Skip to main content

Full text of "Ferdinand von Saars sämtliche Werke [microform] : in zwölf Bänden"

See other formats


;5^rbtnanb  von  Saaxs 

in  3möif  :6änbcn. 

3m  2iuftragc  bcs  IDtencr  gtoctgccreins  ber  Deutfc^cn  Sc^iücrfkiftung 

mit  einer  Biograptjie  bes  Dichters  non  Union  Seite({{eim 

tierausgegeben  non  Dafof»  Iltlnor. 


init  5  Bilbniffen,  einer  IDiebergabe  bes  (ßrabbenfmals  bes  Pldjters  uiib  einem  Briefe 

als  ^anbfdjriftenprobe. 


ßexbmanb  von  Saars  leben  unb  Sd^affen. 


TTLajc  Reffes  Vetlag, 


^crbtnanb  von  Saavs 


tdlx^n  unb  Sd^affcn, 


t?ou 


y^ 


Union  öettel^elm. 


init  .5  Btibntffett ,  einer  tütebcrgabe  bcs  (Stabbtnfmals  bes  Dichters 
unb  einem  Briefe  als  ^anbfc^rtftenprobe. 


o^^^^^ßfT^^r 


Hadf  einer  pt)otograpl)te  oon  (£t)atles  Scolif  jun., 
Hadifolger  b.  T^of^Jtteliers  H.  Krsitwnncf,  IDten. 


.x^^ 


N^^^ 


^  »^»v<?  ^»«y    ^     *    ^'^    ^^^..yU^^loi  '^ 

/^  A*^>y^      -«»«Jr^       ■^^'^     ^"^/"^  j>    ^  «»WyC/ 


^ 


o 

■o 


I  /^ 


381835 


'i^»-^    ^«     ..y^    i     4^    y  ^y^^y      *W^ 

^    ^H*:*-   Zct  iKic  Li/   ^  J^ '^ — ' 
/^A-^    ^1^;^.    /^U^   c^    ^«iy^   /a^oji. 


^crbtnanb  oon  Saar  an  ITTartc  ^Jreifrau  oon  <£bner--€fdfcnbac^, 
geborene  (Sräftu  Dubsfy. 


« 


Poriport. 


?lm  24.  ^xit  1906  i[t  gerbinanb  bon  ©aar  nad^  quol» 
öoÄent  SobeSfam^^f  öerjd^ieben.  ßönger  al3  ein  Soor  juöor,  om 
21.  9Kai  1905,  l^attc  ber  %id)tex  fein  |)au§  fiefteüt  unb  ju  feinem 
Unioerfolerben  feinen  Steffen,  |)erm  ^ofrat  Dr.  Subolf  SJlatcfÄ, 
eingefe^t,  ber,  feineä  9Sertrauen§  im  ^ö(^ften  ©rabe  würbig,  alle 
^ünfc^e  ©aarä  auf  baS  genauefte  lannte  unb  öernjirlKc^te.  ©ein 
unennübli^cr  SBeiftanb  ift  aud^  bem  SSicncr  3wci9öcrcin  bet 
S)eutfc^en  ©c^illerftiftung  jugute  gelommen,  bem  ©aor  im. 
jweiten  Slbfa^  feineS  legten  SSiüeng  haS  Ur^eberred^t  feiner  SBcrIe 
folgenbcrmofeen  übertrug: 

„8«tn  @rben  meineS  literarif^en  (Eigentums  befiimmc  id^  ben 
SSiener  Sw'cigüerein  ber  S)eutf(f)en  ©c^tHerftiftung,  unb  jiDar  ber= 
geftalt,  ha^  biefem  SSerein  bo§  SRed^t  5uftc:§t,  bon  meinen  fämtlic^en 
im  S3u^]|anbel  erfc^ienenen  ©Triften  (literorifdfie,  epifd^e,  bramatifd^e 
unb  noöeüiftifd^e)  SReuauflagen  ober  ©efamtauSgaben  ju  öeranftaltcn, 
bejiel^ungSroeife  bic  Erlaubnis  jur  Stuffü^rung  meiner  2)ramen  ju 
erteilen." 

S)er  SBiener  ä^beigöerein  ber  S)cutf(^en  ©^illerfttftung  i^at  el 
ftd^  öor  allem  angelegen  fein  loffen,  bem  SDi^ter,  ber  feiner  fo  ^oä)- 
l^erjig  gebockt,  ha^  loürbigfte  3)enfmal  in  feinen  eigenen  ©cf)ö))fungen 
bur(^  eine  möglic^ft  boüftänbige  ©ammlung  feiner  SBerte  ju  »eilten. 
S^iac^bem  ber  ^cffefc^e  ÄlaffilcrsSßerlag  inSeipjig  für  biefe§. 
Unternel^men  gewonnen  war,  würben  jttiei  SÄitglieber  be§  SSorftanbeg 
—  3-  SJZinor  unb  ber  Unterjeic^nete  —  bom  SSiener  gtoeigberein  ber 
SDeutfi^en  ©c^itterftiftung  mit  ber  Drbnung  ber  ®efamtou§gabe  be« 
traut.  SBir  ^aben  bie  Slufgobe  in  ber  S93eife  geteilt,  ba§  g.  3K in or 
bie  ©ammlung  unb  |>crau§gabe  ber  ©Triften,  foiuic  bic  Stebifton 
beS  2;efte§  übemal^m,  inbeffen  ber  queflcnmä^ige  Scrid^t  über  ©aarS 
Seben  unb  ©c^offcn  mir  juftel. 

S)er  Herausgeber  unb  ber  S3iögra))§  i^aben  ftc^  bemüht,  il^rcr 
(S^rcnpftic^t  burc^  Sluffpürung,  ©td^tung  unb  Senü^ung  aller  augen= 
btidtlic^  erreid^baren  §anbf(^riftcn,  Urhinben  unb  2)rude  äu  genügen. 


8  lyerbinonb  ».  ©aar«  SeBcn  xmb  Schaffen.  ""  ' 

Solle  3?e^enfd)aft  über  bie  ©runbfä^e,  bon  beneti  ftd^  bcr  ^erauS« 
geber  leiten  lie^,  gibt  SJJtnor  im  SSorberid^t  jum  jiueiten  93onbe. 
3)er  Siogro))^  tnufe  einge'^enberen  Sluffd^Iufe  über  reiche,  feiner 
SIrbeit  öon  ber  gromilie  unb  bem  fjreunbeäfreife  @aar8  entgegcns 
gebraci^te  ^^örberung  bem  9?oc^njei§  ber  Duellen  öorbe^alten.  ^In 
blefer  (Stelle  fei  nur  furj  ttiärmftenS  allen  ^  allen  öoran  &rau 
SBaronin  SJtarie  öon  @bner=(Sf^enba^;  ben  ®amen  Dttilte 
Sifd^er,  Stell^  unb  9Jiarie  i3on  ©om^erj  (für  bie  Überlaffung 
öon  (5aar§  SBriefen  an  ^iofe^jl^ine  unb  granji  bon  SSertl^eim^ 
ftjein);  3'^rer  2)ur^lQud)t  f^ürftin  SOZarie  öon  ^o^enlol^e;  bem 
©d^toager  be§  %idjUx§  Dr.  SOtori^  Seberer;  bem  aufrid^tig  t>er= 
ehrten  Dbmann  beS  3Siener  S^^^^Q'o^^^inS  ber  ®eutfcften  @^illers 
ftiftung  öubtüig  Sobme^r,  bem  Steffen  ©aar§,  |)ofrat  Dtubolf 
SWarefd^,  unb  feinem  älteften  greunbe  ©tepl^an  SJlilom  —  ges 
bonft,  bie  i'^n  mit  SRat  unb  %at  unterftü^t  l^oben.  S^re  ©c^ulb  ift 
eS  wa^rl^aftig  nic^t,  ioenn  öier  einftioeilen  bIo&  ber  ®runb=,  nid^t 
ber  ©(i)tu§ftein  jur  ©aarsSSiogropl^ie  gelegt  werben  lonnte. 

SBien    ^nbe  Dttober  1908. 


I.  Älnb^ett  —  ßttteinift^e  Si^ule.  —  ©olUatenseit 

gerbtnanb  ßubicig  ?lbam  öon  ©aar  tourbe  om 
30.  (September  1833  ouf  bcr  fogeitonitten  Saimgrube,  Säger* 
gaffe  StJr.  19  alt,  l^eute  ®etretbemar!t  9^r.  3  in  SBien  gc= 
boren,  ©eine  ©Itern  entftantmten  geobelten  Söeamtenfantilien; 
ber  SJater  ßubloig  öon  ©aor  (geb.  SSien,  2.  Stugufl  1799, 
geft.  4.  9Kärä  1834)  war  ber  ©ol^n  be§  DberpoftamtSJon« 
troHorS  Stbant  bo«  ©aar  (geb.  SBBien,  13.  gebruar  1764, 
geft.  8.  9Kai  1828);  !aum  ntünbig  trat  er  al§  ^abett  in 
bo§  öfterreid^ifdie  ^eer  unb  fod^t  in  ber  ©(f|(ad§t  bei  ßeip5ig 
mit;  fpöter  lüar  er  furjc  B^it  Slfgeffift  in  ber  ©tootSgüter« 
obminiftrotion,  bie  er  üerlie§,  um  fid^  oI§  §anblung§gefd^5ft§s 
fü§rer  an  einem  inbuftrieüen  Unternehmen  ju  beteiligen;  om 
5.  ©eptember  1832  l^eiratete  er  bie  Siod^ter  be§  ^ofrateS 
gerbinanb  öon  SteSpern,  Caroline  (geb.  SSien,  4.  Dfs 
tober  1799,  geft.  5.  ^uli  1872),  bie  eine  SRitgift  öon 
2800  ©ulben  cinbrad^te.  ©eine  SSorf a§ren  l^atten  feit  mel^r  otS 
130  Sauren  bie  erbliche  ^oftftation  ju  XraiSürd^en  (SJicber« 
öfterreii^)  in  93efi^;  in  biefem  ?tmt  l^atte  bie  gamilie  bem 
©rj^auS  fo  treu  gebient,  ba|  ber  Äaifer  om  26.  3Koi  1793 
bie  ©ruber  Sodann  Slbom  ©aor,  ^ofttöogenSs^ouptefpe* 
bitionSfontroKor  unb  beffen  Söruber  SoV^n  Slbolbcrt  ©oor, 
jubilierten  ©ottelfned^t,  fomt  allen  i^rcn  el^elid^en  SeibeSerben 
in  ben  5lbel§fionb  er^ob.  9^ad^  ber  Slnfi^t  ber  Slnge^örigen 
be§  ^oufeS  ©oor  mar  biefe  ©tanbeSerl^öl^ung  nur  bie  Sluf= 
frifd^ung  eineS  alten,  nid^t  bie  SSerleil^ung  {ine§  neuen  2;itel8. 
©ine  (in  ber  JRoöeUe  „Seutnont  SBurbo"  trogifomifd^  bcnu^te) 


10  J^erbiitanb  b.  (SaorS  Seben  unb  ©(^offen. 

gomitienübcrliefcrutig  bel^auptetc  bie  Slöftammung  ber  ©aar 
öon  einem  taufcnbiö^rigcn,  urfprüngltd|  froatifd^en,  fpftter  in 
J8ö§racn  anfäffigen  ^errens  unb  ©rofengef^tec^t,  beffen 
ftattnf(^ct  SRame  ®5biaro,  3bior8l9  gelautet  ^aben  foll;  no(§ 
bcr  ©^lad^t  am  SBei^en  Serge  1620  loörc  bie  gamitie,  bie 
bem  SBinterfönig  anfing,  öon  gerbinanb  IL  beS  ©rafen« 
ftonbeS  unb  aller  ®üter  öerluftig  er!tärt  toorben;  ein  au§ 
93ö^men  ffü^tiger  ©proffc  ber  ®rofen  öon  @aor,  3o^anu 
Wi^atl  ©aar,  lüäre  bann  alS  Söurgerlid^er  in  S^tcber öfter*- 
reid^  aufgetaud^t  unb  ber  ißegrünber  ber  XraiSfird^ener  Sinie 
genjorben.  %xo^  mannigfaltiger  Semü^ungen  unb  genea* 
logif^er  SJad^forfd^ungen  gelang  eS  bem  Urgrofeüater  gerbi» 
nanb  Don  ©aar§  fo  ttjenig  wie  bem  3)i(^ter,  urfunbtid^e  lBe= 
ttjeife  für  biefe  ^erhinft  öon  ben  ©rafen  öon  ©aar  beiju= 
bringen,  „©o  ttjiöfä^rig  i(^  aud^  mar"  —  l^ei^t  eS  in 
einer  Srilörung  beS  O&erpoftmeifterä  Surften  5|8aar  öom 
Slprit  1790  jugunften  ber  ©aar  —  „il^r  bieSfdttigeg  SBer* 
langen  ju  bef riebigen,  fo  ^at  fid^  befunben,  ha^  feine  i^rer 
bolumentierten  alten  Sittfd^riften  im  ?trd^iö  aufbel^alten  morben 
ift.  ^n  Ermangelung  beffen  fann  ic^  mit  ber  gutbemu^ten 
Strabition  mcinerfeitS  bie  S^rige  mol^I  untcrftü^cn,  baß  fic 
au8  53ö^men  gebürtig  jum  erblid^en  ^oftbienft  meiner  SSor« 
fahren  fd^on  unter  glorreid^cr  ^Regierung  ÄaiferS  Seopolb 
beS  ©rften  gelanget  finb."  Jöünbiger  unb  beffer  atö  alle 
9l§nenproben  jeugen  bie  Seiftungen  öieter  S'^ad^fommen  ber 
1793  mit  bem  9leid^8abel  auSgejeid^neten  ©aar  für  ben  ?lbet 
i^rer  Äraft  unb  ©eftnnung;  mehrere  braci^ten  cä  ju  ^ö^eren 
©teilen  im  S3ertDaUuP38bienft;  ein  ©aar  mürbe  ^ci3§aupt« 
monn,  ein  anberer  Slügelabiutant  beS  ^aiferä,  ein  britter 
löaron,  ein  ^laar  Settern  ©aar§  taten  fid§  atg  begabte  ßanb* 
fd^aftgs  unb  SitbniSmaler  ^eröor. 

SBenige  93?onatc  nad^  ber  (Seburt  unfercg  2)id^ter8  ftorb 
fein  Sater  plö^tid^  om  ^erjfd^Iag;  bie  SSJitme  feierte  mit  bem 
Steinen  in  i§r  Sater^uS  ju  gerbinonbä  spaten  ^ofrat  öon 


I.  JHnb^elt.  —  Sateinif(^c  ©c^ulc.  —  ©olbotenjcit.        H 

^tipttn  jurürf,  wie  beffen  ätoeite,  ^  gtcid^fottS  bcrroitipete 
Xoä^tet  fflina  mit  einem  12id^rigen  (Sol^n  (bem  nad^mot§  be* 
rül^mtcn  äRaler  Sluguft  ^ettcnlofen).  ^ofrot  öon  SReSpern 
njol^nte  ouf  bem  ^aormatft  im  §au§  jut  großen  @an§;  bie 
genfter  öon  gerbiimnbS  ^nberjimmer  gingen  in  baS  Sioben« 
gö^d^en,  in  boS  IRafeen^ouS,  ba§  bem  ®rafen  5)u68!^  ge= 
§örte  unb  jol^rauS,  ia^rcin  anä)  hk  junge  Äomteffe  SKarie 
(bie  fpätere  greiin  öon  @bner*(gfd|en6ad§)  fo  lange  be« 
l^erbergte,  bi§  ber  grül^Ung  jum  5tufbrud^  nad^  bem  mä^rifd^en 
©d^Io^gut  Bbiätnbic  rief.  Ob  bie  Heine  ^omteffe  Warn 
®ub§fl)  unb  ber  ^ofrotSenfel  cinonber  f<j^on  in  biefen  2!agen 
i§rer  frü^eften  ^inbl^cit  gefeiten  l^aben,  mußten  fte  bei  i^rer 
erften  93egegnung  afö  oufftrebenbe  Huftier  SKitte  ber  fed^= 
jiger  '^a^xt  nid^t  ju  fagen. 

S3om  ©ro^Viater  9?e§pem,  einem  ^ol^en  5t(!^tjiger,  unb 
öon  feiner  9)?utter,  bereu  ^erjblatt  ber  einjige  ©o^n  jeit* 
lebenS  blieb,  lüurbe'^gerbinanb  in  htn  fieben  So^ren  fcineS 
5lufentl^alteg  am  ^aarmarft  n)o§lbeptet;  Sefen  unb  ©d^reiben 
lernte  er  in  ber  bem  gro|öäterUd|en  §auS  junäd^ftgelegenen 
SöotfSfd^uIc  im  ^eitigenfreuäer^of;  eine  ©d^riftprobc  be§ 
kleinen,  ein  ©rüdteunfd^  in  (öermutlid^  öon  anbercr  ^onb 
aufgefegten)  Sßerfen  |at  ftd^  erl^atten;  auf  rofenrotem  ^opicr 
in  unbe^^otfenen  Bögen  fielet  man  bie  me'^r  burd^  Sireu^eräig* 
!eit  als  9ted^tfd^reibung  auSgejeic^neten  Qtikn: 

ßiebc  gute  Santc  Stmaltel 

aSergönn  auä)  mir  an  S)etncm  5Ra]^menStoge, 
Stuf  bem  td^  lange  fd^on  gebadet, 
®a^  idi  ®ir  frcunblic^  meine  SBünfd^c  fage, 
^ie  fte  mein  ^erj  l^eröorgeBrodöt. 


3m  frifd^en  ©lanje  Blül^e  3)tr  haS  Seben 
Unb  lachte  S)lt  mit  füfeen  md 
Unb  toaS  ber  ^immcl  ®ute3  S)tr  gegeben 
3)a§  ne^m'  er  nimmermel^r  äurücC. 


12  ijerbinanb  d.  Soorg  Seben  unb  ©rfjoffen. 

Unb  bleibft  3)u  ober  bift  S)u  fortgejogen, 
-       3Bie  e§  bct  SSiOe  ®otte8  gibt, 
s~         @o  bleib  bem  f (einen  f^erbinanb  gebogen, 
S>ec  ja  fein  Xantc^en  l^erälic^  liebt. 

©ein  ®ic^  liebenber  Ißeffe        gerbinanb  b.  ©oar. 

1840  ftarb  ^ofrat  SfJeSpem  im  93.  Seben§ia:§re;  fein 
"  iftu^^Cße^alt  toax  hie  ^aupteinnal^me  für  ben  ^auSftanb  ge» 
tocfen;  fein  fonftigeS  SSermögen  reid^te  nid^t  auS,  btc  SSirt« 
fd^aft  in  ber  bisherigen  SBcifc  weiterjufül^ren.  S)ie  93?utter 
'S>a(xx^  befam  nur  ein  geringfügiges  @rbe;  mit  bem  fieben* 
jährigen  @ö^nd)en  überfiebelte  fie  au§  ber  inneren  Stabt  in 
bie  SSorftabt  9?offau,  in  bo§  SSafferburgerifc^e  §au§  in  ber 
Sßerggaffe.  SSon  bort  au§  ging  gerbinanb  in  bie  SSoIfSfd^uIe 
beS  SSaifen^QufeS  unb  bie  ©tabtfc^ute  ju  ben  «Sd^otten  al§ 
SSorjugSfc^üter  bi§  jum  ^äf)x  1843/4,  in  bem  er  ba§ 
©d^otteng^mnafium  bejog.  (Sed^S  Siö^t^  lang,  bi§  jur 
1848er  S^eöolution,  ^at  er  bie  altberü^mte  Stnftolt  befuc^t; 
feine  nad^  ber  ©itte  jener  3cit  lateinif^  auSgeftettten  S^ug» 
niffe  l^aben  fid^  erl^atten;  in  ben  crftcn  bier  (bajumal  foge* 
nannten  „®9mnafiaI"s)^Ioffen  mit  gutem,  in  ben  ^ö^cren 
(„^umanitätS'^=)®Iaffcn  mit  mäßigerem  Erfolge  (1844/5 
lautete  bie  ^auptjenfur  laudabilem,  1845/7  adsiduam, 
im  WÜ&x^  1848  nur  mediocrem  publice  dedit  operam); 
bie  (Sittennote  öcrjeid^net  burd^weg  erfte  (Sminenj;  im 
ßateinifd^en,  fpäter^in  im  (Sried^ifd^en  !ommt  er  laum  über 
bie  erfte  gortgongäflaffe  ^inouS;  in  ©eogrop^ie  unb  (Scfd^id^te 
bringt  er  e8  gelegentlich  jur  ^b»@minenj  unb  ©minenj;  in 
ber  9Katl^ematiI  uiiter  feinem  legten  ^rofeffor,  bem  nad^s 
moligen  ©d^ottenabt  Ottmar  |)eIferftorfer,  bagcgen  einmot 
fogar  ju  einer  ominöfen  ättjeiten  gorigongSflaffc.  -  (Seinen 
üRitfd^üIem  trat  er  mä^renb  ber  ©^mnafialjeit  feiten  näl^er; 
mit  feinem  bamaligen  ^omeraben  (bem  (Sol^n  beS  ^offd^ou« 
fpielerS)  Corner,  ber  alS  2)ramatifer  fpäter^in  unter  bem 
S^amen    SJiffel    befannt    tourbe,    öerfnüpften    ©aar    erft 


I.  ftittb^cit.  —  Sotefnifd^e  ©d^ulc.  —  ©olbatenjeit.        13 

^al^rjel^nte  l^ctnod^  frcunbfd^ofttic^c  SBcjiel^tttigen.  ®in  anbcrcr 
^offcge,  9W.  bon  Sitmoni,  ttad^malS  ©ciretär  bcr  SBicner 
^anbclSlanrmer,  l^tte  mit  ©aar  1843 — 48  nur  „lofcn  SBer« 
Icl^r,  ber  barin  gipfelte,  ba§  mir  öfter  bon  ber  9loffou' über 
bie  ^oljg'ftättn  inS  ©^mnafium  unb  jurud  »anberten.  Sei 
fel^r  bereinjciten  SSefud^en  öon  §au§  ju  ^anS  fonnte  id^  nur 
ttja!^rn«^men,  bo|  ,ber  gerbinanb*  fetner  SRutter  Slbgott, 
i^r  Sine§  toav.  8tu§  ber  ©(i^uläeit  n)fi|te  id^  nitj^ts  95e= 
mer!en8n)crte§  ju  txtoh^mn,  oufeer  ba§  er  burd^  eine  un* 
erfättlid^e  ßefegier  ouffiel,  ber  nol^eju  ganjc  ©ibliotl^efcn  jum 
Di>fer  fielen,  b.  ^.  bon  bcn  ?ßrofefforen  nnborm|cräig  fon* 
fi§jiert  ttjurben,  3)a§  einjig  beutete  auf  ben  fommenben 
©d^riftjtellcr  unb  $)id§ter  l^in.  <Sonft  im  ©tubicngonge 
brad^tc  er  fid^  fd^Icd^t  unb  red^t  burd^;  er  brücfte  jufolge 
\)t^  bamofö  nod^  beut  StuSfatt  ber  latctnifd^en  Äompofitionen 
georbneten  @i^en§  int  ©urd^fd^nitt  bie  4. — 6.  Söonf."  ^n 
feinen  „SBiener  ©legten"  l^at  ber  3)id^ter  jener  Sej^rjeit  im 
„menfd^enburd^ttjanbelten  Sau"  ber  ©d^ottenabtei  nid^t  ber« 
geffen: 

giueimal  be§  SageS  cmjjfing  er  ouc^  mic^;  bie  S3it^er  ber  ©d^ule 

Unter  bem  fcl^ü|enben  Wem,  eilt'  id^  jur  ©d^ule  l^inauf, 
SSo  in  bie  SRei^en  ber  Sonic  gepferd^t,  ftd^  ein  lärmenbeä  SBöIflein 

9?edte  unb  balgte  unb  fticfe,  bi§  ber  ^rofeffor  crfdöien. 
Sluf  bem  §ait|3t  bie  S^onfut,  utnöjallt  öon  bunfler  ©outane 

3uin  Äaf^eber  etn))or  fd^ritt  er  mit  ernftem  ®eftd^t. 
Unb  nun  ging  e§,  o  Quol,  an  lateinif^e,  grtet^ifd^e  ^enfa, 

93e6enben  f^ingerS  gejäl^It  warb  beS  ^ejameterS  SKafe. 
9}?artcmbe  ©orgen  beS  ©ci^ülerg,  bie  Stngft  öor  ber  fc^Ied^lcren  9?otc, 

3c^t  nod^  fül^r  id^  fte  nad^,  fd^reit'  ic^  l^ier  ftnnenb  borbel 
216er  bie  felige  Suft  auc^,  wenn  enbU(^  t>it  fd^attcnbe  ©todte 

j^xo^  berlünbenb  ben  ©d^Iufe,  unS  au§  bcn  Sänicn  entliefe. 
§ei,  wie  brängten  Wir  fort!    @rft  ftiH  in  gcf(^Ioffcncn  9Jcil§cn  — 

5)0  d^  fie  löften  gar  balb  jubelnb  in  ©^Wärmen  ftd^  auf. 

Offenen  ^uge§,  auf  erlaubten  unb  —  tt)ie  bie  9f obeffe 


14  ijerbütonb  ».  ©aar«  Seben  ünb  Schaffen.  | 

„©ünbcnfaU"  erjä^It  —  biStoeilen  a\i6)  Quf  uitcrloirijten 
Sßegcn  lernte  ber  Sttabe  in  feinen  3Ku§eftunben  \>a9  alte 
SBicn  fennen,  bo8  nod^  „toottumgürtet  mit  ben  alten  fd^märj* 
lid^en  ^ftufem  geragt  über  baS  grüne  ©tacig:  eng  unb  ge« 
brücEt,  bott  getounbener  ©offen  unb  büfterer  SBinlet",  hoä) 
boll  gefd^id^tüd^er  (Srö§e,  bamalä  nod^  ber  @i^  ber  beutfc^en 
S3omiO(i§t  am  gron!fürter  93unbe§tag,  jd^on  bcm  ^Ictnen  gcs 
ttei^t  burd^  unbergänglid^c  Erinnerungen  an  90?aria  2;§erefia 
unb  Sofef  n.,  on  bie  (Sieger  bon  3cnta  unb  2lfpem,  an 
ben  ©änger  ber  „SSotfö^^mne"  unb  ben  ©d^öpfer  ber 
„BöMÖerflöte".  Über  btefen  ^iftorifd^en  unb  fünftierifd^en 
©d^u^geiftem  ber  SSoterftobt  entging  bem  ©mpfänglid^en  fein 
gro^eg  unb  IleineS  ©tabtbilb:  ber  S^ageS«  unb  Sa'^teSIalenbcr, 
ber  Dbftmarlt  auf  ber  Sreiung,  ber  ®§riftlinbtmarlt  om  ^of, 
bie  ^rd^enfefte  unb  grieb^ofSgSnge,  ^raterfa^rt  unb  alle 
^eimtic^feiten  be§im  „©JäcKenj^errn"  meifter§aft  befd§riebencn 
Siei^tenfteingarteng,  ba§  patriard^alifd^e  Seben  SlltmienS  l^ot 
fid^  bem  ^ünftlerfinn  be§  geborenen  ©timmungSmalcrS  unb 
©ittenfd^ilbererS  abfid^t§Io§  für  alle  3"fü»ift  eingeprägt. 

(Schärfer,  al8  in  ben  folgenben  ^lOl^ren  beS  ^ampfe§ 
um  unb  gegen  baS  ^onlorbot,  ftaren  im  ©^mnafium  bamatS 
Sat^otifen  unb  ^roteftanten  gefd^ieben:  „befonber§  in  ben 
unteren  klaffen,  mo  mon  über^au^t  gern  l^anbgemein  tt)urbe, 
fud^te  man  ^änbel  mit  i^nen,  bie  nid^t  feiten  in  arge  ©d^täge= 
reien,  ja  in  Üeine  ©d^Iad^ten  auf  ber  ©(Rotten*  unb  9KöI!er= 
baftei  ausarteten,  bei  bencn  inbeffcn  ungead^tet  il^rer  SWinber- 
ja^t  bie^ßroteftanten,  fd^neibige,  gemixte  S8urfd|en,  meift@ieger 
blieben."  Einer  biefer  „Eöangetifd^en"  —  fein  9?ame  (Sreme 
finbet  ftc§  im  ©d§ü(eröerjeid^ni§  ber  ©^mnafiallollegen  ©aarS 
unb  in  beffen  9f?obeIIe  „©ünbenfaH"  — ,  ber  ©ol^n  eineS 
Beamten,  roax  ©aarS  ^a6)hat  auf  ber  ©d^ulban!;  er  brad^tc 
bem  jungen  gctbinanb  fold^en  ?lntell  entgegen  unb  »arb  fo 
bel^arrtid^  um  feine  greunbfd^aft,  ba§  biefer  ®ren)c§  93itten 
nad^gab  unb  ju  einem  ©d^attenfpicttl^eater  in  baS  Etternl^auS 


I.  Ätnbl^ett.  —  SiateinifC^c  Schule.  —  @oIbatenjctt.        15 

fcincg  Somcraben  tarn;  bic  ©djitDcftcr  ©retoeS  fd^ctnt  für  bcn 
Knaben  ©aar  bic  gießen  @ni|)ftnbungcn  gcl^cgt  ju  l^obctt, 
roic  i^r  iöruber:  —  einen  fflad^tlanQ  biefcr  reinen  ^nbcr* 
liebe  glauBcn  mir  im  „(gjjeßenä^erm"  unb  ber  tragifd^  ber= 
taufcnben  9'JoöclIe  „©unbenfott"  ju  öemel^men.  fflo^  un= 
öerfenn6orer©cIbfterIebteS  liegt  bem  anbcren  grunbuer^d^iebcncn 
iRoman  beSfcIbcn  ^o6en  in  bem[elben  „©ünbenfatt"  ju« 
gvunbc,  feine  SBcrfü^rung  burd^  ein  bcrIotterteS  SBiener 
Sßorftabtmäbel.  „^  befanb  ntit^",  fo  crjä^It  bem  ^nfd^ein 
nod^  atö  Doppelgänger  be§  S)id^ter8  ber  §elb  ber  S^obelle, 
„in  ber  fed^ften  Älaffe  be§  ®^mnafium§,  au%  »etd^er  man 
bomalS  gleii^  in  bic  Uniöerfitöt  fem  unb  l^ottc  erft  öor 
lurjcm  mein  fünfjel^nteS  ßeben§ia|r  errei^t.  Stber  id)  toat 
ein  frü§enttt)i(f elter  Änobc,  ber  bäter(i(|c  Snd^t  niemals 
Icnnen  getcmt;  bcnn  id^  ftanb  unter  ber  Db^ut  einer  nad| 
fpöter  unb  furjer  @§e  SBitme  gemorbenen  SRutter,  bie  i^r 
einziges  abgöttifd^  geliebtes  ^nb  ol^ne  fonberiid^e  ©rmol^s 
nungen  geworren  lie^,  überzeugt,  bafe  alleS,  toaS  eS  tat  ober 
ntd^t  tat,  »ol^Igetan  unb  ttJo|IuntcrIaffen  fei.  ©o  ging  id| 
fd^on  oorjeitig  meine  eigenen  SBege,  hk  mxä)  aud^  balb  genug 
auf  5lbtt)ege  fül^rtcn.  Sd^  geriet  nämltd^  in  bie  ®efeIIfdE)oft 
ber  »©ro^en*".  ©o  l^iefe  ein  Heiner  S^eiS  älterer  3Kitfd§üIcr, 
bie  in  einem  menig  bcfud^ten  ^affee^aufe  öor  ber  ^ernatfer 
ßinie  gegen  aUe  ©d^ulöcrbotc  raud^ten,  ^cget  unb  ©ittarb 
fpieltcn  unb  jum  S3efd§tu§  in  einer  nahegelegenen  ©d^en!c 
fneipten,  ©tubentenlieber  fangen  unb  an  il^rcn  Belagen  bie 
Siebd^en  einzelner  ©pie^gef eilen,  „übelgeptetc  SKöb^en  nie« 
beren  ©tanbeS",  teilnehmen  tiefen.  2)er  junge  ©aar,  an* 
fangS  gefd^meid^elt,  bon  ben  „®ro^en"  als  %nä)^  umworben 
lu  fein,  fanb  bon  Slnfang  toenig  Sel^ogen  an  bem  ȟften 
2;rei6en:  „benn  tro^  oller  ©elbftänbigfeit  unb  mand^er  ber« 
frü^ten  Stegung  toax  id^  bod^  nod^  eine  finblid^c  unbcrborbenc 
Statur,  bic  eigentlid^  jur  ®infamfcit  neigte."  „S)ie  9tomane, 
bic  id§  fto^mcifc  berfd^lang  —  bamalS  »or  neben  @ue  unb 


16  gerbinanb  ü.  ©oarS  Seben  unb  ©cJ^offen. 

2)uma§  gerabe  33u(tt)er  in  ber  33iobe  —  erfüllten  mid^  mit 
Planta ftifd^en  träumen  unb  fd)tt)ärmerifd^en  ©mpfinbungen", 
bie  ben  „®ro^en"  fo  tüenig  gefielen,  tüte  bem  jungen  ©aar 
bie  5ltfo^ot=  unb  Staba!§bünfte  bei  i^rem  ©ilöcflerpunfc^, 
tpie  bie  fc^amlofen  ®affen§Quer  unb  §erau§forberungen  i{)rer 
(Gefährtinnen.  (Sefunber  (Stel  öor  bem  ^ä^Iid^en  ^ejenfabbat 
bettjo^rte  ben  Knaben  nid^t  öor  5infec^tungen,  ho<i)  bor 
bouernbem  S3er!ommen.  ßubem  jeigte  bie  jä^tingä  über  ba§ 
9fieid^  |ereinbre(i)enbe  9te0otution  tagein  tagauS  fo  öiel  un* 
geahnte,  neue,  aufregenbe  ©d^aufpiele,  ba^  bie  ®ebanfen  be§ 
Knaben  OoHenbS  ben  Orgien  tüeniger  bertoilberter  ötterer  ®^m= 
nnfioften  entfrembet  würben.  2)en  beginn  ber  Setöegung 
am  13.  W&x^  1848  fa^  ber  günfäe^njä^rige  buc^ftäblid^ 
au§  näc^fter  SJä^e;  im  S^iad^Ia^  be§  2)id^ter§  fanb  fi(^  ein 
(nur  teiiloeiä  ju  entjiffernbe^)  SÖIatt  mit  bem  ©ntiüurf  eine§ 
©ebic^tel: 

2iu§  ber  Ä'nabenjeit. 
Sin  ^ärjen  \vax§,  in  jenen  f)o(]m  Sagen, 
SSo  xa]ä)  ber  53Ii^  au§  S"vanfreid)§  SBettcriuoIfen 
5Seit[)iu  aud)  in  Suro^a  äünbete. 
.s^ell  fd)ien  bie  ©onne  in  ha^  Älaffenäimmcr, 
3Bo  mi§  in  buufel  fd)imniernber  ©outane 
®cr  Se^rer  eben  beS  §ej-ametcr§ 
S3efraufte§  ©^ema  an  bie  Safel  malte, 
Se^t  unterbrodien  burcö  ben  gellen  Sout 
©er  ®IocIe,  bie  ben  ©^lufe  ber  ©d)ule  rief. 
Unb  al§  toir  ^^üfee  fc^arrenb  un§  erl}üben  —     - 
©prac^  er:  ®e^'  :^eute  jeber  graben  2Begä 
9?arf)  §au§  unb  nic^t  üeriüeil'  er  in  ben  ©trafjcn; 
§eut  gibt'S  ein  SSoffggebräng;  er  läm'  ju  ©i^aben. 
Sor  alleni  meibet  mir  bie  näc^fie  ©äffe, 
S)ie  §errengaf)e  —  au^er  loer  brin  iuot)ne. 
3d)  loei^  nid)t,  ob  hit  9)Ja;^nun,g  fruchtete 
S3ei  anbern;  id)  jeboc^,  magnetif(^  angesogen, 
©tatt  rec^tS^in  nac^  ber  SSorftabt  mid)  ju  wenben, 
5^üg  td)  fogleid),  Dom  ©trom  be§  '^olU  ergriffen, 


clarolttte  von  Baat 

jerbinnnb  von  Saars  ITiutter 


I.  SHnbl^cit.  —  ßatcinijc^e  Sd^ule.  —  ©olbateiijett.        17 

9Ztttt  in  bie  |)crrengaffe,  bis  er  [taute       -;  ;        "^ 

SSor  beut  Sanb^ouS.    S>ort  .  .  .  ftanb 

©in  junger  SKann  mit  langen  blonben  ^aarett  ; 

Uub  \\)xad),  Segeifterung  in  Surf  unb  SKiencn. 

2)eutlid)  öernel^mcn  lonnt'  iä)  luenig  SBorte, 

Unb  ma$  ic^  i^örte,  ic^  öerftanb  e§  nic^t. 

9iur  brang  ba§  oft  gejagte  SSort 

2)er  gi^ei^ci^  feltfam  in  bie  @ee(e  mit. 

fjrei^eit!    Bo§  »iö  er  tt)o§l  bamit?    SSon  grei^eit 

3u  Srulu«,  be§  Stjrannen  ^^it,  ba  »ufet  (ic^), 

®oc^  :^ier  in  meiner  SSaterftabt  —  um§  foll  bog  jeiji? 

2Bie  ic^ 

9Kit  offnem  2Kunbe  fte^',  ba  .  .  ba^  mUifdic 
Unb  noc^  . .  Siaft  ... 
©a^  iii  bet  (Srenabiere  SSätenmü^en  ... 
*  Unb  bumpfer  Xrommelfdöaß.    Unb  ;' 

.  .  ber  General!    (Sin  pfeifen  ... 
Unb  eine  Satte  flog  l^in  auf  ben  ®eneral. 
Unb  glei(^  barauf:  fie  fd^iefeen  ft^on,  fte  roerben  fc^ielen. 

9tl§  unmittelbarer  Slugenjeuge,  »ic  griebrid^  ^eöbel, 
l^at  olfo  ber  fünf je^njö^riße  ©aar  ben  erften  3"fßointenftoi 
be§  SKilitärä  mit  ben  3J?Qffen  in  ber  ^errengaffe  mit  an= 
gefe^en,  mitange^ört.  S){e  erfle  @alöe  trieb  i^n  |eim.  ^n 
2;obeSangft  empfing  i^n  bie  3J?utter,  bie  felbft  nic^t  wufete, 
iDa§  ba§  toerben  fottte.  Sßertoorrenc  9ieöüIution§reben  ber 
3iad)baxn  f dringen  an  fein  D^r:  SKettemiii^  fei  an  oHcm 
fd^ulb.  @ine  SSeile  l^ielt  bie  3Kutter  ben  ©o^n  bei  ftd^. 
51I§  aber  bie  ©turmgtorfen  immer  fd^auriger  l^eulten,  toar 
feines  93IcibenS  nic^t  me§r  in  ber  9ioffau;  er  ftürmte  in  bie 
©tabt;  als  er  bema^m,  bie  grei^eitS^elben  toürben  bem 
S3oI!  jur  ©d^au  geftellt,  lief  er  neugierig  mit:  auf  bem  9lafen, 
in  freier  Suft,  ruhten  in  offenem  ©arg  gefallene  Slrbeiter, 
bibit^  Säckeln  in  ben  fd^merjüerjerrten  QüQin. 

3lt^  ^attc  nie  ben  Sob  gefeiten!  "  • 

id)  fiof) 

®aai.    1.  2 


18  j^erbmanb  i\  (aoniä  Seben  unb  <Äd)a[feTi. 

S^üu  QJraufen  tief  ergriffen 

2Sa§  lueiter  folgte  luifet  iljr.    SBifet 
(Söieüiel)  nod|  SlutS  gefloffen  für  bte  ?^rei^eit 
iXnh  ftiefeen  mirb.    ©eitler  fa^  id)  oft 
3)en  5tob.  —  %od)  nie  noc^  l^at  mitf)  ... 

Unb  '^eute  norf) 

®en!'  id)  ber  erften  g-rei^eitS  (Kämpfer), 

2)te  ru^tg  fc^Infen  unter  bem  ©ranit,  /' 

55nbe8  mir  lä-ntpfen  muffen.  \ 

-Unbergeffen  t)afteten  bie  Erinnerungen  jener  Söenjegung 
in  bem  (S^mnaftaften  ©aar,  iDte  in  ben  feurigen  (Stubenten 
ber  SGSienerUnit)crfitöt§amerIing  unb  5tboIf  ^ic^Ier,  tt)ie 
in  bem  S3oI!Äfc^üIer  ^njengruber:  inftinftiö  füllten  biefc 
jungen  Seute,  maS  bie  bebeutenb  älteren  ^oeten,  Söauernfelb, 
§ebt)el,  felbft  ber  «Separatift  ©riHporjer  olö  Beitgenoffen 
ber  9teöoIutton  nur  bemühter  fid^  fügten,  ha^  e§  mit  bem 
atten  Slegiment  öorüber,  bn^  ein  neue§  Öfterrei^  im  SBerben 
fei.  2)ie  „®ro^en"  unter  ben  (3d^ottengt)mnafiaften  gebörbeten 
fid^  fofort  oI§  uniöerfitätSreife  ^^itofop^en  unb  ftrebten  bie 
5tufna^me  in  bie  afabemifd^e  ßegion  an;  „fcf)nöbe  jurüd» 
geluiefen,  fpielten  tüir  nun",  fo  berid^tet  S^imoni,  „auf  eigene 
gauft  (Stubenten.  5tRit  Stürmer,  (£eret)i§,  gloug,  (Softem 
unb  3tegen§ainer  au§gerüftet,  jogen  mx  ftotj  um^er,  fc^toffen 
un§  einer  58urfd^enf(^aft  an,  in  ber  toir  at§  güd^fe  eine§ 
älteren  Kollegen,  eine§  fidleren  Stocfinger"  (beffen  SJame 
njieberum  im  „©ünbenfatt"  begegnet)  „fungierten,  ber  fpäter 
olS^rjt  in  ber  iörigittenou  ftarb.  9J?it  te^terem  berbrad^ten 
tüir  ha^  unruhige  '^a^x  jumeift  auf  ber  ©tra^e  unb  mol^nten 
allen  ®reigniffen,  al§  (Sturmpetition,  93arrifabentag  ufro. 
lebigüdE)  al§  3uj^a«er,  ^ublüum  bei,  bi§  nac^  ben  Dttober» 
tagen  bie  (Sinna^me  SBienS  ber  (Stubentenl^errlid^feit  ein 
@nbe  machte  unb  mir  bie  Surfc^entrac^t  mieber  mit  nid^t 
fompromittierenben  Kleibern  bertoufd^tcn." 

2;imoni  fe^te  bie  (Stubien  fort,  inbeffen   ber  fed^jc^n* 


I.  ffinb^cit.  —  Sateinifc^e  S^ute.  —  ©olbatenjeit.        19 

* 
i&^rigc  @aar,  ber  nad§  bamdtgem  Oied^t  qI§  ^Ibeliget  unb 
@tubent  militdrfret  gciüefen  wäre,  auf  ein  3)'ia(!^ttt)ort  feincS 
neuen  Sßormunbe§,  be§  gelbWegäfefretörä  gerbinonb  dblcn 
bon  ^ieSpern,  ben  SSaffenrorf  anlegen,  ©olbnt  toerben 
muBte.  SBie  1813  fein  SSater,  trat  er  1849  al§  ^abctt  in 
bog  faifertid^e  §eer  (junöd^ft  in  bo§  S'Jegiment  B^nini). 
'>fflanä)t^  ntoi^te  fid^  für  biefe  äKa^regel  be§  SSormunbeS 
fügen  laffen;  bie  äRittel  ber  äRutter  luaren  bößig  unju* 
iönglic^,  ben  ©ol^n  ial^retong  bi§  jum  ^bfi^Iu^  ber  (Stübien 
§u  ermatten;  ber  Säefud^  ber  Uniöerfitöt  galt  bielen  „^ut^ 
geftnnten"  nod^  ber  SfJiebermerfung  be§  ^ufftonbeS  al§  be» 
benflic^,  ta^  SSortnärt^fommen  in  ber  gegen  bie  9lebeIIen 
fiegreid^en  Slrmee  rofd^  unb  tnallrfd^einlidE).  3)er  Sflöd^ftüe* 
teiligte  würbe  bei  biefer  SöerufSttjo^l  fd^wcrtidf)  lang  um  feine 
3}leinung  befragt;  in  biefer  SBerbejeit  ^ötte  e§  i^m  aud§  an 
(Selbfter!enntni§  unb  Urteit^fäl^igfeit  gefehlt,  bie  SJebeutung 
biefe§  S8ef{^Iuffe§  für  fein  gonjeS  fpätereS  Seben  borau§5u= 
feben.  (Sin  ^albe§  ^al^r^unbert  fpötcr  fc^ien  e§  bem  3)id^ter 
freitid^  lüie  ein  unbegteiflid^er  Sraum,  ba^  er  —  „ha^ 
©d^irffal  mar  ©ntfd^eiber"  —  faft  ein  55u^enb  '^a^xt  ©olbat 
gen}efen;  in  ber  „^inceHiabe"  befang  er  mit  milber  @elbft= 
berfpottung  feine 

^abettenja^re  üoHer  '^üi)'  unb  fingen 

6in  Seutnont§bafetn  mit  geringftem  ©olb, 

®er  SBeutel  leer  unb  l^ungrig  ftetS  ber  2)?agen  — , 

mdit  oHeS,  iüa§  ba  eitel  glänzt,  ift  ®otb. 

S)abet  bie  SSorgefe^ten  ^u  ertragen, 

S)ie  fic^  mir  seigten  nie  6efonber§  ^olb, 

Stebfcfioften,  ©c^ulben,  ©äuniig!eit§attefte 

Unb  beim  ^rofoßen  ütelerlei  Slrrefte.  ■  ■■  ~j 

2Bieber§ott  marfd^ierte  er  5U  guB  Quf  5)en  italienifd[)en 
^rieg§fct|aupla|,  ol^ne  jemoIS  in§  geuer  ju  tommen;  bie  meiften 
^rontänber  ternte  er  auf  biefen  unb  anberen  SBanberungen 
feimen;  in  großen  unb  Heinen  (Sarnifonen,  $örünn,  Dlmü^, 


20  t^cblnanb  x>.  ®aat*  Öcbcn  unb  (©c^affeit. 

^tau,  ^tag,  aSSicn  ^nt  i^n  3)ienftt)f(t(^t  fcftge^alten,  auf 
SB^d^c  unb  bei  ^araben,  auf  bem  SRnnööerfetb  unb  in  bcr 
©införmipfeit  bcS  9ie!rutenbriffcn8  buvfte  er  bie  bcr^iebcn» 
ftcn  Spielarten  bon  Offizieren,  Söorgefe^te  unb  feincÄgteid^en, 
*Subatteme  unb  SD'^annfc^Qft  nttcr  ©tömme  im  SScrfel^r  unter« 
cinanbcr  unb  mit  ©ürgern  unb  ^IbeKgen  bcobad^ten;  tong» 
»eiliges  ©tilleben  in  abgelegenen  55örfern  blieb  il^m  fo  menig 
crfpart  loie  abenteuerreid^e  ©inquortierung  unb  3lu8rüdfen  in 
^iegSbereitfd^aft.  Unberlierbareg  l^ot  ibm  biefe  öietjäl^rige 
©otbatenjcit  bef(i^ieben;  fd^on  in  allen  Äufeerlid^feiten,  in  ber 
oufred^ten  Haltung,  ber  ©auberfeit  feineS  ?luf5uge8,  im  mar= 
tialifd^  umgefd^lungenen  affeitermantel,  in  ber  lßün!tlid^feit  feiner 
3eiteinteilung,  in  bcr  ©orgfalt,  bie  er  bem  fteinften  toit  bem 
mid^tigften  (Sd^riftftücl,  ba8  er  auS  feiner  §anb  Verborgenen 
liefe,  ioibmete,  in  bem  felbft  im  ^ormlofen  ®efpräd^  un» 
bcrfcnnbaren  Äommanboton  berleugnete  ©aar  biS  on  fein 
ßcbenSenbe  niemals  ben  alten  SWilitör.  SBie  tief  er  ^oefie 
unb  ^rofo  beS  ©olbatenlebenS  begriffen,  bcr!ünben  biele  6e= 
beutfame  SÖl&tter  feiner  „^fJobellen  au8  Öflerreid^*'  —  ein 
Icibenfd^aftlid^er  ober  gar  ein  geborener  ©olbat  mar  ©aar 
nleid^mo^t  nid^t.  ©d^neibige  ^ampfluft,  Selb^ermblidE,  bie 
fü^te  Überlegenl^fit  beS  fd^arffid^tigen  ©eneralftäblerS  lag 
feinem  befd^autid^en  SBefen  fem.  ^egSlieber  unb  ©d^ladtiten* 
bilber,  mie  fie  2^eobor  Sömer,  ^einri^  b.  Äleift,  3)etleb 
b.  ßiliencron  gelangen,  fud^t  man  bei  ©aar  bergebenS.  3n 
feiner  paffiben,  fügfamcn  Strt  nal^m  er,,  bie  SQ3ed^felfälIe  feiner 
äRilitör^eit  toie  ein  unbeteiligter  3«fd^Qwer,  mel^r  3wfatt8= 
als  95cruf8folbat,  ^in.  Sitterfte  ^fJot  trug  er  mit  erftaun= 
lid^er  ©elaffen^eit,  gleid^  feiner  SKutter,  beren  ^erjbred^enbe 
S3riefe  ber  ©o^n  forgfam  gefummelt  l^at.  ^auferige,  be= 
güterte  SBermanbte  liefen  bie  SBitttJC  barben;  bud^ftäblic^  bom 
SWunbe  mußte  fie  fi^  bie  fftrglid^cn  3lamtni^  unb  ©eburtS« 
tagSgaben  für  ben  ©ol^n  (1,  l^ö^ftcnS  2  ®ulben)  abfparen. 
SBicber^olt  mu|  fie,  in  ou^erfter  ©ebrängniS,  mit  anbcren 


l^ 


I.  Sfinb^eit.  —  2atctnif(^c  ^ämU.  —  ©olbotcnjett.        21 

iOJieterimien,  jänfifd^en  SW^crinncn  ufio.,  eine  ©(^loffommer 
teilen.  ^kma\^  flogt  ftc  über  fotd^c  ®rbärmUd^fcitcn  unb 
(gntbel^rungen;  in  ben  ärgften  Prüfungen  ^at  fie  nur  Xroft- 
lüortc  für  ben  „elüiggetiebten"  ©o^n,  unb  »enn  e§  i^r  nod^ 
fo  fnapp  5ufommenge^t,  finbet  fie  3Rut  unb  SKittel,  bie 
iäftigfteu  ©d^ulben  für  i^n  ju  übemel^men.  @§  finb  immer 
nur  geringfügige  betröge,  nber  ieber  !Ieine  (Staubiger  bro§t 
gleid^  mit  ^njeigen  beim  9iegiment,  unb  bie  gcängftigte  grou 
will  oHen  (Scfol^ren  unb  Sßerbrie^tid^feiten  borbeugen, 
jämmerliche  ^Bagatellen,  5  ©utben,  bie  ber  ©d^ufter, 
2 — 3  ©utben,  bie  ber  ^affeefteber  unbarm^er5ig  einforbert, 
öcrbunfetn  monatelang  ben  ^orijont  bon  SJZuttcr  unb  ©o^n, 
benn  Seid^tfinn  unb  Sßerf<^tt)cnbung  logen  bem  bon  Hein  ouf 
fnopp  gewöhnten  ©oor  ftet§  fern,  „^m  Dienft  ^aff  vS) 
immer  meinen  5)?onn  geftettt,  nur  bie  ®agc  l^ot  bei  mir  nie 
gelangt.  Unb  ba  §ob'  id^  ©d^ulben  gemod^t.  ^ber  bog  njor 
jiemlid^  allgemein,"  fogt  ber  penfionierte  Oberleutnant  in 
„Sturer  ^ienft".  „Sift  '5)u  öieUeic^t  mit  33  Bulben 
monotIid§  ou§ge!ommen?"  ®ie  ©rofen  ©ounbfo  „öerfpielten 
^unberte  im  SDiocoo  unb  mürben  bon  ben  ^roger  ^uben  ouf 
JöJed^fel  geffogt,  o^ne  ba^  e§  i^nen  bei  bem  gcftrengen  §erm 
(Dberft)  gefd^abet  l^ötte.  ?lber  meit  id^  bei  bem  (Softioirt  in 
ber  9?ä^e  ber  ^aferne  mit  bem  ^oftgetb  im  9iüdfftonb  ge^ 
blieben  '»uor  unb  ben  ©d^ufter  unb  bie  SBofd^frou  nid^t  be= 
jaulen  fonnte,  brol^te  er  mir  mit  ©ntloffung.  ^6)  mar  eben 
ein  armer  Teufel,  ber  fid|  nid§t  ju  l^elfen  mu^te.  Sßon  §aufe 
befom  id§  gor  nid^t§.  5)enn  meine  arme  SRuttcr  lebte  fclbft 
nur  fef)r  !ümmerlid^  bon  einem  fleinen  SBitmenge^oIt.  5)ag 
alleiu  ^ot  mid§  in  feineu  klugen  fd^ou  ^erobgefe^t,  benn  er 
moHte  nur  bermogenbe  Offiziere  im  ^Regiment  ober  ^ommi§= 
fnöpfe,  bie  bie  J^nft  berftanben,  bon  SBoffer  unb  ©rot  5U 
leben.  Sßie  oft  er  mid^  bei  ber  S3eförberung  jum  Dber^ 
(eutnant  übergangen  l^ot,  mirb  'J)ir  mo^I  no(^  in  (Jrinr*^ 
vung  fein."  -. 


fc^-,.  . 


22  t^rbinonb  ö.  ©oorS  Seben  unb  ©hoffen.         i 

©atij  onbcrS  aU  Don  biedern  überftrengen  SSorgcfc^ten 
tüurbe  Saar  t)on  feinen  ^ameraben  betrod^tet  unb  be^anbelt. 
SBo^lgelttten  unter  feinen  SllterSgenoffen,  fonb  er  boppeIte§ 
unb  breifad^eS  S8erflänbni§  unter  poetifd^  unb  p^ilofop^ifd^ 
angeregten  ®eiftern  in  ber  Uniform.  2)er  Drt,  njo  ber- 
luanbte  ©eelen  fotd)er  Strt  einanber  Ieid|t  unb  oft  fonben, 
mar  ba§  Stel^parterre  be§  alten  S3urgt^eoter§;  burd§  eine 
^ergünftigung  be§  ^oiferS  ftanb  ben  Offizieren  ber  99efuc^ 
ber  ^ofbü^ne  für  tüeuige  ^teujer  frei;  bie  berühmte  ^unft:= 
ftätte  lüar  in  ben  fünfziger  unb  fecljjiger  ^o^ren  bon  Saube 
geleitet;  fein  S3orfa^,  jebem  58efud^er  be§  S3urgt^eater§  ba§ 
Sefte  ber  bramatif^en  Söeltliterotur  gugöngtid^  ju  mad|en, 
tt)urbe  bon  i^m  be^rrlid^  geförbert;  (Sd)iIIer,  ©oet^e,  Seffing, 
©^afefpeare,  ©vittparjer,  ^nuernfelb,  bie  tt)irffamften  unter 
ben  tebenben  beutf(^en  unb  franjöfifd^en  2;^eaterbic|tern 
würben  öon  ben  ®rö§en  ber  ©d^re^bogel*  unb  bem  5Kad^touc^§ 
ber  Saubetruppe,  Slnfc^u^,  Soett)e,  2a  9tod^e,  gi^tner,  3i"tic 
Sflettid^,  ^Imalie  §ai§inger,  Suife  9Jeumann,  ^fofep^  SBagner, 
bem  dl^epaar  ©abiUon,  Söaumeifter,  fpäter^in  bon  (Sonnen= 
t^al,  Sen)in§fl),  |)artmann,  haftet,  ß^^artotte  SSotter  mett* 
eifernb  5H  feltener  (Rettung  gebrad^t.  5(u  folcljen  geftabenben 
ber  bramatifc^en  l^unft  fd)Ioffen  fid)  me§r  al§  einmal,  ttjie 
gtei%efinnte  ©tubenten  auf  ber  bierten  (Valerie,  bon  ber= 
fetben  SSegeifterung  bur<^glü§te  Dffi5iere  im  ©tel^pavterre 
aneinanber.  Duerlopfe,  wie  ber  Sanbef  in  „§i)meu",  ber 
mit  töridjten  gragen  fam  —  warum  9Kebea  nid^t  lieber 
Safon  unb  ^reufa  töte  al§  i^re  0nber?  wiefo  man  §amlet 
einen  gelben  nennen  fönne,  ha  er  boc^  fünf  Stfte  lang  nid^tS 
tue?  —  würben  batb  fanft  beifeite  gefd^oben.  ®efto  fefter 
berbünbeteit  fid)  SBa^Iberwaubte.  @o  ftanb  @aar  al§ 
21iöl^riger  eineS  ^age§  im  '^af)X  1854  ©d^ulter  an  ©d^uüer 
mit  einem  i^m  bisher  unbefannten  Sßaffenbraber,  bem  fürjtid) 
in  bo§  militärgeograp^ifdöe  S^ftitut  einberufenen  Stephan 
bpn  ^JitIenfobid}(9['tilow).   „53ir  taufd^teu  uatürKd§  balb 


I.  Äittbl^eit.  —  Sotetnifd^e  ©(^ulc  —  ©olbütenjett.        23 

unfere  SKeinungen  über  bn§  @tüd,  boS  man  ouffü^rte,  unb  fi^on 
bei  biejem  erften  3ufammentreffen  mtxj^te  e§  iebem  bon  un§ 
an  bem  onberen  auffallen,  bo^  unfere  S(u§fprüd^e  eine  ftarf 
üterarifd^e  gärbung  l^atten,  at§  njören  tt)ir  felbft  bom  9JJeticr. 
(gnblid^,  nac^bem  mir  un§  toieber^olt  im  3:^eater  gefeiten, 
geftanben  toir  e§  un§  gegenfcitig,  ba|  mir  SSerfe  mad^ten. 
2)ann  teilten  tuir  un§  biefe  SJerfe  aud^  mit,  um  fic  ju  be= 
fprec^en.  2)amit  tüor  fc^on  ba^  ^onb  gefnüpft.  "SBir  trafen 
un§  nun  fafl  täglid^  in  ber  Surg  ober  in  ber  Oper,  mobei 
mir  oft  brüberli^  ol^ne  jebe  ©iferfui^t  mit  berfelben  Sogen* 
befud^erin  fofettierten  unb  unterhielten  ou^  fonft  ben  regften 
^erfel^r,  on  meld^em  mand^mal  nod^  ein  älterer  ^amerab, 
ein  fc|arfer,  !ü§t  abmögenber  ©eift  teilnal^m.  S)iefem  ä)?onn 
berbanften  mir  aud^  bie  Söe!anntfd^aft  mit  ben  SBerfen 
@c§open^uer§,  bie  un§  im  tiefften  ergriffen." 

^a6)  biefem  B^ugniS  9KiIom§  befte§t  fein  Bioeifel,  bo§ 
ber  21  jährige  ßeutnant  ©aar  fid^  ernftüd^  mit  bit^terifd^en 
Slbfid^tcn  trug;  feinen  eigenen  SKitteilungen  gemö^  gelten 
feine  poetifd^en  Sßerfuc^e  nod^  meiter,  dietteid^t  in  ben  erften 
einlaufen  auf  unreife  ^ambenftüdEe  ber  ©^mnafiats,  gemi^ 
in  bie  ^abetten§eit  be§  ©iebje-^niälrigen  prüd;  in  ber 
„^incelliabe"  gebenft  er  fd^erjl^aft  einiger  ^ugenbfouette,  bie 
im  (Dlmü^er?)  5trreft  bei  SSaffer  unb  Sorot  entftanben;  bie 
3Kutter  ©aarS  bonft  bem  Unteroffizier  me^rmatS  gerührt  für 
SSerfe  jum  Sfiamenätag,  befonber§  empfänglich  für  ein  3lfro« 
ftid^on  C-A-R-0-L-I-N-E;  biefer  järtlid^ften  otter  Seferinnen 
ift  iebe§  neue  ®ebid§t  be§  ©ol^neS  eine  Offenbarung;  fie 
erbietet  fid§  au§  freien  ©tüdfen,  feine  fie  au§na^m§lo§  ent= 
äüdenben  ^oefien  in  Sßiener  9teba!tionen  ju  tragen,  in  ber 
fefteii  ßuberfid^t,  ben  ^ünftler  batb  mit  berbientem  Stu^m 
unb  (Selb  beIo|nt  ju  fe^cn.  ©aar  felbft  urteilte  fc^onung§= 
lofer  über  biefe  ^ugenbberfud^e:  im  „Seutnant  58urba"  be= 
rid^tet  er  ironifd§  bon  einem  im  ©tit  ber  ©d^utjefdtien 
bezauberten  9iofe   gel^altenen,   in   ben  fünfziger  ^a'^ren  be= 


24  i5«tbinatib  b.  ©oorS  Scben  unb  <3d^affen. 

gonnenen  (SpoS,  bog  bic  Siebe  einer  SönigSto^ter  ju  einem 
l^intcrbrcin  ai§  ^ringen  entpuppten  Jhiappcn  be^anbeln  foUtc. 
SOHt  feltener  ftrenger  ©elbfüritif  ^ai  ©aor  fpötcr^in  bie[e 
unb  anberc  Srfiltngc  bcrnid^tet.  ©ine  göuftbit^tung  feiner 
Slnfänge  ging  bertoren,  unb  nur  ber  §rcunbe§treue  Wilow^ 
ift  bie  §lufbett)a§rung  jtpeier  größerer  ©d^öpfungen  be§  jungen 
©aar  ju  banfen:  be§  ©onettenhranjeg  „5)ie  ^uuft"  (Srag= 
ment),  ben  Seutnont  gerb.  Subroig  bon  ©aar  feinem  lieben 
SEBofftnbruber,  bem  S.  ^.  ^crrn  Seutnant  ©tep^on  bon 
SD^ittenfobi^  tbibmete,  unb  be§  fulturl^iftorifd^en  ^h'gM  in 
jel^n  (befangen  „SlSbetl^"  bon  gei^binanb  ©anrbourg. 
5)cr  ©onetteufranj  trägt  aU  ßcitfa^  bo8  für  bie  rül^mtid^cn 
®efinnungen  jener  jnngen  Dffijiere  bejeid^nenbe  'i>i^^i^,, 
©(Ritters : 

Seiner  fei  glei^  bem  anbern,  boc^  ithtt  gleiche  bcm  |)üc^ften! 
9Bie  bai  ju  ntod^en,  e§  fei  jeber  boüenbet  tn  fic^. 

3»n  f(^n?terigen,  bietberfc^Iungcnen,  nid^t  immer  fiegreid^ 
belbditigten  fjormen  berfünben  je-^n  ©onette  feine  Segeifterung 
für  aUc  S'unft.  „Dbgleiti^  jum  raupen  ^riegerftanb  erjogen," 
befingt  ber  ^oet  aU  ^öd^ften  9leij  bc§  S)afcin§  3Md^tung  unb 
aKufi!,  ©c^aufpieterei  unb  bilbenbe  ^nfte.  S(»it  ©otteS  «»atur 
muffe  fid^  9Wenfc^en!unft  fd^mefterlid^  bereinen,  ber  Slünftler, 
allen  Prüfungen  tro^enb,  be§  ©d^öpferS  toürbig  fid^  crioeifen. 
3um  Sünftler  ttjirb  einer  geboren;  feiner  ©enbung  getreu 
trögt  er  im  Seben  ba§  So§  ber  S3erfennung  unb  5lrmut, 
getröftet  nur  burd^  toenige  greunbe  unb  berftöubniSinnigc 
grouentiebe,  beglüdEt  bor  allem  burd^  bic  ©eligfeit  be§ 
©d^affeng.  „SöräutUt^  glü^t  bie  S»?uf  in  feinen  Slrntcn'' 
u^b  mu|  aud^  bie  ^unft  i§re  grud^t  mit  ©d^merjen  gebären, 
rcinfteS  ®IüdE  berllärt  otteS  bergangene  Seib, 

ffienn  fte  erblirft  ba§  iHnb  bcS  ©d^meräe«  unb  ber  grcube 
?lufblü^en  frifd)  on  treuer  SJhitterbntft.  — 
'  gie^t  fif  e§  grofe  juin  '3Bd^I?  —  S'K^t  fie'ä  jum  2«ibe? 


I.  fflttbl^lt ,' — Satcintjd^e  ®<^ulc.  —  ©olbatcnjcit.        25 

©tcrbcu  boA  Jlunfhücrfc  lüie  ^nber.  ^^mnterl^in. 
©rforenc  ftnb  gepig,  überallhin  btc  SBunbet  ber  ^nft  ju 
trogen,  bie  SDJenj^fcit  ju  öcrcbctn.  @o  breite  ^nft  bte 
möd^tigcn  fftofcnfd^wingen  i^cHroufd^enb  über  biefe  @rbe  qu§: 
fic  l^elfe,  ©entein^t  unb  dio^dt  ju  bezwingen,  greil^eit  unb 
SKenf^entoert  gu  erringen.  %ioi^  affer  Unbe^olfen^eit  ber  SSerfe 
tt)ir!t  ber  ©onettenfranj  tote  ein  prop§ettfd^e8  S8e!enntni§ 
ber  SebenSfü^rung  <Soot§:  i^m  tüax  unb  blieb,  roie  feinem 
3Keifter  ©(^openl^ouer,  hie  ^unft  bie  ©rlöfcrin  bon  jcber 
©rbenquot,  |ebe§  DpferS  an  unseren  ©lüdErgütem  loürbig. 

Slud^  ba§  anbere  ^^ugenbroerf  „@I§betl^"  gemutet  roie 
ber  SSorbote  fpöterer  äKeinungen  unb  ßeiftungen  @aar§.  ^n 
ber  gorm  einer  poetif(^en  ©rjö^Iung  in  ^ejometern  pr5Iu= 
biert  ©iSbet^  bem  3(Iter§tt)er!  ©aarS  „^rmann  imb  ©orotl^ca", 
in  ber  ©toffmal^t  ben  „^o\Jtütn  ou§  Öfterreid^".  @in  Sonb= 
ttjirt,  9Jeinl^oTt,  gibt  hirj  nad^  bem  ^l^r  1848  feine  Slod^ter 
3lnno  bem  göi^fter  ^nton  5um  SBcib;  gröfiere  (Sorge  alS  uro 
biefen  fdtiUc^ten  ^au§ftanb  ^at  er  mit  feinem  ©o^n  Subloig, 
ber  at§  ©tubent  in  SBien  bon  ben  rebolutionören  ©türmen 
fortgeriffen  »urbe,  bod^  nad^  feiner  §eim!el^r  bem  3ufprud^ 
be§  mitben  Pfarrer?,  eine§  toeifen  i^riebenSftifterS  bom  ©daläge 
be§  „SnnocenS",  fid^  nic^t  entjiel^t.  Subtoig  f(^tt)ärmt  für 
bie  Oerjogene  Siod^ter  @{§bet§  be§  ^römer§,  ber  ouf  ben 
©tedbriefnomen  ®ffing  l^ört;  @fftng§  augenfd^einlid^  nac^ 
einem  leibhaftigen  Urbilb  farifierte§  SBeib,  eine  frühere 
^ammerjofe,  roar  mit  i^rer  läd^erlicijen  Großtuerei  nid^t  bie 
rid^tige  ©rjie^erin  beS  gefofffüd^tigen  aWöbd^eng  unb  eine§ 
gectenl^aftcn,  fpäter  bertotterten  3«ngen.  Subtt)ig  fußt  al§ 
jörtlic^er  Qutm^tö^iotxhex  (SISbetf)  beim  Sßerlobungäfeft  feiner 
©c^ttjefter,  5iel^t  ober  tiefgefrönft  olS  ©otbat  in§  gelb,  bo  er 
öon  @I8bet§  beim  Slonj  megen  eine§  ju  !urjcr  Einquartierung 
eingerücEten  l^od^abeligen  ^uforcnleutnontS  berfd^mä^t  »irb. 
®I§bet]^  ift-bem  offjugolonten  9fciteroffljier  auf  eine  2BaIb= 
iDonberung  gefolgt.    Söeim  ^tumenpftücfen  ftrqud^elt  fie;  ber 


26  t^rbinanb  b.  ©oarä  ßejben  ünb  ©d^offcn. 

Seutnont  bcbrönQt  bie  Umfinfenbe  fo  ^i^ig,  ba§  nur  i^re 
Qeüeuben  ^itferufc  unb  bie  pföflißc  S^ä^e  beS  ^fnrrcrä  unb 
görfterS  fie  retten,  ^aä)  jtüetiä^rigcr  aKtlitärjeit  legt  SubJutg 
ben  bunten  Ütod  ab.  ©iSbct^  ift  burd^  ben  fRutn  unb  %ob 
\f)xtx  öom  leidjtfertigen  <So^n  jugrunbe  gerid^teten  (Altern 
öerarmt,  üergrämt,  öerloffen.  ?)ag  görfterpaar  nimmt  ficl§ 
i^rer  auf  baä  gürnjort  beS  ^farr^errn  an,  ber  nud^  il^r 
?tnttjnlt  bei  ben  (Sltern  Ötein^ort  mxh.  2)cr  l^eimfe^renbc 
Subnjig  erbarmt  fid^  ber  nod^  immer  ©eliebten  unb  njö^lt 
bie  ®elöuterte  jur  Sgraut:  S3erjö^nung,  Vergebung  ift  bie 
in  „ßlSbetl^"  jum  erften«,  in  ©aarS  2)id^tungen  nic^t  jum 
le^tenmal  geprebigte  ©d^Iufemeiä^eit.  ^n  ben  oft  red^t 
holprigen  |)eyametern  ber  „®I§bet^"  ftedft  ber  2(nfa^  einer 
erften  ^iJoöeüe  au8  Öfterreii^,  in  ber  ©injeltofe  mit  QtiU 
ereigniffen  fid^  öerfCcd^ten.  2)ie  aufrü^rerifc^en  0leben  unb 
®eban!en  ber  jugenbtid^en  Sftebellen  öon  1848  finben  fd^ma^cn 
SBiberl^att  in  ben  (Sefprdd^en  be§  ^farrerä  unb  ©tubenten; 
5a§m  finb  aud^  bie  3ä"feTeien  über  ©tanbeSborurteile  jnjifd^en 
einem  pl^iliftröfen  $8arbier  unb  einem  empfinbfomen  Se^rer, 
ber  in  jungen  ^a^ren  l^rifd^e  ©ebic^te  an  ein  obeligeS  ©c^Io^= 
fräulein  rid^tete.  3)ie  (jinquortierung  unb  ber  Xanj  ber 
^ufaren,  ber  Überfall  @t§bet^§  im  SBotbe  burd^  ben  ber= 
megenen,  ariftofratifd^en  9teiteroffiäier,  bie  ^ronifierung  ber 
falfd^en  ©dböngeifterei  finb  SBora'^nungen  öermanbter  ajJotiöe 
unb  ©(^ilberungen  im  „^au§  9fteic^cgg",  „©d^tofe  ^ofteni^", 
in  ber  „®efd^id^te  eine§  SBiener  ^nbe§"  ufm,  2)ie  6;^arafte= 
riftilen  be§  bieberen  ^farrl^errn,  be§  am  geiertag  fd^mälenben, 
in  ber  5trbeit§tt)od^e  gebulbigen  SanbmannS,  ®aber  unb 
ße^rcr,  bie  in  mobifd^er  Überfiebung  geringfd^ä^ig  bie  ^cEer= 
bürger  überfe^enbe  SWutter  ©Hing  beuten  auf  eifrige^  ßefen 
öon  Opoet^eg  „^ermonn  unb  jDorot^ea";  ber  eigener  2:öne 
mäd^tige  ^oet  melbet  fid^  nic^t  ^ufig;  am  el^eflen  auf  ^erbft= 
gangen  burc^  ben  SBalb  ober  in  einem  ^leid^nig;  ber  gorft* 
IDOTt  ftedft  ba§  ©träu^d^en  bev  (beliebten  an  bie  ^ruft,  ot§i 


T.  fttnbl^it.  —  ßotelnifti^e  ©d^ulc.  —  ©olbatenacit.        27 

(Sinnbilb  bc§  ^öd^ften  ®Iücfe§  ber  9Kenf(^^it:  glül^enbe  S^iofen 
ber  Siebe  im  grünen  gctbc  ber  Hoffnung! 

Ungead^tet  aKen  perfönlid^en  SBoJ^ItooUenS  maren  bie 
Vertrauten  ©aar§,  9KtIo»j  unb  ^ciüngcr,  nad§  biejen  erfiten 
©id^terproben  über  ben  Umfang  feiner  SSegobung  nid^t  im 
reinen,  „©ebid^te",  bie  ber  mittlerweile  nac^  $rag  ber- 
fc^te  ßeutnont  im  §cr6ft  1855  an  ©otta  fd^idfte,  lehnte  ber. 
Älaffiterberlag  ab,  unb  ber  ßurudfgetoiefene  üernid^tetc  bie 
©ammlung  feiner  erften  S^rifo  in  rid^tiger  ©elbfteinfel^r.  @r 
njar  bamat§  öottfommen  im  Sänne  £enau§,  beffen  @d^ilf= 
lieber  ©aar  nod^  in  „@d^lo&  ^ofteni^"  ber^errlid^tc  unb 
beffen  ^Q^li^'^unbertfeier  i^m  finnrei(^e  83erfc  „2)a§®rab  in 
SBeibling"  eingab.  §eine  fc^eint  i^n  meber  in  feiner  SBerbe= 
nod^  in  feiner  ißeifeseit  tiefer  jberü^rt  ju  l^oben.  3«^  öotten 
SSerftänbniS  ÖeffingS,  ©(^iüerS  unb  ®oet^c§  ^at  er  fid^ 
nad^  feinem  eigenen  @eft5nbni§  crft  in  longfamer  @nttt)icflung 
burd^gerungen. 

§ellfi(^tiger  al§  im  IReid^  ber  ^unft  fanb  fic^  ber  ge- 
jorene  Sßebuteus  unb  ^orträtmater  in  ber.  leibhaftigen  SSelt 
gured^t.  grauenfd^öntjeit  entging  bem  „Siafc^burd^roattten" 
in  feiner  SSermummung:  aU  ^abett  entbecfte  ber  ^oet  in 
einem  Srünner  SBinfelloben  bie  S^Jid^te  be5  SBirteS: 

'^oxt  iDurbe  fie  gebraud)!  gti  niebrem  2>icnft: 

©ie  jd^enfte  üoE  bo§  leere  SBrannttucinglaS 

Unb  fd^nitt  ben  S3tf)en  ab  bem  f^orbernbeu; 

Sebocf)  fie  tQt'§  luie  eine  Königin  — 

Unb  luor  fo  fc^ön  au(^!    ^oä)  unb  ftotj  geiüac^fen  -^ 

3SieIIeid)t  ^u  öoH  für  i^re  i^a'^ve  f^ou 

Srug  fie  ba§  ^anpt  erfioben,  ha^  umtunnben 

SnbloS  Don  bunfelOrauner  f^Ie^te  mar. 

|)en  jcfjinitnerte  itjr  Slntli^  »nie  bie  3flofe. 


SSic  fanben  uii§  beim  erften  8e^'n. 
§tuf   ber  ."pö^e   feinet  bid^terifd^en  Sönnenä  §at  ©aar 
•  iene§    in    ungeftiimftev    $innli(^!eit    bli^fd§nefi    oevloufenen 


28  Srerbinaub  ü.  ©oarS  Seben  unb  Schaffen.    '  ■ 

fftontüng  in  ben  SSerjen  „Sßergcffenc  Siebe"  gebadet.  Unb 
m  bcmjclben  „^^ogcbud^  ber  Siebe"  ()nt  er  aud^  feiner  ^roger 
^erjenSfönigin  Glifabet^  —  um  3tlfreb  ©ergerS  SBort 
über  ©aorS  grauenbitber  ju  loieberl^olen  —  ein  I^rifd^cö 
^orträt  geftiftct.  5)er  ^arm  biefer  heißgeliebten  (einer 
SÖeamtenStod^tcr  ©tifobet^  Ä.)  ging  lange  bur(^  bie  5)id^tungeu 
(Saar§:  @I§bet^  \){t^  bic  ^elbin  beS  futtur^iftorifd^en  3ugenb= 
ib^ttS,  ©lijabet^  urfprünglid^  ber  n)eibU(i^e  ^auptd^arafter 
feines  crften  2)rama8  „^er  Sorromöer".  @8  ift  nid^t  un= 
ni5gtid§,  boß  Seutnant  ©aar  öon  einer  @§e  mit  ©lifnbet^ 
♦räumte;  bie  junge  5)ame  mar  il^m  aufrid^tig  jugetan;  fie 
fd^idft  ber  9Jiutter  @aar§  einmal  i^r  ^ilb,  überrafd^t  fte 
ein  anbcreS  9Kat  mit  felbftgcftidftcn  Xeppid^en,  unb  jebe  biefer 
©cnbungen  bereitet  ber  einfamen  SB3itme  fo  biet  greube  über 
bic  ©efinnungen  be§  ä)?äbd^en8,  tt)ie  Kummer  über  bie'  Un= 
mögli(^!eit,  fold^e  SiebeSgaben  in  i^rev  5trmut  mürbig  ju 
bergelten.  S)eu  feurigen  Siebl^aber  bebrüdfte  ä]^nKd|e8  3Jl\^= 
gefd^idf;  e§  lonnte  bem  ^errn  Seutnant  begegnen,  ba|  er 
bem  SKöbd^cn  feiner  SBa^I  burd^  bie  ©trafen  5ßrag8  eine 
SBeilc  folgte,  U^  i§m  bie  9}?oIbau  jum  unüberminbtid^en 
Hemmnis  mürbe,  metl  er  ben  für  ben  SörürfenjoH  uncrtäß» 
lid^en  ^reujer  nid^t  bd  fid^  ^ottc. 

Unbeirrt  burd^  Siebe§=  unb  ©elbnöte  genoß  fein  ßünftler= 
äuge  gleid^iool^I  ben  9fiei§  ber  einzigen  ©tabtbilber  öon  $ßrag: 
feinen  SBad^bienft  auf  bem  333l)fd^e§rab  l^at  er  nad§moI§  im 
©ingang  beS  „!3fnnocen§"  in  einem  9KeifterbIatt  öeremigt; 
bie  geftungStuälle  mit  il^ren  öon  grül^IiugSblumen  umblü^ten 
außer  S)ienfl  gefegten  Kanonen,  bie  glußlanbfd^aft  ber  äRotbau, 
bic  Söel^aufung  be§  QtwQVoaxk^'  finb  mit  feiner  fefter  §anb 
gcäcid^net,  in  aHcr  Sebenätrcuc  burd^trönft  öon  ber  perfön« 
lid^en  ©timmung  be§  SCRaterS.  Db  ©onr  auf  bem  SSS^fd^c^rab 
einen  ^riefter  getroffen,  öon  bem  er,  mie  öom  cinficblcrifd^en 
3nnoccn§,  beim  ?lu8brud^  beS  italienifd^cn  gctbjugcS  mit 
einer  Umarmung    fid^    ücrabfc^icbet    §at,    loiffen   mir   nid^t: 


I.  ^nbl^lt.  —  Sateinifc^e  «Schule.  —  Solbotcnjeit.        29 

fidler  ift,  bo|  ec  3)?atfd^befe^I  erhielt  unb  im  Wlai  bora 
^öö^men  über  ^tol  mit  bcn  5u^trup|)en  auf  bcn  ßrieg8=^ 
fd^nupla|  toanbertc.  SSom  1. — 4.  ^uni  toax  er  in  Xreöifov 
nm  6.  in  San  (Storgio.  3)ie  ©d^Iad^tcn  bon  ©oifcrino  unb 
$0?agcnta  mad^ten  bcm  SBeitcrIämpfen  ein  @nbe.  3lo(ij  beöor 
(Soor  inS  freuet  l^ätte  fommcn  fönnen,  mu^te  er  bcn  9^^= 
marfd§  antreten,  ber  il^n  über  ©örj  unb  SBicner  Si^euftabt  nnc^ 
ber  bö^mifd^en  S«ftung  Sl^erej'ienftobt  fül^rte,  tt»o  er  U^  jum 
3JuIi  blieb,  ^m  ^od^fommer  tourbc  «Saar  nad^  SBien  öerfe^t: 
allein  audE|  ^ier  brad^te  bem  bon  bid|terifd§en  ©ntnjürfen  @rs 
fußten  hai  tröge  ©olbatenleben  im  grieben  ebcnfobiet  @nt= 
töufd^ungen,  »ic  ber  5(u§äug  nad^  ben  italienifd^cn  ©d^Iad^t* 
felbem.  2Säl§renb  ber  großen  ©dritter feier  im  (Sälularja^r 
1859  mufete  ©aar  al§  Seutnont  um  \>a^  9Jeugeböube  bei 
Soifer*@ber§borf,  too  fein  SataiHon  in  ber  ^ofeme  in  Öereit= 
fc^aft  ftonb,  patrouittieren  gelten,  ©rfinberifc^  fc^affte  er  ftd^i 
ben  läftigen  5HItag§bienft  auf  bie  munberlid^ftc  STrt  bom^olfe:; 

„®cltebte  2)iutferl"  lautet  ein  unbatterteä  Schreiben.  „@Si 
betrübt  ntic^  fe^r,  bafe  etipa§,  toaS  mir  jur  tjrcube  gereidit,  ®ir: 
jum  ©d^merje  lotrb.  ^ä)  l^ab^eS  nämltd^  felbft  i^erbeig-fül^rt,  bo^: 
id)  ben  §au8arreft  belomtnen;  bamit  id)  ungeftört  an  meinem  Xrauer== 
ipiele  arbeiten  fann,  »üoüon  iä)  halb  ben  üierten  3ltt  öoHenbet  l^abe;. 
tmb  roenn  ic^  frei  wäre,  bieHeid^t  faum  eine  ©ä^ne  bom  gangcni 
©tüdt  gefdjrieben  ^äüt.  2)u  toeifet,  bo§  ic^  beabftd^tigte,  ^u  quittieren^ 
unb  bafe  id^  mit  ©eioalt  eine  (Sfifteuj  brechen  rooflte,  bit  mir  ni{^t 
beifügt.  3^  l^öbe  beS^alb,  um  ni^t  ju  quittieren,  mir  einftmeilen; 
ben  STrreft  berfd|afft,  inbem  ic^  mid^  loegen  einer  ©c^ulb  ^abt  Ilagem 
laffen;  Seiber  ge^t  aber  mein  Strreft  balb  ju  @nbe  unb  id)  merbe 
mein  Srauerfpict  öieHeid^t  nic^t  ganj  fertig  mad^en  fönnen.  ©töre 
mir,  liebe  SRutter,  nid^t  meine  SRui^e  bur(6  5)eine  Slngft,  fonbem  fec 
feft  überjeugt,  baB  ba§  ma§  ic^  tue  unb  unternehme  ju  unfcrem 
Seften  gefd^iei^t.  Äudf)  fei  öerfid^ert,  bofe  S)u  mid^  fe^r  balb  wieber= 
feigen  tuirft  unb  ba^  id)  mid)  fcl^r  luol^I  bcfinbe. 

S)enfe  nic^t  boran,  ba^  ic^  9(rreft  f)Qht,  fonbem  ba^  idf  un* 
ausgefegt  arbeite.  — 


So  ^-crbinanb  u.  «SaarS  fietcn  unb  (Sdinffeii. 

^  5)te  2  p.  ^abe  id)  mit  S)anl  erhalten,  icf)  Bitte  S)id)  niti^t 
roetter  ju  entblößen.  Jöefuc^c  in  ber  Äafenie  ntufe  ic^  mir  öorbers 
^anb  verbitten.  S)u  fennft  mic^.  ^di  luo^nc  mit  nod^  einem 
Dffijiej:  unb  bin  ba^er  uid^t  ungeftüvt. 

es  lüfet  3)icft  —  auf  bolbige«  SSieberfel^en  — 

5)ein  5*erbinonb. 

^n  foIc{)eu  ©timmuugen  boffenbete  (Saar  no«;^  im 
toei^en  SSaffenrod  in  ^aifers(£berSborf  unb  im  Slrreft  ber 
SBiener  ©etreibemorfttaferne  fein  erfteS  3^raucrfpiet:  „®er 
SSorromäer";  «»ä^renb  bcrStibeit  toax  er  fid^ feineä ^ünftter* 
bevufeS  immer  bewußter  geworben;  5ugtei(i  trieb  e§  i§u 
immer  ftürmijd^er,  feinen  §lbf^ieb  ju  ne'^men,  Slm  20.  Slpril 
1860  erl^ielt  „ber  !.  f.'  Unterleutnant  2.  ^loffe  gerbinonb 
uon  ©aar  auf  fein  freiwißig  gefteUte§  Stnfud^en  bie  SBe= 
miKigung,  feine  S^arge  ol^ne  Söeibe^att  beg  SO'Jititärd^arafterS 
gegen  ®r§alt  einer  jmeiiäl^rigen  ®ageabfertigung  quittieren 
ju  bürfen".  $)er  (Sed^Sunbjlüanjigjäl^r'tge  l^atte,  nad^  ber  amt= 
lid^en  Sefd^einigung,  burd^  gel^nneunätoölftel  ^al^re  in  ber 
5lrmee  gebient,  atS  er  fi^  anfcf)icEte,  foT;tan  toU!ü!^n  at§  freier 
Jlfünftler  fein  ^eit  ju  öerfud^en. 


