o^.  0  A  dU*?. 
»0  AC  Jcsui!  BD  J-s^Xii.  ^  «)  Von  Ha  an  fehlt  bei  BD. 
o)  Nicht  bei  AC. 

lb 


Itf 


J»-^ic.    i.-|^3     c  ^C3^    I^it    Nj'wVAi^5    &iS.-^^^    ujwLJt    ^^JU&.    JL-S^ 

Jib  UJU:  ,j^  ^^"  (iUA^sj   iJLlii  JJiX.*u  ^  «-Ai  ty^>^" 

aj  Amall  20^  ^L^t  ^  A  J^i^  und  entsprechend  in  der 
Grlosse.  e)  A  \:3i3*,  <Z)  A  o^^rs:^.  ^)  a  Oj^"-  f )  A  Lsji- 
J^^  ^^  J^  BDE  J^^  ^^  J^  fe3.  ^A^t  C  ^^  ^^  ^  ^y>  j-L\Pt, 
^)  BD  ^^JLo.  A)  BDE  Jc^L  «)  B  ^j^^  C  ,ji^*=^.  A)  C  j^^- 
i)  A  [-r^RiJij-  m)  B  ^i;AAai>  u.  e>  w.  IB^  BD  ^tA3»i*  ^j.^*i>J  ^iiNAi:^, 
o)  ABC  ^J*..4^t  ^^.      p)  ACE  nur  j^,  BD  nur  J^. 


lb 

sjiiXi   Ah^  b^o  ,.M  Ljk-i;  ^.^Aij  ,,.!  b.iAi  UJlf  Jjij   ^**i^  ,.„ 

iiULLi  lX-^  ^j^  Jj:;^  j/jij    Uj!^  Ju^  LjJLJli  Jo'^t  ^^  L^JLc 
c«l^!  L\^    ^t  Ll'  **:U£.   fe-^!*  xoo  a  A  -^^^  ,ic  j^^iAJI    ^ 

IC  .v^^lit    ,ciOu    ^^    J4^3    'l^Lftj    iuJLij    aXil    ^i^jy^' 

gr  J*»^  xi^oujl  ^_j^iL>?3  '^*^      f  f«^  JCiLouJf  eof'bL>i  d,^iiUj     If 

15  ^Jiji4j  ^jv''^^  i^  ^d-^^^  lJ>-*=>  (^y-Uj(  J-Ji-j  sc-ib:*^  ^!  ;:iU=> 
x.^^   oUi+j"  jLsj^   aB!^   f:'u^^!   la-vo!  oiii+:i:-L    «>^?,   J-^^  ^^^^ 

«)  C  +  y>\.       b)  A  jts-     c)  AD  -f-  J^.     d)  E  ouui"  LA  a.  v. 

vji^:  ^^^  «)  A  ^^!L>I  BC  ^^5L>!.  /^)  LA  ^^J>^.  ?)  A  j4) 
s.  aber  Gloeee.  A)  A  '.fx/:^^-  i)  BLE  ^.=>!.  k)  AC  L^^x^sj 
E  l~j,..«>:3-j  •  t)  A  Jv-lJ^t  i^.A=.  CE  nur  .J^iUJl..  »»)  ABD  ^. 
n)  A  Ju», 


Ill 

-jjU!   J^  ^j;t  L^JLc  (5Jt«j  /l^t^  J^3   4^  ^ 
Jiu«3   j»i^  U^^    v"-;^  jJ      ^y-^^   S^  sL^^I  ff^tt^    '"^ 
,cl   A?iU-i;'%  l.,r  ^.i  Lrf*  UiijJI  ^^^^^^  Lco-st  x>wk>cij   .^»  i=»^»s 

^tucjjL    oL:>t  jj?3    L.^1-^^-    -I2*J    *Jwit:>   ^    LJlVJJ    Jlio'^Jt     i^^wCaJ 

?-j-^^  ^-4-^  js^  Cv%  rjj^'^  t*'^^  (/"*^  (^^uj^  p'^^  ^y 

;^*^.j    ^Liitj    ^y^j    ^^    ar>yi    j.^iiJt    ^3y^    ^^t    ^.J'it^    fj^ 


a)  Ibu  Qut.  107'  1*a=j •      6)  A B  J^.      c)  AC  L\i:.      d)  ACE 

nur  ^,  e)  Nicht  bei  AC-  /")  A  ^^^-^j-  p)  AC  U;g^>^^ 
A)  A  ^L^^!  ^.  i)  Nicht  bei  B;  A  +  y  C  +  Uj-  k)  ACE 
+  ^,  I)  E  ^-c=sj  •        wi)  CE  +  Uju=!*^.        h)  AC  na,^. 

o)  DE  -Jwa:>.  p)  AC  iL^.Lwj*  ^)  ACE  i^lj^f  BD  iuJj^i!. 
r)  B  ^,      ^)  E  ^L 


Itv 


5  ^J 


jL\jd5  .^^U0u  ^^,^cdi3  oL<Hji  J^      *Xil5  ^^  ^^  w^  i}^''    ^'^ 
jfl'it    SLx^   OL>t   *j".>o    ^.iui"^   aou>  j*ij   (j«Ij^I    iCji^Lw   b   JjiLs 

^j^^   LL*   e^ju   ob>I   j^-jj/o    w»t^  i^^    tT^^    ^Lfi^t   J   ^;;r^5 

Ojfi-J     tot     •x'^it    ■.i;AXXCo    iuUj    kJJC^    Js^^    J^^A^aji    lAP    pJo    qjI 

JL=.  m=>  ^^'  of.  ^^L(^/  aLs  ^^  x^J  ^/^5 

10  ^yj  _^    aJ^^    A!y*    ^^    JLd    Je     Jj^    ^c^    Jy^t    j»LU-    UJ    JjSJ 

^^JUJl^      ^^^      ^      viA^     ^^J       Ul      Jf^!^      Vi^^f      [dki:A      fl^ 

^^t  v^Lill  j  J^_^l5    4-it  J  ^it  ^IjP  Ul^  ,j:^^ 

a)  Von  li  an  nicht  bei  AC.         &)  A  LW.        c)  BCD  5I. 
rf)  AC  vorher  *JJL>.         e)  Hicht  bci  AC.         /")  BD  iotSa. 


^a,^     y' 


^cU^  Jv-j  /^.Lalf  s^J  5 


»B& -^  &»- 


^j  d\j:  rr 


I  I J 


jisj  ^i¥?^  y^yi;^^  ?^  *w— ^  «^-v-'  iS^*^-  ^^^*^  J— ^"3  ^^^«-^' 


"-■-    C 


-    C*  ^  3 


A«>   L!   f^rX.  ^jj^j   :^      XJJl 


5  O,   -        30- 


"       > 


e^       10 


^^L*il    ^^^w*ji-*    ljJLi>    Li    v\j^»    .^^    LJ   ^^-vc:;.'    -i^u 
..^jj^fr    ^j^Ji    ,  J    .^.UjwCi/e    aJ*S»    5u^b    ijJL>»    ,.*AiJu[j 


T  >  t*  *       Of       ^ 


tf--     o  -^« 


J^-r*  liLi-^  u^  \£:i  Ui      U-U,  /i^Lc*  .^i^U^  U;^  c;/J'    ^^ 
Ar^i;Ajljc   U*;-*j   ^jL*  "i^    f  4-;   ^K   "^   Li^^Lc   ^-t^^   cr"*^   '•^^^  ^' 

I      ■   r        ■   L,  *         ^    i_^     -^  i^'  ^  '^  y   ^ 


a)  AC  bj*-.  LJLs^.         &)  C   ^LjlJl*^^.         c)  ABD  ^^u. 
d)  LA  8.  V,  O^:  U-.      ^)  C  JU-i^      f)  AB  ^-      g)  ABD 

fc)  A   c^Jc.      0  BD   d^'^  wU^ 


U    ^Ju    J^*if    *U-wJ!    ^^fcir    l-*-^P»    Lv.*»7-    IjLaJJ    ^Xsijl    f^c^jriy 
ut*+:>    H^^^    LiLJLi^    Sk\    *!i^f    i^J    si^    ^^-jJI    b.s^M    a.JM 


in 


cf  ^^r^  L^  ^..^  J  NJ  UJj   Ale  Jjmj  fUiJi  o^  ^  JyM 


iXisj^   b-U   -3.LJLJ   c;;^^   ,^-ft-:i  o^-'^^   f-S]*iil;   Ifi^  o-?^ 

O^^  1E*^  3lE^ 

*Jocil    JJ^    l^:A^    fil 
15  fc^-i,»    .^,*     ,!*!?*    -aL    JlIJL^»    A^.    aA::>iJ?    iMl^-ll    ^_a:>Iao 

a)E^^Jl  6)  Kicht  hei  BDE.  e)  Godd.  J^^jdi  fZ)  BDE 
U:>.  0  LA  s.v.  Jsj>j:  ..^jk-J',  TA  gJUJl  f)  BD  U  J:i^- 
^)  BD  j^jll  ft)  AC^-  0  D^b>Jf  und  dann  \^OUL 
fe)  A  _ij^^  L^5  BD  ci^'ijj^  ijj^3  C  ^L^/lyH,.  I)  BC  SJl:>^ 
E  J^^  D  J^^. 


ir. 

j.^  ^5  ^L^  "^  *jjiJ^  ^     \.u^  ^^3!  ^uXitJ'  ^yS  'ju  J   n 


^st   ^^JLJL^  ,*'ir^5^    a&J*i   L--^5    .,L\fii*    «itaj   L^f   Uxl^^   ULj_3 
J!-R-T^   ^J^i   ^^"^^   tjy^^'   0^5'  ^  ^^-^   crs   3-^    *-J^   ^r^  © 


LAaJL-    o-Ms    f-Xi       fA*—    A*-«    *'    3^3 


Oi^    A*s    JULj    (jf  OL>sM^f    U^  jJ-*^    .£>^    ^JiPjij    sjij^i    ^^[.  10 
AiL-  «J^:5    v/^^-  Oi^i    JJtJLwJ!3  ei*j(   vi^j^   oi*i   ^^I^ 


S    Q 

rJ>^z    J-C  15 


^^1^ 


a)  E  Akij,      fe)   A   ^.^  CD   c;^\      c)  A  ^^AJ^s^^.      ^}  Die 
beiden   Wort©  nicht  bei  C,  0)  Codd,  ^X^*         f)  A  AaJ. 

g)  BDE  H-  .£;a^..  A)  A  'u^.  i)  A  A:>.  k)  Voo  y^*  an 
Tiicht  bel  ED-  I)  A  >*^b-  BD  ^^.  m)  B  -^.i-  n)  BDE  Ji.. 
g)  a  ^jua:>,        p)  VoTi  ^r^^  an  nicht  bei  C,         q)  ABC 


,^^4Z2aj  D  ^'wh^^ju*      r>  BC  A^l 


m 


fi^J^   fcUL<j  A+ju   a,=3J!   ^   -la^^'^'s   ,**iiaJ!    ^^   ■.JiS^.^J^ 


?M^^  IW  .r&HT 


&£  ^Ci3  ^,,i^,. 


5  j^,j^  iJi    wVJL-JS  Jjjyj'w   j^cr^Lj   N^    -«"4b   tj'   J.  Jb   5r,ju 


i:^»J&3_.  £r^  Ow^J^J        ^ 


(Jijf  iLijtJf  llii^  lliie     o;Jv,a=  7\ih  Jsi  =JJS  s^j  .JJUs    f\ 

15  ^1    J^.b 


fl)  C  nur  ^sJsSlj  A  bat  (jJ*J!  jJ  nicht  fc)  A  ^pi^^- 
c)  C  jb-.  d)  A  ^c;ju*  ^)  A  wH-:iJ-  f)  Nicht  bei  AB. 
g)   C  sA^'  h)  CE  ^/L,  *)  CE   JlV-^.  fc)   BD  ^L 

I)  BD  J^  w!  C  *:oL        m)  A  S^^^  B  S-^^  0  ^y>>        m)  CE 
^^!    V.      0)  AC  JJO'.     i?)  Nicht  bei  0.      q)  CE  ^fx^. 

LG 


jrr 


.j-JCaj    ^Lvii'^    ^LvJi    dL^    tJ=3-^J    ^"^^^3    bJv^  ^Q*^    ifs    Lr^ 


u^j   e^*  O^   "*^J 


U!i  ^JJ5  .U    i  f'.i£sL      1^%  tZ^  IS-'  !>!;?'  '-^  P'i^ 

»-  — '  -"  —  -s  -- 


L^XaJL^     Jw*«p-     ^i;AijCS     L#/     'l^^     ^JL^^     aJCw.-SP 

u^s   Ij^s     Lj.j  *ii<  UJ!  U  !i!  1>U   np 


10 


U"-^ 


LU£.     l^>'i^ 


oL*3  (^!  A^>^  3-^  iS^3  wVj?lj  Jj   p^  4^"!^^  "-^ 

a)  CE    J  ^,         h)  E  ^^]jJ^,        1^)  A  ^  ^  CE  ^^3. 

f)  Codd.  ■.#XJL<].      ^)  BDE   J^x^:\  ^^  Ud^  ^^^  ^^'  ^r^^ 
A)  AD  'ut^i^i-     «■)  AC  :iJiA  je  U  vy^  ^'  4y^' 


irr 


^^t    !*j^U   13!   aJIpIS.   J.   U^'/;    c^jJLr^u^i    ^j^   Jyl^b   JUs^l 
iJi'  c>.hJo>  ^!   LJij    L^iL:   L4-*i   L-aJl^   Uj   tjOOs.!  ^^   ytJU? 

A^   V-^   ji^T   JjJL:!   ^AJf   ^   ^\   s^    ,^^3^^    otJA:^! 

vj^  j^  h^^ 

ii-^t  ^  i^ciA-o    .^L^^Jt  X£^xj  ^i^/^-fc^XjI  x*-ii  ^~J^  J*^^  Ji*  «*l' 
a)  AC  ^^L<JL        b)  Nieht  bei  B.         e)  AB  ._jJL^cC^t 

BD  +  J^\^,         i)  AC  bJL^r?..         j/)  TdE  +  ,^X  J  .jSl 
h)  ABDE  Ub^L        f)  C  ^j^x  BDE  ^.  J^*j  J.:>JI  J^^ 


0!,f      ^J     XjJi     ^^A^iiSvX^    jLa^^     ,   -AJ    ^h£:cN^»     »v>*4J^     ...uJ-JS     ^lXj* 

^;^JUL:^Lw!    ^(j^:    (^i-^5     'h^^^^    ^^«iiji    5-»j'     ^.i>%iJ}     bS     S-#^J     Jit     /"(3^ 

/^^   f*^  J^^^%    ^i^    LJ^rJ    ^L*i    ,3-^    J^5    ^^y'    i^^    ^ 


f      f 


«)  BD  K^JuJiij  bis  n  ist  E  collationniert,  h)  C  -^>i- 
c)  C  >-!lVj3.  ^)  C  ^y>^*.  ^)  D  ^\^.  f)  BD  +  aJ, 
y)  BD  -UJ  ^bt,        ^)  A  ^Jf  C  ^yJf.      i)  C  w;;^-      A;)  A 

-oti^.  /)  BD  *.j  lXju  0  ^»Ajj-  t«)  Nicht  bei  AC,  n)  D 
^L:^»,  o)  BCD  «i!yo.  "^j:.)  BCD  ^y^*.  q)  AC  «bO\ 
r)  AC    -juyww"-      ^)  Nicht  A. 


iJbyij  ^^Lj?;,'^!  KJbyi^   cn'-otJi  ^^  7.[*i5']  jM^  J^a-J  t»  J^l 

■si  ^  "^  ^  "" 

/t     |Jj*Jtj     ^»J;     ?^-J— **     C^LrX^U      r^^^^J     J^-*^^5     wJLki        tfJtwJ 

10  L\^^   is^   mj   J*-JU   '^^AsJ?  J^;^U    ,Lij!   _L^jtJU   io-bsMtJI 


a)  A  J^-^.I  C   ^^3- J,  ft)  Yon  mir  eingesetzt  c)  A 

^I  C  f^J6l  d)  AC  J^L.  6)  C  ^.  f)  C  ^^y  Ag. 
XV  Ui:^^JCL^,  'Aim  I  534  ^^j-      |/)  A  ^iUJ!.      A)  A  ,Jyu 

C  ivw,  i)  BD  -f  tiJi  uri*^  (j=5-  A;)  AB  n^L  /)  BD 
^iu^^.  m)  Fehlt  bei  AC.  n)  AC  nur  h.^,  o)  D  H^yGl 
jO  :Nicht  bei  D.        ff)  AB  ;.X^.      ?)  A  u%. 


in 


Si 


?  ^  €i  ^         bw  ^e-£  .-^cpf  f—  €)  m'      9        £ 


Jiu^    i3+^5   j*^'^Li    L|  I  ffrl^      i*-fp  j-cLt'lit    ^^^iXJL^CjwI    Ijf     f*l 
^Ui  tfJ   ^^  J  ^Ijxi!   j  cikU)   !i!   Jyb  JiuJi  ^,ju   ^^^^^xJLi:^! 

a^sl^  J.  !^   L>5  ^y  J^  ^^^  ^f  y^lh\  vii^JlXwI  Jo-3 

—  —  —  '   i  -- 

A_A^s:uJl   ^lAJkJ!;    aJL^    LJJ    ^^    iJir    oU    i^A;>^"    ^.i:*^   ^  ^%^3  15 

^j^Sj  Jjs  ^':^  ^L^y^  e>Jt^!  KlVjl/  ^  ^^  Jw>^  sUjLiJ!  ^I 


a)  BD  ^^Lc^^ .  b)  B  ULfZwt  (?)  rj  BD  Ip^l^.  d)  BD  ^;Ld=>, 
e)  A  J!.  /■)  Codd. -^k*  oder  .^iiw.  g)  Nicht  bei  AC.  A)  Die 
2  Worte  nicht  bei  BD.  i)  Ibn  al  KalbT  103  J^j^.  i)  Nicht 
bei  BD. 


^.    a\^   ^1   ^^j   i:;,^   ^    U^XJJ   i^%%    K^^   tj=*   ^l^M 
Juii!!  J-jC!.   jJr:I  J^tj   *LtoB  ^!^  ^   o^-^  "5* 


10  ^LUxi    JJiJt    Aii    L^'    -?-^J    S^^^    h^i^,   ^rw^JI  ^3    ti^:^ 

jjui!  JJlJf  0^  j^^^wj  Ui"  Ij^LflO  yi^^t 


?s     ^J.  -„.      wo        «--_^. 


^«»£    *-^ 


?J^  lXJ"!  jf  ^^  i^y?   (^!*   Jw^   (^Ju    o*^^^-   <^^^^^^5   ^^   t*^ 


a)  A  -X-J!  2^-t*^  ti^  o"^-        '')  1^1®  beiden  Worte  nicht 

bei  BD.         e)  B  ^.        d)  A  Jjbs?.-       e)  Hiz  I  70  ^vJLxlI. 

/^)  BD  j^^:^ •  ^)  BD  il-i J!,  h)A  sj^  BC  ^y>.  t)  BD  ^ . 
k)  A  *-U.  i)  Bei  A  vorher  J^*^  ^^ju  ^^yCfi^j-  m)  D  LjJJ. 
?i)  BD  L^^ij.       0)  B  biA^^tj  ioLw  jj  D  nur  bxX^Ij  Kjl^.      p)  A 

UPJ^J)^  C_j%  j^Vjij  D  +  ^^yJSJl       q)  WiEht    bei  BD. 


IfA 


I 


J^  ^  ^3   ^   ^1      ^  ^.Ui!  f^^Lii  I^ip    on 
OqL-jJ^   J^^^I   iil,--yj^j   jiA-24^  cr*  ^^t^-^   i^-^— i3   tnji«c   Uf  15 

LJAj!    ,0^    .i     t..AW    Ai^    pJJt    .h^JLjJ    J^;_J    ^UP!    *^41uf 

^0  BD  ^J^  ,"JLJ!  ^^jfj  ^Hoi"  Jwciii!  sAs..  b)  Die  3  letzten 
Worte  nicht  bei  AC.  c)  BD  ^^.  d)  Glosse  nielit  bei  BD. 
e)  D  L^-      f)  BD  ^_=A-L      g)  BCD  ^_5A^i.      ^)  Nicht  bei  A, 

0  ABD  AJJii^  k)  BD  ,j:J^v.  f)  ABD  ^Jlj  C  ^LaJ. 
m)  Die  beiden  Worte  nicht  bei  A.  n)  A  xjJLo  BD  \J\JL3. 
0)  Sicht  bei  AC.      p)  Xicht  bei  BD. 


m 

&^U^^i   ^   |J^55   ^^l   ^^S   J    a^UIXib   ^^ 

5  J-ttk^!  cr  1?^  ^'  ^^  ^^i^  v=^*  t>^  ^!^^ 

^.  plwJr  ^.JU  e;:.-^  L-V-^  i^l  ^^-^  ^5  ''^J  ^ 

5^^i    ^^L    J.^J    Li=-^-   i^^i— i    ^^   ^--^i    ^^.-J*    fJJiiAli 


0     l^    ,\^j>    Jut 


a)  C  wLoAl  AB  ^l^Jfj-  h)   BD  +  f^^^^^  ^=-^^1- 

c)  D  jj^  d)  (J  ui^r^.  e)  C  fiir  beides  nur  J!*  f)  A  JJi*Ji, 
^)  ABD  U..  A)  B^JJe^.  0  ABD  ^^^^  k)  AO  ^AJl 
Z)  Codd.  ^AjL      ih)   ABD  JL>s  Li^   C  }^^  ^  kSS.      »)  D 


17 


jJl^lAJJ    fe^L^    ^^^    w*^    U    ^   3-^1   LJ    c>J^3^>   Ai    .Aftj 

fl  l\^!»     fAjJ    e'iJLP    A    ^-aI"!,    ^it^Jr     -^J!  .-vi   ^^f   dA-w<i  ,  .-axj  5 

— :>Lj    U i    ^^v^^    J^    l>^^    ^^^^3    _j3t    13 !    I.  j*Xj   yw::iX-o    {y=^ 


ysj:=jt    "ljJj    Ju^    j;'^'— "is    uW/V    P. 3^    -*i«'    J^^   ^^i 

a)  ABD  ^ji^jk^^.         fe)   B  jje^.-         c)  Von  a^^  an  nicht 
bei  AC.         d)  Codd.  M  A^,        e)  BD  ^JJ^.        ^)  A  Jujj* 

^)  Nicht  bei  AC   j^^,      fc)  C  ^_JJ<:>.      f)  C  ^.^.      k)  BD  H^ 

^jyii  ^^  ?/^-^j-         0  BD  J:-       tw)  ABD  ^JiJL..       rt)  A  ii!. 
o)   AC  vorlier  LS^jt       p)  Nicht  bei  AD.       q)  BD  +  U  *lw 

<^^^    ill?  ^  /I       r)   BD   Ej:cjl*l'  (ohne  ^.. 


It"! 

C  ^ia-e,   iAJwXiJ!   iai!  Jfty Ij  J^^IS  i^   f^   LT*^    ^"^'^^    t>irjWj 
e'iJ^lJi^    dijji!   ^^^j*])}  i^  3L-iwJ    ^j^X-ii   3-^   tl(jJi5   |.lf«iJ 

/w;L:>w*Jj  (^0^>*S^  N*^5    J^f  ^w3   w\i>*j   ^   ^U^\i!   m\k^  J^ii^"  J^ 

'^^  t^/  6^  ^'  d^'  ^^^  tf^  y?^  C^"^^  J^H' 

^.^4;:;:^  L^^^j  Ju-wj   4^3  v^3  ^^  J^5  J^  w^yfij  L5^^ 

^^'  ^yb  'l^  uu  J>^!  ^ui_5  zj^  ^^  i^^i  guyt  J3 

15  iCX*x:>  !iiA:>Lit 


a)  A  JLizi"^?-      b)  ABD  J.^«J,      c)  BD  ^^.      d)  A  wyteil. 

e)  C  :sj3JL       f)  Codd.  J^^^-v^.       g)  BCD  ws-yoj.       A)  AC 


^^^-...  *)  BD  +  a^u^  ^o^-ai  J-.:  (D  ^-^.)  ^^.  a^-^. 
fr)  AC  ^jiXi".  I)  BD  Jj^f.  f»)  Nur  bei  BD.  w)  BD 
IfJle  J=---i.      o)  Nur  bei  B. 


irr 


IS    >     o£      -.^^ 


^^^    0^3    JJijj    JC^'->^*   J.--^^!*    .i;^^-^J    xL*x:   u^->53    C>'5;^' 


a)  AB  ^  J^.  Z^)  B  tiUis  BD  +  Ulxl  v3^.-  e)  Codd.  ,>^. 
rf)  ABD  ^i^^.  *')  ABD  JwJG.  f )  Die  2  Worte  iiicht  bei  ED. 
g)  ABD  j.Jljt.  /i)  Ilfiir  bei  BD.  ?)  BD  +  ^.  i)  ED  ^L 
I)  C  ,^wi^;  f^)  Nicht  bei  BD,  jO  C  -^^.  0)  Nicht  bei  a 
j>)  AC  1-  UswVj^  ^)  B  o:*Ai--  *')  C  ^!.  ^)  Die  letzteu 
4  AVorte  nicht  bei  AC, 


tit   ffljJ!J!o   i>-=»;j3    iJLt.-*=/>   8u.V>Ut  vSfJciJ!   JfjOJJ   oili«*=it 
10    j^^i  'ii:^  ^^t^^  Ci«5L^J     Ipt  J.*:Qt  o-^^^rt^^  i'    vl 

■^  -*  — —         -  ^     —     —  -p  —  —  ^ 

^^jj^,>aX«    UlUt  J^S^'tj    ^^t    ^yt  _>^3    JJLj    ^^    J^l^t 

*Hi£     ^  Hi£  «m1E  W*     —  >W 

fl)  C  J  I  /.  ^^  5)  Die  2  Worte  nicht  bei  BD,         c)  B 

-kjl  sL^-^f  k*;^*^  ^L?^uJt  ^\  .^^j;ftj .       e)  B  >5.       f)  AC  j^^- 

f/)  NJt  ^J  niir  bei  C.         h)   BD  +  ^Ljuj"  ^i  n^^  ^U  J.  oS^I 
^*P  £j£^  ^I.       i)  BD   (.^UJi  U-JLc.        Jc)  Bei  A  nicht;  BCD 


^t,^  o  - 


O  D  ^  <^    ^'  CilB- 


ftjjjtjf  iLc^i  a*j^  jy>:    xii!  Ain  ^y,  ^L=>  ,y^  j^« 

At    f^   *J!5;-T^5    ^^^*^   1-^    o*^   Cr^    ^^-^'   ^y^   O^l^b 


^^jj^XJI    oU^j     .^    e  KjLiii    ^^*to    J^-*-^    ttA-Pj    Kjialf   HtXjtX^ 

«M  11  ft. 

(jli^^jij  ^^iJ^  (3*^^15   JsUJii?  \Je^    iUJL2?   &L^.#Ji*  ic:^-*i^tj  /*  v,L;^jCL£S^t 

b^^iJ  JJ:^  aJ/  IJ^  LJI3  ^LJ  ^^Uf   L-2_i  ^^=y^.  ^j  (3/  ^ 
yfl^JI   iyJLc  JjCic!    JLa-J   o*^'   i^l    JjCxJj   ii^-^f^^  ?iKLLii>  s^u^ 


a)  BCD  cy^  ^^^.^       fe)  BCD  aLlLL       e)  A  uX^ciiij;      rf)  A 

JUaiLi  B  cAu^l         ^)   AB  2CjLLi(.  f)    AB  nur  jL->  ^^(5. 

^)  A  u:;>JoiJLz<c^t  BD  ■.,:^^S:^i^<j^\  C  ,i;A-*Xj^U*J  auch  in  der  Glosse, 

i)  D  ^-i-      /tt)  D  JjC^*      u)  a  xJLa^. 


ro 


^ilt  jXiJts  >l£=-i  ii^LvJtj  .J^iS^  .^U^a  ^^bCil  J.^aAl 
jXiXj5  is^  Ui^L^  jij«-J  (3'  ct'i^  o"^"^^  'y^  iiftiilj 
(j*LJt   ^jJwV.   f^'^  y--s   a  iiiiij   *^^'^^'   up  ti*  *'^'^'   ti^-^ 


1         O*  ^  ^   &  — ^        ©       3     Cf     -        ■£-'0      -■  3  >  iH$  3 


5     ^ji    iZiiJ^    Ji>-*-^   l-^-^-iH       (»^  ''J-!^j  L#  li^  v^  Us     v1 
■jIt,    Is    -jJi   sZjJ  ilJ  ^iUL)  o^-^!t  ^5    Jiil  Aj'Lot  (jpjt  j5  jiil 

.JO     O^     0U55     LJ     u>->^l5  ^     ^      ^XJij     1—1     J^f 

^  jf  -  -^         '  J'      ^  jf  ^  -^  ^ 

^  'sZ^\  ^^  f^  ^^,  ^  j*3^:.3  j-^il  j^3  ^. /if  ^_^<jt^i 


?     i   -^  5   .  > 


Jo,. 


13  j  L   J«t  ,_-.L;Jt  J-^.  J:    ^p^  ^.f.  J-t^!  v^^S  ^^.  ^ 

SyX\  ^u<:t  (_..^5  ^Jo^  y  Li^-  *.  ^^y.  psi  d~\M 


«)  AC  ^\y       b)  BCD  ^jj-       c)  BD  +  J^  131  ;|Q^ 


\f^ 


^JBJdt    jj*:«\^!j    i.jL.Vi'i^     JirS^aJt    J>-^lij      .•ffoSXA  j^    (_«.*=ii   tJl 

Jm^isj^  ,t;j>lr  i^»A^"  ^AJ  ._aS  I  p^JyJ  I  *.*  :  {j^^J^  ^b  ^1 
rf^Uytif    Ekl:ow    lift    <?Juj    iLdiaJL    6!jJl^    a.^su    .  d    jsA^^J  5 

^JUL^^  UJjLCwl  *.i>i^p^  KJLj  (ji.X'      1 7ii|i  y  L»— ^  (jhLJJ  i^^il;    A. 

^Jt-O'    p^^UiJI    S^^JtJl    ^yjo!r    A-JLsi    <A^.Ay.j    ^\4^:tLAA       -f    aJLj    c?-^ 

jy^^  jUx^  jj^  t^A-^j'  isjj-o^    f4^y^  i-*-^  L^*'^  i*-4^[f  ^' 

Aj   i^^^-iLJ  oUl  ^  id>S->  ^^.^^   A^   L-*^* 

a)  Bei  AC  fehlen  die  drei  ersten  Worte.      6)  BD  ^34A^j, 

c)  ED  +  ^  ^.  d)  A  i:LL*ii.  e)  Codd.  ^^^aIL.  f)  AC  tj!:>. 
|)  AC  jLi.  A)  BD  ^^?  Uu>5  iJjUJI  yjiy,^  ^  Qj/i-i*  ^\^jJ 
f*^/l  ^IJi;      0  A  yyL      k)  BD  +Om1>  ^  ^ida^  |>^  ^ 


?  ■ 

\    ^.     ,^t 

y     ^       cr 

M-t^Jti  jA^iSTj  x"  m^Ju  ^^li'  )j)  j.,^'  «t^>t  ^_,,-i»    j^^ili  jLflj 

1_  1      ■  ^        *  ^  -^^         -^   '        jt  ^  -^ 

15  ^^  ^J^  ^J.JkJ^  i^  ^     ^5  ^.po  U?  ^^*ii  p^  ^j 


A^"     AV 


a)  A   ^  ^^-  *  f,  6)  Die  beiden  Worte  Dieht  bei  ED. 

f )  A  +  v^i.^         d)  B  ^^  D  ^^s^^.  e)  BD  +  ^^f^ 

^^a:>Ju  Q-^^      f )  BD  +  ^Ai!  Aj  Jw^^riflj  ^.      g)  BD  +  U. 
?i)  Meht  bei  A.       t)  AC  sz^^^^fCai^L      k)  Von  ^^i  an  nicht  bei  AC. 


t)  BD  ^iJ  ^^^.       m)  B ._. Aj-      «)  B  ^^  D  y^S-j.      o)  BD  ^.M->L 


I?)  Ag.  XV   127  *30  fur  ^. 


18 


o'   O^^   O^^^   ^T^  <^^^   ^   ^  L^   chj^   ftxA^ 


*  ^  cn£ 


Jw^aj!  ^^wiiSj  ^^f  ^^p::>  ^^'iJi^       *^U2j    idi   Q^      ^£=J5     aa 


-^  a 


UJ    ijr^^^    f^V^^t    Oj-^    Q^     it    ^'^;-:^    i'    u^^-^    3    ij^^- 


b   ^  ^  M  m      X 

.  £:i::i:t     ^LiLi*     -AAiif    ^(jtJl*    U,A^!    feUJ;X^     ■  w^jJJ      rJU     U    c>ii 


a)  Nicht  bei  BD,  b)  B  XJL^  JuJ:  D  aUI  ^i.  c)  AC  Jj3i 
BD  JJOils  ^  Juti.  d)  A  JJw  BD  jU^  ^^  ^=!  *L  ^^.  e)  D  U^,. 
/')  A  yJL^-.  g)  AC  +  ^>^'.  ft)  Nicht  bei  BD.  t)  A  Jjcl 
A;)  BD  LfJ^cI  '^V^-       0  ^  v-^'*      ''^)  ^^'  ^^  nach  w«.«.>XU: 


at 


J^^ii^isX;^  L\P  Jib  ^Vj   AJ  %'*^      6  ^y^  adVJ^  ^iLi:J?  jU^s  jJiJIj    U 

^    ^^i-^S^    d^^Lr:    ,^^^!    jL:=s    i53r*5    iO&oLj^'t    aUiiyi  ju  L^JIj 

^«Aj^  ^jJjlc     (-«3I  JJb    A^  (}*-r-J*  J^-^f  ''^-^   *Lj^-,i  U  uJ^! 

^  -fo  s  _  ^^ 

UjLo    ^c^^b    V/^    L^j^'    <V^   j'^^'    pU^!    &-JLi;  *jyi    ^^ 

wj^t  ^5   X-Lc^i  ^-*-:r  jUiaJ^s    ^-»-^l    cr^'^  P/^   ^ 

^^--^J          ^Soi          j^Cf^        o-^                -j^-       oS-                 o^  o-£ 

JJlj6L*Jt     JLJL/3^f     Jw*JL-J     K^i^*             £X*il      ^-AAA^r   JwJjLij  ^JLXj!        if 

-                                                                                        -                p    -       ^  - 


-  5  «.  j; 

15  ^  /*c;--J-  ^   J^  ^^H  ^^^^   ^^  ^'j5  ^Z*  o^*!  o5y.:s 
^^x:>  jj  eVJU-j  q!  Jw*ij  u>^  ^>^5  ^i^'bUJI  jJuJUi  wJiIj  j^t 


a)  BD  x;^.      6)  D  wyij-      c)  C  -\-  c^^ia^^^r.       d)  BD  + 

^  ^^^'uc=LflJt  J^(  ibLj'  *]J1  ^^  AJ  j.  e)  BD  iXi..  f)  ABD 
Uu^.  jr)  BCD  ^:  h)  BD  +  ^M^  *1II  ^-^U^^*  «)  B 
xp-3  aU!  */,      i)  Von  Ltf  an  nicht  bei  D. 


tf. 


,jx\jt    iJLaj!    c>^t   ^3!   -Hr^^   y^    l5"H^'    y^    Lr^f*^^    ^^AxJi 

J^'  O^'  >^^^  \-^Lx.  bj^      ^^^  ^.-jiii  1^  f^jJ^  Jli  U^    11  5 

SJu;  Jj^^Jj  bwj  J^:^*  ^V^-5  ,*  jC:!^  ^j^L  ^^Tj  ^*^J-^  Jli 
J5  fjl  d^Sf  iii!  J^  ^l^  ^U-If  go^  Jl^ij  ,^^1 
^ajUi  J^  \:^^  SU:^   ULi^  tfJt-a  *^^  v_jbj  ^^  ^  -yit  J^ 

^l\j    U.^,^    .,^;^JLi?    aJLc    u)J     ,j^     jiAaj    !^ 


J*^— r^i    dULaJ^I    "iSI    ^^^.ju       iJ^     {^-M.*     .L43-    J.a;sj    ^^ 


%  10 


o)  D  ;_,c?v«;j.     6)BCDJliLi.     e)  ABD  U^..     (?)  AC  +  ^5!- 
e)  Micht  bei  BD.       /^)  AC  ^l»oLffU«(.     g)  D  v^/.       A)  AB 

lijjt-i  C  iJL-^.         i)  D  cH-"'^-         *')  i''D+  ;.^  «3J}... 


\f\ 


U>^^  i^!  J^s-j  _>%!  ^3  J*=t>=>  J^j  iJijy  -^^  i)^  fcjjt 

aL-£    :^w-sJ    l\a£    ^_st    L?l\a£    ^j^j     t„AjLi>    (__=!    COk»M    J^-r")5 

j.^bC'!   L\^-  rfiiUj  ^yf  lXj^^  jjJfej   J^^'  j  L*!^  (js^^   '"-"^^ 
Jyjt  iCv'i  ^jJU  j.  (^^  J^  ul     s^t  ^A^f  jf  ^J  ^J  ^3    fl 

J^3^  iUj^n  f^  ^  ^  3j  ^^  ^*4*-^  vi^^  f,^y>  ^li 

10  *ij  jjjl'j!  bU  ULjlju  >53   tj^  **Lo  uC=>^  JI  ^^.-^ 

jbU    -/^4:>    (j:^j£-    LiwVJf    nJw45    LoAJf    q^    („c**^    Js^'^^    U^-*^'    ^y* 

J^*!;  |fc-w^  ^jLsy^  ^^'  ^-^^l^  iCp-wJ!  u^  j^^!^  j^-UJ'^^  A^!  ^U/0 

^tiA£:'y I   fo^f     ^xjcj   ,,::^Jtii     £:^»JUJ  A  iiJUc  u>JL.'*   J^3   ^Xa!   ^-*+j 
16  Ja-^jt    i^    Jjio!    J.^--^!^    v^*    lJ^.^     i^«A:J&i    f^^ 

JJLeJI  jS^'!  o^i  «/  lil      4i-.U=:  ui=>I  ^^ftJl  ^!  ^S,     l.t 

—  S  —  —  * 

..L^J!   J-jJfj   m^4.;^A^   V<^"    ^— *--^    ajlJLJI   -j-^    (,^5>^^' 

a)  BD  +  ^1^  ^^L  b)  Hier  bricht  B  ab.  c)  AC  ^y^yfi. 
d)  A  ^^yLi*  e)  A  ^y^^L  /*)  ^  nicht  bei  A,  g)  CD 
J^^.      A)  CD  ^^L      0  CD  Jyij.      Jt)  D  a*;l^.      0  CD^J^L 


\fr 


^  c  9  Iff  «^  £ 

Ji^jLj   Uj1j?j   J^   v_iiistj   '■-^'^  S— ^I   ^t\:>!ji!   -t^'^ii   f-oij'^^^  ^ 
^^   LJ^  eX^JS  (>^  l5^  rrViJ^   e?*^   f*/^^   ^ 

JLJLj    ^Xo!    (j^^jij    t>»H53    a^ijiJtJf    **  (^    ,-*j^!    ?/i  tXj    U    Jx 
oLyMLi    Jtl;=>b    Jj    (^j    lit       ^     Jw4^^^     iO^JS^JLo^    ^(jr^''    c>JL^^ 

3^j^    .^_JU    l-oLj!    ^'U>f      iLJiJ-  j^  (^_^1  j^t  j£  ^^     1.6 


o)  A  J^t.       6)  A  Loj.      c)  C  ^J.     d)  C,  S.  LA.  TA 

e)xS.TA.LA.jI^'.  /)  AjLcj^'^.  j)CDw\~>t.  A)C^_,^o=a; 
t)  D  J>\J.  k)  C  ii'j-!  ^<^.^V  D  *j1  ^^^-^3.  i)  CD  ^<^*3 
»m)  D  jfijJva  fiir  lAJs   L«.      «)  Von  (j:,5jl  an  nicht  bei  A. 


cX^UM   i   6«fdilL=>l  jyu   ^!^  a^  S^^y>   iiU"  ^^*i^i   jUy 
5  o^i    *]    oXi    oil    jyJLj    e^v:>    fe.   b  ^  'ij;5-:^5    ^^    ti-^^^ 

Ja^!^  j^b!  L-*.j:j  J.4::s:iJ     Uiu^  lt^^  S^^  f^  ^  \J^    '*v 
iJuJ%  ^liJ!  -,I^^3  J^  ^lXo  J.   j.J^   Ca-Ui;  L>l:pJi  'I>^I 

Ifl      ;:>\ju"  Ju^   **J   (^i-^V-^l  Q%^       A-j'(_A/to    O^^    jL:^'flJ    Q^si^-i 
15  ^^LJi    tlU5    ^pj    iA5    ^A^_j    ^H^' 


a)  A  ."^5  C  j^j.  I)  A  ^iLjlij.  C  ^L^.  c)  D  (^.Jl^l 
d)  CD  ^  ii.  e)  CD  JL=>.  f )  A  JuiS..  ^f)  A  +  »w\». 
A)  A  ^Jj>^^S' 


Iff 


cj^y^    ^^^^   ^^   '^J  UJ      ^- ,Jj  ^LLfJi  ^,WP  >  jjiu-i    It. 

J^     Xi-Sj     Qi-i>  >-t=     Sjl'     '^     liViC    yXww«    Jki=5     V^^     o''^'^'  ^ 


J'    O^    ^1;-^ 


^Jiijt    U;'    aU^    ^ic    ^^    JULj    j^^Jjlo    ^^^    O^^'  cr    O^  ^^ 


a)  D  e;-^  •       6)  CD  b?>^  •       c)  CD  Jo-i  -       d)  BD  ^^-^3- 

^)  A  +  y=3?  o^i    ^X-^  ^^-*^  ^^--i   i^   ^^^-       f)  CD 
vorher  c>^^  Ln^   -^  x^u^o  J.^;  bei  A  das  folgende  nicht. 


tfe 


wuyic'^J    J^    L|^  ,Lei    "4     >■       *\:^J    f--*ri^     J^^    iuLya      P 
-.                                   —  —  ^^      ^  ^ 

-----  —     —  ^ 

j*a^t   qj'*-^   J^Jb^  \-?j*^f   O^^    ^^^^    ^'^^    '^^^   '^   "^J^- 


ay 


'°  i:t'^  J^^t^  J^t  Jjt  ^;;.  ojU-  '31   '-^^t  f;Xvi-  .^.^j! 

^LJ?  ^  ^L:>^  v^.   JUbj   j4-I  "^^  iij^U^J  JJLi^    jiJI  ^^^ 

St  ^ 

K-  o  ——so  — 

L^!  «u|.  v-*-!!^  yJ-^5  o^  i-4% 


a)  AC  ^J^a^,       h)  A  LL       ^)  AC  ^'       d)  A  f^Loj^  C 
^1^3  D  ^!^3.      e)  A  'i.=j  C  Ibij. 

19 


^^jIs^Li  iLL5  wJ-JL_j    j=uL.'i  y^  e'lUJ?  ol%   v5 


w-^>Jl    ^Usi'bSI    -;-OLwI    e,ro        ,..*^-/*^t    .,^^;-i    *-^'u:?    ,  -Jo      A 

Lj^^t  v^wjjf  ^3  ^34>  ^  £     ^t^3'  ^>^^*^  r^^'5    ^ 


J^  JjbL.  u^  ^^  ^,s>j^  ^y.^  .^^-^^i  ^3  ^-f  J  ^  10 


t       5       .       5 


,1 — fc-TT-  J?    ^*J^-J!*    ^\:>--^    iA:>f^!    _p,A:>f^S*    fc^Lj^^*^}    ^-^jw«L*J;! 


o)  S,  LA,  TA.  eVJlK-Vo.  6)  A  JjbL  c)  D^.  d)  A  e*^CiL 
«)  A  ^JSJ  D  Ji«  fiir  ^.  f)  C  ^.,i-.  ^.f  i)  '  Ji^  ^^!.  ^)  A 
jjjkii.      A)  Nicht  bei  P. 


