Skip to main content

Full text of "Rat Schrimpf : Komödie in fünf Akten"

See other formats


.f; 


&34BÖ?>1 


Wtat  Stttcf  l^arb 

9laf  ed^riinyf 


6  grif<|er,9l«la#^g5f tii» 


;*j^> 


»■•- 


^ 


/4< 


j    •     - 


^ll 


9lat  ©c^rlmpf 


^omobie  in  fünf  2(ftett 


»on 


ÜÄaj  §8iir(f^arb 


93etUn  1905 


9iae  Steckte,  befonbeiS   bas  ber  Überfe^unj,  boibe^atteit.    3)en  Sügnen  unb 

Vereinen  gegenübet  aRanuffti^it.   3)08  9tuffü^tung§re*t  tft  nur  Bon  @.  gife^er, 

Setlofl,  Serltn  «3.,  ©ütotofttafee  91  (^öeoterabtetlung)  ju  etwetben. 


-.•^ 


} 


q 


1 


Sßerfünen 


9lot  (Sd^rtm^jf . 

©eine  %taxi. 

©milic,  tag  ©tubcnmäbd^en. 

Sine  iJttrftitt. 

©tttc  ^aronttt. 

@ine  2)ame  ber  ©efeßfii^oft. 

®inc  ©d^auf^teleritt. 

©ttt  aWtnifier. 

@tn  ©tott^altcr. 

ein  Se!tion8«^ef. 

@ttt  ^ofrat  mit  ^)oInifd^cm  Slfjent. 
?  ®itt  f>ofrflt  mit  treuen  bleuen  Stugcn. 

3  @itt  ^ofrai  mit  l^arter  9lu§f))rad^e. 

>  @in  S3esir!!S^an^imann. 

^  92o^  ein  ^egirfiS^au^tmann. 

%  ein  <J?räftbiflI.®efretftr. 

^  ©in  3»inifterial«»i5e-©e!retar. 

c:  @ttt  3)«nifteriol«Äonät^ift. 

@in  ^mtgbiener. 

^Zori^  ein  StmiSbiener. 

@itt  ^^eaterbireftur. 


L-Jf^-i  .^'■A,^^' 


,3ctt  unb  Kaum,       i 
SJtur  ctn  itoum'  . .  . 

5)er  iurtfttft^c  Slufri§  bcr  „9lc(^t3fättc",  bic  in  baS 
©etuebe  ber  ^omöbte  eingearbeitet  finb,  ift  ben  äJMtteilungen 
öon  3^i^<^^^ft^tt  w"^  iii  '^vüd  oeröjfentlid^ten  ©ammel* 
tocrfen  entnommen  unb  feinem  Sfeme  nad^  nic^t  fonftruierenb 
crfonncn,  fonbem  Icbenbigeg  ^robuft  be8  fd^öpferifc^en  3"* 
fadeiS.  ^QeiS  anbete  aber,  unb  jn^ar  nid^t  nur  ha^  $er« 
fönlid^e  unb  bic  ,,®efd^ic^tc"  bcr  cinjclnen  „©ntfd^cibungen", 
fonbem  aud^  i^re  Verteilung  unter  bie  üerfi^iebenen  ^t' 
^örben,  ift  freie  Butat,  nid^t  ethja  borftettenb,  tt)o§  für 
93(äten  in  einzelnen  f^äQen  ber  S3ureaufratidmui$  unb  bie 
©eftoltung  unfereg  öffentlid^en  ScbenS  getrieben  ^aben,  fon» 
bern  jeigenb,  nio^in  fie  nad^  ber  unmaggeblid^en  ^nfic^t 
bcS  Verfaffer^  bermöge  i^rer  inneren  92atur  gelcgentlid^  ju 
brängen  Vermögen. 


©rfter  %U 


2)et  f leine  ®aIon  bet  Sürfün.  @ef(|madCvoIIe,  vomt^me  ältere  ßin^ 
tid^tung.  SBienet  ®ttl.  ?im  ^mtetgtunfce  fielet  man  butd^  eine  offene 
Slfigeltüte  in  ein  tleineS  S3e{Hbül.  3n  iem  civoat  fd^tSg  geneigten 
Spiegel  brauBen  gegenül&et  bet  Xüvt  überblidt  man  ein  ®tücf  ber  (Stiege. 

©üfte  Sjene. 

Surft  in  auf  bem  (Sofa,  im  ^olbfrcifc  jmanglo«  um  fie  ^Batonttt, 

Srou  SBeig,  SKiniftcr,  ©tatt^altcr,  S)trcftor;   eben 

tritt  ein  bie  ^ofrättn. 

^ftrftttt;  oorfieQenb,  vom  iSi^e  au8,  mit  einer  läfftgm  .^aubbe« 

toegung  auf  bie  S)ame,  bie  eben    eingetreten  ift,  »eifenb:     ^ofrcttitt 

©c^rtm^jf Saronin  ^ehtüa grou  SBei^ 

bcn  $crm  ginonjininifter  unb  unfern  «Stott^oltcr 

h)crbcn  @'  ja  fo  fcnncn 

^ofrSttn,  Hein,  jart,  ila^,  l)ub^;  fte  »emeint  mit  fidjtlicber 
©efangenl^cit. 

3fftrfttti.  Sfltc^t?  no  aber  ha  bcn  3)ircftor  öom  iBurg* 
t^eoter  fennen  ©'  bod^? 

^pfrStin  l^at  ftd^  in  einen  gauteuil  gefegt,  bcn  i^r  ber  ©i* 
reftor  galant  jured&t  gefc^oben  l^at.  3c§  fle^e  fo  Wenig  in  @C» 
fcflft^Qft  .... 

3fürfirttt.  ^0  aber  g'fc^n  ^abn  @'n  bo(^  fd^on  mit 
fein'  ©acco  im  ^arlett  fi^en,  bag  er  in  bie  St&d,  bie  i^m 


iMiiMLJ.Li.L/.:(un>hitiL.c>iru,.iii:<M. '  •"  ^^'^■•*  * 


—    8    — 

ntd^t  gfafln,  anjic^t,  bomit  \\ä)  bic  2eut  tocnigftcng  über 
i^n  giften,  tücnn  ftc  fid^  omol  über  bie  ©od^en,  bic  er  auf* 
fü^rt,  ttidöt  ä'giften  braud^en? 

^ofrSttn.  ^m  Söurgt^eoter  toor  id^  fd^on  fo  lange 
nid^t  .... 

i^firfttn.  ©on  @'a  !a  greunbtn  öon  bic  neuen  ©tudE! 
©ein  @',  nta  mu§  ntt  bon  allem  ^abn. 

^tntfter,  ttm  <Cireftor  in  tif  ©riDtbeTung  faOenb,  ju  tet  biefer 

fi*  eben  anfd^idft.  S)cn  ^crm  ©cma^I  fcnncn  »ir  natürlid^ 
fc^r  gut,  ©nöbigftc,  id^  unb  feine  ©fjellenj  bcr  ^err  ^taü' 
kalter.  S)er  ntad^t'g  auä)  h)ie  ber  35ireftor,  tut  un§  aud^ 
gern  ein  bi§I  giften,  toenn  er  fann.    SJabei  lad&t  et  red^t  ^erj« 

liefe,  ta%  man  gleid^  metft,  er  ge{)öre  ni(t)t  ju  benen,  bie  pd^  übet  ben 
©emafel  ber  5)ame  „gegiftet"  feattcn. 

fjfirftin.  S)a  toirb  ja  ber  ^err  ^ofrat  beim  @f jettenj 
fe^r  in  ber  ®nab'  ftel^en,  toerm  er  bie  Seut'  gift,  taS  \)at 
ber  ©fjeßenä  fe{)r  gem. 

9JJintfter.  ^i  ^i.  Wocfe  einem  fd^munjelnben  83Iidt  auf  ben 
erjettenj^ftoDegen  Bon  ber  (Stattl^alterei  fügt  er  l^inju:  SKüffcn  aubcre 
bog  ou^  feJ)r  gern  ^aben,  fonft  märe  jo  ber  ^err  Statt» 
t)altereirat  nid&t  fo  fd^nett  SKiniftcrialrat  gcmorbcn.  Sad^enb 
?ut  ^ofrötin.  Sft  foft  uufcr  jüugftcr  ^ofrot,  bcr  ^crr  ®cma^I 
ernfter  uub  toaS  gemi|  uod^  metir  mert  ift,  einer  öon  unfern 
gef^eiteften  ^ofröten,  bie  mir  tiaben. 

fjrott  SBeiS.  Sf*  ^»0^  ein  gro|eg  Kompliment,  (Sj^cKenj? 

aWtnifter.  fflnx  nic^t  boS^aft  fein,  meine  ©nöbigc. 
@inc  fd^öne  %xau  foll  immer  nur  haS  S3cftc  öon  i^ren 
SD'iitmenfd^cn  reben,  meil  fie  bann  no(^  ctnmal  fo  l^übfd^  ift. 

iJrott  SBeiS.  SBcnn  @f jcöcnj  öon  einer  t^rou  ücr« 
langen,  ba|  fic  nod^mal  fo  ^übfd^  toerben  foII  aU  fie  ift, 
muß  fic  ©fäcncuä  ober  nid^t  befonberg  gefallen. 

iJärfHn.    Sßerbrc^n  ©'  ber  grau  ben  Ä^'opf  nid^t  nod^ 


—    9    — 

mel^r,  aU  er  fd^on  berbre^t  ig  ...  .  2(ber  nictitc  §crr- 
fd^aftcn,  wir  rcb'n  ha  öon  gutmütigen  %vamn  unb  gfd^citcn 
^ofröten  unb  louter  fo  cjotifd^en  ©od^en,  aU  njann  tt)ir 
5U  unfcrm  SSergnügen  beifornmen  roören.  ®e^n  njtr  boc^ 
tt)ieber  onS  ©ft^öft!  ®ie  ^ofrötin  toith  fd^on  cntfd^ulbigen, 
ba§  tt)ir  j'erft  unsere  «Sad^en  fertig  mod^cn,  bonn  ubergib 
id^  fie  gleich  ber  ©aronin  bo,  benn  bic  jtoet  ^abn  oud^ 
ein  ©fd^äft  ntiteinanber.  SBeil  id^  nämlid^  fo  eine  gute  ^aut 
Bin,  unb  hjeil  bic  S3aronin,  bie  hjieber  einmal  ein  SBo^I* 
tötigfeitgfeft  arrangiert,  mit  ber  |>ofrätin  :^at  bc!annt  njerben 
motten,  ^^ab'  id^  bie  $5amen  ju  mir  gebeten  —  minfen  ©' 
mir  nit  ah,  Soronin,  i  bin  o  graber  SD'iid^I  unb  fag  otteg 
ofurat  mie  '§  i§.  Unb  ha  i§  a  ntf  bobei.  Unb  mann 
fonft  no  ma§  tahei  i§,  fo  mofe  i  nif  babon  unb  mofft  o 
nif  babon  miffcn,  benn  in  potitifd^e  unb  anbere  ®fd&id^ten, 
mie'§  S^r  f  öfter  f^abt%  lafe  i  mi  nit  ein,  unb,  ha^  @' 
e§  nur  miffen,  junge  i^xau,  mann  t>k  Saronin  S^nen  am 
@nb'  noc^  mit  anbere  @ad^en  bol^er  fommt,  aU  bofe  ©' 
mit  it)r  in  i^m  B^^t  SDiafi^anjter  berfaufn  fottn,  ober 
mag  f  l^alt  fonft  bort  bertaufcn  mitt,  bamit  f)ab'  i  ntf  j' 
tun  unb  bobei   laffen  (5'  mic^  au§  'n  Qpkl 

SBeil  '§  toa^X  ift  ten  etma«  ätgetlid^en  Xon,  in  ben  fie  utttoiafürlid^ 
»etfaHen  ift,  gleid^fam  cntfd^ulfcigenb    ÜberoQ    fott'    i^    ^er^alten, 

mit  attem  !ommen  bie  Seut'  ju  mir,  unb  l^interbrcin  f)at 
man  nij  alg  SSerbruB  unb  Unbanibarfeit.  —  Sllfo  ma§  ig 
'g  mit  un§,  ©ireftor,  merbn  @ie  unt'  in  ber  Slugftettung 
fpieln  ober  merbn  ©'  nit  fpieln? 

2>treftor.  Sc^  ttjcrb'  lieber  nit  fpieln  unten,  S)urc^« 
lauert.  :3rf)  l^ab'g  jo  fc^on  g'fagt.  Qu  fo  an  neuen 
Söarodenbou  .  .  . 

iJfirfttn.  SKir  bau'n  feine  S3ara(fen,  mir  bau'n  o  fo« 
libeS  2:^eater. 


yw..  ^^^...ji'iiAjf..  i;^..^i,.^,ifc;.>||i^HViiiinaifr^^'=-^'*^-^--'  "■^--aiili-«''^ti^ii''A^ft> 


—    10    — 

©ireftor.  ?lIfo  in  jo  ein'  neuen  foliben  Sweater  ift 
aUtS  ttjafd^elnag  unb  ba  !ommeten  meine  r^euntatif^en 
^errfd^aften  ouS'n  ©d^nupfcn  gar  nit  ^erou3  unb  to'vt 
fönnten  ouf  bic  2c^t'  öor  lauter  2lb[agen  ottc  jnjei  ^uf^jerm, 
@ie  unten  im  ^ratcr  unb  id^  ^erin  in  ber  ©tabt.  Unb 
id^  fann  nit  an  ätoci  Örtcrn  jugleid^  fpicin  unb  ttjann  bie 
grcmben  bic  93urgfd^aujipielcr  fc^n  woHn,  fo  jottn  f  inS 
S3urgt^eater  gel^n.  Unb  id^  borf  fein  frcmbeg  ®elb  öer* 
toirtf(^aften. 

^urftin.  SBerfen  ©'  unS  leidet  fd^on  tt)ieber  öor,  ha^ 
toiv  frembeg  ®elb  öermirtfd^aften  unb  auf  eine  betrügerifc^e 
©riba  losarbeiten? 

^ireftor.  Hn  taS  f^ah^  i(i)  je^t  gar  nid^t  gebadet,  id^ 
l^ab*  nur  fagen  mottn,  ta%  id^  feine  ©eföHigfeiten  erweifen 
barf,  bie  wem  anbem  ein  ®elb  foften.  S)aä  anbere  i)ab* 
iäi  jo  fd^on  unlongft  in  ber  fd^önen  SBerfommlung  g'fogt, 
bie  niir  g'^abt  l^abn.  äBann  ba§  ®elb  ha  ift,  ein  ^fjeater 
3'baucn  unb  bic  SetriebSfoften  fidler  ju  fteHen,  ift  ja 
aQeS  fc^r  f^ön.  ^uf  fold^e  ©ac^cn  aber,  n)ie  bamals 
g'fogt  »orben  finb,  wie  id^  g'fragt  l^ob*,  toaS  bcnn  g'fd^ic^t, 
njann  '3  X^eatcr  fid^  nit  rentiert,  t>a^  bann  ^alt  bie 
(äfdlöftSlcuf  i^r  ®clb  bcriicren,  unb  ba§  bag  bti  fo  ein' 
Unternehmen  jeber  o^ncl^in  h»ei§,  fann  id^  mi(^  nid^t  ein* 
laffcn.  S)a  fenn'  i^  feinen  Unterfd()ieb  jujifc^cn  großen 
Unternehmungen  unb  einer  fleincn  ^ribattoirtfd^aft.  ^d^ 
fauf  unb  ma^'  für  mid^  nid^t,  tt)ofär  ic^  fein  ®elb  ^ah\ 
unb  njcnn  id^  bei  einem  öffcntlid^en  Unternehmen  babei  bin, 
bann  tot  id^  mir'ä  fe^r  Oerbitten,  ttJcnn  einer  gloubet,  er 
fönnt'  fein  ®elb  babei  oerlieren;  imwiDfütUd^  in«  ^od^beutft^e 
lomment)  id^  ocriangc  oiclme^r  oon  jebem,  ta%  er  überzeugt 
ift,  bo§  Wenn  id^  ein  Unternehmen  mit  beronftalte,  au^ 
nid^tg  beftcfft  unb  ongefc^offt  wirb,  waS  man  nid^t  fidler 


—  11  - 

jol^Ien  lärm.  Unb  barum  ntug  i^  aud^  badet  bleiben,  toenn 
bie  ^edung  eineS  ettoatgen  ^eftjitiS  nid^t  bon  t)orn§eretn 
goronticrt  »otrb,  mu^  id^,  fo  leib  e§  mir  ift,  ou8  bem 
Komitee  austreten. 

^ftrfttn.  ©laub'n  @',  njcnn  @*  l^oc^bcutfd^  jum  rcbcn 
anfangen,  ttJerb'n  ©'  ung  ntel^r  innjonicren  ?  S33eg'n  fo  an 
biffel  2)efijit,  bag  no^  nit  einmal  fici^er  ift,  fold^e  ©'fc^id^ten  ? 
2Bai5  glaub'n  ©'  benn?  3^  iiah'  fd^on  mel^r  ®elb  j'faimn* 
bracht  unb  j'fammbettelt  für  anberc  Seut,  ba  njerb'  id^ 
too^I  ha§  biffel  aud^  j'fammbetteln  toenn'S  notn^enbig  ift. 

®tre!tor.  S^io  olfo,  ©urc^Ioud^t ,  fo  betteln  @'  e8 
j'famm,  mc^r  hJtll  i  ja  gar  nit,  aber  t)or^cr,  h)0  bie  Seut' 
aud^  üiel  leidster  jum  ^aben  finb,  unb  nit  ^interbrein,  n^o 
\iä)  a  jeber  jiel^t  wie  a  ©trubelteig. 

Prjititt.    ©laub'n  ©'  mir  leicht  nic^t? 

®ire!tor.  Stber  genjife  2)urd^Iaud^t ,  aber  in  ®elb« 
fad^en,  in  (Sachen  nämlid^,  too  fid^'3  um  frembcn  ßeuten 
tt)r  ®elb  ^anbelt,  gibt*!?  feine  ©emütlid^feit.  ^eucr  ift 
l^euer  unb  aufS  l^a^r  ift  aufS  ^ai^v.  S3ig  ba^in  !ann  t)iel 
gefd^el^n.    @ie  finb  aud^  nid^t  bie  ^üngfte,  3)urd^Iau(^t . . . 

3Rintfter  fd^neuit  ftd^  fo  laut  ttöl^nenb,  bag  aüt  gufammen« 
faxten  unb  bie  Äebe  be«  S)tteftor8  ifil^  abgefd^nitten  wirb. 

^ireftor,  mit  einem  «nflug  leidster  aSetlegen^cit.  ^a,  xä)  mufe 
ÖbrigenS  n)eg  l^olt  feinen  Splinbei  leintet  feinem  @effel  l^etvoi  unb 
fte^t  auf  bie  ^crrfd^oftcn  entfd^utbigen  fd^on.  Sllfo,  toenn 
haS  ®elb  ba  ift,  aUcS  mit  SSergnügen  —  aufeer  unten 
im  ^rater  3;i^eater  fpielen.  3d^  füfe'  bie  ^anb,  S)urd^* 
landet  —  fü§'  bie  ^anb  meine  ©amen  —  ©EjeUcnj  — 

^^jeUenj!  (St  fd^teitet  nad^  einet  el^tetbietigcn  SScibeugung,  gemeffen 
einen  %ü%  leintet  ben  anbein  fe^enb,  nad^  tfidtwSit«  b\i  jut  Süte  unb 
bann  mad^t  et  5tel^it  gegen  bie  Zxtppt  ju  unb  man  fielet  butd^  bie 
offene  Sure   in  bem  SBanbfpicgel  getabe  nod^,    »ie  et,    ben  ^ut  fd^ief 


—    12    — 

übet8  Ol^t,  ein  fcünneS  Spajterftöcfc^en ,  \ia8  x^m  ttt  im  SSorjimmet 
ftefienfce  fi»riette  Diener  geteid&t  f^at,  fd^winflenb,  tie  erfien  (Stufen  fcer 
Zxtppt  l^inabfptingt. 


S)ic  SSorigcn  o^nc  ©ircftor. 

i^örfttn.    2)cr  tft  un§  auc^  g'rab'  nod^  obg'ongcn! 

S^orontn.  S)a§  mon  fo  einen  aJicnfd^cn  \)at  jum 
S3urgt^caterbireftor  mad^en  fönnen. 

9Jtintfteir,  fd^munjelnb.  Unb  er  Wirb  f^alt  jule^t  bod^ 
unten  fpielcn  ntüffen! 

iJrfltt  SBetS.  3^  tounberc  mid^  nur  über  bie  — 
©ourage,  bie  ber  SJJenfd^  ^ot! 

fjürftitt.  21^,  nif  toirb  er  fpieln  ntüffen  unb  nij 
©ourogcl  ^ört§  mir  auf  mit  ber  ©ourogc  öon  bie 
äRonnSbilbcr !  S33ann  iä)  öon  Überzeugung  unb  ®efinnung 
unb  ©ouragc  pr',  bie  einer  nac^  oben  f)Qt,  bann  mei^  id^ 
fc^on  immer,  mie  öiel'g  g'fd^Iag'n  ^at.  SBann  einer  nad^ 
ber  einen  ©eiten  {)in  aufmucft,  ta  ift  fidler  mer  bo,  ber 
it)m  öon  ber  onbem  ©citcn  ^er  bie  ©tongen  f^alt  unb  bei 
bem  ibm  bop|)eIt  gut  g'fd^rieb'n  njirb,  toaS  er  fid^  bort 
öerfd^ütt't.  2)ag  i§  gar  a  feiner  $ed)t.  3  ^^^h  f<^oit, 
tt)o^er  ber  SBinb  get)t.  —  Sllfo  meine  ^err'n,  ha  finb  mir 
für  tieut'  fertig,  igd^  bonf  3^ncn  fd^ön  für  aüeg,  tt)o§  ©' 
mir  öerf|)rod^en  ^ab'n  —  unb  tjoffentlid^  merb'n  ©ic'3 
oud^  galten.  ■ 

9)2intftei:  unb  <Biatif^aiin ,  tie  pd&  eti^oben  i^aben.  SIber 
®urc^Iaud^t  .  .  . 

Prfttn.  ^a,  no,  ic^  meife  '3  fd^on.  2)te  ©pafe  fenn' 
i  fd^on  alle,  bie  bürfen  ©'  mir  nit  mad^en.  Bw^^f^  öcr» 
fprcc^en  bie  ^erm  SKinifter  unb  ^exxn  ©tott^alter  olleS, 


-    13    — 

njcnn  [  bo  finb,  unb  bonn  erloub'n  i^ncn  i^rc  ^errit  93e» 
amtcn  loum  hk  ^albfc^cit  bon  bcm,  too§  f  üerfprod^cn 
^abcn  —  fagcn  f. 

©tatt^olteir,  löc^elnb.  2)a§  ift  boc^  fc^r  fc^ön  bon 
einem  SKtnifter  ober  ©tott^olter,  toenn  er  fic^  fo  an  bog 
SSotum  feiner  Slefercnten  l^ält. 

^firftin.  ©enganS,  gengonS,  laffen  @*  mi  au3,  bie 
armen  ^afd^erln  traueten  fi  g'rob',  toonn  f  nit  eigene 
ang'Icrnt  tourben  üon  tk  |)errn  f eiber,  fobalb  f  a  ^u^» 
reb'  brauchen. 

SRinifter^    feinem  (Sxjelleni'StoIlesen  ju  .^ilfe  fomntenb.     9^0 

fel^n  ©nrd^Ioud^t,  ta  ^aben  ©ie  gleid^  ben  §errn  ®ema^I 
oon  ber  %xau  ^ofrätin,  ber  ift  g'roife  fein  fn  arme^  |)afd^erl 
unb  traut  fid^  fd^on  felber  feinem  @^^ef  ju  fagen,  nienn  er 
glaubt,  cg  ge^t  etmoS  nic^t. 

t^ürftttt.  2l§  ia,  brum  l^ot  fid^  'n  oud^  ber  ^err 
(Statthalter  »egg'tobt  unb  ^at  fein'  äKinifter  mit  i^m 
gliidlid^  g'marf)t. 

99{tnifter  unb  Stüttf}aHtX  »«beugen  fid^  unb  gelten  lac^ent  ab. 

fjörfttn,  i^ncn  nad^rufenfc.  9lber  bieSmoI  gibt'g  feine 
Slugreb'! 


Stritte  ©gene. 
S)ie  SSorigen  o^ne  ÜKiniftcr  unb  Statthalter. 

f^&rfttn,  ftd^  an  bie  SBaionin  unb  bie  ^oftätin  n;enbenb.     ^ie 

arme  fjrau  SSeig  njirb  fc^on  entfd^ulbigen ,  \ia^  fie  ^eut' 
ju  lauter  fold^en  @ad^en  bajufommt. 

^Jrott  SöeiS.  ^6)  mu§  eg  o^nebieS  ben  Ferren  no^« 
mad^en  unb  mid^  au^  empfehlen.  Sid^  eri^ebenb.  Sllfo  id^ 
barf  S^nen  meinen  ©4)üfeling  fd^iden? 


—   u  — 

PrfH«.    ©ctoiB,  liebe  gtou  SBetS.    Unb  @ie  toerb'n 
in  ber  anbcr'n  @ad^*  mit  QJ^t^ni  SKonn  rebcn? 

^rau  SßeiS.    SBeftimmt.    Tlor^tn  ift  alleiS  erlebigt. 

empfiehlt  pc^.    tb. 


®ie  SSorigen  o^ne  grou  SBeiS.  , 

t^firftttt.  Unb  mi  muffen  bie  ^errfd^oft'n  f(^on  a  ent« 
fd^ulbig'n,  —  @ie  gloub'n  gor  nit  — 

S3arotiin.  SSiedeic^t  erlaubt  mir  bie  fleine  ^xau,  bag 
id^  fie  in  meinem  ^ovip6  mitnehme  unb  bor  i^rer  ^auS» 
türe  abfege.  3Rem  Slnliegen,  liebe  ^ofrätin,  l^at  S^nen 
^urd^Iaud^t  o^ne^in  fd^on  mitgeteilt  unb  tuenn  @ie,  toie 
id^  l^offe,  ,j[a'  fagen,  fo  !(innen  tuir  aUtS  92ä^ere  gemutlid^ 
beim  go^ren  bef^rec^en. 

^ofrätin^  idc^t  mötenb.  Di^,  mit  ißergnügen,  id^  fa^re 
fo  gern  in  einem  SB3agen. 

S)ie  Baronin  lächelt  faunt  merlUc^,  bie  i^fixftin  la^t  gut' 
mutig. 

t^örftin.  Slbcr  ©pojiemfo^rn  fönnt'3  ja  nod&^er.  SBa3 
eud^  nit  einfallt.  2)ie  Saronin  ^at  jtoar  ein'  fe^r  ein' 
fein'  ©ummirabler  —  ober  beim  go^r'n  iS  bie  @c^cp|jerei 
für  fo  ein'  S)ifd^furg  bo  no^rfcT^SaroB.  SIeibn  ©'  ein* 
fo^  bo  ru^ig  fifeen  unb  reb'tg  ouS,  tDo8  '3  jum  SluSrebcn 
Öobtg !  3ur  ^ofrätin.  2lIfo  ouf  SBieberfe^en,  id^  bonf  S^n«"/ 
bo§  @ie  'fommen  finb,  loffen  @ie  fid^  n)ieber  einmol  on* 
fd^ou'n.  —  Unb  @ie  ©oronin,  gcb'n  ©'  mir  ouf  bie  Heine 
grou  Dbo^t,  fonft  frieg'n  @ie  'ä  mit  mir  ju  tun.  S)o8 
»iffenS  ef),  mit  mir  iS  nit  gut  ^erf(^en  effen.    «5. 


4-      '^ 


15 


Söaronin.    ^of rotin. 

^ofrfittn.  @tne  au^erorbentUc^  lieBenStoürbige  ^ame, 
S^rc  ®urcj|lau(§t! 

S^aronitt.  D  ja  —  tocnn  jte  toiff.  aWein  ®ott,  ftc 
iji  eben  bic  gürftin,  unb  ba  mufe  mon  il^r  in  i^rer  gonjen 
^rt  fd^on  mand^eg  ^inge^en  laffen,  toaS  man  üon  anbem 
nid^t  tolerieren  ttȟrbc. 

^ofrätin.    Unb  eine  fe^r  gefd^cite  ^xau  offenbar. 

I^arotttn.  D  ha^  ift  fie  Qe\ox%  tomn  man  aud^  nid^t 
immer  afleS  ju  ftreng  nehmen  barf,  toa»  fic  fagt.  geben- 
fottg  bin  id^  i^r  fe^r  banfbor,  bo§  fic  mir  mein  Slnlicgen 
erfäQt  l^at  ^ö)  fannte  @ie  nid^t  unb  fanb  !eine  ©elegen* 
l^eit,  @ie  fcnnen  ju  lernen,  unb  fclbft  fd^reiben  toollte  id^ 
3^nen  nid^t  —  toiff en  @ic,  eS  mad^t  fid^  immer  qIIc3 
beffcr,  hjenn  man'g  burd^  einen  ©ritten  einleitet  —  ober 
aud^  burd^  einen  SSierten  ober  {fünften,  unb  eine  f^ürftin 
f)aV2  eben  in  fold^en  ©ac^en  öiel  leirffter. 

^ofrStin.  S4  toäre  aud^  mit  SSergnügen  ju  S^^nen 
ge!ommen,  toenn  Sie  mir  gef^rieben  Rotten. 

S3aronitt.  ^d^  nein,  ba  f^ättt  eigentlid^  id^  5u  ^l^nen 
!ommen  muffen,  unb  Söefud^e  mit  anliegen  in  frembcn 
|)äufem  mad^e  id^  nid^t  gerne,  ©a  fann^S  einem  ge« 
fd^c^en,  ta^  bie  Seutc  glauben,  man  toiH  für  irgenb  eine 
^rmengefd^ic^te  ober  fo  toaS  ®elb  don  i^nen  unb  ba^  lieben 
nid^t  alle  unb  bann  finb  fie  oft  red^t  fonberbar.  fftein, 
nein,  fold^e  ©a^en  mad^'  ic^  nid^t  me^r.  —  ^un  aber 
jum  ,®ef^äft',  toie  bie  gürftin  fagen  mürbe.  @ie  ^at 
S^nen  ja  cigentlid^  fc^on  öerraten,  um  toai  fid^'8  ^onbelt. 
Sd^  öeranftaltc  einen  SBo^Itötigfeitgbajor  —  gonj  o^ne 
icbc  jgärbung',  taS  (Srtrognig  mirb  jur  ^älfte  einem  übe- 


—    16    — 

rolcn  SSercin,  jur  ^älfte  lUxiMm  SScranftaltungcn  jugc» 
roonbt  —  ba  ^at  man  bie  einen  unb  bie  anbcrn  für  fic^ 
unb  öenneibct  alle  Ä^nfliftc  —  njiffen  @ic  bie  Scute  finb 
fo  fc^recflid^  bumm  mit  i^rcn  ^ßorteigcfd^ic^ten.  S^un  unb 
ba  braud^c  i6)  jemanb,  ber  in  meinem  Qeit  mit  mir  bie 
^onneurä  mad^t.    ©ine  ^übfc^e,  junge  grou  .  .  . 

^ofrätitt.  ©Ott ,  unb  ba  njoöen  Sie  mid^  nel^men  ? 
3d^  bin  bod^  fd^on  fo  att. 

S3aronttt.  Tlan  ift  befanntlic^  nie  älter  als  man  anä- 
fie^t.  Unb  mic  alt  finb  @ie  benn  fc^on,  ©ie  Äinb?  S3ei 
3^nen  fann  man  ja  nod^  fragen.  ! 

^ofrättn.  9^un  eigentlid^  nic^t  me^r.  aad^enb,  lei[et. 
—  ©cnfen  Sie,  fc^on  balb  breifeig. 

ä3aromn.  ©d^recflid^,  unb  babei  feigen  @ic  ouS  toie 
nod^  nic^t  äwanjig.  Unb  jum  Überfluß  merft;  ber  Kenner 
auf  ben  erften  ^lid,  ba§  @ie  ber  ^atur  auc^  nic^t  mit 
einem  ^infelftrid^  nac^ljelfen. 

^nfrätitt.    S'lein,  MS  fiele  mir  ma^rlid^  nic^t  ein. 

S3aironin.  3lnn  alfo,  id^  brauche  aU  „ßcltgenoffin" 
eine  ^übfd^e,  junge  grau.  Slber  wiffen  Sie,  bamä  ift'ö 
nod)  lange  nid^t  abgetan,  ^d)  merbe  fo  gerabe^erauiS  mit 
S^nen  reben,  toie  unfere  gürftin.  SBiffen  @ie,  id^  fann 
bie  je^nte  nid^t  einlaben,  taS  ^ei§t  natürlid^,  ic^  fann  nid^t 
einmal  bie  je^nte  einlaben  —  toai  je^nte  —  bie  ^unbertfte! 

^ofrätttt.  ^d)  f)ah'  mir'S  oft  fd^on  gebaut,  eS  muß 
fc^redtlic^  fc^mer  fein,  bei  fo  einem  geft  ju  öerfaufen  — 
mir  toäre  eS  eigentlich  aud^  ein  öiffel  genant  —  unb  tocr 
toeiß  auc^,  ob'^  meinem  3Slann  rec^t  toäre. 

S3aTottitt.  2Ic^  ®ott,  bie  äKönner  finb  ja  öiel  eitler 
ouf  unö  alä  toir  felber,  unb  ferner  ift'18  ja  gar  nid^t.  S'iur 
bie  SBa^I  ift  für  mic^  fo  fc^roer.  SSSiffcn  @ie,  ic§  mog 
niemanb  oon  ber  ^hftofratie  unb  niemanb  anS  ber  t^inanj 


-    17    — 

unb  ntemanb  Dorn  X^eater  unb  ntemanb,  bec  gar  nichts 
ift,  unb  3^re  Söcamtcnfrauen  finb  bic  meiften  fo,  fo,  fo  .  . . 

^ofrätitt,  läd^elnb.    <Bo  longtüeilig. 

Baronin,    ^a,  fo  longioeilig,  unb  fo,  fo,  fo  .  .  . 

^pfrätitt^    beten   ©d^üd^ternl^ett    langfam    ju    toetd^en    beginnt. 

@o  toenig  ^übfd^  unb  jung,  n)enn  einmal  bie  @atten  nur 
ein  biffel  roa§  finb. 

S3aronitt.  ^a  fo  menig  ^übfd^  unb  jung,  uub  bann 
totffcn  @ie,  bann  leben  fie  alle  fo  in  ber  9langorbnung 
unb  je  älter  unb  ^ä^Iit^er  eine  ift,  befto  me^r  fann  fie  fid^ 
natürlich  cinbilben  —  unb  bann  finb  fie  fo,  fo,  fo  .  .  . 
@ott,  ic^  fann  baS  nid^t  rec^t  fagen,  toie. 

^of rätin.  2lc^  unfere  armen  83eamtenfrauen !  Unb 
e3  gibt  fo  biele  liebe,  nette,  befi^eibcnc,  braoe,  reijenbe 
unter  i^nen.  STber  mo^er  follten  @ie  bic  aud^  fennen! 
(Sie  fennen  too^I  nur  bie  paor,  bie  au§  ben  Streifen,  in 
benen  @ie  oerfe^ren,  in  ein  3Jiinifterium  ober  in  fo  ein 
Slmt  hineingeheiratet  ^aben.  3^^  bin  übrigen^  ja  ouc^ 
eine  93eamtenfrau  ... 

ä^aronin.  ^a,  aber  @ie  finb  eben  nic^t  fo  tt)ie  bie 
einen  unb  nic^t  fo  h)ie  bie  anbcrn.  2)a§  ^ahi  i^  fd^on 
gehört. 

|>ofrattn.    ^d)  lönnte  mir  nid^t  bcnfen,  toer  ... 

Sorottttt.  ^a\  ^c^  i^ahe  cg  ^alt  geprt.  ^m  al\o 
mad^en  ©ie  mir  bie  greube? 

^ofrätitt.  D  iö)  fü^Ie  mic^  fe^r  gefc^mcic^clt  unb  eö 
mürbe  mir  ja  gemi^  öiel  SSergnügen  bereiten,  unb  ba§  un= 
angenehme  ©efü^I  merbe  ic^  ja  leicht  überminben  — 
ober  id^  fenne  fo  gar  niemanb,  unb  ha  merbe  id^  S^nen 
e^er  ^inberlic^  fein  ali  S^nen  Reifen  fönnen. 

Sorotttn.  2Ba§  S^nen  nic^t  einfällt.  @ie  finb  jung 
unb  ^übfd^  —  jo,  jung  unb  t)übf(^,  beleibigen  @ie  mic^ 

2Kar  »urdöarb,  «Rat  ©tiörtmpf.  2 


—     18    — 

ntc^t,  bcnn  bann  Juäre  ic^  au6)  nic^t  jung  unb  ^vib\d),  tücnn 
©ic  e§  nid^t  finb  —  unb  @ic  finb  in  meiner  ©cjcüfc^aft 
unb  bad  ift  genug.  Unb  Scutc  tücrben  @ie  me^r  fennen 
lernen,  al§  S^nen  tjielleirfit  lieb  ift.  Unb  @ic  bürfcn  nic^t 
glauben,  bafe  baS  \o  ein  ßonfurrcnäfani^jf  toirb.  2)a0  ^affc 
i^.  Dh  @te  ücrfaufen  ober  idi,  bo8  ift  gleid^,  toir  iiabcn 
eine  S^affe  unb  bo  gibt  e§  feine  9iiüalität.  SBir  finb  93unbeg= 
genoffen,  nid^tÄ'onfurrentinnen,  bieeinonber  au^ftcc^enioollen. 
3)aruni  ^aht  ic^  mir  fo  eine  nette,  liebe  Helferin  au^ge* 
fu^t,  bei  ber  e§  feine  ^ntriguen  gibt.  i 

i^ofrättn.  Unb  gro§e  Toiletten  fann  ic^  aud^  nid^t 
mad^en. 

S3arontn.  SQ3ir  öerfaufen  im  ©tro^enfleibe.  Unb  finb 
@ie  in  ^^um  einfachen  Slnjug  nic^t  5el^n  mal  pbf^er 
o(g  jum  Seifpiel  biefe  aufgebonnertc  %xan  Wexä? 

^ofrätitt.  S33er  ift  bie  35ame  eigentlid^?  <£ie  ertötet 
jebeamal  leicht,  fo  oft  il^re  9Jat^barin  il^t  ein  Äompliraent  mad^t,  fo 
ba§  man  jeftt  ebenfogut  meinen  fann,  fic  »oDe  ablenlen,  oU,  fte  »oDe 
i^te  9Jeuater6e  befrietigen. 

S3aromn.  ®ott,  eine  grau,  beren  SIKann  fe^r  oiel  ®clb 
^ot,  unb  ta  muffen  fic^  mand^c  Samen  i£)re  ©efcüfd^aft 
in  ber  Öffentlic^feit  gefallen  laffen,  tie  fic^'g  meift  ttjo^l 
überlegen  würben,  menn  ta§  nicbt  ber  ^rci§  »öre,  ben  fie 
für  ©eföüigfeiten  einfaffiert,  bie  ber  eine  ®atte  bem  anbern 

©atten  —  ober  fonft  wem  —  ertoeift.    md^  einem  furzen  3nne« 

baiten  auffenfaenfc.  2ld^  e§  ift  fd^recflid^,  hjie  oorfid^tig  man 
in  feinem  Umgange  fein  mu§,  »enn  mon  nur  ^albhjegS 
9?u^e  öor  ben  böfen  äßäulern  l^oben  toill! 

^ofrättn.  ^a  bie  meiften  äJJenfd^en  finb  fe^r  ftrcngc 
gegen  bie  anbern. 

S3oronitt.  SI4  ttjenn  fie  menigfteng  mirflic^  ftrenge 
töören!   Slber  fie  finb  nur  ungered^t,  fonft  nic^tä.    ®en 


-    19    — 
einen   erlaubt  bie   ©efeUj^aft  aUiS,  ben  anbern  einfad^ 

^ofräün.  3d^  ^ätU  bod^  gemeint,  njo  fid^*§  um  bie 
lieben  SKitmcnj^en  ^anbelt,  feien  bie  Seute  immer  unnad^» 
fic^tig. 

S3arontn.  ®ott  bemafire!  SBic  öiele  grouen  laufen 
ba  nid^t  in  ben  (SaloniS  ^erum,  bon  benen  bie  ganje  2BeIt 
ttjci§,  boB  fic  Sieb^obcr  l^abcn  —  ni(^t  einen,  gleid^  mehrere 
—  ba§  fie  fidö  ©qutpage  unb  ^ioiletten  unb  h)ei§  ®ott 
nod^  ttja§  bon  i^nen  galten  laffen.  ^ein  SKenfd^  fümmert 
fic^  borum.  @§  ift,  aU  mcnn  man  eS  ganj  felbftderftänblid^ 
unb  ganj  in  ber  Drbnung  fönbe.  Unb  bonn  finb  anbere^ 
menn  bie  nur  bie  geringfte  Äleinigfeit  mad^en  —  fie  brauchen 
fi^  no^  gar  nid^t§  äufd^ulbcn  fommen  ju  laffen  —  bann 
ift  ber  ©pcftafet  log  unb  be§  ®etratfd^e§  unb  ©ejetcrg 
fein  @nbe. 

^ofrStttt.    So  aber  öon  toa§  ^ängt  ba§  ob? 

S3ar0ntn,  fid&  immer  me^r  ed^auffietenb.    9Son  ma§?    SBcnn 

fid^  baS  fo  cinfad^  fagen  liefee!  S)a§  fann  man  nid^t  auf 
eine  gotmel  bringen.  S)ic  einen  ftopfen  ben  |>ouptfIäffern 
bie  SKöuIer  tamit,  ba§  fie  fie  alle  paar  Singer  lang  ju 
S)incr§  unb  8oupcr§  einlaben.  Sei  ben  onbern  aber  ift'S 
eigentlid^  ein  9lötfel.  ^6)  ben!c  mir  immer,  bie  roirtlid^ 
©c^Ied^ten  unb  Unanftönbigen,  bie  gor  fein  §e^t  borouS 
machen,  ba%  fie  fd^Ied^t  unb  unonftönbig  finb,  bie  fönnen 
jumeift  tun  toaS  fic  ttjotten.  SBiber  bie  aber,  bie  etrooS 
auf  fic^  polten  unb  anftönbig  fein  möd^ten,  gegen  bie  ift, 
toenn  fie  nur  einmal  ftrouc^eln,  ober  menn  e§  anä)  nur  fo 
ougfie^t,  aU  ob  fic  ftroudöciten,  ber  Xcufcl  log. 

^ofrfttin.  ®a  mören  olfo  eigcntlid^  bk,  oon  bcncn 
man  am  böfeften  fpric^t,  bie  Seften? 

S3aronin.     ?Jun  ganj  ftimmt  e§  oud^  nid^t.     S)enn 

2* 


^.hj.^:?-^..^.--.:    .:.••■^^. -■■-«■ 


—     20     - 

bamit,  "üa^  @ine  bie  Seute  ni(^t  baburd^  retjt,  ba§  fie 
beffcr  fein  toiH,  ift  eg  noä)  ni^t  getan.  @tc  barf  fie  au(^ 
fonft  nid^t  reijcn,  oor  oüem  nid^t  i^ren  Sfieib  crtoecfen. 

I^ofrittitt.  5)0  ift  eg  ober  boc^  eigentlich  ein  re^t 
geringes  SSergnügen,  mit  oß  bcn  Seuten  ju  öerfe^ren? 

S^aronin.  ^JJun  eS  l^ot  bo(^  einen  riefigen  fReij.  ©d^on 
bcr  forthjö^rcnbe  S'ompf  unb  boS  oIIe§.  Unb  mon  retion« 
d^iert  \\6)  |o  oud^  unb  Iö§t  on  ben  onbern  jo  ouc^  fein 
gutes  |)oar.  Unb  fic^  oon  red^t  öielen  ben  ^of  mo^en 
(offen,  ift  oud^  gonj  luftig,  ^d)  fönnte  biefe  2trt  tion 
Scben  nun  einmol  nid^t  miffen.  —  ©ie  ge^en  eigentlich 
gor  nirgenb  ^in? 

^ofrättn.  @in  poor  S^eunbc  meines  9KanncS  unb 
i^rc  groucn,  boS  ift  unfer  gonjer  9?erfe§r.  2Jieinc  (gltcm 
^oben  fein  ^ouS  gemod^t  unb  toix  fönnen  oud^  feineS 
führen.  Unb  bo  will  mein  9Jionn  ourfi  nic^t,  boB  mir  in 
©efettfd^often  geJ)en,  bo  mir  felbft  feine  geben.  (£r  meint, 
mer  fid^  nic^t  reöond^ieren  fonn,  foß  fi^  ouc^  nid^t  ein* 
loben  loffen.  I 

ä^aronin.  ^iun,  meinen  ^ouv  fönnen  Sie  ober  boc^ 
befud^en  I  Unb  bann  fomme  ic^  einmol  ouf  einen  ^loufd^ 
ju  ^f)ntn,  unb  bonn  ^oben  ©ie  ouc^  gleid^  bie  Steöand^e, 
ouf  bie  ^i)x  |)err  ®emoi)I  fo  öiel  ^ölt. 

^ofrätin.  ^(^  glaube,  er  fö^e  eS  über^oupt  nic^t 
gerne,  roenn  id^  öiel  unter  Scute  ginge. 

Baronin.    @r  ift  mo^I  red^t  eiferfüd^tig  ? 

;^ofrätin.  Seine  ©pur!  5)o»  meife  er  fd^on,  bo§  er 
boS  ni^t  äu  fein  brandet.  Slber  er  meint,  für  einen  löe* 
omten  ift  eS  om  bcften,  menn  mon  gor  nid^t  fpürt,  bofe 
er  öer^eirotet  ift  —  fottS  feine  grou  nid^t  oud^  gefeUfc^oft* 
lid^  eine  S^oUe  fpielen  fonn. 

S3aromn.    S^lun  bo  fommt  eS  nur  ouf  ^^xtn  SBiffen 


—    21    — 

an.  iS)a$  ift  titd^t  toai)x,  ba§  eine  %xan  ein  ^au§  machen 
mn^,  um  eine  füoUz  ju  f|)iclen.  3d^  ^abe  fd^on  mefir  atö 
eine  grou  „gentoi^t",  unb  feine  baöon  ^ot  ein  ^ouS  ge- 
führt unb  feine  roor  annö^renb  fo  nett  unb  omüfant  toie 
@ic.  @ie  bürfen  \iä)  nid^t  buden  laffen.  @ie  muffen  aud^ 
etroa^  bom  Scben  l^aben.  S)em  SKann  feine  Steci^tc  unb 
ber  grau  bie  i^rcn.  3^  töerbe  einmal  mit  \)tm  SKinifter 
reben,  ba^  er  S^rem  3Kann  ben  ^o|)f  hJofd^t,  toenn  ber 
feine  f leine  grau  fo  t^rannifiert  unb  einf^errt. 

^ofrättn.  ?iun  bo  mürben  Sie  toa§  ©d^öneg  on» 
onric^ten.  Unb  bann  tt)ronnificrt  er  mid^  ja  anö)  gor 
ni(^t.  3«^  fomme  ja  au^  gemi|  gerne  einmal  ju  S'^ncn 
unb  er  mirb  ourf)  fidler  fein  SBort  bagegcn  fogen;  id) 
meinte  nur,  innerlid^  mürbe  e§  il)m  too^l  nid^t  red^t  fein, 
menn  id^  biet  in  ©efeflfd^aft  ginge. 

S3ar0nin.  SBenn  er  fie^t,  ba^  mon  S^nen  ^ofiert 
unb  ^ört,  ba^  man  entjüdt  ift  öon  3^"^«/  ttjirb  er  fic^ 
fofort  ctmoS  barauf  einbilben,  fo  eine  grau  ju  ^aben.  ©o 
finb  bie  aWönner.  (£rft  menn  anbere  anfongen,  fid^  um 
i^re  grauen  ju  fümmern,  lernen  fie  felbft  fie  nad^  SSerbienft 
mürbigen. 

^ofrötitt,  mit  einem  leidsten  geufjer.  S)a§  mog  toO^I  fein. 
®olt,  mir  finb  ja  aud^  fd^on  fo  lange  öerl^eiratet  —  fd^on 
eine-]|oIbe  (Smigfeit.  SBiffen  ©ie,  mein  ÜKonn  ^at  aU 
ganj  fleincr  S3comter  get)eiratet,  unb  id^  mar  nod&  fo  jung, 
fo  jung  ...  ©0  jung  follte  man  eigeritlid^  gar  ni(^t 
l^eiraten  bürfen. 

S3aronin.  S)a  ^aben  @ie  felir  red^t!  @o  ein  jungeS 
S5ing,  mit  bem  mod^t  ja  ber  äKann  rein  tvaä  er  miß.  — 
Unb  ift  einmal  bie  ©flaücrei  begrünbet,  bann  ift'S  furd^t» 
bar  fd^mer,  mieber  au§  if)r  ^eraugjufommcn.  Slber  öereint 
merben  mir  fiegen. 


.^  ^^.Ljr.jJL' Sil  AIm 


Jj^äL, 


—    22    — 

I 

^ofrättn.  2)ie  ©od^e  ift  nic^t  fo  tragifd^,  aber  fo  ein 
fiiffel  me^r  öom  Sebcn  fö^c  id)  mir  roirfli^  gerne  an. 

S3arontn.  3lnn  al\ol  5)ann  abgcmad^t.  @ie  finb 
meine  Hortnerin  bei  unfcrm  geft  unb  <Bit  befud^en  mic^ 
reci^t  balb  —  i^  bin  jeben  3)onnerStag  Sfiac^mittog  ju 
^aufe  —  nnb  in  furjer  3cit  fott  gans  SBicn  öon  ber 
rcijcnben  Heinen  |)ofrätin  rcben. 

jpofrätttt^  oergnügt  lad&enb.  S^iun  »ir  Werben  fe^en,  mir 
fann'g  ja  fi^Iie^Iic^  red^t  fein. 

S3aronin.  Unb  Q^rem  SWonn  mirb'g  oud^  rcd^t  fein, 
paffen  ©ie  nur  auf.  (£r  ift  mo^I  im  übrigen  einer  öon 
benen,  bie  ganj  in  i^ren  2lften  oufge^en? 

^ofrätin.  9?un  ha§  lonn  man  eigentUd^  nid^t  fagcn. 
§tuf  feinen  Slnteil  om  Seben  ^at  er  geraife  nic^t  leidet  ber* 
jid^tet,  unb  menn  eg  bie  SSer^ältniffe  nid^t  fo  mit  fid^  ge» 
brad^t  Rotten,  er  mürbe  fid^'g  mo^t  faum  auSgcfuc^t  ^aben, 
Beamter  ju  merben.  Slber  menn  er  einmal  etmaS  angc« 
fangen  ^at,  bann  mad^t  er  e^  freilid^  ganj.  Unb  fo  ift  er 
riefig  fleißig  unb  arbeitet  auc^  ju  ^oufe  fe^r  öiel  on  feinen 
Elften,  unb  menn  er  au^  oft  auf  fie  fc^impft,  er  rebct  boc^ 
immer  öon  i^nen. 

ü3arontn.  SSa§  ©ie  ba  für  ein  ©efid^t  baju  machen, 
haä  möchte  id)  mirWid^  gerne  fe^cn. 

^oftätin.  £)^  id^  fenne  mid^  fd^on  ganj  gut  au^  in 
ben  Stftcn,  t)k  er  ju  arbeiten  ^at.  Dcnfen  @ie,  er  erjä^It 
mir  immer  aUe  oertoidEelten  ,5äIIe',  unb  bonn  mu§  ic^ 
meine  aJleinung  baju  fagen. 

ä3arottin.  2)a§  ift  ja  dn  riefige^  Kompliment,  haS  er 
3t)wm  SSerftonbe  mad^t. 

^ofrätin,  laut  lad^enb.  ®anj  im  ©egenteil,  e§  ift  ein 
Kompliment  für  meine  ©umm'^eit.  , 

üöarottin.    SBiefo? 


—     23    — 

^ofrätitt.  So  er  crjä^It  mir  nur  unb  fragt  mid^  nur, 
weil  id^,  tüic  er  fagt,  feinen  gunfen  juriftifc^en  ©cfü^IcS 
l^obe. 

S^aronin.    3a  toarum  fragt  er  ©ie  bann? 

^ofrtitin.    ^a  eben  beä^alb. 

S^aronin.    ®aS  ift  aber  lontifd^. 

^ofrätttt.  6r  jagt,  bcr  S^rift  ««b  befonberS  bcr  Sc* 
amte  öerberbc  feinen  ©^arafter  burc!^  einfeitigc  SluSbilbung 
bc§  SSerftanbeS,  ober  oietmcl^r  er  öerbcrbe  au^  feinen  SSer» 
ftanb,  ba  er,  xok  mein  SWann  fid^  auSbrüdt,  haS  natürlid^e 
S)cnfen  burd^  taS  juriftifd^e  ©enfen  erfe^e.  Unb  eine  @nt» 
fd^eibung,  öon  ber  nid^t  oud^  jcbe  S'öd^in  einfe^en  fönne, 
ba|  fie  rid^tig  fei,  fei  eben  falfc^.  Unb  weil  er  bie  Söd^in 
bod^  nic^t  rcd^t  fragen  lann,  fo  fragt  er  ntid&.  3«^  öin 
nömlid^  in  feinen  Singen   eben  fo  bumm  toie  bie  Äöc^in. 