II.  ein  Deutfc^eö  ^rauerfliiel:  taifer  ^tinxKi^  IV.  — 

3nnacen0. 

S)ie  Sambentragöbie  „®er  iBorromäer",  bie  Urform 
feinet  anfangt  ber  ad^tjiger  ^a^re  ganj  umgeorbeiteten 
^nftler=  unb  (£iferfud^t§brama§  2::empefla,  tüor  ha^  erfte 
SS3erf  ©aar§,  ba§  feine  ^omeraben  3J?i(otD  unb  ^eilinger 
a{§  tootten  SetoeiS  feineS  bid^terifd^en  Söerufeä  gelten  liefen, 
inbeffcn  ßaube  ba§  bem  Söurgt^eater  eingereichte  @tüd  runb= 
loeg  ablehnte.  @in  römifd^er  äRaler  fuc^t  mit  feiner  grau 
beim  §errn  ber  Sfola  betta,  ©raf  58orromeo,  3"fiud^t;  in 


tt  Sin  beutfc^cS  3;raiicrfpie(:  toifei-  i>eiuiid}  IV.  —  :ön«t>cenl.   3I 

ttjUber  @iferfud)t  ^at  er  einen  3^i>i''i"9tif^cw  ntebergeftod^en 
I  unb  bie  römtfd^e  ^olijei  öerfotgt  il^n  n^t  nur  alS  %oU 
fd^Iäger,  rod^jüd^tige  gciftlii^e  Sßerroonbte  be§  ermorbeten 
9'icpoten  fd^reicn  ben  Tlakx  ol§  ^e^er  au§.  ®er  ®raf  ge= 
tpä^rt  bem  ftnfteren  S3tttfteIIer,  nod^  6etJor  ber  fein  ®c^etm-' 
nig  entpttt,  ^od^^erjig  ^If^t;  at§  großer  ^err  begegnet  er 
ber  grau  be§  9}ialer§,  einem  ?tu§bunb  bon  ©d^ön^eit,  mit 
rofd§  aufftammenbcr  ©olonterie.  ©tifabetl^  weift  ben  93orro= 
möer  in  feine  ©d^ raufen,  nid^t  ope  eine  »ärmere  Biegung 
für  ben  rittcrlid^cn,  jartfül^tenben,  ^ol^en  .^errn  ju  öcrf puren. 
S§r  ®atte  n)irb  unbemerft  QtuQt  biefer  ^u§fpra(^e  @Iifa= 
bet^§  unb  be§  (trafen,  ©ein  !ran!^after  2(rgtt)op  hnrb  bon 
einem  übergefd^äftigeu  SBamer,  ein^m  5)iener  unb  @itten= 
rid^ter  be§  93orromöer§,  genä'^rt.  3)a§  eble  SSor^aben  bc§ 
®rafen,  2lntonio  öor  neuen  SJerfoIgungen  ber  römtfd^en 
Snquifttion  ju  retten,  if)n  unb  (Slifabet^  mit  @etb  unb  @mpfe]^= 
lungen  in  bie  «Sd^lociä  pd^ten  ju  laffen,  wirb  bon  bem 
2;obenben  mi^beutet,  unb  ba  ein  berl^Sngni^boIIeS  Ungefähr, 
ein  jä^UngS  to§6rc(^enber  (Sturm  bie  Stbreife  be§  9KaIer§ 
aufhält  unb  bie  glüd^tigen  in  einer  gifd^er^ütte  mit  ben 
römifd^en  ^öfd^ern  jufammenfül^rt,  ftö^t  5lntonio  fein  fd|ulb= 
lofe§,  nad^  ber  fubtilften  ^afuifti!  :^öd^ften§  einen  Slugenbtidt 
in  ®eban!en  bon  einer  »ärmeren  ©mpfinbung  für  ben  ©rafen 
erfaßtes  SBeib  nieber.  Saube  jäl^lte  ben  93orromäer  mit 
feinem  nobeKiftifd^  jugefpi^ten  ^auptmotib  roa^rfd^einlid^  §u 
ben  ©tücten,  bie  nad§  einem  feiner  felbftgeprogten  Siebling§= 
au§brüde  fein  9fiüdfgrat  l^aben,  unb  gab  Weber  bem  SDi(^ter 
noc^  ben  (Srö^en  be§  bamaligen  S8urgt§eater§  Sof^P^  SBagner, 
Söme,  Berline  (Sabitton,  ®e(egen|eit,  bie  gein^eiten  ber  ®§a^ 
Iraftere  wirfen  ju  loffen.  Unb  aud^  ber  1880  untemom* 
j  menen  Erneuerung  be§  „S8orromäer§"  war  fein  Söül^nengtüd 
i  befc^ieben,  fo  wo'^Iberaten  ©oar  bie  Jamben  feineS  ®rftlingg= 
i  bramaS  in  eble,  bcutUd^  an  i^effingS  ©milia  ©alotti  gefd^utte 
1 5profa  umgewanbelt,  fo  forgfam  er,  fnft  burc^weg  berbeffemb, 


32  5'Si'^intni^  ^-  Snar^  Öebeii  unb  Sd)affen. 

finnreic()e  ^ilnberuugeu  in  ber  ©liebeiung  ber  Vlfte,  in  bei 
®efta(tuiig  ber  ^erfönttd^teiten  eingeführt  J^ntte  (^empefta 
luarb  au§  bem  namcntofen  ""Knionio  in  ben  gefd)irf)tUc^  ht- 
glaubigten  9}?arinemaler  ^ictro  be  TOolina,  ©lifobetf)  au§ 
•  einer  proteftantifc^en  nac^  dtoin  öer[d)(agenen  OHeberlänberin 
jur  gebürtigen,  für  biefe  §erfnnft  gar  ju  5artfn()Ienben 
2;ra§teberirterin).  Sanbe»  Siac^folger  ^ingelftebt,  2Bilbranbt, 
33urc!^nrb,  @cl)Ient^er  nahmen  ben  (ber  gürftin  3Karie 
ju  ^o^enlofie  gewibmeten)  S^empefta  tro|j  inäd)tiger  5ür=^ 
fprarfie  uicf)t  auf,  obroo^i  i^nen  au§erlefene  5DarfteUer  ber 
|)auptTüüen  (äRittertonrjer,  9hi6ert,  S^oinj,  ©telln  |)ot)enfeI§) 
5U  Gebote  ftanben,  unb  nur  in  33rünn  tarn  e§  mit  öielfnd) 
un5nreid)enben  Gräften  am  70.  ®e6urt§tog  (Snar§  ju  einer 
^uffü^rung  be§  Siempefta. 

i$ür  ben  mittellofen,  öon  ©länbigern  nod)  au»  ber 
:^eutnant§äeit  beftänbig  bebrängten,  bnrc^  feine  brotlofe  ^unft 
in  immer  neue  «Sc^ulben  geftürjten  "Saar  luar  bie  3urücf= 
lüeifung  be§  „39orromäer»"  ein  (Sc^if!fal§fd)lag;  er  fa^  fic^ 
um  bie  Hoffnung  gebracht,  al§  ^oet  genannt  unb  5ugleid) 
feiner  ©elboerlegen^eiten  burc^  ein  paar  nod)  fo  befc^eibene 
S^antiemen  ^err  ju  werben.  Stuf  ber  SSieben,  in  einem 
armfetigen  (Stübc^en  in  ber  ^re^gaffe,  ju  bem  ein  f (einer, 
öermitterter,  in  ber  „?D?arianne"  genau  gefd)ilberter  ®arten= 
paöillou  mit  fc^malem  9lo^rfofa  unb  gebred)Iic^en  @tü[j(en 
gehörte,  ^attc  fic^  ber  ©enügfame  ju  einer  rid)tigeu  Sorenj* 
^inbtein=(Jjiften§  einquartiert.  3citJ^^^en§  mit^efunbem  5(ppetit 
gefegnet,  mußte  [id)  @aar  mit  ben  färgtid)ften  äRa^Ijeiteu 
begnügen  unb  obenbrein  bei  feiner  frü^jeitig  lei^t  jur  Seibe§= 
fülle  neigenbeu  ©eftalt  unmiUfommene  Komplimente  feiner 
Sefannten  über  fein  gtän^enbe^  5(u§fe^en  üeibrieöUc^  ob* 
mehren.  „Kummerfett,  Kummerfett",  fpottete  er  jpäter  in 
ben  beiben  be  SSitt.  äßie  menn  fid§  al(e§  miber  i^n  ber* 
fc^tt)oren  ^dtte,  erfuhr  er  eine  Krän!ung  um  bie  aubere.  5)er 
SSerlag    Otto    SSiganb,  bem  er  eine  S^tei^e  öon  Sonetten, 


^rel•^tlIatl^  roii  Sciav  als  £cutnattt 


H.  ®itt  beutfc^eä  Xrauerfpiel:  ^aifet  ^einfi(^  IV.  —  SnnocenS.    33 

^  „Öatcnpolttt!"  betitelte  ßcitgebic^te,  anbot,  fertigte  ben  tief» 
getroffenen  ^oetcn  mit  einem  ©rief  ab,  ben  ©aar  jnjei  ^a^xe 
fpäter  n)orttt)örtIi(j^  in  einer  Sitcratenfomöbie  rtieber'^otte: 

Sci^jig,  7.  ^uni  1861.  ©clbft  öjenu  bie  mit  SBertl^en  toom 
6.  b.  gefanbten  Sonetten  neben  eleganter  ©prad^e  bebcutenbc  ®c? 
ban!en  l^ötten,  liefen  ftc  ft(!§  bei  nur  1  Sogen  ©tärfe  ni(^t  fe^jarat 
brurfen,  fonbem  pd^ftenS  in  einer  gcitfi^rift  abbruden.  3)icfe  aber 
—  @ic  nel^men  e§  mir  nic^t  übet  —  ^aben  neben  einer  l^orten  gc= 
jwungcncn  ©^jro^e  gar  feine  befonberen  ©cbanfen  unb  ftnb  wal^rs 
li(j^  S)rud  unb  ^jJopier  nic^t  rtert.  ®8  ift  nod^  meniger  afö  SerS= 
gellingel.  3^  ratbc  3^nen  ernftbaft  Qb^e  3^**  ""t  etroaS  Sfnberem 
ju  öerbringcn  unb  seidene      ^oc^a(^tung8bon      Otto  SSiganb. 

Stiä  ber  orme  S)id§ter  biefe  beleibigenbe  ^roöolotion 
erl^ielt,  legte  er  gerabc  bie  k^te  ^anb  an  ein  SSolIäftürf, 
ba§  gIei(^fQlI§  erft  ^dfjx^e^ntt  ^ernad^  ööttig  umgearbeitet 
unter  bem  2;itel  ©iue^Bol^Uat  gebrucft  unb  jum  70.  ®cburt§= 
tag  (&aar§  im  Surgtl^eater  aufgefü'^rt  ttjurbe.  3)amal§, 
1861,  ^atte  ber  bon  Saube  mit  bem  Söorromöer  furj  2(b= 
gemiefene  fein  neueS  5)rama  bem  2;^eater  an  ber  SBien  p* 
gebadet,  an  bem  tüd^tige  SSoIfSf^au^pieler,  ^orl  9iott,  Siebotb, 
grau  ^erjog  unb  ber  aU  (Sntbcder  ber  ©attme^er  öielberufene 
S)ireItor  griebric^  (Strampfer  mirften.  SDiefer  S3ü^uen= 
leiter,  ber  mit  5lu§flattuug§ftüc!en  „gf einbaut "  unb  „©d^af= 
^Qjel",  mit  parobiftifd^en  $)5offen  ber  (Saflme^er  unb  Offen* 
bac^fdien  Operetten  in  ber  erften  3eit  feiner  S)ireItion  ein 
reifer  9J?ann  mürbe,  fc^irfte  „2)ie  SBo^Itat"  furjer^anb  un= 
gelefen  §urü(f,  unb  bo(^  iDÖre  ba§  SSoI!§ftütf  aU  reblid^e 
^ünftlerarbeit  eine§  SSerfud^eS  in  ber  SBorftabt  fo  mert  ge* 
mefcn,  mie  ber  Sorromäer  im  58urgt^eater. 

9?eun  S^l^re,  bcbor  ^Injengruber  mit  bem  ?ßfarrer  öon 
^rd^felb  feinen  erften  @ieg  alä  Erneuerer  ber  SBoIföbü^ne 
baöontrug,  unternahm  eS  ©aar,  ftatt  ber  ]^cr!ömmtic|en  Söird§= 
Vfeiffcrfc^cn  2:^eaterbauern  leibhaftige  SRenfd^en  auf  bie  33ü^ne 
5u  bringen;  ein  Iönbtid§e§  ©c^aufpiel,  ia^^  nur  gezeigt  §ötte, 

€aat.    I.  8 


34  ijerbinanb  to.  <5aar8  Seben  unb  ©troffen.       ■   -  ;  /;. 

»Dtc  ber  $ang  bie  ®rete  friegt,  fonnte  feinem  ^ünftlerfinn 
nic^t  genügen;  fein  SBorwurf  toax  bie  ßeibenSgefd^ic^tc  eineu 
S0?agb,  bie  im  ^ampf  gegen  SSerblenbung,  S3orurteit  unb 
%üdt  rotf)X'  unb  rottoS  in  ben  %o^  getrieben  wirb. 

„aWetne  ^elbin  ift",  fo  fc^rieb  <Baax  25  ^a^te  fpätcr,  ant 
31.  Sluguft  1886  feinem  tJreunbe  SRtc^arb  Sieben,  al8  er  il^m  bie 
Umarbeitung  ber  „SBo^Itot"  jueignete,  „ein  arme§,  tüei^mütigeS,  ^ilf= 
lofcS  äßefen,  ein  fogenannter  ,§af(^er',  ber  an  ben  Ser^ältniffen, 
bie  ftd^  loie  ein  SJeli  äufammeuäiei^en ,  jugrunbe  ge^t,  freiließ  nur 
bc«:^alb,  loetl  er  biefen  Serl^ältniffen  ni^t  geroai^feu  ift:  nur  barin 
liegt  blc  tragif^e  ©c^ulb,  bie  ©d^ulb  beS  inbioibueQen  ß^arofter§. 
SB3ie  bieg  nun  auc^  aufgenommen  unb  gebeutet  »erben  mag:  ic^ 
i)abt  mir  mit  biefem  ©tüd  etroaS  Dom  .^eräen  gefc^rieben;  e3  mufete 
werben.  @o  mag  e§  benn  aud^,  toie  e§  ift,  in  meine  Schriften  ein= 
rei^t  roerbcn,  gewiffermafeen  ein  plein-air  gemattet  ©enrebilb  ol^ne 
bie  tieferen  ©dilagf^atten  einer  ftarfeit  unb  mit  einem  ®riff  ju  er« 
faffcnbcn  tragifc^en  ©c^utb." 

(Sin  ou§  Siebe§gram  fc^iüermütiger  ©töbter,  ber  fid^ 
auf  ein  abgelegene^  Sauerngel^öft  im  ©ebirge  äurücfgejogeu 
§at,  erfährt  plö^tic^,  bafe  feine  öermetntUd^  ttietterwenbifd^e 
beliebte  (fie  ^ei^t  toieberum  eiifabet^)  nid^tS  fe^ntid)er 
roünfd^t,  als  feine  §anb;  überfelig  fd^enft  er  bei  ber  über= 
ftüräten  Slbreife  ber  bon  ben  boS^often  ^auäleuten  toielge» 
Viogten  SJJagb  SKarie  einen  anfe^n  liefen  Sßetrag  jur  9tu«= 
fteuer.  2)ie  SBo^Itot  be§  gremben  tüirb  bon  ®ut=  unb 
SöSgefinnten  aU  ©ünbenlol^n  mifebeutet;  ein  teutfd^ener 
aSilbling,  ben  l^offnungSIofe  Siebe  ju  3Karie  berjel^rt,  ermerft 
ben  erften  SSerba(^t  in  i^rem  ©c^a^  Sorenj.  äKarie  ont^ 
roortet  auf  alle  leibenfd^aftlid^en  hinflogen  unb  ge^Sfftgen 
9?nc|rcben  nur  mit  ber  fc^Iic^ten  SBa^r^eit.  9?iemanb  glaubt 
i^r.  ßorenj  traut  i:^r  nic^t  me^r,  feit  fie  bem  ^eipiütigen 
alljtt  »illfä^rig  getoefen;  ber  ^farr^err,  ein  gutmütiger 
^öfterer,  ben  bie  Sßerättjelfelnbe  al§  testen  9Jetter  um  Xroft 
unb  löeiftonb  anruft,  l^ört,  t)on  ©efc^äftcn  bebrängt,  nur  mit 


II.  ©in  beutf(!^e8  Zrauerf^tcl:  ffaijer  ^ctnrid^  IV.  —  Snnocen«.    35 

f^aliitm  O^r  auf  t^re  ^ersbrec^enbe  Seid^te,  bic  er  olS  35u|enb=* 
fall  mit  über*  unb  öoreiligem  Urteil  abfertigt;  öon  atteit 
berfannt  unb  berlaffwt,  fielet  SKorie  feinen  onberen  SeroeiS 
i^rer  Unfc^ulb,  al§  ©etbftmorb:  fic  toirft  \)a^  ©clb  beS 
„28opäter§"  in  beu  Dpferftorf,  fic^  felbft  in  ben  Slbgrunb. 
pttc  1861  ein  tütf)tiger  Dramaturg  ber  „5So^Itat"  hk  ^eil= 
fame  Umarbeitung  angebei|eu  laffen,  bie  ©aar  nad§  nie§r 
oI§  einem  Sßiertetia^r^unbert  an  feinem  jmeitcn  ^ugenbftürf 
öornal^m,  bonn  Ijätte  bie  mö^tige  (Steigerung  be§  ©d^tufes 
afteS  unb  ba§  rü|renbe  Sd^idfal  be§  „armen  ^ofd^erS"  bem 
SDic^ter  unb  ber  ^oIBbü^ne  ©egen  bringen  lönnen.  $)enn 
fc^on  in  ber  erften  l^anbfd^riftlid^en  Saffwng  ift  bie  ®eftalt 
ber  9Jiarie  bie  (3d^öt)fung  eineS  ®id^ter§;  ber  ©onberling 
Äonrab,  ber  in  wenigen  aKeifterftrid^cn  gefi^itbcrte  ^farr= 
l^err,  ber  in  feiner  Unfd^Iüffigleit  bopt>cIt  ungere^t  auf= 
braufenbe  Sorenj  unb  feine  blinbc  Sliutter,  bie  megörenl^afte 
Slrjbergbäuerin,  i^r  nid^tiger  SKann,  i^r  fred^er  (So^n  unb 
bie  gemixte  ^eCneriu  finb  beS  ^auptd^arafterg  nid§t  unmert: 
einzelne  ©jenen  (bo§  on  ^ebbelS  ^aria  SRagbalena  an= 
flingenbe  ®cfpräd|  öon  ^onrab  unb  Sorenj  über  SOiarien§ 
©ünbenfatt;  ber  Sd^lu^ouf tritt,  ha^  ^ineinpla^en  ber  3;obe§= 
!unbe  in  eine  lärmenbe  S8ouern^oc^5eit)  ^otte  ©inbrurf  mod^en 
fönuen  in  S;agen,  bie  öon  ben  Dörflern  be§  „©onntüenb^of" 
fo  njenig  al§  öon  ben  5^§üringer  Sägern,  SBilbbieben  unb 
^olj^auern  be§  „SrbförfterS"  bie  |eimifd^e  3Jiunbart  bege'^rten. 
©0  fiet  bie  „SBoi^Uat",  um  ein  SB3ort  öon  ^ermann  ^ur§ 
über  fo  man^e  feiner  öom  Unöerftanb  mifel^anbetten  S8auem= 
gefd^i(|ten  ju  gebraud^en,  „ätnifd^en  bie  Briten". 

©a:^  e§  unfer  2)id^ter  ftet§  ai§  Unred^t  an,  bafe  ber 
„SBol^ttot"  anfangt  ber  fec^jiger  ^a^re  feine  ^uffü'^rung  öer= 
gönnt  tourbe,  fo  fd^tüieg  er  fi^  befto  grünblid^er  über  ein 
(im  SJac^tafe  gefunbeneS,  am  14.  SKai  1868  2anht  einge:= 
reid^teg)  Suftfpiel  "^h  fc^önen  ©eifter  au§.  Me  fomifd^en 
Gräfte  bei  ^ofburgt^eatcrS  ^a^t  er  —  fo  l^ie^  e^;  in  feinem 


36    ,--•     '    Serbinonb  ö.  ©aar«  SeBen  uni  ©Raffen.       -  -,i-  -. 

Söegleitbrief  —  in  ber  Äomöbie  bcrüctfid^tigt;  fie  gäbe  ober 
auä)  in  ben  tieferen  5ßortien  3)orftettern  ernfterer  0ioUen 
®elcflcn!^eit,  i^r  %a\tnt  ju  beroft^rcn;  bcnn  ber  ^crn  ber 
^onbtung  jet  ein  feriofer;  „c8  fott  baS  ®emüt  beS  3uf^ouer§ 
ebenfo  ergriffen,  atS  gur  ^eiterfeit  angeregt,  njerben".  ^ttc 
feine  Hoffnungen,  fo  ful^r  er  in  feinem  inftänbigen  ^Inlicgen 
fort,  feien  an  bie  Slnnal^me  gehiüpft.  „@eit  einer  S^Jei^e 
üon  Sa^icen  ringe  id^  unter  ben  nti^lid^ften  SUer^dltniffen 
mit  (£mft  unb  9tu§bauer  nod^  einem  Qk\,  toeld^eS,  nur  bon 
SBenigen  erreicht,  fo  biete  Opfer  forbert.  Bh^ei  größere 
?)romcn  auS  ber  bcutfd^en  ©cfd^id^te,  ju  tuet^n  bie  SJor* 
ftubien  eine  geraume  ßeit  in  Slnfpru^  nahmen,  liegen  jmar 
bor  mir,  l^arren  aber  nod^  ber'  testen  JRunbung  unb  einer 
auöbauemben  geite.  9tud^  bürftcn  fie,  obgteid^  büftnengcred^t 
öerfafet,  tciber  bem  ©toffc  nad^  (ber  ^ampf  be§  SaifertumS 
mit  ber  ^ierav^ie)  jur  Sluffü^rung  weniger  geeignet  fein. 
SSirb  bal^er  mein  Suftfpiel  jurürfgettjiefen,  fo  finbe  id)  gegen» 

wdrtig  leine  ©tii^e  me^r,  bie  mi^  oufred^t  erhält ." 

Ungead^tet  biefer  unb  anberer  SSefd^roörungen  bertoefyrte 
Öaube  nic^t  mit  Unred^t  @oar§  „(Sd^önen  ©eiftcm"  ben 
3ugang  in  baS  SJurgtl^eater.  Söiograp^ifd^  bclangrei^  unb 
für  ben  fpäteren  ©tofffreig  beS  SJobelliften  burd^  bie  3tonifie= 
rung  ber  ©djroinbettitcratur  bebeutfam,  fommen  bie  „©d^öncn 
©eiftcr''  fünftlerifd^  !aum  in  iöetrod^t.  ^n  ber  fd^Jüanf^often 
3Äanier  öon  SSenebiy'  S)oftor  SSefpe,  nid^t  mit  bem  übers 
legcnen  ^umor  ber  „SRiProud^ten  Siebe§brtefe"  bon  ©ottfrieb 
^ttcr  bejubelt  @aor§  Öiteraten!9möbie  bo8  aufgeblafcne 
Idd^ertid^e  ®cbaren  eineä  fteinen  ^ßrobinjsScitwnQSt^rannen; 
ungebilbet  unb  ^bfüd^ttg  läuft  er  jeber  SJiobeberül^mtl^eit 
nac^;  bie  SScrIagSangebote,  bie  feiner  ©rudferei  julommen, 
überlädt  er  einem  breiften,  unwiffenben  ©efd^äftSfüi^rer  jur 
©riebigung;  3Ronuf!ripte  bon  90^or!tfd^reicrn  „^cin  SGßaffer? 
fopf  mcl^r"  tperben  unbefel^en  angenommen,  ebenfo  bie  l^ifto* 
Tifc^cn  Nomone  ber  mit  beiben  Rauben  ^ugteid^  fd^reibenben 


n.  ®in  bcutf^c?  %vavitx\pkV.  tmfer  ^einrid^  IV.  —  SnnoccnS.    37 

^rau  „mtl"  (Souife  ^iü^haä)?),  mit  ha^  ^jic^t".  Me 
i^rifd^ctt  ®ebi(i)tc  toonbern  ungelefcn  jurürf,  gelcgentUd^  mit 
geJXtffcntlid^  berle^enben  ®Ioffen.  <So  l^at  einem  nod^tnalS 
ju  l^o^em  9fiuf  gelangten  2)td^tcr  bor  Sagten  ber  SUer= 
leger  einen  ©rief  fd^reibcn  laffen,  ber  ft<j^  fafii.  bud§ft&bli(^ 
mit  ber  oben  mitgeteilten  5lbfertigung  be§  jungen  ©oor  burd| 
D.  SBiganb  becft  ^aä)  alter  ^offenüberUeferung  ift  ber 
greife  S3erleger  in  fein  junget  äßünbel  bertiebt  unb  na(j^ 
nid^t  minber  berbraud^tem  Somöbienrc5Cpt  glü^t  biefelbe 
^ffegetod^ter  für  ben  auS  ber  ^tefibenj  in  bie  ^robinjftabt 
gefommenen,  nunmehr  ebenfo  überfd^toengtid^  gefeierten,  wie 
e§ebem  fc^nöbe  berl^öl^nten  ^oeten.  §118  äßafd^inift  ber 
^onblung  bcfiegt  ber  2)id^ter  im  fftu  nid^t  nur  für  fid^ 
jeben  SBiberftanb;  er  nötigt  ben  Söud^l^änbter  aud^  feine  S^oi^tcr 
na^  ben  SS3änfd§cn  beS  ^oetcn  beffen  ^er^^enSfreunb,  einem 
SKiiitär,  ju  geben;  jur  ©rfüttung  oKer  biefer  gorberimgen 
genügt  immer  bie  eine  3)ro^ung,  ber  Sßäelt  fonft  ben  ffegel^ 
laften,  burd^  bie  feitl^erigcn  ©rfolgc  beS  ©id^terS  auSgiebig 
miberlegten  93rief  be§  SSerlegerS  unb  bamit  ben  eitten 
girmcnträger  ungemeffener  Säd^erlid^fcit  preiszugeben,  ©in 
paar  fpa^^afte  ^öuje  (ein  ^apierlieferant,  ber  auf  eigene 
Soften  ^iluf  tagen  um  Stuf  lagen  feiner  ^f  ufd^ereien  in  bie 
SBett  fd^idH;  ein  monnStotler  SÖIouftrumpf  ufm.),  plumpe 
SSerflcibungSfjenen  ^tten  ben  „©d^önen  ©eiftern"  mögtid^er^ 
toeife  bie  ®nabe  bon  SSorftabtfomilern  eingebrod^t:  im  ßebenS- 
iDer!  @aar§  jagten  fie  nid^t  mit. 

©eine  pc^fte  ^aft  fe^te  er  in  benfelbcn  Xagen,  in  benen 
er  biefe  mifetungene  @^nurre  ju  Rapier  braute,  on  fein 
„^eutfc^cS  Xrauerfpiel:  ^aifer  ^cinric^  IV."  2)te 
greunbe,  benen  er  (SinblidE  in  bie  ^onbfd^rift  gemährte,  ftountcn 
über  bie  ©d^öpfung,  bie  toeit  über  alleS  l^inougmud^ä,  toaS  fie 
bem  lünftlerifd^en  SSermögen  <Saar8  jugetrout  Rotten.  ERiloto 
gebcnft  betoegt  eineS  ©ommerauS^ugc*  in  W  «Steiermorf 
nac^  ^opfenberg,  1868,  auf  ben  ©aar  bo8  SKanuffript  feine§ 


■■•*-T.'-- 


138  ^rbinanb  w.  Saar*  iieboit  unb  Schaffen. 

^einrid^  IV.  mtttiQ^m:  bie  beiben  ja&en  §oc^  oben  neben 
ber  ©d^toferuinc  unter  ben  vaufd^enbcn  ^tt^ten  unb  befprad^en 
btc  3)id^tun9,  bie  SKitoio  entjürfte. 

@ot^c  3uftimmung  unb  (Srmutigung  tot  bem  3)td§ter  not 
unb  \D0^\.  SBibertttärtigfetten  bcbrängtcn  tl^n  immer  ärger. 
SBed^fetflogen  unb  ^fSnbungen  ttjoren  bie  SJorboten  wiebcr» 
l^olter  (Sd^utbl^oft;  „alte  (Sc^utbf tagen"  überfd^rieb  ©aar  ein 
Stftenbünbel,  in  bem  er  bie  trübfeligcn  Ur!unben  jener  gerid^t* 
tid^en  ^eimfud^ungen  fammette;  im  S^ü  1864  jc^ritt  ein  SSud^e= 
rer  um  Slrreftoorna^me  tnegen  cineS  SBed^fel*  öon  200  f(.  ein; 
im  Dftober  toirb  bem  inl^aftierten  ©d^ulbner  <BaQr>  ein  jmei» 
monattid^er  ^rreftaui^gang  bei  2;ag  unb  9?ad^t  o^ne  2Bad^e= 
begleitung  bemiütgt,  weil  ber  (Staubiger  mübe  geworben,  für 
ben  @d|utbgefangenen  täglid^  50  ^eujer  5ßerföftigung  ju  be= 
jal^tcn.  giceigetafien  fanb  ber  S)id^ter,  bem  SKitoro  nac^  bem  Wa^ 
fetner  befd^eibenen  Stattet  beiftanb,.  mel^r  at§  einmal  erft  red^t 
nid^t  in  ber  eigenen  5^ofd^e  bie  paar  ^reujer,  bie  für  feine 
anfprud^Slofe  SKa^Ijeit  (ein  ®utafd^  unb  ein  ©tel^fdfe)  nötig 
moren.  3"wi  3eitung§^anbtt)er!  ^atte  ©aar  niematS  bie 
©c^tagfertigfeit;  jum  Eintritt  in  eine  l^öl^ere  omttid^e  ^otig= 
feit,  mie  fie  ©ritiporjer,  93auernfelb,  ©tifter  be§ 
tägtid^en  S8rote§  megen  pftegten,  mangette  eS  bem  t»era^= 
fd^iebeten  ßeutnant  am  SfJot^njeiS  regelred^t  abfolbierter  ©tii* 
bicn.  Unb  mie  menig  Sntgegen!ommen  bie  reic^ften  on= 
gefe^enften  SßertagSbud^^nblungen  feinem  „^einric^  IV." 
entgegcnbrad^ten,  bezeugt  bie  in  feinem  S^iad^tal  aufbe^attene 
34ei^e  öon  3tble^nungen,  bie  l^öflid^er  im  2;on,  in  ber  @ad§e 
genau  bog  fd^roffe  S^Zein  mieber^olten,  ba^  ein  paar  ^a|re  jubor 
SBiganb  für  feine  ©onette  gehabt  t)atte.  S'Zad^bem  S.  3-  SSeber, 
SrodE^auS,  ®oftcnobte,  ^offmann  unb  Sampe  faft 
bemütig  ge^attene  SSertagSanträgc  beS  äßanuffripteS  bon 
^inrid^  IV.  abgemicfen  Ratten,  mu^te  e8  ©aar  atS  ®IM^= 
fUm  «cfd^einen,  ba^  er  in  @tep§an  SJütotbÄ  S3erleger  einen 
HRann  fonb,  ber  übcrl^aupt   mit    fid^   ber^onbetn  lic^.     (Jin 


II.  ein  beutfc^eS  trnuerf))tel:  Äaifer  ^eintld^  IV.  —  ^nnocenS.    3Ö 

Sßcrwanbter  bcr  Sraut  5WUoid§,  b.  aHei(^Un=2ReIbcfl0,  toax 
^rofcffor  in  ^etbctbcrg;  btefer  5Wtttcl8ntann  ^ttc  WlÜoto  auf 
befjcn  Sragc  einen  ^eibelberger  (Soitimenter  gcnonnt,  bcr  in 
6c|t^eibencm  Umfang  aud^  alS  SSerleger  tätig  toax:  ®eoicg 
SEßei^.  2)ie  crflc  ?t6teilung  be§  ©aarfd^cn  ®rama§  „Äaifer 
^etnri^  IV.  (jin  bcutfd)e§  5;rauerfpiel.  ^ilbebranb"  gefiel 
SBei|;  nnd^  längeren  im  Oftober  1864  begonnenen  SSer= 
§anblungen  rourbe  gmifd^en  S)ic^ter  unb  SSerleger  am  8.  3)e= 
jember  1864  ein  SBertrag  gefd^Ioffen,  ber  beftimmte:  „§err 
g.  ö.  ©aor  fteuert  ju  ben  §erftettung§foften  100  ff.  ö.  Sß. 
bei,  jal^Ibar  bei  S3eginn  be§  3)rudEe§.  gemer  garantiert  er 
einen  Stbfo^  öon  50  (Sjemplaren  im  SSefanntenfreife  inner» 
^alb  breier  Wlonatt  nod^  ©rfd^einen  bc§  S3urf)e§.  §err 
g.  ü.  ©aar  er'^ätt  ein  f^reiejemplar".  3Kc^r  al§  ein  Sa^r 
mar  burd^  bte  üorange^enben  öergeblid|en  Umfragen  bcr? 
f^teppt  tt)orben  unb  bei  ber  bebäi^tigen  ?lrt  be§  Keinen 
SBei^ifd^en  SJerlageS  baucrte  e§  nod^  eine  §übfd^e  SSeile,  bi§ 
im  9CRai  ber  ^ilbebranb  erfd^einen  fonnte;  bie  jnjeite 
Slbteilung  bon  ^aifer  |)einrid^  IV:  §einrid)§  2;ob, 
fam,  burd^  ben  1866er  ^rieg  berjögert,  länger  al§  anbert= 
^alb  Safere  fpäter  jur  ?tu§gabe;  nac^  9Rinor§  Urteil  bie 
bebeutenbfte  unter  ben  paar  ©u^enb  Sramatifterungen  be§ 
§einrid^§=@toffe§;  gmei  beutfd^e  ^iftorien,  bie  berbienen  würben, 
i§rem  ©d^öpfer  für  alte  3«it  unb  Bu^^^nft  D^r  unb  §er5 
feineä  $8oife§  ju  gewinnen:  beibc  gefd^affen  in  feiner  ärm= 
li^cn  ^^id^terjette  in  ber  ^re^gaffe. 

SBod^entang  blieb  er  in  feine  ?trbeit  eingefponnen  —  nad^ 
bem  BeugniS  feiner  SSermanbten  ^online  ^appenl^eim  — 
unfic^tbar;  am  @d£|reibtif(^  bor  i§m  fa§  l^ol^eitSbott  unb 
grabitätifd^  eine  ungeheure  graue  alte  ^a^e  unb  fa^  i^m 
beim  @ct)reiben  5U,  atä  ba§  einzige  lebenbe  SBefen,  ta^ 
fein  3inimer  jur  3cit  intenfiber  ?lrbeit  teilen  burfte.  5)a 
lebte  er  ^age  unb  3^age  nur  bon  einer  SWineftra,  bie  er 
in   einem  ^apinfd^en   Xopfe   fo^te   alS   gelehriger   ©deutet 


4Ö     ,  J^erbinoiib  ü.  (SaorS  SeBeu  iinb  ©(Raffen.  .j     • 

feiner  italienifc^en  9flcfruteu  utib  Unteroffiziere:  bie  SWifd^ung 
öon  iJIeifd^,  (Srünjeug,  9iei8  unb  ©rbäpfeln  niunbete  bem 
nid^t  SSermö^nten  öortrefflic^;  bie  ®ef orgung  ber  eigenen 
^üd^e  rühmte  er  jeberjeit  olS  SKcifterge^eimniS  iebe§  eckten 
alten  ©olboten;  jie  erfpnrte  i^nt,  ttjenn  er  im  3ugc  toor, 
auSjuge^en  unb  ertaubte  i^m,  oon  ber  berfperrten  S^ür 
äffe  Sefud^cr  (mit  SluSna^me  ber  ®erid^t§boffäie|er)  burd^ 
bie  Sluffd^rift  ju  öerfc^eud^en:  „3(rbeite,  bin  nit^t  ju  fpred^en". 
3n  fauren  ?OHi§en  fic^  fetbft  niemals  genügenb,  beforgte 
er  bort  aud§  bie  ©rudfbogen  beS  erften  SBerfeS,  mit  bem  er 
fid^  an  bie  beutfd^e  ßefett)eU  roenbete. 

!3m  9J?itteIpunft  ber  erften  Stbteilung  „^ilbebroub" 
ftcl^t  ber  ^ampf  §einric^§  IV.  mit  «^apft  Tregor  VII.  ^[m 
SKittetpunft  ber  jmeiten  Abteilung  ber  Äampf  be§  ^aifer§ 
^einrid^  IV.  mit  feinem  ©ol^n  ^einrtd^  V.  SSeibemate  l^at 
Saar  bie  niäd^tige  gefc§id^tlid|e  Überlieferung  in  ben  ^aupt= 
5Ügen  treu  feftge^alten  unb  jugleid^  in  feinem  ureignen  Son 
erneuert  unb  bertieft;  beibemol  äffe  §auptd§ora!tere  felb* 
ftänbig  ergrünbet  unb  gebeutet  nod^  altem  guten,  ongefid^tS 
ber  Karolinger,  ©atier  unb  Dttonen  boppelt  triftigen  35id[)ter= 
red^t:  „9Son  ben  Saaten  ber  mittelalterlid^en  Kaifer  Iä§t  fid^," 
naä)  einem  9tu§fprud^  (St)bcIS,  „l^od^ftenS  fagen,  meine  3tn= 
ft(^t  iff,  ba§  fid^  bie  <Ba6)t  fo  unb  fo  ber^alten  l^at,  aber 
5U  behaupten,  ba§  ift  fo  geioefcn,  ha^  ift  eine  Unöerfd^ämt* 
§cit."  2)er  ®ett)ä§r§mann,  bon  bem  fid^  ©oar  ju  ben 
Duetten  ber  Seben§=  unb  £eiben§gefd^id^te  feineä  ^etben 
führen-  liefe,  mar  ber  9?anfefd^üler  ^artnjig  t^ioto  mit 
feinem  1855  erfd^ienenen  SBer!:  „Kaifer  §einrid§  IV.  unb 
fein  Beitalter".  hai  anregenbe  öud^,  ba§  fleißige  gorfd^ung 
mit  eigentümlid^er  5luffoffung,  eigenfinniger  unb  eigennjiffiger 
©treitluft  gegen  (SregorS  ®eban!en  unb  ^erfönlit^feit  in 
fd^atf  proteftantifd^er  ©efinnung  oerbinbet,  gefiel  ©aar  ber=» 
mofecn,  bafe  er  gtoto  ben  ^Ubebranb  mit  ber  Sitte  fanbtc, 
i^m  bie  äroeitetlbteilung,  „$einrid^§3!ob"  toibmen  ju  bürfen; 


II.  ßin  btutfc^e«  XrouerfViel :  Äaifet  ^einrid^  IV.  —  Snitocen?.    41 

g(üto  no^m  bie  in  StuSfid^t  geftettte  ßuneigung  an,  mäfelte 
5ugtetij§  ahtx  fd^ulmetftetltd^  am  ganzen  SBert  unb  tabelte 
jumal  unioefentii^e  Stbiüeid^ungcn  bon  ber  ©^ronologic  nad) 
einem  Iritifdicn  9Ka§ftab,  on  bcm  fo  jiemlid^  otte  l^tftorijd^en 
©tüdPc  bcr  SBeIt(itc|Qtur  ju  ©d^anben  ttjcrben  müßten,  ©oav 
blieb  bem  toegwerfenben ,  unberftänbigen  Urteit  %ioto^ 
bie  vierbiente  Slntmort  nid^t  fc^nlbig  (f.  93eüage  B.):  ber 
Sejcr  ober  3ufd^ouer  l^at  bod^  (fo  fertigte  er  f^IotoS 
(Sloffe  ah,  (Gräfin  SJJatl^ilbe  lönne  ftd^  in  ^einrid^  nid^t  öer= 
liebt  §aben,  ttjeit  ftc  —  bier  ^a^xe.  älter  toax)  nid^t  bie 
geftempclten  Sauffd^eine  be8  ^oiferS  unb  ber  ®röfin  in  ber 
%ü\^t?  ^n  SBirttid^feit  toax  ©aar  mit  feltener  ©l^rfurd^t 
bor  bem  bcrbürgten  ©od^berl^alt  bem  ©ertauf  ber  ©reigntffe 
gefolgt;  ebenforoenig  l^at  er  an  ben  toefentlic^en  SÜQcn  be§ 
feaiferS,  be8  ^apfte§,  ber  ^aiferin  9Kutter,  ber  Saiferin  unb 
beg  ^aiferfo!^ne§,  on  ben  meiften  anberen  großen  uub  Üeinen 
2;rägern  ber  SBorgängc,  toie  fie  bie  ®§roniften  ber  3eit  f^ilbern, 
5u  änbem  gel^abt  unb  gefuc^t;  fein  SBerbienft  ift  ber  gormen« 
finn,  mit  ber  er  —  nad^  feinem  eigenen  Sßort  »ic  in  einem 
Söoliabenä^fluS  —  bie  ©toffmaffen  bSnbigte  unb  gtleberte, 
unb  bor  ollem  bie  ^oft  be§  ®emüte§,  mit  ber  er  ^oifer 
§einrid^  IV.,  ber  öu^erlid^  ben  großen  9ied^nem,  ©regor  Vn. 
unb  ^einri^  V.,  unterliegt,  nid^t  nur  innerlid^  bor  bcr  9?od^= 
tt)elt,  fonbern  in  bem  93ett)u|tfein  biefer  überlegenen  ©egen* 
fpieler  triumphieren  läßt  aU  ben  ed^teren,  ebleren  Siebling 
oKer  ©ered^ten.  2)er  Süßer  bon  ©onoffo  fiegt  im  ©eroiffen 
^itbebronbS  über  ben  ^opft,  ber  ben  dürften  im  ©d^Ioß^of 
borfuß  unb  frierenb  bor  aller  SSelt  gebemütigt  bergeblid§  um 
?IbIoß  ftel^en  läßt;  ber  burd^  ®(eißncrei  überliftete,  öom 
3;^ron  geftoßene,  ben  9Korbbuben  be8  @o§neS  nur  burd^ 
einen  mitleibigen  %oh  entriffene  ^einrid^  IV.  erfd^üttert  im 
(Sorge  liegenb  burd^  bie  große  Seigre.  feincSlBebcnS^einrid^V., 
ben  bis  bol^in  jebcr  irbifd^en  IRegung  unnal^baren  2Keifter 
aller  ZMt  unb  SScrftcIIung.    ^icfe  ©cgenfft^e  ber  Sioturen 


42  r^i'vbiimnb  ü.  <Baax§  Öedcii  uub  (sd)affert. 

au8juf(!^öpfen,  ift  ba§  ©e^cimniä  bex  S^id^tung;  mag  ^eins 
rid^  IV.  im  Sw^^ftiturftreit  fo  tuentg  fHedjt  behalten,  mic  im 
Äompf  um  bie  S^rone,  fein  §erj,  fein  SÄenfd^enmert  mad^t 
ii^n  jum  §errn  über  feine  SBiberfad^er. 

3m  „^ilbebranb"  ftöfet  geifttid^e  Ttnb  »eltlit^e  ÜKac^t 
jufammen  in  jmei  grunbberfc^iebenen  SBefen:  ber  gefd^i(i)t= 
lid^en  Überlieferung  treu  fte^t  ber  majeftätifd^en  ©rfd^einuug 
beS  feurigen  ungeftümen  oon  grauengunft  berioö^nten 
^aifer§  ber  fleine  f)ä^Iic§e  feine  ple6eiifd§e  ^erfuhft  ni(^t 
öericugnenbe  ®regor  VII.  gegenüber.  Unb  nic^t  nur 
um  bie  SBormod^t  9tom§  §abert  ber  ^^apft  mit  bem 
mettlid^en  §errn  ber  (£^riften|eit;  fo  ftug  unb  fü^n  ©oarS 
(Sregor  VIT.  bie  3tnfprü(^e  ber  ^irc^e  begrünbet  unb 
burc^fe^t,  bcv  ftär!fte  eintrieb  feineS  Seben§  ift  9^eib  auf 
ben  SfJebenbul^Ier,  bem  in  benfelben  Ziagen,  ba  |)ilbebranb 
als  Älerifer  am  0t§ein  roeilte,  ber  berftof;tene  ^u^  ber 
®röfin  aRatl^ilbe  jugebod^t  mor.  S^Jid^t  blo^  ftrenge  ^itifer 
be§  ©aarfd^en  ^einrid^,  aud^  eine  fo  berufene  gefd^id^täfunbigc 
Sobrebnerin  be§  „prä^tigen  ©tücfe§",  njie  Souife  b.  gran= 
9oi8,  l^at  fid^  an  biefer  „fentimentaten  (Sd^Iu^fjene"  gefto^en. 
Ünb  hoi)  benu^te  «Saar  in  biefem  9Kotib  nur  eine  i8ei^oup= 
tung  ber  3eitgenoffen:  auf  bem  SSormfer  Äonjit  bejid^tigten 
bie  93ifd^öfe  ben  JJRönc^  ^ilbebranb:  „enbüc^  l^ötte  er  mit 
einem  fc^meren  Ärgernis  bie  gange  Stirere  beleibigt,  inbcm  er 
uömlic^  mit  ber  grau  eine§  anbern"  —  9Katfji(be  War  mit 
bem  ^erjog  bon  Sf^ieber^Sot^ringen  bevmöblt  getoefen  — 
„bertraulid^er  tebte  o(§  gerabe  nötig  ibar.  Überhaupt  üagte 
man  aöentljalben,  ba^  bie  ©ntfc^eibungen  unb  2)efrete  be§ 
apoftoltfd^en  ©tu^IeS  bon  grauen  ouSgingen,  uub  ba^  jene 
grauenfenate  bie  gange  ^irc^e  regierten."  ©infid^tig  unb 
ebetfinnig  berfd^mä^t  ^aax  nid^t  nur  bie  berleumberifd^en 
?lntt)ürfe  jeitgenöfftfd^er  unb  fp&terer  Slnüäger  ©regorä;  er 
mo^t  i§n  ebenfotoeniö  ju  einem  2!eufel  im  Purpur,  tbie 
©^ofefpeare  feinen  ^arbinat  ^ind^eftcr  ober  ^bfen  ben  un= 


II.  ©in  beutjd)c8  Xrauevf;»iel:  finifer  ^eiiivid^  IV.  —  i^nnocen?.    43 

gefä^r  gletd^jeitig  mit  @oar§  ®rcgor  gefc^offcnen,  bort  bcr 
S^iatur  nod^  fd^limmer  olg  ^jübebronb  miponbeltcn  93tfd§of 
9?tfoIau8  in  ben  Äronpr&tenbcnten.  ©aorS  ®rcgor  ftc^t 
feinem  gefd^id^tüd^en  9lu^m;  in  feinem  2;un  unb  2)en!en  ift 
fold^e  ®rö§e,  bo^  i^n  SJiinor  mit  gutem  ®runb  eine  ber 
Oebeuteiibften  ^mperatorengeftalten  nennen  burfte.  5)iefe 
®rö^e  berträgt  fid^  fel^r  lt)o|l  mit  inbibibuettften  S^QI^,  i>ic 
i^m  «Saar  beilegte;  feine  an  (Sd^open^auer  onüing^be,  an 
Gräfin  9Kat^iIbe  gerid^tetc  3btnrebe  toax  unb  ift  ber  SBei§= 
tieit  le^ter  ©d^Iu^  unjö^Iiger,  fd^nöber  SBetttuft  abgelehrter 
S5eic§tiger: 

®er  ^öc^fte  ®vang  beg  2eben§  raünfc^t  fid^  ftet§, 

SBenn  er  fi^  nic^t  erfüllen  fann,  ba§  @rab, 

3u  üppig  Ireift  in  betnen  Slbern  noc^ 

2)er  ^ei&e  @aft  ber  ©ünbe,  Setb,  baS  S3Iut 

Unb  bein  gefc^ioellter  2etb,  er  ftraft  bi^  Sügen. 

28o^I  ftnift  bu  im  ®ebet  bor?  trugiftg 

Unb  boc^  tDa§  gtIt'S?    S)u  ^ängft  ben  ©piegel  brüber 

Um  brin  ju  fd^aun,  tote  bir  bie  ©teHung  Iä§t. 

S[Ra§Iofe  ©tanb=  unb  ©d^eltreben,  rote  fie  ^ioto  gegen 
ben  Bölibat  a(§  Urfprung  unföglic^er  SSerberbniS  tt)ieber^olt 
bor  bringt,  finben  fic^  nirgenb§  in  §ilbebranb:  bo§  3lbfd§ieb§s 
iDort  be§  ©terbenben  an  SKat^ilbc  rü§rt  afferbing§  nid^t 
allein  an  feine  tiefften,  unl^eilbaren  SSunben: 

3n  meinet  ©eifleö  Steffeln  fc^Iug  id)  hidj 
Unb  f steppte  btc^  ben  cinfam  ftillen  28eg 
5)er  ©elbftertötung  ftill  mit  mir  ^inon. 
@o  warft  bu  mein!    ©o  l^ab  id^  bic^  befeffen. 
^Irmfel'ger  Sroft!    Qd^  ^ör'  eS,  roie  bu  luein[t 
3m  Innern  ftiU  um  ein  berlorneS  Sebcn; 
3^  weife  eS,  bafe  bu  i^n  noii)  immer  liebi't, 
2)em  beiner  Sippe  l^eifeer  Äufe  gegolten, 
'SDen  i(^  ge'^o&t,  weil  i^m  berfc^töenbcrifc^ 
3Jertie^en  luarb,  waS  mir  berfagt  geblieben. 


^    ,  gerbinaiib  b.  SaarÄ  Seben  iinb  ©(Raffen.  ;       i[ 

®em  ic^  ber  ä}ien{ct)^eit  ;peräeu  aufgefc^Iojjen,   . 

§tI8  i^  tl^tt  nteberJDorf  ju  meinen  Süfeen; 

3)em  i^  nur  mat^fcn  mufete  aI8  ein  SKafe 
'      •     S)c§  ©iegerrui^nieg,  ber  i^n  jejit  uniftra^It! 

;     aSfeS  ^ob  i(^  benn  für  mic^  erreicht?    mä)W.  9?ic^t§! 
^     3118  unbeiüeint  unb  ungeliebt  ju  fterben. 

Wii  bem  ^erjmenfc^en  joirb  ber  ^irnmenjd^  auf  btc 
3^auer  niemals  fertig:  ber  ftä^Ierne  ^einrid^  V.,  ein  ber= 
^ärteter  etSfatter  S8öfetü{rf)t,  bem  a^iid^arb  III.  unb  SRacc^iabettt 
ntd^tS  SfJeueS  ju  leieren  l^ätten,  antwortet  ber  ©d^toefler,  bie 
i^m  an  ber  95a^re  ^einrid^S  IV.  atö  SSatermörbcr  flucht, 
mit  d§nli(^em  (Sebonfengang: 

%u'i  immertiin!    3d)  njoppne 
SJiit  §Iüd^en  mid^,  luie  anbre  fic^  mit  ©egen. 
Xörid^teS  SBeib!    3)n  meinft,  ber  größte  ©^mers 
3)er  ©rbe  fei  ein  früi^er  SSitioenfc^Ieier, 
©in  Srönenlrom))!  hei  eineS  SSaterS  ©arg? 
&tf),  ge^  —  gebier  bein  ffinb  unb  fäug  eS  ouf! 
Unb  lüenn  bu'8  füffeft,  benf  an  ben,  ber  einfam 
Unb  loSgelöft  öon  aUem  SKenfc^Ii^en 
9Kit  ftarrer  S3ruft  ein  finftreS  ©ein  erfüllt. 

S3ergebeu§  ^aben  ©regor  unb  ^einrid^  V.  über  alleS 
menfd^Ut^e  §cr!ommcn  fid^  ^inauSgefe^t:  SSeibe  Magen  5ute^t 
über  ein  öerloreneS  Seben.  S-^r  SBei^  fi^t  tiefer,  ol§  bie 
milbeften  Seibenfd§aft8on§6rüd^e^einrid^8  IV.,  tm@d^to|§of  öon 
©anoffa,  bei  ber  3^§ronentfagung  in  3>n9cl§cim:  jmei  ©jenen, 
benen  unter  ben  neueren  bramatifd^en  |)tftoricnbid^tem  S)eutfd^= 
Dfterreid§8  !aum  einer  Ebenbürtiges  unb  nur  (Srittparjer 
Überlegenes  ju  jeigen  bermöd^tc.  Unb  biefer  ^aupt^araftere 
toürbig  finb  anberc  mit  wenigen  äReifterftrid^cn  fid^r  feft= 
gel^altcnc  ©cftalten:  obenan  bie  fromme  in  ^ffcfe  fid^  ber* 
jcl^renbe  SRutter  SlgneS,  aiJobert  ®ui8farb  unb  ber  ett)ig 
grinfenbe  S^ö^men^erjog  Söoriboi.  2)ie  toclt^tftortfd^cn  (Staats* 
afttonen  berbunleln  nid^t  ftiffe,   fein   ausgemalte  gojwili^"* 


II.  ein  beutf(^e«  Srauerfpiel:  ffaifer  |>einri(§  IV.  —  ^nnoccnS.    45 

ftürfe,  toie  boÄ  fpäte  ©id^ftnbcn  ^inrtd^S  IV.  mit  feiner  lang 
jurüdgefe^tcn  ®otttn  ober  felbft&ttbtge,  bie  gcfd^i(j^tiid^e  Über* 
ticferung  finnreid^  fortfül^renbe  SSoIfSfjencn,  toie  bcr  ^lufru^r 
ber  bon  übermütigen  ^unfern  in  i^ren  SiebeSl^Snbeln  ge* 
fränftcn  SKatnjer  S3ürger.  Saft  überall  fröftiger  ^ut§fd^tog 
ber  ^anblung;  faft  burd^ttjeg  morfigc,  3<^rte§  iinb  SBiibe§ 
fidler  mciftembe  @prod^e,  bie  einen  erfreutid^en  gortfd^ritt 
gegen  bie  biStoeilen  Iraftlofen  ^ömben  bc§  S3orromäerie 
offenbart.  -  -  - 

S^Hc^tg  begreiflid§er,  aU  t>a%  bie  3)id^tung  bon  neib= 
lofen  SaSiener  2)ramatifem  (^alm,  SOiofent^ot,  @oar§ 
früherem  fotbatifd^en  S^ameraben  SB  eilen)  ebenfo  warm  njiH* 
lommen  ge^eifeen  tourbe,  toie  bon  bem  ^tifer  beS  Slmt§= 
btatteg,  bem  «ßrofeffor  ber  ^ft^eti!  an  bcr  Unibcrfttöt 
Stöbert  3i*n»nermann.  Über  9?ad^t  toar  ©aar,  ber  über* 
bieg  ju  Sßei^nad^ten  1865  feine  erfte  SiJobelle  ^""tx^enS 
l^attc  erfd^einen  loffen,  ein  bielgefud^ter  Wlann.  ©afllidje 
l^ol^e  ^Beamte,  93aron  SBel^Ii  unb  $r.  ö.  @d^mibts3o= 
bierom,  jogen  ben  S)idt)tcr  in  \f)x  ^au8.  S)ie  (8'ema^ttn  beS 
Stftronomen  .b.  Sittroto  liefe  eg  fid^  nic^t  nel^men,  ©aar  bei 
©riUparjer  einjufül^ren;  über  feine  jttjei  in .  baS  3^^i^ 
1867  faffenbcn  SBefud^e  beim  ^ßatriard^cn  erjö^Ite  ©aar  ouf 
eine  brieflid^c  Swge  Dr.  9Kort^  StetferS  ©enauercS: 
„Söeibemale  bauertc  meine  Slnmefenl^eit  nid^t  fel^r  lange; 
benn  ©rittporjer  füllte  fid^  bamalS  fd^on  lörperlid^  fel^r 
fd^mdd^  unb  fein  ftumpfeg  ®e^ör  erfd^toerte  bie  Untermal» 
tung,  ireld^e  fid^  begreif ti^erroeife  l^aubtfäd^lid^  um  feine 
©d^öpfungen  brel^te.  2tI8  iö)  auSfprad^,  bafe  id^  für  meine 
5ßerfon  bie  „©appl^o"  unb  ben  „Ottofar"  am  meiftcn  bc= 
munbere,  ermiberte  er  mit  feinem  ^arafteriftifd^en  ^opfnidEen: 
„3tnn  \a,  nun  ]a,  aber  mir  ift  unb  bleibt  bod^  bie  Sll^n- 
frau  ba8  liebfte  meiner  ©tüdfe".  Über  meinen  ^einrid^ 
fagte  er  beim  9lbfd^ieb:  „^f)xe  Siragöbic  ifit  ein  aReiftermerf", 
unb  als  ic^,  toie  natürlid^,  mit  einer  ougbrudE§bollen  (Sebärbe 


46  gerbinanb  ö.  ©aarä  Selen  unb  Schaffen.  i 

bcf^eibcnen  ©innjonb  er^ob,  fagte  er  ec^t  grtllparäcrtfd^: 
„S'Jun  [a,  nun  ia!  ba8  ift  jubiel  —  ober,  ober"  —  bamit 
entitcl  er  mi^  mit  einem  ^erjUd^en  ^änbebrudf.  S)a8  fonb 
bei  ber  crften  Begegnung  ftQtt;  ber  giüeiten  Jourbe  fel^r  bnlb 
burc^  bog  (grfd^einen  ber  grou  SBoIter  ein  @nbe  gemacht,  bie 
fid^  bamatS  mie  i6)  glaube  jum  erftenmal  bem  2)id^ter  öor= 
ftellte".  „Qu  SoW  SBeilen  äußerte  fid^  ©rittporjer  in 
einem  ®efprä^  über  gefc^ic^tlidje  Aromen:  ,6§  ift  fo  eine 
Sad^e  mit  ben  l^iftorifd^en  Dramen.  S8ei  <Saar  {fl'0  gerabe 
fo:  n)o  er  ]^iftorif(^  fein  foK,  mirb  er  poetifc^  unb  mo  er 
poetifd^  fein  fott,  tüirb  er  l^iflorifd).'  @inb  baä  nid^t  golbne 
SBorte?  Unb  mie  ec^t  ©riÖparjer!"  3)er  ^umor,  mit  bem 
©aar  beS  ©rittparjerfd^en  @pigramm§  gleic^  nad^  beffen  Sob- 
fprud^  gebeult,  ift  \>aSt  befte  B^ugniä  für  bie  SBärme,  mit  ber 
ber  ^Itmeifter  ben  S^euling  begrübt  ^atte. 

3Kon  fottte  meinen,  ba§  ein  aufftrebenber  ©ramatifer, 
ber  mit  feiner  erften  ber  Öffeutlic^feit  üorgelegten  ©d^öpfung, 
einer  $)oppettrogöbie,  f old^e  ^uftimmung  ber  Kenner  gefunben, 
aud^  üon  ben  93ü^nenleitern  nad^  ®ebü^r  ptte  bemiHtommnet 
werben  muffen.  ?lttein  ni^t  nur  bem  ©toffe,  aud^  bem 
Sd^irffale  nad^  mürbe  (unb  blieb)  ^aifer  ^einric^  IV.  ein 
beutfd^eS  2:rauerfpiel.  93i§  jur  ©tunbe  |ot  fein  %f)eain 
oud§  nur  ben  Söerfuc^  gemad^t,  ein  SSerf  ouf^ufül^ren,  ba§, 
t)on  feinem  ^unftwert  abgefe^en,  berufenen  ©d^aufpielern 
bebeuteube  Stufgaben  ftetten  mürbe,  ^n  fat^oüfd^en  ßönbern 
mürbe  ^aifer  ^einrid^  IV.  ber  5ßapftgeftoIt  megen  nid§t  auf 
bie  iöretter  jugelaffen.  ©rftaunlid^er  blieb,  ba^  fid^  au^  in 
protcfiontifd^cn  ßänbcm  rrit^t  einmal  möbrenb  be§  S?ultur= 
famüfeS,  in  bem  na^  Öouife  b.  gran9oiS  „Sonoffa  <Bä)i= 
botet§  gcmorben"  mar,  meber  eine  ^ofs  nod^  eine  ^ribat« 
bül^nc  ju  einer  2)arfteIIung  ber  ^einrid^sSiragöbie  beranla|t 
fal^.  SSergebeng  fe|te  fi(^  gürftin  9Karie  ju  $o§cn= 
iol^c,  bie  eble  greunbin  ^ebbclg,  beim  (SroPerjog  bon 
SSeimor    für  bie  SJuffü^ruug  ber    uon   i^r  ungemein  \)o6)' 


II.  @in  bcutfd^eS  5:raueif|)icl:  Jfaifer  ^einrid)  IV.  —  ^InnoccnS.    47 

Qe^altenen  !j)id^tung  ein;  umfonft  na^m  fid^  ^TOrtj  Sifjt 
1873  bor,  „bie  ^uffü^rung  bcr  bebewtenben  %xaQbhk  in 
SBeimar  perfönlid^  lüeiter  onäuregcn";  allein  obwohl  ber 
SReiftcr  in  einbringtic^en  Briefen  bem  ^o&^ct^og  no6)  brei 
^a^xt  fpäter  biefe  (£§renpffid^t  ongelegentlid^  an§  ^erj  tcgte^ 
tourben  bie  ^einrid^e  aud^  in  SBeimar  nid^t  gefpicit;  öcrgebUd^ 
bejeic|neten  bie  öon  nnberen  ^oft^eaterintenbanten  eingesotten 
©utad^ten  erfahrener  Sütjnenmenfd^en  unb  Dramaturgen  @aar§ 
J^aij'er  §einrid^  IV.  alS  ungemö^lic^eS,  jeber  görberung  burd^ 
3)arftetter  unb  9iegiffeurc  mürbigfteS  3;§eaterftüdf:  gerabc  weit 
^«ifer  SBil^elm  I.  ^rotcftant  toar,  gloubtcn  feine  S^^eater* 
intenbanten  ber  fatl^otifd^en  S3eböltemng  gegenüber  befonbereS 
Bartgefü^I  burd^  bie  ^Rid^taup^rung  beS  „^ilbebranb"  bc= 
jeigen  ju  foüen.  ©pätcr  §emmten  bie  ftarfcn  ©rfolge  bcr 
30  ^a\)xt  natu)  ©aar§  SHd^tung  öeröffentUd^tcn  ©ramen 
SBitbcnbrud^S  „^eiurid^  unb  .^einric^g  ©efc^ted^t"  ben 
©injug  ber  ©aarfd^en  Doppeltragöbie  in  bie  ©d^aufpiet^äufer. 
(Sine  ^Bearbeitung  be§  S3urgt]§eaterbireftor§  SRaj  93urdE= 
fjorb,  ber  bie  10  Slfte  beiber  Qlbtcitungcn  be§  bramatifd^eu 
(Sebic^teä  mit  öoUftänbiger  ^tuSfc^attung  bcr  (Seftalt  §ilbe« 
bronbS  unb  ber  ©anoffafjene  in  5  Slufjüge  jufammenbrängte, 
blieb  im  Strd^ib  biefer  ^ofbü^nc  liegen,  unb  bie  Slnregüng, 
5um  minbeften  ^einrid^  V.  mit  ber  ftarfen  (Sl^oraftergeftolt 
be§  ^onenräuberS  unb  ber  übertoältigenben  S^ronentfagung 
^einrid^  IV.  ju  geben,  bon  ©ingelftebt  bi§  auf  ©d^Ient^er 
unbead^tet. 

Derfelbe  ®id^ter,  bcr  al§  2)romatifer  ben  SSor!ämpfer 
fd^ronfenlofer  ^ßriefter^errfd^aft  ju  feinem  gelben  geroS^tt 
l^atte,  erjöl^ttc  in  feiner  erften  S'Jobette  „^nnocenS"  bon 
einem  milben  ßanbgeiftli^en,  ber  auf  bcr  SB^fd^e^raber  3^*^' 
belle  mie  auf  einer  ttjeltfernen  grieben§infel  nur  ber  fclbft= 
tofc  3:röfter  unb  Reifer  feiner  ©emeinbe  fein  tüitt.  SBeibes 
mal  fd^uf  ©aar  auS  ber  3eit=  unb  SSotfeftimmung  ^erou?: 
felbft   fein   irenifd^cr  ^inn   fe^irte  fid^  in  jenen  3a'^t;en  ber 


48  ?Vctbtnanb  to.  ©aar8  2ebcn  luib  @d}nfieit. 

Jt'onforbQtSfämpfe  gegen  bie  llntertüerfung  beS  ©tooteS  burd) 
bte  ^ir(^e,  unb  fein  in  ©d^openl^QuerS  ©d^ule  bem  ^oginn 
entttjad^feneS  freiet  $)cnlen  beugte  ftd§  betüunbernb  öor  bem 
9Jiufterbitb  be§  jofep^inifd^en  ^rleftei§,  ber  bie  @e^nfu(^t 
nad^  I^Qi^itißnS'fürf,  bie  erfte  unb  ein§ige  reine  Siebegregung 
übermunben  nnb  in  feinem  engen  ^flic^tenfreife  ni(^t  öer= 
fäumt,  eble  SKufif  ju  pflegen,  ber  Statur  n{§  ^^l^fifer  i^'re 
®e^eimniffe  abzufragen.  ^11^  Offtsiev,  ber  ben  SSod^tbienft 
bat,  lüirb  ber  @rjäf)ler  mit  bem  ^^ater  jufätlig  befonnt,  atl= 
mä^üd^  befreunbet,  öor  bem  ^Ibmarfrf)  auf  ben  italieiiif d[}eu 
^neg§fd^aupta^  fo  üertraut,  ba^  i^m  ^nnocen^  ben  p^iIo= 
fop^ifc^en  9toman  feinet  Seben§  erjä^It:  ebel  in  ber  ®e= 
ftnnung,  prunflo§  unb  ma^r  in  jebem  SSort,  ein  3;ugenb= 
^after,  ein  SBeifer,  ein  |)etüger  o^ne  ^eitigenfc^ein.  (Sein 
6d^icEfal  bleibt  fo  unüergeffen,  irie  feine  unau§gefprod^enen 
Sittenlel^ren  !^erätid^er  5BcrträgIid^feit,  njorttofer  £)pferfreubig= 
feit,  au§  inniger  6elbft:=  unb  5EßeIterfenntni§  flie^enber  (£nt= 
fagung.  ^nnocenä  ift  ein  5tu§nofm§priefter  mie  fein  Q\u 
i)örer  ein  ^lu^nal^mSoffijier:  ber  eine  tüie  ber  anbere  finb 
in  ber  bon  @aar  gleid^  in  biefem  erften  ^robeftücf  beS  3lo' 
oeHiften  mit  fertiger  93?eifterfd^aft  geübten  ^^ed^nil  ber  ^c^- 
form  in  f|öd^ftperfönlid§er  Söeftimmttjeit  porträtiert,  ^n  allen 
Ort^fc^ilberungen  melbet  fid^  loie  in  ber  ®^ra!teriftif  ber 
*i|?f(egebefo]^tenen  öon  3nnocen§  bie  Saar  mit  feinen  Sßettern 
gemeinfame  f^omtlienbegabung  beg  Sanbfd^ofterä  unb  S8itbni§* 
maler§. 

SKit  ben  fparfamften  unb  fic^erften  Umrifeünien  ^ält 
«Saar  jebcn  S5.Hn!eI  ber  Sö^fc^e^raber  3itfli'cߣf  ^en  Süd  auf 
bie  güiBtonbfd^aft,  bie  f^Iteberlaube  be§  ^riefterS,  fein  ^farr* 
^au§  feft,  unb  jebe§  biefer  mit  fd^arfem  Sßivflid^fcit§finu 
gefc^auten  S3ilber  ift  in  aKer  ©egenftönblic^feit  burdf)fättigt 
üon  I^rifd^er  ^öd^ft  perfönlid)er  @mpfinbung,  2)ie  eine  unb 
bie  anbere  Söenbung  in  ber  Siebe^gefd^id^te  bon  ^snnocen§ 
unb  jumal  in  ber  ,^^ontraftgcfdt)id^tc  be§  eine  5fi?eilc  beneibe= 


lUelanie  von  raar 

aeb.  £c^ercr 


II.  ©in  beutfc^eS  Srauerfpiel:  S'alfcr  ^cinrid)  IV.  —  ^nnouni.    49, 

tcn,  jäl^üngg  burd^  ben  %oh  ber  S3ra«t  in  SSerätoetftung 
geftürjten  S3?cltfinbe§  mog  ju  rül^rfam  fein:  bie  ^aupt* 
gcftoUcn  umfliegt  bei  jeber  neuen  Betrachtung  neuer  un* 
öernjelfli^er  Sfteij.  ©aar  l^at  dS  9'Jobettift  naä)  bem  S^nocenS 
fo  ntond^e,  burd^  anbere  SSorjüge  nid^t  minber  liebenSttiertc 
SBerfe  öottenbct:  übertroffen  l)at  er  biefen  (Srftting  fein 
jmeiteSntot.  SÄit  bent  erften  ©d^ritt  auf  ha^  ®ebiet  ber 
@r5Sl^Iung  eroberte  er  ben  ^eintotboben,  auf  bem  feine  ge* 
fegneteften  ©aaten,  bie  Siloöetten  au§  Öfterreid^,  gebei^en 
foHten. 

5tl8  bie  erften  fd^Ian!en  grau  fartonnierten  58änbd^en 
be§  „^nnoceng"  in  ber  5)ic^tertlaufe  ber  ^re§gaffe  anlangten, 
fafete  ©aar  fid^  ein  §erj  unb  fanbte  bie  S^JoDelle  unb  ben 
^ilbebranb  mit  befd^eibenen  SBorten  unb  SBei^na(^t§tt)ünfd^en 
an  ben  3J?ann,  ber  nid^t  nur  in  jenen  2^agen  al§  einer  ber 
bcrufenften  Sunftrid^ter  galt,  ©eine  Antwort  Ue|  ni(§t 
lange  auf  fid^  warten: 

3ürtc^,  1.  Sanuar  1866. 
*  "  SSercl^rtcr  $crr! 

SSotberl^anb  fann  id)  S^^nen  genügcnber  über  Sl^ren  SnnocenS 
qI8  über  3^r  3)rama  ft^rciben.  Qc^  ^abc  i^n  mit  reinem  ®enuffc 
gelegen  —  baä  Silb  einer  rein  fittlic^en  SSenbung  in  einem  3Kenf4«ns 
gemüte  mit  bem  einfadiften,  boc^  mo^Igefügten  unb  tonjentrierten 
SZoDellenalJparot,  ein  ^bgH  gciftiger  Art,  borin  oQcS  auf  ftifle,  tiefe 
©^araftcrroanblung  jielt,  fo  burcfefidjttg  unb  ebel  in  ber  ^arfteflung8= 
form,  mic  c8  beS  einfoc^  ibealen  Sn^Öö^ä  mürbig  ift.  3^)  oermtffc 
nichts,  als  an  irgenbctner  6telle  ein  furjeS  SBort,  worin  S^uocenS 
berfidjerte,  bafe  er  ben  (Jölibat  eigentlich  für  eine  unoemünftigc  ©ins 
ric^tung  ^alte  unb  ouf  eine  \)ox\djniüt  &rage  beS  Dffiäier«,  marum 
er  bemna^  nic^t  au8  feinem  ©tonbc  trete,  bie  einfadje  Slntmort 
gäbe:  »eil  id^,  mie  bie  ©ad^en  liegen,  nur  unter  biefen  Sebingungen 
»uirfen  lonn.  68  ift  bieg  fic^tbor  ^xe  SKeinung,  aber  eS  fe^It, 
fdjeint  mir,  no(^  ein  „S)rurfer",  ber  fic  gegen  na^eliegenbeS  SÄife« 
öerftänbnig  fol^er,  bie  eben  feine  guten  Slugen  ^aben ,  in  ganjeS 
2id)t  fegte. 

^eimtd^  IV.  ^abe   idf)   in   errafften  9?oc^tftunbeii  feiber  nic^t 
Sant.    I.  4 


50  (5"Ciüiitotib  iv  ©aar?  Seben  unb  Srf)affcii. 

mit  bcr  nötigen  Sammlung  «nb  9?u^e  gelefen;  id)  fann  nur  um 
3ljre  9?ad)fi^t  bitten,  »uenn  id)  otjnc  nähere  SSegrünbung  fage:  Qtjr 
Streben  ge^t  ganj  auf  ber  Sinie,  auf  bie  mir  nad)  meiner  Über- 
zeugung gciüiefeu  fiub:  ^oI}er  Stil  mit  me^r  Snbiüibualiftentng, 
märmerer  ^Zaturma^rl^eit  berjcömoljen,  al§  ©oet^e  unb  ©d)ilTev  in 
i'^ren  legten  bramatifd^en  ^Serien  ben  S^fa^äügen  sumogen,  auf  bcr 
Üinie,  auf  ber  ^einric^  üon  Äleift  ging,  ben  leiber  ber  innere  SBuriu 
nic^t  jur  SReife  gelangen  lie^.  Sie  fc^euen  grünbUdi  bie  aflgemeine 
9?eben§art,  audi  bie  S|.H'od)e  ift  loniret,  ge^t  ouf  gefüüteg  Seben. 
3;^t  ^ilbebranb  ift  ein  mäd^tige?  ß^araftcrbilb ,  ob  er  aber  luürbig 
ftirbt,  bcf^meifte  tc^;  er  mu&te  ftc^  al8  ftarfeS  STöerfäeug  eine?  ^rin= 
jipS,  baS  für  bie  ^eit  fein  Stecht  ^atte,  fein  Ie^te§  SBort  follte  auf 
biefer  .^ö^e  geljen,  iooneben  ber  milbe  9lu3brud)  unbcfriebigter  9?atur 
\v6f)l  fte^en  bleiben  lönnte.  (Sinige  Sjenen  finb  bramatifd)  mtrlungS* 
ooll,  namentlich  bie  ©ipfelfjene  in  Sanoffa.  23o§  ben  Äaifer  be« 
trifft,  fo  bin  ic^  nid^t  red^t  mit  mir  im  reinen.  S)ie  ®ef^i^tc  ift 
mir  nic^t  me'^r  l^inreic^enb  ^iräfent,  um  ju  beurteilen,  mie  fid)  ^l)vt 
bic^terif^e  Umbiibung  jum  Stoffe  üer^ält  unb  ob  au§  biefem 
ß^amfter,  ber,  mie  i^  mic^  ju  erinnern  meine,  nie  ein  rechter 
©^aralter  nmrbe,  ein  S3ilb  geiuonnen  luerben  fonn,  in  meld^em  boä 
uieltlid^e  ^rinjip  mit  ber  geforberten  HRöd^tigleit  bem  fo  ftarf  üer= 
trctenen  geiftli^en  gegenübertritt,  ^d)  ^aW  no(^  einen  allgemeinen 
Sfru^jel.  2)ie  ^ierard^ie  ift  ^eute  noc^  nid^t  beftegt.  SBir  l^aben 
no^  feinen  feften  Stanbort  gewonnen,  um  auf  jene  kämpfe  nl§ 
mirflid^  »ergangen  jurürfäufe^en.  2)ie^  fd^eint  mir  foft  gegen  bie 
2öaf)l  biefeS,  übrigens  teitroeife  fo  bramatif(^en  Stoffes  ju  fpre^en. 
S)aS  ®efü]^(  be§  Unabgef^loffenen  im  3"fd)auer  löfet  ben  Sd^luü 
nld^t  red^t  jur  ffiirfung  gelangen.  S)oc^  ic^  mei^,  bagegen  lößt  fid^ 
mani^eS  fagen.  —  92ic^t  alle  Partien  iu  S'^rem  S)rama  erfc^einen 
mir  gleid)  frifd^,  in  einigen  fc^lägt  ber  ^ul§,  fo  loiH  e§  mir  bor= 
fommen,  fdituäd^er.  ^n  S^rer  5lbcr  fliegt  ba§  richtige  SBlut:  ob 
ftarl  genug  unb  in  glei(^mäfeig  ausgiebigem  Strome,  loage  id)  nid)t 
ju  entfd)eiben.  9lufric^tigen  5)anf  für  S^r  eßrenbe§  ^"trauen! 
S^ren  freunblidien  ©lürfmunfc^  ermibeve  id)  mit  ben  beften  ?8ünfd)en 
für  S'^r  Streben  unb  ertüünfd)ten  Erfolg.  ^CJit  üoKfoinnicncr  .s!)od)= 
oc^tung 

^i)x  ergebener 

5-r.  2>iid)er. 


III.  Sööfe  Satire.  —  53ina  SBcrt^eimftetn  jc.  —  SRartonne.   61 

S)a§  tlaufl  mit  allen  Jßorbe^Qtten  bod^  ganj  anberS,  al§ 
ba§  pebantijc^c  9?6rgeln  bc8  ^iftoriferS  gloto,  ber  übrigens 
balb  nac^  feinem  SJü^griff  9l6ta&  bei  (Soar  fud^te  unb  fanb, 
SSifd^erS  aufmunternbcr  3unif  ftärfte  bcn  ©id^ter,  al§  er  bie 
le^te  §anb  an  „§einri(^§  ^ob"  legte.  yia(i)  bem  Slbfc^tufe 
biefer  Xragöbte  foffte  ober  ^^ol^re  unb  jo^retang  in  rätfel= 
fjofter  SBeife  ©aar§  3)id^ter!raft  berfiegcn,  unb  wie  SSifd^er 
nju^tc  ber  ^oct  fclbft  geraume  3ett  feine  Wntmort  ouf  bic 
@d^icffal§frage,  ob  ba§  rid^tige  33 (ut  in  feiner  ?lber  ftarf 
genug  unb  in  ausgiebigem  ©trome  fliege. 