\f^ 


ij  7-=*'   *l*=3    t*^   i^'    1*^-5    V;^    ,-5-^   g;W   ry^-:)    £J  J'   f5^ 

5         V^^    *^    O-f^    ^XjL^^iJ  otjJUs^jf    £?u«.iJLjU    v^l^*     *^ 

^_aP^   ^t J5   jCa^j   'y^^   ui^^    J'^    jlXci-c  j^^    /"jCa^   ^^^:^   y 

v^^I  ^VjLkJ  ^IL^       H^^t  ^!^Lwj>  li  l^L^    1^ 

10  ^JiJ   JLJM    ^^'    O-tu    ,j?AjI   OjLkS!    (j^2A-Jt   ^^    ^!    «^    -£ 

Cj^£/iiL!   v-AJCifj     .UJt   _iXiJj    j_5L\it   -uiUiilj   ,j;JL«    jfc*^   l5j'-'*^ 
15        woutj    aJLs    -uXJLj    ..yto»  .UaJ^  li;^^"  A  .fcj  *j  ^-*jI  W    Ia 

o)  Nicht  bei  CD.  6)  CD  v^V*-  «)  A  J^.  d)  C  ^^.JJ^I. 
e)  Nicht  bei  C.  f)  C  ^^y^u=-  JU;^  ":*,  D  hat  ^^J^s>  nicht. 
ff)  A  iOLJl  ^!.      A)  D  y.      t)  C  l#j!^t, 


If/ 


&      >     ^     &__^ 


^LJLt  j^  ^yjj  ^^\  iL^iA^  ji^^  K^^^l^  ^^UIl*3I  ^^[^\ 


(^f    SliUJt    fjff*^^     ^'^^    CT^    AJ^L=>    Jlj*-:^   ^i^^55    (j^JJt^    |j%J^sb> 

^jlxJl  ^^  05^j|j  (jP^^  *Uil  v/^*  cr   vy^f  v^'  J^^  Z*^^* 


^*       J  4 


^^[5  Ul^I  ^^L  A^Ut  ^I  JUL^  'iy,jud\  ^Uit  oLi^^t 


fl)  C  t>5  .3.  6)  D  nur  ^^UL  c)  Nicht  bei  A,  tZ)  AC  ^^^j^^ 
e)  Nieht  bei  A.  f)  C  l^^'.  5^)  D  [-^*  &-  t)  C  + 
^yoJ'  Ji  o\J.      *)  A  J.:>L      k)  Codd.  ^. 


tn 

6jt-J^  liy'^  w^  ^^-^^t  L-*— *  ^cH-j  j'-^^'  (-V-:*  tsLs^I  ^^j 

i^yCCJ     *J    v^l^i-jl    (^oLjO        *^,-^*J    0^\5     fot    tjJ-Jl       Vf 
j    J30o"    J^\    J^^(    u^rjUSs    XjjIj^    SlX=>|^(    ^J^akjdl   ij^ly^\ 


10 


U-'r^/t  cr  r^  cr  '^j  ^^^-y'  c^-  o'  ^5  »>+=*J  »>=*  J^- 
15  ^by'  "-^^^  *^  J^y'  wftj^  UJlj  o^  ^^ 


«  i_AJL>-*-li    ^.A-kut     (j)™5Lx-*j       *w*wj1    *J    ^^*Ju*J  y:p^^      H 


a)  C  ^^b  D  ^U.      6)  A  ^^  JU^  ^Om-!  CD  ^  JLSj^  fU^I- 

c)  CD  SUiils.  d)  A  ^v      0  ^  Torher  j^y^  bei  CD  fehlen 

die  Worte  bis  >Aj,j-      Z')  D  am  Bande  i^A^^Jtif      g)  C  jjA*i. 

ft)  C  vXitiu^  D  LXftjujj.      t)  A  .-Oiscdii  CD  ^.-y^^^B. 


h. 


i}^  cr^  iL'::'^  y^  iS^^'  or^  ^   o^*^?^-  oy^^^  >^^ 

y^jt}\    o^jls    ^V*^'^   Q^   way [5    ^J^   ^  V^-^^    (**iL»Jt   Ui-dt 

*"^^-^[5      T^^     (wA^^UwU^j     (jd^L*— aJI     ^uCDji^j      ij5pXL*Jt     ^ji^^Jt     ^^jj\ 

iwJj-i-j  Q^    6  ^jx^o    U/)   ^      ^jjjj!    U^-^b*   L>^t^  ^~jU>o     n 

^y^^3    4^ii^i^    O^^   4^^    u^-^^t    ^3    ^^1^    t*^    gJ^ua^ 
t-jJijj    ^JLiuajl   k_5*-y*Jf   ^LaAi5^    ^J^Ai-   ^^Lrjo   ^\-j^    ^^t^fiAii 

^•jJjO    J^J^    KJuk^ 

^.jjw  ^^i  o^  ^^-^  u  J    w  ^(  ^c^-^^  ^*-x-£  jwoj!   n*  1 

v.juL>   (^!    K-^J!   -^   ^j;!   \„^M^  ^JiSj\    oAftjtj    ^_^Sj   S«AJU 


LiijI    i,:y^^\   Jifj 


a-     ^,^  „      >    J  _      5^€^ 


g^j^Sj  ojt  jjjL  J^Jt  OJ^i  JlJLij  ^'^t  ■jij%  jyi  j^^  IB 


a)  A  _-Jjsd'lJ  CD  ^c!-^:3^-i''=-      &)  A  0^4^'J 


Id 

^^L>/3i  JJlljs  ^^  jOo^.  Jo-Jt  Jjo.   JUL^  ft^^I  JJ4 

j«XsTjt    dxJi^^    a^-iJf   Js^t    cJuVs^Jij 

^■j^  ^J  LLl;crt  v*i;aG   J^Jt  ^L^t  J'^Lj  ^jS.  ^i^^' 

j^'  ^y>  iP^.i  Z*-^' 


J  ^      .so 


>?^3)  ^D^^  ^^  £JC<£  90^3 


10       Ltfc*^   ^r-^  l-^^-^  '^^-s-^      LajCwj   \jjC>  fl^\  ^J-J    f 

j^  f*^?5  e>^f  *^  v^-^j  ^i-^  Lr'  s^^*-^'  L^-^*-*-^  '-^/^y^ 
^^-^n  ^  ^L.  v/Jb  r^b    r^  JLJLi  JJJiJI  jyA*Ji  ^  ^ 

JoLwwJt      C  %^b      V^^'      ^~sJmJ[j      i^Lo      L^    ^(Ajt      ^  JcJ^^ 

15  uXlwJl   kJ^   UJ^j    ,.sxJ!   T"^"^-^    *»-j^^i:>   t>j>!^(   o^^L^!   fj'"*^ 

J3  —  -IF 


a)  C  Jt\>  so  auch  standig  in  der  Glosse.  6)  C  — -S^. 

e)  C  J^Jb-        ^)  C  N^j.        e)  AC  «:^j^.       f)  0  ^.*.^u-t. 
J/)  CD  Lsuj. 


j,iil|5  sJUJl   ^i    Sj,y«  Jr  ^  ^e-?^  '^"^  aL\*S.  ^cii!,  eHT*-*^ 


(^oAji    «J^^4i5    AuLysS^    *3tio   I  ^:^-^''    .L*JC3^I    *X^aj    ^-^I    N  *  r 

a)  A   ^,       ft)  AC  (^Lij-  L^^.       c)  A  Lp^..       d)  Von 

j^y^s  an  nicht  bei  CD,  e)  D  B^^*^.         f)  D  Js^^OLj. 

5^)  A  >^,AJL^tj  bei  CD  die  beiden  Worte  nicht.      h)  A  ,^i?jJL 


Ljt^wC2^  ^ioi^!*    .i-j:s-     -It      SJAaJ  *4i>ii    lil'tX-j    ,Lu2J     il* 


,        o        ^c«E^  *-_-       e  ^         -c»£  t,       "E 


^^^iL(i'  jLJ"  ^j  jjo  oy^'  '^'^^  4?*^  "^^  '^  'JhM\  ^  JI 


<i^iij  ^gi^  4^b  e^^'j  -iy/'  Li' 

Lai-^LftjSj    JO^^Jt   ^^s^Ji5>   ^i^      yb>  ^liA-^   iU^I   ^^    JJis     If 
j^  eLjiJ*   -;;.C^1   jfe'   -U^t  j^yiilj  J^aIiJI  ..„A*-Jt   L\I|i! 

liJa^    LLj    L^Uj   ^'Jl>^       x^i    '^^    J^jJ    vjf    5f     io 
toO^s  y^i   t^t  Qi-I-   r^b  qLJ.   ft^^LV|iI 

o)  D  '^J-       b)  A  ^Vxj-      c)  A  ^^U\:>  <^^-      d)  Bei  CD 
Bteht  vor  \f  noch  folgender  Vers 

dazu  D  JwJij  J^AJ!  jjyiJi  JoAit  bycJf  C  SJ%  fiir  y'  Hi- 
fi)  CD  ^,-  O  CD  wJy .  ff)  CD  11^/  h)  CD  ^^jL#^t. 
1")  AC  ooi. 


Jei.!   ^-i'^   J_fi_It   .^*    tJJi*/i   Jt.t    jAiijl   Js-    "-^s    ^-^'    -^ 


is^   ^        ^  y 


fjj3Ujt  4:U>  jLfiJ^   ^Ljs^U^"^^    ij'^A*-^  ^'LaJIj   s.,^wlii  jy^^   L^ 
LLIiLv^  :&Ji_;^^  *o*JJL!     (|.  *j;j^  J^^L^I  J.  ulJI    11 

'(^Ll:f    JL^ajww!    Jjt:5;rji    (j«^>!^    ji^^  j^^    c5^J'    o'"^    U**^^ 


Jfc^Lr   *Lz;aJ    c^^^    tiJjr^j    ^^       Jvt^    -it^    ^-aJJiJ    f*v^I    J^***      J  10 

k_^  aLj   ^^C(   J--y^  ^^^  J^Lk^   ^^5    oiJJtJ!   JkJL*.:>   ,\a12c 
^bCi!  C>^  ^  j  bjfAxjf  JyjJ[5  jU^ilf  J^';5   kJLS  uV*i?  t^! 


a)  C  statt  der  Worte  J^^U^  bis  s..aA^lj;  M  ^S  J^  JJe 
Nf>3.      E^)  Nicht  bei  A,      c)  A  ^UJL      d)  C  e^CJ^      a)  CD 


,A  A*"''^wr, 


J^*»J^5  uJL/4  v^ftAiJW  ^j-,  rvJj'^        ^*:S^JLj^  L>\Awi  UJ  -^U  j!  ^jjwX***-)'      f 

CI     % 

3L*-Ji    (3u^5    JL*-^^    ij-»    S')  *  ' ' '  '^j     ^lXkA-^    ^^JuJc    f^\    ,_Jui^^3 

lV^^       J^*-ir5        L^Ui^        lJ'-'^^ 

*%    Jwi^uJJ    Q^    €   ,AXaj    ':J     lW*^    f*-i^    4**^^    vJiJLi^Jt    ;<4JuiJ! 


a)  Die  Glosse  nicht  bei  A,  D  J^;5?Ju-        h)  A  Lc^gj  ,j!t>^ 

e)  CD  jSju^         f)  A  J^^j  C  Jv^Jo^  Oder  J^^OCo^.  £f)  C 

^j'jyw  Oj-K<^*it  liber  TiJLt)  ^^y^fj,  keines  gestrichen.  h)  A 

w^tj.      t)  D  aJlXJIj  ^IaIIj,  C  hat  die  Q-losse  nicbt. 


tcl 


Laji  c>-*jat  Jte, 


&,-  ¥       o-  -  o^  ^     ^  £*^      „      ]£    ,£__  _&£ 


"  "  -^  ^ 

«Utfi 


'  -  S  -  ^ 

fg>AAa;l  jyiifj   oJnjC!  ^^^j' 

■'-  '^  ^  *"  S  £ 


a)  CD  J^t.  6)  CD  ^.Jl^L  c)  a  J^,..^!^.  d)  CD 
Torher  xJ^.  e)  CD  -Lg'^iL  f)  die  G-loase  nicht  bei  A. 
g)  CD  j-«.JL      A)  A  b^f^X^L      i)  C  Ufj  ^jJ-      fc)  A  Nil. 


\bv 


10 


OM-I^  ^  sdjuJi  (Jpi  3.%    LgL  34  "J  ^4-^  OiXj>    r 


If 


Ow.  & 


a)  Bei  C  fiir  e;:Jt*=»^! :  t^v^  t;-^  (^-J?  *^5-       6)  Bei  CD 
tt  Tor  (^ 


0^t-^*^J   c>^ji,«  SJLjuu  &Ae.  aU?  ikj^j  tc^^^^S    ^-^ 


a)  CD  +  iu>j:5  Ai!t  Jw^o .  6)  CD  q^^h-^j  ^^M, 


DIE  HASTMIJJAT 


DES 


k:xjm:^it 


DIE  HASIMIJJAT 


(  DEB 


KUMAIT    .tnZ,.j, 


HEEAUSGEGEBEN.  DBEESETZT  UND  ERLAUTEET 


VON 


JOSEF  HOROVITZ 


Mit  UnterstiitzuDg  der  Kgl,  Akademie  der  WUsenscbaften  in  Berlin. 


BUCHHANDLUNG  UND  DRUCKEREI 
E.  J.  BRILL 

LEIDEN  —  1904.  a 

.ri 


w 


LElDEfl,   BUCUDRUCSLEJIEI   rormals   £.    J.   B&ILU 


EINLEITUKG. 


Iiinerhalb  der  schiitischeu  Beweguug,  welche  das  EeicTi 
der  Umajjadeii  Tinterwiihlte  uiul  de]i  Sturz  ihres  Hauses 
beschleunigte,  siiid  zwei  Eichtiingen  auseinauderzuhalten. 
Die  eiue,  rein  legitimistische,  fasst  ihre  Lehre  in  den  eiuen 
Satz  zusammeu,  nur  dem  ^Ali  nnd  seinen  NacLkommen 
gebiihre  der  Anspruch  anf  die  Leitung  der  muslimischeu 
Gemeiiide;  die  andere  verbramte  diese  ursprungliche  Ein- 
fachbeit  der  sclriitischen  Lehre  dnrch  allerband  eschatolo- 
gische  nnd  sonstige  dogmatische  Absonderlichkeiten.  IJnter 
den  Dichtem  der  spateren  Umajjadenzeit  predigen  nament- 
lich  Kutajjir  und  As-Sajjid  al-Hlmjari  die  Anschauungen 
dieses  Fliigels  der  alidisehen  Parteij  wabrend  die  altere, 
gemassigte  Richtung  ihren  beriihmtesten  poetischeu  Anwalt 
in  Kumait  gefunden  bat,  dessen  Gedichte  znm  Preis  des 
Hauses  Hasim  bisher  nur  frapmentariscb  bekannt  gewesen 
sind.  So  gering  anch  der  poetiscbe  Wert  dieser  Gediehtej  der 
Hasimijjat,  ist,  deren  Ausdruckweise  baufig  genng  zwiscbeu 
FarbloEigkeit  und  kiinstlicber  Altertiimelei  bin  und  her- 
schwankt,  so  verdienen  sie  docb  als  literariscbes  Document,  das 
Tins  die  Stimmung  weiter  Kreise  der  umajjadenfeindlichen, 
alidiscb  gesinnten  Bevolkerung  des  *^lrEq  Terdolmetscht, 
Tollstandig  bekannt  gemacbt  zu  werden,  urn  so  mebr  als 
sie  selbst  in  den  Parteikampfen  eine  wicbtige  Rolle  spielten. 


TI  EINLEITUNQ. 

Der  Dicliler  der  Ha.simijjjut,  Kumait  Ibu  Zaid  ')  aus  dem 
nord-arabischen  Stajiim  der  Baiifi  ABadj  ist  um  da&  Jahr  60  H^) 
in  Kiifa  geboren,  wirkte  spater  in  seiner  Vaterstadt  als 
Lehrer  ^)  und  verschafi'te  sich  im  Parteigetriebe  Gehor,  als 
er  unter  Hisam  mit  politisclien  Gedichten  hervortrat-  Unler 
den  /,eilgen6sBiBchen  Dichteni  hatte  er  sich  eug  an  Tirimmlh 
aiigeschlossen,  der  gaaz  entgegengesetzte  politisclie  und 
religiose  Ansohauungen  vertrat  %  Geuauer  unterricLtet  sind 
wir  uber  seiu  Leben  erst  von  der  Periode  an,  in  welcher  er 
durcli  Buharfe  Ausfalle  gegen  die  herrschende  Dynastie  die 
Aufmerksamkeit  auf  sich  leiikte  und  aich  gezwungeii  sah, 
auB  seiner  Vaterstadt  zu  fliehen.  Cber  diese  Flucht  aus  Kufa 
liaben  wir  mehrere  aiisfuhrlicLe  alte  Berichte,  die  am  besten 
gleich  hier  analysiert  werden^  weil  aus  ihnen  weitere  cLro- 
nulogisehe  Anhaltspunkte  gewonnen  warden  konnen  und  wir 
durch  sie  in  Stand  gesetzt  werden,  seine  doppelte  Wirk- 
samkeit  als  Parteidichter,  den  Kampf  gegen  die  Umajjaden 


1)  Sein  Namensvetter  Kumait  Ibn  Ma^ruf  hat  im  Agasii  XIX  101  —11 
einen  be^fonderen  Artiliel,  der  aber  keinen  Anhaltspunkt  tiir  eine 
cbronologisclie  Fixiei-ung  bietet.  Ergiebiger  in  dieser  Hinsicbt  ist 
Agani  XXI  8"^,  wo  Kumait  b.  Ma^riif  mit  Ibn  DaiTi  V6i>;e  wechselL 
Die  dort  erz^hlte  Geschicltte  spielt  imter  ^Abdalmalik  (65—85)  zur 
Zeit,  als  Haggag  Statthalter  des^Iraq  (75-  95)  und  Hiiam  Ibn  IsniSL^iI 
SUittbalter  von  Meriifia  war  (82-87,  vgb  JabarT  II  1085  unrl  1182), 
d.  h.  alec  zwi^clien  82  und  85.  Kumait  Ibn  Ma^tijf  ist  detnnsu^h  Mter  als 
imser  Kumait,  wie  audi  "Aini  111  111  unsei'en  ji^^'^t,  den  Sobn  des 
MaViif  Ja-M-^^t  nennt;  als  r*^*^t  wii'd  dort  Knmait  Ibn  Ta'^Jaba,  der 
Grossvater  des  *^niLttlei'en'\  genannt.  Dieser,  der  soast  unbekannt  zu 
i^ein  sclieint,  ist  vieJleicbt  identiscli  mit  dem  in  1001  Nacht  (ed, 
Cairo  1311  III  iri9  =  f]Sm  an-nas  10)  als  Vertrauter  des  Mu^wija 
genannten  Kumait. 

2)  Ag.  XV  130. 

3)  Ag,  XV  H 3,  Ibn  Qutaiba,  Ma^rif  271,  Ibn  QuhiiU,  giV  368, 
Bibliotheca  geo*j^r    VII  216. 

4)  Ag.XV  113,  6ahiz,  Bajan  12:^,  Ibn  Qntaiba,  Si'r  369. 


BINLBITUNG.  Til 

uad  deu  Kampf  gegen  die  jemeuiscbeu  Stamme,  in  Ein- 
klang  zu  bringen.  Zunachst  kommen  drei  Berichte  im 
Kitab  al  agani  in  Betracht: 

1)  Ag.  XV  114  (nach  Mustahill  Ibu  Kumait):  Kumait 
batte  sein  grosses  Gedicht  gegea  die  jemenischen  Stamme 
veroffentlicbt  ujid  dadurcb  den  Zorn  des  Ilalid  Ibu  ^Abd- 
allah  al  Qasri  erregt,  des  Statthalters  von  Eufaj  der  eiu 
Gifriger  Kampfer  fur  die  Suprematie  der  Siidaraber  war  '). 
Um  sicb  an  dem  Dicbter  zu  rachen,  saudte  er  dem  Cha- 
lifen  Hisam  eine  Sklavin,  welche  dieHasimijjat  des  Kumait 
auswendig  konute  uud  aus  deren  Munde  der  Chalif  die 
Scbmahungeu  gegen  das  Herrscherbaus,  die  darin  eutbalteu 
waren,  kennen  lernte.  Kumait  wurde  darauf  auf  Hisams 
Befehl  von  Halid  gefangen  genommen,  es  gelang  ibm  aber 
dem  Gefangnis  zu  entflieben,  indem  er  auf  Eat  des  Aban 
Ibu  al-Walid  die  Kleider  seiner  Frau,  welche  ibn  im  Ge- 
fangnis besucbt  hatte,  auzog.  Halid  scbeute  sicb  aus  Furcht 
vop  den  Banu  Asad,  dem  Stamme  des  Kumait,  seine  Frau 
zu  toten,  indessen  Kumait  uacb  einem  Anfentbalt  in 
Kunas^)  bei  den  Banu  Tamim,  den  Banu  ^Alqama  und  in 
Qutqufiana  nach  Syrien  entkam.  Bei  den  QuraiS  fand  er 
dort  Zuflucbt  und  dereu  **Herr"  *^Anhasa  riet  ibm,  beim 
Grabe  von  Hisams  erst  kiirzlich  verstorbenen  Sobn  Mu^awija 
in  Dair  Hanma,  zu  verweilen.  Bei  Maslama  Ibn  Hisam  legte 
'Anbasa  ein  gutes  Wort  fur  Kumait  ein  und  dieser  iiber- 
redete  seinen  Vater,  dem  Dicbter  Sicherbeit  zu  versprechen. 
Kumait  erschien  vor  Hisam,  trug  ibm  ein  Lied  zum  Buhm 
der   Umajjaden   vor   und   ein   Klagelied   auf  Hisams  Sohn 


1)  Wellhausen,  das  arabische  Reich  205,  zeigt,  d&ss  die  Stellung- 
nahme  fur  Jemen  weniger  in  personliclien  Neigungen  als  in  der 
politischen  Situation  begriindet  vr&r. 

2)  Gemeint  ist  wohl  Kuna^a  s.  Mqut  s.  v. 


VllI  EINLBITUNG, 

Mu^'awjja  'j,    worauf  er  reichlich   bescheukt   eiitlasseii   und 
dem  IJalid  aufgetragen  wurde,  ilin  unbehelLigt  zu  lassen, 

2)  Ag.  XV  116,  19  (von  'Abd  ar-Kahman  Ibn  Dafid  Ibn 
Umajja  al-Balhi):  Hakim  Ibn  *^Ajjas  al-Kalbl^)  hatte  ein 
Bpottgedicht  gegen  die  Mudar  verfasat  und  darin  beson- 
ders  ibre  Frauen  beleidigt.  Dadurch  wurde  Kumait,  der  sich 
bis  dahiu,  um  Ilalid  nicht  zu  verletzen,  an  den  Stajiimes- 
febdeu  nicht  beteiligt  hatte,  veranlasst,  einzugreifen  und 
sein  grosses  Gedicht  gegen  Jemen  zu  verfassen,  Aus  Kache 
brachte  Halid  darauf  auf  die  unter  1)  angegebene  Weise 
dem  Chalifen  die  Hasimijjat  zur  Kenntnia,  Auf  Befehl  des 
Chalifen  musste  er  nun  Kumait  gefangen  setzen,  sorgte 
aber  daftir^  dase  seine  Stammesgenossen,  die  Banu  Asad,  von 
dem  ihm  drobendon  Schicksal  erfubren,  damit  sie  ihm  die 
Flucht  erieichterten.  Er  gelangte  Bchliesslich  zu  Maelama 
Ibn  Hisam,  der  ihm  rietj  beim  Grabe  des  Mu*^awija  Zuflucht 
zu  suchen  und  desBen  Sohne  eben falls  veraulasste,  das  Grab 
ihres  Vaters  zu  beguchen«  Diesen,  welche  Kumaits  Kleider 
rait  den  ihren  verkniipft  batten,  gelang  ee,  bei  ihrem 
Grossvater  Hisam  dem  Kumait  Verzeihung  zu  erwirken. 
In  der  Audienz,  die  ihm  dann  Hisam  gewahrte,  hielt  er 
ihm  seine  Schm&hverse  gegen  die  Umajjadeu  vor,  die 
Kumait  zurucknahm,  well  sie  auf  irrigen  Annahmen  be- 
ruhten;  Bein  Vergehen  macbte  er  dadurch  gut,  das  er  auf 
jeden,  der  ihm  vorgehalten  wurde,  einen  neuen  Vers  zum 
Euhm  der  Umajjaden  dichtete.  Der  Chalif  beschenkte  ihu 
reichlich,  betabl  dem  Halid  seine  Frau  freizulasBcn  u,s,  w. 

3)  Ag.  XV  119:  Hisam  fand  einmal  ein  Blatt  mtt  Versen, 


1)  Ag.  XV  116,8  lies  tjJ  fur  s^l 

2)  Ini  Ag*  lioisst  er  gewolmlicli  (j*Uc  ^^,  XV  128  o^U^  q-^j 
ebenso  Hiz.  I  86,  dagegeii  hat  Tabari  1  1919  U*L^  ^* 


BINLEITUNG  IX 

in  welchen  er  vor  Halid  gewarnt  wurde.  AUe  Euwat  er^ 
klarten  einstimmig,  diese  Verse  konne  nur  Kumait  gemacht 
liaben.  Hisam  schickte  sie  darauf  dein  Halid,  der  damals 
in  W^it  war  und  als  Antwort  ein  Gedicht  aus  den  Hasl- 
mijjat  ubersandte.  Hi§ani  befahl,  den  Dichter  hinzurichten, 
Hsflid,  der  die  Banu  Asad  nicht  gegen  sich  aufbringen 
woUte,  liess  diesen  Befebl  publik  werden  und  Eumait  ge- 
fangen  setzen.  Auf  Eat  des  Aban  eutfloh  Kumait  auf  die 
bekanute  Weise.  Halid  fand  im  Gefangnis  Kumaits  Frau 
vor,  die  er  zu  entlassen  befabL  Kumaits  Frau  wurde  von 
Hakim  Ibn  ^Ajjas  in  einem  Gedicht  verepottet  und  diese 
Schmahung  regte  Kumait  zu  Beinem  Gedicht  gegan  Jemen 
an,  SchKessliqh  erlangte  Kumait  durch  Maslamas  Vermitt- 
lung  die  Verzeihung  des  HiSam  ^)  ahnlich  wie  in  1)  und  2). 

4)  Iqd  1 188/89 :  Kumait  hatte  die  Umajjaden  geschmaht 
und  wurde  deshalb  vou  Hisam  yerfolgt,  Zwanzig  Jahre 
befand  sich  der  Dichter  auf  der  Flucht  vor  ihm  %  endlich 
begegnete  er  einmal  dem  Maslama  Ibu  *^Abdalmalik,  als 
dieser  zur  Jagd  ausgezogen  war.  Da  trug  er  ihm  Verse  vor, 
in  denen  er  das  Lob  der  Umajjaden  sang.  Maslama^  dem 
die  Verse  gut  gefieleu,  horte,  der  Dichter  sei  Kumait  und 
fiihrte  ihn  dem  Hisam  vor,  bei  dem  sich  Kumait  wegen 
seiner  friiheren  Irrtilmer  entschuldigte  und  auf  den  er  eine 
lange  Lobrede  hielt.  Dieses  rhetorische  Pruukstiick  ist  dem 
Berichterstatter  das  wesentliche. 

5)  Ibn  Hallikan  N°.  735:  Mu^afl  al-Harra  rat  seinem 
Freund  Kumait  von  seiner  beabsichtigten  Reise  zu  tjalid 
ab,   der  damals  in  Waait  war,  und  dem  er  seine  Gedichte 


1)  Hiz.  I  86/87  wird  ebenfalls  erzahlt,  Hakim  habe  sein  Spottge- 
dicht  gCigen  Kumaits  Frau  genchtet,  weil  sie  ihrem  Mann  ihre  Kleidei* 
geliehen  habe,  Dann  folgt  der  Bei'icht  Ag.  KV11G* 

2)  Hiiam  hat  grade  20  Jahre  regLeil. 


X  EiNfiEITUNG. 

vortragen  wollte^  kur»  vorher  liatle  er  iiamlich  den  'fi- 
rimmsh,  der  ihm  seine  Verse  rezitiert  hatte,  reiclilieli  be- 
lohiit,  Kiimait  beachtele  deii  Rat  iiicht  und  Halid,  der 
inzwisclien  vou  seinera  Hi^M-  S^S^^  Jemeu  horte,  liess  iliu 
gefangea  setzeii.  Er  entflob  dann,  faiid  Zufluclit  bei  Maslama 
Ibii  *^Abdalmalik  u.  3.  w.  Etwa  die^elbe  Folge  der  Ereiguiese 
setzt  der  Bericht  Fihrist  65  voraus,  wo  aber  alles  frag- 
menlarisch  ist. 

Die  Bericlite  1)  und  2)  stimmen  bis  auf  unweseiitliche 
Einzelheiten  iiberein,  iiur  wird  in  2)  die  VorgescLichte  der 
FeindscLaft  zwiBcheu  yialid  und  Kumait  ausfuhrlicber  er- 
zahlt-  Alle,  bis  auf  4),  der  von  der  Ursacbe  der  Feindschaft 
iiberhaiipt  nicbt  spricht,  sind  darin  einig,  dass  Halid  wegen 
des  Gedichts  gegeu  Jemeu  beleidigt  war  und  sich  an  Kumait 
raclien  wollte.  Nur  3)  wascht  Halid  von  allem  Eachedurst 
rein,  Kumait  bat  ibu  bei  Hisam  angeschwarzt,  er  i&t  so 
edelmiitig,  dass  er  sogar  die  Frau  des  Kumait  fiir  iir 
Verhalten  belobigt.  Der  Bericbt  ist  in  maiorem  Halidis 
gloriam  erfuuden. 

In  Tvelches  Jahr  fallt  nun  die  Flucht  des  Kumait?  Eiuen 
terminus  post  quern  bote  das  Todesjabr  des  Mu*^awija  Ibn 
Hisam,  wenn  es  bekannt  ware.  Bei  T^^ari  erscbeint  er 
zuletzt  anno  118,  tvo  er  gegen  die  Byzantiner  zu  Felde 
ziebt  (II  1588);  wie  er  starb,  erzahlt  Tabari  II  1738/39, 
giebt  aber  kein  Datum.  Weiter  als  130  diirfen  wir  nicht 
heruntergehen,  weil  in  diesem  Jahre  JJalid  seines  Amtes 
entsetzt  wurde.  Wir  werden  wobl  nicht  fehl  geben,  wenn 
wir  die  Flucht  um  119  setzeu,  sumal  wir  wissen,  dass 
Halid  sich  damals  in  Wasit  aufhielt  (Tabari  II  1633),  Das 
wiirde  um  so  besser  stimmen,  als  dae  vierte  Gedicht  der 
Hasimijjat,  das  die  scharfsteu  Augriffe  gegen  die  Umajjaden 
enthalt  und   das  HiSam   so   sehr  eutmstete,  erst  118  eut- 


ElNIiEITUNG-.  il 

steuiden  sein  kaiin  (s.  u.),  also  damals  eben  erst  verho-eitet 
werden  konnte. 

Ill  deu  Eterichten  wird  vqa  den  HaSimijjat  immer  als 
van  einer  Einlieit  geredet.  Die  Tier  grossen  Gedichte  un- 
mtef  jetzigen  Sammlung  sind  zwar  nicht  zu  gkicher  Zeit 
eBtetandea  aber  alle  vor  119  verfiiBst,  die  letzten  kleinen 
(Jediclite  dagegen,  welehe  von  dem  Tode  des  Zaid  Ibu  ^A.1t 
Bpre^jhen,  kdnueu  ebeiule&halb  erst  nach  132  ')  hinzuge- 
kommen  sein.  Weun  die  Angabe  III  29  worUich  zu  ver- 
stehen  ist,  so  miisste  das  dritte  Gedicbt  kurz  nach  100 
eiitetanden  sein,  I  wegen  I  86,  wo  anch  Hisam  als  Chalife 
ganannt  wird,  muss  jedenfalls  nach  105,  IV  kann  erst  nach 
117  gedichtet  sein,  da  in  IV  94  der  Tod  des  Ga^'far  envahnt 
wird,  der  117*)  erfolgte-  In  II  fin  den  sich  keiue  chronolo- 
^^chen  Merkmale,  die  welter  als  77  (Tod  des  Sabib)  ^)  hin- 
unfcerfuhren,  obwohl  das  Gedicbt  viel  spater  entstanden  sein 
wird.  Wahrend  im  Agaui  XV  124  p.  u.  die  Hasimijjat  als 
die  altesten  Gedichte  des  Kumait  bezeichnet  werden,  was 
hochstens  fur  II  und  III  gelten  konnte  (dort  werden  auch 
nur  Verse  aus  11  angefuhrt),  fiihrt  Tlbrizi  im  Commentar 
zu  Ibn  as-Sikkit  397  {ed.  Cheikho)  ein  Gedicbt  des  Knmait 
an  '^Abdalmalik  an.  Ob  das  aber  nicht  seiDem  Namensvetter 
K-uinait  Ibn  Ma^ruf^  der  ja  unter  ^Abdalmallk  dichtete, 
Itogehort  ? 

Die  Berichte  stimmen  darin  uberein,  dass  das  groase 
Gedicbt  gpgen  Jemen  erst  nach  den  Hasimiijat,  d.  h.  also 
vqr  allem  nach  dem  vierten  Gedicbt  verfaest  1st,  Dazu 
ellmmt  es  sehr  gut,  dass  in  deu  Hasimgjat  von  Hass  gegen 


i)  Wellhauaenj  Oppositionsparteien  97. 

2)  s.  Tabari  III  2495,  Ja*^qiibi  II  384;  nach  anderen  Angaben  bei 
Jaban  (I.  c)  w^re  er  freilich  sclion  friiher  gestorben. 

3)  Wellhausen,  Oppositionspai'teien  46, 


SII  BIB^LElTUKa* 

die  jeuienisclien  Stamme  nichts  zu  fiiideu  ist.  Im  Gegenteil 
zeigt  II 41,  dass  dem  Dichter  damals  der  Kampf  der  Stam- 
mesgruppen  als  durtihaus  unislainisclL  erachien  und  er  stellt 
II  48  (F  uuparteiscJt  siid-  und  nordarabische  Staiume  als 
gleichberechtigt  nebeneinander,  Ebenso  zeigt  die  Keise,  die 
er  machte,  um  Mahlad  Ibn  JazTd  Ibn  al-Muhallab  Qedichte 
vorzutragen  (Ag.  XV  19),  dass  er  damals  noch  kein  faca- 
tischer  Gegner  der  Jemeniteu  war;  ein  solcher  hatte  keia 
Loblied  anf  einen  Muliallabiten  verfassen  konnen,  Diese 
Reise  wird  zwischen  97  und  101  stattgefunden  haben,  da 
sicli  ans  Tabari  1311,  1324,  1350  ergiebt,  das  Mahlad  Id 
den  Jabren  97,  98,  100  und  101  seiuen  Vater  in  Chorasan 
vertrat.  Erst  als  Kumait  durch  die  Qa^lde  des  Hakim  audi 
personlich  beleidigt  wurde,  nahm  er  den  Streit  fiir  die 
nordarabischen  Stamme  auf.  Die  grosse  Qaside  des  Kuniait 
gegeu  die  Jemenier,  die  "mndahhaba"  hat  die  Erbitterung 
in  den  Kampfen  der  Stammesgruppen  gegeneinander  sehr 
verscharft  und  ihre  iSpitzeu  drangen  eo  tief,  dass  sie  noch 
Lundert  Jahre  nach  Kumaits  Tode  Eutgegnungen  hervor- 
rief*)-  Die  "mudahhaba"  ist  das  urafangreichste  Gedicht 
des  Kumait;  Ton  den  300  Versen,  aus  denen  sie  nach 
Mas^'udi^)  bestanden  hat,  liesse  sich  etwa  ein  Drittel  ans 
den  Citaten  bei  den  Historikeru,  Lexicographen  und  in  der 
Adabliteratur  zusammeDstelleu, 

Wenn  wir  zwei  weiteren  Berichtfin  Glauben  schenken 
wollten,  so  ware  es  dem  Kumait  mit  seinem  Kampf  gegen 
Jemen  gar  jaicht  Ernst  gewesen.  Nach  dem  einen  (Ag.  XY 
V2S)  hatte  Hakim  Ibn  ^Ajjas  in  seinem  Gedicht  die*^Aliden 
und  Hasimiden   beleidigt  und  nur,  um  niclit  noch  einmal 


1)  s,  Goldziher,  Miiliammedanische  Stiidien  I  83. 

2)  VI 42, 


EINLEITUNG.  Xlll 

gegen  die  Umajjaden  auftreteii  zu  miissen,  habe  Kumait 
den  dichterischen  Kampf,  der  sich  hier  zwischen  der  ali- 
disclien  und  der  umaijadischen  Partei  abspielte,  anf  das 
Gebiet  der  StammeBgegeiiBatze  iibertragen.  Nach  dem  an- 
deren  Bericht  (Maa*^udi  VI  42)  ware  die  Veroffentliehuiig 
der  Mudahhaba  ein  woliliiberlegter  Schachzug  der  alidischen 
Partei:  ^Abdallah  Ibn  Mu^awija  habe  den  Kumait  vemnlasst, 
durch  eine  scharfe  Satire  den  Hass  der  grossen  Stain  mes- 
gruppeu  gegeu  eiuander  nocb  zu  steigern,  in  der  Absicbt 
durch  die  innereu  Kampfe,  die  danu  enstehen  wiirdeu,  der 
umajjadischen  Dynastie  den  Todesstoss  zu  versetzen;  und 
wirklich  babe  das  Gedicht  diese  Wirkung  hervorgebracbt. 

Wie  immer  man  sicb  zu  diesen  Berichteu  atellen  mag, 
sicher  isl,  dass  die  feindselige  Gesinnung  des  Kumait  gegen 
die  Siidaraber  erst  in  der  letzten  Periode  seines  Lebens 
zum  Ausbrucb  kam;  wabrscbeiulich  ist  das  grosse  Gedicht 
gegen  die  Jemenier  —  wie  sich  aus  dem  Vorangeheudeii 
ergiebt  —  urn  oder  nach  118  rerfasst.  Die  verbltiffende 
Vielseitigkeit  welche  daa  Urteil  einea  arabischeu  Kritikers 
(Hiz  II  308)  dem  Kumait  zutraut:  '*wer  nicht  die  Hasi- 
mijjat  recitiert,  ist  kein  Si^it,  wer  nicht  das  Gedicht  So^ 
v^'  recitiert,  kein  Freund  der  Umajjaden,  wer  nicht  das 
Gedicht  ^^f^  ^  kennt,  kein  Muhallabit'*,  wird  also  we- 
uigstens  durch  die  Chronologie  eingeschrankt.  Daa  Loblied 
auf  die  Muhallabiteu,  durch  das  er  sich  bei  Maljlad  Ibn 
Jazid  klingeuden  Lohn  verschaffen  wollte  (Ag,  XV  19),  ist 
spatestens  101  verfasst  {s.  o.)  und  giebt  seiner  politischen 
Meinung  so  wenig  wahren  Ausdruck,  wie  die  Gedichte, 
mit  welchen  er  bei  Hisam  und  anderen  Mitgliedern  dea 
Herrscherhauses  seine  Angriffe  gut  zu  machen  versuchen 
musste,   Freilich   ist   er   auch  soust  mit  den  Umajjaden  in 


SIT  EINLEITUNG, 

Verbinduiig  geblieben  (Ag.  XV  121),  uud  hat  auch  vorher 
sicli  geliiitet,  ihiien  seine  wahre  Meinung  kundzugeben 
(8.  Hnsiinijjat  IV  101,  wo  er  sicli  deswegeii  entschuldigt), 
wie  ja  auch  Ku^jjir  an  ^Abdalmaliks  Hofe  verkehrt  hatte; 
das  ist  bei  einem  arabischen  Dichter  uicht  auffallend.  Gedichte 
des  Kumait  an  Maslama  Ibn  *^Abdalma]ik  (gest.  122)  und 
Maslama  Ibn  Hisam,  die  ihm  beigestanden  hatlen,  sind 
nocli  erhalteu  (s.  Hamasa  774,  Ag.  XV  120  [gegen  Ag. 
XV  115/16]  'Iqd  I  189)  ')  und  Taban  hat  noch  eineii  Vers 
aufbewalirt  (II  1743)  in  dem  er  der  Hoffnung  Ausdruck 
giebt,  sein  Gonner  Maslama  Ibn  HiSam  werde  seinem  Vater 
als  Ohalif  folgeu.  Das  meiste,  was  er  zum  Lobe  der  Uniaj* 
jaden  gesungen  hat,  scheint  also  erst  der  Zeit  nach  seiner 
Flucht  zu  entstammen,  wo  er  in  der  Tat  guten  Grund 
hatte,  Ihnen  personlich  dankbar  zu  sein.  Ubrigens  soil 
Kumait  selbst  erklart  haben  (Maa^di  II  41/42,  Ag.  XV  123, 
Hiz  I  69),  wenn  er  Jemandes  Lob  gesungen  habe,  so  babe 
ihn  nur  die  Belohnung  gelockt;  nur  was  er  zum  Preis  der 
^'Aliden  gedichtet,  sei  ihm  aus  dem  Eerzen  gekommen  ^). 

Ein  grosseres  Gedieht  bewahrt  uus  noch  die  Gamhara 
auf  (S.  187 — 190),  das  sich  gegen  die  Tyrannei  der 
Qurais,  besonders  der  ^Abdsams  (also  der  Sippe  der  Umaj- 
jaden)  richtet;  es  wird  spatestens  wahrend  der  Flucht 
verfasst  sein,  wo  sich  der  Dichter  von  den  Umajjaden  Ter- 
folgt  wusste. 


1)  Eiu  Gedieht  anf  die  Umajjadeu  auch  bei  Ibn  as-Sikkit  505, 
iiber  d*is  Gedieht  an  ^Abdalmolik  s,  o. 

2)  Die  ^Aliden  waren  rait  dem  Lob  der  Urnajjaden  nuturlich 
nicbt  ein\erstanden  und  *^Abd  as-fjamad  Ibn  "All  wollte  deshalb  Ku- 
inaits  Sohn  Must^hill  zuerst  liberhaupL  nicht  empfangen(Ag.  XV1:ii?) 
B]>ater  litit  man  das  Lob  umzudeuten  vei^ucht  und  Abu  Ga*far  soil 
erkllirt  haben,  die  Verse  hatten  nichts  auf  sich  (Ag.  XV  11G;  andere 
A4^  XV  1JG)  S.  auch  Hiz  1  57. 


ETMIETTUKG,  XV 

Wahreud  der  Dichter  schliesslicli  wenigstenB  ausserlich 
seinen  Frieden  mit  den  Umajjaden  machte,  hat  er  Hisams 
Statthalter  Halid  auch  iiber  sein  Lebenaende  hinaus  mit 
seinem  Hohn  verfolgt  und  sich  selbat  durch  seiue  Ver- 
Bpottung  den  Tod  xugezogen.  Er  verfasBte  namlicli  eiu 
Lobgedicht  auf  den  Nachfolger  des  Halid,  Jusuf  Ibn  ^Umar, 
deu  er  noch  in  den  letzten  Versen  der  Hasimijjat  als  Morder 
des  Zaid  Ibn  *^Ali  verflucht  hatte,  und  stellte  ilin  in  riihni- 
licben  GegenBatz  zu  seinem  Vorganger  ,,der  (vor  Angst) 
den  Mund  aufsperrte  und  um  Wasser  bat",  als  er  auf 
der  Kanzel  die  Nachricht  von  einer  kleinen  schiitischen 
Verschworung  horte.  Deswegen  war  Halid,  der  sich  uicht 
durch  Mut  auszeichnete,  auch  sonst  verspottet  worden  (s* 
Tabarr  II  1621);  diesmal  nahmen  es  aber  die  jemeuischen 
Truppen,  welche  die  Verse  gegen  ihren  fruheren  Fiihrer 
horteu,  krumm  und  hieben  auf  den  Dichter  ein,  der  an 
den  Wunden  bald  darauf  starb,  im  Jahre  136  *). 

Ausser  den  Hasimij[jat  und  dem  Gedicht,  das  uns  die 
Qamhara  bewahrt,  besitzen  wir  keine  umfangreichen  Ge- 
dichte  des  Eumalt  vollstandig,  dagegen  werden  in  den 
Lexicis  und  der  philologischen  Literatur  zahlreiche  Einzel- 
verse  von  ihm  citiert  und  mehrere  Loblieder  auf  Person- 
lichkeiten,   die   wir  bereits   aus  seiner  Biographie  kennen, 


1)  Ag,  XV  121,  XIX  58,  Hiz  I  70.  —  Die  chronologischen  Angaben 
Tvidersprechen  sich.  Kumaits  Sohn  Mustahill  giebt  an  {kg.  XV  130), 
sein  Vater  sei  unter  Marwan's  Chalifat  gestorben,  der  erst  am  Ende  des 
Jahres  126  (12  DuU  Higga  s.  Welihau^n.  Das  arabische  Reidi  230) 
zur  Regierung  kam.  Nun  ist  aber  Jiisuf  Ibn  *^Umar  bereils  im  Ragab  126 
seines  Amtes  enthoben  woi-den  (Tab.  II  1836)  Kumait  musste  also 
schon  vor  Ragab  gestovben  sein,  oder  noch  Qber  ein  halbes  Jahr  rait 
den  Wunden  gelebt  haben,  was  nach  Ag.  XV  121  wenig  wahr- 
scheinlich  ist.  Jeden falls  sind  die  Verse  nacli  Halidr;  Tode  (Muharmm 
liC,  s.  Welihausen  "2:^4)  gesprochen. 


XVI  EINLKlTUNa. 

siiid  mindestenfi  fragmentarisch  erhalteii.  Bin  Loblied  auf 
Abaii  Ibu  al-Walid,  der  ihm  auf  der  FlucLt  aua  dem  Ge- 
iSngnis  beigestanden  hatte^  uiid  den  er  selbst  spiiter  durch 
Fiirepraclie  bei  Al-Hakaxn  Ibn  as-5alt  aus  der  Gefangeii- 
scbafl  befreita  (Ag.  XV  129),  stelit  in  der  Hizana  1  82-83, 
""Abdarrahnmn  Ibn  *^Anbasa  und  Zaid  Ibn  Mngaffal,  die 
Kiimait  unterstiitzt  batten,  als  er  einen  Streit  zwiscben 
den  StS,minen  Asad  und  Taj  durch  Zablung  des  Siihne- 
geldes  beilegte,  werden  in  den  Veraen  Ag.  XVIII  193; 
IJiz.  1  558,  Bekii  474  gepriesen;  auch  Al-^akam  Ibu  as- 
Salt,  der  Stellvertreter  des  Jusuf  Ibn  ^'Umar  (fabari  II 
1699,  1701—3)  wird  dafur  Ag.  XV  129  gelobt.  Die 
Gedicbte  auf  Maljlad  Ibn  Jazid  steben  Ag*  XV  19.  198,  X 
157,  Hiznna  II  428  (vgl.  III  218),  Ag.  XV  127  werden 
sogar  Verse  ans  einem  Gedicbt  an  Hilid  citiert,  in  welchen 
er  dem  Hatim  Taj  an  Freigebigkeit  gleichgeatellt  wirdj 
dagegen  atmen  tiefen  Hass  gegeu  Halid  die  V^erse,  die  er 
(anno  117)  nach  Hurasan  saudte,  als  Hulids  Bruder  Asad 
dort  Stattbalter  werden  Bollte  (Tab,  II  1574).  In  der  Ha- 
masa  des  Buhluri  werden  Verse  des  Kumait  nur  in  dem 
Abschnitt  ^..-uJUtj  i^UiJf  ^i.  angefahrt '). 

Bin  si^itiscTies  Lebraystem  lasat  sicb  aus  den  Hasimijjat 
uiebt  berausdestiilieren,  weil  Kumait  nichta  auderes  pre^ 
digt,  als  die  Lehre,  das  Chalifat  gebiihre  allein  dem  ^All 
und  seinen  Nachkommen,  deren  Frommigkeit,  Tapferkeil 
und  Freigebigkeit  zu  preisen  er  nicbt  miide  wird,  Sie 
wiegen  alle  iibrigen  Menscben  auf  und  wer  sie  liebt,  kommt 
Gott  naher,  Natiirlicb  wird  aucb  Muliammed  selbst  nicbt 
vergessen,  der  bej?te  Menscb,  den  es  gegeben  bat  untj  der 
ansdriicklich   den   ^AIt   zu    aeinem    ^*wasij"    bestimmt   hat. 


1)  Wie  flerr  Prot  ^^e  Goeje  inir  giitigst  initleilt. 


EINT^ITUNG.  XVII 

An  zwei  Stelleu  ist  aber  auch  ^Abbas  und  seine  Sohne 
unter  die  ruhmreichen  Verwandten  des  Propheten  aufge- 
nommen  (I,  79,  II  105),  was  doch  wohl  eine  atbas- 
sidisehe  Brweiterung  sein  wird.  Kumait  selbst  nennt  sich 
einen  Turabr  (II  95),  eiaen  Anhanger  des  Abu  Tur&b 
d.  i.  des  *Ali,  wahrend  Ibn  Qutaiba ')  ihii  als  Eafidi  be- 
zeiclmet,  also  ala  Anhanger  der  schiitiachen  Secte^  welche 
nicht  Zaid,  soudern  seineu  Bruder  Ga'^far  Ibn  *^A1t  als  Imam 
anerkanntenj  well  jener  Abu  Bakr  und  *^Umar  als  recht- 
massige  Chalifen  ansah  ^),  Kumait  erklart  aber  VII  1  aus- 
driicklich,  dass  er  das  Schimpfen  auf  die  beiden  Chalifen 
nicht  loitmache  (vgl.  anch  VI  8—10)  und  macht  sich 
Vorwiirfe,  dass  er  dem  Zaid  Ibn  ^Ali  nicht  beigestanden 
habe  XlX — XI),  Die  Bezeichuung  ist  also  irrig. 

Behr  scharfe  Opposition  macht  Kumait  in  den  Hasimijj^t 
den  Umajjaden,  Sie  beuten  das  Laud  und  die  Menscben 
aus  %  nachdem  sie  die  Herrschaftj  welche  den  Ha§imiden 
zukommt,  an  sich  gerissen  haben;  man  muss  zweifeln, 
ob  sie  iiberhaupt  noch  Muslims  sind,  trotz  der  frommen 
Keden,  die  sie  im  Muude  fiihren  %  Das  muss  eiu  schlimmes 
Ende  nehmen,  und  vor  dem  droheuden  Unheil  kanu  sich 
nur  retten,  wer  seine  Zuflucht  zu  den  Banu  Hgsim  nimmt. 
Kumait  entsclmldigt  aich,  dass  er  nur  mit  Worten  fur  die 


1)  gi^r  369. 

2)  s.  WelUiausen,  Oppositionsparteien  96/97.  Ibn  Qutaiba  ist  viel- 
leicbt  (lurch  IV  94  zu  seiner  Meinung  vei-anla^t  worden.  GShiz, 
Bajan  I  22  nennt  den  Kumait  SC^liJt  ^^  ^^^^jl^,  Mit  der  Bekteder 
Hasimijija  (Anhanger  des  Abu  Hasim)  hat  Kumait  nichts  zu  tun. 
VgL  fiber  diese  Vloteii,  Recherches  41  if.  Wellhausen,  das  arabische 
Reich  314. 