ä3arontn.  S)er  $err  ^ofrat  fd^eint  eben  bk  ^öd^inncn 
für  fe^r  fing  ^u  polten. 

^ofrättn.  Ober  ta§ !  ^ebenfalls  n)itl  er  immer,  ha^ 
iä)  feine  ©ntfd^eibungen  für  rid^tig  erMären  foö.  3d^  fann 
aber  oft  nid^t. 

SSaronin.    9hin  unb  toaS  mad^t  er  bann? 

ftofrSttn.  ^ann  ftreiten  n)ir,  unb  bann  ärgert  er  fid^, 
unb  bann  fagt  er,  ft)ie  fur^tbar  unlogifd^  bie  grauen  finb. 

S3aronin.    ^Run  unb  bann? 

^ofrätin.  ^a  jum  <3d^Iu§,  menn  id^  partout  nid^t 
nad^geben  lann,  bann  gibt  er  nad^  unb  änbert  feine  @nt« 
fd^cibung. 

S^aronin^  Menb.  ^a  l^aben  @ie  ja  aber  eigentlid^ 
einen  riefigen  ©nflufe  im  ©taate. 

^ofrätitt.    m,  beg^alb? 

Baronin.  9{un  i^^r  ^ann  ^at  bod^  oft  fe^r  n^id^tige 
©ac^en  ju  entfd^eiben,  bie  für  anberc  Seute  (Selb  unb  SKad^t 


—    24    — 

bcbeutcn,  unb  oft  l^obcn  bicfc  S)ingc  bod^  ouc^  eine  politifd^c 
©cite. 

^ofratttt.  %ä)  um  bog  füntmcre  td^  mid^  nid^t.  3d^ 
fag'S  ^alt,  tüte  id^  mir'g  benfe. 

S3arontn.  Unb  bo  lönnten  ©ie  ^^xm  SWann  bod^ 
oud^  öon  ötclen  Unöorfid^tigfeiten  abholten,  bie  er  begebt. 

•^ofrotitt.    Unöorfid^tigfeiten? 

S3arontn.  9iun  ©ie  »iffcn  bod^,  bo§  er  fid^  [d^on 
rcd^t  Diele  geinbe  gentod^t  ^ot. 

^ofrftttn.    ytun  unb  er  ift  bod^  aöonciert.  l 

S3ar0tttn.  ^a,  toeil  feine  ©egner  geglaubt  ^aben,  er 
tt>erbc  i^nen  im  SKinifterium  h)eniger  unbequem  fein.  @r 
ift  eben  einmal  bie  ^^rep^e  t)inaufgcfatten  —  aber  man 
!ann  aud^  bie  treppe  ^inunterfaQen ,  unb  je  l^ö^er  man 
oben  fte^t,  befto  unangenehmer  ift  \)aS  bann.  S)a  tiabc  id^ 
bod^  rec^t? 

^ofröttn.  Slber  menn  fic^  einer  nid^tiS  jufd^ulben 
fommen  lö^t  ... 

S3aromn.  Silben  ©ie  fid^  ba§  nid^t  ein!  Unb  menn 
einer  falt  gcfteöt  mirb  ober  nic^t  me^r  aoanciert,  ift  ta§ 
aud)  unangenelim  genug.  S)enfen  ©ie,  mie  jung  ^^x  |)err 
®emat)I  ift.  SBie  rafc^  fönnte  ber'ö  jum  ©eftionSd^cf 
bringen  unb  oieüeid^t  t)ö^er  aud^  nod^  —  menn  er  nid^t 
fo  obftinat  märe. 

^ofrötin.    i^ft  er  ba^? 

S3arontn.  Srcilid^.  ©ie  ^aben  e§  bod^  eben  öon  bcn 
Ferren  felbft  ge^rt.  Unb  ba  finb  e§  öieHeid^t  gerabc  ©ie, 
bie  i^n  auf^e^t,  unb  bann  Ratten  eigentlid^  ©ie  bie  ©d^ulb, 
unb  ginge  e^  einmal  fd^ief,  mürbe  er  eg  3^nen  aud^  gemi§ 
in  bie  ©d^u^c  fd^ieben. 

^ofrätt«,  lod^ent!.  ©0  ift  er  nun  gar  nid^t.  Stber  im 
übrigen,  ha  mögen  ©ie  fd^on  rcd^t  ^abcn.    2)abon  aber, 


_    25    — 

ob  man  i^m  titoaS  berbenfen  fann^  ober  nid^t,  babon  ^aBe 
id^  ja  gor  feine  Sll^nung. 

S^arimin.  SBte  man  nur  fo  notö  fein  lonn!  S<^  öer* 
ftel^e  gar  ntd^tS  oon  Paragraphen,  aber  ba§  n)üBte  \d) 
immer  gang  genau,  mem  mon  red^t  geben  müfete,  bamit 
ber  SWinifter  feine  SSerbriefelid^Ieiten  \)at.  Unb  auf  bog 
fommt  cS  bod^  an. 

^ofrStin.  ^a  aber  man  fann  bod^  nur  bem  red^t 
geben,  ber  red^t  ^at 

S3arontn.  ^a  njo^er  ttjiffen  @ie  benn  ta§,  h)er  hjirf* 
lic^  rcd^t  ^at?  SDer  eine  ift  ber  Slnfid^t,  ber  anbcre  einer 
anbern  —  ^aben  ©ie  benn,  ober  l^ot  benn  ^\)x  Mann  ha2 
9KonopoI,  bie  rid^tige  ju  treffen. 

^ofvattn.    ®eh)iB  ntd^t. 

Baronin.  9{un  alfo.  3)ann  toüxtt  iä)  midE)  bod^  aud^ 
nid^t  plagen,  für  anbere  ta§  9iid^tige  ju  finbcn,  fonbern 
mürbe  fd^auen,  für  mid^  taS  Üiid^tige  ju  tun.  Unb  boiJ 
l^abe  id^  f^on  öon  bicien  Surften  gehört,  man  fann  immer 
bag  eine  gerabe  fo  gut  bcmeifcn,  mie  taS  anbere.  SBag 
für  einen  fclbft  haS  9lid^tige  ift,  ba§  f^at  mon,  menn  man 
nur  od^t  gibt  unb  flug  ift,  gemife  bolb  ^erou^en  —  ma§ 
für  anbere  taS  9!id^tige  ift,  ta§  mei§  man  fd^Iie^Iid^  boc^ 
nid^t,  unb  oft  möre  e3  für  einen  ein  @egen,  menn  er  Un* 
red^t  bcfäme,  unb  ift  c8  für  i^n  ein  Unglüdf,  bo§  er  er* 
rei(^t,  ma§  er  fid^  in  bcn  Äopf  fe|t. 

^ofrättn.  2ld^,  olle  biefe  ©emcrbefad^en  imb  toa§  mein 
ffftann  fonft  je^t  ju  arbeiten  Ijot,  oHeS  ta§  ift  jo  bod^  über» 
^oupt  gar  ni^t  fo  mid^tig.  Um  bie  fümmert  firf)  bod^  fein 
äKcnfc^. 

S3aromn.  S3ilben  ©ie  fid^  bod^  baö  nic^t  ein.  S)a 
finb  gor  oft  bie  einftu^reirfiftcn,  mo^gebenbftcn  Seute  babei 


fL'&^j^^^iii.^liS 


-    26    — 

intcrefficrt.  ©erobe  fold^e  3)ingc  finb  oft  ^eutc  bie  toid^» 
tigften  ^arteifragcn. 

^ofrSttn.  'äd)  öon  bicfcn  ^ortcifod^cn  öcrftc^c  td^ 
gar  nid^tS  unb  um  btc  fümmcrc  xä)  mic^  gor  nid^t. 

S^arottin.  Um  bie  foHten  @te  fi^  aber  gerabe  füm* 
mcrn,  toenn  @te  einen  @influ§  ^aben  auf  3§ren  fDlann 
unb  einen  guten  (Sinf(u§  auf  t^n  üben  toottcn.  ®tc  l^err* 
fd^enben  Parteien,  bie  finb  l^eute  ber  Staat,  unb  ha^  brandet 
fid^  ber  ©taat  nid^t  gefotten  ju  laffcn,  ha^  feine  Beamten, 
bie  er  ja^It,  i^m  entgegenarbeiten.  Unb  haS  ift  aud^,  glau« 
ben  @ie  mir  e3,  fein  guter  Beamter,  ber  ben  ^errfd^enbcn 
Parteien,  ber  ber  ^Regierung  entgegenarbeitet.  @in  fold^cr 
S3eomter  ift  ein  ^fal^I  im  glcifd^e  unb  iebcr  gcfunbe  Stövpex 
arbeitet  barauf  Io§,  fo  einen  ftörenben  gtcmbförpcr  au§  fi^ 
au^äUftoBcn.  ©ie  ip  »ä^renb  i^tet  9tebe  etwa»  lebhaft  gerootben; 
m(i)  einer  llelnen  $aufe  fSl^tt  fte  »lebet  rul^ig  fort.  @e^en  @ie, 
ba  fann  ic^  ^f)mn  gleid^  ein  SSeifpicI  anführen,  roie  oft 
bie  unfd^cinbarften  ^riöatftreitig!eiten  i^re  gro§c  ^jolitifd^e 
^ebcutung  ^aben.  ! 

^ofrfttitt,  leidet  ISd^elnb,  aber  o^nc  jebe  SDlalite.  ^6)  ftaUUC 
nur,  ttiie  ou^erorbentlid^  Söaronin  in  ber  ^olitif  betoanbert 
finb. 

S3aronin.  Sie  toerbcn  erft  ftauncn,  toenn  @ie  fe^en 
ttjcrben,  toie  gut  id^  oud^  in  mand^en  3§rer  Sitten  betoanbert 
bin.  ©lauben  @ie,  nur  S^r  ®otte  befprid^t  2lften  unb 
amtlid^e  Angelegenheiten  mit  einer  %xan?  Aud^  mand^e 
anbere  ^olen  fid^  gar  oft  bei  grauen  9iat  —  unb  ou^ 
^ilfe  —  toenn'g  aud^  nid^t  gerabe  immer  bie  eigene  grau 
ift,  mit  ber  fie  über  berlei  reben.  sserbinbiic^.  @g  l^at  eben 
nic^t  jeber  bag  ®IüdE,  felber  eine  grau  ju  befi^en,  bie 
SSerftänbniä  für  berlei  f)at,  unb  bie  fo  !Iug  ift,  toie  unfere 
ficine  ^ofrätin. 


-    27    — 

4>ofrätitt.  ®ag  fott  too^I  richtiger  l^ei§en,  fo  !fug 
tote  Sie,  öaronin. 

Öorottiti.  Sflf  uni>  fo  ^^«9  tt)ic  '^^f  QctoiB-  Unb  fo 
laffen  @ic  jc^t  einmol  un8  jioct  flugc  groucn  audö  öon 
ben  5lften  unb  oon  9lmtöja^cn  reben.  @ie  Werben  ja 
übrigen^  bie  &t\ä)iä)k,  oon  ber  id^  ^i^ntn  erjä^Ien  ttJtll, 
OicUei^t  o^ne^in  fc^on  fcnnen.  ©onj  eine  ^armlofe  ®e» 
fd^td^te  übrigen^. 

^ofrätin,  übermütig,    ^ä)  bin  fc^on  ganj  Slften. 

Baronin.  2)o  ift  eine  ©tobt  in  Sö^men.  @ine  Bö^= 
ntifci^e  @tabt  in  Söhnten  nömli^. 

^ofrötitt.  2l^a.  @ine  bö^mifc^e  ©tobt  in  Söhnten  — 
bog  ift  olfo  eine  toic^tigc  ©oc^e.  ©ie  fef)cn,  ic^  bin  eine 
gelehrige  ©d^ülcrin. 

ä3atonin.  ©ong  rid^tig,  bei  einer  bö^mifd^cn  ©tobt 
in  SBö^mcn  ift  ottcS  wichtig,  oon  ber  SlnfteHung  be§  S^oc^t» 
toöd^terig  ongefongen. 

^ofrättn.  öiö  l^inouf  ju  ben  Siofeln  an  ben  ©trogen» 
eden  unb  an  ben  Xoiletten  in  ben  öffentlid^en  Slnlogen  — 
id^  n)ci§. 

Baronin,  ^nn  olfo,  unb  bo  fogen  ©ie,  ©ie  oerfte^en 
nid^tä  oon  ^olitif.  ^n  biefer  bö^mif(^en  ©tobt  gibt  eg 
mehrere  oltrenommierte  Söicrbrouerein,  louter  notionolc  3«' 
ftitute,  in  bencn  unöerfölfc^t  notionoIc§  93ier  gebraut  toirb. 
Unb  nun  fommt  fo  eine  ©efellf^oft  oon  beutfc^en  SSrübem 
bo  ouS  tem  'dttiä^t  brausen  unb  miQ  in  ber  guten  olten 
böl^mifd^en  ©tobt  oon  bcm  olten  ^Renommee  ber  guten 
bö^mifd^en  Siere  profitieren,  bort  elenbeg  beutfd^eS  83ier 
brouen,  um  e§  bonn  oI§  gute§  bö^mifc^el  93icr  ju  oer= 
laufen. 

^ofrättn.  SQ3er  trinit  benn  aü  bo§  gute  bö^mifd^e 
95ier? 


li«ff'Ji.flfc-<jlo.^  -  ■  .   _         .  -_..-.  .         .    ,.  '-.'■,  .  '.  .'      }.   t;'::i^.-^tLiL  '^-,  j<l-'j«       It  .    .1-  K    "■-".-  '  V-'»--l-  --J-'  ■- 


—    28    — 

S3aromn.  9{un  t>a§  i[t  international,  baS  trtnfen  bie 
%\ä)täim  unb  bie  SDeutfd^en  miteinanber.  i 

^ofrfittn.  9^un  al\o,  hjarum  follen  fic  eg  benn  nid^t 
oud^  miteinanber  mad^en  bürfen? 

93aronin.  9'Zun  ba  fielet  nton,  ba§  @ie  ttiirflid^  ni^tg 
öon  ^olitif  öerfte^cn!  SSo  bag  93ier  anfongt,  ^ört  nur 
bei  ben  ^eutfd^en  haS  92ationaIgefü^I  auf.  äBenn  auc^ 
bie  S)cutfd^en  fo  objeftiö  finb,  oud^  guteg  bö^mif^eS  93ier 
ju  trinfen,  bie  93ö^men  finb  nid^t  fo  bumm,  in  i^rer  guten 
olten  Srauftabt  aud^  bie  2)eutfd^en  fid^  einniften  ju  loffen 
unb  bie  Seoölferung  mit  beutfd^em  Sier  oergiften  ju  laffen. 

$of ratin.    Unb  tt)er  fönnte  fie  baran  ^inbern? 

S3arontn.  S^iun  h)er  fonft  aU  bie  ^Regierung?  |)at 
fie  mä)t  taufenbmal  üerfpro^en,  ben  nationalen  S3efi^= 
ftanb  5U  watiren  ?  Sft  bag  nid^t  ein  Singriff  auf  nationale 
Snftitutionen  ? 

^ofrättn.  Unb  h)ie  fönnte  fie  taS  ^inbem,  wenn  fie 
aud^  hjoüte? 

S3aromn.  SRun  fie  erlaubt  cinfad^  bie  <S)aä)e  nid^t. 
SBeS^alb  müfete  mon  fie  um  i^re  ©rlaubniä  erfud^en,  mo» 
5U  mörcn  bie  gansen  langtoeiligen  Sßer^anblungen  unb 
©d^rcibereien,  beoor  fo  eine  ©ad^e  erlaubt  toirb? 

^ofrötin.  ©ntfd^ulbigcn  ©ie,  liebe  JBaronin,  bo  finb 
©ie  boc^  au§nai)mgh)eife  einmol  fi^Ied^t  unterri^tet.  2)ie 
©rIaubniiS  ber  ®ett»erbebe^örbe  mufe  eingel^olt  toerben,  bo» 
mit  man  fie^t,  ob  bie  gefe^Iid^en  SSorfdbriften  erfüöt  finb, 
ob  bie  gcttjerbli^en  SInlagen  nid^t  ben  SZad^born,  nid^t  ber 
öffcntlid^en  ©id^er^eit  unb  ®efunbt)eit  gefä^rlid^  finb.  S)aS 
tt)ei§  id^  gonj  genau,  fold^e  ©efd^id^ten  erjö^It  mir  mein 
SD?ann  foft  jeben  %a%. 

S3arontn.  S)a  f)at  er  l^alt  —  ©ie  t)erjeif)en  fd^on 
meine  ^ü^nl)eit  —  biefe  ®e]d)\d)ten  nie   gauj   begriffen. 


—    29    — 

SBenn  bie  Se^örbc  erlauöen  fonn,  fo  fonn  fic  anä)  Der» 
bieten.  Unb  loenn  btc  ^Regierung  ettooä  erlaubt,  waä 
eine  einflu|reid^c  ^ortci  aU  eine  SSerIe|ung  i^rer  igntereffen 
empfinbet,  fo  ^ölt  bieje  fic^  einfach  an  bie  ä^legierung  unb 
an  i^r  lä^t  fie  i^ren  Untoillen  auS,  Unb  menn  ber  Se« 
omte  feinem  2Kinifter  SScrbriefelic^feiten  moc^t,  ttjirb  ^alt 
ber  aWinifter  feinen  ^rger  ben  Beamten  füllen  laffen,  ber 
i^m  baig  eingebrodt  ^at. 

^ofrätin.  ^a  ober  hjenn  gar  fein  gcfe^Iid^er  ®runb 
jum  SSerbieten  ift? 

ä3arontn.  ^en  niu§  man  ^alt  finben.  XaS  ift  eben 
ber  gute  93eomte,  ber  für  bo§  tDa§  ber  9Winifter  toiü,  immer 
aud^  einen  gcfe|lic^en  ®runb  finbet. 

^ofrätin.    Sßenn  aber  bod^  feiner  ju  finben  ift? 

S3arontn.    3)onn  lafet  man  ^alt  ben  2lft  liegen. 

^ofrättn.  S)ann  mad^en  bie  onbern  ©peftofcl  unb 
einmol  muB  toä)  entfd^ieben  toerben. 

S3aromn.  S^iun  bann  entf(^eibet  man  —  ba§  man 
no^  ni^t  entf^eiben  fann,  bag  ^(i^  unb  ta§  nid^t  orbent« 
lid^  erhoben  ift,  \)a^  taS  unb  t>a§  nod^  nad^getragen  merben 
mug,  unb  man  erflärt  ba^  ganje  ^erfa^ren  für  unju« 
reid^enb  — 

^ofrättn.    „aWangel^oft"  nennt  man  ta§  — 

S3aronin.  9tid^tig,  für  mangelhaft,  fo  i^at  aud^  ber 
ajiinifter  gefagt.  — 

^ofräti«.    25er  äKinifter? 

S3aronin.  91un  ja,  ber  ajiinifter,  mcnn  ©ic  eö  benn 
bod^  noc^  nid^t  erraten  ^aben,  ba^  i6)  meine  S3}ei^f)eit  üon 
i^m  f^abt. 

^ofrött«.    aSom  a)?inifter?    @o,  fo! 

S3arontn.  ^üx  notürüd^  ^at  er  feine  Stauung  baöon, 
ba^  id)  ein  SBort  über  bie  ©od^e  mit  irgenb  jemanb  fpred^e 


—    30    — 

unb  bürfte  aud^  feine  ^^nung  babon  befommett.  Sßenn 
t(^  c8  tue,  gefd^ic^t  e§  qu§  ^nt^reffc  unb  greunbfd^oft  für 
@ie,  unb  weil  td^  bcnfe,  @tc  fönnen  ötcfleid^t  Q^ren  SJJonn 
öon  einer  Unöorfi(!^ttgfett ,  üon  etroaS,  boS  i^m  fd^oben 
fönnte,  jo  f droben  müfetc,  abgalten.  SBenn  S^r  SKann 
tt)irfli(^  feinen  ®runb  finben  fann,  bic  Baä^e  etnfad^  ein 
für  ottcmol  ju  öerbietcn,  nun  fo  foll  er  ^olt  bie  Bisher 
gefönten  @ntfc^eibungcn  aufgeben  unb  öerlangen,  bo^  nod^ 
red^t  öiele  fünfte  aufgeflärt  tt)erben  unb  bQ§  bie  @ad|» 
öerftänbigen  neue  ®utad^ten  niai^en,  unb  bann  ^ot  ber 
9JJiniftcr  unb  i^at  ^i)v  9J?onn  gfeid^  ein  paar  igo^re  Sfiu^e, 
unb  Bis  ber  Slft  toiehtr  einmal  gum  58orf(^ein  fommt  — 
©Ott  tt)er  ttjei§,  h)er  bann  SJJinifter  ift,  unb  njo  S^r  aJiann 
ift,  unb  teeld^c  ^arteten  om  fRuber  finb,  unb  ob  nic^t  bann 
ber  ^Referent  feinem  SKinifter  einen  ©efaHen  ertoeift,  wenn 
er  bann  red§t  fdfinell  bie  beutfd^e  93raucrei  in  ber  bö§* 
mifd^en  ©tabt  bewilligt,  ^ö)  gtaub'iS  ja  nicbt,  aber  t9 
fönnte  ja  fein.  —  @o  mad)t  man  berlei,  meine  Siebe. 

^ofrättn.  ^Ifo  fo  mad^t  man  ta^l  ^a  \)abe  id^ 
aßerbingS  eine  3)?enge  gelernt. 

ä3aronitt.  Unb  meil  ic^  S^n^n  nun  fd^on  fo  öiel  ge* 
fogt  \)ahe,  fo  fage  x6)  S^nen  aud^,  ha^  ©ie  nic^t  nur 
S^rem  SJiann  einen  großen  2)ienft,  fonbern  aud^  mir  einen 
fe^r  großen  5)ienft  ertocifen,  hjenn  ©ie  bon  meinen  2ln* 
regungen  ®ebraud^  mad^en  fönnen,  unb  ta^  iö^  3^"^«  ^^^ 
greuben  ju  ©egenbienften  bereit  ftünbe,  fo  toeit  mein  @in« 
fluB  ge^t  —  unb  in  mand^er  Sfiic^tung  ge^t  er  jiemlid^ 
meit. 

^ofrättn,  nad^  einem  Ilrinen  SlugenMitfe  be«  IRacfctenfen».  9^0, 
idö  merbe  einmol  über  bic  ©ad^e  fc^Iafen.  S)ie  ©efd^id^te 
^ot  nur  einen  ^afcn.  3»iWen  (gtnp  unb  gd^era.  äRein  SWann 
^at  nömlid^  einen  geiler  —  er  ift  ein  ®t)arafter. 


..Tj<-/mJ  .VtlL^l..ll- A.-.^^^»:l       1.        :         y.ft.>...-,^.  k^ 


—    31    — 

S^aconttt.    Um  fo  befferl    @ie  muffen  t^n  ^olt  Beim 

rid^ttgen  Qip^d  erloifd^cn,  bann  fricgen  @te  t^n   um  fo 

leidster  ^erum. 

^ofrftttn,  nad^benfii«^.  ^al  —  ober  er  mtt^  — 
S^aronin.    Unb  je^t  fahren   h)ir   ein   biffel  in    ben 

^rater,  Meine  groul    @ie  fte^t  auf  —  bie  ^of tatin  tx^eU  ftd& 

ebenfalls  unb  lac^t  oeignügt. 


93  0  T 1^  a  n  g. 


3JBeiter  Slft 

(Speifejimmet  I6ei  J&ofrat  (Sc^timpf.    3n  fcet  einen  Scfc  eine  große  ^enbeU 

ul^r.    2;üre  in«  SSotjimraer  in  bet  SRittc,  redete  Sfite  in»  ?lrbett8jimm« 

be«  J&oftate8,  linf«  Jure  in«  «Sd^Iafjimmer. 

^ofrat,  ^ofrötin. 

^ofrat^  no(^  unter  ter  Iure,  bie  bitfe  äftentafc^e  jur  Segtüßung 
fd^roentenb,  roeil  er  bie  freie  ^anb  gerabe  brandet,  bie  ©dfenalle  ju  fd^Iieften. 

S^un  alfo,  teure  ©attin,  toa§  ^aft  bu  mir  ^ntereffonteg  ju 
erjä^Icn? 

^ofrätin,  bei  bem  gefcccften  ©peifetifc^e  fi^enb.  Xcurer  ®attc, 

fo  moc^en  mir  bie  Sad^e  nun  nid^tl  2Benn  iä)  bir  ic|t 
meine  je^r  intereffanten  Sleuigfeiten  raf(j^  erjagte,  bann 
rennft  bu  mit  biefer  tiäfelid^en  Slftentafc^c  nac^  red^t«  beutenb 
bireft  in  bein  3intmer,  Iä§t  bir  beinen  liee  unb  einen  93iffen 
öon  irgenb  ettoa§  hineinbringen  —  unb  ic^  ^obc  ta§  93er* 
gnügen,  ben  ^errn  ^ofrat  ju  fc^en,  für  l^eute  obenb  — 
gehabt.  Sege  nur  beine  Slften  hinein. unb  bonn  fomm  ju* 
erft  5U  ^ifc^,  unb  bann  erjä^lft  bu  mir,  toaS  eS  ©c^öneS 
in  eurer  S^oci^mittaglfi^ung  gegeben  i)at  —  unb  bonn  erft 
gelange  i^  jum  „referieren".    Drbnung  mu^  fein. 

^ofrot,  nad^  ber  Sure  red^t«  blidenb.    ^^  W^^  ^.bex  ^eutc 
no^  fo  bringenb  ...  | 


itj  ^ 


—    33     — 

^ofräütt.  92atürlic^ !  @6en  barunt.  .^aft  bu  aud^ 
eine  ^|nung,  toic  öiel  U^r  e§  tft  unb  wie  lange  i^r  über 
euren  Stern  gefeffen  fetb? 

j^ofrat.  Siebet  ^inb  I  ^u  xoav\t  eben  nod^  bei  feiner 
©i^ung. 

|)ofrätttt.    ©Ott  fei  ®onI! 

^ofrat  ©Ott  fei  ®onf?  93ift  bu  ober  '^eute  friege« 
rifd^l  S)u  toorft  olfo  nod^  nie  bei  einer  ©ifeung,  fonft 
toüBteft  bu,  ba§  man  bei  @i^ungen,  menn  man  nid^t  ge< 
rabe  felber  ju  fpred^en  l^at,  äffe  fünf  äRinuten  lang  auf 
bie  U^r  fie^t,  unb  ha^  jum  (Sd&Iuffe,  öom  ©eftion^d^ef 
ongefongen  bi§  jum  fc^riftfü^renben  aRinifteriaI=^onjipiften 
offe  i^re  U^ren  l^crauSjie^en ,  um,  je  nod^  i^rem  9lange 
mel^r  ober  minber  beutli^,  i^r  Sebauern  jcigen  ju  !önnen, 
ba|  eS  „fo  fpöt"  geworben  ift. 

^pfrStin.  ^vm,  ttjie  öiel  U§r  ift  e§  alfo  |>err  §of* 
rat,  toenn  (Sie  cg  fo  genau  rtiffen?  —  ober  nid^t  auf  bie 
U^r  l^infd^ouen! 

^ofrai.  (gr  \ixcf)t  ber  (Seite,  auf  ber  bie  VL^t  ftel^t,  mit  oor» 
nel^nter   S3eia(|tung    ben    SRüden    ju   unb    red^net.     3(d^t  U^r  fünf 

aWinuten  toor  e§,  njie  bie  ©i^ung  oug  war,  fiebje^n  SJü* 
nuten  braud^e  id^  bon  meinem  Bureau  nad^  ^aufe  unb 
fünf  SKinuten  mirb  ber  S33eg  weiter  fein  öom  Unterrid^tS« 
miniftertum,  tt)o  bie  ©ifeung  mor,  jtoei  äRinuten  ftef)c  ic^ 
fc^on  tia  unb  fünf  STlinuten  ^ahe  ic^  mic^  öieffeid^t  beim 
®e^en  mit  bem  §ofrot  @^morun!e§  öer^olten   —  ©a« 

Stutenmabc^en  6  m  i  I  i  e   tritt  mit   einet  5ßlatte   falten   gleifd^e«  ein. 

@ie,  Slnno,  bitte,  nehmen  Sie  mir  bie  Slftentofd^c  ob  unb 
legen  @ie  fie  t)inein  auf  meinen  StrbeitStifd^ ,   geben  @ie 
ober  gut  od^t,  e3  finb  Slften  barin  .  .  . 
^ofrätttt,  iSt^elnb.    SSic^tige  Slften  ... 

C>0fr0t,  emfil^nft  unb  na*brucflic^.    SBic^tige  Slfteu.    (gr  be. 
SWas  5Burd8arb,  «Rat  ©(Srtmpf.  3 


—     34    — 

l^finbifit  bent  äRfibd^en,  iat  tafc^  bte  Sd^üffel  auf  bnt  Xi^d)  gefleOt  l^at, 
vorftd^ttg  fcie  aftrntafd^e;  ba«  SRfitd^en  eilt  mit  bet  Siafd^e,  bie  eS  fel^i 
ängftlid^  unb  votfid^tig  trSgt,  in  baS  Simntet  redete,  lommt  aber  gleid^ 
tDiebet  juiüdC  unb  gel^t  ab.  Det  ^ofiat  l^at  ftd^  ju  Xx\d)t  gefegt  unb 
ft{^  au8  bei  ©d^üffel  eine  ©d^eibe  itgenb  einet  SButfiart  l^etouageftod^ert, 
bie  ex  aud^  fogleid^  ol^ne  Snanfptuc^nal^me  beS  SeQeiS  ju  »etjeljTen  beginnt. 

^ofrfttttt.  @age  mir,  lieber  f^reunb,  möd^teft  bu  nid^t 
enblid^  5ur  ^enntni§  nel^men,  ba§  $lnna  gar  nic^t  ^nna, 
fonbem  (Smilie  ^ei§t,  toaS  ja  bod^  getuil  aud^  ein  ganj 
pbfc^er  9^ome  ift? 

|>ofrat.  ^a  frcilid^,  frciltd^  —  unb  taS  SKöbc^en  t)at 
jo  natürlid^  ein  fRed^t  auf  feinen  toirfli^en  Sfiamen  —  aber 
id^  bin  eben  ettuoS  jerftreut,  unb  weil  baS  frühere  SWöbd^en 
Slnno  ^ie&'  — 

^ofrätitt.    S)ie  §ieB  3fiefi  — 

^ofrat.    SfJein  öor  bcr  Stefi  — 

^ofrätitt.    ®ic  ^iefe  ©life  — 

^ofrat.  Sllfo  bie  öor  ber  Slife,  bie,  bie  toir  fo  lange 
Rotten  —  I 

^ofrötitt.  ^a  unb  bie  bu  immer  ^atl^i  nannteft,  h)eil 
eine  i^rer  SSorgöngerinnen  ^at^i  ^k% 

^ofrat.  ^lun  eigentlii^  nic^t  barum,  mei^t  bu,  ^at^i 
^icB  — 

^ofrättn.  ^a,  id^  tueig,  ^^at^i  ^ie§  beine  alte  ^at^i, 
bie  Würbigc  gee,  bie  beine  Sunggcjellenmirtfd^oft  betreut 
^atte!    SBte  ^aft  bu  eigentlich  bie  immer  gcnonnt? 

|>ofrat.  2)ie  i^ahe  \6)  meift  STnna  getieifeen,  fo  ^ie§ 
nömlic^  auc^  unfer  ^Inbermäbc^en.  SBeifet  bu  übrigens, 
ba§  mir  einen  fd^redEIid^en  S33ed^fel  öon  3)ienftbotcn  ^aben? 
S)ag  ift  ntd^t  gut,  unb  befonbcrg  bei  einem  Seamten  nic^t, 
bie  SWäbc^en  fommen  bann  gcmötinli^  in  anbcre  |)äufer, 
unb  bann  rid^ten  fie  bie  frühere  ^errfc^aft  auS. 


-    35    - 

^ofrftttn.  Unb  iDer  \d)idt  benn  bte  3R&hd)tn  immer  fort? 

^ofrat.    JDod^  ni^t  ettoa  tc^? 

^ofrätm.    9?un  tocr  i^at  benn  ber  9{e|i  getünbigt? 

^ofrai.    ©ie  ^at  mit  ?lftcn  öerröumt. 

^Dfrätin.    Unb  ttjarum  mu^tc  id^  ber  @Itfc  ouffogen? 

•fiofrat.  Site  ^at  mir  bod^  auä)  bie  ^Eten  burc^ein« 
onbergebra^t ! 

^ofrätin.  3cbc§  SJJöbd^en,  lieber  grcunb,  öerrSumt 
bir  bie  2llten,  bic  bu  irgcnbmo  in  einem  Sureau  liegen 
loffen  ^oft  —  unb  mit  ber  toirflid^en  Slnno  toat  eS  ja 
fc^Iicfelici^  ba^felbc  — 

^ofrat.  Sficin,  bie  ^ot  Sttten  ouf  einen  gemiffen  Ort 
getrogen. 

|>ofriittn.  ^a,  in  meifet,  id^  toiberfpre^e  bir  nid^t 
gerne,  aber  id^  ^obe  fo  meine  ©ebanfen  borüber,  mer  bic 
Slften  bort^in  gelegt  i^at  —  S)u  ^aft  übrigen^  einen  2!efler 
toor  bir  fte{|en,  moc^c  id^  bid^  aufmerffam,  unb  mcnn  bu 
fortfä^rft  auö  ber  ©d^üffel  ju  effen  — 

^ofrat.    ©ntfd^ulbige,  ic^  bin  — 

•l^ofrStin.  ^a,  id)  bin  jerftreut  unb  ncrbög  unb  bann 
mad^e  ic^  ben  @ngel  üon  t^rau,  ben  id^  l^abe,  aud^  neroöS. 

Jpofrot.     S)u  ^aft   etroa§,   liebeä   ^nbl    ©r  i^at  feine 

SIRal^ljeit  beenbet,  legt  bie  @abel  ^iit  unb  trinft  bie  (Schale  Siee,  bie  if)m 
bie  ©attin  jutec^t  getid^tet  l^at,  auf  einen  3w9  o«8.      SBa§  i\t  loS  ? 

^ofrätitt.    SBa§  fott  log  fein?    mdiU  ift  log. 

^ofrat.  9iun  ic^  mei^  ntd^t.  5)u  bift  jo  für  gewöhn* 
lid^  tt)irfltd^  ein  @ngel.  5lber  eben  barum  ^at  eS  ctrooS 
5U  bebeuten,  menn  bu  einmal  ni(4t  fo  ganj  (Sngel  bift  mie 
fonft.  ©ic^cr  ^oft  bu  hei  beinem  Sefud^  SSerbrufe  gelobt. 
(Srjä^Ie  alfo,  mog  ^at  .  .  . 

^oftätin.  SBag  bu  bir  nic^t  einbilbeft !  Unb  mir  finb 
nod^  lange  ni^t  bei  meinem  Sefuc^.    SSor  allem  ^aft  bu 

8» 


i-ta-j^*«^»'!*  ^  V  -.1 


—    36     — 

ganj  öcrgeffen,  bcinc  Stec^nung  öon  öorn^cretn  Qbjujd^Iiefecn 
unb  mir  ju  fagcn,  tote  ötcl  U^r  e§  ift!  Sllfo  ad^t  U^r 
fünf  toav  bie  6t^ung  ou§  unb  fieb^e^n  unb  fünf  bcr  S33cg, 
ntad^t  ac^t  U^r  fiebenunbjman^ig  unb  fünf  2J^inuten  betn 
^ofrot  ©d^miringfi  —  , 

^ofrai    ©d^marunfeg  — 

^ofrittttt.  ©d^marunlcg ,  mac^t  oc^t  U^r  ätoeiunb* 
brei^ig,  unb  jmei  äfünuten  toarft  bu  fd^on  ha,  unb  feitbem 
iDoHen  toit  noc^  eine  SSiertelftunbe  re(^nen,  al\o  .  .  . 

^ofrai  Sft  nod^  gar  feine  SSiertelftunbc!  ?lbcr  nehmen 
toir  an,  alfo  ^d^ften^   aä)t  Ut)r  neununböier^ig.    er  tre^t 

fid^  ftegeSgeioiB  nad^  ber  ^enbule  um,  Cie,  mit  aUen  mögli^en  $iäjU 
fiongcorric^tungen  »eiferen,  in  einem  mäd^tigen  ©lasfc^ranf  kie  ganje 
eine  @dEe  teS  Speife^immerS  einnimmt  unb  mit  langsamen,  fajt  lautlofen 
5Penbelf{^l5gen  i^te  Arbeit  leifiet;  im  näd&ften  Sugenblitlc  jiebt  tx  ganj 
etfd&roden  feine  3;af^cnu^r  l^eraufl  —  2Ba3  gleic^  je^U  U^r?  ^a 
toaS  i)abe  id^  benn  .  .  .?  S^  'fonn  mic^  bod^  nid^t  fo 
lange  mit  bem  ^ofrat  — 

^of rätin.  Slber,  lieber  ^Jr^unb,  i^r  SKönner  fönnt 
bodö  nid)t  reben  unb  ge^en  jugleid^.  SBcnn  einer  etmoS 
fagt,  mufe  er  ja  babei  immer  fte^en  bleiben,  unb  ba  bann 
toieber  ber  anbere  etttJoS  fagt  unb  aud^  tt)ieber  fielen  hUiht, 
brauet  i^r  eben  ju  einem  SBeg  oon  ämeiunbjnjanjig  SKi* 
nuten  netto  anbert^alb  ©tunben. 

^ofrat.  3a,  ba  ^oft  bu  mirfli^  red^t,  faft  nac^  jebem 
©d^ritt  ift  er  fte^en  geblieben,  er  fann  »irflic^  nid^t  reben 
o^ne  [te^en  ju  bleiben. 

i*pofrätttt.  yiun  unb  mad^t  eg  mein  geftrenger  ®ottc 
onberS?  (Srinnere  bid^  nur,  menn  mir  einmal  fpa^ieren 
Qc^en,  mu^  id^  bic^  ha  md)t  immer  weiter  jie^en? 

^ofrai  2ld^  ba3  ift  gar  fein  SSergleic^.  S)a  fottteft 
bu  einmol  mit  bem  ^ofrat  ©d^morunfeg  ge^en! 


—    37    — 

^ofrätitt.  S<^  ^oö«  toirfüc^  fein  SSerlangen  bamod^. 
SBaS  ift  benn  aber  ha§  für  ein  ^ofrat?  SSon  bem  ^obe 
i(^  noc^  gar  nid^t^  gehört!  Unb  ^at  ber  einen  !omifc^en 
Sfiamen! 

^ofrat.  2ld^,  ber  Reifet  jo  gar  nid^t  fo.  5)o3  ift  ein 
polnifcöer  ^ofrat.  2Bir  nennen  i^n  nur  fo,  unb  toie  er 
etgentlid^  Reifet,  toei^  id^  gar  nid^t  einmal  red^t  —  haS 
toeiB  gar  niemonb,  gloube  i^  —  man  fann  fid^''3  nid^t 
merfen. 

^Dfrätin.  SBie  öiet  SKinifterien  feib  il^r  benn  ba 
l^eute  eigentli^  beifammen  gemefen? 

^ofrat.  So,  ba§  hjor  eine  großartige  «Si^ung:  mir, 
ba§  ^inanjminiftcrium  unb  ta^  Unterrid^töminifterium. 

^ofrSiin.  2)a§  mufe  ja  riefig  feierlid^  gemefen  fein. 
«Run,  iiaht  it)r  bic  «ölfer  rec^t  beglücft? 

^ofrat.  3  h)o  benn!  @§  fommt  jo  bod^  nie  mo§ 
©efd^eiteS  l^erauS  bei  ©i|ungen,  unb  bei  fold^en  gemein» 
famen  ©i^ungen  f^on  gar  nid^t;  ba  rebet  fid^  immer  jeber, 
menn  man  i^n  in  bie  @nge  treibt,  auf  feinen  9}2inifter  aud. 

^ofräti«.    2)u  au(|? 

^ofrat.  Sfiatürlid^  id^  oud^.  S)a§  ^cißt,  id^  laffc  mid^ 
juerft  nid^t  in  bie  @ngc  treiben,  id^  laffe  fie  mir  nic^t  auf* 
fommen. 

^ofrätitt.  S)u  mirft  bid^  aud^  in  ben  onbem  SRini» 
ftcrien  red^t  beliebt  machen,  mein  greunb! 

^ofrai  2lu(^?  Slud^I  Sa  flloubft  bu,  ic^  bin  bei 
meinen  Kollegen  nid^t  beliebt?  ®u  foUteft  nur  fe!^en  — 

^ofrätin.  S93ie  freunblid^  fie  alle  ing  ©eftd^t  mit  bir 
finbl  md)t? 

^ofrai.  ®eh)i§  —  unb  ntd^t  nur  ing  ©efid^t!  2Bir 
finb  fogar  bie  meiften  ^jer  „bu".  9^ein,  nein,  ha  ^errfd^t 
toirflic^  ein  fottegioler  @eift. 


—    38    — 

^ofrätin.  9lun  um  fo  beffer!  Slber  warum  raifon* 
nictft  bu  bcnn  fo  oft  ju  ^aufe?  I 

^ofrai.  ^lun  haS  ift  bod^  wegen  ganj  anbercr  Sachen. 
Über  gewiffe  ^tnge  mu§  man  \a  bod^  raifonnieren.  Unb 
wenn  id^  fe:^e,  ha^  ein  Unred^t  gefd^ie^t,  bann  mug  i^ 
bod^,  Wenn  id^  e3  fc^on  ntd^t  önbcm  fann,  mir  wenigftcnS 
l^inter^er  Suft  machen.  @oId^e  @ad^en  gefc^e^en  aber  nid^t 
nur  bei  un§.    2)og  i^aht  id^  erft  ^eute  wieber  gefe^enl 

^ofrätin.    SBaS  ^at  e§  benn  ba  gegeben? 

^ofrat.    Stt  e^  if*  Qo^h  unglaublich,  ganj  unglaublid^. 

^ofrätitt.    9^un  id^  öerfpred^e  bir,  ic^  werbe  e§  glauben! 

^ofrat.  Sefonberg  wenn  e§  red^t  unglaublid^  ift,  nic^t 
Wal^r  meine  fleine  Slnord^iftin  ?  i 

^Dfratin.  Sßenn  e^  red^t  unglaublid^  ift,  bann  erft 
red^t.    ®ewi§! 

^ofrat.  9'hin  olfo  —  aber  b  o  §  wirft  felbft  bu  nid)t 
glauben.  i 

^ofrätin.    2)od^,  bod^I 

^ofrot.  Sllfo  ha  i^at  ber  Buf^ß  ä^öei  SDi^jipIinor« 
aften  auf  bem  2:ifc^e  beö  ©eltionSd^efö  im  Unterrid^t^* 
minifterium  nebeneinanber  gebrad^t ;  t)ötte  biefer  jeben  ein* 
jeln  gelefen,  ben  einen  ^eute,  ben  anbem  ein  onbere§  3KaI, 
fo  ^&ttt  er  gewife  jeben  onftanbSlo^  unterfd^rieben ,  ober 
bcibe  fo  gleid^fam  mit  einem  gebergug  erlebigen,  ta§  ift 
felbft  i^m  gegen  ben  ©trid^  gegangen.  —  \ 

^ofrätin.    @ott  id^  oielleid^t  ha§  nid^t  glauben  ? 

^ofrat  Waä)  feine  fd^Ied^ten  SBi^e  über  hk  üon 
©Ott  gefegten  Dbrigfeiten.  Sllfo  bem  ©eftion^d^ef  ift  bie 
®ad)t  ju  üiel  geworben  unb  ha  i^at  er  beibe  Sitten  in  eine 
©i^ung  öerwiefcn.  9?un  unb  weil  bie  ©i^ung  ctwaä  lönger 
bauerte  ober  wir  etwoö  fräf)er  !omen,  woHte  er  un§  nid^t 


—^frKTa^-^T^.-jv"'-,.-'"^.  »r^^iT-..  ■  ...--•-■-'..-  -T^^jpipiBj  1 1  II4.I  i  ii  v^/wyp.i'wwtfam^pfi 


-     39     — 

brausen  tuarten  laffen,  fonbern  Ue§  nnS  bitten,  in  ben 
©ifeunggfaal  einzutreten. 

^ofrStin.  Unb  ba  feib  i^r  alfo  l^ineingegangen  unb 
l^obt  jugc^ört  —  bu  öerjei^ft  fd^on,  ober  fonft  fommen 
njir  ewig  nid^t  ju  beinen  ©igjiptinarfötten. 

^ofrat.  Sllfo  t§  ^anbelte  fid^  um  jWei  Lehrerinnen, 
jWei  lebige  ße^rerinnen  —  mer!e  njo^II 

^ofrStin.  ®ett)i|,  jtoei  lebige  Sel^rerinnen.  3)ie  l^abcn 
gen)i§  ^inber  befommen. 

^ofrat.  ^a^  ift  bo(^  bei  (ebigen  iSe^rerinnen  nid^t 
fo  natürlich,  ba§  bu  eS  gleid^  errätft? 

^ofräün.  Stein,  ober  menn  bu  betonft,  ba^  bie  Se^re« 
rinnen  Icbig  finb,  unb  mir  fagft,  ta^  fie  entlaffcn  Werben 
fotten,  fo  ^oben  fie  natürlid^  Sttnber  befommen. 

^ofrat.    ^a,  jcbe  ein  Äinb,  benfe! 

^ofrattn.  92un,  gar  fo  unglaublid^  fann  id)  aud^  ha& 
ni^t  finben! 

^ofrat.   3a,  fie  foQen  aber  gar  nid^t  entlaffen  Werben! 

^ofrätin.    9tun,  um  fo  beffer. 

^ofrat.  ^a§  ^eigt,  eS  foQen  nid^t  beibe  entlaffen 
Werben. 

^ofrätin.  2)ie  eine  wirb  ^alt  ein  grö§ere§  ^inb  be» 
!ommen  ^oben  unb  bie  anbere  nur  ein  ganj  HeineS. 

^ofrat.    aWit  bir  ift  i^eutt  wirflid^  nid^tg  ju  reben, 

id^  Werbe  meine  (^efd^ic^te  für  mid^  behalten  unb  mi^  ju 

meinen  Stften  fe|en,  hai  ift  gefd|citer.    ®er  ^oftat  mad&t 
SRiene,  ft^  ju  etl^eben. 

^ofrätin.  ^a,  wie  erfä^rft  bu  benn  bann  meine  @e» 
fd^ic^te  oon  ber  gürftin? 

^ofrai  Stifo  barum  glaubft  bu,  ic^  mu^  mic^  ^eute 
^japierln  loffen  öon  bir  ? 


—    40    — 

^oftätin.  Sa,  mein  <Bäia^,  fonft  lä^t  bu  bir'3  ja 
bod^  nid^t  gefallen.   Unb  id^  bin  l^cutc  gut  aufgelegt  — 

|>ofrot.    @o?    3^  nierfe  nid|tg  baöon.  ' 

^ofrftün.  So,  unb  bu  bift  fo  rieftg  nett  unb  fomifd^, 
tocnn  man  bid^  fefiert  unb  bu  bid^  barüber  ein  biffcl  örgerft. 
Sa^  mir  bod^  einmal  bic  grcubcl  i 

^ofrnt.  S)ag  ift  aber  bod^  toirflid^  ....  er  brummt 
l^alb  Stgetlid^,  l^alb  ladfcnb,  ta  er  ftd^  einetfeit«  geJcbmeid^eU  fül^It  burd^ 
fcte  SBeritd^erung  feiner  ©attin,  ba|  er  nett  unb  !omtfd^  fei,  anbererfeit« 
eticae  tpie  eine  ©efS^rbung  feiner  ®attenmürbe  unb  J^ofrateroürbe  cm« 
pfinbet.  ! 

^ofratttt.  Sllfo,  lieber  5llter,  erjä^Ic  fc^ön  ttteiter  öon 
beinen  ße^rerinnen. 

^ofrat.    @g  finb  ja  bod^  nic^t  meine  Sel^rerinncn! 

^oftättn.  ^Jun,  i^  h)iö  ^offen.  Sllfo  meffcn  ße^rc» 
rinnen  maren  fie?  SSon  mem  mürben  fie  beglüdt  ober 
men  l^aben  fie  bie  ßiebe  gele{)rt?  @S  mirb  bo^  nic^t  ein 
unb  berfelbe  ©terblid^e  ... 

^ofrat S)u  bift  mirflid^  äpifj^I    S^  'fennc 

bid^  gar  ni(^t  mieber.  —  2)ie  eine  ^atte  ein  SSer^öItniS 
mit  einem  SBitmcr,  ber  i^r  ba§  heiraten  öerfprod^en  unb  fie 
bann  fi^en  laffen  l^ot  .  .  . 

^ofrftttn.  yiun  bie  fonnte  man  bod^  natürlid^  nid|t 
oud^  nod^  baoonjagen. 

^ofrai  3)ie  l^at  man  aber  entlaffen!  Unb  bic 
anbere  ^atte  ein  SSer^öItni^  mit  bem  Kaplan  .  .  . 

^ofrättn.    Unb  ba  l^ot  man  ben  ^oplan  entlaffen. 

^ofrot.  S33a§  bu  bir  nid^t  einbilbeft:  ber  Äaplon  ge^t 
bie  ©(^ulbe^örben  nid^t^  on,  unb  bie  ßel^rerin  ^at  man 
ftrafmeife  öcrfe^t.  I 

^ofrätin.  9^un  id§  öergönnc  ber  2(rmen  biefe  d^rift- 
li^e  9JtiIbc  oon  ^erjen.  i 


—    41    — 

^ofrai  So  aber  cntpfinbeft  bu  cS  mä)t,  toelc^c  un« 
glaublid^e  Ungered^ttgfett  ^utage  tritt,  tDenn  man  bte 
jtoci  SäÖc  ncbcncinonbcrJiöIt?  5)te  onbcre  ^atte  bod^  nod^ 
ötel  großem  Slnfpru^  auf  nod^mttge  SKilbc! 

^ofrStin.  ^^un  unb  tcie  !^at  man  btefe  ungleid^^^ 
mäßige  93e^anblung  ju  begrunben  Derfud^t? 

^ofrat.  2)a8  ift  cS  eben!  S33ic  ber  Sleferent  bic 
bcibcn  5B[ften  georbeitct  l^otte,  bo  l^at  er  fidler  gor  nid^ts 
gebadet,  äKonate  finb  öieHeid^t  jtotfd^en  feinen  gtoci  @r» 
lebigungen  bajttJtfd^en  gelegen,  er  ^at  bei  ber  jhjeiten  fid^ 
gar  nid^t  me^r  an  bie  erfte  erinnert,  ^n  bem  einen  gaU 
l^ot  i^n  bic  @mpfinbung  geleitet,  üon  ©rjic^crn  ber  SuQcnb 
muffe  (Sittli^feit  gcforbert  lüerben  —  in  bem  onbern  ift 
er  cinfod^  bem  bunfcin  ©ronge  gefolgt,  ben  firdbtid^en 
Sunftionären  feine  fReüerenj  ju  mad^en.  5lbcr  i^^t,  wo 
i^m  beibc  göHe  gleid^jcittg  unter  tk  Siafe  gerieben  mürben, 
ha  ^at  er  auf  einmal  taS  SebürfniS  gefül^tt,  feine  S"* 
fonfequenj  ouf  eine  ein^eitUd^e  gormel  ju  bringen,  feine 
Ungered^tigfeit  burd^  ein  ^rinsip  jur  ®ered^tig!eit  ju  er» 
^cben. 

|>ofrattn.    9^un  unb  biefcS  ^rinji^j  ttjore? 

^ofrai.  Sa  gelt,  baju  reid^t  bein  Weiblicher  SSerftanb 
nid^t?  —  S)er  Kaplan  ift  burd^  feine  Kr^Iid^e  ©tellung 
gemiff ermaßen  eine  Slutorität  für  bie  Se^rerin!  S)ie  Se^rerin, 
bie  ben  SSitmer  £)ciraten  moHte,  ^at  fid^  auä  Sered^nung 
l^ingegeben,  bk  ober,  bie  fid^  mit  bem  S'oplan  einlief,  l^ot 
gett)ifferma§en  unter  einem  fie  entfd^ulbigenben  !§ö^ern  @in» 
fluffc  ge^onbelt.    SBoö  fagft  bu  ta  bo^u? 

^ofrätin,  nad^  einet  fletnen  $aufe.  9'lun,  Wenn  id^  bie 
jtoei  gäöe  jeben  für  fid^  bctrad^te  —  bu  borfft  bic^  ober 
nid^t  örgern  —  fo  fann  id^  bie  ©ad^c  eigentlid^  nid^t  gonj 
fo  unge^euerlid^  finben.     @§  ift  jo  etttJoS  S33o§re§  boron 


,1.^'A  .lL.k.iA-1  ^I-, 


—     42     —  -  I 

1 

an  bcr  ©ac^e  mit  bem  S^aplan.  gür  \o  ein  armeä  äJiäbet 
ba  broufecn  mog  fo  ein  Kaplan  mirflic^  eine  Stutorität  fein, 
ber  fic  faum  roibcrfte^en  !onn.  ! 

^ofrot,  auffabteiit.  ©o?  —  tt)o§  ttjörc  bcnn  bonn 
erft  ber  <Böinlkitzx  für  fie?  3^  möd^te  ben  @pe!tofeI 
fc^en,  wenn  eine  Se^rerin  oom  ©d&ulleitcr  ein  ßinb  bc* 
fäme!   2Bie  ba  ber  ^forrer  unb  ber  S'a^Ian  jetem  würben! 