III.  »dfe  3a^re.  —  »iUa  SS>ert^etmftetn  ttnD  ®(l^(oJs 
©Ittnöto.  —  SRttttttiine. 

(Stuten  SKuteS  ging  ber  3)id§ter  on  eine  neue  3;ragöbie 
„^laffilo";  ber  (Stoff  ^atte  i^n  fc^on  frü^  befd^äftigt  unb 
in  ben  Beü^^^eipiffen,  im  3uf«i"nienfto§  Öflerreid^S  unb 
'i]3reu§en§,  fa^  er  nur  in  anberer  gorm  ben  alten  ©egenfa^ 
ber  3Wäd^te  be§  öel^arrenS  mit  bem  rüdEfid§t§to§  nac^  ber 
Hegemonie  brongenben  9?euerer.  ^m  crften  3lnlauf  meinte 
er  ba§  5Drama  löngftenS  in  ein,  jmei  Sa^'^en  fertigjubringeii; 
eine  öer^öngniSöoIIe  (selbfttäuf d^ung :  bog  1866  begonnene 
SSerf  fam  erft  1886  jum  ^Ibfc^Iu^.  SSelc^e  kämpfe,  ©dötcf- 
fole,  ^eimfud^ungen  jttjifdjen  ttnfang  unb  @nbe  be§  „3:|af= 
fito"  liegen  mürben,  a^nte  ©aar  nid^t,  at§  er  fic^  an§  2Berf 
mad^te;  e§  mor  i^m  eine  gute  SUorbebcutung,  ha^  i^ni  „5ur 
ungeftörten  gortfe^ung  feiner  poetifd^en  Strbeiten"  ber©taot§s 
minifter  auS  ben  bubgetmä^igen  Siünftlerftipcnbien  bon 
25  000  fl.  für  bie  ®auer  eine§  S«^rc§  600  fl.  aU  e^ren= 
gäbe  bejuittigte.  ®ie  frol^e  93otfd^aft  überrafd^te  ben  ^oeten, 
qI§  er  mieber  einmal  mit  bem  (Sd^ulbturm  ju  fd^affen  gel^abt 
^tte;  uoc^  größer  mar  eine  jtueite  Überrofd^ung:  bie  offi= 
äiette  ^-Berlaufbarung    fciuc§   ^ünftterftipenbiumg   öeranla^tc 


52  Sctbinanb  b.  6aar8  Scben  unb  ©c^affen. 

einen  ÖJtdubiger,  ouf  bie  @§rcngabe,  nod^  beöor  jte  bent 
©id^ter  auSbeja^lt  tourbe,  6ei  ber  ©tootSIaffe  Sefd^Iag  ju 
legen.  S5er  9?efur8  beS  S)tcl^tci8  blieb  fruchtlos ;  bo8  ®crid^t 
fpra^  bog  ©tipenbium  ben  mit  red^tSfräftigen  3o^tung8* 
auftragen  bewaffneten  föfefutionSroerbern  ju.  5)er  ^oet  na§m 
ben  ©prud^  geloffeu  l^in;  beburfni§Io§  Iie|  er  feinem  ^umor 
freien  Sauf.  „SJJnma",  fo  rief  er  im  Jßermanbtentreife,  „l^eut 
mad^en  toir  unS  einen  gemütlid^en  ^benb.  S)u  ge^ft  unb 
!oufft  un8  ein  S^od^tmo^t,  atfo,"  ful^r  er  ttiencrifd^  paros 
biftif^  fort,  „^arung,  a  Butter,  unb  bie  ßenore  !od^t  ung 
©rbäpfef,  bn  werben  mir  mie  bie  ®ötter  tafeln".  SRutter 
@aor  ^oltc  fe^r  umftSnblid^  t^re  gro§e  3:afd^e  l^erbor  unb 
fef)rte  menigften§  breimal  bei  ber  %vix  um  mit  ben  ®e* 
iuiffenSf ragen,  miebiet  geringe  unb  SBedEerln  fie  bringen 
foHc?  ^ad)  biefem  fd^roelgerifc^en  Wa^\,  bem  ungejä^tte 
2;affen  3^ee  folgten,  gab  ©aar  bie  weitere  ßofung  au§: 
„9tlfo,  ^nber,  je^t  mad^en  mir  ein  fleineS  9J?acao".  5)ie 
nid^t  me^r  ganj  tabellofen  harten  mürben  gebrad^t,  (Saar 
l^iett  bie  SBonf,  in  ber  nie  me§r  atS  10 — 12  ^reujer  waren; 
bei  jebem  äülatt  guftierte  er,  al§  oh  2:aufenbc  auf  bem  ©piet 
ftftnben,  übcrfd^ric  fi^,  wenn  ein  ©d^tager  !am  unb  war 
urbergnügt.  Sei  fdbönem  SBetter  fiel  er  anbremale  mit  bem 
lärmenben  9Äa§nruf  inS  ^au8:  „^inber,  l^eut  ge^n  wir  in 
bie  93rigittenau".  ©ofort  erfolgte  ber  Slufbrud§.  ^ai^  ©oar§ 
SSeifung  würbe  „Sorot",  „^ag",  „©alami"  eingepodt;  gro^ 
unb  Mein  fd^ritt  gehörig  au8  unb  nad^  ftunbenlangem  9Karf(^ 
in  menfd^enteeren  5tuen  unb  SSälbern  fd^mcrftc  ber  befc^cibene 
S0?nnbborrat  l^errlic^.  @orgIo§  wie  ein  ^inb  fang  unb 
lachte  unb  fc^erjtc  ©aar  unterwegs,  ouf  ber  9^aft  unb  auf 
bem  Wieberum  mit  ©d()ufter8rappen  beforgten  ^eimweg.  @r 
wufete  wo^t,  warum  er  fid^  feiner  g^ci^eit  fo  befonberS  freute; 
©evid^tgboUjie^er  unb  ^äfd^er  widmen  geringfügiger  93etr5gc 
wegen  nid^t  bon  feinen  ijerfen,  unb  um  bie  ^affxz^xomht 
1866/67    Iie|   i^n   ein   parier   ÖJcIbgcbev   abermat?  hinter 


Ili.  93öie  Sa^re.  —  ^iüa  Sevt^eirnftein  :c.  —  iDJorianne.    53 

©c^lofe  unb  Spiegel  fe^en.  2(ud^  btcfc  brüte  ©döulb^aft  cnbete 
in  l^crförnmlid^er  SBeife  bamit,  ba|  ber  ® laubiger  mübc 
würbe,  für  ben  fäumigcn  ©d^ulbncr  Sllintente  ju  beja^Ien. 
3Kit  ber  ©ntloffung  au§  bem  ©c^utbenorrefle  r;örte  aber  bie 
^e^e  ber  SSed^f  elf  logen,  pfanbtoeifcn  Sefd^reibungen  unb 
(Sjefution§anbro^ungen  noc^  lange  nid^t  auf.  SRid^tS  be= 
greiflictjer,  al8  ba|  fid^  ber  3)ic^ter  fel^nte,  ben  grü^ting 
ungeflört  burd^  foId)e  äSiberwftrtigfeiten  in  länblid^cr  2lb= 
gefd^ieben^eit  ju  öerbringcn.  ©tromauf  fu|r  er  nad^  Sinj; 
weitere  jioölf  ©tunben  Iie|  er  fid^  int  ^oftwagen  unb 
tauberer  burd^fc^ütteln,  um  in  hm  ^ö^merwalb  ju  feinem 
„älteften  unb  beften  greunbe,  9Kaior  ^eilinger,"  ju  ge* 
langen.  S8on  ben  neuen  ©inbrüdfen  gab  er  9J?itow  unb 
^arl  bon  S^l^ater  (ber  feinen  „^nnocenä"  in  ber  S^Jeucn 
freien  5]8reffe  warm^eräig  geroürbigt  unb  ©aar  bei  ber 
folgenben  perfönlid^en  93efanntf(^oft  aud^  al§  2JJenfd§en  auf* 
rid^tig  lieb  getoonnen  l^atte)  9ioc^rid^t:  „jum  SDrudE  nad^ 
meinem  2;obe"  fo  befennt  ©aar  balb  nad)§er  griebrid^ 
äRarj,  einem  Dffijicr,  ber  fi^  i^m  als  2>i^ter  unb  Sritifer 
näherte,  „finb  bie  ^Briefe,  bie  id^  mit  öoüem  ^er^en  aber 
fc^road^er  f^eber  an  meine  loffentlid)  nad^fid^tigen  tJteunbe  rid^te, 
nid^t  gemad^t.''  ^unftrei^e  @pifteln  waren  in  ber  %at  bas 
jumat  wie  fpöterl^in  niemals  feine  ©ad^c.  S)ic  Srumauer  isörtefc 
©aarS  on  SRilow  finb  aber  über^ouc^t  bon  bemfelben  ^latwc" 
gefüllt,  ba^  ben  Sanbfd^aftSbitbem  feiner  SRobetten  i^ren  un« 
bergleid^Iid^en  Steij  gibt.  „S)en!e  S)ir  einen  unenblid^ 
Weiten  jiemUc^  auSgeflad^ten  2;oII»ffeI,  weld^er,  bon  ber  eiwa§ 
bunfet  fd^immernben  2KoIbau  burd^fd^Iängelt,  fanft  ju  ben 
öu^erften  ©renäbergen  anfteigt,  burd^  bereu  (Sinfattlungen 
^in  unb  wieber  gonj  jauber^afte  gemficf)ten  auf  buft* 
umfloffene  weit  l^intereinanber  gelagerte  riefige  ©ebirgS* 
!uppen  wie  auf  ein  üerfleinerteS  jWeer  erfd^toffen.  werben. 
3)ai  (Kgentümlidle  unb  wa-^r§aft  Überrafd^enbe  biefeS  %n^ 
blirfeS  befte^t  barin,  ba^  man  !aum  ein  poar  ©d^ritte  bon 


52  ^crbinanb  e.  gaort  Sebtii  uiib  ©(Raffen. 

einen  Q^IAubiocr,  auf  bie  (f^rengabe,  not^  bebor  [\c  bcm 
T)t(^ter  auSbcj^o^It  mürbe,  bei  ber  @taatdfaffe  iBefd^lag  ju 
legen.  Der  9?efur8  be«  !Di(^ter8  blieb  fru(^tIo8;  bo«  ®eri(^t 
fprod^  boS  ©tipcnbium  ben  mit  rec^t^fraftigen  ßo^lungä« 
auftragen  bemoffneten  (ijcfutiongroerbern  ju.  ^er  ^oet  na^m 
ben  ®pru(^  geloffen  ^in;  bebürfniSIo§  Iie§  er  feinem  ^umor 
freien  Sauf.  „SOJnma",  fo  rief  er  im  Serroanbtenf reife,  „^eut 
machen  mir  und  einen  gemütlichen  '^benb.  Du  ge^ft  unb 
laufft  un8  ein  9iac^tma^I,  atfo,"  fu^r  er  loienerifc^  poro« 
biftifc^  fort,  „."parung,  a  $3utter,  unb  bie  Senore  tod^t  unä 
örbäpfel,  ba  werben  wir  mie  bie  ®ötter  tafeln".  SKutter 
igaar  ^olte  fe^r  umftanbli(^  i^re  gro&c  Xaft^e  bcrbor  unb 
fcfjrte  n)enigftcn»5  breimat  bei  ber  %üx  um  mit  ben  ®e» 
luiffenSfragcn,  mieöiet  geringe  unb  SBedferln  fie  bringen 
foüe?  Diad)  biefem  fc^roelgerifc^en  9J?a^I,  bem  ungejäljite 
2:affen  ^e  folgten,  gab  ©aar  bie  weitere  Sofung  auS: 
„9tlfo,  SHnbcr,  je^t  madjcn  wir  ein  flcineS  aKacao".  Die 
nic^t  me^r  ganj  tabellofen  harten  würben  gebracht,  @aar 
^ieit  bie  3)niif,  in  ber  nie  me^r  al*  10 — 12  Sheujcr  waren; 
bei  jebem  IBIatt  guftierte  er,  al§  ob  S^ufenbe  auf  bem  @piei 
ftSnben,  übcrft^rie  fic^,  wenn  ein  ©(^lager  fam  unb  war 
uröcrgnügt.  99ei  fdbönem  SEBettcr  fiel  er  anbremalc  mit  bcm 
lärmenben  SLl?a^nruf  in*  ^u8:  „Sinber,  ^eut  ge^n  wir  iii 
bie  Srigittcnau".  Sofort  erfolgte  ber  ?lufbru(^.  92a(^  ©aarS 
Söeifuug  würbe  „Orot",  „^ai",  ^©alami"  eingeparft;  groß 
unb  Hein  fc^ritt  gehörig  ani  unb  na6)  ftunbenlangem  Wax\6) 
in  nienfd)enleeren  ^uen  unb  SB&lbern  f^medte  ber  befc^eibene 
SWunbborrot  ^crrlic^.  ©orgIo§  wie  ein  ^nb  fang  unb 
lochte  unb  fc^erjte  ©aar  unterwegs,  auf  ber  9i'oft  unb  ouf 
bem  Wieberum  mit  ©d)ufter8rappen  beforgten  ^eimweg.  6r 
wuf3te  wof)I,  warum  ev  \vi)  feiner  grei^eit  fo  befonberS  freute; 
®eric^t8i)onjie|er  unb  ^äfd^er  wichen  geringfügiger  ^Beträge 
wegen  nic^t  öon  feinen  Werfen,  unb  um  bie  3fl^i^P^ö)enbe 
18GG/67    liefe   i^n    ein   ^orter   Öelbgctier   abermaty   hinter 


IJl.  iööje  Qaütc.  —  ^-Ötüa  ?öcit^<inif(etii  ;c.  —  >ÜJartaimc.    53 


<Sc^lo6  unb  Stieget  fe^cn.  2{u^  bicfe  brittc  Sdiulb^ft  ettbcte 
in  ^erfömmltd)cr  SBetfe  batnit,  bo^  ber  (Gläubiger  mübe 
ipurbe,  für  ben  fäuniigen  Sc^ulbner  '^(Hmente  ju  bejahten. 
3Kit  ber  ©ntloffung  auä  bem  ©{^ulbcnarrefte  Ijörte  aber  bie 
^t^e  ber  923ccf)felf logen,  pfonbrocifcn  SBcfcf)rei6ungcu  unb 
^efutton^aubro^ungen  noc^  lange  nic^t  auf.  97ic^tS  6e= 
grciflicl)er,  a\i  baß  [ic§  ber  3)ic^ter  feinte,  ben  grü^Ung 
ungeflört  burc^  foldje  Sibcrroärtigfeitcn  in  länblic^cr  fib- 
gcfc^ieben^eit  ju  »erbringen.  Stromauf  fu^r  er  nac^  2inj; 
rocitcre  jnjölf  ©tunben  Heß  er  fic^  im  ^oftroagcn  unb 
.'öauberer  burc^fdjütteln,  um  in  ben  iööfjmerroalb  ju  feinem 
„älteften  unb  beften  greunbe,  üKajor  ^eilinger,"  }u  ge* 
langen.  SSon  ben  neuen  ©nbrücfen  gab  er  2)iiIott)  unb 
S^arl  öon  3:§aler  (ber  feinen  „S""ocen8"  in  ber  SReucu 
grcien  treffe  iDarm^erjig  geroürbigt  unb  ©aor  bei  ber 
folgenben  pcrfönlic^en  Sefanntfc^aft  aud^  at§  SÖZenfdjen  auf« 
ri^tig  lieb  gewonnen  ^ntte)  dladjvidjt:  „juui  2)rucf  nac^ 
meinem  Xobe"  fo  befennt  ©aar  bolb  na(^t|er  griebric^ 
SDiarf,  einem  Dfftjier,  ber  ]vi)  i^m  al8  JHc^ter  unb  Äritifcr 
näf)crte,  „finb  bie  ©riefe,  bie  ic^  mit  üoüem  ^erjen  aber 
\(ijroaä)n  geber  an  meine  ^offentlid)  nac^fi^tigen  grcunbc  richte, 
nic^t  gemadjt."  ^nftreic^e  ^ifteln  toaren  in  ber  STat  ba:< 
jumal  njtc  fpätcrl^in  niema^  feine  ©a^e.  SHe  Srumouer  !öriefc 
©aorS  on  SWiloro  finb  ober  über^ouc^t  öon  bemfelben  9latur» 
gefü^I,  ba8  ben  Sanbfd^oftSbilbcm  feiner  9?oöetten  i^ren  un« 
berglei^üc^en  9leij  gibt.  „2)enle  Dir  einen  unenbHd^ 
weiten  ^iemlic^  aufgeflochten  Xalf»ffe(,  toelc^er,  bon  ber  etiooS 
bunfel  fc^immernben  ä)'2olbau  burd))c^längelt,  fanft  ju  ben 
äu|erften  (ärenjbergen  anfleigt,  bur^  bercn  (Sinfottlungen 
t)in  unb  »ieber  gonj  jouber^oftc  gemfic^tcn  auf  buft* 
um^offcne  roeit  ^intereinonber  gelagerte  rieftge  (Sebirgä* 
fuppen  ü)ie  ouf  ein  öerfteinerte*  jWeier  erf^loffen.  werben. 
^)oS  (Eigentümliche  unb  toa^r^oft  HOevraf^enbe  biefeS  ^tn^^ 
bildet  befte^t  barin,  boß  man  faum  ein  paar  Schritte  bon 


54  5«ibiiiniib  ü.  8ntU'?  Ccben  iinb  S(l)offcii. 

bcr  Stnbt,  beien  nörblie^c  .^älftc  mit  bcm  Ücrroiu  oufteigcnb 
gebaut  ifl,  uvplö^lic^  bic  ganje  ©cgcnb  \vk  Oon  ber  Sogcl» 
perfpeltiüe  auS  gefe^eii,  bor  ]i6)  i)(\t;  ein  Q^enug,  ben  man 
anbctdroo,  j.  99.  in  Steicrmarf,  burd)  ftunbcnlangc§  Söcrg» 
fteigcn  mü^^am  crfaufcn  mufj.  Ginen  noc^  ganj  Defonbeicu 
SJeij  toctieifjcn  bie  aii^nei'e^nten  ©irfcnroalbungen.  3(^  ^atlc 
bieje  Slfen  unter  ben  l^Sumen  bi^^er  immer  nur  uereinjcU 
ober  in  ficinen  ©ruppen  beifammen  gcfetjen,  ^ier  aber  fiber- 
^ie^en  fie  mit  i^rem  jarten  gelbgrünen  Saube  unb  i^rcn 
blinfenben  ®tämmen  meittjin  bie  .^ügel,  bilben  bie  Vegetation 
an\  ben  Wuen  ber  2)2oIbau,  ttjie  auf  jenen  ber  5)onau  ^ic 
iHüftem,  nnb  merben  nur  ^ic  unb  ba  burc^  mSc(}ti9e  ©triebe 
bunficr  {^öfjrcnmnlbuiiflcn  pcrbröngt. 

^nmittcn  einer  biefcr  einfamen  traum()aft  fc^attigcn 
gorftporjellen ,  ettua  eine  ^olbe  Stunbe  üon  ber  8tabt  ent- 
fernt, liegt  auf  einer  ^iemlic^  au§gebcl)nten  2id)tung  ein 
ftillcr  Sanb^of,  luelc^cr  nur  üon  bcm  ajJilc^ic^offner  bc§ 
itrumauer  ^rälaten,  bem  ^icr  örunb  unb  93oben  gehört, 
beiDo^nt  ift.  9?o^ebci  fte^t  ein  fieineS  Sorft^ouS,  wo  ein 
Salb^ütcr  famt  SBeib  unb  Slinb  feine  ruf)igen  Xage  lebt 
unb  nebenbei  für  crqui(fung§bebürftige  ^iiger  unb  .§oljfned)te 
eine  Art  oon  ©aftroirtfc^aft  unterhält,  ^d)  mottte  mir  an 
biefem  reijenben  abgcfd)iebeneu  Orte  auf  einen  S)?onot  ein 
3immer  nel)men,  tonnte  ober  teincS  befommen  unb  mufj  mid) 
ba^er  begnügen,  aümorgenblic^,  menn  nur  ba^  SSetter  nic^t 
,^u  \ö)kdjt  ift,  tjinaudjuiDanbern,  um  ben  !£ag  über  im  SBalbc 
uerleben  ju  fönnen.  grüi^'tücf  unb  ein  fc^U^te»  2)iittageffen 
merben  mir  bie  guten  i3eutc  befdjaffen,  bei  einbrec^enben 
Ungemittcrn  finb'  id)  3d)ut  in  i^rcni  ^in^niei"»  tt)et(^c§  ju» 
gleich  ©aftftubc  ift  unb  abenbS  ge^t'iJ  bann  »uieber  nac^  ber 
3tabt  jurücf.  SOJein  Ifjaffilo  foll  bobei  gebeitjen,  Ijoff'  ic(), 
loenngleic^  bie  ^od)tcv  bc8  2öalbt)üter8,  roctdje  bie  .<pebe 
mac^t,  »irflid)  ein  ganj  l^übfc^eS  SWäbc^en  ift  unb  in  i^rcr 
reinlichen   ivüiljt,    unb    mit   bem    fc^joni^en  flopftiid)c,    ani 


lueld)em  rcid)c,  lid)lOrnuiic  .'önnrc  fic^  ^crDotbväiujeu,  reijciib 
flcuufl  ou^fic^t.  <Sie  ^Qt  einen  2:eint,  mie  i^n  öuibo  JHeni 
^u  malen  pflci^te,  unb  if)r  blaffcr  feingefc^nittener  2)?unb  unb 
\f)x  ftiüeS  nußbraunes  9(ugc  rooHtcn  mir  Don  einer  tief 
fonften,  öcrfc^njicgenen  Sinnlifbfcit  öeirotcn  ^oben.  Tabei 
bat  fie  n)of)(geformte  güfee  u"b  Jpönbc;  bic  Singer  finb  gar 
.yerlic^  jugcfpi^t,  Juenngleid)  etittaS  bon  ber  'Arbeit  i)cv' 
genommen.  2Bie  boc^  ber  !ll?en|c^  ift!  ^i)  fü(;(te  mein  .^icrj 
aufjittern,  oIs  id)  fie  beim  SScgge^en  tjertrauli^  id)meid)e(nb 
om  ilinn  faßte  unb  fie,  ftumm  njififäf)rii-|,  tieferrötcnb,  i()r 
.•öoupt  feft  ouf  meine  2d)ulter  legte,  fo  bnfj  ic^  i^vcn  ?ttcm 
fpürte.  9)iir  erfd)ien  eine  gute  2BeiIe  bonad)  bie  9?atur,  in 
bie  ic^  tüieber  ^inau§gefd)ritten  tuar,  ganj  färb»  unb  leblo? 
nnb  ic^  fanb  in  meinem  3n"ern  einen  tiefen  SSiberfprud)  ber 
SSorte  @oet()e§  nor:  SSer  ftd)  ber  (Jinfamfeit  ergibt,  ift  balb 
oöein.  5ür(\)tc  inbcffen  nid)t,  bofj  ic^  burc^  baS  9)?äbrf)en 
im  (£(^offcn  be^inbert  werben  fönnte.  Qum  unglücftic^cit 
2iebt)aber  bin  id)  fdion  lange  Perborben;  nnb  fönnte  id)  ein 
glüdlic^er  inerben  —  fo  ginge  allesi  boppclt  unb  bvii= 
fnrf)  gut." 

^m  Ci)rüncn,  bciin  ^orftiuart,  foUte  2^affilo  nid)t  gc= 
beiden;  Icidjt  beroeglic^  gab  -Saar  ba§  5?orbaben,  fic^  beim 
'Solbtiütet  einjumieten,  einem  pl)antaftifd)eren  Cuaitier  julicb 
auf.  GtiDa  brei  SSegftunben  Pon  ftrumau  liegt  ber  1000' 
()ü^e  ©c^röcfinger,  auf  bem  ©ipfel  biefeS  Sergej  ftanb  ein 
mittelalterlid)er  SBartturm,  ber  eine  überrofd)enbe  9iunbfid)t 
üom  ©ö^meriüalb  bi§  ju  ben  dauern  eröffnet;  jum  Ä^äd)tcr 
biefeS  ^urmeö  jog  Saar  in  ber  Buberfic^t,  Dom  SSeib  be« 
lormartS  notbüvftig  Perpflegt,  auf  biefem  53orgfi^  feineu 
X^affilo  ju  PoUenben.  9Jid)t  jum  erftcn*  unb  nid)t  juni 
lejjtenmat  irrte  ©aar,  mie  in  ber  SSa^l  feiner  SSoftnung,  in 
ber  Grmartung  auf  rafc^cS  gortfdjreiten  feiner  'Jragöbie. 
iÜom  ©ipfel  beö  Sdjröcfingcr  rourbc  ber  ^^oet  gleich  in  ber 
erften  ?l^od)e  burd)  entfe^lid)c  itölte  Ijinuntergetrieben;   baI^ 


5(>  t^cbinaiib  b.  <Baaxi  üthtn  unb  Schaffen. 

nnc^^er,  onfangS  Äuguft,  brtc^  Jüa^rcnb  eine«  ©c^ütenfefted 
eine  geucrSbrunft  über  Jhumou  herein.  S:cm  loh  burrf) 
Stfrieren  unb  93erbrcnnen  jur  Slot  entronnen,  ftanb  ©oar, 
roie  er  in  einem  5}rief  on  $^aler  ^c^erjte,  „rocnn  er  bei  ber 
(nSc^ften)  JBeviciljung  ber  ©toot^ftipenbien  burdjfollen  foüte, 
ein  gelinber  ^ungertob  beöor.  0  beutfc^et  2)ic^ter!"  ®e* 
nügfam,  roie  jeberjeit,  fc^lug  er  f'^  mit  60 — 70  S^reujcrn, 
^öc^fteni^  1  Bulben  tSglic^  burc^;  bte  Stoft  in  ^umau  munbetc 
bem  9?id)tDern)öf)nten  jo  wenig,  bo6  er  noc^  oUem  ©olbaten* 
brauc^  feine  färgUd)e  2)Ja^läeit  felbft  jubereitetc.  Xxo^ 
QÜebem  ift  er  folongc  bergnügt,  oI8  er,  unbebefligt  „Don 
©laubigem  unb  ber  literarifc^en  ©enofienfdjQft",  ^offt,  ben 
X^affilo  ju  förbern  unb  bie  ^einricf)e  giünblic^  umjuorbeitcn. 
Sc^on  im  «September  flogt  ev  ober,  ba^  eS  mit  bem  jE^dfiKo 
fo  toenig  n)eitcrge^t,  roie  o^ne  SSergleidi  steift  mit  beut 
(^uidcarb:  miüniutig  fie^t  er  nai)  einem  anbern  ©toff  au#; 
Don  ber  Äorolingerjeit  will  er  ft^  in  bie  läge  ber  XripeU 
aQiaii^  retten,  ba§  ^i überpaar  ber  be  3Bitt  ju  gelben  einer 
in  ^lofo  gefdjriebenen  ©taot^oflion  wählen.  ^lUcin  ber 
neue  ^lon  gcl)t  fo  wenig  DorroörtS,  wie  ber  alte,  unb  SBien, 
njo^in  ©aar  im  Spöt^erbft  jurücffe^rt,  wirb  i^m  balb  ebenfo 
öericibet  wie  Strumou, 

2)ic  alten  SJomeraben  SKilow  unb  SBeilcn  Riegen  i^n 
aufrichtig  wiUfommen,  unb  unter  ben  neuen  f^reunben,  bie  feine 
Sunft  ibm  gewonnen,  hielten  einige,  unbeirrt  burt^  t>ai  lang^ 
jährige  ©torfcn  feineS  ©c^affenä  treuli«^  bei  i^m  au§,  allen  boran 
ßarl  bon  3;^aler,  9tobert  bon  3»n""etmonn,  ^ani  ^opfen, 
l^uIiebonSabenburg  unb  eine  bamalS  noc^  wenig  gefannte 
unb  genannte  ^oc^abelige  !£;ame:  äJ^arie  t^retin  bond'bner« 
efc^enbac^.  33  3o^re  fpäter,  jum  70.  ®eburt8tage  ber 
9Keifterin,  ^at  ©aor  bon  feinem  erften  3uf<i»nnientreffen  mit 
äRarie  (£bner  erj&^It;  ^rofeffor  3tntmermann  führte  i^n  an 
einem  grü^ling^übcnb  beim  ®enieoffijier  ©aron  (jbner  ein  unb 
bie  ll^audfrau  machte  bem  ©af^  gleic^  bei  oiefer  Begegnung  ben 


III.  '^öje  y^a^u.        Silla  ©eitljeimiiein  k.  —  SWüiiaime.    57 

(^nbvurf  einer  aufterorbcnt litten  9?atuv.  3)ic  ^o\Qt  l^ot  fein 
Urteil  beftänbig  bcfiäftiflt  iinb  öertieft;  SRorie  Gbncr  ^at,  gicid) 
i^renSreunbiniien93cttq^QoIi,93aronin3ofep^iiic  Sinorr 
imb  3bQ  Don  gicifd)!«  SJJarjott),  SaarS  fünft Icri)c^c  Gab 
roicflung  mit  Sennevbiicf  begleitet;  bi§  an  fein  ©nbe  blieb 
fie  ibm  baS  Utbilb  eined  mo^rljaft  abeligen  SßefenS,  als 
Grjä^lerin  jumal  ber  „Stei^crrn  öon  ©empcvlein"  ein  nie 
genug  ju  beiimnbernber  Siebling,  in  fc^roeren  Xogcii  eine 
Xröfterin  unb  £)clicrin,  ber  felbft  unter  (Soar§  neiben^s 
werten  nieiblid^en  Bc^u^gciftcrn  nur  roenigegleicbfommen  foüten. 
5tiiber$  öerlicf  ein  furjer  ©cbantcnauSiaufc^  Soor?  mit 
Stöbert  Rainer ling;  ber  fränflic^c  !I)ic^ter  beä  bamolÄ 
*JlufIogen  um  Zuflogen  crlcbenbcn  „SltjaSoeruS  in  diom" 
^attc  \\ö)  brieflich  unb  münblid)  ju  !2)ritten  mit  ^eQer  $e= 
geifterung  über  bic^einric^s^^ragöbicnouSgefprocbcn;  einüber- 
ftrömcnbeS  3?anff(^rcibcn  ©oarS  fdjicn  ^"»amerling  jurürf;^ 
I)Qltenber  aufzunehmen,  ali  (Saar  ba§  ermartet  t)atte;  ber^^ 
flimmt  bur(^  bie  bermeintlic^e  ^ränfung  beutete  ©aar 
^amerlingS  Haltung  mi&oerftonblic^  oI§  ^offart,  fo  bo&  er 
not^So^iäc^nte  fpSter  feinem  Unmut  in  bem  ©ebic^t  „Ginem 
3eitgen offen"  Suft  mod)te;  furj  bor  feinem  ^ob  ^at  er  ' 
fic^  aUcrbiiig§  eineS  Söeffcren  über  ^amerling§  (Sefinnungen 
belehren  laffen  (f.  Söeilage  C),  5)en  Slnftof]  jum  S3rief= 
njcc^jcl  beiber  ^oeten  gab  §tba  ©Triften  „ba§  unergrünb= 
lic^e  SlBeib  mit  bem  unergvünblid}en  Sialent",  »oic  Saar  fie 
bamal»,  feine  „geniale  grcunbin",  roie  er  fie  norf)  in  bcu 
neunjiger  S^^i^c"  nannte.  !J)iefcr  S^ic^terin  ber  „Sieber 
einer  S3erIorenen"  ^otte  ^amerling  fein  Urteil  über  bie 
^einrid)sXragöbien  gefc^iieben  unb  i^r  war  eS  ^erjenafreube, 
biefen  Äobfpruc^  i^rem  3lngenbfreunbe  mitzuteilen,  bem  fte, 
»Die  feinem  3"'^»*«"/  ä"  bauenbem  ^anf  fid^  oerpflic^tet 
füllte,  benn  ©aar  loar  i^r  in  einer  gerabeju  oerjiDeifelten 
2age  S^egroetfer  unb  dktter  getoorben,  mie  fie  bai  felbft 
1880  auögcf protzen  l^ot: 


58  rvcibiiuiiib  IL  3iuu«  ydifii  mib  3i1)aiKii. 

„iHuä  meinem  ücben^freife  tft  nllc'>  nii*geid)iebcii ,  lüo*  midi 
an  bie  ^tit  gemannt,  wo  Xu  und)  lenuen  lernteft,  ein  ^at6e$  un 
gliicf feiige«  Äinb  mar  id)  bamaI8,  unb  aI8  mir  un«  fpätcr  miebfr= 
fanben,  ein  ringenbe«  ornifeligeä  ®c{d)ö})f  —  unb  bnnn  ft)Qtcr  eine 
^artge^jrüfte,  innerlich  gequälte  unb  öereinfamte  ^ro».  ^u  enblor: 
(leiten,  SugenbfdiiDÖrmereien,  Qugenbträume  mürben  bie  ©eiKclu 
meiner  jpnteren  läge,  unbeleört  unb  ^altloS  fiel  id)  Düu  einem  Irr- 
tum in  ben  onbem  unb  bod)  mar  ber  3^9  J"  otlcm  Wrofjcn  unb 
3d)önen  in  mir.  SSqö  aui  mir  gcmorbcn  märe,  icl)  mcij}  c?  nid^i  - 
aber  id)  meine  jemanb,  ber  fjd)  fo  auS  ber  Jicfe  ouffc^miiicien  louuio, 
muBtc  in  unermefilic^e  liefen  fallen  fönncn.  -  —  ?lu8  bicfer 
"Wirrnis  führte  mit^  X)ein  rettenber  fflebanfc,  Teine  ©rfenntni«  be>? 
Wottcefunfen«  in  mir,  ^ein  ed)ter  Sünftlerfinn  unb  Xeine  "Dienidjcii^ 
liebe  —  3)u  Wuter,  Xu  93efter  —  —  ?Uä  meinem  (Weifte,  meinem 
Talente,  meiner  Strcbefraft  eine  9tid)tung  gegeben  iiuir,  ba  murbeu 
felbft  bie  unebicn  6igenfd)aften  ju  treibenben  SJJotitjen,  bei  bciHc 
Xrang,  (il)re,  9?ame,  Stellung  ^u  erringen,  ber  SKuufd),  uor  bem 
3Ranne,  ben  id)  liebte,  ni(^t  in  ber  gan.^en  burcft  gar  nid)t«  au«<= 
geglid)enen  Uniuürbigfeit  bajuftefjen,  ba«  eigene  üoüfprubeinbe  nac^ 
Jreiroerbung  ringenbe  Xalent  ba.^u  unb  ee  mürbe  au*  mir,  \va^ 
id)  ^eute  bin."  „(yntbejablte  'ilrbeit  gab  mir  3elb)"tuertrauen  unb 
"iDhit,  fie^  ju,  »üo«  meine  ?(u«bouei-  ou«  bem  jungen  ÄaüoQevie: 
offiäier  gemad)t  §at,  ber  [id)  loo^l  fri)d)U)eg  totge)d)ü|fen  bätte,  meim 
id^  \ui)\  fein  !Qau^  fo  jufammenge^alten  ^ätte,  baft  er  bn^eim  ör= 
liolung,  ■)?uf)e  unb  ben  beften  Äamciaben  fanb,  beu  er  finben  tonnte, 
.{leute  ift  er  ein  iDJenfd),  ber  einen  neuen  3"^uf<rifiH'ei9  '"  Cfter= 
reic^  gcpflanjt,  ein  reicher  Wann,  ein  genannter  ®ro6inbuftrieücr, 
bie  geroiegteften  ®efd)äft«leute  ^aben  SHefpeft  tjor  feiner  got^tcnntni-?, 
lätigfeit  unb  ?(rbeit«fraft  —  o^ne  mid)  märe  er  bie«  nid)t  geiüorbcu 
—  tai  fonnte  aber  nur  bie  91  ba  S^riften  jurcege  bringen  unb 
bie  ?lba  e Triften  ift  X) ein  &e\d)öp\." 

3cilc  um  3ci^c,  93Iatt  um  ^-ölatt  ber  „fitebcr  einer  33ei- 
lorcncn"  ^üt  Saar  mit  ber  Slnfängerin  burcfigearbeitet;  mo^U 
beroten  be^erjigtc  fie  (toaS  [m  fpäterf)in  ju  i^vem  (Schoben 
ni(^t  me^r  tat)  feine  ftrcngen  ?lu8ftettungcn  unb  fieberen 
SBinfe;  für  bad  abgefc^Ioffene  iD'^anujfrtpt  ber  PöQig  Un* 
befannten,   hie   firt)  "iJlba  dorla   nennen  moHte,  tüä^Ite  Soor 


III.  53ÖK  y\al}vc.         ^^itta  J^ertdeiniftfiit  2C.  —  Wariannf.    59 

bo!^  ^^jeubon^ni  'Jlbo  Sljriften  unb  fuc^te  mit  bcffcrcm 
(iJdingcn,  oIS  für  bie  eigenen  ©rftlinge,  einen  SBerlag, 
.'^'»offmann  <fc  Kampe.  21IS  enblic^  bie  „Sieber  einer  S3er* 
lorenen"  in  bie  S33e(t  gingen,  forgte  mieberum  Soor  bei 
feinen  gteunben,  3)i(^tern  unb  ^itifern,  roirffam  bei  für,  bofj 
biefe  „l^rifc^en  ©(^reie"  ni^t  unge^ört  blieben. 

Snbeffen  feinem  ©d^ü^Iing  folc^ernrt  ©lücf  unb  SHuljm 
jufielen,  foftete  ©aar  bie  ärgften  58itterniffc  aui,  bie  einem 
Siünftler  überfommen  fönnen;  jo^velong  geriet  er  mit  febem 
neuen  'Entwurf  niif  ein  totei^  (Seicife,  fo  ba&  er  ou  feinem 
Xic^terberuf  jroeifeln  unb  irre  »ocrben  mu§te.  5)ie  Dual 
jener  furchtbaren  Stit  ber  Unfruc^tbarfeit  §at  er  in  bem 
joie  ou8  innerm  ®roucn  gefc^affenen  (Sonett  „93öfe  3a^re" 
unb  in  ber  9?oücfle  „2:ambt"  gefdjilbert:  „3^  roanbclte 
unb  lag  bo^  auf  ber  iöa^re"  §ei§t  e§  in  beiu  ®ebi(^t  unb 
unber^üllter  noc^  alS  au§  biefem  bumpfoi  ffie^ruf  öemimmt 
man  au§  ber  ©eichte  be§  berfommenen  i3iteratcn  93oc^er,  bem 
nur  ein  SSurf  gelungen,  nai  Saar  in  ben  2)iorteria^ren 
biefeS  Scheinleben?  gelitten,  mie  na^  er  in  feiner  53erjtt)eiflung 
bem  «Selbftmorb  gemefen: 

„I5a  bvinnen"  er  fd^Iug  fic^  mit  ber  §onb  bor  bie 
Stirn,  „ba  brinnen  lebte  unb  roebte  e§.  Sine  gütte  öon 
('»ieftolten  brängte  fic^  in  mir  —  aber  mie  ic^  fic  fnffen, 
Jöie  ic^  fie  öon  mir  loäföfen  wollte,  jerftoffen  fic  —  um 
mir  luieber  als  bafeinforbernbe  Schatten  ju  na^cn.  Unb  al§ 
ic^  enblic^  meine  Unmac^t  erfennenb  unb  auf  ^o^en  9lul^m 
berjic^tenb  mid^  bon  i^nen  ab  unb  ben  gemö^nliciften  au$= 
getvetenften  ^faben  ber  Siteratur  juroonbtc,  öerfagte  i^  ourf) 
bort,"  „SSie  ift  baS  möglich,  fo  fragte  ic^  mid^  in  oben, 
ftumpffinnigen  Xagen,  in  fc^Iaf(ofen,  qualburc^tobten  dla^ttii. 
SBie  ift  ba§  möglief)!  ftö^nte  id)  berjrocifelt,  roenn  ic^  in 
mein  erfteS  gebrudteS  äSerf  ^ineinfa^,  toS^renb  baS  aufgelegte 
5ÖIatt  ^^iipier  leer  blieb  unb  bie  Xinte  im  S^rcibjeug  ber= 
trocfuete.     Hub  boc^  »uar  ee  fo.     '-l^iefleicfit  liegt  ber  (Srunb 


60  Jretbinaiib  d.  Qaari  öebcii  iiiib  Sdjafffii. 

in  einer  eifd)lnfften  gofer  be*  ®cf)ivn3  ober  in  einer  wiber» 
ftrebeuben  931utiDeUe.  Slber  ba  fte^en  roir  im  ^unflen  unb 
bo  wirb  man  fc^ulbig  —  fc^ulbig  in  ben  Kugen  ber  Seit, 
luirb  Oeroc^tct,  mirb  üerfpottet,  unb  bie  Sc^merjen,  bie  folt^ 
ein  Uiiglnctlict)cr  burc^julämpfcn  §at  —  bie  Stacht  tci  SBo^n« 
Mnn§,  bie  öor  i^m  oufjuftciflen  beginnt,  a^nt  fein  SUienjc^! 
£},  xoa%  ^abc  icl)  gelitten!" 

1)üB  in  biefen  S3cfenntniften  eigeufte»  (Sriefacn  laut  luiib, 
wäre  (aud)  wenn  ^aax  "bai  nic^t  auSbrücfltc^  in  einem  ^rief 
an  f^ürftin  2}{arie  ^o^enlo^e  bezeugt  i)ätte)  nid)t  leicht 
ju  öerfcnnen;  ber  ^Ton,  ben  ber  2)id)ter  ^a^xt  um  ^o^re, 
imc^bem  bie  Hemmung  in  feinem  ©c^offen  überttjunben  war, 
anfc^Iug,  flingt  begreiflic^crroeife  bei  aflebem  wefentlit^  ge* 
bämpfter,  al§  bie  ?lu§brüc^e  feinet  unablÄffig  lüac^fcnbcn 
Unmutes  in  ben  Reiten  ber  Xatcnlofigfeit.  Solb  noc^  ber 
'Jtücffe^r  au§  ^trumau  beiftimmt  i^n  ein  ^eipabcnb  am 
Stommtifc^  befreunbetet  fiünftler  fo  grimmig,  ba^  er  in 
einer  fc^lofloien  DJacbt  ben  Giitfc^(u§  foBt,  bis  jur  Secnbigung 
bed  X^afi'ilo  fid^  ivieber  in  feine  frühere  S3ereinfaniung  ju« 
lücfjujie^en.  „gür  mi(^  iff^  ein  großes  Unglürf,  bog  ic^ 
meine  Strbeit  ni(^t  fertig  brachte;  baS  fe^'  ic^  mit  jebem 
i  Sage  beutlid)cr."  allein  9tu^e  unb  Slbf(^lie§ung  befc^roiJreu 
j  bie  ßiifiS  ni(^t.  Gin  Slf^I,  ba§  if)m  93aronin  Ifnorr 
bietet  —  er  foU  beim  Pfarrer  pon  ©ticbor  wohnen  unb  bei 
bev  ©c^Iofefrau  feine  3J?a^ljeiten  einnehmen  —  flöfet  i^m 
„öcforgniffe  wegen  ber  bamit  Pcrbunbencn  gcfeüigen  5^flic^ten 
unb  ber  Siä^c  ISrmenber  S(^mieben  ein."  „Qi  ift  mir  ju« 
mute,"  fo  fdjrcibt  er  SKilow,  „wie  einem  ©rftirfenben;  tc^ 
bin  PoIIgepfropft  Pon  bromatifc^er  ffioft  unb  fann  fic  —  e§ 
wäre  Iäd)erli(b,  wenn'S  nic^t  fo  traurig  wäre  —  nic^t  Pon 
mir  geben."  Um  nic^t  ganj  ju  perjweifeln,  will  er  fid^ 
wieber  an  S^affilo  machen.  „S23enn  eS  mit  bem  ge§t,  futjl' 
i(^,  ba6  id|  aud)  bie  9JoDel(c  fertig  bringe." 

3um  erftenmol^ören  wir t)ier  1868 pon  bei  „SRorianne", 


ill.  ©öfe  3a^re.  —  BtQa  ©ftt^flmftrin  jc.  —  SRorianne.    61 

bie  no^  tyoUt  biev  ^a^re  broud)t,  bii  ber  Ticktet  btefe  jtoett* 
gebotene  D^ooeße  in  bie  SBelt  {d)icft.  ©ebrüdt  unb  gepeinigt 
roagt  ev  nic^t  an  fommenbeS  &lüd  ju  glauben.  „'Siie  SBurjel 
meines  SRingcfc^irfeä  liegt  boc^  nur  in  mir  ielbft,  e§  ^ct  einen 
^alen  in  meinem  lolcnt:  bn§  Inngfnme  fc^roerfättigc  ^robujiercn 
unb  ic^  meig  ni^t,  ob  id)  nid)t  baran  merbe  gugrunbe  ge^en. 
^ättc  i(^  nur  not^  ein  Stücf  ma^cn  fönnen,  ^ott'  \d)  geftegt 
gegen  eine  SBelt.  9lber  bicj'er  (Sieg  n)ire  ju  gvog,  ju  f(!^ön 
gemffen!  Sßiedeic^t  mu^  i^  mein  ganjeS  lünftiged  Scben 
nur  baju  t)ern)enben,  um  einen  je^njä^iigcn  SSo^n  ju  fü^nen." 
3mmer  angftooQer  werben  feine  Somentotionen.  „©ne  furc^t= 
bare  92iebergejc^Iagen^eit  unb  SSer^meiflung  erfüllte  mi(^  feit 
brei  aSot^cn,"  fo  fc^retbt  er  im  Äpiit  1870,  Ji)  fann  meine 
be  Sßitt  ni(^t  machen,  ^d^  bin  |in,  lieber  ibruber,  unb 
ivcnn  ti  mir  ni^t  gelingt,  für  biefen  Stoff  eine  richtige 
^ompoHtion  ^u  finben,  n)0',u  id^  noc^  eine  fc^roac^e  Hoffnung 
in  ben  legten  3^agen  gefaxt,  fo  bin  i(^  ^u  ben  SSerlorenen 
5U  jS^len.  92eue  ^I&ne,  neue  (Sntwürife  finb  unter  folc^en 
iSer^altniffen  nic^t  ju  faffen,  um  fo  weniger  alS  iä)  mir 
fclbft  nic^t  me§r  traue  unb  mir  borlomme,  wie  einer,  ber 
fic^  felbft,  o^ne  eS  ju  merfen,  jum  92arren  l^ält.  ^Seilen 
^at  mid)  einmal  einen  SKenfc^en  genannt,  ber  felbft  ber  ^elb 
einer  Xragöbie  fein  wiQ:  biedeic^t  t|at  er  rec^t.  SBie  gefogt. 
Sc^  ^Änge  an  einem  ^oar.  3"  einem  neuen  Seben  tft  eS 
)u  fp&t.  3unt  Überfluß  bin  tc^  au^  !ranf  unb  meine 
SWutter  ifi  in  ber  legten  8«it  fe^r  leibenb,  fo  bofe  ic^  öon 
ben  fc^wärjeften  ©efürtötungen  gefoltert  werbe." 

SScnnigooT  bajumal  nic^t  jugrunbe  ging,  gebührt  SKilow 
ein  ^auptöerbicnft,  ®r  tröftete  ben  öon  fo  manchen  falf^n 
f^reunben  unb  lauen  (Gönnern  ac^feljudenb  IBemitleibeten, 
(iJefc^ottenen  unb  Sßerloffenen  nic^t  nur;  er  griff  ^ilfreic^  ein 
nad^  bem  ERafe  feiner  befdjeibcnen  SKittcl,  unb  feine  Sc^wieger* 
mutter,  SJoronin  9?eirf)üns9Welbegg,  geborene  ®rftfin 
Simpffeii,  ber  <2oor  bie  erftc  ?lufloge  beS  ^nnocen?  wibmete, 


62  r\C'l>i»nnl>  ö-  "SnorS  ilebrn  iinb  ©djaficii. 

rttvirfie  i(}in  1865  bom  gücfter^bifc^of  (trafen  9Iiteiit>? 
in  Btdan  eine  fleine  ^^rengabe.  2)enn  auc^  um  bie  f^iiian^cu 
<Baaxi  wax  eS  luenn  ntögli(^  noc^  iibler,  ali  borget  beflcUt. 
1865  unb  1866  rouibcn  i^m  aU  IBevIöngerung  beS  8taot§^ 
ftipenbiumd  je  500,  1868  nur  noc^  SOO  Bulben  beiDiOigt; 
in  ben  folgcnben  3fll)ven,  ba  ©aar  fic^  mit  feinem  neuen 
Set!  legitimieren  fonnte,  mar  er  ju  jag^oft  unb  ju  jart^ 
jü^fenb,  um  eine  neue  (^ht  a\ii  Staatsmitteln  eiuj^uf(f)reiten. 
Sic  bamal§  nud)  in  i^ren  ?lnfängen  ftc^enbe  (S^iner^Stiftung 
bewilligte  i^m  ein  poarmol  ftebjig  ®ulben:  fein  einjigcr 
feftet  Sejug  mar  feit  bem  '^a^xt  1868  eine  9Jente  üon 
jä^rlid^  815  QJulben  au§  einer  «Saarfc^en  gamilien*@tiftung. 
^">ält  man  neben  bieje  geringen  unfid^ern  ©inno^men  ©oorS 
auS  ber  Seutnant^ieit  ftammenbe,  burc^  ääud^erjinfen  immer 
meiter  anfc^roellenbe  ®^ulbenlaft,  bann  begreift  man  nic^t. 
tote  ber  arme  ^oet  in  biefen  ^o^ren  ftc^  überhaupt  bur^- 
f(^lug.  Sein  Duartier  in  ber  ^refegoffe  gab  er  1869 
auf:  J6)  ^ottc  S3crbrie6lt(!^l'citcn  aller  9trt  (fd^rteb  er 
9)?itte  üKärj  1869  an  g.  9Korf),  nomentlid)  mürbe  id)  in 
meiner  SBo^nung  burd)  lärmenbe  9?od)barf(i^aft",  unb  mol)I 
nod)  graufamer  burc^  9{otare  mit  SBed^felproteften  unb  i^rem 
(i>efülgc,  „arg  bebro^t.  Sluc^  bin  ic^  ein  wahres  Cpfer  meiner 
Dielen  53e!anntcn,  fomme  feine  9laä)i  bor  2 — 3  U^r  nnri) 
•Voufe  unb  bin  tagS  borouf  boH  <2d)laf  unb  9)?i§mut.  55eiu 
aQen  rafd)  ein  (£nbe  ju  mad)en,  ^ah  iij  mir  eine  freunb- 
lid^e  SBo^nung  in  Xöbling  genommen  mit  ber  9(u8fi(^t  aufd 
Sla^lengebivge,  ba  fott  mir  baS  ^erj  aufgellen." 

3m  „ßjjenenj^errn"  bef^rieb  er  genau  ba8  ^u?, 
?inergof)e  9?r.  13,  in  bcni  er  fid)  eingemietet:  „smei  ©torf* 
luerfc  tjoc^,  in  einer  langen  mit  Räumen  bepflanzten  ®affe 
aufragenb,  t)ielt  eS  bie  9Kitte  äipifc^en  SBitta  unb  3i"*6fl"tc 
unb  blirfte  babei  mit  feinen  genftcm  auf  ein  ma^veä  SBipfel» 
meer  bon  ®5rten,  auf  bie  meitgebe^nte  ©tnbt,  auf  bie  grünen 
?luen  ber  ^onau  —  bi?  in  bn§  golbcnc  i)3(flvd)felb  ^inein." 


III.  5^öif  ?5aOic.  —  "iiiUa  5i"eilt)fini)tfin  ?f.  —  liJorionnf.    r,3 

©eim  crftcn  Sdjvitt  bor  bie  Hin  feinet  :paufe§  fo^  er  bn§ 
(in  ben  „Sßiencr  eicgieu"  bcfungcue)  tnubcnumflattcrtc 
Xflc^  ber  'JJöblingcr  Äirc^e;  bei  jebem  Setter  jc^lcnbcrtc 
Saar  ^Korgen  für  iÖJorgen  burc^  ©affeH  unb  Seitengäfet^cn, 
in  benen  bajumol  nod^,  roic  eS  in  einer  9?obctIc  I:e  ßt,  „Sßiücn 
mit  nicbercn  ^lütten  unb  ^öljeincit  ©kennen  abnjcc^felten"; 
in  leber  S3cleud)tung  fa^  er  ba^  im  (gd)Iu§fopiteI  ber 
„Worionnc"  ^nubcrfjnft  in  SKonbUrfitgton}  getoud)tc  ©du - 
jiiiger  SSeingelSiibe;  bie  tiefgrcifenben  SBanblungen,  bieba^ 
1869  noi)  lange  nic^t  ju  2Bicn  eingemcinbete  Xöbling  in 
ber  golgcjeit  burc^mo^te,  iDcrbcn  in  ber  „@efd)i(^tc  c|nc§ 
ÜSienertinbeS"  treulici)  öerfolgt;  in  JJöbling  fpicit  ba* 
„üiequicm  ber  Siebe",  in  ber  Silbcrgaffc  jeigt  man  ^eute 
noc^  baS  ^auS  beS  „Burggrafen";  „5)fe  ^ot^jeit  be§ 
.*t)errn  ©täubt"  ^at  bie  unter  3trt^ober  gebauten  ®ortcu= 
unb  ^almen^äufer  bc8  äßert^eimfteinparfeä  jum  S(^aupta^, 
unb  in  ber  altcrle^ten  9?ooettc  ©aarS  „Die  ^frünbner" 
flirrt  ©aar  über  bie  Xürfenf^anje  juni  neuen  ouf  freier 
.'^ö^c  gelegenen  3)öbIingeT  ©otteSacfer,  auf  bem  er,  ber  lejjt* 
roittig  bot,  öon  einem  (£§rengrab  ouf  bem  3c"tralfricb^ofe 
für  i^n  abjufebeu,  feinem  teftomcntarifc^en  Söuufc^e  gemäjj 
bcftattct  würbe.  3n  ben  37  Sorten,  bie  jroifc^en  feiner  9?ieber:= 
laffung  in  $)öbling  big  ju  feinem  Xobe  liegen,  ift  ©aar  oft 
5U  langen,  langen  äufent^nlten  in  bie  ©teiermarf  unb  nad) 
9)?ä§ren  foitgcjogen;  ununterbrochen  ^at  er  eigentlich  nur  in 
feiner  legten  Seben§jeit  in  bem  S5orort  gemo^nt,  in  bem 
öeet^ooen  bie  (Sroica  unb  ^^eobor  Körner  manche  1)i(^tung 
ooUenbete.  @lei(^)Do^I  tuurbe  er  loie  ein  SSa^rjeic^cn  bon 
35öbling  angefe^en;  fi'inber  unb  90?ägbe  grüßten  i^n  al§ 
Jponorotioren;  bie  DrtSanfäffigen  freuten  ft(^,  fo  oft  er  i^re 
Xafelrunbe  beim  „^irfc^en",  im  „^iußroalbl"  ober  -Böflcr^ 
ui^"  aufiud)te;  befreunbete  'JJic^ter  unb  Siteroten,  @(f)nee= 
gong,  ©peibel,  in  fpäteren  ßciten  ouc^  Stalbed  fonben  fic^ 
mit  if)m  in  i^H-ct)CV?  !rcinbcrü^mtem  „©tüblc"  jum  ^Ibenb 


64  t^rbinanb  x>.  SaaiS  Sebrn  unb  8<4affen. 

hruni  jufatitmcn;  in  ber  Somilic  feine«  treuen  bortrefflic^en 
?lrjte8  Dr.Sicgmunb  ^oUof  wor  er  ein  ftctS  nnüfommener 
®aft;  nirgenb«  aber  njurbe  ©aar  aU  „£>crjog  öon  SJöbling" 
freubiger  begrüßt,  fürforglicf)er  oufgenommcn,  ali  in  bem 
bon  tt)m  fo  getauften  „®olbenen  ^uS",  in  ber  Sttfa 
SBert^eimftein. 

3nt  S^raiifcu^immer  be*  al8  5c»iöcton«9icbofteur  ber 
iReuen  ^^reten  treffe  nac^  Sßten  berufenen  "Stc^terS  äl^ori^ 
^artmann  f|attc  Saar  1870  beffen  i!)öb(inger  9?ad)bouin 
Sofepbine  Don  SBert^eimftein  getroffen.  äBer  fte  gefannt 
iinb  geliebt  ^at  (fo  fdjrieb  ic^  in  einem  92a(^ruf),  fottte  nie« 
mal*  niicbcr  ganj  unglürfUc^  rocrbcn,  benn  nur  ein  SBSefen 
bon  fold^er  S3ortreffli(^feit  oerniag  und  arme  9)2enf(^enfinbcr 
mit  bcn  ffiirrcn  unb  SBiberfprüdjen  ber  SBeltorbnung  einiger^ 
mögen  )u  Dcrfö^nen.  @ine  $)rünneiin,  bie  %oö^\ix  eiiieS 
angefe^ncn  Jtauf^erm,  bie  ©c^roefter  ber  (Srofeinbuftriellen 
'SRa;^  unb  l^uIiuS  bon  ©omperj  unb  be§  ^edeniften 
X^eobor  (S^omperj,  roax  ^o^tpf^int  in  ben  bierjiger  Sa^i^cn 
alS>  (Gattin  tti  ^rofuriften  bon  9{ot^fd)i(b  nac^  ü&kn  ge« 
fommen;  ftra^lcnbe  ©c^ön^eit  unb  ^erjendjc^öu^eit,  eine 
bem  ßü^Iften  ficf)  mitteilenbe  SJärme  bed  (Semüted,  geiftige 
iRegfamfeit,  ec^te  iöegeifterungSfä^igfeit  für  oüeS  ®ro§e  in  ftunft 
unb  fieben  ^tten  ^ofep^ine  fc^on  in  i^rem  SSiener  ^im, 
bem  S:cut)d}cn  ^nu»  in  ber  ©ingerftrage,  jum  SRittel« 
punft  eines  ^eifeS  gemacht,  ber  legenbarifc^  in  ber  ®ef(^ic^te 
ber  SBiener  ®efcUfc^oft  fortlebt:  ®rillparjer  unbSc^ioinb, 
^^auernfelb  unb  9ta§l,  ^ofep^  Unger  unb  %nton 
JRubinftein,  5)ef fauer  unb  llJori^  ^artmann,  ©(^mcr« 
ling  unb  (in  feinen  liberalen  Anfängen)  ^lefanber  93a^ 
}&^lten  )u  ben  Stammgaften  bed  S^retjeS,  in  bem  jeber  tbiQ* 
fommen  mar,  ber  folc^en  (Segens  reiner  SEBeiblic^feit  mürbig 
nwr,  benn  bor  bem  milben  ©lief  biefer  guten  HÄenfc^cn* 
fennerin  beftnnb  fein  unberbientcr  9tu^m.  Der  ßftrm  ber 
3Belt,  ber  ®lonj   großer  9?nmcn   ^ielt  ^ier  nic^t  bor.     I^cr 


III.  3<ö|c  3nf)re.  —  i^idn  ?Stfrlt)ei"«nfi"  ?f-  —   'IKftrinnnf.    05 

Si^crt  einer  ^^erfönlic^feit  tuurjelte  nad)  i^rer  (fmpfrabung  im 
®emüt,  fic  Ocurteilte  jeben  naä^  feinem  S^aroftcr.  SBon  bcr 
t)Qgli(^en  ^^amendjagb,  bte  in  fo  manchem  anbern  @aton 
bcr  ^od)ftnonj  getrieben  toirb,  njor  in  ber  Umgebung  biefer 
feltenen  grau  ni(^t§  ju  mcrfen.  <So  ^oc^  ftc  roo^rc  Übcr= 
legcn^eit  ft^ö^te,  fo  fd^njormerifc^er  Segeifterung  fic  fä^ig 
war  für  ben  ringeubcn  njie  für  bcn  fieg^aften  ®eniu§,  öon 
fo  befc^ömenbcr  Slnfpruc^Slofigfcit  [it  gegen  ben  unfdjcins 
barften  i^rcr  ©äffe  rocr,  in  i^rer  SSürbe  f)at  fic^  biefe  fürft« 
lic^e  grau  niemals  bo§  ©eringfte  oergeben.  öS  ttjor  eine 
'ü(u§jci(^nung  für  jebermnnn,  bcr  i^ren  Umgang  genießen 
buifte  unb  in  biefem  £inne  ^aben  ^rinjeffin  9teuB, 
gürftin  Salm  unb  (Sröfin  1)ön^Dff=33ülon)  loic  ©leid) 
j^u  ©leid)  mit  i^r  ücrfe^rt.  SQ3o  immer  fic  crfdjicn,  al§ 
''4>atientin  beä  bot)mifd)en  9?aturboftor§  '^idf  in  ^orfc^ijjfa,  im 
^iiorifer  greunbe^freife  bon  ^roSper  SWdrimee  ober  im 
,'^ifIingSborfer  5lfql  für  öcrroa^rloftc  fiinber,  überall  bejmang 
fic  oller  ^erjen  burc^  ben  9lbel  i^rcr  ^oltung  unb  ©cfinnung, 
une  reine  poetique  de  la  soci^t^  viennoise,  tt)ic  i2aint= 
^len^sXaiüanbicr  fic  nannte.  Ö^enoß  fic  olfo,  Xant  i^ren 
luunbcröotten  9?oturgabcn,  fc^on  al§  ülRSbc^en  unb  junge  grau 
bie  ?lc^tung  unb  ben  ?lntcil  ber  ©eften,  fo  toxidß  biefe§  3Rit» 
flcfü^l  ungemeffcn,  ol§  ein  tragifc^c^  (gc^irffal  [\t  berührte. 
1866  öerlor  fie  innerhalb  mcniger  Sage  ifjren  einzigen  So^n, 
einen  begobten  93ilb^auer,  "buxd)  Sc^arlac^.  öin  8c^Iog,  ber 
biefeS  reiche  üKutter^erj  ,^crmalmtc.  ^ofep^inc  berfiel  in 
eine  fd)tt)cre  ©cmütöfranl^eit;  über  brci  3o^re  Perroeigertc 
ftc  bie  5lufna^mc  jeber  SJa^rung  unb  nur  ber  Slufopferung 
i^rer  9[Ruttcr,  einer  ©icbjigerin,  mar  e§  im  Skrein  mit  bcr 
ihmft  bcr  ^ft)(^iater  ju  banfcn,  bafe  ^ofcp^inc  am  Seben 
blieb  unb  ft(^  allmöf|lid|  erholte.  'Uli  fie  no^  foI(^en  Seiben 
unb  Prüfungen  anfongS  nur  in  engerem,  fpäter  in  meitcrem 
®efet[f(^oftgfreifc  fic^  äcigtc,  mar  fie  fo  gut  unb  fd)ön,  tnie 
efjebnn:  nur  gevciftev  unb  uietfer  al§  ^uöor,  luomöglirf)  nod) 

«  ii  ar.     I.  ,') 


66  8<rl>inanb  D.  ©aar«  i?ebfn  uiib  Sdjaffcn. 

empfftngltcljcr  für  jcbcS  frembe  9J?i6gefd}icf,  ^ilfreid^  unb  für* 
forglic^  für  alle  roirflic^  Söebürftigen,  bie  järtlidjftc  2)Juttcr 
i^rcr  ebenbürtigen  üoditer  granji,  ein  leut^tcnber  Spiegel 
QÜer  grouentugenb.  3"  biefen  erregten  Seiten  t^rer  9te* 
fonoaleSjenj  begegnete  fie  Saar  jum  erftenmal:  ba§  blaffe 
®eftd)t  obgemogert,  baS  ^uge  jpie  Don  innerer  ®lut  burd)- 
leuc^tet,  ber  ®cift  gefd)äftig,  bcn  ©unbererfc^einungen  bcr 
SlriegSjeitcn  beS  S^^reä  ©iebjig  ju  folgen.  ?ln  einem  ^erbft= 
übcnb  lag  fic  na^en  53efanntcn  ein  paar  ®elegenl)eit§gebidjte 
Dor;  tai  ^^änomen  eineS  bajumat  über  SSien  rafc^  aufs 
jie^cnbcn  nnb  fc^roinbcuben  9?orbli(^tf(^ein8  loar  finnreid) 
mit  bem  märd^en^aftcn  Slufftcigcn  unb  SJerfinfeu  be§  brttten 
9?apoleon  in  S3ejicf)ung  gebradjt.  ©onft  be{)ielt  fte  i^re 
fparfanten  bic^terifc^en  JHegungen  für  fit^;  nur  Saar,  ber 
i^r  bei  :partmann  freunblid)en  ©nbrucf  gemad)t  unb  buvc^ 
feine  Srftlingc  lieb  geworben  mar,  fragte  fie  gelegentlich  um 
löiHig  gejDö^rten  9?at  unb  freimütig  geföütc^  Urteil,  ^f^xc 
Sichtungen,  gering  an  3^^^,  waren  fein  müßiget  Spiel  jur 
Unterhaltung  be§  SSi^eä  unb  Sßerftanbeg,  fie  brad)en  unauf= 
^altfam  aug  bem  tiefften  ©eniüt^quell  ^erüor.  2Ranc^er  ®efü^lö= 
erguß  ber  ouBerorbentlic^cn  (5rau,  wie  bie  fc^werenörinnerungeu 
an  i^rc  ^anfenjeit  „^n  ber  9?ac^t",  fud)t  feine§gleid)cu: 

SBcnn  tcf)  gor  oft  in  finftrer  iRad)t 
9?ac^  einem  jd)iuercn  Jraum  crntart)t, 
3n  Sc^rccf  unb  '.^(ngft  gebabet; 

3)a«  9?ac^tlic^t  jucft  im  Öinfel  boit 
Unb  ©chatten  jagen  fort  unb  fort 
®efpcnftig  bur^  ba§  3ii"ni«'^- 
3Kit  ftieren  ?lugcn  fc^au  iä)  breiu 
a)Zein  ^erj  Ilopft  laut  in  ?(ngit  unb  üßciu 
3)ort  fte^n  ja  bie  ®cftaltcn. 

5)ie  eine  lange  ^ebt  bie  ^anb 
3)ie  onbre  taftet  an  bet  SBonb 
SHe  britte  luäljt  fic^  auf  bet  Srbe. 


lU.  »äff  Oa^re.  —  ^vifla  Scrtf)«i"iftfiii  ?c.  —  HJaiianiic.    67 

.  r>tl)  fann  bie  3Ü9e  nt(^t  red)t  fe^cii 
2)a  fie  fo  gan,^  im  id)atten  )tct}en  ... 
Ta  i(^If ichni  fie  ,yi  meinem  5Bctte.  ^ 

5d)  roerf  mid)  jä^liiifliS  l)\n  jur  'fönii^ 
58eberf'  bie  Slugen  mit  bcr  panb, 
3*^  niacj  bn?  fMräRlicfte  iücf)t  id)ai. 

1a  ^i)r'  id)'ä  Dorfic^tig  fid)  na^nl 

Unb  Icife  fnifteruö  tritt'-:<  (jcran 

Unb  leljnt  fid)  fdiiiicv  niii  meine  Miffen. 

3dl  füt)!"  bcii  (jciBen  9(tem  luehen 
l'iir  über  val-i*  unb  ?(rmc  gcJ^fn, 
Wein  3^Iut  voufilit  biird)  bie  "Jlbcrn. 

„«ie  Ijaben  fütd)terlid)  gcfc^rien" 

So  fpric^t  bie  .Qxanfcnuiarterin  — 

3d)  atme  auf   —  fie  ftanb  an  meinem  "iScü?. 

©in  anbermal  fc^ilbert  ftc  mit  erftauuücf)et  'ilufcfjaulic^- 
fcit  ba«  Umfic^fc^Iagen  eine§  jur  2rf)Iarf)tbanf  gcfc^Ieiftcu 
3ticr^,  f)öd)ftcn  Crrbormen^  voü.  mit  bem  Seibcii  ber  gc= 
quälten  M'reatur. 

„Döol  ^allüf)!  £^o!"  jo  beginnt  biejcä  „£tücf  au^  meinen 
3ugenbcrlebniffen".  iobcnbe«  83ü1!  ftürmt  ^etan  unb  gaii;,  Dorou 
bcr  milbe  Cd)g,  ber  ^dt  beä  Jage#.  „Sie  flarfen  ^ömer  ftid)t  ec 
in  bie  (irbe,  bafe  Staub  aufwirbelt  unb  ftot  unb  Steine,  unb  rafciib 
fdjiiigt  er  in  bie  ^öi)t.  Xic  ^^lugen  blifen  3Sut,  bie  breiten  grauen 
i.'cubcn  berfet  St^meiB  unb  S3Iut,  baS  niebertropft  jur  Grbe.  2;anu 
ftetjt  er  ftiü  unb  brüllet  auf  juiu  ^immel  in  Slngft  unb  ^e^,  in 
Sc^merj  unb  2äut  unb  totenftiQ  roirb  ed  umf)er,  mir  f topft  baö 
C)erj  t)ot  2)titgefü^I.  Jpoc^  aufgcrid)tet  ftet)t  er  ba,  fein  lafc^eä 
■Jltmcn  ^cbt  bie  JRippcn,  bumpfeö  Schnauben  feine  Siüftein.  Sluf 
bem  breiten  garten  ^JDiauIe  fte^t  ber  Sdjaum  unb  fäüt  in  5'''^^" 
meife  ^emieber.  3ft  baS  berfelbe  teilnamSIofe  ftuntpfe  Cc^je,  ber 
ben  Äopf  gefenft  jur  ßrbe  mit  ben  onbern  feiner  ^erbe  langjam 
9el)t,  burd)  tiefen  Staub,  ber  ba  folgt  bem  Stab   be^  ,ft neben,  l>m 


68  J^rbtnnnb  u.  rnoro  öcl'cii  unb  2(t)offcn. 

ein  flcinci  Mötci  lenlt,  brr  gcbulbi(|  unb  ergeben  feinen  Sfvp)  jur 
3(^Iac^tbonf  trägt?  In,  ein  iJfiff,  ein  wilbcö  <5c^rtin.  Unb  eine 
•ilKeute  tuilber  ^lunbe  ftürj^t  fid)  ipütenb  ouf  ba8  Xier.  5)er  fpi(;e 
;)a^n  {(^(ägt  tiej  in$  t^leifd)  unb  an  ber  'föunbc  l^ängen  Jpunbc, 
langgeftretft  bcu  Türmern  gleicf),  bte  $(ut  unb  (£iter  faugen  unb 
iiraufe  ^xnfer  hinterher,  bie  TäDie^ger  mit  ben  norften  9(rmen,  mit 
Ht  blutBefletften  Sdjürjc,  mit  bom  ^ellgeft^Iiffneu  Wefier,  mit  bcr 
ftumpfen  "äWövberinicue  unb  fic  fc^iuingen  fd)Ktcrc  Änittcl  unb  fic 
VKitfd^cn,  ba^  ci  fnollt  unb  fic  locrfe«  lange  Sdilingen,  bicfe  Stricfe 
nad)  bem  Xier  unb  Ijintcn  nad)  bie  vo^  iJiengc.  XoS  ornic  2ier 
InüQt  laxtx  unb  fpringt  empor  unb  bonneil  au  bad  näd)fte  Xor, 
bai  frad)enb  fplittert,  baH  baS  .'pau9  erjitlert  unb  roenbet  fid). 
IkrjiDeifelt  rennt  eS  lucitcr  unb  bie  gelben  jottigen  4^unbc  ^ngen 
luieber  fid)  ai\  ^ug  unb  ^aucb  unb  an  bie  O^ren,  an  bie  ®d)naujc, 
an  bie  3""9f.  ^'f  f)fro"^Wngt  laug  unb  beife  wnb  bünn,  unb  bie 
.^unbe  j^erveu  luieber  unb  bie  ©tride  reifuMi  lief,  bis  bie  geiualtigcn 
(IWieber  niebevbredun  in  ben  Staub. 

Tie  ^önier  mit  Strideu  umiuunbcu 

Ijie  ©lieber  jufammengebunbcn 

Wepeitfd)!  unb  gefd)unben 

33oU  blutcnber  ©unben 

So  wirb  er  gejcbleift 

3um  Sdjlad)tf)au§  gelingen 

Unb  bort  crfdjlagen. 

Du  jubclft,  0  5Bo(f 

ßö  fvcut  bi(b  ber  Sieg 

Sitt'S  bicb  nicbt  maOncii 

IHn«  eigne  ®cfcbidV 

nberfommt  bid)  lein  'äiincn 

Äein  ^pellfebetblicf  -  V 

^miner  toiebcr  ftrcbt  fic  julcjjt  oue  bem  I^unfel  juni  Strf)t; 
finnig  malt  fic  i^v  (Sktrtcnjimmcr  im  erflcn  Sonneiiftvaf)!: 

^ein  ^ünbcbcn  liegt  fc^lafenb 
3m  83«tt  neben  mir, 
SKein  ^offero  jubelt 
©ein  ©öngerüieüier. 


III.  Süfc  3oInc.        '-iMlIa  ^Öcrt^ciiufttin  :c.  —  'äJJariaiinc.    60 

."pcUauf  jauc^jt  fic,  rocnn  fic  eine  gleit^geftimmte  ©eele 
fint>et: 

5icrftönbni8. 

Gö  fin6  bc«  ^etjeii^  giiöltfäbcn, 
^ic  taub  boc^  ^örcn,  bltnb  bod)  jt^en, 
Sie  QÜeS  fngen  iinb  bo(^  ni(^t  rcbcn 
Ihm  ."pcrj  ju  Jperjen  bli^fc^ncH  geben. 

iök  oft  ein  Icife#  ftumnie*  ^JJiden, 
(iin  feinet  ijäd)eln  um  ben  SJunb, 
(iin  fct)nen  Derftnnbne?  rnfcfteS  abliefen, 
2'it  offenbart  bcö  •^ici-,scn<J  ®runb. 

?lud  foldjeni  33ltde  Iad)t  ein  Jpimmel, 
Gin  SWect  öon  ©cligleit  erfteljt, 
3Benn  in  bem  fdinlen  ?^cltgennnimel 
Urplötilirf)  bid)  ein  i>er,^  Derftefit. 

®lei(^  beim  erfteii  3w|fl'mnentreffcn  jcigte  Sncir  fold)c§ 
„^yevftönbniS"  für  bie  grenjcnlofe  ®üte  Sofcp^ine  üou  28ert= 
l)eimftein§.  (S^rerbietig  folgte  er  i§rer  Sobung.  3n  eine 
^Wärc^enJuelt  meinte  er  ju  treten,  aI8  fie  i^n  in  bem  be= 
räumten  ®e!uä(^!^au§  i^re^  ^^^arfcS  empfing,  ^cr  IpouS^err 
unb  bie  ^au^toc^ter  normen  i^n  mit  gleid^cm  ^^o^ttDoQen 
Quf.  5einc  obfid^tSloS  gedu^ertc  Sorliebe  für  53Iumen  gab 
ben  Climen  mittfommnen  9(nla§,  ifjm  mieber^olt  ^rnc^tftürfe 
bc§  (^nrten§  in  feine  na^e  taijlt  5!;id)terf(aufe  ju  fcnbcn. 
Die  oltbcjviifjrtc  ®oftlid)feit  ber  SJitto  SBertfjcimftein  rourbe 
ciuö)  biefem  neucften  SJefonntcn  ein  Sobfal.  9Rit  ben  Äünftlern, 
bie  3ofcvO"i^n^  Sieblinge  looren,  93ancrnfelb  unb  ficnbad), 
ucrftnnb  er  ftd^  fo  leidet  unb  gut,  mie  mit  bem  großen  9ie(^t»* 
lel)rer  unb  ©taot^mnnn  ^ofcpt)  Unger;  il;ren  Srübern 
unb  Sc^u>eftcm  mnr  er  uon  ^nfnng  ein  lieber,  im  Saufe 
ber  ^af)xt  immer  frcunbfdjoftlic^er  fi(^  onft^IieBenbcr  6^ren= 
naft.  Xiie  ©tunbe,  in  ber  er  jum  erftcnmat  über  bie  ©(^uieüc 
ber  SJiüa  SScrtf)eimftein  trat,  fd^Iug  ibm  für  fein  gcu^c^ 
fonuucubei^  Scbcn    jum  Segen    axiv.     2^ie    uicl  Xvoft,   xHn= 


70  ^^c^^illanb  ö.  £aore  Sieben  iiitb  Sdjaffeit. 

regung,  rocrftätigc  .^itfe  ade  guten  ®eifter  bc*  „golbcncn 
^"»iiufcS"  i^ni  mit  bcv  3cit  gcuiö[)veii  mürben,  o^ntc  ©aar 
am  njenigften  in  bcn  erften  SDionaten  feinet  Jßerfe^rcS  mit 
^o)cpl)ine  Don  2rv?crl^cimftein. 

Seine  9Jot  iDor,  ba  er  feinen  i")eüer  toerbicnte,  immer 
ärger  geioorben.  Sine  fleine  ©rbfctjaft  ^nttc  ben  Siteraten 
ßbuarb  Ü.l?autncr  Dcrantnftt,  eine  Stelle  an  ber  .^of* 
bibliotfief  onfjugcben:  ermutigt  burcö  bic  gürfprac^e  öon 
oriebrict)  öalm  unb  illiiniftcr  ^  9?.  Öerger  bemühte 
fi^  Saar  um  bc)"fen  9Jad)io(gc: 

„2i?enn  td)  eine  SteQe  in  ber  f.  f.  .'ooH'ibliot^cf  er* 
Ratten  fönnte"  ft^ricb  er  in  feinem  ©efnd)  tjom  13.  )})la\ 
1870,  „fo  roürbc  icft  bici-  a\v  bo#  größte  ®lücf  betrachten, 
bn§  mir  juteil  uicrben  fann.  Xcnn  nic^t  aQcin,  bafj  mir 
fobann  üoüe  Gelegenheit  geboten  tudrc,  meine  Stenntniffe  ju 
errocitern  unb  nbäurunben,  e§  mürbe  oud)  meine  (Sjiftenj 
gefiebert  fein  unb  ic^  fönnte  mid),  unbefümmcvt  um  litcra« 
rifc^en  (irrocrb,  in  meinen  SOJufeeftunbcn  mit  gonjer  Seete 
ben  reinflen  unb  ^öd^ften  ^xiUn  ber  ^unft  jnmenben,  —  SSa§ 
meine  Söefä^ignng  jum  Ttienfte  cine§  $iilf'?arbeitcr?  betrifft, 
fo  ^offc  ic^  ben  ^Jlnforberungeu  im  ganzen  genommen  mol)l 
entfpred^en  ju  föinien.  5^ie  frnnjöfifc^e  unb  italieni)d)e  Sprad)e 
ift  mir  jiemlid)  gcläiifiij,  in  ber  lateinifdjen  unb  gried)ifd)cn 
finbe  id)  mic^  jnredjt,  unb  um^  mir  an  eigentlicher  Jöilbunfi 
gebricht,  merbc  id),  ba  e&  mir  an  einem  gcmiffen  Überblirf 
nic^t  mangelt,  biird)  ©fer  unb  Slufmerffomfeit  ju  erfe^eu 
fachen." 

©nbc  3uU  1870  erhielt  Saar  bcn  abiuei5lid)en  ©cfc^eib 
beS'  bamoligcn  Sireftor^  ber  ^oflnbliott)ef  ^ofrat  ©irf. 
„Wit  meiner  Stelle  fom  c§  mie  borou?gefe^en,"  fc^rieb  er  an 
Üüiori^  ^artmonn.  „9Kün  ^at  mir  jmei  .gelehrte'  9Jcit^ 
betoerbcr  öorgejogen.  Sott  mir  noc^  jemanb  mit  einer  An- 
ftcttung  fommcM.  Scfct  fü^l'  id)'g  mieber  fo  rec^t,  ba^  id) 
in  bei  Slunft    luurjU  unb  ic^  miQ,    locnn'e-   fein   muß,   mit 


III.  m\e  3q^ic.        tMüa  '©crt^etmitetn  ic.  —  Warionne.    71 

^ufricbcnem  $>cri^cn  an  i^r  jugrunbc  gc^en.  SBcnti  man  fc^on 
an  bic  oicrjig  ^ai)vc  mitläuft,  macht  man  fic^  über  ben  9teft 
mcniget  ©orgcn."  „9lu(^  jc^t  ^obcn  mtc^  bie  ©öttcr  ge» 
fegnet"  tjctfet  c8  in  bcmfelben  SBricf,  „unb  ic^  fuc^tc  bic 
(i3flfttveunbfrf)nft  meinet  alten  Komcraben  in  „©(^loert  unb 
J^ebev",  TOiloiD,  bcrfic^^^ncn  auf  ba§  ollcrfc^önftc  empfiehlt, 
mit  ©^rcn  ju  nü^cn.  SJJeine  SioöcKc  bab'  ic^  faft  bejnjungcn 
unb  jroci  iragöbicn  gären  mir  im  öim.  ©elbft  ber  S^ieg 
mit  feinen  bräucnben  ©c^rerfen  t)ermag  mxH)  nic^t  ou§  ber 
Stimmung  ju  bringen;  id)  ^alte  mir  bie  ©ac^e  abftc^tlit^ 
fern,  fo  lang  c3  angebt." 

SSicberum  f)at  aJZilotü  bem  grcunbe  fic^  ^ilfreic^  er- 
lüiefen.  ffrauf^eit&^alber  fc^ieb  er  (alS  Hauptmann)  auS 
ber  ^rmee  unb  liefe  fic^  mit  feiner  trefflichen  %xa\x  unb 
frifc^en  Sinbem  auf  einem  fleinen  Slnroefcn  in  ber  «Steier« 
morf,  ©^ren^oufen  an  ber  3)?ur,  niebcr.  9?eben  bem  bon 
SOüloro  berooI)nten  ^äuäc^en  befanb  fic^  „ba§  8töcfel",  eine 
93aulicf)feit,  bic  ©aar  eingeräumt  fturbe.  „3^  ^o^JC  mi^", 
fo  mdbet  er  SSeilcn  (fnbe  3"ni  1870,  „^ier  fc^on  jiemlic^ 
eingelebt,  unb  ba  iä)  für  micf)  gonj  aücin  ein  fleincä  ^öu*c^cn 
bemo^ne,  alfo  gonj  ungeftört  bin,  fo  ^off'  ic^  in  biefen  jroci 
Wonaten  etiDO§  juftanbc  bringen."  „5t^  bin  mirflic^  neu« 
gierig,  ob  ic^  noc^  bic  i^tcube  erleben  werbe,  eine  fertige 
?lrbeit  öon  mir  ju  fe^en;  ber  Srogmeute  finb  fc^on  ju  üicle. 
IRiloro  ift  gegenroärtig  mit  bem  Drbnen  feiner  fleinen  SQJirt* 
fd)aft  bcfc^oftigt,  bie  roirflic^  ganj  nett  ift.  @ic  becft  gerabe 
bie  iöcbürfniffc  bc8  ^oufe§.  (i^ren^oufcn  ift  ein  gar  ober 
unb  trauriger  Ort,  in  njeld)em  man  !aum  2Renf(^en  fiefjt. 
Seit  einigen  Xagcu  ift  eine  fliegcnbc  (in  ber  ,S33anbertruppc' 
ber  „®ebid)te"  ni(f)t  bergcffcne)  Gruppe  (|ier,  bic  im  SBirt^^ 
^auSfaal  SBorftcIIungcn  gibt."  SSon  ber  greunbeStrcuc  bc§ 
Gt|epaore§  ajiiloro  gehegt,  „fpann  ©aar  langfam  feinen  ®oIb= 
faben."  ©eine  SKufe  forbcrtc  nac^  bem  SBort  ber  „SBicncr 
Clcgien"  ernftefte  ©ammlung.     ßcic^tigfeit  ober  gar  ßdc§t 


70  f^f^'i^i^önb  b.  @aar§  Sebeu  unb  ©c^offen. 

rcgixng,  njcr!tätige  §ilfe  alle  guten  ©cifler  be§  „golbenen 
§aufe§"  i'^m  mit  ber  3ßit  geJDQ()ren  toürben,  o^nte  ©aar 
om  tDcntgften  in  ben  erflen  SQionoten  feine§^8Serfe^re§  mit 
Sofepf)tne  üon  SSert^cimftein. 

©eine  9?ot  max,  ba  er  feinen  fetter  berbiente,  immer 
ärger  geworben,  ©ine  üeine  ®rbfcf)Q[t  ^atte  ben  Siteraten 
(Sbuarb  Wauintx  beranket,  eine  ©teile  an  ber  ^of* 
bibliot^ef  oufjitgeben:  ermutigt  burd^  bie  gürfprad^e  öon 
griebricl  §alm  unb  9}?inifter  S-  ^.  93erger  bemühte 
fid^  ©aar  um  be[fen  9?ad^f olge: 

„SSenn  icfj  eine  ©tette  in  ber  f.  f.  ^ofbibüot^e!  er* 
l^atten  fönnte"  [d^rieb  er  in  feinem  ®efud^  bom  13.  Wai 
1870,  „fo  mürbe  ic^  bie§  at§  ha^  größte  ®Iüdf  betrachten, 
'Da^  mir  juteil  itierben  fann.  ®eiin  nid^t  allein,  ta^  mir 
fobann  boHe  ®clcgen!^eit  geboten  tüäre,  meine  ^enntni[fe  ju 
erweitern  unb  nbäurunben,  e§  tt)ürbe  oudt)  meine  ©jiftenj 
gefid^ert  fein  unb  ic^  fönnte  midE),  unbefümmert  um  litera« 
rif^en  ©rmerb,  in  meinen  9)?u|eftunben  mit  ganzer  ©eele 
ben  reinften  unb  l^öd^ften  ßieten  ber  ^unft  junjenben.  —  2Sa§ 
meine  33efä^igung  jum  SDienfte  eine§  Hilfsarbeiter?  betrifft, 
fo  l^offe  ic^  ben  SInforberungen  im  ganjen  genommen  ttiolji 
entfpred^en  ju  föanen.  S)ie  fronjöfifd^e  unb  italienifc^e  ©prad)e 
ift  mir  jiemlirf)  geläufig,  in  ber  lateinifcljen  unb  gried)ifd^en 
finbe  id^  mid^  jurec^t,  unb  lüa§  mir  an  eigentlid^er  ißilbung 
gebrid^t,  njerbe  id),  ba  e§  mir  an  einem  gemiffen  Überblicf 
nid^t  mangelt,  biirc^  ©ifer  unb  Slufmerffomfeit  ju  erfe^en 
fuc^en." 

®nbe  Suli  1870  erl^ielt  ©aar  ben  abnieiSlic^en  S8efd§eib 
bc8  bamoligen  ®ireftor§  ber  ^ofbibliot^ef  |>ofrat  ^irf. 
„^O'Jit  meiner  ©teile  fam  e§  tok  öorauSgefel^en,"  fd^rieb  er  an 
iö^ori^  ^artmann.  „SO^ian  f)at  mir  ^tod  ,gete§rte*  9Jcit= 
beioerber  borgejogen.  ©ott  mir  nod^  jemanb  mit  einer  ^n- 
fteöimg  fommen.  ^t1^t  fü^l'  id^'S  lieber  fo  red^t,  bo|  id) 
in  ber  ^unft   bjutjle  unb  16)  JuiE,    \mmi§>  fein  mu|,  mit 


"'  \ 


III.  S3öfe  3a^ie.  —  ^Sitta  SBertl^ctntftctn  2C.  —  3Karianne.   71. 

5ufriebenem  ^erjcn  an  ii^r  §iigtunbc  gelten.  SBcnn  man  fd^on 
on  bie  ötcrjig  ^o^re  mitläuft,  madjt  man  fid^  über  bcn  fReft 
ttjeniger  ©orgen."  „3lud^  je^t  ^oben  m\6)  bie  ®ötter  ge^ 
fegnet"  Reifet  e8  in  bemfelben  SBrief,  „unb  iS)  fud^tc  bie 
(Softfreunbfi^aft  meinet  alten  Jfameraben  in  „©(^mert  unb 
geber",  SRiloit),  berftdj^^ncn  auf  ba§  aUerfd^önfte  empfte^tt, 
mit  S^ren  ju  nü^en.  SReine  S'JoöcIIe  l^ob'  id^  faft  bejttjungen 
unb  gmei  2!ragöbien  goren  mir  im  §im.  ©elbft  ber  ^ieg 
mit  feinen  bröuenben  ©d^recfen  öermag  mid^  nic^t  au§  ber 
«Stimmung  gu  bringen;  i^  l^alte  mir  bie  ©o(^e  obfi(^ttid§ 
fern,  fo  lang  e§  angebt." 