3)  Vgl.  Wellhaasen  1.  c.  218  iiber  Hi^am. 

4)  Vgl,  den  Vers  awf  die  Qurai§  L^  I^^O  lAi^  LoOJt  ^  oy*^ 
(Haraasa  647). 


XTITI  EIMLEITUNG. 

Reclite  der  Banfj  Hasim  eintrete,  fiir  sie  mit  den  Wafien 
zu  kampfen,  kann  er  sich  nicht  en^chliessen*  Die  Hoffnungj 
dass  ihnen  die  Herrschaft  zufallen  werde,  giebt  er  nicht 
aiif,  aber  ihnen  dazu  zu  verhelfen,  ist  er  nicht  stark  genng. 

Kumait  dichlet  ganz  nach  Art  der  beduinischen  Qa^iden- 
dichter  '),  obwohl  er  das  Bedninenleben  nicht  aus  der  An- 
schauiing  kennt,  Sehr  offen  bekennt  er  das  selbst  in  einem 
Gesprach  mit  Du'r-Rumma  '*ich  beschreibe  die  Dinge,  die 
mir  beachrieben  worden  sind,  du  beschreibst  sie,  wie  du 
sie  selbst  gesehen  hast"  (Ag.  XV  125),  was  er  eich  frei- 
lich  znm  Lobe  anrechnet.  Das  fiihrt  natiirlich  dazu,  dasa 
er  sich  moglichst  eng  an  die  alten  Muster  halt,  und  dasa 
seine  Poesie  den  Stempel  der  gelehrten  Altertunielei  erhalt ; 
das  Gekiinstelte  und  die  vieleu  Anspielungen  und  Entlehn- 
ungen  maehen  sie  ganz  uugeniessbar-  Wo  er  sich  von  der 
Nachahmung  des  alten  Schemas  frei  macht,  wie  in  Ge- 
dicht  IV,  spricht  er  wenigstens  klar  und  ohne  Verbramung 
aus,  worauf  es  ihm  ankoninit, 

Seine  Kenutniss  des  Wustenlebens  soil  er  eeinen  beiden 
Grossmuttem  verdauken  (Ag.  XV  125),  die  ihn  aber  doch 
nicht  ausreichend  unterrichtet  zu  habeu  scheinen,  denn 
arabische  Eritiker  Tverfen  ihm  vor,  dasa  er  gelegentlich 
die  '^Realien'*  uicht  geniigead  gekannt  habe  (Ag,  I  139  = 
Kimil  333,  ib.  625.  Muzhir  II  250  und  Scholion  zu  1 92), 
Den  Euba  bat  er  nach  Ag,  X  156  (liesUfj;^  fiir  ls^p=^) 
liber  die  Bedeutung  seltner  Worter  gefragt,  die  er  d^au  in 
seinen  Gedichten  anwandte. 

Urteile  arabischer  Eritiker  iiber  Kumaits  Verse  sind  in 
der    Hizana   I   69   zusammengestellt ;    seiu   Freund   Mu^ad 


1)  Obirvohl   er  sich   selbst   uber  die  AiKilpoesie  lustig  macht,  A^. 
XVllI  19^,  s.  GuldEiJier,  Studien  I  32  Anm. 


EINLEITUNG,  XIX 


al-Harra  nenut  ihn  dort  den  grossten  Dichter  des  Islam 
und  der  (jahilijja,  wahreud  audere,  minder  enthusiastiscb, 
sich  begniigen  anzuerkennen,  die  Banu  Asad  hatteii  ibm 
ihren  Rulim  zu  verdanken  (s.  auch  Ag,  XV  127,  Fihrist 
65),  Ibii  Qutaiba  (Si^r  18)  giebt  den  Gedicbteu,  welche  er 
den  Umaijaden  geweiht  babe,  den  Vorzug  top  den  Hasi- 
mijjat;  die  Aussieht  auf  irdiscben  Lohii  vermoge  eben  die 
Menschen  zu  boberen  Leistuiigen  auBzupornen  ais  die  Hoflf- 
uung  auf  das  kimftige  Heil. 

Dass  Kumalt  in  der  alten  Poesie  gut  bewandert  war^  wird 
ofters  bervorgehoben,  sogar  den  Hammad  ar-Rawija  soil  er 
in  ibrer  Kenntnis  iibertroffen  baben  (^Ag,  XV  113)  Seine 
Gedichte  zeigen  denu  auch  deutlicb  genug,  wie  er  diese 
Kenntnis  verwertele;  scbon  Ibn  Qutaiba  hat  ihm  eine  An- 
zabl  Ton  Plagiaten  nacbgewiesen  (Si^'r  67,  70,  72, 105,  2C)5, 
255,  305,  TgL  auch  Hi^.  Ill  218)  und  far  die  Hasimijjat 
babe  icb  in  den  Anmerkungen  ebenfalls  mebrfacb  Ent- 
lehuungen  von  altereu  Dichtern  feststellen  kounen.  Aber 
nicbt  uur  die  Dichter  hat  er  ausgebeutet,  auch  Koranverse 
hat  er  baufig  mit  geringen  Abanderungen  in  seine  Ge- 
dichte ilbernommen  (s.  die  Anmerkungen);  solche  Entleb- 
nungeu  sind  es  offenbar,  die  Ibn  Kunasa  in  seiiiem  Buch 
^Siut  ^^  u:AA4iCt  ^y-*  (Fihrist  70)  zusammeDgestellt  hat. 

Die  Zabl  seiner  Verse  giebt  Ag,  XV  130  auf  5295  an^ 
woraus  Ha^gT  Haifa  (III  305)  5000  Qasideu  macbt.  Die 
Muflahbaba,  das  Gedicht  gegeu  Jemen,  soil  aus  300  Versen 
bestanden  baben  und  auch  die  HaSimijjat  sind  z,  T,  recht 
umfangreicbe  Gedichte,  Daher  sagte  man  spater  (s.  Hartri 
ed.  de  Sacy^  I  59  im  Commentar)  sprichwortlich  "lauger 
als  ein  Gedicht  des  Kumait"  und  eitierte  einen  Vers 
"Deiu  Verweileu  ist  langausgedehut,  wie  ein  Gedicht  des 
Kumait." 


XX  BINLEITUNG. 

Die  Uberlieferer  seiner  Gedichte  gehorten,  nach  Fihrist 
70,  zumeist  seinem  Stamme,  den  Banu  Asad,  an;  tod  Phi- 
lologen,  die  sie  erklarten,  werdeu  (Fihrist  158)  Asma^i 
(gest,  213) ")  Ibn  as-Sikklt  (gest.  344),  uml  Sukkari  (gest. 
275)  genaniit,  Im  Agani  XVI  145  und  XXI  203  wird  Ton 
einigen  A?6rtern  bemerkt,  dass  sie  nur  bei  Kumait  vor- 
kommen  (s,  auch  Scholiou  zu  II  34). 

Meiner  Ausgabe  der  Hasimijjat  liegen  folgende  Haud- 
schrifteu  zu  Gninde: 

A  =  Handschrift  des  Britisli  Museum  Add.  19403,  N". 
1063  in  Rieu's  Catalogue,  geschrieben  1001  H.,  welclie 
(foL  150 — 204)  den  voUstandigen  Text  der  Hasiniijjat  mit 
dem  Commentar  des  Abu  Rijas  Ahmad  Ibn  Ibrahim  al- 
Qaisi  (s.  u.)  enthalt,  reichlich,  aber  sehr  oft  falsch,  vokali- 
siert.  Dieser  steht  am  uachsten: 

C  =  Leidener  Handschrift  N«.  508  (De  Goeje,  Cata^ 
logns  I  381)  "recentioris  aeyi",  welche  mit  A  gegeu  die 
anderen  Handschrifteu  oft  das  Scholion  in  etwas  kiirzerer 
Fajssung  bietet.  Die  Handschrift 

B  =  Br.  Mus-  Or  3157,  K«.  1034  (Rieu,  Supplement) 
bricht  mitten  im  Commentar  zu  IV  98  ab  und  ist  eine 
1293  H  (=  1876)  fiir  A,  von  Kremer  besorgte  Absehrift 
einer  ebenfalls  unvoUstiindigen  Cairiner  Handschrift,  welche 
im  Cairiner  Catalog  Bd.  VII  S.  193  verzeichnet  ist,  und 
welche  ich  in  einer  von  Herrn  Prof.  Moritz  giitigst  ver- 
mittelten  Absehrift  uochmals  vergleichen  konnte,  B  hat 
namentlich  im  Commentar  sehr  haufig  bessere  Lesarten 
als   AC.    Die    Cairiner  Bibliothek  besitzl  aber  noch   eine 


1)  S.  aber  Taiab  (ed.  LJarth.)   Anm.  22  Kami!  CiJG,  =Aini  11  430, 
MuKliir  II  174,  wonach  Asiua*"!  keine  Verse  des  Kumait  als  Sawithid 

aiiei'kenne. 


E»LBITUNG,  iSI 

vollstandige  Abschrift  derselben  Handsohrift,  nacb  welcher 
auch  die  unToUs^udige  Copie  geinacht  ist^ 

D,  welche  ieh  in  eiuer  Copie  benutzeu  konnte,  die  Herr 
Ahmed  Zeki  besorgen  zu  lassen  die  Gii^  hatte,  Sie  ist  im 
Catalog  Bd  IV  S.  277  vei^eichnet  und  hat  oft  die  di^ri- 
tischeu  Punkto,  die  iu  der  andereii  Abschrift  verlesen  oder 
falsch  erganzt  sind,  in  der  richtigen  Form.  Fast  genau  aMmiDt 
itit  D  ubereiu 

B,  eine  Haudschrift  im  Besitz  des  Saih  S^giti  in  Cairo, 
welche  Herr  Ahmed  Zeki  mit  D  zu  collationieTen  die  Gute 
hatte,  Diese  Haudschrift  ist  die  Abschrift  eiuer  ih  Mekka 
befindlichen,  mit  welcher  also  auch  mittelbar  oder  un- 
mittelbar  B  und  D  verwaiidt  aind.  Fur  die  I  und  IL 
Qaside  habe  ich  ausserdem  noch  je  eine  Handschrift  ver- 
gleichen  konnen: 

F  =  Or  3876  des  Br,  Museum  (N",  534  bei  Eieu,  Sup- 
plement) jLiXijil  xijt  v^L^  5  ^Jj^Jt  OiiUU  enthalt  das 
erste  Gedicht  und 

G  =  Add-  9656  des  Br,  Mus,  (N«.  641  bei  Eieu,  Cata- 
logue) eine  Sammlung  yon  Gedichten,  enthalt  foL  68 — 72 
das  zweite  Gedicht  der  Hasimijjat,  Die  beiden.  Qedichte  in 
FG  entstammen  einer  anderen  Kecensiou,  als  sie  ABCDE* 

Des  zweite  Gediciit  ist  nach  den  Cairiner  Haudschrifteu 
in  der  Ausgabe  von  (jarirs  Diwan  Bd  II S,  217  flf.  abgedruckt. 

Alle  Handschriften  (bis  auf  FG)  enthalten  die  Verse  in 
der  gleichen  Reihenfolge  (mit  sehr  wenigen  Ausnahmen) 
und  alien  liegt  die  gleiche  Recension  und  der  gleiche  Com- 
mentar  zu  Grunde,  nur  ist  die  Fassuug  des  Commeut^i^ 
bfei  AC  oft  kiirzer. 

Am  Schluss  des  Commentars  wlrd  augegeben,  die  Hasi- 
mijjat  enthielten  im  Ganzen  563  Verse,  so  nach  A;  nach 
C  gar   578,  In   Wirklichkeit  enthalt  meine  Ausgabe  nur 


XXH  EliNLEITUNG. 

560  alien  gemeinsamei  dazu  kommen  zwei  die  uur  C,  einer, 
den  nur  A  hat.  Eiuen  Vers,  den  nur  B  hat,  habe  ich  in  den 
Test  aufgenommen.  Fur  A  ergebeu  sich  also  immer  erst 
560,  fiir  C  561  Verse,  Der  Conanaentar  ist  nach  AC  von 
Abu  Rijas  Ahmad  Ibn  Ibrahim  al-Qaiai  verfasst;  es  ist 
jedenfalls,  wie  schon  Eieu  vermutet  Abu  Rijas  Ibrahim 
Ibn  Ahmad  as-Saibam  aus  Basra  gemeiut,  der  349  H  ge- 
alorben  ist  (s,  Fliigel,  Grammatische  Sehulen  S*  226).  Kr 
ist  aber  wohl  nicht  der  eigentliche  Verfasser,  soudern  die 
Sammlung  der  Glossen  geht  nur  auf  ihn  zuriick,  was  ich 
aus  dem  Scholiou  zu  I  L3  schliessen  mochte.  Die  Haupt- 
autoritaten,  die  im  Commentar  ziliert  werdeu  eind  Abu 
*^Amr  (asrSaibani)  und  al-Umawl,  daneben  Yereinzelt  Ibn 
aKjassas  (ein  Zeitgenosse  des  Eammad,  s,  Goldziher. 
Abhandlimgen  II  16/17),  A^maU  und  Halid  (III  31).  Der 
Commenter  beriicksichtigt  hauptsachlich  das  lexikajische 
luteresse  und  ffihrt  zahlreiche  sawahid  an.  Aber  oft  wird 
auch  eine  Paraphrase  des  Siunes  gegebeu  und  Angaben 
iiber  die  Peraonlichkeiten,  auf  welche  die  Verse  anspielen, 
gemacht;  dabei  tritt  die  Neigung  hervor,  ahulich  wie  bei 
den  Commentatoren  des  Koran,  was  allgemein  gesagt  ist, 
auf  Einzelue  zu  deuten  (s.  Scholion  zu  I  80,  IV  61),  Da 
der  Commentar  zweifellos  alte  Tradition  enthalt  und  neben 
Tielem  Uberflussigen  auch  wertvolle  Hilfe  bietet,  habe  ich 
ihn  mitherausgegebeuj  obwohl  der  Text  sehr  haufig  ver- 
derbt  ist  und  ich  nicht  alles  richtigzustellen  vermochte- 

Als  schou  ein  grosser  Teil  des  Textes  gedruckt  war, 
erhielt  ich  aus  Cairo  einen  Druck  der  H^imijjat,  den 
Muhammad  Sakir  al-Hajjat  au-Nabulusi  veranstaltet  hat 
und  dem  er  einen  Commentar  beigegeben  hat,  Wie  mir 
Herr  Ahmed  Zeki  mitteilt,  hat  sich  der  Herausgeber  an 
seine  Arbeit  gemacht,  als  er  von  meiner  bereits  druckfer- 


ETNLE1TTTN&,  XXHl 

tigen  Edition  horte.  Die  Aiisgate  ist  ziemlicli  nacMassig  und 
der  Commentar  meist  wertlos,  allgemein  bekanntes  Tvird 
wiederbolt  und  Schwierigkeiten  werden  totgeschwiegen.  Die 
hiatorischen  Bemerkuugen  zeugen  von  gi'ober  UnkeuntniSi 
dagegen  aiud  einige  gute  Conjecturen  und  gelegentlich  gute 
Erklarungen  im  Commentar  zu  finden,  welche  auf  den  Sailj 
Sangiti  zuruckgeken. 

Waa  die  Einricktung,  meiuer  Auagabe  betrifll^  so  gebe 
ich  unter  dem  arabiscben  Text  niir  die  abweichenden 
Lesarten;  alles  was  zur  Erklarung  der  Verse  und  der 
Sckolien  beitragt,  ist  in  die  deutsche  Uebersetzung  und 
die  Anmerkungen  zu  dieser  yerwiesen  worden.  In  diesen 
Anmerkungeu  babe  icb  aucb  Druekfebler  und  sonstige 
Versebeu  iin  arabisehen  Text  bericbtigt  und  die  abwei- 
chenden Lesuiigen  der  Cairiner  Ausgabe  naehgetragen;  einige 
Febler  dieser  Auagabe  sind  ubrigens,  wie  ich  erst  jetzl 
sebe,  dort  am  Scbluas  bereits  riditiggestellt.  Eier  mogen 
noch  einige  Nachtrage  und  Berichtigungen  folgen :  der  sahid 
zu  II  49   stebt  aucb   bei  Ibn  Hisam  S.  6,  wodurch  \^Jt^J 

gesicbert  ist ;  der  Vers  (Scholion  II  79)  wJ^l  J^^^;-^'  lt' 

stammt  aus  Nabiga  III  11  (Ahlwardt);  zu  (^^^^JLi  II  86 
TgL   den    Ausspruch   des  Hisam   Tab,  II  1734  ^1  c;^ot4^l 

i^";ijs^JL!  isj^^J^J;  den  Ausdruck  ^^v^jJi  J^  gebrauckt  aucb 
Al-Walid  Ibn   ^Uqba  (Kamil  444);  in   der  Anmerkung  zu 

II  124  lies:  besBer  sJ'^\  *^den  in  Schrecken  setzten''  und 
atreiche  die  Worte  nacb  dem  Semikolon. 

Die  Abkiirzungen  sind  meist  ohne  weiteres  Terstandlicb; 
zu   bemerken   ist   nur,  dass   unter   '^Muwazana"    das  \J\j£ 

^:^.;<\j^'^  pUj  ^  x^^  Ajjtjii  Constantinopel  1217,  unter  Adldad 
das   jlJus'ti!  w-Lxs"  des   Ibn   Al  Anbari  ed.  Houtsma,  unter 


XXIV  EtNLBITUNG. 

"Islaf  Ibn  as-Sikkits  ^Jah^  J:i^\  ed.  Cheikho  und  unter 
"Amalf  die  Berliner  Haudsclirift  der  Amali  dea  Q&li 
(Ahlwardt  II  226)  gemeint  ist* 

Zum  Scliluss  babe  icb  nocb  Dank  zu  eagen  fur  vielfacbe 
Beihilfe,  die  mir  geleislet  worden  let.  Die  Kgl,  Preus- 
siscbe  Akademie  der  Wiseenscbaften  hat  mir  einen  Beitmg 
zu  dem  Druckkosten  giitiget  bewilligt,  obne  welchen  die 
Ausgabe  nicht  moglieh  gewefiea  ware  und  fiir  dessen  Ge- 
wahrung  icb  mir  bier  meiuen  Dank  aufizusprecben  eriaube. 
Die  Bibliothek  der  Deutscben  Morgenlindischen  Gesellscbaft 
bat  mir  die  Zettekammlung  Tborbeckes  iiber  Kumait,  die 
meiiie  eigueu  Sammlu^gen  sebr  we&entlicb  ergauzte,  fur 
langere  Zeit  ixberlassen,  Herr  Dr,  Geyer  in  Wien  hatte  die 
Giite,  mir  ebenfalls  seine  Sammlungen  zur  Verfiigung  zu 
etellenj  die  icb  freilicb  sowenig  wie  die  Tborbeckesche  ganz 
ausnutzen  konute,  well  es  sicb  fur  micb  uicbt  um  eine 
Sammlung  sammtlicber  vou  Kumait  uberlieferten  Yerse, 
soudem  uur  um  die  Hasimijjat  bandelte-  Den  Herren  Prof. 
Dr.  Moritz  und  Abmed  Zeki  in  Cairo  achulde  icb  Dank 
fiir  die  Vermittlung  resp.  Collation  der  Cairiuer  Hand- 
Bcbriften ;  Herr  Abmed  Zeki  batte  aucb  die  Giite,  das  Kitab 
al-agani  und  die  Originallexica  zu  vergleichen,  eine  Mube, 
aus  der  icb  leider  keiuen  Nutzen  zieben  konnte,  weil  icb 
diese  Arbeiten  selbst  bereits  ausgefiibrt  hatte.  Fiir  einzelue 
Bemerkungen  und  Mitteilungen  aus  Haud&cbrifteu  bin  icb 
den  Herren  Prof.  Bartb,  Dr.  Becker,  Prof.  Brockelmann, 
Dr.  Geyer  mid  Prof,  de  Goeje  zu  Dank  verpflichtet,  Herr 
Geheimrat  Sacbau  hatte  die  Giite,  micb  bei  der  Correctur 
dee  arabiscben  Textes,  Herr  Dr.  Mittwocb  aucb  bei  der 
der  Ubersetzung  zu  unterstiitzen,  wofiir  icb  bier  nocbmals 
meineu  berzlicben  Dank  aussprecbe- 


1. 


GITATE, 


1)  Ag.  XV  123,  124,  Hiz,  1, 69 

II  210,  Fleischer,  Beitrage 

1870,  292, 
5)  Ag,  XV  123,  IHi§  398. 
28)  IHis  200. 

36)  Ag.  XV  118,  Hamlsa  410. 
39)  Ag.  XV  118. 
44)  Mufassal  77^19,  IJa*is  63i, 

Fleischer    Beifcrage    1870^ 

292  Howell  I  924. 
47)LA,  TA  S.T,  jj;:^. 
60)  Kamil  553. 
62)  Kami!  554, 
66)  KiTtnil  553. 


67)  KEmil  554. 
70)  LA  s,  ¥•  j*^. 
73)  Mas*udl  VI  39. 

75)  LA  s.  V.  *-^M3. 

76)  Sill,  LA,  TA  s.  v. 
83)  Sihj  LA,  TA  s.  r.  '^..t^. 

85)  Ag.  XV  127, 

86)  Ag,  XV  127. 
89)  LA  s.  V,  p. 
90)Sili,  LA's,v,p, 

93)  LA  8,  V.  ^^. 

94)  IbD  Ja'TS  1202. 
97)  LA  s.  V,  j;.. 


lahalts  Nicht  sch5nen  Jungfrauea  gehSrt  des  Dichters  Liebe 
i — 2,  sondern  den  SShuen  HaiimB,  dereo  Preis  er  singt  (3 — 44) 
Ihi:  Eaupt  isfc  Muhammed,  zu  ihnen  gehQren  Ga'far,  Hamza  und 
'All,  Hasan  und  Husain,  der  vielbegklagte,  Muhammad  Ibn  al- 
HanaBjja  und  *Abbas  (45—79).  FQr  ihre  Ebre  tritt  der  Dichter  em, 
uQbekQmtuert  um  deu  Hass,  den  er  so  gegen  sich  erregt  (90—93). 
Ob  er  wohl  einmal  %u  ihoen  gelaugen  wird?  Weuo  ihneine  Kamelin 
schnellen  Laufea  durch  die  Wiiste  tri.gt,  dann  kann  er  wobl  nach 
vielen  Strapazen  sum  Ziel  gelangen  und  bei  ihnen  Frieden  Enden 
(94-103). 

I 


UEBERSETZUNG. 

1)  Wer  liilft  einem  unterjochten,  liebegliihenden 
Herzen,  dius  (aber)  nicht  (von)  Verliebtheit  (bethSrt 
ist),  iiud  uicht  (vou)  Traximen  (eiTegt  ist), 

2)  naclitlich  erscheiuenden,  iind  nicht  (erfullt  ist) 
voni  Gedenten  der  Jimgfrauen,  der  weisswangigen, 
antilopengleiehen . 

3)  SondeiTL  meine  Liebe,  die  ich  geheim  hege  iind 
offen  bekenne,  gehorfc  den  Sohnen  HasimSj  den 
Hauptern  der  Gescli6pfe; 

4)  die  der  Freigebigkeit  nahe  sind  und  dem 
Unreclit  fern,  weun  es  gilt  die  Haudhaben  der  Be- 
stiraimmgen  fe^tzuhalten ; 

5)  die  das  Thor  finden  (zu  dem  Haiise),  welches  die 


1)  VgL  den  Vers  ^J^  ^  .^  ^  b  (Noldeke,  Beilr.  78). 

Die  Verbindung  A^iiJ*^  ,*h^  ist  in  der  spHteren  Poesie  sehr 
haufig :  Alf  laila  II  107  (Cairo)  Sul  u.  Sumul  2,  14.  88,  9.  13. 

Qifti  (ed.  Lippert)  240.  Cairo  liest  falschlich   jxc, 

2)  Der  Belegrers  ist  von  Lebid  g.  Ruber,  Gedichte  de& 
Lebid  II  55,  der  iiiit  Becht  annimmt,  dass  er  am  Ende  TOn 
Gedicht  VI  (ed.  Halidi  S,  21)  gestanden  liabe.  ^Bei  deinem  Le- 
ben,  nicht  wissen  die^  welclie  im  Sande  Liuien  ^iehen  und  nicht 
die,  welche  aus  dem  Vogelflug  weissagen,  was  Got*  than  wirdn, 

3)  Cairo  ^^!  ebenso  gut. 

4)  Zu  *L\:>>St  (^^^  vgl.  d!e  ahnlichen  Verbindungen  (^-£ 
C^Z\  K^mil  245.  jyS\  ^  ji  ib  727,  Aljtal  213 ;  ^jJtJ^\  ^^ 
Ag,  VI  166. 

5)  fjr^fi  in  Anlebnung  an  Sure  II 43,  wo  auch  die  activische 
Lesung  bezeugt  ist;  mogUch  auchj^^*-/- 


ubrigeu  Meiisclien  verfehlt  haben  iind  tier  Halt  der 
Gruudlagen  des  Islam  siud; 

6)  die  Abwehr  und  Scliiitz  gewalireu  im  Kriege, 
weuu  seine  (des  Krieg^)  Flamme  Brennholz  zu 
Breiinliolz  sehichtet ; 

7)  die  befruchteudeii  Eegeugflsseu  gleicli,  weun 
die  Meuscben  uiiter  der  Uufruchtbarkeit  leiden,  Hilfe 
briugen  denen,  welche  die  Waisen  aufzielien; 

8)  Manneni  welche  die  Leitimg  fiberuebmen  und 
den(sehwierigen)  Verhaltnissen  gewaehsen  siud,  wenn 
diese  als  Steissgeburt  ein  niclit  aui^getrageues  Kind 
oder  eiu  ausgetragenes  gebareu; 

9)  welche  die  verdachterregeude  Krankheit  niit 
Eifolg  behaudelo  und  heilen  und  ihre  Rache  stillen; 

10)  welche  Lastkamelen  gleichen,  denen  die  Men- 
schen  ihre  Lasten  zu  tmgen  gebeu,  hochbepackten, 
kraftigen 


6)  Cairo  Jjio  \^\  besser  ware  j.tyi3  v_jo\  aber  alle  Hdschr. 

haben  den  Acousativ. 

7)  Zum  Schluss  des  Seholion  Tgl,  Sih.  s,  v.  \^le.  i  mA\  ^3  ^5 


8)  Der  BelegverB  vollstandig  Sih,  LA,  TA  s.  v.  OjIj  (Dichter 
al-Mumazziq  al-'Abdi); 

aMein  Fuss  hat  an  der  Seite  ihres  Steigbugels  Spuren  hinter- 
lassen,  die  dein  in  den  Boden  gehohlten  Loch  des  schwerge- 
barenden  Bebhuhns  ahnelnp. 

10)  Cairo  oL«j^I  {^f^  IV  passt  aber  nieht)  und  05*^3 
fur  lij^j,  —  Der  Vers  dea  Hatira  in  ed^  Schulthes  XX VII  12, 


11)  und  Meeren,  durcli  welche  der  Brand  iu  der 
Kelile  geloseht  wixd  iiud  die  Krankheit  (gebeilt 
wird),  die  vou  der  Glut  des  Durstes  stammt; 

12)  zahlreiehen,  treffliclien  uiiter  den  Menschen 
und  frommen,  wahrhafteu,  edleu, 

13)  mit  glanzenden  Gesichtern,  Vou  edleu  Vor- 
ftiliren  stainmend,  uelimen  sie  den  ersten  Rang  ein 
uater  Hauptliugenj  ja  Hiluptliugen ; 

14)  den  Spiteen,  ja  den  Spitaeu  glanzeuden  Adels, 
zwischen  Fursten  und  Fiirsten; 

15)  gewichtigen,  die  in  vollkommener  Gereck- 
tigkeit  ilir  Leben  fuliren,  und  geschickt  sind,  mit 
schwierigen  Dingen  utnzugehen; 

16)  welche  die  (iilmgen)  MeiiBcheu  uberragen 
ueuerdings  in  neuer  Zeit  und  von  Alters  her  im 
Aufang  der  vergangenen  Zeit; 

unsere  Lebart  dort  S.  98  als  Yariante  angefiilirt,  ^Setzt  in 
Bereitachaft  die  Lastkamele  uud  weioet  nicbt  iiber  den,  welcher 
getotet  worden  istn. 

12)  qJ-aaSCJ  sehr  matt. 

13)  Cairo  j»Lf,  —  ^^J^^^^i  vom  Seholiasten  nicht  richtig  er- 

klart;  *tJLl\  ^}^^Ji  J^l.^  heisst:  he  occupied  a  middle  place 
(meaning  the  best  place)  among  the  people. 

Der  Vers  des  DH'r-Rumma  Tollstandig  Sill,  LA,  TA  b,  t,  ^. 

tich  reise  in  das  feme  Land^  dessen  Wegspuren  unbekannt 
Bind,  wo  im  Schatten  des  griinen  (Baumes)  der  Uhu  sein  Weib- 
chen  ruftv^. 

15)  Im  Scholion  ist  oi-^^AJt  der  Hdschr.  (Anm.  i)  beizu- 
behalten. 

16}  Zu  jpf3^(  ijtjJU  vgL  Siljj  TA  s.v.  ^:  ^,*^^*U!f  j.L\JiJt 


17)  die^  was  sie  erwerben,  fiir  andere  ausgeben, 
freigebige,  die  Arme  speisen,  sich  nieht  vom  Wtir- 
felspiel  (aus  Geiz)  zviruckhalten ; 

18)  fflr  sich  entlialtsam  ^ind,  anderen  Wohthaten 
erwei*seu,  hochlierzig,  mildthatig  sich  zeigen  in  dem 
vielverschlingenden  Heere, 

19)  Keine  Kache  brauchten  sie  sich  enl^ehen  zu 
lasseUj  aber  sie  enthalten  sich,  auch  wenn  man  sie 
erzilrnt>  hasslicher  Worte 

20)  tind  nicht  loseii  sie  (schnell  vol!  Aufregung) 
ihr  festge^tecttes  Obergewand  wegen  larmenden  Tu- 
multSj  (urn  sich  in  den  Streit  zu  mischen)  und  nicht 
wegen  eines  Schlages  am  Tagj  da  es  Sehl^ge  giebt- 


(bei  LA  s-v,  *J^i  ^l>  fjy^  "^f^  ^'»  ^S*-  ^^^^  CoBam. 
zu  Hutaia  XXXIII  19}  ^Wahrlich  wir  spalten  mit  den  Schwer- 
tern  ihre  Kopfe,  so  wie  der  Koch  das  Kamel  zerschneidet  fiir 
die  Ton  der  Eeise  Heimkehrenden*. 

17)  Cairo  ^  besser  aber  ^  =  ^.  Der  Vers  des  Aba 
Duaib   vollstandi*  Sih,  LA,  T  A  s.  v*  ,*^  : 

pX^jj^  -^i^AJiJ!  J^^  o^^-t^   '"^^^  ^^*   ^'j  O^    -^ 

a  Und  als  ob  sie  ein  Biindel  Pfeile  -waren  und  aJs  ob  er  ein 
Meisirspieler  ware,  der  die  Pfeile  verteilt  und  ausruftie;  vgL 
aueb  HubeFj  tJber  das  Meisir  genannte  Spiel  S.  24. 

18)  Cairo  ^^^^a*.*^,  vohl  nur  Druekfehler.  Zu  ^..;c>y  s.  LA 
s-v.  g^:   \^  ^br-^    go^  ^LX^i.    ^Ui:>  g^y^  ^y^>^ 

20)  Der  Vers  des  Hi^tim  (in  ed,  Schulthess  XLII  25)  t^unA 
du  prugelst  den  niedrigen,  der  Priigel  verdientBj  der  des  IN'abiga 
(ed.   Ahlwardt  XYII  6)    ^ , . , .  als  ob,  wenn  die  Winde  ihre 


6 

21)  Die  von  der  (mekkanischen)  Ebene  herkom- 
111  en  J  freigebig  sind,  leuchten  wie  Sternschnuppen 
imd  Wegzeiclien- 

22)  AbkOmmliuge  von  Galib  und  HaSim,  an  Wis- 
senschaft  hervorrageud  durcb  die  Gabe  des  AUwk- 
senden ; 

23)  lauterer  Abstammiing,  vielspendend  wie  Heng- 
ste  (welche  ilir  Bestes  im  Lauf  geben),  die  den  Eopf 
hochtragen. 

24)  Wenn  der  Krieg  leuchtet  im  Blitzesglanz  und 
Fiirst  zu  Fiii'ste  stOsst, 


Schleppen  (uber  die  Zeltspuren)  Ziehen,  diese  ein  Stuck  Stoff 
waren,  welches  die  geschickten  (Arbeiterinnen)  verziert  haben, 
(ein  Stilck)  auf  der  Ruckseite  einer  Lederdecke  deren  Riemen 
neu  sind  und  mit  welcher  der  Verkaufer  hin  und  hergeht 
inmitten  der  Karawanenladungeni^j  der  des  Du'r  Bumma  in 
der  Qagide  e'cJUc  JL  U  ed.  Smend  V.  77. 

w^^j^^   LiJ^rCU  dCw^F  *ju3;      iyj^^t^^,   .Ua£-  sc:^^^   t^<Ji^ 

gals  ob  sie  das  Haus  eines  Farfumhundlers  ware,  welches  er 
mit  Mo^chusladungen  anfixUt,  die  er  zusammeubringt  und  die 
danu  fortgefiihrt  werden^. 

21)  Zu  c^U^dijt  s.  Jaqut  I  92  J^  ii*^l  Jwyl!  ^^^I 

^j^  ^Ij  aX^  it  ^^i-'^  ^^izj^Sj  -.,^c:.yt  ^^^j'  I^er  Vers  des 
A^5e  auch  Hizsna  IV  81  (vgl.  Wellhauseu,  Reste-  245)  tEia 
freigebiger,  thatiger  (Mann),  dein  zu  Ehren  die  Leute  steheuj 
(stille),  wie  sie  fiir  den  Neumond  stehenn. 

23)  Cairo  w^asLU!!  Im  Seholion  habe  ieh  ^llixll  conjiciert, 

nach  LA  s.  v.  f^^^^'^  sLLxEt  o\^  J^efjeut  iA1-JL 

24)  Cairo  hat  nach  alien  Hdschr.  ^Jl  fiir  u5-JI,  das  ich 
nach  dem  Seholion  eingesetzt  habe. 


25)  und  man  hort,  wie  daa  Holz  (desBogens)  jam- 
mert,  and  (die  Pfeile  aus)  Nab'liolz^  an  deren  Spitze 
die  aiifeinandeiiiegenden  Federu  iind  die  auseinan- 
derstehenden  zerbrochen  sind, 

26)  dann  siud  sie  die  Lowen  im  Kampfesgetfim- 
mel,  nicht  solche  die  sich  verborgen  halten  im 
Scliilf  des  Dickiclits  iind  der  Wiesen, 

27)  Lowen  im  Kriege,  Regensehaner  in  der  Hun- 
gersnotj  heiter,  redegewandt,  nicht  schwerer  Zunge; 


25)  Cairo  conjiciert  ^^^^^^i^  dass  dem  Sinn  naeh  gut  passt 
und  dureh  den  Sihid  des  BiSr  gestiitzt  T^ird.  *^^  muss  plu- 

raliech  gerasst  werden,  wie  q-^^-^.  zeigt;  zum  Scholion  vgl. 
Ksmil  42,  13  Jb  ^t  I_i.J-«  iU^Ul  ^  ^  ;  o!Aj/^  ^.:>-^  '-Jb 
.    i      .       ^ 

^^    J^I    Iw^;^    j.fjj    *J    jLflJ    ^jJs}\  j^^   Jj^.    ^^t  j_^    (j:/>'^I 

vJ-iUl  ^  JL-^j  Bjj-^-^  ijU3w3  (^c-:>'^!  s.  femer  Schwarzlose, 

Waflfen  303.  oLsJUil  S.  9,  2  ist  vielleicht  ein  durch  die  falscho 
Lesart  ^^th  yeranlasster  Zusatz,  da  es  nicht  woU  ^ineiDander- 
greifend"  bedeutan  kann.  Der  Vers  des  Eisr  (lies  *:L:>  ^^I  ^^ 
nach  Fischer  ZDMG  57,  798  Anm,  3).  ^Und  wahrlich  der  WHilit 
hat  mein  Herz  getroflfen  mit  einem  Pfeil,  der  nicht  gut  besetzt 
\rar  rait  Fedem,  eiuem,  dessen  Federn  nieht  gleich  waren».  Hiz. 
II  262  wild  die  Veranlassung  des  Verses  erzahlt  und  ^^JL^ts  fur 
^^U  gefordert,  das  aber  dureh  Wizstenfeld,  Tabelle  F  gestiitzt 

VfivA.  TA  s.  V.  \_^  hat  besser  bUilf  |j*-Aj  J  ^J^,  ^L^  ic^j 
und  dazu  LUJ  L-oG  ^^j  >5  jj>^3,  ebenso  LA  s-v.  v^*  ^^ 

27)  Cairo  besser  ^,  In  q^^^  steekt  eine  Corruptel  (so 
me  es  dasteht  kann  es  nur  passirisch  gelesen  werden);  als  spS- 
teren  Zusatz  macht  das  wiederholle  w^.^^*)  i%  es  yerdachtig. 


8 

28)  niclit  furclitsam  in  der  RatHversammlung, 
hiiiifig  das  Wort  ergreifeud  iiud  nieht  (iu  Verlegen- 
heit  zu  setzeii  und)  zum  Schvveigeu  zu  zwiugeu; 

29)  Herren  die  ilireii  Schutz  leilien  den  ver- 
schleiertan  Frauen^den  weissen,  wenn  ein  Tag  kommt 
wie  die  (Bchlimnieu)  Tage  (des  Krieges); 

30)  die  eifersuchtig  tiber  ihuen  (den  Frauen) 
wacheu,  tapfere  Kanipferj  die  (Krieg)  eiitztiaden  iu 
der  Naelit,  da  (den  Rossen)  die  Zugel  angelegt  werden; 

SI)  wolilbewaffnet  in  deu  Schlachten,  nicht  von 
kleiner  Gestalt,  nieht  deuen  gleich,  die  sieli  voll 
Liebe  an  das  ausgestopfte  Junge  des  Unreehts  lial- 


Der  Belegvers  ist  nach  LA  s,  v.  ^  von  Tufail  al-Ganawi  tUnd 
so  mancher  Feldzug,  dera  Wiudeswehen  gleicli,  den  veranlasst 
hat  ein  Ent^under  des  Kampfes,  der  blinkt  wie  die  Breitseite 
des  Sehwertes,  ein  heiterer. . .)»  Die  Lesarten  bei  LA  weichen 
ab  (cattirlich  ^_jy>  ftir  x^j^  2U  lesen). 

29)  Cairo  Hu>L«  u,  s,  w.;  der  Nominativ  falsch,  wie  (J^+jK 
(V.  31)  zeigt. 

SO)  Der  Vers  des  Ruba  in  ed.  Ahvrardt  XVIII  59  und  79, 

die  Verse  gehoren  also  nicht  znsaoiraen  a  ein  Entzunder  des 
Kriegsfe tiers,  der  die  Fiihrer  erschlagt ;  du  bist  der  Sohn  eines 
VolkeSj  welohe  lobeuswerte  Werko  errichtet  ho  ben  b, 

31)  Zu  *'uC:iX^!  ^  vgL  K3;mil   62,  I   ^^^^  j^  l5*^^  u>^j. 

Der  Sshid  offenbar  aas  einen  Higa;  stamraend,  ist  nach  Sih  LA 
s.  V.  %A^  TOn  Farazdaq  und  lautet  vollstandig : 

J*^'   ^^J^   ^y^^  ^^•,0^^       l^Xjt    U    O!    *|J>^  J^5l^_5 

^Und  die  Morgengabe  ihrer  Frauen,  wenn  sie  verheiratet  wer- 
den, ist  das  zu  erwartende  Junge  einer  Kainelin,  die  einem 
kleingewachsenen  Bettler  geh6rt»* 


ten  (wie   die  Kamelio,  deren  Jiinges  tot  ist,  sich 
an  dessen  ausgestopftes  Fell  halt) 

32)  Sie  sind  es,  die  iu  ihrer  Frommigkeit  Grifife, 
die  nicht  zerbrecheu,  festhalten  an  den  verlilss- 
lichen  Dingen; 

33)  die  das  Ziel  treffenj  dem  Buf  folgen  imd  fflr 
sich  den  Preis  des  WettschieBsens  erlangen; 

34)  die  das  Kecht  habeo,  fur  erlaubt  imd  fiir  ver- 
boten  zu  erklaren  und  eine  Bestimmung  festsetzen 
fill-  Eiiaubtes  nud  ¥erbotenes. 

35)  HeiTSclier,  nicht  (Leiite),  welche  die  Pflicht  die 
Menschenherde  zn  weiden  fflr  ein  gleiches  erachten 
wie  das  Weiden  des  Viehes; 

36)  nicht  Manner  wie  ^Abdalmalit  oder  Walid  oder 
Sulaiman  nach  diesen  oder  Hisam, 

37)  welche  die  Menschen  beliandeln  wollen  wie 
die  Besitzer  von  Viehherden  (die  Schafe  behandeln) 
die,  wenn  die  Finsternis  eintritt,  blSken: 

32)  Der  Yers  Terdankt  seine  Enistehung  Sure  II  257  ci^^u 

34)  'Cairo  »*lJs  A^J  gegen  alle  Hdsclir.  (obne  Erklarung) 
das  J  also  als  J.^lxJi  zuJ^l^'^  gefasst. 

35)  Cairo  ^  {j^^^  tc^-ri  ry*^  ^  S^g^^  Hdselir,  und  Metrum, 

36)  Cairo  ...UJL-o    gegen  Hdschr.  ixnd  Metrum. 

37)  Der  Vers  des  A'siE  vollstandig  bei  Lyall^  Ten  poems 
S.  149  V.  45- 

[44)  ^Lasse  zu  Jazld  von  den  Bann  Saib^n  die  Botschaft 
gelangen;  AbU  Tubait,  willst  du  nicht  aufhoren  in  Zorn  zu 
geraten].  45)  Wirst  du  nicht  ablassen,  unseren  Adel  anzatasten 
und  ihn  zu  schadigen,  so  lan^e  die  Kamele  briillenp^ 


10 

3S)  den  Wollhaarigen  die  Wolle  abschneiden  und 
denen,  die  Mark  in  den  Knoehen  haben  es  ent^ 
Ziehen  iind  (dann  A&m  Hirten  befehlen)  „schrei  (die 
Tiere)  an^'  und  sie  das  Vieh  antreiben  heisseu. 

o9)  Wer  von  diesen  (den  Banfi  Umajja)  stirbti,  den 
Behnt  Niemand  zuriick,  und  wer  von  ihnen  lebt, 
kum inert  sich  nieht  iim  Verwandschaft  noch  Schutz- 
piiichtp 

40)  Sie  aber  (die  Banu  Ha§im)  sind  allem  Guteu 
die  Nachsten  und  am  weitesten  entferut  von  allem 
Sclilinimen. 

41)  Am  sanftesten  sind  sie,  wo  es  anf  Sauftmut 
ankoiiimt  imd  am  mildesten,  wo  Milde  am  Platze  ist. 

42)  Weit  strecken  sie  die  Hande  der  Freigebig- 
keit  aus,  aber  fern  halten  sie  von  sich  die  Hande 
de5  Frevels  und  der  Schlechtigkeit. 

43)  Sie  haben  den  gi-aden  Weg  eingeschlagen  und 
bleiben  aiif  ibm,  wenn  die  Schuldbeladenen  sich  von 
ihin  abwenden. 


39)  Oder:    eider  hat  kein  Kecht  auf  Verwandteuliebe  und 

Schut;zpflicht%  Der  Vers  des   Hassan  am  Aafang  eines  Ge- 

dichts  gegen  Sufjan  b.  Al-Hsrit  im  Diwan  ed,  Tunis  S.  97  wo 
v,^^-A.^.*^t  filr  u^JL^t  (i^Walirlich  du  bist  mit  den  Qurais  so 
nahe  verwandt,  wie  das  Junge  eines  Straussen  mit  eincm  Ka- 
mclfullen» 

40)  Zu   dem  BelegverB  vgl.  LA  s.  v,  j*j3:  mXxH  ^  JJiii  ^%^ 

Ufiti3    ^IJLwww^t    ^mAx-j    '^  lXj^^       t(Ax4J>   L_^_/^    tiJ^-Ms^   \:;^jS^ 

ttUnd  ich  war  untcr  uns  zum  Herrscher  erwahltj  hochgeprieseiiy 
aber  keine  Schone  ist  ohne  Fehlcr» 

41)  Der  Korauvers  Sure  II  203. 

43)  Die  Verse  der  Mutter  des  Taabbata  auch  LA,  TAs.v. 


11 

ii)  Bei  ilmen  werden  die  mit  giiten  Thaten  und 
altuberkommeuem  Edelsinn  beladeueo  Kamele  ihrer 
Lasten  euthoben. 

45)  (Die  Banu  HaSim  sind)  die  Familie  des  Abu'l 
Qasiiii^  d^sen  Ausspniche  wahr  sind,  des  Hauptes 
der  Maclitigen,  des  Fiirsteu, 

46)  des  besten  von  allen^  die  gelebt  haben  uud 
gestorben  sind  iinter  dt^n  Sdhnen  Adams  insgesammt, 
ihrer  aller  Vorgesetzten  und  Vorsteher. 


JwCj  in  abweichender  Reihenfolge  «Er  ist  nictt  ein  Feiger, 
der  mit  seinem  Kleidersai^m  (den  Eoden)  Bchlagt,  wie  ein  edles 
Ross  (niit  seinem  Sehweif);  nicht  einer  der  Mittags  Milch 
trinkt^ 

44)  Ibn  Ja^ls  631,  32  erklart  ^J  Ji  JJUl^I  ^dJ^:^  ^^y^ 

ajl^  ^Lxjn\^  ly^j^^  v--^^  P^  '^^i  l5'  ^^^  3H^f; 

Howell  924  »  . .  .  jjUit  being  dependent  upon  Klj^k^,  because 
it  implies  the  sense  of  idLo'^ii.  VgL  auch  Goldziher  zu  Hutaia 
V  37.  —  Des  Vers  des  Ruba  muss  als  Regez  gelesen  worden 

er  steht  in  Qedicht  XL  55  ed-  Ahlvrardt  (»Weibchen  des 
Wildesels)  welche  Nachts  von  Wahif  aus,  nachdem  sie  still  ge- 
standen  hatten,  hinziehen  zu  der  Quelle,  da  das  verunreinigte 
Wasser  sie  iin  Stich  gelassen  hats.  (Ahlw.  UaiSt). 

45)  Cairo  *LVJLJt,  so  ist  jedenfalls  im  SchoUon  zu  lesen 
(fiir  ^!sAsJ(),  da  es  mit  ^,<AiLlt  erklart  ist,  Zu  y^^tJ^  s.  LA 

46)  Der  Sahid  auch  bei  Howell  IL  III  584  ^Unter  uns  sind 
solche,  deren  Schnurrbart  noch  nicht  herTorgesprosst  ist  und 
Ausgewachsene,  und  zu  uns  gehoren  die  Bartlosen  und  die 
Qrauenn. 


12 

47)  Der  als  Toter,  als  Leichnaiu  der  beste  Tote 
war,  den  vou  Meusclieu  geschaufelte  Grabstatten 
bedeckeu* 

4S)  Als  Kind  im  Mutterschosse  und  als  Saiigling, 
der  ill  der  Wiege  ruht,  und  nach  der  Saugliugszeit 
beini  EntwShnen, 

49)  war  er  der  beste,  der  je  gesaugt  und  je  ent- 
vvohut  wurde,  und  der  beste  Keim,  der  im  Mutter- 
schoosse  ruhte. 