^ofrätin.  SSor  ollem  finb  bie  ©Nulleiter  meift  üer* 
i^eiratet,  unb  ta  forgt  fd^on  bie  grau  ©^uUeiterin  felber 
für  bie  SBa^rung  i^rer  9fied^te. 

^ofrat,  fdOteittit'.  S)ie  Äir^e  foß  eben  i^rc  ^opläne 
unb  i^re  ^^farrer  ouc6  §eiroten  loffen,  ftatt  fie  ouf  junge 
SJ^äbd^en  unb  auf  bie  gi^auen  anberer  lo^julaffen.    @i  ift 

ganj  fit^rot  im  ©ept^t  getoortien. 

I^ofrättn.  2Bu,  »u,  idu,  rouül  ^e^t  bift  bu  »ieber 
ganj  liberaler  ©tier,  bem  man  hai  rote  Xüdiel  gezeigt 
^at.  S)ie  Äird^e  tut  t§  aber  eben  nid^t.  Unb  toa§  fann 
beine,  parbon,  fann  be§  ^a^Ian§  Se^rerin  bafür,  ha^  bie 
tirc^e  ha§  nic^t  tut?  Sllfo  ba«  ^äbd  fott  bafür  booon= 
gejagt  njerben,  weit  i^r  nid^t  bie  ©ourage  f^aht,  ben  Bölibat 
abjufd^affen,  fonbem  öorjie^t,  gelegentlich  feine  notnjenbigcn 
golgen  ju  ignorieren  I  ^ä)  ^abi  aber  gar  nid^t  öon  ber 
tt)cltlid^en  5Iutorität  gefprod^en,  unb  nur  eine  fold^e  £)at  ber 
©d^ullciter.  2)er  ^a|)Ian  aber  ift  für  fo  ein  äRobel  Slutori* 
tot  in  ©laubeng  =  unb  ®ett)iffen§fad^en,  er  ift  für  fie  ein 
Pfarrer  in  ÜJiiniaturauSgabe,  er  ift  öieüei^t  i^r  Jöeic^t» 
öoter  .  .  . 

^ofrat.    SJ^an  fott  bie  iöeid^te  öerbieten  —  i 

.^ofrotitt.  9fJun  fo  oerbietet  fie  bod^  I  Unb  jebenfattS 
crfd^eint  i^r  bie  ©ünbe  mit  i^rem  geiftüd^en  Berater  fc^on 
i^alb  t)er^ie^en,  ha  fie  fie  begangen  ^at. 

^ofrat.    Sllfo   ben  Kaplan   entfc^ulbigt  ta§  SBiber* 


-    43    - 

natürliche  im  Böübat  unb  bic  Se^rcrin  entfd^ulbigt  bcr 
Siiimbu^  bcS  fir(^Iid^cn  Slmtcg!  — 

^^ofraittt.  Snt  einzelnen  gatte  —  ja!  Unb  toenn  t^r 
@efe^e  madit,  bann  fd^auet  eud^  red^t  genau  bie  ©efamt' 
l^eit  ber  ^äüe,  bie  güöc  be§  Sebeng  anl  SBcnn  i§r  aber 
über  ben  einzelnen  ^oXi  entfd^eibet,  n)enn  tS  ftd^  um  ba^ 
©d^irffal,  um  SSo^I  unb  SSe^c,  um  ha§  Siedet  eineä  ein» 
jelnen  äWenjd^en  ^anbelt,  bann  fe^t  um  ®ottei  mitten  nur 
bag  ®efe^  unb  biefen  einzelnen  %aU,  biefen  einzelnen  SKen* 
fd^en  on!  Über  i^n  l^abt  i^r  ju  entfd^eiben,  über  fonft 
nid^tg.  Unb  maS  in  gleid^en  göttcn  mit  anbem  SJienfd^en 
gefd^e^en  ift  ober  gef(^ie^t,  ba§  ift  für  biefeg  eine  äRcnfd^cn* 
ünb  ganj  gleid^gültig. 

®er  J&oftat  ifl  oom  Sifc^e  aufgeftanben  unb  ein  paannal  im 
Siramer  auf  unb  ab  gnannt.     S)ie 

^ofraiin  iMt  eine  SBeilc  tul^ig  »or  fic^  l^in.  S)ann  fd^üttelt 
pe  »ie  befremfcet  leidet  iJ^ren  Ropf,  flreid^t  fid^  über«  .§aar  unb  bann 
fagt  fie  mit  ganj  oetänbeiter  (Stimme:  ^omm  2llter,  fe^'  bid^ 
toieber  t)er.  3e|t  fommt  meine  ©efd^id^te  —  unb  au^ 
eine  „93eid^te".  —  @e^'  bid^  nur!  Der  j&ofrat  fe^t  |td^  wiber« 
prebenb.  ^ä)  rebe  mir  fo  leichter.  3<^  ^ätte  je^t  beiläufig 
gefunbcn,  monad^  id^  bie  gonje  3eit  gefud^t  \)abe.  ^d) 
mü^te  nur  ein  biffel  umfatteln,  benn  id^  ^abe  mid^  ^um 
©d^Iuffe  cttoaS  üergalop^iert.  Slber  baig  träfe  id^  fd^on, 
fie  läd^elt  ol^ne  ba§  bir'ä  auffiele. 

^pfrat»    Sift  bu  aber  ^eute  grob! 

^ofrätitt.  Stein,  je^t  bin  id^  nett;  aber  id^  mar  fe^r 
garftig  unb  i^ahe  bie  gan^e  3^^^  bered^nenb  ^in  unb  ^er 
laoiert,  um  auf  einen  ^un!t  ju  fommen,  öon  bem  au§  i^ 
bir  etmoS  plaufibel  mad^en  mottte. 

^ofrot.    3c^  oerfte^e  !ein  SBort. 

§ofrotin.    ^ä)  glaub'  bir'g  gerne.    2llfo  ^öre!    2)a^ 


•:       iL2.>^■.'.-ü.^:X-^.^-m^H^■...';■-.-■:-„A^:■.       .     '        .     ...  ,       .JÜiiiii,j!L^S^ij,J!^-k.k-!^ 


-     44    — 

hinter  ber  (Sinlabung  bcr  Söi^ftin,  id^  möd^te  fic  befud^en, 
etluaS  ftetft,  borüber  tooren  ioir  bod^  glcid^  einig. 

^ofiat.  S)og  fonn  man  fid^  ja  bod^  on  ben  fünf 
Ringern  abjä^Ien.  fjürjitnnen  forbern  bie  fjroucn  ormcr 
^ofrätc  nid^t  für  nid^tg  unb  h)ieber  ouf,  fie  ju  bcfud^cn. 
Sllfo  hjag  ttJoUtc  fie  benn  öon  bir? 

^ofrotitt.    9«(f)t§! 

^oftat.    9^id^tg? 

^ofrätttt.  9?ein,  fie  nid^tS.  2lbcr  bei  i^r  traf  id^  ein 
^jaar  Ferren,  barunter  beinen  früheren  (£^ef,  ben  Statt^olter 
unb  ben  ginanjminifter  — 

^ofrat.  D !  6r  »etbcugt  ftd^  unwiüfürlid),  wie  tnand^c  fic^  ja 
aud^  met^anifd^  »ot  fem  %ekfi'S)on  »erzeugen  ober  »erbintlid^  lächeln, 
wenn  ber  Stallt  fie  mit  ^erfonen  »etbinbet,  bie  fte  mit  SJerbeugung 
ober  8ä^eltt  begrüßen,  faüe  fie  il^nen  »on  «ngefid^t  ju  Slngefid^t  gegen= 
übertreten. 

^ofrSttn.  Unb  bann  toaren  ein  paar  5)amen  bo, 
nun  unb  bie  eine,  bie  t|at  fid^'g  burd^ou§  in  ben  fi'opf  gc« 
fc|t,  id^  fott  mit  t^r  in  iijrem  ßelt  bei  einem  SBo^Itötig« 
feitSfeft  toaä  öerfoufen. 

^ofrot.    S)u  njei^t,  mein  Äinb  ...  I 

^ofrotitt.  ^a,  iä)  mei§,  bu  !^aft'§  eigentüd^  nid^t 
gerne.  Slber  id^  meife  aud^,  ta^,  toenn  id^  bir  foge,  bo§ 
e§  mir  öiel  <Bpa^  mad^en  mürbe,  bu  mir  bie  greube  ge« 
mi^  ni^t  öcrbirbft.  , 

^ofrttt,    Unb  hau  ift  aUaä?  —  \ 

^ofrättn.    Sf?— ein. 

■^ofrot.    Unb  mer  ift  benn  bie  S)amc? 

^ofrättn.    @ine  S3aronin  9^cbeßa. 

^ofrat,  gebe^nt.     S(^  bie. 

^ofrött«.     SBoö  ift  e§  mit  ber  befonbereg?  ^ä)  ^obe 


—    45    - 

nur  f^ie  unb  ba  t^ren  9lotnen  irgenbtüo  gelcfcn  ober  flüd^tig 
gehört  .  .  . 

^ofrat.  S)aS  ift  bod^  —  ba§  ^ct§t,  id^  tt)ei§  c§ 
natürlid^  nid^t,  ober  bte  Seute  fogen  eS  ^olt,  ba^  fte  btc 
@gcrio  unfcreg  SJiintfterg  ift. 

^ofrSttn.    SDqS  ^ot  fte  mir  too'^t  ongcbeutet. 

^ofrat.    S)u,  Io§  bid^  mit  bcr  in  feine  ®efd^i(^ten  ein ! 

^ofrStin.  ®u  fie^ft  boc^,  ta%  id^  bir  bie  ©ad^c  ganj 
offen  erjagte! 

^ofrot.    Stifo  ttja§  ttJoUtc  fie? 

^ofrätitt.  3Mnä(ä^ft  gor  nic^tg,  aU  toa§  id^  bir  fd^on 
gefagt  l^abe.  Unb  bann  Iie|  man  unS  jum  @c^Iu§  aQein 
unb  tt)ir  fprod^en  bon  bem  unb  öon  bem  —  unb  bonn 
looierte  fie  fo  l^crum,  Wie  früher  id^  eg  mit  bir  getan  l^abc 
—  aber  id^  toar  nic^t  fo  ein  S)ummerl  wie  bu,  unb  ^ob' 
gleid^  gemerft,  fie  toitt  ouf  etrooä  l^inauS.  Unb  bann  er* 
jö^Ite  fie  mir,  ttJie  intereffant  eg  bei  i^ren  QourS  fei  unb 
ba^  man  mir  ben  ^of  mad^en  niürbe  unb  ba|  fie  mic^ 
gern  tn  bie  SSelt  einführen  möd^te  .... 

^ofrat.  S5u  loei^t  bod^  mein  Sinb,  mir  ^aben  nid^t§ 
aU  unfere  @age. 

^ofrStitt.  9lun,  ®elb  brauchte  id^  fd^Iie^Iic^  red^t 
toenig.  ^c^  bin  gemi§  nid^t  eitel,  aber  id^  !ann  ta§  n)o£|I 
fagen,  td^  \)ab'  fo  ein  ®efic6t,  bafe  ic^  balb  tttoaS  anjic^en 
unb  mit  ben  fimpelften  Sfleibern  Staat  mad^cn  !ann.  Unb 
bei  ben  Seuten  !ommt  eine  9leband^e  ja  gar  nid^t  in  S^age. 

^ofrat.  ^a^  bir  taS  auf  einmal  fo  biet  Vergnügen 
mad^cn  mürbe! 

^ofratin.  Sd^au,  toenn  man  f(^on  auf  bie  „SBctt" 
öerjid^tct,  foüte  man  fie  bod^  menigftenS  fenncn  gelernt 
l^oben.     ©0  ein  biffcl  njentgften^.     35enl  bid^   boc^    ein 


—    46    - 

niemg  in  fo  eine  f^rau  l^inein,  bie  immer  nur  brausen  ge« 
ftonben  ift  .  .  . 

^ofrot  ^a  freiließ!  S)a§  ift  ^oft  unfer  So§.  ?luc^ 
mein  2oi  unb  baS  fioS  bon  taufenb  Beamten  unb  taufenb 
©eamtcnfrauen. 

^ofrätin.  Unb  l^ab'  id^  je  geflagt?  ^ah'  iäi  je  ge» 
brummt?  ^ab^  id^  j|ematö  nur  ein  ganj  ÜeineS  @d^nofer( 
gemalt?  t 

^ofrat.  S^iein,  mein  ©d^o^,  nie.  5!)u  morft  immer 
ein  lieber  ^erl  unb  guter  ^amerab,  unb  brummig  unb  un« 
jufrieben  war  immer  nur  ic^. 

^ofrfttin.  Unb  aud^  je^t  fagte  id^  genji§  fein  SBort, 
wenn  mir'g  ber  Su\aU  nid^t  fo  üor  bie  Xüre  legte. 

^ofrat.  3lber,  mein  ^nb,  toaS  broud^t'g  ha  fd^UcB« 
lid^  fo  öieler  SBorte.  SBenn  e§  bir  toirflid^  SSergnügcn 
mod^t  —  mein  ®ott,  öon  mir  fofl  bir  bie  greube  ^er^Ud^ 
gegönnt  feini  ®e^  bu  ju  bciner  ©aronin  —  bu  Wirft 
nicftt  lange  ^inge^en.  Seute  Wie  bu,  wirflid^  anftänbige 
3Kenfd^cn  —  ba§  ift  je^t  nid^t  etwa  ein  Jfompliment,  mit 
bem  ic^  bid^  einfangen  will,  fonbcrn  meine  fefte  Üfaerjeu« 
gung  —  bie  galten  e§  in  ben  Greifen,  bie  fic^  „bie  ®e« 
feUfcEiaft"  nennen,  unb  bie  fid^  je^t  loctenb  bor  bir  eröffnen, 
ni^t  lange  auS.  Unb  ta  xd)  je^t  einen  @inblirf  getan 
l^abe  in  beine  geheimen  SBünfd^e,  bitte  id^  bid^  gerabeju, 
benü^e  bie  ®elegenöeit,  bie  fid^  bir  eröffnet.  äJJir  ift  nic^t 
bange  um  bid^,  unb  nichts  ift  fc^Iimmer  aU  fo  ein  ber* 
^olteneS  ungeftillteS  geheimes  Seinen,  ba8  einen  ein  Scben 
lang  quält  —  unb  über  ba^  man  lad^t,  wenn  man  einmal 
baraufgefommen  ift,  wonad^  man  fid^  gefeint  l^at.  Unb 
ic^  wiQ  ganj  e^rlid^  fein,  ^ätte  fid^  mir  bie  ®c(egent)eit 
geboten,  wie  id^  jung  war  .  .  . 

^ofrätin.    |)ätte  ic^  ni(^t  in  ben  ^a^ren,  in  benen 


-    47    — 

btc  jungen  ^errn,  fo  lange  fie  lebtg  finb,  S^oncen  ^aben, 
ein  fleine^,  arme§,  bumme^  'SJl&'öel  geheiratet  .  .  . 

^ofrat  S^ein,  mein  ©d^a^,  junge  Ferren,  bie  ©drimpf 
l^eifecn,  l^aben  nie  ©^oncen.  ^a,  meine  jlDei  jungen  Ferren 
im  Surcau,  bie  ^aben  ®t)ancen,  ba  ift  jebcr  jcben  Xag 
too  anbcrg  cingelaben,  ^eute  bei  bem  äRinifter,  morgen 
bei  ber  ®rä^n,  übermorgen  hei  bem  83onfier.  35ie 
^obcn  aber  aud^  feine  fo  unglürflic^cn  9^amen.  S^  fogß 
bir,  meine  Siebe,  ein  Sßame  mie  ©(^rimpf  ift  töblid^  — 
bu  mirft  e§  fc^on  fe^cn.  S)aran  allein  mirft  i>u  in  beincn 
planen  fd^eitem.  Slber  mir  finb  ganj  oon  unferem  Xf^ema 
abgefommen.  9tIfo,  mein  Äinb,  menn  bu  fein  ®elb  braud^ft, 
ober  bod^  nid^t  me^r,  oI§  iö)  l^obe,  —  oon  mir  oug  fte^en 
bir  bie  2;ore  fömtlid^er  ^oläfte  ber  9lefibenj  offen. 

^ofrStin.  ^a,  ^dia^,  je^t  fommt  aber  erft  ber  ^fcrbe« 
fu|  jum  Sßorfc^ein.  Qd^  fagte  bir  bocö,  i6)  fei  fe^r  garftig 
gegen  bi(^  gemefen  unb  id)  t^ahe  bir  etroaS  ju  bcid^ten. 

^ofrat.    2)a  bin  id^  ober  je^t  mirtli^  neugierig! 

^ofrätin.  Sie  ©aronin  mollte  notürlidö  nid^t  nur 
mir  gefällig  fein,  fic  moütc  aud^  oon  mir  etroaS. 

^ofrot.    «on  bir? 

^»ofrötitt.  Dber  Oielme^r  nic^t  oon  mir  fonbem 
öon  bir. 

^ofrat.    2l^a! 

^ofrätitt.  So,  a^ol  ©ie  möd^te  gerne  in  einer  bc* 
ftimmten  ©ac^e  eine  gemiffe  ©ntfc^eibung  oon  bir  errei^en. 

^ofrat  So  ^flt  benn  fie  irgenb  eine  ©ad^e  on^ängig, 
bie  ic^  5U  entfc^eibcn  \)abe? 

Imfrötin.  äKein  Äinb,  bu  bift  aber  l^eute  mirflid^ 
etmoS  fc^mer  im  Segreifen!  Qrgenb  jemanb  t)ot  fic^  ^alt 
hinter  fie  geftccft  —  mer  toei|  oieUeic^t  bein  eigener  ÜRi« 
nifter. 


-     48    — 

^ofrat.    ®cr  lönnte  e§  mir  bod^  btrcft  fagcn. 

^ofrättn.     ®er  tüirb  ftd^  ^ütcn.  , 

^ofrot.    Sft  e3  f o  ettuaS  ? 

^ofrötin.  S^iein  gar  nid^tS  SlrgeS,  ober  bein  9lenommec 
fd^eint  nid^t  banad^  ju  jctn. 

^ofrat.    9'lun  bo§  ift  jo  bod^  fcfir  fd^mcid^ct^oft. 

^ofrätin.  ©clüi^.  Sllfo  irgcnb  icntanb  l^ot  ein  leb* 
^oftcS  Sntereffc  baran,  h)ie  bu  einen  beiner  Sitten  erlebigft 
unb  bie  Soronin  I)at  biefeS  i^ntcreffe  ju  bent  i^ren  gemai^t. 
S^lun  ^ot  fie  bieje  ©od^c  gctoife  mit  feinem  SSorte  aU  58e* 
bingung  gefteHt  in  jener  anbern  ©ad^e,  aber  manche  3)ingc 
fü^It  unb  öerftet)t  man,  aud^  menn  fie  nicf)t  auSgefproi^en 
hjerben. 

^ofrat.    2)a§  ift  aber  fel^r  eine  t)übfd^c  ©efd^id^te. 

^oftStttt.  3iid^t  toa^x,  mein  ©c^a^?  ©ic  wirb  bir 
aber  gleid^  nod^  fd^öner  erfc^einen.  @3  ^anbelt  fid^  um 
eine  <Ba(i)e,  bie  an  fid^  ganj  gleid^gültig  {%  unb  id^  hJürbe 
ber  ©oronin  ben  ©efallen  fe^r  gern  ermeifcn.  SBaö  tat 
id^  ai\o?  ^6)  na^m  mir  bor,  bir  !ein  SBort  üon  unferm 
©ejpröd^  ju  jagen,  bid^  felbcr  auf  bie  ®efd^id^te  ju  bringen 
unb  bir  im  ^inunb^erreben  momöglid^  etnjaS  ^jtoufibel  ju 
mad^en,  bon  bcm  auö  fid^  bann  t>aS,  toaS  id^  hjitt,  bon 
felbft  ergäbe. 

^ofrat.  S)a  bift  bu  ja  eine  l^öc^ft  gcfö^rlid^e  SJipIo- 
matin ! 

^^ofrätin.  3)a§  bin  id^  eben  Icibcr  nid^t.  S)enn  id^ 
rebete  mid^  in  @ifer  unb  fam  fo  beilöufig  im  legten  Singen* 
blirf  ettt)a§  ftor!  bom  Sßege  ah.  ^ 

^ofrot.    3a,  mir  fd^eint  fo. 

^ofrätin.  Slber  ha§  ^ötte  mid^  nun  gar  nid^t  geniert 
Slber  mir  gefiel  e§  auf  einmot  gar  nid^t,  bafe  i^  mid^  baran 
fo^,  ^itoa§  hd  bir  fo  hinten  ^erum  ju  mad^en. 


-    49    — 

^ofrai  9la  mir  gefiele  eS  too^I  aud^  berbommt 
toeiiig,  mein  Äinb! 

^ofrätttt.  ^a,  too  id^  bod^  fo  toaS  eigentlid^  nod^ 
nie  getan  ^obc  — 

^pfrot.    S«^  toill'S  hoffen. 

^ofrfttin.    Unb  h)o  eg  bod^  fo  gar  nit^t  nötig  ift. 

^nfrat.  5)a  l^oft  bu  rec^t,  eS  fte^t  töa^rlid^  nic^t 
bafür. 

^ofrütin.    Sfiein,  fo  meine  id^  e§  nid^t. 

^ofrat.    ^a  toie  benn? 

^ofrättn.  Stnn,  id^  fann  bod^  offen  mit  bir  reben. 
3d^  fann  bir  bod^  ganj  offen  fagen,  fo  unb  fo  ftel^t  bie 
®a(!^e.  5)u  lönnteft  mir  einen  großen  ©efollen  ermeifen, 
unb  id^  bitte  bid^,  bofe  bu  i^n  mir  crmcifeft. 

^ofrat.  ©efoflen  —  in  meinen  amtlichen  ©cfd^äften? 
SBei^t  bu  aud),  mag  bu  ha  jufammenrebeft? 

.^ofrätin.    ^(i)  berlange  ja  gar  nid^tS  Unred^teS. 

^ofrat.  SBenn  ic^  irgenb  etmaS  in  meinem  Slmt 
jemanb  ju  Siebe  ober  ju  2eih  tue,  fo  ift  baS  allein  fc^on 
ein  Unred^t. 

^ofratin.  @S  ^anbelt  fi^  aber  mirflid^  um  eine 
<Baä)e,  in  ber  man  ba§  eine  fidler  ebenfogut  mad^en 
lann,  mic  bo§  anbere.  SBie  oft  ^aft  bu  mir  bai  felber 
gcfagt,  ba^  bie  ®efe|e  mand^mal  fo  finb,  ha^  man  fie 
mirftid^  fo  unb  fo  auflegen  !ann  unb  ha%  man  bie  @nt« 
fd^eibung  ebenfogut  mit  bem  @d^nupftud^  auSgipfeln  lönnte 
aU  fie  mit  bem  SSerftanb  auätifteln. 

^ofrat.  ^a,  bann  mad^t  man  fie  aber  eben  mit  bem 
®efü^I. 

^ofrättn.  S)u  fottft  fie  ja  aud^  mit  bem  ©efü^I 
mad^en. 

^ofrot.    So  aber  mit  bem  ®cfü^I  für  bic^,  ftatt  mit 

ÜRqj;  Söurcföarb,  SRat  ©dDrtmpf.  4 


—    50    -  ! 

bem  @efü^I  bofür,  toer  ber  ©d^tuöc^ere  ift,  toer  @^u| 
braucht. 

^ofrätin.  ®ott,  in  bcm  goß  ift  feiner  fd^tood^,  brandet 
feiner  ©d^u^,  I)icr  äKißionöre ,  bort  aWiflionöre,  friegen 
bie  Seutc  nid^t  bie  SehjiUigung ,  ta  eine  ©rouerei  ju  er« 
rid^ten,  fo  errichten  fie  fie  ^alt  too  anbcrg,  ober  grünbcn 
mit  i^rent  @elb  ein  anbereg  Unternehmen. 

^ofrat«    2lf),  um  bie  ©ejc^id^te  ^onbelt  eg  fid^  olfo? 

6i  ift  aufgefianben    unb  beginnt    im  3in"wet    auf  unb    ab  ju  laufen. 

S)o§  ift  toirfUc^  florf!  SSSeil  ben  93ö^men  ber  ©cutfd^e 
nic^t  tougt,  ben  i^nen  ber  alte  Dttofor  in  bcn  ^elj  gefegt 
{)at,  foQ  bie  ©en^erbebe^örbe  ^eutf^en  oerbieten,  bö^mijc^en 
örouereien  Äonfurrenj  ju  machen,  fott  lügen  unb  erflärcn, 
bie  Einlagen  entjpräd^en  nid^t  ben  gcje^Iic^en  Sßorjd^riften 
—  wenn  fie  3cit,  ®elb,  Slrbeit  unb  aüe  ©orgfalt  barouf 
öertoenbet  ^oben,  bog  minutiös  ju  erfüüen,  toaä  bo§  ®efe^ 
oerlangt? 

^ofrättn.  ^ber  <B^a^,  ereifre  bid^  nic^t,  ba^  mutet 
bir  jo  fein  9Kenfc^  ju.  ' 

^ofrat.    SBog  muteft  bu  mir  olfo  bonn  ju?    et  fteat 

fid^  Bor  feine  Stau  l^in. 

^ofrätin.  ^ä)  mute  bir  nur  ju,  bo|  bu  beinern  3J2i* 
nifter  nic^t  ju  einer  S^^^  wit  beiner  ©ntfd^eibung  SSerlegen* 
t)eiten  bereiteft,  tüo  jebe  ©o^e,  bie  ju  ben  notionolen 
©treitigfeiten  in  irgenb  einer  Sejie^ung  fte^t,  gteic^  p  einer 
^jolitifc^en  5lpre  mirb. 

^ofrat.    S)a§  Wirb  hti  unö  nie  onber^  werben. 

l^ofrätttt.  ©0  loffe  ben  Slft  einfod^  eine  B^ttlong 
unerlebigt.  S33ie  oft  erjö^Iteft  bu  oon  Slften,  bie  Wei^  ®ott 
wie  longe  fjerumliegen. 

|>ofrat.  S)og  fonn  \ä)  nid^t.  2)er  Slft  ift  fd^on  wieber* 
^olt  betrieben  Worben. 


^  .«.....•^■»f 


■  -•-> 


-    51    — 

^ofratin.  @o  loffe  bic  Slböofatcn  tocitcr  betreiben. 
Ober  öerlange  iteue  Se^ebungen,  ober  toxt  t^r  bo3  nennt  — 

^ofrat.  ©r^cbungcn!  S)u  tt)trft  bir  bie  juriftifd^cn 
Slu^brüdc  nie  ntcrtenl 

^ofrättn.  9(Ifo  neue  „Sr'^ebungen".  Ober  jiel^e  einen 
ber  ja^Ilofen  ©d^nifeer  f)txau§,  bie  ja,  tt)ic  bu  felber  fagft, 
foft  bei  jebem  größeren  %aU  oom  Scjirfg^au^tmonn  ober 
fonft  tt)ent  gemarfit  toerben,  unb  t)ebt  bie  gonje  (Scf^id^tc 
Quf  unb  bie  Seute  foUen  nod^  einmal  onfangen. 

^ofrat.  S)amit  bu  bei  ber  SBaronin  lieb  ^inb  wirft 
unb  eine  SBeltbame  nierben  fannft!  @§  ift  bod^  fobel^aft, 
Ujie  forrumpierenb  bie  „®cfeflfd^aft"  fd^on  au^  ber  ©nt« 
fernung  toirft  burd^  ben  bIo|en  5)unft  ober  ©d^immer,  ober 
wie  id^  e§  nennen  foll,  ben  fie  oerbreitet  unb  auSftrol^ft. 

^ofrätttt.  ^orru^tion  I  S23a§  ift  benn  ba  Oon  ^orrup« 
tion  babei,  toenn  bu  einmal  in  einer  ©od^e,  an  ber  mirl* 
lid^  nid^tS  liegt,  unb  n)0  e§  fid^  fd^Iiefeli^  nur  um  ^eute 
ober  morgen  .... 

^ofrat.    ©ogen  tt)ir  l^eute  ober  in  ein  poar  ^a^unl 

^ei  ^ofrot,  ter  fic^  ISngji  »iebet  in  SBeaegung  gefegt  ^at  unb  mic  eine 
SSerlöngerung  teS  spe^jcntifels  ber  ©tel^ul^t  jicifd^en  biefet  unb  bem  Dfen 
f)in  unb  l^er  ^?enbelt,  ift  einen  Slugentlid  fiel&en  geblieben. 

^of ratin.  .  .  .  alfo  mcinetnjegen,  ttjenn  bu  in  einer 
©ad^e,  in  ber  e§  fid^  nur  um  l^eute  ober  in  ein  paar  ^afixtn 
l^onbelt,  beiner  grou  einen  ©efallen  ertoeijeft.  9J?on  bietet 
bir  ja  bod^  !ein  ®elb  ober  fo  ettoa§. 

4>ofrat^  ber  wieber  auf  unb  abgegangen  ift,  bleibt  abermals  ftel^en. 

Sllfo  ba§  ttJöre  feine  Korruption?  Korruption  hjöre  nur, 
menn  mon  für  ®elb  tttva§  ©d^Ied^te§  tut!  fHa  warte, 
meine  Siebe,  je^t  Ijaht  \6)  bid^l  er  fe^t  fid^  »ieber  auf  feinen 
^la^  unb  jiel)t  eine  SBtieftafcbe  fierauS,  fo  bid,  baß  man  meinen  möchte, 
fie  entl^alte  Unfummen  @elbc8. 


—    52    — 

^ofrätin,  i^aib  lac^icnt.  SBittft  bu  cttoa  jc^t  tnid^  bc* 
ftcd^cn?  ©D  tiicl  ®clb  ^oft  bu  ja  gar  nid^t,  finb  ja  nur 
lauter  Bettel  in  biefcm  pro^tgen  Portefeuille. 

^ofrat.  @ben  barunt!  6t  ^at  einen  ganjen  SBuft  ver« 
tiffener  3fttel  »er  fid^  auegehoitit  utit  in  ihnen  l^crumjufuc^en  begonnen. 

^ofrätin.  ^c^,  menn  bu  ettoaä  fud^ft,  toai  bu  bir 
notiert  ^aft,  ba3  finbcft  bu  jo  bod^  nid^t.    ®a  tet  j&oftat 

»citetblättett,    fte^t   jte    auf  unfc  tritt  an   feine  (Seite.     5)ie  ?lnno 

tt)irb  e§  öerräumt  ^abcn,  ober  bie  ßat^i. 

^ofrat.  S^iein,  nein,  id^  ^abe  e§  erft  biefer  ^agc  in 
einem  alten  3lfte  gefunben. 

•^ofrätitt.  ®a§  niirb  aber  ettt)a§  fein,  ©ie^ft  bu, 
h)ie  gut  Slften  finb,  njenn  fie  einmol  alt  gchjorben  finbl 
SBaS  ^at  übrigeng  ber  alte  2(!t  mit  beiner  jungen  %xaü  — 
fo  l^at  mid^  erft  ^eute  bie  öaronin  genannt  —  ju  tun? 

^ofrat^  ȟtenb  fc^reient.    Sie  SSarouiu  ift  eine  bumme 

®an§.     (SJanj  ru^ig  unt  überlegen,     ^ä)    Werbe    bir    ben    ?lu8» 

fprud^  eine«  9Kanne§  tior^olten,  ben  oud^  bu  oeretirft,  öor 
beffen  Slutorität  auc^  bu  bic^  beugen  wirft.  ®cr  ^ot  taS 
Seben  gefannt,  ber  ^at  bie  SKenf^en  richtig  beurteilt,  bie 

aWänner  Unb  eUC^  SBeiber  OUd^.    Sr  f^reit  plö^lid^  triumpbierent. 

§a!  S)a  ^ahe  iä)  e§\   &m  ru^ig.    2)u,  taS  ift  föftlic^! 

6r  l^ält  einen  abgeriffenen  SBriefnmft^lag  in  bie  J&öl^e. 

^ofrättn.    So  toaä  ift  e§  benn  cigentlid^?    sie  Midtt 

neugierig  auf  ben  abgeriffenen  ^tiefumfc^lag,  auf  ben  einige  (Säfee  l^in» 
gefri^elt  finb. 

^ofrat.     Sr   bat  feinen  ganjen  Srger  »ergcjfen.     ®U  böre! 

^omm,  fe^'  bid^  ba  ju  mir  ber!  —  ©o!  3(Ifo  t)a  ^obe  id^ 
in  alten  Slften  au§  ber  3cit  be§  S'oifer  igofef  etWa^  gefuc^t. 

^of rätin.    2)e§  ^aifer  Sofef? 
^ofrat  ®elt  "ba  fpi^ft  bu!  ©igen^änbigeg  aUer^öc^ftcg 
^anbfc^reibcn  beineS  StbgotteS. 


—    53    — 

^ofrätin.    92un  eigentttd^  beineS  HdgotteS. 

^ofrat.  ^a  aber  bo(^  bcg  beincn  ouc^!  2lI[o  ba  ^ot 
ber  3)?ann  einen  Pieren  Beamten  im  galijifd^en  ©aljamte 
toeg^aben  toollen,  toeil  ber,  —  nun  toeit  ber  fo  eigene  ®c» 
fc^ic^tcn  gemacht  l^at.  Unb  icbe§  ^ai)v  f^at  ber  ß"aifer  an» 
georbnet,  ba§  ber  Beamte  abgefegt  »Derben  foQ,  unb  tuenn 
er  bonn  nad^  einer  3cit  ongefrogt  ^ot,  tt)o§  e§  mit  bem 
^Beamten  ift,  bann  ^at  fid^  ^erauSgefteHt,  ta^  ber  S3eamte 
nod^  immer  auf  feinem  Soften  toar. 

^ofrätin.  5)er  SKann  ift  too^I  ^eute  nod^  im  galt* 
jifd^en  ©oljamt? 

^ofrat,  entft^aft.    9iun,  er  mirb  loo^I  fc^on  tot  fein. 

^ofratin,  ebenfo  emfti^aft.  S)u  bift  bir  aber  ber  (Sad^e 
nid^t  ganj  fidler,  meil  bu  ben  Slft  über  feine  toirflid^e  W)' 
fe^ung  ober  über  bie  2lu§f(^reibung  feiner  ©teile  nic^t  in 
ber  ^anb  gelobt  ^aft. 

^ofrot.  S)oc^,  boc^ !  5)en  Sl!t  über  bie  toirflid^e  5lb= 
flf^^Q  ^abe  i^  eben  in  ber  ^anb  gehabt  S)a§  ift  bie 
®a6)e.  2)er  ^aifer  felber  \^at  i^n  abgefegt,  ^i^n  unb  alle 
bie  Beamten  beg  ©aljamtcS.  Unb  er  ^at  angeorbnet,  ta^ 
biefer  SSeamtc  unb  alle  bie  anbern  abgefegten  ^Beamten  fid^ 
jeber  an  feinen  ©eburtSort  begeben  foöen  unb  feiner  ben 
metir  öerlaffen  barf.    S33a§  fogft  bu  \>a  baju? 

^ofrätin.    ^ttoaS  befpotifd^  finbc  id^  bie  @ad^e. 

$0ftat.    Slber  ben  Seuten  mufe  man  fo  fommen. 

^ofratin.  ^ber  toaS  ^at  ba§  mit  bir  unb  beiner 
^Brauerei  unb  mir  unb  meiner  Korruption  ju  tun?  2)u  l^aft 
ttjo^l  njieber  einmol  ganj  üergeffen,  üon  ma§  mir  je^t  bie 
ganje  3eit  reben?    ^m  Sllter? 

^ofrat,  fc^munjfint.  SluSna^mStoeife  einmol  nid^t.  S)a 
ift  nömlic^  ein  ^anbfc^reiben  be3  KaiferS  in  bem  Slfte,  unb 


—    54    — 

ha  ^at  er  eigen^änbig  für  bi6)  ^tngefc^rteben,  toai  ^orrup« 

tton  ift.     ®ib  nur    ac^t!    35et  .^oftat    fängt  an.  He  iffotiien  auf 
frinem  SPriefumf^Iag  311  entjiffcrn:     „'©rci^igfter    bc§    $8r0C^m0« 

notg  1783." 

^ofrättit.  ^ä)  ia,  bantalS  ^ie§  ber  ^unt  ober  ber 
Suli  „Srod^monat". 

^ofrat.  S)u  fonnft  getroft  fagen,  ber  Qunl  Unb  ber 
3um  tüurbc  ber  ©rod^monat  genannt,  rt)eil  .  . 

^ofrotitt.  Um  ®otte§  toitten,  nur  je^t  feine  gelehrte 
Stb^anblung  über  ben  S3rad^nionQt !  Sllfo  toaS  fd^reibt  bo 
ber  ^oifer  Qofef  im  Suni? 

^ofrat.  Sllfo  ber  ^oifer  fd^reibt:  ,S)q§  ©ubernium . . . 
toei^t  bu,  Oubernium,  taS  toax  .  .  . 

^ofrätin.  ®e^  fd^QU,  laB  je^t  baS  ©ubernium,  eS 
ift  ja  bod^  gonä  egol,  hjo^  bog  (Subernium  njor,  unb  eä 
ift  jttjölf  U^r  oorbei! 

^ofrot.  2öa§?!  ©d^on!  «2)ag  ©ubernium  olfo", 
fc^rcibt  ber  ^oifer  nad^  ©oHäien,  „mrh  forgfältigft  befliffen 
fein,  bic  ft'ormption  ber  SBeomten,  bic  bem  S^iationolgcifte 
noc^  befonberä  onficbt"  —  l^örft  bu,  ^bem  SJationalgeifte 
nod^  befonberg  onflebf'  —  toaä?  fomoS?  bo§  njerbe  ic^  ben 
^errjd^Qften  gelegentlich  im  Slbgeorbneten^aufe  unter  bie 
3la\t  iiolten,  h)enn  mic^  ber  SD'linifter  einmal  al§  ^Regierung!?* 
üertrctcr  t)injd^icft  .  .  . 

^ofrätin.    2)oi?  bürfte  er  ttJoi)(  bleiben  laffen! 

^ofrot.  5IIfo,  bog  ©ubernium  ttjirb  „befliffen  fein", 
bie  Korruption  ber  93eomten  unb  fo  Leiter  unb  fo  hjciter, 
„auf  alle  möglid^e  Slrt  ^intanju^alten.  @ig  ift  ba^er  ber 
minbefte  SSerbod^t  ju  ertieben,  unb  ftjenn  er  in  cttoaä  ge* 
grünbet  ift,  hierüber  alfogleic^  ein  ©jempel  ju  ftotuieren. 
(£§  befielt  aber  biefe  Korruptibilitöt"  —  ^örft  bu,  Kor« 
rup— ti— bi— li— tot,  „nid^t  otlein  im  ©elbe  ober  ©elbeiä» 


—    55    - 

toert,  fonbern  oud^  in  öerfd^iebenen  ©cföHigfeitcn  unb  Swunb« 
fd^aftiSbeseugungen  fotoo^l  bei  bem  ntännlid^en  als  tveiblid^en 

Umgöltg".     Iriwntjjl^tetenb  padtt   ber  ^oftat   feine  ^etttl   jufaramen. 

„©eföttigfcitcn"  —  „männltd^cn  unb  toeiblid^en  Umgong" 
—  ic|t  ^aft  bu'S! 

^ofrattit.  ^^  bin  alfo  bein  n)eiblid^er  Umgang.  92i(^t 
too^r,  mein  <Sd^a^? 

$ofrat.  ^a  hu  bift  mein  n^eiblid^er  Umgang.  Unb 
id^  l^offe,  bo|  bu  mir  beinen  meiblid^en  Umgang  ni^t  fün* 
bigen  ttjirft,  obh)o^I  id&  ein  ^art^erjiger  X^rann  bin  unb 
mid^  burd^  meinen  toeiblid^en  Umgang  nid^t  forrumpieren 
loffe. 

^ofrätin,  ^alh  feufjenb,  i^alb  lad^enb.  ®egen  bic^  fomme 
id^  nid^t  auf,  obft)o'^l  ic^  bod^  um  fo  biet  gefc^eiter  bin 
aU  bu. 

^ofrat.  ^a,  fd^ön,  mein  (Sngel,  meinetttjcgen.  Unb 
»eil  i§,  mie  bu  tjor^in  fo  treffenb  bcmerft  ^aft,  fd^on  §ttjölf 
U^r  öorbei  ift,  fo  toid  iä)  bie  Stften  ^cute  Elften  fein  laffen, 
bet  v^ofrat  gibt  feinet  gtou,  bie  ftd^,  fcfton  als  et  in  ben  ^tittln  ju 
harnen  angefangen  l^atte,  an  feine  Seite  gefegt  l^atte,  einen  jättlid^en  Stu^, 

unb  h)ir  ttjoßen  fd^Iafen  ge^cn.    ®er  j^ofrat  gibt  feinet  gtau 

noc^  einen  {Sitlid^en  Siu%,  bann  et^ebt  et   fid^    unb   bietet  il^t  ISd^elnb 

ben  «im.  Äomm  mein  njeiblid^er  Umgang  unb  ^alte  bic^ 
lieber  an  beinen  männtid^en  Umgang  al3  aft  biefe  bummen 
l^OUtn^eiber.     €ie  geilen  vetgnügt  lad^enb  butd^  bie  Süte  linf9  ab. 


93  0 1 1^  a  n  g. 


dritter  3ttt 


SBuieau  fceö  ^oftate«  @£!^tmi})f.  auf  bet  einen  (Seite  fielet  ein  (Sd^reib« 
tif^.  Der  ifi  ganj  »oD  mit  Elften  ongerSuntt.  S)ann  ift  ba  eine  offene 
SBanbPeQage,  bie  iji  ganj  »oU  fleftopft  mit  Elften,  tlnb  bann  ift  ba  ein 
gtoget,  gioBet  Zi^^  unb  auf  bem  liegen  in  buntem  ^utd^einanbet  eine 

Unmenge  oon  9ften. 

erfte  Sjene. 

$[n  ber  einzigen  @teQe,  wo  ti  möglid^  getoefen  mar,  bie  litten  ein  biBd^en 
juf ammenjufc^ieben ,  ftfet  ouf  bem  3:if d^e  bet  9JliniPetiaI»Äon« 
j  i  p  i  p.  (St  l^at  fid^,  foweit  e8  ging,  in  ben  JCifd^  l^ineingefe^t  unb 
lögt  feine  langen  SBeine  gemfid^Iid^  l^etunteibaumeln,  loäl^tenb  et  felbft 
tjoßanf  baüon  in  ?Infptud^  genommen  fd^eint,  ben  SDßed^fel  bet  Äonfigu» 
tationen  in  einet  in  bet  äRitte  bet  ^\mma^f)t  fd^webenben,  leicht  ^in 
unb  l^et  »aUenben  «Sd^id^te  bläulichen  Staud^eS  ju  vetfolgen,  ju  bet  et 
au«  feinet  ^iflotette  ftet»  neue  SBöIfd^en  empotfenbet,  fotgfam  ad^tenb, 
ba^  et  nid^t  buid^  eine  ju  ftaifc  ^Bewegung  bet  2uft  bie  jaiten  Sd^leiet 
jetteige.  83ei  biefet  2;5tigfeit  fielet  i^m  aufmetffam  bet  SR  i  n  i  fi  e  t  i  a  1= 
S3  i  j  e  •  ©  e  f  e  t  5 1  ju,  bet  ftd^'B  in  einem  neben  bem  ©d^ieibtifc^e 
fle^enben  Sel^nftul^Ie  bequem  gemad^t  unb  auf  feinem  ©d^oge  Ä»ei  fleine 
tlftenfontjolute  liegen  l^at. 

^mmtviai'^xit'Btfttihv,  im  Se^npui^i.  @te  machen 
ober  einen  frönen  Oualm  l^erinnen !  ©ie  «aud&woHe  ip  immer 
bteitet  unb  bteitet  gewoiben  unb  l^at  Rd^  mä^Iid^  in  einjelne  nad^  oet» 
fd^iebenen  ©eilen  au8einanbet  ftiebenbe  5Portieen  ju  jetteilen  begonnen. 
@ie  njtffen  bod&,  bo|  bog  ber  Sllte  nid^t  leiben  !ann. 


-    57    — 

9)tini{iteTtaI«^onsi|)ift,  auf  lem  Jtifd^e,  ru^ig  »eitetqualment. 
Sfto  eben  borum  tu'  id^'ö  bod^!  Sf*  i>o§  eine  2lrt,  un§  fo 
longe  loarten  laff en  ?  SRir  gc^t  bie  ©epflogen^eit  in  biefcm 
S3urcou,  bo§  mon  um  elf  Ut)r  bcm  ®{)ef  SSortrag  l^altet 
über  ha§  toaS  man  gearbeitet  ^at  ober  aud^  m(^t,  o^ne^in 
fc^r  gegen  ben  ©trid^.  Sefte^t  fo  eine  lö^erlid^e  (Sin» 
rid^tung  in  irgenb  einem  anbern  93ureau?  SBenn  er  nid^t 
fonft  fo  ein  netter  S'erl  toäre  unb  nie  ettoa^  fagte,  toenn 
id^  einmol  nid^tö  gearbeitet  ^abc  — 

3Rtmftertal»25iäe»®cfretär.  ©inmal  lac^t,  lei^t  tk  gd^uitem 
oufjiefienfc,  taä  geben  ©ic  gut!  ^wx  unb  roaä  täten  @ie 
benn,  wenn  er  !ein  „fo  netter  ^erl"  ttJöre? 

9RintfteriaI>^onst^ift.  ^\m  id)  ginge  einfach  in§  ^rö* 
fibium  unb  lie^e  mid^  in  ein  onbereS  Sureau  öerfe^en. 

äKiniftcrto^StgcsScfretör,  2)a  toäre  er  ober  too^I 
erfd^offen,  ber  Sllte! 

ä)HntfteTtaI«^onst^tft,  aanj  ernft^aft,  als  raetttc  et  ten  Spott 

feines  stoHtQtn  nid^t.  'äd),  e§  fi|en  \a  in  jebem  93ureau  fo 
ein  ^oar  einberufener  3wn9li"9ß  ^erum,  bie  nid^tS  ju  tun 
^aben.  Unb  bann  t)at  er  ja  bod^  @ie!  <Sie  finb  jo  fo 
ein  ©treber,  ber  oUe  Elften  aufarbeiten  toitt.  ©ie  rocrben 
fd^on  nod^  fe^en,  toaä  @ie  baoon  ^aben,  wenn  @ie  fid^ 
für  ben  ©toat  jugrunbe  ritzten! 

9)2inifte(iaI<S$t^e'@e!reiär  loc^t  laut  auf  unb  ^alt  feine  jwd 

leichten  »ftenbünfcel  in  tic  ^öl^e.     ®a    fd^OU'n  ©ie  ^erl     QtOtX 

Slften  burd^fd^nittlid^  ben  S^ag.    2Ke^r  friegt  er  nid^t. 

9)HmftcriaI==^'onjt^ift,  feufjent.  ^a,  aber  aud^  jWei 
Stften  ttJoUen  georbeitet  fein.  Unb  toann  mad^en  ©ie  bie 
eigentlid^  ?  S5enn  hjenn  id^  einmal  äu  S^nen  in  ^f^x  Sureou 
fomme,  bann  ^aben  ©ie  jtoar  nie  3cit  f«^  iwi^  ä^m 
^laufd^en,  aber  ©ie  arbeiten  bod^  immer  ganj  toaS  anbercS 
oI§  2^re  Sitten. 


—    58    - 

W%m^ttv\ai'^iit'<Btttttht.  ^a  taS  ift  eben  meine 
ÄunftI  @ie  fönnen  faul  fein,  benn  @ie  ^a6en  ^rote!tion 
unb  beerben  jebe  SSoc^e  eine  onbere  ^iante.  Slbcr  i^  mu§ 
für  einen  fleißigen  93eamten  gelten,  ttjenn  id^  nid^t  fi^cn 
bleiben  miff,  unb  fann  bod^  nid^t  meine  ganje  3cit  mit  ben 
Elften  öertröbeln,  fonbern  mu§  lefen  unb  lernen  unb  für 
mic^  arbeiten. 

SRinifterial'JHonsipift.  ^a  ttjic  bringen  @ie  taS  ober 
nur  fertig? 

9)2inifterta('^tse'8eFretar.  @e^r  einfad^,  wenn  ic^  öon 
bem  3cug§  abfege,  tai  fo  leben  Xag  burd^ lauft  unb  ba§ 
man  in  ein  paar  äTJinuten  abgetan  ^at,  menn  man  fid^ 
bajufe^t,  fo  arbeite  ic^  jeben  äT^onat  gerabe  eine  ^od^e, 
ober  bog  orbentlid^.  Unb  bo  moc^c  id^,  ttJoS  id^  für  öier 
SBoc^en  broud^e,  um  bonn  jeben  Xog  meine  jhjei  Slftcn 
öortrogen  ju  fönnen.  Unb  ben  9left  fperre  id^  in  meinen 
(Sd^rcibtifc^  ein.  2)enn  mcnn  id^  fo  bumm  ttjöre,  oIIe§  auf 
einmol  ^erjugeben,  toa§  id)  gearbeitet  \)abe,  fo  njürbe  mon 
mir  gleich  toicber  neue  <3töfee  t)on  Slften  jutcilen  unb  menn 
ic^  bie  bonn  liegen  ließe,  njürbe  fein  9Kenfc^  onerfennen, 
ttjog  id^  in  bcr  einen  2Bod^e  jufommengeriffen  t)obc,  fon- 
bern mon  hjürbc  nur  botion  rcben,  h)ie  oiele  SBod^cn  id) 
nid^tl  mod^e  —  njie  hei  3^nen. 

^intftena(>^ongtpift.  9^o  fd^ön!  2Keinetrt)egen.  SJiein 
SSoter  felig  ^at  genug  für  ben  ©toot  georbeitet,  beüor  er 
ou^  bem  ©toot^bienft  ausgetreten  ift.  5)ag  ^ob'  id^  oft 
öon  öielen  Seuten  gehört,  tüaS  für  ein  fleißiger  Seamter 
ber  mor.  ^o  ^ob'  ic^  ^olt  etmoi  gut.  Unb  id^  plag' 
mic^  ja  ouc^. 

3RtmftertoI-S5i5e»©efretär.  ^o  ober  e§  fommt  nid^tS 
!^crou3  bobei. 

äRtnifterioI'^onjjtpift.    3lo  eben  brum  laß  ic^'g  oud^ 


—    59    — 

bann  loiebcr  ftcl^cn.  St  jünbet  jtc^  eine  frifc^e  ^iflai^ette  an. 
^ä)  mö6)te  nur  iDtffen  tote  bei  Sllte  baS  tttad^t,  ha^  er 
jum  @(i^Iu§  bod^  immer  toieber  jebett  9l!t  ftnbet  unb  immer 
toei§,  tüa3  jufammenge^ört.    5)o  fd^Qu'tt  @ie  ^er!  (St  liefet 

ein  paat  lofe  Süntcl,  tic  neben  il^m  liegen,  in  bie  ^öl^e,  unb  wirf: 
fie  bann  auf  anbete  SBünbet  l^in,  bag  bie  eingelncn  SBlStter  unb  »i^efte 
fic^  nac^  aüen  SRid^tungen  jerjheuen.     ©loubctl    Sic    i^tl   geniert 

baS  ?  ^d)  braute  nid^t  mcl^r  jufammen,  toaS  ba  jufammen« 
geprt,  unb  toenn  iä)  mid^  eine  SBocfte  ^infe^te.  Unb  er, 
njcnn  er  tt\t)a§  fu(^t,  wirft  bie  Sitten  noc^  ein  paormat 
burd^einanber  unb  bann  mifd^t  er  fie,  beiläufig  fo,  h)ie  n)tr 
bie  ^oferforten  mifd^cn,  unb  auf  einS,  jttjei,  brei  ift  aUeS 
toieber  beifammen.  3Kir  f^eint,  er  ried^t  e§  jebem  ©lott 
an,  hJot)in   e3  gehört,   biefe  Slftenfeele,  biefer  S3ureaufrat. 

ä)2tmftertat>2$tje'®e!r(tör.  ^t^t  h)iffen  (Sie,  ba§  fann 
mon  öon  i^m  nid^t  fogen,  ba^  er  ein  33ureaufrot  ift !  2)a3 
ift  eben  bog  Schöne  on  i^m,  bofe  er  feiner  ift.  S33enn  ein 
aWenfd^  in  biefcm  iQaufe  !ein  S3ureou!rot  ift,  ift  er  biefer 
SKenfc^. 

3)HtttftertflI»^on5t^tft,  ^s^nenb.  SBcnn  ein  ÜKenfc^  .  .  . 
®g  ift  aber  fein  9Jtenfd^  §ier  fein  93ureaufrat  —  aufeer 
mir  — 

9RintftertaI>S$tse«SefretSr  lad^t  »ietet  laut  auf.  Sie  als 
S3ureaufrat,  boä  ttjörc  aUerbingg  ein  ^errlic^e^  S3ilbl 
Übrigeng,  Sie  broud^en  nur  ettt)a§  ju  h)  e  r  b  e  n ,  unb  ber 
S3ureaufrat  ttJäre  fertig.  @g  gibt  aud^  Sureaufraten,  bie 
nichts  arbeiten.  Qu  fo  einem  Rotten  Sie  fd^on  ba^  Qeviq. 
S)aS  trifft  balb  einer. 