SBieberum  ^ot  SJJilom  bem  greunbe  fid§  l^ilfrei^  er= 
miefen.  ^an!^eit§^alber  fd^ieb  er  (al§  Hauptmann)  au§ 
ber  Slrmee  unb  tie^  fid^  mit  feiner  trefftid^en  grau  unb 
frifd^en  Sünbern  auf  einem  Ileinen  Stnwefen  in  ber  ©teier« 
mar!,  (S^renl^aufen  an  ber  9)?ur,  nieber.  Sieben  bem  bon 
MxXoxo  beroo^nten  ^äuSd^en  befanb  fid^  „ba§  ©töcEel",  eine 
Söauüc^feit,  bie  ©aar  eingeräumt  mürbe,  „^d^  ^abe  mid^", 
fo  melbet  er  SBeiten  6nbe  ^uni  1870,  „l^ier  fd^on  jiemlid^ 
einpetebt,  unb  ba  id^  für  mid^  ganj  allein  ein  !Icine§  ^öuSc^cn 
bemot)ne,  alfo  gang  un^ftört  bin,  fo  :^off'  ic^  in  biefen  groei 
9){onaten  etit)a§  juftanbe  bringen."  „^c^  bin  mirflid^  neu« 
gierig,  ob  id^  nod§  bie  gi^eube  erleben  merbe,  eine  fertige 
Slrbeit  öon  mir  ju  fetien;  ber  Fragmente  finb  fd^on  ju  Diele. 
SJcilom  ift  gegentoärtig  mit  bem  Drbnen  feiner  Ileinen  SSBirt= 
fc^aft  befd^äftigt,  bie  mirflic^  gonj  nett  ift.  @ie  bec!t  gerabe 
bie  SBebürfniffe  be§  ^aufeS.  @§ren|aufen  ift  ein  gar  ober 
unb  trauriger  Ort,  in  meld^em  man  !aum  SKenfd^en  fie§t. 
©eit  einige«  S^ageu  ift  eine  fliegcnbe  (in  ber  ,SBanbertruppe* 
ber  „©ebid^te"  nid§t  bergcffene)  Gruppe  I}ter,  bie  im  SQBirt§= 
^au§faal  ^orftellungen  gibt."  SSon  ber  f5reunbe§treue  be§ 
S^epaareä  9JlUott)  gehegt,  „fpann  ©aar  langfam  feinen  ^otb^ 
faben."  ©eine  äRufc  forberte  nad^  bem  SSSort  ber  „SSiener 
(Plegien "  ernftefte  ©ammlung.     Seid^tigfeit  ober  gar  Setd^t- 


fli  fjerbinanb  ü.  @ani§  Scfacn  uiib  ®cf)ojfcn.    "i     ■  ' 

fertlofctt  beS(S^affeu§  toax  nicmol*  [eine  ©ac^e.  5)er  fc^Kd^teu 
SRotürtidjfcit  in  bcn  erften  ©riefen  ber  „'^ßlax'mnnt*'  tnerft 
bcr  fd^rfftc  Kenner  ni^t  an,  ha^  ber  ^oct  jebe  3cite 
jmanjigmat  umgefd^rieben  l^at;  njeld^e  felbftgefd^nffne  ^^ein 
ber  Stünfttcr  ju  Oefiegen  §atte,  big  bic  fleinftc  SBäcnbung  bie 
eigene  gcin^örigfeit  nic^t  mel^r  berte^te,  le^rt  ber  Sgerglcid^ 
mit  ben  jo^lreic^en  Umarbeitungen  ber  [d^einbar  am  nQd^== 
läffigften  Eingeworfenen  Sieber  §eine§  unb  bejeid^nenber 
noö)  ba8  äRart^rium  glowöertg,  feine  affres  biS  jur  S8c- 
tuättignng  be§  fpröben  @toffc§  in  fpröberer  ^ofa.  „«Sie 
glauben  gar  nirf)t/'  fo  fd^rieD  er  an  ?il'?aric  @bner  am  7.  @eps 
tember  1872,  „ttjeld^e  9Kü^e  mir  biefe  ficinc  SfioöeUe  mad^t. 
SBieüeid^t  fünfzig  SWal  l^ab'  id^  fie  mie  einen  ^anbfd^u^  gebre^t 
unb  gemenbet,  große  (Stöße  befd^riebenen  ^apier^  liegen  bor 
mir  —  unb  bod^  l^ab'  id§  nod^  immer  nid^t  bie  rechte  ®Iie= 
berung  ^inein  bringen  fönnen."  Wlii  fold^er  Strenge  paart 
fid^  %Me  be§  ©d^affenS  nur  feiten.  Saar  mar  unb  blieb  jeit^ 
iebenS  ein  öußerft  langfamer  ^Irbeiter,  am  langfomftcn  in  ben 
böfen  fieben  Sfl^i^cn  unmillfommner  SSrad^e  bon  1865 — 72. 
Größeren,  al§  <Baax  —  Schiller  unb  Ctto  Subwig  —  mürben 
ÜbergangSjeiten  berartiger  unfreimiUiger  Unterbred^ung  i^rer 
^robu!tion  5lnlaß  ju  t^eoretifcler  SSevtiefung.  ?lud^  unfer 
?)id^ter  l^at  in  biefen  Sdtm  ber  ^xtt  feine  Senntniffe  ai§ 
emfigcr  ^lutobibaft  auszubreiten  gefudf)t;  ben  ftörfften  ©inftuB 
auf  fein  ®en!eu  übte  unauSgefe^t  ©d^open^auer;  bon  feiner 
9Sertrout§eit  mit  bem  ©l)ftem  be§  ^^ilofopfjen  gibt  Saar§ 
Seben§mer!  ^eugni§;  ©c^open^ouerS  Se^re  öom  ^O'Jitleib, 
©d^openl^auerS  aWetap^l^fit  ber  ®efd^(ed§t§iiebe  wirb  bemußt 
unb  unberoußt  in  fo  mond^er  Sfioöette  auS  Dfterreid^  efemp(i= 
fijiert;  unb  meldten  5)anf  nad)  ber  SKeinung  @aar§  bie 
9[)'ienfdf)t|eit  biefem  SlReifter  fd^ulbete,  f)at  er  in  ber  feinen 
9?amen  tragenben  Dbc  ber  „9^adj!länge"  luud^tig  bcrfiinbet: 
^tih,  Unbant,  9lbfnU,  T^aß  feien  über  ba?  (S^rab  t)inau?> 
©d^openl^oner?  ^o»; 


III.  JBöfc  3;nt)vc.  —  ^^idn  ?9cvir)ctmftein  ic.  —  3)?ariünitc.    73 

Dofl)  ftiö  aud^  fluchtet  ju  bir  nod^  ^in,  ^: 

S)oS  2eib  bcr  ©bleu,  fegnen  ^Befreite  bt^, 
S)ie  bu  empor  gefül^rt  im  ßeben 
'        3"  ^^"^  @rfenntni§  erl^abnem  ©ipfel. 

Unb  loeiin  bie  2)ienfc^l^eit,  enblic^  jurürfgebradit 
SSom  legten  Qrrtoege,  fd)aubernb  am  Slbgrunb  ftel^t: 
®ann  jittert  auc^  bieöeidjt  bein  9?ame 
So  ttJic  (Srlöfung  auf  aUer  Si|)))en. 

©leid^jeitig  mit  bem  ^§iIofop§en  begann  ein  ©rjä^Ier 
l)otbilbtid^  auf  ©aar  ju  tt)ir!en:  „bcr  Sfontontifer  beg  JRes 
ali§mu§",  tt)ie  i^n  Sßertljolb  Sluerßad^  genannt  l^ot,  bcr 
93?eifter  niffifd^er  SiZobellc,  al§  bcn  5)Saut  §e^fe  i§n  begrübt 
^at:  Sn)on  2;urgdnienj.  SBeld^e  ©puren  er  in  bcr  euro= 
päif(^en  ©rjöl^tungSfunft  l^intcrlaffen,  feit  9!Ji^rimdc  in 
granfreid^  unb  (ber  öon  ©aar  aU  fritifc^cr  SBcgroeifer  öiet  ju9tat 
gejogene)  3"^iön(Sd§mibt  in  5)eutfcl^tanb  feine  gürfpred^er 
würben,  wirb  unb  mu§  nod^  öon  SScrufenen  gefagt  werben ; 
fd^merlid^  ift  er  irgenbwo  nad^l^altiger  ftubiert,  wärmer  ge= 
würbigt  Worben,  oI§  in  Öfterreid^:  9J?orie  @bner  l^at  bie 
ftörfften  Anregungen  öon  i^m  empjangen  unb  nad^  elfter 
^ünftlerart  burd)au§  felbftänbig  um=  unb  fortgebilbet;  ältere 
unb  iüngere  Kenner  öou  gerbinanb  Nürnberger  bi§  auf 
Alfreb  53 erger  ^aben  bebeutenbe  ?tnal^fen  feiner  3trt  unb 
STunft  gegeben;  ber  Uüu  «Soor  bi§  jur  Überfd^ä^ung  ^od)' 
gehaltene  @ad^er=9)?afo(^  ftammte  tu  feinen  erftcn  unb 
beften,  burd^  Entartung  uod^  nid^t  öevjervten  Seiftungen  un= 
Dcrfennbar  au§  ber  @d^ule  Xurg6niew§.  ©aar  felbft  würbe 
fidf)  im  Sauf  feine§  Seben§  immer  üarer  borüber,  bafs  er  — 
ntd^t  für  feinen  jDid)terberuf,  wo()t  aber  für  bie  Söa^l  feiner 
©toffe  unb  ber  (Srjä^Iermonier  —  Siurg^njew  cntfc^eibenbe 
^mpulfe  ju  ijerbanfen  ^atte.  9^trf)t  nur  Äu^erli^fcitcn,  wie 
bie  bi§  guiu  Übermaß  bet)or§ugte  gorm  ber  ^=(£rää^Iung, 
ber  innerlidt)  bebingte  "^iJd^ftperföntid^e  3«0  ^^  5^urg^n{ew§ 
(if^ilbenmg  Hon  Sanb  unb  Seuten,  jeine  9[)Jotr*^onnrt,  feine 


74  ^rbinanb  ö.  ©oarS  ßeben  unb  Schaffen. 

gai^igfeit,  in  bic  mit  bcn  gefd^ärftcn  ©innen  beS  ^atux- 
mcnfd}en  gefrf)Qute  ^etmat^gcgenb  unb  ©tammeSart  bic  eigene 
<SceIc  5u  legen;  qÖ  bog  unb  biet,  biet  mel^r  noc^  traf  mit 
ben  ge^cimftcn  ^"ft^i^f^ctt  ©aarS  jufammen,  mürbe  bem 
nod^  3a^re  unb  ^a\)xz  mit  ^iftorifd^en  Xrogöbicn  e^rlid) 
unb  frud^tloS  fid^  obmü^enbcn  öfterrcid^ifd^en  35id^ter  eine 
(Srleud)tung.  SRenfc^en  ber  ©egcnmart,  3uf^ö"i>^  ^^^  Qtittn, 
bte  er  fetbft  gefc^aut,  nad^  ber  SRotur  lebenStreu  ju  malen 
unb  fid^  felbft  mitjumaten,  bie  SB3ci?t)eit  unb  ^^or^eit  ber 
mirflic^en  SKitmelt  in  ben  Sangen  unb  (Seftolten  aller  Sllter 
unb  @tSnbe  ma^r^aftig  ju  offenbaren,  bie  SSanblungen  ber 
öftcrreid^ifd^en  2)inge  feit  bem  ^a^xt  Std^tunbbierjig  e^rlidf) 
unb  fünftlerifd^  juöleid^  in§  Singe  ju  faffen,  wie  S^urg^njero 
ba§  mit  ber  ruffifc^en  ©efeüfd^aft  feiner  S^age  gehalten, 
mürbe  @aar§  anfangt  nur  al^nungSöott  aufbämmernber,  in 
ben  fotgenben  ^a^rje^nten  immer  florer  befolgter  53orfQ^. 
Sin  eine  f^ftematifc^e  SSerfnüpfung  ber  einzelnen  S^itbilber, 
mie  fie  $801500  ^interbrein  für  eine  9fiei§e  feiner  ©tubien  in 
ber  Com^die  humaine  fudjte  uub  3ola  öon  öorn^erein 
für  bie  9?otur=  unb  foAiate  (Sefd^ici^tc  eine§  ©efc^le^teä  unter 
bem  ^weiten  Soiferreid^  fi(^  jum  3icle  fe^te,  badete  ©nor 
niemals;  ber  ©inn  für  bic  tieferen  ßufommcn'^ange  fef)lte 
i^m  nid^t,  jmei  Sllterrmcrfc  (bie  SfJoöeÜen  au§  Öfterreid) 
„3)iffonanäcn''  unb  „^ic  gomilie  SSorel")  gebenfen  i^rer 
ouSbrüdlii^;  fein  gefunbeS  (Smpfinben  beroo^rtc  i^n  nur  booor, 
bic  Slufgabctt  ber  ^unft  unb  ©ojiotogic  §u  öermed^feln. 
2)ic  ©ammtermanie  be§  SlutorS  ber  9iougon=9Kacquart,  bie 
93enu^ung  frember  Slutoritöten  mibcrftrcbtc  i^m  burc^ouS. 
©0  gebulbig  er  la§,  fein  cigcntlid^cä  ©tubium  blieb  bie 
lebenbige  Slnfc^auung.  SBic  Xurg^njem  ging  er,  bie  glinte 
umgehängt,  in  ben  no^enSBalb;  olä^Jäger,  nic^t  al§  SJiotiDcn* 
Jäger.  Slid^t  onbcrS  ^ielt  er  cS  in  ©tobt  unb  Sonb  auf 
©pogiergöngen,  bei  (^aflbefuc^cn.  ®r  fa^  SKcnfc^en  unb  @r= 
^igniffe    unbefangen,    nic^t    auf   i^re   fünftige   Eignung   ^u 


III.  53öfe  Saläre,  —  ^iUa  2Bert^eimftein  tc.  —  SKarionne.   75 

Iünfttcrtf(i^cn  S3ortüürfcn  an.  Oft  peftattcteit  ftd^  tl^tn  un* 
beachtete  Segegnungen,  ©riebniffc  '^Qf)Xt  unb  ^a\)ri  ^ernad| 
jur  9'?oücttc,  jum  ©ebid^t.  !^cr  SScrfc^r  mit  i^m  crroärmte, 
2)an!  feinem  altnjienerifc^  gemütü^en  SBefen,  alt  unb  iung, 
bie  Seute  au§  bem  S3oIf  tt)ie  gro|c  2)amen  unb  ^erren. 
@rf)tt)crmütige  Stimmungen  fd^Iugen  bei  ©aar  (roie  bei  bem 
9)ieIand^oIi!er  gerbinanb  9laimunb,  ber,  tt)ie  ©cor,  buri^  eigene 
^anb  gecnbet)  rafd^  unb  aUe^  mit  fid^  fortrei^enb  in  poro* 
biftifd^en  Übermut  um.  ©todftc  bie  Slrbeit  in  (S^ren^ufen 
gar  gu  lange,  bann  fehlte  e§  nic^t  an  SSerjmeiftungSauS* 
brüten;  fie  fänftigten  fic^aber  in  tiefge^enben  S'unftgefpröc^e» 
mit  25iUott)  ober  in  bel^agüd^er  ®efeHig!eit  im  S^oc^bar^auS 
ber  (trafen  Gittern?,  nic^t  jum  icenigften  in  munteren  ©picien 
mit  ben  beiben  ^rati^tbuben  SKilomä,  benen  juliebe  ©aar 
felbftgefertigte  ©rächen  fteigen  Iie§.  Qvi  guter  ©tunbe  ftimmte 
©aar  fogar  ben  9flunbgefang  on:  ©ibibammel,  ©ibibummel, 
©ibibimmel. 

21I§  ©aar  nad^  ein  paar  SKonaten  au§  ß^ren^oufen 
tüieber  nad^  2)öbling  l^eim  mufete,  fiel  i§m  feine  lünftlerifc^c 
unb  feine  ßeben^not  fc^roer  auf§  ^erj:  boppelt  fd^mer,  wenn 
er  gu  raufc^enben  geften  geloben  irurbe;  fo  fc^rieb  er  im 
SDJörg  1871  nad^  einer  großen  ©oiree  im  ^aufe  ber  ©d^mefter 
^ofep^inen§,  SSaronin  SiobeSco:  „Seuft,  bie  neuen 
SJZinifter,  ©d^merling,  §alm,  3)ingelftebt,  Saube, 
Sett)in§!^,  ©abillon  famt  grou,  eine  SDienge  l^ö^erer 
9Kilitär§  unb  93ureou!raten,  öiele  ginonägro^en  waren  an= 
Jüefenb  unb  i^  tarn  mir  mit  meinem  fabenf^einigen  elf« 
jährigen  gradE  fonberbar  genug  jmifd^en  ben  orbenbelabenen 
Ferren  bor.  ®er  prac^töoHe  ©aal,  bie  reic^gefc^mürften 
grauen,  bie  klänge  ber  SDJufif:  bte§  atteS  öcrfegtc  mic^  in 
einen  Taumel,  ber  angenehm  unb  we^eöott  guglei(^  toax. 
Sd^  lehnte  mi(^  an  eine  ©äule  unb  blirfte  in§  ©ercü^l  l^inein, 
tt>ie  in  einen  S^raum.  ©pöter  fonnte  ic^  meine  Singen  nidjt 
bon   einem  gröutein   Söiebermaun   abroenben.     ©ine  ent= 


76  Scci'inönb  b.  SaorS  ücbeu  tinb  S(I}affeii. 

jüdfenbc  (Sd^önl^cit!  (£in  fo^eS  ^rofil,  einen  fold^en  SBucl}?', 
eine  fold^e  0iobleffe  ber  ©rfc^cinung  ^ob'  iä)  nie  gefeiten- 
9Wan  wollte  mid^  i^r  borftellen.  ^ä^  bebanfte  mtd|.  SBojn 
auc^?"  6-§  ift  nic^t  boS  erfte  unb  nid^t  baS  le^te  SWqI,  boB 
©aar,  toie  ber  Siterat  ber  „SRorianne",  bon  „au  ben 
Seuten,  bie  einem  ifjre  jd^immernben  ^runfgemöd^er  offnen, 
mit  bem  brftdenben  ®efü^t  fd^eibet,  ba^  mon  i^nen  bod^ 
eigcntlid^  nid^tS  ift  —  unb  aud^  nid^t§  fein  !ann."  Un« 
fd^Iüjfig  ge^t  er  im  5>-ü^io^i^  1871  mit  fid^  ju  D'late,  lt)o= 
f)in  er  fid^  toenbeii  foll?  9?ad^  einiger  Überlegung  berjid^tct 
er  auf  Sinj,  loo^in  SKajor  ^eillinger  i§n  labet,  unb  auf 
bie  toieberum  gebotene ©aftfreunbfc^aft  ber  $8aronin  ^norr. 
(Sr  bleibt  in  ^öbling. 

Slrbeitfam  unteriuirft  er  bie  ^einrirf)s2;rayöbien  einer 
eingreifenben  «Selbftfritif  unb  mit  Opfern  evfauften,  geänberteu 
9(Cuau§gobe.  ®ifrig  ftubiert  er  3)artt)in,  an  bem  er  (toie 
^ifd^er)  ben  UKanget  p'^ilofopt^if^en  ^u§blidf§  beflogt:  „merf* 
würbig  ift  e§,  to'it  na§e  Darwin  on  @d§opeu^auer  ftreift, 
toie  fid^  bie  beiben  Se^ren  gegenfeitig  beleud^ten  unb  ergäujen 
unb  traurig  ift  e§,  ba^  ©artoin  ©d^open^ouer  nid^t  !ennt 
unb  nirf)t  !euueit  mü."  ^(ngeregt  befc^äftigt  er  fid^  mit 
3;reitfc^f  e§  (5tjara!teriftifen  bon  ^leift,  $)ebbel,  Otto  Subtt)ig, 
auf  bie  3!^eobor  ©omperj  i^n  t)inroie§.  3"nt  erften  9)?ale 
lieft  er®  Ott  f  rieb  ^etler§  „Otomeounb^ulieoufbem^orfe" 
unb  anerfennt  bie  9?ooeIIe  mit  rüdf^attloferem  Sobe,  al§  bie 
(3^a!efpeare=©tubieu  Dtto  SubroigS.  Sßiüig  lä^t  er  aCfe. 
uial^ren  95kifter  gelten,  allein  ttJcf),  bitter  me^  tut  i§m  (toieberum 
ttjic  feinem  ©oppelgöiiger  in  ber  3J?arianne)  „bo§  §o^Ie  äftl^etifd^e 
(SetDöfd^,  bie  anfprur^SooIIe  Slufgeblafen'^eit  berTOftrebenben." 
günf  ^a^re  wai)  bem  erften  ©rfd^einen  be§  „^nnocenä" 
fünbigt  i§m  ber  Verleger  eine  jmeite  Stuflage  an,  für  bie 
«Soor  fogar  100  Bulben  Honorar  bejie^t;  fo  fel^r  ben  nidjt 
S^ernjö'^uteu  biefer  befd^eibene  ©rfolg  erfreut,  beS  (^nbrucli^ 
fann  er  firfj  uicfjt  evu^ctjvcn,  ba^  i'^n  fnft  nicmanb  aU  ^pctcn 


III.  S5ßje  3a^rc.  —  SSitto  SSert^eimftein  tc.  —  SKaiianne.    77 

feniit  unb  lieft;  e§  erregt  feine  ®oUe,  toenn  er  fc^töcigcnb 
in  einem  SiterotenjirM  einmal  bie  2(u§erung  mit  anl^ören 
mufe  „alle  Je^t  lebenbcn  ©d^riftftetter  überragt  ^amerUng 
toeitauS",  in  anbern  ©efettfd^often  ä^nlit^e  Cra!etfprüd^e 
öernimmt:  „  ®^af efpeare,  ®oet|e,  ^amcrling,  Süafart  fielen 
in  einer  9tei§e"  ober  „e§  gibt  gegentoörtig  gar  feinen  5)rama= 
tifer"  ober  „§e^fe  ift  bo(^  ber  einjige  9^obettift".  ©ereilt 
burd^  bo§  „niebertröd^tig  ^arte  Soböetfd^Iurfen"  ober  Sßer* 
geffen  feiner  eigenen  9(rbeiten  tt)irb  ber  SBe^leibige  fd^arf  unb 
bitter;  frän!enb  erfc^ien  e§  i^m  aud^,  bafe  ber  SSorort  SBeimar 
tro^  §er§tid^er  SSefürroortung  ber  SSürbigfeit  ©aorS  burd^ 
ben  Obmann  ber  3tt>eig=©tiftung  SBien,  ^ompert,  ftd^  nur 
jögernb  ju  einer  in  jmei  Sftaten  jol^Ibaren  S^rengobe  öon 
150  2;aler  bewegen  lie^. 

Unb  felbft  bem  t)erfd§tt)iegenen  iöeic^tiger  SDfitom, 
bem  er  bon  ber  58eenbtgung  teibiger,  laftiger  Stebe§= 
f)8nbet  Stnbeutungen  machte,  l§atte  «Saar  nid^t  öon  neuen 
SBibermärttgfeiten  berid^tet,  bie  i^n  nid^t  5ur  ^u^e  fommen 
tiefen.  Qmii  onon^me,  im  5luguft  1871  an  ^ofepl^ine 
Don  SBertl^eimftein  unb  beren  ©(^ttjögerin  ^oroline  öon 
(^omperj=93ettet^eim  gerid^tcte  ungeföl^r  gletd^Iautenbe 
33riefe  baten  um  9tcttung  be§  2)id^ter§  au§  einer  feine 
(Syiftenj  ernftlid^  bebrof^enben  ®etb!(emme.  ©aar  (fo  ^ie^ 
e§  in  ben  ßufd^riften)  l^abe  firf)  an  ben  ^non^mug  um  ein 
3)arle^en  öon  5  —  600  ®ulben  gewenbet.  5Iu§erftonbe, 
feinen  SBunfd^  ju  erfüllen,  ergriff  ben  Unbefannten  ber  (^e= 
banfe,  „ba  ^«or  §ilfe  l^aben  mn%  um  i§n  nid^t  in  SBuc^er= 
^nbe  fallen  ju  fe^en,  bie  5lbreffatin,  öon  beren  §reunbfd^aft§= 
bemeifen  er  cntl^ufioflifd^  fprid^t,  öon  biefen  feinen  ®eift 
lö^menben  SSerl^öltniffen  ju  unterrid^ten."  ^ofepl^iue  öon  2Sert= 
§eimfteitt  befd^ieb  ben  ööttig  a§nung§tofcn  ©id^ter  ju  fidl); 
mit  meld^em  ^örtgefüfjl  fie  eingriff,  geigen  feine  3etlen  öpm 
1.  September  1871: 

§odf)öere^rte  grau!    ©cf)on  an  jenem  benfioürbigen  S3or= 


78  S'etrbtnanb  ö.  ©aarSSeben  unb  Schaffen. 

mittag,  an  iuctrfiem  td^-jum  crften  ^ait  ba§  ®Iürf  f;atte, 
mit  S^nen  in  S^i^em  ^aufc  öcrfe^ren  ju  bürfen,  trug  ic^ 
eine  unauäfpre^Iid^e  83erc^rung  für  (Sie  mit  mir  fort.  ®icfc 
SSere^rung  ifat  fid)  im  Saufe  ber  3eit  jur  reinfteu  innigften 
S3eit)unberung ,  ju  einem  foft  leibenfd^aftlid^en  (Sefü^l  ber 
^ntjängti(^feit  au§gebilt)et,  fo  ba^  e§  mir,  fo  oft  id§  @ie  fe§e, 
§umute  mirb,  al§  foHt'  ic^  mi^  S^ueu  ju  f5u|en  merfen, 
auf  boB  ©ie  ^^re  ^anb  milb  auf  mein  ^aupt  legten  unb 
ic^  geflärft,  gereinigt,  gut,  ebel  unb  getroft  mein  ©afein 
weiterlebe,  ^n  ^^nen  ift  mie  bei  niemanb  auf  ©rben  jebe 
eblc  menf(i§Iid§e  9tegung  fo  ganj,  fo  ooU  entmidfelt;  (Sie  finb 
üon  einer  gein^eit  unb  ßQi^t^eit  be§  ®mpfinben§  unb  ®en!en§, 
bie  mirf)  oft  genug  mit  innerlichem  '^uhü  erfüllt  ^ot  — 
warum  foßte  icf)  bie  $ilfe,  bie  (Sie  mir  mit  fo  öiel  ®üte 
unb  9^obleffe  anbieten,  nid^t  freubig  annei^men  unb  @ie  im 
tiefften  ^erjen  bafür  fegnen?  §off  idci  bod^  auc^  nod^  ju 
ermeifen,  wie  ernft,  roie  ftreng  id^  e§  mit  ber  ^unft  gegolten. 
5lber  miffen  mu§  id^,  auf  meWje  ?lrt  «Sie  §u  fo  birefter 
^enntni§  meiner  S3ebrängni§  gefommen?" 

©ine  grnge,  bie  bi§  jur  ©tunbe  nic^t  beantwortet  werben 
tonnte;  nad^  ber  ^onbf^rift  löfet  fid^  nid^t  einmal  ftd^er 
fagen,  ob  ein  9}?ann  ober  eine  grau  bie  geber  ju  bem  ano= 
n^men  SBrief  angefe|t  ^at.  2Ba§  im  ^ugenbticf  gefd^e^en 
fonnte,  ^at  ^olPpt)i"e  öon  SBert^eimftein  reic^Iic^  unb  freubig 
^etan  unb  fo  f(^were  ©orgen  aud§  nodf)  in  ber  goJge  über 
ben  ormen  S)ic^ter  üer^ängt  würben:  bie  Briten  be§  finfterften 
(£lenb§,  au§  bem  ber  Slnon^muä  burd§  feinen  |eitfamen  SBinf 
geholfen,  waren  ein  für  allemat  öorüber.  ^ene  ©tunbe 
würbe  jur  S(^icffal§wenbe   im  Seben    unb  (Sd^affen  Saar§. 

„^ud)  mit  bem  Jäunbgeben  freubiger  (Stimmungen"  fo 
jd^reibt  er  nid^t  lange  nac^^er,  Gnbe  S^obember  1871,  an 
SKilow,  „bin  id^  öorfic^tiger  geworben;  benn  wie  oft  l^aben 
fie  miä)  getäufd)t!  SSenn  id^  arbeiten  fann,  bin  id^  ein  ganjer 
^ert     5)a  bin  id§  objeftiü,  ba  treib'  id^  atter§Qnb,    ne(;me 


111.  ©öfe  Satire.  —  ^Ötllo  ©ert^dmftetn  :c.  —  9)?arianne.    79 

alle§  in  mid)  auf.  SBcnn'g  aber  nid^t  ge^t,  ba  bin  id^  öon 
allem  loSgelöft  unb  brüte  in  meinem  elenben  9Kifro!o§mu§ 
jo  öor  mi^  ^tn.  9?id^t  einmal  lefen  fanu  tc^;  jo  mar'^  hti 
mir  • —  mirb  fo  bleiben,  bi§  id^  enblicf)  nod^  ein  |)aar  3Berfe 
gefc^affen  ^aben  tnerbe,  auf  benen  iä)  getroft  au§ru!^en  fann. 
©aju  ^abe  iä)  nun  afferbingä  mieber  5lu§fid§ten  unb  §off= 
nungen  unb  e§  ift  nic^t  me^r  ganj  fo  fc^ioarj  bor  mir,  mie 
im  öorigen  '^a^xt  um  biefe  3eit.  ©egentuörtig  arbeite  ic| 
an  meiner  SJiarianne,  bie  iä)  nun  enbüd^  einmal  beim 
rechten  B^Pfel  eriüifc^t  ju  l^aben  glaube.  (Snbe  ^anuor  fott 
fie  brucEfertig  fein.  S^ann  ttjiff  iä)  mid^  an  ,2:^affiIo* 
mad^en,  ben  id§  ganj  neu  unb  ööttig  üerfi^ieben  öon  ben 
bi^Ijerigen  Sluffaffungen  forrigiert  i}att.  %iix  ben  ©ommer 
:^ab'  id§  mir  mein  tleineS  (£po§  ,S)ie  ©teinftopfer'  ju« 
red)tgelegt  unb  im  nöd^ftcn  SSinter  merbe  ic^  meinen  ,$8orro= 
möer'  in  bn§  fünf  oftige  S^rauerfpiet  S^empefta  umgeftalten." 
„@§  fann  ein  öortreffIid£)e§  2!§eaterftüdf  werben.  2)o  ^aft  bu 
nun  meine  ^läne."  „S3on  ber  üterarifc^en  SSelt"  (fo  fö^rt 
er  nad^  aller^anb  S3efd^n)erben  über  öcrmeintlid^e  3urücf= 
fegungen  fort)  „l^ab'  i(^  mid^  über^oupt  fc^on  längft  gonj 
jurüdEgejogen  unb  bemege  mi(^  nur  me|r  in  ber  fogenannten 
guten  @efeHfdE)aft,  mo  man  boc^  ^in  unb  mieber  auf  anftönbige 
äRenfd^en  trifft  unb  auf  gefd^eite  ^öpfe,  bie  einem  tt)enigflen§ 
au§  Mug^eit  unb  Xaft  Sichtung  unb  (St)re  enoeifen.  @o 
bin  id^  mit  ben  93?iniftern  Unger  unb  «Strema^r  befannt 
geworben,  bie  mir  mo^I  motten,  unb  bei  Sßerlei§ung  ber 
StaatSftipenbien  in  biefem  ^al^re  an  mic^  ju  beuten  öer= 
fprod^en  ^aben.  ©o  \)ai)t  id^  ouc^  SluSfid^t  (freiließ  nur  5tu§= 
fi(J)t)  auf  eine  maleriette  Unterftü^ung,  bie  atterbingS  nur  ein 
S^ropfen  auf  einen  i§ei§cn  Stein  fein  mürbe.  SSenn  id^  nur 
uod^  jmei  Slrbeiten  bringe,  werbe  id^  mir  burd^  meine  ^on= 
neyionen  fd^on  einen  fleinen  lebenälängtid^en  ^enfion&betrog 
(etwa  ÖOO  ®ulben)  l^erauäf^lagen  unb  bann  bin  iä),  tüenn 
mir  bie  gamilienftiftung  bleibt,  gebecft:  mit  600  (Bulben  fann 


■■'■.   ":*-■:'  j-i  '.vr 


80  tVerbiiiaub  D.  (snavS  Sebcn  unb  6d)afffn. 

man  q18  lebiger  älienfc^  auf  bem  öonbe  leben  —  unb  bo§ 
ttjor  unb  ift  Ja  ber  Inbegriff  nffer  meiner  SSKrnfrfie." 

©erettet  atmet  er  ouf,  fnüpft  folgenreid^e  Sejie^ungen  mit 
bem  SSater^auS  feiner  nad^moligen  fyrau  SKelonte  öeberer 
an,  freut  fid^  bc3  Umganges  mit  alten  Someraben(©d^rom et, 
Sßla^oöS!^)  unb  bereu  gantilien,  erfrifd^t  fic^  an  ben  S3ilber= 
fd^ä^en  im  93eIoebere,  big  ein  neueS  Ungtüd  i^n  trifft:  bie 
SKutter  »irb  fo  frani,  ta^  er  fie  ju  ft(^  nad^  ©öbting  nimmt, 
„^ie  arme  grau  liegt  l^äufig  in  fc^merj^aften  kämpfen 
unb  ift  nur  me^r  ein  ©d^atten.  ^6.)  mu§  je^t  roirflid^  auf§ 
Sdfjlimmfte  gefaxt  fein."  „öi§  je^jt"  fd^reibt  er  anfangt 
Suni  1872,  „§otte  fie  eigentlid^  feine  ©d^merjen  ju  leiben: 
nun  ftel^t  i§r  in  biefer  ^infii^t  ba&  ©ntfe^lid^fte  beöor." 
^ofepf)ine  öon  SSert^eimftein  fragt  unabläffig  fürforglid^  nnc^ 
ber  S)ulberin:  am  1.  '^vdi  fc^lie^t  2)iutter  ©aor  bie  Singen 
für  immer.  „5)ie  SfJad^mirtungen  i^reS  toa^r^aft  entfe^lic^eu 
Sterbens  (fie  lag  10  S^age  lang  unter  ben  fürd^tertid^ften 
8d§merjen  hti  üoüem  Jöemufetfein  unb  in  ben  legten  brei 
klagen  erblinbet  im  XobeSfampf);  haä  Sd^merj^afte  beS 
S8erlufle8  an  fi(^;  bie  efel^often  gefdt)äftli(^en  äRifercn,  bie 
fid^  hti  meiner  finanjieHen  Sage  boppelt  empfinblid^  an  tav 
33egraben  ber  Seiche  fnüpften,  bie  fonöentioneffen  Saufereien 
unb  Sßifiten;  alleS  baS  ^atte  mid^,  mie  bu  begreifen  wirft"  — 
fo  fd^rieb  er  fünf  SBod^en  nac^  bem  ©egr&bniS  an  SKilow  — 
„in  bie  troftlofefte  (Stimmung  öerfe^t,  ber  ic^  aud^  je^t  noc^ 
nit^t  entronnen  bin.  SBa§  nü^t  e§,  ba^  mir  \>a^  gaftUd^e 
„Stödel"  in  (£^ren§aufen  offen  fte^t?  maS  nü^t  eS  mir, 
bafe  mid^  Slltgröfin  ©alm  nad^  iölanSfo,  SSaronin  ^norr 
na^  Stiebor  labet?" 

2;ief  unb  im  erften  Sdf)merä  ftumm  f)at  Saar  bie  3Äutter 
betrauert.  3Sa§  i^n  bewegte,  angefi(^t8  i^reS  SargeS,  moä  er  ber 
®ütberin  an  S)anf  unb  Siebe  für  grenjenlofe  Eingebung  fd^ulbig 
gemorbcn,  f}nt  er  erft  ,^ebn  ^a^xt  fpäter  auSgefprod^en  in  einem 
®ebicl)t,  boS  oUein  jeiii  ©ebäctjtni^  bauernb  erhalten  mü^te: 


III.  SBbje  Sa^re.  —  SBttta  ?Bert^etniftein  k.  —  9)Jationnc.  81 

3)ein  ?(nbcnfen  meiner  Sfluttcr.  ^ 

3clÖu  Si^it^e  fitti»  «^  ^e"t'  —  äc^w  ^onge  Sa^rc  1 

2)0  logft  bu  ^^tngeftredt  auf  bunfter  Saläre,  J 

3)a8  SlntltJ  fo^I,  bai  l^ellc  Slug'  gcf^Ioffcn,  i 

2)rau8  mir  ber  Siebe  reinfter  Strahl  geftoffen.  '"] 

%u.  iDtejeft  ntc^t  beu  fonften  ©lonj  ber  Shi^e,  1 

'3)er  Sotc  oft  öerllört  in  ii^rer  Xxu.^;  ' 

(£in  l^erber  ©mft  berfdöäifte  bcine  ^ÜQt  j 
Unb  beincr  2ippen  marmomcS  (Sefüge. 

55er  (Jrnft  be§  ©c^merjeS  luar'S.  ben  bu  getragen  .i 

3tt  beiuer  (£eele  bi§  ju  alten  Xogen  —  J 

5)e§  25uIbenS  (Smft,  ben  bu,  mid)  nic^t  ju  fc^recfen,  i 
®tetS  in  ein  2äd)eln  loufeteft  ju  uerfterfen. 

SÄir  aber  blieb  nid^t  fremb,  itia§  bu  gelitten 

3^  fal^  e«  flar,  loie  fd^ioeigenb  bu  geftritten  —  ' 

TOufet'  i^  bot^  felbft  in  beincn  SebenSjeiten 

!3)ir  ftet«  ba^  olfertieffte  28e:§  bereiten. 

^ingel^en  fal^ft  bu  mid^  auf  [teilen  Sahnen; 
SSol^in  fte  führten,  fonnteft  bu  ioo^I  a^nen, 
@§  blieb  bein  ®eift  bem  meinen  nid^t  t)erfc^(offen  — 
SBie  iDör'  id)  fonft  aud)  betnem  ©d^ofe  entj^iroffen? 

%oä)  »ufete  biefc  SBelt  an  bangen  3*öeifeltt 
®ar  ttiele  bir  in  ^erj  unb  6inn  ju  träufeln; 
@ie  lüufetc  beinen  ©tolj  bir  ju  berbittem 
Unb  liefe  bid^  für  baS  §eil  bc§  ©oi^neS  jitterii. 

Seber  neue  Qu^  in  biefem  trogifd^cn  ^orträt  ift  juglcic^ 
ein  tragifd^er  ©elbftüorlDurf  für  ©aar  in  ben  böfcn  ftebcn 
Sagten  ber  Unfntd^tbarfeit;  50iutter  unb  <Bo^n  öerftummten 
beibe  \yt^x\o§>  ber  ©d^obenfreube,  bem  ^d^n,  bem  Unberftanb, 
bem  ÜbelJüotten  gegenüber: 

®enn  leidet  nidf)t  fonnt'  id§  meine  ^aft  entfalten 
Itnb  foft  fd)on  |d)ien'§:  fte  hjürben  ret^t  bellten. 
©aar.    i.  6 


82  §crbinonb  t>.  <5oarS  ficben  «nb  ©^affeit. 

Unb  baS  aud^  toafi   teoS  bir  in  legtet  ©tunbe 
2tI8  fc^euer  Seufjer  !Iong  aui  bleid^em  9Jiunbe  — 
%aS  war  e8,  roct«  öerfc^ärftc  beinc  ßüge 
Unb  betner  Sippen  niarmomeS  ®efüge. 

5)ag  roar  e8,  roaS  mit  fc^merjli^em  ©riennen 
^di  feiber  fül^Ite  in  ber  93ruft  mir  brennen, 
911g  idi  gebrochen,  ftumm  unb  ol^ne  ä^^te 
9ln  beiner  Seid^e  blidte  toie  in§  Seere. 

^oä)  einmal  beftemmtc  i^n  3tt)eifel,  ob  er  mit  ge* 
fammetter  ^roft  9teue§  juftanbe  bringen  loürbc,  bo§  il^nt 
felbft  ju  genügen  öermöd^te?  gu  feinem  2:roft  burfte  er  am 
je'^nten  3a^re§tag  be§  ©d^cibenS  ber  9J?utter  in  biefem  ttn= 
üeTgängIt(^en  9Jad^ruf  „eincS^ranjeS  fpät  erioorbenen  ©egen" 
il^Tcm  Slnbenfen  »eil^n.  IXnb  nid^t  jum  le^tenmat  Ue^  er 
feine  3)?utter  in  feinen  2)i(j^tungen  aufleben.  ®ie  Spante  Sotti 
in  ,@d^lo§  ^ofteni|i'  unb  bie  SRutter  9J?attufd§  in  ,§ermann 
unb  3)orot^ea'  finb  ©picgelbilber  ber  fettenen  grau. 

3n  ber  jmeiten  Stuguflmod^e  1872  folgte  @aar  bem  gaft* 
lid^en  9tufe  ber  5lltgröfin  (nad^matö  gürftin)  (£Ufobet]^(SaIm 
nad^  ©c^iofe  ©lan^fo.  S)ie  gürftin,  eine  geborene  ^rinjeffiu 
Siechten ft ein,  toar  auf  bie  Seiftungen  ©aar?  aufmerffam 
gemorben.  Sßon  ni^t  otttägtic^er  gciftiger  S3egobung,  na^m  fie 
ftarfen  ?lnteil  on  ber  ^unft,  unb  berfammelte  gleid^gefinnte 
bebcutenbe  ^erfönlid^feitcn  be§  |)od^abeI§,  SRaler,  SOiufifer, 
5)ic^ter  gern  um  ^\ä).  $)er  SSSiener  5lböofat  Dr.  SKori^ 
Seberer  (ber  nad^malS  S3iäebürgermeifter  üon  SBien  unb 
@aar§  ©d^roager  werben  foßte)  §atte  bem  2)id^ter  anfangs 
Sluguft  1872  öon  unbe!annter  ^anb  500  Bulben  überliefen: 
bie  SSibmung  ftammte  bon  ^Itgräfin  ©alm,  bie  fid§  fortan 
als  eine  ber  tatfröftigften  unb  einflufereid^ften  Oönnerinnen 
@aar8  bemä'^rtc.  Sluf  ba§  e^renöoüfte  empfangen  öon  ber 
5tltgr&fin  unb  ben  ^(jrigen,  auS  ber  .@nge  unb  2)ürftigfeit 
feiner  Slaufe  mit  einem  ©daläge  in  bie  ftoljen  3Jäumc  beS 
alten  ^errenfi^eS  l)erfe|jt,  f^ilberte  er  Sofepi^ine  öon  SSert^ 


IIJ.  S3öfe  Sa^re.  —  «iUn  3Beit§etmftetn  ic.  —  SKarianne.  83 


^eimftcin  feine  erften  @inbrüdc:  „$)a§  ba§  Seben  ein  S^raum 
fei,  ift  eine  red^t  obgebrofd^ene  SSemetfung,  aber  tocnn  16) 
je^t  auf  93Ian§fo  in  meinem  l^od^gewölbten  ßinimer  fi^e  unb 
nai^  ben  tannenbettialbeten  Söergen  l^inauSblicfe,  über  tt)et(^e 
auf  blauem  ©runbe  tt)ei§e  feltfam  geftottetc  SBoIfen  gießen, 
ba  burd^fd^auert  mid^  bie  93ebeutung  biefer  SBorte  tiefer  al§  je. 
®a§  (Sc^Io^  ift  reijenb  gelegen,  üOerott  ®rün  unb  S3Iumen, 
bie  ganje  ©egenb,  bie  @ie  öielleid^t  fennen,  burd^  S3erg=  unb 
jpüttenwerfe  fräftig  belebt.  ^agbouSftöge,  ^ortien  ju  gu^ 
unb  ju  ^ferb  »erben  aud^  meinem  öer^otften  unb  bermeid^- 
lid^ten  9Kenf(^en  jugute  fommen."  ©aar  ift  im  ©d^Io^ 
33Ian§!o  balb  fo  |eimifd^,  Wie  juöor  in  @§ren^aufen  unb  in 
ber  SSilla  SBertl^eimftein.  ^n  lebenbcn  Silbern  mad^t  er  at§ 
greifer  »eifebärtiger  ^önig  gute  gigur.  Sin  ben  longen 
SBinterabenben  lieft  er  frembe  unb  eigene  S)id^tungen  bor 
unb  improöifiert  aU  Sfmaet  ben  ©aarun  fd^nurrige  geftfpiele, 
njie  „'5)te  SÖIuti^od^jeit  im  ©erail",  in  bcnen  bie  ^inber  ber 
Stltgröfin  mit  bem  ©r^ie^er,  bem  Slrd^äologen  Dr.  ©urlitt, 
mitroirfen.  ®ie  ^Itgräfin  Iie|  e§  fic^  angelegen  fein,  bie  Qu^ 
fünft  <Saar§  forgenfreier  ju  geftatten  al§  big^er;  fic  regte 
93?itte  ber  fiebriger  S^^rc  in  aller  «Stille  bie  ®emä§rung  einel 
laiferlid^en  Sa^rge|atte§  für  ben  2)id^ter  an  unb  wu&te  noc^ 
onbere  greunbe  feineS  2^otente§,  5lriftof raten  unb  5inatt§= 
magnaten,  §u  beflimmen,  für  eine  befd^eibene  ^df)xt^xti\tt 
@aar§  aufjufommen.  ^n  S9lan§!o  follte  fi§m  (wie  nad^alS 
Dom  ®nbe  ber  fiebriger  ^ai^re)  fc^on  feit(  feinem  erften  ©in« 
treffen  bouernb  ein  ^aftfi|  ju  ©ebote  ft^^gn;  nod^  im  D!* 
tober  rü^mt  er  Wüotü  fein  Seben  in  S3lan§fo  alS  ein  mni^r- 
()aft  fcl}öne§,  neiben^werteS.  Um  bie  ^a'^reSmenbe  ift  er 
in  SBien  unb  im  grül^ling  1873  ge^t  enblic^  feine  „9Kari= 
anne"  in  bie  2Selt:  wieberum  nur  ein  bünne§  ^änb^en 
in  Sl'Jinioturformat,  Wie  ber  „^nnocenä",  unb  wieberum  eine 
runbe  ober  eigenttid^  eine  nod^  runbere  @d()öpfung,  at§  bie 
d-rftlingSnoüellc. 

6* 


84  i^erbinonb  b.  ©aatS  Scbcn  unb  @(f)offen. 

©in  Sßoti,  ber  nad^  frühen  Erfolgen  qUju  rafd^  ber* 
geffen  crf(ä^eint,  fü^tt,  ba$  er  ber  SSelt  fein  Söcfteg  unb  XicffleS 
nod^  lange  ni(!^t  gefogt.  Um  bie  Dfter5cit  jielöt  er  fid^  böHig 
au8  ber  großen  ©cfeßfd^aft  in  feine  abgefd^iebene  $ßorftabt= 
floufe  §urüd;  im  ^artenpabillon,  in  bem  feine  erften  SBürfe 
gtüdten,  njiH  er  fein  ncueS  SBer!  bollenben  in  ftrenger  916- 
fd^lie|ung.  3)a6ei  gerät  er,  unwittlürlid^  wie  ©aar  1867 
in  ©rumau,  in  offenen  Siberfprud^  mit  (5ioet§e§  SBort:  SKer 
fid^  ber  ©infomleit  ergibt,  ift  balb  allein.  SDer  So^n  feiner 
treuen  alten  ^au§tt)irtin  fommt  mit  feiner  Swu,  il^rem 
fied^en  (Säugling  unb  einem  munteren  ^ftegefinb  ju  93efud^; 
bie  §lngel^örigen  ber  @d^njiegertod^ter  gefeffen  fic^  ju  bem 
gamilienfreiS.  Qnx  ^fingftjeit  flingt  bem  ^octcn,  ber  au§ 
feiner  ©tube  in  ben  ©arten  gel^t,  eine  frembe,  tociblid^e 
©timmc  entgegen: 

SBel^utforn  näl^erte  tc6  tnid^  bem  ©itter  unb  bticfte  burc^  bai 
bi^te  SouBjoerl  l^inein.  SSeldi  ein  lieBIidjer  Slnblid  bot  [idj  mir  bat! 
Stuf  bem  mittleren  9lafenpIo|>e ,  unter  bem  f^Ianfen  Sl^jfelbaume, 
ftanb  eine  fc^Ianle,  jugenblic^e  ®eftalt  unb  rttegte  ba§  ^äbletn  ber 
tSrrau  Souife,  totldft  mit  (£mi  auf  einer  na^en  SBonl  fafe,  in  ben 
Armen.  2)er  ©onnenftra^I ,  ber  burc^  bie  S^^^Q^  hxaö),  um= 
flimmerte  i^r  bunlelblonbeä  §aar  unb  i§r  rofigcS  Slntli^,  boS  fie 
mit  fd^aU^aftcr  görtlic^Iett  ju  bem  blaffen  berfallenen  ©eft^td^en 
bc8  Äleinen  ^inabneigte.  ©ie  gab  i^m  bie  rounberlic^ften  @(^mei(^et= 
nomen,  lüfete  il^n  unb  fing  enblid^,  inbem  fte-i^n  mit  reijenber 
®ebärbe  gegen  btc  83ruft  brüdtte,  ein  leid^teS  ©c'tänjel  an,  wobei 
Sttjci  fc^male  Iftngli^e  gfüfic^en  unter  bem  ©aume  i^reg  ^ellforbigen 
Äleibeg  jum  SSorfd^ein  lamen.  pö^Ii^  blieb  fie  wie  angetüurjelt 
ftcl^en  unb  eine  bunüe  3iiJte  fd^ofe  i^r  in?  ©eftd^t.  ©ie  mufete  offens 
bar  ben  ©päl^er  bemerlt  f)ahen, 

Unb  in  bem  ölidE  be8  Soufc^er§  ein  Slufleud^ten  bc0 
©ntjüdfen^,  bem  SSKorianne,  bon  einer  Stiefmutter  frü§  an 
einen  nüd^temen,  ^errifd^en  3Jlann  beri^ciratet,  jubor  nod^  in 
feinem  SöJenfd^enblid  begegnet  tt)ar.  ^nbcrlo»,  „i^aIb§ron,^oIb 
^ungfrou",  trifft  ^orianne  ben  5)id^ter,  beffeu  Sgüd^Icin  fie 


III.  58öfe  So^rc.  —  Scilla  ^Bcrt^eimftcin  ic.  —  SKartonne.  85 

lieft  unb  roicber  lieft,  im  harten,  bei  onfpiud^SIofen  Wta^U 
5eitcn  mit  ben  irrigen  im  %xdtn,  beim  S5Iinbe!u^fpieI,  in 
beffcn  SScrlouf  ba§  jarte  SBefen  iä§ling§  nac!^  einem  ottju 
l^oftigen  Sauf  o^nmöd^tig  jufommenBrid^t.  !J^cr  3)id§ter,  ber 
frül^jeitig  gelernt,  entfagenb  ju  genießen,  fü^tt,  loie  tief 
äRorianne  fid^  in  fein  ^crj  gefd^rieben,  lang  bebor  ©rni  mit 
ber  StrgtofigMt  eine§  ^nbe§  auSruft:  „Sonnte,  bu  l^ätteft 
§errn  2(.  l^eiraten  füKen;  bann  fwörft  bu  aud^  glüdEIid^  ge* 
toorben."  35oS  ©d^idtfal  fd^eint  ben  beiben  ha^  Sd^eiben 
ju  erleichtern;  ber  ^oet  Witt  eine  3(r(^it)orftette  in  einem 
fürftlid^en  3lrd§iö  JBö^men§  annel^men,  im  ©laubcn,  bort  ju 
ftnben,  njonod^  er  fidE)  folnnge  gefel^nt:  unbcfümmert  um 
iiterarifd^en  ©rtnerb  in  gänätid^er  Suriidtgejogen^eit  feiner 
Äunft  leben  5U  fönnen.  Unmittelbar  öor  ber  51brcife  bittet 
i^n  bic  §au8tt)irtin  inbcffen  fo  inftänbig,  nod^  eine  ^od^jeit 
in  i§rer  gamilie  mitjumad^en,  ba§  er  bem  S23unfd|  tt)ittfa|rt. 
$8eim  93att  nad^  bem  geftfd^moM^  fic^t  er  50?arianne  mit 
i^rem  (Satten  unb  anberen  ©äften  tanjen;  fie^t,  mie  i§r 
SölidE  il^n  fuc^t  unb  nun  naijt  er,  obmol^l  er  niemals  ein 
Siänjer  mor,  9}?arianne  mit  ber  Söitte,  bebor  er  fd^cibct,  jum 
elften-  unb  le^tenmal  mit  t^m  anzutreten. 

9Bte  ein  Äinb  lag  fte  an  meiner  SSruft:  meic^  l^ingebenb,  bie 
Sippen  leidöt  geöffnet,  bie  Slugen  ^alb  burc^  bie  gefenften  SBint^jem 
öerfc^Ieiert.  3^v  ^erj  pod^te-  neben  bem  meinen;  bie  Slofen  in  il^rem 
§aar  umbufteten  mein  Slntli^.  Unb  e§  war  mir,  al§  niüfete  e*  ewig 
fo  bauern  —  ewig!  Slber  bie  iDtuftf  üerftummte.  „9?od^  einmal!" 
flüfterte  ic^  imb  umfaßte  fte.  Unb  al§  wir  un8  je^t  hü  ben  rafen= 
ben  Slängen  jum  jtoeitenmal  in  ben  Sinnen  logen,  ba  bradö  in  mir 
i)k  long  niebergel^oltene  ßeibenjc^oft  l^eröor.  ^(^  jog  SWorionne  an 
niid);  ic^  beugte  mein  ^avüpt  ju  i^r  nleber;  mein  2Kunb  ftrcifte 
i^re  ^oore,  il^re  ©ttrn.  @ie  liefe  e§  gcfc^eben  unb  ]af)  ntt^  läc^Inb 
an.  Unb  fefter  unb  fcfter  umfdglongcn  wir  un8;  unfcrc  SBongen, 
imfere  Sippen  bcrül^rten  fic^;  unfer  Sltcm  ^o^  in  einen  §ott(|  ju« 
fommen.  @o  flogen  wir  ^in,  in  feliger  SCtunfen^eit,  wcltenttfidft 
äwifc^en  ^immel  unb  ®rbe!  —  ^lö^Iid^  war  e8  mir,  ali  ftraud^elte 


86  ^rbinaub  ü.  (SaarS  Sebcn  unb  Sdjaffen. 

fie;  mein  Arm  njoUtc  fie  galten  —  aber  ic^  fdjtüanftc  felbft  -  unb 
f^on  fanf  fie  mit  nad)  rücfiuärtä  überWngcnbem  §al^)te  unb  ftieicm 
93Iid  an  mir  niebet.  @in  jä^eä  ©ntfe^en  rife  an  meinem  ^erjeu; 
id)  l^örte  nod^,  roie  man  ring«  auffd^rie,  wie  bie  SKufil  mit  einem 
grellen  SWi^IIong  abbxadj;  ]af),  loie  man  öon  allen  Seiten  auf  unS 
juftürjte  —  bonn  breite  fic^  alleS  um  mi(^  unb  meine  ©inne 
öergingen. 

^urj  öor  ber  SScröffentlirf)ung  ber  „SKarianne"  toar 
bie  grau  eineS  l^od^geftelltcn  Söeomteu  beS  ^tuSmörtigen  2tmteS 
im  Sattfaal  bon  einem  ^erjfiiilag  l^tnttjeggerafft  toorben; 
biefer  Sßorfatt  fpielt  in  ben  ©c^tu^  öon  ©aar§  9?odeIIe  tt)Q^c= 
fd^einlid^  hinein;  ^af)\xti^t  felbfterlefite,  ben  g-reunben  @aar§ 
befannte  93ege6en^eiten  ^ot  ber  2)id^ter  beit)u|t  eingefe^t; 
bie  ©jene  mit  bem  SBefpenftic^,  ber  SJiarianne  trifft  unb 
öon  ^errn  31.  burc^  2tuflegen  feud^ter  ©rbe  gefüllt 
wirb,  ^at  naö)  ber  ©rjä^Iung  einer  Jßertüanbten  <Saar§ 
i^r  SSorbilb  im  gamilienf reife  gel^olt;  bie  3}ZitteiIungen 
be§  3)icJ)ter8  über  boS  berfaHene  ©tammfd^lo^  ber  9iofen- 
berge  unb  ben  3trc^ibarpoflen  in  ^rumau  beden  fid^  mit 
@aar§  Söriefen  auS  bem  ^a^xt  1867  an  äßilott)  unb  2;^aler; 
bie  Stnalogien  jmifd^en  feinem  eigenen  unb  bem  ^oetenfc^irffal 
beS  ^errn  31.  finb  mit  Rauben  ju  greifen. 

SGßeltfern  öon  folc^en  au§  ber  Söirflic^feit  ge|oIten 
anefbotif(!^en  unb  biogrop^ifc^  auffälligen  Sinjel^eiten  liegt 
ber  unbefd^reiblid^e  9?ei5  ber  „90?arianne".  Sie  mog  in 
SBirflid^feit  gelebt  ^aben  ober  nid^t:  unfterblid^  ift  fie  in 
(SoarS  83itbm8!unft.  (£r  malt  fie  bei  jeber  neuen  Begegnung 
aufg  neue:  man  fielet  fie,  iric  juerft  im  ©arten  mit  bem 
JHnb  im  3lrm,  ben  2:ifd§  bedenb;  beim  ©ünbeful^fpiel;  bei 
ber  Sei(!|e  be§  kleinen;  bei  ber  5Iuffa^rt  jur  ^^rauung.  Unb 
iebcSmat  jelgt  ber  ^ünftler  mit  leifen  feinen  ©trid^en  bie 
fleinflctt  ©injel  Reiten  i^rer  2;rod§t,  bie  SBanblungen  i^rel 
@efi(|tÄau8brudg  unb  i^rer  (Stimmung  mit  einer  ^raft,  bie 
fein   jeitgenöffif(^er  S3ilbntemater  übertraf.     9Kit  berfelben 


m.  58öfc  ^a^xt.  —  fiUa  Sertl^eimftein  2C.  —  aÄariaune.  87 


Überlegcn'^cit  l^ält  (Soar  bnx^  bic  fparfantftcn  Äun^WÜlr 
bie  ©jenen  dttüiencrifd^er  ®aftlid^!eit  unb  ©efcttigWi  fe^ 
Stltmiener  äJJiniatnr*  unb  ©enrcmaler  S)affinger,  Sait>^ 
Raufet  unb  bie  SJettcrn  <Saar§  Ratten  bie  S^araftetföpfe 
bcc  gamilien  3)orncr  unb  §eibrid§,  ^ortenbilber,  |)od^5ett^ 
fd^mauS-,  ^nbeSIeic^e  unb  831inbe!u§fpicl  nic^t  echter,  nid^t 
glaubhafter  barjufteffen  öermoc^t. 

9J?an  §ätte  ben!en  fotten,  bafe  ein  SKeiftertoerf  bon 
fotd|er  untobeliger  SJoüenbung  einmütigen  ^uM  ber  ftimnts 
fül^renben  SBiener  ^ritil  ^ätte  niedEen  muffen:  in  jenen  2!agen 
ber  SSiener  SSeltauefteHung  unb  beS  53örfenbrud§e§  njirften 
inbeffen'  nur  bie  örgften  ©enfationen;  ta^  neuefte  SKobeftücE 
bon  t&arbou,  geuiUet  unb  bem  jüngeren  SDumaS  mürbe 
bajumal  in  ben  §ouptbIättern  einer  SBod^e  häufiger  genannt, 
aU  ©aar  in  einem  ^a^räe^nt.  Sf^id^t  o^ne  ®runb  fü§Uc 
©aor  fid^  burd^  biefe§  „laute  ©d^meigen"  ber  3citu"9cw 
gciränft.  3)ie  Kenner  freilid^  mürbigten  „SKarianne"  öon 
Slnfang  an.  5(l§  ^aul  §e^fe  für  ben  beutfd^en  9lot)elIen= 
fd)a^  eine  5lrbeit  ©aar§  au§5umä§Ien  ^atte,  ^ob  er  bie 
„äJiarianne"  au§;  bie  (Sema^Iin  be§  Dberft^ofmeiftcrä 
i^ürftin  SKarie  ju  §oIjenIo§e,  bie  fd^on  in  i§rcu 
3J?äbd^enia§ren  ot§  ^rin§effin  (Ba^n=2Sittgenftein  in  2ßei= 
mar  burcl)  bie  Genialität  i^rer  9'Jatur  unb  i^reS  ^unftfinn§ 
f5 riebrief)  Hebbel  reinfte  §reuben  bereitet  ^atte,  überraf d^te 
©aar,  ben  fle  huxö)  bie  Stltgröfin  ©atm  fennen  unb  fc^ä^en 
gelernt,  burc^  eine  ebenbürtige  im  Correspondant  onon^m 
gebrurfte  Übertragung  ber  „9Jtariaune"  in  ha^  gi^ansöfif^c. 
Unb  ber  Qdt  mie  bem  Sfiange  naä^  al§  erffe  0tid^terin  fi^rieb 
TlaxU  ö.  (£bner=(5fc§enbac^  am  7.  Sunil873bemS)i4ter: 

„®Ietc^  nac^bem  id)  S^re  „2Jiartanne"  auSgekfcn,  »oute 
ic^  Q^nen  fdjtelBen,  lieber  ©aar.  ®a  6te  mir  jeboc^  gcfagt  l^aben, 
bafe  ©ie  im  ^Begriff  ftänben,  5Sien  ju  öerlaffen,  fo  fürchtete  ic^, 
mein  Srief  »ürbe  öerloren  ge^en,  Sßun  bin  id^  fe^r,  fei^r  fro^, 
®te  noc^  ba^eim  ju  loiffen  unb  S^uen  ben  ;^erjlid)en  Äu^brucf  meiner 


88 


t^erbinanb  b.  ©aatS  Sieben  unb  Sd^affen. 


SSewunberung  mit  ber  guberfic^t  fdjicten  ju  lönneit,  ha^  et  fie  et* 
reicht,  gd^  ptte  jit  Anfang  meine«  SriefeS  nid^t  fagen  follen,  baß 
i(^  S^rc  SOloriarine  ouSgelefen  l^ätte.  5)ie  lieft  man  fo  üalb  ni(^t 
aug,  aud^  wenn  man  fie  mic  id^  mehrere  WtaU  gelefen  l^ätte.  68 
fte^t  biet  in  bem  Keinen  Süc^lein,  ipomit  mon  überi^u^st  nlcmal§ 
fertig  lüirb,  »porüber  man  immer  üon  neuem  nac^benfen  mufi. 
©ans  njunberbor  ift  boS  SBort:  ic^  l^obe  gelernt  entfagenb  ju  ge* 
nie&en.  9?iemal§  ift  ein  ®i^ter  einer  Ooetl^efd^en  graucngeftolt 
näl^er  gefommcn,  aU  ©ie  mit  ^\)xtv  SUfarionne.  Sl^re  §elbin  ift 
mirflid)  Iplbfelig.  2)en  „Sßortrog",  mie  bit  berl^afeten  atejenfenten 
fagen,  finbe  ii^  meifterlic^,  ben  2;on  be§  ©anjen  ebel  unb  natürlid^ 
unb  jebe  ©eftolt,  bie  Sie  gejeic^net  l^aben,  wenn  auc^  in  no(^  fo 
Ina<3)3en  Konturen,  monbeft  Dor  unferen  Stugen.  S^r  IleineS  S3u^ 
f)at  mir  mit  einem  SBort  einen  großen  Sinbrud  gemacht.  ®Iürfaiif, 
lieber  ©oar,  toon  gangem  ^erjen.  SDtöge  bic  gcbrücfte  Stimmung, 
in  melc^er  ©ie  fid^  je^t  befinben,  balb  einer  befferen  weichen;  mögen 
@ie  balD  bie  ©c()iDingen  ^eben  ju  neuem  iJIuge!" 


IV.  9?oDeUett  auö  £)fterrei(^.  —  e^e.  —  mmtt. 

(Seinen  40.  ©ebuttgtag  (30.  ©eptember  1873)  ücriebte 
©aar  in  ß^ren^aufen;  bortl^in  l^atte  fid^  ber  ©id^ter  roieberum 
in  bie  Slbgefd^ieben^eit  be§  „©töcfelS"  jurücfgejogen,  nid^t 
nur,  um  in  Iänblid)er  9tu:^e  bei  bem  alten  (Saftfreunbe  9Kut 
unb  9Ku^e  ju  neuer  5trbeit  ju  gewinnen;  bem  diät'  unb 
SBel^rlofeu  mar  ein,  bietteid^t  fogar  me^r  al§  ein,  0lomon 
bermo^en  über  ben  ^opf  genjarf)fen,  ba§  er  nur  in  n)i(ber 
gludf)t  fein  ^eil  fal^.  SSor  ber  5ibreife  l^atte  ©oar  ^ofep^inen 
bon  SBerll^eimflein  au§  bollem  ^erjen  für  S^roft  unb  (Ermutigung 
gebanft:  „S)^ ödsten  ^'^re  SBorte:  ,id^  mürbe  nod^  ®ro§e§ 
leiflen'  jur  SBa^r^eit  werben  I  ?(n  ernftem  SBilleu  l^at  el. 
mir  nie  gefel^It;  bielleic^t  aud^  nid^t  an  ^aft:  aber  mein 
Scben  ift  eine  lange  9^ei^e  bon  ÜDBibeilDörtigfeiteu,  meldte, 
n)€nn  oud§  jum  5;eil  burc^  meine  eigene  <Sd§uIb  herbeigeführt, 


IV.  «ßoöcaert  du§  öfteneid).  —  ®^e.  —  ©ehielte.         89 

bo^  eine  5u  graufatttc  ©träfe  unb  äuöid  fclbft  füt  bic 
ftärfftc  SJJeufd^enfcele  finb.  ^(j^  munbete  tittc^  oft  über  tttid^ 
fclbft,  bol  ic^  nod^  benfen,  nod^  ^läne  für  ble  Bulunft  faffeit 
fonn.  2öie  immer  ober  aui^  meitt  ^d^irfjat  fid^  Qeftaiteit 
mag,  \>a^  eine  luei^  id^t  ha^  id^  «Sie  &i§  ^u  meinem  legten 
Sltemjug  fegnen  iuerbe."  S3e!iäftigen  toollte  ber  ®ici^ter  biefe 
®efinnungen  burd^  bie  SBibmung  feiner  neucften  ^d^öpfung, 
üon  beren  SBac^fen  er  %xau  don  SBert^eimftein  am  11.  ^uü 
au§  @§ren^aufen  ^unbe  gibt:  „2)a  fi^'  id^  nun  fd§on,  bon 
S3u(^entt)ipfeln  umroufd^t,  im  grünen  fonnigen  SSalb,  tüo 
man  mir  auf  einer  freunblid^en  Sid^tung  einen  «Sd^reibtifd^ 
(jot  anbringen  laffen.  SSor  mir  liegt  ba§  bereits  »ieber 
aufgenommene  SRanuffript  ber  ©teinllopfer;  ein  gUteS 
S8u^  baneben;  ©d^metterlinge  fe^en  fic^  ouf  meine  ©d^ultem; 
ringS  ertönen  Jßogelftimmen  unb  babei  bticEt  mein  Sluge 
überS  Rapier  weg  auf  bie  gti^ernbe  SKur  unb  i|re  Sluen, 
bie  fi^  n)eit  bor  mic  au^be'^nen  unb  fem  am  ^orijont  mit 
bem  blauen  §immel  äufammenftie^en.  9Keine  ©eete  ift  fo 
ftitt,  fo  rut)ig,  jebe  Jöangigfeit,  jebe  ^eforgniS  ift  berfc^lDun= 
ben  unb  eine  feiige  @r!^abenl)eit,  bie  midb  auf  ^e§ren 
@d^ix)ingen  über  bie  ©rbe  unb  i^re  ©efc^icfe  §inau§trägt, 
^ot  mid^  üOerfommen.  9Jt5ge  gefd^el^en,  \va§>  ha  woUe,  ic^ 
laffe  mid^  burc^  nid^t§  beirren.  5)a§  Söerou^tfein  eineS  e^r^ 
lid^en  2Bißen§  ftö^It  unb  troftet  mid^;  ic^  ^offe  unb  münfd^e 
nid^tS  mel^r,  olä  ba§  2;ieffle  meiner  ©ruft  in  einigen  ^nft* 
werfen  auSfprec^en  —  unb  bann  mein  §aupt  für  immer 
jur  9tu§e  legen  ju  fönnen."  2(m  2.  Stuguft  finb  „bie 
©leinflopfer"  im  93rouiIIon  fertig;  mod^enlong  übergebt  unb' 
feilt  er  ben  erften  ©ntmurf;  bor  i§rer  SBottenbung  barf- 
«Saar,  banf  einem  burd)  äßinifter  Unger  befürmovteteu; 
Äünftlerftipenbium  bon  600  ©ulben,  eine  fünfmo^entlic^c 
9teife  nac^  Jßenebig,  Bologna,  Slorenj,  8fiom,  Sieapcl,  ^om= 
P^ii  fi^  gönnen:  „longe  ^a^xt  trug  id)  bie  «Se^fud^t  nad^i 
^taiieu    mit   mir   ^eruui  unb  je^t  ^ab'  i^  eä  gefd§ant  unb» 


90  ^eibinanb  D.  SaarS  fiebcn  unb  ©d^affen- 

genofjen"  —  jd^ricb  er  gleid^  nad)  bcr  §eimfe]§r  bcr  ^ÖU 
linger  gi^eunbin  —  „unb  fii^Ie,  bo^  i(|,  fotöcit  fid^  hk^ 
mit  geäiemenber  Söcfd^eibenl^cit  au8fprerf)en  l&^t,  erft  jc^t  ein 
ganser  äRenfc^  unb  ein  ganjcr  Huftier  gcnjorbcn  bin."  Slud^ 
i|m,  tt)ie  fo  öielen  anberen  beutfd^en  SDid^tern  bon  ©octl^e 
bi§  auf  Hebbel  unb  §e^fc,  mar  eine  italienische  fftd^t  junt 
SebenSeretgniä  geworben;  nic^t  jum  erftenmate  l;atte  i^n  fein 
SBeg  nod^  ^^talten  geführt:  a\§>  ^abett  unb  Seutnont  mar  er 
in  bem  ^o^i^äc^nt  öon  1849 — 59  ioieberl^olt  nad)  SSeneticn 
unb  ber  Sombarbei  ntarfd^iert;  er  batte,  mie  „bie  ^incefli* 
abe"  luftig  bejeugt,  lange  in  itatienifc^en  9?egtmentevn  ge- 
bient;  hk  ©prad^e  ber  3!)?annfc^aft  fi^  ju  eigen  gemad^t,  bie 
Seftüre  italienifc^er  ^oeten  unb  ^rofaifer  eifrig  gepflegt,  ben 
©d^aupla^  feinet  erften  ^rama§  auf  bie  ©orromäifd^cn  ^n- 
fein  öerlegt.  ©leid^roo^t  rourbe  erft  biefe  mit  a)Htott)  unter= 
nommene  StQlien«5a^rt  be§  ^ffi^^^^  1873  für  ©aar  eine 
Offenbarung:  inie  glaubert  auf  einer  Drientreife  nilabroärtS 
burd^  ben  S^ieij  be§  ®egenfa^e§  unbenuutet  aUer  Eigenheiten 
feines  ®eburt§Ianbe§,  ber  nad^mall  in  9}iabame  Soöar^ 
gefc^ilberten  9Zormanbie,  fid^  bemüht  mürbe,  ging  <Saar  „in» 
mitten  brauner  9Jömerenfel"  bie  gütte  be§  ^eimatlid^en 
9Kenfd§enfd§Iage§,  ber  @egen  ber  öfterreidjifc^en  Sanbfc^aft 
beutlid^er  auf  al§  je  jupor.  ^{)n,  mie  feine  (im  ^erbft  1873 
in  9tom  befungene)  junge  §ottönberin,  trieb  au§  allen  §err= 
lid^feiten  italienifd^er  9?atur  unb  ^nft  Se^nfud^t  §eimmärt§; 
ni(^t  9kd)a^mung  frember  SJieifter,  felbftänbigeä  (Srgrünben 
ber  SOienfc^eu  unb  3itf^fli^i>e  feinet  SßaterlanbeS  mürbe 
fortan  ber  Hauptinhalt  feiner  fünftlerifd^en  Lebensaufgabe; 
brei  (Sonette  „St^^io"  Pevfünbeteu  fieben  ^af)x^  fpatev 
(1880)  biefe  neugefunbeue  SBeiS^eit  beS  2)id)ter§: 

Sebenbtg  ftnb  mir  SRap'^aelS  ajZabonnen 

Unb  SlgnoIoS  geuialttge  9?aturen 

@ie  loanbeln  itm  m\d)  f)ex  im  Si^t  ber  Sonnen. 


IV.  SRoüeüen  üu§  öftcrreid).  —  ^i)c.  —  ÖJebi^le.         91 

Sol^in  i^  blicfe,  finb'  ic^  <Bd)'6n'i)titS\puttn 
Unb  fo  bcgiürfen  inic^  ßrlenntniStoonnen 
Sei  icbcm  Stritt  auf  l^eintotliti^en  S'Imen. 

3n  feinen  eigenen  ©riebntffen  unb  ©rfal^rungen,  in  ben 
öfterreid^ifc^en  fingen  unb  ©c^idfden  ber  l)on  t^m  niit= 
erlebten  S;age  fanb  ber  S^rifer  unb  DIoöeKift  fobicl  ergiebige 
SKotioe,  bafe  er  bei  ber  ®en)iffen^aftigfeit  unb  (Sorgfom!eit 
feines  ©d^affenS  nadf)  bcm  (Srf)er5tt)ort  einer  greunbin  fünf» 
f)unbert  ^al^re  gebrouc^t  l^öttc,  bamit  fertig  ju  »erben.  (£r 
liefe  fid^  bur^  biefen  gutmütigen  ©pott  fo  wenig  tt)ie  burd^ 
©elbnot  unb  ge^äffige  9'?ad§re|)en  über  feine  tocrmeintlid^c 
2;räg|eit  berleiten,  Slrbeiten  öoreilig  abjufdEiliefeen  ober  gnr 
ju  beröffentlici^en.  ®a§  ftrengc  ®eIe^rten=®ebot:  Pauca, 
sed  matura  l^ätie  aud)  ©aar  jur  ßofung  ftä^Ien  bürfen. 
9J?it  feiner  @infic^t  in  ben  feinem  SSefen  gemäfeeften  «Stoffs 
freiS  ft)ud^8  ta^  S3ertrouen  auf  bic  geftaltenbe  ^raft,  unb 
n)enngteid§  ©aar  jeitlebenä  unfähig  tt)ar,  jal^rauS  jahrein 
nac^  bem  93Zufter  glürfUi^erer,  frucEjibarerer  ober  fi^Ieube* 
rifc^er,  nur  bem  ©noerb  §uüeb  fd^reibenber  S^oöelliften  3eit= 
fd^riften  unb  SSerlegeni  mit  lotenbarifd^er  Stegelmöfeigfeit 
brudEreife  9}?anuffripte  ju  liefern:  reichere  grüd^te  feine§ 
reblid^en  ^ünftlerf(eifee§  al§  üor^er  würben  Saar  im  Saufe 
ber  folgenben  '^aijx^^^ntt  befcf)ieben. 

Sm  ©ejember  1873  -melbet  er  ^ofep^inen  oon  SBert= 
leimftein  üergnügt,  bafe  „S)ie  ©teinltopfer"  beenbet  unb 
nocf)  feinem  ©efü^I  ba§  Driginellfte  unb  ©erunbetfte  feien, 
ma§  er  bi§  je^t  in  ber  Öbbefle  geteiftet.  2lt§  bic  ©efd^ic^te 
Dftern  1874  erfd§ien,  abermals  ein  fe{bftönbige§  bünne§, 
grau  fartonlerte§  Säuberen,  rühmte  Sett^  ^aoli  bie 
5)id^tung  mit  Siebe  unb  SBärme.  „®a§  f leine  ©poS",  mit 
bem  ©a<ir  fid^  feit  feinen  SeutnantStagen  getragen,  behauptet 
ftofflid^  unb  fünftlerifd^  ein  eigenes  ^piä^^en  in  ber  ®nt== 
loicflung  ber  Slrbeiter-Sii^tung,  Sliitte  ber  fünfziger  ^a^vt 
max  ©aar   bei   einem  S^Bniarfd^   über  ben  SoibI»1)3afe  ba§ 


92  S<i'i>tnanb  to.  ©oarS  fieben  tinb  Sd^affcn. 

Sog  bet  (Srbarbeiter  bor  Slugcn  gcfommen.  Sfn  ben 
„@tetnIIopfeni"  öerlegt  er  t^r  2:veibcn  auf  ben  ©emniering, 
in  bic  Stit  beS  ©oueS  biejev  elften  gro|cn  SBergbal^n.  S)a§ 
S^iclfat  jmeicr  fc^mad^er  2;QgcioerIer,  bie,  „Sfiomabcn  bcr 
Arbeit",  emanbcr  in  treuer  Steigung  nal^cfommen,  bis  ber 
l^errifd^e,  ^abfüd^tige  Stiefüater  beS  SKäbcIS  ben  Sieb^aber 
burd§  rol^e  ®enjalttat  ju  9ZotiDe§r  unb  Xotfd^Iag  l^eraug= 
forbert:  einen  3)u^enbfQtt,  beffengieid^en  ^olijeianseiger  unb 
©erid^tSfaat  täglid^  jur  ©praclje  bringen,  fe^en  »ir  in  @aar§ 
jarten  UmriBlinien  feftgcl^alten.  jDer  junäc^ft  mit  ber 
Unterfud^ung  betraute  SRilitäraubitor  ift  nal^e  bran,  ben 
befangenen  gebanfenloä  al§  gemeinen  9taufbolb  Spießruten 
loufen  ju  laffen.  ©ine  leid^tfertigc  Übereilung,  ber  ein 
Qußerlic^  rauher  menfc^enfunbigerer  Oberft  auf  bie  ^erj» 
bemegenben  lÖitten  be§  ^Käbd^enS  ©inl^alt  tut.  S)ie  Arbeiter« 
S^ic^tung  ift  mittteriöeile  jumal  feit  S^^a^  „®erminal"  iinb 
Hauptmanns  „SBebern"  über  „®ie  ©teinflopfer"  fo  ttjeit 
^inauSgeiuad^fen  wie  bie  SBageftürfe  ber  SwnQfwubal^n  über 
ben  ©emmering;  ber  le^'^afte  ©ingang,  ber  an  ben  ?lu§= 
gang  öon  Sluerbad^S  „Sträflinge"  gema^nenbe  9lbfc^Iu§  — 
ba§  2iebe§paar  finbet  nad^  ben  «Sd^redEniffen  be§  2^otfd^IageS 
unb  @traf§aufe§  fidlere  3uftuc^t  ouf  einem  ^al^nwärterpoften 
—  njirfen  ^eutjutage  etroaS  altbäterif^;  fein  ^aud^  fojiater 
Unjufrieben^eit  regt  fid^  in  ben  „©teinllopfem";  njie  in 
bcm  SSBibmungSgebid^t  ber  S^ioöeüe  toirb  nur  ber  SBe^ruf  ber 
attgemeinen  menfd^Ud^en  9'Jot,  menfd^lid^en  ©ulbenS,  menfd^= 
liefen  Kummers  laut  in  biefem  Süd^Iein,  „iw§^  ein  ®id^ter 
fc^rieb,  ber  in  allem  biefen  mo^Igeübt  ift."  SD?it  unb  in 
i^rcr  S3ef(^rönfung  Oerbienen  „5)ie  ©teintlopfcr"  immerhin 
Sld^tung  unb  5lnteil  ber  Sf^ad^Iebenben  aß  SBorboten  einer 
anberS  gerid^teten,  ftofftid^  weiter,  foji^  tiefer  greif enben 
^unft  ber  9Jiaffenfd^iIbcrung.  -_^--_ 

SJofd^er   feimte  unb  gebie§  Saarä  1874  gleiö^fattS  in 
©^renl^aufen  üoHeubete  ^JZoöelle:  „^ie  ©eigerin",  eine  trau= 


-     ■ .  ■  •     ■  -         '     ■  -  ■  ■    ^ 

IV.  9?oöeaen  oti§  ßfterreid).  —  e^c.  —  ©ebid^te.         93 

vigc,  ia  btclleid)t  eine  ^ä^Iirf)e  ^efc^ic^te,  mie  fic  ber  @t« 
jä^tcr,  ®aar8  Doppelgänger,  ber  ©^open^oucriatier  SBalberg 
benennt;  ein  SDZann,  ber  nad^  einem  btelleid^t  ju  l^od^  gc* 
griffenen  Soöfang  blc  meibtid^e  9?atur  tiefer,  qI§  trgcnbmer 
fonft  erfaßt  l^oben  fott.  ©id^erlict)  ein  Sitnftter,  bcm  e§ 
(nad^  bem  Urteit  ber  gürftin  5[Karie  §u  |>o]^enIo|e) 
gegeben  ttjar,  „ben  (eid^tlebigen  SBiener  ®emu§  in  bertieftcre 
iinb  prägnantere  formen  ju  bannen,  at§  e§  feine  feij^teren 
unb  friöoteren  SSorgänger  getan  l^atten.  @r  war  ber  erfte 
(Sänger  SBiener  ?$rauen,  mit  bem  l^crben  9ietj  gebügelter 
(Sinnli(^!eit.  8ie  finb  SBiffenbe  unb  bennoc^  rü^renb  noib 
in  i^rer  ©clbftlofigleit!  ©ie  ftrömen  ben  |eimifd§en  ®rb= 
gcruc^  au§,  buften  xva.^  ber  „Sölumc"  unfere§  SSöStaucr  ober 
(SumpoIbSfird^enerS33ein§!"  2(ud^^2)ie  ©eigerin"  ift  SBienertn, 
löie  „SKarianne".  Slud^  „Die  ©eiger in "  ge^t  an  gebrochenem 
^erjen  jugrunbe.  Durr^  fd^ronfenlofc  Siebe  nnrb  i^re 
^ünftternatur  in  ©d^ulb,  ©id^felbftöerttcren  unb  ©elbftmorb 
getrieben.  2tu§  eigenffer  Slnfd^ouung  matte  ©aar  ein  ur= 
mienerifd^  mufifalifd^e§  ©d^toeftertrio ,  bo8  in  gefäl^rlid^er 
9?ad^barf(^aft  eineS  nid|t  burd^  S^ugenbfirenge  berü'^mten  SJer- 
gnügung§iofote§  beim  „©d^wenber"  auffpielt.  Die  ^(tefte 
berje^rt  unb  opfert  fid^  für  einen  ejotifd^en,  ebenfo  fd^öncn 
al§  unmürbigen  5ö?üffiggänger,  ben  il^r  bie  friüole,  mit  bem 
®aIon  ber  ©c^loefter,  njie  mit  allen  anbem  9J?ännern  ge= 
tüiffentoä  liebetnbe  Süngfte  abfpenftig  mad^t;  jnjifd^en  bciben 
fte^t  in  ^Itcr  unb  Gattung  bie  mittlere,  fd^lid§t=  um  nic^t  ju 
fagen  fteinbürgerlid^e  ©d^njefter,  bie  mä^ig  begabt  einen  ge= 
funben  §au§ftanb  begrünbet.  „Die  ©eigerin",  W  bon 
©tufe  ju  ©tufe  ftnft  unb  jule^t  nur  burd^  ben  ©prung  in 
bie  Donou  fid^  bobor  betpa^rt,  nad^  bem  ©el^ei^  eine§  au§ 
9Serätt)eif(ung  jum  (Satten  geiüäpen  öerlumpten  93aron§ 
©tra^entäufevin  ju  werben,  ift  eine  SStener  ©ittenftubte,  bereu* 
gleidfjen  nur  in  ber  „^ofep^a''  bon  ^InjengruberS  Sßiertem  ®e= 
bot  ju  fud^en  ift.   SOJarie  ®bner  (ber  „bie  Geigerin"  gemibmet 


94  ^etbinanb  ü.  ©aar«  Sebeii  unb  ©AaffeJt. 

wor)  begrüßte  bie  SfJoüettc  mit  unbef^reibli^er  grcube,  lag  fie 
^uetft  atteiu  unb  bonn  i^rer  ©d^roefter  üor.  „Söiv  waren  bcibe 
tief  ergriffen  unb  fonnten  ben  ganjen  Slbenb  bon  nid^tS  nuberem 
fpved^en,  at8  öon  S§rer  mit  nja^rcr  äReifterfd^oft  gefd[}i(berten 
^elbin.  2)ie  ,®eigerin'  ift  öon  allen  ^^xtn  9^oöeflen  bie 
crfc^ütternbfte  unb  bie  gteunbe  beS  BurferroafferS,  boS  mnnd^e 
^oeten  ^erumreid^en,  fid^  einbilbenb,  fie  "Rotten  e§  auS  beni 
faftolifd^en  Duett  gef(^öpft,  trcrben  gegen  ben  @d^Iu§  ber= 
fetben  ^intueiibungen  ergeben.  Wix  erfc^ien  er  alä  bie  not= 
roenbige  trogifd^e  itonfequenj  üon  SuboöicaS  S^arafter,  un= 
entbe^rlid^  jur  SSottenbung  be§  SöilbeS,  bo§  fo  fürd^terlid) 
»al^r  ift  unb  bennod^  baS  l^erjjerrei^enbe  SKitleib  toecft,  bog 
ber  ßiebe  fo  öerroanbt  ift.  SubobicaS  «Sd^ulb  ift  i|re  ©träfe. 
5)arin  liegt,  lieber  ©aar,  ^^re  öft^etifd^e  Soäfpred^ung,  ttjenu 
Sie  eine  bafür  braud^en  fottten,  ba|  <Sie  unfere  Siteratur 
mit  einem  ^nftmer!  bereid^ert  §aben." 