50)  Uud  als  Knabe^  heranwachsender  Jungling 
und  gereifter  Mann,  war  er  der  beste  Maun,  Jungling 
und  Knabe- 

51)  Gott  nioge  urn  seinetwillen  (Muhammads)  un- 
seren  KGrper  bewaliren  vor  dem  Rand  des  HoUen- 
feuers;  (das  ware)  eine  Wolilthat  von  dem  Erweiser 
so  vieler  Woliltliaten  (erwiesen), 

52)  Ivonnte  ein  Lebender  einen  Toten  erloseu, 
so  wflrde  ieli  sageu  „Icli  und  meine  Kinder  mogen 
als  Entgelt  dienen  fur  diese  Knochen'' 

53)  Outer  Wurzel  war  er,  guten  Sfernimes  im 
Ban,  und  der  Gipfel  war  medinisch,  von  der  Tihama 
stammend. 

54)  Aus  dem  Thai  von  Mekka  kam  er  und  Gott 


47)  Cairo  jUu  (fiir  ^Ji^)-,  das  als  Lesart  von  E  nachzutra- 
gen  ist.  —  Der  Slihid  auch  Sih  LA  TA  s.v.  ciL  ^^Nicht  der  ist 
tot;  der  gestorben  ist  und  Eube  hat,  tot  ist  our  der  Tote  (der) 
uut^r  Lebeiidigen  (weiU)», 


49)   und   50)  Cairo  ^  fiir   ^ 

61)  Lies  c\  fiir  ol  Der  Vers  lehnt  sich  an  Sure  III  99  an: 

L  {  ^  ^    *5iAiLj'L=  jl— *— ^t   Q-»   '6  Jo   Ls^    Jit   aXLS'^ 

54)  WA._5LS  X,  das  die  Lexica  nicht  kennen,  komnit  auch 
III  73  vor 


13 

entzflndete  durch  ihn  die  Lichter  (in)  der  Blindheit 
und  der  Finsternis. 

55)  Und  von  da  (von  Mekka)  aus  fand  der  Uber- 
gang  statt  nach  Jatribj  zu  eiuem  (Sclmtz)ort  hin 
von  eineni  Hause,  da  seines  Bleibens  nicht  war; 

56)  eine  Flucht,  die  zu  den  Aus  [und  Hazra^  un- 
ternommen  wiirdej  den  Besitzeru  der  Palmen- 
scliosslinge  and  der  festeu  Bnrgen. 

57)  Nicht  niit  der  (dies^eitigen)  Welt  schloss  er 
ein  Bundniss,  soudern  mit  dem  Namen  der  Wahr- 
heit  (Gott);  so  wird  sein  Ruhm  dauern,  so  lange 
die  Steine  dauern. 

58)  Zu  ihnen  (der  Familie  Muhammads)  gehflren 
der  (Mann)  mit  den  beiden  Flilgeln  und  der  Sohn 
der  Hala,  der  Lowe  Gotten  und  der  tapfere  Schirroer. 

59)  Nicht  ein  Oheimssohn  findet  sich  wie  dieser 
und  nicht  ein  Oheiui  wie  jener^  der  Herr  der  Oheime 

60)  Und  (zu  ihnen  geh5rt)  der  Erbberechtigte 
durch  de(sse)n  (Ermordung)  der  TagHbit  den  Thron 
einer  Gemeinde  dem  Einstiirzen  nahebrachte; 

61)  der  ein  Mann  von  Enthaltsamkeit  und  Edel- 
mut  war,  alles  Gute  that^  verwiekelte  Dinge  zu 
losen  und  einfache  fest  zu  verkniipfen  vermochte. 


57)  Cairo  ^^^^^,  also  )>so  class  der  Ruhm  des  Namens  der 
Wahrheit  dauert";  die  oben  gegebene  Auffassuug  verdanke  ich 
Herrn  Prof.  Barth. 

58)  )^^\  ist  Druckfehler  fiir  k;U>. 

59)  Cairo  Jj^  JU  %  5lX<P! 

60)  Uber  die  GFenealogie  s*  Wiistenfeld,  Tabelleu  7,  13.  ^^^^^ 
ist  eine  bei  den  Si'iten  iibliche  Benennung  Alis^  &  Wellhausen, 
Oppoaitiousparteien  91. 


14 

G2)  Ja  der  Sach  waiter,  der  (deni  Prophet  en) 
nahe  stand,  der  Reiter,  der  auch  unter  dem  Staub 
der  Schlacht  noch  kenntlich  war,  der  tapfere. 

63)  Wie  manche,  ja  wie  manehe  sind  von  seiner 
Hand  gefallen,  und  wie  viele  hat  er  in  der  Schlacht 
verwundet,  die  unter  den  Hufen  bluteteu. 

64)  Und  wie  manehen  Trupp  hat  er  rait  Trupp 
vereint  und  wie  manehe  Schar  hiuzugebrachfc  ^i 
einer  anderen  Schar, 

65)  Und  so  manchem  kronentragenden  Maclyfe 
haber  bat  er  die  Binder  der  Krone  gelost  durch 
ein  wohlgeschliftenes,  schneidendes  Schwert. 

66)  Am  Tage,  da  man  ihn  mordete,  mordete 
man  eiuen  Eichter,  der  nicht  anderen  Richtern 
iilmelte, 

67)  einen  Hirten,  der  gfltig  war  und  den  wir  nun 
missen;  das  Fehlen  des  Hirten  aber  bedeutet  der 
Behflteten  Untergang, 


62)  Cairo  *L«-*J^^  das  wohl  vorzuziehen  ist  Vgl.  zu  unserem 
Vers  den  ganz  ahnlichen 

«Als  Losung  wiirde  icb  fiir  meine  Reiter,  die  unter  dem  Staub 
gewirbel  kenntlich  siud,  meinen  Mutters-  und  Vatersbruder 
hingebeu^.  HamHsa  362. 

65)    Cairo  «AJic  gegen  das  Metrum,  Vielleiclit  ist  der  Vers 

besser  nach  62  zu  setzen,  dann  ware  ^yfiA  zu  lesen  und  der 
Kronentrager  ware  ''AH   selbst 

67)  Cairo  (^U%,  Ira  Esmil  ist  die  Reihenfolge  der  Verse  60, 
66j  62,  67,  aber  67  gebort  siober  hinter  66.  Derselbe  Fehler  wie 
in  dem  Scholion  zu  diesem  Yers  kebrt  in  dem  zu  II  35  wieder: 


15 

68)  Uns  und  die  librigen  hat  sein  Verlust  ge- 
troffen,  als  hatte  mau  uns  die  Nase  abgeschuitten 
von  der  Wurzel  aus. 

69)  Und  nun  sind  fur  uns  unkenntlich  gewordeu 
all  die  verschiedenen  Wege,  die  von  der  Tranke 
hinaiif  fuliren,  nachdem  dev  Weg  fruher  siclitbar 
dalag,  mit  Wegzeichen  versehen, 

70)  Er  hatte  das  Schwert  aus  der  Seheide  gezo- 
gen  zweimal  im  Lauf  der  Zeit,  wahrend  die  Milch 
des  Krieges  gemolken  wurde: 

71)  einmal  gegen  diejenigen,  die  Gottes  Recht- 
leituug  suchten,  sie  aber  nicht  finden  kounteu,  (Cha- 
rigiten)  und  (dann)  gegen  die,  welche  durcli  Loswerfen 
das  Schicbsal  befragen  wollten  (Mu^awija  und  seine 
unglaubigen  Syrer?) 

72)  Sodann  gehort  zu  ihneu  der  Erbe  des  Erb- 


c^^jju  und  ^fc-ii.ju  statt  ^-;>v^a*j  und  ^JLl*j;  das  Biehtige  im 
Scholion  zu  IV  23. 

68)  Der  Yers  des  ^Adij  auch  bei  Tabari  I  763  sWie  Qasir, 
da  Qa§ir  nichts  anderes  vermochte,  als  seinen  Edlen  die  Nag@ 
abzuschneiden  wegen  einer  Hinterlist" 

70)  Fur  J-o  Li^-:^^  ist  zu  lesen  *Up  ^^^j^.  Der  Vers,  der 
im  Scholion  dem  Nabiga  al-Ga'dl  zugeschrieben  wird,  ist  nach 
LA  a.  T.  *.i^p  von  al-(ja'dij  desBcn  Ism  Qais  Ibn  'Abdallah  ist, 
Miibiga  ist  also  eine  falsche  Erganzung  ^Und  der  Krieg  hat 
euch  seine  iibelriechende  Milch  gemolken :»  *!.^  c>JL:>  lAJiJ  in 
Versen  haufig,  vgl.  z.  B.  Sih,  LA  s.  v.  p— ^s,  Hudailiten  (ed, 
Wellhausen)   S  64  (arab.) 

71)  Der  Koranvers  Sure  V  92, 

72)  Cairo  liest  j^^ja  Genitiv  abhangig  von  sAJii  (V  68) 
und  ^^yo  fur  t^y*-  —  Die  Verse  70  und  71  stehen  hier  wobl 


16 

berechtigten,  der  (Gates  vou  Bosem)  wohl  zu  schei- 
den  begabt  war  und  gegen  die  Feiixde  als  Wurf- 
geschoss  geworfen  ward  am  Tage  des  Kampfes. 

Id)  Und  fferuer  der  bei  at-Taff  Getotete,  den  man 
liegen  liess  nnter  dem  (Krieges)  toben  der  Gemeinde 
tmd  des  gemeinea  Volks. 

74)  LeichenvSgel  lagern  auf  ihni  (so  dicht),  als 
(iimlu^lle  ihn)  ein  safrangelbes  Gewand,  sammt 
fliegendem  Sand,  zerstiebendem. 

75)  Und  lange  sitzen  um  ihn,  nachdem  sie  vorher 
gestandeu  batten,  Frauen,  die  ihrer  nachsteu  Ver- 
waudten  bei-aubt  sind,  denen  ihre  Kinder  entri^en 
sind 

76)  und  erkennen  da>s  Weisse  im  Gesicht  an  ihm 
deutlich  als  Spur  der  Kraft  und  der  Schonheit. 

77)  Die  Bastarde  toteteu,  als  sie  ihn  mordeten, 
den  besten  von  denen,  die  dasXass  derWolke  trinkeu. 


nieht  an  riehtiger  Sfeelle  und  gehoren  wahrscheinlich  vor  V  66, 
in  den  Teil,  der  AUs  Heldenthaten  feiert. 

73)  Cairo  J^3' 

74)  Cairo  ^u^  falscU, 

75)  Der  erste  Snhid  (^•ijj  Druckfehler  fur  j^y)  von  'Abbas 
Ibn  Mirdas  s.  Hamasa  51 B.  «Die  gemeiuen  Yogel  unter  ihnen 
haben  die  raeisteu  Jungen,  aber  die  Falkeura  utter  ist  ihrer  Jun- 
gen  beraubt  und  hatte  nur  wenige  zur  Welt  gebracht^*  Der 
Vers  des  Bisr  roUstandig  Sih,  TA,  LA  g.  v.  ^i;Jb,  a.  auch  Well- 
hausen,  Reste^  162 

^D\Q  kinderlosen  Erauen  treten  auf  ibn  den  ganzen  Tag  und 
sagen,  warum  wird  nicht  cine  Decke  uber  ihn  gebreitet^. 

76)  Cairo  ^^JLc^ 


17 

78)  Dann  (gehOrt  audi  zii  der  Familie  Muliam- 
meds)  der  Namensvetter  des  Pro]:>heten,  der  in  der 
Schluclit  am  Al^haug  lebte  und  von  dem  Entweilier 
der  Hdligkeit  veiirieben  wnrde. 

79)  Und  Abii'l  Fadl  {geliort  zu  ihnen);  wahrlicli 
von  ihnen  zu  reden  ist  meinem  Munde  Sussigkeitj 
Heilung  fur  Krankheiten. 

80)  Um  ihretwilleu  liabe  ich  mich  Fernstelieudeu 
genahert,  wie  wenn  icli  ihr  Vetter  ware  und  liabe^  die 
mir  verwandt  sind,  in  schliminem  Verda^ht  gehalten. 

81)  Er  hat  sich  bei  Hunain  den  Leuten  bewahrt 
durch  einen  Schlag,  von  dem  die  Sehadel  der  Fur- 
sten  weiss  wurden. 


78)  Lies  f^^.^'%-  Cairo  wjl^L,  Muharamad  Ibn  al  Hanafijja 

wurde  Ton  ^Abdalllih  Ibii  az-Zubair  nacb  dem  Berg  Ra4wE  yer- 

bannt  s.  Ja^qabl  II  311—14.  Vgl.  die  Verse  des  Kutajjir  Ag, 
VIII  33,  Kiimil  597 

^ub  ^  iol  ^JLju  [j^lJyf  ^j^      ^^  Q^  ^jujs:Ulj  :^wiij!  SAP  oiJb  ^^^ 

Vgl.  auch  Hasimijjat  II  107.  Uber  die  Einschliesung  der  Hasi- 
miden  in  Mekka  durch  ^Abdallrch  Ibn  az-Zubair  TgLMas'udT  V 177. 

80)  Cairo  *£  ^J^^otOJ  fur  ^  ^  "^N^*^  g^g©^  d^®  Hdschr. 
Sach  dem  Scholion  soil  mit  dem  «Verwandten»  ^'Alqama  [b. 
Wail]  al-Hadraml  geraeint  sein,  bei  dem  Eumait  eiust  auf  seiner 
Flucht  AufuahiDe  gefunden  hat  (AgEni  XV  128)  und  den  er 
deshalb  in  seinem  Higis  gegen  Jemen  versehont  hat;  die  Hasi- 
raijJECt  solleu  ja  aber  vor  der  Flueht  verfasst  seinf  (s,  Einleitung) 
TJber  *=Alqania  Tgl.  auch  Wustenfeld  Register  57- 

©  -  > 

81)  Lies  ^*y^:^-=>  Der  Vers  eteht  hier  nicht  an  seiner  Sfcelle; 

2 


18 

S2)  Und  ieh  selialt  diejenLgen,  welclie  ihren  (dar 
Hasiuiideu)  liuf  diircli  Schmahreden  lasterten  and 
unr  weiiig  hielt  icli  mich  ziiruek. 

83)  Da  sah  ich  erniedrigt,  die  in  der  Meuscheii 
Meinuug  lioch  Btauden^  uud  meiue  Ehrfarcht  vor 
ilmen  wurde  sehr  gering. 

84)  Und  ich  Bprach  uffeu  mit  denen,  die  Qiue 
otfene  Sprache  fiihrteu,  uud  iu  geheimeu  Audeutuu- 
geu  mit  den  Geheimtuuru,  ohne  an  schlupfri^m 
Orte  auszugleiteu. 

85)  Oflfen  zeige  ich  meine  Feindschaft  auf  dem 
weithiukeuutlichen  Wachtturm  stehend,  und  iu 
Gott  ist  meiue  Ivi-aft  und  meiue  Zuversieht. 

80)  Ich  kiimmere  mich  uicht,  weuu  ich  ilber  4hQ'l- 
Qasim  wache  um  den  Tadel  derer,  die  sie  (seine 
Nachkomnien)  tadelu. 


er  bezieht  sich  wohl  auf  ^Ali,  fiber  dessen  Thaten  bei  Qunain 
man  Waqidi  (Wellh.)  357  und  SCO  Tergleichej  und  ist  in  den  Ab- 
schnitt  iiber  ^All  (Vers  62ff.)  zu  stelleii.  Sollte  er  sich  auf 'AbblTs 
beziehen,  tou  dem  Ibn  His.  845,  Waq.  (Wellh.)  359,  Ja^qnbi  II  64 
angebeuj  er  babe  bei  Hunain  zu  den  wenigen  gehorfc,  die  Stand 
bielten,  so  musste  er  mindestens  vor  80  gestellt  werden. 

84)  Der  KoranverB  Sure  XLII  15 ;  der  Vers  des  ^arafa  in 
ed*  Seligsohn  S,  141 


^leh  ging  (fast)  zu  Grunde,  aber  den  Jaskuriten  rettete  seine 
Furcht  und  und  er  bog  (vom  Wege)  ab,  wie  das  Kamel  Toii 
der  schliipfrigen  Stelle  abbiegt.® 

85)  Fill-  pJL^^tJt  Tiell.  besser  mit  Cairo  *iA#JI  KWegweisern, 
^j:j<'Jud  erkliirt  das  Scholion  falsch;  man  sagt  aJC^s^sAaj  &J  i^jAj! 
he  showed  open  enmity  (Lane  s.  t.) 


19 

87)  Tell  kiimmere  mich  iiiclit  darum  unci  werde 
micli  sichi^rlieJi  nie  darum  kiimmeru,  ob  ihretwe- 
geu  die  zoruentllammten  (Gegner  gedeuiutigt)  ia 
den  Staiib  sinkeii. 

SS)  Und  sie  (die  Banu  Hasim)  siml  uieine  Paitei 
und  mein  Anteil  an  der  Gemeinde,  raein  Geniige^ 
m  dm^  ich  kelD  auder  Teil  brauelie, 

89)  Wenn  ich  dereinst  ^tevbej  so  will  ieli  nicht 
in  den  Tod  geheo  mit  einer  Seele,  die  zerrissen 
ist  von  Zweifel,  weil  sie  blind  ist  oder  sich  blind 
stents 

90)  Alle  anderen  Menscheu  zusammeu  nur  reehne 
ich  ihnen  gleich;  das  macht  luir  niehts  aus,  gar 
nichts. 

91)  Ich  habe  meine  Religion  nielil  mit  Sehaden 
verkauft  an  einen  Hochbietendeu  und  niclit  au  einen, 
der  einen  liohen  Preis  festsetzte  iinter  den  Sehat- 
zenden. 

92)  Gott  hat  mir  meine  Liebe  aufriehtig  gemaeht, 
und  nicht  spanne  ich  den  Bogen  zn  straff,  und  nicht 
irrt  mein  Bogen  vom  Ziel  ab. 

93)  Meine  Seele  seliut  sich  vol!  Erregung  hin  zu 
ihnen  und  mein  Sehnen  ist  grosser  als  der  Hunger 
much.  Speise- 


87)  Cairo  *L£  . 

90)  ^Jc  von  q'^Uj  'j^  jAt  he  made  such  a  one  to  be  equal 
to  one. 

91)  Man   konnte  auch  J^^f  ^^  lesen  i^bei  der  Schatzuiigj», 

92)  Cairo  o^L  fakchj  da  nur  IV  die  hier  passende  Bedeii- 
tung  hat. 

93)  Cairo   v_j*  J^S!  Der  Belegrers  nach  LA  s.  v.   .vV    von 


20 

94)  Wenn  icli  cloeli  wftsste,  ob  idi,  ja  ob  ich  zii 
ihnen  gelaugen  werde  oder  ob  luein  Tod  dazvvisclien 
treten  wird! 

95)  Weuu  micli  eiue  Kaiueliu  hinwegfuhrt  kraf- 
tigeu  Baues  wie  eiu  Kamel,  die  starke  Backen- 
knoeheii  hat.  dereu  Geifer  init  meinem  Geifer.,., 

96)  eiue  starke,  behende,  kraftvolle,  die  schiiell 
reniit,  dahineilt,  das  Brullen  aiihftlt; 

97)  welche  (in  ihrem  Lauf)  eine  weite  Land- 
sti-ecke  an  die  andere  reiht,  bin  auf  dem  Weg  zii 
ihnen  (den  Bauu  Hasiin),  so  wie  das  uugeschickte 
Madchen  ein  Stuck  des  abgebranchten  Striekes  an 
andere  Stiicke  knupft; 

98)  (eine  Kamelin  von  deneu),  bei  welchen  der 
ermiidende  Lauf  die  Kuckenknocben  und  die  Huften 


Nabiga  al-6a'di:  fiUnd  ieh  sehe  michj  wie  ich  voll  Erregung 
ihneD  folge^  erregt  wie  einer,  den  die  Selinsucbt  erfasst  hat 
oder  wie  ein  Geistesgestorter?. 

95)  In  j^^^sJLj  steckt  wohl  eine  Oorruptel;  die  Erkliiruiig'  in  ed. 
Cairo  ^«Aj  ^^!  ^J^'^  macht  unseren  Vers  nicht  Yerstandlieh, 

97)  Cairo  ^«A,i**ut  und  S^*,  beides  ebenso  gut  wie  meine 

Lesung.  Der  Vers  des  Dtfr-Rumma  stamint  aus  dem  Gedicht, 
das  bei  Bekri,  Kitsb  al  aiR^iz  S,  62  veroffentlicht  ist  (worauf 
mieh  Dr,  Geyer  aufmerksam  gemacht  hat) 

«(Dje  Zeit  IJLsst  an  dem  Weideplatz  nichts  zuriicfc)  als  den  Pflock, 
dem  der  Nacken  gebrochen  ist,  den  festgerammten,  an  welchem 
zerfasert  das  Uberbleibsel  des  Strickes,  der  daran  gehangt  war, 
steckt  *> 

98)  gehort  naeh  99  {wo  P  und  ed.  Cairo  den  Vers  auch  haben) 

Iff  m         m  •* 

da  soust  das  ^  in  ^^->j  keine  Beziehung  hat*  —  Cairo  wV^^, 


21 

hervorgetrieben  hat  iiud  die  HiDdemng(1)y  (die)  ein 
Hflgel  naeh  dem  anderen  (ihnen  id  den  Weg  legt): 

99)  eine  (Kamelm)  mitten  unter  Kamelinnen,  die 
langgestreckt  sind  wie  Bogenbanten,  Fehlgebnrten 
geworfen  liaben  iind  ini  Wagifschritt  dahineilen^ 
wie  Straus^e  eilen; 

100)  Kamellnuen,  die  sieli  alle  draugeo  nm  fehl- 
geborene  Junge,  welehe  in  den  letzten  Ziigen  liegen, 
zu  fruh  ziir  Welt  gekommen  sind  naeh  Stolmen 
und  Brullen; 

101)  (Junge.)  welehe  zwar  ihre  Mutter  nicht  er- 
kennen,  aber  doch  mit  den  Augen  sie  selien,  mit 
Augen,  die  von  Thranen  uberfliessen. 


das  daiin  ini  Commentar,  der  sonst  alle  nlctt  ganz  gewohn- 
lichen  Worter  bespricht,  nach  guter,  alter  Commentatorensitte 

totgesehwiegen  T^ird.  K^eben  w\:>  konnte  man  noch  an  i3j>  tob 

s^U^:  {j^.'^i  u^-^^  "^^  denken,  ab#r  zu  ^^1  passt  das  docli 
nicht  recht. 

100)  s-5u:>J',  das  alle  Hdschr.  fiir  (j^^i^^  haben  und  schon 
der  Scholiast  vor  sich  hatte,  ist  YoUig  sinnlos  uud  auch  Ton  ed, 
Cairo  dnrch  das  richtige  ersetzt;  ee  ist  eine  Glosse  aus  V.  99. 

Cairo  falsch  X^^JulK  Der  Vere  deB  Ret!  auch  LA  s.  v.  ^'     (jS 

aO^u  -aL?'3:7.  jf^-*^)?  ^^  *-  ®tatt  Aju  und  die  Bemerkung  ^U3  ^j^jw 

«,Priss  Bitteres  im  Jahr,  wo  die  Beduinen  wegeu  des  Regenman- 
gels  in  gut  bewassertes  Gebiet  aui^andern  raiissen,  dann  ina 
nachsten  Jahr  Bitterer  und  Siiises  und  dann  entsehuldige  (dass 
nichts  besseres  da  ist?)  nach  einem  Jahr, 

101)  Cairo   %^l^. 


99 

102)  Icli  mache  niir  aber  nicbts  daraus,  wenn 
sie  (die  Kanieliniien)  uur  ei-st  bei  ihnen  (den  Banu 
Ha§im)  zum  Knieeii  gebraclit  worden  sind  (dayfuit 
der  E^iter  absteige),  dass  ilire  Sohlen  diirelil6chert 
siud  uud  YOU  ihrem  Hoeker  das  Floisch  ¥erscli\vuu- 
den  ist. 

103)  Dann  (wenn  mich  die  Kamelin  zu  ihnen 
hingetragen  hat)  erfflUen  die  Besucher  ihre  Pflieht 
gegen  die,  welche  sie  besachen,  and  es  schen- 
ken  (ihreu  Besuchern)  deu  Frieden,  die^  welche  ihn 
besitzen. 


102)  Cairo  ^^y^u  gegen  alle  Hdschr, 

103)  Cairo  ^^^ri^  ueich  E;  vielleiclit  besser  y^lf.  Der  Apoco- 
patus  ijii-ii-j  abhangig  tou  j-^v^i^'  q'  ^'  95.  Der  Belegvers 
vollstandig  bei  LA  s,  v,  j^x : 

j^j  — '  .,  iw?         .  Jj  ;_  "  ^  '      W  ^  -'  ^ 

ftWenn  sie  auf  Sandflachen  gehen,  scliwauken  sie  bin  iiDd  her 
wie  sicli  Miidchenj  die  2u  Besuch  koiumen,  bin  und  her  wiegenn. 


II. 

CITATE. 


Das  gauze  Gedicht  steht  in  der  Cairiner  Ausgabe  des  Ganr 
(1313  H)  S.  207  flf. 


1)  Ag.  XV  124,  Mas^ndT  II  37, 
HizSDa  passim,  "Aim III,  11 2, 
8a|ntl,Sarh  sawsMd  al  Mugni 
(Berol.)  8r 


2)  Ag.  IV  125,  MaaTldl  II  37, 
Hiz.  II  207,  208,  'Aim  III 
112,    Sih,   TA,    LA    s.  t. 


2B 


3)  Mas^Edi  II  38,  ^iz,  II 207, 

20S. 
4—7)  Ag.  MasTidr,  yiz.  'Aini 

1.  c 

8)  Ag.  1.  c.  Hiz.  n  207,  'Aim 
III  112, 

9)  Ag.  1.  c.  Sit,  TA,  LA  s.  y. 

10)  Ag.  1.  e. 

13)  Hiz.  IT  208, 209,  IV5,  'Aim 

III  112,  Hamasa  385. 
15e)  yiz.  IV  5. 

16)  Ag.XY124,KHmn  208,  Mu- 
fttssal  31,  IJa'lS  263,  Hiz.  II 
208,  209,  210,  IV  5.  ^AinT 
III  in,  12,  Sih,  LA,  LA 
e^  V.  u-ocj^i^  uud  soDst  haufig 
in  gramniatiseheD  Werken. 

17)  Hiz.  II  208. 

19)  Hiz.  IT  205,  208,  ^Aini  III 
112,  IJa^s  332,  Hamasa  II, 

II  450,  Sih,  TA  s.  V-  v^- 

20)  Hiz.  II  208, 

21)  Hiz.  II  208,  ^Aini  III  112. 

22)  Iliz.  208,  TA  L  A  sv.  e^, 

24)  Hiz.  II  208, 

25)  yiz,  II  208, 

25a)  Ag.  XV  124.  IJiz.  II  20L 

26)  Kamil  186,  Sih,  TA,LA  s,v. 
»wJL>,  LA  a.  V.  u^. 

28)  Ag.  XV  122,  123. 
28a)  Ibn  Qutaiba,  Si'r  370. 

29)  Sibawaihi  II  18,  Hariri, 
Durra  16,  ^iz.  II 209  ,^Ainl, 

III  1 12,  Morgenland.  For- 


.  iiud  |VXj. 


Bchungen    130,    de    Sacy, 

Chrestomathie  II  52%  Sih, 

TA  LA  s.  V,  wji. 
3^  Sih,  TA  B.  T-  ft^. 
34)  TA  LA  s  T.  ^^  (iiur  der 

erste  inisrSO- 
46)  6nhiz,  Bajan  II 10. 
48)  Ibn  Qut,  §i^  370,  Sih,  TA, 

LA  8.  V,  i 
50)  Ibn  Qut,  Si^r'370. 

54)  LA  8.  V.  i}^- 

55)  Ibn  Qut,  Si^r  370. 

56)  Ag.  XV  117,  Ma^hid  385. 
62)  Ibn  Qut,  Si^r370. 

74)  Ag.  XV  118,  ^iini  III  113, 
"Unwan  29. 

75)  yiz.  II  208,  9, 

76)  Hiz.  II  208. 

77,  78)  }iit.  II  208,  ^AinT  III 

113. 
82)  LA,TAs.T.  v^Jic,  LA  s,v.O0u 
(der  vorangehende  Vers  ge- 
hort  nicht  in  miner  Gedieht). 
83)Sih,  LA,  TAs-T.  Ui.. 
92)  Muhit  5.  V.  OU£- 
108)  'Aim  III  113. 
Ill)  '^Ainilll  113. 

124)  Sih,  LA,  TA  s-  v.  v^^- 

125)  LA,  TA  s.  V.  ia^js, 

129)  Sih,  LA,  TA  s.  v.^ji>,  Sih, 

LA  S.  V.  iiJ;, 

130fe)LA8.v,  JJb- 
131)  Sih.  TA,  LA  s-v.  i.\:>^. 
136)  LA  8.  V.  \Ji^  uud  ^  j>. 
139)  Sih,  TA,  LA  s,  v.  ^iJ^. 


24 

lobalt:  Keine  Sehosucht  kennt  der  Dicbter,  als  die  nach  den 
Bdhoeii  Ha^iuis  (1—8);  an  ihcien  bait  er  foBt,  n-Uen  Anfeicdungea  trot-* 
zend  (9—27).  Die  Herrscbaftf  die  ibnen  zukommt,  baben  dieUmaj- 
jaden  an  sicb  gerlssen,  die  ihrer  am  weaigsteu  wurdig  aind,  iveniger 
als  aodere  Geschlecbter  und  vor  all  em  -weniger  ala  die  Ansar. 
(28—54).  Bekamptt  werden  mass  jeder,  der  eicb  die  Cbalifenwurde 
anmi^sfc  (55—61),  Die  Umajjaden  fubren  die  Gemeinde  immer  weiter 
vom  rechten  Wege  ab  (G2 — 74J,  aber  wer  die  LJai^imiden  preist 
wie  sie  es  verdienen,  wird  gemieden  und  angefeindet  (75 — 88).  Za 
ibaen  geh^ren  all  die  Trefflicben,  Muhammad,  6a^far,  Hamza^  ^All, 
HagaELf  Husain,  'Abba^  und  seine  Sobne  und  Muhammad  Ibn  al- 
HanaSjja,  die  nun  alle  dahingegangen  &ind  (99  —  119).  Aber  ihre  Kach- 
kommea  baben  aie  der  Gemeinde  hinted nsae a,  und  zu  ibnen  sehnt  Bich 
der  Dichter,  (110,  11)  den  eine  scbnelie  Kamelin  zu  ihuen  bringeo 
wild  (112— 2o);  eine  Eamelin,  die  einem  Stier  gleicbt,  den  Nacbts 
der  Eegen  uberragcht  und  morgens  dann  der  J^er  mlt  eeinen  Hun- 
den  verfolgt  (131—36)  Schliesslicb  wird  sie  nacb  Medina  gelangen 
und  dann  als  nilcbsteB  Ziel  Mekka  w&blen  (137—40). 

UBERSETZONG. 

1)  Tell  bin  erregt;  aber  nicht  von  Sehnsucht  nach 
deu  weissen  (Fi^auen)  biii  icli  erregt,  und  niGlit  well 
icli  (Liebes)getandel  triebe,  wie  es  sonst  wohl  Grau- 
kdpfe  (noch)  thun. 


1)  Icb  habe  nach  dem  Scliolion  ubersetzt,  gegen  die  von 
inir  aufgenommene  Lesart,  VgL  noch  Hiz.  II  209  ^  X-^  Sh- 

^^^-Ju^^ ;  aber  IV  449  w^jJiJt  ^5^\  t>u_j  — j  ^_AJi_iJt  3 J^  ebenso 
Mugni  al-lablb:  ""Aini  III  113  eigentiimlich;  w*oCj  (jis^f  aJi3 
,.Ju>mJ(  ^3  U^^T^^  f-^  ^L*Jf  Ein  ahnlichor  Vers  des  Kumait 
Ag,  XV  125. 


f        3      D  — 


w/jjjf    j^^^^yiuf  1^3  ^j^  iT*^-   ^-J^  A 


25 

2)  UdcI  iiicht  hat  raeine  Geclanken  ein  Haus  und 
nicht  die  Spur  eiuer  Wolmuug  sie  abgeleiikt^  iind 
uicht  hat  mich  der  Anbliek  eines  gefarbteu  (Fraueo) 
fingers  froh  gemaeht. 

3)  Auch  gehore  ich  nieht  zn  denen,deren  sorge{nde 
Aufmerksamkeit)  den  Vogelflng  erspaht,  ob  nun  ein 
Rabe  krachzt  oder  ein  Puchs  erscheint. 

4)  Und  nicht  (aehte  ieh  darauf%  ob  die  Jagdtiere 
von  links  oder  von  reehts  ftber  den  Weg  laufeuj 
ob  ein  Tier  mit  unversehrtem  Horn  voruber  kommt, 
Oder  eines  mit  gebrochenem, 

5)  Sondern  {ieh  sehne  mich)  nach  denen,  welehe 
alle  Vorztlge  haben  und  Geist  besitzeu^  nach  den 
Besten  der  Sohne  Evas;  denn  das  Beste  sucht  man 
(immer)  auf; 


2)  wJa^  ^Uj  ebenso  ^Alqaraa  I  10  (Ahlw,)  Hudail  N^  255 
Y.  6  (Wellh.),  Den  Vers  des  Farazdaq  ^  - .  •  zn  uns  Yon  dem 
Schloss  der  gefarbte  Finger?  konnteich  im  Diwan  nicht  finden. 
Der  zweite  Belegvers  ^drei  ganze  Finger  ist  sie  lang  oder  noch 
einen  mehr^  und  die  Aussenseite  ihres  MittelteilB  wird  mit  dem 
Riemen  zusamraen  gedreht»;  was  beschrieben  wirdj  ist  nicht  gauz 
klaPj  wohl  ein  Gewebe  oder  dgl.  Der  dritte  (auch  Sih,  LA  s.  v. 
e  i)  ft  Ich  schiesse  rait  ihm  (dem  Bogen),  der  ganz  ist,  nicht 
gebrochen^  und  drei  Ellen  und  einen  Finger  langi>, 

3)  Zur  Construction  Tgl.  Hiz,  II  209  ^Akltj  f^:^.  J^'i3  ^^ 
^J^xft^,  Der  Belegvers  nach  LA  s.  v.  „  .3  von  'Abdallsh  duU- 
bi^dain  al-Muzani,  der  Muhammed  als  Fuhrer  diente:  ^GeLe 
vorbei  an  den  Bergpfaden  und  laufe  frei  umher,  wie  der  Gauxa- 
stern  quer  durchgeht  durch  die  anderen  Sterne ;  dieser  hier  ist 
Abu'l-Qiisimj  so  stehe  also  still*. 

4)  Vielleicht  besser  zu  lesen  cjL^T-^^  abhlingig  von  ,->-iJ, 
obwohl  dies  eigentlich  nur  vou'Vogeln  gebraucht  wird. 

5)  Der  Vers  des  Tarafa  (ed.  Ahlw.  XII  14)  [«Und  wahr- 


26 

6)  nach  den  weiBSglanzendeu  (selme  icb  Diich),  denn 
dnreh  die  Liebe  zii  ihiien  komme  icli  Gott  nalier  in 
allein,  was  mich  treffen  kanu; 

7)  den  Solinen  HlL^ims^,  der  Sippe  des  Propheteia, 
derer  ich  mich  freue  da^  eine  Mai  imd  ftir  die  ich 
mich  ereifere  ein  ander  Mah 

8)  Zu  ihuen  hin  seuke  ich  zwei  Fhigel  der  Liebe, 
Schwingeu,  deren  beide  Seiten  heissen  »Heir'  uud 
„Wiilkomineii", 

9)  Ihnen  diene  ich  als  Sehild  gegen  diese  (unter 
ihren  Geguern)  und  gegen  jene,  ob  ich  auch  darob 
getadelt  und  gescholteu  werde 


lich  die  Zunge  des  Mannes,  wenn  er  keinen]  Yerstand  hat,  weist 
deutlich  auf  das,  des8en  er  sicfa  sehamt.)^ 

6)  Cairo  tj^^  aber  im  Commentar  ^JJJ,  —  Der  Belegvers 
nach  Sihj  LA  s,  t.  (jj^  Yon  (jaDdal  li,  Miitannn;  ^ Wenn  er  mich 
sieht,  einsam  oder  in  einer  Schar,  so  erkennt  er  mich  daran,  dasg 
ich  mich  zu  Boden  neige^  wie  das  Tuljan-Reptil  (ini  Boden  ver- 
schwindet)*. 

7)  Cairo  Jj^y 

8)  ,^JuS  ^it  eigentlLch  asammt  SchwingenB  Der  Vers  ahmt 

Sure  XVII  25  nach  ^^JsJ\  ^J^  d^  {J^si^.  Der  Vers  des 

Marrar  ^Und  wie  tnaDchem  Tapferen  haben  wir  den  Fliigel 
zuBaramengedriickt  mit  einem  braunen  (Schwert)  welches  durch- 
dringt  hinter  der  Rti$tung«;  man  lie&t  vielleicht  besser  Umjo 
ft  haben  wir  zerschlagen)^. 

9)  Fiir  ^^^  im  Scholion  natiirlich  ^^^^  zu  lesen.  iooL:>  JJUj 
aus   dem   Vers  des  Du'r-Rumma 

(§ihj  LA  s.v.  wtXi-)  aO  uber  eine  glatte  Wange  und  siisse  Sprech- 
weise  und  eine  GestaU,  deren  Tadler  vergebens  nach  Griinden 
sucht  (sie  zu  tadeln)».  Die  Verse  des  A'sa  sind  in  Unordnung 


27 

10)  Ich  werde  (weil  ich  ihnen  anhange)  mit  Feind- 
schaft  verfolgt  imd  vergelte  meinen  Veifolgern  die 
Feindschaft;  iim  iliretwillen  werde  ich  gascliadigt 
iiud  geschraaht. 

11)  Aber  nichts  scliadeu  rair  gemeine  Worte,  die 
einei%  der  ilinen  feindselig  gesinnt  ist,  gegen  sie 
aussprichtjeiner  der  mich  anbettelt  und  dann  Schma- 
hungen  aiisstosst, 

12)  So  sprich  demi  zu  dem,  der  im  Schatten  der 
dunklen  Finsternis  weilt  und  UnrecM  fur  Recht 
halt:  wohin,  ja  wohin  gehst  du? 

13)  Auf  welches  Biich  dich  sttltzend  oder  auf 
welche  Uberlieferung,  glaubst  du,  dass  meine  Liebe 
zu  ihnen  mir  zur  Schmaeh  gereiche  und  denkst  du 
solches  "i 

14)  Sehaftt  denn  etwa  die  Feindschaft  und  der 
Hass,  den  du  ihnen  entgegenbringstj  grosneres  Heil  1 
Gewiss  nichtj  sondern  mehr  Verderben  (schaffen  sie). 


geraten;  die  Reihenfolge  in  der  Escurialhandschrift  ist  (nach 
Dr<  Geyers  giitiger  Mitteilung) 

ftUnd  unser  Zeuge  ist  der  braunliche  (Wein)  und  der  Jasniin- 
und  die  MusikantiTmen  mit  ihren  Ploten,  watrend  unsere  Floten 
abgenutzt  sind,  alt;  und  weleher  von  den  drci  (Zeugen)  ist 
veracbtliehFu 

11)  Cairo  liest  niit  mehreren  Hdsehr.  kj^Xr^-Ls,   «der  mioh 
anbettelt,  und  den  ich  bin  und  her  zevre^  (f) 

12)  Cairo  mit  den  nieisten  Hdsehr,  ,_=J,  womit  dann  sehon 
der  Fragesatz  anfinge. 

14)  Der  Belegvers  «Wenn  dein  Eid  unter  Ma^^add  bekannt 
Tirirdj  danu  sprechen,  um  dir  Eeebt  zu  geben,  die  Gelehrten: 


15)  Darob  werdeu  nocli  mit  den  Zahnen  knir- 
selieiij  die,  welche  sieh  schamen  und  ihr  Tnn  be- 
reiien  werdeu,  weun  erst  der  gewaltige  Tag  (dtir 
Auferstehuug)  alle  (Buudes)brechev  zusammenp^:^kt. 

16)  leli  aber  babe  keine  Parte!  als  die  Partei  des 
Ahmad  uud  keineu  anderen  Wegals  den  der  Wahrheit, 

17)  Wer  anders  als  sie  kunnte  aach  niir  gut  ge- 
niig  sein,  dcuss  ich  seine  Partei  ergriffe,  und  wen  nach 
ihnen,  ja  wen,  kounte  ich  hochschfitzen  und  ehren? 


sicherlich^.  Ich  lese  das  Fassiv  weil  BD  eiii  ^  am  Bnde  des 
Wortes  haben  und  aus  demselben  Grunde  habe  ich  audi  den 
Jussiv  nicht  eingesetzt;  es  ist  aber  unsicher,  ob  nicht  ^^xij" 
oder  dgl.  zu  leseu  i&t. 

15)  Cairo  q-jw  c  Ji^iw,  wohl  besser,  als  Fortsetzung  der  An- 

rede  Vers  12ff.  Der  Vers  retieetiert  vieneicht  Matthaeus  XXII  13 
ixel  f^rrat  o  H?^a,\j^^iq  KcCt  o  (SpvyfjLO^  tcH^p  Sicvrcov]  liber  ahn- 
liche  Citate  s,  Goldziher  Muh.  Stud,  II  382  ff.  Der  Vers  des 
Du'r-Rumma  in  ^Uai:  JL  U  ed.  Smend  V.  96  (S,  19):  gWegen 
der  rait  Zorn  verbimdenen  Scham,  welche  ihn  ergriff,  nachdem 
er  sieh  abgewandt  hatte  ron  der  Seite  der  Sandflachea. 

15=^)  passt  weder  hierher  noch  zwischen  13  und  14,  wo  ihn 

-  &  J- 

Hiz.  hat   ttwenn  die  Beiterschar  (lies  Js^j*)  der  Staub  ver- 

hiillt  und  unter  ihren  Korpern  wiederum  Staub  (sieh  erhebt), 
welchen  die  Hufe  aufwirbeln,  grauers. 

17)  Der  Vers   des  A^^  auch  Sih,  LA  s.  v,  J'  ^^  u.*.  ^  t-j 

fiir  v^'^V  (ti^^  S^^}  R^^  erreichte  ihn  in  dem  Monalj  welcher 
die  Speere  entfernt,  nachdem  von  ihni  schon  die  letzten  Tage 
vorbei  waren^  und  er  fast  voriiber  war&  (Sih  J:  x^SjlAj"  ^^I 
ajIcU-  q^  ILr^u^  ^()  Der  Vers  des  Kutajjir  ^0  'Azza  wenn  ein 
Angebcr  mich  bei  Euch  verlaumdet,  dann  scheue  dich  nicht, 
ibm  zu  sageu:  genug». 


29 

IS)  leli  verdaelitige  Leute  urn  ihretwillen  nnd 
micl]  verdachtigea  Ghriractere,  welche  iioch  nielir 
Verdticht  erregen  als  das^  was  sie  an  Neuerungen 
eiufuhren  (?) 

19)  Za  Eueh,  Ihi*  Marnier  der  Familie  des  Pro- 
pheteu  erhebt  sich  breniieiide  Selmsuclit  iu  meiuein 
Herzen,  und  (mein)  Sianen  steht  nach  Euch. 

20)  LTnd  wahrlich  von  dem,  was  ihr  veiubscheuetj 
lialte  ich  inicli  fern  in  Woi-fc  und  Tat- 

21)  Sie  aber  (die  Feinde)  zeigen  mit  Handen  anf 
mich,  und  sagen  dabei:  „ist  es  deni  nicht  sclilimm 
ergiuigenT';  die  aber  anf  mich  zeigen j  haben  ee 
schlimmer  getroffen. 


18)  Ich  ubersefze  nach  CD  ^^;  ^Us  wurde  nicht  in  den 
Zusammenhang  passen,  da  die  Bantz  HaSim  nicht  ^etadelt  sem 
konnen.  Der  Vers  fehlt  aber  in  Hiz.  und  gehort  vielleieht  nicht 
an  diese  Stelle.  Der  Schlnss  des  Scholions  ist  nicht  in  Ordnung, 

18*)  II  Es  schmahen  mich  die  Unwissenden  unter  meineu 
Leuten,  weit  ich  eie  (die  Bann  H^sim]  liebe^  aber  sie  zu  hasgen 
ist  wahrlich  mehr  Schande  und  fuhrt  zum  Untergaog»» 


19)  TA  s.  V,  LJ^  benierkt:  ^^yCj"  J  ^\^  Fj'*^  ^U^!    i 
LuU^Lit,  Hiz.  II  205  ^^i  ij^  .-lUPi  b  J^^  fl  *5LJ1  ^_^! 

2U)  Cairo  ■,-aJL>''^   iinperfectisch.    Der  Vers  des  Mu'Ewija : 

«Ich  gehore  nicht  mehr  der  Hind  anj  wenn  ihre(s  Stammes) 
Wallfahrt  zu  Ende  ist  und  besuche  sie  auch  nicht,  wie  man 
Fremde  besuchtu,  der  des  QutEini  ed,  Barth  XV  26;  s.  dazu 


3 

ZDMG  LVI  629-  30. 


20*)  (t  Und  ich  schliesse  mich  an^  an  die  Ihr  Euch  anschliesst, 
und  den,  der  Euch  schmaht,  sehmahe  ich  wieder!». 


30 

22)  Eine  Partei  unter  ilmeii  erklart  niich  ftir 
eineu  Uuglaubigen,  well  ich  meine  Liebe  zu  Eucli 
bekenue  und  die  audere  etigt,  „em  tlbelUlter  uud 
Frevler  (ist  er)". 

23)  Aber  mir  madit  es  uichts,  dass  diese  mieli  fiir 
einen  Unglaubigeu  erklaren  und  uichts^  dass  jeiii 
micli  tadeln,  die  ja  selbst  scharfereu  Tadel  verdieuen. 

24)  Sie  tadelii  mieli,  dass  ich  Euch  liebe,  well  sie 
in  Sehleehtigkeit  uud  Irrtum  befaugen  sind;  ja  #s 
^potten,  und  ich  wundere  mich. 

2I>)  Sie  sagen:  ein  TurabI  {mi  er),  das  ist  seine 
Gesinnung  und  seine  Meinuug ;  so  werde  ich  bei  ihiien 
genanut  und  mit  diesem  Beiuameu  erv¥ahut, 

26)  (Jawoiil),  das  ist  der  Weg,  (den  ich)  Eueh 
zu  Liebe  (einschlage),  meine  angeborene  Neigung; 
uud  weuu  sie  auch  alle  sich  gegen  mich  samineln 
und  seharen. 


22)  Cairo  ^4^Jf  gegen  die  Hdschr, 

24)  Cairo  f^  it^  E^S^^  ^i^  Hdschr.  Die  letzte  Yershalfte 

stammt  aus  Sure  XXXYII  12.  —  Der  Vers  des  A*^ss  aBs  eineni 
Gedicht,  das  Ksmil  751  steht  ^Zu  mir  ist  eine  Zunge  gekom- 
men  von  oben,  an  welcher  ich  keiae  Freude  habe;  nicht 
Yerwunderung  empGndet  mau  iiber  sie  und  nicht  Bpoltia. 

25)  Tiber  Turabi  vgl.  die  Nachweise  bei  Goldziher,  Studien 
II  121   und  de  Goeje  ini  Glossar  zu  Tabarl. 

25*)  icUnd  ich  werde  nicht  aufhoren,  dort  bei  ihuen  (den 
BanH  Hscsim)  zu  stehen,  wo  sie  (die  Feinde)  mich  vermufe% 
und  ich  will  nicht  aufhSren,  mich  iinter  Euren  Parteigftngern 
zu  tummelna. 