^intftena('$tonjt|)ift.  Unb  Sic  erftl  SBenn  Sic  ein* 
mal  93ejirfg^ou^tmann  UJcrben!  S3ei  3^nen  möd^t'  id^ 
bann  ^ommifför  ober  fo  tttoa$  fein! 

3WiniftcrtnI=Stäe'Se!ret5r,  überlegen  läd^etnb.    9lid^t  ber 


:"! 


—    60     - 

ift  ein  Sureoufrot,  ber  öon  feinen  Seomtcn  öerlongt,  bo§  fie 
tttoaä  orbciten,  fonbern  ber  ift  ein  83urca«frat,  ber  gtaubt, 
tie  SBelt  ift  für  bic  5imtcr  ba,  toö^renb  bie  Stmter  für 
bie  SBelt  ba  finb.  2)a§  (Sie  in  bem  ^anS  nod^  nid^t 
braufgefommen  finb,  toa^  iBureaufratie  ift,  ba^u  gel^ört  auc^ 
S^re  - 

2Rinifteria(«Sottjjtptft.  SKeine  „toaS"  ?,  mm  iä)  bitten 

barf,  er  ^at  il^n  mit  eixoai  fd^natrenbem  JCone  untetbtod^en,  Jeinen 
Obetlötpet  gerate  aufrid^tent  unb  ftarr  anfel^enb.  äReine  „tüüS"?, 
njenn  i^  bitten  barf. 

ÜWtntfterio(-aJtäe»Scfretär,  unbeirrt  fortfa^renb.  S^lun,  ^i)xe 
igntereffelofigfeit  für  ofle§  toaS  in  biefem  ^oufe  oorgc^t 
unb  toaS  nid^t  ettoa  bie  grage  i^reS  Slöanccmentg  ober  irgenb 
eine  2:ratfd|gefc^i(^te  betrifft. 

99tintfteria(>Eonsi))tft,  mit  aUen  3eid&en  ter  SSefriebifluiig,  al8 
^ätte  il^m  ber  anbere  bie  fd^meid^ell^afteften  tlufflärungen  gegeben. 
2tc^  fo! 

SWiniftcrtal'SSige'Sefretär.  S)q  fönnen  ©ie  fie  ja  ouf 
ben  ®öngen  l^erumfd^Ienfern  fe^en,  bie  jungen  ^errn  ^rifto« 
fraten,  ^i^xc  SSorbilber,  benen  @ie  alle  fo  fc^ön  nac^mad^en, 
wie  fie  fid^  räuf|jern  unb  toie  fie  f^uctcn,  tt)ie  fie  bie  ©d^ultern 
jie^en  unb  bie  SSeine  fd^Ieubern,  biefe  §crrn  Äabaliere, 
bcren  ieber  fid^  für  berufen  !^ölt,  einmal  ben  ©taot  ju 
lenfen  unb  bann  fo  nebenbei  bie  fojiale  grage  ju  löfen, 
bie  fie  oI)ne^in  ieber  fd^on  au0  bem  ,5'  öerfte^en,  bie 
Ferren,  bic  eg  al§  eine  SSerle^ung  ifirer  ©tanbeiSred^te  cmpfin* 
ben,  bafeficnid^t  gleich  öom  ^ßrüfungStifd^e  Weg  ju  S3ejirf8« 
^auptleuten  ernannt  merben  unb  benen  ber  gonje  ^oUtifd^e 
$)ienft  nid^tö  ift  aU  bic  Sorm,  unter  ber  ber  moberne  «Stoat 
i^re  alte  ^atrimonial^errlid^feit  aufrecht  erhalten  t|ot. 

ä)'iinifteria^^on^t|)ift.    SluS  3^nen  \pxi6)t  bo  ein  biffel 


.        ..L^ifc.- 


—    61    - 

bte  SSorcingcnommcn^eit  beä  Söürgcrli^cn  gegen  bcn  Stbel. 
etwa«  gönnerhaft,    ^ä)  öerptficre  @tc,  ber  Slbel  .  .  . 

3WitltftcrioI«Stse«@e!retar  unterbtid^t  brfi«f  ten  SSortrag 
übet  ten  «bei,  ju  bem  pd^  in  auf  tem  lifd^e  anfd^idt.      2ld^    üer* 

ft^ern  ©ic  nttd^  nid^tg!  —  @ie  bilben  ftd^  bod^  nid^t  om 
@nbe  ein,  ^a%  ©ie  baju  gehören,  weil  ^^x  SSoter  0litter 
geworben  ift? 

^tttifteTta(«5longt^ift  »iQ  unbeirrt  fortfo^ten.     ®er  Slbel, 

öerfic^erc  i^  ©ie,  ben  mein  Sßater  für  feine  Sßerbienfte  um 
ben  Btaat,  um  bie  Sunft  unb  um  bQ§  öffentliche  SBol^I 
erholten  ^at,  ift  ^unbertmol  mel^r  wert,  aU  ber  Slbel,  ber 
Seutcn  bor  fo  unb  fo  oiel  ^unbert  ^ö^ren,  weife  ®ott  für 
wa§  »erliefen  worbcn  ift. 

3ÄtniftertaI'Sije»@e!retör  ftc^t  auf.  Unb  ic^  oerftd^ere 
@ie,  Wo§  einer  felber  mod^t,  ift  l^unbertmal  me^r  Wert,  aU 
toaS  er  oon  feinen  SSätern  unb  „Sinnen"  ererbt  ^ot.  5)a3 
ift  ber  2Bi^.    ^ä)  bin  ein  SSertreter  be§  SlrbeitüprinjipS. 

^tntftertaI>^onst^ift,  ]^5bnifd&.  ©ie  arbeiten  jo  boc^ 
felber  brei  SQäod^en  im  SKonot  nid^tg.    er  fteigt  nun  aud^  pon 

feinem  2;ifd^e  betäcbtig  b«inntet,  bo  i^m  feine  äiflwetten  längft  au8» 
gegangen  unb  auc^  bie  »erft^iebenen  Sd^erje  langweilig  gemorben  ftnb, 
bie  et  ber  9iei]^c  nod^  mit  ben  um  i^n  l^erumliegenben  Sften  »or« 
genommen  I)atte. 

2Rtniftertal»5Bije»©e!retär,  mit  unerfc^ütterlit^er  Siui&e.  2)a§ 
tue  id^  barum,  weil  ic^  in  meiner  einen  SlrbeitSwod^c  öicl 
me^r  arbeite  als  ein  anberer  in  oieren  unb  Weil  id)  feine 
Suft  i)ahe,  anbern  einen  Starren  abzugeben,  unb  mir  bie 
Slrbeit  aufpadfen  ju  laffen,  bie  biefe  anbern  mad^en  follten. 

9)?tnifteria(<'$$ongt^tft.  ®amit  fommen  ©ie  mir  nid^t 
ou§.  2)aS  ift  eines  S^rer  beliebten  ©op^iSmen.  3Äir 
unb  biefen  jungen  Orafen  unb  i^ürften,  bie  ©ie  fo  genieren. 
Würben  ©ie  gor  feine  Slrbeit  abnehmen.  Wenn  ©ie  nod^ 


—     62     —  i 

fo  öiel  robbotcn  toürbcn,  bcnn  bicfe  onbcm  finb  jo  in 
gonj  onbcm  Sureaug  jugctetlt  al?  @ic,  unb  td^  arbeite 
cinfod^  fo  toenig  ali  \ä)  fonn,  bo8  ift  für  mid^  ein  ob* 
foluter  ÜKafeftob,  on  bem  ^Ijx  SSer^oIten  gor  nid^tg  änbem 
fönntc.  6ie  toürben  burd^  fonfequentcrc  5)ur^fä^rung 
3^reg  Slrbcitg^rinjipeg  nur  ^^xem  ®f|ef,  er  »erjiei^t  bei  tiefen 
SBorlen  ias  ©efid^t  ju  einem  ironifd^en  SSd&eln,  ben  @ie  fo  öcr« 
c^ren,  einen  2leil  feiner  Slrbeit  obnetimen. 

3KintfterinI'SStje«@e!retÖr,  ben  itonifd^cn  Son  aufnel^ment, 
ben  Jein  ftoOege  ongefc^Iagen  \)at.     ©Oig    WÜrbc  id^    eben    nid^t ; 

benn  mein  (£|ef,  ben  ic^,  toie  @ic  gonj  rid^tig  bemerfen, 
fo  oere^re,  ift  in  btefer  ^infid^t  ein  ©c^of,  unb  ttjic  ©ic 
ben  ,,obfoIuten  SKo^ftob"  t)oben,  fo  toenig  ju  arbeiten  aU 
@ie  fönnen,  ^ot  er  einen  onbem  obfoluten  SKo^ftob,  bo§ 
'  er  nomlid^  fo  üiel  orbeitet  aU  er  fann,  unb  toenn  id)  me§r 
arbeitete,  h)ürbe  bot)er  bo^  gor  feine  ©rleic^terung  für  i^n 
bebeuten,  fonbern  man  ttJürbe  i^m  bann  einfod^  nur  nod^ 
me^r  auflaben,  aU  man  i^m  o^nc^in  je^t  fd^on  ^inouf* 
^ängt. 

^{tttiftertal'^onst^tft.  S^at^bem  er  fid^  früher  fo  tiel  auf 
bem  anbern  S:ifi^e  mit  ben  ?lften  feine»  ß^efe  bemül^t  f}atte,  l^at  ei 
nun  biefe  feine  Jätigfeit  auf  beffen  (S(^rei6tifc^  ju  fibertragen  begonnen. 

SJ^id^  freut  eö  nur,  ha^  oud^  «Sie  enbli^  einmal  an  unferm 
Sitten  etmog  ougjufe^en  finben.  @ie  muffen  olfo  fclber 
jugcben,  bo^  er  bumm  ift. 

2WtntfterioI»S?tse»©e!retär.  2)og  gebe  id^  gor  nid^t  ju, 
er  ift  nur  öiel  ju  gutmütig.  1 

äRinifieriak^onsi^ift.  Slber  er  rebet  bod^  oft  einen 
fold^en  (Stiefel  jufommen.  @rft  geftern  mieber,  ©ie  morcn 
nid^t  bo,  tüie  id^  i^m  erjä^Ite,  bafe  id^  mit  einem  £o§  bei 
einem  ^oor  ben  Haupttreffer  gemod^t  ^tte  ... 


-    63    - 

Wlm\itnttU^xifBtttttlxx.  @ie  matten  nod^  einmal 
toirflid^  einen,  üerloffcn  ©ie  fid^  brouf. 

aj«ttifterto^Sottst<)tft.  ^ä)  ^ötte  i^n  fc^on  foft  ge* 
mod^t,  benfen  ©ie,  genou  bic  S'iummer,  unb  in  ber  ©eric 
toaren  nur  bie  Biff^ni  öerfleUt.  SBo§  fagen  ©ic  ju  bem 
«ßec^I 

SKiniftcriol » S5t?je » ©cfretör.  Unerhört.  SSirllici^  ein 
^ed^!    S)onn  Ujören  ©ic  h)o^I  in  ^ßenfion  gegangen? 

2){tnifterta^^on^t|)tft.  f^iele  mir  ni^t  ein.  ®elb  ^abe 
iö)  fo  fd^on  genug.    ^(^  biene  um  ber  @^re  njiüen. 

3KittifteMo^»iSC'@cfretär.  21^  «ßarbon,  bog  teufet' 
id^  nic^t. 

2RittificrtoI»Äonät<)tft.  Stber  miffen  ©ie,  teaS  ber  2llte 
gefegt  tiat  ? 

3RintftcrtoI=SJt3e.©c!retär.    «Run  ? 

SRimftcrioI=Sottgi|»ift.  Qo,  ja,  i)at  er  gefogt,  mit  So» 
fen  bo  gejd^e^en  oft  merfmürbige  ©od^en !  SJJir  ift  bo 
aud^  einmol  titüa§  rec^t  SKerfroürbigeS  gefd^e^en.  Dber 
oielme^r  bie  ©efd^id^te  ift  nid^t  mir  poffiert,  fonbern  einem 
meiner  93e!annten,  unb  eS  l^at  fid^  aud^  eigentlid^  nidE)t  um 
ein  So§  ge^onbelt,  fonbern  um  eine  @rbfd^aft.  —  Sllfo 
toa§  fagen  ©ie  ta  baju !  ?  —  Unb  bann ,  anftatt  mir 
tt)enigften§  biefe  ©efdbid^te  öon  ber  ©rbfd^aft  ju  crjä^len, 
fing  er  gang  unoermittelt  an,  öon  einem  2lft  5U  reben,  ben 
id^  ^ahc  unb  auf  ben  id^  mid^  immer  au^rebe,  ba§  id^  on 
it)m  arbeite.  SBiffen  ©ie,  ein  fe^r  bidfer,  fel^r  fd^mieriger 
SKt 

3KitttftetioI«SSijc»©c!retär,  atwei&tent.  3c&  toeife,  id^ 
toeife. 

äRinifterial^^ongi^ift.  ?hin  fagen  ©ic  mir,  rebet  ein 
bemünftiger  SD'ienfd^  fo  finnloS  unjufammen^ängcnbeg  Beug? 

3RinifterioHBi8c«©e!retär.    ©in  Oerniinftiger  SOf^cufd^, 


—    64    - 

bcr  9SicIei8  im  ^opf  i^at,  rebct  biet  leidster  einmal  einen 
Unfinn  ober  bod^  ettoaS,  tt)a8  anbern  a\i  Unfinn  crfd^cincn 
mag,  al§  ein  ©infolt^pinjel,  bcr  gar  nid^tg  im  ^opfe  ^at 

^i\m\t€v\aUüon$ipVit  <Sie  (äffen  ben  ^Iten  bod^  \eU 
ber  öfter  fteigen. 

3WittiftertaI»5Bi5e»Se!retär.  3^  ntod^'  nur  man^mat 
einen  ©|)a§,  hjcil  er  io  naiö  ift,  immer  hineinzufallen,  unb 
fo  gutmütig,  t>a^  er  c^  einem  nic^t  nad^trägt,  unb  fo  nett, 
toenn  er  bonn  fo  oerlegen  lad^t,  weil  er  nid^t  mei^,  ob  er 
eigentlid^  überhaupt  lad^en  barf,  ju  einem  berortigen  ©(^erj, 
wie  id^  i^n  monc^mal  riSfiere. 

ältintfterial'^onstpift.  äBenn  id^  nur  mü^te,  warum 
©ie  i^n  immer  hinter  feinem  dlüäm  fo  loben  unb  oer« 
teibigen  unb  if)m  ganje  Siebegerflörungen  mad^en,  maö  ja 
fd^Iie^Iid^  gar  feinen  moralifd^en  Qtoed  f)ot,  ba  id^  i^m'S 
hoä)  nid^t  miebererjä^Ie.    ®a  fönnen  (Sie  fidler  fein. 

3)2tntfteriaI«S3tse»®e!retär,  ter  fid^  tut*  ben  vctftedten  siu«. 

fall  in  fein«  SDßeiie  au«   ieiner  JRul^e  bringen  lägt.      ®ett)i§,    mein 

SScftcr,  ba  l^aben  ©ic  rec^t,  baöor  bin  iä)  fidler.  9lber 
id^  bin  fogar  fi^er,  ta^  ©ie  i^m  aud^  ba§  ©c^ümmfte, 
ttja§  ic^  fagen  fönnte,  nid^t  Wieber  crjö^Ien  würben.  Unb 
toiffcn  @ie  worum?  i 

aWittiftertoI'Sonäipift.    ^m  warum? 

9)2imftertaI'S$tge«@e!retär.  SBeil  er  fid^'ä  nid^t  crjö^* 
len  lie^e.  SBeil  er  t)ie(  ju  anftönbig  ift  baju.  Unb  bar« 
um,  weil  er  überhaupt  ein  anftänbiger  SKenfc^  ift,  barum 
öereljre  ic^  i^n  eben,  ober  Wenn  ©ie  Wollen,  borum  i^aht 
ic^  it)n  gerne,  ober  Wie  ©ie  e§  fonft  ju  nennen  belieben. 

aWittiftcrioUßnnjiptfit.  Slnftänbig!  2tl§  Wenn  taS  fo 
etwas  Sefonbereä  wöre!  3tnftönbig  ift  eben  jeber  —  an« 
ftönbige  9Kenfd^. 

!£DUniftenaI'!Btse«©e!retär.    S)o  fpred^en  ©ie  a^nungiS* 


-    65    — 

ToS  ein  fcl^r  toetjeS  SSort  auS.  ^tttt  onftänbigc  aKcnfd^ 
ift  anfiänbtg.  Slber  tote  toentg  anftänbige  992enfd^en  gibt 
<g  eben! 

SRittiftertal « ^Ott^i^ift.  St  fleOt  feine  Sättgfeit  an  bcm 
<Sc^tcibtifcl^  ein  unb  roirft  |td^  in  ten  Stul^I,  in  bent  frül^et  bet  anbete 

gefeffen  i^atte.  S)a  finb  ©ie  toieber  einmal  fd^ön  ungered^t, 
(Sie  dato  I  SBcr  ift  etrta  l^ier  in  bem  ^oufe  nid^t  on« 
ftönbtg?  9^iennen  @ie  mir  bod^  einen  SKenjc^en  l^ier  — 
Wenn  idi  etmo  öon  bem  jungen  Seder  ba  brübcn  abfeile, 
ex  beutet  babci  in  ber  JRid^tung  einer  SBuieauwanb  l^in,  glcid^fam  fl6et 
fte  nod^  ]^inau8»cifenb  —  ber  fo  longc  ouf  ben  So«i^^  ber 
grou  aJiinifterin  Unfer  §onb  l^erumfd^erhjenäelte ,  bi§  er 
mid^  pröterierte. 

Wm\itnal'-^i^t'<Bifxtt&v.  @ie  maren  bod^  aud^  auf 
i^ren  Sour§I 

9)ltttiftertoI=Sonsipift.  ^a  aber  id^  gel^e  nid^t  me^r  ^in. 

9KittiftctiaI»SJisc  =  ®e!retor.  ^a,  feit  (Sic  präteriert 
tüorben  finb.  ©ie  tun  übrigens  ber  S)ame  geraife  Unrecht. 
<Sie  bürfen  bie  Urfad^en  nid^t  anberStoo  fuc^en,  aU  too 
iie  liegen. 

aRittiftcrtfll'Son^tpift.  9^un  feigen  @ic,  juerft  finben 
@ie  olle  unonftänbig,  unb  njcnn  id^  S^nen'S  bann  öon  einem 
^ugebe,  bann  öerteibigen  @ie  ben. 

2KinifteriaI«SBt3e*@e!retär.  3^  '^o'^*  i>ctt  i>o^  9«!^ 
iiid^t  öerteibigt!  S(ber  @ic  üerftel^en  eben  nid&t,  hJoS  id^ 
unter  anftänbig  hü  einem  Beamten  öerfte^e. 

aWittiftertoI'Äottsipift.  S)ag  ift  boc^  fe^r  ctnfad^.  Sin« 
i'tonbig  ift,  h)er  !ein  ®elb  in  2lmt§fad^en  annimmt  unb 
feinen  Kollegen  nid^t  auf  unanftänbfge  SBeife  ben  fftanQ  ab' 
julaufen  fud^t. 

9KtniftertcIsStse«®efretar,  ^alb  firgcrlicl,  ^Ib  übet  bie  nn= 
-freiwillige  Äoraif  feine«  SBureaugenoffcn  lad^enb.     ®etb,  ®clb !  SBer 

2Kar  »urdöarb,  «Rat  ©^rtmpf.  5 


'.:•>'.  ■  ..A-»-:-  -Jr>^  ^-    ■-  i^t.'i/..-   -j  --..-iJ.'fr-  ,--■  --y^  „ 


—    66    — 

nimmt  l^eute  nod^  ©elbl  Sßer  berfud^t  l^eute  nod^  mit 
®tlh  5U  befted^enl  ^nftänbtg  ift  ber  Beamte,  ber  atö 
SO^enfd^  anftönbig  ift.  Unb  anftänbig  überhaupt  ift,  toer 
fic^  in  oUcn  S)in9cn  immer  nur  burd^  bic  ©od^c  fclbft  bc» 
ftimmcn  Iä|t,  nm  bic  eS  fid^  ^anbclt.  Unb  borum  ift  unfcr 
$ofrat  aud^  als  Beamter  anftänbig,  mei(  eS  Bei  i^m  feine 
Mrffid^t  Quf  Slüoncement,  ^olitil  unb  greunbfd^often  gibt,, 
fonbem  er  atltS  fo  mod^t,  niie  er  ei  eben  ber  @ad^e  nad^ 
für  rid^tig  l^ält,  tocil  er  fein  möglid^fteg  tut,  jebcm  ju  feinem» 
Hicd^t  ju  öer^elfen  unb  über  jebeS  Unred^t,  baS  gcfd^iel^t, 
empört  ift. 

äWinifterioI.Sottätptft.  9Ic^  toaS,  ^ed)t,  Unred^t,  ber 
politifc^e  Beamte  ^at  ju  bertoalten  unb  fid^  nid^t  umS 
^zä)t  5U  !ümmem.  j 

ÜKittiftertal'SSiäe'Sefretär.  ^a,  taS  ift  bie  berlogenc 
^l^rafe,  mit  ber  bie  Ferren  immer  i^re  SiebeSbicnereien  unb- 
bic  hjcd^fclnbcn  Saunen  i^rer  ^errfd^fud^t  bemänteln.  2lud^ 
öcrmalten  fann  man  nur  nad^  bem  9led^t.  Unb  öon  unferm 
^ofrot  bin  id^  überjcugt,  ta^  er  immer  für  baS  eintreten 
mirb,  toaS  er  für  Siedet  i|ält  unb  bem  einjcincn  fein  dieäit 
jumeffcn  mirb,  mog  gefd^cl^cn  toaS. immer. 

ÜWtnifterior'Äottätptft.  5Ka,  fc^ön,  mir  fonn'S  red^t  fein., 
et  ftredt  fid^  gS^nenb  au«  bem  Se^nflul&l.  3^  aber  bin  beö 
„trodtencn  2;on3  nun  fatt",  unb  unfcre  „iRed^te"  mi^oc^tct 
ber  2lltc  gauj  entfd^ieben,  mcnn  er  unS  fo  lange  ba  marteu' 
lö^t.  SBo  er  nur  ftccft?  SSaS  er  nur  treibt?  5)er  ^frünb- 
ner  ge^t  bod^  abenbg  nirgenbS  tiin,  ba§  er  fi^  toenigftenS^ 
noc^  mit  einem  ßatcr  entf^ulbigen  fönntc.  Unb  feine  2llte 
toirb  too^I  aud^  nid^t  banad^  fein,  ha^  fie  i^n  bed  STZorgenS 
in  i^ren  Slrmen  fo  lange  fcft^alten  !önnte. 

2KtniftcrtoI»aStse«©efretor,  kc^mb.  ^m  ta  irren  ©ie 
fi(Ö  öicHeid^t.  ®icfe  „Sitte"  ift  eine  fel^r^bfc^e  junge  grou.- 


—    67     — 

aWtntfterittl-Sottsi^tft.  SBic?  SB08?  et  fo^rt  au»  tm 
Sei^nfiui^l  lebi^aft  in  fcie  ^5|e.  SBann  ^ot  fic  bcnn  i^rcit  ^OÜV? 
S)aS  ift  ja  fatnoiS,  ber  toerb'  td^  e^efteniS  einen  S3efu(i^  ntad^en 
—  W)  —  ©r  »itft  einen  mißttauifd^en  Slidt  auf  feinen  ÄoDegen. 
@ic  ftreben  bei  ber  §ofrötin  l  S)ol^er  bic  95egeifterung  für 
bcn  §ofrat. 

a»inifterioI»»iäe»©elretar.  S^la  ^ören  @ie,  @te  finb 
njirflid^  — 

9)linifterta^^onst^tft.  ©enieren  ©ie  ftd^  nur  nid^tl 
@in  gemeiner  ^erl,  Motten  Sie  fogen?  3^  föge  3^nen, 
nienn  man  fold^e  (Srfal^rungen  gemacht  \)at,  n)ie  id^,  bann 
tjerliert  man  ba§  SSertraucn  jur  SKenfd^l^eit. 

STlinifteria^SSise^Selreiär.  Stber  @ic  l^aben  ja  bod^ 
gerabc  bie  SKenfc^^eit  für  fo  anftönbig  erflört. 

2Rttttftertol'Äonsi|)ift.  W)  toa^,  loffen  @ic  mid^  mit 
bem  Unfinn  avi§,  ben  mir  t>a  jufammengej^Iaufd^t  l^aben, 
man  rebet  eben,  mte  man'S  gerabe  brandet,  ©ogen  ©ic 
mir  lieber,  mo^er  Sie  bie  ^ofrötin  !ennen? 

2Rtttifteria(«SBije»®efret5t.   S)ic  !enn'  id^  gor  nid^t. 

aWittifterioI-Äonsivift.    SBo^er  miffcn  @ie  bann  . . .? 

Wlim^ittiaU^i^t'^tttttav.  Sd^  l^ab'  fie  nur  einmal 
gefeiten,  mie  fie  i^ren  2Kann  im  Sureau  aufgefud^t  ^ot  unb 
id^  gerabe  ... 


Stoette  ®3cne. 
®ie  Jßorigcn.    S)er  §ofrat. 

^ofrat.    Outen  ÜRorgen  meine  Ferren,  ober  eigentlid^ 
balb  guten  Sfiad^mittag.     er  iß,  feine  »oDgepxo^jftc  attentafd^e  in 

ber  ^onb,  i^afJig  eingetteten.   §eute  ^obt  \  ä)  mid^  einmal  ber» 
fpätet  —  ^jarbon,  taS  foU  feine  Slnf^iielung  fein,    ©et  SDH- 

5* 


•^■^.'  ■    .■--/^"-    .  " -— -r  ^>   ■  .  i.^».-^  T--a- .j  :.v'^v\    ■     -.     -  -  -     ••  f    "  aAfeliArf  1 1  -^T' Jr-  -^— —  -- 


—    68    - 

ni{iettaUS3iie'<Setiet5i  la^t  ungejmungen,  bet  aRinifieriaUJtonjipifi  ntad^t 
mit  etwas  getrfinttet  SRiene  eine  formelle  SSexbeugung.  @tC  ent* 
fc^ulbtgen  fl^on !  6i  leeit  ȊJ^tent)  teS  @pted^en8  bie  Elften  anS  bei 
aftetitafd^e    über   bie  auf  bem  Sd^reibtifd^    liegenben  Sften   au«,     ^6) 

^aht  mid^  l^cute  ju  $aufe  fo  lange  öcrl^oltcn  —  gamilien* 
angelegcn^eitcn.  .  .  ®cr  aRinifterial»Äonjipift  gibt  bem  9Rinifteriol» 
83ije«@efretär  unbemerft  einen  beceutungBPoHen  ©to§  mit  bem  SUbogen. 

©Ott,  bo  'i^at  ber  Slmtgbiener  tüieber  Drbnung  ju  mad^en 
öcrfu(f)t  auf  bem  @(^ret6tifc!^ !  SBenn  man  nur  bog  ben 
Seuten  obgehJÖ^nen  fönnte  I  aJiit  rafc^en  ©riffen  beginnt  er  un= 
gefäl^r  in  ber  SEßeife  mit  ben  ?lften  p  l^antieren,   »oie  fein  firenger  Äri» 

tifer  e8  früher  gefd^ilbert  ^attc.  3lvin ,  tDa§  bringen  ©te  mir 
©d^ÖneS  ?  Sr  »enbet  ftd^  fragenb  an  bie  beiben  jungen  Seute,  »51^= 
renb  er  ficb  in  feinen  «ureauftul^r  fe^t.  93ttte  UUr  ^lo^  JU  nel)men, 
ha  ift  nod^  ein  gouteuil  ber  aRinifieriUS3iiC»@eIretSr  mit  ben  jwei 
Elften  fefct  fid^  in  ben  ßauteuil  unb  legt  biefe  forgfam  auf  feinen  (Sc^ofe 
unb  —  a^  bitte,  menn  @ie  bie  Slften  öon  bem  onbcrn 
<Stu^l  nur  einfach  auf  ben  gu^boben  legen  ber  aRintjterial« 

Äonjipift  o^ne  Sitten  wirft,  waS  auf  bem  ©tul^le  liegt,  mit  einer  ge» 
wijfen  Bergnüglid^en  SBereitroiüigfeit  auf  bie  Sielen  unb  lä^t  pc^  breit 
auf  ben  (Stul^l  nieber  —  fo  —  |o  —  SJiit  befriebigtem  Äopfnidten 
jum  ©eamten  mit  ben  Sitten.  31^ ,  ^err  S)oftor,  ic^  fe!^e  ©ic 
l^aben  f^on  wieber  ein  paor  Slften. 

3)^inifteria(>^onsi^ift,  ju  bem   ber  ^ofrat  nid&ts    gefagt  ^at. 
^ä)  arbeite  nod^  immer  on  bem  großen  2lft,  ben  id^  ^abc. 

^ofrat^  ftct)  ju  bem  SRannc  o^ne  Sitten  »enbcnb.     21^,  fd^ÖU, 

fc^ön,  rid^tig  ber  grofee  2lft,  nun  finb  @ie  fd^on  ju  einem 
Slefuftat  gelommen,  toa§  ©ic  mad^en  mcrben?        ! 

^{inifteriaI«^onst^tft.    3lo6)  nid^t,  id^  arbeite  borläufig 
an  einem  einge^enben  Slftenau^^ug. 

^ofrat.    ^a,  eine  gute  ^arfteQung  beS  ©ad^berl^alteiS 
bringt  einen  eigcntlid^  üon  felbft  auf  bie  rid^tige  ©ntfd^ei* 


—    69    - 

bung.  3d^  ntad^e  ba§  aüä)  oft  fo,  nur  i^ah'  iä)  leibcr 
mciftcitg  feine  Qeit,  ben  ©ac^öer^alt  oud^  nicberjufd^reiben. 
3u  bem  manne  mit  ben  «ften.  @tc  ^oben  ja  OUd^  fo  einen 
flrofeen  2lft,  §err  ®o!tor  —  ®ott  td^  n)iff  @ic  gctt)i§  nici^t 
bröngen  —  @ic  toiffen  — .  @ic  arbeiten  o^ne^in  fo  öiel, 
ic^  frage  nur,  ttjeil  e^  mir  gerabe  einföllt,  unb  »eil  mid^ 

ber  2lft  intcrefficrt  —    etläutetnb  ju  bem  jungen  SKann  ouf  betn 

©effei  er  ift  nämlid^  fd^on  fo  alt  —  unb  bann  bin  ic^ 
njirflid^  fe^r  gefpannt,  nja§  ber  |)err  ©oftor  mit  i^m  an* 
fangen  toirb. 

9Rttttftertal»SBtse»@e!retör.  (gtgentlid^  ^ötte  i^  i^n 
f(i^on  fertig,  ic^  lootttc  bie  @a^e  nur  nod^  einmal  burd^* 
beulen,  toeil  id^  ebentueH  eine  gtoeite  ©riebigung  entworfen 

l^abc  —  nad^  einer  fleinen  $aufe  mit  leidstem  (Sd^munjeln  für  ben 

gaH,  aU  ^err  |)ofrat  etwa  meinem  eigentlid^en  Slntrog 
nid^t  äuftimmen  toürben. 

•^ofrnt.  5ld^,  bo  mörc  i^  bod^  toirflid^  fcl^r  begierig 
—  fönnten  «Sic  nic^t  öieücid^t  — 

^ittiftenal^SSise^SefretÜr,  Jögetnb,  ba  et  offenbat  nid^t  ted^t 
baton  »iß,  nod^  mit  einem  btitten  Hfte  »otjutüdfen.  Sld^,  bie  (£r« 
lebigung  ift  fel^r  !urj,  fo  htrj,  ta^  i(^  fie  mit  ein  paar 
SBortcn  fagen  fonn. 

^ofrat.  3)0  bin  id^  toirüid^  auf§  ^öd^fte  gefpannt  — 
Sßtebet  etläutetnb  ju  bem  3Rinijletial=Äonjij5if}en.  @§  l^anbelt  fic^ 
nömlid^  um  einen  pd^ft  njid^tigen  Slft,  einen  2lft,  an  bem 
bie  größten  unb  bringenbften  ^n^ereffcn  Rängen,  unb  ber 
nun  bcbauerlid^erloeifc  fd^on  ein  paar  2)e5ennicn  in  Oer« 
fd^iebenen  93ureau§  herumliegt  unb  oon  einer  SBeprbe  jur 
onbem  n)onbert. 

3RitttftmaI'SBt5e»®efretär,  Sinn,  meine  ©ricbigung  ift 
riefig  einfach :  „S)iefcr  2lft  ift  in  ber  9lcgiftratur  ju  hinter» 
legen." 


:i^.j.:^-.>.--^-i^-'^-'^--j-  -.---^^ 


"Aiftitfii  I  ^'-^'^  --"^-^ '"•^•Vftiliirryji 


—    70    — 

^ofrat  mad^t  eine  etfiaunte  SBeioegung  mit  beut  gangen  Ober* 
titptx  in  in  Stid^tung  junt  (Spied^enben  gu.  '$)aS  tft  bod^  ttid^t 
möglid^,  i^  öcrftc^c  @ic  tool^t  nid^t  rcd^t  — 

^inVitttxaU^iit'^ttttt&v,  fo  Ui^t  ^in.  yinn  )a  rici^tig, 
gonj  fo  tft  mein  Slntrag  qu(^  ni^t,  bcr  Sllt  gcprt  ja  ni(!^t 
uns,  eiS  ift  ja  ein  ^ft  beiS  Unterrid^tSminifteriumS  unb  nitr 
ftnb  nur  in  einer  ^»infid^t  SKitintcrcffenten.  SKein  Slntrag 
gcl^t  natürlid^  bol^in,  bem  Unterrid^tSminiftcrium  ben  2lft 
SurüdEjufd^idfen  unb  i^m  ben  diät  ju  geben ,  ben  ^ft  in 
feiner  9iegiftrotur  ju  hinterlegen. 

^ofrat^  nad^  einet  $aufe,  ta  bei  anbete  butd^auS  feine  SRiene 
mod^t,  nod^  itgenb  etwas  jum  ^toede  einet  »on  jenem  offenbai  et»at» 
teten  aufllärung  ^injujufügen.  5)0§  fann  hoä)  nic^t  3^r  @rnft 
fein?  @o  einen  2lft  fonn  man  bod^  nid^t  bontit  erlebigen, 
boB  man  i^n  in  bie  fRegiftratur  legt?  ®et  ^oftat  »enbet  pd& 
»ieber  an  ben  SKiniftetiaUÄonjipilien.  SJenfen  @ie  nur,  e§  ^on« 
belt  fic^  ha  um  lanbeSfürftlid^e  ^otronotSrc^te  —  bic 
gc^en  ^toav  unS  ^ier  in  bicfem  $aufe  nid^tS  an  —  ober 
in  3Mfömmen^ang  bamit  aud^  nod^  um  getoiffe  anberc 
SRe^te,  bie  mir  aflerbingS  ma^rjune^men  l^aben.  2)icfc 
die^U  finb  im  ^önigreid^  @ad^fen  auszuüben  unb  mürben 
bis  jum  Sa^rc  1867  aud^  immer  anftanbSloS  geltenb  ge« 
mad^t.  fftad)  bem  unglüdEIid^en  t^elbjug  nun  unb  ben  ^oli* 
ttf^en  SSeränberungen,  bie  er  im  ®efoIge  l^atte,  erlonnte 
man  in  @ad^fen  biefe  9ied^te  einfad^  ni^t  mel^r  an,  tt)eil 
man  fagte,  fie  feien  nur  ^luSflüffe  auS  ber  politifd^en 
Situation  gemefen  —  mä^renb  bei  unS  bie  S3e!^örben  ben 
©tanbpunft  einnehmen,  bo§  biefe  Siedete  auf  einem  ^riöot» 
red^tStitel  berul^en  unb  ba^er  nod^  fortbeftel^en.  —  ©anj 
aufgeregt  fügt  ei  nad^  einet  fleinen  $aufe  l^ingu.  ^a  mu^  bod^ 
etmaS  gefd^e^en!  ^uf  folc^e  Siedete  !ann  man  bod^  nic^t 
einfad^  oerjid^ten! 


-  n  — 

9KintfterioI»S5tse«Scftetör.  gür  ben  ^dü,  aU  §err 
^ofrat  auf  biefer  SQ^einung  he^axxtn,  l^abe  td^  eben  bie 
^toeite  (Sriebigung  enttoorfen.  ^ud^  fie  ift  gan^  fur^.  ^(^ 
»erbe  om  beften  ben  2lft  glctd^  l^crüberbrtngcn.  er  tt^tu 
fd^  unb  vetlägt  baS  SBureau. 

|>ofrot,  i^m  nad^blidfrat».  ©el^t  eilt  tüd^ttgcr  junger 
IQlann,  \t^v  ein  tüd^tigcr  junger  Wlarml  SIber  ben  @inn 
für  bic  SBo^rung  ber  ftaatlid^en  ^ntercffen  ^at  er  l^alt  bod^ 
nid^t  \o  gonj.  @o  einen  'äft  einfad^  'hinterlegen!  I^a 
«biefe  jungen  Seute. 

äl^inifterials^onsi^tfi  gibt  fid^  gai  feine  SRül^e,  tiefen  leidsten 
Rlagen  feine  SKicne  burd^  Snnal^mc  eine«  Bettübten  äu^brucfö  anju» 
tpaffen,  »ielmel^T  fuc^t  er  mit  fid^tlid^em  SBel^agen  nad^  irgenb  einem  9ns 
fnfipfungepunlt,  bic  Sieben  feine»  ßl^ef«  »eitcrjufpinncn.  ^0  freiUd^, 
bic  SBo^rung  ber  ftaotlic^en  ^nte^^cffen  —  boS  ift  ein  fo 
au^erorbentlid^  njid^tigeg  2Jiomcnt  —  unb  eS  gel^ört  ein 
gonj  befonberer  @inn  baju  —  eine  gonj  befonbere  Siebe, 
tnö^te  id^  foft  fogen,  —  5um  minbeftcnS  ein  gonj  befon* 
iereS  SSerftänbniä  — 

3)'itttiftertal»25t3e»@efret8r  lommt,  burd&  fein  rafd^e«  SBteber« 
etfd^einen  bie  tafienben  ^atapl^rafierungen  feine«  StoQegen  abfd^netbenb, 
,jutüdt,  einen  riefigen  äftenfagjifel  leintet  ftd^  auf  tet  Stbe  fd^leifenb, 
j»ei  einfädle  SBlfittet  ?ßap\n  in  ber  .i&anb  fd^wingenb;  mit  lipigem  Sfid^eln. 

@o!    Unb  ha  ^abt  id^  auc^  meine  @rlebigung.    Sarf  id^ 
•fie  gleid^  öorlefen? 

^ofrat.    Sitte. 

aRtnifteriat'93ise-@e!retar.  ^fo.  3ote  an  haS 
IDliniftcrium  beg  Siulem".  Qefet  !ommt  eine  einfod^e  2)ar* 
fteQung  ber  @ad^Iage.  Unb  bann  l^ei§t  tS:  „^a  auf  fo 
loic^tige  diente  unntöglid^  üerjid^tet  Serben  !ann  unb  biefe 
•aud^  üon  ber  fäc^fifd^en  Stegierung  nid^t  anerfannt  n^erben, 
aoirb  ber  Slntrog   geftefft,  bo8  3Kinifterium  bcg  SiuBem 


—    72    — 

tootte  bcronlaffen,  ba§  bem  ^önigreid^  (Sod^jcn  bcr  ^ej 
crflärt  Werbe. 

3){ttttftetta('$iongt^ift  la^i  laut  ^eiaue. 

^ofrat  mad^t  ein  füg'fauere«  ©eftd^t,  bann  lac^t  er  etwas  »er« 
legen,  unb  nad&  einer  SDBeile  fagt  er:  S)a8  ^obcit  @ie  gut  gegeben. 
3tan  ja,  roettn  toir  nid^t  öerjid^ten  motten,  muffen  toir  ben 
Ärieg  crflärcn.  35a§  ift  \a  gang  logifd^.  ®a§  märe  ein 
ganj  pbfd^eg  Seifpiel  für  ein  argumentum  ad  absurdum» 
Sllfo  geben  <Sie  ben  8lft  ^cr,  id^  »erbe  bie  erfte  ber  beiben 
@rlebtgungen  unterfd^rciben.  er  ifi  eben  im  begriffe,  ba8  «papier» 
blatt  in  bie  J&unb  ju  nel^men,  ba8  il^m  fein  ©eamter  l^in^Slt,  al8  ein 
SratJbiener  eintritt,   unb    il^m    eine  Sßiritfarte   übeneid^t.     S)er  ^ofrot 

lieft  erpaunt:  „gräulein  SJitäjt  9Keter."  —  9Keter?  SKijät 
SWeter?    Äcnnt  üicUeid^t  einer  ber  §erm  bie  ©ante? 

üKtttiftcrior'«tse»@e!retor    «nb    aWtnifteriat^^onjt^tft 

jugleic^.    9^0  natürlic^. 

9JittttftcrtoI»SJt3c»@efretör,  auffiärenb.  3)o§  ift  bod^  bie 
l^übfdöe  ©cfiaufpieterin  öon  ber  ^ojcfftabt. 

^ofrat,  nod^  erftaunter.  SSom  Sofcfftöbtcrt^eoter  ?  Sa 
toaS  hjitt  benn  bie  bei  mir? 

9KintfteriaI'SBtje»@e!retor,  trorfen.  SSielleid^t  eine  83e* 
fd^tocrbe  toegen  ©etoerbeftörung  gegen  ©amen  bcr  ©efell* 
fd^aft  anläfelid^  irgenb  einer  2Sot)Itätig!eitgöorfteIIung  — 

6r  l^at  feine  ©rlebigung,  bie  er  je^t  fd^on  Io6  l^aben  mCc^te,  jögemb 
Dteber  an  ftd^  genommen. 

^ofrat  ISd^elt  »erlegen  ju  bem  2Bi^,  ba  er  Weber  ben  an= 
wefenben  €efretär  frönten,  nod^  ben  abwefenben  ©amen  ber  ©efeOfd^aft 
nal^etreten  wiO.  5)ann  jum  STmtSbiener:  3o  td^  loffe  bitten,  «mt». 
bienet  ab.  3«  feinen  ©earaten.  @ie  entfd^ulbtgen  mid^  fd^on^ 
meine  Ferren,  ober  für  l^eute  fommen  mir  offenbar  nid^t 
JU  unferer  2(rbeit. 

9)fitttfiterial»SSiäe»®e!ret8r,  ber  fid^  fo  wie  fein  ÄoHege,  bet 


—    73    — 

aRinifJetial^Äonjipift,  empfiehlt.     S)en  Slft  fottn  id^  JO  glctd^  l^tcr 

laffcn  unb  bic  ©rlebtgung  ftedc  xä)  oöen  hinein,  er  fietft 
im  einen  fcer  beifcen  SBogen,  bie  er  gebrad^t  l^at,  in  ben  auf  bent  gu6» 
6oben  liegenben  SaSjifel  unb  fd^mungelnb  mad^en  fie  unter  ber  Xüre 
»or  einet  l^üfefd^en,  eleganten,  jungen  S)ame  ©»alier,  bic  eben  eintritt, 
unb  wenn  ber  v§ofrat  il^nen  nad^blidten  würbe,  fo  fönnte  er  nod&  feigen, 
wie  fie  fic^  gegenfeitig  anftoßen,  etwa  fo  al8  wollten  fie  fagen  „warum 
fomntt  bie  nid^t  lieber  ju  uns?" 


^tittt  Sjcttc. 
©cr^ofrat.    gri.  2Ki jji  SJictcr» 

9JJtäät  SDJctCr,  nod^  ^alb  unter  ber  Sür.     ^tXX  äKiltiftertoI« 

rot  entfd^ulbtgcn  öielmolS,  bafe  id^  fo  frei  bin,  8ic  ju  Be« 
löftigcn.  «Sie  l)at  fid^  jid^tlid^  bemül^t,  fel^r  gewSl^lt  ju  fpred^en,  bann 
bleibt  fte  »erlegen  ftel^en. 

^ofrat.  Sitte,  bitte.  Sr  ift  aufgeftanben  unb  i^r  ein  »aar 
€d^ritte  entgegengegangen  unb  »erbeugt  fid^  artig.  Sitte,  bod^  n&§er 
JU  treten  unb  ^lo^  ju  nehmen. 

Wix^x  3Keter.  D^  ju  Iieben3tt)ürbig.  ©ie  fe^t  fid^  in  ben 
ßauteuil,  auf  ben  ber  J&ofrat  gewiefen  l^at.     . 

^ofrat  nimmt  wiebcr  feinen  Se^nftul^l  ein.     SBomit  fonn  id^ 

S^nen  bicncn,  mein  gröulein  —  gräulein  nid^t  ttjol^r? 

Wlii^X  WltXtV    mac^t  eine  juftimmenbe  Verbeugung,    ^d^  ^ättc 

nid^t  gehjogt,  ig^nen  mit  einer  Sitte  ju  fommen,  ober  eine 
S)ome  ^ot  mid^  cncourogiert.  — 

^ofrot,  »erlegen  lad^elnb.  (Sine  S)ome?  —  S^  tt>ei& 
nid^t  ... 

9)it3^i  9Reier.  ^a,  fie  ^ot  mir  gefogt,  Sie  merben 
mtd^  fidler  freunblid^  onpren  unb  mod^en  toa§  @ie  Uw 
ncn  —  fie  fcnnt  oud^  3§re  grou  ©emo^Iin  —  unb  ba 
l^obe  id^  oud^  einen  Srief  öon  il^r  —  ©ic  fud^t  in  i^rer  Safd^e. 


—    74    - 

^ott,  jc^t  fann  td^  i^n  nit^t  finben,  i^  l^abe  ba,  fc^cint 
mir,  allerlei  im  «Sarf  —  @ie  oerjei^en  fifton  —  @ie  jiei^t 
ben  ^anfcfd^ul^  tet  einen  .§anb  au8.  —  ©0,  hd  ift  er.  @ie  bringt 
j»tf«^en  einigen  feitenen  Safc^entüd^em  ein  jietlic^eS  Sriefd^en  ^etau«, 
fcaa  fte  bent  ^ofiat  übeneit^t. 

^ofrat,  öffnet  ben  ©rief,  nad^bem  er  pc^  burd^  eine  fragenbe 
S5erBeugung  bie  Srlaubni«  l^ieju  no(^  befonberS  erbeten  fiat.  6r  fielet 
juerfl  auf  bie  Unterfc^rift.     SBeiö    — .      ^ä)    !ennc   ttJO^I     fctltC 

grou  SBcig. 

SWtsji  SWeier.    D^,  fic  fennt  ^^xt  grou  ©ema^Iin. 

^Ofrot    fic^tUc^  nic^t  fe^r    entjücft.      31^?     @o;    fol    ^a, 

rid^tig,  mir  fd^eint,  iä)  erinnere  mid^.  er  beginnt  i^alblaut  ben 
«rief  ju  lefen.  „S33enn  td^  oud^  ntc^t  bog  SSergnügen  l^abe, 
@ie,  öere^rter  $crr  SKinifterialrot,  perjönlid^  ju  lennen,  fo 
l^offc  idö  bod§  im  SSertrauen  ouf  ig^re  beJannte  Siebend* 
WÜrbigfeit  —  ber  ^ofrat  »erbcuflt  fit^  leicht  unb  auf  eine,  biig* 
]^cr  leiber  nur  flü^tige  S3e!onntfd^oft  mit  3^rer  reijenben 
JIcincn  Srau  ber  J&ofrat  »erbeugt  fid^  wieber,  babei  etwas  Un»er= 
ftänblid^es  murmelnb  feine  ^Je^Ibitte  JU  tun,  wenn  id^  (Sic  er* 
fud^e,  ber  Überbringerin  biefer  geilen,  gröulein  3Wtj5i 
aWeier,  unferer  reijenben  Soubrette,  einer  meiner  greunbin» 
neu,  ®epr  ju  fdöcnfen  unb  i^r  mit  freunblid^em  ^ate  bei* 
äufte^en.  Seien  @ie  im  öorouS  meiner  S)an!barlcit" 
u.  f.  h).  —  ^a,  i(S)  fcnnc  bie  3)ome  jtoar  nid^t,  mic  id^ 
f^on  gefagt  \)abt,  aber  e§  bebürfte  biefeS  iSriefed  aud^  gar 
nid^t  —  id^  fte^c  S^nen  ganj  ju  ^ienften  unb  bin  gang 
D^r  —  unb  —  er  fann  ftd^  nid^t  entl^alten  l^injujufügen  —  Sluge. 

Wim  3Weter,  ganj  »ergnügt  lac^enb.  21^?  ©'fott'  id) 
3^nen  leidet?  S)ag  freuet  mid^  aber  ungeheuer.  Unb  fe^n 
<S',  ba  bin  id^  auc^  gleid^  nid|t  me^r  fo  ängftlid^  unb  fo 
tjerlegen.  35er  J&ofrat,  ber  feuenot  unb  felbft  ganj  »erlegen  geworben 
tft,  »erfu(^t  »ngeblid^,   ju  SBorte  ju  fommen   unb  ein  paar  @ntf(^uU 


—    75    —      V- 

tiflungen  ju  fianmtein.  Unb  nid^t  toQl^r?  ^6)  borf  Qud^  rcb'n 
tote  mcr  mein  ©d^nab'I  g'load^f'n  ift?  ©te  fptid&t  »iebet  eine 
fuTje  SBeire  i^r  „j&od^beutfd^".  ©ie  bürfcit  jtoar  jttd^t  etnja 
■glauben,  ^err  ^ofrat,  ba^  mir  ha§  ^od^beutfd^  @^n)ieng« 
leiten  mad^t.  ^enn  id^  mid^  auf  ber  $ü^ne  befinbe,  ffired^e 
id^  tai  ^Od^beutfd^  fo  flie^enb  fte  fSat  xoittin  in  ben  S)ialeft 
toiaS  SBienerifd^c  —  nur  mein  frül^erer  S)ireftor,  ber  — 
no  i  toiU  niemonb  beleibigen  —  nur  ber  l^ot  g'fogt,  bofe 
iö)  i^m  ä'ioenig  l^od^beutf^  reb'.  3lber  toiffen  ©',  »ann 
t  ^od^beutfd^  reb'n  mu|,  bann  glaub'  i  baS  felber  gar  net, 
ioaS  t  fog',  unb  i  möd^t'  bo,  ba§  o  @ie  mir  glaub'n. 

^ofrat,  ber  eine  Heine  ^itempaufe,  bie  bo»  grSuIein  ju  ntad&en 
genötigt  ifi,  fcenüfet.  ^a  bitte,  liebeS  gräuleiu,  f^jrcd^en  @ic 
^anj,  h)ie  eS  ^^nm  lieber  ift,  id^  öerftel^c  natürlich  jebeS 
^ort  unb  ^öre  3§nen  fcl^r  gerne  ju.    Sllfo  bitte. 

Ttl^l  SWeier,  bie  i^ret  9iebe  freien  Sauf  läßt.  ©Ott ,  id^ 
J^ab*  mi^  faft  gar  nid^t  l^crauf  'traut,  toiffen  ©'  i^  l^ab' 
^glaubt,  ©ie  finb  fo  ein  alter  brummiger  ^ofrat,  tt)ie  fic 
fo  in  bie  S^^eatcrftüdE  öorfommen  —  fennen  ©'  üietteid^t 
ben  „erampuS"  öom  $erm  ©o^r?  S^ic^t?  S)a§  ift 
fd|obl  —  JRo  jebenfallS  fönnen  @ie  fid^  j'crft  meine  SScr« 
legenl^eit  unb  bann  meine  gtcub*  benfen,  mie  id^  ftatt  fo 
«in'  ©rampuS  fo  ein*  fefd^en,  jungen  $erm  finb'. 