3n  ber  „Geigerin"  !§aben  ^md  grunböerfd^iebcne 
©d^meftern  um  benfelben  SOJann  gefämpft;  in  ber  näd^ften 
(fd^on  im  '^af)xt  1869  in  einem  S3rief  au  griebridf)  SCRarj 
als  „5)a§  gröutein  bon  SfJeid^egg"  eriüä^nten)  ^tobette  „®a§ 
§oug  Steic^egg"  ftanb  berfelbe  beliebte  jtoifdjen  einer  ^od^= 
abeligen  SJJeffalina  unb  i^rer  tugenbreic^en,  ol§  fomaritanifd^e 
^anfenpflegerin  enbenben  ^^od^ter.  ©fiäsen^after,  nl§  „3nno= 
cen§",  „SKarianne",  „^ie  @tein!Iopfer"  unb  „$!ie  ®eigerin" 
befd^lo^  „§ou§  S^teid^egg"  bie  erfte,  1876  in  einem Jöanb 
bereinigte  Sammlung  bon  ©aar§  „9?obetlen  au§  Öfter- 
retd^",  au§  ber  ^e^fe  für  feinen  S^Jobettenf d^a^  „9J?arinnne" 
auSmäl^len  mottte.  „2Sa:^rl)aft  bere^rter  ^err!"  (fo  ^ie§  e§ 
in  (SaarS  3tntmort    bom    23.  ^fuli  1884    auf   §e^fe§  3u= 

f^rift) bteUeid^t  gelingt  e§  mir,  im  Saufe  ber  nöc^ften 

Sa^re  nad^ju^olen,  tuaS  id^  infolge  einer  feljr  langfamen, 
no6)  baju  burd^  einen  äe^njä^rtgen  9D?ilitdrbien[t  unter« 
brod^enen  ©ntroirflung  ju  bringen  fäumen  unb  —  berfäumen 
mu^te.     (£d^on  bor  me^r  al§  ätfaujig  3^l)ren,  Ijoifjbere^rter 


IV.  «Robelleit  au«  Öftetretd^.  —  Qif)t.  —  ©cbic^te.         95 

^txx,  ^dbtn  @ie  ju  jenen  (Sternen  gejä^tt,  toclc^e  meinem 
(Streben  boranieud^tcten.  3)er  ©inbrud,  ben  S^re  9?ot)cUen 
,5)ie  SÖUnben*,  ,55er  ^eiSric^ter',  ,S'2lrra6ioto'  uiro.  auf  mid^ 
ausübten,  ifl  mir  unöergeBItd^  geblieben.  5ßon  biefen  SBerfen 
nun  big  jum  jtoeiten  ^anbc  be§  ,5Bu^e§  ber  greunbfd^aft', 
ben  i^  l^ier  erft  bor  einigen  3:agen  in  [e^r  geroö^ttem  ^eifc 
üorgelefen,  bin  id^  S^t^cwi  benjunberungSnjürbigen  (Schaffen 
treu  gefolgt,  wenn  fid^  oud^  begreiflid^erroeife  nad^  ber  bra= 
matifi^en  (Seite  ^in  fo  mand^e  Sude  jeigt.  '^  fd^ä^e  mid^ 
gtürflic^,  ^f)mn  bie§  enblic^  öom  ^erjen  toeg  fagen  ju  bürfen 
unb  berbleibe  mit  märmftem  2)i(|tergru§e  S§r  oufrid^tig 
ergebener  gci^^i^anb  b.  ©aar."  f)e^fe§  öegleitmort  ber 
„SJtarianne"  c^aroftcrifierte  fein  unb  moi^lmollenb  „bk  fidlere 
^unft,  mit  ber  bie  berfc^iebenften  S^arafterc  gteid^fam  mit 
einem  Sitberftift  beuttid^  umfd^rieben  unb  bie  feelif(|en  SJor= 
gänge  bei  aller  SJZöfeigung  ttar  unb  ergreifenb  gefd^ilbert 
finb."  Bugicif^  fprad^  er  aber  ben  SSunfd^  au§,  „ber  2)id^ter 
möd^te  fid^  einmal  an  einem  größeren  ©toffe  ju  feiner  bollen 
^raf t  entmidfeln,  ö^nlid^  tt)ie  e§  (Storm  in  ben  @rää§tungcn 
feiner  reifen  äßanneSjeit  geton,  na^bem  er  ben  SJejtgna» 
tionäftil  überrounben."  Unb  überbie§  ftettte  (äufottig  ober 
abfic^tti^)  berfelbe  fiebente  93anb  be§  SfJeuen  beutft^cn  9?o= 
bettenfc^a^eS,  ber  bie  „SOf^arianne"  brad^te,  ®aub^§  nad§ 
^tatien  fü^renbeS  S^agebud^  eineS  manbemben  (S^neiber= 
gefeHen  boran  unb  9iuboIp^  SinbouS  jmifd^en  (Snglanb 
unb  ^apan  fpielenbe  „steine  SBelt"  ^interbrein. 

Sold^e  ©renjüberfd^reitungen  fommen  bem  ©rjäl^Ier 
©aar  niemals  in  ben  «Sinn:  „21I§  ®id^ter  ge^'  id§  ungern 
ouf  bie  Steife,"  ^ei§t  e§  in  ber  ?|JinceIIiabe;  „nur  in  ber  §ei= 
mat  jie!^'  id^  meine  ^eifc."  Unb  ebenf omenig  njic  au§ 
feinem  ßanbe,  !ounte  unb  mod^te  er  at§  Stobettift  unb  ß^rifer 
au§  feiner  §aut  tjerau§.  Dfterreid^  [tci^t  im  93?ittetpunft 
feiner  9?obe(Ien.  ®cnau  gefagt:  \>a^  Dfterreid|,  ha^  Saar 
feit  bem  ^Q^r  ad^tunbnierjig  in  feineu  po{itifdf|cn  unb  gefett^ 


96  eVevbinanb  i\  ©aarS  SeBen  unb  Scfiaffen. 

fd)ofttic^cu  SSonblungen  gefc^aut  ^ot.  Sntx^i  (im  „^nnoccnS" 
unb  in  ber  „SKarionne",  öieHeic^t  auc^  in  ben  „  (Stein = 
ftopfem"  unb  ber  „Geigerin"  abfid^tSIoS),  feit  bcm  „i^auS 
9fieid^egg"  immer  bemühter  unb  beftimmter  gibt  er  btelfad^ 
^Inflönge  an  ßeitereigniffe,  fnüpft  er  fln  gcfc^icl^tli(^e  3^^pen, 
mitunter  gerabeju  nn  unberfcnnbor  lebenStreu  eingeführte 
^erfönlid^feiten  an;  feine  geringe  gä^igfeit  freier  ©rfinbung, 
feine  Bebeutenbe  ^aht,  lebcnbige  Urbilber  ju  porträtieren  unb 
ha^  gro|e  SSorbilb  Sturg^njetog  beftärften  i§n  bon  ^a^x 
ju  Sa^r,  bon  einer  ^Robetlenfammtung  gur  anbern,  immer 
mcl^r  in  bem  (Sebanfen,  einen  ©piegel  be§  l^eimatlid^en  9fleid^e§ 
feiner  B^it  unb  feine?  S^eifeS  aufäufteHeu.  deinen  3aubers 
fpiegel,  benn  er  jetgtc  niemotö  ^^antafieftücfe,  nod^  loeniger 
einen  Betrfpiegel,  benn  fein  S'ünftlerfinn  unb  feine  Sarm* 
l^erjigfeit  milberten  ha§>  SBibedid^fte  burc^  bcrföl^nenbeä  SSer= 
fte^en.  SebenSurfunben  ber  öfterreid^ifc^en  3«ftönbe  jur  3eit 
^aifec  granj  3ofep§8  I,  finb  fie  jugteid^  autobiogropl^ifd^e 
Urfunben  ber  mcnfd^Ii^en  unb  fünftlerifd^en  ©ntmirflung 
©oar».  <3ein  ^c^  be^errfd^t  (nid^t  minber  auSgiebig,  al§ 
feine  S^rif)  feine  SJobetten.  '^i)xt  SSorjüge  unb  «Sd^möi^en 
l^aben  eine  SJurjel,  bie  ^erfönUd^feit  beS  ®ic^ter§.  SB3ar  er 
beg^alO,  fo  gern  er  ^e^feS  SBinf  be^erjigt  ^ätte,  burd^  bie 
Öhrenjen  feiner  ^fnbibibualitöt  gehemmt,  fein  bebtet  ju  er= 
weitem,  gebrad^  e§  bem  ®räö^Ier  an  SSerttjanblungäfä'^igleit, 
moT  er  au^erftanbe,  anbereS  ju  berid^ten,  atS  bie  5)enl= 
mürbigfeiteu  bc8  eigenen  inneren  unb  äußeren  SebenS  —  fo 
mad^te  ©oar  biefe  9)?ftngel  njett  hvLxd)  bie  Sßa^rl^aftigfeit 
feiner  ^atux.  -Kiemolä  9?ad^a]^mcr  ober  9J?onierift,  pflegte 
unb  entmidfelte  ber  ©rjäl^ter  feine  felbftänbige  ^nftübung, 
bereu  nähere  SSürbigung  nod^  bei  ber  ^Betrachtung  afler 
folgenben  Sfiobettenfammtungen  jur  ©prad^e  fommen  tt)irb. 
S(Rit  glei^er,  ja  menn  mögtid^  mit  nod^  größerer  S3e= 
^arrlid^feit  al§  on  ben  nobeKiftifd^en  '^ing  ©aar  an  feinen 
bramatifd^en  ®ntnjürfen.     9?ad^bem  er  faft  fieben  ^a^re  mit 


IV.  ^obeHett'öuS  Äftevreii^.  —  S^e.  —  ©ebic^te.         97 

bem  ©tojf  ber  „Reiben  bc  SBttt"  gerungen  §Qtte,  reid^tc 
er  im  Oftober  1874  bai  (in  ber  erftcn  ?(u§gafec-  gif  an  j 
SfJiffet  getüibmete)  ©ranta  bem  banialtgen  S)ircftor  bc5 
S8urgt:^eaterS  5)ingelftcbt  ein,  ber  fd^on  öorl^cr  gen)ün[d|t 
tjatte,  ©aar  pcrfönltd^  fenncn  ju  lernen.  3)tngctftebt  er« 
Härte  fid^  bereit,  „ba§  ^utt  b.  ^.  !unft*  unb  regelred^t  ge« 
baute  ©tüd"  im  |)erbft  be§  fommenbcn  So^i^cS  auf  jufü^ren. 
„@ie  njürien  mel^r  erreid^t  ^ahtn,"  fu^r  ber  Söü^nenteiter 
fort,  „menn  @ie,  unb  ba§  ift  bie  eiuäige  SluSftellung,  meldte 
id^  an  Syrern  9Ber!e  ju  mod^en  l^obe,  bie  ^aupt*  unb  ©taatS» 
aftion  ni(^t  ju  fe§r  in  ben  SSorbergrunb  gebrad^t  unb  babuii^ 
ben  rein  menfc^lid^en  Xeil  »ejentti^  gef(^äbigt  l^ätten.  SlIS 
Sejer  finbe  id^  bie  garte  l^albbuntlc  SSeife,  mit  welcher  @ie 
baS  S5er^äÜni§  jmifd^en  SSater  unb  S^od^ter,  bem  ^ringen 
unb  bem  ajiöbd^en  unb  ben  beiben  trübem  betjanbeln,  reijeub 
unb  poetifc^.  3l6er  ber  3ufdE)ouer,  ba§  moberne  ^ubtif um> 
toerlangt  ftärfere  3üge  unb  garben.  $)a§  ©ie,  nad^bcm  @ie 
3^re  9Keifterfd§aft  in  ber  SSerftfifation  in  S'^ren  ^inri(^en 
glönjenb  bcttjiefen,  auf  baS  in  ber  SIragöbie  fo  na^dicgenbc, 
iDie  mäd|tigc  9J?itteI  hei  ben  bc  SBitt  berjid^teten,  befrembct , 
mid§  einigermo§en."  ©aar  banfte  2)ingelft€bt  für  bie  bc* 
bingte  Slnna^me  be§  ©tücEcS  unb  öerfud^tc  bcffcn  Umarbci« 
tung,  nid^t  nur  im  ©inne  be§  3)ircftor§,  aud^  unter  bem 
öinbrudE  anbcrer  tool^Imcinenbcr  S'cnncrurteilc  ;    - 

„S)ie  beiben  be  SBitt",  fc^rieb  Zl&cobor  ©omperj  bem 
2)tc^tcr,  no^bem  er  bie  erftc  gebrudftc  Raffung  beS  ©tüdeS  gelefen, 
am  6.  SJoöcmber  1874,  „crf^einen  mir  als  ein  SBerf  öön  ^ol^r 
^<S)'6n^dt  unb  id)  möchte  jagen  etwaS  l^crber  (strenge  —  me^r 
§lrtemig  alä  Stpl^robite.  SSott  ©c^ujulft,  Xenbcnj  unb  $^rofe  fo 
toeit  entfernt,  bafe  öon  feinem  anbem  Übermofe  bie  SRebc  fein  fönntc, 
als  etioo  bon  bem  an  9Kaf|.  SBenn  etroaS  ben  S5ü]§nenerfoIg  —  on 
ben  i^  übrigens  unbebingt  gfeube  —  becintrS(i^tigen  fönntc,  fo 
iuäre  eS  öieöeiiä^t  btefe  ftrengc  unb  fnoppc  |>oItung,  blcfeS  Sc* 
fdjneiben  aller  üppigen  Xrtebc  unb^  btc  etwaS  gebämpfte  gHirbung 
beS  StffeltS,  t)or  otlem  beS  ber  SKaffc  foft  allein  öcrftSsMid^en  unb 
©aor.    I.  7 


98  i^tbinaub  ü.  ©aar«  Scbeii  unb  'Sc^affejt. 

intereffanten  ?(ffclt8.  Äann  ba8  ißublifum  ein  Stiauerfpiel  nttfit 
benlen  o^ne  ben  fd^itiUn  Stuffc^tei  getoaltfam  l^etootbredieuber  SiebeS- 
Uibmit^aft  —  bonn  ift  e8  «m  bic  „be  SBltt"  gefdie^en  —  aber 
freiließ  auc^  um  ben  OebipuS  unb  ben  $rometfieu8.  Set  qntüeu 
%  ogöbie  fc^eint  mir  überhaupt  3^r  SSerf  —  tro0  feiner  ouSgejei^s 
neten  S^arofterinif  unb  ber  fatten  inbiDibualifierenben  Sofalfarbe  — 
im  Qnnerften  üenoanbt,  —  quc^  in  ber  einigermaßen  fataliftifd^eu 
®  banfenffirbung,  ein  ^untt,  l^inftc^tlid^  beffen  ic^  einmal  ein  |>ü^ns 
c^c.i  mit  S^nen  vfiücfen  möchte." 

^  it  ebenfo  feltener  Dffenl^eit  oIS  gein^cit  irorf  <Baax^ 
mäd^tigfic  ©önnerin,  bie  (Scmo^Hn  be§  Dberft^ofmeiftcr?, 
gürftiii  äliarie  ju  ^o^cnto^e,  bie  für  feine  ganje  fünfte 
lerifc^c  3"^"»?*  tüief)ttflfte  %xaQt  auf:  lüe^^alb  ernQ(>^S3üt)nen» 
ftegcu  ftrcbe,  fiatt  feiner  eigentlirfjen  Stniage  gemö^  feine 
ooUe  ^raft  ber  ßpif  unb  Sljrif  ju  meinen?  2)ie  grofie 
©ante  tu'  fte  unbef ümmert  um  äRi^üerftänbniffe  bem  3)ic^tcr 
biefe  tli  tiiort  anS  ^erj  legen,  lücil  jeber  i(;rer  Sricfe,  jcbe 
i^i'cr  3;aten  Soor  g(ei(^er»)eife  öon  i^rer  ungemö^nlid^en 
geifligen  Überlegenheit  unb  cd^t  tüciblid^en  ®üte  überjeugtc. 
Sünftleiifc^  begebt  toic  wenige,  l^otte  ^rinjeffin  9)?arie 
@Q9n=SBittgenftein  im  §aufe  i^rer  SKutter  mit  Sifjt 
unb  ^cbbel,  SSil^clm  ^oulbac^  unb  §ä§nel,  SKeiftcrn  aller 
freien  fünfte,  ©ele^rten  unb  ©taatSmfinnern  auf  ba§  an* 
gcregtefte  öerte^rt.  2)ie  heften  unb  ©roßten  füf)lten  fofort 
^ernii?,  ba§  ber  ^^antafic,  bem  ®cmüt,  bem  ©ebanfenlebeii 
ber  ^rinjeffin  ^unft  unb  SBiffenf^aft  ein  2eben§element, 
fein  flüchtiger  3«töertreib  trar.  9?ic^t  ou§  l^öfifc^er  §ul= 
bigung  mä^Itc  fie  S!auI6acl^  jum  Urbilb  öon  ^affoS  Seonore, 
porträtierte  fic  §ä§nel  für  ben  ^opf  feineS  a^iap^aet.  ©nfj 
unb  toic  tief  [xe,  „ha^  inbifd^e  ä)Zär(i^en",  $ebOcl  bei  feinem 
legten  93efucl§  in  SBeimar  beilegt  ^at,  toeift  ieber  ß'enncr 
feines  SebenStoufe?.  35ie  gleid^e  ©mpfänglidjfeit  für  ba§ 
@(^tc  in  ^nft  unb  SeOen  bewahrte  jii^  gürftin  äliarie  511 
^o^enlo^e  inmitten  oHev  aufreiOenben  ^fiic^ten  i^veä  SSieuer 


IV.  9iowaen  aui  ftfterteid).  —  g^c.  —  ®ebt(^tc.         99 

/^ofamtc?.  ^^re  (Smpfdnge  im  Stugarten  üeietnigteu  nic^t 
nur  äu^erlid^  bic  (Größen  i^rer  Qiit]  9ii(^arb  SSagnec  unb 
Sif^t,  2;cgctt^off  unb  \!tubrafftj,  ^Jlatüvt  unb  SEilbranbt,  5(r= 
c^iteft  gcrftel  unb  Semper,  ^raf  9ttgra  unb  Socb  2i)tton= 
^ulioer  füllten  fid^  ber  ^aftfreunbin  inmrli^  juge^örtg. 
3)er  S3iogrop()  i§re§  ®ema^I§,  ber  Srjie^er  ifirer  ^inbcr, 
^arl  (Srbman  (Sbler,  Ijat  beS  gel^eimften  Oirunbcä  biefcr 
ungemeinen  ®en)ült  ber  gürftin  über  fo  grunboerfdjiebene 
9bturcn  gebadet:  ber  ^o^cit  i§rer  Seele,  bie  fie  5ugleic§ 
jur  bemütigcu  Barm^erjigeu  Sd^raefter,  jur  järtlid^en,  pf(td^t= 
getreueften  SJ^utter  unb  jur  ebenbürtigen  Jßertrauten  gonjer 
^ünftfer  nmc^t.  Seit  bie  gürftin  ©aar  in  S31an§fo  gefe^en 
unb  feinen  ^aifer  ipeinrid^  IV.  gelefen  §atte,  nal^m  fie  fid^ 
feiner  mit  e^rlid^em  Söo^IiDottcn  an;  gern  fani  fie  feinen 
Söüufdjen  juPor;  fie  fanb  bic  Qüt,  if)m  (luie  fo  manchem 
anbern  ^ünftler)  i§re  SJJeinung  in  S3riefen  auSjufpret^en, 
bie  ©aar  (loie  fo  monc^er  anbere  SKeifter)  in  feinem  9te= 
liquienfäftc^cn  Perfdjlo^:  in  jeber  i^rer  ^u^erungen  offen- 
barte ftd^  ber  gro§e  @ti(,  ber  i^r  SBefen  unb  §anbehx  abelt. 
S^r  2ob  mirb  nie  maßlol,  i|r  ©infprud^  nie  fränfenb;  iebem 
il;ier  Urteile  unb  9?atfd^lage  fü^lt  man  hk  SBol^r^oftigfeit 
an,  ber  e§  um  bie  Ba<^z  unb  nur  um  bie  «Sai^e  ju  tun  ift. 
&ml^  l§at  gürftin  ^o(;enIo|e  htn  (njo^I  bome^mlid^  burd) 
it)fen  ©inffujj  nod^  SSieu  berufenen)  5)ingelftebt  juerft  ouf 
<Saar  unb  feine  §cinrid)=3;ragöbien  ^ingeioiefen ;  fie  ^at  auc^ 
ben  be  SSitt  i^ren  ©eiftanb  ni(^t  Perfagt,  obmo^t  fie  bem 
Siebter  i§re  ©inwenbungen  nii^t  .Perfd^roieg: 

„3[d)  bonfe  3^nen>  öerel^rter  ^err,  für  S^re  fortgefe^te  fvcunb^ 
Uc^e  (Svtnnerung,  öon  ber  ü  einen  neuen  SBeicciS  in  §änben  ^abe. 
®a§  gtücf  fiatte  i^  frf)on  gelefen  unb  fogor  mit  ^ofrat  to.  2)ingef= 
ftebt  eifrig  burc^fproc^en,  ber  S^nen  fein  Sebenfen  gegen  bie  5(u|= 
fü^rung  moU  fc^on  auggefprod^en  l^aben  loirb.  @r  bc^ouptet  burc^ 
eigene  ©rfal^rung  bele'&rt  »orben  ju  fein,  bafe  berglei^en  politifc^c 
Sranien    ber  58ü§ne    entfiembet    fiub  —  benn  fein  „§quö  ^anie= 

7* 


100  5e'^*>i«öttb  ö.  «SaarS  Sebcii  unb  (Sd^ffcn. 

öelbt"  ctleBtc  tro|  grofeer  ^)oetifc^er  @<^bn^etten  nur  luenig  Änfa 
fürjrungen.  Sd^  Bctuunbve  bic  tnai^pt  tJfotm  ou  Sl^rcm  SBcrl  —  ba 
bic  ©cfa^r  ber  cptfd^en  S3rcltc  bei  fold^en  Stoffen  fe^r  na^c  liegt, 
hätten  Sie  aber  ben  ß^aralter  bcS  ^ßrinjen  nidit  etroaS  tiefer  auSf 
arbeiten  förtncn?  Sft  überl^aupt  ein  ®^ara!ter,  ber  burd^  9heber= 
lagen  ben  SBeg  jur  (Sröfec  finbet,  brantatifc^  ju  bcttjöltigen?  S)cr 
Su'^iitcr  mufe  eS  S^nen  fc^Iiefelic^  aufä  SBott  glauben,  —  benn  6te 
^aben  leine  3eit,  ben  ^rojcfe  bc§  SReifenS  bor  unfern  Stugcn  bar» 
julegen.  Um  aber  bie  Segciftcrung  ju  entjünben,  muft  ber  ^elb 
Qmappntt  »ie  2Hinerüa  üor  bem  ^ublilum  erfc^einen.  ^f)v  9BiI' 
^elm  foll'8  erft  tocrben,  toenn  ber  SJorl^ong  guin  Icttenmol  gefallen 
ift,  unb  id)  fürchte  bog  ift  bie  miBHc^e  ©eite  ^vt9  SSerle«.  Ser= 
jei^en  ©ie,  ba%  idi  ^l^nen  fo  aufrichtig  meine  Öebcnten  aui\pxtä)t, 
bie  unbegrünbet  fein  lönnen.  ©e^en  ©ie  barin  einen  Seiueig,  loie 
elirlic^  idi  S'^rc  3S3erfc  beiounbere,  ba§  ic^  !3^nen  bie  Äritil  uic^t 
öorcnt^alte!  fSaruin  ^aben  ©ie  fi^  auc^  eine  fo  nüd^tcmc  <Bpxa&it 
angetan?  SSantm  bie  SSerfe  Dermieben,  bie  einen  fo  f(^ittcmben 
®fonj  über  bic  ©eftalten  in  S^^rem  ^einrid^  toerbreitcn?  5)a8  ift 
luirfiid^  aüiu  f^jortanifd^  —  eine  ju  gewaltige  Äonjeffton,  bic  ©ie 
ber  Scben§anf(^auung  il^reS  alten  (SorneliuS*)  mod^en." 

S)ic  gürftin  lie^  eS  bei  biefcn  ben  Wunben  ^unft  ber 
bc  SBüt  treffenben  ^ttfcn  ni(^t  bettjenbcn.  SBei§nod^teu 
1875  fprt(|t  fic  fid^  nod§  unumlounbencr  au§: 

„3d^  bin  ttJirfIi(^  gerührt,  üerei^rter  $err,  buvd^  ^xt  fo  ftete 
frcunbltd^c  ©rinnerung.  (Sottlob  l^at  meine  fro!§e  fleinc  ©d^ar  ben 
gcftrigen  SJbcnb  mit  linblic^cm  ungetrübten  Qubef  gefeiert.  Unb 
©ie  l^aben  unS  wicbcr  toerlaffcn?  ^offcntlid)  belebt  ^xt  3Hufc  bic 
freitoiUig  getoö^Itc  mintcriid^c  Sinfamleit.  ^d)  l^abe  nic^t  bergeffen, 
ba^  a\8  mix  ung  jule^t  fa^en,  ©ie  mir  fagten,  id)  foQc  3^nen  einen 
neuen  bramatifc^en  ©toff  anbeuten.  ©eitler  finb  mir  ntel^rere  etn= 
gefallen  —  aber  foH  id)  S'^nen  geftel^en,  bofe  ic^  nid^t  bic  Urfac^c 
ber  9(nregung  fein  »oÜte,  ©ie  ber  SBül^nc  juäuwenben?  S)ag 
Sam^jcnli^t  l^t  cttt)a§  ungemein  5ßerIodenbe§  —  unb  bod^  öeritjelfen 
bie  jarteften  ebelften  Slüten  in  feiner  bumpfen  Ätmofp^äre.  ©ie 
werben   über   meinen   SSergleic^    läd^efn  —  aber  id^   be^au^jte,   bie 

1)  be  mü. 


IV.  gjotiellcn  au§  öfterreid).  —  (5^c.  —  ©ebtc^tc.       101 

SSü'^nc  Ift  für  ben  S)ic^ter,  iüa8  in  SBaÖfacl  für  bte  SHäbt^en  bor= 
fteUt.  ^en  follte  eS  nic^t  freuen,  auf  biefeui  Bd^aupla^  ju  glänzen? 
S[ber  nod^  öorüfeergel^enben  Xriumpl^ett  gießen  ft^  bie  tiefer  an* 
gelegten  9ioturen  ju  cmftereni  Streben  jurüd.  3lu§  ben  gefeierten 
SaQfc^önen  werben  gebiegene  §au§frauen  —  unb  ber  gereifte  (5c^rift= 
fteßer  fc^offt  SSerle,  nieli^c  bie  äuBcve  SBerüdft^tigung  bc8  fjenifd^cn 
©rfoIgeS  entbel^ren  lönnen.  ^d)  ^offe,  Sie  finb  je^t  mit  einem 
foId)en  SSerl  befc^äftigt  unb  toerorgen  mir  ni(f)t  mein  offene?  ®e= 
flänbnig.  ©c^enfen  <5ie  ung  balb  eine  neue  Sid^tergobe,  ©ie  eifrig 
i^  eS  tDÜnfd^e,  broud^e  ic^  nid)t  ju  fagen,  benn  ©ie  lennen  meine 
warme  2;eiino^me  für  S^^tre  3Ber!e." 

SSiel  Sränfung  unb  Sl'ummer  mdre  ©aar  crfpart  ge* 
blieben,  ttjenn  er  ben  ttjeifen  too^Imeinenben  ffiat  ber  gürftin 
bel^erjigt  l^ötte!  Bunä^ft  fd^ien  e§,  otö  ob  er  felbft  auf 
Q|nli(j^e  ^cban!cn  gefommen  lüärc.  Scroti  im  Sfloöcmber 
1875  ^atte  ber  arme  Siebter  35ingelftebt  gefd^rieben,  ba  e§ 
i^m  nic^t  gelungen  fei,  fein  nun  einmal  ber  ganjen  Einlage 
nad^  berfe§Ite§  ©tütf,  bie  beiben  be  SBitt,  umjuorbeiten,  muffe 
er  auf  bie  Hoffnung  berjtd^ten,  ba§  <BtM  auf  bie  Sül^ne  ju 
bringen,  unb  be§§alb  ^ingelftebt  bitten,  fein  ®efud^  um  ein 
StaatSftipenbium  bon  500  ©ulben  ju  befürtüorten:  ein 
SBunfd§,  bem  ber  5)ire!tor  cntgegcnfommenb  millfal^rte.  SDcr 
gürftin  ontmortete  ©aar  im  Januar  1876  au§  ^fannbcrg: 
„SBa§  @ie  über  bie  Söejie^ungen  ber  ®id^ter  jur  ^ü^ne  bc= 
merft  l^aben,  ftimnit  ganj  mit  meiner  eigenen  ^nftd^t  übcr= 
ein  unb  ©ie  fönnen  mir  auf§  SBort  gtauben,  ba^  id^  über 
bie  ©itelfcit,  mid^  „aufgefüljvt  ju  fe^^en",  ISngft  l^inauS  bin. 
Slber  ber  bamit  toerfnüpfte  materielte  ©rfolg,  fomie  bie 
mir  nun  einmal  innemo^nenbc  bramatifd^e  Einlage  beftimmen 
mid^  bennoc^,  bag  S;§eater  im  ?tuge  ju  behalten."  „3S&re 
mir  ha^  ®IüdE  befd^ieben  gett)efen,  mit  einer  fteinen  9lenle 
bon  nur  600  f(,  geboren  ju  merben:  ic^  ibürbe  leidster  barübcr 
§inibegfe^en."  ©ein  gleichzeitig  au^efJ)rod()ene§  Cfrfud^en, 
i§m  aU  el^emaligen  Offiäier  beim  ^aifer  ein  ^al^rgc^att  bon 
300  Bulben  ju  erunvfen,  iburbe  banf  bem  Eingreifen  ber 


102  J^erbinanb  t).  ©aoiS  Sebeii  «nb  ©d^affen. 

Sürftin  in  lüentger  otS  biet  SBod^cn  erfüllt.  (Somit  l^attc  ©aar 
auf  bie  bon  einer  93ü]^nenauffü^rung  enoartetc  3utiuße  b^r* 
5tcl)ten  fönnen,  SSunberlicfiermeifc  fotttcn  gerobe  bic  Seiftungen 
be§  ©rjä^IerS  §(nla6  jur  SBieberaufna^me  ber  be  SBitt  geben. 
^t§  ©aar  bem  S)ireftor  be§  $8urgt^eater§  bie  „Sf^obellen  ou§ 
Öfterreirf)"  mit  ber  SSoranfünbigung  eine§  neuen  2)rama§ 
(5^empefta)  unb  bem  bitteren  Jöegteitlbort  überfd^trft,  er  fte^e 
inS^er  bü^enb,  ft)ie  ber  bon  SDingelftebt  abgemiefene  §ein= 
rid^  IV.  bor  Sanoffa,  bor  bem  Söurgt^eater,  überrafd^tc 
ber  5)ireftor  ben  „tiebmerten  '^\d)kv"  mit  ben  unerloortet* 
ften  ?[)k^ntt?orten:  V, 

„5)er  recfit  ftattM)  unb  fc^niud  [id)  barfteUenbe  SBonb  brad^te 
Qllerbingg  einige  au§  früheren  Senjen  mir  belannt  getuefene  S3Iüten, 
tnfonber^eit  ba§  fteine  SO^eiftenperl  SnnocenS  unb  bic  reijenben 
©teinftopfer.  ®ie  übrigen  ©rjö^Iungen  marcn  mir  neu  unb  l^aben 
mir  n>ie  meiner  f^rau  unb  S^oc^ter  ein  paar  redjt  ftintmungSboUe 
unb  genufeüoüe  StOenbe  bereitet,  für  loeldje  ic!^  einftuieifen  in  S^rer 
©c^ulb  bleibe.  S)a6  iä)  Sie  lieber  qI§  im  lQrifcf)en  j^Iügelfleibe  im 
bramatifdien  §arnifd)  ober  SO?antet  tt)tebergefe^en  f)aben  mödjte,  fei 
Sbnen  mit  einem  leifen  ©eufjer  geftanben.  2)a  ©ie  mid)  auf  ein 
neue?  ©tüd  bertröften,  toerorgen  Sie  mir  ui^t  (bie  t^roge),  ob  Sie 
nun  unb  nimmer  ju  Q^^rcn  33rübern  be  SSitt  jurüdfe'^ren  mollen? 
3)ie§  ift  ein  fertiget  tü(^tige§  mirljame?  ©tüd,  tDeI(^e§  in  ein  paar 
SIrbeit§n)od)en  für  bie  S8üt)ne  gerettet  loerben  fönnte.  SSüfeten  6ie 
au§  (Srfn^rung,  une  x6)  eS  meife,  ba^  jebeS  gute  jT^eater  nad)  beutfd^en 
Driginalbid)tungen  Ied}ät,  'Sie  iuiirben  bie  3^rige  nid)t  fo  Ieid)teu 
§er5en§  öerloren  geben." 

Gin  foIcI)e§  SBort  au§  bem  3!)iunbe  ciueS  regierenbeii 
Xiä)kx^,  ber  fctbft  in  feiner  S»9P"i>  einen  S^orlvurf  nu§  ber 
®efcf)i^te  ber  D^ieberlanbe  branmtifiert  unb  !ur5  -^ubor  aucf) 
§.um  befonbercii  (^ntjücfen  ©aar§  bie  ganje  9iei^e  ber  ©5afe:= 
fpearefdjcn  flönig§bramen  auf  ba§  ^öurgt^enter  gebvndjt  l^atte, 
fafj  ©aar  alg  „Söiu!  be§  ©d)icffa(§"  an.  "2)em  SBecfruf 
SDingelftebt^  itnb  bei-  KFritif  ber  giivftiu  ^o^entol^c  bietfacf) 
fotgenb,  ging  ©aor  on  eine  grünbtic^c  Umarbeitung  ber  kiben 


IV.  9?otocIIcn  aus  öfterreldb.  —  ©l^e-  —  ®cbtd^te.       103 

be  S5?itt,  bic  DKitte  SDcäemOer  1878  im  S3urgt^coter  breimnt 
(mit  Setoinä!^  al§  So^a^«/  ^aüenftcin  al§  ©ornettug  bc 
SSJitt,  9iobert  atö^^^rinj  üonOrnnien  unb  ber  iungen  ^ol^en- 
felS  aU  3^ocl^tcr  be§  älteren  bc  SBift)  unb  (öermutlic^  mieber^ 
um  bau!  bem  ßnngreifen  ber  Sürftin  ^o^enlo^e)  1879  in 
SBetmar  aufgeführt  rourbcn. 

SBelc^e  Stnregungen  (Saar  urfprünglid^  juft  auf  biefen 
(Stoff  geführt  Ratten,  ift  nid^t  nnd^mei§bar.  SSieffeii^t  ttjar 
e§  ba0  SJorbilb  be§  ©gmont.  SSielleic^t  regte  fic^  fein  eigen= 
rid^tigcS,  etgenfinnige§  politifc^eS  ^ntereffe,  ba§  in  feiner 
S^rif  bon  ber  jugenbüd^en  „SaienpoUtif"  bi§  gu  ben  ®e= 
biegten  be§  ©reife§  „^uftria",  „S'iu^lanb"  unb  nid^t  minber 
üerne^mlid^  in  mand^en  9loöeUen  ou§  Dfterreid^  ju  SSorte 
fommt,  ®ett)i§  glaubte  ©aar  (toie  er  S)ingelftebt  fd^rieb), 
ba§  ba§  ©türf  öiele  S8erü^rung§punfte  mit  ber  ®egenttjart 
aufroeife  unb  oI§  treuem  poIitif(^e§  ©piegelbilb  alle  Parteien 
onregen  unb  befriebigen  mürbe,  ^un  bejeugte  ber  Siriump!^ 
ber  ^önig§bramen  im  Surgt^eater  ättjeifettoS  ben  ou§er= 
orbentlictjen  5lnteil,  ben  bie  bamatigen  S^l^eatergänger  ^iftorien 
entgegenbrachten,  in  benen  Sagerleben  unb  @taot§reben,  gro§= 
fpred^erifcEie  gronjofen  unb  unbebaut  unterfc|ä^te  SSiberfad^er 
bcftänbig  an  ben  großen  @rieg  bon  1870  erinnerten.  SBer 
nun  gor  eineS  2lbenb§  S8i§morc!  im  95urgt|eater  bie  @terbe= 
fjene  be§  S^arbinat  SBind()efter  mitanfd^auen  fa^,  ^ätte  felbft 
bon  einer  ja^men  Söearbeitung  ber  ^einric^sStragöbien  ©aar§ 
mäd^tigen  ©rfolg  ermarten  fönnen  bor  Bu^örern,  bie  furg 
bortjer  im  beutfc^en  unb  im  öfterreid^ifd^en  Parlament,  im 
Jöriefmec^fel  ^aifer  SBiI^eIm§  unb  ^apft  «ßiu§  IX.,  neue 
.^'ömpfe  um  bie  alte  Streitfrage  ber  hd^ien  ©d^tberter  mit= 
ertebt  Ratten.  S)ie  nieberlänbifd^en  Sßirren,  bie  biptoma» 
tifd^en  ^erroidlungen  für  unb  gegen  bic  @roberung§potitiE 
Subibig§  XIV.,  ber  Btbiefpalt  ber  großen  oriftofratifd^en 
9^epublifancr  bom  ©dt)Iage  ber  beiben  be  SBitt  gegen  bie 
libermoc^t  be§  §aufe§  Cranien  führte  gu  ^otiben,  bie  beffer 


104  ^rbfnoub  to.  Saaxi  fieben  unb  ©d^affen. 

unb  üOcrjcugcnber,  qI8  bcr  5)rnntatifer,  ber  ©cf^id^tSfotfd^cr 
unb  ««Sd^rcibcr  burd^ii(|ttg  ju  mod^cn  imftanbc  lüar.  5)iejc 
faum  5U  beftegenbe  ©pröbigfett  bc8  UrftoffeS  („9Warmor« 
flippen"  nennt  ftc  3>ufti  felbft  für  einen  3Rid§etangcto)  l^at 
<Saot  batb  nad^  ^Beginn  beS  etften  ®nttt)urfc8  in  ©riefen  an 
SKitott)  beMagen,  boc^  nid^t  befeittgen  fönnen:  §err  biefer 
©d§tt)icrig!eiten  ift  ber  ©id^ter  benn  aud^  in  ber  neuen  fo* 
ttjcnig  atS  in  ber  ottcn  ?(u§gabe  ber  „be  SBitt"  geworben. 
Strenge  ßritifer,  ©peibel  unb  §ebefi,  gaben  ba§  SBer! 
bcS^atb  nac^  ber  Urauffül^rung  im  Söurgt'^eater  bei  ollem 
aSSo^tiüoITen  für  ©aar?  5)id^ter!roft  alS  bottfommen  berfel^It 
preis  unb  felbft  ein  mitberer  ^unftrid^ter  bon  bcr  @infi^t 
äSofep^  Söa^erS  fanb  bei  allem  58emü^en,  bcbeutenbe 
@tnjel§eiten  getten  ju  taffen,  hnxä)  bie  be  SBitt  SeffingS 
SBort  neu  beftärft,  ba^  ber  ©toat  auf  ber  Sü^ne  für  unfere 
©mpfinbungen  ein  ju  abftrafter  ^egenftanb  fei.  SRacauto^ 
unb  SRignet  padfen  jeben  Sefer  mit  i^ren  (J§ara!terifti!en 
SBil^elmS  III.:  @oar8  ?ßrinj  ift  eine  faubere  afabemifd^e 
©tubie.  ©eine  beiben  be  SBitt,  bie  ?Ran!e  ben  größten 
(Staatsmännern  i^rer  B^it  beijä^It,  tuaren  in  SBirftic^fcit 
anberS  unb  bebeutenber,  aU  in  i^rem  Stppenfed^ten  für  unb 
gegen  bie  SEa^I  Dranien§  jium  getbl^auptmann.  S)ie  ^^obeI= 
rotte,  bie  öon  gebungenem  ®efinbel  aufgeftad^elt,  bie  Sörüber 
be  SBitt  bud^ftäbtii^  in  ©tüdfe  reifet,  ^ntte  längft  i^reSgleid^en 
unb  tt)irb  immer  i^reSgleid^en  l^aben,  toie  bie  römifd^en 
^Bürger  in  ©^ofefpeareS  ©oriolan,  mie  bie  rebeüierenben 
5lnolp]^abeten  3>o^n  ß^obe  unb  feine  öeute  in  S^afefpeareS 
^einrid^  VI.  SKit  folc^en  SSorbitbern  bermögen  bie  ]^on5n= 
bifd^en  ^e^er  unb  ©e^e^ten  in  ©aar§  SSotföfjenen  nid^t  5U 
wetteifern.  ®er  Wd^tungSerfoIg,  ben  feine  niebertänbifd§e 
^upts  unb  @taotSa!tion  im  93urgt^eater  fanb,  galt  einigen 
gut  unb  öornetjm  geführten  3luftritten  (DranienS  Stbmeifung 
ber  öon  granfrcid^  angebotenen  ^one;  bem  ßi^ftimmenftofe 
beT  beiben  ©ruber  im  (Staatsrat)   unb   nobeffiflifdfien  (^ein= 


IV.  9?otocaen  aii§  öftcncic^.  —  e^e.  —  ©ebid^te.       105 

fetten    in   ben  Begegnungen   be§  ^ßrinjcn   unb  ber  %o^Ux 
Sodann  be  2Sitt§. 

©cnügjam   gab   fid^   nid^t  nur  ©aar  fclbft  mit  btefem 
SluSgang   aufrieben:   ber  Dberft^ofmeifter  Uc§  i^n  (oerntut« 
lid^  auf  Anregung  feiner  ©ema^Un)  Wenige  SSod^en  nod^^er 
mit  bem  ?luftrag  betrauen,  ein  geflfpiel  jur  fitbernen  §od^s 
jeit  be§  ^aiferpaare§   ju   fd^reibcn.     9Kit   erftaunlid^er,   bei 
feiner  fonfligen   Songfomfeit  boppett    erftounIid|er   ©d^Iogs 
fertigfeit  entwarf  ©aar  bie   bon  ftarfem  ^eimatgefül^t  unb 
angeborenei'  58ega6ung  für  bie  ^nftform  be§  ®elcgen]^eit§= 
ftücEeS   getragenen   ©jenen   Sin  ber  ®onau.     ©d^miegfam 
unb  bettjeglid^  po^te  er  fid^  ben  SBünfd^en  ber  fjeftgeber  an; 
ha  fein  ^lan   5U  einem  bramatifd^en  (Sebic^t  „5)er  ©o§n 
be§   ^aiferä"    bem  SSerbot  begegnete,   SDkjimilian  I.  unb 
50Zaric  bon  93urgunb  oI§  SOiitgticber  beS  S'aiferl^aufeS  rebenb 
unb  l^anbelnb  in  bem  Seftfpiel  auftreten  ju  loffen,   mar  er 
fofort  mit  einem  jroeiten  jur  ©teile;  bi§  SDiittc  SKärj  gelang 
in  einem  ©d^u§  unb  ®u6  bie  SDid^tung,  bie  Siuflria,  Seffono, 
^lio  in  empfunbenen  rtmd^tigeu  unb  njeic^en  SSerfen  ®rö§e  unb 
Siebltd^feit  ber  ^eimat  greifen  unb  in  lebenben  S3ilbern  unb 
malerifd^   gefd^auten   unb  gebauten  SJfufjügen  Sßcrgangen§eit 
unb  ©egenroart  be§  taifer^aufeS,  alle  ©täube  unb  ©tämme, 
2ltt=  unb  9?euöfterreid^  auffteigen  lie^.   5)ie  gäl^igfeit  ©aar§, 
ftatt   leerer   SOlegorien   unb   ^erfömmlid^er   ©d^meid^elreben 
ai\s>   ber   geftftimmung    ^ixan^^    mit    fünftlerifd^en   äJJitteln 
^egeifterung  ^u  toedfen,   jeigte   fic^  ,Mn  ber  ©onau"  jum 
erftcn,  nid^t  jum  legten  9J?aIe  mit  ftarfem  Gelingen.     3)ag 
Scftfpiel    gefiel    ber    »a^r^aft    faifertid^en   ©efettfd^aft   be§ 
Thdätre  par^  auSne^menb,  unb  unabhängige  ^ritüer,  bie 
ben  be  SSitt  unmittelbar  bor^er  §art  jugefe^t  !§atten,  rü^m= 
tcn  ©aar§  SSerbienft,  bei  fotd^em  5tnIo|  eine  bidf)terifd§e,  feine 
l^öfifd^e  ^mprobifation  gefd^affen  ju  f;oben.     51I§  bem  2[n= 
fpru(|§lDfen   überbie§   ein   fd^tbere?   ©öcfc^en    ^ufaten    aU 
(^^rengefd^enf   in^   Jpaug   gebraut   lyurbe,   traute   er  feineu 


106  i^binanb  to.  ©aarS  Seben  itnb  ©c^atfen. 

Singen  liiert:  gar  ju  gern  ^ätte  ev  feine  50? uttcr  ald  3e«9i" 
biefer  Überrnjd)nng  bei  fi^  gehabt. 

3>m  näi^ften  ^a^rc  (September  1880)  Überreste  <eoar 
bcr  ©ireftton  be§  58urgtbeater§  feinen  bronintifc^  umgeaibei= 
tetcn  ©rftling,  ben  „iSorromäer",  nun  feine  (ber  gürftin 
Öo'^enlo^e  gemibmete)  Sragöbie  „SEempeftn"  (f.  Slb= 
f^nttt  11);  2)ingetftebt  tüie§  bo§  (Stüd,  tiiet  §u  f)axt,  runbttieg 
ob:  „^cmpefta  ift  für  bte  i8ü§ne  nnmöglic^.  @§  fe^It  ber  al§ 
58u^brama  ganj  anfpred^enben  S)id^tung  jeber  §nlt  auf  ber 
©jene,  eine  öerftänbli^e  ntotioierte  fortfc^reitenbe  ^onblung, 
fonfequente  Sfiarafteriftif.  «Sie  l^aben  e§  fid^  bie§mol  511 
leicht  gemacht  unb  nur  eine  Sfijsc  ju  einem  5J)rama  ge- 
liefert, au§  metc^er,  njie  fie  Porliegt,  nid^t§  ju  moc^en  ift." 

S)iefe  nieberfctitogenbe  S3otfrf)nft  erl^ielt  Saar  gleid^jeitig 
mit  einer  (58eikgc  D  mitgeteilten)  in  aller  Schonung  rücf= 
^attlofen  ^ritif  be§  2:empefta  au§  ber  f^^ber  ber  gurftin 
§o^ento§c  SBei^nad^ten  1880  auf  ber  Salmfd^en  iöefi^ung 
in  i8Inn§fo,  rco^in  bcr  2)id)ter  nac^  fieben  unftet  üerbrad)ten 
Sauren  njiebcrum  al§  Scljü^Iing  ber  ^Ittgräfin,  bie§mat  ju 
ia^rcs  unb  jol^rje'^ntclangem  Slufentl^alt  gefommen  njar.  ^li 
ber  3eit  Don  1873 — 80  ^atte  er  aüjöiirtirf)  meift  einige 
90?onatc  in  S)öbting  öerbrac^t,  ge'^ätfdjelt  öon  ^ofep'^inen  Pou 
SBert^eimftein  unb  if)rer  njeitPerjroeigten  gamitie;  jur  5lrbeit 
beburfte  Saar  inbeffcn  nad^  ȟic  Por  PoUfommener  5Uis 
fd^Iie^ung;  um  biefen  „be^agtid)en  3uftanb  tätigen  §lf(ein= 
fein§"  ju  finben,  ber  i^m  (nad)  feinem  SBort  in  (.Setigmann 
ÖirfcJ^')  ftet§  ber  erroünfc^tefte  im  Seben  geraefen,  Pertie^  er 
SJien  oft  monatelang.  1874  fudjte  er  jum  Ic^tenmot 
(S^ren^aufen  auf.  (Sine  9tei^c  Pon  ^a^ren  1875 — 79 
mar  er  pietgefuc^ter  $au§genoffe  ber  ©efc^mifter  ^ofep^inen 
Pon  SBert^eimfteinS  (be§  ätteften  53ruber§  unb  feiner  grau 
SRar  unb  öouife  Pon  (^ompcrj  oiif  S^Io§  ^fannberg  bei 
gro^nleiten;  i^rer  S^mefter  ^önronin  Xobe§co  in  i^rer 
Wöblinger  3?iIIa,    ^interbrü^t,    unb    auf  i^rc*u  ungarifd)en 


^' 


IV,  Woücncn  au8  Ofterrei^.  —  S^e.  —  föcbid^te.       107 

®utc;  t^reS  jrüciten  S3riiber§,  be§  ^ßräfibenten  ber  93rünner 
S>anbcl§fammer  9Juüu§  öon  ©omperj  unb  beffen  ©ottin 
^aroItncöon@omper5s58etteI^eimauf(Srf){o^^a6rott)Qn). 
5l{Ierorten,  in  ber  ©teiermarf,  in  Wcii)xtn  unb  in  ben  Um- 
gebungen  SSien§  [tiefen  i^m  auf  ©^ritt  unb  Xritt  ungefuc^t 
Wotiot  unb  S[J?obette  auf;  mit  priifenbem  f8üd  mufterte  er 
ben  jungen  9lofeggcr  bei  einer  ftücl)tigen,  na^mat§  in 
einer  poetifd^en  (Spiftet  berett)igten  Begegnung  in  beffen 
§eimatlanb  in  gro^nleiten  unb  in  bem  natiegelegenen  S3rud 
nn  ber  9Kur  erneuerte  er  eine  1868  in  SSien  gemad^te  ©e= 
fanntf(^aft  mit  bem  bon  i§m  fe^r  (tt)o§l  gu  fe^r)  gefc^ä^en 
@ac^er=S!J?afod^;  ©aar  Ia§  bem  bon  i^m  ^öd^tid^  bemun:= 
berten  ©räö^ter  be§  „55on  ^uan  bon  ^olomea"  unb  beffen 
erfter  grau  S23anba  feinen  „§ilbebranb"  bor:  gu  n^etd^en 
feyuotpat^ologifd^en  9[Ri§oerftänbniffen  bic  ber  ®ei^el  gelten* 
ben  ?lpoftropf)e  ©regorS  VII.  bei  bem  feltfamen  ^aar  führte, 
füllte  ©aar  erft  ein  SJJenfd^enatter  fpäter  oug  ber  abfc^eu= 
liefen  Sebengbei(i)te  bon  f^rau  Sßanba  erfahren,  ©ein  SSer- 
fe^r  befc§ränfte  fid^  begreiflid^erroeife  nid^t  au^"  ßiteraten, 
menn  er  ifjnen  an^,  felbft  in  ber  SBaffertjeitanjiult  SJobe- 
grunb  (mie  ber  ©id^terüng  ber  9f?obeIIe  „^^men"  bezeugt), 
uiemaB  böttig  ju  entftie^en  bermod[)te.  Proletarier  unb 
^Bauersleute,  SJZac^t^aber  unb  SluSmürftinge,  ^odtjabelige  unb 
ginonsmänner,  58oIlbIufünftter  unb  ^unftjigenner,  S)u^enb= 
unb  5iu§na'^m§menf(^en  brängten  fid^  bor  feinen  93Iirfen; 
feiner  biefer  ©inbrüdfe  ging  berloren;  ben  meiflen  biefer 
©ruppen  begegnet  man  in  i>tn  S^obcIIen  auS  Öfterreid^:  tuie 
Sa  $8ru^ere  feinen  „Caracteres"  ^ätte  er  feinen  ©eftalten 
bo§  (Scleittüort  geben  bürfen:  Je  rends  au  public  ce  qu'il 
m'a  pret^,  loenu  er  and^  ftet»  bemül^t  tvax,  bie  i^iiQt  unb 
Lebensläufe  feiner  Originale  uidE)t  mit  ftec!briefHd^er  S)eut; 
licpeit,  fonfcern  fünftlerifd)  fctbftänbig  ju  berjonbetn. 

S)ie  elfte  neue  ®efdt)irf)te,  bie  ©aar  ben  „9?obeIlen  nu§ 
Öfterreicf)"    folgen    liefe    (in    „^?orb   unb    ©üb"   18  79    ut-- 


108  5<i*"'f»"t*  '0.  @aov§  Sctcn  unb  Schaffen. 

fprnitgtt(i^  5)cr  ®eneroI,  fpätcv  Vae  victis  betitelt),  tx^ 
innerte  fveili^  fo  beftimmt  an  (lücnn  oud^  Juifüüvlic^  um- 
gcftottetc)  ®rlebuiffe  ocf^i^tlid^cr  ^erfönlid^feiten,  bofe  ntc^t 
nur  bte  ©lanbatfü^tigen  bie  9?Qmcn  beS  ftegrei(^en  Setb^cvnt 
imb  feiner  treulofcn  %xau  nonnten,  bie  tl^n  jum  ©elbft= 
niorb  getrieben  l^abcn  fotite.  @oar  ^ot  ber  gnrftin  ^o'^en= 
lo^e  öerfid^ert,  bo^  er  bei  biefer  Sorona  nnr  ttjenig  an  bie 
©emol^Iin  beS  ©eneralS  gebaci^t,  ber  fi^  tr»ir!ti(|  eine  Sauget 
burd^  ben  ^opf  gejagt:  „eine  ni(|t  f(|öne,  graufame  nnb 
^erjlofe  §rau,  mit  meld^er  id§  öbr  bieten  ^a^ren  in  93e= 
jie^ungen  ftanb,  tft  eigentlirf)  ba§  Urbitb  ber  S^orona,  unb 
i(^  ^ahe  im  SSer!e§r  mit  i^r,  ber  über  ämei  '^aijxt  bauertc, 
alle  Dualen  beS  ®eneral§  burd^gemad^t  —  bi§  aufS  &- 
f^iefeen."  ^o6j  l^eifler  mar,  ba|  olg  glücfti^er  9?ebenbu'^Ier 
beS  ©encratS  (öottfommen  porträttreu  unb  boHfommen  ben 
3!atfad^cn  toiberftreitenb)  ein  liberaler  Parteiführer  erfd^ien, 
ber  nad^  furjer  öerrlid^feit  aU  attmäd^ttger  SKtnifter  burd) 
eigene  Untt)ürbigteit  unb  unlautere  ©ereid^eruhg  ju  „glanj- 
(ofem  SaH"  fommt.  5)er  ©rjär^Ier  fd^eint  mit  feinen  @^m= 
patl^ien  nic^t  nur,  luie  biUig,  bei  bem  öerratenen  ©eneral  jii 
fiteren;  ber  altöfterreid^ifd^e  @otbat  l^ätt  e8  bieSmol  mit  bem 
fd^njeigenben  taten  froren  ®el§orfam  beS  tapferen  93Zilitör§ 
gegen  bie  toinbigen  Sw^öcn'^etben  unb  SSoItSaufroiegler, 
n)5§rcnb  er  fonft  (im  „^au§  9?eid^egg"  unb  im  „©d^Io^ 
Äofteni^")  ba§  „fd^nöbc  ^unfertum"  ber  ^od§ariftofratif^eu 
SBeiber jager  im  SSaffenrodf  fc^arf  mitnimmt.  „3Jm  ©eneral" 
(njie  na(^mal§  im  „8c^tp^  ^ofteni^")  njollte  ©aar  feiner 
5'?obene  politifc^en  ^intcvgrunb  geben;  er  wirft  bobei  njcniger 
l^iftorif^  al§  in  ^rjö^lungen,  bie  gar  feine  seitgefd^id^tlid^en 
^rätenfionen  ergeben  unb  rein  fünftlerifd|  ©itten  unb 
(jl^araftere  feiner  S^age  teben§treu  feftl^atten. 

Vae  victis  l^atte  ©aar  in  SKöbling  bottenbet;  bie 
mciften  feiner  fotgenben  ^fJobellen  fc^rieb  er  ouf  ben  fürfttid^ 
läatmfd^en   ^efi^ungen    in   ^tangfo    unb    IRaii^.     2ßog   bie 


..äA.^  ..  ,  _.  .  .1 


IV.  ^oücüen  Quä  ii)fterreid).  —  (Sfje.  —  ®ebi(^te.       lOÖ 

Hltgräfin,  nochmals  gürftin  ©tijaöet^  @olm=:3»eifferfc|eibt 
—  eine  ^jertfd^ernotur  —  toax,  tvai  fte  beni  35id^tcr  ge^^ 
lüorben  unb  gctoefen,  l^ot  er  einige  ^af)xt  nod^  i§rem  ^eim* 
gang  in  einer  9{änie  ju  fagen  fid^  bemüht: 

2ÖQ§  an  Äroft, 
Sin  2;tefe,  Seibcnfc^aft  unb  2ebenSbrong 
©in  ^erj  bcft^en  !ann  —  ba§  beine  barg  eS! 
SBoQ  mächtiger  3nt|)ulfe  warft  bu.    ^lantmenb 
^n  Sieb  unb  jpa^.    "Sla^  l^öc^ftem  &lüd  l^erlangenb, 
SSernioc^teft  bu  hai  fd^tuerfte  Selb  ju  tragen. 
^dbti  tok  gütig!    3ebcn  frentben  ©c^merj 
aSerftanbeft  bu,  bereit  ftetg,  ii)n  ju  liubern. 
©0  !am%  ba&  alle,  bte  bir  je  genagt, 
©m^jor  ju  beiner  ijrauengrö&e  blidten, 
SSie  man  naci^  oben  blicft. 

SBaS  bu  ber  Äunft  gewefen,  lueife  ber  2)id^ter, 
3)er  bir  i>aS  93efte  feine§  ©(^affenS  bonft, 
@in  §eiui  bir  banft  unb  feiner  SJiufc  iJrei^cit. 

Sd^on  b«  jeinem  erflen  S3efuci^  in  f&ianMo,  nad^  bent 
%o\>  feiner  SKutter,  fd^eint  Slltgräfin  ©atm  boran  gebadet 
5U  l^aben,  bem  JJid^ter,  beffcn  83egQbung  fie  fel^r  l^od^  flelltc, 
nid|t  nur  eine  fidlere  3uPw<^t^ftötte  auf  i^ren  ©ütern,  fonbem 
bie  ®rünbung  eineS  eigenen  ^crbeS  ju  gönnen.  3tt  il^rem 
gefettfd^aftlid^en  ^eife  tourbe  fie  bic  erftc  Sörfpred^erin 
©aar»;  in  i^rem  §anfe  traf  er  anfangt  ber  fiebjiger-^a^rc 
mit  gürftin  SKarie  ju  ^o^enIo§e,  gürfitin  iRcu|, 
Gräfin  $)ön]^off  (nac^nialS  f^ürftin  S3ülott))  jufammcn. 
5tu(|  in  htt  ^oiQe,  ba  ©aar  fem  bon  SSien  unb  93Ion§fo 
feinen  SBo^nfi^  auffd^lug,  behielt  fie  fein  ©d^affen  xoo^U 
njoffenb  im  Stuge,  lieB  fie  eS  fid^  nic^t  nehmen,  im  93unbe 
mit  onberen .  mSd^tigen  Gönnern  unb  S^eunbinnen  feine» 
Salenteg  (©rjl^erjog  ^rl  Subtoig,  Jöaronin  (£bncr»(Sf^cnbad^ 
ufro.),  feine  3u!unft  forgenfrei  ju  gestalten.  3)ic  junger* 
io|re  unt>  SBec^felüagen  lagen  ^inter  i^m;  an  10000  ©ulben 


110 


iJerbinanb  D,  (Saac3  ^tbai  uub  (Schaffen. 


^u(jE)erfct)uIben  fonnte  ©aar  für  5)arle^en,  bic  üermutUd^  in 
S23ir!tic^feit  mrf)t  mtX)X  olS  ein  günftel  biefec  Summen  bcs 
trogen  Rotten,  noc^  unb  naä)  abjo^Ien;  ber  ^ö^rge^oti  be& 
!laifer§,  bie  Jleine  gamilicnftiftung  unb  ba§  ^ünftlerftipenbium 
ermöglichten  t^m,  oOfc^on  feine  titerarifc^en  @inna§men  nad) 
njie   üor   wenig   inä   ©croic^t   fielen,   bei   feiner   ^öcbfi   be* 
fd^eibeneu  2eben§fü§ruiig  fnapp   burd^äufommen.     Tiaä)  beni 
S^obe  S)iofcnt§al§  ^ntte  er  fic^  öergeblid^   bemüht,   beffeu 
SiJaclfoIger  al§  SSibliot^efar   bc§  Unterrid^tSminineriu.uä  ju 
werben;  eine  (burc^  Softer  äl^ori^  Seberer  1876/77  öer= 
anlaste)  9lnregung  be§  ©eftionSd^ef  '3)l6xtt),  ©aar  für  bc 
bormalS    mit    ©rittporjer    befe^te    Slrd^ibbireftorSfteUe    im 
ginanäminiflerium  öorjufc^Iogen ,   lehnte  ber  2)id§ter  ah;   er 
mar  entmeber  weiterer  jmeifel^after  93emü§ungeu  mübe  ge* 
morben  ober  ber  Slnfic^t,  bo^  er  überhaupt  ni^t,  minbeftenä 
nic§t  me^r  in  eine  S3eomten*©teffung  tauge.   SSor^er  ^atte  er 
'baä  (£rgebni§  einer  oI)ne  fein  SJormiffen  öeranlafeten  ©amm= 
lung  obgeroiefcn,  weil  er   nic^t   iebermanu   berpfti^tet    fein 
mochte.     „SBenn  jebo^/'  fo  fd^rieb  er  im  Sebruar  1877  in 
bemfclben  Sörief  an  93aronin  ®bner,  „bie  5lbfid^t,  mid^  jeber 
materiellen  ©orge  ju   entheben,   in  ig^ncn   fclbft   ober   bei 
■einer    anbern    mir    werten   ^crföntic^feit,    weld^c    meinem 
2;alente,  meinem  ©treben  5^eilna^me  unb  görberung  entgegen^ 
bringt,   entfprungeu   ift:   bann   werbe   id^   mit  greube  unb 
1Rü§rimg,    mit   bem  wärmflen  35anfgefü§Ie   ba§   annel^mer, 
wog  mon  für  mic^  ju  tun  gefonnen  ift.     2)enn  id^  ^obe  e^ 
nie  unter   ber  SBürbc   cincä   ringenben  ^ünftlerä   gegolten, 
äKöccne   ju    l^obcn   —   wenn   oud^    onberc   2eute   onberer 
SRcinung  finb."    (£r  bockte  im  19.  ^al^r^unbert  nic^t  onber^ 
über  biefe  5)ingc,  Wie  ein  mittetoIterUd^er  ritterlid^er  äKinne* 
fänger,  ber  öon  93uvg  ju  93urg  jie^t  unb  eble  ®aftfreunb=' 
fc^oft  in  unabhängiger  ©efinnung  burc^  ©öngergaben  ber- 
gilt,  ober  wie  noc^  im  16.  ^o^r^unbert  Ulric^  öou  ^utten, 
ber  würbtgeu  gürftlic^feilen  unb  ^ütrijiern  S^ebifatiouen  ju 


IV.  9?oDeüett  äUS  fcfterreic^.  —  ^f)t.  --  ©eblc^ld.       1 1 1 

teit  lücrben   tie§   im  SSertraueii   auf    i§re  ©ro^inut.     3«nt 

freien  ©(^riftftetter  im  moberneit<Siune,  ber  bom  (Srtrag  feiner 

literorifc^en  S^ätigfeit  lebt,   ttjar  Soor  [o  lüenig   gef Raffen, 

wie  fein  armer  f^teunb  gi-^nj  SfZiffel,  ber  fic^  al§  menig 

ober  gor  nid^t  gefpielter  3)rQmatifer  burd^§  Seben  hungerte 

unb  bei  ber  unerioorteten   SSerlei^ung   eineS  2)rittei(e§   beS 

(Sc^iHerpreifeS,  burd^  Entbehrungen  entfräftet,  fo  franf  war, 

ba§  er  bem  bei  biefem  Slnla^  it)m  unb  ben  beiben  anbern 

^reiSgefrönten,  tlnjengruber  unb  SSilbraubt,  beranftal» 

teten  geftbanfett  ber  „©oncorbia"  nid^t  beiwohnen  unb  feine 

3)anffagung    an  feiner   ©tott   nur   burd^   Saar   borbtingen 

laffen  fonnte.     S!er  ®id^ter  ber  ^einrid^^Sragöbien  ^ot  bem 

alten  ©d^ulfameraben  gemi§  ben  @d^itterprei§  für  bie  „5(gne§ 

üon  äJJeran"  nid^t  mißgönnt;  einer  me'^mütigen  5lntt)anblung 

^at  er  fid^  inbeffen  fd^merlid^  erwehren  mögen,   \>a^  feiner 

mäd^tigeren  5)oppeItragöbie   niemals  öor*   ober  nad^^er  ber 

®riUparäcrprei§  §u  teil  JDurbe  unb  werben  fonnte,  weit  biefem 

fraftöoHem    ^ugenbmerf   feine   (üom   «Stiftäbrief   berlongte) 

^ü^nenauffü^rung  befdjieben  war.     9'?ac^    wie   öor  für  bie 

<Sid^crung  fetneg  Seben§unter§alte§  nur  auf  ^ünftlerftipenbien 

unb  ©^rengoben  angewiefen,  burfte  er  fid^  wenigften§  fagen, 

t>a^  er  feine  geber  niemals,  ju  uiebriger  ©c^meid^elei  fowenig, 

wie  5u  über^ofteter  So^nfi^reiberci  i^erabgewürbigt. 

3)er  D^iuf  ber  gütftin  (Salm  gab  Saar  einen  gewiffeu 
9?üdf^alt;  feine  bouernbc  Sfiiebertaffung  in  iöIanSfo  bebeutete 
5ugleic§  ben  2lbfct)Iu§  eineS  langen,  ftürmereid^en  3toman§, 
Uon  bem  er  SSeilen  (auf  bo§  freunblic^e  5lnerbieten,  Saar 
mit  ber  Sd^weftcrnsSi^ö^Ud^- Stiftung  bebenfen  ju  laffen)  am 
14.  SZobember  1880  einige  bejeic^uenbe  §lnbeutungcn  mad^t: 

„^dj  Jöerbe  mi^  in  näc^fter  3eit  (einen  ganj  genauen  Xetmin 
fonn  ic^  l^eute  nod)  ni^t  mitteilen)  mit  f^räutein  9ÄcIanieße&erer, 
ber  Sd)»uefter  be§  SlbDof  oten  unb  flewefenen  S8ürgermeiftets@tenüertretev3 
Dr.  3Kori^  Seberer,  öermä^Ien  unb  auf  bret  ^a^xt  meinen  Stuf* 
ent{)a(t  in  SBIangfo  nel^ntcn,  wofelbit  mir  im  Umfveife  be*  Sc^Ioffef 


112  S-crbtuüub  ü.  <^avg  Seben  uub  <Ä(i^affert. 

eine  fc^r.  angenehme  SBo^nung  jur  SBerfügung  gcftettt  \%  SSä^renb 
bicfer  3eit  "Jerbc  i^.  noc^  brct  ^)oettft^e  Slrbclten  tooHenbcn,  bie 
bereits  ^iemlic^  ausgiebig  begonnen  finb  unb  mit  iodkieii  ic^  meine 
fd^riftftellerifc^e  Sätigfeit  bi«  auf  weiteres  abäufc^Ucfeen  gebenic,  um 
fobann  in  irgenbein  ^mt  einjutretcn.  5)o  meine  JBrout,  bie  bereits  in 
einem  geroiffen  Stlter  fielet,  il^re  gut  botierte  Stellung  im  §auje  bei» 
behält  unb  aud)  in  B^^unft  bcibel^alten  toirb,  fo  fann  idf  mid^  nun» 
me^r,  ba  aud^  id^  eine  Ileine  SRente  beft^e,  ber  gcbenSforgen  cnt:- 
bunben  erachten,  mit  »elcbcn  id^  fo  longo  ju  läm^jfen  l^ottc  Stber 
ic^  l^obe  nod^  einige  alte  ©c^ulben  ju  begleichen,  beren  einige  bis  in 
ben  Slnfang  ber  fed^jiger  3al^re  l^tneinrei^en.  Itnb  in  biefer  ^in= 
fic^t  UJöre  cS  für  mic^  eine  ma^re  ®rlöfung,  wenn  id^  mit  einer 
S^rengabe  au8  ber  ©riH^jarjersStiftung  betcilt  würbe,  <Bd)on  bor 
3)einem  fo  überaus  freunblic^en  unb  teilnel^menben  ©ntgegenlommen 
wollte  i^  mi(^  oertrauenStooK  an  S)ic^  wenben;  nun  aber  bitte  ic^ 
®ic^  ^erjlic^  für  mic^  ju  tun,  waS  ®ir  möglich  ift  unb  waS  5)u 
für  ret^t  unb  billig  eroc^teft.  2tlle  biefe  SRitteilungen  finb  eigentU^ 
für  S)id^  allein  Beftimmt:  2)u  fannft  fte  jeboc^  auc^  folc^en  ^erfön= 
Herleiten  belannt  geben,  t)on  benen  St>u  wetgt,  ba^  fte  mir  wol^U 
wollcnb  gefmnt  finb." 

Stn  3tönuar  1881  fd^idtc  ©aar  feinem  grcunbe  bie 
Stnäeigc  feiner  Sßcrmäl^Iung;  mit  feiner  ©ottin  öejog  er  ein 
(in  ber  S'iotjette  „2;ambi"  genau  befd^riebcneS)  ißebengebäubc 
beS  ©d^IoffeS;  bie  genfter  gingen  ouf  ber  einen  ©eitc  in 
ben  ^aifl,  auf  ber  anbem  lag  bie  Snnbf^oft  mit  einem  S^eil 
beg  S5orfe8.  „(Sine  ec^t  mä^rifc^c  ®cgcnb.  Unüberfel^bore 
gelber,  auf  toeld^cn  nod^  ^in  unb  wieber  9fiüben  unb  S*ars 
toffefn  ftanben;  fanft  auffteigenbc  |)ügel,  bunflc  ^aMf^ol^- 
njölbcr  unb  baS  ©onje  öon  einem  (Sifenba^bammc  unb 
einem  üeinen  trägen  gfü^d^en  burd^fd^uitten  unb  burd^- 
fc^löngett."  (Solange  bie  gräfliche  gomilie  im  ©(^löfe  ipar, 
(fie  öerbrod^te  einen  großen  2:eit  bc§  3la^re8  in  SBicn  unb 
auf  JReifen),  öerging  faum  ein  9(benb,  an  bem  ©aor  nid^t 
in  ben  Slbenbftunben  im  <Saton  erfc^ien  ^u  lebhaftem  ©cfpräd^ 
ober  jum  Sßorlefen  belangreid^er  neuer  93üdE)er;  war  i^m 
eine  neue  2)i^tung  geglüdtt,    fo    ^olte   er   bog  ^ennevuvteil 


^^- 


IV.  SRobcHcn  au§  öfterreld).  —  (g^c.  —  ©etic^tc.       na 

ber  (Sd^Io^^crrin  ein.  Ü6er  fo  ernften  Utitcrl^attungen  tuurbe 
ber  (Sc^erj  nid^t  bergeffen.  Soar  Ite^  fid^  öon  ben  jungen 
©ö^nen  unb  Stöd^tern  ber  gürftin  gern  neden.  S«  paro* 
biftifd^em  Übermut  btd^tete  er  gum  ®e6urt§tog  ber  @d^lo§= 
frou  eine  ^nberoperette  „2)er  2J?onteI  be§  ®onfuciu§", 
^armtojer,  oltroienerifc^er  Ulf,  ju  bem  ein  anbercr  olter 
(Stammgoft,  Dr.  ©buarb  ^orn,  eine  muntere  SKufit  fd^rteb 
unb  in  ber  fid^  ©aar  um  bie  SBette  mit  ben  ^inbern  be§ 
§aufe§  fc^aufpielerifd^  austobte.  SBer  ben  „Slegifer"  nur 
in  trüben  @tunben  unb  Stimmungen  gefeiten,  a^nte  nid^t, 
meldte  ^raft  angeborener  ^omif  in  i^m  ftetfte;  fein  SBaus 
2Bau=§o,  Usurpator  unb  2;^rann  in  ß^^ino,  öerblüffte  burd§ 
5tu§gelaffen:^eit.  Slnbere  Wtalt  ftettte  er  lebenbe  Sßilber,  für 
bie  er  ^oc^  unb  9Keber  ^erangog;  at§  guter  ^l^Qfiognomifer 
fanb  er  unter  bem  ®efinbe  bie  richtigen  Urbilber  für  SRarat 
unb  9}iaria  bon  9J?ebici.  ©a^eim  beftellte  SWelanie  bie 
SBirtfd^aft,  toenn  fie  nid^t  gerabe  mit  ber  fjamilie  ©alm  in 
Stalien  ober  fpäter  burd)  ein  fd^ntereS,  rafd^  fid^  entwitfeln» 
be§  Seiben  an  ba§  ^ranfenlager  gebunben  njar;  nad^  i|rcm 
frühen  tragifd^en  ®nbe  fal^  fie  ber  ©i^ter  im  ^roum  öor  fic^: 

3)u  f(^alteft  nac^  tüte  öor  im  fleinen  |)aufe 
2)a§  bu  betreut  mit  forglicft  lieber  §anb  — 
93elebft  unb  f^mücfft,  toie  fonft,  be§  S){d^ter§  Slaufe, 
S)en  leine  ©eele  je,  luie  bu,  üerftonb. 

Unb  wieber  ft^en  wir  beim  fc£|Iid^ten  üKale 
®ie  S3iffen  reic^enb  unferm  treuen  §unb, 
Unb  manbefn  bann  begnügt  im  3lbenbftra]^Ie 
^Jiit  fanften  @cf)ritten  burct)  be§  ®orten§  Slunb. 

S)er  „treue  ^unb",  @aor§  fteter  83egteiter  auf  feinen 
©bojiergängen,  fanb  jur  ©träfe  feine§  unbefugten  3<igen§ 
burdf)  bie  §anb  eine§  übereifrigen  gorflmarteS  einen  in  ber 
S^obette  „^ambi"  (1882)  treu  ber  SBirflic^feit  nad^erää^Iten 

©aar.    I.  8 


114  gerbinanb  b.  ®aard  Seben  unb  ®(t|affen. 

Xoh.  äSte  no^  bei  fßttlu^  beS  bterfügigen  SieblingS  bem 
^tc^ter  gegangen,  ifl  ber  Stobelle  beutlid^  an^umetfen;  %ambi 
ift  (wie  ber  $unb  in  Slurg^nietoS  „SWumu")  boU  einjigc 
SSSefen,  bad  einem  bom  ©d^tdtfat  3){äbege|)rügelten  baS  2)afetu 
nodd  möglld^  mod^t;  bei  ©oqv  ift  ber  ^err  beS  ^unbeS  ein 
SScr!ommener,  ein  ^oet,  ber  m  t  feinem  ®rftUng8brama  (bem 
prop^etifd^  ^S^ronf  ber  SSergcffen^eit" .  betitelten  ©d^aufpiet 
Don  (Sottfrieb  SeHerS  ©efonnten  ©Q^mo^er)  ^luffel^cn  er= 
regt  unb  bann  (ttjic  <Saar  noc^  t>tm  (Srfd^einen  ber  ^einrid^s 
5:rogöbien)  jahrelang  leinen  »eiteren  SBurf  jumegebringt.  SBic 
no^c  ©aar  boran  mar,  gleid^  ©fd^er»©ad^ma^er,  njä^rcnb 
feiner  SBerlaffen^eit  öon  allen  9}iufen,  bergweifelnber  ©nt« 
mutigung  preisgegeben,  inS  SBaffer  ju  gelten,  ift  frul^er  in 
ber  St^überung  feiner  fieben  böfen  ^af)xt  gefagt  worben. 
^18  Suttftttjerf  fd^eint  mir  „S^ambi"  nid^t  auf  glcid^er  §ö§c 
mit  „SnnocenS",  „3Rorianne"  unb  ber  „®eigcrtn"  ju  fte^en: 
unb  auc^  „3)cr  ©ficUenj^err",  bic  le^te  ber  1882 
in  einem  SSanb  mit  Vae  victis  bereinigten  „3)ret  neuen 
9^oöeHen"  —  bie  Slnefbote  eineS  burd^  unjcitige  3intperlid^s 
feit  jum  S3er§öngni§  für  ein  ganjeä  grouenteben  auSfd^Iagen« 
ben  ©tettbic^ein§  —  gel^ört  nac^  meinem  (Sefü^I  nic^t  ju 
ben  runbeften  Schöpfungen  ©aarS.  3)efto  reineren  ©enufe 
bereitete  ©aar  ber  9Kit=  unb  S^ad^melt  mit  ber  erften  1882 
beröffentUt^ten  ©ammlung  feiner  „Oebid^te",  bic  ben 
ganjen  aWenfd^en  unb  ben  gnnjen  ^ünftter  lüie  in  einem 
9ZaturfeIbftbru(f  jeigen. 

Sl^re  Steife  unb  il^r  9Jeid^tum  überraf(^ten  felbft  \>it 
fat^berftSnbige  SWeifterin  Söett^  ^aoti,  ber  borl^er  !eiue 
ber  bereinjelten  groben  ber  ß^ri!  ©oar§  in  ben  „S)io8curen" 
unb  ber  „^eimat"  entgangen  mar.  Unb  ber  öUefte  S3cr= 
traute  beS  5Did§ter§,  SDtilom,  fonnte  fid^  nid^t  genug  ber= 
munbem,  oI§  ein  SBort,  ha^  ©aar  in  ben  fe^jiger  ^a^ren 
gefogt  —  er  l^abe  junöd^ft  bie  unb  bie  bramatifd^en  unb 
nobeHiftifc^cn  5lrbeiten  bor;   bonn   tbcrbe  er  fid§  ein,   jmei 


IV.  «RoöeOen  ou§  Cftcrrdc^.  —  @§c.  —  (»«biegte.       115 

^a^re  nur  auf  bic  S^rif  »crfen  —  fid^  fd^etnbot  jäl^ItitöS 
erfüttte.  Sn  gSirll^Icit  ^ätte  ber  Untertitel  ber  erften 
^tufloge  ber  ©ebtt^te  „1860—1882"  a\i  Seitftncud^  bic 
(Sd^tu^jeite  nuS  ©rittporjerS  „Slbfd^ieb  t>on  ©oftein"  trogen 
bürfen:  „®elöfte  Steile  finb'ä  bon  meinem  Seben."  ^n 
SSirflid^fcit  mar  Äeim  unb  ^ern  otten  voctifc^en  ©t^ffenS 
in  ©aar  ©timmung>  t^rifd^e  ©runbftimmung;  il^m  felbft 
blieb  nad^  feinem  bieljitierten  ^u^fprud^  l^oc^aufftrebenbe 
Sljrif  SSIütc  unb  ^one  ber  S)id§tfunft;  fte  gob  il^m  SBortc 
für  ha^)  UnfagOare;  fie  »urbe  feine  SScgtoeiferin  auä  otten 
SSirrniffen  jur  ^öd^ften  SSeiS^eit;  fie  töfte  für  i^n  fiegl^ofter 
otS  @po§  unb  S)romo  jeben  SBiberflreit  öon  ©toff  unb  gorm; 
fie  fd^mücEt  ber  §reube  §ö^en  al8  leud^tenbfte  fRofe  unb 
blül^t  fd^mermutSüoU  au§  ben  5tbgrünben  be§  ßcbenS  l^öor 
at8  ^affiftora.  3)iefe§  fein  5)5rei§Ueb  auf  eine  monologifd^e 
St)rt!  ftimmt  5um  ©ubjeltiöiSmuS  ©aar§.  ©ein  ^efteS, 
©igenfleS,  ®d§tefle§  ertoud^S  immer  unb  überaK  au§  feinem 
3id^.  SebeS  2ob  feiner  S^rif  ift  jugteid^  bie  5tnerfcnnung 
feiner  »al^ri^aftigen  Statur,  ^n  feinen  @ebid§ten  ift  !oum 
ein  gteid^güItigeS,  nid^t  unmittelbar  au§  inncrftem  ©rieben 
erload^fene»  SBIatt.  S^be§  ©piel,  jebeS  ?lnempfinben,  jebeS 
^irtuofentum  ift  feinen  ©ebid^ten  fremb;  wie  9Jtontaigne§ 
©ffa^g  finb  aud^  ©aar§  SSerfe  un  livre  de  bonne  foy. 
jDiefe§  §öd§ftperfönUd^e  gibt  feinen  (Sebirf)ten  i^ren  ^aupt« 
relj  unb  =2Sert.  ©tvenge  Kenner,  Sttfreb  Ö5erger,  0tid^arb 
^einjel,  SJJJinor,  ©peibel  §oben  feine  S^rif  obenan  nid^t 
nur  unter  feinen  Sichtungen  geftcllt:  fie  rüdften  feine  ®e= 
biegte  in  bie  erfte  9teibe  ber  jeitgenöffifi^en  5)8oefie.  ©eine 
gein^örigfeit,  fein  gormenfinn,  bie  ben  ^rofaifer  jebc 
^erfünftehmg  öerfd^mäl^en,  bie  ben  ©rjä^ler  immer  boS 
f^Uc^tefte,  reinfte  S3ort  fuc§en  unb  in  ben  meiftcn  göllen 
fluben  ließen,  blieben  ©aar  aud^  in  gebunbencr  9f{ebe  treu, 
©elten  fc^Iögt  er  öolfömä^ige  %'önt  an;  ä)hififer  §aben 
barum  nur  feiten  ©aarfd§e  83erfe  fomponiert.     Söerger  l^at 

8* 


116 


gfcrbinanb  ö.  <Baati  Sebcn  unb  ©Raffen. 


bermutet,  bafe  ©eibel  unb  ^laten  fetner  Ä'unflübun9  nid^l 
fremb  geblieben  feien  unb  biefe  Slnnal^me  ttjirb  bcftär!t  bur^ 
eine  münblid^e  SWitteitung  öonDr.  ^;^iIippbon®ompcrj, 
ber  ©aar  wäi^renb  ber  fiebriger  ^a^xt  in  ?ßfannberg  fleißig 
bic  fpäteren  ©ebic^tfammlungen  ®eibel§  lefcn  fa^;  in  ber 
äußeren  ®Iieberung  ber  „®ebid§te"  finb  ^^nlid^feiten  mit 
ber  ^notbnung  bon  ^amerlingg  „©innen  unb  93?inncn" 
merüic^.  SlKein  ba§  ^auernbe  in  ©aar§  ®ebid^ten  ift  juft 
baS  Jöefonbere  feineä  SBefeng,  bo§  Unbergleid^bare  feiner 
S^Jaturauffoffung.  ©eine  ^flanjenbilber  (3JlaIben,  Rinteln, 
5j3Qppetn,  Sitten),  bon  au^erorbentlid^er  ^aft  in  ber  SBieber» 
gäbe  ber  S33irflic^feit,  beuten  jugtet^  tieffinnig  auf  rätfell^afte 
3ufammen]^ängc  be§  Crganifd^en  unb  Unorgonifd^cn.  ©eine 
§erbft*,  @ommer=  unb  9?obemberftintntungen,  feine  ©mpfin* 
bungen  bei  S^autDetter  meifen  auf  feine  erflaunlid^  flarfe 
Slbpngigfeit  bon  atmofpl^ärifc^en  S^orgöngen;  nid^t  nur  an= 
gefid^tS  über^imiger  naturfrember  Slft^eten  ift  biefeä  an  bie 
gefd^ärften  ©inne  ber  Urbölfer  gentol^nenbe  ©ci^auen,  ^or^en, 
SSittern  eine  SBo^ltat.  ®iefe  ©röfee  feiner  3lrt  unb  ^nft 
ift  jugleid^  i^re  ©renje;  über  ben  ^rei§  feiner  ^erfönlid^feit 
greift  feine  egoäentrifd^e  2)id^tung  nid^t  l^inauS.  3lvix  für 
fein  innerfte§  Seiben  unb  §offen,  2)utben  unb  grol^Ioden 
finbet  er  Ü6cr5eugenbe,  unbergepare  klänge,  ©eine  gteun« 
binnen  bereinigt  er  in  33ilbniffen,  bie  Söerger  ben  J^orträtS 
bon  Senbod^  gleid^fteKt;  boHenbet,  wie  bie  „äRarianne"  be§ 
«Äobettiften,  ift  t>k  „granji^ta"  unb  „Dttilie"  be§  S^riferS; 
unb  bid^t  neben  i^re  rü^renb  garten  3Käbd^engeflatten  ftettt 
er  ntit  gteid^er  ©laubnjürbigfeit  fc^arf  unb  fd^onungSlog  fefl* 
gesottene  bösartige  SS3eiber  ber  gefä^rtid^ften  ©pielarten; 
Süfterne,  bie  nod^  im  SlugcnblidE  be§  ®enuffeS  falte  Sted^ne* 
rinnen  bleiben;  SGSeÜbamen  unb  ^Abenteurerinnen;  Überfättigte 
unb  Unerfättlid^e ;  0ladf)füd^tige  unb  ^erftbe  —  fie  olle  unb 
anbere  mel^r  leben  auf  unb  fort  in  ©aorg  „SEagebud^  ber 
Siebe",    ©efpräd^iger  nod^  ol8  über  feine  berfd^oUenen,  ^alb 


^T^-fK:  ^-'     *' 


IV.  Sßooenen  au§  Äftcrreic^.  —  @^e.  —  ßJebtd^te.       117 

t)erf(!^njiegenen  9f{omane  ift  ber  2)ic^ter  über  bie  ^eimfud^ungeix 
be§  S)cnfer8  unb  Sünftterg.  @eI6ftporträt§  unb  ®Iet(]§ni§^ 
rcben  rühren  an  bie  SBiberfprüd^e  feiner  9latur.  @r  öer« 
teibigt  fi^  (ä  se  stesso)  gegen  bie  ^ärte  ber  SBelt,  unb 
öergleid^t  einmal  fein  SJJart^rium  bem  be§  in  ©ommergtut 
imb  SÖSinterfrofl  bü^enben  „©öulen§eitigen",  ein  anbermot 
bem  „S^rouermanter',  ber  tief  berlangenb  unb  entfagung§= 
öoll  jugleid^  über  be§  SebenS  SJerl^ei^ungen  fc|tt)ebt,  um 
immer  lieber  jurüdEjuftüd^ten  in  einfamen  ©d^atten.  5Die 
®efo^r  ber  (Selbftbefpiegelung  bämmerte  i'^m  einmal  auf; 
ollein  als  S^rifer  fo  nienig  tüte  afö  9ZobeIIift  !aun  er  über 
bie  ©darauf en  feineS  S^  ]§inau§;  S^riump^iieber  be§  %oxU 
fd^ritte§  bermag  er  nid^t  anjuftimmen: 

ä8a§  ou^  -ber  fHufjrn.  ber  ©egentoort  erjä^Ie 
Unb  ttjeld^e  ©tege  niä^tig  fte  begleiten: 
%tn  innren  giuiefpalt  liinnt  il^r  nid^t  beftreiten 
Unb  biefer  93ru(^,  er  ging  burd^  meine  Seele. 