26)  TA  B.v.  L-Jb-  bemerkt:  tjjlj^  ^Jtl^"  a^  *Jilt  ^^^^ 
jlL*4^$  ^L>-\j  L.JL:>[  JJLrt,  was  hier  all  ein  passt^  wahrend  die 


31 

27)  Und  fur  Eiich  ertrage  ieh  den  Hass  der  niir 
NahestehendeDj  nnd  (um  Euretwilleu)  begejjuet  man 
mil"  mit  Feindseligkeit  unter  den  Fernstehenden ; 
nun  so  verlialte  audi  ich  mich  feindselig- 

28)  Diirch  das  Each  entrisseoe  Siegel  hat  ihre 
(der  Umajjaden)  Henschaft  sicli  Geltuug  veischaffi; 
imd  nie  babe  ich  einen  Raiib  geseheu,  der  (so  frecli) 
wie  dieser  ausgefuhrt  wurde. 

29)  Wir  aber  liaben  einen  Vers  gefunden  (der  zu 
Em'en  Guusten  entselieidet)  in  der  Sure  Ha-minij 
welclien  (ubereinstimniend)  ausgele<:;t  haben  uuter 
uns  die  sidi  fflrchten,  (ihre  Meinimg  zu  bekennen) 
wie  die,  welche  offeu  reden; 


Erklarung  des  ^choliasten  deplaciert  ist;  es  muss  aber  im 
Scholion  (Zeile  8)  i^— *JL>t  u.  s*  w*  gelesen  werdeOj  denn  nur 
dieses  bedeutet,  ^^helfens  Zu  dem  Belegvers  ¥gL  LA  s.  t,  iJ^-*-^, 
wo  als  cl*%ij  t\^  JJ  angefijhrt  wird, 

^Wisst  Ihr  nicht,  dass  der  Nutzen  der  Gesundheit  nur  geriiig 
ist?  Aber  es  gehort  nicht  zu  ineiner  Artj  meinen  Bruder  zu 
tadeluiB|  der  zweite  ist  nach  LA  s.  v,  ^^^  von  Lebid,  im 
Diwan  steLt  er  nicht;  ^Bu^  der  du  nach  meinem  Charakter 
fragst,  dein  Mass  ist  geringer  als  meiuesj^. 

28)  ^_>wiii  V  kennen  die  Lexica  nicht 

28*)  Bei  Ibn  Qutaiba  ^-J^^-j,  und  (besser)  Jj^^"^  voeali- 
siert  (fUiid  ihr  (der  Gemeinde)  wurden  eingetauseht  die  Bosen 
an  StpUe  ihrer  guten  (Fuhrer),  und  ernst  wurde  mit  dieser 
Gemeinde  verfahren,  wahrend  sie  selbst  noch  spielte»* 

29)  Gemelnt  ist  Sure  XLII  22 1  Hiz.  II  209  erklart:  ^^  ^ 

nSj^  jiLf  jfl   *j^?Jl  L^jf  LI  Jjb  *^  UjJ  ^^f  %j^    ,v*^ 


Oiu 


uud  dazu  noch  in  andereu  Suren  weitere 
Verse,  die  auf  einauder  folgeu  imd  eiue  Hinwd- 
simg  entlmlten  auf  Euch.  ^Yelche  die  Zweifeluden 
beunruliigen  muss. 

31)  Euer  Anreclit  (SOhne  des  HaSim)  liaben  die 
QuraiS  beanspruclit  uud  so  uusere  Leituug  libar- 
uommeu,  uud  von  dem  Ei-sten  unter  ihuen  uud 
seinen  beideu  Nachreltem  werden  wir  nun  geritten. 

32)  Kaum  haben  sie  uns  Widerstrebeude  uieder- 
gezwungeu,  eiue  Huldigung  zu  leisteu,  so  lassen  sie 
(die  Kamele)  schon  zu  einer  zweiten  niederknieeu 
imd  Ziehen  die  Ziigel  fest  an. 

33)  So  sitzt  einer  von  ihueu  auf  hinter  dem  an- 


Einen  ahnlicheu  Vers  des  'Imran  b,  Hittia  fiilirt  Karail  532  an 

«iber  (dich,  ^Abdalmalikj  um  Verzeicbung  zu  bitten,)  verbieten 
rair  reine  Verse,  die  fiber  die  Leitung  der  Gemeinde  han- 
deln  und  in  den  8uren  T^-hE  und  'Imr^  sleben, 

SO)  Die  Koranverse  sind  Sure  XXXIII  33,  XVII  28,  VIII 42, 

32)  Die  Anderungen  im  Scholion  beruhen  auf  LA  s.  t.  ^jc^i 

L*ji'  ..S   13)  s^c^iSti-^  i^^fpj  \JkJ>\  ^^fM  ^^ijlj* 

33)  Cairo  behalt  bb,  der  Hdsclir.  bei ;  es  ist  als  Plural  von 
wA^^,  mit  dem  von  mir  eingeseizten  J^b.  gleichbedeulend, 
meine  Aaderung  also  uniiotig. 


33 

cleren  unci  ihre  Herde  lassen  sie  nicht  frei  weiden; 
ist  doeh  ihre  einzige  Sorge,  sie  zu  melken  imd  ihre 
Milch  zu  nehmen; 

34)  dass  sie  (die  Huldigung)  iiur  immer  wieder  eine 
Versneliung  Daeh  der  anderen  gebare,  und  siedann  die 
Jungeii  entwOhneii,  welche  ^pSter  die  Herreu  werden. 

35)  Die  uns  am  nachsteii  verwandt  dnd  uuter 
ihneu^  sind  uns  wie  Stiefgeschwister  {m  fern),  und 
unsere  Herrscher,  die  von  ihnen  kommen,  sind  Hya- 
ueu  und  W6lfe. 

36)  Eiuen  Fiihrer  haben  wir  aus  ihrer  Mitte  voll 
fiusterer  XJnfrenndliehkeit  und  einen  Vogt,  der  uns 
(knorrige)  Wurzelu  ausgraben  lasst,  uus  bis  zur 
Ermattuug  quML 

37)  Sie  allerdings  sagen,  (nnsere  Chalifenwurde) 
haben  wir  von  Vater  und  Mutter  geerbt,  aber  kein 
Vater  und  keine  Mutter  hat  t>ie  ihnen  vererbt. 

88)  Sie  glauben  voll  Torheit,  ihr  Vorrang  vor 
alien  Meuschen  sei  in  Notweudigkeit  begrflndetj 
aber  die  Rechtsanspriiche  der  Hasiniiden  sind  be?^ser 
begrundet- 

39)  (Das  Chalifat  ist)  das  Erbe  d^  Sohnes  der 
Amina,  dureh  welchen  die  Bewohner  des  Ostens  und 
des  Westens  unterworfen  wurden. 


34)  Cairo   f*-^^r*  ^^^  mehreren  Hdschr-j  aber  der  Scholiast 
hatte  !i--i^  vor  aich.   Zu  ^Jli  VIII  vs:!.  LA,  TA  s.  v.:  M  w\S» 

i^^^^yj^  ^'HX1\  ,-^  ^•-stll*  UiL:5\ZXlJ;  Ui«.^j  ist  kaora  richtig. 
Den  Vers  der  Lailn  (welclier?)  konnte  ieli  nicht  finden  ^Aass 
er  verlasse  eine  ^Stute),  die  ein  zu  entwohnendes  Junges  hat». 

35)  Cairo  fS^  fur  ^J^- 
38)  Cairo  \i=>  fiir  '^L^. 


34 

40)  T)ich  aus7Ail6sen  war  schon  mein  Vater  be- 
stimmt  iiud  meiiies  Vaters  Vater  li^tte  tliese  (Ehreu- 
pHielit)  sehoii  ererbt  imd  niiu  ieh  selbst;  daiia  erit 
werde  ioli  der  Meascheii  froh(?) 

41)  lu  Dir  (o  Muhanimed)  vereiiiigeu  sieh  die 
Staniiiibruime  der  Menschen,  die  vorher  weit  Von 
einander  gestandeu  hatten,  und  nun  werden  wit 
(iiur  ttoeh)  S6line  des  hlmn  genannt  und  ¥on  iliili 
(als  seine  Abkoniniliuge)  hergeleitet. 

42)  Dein  Leben  war  un^er  Ruhni  und  unser  Qlmuz 
und  deiu  Tod  traf  uns,  als  ware  uns  die  ^a^e  von 
den  Wnrzeln  an  fdigeschnitten. 

43)  Du  bi^t  filr  nuB  der  Beglaubigte  Gotten  nnter 
alien  Meuschen,  nnter  allem,  was  Ost  und  Wa^t  in 
sicli  begreift. 

44)  Und  wir  konnen  alien  Toten  einen  Naclifolger 
geben,  nnr  dir  nieht;  und  nun  werden  vvir  getadelt , 
wenn  wir  doch  mit  Iteelit  getadelt  wiird&n! 

45)  Gesegnet  wnrdest  du  als  Kind,  als  JuDgling 
und  im  Greisenalter,  da  du  grau  geworden  wi^'et^ 


40)  Der   letzte    Tell  des  Verses  ist  unklar.  Der  Belegvers 
steht  Hasimijjirt  VII  4, 

41)  VgL  den  Vers  des  Nahar  b.  Tausi'a 

(ICamil  538) 

42)  Cairo  ^--/J^;  gewohnlicher  ist  v*^;^- 

44)  Cairo  K^Jii3^^:iijM^.  Der  Sinn  kann  auch  sein:  Du  hast 

beinen   Nachfolger  bestimmt   —  dann  ist  auch  ^.iJLi^^-A-.^^^ 

moglicU  —  und  nun  tadeln  wir  das.  aber  was  kann  das  Tad  el  n 
jetzt   helfen,   da   du  tot  bist  und  es  niclit  mehr  gut  machen 


46)  Unci  g^egnet  wufde  das  Grab,  in  dem  du 
Wket,  uud  gt^egnet  isfe  urn  seinetwillen  Jatrib ;  iiud 
^ahrlidi  ea  ist  desBeu  wurdig. 

47)  FrOminigkeit  und  W^rhaftigkeit  uud  Frei- 
gebigkeit  hat  man  begraben  am  Abend,  da  deine 
Leiehe  die  aufgeschiehtaten  Steine  deckteu, 

48)  Sie  sprechen:  Ihn  hat  niemand  beerbt.  Ja, 
tette  ihn  niemand  beerbt,  so  hatten  Teil  an  seinem 
Nachlass  Bakil  und  Arliab 

49)  und  ^Akk  und  Laljm  und  Sakun  und  Hinijar 
und  Kinda  und  die  Bruderstamme  Bakr  und  Taglib; 

50)  und  (aus  dem  Steiatstopf)  hatte  sich  Jukabir 
^irei  Portionen  herauslangen  durfen  und  "Abdulqais 
iatte  ein  gutes  Stiick  bekommen. 


kaiinst  —  dann  beidemal  ^.*JotJ  zu  lesen,   Im  Scholion  gehen 
beide  Auffassungen  durcheinander. 

46)  w^  wohl  =^45  also:  und  das  Grab  verdient  es  vrohl 
dasB  seinetwegen  Jatrib  gesegnet  werde. 

47)  i^j^^jikjUf  ^^ys-jdJ'  haufige  Verbindung  z,  B,  Imrulqais 
(Ahlw.)  I Y  7  und  31. 

48)  Bakll  und  ArUab  gelten  alg  jemenisehG  Starume.  Der 
Vers  des  Imrulqais  (Ahlw.)  LII  13  «Du  liigBt;  ich  macbe  die 
Frau  ibren  Mann  lieben,  und  halte  meine  Frau  zuriick,  dass 
kein  Unbeweibter  ihretwegen  in  Verdacht  kommt*, 

49)  Lahm,  Sakun  und  Himjar  jeraenisch  j'^Akk  zvreifelhaft. 
Der  Vers  des  'Abbas:  pUnd  der  Stamm  Akk  Ibn  Adnan 
welche  spielten  (?)  in  Gassan,  bis  sie  ganzlich  vertrieben  wur- 

denia  Oder  ist  ]^*x}J  zu  lesen  ^die  miide  gemacht  wurdeni>,r 

50)  L^  wobl  zu  erganzen  JCi^Lii  ^^  Julisbir  naeh  T A  s.  t. 
jA=>:  JoULa^s  •jL>r.j;  Jukabir  nordarabiscb,  ^Abdalqais  sud- 
arabisch. 


51)  Und  von  Hindif  ware  die  Wiirde  auf  andere 
Stamnie  libergegaiigeu,  und  Qais  hatte  ein  Feiier 
damit  eutzundBt  und  es  hell  leuchteu  lasseu. 

52)  Und  die  An^ar  w^reu  wahrlich  nicht  zu  schlechti 
dazu  gewesen  und  liiltten  nicht  abseits  zu  steheu 
braueheiij  wenn  die  ubrigeu  zur  Seite  standen. 

53)  Sie  liabeu  Bedr  mitgexuacht  und  Haibar  nach- 
her  und  den  Tag  von  Hunain,  als  Blut  in  Stro- 
men  tioss; 

54)  und  sie  hegt€u  sie  (seine  Lelire),  nicht  wie 
man  eiu  fremdes  Kind  hegt  (soudern  wie  ihr  eigne^) 
und  traten  fur  ;^ie  ein  niit  den  Lanzenspitzen  und 
waren  (gegen  ihn)  voll  Giite. 

55)  Und  wenn  es  (dt^  Chalifat)  keinem  andemn 
Staram  zutommt,  dann  haben  die  Verwandten  (Mu- 
liammeds)  das  meiste  Anrecht  und  stehen  (in  der 
Erbfolge)  am  nachsten. 

56)  Weun  (Ihr  das)  nicht  (zugeben  woUt),  so 
ueuut  eineu  auderen  St^imuj,  (der  das  Anrecht  hfitt^), 
dann  rsollt  Ihr  die  Malinen  der  abgemagerten  (Pferde) 
zu  sehen  bekomnieUj  die  uu3  trageu  (d,  h-  dann 
Ziehen  wir  gegen  Euch  zu  Felde). 


51)  Hindif  und  Qais  nordarabisch.  Cairo  falsch  ,-JLisjcjJ  ^^ 
und  -^c^J^'  ^^. 

54)  Cairo    .^  was  auf  dasselbe  herauskommt. 

55)  Cairo  *tsu, 

56)  Ma'^ahid  liest  sinnlos  fii  jtXj  Ij.aj=  ?J*iij  *ii*,  s-  ed,  Cairo. 
Der  Yers  des  T^arafa  aus  der  Mu'allaqa  Y,  39  (Ahlw*):  Auf 
einer  solchen  (Earaelin)  zielie  ich  einher,  wenn  mein  G-enosse 
zu  mir  sagt  ^idass  ich  dicb  doch  von  ihr  (der  Wiiste)  befreien 
konnte  und  selbst  von  ihr  loskame:^.  Das  L^  in  'l^  bezieht  sich 
auf  die  Wiiste  s^j  von  der  vorher  noch  nicht  die  Rede  ws^r. 


37 

57)  Waram  clenn  soust  hat  den  Zubair  uiid  deii 
Nafi^  in  unseren  KrieLif^ztlgen  eine  Sehar  von  uns 
uaeh  der  anderen  lieimgesuclitl 

58)  Und  weshalb  sonst  sind  von  unseren  Lanzen 
Sabib  nud  Qa'^nab  getrofteu  wordeu,  da  sie  das 
Clialifat  fur  sicli  in  Anspruch  nahmen  und  es  Eueh 
(den  Uinajjaden)  entreissen  woUten? 

59)  Wir  sehicken  eine  Schar  von  ilmen  nacli  der 
anderen  in  den  Tod  und  betraehten  sie  als  Oijfer, 
durch  deren  Darbringung  man  (CTottjnaher  komrat. 

6U)  Vielleielit  werden  die  Macbtigen,  die  sich 
richer  fiihlen,  sclilie^^Biich  doch  noch  von  Heimsu- 
chung  betroffeu,  und  wird  die  sehone  Beute  denen, 
die  sie  eiugeheimst  haben^  wieder  entrisseUj 

61)   wenn  sie  den   alten   Krieg  von   neuera  ein 


57)  Cairo  U^jt  G|  Cher  Zubair  b,  Al-Mahuz  s.  Wellhau- 
sen,  Oppoaitionsparteien  34.  35,  seine  Genealogie  abweichend 
Ton  der  hier  gegebenen  Bala^uri  (ed.  Ahlwardt)  109  j^?  JUs 

^  ^^jLtJD  ^  0^\  ^  oL>L^w«  ^^!  jUJi  i^^*4J  U^  !ir^  ^;=>*  \^ 

58)  Uber  Qa^nab  und  Sabib  Ygl.  Wellhawseii,  a.a.  0,  42— 48^ 
Mas'udi  V  441—42  ebenfalls  beide  in  einera  Vei^  zusaramen 
erwabnt.  Der  Yers  des  A'SE  lautet  vollstandig 

(ed.  LyaU,  Ten  Poems  S.  151)  ^Wir  fiirben  so  nianche  Spitze 
(des  Speeres)  in  dem  verborgeneu  Teil  seiner  Fail-Adern,  und 
so  mancher  Held  fiillt  von  unseren  Lanzen  >u 

60)  Die  Erkliirung  des  Scholiasten  k*^^^  «.^^3t^  setzt  UajI 
voraus. 

61)  ^^,J^  .*^  ebenso  I  25. 


Jiiiigt?s  ausheeken  lassen  and  .^ang  und  Tandubholz 
an   dem  scliicksaUscliwangeren  Gesehoss)  jamiiiern. 

62)  Was  ist  das  far  eine  AngelegeiiBeit,  dereii 
Seiteii  auseiuauderrstreben,  und  was  fur  eine  W^lt^, 
deren  Stricke  icli  zerrissen  selie! 

GS)  Sie  wollen  durch  iliren  Reden  die  Religion 
Gotten  abrichten  (als  weun  sie  ein  Reittier  w?Lfe) 
die  aber  ist  storrisdi  und  halsstarrig ;  freilich,  der 
sie  abiichten  will,  ist  noch  stOrriBclien 

04)  Wenu  sie  einnial  durch  ibr  Iiregehen  eine 
ueue  Versuchung  (uber  die  Mens>eben)  bringen^,  so 
weicht  ihr  Weg  dabei  von  der  Wahiheit  weit  ab, 

6&)  Sie  haben  Wohlgefallen  an  dera,  was  den 
Reehtgeleiteten  missfilllt,  und  ein  neues  Geheiranis 
haben  sie  (entdeekt),  das  von  ihnen  wohl  behutet 
und  bewahrt  wird. 

66)  Und  liaben  sie  einnial  das  Paar  Fievel  und 
Neuemng  zu^animengekoppelt,  so  lassen  sie  (ihre 


62)  ^jy^f   ist   kaum   richtig,   ich    iibersetze   nach  Ibn  Qut 

(.'^^^-:>5).  Cairo  falsch  c>-a^I-  Der  Vers  des  Tirimnmh  auch 

LA,  TA  B.  V.  c:^  und  w^tit  ^Es  hat  sich  die  Schar  des  Stam- 
mes  zeratreut,  nachdem  sie  beisamnien  war,  und  jetzt  betrubt 
es  dich,  an  dem  Ort  zu  verweilen^i.  Der  zweite  Belegvers; 
(tUnd  es  filhrt  (oder  gdu  ricchst»)  Ton  iLncn  her  der  (den) 
Wind  des  Todes  (oder  ttTodesgeruch^)  und  da  furchtest,  ein 
indlHches,  scbneidiges  Schwert  k&nnte  ein  fallen ». 

63)  Cairo  \.^^  ^^^  Der  Ters  des  A'Sa  ^ih,  LA  s,  v,  ^.^ 
«Du  sichat  ihr  Auge  geneigt,  wie  sie  von  der  Seite  seines 
Winkels  meine  Hand  beobachtet  und  die  noch  nie  gobrauchti 
Peitsche»< 

64)  Der  Qoranvers  Sure  XLII  IL 
66)  ^y>^  ly^j!  ebenso  II  32. 


39 

Tiero)  bqi  einer  zweiten  anheilvollen  (Frevelthat) 
Halt  machen,  sie  jeuep  aDzuschliessec. 

67)  Verli^rren  hiessen  sie  audere,  und  selbst  sind 
sie  verharrt  in  Feiudseligkeit  iind  Hass  and  an  dem 
Strick  des  Irrtums  haben  sie  geliangen  uud  andere 
daraii  gehftngt. 

68)  In  Stilcke  gegangen  ist  die  Welt  durch  sie; 
sie  hatte  sieli  ihiien  dargeboten  rait  ihren  tmben 
Wassefn,  und  die  wurden  ihnen  zn  trinken  gegeben. 

69)  Beine  Gnade,  o  Herr  der  Menschen,  (erflehe 
ich)j  dass  mich  iiiclit  der  Trank  des  Lebecs  verwirre, 
cte*  eiumal  versii^t,  so  wie  er  sie  verwirrt  hat- 

70)  Weuu  gesagt  wird  j^das  ist  die  Wahrlieit, 
Yon  der  darf  man  nicht  abweichen'',  mm  walirlicli, 
die  unter  ihneu  (d.i,  den  Anhangeni  der  Umajjaden), 
welclie  von  der  Irrfahrt  abgeniagert  sind,  sind  er- 
mattet  nnd  ermiidet. 

71)  Und  wenn  sicli  vor  dem  Irrweg  eine  Was- 
serlaclie  aiiftut,  so  lassen  sie  dariu  versinken,  die 
ilinen  folgen  und  stiirzen  sie  liinein. 

72)  Und  doch  haben  sie  den  Koran  gelesen  und 
sind  durch  ihn  zuni  Sieg  gelangt  und  sie  alle  freuen 
sich  seiner,  scharen  i^ich  um  ihn. 


67)  Cairo  t^j  j^iul 

68)  Der  Qoranvers  II  67  Im  Scliolion  fiir  ^l:>   ^  ^^  mit 

A  7M  lesen  h^  h^« 

70)  Sinn:  Wenn  die  Bauu  Uraajja  behaupten^  auf  dem 
rechten  Weg  zu  sein,  so  sehen  ihre  Anhanger  eher  aus,  als 
hatten  sie  den  falschen  eingeschlagen (?)  Oder:  Wenn  ihnen 
der  reehte  Weg  klar  gezeigt  wird,  so  weichen  sie  doch  ab  und 
verirren  sich* 

72)  i;JLi  VIII  kennen  Lane  und  Freytag  nicht   Das  hier 


40 

73)  Woher  aber  imd  wieso  soil  ilir  Umherirren 
rechte  Leitiiiig  sein,  da  doth  bei  ilineu  selbst  die 
Wuiische  verschiedeu  sind  and  weit  auseiuacder- 
geben? 

T4)  Du,  der  du  ein  Licht  auzilndest,  dm  einem 
andereii  leuchtet,  und  Holz  samiiielst,  das  du  nicht 
in  deiu  Biindel  packst: 

75)  siehst  du  deim  nicht,  wie  ich  aus  Liebe  zur 
Familie  Muliammeds  vol!  Angst  einhergehe  uud 
(alle  Anzeicheu)  beobachte, 

76)  als  ob  ich  eiii  Frevler  ware,  ein  schli miner 
Neuerer  und  als  ob  ich  um  ihretwilleu  (der  Bmm 
Hasim)  gemiedeii  wiirde,  wie  man  aus  Fmeht  vor 
Aussatz  eineii  Krat^igen  meidet? 

77)  Welchen  Frevel  habe  ich  began  gen  oder  welch 
schlinimen  Lebenswandel  gefulirt.dass  ich  geschmaJit 
und  gescliolteu  werde,  weil  ich  sie  (die  Banfi  Hasim) 
gelobt  habe? 


ausgesprochene  Lob  —  anders  kann  der  Vers  nicht  aufgefasst 
werden  —  kann  doch  kauin  den  Uraajjaden  gelten  5  der  Vers 
gehort  also  wohl  nicht  an  diese  Stelle, 

73)   Der  Belegvers   bei   LA  s.  v. 


LT-J 


«^Eine   kleingevrachsene   mit  zusammengezogenen  Behnen,  die 
vict  hoult,  und  deren  Horner  weit  auseinanderstebeni^ 

74)  "i*  Kj:^   ^  ^^  ini  Scholion  hat  keinen  Sinn  und  ist 
wohl  Glo3^e,  durch  ^   ^  ^^  veranlasst. 

76)  Cairo  ,l*J!  KiJi^d>  ^^^     Jij\  (gegen  die  Hdschr. !) 


41 

78)  Sie  (die  Baiiu  Hasim)  siml  es,  durch  welclie 
die  Qiirais  mttchtig  gewordeu  uiid  geblieben  sind, 
und  sie  haben  ein  Zelt  von  Edelthateii  (enichtet), 
das  luit  ^tarken  Stricken  festgebunden  ist, 

79)  Hire  Abstamuiung  ist  von  Make!  frei,  ilir 
Ursprung  rein,  sie  sind  die  reinsten  unter  mis^  die 
lautei^ten,  ohne  Fehl^ 

80)  freigebig,  edel^  grossmutig  (sind  sie) ,  Herren, 
die  (Arme)  speisen,  und  Meisii^i:)iele  einriehten,  wenn 
die  Leute  Hunger  leiden; 

81)  wenn  die  S^ugenden  hungrig  vor  Ivillte  senf- 
zen,  da  die  Gestirne  Sa'd  und  ""Aqrab  glt^ieh  stelien ; 

82)  wenn  selbst  die  milchreiehen^  starken  Kame- 
linnen  nur  wenig  Milch  gel)en  luid  niemand  in  dem 
Topf,  den  er  entliehen  hat,  eiiien  Rest  seiner  Mahlzeit 
(ubrjg)  lasst  bei  der  Ruekgabe; 

S3)  zu  einer  Zeit,  wo  selbst  die  Kinder  des  Stamnies 
die  Naeht  hungiig,  ohne  gegessen  zu  haben,  ver- 
bringen  raussenj  nnd  die  Fi-auen^  die  sonst  das  Beste 
von  der  Brulie  bekommeuj  nooh  mehr  hungeiTt^ 


78)  Mau  komite  ;^\  \^^^^S  auch  auffassen  ^i^und  sind  so 
weit  gekommen,  dass  sie  ein  Zelt  errichtet  haben  ^. 

80)  Der  VerSj  der  hier  deru  Ruba  zugeschriebeu  wird^  ist 
nach  LAj  TA  b.  t.  a.*:^^^  tou  ""AggEg: 

1*^^:3    *^_^!    f^  *  la  -^6       ajCi^s^JSj    *jC2j^jf    ft-tJC^-i 

ttEs  versammelten  sich  Herreu  und  Herren  und  sie  ziigelten 
ihre  Dinge  und  mumten  siee.  Ahlwardt  hat  den  Vers  nicht 

81)  LA  s.  V.  Js,;£^J=  citiert  einen  Vers  des  Kumait,  dessen 
erstes  misrE"  dem  von  81   gleieht 

83)  Uber  ^Ul^  vgl  Sill,  s- v,  l.^^:  U  y*^Li  ^LijJfj 


42 

84)  dann  braucht  iu  einem  Lancle  nur  die  Wolke 
J^jYfr  (Mildthatigkeit)  sichtbar  zu  werdeiij  und  keine 
Pflanze  bleibt  (von  ihrera  Ctuss)  ausgeschlossen,  und 
kein  Blitz  leuchtet,  ohne  Regen  zu  bringen. 

Sh)  Wenu  die  DunkeUieit  der  Walil  zwischen 
zwei  Mogliehkeiten  fluster  (fiber  dem  Volk)  rulit 
in  Yerdiisterung,  dann  lassen  sie  ihreu  Mond  Bie 
erleuchten  und  ihre  Sterne, 

8G)  Und  wenn  die  Pflanze  des  Wisseus  uuter  den 
librigen  Menschen  verdorrt,  so  haben  sie  (die  Baun 
llasim)  immer  noch  einen  griinen  Uferrand  und 
(fliessende)  Bache. 

87)  Sie  liaben  (hohe)  Stufen  (erreicht),  einen  Vor- 
rang  ror  alien  Menschen,  Vorztige  durch  welclie 
lioehkommt  der,  welclier  fest  steht(?) 

85)  Zu  ihnen  gebOren  Freigebige^  die  reden  und 
(entsprechend)  handeln,  als  erste  ans  Ziel  konimen, 
in  allem  Guten  voranstehen, 

S9)  Zu  ilinen  geliOrt  der  Prophet  Gottes  und 
(ja'far  und  Hamza,  der  Leu  der  Heei-seharenj  der 
vTOlilerprobte. 


y^CL  BjUj^t  fu^utj  J5  •..*Xi  Q^  io  ij^^j^j  ^^I  \3M  ^J^  ^jJ 

85)  Cairo  lUJLIb? 

87)  Der  Scholiast  will  J-^^ii  lesen,  Plur,  von  J-^iii,  was 
aber  zu  J^  nicht  passt. 

88)  -,^^^^^^  ist  ira   Verse  zu  erklaren  nach  Sill  8-t.  wa|^  = 

vj^*-*  l5j¥-  J-  ^^*'  w^ojwI  Die  Bedeutung  «durstig»  kennen 
die  Lesica  nicht;  ist  ,jiiiE  corrupt? 


43 

90)  Sie  sind  ihrem  Volke  gar  viel  gewesen,  (Mu- 
hamfued  als)  eiii  Einziger  uud  ("AH  e^Is)  ein  Zweiter, 
and  wev  liber  ihren  Verlust  weint,  dem  sieht  man 
es  nach- 

91)  ("All)  der  von  dem  Tagubiten  ennordete,  mit 
dessen  Tode  —  er  wurde  hart  angefasst  und  bei  Seite 
gebracht  —  entflohen 

92)  treffliclie  Eigenschafteu,  die  sich  im  Getiiebe 
der  Welt  und  im  Glauben  bewflhi-t  liatten;  so  pl6tz- 
liali  (entflohen),  als  ob  sich  mit  ihnen  am  Abend 
in  die  Lnfte  ein  ^'Anqavogel  erhoben  hatte,  der  weit 
fortfli^t- 


90)  Lies  iy>  nach  Sure  LXXXIX  2. 

91)  Man  muss  wohl  ujsLwj  bis  wU^.  als  Hal  211  oLyc^t 

auffassen  und  das  Subject  zu  oK*^^!  in  q^Lj^  (^-  ^2)  sehen, 

wie  ich    es   in   der   tjbersetzung   getan    haben;    daun   ist  am 

Anfang  zu  erganzen  ^^-r  f  ^  ^  (Zu  ilmen  gehort  der  von  dem 
TagWbiten  ermordete)  oder  L.t, .?  .v. ,  (als  ihr  Zweiter  ist  zu 
betrachten).    Die   Lesart   ^>::jJj5 '^ «!   erfordert   ^-^j--?^^ — J    als 

Subject,  das  aus  .^^  zu  subintelligieren  ware,   dann  ist  in 

92  zu  erganzen:  ^^i^^^^  ij^i  dasselbe  miisste  man  thun, 

wenn  '^IjJmI  von  dem  Stamme  des  Morders  gesagt  ware. 

92)  ^Jtx  si^XsL  (als  a^ngltickB  erklart),  ebenso  bei  Hadira 
(ed,  Engelmann)  S.  11 5  ein  ganz  ahnlieher  Vers  Howell  II, 
III  124  a 

i^JtA  iJu^Xc  J-J^^fi-  Aj  .-m  xj       u>jiJL>  ^aJL^I  ...UJLm  'i^L 

a  Und  ware  nicht  der  Chalife  Sulairaa;nj  so  ware  mit  ihm  von 
der  Hand  des  Hag^g  ein  weitfliegender  Vogel  davongetlogenB. 


u 

9o)  Er  ist  ein  vortrefflicher  Arzt  gewesen  fflr  die 
krankhatteii  Zusblnde  einer  (Tremeinde,  welche  ein- 
aiider  in  Behaudlung  gaben  der  Kenuer  der  Heil- 
kuiide  iind  der  sie  erlernen  woUte; 

94)  iiud  ein  treffliclier  Verwalter  ihrer  Angele- 
genheiten  (ist  er  geweseu),  uaehdem  der  (ei"ste) 
Verwalter  (daliingegaugen  war);  zu  ihni  ging,  wer 
fromme  Gesinuung  brauchtie,  mid  ein  trefflicter 
Erzieher  war  er. 

95)  Er  reichte  den  Todestrauk  dem  Ibn  ""CTtman, 
nachdem  ihu  aus  seiner  Hand  nacheinander  em- 
pfangen  batten  Walid  imd  Marhab 

96)  und  Saiba,  der  bei  Bedr  blieb,  and  den 
ein  Oder  paekte  von  den  grauen,  alten,  mit  langen 
Federn, 

97)  (NuBj  da  er  tot  auf  dem  Felde  liegt)  hat  er 
Besucherj   die   uieht  aus  Giit^  sich  um  ibn  setzen 


93)  Cairo  *ji^* 

95)  Nach  IHis  761  totete  Muhammad  b,  Maslama  (nicht '=AlT) 
den  Marhab;  nact  WiCqidi  (Wellh.)  272  machte  ihra  ^Ali  den 
Garaus  und  zog  ihm  die  Riistung  ab.  Da  sie  aber  in  der 
Familie  des  Muhamnied  aufbewahrt  ivutde,  (ib  272)  muss  dieser 
sie  abgezogen  haben. 

96)  Basset  ^Ua^^  als  Subject  zu  L^j^Ljlj;  nach  IHis  517 
ist  Saiba  von  Ilamzas  Hand  gefallen,  nach  W^Eqidi  (Kremer) 
04  haben  Hamza  und  ^\ll  ibn  gemeinaain  getotet  —  Der  Be- 
legvers    anch  Sih,  LA,  TA   s.  v.  (jil—i  und  dazu  bemerkt:  ^^^ 

v_yxjl  ^iUtXj  jliiij'^  Ir^^^  ^r^  vy*^i  ^^  ex*  c^x^  ^^  Jj^*^ 

97)  Cairo  ^-/Jju  ebenso  gut. 


46 

und  nieht  aus  Mitleid,  das  sie  empfeiiden,  Besueher, 
die  hinken  imd  auf  einem  Fuss  gehen. 

98)  (''All)  gebraiiclite  zwei  Schilde,  die  er  vor 
sich  hielt,  uud  eine  Hixud ;  mit  jeueu  wehi-te  er 
(die  Feiude)  ab,  uud  von  dieser  wurde  die  Lanze 
(mit  Bliit)  gefarbt. 

99)  Und  in  Hasan  A¥ohnten  Eigeusehaften,  die 
seinen  Namen  i*echtfertigten,  die  Fahigkeit,  den 
schmerzenden  Brncli  zu  lieileu; 

100)  und  Enischlo>ssenheit  (war  in  ihm)  und  Frei- 
gebigkeit,  obgleieli  er  fur  sich  entlialtsam  war,  und 
Mildthatigkeit;  und  dabei  nalini  er  eine  Stellung 
eiuj  wie  sonst  nieraand, 

101)  Zu  den  gewicli  tigs  ten  Ereignisssen,  die  nns 
wie  ein  Sclilag  l)etroflFen  haben,  gehorte  der  (Tod 
desseu),  der  von  Bastarden  getotet  uud  niederge- 
niacht  wurde, 

102)  desseu  von  den  Solinen  Hasiins,  der  bei  at- 
Taflf  gelStet  wm*de;  a^^h,  fiber  den  Leicliman,  den 
niemand  schiltzte! 

103)  Der  (Tod  dessen)  uuter  den  Solmen  HasiinB, 
dessen  Wangen  mit  St^iub  bedeckt  sind,  o  iiber 
diese  geliebte  Stirn,  die  von  Erde  getS.rbt  ist! 


98)  Cairo  ^_a*;2l^J! 

99)  Man   sagt  (^"^^-5  ^^*^   v''— ^j  ^  ''^^y  ^^^  **^^  means   of 
rectifying  the  affairs  of  such  a  one.  —  Cairo   nach  D  ^^j*^^^, 

erklart  durch  J^j   ^  ^U  P^^^t  uicht  in  den  Zusamiuenhang, 

o 

100)  Es  ist;  ^  zu  lesen. 

101)  Cairo  i^-u.2^j  wegen  UJ^  tiniDoglich. 

102)  Vgl.  I  73. 


46 

104)  Der  gemordet  (daliegt),  wie  emei'j  iira  den 
beti'ubte  Fraueo  umhergehen,  die  ihrer  Kinder  be- 
raiibt  sind,  (Fraueo)  iiiit  wolilgeformtan  Nasen,  eiuBr 
Schar  Kiihe  vergleielibar, 

1 05)  Audi  den  "Abbas  la?ise  icli  nielit  aus  (wenn 
icli  die  SChue  Ha§ims  lobe),  den  GefAhiteu  unseres 
Propiieten ;  denn  seine  Gefahrten  gehoren  zu  deuen, 
die  icli  aufzahle  nud  (deren  Verlust)  ich  beklage. 

106)  Aueh  seine  beiden  Sohiie  ^'Abdallah  imd  Al- 
Fadl  (vergesse  ich  nicht)^  wahrlieh  ich  lasse  mich 
durch  die  Liebe  zu  den  Sohnen  Hakims  in  Gehor- 
sam  leit€u. 

101)  Audi  den  Mann  von  Haif  (lasse  idi  nieht 
aus)  den  Vertriebeuen,  Muhammad,  und  wenn  man 
mir  noeh  so  viel  droht  und  An^t  n^acht. 

108)  Sie  alle  sind  dahingegangen,  und  uuser  Weg 
kann  nur  zu  ihnen  fuhren;  wer  ihnen  nachzieht, 
der  kehrt  zuruck,  (wohiu  sie  zuruckgekehrt  sind)  (?) 


104)  Caiio  ^i  mit  B. 

105)  Cairo  3j^'(0 

107)  Vgl.  I  78.  Der  Vers  des  Kujajjir  auch  Lei  Mas^udi  V 
182,  wo  ijU\  fur  L^^  *i^^  verschwaud  uud  wurde  cTahre  laDg 
TiieLt  unter  ibnen  gesehen,  nach  dem  Radwaberg,  und  Tvurde 
geujilirt  mit  Honig  und  Wasser». 

108)  Der  Vers  des  Hutaia  LXXX  1  (ZDMG  47,  176)  wo 

K-J^f  fiir  iCjiil  steht  y.Wenn  ich  (vorlier)  sprec]ie  s^^ieh  werde 
des  Abeuds  zu  den  Leuten  der  Stadt  gelaugeui^),  so  nehiue  ieh 
in  ihr  (der  Stadt)  die  Decke  scLon  Mittags  ihr  (der  Kamelin) 
ab^   SehoUon;  ^Ju^  i^i^'?  J-JJf  tXJLi:  'isO<h  i^Uj1  i^jXi  L>i  (Ub 

.  a;jI>u3  i^^^ju  *j^j^  ^i-§^*' 


47 

109)  So  liabe  icli  geseheii,  class  das  Geschick  au 
keinem  voriibergeht,  stebe  er  iioch  so  niedrig,  und 
vor  keiuein  ziiruckselireckt^  niitg  er  iiocli  so  Tiel 
Elirfurcht  eintl6ssen, 

1 1 0)  Aber  ziiruekgelassea  baben  sie  fur  uns  Leucli- 
ten,  SteraGj  die  uns  Zutraiien  gewaliren,  weiin  wir 
in  Angst  und  Fureht  kommen. 

111)  Sie  zu  selien  ist  der  Wunscli  meiuer  Seele, 
wenn  die  Entfemung  des  Reiseziels  sie  weit  weg 
gefillirt  hat,  iiud  nieine  Selinsucht  gelit  dalriuj  wo 
sie  nahe  sind. 

112)  Ob  mich  wolil  zu  ibuen  hinbrhigeu  wivd^ 
trotzdem  ihr  Haus  so  fern  ist^  —  ja,  durch  Gottes 
Hilfe  —  eiue  Kamelin  mit  starken  Kinnbacken,  eine 
sclmellfilssige, 

1 13)  die  stark  gebaut  ist,  wie  ein  mannliclitss 
Tier,  deren  Herr  die  Peitsche  mebt  aufeuhel>en 
brauelit  uud  uur  mit  Millie  aur^  Fureht  (sie  konnte 
ihn  inzwischen  abwerfen)  seinen  Turban  aufeetzen 
kann. 

114)  (Sie  renut)  als  ware  ein  Schakal  unteu  an 
ilire  Brust  gebundenj  der  sie  bald  kratzt,  bald  beisst. 


IH)  Cairo  V 

112)  Cairo  uCj  fur  ^U. 

113)  Der  Yers  des  Du  Kunima:  <s(die  KameUn)  welche  fliegt, 
wenn  (ihr  Reiter)  den  Turban  mit  der  Hand  berulirt«. 

114)  Kumait    ahmt   hier   einen   ganz    ahnlichen    Vers   des 
SammS^  nach  (Kami)  491) 

^Jll3    n^oJo   JL\j   *i  ^  53^       4^-^  ^^^^.^J  ^^J^J^  (^5^  Qjf  qLs 

ft  Als  ob  ein  Schakal  angebunden  ware  unter  ihrem  Sattelgurt, 
dor,  wenn  er  nioht  mit  seinen  Zahnen  verwundet,  kratzt if^  Der 


48 

115)  Wenii  sie  sicli  vou  ihrem  Riilieort  erhebt, 
daun  weiidet  sie  ihreu  Kopf  am  mit  den  beiden  vor 
Schreck  zitternden  (Oliren)  wie  eiu  schiiell  enteilen- 
des  Tier,  wobei  das  Herz  noch  starker  vor  Schrecken 
poeht. 

116)  Wenn  sie  von  ihrer  Lagerstatte  aufbrioht, 
danu  lasst  sie  dort  au^gedoiTte  (Kotstiicke)  zurucik, 
gelblii'lie,  welche  kein  Trank  feucht  gemacht  hat. 

117)  Wenn  sie  sich  mit  (andereu)  Kamelinnen 
vereinigt,  sO  ist  sie  so  empfindlich,  als  ^^enn  sie 
von  jedem  Sporu,  der  einer  anderen  unter  ihneu 
gegeben  wird,  sidi  getrolfen  fflhle. 

US)  Man  sielit,  wie  die  harten  und  waichen 
Kieselsteine  unter  ihren  Fussen  zerbrocheu  war- 
den, gleich  Selialen  der  Kiichlein,  die  sicli  aJblosen, 
aufbrechen. 


Yers  des  *Antara  aus  der  Mu'allaqa  (Aliw.  XXI  35)  ^Der  Kater 
an  der  Heite,  der  so  oft  sie  sich  zu  ihrn  wondet,  gegen  sie 
Tatzen  und  tSchnauze  erhebt». 

115)  Ick  lese  rait  E  ^.^^sjclij,  ebenso  Cairo.  Die  Lesart,  die 

IN 
ABCD   zu  Grunde  liegt,  konnte  vieneicht  v-AajtJLj  seiu;  vgl. 

LA  S.T.  O^:  J  L>^3  ^t  j%  J6  c>-iJf  L^f  Lff;-^*^'  ^ 
^c*^^^    *3    ^Jn  \    !of    jaxJIj    uVw^f    witii-i'    Ky-Jti    TsJ*j>I    J^    xjIjS^ 

116)  Zu  JUi  .^r^  Tgl.  TA  s-v.  ^j^j, 

118)  Der  erste  Belegvers  Sih,  LA,  TA  s.  v.  ^-j-i,  «w|e  em 
auseinanderbrechendes  Ei  eiu  Kiichlein  entlasstw  Der  aweite 
vollstlindig  bei  LA  s.  v-  y^ 

jr^^-'  Uil^if  pL^^  ^  >^Ju      U  O^  JJUi  ^^JL  ^^ys. 


49 

119)  Sie  sWsst  Ut¥ih  dem  Klageruf  mit  ihren 
Zaliuen  ein  Rnurreu  aus,  wie  der  Ahtabvogel  seine 
Weise  eilonen  lasst, 

120)  Wenu  sie  die  FMchen  der  Wtlste  durch- 
sehneidet,  deren  Wegzeiclien  so  aussehen,  als  ob 
daran  Klagefraiien  stunden,  ihre  Tuclier  scliwingendj 
in  Ti-auerkleider  gehiiUt, 

13 J)  dann  tritt  ihr  eiu  Hiigel  iiach  dem  andereu 
in  den  Weg,  und  es  fiihren  sie  zu  immer  neuen 
Wiisteufiachen  ihre  Steppen  nnd  Wusten. 

122)  Wenn  sie  die  niedeven  Telle  des  Negdhoch- 
landes  liinter  sich  hat,  so  wirffc  (immer  wieder)  ein 
auderer  Berg  sie  den  ansgedeliuteu  Anhoheu  der 
Tihama  zii, 

1|3)  (Eine  Kamelin)  die  an  sich  halt,  wenn  die 
anderen  brullen,  als  ob  sie  sich  zu  gut  diinkte  fur 
d&ren  Art  und  sie  vei-sclimahte ; 


Und  sie  bringen  mit  den  blaulichen  (Lanzenspitzen)  die  Wehrge- 
bange  nahe^  nachdem  das  Hin-  und  Herwerfen  des  Schwanzes  (die 
Haut)  von  den  hervorstehenden  Teilen  der  Lenden  abgeschalt 

bat  (dazQ  bemerkt  ^  j^JLjls  ^a^   ^^y,^   ^jIj-^   u>.^^-ji-j    jU 

120)  Der  Vers  des  Labid  in  ed.  Huber-Brockelmann  II  50 
kIh  schwarzen  Trauergewandern  und  in  Sacken  (bin  ich  ge- 
koiQinen)» 

121)  Wenn  man  Li-£  mit  ABC  lesen  wollte^  musste  man 

(j»j*j  =  (j:p,JtXj  fassen:   aSie  nimmt  in  Angriffn 

123)  Der  Vers  des  Sanimaih  (nach  gUtiger  Mitteilung  von 
Dr.  Q-eyer)  ebenso  in  seinem  Diwan  (Cod.  Cairo)  V  13  ^(Eine 
Kamelin),  die  so  stark  ist  wie  ein  mannliehes  Tier  und  die 
su  stolz  ist]  zu  brullen,  wenn  das  Schwert  ihre  Flanke  auf 
seine  Spitze  nimmt» 


50 

124)  eine  von  den  AbkOmmlingen  ArliabSj  den 
edlen,  Avelche  Oclisen  einer  Herde  gleichen,  die  auf 
der  Anliohe  gehen,  alten  Stieren ; 

125)  ehiem  Stier  so  weis?^,  als  ob  er  mit  eiaemKleid 
aus  jemenischem  Tncli  bedeekt  wftre  und  in  ein 
koptisches  Gewand  (wie  in  ein  Hemd)  geliiillt, 

126)  von  dem  man  glauben  konnte,  er  hatte  ein^n 
Schleier  iiber  dem  Kopf  mid  sei  mit  gai§anii^oheu 
Gewanderu  bedeekt 

127)  (Ein  Stier),  zu  welcliem  miter  dem  Aabaiime 
um  die  Mitte  der  Naeht  bei  einer  FinsterniSj  in 
der  Blitze  und  Donner  grollen,  ein  Regen  zu  Gaste 
kommt, 

128)  ein  dauernder,  auhaltender,  dessen  Guss  die 
Hiigel  fliesseu  maclit,  mit  dem  starke  Schauer  nie- 
dergehen  und  tiefhangende  Wolken; 


124)  Sih  s.  V*  v^'  i--.^.w-05  p.p.^^fA*^  ^^  ^d^uJ  v^^Ij 
Jo*^I  ^j^  ^:Jl^J^\  UJL  Der  Vers  des  Abu  Duaib  a  Ein  Stier, 
deu  die  Htinde  2um  Stehea  brachteu,  ein  erscbrektern ;  Kli:-^ 
(a: den  zerrissen^)   zu  lesen,  verbietet  das  folgende  ^^^' 

125)  Cairo  liest  gegeu  die  Hdschr,  ^v^*^,  das  wobl  Torzu- 
ziebeu  ist.  —  Der  Vers  des  Zuhair  X  33  (Ahlw.)  (^Kommen 
werdeii  zu  dir  Worte  von  mir,  schimpfliehe,  welche  haften 
bleiben)j  wie  das  Fett,  das  die  koptiscbeu  Gewander  beflecktn. 