^ofrot.  er  iad)t  etwa»  liniifc^.  D  bitte ,  bitte !  Slber 
tieöeid^t  fagen  @ic  mir  jefet  — 

Wix^i  SReter.  92o  natürlid^.  ^eiSmeg'n  bin  i  ja 
«igentlid^  ba.  Slber  miffen  ©',  mcnn  i  men  leib'n  fann, 
bann  plaufd^'  i  l^alt  fo  gern,  l^eringcg'n  tt)ann  mcr  mer 
j'miber  \§,  bann  bringt  er  a  !a  SBurt  oon  mir  au|er, 
au^er  hü  i  grob  mir,  bann  fann  i'S  aber  umbli.  ©ie, 
mit  mein'  frühem  SJircftor  ptten  ©'  mi  l^öm  fottn,  bcm 
f^ah^  i  aber  f^on  tS  SSSilbe  abagramt,  ha^  er  nur  g'fd^aut 


.  ^.x^^^'Ln^mjJ.      -' '•■   -i'i'iiirii  filüii-'''' ''''^"  "■'-• 


—    76    — 

^Qt!  Unb  a  grcub'  ^ab'n  f  aflc  g'^obt,  j'crft,  bo§  i  t^m'g- 
f 0  g*fagt  f^ah,  unb  nad^^er,  ba^  er  mi  aufftgjci^miffen  l^ot ! 
^  fog  S^ncn  'g,  gc^n  @'  nur  nie  ^um  X^catcr,  e3  t§ 
rec^t  fd^ön  —  aber  giften  mufe  mo  ft  ^alh  5'  Xob  —  unb 
trou'n  borf  ma  tan  SRenj^cn.    S)er  ^oftot  lod&t  mit  pd^tlic^em 

SBol^Ibfl^agen,  (5r  l^at  bic  junge  S)ame,  beten  etwa«  bloffc  SDBangen 
ftd^  im  eifet  il^ret  SSetebfamfeit  leicht  getötet  l&atten,  unb  um  beten 
aJhinbminfcI  balb  bei  Übetmut  judte,  balb  ein  3u8  fomift^en  ätget» 
fpielte,  aufmetifam  angeblicft  unb  fd^cint  e8  gat  nid)t  eilig  ju  l^aben, 
ftc  nod^mal«  an  ben  S^ecl  il^tes  SBeJuc^e»  ju  etinnein.  2Bie  fie  gewahr 
»itb,  ba^  bet  ^oftat  fie  unüctroanbt  atiblidt,  »itb  fie  nod^  eine  (Sd^at» 
tieiung  tötet,  ©ie  öerjci^en  fd^on,  bo§  t  fo  bo^errcb',  aber 
jc^t  fomm'  i  ju  meiner  ®'fd^i^t,  unb  id^  toerb'  ftc  gonj 
fd^ön  unb  gong  furj  erjölirn.  @ie  toerb'n  ftaunen,  tt)ie 
„juriftifd^"  i^  mid^  au^brüdfen  hierb,  aber  ber  (Sugen  ^at 
mir  afle§  genau  effd^^Iijiert.  —  S)a§  ift  nomli^  mein 
greunb,  ber  (Sugen,  miffen  ©',  mein  ©eliebter  auf  S)cutfd^ 
—  Sräutigom  faget  t)oIt  an'  anbere  —  aber  toaS  foll  i 
3^nen  benn  anlug'n?  ^it,  ta^  er  mi  öieöeid^t  nit  l^ei* 
raten  möd^t  —  aber  toiffen  <B',  i  mag  nit.  —  ©'^eirat't 
i§  balb  —  aber  mie  fommt  ma  nad^er  mieber  Io§,  hiann'^ 
f(^ief  ge^t?  «Ro  ja,  W  i  ntt  9tec|t?  Unb  ^eirat'n 
fann  i  bo  nur  an'  —  unb  mag  mad^  i  benn  mit  bic  an* 
bernV  —  Sllfo,  ba|  i  ^^nen  fag',  bic  ©'fd^id^t  um  bic 
fa  fi(^  ^anbclt,  i§  nomli^  bic.  SBiffen  ©',  e§  ift  fd^aucr« 
lid^  h)a§  f  in  bie  Stmter  mit  bic  ßcut  mad^en.  Raffen 
©'  gut  auf.  Sie  iji  fel^t  etnfll^aft  gewotben,  f^at  fidj  etwa«  in  il^tem 
©tul^I  »otgefe^t,  l^at  ben  Dbetfötpet  nad^  »otn  gebeugt  unb  legt  je^t 
il^ten  ?ltm  unb  bie  ^anb,  mit  bet  ftc  ftül^et  ben  ©tief  gefud^t,  unb 
an  bic  ben  ^anbfdjul^  »oiebei  anjuflteifen  fte  nid^t  mebt  Seit  gefunben 
l^ot,  leidet  auf  ben  ©d^reibtifd^  be«  J&ofiat».  Sllfo  bcr  ©Ugcn  l^ot 
»08  crfunben  g'^abt,  tt)ie  ma  S3tlber  auf  ®Ia§  mal'n  unb 
bann  bie  Söilber  mit  fo   einer  ^reff   abbrucEen  fann   ouf 


i.-..tJ:V  ^-■.•■i..-jt. ■»;... 


—    77     —         "■ 

Ißapkv  —  tiunbert  unb  toufenb  unb  nod^  mel^r.  Unb  ba 
l^at  er  fici^  bei  @t.  gölten  fo  ein  Keines  Sltelier  eing'rid^ft 
«nb  5'erft  oUeg  aKcin  g'ntoc^t  mit  jnjei  Slrbeitem,  unb 
tonn  ^ot  er  immer  meör  Slrbcitcr  broud^t  unb  immer  mcl^r 
SJJafc^inen,  unb  ^reffen  mit  2)ampf,  unb  bie  ®*fc^i(^t  i§ 
immer  beffer  g'gangen. 

.^ofrat.    2)a3  ift  ja  fel^r  fd§ön  unb  intereffont. 

SWissi  9Reier.  ^a,  haS  toax  allc§  ganj  fc^ön.  2l6cr 
jc|t  fommt'g.  Sllfo  bie  %ahnt  ift  immer  größer  morb'n, 
unb  ftatt  jtoei  5trbeiter  ^ot  ber  (Sugen  ein  :poor  ^unbert 
fl'^abt.  Unb  ha  ^at  er  in  ber  @tabt  brinn  fein*  Sßla^ 
mel^r  g'tiobt.  Unb  tt)eil  bort,  tt)o  feine  ^ablatfd^en  g'ftan» 
ben  ift,  oud^  ni^t  mel^r  ^lo^  jum  Megen  toax,  H^at  er 
bog  ®anje  o  <BtMl  toeiteröerlegt  —  nur  fo  grab  umi  um 
«  !Ian§  ^ad^erl,  too  e^  nie  a  SBaffer  brinn  i5.  Unb  fo 
t§  er,  o^nc  ba^  er  brouf  ein  Sog  g'^abt  ^ot  —  no  ja  wer 
beulet  auf  fo  toa§  —  au§  bem  „@tobtgebiet"  —  öer» 
ftengan  ©'  bag?   auB  bem  „©tabtgebiet"   ]^inau§!ommcn. 

^ofrat.  SSottfommen  üerfte^e  id^,  üoHfommen  mein 
liebes  gi^äulein. 

SRi^i  aJJcier.  S^lo  alSbann!  Unb  benfen  @'  ^^ntn 
—  bumfti,  mos  gef d^ied^t !  kriegt  er  net  fo  ein'  SBifd^, 
ba^  er  um  a  S^onseffion  na^fud^en  mu|? 

^ofrot,  lächelt,  ^a,  ha§  ^ätte  er  eigentlid^  fd^on  früher 
tun  muffen. 

ajltääi  3Reter,  aanj  pnfter  blidcnb.  @0?  IRad^  einet  fleinen 
lEßeire  xoitia  fteunblid^er.  ?io  meiuetttJegeu  —  aber  toiffen  <&', 
loaS  f  tan  ^ab'n?  —  Slbg'miefen  ^ab'n  fn,  'S  äliinifte» 
rium  l^at'n  abg'miefen,  ber  ÜKinifter  f eiber  ^at'n  abg'roicfen! 
SSeil  'g  je^t  aufecr  ber  ©tobt  liegt,  ^ob'n  'S  g'fagt,  ge^t 
baS  eS  iWiniftcrium  onl 

^ofrai     3a,  ja,  eS  ^onbeltc  ftd^  um  eine  2)rudEcrei, 


—    78    — 

«m  ein  ^rc^gcttJcrBc,  unb  SJonjeffionen  öon  ^rc§gch)cr6cn^ 
iocnn  ftc  ouBer^oIb  cineg  DvttS,  in  htm  eine  polittfd^e  Se* 
l^örbe  i^ren  @t^  ^at,  auiSgeübt  werben  foden,  faQen  in  bie 
Äompctenj  bcö  SD^inifteriumg. 

aWiSäi  SOteier.  ®aS  iS  mir  ju  l^od^.  Igc^  bin  nit  grab- 
om  S'o|)f  g'fott'n,  aber  bcn  Unterfd^ieb  öcrfte^'  i  nit  —  i 
njeife  nur,  ber  ^crr  Scjirf^l^auptntonn  l^ött'  fo  toaS  g'h)i§. 
nit  g'moc^t,  ber  ntu§  bod^  oud^  c3  ©'fe^  fcnncn  unb  ber 
l^Qt  bie  ganje  ßeit  g'nju^t,  h)a§  berßugen  bo  ntod^t,  unb^ 
ber  (Sugen  \)at  i^m  au6)  omol  oUeö  'jeigt  unb  toir  wor'n 
bonn  banod^  fel^r  luftig  beifammen  unb  er  l^at  ben  ßugcn 
fc^r  belobt,  ha^  er  aUtS  fo  in  bic  ^ö^'  'brad^t  l^at  unb- 
0  ^joor  l^unbcrt  2Irbettern  S3rot  jum  öcrbienen  gibt.  — 
Stber  tt)iffen  ©',  taS  ©d^önfte  !ommt  jo  crft!  SBiffen  ©' 
ttjorum  f  i^nt  bie  S'onjcffion  öerttjeigert  unb  i^m  g'fd^offt 
l^ab^n,  ba^  er  bie  Sabri!  jufperrt  unb  fo  biel  l^unbert  9}len< 
fd^en  brotlos  mod^t? 

^ofrot,  etwa«  firiniaut.  SKir  fd^eint,  id^  ttJei§  cS,  öer*^ 
el^rteS  f^räulein.  ^ä)  glaube  mid^  an  ben  Stft  ju  erin- 
nern. — 

mm  3Keter.  @o?  —  S)ann  bitte,  fog'n  @'  bem,. 
ber  bog  g'mad^t  ]§at,  boB  er  ein  —  ^arbon,  id^  bitt'  um 
SSerjei^ung,  eS  ift  öieKeit^t  ein  guter  greunb  öon  Q^nen 
g'ttjefen. 

^ofrat.  @t  mug  uniDiOfÜTlid^  ISd^eln,  ta  fein  ©egenüber,  ol^ne 
e«  ju  Alanen,  fo  onjü8iid&  wirb,  ^a,  ein  fe^r  guter  grcunb ! 

m^i  SKeter.  ««a,  baS  ift  boc^  ein  UnfinnI  ^a^ 
muffen  @*  bo^  fclber  fagen. 

^ofrat.  S)cr  ÄonjeffionSbenierber  l§ot  eben  feinen  Söe* 
fö^igungi8nad§h)cig  erbringen  fönnen.  I 

SRiSSt  ^eier.  deinen  S3efä^igungdnad^n)eiS !  SBantt 
er  bie  gonje  ©f^i^t  fclber  erfunben  unb  jal^relang  oHe^ 


'  iTiariTi  •*■•-■*-■'■•-  -•'  '*  —    ^-^  ^-J^^At 


—    79    — 

fclbcr  ö'ntod^t  unb  cg  fo  biet  l^unbcrt  SKenf^cn  '^eigt  uttb 
g'Icmt  ^Qt!  3^  i>Q§  ^"n  S3efä^igungguod^roei8? 

^ofrat.  Sfiein,  liebeö  gröulctn,  tag  tft  Icibcr  fein 
S3efo^igung§nod^ttJei§,  benn  bog  Oefc^  fogt  ougbrüdlid^  — 

S)er  J^ofrat  beugt  ftd^  »ot  unb  fud^t  unter  einer  anjal^l  auf  tem  auf» 
fafe  be«  (gd&teibtifd^eö  ftel^enber  Heiner  fd^marjer  SBüd^Iein  eine»  l^erou». 
5)0  fd^OUen  ©ic  !^er.  er  beutet  auf  eine  ©teDe  mit  bem  ginger. 
3)0  ftel^t  c§,  c§  hJtrb  „eine  Befonbere  93cfö^igung  geforbcrt". 

aWtjsi  9Kcter,  j^ineinblicfenb.  9^0  olfo,  obcr  bo  ftc^t 
nij,  ta^  ba§  feine  „befonbere  Sefä^igung"  betoeift,  toenn 
einer  felber  hJoS  erfinbt. 

|>ofrat.  ^a,  ober  bitte  nur  tbeiter.  er  fc^iebt  ber  jungett 
2)ame  bas  Sßnd)  ettcaS  l^in  unb  verfolgt  mit  bem  Ringer  bie  Qtütn, 
toobei  fie  aitfnierffam  mit  il^rem  Singer,  ben  fte  neben  feinen  gelegt  l^at^ 
folgt,  er  lieft:  2luf  Ujclc^e  SBeife  bie  Sefä^igung  nad^ju* 
toeifen  ift,  hjirb  im  SSerorbnungStoege  feftgefe^t. 

'SJliüi  9KetCr,  ben  Jg>ofrat  »crftänbni8lo8  anblidEenb.     ^Xl  toa^ 

für  an*  SBeg? 

^ofrat.  3^1  8Serorbnung§ft)ege ,  bog  l^ei§t:  boriiber 
befte^t  eine  SSerorbnung.  —  @ie  entfd^ulbigen  fd^on.  er 
fd^iebt  bie  neben  feiner  ^anb  liegenbe  ^anb  leidet  jur  ©eite  unb  beginnt 
i^ajJig  umjubisttem.    <Bo,  —  nein  bo  nid^t  —  bo  —  nein  bo 

—  lefen  ©ie  felbft  bitte. 

Wtx^x  2Reier,  beginnt  ju  lefen:  ,;S)o§  ©onolröumcrge* 
ttjcrbe." 

^ofrat,  lad^enb.  ^em  bog  nid^t,  bo  l^ier.  „@r  mu§  fid^"^ 

—  er  nimmt  ben  ginger  ber  jungen  SJarae  unb  legt  il^n  an  bie  «Stelle 
beö  ©u(^e8,  bie  er  meint,  unb  feinen  »ieber  baneben. 

äRt^^i  ^titt  beginnt  »ieber  2U  lefen,  wobei  beibe  mit  ben 
gingern  ben  JEert  nad^rutfd^en  .  .  .  „oud^  Über  eine  genügcnbe* 
fod^Iid^e  Söefö^igung  burd^  Beibringung  eineS  Slrbettgjeug« 
niffeg  über  eine  melrjö^rige  SSertoenbung  in  bem  betreffen«^ 


:n 


—    80    —  I 

bcn  ©chjeröe  öor  bcr  ©elocrbsbe^örbe  QU^toeifcn".  —  Sa, 
aber  er  fann  fi^  bo^  nid^t  felbcr  ein  Seugnig  augftcllen, 
ta^  er  bei  fid^  g'orbeit't  t)ot?  I 

^ofrat,  ttiumpi^ierent.  9^un  fcl^ett  ©ie,  baS  ift  eSl 
®orum  mu^te  er  eben  abgetoiefen  werben.  | 

W^x  ÜJieter.  'Slo  erlauben  @ic  mir,  ober  bo§  ift  jo 
toä)  ganj  unmögtid^,  ha^  ba  fo  ein  Un[inn  fte^t.  35oö 
fann'3  jo  bod^  nid^t  geben  —  ttjann  einer  aUeS  fclber  er» 
funben  unb  felber  eine  ganje  gabri!  bafür  eingric^t't  ^atl 

^ofrnt.  ^a  leiber,  mein  liebeS  gröulein,  id^  fe^e  ein, 
ta^  ^^mn  ha§  unfinnig  öorlommt  unb  mir  öiefleid^t  aud^ 
—  ober  e§  ftc^t  ^olt  fo  bo  im  ®efe^  unb  in  bcr  SSerorb» 
uung  unb  bo  ift  bonn  gor  nid^tS  ju  mod^en.  S)a  muffen 
toir  un§  untermerfcn ,  Unfinn  ober  nid^t,  bo  nü|t  nid^tS. 

SKi^jt  SOleicr.  5lber  menn  @'  bod^  felber  fogen,  e§  ift 
ein  Unfinn  —  9iac^  ein«  fieinen  ssßeiie.  ®e§n  @'  fd^au'n  ©*, 
lieber  §ofrot.  tgic  legt  i^re  ^anU,  tie  fie  nod^  immer  auf  bem  SBud&e 
l^otte,    leidet  tätfd^elnb    auf    tie  be«  ^ofxateS.     ®C^n    ©'    fd£|0U'n 

©',  x§  bcnn  bo  gor  nif  5'  mod^en? 

^ofrat.     6t  ift   ganj  rot  gemorbeu,    f)at  aber  feine  ^anb   auf 

temS8ud)e  liegen  laffen.  ^a  mir  ift  jo  riefig  leib,  ober  id^ 
fonn  \a  bo  mirllid^  nid^tS  tun.  3^  toiß  e^  S^nen  nur 
gefte^en,  ouf  bie  ©efo^r  t)in,  S^i^c"  S^^^  «nb  §a§  ju  er» 
medfen,  id^  felber  t)obe  bie  ©ntfd^eibung  gemod&t  —  e3  ging 
eben  nid^t  onberS,  unb  c§  ge^t  eben  nid^t  onberS. 

aWig^i  aWcter.  SBonn  ©ie  felber  e§  ofo  g'mod^t  ^ah% 
bann  tonnen  ©'  c§  bod^  onberä  oud^  mod^en,  fog'n  @' 
l^olt,  ©ie  ^ob'n  ^f^nen  g'irrt,  ober  @ic  l^ob'n  cing'fe^'n, 
ha^  boS  ein  Unfinn  mor. 

^ofrat.  ©0  ginge  fo  tttoaS  ja  bod^  äberl^oupt  nic^t. 
(SS  fönnte  l^öd^ften^  ouf  ©runb  eines  @efud^C!S . . . 


-■^       .■■  ■„        ^-^■.■■-..J^MjLiK*^.!... 


—    81     — 

aRtjjt  Wltitv,  cergnügt.    ^a  ?   O^,  (Sie  lie&ct  ^ofrat. 

@te  btüdtt  fräftig  feine  .§anb. 

•^ofrnt,  ängPIid^  feine  §anb  jurfidEjiel^enb.  rafd§.  S'ietn,  ItCtH 
—  nein,  nein,  ge^en  njürbe  e§  aud^  bann  niäit,  t>a§  märe 
nur  ber  formale  SBeg,  in  bcr  <Ba(S)e  fönnte  id^  immer  ttjie* 
ber  nur  ba§fet6e  entfd^eiben. 

9)2t5Jt  ^eter  fd^moQenb,    nun   auii  t^re   ^ant  jurüdCjtel^enb. 

©c^au'n  @',  ta^  ift  ja  bod^  feine  Sf(cinig!eit !  ©enfen  @' 
nur!  ®cr  @ugen  l^at  fein  gonjeS  ®erftt  ba  brtn  ftecfcn, 
unb  wenn  er  nij  me^r  t)at,  nad&^er  i^ah*  \a  i  aud^  nij 
mefir.    S  fönn  ja  bo  nit  bon  meiner  ®age  leben ! 

^nfrat  wirft  fd^ud^tcrn  ein.  ^c^  lebe  bod^  oud^  bon 
meiner  ®age. 

Wlii^i  Wtttv.  Sa  @ie!  <Sie  fönnen  leidet  bon  ^^xet 
®agc  leben  1  @ic  braud^en  nid^t§  anj'jie^n  unb  ^aben 
bielleid^t  ätoanjigtoufenb  ©ulben  (Sage! 

^ofrot  lac^t  fd^merjüd^.  SBiffen  Sie,  toa^  fo  ein  ormer 
|>ofrat  ®age  ^ot?  @in  paor  lumpige  toufenb  ®ulbcn! 

aWissi  aWetcr,  enttfifiet.  SBog?  9^et  me^r?  3e|t  ber* 
fte'^  id^,  ttjarum  feine  meiner  Kolleginnen  ein'  Söeamten  jum 
i^reunb  l^ot  —  hjo'ö  bod^  fo  liebe,  fefd^e  §errn  unter  il^nen 
gibt.  Slber  njiffen  ©',  mid^  geniert  fo  mo§  nit,  i  bin  nit 
fo,  id^  fd^au'  5'allererft  mie  mer  einer  g'fattt.  Unb  e§  fönnt' 
einem  ja  auc^  einer  fo  ein*  redeten  ©'fetten  ermeifen,  fo  ein' 
rec^t  ein'  großen,  toiffen  ©',  \ia^  ma*n  fd^on  be§meg'n  tomifd^ 
gern  ^oben  mü|t.  ©c^au'n  ©',  lieber  §ofrat  fte  etgtcift  ganj 
ungeiwungen  mietet  bie  ^anb  te8  J&ofxate»  fd^ou'n  ©*,  (Sie  föunten 
mir  ba  njirflid^  fo  ein'  riefigen  ®'fatten  erroeifen,  ein'  ganj 
rieftgen  ©'fatten.  @ie,  mann  i  an'  gern  ^att\  Sie,  i>aS 
funnt'  gor  nit  fo  j'miber  fein,  glaub'n  @'  ba§  nit? 

^ofrat,  bcm  ganj  fonberbar  juraute  wirb.     D^,    ha§  glaub^ 

id^  fd^on,  t>a2  fann  id^  mir  ganj  gut  benfen. 
aRas»ur(fearti,SRat  ©dDrttnpf.  6 


—    82     -  I 

3Rt^i  3Rcter.  ®e^n  8',  fc^au'n  ©',  ftnb  ©'  nett, 
lieber  ^ofrat.  S)o§  [d^ab't  ja  bo(^  fein'  aWenfd^cn  toaS. 
S33eg'n  fo  on'  potfd^eten  ®'fc^,  bog  e^  an  Unfinn  ift,  unb 
tt)o  fein  flRen\6i  nij  booon  f^at,  toerb'n  tt)ir  un3  bo  nit 
jerftreiten !  ®og  toör'  bod^  eine  reine  ©ünb' !  SBör'  3^nen 
benn  ba  nit  a  ein  biffcrl  leib? 

^ofrai,  et  »etfud^t  »etgeben«  fanft  frine  JQ<mt>  aus  itt  fcer  J)ame 
ju  löfen.  Sa,  bag  tt)ör'  freilid^  fetir  fd^ön.  Slber  baS  ge^t 
nid^t.  Sntnter  rafd^et  unb  lautet,  babei  feine  ^anb  itnraet  fiäftiget 
jutüdEjiei^enb.    S)a§  ge^t  ni(^t,  bog  ge^t  nid^t! 

^tj^i  ÜWetcr  f^moUenb  unb  bie  J&anb  bc8  Jg»ofiate»  loSlaffenb, 
bie  bieget  rafc^  in  fid^ete  (Sntfetnung  btingt.     '^i),    iä)  n)ei^  fd^on, 

id^  ^ob*  ja  öergeffen,  8ic  finb  ja  öerl^eiratet't. 

^ofrat,  bet,  »ie  et  feine  J&anb  »iebet  ftei  fül^lt,  aud^  »ieber 
rae^t  ftü^ni^eit  gewinnt.  Sto,  je^t  hjiffen  ©ie,  ttjenn  id^  fd^on 
gan}  aufrid^tig  fein  barf,  id^  toürbe  abfolut  nic^t  ba§  ©lüdE 
unterfd^ö^en,  mit  einer  fo  außcrorbcntlid^  Iieben§h»erten 
jungen  S)ame  in  nähere  93ejie^ungen  ju  treten  unb  id^ 
toax,  tt)ie  ic^  jung  toar,  wenn  mir  oud^  tit  ©elegcn^cit  ju 
fo  reijcnben  Sefonntfd^aftcn  gefehlt  ^at,  boc^  genug  ^aHobri, 
bofe  id^  auc^  ^eute  nod&  einen  fleinen  ©eitcnfprung  rig* 
fieren  mürbe.  —  Unb,  ®ott,  meine  grau,  meine  liebe,  gute 
grau,  bie  märe  oieüeicftt  bie  le^tc,  bie  mir'g  mißgönnte! 
Unb  miffcn  ©ie,  man  fagt,  fo  rid^tige  @^efrüppel,  bie 
fel)ren  nad^  fo  einer  Slöentüre  um  fo  frömmer  mieber  in 
ben  l^eimatlid^en  ©tau  jurücE.  Sfiein,  nein,  bag  ift  eö  nic^t, 
mein  liebet  gröulein,  ba  feien  ©ie  öcrfid^ert.  ^ö)  fann 
mid^  Sbnen  oieflei^t  gor  ni^t  öerftänblid^  mod^en.  SBiffen 
@ie,  fo  ein  ^Beamter,  ber  in  feinem  gortfommen  gang  ouf 
fid)  fclbft  unb  feine  Slrbeit  ongemiefen  ift,  ber  muß  beijeitcn 
onfongen  ju  entfogen  unb  ju  entbehren.  2)o8  ift  frcilid^  eine 
l^orte  ©d^ule,  unb  nid^t  jeber  beftet)t  gut  in  i^r.   Slber  mer 


^».i--.',  .■i.\...._j_j».  .'^^A^'ji.cuj.  I.  .K  ;...*.,  -t1^ 


—    83    — 

tS  erlernt,  bcr  l^at  oud^  ettoaS  anbcreS  fennen  gelernt :  bie 
innere  greube  boron,  in  feinem  Stmte  bo§  ^eä)tt  ju  tun  — 

9KiS$i  SWeter  unterbtid^t  i^n  flana  fi^fid^tern.  Slber  fd^ou'n 
<&%  bog  ig  jo  bod^  gar'nit  e§  Siedete  — 

$0frat,  unl&etnt  fortfol^renl».  —  —  ober  bod^  hdS,  tOttS 

er  für  ta§  fRed^te  \)&U,  toa§  na6)  bem  ®efe^,  an  taS  er 
nun  einmal  gebunben  ift,  i^m  afö  bo§  S^ted^te  erfd^einen 
muB;  unb  btefe  innere  f^reube  baran,  unabhängig  ju  fein, 
atte§,  mag  man  tut,  umfonft  ju  tun,  o^ne  So^n,  frei  öon 
jeber  93eetnfluffung  burc^  tJreunbe  ober  SSorgefe^te,  frei 
üon  Siebe  unb  ^a§,  bie  ift  auc^  cttoa^  unb  gemährt  biel* 
leidet  me^r  ®IüdE,  jebenfaUg  tiiel  me^r  SSefrlebigung  otö 
aU  bag,  auf  mag  man  ^at  oerjii^ten  muffen,  um  ju  i^r  §u 
gelangen.  Unb  biefc  innere  greube,  bie  möd^te  id^  ni^t 
öerlieren.  S)er  J&ofrat  ergebt  fid^,  fo  feiner  Sefud^erin  ein  nid^t  ntiB» 
üerftt^bareS  ^exü^en  gebenb,  feinem  JBcifpiel  ju  folgen.     Sllfo  tiebeS 

gröulein,  mir  ift  fel^r  leib,  aber  @ie  fe^en,  bo  ift  nirfitg 
boran  ju  önbern. 

9RtJji  'SJltXtr.  €ie  ^at  jtt^  ebcnfaH»  erhoben  unb  fogt  febr 
tteiniant.  ^a  freilid^  —  menn  bag  fo  ift,  —  fo  ^ab'  id^ 
bag  nit  aufg'fafet.  ÜRir  ift  mirflic^  riefig  leib  f!e  isd&elt  ein 
bi^d^en  fo!ett  —  toirflid^.  Slber  bag  !ann  ic^  ganj  gut  oer» 
fielen,  ©ie  fein  mirflid^  ein  lieber  Serl!  @o,  geb'n  @* 
mer  fd^ön  jum  Slbfc^ieb  bie  ^anb  —  fürd^tcn  ©'  S^nen 
nit  —  ,,^6)  merbe  nid)t  bcrfud^en,  3^r  ftoljeg  |>er5  bo(^ 
noc^  ju  rühren"  —  ©ic,  bag  i^ab^  i6)  amal  in  an  ©tudE 
fag'n  müff'n,  bag  mar  riefig  mirfunggooü.    SBie  ber  j&ofrat 

bort,  bog  fic  ni(t>t8  raebr  eon  ibm  perlangt,  bat  er  ibr  felbft  bie  ^anb 
bingebalten,  unb  fie  fcbüttelt  fte  fräftig.     @0,  fo  ift'g  re^t,  lieber 

^ofrat.     ^ä)  banf  3önen  ^alt  rec^t  fc^ön.     «Sie  fcbüttelt 

fröftig  nod&  ein  paar  Wal  feine  ^anb,  bann  lägt  fte  pe  ioi  unb  »enbet 
fttb  jum  ©eben.     Wod^  ein  paar  gcbritten  aber  fe^rt  fic  no(^mal  um. 


—    84    —  ! 

Unb  toenn  otteg  öorbci  i§,  töiffen  ©',  ba§  @*  nit  mel^r 
glauben  fönnen,  i  toitt  bo  no  tuag  üon  i^nen  —  tg'§  je|t 
fo  ober  fo  —  unb  i  ft^retbet  S^nen  ein  öriefcrl,  täten  ©' 
bann  amal  ju  mir  fommen,  mir  ben  ^ejuc^,  ben  (|eut  id^ 
S^nen  g'mac^t  ^ab\  wie  fid^'g  g'^ört,  ertoibern?  —  ^ft, 
id^  toill  je|t  gar  feine  Slntroort,  bofe  ©'  nit  gloubcn,  eS 
ftedt  bo  no  toa^  anberS  ba^inter.  Slber  ttiffen  ©',  fle  tritt 
nod^  einen  Sd^ritt  näl^ei  auf  ten  .^oftat  ju  unb  ISd^cIt  il^n  an,  ungC' 
fä^t  me  man  ein  f leine«  Äinb  anlad^t,  ta8  man  im  ©d^etje  auafd&ilt, 
hjenn  fd^on  @ie  fo  ein  Sirobberl  finb,  bei  bem  bebenfiid&en 

SBotte  „Jirobbetl"   fd^lSgt   pe  i6n  ein  paar  9Jlal   ganj   leicht   auf  bie 

SBange,  uub  immer  nur  bog  Siedete  tun,  ober,  \oai  @ic  fie 
al^mt  mit  tieferer  Stimme  ber  ©pred^meife  be8  J&oftateS  nad^,  „für  haS 
iRed^te  t)oIten"  —  unb  „nur  um  ber  @ac^e  toitten"  — 
hjarum  fottt'  be§f)oIb  id^  ber  Xrobbel  fein,  nic^t  aud^  ein* 
mal  ta§  ®ute,  ober  tt)o3  id^  für  baä  ®ute  ^alte,  ju  tun 

—  nur  um  ber  Sac^e  mitten?  @ie  lad^t  ben  ^ofrat  nodj  einen 
9ugen6lidC  fteunblic^  an  —  bann  brel^t  fte  ftc^  lafc^  um  unb  ift  au($ 
fd^on  brauBen,  e^e  noc^  bet  ^ofrat  ted^t  »ei§,  wie  aOee  gefc^e'^en  ifl. 
^ofrat.  (St  mad^t  ein  $aat  <Sd^ritte  gegen  bie  %mt  ju,  ale 
wollte  et  i^r  nad^gel^en.  t>a  rennt  er  gegen  ben  bidfen  ?lft  an,  ben 
ber  junge  35oItor  frül^er  l^ereingefd^leift  l^at.  3Jlit  einem  »ütenben 
gugtritt  gibt  er  il^m  einen  (Stoß,  baB  ber  Äft  l^inter  ben  JEifd^  fliegt, 
auf  bem  bie  anbern  aften  liegen.  3m  nfic^flen  SHugenblidE  aber  fniet 
er  pd^  nieber,  friedet  unter  ben  S;ift^  unb  jiel^t  ben  äft  j^eroor,  Dann 
fiäubt  er  i^n  fäuberlid^  ab,  faft  mit  einer  geroiffen  Sättlic^feit,  als  roottte 
er  ein  begangenes  Unred^t  gut  machen,  unb  l^ebt  il^n  auf  ben  Sel^nfiu^I, 
auf  bem  eben  nod^  ba«  junge  SKäbd^en  gefeffen  l^at.  Unb  bann  jiel^t 
er  bü8  ?PapierbIatt  l^erau»,  baä  fein  .^ilfSatbeiter  ^ineingeftedt  bat,  legt 
e8  Bot  pd^  auf  ben  Sifc^,  lieP  eS  Püd()tig  burc^  unb  fc^reibt,  ben  5Ramen 
balblaut  auSfpred^enb :  (Sd^rimpf. 

S3or  1^  ang. 


jj'^.:.. j..jlj  -..f-i   .    '..^.L^i. 


SJierter  3Wt 


©ureau  fces  <Seftton8<l^ef8.  3n  bet  SRittc  großer  ©d^rribtifd^.  «uf 
etogeren,  ©tül^Icn,  in  fcen  Siifd^en  fcer  genfler,  auf  einem  großen  S;if<^e 
red^ts  bom  ©c^reibtifd^e  liegen  aufgefd^td^tete  (StSge  von  Stten ,  auf 
einem  S:ifd^d6en  linfö  com  ©d^reiötifd^c  ein  paar  fleine  tlftenbünbel. 
3n  einer  ©dte  be8  SBureauS  ein  fIcineS  Spartement,  beffen  83e|lant»teile 
—  Sifd^,  ß^aifelonguc ,  fleinc  Soutenll»  -  bie  einjigen  SIlöbel  im 
5'Jninw  finb,  auf  bcnen  leine  Elften  liegen. 

etfte  ©jctte. 
©efttonSd^ef,  bann  SlmtSbtcner. 

@eftt0n§(i^ef^  ein  ncd&  jiemlid^  jugenblid^  beteeglid&cr  SRann 
ber  eine  ®Iafec  l^at  unb  einen  SRonoIIe  trägt,  fi^t  beim  ©d^reibtifd^e 
unb  lieft  Stten.  Sßenn  er  einen  tl!t  gelefen  unb  mit  feinem  3ci#nt 
üctfel^en  ^at,  bann  legt  er  il^n  auf  ba8  Jifc^d^en  jur  Sinfen  unb  nimmt 
»om  Sifd^e  red^t8  einen  anleren  Slft  auf  feinen  «Sd&reibtifd^  l^erüber. 
©elegentlid^  pit  er  in  feiner  Arbeit  plö^Iid^  inne  unb  nimmt  ben  einen 
ober  ben  anbem  ber  Sften,  bie  er  bereite  auf  ben  Keinen  a;ifd^  gelegt 
l^at,  »ieber  l^erüber,  lieft  il^n  nod^mal  burd^,  benft  nad&  unb  legt  iJ^tt 
bann  jögemb  »ieber  auf  baS  Sifd^d^en  jurüdE.  Sben  l^at  er  »ieber 
einen  Hft  »om  Sifd^c  redete  »or  fid^  l^ingelegt  unb  ju  lefen  begonnen. 
5Da  fd^uttelt  er  auf  einmal  ben  ftopf  unb  bann  flößt  er  einen  ©eufjer 
aus.  Unb  bann  beginnt  er  nod^mal8  »on  Anfang  an  ju  lefen  unb 
bann  fd&üttelt  er  nod^mal8  ben  Äopf.  Unb  bann  brudt  er  auf  einen 
Snopf  be8  auf  bem  (gd^reibtifd^e  liegenben  5;aflerbrettd^en8.     Sin  alter 


Baf''  -!V'-'^-->--'"---'-ri  '^1 'ii -fir'inflt'rta 


—    86    —  1 

limteHener  tritt  herein.  2l(§,  fagcit  @te  $errn  SSijc«(3cfre* 
tör  Dr.  SBe6er,  id^  laffc  i^n  hitUn,  glei^  ju  mir  ju  !om» 
mcn.    Slbcr  gleid^. 

^er  altt  StmtSbtener,  toottietenb  unb  bem  ©ettionSd^ef  eine 
»iptfotte  übeneid^enb.    @8  tft  au(^  citi  ^crr  brausen. 

@e!ttoniSii^ef.  S3ejirf3^ouptmonn  —  od^  einer  ber 
neu  ernennten  öejirfS^ou^tleute !  ^a,  bann  gleich,  wenn 
id^  mit  bem  ^err  ©efretär  fertig  bin,  e3  ift  nic^t  fo  eilig, 
nur  Ctn3  nod^  bem  anbem.  ®et  alte  Wiener,  ber  immer  ab« 
Bct^felnb  »on  einem  SuS  auf  ben  anbem  getreten  ift,  gel^t  ab.  S)er 
©eftionBd^ef  legt  ben  Slft,  in  bem  er  eben  gelefen  l^ot,  neben  ftd^  auf 
ben  «Sd&retbtifd^,  nimmt  ftd^  »om  großen  Sifc^  einen  anbem  Sft  l^erüber 
unb  beginnt  tiefen  aufmerffam  ju  lefm.  "Slaü)  einet  SBetle  tritt  ber 
alte  Wiener  »ieber  ein.  ©a  et  fielet,  baß  ber  ©eftionöd^ef  eifrig  lieft, 
bleibt  er  eine  Sßeile  bei  ber  3;üre  ftel^en,  bann  gel^t  er  nä^et  unb  bleibt 
»ieber  eine  SGßeile  flel^en,  immer  abioed^felnb  balb  ben  einen  balb  ben 
anbem  Suß  aufl^ebenb  unb  nieberfefeenb.  S5er  ©eftionSd^ef  wirb  enblid^ 
aufmetffam  unb  fragt  ungebulbig.  3lmi  XOaS  gibfS  benn,  toaS 
treten  (Sie  benn  fd^on  mieber  ^erum?  SBarum  ftören  «Sic 
mid^  benn?  @ie  ujiffen  bod^,  td^  bin,  menn  i(^  reöibiere, 
für  nicmanb  ju  fpre^en. 

2)er  alte  2lmt8bicner.  SBitt',  ber  ^err  ®oftor  ift 
broufeen.  I 

(SeltionSd^ef.    Söeld^er  S)o!tor? 

2)er  alte  SlmtSbieuer.    S)er  ^err  S)oftor  SBeber. 

©eftionSi^ef.    SBog  toitt  er  benn? 

^er  alte  $(mtdbtener.    ^d^  i^ah^  i^n  bod^  gel^olt. 

@efttoniSd^ef.  SBarum  ^aben  «Sie  i^n  benn  geholt? 
®ott,  olleg  muB  man  S^nen  ^erau§äie^en! 

^er  alte  Slmtdbtener.  $err  @e!tion^d^ef  ^aben  mid^ 
bo(^  felbft  um  i^n  gefd^idft.  ! 

(SeftiottSc^ef.    Sld^  richtig!    ^a  \oa§  moHf  ic^  benn 


r'v 


—    87    — 

nur?  2ld^  ja,  ta  ift  jo  bcr  Slft.  3<^  laffc  Bitten,  ©et 
alte  ^mtSbienei  (ffnet  bie  Siüte,  gii&t  betn  @eraelbeten  ein  3ctd^en,  Ifigt 
il^n  l^etera  utib  gel^t  ab. 

©eftiongd^ef,  3KintfteriaI*SSijc«@c!rctär. 

©efttondd^ef^  immn  fel^r  attig,  abet  mit  jenei  gefd^Sftlic^  fül^len 
©IStte,  bie  fo  oft  bem  9lebePuB  fel^t  jungengemanbtet  ^erfonen  eigen  ift . 

©Uten  SKorgen,  lieber  5)oftor,  guten  SKorgen,  «Sic  cnt» 
fd^ulbigen,  ba§  td^  @ie  bemül^t  ^ahe,  aber  mir  ift  ha  nur 
ctttjaS  aufgefollcn,  toegen  beffcn  id^  Sie  fragen,  ober  cigent* 
lid^  toegen  beffen  id^  mir  erlauben  molltc,  ^^ncn  eine 
Heine  ^emerfung  ju  mad^en.  ^ä)  hittz  i^^nen  gar  feinen 
@tu^I  an,  id^  ^alte  @ie  nur  einen  ^ugenblidE  auf.  @i 
nimmt  ben  3Ht,  bcn  er  fcül&er  jut  €eite  gelegt  l^at,  unb  fliegt,  l^alBlaut 
mutmelnb,  bte  auf  bem  Umfc^lag  gefd^riebenen  ^tUttt  butc6.  ^a,  bal 
S)a  fagen  @ie  —  mit  bcr  @rlebigung  fclbft  bin  ic^  gan$ 
einöcrftanben  —  aber  ba  fagen  @ic,  „toeil  ba§  2)^inifterium 
toie  cg  fd^on  micber^olt  nac^brüdEIid^  betont  ^at,  befonbereiS 
©etoid^t  barauf  legen  mufe"  .  .  .  ^a,  fe^en  @ie,  ha^  ift 
io  ein  ?lebenfa|. 

3)ltniftenaI#$Btse>@e!retär  etganjt  ad^tungsöou.  ^a,  ein 
^aufatfa|. 

@e{tion3(i^ef.  ^a  ganj  rid^tig,  ein  ^aufalfa|.  Slber 
^aufalföfee  finb  eben  9^ebcnfä|c.  ®aS  ^ei^t,  fie  finb  eben 
92ebenfä^c,  n^enn  haä  faufalc  fSJloment  in  einem  9lebenfa^e 
au^gebrüdft  toirb.  Slbcr  fe^en  @ic,  ba  entfielt  ber  beben!« 
lid^e  SBiberfprud^,  ba§  ha§,  waS  bie  ^auptfad^e  ift,  — 
benn  @ie  hierben  mir  bod^  jugeben,  ta%  bad  bie  ^avpU 
fad^e  ift,  ba§  haS  SJlinifterium  befonbereS  ©en)i(^t  auf 
ethjag  legt  —  ba|  alfo  bie  ^auptfad^e  in  einem  Sieben« 


—    88    — 

fo^c  gefügt  toirb.  S)o8  entbehrt  ber  ftiliftifd^cn  Sogif. 
Slud^  bic  gorm  beg  ©cfogten  mu^  i^re  ßogif  ^oben  nid^t 
nur  fein  Sn^Öoft.  * 

aKtttiftertoI«»t3e»@e!retar.  S^  tocrbc  bcn  ^offug 
änbcrn. 

@c!<to«gii^cf.  Sor  toenn  id^  ©tc  bitten  barf.  (£§ 
ift  ja  ganj  einfotfi.  ©tc  mod^en  einfad^  einen  $ou^)tfa|. 
„Xenn  ta§  aKinifleriunt  mu^"  —  fe^en  @ie,  bo  ^oben 
totr  bQ§  äWinifterium  bort  too  c§  l^inge^ört  —  „benn  bog 
3Kinifterium  ntu|,  toie  c^  fd^on  toiebcr^olt  betont  l^ot"  — 
ja  bog  tüürbe  eigentlid^  aud^  in  ben  ^au^tfa^  gehören, 
„benn  taS  3Kinifterium  ^at  frf)on  toieber^olt  betont,  t>a^ 
e§  befonbere§  ®eh)ic^t"  —  aber  bann  l^oben  wir  toieber 
„ba§  befonbere  ®eh)id^t"  im  Sflebenfofe  —  fagen  @ie, 
braud^en  h)ir  ba§  mit  ber  toieber^olten  Betonung  überhaupt? 
^at  haS  ÜJZinifterium  toirllid^  „mieber^olt  betont"? 

iD2intftert(iI>3$tje>@e!retar.  ^d^  l^abe  e^  menigfteng 
fc^on  oft  in  bic  ©ricbigung  on  eben  biefe  ßanbeSftette  ^in» 
cingefd^rieben. 

SeftioniSd^ef.  2ld^  ja.  Slber  e§  ift  eben  bie  ^xa^e, 
ob  biefe  @rlebigungen  fd^on  an  bie  fianbeiSftelle  ^inabge« 
gongen  finb.  3^  ^ö^^e  leiber  fo  bielc  Sitten  ^icr  jur 
Siieöifion  liegen.  Über  brcitaufcnb  ©tüde  unb  eg  fommen 
töglid^  me^r  baju  aU  xä)  aufarbeiten  fann,  unb  iä)  fi^e 
bis  fpät  am  2lbenb  ^ier.  Sllfo  i^  meine,  mir  loffen  boi? 
mit  ber  mieber^oltcn  Betonung  gonj  meg.    S'lid^t? 

3)JiniftertoI«SBiäe»<Sc!retcr.    ®eh)i§  @fjettenj. 

(Sefttongd^ef.  Sllfo  ©ie  finb  fo  freunblid^  unb  nehmen 
ben  Sllt  mit  unb  önbcrn  biefe  ^feinigfeit.  i 

2KintfleriaI»2Jtjc»©e!retär.  ©elbftoerftönblid^.  et  nimmt 

tett  ?lft   in  Smpfang. 

<Se!tionSd^ef,  tcn  m  nod^mal«  an  fi(^  jiel^ent.  ^ü  ^JOrbon. 


—    89    — 

3c^  niu§  bod^  juerft  fe^en,  auf  toaS  benn  etgentlid^  ha§ 
SRiniftcrtum  befonbereg  ©etoid^t  legt  .  .  .  giep.  „betont 
fiat,  befonbereS  ©etoid^t  borouf  legen  mu|,  bofe  btc  ^ar» 
teten  rofd^  in  ben  S3eyi|  ber  ©riebigungen  ber  SBe^rben 
gelangen.  S)cnn  bicfc  ^aben  oft  überhaupt  nur  bann  einen 
SBert  für  fic"  —  fe^en  ©ie,  bo§  fönncn  ©ic  ganj  gut  aU 
S^icbenfa^  beifügen.  —  SBi«  longe  ^at  benn  ben  2lft  bie 
jtocite  ignftanj  toieber  liegen  laffen? 

3Rini{itertaI«S$i$e«@e!rei&r«    Über  fcd^g  SJionate. 

©efitonSd^ef.  ^a  haS  ift  jo  bann  geftiB  ganj  be» 
grünbet.  <Cet  SeftionSd^ef  blättert  im  3lft  unb  fcann  jä^It  et  an  ben 
gingetn  etwas  ah.  ^a  hk  ©a(^e  ^at  bod^  einen  ^olen.  er 
isd^eit  etwa»  öcrieflen.  93ei  un§  liegt  ber  Slft  nömlid^  fd^on 
nod^  löngcr. 

aHinifterial-'SBiäC'Sefrctar,  mSglid^fl  «nbefongen.  ^ä)  toerbe 
ben  ©a|  einfad^  gong  toegftreid^en. 

@e!tion3ii^ef.  ^a,  gut.  ©inselne  göHe  finb  nömlic^ 
über^oupt  nid^t  ber  rid^tige  Slnla^  für  berartige  93emer* 
fungen,  bic  bod^  für  bie  SanbeSftelle  immer  etroa§  ^ein* 
lic^eg  ^aben,  toenn  fie  in  befonberen  götten  erget)en.  SBiffen 
©ic  toaS?  SKad^en  ©ie  einen  furjen  9^ormaIerIa§  —  bo8 
fielet  aud^  nod^  ou|en  fel^r  gut  ou§.  ©er  aJlmtfleriai^sstje .  €e. 
hetSr  »etbeugt  fid^.  ®a8  !ann  nie  fd^oben,  loiffen  ©ie,  o^ne 
ba§   ge^fg  nic^t  —  fo  ein  bifed^en  „%xou'%vou"  niedren 

—  immer  ganj  gut.  ©et  aJiir.tfteriaI=a3iiC«Sefrctat  l^at  ben  Slft 
»iebet  m  empfang  genommen  unb  ifi,  ba  bet  (SeftionSd^ef  il^n  mit 
einem  leidsten  Äopfnicfen  entläßt,  im  ©egtiffe,  pc^,  nad^bem  er  eine 
od^tungSPoOc  83etbeugnng  gemod^t  l^at,  p  entfernen.       2ld^  ,     einen 

?lugenbIidE!  ^ä)  tooßte  ^^nen  ja  —  nod§  —  etttioS  — 
toa^  toax  eS  toä)  nur?  mir  fd^eint,  id^  ^abz  ja  nod^  einen 
onberen  Slft,  ben  —  aud^  —  ©ie  —  gearbeitet  —  lieben  — 

©et  Seftionöd^ef  beginnt  untet  einigen  Sitten,  bie  linlS  »on  il^m  auf  bem 


^'A^  •fi^itfi.^^.jiS^-  • 


r?5?ip 


—    90    - 

(Sd^reibtifd^  liegen,  ju  fachen.  Sttd^ttg,  ba  ift  cr  ja!  ©r  beginnt 
in  einem  Sitte  ju  blättern.  dti6)üq !  @tne  92ote  Ott  baS  Unter« 
rid^tSminiftcrium.  ^a,  eine  Sfiotc,  too  luir  htm.  Unterrichte* 
minifterium  ben  ffiat  geben,  einen  5l!t  in  bie  iRegiftrotur 
5U  l^interlegen.    ^a  toaS  ge^t  benn  baS  unS  an? 

mmfttnal'mif'^thttäv.  ^a  h)ir  finb  äRitinter* 
effenten  unb  bie  fWed^te,  um  bie  tS  \id)  ^anbcft,  finb  un» 
realifierbar. 

Sefttondd^ef.  ^a,  hai  ^aben  @ie  ba  ganj  fd^ön  au§« 
einonbergefe^t.  Slber  marum  foHen  toir  anbem  einen  Stot 
geben,  eine  ißeranttoortung  auf  unS  nehmen,  für  ettoai,  baS 
uniS  nichts  angebt. 

9RintftetiaI'SSise«®e{retär.  Qa  irgenb  ettoaS  muffen 
mir  boc^  antmorten,  ta  mir  gefragt  mürben. 

@efttottiSii^ef.  9lun  fo  fagen  mir  einfad^,  mir  ^aben 
bei  ber  (Sachlage  feinen  ^nlag  p  einem  Antrag  unb  fteQen 
bem  aWinifterium  an^eim  —  Oerfte^en  <Sie  —  fteflen  an= 
l^eim,  ma§  eS  u.  f.  m.  —  haS  ift  eine  gute  SBenbung  unb 
man  !ann  unS  nie  fagen,  mir  l^aben  ta9  gefagt  ober  haä. 

3JetmftertaI-JBijie-@c!retär.  3u  ©efe^I  eräeüena  — 
fo  ift  e§  gemi|  ganj  unöerbinblic^.  S^ft  toollte  nur  über« 
^aupt  in  irgenb  einer  SBeife  ben  Slft  ^inau0be!ommen. 

®e!ttondii^ef  wiebet^oit  nad^benttit^.  ^inouSbefommen  — 
^inauSbcIommen.  —  ®anj  rid^tig,  ja.  St  mac^t  eine  fteine 
$au)e  unb  benft  nac^.  ^inauigbef ommeu  ?  SQSarum  eigentlid^ 
^inaugbelommen?  S33a§  geniert  er  @ie?  ÜRan  fann  il^n 
ja  bod^  and)  ru^ig  liegen  laffen.  Sflid^t?  'Sia^  einet  abet» 
maiigen  «paufe  »ieberboit  er.  ®anj  rid^tig,  liegen  laffen.  :3a 
iö)  merbe  über  ben  2lft  bo^  mit  $$^rem  ®^ef  fpred^en  — 
ba  fann  ic^  gleich  —  baS  ift  ein  guter  Slnla^  —  ja,  felbft* 
öerftänblid^  mit  S^rem  ©Eief.    @§  ^anbelt  fic^  \a  bod^  um 


-    91    — 

hai  9J2eritaIe  ber  @rlebtgung.    S)er  ©ettionM^ef  bmdt  auf  Den 
a:aflet.     ®er  oltc  HmtsMener  erfd^eint.   :  ~ 


®tc  SSorigen,  ber  alte  SlmtSbtcncr. 

9MmtfterioI'Stäe»Se!retör.  ^ti^  fönnte  jo  aud^,  ha  tc^ 
ol^ncbieg  ^inoufgcl^e,  gtei(^  bcm  ^erm  ^ofrat  — 

@e!ttiinSd^ef.  ^a,  ttjcnn  @te  fo  frcunblid^  fein  tootten, 
getotfe,  id^  bin  ^^nm  fel^r  bonfbor.  Unb  Sie  jum  ©iener 
fönnen  ba  gleich  hit  ^!ten  mit  bem  @£pebiatur  tiom  !(einen 
^ifd^d^en  ^inauiSne^nten.  t)n  alte  «mtSbiener,  bet  aJ&ermate  eine 
93ifittaite  in  bet  ^itttigen  ^anb  I^SIt,  ttitt  abermals  t)on  einem  gug  auf 
bem  anbern.    9^un,  toaS  gibt'3  benn  fd^on  toieber? 

®cr  ttitt  StnttiSbtenet.  Sitte  nod^  ein  ^err  wartet 
brausen,  nod^  ein  ^err  Sejirf^^au^tmann. 

©eftiottdd^ef.  9'hir  Worten,  gtei^,  bonn  —  laffen  @ie 
bod^  bic  Sparte  anfeilen  —  na(^bem  er  bie  Äorte  angefel^en  l^at 
W) !  —  Warum  fagen  @ie  haS  nid^t  glcid^  ?  —  et  ruft  bem 
jungen  ^Beamten,  ber  fd^on  unter  ber  3;üre  ifi,  nad^:  ^err  ^offe!» 
rctär!  aä)  Wenn  id^  ben  §errn  ^ofrat  öiclleid^t  bitten  barf, 
crft  um  ein  U^r  ju  mir  p  !ommen. 

9Rintfterta^S3ise<-@ehretSr.  er  i^at  ftd^  umgewanbt  unb 
toieber  ein  t;aar  (Schritte  gegen  ben  @d^rei6tifd^  ju  gemaci^t.  @t  lic^t 
feine  ni^r  l^erauS  unb  fagt  mit  leichtem  Säd^eln:  (SS  ift  aber  fd^On 
jWei  U^r. 

@e!ttoniSii^ef.  @o,  fd^on  jwei  U^r?  ^a  bann  —  id§ 
bin  je^t  befd^öftigt  unb  mu^  bann  ju  %i\^  —  alfo  ötel« 
leidet  um  öier  U§r. 

Minifterial'Sije'SefretSr,  gonj  tu^ig.  ^a  um  öier  Ul^r 
Wirb  wot)I  ber  §err  ^ofrat  nid^t  me^r  l^icr  fein. 


-    92    -  i 

©eÜiottiSd^ef.  2ld&  ja!  S)ic  Ferren  ^oben  eg  gut! 
Stifo  öiclleid^t  in  einer  Reiben  (Stunbe,  toenn  um  bieje  3ett 
bcr  ^crr  ^ofrat  nod^  l^ier  ift.  ®et  aRiniftetioU?ßije«®etret5t 
gel^t  nad^  no(|maItget  SSetbeugung  ab. 