$)a§  fonnte  faum  anber§  fein  bei  feiner  ®emüt§art, 
bei  feinem  ©ci^idfal.  *  ^n  iungen  ^a^^ren  !§Qtte  i^m  Senau 
SSeÜfd^merj  geprebigt,  im  5U?anne§atter  toax  er  bei  ©c§open= 
bouer  in  bie  ße|re  gegangen:  ha^  ^erbfte  ^atte  er  in  ber 
©d^ute  ber  eigenen  Seiben  erfa^reit.  S)enno^  tüor  i|m  aU 
echtem  Öfterretd^er  in  aEen  Söitterniffen  ein  trieid|e§  mit= 
fü|Ienbe§  erbarmung§boffe§  ®emüt  geblieben,  ©r  fann  nid£)t 
fCud^cn;  er  ma^nt  jur  SKilbe;  fd^ärfer,  ai§>  in  ben  S^agen, 
bo  er  „5)ie  ©teinüopfer"  fd^rieb,  tritt  i§m  bie  dlot  ber  (£nts 
erbten,  ba§  tierifd^e  ^inbämmern  ber  3iegctftrei(^er,  bie  5lu§= 
tou^erung  ber  erbbeerfammeinben  ^nber,  ha^  SSerfümmern 
ber  unber^eirateten  3D?äbd§en  in  med^anifd^er  3)ienftpflid^t  bor 
klugen  unb  mit  ber  ^raft  be§  geübten  ®enremater§  ertbedt  er, 
o^ne  ju  moratifieren,  burc^  ftrenge  ®egenftätibtic§!eit  narf)= 
Tjaltigereg  SJlitleib,  aU  oufrü^rerifd^e  S^iebner.  ®r  bcrgi^t 
barüber  nid§t,  fid§  unb  anberen  in  bem  lebenStreuen  Silb  un* 
ermübüd^  fingenber  53äuerinnen  bie  Buberfid^t  Juod^ju^alten 


X 


118  t^crbinonb  ö.  <Soor8  Scben  unb  Schöffen. 

auf  bie  unl)ettDÜflltcl)e  ^riebfraft  bon  SBolf  unb  SlHtnft,  an§> 
ben  ölumeu  bet  Slrinut  bic  Hoffnung  ju  fd^öt)fen,  auf  beu 
6(3^5n^eit8ftnu  ber  ©eriuöftcn.  ^n  freien  9i§^t^men,  bic, 
wenn  ftc  gelingen,  mit  bem  übeften  biefer  $funftform  in 
beutfd^er  SnnQt  wetteifern,  wenn  fic  mißraten,  leicht  ju 
wiHfürlid^  jer^ocfter  ^rofa  fjerobfinfeu,  fleibet  er  om  tiebften 
feine  8Beit!ritif,  feine  ©itteuprebigten,  feine  SebenSmeiS^eit, 
3um  ©onett  feiert  er,  getreu  feiner  alten  Si'Qcnbliebe,  mit 
gereifter  Äraft  äurücE;  atS  gebulbiger  ^(einfüuftler  bitbet  er 
in  einer  ]^übf(^en  S^arafteriftif  ber  ©onettenform  felbft  bn§ 
jiertid^c  @cfä§,  in  ba§  er  bann  l^eilfröftige  ©ffenjen  gießt: 
feine  ftrenge  STunftmei^l^eit,  bie  bem  ^ünftler  me^r  ^ftid^ten 
atö  Sßorred^te  §ufpricl§t.  (Seinen  Sieben  unb  Siebften  rid^tet  er 
®ebSc^tni§tafeIn  auf,  bie  Stein  unb  ©rj-  Überbauern  foHten. 
3u  feinen  glüdlid^ften  (Siugebungen  gehören  fold^e  me'^r  at§ 
einmot  öom  ^ugenblid  geborene  ß^araf teriftifeu :  bie  Sßerfe  an 
ein  eble§  iungeg  53rüberpaor  entftonben,  al§  er  bie  ©ö^ne 
ber  gürftin  ^o^enlo^e  in  einer  SBo^ltätigfeitäöorftettung  im 
^oloiS  JluerSperg  fal;;  ber  „S^iac^ruf"  galt  bem  einzigen  ©o^^n 
ber  S3aronin  2;obe§co,  ber,  blül^enb  fd^ön,  ein  Siebting  ber 
(Scfellfd^aft,  überreid^  an  ®Iüd£ggütern,  bur^  ben  ^uffd^Iag 
eines  fd§eu  geworbenen  ?ßferbe§  jugrunbe  ging.  Sltt  biefe 
SÖIätter  In  memoriam  überglänzten  aber  bie  fc^on  nad^S3er= 
bienfi  gewürbigten  ©tropfen  „5lm©arge  meiner  SpfJutter". 
2118  ©aor  biefe§  9J?eifterwerf  jum  ergreifenben  §lbf(^Iuß 
feiner  „©ebid^te"  wd^tte,  al^nte  er  ni(^t,  baß  wenige  ^a^re  nac|tjer 
bem  9?od^ruf  für  biefe  mütterlid^e  3)utberin  ein  nid^t  weniger 
^erjbewegenber  2(bf(^ieb§gruß  für  feine  ©attin  folgen  werbe. 

„i^erbtnonb  üoii  ©aar  (^ibt  hiermit  tieferfrfiüttert  9?aci^ri(i§t 
Don  bem  unernjorteten  ^tnfdbetbeti  feiner  geliebten  ®attin  $DieIanie 
geb.  ßeberer  nad)  langjährigem  (i^ronifc^en  Seiben. 

^Q§  feierliche  93cgrä6ni§  faub  "^eute  om  DrtSfrteb^^ofe  ftatt. 

93Ian€fo,  28.  3ult  1884. 

3-erbinanb  toon  ®oar." 


IV.  9?oOeÖen  ani  6ftcrreic^.  —  e^e.  —  ®eb{(^te.       119 

®ie  Unglüdflid^e  ^atte  but(j^  eigene  ^anb  geenbet.  977tt 
IRiä^i  burftc  @oar  ftd^  fogen,  bo^  2KcIanie  nicmonben  auf 
ßrben  biä  jum  legten  Stternjug  fo  ]^ei|  geliebt  al8  i§n;  fte 
berfid^erte  il^m  in  ben  legten  S^agen  i^reS  SebenS  n^ieber« 
^olt,  ta^  fie  fid^  »o^ter  fül^Ie;  ba§  fte  bann  freiwillig  au§ 
ber  SSelt  ging,  o^e  ein  SBort  beS  Stbfd^iebS  jurü(fju= 
laffen,  tt>ar  mit  ein  3«M9ni^  bofür,  bafe  fie  i^ren  Bwftfl«^ 
in  meland^olifci^er  S3ergtämung  aU  l^offnungSlo^  angefel^en. 
©aar  würbe  burd^  ben  ©d^irffolSfd^kg  fo  furd^tbor  getroffen, 
ba|  er  fetbft  ben  iRäd^flftel^enben,  Dr.  SWori^  Seberer, 
SJaroninSOnersSfd^enbod^^Sofepl^ine  bonSSertl^eints 
ftein  nur  bie  gebrudfte  Slobeäanjeige  mit  wenigen  foffungS» 
io§  ^eröorgeftammettcn  S3egIeitworten  fd^idfte.  S)em  ©ebdd^t* 
niS  ber  ©efd^iebenen  l^ot  er  erft  ein  |albe§  ^a\)x  no^^er^^ 
ein  würbigeS  S^otenopfer  ju  bereiten  öermod^t:  in  einibr 
(Sebid^t  „SKelanie",  ha§i  olle  folgenben  ^l^flagen  ber  ©ebid^te 
befd^Iie^t: 

SBenngleic^  betn  Qirbifd^eS  ju  ©taub  bermobert, 
^ä)  weife  eS,  bafe  bein  ®ei[t  mic^  ftetS  umfd^ioebt; 
SSott  jener  flammt,  btc  in  bir  gelobert 
f^ü^I  i^  für  immer  mir  bo§  ^erj  burd^bebt. 

3S5a§  mit  ben  Solaren  Juir  erlebt,  crftritten, 
3u  feftem  Äifte  warb  e§  aUgemoc!^  — 
SSir  löurben  ein§  burd^  bo3,  toog  toir  erlitten 
^n  biefer  28elt,  bie  biet  an  un§  berbrad^. 

Unb  l.ier  am  ©d^luffe  biefer  ßiebcrrei^c  — 
3ld^,  fo  bertraut  bir  einft  in  2;on  unb  SBort, 
Sm^ifängt  erft  unfer  S3unb  bie  le^te  SBeil^e: 
<Bo  long  fte  leben,  lebft  bu  mit  mir  fort. 


120 


t^rbinanb  t>.  @aatS  Sebeit  unb  ©d^affen. 


S)a§  Ungtüd  toar  über  <Saar  l^ereingebrod^en,  atS  er 
gerabe  bic  le^te  ^onb  an  ble  SSoKenbung  feiner  Xragöbie 
„S;f)ajftIo"  legte;  an  ein  SSeiterarbetten  toar  in  bcr  crftcn 
S8erftörung  nic^t  ju  benfen;  na^  ben  unerlä^Iid^en  ^ftic^t* 
gangen  ju  ®erid^t  unb  jum  5ßfarrer,  nad^  bem  S8egrcibni§ 
93?elanien§  bulbete  eS  i^n  nid)t  länger  in  S3lQn§fo;  auf  ber 
S5urc^retfe  in  SBien  fa^  er  nur  feinen  (Scl|tt)ager  Dr.  SKort^ 
Seberer,  ben  er  ju  einer  furjen  fd^merjboHen  SSegegnung  ouf 
ben  93a]^n()of  gebeten  ^atte;  öon  allen  .ttol^lgemeinten  (£ins 
labungen,  bie  ©aar  in  biefer  ^eimfud^ung  juteil  geworben, 
na^m  er  biejenige  an,  bie  i|m  bie  gröBte  (Sinfamleit  öer^iefe. 
SDie  ©ic^terin  iöaronin  ^ofep^ine  ^norr,  bie  felbft  mit  i§ren 
Slnge^örigen  ganiilietitrauer  ^atte,  bat  i§n  ju  fid^  nac^ 
©d^Io§  ©tiebar  bei  ®reften.  tlaä^  einigen  SBo(i)en  löfte  fid^ 
aHnm^Ud^  feine  (Srftarrung:  „iDie  @ie  fe^en"  (fo  fd^rieb  er 
om  1.  «September  1884  on  SKarie  (Sbner)  „»eile  id§  bei 
unferer  guten  ©ep^ine  in  ©tiebar.  S}ie  freunblid^e,  ed)t 
öfterreic^ifd^e  ©egenb,  ba^  traulid^e  @c^Io§  unb  bie  SKenfd^en, 
bie  barin  leben,  tun  meinem  ^erjen  fe^r  mol^I."  35ringenbe§ 
freunbfd}aftli(^e§  Süxtben  ber  gürftin  ©alm,  nad§  S8Ian§fo 
jurürf^ufe^ven,  fehlte  nid^t,  unb  in  ernfter  ®eft)iffen§erforfd^ung 
er!annte  ©aar,  ba^  e§  für  i^n  feine  anbre  Strjnei  gäbe,  al§ 
5lrbeit.  @o  fudjte  er  abermals  bie  ©tiHe  bon  93Ian§fo  auf, 
um,  emfiger  al§  je  ä^öor,  in  bem  ^a^rje^nt  öon  1884  bi§ 
1894  eine  Steige  neuer  Dramen,  S^oöetten  unb  (Sebid^te  ju 
fc^offen. 

©ein  nöd^fteS,  im  ^a^r  nad^  9}2elanien§  3^ob  gebrudEteS 
SSer!  „SE^affito"  mibmete  ©aar  bem  Stnbenfen  feiner 
grau,  eine  ^ragöbie,  bie  bem  2)id)ter  me^r  SWü^en  unb 
Reiben  bereitet  l^atte  unb  bereiten  follte,  oI§  irgenbeinc  anbre 
feiner  ©d^öpfungen.     Über  äiüanäig  ^a^x  ^atte  il^n  ber  ©toff 


V.  ^^ofrtlo.  —  SBiencr  eiegien.  —  ©ec^jtgfter  ©cburtStag.  121 

in  ben  mattnigfattigften  SBonblungen  befd|äftigt;  bie  (£nt= 
t^ronung  be§  legten  Stgttolftnger  ^erjogS  burd^  ^axl  ben 
(Srofeen  f^ten  bem  Slltöfterrei(^er,  htm  ©ro^beutfc^en  ur= 
fprüitglidd  bemerlcnStücrtc  Sinologien  jur  Seitgefc^i^te,  ju 
manii^en  „2)epoffebterungett"  beS  ^a^xt^  1866  gu  bieten, 
©c^on  üox^tx,  anfangs  ber  fed^jiger  ^a^xt,  ^atte  ©oar  im 
VII.  (Sonett  feiner  „Saienpolitif"  gefungen: 

SSicI  gift'ge  3"^9C«  ft^^  umfonft  bemül^et 
®ermanta,  §u  fcfiiüörjen  betne  Sofe; 
§oIb  lä^elnb  fte^ft  bu  in  bem  SSettgetofe 
aSon  ebler  ©id^er^eit  ha§  ^aupt  umglül^et. 

D  Sanb  ber  Sreue!    ©hj'ge  S«geni>  Blühet 
9(u§  beinern  reinen  unentmeifiten  ©d^ofee; 
S)ie  aSruft  @uropa§  fc^müdft  bu,  eine  Stofe, 
®ie  hjett  untrer  ben  jüfeen  S)uft  öerfprü^et! 

Sm  Sid^te  njanbeln  beine  blonben  ©öl^ne 

Unb  äuIunftStrunfen  ftra^It  il^r  5tug,  ba8  blaue, 

©ie  füi^Ien  einig  ftd^  in  tieffter  ©eelc. 

5)enn  Spraye,  ©itte  unb  ba§  (Sfötgfdjöne 
SSerbinben  fefter  i)k  getrennten  ®aue 
Stl§  einer  ^rone  bli^enbe  Suwelc. 

2)ie  (Siege  be§  Sa^re§  1870  le^^rten  i|n  (»ie  ber  (£r* 
äöl)ter  in  ber  „^irogtob^tin"  au§brü(flid§  einräumt)  über  bie 
9^ottt)enbig!eit  be§  @in:^eit§ftaate§  anberS  benfen,  fid^erlid^ 
unbefangener  a{§  ©riHparjer,  loenn  er  gteid§  ba§  ^uSfd^eiben 
2)eutfc^=Öfterreid)§  au§  bem  neuen  9ieic^  niii^t  leidet  ber= 
tüunben  ^aben  mag. 

2)er  gefd^ic^tlid^  überlieferte  unb  begrünbete  ©egenfo^ 
be§  (Stammeggefü^lS  pm  9teid§§geban!en,  loic  er  fid^  im 
3tt)iefpaU  3:^affiIo§  unb  ^arl8  beg  ®ro|en  öerförpert,  toor 
baS  ©runbmotiö  ber  erften  goffung  öon  @aarS  2^ragöbie; 
fie  hjud^s,   obmo^I   fte  bie  ^ouptarbeit  be§  S)id§ter§  in  ben 


122 


Setbinanb  ü.  Soar§  Seben  unb  @d)affert. 


So'^rcn  1866—72  war,  bamotö  niti^t  locit  über  ben  erftett 
?lft  l^inauS;  öerätoeifelnb  Ke§  er  ben  Xorfo  liegen,  ben  er 
greunben  gegenüber  fetbft  olS  „öer^auenen  ©lorf"  bertoarf. 
Sn  ber  golge  freiltd^  mod^te  et  biefe  ?lnf5ngc  um  fo  »eniger 
öerloren  geben,  je  niel^r  ftd^  il^m  —  toit  ©rillpQrjer  in 
9tubotf  II.  —  im  ©^arolter  S^affttoS  QnQt  be§  eigenen 
SBefenS  berbid^teten.  (£in  |)elb  bc§  2)ulben8,  ber  frembe 
®rö^e,  frembe  9J?a(^t  ji^weigenb  fid^  ausbreiten  fielet  unb 
nid^t  früher  gegen  boS  Übermaß  frembcr  (Geltung  fi(|  auf- 
lel^nt,  al§  bi§  er  auf  feinem  engften  ®ebiet  angetaftet,  im 
Heiligtum  ber  eigenen  ^erfönlid^feit  berieft  wirb,  Ujar  @aar 
nja^tbernjanbt:  feine  ©ebid^te  „^em  SBSettfämpfer",  „föinem 
3eitgenoffen"  entfpringen  ä^nlid^en  (Stimmungen  mie  9fteben 
unb  ©ebonfen,  Xoten  unb  Unterlaffungen  feineS  Sßa^em» 
^erjogS.  Dieben  bem  SBettreic^  ^art§  beS  ®ro^en,  ha^  öom 
^raianSbogen  bi§  ju  ben  ®ünen  ber  norbifd^en  9Keerc  fi^ 
auSbel^nt,  nimmt  2:^affiIo§  tteineS  Sanb  fid§  au§,  wie  ein 
Snfel^en  gegen  ben  Djeon.  ®a§  fid^t  ben  ^erjog  nid^t  an, 
folang  ber  ©ewattige  feine  ©elbftönbigfcit  nic^t  beftreitet. 
@d§einbar  tatenfd^eu  lä§t  3;§affi(o  ^arl  ben  trogen  immer 
tüeiter,  immer  nä^er  borbringen;  jebe  Gelegenheit,  bem  ©r* 
oberer  ©d^mierigfeiten  ju  bereiten,  ©d^ron!en  ju  jie^en,  lä^t 
er  ungeiKi^t;  feine  ^od^finnige  ©ema^tin,  bie  rai^eburfttge 
SEod^ter  be§  entthronten  Songübarben!önig§,  mirb  burd§  biefe 
^affibität  an  2;|affiIo  fo  irre,  wie  feine  tüd^tigften  unb 
treueften  gelb^erren.  ®rft  olS  ^arl  ber  (Sro^e  §eere8folge 
forbert,  überrafc^t  2;i^offilo  feine  Md^ften  burd^  ein  unbeug* 
fame§  „53i§  ^ier^er  unb  nic^t  weiter!"  X^affiloS  SBcib 
Suitberga  wirb  burd^  biefe  unbermutete  Offenbarung  feiner 
©eelengrö^e  ju  l^öd^fter  95en)unberung  unb  Siebe  fortgeriffen, 
inbeffen  fein  lütterer  ^eerfül^rer  Sbtt)in  i^m  ben  SBoriburf 
ni(|t  erfpart,  bafe  er  mit  ber  SBSelt  wie  mit  feinem  ©d^icffal 
gefpicit.  Sine  ^3lnflage,  bie  ^^offilo  ju  bem  «Selbftgefpräd^ 
beranlo^t: 


■;*?■ 


V.  Si^afftlo.  —  SSteiiev  Plegien.  —  @erf)äig)'ter  ©eburtStag.   123 

®ef)jielt.    SBeitn  ^immel,  ja,  td^  !^aB'§  getatt  — 

SSofem  e§  fpieleit  l^etfet,  bk  ^fabe  Bleiben, 

2)ie  uit§  bie  SSelt  mit  !uräem  S3Iirfe  weift, 

Unb  jeber  fjorberung  ftd^  ftolj  entätel^n, 

Um  nur  ber  eignen  S5ruft  genug  ju  tun, 

SSenn'S  ^o^mut  war,  mar'S  aud^  ein  ^oc^gefü:^!, 

3)a§  felbft  ben  ©turj  in  aUe  liefen  lol^nt. 

©in  ®Iauben§6efcnntni§,  ba§  einem  ^eiligen,  einem 
befd^aulid^en  SBelttoeifen  beffer  anftünbe,  al§  einem  gürften, 
ber  feit  bem  antritt  feiner  0?egierung,  feit  ber  Slblegung 
eines  er^tüungenen  Se^§eibe§  feinen  anbern  ©ebanfen  ^at,  aU 
bie  Se[)QU))tung  unb,  toenn'S  not  tut,  bie  ®rfömpfung  feiner 
üotten  Unabl^öngigfeit.  ®er  ^iftorifd^e  ^§affiIo  badete  unb 
:^anbette  grunbberfc^ieben;  @aor§  Söa^ern^erjog  foUte  (tote 
fein  balb  nad^fer  gewollter  anberer  Slrogöbien^elb  Sub= 
nng  XVI.)  für  feine  tounberlid^e,  ftorrfinnig  feftge^altene 
S^eorie  öon  ber  Söered^tigung  paffiöer  gelben  im  3)rama 
Beugnig  geben.  Slud^  ^^offtlo§  ©egner,  ber  ©aorfd^e  Sari 
ber  ®ro^e,  wedt  S3eben!en;  ein  gteic§e§  gilt  bon  ben  bämo= 
nifc^  bermeinten  SJontraftfiguren,  ber  SßSitroe  unb  bem  ©ol^ne 
eine§  SaflarbS  SdrI  maxttü^,  9*otrubi0  unb  9tot^ar.  ®ie 
nmi^töoUfte,  bem  §ebbelfd^en  3)ietrid^  bon  Söern  in  ben 
„SfJibelungen"  nad^eifernbe  ®eftalt  ift  Sßitteünb:  tt)ie  ba§ 
unentlüirrbare  gatum  erfc^eint  er  juerft  qI§  unl^eilfünbenber 
S3ote  ^ax\§>  be§  (Sro^en  am  ^ofe  S^^affiloS;  gegen  ba^  au§= 
brüdUc^e  ®ebot  Sarl§  be§  (Sro^en  Iä§t  er  3;^affiIo  in  ber 
(Sntf^eibungSfd^Iac^t  burd^  ben  unfel^Ibaren  ©d^ü^en  ©riftan 
töten.  Unb  auf  bie  grage  ^axU,  tot^alh  SBitteünb  ein 
gteid^e§  bon  ©riftan  nic^t  ^eifd^te,  al§  er  nod|  fein  SSiber= 
fad^er  ipar,  tautet  SBittefinb§  3lntibort: 

Sc^  tat'S !  (^rUgemeineS  ©rftaunen.)  ^ä)  tat'S  in  jener  böfen  S^^^> 
5)a  man  bie  (SreSburg  umsingelt  l^ielt  — 
Unb  bu  bor  unfren  Slugen,  'i)od)  ju  3floffe, 
Sei-  ©oc^fen  $ort  unb  uralt  .^eiligtum, 


124  8-etbinaiib  ü.  (£nav8  fieben  itnb  (Sd^offen. 

5)te  3|rmtnfut,  ju  ©oben  fd^niettern  liefeeft. 
Sriftan  aber  trof  btc^  ntd^t.    S)enn  al8 
®en  ^feil  er  oufgeleflt:  ba  rife  bie  ©cl^ne 
5)e8  JBogenS,  ben  er  f^on  naä)  btr  gef^annt. 
@in  ^cic^en  festen  mir  bieS  tion  «nfern  ®öttent  — 
Unb  biefeS  geidien  warf  ntid^  üor  bir  nieber 
S)rum  lafe  bie  %at  auf  meiner  ©eele  xn'i)n, 
®enn  nocl)  im  ^fenfeitS  werb'  ic^  fie  öertreten. 

^m  ©eptember  1885  reid^te  ©aar  „X§af[t(o"  bem 
^öuvgt^eater  ein,  bem  bamalä  SStIbranbt  at§  ©ireltor, 
iBoron  ^ofmann  aX§>  ^^ntenbant  öorftanben;  beibc  bem 
2)ic^ter  n)o^Ige[innt,  fietbe  tro^  bebeutenber  Sebcnfen  gleid^« 
rüof){  ober  ebenbarum  nur  burd^  bie  ttjarme  gürjpred^erin 
@aar§  unb  3;^affi(o§,  gürftiu  SRarie  |)0^ento^e,  ju^ 
gunften  einer  5luffü:^rung  geftimmt.  SBilbranbt  fd^Iug  @aar 
münblid^  unb  brieflid^  tiefgreifenbe,  ^eilfame  S8erbefferungen 
bor,  bie  ber  35id^ter  jum  großen  %tii  annol^m:  „iä)  lann 
nur  berftc^ern,"  fo  fc^rieb  ©aar  im  ^uni  1886  on  SBil* 
branbt  bei  IXberfenbung  be§  geänberten  ^^eyteS,  „ha^  i*^  ntid^ 
^i^nen  ju  aufrid^tigem  ®an!  berpf(i(!^tet  füite;  benn  ba§ 
©tücf  nimmt  fid^  je^t  meit  borteiliofter  ou§.  9^ac^  einer 
9tid§tung  ^in  jebod^  fonnte  ic^  micE)  S^rer  SKeinung  nid^t 
onfd^tie^en  —  unb  jnjar  gerabe  in  bem,  ttia§  @ie  bei  ber 
9fiotrubi§  angemerft  l^aben.  ©iefe  foH,  meiner  Slbfid^t  nadj, 
bie  S^erförperung  jeneS  inftinftib=feinbfeligen  ÜbetmoIIenS  fein, 
bog  im  Seben  foft  jeben  (SdE)ritt  für  (Schritt  aU  miberlid^er, 
fd^abenfro^er  ©§oru§  begleitet  —  bi§  an§  (£nbe.  S^  mitt 
jugeben,  ha^  )id)  bie  ®eftalt  auf  ber  Söü^ne  grell  ausnehmen 
bürfte,  aber  dnbern  ober  abfd^tböd^en  fann  ic^  baran  nict)t§, 
\ia  fie  fonft  alle  unb  jebe  iöcbeutung  berlieren  mürbe."  %a^t 
ein  ^^x  §ernad§  erbat  SBilbranbt  @aar§  S3efe^ung§borfd^Iag, 
er  loutete:  3;^affilo  —  ©onnent^al.  ^arl  ber  ®ro§e  — 
^offenftein.  Suitbergo  —  grau  SG3oIter.  SBittefinb  — 
Scminsf^.  ^Ibaren^öuptling  ^utun  —  SDieijner.  ^oä)  bebor 
/ 


i?*' 


V.  S^afftlo.  —  SSicner  (älegien.  —  ©ed^jigficr  ®e6urt§tag.  125 

SBilbronbt  eine  cnbgültige  ©ittfdjcibung  treffen  !onnte,  trat 
er  freitoittig  öon  ber  2)ireft{on  beS  Surgt^eatcrS  jurüd; 
feine  S'Jad^foIgc  übernahm  äeittueüig  ©onnentl^al,  bem  aU 
ortiftifd^cr  ©efretür  Sllfreb  f^reil^err  öon  Serger  jur 
Seite  flanb.  SBteberum  mar  e§  gürftin  §o]^enlol§e,  bie 
©onnent^at  bie  ©jenierung  be§  „^^affilo"  on§  §er§  legte; 
nun  würben  bie  Siotten  a«§gef einrieben;  ^arl  ber  ®ro§e  fiel 
Haftel,  %f)a\\\\o  «Robert,  Suitberga  gri.  SöarfcScu,  SSitteünb 
(^abißon  ju;  8aor  rüftete  jur  Stbreife  nad^  SBten,  roo  i^m 
9ii(f)arb  Sieben  ein  5lbfteigquartier  bereit  |ielt;  im  5tugen* 
blirf,  in  bem  Saar  ben  ßug  befteigen  ttjottte,  überrafd^te  i^n 
folgenbe  Buf^i^tft: 

^ocögee^^rter  |)err  unb  greunb! 
^ä)  bin  genötigt,  ntid^  Sitten  gegenüber  etne§  f^njeren  Sluf= 
traget  ju  entlebigen,  unb  nie,  feit  ic^  bem  SSurgtl^eoter  ange^rc, 
^ot  mir  etmaä  fo  föe'^e  getan,  aU  baSjenige,  waä  icft  S^^nen  nun= 
me^r  fagen  mufe.  ®eftern  fanb  bie  Qt\tpvöbt  beä  „'^fja^ilo"  ftatt 
unb  ber  ©inbrucf,  tüelci^en  aüe  ^Beteiligten  bei  biefer  ©elegenl^eit  öon 
bem  ©tudte  em:pfingen,  luar  ein  fold^er,  ha^  ^tn  üon  ©onnenti^al, 
fo  fdiroer  e§  i^m  tuurbe,  hm  ®ntfd)Iu6  fa^te,  haS  ©tücE  jurürtju- 
legen  unb  mic^  beauftragte,  ig^^nen  bie§  ju  fc^reiben.  3^^  mufe  be* 
fennen,  bofe  aud^  ic^  an  ©onnent^olä  ©teöe  ebenfo  gel^anbelt  pttc; 
auc^  mir,  ber  iäj  Sie  al§  ^i^ter  öere^re  unb  ^f^re  ©ebid^te  für  ba§ 
SBefte  unb  ©belfte  :^alte,  toaS  feit  Senau  in  öfterreid^  an  S^rif  ges 
f  cl)affen  luorben  ift,  ber  icö  tro^  mand^er  93ebenfen,  bie  ic^  beim 
Sefen  be§  X^afftlo  gel^egt  i^atte,  jur  ^robe  ging,  feft  entfc^Ioffen,  il^n 
f^ön,  bramatifc^  unb  bü^nenroirffam  ju  ftnben,  oud)  mir  tourbe  c§ 
tuä:^renb  ber  ^robe  roiber  meinen  SSillen  jur  ©eioiB^eit,  ha^  i^n 
auffü-^ren  fobiel  bebeute  al§  ein  toeic^eS  5)id^tergemüt  ber  blutigen 
ilränfung  etne§  entfc^iebenen  SWifeerfoIgeg  auSfe^en,  einen  fc^roer 
unb  langjam  errungenen  el^renöoHen  ©ic^temamen  ernftÜ^  ge= 
fä^rben.  ®ie  ^ireftion  beS  öurgt^eaterä  i^ält  einen  ööHigen  2)ti6= 
erfolg  beS  „St^affilo"  für  fo  unausroeic^Uc^,  ba%  fte  fic^  öerpfltc^tet 
fü]§It,  öon  ber  Stuffü:^rung  abäufe^en.  filar  bor  ^ugen  fielet  i^r  bie 
Äränfung,  bie  ©ic  babur^  erleibcn,  alte  SBortoürfe,  bie  i^r  barauS 
erioac^fen  mögen,   fagt  fte   fic^  fclbft,   aber-fie  fü^It  fid^  in  i^rem 


126  gfröinonb  to.  ©aar«  Sieben  unb  Schaffen. 

(Scioiffcn  öerpfttc^tet,  3^«en  unb  ft(^  felbft  eine  ^iieberlage  ju  crs 
f|)aren,  bte  no^  jc^mei^Iic^er  unb  uerberBIid^er  vo'dxi,  a(8  bag  red)t: 
jeitigc  Surüdäte^en  beS  SBerfe«. 

3)ieien  (Jntfc^Iufe  ber  S)ireItion  burc^  eine  auSfiÜ^rlici^e  Ärttil 
bc8  „X^affilo"  ju  motlüteren,  unternel^me  ic^  im  9lugenbU(I  nid)!; 
Sic  »erben  feine  8hi^e  unb  Soffuus  ä«?  füllen  unb  objefttüen  ßr« 
juSgung  ber  ®rünbe,  njeldje  baS  Sweater  beftimmen,  in  ftc^  auf= 
bringen  unb  ftcft  auf  ben  ©tanb^junlt  ber  3)ireftion  ftefien  lönnen 
unb  woQen.  3^^  bitte  @ic  nur  überjeugt  ju  fein,  baß  i^  lieber 
felbft  ba«  ©(^mcrjlic^fte  ertrogen  möcbte,  luenn  ic^  nur  3^nen  biefe 
graufamc  ©nttäufc^ung ,  bie  ic^  ntit  3^nen  em^jfinbe,  erfparen  ober 
»oenigftcuä  linbern  lönnte.  SBenn  br'e  aufrid^tige  SSerftc^erung,  bofe 
ic^  an  @ie  unb  3§ren  bicbterifc^en  Seruf  emftlid^  glaube,  unb  bie 
Hoffnung  ni(^t  aufgebe,  3'^nen  biefen  meinen  ®Iauben  eineS  Soge? 
tatfröftig  crmeifen  ju  fönnen,  3^nen  einen  Sro^jfen  2;roft  in  ben 
bittem  Äcicb  träufeln  lann,  fo  würbe  i(^  öon  ^erjen  erfreut  fein. 
®8  ift  natürlich,  bafe  aud^  ^^t  „X^affilo"  in  üielem  öcrrät,  ba^  er 
baS  SBcrl  cineS  ed^ten  S)idöter§  ift,  aber  —  bieS  mieberl^ole  ic^  — 
auc^  id)  bin  überjeugt,  bafe  er  öor  unferm  ^remierenpublilum  nidjt 
einmal  einen  Achtungserfolg  erreicht. 

3)tit  auSgejeic^neter  §oc^ad^tung 

ergebenft 

SSien  10.  ^ä^  1888.  Dr.  Stlfreb  gr^.  b.  Serger. 

@§  bleibt  unentfd^icben,  ob  ein  boU!onimeue§  83eifagen 
be§  „X^offilo"  bei  ber  Sluffü^rung  ben  S)i(^ter  fd^roerer 
§&tte  treffen  !önneu,  al§  biefe  SntramurQn=^inrid^tung  feine§ ' 
Sd^merjenSfinbeS.  Unerfd^ütterlid^  be^orrte  er  tro^  bicfer 
unb  mancher  fpStercr  l^ä§Iid^er  (Erfahrungen  mit  ben  SBiener 
Sühnen  biS  an  fein  @nbe  auf  betn  ©louben  an  feinen  Seruf 
jum  S)ramatifer.  3n  ber  legten  felbfibiograp^ifd^en  ^uf= 
5cid|nung,  bie  er  1906  wenige  SBo^en  öor  feinem  (5elbft= 
morb  einem  SSilbniS  beigab,  überlief  er  getroft  ber  Bii^u^ft 
ben  fpatcn  8ieg  feiner  ©tücfe.  S»  ^«n  ad^tjiger  ^a^ren 
arbeitete  er  nt^t  nur  unbeirrt  burc^  bie  5lbfe^ung  „2:^offi= 
loS"  weiter  an  einer  (fd^on  ertod^nten,  öerfei^Uen)  jEragöbie 
„Sublüig    XVI."    iinb    einem    (uic^t   al§    ©eitenftücf   5um 


V.  S^afftlo.  —  ©iener  Plegien.  —  ©ec^jtgfter  ®c&urt«tog,   127 

„2:empcfta",  fonbcrn  otS  ©clbftporträt  gcbod^teu)  ^mfilcr* 
bramo,  „öcnöenuto  ecnini",  bcffcn  §etb  bem  UrbUb  fo 
wenig  glctd^t,  toic  ber  weid^mütigc  SBicner  bcm  S^oi^entincr  ®e= 
toottmcnfc^eTi;  et  fc^irftc  1887  ble  9?cu6eorbettung  fetne§  jnjciten 
^ugcnbbramoS  „®inc  SSol^ttat"  in  bic  SBclt  unb  fuc^tc 
unobläffig  noc^  bramatifd^en  SJomjürfen.  ^n  ber  Scilla 
SBert^eimftcin  toax  feine  ffete  gragc  „gtäutein  granji,  toiffcn 
@ie  feinen  ©toff  für  mid^?'*  jum  geflügelten  ©d^erjnjort 
geworben.  5Die  abenteuerlid^ften  atatfd^tägc  (j.  83.  ber  §in= 
njetS  ouf  bie  öon  ®regorobiu§  ju  neuem  Seben  befc^ttjorene 
„^t^enai'S")  blieben  nid^t  ou8.  SBunberlid^ttoeife  griff  er, 
mic  fein  grcunbe8frei§,  bei  ber  SBo^l  bramotifd^er  SRotiüe 
faft  burd^njeg  in  bie  SJergongen^eit  jurndf,  inbcffen  er  feine 
SJobettenftoffe  fetbftfid^er  au§  ber  ©egennwrt  l^otte.  ^ux 
jmei  3Jugenbarbeiten,  „5)ie  SBol^ttat"  unb  „^ie  fd^önen 
®eifter"  fpielen  in  feinen  S^agen;  fonft  ^at  er  fid§  im  mo= 
bernen  ©ittenftüd  bio§  ein  einjigeS  Wai  berfud^t. 

2luf  einem  ©pajiergang  in  ^abrotwu  entmidfelte  mir  ©aar 
im  ^erbft  1877  ben  bottftänbigen  ^lan  eineS  ©d^aufpieleS,  ju 
bem  i§n  3Ka8d^eroni§  (in  ^e^feg  «ßoöeHenfc^a^  be§  9lu§= 
lonbeg  berbeutfd^te)  9?obeIIe  „$)a§  Sllibi"  angeregt  l^atte. 
Sin  überfd^tauer  gefeierter  ©od^njalter  l^at  bor  ben  ©efd^toorenen 
ben  Slbgott  feiner  ©d^toef^er,  einen  teid^tfertigen  Sebemann 
aug  gutem  ^aufe,  ju  berteibigen,  gegen  ben  alle  ^^njid^tcn 
jeitgen,  einen  SBud^erer  jur  SiJad^tjcit  getötet  ju  l^aben;  bie 
lartnäcEige  SSeigemng  be§  9(ngeflagten,  fein  3ttibt  ju  be* 
ftieifen,  fd^iebt  ber  geriebene  9lbbo!at  nad()  einer  fd^onungS» 
lofen  ^arobie  aller  betrogenen  (^emänner  auf  bie  ritterliche 
Sßerfc^roiegenl^eit  feine§  Klienten,  bi§  jö^tingS  bie  SBal^r^eit 
jum  SSorfd^ein  fommt,  ha%  ber  bon  ben  ©efc^aorenen 
©d^ulbiggefvrod^ene  ber  ®alan  ber"  eigenen  grau  bc§  3lb= 
bolaten  gettjefen.  ^n  @rnft  unb  ©d^erj  auf  ben  ©ffeft  geftellt, 
ift  9Wa§c^eroni§  SfJobeffe  ein  (Segenftüd  ju  ©arbouS  ^riminal= 
unb  S^ebrud^Sbramo  „t^err^ot",  bie  ®erid^t§rebe  be§  S?cr= 


128  t^erbinanb  b.  ©aarS  ßeben  unb  ©d^affen. 

teibtgerS  inSbejonbeie  eine  ber  tauntgften  SBerfpottutigcn 
forenfifd^er  @op!^ifterci.  ^aax  ^tie  ein  anbereS  bor  ?lugcn: 
ben  ©eelenjuftanb  aller  in  ben  fettfatnen  ^anbet  Söerftrtrften; 
feine  finnreid^c  SSertiefung  ber  ©rjäl^Iung  S0?Q§d§erDni8  prägte 
fid^  mir  fo  lebl^oft  ein,  ba^  iä)  gleicfi  in  ben  erften  ©jenen 
eine§  im  ^aä)\a^  borgefunbenen  ©d^aufpielfrogmenteS  „  S  c  g  e = 
feuer"  bie  Sramotifierung  bon  SD?a§c^eroni8  „3ltibi"  er= 
fannte.  SßSann  ©aar  ben  Urenttbiirf  ju  Rapier  brad^te,  lä^t 
fid^  nid^t  beftimmen;  ha%  9}?anuffript  be§  im  9?Qd^lQ§  er« 
l§aitenen  erften  mit  bem  S3eginn  beS  jmeiten  StfteS  fd^eint 
©Qd^berftänbigen  ou§  ber  legten  Seben^jeit  be§  S)id^ter§  ju 
jiammen.  ^m  ^erfonenberjeid§ni§  fe^It  jeber  ®erid^t§i= 
funitionör;  bermutli^  tbottte  ©aar  bie  bei  9[Ra8d^eroni  im 
9}?ittelpun!t  fte^enbe  ©d^tuurgerid^täber^anblung  auSfd^atten 
unb  ^inter  hk  ^uliffen  bcriegen.  3ti6)t  ber  S^reubrnc^  ber 
grau  unb  be§  fünftigen  ©c^roagerS,  bie  fittlid^e  ©c^ulb  be8 
5lbbo!aten,  fpi^finbig  unb  ffrupelloS  auf  ber  3>agb  nad^  ®elb 
unb  iRu^m  jebe  noc^  fo  faule  ©ad^e  §u  bertreten,  befi^äftigt 
bon  5lnfang  feine  »al^ren  ©c^u^getfter:  feine  ©d^wefter  unb 
feinen  Seben§freunb,  jlbei  6;i^araftere,  benen  ©aar  bie  Sflamen 
erlefener  borjeitig  gefd^iebener  SOätglieber  beS  SBertl^eimflein^ 
^eife§  gab:  äJiinoffa  (©omperj)  unb  SBeffel  (fo  l^ie^  ein  oft« 
preufeifd^er  ^l^ilologe,  ^ugenbfreunb  bon  Julian  ©d^mibt  unb 
^obred^t,  ber  ben  Untcrrid^t  ber  beiben  S'inber  Sofepl^inen§, 
^orl  unb  gtanji,  geleitet  l^atte).  3)ie  beiben  Hagen,  ba^ 
ber  el^ebem  unbebingt  red^tfd^affene  Stbbofat  feit  feiner  smeiten 
®^e  mit  einem  bebeutenb  jüngeren  SBettfinb  bie  fragroürbig« 
ften  ^rojeffe  füf)re,  nur  um  jebem  Slnfprud^  feiner  %xau 
mittfö^rig  ju  fein,  ^m  „gegefeuer''  feine§  el^elid^en  äRi^s 
gefd)idE§  l^ätte  ber  Slbbofat  ber  eigenen  83erfe|Iung  inne* 
werben,  fein  beffere§  ©elbft  toieberfinben  foUen.  SBann  unb 
ttjeS^alb  ©aar  ben  ^lan  liegen  Iie§,  ift  l^eute  ni(f)t  feft= 
aufteilen. 

©egreiflid^e  SSerftimmung  über  fein  t]§eotraIifd^e§  "SRi^^ 


V.  2;^ojrtIo.  —  ffiiener  Plegien.  —  ©edijigfter  ®c6urt3tog.  129 

gefd^itf  l)inbcrte  <Soar  nid^t,  otS  9lot)eßifl  unb  Sl^er  gonj 
S3ortreffIic^8  ju  tdftcn.  1888  crf^ien  We  stoeitc  burd^ 
gcfel^ene  unb  öetmcl^rtc  Stuflage  feiner  ®cbtd^te,  1889  ber 
92ot)eIIen  bntte  Sammlung:  <B^\d\aU  („Seutnant 
©urba".  „©cligmann  ^irfd^".  „®ie  Slroglob^tin"). 
3)ie  neuen  ©aben  be^  ©ebtd^tOanbeS ,  inSbefonberc  bie 
„iöilber  unb  ®eftatten"  beS  brittcn  ©ud^,  jctgen  ©aor  auf 
ber  |)ö^c  felbftfid^erer  SRctfterfd^ft,  llnübertreffK(|c  ®cgcn« 
ftänbltd)feit  paaxt  fid^  mit  tiefer  SBarml^eräigfeit  für  bie  9Jli§« 
:^onbettcn,  jumal  für  bie  burd^  bie  Seben§not  um  bo^  ®Iüdt 
ter  SKüttcrtid^teit  betrogenen  gwnen.  3)en  beften  Sanb* 
fc^oftcn  unb  ©enrcbilbem  ber  erften  STuflage  ber  ®ebid§tc 
(„Sanbfd^aft  im  <£|)ät^erbft" ;  „5)ra^!Idngc" ;  „®ic  fingenben 
9Jiäb(^en"  :c) .  ebenbürtig  finb  bie  SSoltSs  unb  ©ittcnftüdfe  ber 
ä^eitcn  Ausgabe;  Söldtter,  toie  „3icgelfd^lag",  „©rbbeerC, 
„®ie  Bigeunerin",  „$)ie  ^V,  „®a§  erwad^enbe  ©c^lo|", 
„®a8  junge  Sßeib",  „^rd^enbilb",  „5)ie  oltembe  äRogb" 
wiegen  Sollen  gteid^jeitiger  ®utd^fd^nitt§t^rif  auf.  SSer= 
flänbnigöolle  ^nnerurteile  tiefen  ©aar  nid^t  im  Bweifcl, 
ba^  (junSc^ft  alterbingS  nur  in  fe§r  engen  Greifen)  aud^ 
feine  neuen  ©ebid^te  in  i^rcr  fettencn  Sebeutung  erfannt 
unb  genjürbigt  würben.  SBett^  ^aoli  »urbe  nid^t  mübe, 
fein  mit  bem  ©riffet  be§  Stäc^crS  gejeti^neteS  Silöni§ 
„©teUa",  biefe  SSerförperung  ber  nod^ad^fenben  über= 
^irnigen,  übemerböfen,  überemangipierten,  freub*  unb  gcmüt* 
lofen  grauengeneration,  ju  greifen;  gürftin  §ol^enIo^e 
begrultc  ©aarS  neue  ß^ril,  mitunter  ou§  freien  ©tücfen 
gteid^  nad^  bem  erften  BeitungSbrudE,  in  Briefen,  bie  ber 
3)id§ter  banfbar  unb  aufrid^tig  oI§  ©ilberblidfe  feineS  Scben§ 
lüittfommen  l^iefe.  ÄKerbing^  öerl^e^tte  biefe  l^od^finnige,  öon 
Sinb  auf  an  ©dritter  unb  Sg^ron  fl^  begeiftembe  Scferin 
bem  ^oeten  nid^t,  bo§  i^r  einzelne  feiner  ©cbid^te  (mie 
„®a8  alte  ö^epaar",  ©atten,  bie  eiwinber  im  Seben  nur 
fd^mä^Iid^  getöufd^t  unb  betrogen  ^ben,  um  fid§  im  ®reifen= 

©oor.    I.  9 


130  i^crbinanb  ö.  6aat8  Seben  unb  Sd^offen. 

oltcic  reftgniert  ju  bertragen)  ju  ä^cnb  erfc^ieneu.  35te 
©d^ulb  be§  ä)hlcr8  war  e8  iti^t,  ba|  bie  SBirfUd^teit  attjii* 
bieler  SJernunfte^en  feinem  fd^arfen  Stugc  fid^  ntd^t  fd^öner 
jeigte.  @in  gleld^eS  gilt  bon  9?ad^tftü(fen,  mie  „®a§  le^te 
^inb",  (in  feiner  f(|aurigen  S^Jaturma^r^eit  unb  lafonifd^en 
S33ud^t  ein  Unifum  nic^t  nur  in  @aar§  ©ebid^ten)  ober 
„^roteS":  nton  ibirb  älter,  man  mad^t  feine  @rfa^ru«gen, 
fo  antwortete  er;  furrf)tIoä  fa!^  er  bie  2)inge,  wie  fie  finb, 
unb  bem  aufrid^tigen  S^ünftler  wäre  e§  al§  ^fli(|tberle^ung 
erfd^iencn,  ben  0teid^en  unb  SPfZöc^tigen  wel^leibig  ober  jim* 
pcrlid^  ben  Slnblid  ^immelfd^reienber  grebel  unb  ©reuet  ju 
erfparen.  ^n  trüben  ©tunben  bömmert  i^m  „bie  tiefe  @inn= 
lofigfeit  beg  S)afein§"  auf,  Seben§efel  fc^üttett  i^n,  ^amlet 
unb  <Sd§open]^auer  benfen  unb  flogen  nid^t  l^offnungätofer 
über,  bie  Seiben  bcr  a)ienfd^^eit  al§  @aar§  S^il^apfobien  „®r=» 
fenntniS"  unb  »Miserere",  ^wmcr  büflerer  Wie  ber  ©önger, 
wirb  ber  (Srjö^ler.  <So  ungteid^  bie  ©d^icEfale  bon  „Seut= 
nant  SSurba",  „©ettgmann  §irfd^"  unb  ber  „S^rogtob^tin" 
in  i^ren  SßorauSfe^ungen  unb  SBecEjfelfälten  finb,  fie  enben 
in  gleicher  Xragif. 

„JBanitaS"  (wie  „Seutnant  S3urba"  urfprüngUd^ 
nad^  einer  Slnregung  ber  fjürftin  ©alm  ^ei^en  fottte)  be= 
^anbelt  ®IüdE  unb  @nbe  eineS  bon  ^od^fliegenben  ^Jlönen 
irregeführten  Dffijierä,  ber  fid§  für  ben  Slbförnmling  eine§ 
erlaud^ten  ®rafengefd^Ied^te§  unb  burd^  wunberUd^e  Bufättc 
für  ben  au§erIorenen  Siebling  einer  *;j5rin5effin  Siedf)tenftein 
^ält,  bie  bon  i^rer  Soge  auf  i^n  wie  auf  alle  anberen  im 
©te^parterre  beö  93urgt§eater§  jufd^auenben  SeutnontS 
^inunterblidt.  SBie  bie  p^antaftifc^e  (Setbfttäufd^ung  ben 
jonft  tüchtigen  e^renfeften  pflichttreuen  9Kann  bon  ^rrwa^n 
ju  ^rrwa^n  unb  fc^lie^lic^  in  einen  töblic^  auSgel^euben 
3weifampf  treibt,  wie  Seutnant  SBurba  felbft  nad^  biefer 
legten,  für  ben  SSerblenbetften  jweifellofen  (Segenprobe  in 
feinem  35elirium  unerfc^ütterlid^  auf  feiner  5p§antafterei  be- 


V.  3:t)offito.  —  fBiener  efegien.  —  ©ec^jtgfter  ©eBurtStag.  131 

^ar«t,  crjäf^lt  ©aar  at8  after  SSajfenbrubcic  S8urba§  über- 
jeugenb;  micbiet  Slrbeit  in  beii  fd^cinbnr  gonj  fimfttofen 
tngebuC^arttgen  ^tufjeic^nungen  ftcrft,  merft  foum  ber  forg^ 
föttigftc  Se[cr;  nic^t  mit  Unrerfjt  nannte  @aor  für  ein  tt)irf)s 
tigeS  Btt'if'^cwfpiel  gürftin  ^ol^ento^e  feine  50?itar6eiterin  an 
„Seutnont  Söurba";  für  beffen  iöefud)  bc8  §ofbatt§  erbat, 
ert^ielt  unb  benu^te  er  einge^enbe,  fad^funbigfte  SBerid^tc  ber 
gürftin  nnb  Dberft^ofmeifterin  über  bte  fleinften  (Sinjett^eiten 
be§  l^erlömmtid^en  QtxtmonkM. 

SBeniger  einl^eitlic^  fc^eint  mir  bte  „^rogtob^tin",  ein 
meiblid^er  SSilbling,  eine  flattjifd^e  Doppelgängerin  ber  „Qu 
geuncrin"  ber  ®ebici§te: 

Slu«  bem  StntU^  mit  greHent  gunfeln 
©c^oun  bic  Stugen  tooH  ®ier  unb  %xu^, 
Um  bic  ©lieber,  bie  fd^Ionfen,  bunfcin, 
^ängt  e§  in  2umpen  ftarrenb  öor  @^mu^. 

3)o(^  fo  Qmaf)t'  iäj  ftrojjenbe  S3rüfte 
geingcfotmt  wie  bie  fd^mole  §anb, 
Unb  burd^  bic  ^ütfc,  bic  lofe,  tüüfte, 
®änimert  ber  §üfte  [d^weHenbcr  Staub.  — 

3)a^  er  jule^t  no^  mit  bir  üerfö^ne, 
93rauner  Unl^olb,  öerfemteä  SBeib, 
SBeifeft  bu  ad^tloS  in  feiner  @d)öne 
Sieghaften  3o«ber§  ben  SWenf^enleib! 

Wxä)t  öon  bem  Ütec^ten,  einem  äRufterfnnben  Uon  gorft= 
ge^ilfen,  jur  regten  Qdt  erhört,  bläft  bie  berfd^mö^te 
§ö()(enben)o^nerin  50?arufc^fa  ^atoc^mitt  al§  arbeitSfd^eue, 
Üebcrti(^e  Sanbftreici^crin  baS  „§orn  be8  ^ufru^rS"  unb 
rebelliert  jute^t  gegen  atte  menf(^tid^c  unb  göttUiJ^c  SSelt« 
orbnnng  atS  Söranbftifterin  unb  ©etbftmörberin. 

5)ie  SKeiftergeftatt  ni(^t  nur  biefer  «Sommtung  unb  ber 
seconda  maniera  be§  Sfioöeffiften  ©aar,  fonbern  nad^  meinem 


182  &€ft>inonb  D.  ©oatS  ßeben  unb  ©troffen,    t 

©efü^I  ein  unUertierbacet  @^^araftcr  bec  @r5ft^Uutgd!unft.be§ 
XIX.  ;3Q^t^««i>ci^t8  ift  ©eligmann  ^irfd^.  (iin  miber« 
iDörtiger,  jubringlid^er,  olter  ^ube  njtrb  iebem  grcmben,  bct 
Quc^  nur  borüOerge|enb  mit  i^m  ju  tun  befommt,  fo  läftig, 
bafe  er  eine  ?t6mei|ung  um  btc  onbeve  erfährt;  fotd^e  S'r&ns 
fungen  öerfd^nievjt  ber  nid^t  übermäßig  Battfü^Ienbe,  o^ne 
fid^  öiet  mer!en  ju  loffcn.  5)Q§  er  enbtid^  ober  fogar  feinen 
l^ei^geliebten  ju  SJeic^tum  unb  gefettfd^afttic^cr  (Geltung  empor« 
geftiegenen  ^nbern  unb  ®n!ctn  uncrtr&gtic^  mirb,  bo^  fie 
if)n,  tocnn  aud^  auSgiebig  öerforgt,  in  eine  3trt  SSerbannung 
naä)  SBenebig  obfc^icben,  um  il^n  lo^  ju  »erben,  überlebt 
biefer  groteSfe  „^önig  ßinr",  ein  jübifd^  ^fere  ©oriot  nid^t 
SBie  biefer  anfangs  bem  Sefer  unteiblid^e  ®efett  oHgemad^  ben 
§lnteil  iebe§  ^ü^lenben  werft,  bi§  fein  ©elbftmorb  ba§  reinfte 
ü)?itleib  ouSIöft,  ift  an  fid^  eine  SWeifterprobe  öon  <5aar§  93e= 
ruf  jur  ©{^ilberung  tragifc^er  S^oraftcre.  Wit  unb  neben 
©eligmann  fd^ilbert  <Saor  überbieS  bie  ©einigen  —  @piel= 
arten  ber  UjanbtungSfö^igen  ^Jubenfc^nft  feiner  Greife:  proben« 
^aft  öorne^mtuenbe  grofee  SBeiber,  bie  fid^  ber  Unmanier  be§ 
Otiten  fd^ämen;  ©elbförften,  bie  ba§  fra^enl^ofte  ouf  bie 
9?eröen  gei^enbe  ©ebaren  il^reS  (StommbaterS,  fotange  er  lebt, 
nic^t  augl^alten,  feinen  freiwilligen  Xob  aber  öon  nagenben 
SSorwürfen  gequält  in  il^rem  unaustilgbaren  jübifd^en  5«= 
miliengefül^I  no^  weniger  öerwinben  fönnen;  enblid^  bie 
©nfelinnen  unb  Urcnfeünnen  öon  ©etigmann  ^irfcl^,  hW  ber 
©egen  forgenlofen  S^leid^tumS  nad§  jwei,  brci  ©euerationen 
äu  öoUenbeten  ^injefftnnen,  jum  StuSbunb  l^öc^fter  @d^ön= 
^eit  unb  S3orne]§m]^eit  ^at  aufblühen  laffen.  9^id^t  jum 
erftcn  unb  nid^t  jum  testen  SWale  l^at  ©aar  ^ubenftücfe 
gemalt;  bem  ©otbaten  fiel  auf  bem  SOfiarf^  in  einer  S"i>ci^= 
Verberge  ber  (in  einem  frogmcntorifd^en  ®ebid^t  be§  Si^od^IaffeS 
d§orafterifierte)  ©egenfa^  rafttofen  (SrloerbenS  ber  Slltcn  unb 
jä^eti,  jieibewu^ten  ©tubiumS  ber  jungen  auf;  in  ben  fünfziger 
^fol^ren  überrafd^t  ein  (Sebic^t,  „Snböa",  baS  Wie  eine  SSor- 


V.  X^offtlo.  —  SSicner  (Siegten.  —  «sec^jigfter  ®e6urtStog.  133 

n^nung  ber  ^uSgeOurt  bc§  ^uhen\(i)xmxf^^,  bc§  3iont§niuS, 
gemutet;  inVae  victis  rücft  er  bejetd^ticnbertDetfe  in  bic  ßirfet 
ber  ®emn]§Itn  beS  ©cneroIS,  ß^orona,  bie  @mpor!ömmIinge  bc§ 
jübifd^cn  ©etbabelS;  in  einer  froftbollen  S^ornfterfhibic  ber 
„9?ad^f länge"  jeiti^net  er  ein  auf  ber  (Strafe  ^üitbpljd^en  ber= 
faufenbeS  „^ubentoeib",  ba§,  ungeöcugt  burd^  @lenb,  fiolj  üon 
SJZiniftcm,  SKtHionären,  UniöerjitStSIcud^ten  i^re§  ©tommeS 
träumt.  SfJirgenbg  aber  ^ot  Saor  auf  !(einftem  fHanm  eine 
fold^e  gütte  Ieben§treuer  ^ubcnt^pen  öerfammelt,  nirgcnb? 
fd^einbor  unvereinbare  ©egenfä^e,  ©d^ärfc  unb  93JiIbe,  grcHe 
S3erfpottung  unb  el^rlid^eS  SO^itleib,  burd^  übermäitigenbe 
2öa^r]§aftig!cit  fo  fidler  aufgetöft,  ttJte  in  „©eligmann  ^irfc^". 
SBä§renb  ber  Slrbeit  Tjatte  ©aar  am  ©etingen  bc§  SBer!c§  ge= 
jmeifett;  nur  einem  ^ubcn,  fo  fc^rieb  er  an  bie  gürftin  §ol^en= 
lo^e  bei  ber  Überfenbung  be§  S3rouißon§,  fönnen  S^bent^pen 
gan§  geliugen;  bie  Stnüüort  bom  14.  September  1887  toutete: 
„®ie  fertige  SZoüeUe  Ift  ein  feltene§  9!Reifteriii?rf  —  ic^  l^abe  fie 
in  einem  3^9^  gtoeiraal  nad^einanber  gelefen,  um  fic  immer  inel^r 
äu  bemunbern.  3lu§  bem*  S(uf6au  folc^  Ina))|)er  reaUfti)(^ev  Qüqc, 
bie  anfong§  beinahe  fleinlid)  erfc^einen,  bi§  man  i!§re  93ebeutung 
eifafet  l^at,  ben  ä^egriff  fold^  l^eräjerreiBenben  SSep,  unlösbarer 
©iffonanjen  berfte^en  ju  laffen,  ift  meifterl^aft.  5)ie  ,Star'= 
Xvagöbie  mirb  gar  nid)t  erjä'^It,  unb  bod)  mirft  fie  übermältigcnb. 
®ie^  9?obene  fönnte  id^  nur  mit  Salsac  unb  Surgenjeiu  öer= 
gleid)en.  9Sor  SBoIsac  l^oben  ©ie  ben  SSorteil,  feine  SBcitfd^roeifigfeit 
ju  öermeiben,  —  Surgenjeio  erfdjeint  im  9?od)teiI,  ba  iä)  i^n  in  ber 
Driginalfprad^e  nic^t  gelefen  ^abe.  2)ie  bcutfc^e  Übcrfe^ung  fonn 
l'id)  mit  3|i-"cm  ©tif  nic^t  meffen.  ®a§  f^ragment"  —  ber  erfte  Slb= 
jdinitt  be§  ,2eutnant  IBuvbn'  —  „fr^etnt  mir  ebenfo  meifterl^oft  an* 
gelegt  —  ou§  bem  (J^orattcr  be§  ipelben  entteidelt  fic^  ganj  natura 
gcmöft  bie  fonft  fd)itier  begreifli^e  90?V)ftifi!ation.  5)a8  fmb  fcbarf 
äitgef^t^te  (Sbelfteiuc,  mit  benon  Sie  unjcre  Siteratur  bereichern." 
„Um  ^^nm  alteS  ju  fagen,  ma§  mir  babei  bur^§  ^erj  ging,  er- 
füllte mid)  mit  einiger  23el^mut  ber  immer  fd^ärfer  auftretenbe  rca= 
liftifd^e  3itg,  im  SSergleic^  jn  3^ren  ^Jotiellen  au§  Öfterrcid).  ©ort 
glimmt  überall,  aud)  in  ben  trauvigytcn  üerfommenen  ®e[talten  ber 


184  gerbinanb  b.  ©aarg  ßebcn  unb  Schaffen. 

rettenbe  ibcalc  gunic  —  in  bic[cr  SßoöeUc  ift  er  ganj  erlojc^en,  bte 
3)lffonanä  beS  ©^merje?  ftnbet  feine  Äuflöfung,  bie  bongenbc  ©eclc 
feine  ©ribfung  bor  bcm  brutalen  SZaturgefe^.  ©itelfcit  unb  ©l^rgcij 
führen  jum  SSerberben!  SBaS  toeiter?  9Bo  lein  l^ö^ercS  9D?otiö  ges 
waltet,  gibt'8  nur  ein  mitleibige«  ßäd^eln,  leine  Sränen  für  bie  ©e» 
faUenen.  Slllein  S:ränen  befruchten  ben  S3oben  ber  S)id)tung.  SBer» 
f^rec^en  ©ie,  unS  ein  anbermal  f(i^abIo8  ju  Italien  unb  etwaS  ju 
f Raffen,  tt)a8  unl  bie  S3ruft  erweitert,  nid^t  beengt!" 

S)ie  näc^ften  ©d^öpfungen  be§  SfiobeHiften,  grouen= 
bilber  (®ineöra,  ©efd^id^tc  etne§  SBtener  ©inbeS) 
unb  <Sd^lo^  ^oftcnt^  ionnten  —  toie  baS  ßeben,  au§  bcm 
fte  gel^olt  loaren  —  biefe  SBünfd^c  bcr  gütftin  nur  fel^r  6e» 
bingt  erfüllen.  5lnt  tröftUd^ften  ift  ba§  So§  ber  tapferen 
©ineöra,  einer  ^ottblutitolienerin;  männlicher,  d§  i^r 
toeibifd^er,  öon  einer  polnifc^en  S3u^Ierin  umgomter  SSer« 
tobter,  löft  boS  §ei^tiebenbe  äRöbc^en  ben  untoürbigen  S3unb! 
®efto  trauriger  ge'^t  bie  „®efd^id§te  eineS  SBiencr 
®inbe§"  au8;  ber  abenteuerlid^e  ßebenSIauf  einer  begabten, 
!§aItIofen  grau,  ber  burd^  bie  literarifd^e  93o§6me  für  eine 
SBeile  jur  äu^erlid^  prun!tjoCen,  innerlid^  nic§t§nu^igen  Seben§= 
gemeinfc^aft  mit  einem  (Sro^fpefulanten  fü^rt;  nichts  lag 
©aor  (wie  bei  genauerer  SKufterung  feiner  SRobeÖe  nod^ 
gejeigt  werben  foH)  ferner,  al§  ©tecEbriefromane;  um,  fo 
örgcrlid^er  ttjar  e8  i§m,  in  Stnjeigen  bielfad^  51  ba  S; Triften 
gerabeju  aB  Urbilb  be§  „333iener  ^inbeS"  genannt  ju  l^ören. 
©cibiffc  ^§ulid^feiten  toaren  unleugbar  öor^anbcn;  bid^t  ba* 
neben  flanben  nod^  auffälligere  llnterfd£)iebe.  „®ie  ed^te 
SBiener  ^atnx",  fd^rieb  grau  öon  SBert^eimftein,  „ift  bor= 
treffli(^  gefd^ilbert,  bie  mit  i^rem  bü^artigen  (Smpfinben  unb 
3)enfen  aUt^  fann  unb  mit  i^rer  ®enu^fud^t  unb  Unbe« 
ftänbigteit  bie  garbe  be§  58oben§  annimmt,  auf  ben  fic  ge= 
rabe  ber  Bufatt  ^infd^teubert."  2)a§  „SßSiener  ^nb"  war  ein 
^^^pug,  fein  ^ortröt.  SDefto  inbibibueller  gehalten  tuar  bie 
grauengeftalt  bon  @cE)Io§  ^ofteni^:  ^(ot^ilbe,  bie  junge 


V.  3:^offtlo.  —  SBiener  ©legten.  —  ©ec^jtgfter  ®c6urt§tog.  185 

^erjen^rcine  grau  eincS  oltembcn  ©toatSmanneS,  bcr,  ot§ 
^ortcigänger  beS  gemäßigten  gortfd^rttt§  tiad^  bcr  ^Uhex- 
toerfung  ber  9fleöolutton  öon  ^Id^tunböierstg  überflüft'ig  ge= 
ttjorben,  bor  ber  ftegreid^en  fRea!tion  fid^  in  ba§  ©titteben 
eineä  möl^rifc^en  §errenfi^c§  §urüdjie^t.  g^iebfcrtig  njibmet 
fiä)  ta^  ^aar  feinen  Sieb^obereien:  ber  (Satte  ftubiert  unb 
fd^reibt  an  feinen  SKemoiren,  ^lot^llbe  ntolt  unb  tieft  unb 
träumt  in  bem  aüöäterifdtien  „2;iroIer^ou§"  be§  (Sd^toß* 
porfe§.  ©ine  unbermutete  ©nquartierung  |at  bud^ftöbtid^ 
töblid^e  golgen  für  biefeS  ^b^ff.  ©in  ^offärtiger  Sleiter* 
offijier,  au§  altgräflid^em  ©efd^ted^t,  betrautet  unb  be^anbett 
ai§  ©olbat  unb  ftorrer  Sonferoatiüer  ben  ^auS^errn  feinet 
83riefabel§  unb  feiner  libcrolen  ®efinnungen  l^alber  mit  menig 
öer^e^Iter  ©eringfi^ä^ung.  S8et  feinem  erften  unb  einjigen 
^flid^tbefud^  im  ©d^toß  ad§tet  er  fd^einbor  faum  ^tof^itbenS; 
auf  ben  erften  ©lidE  fielet  ber  bermegene  SSeiberjäger  bic 
!eufd§e  grau  at§  fidlere  3ufunftlbeute  an.  ^lot^ilbe  neigte 
mit  i^ren  ©^mpatl^ien  feit  jel^er  ber  Gegenpartei  \i)xt^  hatten 
ju;  ber  ©inmarfd^  ber  ^oiferIirf)en  in  SSien  entjücEte  ba§ 
Sluge  ber  SBienerin;  bem  Grafen  meidet  fie  inflinftiö  au§, 
nur  ber  Bufaß  ^ößt  fie  5tugenäeugin  eine§  feiner  genialen, 
genial  bef(^ricbencn  ^al§brec^erifd|en  SftciterftüdEe,  ber  i8änbi= 
gung  eineS  milben  S^toffeg,  Serben;  nur  ber  BufoK  bewahrt 
fie  bei  einer,  bic  ?l^nung§Iofe  ptö^ti^  überrafc^enben,  bom 
Grafen  lüo^labgemarteten  Begegnung  im  ^ar!  bor  bem 
Stußer ften.  ®ie  ©eelenru^e  unb  bie  58efonnen|ett  i^re§ 
9Kanne§,  bem  ^loti^ilbe  otte§  beid^tet,  fud^t  bie  SSerämeifetnbe 
äu  begütigen,  ben  fftoui  ju  fofortigem  3tufbrud§  ju  beftimmen. 
^Iott|ilbe  öermag  ber  milbe  B^fprud^  be§  Gatten  über  il^re 
Gebanfenfd^ulb  nic^t  ju  beruhigen;  fie  erf rauft  an  einer  Ge= 
^irnent§ünbung;  i^r  SDJann  begetiert  in  einem  ©d^einteben 
tüeiter,  bi§  er  1859  einem  ©d^Iaganfatt  er%gt,  nad^bem  er 
lurj  öor'^er  in  ber  SSerluftlifte  ber  ©c^tac^t  bon  SDhgenta 
ben  gjamen  be§  Dberften  Grafen  ^oiga  gelefcn.    '5)ie  @^e« 


186  gerbinanD  d.  <Baaxi  Seben  unb  ©d^offen. 

unb  ßebcnSttagöbie  Älotl^UbenS  umrahmt  ein  3«t6ilb  au? 
ben  Sagen  ber  9{eaftion,  baS  ftd^  dlS  ©egenftüc!  ber  in  ber 
(Spod^e  beS  ^artomentori*mu8  fptctenben  9?obette  Vae  victis 
gibt,  ^n  ben  ftebjigcr  ^Ql^ren  wirb  bcc  ®enerot,  ber  ®otte 
©oronaS,  bog  Dpfer  bei5  übermütigen  parlamentarifd^eii 
SOänifterö;  in  ben  fünfziger  ^a^ren  tritt  gerabe  umgefe^rt 
bem  obgetanen  Uberatijtercnben  3iöiliften  ber  triumpl^icrenbe 
Dfjtjier  gegenüber  unb  im  Slbgefang  ber  9?ot)eHc  fd^einen 
fd^Iiefetid^  ©toatSbeamte  unb  äRilitörS  bon  ben  neuen  SBe* 
fi^em  beS  «Sd^IoffeS  Äofteni^,  ©ro^iubuftriellen,  abgctöft. 
S'Jid^t  in  biefem,  ein  3Renfc|enoUer  öfierreic^ifd^er  ®cfd^id^te, 
1849 — 79,  f^mbolifterenben  öeitoerl  liegt  bie  Söebeutung 
bon  (Sd^to^  ^ofteni^:  tt)ie  feine  anbere  ©efd^id^te  ©aorS  i^ 
fie  ber  SJiufterfall  einer  9iobette,  eine  feltfame,  frogttjürbige 
Söegeben^eit  bon  au^erorbenttid^er  ©ubtilität;  ^tot^ilbeng 
SQSefen  unb  i^re  @^!rije  fanb  borum  ebenfobiet  SßSiberjprud^, 
als  begeifterte  3wfKntmung.  ^arl  bon  3;§aler  (bem  ©aar 
bie  5ßobeIIe  in  alter  greunbfd^aft  jugeeignet  l^attc)  §telt  mit 
ftarlen  ^OJ^ifetn  an  ber  ©loubroürbigfeit  ber  SSorgänge  nid^t 
jururf;  befto  entl^ufiaftifc^er  äußerten  fid^  bie  greunbinnen 
be§  3)ic^ter§. 

„Sieber  Saar!"  fo  lautete  ein  S3rtef  ber  gürftin  ©lifabet^ 
©olnt  toom  28.  9Äat  1892,  „§eute  nur  ätt>et  SSorle,  um  Seiten 
mein  unbef^reiblid^eS  Sntjücten  über  3^re  ^Joüelle  mitjuteilen.  3d) 
t)abe  älüei  ©tunben  bei  Seitüre  berjelben  5ugebracf)t,  bie  mir  eioig  un= 
öergefeli^  bleiben  luerben  für§  ganje  Seben.  ®äbe  e§  boc^  mel^r 
folc^er  SBerfe,  bie  einen  luirllid^  aller  W\]kxt  unb  oKer  58onolitöt 
be§  Scben§  ju  entrüdten  bermögen.  ®iefe  ^lotl^ilbe  ift  eine  ®eftalt 
öon  unbefc^reiblid)em  JReij  unb  9lbel,  6ie  l^aben  ha  roirfli^  eine 
unfterblic^e  ®eftalt  ge[cöaffen,  meiner  5ö?einung  nod);  unb  babei  fo 
eigenartig.  Unb  luic  bornetim  unb  d^arofteriftif^  ift  bie  ©eftalt  be§ 
83aron§.  Sie  tjer'^errlid^en  bamit  ja  aud^  unferen  ^arf  unb  i>of  unb 
Sirolerl^u^  wunberbar.  ßbenfo  famo§  d^orafteriftifd^  ift  ber  SJitt 
be§  ©rofcn.  ©o  lebenSboK  fie^t  mon  il^n  ba  im  JRai^er  f)c»fe  reiten. 
9){ein  fc^önev  :^eim  9?ai0  Hon  i^l^rer  ^eber  be^anbelt  ift  aQerbings 


V.  S^offtlo.  —  Sötcner  ©Icgien.  —  ©«^jigftcr  ©eburtStog.  137 

eine  ®i)'6niftit  unb  ein  ©enufi  einziger  fkt.  9SeI(^eS  ^nfttoer!  l^oBen 
@ie  oüi^  in  biefec  SHd^tung  gefc^affen.  Unb  atö  (^genfa^  baju 
bicfcr  fefd^e  fRoni,  beten  c8  fo  biele  gibt.  Qt^  ^ottc  noc^  gieret  @r= 
jäl&Iung  geglaubt,  ©ic  mürben  ba  ein  bißchen  mel^r  in  bh  3Bett  ber 
®e|3raoation  greifen,  ftatt  bem  ift  bo§  ©anäc  Don  einer  3ott§eit,  üon 
einer  SZobleffc!  ?iud^  bo8  Sene^men  bc§  SaronS  ift  ipunberbnr,  unb 
lueld^er  ©til!" 

^ofepi^iue  bon  Sßertl^eimftcin  urteilte  im  Dftober  1892, 
ciiiber§  im  S^on,  in  ber  @a^e  genau  fo: 

„^er  ß!attc  ber  mimofenl^aften  grau  ift  rounberbar,  unb  »Die 
mir  unb  granji  fc^eint,  in  ganj  neuer  Sluffaffung  gef(^ilbert.  ©eine 
^ö^ere  Stnfd^auung  biefeS  foIbate§fen  (£reigniffe§,  fein  ©ef^jräd^  mit 
bem  l^od^niütigcn  Striftolraten ,  ben  er  mit  feiner  geiftigen  ©röfee  fo 
weit  überragt,  ift  einzig,  ^er  ®uft,  ber  bie  Qb^Hc  im  S^iroler 
|)öu?cl§en  unb  im  5ßorl  umioel^t,  ift  au§  ben  milben  färben  ge= 
lüoben,  wie  ein  öerbloffenber  ®obeIin.  S)ie  ©ouod^esßonbfd^aft  auf 
ber  Staffelei,  bie  jarten  JBIumen  in  ber  SSafe,  bicfe  ed^tc  Stlttoiener 
f^rau,  öoH  ®efü]^I  unb  Unbeutlid^feit  ber  Sinfi^auungen,  öoH  Sinnrat 
unb  al^nungSlofer  5ßoefie,  bie  Strien  unb  jerfaHenben  ®orten^äu§d^en 
—  aDe§  ftimntt  in  biefeS  feine  Siib  ber  öergangenen  3ett.  SReifter^ 
!^aft  ift  ber  9Utt  be§  ®rofen  auf  bem  ifabellenfarbenen  5ßferbc  ge= 
fc^ilbert;  ber  ^of  mit  bem  ©olbaten  ba5u;  ba§  lann  nur  ein  großer 
Siebter;  ba§  l^errlic^e  5;ier,  ber  fd^öne  SJienfd^  borauf,  mie  berfüt)re= 
rifc^  reijenb  Vben  ©ie  ba§  gefi^ilbert;  aud)  bie  lörperlid^e  ©d^önl^eit 
^at  i^r  Stecl^t.  £ran!l^eit  tinb  Sob  ber  fd)önen  ^Jrou  l^aben  ©ie  rool^I 
gebraucht,  um  noc^  einen  SÖIirf  in  ha§  mobeme  SBeiterleben  gu 
werfen,  —  toie  oHeS  öerqel^t  unb  luicber  in  neuer  ^Jorm  entfielet, 
unb  biefe  rätfell^aft  öerfc^Iuugene  ^ette  öon  ©reigniffen  bon  9}ienfd^en= 
fdiidffalen,  bon  S^\Upoä)tn,  ou§  benen  ftc^  ba8  ^afein  unb  bie  (öc= 
f^ic^te  ber  aRenfd^l^eit  jufommenfe^t.  —  ©ie  ujodten  un§  einen 
füld^en  Slu8fd^nitt  jeigen  —  ein  foId^eS  SSergei^en  unb  mieber  frifd^e§ 
5[nfe^en  jur  ßufunft  —  bie  balb  loieber  Sßergangen^eit  loirb." 

drangen  fold^c  eri^ebenbe  Berufe  nid^t  über  bie  bier 
Söättbc  bon  ©aorS  ^ic^terlloufe  l^inaug,  fo  foUtc  feine 
nä(]^fte  3)id^tung,  hie  SBiener  ©tegien,  SSibcr^ott  in 
bev   ganjen   Sßaterftnbt    unb    toeit   barftber   ^inau?    merfen. 


188  &c>^i>tnonb  ö.  ©oQi«  ßeben  uub  ©d^affen. 

^btt  @(^tottng  nnb  bev  Kuffd^toimg,  bcn  ^ürfttn  ^o^en^ 
lo^e  bevgcbenS  in  ©oarS  legten  9?oöetten,  IcbcnStreucn 
©ilbei*  leibhaftiger  S^ftänbe,  gc^ud^t  ^atte,  war  bem  ^oeten 
niemals  fremb  geworben.  (Sro^e  9Kenfd§en,  gro^c  Stnläffe 
fanben  i^n  iebcrjeit  bereit  ju  ebenbürtiger  SBurbigung.  S^x 
(SntpIIung  be§  SRaria=3:'^crefio* ,  beS  ©rittparjer«  unb  beS 
9iabe^ftj=5)en!mat8  würbe  ©aar  1888,  1889  unb  1892  at§ 
gcftbid)ter  aufgerufen:  er  berfagte  fid^  fotd^en  3(ufforberungeu 
in  feiner  ^IrbeitSmü^e  unb  er  begnügte  fic^  in  feinen  ^m« 
probifationen  niemals  mit  ^erfömmlid^en  SBenbungen.  5)te 
93crebfamfeit  be§  ^erjenS  War  au8  feinen  Eingebungen  ju. 
l^ören,  unb  mit  bem  greife  ber  (Siefeierten  trat  bem  5ttt= 
öfterreid^er  jugteid^  bor  klugen,  tüaSi  fie  ber  ^eimat  gewefen, 
Wa8  bie  SSaterftabt  i^nen  geworben.  SCSie  ^at  äRaria  5!^e= 
refia  SSien  geliebtl  '^f)x  ^citereS  SGBien,  ba§  fie  erft  jur 
einjigen  ^aiferftabt  gefc^affen,  bem  fie  erft  ha§>  ^tUt  lichte 
©d^önbrunner  (3d^to§  gefd^enft.  SBie  l^at  ©riHparjer  fein 
bieigefd^oIteneS  Sßien  im  tiefften  ^erjen  getrogen!  ßeifer 
unb  lauter  angef erlagen,  f^wongen  foIdf)C  ajiotibe  in  (Saarä 
früheren  geftbid^tungcn  mit,  hi§>  er  Dftem  1891  —  nad^ 
ber  bom  $?aifer  granj  ^ofep'^  boUjogenen  SSeveinigung  ber 
Söorortc  mit  ber  9teic^§^auptftabt  — -  einen  befonberen 
©egenSfprud^  auf  SBien  anftimmte: 

31nbre  3eiten  —  anbre  gielc!    Slnbre  Qitit  —  anbreg  Sliü^n! 
®ennoc^  fonn  au§  bem  SSergangnen  eiiüg  nur  bie  ßufunft  blü:§n. 
S5oruni  SBten,  bu  neueS,  grofeeS,  lafe  bei  allem  beinen  Sun 
SRur  getroft  bie  tiefften  SBurjeln  in  bem  alten  ®runbe  ru^n! 

SÖ3ir  ^ören  §ier  bie  ©runbmelobie  ber  geierÜänge,  bie 
©aar  feit  ^o^^c"  burc^  ben  (Sinn  jogen;  bei  feinen  feltenen 
93efud^en  9Bien§  in  ben  ad^tjiger  Sa^i^^K  woren  i^m  bie 
immer  tiefer  greifenben  SBanblungen  ber  Jßaterftabt  nahe- 
gegangen; „wenn  tieutjutage",  fo  fd^rieb  er  in  Seutnant 
^urba,  „bie  innere  ©tabt  bon  ber  S^üngfirafee  wie  bon  einem 
blenbenben  S^wetengürtet   umfpannt   erfd()eint,   fo    gtid^   fie 


V.  X^affilo.  —  aSienet  ©legten.  —  ©et^jlgfter  ®cburt§log.  I39 

bomatS,  öon  ben  fRittgmauem  ber  öofict  umfd^toffcn,  einem 
@d§Qfefäftteiu,  in  tueld^em  bic  mciften  ^oftborfeiten  jufammens 
gebtängt  logen."  ©einer  innerften  Statur  nad^  mu^te 
m  andres  an  biefer  Umgeftattung  2ltt=SBien§  i^n  (roic  ben 
großen  SSebutcn»9Water  9fluboIf  bon  9llt)  mel^r  befremben  al§ 
erquicfen.  Unb  gleid^geittg  mit  ben  93aumeiftcrn,  bie  mit  bem 
(Stobtbilb  beg  SBicn  feiner  $5ugenb5eit  burd^  ^iieberrei^en  ganzer 
§äuferbiertet  unb  ^urtige§  Stuf  bauen  neuer,  nid|t  immer 
fd^öner  geratener  ©tra^enjüge  refotut  oufräumten,  goben 
grünbtid^  öeränberte  politifd^e  unb  njirtf^aftlic^e  3uftänbe 
bem  SSHener  Seben,  unobläffig  neu  juflrömenbe  @inn)o§ner 
ber  SBiener  Söeböüerung  eine  anbere  ^^^fiognomie.  ©0  biet 
@aar  an  biefem  unauf^altfamen  Umfd^toung  aber  aud^ 
fc^merjte:  an  ben  SBal^räeid^en  ber  alten  ^aiferftabt  bom 
«Stepl^onSturm  bis  jum  ^al^Ienberg,  an  ber  fembeutfc§en  ®runb^ 
läge  ber  a^teid^S^aupiftabt,  an  bem  9f{eij  ber  5)onauIanbf^ft, 
on  ber  Stnmut  ber  l^eimifd^en  grauen,  an  ber  S^riebtraft  be§ 
SSiener  ^unflfinneS  richtete  er  fid^  ouf,  l^e^r  ouffd^aUernb  in 
monnigem  ^eimatgefül^t!  3n  einer  9lei|e  bon  SSiener  (^legien 
^\t  er  biefen  SBed^fel  ber  Stimmungen  feft,  fd^ioebt  er  ^wift^en 
iüt'  unb  SiJeusSBien,  befingt  er  feine  SwQsuberinnernngen, 
feine  Seiben§=  unb  ÜKeifteräeiten,  feine  (Sänge  burd^  biegte 
Slltftabt  unb  bie  böfen  neuen  ^roletarierbiertet,  ergießt  er 
feine  patriotifd^en  «Sorgen  unb  ßttJeifel,  benen  —  uröfter= 
reid^if^  —  unberfel§en§  l^erborbred^enbcS  unerfd§üttertid|e§ 
SSertrouen  auf  bie  fiegl^afte  9^aturlraft  ber  SonbSmannfd^aft 
ein  (£nbe  mad^t.  <So  fel^r  bie  Sirennung  Dfterreid§§  bon 
3)eutfd^Ianbunb  ber  SßöÜerjtoift  im  Sßaterlanb  i^n  be!ümmern  — 

. .  bu  bift  nod),  0  SBten!    9?od^  ragt  jntn  ^itnmel  bcin  2urm  auf, 
Uralt  mächtiges  Sieb  raufest  il^m  bie  ®onau  ]§inan. 
Unb  fü  rt)ir[t  bu  beftei^n,  ujoS  aud^  bie  gufunft  bir  Bringe  — 
3)ir  unb  ber  l^eimifc^cn  glur,  bie  bid^  unigrünt  unb  umblü^t. 
Sie'ö,  e8  bämmert  ber  Stbenb,  bo(^  morgen  flammt  wiebet  ha^  grü^rot 
Unb  bei  fernem  ®eläut  fegnet  bic^  je^t  bein  ^oet. 


140  5'erbiuanb  ö.  ©aaiä  Scbcn  unb  ©d)affeu.       ; 

@aar8  ^^iSlieb  bcr  SSaterftabt  gehört  jum  (Scioinnenb» 
ftcn,  njoS  t^m  je  gelungen;  feine  „SBiencr  Plegien"  finb 
bie  Sronc  feiner  geftbid^tungen,  in  alle  Bwäf^nft  wit  beni 
Slnbenfen  bcr  ^aiferftnbt  feft  öerfnüpft.  ®Ietd^  bei  ber  erftcu 
SSortefung  in  ber  SBiener  ©rittporjcrs^efettfd^aft  freubig  be= 
tt)ittfommnet,  eroberten  bie  „S03iener  (SIegien"  bie  ^erjen 
ber  ßanbäleute  unmittelbarer,  aii  irgenbeine  feiner  onbeien 
fünftterifd^en  Eingebungen.  (So  mftd^tig,  roie  bie  „SBiener 
©pajiergänge"  bon  5lnnftoftug  ®rün  im  SSormärj  —  fc^on 
atS  poIitifd^eS  @reigni§  —  einfd^Iugeu,  bermod^te  §u  93eginii 
ber  neunziger  ^df)xt  feine  bid^terifc^c  Slnrufung  SBienS  unb 
ber  SBiener  ju  n^irfen.  SG3ie  fe^r  ©aar  bie§mat  ober  dütn 
au§  ber  (Seele  gefprod^en,  fagten  i^m  Stag  um  %aQ  S33urbl= 
gungen  bon  Söettt)  ^aoti,  9^ofepf)ine  öon  S!norr,  ?lba 
ßi^riften,  (£bunrb  ^ö^I,  Subtuig  ©pcibel,  fpontane 
^nbgcbungen  au§  hm  Greifen  ber  öürgerfc^aft;  befonberS 
ttJo'^t  tat  i§m  folgenbe  ©piftel: 

S)em  S)td)ter  ^irbtnanb  üon  ©aar. 