126)  Zu  jcliL.i:.^c>  vgl.  Jaqut  II  177  wo  s,  v.  qLJ^  0° 
Jemen)  gesagt  wird:  ^^  Lg-Jt  wla^JLj"  ^^  d,  i.  ein  Teil  des 
Htiuda^;  darauB  ist  wohl  im  Scholion  das  siunlose  JT  ^W^ 
tjJ~^  J.  entstauden, 

128)  Zu  J:J^.  vgl.  LA  s.  v-  Ji^^:  1|JU?jU5"^1  Jy^I  iM=^\ 
Cairo  erkliirt  ^^a^,  mit  ^j-^-J^  ^^  tf '•  ^Sl-  Zuhair  XV  24 


51 

129)  (eiii  Gewitter  toseiid),  als  wenn  (Karaelin- 
neu),  die  viele  Junge  zur  Welt  gebraeht  (und  dann 
verloreii  liabeu)  voll  Sehmerz  (jammerteii),  welclien 
das  hohle  Eohr  (dahi  hin  und  her  gescliuttelt  wird) 
antwortet. 

130)  (Ein  Stier),  welcher  in  der  Finsteniis  die 
Dilsterkeit  der  tiefeu  Naclifc  beobachtet,  wie  imuier 
wieder  von  neueni  Dunkelheit  hereinbricht ; 

131)  und  welehen,  beyor  noch  die  Strahlen  der 
Sonne   hervorgebroclien    sindj    ein    Jagev    aufsucht 


_Di 


(Ahlw.)  ^bSj  ^^!  Ji^A^o  und  Huclail  (Kosegarten)  N^.  99  t,  16 

129)  v^'  £';^^  »"C^  l^abid  IX  42  (Halidi  S.  44). 

130)  s'^li'  nach  LA  =  *-oK  also  ^beobach tenia,  q-.  fasst  man 
dann  wohl  am  besten  zeitlich  und  liest  ^s*iJKXp>  y^,^  oder  man 
sieht  beides  als  Apposition  zu  4  < J,  h  an,  Der  Belegvers  bei 
LA  8.  Vp  ^: 

«Su1aima,  Gott  behute  sie,  ist  knaaserig  mit  dem  ProTiantj  der 
bei  ihr  nicht  geringer  wird,» 

130o)  eiUnd  er  verbrachte  die  Nacht  wohlbedeckt  (untcr 
dem  Baum),  welcher  mit  seinen  Zweigen  bei  dem  ersten  eimer- 
artigen  (?)  (Guss)  den  Ausfluss  der  Schlauchmundung  (dea  Re- 
gens)  abhaltd. 

1306)  kAIs  ob  ein  Perlenbandj  dessen  Faden  zerrissen  war, 
{so  dass  eine  Perle  nach  der  anderen  herunterfallt),  iiber  ihm 
hinge  (und  herabfiele)  in  den  weisseu  Wolken,  die  ausfliessen 
und  sich  ergie&senv*. 

131)  Cairo  ioI^Xi^Lj  =  ajU^L  gegen   die  Handschr.  Sib. 


52 

mit  seiiien  Huuden,  die  ilim  eiuzelu  folgen  nud  oach 
Blut  leehzen; 

132)  mit  Ilimden.  welche  traurig  sind,  wenn  sie 
niclits  (zu  fresseD)  habeu  und  maasslos  gefrSLssig, 
weim  sie  etwas  haben^  die  in  gestrecktem  Lauf 
dahiueilea,  bald  emportauchend,  bald  verRinkend. 

133)  (Der  Stier)  gleicht,  weun  er  sicli  in  den 
Kampf  vopsturzt,  eiuem  (Manue),  welcher  liber  dan 
Nachtrab  (gesetzt  ist)  und  ilin  baschiltzt  voll  Eifar 
und  Wut- 

134)  Er  welirt  mit  ^eiueu  Hoinern  die  ausgehun- 
gtivten  unter  den  Jagdhvmden  ab,  deuen  keint^  Beute 
zii  geriug  ist, 

135)  und  manch  eiuer  von  ihneUj  der  ausser 
Atom  kommt  aber  nieht  schwitzt,  wie  sehr  er  aueh 
rennt,  fflllt  vonuiber  auf  das  Gesiehtj  an  dem  oben 
Blutiidern  sind^  welche  sich  nun  uber  den  Hals 
ei^iessen. 

136)  Dann  wendet  er  (der  Stier)  sieh  urn  im 
Galopp  und  rennt,  als  ob  er  zu  seiner  h^clistan 
Leistung  gepeitscht  und  angestachelt  wiirde. 


erkliirt  ^jLV>lJ  andors   als  der  Setoliast  "!:S  ,^1  ^^^L^d  (J^^-J 
i^^i^!  &lX=>!3  ^  ^I  \J^  i-t'^*  leb  hnhe  -^LiJjXwwQ  naeh  dtsin 

SchoHon  iibersetzt;  LA  hat  nur  l^ic  ^^  L^  AL*J  ^  ^^V^^*^  S^j\ 
son&t  ist  die  zehnte  Form  nicht  belegt. 

132)  Cairo  /HjL^  aber  ^co^a^. 

133)  Der  Vers  des  Dur-Bumma  auch  bei  TA  LA  s.  v.  v^jSj 
ft  wenn  dem  iNachkoinmen  des  Imrulqais  Tocbter  heranwach- 
sen^  dann  winden  sie  um  sein  Haupt  Schinach  und  Schandea. 

134)  Cairo  falsch  ^iAii-j.  —  Das  Suffix  in  l^V*^  bezieht 
sich  auf  oLiWiS  ^iiJ^f  (131). 


53 

137)  (1st  meiii  Reittier)  eiiiem  solehen  (Stier  zu 
vergleiclien)  1,  nein,  vielmehr  jeueu  (Katneliii)  am 
Ende  ihves  Laufes,  wenn  die  Antreiber  (sie)  rnilde 
gemacht  liaben  iind  ihve  Klauen  diirchlochert, 

138)  zwischen  deren  Beiiien  der  harte  Kiesel(hiii 
und  her  geworfen  wird)  wie  Dattelkenie  beini  Mah- 
len,  wenu  aiif  den  oberen  Muhlstein  der  nnteve  triff't; 

139)  (eiuer  Kamelin),  die  iu  der  Naclit  Seiten- 
sprange  maclit  gleich  den  auderen,  mit  deueo  sie 
lauft,  die  (im  Ubermut  vom  Weg)  abgehen  vor  den 
Leuten  her,  uud  hiuter  welchen  (audere)  Reiter- 
scharen  folgen; 

140)  der,  wenn  sie  ihren  Bestimmungsort  in  Medina 
erreicht  hat^  Mekka  und  Al-Muliassab  die  Heimat 
wird,  (nach  der  sie  sich  dann  sehnt) 


137)  Zu  t^^Jut  vgl,  Sih.  s.  V-  k^^:   !3!  y-jCL  ^il.;  II  waaJj 

SjA*j  L-AJii  \6\  lS^j-^  V^^Ss  icUi-t  ^^^y 

138)  .  ,iiLi  muss  ^  ^Ui  uXLt  gefasst  werden. 

139)  sJj:::?^:.  erklart  Sih  s,  v.  \j^f^:  e.^^'   -^^  ^^^^f^  ^^ 

JAwiuU,  Die  Worte  ^^J^  ^  N_Mi>  =  ^5^^^  4^  waii-j. 

140)  Mufa^sal  nach  Ja:qut  s.  v.  ^-^^  KJCj  (jjvo  L#-JLi  ^_y^ 


III. 

C  T  T  A  T  E. 


1)  Haniasa23,4,Mufa^§aI69,17, 
Ibn  Ja^rs  561. 


2)  LA  TA  s.  V.  ^j. 
24)  LA  TA  s.  V.  ^'.aa^- 


54 


31-36)    6fihiz,  Bajan   II  10; 

32)— 34)  u.  36)  Muwazana 

19,  20. 
65)  LA  s.  V,  ^, 


79)  6Ehiz,  Bajtin  I  81. 
101)  LA  B.  V.  ^y 
108)  LA,  TA  8.  V,  v^:SA-io, 
J18)  Addad32. 


Nicht  der  Anblick  sch5ner  Prauen  lH^t  mein  Herz  schnelleir 
scblagen^  uud  die  Spuren  der  fruber  bewohnten  Statte,  Herdsteine, 
Zeltpflock  und  Schaukel,  ruhren  mich  uicht  (1—22)  FrGher  einmal 
trafGD  ineine  Pfeile  die  Jungfrauen^  die  mich  jetzt  ala  alten  OckeL 
verspotten  (23—30),  heute  gilt  raeine  Liebe  niir  Ahmed,  deni  edel- 
aten  der  Menschen  (31  —  42),  der  den  GOtzendienst  tmd  die  Lebre 
Ton  der  Gottheit  Jcsu  vernichtete  (43—49)  und  Kriege  fUhrte,  welche 
den  Aus  und  Hazrag  den  hficbsten  Rvihm  brachten  (50—56)  Aucb 
Muhammeda  Nacbkommen  bewabre  icb  meine  Liebe  ewiglicb,  die 
rein  ron  Febl  sind  und  daa  hobe  Ziel  erreicbten,  zn  dem  die  Umajja- 
den  nicht  gelangen  konnten  (58—88).  Die  tapferaten  Kampfer  sind 
aie,  wenn  das  Kriegsfeuer  entaundet  wird  (89—99).  Ob  raicb  wobl 
meine  Eamelin  zu  ibnen  binbringen  wird,  die  einem  Stier  gleicbt, 
den  Reif  nnd  Stanb  bedecken  (100—106);  einem  Stier,  der  dielange 
regceriacbe  Nacht  unter  einem  Ait^baum  zubringt,  und  den  fruh 
niorgena  die  Jf^dbuude  TerTolgen,  bis  er  &ie  nacb  kurzem  Kampf 
beaiegt  (107 — 115).  Scbnell  mnas  meine  Eamelin  dabineilen,  nur  zu 
den  Gebetszeiten  wird  ibr  Raat  gewabrt  (116—20).  QativBgeln 
gleiebt  &ie,  die  in  ibren  Scbn3.beln  ibren  Jungen,  welcbe  nocb  nicbt 
ausgewachsen,  eben  erst  auB  dem  Ei  gekrocben  aind.  Nab  rung  brin- 
gen  (121 — 128).  Eine  solcbe  Eamelin,  die  keiner  Peitsche  bedarf,  bringt 
micb  scbliesslicb  zu  denec,  welchen  mein  Be&uch  gilt  (129 — 133). 

UBERSETZUNG, 

1)  Woher  und  woclurch  ist  fiber  dich  EiTegnng 
gekomnien?;  denn  est  ist  keine  Verliebtheit  und  keiu 
(Nachdenkeii  tlber)  die  Wechselfalle  der  Zeit 


.[jJhsiJ]  ij^k^"^  Jji^ll  a**^-5  '^^'^ 


55 

2)  Niclit  kommt  me  vom  Aufeuchen  der  ver- 
schleierteii  (Frauen),  die  in  dem  Alter  steheiij  da 
viber  die  vollerbliihten  der  Sclileier  gewoifen  wird, 

3)  iiud  nicht  vom  (Anblick  dei)  FraneiiBauften 
aiif  den  Kamelen^  die  vorubergezogeu  sind,  und  nieht 
vom  Anblick  der  Zeltspuren,  iil>er  welche  utich  dem 
einen  Jahr  so  manche  Jalire  dahingegaiigen  siiid. 

4)  Auch  haben  mich  nieht  die  Herd^teine  am 
wiisten  Ort  in  EiTegung  versetzt  (die  daliegen,  wie 
Kamele)j  welche  niederknieen,  nur  dass  ihnen  die 
Kniee  fehlen; 

5)  unbehaarte,  harte,  die  flber  die  Asche  ge- 
beugt  sind  (Avie  Kamelinuen  nber  ihre  Juiigen), 
uicht  minderwertige,  welche  nnverkauft  vom  Markt 
zuruckgebraeht  werden  luid  nicht  solclie,  die  (znm 
Verkauf)  von  einem  Ort  ziun  anderen  getrieben 
werden ; 

6)  nicht  trachtige  und  nicht  solchej  die  im  zehnten 


2)  Der  Belegvers  auch  LA,  TA  s.  v.yi£  (wo  liJL^  und  LlasLw 
fiir  :ijL>)  ond  A^dEd  110  (der  erste  Halbvers),  Rci  LA,  TA  ist 
die  Reihenfolge  der  Versglieder  1,  4,  3,  2.  «Eiii  Miidchen  deren 
Haus  in  Safawan  ist,  die  schon  geschlechtsreif  ist  oder  der 
Reife  nahe  ist,  deren  Obergewand  sich  von  ihr  IQst^  da  sie  wol- 
liistig  erregt  ist,  die  langsam  schreitetj  wohei  ihr  Sehleier  sieh 
bewegt». 

4  —8)  werden  die  Herdsteine  an  einer  fruher  bewohnten 
Statte  mit  Kamelen  verglichen,  wie  hei  'Urwa  VII  3,  4  (Nol- 
deke)  und  den  dort  eitierten  Stellen* 

5)  iM^s^'  Druckfehler  fiir  ^j^^^t,  das  auch  fiir  das  aschgraue 

Junge  gebraucht  wird,  also  ein  Wortspiel.  Cairo  falsch  S^Jt^.- 

6)  Der  Belegvers:  ^Ich  feoninie  zu  dir  so  lauge  die  Kame- 
linnen,  welche  unausgetragene  Junge  zur  Welt  bringen  und  bei 
ihren  Juiigen  bleiben,  Klagenife  ausstossen*. 


56 

Monat  der  Tr^htigkeit  steiieu  (und  spater)  Junge 
zur  Welt  bdugen ;  audi  nicht  solclie,  derea  Trach- 
tigkeit  plOtzlich  siehtbar  wird  und  uiclit  die,  welohe 
uuausgetra^eue  Juiige  werfen. 

7)  Brauii  sind  sie  hingelegt  worden  und  daun 
sehwarz  geworden^  tJ^er  uiclit  Pech  (woniit  man 
die  aussatzigen  Kamele  beschmiert),  hat  ilire  Farbe 
geimdert  und  nicht  Aussate. 

S)  Es  sind  vielmehr  soldie  Keittiere,  denen  (als 
Laduug)  Heilmittel  anvertraut  werdeu,  welche  die 
Families  fur  dereuTJnterhalt  gesorgt^  werden  muss,  vor 
deui  VeiliLiugerii  bewahren,  wenu  sie  Mangel  leidet, 

9)  Auch  nicht  eiu  Pflock  an  der  friihereu  Wolin- 
statte  (hat  meine  Gedanken  angeregt),  der  weder 
verheiratet  noch  eiu  Hagestolz  ist, 

10)  (ein  Pflock)  mit  wirrem  Haar,  welehem  das 
Ol  gefehlt  hat  (oder:  den  die  Zeit  fibergangen 
hat) 


7)  Der  Vers  des  R?t^  ^^ui^^  sine  braiine,  von  den  rassereinsten 
der  TuahHrischen  Kainelinen,  eine  edlen,  Der  angebliche  Vers 
der  HangE  steht  nicht  in  ihrem  Diwan  und  wird  bei  SihLATA 
s,  V-  ^-^^  dem  Duraid  Ibn  as-Simina  zugeschrieben*  Voll&tiiiidig 
lautet  er  dort: 

. .  ^als  einer  der  nicht  um  seinen  Ruf  beBorgt  ist,  dessen  Vor- 
ziige  sich  aber  deatlich  zeigeUj  welcher  das  Pech  auf  die  aus- 
siitzigen  Stellen  schmiert*, 

9)  Cairo  falsch  ^s*^^.  Was  mit  ^:^  "%  ^JIj  ^  gem  ein  t 
isfc,  weiss  ich  nicht* 

10)  Cairo  ,»^^Xjt.  ww^  konnte  das  Feststehen  das  Pflockes 
in  der  Erde  bedenten  oder  ist   ctwa  ^Ucj  zu  lesen^  jL  be- 


11)  (ein  Pflock)  welchen  wie  mit  eiuem  Selmiuckj 
der  an  der  Jungfrau  prangt,  der  Zeltstriek  mit  seinen 
abgenutzten  Fetzeu  behangt  hat; 

12)  (audi  uicht  die  Piunen  des  Zeltes),  welclie 
ausi^ehen  wie  die  Kamme  eiuer  gewandten  Fran 
und  iiuu  im  Scliutt  liegeii^niaht  breit  und  iiiclit  hart. 

13)  Und  nicht  (riifeD  in  mir  Erinnerungen  wach) 
Schaukehi,  bei  welchen  (vom  Spiel  der)  Kinder  (die 
>Stellen)  glatt  wm-den,  an  welchen  sie  die  Schaukel 
hin  und  her  schwaugen(?) 

14)  Ich  habe  uach  dem  Hause  keine  Sehn^^ucht 
niehr,  auch  weun  ich  seiner  Bewohner  gedenke,  da 
seine  Insassen  fortf^ezogen  sind, 

15)  Das  Haus  antwort^t  niehts  dem,  der  Frageu 
au  es  richtet  und  weint  uicht  tiber  seine  Bewohner, 
wenn  sie  fortzielien 


wegliches,  u^w^  unbeweglicbes  Gutp  Der  Sinn  der  zweiten 
Halfte  ist  auf  alle  Falle  unklar.  Ein  anderer  Vers  des  Kuniait 

^ngt  ahulich  an:  5C»J   to   .tjut  J.  \i>oui[5  (LA  s.  v.  wA:>). 

11)  Cairo  beseer  ^l:^. 

12)  Cairo  *«^*-^W*,  ebenso  gut  Der  Vers  des  Hutaia  VII  8 
(ZDMO  46,  203)  ecSie  entwirrt  durch  den  Kamm  (Haar),  de&sen 
Wucbs  auf  der  Seite  hinter  deai  Olir  reichUch  ist,  walirend  der 
Hals  glatt  istif>. 

=^^ 

13)  Cairo  Jol,    erklart  ist  J^_j_^;  das  kann  aber  nur  das 

Passiv   bedeuten,  oder  ist  Jit  zu   lesenP   Meine  tJbersetznng 
ist  ganz  uusicher. 

14)  Der  Koranvers   Sure   XXIV  31. 

15)  Cairo  3L 


58 

16)  DaB  Zelt  hat  zwei  Arten  von  Insassen,  dauernd 
clariii  verweileiide  und  solehe,  die  bald  weiterzielien, 
weiuende  uud  betrubte, 

17)  und  mm  lageru  doil  statt  der  geselligeu 
Menscheu  vvilde  Tiere;  jedes  Hau8  hat  ja  in  seiueu 
Uewohnern  Abwechslung- 

18)  Es  hat  weder  gegen  diese  (die  Tiere)  Abnei- 
guug  oder  Widermllen,  noclit  weint  es  uber  jene 
(die  Mensclien),  die  nun  fortgezogen  sind 

19)  Du,  der  du  uber  die  nun  verodeten  Thaler 
weinst,  obwolil  die  Thaler  uud  weiten  Steppen  niclit 
weineu,  dass  du  weggezogen  bist: 

20)  beaclite  wohl,  wem  jetzt  die  Wolmsliltt^n 
anvertraut  sind,  und  (horclie  hin),  was  die  Raben, 
die  kraclizendeu,  von  ihren  Bevvohnern  halten, 

21)  und  (aclite)  auf  die  Gazelleu,  die  von  rechfe 
quer  tiber  den  Weg  laufen.  ob  die  gehCraten  untar 
ihnen  am  Horn  einen  Bruch  liaben  oder  niclit. 


16)  Cairo   ^^^1  ^liJ!. 

17)  Cairo  falsch  wiic. 

18)  Cairo  ^'3f  fiir  ^i)^^, 

20)  ^ji\  sonst  mit  dem  Accus,  construiert,  aber  das  Metruni 
erfordert  ^-j^j,  wie  auch  E  hat  Der  Vers  des  A'sa  Tollstandig 
,  LA  s.  V-  ^jj) : 


<(Ich  sage  zu  ihr,  wenn  das  Reisen    emst  wird,  du  hast  den 
Herru  und  den  Gast  hochgeehrt^, 

21)  ,.,^*^i  vielleicht   doch  vorzuziehen*  Cairo  ,  (_->w»*^t  als 
Fortsetzung  Ton  ^^^^-*JLJi  (V,  20).  Die  Bemerkung  ira  Scholion 

iA^  ^.,¥  ^  i>y»  passt  nicht  hierher.  Tier  Koranvers  Sure  X  23, 


59 

2i)  Soweifc  geht  mein  Lob  der  Wohustatten ;  wahr- 
lich,  die  (Beschreibung  der  verl^isseneu)  Wohnsfertteii 
und  das  Liebesgedicht  strengen  mich  an, 

23)  deun  icli  suche  ja  als  erster  aus  Ziel  zu 
koHiinen  i^nter  deneu,  die  sich  nmih  lAeh^^gei&ndel 
lehneii,  und  dami  ti*effe  ich  die  Verliebtlieit  nnd 
wir  (beide)  gehen  zuBaimnen  imseren  Weg, 

34:)  Und  so  fange  ich  die  Jungfrauen  aiis  edlem 
Stemmej  deun  meine  Pfeile  treffen  gut 

25)  und  weiss  ftu"  mich  einzunehmen,  die  uoch 
frei  sind  xmter  den  besten  weissen  (Frauen)j  und 
sie  rauben  mir  (das  Herz),  und  ich  raube  es  ihnen, 

^6)  So  lange  mein  Haar  noeh  dicht  ist,  streiehe 
ich  es  nur  zuruck,  und  es  lacheu  tiber  mich  die 
Jungfrauen  voll  Bewundermig, 

27)  nun  aber  hat  es  ftii-  die  Schwarze  weissen 
(Glanz)  eingetauscht,  den  kein  Farbekunstler  durch 
Ftob^n  verdecken  kann, 

SS)  und  ich  bin  der  ^Oheim"  der  Madchen  ge- 
woa-den ;  die  Jungfrauen  schftmeu  sich  meines  Aus- 
sfehens  und  ich  schame  mich. 


22)  im  Scholion  schliesst  Pich  Il^-wJ  ^4:>  an  l|j  ^_-A^^^*^!  Ju^ 
an-,  was  dazwischen  steht,  ist  spaterea  Einschiebsel. 

&£      &^     _f  *      J     o     ^ 

23)  c  ij  wird  sonst  mit  ^t  conatruiertj  ^f^  3! w  wJ^iiJ 

auch  bei  Zuhair   (Ahlw.)   IX  21. 

24)  TA,  LA  lesen  oIJ^jU=J!  fiir  oL-h^I.  Der  Vers  des 
Tarafa  (Ahlw.)  IV  88  (Mu^allaqa). 

26)  Zu  W  s.  LA  s.  V.  ^   Ilf^  f^    ^^J)  Wj. 

27)  Cairo  gegen  die  Hdsclir.   c^JwVOO^L 

28)  Vgl.    zu    diesem    Vers    den   des    Zuhair   XV  3    (Ahlw.) 


60 

29)  Fimfzig  Jalire  rechuen  sie  niir  zu,  da  sie 
niich  zii  alt  einschateen,  wahveiid  ii:h  doeh  nuv 
viei'zig  zahle, 

30)  mid  Ziehen  sich  von  mir  zuruck,  wie  audi 
ieli  mich  ziiruckziehe  —  der  Strick  ziehtsichja  wie- 
der  ziiBanunen,  nachdein  er  gespannt  wordeii  war  — 

31)  imd  die  Sehmucht  kehrt  sich  von  meitiem 
Herzen  und  das  Lied  weiidet  sich  zu  deni,  dem  es 
gebilhrt- 

32)  Hill  zu  Ahraadj  der  leuclitendeii  Flaiiime, 
olme  dass  Sucht  (nach  irdi seller  Habe)  oder  Furcht 
(vor  den  Umajjadeu)  micli  vom  Wege  abbringen 
konnta, 

33)  so  dass  icli  ihn  verliesse  und  einem  auderen 
micli  zuwendete,  ob  aueh  die  Leute  drohend  die 
Augeii  auf  niieh  richten  und  mieli  (voll  Argwohn) 
beobachteii 

34)  und  man  mir  sagt  ^du  gelist  zu  weiV;  nein 


ot 


lUs.  c>jf  Uit  ^LXjejI  Jsj,  den  Ton  Al-A'lam  in  Beinem  Com- 

meiitar  zu   diesem  Verse   (ed.  Landberg  S,   104)  angefuhrten 

des  Aljtal  {^J^  liU^   lijj)  und  die  bei  Q-oldziher^  Studien 
II  48  citierten, 

30)  Ira  Scholion  besser  umzustellen  oL^i^AfiJL^  (5^*^  ^3* 

31)  Der  Vers  des  ^lutaia  I  8  (ZDMG  46,  175)  vollstandig: 
sWenn  die  Wege  in  den  Bergen  sich  ibm  deutlich  zeigon,  dann 
schrickt  er  nicht  zuruck,  aber  er  fiirehtot  die  Erhebungen  und 
wendet  sich  um^, 

V 

32)  Dieser  und  die  folgenden  Verse  werden  von  Gfiliiz  streng 
getadeU^  da  im  Islam  nieraand  einen  Dichter  deshalb  flchniuhe, 
weil  er  Muhammeds  Lob  singe. 


61 

ich  gelie  deu  rechten  Weg,  wean  mich  auch,  die 
(wider  mieh)  reden^  sehiiiaheu  mid  tadelu; 

35)  hill  zu  dir,  du  Bester,  den  die  Erde  tr^gt, 
wenii  audi  die  Tadler  meine  Worte  tadelii. 

36)  Dich  zn  preisen  ist  die  Zuiige  luiermudlieli, 
ob  audi  uocli  so  viel  Lfirin  uud  Gesehrei  wider  dicli 
erhobeu  wird. 

37)  Du  bist  der  makellose,  reine,  ohne  Fehl  deiue 
Abstammung,  weun  die  Creiiealogie  deiii{es)  (Te- 
sdilecht(eB)  (Abkunft)  klar  aufzeigt. 

38)  (Aus)  unserem  edelsten  und  be*iteu  Holz 
{bist  du)  gesehuitztj  dein  Statnm  ist  voni  (harten) 
Nudarholz,  nicht  voin  (weichen)  Garabliolz. 

39)  Wenn  man  deiue  Abkunft  prilftj  so  umfasst 
dein  imiuergrimer  Stammbanm  alle  von  Eva  bis 
Amiua, 

40)  Eiii  Geschlecht  nacli  deui  aiideren  sind  sie 
fur  didi  einander  gefolgt;  dir  geliort  das  Silber 
weisseliimniernd  von  ihnen  alien  und  das  Gold, 

41)  bis  dein  Haus  uuter  Hindif  eine  AuhOhe  er- 
stieg,  unterhalb  dereii  (alle  andereu)  Araber  standen ; 

42)  (eine  Anliohe),  an  deren  Grenze  sich  der  Badi 
spaltet,  so  wie  die  Tudier  der  Klagefrauen  ent- 
zweigerissen  werdeu,  die  neuen, 

43)  Du  bist  der  Vorderste  (an  Rang),  der  Walirhaf- 
tige,  (von  Gott)  Begunstigte,  das  Siegel  der  Prophe- 
ten,  da  sie  daliingegangen  waren ; 

44)  der  sie  alle  vereinigt,  der  letzte,  der  (die  Offen- 
barungen  der)  frulieren  bestatigt,  entsprecheud  dem, 
was  ehi  Buch  naeh  deoi  anderen  erzalilt. 


35)  Cairo  ^^^^-sJU^  besBer,  aber  gt^gen  die  Hdsehr, 
39)  Cairo  wA^- 


62 

45)  Und  (du  bist  es),  der  roitet  (am  Tage  der 
Anferstehuag),  der  (Verzeiliuug  fiir  seine  Arih&iig6i") 
erbittet,  dem  Wind  und  Selireeken  ale  seii)e  beiden 
Helter  uiiterthaii  sind, 

46)  und  (dem  als  Heifer  unterthati  sind)  die  Guten^ 
die  kemitlieh  gemacht  sind^  die  fliigeltragenden,  die 
erlangeoj  was  sie  suehen, 

47)  (Uu  bist  zii  uns  gelvommen  das  Erscheinen 
von)  Liehtern  zn  verkiinden  und  vorauszu^^en ; 
durch  dich  Bind  uuter  uns  die  GSteenbilder  und 
Opfersteine  fiir  nichtig  erklilrt  word  en, 

48)  michdem  wir  vorlier  in  Verehruug  bei  ihnen 
verweilt  batten  und  (Opt'er)  geschhMihtet  batten; 
nun  sind  es  niditige  Opferstatten. 

49)  Und  dnrch  dich  wurde  die  Religion  derer 
besiegt,  die  Jesus  fur  Gottes  Solin  lialten  und  die 
Bilder,  die  sie  von  ibm  anfertigen  und  die  Kreuze, 
die  sie  aufstelleu  (sind  von  dir  beseitigt  worden). 

50)  (Du  bist  es),  der  seinen  Stamm  verliess,  hinaus- 


45)  Cairo  qjI^I  —  Der  Koranvors  Sure  XXXII  26,  LIX  2. 

46)  Die  Koranverse  Sure  III  121  und  III  12.  Lies  Qj^J^t 
(im  Scholion). 

47)  Cairo  H-oto  gegen  das  Metruiii, 

48)  Cairo  besser  -JC«JL  ftSchlachttier?^.  Dor  Vers  des  Uarit 
Mu^allaqa  V.  52  (ed.  Lyall)  ^wie  man  statt  der  in  dor  Hiirde 
weilenden  Tiere  Antilopen  sclilachtet^* 

49)  Cairo  jJ^\  was  ebeuso  gut  passt,  da  ^i  luit  doppcltem 
Accus,  constritiert  -werden  kann,  —  Im  Scliolion  bedeutet  AJU5 
^(  5— *-^f,  dasB  dieser  Ausdruck  im  Hadit  vorkoinine  (vgl. 

Slh     S,  V.    *£:). 

50)  Lies  L>U].  Der  Vers  des  Hiirit  auch  Sih,  LA  TA  s.  v. 
p^,  Knmil  213:    «Sprenge  nicht  Wasser  auf  ihr  Euter,  du 


63 

zog,  nacltdem  der  Kiieg  s^chon  wie  eine  schwangere 
Kamelin  (welche  deu  Hengst  abwehrt)  deai  Sehweif 
erhoben  hatte,  (wie  eiue  Kamfelin),  die  noeh  gride 
Milch  gemig  hat,  eine  halbe  Schale  zu  fiillen; 

51)  einer  Stute  gleieh  die  wider  ihreii  Wiilen 
bespruiigen  worden  ist,  eiiier  filtliehen,  der  ein  Stuck 
voiu  Enter  abgeschuitten  ist,  die  beiru  Melkeii  nur 
bitteren  Saft  giebt; 

52)  (ein  Krieg)  der  jetzt  eine  Wendung  nimmt, 
iind  dann  wieder  eine  audere;  die  Zustaude  weeU- 
siln  ja, 

53)  (Du,  Muhammedjiast  deineu  Stamm  verlassen) 
fe^i  einer  Pahrt  zum  Quell,  aus  welchem  den  Aus 
uiid  Hazrag  ein  Wasser  geschopffc  wnrde,  desglei- 
chen  die  Brunnen  sonst  nicht  eutbalteu, 

M)  Riihm  im  Diesseits  und  Rubra  im  Jenseits, 
zwei  Elmer,  die  nie  leer  werden,  so  lange  man  audi 
trinken  mag, 

56)   und  der  Name,  den  sie  sich  erworben  hat- 


weis&t  ja  Dicht,  wer  sie  besitzen  wird,  wena  sie  (wieder)  Junge 
wirfts   Kamil  erkliirt  ^UI  Lf^ij-ji?  J^c  #^-^^j^'  ^^i^  ^jS  qLs 

^^^  ^^i  jfJJii  j^'lj  ^j^  (3  l5^^  ^Si^'i  ^^y*^I  oy^  "^J^^ 

eUxJli  if^Uou  Q^  t3?'^  ^  ^'■^  Si^^  ^y^  qaUI  (j)J^5  ^Juj  t 

h^  ^Laj  jt  cjjIjI!  ^yCc  ^y^ 
Im  SehoUon  zu  lesen  jUi^   IlX^  ^4  fiir  ^^l=>  ^i  ? 

53)  Der   Vers  hat  zwei  Silben  zu  wenig;  viell.  fehlt  k^? 

xJLXM  kann  man  auch  als  «a  share,  portion  n   auGTaBBen^  das 
meini:  der  ScholiaBt  mit  x:>^  (ebeuso  ed.  Cairo  w^^^aoJ^  o^iUl)- 

54)  Cairo  sU=-  l\^  falsch. 

55)  Der  Koran verg  Sure  XLIX  11. 


64 

ten,  nicht  ein  (gewohnliclier)  Beiuame  —  wer  tlat? 
t^agt,  der  liigt  —  und  iiiuht  eine  (gewOhuliche)  Be- 
nenuuiig; 

56)  (der  Ehveimaine,  deu)  sie  nieht  von  GebuH 
au  (besitzen)  und  nicht  ak  Erbe  vom  Vater  her, 
sondem  als  ein  Gescheuk  dessen,  fiir  deu  sie  sich 
ereiferten, 

57)  0  du,  der  uber  den  Teieh  zu  bestimmen  hat 
au  dem  Tage,  wo  keiner  der  zur  Tranke  hinabsteigt 
etwas  erhftlt,  daB  er  sich  nicht  selbst  schopft: 

58)  meine  Seele  gebe  ich  hin  als  LGsegehi  fur  die 
Knochen,  welehe  dein  Grab  umfasst,  das  von  Eni^ 
halfesamkeit  und  Adel  erfullt  ist, 

59)  Der  Lohn,  deu  du  bei  mir  ausstehen  hast, 
ist  die  Liebe  zu  deinen  Verwandt^n  (eig.  bestehend 
in  deu  en,  welclie  geliebt  werdeu,  weil  sie  mit  dir 
vemaudt  sind);  sie  ist  eine  uuvergangliche  Eigenart 
nieiuer  Seele, 


56)  Cairo  ilLt. 

56*)  ft  Ein  Gesegueter,  der  die  (irdische)  Lust  aufgiebt, 
den  rechten  Weg  wandelt,  dem  es  viel  gilt,  dass  sie  (um 
seinetwillen)  Untergang  leiden^.  Der  Vers  kann  sich  nur 
auf   Muhammed    beziehen,    der    in    56   mit  sJ    gemeint    ist; 

man   liest   also  wohl  besser  4JI  ^* — |-J!  ii),i — j   uiJ.Lju-*.    Die 

letzte  Halfte  des   Verses  nach  Sure  IX  129  f,:*-^-^  u  ?JLc  jj^:c. 

57)  Gemeint  ist  der  Tag  der  Auferatehung,  Der  Qoranvers 
Sure  XIX  89. 

59)DieAuffaasung  vono^!  als  itTvelche  lieben^  (s.dasScholion) 
scheint  mir  nicht  angangig;  man  musste  dann  ubersetzen:  t^bei 
mir,  als  einem  Ton  denen,  welehe  liebenn;  der  Sinn  gcheint  mir 
zu  seiii  ^ich  liebo  deine  Naehkomraen   immerdam  Auch  in  ed- 

Cairo  wird  Oj'S!  erkliirt  durch  ^w^Uf. 


65 

60)  (unauflosbar),  weil  die  Knoten  meiner  Liebe 
(zu  clir)  festgedreht  sind,  au  welche  iiacheinander 
der  uiitere  Riemen  uud  der  obere  geknttpft  sind, 

61)  (Knoten),  welche  den  letzten  (Riemen)  mit 
dem  erateu  verkmlpfen;  sie  (deine  Kachkommeu) 
haben  (nur)  die  besten  (uuter  den  Muslims?)  au3- 
erwalilt,  keine  gemisclite  Gesellseliafb. 

62)  Sie  sind  Menscheu,  welche  suss  schmecken, 
wenn  andere  eiue  salzige  (Speise)  abgeben  fflr  die, 
welche  sie  zu  kosteu  haben- 

63)  Wenn  sie  sich  niederlassen,  dann  komraen 
Regenschauer  (der  Freigebigkeit)  lierab  und  Loweu 
gleicheu  sie^  ja  L6weu  des  Dickiclit:^^  wenn  sie  (zum 
Kampf)  reiten. 

64)  Nicht  brecheu  sie  in  Jubel  au5,  wenn  die 
Wendung  (des  Geschicks)  ihnen  Gliick  bringt  und 
uicht  siud  sie  betrftbt,  wenn  sie  geschadigt  werden* 

65)  Ruhig  sind  sie  und  niilde,  in  ihren  Hausem 
rulien  die  Wurzein  der  Gottesfureht  und  die  fes1> 
gegi^udeten  Vorziige* 


60)  Der  Vers  des  Hutaia  I  21  {ZDMG  46,  177)  tEin  Yolk, 
welches,  wenn  es  seinem  Gastfreund  eineu  Strick  bindet,  den 
unteren  und  daniber  den  oberen  Riemen  kniipft*. 

61)  Im  Scholion  habe  ich  geandert  nach  LA  s.v.  wvi^: 

62)  ^J^  XII  kennen  die  Lexica  nlcbt. 

64)  Der  Koranvers  Sure  LVII  23, 

65)  Cairo  ^VjL^aJi*.  Der  Belegvers  ist  von  Al-Mutanahljil 
al-Hudali  und  steht  Ag.  XX  146  in  dem  Klagelied  auf  seinen 
Yater  (Mitteilung  von  Dr.  Gejer)  ^Aber  er  ist  weich  biegsam, 
wie  die  Spitze  einer  Lanze,  dick  au  der  Schenkelsehne  (?) » 

5 


66 

66)  Ti'efflLch  und  vor  Schadigung  bewa^hrt,  zeugeu 
sie  ecUe  Nachkommen,  wie  sie  selbst  edelgeboreu  sind. 

67)  Clesmid,  frei  von  Felil  sind  sie,  das  oberste 
Hanpt  niclit  der  Schweif, 

68)  glimzend,  wahrhaft;  was  sieerzahlen,  istnicht 
uuglaubwilrdig,  und  ihreVergangenheit  deutetnicht 
auf  TJntergang, 

69)  (Sie  i^ind  es),  die  sein  Recht  zuerkenuen,  dera 
der  auf  es  vertraut(?)  und  fflr  geringe  Gabe  halten 
das  viele,  was  sie  versclienken ; 

70)  die  als  erste  ans  Ziel  gelaugeu  an  solehen 
Stellen,  wo  als  Siegespreis  der  Wettkiimpfer  nicht 
das  Rolir  aufgestellt  wird; 

71)  welche  die  schwere,  drflckende  (Notlage  er- 
leichteiii,  wenu  der  vordere  Bauchgurt  (der  Tiero) 
ihrer  Leute  mit  dem  hinteren  sicli  vei-strickt  hat 

72)  Wenu  der  B6se  aus  seinem  Feuerzeug  ein 
(unheilvolles)  Feuer  entzflndet  hat,  uud  auf  dem 
Riickea  eines  Gefasses  (oder  ^seines  Volkes^')  eine 
Knlmiuuug  zu  sehen  ist, 


C7)  Der  Koranvera  Sure  XXXIII  33. 

68)  Wortspiel:^iAJsA:>(iNeues»jhierRUberlieferung»  und^M^VJ^. 

69)  Cairo  ^- |j»J^b  ^^^  ^^Ifi^^u,  und  \fS:f. 

71)  Caiio  wa.aj^!  erklart  mit  ,..BJLwjf:  claa  ist  hier  nicht 

geraeint,  wie  das  vorausgehende  ,Jt\A:aj  zeigi.  leh  lese  deshalb 
^^JtXjl  (MascuUnum)  und  nehme  an,  dass  das  Feraininuiia,  das  alle 
Hdsehr.  haben,  eine  Folge  der  falschen  Vocalisation  v^ii^  ist 

72)  i_-Jij  X  das  aucL  Hssimijjat  I  54  vorfcommt,  kennen  die 

Lexiea  nicht.  ^^\:>  KJI  J.  soil  an  sU\:>  'sSi^  <jBahre»  (Baiat 
Su^^d  Y,  37,  Hatim  Taj-  LV,  7,  Hamasa  202  u.  6,)  ankUngen, 
hier  soil  damit  nur  gesagt  sein:  Q;weDn  die  Lage  schwierig  ist«. 


67 

73)  iind  (wenn  die  Nuss  so  hart  ist,  dass)  eiu 
Maun  mit  langeu,  scharfen  Schueidezalineu  iiicht 
mehr  zerbeisseu  kanu  als  der  stumpfzaliuige,  und 
ein  Ungliick  aiif  das  and  ere  folgt, 

74)  dann  sind  sk  es,  welclie  die  schwierige  Krank- 
lieit  lieilen  und  wieder  zusammenleimen,  was  man 
zersclilagen  liatte. 

75)  Sie  sind  niclit  zu  finden,  wo  hassliclie  Worte 
geredet  warden,  aber  wo  es  Mikle  und  Klugheit  gilt, 
bleiben  sie  nielit  fern. 

76)  Gutig  und  liebevoll  (sind  sie) ;  in  ilirera  Wandel 
haben  FrCmmigkeit  und  Lobpreisen  Gottes  und  de- 
miitiges  Flehen  (zu  Gott)  einen  Bund  geschlossen. 

77)  Nie  haben  sie  etwas  flberuoramen,  dag  sie 
nicht  recht  verstandeu  (?)  nud  nie  etwas  an  sich 
gerissen,  wie  andere  es  sich  wohl  versehaffen. 

78)  Das  Beste  ist  da^,  wovon  sie  pflileken,  (um 
es  andereu  zu  geben)^  wahrend  sonst  die  Samniler 
geizig  festhalten,  was  in  ihren  Handen  ist(1) 


73)  Cairo  o.^?*  Der  Vers  des  Mufaddal  LA   s*v.  u'*^^^'- 

Lsj.  -Jdl  ijjyo    JL:>  U  13!  und   dazu  bemerkt  Ji^'  l?"**^  ^^' 
Der  Vers  des  Tarafa  V,  46  (Ahlw.). 

74)  }yj^  von  dem  Scholion  falsch  ertlJirt 

75)  Ira  Scholioii  lies  lX^  efsj^^- 

76)  Cairo  ,^JLw  fiir  v.jJb>  und  ;.i:^  J^>  Im  CommGutar  zu 
ed.  Cairo  wird  die  Lesart  ^JJc1i>  J.  fiir  Mj^iL>  angefiihrt. 

77)  Cairo  ^IPL^. 

78)  Lies  X-i^  Cairo  ^^X  Meiue  Ubersetzung  i^t  sehr  un- 
Biclier.  Die  Worte  Lj,*  ,>  i  ^s\  ^  ^%  gewahlt  im  Hinblick 
auf  die  Redensart  dV*--^  c5^  S  <^^)\  ^^^  freiHeh  etwas  ganz 


68 

70)  Und  zu  ihuen  hat  man  nio  sagen  konnen, 
wenn  man  ausgeglitten  war,  (weil  man  ihrem  Rat 
nicht  gefolgt  war)  „bringt  eure  Entschuldigungen 
V0Y^\  denn  sie  hatten  (richtig)  vorausgesehen, 

50)  Sie  halten  (die  Menschen)  ab  (vom  Vefbote- 
neu)  und  fuhren  (sie)  hin  7a\  den  Geboten  (Gottes), 
aber  sie  wissen  auch  wohl  zu  streiten,  wenn  man 
Streit  mit  ilinen  beginnt, 

51)  Sie  lassen  die  (Herde  ihrer)  Pflichten  nicht 
unbeaufsichiigt  (von  der  Weide)  znriickkehren  und 
vergeuden  nicht  die  Milch,  wenn  sie  melken. 

52)  Wenn  me  die  (Herde  ihrer)  Aufgabeu  von  der 
Weide  zurilckfflliren,  so  bringen  sie  alle  zusammen 
(in  Ordnung)  heim,  und  wenn  sie  sie  zur  Tranke 
bringen,  dann  fuhren  sie  sie  dort  hin,  wo  sie  das 
Wass^er  friih  eiTeiclien- 

53)  Ihr  Holz  steht  an  der  besten  Stelle  unter  den 
Nudarbaumen,  beschutzt  von  Dickicht,  undurch- 
dringlichem  Dickicht, 

84)  Sie  bringen  ihre  beiden  Pfeile  vor  den  iibrigen 
Pfeilen  (mit  dem  Gewinn  heraus),  wenn  sie  spielen, 
um  dureh  ihr  Schiessen  den  Ruhmespreis  (zu  ge- 
wiunen). 


andercs  bedeutet,  b.  LA  s,  v,  \^X  Der  Vers  des  Qais  auch 
LA  B,  V.  u^jL  ilch  bemuhte  micL  eifrig  don  Krieg  abzuwehren, 
da  ich  gcsehen  hatte,  dass  er  trotz  der  (fruhereii)  Abwehr  nur 
immer  uaher  herankamn^ 

80)   Cairo   Ij-jiLi. 

8i)  Der  Vers  darf  nicht  ausgeschaltet  werden,  obwohl  er 
bei  B  und  danach  in  ed-  Cairo  fehlt,  weil  in  den  folgenden 
Versen  imincr  wieder  auf  L\-^\-4JLi  zurtickgewiesen  wird.  In 
Su^zsmAs  ist  der  Dual  sachlich  unberechtigt  und  nur  aus  me- 
trischen  Grunden  gewahlt. 


69 

85)  Und  sie  gewinnan  ihn  (den  Ruhm),  ohne  sich 
ffiifc  eiuem  andefeii  dari^  teilen  zu  milssen,  so  wie 
der,  welcher  die  Beate  erkampft  hat,  sich  das  bdste 
Stiick  davon  behalt. 

86)  (Die  Nac'hkonimen  HaSims  ariaugen  den  Kulim), 
wahreud  die,  welche  von  Jugend  an  auferzogeu  siud, 
(die  Hen-schaft  zu  fflhren,  d-  i.  die  umajjadischen 
Priuzen)  nnd  vol!  Durst  (sich  nach  ihm  sehnen), 
ermatteu  und  ihn  nicht  erlaiigen  konnen. 

87)  Eine  Schwierigkeit  bereitete  ihnen  (den  Bimu 
Umajja),  da  sie  die  Anhohe  (des  Ruhmes)  an  ihier 
schwierigsten  Stelle  ersteigen  wollten,  dass  die 
Stricke  schwach  geworden  wareu  und  dass  sie  (die 
Baiiu  Hasim)  liefen,  nicht  (bloss)  sprangen(?) 

88)  Und  sie  (die  Uniajjaden)  konnten  nur,  ohne  ihn 
(den  Euhm  der  Banu  Hasim)  ganz  zu  erhmgen,  ein 
Teil  dairou  einheirasen,  da  wo  fur  die  Schwachen  das 
ausserste  Ziel  gesteckt  ist,  wenn  sie  sich  abmfthen. 

89)  0  Ihr  Besten  unter  alien,  denen  sich  Reit- 
tiere  beugen,  Ihr  seid  die  Wipfel  der  Baume,  nicht 
ihre  Rinde! 


86)  ^.J^-c  konute  auch  ^Gewand,  dass  man  uuter  clem 
Panzer  tragt»   bedeuten;  wenn  die  Erklarung  des  Scholions 

richtig    ware  J   miisste   KJ — &  =  J^^  sein   the   acted    unfaith- 
fully »- 

87)  Cairo  s^jJ'  '^'^^y^  gegen  das  Metrum,  Heine  Lesung 
ging  Ton  eiuer  falschen  Auffa££ung  von  ^Sju:>  aus,  das  mit 
dem  Scholion  nur  =  ft-dt  vJLi  gefasst  werden  kann,  ich  leee 
also  jetzt^Jt  sJ^j«i^  und  ira  Scholion  qiAjA^  e.3^^. 