SSiettc  ©jettc. 
S)ic  SSorigcn  o^ne  9Jiinifteriaf*S3ije«©efrctär. 

SefttoniSd^ef,  jum  alten  «mtsfcienet.    ^ä)  laffe  bitten. 

3RttttfterioI'SStje5©cfretär,  ber  tiod&  immer  auf  berafelben 
gietf  i)erumtritt.  ^d^  bitt  @uer  ©naben,  e§  ift  auä)  noä)  ber 
Quberc  ^err  brausen. 

8e{tton3(^ef.    SBel^er  anbere  ^err.  , 

®er  olte  SltntSbiener.  S)er  anbere  ^err  SejirfS* 
{lauptmann. 

®e!tionigii^ef.    2ld^  jo!  ^oben  fid^  bie  Ferren  gefe^en? 

2)er  alte  StmtiSbiener.  ^(i)  glaub'  ni^t,  ber  erfte  ^crr 
ift  im  ©olon  unb  ber  onbere  toirb  nod^  im  ^orjimmer  fein, 
»eil  er  gefagt  \)at  — 

SehionsSd^ef.  2)ann  laffen  <Sie  i^n  bod^  fofort  ein« 
treten.  Unb  tücnn  er  weg  ift,  gleich  ben  onbern  ^errn. 
@inb  aber  bie  beiben  ^errn  ettoa  beifommen,  bann  natür» 
lic^    juerft  ben  ^crrn,   ber  juerft  gelommen  ift.    ©er  alte 

amtSbienet  gel^t  ab,  gleid^  barauf  fomrat  groüitätifd^,  mit  jebem  gu^e 
fc^wet  niebetttetenb  ein  jiemlic^  lotpuleiitet,  im  Collen,  bartlosen  ®efx^t 
ftatf  geröteter  junger  3Kann  l^erein. 

^ttftc  ©settc. 

©eltiongd^ef.    2)er  ©räflii^e  SSejirfg^auptmann. 

©etttoniSd^ef,  »om  Xifc^e  auffpringenb,  bem  ©ntretenben  ent» 
gegenge^enb  unb  il&m  l^erjlid^  bie  .&anb  fd^üttelnb.     D,  lieber  (SrofI 


-    93    — 

Sßie  mid)  ha^  freut,  bajs  id)  i^^nen  meine  ©lücftDünfd^e 
nod^  tnünblid^  toteber^olcn  fonn  —  @ie  ^aben  bod^  metne 
Äarte  erholten? 

^er  @raf(i^e  S3esirfd^att^tmann   »eri6eust  itd^.     ^(^ 

ttJOttte  eben  banfen.     (Sr  l^at  eine  fettige,  etwas  näfeintc  (Stimme. 

(SeftiottSd^ef.    Slber  nehmen  @ie  bod^  ^la^,  lieber 

@raf.  S)et  ©eftioned^ef  fül^rt  feinen  ©efud^  ju  bem  Meinen  ?l[parte= 
ment  in  bet  SinimetedCe,  unb  toeifl  il^m  ten  $Ia|  auf  bet  (Sl^aifelongue 
an,  loSl^renb  et  fic^  felbft  auf  einen  bet  fleinen  gauteuils  fe^t.  3lviU 
öor  allem,  loie  ftnb  (Sie  mit  unferer  SBo^I  jufrieben?  S^iid^t 
toa^r,  baS  ^aben  tDir  gut  auSgefuc^t  .  .  . 

@rflf.  ©ctoil  ©fäeUeuj,  bin  and)  fe^r  bonfbar  unb 
füffe  nod^malS  tk  ^anb  für  gnäbige  gürforge. 

®e!tton8(^ef.  Slber  lieber  ®raf,  bo§  ift  jo  bod^  felbft* 
Derftönblic^  —  geh)iffermQ|en  unfere  ^ftid^t  —  übrigen^ 
toirfUd^  reijenber  Sßejirf  —  »ie  gefd^affen  für  ©ie  —  nid^t 
ju  gro§  unb  bod^  nid^t  unbebeutenb  unb  nii^t  ganj  üon 
ber  SBelt  entlegen  —  fd^önc  S^S^Jcn  —  feine  ^o^en  Serge, 
toeil  @ie  ja  bo^  cttt)a§  fd^toer  ju  gu^c  finb  —  tttoaS 
Snbuftrie  unb  toä)  feine  Suben  —  unb  feine  2)eutf^* 
S^iotionalen  unb  feine  S^riftlid^'iSoäialen  —  aüeS  fd^öner 
alter  foliber  Älerifoü^mug  —  nur  tt)enig  Slrbeiter  unb  faft 
gar  nic^t  organifiert  —  toirflic^  ein  @Iborabo  für  einen 
jungen  Sejirf^^auptmann ,  ber  gett)i§  ift,  in  ein  paar 
Sauren  lieber  ^ereinjufommen  ju  un§. 

©rflf.  3^  öerfenne  aud^  toirfüd^  nid^t  bie  gro|c 
®üte  — 

@eftioii8(^ef.  Slber  bitte  Sie,  ba3  Slnbenfen  3^reS 
feiigen  '^apaS  ift  bod^  bei  un§  aßen  nod^  in  fo  lebhafter, 
toarmer  Erinnerung  — 

@rof.    3d^  wäre  tool^I  freilid^  am  liebften  bei  ber 


-        94        -  ,  ; 

©tattl^oltcrct  fpri*:  ©ta— a— e— et  geblieben  ober  toieber  in& 
SKiniftcrium  —  bcnn  bei  ber  ©tottl^olterei  — 

@e!tiondil^ef.  Qa,  lieber  greunb,  boS  ift  nid^t  ge» 
gangen.  92ur  auf  biefent  Umtoege  mar  eiS  ntöglid^,  @ie  fo 
öiele  überspringen  ju  loffcn  —  bog  mod^t  oJ^nebieS  immer 
fo  böfeg  SÖIut  — 

@raf.  3ft  aöer  bod^  fe^r  ein  fd^toieriger  anftrengcnber 
S)ienft,  SejirfS^ouptmann,  unb  bic  SSerantmortung  — 

@e!üon@il^ef.  2lber  bilbcn  @ie  fic^  boc^  baS  nid^t 
ein  —  fd^toierig !  gür  @ie  otg  Slngel^örigen  eincS  alten 
SlbelSgefd^Ied^tcg  in  einer  ®cgcnb,  too  bie  öcööifcmng  im 
2lbeligen  nod^  immer  bag  über  i^r  ftel^enbc  SBefen  öere^rt, 
inftinftio  bie  SBirfungen  öiel^unbertjä^riger  3M<^tWa^I  er» 
fennenb,  mo  jeber  S3eomte  eine  mirflid^e  STutoritat  f^at,  roo 
©ie  in  ^f^vzx  boppeltcn  ©tcttung  unbcbingteS  SSertrouen 
genießen  —  nein,  nein,  lieber  ®rof,  bo  finb  «Sie  ju  ängft« 
lid^,  JU  gemiffen^oft,  möchte  id^  faft  fagcn  —  id^  fennc 
S^ren  Scjirl  ganj  genau,  mar  aud^  felber  unter  ä^nlid^en 
S?cr^ältniffen  SejirfS^ouptmann  —  tociB,  mie  leidet  eS 
unfereiner  ba  ^at.  Unb  mo  «Sie  nod^  baju  Icbig  finb,  @ie 
©^nipfer  l 

@rof  »erbeugt  ftc^  »ieber.     ^6)   tt)itt  ja   getoife  nid^t  — 

@e!tioniS(^ef.  Unb  miffcn  @ie,  ba§  tS  nid^t  einmal 
ganj  glatt  ging,  S^nen  bie  ©teile  ju  öerfd^affen?  aWan 
toürbigt  bie  SSorteile  unb  ben  SBert  einer  @ac^e  immer 
erft,  menn  man  ttJciB,  bafe  eg  ©d^toierigfeiten  gefoftet  i^at, 
fie  JU  erreid^en.  i 

@raf.  ajJan  i^at  mo^I  meine  öcrl^ältni!8mä§ig  furjc 
©ienftjeit  — 

<5e!ttottg<^ef.  3ö  ^W  «Mi^  t>o8!  S)enfen  Sie,  mon 
^at  auf  einmal  litcrarifd^e  Slnmanblungen  gehabt.  @g 
fd^eint  ha  nod^  ein   anberer  S3emerber  im  |)intergrunbe 


j^»^ip^^-T)*i,.--    .__7.w'~.  r  ■•--  -  ,  -^^-VT 


—    95     — 

l^crumgcfpuft  ju  ^abcn,  tocil  bon  einer  <Scite  auf  bie  2(r« 
beitcrbcöölfcrung  l^ingetotefen  tourbc,  bie  in  einem  SQ3infcI 
S^reg  S3ejirfe§  ongefiebclt  ift. 

@raf.  S)ie  |)aar  Seute?  ^a  n^aiS  l^aben  bie  bamit 
ju  tun? 

<SettionS(i^ef.  ST^an  '^at  t)on  einer  geroiffen  @eite  be« 
tont,  ba§  @ic  fic^  eigentlid^  nie  mit  ber  fo§ioIcn  Sragc 
befc^äftigt  l^aben  —  S^latürlid^  ein  ganj  burd^fid^tigcr  SSor* 
tt)onb  —  ber  bequeme  Soften  ^aä)  eben  and)  onbem  in 
bie  Slugen  —  unb  ttjeil  ba  einer  ift,  ber  ein  ^jaor  Sudler 
gefd^rieben  ^at  unb  nod^  f ^reiben  n^ill,  toäre  ber  ^ejirf, 
in  bem  ni^t  ju  öiel  ju  arbeiten  ift,  gerabe  red^t  für  ben 
gemefen. 

@rof.  Sa  mein  ®ott,  toie  l^otte  id^  mid^  benn  mit 
ber  fojialen  fjrage  befd^äftigen  follen  —  id^  ^ab'  bod^  feine 
gobrifcnl 

©eftiondd^ef.  @tubieren,  lefcn,  lieber  greunbl  3d^ 
miß  nid^t  gerobe  fogen,  felbcr  etroag  fd^reibcn  —  aber 
miffen  @ie,  ba  gibt  eg  ftuge,  iunge  Seute,  bie  ^oben  immer 
fo  ein  paor  l^alb  aufgefc^nittene  Sudler  über  ^anbelspolitif 
ober  ©ojialmiffenfd^aft  auf  i^ren  Xifd^en  herumliegen  — 
bog  fie^t  gut  ou§  —  unb  auffd^neiben  fann  fie  i^nen  ja 
ber  Slmt^biener.  SJiad^en  ©ie'g  aud^  fo  —  menn  aud^ 
niemanb  ^inouäfommt  oon  unfern  Ferren,  e§  fprid^t  fic^ 
bod^  ^erum.  Unb  je^t  ^ei§t'§,  ©ie  lefcn  gar  nid^tS  — 
nur  fronjöfifd^e  Siomane  —  unb  man  mu§  baju  ftiüfd^meigen 
unb  lonn  nid^t§  ermibern.  ©ie  mürben  c3  Q^rcn  greunben 
hJcfentU^  crleid^tern,  i^re  Slnteilna^me  ju  betötigen. 

@rof.  2lIfo  fo^ialc  ^xa^t  meinen  @ie?  —  nun  id^ 
fann  mir  ja  mag  öon  Soffalle  fd^idfen  loffen  — 

©efttottgd^ef.    S  ttJO  benn!   Borum  nid^t  gor!  — 

®raf.    SSon   einer  ©ojiologic  l^ob'  id^  ouc^  gehört, 


•.-.1 


—    96    — 

t>a^  foll  ein  gutes  öud^  fein.  SSie  Reifet  benn  ber  ^JingS 
nur  gefd^njtnb  —  ein  ©nglänbcr  —  unlöngft  tft  er  crft 
g'ftorbcn. 

(Sefttonddlief.  2t^  @ie  meinen  ©pcncer?  SBer  ^at 
S^nen  benn  boS  gejagt !  Unb  bo§  ift  fo  gonj  toaS  anberc«. 
9'lein,  toiffen  <Bk,  fo  me^r  fiotiftifd^  —  ober  fo  ein  paax 
3o^rgänge  (Sd^ntofler,  bte  finb  red^t  bid  unb  feigen  gut  ou§. 

®rof.  @(!^moIIcr  ?  2öo§  t)ot  benn  ber  nur  rafc^  ge* 
fc^rieben? 

(Se!tt0njS(^ef.  3<^  meine  eine  ^eitfd^rift,  bic  er  ^eraui^» 
gibt  —  »erlangen  @ie  cinfod^  in  ber  Sibliot^el  ein  ^aar 
93änbc  üon  ©c^motterä  iga^rbüd^em  —  ber  S)iener  meijj 
bann  fd^on  —  5)a  l^ätte  id)  übrigen?  felber  toaS  für  @ic. 

2)ft  <5ettion8d^ef  ergebt  ftd^  unb  ^olt  »on  yeinem  ©d^reibtifd^  ein  bort 
liegenbe«,  ^alb  aufgefc^nittene»  IBud^.      2)0?    ÖCre^rc    id^    S^nen, 

lieber  ®rof,  —  hd  mir  liegt'?  fc^on  long  genug  auf  bem 
©c^reibtijc^,  bo?  ift  gctt)i§  ein  gute?  93ud^,  ^erber?  SSerlog 
in  greiburg  im  95rei?gou  —  olter  guter  fot^olifd^er  58cr* 
log  —  mo?  bort  oerlegt  ift,  fönnen  @ie  ru^ig  öermenben 
—  mit  fo  @ad^en  ttjie  SoffoHe  werben  @ic  nid^t  meit 
fommen.  2llt  unb  reüolutionär!  !öa?  ift  nid^t?.  2Bo? 
©ie  braud^en,  bo?  ift  fonferüotiö  unb  mobern.  ^o?  ift 
^eute  bie  Sofung.  —  Slbcr  je^t  ^oben  toir  genug  oom 
©efc^öft  gerebet.  2Bie  ge^t  e?  S^rer  <Sd^tt)efter,  ber  ^om« 
teffe? 

@rof.    ^Ö)  hante,  fie  ^at  mid^  befonber?  beouftrogt  — . 

(Seftion?^ef.  Unb  Xonte  ©loiro  ?  ®ott,  mor  bo?  ein 
reijenbe?  23iäbd^enl  SBo?  fioben  ton,  h)ie  mir  nod^  jung 
tooren,  oft  für  luftige  «Stunben  äufommen  öerbrod^tl 

@rof.  (Sie  erjöl^It  nod^  |eute  oft  mit  großem  SScr* 
gnügen  — 

<Se!tion?^ef.    Unb  ein  SKouI  —  @ic  oerjei^en  fd^on 


:.t  L?  ■■_-..-.^r--|t  II Stil  ^ 


-    97    — 

—  dbet  in  biefem  3"fttmmen§ang  tann  matt  nid^t  anberS 
fogen  —  ein  SKauI  tote  ein  (Sd^ttjcrt  ^ot  fic  gehabt:  gnabc 
<Sott,  ttjer  ber  nid^t  ju  ®e[td^tc  ftanb. 

@rof.    ®a§  ift  ttjo^l  nid^t  ötct  anber0  gctoorben. 

et  lad&t  fe^r  laut  ü6er  feinen  eigenen  SBi^, 

^eftionSd^ef.  ^a,  fo  nja§  bleibt  —  ober  fonft,  fonji 
lieber  greunb  njcrben  njtr  ^alt  leiber  oft.  giac^  einer  «einen 
ißaufe  langfamer.    ®o§  ift  etgentlid^  ber  einzige  SKonget  in 

ber  göttlid^en  SSeftorbnung.    3lber  gleich  fä^rt  er  roieber  in  feiner 

tafd^en,  fprubelnben  SEßeife  fort.  9'Jun  empfehlen  <Sie  mi(^  ollen 
S^ren  Sieben  ^erjtid^  —  unb  wenn  Sic  irgenbtoic  meinet 
bebürfen  —  @ie  tt)iffen,  ic^  bin  ein  öfter,  »oörer  tjreunb 
^^Xt§  ^flUfeä.  S)er  junge  @raf,  ber  R^  Bei  ben  legten  SBorten  er« 
l^oben  f)Cit,  »erbeugt  jtd^  fcanfbar.  ®er  ©ettionSd^ef  erl^ebt  ftd^  ebcnfall» 
unb  geleitet  il^n  einige  ©d^ritte  weit.    ^0  Unb  ettDO§  nod^!  (Stneit 

guten  9flot  möd^te  ic^  3^"C"  mitgeben,  wenn  Sic  einen 
fold^en  öon  einem  often  SSeomten  nid^t  öerfi^mä^en. 

@rof.    ©fäetten^  ... 

(Sc!tton§(i^ef.  ©inen  f e^r  guten  9iat !  (£tn)o§  »00  jo 
oft  überfe^en  wirb  unb  fd^on  bie  Urfod^e  öieler  ^olomi* 
töten  gewefen  ift.  2)ie  jungen  Ferren  gtouben  immer,  bo§ 
ein  2lft  boburi^  bringenb  wirb,  wenn  eine  ^ortei  ouf  @r- 
lebigung  bröngt.    ©ringenb  ift  nur,  wo§  bo§  Sßinifterium 

—  ober  eüentuell  bie  SonbeSftelle  aU  bringenb  be^eid^net 
IJBenn  $5^nen  jemonb  onberer  fommt,  etwo  gor  ein  2lböo!ot 

—  unb  fogt,  etwog  fei  bringenb  —  bonn  mod^en  @ie  ein« 
mol  junöd^ft  gor  nid^tS.  2)o  ftedEt  gewö^nli^  wo§  bo^inter, 
eine  Überrumplung  ober  fo  wog.  ®o  Reifet  e^  einmal  ob* 
Worten!  Qüm  minbcften  eine  9ioc^t  borüber  fd^Iofen  — 
noc^  beffer  jWei,  Wenn  fid^'g  moc^en  tä§t.  Unb  feineSfottS 
eine  befinitioe  ©rlebigung  über^often!  —  SSorten!  Siegen 
loffen !  2)0  Hört  fid^  mond^eg.  Unb  mond^mol  erlebigt  fid^'i? 

awas  »urdearb,  «Rat  ©cörtmpf.  T 


—    98    — 

tnjtDtfd^cn  öon  fclbft  —  unb  mon  l^ot  fid^  SIrbeit  unb  SScr^ 
bru^  erjpQtt.  —  Sllfo  auf  SBtcberfe^en,  lieber  ®raf!  SSict 
@IÜd.  ®cr  junge  @taf  »erlägt,  baS  JBud^,  ba«  il^m  bei  ®ettion8d^ef 
flegeben  fiat,  xok  etiD««  Ungewol^nleS  in  her  ^ant  tragenb,  fd^roeten 
XtitteS  ba«  SBwreau.  «Der  @ettion8c|)ef  gel^t  l^aftig  ein  paar  SBtal  auf 
unb  ob.  3n  wenigen  3lugenblicfen  öffnet  fid^  bic  SEüre  unb  bet  bürget» 
lid^e  iBejiitSl^auptniann,  eine  fcblanfe,  bot^^ufg^wad^fene  Stfcbeinung^ 
tiitt  ein. 

Scdöftc  Sgcitc.  ' 

©eftionSd^ef.     2)er   Sürgerlid^e  93cäirf3* 

Hauptmann. 

@e!ttonö(i^ef.  Steinen  aufrichtigen  ©lüdiounfd^,  $err 
S3cäir!«l^auptmann !  S)arf  id^  bitten,  ©et  €eftion8d&ef  fe^t 
ftd^  auf  bie  ß^aifelongue  unb  labet  ben  ©ejirfftbauptmann  mit  einer 
.^anbben^egung  ein,  auf  einem  bei  ^auteuils  $la^  ju  nebmen.  liefet 
l^at  bie  ©tatulation  unb  bie  Sinleitung  je  mit  einet  SSerbeugung  er= 
wibert  unb  fe^t  ficb. 

fSeftionSc^ef.  ^vm  @ie  finb  toofit  fc^r  jufrieben  unb 
glücEIid^!  Slu^gebel^nterSejirf!  S'ompliiicrtc  Slrbeitl  ©ro^c 
SSeranttt)ortung !  ^räd^tige  ®elegeni)ett  für  einen  SJJonn 
tt)ic  ©ie,  fid^  auSjuäeirfinen,  um  gleid^fam  im  gluge  bie 
©i^jfel  ber  Söureaufratie  ju  erflimmen! 

Seätrfö^att^Jtmonn,  ficb  abetmal«  cetneigenb.  ®eh)i|  @jjcl» 
Ien5.  ^ä)  bin  aud^  fetir  banfbar  für  ba§  bettjicfene  SSer« 
trauen,  ^ä)  für^te  oud^  gelui^  nid^t  bie  SIrbeit  ober  bie 
SSerantttJortUd^feit  aU  fold^c 

©e!tton!g(^ef.  SBaS  l^ätten  ©ie  aud^  gu  fürd^ten ! 
©ine  Slrbeitsfraft  toie  ©ie!  Unb  gerabc  als  einer  ber  lue» 
«igen  bürgerlid^en  |>erren,  bie  unter  ^^xtn  S'oüegen  finb 
—  id^  ^obe  taS  immer  auf  ba§  Seb^aftefte  bcbauert  unb 
cö  entfprid^t  gar  nid^t  meinen  ^"^^"tionen  —  gerabe  ba 


—    99    — 

l^aben  ©ic  e3  bojjpclt  leidet.  Seinen  aU  einem  ©tonbcg* 
genoffen  bringt  bo§  @ro§  ber  SeböHerung  bo§  SScrtrauen 
fc^on  l^alb  entgegen,  M§  fid^  ein  onberer  erft  mü^jotti  er* 
toerben  —  oft  gcrobeju  erfämpfen  mu§! 

$eair{§^au|)tmann.  (SS  ift  gen:)ig  aud^  nid^t  biefe 
S5eforgni§  geftjefen,  ober  — 

@e{tton§(i^ef.  Unb  öerl^cirotet  finb  @ie  oud^l  SBa§ 
tüollen  6ie  nteiir!  Sebige  iieute  fotttc  mon  eigentlid^  gar 
nic^t  ernennen  1  S33ir  ^aben  ha  erft  unlöngft  red^t  unlieb« 
fönte  6rfot)rungen  gemod^t.  S)ie  6^e  ift  bod^  ber  fid^crfte 
©d^u|  gegen  getoiffe  SSerinungen,  benen  junge  Ferren  — 
gerobe  oft  bie  tüd^tigftcn  —  benn  bod^  oHjuIeic^t  unter* 
liegen. 

S3e5ir!S^au|)tmann.  S^Iun  beffen  foHte  e§  io  eigentlid^ 
bod^  h)o!^I  nid^t  erft  bebürfen 

©cftiottSc^cf.  ®ettji§,  gen)i§,  fo  meine  id^  c§  oud^ 
gor  nid^t,  ober  ttiiffen  @ie,  bie  @^e  ift  —  toie  foH  i^ 
fc^neU  fogen  —  bie  S^e  ift  ber  befte  @^u^  gegen  bie 
@t)e  felbft.  9^un  jo,  bo§  ift  bod^  fe!§r  einfod^.  SSer  öer* 
I)eirotet  ift,  ift  burd^  eine  toeife  ®efe|gebung  bor  bem  §ci* 
roten  gefd^ü^t.  @r  fonn  feine  S)umm^eit  mod^en.  ^ot 
er  fie  fdjon  gcmod^t,  nun  bonn  ernennt  mon  i^n  einfod^ 
nid^t.    ajiflc^en  ober  lonn  er  fie  nid^t  me§r. 

^t^hUf^anptmann  »etndgt  fid^  gemefien.  S!)0§  ift  jo 
ofleg  fe^r  rid^tig.  (£§  toax  auä)  gemi^  nic^t  bie  Slrbeit 
al§  fold^e  — 

SefttonSfi^cf.  ^a  on  Slrbeit  n)irb  e§  ^^mn  freilid^ 
nid^t  fehlen.  Umfome^r,  aU  e§  jo  nid^t  borouf  onfommt, 
bfl^  georbeitet  toirb,  fonbern  oud^  bo^  rofd^  georbeitet 
h)irb.  3)o§  3)'?inifterium  mu§  borouf  gonj  befonbereS  ®e* 
h)id^t  legen.  Sn  bieten  Sollen  ^ot  bie  (Sntfd^eibung  ber 
iöe^örbe  nur  einen  S33ert  für  bie  ^ortei,  Wenn  fie  rofd^ 

7* 


—     100    — 

erfolgt.  3n  unjcrcr  3ctt  tft  nid^t  me^r  ®clb,  bo  ift  3cit 
bic  §au|)tfad^e.  ^»«^  ^i^  eben  baran  bet  ©ettiongd&cf  beutet 
m^  feinem  (Sd^reibtiid^  —  eine  SBcifung  an  bie  iöc^örben  ju 
erlaffen,  ba§  jie  ba§  Ztmpo  if)re§  SSerfa^ren§  fo  öiel  aU 
ntögtid^  bejd^Ieuntgen  —  natürlid^  mä)t  auf  Soften  ber 
®rünbttc^!eit !     ©elbftöerftönblic^ ! 

^tixvUffanptmann.  5)o  ttjirb  mir  wo^I  gar  feine 
3cit  äur  gortfe^ung  meiner  literarifd^en  ©tubien  unb  5lr» 
beitcn  bleiben.    5)a3  mar  eg  eben,  meS^alb  — 

(SefttonSi^cf.  Sa,  ba§  natürlid^  muffen  (Sie  fic^ 
je^t  au§  bem  Ä^pf  fliegen.  Slber  bitte,  benfen  «Sie  bod^, 
meld^  au§crorbentIidöe§  ®IücE  c§  ift,  ba§  ©ic  über^oupt 
öcr^öltnigmäfeig  fo  jung 

ScsirfS^ouptamun.  D^  e§  finb  bod^  fc^on  oiel,  öicl 
jüngere  ^oHegen 

®e!ttott!8(^cf.  So  Q^er  ©ie  finb  überhaupt  boran  gc- 
fommen !  ^aben  ein  ßiel  erreid^t,  bog  fo  biele  gar  nie  er* 
reid^en.  S)enfen  ©ie  nur,  melc^er  Slnbrang  t)errfc^t  —  mic 
öiel  ^erfonen  fold^e  ©tettungen  anftreben,  bereu  Slnfprüd^e 
bie  einflufereid^ften  SScrbinbungen  unterftü^cn,  gan§  ah' 
gefe^en  natürlid^  üon  Talent  unb  S^üc^tigfeit,  bie  ja  immer 
bie  unerlöfelid^cn  SSorauSfe^ungen  bleiben!  S^  i>a^f  S^ncn 
ja  mo^I  oerratcn,  ba^  überf)oupt  nur  ganj  befonberc  Um* 
ftänbe  —  gemi^  in  erfter  Sinie  aud^  ^f^xe  ^erüorrogenbc 
93efäf)igung  —  e§  ermöglid^t  tiaben,  ©ie  mit  (£rfoIg  in 
Kombination  gu  gießen.  —  Unb  ber  SSerluft,  ben  ©ie  be* 
flagen,  ift  bod^  eigentli(^  nur  ein  fiftioer.  93üd^er,  §err 
S3e5irf§^auptmann,  93üc^er  unb  Sefen,  unb  fd^Iiefelid^  auc^ 
©d^reiben,  bog  ift  ja  oHeg  gong  fd^ön!  2lber  bog  eigcnt« 
li^c  S3ud^  ift  ja  bod^  ba§  Seben.  ®rau,  greunb,  fogt 
fd^on  unfer  ®oet^e,  ift  oUe  S^eorie  —  grün  beg  Sebeng 
golbencr  iBoum  —  nebenbei  eg  ^at  mid^  immer  au|erorbentIid^ 


—    101    — 

gett)unbcrt,  bo|  bcr  Mann,  ber  eine  ^axh^nh^xe  gejd^riebcn  ^at, 
bo§  'i)at  fagen  fönncn  ober  ba^  ber  äRann,  ber  ba§  gefogt 
l^at,  fä^tg  War  eine  gotbcnlel^rc  ju  fc^reiben,  id^  toet§ 
momentan  nic^t,  toa§  er  früher  gefd^rteben  l§ot,  bie  i^orbcn« 
lel^rc,  ober  ta§,  rt»o  bo§  bon  ®rün  unb  ®oIb  fte^t,  x^ 
loeife  aud^  nic^t  me^r,  ft)o  c§  [te^t  —  jo,  hja§  hJoHte  id) 
nur  jagen?  S^I  Sudler,  toiffen  @ic,  finb  eine  gute  Unter* 
ftü^ung,  ein  guter  Slufpu^,  ttjenn  ©ie  h)oIIen,  ober  bie 
praftifrfie  Slrbcit,  bie  bleibt  ja  bod^  bie  eigentli^e  ^od^* 
fc^ute.  Unb  ©d^reiben,  «Sd^reiben,  ©d^reiben,  @d)reiben 
ter  (Seftiongd^ef  frajt  pd^  et»a8  auf  lern  Äoi5f,  juft  bort,  »o  gar  teine 
.t«aarc  (teilen  —  ©d^reiben,  ja  ta§  ift  fetjr  fd^ön,  fel^r  fd^ön, 
h)irflid^  fel^r  fd^ön,  aber  e§  ift  ja  bod^  me^r  ein  ^ribot* 
üergnügen.  Unb  man  fann  oud^  mand^mal  ju  biel  fd^reiben, 
unb  mand^en  t)at  man  fd^on  gu  feinem  eigenen  §eilc  mit 
Stbfid^t  unb  SSorbebad^t  fo  mit  anberen  Slrbeiten  jugeberft, 
bo^  er  borau^fid^tlid^  für  längere  ßdt  jum  ©tfireiben  über» 

\)anpt  feine  Qzit  me^r  l^at.  S)er  ©eflionSd^ef  l^at  ten  legten  (&a^ 
itod^  rafd)er  l^crüorgefprubclt,  al8  tieS  jd^cn  an  fic^  feine  5Irt  ift,  etwa 
fo  als  ntad^te  er  nur  ganj  nebenbei  eine  allgemeine  SBemertung.  9iutt 
erl^ebt  er  fid^  rafd&  unt  unoermittelt  unb  »erabfd^iebet  mit  artigem  .§änbe= 
brucf  unb  aalglatter  giebensroürbigfeit  ben  93ejirf8l^auvtmann,  el^e  biefet 
etwas  ju  antworten  »ermod^t  ^ätte.  ®ann  lac^t  er  tergnügt,  »ie  einer, 
bem  etwas  befonberS  Seines  gelungen  ift,  unb  ge^t  »ieter  an  feinen 
€d^reibtifd^  unb  nimmt  roieber  einen  ber  Slften  com  großen  2;ifd^e  re(|ts 
unb  beginnt  ju  lefen. 

SieBctttc  Sgettc. 

S)er  ©cftionSd^ef.    S)er  alte   SlmtSbiener. 

®onn  ^ofrot  ©d^rim^jf. 

®er  alte  2Jmt8biener  tritt  »ieber  ein  unb  »ieber  beginnt  er,  ba  ber 
SeftionSd^ef  ifin  nid^t  bead^tet,  angftlid^  auf  feinen  alten  ©einen  l^entm« 

jutreten. 


—    102    —  L 

©efttonSc^cf.  yim,  ttjog  gibt'g  fd^on  toieber?  Sann 
td^  ^cute  gar  ntd^t§  arbeiten? 

^er  attt  SImtSbiener.  Sitt'  ©uer  ©naben,  ©jjettenj, 
ber  ^err  §ofrot  ©^rim^jf  ift  brausen,  er  jagt,  er  ift  be* 
fteüt. 

©eltiong^ef.    Sld^  jo  notürlid^!    @r  fofl  nur  eintreten. 

^ofrat  Sd^ritnpf    tritt    ein   mit  ?3erbeugung.     ©Uten    Xag,    lieber 

^err  äRinifterioIrot,  öerjei^en  ©ie,  ba|  id)  ©ie  felbft  be* 
ntü^t  l^obe,  aber  e§  ^anbelt  fid^  um  eine  9}ierital»@rlebigung, 
unb  ©ie  njiffen,  haS  bejprei^c  id^  ja  immer  mit  bcm  ^errn 
^Referenten  felbft.  —  Sitte  ^la^  ju  netimen.  «Der  Seftions« 
d&ef  mad^t  rafd^  einen  ©tul^I  neben  feinem  (Sd^reibtifc^  frei,  ter  ^ofrat 
fe^t  ftd&.  —  Sx^axette  gefällig  —  ©ie  njiffen,  id^  roud^c 
felbft  nur  Bifloretten  —  i 

^ofrat.  ®anfc  ©fjettenä  i^  t)obc  mir  baS  Staud^cn 
löngft  abgctoö^nt. 

©eftionS^ef,  mit  einem  «nflug  leidsten  (Spotte«.  ©lÜcEIid^cr 

SKann,  ber  bebürfniiloS  burd^  bie  Blumengärten  ber  9legi* 
ftraturen  wanbelt. 

^ofrnt  lac^t  gutmütig,    ©fäettenj  ^aben  befohlen  .  .  . 

©eftionSd^ef.  ^a,  id^  möd^tc  ba  ©ic  etmaS  erfud^cn 
—  id^  t)abc  e§  eigentlid^  fdöon  ^l^rem  |)errn  gefogt,  ber 
ben  Sllt  gearbeitet  ^ot.  SBir  geben  ba  bem  Unterrid^t§« 
minifterium,  ober  eigentlid^  bem  ßultu3minifterium,  ben 
'Siat,  einen  Slft  in  feiner  9iegiftratur  ju  hinterlegen.  @r* 
innern  ©ie  fid^? 

^ofrot.  0^  gctt)i§  1  (SS  ^onbelt  fid^  freiUd^  um  fe^r 
roid^tige  fRcd^te  — 

©ettioni^d^ef.  2ld^  in  ber  ©oc^c  felbft  bin  td^  ja  gang 
einöerftanben.  5)o  märe  ja  ©(^abe  um  jebc  QeiU  — 
ol^ncbieg  fd^on  öiel  ju  öicl  gefd^rieben  toorben.  5lber 
marum  aü6)  bicfen  diät? 


,  j  wt^.ä;-   ?x.t 


-    103    — 

^ofrot.  ^a,  etiuoS  muffen  totr  boä)  fd^Itc^Iid^  fd^rci* 
36en  —  cinmol  ntu^  ja  ber  2lft  crlebigt  roerben. 

8e!tton§(i^ef.  3ld^  ja,  —  einntol  —  aber  toarunt 
.gerabe  je^t?  Unb  toenn  bag  ^ultuSminifterium  nid^t 
brängt  —  ,unb  e§  tutrb  !oum  jemolS  brängcn  —  tuarum 
überhaupt  ? 

^ofrot.  6r  lad^t  »etlegcn,  wie  um  bie  SBibenebe  ju  miltctn, 
p  ber  er  fid^  anfd^itft,     ^ö,  einmol  mu§  bod^  Cttl  Slft  .  .  .  . 

(SelttonSr^ef.  @o?  SKu^  er  toirftid^?  ^a  toarunt 
t)cnn?     S)o3    fonn   id)    gar   nid^t   ctnfc^cn.     S)er  .§ofrat 

blidt  nai»  oerwunbert  ben  ©eftionSd^ef  an.     @ic   fet|en    ba§    nid^t 

tin  ?  ©louben  «Sie  mir,  lieber  ^err  9KinifterioIrat,  glauben 
@ic  mir,  e§  gibt  üiele  Slften,  beren  befte  ©riebigung  ift, 
tüenn  fie  gor  nid^t  crlebigt  merben,  bie  befte  oft  für  alle 
iöeteiligten.    ÜJlon  Iö§t  fie  einfad^  liegen. 

^ofrot,  gfttij  ru^ig.  ®o§  !ann  id^  [a  qttoi^  oud^  mit 
tiefem  Slfte  mad^en.    (S§  ^ängt  ja  gar  !ein  ^ntereffe  baran. 

©cftionS^cf.  S)a  finb  mir  alfo  im  9?einen.  ^d^ 
"fd^ide  3^nen  ben  eigentlichen  Slft  gelegentlid^  hinauf.  'S)n 
§ofrat  toia  fid&  ergeben,  ^a  rid^tig,  ad)  bitte  einen  Singen* 
blidE  nod^,  lieber  ^err  SJJinifterialrat,  bcrJg>ofratfe^t  jtc^wieber, 
ba  föttt  mir  gerobe  no^  tttoaS  ein  —  ba  erinnere  id^  mid^ 
■eben  an  einen  anbem  2l!t  —  id^  baute  unferem  ©efprä^ 
ba  eine  ganj  gute  fpontanc  $50ee.  ^d^  ^abe  ta,  f(^cint  eg 
mir,  nod^  einen  Slft  öon  S^nen,  n)o  bie  ©ad^e  aud^  gonj 
Äl^nlid^  liegt  —  35er  ©eltionSd^cf  fud^t  auf  ben  »erfd^tebenen  Sifd^en. 

^ofrat.  S'lid^t  ba§  id^  mü^te  —  üieSeid^t  aüi  einem 
anbern  93ureau  .  .  . 

®e!tioniSd^ef.  Stein,  nein,  bon  3^nen.  2(§  ba  ift  er. 
^ct  ®eftion8c^ef  l^at  einen  ber  linfs  neben  il^m  liegenben  Äften  ergriffen. 

-©el^ört  au^  ein  boluminöfe^  ^onbolut  baju,  baS  brausen 
Jtiegt  —  id^  f ann  mir  nur  immer  bie  ^onjepte  unb  legten 


—    104    — 

SBcrid^tc  borlcgen  laffen,  fonft  belogicrcn  ntic^  bic  2l!tcn^ 
—  @c^en  @ie,  für  bcn  Stft  toäre  auä)  Siegenloffcn  bic 
bcftc  ©ricbtgung.  ; 

^ofrot.  S)Qrf  \6)  bieücid^t  bitten,  ©yäcHenä,  tva§  ber 
Sllt  betrifft?  id^  fonn  mir  gar  nic^t  benfcn  — 

©cfliottöii^ef.  2td^  fo  eine  öermidEelte  ©efd^id^tc.  Qd^ 
l^ättc  ben  2tft  felber  ru^ig  ^ier  in  meinem  SBureau  einfod^ 
liegen  loffen,  aber  @ie  |oben  barauf  gef ^rieben  „fe^r 
bringenb",  unb  ba§,  id^  toeiB  gor  nic^t  tt)ie  oft,  ta,  einmal, 
5tt)eimal,  breimol,  unterftric^en ! 

Öofrot.  Sl(^  bog  ift  öietteidit  —  od^  jo,  ber  mt 
hjcgen  @inrid^tung  einer  Srouerei  in  — 

©cftionSd^ef.  ^a,  mir  fi^eint,  e§  ^onbelt  fid^  um 
irgenb  eine  SSrouerei  ober  fo  toaS  2lJ)nIid^e§.  SSa§  foH 
benn  bo  bringenbe^  fein? 

^ofrat  SOf  ©jjcßenj,  bie  8od^e  ift  fd^on  fo  longe 
berjögert  morben  toon  aßen  Snftongen  —  unb  c§  Rängen 
toi^tige  materielle  ^ntereffen  boran  —  gro^e  ^opitolien 
finb  intjeftiert  .  .  . 

gchtongi^ef.  2Ic^  ®elb,  ©elb,  ®elb  —  bo§  finb 
nid^t  bie  roi^tigften  ^ntereffen. 

^ofrot.  Slber  bod^  and)  h)id^tige  Sntereffen.  2)ie  ge* 
Jnerbebeprblid^e  ©enetimigung  ber  Stnlogen  fonn  nid^t 
lönger  üerjögert  toerbcn  —  bie  ^ortci  brängt  — 

SefttonSci^cf.  2)ie  ^ortei  bröngt!  Soffen  ©ie  fie 
bröngenl  3Kan  borf  fid^  nic^t  ju  einer  Übereilung  ^in= 
reiben  laffen.  ^  i 

^ofrat.  SSon  einer  Übereilung  lönnte  bo  mol^rlid^ 
!eine  3ftebe  fein. 

SeftionSii^ef.  (Sold^e  S)inge,  nio  fid^  bieQeid^t  nod^« 
tröglic^  jcigen  fonn,  bo^  oud^  ^olitifd^e  SKomcnte  herein* 


'•^■-•■'''*-"— ■■ 


-  105  —  ; 

fpicien,  mufe  man  öom  Slnfong  on  reifUd^ft  überlegen  — 
öom  fad^Iid^en  ©tonbpunft  qu§  natürüd^ ! 

^ofrat.  Sflf  ßetDife  e?5ellen5,  bo§  l^ob'  irfi  oud^  grünb* 
Kd^  geton.    ©fjellenj  !önnen  öerfid^ert  fein  — 

(Scftiongi^ef.  So,  ja,  gewife !  ^ö)  ähjctfle  ntc^t.  2l6er 
id&  meine  immerhin,  ©ie  fönnten  bie  ©ad^e  jo  bod^  nod^ 
cinmol  überlegen. 

^ofrat,  ter  feine  gan^e  €c^üd^tern^eit  »etlotcn  l^at,  fcie  eigentlid^ 
ntef)t  eine  angeborene  SiebenSmihtigfeit  ^c8  ^erjcn«  ift.     SfJein,  ncin^ 

@j5ellcn§,  \)a§  fann  id^  unter  gar  feinen  Umftönben. 

@c!tion§(^cf.  ^m  \6)ön,  bonn  ift  ja  gemi^  auc^  attcS 
in  befter  Drbnung.  —  SJJur  ju  meiner  eigenen  ©ic^er^eit 
l^abe  id^  ober  nod^  ein  fleineS  SInliegen.  S^  fc^e,  e§  ift 
t>a  eigentlid^  in  ^^xet  (Sriebigung  «nb  S^ren  S3emerfungen 
öom  $ßerfat)rcn  bod^  nur  red^t  menig  bic  ^lebe.  ©ie  fjoben 
jo  gett)i§  ben  'ätt  auf  ba§  ©enoucfte  ftubiert. 

.^ofrat.    ®ett)i§  I 

©eftionSdjef.  ?lber  id^  fonn  nid^t  ben  gonsen  Slft 
ftubieren.  SBenn  ©ie  fo  frcunbtid^  toören,  ben  Slft  nod^« 
mal  genau  burd^june^men,  ob  nidöt  bod^  in  irgenb  einem 
©tobium  bon  ben  Söe^örben  ctroa§  berfeJien  tourbe. 

^ofrot.    ©ciüife  nid^t! 

©cftion§(^cf.  Sa,  ba§  ift  S^«  2Infi(^t!  Slbcr  iäf 
möd^tc  ©ie  bo(^  bitten ,  mid^  in  bie  Soge,  ju  fefeen,  mir 
oud^  eine  ÜJJeinung  ju  bilben.  SBenn  ©ie  mir  alfo  eine 
Qan5  furje  ©fijse  be§  5ßcrfa^ren§  cntmerfen  n)ürben  — 
gonj  furj,  ober  bod^  bic  morfonten  ^^^unfte  ent^oltenb  — 
id^  toill  ©ic  gett)i§  nur  mit  bem  S^iötigften  bemüt)en  unb 
borum  bitte  id)  ©ie,  mir  bann  hk  ©fijäe  münblid^  gu  er» 
läutern. 

^ofrat.    Sfl/  ^^  !önnte  gleid^  je^t,  ©jjeHenj. 

©eftionSd^cf.    Sf^ein,  nein,  lieber  ^err  3JiinifleraIrot,. 


•'•■'  -•-^■j,'...L., :■-.,.■,-    ■--.-    .-.s„.  .-'^^.v^-xL.-J^-'^  -■    ■   -iiiVia'  iVii'liiiil  ■lirfiiiV*'-'  ■■•  *"'-l-t;'lMi-r  li-    ■ 


"»»^r 


-     106    —  i 

jcfet  ift  c§  3eit/  öoB  hJtr  bcibc  ju  2;ifcl^  ge^cn.  9^td^t  auf 
bie  gcfunbc  ^onftitution  fünbigcn!  S)Qg  räd^t  ftd^I  Unb 
bonn  mö^tc  iä)  fd^on,  ba§  Sic  ^ur  SSorfid^t  bcn  5lft  toixU 
lid^  not^mol  burd^fe^cn  unb  aud^  bie  furje  <Sftääc  — 

^oftat.    (Steffens  ©fjcttenj. 

SetttonSd^ef.  ^d^  fd^icfe  Sitten  alfo  ben  2lft  morgen 
fd^on  hinauf. 

^ofrat.  S)aS  ^onjcpt  fonn  id^  jo  glcid^  mitnehmen, 
©fjcHenj,  —  bann  !ann  id^  ötettei^t  fd^on  morgen  — 

©efttonS^ef.  SBirb  mid^  freuen,  lieber  ^ofrat,  alfo 
öieHeid^t  morgen,  —  menn  id^  3cit  ^abe,  bcnn  ju  ber 
@ad^c  braud^en  mir  ein  f)oIbe§  ©tünbc^cn  ungcftörter  9lu^e. 
SSieöeid^t  frogen  «Sic  bod^  juerft  im  ^räfibialfefretariat  an. 

—  ©Uten  Xag.  X)«  Jg»ofrat  empfiehlt  Jtti^  mit  feinem  3Ift,  ter  @e!» 
tionöd^ef  brüdtt  ben  5;afiet.  S5er  alte  Slmtstiener  fommt  toieber  ^etein. 
^6)  laffe  ben  §errn  ^räfibial«@efretör  einen  SKoment  jU 

mir  bitten.  Der  alte  3lmt8bienet  ge^t  ab.  Siac^  wenigen  3lugen» 
Jblidfen  lommt  faji  atemlos  fcer  5ßräfibial»<Se(retfir  l^eteingejiürjt. 


©eltion^d^ef.    ^röfibial  =  @efretör. 

«ProftbtaI.@efretar.    efäettenj  befehlen? 

(SeftiottSd^ef.  9ld^,  lieber  ^err  ©efretör,  id^  ^obc  bo 
«ine  fleine  93ittc  an  ©ie.  S)er  ^crr  ÜJiinifterialrat  ©d^rimpf 
quölt  mid^  bo  megen  eineS  SlfteS  —  ta§  {)ei§t  natürlid^ 
er  l^at  jo  gonj  Sfled^t,  ber  Slft  ift  jo  bringenb.  S^  wiu§ 
mir  ober  no^  Oerf(^iebene  Slufflörungen  öon  i^m  geben 
laffen  unb  je^t,  bo§  l)eiJ5t  in  ben  näc^ften  Xogen,  l^obe  ic^ 
leine  Qixt  @r  ift  ja  ein  ejquifiter  Strbeiter,  aber  mic 
@ie  miffen  tttoa^  umftänblicö  unb  fc^merföflig.  Der  «ptSfi» 
fcial.(£eltetär  ISd^elt  J?etfiänbni8»oa  juftimmenb.     2)amit  er  mir  nun 


:»-'»»v--;»«»-'T^Tr»5i.'."-l:*^*«i^''?*ft!-".'.?'W-f'-  •■        '^  ^"■"^'^■Rlwwr^'wüW!^ 


—    107    —  ' 

nid^t  5ur  unred^tcn  3cit  bo^er  fommt,  l^obc  id^  t^n  ongc* 
toicjen,  fid^  juerft  bei  ^^ncn  ju  mclben. 

^räftbtal»ee!rctär.  Sd^  öcrfte^c,  ©Jicttcnj.  Stifo  in 
bcn  nöd^ftcn  Xogen  feincSfottS  öorlaffcn.  <Der  qstäfibial» 
SeftctSr  mad^t  ftd^  eine  futje  9?otij  in  einem  fleinen  fd^warjen  a^afd^en» 

(SefttunSd^ef.    SB08  f^rciBcn  «Sic  bcnit  bo? 

^räftbioI-Scfrctär.  2lc§  nur  eine  furjc  Sfiotij  jur  @r* 
innerung. 

SeftionSd^ef.  3[o,  ober  toa§  für  eine  Sfloti^?  2BaS 
^oben  Sie  gejd^riebcn? 

$ra{tbiaI»(Se!retär.  „Sd^rimjjf  nid^t  öorlaffen  brei 
^age." 

(5efttott8(^ef.  Slc^,  ttjaS  Ql^nen  nic^t  cinfäfftl  „@d^rimpf 
bringenber  Jßortrag"  f (^reiben  (Sie.  Unb  boS  jeigen  ©ie 
i^m  jur  Serul^igung,  tocnn  er  ungebulbig  toirb.  35cnn 
bog  fann  id^  Seinen  gleid^  fogen,  je^t  t)abc  id^  einmal  ein 
paar  2^age  feine  3ctt,  bo  brauchen  @ie  gor  nid^t  erft 
iommen,  mid^  ju  fragen  —  unb  nid^t  nur  brei  S^oge,  ttJie 
©ic  bo  gefd^rieben  l^oben  —  etttJoS  länger. 

^räftbioI»@e!retär.     Sld^t   5^ogc  et  »ia  »iefcet  notieren. 

©efttonSd^ef.  ^d^  nii^tiS  od^t  Xoge,  unb  bog  broud^en 
©ie  jo  bod^  nid^t  oufjufd^reiben.  S8iS  id^  ttjenigfteng  meine 
IRüdtftänbe  ^olbttjegS  oufgeorbeitet  l^obe. 

^räjtbiat'®efretar,  unipiafürlid^  etwas  etfd^rodten.  ^0  fo 
iange  tt)irb  e^  mir  mo^I  loum  gelingen  —  @f  jeHenj  »iffen 
—  e§  ift  nid^t  leidet  mit  i^m  —  er  mirb  bonn  jebcn  2;og 
fommcn  — 

Sefttondd^ef.  9'iun  fo  loffen  @ie  i^n  jeben  Xog  fom* 
men,  fobolb  i^  nur  etmoS  ß^tt  ^obe,  merbe  id^  i^n  ja 
fofort  empfongen,  ober  id^  fonn  |e^t  mirflid^  nid^t;  fobolb 
iä)  nur  etujoä  Suft  ^obe,  merbe  id^  ;3^"cn  ci?  felbft  fogen 


."VV 


—     108    -  i 

—  ©tc  Braud^en  mir  bi§  ba^in  gar  ntd^t  erft  longc  über 
feine  93efud^e  ju  berid^ten. 

$räftbtal'@e!retär.  Unb  loenn  id^  i^n  gar  nid^t  mc^r 
jurüdft)  alten  fonn? 

(SefttonSd^ef.  9Zun  bann  fagen  ©ie  t|m  tet  geftions» 
d&ef  bciift  nac^  bann  jagen  ©ie  i^m,  ha^  iä)  angeorbnet  ^obe^- 
boB  eine  ©i^ung  ftattfinbe,  unb  ha^  er  bie  SSerftänbigung 
erholten  h)irb,  feinen  SSortrog  in  ber  ©i^ung  ju  erftatten. 

—  Sa '  —  SebenfattS  eine  ©i^ung.  —  ^^  fönntc  io  na* 
türlid^  audf)  allein  eine  Stnorbnung  treffen.  Slber  oielleid^t 
teilen  einige  ber  Ferren,  bie  id^  äujie^en  ttJerbe,  oi)nebie§^ 
guföüig  meine  5üieinung  .  .  . 

^r8ftbioI»©e!retär.  9SicIIeid^tben|)ofrat©d^morunfe3 . . 

©eftiottiSd^ef.  ^a,  öiclleid^t  ben  ©d^marunle§  unb  nod^ 
fo  einige  ^crren.  Sllfo,  menn  e§  fo  toeit  ift,  fagen  ©ie  c3 
mir !  ^df  ^ahz  o^nebicS  ouc^  no^  einen  anbern  2tft  au§ 
bemfelben  9fleferat,  ben  ic^  aud^  ju  einer  ©i^ung  öermeifen 
möd^te.  ©0  eine  lädöerlic^e  ©efd^id^tc  mit  einem  SSaffen* 
pa§.  2)a  tüör'  e§  mir  aber  freilid^  lieber,  menn  ber  ^ofrat 
boju  ju  bringen  märe,  felbft  feinen  Stntrag  ju  mobifijieren. 
S^iun  ba§  merben  mir  jo  alle§  fe^en.  —  ©ie  fönnten  mir 
übrigen^  ben  2)ing§  einmal  ^erunterfd^idEen  —  no  mic  l^ei^t 
er  benn  nur?  —  ber  S)ing§,  miffen  ©ie  —  ®ott,  mie  man 
aud^  fo  einen  5Jamen  tiaben  fann  —  no  ben  ©d^morunleg, 
mie  fie  it)n  immer  nennen.  —  SSietteid^t  gleid^  morgen.  — 
Sld^  ja,  unb  bann  motten  mir  taS  anberc  gleid^  bem  ©icncr 
fogen,  bamit  ber  un§  feine  JJonfufion  onrid^tet. 

^räfibi(iI=©e!retor.    S<^  fonn  i^m  ja  .  .  . 

©efttoniSd^ef.  2ld^  nein,  bog  fage  id^  i^m  f^on  lieber 
felbft.  3n  bem  %aU  mu^  ber  SJiann  ou^  genau  ben  ®runb^ 
miffen.  S5cr  (&eftion8d^ef  brütft  ben  Jaficr.  5Der  olte  tripplige  S)iener 
fontmt  rcifter  l^erein. 


»'■■^...J||U.I;J»,».,-;  ■    .-    '"       *"  r  """"Tf'H'llI 


—    109    — 

9ltunit  Sjcttc. 

©eltionSd^ef,  ^röftbtaI»(Se!retar,   bcr  atte 

31  m  tobten  er. 