SSinter  unb  5-iüft!    ®oc^  ^ed  )uie  im  gräl^ting  fci^ien  mir  bie  8onne 

Sluf  bie  SBIätler,  qI§  id^  :^eut  beine  3)iftic^en  Ia§. 
33ieit,  mie  e§  tyar,  loie  c§  ift,  in  Trnftig  •gefe'^enen  SBilberu, 

giein,  »Die  bie  (gönne  fte  malt,  jic^t  e§  bem  Stuge  uorbei. 
28ien,  bid)  ftreifte  ein  SBIid  wie  au§  ©oet§e§  olijmpifd^em  3tu;]c! 

Söel^  ein  ®el)en  ift  bie§  jatte  gefammelte  ©d^oun, 
2)iefem  jerftreuten  ®efd)(ed^t  mit  ben  fpäljcnben,  grübeinben  ?[ugen, 

S)ic  e§  feit  langem  ueilcint,  grofj  auf  ben  2)ingen  äu  ru^n. 
S(^,  luie  Jüirb  man  fo  jatt  ber  geiftreic^  fc^önen  ®eban!en, 
Stolj  in  bie  üirvenbe  ^rad^t  fc^immernber  SSorte  gel^üUt! 
Siefer  beiuegt  ba§  reife  ®emüt  gefd^lBiegene  SBeis^eit; 
2)ie  mie  bie  Seele  im  95Iirf,  ftiß  im  ®ef eigenen  lebt; 
©c^ouenb  empfinbet   i>a^  •^"^'^5»   ^^^  ^^^  ^^^^  ^'^^  3?f)l)t^mug  ftd^ 

mitteilt, 
(Srnfte,  gebiegene  Straft,  Juelc^e  fic^  f^jielenb  oerrät. 

SBien,  4.  Scbvuav  1893.  ?t(frcb  ^rreirjerr  ü.  S8ergcr. 


V.  t^offtlo.  —  mtntc  (SIcgien.  —  (Scc^sigftcr  ®e6urtltag.  141 

@§  trof  [lä)  gut,  ba|  ©aar  bic  „SBicner  ©tegien"  gc* 
robe  1893  in  bie  SSctt  fd^idtc,  in  bcmfclbcn  Solare,  in  bcnt 
fein  60.  ®cOurt§tog  weit  über  ben  ^ei§  feiner  (Setreuen  %i= 
\a%  ju  ^ulbigungcn  würbe,  bie  ben  aHjuIong  unbillig  in  ben 
^intcrgrunb  ©ebröngten,  SJerängftigten  unb  SSerörgerten  innig 
überrofd^ten.  35en  ©timmen  ber  alten  greunbe  unb^orteigftnger 
gefeilten  fid^  jüngere  SSiener  Siteraten  ^ermonn93a]^r,|)ugo 
öon  §ofmonn§t^oI,  9lbam  9JlütIer=®uttenbrunn, 
gjubotp^  ßot^ar,  SWori^  S^ccfer,  9trt^ur  ©(j^ni^ler 
2c.  aU  SBortfül^rer  ber  Sefetoelt;  aud^  im  ©eutfd^cn  ^eic^ 
blieb  ber  30.  (September  1893  nid^t  unbead^tet;  bic  @tabt 
Söien  ttjibmete  ©aor  ein  ©l^rengefdjen!,  ba§  im  S^omcn  be§ 
93ürgermeiftcrg  ber  2)ireftor  be§  ftäbtifc^eij  3Kufeum§  Dr.  Äarl 
®Ioff^  bcm  ©änger  ber  SBiener  ©legicn  übcrreid^te;  bic 
(SriIIparäer=®efettfd^aft  entfenbetc  i^ren  Dbmann,  ©aar§  oltcn 
treuen  greunb  ^ofrat  9iobert  3iiwwi^^wann. 

5)en  longen  lieben  2;og  empfing  ber  ©lürfftro^Ienbe 
burc§  bie  unfd^einborffc  ®af)t  nid^t  »eniger  at§  bur^  be= 
fonberc  SluSjei^nungen  erfreute  ^oet  SBürbentrS^er,  ^b« 
orbnungcn  unb  SSefonnte  in  bcm  ^bftcigequartier,  i>a§  il^m 
bie  ©aftfreunbfd^oft  ^ofepl^ine  bon  SBert§eimftein§  in 
itjret  55öblinger  SJilla  bereitet  'l^atte.  2)ie  ^ouäfrau  Mieb 
tagsüber  ünfic^tbor;  erft  gegen  5lbenb  berlie|  bie  fd^toer 
Seibenbe  bog  ^ul^ebett,  um  ben  ücinen  ^reiS  ber  jum  geft« 
ma§I  (äetabcnen  miHtommen  ju  l^ci^en.  @ic  toax  nod^  ein 
tüenig  bta§  unb  angegriffen,  atö  fte,  ouf  ben  2lrm  ©aar8 
geftü^t,  ba§  ©peifc^immer  betrat,  bod^  l^elle  ©lüdEfeligfcit 
leuchtete  au§  i^ren  Singen,  reine  Sliitfreube  an  ben  fpüten 
©l^ren,  bic  einem  il^rer  ©d^ü^lingc  juteil  geworben.  Unb  öon 
jener  Sugenb,  njctd^e  nie  bcrftiegt,  glühten  i^r  bic  fd^öncn 
SBongen  unter  bem  ©itber^aar,  alS  fic  bei  Xifd^  bie  ®e= 
funb^eit  be§  Gefeierten  au^brad^te;  alS^au&frou,  fo  fagtc 
fie  anfangs  ftocEcnb  unb  fd^aml^aft  crrötcnb,  wie  ein  jungeS 
90Mb(^en   auf   bem   erften  Sönll,   foüte   fie   nun   eine  gro^e 


142  gcrbinonb  u.  (SanrS  2cbeu  unb  «Soffen. 

lange  OJebe  Rotten;  aOct  baju  fei  fie  fc^on  ju  alt  unb  niübe. 
5)08  SSovt  töov  fauni  gefoUen,  aI8  (Sanr  fid^  er^oD;  me^r 
atö  JttJanjig  ^a^xt  feien  öerff offen,  feit  ev  ba8  etftemal 
bicfeS  ^ou§  betreten  buvfte;  üicte  bev  lieOfteu  grennbe  ber 
^ouSiftou  feien  mittlenüeile  gefd^ieben;  immer  aber  §abe  ein 
roo^rl^aft  mebicSifc^er  ®eift  unter  bem  $)acf)  Don  grau 
Sofcp^inen  ge^ouft  unb  gel^errfd^t;  mit  't>a&  53efte,  mag  er 
im  Seben  erfahren  unb  geleiftet,  ^aOe  er  i^r  unb  beu  S^rigen 
ju  banfen.  Unb  jum  ^emeiä  bafür,  ttjie  ^erjcn^iung  bic 
,»oÜe  unb  mübc"  2)ame  in  SQ3a^r^eit  geblieben  fei,  lo8  er 
bcn  bon  Sofepl^ine  öon  SBert^eimftein  berfafeten  geftgru^  ber 
SBiencr  grauen  an  ben  (Sönger  ber  „SBiener  ©legieu"  bor: 
ein  ©d^riftftürf,  ba8  biefetbe  ^anb  nicl^t  berteugnete,  bie  ben 
SBibmungSbrief  ber  ©rtffparjersStiftung  entmorfen  unb  nun 
oud^  SaarS  Filter  für  immer  forgenfrei  ju  geftalten  getüu^t 
^atte.  (£§  bauertc  eine  SSeile,  bi§  bie  (SSfte  ftd^  i^rer 
Slüi^Tung  erroel^rten;  am  erften  gefaxt  war  bie  bon  ber  alU 
gemeinen  ^ulbigung  boUfommen  überrafc^te  $au§frau;  i^r 
älterer  ©ruber  9Kaj  melbete  fid^  auf  i^ren  leifen  2Sin!  ju 
einem  fro^Uc^en,  mit  befreienbextt  Sad^en  aufgenommenen 
Xtinffprud^;  |ernad^  beutete  2;§eobor  ©omperj  ©aar§  un* 
bergteic^Iid^e  Strophen  ^^erbft"  finnig  ouf  bie  ^erbftUc^e 
@d^ön§eit  ber  reifen  ^unft  be§  3)id^ter§;  mand^eS  wi^ige  unb 
gef(^eitc  Sßort  fiel  nod^  in  ben  2;ifc^gefpräd^en,  bie  Sofep^iue 
bon  SBert^eimftein  nnmerflid^  unb  ft^er  ttjie  immer  ju  lenfe« 
mufete,  unb  fo  ging  in  ^armonifd^er,  be§agiid^er  (Stimmung 
ba§  ic^tc  geft  ju  @nbe,  bo§  biefe  93?eifterin  ebelfter  ®e= 
feUigfcit  geben  burfte. 

S^r  unb  einer  anbereu  SebenSfreunbin  (Saar§  mar  e§ 
ni^t  lange  befc^ieben,  feineS  loac^fenben  9tu^meä  fid^  ju 
freuen.  5lm  14.  2Kärj  1894  berf(^ieb  gürftin  ©alm  unb 
f^on  am  näc^ften  S^og,  an  bem  bie  f^ttJarje  gabne  auf 
<3.^Io^  9tai^  aufgewogen  würbe,  njibmete  ©aar  if)rem  ?ln= 
öenfen  ben  erften  9?a(^ruf; 


V.  Xliaffilo.  —  SBlencr  (£leflien.  —  ©ec^igftct  ®e6uctStag.  143 

@o  ging  auc^  ftel    SBcnn  fold^e  SKcnfc^cn  fterBen, 

Sßetftetnert  onfongS  un3  ber  ©^tnctj.    Siur  nad^ 

Unb  naii  burd^judt  ein  aUgewaltig  SSel^ 

S)le  SSruft.    S)ic  Srfine  quittt,  erft  leifc  ftrfernb, 

3)0(^  immer  l^eifeer,  immer  ftrömenbcr 

^irb  il^r  (Srgufe.    Unb  loutet,  immer  lauter 

IRingt  üon  ber  &\ppt  fi(]^  bie  Älagc  Io8: 

ZoV.   Zotl    S)a]^ingerafft,  gerouBt  für  immer  — 

Unwieberbrfnglic^,  mo8  fo  e  inj  ig  ttjar! 

^ot  baS  nid)t  jeber  an  ft(^  felbft  crfai^ren, 
StI8  il^n  bic  rafd^c  Siaiicrfunbe  traf? 
Unb  nun  erwägt  er,  aufgelöft  in  Sammer, 
^aS  er  an  il^r  öerlor.    ®enn  roer  fie  fannte, 
®em  war  i'^r  S)afein  ©egcn  unb  ©ewinn. 
■©rum  nic^t  bic  SR ä duften  BIo§,  bic  ftc  benjcinen  — 
tRein,  alle,  bie  l^iemicbcn  fic  gefd^out, 
tBernommen  il^rer  ©timmc  fanften  Älang, 
Serounbert  il^reS  ®cifteg  ©d^wung  unb  2tbel, 
(Srfa^ren  il^reS  |)crjenS  Äroft  unb  ®üte: 
Sie  füllen  fid^  öerlaffen  unb  Dcrmaift. 

5SaS  fie  ber  Äunft  gewefen,  lüei^  ber  S)id^ter, 

®er  il^r  ba§  S5efte  feineS  @d)affen8  banft, 

®n  4?eim  i^r  banft  unb  feiner  SD'Jufc  greil^eit.   . 

®a§  ©d^öne  war  für  ftc  nic^t  eine  3icrbe, 

9iici)t  SSürjC  blofe  be3  3)ofein§,  nein:    wie  einft 

^ie  2Jiebicöer,  liebte  fie  hk  Äunft 

Sn  il^rer  ftißen  Slrt  alS  l^öl^rcg  S)afcin, 

3u  bem  fie  i^rer  Sage  Sauf  er^ob, 

®em  SBorurteile  fem,  mit  fettem  SBIidE 

SSerftänbniSDoU  ber  SRcnfc^l^eit  jugettenbet. 

©0  tuar,  fo  lebte  fie,  öerel^rt,  ge^riefen, 
Sin  i^reä  Sßefen«  3!flaä)i  unb  fdilic^ter  |>o^eit, 
3n  i^reS  SBefenS  froueniöofler  ©röfee. 
SBag  auc^  für  3citen  lommcn,  wie  fie  ge^en: 
SBir  werben  nimmer  i^reSgleidien  fc^en! 


fe 


144  ^rbinanb  ö.  <Soat§  Sekn  unb  ©d^offen.       ' 

Unb  nod^  cl^e  ein  ^a^x  um  toar,  im  ^wli  1894,  lag 
Sofcp^ine  bon  SBett^etmficin  in  bemfetbcn  bajHmat  mit  ben 
^rQ^tftürfen  i^rer  SBarml^ftufcr  ouggefd^mfidten  Flaume,  in 
bem  ©aarS  greunbe  auf  SBunf^  bei'  eblen  grau  ju  S^ren 
fcinciJ  60.  ©eburtStageS  tofeln  burften,  oufgebal^rt,  betrauert 
bon  ollcn,  bie  il^re  ®üte,  i^r  SBol^ItDoIlen,  i^re  greunbeStreue 
beglüdEt  l^atte,  don  menigen  tiefer  betrauert  afö  bon  @aar. 
Sie  l^atte  i^m  beigeftanben  in  fetner  bitterften  JBebröngniö. 
©ie  l§atte  an  ben  ^njiler  gegtaubt,  atS  3tt>eifler  unb  ©pötter 
i§n  od^fetjucfenb  berloren  gegeben  l^atten.  ©ie  mar  feinem 
©(]§affen  mit  ©tolj  unb  greube  gefolgt,  ©ie  l^otte  —  mie 
au^er  i^r  bietteid^t  nur  bie  SKutter  ©aar§  —  an  bem  2Ren= 
fd^en  unb  Äünftler  in  trüben  unb  bunflen  ©tunben  in  gleid^em, 
unmanbelbarem  Stnteit  fcftge§alten.  ©obiel  greunbfd^aft  unb 
3uneigung  fie  ©aar  aber  aud^  gefd^eutt:  er  l^at  ©leid^eS  mit 
©leid^em  bergolten.  ©olang  fic  lebte,  wufete  fie,  ba|  fie  für 
olle  3citen  feiner  unbegrenzten  Sln^dnglid^fcit  bcrtrauen  bürfe. 
Unb  als  i§r  ©arg  auf  bem  S)öbtinger  griebl^of  ing  ®rab 
gefenft  mürbe,  trat  jum  allgemeinen  @rftaunen  ©aar  an  bie 
offene  ©ruft  unb  bemegte  atter  fersen  burd^  einen  gemaltigen, 
aus  innerfter  Überzeugung  gefd^öpften,  ber  SSeremigten 
mürbigen  9?ad§ruf,  ber  in  ben  SBorten  gipfelte:  9?atur  jcr* 
brad^  bie  gorm,  nad^bcm  fie  bid^  erfd^uf. 


YI,  2)le  ^inceUittbe.  —  Ttagü  beS  ßeibenö.  — 

Vttdgang. 

Btoölf  Saläre  follte  ©aor  güvftin  ©alm  unb  grau 
bon  SBertl^eimftein  überleben.  SBaS  für  i^n  mit  ben  beiben 
öcfd^ü^erinnen  ju  ®rabe  gegangen  ttwr,  fprad^  er  balb  nad^ 
il^rem  ©(Reiben  in  ©riefen  an  feinen  fttteften  ©d^moger,  ben 
Setbar jt   ber   gamitie   ©atm   Dr.  ©amitlo  Seberer  auS. 


VI.  5)ie  ^inceniabe.  —  Xrogtf  be3  2e6en8.  —  ?tu3goug.     145 

„^\t  bctbcn  gwuen"  (fo  fd^rtcb  er  fünf  Xagc  nod^  bcin 
^obc  SofepfjIncnS,  am  21.  3Jutt  1894),  „bcncn  id^  im  Sebcn 
faft  otteS  öcrbanfc,  finb  nic^t  me^r.  ©tgentltd^  ^abe  id^  ja 
nur  für  fie  g.cfd^rie6en  —  fie  allem  (unb  bie  gürflin  i^rer= 
feit§  nod^  me^r!)  öcrftanben  unb  fd^ä^ten  meine  8d^riften, 
ha%  ^ublitum  ^ot  mid^  immer  beifeite  liegen  taffen.  Quhtm 
i)aht  ic^  aud^  ttjenig  ober  nid^tS  me§r  ju  fagcn  unb  f  o  gc^t 
mit  bem  3!obc  ber  beiben  auäerlefenen  grauen  aud^  meine 
Saufba^n  al§  SDid^ter  ju  (Snbe."  ©in  SSierteljal^r  fpöter, 
5.  €ftober  1894,  flogt  er:  „(Seit  unfre  eblc  gürftin  unb 
^ofepl^ine  bon  SBert^eimftein  tot  finb,  ge^e  iä)  in  ^itn  toit 
in  einer  fremben  <Stabt  ^erum  unb  nur  ber  läufige  Jßerfe^r 
mit  50'?ori^  (Seberer)  erfrifd§t  mic^  ah  unb  ju.  SBaS  bu  über 
bie  Sßiffenfc^aft  fagft,  fann  id^  über  bie  Siteratur  fagen,  in 
ipeld^er  je^t,  in  ber  beutfd^en  »enigftenS,  bie  boUftänbigfte 
©efd^modfSüermirrung  unb  ®efd^modEtofigfeit  i^errfd[)t. 
5tm  öernünftigften  mär'  e§  eigentlich  gor  feine  Seber  me^r 
anprü^ren.  ?lber  menn  man  fd^on  lebt,  mu|  man  für 
etlt)a§  leben."  Unb  ©aarS  erfter  unb  le^ter  Seben§grunb 
mar  bie  ^unft. 

(Seine  ©efinnungen  für  bie  gürftin  unb  grou  öon  SSert* 
^eimftein  blieben  unberönbert  big  an  fein  @nbe;  fobtel  greunbs 
fc^aft  i;§m  oud^  i§re  tüeitöerjtoeigten  gamilien  entgegen= 
brod^ten,  fo  bonfbar  er  ben  ?lnteit  ber  Überlebenben  für 
feine  $)id^tungen  unb  (Sd^idEfate  empfanb  unb  erttjiberte: 
erfe^en  fonute  i^m  niemanb  ba§  unmiberbringltd^  SSerlorene. 
Sa^retang  trug  er  fid^  mit  h^m  ®ebanfen,  ba§  SSefen  ber 
beiben  grauen  in  jmei  S^Zobetten  feftju^alten;  in  hm  „2)iffo= 
nanjcn"  l^at  er  aud^  mirflid^  in  ber  atten  gürftin  bie  (Sd^to^* 
^errin  üon  9tai^  gemalt,  ttiie  fie,  „eine  ftattlid^e  S)ame  mit 
teid§t  ergrauten  paaren  in  einem  tiefen,  öufeerft  bequemen 
gauteuil  fa^  unb  mit  ben  feinen,  fd^immernben  gingeni  gmei 
StricEnabeln  au§  Elfenbein  bemegte,  mit  beneu  fie,  einen 
Knäuel  SSoKe  bor  fic^,   für   arme  S)orffinber  a^iöcfd^en  unb 

®aot.    I.  10 


1'16  (^rbinanb  ü.  ®aor§  Seben  unb  ©d)affeit. 

5^rf(i^cn  onfertigtc"  unb  jugleid^  bie  bebeutenbften  ®c[prärf)c 
i^rer  ^auäfreunbc,  gorfc^cr,  ^aöaliere,  ^ünftler  überlegen 
be^errf^te.  ©in  »eiterer  ^lon,  in  einer  geftfc^rift  jum 
50  jährigen  StegierungSjubilcium  be§  Äoiferä  S^onj  ^ofep^ 
eine  (£§orofterifti!  ber  SBiener  grauen  ju  berfucfien  unb  bei 
bicfem  5lnlQ§  feine  beiben  ©d^u^gcifter  nad^  ber  Statur  ju 
malen,  tarn  nid)t  jur  ^uSfü^rung.  ^uv  in  einer  „S^Jönie" 
ber  „9h(^flänge"  bemühte  fi^  ©aar  1898  bie  ^erfönlid)fcit 
ber  gürftin  jc^ärfer  ju  faffen,  aU  in  feinem  erften,  1894 
Qltiö)  nac^  i^rem  ^eimgong  gebid^teten  SfJad^ruf;  ein  @tanb= 
bilb  oufjurid^ten,  bo  i|m  jene  S3iifte  nid^t  me^r  genügte.  ®ie 
löürbigfte  ftete  ^ulbigung  für  ta§>  Slnben!en  feiner  ber= 
enjigten  greunbinnen  rourbe  feine  njeitere  ^unftübung.  konnte 
i^r  5tuge  aud^  nic^t  me^r  auf  ben  ©d^öpfungen  feiner  Sllter§= 
5eit  ru^en,  bei  jeber  neuen  5trbeit  fragte  fid^  ©aar,  ob  unb 
löie  fie  bor  bem  Urteil  biefer  bei  aUem  SBol^lrooUen  unbe= 
fangenen  9?id^terinnen  befte'^en  ttjürbe?  SSiele  feiner  bon 
1894  bi§  1906  boHenbeten  SBer!e  ^atte  ©aar  nod§  bei  2eb» 
jeiten  ber  greunbinnen  geplant  unb  begonnen;  fie  l^atten  fie 
feimen  unb  mad^fen  gefeljen;  er  ^ötte  i'^rent  (Seift  äun)iber= 
gcl^anbelt,  roenn  er  au§  Öiram  gefeiert  ^ötte.  S^fttiger  al§ 
je  juöor,  na^m  er  in  feiner  legten  Sebengjeit  feine  ganje 
^taft  äufammen;  1897  erfd^ienen  bie  biSl^er  in  d'm^tU 
au§goben  unb  unter  berfd^iebenen  S^iteln  in  SBud^form  ber= 
öffentli^ten  14  ©rjäl^lungen  Pom  „Snnocen§"  bi§  jum 
„(Sd)lo§  Äofteni^"  in  jttjei  5öänben  bereinigt  al§  „SfJo bellen 
ou§  Dfterrei(^".  SDiefclbe  ^a^reSjal^l  trägt  „Sie  ^in* 
celliabe.  @in  5ßoem  in  fünf  (befangen"  unb  „^erbft* 
rcigen"  (2)rei  SfJobellen.  §err  gribolin  unb  fein  ®lüdE. 
DHnon.  iRequiem  ber  Siebe).  1899  folgten:  „yia^  = 
f länge.  9?eue  l^rifd^e  ©ebid^te  (bramatifd£)e  Fragmente) 
unb  3lo\)tliti\."  1902:  „^ermann  unb  5)orot§ea.  ©in 
Sb^a  in  fünf  ©efongen."  1906:  „2;ragif  be§  SebenS. 
Sßier   neue   9Jobellen."     '^m   gansen    (abgefe^en   bon   S^Jeu^ 


VI.  ^ie  ipinceniabe.  —  Strtgif  be§  ScbenS.  —  Sluägang.     147 

auflagen  älterer  unb  neuerer  5lrbetten):  eine  größere  Sai)\ 
öon  S38nben,  al§  in  irgenbeinem  borongc^enben  ^a^x^e^nt 
feines  @d§affen§.  ©eine  felbffquälerifc^e  (Senjiffen^aftigfeit 
^atte  im  Filter  njenn  mögüd§  nod§  äugenomnien;  SBorboten 
fdinjercn  @iec^tum§  melbeten  fid^  feit  SJJitte  ber  neunjiger 
^a^re  immer  läftiger;  au^erorbentlid^e  Slnforberungen  be= 
brängten  at§  unau§n)eic§Ucl^e  Solge  feine§  »ad^fenben  5ln= 
fei^enS  ben  ©infiebler  immer  unabtt)ei§Iid§er.  SSenn  ©aar 
tro^  ollebem  in  feinen  legten  äföölf  ßebenSja^ren  fobiet  fertige 
bra(f)te,  toar  ba§  in  erfter  Ütei§e  ein  @ieg  feine§  Ä'ünftler= 
ffei^eS;  §ubem  tüax  er,  ber  %iü(i)  unb  ©egen  be§  3tutobiboften 
beftänbig  in  feiner  2tu§bitbung  ju  füllen  befommen,  feiner 
anfangs  inflin!tib  gemä^Iten  ^ec^nif  fidlerer  geworben  unb 
enbtid^  ift  bie  3eitfotge  ber  9iieberfd§rift  (gefd^weige  ber  SSer* 
öffentlid^ung)  ©aarfd^er  Slrbeiten  burd^auS  nid^t  gteid§= 
bebeutenb  mit  i§rem  erften  (Snttt)urf,  mit  i|rem  iai)xt=,  oft 
ja^rjelntelangen  28arf)§tum. 

Sßom  ^lan  eine§  ^umoriftifc^en  ©po§  „®iobanni 
^incelli"  5.  $8.  fprac^  mir  ©aar  1877  (in  bemfelben  ^a^r, 
in  bem  er  mir  bon  ber  2)ramatifierung  be§  „Sllibi"  unb 
einem  ©d^aufpiel  erjä^tte,  ha^  bie  SiebeStragöbie  ^at|arina§ 
ber  3iüeiten  mit  einem  n?eltun!unbigen  blutjungen  Seutnant 
be^anbeln  follte)  fo  einbringlid^,  ba^  id§  bie  ©t^nurre  bi§  in 
alle  @inäelt)eiten  bor  mir  fielen  fa|.  ®rote§Ie  öegeben= 
freiten,  bie  ©aar  al§  ^abett  in  Dtmö^,  juerft  beluftigt, 
i)txna^  Ijöc^tid^  berlüunbert,  miterlebt  '^atte,  fottten  in. ber 
„^inceüiabe"  fatirifd^  auferfte^en.  ©in  Slttid^er,  filziger, 
muc^erifd^er  fRegimentSfd^neiber  mürbe  bon  einer  ber|ängni§= 
boHen  Seibenfc^aft  ju  einer  ^afemenläuferin  gemeinften 
©d^IageS  ba{)in  gebrod^t,  ba|  er  unbeirrt  burd^  ^o§n  unb 
Öatto  ber  ganjen  ^amerabfd^aft  bie  Ijanbfefte  ®irne  reget- 
red^t  heiratete,  ©inrid^ten  mu|te  fid^  ber  neue  §ou§ftanb 
im  allgemeinen  ä)?annfdöaft05immer  unb  nad^  ber  aÜbe!annten 
53ergongen;^eit  ber  glidffd^neiberin  liefen  ein  paar  grüne,  ha^ 

10* 


148  Sevbiuanb  b.  ©aaiö  Sebcii  unb  ©(i^affen. 

(S§cbctt  abfd^tießenbc  SSor^ängc  bieg  ^lä^c^eu  bcv  äuc^tlofcn 
@otbate§fa  juerft  nid^t  al§  ©anctuariuni  erfd^einen.  %xoi^ 
aller  frül^ercn  Steberüd^feit  gob  fid^  inbcffen  bic  S'Jcubermä^Itc 
eine  SÖSctte  al§  unnahbar;  refolut  berfd^Qffte  fie  [Id^  burd^ 
«Sc^ettreben  unb,  wenn  bte  nic^t  l^olfen,  burd^  ^üffe  unb 
Ohrfeigen  ^u^e  unb  9iejpc!t.  ^18  tu^tige  SBöfd^ertn  unb 
^ontinenl^ättenn  \mx  fie  auf  bem  beften  SBege,  i^re  alten 
(Sünben  bergeffen  ju  mad^en  unb  aU  a^tbareä  «Solbatenlüeib 
ju  gelten,  bi§  unberfe^enä  ein  ftömmiget  $8urfdE)e,  gebaut 
n)ie  ber  farnefifd^e  ^erfuIeS,  ber  Kompagnie  neu  jugeteilt 
iDurbe.  gortan  toar  e§  an^  mit  bem  ö^efrieben  beS 
glidEfc^neiberS.  SügetloS  tie§  grau  ^inceHi  i^re  Süftc  auS^ 
rafen,  jute^t  fo  fd^amIo§,  ba§  fie  jum  abfd^redfenben  (Syempet 
nad§  bem  barbarifc^en  Urteil  ber  nod^  ^aih  mittelalterlid^cn 
^{iütöriuftij  icner  ^age  in  nid^t  0II5U  bef(^röufter  Öffent= 
lid^feit  mit  9?uten  geftric^en  tburbe.  S^r  ^ouptgatan  liefj 
fid^  borfic^tig  in  feine  melfc^e  ^eimat  berfe^en.  ?tttein 
äliabome  5)3incelli,  bie  fd§on  i^rer  befc^ämenben  5lbftrafung 
tbegen  nic^t  me^r  in  Dlntü^  bleiben  wollte,  befahl  i^rem 
nad^  tt»ic  bor  ma^lo§  bertiebten,  l^atb  berblöbeten  SRann, 
feinen  ^bf(^ieb  ju  nehmen  unb  gteic^fattS  nad^  Italien  ju 
überfiebetn,  ibo  bie  SSerfd^mi^te  fidler  mar,  ben  flüd^tigen 
Sieb^aber  loiebcrjufinben. 

©aar  erjä^tte  biefc  wahrhaftige  ©efd^id^te  mit  über= 
mdltigenbem  3i)»i§niu§.  3)er  jarteften  ©mpfinbung  unb 
aKitempfinbung  für  bie  !^elben^aft  niebergefd^wiegenen  Siebe§s 
regungen  feine§  „^nnocenä"  fä§ig,  berfd^to^  fid^  ber  Urwiener 
ebenfomenig  biabolifd^em,  neftro^'^aftem  @pott  über  bie 
tierifc^c  Statur  be§  SDZenfd^en.  Übermütig  geflaltctc  er  bie 
ro^c  SBirflid^feit  ber  obenteuerlid^en  @§e  ^incettiä  jum  paro* 
biftifd^en  (Segenftürf  ber  berlogenen  «Subtilitäten  mobifd^er 
^arifer  ©ittenftüdfe  jener  2^oge.  geuiUetg  „Un  mariage 
dans  le  monde",  ®uma§'  ,Princesse  Georges"  unb 
i^re  unflbfcl^bare  5'^ad^fotge   foHten   burd§  bie  nieberfänbifd^e 


VI.  Die  ^inceniobe.  —  ZxüqH  beg  £eben§.  —  ^luggang.     149 

SDerbl^eit  ber  „^incclliabe"  überboten  unb  berort  am  luirf« 
famften  luftig  abgetan  iperben.  S)ie  Srifd^e,  mit  ber  ©oor 
bie  l^eilelften  ©jenen  in  ber  Äafeme  bor  Stugen  ftettte;  bie 
Saune,  mit  ber  er  bitrc^  Bwinfcm,  ©d^munsetn  unb  ®e* 
bärbenfpiet  über  i>a^  SSernjegenfte  fic^  fortl^olf;  bie  ?tnjd^au= 
lid^fett,  mit  ber  er  al§  unertä^lid^en  ^intergrunb  ber  „^in= 
ceUiabe"  mand^e  faft  an  SSaÜenfteinS  Sager  gcmo^enbe 
3uftänbe  im  ©olbatenleben  feiner  ^abettenjeit  geigte, 
mad^ten  einen  fold^en  ©inbrudf,  ba^  id^  i^n  ^al^re  l^tnburd^ 
mahnte,  bel^erjt  an§  2Ber!  gu  ge^^en,  Stnfang§  fd^ob  er  bie 
SfJieberfd^rift  |inau§,  fpäter  äußerte  er  Stoeifel,  ob  fold^e 
SB3ogeftüdfe  nid^t  roie  ®oet§e§  „2;agebud^" .  bem  ^ubtifum 
gänjlid^  entzogen  bleiben  müßten;  nad^bem  faft  jttianjtg  ^al^re 
feit  jenem  erften  5ßinceßigefpräd^  öerftrid^en  toaren,  l^iett  id§ 
ben  ^lan  für  aufgegeben,  wie  bie  3)ramatifierung  be§  „Stlibi" 
unb  bie  SeutnantStragöbie  am  ^ofe  ^at^arinog  11.  Um  fo 
überrafd^ter  war  id^,  al§  fid^  ©aar  3)2itte  ber  neunziger 
^o'^re  ju  einer  $ßorIefung  ber  in  ber  ^anbfd^rift  abge^ 
fd^toffenen  „pnceÜiobe"  anfagte.  gröl^lid^e  wol^tgebaute 
©tansen  {bk  i§m,  loie  ©onette,  leidster  unb  meines  @r= 
ad^teng  beffer  öon  ber  §onb  gingen,  at§  antife  JBerSma^e) 
liefen  ®ute§  erwarten ;  bie  erften  ©efänge  ©aniTS  —  muntere 
9?üc!0Iicfe  auf  feine  manäenfd^joeren  2lnfänge  in  ber  ^aferne; 
bie  3^itbilber  au§  bem  2)om^errn=  unb  jSf^^mpl^en'sreid^en 
Dlmü^  ber  §tra  ©d^roarjenbergsSKanteuffet;  bie  S15or= 
gefd^id^te  unb  ßui^üftungen  ber  S8rautnad§t  bei  f5KdEfd^neiber§ 
mit  feiner  ©of ta  —  beftärften  biefe  $8ormeinung;  luftige 
2lu§fäEe  gegen  bie  breiedfigen  9)?überomane  unb  SKobebramen, 
§iebe  gegen  närrifd^e  grauenred^tlerinnen,  berftiegene  Slnar« 
driften  unb  aUer§anb  anbere  |)an§njürfte,  einjetne  tt)i^ige, 
SBil^elm  S3ufd^§  mürbige  ©d^erjreime  toüräten  ha^  Kapriccio. 
5tIIein  je  länger  ©aar  laS,  befto  fühlbarer  würbe  nad^  bem 
erften  öielt)erfpred^enben  Sluffd^mung  ein  Slbfinfen  ber  gabel. 
Ober  genouev:    ©aor   l^otte   nid^t  bie  ^raft  ober  ben  dJlnt, 


I;  150  t^erbinonb  ö.  SaorS  fieben  imb  iscf)offcn. 

bie  felbfterlebte  ^<>(ne!bote  frei  tüeiteräufü^ren;  btc  ^anblung 
ftocEtc  auf  bem  §ö§epuiift  unb  ber  ^oet  geftanb  barum  (in 
ber  erften  lüie  in  ber  geänberten  t^offung  ber  jlpeiten  Sluf= 
läge)  ganj  toa^r^eitgemö^: 

So  aber  fe^It,  wie  ic^  befennen  mu^ 
^a§  93efte  ber  ®ejcf)icf)te  famt  bem  ©i^Iuß. 

Unb  [einem  greunbe  9iic^arb  Sieben  üagte  er  fleinlaut:  „bie 
®ef(^ic§te  ift  oUerbingS  red^t  luftig;  aber  auä)  banal  unb 
triöial:  ber  Stoff  §at  fie  umgebracht  ober  eigentlirf)  nur  ber 
3)id^ter  in  mir.  ^\m,  man  mu$  aud^  nod§  mit  grauen 
paaren  Se^rgelb  ^a\)kn."  „5)ie  ^incettiabe"  ift  ein  93?ufter= 
faE  öerfSumter  ®elegen!^eit.  Metier  d'auteur,  metier  d'oseur, 
meinte  93eaumar(^oi§.  (Sin  ^oet  mag  eä  fic^  §unbertmat 
überlegen,  ob  er  ein  ^I§bre^erifc^e§  ^ufarenftücE  wagen 
luilt.  ©prengt  er  aber  einmal  mit  öer^ängten  Bügeln  in 
älloroft,  bann  ^ei§t  e§:  „"^uxä)".  ^n  einer  9?ei|e  früherer 
DböeKen  („®ie  ©eigerin",  „^au^  9teic^egg",  „©c^lo^  ^ofte» 
ni^")  §at  Snar  fran!e  Siebe,  in  einer  Steige  fpäterer 
S^ioöellen  („S)er53rauerbon§abroüan",  „§l;men",  „©app^o") 
gerabeju  pat|ologifd§e  (Srotif  als  furc^tlofer  ^eobad^ter  be§ 
gemaltigften  "Unb  ge^eimni§öoHften  2;riebe§  tapfer  unb  fünft» 
lerifd^  jur  «Sprache  gebrad^t:  in  ber  „pnceHiabe"  mirb  er 
nad^  bem  erften  feden  ?lnlauf  gal^m  unb  jagl^aft;  er  fa§  unb 
fanb  feinen  5tu§n)eg.  Um  i^rer  autobiograp^ifc^en  ^ara= 
bafen,  i^rer  berfönglic^en  Sßors  unb  ßttJtfdfienfpiele  mitten 
niüd^ten  mir  bie  „^incettiabe"  nidE)t  miffen  unter  ben  5)idt)= 
tungen  ©aor§;  feinen  ^auptroerfen  ift  fie  nid^t  gleid^juftetten. 
jDaä  l^umoriftifd^e  (SpoS,  bon  bem  er  fidf)  einen  nod§  größeren 
©inbrucE  auf  bie  SanbSmannfd^aft  ermartet  ^aben  mod^te,  ol§ 
öon  ben  SBiener  (SIegien,  fanb  einjelne  lebhafte  Sobrebner, 
%  Q.  Submig  <Sd^neegnn§;  bie  Dlmü^er  nahmen  bie  brottige 
SÖer^errlid^ung  i^reS  alten  l^olbbergangetien  (StabtbilbeS  unb 
bn§  gelungene  ^reiSUeb  ouf  ben  ortsüblichen,  ttjeid^en  übel* 


VI.  ^ie  ^incelltabe.  —  iragit  be§  i»e6en§.  —  ^u§gong.     151 

riec^enben  unb  @QQr  bod^  befonber§  ttJ0^1fd^medEenben{DuargeIs) 
^öfe  l^eiter  auf;  e§  gab  ober  aud^  (^egenflimmen,  bie  gar  ju 
ftreng  ber  „^tnceUtabe"  feinen  ©efc^madf  abgewannen  unb 
mit  boüfotnniencr  JBerfennung  ber  9?oturgoben  ©aarS  bem 
5Did§ter  alle  Einlage  jum  ^omöben  abfprac|en. 

$)em  burc^  bie[e  jwiefpältige  3(ufna^me  ber  „^in^ 
ceHiabe"  6e!ümmerten  jDid}ter  brad^te  bie  (Sammlung  feiner 
älteren  ®efc^id§ten  bon  „Sttnocen§"  bi§  jum  „©c^to^  Softes 
ni^"  in  jtüei  Söönben  „SJobellen  au§  Dfterreid^"  befto 
größere  (Genugtuung.  <gc§on  roäl^renb  ber  ®urc^ftc|t  unb 
^orreftur  fagte  er  (unb  bd  ben  ftrengen  5tnfprüd^en,  bie  er 
an  bie  eigene  ^unft  [teilte,  bebeutete  ta§i  nic^t  loenig)  in 
breitem,  munbartlid^  gefärbten  SBienerifc^  über  biefe  faft  ein 
9Kenfc^enaIter,  bie  ^al^re  1864 — 91,  umfpannenben  Slrbeiten : 
„S)a§  i§  n)a§I"  Unb  fein  furjer,  fem^after  Sobfprui^ 
erhielt  nod)  bem  ©rfd^einen  biefer  erften  groieu  3(u§gabe  ber 
„^fJobetten  au§  Öfterreid^''  ]^er§ftärfenbe  3uf*in^niung  ber 
8anb§(eute  unb  weit  über  hk  fdjmorägelben  ^fäi^Ie  ^inau§, 
%l^  einer  ber  erften  war  im  D^euen  SBiener  S^agblatt  3llfreb 
t^rei^err  bon  öerger  gur  Stelle,  wie  fo  oft,  auc^  bieSmat 
ber  SSortfü^rer  be§  geiftigen  3(bel§  feiner  ^eimot. 

„^er  ein  geborener  Öfterreic^er  fein  tuitt,  follte  mit  ®aarg 
.Sf^oöeHen  au§  £)fterretd^'  ebenfo  bertraut  fein,  luie  mit  ben  ®ramen 
©ridparserS/'  „Sagen  tt)ir'§  nur  l^erauS:  ©aars  S'Joöeffenbud^  ift 
ein  fia|fifc^e§  58ucf),  in  roelt^em  ein  lüefentlidicS  <BtM  ijfterreic^ifc^s 
ungarifd^er  ©tammeSart  in  9?oöeIlenform  ben  boUften  unb  reinften 
bid^teri|ci)en  9tu§brudE  gefunben  ;§at.  Um  feinen  ®efc^id)ten  ben  bes 
fonberen  l^etmatli(^en  Srbgerud^  §u  geben,  bebient  fti^  ©aar  nid^t 
be§  gegenitjörtig  lanbläuftgen  öu|erlic^en  9KitteI§,  bie  ©prad^e  feiner 
9Kenf(f)en  munbartlic^  ju  färben,  tvk  er  überi^anpt  bie  täufd^enben 
Xxid^  be§  aRoberealiSmuS  üerfc^mä^^t,  ©eine  ©prac^e  ift  bie  bon 
Seffing,  ©c^iüer  unb  (Soet^e  gefc^affenc  quellenlautere  beutfc^e  Äuufts 
fprad^e,  loeld^e  bie  beutfi^en  ©tämme  feelif(^  jum  SSoIf  geeinigt  l^at, 
e^e  SBIut  unb  (Sifen  hQS>  Söerl  ju  tioHenben  bermoc^ten." 

'^lit  Jueldjer  £raft  ©aar  bie  9J?unbart  ju  nieiftern  ber« 


l52  t^vbinanb  D.  Saüiö  Selicii  unb  (Sdjaffett. 

tno(j^te,  tt>u|tcn  bamoIS  nid^t  etnmat  feine  näd^ften  gi^cunbe;  bic 
fparfamen  ^roöeu  beS  ntcbcröftcrrclti^ifd^en  2)iatelt8,  bic  er  in 
ein  paar  fp&teren  SJobeüen  („?)er58urQgrof",  „5)ie  5|Jfränb= 
ner")  einftreute,  beioiefen,  ba|  er  ba8  SWeberöfterreid^ifd^e 
unöerfälfd^t  tok  fein  anbercr  nnter  ben  3)id^tern  feiner  2^age 
bel^errfd^te  unb  mit  ou^erorbcntlid^  feiner  Slbftufung  ber 
©(Iriftgeid^en  fijierte. 

„9Bct  einen  S)ic^ter  ergrünben  »IQ,  fei  e§  ein  ®rjä!^Ier  ober 
ein  3)rantatifet,  tut  gut,  ftc^  bot  allem  feine  S^rtl  onjufe^en.  3n 
{§r  fd^Iafen  ober  träumen,  ttie  in  bunfeinbet  JBrunnenttefe  bie 
©mbr^oncn  fetner  ungeborenen  poetifd^en  ®eifte§finber;  öon  bort 
l^olt  it)m  ber  6tor(^  bic  ausgereiften  iWobellen  ober  S)rttmen.  SSon 
©aarS  ©cbic^ten  finb  bie  fd^önften  unb  clgentümlld^ften  fold^e  9?o= 
beQenlnofpen,  elnjelnc  fc^on  l^alib  geiJffnet,  mani^e  bem  Äuff^)ringen 
na'^e,  anbere  noc^  a^nungSüoII  jugefc^Ioffcn." 

S)ie  g^Quenbilber  ber  ©aorfd^en  ®ebid§te  (5rQn5igfQ, 
Dttilie,  eiifobet^  ufro.)  öergleid^t  Söerger  ben  ^orträt§ 
£enbod^§. 

„ßlnfälle,  ®ebanlen,  9Sorte  glüdfen  il^m,  welche  toie  ein  Ißlnfel- 
ftric^  öon  SWeifterl^anb  feinen  ©celenporträtS  bo§  frap^lerenb  ^al^re, 
©pred^enbe  unb  S^nlic^e  toerlei^en."  „9Ran  fragt  ft^:  lönnte  blefer 
unöergleld)ll£^e  (Seelenmaler  nld^t  auäj  ein  bortreffltd^cr,  eigenartiger 
S)ramatller  fein?"  „®iefe  Hoffnung  ift  eine  Söufdiung,  toeld^er 
©aar  felbft  juiDeilen  erlegen  ift.  6lnem  genialen  Porträtmaler  fonn 
bie  ^Iftorle  öerfc^toffen  fein."  „S3i8  jur  9}oöetIe  mag  ficfi  ba§ 
Ujrlfc^e  ?ßorträt  entroldeln,  nlÄt  bl8  jum  5)roma,  bei  ttjeld^em  ber 
gaben,  burc^  ben  baS  SBerf  mit  bem  ®emüt  be§  S)l(3^ter8  jufammen= 
l^ängt,  ganj  obrelfeen  mufe.  S)le  9?arbc  ll^rer  Ii)rlfc^en  ®eburt  tragen 
afle  ©oorfc^en  ^JoöeKen  ntel^r  ober  mlnbcr  lenntll^  an  ftd)."  „^afet 
aber  fo  jarteS  ^oetlfi^e«  ©ntfte^en  ber  ©aarf^en  ©d^öpfungen  jur 
^erfönllc^Ieit  be§  ®ic^ter«?  Sebl^aft  fel^e  id)  l^n  bor  mir,  ffeiic^lg, 
rotwangig.  @in  @tttag  gittert  In  ben  gefreiten  Stuften,  unb  f^iclt 
um  bie  Sippen,  baS  öerrät,  bafe  blefer  SRann  ju  genießen  Hebt  unb 
öerfte^t.  Sunge  Ibcaliftlfd^e  3J?äbd^en  bürften  ftc^  ben  S)lc^ter  beg 
,3nnoccnä'  anberS  öorfteHen.  Unb  boc^  erlenne  Id^  ben  ^oeten  Im 
SÄenf^en   ganj   tulcber.    (Sr  Ift  ein  gelnfc^mecfer  mit  bem  |)erjen. 


VI.  'I^ie  ^(nccnfabe.  —  Jiagil  beg  SebenS.  —  SCuSgong.     153 

SHÜtS  tüaS  in  einem  @iiibrudf  enthalten  ift  biS  ju  feiner  jarteften, 
nur  gemiegteften  ffennerneröen  öerfpürbarcn  Slume  irirb  toon  if)m 
em))funben  unb  genoffen,  unb  wenn  er  c§  fc^ilbert,  fo  wirb  öon  i^m 
bie  SBirfung  jebeS  SäorteS  auf  ©innli^feit  unb  ^^antafte  auf  ba§ 
©orgfältigfte  öorgeloftet.  2)?on  mufe  feine  SG3orte,  mögen  fie  beim 
erften  ^ören  noc^  fo  jufällig  Hingen,  im  (Seifte  jerge^en  laffen,  bann 
Wirb  man  fte  erft  genießen  unb  bie  »ä^Ierifc^e  Äunft  be§  ^t^terS 
betuunbern.  ©oar  ift  ein  ftiliftifc^er  ©piluräer  unb  barin  lommt 
ber  Öfterreictier,  ber  SBiener,  ber  in  i^m  ftedt,  üerebelt  jutage." 

SSeforgt  unb  propl^etifd^  merüe  Sßerger  öereinäelten  2ln= 
äeic^en  in  ben  „SfJobeÜen  ou8  Öfterreid^"  an,  ha%  bie  9?üt 
ber  Sdt  felOft  biefen  etegif«f)en  @timmung§maler  nic^t  ju 
feinem  ^eile  in  ben  SSirbel  naturdiftifd^er  ©lemente  reiben 
mürbe;  unb  fc^merjtid^er  noä)  roax  i§m  eine  nic§t©aaT  aÜetn 
geltenbe  ©ebanfeuretl^e: 

„3arte  ober  tiefe  SSel^uiut  liegt  über  biefen  ,9?0DeIIen  au§ 
Cfterrei^',  jener  Oermanbt,  meiere  Turgenjew  §  ruiftfcl)e  (Srjä'^s 
lungen  atmen.  @in  toenig  mag  \a  ©aar  öon  bem  ruffifc^en  5)i^ter 
angeregt  fein,  aber  biefe  SSetjmut  gel^ört  il^m  unb  geprt  gu  öftere 
reic^.  3BietiieI  ©eift,  Äraft,  Süc^tigfeit  toäd^ft  au§  unferer  $eimat= 
erbe  unb  mie  wenig  baöon  bringt  e3  ju  etwas  9iec^tem,  fic^ 
felbft  unb  ber  ^eimat  gur  ^reube,  S^Ju^en  unb  ®^re.  2)a§  ift  ber 
©efamteinbruct  biefer  (5r§ä]§lungen.  2Ba§  bog  ^eug  in  fic^  ptte, 
anber§wo  jum  Irftftigen  S5oum  aufgufc^ieBen,  öerlrüppelt  bei  un§ 
ju  :§atbwüd^rtgem  ©ufc^werl.  SRarf  Swain,  ber  Haräugige  2lmeri= 
faner  ^at  baS  bemerft,  alg  er  lürjlidj  fagte  ober  fc^rieb,  ha^  ein 
traurigeg  SKifeöer^ältnig  befiele  jwifd^en  ber  Salentmaffe,  bie  Öfter= 
retc^  l^eröorbringt  unb  bem  SBeltrul^m,  ber  öon  ii^m  au§ftra^It." 
,Man  ^at  früher  bem  ®eifte§brudt  beS  alten  öfterreic^  bie  ©c^ulb 
gegeben,  fpäter  ber  Iläglid^en  3erriffen^eit  unferer  öffentlid^n  3«= 
ftänbe.  S)ie  toal^ren  Urfac^en  bürften  wol^I  tiefer  unb  innerlicher 
fein,  ^n  ben  ©aarfc^en  ©rjäl^Iungen  glaubt  man  fie  ä«  f))üren, 
wie  im  ®i^ten  unb  Seben  ©rill^oräerS.  Unb  ©aar  felbft?  gc^ 
f)abt  oft  ba8  ©efü^f,  ba§  nod^  öiel  me^r  bi(^terifd^e  firaft  in  il^ni 
fdjläft,  aI8  er  betätigt  l^at.  ®er  unfaßbare,  un^eimlii^e  glud^  aber, 
ber  ouf  un§  ru'^t,  ^at  c§  gefügt,  bafe  er  biefer  fraft  ni^t  möc^tig 
unb  fro^,  ja  ni(it  einmal  bewufet  ju  werben  toermo(i^te." 


154  Setbinonb  ö.  ®anr§  Seben  iinb  (Scfiaffeit. 

^k\)i  jum  erften  unb  nid^t  jum  legten  9)Za(e  ^at  33ergct 
in  biefer  SJteifterfritif  ü6er  ©aar  fid^  au§ge[pro(^en.  (£r  (;at 
an  @aar§  (in  begreiflid^er,  5)an!6arfeit  Sllfreb  öon  ©erger 
jugeetgnete)  „S^fadEiflängc"  neue  93etrad^tungen  getnüpft;  jum 
70.  ®eburt§tag  beS  $)id§ter§  folgte  er  ber  Stufforberung 
ber  SfJeuen  freien  treffe  ju  einem  geftartifel;  er  fc^rieb  ben 
erften  Sfiac^ruf  @aor§;  er  mibmete  bem  ®efd^iebenen  ein  bon 
©aarfc^er  3trt  unb  ^unft  burd^fättigteä  (Sebtc^t;  er  fd^ilberte 
(im  mokr^eft  1908  bon  ©loff^S  Dfterreic^if^er9fiunbfc^au) 
feine  perföntic^en  SSejie^ungen  ju  ©aor.  darunter  ift  nic^t 
nur  i^r  in  S3erger§  ^ünglingSäeit  gurücfreic^enber  gefettfd^aft= 
lid^er  SSerfe^r,  fonbern  toeit  me^r  i^re  fiinftlerifd^e  2Ba^Ider= 
tt)nnbt[(^aft  gu  öerfte^en.  S3erger§  I9rifd)e  ©ebic^te,  feine 
@elegen^eit§bi(^tungen  unb  feine  S^ioöellen  („©emmettoeiS  unb 
anbere  ®ef(^ic^ten")  ftammen  au§  einem  Söoben,  au§  einer 
SBurjel  mit  ©aar§  $ßoefie  unb  ^rofa.  SergerS  ©aarsSilbniffe 
finb  ^orträtS  be§  ^oeten  bon  einem  anberen  ^oeten,  ber  fein 
fetbftönbigfter  jünger  würbe:  menfd^tici)  unb  fünftlerifc^  njaren 
bie  beiben  SSiener  einanber  üielfac^  fo  äl^nlic^,  ha^  Sßerger  nur 
in  fein  eigene^  innere  bliden  mu§te,  um  bie  ^eimli(^feiten 
öon  ©aor§  Söefen  ju  ergrünben;  5ugleid)  niaren  bie  Unters 
f(^iebe  i§re§  5l(ter§  unb  S8ilbung§gange§  fo  beträd^ttid^,  ba^ 
S3erger  bie  ®egenfä^e  ber  Briten  unb  9Jaturen  in  feinen 
©§ara!teviftiten  ©aar§  nicf)t  überfe^en  unb  übergeben  fonnte. 

SfJeben  unb  nac^  bem  Stft^etifer  folgten  bie  ©ermaniften 
ber  §eimif(j^en  §0(^fcf)u(en  liebreich  bem  SBirfen  ©aar§. 
Stnton  ©.  ©(i)önbad§  gab  auf  wenigen  ge^altreid^en  33 lottern 
feiner  6ffa^§  „Über  Sefen  unb  S3ilbung''  eine  bebeutenbe 
SSürbigung  Oon  ©aar§  2eben§tt)erf.  %  9J?inor  lüibmete 
bem  3)ramatifer,  S^rifer  unb  ©rjä^ler  (^uerft  in  ber  95of= 
fifd^en  B^itung  unb  ber  äJJonatifc^rift  „Sfiorb  unb  ©üb", 
1898  in  S3ud)form  gebrudte)  umfaffenbe  ©tubien;  fie  be* 
l^au^ten  bouernben  SSert  burd)  felbftänbige  Unterfud^ungen 
ber  fünftlerifc^en  ^ec^nif  be§  5)ir|ter§  unb  begtoubigen  äRinor 


VI,  S)ie  «ßincefliabe.  —  Sragif  De§  2e6en§.  —  StuSgang.     155 

liiert  aßein  qI§  fad^funbigen  3ii^tcr  ber  SKetri!  unb  ^om= 
pofition;  83Iatt  um  ^latt  fommt  ou(J^  ber  tüarmbtüttge  Sanb§= 
mann  ju  SBort,  ber  SBten  unb  Öfterreid^  ntd^t  bIo§  au§ 
S8ü(^ern,  Jonbern  au§  lebenbiger  5lnfd§auung  bon  ®runb  qu§ 
!ennt.  5Dtefen  ©timmfül^rern  ber  älteren  (Generation  gefells 
ten  liä)  jur  f^^eube  @aar§  bie  gö^igften  unb  ©ifrigften  be§ 
9fia^tt)ud^je§  in  gletd^er  ®efinnung;  au§  brieflid^en  unb  ge= 
brudten  ^u^erungen  erfuhr  er,  tuie  er  auf  hk  Jüngern 
wirlte.  S8or  allem  auf  S-  S-  2)abib;  Sllfreb  5t(tmann 
in  ©äernotoi^  (mit  bem  ©aar  eine  feiner  Belangreid^ften 
literorifd^en  ^orrefponbenjen  unteri^ielt);  33? a 5  SWoroIb  (fo 
lautet  ber  ©d^riftftellername  bon  ©tepl^an  3[RiIon)§  @o^n 
9}?aj  b.  SRitten!ot)ic§);  ©IIa  f)rufd§!o  (bcren  S)rama  „ger= 
binonb  SfJaimunb"  gleid^  i^rer  S3efpre(j§ung  feiner  Sl)ri!  i^m 
f 0  njoljigefiet, .  ba|  er  fie  anregte,  über  fein  ganjeS  ©d^offen 
im  (^xiUpax^tX'^af)xhn(i)  ju  f (^reiben);  %xithxi(i^  Slbler 
unb  ^ugo  (Satu§  in  ^rag,  ^eitiric^  ®Iürf§monn, 
9^ic^arb  bon  ^ralif,  ^an§  ©ittenberger,  ©mit  9i_ei(^ 
unb  ^aul  SSert^eimer.  5Kid^t  minber  mittfommen  al§ 
biefe  3i[u|erungen  berufsmäßiger  ßiteraten  ttjaren  i§m  bon 
^Q^r  ju  ^ofjr  fi(^  meljrenbe  ^unbgebungen  au§  Sefer!reifen 
oder  Stänbe,  S'iner  aJJeinung  mit  feinem  ©ellini  ^ielt 
er  biet  bom  Urteil  ber  Unjünftigen: 

Sör  feib  ntc^t  bom  ^onbiuerf. 
Stud)  fennt  euer  ?luge  nod§  leine  SSorfc^rift 
SBa§  i^m  gefallen  baif,  roa§  nidEit.    S^r  ftellt 
S)ie  Unbefangenen  mir  bor,  ba§  SSoI!, 
Sluf  beffen  Setfall  ic^  nod)  ^offen  barf. 

S)efto   me§r   berbroß   e§   i^n,   lüenn   felbft   in  fold^en 
Greifen  ma^re  unb  falfd^e  ^araffelen  gebogen  ttjurben: 

S^r  feib  ttJte  aUe  anbern. 
®te  9Äenfd^en  fönnen  immer  nur  öergleic^en, 
©robl^in  erfennen  unb  berounbern  ntd^t§. 


156  Serbiimnb  ö.  ©aar§  Sebeii  imb  ©d^affen. 

SBorbe^ottlofe  iöeiDunberung  Dertongte  ©aar  nun  freilid) 
nt(f)t;  aber  nac|  S3erftänbui§  lec^äte  er,  nidjt  entfernt  fo  citet, 
bod)  öcft)i§  ebenfo  gierig,  ttJte  ber  bon  i^m  über  olleS  ber== 
e^rte  granffurter  SBelttoeife;  grunblofer  (unb  biSmeiten  aud) 
bcgrünbeter)  %ahi\  !onnte  itjn  aufbringen;  unöernünftige§ 
Sob  atterbing§  nid^t  öiel  weniger  ftrgern;  feine  ftifle  @e^n= 
fud|t,  n)ie  @d^open|auer  in  grauenftclbt,  einen  Slpoftel  ju 
finben,  btieb  unerfüllt.  ®Ieic§lt)0§I  ^ielt  er  liebenSmürbig 
unb  gebulbig  bem  5tnfturm  üon  berufenen  unb  unberufenen 
Slnföngem  ftanb,  bereu  93Zanuffripte  feinen  S(rbeit§tifcl^  über= 
lafteten;  lüiÜfütjrig  foni  er  ben  meiften  SSitten  öon  großen  unb 
2Sin!eIöereinen  nad^  ®elegen^eit§gebirf)ten,  ber  3»^i^i"9li'^feit 
ber  ^tutogrop^enjäger  entgegen.  93ei  ber  93Jüt)c,  bie  feiner 
Uniftänblid^feit  unb  peinlid^en  9?ettig!eit  bo§  gteidigültigfte 
(Schreiben  mad^te,  begreift  mon  nid^t,  njo^er  ©aar  bie  B^it 
na§m,  ott  biefen  ^tnforberungen  5U  genügen,  ®efd§äft§= 
torrefponbenjen  ju  füi^ren,  regen  Sriefroed^fel  mit  alten  93e= 
fannten  unb  neu  93efreunbeten  (Gräfin  3icrotin,  ©räfin 
%f)nn'Ba\m  ufio.)  ju  pflegen,  unb  inmiften  biefer  unbanbrer 
fid^  ^ufenber  ^ftictjten  —  er  ttjurbe  jum  ^rator  ber  @aar= 
f(^en  §amilienftiftung  unb  gum  (S^renpräfibenten  ber  ^re§' 
(Seftion  für  bie  ^orifer  SBeltauSftellung  ernnunt,  man  trug 
i|m  baä  ^räfibium  ber  SBiener  „Soncorbia"  unb  bie  ©ireftion 
be§  9Jaimunbt^eater§  an  —  50tu^e  unb  ©ommlung  ju  fünftle= 
rif^er  Strbeit  ju  getüiunen.  ©einen  JBertvauten  gegenüber 
luetterte  er  gelegentlich  grimmig  über  biefe  plagen  unb  5ln= 
forberungen,  um  gleid^  nad^^er  metjrloS  wie  ein  SHub  ^a 
unb  Stmen  ju  fagen  ju  jebem  noc^  fo  ungehörigen  ?lnliegen. 

©otange  i^m  auf  ben  ©almfd^en  ©djlöfferu  ©lan§fo 
unb  9ftai^  ba§  ganje  ^o^r  ^inburd^  ®aftlroI)nungen  ju  ®e= 
böte  ftonben,  fonnte  er  fid^  minbeflenl  zeitweilig  bor  ben 
übermäßigen  §lnfprüd^en  ber  SBtener  @olon§  unb  ßiteraten= 
treife  retten.  2)ie  J^inber  ber  gürftin  @alm  I;ielten  ben 
alten  ^auSfreunb  \)oä)  unb  jogen  ifju,  al§  bie  fd)lperleibenbe 


'^ 


VI.  S)ie  ^inceüiabe.  --  Iragif  be§  SebenS.  —  9{u3gong.     157 

ajJuttcr  t§ren  Söiener  SBitttJcnft^  nid^t  me^r  berlaffen  fonnte, 
naä)  lüie  öor  ben  gemütlid^ften  gfltwiKenfeften  ju:  „^a6e  ben 
(SUbefterabenb",  fo  fd^rteb  er  S^eujal^r  1892  an  ©ij^njager 
©amiffo,  „bei  bem  iuitgen  gwrftcnpaar  öcrbrod^t.  2öir 
fpielten  ^1^12,  tranfen  Sßun\i^  —  unb  goffen  Stet,  gürftiu 
(jleonore  (bie  gamilienfegen  erhoffte)  go|  tvenigftenä  40  f leine 
gifi^edn  (@Q(me)  ju  allgemeiner  §eiterfeit."  3lo^  jel^n 
^a'^re  na*^  bem  5^obe  ber  giii^ftin  ©üfabet^  ttjurbe  ©aar 
gorm  0ied^ten§  bon  ber  ©almfd^en  f^awiilicnabminiftration 
bie  3ufi(^erung  erteilt,  ha^  er  feine  bisherige  freie  SBol^nung 
im  93Ian§foer  (Sd^Io§  njeiter^in  behalten  fönne.  2)ie  Iänb= 
Iirf)e  Stulpe  toar  ©aar  jum  58ebiirfni§  geinorben:  „^a§ 
3tnittatt)atal  mit  feinem  ©onnenfd^ein  unb  ^zhzl,  bem  ftetlcu 
SSalb'^ang  im  SBeften,  bem  möfeig  onfleigenben  getbrüden 
im  Dften,  ber  großen  SBiefe  am  gluffe,  bem  fernen  ,SlaIe' 
mit  (Sifenwerfen  unb  ^artgeprüften  Arbeitern,  ba§  alleS  Jvar 
^oefie  unb  ba§  alleä  warb  ^oefic  in  ©aar§  ^erj  unb  ^anb", 
fc^rieb  mir  fein  ^Äeffe  ^aul  9Karefc^,  ber  jaf)relang 
SSirtfd^aftSbeamter  in  $8Ian§fo  tuor.  §ier  ujanberte  er  täg= 
li(^  noc§  10  U^r  in  feinem  großen  99?antet  am  glu^ufer 
^in;  ^ier  rn^te  am  nörbü(^en  SlJauerranbe  be§  griebl^ofeg 
SJJelanie  bon  ©aar;  ein  ©itter  umfaßt  bm  mit  jmei 
S]c6en^bäumen  unb  Blumen  gefd^mürften  fleinen  ©rabl^ügel. 
§ier  fanb  er,  banf  feiner  alten  Wienerin,  einer  gutmütigen 
bertt)itn)eten  SBöuerin,  §ubec,  forgfame  ^ffege.  §ier  fud^te 
er,  loenn  bie  Arbeit  e§  geftnttete,  ©onnabenb  im  Bürgers 
öerein  (ber  feinen  ©i^  im  öJebäube  ber  ßalozna  §atte)  ge* 
mütlic^e  §lnfpra(^e  im  Greife  ber  Honoratioren  unb  Beamten 
(görfter  ^irc^an,  Oberingenieur  ^ratfi^mer,  Dr.  Sörozif, 
Ingenieur  ^^renbl,  ^offier  ^rublj,  mit  i^ren  gamilien), 
bie  ©aor  in  „^ermann  unb  ©orot^ca"  lebenStreu  portrö* 
tiett  §at.  ®ie  ^lUtagSgefc^äfte  unb  Scfte  be3  3)eutf^en 
Sc§ulberein§,  ber  i^n  jum  @§reno6mann  ber  Ortsgruppe 
>üä§Ite,  üerfäumte  er  feiten;  im  Umgang  mit  Soubtt)irten  unb 


158  &erbtnanb  ö.  @aar§  Seben  imb  ©c^affcn. 

9?Qturtncnf(i^en  füllte  er  [td§  ipo^ler  al§  in  ber  9^äfje  ge* 
fprcijter  SBürbenträger  unb  blafierter  SSeltlinber  (ju  ge- 
jc^iüeigen  be§  inben®ebid^tengel^örig  mitgenommenen  „^acfS" 
ber  gro|ftäbttfrf)en  ^ritifafter  unb  ^Dilettanten),  ©eine  ?(ufs 
ent^atte  in  dtai^  unb  i8Ian§to  innren  if;m  fo  lieb  gelnorben, 
ha^  er  i§nen  einen  (S^renpla^  in  feinen  'Dichtungen  ni(^t 
Uerfagen  mod^te;  au§  bem  ©rief  ber  gürftin  ©lifobet^  ©nlm 
i^aben  mir  öorl^in  erfa'^ren,  tt)te  meifter'^aft  er  in  „Sc^tofj 
^ofteni^"  bie  SSebuten  be§  9fiai^er  (Sd^toffeä  feftge^alten  ^at. 
Sm  „^oftor  Sfrojan"  fd§ilberte  ©aar  bie  SBanblungen, 
bie  feit  feinem  erften  (Sinjug  hit  ganje  ®egenb  burc^gemad^t, 
i^re  ©ntmidlung  au§  |alb  patriard^alifd^en  3"ftänben  ju 
einem  ©i^  ber  ^ro^inbuftrie;  biefelbe  S^Jobelle  fc^ilbert  feine 
öerfd§iebenen  Dtai^er  Ouartiere:  beim  erften  Söefu^  al§  ^elle§ 
©(^reibjimmcr  ein  Xurmgemad^  mit  meiter  9tunbfic^t;  nebenan 
ettt)a§  tiefer  gelegen,  ein  bequemer  ©c^tafraum,  bcffen  genfter 
bon  witbem  SBein  ^alb  umfponnen  unb  überbieä  bon  einem 
mäd^tigen  Söaummipfel  be§  ^arfe§  befc^attet  n^aren;  in  fpäteren 
3eiten,  at§  biefe  ©emöd^er  ben  ©räie^ern  ber  §eranttjad^fen= 
ben  (Söhnen  be§  gü^ften  §ugett)iefen  merben  mußten,  ebenfo 
bel^aglid^e  ßimmer  in  einem  S^ebengebäube  be§  ©c^IoffeS.  ^n 
biefeS  ^f^t  inottte  <Saar  fobalb  al§  möglid^  nad^  bem  S^obe 
Sofep^ine  bon  SBert|eimfleinS  flüd^ten.  ^bl^oltungen  oller 
Strt,  äule^t  bie  Petät§pfli(i)t,  ba§  Subitäum  eine§  feiner 
frül^eften  gürfpred^er,  be§  ^^ilofop^en  ßimmermann,  mitju^ 
mo(^en,  beftimmten  i§n,  bi§  jum  ©päf^erbft  1894  in  SBien 
ju  bleiben;  eine  (bom  SBiener  9flainiunbt|enter  §ur  felben 
3eit  angefe^te)  Sefeprobe  ber  „2So Imitat"  überjeugte  ben 
2)id^ter  (mie  er  ©amitto  ßeberer  fd^rieb)  „ba^  e§  ein  fd§n:)Qd^e§ 
ober  eigentlid^  ein  jarteS  'BtM  ift,  bo§  nur  burrf)  bie  lieber 
bollftc  58e^anblung  bon  feiten  ber  ©ireftion  unb  ber  (5d^ou= 
fpieler  jur  ©eltung  gelangen  fönnte.  5Da  idE)  aber  in  bieder 
^  ^tnftd^t  gerabe  ba§  (Segenteit  bemerft  f)abe,  fo  foll  e§  un=^ 
^      aufgeführt  bleiben,  benn  ein  falber  ober  juieifel^after  ©rfolg 


VI.  2)ie  5ßtnceQtobe.   -    Xragif  be§  gebenS.  —  9lu§flong.     159 

fann  mir  nur  fc^aben  uiib  bem  X^eater  tiic^t  iiü^eul"  $öttc 
(Soor  nur  je^n  ^a^re  fpäter,  al§  ©d^Ientl^er  jum  70.  ®e= 
burtStag  bc§  SDid^ter§  iDunberüd^erroeife  „(Sine  SBo^ttat"  für 
ben  geflobenb  im  SSurgt^eater  hjäl^lte,  an  ber  gleid^en  (Sel6ft= 
er!enntni§  fefigel^alten !  @§  tüäre  i|m  eine  nie  öermunbene 
.^rönfung  erfpart  geblieben. 

greunblid^ereS  (Sefc^id  \vax  feiner  neuen  SRobette  „§err 
gribolin  unb  fein  ®IüdE"  befd^ieben,  bie  eine  neugegrün= 
bete  SBoc!^enfd§rift  „©ie  B^it"  in  i§rer  erflen  ??ummer 
brachte.  S)er  9lebQ!teur  prie§  bie  ^abt  at§  eine  ®oet|e§ 
njürbige  ßeiftung.  ©aar  äußerte  fid^  ju  greunben  bebeutenb 
bef^eibener  über  bic  tragifd^  anfleigenbe,  ^umoriftifc§  au§s 
ge^enbe  ©rjäl^Iung  eine§  gräflid^en,  bon  einer  l^erjtofen 
Sudlerin  eingefangenen  Salaten:  „in  ben  ,9JobeIIen  au§ 
Öfterreid^*  ^at  mir  biSl^er  eine  ®ienergefd§ic^te  gefep".  Der 
Sobfprud^  be§  gteba!teur§  tüar  ju  |oc§,  @aar§  ©elbftfritif 
entfd^iebcn  ju  niebrig  gegriffen.  Der  9tei§e  nad^  jeben  ein= 
5elnen@tanb  „beifpietmöBig",  h'^^^'^  bor§une|men,  lag  feiner 
Slrt  unb  ^unft  fern;  er  bersid^tete  fogar  auf  ha^^  in  ben 
neunziger  ^a^ren  ernftlid^  ermogene  Untemel^men,  einen 
9toman  ju  berfuc^en:  „(£§  ift  einmal  meine  2(rt  fo,  ober 
eigentlid^  Unart,  ober  nod^  treffenber  Unfraft/'  antwortete  er 
Sfiic^arb  Sieben  auf  beffen  freunbfd^aftlid^e  j^ritif  ber  „®ea 
fd^ii^te  eine§  SSiener  ^inbe§".  „^d^  bin  nun  einmal  nid^t 
imftonbe  ju  onal^fieren.  ^d^  male  me^r  ober  minber  ge- 
lungene ^ortrötä  unb  ber  Sefer  mu^  fid^  au§  ben  gar  ben 
unb  Konturen  bie  ©efd^ic^te  ber  ^erfouen  felbft  machen. 
Ergo  bin  id^  —  maS  id§  ^^nen  fc^on  öfter  fagte  —  fein 
eigentlicher  SfJobeHift  unb  S^iomancier.  2lber  ein  ^oet,  benf 
id],  bin  ic^  bod^  unb  bamit  mu^  id§  mid^  über  fonfti'^e 
SIMngel  troftc:!.  Übrigens  muffen  meine  fämtUd^en  S'loöeHen 
in  einer  9tei^e  betrad^tet  loerben."  Diefer  au§  bem  De^ 
5ember  1891  flammenbe  5tulfprud^  fte^t  nid^t  öereingett  in 
(Saar§  ^ünftlerbeid^ten;  1896  fdt)reibt  er  bemfelben  greunbe: 


160  ijerbinanb  i\  €aor§  Seben  unb  ©djaffcn. 

„"^a^  '^^mn  ber  ,  j£ro  ja n' gefallen  ^ot,  freut  mic^  ungemein. 
9iun  ja,  c§  ift  bie  gemo()nte  gaftur.  ^n  meinen  ^aijren  änbert 
man  hm  <Bt\i  ni(^t  me^r,  id^  bin  eben  ein  ,^Iaftifer'.  $>n^er 
eigentli^  fein  9iomoncier,  ber  analtjfieren  niu§." 

9cic§t§  märe  t)erfe()(ter  aU  bie  18  9?oöefIen  ber  fpäteren 
Sammlungen  („^erbftreigen";  „S^ad^flönge";  „Camera  ob- 
scura";  „^^ragif  be§  2eben§")  pebantifd^  unter  ba§  9?ic^tmaf5 
biefer  ©eftänbniffe  ju  ftellen:  für  bie  (Srfenntni»  ber  au§ 
ge^Iern  unb  --ßorjügen  feiner  5)i(^ternatur  erluac^fenen  Sunft= 
Übung  be§  ©rjö^IerS  bleiben  fie,  rcc^t  Uerftanben,  bei  aUebem 
be^erjigensmert.  S'Joüellen  im  (Sinne  ber  :gel)fefd}en  ^^eorte 
Dom  „galten",  ©egenftücfe  ju  ben  fnappen,  bie  ^erfönlid^teit 
be§  2)ic^ter§  berbergenben  „^nefboten"  .s^einric^  öon  ^leiftä 
(„^a§  S*rbbeben  öon  San  Domingo";  „'J'ie  Si'iarquife  öon 
O.")  ober  9J?erim^e§  (L'enlevement  de  la  redoute; 
la  partie  de  Trictrac;  Tamango)  fuc^t  man  bei  Saar 
üergeben§.  gaft  niemals  befc^ränft  er  fid)  auf  eine  merf* 
mürbige  33egeben^eit;  faft  immer  gibt  er  längere  ^§afen 
ober  bie  gnnje  ®efd)id)te  be§  Seben§laufe§  feiner  ^auptperfon, 
unb  biefem  biograpl)ifrf)en,  öielfac^  autobiograp^ifc^en  ®()a= 
rofter  feiner  Dbüellen  entfpric^t  bie  bon  ©aar  mit  93orlie6e 
gentäf)lte  9^Jemoirenform  (bie  fc^on  ©rillparjer  im  un= 
erreid}ten  !öorbilb  be§  „Firmen  Sptelmann§"  mit  ber 
überlegenen  9hi^e  be§  (Srjä^lerS  abenteuerlicher  53egegnungen, 
juföüiger  53efonntfd)aften  unb  miterlebter,  burd^  9?ad^fragen 
ergänzter  frember  Sd)icffale  bel;ervfc^t).  9J?onologifd^  geljaltene 
ober  bialogifd)  fid^  euDüictelnbe  (Erinnerungen,  93riefe,  tage= 
buc^artige  ober  annoliftifdje  ^luf^eic^nungen  finb  nur  öer= 
fd^iebene  "»Jlbmanblungen  ber  bem  3)id§ter  gemä^eften  ©runb? 
form:  9J?enfd)en  in  berfdjiebenen  Stufenja^ren  in  Perfd^iebenen 
äRetamorplpfen  gleii^fam  im  Spiegelbilb  feiner  5)entn)ürbtg= 
feiten  ju  jeiöen.  5)ie  2i?anblungen  i^rer  ©§arattere  begrün= 
bet,  „anaU)fiert"  unb  „bemoralifiert"  Saar  nid^t  ineiter. 
^m  fidjer  feftgcljolteneu  !Ion  ber  iuünblidf)en  ßcugfimii^fnge 


^fer&tnanb  von  Saar 

uid;  einem  tSemcilbc  von  Cubtrig  ITitdinlef  in  ITicii. 


VI.  ^te  ^ßincelliabe.  —  fragil  be§  Sefeen§.  —  SluSgang.     161 

ober  be§  9Kemoirenf(|rei6er§  ftettt  er  feine  Scute  unb  ii)xt 
SebeuSläüfe  bot  ben  ^örer  ober  Sefer  l^tn.  SSielfac^  un= 
erflärt  unb  unerflärltd^,  ttjie  ftd§  bic  ©inge  in  bcr  2Bir!iic^= 
feit  ereignen,  erfährt  man  aui  ben  mitunter  ^a^xt  unb 
^a^rje^nte  üt)er[pringenben  Söerid^ten  ©aar§,  feiner  ®ett)ä^r§= 
männer  unb  ^Doppelgänger  al§  überlieferte,  jeber  Sriti!  ent* 
rüdte  2;atfact)en,  tt)ie  ber  unb  jener  ßiebeS^anbel  begonnen, 
unb  tragifd^,  gtüdlid^  ober  groteSf  geenbet;  toie  ber  unb 
jener  6onberIing  öerborben  unb  geftorben.  ^e  töufcf)enber 
(Saar  in  fotd^en  biograpi^ifd)en  unb  autobiograp^ifd^en  9?o= 
öetten  ben  S^on  trifft,  in  bem  leibhaftige  Vorgänge  münblic^ 
ober  fd^riftüc^  jur  ©prad^e  gebraut  merben,  befto  geringeren 
Stniafe  l^at  er,  nod^  fo  feltfame  Übergänge  pf^d)oIogifc^  ober 
fünftlerifd^  öorjubereiten.  ^n  biefer  Strt  (bie  bisweilen  jur 
Spanier  erftarrt)  5eid§net  er  al§  ®§ronift  ber  ßeitgewoffctt 
ba§  5tuf  unb  ^b  bon  ^nbibibuen  unb  ©täuben.  ?lu§  biefer, 
ungead^tet  i§rer  fd^einbaren  ©infac^l^eit  unb  (Sinförmigteit, 
öon  @aar  birtuoS  geübten  unb  bel^anbelten  SKemoirented^ni! 
ertnad^fen  bem  Siebter  mannigfaltige  ©efabren  unb  SSorteile. 
5)ag  übermäßige  S3orfd^Iagen  ber  ^d^fqrm  tt)irb  burd^  bie 
SSielgeftaltigfeit  ber  öom  (Srgä^Ier  gemefbeten  ©injelfd^irffale 
nid§t  immer  au§gegtid§en;  bie  äußere  unb  innere  ©Iaub=« 
iüürbig!eit  ber  Sßorgänge  wirft  burd^  .^te^  (Hnfleibung  in  bie 
gorm  öon  S)enfn)ürbigfeiten  nid^t  öon  bbrn^erein  burd^njeg 
überjeugenb;  unb  atte  SebenStreue  eiiieS  ,ed|ten  SRemoiren* 
fd^reiberg  lä^t  auf  bie  S)auer  nid^t  bejfennen,  mie  njenig 
Spielraum  hk  ^^antafie  in  feinen  Stufpidpnungen  i|at.  S3ei 
bem  rein  ftofflid^en  S^itei^effe  Iä§t  er  e§  freiließ  nur  auS* 
na:^m§tt)eife (in  ben  jwei  ^minalgefc^id|ten:  ,„2)ie  S3rüber", 
„5Die  ^od)äeit  be§  §errn  @täubt,*X#njenben.  ©onft 
ift  e§  i|m  (nad^  einer  äutreffettbei; '^imerfung  Sllfreb 
55erger§)  „al§  9Kann  unb  at§  tMf|^r  J8ebürfni§,  fein 
TloheU  in  ben  monbblaffen  obtr'.leurtjjeu  SBiberfd^ein  ber 
©efü^te,  bic  eg  in  i^m  tt)ecft,  ju  toud^en.   gür  ben  I^rifd^en 

©oar.    I.  11 


•■  f^-li- 


162  gerbinanb  ü.  ©aar§  Seben  unb  6d^offcn. 

'Did^ter  ift  bie  Seibett[d^aft  oft  ba§  iiämlid^e,  ttjaS  für  ben 
Wlaitx  bic  SBcteiy^tung."  «Solange  ünb  fotoeit  feine  Ürbilber 
feinen  etegifd^cn  SfJetgungen  unb  S^oturanlagen  entgegen^ 
fomwcn,  gelingt  t^m  UnbergePareS;  ^ulbcnbe  unb  ©nt« 
fageribe,  bie  falben  unb  bie  „^afd^er",  bie  (Sel^e^ten  unb 
SSefiegten,  bie  SSerfannten  unb  Sßerfommenben  malt  er  (oud^ 
in  ben  flogen  ber  grellen  So^flf<^cn  greSfomonier)  mit  ber 
alten  ^etns  unb  ^leinmalerei  be§  SO^iniaturiften;  nod^  in 
feiner  testen  ®pod^e  gtücften  i§m  babei  feinen  beften  frül^eren 
Seiftungen  ebenbürtige  ©eftatten,  tt)ie  ber  SfjQturarät  „Dr. 
Xröjan"  unb  ber  Seutnant  don  „?lu|er  ®ienft".  SRic^t 
mit  berfelben  S^refffid^erl^eit  bemäd^tigt  er  fid^  ber  fiegreic^eu 
©egenfpicTer.  Snimer'^in  gelingen  i^m  biättieilen  K^rafter* 
bitber  grunbberborbener  Siiaturen,  l^oltlofe  unb  nidjt^nu^ige 
SBetber,  ®türf§ritter,  ©d^toatms  unb  ©d^n)inb.elgeifler,  ^unft« 
jtgeuner,  SMd^terlingc.  gür  bie  gelben,  bie  großen  gorfd^er 
unb  Srfinber  feiner  2;age  finbet  er  faum  jemals  ein  SSort 
ber  Seiina^me,  gefd^roeige  be§  5)3reife§.  ©aju  finb  i^m  bie 
©d^mad^cn  unb  Untertiegenben  ju  fe|r  an§>  ^erj  geiüac^fen; 
moberne  3D?enfd^en  unb  neue  3«ftönbe,  bie  unauf^altfani 
aUeä,  toaS  ft^  ber  3ufu«ft  in  ben  SBeg  ftellt,  9Korfc^e§  unb 
Slufrad^teS  in  S^rümmer  fd^lagen,  flögen  i^m  SBiberioillen  unb 
®rouen  ein.  S^tid^t  umfonft  nennt  er  fid^  ben  S23tener  ©legiter 
unb  jie^t  bamit  in  S!unft  unb  Seben  bie  ©renjen  feiue§ 
®ebiete§.  ,Les  chants  modernes",  bie  S^riump^lieber 
auf  ben  ted^ntfd^en  gortfd^ritt,  bie  ©rrungenfdjnften  ber  ^a- 
tum?iffenfd^aft,  ju  benen  g^aubertS  Sugenbfreunb,-  ein  Ieib= 
Ud^cr  ^rofoifer  unb  fd^njad^er  9teimfürtftler,  SKajime  bu  ©amp, 
bic  nad^mad^fenben  ^beten  ermunterte,  tt)ärcn  ©aar  ber:= 
b&d^tig  unb  üer^a^t  gemefen. 