70 

90)  II ir  stelit  im  Krieg  an  den  wiclitigsten  Stol- 
leu,  da  wo  an  der  Miilile  sich  ihre  Achse  befiudet, 

91)  wenu  er  (der  Krieg),  der  erst  eiuer  zarten 
Jimgfrau  glieh,  sicli  als  ein  halbergrautes  Weib 
zeigtj  zii  dessen  Art  da.s  Straiten  imd  Keifeu  gelifirt, 

92)  (als  eiu  alfas  Weib)  mit  geschoreneni  Haar, 
die  nicht  weil  sie  scli6n  ware,  sich  eutbldsst  und 
niclit  well  sie  sich  schamte,  eiu  Hemd  auzieht. 

93)  Und  es  bringen  die  Anzflnder  herbei  —  wah- 
rend  die  beh^u^rten^  die  nicht  eingeladen  siud,  ne^ili 
Herzenslust  davoiilaufeu  — 

94)  zwei  Kochtopfe,  (anf  deren  Herd)  —  nicht 
duroh  Reiben  des  ^'Aferholzes  am  Marljholze  —  der 
Koch  ein  Feuer  eutzundet, 

95)  (T5pfe),  welche  nicht  mit  zwei  Lappen  (voni 
Herd)  heruntergeholt  werden,  vmd  deren  Feuer  nicht 
mit  der  Siljpflanze  die  Fhimme  hell  leueht^jn  m^ht; 

96)  (TOpfe),  welehe  (vielmehr)  auf  den  Herden 
zweier  Kriegsheere  stahen,  auf  denen  F]ammen(leuch- 
ten)j  die  nicht  vom  Lieht  derer  stamnien,  welche 
dch  Feuer  (vom  Nachbar)  antleihen. 


02)  Cairo  ^^^ o. 

93)  \»^A^^^L   Jl-s^JLj!  von  Kuiiiait  gewiihlt  mit  Anspielung 

auf  die  Redeiisart  ,*J6  ^j-t  JJ  ,  &  every  one  of  the  camels,  that 
has  much  hair  in  the  face  is  wont  to  tiike  fright  and  run 
away  at  random ». 

95)  Der  Vers  des  Du'r-Riimma  iu  eVJL^r:  JL  Lo  ed.  Smend.  V.  89. 

V^  Ul-  Jjtj  ^^*=>  kS\S      s.^LjJLo  ^y^  ^-\  ^*, 

,i  Und   sie   (die   Sonne)   erscheiut   durcb  ihre   Farbe    einer 
Flamme  vorgleichbarj  da  sie  die  Sandwiiste  hinansteigti^. 


71 

97)  In  den  (unfnichtbaren)  Jahren  gleichen  sie  (die 
Banu  HaSim)  Regengussen,  die  niedergeheu,  wenn 
der  Besitzer  der  Kamelin  sie  uur  ziim  Milchgeben 
bringen  kann,  indem  er  ihr  die  Lenden  verbindet. 

98)  Da  blitzt  er  (der  Regen)  den  Notleidenden 
unter  Euch  mit  reichem  Guss,  der  Teiche  hevvor- 
zaubert  und  grime  Weide. 

99)  Wird  mich  zu  Euch  eine  Kamelin  bringen, 
die  kraftig  ist  wie  ein  Mftunehen,  init  starken 
Backenknochen,  (mit  der)  zu  reisen,  fur  mich  eine 
Anstrengung  istl, 

100)  (eine  Kamelin)  die  ausgelassen  (umlierspringt) 
wie  ein  Hengst,  leiehtfur53ig  dahinreunt,  deren  Ge- 
i:^talt  ei'st  die  gliihende  Mittagshitze  deiitlich  erkeu- 
nen  lasst, 

101)  wenn  die  Httgel  ihre  Tiicher  (Fata  mor- 
gana) anzieheu  und  das  Vorgeben  der  glauzenden 
Spiegelungen,  (alB  ol)  etwas  hinter  ihnen  ster.ke) 
Lilge  ist; 

102)  (der  Schein,  den  sie  ervveckeu)  dureh  zer- 
fliessende  (Spiegelimgen)^  welche  Hoffnung  machen 
tind  den  Reiterscharen  etwas  vorta^nschen,  so  dass 
sie^  was  die  Schlauche  noch  (an  Wasser)  enthalten^ 
verbrauchen,  (in  dem  Glauben,  bald  frisclies  zu 
bekonimen), 

103)  (Eine  Kamelin),  welcher  keine  Ladung  aufer- 
legt  liabeu,  die  welche  der  Herde  voraaseilond  die 


100)  Cairo  0»-^^« 

102)  Cairo    behalt    die    metrisch    unmogliche    Lesari;    dor 
Hdschr.  bei. 

103)  LA  und   TA  lesen  wajLs^j!^  fur  ^.mJzII^.  Zu  ^'-^^♦j  s, 
LA  s.  V.  g-^:  ^lii^  ^LJ-L  ^jUb  Udj^  b!  ^LJ^L.  ^:,.z^J^^  ^, 


72 

Mileli  nach  Haii^  briiigeu  und  dereii  Rilcken  nioht 
mager  gemiu^ht  haberi  Lasteu  und  Sattel; 

104)  die  aussieht,  als  ware  sie  ein  ausgelassaier 
(Stier)  rnit  schwarzen  und  weisseu  StreiJen,  ein 
grossaugiger  von  den  Wildstieren  von  Lina,  ein 
ausgewachseuer ; 

105)  (ein  Stier),  gegen  welchen  sich  ein  frostiger 
Wind  vol!  Feuclitigkeit  erhoben  hat,  der  Wolken, 
welche  sieh  entladen  haben,  mit  sich  bringt,  und 
ein  Sturm  J  der  Iviesel  fiihrt, 

106)  Seine  beiden  Kleider,  die  er  Yon  ihm  bekoni- 
men  hat,  sind  Reif,  der  ihn  bedeckt  und  der  Steiub, 
der  bei  seinem  Aufwirbeln  (sich  unten  an  ihn  setzt). 

107)  In  dem  Schutz  seines  Artabaumes  unterdem 
er  als  Gast  Zuflueht  suclit,  ist  seine  Bewirtung  Schlaf- 
losigkeit  uud  Ubermuduug. 

lOS)  (Ertrage)  deiue  Naclit,  diese  deine  lange 
Nacht,  wie  sich  (ja  auch)  mit  der  Qual  seiner  Fessel 
(oder  ^seines  Durstes'')  plagen  muss,  der  dem  Untet- 
gauge  geweilite, 

109)  bis  ein  Strahl  der  Sonne  hervortrifct,  deren 
ostliehe  Strahlen  noch  verdeckt  sind. 


105)  Der  Vers  des  Abu  T)uaib  aUnd  es  erhebt  sich  gegen 

ihn  ein  feuebter,  wirbelndera, 

107)  Cairo  ^Lb.!  gegen  die  Hdsebr,  und  das  Metrum. 

108)  Der  An  fang  des  Verses  erinuert  an  den  Vers  des  Ini- 


^o^       €?  ^.       i&,„d^f^ 


rulqais  ^5^!  "^il  J^y^*f  lS^'  kr^}  '^'  (Mu^allaqa  46),  Der 

Koranyers  Hnve  XXVI  63. 

109)  Der  Vers  des  Qais  auch  LA,  TA  s.  v-  wc?\:>  wo  fur 

oXaj  stebt  O'-J  ttSie  erschieii  vor  uns  wie  die  Sonne,  von 
eiueni  Tuch  bedeckt:  ein  Strabl  von  ihr  glanzte  und  mit  dem 
anderen  geizte  sie^. 


73 

110)  Dauu  beginnt  er  den  Reif  von  ^iicli  zu  sehut- 
teln,  wie  der  Holzsammler  die  troekueii  Blatter, 

111)  Da  uindraugen  ilin  die  jangen  Hunde  mitten 
im  liochfiiegendeUj  aufwirbelnden  Staub  mit  einem 
Eifer,  als  wenn  es  eiu  Spiel  ware, 

112)  und  er  wendet  sich  urn,  im  Schreckeu  tiber 
den  plotzliclien  Uberfall  Stolz  heuchehid,  wahrenti 
seiu  Herz  feige  ist, 

113)  Daun  lasst  er  die  Augst  fahren,  da  der 
Sehreck  vergangeu  ist  und  die  Wut  ihn  zur  Ab- 
welir  reizt, 

1 14)  und  treibt  sie  (die  Hunde)  zuruck,  dadurcli 
dass  er  einen  von  ilineu  niederschlagt,  der  iiun  in 
den  letzteu  Ziigen  liegt,  (dem  Tode)  nalie,  da  Ein- 
geweide  und  Flanken  ihm  bhiten, 

115)  Und  seine  Stosse  trefleu  ihre  (der  Hunde) 
Glieder,  wie  ein  Nahender,  dem  das  (viele)  Wandern 
seine  Schulie  zeni3^en  hat,  (das  Leder  durebbohit). 

116)  Und  diese  (Kamelin)  —  nicht  die&er  Stier  — 
trigt  nun  einen  (Mekka)pilger,  dem  die  lange  Eeise 
ein  verandertes  Aus^^elien  gegeben  hat  und  der  da- 
liinzieht  unter  anderen  Pilgern,  die  ebenfalls  ilir 
Aussehen  verandert  haben, 

117)  (Pilgern),  deren  Sattel  abgemagerte  Ivame- 
linnen  tragen  miissen  trotz  der  Mudigkeit  und  Er- 
sclilaffung,  die  sie  ihnen  verarsaclien, 


110)  Cairo  ^yiz^  fiir  ^, 

112)  Cairo  gegen  die  Hdsclir.  falsch  »^L^UJf  *^jw-  ij-^  XII 
nicht  belegt. 

115)  Cairo  oVi^j  s.  dazu  Scholion.  ..^^viUl!  fasst  das  Seholion 
falsch  aufj  es  ist  gemeint  w^  he  proceeded  through  the  land. 


74 

US)  Wenn  es  heisst:  haltet  Mittagsrast,  dann 
bleiben  die  Sattel  oben,  oder  (wenn  es  heisst:) 
rastet  friih  morgensj  dann  geht  es  im  Damll-  und 
Hababsehritt  waiter, 

119)  Nieht  kauu  sieh  Heilimg  verschaffen  dutch 
eiiimaliges  Haltmaclien  der  von  ihnen  (den  Pilgern), 
welcher  durch  Abspannung  iufolge  der  Miidigkeit 
evmattet,  krauk  ist. 

120)  Nnv  zu  (den)  filnf  (t%liclien  Gebeten)  kon* 
nen  aie  sich  mit  ihren  Ik3itt3ru  (anf  die  Kniee) 
niederle^seu,  wo  (immer  wieder)  die  Haut  uber  der 
Wunde  anfbricht. 

121)  (Sie  Ziehen  so  schnell  waiter),  als  waren  sie 
(Vogel)j  die  zii  ihren  Kiiehlein  eilen  in  der  Dun- 
kelheitj  in  Scharen, 

122)  (Vogel),  welche  iiber  ihrer  Brugt  Schliluche 
(d,  i.  ihre  Kehle)  tragen,  deren  Riemen  nnd  Sehlin- 
gen  nicht  fiir  sie  (geloj^t  warden), 


5  tSB 


118)  Lies  L^^^Ei.  Cairo  falseh  Ifi^jf  ^y^-=  Afldad  32,  11 
bemerkt  M  (j*-sj,j6"^Ls  k^,ju  —^^^^  J^^JJ!  ^^^  ^Ujt^*,  Vgl. 

einen    ahulichen    Verg    des    Humaid    al-Hililli    (Belsdori    ed. 
Ahlw,  179) 

^Csi  1  ;  1  A  '  L^sfj  ^^      Ls^M   L^?  v^"^'  ^^5^5 

119)  Der  Belegvers  auch  Sih,  LA,  TA  s.  t.  ^S  mit  dein 
Zusatz  iA;^  IJf  ii  Jlib  «Beuge  deiuen  Kopf  Karrij  beuge  deinen 
Kopf,  die  Strausse  sind  in  den  Stadten^. 

f  ^  o    y 

120)  iX;^'  habe  ich  nach  Cairo  gegeu  die  Handsehriften 
eingesetzt, 

121)  Cairo  gegen  das  Metmra  ^U^SL  nach  B, 

122)  Zu  dieseiii  und  den  folgenden  Yersen,  wo  die  Kehlen 
der   Vogel   mit   SchliLuchen   verglieheu  werden,   s.  Ahlward^ 


75 


123)  (Schlauehe),  die  zusammetizimahen  sieli  keine 
Nalieriu  abgeimiht  hat,  und  dereu  lulialt  an  A¥asser 
um  nichts  geriuger  gevvorden  ist. 

124)  (Die  Schlauciie  briugen  sie  hin)  zu  Zwil- 
liiigen^  die  aussehen  wie  das  Abgezupfte  vou  der 
Wolle,  die  mitten  in  der  Wilste  lebeu,  iind  deren 
Herad  die  kleinen  Rmxe  an  den  Federn  sind, 

125)  an  Federn,  welclie  (mit  der  Spitze)  noeh  nicht 
stechen  konnen,  wie  sie  es  sonst  thun,  nnd  deren 
Kiel  noch  niclil  aufredit  Bteht. 

126)  (Hin  zu  Kuehlein),  die  aus  der  Scliale  ge- 
nommen  sind  nnd  aussehen  wie  ein  Sehmuck,  der 
aus  Perlenbandern  und  Halsketten  b^teht. 

127)  Sie  gleiehen  den.-.-^  uur  dass  in  ihren 
Kopfen  sich  Offnungen  (der  Augen  und  Ohren)  mid 
Spalten  l.iewegen- 

128)  (Junge)-  welclie  es  niemand  danten,  wenu 
sie  reichlich  ve^orgt  siiid  und  deren  Trotz,  audi 
wenn  es  ihnen  schlimm  geht,  nicht  gebroclien  wird. 

129)  Diese  (Kamelinnen),  nicht  jene  (V6gel)  sind 
es,  welche^  wenn  ilir  Fett  (durcli  die  gro^sen  An- 


Chalef  elahmars  Qasside  S.  1-15,  156  ff.  Der  Vers  des  Aus  (lies 

i*ik^j\)  ctUnd  er  fallt  wie  derSehutt,dcr  heruntergeworfen  wurde», 
123)  Der  Vers  des  Zuhair  IV  15  (ed,  Ahlw.)  &Und  du  schnei- 
dest  durcli,  was  du  bestiramt  hast  {  —  bringst  es  zu  Ende),  aber 
rnanche  Leute  beschliessen  erst  und  filhren  danach  nicht  ausi>. 

126)  Cairo  '^Us^3^, 

127)  Da   ich   nicbt   weisSj  was   die  Nieren  —  die  raitasten 

natiirlich  ^J^^  beissen  —  hJer  sollen,  habe  ich  die  Schreibung 
der  Hdschr.  beibehalten. 

129)  Cairo  ^^^-^L  Im  Scholion  ist  fiir  ^^!  zu  lesen  ^^! 


76 

streDguugeu)  abgezelirt  ist  unci  der  Lederstiick  mit 
deiii  Baucligurt  zusammengebiiudeii  ist, 

130)  rait  den  schnellen  Reiteni  dahin  sprengau 
iind  sich  umwenden,  ohue  dass  man  erst  die  Peit- 
sche  brauehte,  wenn  sie  eine  Drehiing  machen  sollen. 

131)  Mit  winem  Haar  (oder  ,:gleicli  Igelu'*?),  eilcn 
sie  in  der  Na^ht  dahin.  so  daas  da^  Land  ihnen  immer 
audere  Formen  zeigt,  die  Hilgel  und  die  Sandhiiufeu. 

132)  Bald  fftlirt  e^  sie  auf  Hohen  liinauf,  danu 
wieder  in  ebenes  Land,  bis  ^ie  endlich  Halt  maehen, 
wenn  sie  ilber  der  Kimmung  stehen  (am  Abend), 

133)  (Halt  maehen)  bei  deueii,  die  sie  be^iiclien 
wollen;  uud  wer  die  be^iicht,  der  erlaugt  Gott«- 
fiircht,  und  die  ErfflUiing  der  Beloliniingen  (der 
Fronimen)  wird  durdi  ihre  Fflrsprache  vermittelt. 


und  .tXoJL  Der  Belegvers  (drcIi  LA  s.  v,  ^b  von  Abli  IQuaib, 
dort  jUi:  fiir  u:^-m/)  « Ein  brliunlicher  (Wcin),  der  dem  Wasser  des 
(ungekochten)  Ffeisches  gleichaielitj  das  nicht  bittere  Ijiamt^ 
ist  und  nicht  Essig;  ein  Wein  dessen  Flamme  dea  Trinker 
breuntv 

132)  Der  Vers  des  Nabi&ra  vollstilndig  LA  s.  v.  u^: 

ftXJnd  so  manche  odte,  vortreffliche  (Uosse),  guter  Abkunft,  von 
den  Nachkommea  FajjEt^s  oderaus  der  Familie  Sabals:^,  vorher 

Jsjp-  obJjjw  Q^  U^r^  U^'^^   ^^^  S-  ^'  i3y*^  ■  tf'^  '^^^  (3n^-w 


77 


IV, 


CITATE. 


1)  Ag.  XV  120,  Hiz.  I  70,  LA 

s.  T.    £V=  (erste  Hitlfte). 
2)— 7)  Hiz.  I  70. 

8)  §ih,  TA,  LA  s.t.  ^f',  und 
LA  B.  V.  v_JL5.. 

9)  Sih,  TA,  LA  s.  v.  vJU^. 

10)  LA  B.  T.^b^und  Js^t. 

11)  Aniali  fol.   20%  LA  s,  v. 

12)  Amali  fol 


20v,  Sih, 


LA, 


TA  s.v.  ^^. 


14)  LA  s.  V.  o^-^■ 

15)  Ibii  Qut,  Srr  370,  Ibn  Qut, 
^UJTln  190^  (nach  giitiger 
MittciluDg  des  Herrn  Prof. 
Brockelmann). 

16)  Ibn  Qutj^UjuTi  190^ 

17)  Ag,XV120. 
22)  LA  B.  V.  o-c. 


25)  Sill,  LA,  TA,  s.  v.  J^^, 
Isliih  27. 

27)  Sih,  TA,  LA  s.  v,  JJ^l^, 
LA  S.T.  oi^j,  Islah  27. 

28)  Sih,  TA,  LA  s.  t.  ^^^5^, 

31}  =Ainiiy  IIL 

36)  Hiz.  Ill  214. 

43)  Ag.  XV  114,  *AiDlI534. 

49)  Sih,  TA,   LA  a.  v.  J^^. 

Ibu  al  Ealbi,  Ganihara  fol. 

103  (Escurial,naoh  giitiger 

Mitteilung  des  Herrn  Dr. 

Becker)* 
51)  Hiz.  I  70 
53)  54)  Hiz.  I  70. 
55)  Ag.  XV  123,  12G, 

86)  Addad  33. 

87)  Ag.  XV  127. 

102)  Sihj  TA,  LA  s,v.  gwc=j. 


InhaUi  Ob  wir  wobl  noch  einmal  aus  unserem  Schlummer  er- 
wacben?  (1 — 8).  Immer  neue  Risse  zeigen  sich  an  unserem  Staats^ 
zelt,  kaum  dass  die  alten  vern&ht  Bind;  unsere  Birten  Isummern 
sich  nicht  nm  uds  (9—16).  Haben  wir  uberhaupt  noch  das  heilige 
Buch  Oder  haben  wir  die  OffenbarQng  verworfen?  (17 — 21)  Wie 
lange  sollen  wir  uns  diese  Bebaadlung  noch  gefallan  lassen?  Recfat 
und  Anteil  an  der  Beute  gewahren  uns  uneere  Hirten  nicbt,  nnd 
keine  Scbafherde  b3.tte  das  ausgehalten,  was  sie  uds  zumuten  (22 — 43). 
Die  Umajjaden  eind  hingeeilt,  den  Husain  mit  seinen  wenigen  An- 
hangern  niederzumachen  (^4  —  52),  nachdetn  sich  noch  ein  Teil  eeiner 
Parteig^Dger  von  ihm  abgewacdt  batte  (53 --62).  Wenn  wir  die 
jU Order   des   Husain   einmal  treflen,   dann   wollen   wir  ibnen  heim- 


78 

zableD  (63—67).  Wollen  Bich  deun  die  Menscheu  nicbt  zn  den 
Sohnen  Hn^ima  retten  voc  der  Finsterois,  die  uber  eie  hereiuge- 
brochen  ist?  (68—82)  Ihnen  gilt  meine  reine  Liebe,  wenn  ich  eie 
auch  nicht  durch  die  That  bewahren  kanu  (83—93).  Ob  ich  wohl 
noch  die  Herrschaft  der  Hasimiden  erleben  werde?  (94—97).  Nur 
ansserlicb  zeicre  ich  mich  den  Umajjaden  freuudlich,  meiiie  Geein- 
nung  ist  feindlich  gegen  aie  (98—107).  Euch,  Ihr  SGhue  Hiisims, 
gilt  mein  Gedicht,  das  denen  des  Zuhair,  Imrulqais  und  HutEiia 
nicht  nachateht. 

UBERSETZUNG. 

1)  He,  kann  etwa  einer,  cles>sen  VernuEft  blind 
ist,  (Jberlegungen  aiistelleiij  oclei'  kaDu  einer,  der 
duicli  seiu  schUmiues  Tun  zurilckgegangen  ist, 
wieder  vorwarts  kommen? 

2)  Und  wird  eiue  Genieiode  (die  in  die  Ine  ge- 
gangen  ist)  beini  Erwadien  aiif  dem  rechten  Weg 
gelien?;  dami  rauf^ste  erst  den  Schlaf  von  sich  ab- 
schtitteln,  der  sich  in  sein  Nachtgewand  gehdllt  hat^ 

3)  Lang  genug  hat  nun  das  ScUafen  gedauert 


1)  Der  Vers  des  Zuhair  XVI  49  (ed.  Ahlw,,  Mu^Uaqa)  alcb 
kenne  das  Wissen  von  lieiite  und  geatern  daTor,  aber  blind  bin 
icb  in  dem  Wissen  von  niorgen»,  Der  zweite  (tHe,  haben  dich 
nicht  die  Frauen  in  den  Sanften  in  Erregung  versetzt,  als  sie 
vorbcizogen,  einander  Gesellschaft  leistend»  (oder  ist  Ls^Ja^a^ 
zu  lesen?);  der  des  ^'Urwa  aus  einem  Gedicht,  das  |iiz.  II  34 
steht,  wo  zu  unserem  Vers  beraerkt  wird  ^  ^i  i-t^'  -^  ji^  l^ 

^^jtA:^j^  U^  Js^j  ^j^LsLiJLj  ^i>^-c=-  -^^  also:  Wie  trefflich  ist 
bei  der  Liebe  der  AfrH  der  Treffpunkt  von  ftjaa  und  «ha,  nein» 
wo  sie  zusammenkommen. 

3)  Cairo  J^t  ta  i-j^>S.  Das  Scholion  ist  nicht  in  Ordnung, 
vor  oder  nach  ^^j^^  i^t  wohl   etwas  <iiisgefallen. 


79 

und  der  Sclilumiuer  hat  ihre  Feliler  ziir  EntfaltuDg 
gebraelit ;  wolite  doch,  der  jetzt  krumm  geht  (HiSaiii), 
wieder  grade  werden! 

4)  Ausser  Anwendiing  getommen  sind  die  Vor- 
sclirifteu  (des  Islam),  so  dass  es  aussklit,  ak  ob 
wir  eiuer  auderen  Religion  folgten  als  der,  welclie 
wir  (zu  bekennen)  vorgeben. 

5)  Unsere  Worte  siud  die  der  Propheten,  die  den 
recliteu  Weg  gewie^en  ha]>en,  aber  uuser  Tun  gleicht 
dem  der  heidnisclien  Geschlecliter. 

6)  Wir  wahlen  die  Welt  (und  ihre  Genilsse),  von 
der  wir  iiicht  abla,sseu  wolleu,  wenn  wir  auch  in 
ihr  Sterben  iind  Tod  erleiden  mtissen, 

7)  Fest  halt  en  wir  an  ihr,  als  ob  sie  uns  ein 
Schild  sein  k6nute,  gegen  das,  wovor  wir  uns  fftrchten 
und  eine  Ziiflucht. 

8)  Teh  sehe  aber,  wie,  trotzdem  wir  das  Leben 
lieben  imd  (s^eine  Frist)  lang  dauert,  jeden  Tag 
Ernst  mit  uns  gemaclit  wird,  wahrend  wir  (weiter) 
spielen. 

9)  Wir  vei^uchen  da^s  spadiche,  dem  Untergang 
geweihte  Stuckclien  Leben,  (das  uns  nodi  bleibt), 
zu  heileu,  dessen  Schulterblatt  niclit  mehr  die  Last, 
(die  ihm  auferlegt  wird),  tragen  kann,  weil  es  ver- 
wundet  ist. 

10)  Wie  eine  Frau,  welclie  das  Fell  gerbt  und 
sich  dabei  den  Arm  am  Daumen  verletzt:  sie  will, 


4)  Der  Koranvera  Sure  XXII  77, 
7)  Cairo  (^•X«<-#JCjwu^- 

10)  Vgl.  die  Redensart  U^^  ^t  Kill:>  o5L>  Sih,  Lane  s,  v. 
bb>,  Saohlich  hat  'l^S  q-&  ini  Verse  keine  Bedeutung  und 
ist  nur  gewjihlt,  urn  die  Redensart  anzubringeu. 


so 

daBS  das  Fell  gut  werde,  nacbdem   sie  es  vorher 
verdorljen  hat  (beim  Gerbeii)  und  faltet  es  dann. 

11)  Und  so  sieht  jetzt,  was  uocli  von  iiusexem 
Leben  librig  ist,  fur  die  Angeu  dessen,  der  eiue 
Beschreibang  davon  geben  will,  aiis  wie  die  zer- 
risseueu  Flicken  des  Zelttuches: 

12)  wenu  ein  Stuck  davou  veruaht  wild,  reisst 
ein  anderes  eufcawei  in  zwei  Eisseu,  durch  welclie 
der  Sonne  ausgesetzt  wird  wer  (im  Zelt)  Schatten 
suelit. 

l:i)  IS^un  sind  die  Augelegeuheiten  der  Menschen 
so  zerfahreu,  wie  die  eines  Maunes,  der  (alios)  zu 
Grmide  gehen  ifts^it,  deu  Schlaf  (jeder  Tatigkeit) 
vorzieht,  und  bleiben  sich  selbst  flberlasseu; 

14)  (eines  Manues)^  der  vorher  ])eiihneu  alias,  wm 
die  Enter  des  Lebensgen ureses  bot^u,  getrnnken  und 
imraer  wieder  getruuken  und  gesaugt  hatte;  und 
die  Enter  des  Grenussei?  wareu  wohlgefiillt. 

15)  Auf  der  Kauzel  flndet  er  d^^  rechte  Wort, 
wenn  er  sie  betritt,  aber  weun  er  dann  herunter- 
steigt,  dann  sflndigt  er  gegen  das,  was  er  gesagt  hat. 

16)  (Inimer  neue)  Vergleiche  weiss  er  iiXr  sie  (die 
siindige  Welt)  zu  finden,  die  doeh  sein  eigen  Teil 
ist,  von  dem  er  verbotenen  Trank  und  Speise  ge- 
niesst. 


11)  Der  Yers  des  Abu'n-Nagm  LA  s.  v.  Jw-^-c*  wo  OfcAsS' 
fiir  JJ<§^\  ^Lumpen  einer  thorichten,  keifenden,  die  ihre  Kleider 
/errei&&t:K>. 

12)  Der  Koranvers  Sure  XX  17. 

13)  Im  SeliolioTi  hat  nach  [[TurL  vielleicht  noch  d^"  (i^ 
*yJt  Oder  etwas  ahnliches  gestanden. 

14)  Tm   Scholion  ist  ,VJLiiJ'  l^;.^:^  kaum   in  Ordnun^. 

15)  Zu  .3yil  =  ^  s.  SchwaUy  in  ZDMG  1898,  148. 


81 

17)  Ihr  Herrscher,  gebt  uns  doch  sine  Autwort^  dain 
iiuter  Each  giebt  e^  ja,  bei  meinem  Leben,  M^ister 
aller  Arten  (von  Beredsamkeit),  redegewaudte: 

18)  siud  wir  (uoeh)  Besitzer  eines  (heiligen)  Bu- 
elies,  so  dass  wir  und  Ihr  reclifekrtkftige  Entschei- 
daugen  d^  Sdhrift  geniass  treffien  koiiuen  und  Ge- 
rechtigkeit  iiben? 

19)  Wie  kommt  es  dann  iiud  woher  —  da  wir 
nun  einuial  getreunt  sind,  verschiedene  Parteien  — 
cjass  Ihr  fett  werdet  und  mir  abmagern?, 

BO)  dms  uuserenKameleu,obvvohl  Triften  des  Lau- 
Wes  dunkelgruu  und  fruchtbar  daliegen,  da^  Rennen 
4atGh  wasserlose  Strecken,  (die  kein  Futter  geben), 
dBu  Hoeker  aaf  die  Seite  geneigt  hal^  so  dass  er 
jetzt  sehlaff  lierunter  hangfc? 

21)  Oder  liaben  wir  die  Offeubarung  hintar  uns 
geworfen,  und  fallt  die  EntBcheidung  jetzt  der  Mar- 
zuban,  der  znm  Herrscher  gemacht  ist  (oder:  der 
die  Kleider  schleppen  Iflsst)? 

S2)  Wir  liaben  zwei  sclilimme  Hirten,  die  (uns) 
zu  Grunde  richten;  eiueu  Wolf,  voU-l^ucke,  und 
mae  zottige  Hyane- 


17)  Cairo  *XSx>j>  Im  Scholion  qj^JL^I  zu  lesen. 

21)  Die  Mutter  des  Hissim  ^ar  eine  Araberin,  dagegen  war 
liriids  Mutter  eine  Christin  (s.  "WeHhausenj  Das  nrabisclie  Reich 
206)  und  wird  von  ihm  gesagt  ^^^^l  J^  (_,-^^^l*  ^jJj4  t3>Ji 
Tab  II  1623  und  er  wird  vielleicht  deshalb  bier  als  Marzuban 
bfezeichTiet  wie  Qutaiba  von  \VakT'=  (s.  Wellhausen  1.  c.  277).  Der 
Vers  des  Du'r-Eumma  auch  LA  s.  v.  J^.:  aWenn  wir  einen 
Mann  zum  Herracher  machen,  dann  tst  er  Herr  in  seinem 
▼olke,  und  wenn  auch  vorher  nicht  (einmal)  sein  Name  erwahnt 
%orden  hit. 

22)  abmt  den  fiinften   Vers  der  Limijja  des  Sanfara  nach: 


S2 

23)  Die  bvecheu  in  die  Herde  eiii,  und  sie  muss 
za  Giiinde  gehen,  da  ja  (wirkliclie)  Hivten  nicht 
bei  ihr  siud;  (brechen  eiii)  mit  iliren  Juugen,  die 
ihiieii  mithelfen,  iind  (immer  wieder  iieuen)  Jnngen, 

24)  Kann  denii  imsere  Welt  und  iinsere  RelvgioB 
nil  verse  lirt  bleiben^  (wenn  das  waiter  besteht),  wo- 
durcli  die  zalilreiehe  Hei^de  zii  Grnude  gegangan  ist? 

26)  Wir  8iiid  zureehtgeschuitzt  worden,  wie  Pfeile 
geschnitzt  werden,  deren  Seliaft  schlecht  gesdinitteu 
hat  eiii  Mann,  der  nicht  eifrig  bei  der  Arbeit  ist  und 
keine  Pfeile  zu  schnitzen  vermag, 

25)  Ja,  ware  den  schnellrennenden  (Kamelinneu), 
den  bviillenden,  zugemntet  worden,  was  uus  auf- 
geladen  worden  ist,  dann  hatte  der  Besitzer  der 
Herde  sie  nicht  Uinger  (zum  Weiterlanfen)  anzuspor- 
nen  brauchen, 


j.^  [i^^  jjj^j  S2^^    ^jA^  ^V-  o5^'  r"^-*^  Lrf 

Der  Vers  des  ^Abid  aucli  LA,  TA  s.  v.  A*^-,  die  erste  Hulfte 
daselbst:  bUJI  t^^.  ,^o^  ^  ]^'^^^  «Das  ist  der  Wein,  den 
man  ^i\R  benennt,  "wie  der  Wolf  Aba  Ga'da  genannt  wirda. 


3S 


24)  Cairo  ^JL^L  Im  Scholion  lies  .^JUaJF  l^^-J^-  Der  Vers 
des  Kumait  stelit  1  67,  wo  richtig  Aiis^  fiir  dVJ^^ ;  der  des ' Alqama 
II  21  (Ahlw.)  cUnd  ich  bracbte  sie  binab  zu  eitiein  Wasser, 
dessen  Fluten  wegen  dorTriibuTig  auasabeB,  als  werrn  sie  Henna 
und  Blut  zugleicb  wuren». 

26}  St4>tt  den  Zusararacnbang  und  Isliih  bstt  tbatBacbltcb  27 
unmittelbar  nach  25;  man  setzt  26  wobi  am  beslen  zwiscben 
24  und  25. 

25)  Cairo  U  JJ;^.  Der  Bclegvers  awenn  sie  bloken,  wie  die 
Scbafe  bloken^. 


83 

37)  (wiire  ihiien  ziigemutet  worden),  sicli  von 
einem  tragen  Schlemmer  leiteu  zu  lassen,  tier  (sich 
beniramt),  ak  wenn  er  you  Sinneii  ware  iu  seiner 
TJiifahigkeit,  die  niit  Dummheit  gemischt  ist* 

28)  Er  ist  eiii  starker  (Lowe),  der  uns  droht,  voll 
Tapferkeit,  aber  gegen  die,welelie  ilm  befehdeuj  ist  er 
(wie)  eiu  bejahrter,  schweif iilliger  Strauss  (bo  feige). 

29)  Es  ist,  als  ob  sich  ein  j^tumpfer  Gaul  damit 
abgebe,  die  (rebote  iind  Verbote  des  Bucbes  Gottes 
einzuscharfen 


27)  Sih  bemerkfc  zu  dera  Verse  Lc^  \J^4>^  ^y^  ^-j'^  »^j~^ 
oi^J!^  ^^  ^\  JL^,  ^  ^\  ^^J!  vJhH^  ^  \jMs  Jo^ 

Der  Regezvers  aWeli,  der  Mutter  des  Sa  d  wegeD  Sa'd,  sie  hat 
einen  Wolf  geborenii  kommt  in  dieser  Form  nicht  bei  Ibn 
Sa'd  in  dem  ArtikeT  fiber  Sa'd  b.  Mulid  (III,  2  ed-  Horovitz 
S.  7 — 9)  vor,  wo  melirfache  Vaviationen  dayon  stelien. 

28)  VgL  den  Vers,  den  ein  Dichter  gegen  IJa^gicg;  richtete 
Mas^adi  V  367 

|Ein  Lowe  gegen  micb,  aber  in  den  Kriegen  ein  Strauss » 

29)  Man  sagt  ^^  ^aLj  o-'utAE  I  became  occupied  in  mind 
by  the  affair  of  such  a  one  und  auf  dieser  Redensart  beruht 
das  Wortspiel   a^L  (jr*^!  ^^^^  ^^^  -^^  ^'^  ^^^  folgende  ^ii 

zeigtj  eine  andere  Bedeutung,  LA  s-  v,  ^ijS  (236) ;  ^^<j^■>^^b 


84 

30)  Hat  er  deuu  nie  liber  eiuen  Vers  (dariu)  na&li- 
gedaeht,  der  ilm  darauf  gebrac-Jit  hatte,  das  aufzii- 
geben,  was  er  tut,  odei*  ist  sein  Herz  Yerschlofeksen  ? 

31)  Das  sind  die  scliUmmen  Hen-en,  dereu  Rbti'- 
scliaft  sclion  lauge  dauert;  bis  wanu,  bis  wanu  ^oll 
diese  langwierige  Qual  bestehen? 

32)  Sie  batten  immer  ihre  Lust  daran,  Schlimm^ 
uuter  den  Bekeiiuerii  ihrer  Religion  auznrichten  und 
macbten  bald  Waisen,  bald  Witweu, 

33)  so  wie  in  der  Vorzeit  Hauinal  iu  ibrem  Geiz 
sicb  frente,  ihre  Huadiu  scblimm  zu  behaudeln: 

34)  sie  musste  bellen,  wemi  die  Nacbt  ilir  dunkel 
hereinbrach,  aber  Haunial  selling  sie  nnd  hnngerte 
sie  aus;  eine  sclilimme  Verderbuis! 

35)  Nie  hat  eiu  GleiehniBredner  Worte  flber  die 
Ungerechtigkeit  vor  nnserer  Zeit  au  jemanden  ge- 
richtet,  der  raehr  Unrecht  begangen  hatte  als  unsere 
Rieliter. 

36)  Sie  haben  uus  in  ibuer  blinden  Thorheit  Anpt 
gemacht  vor  dem  Abgruud  des  Verderbens,  so  wie 
der,  (welcher  die  Eidleistendeu)  schreckeu  will,  das 
Feuer  der  Schworenden  entziindet. 


30)  Cairo  J.  Der  Belegvers  ist  nach  EsEmil  159  von  KaT, 
[«Und  so  manchem  Ent^ender  und  Boten]  und  so  manchem 
nicht  geringea  Bediirfnis  unter  den  Bediirfnissen  babe  ich 
nachgogeben^  * 

31)  Cairo  lilJU. 

32)  Cairo  ^i  ,„  und  falsch  iL\£. 


BB)  Cairo  i-^-JL-^JLiU  rait  alien  Handsehriflen,  das  ich  in 
uzJbG  geandert  habe. 

36)  Uber  das  Feuer  beiiu  Scbworen  vgl.  Wellhausen  Reste' 


85 

37)  Jede^  Jahr  kommen  sie  mit  einer  Neueiuug, 
die  sie  einfuliren,  und  dureh  welclie  sie,  die  ihnen 
folgen,  zum  Aii^gleiten  bringeu  iind  in  den  Schmutz 
fallen  lassen. 

38)  Und  ein  Tadel  ist  es  fur  die  Anhanger  der 
Religion,  naelidem  sie  (nuveriindert)  test  gestanden 
hat,  dass  sie  sieh  Keuerungen  (ziiwenden)^  von  deuen 
eB  keiue  Abkehr  giebt(?), 

39)  so  wie  die  Monche  Neueruugen  einfiihrten, 
welche  das  Bueh  nielit  gel)oten  hatte  nnd  niclit  die 
Offenbarung  (lottes,  die  herabgesaudt  worden  war. 

40)  Das  Bliit  der  Miidims  (zii  vergiessen)  gilt 
ihnen  ah  erlaubt^  aber  verboten  ist  es,  die  Blute 
d^  Palmbaums  (zu  brechen),  die  herabhiingende. 

41)  Aeht  Tage  lang  musseo  wir  anf  ihr  Geheiss 
diirs^ten,  (elie  wir  wieder  zur  Tr^nke  gefilhrt  wer- 


189,  wo  aueh  ein  anderer  Vers  des  Kumait  angefuhrt  ist  Im 

Scholion  (Zeite  5)  ist  naturiich  ^_^y>  zu  lesen. 

38)  Der  "Vers  lasst  sich  in  der  aberlieferten  Form  nicht 
befriedigend  erkluren,  der  Selioliast  stcllt  mehrere  Erklnrungen 
zur  Wahl  und  setzt  eehliesslich  still sehweigend  ^.4^  fiir  U^Ln 
ein.  Heine  Ubersetzung  ist  nur  ein  Jfotbehelf  und  giebt  eine 
der  m5gliehen  Erganzungen  wieder.  Ein  einfaeher  Sinn  wurde 
sich  ergeben  wenn  man  ftir  LjjIx.  ^j>*^  lesen  konnte  xiL^  ^^..-vvou 
^(Tadelnswert  ist  es,  dass  sie  sich  Neuerungen  zuwenden  welehe 
nicht  zu  ihr  (der  urspriingliehen  Religion)  gehoren».  In  ed. 
Cairo  herrsclit  Stillschweigen. 

40)  Der  Scholiast  nimnit  wohl  mit  Kecht  an,  dass  der  Vers 
der  Anekdote  uber  die  charigitischen  Ultras  (die  im  Kamil 
S.  5G0  erzilhlt  wird)  seine  Fassung  Tordankt;  hier  bezieht  er 
sich  aber  natiirlich   aut'  die   uinajjadisehen   Herrscher. 


86 

deu),  und  miser  Fulter,  das  sie  mis  gewahren,  ist 
Ala  iind  Harmal. 

42)  Von  del'  Beute  bekomnien  wir  keinen  Anteil 
bei  ihnen,  und  wit  haben  keine  Silttel  (=  Kamele  ?), 
wenn  die  Leute  sich  auf  den  Auszug  begeben, 

43)  Darimi,  o  Herr,  kOnneu  wir  denn  bei  eii^em 
anderen  Hilfe  gegen  sie  Buchen?  Und  ist  nicht  anf 
dieh  allein  Verlass? 

44)  Erstannen,  dessen  ich  nicht  Herr  werden  kano, 
ergreift  raich,  dass  ihren  Rossen  aus  der  Brust  T6ne 
driogeu,  audi  wenn  sie  unter  dem  Staub  (uusichtbar 
geworden  Bind), 

45)  CTewieher  unter  wohlgepanzerten,  fiusterblick- 
enden(Reiteru),die  wieHadavogel  an  nebeligenTagen 
bald  hocli,  bald  niedrig  fliegen  (auf  ihren  Rossen); 

46)  (Reiterscharen),  denen  (eiuraal)  der  hart.e  Kie- 
selboden  den  Staub  wegniraiut  und  die  dann  wiedar 
fur  den  glatten  Kieselboden  staubiges  Land  ent- 
sehadigt. 

47)  (Er^itaunen  ergreift  mich),  dass  diese  Sch^ren 
Yom  Wasser  des  Euphrat  luid  seinem  scbattigen  (Ufer) 
den  Hnsain  verjagen  konnten,  oline  dass  gegen  sie 
ein  Dolch  geziickt  wurde. 

48)  Nur  die  kleine  Scliar  (stand  dem  Husain  bei), 
unter  welcher  Habib  sich  befand,  staubbedeckt,  der 


43)  Cairo  ^jg^f.  y^L 

44)  Vgl,  den  Vers  LA  s.  v.  J^:  ^L^^t  ^^.^^u  ^  Jj*-**Ji 

45)  u^-jfjx  2U  leaen. 

48)  Uber  den  Tod  des  Habib  b.  Muzahir  s.  Tabari  II  348; 
iiber  Auas  b.  AUHiirit  al-Kahili  Sude  icb  uichts. 


87 

seiu  Gelubde  (dem  Tode)  erfallte  und  der  KEliilit, 
der  von  (Blut  und  Staub)  umhflUt  war, 

49)  iind  uuter  der  Abii'S-&a*'ta  eicli  (sterbend)  zur 
Seite  neigte,  mit  wirrera  Haar,  bliiteud^  und  Abu 
Hagl  fiel,  von  Wunden  bedeckt 

50)  und  der  Herr  der  Banii  s-Saida,  der  sclion 
vor  ihneu  gestorben  war  und  Abu  Musa  gefangen, 
gefesselt. 

51)  Husain  und  seine  Edlen  um  ihn  (warden  nie- 
dergemllht),  als  ob  sie  fur  ilire  (der  Feinde)  Schwerter 
waren,  wie  d^  Kraut,  das  man  sich  aus  dem  Bo- 
den  reisst- 

52)  Sie  (die  Rosse)  tauchen  mit  ihnen  (ihren  Rei- 
teiTi)  beim  Kampf  in  Blut  der  Soline  Alimads  (und 
werden  alle  gleieh  gefa^rbt),  so  dass  (zuletzt)  das 
einfarbige  Tier  dem  gefleckten  gleieh  sieht. 

53)  Der  Prophet  Gottes  war  von  ihnen  gegangeu, 
und  sein  Fehlen  war  hier  fiir  die  Menscheu  ein 
gewaltiger  Schaden. 

M)  Me  habe  icli  g^ehen,  dass  einer  im  Stich 
gelassen    wurde,    (desaen    Tod)   eineu  schlimmeren 


49)  Yon  Abn's-Sa^ta  sagt  Ibn  al  Kalbi,  Gamhara  [Escurial] 
fol.  103^:  ^  xJLw  ^  ^^".*AJUI  ^  J^M^  ^  l\jjj  ^.  J^^^ 
yjjih^  JL£  ^  t^V*^  ^  J^  i^UjtiiJf  j^j  -L> wiJI  5  iiber  AbH 
Muslim  s,  Tabari  II  343. 

50)  Qais  Ibn  Mushir  bei  'X^^^^i  mehrfach  als  Anhanger  des 
Hu&ain  erwahut.  s.  die  Stellen  im  Index;  uber  Muwaqqa""  b. 
Tuniuma  finde  ich  nichts. 

53)  lat  Lier  deplaciert  und  siebt  aus  wio  oin  spiiteros  Ein- 
schieb^el. 


88 

Sehli^    bedeutet    hatte  und  nie  einen,  dor  uOtigw 
Hilfe  gebraucht  liatte  alg  er  (HuBain). 

55)  Gut  treffea  ihn  (den  Husain)  die  Schuteen, 
(die)  mit  eines  andereii  Bogen  (schiessen  d.  i.  dtm 
Heer  des  Ja^id,  da$  niir  desseu  Absichteii  ausfuhit); 
o  du  Letzter  (Hisam).  dem  den  Irrtuin  der  erste 
(Ffli-st  seines  Hauses,  Mu^awija)  eiugefadelt  hat! 

56)  Es  stflrzen  sieh  die  Wolfe  voll  Gier  hervorj 
wiihieud  um  ilin  (Husaiu)  zwel  GrupiDeu  stelien, 
BewaflFaete  und  Waflfenlose. 

57)  Wenu  die  Lanzen  sich  in  ihn  bohren,  dann 
JLibeln  iind  janchzen  die  vom  Intum  besessenen 
unter  ihnen  (den  Feindeu)  von  alien  Seiten. 

58)  Aber  doch  hat  nicht^  gewonuen,  der  zu  ihnen 
(den  Umajjaden)  mit  seinem  (Husains)  Haupt  ge- 
sandt  wurde,  und  nieht  wurden  getadelt,  die  fiber 
ihn  weinenj  jammern. 

59)  Nie  habe  ich  Leute  gesehen,  deren  Verwandte 
ei-schlagen  wurden,  ohne  dasi^  sie  Bhitrache  genom- 
men  hatten,  so  lauge  sie  bei  vollem  Verstande  waren 
und  gesunde  Hande  und  Fusse  hatten, 

60)  wie  seine  Anhanger  (es  sieh  gefallen  Hessen), 
denen  doch  der  Krieg  auf  den  Herd  gesetzt  wor- 
den  war,  und  vor  denen  der  Topf  (des  Krieges)  und 
sein  Kessel  brodelte. 


55)  Cairo  ,^Jy-«!. 

56)  Cairo  ^bi! 

57)  Cairo  ^^  fur  ^- 

58)  Iin  Sclioliou  Zeile  8   i^t  d^  yorletzte  Wort  natlirlich 

\^^L  zu  leseii. 
60j  Cairo  ^  fiir  Ifi  uud  ^Jm:^^. 