@c!tton§(i^cf.  @ie,  geben  @ie  gut  od^t.  2)er  ^err 
^ofrat  ©c^rimpf  ^at  mir  ta  toegen  eine§  5lfte§  SSortrog 
ju  crftatten.    S)ie  ©a(^c  ift  fe^r  bringenb.    SSerftanben? 

@e|r  bringenb!  ©er  ©iener  tritt  immer  rafd^er,  ali  wollte  aud^  er 

fcie  Sac^e  befc^ieunigen.  2)er  SSortrag  Wirb  aber  längere  3cit 
in  Slnfprud^  nehmen,  unb  @ie  toiffen,  id^  ^obe  nid^t  jeben 
%a^  3cit-  ®^  ^anbelt  fid^  oljo  borum,  bo§  ber  §crr 
ÜJünifterioIrat  ju  einer  3eit  ^ereinfommt,  ttjenn  id^  mirf  lic^ 
^eit  I)obe.  ®oä  njiffcn  (Sie  aber  naturlid^  nid^t,  mann  ta^ 
ift.  Unb  barum  tt)erben  (Sic  ben  §errn  SKinifterialrat, 
h)enn  er  fommt,  ni<^t  bei  mir  onmelben,  fonbern  immer  an 
ten  ^errn  ^offefretär  l^ier  njeijen.    Sllfo  öerftanben? 

^er  alte  StmtSbiener.    ^amo^I  ©naben  (S^jeQen^. 

©eltionSd^ef.  SIIjo  roaä  werben  (Sic  tun,  njcnn  ber 
^err  SJiinifterialrat  !ommt? 

^cr  olte  ^mtSbiener,  furj  unb  bünblg.  ^lid^t  'rein  laffen. 

@e!tton!^(i^cf.    ^a,  nid^t  ^ereinlaffen,  aber  tt)a§  nod^? 

®er  olte  SlmtSbiener.    3wm  §errn  |>offe!retör  fd^irfen. 

©efttonSd^ef.    ^a,   aber  toarum?    s^er  alte  simtsbiencr 

•fd&roeiflt  unb  tritt  frampj^aft  »on  einem  guß  auf  ben  anbcrn.  ®ct 
©eltionSc^ef  fagt  langfam  unb  nac^brücflid^.     SBcil  id^  längere  ßcit 

mit  bem  ^errn  SJünifterialrat  gu  reben  ^abe.    Sllfo  marum? 

2)er  ttUt  SlmtSbiener.  SBcil  ©jäcHenj  längere  Qeit 
mit  bem  $crrn  SKinifterialrat  nid^tg  reben  njoüen. 

®e!tton@^ef,  unroiüig,  (Sie  finb  bod^  ein  .  .  .1  ©ei^r 
^inbringiid^.  SBcil  id^  tt)cnigften§  eine  ©tunbe  lang  mit  i^m 
ju  reben  ^ahe.    Sllfo  marum? 


^'.'Vi'r^T*'  -  '  '^"'^^yfVVf!^ 


—   110   —  i 

^cr    alte   SltntiSbtencr,    er   ^at   gan}   ju   tteten  aufsel^ött. 

SBcil  ©fjeßenj  minbcftcn^  eine  ©tunbc  mit  i^m  ju  rcbcn 
l^aben. 

<BtHxon§dit^.    ©0  ift'g  red^t!    @nblid^!  —  ©o  unb' 

je^t  geben  ©ie  mir  fRod ,  $ut  unb  ©tod!  —  ©o!  — 
©Uten  %aQ  meine  Ferren!    sib. 


83  0 1 1^  fi  tt  g. 


fünfter  21« 

<£ifeung8faal.    3n  teji'en  Slfitte  ein   großer   oealcr  mit   einem   grönen 
S:ucl^e  befpannter  2:ifd^. 

etfte  (Ssene. 

<5eftion§d^cf,  ^ofrot  @d^rtm))f  unb  nod^  brct 
^ofrätc,   a}itnifterioI*SBtje»<Se!retor. 

Hn  fcer  feitlid^en  SRunfcung  teS  oüalen  Sifc^e«  fiften  ter  ©eftionSd^ef, 
ted^ta  unb  lint«  »on  ifim  je  jwei  ^oftSte.  batuntet  J&ofrot  ©d^rimpf, 
neben  tiefem  nod^  ket  aKinifietialsSßije^Sefretär.  Seter  l^at  Slften  »et 
fic§  liegen,  ter  9JliniftetiaI»83ije=(Sefretat  mad^t  ftc^  gelegentlich  Slotijen 
auf  einem  Sogen  spapier.     6bcn  l^at  ein 

^ofrat  mit  ^olnifl^etn  Slfjent,  tie  legten  SBotte  eines 
©d^tiftfiüde«  »orgeiefen.  „S)te  Slften  folgen  im  Slnfd^Iuffe  ju* 
rücf". 

©cltionSd^ef.  ^ot  jemonb  eine  SSemerhittg  ju  mod^en?" 
—  (Sincn  Slntrog  gu  [teilen  ?  2!ie  antern  J&cnen,  tie  il^ra  jur 
€eite  ftfien,  mit  aiuSnal^me  be«  3Rinifierial»S3ije»€efret5r8,  ber  —  »on 
ganj  befonteren  2lnläffen  abgefel^en  —  an  nichts  SInteil  ju  nel^racn  unb 
Bon  niemanb  bemerft  ju  werben  fd^eint,  »erneinen  banfenb  mit  fanm 
merfiic^em  ftopffc^üttein.  So  Bitte  id)  ben  näc^ftcn  ber  Ferren 
mit  feinen  SSorträgen  ju  beginnen.  SSirb  c§  longe  baucm? 
(£g  ift  fc^on  etroa§  fpät  geworben. 


—     112     — 

^ofrnt  <B^v'xmpl  S^  ^offe,  ntci^t  fe^r  longe.  ^ä^ 
i^abt  nur  brci  @tü(fe. 

©e!tion8(^cf.    2lIfo  bitte. 

^ofrttt  (S^rim^jf,  etwas  breit.  ^6)  toerbc  gleid^  mit 
bem  in  bem  Sogen  öon  ©jjettenj  al§  le^teS  aufgetragenen 
@tücfe  beginnen,  ttjeil  e§  fc^r  bringenb  ift. 

(SeftioniSd^ef,  liebejisroüttifi  läc^elnb.  3lc^  lieber  ^ofratf 
be§f)alb  fommt  jo  bo(i^  bic  ©rlebigung  nid^t  um  eine  (Se* 
funbc  früher  benen  ju,  benen  fie  jujuge^en  ^aben  tt)irb. 
—  SIber  natürlich  ganj  h)ie  @ic  rtoHen  ...  [ 

^ofrat  Sc^rim^f  fä^tt  unbeirrt  fort.  5)er  Slft  ift  nöm» 
lid^  fe^r  bringenb  unb  er  ift  fd^on  hjieber^olt  öon  bem  ©in* 
fd^reiter  betrieben  ttjorben,  unb  id)  mu§  mid^  barum  oud^ 
cntfd^ulbigen,  bo§  id^  erft  ^eute  — 

SeftionS^ef  untcrbrid^t,  »ieber  liebenaroürbig  läd^elnb.     S'iein, 

lieber  ^ofrat,  ba§  fann  irf)  S^^en  gleid^  beftätigen;  wenn 
jemanb  ein  SlJerfd^uIben  an  ber  Sßeräögcrung  trifft,  fo 
fönnte  ha^  nur  id^  fein  —  S)er  |>err  SKinifteriatrat 
njar  übrigen^  fo  Iieben§h)ürbig  unb  t)ot  fi(^  bic  befon» 
bere  2Jiül)e  genommen,  eine  mirflid^  ganj  au^erorbent« 
li^  forgfältig  gearbeitete,  ^öd^ft  inftruftiöe  unb  überfid^t» 
lid^e,  gerabeju  erfcf)öpfenbe  2)arfteIIung  beS  ©od^öer^alteS 
feinem  ^Referate  beiäulegen.  Um  bem  $erm  Üleferenten 
einen  ermübenben  SSortrag  unb  un§  allen  S^it  ju  erfparen, 
^abe  id^  fc^on  üor  ber  ©i^ung  biefen  Slftenougjug  unb  ben 
Antrag  be§  ^errn  Sfleferenten  bei  ben  Zeitnehmern  ber 
©i^ung  jirlulieren  laffen.  —  §aben  bie  |)erren  olle  ge* 

lefen?  S)ie  Jperren  remeigen  fid^.     ®en  Slutrag  auc^?  S)ie  Ferren 

»emeigen  fi*  nod&mai«.  SBir  alle  ftjiffen  \a,  burc^  toeld^e  pf 
nible  ©enauigfeit  unb  gerabe  muftcr^afte  ©jaft^eit  fid^  ftetS 
aUe  Slrbeiten  be§  §crrn  |>ofrate§  auSjei^nen.    ®te  §cnen 


"y\^  '-s-iT 


-    113    — 

»erneigen  ftd&  iufiimmcnt.  SBenn  übtx  üiencid^t  toä)  nod^  tr* 
genb  jentanb   eine  STufflörung   qu§  ben  Sitten  fclbft  — 

©ie  ^encn  fd^fltteln  cemctnenb  bas  ^c.upt. 

®er  ^ofrot  mit  bem  ^jolnift^ett  Sttjent.  SSßir  alle 
finb  in  jeber  9tici^tung  öollftänbig  unterri^tet.  S)ie  beiben 
anbern  J&etrn  »erncigen  jid^  beflStigenb. 

©eÜtoniSd^ef.  ©o  braud^e  id^  nur  nod^  unferen  §crrn 
©d^riftfü^rer  mit  jtoei  SBorten  ju  informieren.    s?er  SKi« 

nifietiaUSSije'Sefretat  »enteigt  ftd^.     @§  l^anbclt  fi^    um  bic  gc» 

werbebeprbtid^c  ©ene^migung  jur  ©rrid^tung  einer  93rau« 
cret,  f^jcgiell  um  bie  S^ogc,  ob  gegen  bie  Slbteitung  bcr 
SlbfaHujöffer  biefer  93rauerei  in  einen  «Jlwfef  on  beffen 
Untertouf  fd^on  eine  iörouerei  liegt,  öom  fanitätSpolijei« 
tid^en  ober  getoerbebe^örblid^en  ©tanb^untte  auS  $eben!en 
beftcl^cn. 

^er  ^ofrat  mit  bem  ^olnifii^ett  Stfjent  fagt  feinem  9;ad^< 

bar  etwnS  leife  in«  O^r,  fo  leife,  ba§  man  nur  ein  ffiott  „bett)Un» 
berunggmürbig",  baS  mit  leid&tet  emp^afe  gefprod^en  wirb,  »ertte^en 
tann. 

SeÜtoniS^ef,  artig  }u  i^m.  S23ünfd^en  @ie  oieUeid^t  bod^ 

irgenb  eine  Slufflörung? 

^er  ^ofrat  mit  bem  polnifd^en  $lf$ent.  92ein,  nein, 
©jjellenj,  gonj  im  ©egenteite.  ^ö)  fonnte  nur  bie  93emer* 
fung  ni^t  unterbrücEen,  mit  metd^  benjunberungSmürbiger 
^röjifion  ©fjeUenj  bai  SBefentlid^e  eineS  fo  au^erorbent« 
lid^  fomplijierten  golleS  OöHig  erjc^ö^fenb  in  einem  einjigen 
furjen  @a^e  mieberjugeben  bermögen.  'S)ie  beiben  anbem  ^of« 
täte  niden  l^aftig  unb  lebhaft  einige  9RaIe  mit  bem  Stopfe,  bei  <Seftiond> 
<l^ef  »etbeugt  ftc^  cetbinblid^  läd^elnb. 

<Btft\on^^tf,  fid&  an  J&oftat  Sd^rtmpf  »enbenb.  SBünfc^Ctt 
^err  Sfleferent  oießei^t,  ^^ren  fd^rifttid^en  Stu§ful)rungen, 
bie  ja  bie  Ferren  alle  fc^on  in  Rauben  gehabt  l^aben,  nod^ 
etmag  beijufügen? 

üKos  SBurdöarb,  SRat  ©cOrtmpf.  8 


"^^  ■•J"*,' » »•".     ■'.  ■    '^^f"./'"  Jw.;-' 


—     114     —  I 

1- 

^ofrat  St^nmpf.  SSorläufig  ^abc  id^  gctoi^  gor  fei* 
ncn  Slntafe. 

©cfttonS^ef.  ©0  bitte  id^  bie  anbern  §emt,  fid^  gc» 
fößigft  über  ben  Slntrog  be§  ^errn  ^Referenten  ouf  @r« 
teilung   ber  getüerbebef)örbltd)en  ®enet)migung  ju   öu§em. 

(Sin  ^ofrat  mit  ben  treuen  Blauen  Singen,  .^oftat  ©d^tintpfs 

Sifd&nad^bar,  ein  jüngerer  blonter  SKann,  fceffcn  tppifd^^acrmanijd^et  St» 
fd^einung  nur  bie  ^atte  SluSfprad^e  unb  tcr  etwas  fingcnbe  2;onfon  feU 
net  yonoren  (Stimme  nic^t  ganj  entfpTid^t.     ^6)    fttmme    bent  Sin» 

tröge  beS  ^erm  ^Referenten  in  jeber  SSejie^ung  bei.  @o 
toeit  id^  bie  ©od^Ioge  ju  überblicfen  öermog,  erfc^einen  mir 
tt)irfli(^  ofle  gefe^Iid^en  SSorou§fe^ungen  üor^onben  ju  fein. 

2)et  «SettiotiScI^ef  wenbet  jtc^  ftagenb  an  feinen  5Ra(^bar  jut  Sinten,  ben 

^ofrat  mit  bem  |iolnif(6en  Slf^ent.  '£>it\n  veibcugt  ftd^. 
SSenn  ©fjellenä  geftottenl  Stu(^  id^  ^otte  no^  ber  Se!« 
türe  ber  ©arfteHung  be§  öere^rten  |)errn  9fieferenten  gonj 
ben  (SinbrucE,  bem  ie^t  ber  oeret)rte  ^oüege  2(u8brucE  tier* 
liefen  t)ot.  SRir  ift  nur  bann  ein  fleine§  Sebenfen  oufge* 
ftiegen,  ba§  ober  gemi^  ber  oere^rte  |)err  9leferent  mit 
menig  SBorten  jerftreuen  h)irb. 

|>ofrat  ©d^rtnqjf.    Sitte!  ' 

2)er  ^o^vat  mit  bem  ^olnifc^en  ^fsent.  (S§  finb  jo 
tt)irfli(^  fo  einge^enbe  ©r^cbungen  gepflogen  morben,  fo 
grünblidje  unb  umfongreid^e  ©uta^ten  öon  ben  ongeje^en* 
ften  ©oc^öerftänbigen  unb  öon  feiten  ber  outoritatiüften 
Soüegien  aufgearbeitet  toorben,  unb  e§  ift  fc^on  fo  oiel  ge» 
fc^rieben  njorben,  ha^  mir  f(^on  ber  blofee  ©ebonfe  fd^redE* 
Ud^  erfd^eint,  bafe  ba§  mä)  immer  nid^t  au^reid^enb  fein 
follte,  unb  boB  e§  gerobeju  jornmerfc^obe  möre,  menn  biefe 
afticfenorbcit  am  @nbe  gor  gonj  ober  boc^  teilmeife  umfonft 
gemod^t  ttJOrben    toäre.     S)er  ^ofrat  mit  ben  treuen  blauen  Slugen 

nicft  lebiiaft.   ^d)  lefe  nun  bo,  bof;  bie  ©oc^öcrftönbigen  er« 


—     115    —  * 

Hört  l^oben,  mit  fRürfftc^t  auf  btc  ©ntfcrnungcn,  ouf  bic 
Duotttitöt^öerfiältiiiffe  jtüif^cn  bcm  SBoffer  be§  ^^uffeS  unb 
ben  SlbfoUtüäffern,  alfo  auf  bcn  SSerbünnung§grab  ber  im- 
merhin unleugbar  öortianbenen  Sßerunreinigung,  muffe  ein 
fühlbar  nad^teiliger  @influfe  ber  Slbwäffer  ber  neuen  S3rou* 
l^auSanlagc  aU  gönjUd^  unmäglid^  bejeid^net  merben.  @o 
^eißt  c§  tto^I? 

^ofrttt  Bä^virnpl  ®eVo\%  SKan  fann  fid^  nid^t  pxSi' 
5ifer  au§brücfen. 

2)er  ^ofrat  mit  bem  ^lolnifd^en  Witnt  S^  möd^tc 
mir  nun  nur  bic  groge  an  ben  öere^rten  |>enn  ^Referenten 
crloubcn,  ob  haS  bie  ©oc^oerftänbigcn  gonj  im  allgemeinen 
ober  im  befonbern  öon  ben  oerfc^iebenen  SKöglid^feiten  eine^ 
^ad)Uik$  fagcn. 

^ofrat  ^dttlmpf.  ©anj  im  allgemeinen,  alfo  bon 
offen  SJiöglid^  feiten. 

5)er  ^ofrat  mit  bem  ^olnifd^en  $t!$ent.  ^a,  aber 
oud^  bon  jeber  SDiöglic^feit  befonber§? 

^ofrat  Sd^rtm^f.  SBenn  fie  e§  nad^  eingc'^enben  ®r« 
örtcrungcn  im  oflgemeinen  fogen,  gilt  ta§  bo^  aud^  für 
jebe  einjelne  ÜJiöglicftfeit. 

2)er  ^ofrat  mit  bem  ^oluifd^en  %titnt  2öir  äffe 
miffen,  ba§  im  93rauereibetrieb  eine  befonbere  JReinlic^feit 
!^infi(^tli(^  ber  iöettiebögeröte  unb  S3etricblIo!aIitöten  öon 
größter  SBid^tigfeit  für  bie  Dualität  be§  ju  erjeugcnben 

93icre§  ift.     ®ie    beiten    aiitern  J^ofräte    nidten    mit    fac^üerftäntiget 

aRiene.  Qft  nun  ouc^  im  befonberen  gcfagt,  bofe  ^infic^tlid^ 
biefer  Steinigung,  ju  ber  ja  bog  glufemaffer  bcnu^t  roirb, 
jeber  9?ad)teil  au§  ber  SBerunreinigung  be§  glu^ttjafferiä 
au#gefd)Ioffen  ift? 

tt»ofrot  <Sc^rim^f.  @§  finb  nidit  nur  bie  affgemeinen 
©anitöt^momentc,  fonbern  auc^  bie  fragen  be§  Sörauerei« 

8* 


'A  I  ^liP^'T!     "J     .  I  ----  =,-^-.w— .-■.«,- — J'n— r,— •i^-_--T'T.*"*r^»''  .-^•'— i"i  «>■■  -p;  i     f  V,  .^ii.^i  "IMIPipi*^.'..  ,J'^  ';':ty.  ■■V.'T^  Ut  IJ_Lil.ll|||l " 


—      116      - 

Betriebet  cinge'^cnb  erörtert  unb  gelüürbigt  unb  bo^cr  be« 
jic^t  fid^  ber  Slugfprud^  ber  ©ad^üerftönbigen,  bo§  ein 
ft^tbar  nad^tetliger  @tnftu§  aU  gönjUd^  unmöglid^  heici(i)' 
net  tüerben  nm§,  ouci^  ^ierouf. 

^er  ^ofrat  mit  bem  ^olntfci^ett  l[!jent,  mit  ement  leifen 
fd^meren  Seufzer,  ^a,  bag  tonnte  mir  freilid^  bcnn  boc^  nic^t 
genügen!  ^a  tpürbe  mir  fc^on  anä)  eine  ganj  fpe^teHe 
©rfiärung  ber  «Sa^öerftänbigen  fiterüber  erforbcrlid^  er* 
fd^cincn. 

^ofrat  ©d^rim^f,  furj.  ^m  allgemeinen  liegt  [a  ho^ 
baä  befonbere. 

2)er  ^o\tat  mit  bem  fiolnift^en  SW^ent,  liebcnsroürbig 
läd^eint».    ^a,  fo  eigentli(^  benn  bod)  nid)t  immer. 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen  blauen  klugen.  ^ieHfeid^t 
barf  id^  mir  ba  eine  Slnregung  erlauben.  SSietteid^t  fönnte 
ben  erhobenen  Sebenfen  ©cnüge  geleistet  merben,  menn 
mon  in  furjem  SBege  üerantaffen  mürbe,  ba§  fic^  bie  ©ac^* 
öerftönbigen  aud^  über  biefe  grage  nod^  im  befonberen 
äußern.    @g  fönnte  fid^  ja  bo  nur  um  ein  ^oar  SSod^en  — 

^ofrttt  'Bdivimpf,  brummcnb  bajmifd^en  —  ober  äRonate  — 

2)er  ^ofrot  mit  ben  treue«  b(auen  $(ugen.  —  ^on« 
beln  unb  eg  mürbe  um?  jebenfatt^  aßen  jur  93eru^igung 
gcreid^en. 

^flfrat  Sd^rim^f,  furj  unt  trodten.  3d^  ^aftc  oud^  ha§ 
für  gonj  überflüffig. 

2)er  ^ofrat  mit  bem  ^jotnifr^en  Slf^eut.  (5§  mürbe 
ta§  mo^I  auc^  eigentlid^  gar  nid&t  ge^cn.  ^a6)  ben  ®runb« 
fö^en  be§  3lbminiftratiooerfa^ren§,  mie  fie  bie  miffenjc^aft« 
lid^c  Xtieorie  — 

^ofrnt  @(i^rim))f  brummt  baitoifd&en  —  Um  bie  mir  un§ 
nie  fümmern  — 

2)er  ^ofrot  mit  bem  |)oInif(^ett  SJfjent  unbcint  fott» 


V  ■  •"  *'.~r'?^PTV' ;-f^   ^' 


—     117    — 

fai^rent.  —  enltoicfelt  ^at,  fte^t  cg  feft,  bo§  bic  ^orteten 
ein  SfJed^t  l^oben,  ju  aUen  SetoeigQufno^mcn  fofort  ©tcßung 
ju  nehmen,  ja  ba|  fie  an6)  ein  Siedet  borouf  ^aben,  bo| 
fie  nid^t  in  ber  Qai)!  ber  ^nftonjen,  bie  i^nen  burd^  bic 
gefe^Iid^e  Drgonifation  ber  iöeprben  getüöl^rt  ttjirb,  eine 
SScrfürjung  erleibcn.  ©d^on  bie  unteren  Snftönjen  ^oben 
bie  öon  mir  aufgetoorfene  ^rage  nid^t  ouSbrüdlid^  junt 
©egenftonb  ber  ©ntfd^eibung  gemad^t,  jebenfatt^  muffen 
auäi  fie  ©elegenl^eit  erholten,  mag  nun  ber  SluSjprud^  ber 
©Qd^öerftönbigen  fo  ober  fo  auSfoßcn,  über  biefen  ergänjten 
SluSfprud^  neuerlid^  jn  erfennen. 

^oftat  Sd^rint^f.  SBenn  ober  bie  ©ad^öerftönbigen 
crHären,  fie  ^aben  nic^tg  ju  crgönäcn  .  .  . 

^cr  ^ofrat  mit  htm  ^olnif^en  ^t^tni.  S)ann  ift 
eben  biefe  je^t  noc^  nic^t  borliegenbe  ©rllörung  oud^  eine 
©rgönjung. 

^ofrai  ©d^rim^f.  2)ie  liegt  ja  bann  bod^  fd^on  borin, 
bofe  i^nen  bog  l^inreid^enb  fd^ien,  toaä  fie  feftgefteHt  unb 
erllört  Rotten. 

^er  ^ofrat  mit  bem  ^lolnifd^en  tlfsent.  ^a,  l)a§  ift 
eben  bie  fubjeftiöe  Slnfid^t  be§  öerel^rten  fi'oKegen.  —  Unb 
toaS  liegt  benn  toirflid^,  wo  e§  fid^  borum  l^onbelt,  unfet 
juriftifd^eS  ©ewiffen  ju  beruhigen,  on  ein  paar  3Jionaten  — 

^ofrot  ©C^rim^lf  brummt  wtcfcer  bajBjifc^cn.  Dber  Sol^« 
reu  — 

S)er  ^ofrat  mit  bem  polnifd^en  ^fjent  nimmt  ben  @mwanb 
auf  —  ober  ^Q-^ren,  meinetwegen  ou^  So'^^cn.  S)a§  fonn 
ung  l^ier  nid^t  beirren,  bie  SSer^ögerung  ift  eben  nur  eine 
SSerjögerung ;  ein  S^ww  ober  Iä§t  fid^  ^inter^er  nid^t 
mel^r  gut  mod^en. 

©cfttonSd^ef.  Unb  fo  arg  ift  e§  ja  ouc^  genji§  nic^t. 
SBir  ^oben  erft  !ürjli(^  einen  ©riafe  on  bic  S3e!^örben  ^er» 


T 


—    118    — 


ausgegeben  —  §err  2)oftor  SBcber  ^ier  toax  \o  freunblid^, 

i^n  au§5U0rbciten    ter  aJlintPeriaUSSiie.-iSefretär  verbeugt  ftd^,    bcr 

eine  berarttge  SSerjögerung  für  bie  S^^unft  gctoi^  ou§* 
fc^IicBt. 

^er  ^o^at  mit  htm  poln^^tn  Stfjent.  92un  alfo! 
2)a  finb  jo  toirflid^  bie  Söeforgntffc  be§  ^erm  3leferenten 
ganj  unbcgrünbet.  ^di  ftellc  alfo  ben  Eintrag,  bafe  bie 
erteilte  gett)crbebct)örbUd^e  53eh)iIItgung  behoben  unb  ju* 
nöc^ft  bie  ©rgänjung  be§  erftotteten  ®utad^tcns  in  ber  öon 
mir  angebeuteten  Sflid^tung  üeronlofet  werbe. 

(SeftioniSd^ef.    5Bir  ^aben  no6)  einen  ber  Ferren  nid^t 

gei|Ört.     ßt  »enbet  ftd&  an  ben  S'Jad^bar  fceS  ©pred^etS,  einen 

^ofrat  mit  gebro^ener,  harter  ^tuSf^ra^e.  3^  ^onn 
mid^  nur  ganj  bem  eben  gefteUten  antrage  aufd^Iiegen. 

@eftiond(^ef.  @o  Ratten  mir  alfo  jmei  ^2lntröge,  einen 
auf  Seftätigung,  einen  auf  Sel^ebung  ber  erteilten  getoerbe» 
be^örblid^en  ©enel^migung.  SQSenn  id^  red^t  berftanben  ^ahe, 
^at  fid^  für  jeben  ber  beiben  Einträge  je  einer  ber  beiben 
anbem  §erm  auSgefprod^en,  fo  ba§  mir  eigcntlid^  fo  meit 
mören  mie  ju  Seginn  unb  id^  mid^  nun  für  tk  eine  ober  Ue 
onbere  ber  beiben  Stnfidöten  ju  entfd^eiben  ^ätte.  ^ä)  mei§ 
aber  bod^  nid^t  genau,  mie  id^  bie  Slnregung,  bie  früher  einer 
ber  Ferren  gemacht  ^at,  öerfte^en  foll  —  ter  (geftionscöef  »enbet 

pd^  an  ben  J^crrn  mit  ben   treuen,   blauen  Slugen  —  iä)  l^otte  faft 

ben  ©inbrudf,  aU  ob  biefe  Slnregung  eigenttid^  fc^on  ein 
Slbgc^en  öon  t^m  eintrage  be§  ^errn  ^Referenten  in  fid^ 
gefd^Ioffen  ^älte  —  menigften^  fönnte  e§  fo  gebeutet  mer* 
ben.    3^  ^ittc  olfo,  fid^  nod^malS  ju  äußern. 

35er  ^ofrat  mit  ben  treuen,  blauen  Stugen.  ^a,  id^ 
mu|  aüerbingS  fagen,  nad^  ollem  moS  mir  je^t  ge^rt 
l^oben  unb  tüa§  nad)  fo  gemiffen^ofter  unb  grünblid^er  (Sr* 
mägung  bon  beiben  (Seiten  au§gcfüt)rt  mürbe,  bin  id^  in 


HJili    iwu.t«««pg|| 


—    119    — 

meiner  urfprünglid^en  3Keinung  ftorf  erfd^üttert  lüorben, 
unb  toenn  id)  nun  gar  bie  beru^igenben  ST^ittetlungen  feiner 
©jjeöenj  ^infid^tUd^  ber  in  betreff  jufünftiger  S3e[d^Ieuni» 
gung  bei5  SBerfa^renS  in  bonfenigmerter  SBeife  —  fcic  Reiben 
ontern  J^ofrate  »erneigen  fic^  juftimmenb  —  getroffenen  2JiQ§na^nien 
in  unterftüfeenbe  @rh)ögung  jie^e,  fo  fann  id^  nid^t  um^tn 
in  3«i^öcfno§me  meiner  geäuBerten  Slnfid^t  mic^  ie^t  öott» 
in^oltlt^  bem  anäufd^üe^en,  njog  ber  anbere  öere^rte  ^offegc 
in  fo  umfid^tiger  SBeife  öorgebrad^t  ^ot.  ^d^  trete  eben* 
fattä  feinem  Slntroge  bei. 

Seftiong^ef.  ©o  ift  dfo  ber  ©egenantrog  jum  S8c» 
fd^Iuffe  erhoben.  SKir  ift  e§  toirflid^  fe^r  lieb,  t>a^  iä)  in 
biefer  ou|erorbentIid^  fd^mierigen  <&aä)t,  bei  ber  fic^  ja  fo 
biet  für  bie  eine  unb  für  bie  anbere  Slnfid^t  öorbringen 
läfet,  ber  S^otmenbigfeit  enthoben  bin,  meine  «Stimme  ent» 
fd^eibenb  in  bie  SBagfd^ale  ju  legen. 

^ev  ^ofrnt  mit  ben  treuen,  blauen  S(ugett.  dS  xoäxe 

aber  mir  unb  gctt)i§  unS  oHen  —  er  um  fragent»  auf  feine 
ÄoDeflen,  unb  feine  beifcen  SUleinungSgenoffen  »erneigen  fid^  juftimraenb, 
ofcrool^I  er  nod^  nid^t    gefagt  l^at,    worin  fie  „gemi^"  aüe    einig  wären 

fe^r  intereffant  ju  ^ören,  h)ie  ©fjellenj  in  biefem  gaUc 
cntfd&ieben  ^aben  bürften,  mcld^er  Slnfid^t  ©Jäettenj  fic^ 
ttJO^I  fc^Iie^Itd^  gütigft  jugeneigt  ^aben  mürben. 

@e!tion3ii^ef.  ^d)?  —  ja  mein  (Sott,  i>a§  fann  id^ 
nod^  nid^t  fo  ganj  fi^er  fagen.  Slber  i^  glaube,  atteö  in 
allem  gered^net,  ^ätte  ic^  mo^(  jiemlid^  ma^rfd^einlid^  mid^ 
für  ben  Eintrag  beg  ^errn  Steferenten  entfc^ieben.  9lafc^ 
fortfal^renb,  beoor  noc^  jemanb  eine  ©emerfung  ju  machen  »erraoc^t  ^ätte. 
Slber  meine  Ferren,  mir  bürfen  unfere  Qtit  nicöt  unnü| 
öerlieren  —  |)err  ^ofrat  ©d^rtmpf  ^at,  mie  id^  fe^e,  nod^ 
jttjei  ©tüde  — . 

^Ofrat  @(^tim^f  mit  fauerem  Säd^eln.     ^a  leiber. 


"^i"* 


-     120    -  ! 

i 

©efttonS^cf,  Iiebeu8»firtig.  SBorum  leiber?  Ung  toc* 
nigfleng  ift  e§  immer  ein  SSergnügen,  S^ren  fo  onrcgenbcn 
unb   lid^tbollen   ^u^fü^rungen   jugu^ren.    £ie  biei  cmtcm 

J^ofräte  remeigen  pd^  jujlimmcnt'. 

^ofrai  iS^ritn^f.  @i  nimmt  von  fciefem  Stompliment  gat 
feine  9Jotij  unb  fs^rt  gleich  fort,  ^n  bem  einen  goUc  l^onbelt 
eig  ft^  um  (Snic^tung  einer  $^otott)pie,  ober  eigentlid^ 
nid^t  um  ©rrid^tung,  benn  fic  ift  fd^on  errid^tet 

®e!tton@^ef,  untetbted^enb.  &S  ^aubelt  fid^  einfad^  um 
bie  grage  be3  Sefä^igungSnad^meifeg.  SSir  ^aben  ben 
SÄonn  h)ot)I  fd)on  einmot  abgemiejen,  er  ^ot  aber  noc^moB 
ein  ®efud^  eingebrad^t  unb  id^  ^abe  if)m  baS  felbft  gcroten, 
benn  ber  %aü  fc^eint  mirllid^  etma^  ^art  ju  fein.  (Sr  ^at 
bog  SScrfatiren  fclbft  erfunben  unb  jofirelang  praftijiert, 
unb  jeöt  öerttjeigert  man  i^m  bie  ^onjeffion,  toeil  er  fein 
3eugnig  üormeifen  fonn,  ta^  er  bei  jemonb  fein  ©eloerbc 
erlernt  l^at. 

^er  ^ofrat  mit  htm  |)oInif(i)en  $l!geni  ^a^  ift  mol^I 
auBerorbentli^  ^art. 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen,  blauen  Singen  unb  ber 
^ofrat  mit  ber  flimmeren  Slm^ffirad^e  »icterrjoicn .-  Slufeer« 
orbentlid^  ^art. 

^ofrot  S^rtm^f.  ^a  toirllid^  ou&crorbentlid^  l^art. 
3d^  mu^tc  bei  bem  beftimmten  äßortlaut  ber  SSorfd^riften 
leiber  abermals  ben  Slntrag  auf  Slbtoeifung  fleQen.  3«^ 
lann  aber  nid^t  in  Slbrebe  fteßen,  ba^  eg  mid^  bom  all* 
gemein  menfd^Iid^en  ©tanbpunfte  au§  innerlid^  mit  großer 
93efriebigung  erfüllen  mürbe,  menn  bie  Ferren  ettoa  ju 
einem  anbern  fRefuItat  gelangen  follten. 

^er  ^ofrat  mit  bem  ^otntff^en  Stf^ent,  ftc^  leidet  in 

tcn  (Stuf<l  jurütflel^nenl)  unt    ftd^  etmaS  in    i^m  »iegent,    n?äl^renb  er 


—    121    — 

ftagenb  im  Äreife  l^erumfcidt.     ^6)  gloubc  tt)irlltd|,  loir  !önnten 

uns  bo  einer  milberen  5luffoffung  junetgen. 

^ofrai  Sd^ntn^f.  Wlan  f^at  tt)o^I  gerabe  btefe  Se^ 
ftimmungen  immer  fel^r  ftrenge  ouSgelegt. 

^er  ^ofrat  mit  bem  ^loltttfd^en  Stfjent.  (S§  fommen 
jo  bod^  ^ier  gor  feine  ^ntereffen  britter  ^crfonen  in  groge 

—  id^  gloube  mirftid^,  tnir  fönntcn  er  blicft  nod^mal«  im  Ärdfe 

i^eium  id^  möchte  ba  n)irfli(^  meinen,  n}ir  foQen  un§  ba 
über  ben  garten,  ftorren  Snd^ftaben  l^inauSfe^en.  SBir 
bürfen  bod^  ben  ©etoerbetreibenbcn,  bie  o^ne^in  genug  ju 
fömipfen  !^aben  bic  beitcn  anbem  ^oftdte  nidEcn  lebl^aft  uid^t 
überflüffige  ©d^mierigfetten  bereiten  btc  beiten  anbern  j&ofräte 
ntden  »tebct  lebi^aft.  ©(^lie^Itd^  fiub  tt)ir  unb  ift  ber  ©taot 
jo  um  ber  Sürger  mitten  ha  unb  nic^t  urage!e^rt  —  bie 

beibett  onbem  ^efräte  nidcti  nod&  lcb[}aftcr  unb 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen,  Blauen  Singen  fagt  i^aibiaut: 
S3roüo  @d^momn!e§. 

^ofrat  @d^rtm^f.  ^a  ta^  l^abe  i^  mir  mo^I  fd^on 
einigemal  erlaubt,  ben  ^errn  ju  bemer!cn,  Iciber  fonnte  i(^ 
bisher  nod^  nie  red^t  bomit  burd^bringen. 

^er  ^ofrat  mit  bem  ^olnif^en  itfgent,  leutfeitg.  9htn 
olfo,  fo  freue  bid^,  ta^  mir  un§  beinern  erjiel^Iid^en  ©in» 
flujfc  bod^  nid^t  bouernb  öerjd^Iie§en  fönnen.  —  S<^  bc« 
antrage,  bafe  mir  bem  Slnfud^en  Solge  geben. 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen  blauen  $tugen.  ©inüer^^ 
ftanben. 

^er  ^ofrat  mit  ber  garten  ^(uSf^rad^e.    ©inberftanben. 

@e!tioniS<i^ef.  ®a  fiaben  bie  Ferren  mirfli^  ein  guteS 
SBerf  getan.  Unb  o^ne  eS  ju  miffen,  fic^  aud^  SScrbienfte 
um  bie  Äunft  ermorben. 

^ofrat  @d^rim^f,  nai».  @inb  bie  ©rjeugniffe  toirüid^ 
fünftlerifd^  bebeutenb?  5j^  ^öbe  feine  gefe^en. 


—    122    —  i 

feigen,  id^  meinte  aud^  nid^t  bie  bilbenbe,  fonbern  bie  bro* 
ntatifd^e  ^un[t. 

Xtx  ^ofrat  mit  bettt  ^oInif(^en  $(!}eni,  halblaut.  2)ie 
bromotifd^e  ^unft?  i 

©eftiottig^ef,  lod^enb.  3a,  bo3  ift  fo  eine  ^ad)t.  ®er 
SJJann  ift  nämlid^  juglcid^  oud^  ber  gteunb  ber  Keinen 
äKeier  —  (Sie  fennen  @ie   \a  geh)i^  alle.  —  S)tc  Drei  j&of= 

xSte  ntcfeu. 

$et:  ^ofrat  mit  ben  treuen  Iblauen  $(ugen.  ^ofefftabt. 
S)ie  fceiben  anbem  .^ofrätc  niden  6e|15tiflent). 

@e!ttoniS(i^ef.  SSirflid^  eine  reigenbe  ^erjon  —  nid^t 
nur  auf  ber  S3üt|ne  —  oud^  im  Seben  —  tioÜ  9'lotürlid^* 
!eit  unb  aj?uttertt)i^  —  ic^  ^äbt  fie  unlängft  bei  ber  S3a* 
ronin  Sfiebella  getroffen  — 

^er  |»ofrat  mit  htm  ^olnifi^en  Witnt    Df)l 

©eftiondd^ef.  ^a,  i6)  glaube,  grou  SBei^,  üon  ber  fie 
d^aperoniert  mcrben  foll  —  id^  ^obe  c§  nur  gehört,  i^at 
fie  bort  eingeführt.  —  3iun  benfen  ©ie,  ber  „t^reunb"  ber 
jungen  ^ünftlerin  ift  engagiert  in  biefer  Unternehmung  — 
tt)ären  bie  Ferren  nic^t  fo  milbe  gemefcn,  ton  tt)eiB  weld^e 
UmttJäljungen  in  unferen  „X^eaterOer^ältniffen"  bk  golge 
getoefen  h)äre.  Die  trei  ^ofrätc  lad^en  lebhaft.  Sie  tüiffen  ja, 
bie  Xreue  fold^er  S)amen  öom  !I^coter  ift  jo  Oon  mand^erlei 
SSorauSfe^ungen  obt)ängig. 

3Kittifterio^S5i5e=®cfretär.  ©ie  fott  i^m  njirflid^  treu 
fein.  ®ie  Stiigen  aller  lenfen  ftd^  ob  feiner  Äüt^n^eit  auf  il^n,  bod^  er 
fSInt,  als  bemerte  er  eS  nid;t,  fort:  SKou  erjä^It  ganj  luftige ®e* 

fc^id^tcn  bon  Seuten,  benen  fie  juerft  jum  ©d^ein  Stoancen 

gemad^t  unb  tu  fie  l^inter^er  tüchtig  ^^at  auffi^en  loffen. 

©eftioniSd^ef,  etwa«  ungebuitig.    Qa  tociter,  weiter  meine 

|)errcn,  öerlieren  wir  nicEit  bie  foftbare  3^^*  n^it  über« 


■,.r?^ii '.-."  y"V' *  ^'  -.'- .-. '  •- -  ^""nTsr:':  ■  ■  ,  !;^naw^!n?P»'""!Tri^!r5«!!B' 


—    123    — 

flüffigen  SReben,  |)err  SKinifterialrat,  Sic  i)abm  noc^  ein 
@tücf. 

^ofrat  (Sd^nm))f.  @§  ^anbelt  fit^  ha  um  eine  ganj 
fonberbare  i^agbfad^e.  (Sin  äJ^ann  ^at  eine  ^ag,b  gepad^tet, 
ba§  ^ei§t,  fie  ift  i^m  bei  ber  Si5otation  aU  bem  ajleift« 
bietcnben  jugefprod^en  toorben.  ®o  toar  ober,  fd^eint  tS, 
nod^  eine  onbere  ^erfönlid^feit,  bie  oud^  gerne  bie  ^agb 
gel^abt  ^ätte  unb  ber  man  offenbar  gefällig  fein  mod^te. 

@e!ttottS(^ef.    ® ab  on  ftc^t  ober  roo^I  nichts  im  2lft? 

^ofrot  ®(i^Ttmpf.  9^ein,  gemi§  nic^t.  ^c^  entnehme 
nur  aug  bem  tfictuxS,  mer  bann  fpöter  bie  ^aq'ö  totfäc^* 
Ud^   gepachtet  i)at  —  SBa^  ^ot   nun  bie  Sel^örbe  geton? 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen,  blauen  klugen,  ^a  bin 
td^  aber  njirflid^  begierig. 

^ofrat  <S(i^rintpf.  ^m  ®efe^  finb  gcnou  bie  Söebin» 
gungen  feftgefe^t,  an  bereu  SSor^anbenfein  bo§  9ie^t  bc^ 
Sogbpöd^terg  gefnüpft  ift.  5)a  mar  nun  alfo  unmittelbar 
nid^tä  ju  mad^en.  Unter  biefen  öebingungen  ift  ober  aud^ 
ber  Srmerb  einer  ^^S^^^rte  genannt. 

^er  ^pfrat  mit  ben  treuen  Uautn  klugen.    Uf^al 

^ofrat  Sd^rimpf.  ^a  taS  ®efe^  fixiert  aber  aud^ 
genau  bie  93ebingungen,  unter  benen  ein5ig  unb  ollein  je* 
manb  tk  SluSfteHung  einer  SoQi^'ffl^tß  bon  ber  S3eprbc 
öermeigert  merben  barf.  (£S  mar  alfo  aud^  ha  unmittelbar 
nid^tS  ju  machen.  Unter  ben  Sebingungen  ber  SluSfteUung 
einer  ^agbfarte  figuriert  aber  bie  ©rrocrbung  eine§  SBaffen* 
paffeg  —  unb  beffen  Slu^ftellung  enblid^  ift  ^aä^t  be§ 
freien  ©rmeffen^  ber  iöe^örbe.  ^Ifo  mo§  tut  man  ?  9J?an 
fagt,  ber  2J?ann  fei  bebenflid^,  meil  er  oor,  id^  mei§  gar 
ni^t  mie  Diel  ^a^xm  irgenb  einen  5tnftonb  gehabt  ^at, 
unb  öermeigert  i^m  ben  3Baffenpa^.  Unb  meil  er  feinen 
BoffenpaB  t)at,  gibt  man  i^m  oud^  feine  ^agbforte  unb 


■!■<?  ".!".'.  .    I  J^PW*- 


_     124    — 
weil  er  feine  Sagbfartc  f^at,  onnulliert  man  fein  ^ad^tred^t 

Sänge  spaufe. 

^er  ^ofrat  mit  bem  ^olnifd^en  $(!settt.  9lnn  unb 
toaS  hjiff  bo  bcr  ^err  ^Referent  ntod^en? 

^oftat  @^rtm^f.  ^^un  id^  glaube,  bie  @ad^e  liegt 
gerabe  umgefe^rt.  Man  fann  i^m  nici^t  bie  ge)7ad^tete  l^agb 
begl^olb  hjcgnel^men,  toeil  er  feinen  S33affenpafe  l^at,  fon» 
bem  er  broud^t  gor  feinen  SBaffenpa^,  »eil  er  Qagbpäd^* 
ter  ift. 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen,  blauen  $(ugen.  ^a  n^ie« 
fo?- 

^ofrat  @ii^rim^f.  gür  ben  3o9i>pö^tcr  ift  bie  gaßb 
ein  ©etoerbc  ober  ©efd^äft  toie  jebeS  anbere  — 

^er  ^ofrat  mit  bem  ^olnifd^eu  ^f^ent,  bas  irontt  d 
immer  red^t    offen  «nb   furj    J^etauafioSenb.      D^6\    D^6!    D^6I 

^er  ^ofrat  mit  ber  l^arten  StuiSffiraf^e,  immer  bae  etfie 
p  betonenb.     D^o!    D^o!    D^o!  ' 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen  hlantn  Singen^  bas  jueite 
0  immer  red^t  lang  nnb  »eid^  bel^nenb.     0^0^  I    D^O^ !    D^O^ ! 

@eftion§(i^ef,  mit  überregener  iRui^e.  3)ie  ^a^h  ift  eine 
freie  abelige  93efd^oftigung. 

^ofrat  ^d^rtm^f,  i^albiaut.    ^a  Iciber  fe^r  oft. 

©eftioniSd^ef.    SBarum  leiber? 

^ofrot  ®d^rtm^f.  ^m  oorliegenben  goKe  aber  ift  ftc 
jebenfalls  — 

@efttondd^ef,  unterbrcd&enb.  ^arbon,  toarum  leiber? 
Sie  fagen  immer  „leiber"  unb  fagen  bann  nid^t,  ttjarum 
3^nen  ethjoä  leib  tut. 

^ofrat  <Bäfnmpl  ^a  id^  fage  „leiber",  Weil  fie  oft 
ben  Sürger  jum  SKü^iggange,  unb  hja§  nod^  fd^Iimmer  ift, 
jur  Slnna^me  iunferlid^cr  Slllüren  Oerleitet,  weil  fie  einer 


—     125    — 

bcr  SBcgc  t[t,  ouf  bem  bcr  feubalc  ®eift  ftd^  erl^dlt  unb  in 
bcr  SeööHerung  ausbreitet. 

^er  ^ofrai  mit  ber  l^arten  SdtSf^taii^e.  ®er  „feubale 
®eift"  tft  nod^  tongc  ntd^t  bcr  fc^Iimmfte  ®eift. 

^ofrai  ^d^ritnpf.  Sd^  t)abe  einmal  auf  einem  Weinen 
Slugftugc  meinen  ©d^neiber  getroffen,  toic  er  gerabe  ouf 
bie  ^agb  ging,  ^en  SD^ann  l^ötten  bie  Ferren  nur  fe^en 
füllen!  2Bie  er  gonj  öermanbelt  ba^crftolsicrte,  tt)ie  ein 
^oI|n  ouf  bem  aKiftt)oufenI  ®tc  f^Iintc  l^otte  er  leger 
über  bie  (Schulter  getuorfen,  eine  bünnc  ßtgorette  im  9Kunb, 
in§  2(uge  ein  SJJonoflc  geflemmt  —  ^orbon  ©jäeüen^, 
|)orbon  —  ja,  olfo  toaS  iä)  fogen  toollte,  für  ben  S^Qb* 
pöd^tcr  ift  hie  SöQb  jebenfottS  ein  ©etoerbe,  er  ^ot  SluS' 
logen  jju  moc^en,  Slrbeit  ju  leiftcn,  fud^t  Slbfo^  für  feine 
Sogbbcute,  öeräu^ert  fic  unb  mu§  ©rtocrbfteucr  jo^Ien. 
@r  broud^t  olfo  für  fein  ©etoe^r  fo  toenig  einen  SBaffen» 
pa^,  aU  bcr  ßonbwirt  für  feine  @enfe,  ber  gletfd^er  für 
fein  langes  gleifd^ermeffer.  ^d)  beontrogc  olfo,  bo§  loir 
ouSfprec^en,  bcr  9ielurcnt  broud^c  feinen  S23offcn^30^,  mor* 
ouf  il^n  bonn  bie  fompetente  93e^örbc  ttjo^t  ober  übel  in 
fein  3ögbrec^t  njieber  ttjirb  einfc^en  muffen. 

@e!üoitS(i^ef.  2)oS  trifft  fid^  ja  cigcntlid^  fe^r  gut  — 
cigcntlid^  ift  ber  goH  feinem  Äerne  nod^  [a  bod^  ein  „Saab* 
fofl",  tocnn  cS  fid^  oud^  öu|erlid^  für  unS  um  boS  SBoffen» 
potent  ^onbelt;  bo  trifft  cS  fi^  nun,  meine  id^,  fe^r  gut, 
boB  mir  bo  eigcntlid^  eine  SSerfammlung  bon  @od^öer« 
ftönbigen  bilbcn.  2)ic  Ferren  finb  ja  —  mit  SluSno^me 
beS  |)crrn  atcferenten  noturlid^  —  gloube  id^  olle  Säger? 

S5ie  brei  ^oftäte  »erneigen  jtd^  bcftätigenli, 

^ofrat  (Sc^ttmpf,  läd^elnb.  S^  möd^te  mo^I  mieber 
fagen  „Iciber".  Sd^  ^äre  für  ein  ®efe^,  bo§  ben  93comtcn 
bie  SluSübung  ber  Sogb  gonj  öerbietet.    S*^  glaube  bie 


'^^l"WIP5""?*''*"^PlW*ii 


—    126    — 

©ntfd^eibungen  aller  93eprben,  bie  mit  Stgcnben  ju  tun 
fioben,  bie  mit  ber  ^aq^  in  Sufommen^Qitg  [tetien,  hJÜrbcn 
ganj  onberg  auiSfoUcn,  tocnn  bie  Ferren  nid^t  fo  oft  ein- 
feitig  mit  ben  5lugen  ber  Sogbfrcunbe  fet)en  luürben. 

<BtU\on§äit\ ,  lad&etit.  9'?un  öorläufig  l^oben  toir  er* 
frculid^ertoeife  bie  brei  anbem  J^oftäte  lad^en  juftimmeiib  biefc  „£ef 
©d^rimpf"  nodt)  nid^t.  Unb  fo  Bitte  id^  bie  Ferren,  fo  un« 
befongen  aU  fic  ti  al§  öerblenbete  ^&%tx  eben  öermögcn, 
fid^  über  ben  Stntrog  beg  ^crrn  ^Referenten  ju  äußern. 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen  blauen  ^ugett.  ^a,  iö) 
muB  ja  fagen,  töa§  ber  $err  ^Referent  un§  auSgefül^rt  ^ot, 
ba§  ^at  ja  fe^r  bielcg  für  fid^.  ^a  juriftifd^  mag  e§  jo 
unanfed^tbar  fein.  Unb  id^  miQ  gleid^  ganj  offen  gefte^en, 
nienn  mir  ^eute  1852  fd^reiben  mürben,  bann  mürbe  id^, 
o^ne  einen  SKoment  ju  jögern,  feinem  eintrage  juftimmen. 
Slber  feit  ber  @rIoffung  beg  SBaffenpotenteS  finb  fo  öiel 
3)e5ennien  üerftrid^en  unb  id^  möd^te  mir  erlauben,  ben 
Jperrn  ^Referenten  aufmerffam  ju  mod^en  auf  etmag,  mag 
er  ja  nid^t  miffen  fonnte,  ta  mir  bo^  erft  öerJ)äItni3mä|ig 
furje  Qdt  t>a§  SSergnügen  ^oben,  i^n  in  unferer  SKitte  ju 
fe^en  —  ber  ©eftionSd^ef  unb  bie  beiben  ^ofrSte  verneigen  pc^  artig 
—  ba§  nomlid^  in  biefer  ganjen  3eit  nie  ein  B^öeifel  bar» 
über  beftanben  i^at,  bafe  oud^  ber  Qagbpäd^ter  eines  SBaffen* 
paffet  bebürfe,  unb  ba§  gemi§  in  ^unbert  unb  ^unbert 
Rotten  biefe  2lnfi^t  fd^on  jum  gmeifeKofen  Slusbrude  ge« 
langt  ift. 

^ofrat  Sifvxmp^.  SBaiS  ge^t  baS  meinen  ^äd^ter 
on?  @r  mill  fein  9led|t  t)aben  unb  fonft  gor  nid^tg.  Unb 
ma§  ge^t  eS  un§  on?  SBenn  er  nad^  bem  (Sefe^e  Sfied^t 
^at,  fo  muffen  mir  i^m  Sfled^t  geben  unb  ^oben  un§  um 
nichts  anbere§  ju  fümmcrn. 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen,  blauen  Singen,    ^orbon, 


r.T^i  :'«-?T^'T7  "^ 


—    127    — 

öcrcl^rtcr  ©oßega,  bo§  ollcg  gcl^t  un§  bod^  fcl^r  biel  an. 
SBir  Iiaben  ntc^t  nur  bte  Sn^creffen  eine§  einjelncn  SKen« 
fc^en  ju  berürffid^tigen,  fonbern  bürfcn  auc^  bic  beg  ©laatcS, 
bcr  93e^örben,  ber  gefontten  S3cbölfening  ntc^t  qu§  bem 
2lugc  öerlteren. 