81) 

61)  Zwei  Gnippen  (gab  es  iinter  seiuen  Auhaii- 
gern):  die  eiuen  ruckten  vol!  Feindseligkeit  \or, 
und  (die  anderen)  weinten,  well  sie  die  Wahrheit 
verlassen  hatten  und  jainmeiteii  dariiber; 

62)  uud  nichts  hat  e^  deueii,  die  sich  zurilcli- 
zogen,  genutzt,  dass  sie  sich  abgewandt  hatten,  Lind 
nichts  hat  denen,  die  vorangingen,  (ihm  zu  helfen), 
ihr  Vorsturmen  geschadet* 

63)  Wenn  aber  einmal  Gott  die  Herzen  (der  Ver- 
ehrer  des  Hiisain)  zusammeiibritigt,  und  wir  sie 
(seine  Feinde)  treffen,  von  einer  Wolke  begleitet, 
uicht  einer  Regeuwolke  (sondern  eiuer  Heereswolke)^ 
einer  gekr6nteu(?), 

64)  ja  einer  Wolke ^  die  einen  starken  (Pfeil)  regen 
entsendet,  nachdem  ihr  der  Schlanch,  der  sich  er- 
giesstj  das  Band,  das  Verderben  fiir  die  Kriegshel- 
deu  umsehliesst.  geOffnet  hat; 

65)  (und  wemi)  nnsere  Panzer  im  Schreckens- 
(kampfe)  weiss  glanzeu,  als  ob  sie  Teiche  in  den 
vulkanischen  Gegenden  w5.ren,  welche  von  den  Win- 
den  der  Nordsturm  peitscht, 

66)  (uusere  Panzer)  anf  den  knrzhaarigen  (Ros- 
sen)  aus  Wash's  und  LH^hiq's  Geschlecht,  welche 
uns  an  die  Rache  erinnern^  die  wir  zu  nehmen 
haben,  wenn  sie  wiehem. 


61)  'IJbaidallah  Ibn  al-Hurr  bereutj  nicht  mitgekampft  zu 
haben  Tab  II  388,  389. 

62)  tj^2^  kennoii  die  Wurtarbueher  nicht  ak  nomen  verbi 
von  u^^^* 

64)   Cairo  J*;^\*wj,  das   mit  Js^:*^.*^  gleiehbedeutend  ist.  Die 
Bilder  voii  Wolka  uiid  Scblaueli  werdeu  mit  einaiider  verquickt 


90 

67)  dann  messen  wir  ihiien  fur  ein  Sa*"  mass  vo«i 
dieser  (ihrer  Sunde)  mehrere  ^a^  zu,  und  fur  einm 
Einier  davon  kommeii  mehrere  fiber  sie. 

68)  WoUen  uicht  die  Volker  vor  dem,  was  ihnen 
nahe  <jekommeri  ist,  fiuchten,  so  lange  sie  noeh 
niclit  eiu  Missgeschick  iind  Ungltick  erfasst  htit, 

69)  einer  Yon  den  wechselvoUen  Schicksalsschla,- 
gen,  dereu  drohendes  Gewitter  deu  Verstaudigen 
(scliou  jetzt)  Bichtbar  ei'scheint, 

10)  (fliichteii)  bin  zu  der  Zuflucbtsstatte,  die  allein 
die  Menschen  vor  Blindheit  und  Prufuug  rettet,  weun 
sie  sicb  zu  ihr  weaden? 

71)  Hin  zu  deu  Hasimideu,  den  Herren,  denn  sie 
sind  fiir  die  von  uns,  welebe  voll  Furdit  iind  Hoff- 
nnug  sind,  Schutz  und  Zuflucht, 

72)  Welebe  Art  von  IJereebtigkeit  und  welcben 
Lebenswandel,  wenn  nicht  dea  ihren,  ei'strebt,  wet 
ausziebt  und  sich  auf  die  Reise  macht,  (die  recbte 
Art  zu  suchen)? 

73)  XJnter  ibnen  (glfinzen)  die  Sterne  der  Men- 
schen  und  der  Rechtgeleitete  ist  unter  ihnen,  wenn 
die  Jj  acht  hereinbrieht  iind  sie  duukel  die  Menscben 
(umhullt); 

74)  wenu  dichte  Finsternis  die  Dinge  bedeckt, 
ibre    Sterne   verdunkelt  sind,  dass   die  Menscben 


67)  Cairo  mit  den  Hdsohr.  J-^,  das  gegen  die  Grammatik 
verstosBt  SL^-jLj^  habe  ich  im  Text  stekeu  lasses,  weil  im 
Soholion  das  richtige  &^,^  als  Variante  angegeben   wird, 

68)  Cairo  ^U^'- 

72)  Die  Regez verse  (natiirlich  a!;!  zu  lesen)  ^jEiti  Baeh  ist 
gekominen  von  Gott  her,  der  hiustrebt  nach  dem  Iruchtbrin- 
gendon   Paradiefi». 

74)   Cairo  ,;^*X:<^u«il.  dVJL:=>  X  ist  zwar  in  der  hier  passendeu 


91 

nicht  (in  ihrern  Glanze)  nachtlielier  Weile  wandeln 
kjinnen,  wenn  sie  untergaugen  sind, 

75)  imd  wemi  zwiespaltige  Veibleudung  die  Men- 
sclien  befallt,  dann  kfiuiien  sie  mir  durcli  fef<?(der 
HaSimiden)  Hilfe  hell  sehen,  wahrend  sonst  alles 
dunkel  ist. 

76)  Darum,  o  Herr,  besclileunige  das,  was  wir  von 
ihnen  eihoflFen,  dass  wieder  warm  wei-de,  wer  er- 
froren  ist  uud  satt  werde,  wessen  Vorrat  auf  die 
Neige  gegaugen  ist 

11)  und  dass  wieder  durchdringe  das  laug  ver- 
uachlassigte  Buch  bei  deiien  von  uns,  die  Wohlge- 
fallen  an  ilim  haben  nnd  seine  Bestimmnngeu  auer- 
kennen  und  bei  denen,  die  voll  Zorn  (sich  abgewaudt 
batten)! 

78)  D(jnu  sie  sind  fur  die  Menschen  in  den  No- 
ten,  die  sie  treffen,  Regengilsse  der  Fruclitbarkeit, 
durcli  welche  vom  Mangel  befreit  wird,  wer  vorlier 
IJungQr  gelitten  hat, 

79)  uud  sie  sind  fflr  die  Menschen  in  den  Wi- 
drigkeiten,  die  sie  treffeu,  Haude  der  Fr:eigebigkeit, 
die  ilinen  sehenkeu  und  reichlieli  geben, 

80)  und  sie  sind  fur  die  Menschen,  in  dem 
widrigen  Geschick,  das  sie  trifft,  ein  zuverlassiger 
Halt,  ob  sie  fortzielien  oder  zum  Verweilen  genOtigt 
werden, 


Bedeutung  nicht  belegt^  aber  K^;^t^i^CiJ  ist  woLl  erst  spatere 
Correctur. 

76)  Cairo  jJ^.-  Die  Verse  des  Hatini  ed.  SchuUhess  N^.  LXX 
in  abweichender  Reibenfolge. 

80)   Cairo  ]^iS:>^*  Der  Ausdruck   l_a_j  (j;^-c  gebildet  nach 
^>jl  ^^  Sure  n  257,  XXXI  21. 


92 

81)  und  sie  sind  fflr  die  Menschen  in  den  Wech- 
self alien  des  Gescliicks,  die  s^ie  treffeu,  Laitipen 
welche  vom  Irrweg  auf  den  rechteu  Pfad  leuchten 
und  die  Statte  der  Einkehn 

82)  Die  Bliuden  finden  bei  ihnen  Heilung  von 
ihrer  Blindheit  und  dazu  noch  guten  Rat,  wenn 
doch  der  Rat  befoigt  wilrde! 

83)  Ihnen  gehfirt  das  Reiuste  von  meiner  Liebe, 
so  lauge  icli  lebe  ausschliesslich,  und  von  meinen 
Gedichten  das  bestverwalii-te,  auserwahlte. 

84)  Meine  Sehnsucht  nach  ilmen  wird  nielit  ge- 
ringer,  weil  ich  (etwa)  Furclit  (vor  den  Umajjaden 
hatte),  mid  das  festgeknupfte  Band  meiner  Liebe 
zii  ihnen  wird  uicht  gelfist, 

85)  und  nicht  ftihre  ich  an  ihrer  Statt  als  neue 
(Geliebte)  eiue  Fremde  ein  und  nicht  tausche  ich  fur 
sie  (andere  ein),  uud  nehme  nicht  (andere)  als  Ersatz 
fiir  sie. 

86)  Aber  trotz  meiner  Liebe  zu  ihnen  und  trotz- 
dem  ich  meinen  Blick  darauf  richte,  ihnen  zu  helfen, 
so  wandle  ich  doch  nur  heimlich  (auf  ihrer  Bahn)  und 
tausche  (eine  andere  Gesinnung  vor). 

87)  Meine  Seele  giebt  fur  sie  vieles  bin,  aber 
eineu  Angriff  (wagt  sie)  nicht,  dass  dann  die  Eaban 
um  mieh  (meinen  Leichnam)  htipfen  konnten, 

88)  Aber  durch  eineu  (bestinimten)  Grand,  weil 
uamlich  sie  (die  Banu  HaSim)  dam  it  einverstanden 


87)  L^*  muss  sich  wohl  auf  Sujj  beziehen  adass  in  Folge 
des  Angriffs  (bei  deto  ich  getotet  wurde)  die  Rabent  u.  s.  w. 

88)  Cairo     ^LJL^.   Die  ersten   Worte  des  Scholions  sind 
Tiuklar,  etvra  JJL^  ^Ic  q.,  ? 


93 

sind,  ist  mein  StiUstehen  veranlasst  (cL  h.  sie  sincl 
daniit  eiuvei'stauden,  dass  ich  mich  uieht  in  den 
Kanipf  stiirze),  so  dass  ich  bis  jefat  noch  mit  mei- 
uem  Lebeu  geize. 

89)  Wenn  ich  meiner  Seele  die  Pflichtj  ihueii 
zu  helfen,  aiiflade,  und  sie  sich  auschickt  zu  eioer 
(Handhing),  welche  unausrottbares  Gift  (enthalt) 

90)  imd  zu  ihr  spreche:  „Verkaufe  das  vergaug- 
liche  das  Lebens  fiir  ewigdaiienides'\  sie  ofters  ziir 
Geduld  eniiahiiend  and  daun  wieder  tadelnd, 

91)  jjund  wirf  die  losen  Kleider  de^  Zweifels  von 
dir,  dich  in  reiue  Basse  (zu  hiillen),  dn  hast  lange 
genng  in  den  Hau^kleidern  gesteekf, 

92)  daun  kommt  sie  zu  mir  mit  (Einwanden),  die 
mich  (von  meiner)  Absicht  abbringen  und  lasst  in 
mir  Wunsche  (nach  irdisehen  Gil  tern)  erstehen^  — 
gern  hOrt  man  ja  auf  Wflnsche,  v^'enn  man  sich 
abbringen  lassen  will  — 

93)  und  spricht:  j,du  lasst  deine  Seele  in  Geduld 
sich  faf^seuj  so  wie  man  v^^artet,  welche  von  den 
beiden  Schiekungen  eintritft; 

94)  ob  du  den  Tod  erleiden  musst  fur  die  Wahrheit, 
wie  ja  auch  Abu  (jaTar  sterben  musste,  (und  audi 
du  sterben  musstest),  ohne  zu  erleben,  vras  du  hoffst 


81)  A^«^  wilrde  besser  passen  als  '^  w  "j  aber  ein  solches 
nomen  unitatis  zu  ^_j^  ist  nirgends  belegt. 

92)  Der  Vers  des  Imrulqais  V.  35  der  Mu^llaqa  (ed.  Ahlw*). 

93)  Cairo  lXa-s  gogeu  die  Handschr.  Der  Koran  vera  Sure 
VII  149. 

94)  tJber  Abu  Gafar  als  ImExn  s.  Tabari  II  1700;  Well- 
hauseu,  Opposition&parteien  96/97.  Nach  Ja'qubi  II  384  ist  er 
117  gestorben. 


94 

95)  Oder  das  letzte  Ziel  erieicheu  wirst,  {die 
Herrscliaft  der  H^iniideu  noch  erlebst)  uun,  nud 
wenn  du  gar  das  eiTeicht  hatte^t,  was  hist  du  dt^n? 
Sich  gediilden  ist  besser'\ 

96)  Wenn  sie  (die  HaSimiden)  schmfilit  der,  dessen 
Rede  wir  fiirchteu  uud  dem  zu  erwidern  (wir  uns 
nicht  getrauen),  danu  fliesst  das  Auge  iu  Thifinen 

97)  und  die  schlimmsten  seiner  Worte,  mit  denen 
er  sie  tadelt,  konnen  nieht  dem  Allmachtigen  zu 
GehOr  kommen,  ohue  dass  dich  di^  Zittern  der 
Wut  packt. 

98)  Wenn  nun  das  geniigt,  (dass  ich  im  Herzen 
fur  sie  entljreune),  das  tun  wir;  aber  ich  furchte 
doch,  63  konnte  nicht  genug  sein 

99)  Jedoch  ieh  kann  meinen  Trost  an  den  SOhnen 
Ahmeds  haben,  —  die  Spaune  Zeit,  die  vergangen 
ist  (von  meinem  Leben),  ist  ja  langer  als  was 
noch  bleibt  — 

100)  well  ieh  in  den  irdischen  Bestrebungen, 
welche  ihre  Feinde  fur  verdaehtig  halten,  Orduung 
schaffe  und  hei'stelle, 

101)  Wenn   ich   das   letete  (Ziel)  erreiche  (d.i. 


97)  Der  Vers  des  Abii'ii-Nagni  auch  TA  s.  v.  \Ji^S  «Als 
ob  es  (das  Pferd),  wenn  es  etwas  wie  Zifetern  ergreift,  umliullt 
wiire    mit    Bauiu^olle,    ungespoiincncr^    (TA    bemerkt   dazu: 

98)  Cairo  y^y^.  Im  SohoUon  (S.  141  Zeile  4)  ist  entweder 
^_i^  zu  lescn  fur  eVj  oder  nachher  L^'^  einzuschieben. 

100)  Cairo   tX_i^.-    Der   Sinn  das  Versefs  ist  mir  unklar. 

101)  *jlaJt  im  ScLolion  ist  eine  Bezeichnung  des  sehiitischen 
Imams. 


95 

erlebe)j  daim  versenke  ich  mich  in  seine  Miihen, 
ob  es  aueh  die  Fiirchtsamen  iind  Angstliclieu  nicht 
wollen. 

102)  Ich  habe  das  Fell  der  Liebe,  die  mich  mit 
ihnen  (den  Umajjaden)  verbindet,  Jjefeuclitet  (dass 
es  zusammenhalte)  durcli  da^  Baud  des  Verwandt- 
schaftsgefilhls ;  wenn  es  doch  nur  feucht  werden 
wollte ! 

103)  Aber  dadtireh  ist  es  nur  noch  trockener  ge- 
wordeu,  (als  es  vorher  war)  iind  ich  sehe  —  CTott 
sei  Dank  —  keine  Bande  der  Verwandschaft  rait 
ihnenj  die  geknnpft  werden  kunnten, 

104)  Und  dass  ieh  es  befeuchte,  das  (maclit)  die 
Angst  vor  ihnen;  ich  behandle  die  verdachterre- 
gende  Krankheit  (meiner  Feiudsehaft  gegen  die 
Dmajjaden),  indem  ich  meinen  Hass  geheini  halte 
und  stelle  so  (die  seheiubare  Gesundheit)  wieder 
her  (d,  i.  stelle  mich  so,  als  ware  ich  ihr  Anhanger). 

105)  Aber  obwohl  es  so  scheint,  als  ware  ich  in 


102)  Cairo  c^^s^^cij. 

103)  L^^Ij  muss  auf  f^S)  bezogen  werden,  das  soiist  nur 
masculin  ist,  hier  hat  bei  der  Setzung  des  weiblichen  Suffixes 
die  Erinnerung  an  ^j  mitgewirkt  {j^^^,  ist  hier  gebraucht 
wie  sonst  x^^^* 

104)  Cairo  o^"^'^  ^l*^  ^j^^U£^_^^  wobei  das  ^  in  oLJiXi'^  gegen 
die  Uberlieferung  der  Hdsehr.  eingesetzt  ist^  also  fi,nnA  es  (dae 
Befeuchten)  bringt  Miissigung  und  Furclit  vor  ihnen  hervor.» 


Bei  meiner  Auffassung  wiirde  man  freilich  eher  erwarteu 
106)  Der  Vers  spielt  an   auf  die  Reden^art:  ^jAJji   uLlji 


^•^JLj!\»  mixe  with  man   in  familiar  intercourse  and  separate 
yourselves  from  them  in  deed. 


96 

Angst  vor  ihneiij  (uud  tate  deshalb  allee,  was  sie 
wolleit),  so  mische  ich  inich  zwav  unter  die  Leiite, 
(mich  iiiit  ilmeii  zu  unterhalten),  halfce  mlch  aber 
getremit  vou  ihuen  (in  iiieiiieii  Taten)- 

10(i)  Und  furwahr  obwohl  icli  meine  Aiigen  ga- 
Bclilossen  halte  und  zu  Boden  blicke  imd  die  Staub- 
kumcheu,  di^  ins  Auge  fliegen,  ertrage,  die  iieh 
hill  uud  herbew^en, 

107)  uud  obwohl  mau  s^^t,  ich  hatte  inich  nieht 
darum  gekuiumert  uud  „ev  macht  sieh  uichts  dar- 
aus'\  so  halte  ich  doch  alien  Hass,  (der  sich  in  der 
ganzen  Zeit  bei  mir  anhauft),  zusammen,  kummere 
mich  Belli'  wohl  darum  und  aclite  darauf. 

108)  Fur  eudi  ist  sie  {die  QmAe  gedichtet),  Ihr 
Verwandten  Ahmads,  sie  ist  nur  geringen  Wertes, 
aber  an  Miihe  hat  es  nieht  fehleu  lassen  der  (Dichter), 
der  sie  (^^elb^;t)  gering  einsdifltzt. 

109)  Wohlgelattet  (sind  ihre  Worte)^  weissglan- 
zend  (durch  die  Reinheit  ihrer  Sprache);  am  Enie 
ihver  Wort^e  (wird)  ubermorgen  die  Erklarung 
(folgen  Oder  sich  von  selbs^t  ergdben)  d^sen,  was 
der  wohU-edende  (Dichter)  gesagt  hat  (oder  „die 
zusamuienfassende  Erklarung  dessen,  was  er  gesagt 

hat") 


106)  Cairo  U5-Wi  .r*r^;  ^^^  dieser  Lesart  ware  der  Satz, 
mt  (JjiJ  abgeseUossen,  was  wegen  107  unraoglich  iat,  Ich 

107)  Der  Belegvers  aueh  Sin,  LA,  TA  s.v.  ^jShs  ^Sie  gehen 
herum  um  einen  Palmbauin,  dessen  Elutenspalten  aussehen,  als 
waren  Bie  Bfluche  von  (nielitarabischen)  Maulers,  die  grade  ihr 
Ma  hi  eingenonimen  habeni!). 


97 

110)  Zu  Eiich  ist  sie  gekomraen  mit  Schreckeii 
im  Herzen,  ohne  dem  seiifzenden  und  sich  abwen- 
denden  zu  gehorchen,  der  sie  zuriicklialten  wollte 
(d.  i,  deili  Kimiait  selhst,  der  sie  nicht  fur  gut  gemig 
hielt,  sie  den  Hnsimiden  voraufahren;  oder:  eiiiem, 
der  ihren'Wert  nicht  auerkenneu  wollte?) 

111)  Aber  es  hat  ihr  nicht  geschadet,  dass  sclion 
im  Staube  Zuhair  ruht  und  dahin  gegangen  ist  der 
mit  Geschwuren  bedeckte  (Imrulqais)  und  GarwaL 

110)  Cairo  gegen  die  Hdschr.  UJ.  Die  Qasrde  wird  hier 
einem  Kamel  verglichen. 

111)  Der  Vers  des  Duraid  vollstandig  LA,  TA  s,  v.  q-:> 
ttUnd  wenB  nicht  das  Innere  der  Erde  ware,  so  ware  unser 
Stampfen  in  Du'r-ftimt  und  Arts  dem  "Ijrc^  Ibn  NEsib  zu 
Gehor  gekommen»,  —  Der  des  Ahtal  ed.  Salha;nT  S.  11.  «Und 
wenn  sie  Qurais  durch  ihre  Herrschaft  nicht  geandert  hatte, 
80   hatte  man  sich  abgewandt  zur  Flucht  von  QuraiSn. 

Ill)  Ein   ahnlicher  Vers  des  Kumait  LA  s,  v,  (^so, 

S.  dazu  Ibn   Qutaiba,  Si'^^r  ed.  de  Gkieje  67  und    70. 


V. 

C  I  T  A  T  E, 

29)  Bakn  508,  LA,  TA  s.  v. 


5)  Sih,  TA,  LA  s,  t, 
24)  LAs,  v.^.- 

Inbalt:  Lass  das  GrUbela  uber  die  verlasseuen  Wohnungen  iiud 
die  Gedankeo  an  die  fortziehenden  Frauen  und  eicige  das  Lob  der 
Banu  Ba^iin,  (1  —  8)  die  dir  oaber  steben  als  Verwandte,  tapfer  und 
freigebig    siod    in    den   Zeiten   der   Not   (9—18).  Icb  bin  zn  ihrem 


98 

Quell  hinabgeatisgen  nad  niemand  hat  mich  fortgestossen  (19 — 24), 
denn  Dicht  bochmutig  uod  tticlit  jabzoroig  aind  sie,  (25^28).  Hell 
glanzeit  ihre  Wangen  und  zu  ihnen  erhebe  ich  ic  meiner  Angst  die 
Augen  (29-33), 

UBERSETZUNG. 

1)  Du  bist  erregt,  aber  ist  clenn  wirklich  etwas 
da,  was  dich  in  Erreguug  versetzeii  kuunte,  da  du 
dich  doch  nicht  Hebestoll  geberdet  und  nieht  ge- 
spielt  hast 

2)  im  Ubermass  der  Liebe,  welehe  auch  den  Ge- 
siiuden  in  Aufregung  verf^etzt  und  deren  sieh  auch 
der  Graukopf  nicht  zu  scliiimeu  l)raucht. 

3)  Und  hast  du  mit  nichts  (anderem  zu  tun),  als 
den  Spuren  der  Wohnuugen,  und  wenn  sie  auch 
glauzten   wie   die  vergoldete  Hfille  des  Schwertes? 

i)  Auch  die  Prauen  des  Stammes  im  K^imelsattel 
(regeu  dich  nicht  zu  Gedankeu  an),  wenu  sie  bei 
einbrechender  Dunkelheit  fortrelsen,  hinziehend  wie 
eine  Schar  von  Gazellen  und  Waldstieren, 

5)  Und  du  ha^st  keiue  Sehnsucht  nach  den  rei- 
t^nden  Frauen,  wenn  dein  Reisegefahite  keine  ver- 
spflrt  hat. 

6)  So  lass  al^o  ab  von  dem  zu  sprechen,  mitdem 
du  nichts  zu  tun  hast  und  der  iu  keiner  qualen- 
den  Beziehung  zu  dir  steht. 


o   I 


1)  Lies  ^— jis^,   denn  ^J^a  ist  nur  als  ^Weg9  belegt. 

2)  Cairo  ^^Ua3- 

3)  Der  Belegvers:  aEin  Madchen  von  Qais  Ibn  Ta'laba,  die 
gliinzt  wie  eine  Hlille  des  Schwertes,  eine  Tergoldetep, 

5)  Der  Scholiast  Latte  \iU3jJLi>  fiir  iiU-JL:>. 


99 

7)  Und  biinge  Lob  d;ir,  denen,  die  es  verdienen, 
mit  deineu  treffendsten  Worten,  ja  den  allertref- 
fendsteii, 

8)  deu  Sohneu  Hasim^^  demi  sie  sind  die  Edel- 
sten,  den  SOhnen  des  Erliabeneuj  Treffliehen,  Aus- 
gezeichneteu, 

9)  Und  sie  schatze  als  die,  welche  dir  am  nach- 
steu  stehen,  olme  dich  um  die  zii  kflmmern,  welche 
diirch  Abstammung  dir  verwandt  sind. 

10)  Wer  dicb  wegeii  der  Liebe  zu  ihnen  tadelt^ 
dich  Yon  ihr  abbringen  will,  den  sieli  als  verdOchtig 
an  und  fur  ihr  Biindel  sammle  auch  da  Holz, 

11)  Ich  seM  das3  sie  Vorvang  uud  Uberlegenheit 
(iber  alle  anderen  behauptenj  ich  wimsche  es  uichfc 
(nur)  uud  glaube  es  nielit  (nur), 

12)  Freigebig  (siud  sie),  unbefleckt  (ihr  Ruf), 
edlen  Vorfahren  entstammend,  veil  Entschlossenlieit 
im  grauen  Staub{esgetiimmel  des  Kampfes), 

13)  wenn  im  Schrecken  des  Schlachttages  (die 
Rufe)  flZiu'uck"  und  „Voran"  und  ^jUmkeliren'' 
einander  folgen* 

14)  (Die  Armen)  speisen  sie,  wenn  der  Nordwind 
herbraust  mit  dem  Frost  seines  kalten   R^ens, 

15)  Auch  das  Kostbarste,  desgleielien  man  (sonst) 
zu  vermehren  suchtj  geben  sie  her  zur  Zeit^  wo 
sonst  nichtB  liergegeben  wird, 

16)  Edel,  hellleuchtend,  schonen  Antlitzes,  speisen 
sie  den  Wanderer,  der  Nachts  kommt,  den  fremdeu- 

17)  Freundlich  bewirten  sie  den  Gast  in  der  Fin- 


8)  Cairo  _*aj. 


14)  Man  konnte  auch  construieren  IjLpLv  w^^^bH  ^-,!-a-^ 


15)  Cairo  ^>!.X**Ji  gegen  die  Hdschr. 


100 

sternis  und  bringeu  Feuer  hervor  dem,  der  entziln- 
den  will  und  erleuchten, 

18)  (zu  einer  Zeit),  wo  soiist  das  Marhliolz  uiiter 
dem  ^'Aferholz  keiu  Feuer  hervorbringt  und  man 
seinen  Topf  geizig  zurftckhalt  und  der  gelielieue 
(Topf)  iiieht  mit  den  Resteu  der  Speise  zurfiekge- 
geben  wird. 

19)  Zu  Utrm  Wassern  bin  ich  hinabgestiegeu  voll 
Durst  mit  deu  (Herden),  die  sich  urn  die  Tranke 
seliaren,  wie  man  zura  sussen  Wasser  hinuuter^teigt. 

20)  Und  (dort)  liabeu  mich  nicht  die  Stecken  der 
trankenden  (Hirten)  weggetrieben  nnd  nicht  hat 
raan  gesagt  „weg"  und  „fort'\ 

21)  Sondern  durch  den  (ermiinteniden)  Ruf  der 
Edelmiitigeu  (wurde  auch  ich  eingeladen,  mifcsu- 
trinken)^  weil  ich  Anteil  habe  an  dem  Edleu,  Treff- 
lichen- 

22)  Wenn  ich  (frflher)  lange  geuiig  trflbes  Wasser 
trinken  musste,  so  war  dafftr  der  Trank,  den  ich 
bei  ihn^i  bekani,  treffiich, 

23)  Von  den  anderen,  (welche  eiue  Trfinke  inne 
haben)j  wandere  ich  fort  und  steige  wieder  (vom 
Wasser)  hinauf,  ges5,ttigt  wie  eiu  Fortgejagter,  Ver- 
triebeuer  (d-  li.  ohne  etwas  getrunken  zu  haben). 


18)  Cairo  wJbu".  Der  Belegvers  steht  Hlfsimijjiit  II  82. 

19)  Jj3   entweder   accusativiseh  als  UaJLb-^  *u  cj->j^  zu 
fassen,  oder  j.^  =^  j.j  als  Fortsetzung  von  ^U.jL:>  adie  hin- 

absteigeiiB. 

23)  Cairo  ^1=**!  gegen  die  Hdschr.,  mit  ^^^  der  Hdschr.  kann 

ich  nichts  anfangen.  Im  Scholion  viell.  ^-jU  t^*^  Uj, 


101 

24)  Sie  siiid  Mensclien,  (an  deren  Tranke)  dflr- 
stende  fremde  Kamele  nicht  geschlageu  werden,  weon 
sie  zu  ihrem  Wasser  hinabsteigen, 

25)  und  ihre  Art  ist  es  nicht,  sich  auf  hassliche 
Woite  was  zu  Gate  zu  tun  und  schnell  in  Zorn 
zu  geraten,  der  (wieder  andere)  mit  Zorn  erfiUlt; 

26)  und  nicht  (ist  es  ihre  Art),  den  vorwart^ 
schreitenden  in  die  Augen  zu  stossen  oder  denen, 
welche  sidi  umwenden,  sehuldbeladen,  in  denNacken. 

37)  (Wie)  Sterne  (erleuchten  sie)  die  Verhalt- 
nisse,  wenn  sie  sich  in  der  Tinsternis  ihrer  grauen 
Dunkelheit  verdustera. 

28)  Als  Manner  des  Alien  und  Manner  des  Neuen 
(zeigen  sie  sich)  (d.  h.  sie  hahen  grosse  Erfahruug), 
wenn  die  Schuraiing  dessen,  der  seine  Kleider  ge- 
schiirzt  bat  (um  bequem  sitzen  zu  kSnuen)  aufgelost 
wird  (d.  i,  wenn  es  gilt,  sich  zum  Kampf  zu  rdsten), 

29)  Ein  Schmcrz,  den  ich  nicht  vergessen  babe, 
ist  meiner  Seele  (angethan  worden)  auf  dem  Schlacht- 
feld  von  At-Taflf  und  AI-Mignab, 


24)  Cairo  u^-jL-j  gegen  die  Hdschr.;  ^-jos-j    ist  aber  ge- 

sichert  durch  den  Satia  des  Hag^ag ;  ^"it  xjj  jC  Vj*^  *S^JLj  jI^*^. 

29)  Cairo  j^;j-*j;:s:^l5-  Die  Lesart  der  Hdschn  ist  nicht  haltbar 

JSqUt  III  908  kenut  nur  ein  ^^^Xif^  in  der  Nabe  von  Medina, 
das  bier  nicht  in  Betracht  kommt.  Ich  lese  ^wjJL^^Jlt  nacb  LA 

*:^^t  it  L--yJ!  U^X  Jaqtlt  Q*^t  o^^^^  L-SWt  s^]y^  {^  U  *^I 

(Bekri  sohreibt  w^  a,  :5\^  vor  und  bezeichnet  es  als    %^^^jsi 

(!)  iwJ  Jtit  u^M  0(3^1  {j^  Es  bezeichnet  also  ahnlich  wie  At-Taff 
ein  nicht  genau  nragrenztes  Gebiet,  vgl.  Seybold  in  Oriental 


102 

30)  Es  ist,  als  wenn  ihie  (der  HaShniden)  Wangen 
gliuizteu,  wie  beim  Hin-  uud  Herziehen 

31)  Dolche  (glanzeii),  weisse,  welche  die  Schmiede 
geglattet  liaben,  (Dolche),  von  denen,  welche  aus 
Jatrih  ausgewahlt  wurden. 

32)  Ich  hofte  auf  Gerechtigkeit,  vielleicht  erlange 
ieh  sie  noeh  wo  zwischen  Osten.  und  Westen! 

33)  Zii  ihnen  eihebe  ich  (deshalb)  die  Augen  eines 
Menscheu,  der  fiir  das  Kecht  fuvchtet,  dem  es  vor- 
euthalten  wird,  der  sich  angstijjt- 


Lit.  Zeit  1903  S.  243.  Der  Vers  stort  jetzt  den  ZuFatnTaen- 
haug;  yielleicht  war  das  Gedicht  uri^prunglich  liinger  und  iet 
V.  29  tJberbleibsel  eines  sonst  verloren  gegangenen  Teils  des 
Qedicbta. 

32)  macht-  ebenfalk  den  Eindruckj  als  wenn  er  von  31  ur- 
spriinglicli  getrennt  gewesen  wilre,  es  wird  auch  bier  Torber 

etwas  ausgefallen  sein.  Cairo  liest  ^y}. 


VI. 


C  I T  A  T  K 

Das    ganze    Gedicbt    abgedruckt    bei    Girgas   und   Rosen, 
Arabskaja  Cbresiomatia  521/22. 

V.    14,  16,   19:  Ag.  XV  1)9,  6ahi?,  Bajiin  II  154, 

Inhalt:  In  Thmaen  zerflieeseet  du,  well  die  Beaten  der  QuraiS 
nicbt  raehr  Bind,  Muhammad  und  'Ali  (4—7),  dem  Muhammad  die 
LeituDg  der  Gemeinde  ausdrucklich  ubertra^en  hat.  Weil  daa  nicht 
anerkannt  wurdef  iet  die  Uemeinde  in  die  Irre  gegangen  (9—13} 
Gott  moge  die  Umajjaden  verfluchcn  und  an  ihre  Slelle  einen 
Balimiden  setzen  (14—21), 


103 


tJBEI^ETZUNG, 

1)  Die  Sehlaflo^igkeit  vertreibt  den  Sclilummer 
von  deineii  Augen  und  die  Soige  erpresst  ihueu 
Thrauen. 

2)  Eiu  Eiudriugliug  in  deinem  Herzeu  erragt  Ki'auk- 
heit  und  Trailer,  welehe  alle  Freudigkeit  fern  halt. 

3)  Und  das  Rinnen  der  TlirAuen  in  Trauer, 
deren  schmerzende  Schlage  die  Zeit  auf  den  Glie- 
dera  rulien  Iftsst, 

4)  ergiesst  sich  in  Fltlssen,  Gussen  und  Stromen, 
deren  Lauf  einem  ausfliessenden  Eiraer  gleicht, 

5)  wail  die  Herreu  unter  den  Qurais  felilen  und 
der,  welcher  am  besten  als  Vermittler  dienen  konnte 
vou  alien; 

6)  der  bei  Gott  seine  Lobpreisungen  vorbringt 
(d.  i.  Muhammed)  und  dem  der  Vater  des  Hasan 
('All)  gehorchte, 

7)  C^AlI)  ^der  uie  aufhorte,  ihm  Freude  zn  be- 
reiten,  und  ihm  ein  Vei-wandter  war,  d^  eilte,  die 
Zufriedenheit  seines  SchOpfers  zu  erlangen 


3)  Lies  ^^OoL 

4)  Cairo  \Ji^^  und  U:^^!,  Die  Pluralform  *^=u«I  kennen 
die  Lexica  uicfat  Im  Scholion  lies  13  i^j-xji;, 

6)  Der  Koranvers  Sure  XV  44. 

7)  Girgas  ii?jJiz>.  Ich  folge  der  Erklarung  des  Scholions, 
wonach  der  Ausdruck  eine  Anspielung  auf  die  Worte  ^c-^a^ 
(^Jj^  3  Hrest  thou  upon  my  love*  (s.  Lane  s*  v.  j£i:>)  entfaalt 


104 

S)  Und  ihn  erkor  der  Prophet  aiif  Grund  oiner 
Wall],  so  d^m  er  miide  niachte  die,  welche  ihn 
Yerliessen  und  (schlimmes  liber  ihn)  verbreiteten. 

9)  Am  Tag  des  Baumes,  des  Batimes  am  Teiche 
Hiimm  erklarte  er  deutlich  die  Fiihrerschaft  (ge- 
biihre  ihm);  wenu  man  ihm  doch  geliorcht  hatte! 

10)  Aber  die  Manner  haben  sie  unter  einander 
verscliachert,  iind  ich  hi^e  nie  gesehen,  dass  eine 
Wflrde  wie  die^e  verkauft  worden  ware- 

11)  Ich  bin  zwar  nicht  soweit  gegangeu,  sie 
deshalb  zu  verfiuchen,  aber  der  Erste  von  ilmen 
hat  daniit  eine  sehlimme  That  begangen. 

12)  So  ist  der  von  ilmen,  welcher  der  Gerechtig- 
keit  am  ntlchstcu  war,  ziun  Unrecht  gelangt  imd, 


Zur  Form  Jpkla:>  Tgl,  LA  s.  v,  Ja:>:   JaJi=>  -bj.-  §  \  i    J'i-JLjj 
ursprunglich  nur  vom  abschu&sigen  Hugel  gebraucht. 

8)  Cairo  q:^*_s^I.  Sinn:  Muhammad  hat  *All  so  nnzwei- 
deutig  zu  seinem  Hachfolger  ernanntj  dagfi  die,  welche  ihn 
verliessen,  ihre  Behauptung,  er  sei  nicht  der  wahre  Chalif, 
nicht  aufrecht  erhalten  konnten.  Oder  entiialt  der  Vers  etwa 
eine  Anspielung  auf  die  Eafii(}ten,  welche  das  Chalifat  ^Umars 
und  Abu  Bakrs  als  unrechtmassig  ansahen  (vgl,  TIIIj ,  Well- 
hausen,  Oppositionsparteien  96),  also  erst  noch  zwei  andere 
(falache)  Chalifen   vor  ^A!t  ertragen  musstenP 

9)  Vgl,  Ja^qubr  II  125  iiajs^^lj  ^^i^  ^1   ^^   ^V*lJ  J^^ 

l^'jj  jL> Jl  jjsi  ^^  i-JLi>  &JLJ  jyisc  ^USi  ^  jAXi.    iJ  S^. 

^  -       -       * 

^^j-uL^L  ^L}  ui^wwJi  JLfti  y^lh  3!  ^-J^  (i^  JK-ii-i  CSj>\^  LAl-^ 

gJi  n^y  "^  ^*^y.  c^oT  ^  Jfe  M  Jj^^  L  Jo  ]^  ^^  ^^ 

10)  Es  iat  nicht  ganz  deutlich,  ob  hier  von  den  Umajjaden 
oder  von  Abu  Bakr  und  ''Umar  die   Rede  ist. 

11)  Cairo  l^* 


105 

der  den  bcsteii  Schutz  gewtiht-en  sollte,  zvaii  Ver- 
derber  gewordeii* 

13)  Verdorben  habeii  sie  (so)  das  Werk  ihres 
Puhrers  und  Bind  in  die  Irre  gegangen,  (das  Werk) 
dessen,  der  beim  Eiotreten  neiier  Vevhaltnisse  den 
gradeu  Weg  (weiseu  konnte)- 

14)  So  sprich  denn  zn  den  SOhnen  Umajjas,  wo 
sie  grade  weilen  —  wenn  du  aiich  Angst  hast  vor 
deni  indischen  (Schwert)  und  der  Peitsclie  — : 

15)  Pflrwahr^  wehe  ftber  eine  Zeit,  in  der  ich 
furcht^ani  war.  Each  gehorcliend  nnd  gehorsam. 

16)  Verhimgern  mfige  Gott  die  lasBen,  die  Ilir  satt 
getnaclit  habt,  iind  sattigerij  die  dnreh  Eure  tlnge- 
rechtigkeit  verliuugeii  sind. 

17)  Und  Flueli  moge  er  herabsenden  liber  den 
^Einzigen"  seiner  Gemeinde  oftentlichj  wenn  eriiber 
die  Geschopfe  (Gottes)  lien-seht,  und  den  Ijaster- 
haften  (eig-  Ausgestossenen), 

IS)  durch  einen  (Herrn),  dessen  Herrscliaft  wolil- 
gefftllig  ist,  aus  Hasims  Stanime,  der  ein  Kegen  filr 
die  Gemeinde  ist,  ein  Frnhlingsregen, 

13)  Girgas    *jIjl\:=-. 

13*)  ((Sie  tateiij  als  hat  ten  sie  sein  Recht  vergessen  und 
frevelten  gegen  ihn^  ohne  (dass  sie  Grutid  gehabt  batten) 
Rache  zu  nehmenj   und  er  war  bei  ihoea  verachtetu 

14)  Cairo  \.i>^Ai>,  Der  Vers  des  Sammali  lautet  Ka:rail  112 
*-iaflJ!  ^L  ^^J^  .aLij  ol-K-»5  der  des  A'sa  vollstandig  im  Scholion 

zu  II  63. 

17)  Cairo  will  imter  ^A^f  lX3  den  Morder  ""Alia  verstanden 
wissen;  der  <^emzige@  ist  aber  Hi§3:m  und  der  ftLasterhafte^ 
wohl  dessen  Neffe  Walid  Ibn  Jazid,  der  sein  Xachfolger  wurde, 
und  als  Prinz  ein  leichtginniges  Lcben  fiihrte* 


106 

19)  ein  IjBu  in  den  Sehladiten,  kein  Schwachling, 
(eiu  Maun),  der  die  Meiischen  wieder  aufzurieliten 
vermag, 

20)  ihre  Angelegenheiten  wieder  in  Ordniing  bringt 
und  sie  verteidigt  und  ihr  (frulier)  unfruehtbares 
(Land)  in  Fruolitbarkeit  zurilcklasst, 

VJL 

1)  Bridi  die  Sorgen  eines  Herzens,  das  nicht  (von 
Liebe)  bethort  ist  und  niclit  verpfendet  ist  einer 
Aveissen  (Jiingfrau)  niit  laugem  Halse! 

2)  Und  bleib  nicht  an  den  WohnstAtten  des 
Stammes  staben,  sie  zu  befragen  (was  aus  ihren 
frtlheren  Bewohneru  geworden  sei)  und  zu  weinen 
liber  die  bekaunten  Stellen  in  ihuen;  selbst  in 
In-tum  befangen  und  (andere)  in  die  Irre  fulirend! 

3)  Was  bast  du  nock  mit  der  Wobustatte  zu 
tun  nun,  da  die  vertrauten  Stellen  darin  ein  Spiel- 
platz  fur  den  Wind  sind,  der  wi^  ein  Sieb  (den 
Boden  saubert), 

4)  wo  die  Winde  einen  Stoff  weben  und  ibm  zwei 
Saume  annahen,  die  aus  einem  heftigen  Sturm  be- 
stehen  und  einem  Nordwind. 

5)  Maine  Seele  soli  ein  Losegeld  sein  fur  den 
Propbeten    Gottes,    fiir  ihn  fuhle   ich  in   mir  d;^ 


1)  In  (ten  orsten  Versen  dieses  Gedich^  ist  der  ^¥o^tschatz 

von  Ka'b  Ibn  Zuhairs  Qa^lde  SUt^  .z^^l  mebrfach  ttusgebeutet* 

5)  Wenn  raeine  Auffassuu|^  des  dunklen  Verses  richtig  ist, 

wiirde  man  filr  ^^Xju  eher  ^Jou  erwarten.  Cairo:  jjrva   xJ  Jji, 

LVJLfl;CJ  ^^^J  i?^-^  o^^  ohne  irgend  eine  Bemerkung, 


107 

Zittern  des  Zornes  (fiber  das,  was  ihm  geschehen 
ist),  aber  die  auf  sie  (seiue  Nachkommen  ?)  folgten, 
(d- i-  die  Umajjaden,  die  nach  ""All  ziir  Herrschaft 
kamen,?)  sind  der  Verachtiiug  iialier. 

6)  Mein  Seele  soil  ein  Losegeld  sein  fur  den,  zu 
dessen  Eigenschaften  nicht  veiTaterische  Gesinnung 
gehort  iind  der  sich  nicht  zu  entschuldigen  braueht, 
weil  er  geizig  gewesen  ware  und  Verachtung  (?) 
gezeigt  hatte, 

7)  der  fest  steht  in  seinem  Entschluss,  dem 
gliickverlieissend  Vorzeichen  erscheineri,  bei  dem 
man  Licht  sucht  (in  der  Finsternis)  und  dessen 
Worte  wahrliaftig  sind 


6)  J^^Jjij^  passt  nicht  recht  in  den  Zusammenhang  und  es 
jst  auch  unwahrscheinlich,  dags  Kuinait  zweimal  hintereiuauder 
dasselbe  Keimwort  gebraucht  haben  sollte, 

7)  Cairo  xJ^^  Ojp^js^dtjj  Die  Verbindung  ^  JUj  ^;^^y*^^  haufig 
z.E.  Ahtal  111,  Ksmil  702. 

VIIL 

(Abgedruckt  bei  Girgaa  und  Kosen^  Arabskaja  Chresto- 
matia  522/23), 

1)  Tch  lie)>e  den  ""AlTj  den  Fui-sten  der  Glaubigen 
aber  Jiabe  keine  Freude  daian,  Abu  Bakr  und  'Qmar 
zu  schmahen. 

2)  Und  ich  sprecbe  nicht,  obwohl  sie  Fadak  nicht 
der  Tochter  de^  Propheteu  als  Geschenk  ilberlassen 
haben:  sie  sind  ungliiubig  geworden. 


1)  Cairo  y«£. 

2)  Cber  Padak  s.  Tabari  I   1825, 


108 

3)  Gotfc  weiss,  was  sie  am  Tage  der  Aufei^stehuug 
an  Entschuldigimgen  vorbringen  werden,  wenn  sie 
sich  zu  rechtfertigen  suchen. 

4)  Wahrlicli  der  Clesandte,  der  Clesandte  Gottes 
hat  uns  gesagt,  der  Fiihrer  ist  ^^li,  ohne  dass  er 
falsches  ge^agt  hiltte 

5)  An  einer  Stelle  (steht  'Ali),  auf  die  Gott  (nur) 
deu  Pi-opheteu  gestellt  hat,  die  er  vor  ihm  keinem 
von  seinen  Geschopfen  verliehen  hat 

6)  Er  ist  der  Imam,  der  Imam  in  Wahrheit,  deu 
wir  kennen,  nicht  gleich  den  beideu,  welche  uns 
zLim  Ausgleiten  gebraelit  haben  durch  dm,  was  sie 
bei'atschlagt  haben. 

7)  Wer  ihn  mit  Schmahungen  bewirftj  an  dem 
mogen  sie  haften  bleiben,  bis  man  seine  Nase  im 
Staub  graugefarbl  sieht. 


3)   Der    Schluse    des   Verses  ahnlich   bei   Tabit  b.  Qatna 
Ak.  xm  52. 


J   i       jf 


4)  Cairo  liest  y^"^  U  -^^  ala  Israf  (s,  Freytag,  Verskunst  327 
Anm*)  und  bemerkt   ,:^^  &^\jh   Uj  lJ^iAjs^  IlX^IL*!)  y^  -At? 

7)  Cairo  Ui.  k^^- 

IX, 

I)  Ahmad  wird  mit  sehwerer  Betrubnis  erftiUt, 
durch  das,  was  gestern  seinen  Sohn  (Zaid  Ibn  ""Ali) 


1)  Cairo  J3U  was  wegen  <^53jIj  unmoglich  ist;  man  sagt  aonst 
eV<-^'  l-*J  cj;i£^I  I  was  distressed  by  what  befell  thee* 


109 

getroffen  hat  von  der  Hand  des  Jusuf  (Ibn  ^Umar 
at-Taqafi), 

2)  des  Elenden  unter  der  Schar  der  Elendeu,  uud 
hiltte  ich  sie  Hurer  genannt,  so  hatte  icli  keine 
SchmOliung  ausgesprochen 


X- 


(Abgedruckt  bei  Girgas  und  Rosen  1.  c.  523), 

1)  Gerufen  hat  mich  der  Sohu  des  Gesaudten 
(d-  i-  Zaid  Ibn  'Ali)  und  ich  habe  ihm  nicht  geant- 
woi-tet^  o  weh,  o  weh  ilber  das  furchtsame  Herz ! 

2)  Au3  Angst  vor  dem  Schictsal,  dem  man  doch 
nicht  entgehen  kann ;  oder  giebt  es  einen  Weg,  dem 
Schicksal  auszuweichen? 


XI 


1)  Genifen  hat  mich  der  Sohn  des  Propheteu 
(d.  i.  Zaid  Il)n  'All)  und  ich  liab  ihra  nicht  geant- 
wortet,  0  weh,  o  weh  uber  die  schwache  Vernunft! 

2)  0  (die)  Reue,  (die  mich  erfasste)  am  Morgen, 
da  ich  Zaid  hinter  mir  gelassen  hatte,  wegen  (meines 
Verhaltens)  gegen  den  Sohn  der  Amina,  den  zuver- 
lassigen. 


1)  Cairo  cf^^  e=Ij  nach  E.