^ofcat  Sd^ritn^f.  SBaS  Ratten  bte  mit  bem  ^a6)U 
red^t  meines  SD'ianneS  ju  tun! 

^cv  ^oftat  mit  ben  treuen,  blauen  $tugeu.  D  bod^ 
fe^r  öiel.  2)a  fielen  ^o^e  S^tereffen  in  Sragc,  boS  3n» 
tereffe  bcö  ©toateg  on  ber  beftänbigen  ©leic^möfeigfeit,  on 
ber  @i^er!^eit  be§  0led^te§  öor  allem,  ^ber  oud^  bie 
ftaatlid^e  Slutorität,  bic  Slutoritöt  ber  ©e^örben  befonberäl 
SBelc^en  ©inbrurf  mu§  e§  beim  gemeinen  ÜJionne,  ja  aud^ 
beim  ©ebilbeten  machen,  menn  mir  in  fragen  bc§  fRed^teS 
^eute  fo  entf Reiben,  morgen  fo?  5)er  Soie  meint  bann,  ba§ 
e§  öermerflic^e,  fd^impflid^e  9Kotiöc  gemefen  feien,  bie  ein« 
mal  baS  Sine,  ta»  anbere  SKal  taS  Hnbere  l^abcn  entfd^eiben 
laffen,  53efted^ung,  ^roteftion  unb  mei§  ®ott  toa§  atteS. 

^ofrat  ^ifxlmp^,  Icid&t  tic  Slt^feln  jutfcnt.  äJJeiu  ©Ott, 
baS  mu§  man  fic^  l^olt  bann  fd^on  gefallen  laffen.  S)a8 
gehört  gemiffermaBen  mit  ju  ben  SlmtSpflic^ten ,  ba|  fid^ 
feiner  burd^  Sebad^tna^me  auf  fid^  unb  feine  Sntereffen  babon 
abbringen  laffen  barf,  für  ba§  einzutreten,  ma§  er  aU  baS 
Süchtige  erfannt  t)at.  SBie  i^at  bod^  einer  ber  Ferren  Kollegen 
gerabe  früher  fo  f^ön  unb  treffenb  bcmerft?  SBir  finb 
um  ber  SeoöKerung  miHen  ha,  nic^t  bie  S3eoöIferung  um 
unfertmillen.     ©er  (Settionad^ef  tüftelt  leidet. 

^er  ^ofrat  mit  ben  treuen,  blauen  $tugen,  in  [onorem 

Jone  tiefer  Überzeugung,  ^a  eben  barum  glaube  id^,  mirb  ber 

öere^rtc  ©oUega  bod^  noc^  ju  einem  anbern  9?efultate  fom* 

men.    Stuf  ber  einen  ©eite  fte^t  ba§  ^ntereffc  eines  ©in« 


—    128    —  ' 

jelncn,  fetncS  ^^äd^ter^,  auf  ber  anbcrn  aber  ba§  S^tereffc 
öon  Xoufcnbcn  btc  in  legtet  Sinte  üom  Siedet,  öon  bcn 
Sc^örben  nur  ctnc§  öcriongen,  boB  fic  oertraucngöoll  ju 
i^ncn  auf  bilden  bürfen.  S)er  öere^rte  ©ollega  glaubt 
altruiftifc^  ju  ^anbeln,  tüenn  er  um  bc§  9tcd^tc§  beg  ©in= 
jelnen  toillcn  bereit  ift,  aud^  haS  aWifetrauen  SSicIer,  felbft 
oHer  gegen  feinen  ©tonb  unb  gegen  fid^  ju  erhiecfen.  3d^ 
glaube  aber,  er  tüirb  hiermit  eigentlid^,  o^ne  e§  ju  atinen, 
t>oä)  nur  egoiftift!^  ^anbcln,  wenn  er  Joirflid^  feine  eigene 
SÖteinung  gegenüber  bcr  üon  fo  öielen  fo  lange  3^^*  ^i^* 
burc^  betätigten  abmeid^enben  äReinung  aU  bie  unfet)Ibar 
ri^tige  junt  ©iege  ju  bringen  fud^t.  3^  ^oltt  bieS  für 
fo  rid^tig,  \>a^  id)  fogar  feft  überjeugt  bin,  aud^  ber  öcr* 
e^rte  ©oßega,  ber  ja  in  aKem  ftet§  einen  fo  gefunben  S3Iid 
für  bie  SeDürfniffe  be§  Sebeng  betätigt,  ber  bmd)  feine 
allgemein  93ettjunberung  errcgenbe  Strbeit^fraft  fd^on  fo  öiel 
5ur  Sefd^Ieunigung  unb  Sicherung  bcr  SRec^tSöertüirfli^ung 
beigetragen  ^at,  ber  un^  al^  Iieben§mürbiger  ©oücga  unfere 
mü^eöoüe,  anftrengenbe  ^ätigfeit  bur^  oerftänbniSöoffeS 
©ntgegenfommen  fd^on  fo  oielfad^  erleid^tert  bot  bei  jetem 
tiejer  Sobfprüd^e  eernei^en  ftc^  immer  lie  jaei  anteten  J^ofräte  unb 
ber  SeftionSd^ef  in  »erbinblid^er  SBeife  —  auä)  er  ttjirb,  UUb 
hjäre  e8  au^  mit  einem  ganj  fleinen  sacrificum  intellectus, 
baS  id^  ja  eigentlid^  gleid^  i^m  ju  bringen  geneigt  bin,  fic^ 
bem  ®eh)ic^te  ber  üon  mir  angeführten  ©rünbe  nic^t  oer= 
f(^Iic^en  unb  un^  fc^on  üom  ©tanbpunfte  bcr  Äottegialität 
au§  nic^t  bcr  fd^merälid^en  Sfiotmenbigfcit  auSfc^cn,  in 
bicfcr  @ac^e  gegen  ti)n  unfere  (Stimme  abäugeben,  toaS  unS 
ja  gcmife  um  fo  pcinlid^er  fein  mü|te,  je  me^r  mir  ben 
juriftifi^en  @c^arffinn  feiner  ^^terprctation  auäucrfcnnen 
un§  bemüßigt  füllen,  ^d)  glaube  mirflid^,  ber  öerc^rte 
©ottega  mirb  ha  — 


—    129    — 

Scr  |>ijfrat  mit  bcm  polni^d^tn  %t^tnt.  Slber  na« 
türlic!^,  td^  Bin  oud^  feft  übcrjcngt  — 

^ofrat  ©(^rim^jf,  jögemb.  So  ift  benn  bo§  loirflid^ 
immer  fo  praftijicrt  worbcn?  ') 

2)er  ^ofrot  mit  ber  garten  SlttSfprad^c.  S»»«»«^  immer,  : 
öerlo^  bid^  brouf! 

^ofrat  @d^rim^f.    ^a  ttjenn  bie  Ferren  toirflid^  burd^»    v 
ün§  glanbcn  —  e§  ift  jnjor  — 

2)er  ^ofrat  mit  ber  l^artcn  StuSf^ra^e.  9^o  alfo,  er 
!onformiert  fid^,  l^alt'n  toir  un§  bonn  nid^t  länger  auf  —     ; 

Seftioni^t^ef  aufftel^enb  Ulli»  ftd^  leidet  in  fcct  9tunbc  Bcrneigenb. 

Steine  Ferren,  id^  ban!c  S^nen  offen  fel^r  für  ba§  D^jfcr 
on  Qeit,  i>aS  @te  mir  gebrod^t  l^aben,  unb  für  S^re  fo 
fd^ö^cnS»  unb  banfcn§werte  SO'iit^ilfe.    ®er  <Se!tion8c|ef  gibt 

»on  feinem  ^jJla^  au8  fcen  i^m  junäc^fi  ft^enben  J^erren  bie  J&anb  unb 
»erläßt  bann  rafd^  ben  €aal.  S)ie  anbetn  J&etren  legen  il^rc  Äften  bem 
©d^riftfül^ter  I)in  ober  lajfen  fie  liegen,  too  jte  liegen  unb  entfernen  fid^ 
plaubernb.    Unter  ber  2;üre  l^ßrt  man  nod^  ben 

^ofrat  mit  bem  ^olnif^en  2l!äCttt  ju  j&ofrat  Sd^rimpf 
fagen  —  2)00  ttjor  tt)irflid^  fe^r  fd^ön  öon  bir  .  .  .  bann 

fd^ließt  fiei^  bie  2;ure  unb  man  f)M  nur  mel^r  bie  (Stimmen,  »ie  ftc 
mit  ber  Sntfemung  rafd^  »erbauen. 


3tocitc  SäCttc. 

®er  SJlinifterioI'SSijesSefretör.    ©pöter  ber 
SJiinifterioI'^onjipift. 

3Rittifteriol*S5ise=®e!rctÖr  aöein.  er  legt  feine  «ften  ju- 
fammen.  ®ann  nimmt  er  einen  ba»on,  fielet  il^n  einen  Sugen&IidE  an 
unb  bann  »irft  er  i'^n  l^eftig  auf  ben  SÜfd^  l^in.  Unb  bann  nimmt  er 
il^n  nod^mal  an  fid^  unb  bann  wirft  er  il)n  »etSd^tlid^  noc^mal  l^in.  3n  bem 

«Dias  SBurtföarb,  «Rot  Söjrlmpf.  S> 


rvrrmm^^'i''^ 


1 


—    130    — 

VugenblidCe  Bffnet  ftd^  bie  Xüte  uitb  bei  Stopf  tti  aRin{{lmaI>5tonji|>i{ien 

3Kittiiiterid.$eottäW.    «Schott  aOcS  feiiig? 

3WitttfteriaI.»täe«@e!retär,  furj.  ijcrtigl  Sßo§  tun  bcnn 
@ic  nod^  ba  ? 

SRittifterial'^onstptft    92un?  toie  tft'i»  ausgegangen? 

3){inifteTiaI>3$t$e>@e!retär.   t^ragen  @ie  ntid^  gar  ntc^t. 

aHiniftenal-^onst^ift.    SBiefo?  äBaä  ift  gefc^e^en? 

2)ttnifterioI-»tse-@efretät.  2lIfo  toiffcn  Sic  wog? 
<Sie  fönnen  bcn  ^ofrat  fc^on  ^oben!  @r  gehört  frf|on 
S^nenl    !3c^  fc^cnf  i^n  3^"««^ 


3>iritte  Sjette. 

3)ie  SSorigcn.    S)er  «ScftionSd^ef. 

Sie  Siüte  gel^t  lafd^  auf  unb  bet  ®ettion8d^ef  tommt  mit  fud^enber 
ÜRiene  nod^  einmal  J^etein.  Set  3RinifieTiaI«S3ije*®ehetät  eil^ebt  ftd^, 
bei  aRinifleiial'Jtonjipifi  verbeugt  fid^  tief  unb  fud^t  bann  mSglid^ft  tafd^ 
ben  Ausgang  ju  gewinnen,  xa<x%  i^m  aud^  gelingt.    Sei 

©eftloniSd^ef  gel^t  ju  feinem  fiül^eien  %\<x%  unb  fud^t  untet 
ben  paat  Sogen  $apiei,  tie  boit  liegen,  bann  bticft  et  untei  ben  S^ifd^. 
^i^  ^abe  "^(x,  fd^eint  ed  mir,  einen  S3rief  uerloren  ober  t)er« 
gcffen  —  ic^  ^abc  i^n  mir  ^erauggcrid^tet,  tocil  id^  bie 
ilbreffe  braud^e  —  Sei  !Kinijleiial:«ije.@efretäi  i|l  l^ilfreid^  l&eibei. 
flefomraen  ein  bla§»lila  ©rief,  o^ne  Umfc^Iag  —  id^  toerfc 
bie  Umfd^Iäge  gleid^  immer  in  ben  ^a^ierforb  —  fd^eij^aft 
geföö^nlid^  aber  aud^  bie  Briefe  —  na,  t%  nü^t  nichts,  id^ 
toerbc  i^n  bod^  im  Söureau  ^aben  —  übrigen«  gibtS  ja  (Sott 
fei  S)anl  au^  ein  2lbre§bud^  —  toenn  e8  nur  nid^t  fo 
fd^rectlic^  oielc  SKeier  gäbe  —  bemühen  @ic  fid^  nid^t 
iociter,  lieber  2)oftor  —  i^  banfe  3^nen  fe§r.  ©eibe  fleaen 
il^t  Suchen  ald  offenbai  aueftd^tsloe  ein.    Set  (Settiondd^ef  bleibt  nod^ 


—    131    — 

ftnen  Hußenbiidt  iiei^en.  ©ogeit  ©te  mir,  tote  l^cifet  bcntt  ber 
junge  3Kann,  bcr  fid^  ha  eben  fo  eilig  öcrjog  —  fein  ®e* 
fid^t  tarn  mir  fo  befonnt  öor,  id^  erinnere  ntid^  ober  im 
Slugenblide  bod^  ni(^t  —  toir  ^aben  fo  öiele  Ferren  l^ier  — 

mm^ttvial'mit'^tfKttax.  ä»tnifteriaI«toniipift  ©e^fa 
bon  2;^um3  — 

<Se!tiong(^ef.  2(d^  bcr!  iRid^tig,  rid^tigl  2«fo  ba§ 
tft  ber  junge  SWonn,  bcr  nid^tg  orbeitet!  S^  l^obc  feinen 
SSoter  ja  rcd^t  gut  gefonnt,  natürlich!  —  2lber  eigentlich 
bem  fielet  er  gar  nit^t  öl^nlid^  —  an  toen  erinnert  er  mid^ 
benn  nur  fd^neQ  in  fo  auffallenber  äBeife! 

^imftertal<SBtje'@e{retär,  Wd^ernb.  Pater  semper 
incertus. 

@e!tioniSfi^ef.  3a,  hk  römifd^en  Suriften  toaren  bo 
gctoiegte  ^raftifer  —  h)er  ber  5?atcr  ift,  !ann  man  nie 
fi^er  fagen !  ^ber  eiS  l^ei^t  aud^  „pater  est  quem  nuptiae 
demonstrant",  SSater  ift,  toen  bie  ©^ematrifen  auStoeifen  — 
ober  biegmal  toirb  fd§on  baS  anbere  ftimmen  —  ja  freilid^, 
freilid^,  je|t  toti^  id^  eS  aut^  —  id^  l^abc  fogar  feincrjeit 
babon  fpred^en  geprt  —  ja  notürlid^,  n)ie  anS  bem  ©e* 
fid^t  gef^nitten  —  unb  fogar  ber  SSomame  ftimmt  —  unb 
fo  faul  ift  er  aud^  —  ol^  biefe  3M9eni>fTcunbcl  —  ®uten 
^ag,  lieber  2)o!tor !     &  »erlält  im  (Si^ungefaal. 


ajiette  ©jene. 

S)er  2KtnifterioI»SSije*©e!retär,  bonn  ber 
aKinifterial'Äonsipift. 


£)er  SII'lintfieriaU83ije»©efretfit  gel^t  wtebet  ju  feinen  aften.  Slat^  »e« 
nigen  SIugenBIidCen  —  fo  lange  ungeffil^t  ali  itx  Seftiondc^ef  gebtaud^t 
l^aben  mag,  um  fcle  Sie  te«  Äonibor«  ju  biegen  —  fledCt  in 


..      IPIIMPJ  I 


■»irnFr.'-t—p.- 


—     132     — 

9)2imttenal>^onst^ift  »irter  »oriic^tig  bcn  ftopf  jut  Sure 
l&crein.  Enfin  seul?  ©a  bie  (Situation  ^etul^igente  Antwort  gibt, 
fommt  er  gentad^lid^  ftctein  unb  tritt  an  ken  5pio^  fce8  9)linifieriaU 
5ßije*@etretär8. 

Wmi^maU^iie'^BitxttaT.  SBanim  ftnb  @ie  nid^t 
gerinnen  gcBItcBcn?  S)er  ©eftionS^ef  l^ot  ftd^  eben  fe^r 
anerfcnncnb  über  ^^xt  negatiöe  SlrbeitSluft  geäußert  — 

9)'2im{ieirta(«^onst^tft.  ©tauben  @te,  id^  bin  unfer 
^ofrot,  boB  ©ic  ntic^  froj§eIn  lönnen?  (Sagen  @ie  mir 
lieber,  toaS  e§  mit  bem  gegeben  ^at ! 

aRtmftertoI'JBije=@efretär.  mit  bem?  ^ä)  t)abc  Q^nen 
bod^  fc^on  gefegt,  ber  gehört  fd^on  3^"^". 

9]'{intftena^^0ngi|)tft.  SSomit  ^ot  er  fid^  bcnn  S^rc 
®unft  oerfd^erjt?  SBeil  er  fo  ^ort  ttjor  in  ber  ©laferer* 
©ejd^id^te  ta  mit  ber  fleinen  3Reicx,  too  ©ie  i^m  fo  ju* 
gerebet  l^aben? 

3Rimfterial»SBt3e'8efretär.  ^ä),  be^^olb.  ®o§  mor 
fd^Iie^Iid^  nur  fo  ein  ©^m^jtom  beS  natürli^en  ollgemeinen 
SScrfnöd^erunggprojeffeS,  Unb  ©ie  bürfen  fi^  nid^t  biet« 
leidet  einbilben,  ic^  ^dbe  il^m  megen  ber  Üeinen  SKeier 
ober  gar  3t)ret§alben  jugerebet,  ©ie  blamierter  Europäer ! 
Slber  miffen  ©ie,  id^  fteKe  bie  innere  SSernunft  ber  ®ingc 
nod^  f)ö^er  als  ben  toten  il3u^ftaben  einer  engtjerjigen 
SSerorbnung.  3^  bin  für  fo  etmaS  nod^  nid^t  longe  genug 
im  2(mte.  ®a3  foH  übrigen^  meinet^olben  jeber  galten, 
tt)ie  er  miß  unb  taS  i^at  mit  feiner  Slnftönbigfeit  nid^tS 
ju  tun.  ffle,  auf  öernünftige  SKeifc,  fo  ha^  menigften^ 
er  felber  toa§  baöon  ptte,  begel^t  S^ncn  ber  fein  Unred^t. 
©oflte  bem  einer  mit  ®elb  !ommen  ober  feiner  %xau  ober 
ein  pbf(^e^  ST^äbel  toa§  abfd^meid^eln  moUen,  ober  ber 
©cftionSd^ef  einen  SBunfd^  anS\pxc^m  —  bie  toürben  oöe 
fd^ün  anlaufen. 


—    133    — 


ä^tttifterial'^ottsi^tft.    ^(fo  toaS  toav  e§  bann? 

Wi%ni\itnah^\it'<Bttvtthv.  ^6i  @te  öcrftünbcn  c§  ja 
toä)  ntc^t. 

9Rtttiftenitl'Son$t^ift.  <^ören  @te  bod^  enbtid^  auf 
mit  S^wn  fd^Ied^tcn  SBi^cn!    ©rjällcn  ©icl 

3RtttiftertaI<=SStje'@e!iretär,  trodten.    SlmtSgc^cimntg ! 

SRtniftetial'^onst^ift,  firgeriid^.  SlmtSgel^cimniS,  bin 
id^  nid^t  aud^  Seomtcr? 

mmfimamiit-'<Btfvtt&v.  ®ett)iBI  Slbcr  @ie  finb 
aud^  ein  ^laufd^er.  Unb  wenn  i^  S^ncn  erjö^Ic,  toa^ 
\ä)  im  Stenfte  erfahren  l^abc,  h)arum  füllten  <3ie  bann 
nid^t  Weiter  erjagten,  tt)o3  @ie  im  ^laufd^e  erfal^ren  l^aben? 
SBarten  ©ie,  bis  bie  ?ßarteien  Sefd^merben  ergriffen  |aben, 
bonn  fönnen  «Sie  bie  ganzen  gälle  bü  ben  öffentlid^en 
SSer^anblungen  bortragen  l^ören  unb  f|)äter  fd^ön  gebrückt 
in  ben  Swbifaten*  Sammlungen  lefen.  ®ann  !önnen  @ie 
f eiber  fe^en,  tt)o  9fled^t,  njo  Unred^t  gefd^e^en  ift  —  unb 
fid^  einen  fUtim  barauf  mad^en  ober  eine  ^omöbie  bavan^ 
machen.  —  @ie  bid^tcn  [a  bod^  l^offentlicö  aud^  ?  — 

9}?tnifteriaI>^onji^ift.    könnte  mir  einfallen  I  — 

9)iimfteriaI^S$t$e«(Sefretär.  @d^abe!  @ie  bid^ten  bod^ 
im  0leben  fo  bicU 

2KittifterioI-Seone{t^tft,  geftänft.  ^efet  ^örcn  @iel  §cute 
finb  ©ie  mieber  einmal  bon  einer  Unfottegialitätl 

aÄinifterior»»ije«©e!rctär.  @o?  S)a8  freut  mid^I 
@ic  toiffen  gar  nid^t,  hjeld^eg  Kompliment  ©ie  mir  mod^en! 
Kottegialität!  Sal  S)aS  ift  anä)  fo  eing  ber  9KitteI,  mit 
bcnen  man  bie  ©rofeen  fd^Iiefelid^  flein  friegt,  bie  ©tarlen 
fd^Iie^lic^  um  bie  @dEe  bringt.  Kollegialität  unb  ^taatS' 
tntereffe  —  mer  fönntc  biefer  @t^if  auf  bie  S)auer  toiber« 
fte^en.  2Ba§  miegt  fo  ein  fd^äbigeS  Ülec^t  beS  ©inaeinen, 
xoa^  miegt  fo   ein  ^^antom  mie  männlid^e  Überzeugung 


—    134    — 

gegen  erhabene  ®Iet(^tnä^ig!eit  ber  ffted^tfpred^ung  ?  SBaiS  ? 
@ie  tooQen  am  @nbe  nid^t  einfel^en,  ba^,  toeil  l^unberhnal 
ein  Unrecht  gef^el^en  ift,  man  haS  Unrecht  bann  nod^ 
l^unbertmal  Bege'^en  muB  ?  junger  ÜT^ann,  geben  @ie  Sld^i ! 
SSer^arren  @ie  nid^t  ju  lange  auf  l^l^rem  beranttoortungiS« 
boßen  Soften!  Si^^^n  @ie  ftd^  xe^tjeitig  iniS  ^üatleben 
jurüd!  @ie  lönnten  an  S^i^^in  ^^axatttx  ©d^aben  nehmen ! 
®8  fönnte  Q^nen  bie  Änod^en  jetmalmen  —  menn  Sie 

eitoa  meldte  ^aben  foQten.  S>et  aninifieitaI<=93iie<>€(tiet5T  l^at  fehte 
%ttcn  iufatninense)>adt  —  unb  o^ne  feinen  JtoQegen  eines  Slbfc^iebS» 
ffca^t»  ju  »ätbigen,  fd^teitet  et  <aa  Um  ®aale  l^inaue. 


SSotl^ang. 


^-^ 


iöon  5Ä0JC  95urdf^otb  iji  u.  o.  crfd^icnen: 

3ur  Olcform  ber  jurifüfd^en  ©tubicn.    1887  SBlen,  SRonj. 

Äfifjetif  unb  ©ojiolwiffenfc^oft.     1895  Stuttgart,  Sotta. 

Da«  Oicd^t  bcr  ©c^oufpicler.    1896  Stuttgart,  ffiotta. 

Der  Sntwurf  cincS  ncucit  <prcf  gefe$c8.    1902  SBien,  awanj. 

Sin  6jlm«c^ifc^c8  Xi)catcrred^t.    1903  asten,  SRanj. 

3ur  üleform  bcS  3"enrccl^tc8.    1904  SBten,  auanj. 

Z^eatex.    Ätlttlen,  SSorttage  unb  Slupfee.    1904  SBtnt,  3Ran»,  2  »De. 

Quer  burd^  3uriflerei  unb  2eSen.    «otttttge  unb  «uffä|e. 

1905  asien,  SBienei  SSetlag. 
Jrattj  @tcl}{)ommer   uttb   bic  oberiflerrcid^ifc^e  X>ialeftbid^tun9, 

1905  SBien,  XSiener  «erlag. 
DoS  2ieb  »om  ^annljdufcr.    i889  Seti>itg,  ftltnl^arbt 
@imon  X()um$.    »oman.    1897  Stuttgart,  Sotta. 
Die  aSÄraermciflerwo^l.    ftomebfe.    1898  ssien,  SKo^r. 
'&  ^at^erL     Solisftfi«.    1898  ssien,  SRo^t.) 
üBal^re  ©efd^id^ten.     SJobeüen.    1904  SBien,  CBtenet  «erlag. 


^ 


pW 


®uc^brudferei  OJot^fd^,  @.  m.  b.  ^.,  JKot^fd^, 


'RyiK'i^.-- 


guHai  QJ  SeijerKam 

Frauenmadlt.    Homan.    2.  Sluflagc.    (Selj.  3  Inf.,  geb.  ^  irtf. 
Das  Buch  POm  Brüderchen.    Homan  einer  €tje.    3.  2iufl. 

Die  Komödie  der  Ehe.   'Vornan.   2.  :iufiagc. 
Wald  und  See.   nopcüen. 

3ebcr  Banb  get?.  IHF.  5-50,  geb.  IHf.  ^.50. 

„^raucnmad?t";  €s  finb  Stellen  tn  bcm  Sudj,  Mc  finb 
3um  jubeln,  unb  Stellen  non  einer  Sdjönl^eif  ber  IPetjmut,  lotc 
fie  iDoljI  nur  bcr  Derfaffer  bes  „Budjes  com  Brübcrdjen" 
fc^reiben  fann.  Das  Sudj  ift  reidj  an  allem  (Suten  unb 
{^eiligen,  es  ift  reirfj  an  großen  niyftifdjen  Bc3teljungen  stptfdjen 
IlTenfd?  unb  nienfd?,  unb  btc  Hatur  —  Sd^mcben  unb  feine 
Sdjären  unb  bas  Dleer  —  fteljt  gro§  unb  Icudjtenb  barin  auf. 
£^ier  ift  ein  inniges  Kunftrocrf,  burdj  bas  man  nidjt  Ijinburdjgcljt, 
ol^ne  bereichert  unb  bcglücft  3U  loerben.  (Hationol«gtg.) 

„Pas  Sud?  pomBrüberd?en":  tüte  ein  großer  Picfjter 
feinen  tiefften  Sdjmerj  burd?  ferne  Kunft  cerflärt,  fcljen  tyir 
Ijier  mit  Bangen  unb  Zlnbadjt.  Sterbenbes  (ßlücf  3eigt  bas 
l^inreigenbc  Bud?,  seigt  es  fo  innig,  wavm  unb  mit  einer 
Ijoljeitsüollcn  Hulje,  ba'Q  wit  wiz  im  Sdjatten  ber  (Eujigfctt 
roanbeln.  (Ein  Kinb  fommt  als  ein  (5aft  in  i>en  Sommer  einer 
<£\\c,  getjt  unb  roinft  ber  IHuttcr,  bie  iljm  folgt.  Pas  ift  alles. 
So  roic  ctn>a  „tPcrtl^er"  eigentlid?  bie  (Sefdjidjtc  eines  ITTcnff^en 
ift,  ber  ein  geliebtes  HTäbdjen  einem  anbern  laffen  mug  unb 
fic^  Ijinnjcgftieljlt.  (Peutfdjc  £iteratur.  unb  Kunft.gtg.) 

„Pie  Komöbie  ber  €l;e":  (Seijerftam  Ijat  i>ie  bcneibens« 
toertc  (Sabe,  mtt  bm  fdjlic^tcften  unb  roaljrften  lüorten  bie 
roflc,  3itternbe  Bängnts  ber  £^cr3en  3U  cermitteln.  Pas  ftrömt 
mit  toarmen  fluten  förmlid?  auf  ben  £efer  ein.  (Ein  clegifdjes 
£\ei>  con  fdjiidjtcr  Kraft,  ein  f^ymtms  an  bie  Sdjtoermut,  eine 
ruljigefEjtafe  bermelandjolie,  bas  ift  biefes  eigenartige  fc^öneBud?, 
bas  fo  abfidjtslos  unb  fo  mädjtig  3U  erfc^üttern  ccrftcfjt.  (Es 
gibt  S3enen  in  biefem  Bud?,  insbcfonberc  in  feiner  3njeiten  ßälfte, 
bie  3u  bem  (Erfc^ütternbften  geljören,  bas  id^  f ennc.    (Brcsl.  -©tg.) 


i 


ßermann  ßeKe 


Peter  Camenzind.  Vornan.  7. 2iufi.  (Sci^.  3  i\it,  geb.  ^  mt 

3d?  mödjte,  ba§  jcber  meiner  ^reunbe  btcfcs  Budj  läfe, 
ror  allem  jene,  bie  ber  (Seift  ber  (Erbe  treibt  unb  bte  nidjt 
u)if)en,  u)ol]in.  (Es  füfjrt  mit  fröl^lidjer  3ronie,  mit  Ij.etligcn 
prebigten  unb  männitdjen  (Sebanfen  unmerflidj  in  bie  (Eintradjt 
mit  bcr  ZTatur,  ber  innern  loic  ber  äugern.  Unb  feine  mcnfdj. 
licf^e  lüirfung  ift  fo  ftarf,  ba^  es  fidj  oorab  nidjt  ücrioljnt,  von 
fetner  „litterarifdjen"  Bcbeutung  ju  reben,  obtool]!  es  burdj 
feinen  „£itteraturn)ert"  fo  3iemlid?  bcn  gansen  23üdjerljaufcn 
Seitgenöfftfdjcr  2Iutoren  uinmirft.  €s  roirb  gcn)i§  nidjt  fo  oielc 
Prucfmafdjincn  crforbcrn  tpic  „l^ena  ober  Scian"  ober  ber 
„3örn  Uijl",  es  roirb  längft  nidjt  fo  riel  Ejersen  in  Berocirnng 
fe^cn  ipie  bicfer,  aber  tocn  es  ergreift,  ber  roirb  nodj  lange 
mit  innigem  Dan!  fidj  bcr  Stunbe  erinnern,  in  ber  er  einen 
nid^t  braufenben  unb  grübeinbcn,  aber  einen  Ijer3lic^  tapferen 
ITTenfdjen  fennen  lernte,  t>on  jener  fröijlid?en  3'^on'ß/  ^'ß  ^i" 
fidjcrftcn  3um  iehtn  Ijilft.  (Die  Hljeinlanbe,  Düffelbor  f.) 

georg  BirFchteld 

Dämon  Kleift.    zTooeae.   (Sei?.  2  mt,  geb.  3  inf. 
Freundrdiaft.    Hoüeiic.   (Sei?.  2  rnp.,  geb.  3  ntf. 

„,f reunbfd?aft";  Ejier  liegt  ein  ausgereiftes  Kunftmcrf 
cor  mtr:  überaus  emfad?  im  Eon  ber  (Erjäljlung,  tief  greif  enb 
in  feinem  Stof,  fein  unb  flar  in  ber  pfycljologifcfjcn  Beijanblung 
ber  <£ljaraftere  unb  burdjaus  anfpredjenb  in  feinem  Stil.  €s 
ift  ein  sarter  2Ibbrucf  feiner  unb  feinftcr  (Empftnbungen  in  cc^t 
fünftlerifc^er  ^ornt.  (£]amburger  Correfponbent.) 

Unter  ben  Heuerfc^einungen  auf  noreüiftifdjem  (Scbict 
bünft  mir  biefe  (Er3äljlung  am  bebcutfamften.  3fjr  3nfjölt  ift 
bas  (Erfd/ütternbfte,  Ciefftc,  ^freiefte  unb  ^fcinfte,  toas  bem 
2tutor  bisljer  gelungen.  (Die  Umfc^au.) 


Gabriele  Reuter 


Aus  guter  Familie.  Homan.  w.  stufi.  cSei].  4  inf.,  geb.  5  m!. 
eilen  üon  der  Weiden.  5.  2Iu|t.  (Seij.  3.50  mf.,  geb.  ^.50  tat 
Frauenfeelen.   Hoceüen.   ^.  2iufi.   (Sei^.  3  in?.,  geb.  -^  mf. 

[lifelotte  POn  Reckling.  Homan.  6.2Iuf[.  (5ct;.^mf.,geb.5mf. 

„2tus  guter  ,f  amtite";  €s  tft  bics  ein  ^nd^  von  fo 
aufrüttelnder  lüatjrljeit,  fo  gan3  unb  gar  übcr3cugcnb,  es  fd^reit 
feine  pcrnic^tenbc  21nflagc  mit  fo  burcljbringcnbcr  Stimme  in 
bk  Welt,  ba|5  man  sunädjft  gan3  cergcffcn  rotrb,  nadj  feinen 
fünfticrifdjen  (2tgenfc^aften  3U  fragen.  Unb  bcnnod?  ift  es 
fünfticrifd?  in  Ijoljem  (Srabc,  —  einfach  ein  ITTciftcrtDerF. 

(nTaga3in  für  £itteratur.) 

„(Ellen  Don  ber  Weiben":  „(Ellen  t»on  bcr  IPciben"  iji 
ein  Seelengcmälbe  Don  unübertreffitdjer  ^f einljcit  ber  2Iusfütjrung. 
Qlrotj  bcs  DoriDtcgenb  refleftiercnben  Z^lialts  ift  feine  ^eilc 
langroeilig,  überall  begegnet  man  tiefen  unb  loatjren  (Sebanfen. 
Das  23ud?  fann  als  ein  geiftooHes  Kompcnbium  beffcn  betrad/tet 
loerben,  was  von  ben  j^raucnred^tlcrinnen  über  bie  ^rauenfrage 
unb  alles,  was  mit  iljr  3ufammenl^ängt,  gefdjrieben  morbcn  ift. 

(St.  Petersburger  Leitung.) 

„gifclotte  von  Hecfltng":  ITtan  iann  (5abriele  Heuter 
bie  Didjterin  bcr  ^frau  nennen.  3"  »^^en  fraftpollen  unb 
tiefen  23üd?ern  cntljüUt  fic  bie  verborgenen,  graufamen  2XlItags. 
tragöbicn,  bie  un3ät}Iigc  j^rauenleben  3erftören;  fic  fdjtlbert  ben 
lädjelnbcn,  lautlofcn  3^'"'"e»^  ^cr  müben  IPefcn,  bie  Stlaoinnen 
ber  ifamilie,  HTärtyrcrinnen  üjrer  €r3ieljung  fi  nb,  unb  bie  con 
gcbanfcnlofer  £iebe  langfatn  3U  feelifc^cm  (Eobc  gepeinigt  roerben. 
UTit  nie  trügenbem  fünftlerifc^em  tZaH  unb  feiner,  oorfic^tiger 
^eber  tjält  fie  jene  sarten  Stimmungen  unb  Sc^tnanfungen  bes 
Seelenlebens  fcft,  bie  faft  immer  „unter  ber  Sd^roelle"  bes 
eignen  23eaju§tfcins  ribrteren,  unb  in  benen  bie  £öfung  bes 
Kätfelljaftcn  im  lüefen  ber  ^tan  liegt.  Z^ve  „£ifeIotte  üon 
Hecfling"  ift  gercbe  in  btefer  J^inftdjt  ein  rounbernoUes  IPerf. 

(^rciftatt,  nXündjen.) 


Chomas  Ulann 


Der  kleine  Berr  Friedemann.  HoceUen.  <Seij.  2,  geb.  3  inf. 

Buddenbrooks.  Koman.  ^9.— 23.  2IufI.  (Sclj.  5  IUP.,  geb.  6  Inf. 
Criftan.    ZTor»eücn.  /^.  21uflage.    (Sei].  IHf.  3.50,  geb.  Vflt  ^.50. 

„Bubbenbroofs":  .  .  .  ITitt  feinem  großen  Homan  ber 


53ubbeiibroof5  tft  iljm  ber  grogc  IPurf  gelungen;  benn  er  Ijat 
mit  biefcm  Homan  ein  Witf  gefdjaffen,  bas  iljn  als  Komancicr 
größten  Stils  !enn3eidjnet,  bas  il^n  fogar  —  toir  mijfen  uns 
t>on  ÜberfdjtoänglidjFcit  frei,  inbctn  tüir  bies  fagen  —  bas  tljn 
fogar  berufen  erfc^eincn  lägt,  bereinft  bie  £ü(fc  aus3ufüllen,  t>ii 
feit  Qlljeobor  Fontanes  (Tobe  in  ber  bcutfijcn  £ittcratur  flafft. 

(Brcslauer  inorgenǤeitung.) 
.  .  .  Diefcr  Homan  bleibt  ein  un3crftörbarcs  Sud^.  (Er 
toirb  roadjfen  mit  ber  §eit  unb  nodj  üon  Dielen  (Sencrationen 
gelefen  rocrben;  eines  jener  KunftrocrPe,  bie  njirflidj  über  ben 
Cag  unb  bas  Zeitalter  crl^aben  finb,  i>ic  nidjt  im  Sturm  mit 
fidj  fortreißen,  aber  mit  fanfter  Überrebung  aümätilidj  unb 
untDiberftcl]lidj  übcrtoältigen.  (Berliner  (Tageblatt.) 

„(Eriftan":  (Es  liegt  eminent  oiel  Kultur  in  btefcn 
ZToPcUen.  IXuv  ein  l^erporragenber  Kimftlcr  fann  fo  inncrlidje, 
fo  tieffinnige  Probleme  mit  folijer  Dirtuofität  bcl^anbeln.  f^ält 
man  i)m  EriftamBanb  mit  btn  „Bubbcnbroofs"  3ufammcn, 
fo  l^at  man  eine  Derljeißung  für  bie  §uPunft,  beren  fic^  unfer 
Dolf  iDoIjl  freuen  fann.  (Ejannoperfdjer  douricr.) 

.  .  .  (Etjomasinanniftpieüeid^tber  fcinftcbeutfc^eProfa«3Iutor 
ber  3cÖ*32'*«  Seine  2Irt  ift  abfolut  germanifd?,  be3ietjungstDcifc 
norbtfiij.  Hidjts  ^franjöftfc^es,  rooran  fo  feljr  unfer  Sdjrifttum 
franft,  ift  an  il^m  3U  entbccfen.  2IIs  bie  lounberbarftc  (Sabc 
biefer  burd^aus  raffereinen  KünftlerperfönlidjPeit  erfdjcint  mir 
bie  Hooelle  „Criftan".  Diefc  innige  Ironie,  Selbfüronic  bes 
(Seftalters  in  allen  (Sejialten,  ift  bas  Köftlidjfte,  bas  ic^  feit 
longer  §eit  genießen  burftc.         (Htjcinifdj.tDeftfälifc^c  ^tg.) 


gHen  Key 


mi^raudite  Frauenkraft.    €tii  «ffay.   2. 2iufiage. 

<5cli.  imt,  geb.  2inF. 
EffayS.     5.  Auflage.     (Sclj.  i^  UXt,  Qcb.  5  IHF. 

Sn^nlt:  S)te5raii.  ÜScibüc^e  ©itt;ii$feit.  STa? 'li-et*  ber  3iifiinft. — 
SebenSBebingungen.  JvultiireerfCluiig.  StiUe.  —  SnbiDtbutt« 
lität.  3)hit.  Sie  Svei^ett  bcr  >4äcriönlic^fett.  —  Sie  (guotution 
ber  Seele.  S^p'i:  äßauuenargusS.  ^eiui  SlmicI.  fUiacterlintf- 
Sefferieä. 

Die  Wenigen  und  die  Vielen.  Hcuc  «Effays.  3. 2iufia3e. 

(Sei}.  ^  mf.,  geb.  5  mP. 

Sn^nlt:  Sie  SSeniaen  uub  bie  Stielen  —  eelbftBcbautfitng  unb 
eelbftaufopferung  —  Sbfenä  SntiBibuativiiiuä  —  jRequteiu  —  Äon- 
lenttciietle  SSetblic^fnt  —  Sie  SReaftton  gegen  bie  Gvauenfr.ige  — 
Ser  Scrvebo  unter  ber  S(rd)e  —  SJcm  Snufcficn  —  Sc^ün^cit  — 
Saä  Süolf  unb  bie  ^unft  —  Uiibung. 

Das  Jahrhundert  des  Kindes,   stubicn.   6.  siufiagc. 

(Sei},  ^mf.,  gi-b.  sITif. 

3n^alt:  Saä  SRecfet  be3  Äinbe?,  feine  eitern  ju  irS^Ien  —  Sn8 
ungtbciene  OJefc^iedt  uub  bie  gmuennibeit  —  Grjie^urg  —  Heimat- 
Icfigfeit  —  Sie  Seeleunicrie  in  ten  Sdjulen  —  Sie  ©(buTe  ber 
Sufnnft  —  Ser  SReligicnäuntevric^t  —  ^inbeiarbcit  unb  fiinber« 
i}eitred;en. 

Über  üiebe  und  Ehe.  «Effays.  6. 2iufi.  <5tii.  ^  mi,  geb.  5  mf. 

Sn^alt:  Sie  (Sntreicflungvlinie  ber  gefc^iec^tlic^en  gittlic^feit  — 
Sie  (Suolution  ber  Siebe  —  Sie  Srei^cit  ber  Siebe  —  Sie  SlujiiM^l 
ber  Siebe  —  Sa-3  Sed^t  auf  SJhitterfd^aft  —  Sie  Befreiung  Bon  ber 
fDiutietfc^aft  —  Sie  'Diütterlid;feit  ber  ©efeflfcbaft  —  Sreie  €c^eibung 
—  Gin  neue^  6£)egefe$. 

„€ffays":  <Ein  23uc^,  bas  nic^t  blog  in  öie  gufunft 
fdjaut,  foiibern  audj  gufunft  oerbürgt;  bertn  3^cale,  fo  flar 
erfa§t,  fo  fdjön  aus  bem  Bcftcljcnbcn  cntioicfclt,  fo  frotj  uiit> 
fid?cr  ocrtrcten,  t|abcn  alle  2Iusfic^t,  tPabrljeiten  3U  roerben. 
€üen  Key  tft  unter  i)in  grauen,  bie  Ijcute  mit  ber  £eljrfcbcr 
für  iljre  ^beak  eintreten,  oljne  ^toeifel  i>k  gcbanfenreidjfte  unb 
erleudjtetfte.    (Ein  lounberüolles  Sdjaufptel,  o?te  biefe  ;frau  iljre 


It>al|rljettcn  bcPcimt  unb  rcrüitibct.  Sic  fclbft  brücft  ctnntdl 
bünbig  aus,  morum  bcr  Kampf  im  (Siunbc  gcf^t  „für  bcn 
ticfftcn  aller  (Scbanfeii,  Sptno3as  (SebaiiFcn,  bag  ^rcu&c  Doli« 
fommenljeit  ift".  (Die  3nfcl.) 

„Das  3^^?'^^""^^'^^  ^cs  Kinbcs":  Picfcs  ^udj,  in 
feiner  ftillcn,  ctnbringlidjcn  unb  lieberoUcn  Uü,  ift  ein  €rcii)nts, 
tin  DoFmncnt,  über  Das  man  nidjt  icirb  l^iiirocggclicn  fönnen. 
Irtan  toirb  im  Derlaufe  bicfcs  begonnenen  3<il?rf?wii^i-'rts  immer 
wieber  auf  biefes  Budj  surücffommen,  mau  roirb  es  3itiercn 
unb  roiberlegcn,  fidj  barauf  flütjcn  unb  fidj  bagcgen  tool|ren, 
aber  man  roirb  auf  alle  j^äUe  bamit  rcdjnen  muffen.  Diefes 
Bud?  uiirb  Büdjer  l^erporrufen;  bcnn  es  ift  fo  gcfdjricbcri,  ba^ 
man  es  nadj  allen  Seiten  ausbauen  unb  fortfct5cn  fann.  3"» 
idj  glaube  fogar  nidjt  juciel  3U  fagen,  roettn  idj  bcl^aupte,  i>a% 
CS  ITTcnfdjcn  I^crrorrufen  roirb,  bic  banadj  leben  u'erben;  i>inn 
es  tft  ron  lauter  lUirfiic^Feiten  erfüllt,  unb  iUtrflidjFctten, 
mögen  fie  audj  überrafc^enb  fein,  brängen  immer  banadj,  gelebt 
3u  loerbcn.  (23remer  (Tageblatt.) 

„Über  £icbe  unb  gbe":  .  .  .  Unö  gcu)tg  roäre  es  ein 
trefflidjes  (Er3iet|ungstDerf,  lucnn  aüe  rernünftigcn  jungen 
Hläbdjen  mit  3a)an3ig  3'^^rcn  unb  atle  Illänncr  il]rc  IPerfc  in 
bie  Viänbt  befämen.  Hidjt  3um  rocnigften  il]r  jüngftcs  „Über 
tiebc  unb  €tjc".  2Inbere  trefflidjc  Sdjriftcn  biefer  2Irt  er« 
fc^einen  bancben  in  il^rcr  bieberen  ZTudjternl^cit  roie  getrocfnete 
ZTu^pfIan3en  neben  fommerl^eigen  Höfen.  ZTur  Keys  (Eixtlju. 
fiasmus,  nur  bie  !riftaüi]elle  Heinljcit  iiires  (Seiftes  madjt 
fold^c  3^cen  lebenbig.  Sic  prcbigt  ber  3"3cnb  bes  £ebens 
^f üllc,  roeil  iljr  Paimonion  fie  prebigen  l]ci§t.  2iudj  für  fie  gilt 
bas  Didjtcrtoort :  „lllunb  bin  idj  roorbcn  gan3  unb  gar  unb 
Sraufen  eines  Badjs  aus  Ijol^en  pfeifen:  fjinab  mill  ic^  meine 
Hebe  ftür3en  in  i>ic  CCäler.  Unb  mag  mein  Strom  ber  Siebe 
in  Uiitücgfamcs  ftür3cnl  iüie  foütc  tin  Strom  nid^t  enbltdj  bcn 
iPcg  3um  IHccrc  finbcnl"  (IPiencr  ^frcmbcnblatt.) 


. 


Arthur  Schmaler 


Sterben.     Hopcüe.    Ptcrtc  Sluflagc.    (Seil.  2  mt,  geb.  3  ITtf. 

Die  Frau  des  Weifen.  HoDcUettcn.  ^.  2rufi.  (Sci|.  2 IH!. 
Frau  Bertha  Garlan.  Hoceüe.  /^.2iufi.  (5efj.3mF.,geb.^mF. 
Lieutenant  6uftl.  noücüc.  ^o.  2tufr.  (Seij.  ^  m!.,  geb.  ^.eo  inf. 


„Sterben":  €tn fcelenaufajül}lenbcs Sudj,  btefcs „Sterben". 
€5  pacft  mit  gerabe3u  unl^cunlidjcr  <5cwa\i.  —  UTit  etiibring« 
lidjerem  paiiios  bürfte  i)as  Std]fträubeii  bcs  3'^gcfüf|Ic5  gegen 
fein  Jlufljören  rooljl  nidjt  suni  Jlusbrucf  gebradjt  toerben  fönnen, 
als  in  biefor,  in  bk  tiefften  2tbgrüube  bes  mcnfcbli^cn  (Semütes 
Ijincinlcudjtenöcn  Stubie.  /    (IPiener  2lbcnbpoft.) 

„Die  ^rau  bes  Jt>eifcn":  Sdjni^Ier  loctteifcrt  eben» 
bürtig  mit  bem  großen  Jpraiijofen  ITTaupaffant  in  bem  leidsten, 
fdjeinbar  ungc3tDungenen  natürlichen  j^Iu§  bcs  €r3äf)Iertons, 
in  ber  sarten,  aber  nidjt  gesierten  Seelenfdjilberung,  in  bcr 
überseugenbcn  £ebenstr>aljrljcit.  (Köhiifdjc  Leitung.) 

„j^rau  Sertl^g  (Sarlan":  Sc^ni^Ier  fdjiDert  bas  im 
(Scljeimcn  fidj  abfpinnenbc  erottfdpe  £cbm  einer  jungen  ^ta\x. 
2lus  ber  2trt  unb  IPeife,  wie  ber  Pirfjtcr  biefe  (Sefdjidjte 
geftaltet,  toie  er  allen  ptjyftfdjen  Kegungen  bcr  jungen  ^vau 
iiadjgetjt,  n>ie  er  bic  llnterftrömungen  iljres  Bciougtfetns  be« 
Icudjtet,  flratjlt  fiegrcidj  i>k  eblc  Kunft  moberncr  pfYdjoIogifdjcr 
2lnalvfe.  (IPiener  (Eagblatt.) 

„Sieutenant  (SuftI":  Die  ZToDCÜe  entfjält  in  fnappfter 
Kon3entrauon,  gleidjfam  fonbcnfiert,  alle  Dor3Üge  unb  ^igen« 
l^eiten  ber  Sdjnt^Icrfdjcii  €r3üijlungcn:  bic  ftarfe  Stimmung, 
bm  gefdjicften  Aufbau,  bic  mirffame  Steigerung  unb  ben  feinen, 
unbefinier baren  IPiener  Duft.  „£ieutenant  (Suftl"  ift  —  audj 
abgefeljen  von  ber  Senfationsaffäre,  bic  fidj  batan  gefnüpft 
Ijat  —  loert,  reirt  als  Kunftrocr!  ge!annt  unb  gef(^äöt  3U 
toerben.  (Die  Wod^e,  Wim.) 


V 


; 


gmil  Strauß 


menfchenwege.  I'rci  «rsätjlungen.  (Seil.  3  VUl,  geb.  ^  J^f- 
Der  Gngelwirt.  (Eine  SdjroaBengcfdjtc^tc.  (gcfj.sITIf.,  geb.^IHf. 
Freund  ßein.  Vornan,  lo.  21uflage.  (Sclj.  -^  Hlf.,  geb.  5  Hlf. 
Kreuzungen.     Homan.    ^.  21uflagc.    (Selj.  -^  ITif.,  geb.  5  HTf. 

„IHenfct^cntpegc":  Der  oorltegcnbc  23an!)  3etgt  einen 
gan3en  ITienfd/en  un&  einen  gansen  Künftler.  (Er  ift  frifdj, 
fräftig  unb  I^erb  roic  Der  €rbgcrudj  unb  ron  einer  Stärfe,  toic 
iljn  nur  jungfräulidjer  Sobcn  aus3uftrömcn  rermag.  —  Don 
^en  brci  (Ersäl^Iungen  fdjcint  mir  „Prins  IPicbumitt"  bic  aUer« 
fdjönftc  3u  fein.  Sie  ift  ein  fo  glücflidjes  (Semifd?  con  unfdjulb. 
coUftcr  Zlatürlidjfeit  utib  fd?Q'cifcnber  ITTärdjenftimmung,  fo 
ein  fd^öner  gufanimcnflang  ron  Urroalbsmuflf  unb  I]cimltrfjcm 
Cannenraufdjcn,  ba^  es  wie  ein  bcgiürfenber  Sann  über  einen 
fommt.  (Heue  Sabifdjc  £anbcs'§eitung.) 

„,freunb  t^cin":  ...  Der  2iutor  bicfer  mclobiöfen, 
fügen,  melandjolifdjen  ©efdjidjtc  ift  ein  iPirPIid^  einfamer 
Künfller.  .  .  .  Seine  ftillc,  tiefgctt>ur3clte  €igenart  ift  burdjaus 
beutfc^.  3^?  mödjte  il]n  3U  bcn  crften  €r3äl}Icrn  unfcrer  Sprache 
gcfeücn.  ^iicn^aüs  fteljt  er  unter  bcn  Ijeutigcn  iDie  ein  Stamm 
3tDif(^cn  KoljrgeiDädjfen.  —  „^rcunb  ^dn"  ift  Strau§ens  viertes 
lücrf.  Die  geroaltfame  21nl}immelung  bes  „3örn  Ul|I"  fönnte 
ror  ber  fdjlid^ten  (Sröge  biefer  ipunberpollcn  Pidjtung  bas  <Ev- 
röten  lernen,  fjier  ift  fparfamer  Heic^tum,  gelaffene  Kraft, 
milbe  (Trauer,  JJIiytmus,  Stil.  Don  einem  Knaben  roirb  cr3äl)It, 
ber  fterben  mug.  Der  Cag  3ermalmt  tfjn.  ITir  feljcn  iljn 
ertpadjfen  tuic  eine  3U  fdjroerc  ;fru(^t,  bie  nidjt  reifen  fann. 
Die  Ijödjfte  <5nai>i  ipirb  tljm:  reines  Künftlertum.  Jlber  er  ift 
ein  Sdjulbub  unb  foll  bic  ITTall^cmatif  erlernen.  Die  (Eltern  flnb 
neben  itjm,  oljne  iljm  nal]c  3U  fommcn.  Unb  bie  £eljrer  finb 
über  itjm  unb  Ijaben  IHadjt  oljne  (Einftcijt.  So  gefjt  er  Ijin  unb 
tötet  fic^.  Die  gan3e  Berbigfcit  bes  j^rül^Iings,  bes  gefäljrlidjen 
^rül^Iings,  ift  in  bcm  Budje.  (Das  litterarifd/e  €djo.) 


-^.<..>.  ;^ii_  .:*>, 


.'j 

•  t   i 

•    • 

;  :r 

*  •■! 

•*  •* 

r 

<     < 

; » 

:> '.' 

' ,» 

•i/. 

,  •  « 

•' •. 

, '  i 

'.;< 

,• ,«. 

,'■♦ 

,''i* 

^:^'^v 

'  .*» 

,» (* 

'    '1 

•*  ■«' 

,  •  • 

•:.', 

J  -'♦ 

<■: 

.•■.' 

>-f  .<* 


•;'v*r. 


rj  r  y.  z-  ;>  j-j!  ,  r^.«:- 'Äi-'..  ,'-• 


^-  -i'