@ine  ^ampffd^rift  QtQtn  bie  ^ü^n^eit  ber  neueren 
S^nirgie  „Unter  ber  ^errfrf)aft  be§  SKefferä"  ttiar  ©aar  au§ 
ber  ©eele  gefd^rieben;  ein  ttJitllidEjer  SSorfall  beftärfte  i§n  in 
ben'  (ginbrüden   biefer   Seftüre;   fo   geftoltete   fid^   ifjm   bie 


Vi.  S)ic  ^incelllabe.  —  ^ragif  be§  2eben§.  —  ^luSgang.     16S 

SJobelle,  bie  nad^  memem  ©efül^I  unter  feinen  fpäteren  ©e« 
fc^id^ten  am  runbeften  ift,  „2)oftor  S^rojan".  (Sin  genialer 
Dkturarjt,  ber  ou»  Slbjcl^eu  bor  bem  anatomifd^en  2;§eater 
feine  regelred^ten  ©tubien  mod^t  unb  al§  geborener  „S«' 
ternift"  bon  ber  S^irurgie  nid^t§  wiffen  tuill,  toirb  ba§ 
Dpfcr  feiner  @infeitig!eit;  er  mu^  —  ju  fpät!  —  an  ba§ 
SeibenSlager  feiner  an  einem  2lnt§raj  er!ran!ten  ©injig^ 
geliebten  ben  SBunbarjt  rufen  unb  fc^neibet  fid^  (nod^  bebor 
rac^füd^tige  biptomierte  2)oftoren  i§n  at§  Surpfufd^er  an= 
geigen  fönnen)  mit  einer  rofligen  ©id^el  ben  ^al§  ob. 
„®oftor  S^rojon"  erfd^ütterte  bie  Sefer  @aar§,  lang  el^e 
fein  eigenes,  aud^  bon  einem  9J?eiftevoperat€ur  nid^t  ju  6e= 
^ebenbe§  ßeiben  feineu  a!§uung§botten  SBibermillen  gegen  ha^ 
9J?effer  be§  K^irurgen  begreifen  unb  i^n  burd§  bic  ®raufam!eit 
ber  ^atnx  (bie  bie  golter  nid^t  abgefd^afft  |at)  im  Übermo^ 
ber  förpertid^en  Ouat  §um  ©elbftmörber  njerben  Ue§,  wie 
ben  frommen,  bon  einem  ä^nlic^en  ^reb&Ieiben  in  ben  %ob 
getriebenen  5lbalbert  Stifter.  3(ud|  fonft  mürben  bie  Söitber 
be§  ^iobeUiften,  anfangt  bielleid^t  im  SBorgefü^I  !ommenber, 
bann  unter  bem  S)rucE  ftetig  fortfc^reitenber  Seiben,  immer 
finfterer.  ^ol^e  Winm,  ferapljifd^e  Siebe  ^at  <Saar  feit  bem 
„SnnocenS"  unb  ber  „SDZarianne"  nid^t  mieber  berl^errlid^t. 
Se  lönger  er  lebte,  befto  bunüer  tburbe  fiine  ©i^ilberung 
ber  j^riebe,  bie  ben  SDJenfd^en  ^eifjen,  nur  tierifd^er  al§  jebeS 
Sier  ju  fein,  ^n  „9^inon"  (ö^t  fid§  ein  bebeutenb  ber* 
aulogter  Siterat,  beffen  Urbilb  (©ad^er=^afod§)  nid^t  ju  ber- 
fennen  ift,  jum  loittenlofen  SSerfjeug  ber  ^ralüaff=9^inerl, 
einer  e|ematigen  Sacd^antin  ber  9Ka§fenbätte  im  SSiebener 
'I'^eater,  ^erabmürbigen.  |)ä|tid^er  aU  im  „93rauer  bon 
§abroban"  ift  bie  bicl^ifc^e  Eingebung  eiue§  |übfd)eu 
SJeibe»  an  einen  miberlid^en  früppeir^äften  ^ned^t  feiten  ge= 
Seigt  morben:  bie  f^mboUfd^e  ÜDeutung  ber  SSorgöhge  burd^ 
einen  iugenblid^eu  5ln§änger  <3aar§,  ber  pr  Sreube  beS 
2)idt}ter§  im  betrogenen  Sßrauer  eine  Slrt  ?PoI^p§era,  in  ber 

l'l* 


164  tJerbinmtb  t>.  @aar8  Seben  unb  (ad)offen. 

lüftcrnen  %xavL  eine  2ßatbn^m|j]^e,  im  ©tiebred^er  einen  <Bat\)t 
entbeden  tüoKte,  mac^t  bie  Slb[c^eultd^Ieit  nid|t  Oeffer.  S)er 
gehörnte  SSrouer  ^Sngt  fid^  auf  bem  SJZaljboben  auf.  ©ein 
SeibenSgef&^rte,  ber  ®ärtner  ^errStäubl,  befreit  fid)  burd) 
eine  ^Bluttat  üon  einer  brallen  ©d^önen,  bie  i^n  jur  (£^e» 
fd^tie^ung  betörte  unb  gleid^  no^  ber  ^eirot  hinterging. 
2lud^  bie  eigene  SSel^rlofigteit  gegen  ^ßerfud^erinnen  fc^ont 
©aar  im  „©ünbenfaU",  feiner  S^geubgefd^id^te,  fo  »enig 
roie  im  ^e^rauS  eineS  feiner  legten  Ütomane  „0tequiem 
ber  Siebe",  ßinem  alternbcn,  noc§  immer  leidet  entjünb* 
liefen  ^finftter  begegnet  in  ®öbling  eine  imponierenbe  SDame, 
in  ber  er  beim  näc^ften  ßufammentreffen  eine  ^ugcnbbefannte 
tttiebererfennt;  bie  ^alböerblü^te  Söeamtenfrau  lä^t  fid^  feine 
aufgtü^enbe  <Sd^tt)ärmerei  gefallen,  erwibert  bei  einem  njunber* 
öoll  befd^riebenen  ©ang  bur(^  bie  ©ieöeringer  ®elänbe  feinen 
^§  unb  betrügt  beim  erften  Slnlo^  ben  ^oeten  toie  i§ren 
SKann  mit  bem  nöc^ftbeften  ftrammen  Dffijier.  ©onte 
®afvaro  ift  ein  inturabler  „Erotomane"  (mie  ber  S3aron 
^utot  in  SöaljacS  „Soufine  Üöette"),  ein  ^eillofer  SSeiber* 
Jäger,  ber  fc^impflid^er  SSerfel^Iungen  megen  au§  bem  ^nbalibens 
]^au§  gefto^en,  infamiert  unb  berlaffen  enbet.  3)er93urggraf, 
ber  Slbfömmling  eine§  erloud^ten  ®efd^Ied^te§,  öerfommt  nidt|t 
öiel  anber§;  3^runf,  <Bpitl  unb  SSerfd^menbung  laffen  bem 
^offärtigen  feinen  anberen  5tu§njeg  aU  eine  ©d^eine^e  mit 
einer  reichen  SKötreffe,  bie  i§m  nur  feinen  erlaud^ten  9Jamen 
ablauft;  fein  traurige^-  S8ermäd^tni§  ift  ein  fied^er  S3aftarb, 
bie  S^ud^t  einer  unmürbigen,  l^alb  pat^ologifc^en  Siebfd^aft 
mit  einer  orbinären,  bebeutenb  älteren,  abfd^redenb  l^d^Ii^eu 
©öblinger  „^nuSmcifterifc^en".  SSon  ben  „^arjen",  brei 
alternben  S^öd^tern  eine§  SlaffeefieberS,  öetfällt  eine  in  reti* 
giöfen  Sßa^nfinn,  eine  jtoeite  ftürjt  fid^  üebeStoU  auf  t>a^ 
@trofeenpf(after.  ^n  „^^men"  gibt  fic^  eine  grau  au§ 
S)epit  einem  Ungeliebten  :^in.  ^n  „@app^o"  fu^t  ein 
l^^fterifd^er  ^lauftrumpf   ben  Xob,   meit  i^re  SiebeSempfin* 


VI.  3)tc  «ßincelliobe,  —  %xaQil  be§  Se6en§.  —  SluSgoiig.     165 

butigen  allejcit  unb  allerorten  mit  ^ol^n  unb  ®fet  criüibert 
iiierben.  ^nx  btc  tiefe  9Jlenj(^üd^!eit  be§  S5id^terS  mad^t 
biefe§  Übermaß  abftoBenber  SRotibe  erträglid^,  nur  bie  9?ein= 
^ett  feines  @til§  milbert  bic  ®rä§ti(^feit  unb  Unfauberfeit 
feiner  unbeflreitbar  au8  ber  SBirfUc^feit  ge'^olten  «Stoffe. 

5ltle§  (Srbarmen  mit  ben  (tüie  in  ben  SfJobellen,  aud^ 
in  <Saar§  Sßerfen  feftge^attenen)  „®ntarteten"  mac^t  ben 
alten  ©d^open'^ouerianer  inbeffen  nic^t  irre  in  feiner  büfteren 
Se6en§auffaffung.  «Sein  „Taedium  vitae"  ttjar  tief« 
gettjurjelt  unb  mand§e  üorgefo^te  9J2einung  beftärüc  il^n  nod^ 
in  feinem  SSettefel.  Sie  oft  ttjieber^olten  ©ingangSroorte 
feiner  „©eigerin"  gaben  nid^t  nur  feiner  SJorliebe  für  ent* 
f^njunbene  Briten  unb  B^ftänbc  5lu§brudE;  er  bemitteibet 
bie  Dpfer  ber  (£ntttjidtung§fämpfe;  in  ber  l^aftenben  ®egen= 
njart  fie^t  er  weit  weniger  lebengbolle^eime  neuer  ©e« 
ftnitungen,  at§  bie  ©efä^rbung  un5äl^tiger  frieblid^er,  nieber= 
ge^enber  Drbnungen.  @r  ift  nid^t  rücEflänbig  in  feinen 
©efinnungen,  er  toirb  nur  rüdfäffig  burd^  feine  ®mpfin- 
bungen.  ®r  treibt  feine  ^artei=,  nur  ©efü^lSpolitü;  er 
begeiftert  fic^  oud^  nic^t  für  geiftlid^e  ober  feubate  ST^rannei; 
am  menigften  jubett  er  inbeffen,  ttiie  tt)ir'§  fo  ^errlid§  tt»eit 
gebrad^t.  '^m  ©efpröd^  „©iffonanjen"  fteüt  er  einem 
fetbftlofen  altabfügen  ^onferöatiben  ironifd^  einen  eigenfüd^= 
tigen  fd^onrebnerifd^en  (So§iatpoIitifer  gegenüber,  ^a^  i()rem 
t)i^igen  SSortfampf  im  @aIon  ber  gürftin  @atm  nennt  ber 
eine  ben  anbern  in  (afonifi^en  ©elbftgefprSd^en  „5trifto!ra= 
tifd^er  ^o^Ifopf",  „^toberner  ©fei",  ^n  ber  „gamitie 
SBorel"  erjä^lt  er  ffeptifd^  bou  ber  geplanten  $8erIobung 
eine§  (trafen  mit  ber  Sioc^ter  eine§  gabrüarbeiterS  unb 
fc^öpft  au§  biefem  bö§  au§ge§enben  öeifpiet  wenig  Hoffnung 
nuf  bie  ©efd^wi^tigung  ber  aufgeftad^etten  Miinft«  ^c§ 
5Mbe§  unb  ber  58ege§rUdt)feit.  (Sbcnfo  bitter  bel^anbett  SD  er 
§ellene  ben  fd^onungSlofen  ^ampf  ber  olten  unb  neuen 
2)?alerfd^ute.    ^ebc  neue  Siobettenfammtung,  unb  bie  bebeu= 


166  §cvblnQnb  u.  SaovS  fiebcu  unb  ©djaffeii. 

tcnbften  „9?ac^!iänge"  feiner  Sljrif  berfc^drfen  fein  Urteil 
übet  Staat«*,  ^imft=  unb  ©efeUfc^aftgäuflänbe  ber  Beit,  \o 
bafe  ein  ibptfc^eg  (noc^  ib^ttijc^er  al8  bie  „®t§bet^"  feine c 
?lnf5nge  gesottene?)  (£po8  in  ^ejametern  „^ermonn  unb 
2)0X01^60"  njenigftcn8  ftoffüc^  tröftlicf)er  tt)irft:  in  bcn 
impfen  um  bie  beutf^e  ©prad^e  unb  ©c^ule  in  2)tä§ren 
ernjcift  fi(^  beutf(^e  93auemf(i§aft  im  Sßunbe  mit  beutfd)er 
Sefjrerfc^aft  aU  türfjtigeS  ftaQt§er^ttenbe§  SIement,  jugleid^ 
otS  unjcrftörbore  2^rtebfraft  gefunben  jufunftSfrol^en  ga* 
milientcbenS. 

Obenan  unter  ben  S)td)tergaben  ber  legten  Seiten  @aar§ 
ftel^en  feine  t^rif(^en  „9^a^f länge"  unb  eine  überrafd^eub 
gro^e  9?ei^e  für  feine  ^erfönlic^feit  fe§r  beäeid§nenber  ©e« 
legenl^eitSpoeme.  SEßud^tige  (bie  Sal^reSja^len  1880 — 90 
tragenbc  unb  jlDeifetloS  öor  ber  SSeroffentlid^ung  1898  fDrg= 
fam  überarbeitete)  Oben  bringen  entfd^eibenbe  p^ilofop|tfc^e, 
polttifd^e  unb  fünftleriff^e  93e!enntniffe  @oar§.  ©einer  $ul= 
bigung  für  ©(^open^auer  mürbe  bereite  (II)  gebarf)t.  ®ie 
(Srunbgebanfcn  ber  jugenblid^cn  „Saienpolitif"  be§^af|re§ 
1862  fe^ren  mieber,  nur  öertieft  unb  meitergefü^rt,  in  ben 
Oben  ,,(Sermama"  (beffen  geiftige  ®in§eit  ©aar  gleid^  (SriUs 
parjer  uad)  mie  öor  l^ö^er  fteUte  al^  bie  politifd^e),  „^uftria" 
unb  „Stalia".  S)er  ^ob  ®ambetta§  unb  Submig§  11.  öon 
SBa^crn  mecft  mcit  über  ben  äußeren  Slnla^  ^inaulgreifenbe 
S5etrad§tungen  beS  ®^arafter§  ber  beiben  unb  i^rer  Stationen. 
„S^aoS"  öerfolgt  bie  bebenfUd^  unfi(|eren  ©renken  bon 
9ie(^t  unb  Unred^t.  ®em  ^Wiebergang  be§  35ram(i§,  bem 
©d^eiben  ber  rü^renben  ©d^aufpielerin  ^ofep^ine  SBeffel^ 
galten  ^ö^ft  peff^miftifd^e  3lu§btidEe  in  bie  ßiifiinft  ^^^ 
^unft.  ^n  tiefftem  2Sel^  beftngt  ©aar  fein  „Sog",  ben 
fteten  ^ompf  mit  feinblid^en  ©d^idEfat§mäd§ten.  5tuf  ber 
^ö^e  ber  S3ilber  unb  ®eftolten  (früherer  ©ammtungen) 
behaupten  fid^  neue  ©enreftüdfe  ber  „9?ad^f länge":  ba§ 
(fc^on  V)  ermähnte  „^ubenlüeib";  bie  lieblid^en  „9?onnen" 


VI.  5)ic  ^incelliabe.  —  Xrogif  bc§  2cbcn8.  —  StuSgong.     167 

(jnjei  ^Imofcn  fammctnbc  haxm^tx^iQt  @c^tt)cftcrn,  bic  toixU 
lic^  eines  %aQe§>  an  ©aorS  %üx  öeflopft  l^ottcn:  bie  eine 
alt  iinb  refigniert,  bie  ätueite  blutjung  unb  inniges  9Kitgefü§t 
auSIöfenb);  „^ontrafte"  (^flaftercr,  bie  in J^od^fommerli^er 
SKittagSglut  auf  ber  ©tra^e  fd^nnrd^en,  inbeffen  ein  9J?äb(J^n= 
cf)or  a\i^  ber  naiven  ©efangSfd^ute  @ci^iIIer=Seet§oben§  „Sieb 
an  bie  greube"  l^inauSjubelt).  Sofe  Staltet,  bic  in  manntg= 
faltigen  gormen  unb  Xbntn  bie  „Stügegenwart"  ber  ^oefie 
ber!ünben: 

®oIbenen  i^iocttn  in  bunffen  ©eiueben, 
©cl)tmniernben  ßräen  glei^  im  ©eftetn, 
ginbet  jerftreut  ftc^  in  3eit  «n^  ScBcn 
StÜmörtä  bie  ^i^tung  mit  Ieu(^tenbcm  ©d^cin. 

^m  «Sinn  biefer  SSa'^rl^eit  befräftigte  ©oor  unablöffig, 
ba^  er  „ein  35id§ter  getuefen  ju  allen  ©tunben",  fo  njenig 
er  fi^  at§  Slu§na§m§menfd|  gebörbete,  al§  ^oet  pofterte. 
(So  niü^fam  unb  bebäd^tig  er  größere  Sompofitionen  fd^uf, 
ju  feflU(!^en  großen  unb  Keinen  3tntäffen  lommanbiertc  er 
bie  ^oefie  njie  wenige.  3«"^  öOjäl^rigfn  9legierung§iubildum 
^aifer  Sranj  Sof^P^^  I-;  ä^r  (Sbnersgeier  be§  93urgt]^eater§ 
1900;  jur  ©nt^ülluug  be§  SJiojarts,  (Srjl^erjog  §Ubred^ts 
unb  ®pet^e=®en!moI§;  §ur  <Bä)iVin'^ekx  1905  ttjar  er  ber 
geborene  unb  gelörene  geftrebner.  SBefd^eiben  wartete  er  bei 
fold^en  bie  Öffentlic^Ieit  befd^oftigenben  ©elegenl^etten  in  ber 
8tiHe  unb  gerne  ben  9?uf  ber  f^eftgeber  ob.  S)efto  fpon* 
taner  überrafd^tc  er  au§  ^erjenSantrieb  unb  S5an!gcfü]^t 
©önner  unb  gi^eunbe  mit  3)id^tergrü|en,  bie,  wie  bic 
SSerfe  ju  (Geburtstagen  öon  Slrnet^,  ^o\tp^  Unger,  3^eobor 
(Gomperj,  3iittmermann,  ©tep^n  SWilott),  ben  ©efeicrten  bie 
liebfte  SBefd^erung  »urbe.  Unb  er  befi^ränftc  jotd^e  3^= 
prouifationen  nid^t  nur  auf  ®rö|en:  er  tiefe  im  SefanntenIreiS 
nid^t  teid^t  fro^e  unb  trübe  gamitienereigniffe  borübergel^en, 
oljne  bie  ^auSleute  mit  poetifd^en  ©oben   jn   bebenfen,   bie 


168  f^erbinanb  ö.  6aar§  Sebcn  unb  ©hoffen. 

ntd^tS  mit  überlebten  S'afualgebic^ten  ju  tun  Ratten.  (Se» 
fd^marföoH  ttiic  Slttwtener  ^Iein!ünftler  fd^uf  er  mit  fieserem 
®ef(^td  e^tc  @Dubenir§,  9?ippe§,  2)ofenftüdEe;  bannte  er  in 
bcn  cngftcn  iRourn  lieblid^fte  lebenbigfte  Erinnerungen:  fein 
Keines  ®ebi(i^t  jum  ®eburt§tag  Don  %xan^\  bon  Sert= 
^eimftein  (1901),  boS  in  roenigeu  SSerfen  ba^  93ilb  ber  3tt>anäigs 
jöl^rigen  im  rötlid§  braunen  Socfen^aar  bei  ber  erften  ^Begegnung 
unb  bi^t  baneben  ben  nnberänbert  feinen,  burd^  Seiben  ber= 
gciftigten  ^opf  ber  günfsigetin  im  (Silberpaar  fteÜt,  gel^ört  ju 
ben  onmutigften  groben  biefer  Strt.  58ei  ber  öerfc^njenberifdfien 
®ro§mut,  mit  ber  ©aar  fold^e  ©äd^eld^en  au§  ber  ^anb  gab, 
ift  i^r  ateid^tum  nid^t  ju  überblicfen;  bod^  fd^on  bie  |eute  bor= 
liegenbe  (Sammlung  legir  3«wgni§  bon  ben  ausgebreiteten 
93eäie^ungen  beä  „(SinfieblerS'',  ber  mit  ben  ®ro|en  unb  ißeid^en, 
fofern  fie  ganje  3J?enfd^en  tt)aren,  fid^  gut  unb  leidet  gab,  barüber 
aber  ntemolS  bie  feinem  ®emüt  gleid§  na^e  (menn  nid^t  nod^ 
näl^er)  fte^enben  Keinen  unb  fleinften  Seutc  bernod^tdffigte 
ober  berga§.  SBo  immer  er  fid^  niebcrtie^  —  unb  ha^ 
©d^idfal  trieb  i§n  nod^  in  ber  legten  ^eriobe  feineS  SebenS 
biel  l^erum  —  berfel^rte  er  borurteilSloS  unb  leutfelig  mit 
]^od§  unb  nieber,  berföumte  er  nid^t  leidet  bie  (SrfüHung 
bon  petät§=  unb  5Irtigfeit§pf(i^ten.  ©eine  SIrbeitSfraft 
ipud^S  faft  in  bemfelben  9Ka§  al§  feine  ©efunb^eit  abnal^m, 
unb  feine  ßö^ig'feit  tüar  um  fo  erftoun't.id^er,  je  ibeniger 
SBurjclrul^e  i'^m  in  biefer  5tlter§§eit  befi^ieben  roav. 

Ungeftört  h)ie  in  0tai^  unb  SßIiin|!o,  !onntc  er  am 
el^eften  nod§  in  ^abroban  leben,  mol^in  er  eine  Siei^e  bon 
Sauren'  regelmäßig,  am  liebften  im  ^p8t§erbft,  fam  unb  bi§ 
tief  in  ben  SGBinter  blieb.  S)ic  ©afifreunbe  rid^teten  ben 
^auSbraurf)  ganj  nad^  ber  Söequemlid^Ieit  (SaarS  ein,  bem  sn 
©efaücn  bie  ^auptma^tjeit  in  bie  SIbenbftunbcn  berlegt  mürbe, 
bomit  er  nad^  bem  SJJorgcnfpajiergang  nod^  einen  red^t  langen 
StrbeitStag  bor  ftd§  l^abe. .  ^aä)  bem  (Sffen  niurbe  in  bem 
probten  iRaume  be§  (Sd^IoffeS,  im  (Salon,  mufijiert  unb  (Soor 


VI.  ®ie  pnceCiabc.  —  jTragif  beS  SeBenS.  —  Slu^gang.     169 

würbe  ni(^t  mübe,  fid^  Sonaten,  ^rio§  unb  Duartette  dor* 
fpieten  unb  bon  ber  ^auSfrou  Carotine  bon  ©omperg- 
S3etteU)eim  —  beren  Sieber  unb  Strien  er  in  „Vae  victis" 
unb  beren  SSortrag  bon  9flubinftetnS  „£)  wenn  e§  nur  immer 
fo  bliebe"  ber  2)id^ter  im  „9tequiem  ber  Sikht"  nid^t  bergeften 
^at  —  oorfingen  ju  laCfen.  (jr  fonnte  nic^t  genug  befommen 
bon  <S(f)ubert  unb  ©d^umann,  S8ral§m§  unb  Seet^oben;  beim 
ßu^ören  ftiegen  i'§m,  tt)ie  er  fagte,  bie  befien  Eingebungen  auf. 
®ie  e(^t  möörifd^e  @egenb  mit  i^ren  SSalbbergen  unb  bem 
weiten  Slu§6Iicf  öon  ber  ©d^Io^terraffe  bil  gu  ben  ^o|Iauer 
93ergen,  bem  ©^tad^tfetb  bon  2(ufterli^  unb  ber  gesegneten 
©bene  ber  §anna  gefiel  i§m  ungemein;  mand§e  hd  %i\^  ober 
bon  gorft=  unb  ®ärtner§Ieuten  erjä^lte  ®ef(^id^te  l^aftete  in 
feinem  ®ebäd)tni§;  ba§  S^rujifij  ber  „Sanbfd^oft  im  <SpU- 
^erbft"  fte^t  Wie  „^er  3iegelfd)Iag"  auf  ^abrobaner  SBoben. 
©in  S3rouer  bon  ^abroban  ^at  wirüid^  eine  @|etrogöbie, 
menu  auä^  mit  etwaS  anberem  Slbfc^tu^  bur(^gemad§t,  wie 
ber  §elb  ber  gleichnamigen  SJJobelle  (Saar§.  ©emütlid^er  alS 
©oar  fonnte  fein  ^au?G^noffe  fein;  mit  ben  ^labierfräulein, 
bie  mit  ber  ^auSfrau  bierl^änbig  fpietten,  mit  ben  (Seigerinnen 
unb  ©eUiftinnen,  \>k  ^ammermufif  mai^ten,  war  er  frö|Ii(| 
unb  galant,  unb  am  ®eburt§tag  be§  §au§^errn  im  5JJobem« 
beu  berwanbelte  er  fid§  in  einen  ebenfo  übermütigen  al§ 
erfiubungSreid^en  S^pvefario.  SBiebiel  angeborene  fc^au* 
fpielerifdEje  53egabung  jum  ^omifer  in  i^m  ftecfte,  geigte  fi(^ 
jWerd^fetterfc^ütternb  an  fold^en  Slbenben.  @r  fd^rieb  marft= 
fd)reierifd§e,  für  jebe  <Sd)miere  nad^a|men§werte  Sßoranfün* 
bigungen  unb  überfprubette  bon  munter  pra'^Ienben  @tegreif= 
reben,  wenn  er  einmal  al§  ^nbianer^äuptling,  anberemate  nfö 
SKenageriebefi^er,  SKJJenfclenfreffer  ober  SSad^gfigurenin^aber 
fein  2;rüpplein  borfü^rte.  ^m  ©ingfpiet  unb  Sallett  ftetttc 
er  feinen  9J?ann,  Wie  in  ber  Pantomime;  bie  ^arobiftifc^e 
Sonne,  mit  ber  @aor  nod§  at0  «sed^giger  9J?enuett  unb  ®aIopp, 
(Solofiguren,  Pas  de  deux  unb  Pas  de  trois  „ejefutiertc", 


■r  • 


170  •  g-crbinanb  to.  Saarä  Seben  unb  ©cf)affen. 

^at,  toenn  ha^  möglic!^  war,  t^m  noc^  mcl^r  ©po|  gemad^t 
aU  bcn  3w|^awcnt.  SBie  na^  er  —  ein  ed^teS  ^inb  bcS 
©ormörj  —  mit  bem  jÄl^cn  Umfd^Iag  au8  ticffter  ©d^toermut 
in  finblid^c  Sl'afpertioben  9?aimunb  ftonb,  fam  bei  berartigen 
©etcgcn^eiten  berbtüffenb  äum  Sßorfd^ein;  er  mar  irnftonbe, 
beim  grü^ftürf  3;önc  be§  SBettfd^mer5c8  anäufd^tagen,  bie 
Senau,  Scoparbi,  <Sd|openl|aucr  ©enfige  getan  l^ätten,  unb  beim 
9?ad§tmo^I  mit  ben  nftrrijd^effen  ©inföKen  aUe  §au§genof[en, 
nid^t  om  »enigften  fid^  felbft,  pröd^tig  ju  unterl^atten. 

S)ie  notürlid^e  ©runbftimmung  @aar§'  mor  unb  blieb 
aber,  mie  bei  Staimunb,  tief  mcland^olifd^  unb  feine  ju* 
ne^menbe  ^änÜic^feit  mar  nid^t  geeignet,  feinen  ßebenSmut 
ju  ftärfen.  SD^itte  ber  neunziger  ^a^x^  entberfte  ein  Slr^t  in 
53tan§fo,  ben  ©aar  megen  eineS  leidsten  Untool^IfeinS  ju  9?atc 
30g,  einen  ßeibfd^aben  unb  SSenenentjünbung,  ßeiben,  bic 
ber  S)i(|ter  längere  Qnt  mit  fic^  herumgetragen,  o!^ne  fie  ju 
bcmerfen.  (£r  na^m  bie  ©iagnofc  ol^ne  bcfonbere  ©rregung 
^iu  unb  befd^rieb  feinem  ©d^mager  ©amiffo  Seberer  unb 
feinem  2)öblinger  Strjt  Dr.  ©icgmunb  ^ollol  feinen  3"= 
ftanb  in  Söriefen,  bie  in  i^rer  fac^Iic^en  3lnfd^autid^feit  9Kufter 
bon  ©elbftbeobat^tung,  miffenfd^aftUc^  genaue  ^ranfengefd^id^ten 
finb.  ©0  loftig  bie  Übet  maren,  fo  biete  ©inf^rftnfungen 
fte  bem  an  regelmäßige  ©paäiergöngc  geiool^nten  5|Soeten 
auferlegten,  Ieben§gefftbrlid§  maren  fie  ni(^t,  unb  gelaffener, 
als  man  ba§  bem  leidet  oufbroufcnben  9Kanne  jugetraut 
l^ättc,  fd^idfte  er  fid^  in  ha$  Unabänberti^e.  ^altmafferluren, 
bie  er  in  frül^eren  S^^ren  burd^gemadf)t,  mieberl^olte  er  nid§t; 
nad^  SarlSbab  ju  reifen,  mie  i|m  angeraten  mürbe,  berfd^ob 
unb  öerfSumte  er.  S)agegen  fa^  er  enblid§  bie  SfJotmenbtgs 
feit  ein,  bei  Q3efu(^en  bon  SBien  nidE)t  me^r  Slbfteigquartiere 
bei  SBert^eimfteinS  ober  S^iid^arb  Sieben,  fonbern  menigften§ 
eine  eigene  S"terim§wo^nung  ju  nefjmen.  Um  ben  Sa^re§= 
jinS  bon  200  ©utben  mietete  er  in  ber  Söittrot^ftrafee  44 
ein  3i"^nier  unb  Kabinett,    ju  benen  eine  fteile  ©tiege,  bie 


i. 


VI.  S)ie  ^inccriiabe.  —  Svacjil  bc§  2cBcn§.  —  SluSgong.     171 

mel^r  einer  ^olälciter  glid^,  fül^rte.  233ilbcr  SBeiti,  ber  fit^ 
nm  (Spalter  ber  9)kuer  bi§  ju  ben  genflern  feiner  ^of= 
iDol^nung  l^inanfjog,  ein  ungemöl^nti^  longgeftredfter,  bäum* 
rei(^er  (Sorten  mit  altbäterifc^en  üiu^efi^en  unb  ipolj» 
„(Saletteln"  l^atte  @aar  bermutli^  beftimmt,  juft  biefe  loinjige 
^e^aufung  ju  bejte^en,  bie,  Qtterliebft  äum  Slnfd^auen,  auf 
bie  5Dauer  unbraudjbar  für  einen  @d^onung§bebiirftigen  njav. 
S)ie  jnjei  feiij^ten,  ineinanbergel^enben  @tübd§en  l^atte  ©aar 
balb  be^agiid^  eingerid^tet  unb  eingeräuc^crt;  l^iibfd^e  grauen= 
bilbniffe,  onfprud^Slofer  ^nu§rat  unb  mittfommene  5reunbe§= 
gef(^en!e  geben  ber  ^ic^terÜaufe  ganj  perfönlid^e§  (Gepräge;  fie 
)uar  nur  im  SSinter  fo  njenig  §u  beljeijen,  ha^  ber  arme 
^oet  mit  SJatarrl^en  unb  9t^eumati§meu  nic^t  fertig  würbe; 
im  ©ommer  fo  greller  ©onne  auSgefe^t,  ha^  er  feinen  'Stai 
gegen  eine  Slugencntjünbung  tt)ufete.  S^ro^bem  l^ielt  er  ge= 
butbig  au§  bi§  ju  feinem  69.  (SeburtStag,  an  bem  er  aKe 
©lücfroünfc^e  in  feinem  Sorenjs^nblein^Ouartier  empfing. 

5)ie  grcunbe  l^atten  befümmert  gefe^en,  \>a^  feine  ®e= 
brecJ)ll(^!eit  fceftänbig  juno^m.  5)er  SBiener  3»Deigöerein  ber 
S)eutid^en  (Sc|itter=@tiftung  regte  be§§alb  an,  fd^on  feinen 
eintritt  in  ha^i  70.  SebenSjal^r  gu  feiern.  Sine  bom  iüngcren 
(Sd^njerbtner  geprägte  SDiebaiöc  tt)urbe  bem  ©id^ter  im 
SfZamen  ber  Stifter  mit  einer  öon  SKinor  berfa^ten  ?lbreffc 
überreicht  üon  Öubtbig  Sobme^r,  $5.  9)Hnor,  ©milie 
öjuer,  Helene  $ßettet^eim=(Sabtnon  unb  bem  Schreiber 
biefer  ßcilen-  2)ie  SBiener  ^oeten  ftifteten  i^m  einen  93anb 
„SBibmungen",  ben  ^axit  bon  @bner=@fd^enbad§  al^ 
Sljorfü^revin  eröffnete  mit  einem  Jörief,  beffengleic^en  nur 
biefe  SOfeifterin  ju  fd^reiben  tunkte,  unb  ju  bem  ©d^ni^ter 
imb  Sd^önl^err,  §ofmann§t^al  unb  ©obib,  ^luern* 
Reimer  inib  <Sd)au!aI,  üangmonn  unb  ß^iabacci, 
©d^iuarjfopf  unb  biele  anberc  lünftlerifdtje  ®aben  bei= 
fteuerten.  5)ie  Stabt  SSien  fteEte  fic^  mit  einer  (Gratulation 
be§   ^ürgermeifterä   Dr.   ßueger    unb    einem    ^a^rge^alt 


172  i^rbtnanb  ö.  ©aarä  fieben  imb  ©djoffen. 

ein,  ber  Unterrid^tSmiuiftcr  bon  gartet  mit  einem  ®Iücftt)nn[c^, 
beffen  STeyt  gteici^faHS  üon  3[J?inor  ^ervüCjvte.  5Dtc  Qaf}!  bcr 
geftorttfet,  ©efd^enfe,  SSIumengrüße,  ^lelegramme  max  ßegion. 
1)er  ^ünftler  unb  ber  93ienf^  erfuhr  an  btefcm  2;age  bonfs 
bar  bemegt,  toie  baiienib  er  fi^  in  §erj  unb  ©ebäd^tniS 
un5ä§Uger  SanbSIeute  gefd^rieben  unb  gefungen  l^atte. 

9?eid^e  (S§ren  maren  i^m,  na^bem  fie  long,  alljutnng 
auf  fic^  i^atten  iüarten  loffen,  5ugefaUen.  1890  l^atte  er  ben 
gran^  ^ojepl^Sorben,  1901  bo§  (S^renjeiclen  für  ^unft  unb 
SBtffenfc^aft,  1902  al§  erfter  beutfc^er  ^?oet  feit  ©rillparäer 
bie  Söcrufung  in  ba§  öfterreid^ifd^e  ^crren^aug  erholten, 
©elbforgen  brüdften  @anr  feit  feinem  60.  ®eburt§tag  nid^t 
me^r.  2)o§  9)?inifterium  l^attc  feinen  '^di)VQzf)alt  auf  SebenS* 
jett  mit  1000  ®utben  feftgefe^t,  ber  ^aifer  feine  ®^rengabe 
ouf  500  ft.  jä^rtid^  erp^t,  bie  ^enfion  ber  <Sd§iIIer=@tiftung 
lief  lebenslänglich  fort;  baju  !amen  bie  ^öejüge  ber  <Saar= 
fdf)en  gamtlienfliftung,  ein  paar  l^unbert  Ttaxl  au8  bem 
®rIöS  feiner  (Sdt)riften  unb  bie  ßinfen  feiner  Reinen,  bou 
9iic[jarb  Sieben  berroalteten  (Srfparniffe.  SDenn  <Baax  rührte 
feine  Kapitalien  nid^t  an;  für  feine  ^erfon  brandete  ©aar 
—  abgefel^en  bon  ungtaublid^  freigebig  gemährten  Unter* 
ftü^ungen  an  barbenbe  Künftter  unb  berfd^ämte  Slrmc  — 
bluthJenig.  ©eine  natürlid^e,  in  ^ungeria'^ren  gefd^ulte  Söe* 
bürfni§Iofigfeit  lie^  i^n  mit  attem  bortieb  nef)men.  @r  a§ 
gern  unb  au§giebig,  iie§  e§  fid^  aber  am  (Stammtifd§  beim 
„§irfd£)en"  mit  bem  (im  „SSurggrafen"  beremtgten)  S3oIf§= 
f^utbireftor  (ä^aniS  unb  feiner  Korona  genau  fo  gut  fd^medfen, 
mie  bei  ben  ?|Srunfbiner§  be§  ^od^abclS  unb  ber  $0(^finanä. 
(Empfänglich  für  alle  ©enüffe  be§  (in  ben  „®ebid^ten"  be= 
fungenen)  High-life  füfjvte  er  am  liebften  bie  (Sjiftenj  eine§ 
Slltnjiener  Söürger§.  2)ie  Ernennung  jum  §erren'§auSmitglieb 
bereitete  i§m  bie  reinftc  gveube;  fie  tat  i'^m  feiner  felbft  unb 
feiner  53eruf§gen offen  Witten  gteidjertoeife  iDot)t;  nur  mad^ten 
i^m  bie  mit  biefer  feltenen  (Sprung  berbunbenen  9kpräfens 


VI.  ^le  5ßincentabc.  —  txa^it  beS  ßeBenS.  —  StuSgaitg.     173 

tattonC'pftid^teii  fd^toere  ©orgen.  S^fet  e^ft  ^ielt  er  c§  für 
unerlS^Udl,  bie  unmögltd^c  SSo^nung  in  bcr  SßiKrotl^ftra^c 
ciufjwgebcn.  (Sr  jog  tictd)  Untcrböbliitg  in  boS  §au§  cine§ 
penfionierten  DberbriefträgcrS :  ber  $air  bon  Dfterveid^ 
mietete  jmei  bi§!^er  bon  Söriefträgern  bcinol^nte  Duartiere 
pm  greife  bon  700  ®utben  unb  rid^tete  bie  B^w^nicr  fo 
^äßäjt  ein,  ha%  einer  feiner  legten  S3efud§er,  ber  ^amerling« 
Siograpl^  9iabenled^ner,  fie  mit  0?ed^t  Sanäteijimmern 
einer  ^aferne  berglid^.  2)em  nie  bermö^nten  ®i^ter  genügte 
ein  Selbbett;  bor  bem  ©d^reiOtifd^  ein  fd^mate§  ©ofa;  für 
feine  ^anbf^riften  ein  attböterifd^er  ©d^nblobfaften,  auf  bem 
pfeifen,  2;abaf§bofen,  ©d^reibgeräte  ju  einem  mo^Iäufammen- 
geftimmten  (Stilleben  georbnet  waren.  SSie  gemütlid^  ^ätte 
«Saar  in  ber  lönblid^en  Söriefträgcrtüol^nung,  beren  genfter 
in  einen  üeinen,  bem  ^air  bon  Öfterreic§  jur  Söenu^ung 
offen  fle^enben  ©arten  gingen,  l^aufen  fönnen,  toenn  i^u 
nid^t  auf  ber  ^o^e  feiner  felOft  bon  ben  (Stürmern  unter  ben 
jungen  unbeftrtttenen  ®eltung  ot§  ^atriard^  bud^ftäblid^  „bie 
fragil  be§  £eben§"  erfaßt  ^ätte. 

5tt§  er  in  bie  neue  SBol^nung  in  ber  S^JuboIfinergaffe 
übevfiebelte,  fa§  er  nicE|t  borau§,  \>a^  er  hjenige  SJionate 
fpäter  in  ba§  am  ®nbe  berfelben  Strafe  fid^  er'^ebenbe  ^ü= 
boIfiner^au§,  eine  Stiftung  ^ittrot^S,  fid^  Jüürbe  begeben 
muffen,  iöotb  nad^  feinem  70.  ®eburt§tag,  in  benfetOen 
SSod^en,  in  benen  ba»  S8urgt|eater  „Sine  SBol^ttat"  bor= 
bereitete  unb  (tro^  einer  bortrefflid^en  Sü^neneinrid^tung 
be§  3;eyte§  burd^  ben  9tegiffeur  ^raftel  unb  einer  meifter= 
haften  ©arftettung  ber  Hauptrollen  burd^  %x\.  9KcbeI§f^, 
Hartmann  unb  S3aunieifter)  feinen  bauernben  ©rfolg  mit 
ber  Sluffül^rung  erreid^te,  mu^te  fi^  Saar  bon  bem  ©l^irurgen 
®erfun^  operieren  laffen.  S)er  gro^e  Slrjt  erfannte  öon 
bornl^erein  bie  Un^eitbarfeit  be§  bösartigen  S)armleiben§;  fein 
(Eingriff  ht^rotdit  nur  eine  borübergel^enbe  Sinberung  bcr  93e= 
fc^toerben  unb  eine  SSerlöngerung  ber  2eben§bauer  be§  kaufen. 


174  t^erbinonb  b,  (aoatS  öeben  unb  ^c^afferi 

« 

51nfdiicjlic!^  füllte  @anr  bie  Ijeilfamen  %olQtn  ber  £)pt=^ 
lation;  er  fa^  ft(i^  bie  bierte  (sugteic^  le^te)  SSorftellung  ber 
„SBo'^ttat"  im  SSurgt^eater  an,  befud^te  gelegenttid^  bie 
©i^uugeit  be§  ^erreii'^aufeS  unb  na'^m  eine  SBeile  tüieberum 
^ufent^alt  in  58Ian§fo.  S)ie  goffnng,  mit  ber  er  otte  unb 
neue  Seibeu  ertrug  (feine  Stugen  iDurben  frf)n)5c^er;  ein  ©f^em 
an  ben  ^änben  peinigte  i^n  bermofeen,  bn^  er  monotetang 
nur  be^anbfrfju'^t  unb  mit  93teiftift  f^reiben  fonnte)  Joar  cr= 
ftounti^-  2Sie  fc^timm  e§  mit  i^in  ftonb,  öerfrf)tt)ieg  er 
feinem  ©d^Ujager  ©omillo  nic^t:  am  1.  ^UTii  1905  fd^rieb  er 
au§  S3Ian§fo:  „^ä)  beftnbe  mid^  feit  einiger  3eit  fe^r 
fd^ted^t.  gortn)5f)renber  (Sd^teim=  unb  ^tutobgang,  fo  ^a^ 
id^  ^^og  unb  9^ad§t  fd§tt)imme.  SBenn  l^albiuegS  mögtid^, 
miß  td^  gteid^  no(^  ^fingften  bon  l^ier  ah  unb  nod^  S33ien= 
3)öbling  ge'^en."  2:röflUd^em  3^ifP^"<^  be§  treuen  gveunbeS 
eririberte  er  eine  SBod^e  fpöter:  „^u  ^oft  ja  ganj  red^t, 
ttjenn  ®u  fogft,  ha^  meine  ^l^antafie  au§  gemiff.ett  förper= 
lid^en  ©rfd^einungen  gleid^  fd^mere  ^ran!§eiten  aufbaut,  ©in 
^Q^r  unb  fieben  SKonote  f)aht  i6)  biefen  B^ftanb  mit  ®ebutb, 
jo  oft  fogar  mit  ^umor  getragen,  nun  aber  ift  er  jum 
^u^erften  gebieten.  §ilfc  gibt  e§  ba  nid^t:  benn  ber  aj?u§!el 
ift  nun  einmat  burd^fd^nitten.  Unb  fo  wirft  3)u  aud^  al§  ^Irjt 
jugeben,  ba%  mir  bie  tr aurig fte  3u!unft  bet)orfte()t,  benn 
an  bertei  frepiert  man  langfam."  ^urj  öorl^er  l^atte  er  fein 
^au§  befteÜt,  am  21.  9)?ai  1905  in  93(an§!o  fein  2:eftament 
errid^tet.  S^^  Uniöerfalerben  fe^te  er  ben  Steffen  feiner 
öerftorbenen  (Sattin  2l?elanie  Seberer,  Dr.  9tubotf  SOJareft^, 
5um  ©rben  feiner  Ur^eberred^te  ben  SBiener  3^üeigt)erein  ber 
©d^iller=@tiftung  ein.  Sßon  feinem  Söarbermogen,  ha^  er 
mit  52000  ^onen  bezifferte,  marf  er  30000  fronen  für 
Segqte  au§.  ?tt§  gro|er  §err  berga^  er  feinen,  ber  i§m  in 
fd^tt»erer  3eit  felbftloS  beigeftanben,  allen  boran  9KiIom; 
feiner  treuen  Wienerin  gi^anjiSfa  ^ubec  (SKufit)  bermad^te  er 
6000  ^onen  unb  aUe  3Röbet  unb  SBäfc^e  in  feinen  Sa3ol^= 


VI.  S)le  ^InccÖtabe.  —  txag,it  bc§  SefcenS.  —  3(u3gong.     175 

nungen  in  ©tanSfo  unb  ©öbliug;  er  bebai^te  ben  „öürger- 
öcvein"  in  S^IonSfo,  hie  bortigen  Drt»Qimen,  feinen  SötanSloer 
Slrjt  unb  mm(i)t  oubere.  Über  hie  Sßerwenbung  be§  nod^ 
erübrigenben  9tefte§  ber  (Srbfc^aft  l^atte  <Baax  feinem  ^Jeffen 
münbli^  SBünf^e  öngebeutet,  bie  äRärefd^  treulid^  erfüllte. 
Ungefähr  jnr  gteicEjen  3^^^  ^oie  biefe  le^toittige  5(n= 
orbnung  f^lo|  ©aar  feine  le^te  SfJoöeUe  ab,  in  bie  er  „ben 
ganjen  ©c^merj  feineS  Seben§  äüfamntenbrängen"  njottte: 
„®ie  5)8frünbner".  3wci  ©d^iPrüdjige,  ein  e^ebem  6e= 
güterter,  burd^  SBitten§f(i§rt)äd§e  unb  berfel^tte  (£§e  |erab= 
gefommenet  SSürger  unb  feine  SKogb,  für  bie  er  eine  njörmere 
9?egung  berfpürte,  aU  fie  au§  feinem  freublofen  ^auSftanb 
megl^ciratcte,  begegnen  einanber  im  5lrmcni^au§.  Seibe  bon 
fd^meren  Sllter§gebred§en  ^eimgefud^t.  ^eibe  öon  ber  leifen 
Ipoffnung  auf  ein  le^teS  gcmeinfame§  ®Iüc!  n)o!§ttuenb  be= 
rü^rt.  2)er  ^frünbner  tt)irb  unöermutet  bon  einem  W^jo^ 
taten  auSgeforfd^t  unb  benad^rid^tigt,  ha^  er  5tnfprud^  auf 
ben  S3c5ug  einer  fleinen  9?ente  au§  einer  gamilienftiftung 
^abe]  ba§  ^aar  fte^t  bamit  bor  ber  Erfüllung  feine§  fe§n« 
lid^en  2Bunfd^e§:  bie  (nur  attju  naturgetreu  befc^riebene) 
§öllc  beä  ^rmenl^aufeS  ju  berlaffen  unb  in  e^ebem  ber= 
jäumter  ©emeinfd^aft,  lüenn  aud^  gealtert  unb  berfrüppelt, 
feine  2;agc  ju  bef^Ue^en.  S)ie  0iD§eit  unb  S3o§§eit  neibifd^er 
unb  eiferfüd^tiger  ^iw^iwernad^barn  ber  beiben  bereitet  biefen 
befc^eibenen  ©rroartungen  ein  grauenbolleä  ©nbe:  ber  ^frünb- 
ner  wirb  in  einem  9Jauf§anbel  mit  einem  jänfifd^en  gen)alt= 
tätigen  ©tubenbater  niebergefc^Iogen  unb  töbüd^  berieft.  S)ie 
orme  Stofa,  bie  f^on  bor^er  an  einem  rätfel^aften,  aller 
ärätlid^en  äBeiS^eit  trö^enben  JlJranf^eit  litt,  fiec^t  im  „§au§ 
ber  S5arm|eräigfeit"  für  bie  Unheilbaren  ba^in.  €;aar  ift 
fo  ibenig  ber  ^Doppelgänger  be§  ipfrünbnerä  kaxl  ©c^irmer, 
lüie  ©rittparjer  ber  Soppelgönger  be§  Strmen  (5pielmann§ 
ober  tbie  bie  3fiofi  mit  il;rem  feltfamen  Übel  l^aarfc^arf 
einem  Urbitb  narf)geäei^uet  ift.     Unberfennbar   ftnb   gleid^= 

l 


176  Seii^inanb  D.  8aard  Seben  unb  Sdjaffen. 

lDo()l  mnud)e  ^(l^nlic^ feiten;  @rf)ivmer§  ©ebrcfte,  3c^irmei§ 
vettcnbe  güinilienftiftung  ntd)t  nur,  ©cljtrmeii^'  gan^e^  ÜKefeii 
lüeift  öeriüanbte  ^üge  mit  ber  ^^Irt  ©aar§  auf:  ber  eine 
tüie  ber  nnbere  „mar  eine  jeneu  im  ©runbe  be§  ^er^enä 
e!^rlid)en,  aber  uiiUcuöjcljmad^en  unb  tleiumütigeu  iföieuer 
DJatuven,  luie  fie  nod)  tjeute  nici)t  blo^  al§  atainftifdje  ©r^ 
fd)einungeu  uorfommeu".  ^eibe  fiub  nod)  am  9tanbe  be§ 
®rabc§  für  järtlic^e  Biegungen  empfängtic^.  iöeibe  finb,  auf» 
2iu|erfte  gebiadjt,  ritterlichen  Dpfertobeä  fällig.  (£»  bebarf 
fotd^er  biograptjifc^en  53e5ie|ungeu  nic^t,  um  ben  „^frünb= 
neru"  eine  2Iu§na|m§fteUung  unter  htn  9?oüe(Ien  ©aar»  ein= 
juräumen.  Xk  me'^r  gefd)tüiegenen,  al»  au^gefprod^eneu 
Öiebe^befenntniffe  ber  beiben  alten  iieute;  i^v  5riebl;of§gang; 
ba§  (Stellbid^ein  bei  ber  53arbara=Sl^apeüe;  i^r  erfter  unb  einziger 
ilu^;  bie  §ejen  unb  Unljolbe  be§  3lrmen'^au|e§;  bie  £anb= 
fi^aftSbilber  beS  Strottenbac^tale^  unb  ber  Sürfenfc^au^e 
geigen  ben  STünftler  Saar  noc^  iu  aufe^nlic^er  Sc^öpferfraft. 
Unb  manches  ©ebic^t  biefer  legten  Qtittn  —  fein  a§nung§= 
üoUer  Slbfd)ieb§gru^  on  feine  ßieblingäblumen,  bie  älJaloen; 
fein  öom  ©djauer  ber  na^en  3lufl5fung  burc^it)e§te§  2Seif)= 
nad^t^gebic^t  au»  bem  ^aijx  1905  —  bringt  S^öne,  wie  fie 
nur  ein  (Sdjeibenber  (ein  fd^eibenber  S)ic^ter  atterbing§)  auö 
bem  giinerften  ju  ^olen  üermag. 

2)un!Ier  unb  bunfler  rourben  feine  ©ebanfen  unb 
(Stimmungen.  Sn^n^^^-'  weniger  53efuc^e  tonnte  er  empfangen; 
nur  in  fur5eu  Stbenbftunben  lie^  i^n  fein  3uftanb  foroeit  frei, 
t>a^  er  Sßefannte  bei  fic^  fe^en  burfte;  bantbar  für  jebeu 
^emeiö  aufrichtiger  S^eilnal^me,  ^atte  er  fid)  äu^erüc^  mit 
feinem  üoi  abgefunben;  nur  nod)  fo  rao^ (gemeinte  ^emer= 
tungen  über  fein  üer§ältni§mö^ig  gute§  5luefef)en  eutfeffelten, 
felbft  ben  ölteften,  treuen  greunben,  wie  bem  „©ruber" 
(gd§neegan§  gegenüber,  leibenfd^aftlid^fte  SluSbrüc^e  be§ 
Unmutes,  bie  ber  ebenfo  f^neE  53ereuenbe  al§  ßo§fa|renbe 
im  näd^ften  Slugenblic!  burd)  rü^rcnbe  53itten  um  DZüc^fic^t 


Pas  (Srab=PenFmaI  (fe'rbinanb  von  Saaxs  auf  bcm  Döblinger 
j^rtebl^of  311  Wien. 


■K^^vy.  5^^i  i- 


VI.  5)tc  ^nceHiabe.  —  Xragif  bc«  Seben«.  —  StuSgang.     177 

ttjicbcr  guttna^tc.  3)tc  jcl^rcnbe  Äronf^ett  toor  jubem  nic^t 
bcr  eitijtgc  ©ram,  ber  on  i^m  nogtc.  3)tc  ?lufnQ§mc  ber 
„SÖo^^Itat"  im  Söurgt!§eater  ttjurmte  if|n.  Songiä^rtgc  S5otber= 
l^anblungcn  mit  bem  §aufe  ©otta  mcgen  SSeranftaltung  einer 
©efamtauSgabc  fd^lugen  fe^t,  lüeit  @aor  auS  l^öd^ft  e§ren= 
werter  ^iürffid^t  auf  feinen  bi§'§erigen  JBerleger  ®eorg 
SSei§  nid^t  re^tjeitig  entf trieben  jugriff.  Sll§  ®eorg  SBei§ 
1903  ftarb  unb  fein  gonjer  SScrIag  on  ßeid^ter  in  Diolan 
überging,  fanb  «Saar  tt)o]^t  einen  anbern  großen  SSerleger, 
(S.  Sifd^er,  geneigt,  feinem  SSorl^aben  ju  toittfol^ren;  bod^ 
l^tnberten  allerl^anb  Süßere  Hemmungen  bie  SJcrhnrnid^ung 
biefe?  ^taneg  unb  bie  ^bred^nungen  bon  ®eorg  SBei^  unb 
beffen  9fled^t§nac^foIgern,  gemeffen  an  ben  ÜliefenauPogen 
guter  unb  fd^Iei^ter  äRobeautoren  ©ubermann  unb  §au|)t= 
mann,  ®ang|ofer  unb  —  ^atal\)  ©fd^ftrutl^  beftärften  ©aar 
in  ber  l^^po^onbrifd^en  ä6er5cugung,  ba§  fein  ^amt  mel^r 
be!annt  fei  at§  feine  ©d^öpfungen,  ba§  feine  SebenSarbeit 
öon  ben  SlÜercn  nid^t  nad^  ®ebü^r  beai^tet,  bon  ben  jui^t* 
lofen  S^ieueren  unb  S^eueften  überfe^en  merbe.  ©egenreben 
unb  (^egenberoeife,  \>a^  bie  größten  Äünfller  unter  ber  mit* 
lebenben  SanbSleuten,  2)?arie  ©bner  unb  9tof egger,  ©aar 
nac^  feinem  bollen  SBert  unb  SSerbienft  ^od^^ielten,  \>a^ 
bie  begabteften  unter  ben  jüngeren  feinen  ©puren  folgten, 
brod^ten  i§n  nid^t  ab  bon  ber  SJieinung,  ba§  neue  Briten, 
neue  ©deuten,  ber  i^m  grünblid^  berl^a^te  S^fen*  unb 
^yiie^fd^e^^It  bie  älteren  bottfommen  aug  bem  ®ebäd§tni§ 
be§  noc^nja^fenben  ®efd^Ied^te8  berbrdngen  mürben.  2)ie 
JJunft  ift  tot,  mieberl^olte  er  oft  mit  bem  SSerfe  feiner  ®e= 
biegte.  S^  .^itt  fertig  f  f (abrieb  unb  fagte  er  auf  jebc  Sragc 
nad^  feinem  Söefinben.  Siur  mit  ben  äu^erften  SSorfid^tS* 
maßregeln  fonnte  er  fid^  ab  unb  ju  mül^fam  in  ben  Stbenb« 
ftunben  in  bie  SSiffa  SSert^eimftein  ju  furzen  S3cfud^en 
fd^feppen.  3)a§  er  ben  2;ob  l^rbeife^nte,  begriff  jeber  9^a^* 
unb   gernfte^enbe.     S)a&   er  feinen   unerträglichen   Dualen 

®aar.    I.  12 


178  tJerbinanb  ö.  (5aot§  Sebcn  unb  Schaffen. 

enblif'^  felbft  ein  Qkl  je^en  tuürbc,  beätüeifelten  tnbeffen  tielc 
feiner  nöd^fteu  unb  älteften  greunbe.  ©ie  muteten  bem 
35ulber  bcn  entfd^eibenben  ©ntfd^lu^  nid^t  ju;  fte  Bauten  auf 
bie  SBiberfprüd^e  ber  menfc^Iit^en  Statur,  auf  bie  Bä^ig^eit 
be§  SGBiIIenS  jum  Seben,  obn)o§l  ober  gerabe  ttjeil  (Saar  feit 
^al^r  unb  Xag  bon  ©etbftmorb  fprac^  unb  (aud^  ju  mand^en 
feiner  ^irjte)  ben  2Bunfd§  nod^  ®tft  öußerte,  im  näc^ften 
Slugenblid  aber  Sfieifepläne  mad^te,  feiner  Überfteblung  nad) 
manUo  gebadete.  5lm  21.  ^uü  1906,  ju  einer  3eit,  in 
ber  bie  meiften  greunbe  be§  3)i(j§ter§  SBien  öerlaffen  Ratten, 
fi^rieb  ©aar  ein  ^obijitt  ju  feinem  1905  errichteten  ^efla« 
mente: 

„iJür  ben  i^dü.  metneS  2;obe§  Jtjünfc^e  id^  auf  bem  S)öBUnger 
grrlebl^of  Beerbigt  ju  »erben.  Sluf  ein  S^rengraB  im  Sentralfriebl^of, 
baS  mir  möglid^erloeije  jugebac^t  toerben  lijnnte,  öersic^te  ic^  banlenb. 
8tudö  münfc^e  iä)  ein  möglidijt  einfaches  93egräBni§.  SKein  Xefta^ 
ment  Beftnbet  ftd^  in  ber  erften  S.a\>t  be0  SaftenS  im  9KitteIäimmer. 
Unb  gmar  nebft  anberen  ©olumenten  in  einer  ©nöeloppe  au§  gelbem 
Seber."  ©ine  3iei^e  meiterer  Segate  folgte  im  ^obijiQ,  beffen 
©d^Iu^oBjäge  lauteten:  „Saufenbe  9?ect)nungen ,  foioie  örjtlidieä 
Honorar  für  §errn  Dr.  Ö^ofep^  ßri^§  in  5)öbling  finb  Don  ben 
toorfinblic^en  S3arBeträgen  (gegenttJärtig  1200  fitonen)  ju  Begleichen 
bem  ^ouSBeforger  Widja  aber  ein  S3etrog  öon  200  Äronen  al§ 
®ef(^enl  auääuja^Ien. 

Wltint  tion  Stlb^ouer  Ä.  SJi.  Sc^werbtner  ongefertigte 
S3üfte  (fte^t  im  Kabinett)  ift  §erm  Stic^arb  Sieben,  2Sien  I, 
D|)poIäergaffe  6,  auSjufoIgen. 

©c^Iiefelic^  ermähne  id),  boB  mid^  mein  fct)mere§  unfäglic^ 
quälenbeS  förperlid^eS  Seiben  beftimmen  fönnte,  §anb  an  mtcf)  felbfi 
ju  legen." 

hoffnungslos,  unheilbar  fa§  ©aar,  toie  ber  „©äuten- 
^eilige"  feiner  (Sebic^te,  feinen  anberen  9tetter  al§  ben  3;ob. 
gaft  om  ^a^reStag  be§  (SnbeS  feiner  f^rau,  am  23.  ^uli  1906, 
iagte  er  fid^  au§  einer  alten,  nod§  au§  feiner  SeutnantSjeit 
ftammenben  ^iftole  eine  ^ugel  in  bie  ©d^Iöfe.  ©aar  l^atte 
an  feinem  ©d^reibtifd^   üor   einem  §anbfpiegel   lool^Igeäielt; 


VI.  S)te  ^ßinceüiabe.  —  Sragif  beS  SeBen«.  —  STuSgong.     179 

nad^  bem  @cl)u§  fnm  er  ntd^t  me^r  pr  bollen  S3cftnnuttg; 
bod^  tüöl^rte  e§  nod)  fed)äe^n  ©tunbett,  bi§  ber  Söelüu^tlofe 
ben  legten  ^Itemjug  tat.  ?ln  feinem  «Steröeloger  tparen  ou^er 
bem  Slrjt  ^ip§,  fein  ©d^mager  Dr.  SKorij  Seberer,  bie  beiben 
Steffen  Dr.  Ütnbolf  9Koref  d^  unb  Dr.  öon  ©aar,  fein  olter 
^amerab  gelbjeugmcifter  öon  ^ercge!. 

®te  ©tobt  SBien  forgte  für  ein  @§rengrab  auf  bem 
©öblinger  gi^ieb^of,  auf  bem  ©aar  beerbigt  fein  wollte,  auf 
bemfelben  grieb^of,  auf  bem  aEe  5D?itgtieber  be§  (feit  1907, 
bem  2:obe§ia§r  granäi§)  böHig  ertofd^enen  ®efd^Ied^te§  Seopolb 
öon  9Bert|eimftein§  unb  mand^e  anbere  junge  unb  öltere 
üorjeitig  gefd^iebene  greunbe  ©aar§  ben  legten  ©d^lof  fd^Iafen. 
Siner  ber  fd^önften  ©rbenffedfe ,  SBien§,  liegt  ber  neue  ®öb= 
linger  Stieb^of  auf  freier,  öon  ben  Ausläufern  be§  SSiener 
SSalbeS  um!rän§ter  §D|e,  bie  ben  im  Sid^t  SSanbeInben 
»eite  gernfid^t  öom  ^al^Ienberg  unb  ben  ©ieöeringer  SSein* 
gelänben  bi§  jur  ®onau,  bem  Seit§agebirge  unb  bem  ©d^nee* 
berg  gönnt.  5luf  biefem  ©otteSadcr,  ben  ©aar  entfielen 
unb  lüod^fen  gefe|en,  auf  bem  er  jeben  SBinM  öon  ben 
prangenben  ©enfmalen  ber  gantiliengrüfte  bi§  pm  ©d^ac§t= 
gräberfelb  ber  Firmen  fannte,  tooUtt  er  ru^en.  2)a§  Seid§en= 
begängni§  fanb  am  26.  Suti  nac§mittag§  ftatt.  Um  «/^S 
tüurbe  ber  mit  drängen  über  unb  über  ÖebedEtc  ©arg  ge= 
§oben  unb  in  ber  5Dö6Iinger  ^farrfird^e  eingefegnet.  2)ie 
gamiUen  ©aar,  Seberer,  9Karefd^,  ber  Unterrid^tSminifter 
90?ard^et  unb  ber  9J?inifter  be§  ^i^nern  öon  S8ienert§, 
§ofrat  e^roba!,  %S^.  öon  ^ercje!,  Seopolb  öon  Sieben, 
3llfreb  grei^err  öon  S3erger,  Dr.  §einrid^  §rieb= 
jung,  Dr.  ^einrid^  ©omperj,  Dr.  ^l^ittpp  öon  ®om» 
per§,  Dr.  ^arl  ©tofft),  SRaj  ^albedE,  ©tep^an  9JJiIott), 
SubiDtg©c^neegang,^arIbon2;^oIer,öert§oIb9KoIben, 
^rofeffor  3umbufd§,  Stteyanber  öon  SSeilen,  9{eg.=9t.  öon 
SBiener,  ber  Obmann  be§  ©d^riftftetteröerein§  ®bgar  öon 
©Piegl,  ®raf  ©ternberg  unb  bie  Ferren  be§  83Ian§foer 

12* 


180  ^«tbinanb  ö.  ®oat«  Scben  unb  ©(i^affen. 

©tommtifd^cä  tooten  jur  ©teile  mit  bieten  anbern  g^cunbcn, 
öcfannten  unb  Slnl^ängern  be85)id^tcr8;  auf  bem  taugen  SBeg  öon 
ber  ^farrfird|e  biö  jum  gtiebl^of  ber  2:ürfeuf(i^anjc  f otgten  Seute 
auSbemSSolfebem^^raucrjug.  ?lm  offenen  ®rab  fprad^nad^Sbgar 
©piegl  ^ort  bon3;§ater,  ber  in  tiefer  Söewegung  bem  großen 
'öid^ter  unb  guten  SWenfd^cn  fd^ tickte  SBorte  beS  Jiad^ruf eS  Juibmetc. 

Btüei  So^rc  fpäter,  am  9.  Suti  1908,  mürbe  @aar§ 
©rabbenfmat  entl^üttt,  ba8  ©oarS  öon  ^.  SDJ.  ©d^wcrbtner 
gejcJ^affeneS  S^ronjeretief  jeigt;  ber  ©d^mager  be8  3)id^ter§ 
Dr.  äRorij  Seberer  §iett  eine  marme,  fem-^afte  3tnfprod^e 
unb  übergob  bann  hai  ^cn!mal  ben  SSertretern  ber  ©tabt 
SBicn  mit  ber  83itte,  e8  forgfam  ju  pftegen,  ba  unter  bem 
®rabpgel  ber  ebetfte  unb  befte  Söürger  ru^e.  SSijebürgers 
meifter  Dr.  iReuma^er  fagte  bie  ©rfüKung  biefeS  SBunf(3§e§ 
ju  unb  banfte  für  bie  geier  unb  baS  Äunftroer!,  bie  einem 
ber  beften  öfterreld^if^en  ^ßoeten,  einem  SBiener  öon  cd^tem 
©d^rot  unb  Äorn  galten  unb  gebührten. 

yio^  ein  onbereä  ©aarsapfZonument  foUte  bog  ^af^x 
1908  ber  engeren  Sanb§mannfd§aft  unb  bem  ganjen  beutfd^en 
SSot!e  bringen,  baS  ftotjefte  unb  baucrl^aftefte,  bog  ber  35id^ter 
fetbft  gefd^affen:  hk  erfte  bottftänbige  ©ammtung  feiner 
SBerfe.  ^eine  frembc  geber  ttjirb  ber  SQ3ett  fein  SBefen  unb 
SBSoIIen  toirffamer  offenbaren,  alS  biefe  fünftterifd^e  ©enerats 
beid^te,  bie  er  burd^  feine  förmlid^e  ©etbftbiograpl^ie  ju  ergönjen 
öcrmod^te.  JJnappe  ^uöertöfftge  eingaben  über  ben  duneren 
93ertauf  feincS  2eben8  ftetltc  er  toie  juerft  ©onftaut 
öon  SBurgbad^  für  beffen  93iogra^^ifd^e8  ßeyifon  unb 
§  einrieb  Äurj  für  bie  Siteraturgefd^id^te  jebem  fotgenben 
gorfc^er  unb  ßejifograp^n  bereittoittig  ju  ^tboit.  darüber 
^inau§  ging  er  tro^  ber  öerfd^iebenften  Slufforberungen  ber 
öerfd^iebenartigften  ^erfönlid^Ieiten  nid^t  gern.  „SKein  Seben 
ift  nid^t  fo  etnfad^,  ttjie  e§  bieltei^t  au§fie§t,"  fd^rieb  er 
fd^on  im  ^a\)xt  1887  on  Sart  @mit  gvonäoS,  ber  für 
ba§   ©aar=^eft   ber    „5)eutf^en   S)ic^tung"    einen   autobio:= 


VI.  ®te  «ßinccDlabc.  —  Svagil  be8  ScbcnS.  —  9[u8gang.     181 

gvap^ifd^en  Sluffa^  <Saor8  tpünfd^te.  „3)q  mü^te  bicl  gefaßt 
werben.  Soffen  mit  olfo  biefen  S^eitrog  foUen.  P.  8. 
9Ketne  öiogrop^ie  gel^t  jo  j.  %.  ou8  bcr  9'ioöette"  —  eS 
mar  Seutnont  Sßnrba  —  „l^erbor."  ©aar  fd^tt)icg  au6),  aU 
tf)m  Sllfreb  bon  SBerger  genou  jcl^n  ^ol^re  fpäter,  1897, 
öffentlich  nol^elegte,  „feine  SebenSgefd^id^te  einmal  auSfü^rU^ 
,^u  erjagten.  <5ie  fte^t  freilid^  jnjifd^en  ben  Briten  feiner 
9?obetten"  (mon  barf  ^injufügen:  auc^  feiner  ©ebic^te)  „unb 
i^r  bort  finnenb  na(i^5ufpüren,  baS  gel^ört  mit  jum  geiftigen 
9teiä  berfelben."  SKetne  mieber^otten  freunbfd^aftlic^en 
9)kl^nungen,  ben  älf^ttlebenben  ein  ©egenftütf  pr  ©elbft» 
Mograp^ie  ©rillparjerS,  ju  ben  „^inberja^ren"  HKorie  @bner§ 
5u  ftiften,  beantwortete  er  fd^erjl^aft:  „Unmöglid^,  e§  njöre 
ber  reine  ßoto."  @r  folgte  auä)  nid^t  ber  ©intabung  eine§ 
berliner  üßerlageg  ©d^ufter  &  öoeffler  um  Überloffung 
feiner  ©elbftbiograpl^ie. 

„^<i)  i)abt",  fo  Reifet  eS  borüber  in  einem  Srief  an  2llt= 
mann  Dom  5.  SnW  1898»  „über  bie  SRöglic^feit,  meine  S)enftt)ürbigs 
feiten  ju  fc^reiben,  reiflid^  nad^gebad^t,  ba§  l^eifet  l^obe  gemiffermafeen 
gleid^  ju  lonjtpieren  gefud^t.  2)a6ei  bin  id^  gut  ©rlenntniS  gefommen, 
ba§  eS  ni(^t  ge^t.  3^  bin  !ein  ,33i(bung0bid^ter',  toit  %af)n, 
§e^fe  ufttj.  ujiü.  3^  bin  fo^ufagen  ,tt)ilb'  gewadöfen  im  ^umuS 
beS  2eben§.  55er  ift  aber  ein  fel^r  öielfältigeS  Äompofitum,  ba8  au^ 
mannen  Unflat  entpit.  ®a  gel^t'g  benn  ol^ne  eine  gemijfe  ftttlic^c 
©inbufee  nid^t  ab.  3n  unferer  3"t  ober  barf  man  fid^  nid^t  felbft 
entblößen  »ie  ©eHini*)  ober  Scan  ^acqueg.  Unb  eine  farblofe 
9  e  ift  ige  @nt»idflung§gefd^id^te  wäre  mir  ju  fabe.  ?lIfo  möge  ber 
®ebanle  rul^en.  8lu^  meinen  ©d^riften  fann  man  biel  —  öieHeic^t 
alleä  :^erau§Iefen,  ttjaS  id^  gelebt  unb  erlebt." 

©aarS  3)id^tungen  finb  feine  5)enftt)ürbig!eiten;  feine 
ge^eimften  ©ebanfen  unb  ©efül^le,  bie  entfd^eibcnben  @r= 
innerungen  unb  ©rfo^rungen  feine§  SBeltlebenS  finb  in  feiner 
Sl)rif,  in  feinen  2)ramen  unb  9JobeIlen  ju  finben.    ®rnnb= 

*)  „kennen  @ie  mein  bramotifc^eg  g^ragment  ,SeIIini'?" 


182  gerbinanb  ö.  <Saar8  fieben  unb  ©d^offen. 

cl§rü^  in  S'unft  unb  ßeben,  §atte  er  (ttjie  bcr  ßart  ©d^irmer 
ber  „^frünbner")  „niemotö  —  fd^on  qI§  ^abc  ntd^t  — 
lügen  JEönnen  unb  war  immer  gleid^  mit  ber  tioßen  SBal^rs 
^eit  l^crouSgerüdEt,  wenn  i^m  oud^  biefe  jum  9?ad§teU  ge= 
reichte."  S^ber  f^drfer  aufmerlenbc  ßefer  feiner  fämtli^en 
@(i|riften  wirb  benn  aud^  jumal  in  ben  „(SJebid^ten"  unb  ben 
„SRobetten  ou8  Dfterreid^"  ben  ganjen  ©aar  unb  feinen  ^reiS 
icbcnStreu  bor  fid^  je^en.  $)iefe  unbebingte  Slufrid^tigfeit  be§ 
SRenfd^en  förberte  unb  l^emmte  gleid^ertneife  ben  ©rjäl^Ier. 
<Saar  fonnte  (wie  er  aI8  ®rei§  im  ÜiücfbüdE  auf  feine  Sauf« 
bol^n  6II0  ^rufd^fo  unb  9Kaj  äßorolb  nad^brücflid|  be= 
!onnte)  nur  na^  9KobeIIen  arbeiten;  freie§  gobulieren  war 
i§m  berfagt  SSor  ber  ©efal^r  be§  (Sc^IüffeI=  ober  gar  be§ 
<Stedbriefftüde§  bewahrte  i^  fein  ®§aralter,  bie  ©efinnung 
eincg  burd^  unb  burd^  üorne'^men  9J?anne§  unb  SfünftlerS. 
©ebotene  SfiüdEfid^t  auf  bie  SRitlebenben  nötigte  i^n  aUerbingS 
l^ie  unb  ba  ju  Sßefier=  unb  SßerftecfenSfpiel.  ^n  bem  Se= 
mü§en,  feine  Urbilber  ju  fd^onen,  fe^te  er  mitunter  porträt^ 
treu  gemalte  ^öpfe  auf  frembe  ©eftatten,  wirfte  er  in  befter 
Slbftd^t  (aUerbingS  nii^t  für  ben  genouen  Kenner  feiner  ®e= 
feUfc^aft)  mitunter  m^ftifijierenb.  Stnbre  93?ale  wollte  ©aar 
gerabeju  —  wie  ÜRori^  bon  ©d^winb  in  feinen  33ilbern  feine 
greunbe  unb  greunbinnen,  Sod^ner,  ©d^ubert,  93auernfelb, 
®rittpar5er  2c.  leibhaftig  matte  —  SD?enfcf)en,  bie  feinem  fersen 
na^e  ftanben,  lebenSfenntlid^  berewigen.  9(m  |äuftgften  |at 
@oar  fid^  felbft  porträtiert  in  allen  5llter§flufen  unb  Slufs 
ent^ItSorten,  bom  „©ünbenfall"  be§  Knaben  bi§  jum 
„Slequiem  ber  Siebe"  be§  ©e^jigiä^rigen.  @o  unumwunben 
unb  unöerfennbar,  wie  in  biefen  beiben  S^ioöetten  gibt  fid^ 
©aar  nid^t  immer;  in  ber  Seforgni§,  gar  ju  beutUd|  ju 
werben,  w&'^lte  er  SSerfleibungen;  öerbarg  er  fid^  gleid^jeitig 
unter  mehreren  ©eftalten  berfetben  9?ot)ette;  teilte  er  halh  bem 
SBottfü^rer  ber  afla^menerjd^Iung,  bolb  bem  S^röger  ber 
^anbiung  ©genl^eiten  feine§  SBefenS  ju. 


VI.  ^ic  ^incettiabe.  —  %xa%it  bc§  Seben?.  —  ^uSgang.     183 

S)iefer  ©d§eu,  feine  l^öd^ftpcrfönltd^en  ©e^etmniffc  preis* 
jugcben  ober  jum  SJerrötcr  an  feinen  SRobeHcn  ju  »erben, 
wirb  jeber  Unbefangene,  boppelt  unb  breifad^  fein  ^ioQxap^ 
ftd^  beugen,  ^t  ntel^r  ein  SSertrauenSmann  tt)ei^,  befto 
weniger  barf  er  fagen.  9iid^t  oI8  ob  im  SebenSlauf  ©aar§ 
feinetmegen  irgenb  ettoaS  ju  berfd^Ieiern  wäre.  5)ie  2)ur(^s 
forfd^ung  oUer  Sebenäurfunben,  bie  Prüfung  aller  greunbeS* 
QuSfagen,  bie  2)urd^fid§t  aller  erreid^baren  öertrautid^en  SBrief* 
wed^fel  beftärfte  nur  bie  Überjeugung,  bo§  aud^  (Saar  „fein 
QuSgeftügett  83ud^",  öietme^r  „ein  SJienfd^  mit  feinem  2Siber= 
fprud^",  im  ^em  aber  ein  untabeliger,  wa^rl^oft  ebler  3Jiann 
gewefen,  ber  in  jeber  Sage  lieber  unred^t  geütten,  ai§>  getan 
|at;  in  bitterfter  Wot  ^at  er  ber  ^nft  iebeS  Opfer  gebraut; 
er  war  nid^t  imftanbe,  öon  ber  geber  ju  teben  unb  l^at  fid§ 
refigniert  barein  ergeben,  ba§  fein  unablöffigeS  bid^terifd^eS 
9iingen  i^m  nid^t  erlaubte,  fid^  nur  auf  bie  eigene  ^aft  ju 
öerlaffen.  ®er  ^aifer  unb  ber  (Staat,  bie  ©dritter*  unb  bie 
grö^tic^sStiftung,  biete  Reifer  unb  ^jelferinnen  mußten  i§n 
über  junger  unb  ^mmer  §inau§^eben.  5Riemanb  aber  l^at 
i^n  ju  ®anf  öerpflid^tet,  bem  er  nid^t  noc^  bem  9Ka|  feiner 
Straft  bergolten  ^ätte.  Sein  SebenSwerf  ift  au§  ber  9te= 
gierung^äeit  Saifer  Sran§  Sofep^§  I.  nic^t  Wegjubenfen;  bie 
reblid^  berbienten  ^ünftlerftipenbien  ©aar§  !ommen  nid^t  in 
93etrad^t  neben  ber  ^^xt,  bie  fein  ©id^terru'^m  bem  SSater» 
lanb  gebrod^t  ^at.  2Ba§  er  ben  gomilien  (Salm  unb  2öert= 
^eimftein  geworben,  beweif en  nid^t  nur  feine  SSerfe  unb 
SSibmungen;  er  l^at  i^nen  in  i^ren  fd^werften  §eimfud^ungen 
beigeftanben,  al§  Siröfter  unb  Reifer,  wie  !aum  ein  Qtodttx. 
Unb  gteirf)e  Siebe  unb  Xreue  l^at  er  allen  gehalten,  bie  mit  il^m 
gebangt  unb  gebulbet,  für  i§n  geforgt  unb  fid^  eingefe^t 
Ratten.  Stufbraufenb  unb  reijbar  l^at  er  (auc§  ben  erprob^ 
teften  ©etreuen  gegenüber)  in  SSerbitterung  unb  SSerfanntl^eit 
feinem  Unmut  bie  Böget  fc^ie^en  taffen,  feinen  (Srott  münb= 
tid§  unb  fd^rifttid^  'heftiger  geöu|ert,  at§  nötig  unb  bittig  war. 


184  Serbinanb  b.  6aar8  ßeben  unb  ©d^affeu.         '      ^ 

Äü^lc  unb  tool^tgefinnte  Äritifcr  tonnten  i§m  feiten  ®cnügc 
leiften  unb  rett^tid^ei^  S^cib,  baS  i§m  gesollt  lourbe,  mad^te 
no(]§  longc  nii^t  feinen  Ärger  »ett,  onbere,  feiner  SKeinung 
nod^  Untüürbigere  gerühmt  ju  fe§cn.  9?ur  menige  feiner 
©önnerinnen,  nod^  wenigere  feiner  näheren  gteunbe,  öon 
aWitott)  ongefongen  big  ouf  bie  jüngeren  unb  jüngfien,  waren 
bor  SluSbrud^cn  goßiger  SiufwoIIungen,  bor  Unterbrechungen 
beS  SSer!el^r8  bel^ütet.  ^n  rul^igerer  ©timmung  bot  er  freilid^ 
taut  ober  leife  ritterlich  iebeS  Unrecht  ab,  bemäbrte  er  feine 
beffere  Überzeugung  burd^  bie  %at.  2118  i^m  SKiloto  nod^ 
unb  tro^  einer  foft  fünf^e^njäl^rigen  ©ntfrembung  juiu 
60.  Geburtstag  fd^Ii^t  unb  marm  ®IüdE  münfd^te,  fd^Iug  er 
in  unöerönberter  ®efinnung  njieberum  in  bie  greunbeSl^anb  ein ; 
bie  ©ö^ne  9J2iIoiü8  mud^fen  i^m  onS  §erj  unb  mit  fceubiger 
Söcttiegung  fa^  er  1900,  jum  erftenmat  nad^  25  Salären, 
ben  alten  ^anieraben  »ieber,  ben  er  innig  umarmte.  SBer 
aud^  noc^  fo  pd^tig  ©aarS  SBibmungSblätter  unb  Gebiete 
an  ^erfönlid^fciten  muftert,  »irb  gemal^r,  ttjie  banibar  er 
großer  unb  fleiuer  Sicbegbienfte  eingebenf  blieb,  mit  wcld^er 
®ro§mut  er  fid^  mit  Gegengaben  einfteUte.  Unb  feine 
nö^eren  Söe!annten  l^aben  nid^t  erft  auS  SB.  2t.  ^ammerS 
jüngften  SWitteitungen  erfahren,  mit  met^er  i5^«9e'E>i9teit 
„©aar  atS  SBo^^Itäter"  ©ebürftigen,  jumat  bebürftigen  ^ünft^ 
tern  in  atler  ©titte  beifprang;  er  ^atte  am  eigenen  ßeibe 
erfal^ren,  wie  bitter  wel^  ^iot  tut;  er  inu^te,  wie  fie  bie 
SBeften  täl^mt  unb  l^erabbringt,  er  ^atte  ein  barm^erjigeä 
®cmüt  unb  er  war  mit  allen  ©d^rutten  unb  ©d^wäd^en  in 
feinen  ganj  fteinen  5ßerl^öttniffen  ein  ganj  großer  ^err.  3)ag 
mufete  wol^t  im  S3tute  liegen;  benn  ben  ©egen  einer  Wol^t= 
behüteten  ^inberftube  ^atte  er  nic^t  genoffen,  bie  ©d^ute  ber 
öomel^men  SBett   in   jungen  S^i^i^cn   nid^t   mitgemad^t. 

Sn  feiner  SeutnantSjeU  war  er  ein  bilb^übfd^er  Sert, 
—  im  StuSfcl^en  ein  fold^er  UrWiener,  ba^  9)iinor,  atS  unS 
SKitoW  eine  $§otograp§ie  beS  jungen  ©aar  im  ^aiferbart. 


VI.  5)lc  ^inceHiabe.  —  %tüQ\l  be§  SeknS  —  StuSgong.     185 

mit  „©ctJ^fern"  5eigte,unn)itt!ürIid^QU&rief:  „eined^terSeutfd^s 
meifter!"  @o  „^axh"  unb  „rcj(|",  toic  bie  ©olbaten  be§ 
SBiener  §ou8regimeute8,  blieb  ©aar  nid^t  in  ber  golge.  2)ie 
lüunbcrbollen  Slugen,  njol^re  „©eetenfpiegel",  Icud^teten  aber 
nod^  Qu§  bcm  ©reifcnantlijj  unb  toie  fein  (tro^  ber  gar 
ju  maffigen  9?Qfe)  fein  ^opf  njar,  jeigten  tüd^tige  WaUx 
§uber  unb  WidjaUt  unb  bie  ©ilb^ouer  ©eifert  unb 
©c^njerbtner,  nirf)t  jum  »enigften  ober  bie  ^anbjeii^nungen 
granji  öon  SGBert^eimfteinS,  bie  feine  ßügc  boHfommen 
ä^nlid^  unb  burd^  eine  gtüdflid^e  $ProftIfteIIung  jugleid^'  ibeoli* 
fiert  berfeftigen.  @§  wöre  ju  toünfd^en,  ha^  i^r  @Qar=^opf 
bem  ©enfmol  be&  2)id^ter8  gugute  !äme,  bo§  in  bem  bur(]§ 
iure  ^od^^erjigfeit  le^tujittig  ber  ©emeinbe  SSien  jugebad^ten 
Sert^eimfteinparf  fi^  ergeben  foK.  Söebor  biefe  SBibmung 
bc§  5ßar!e§  betanut  geworben,  Rotten  bie  S)öblinger  eine  ^Rei^e 
Don  Quberen  ^lö^en  für  ein  @aar*5)enfmQi  borgefd^Iagen; 
felbft  an  bie  ^b^e  be§  S'a^IenbergeS  toax  im  ^inblid  auf  ben 
(Sd^Iu^fegen  ber  „SSiener  Plegien"  gebadet  morben.  fßon 
Slnfang  aber  fa^  man  öon  ber  Sßal^l  eine§  ^la^eS  im 
©tro^engemü^t  ab.  SfJid^t  einmal  ber  „S8otf§garten"  fd^ien 
©aor  bie  richtige  ©tätte  für  ben  angeblid^  „fd^ön  ^alb  bergeffenen 
S)i^ter  ber  .©oppl^o',  ber  fein  unban!bare§  SJaterlanb  leib* 
unb  fd^merjöoH  liebte  ft)ic  feiner".  Ungleid^  feinem  mSd^tigen 
3eit9enoffen  Hebbel,  ber  tro^ig  ber  SBett  —  „nd^tloS  ßobeS 
unb  2:abel§"  —  feine  SBer!e  ^inmarf,  marb,  mie  e§  in  ©aar§ 
Obe  „©rillparjer"  Tjei^t: 

mit  jebcm  Sog  ber  SSevIennung 

XropfeniüeiS  »erbittert  ba8  ^erj  i^m  —  unb  fo 

iSiloi  er  menfd^enfd^eu  au§  bem  2:rei6en  ju  bem 
Siüiejpolt  im  Sufen. 

5)rum  aud^  loünfd^t'  ic^  nimmer  al§  S3tlb  fo  frei  i^n 

^ingeftellt  ber  glo^enben  9?eugier  unb  bem 

©eid^ten  felBftgefälligen  ©pruc^e  mo^Ifeil 
^reifenber  ©^mä^er. 


186  ^rbinonb  D.  Saar«  fieben  unb  ©d^affeit. 

9?eln,  abfeit«  öom  $fabe,  öeretnfomt  jeßt  auc^, 
Äbgöoanbt  mit  traurig  gcfcnitcm  Raupte. 

Offenbar  finb  bicfc  öomurfÄboKen  Sßerfe  <Soor8  auf 
fein  eigene«  Seben  unb  fortleben  ntd^t  weniger  aI8  auf 
©riCpar^er  gemünst.  Qn  anbern  Beiten  badete  er  äubcrfid^ta 
Iid§cr:  fd^on  im  Slpril  1893  fprad^  er  in  einem  Sßrief  an 
Dr.  SKori^  9?ecEer  gefliffentli(i^  bie  SBemerlung  auS:  „ba§ 
ÄnjengruOer,  ^amerting  unb  id^  (möge  mon  unfcre 
iöegpbungen  »ie  immer  abyd()5^en)  bod^  jufammenge^örcn, 
tt)ie  bie  brei  93Iätter  eineg  Kleeblattes.  ©8  l^at  un§  fo  jiem* 
lid^  eine  3eit  §erborgebra^t  (1880 — 40),  unb  fo  tjer* 
fd^ieben  oud^  unfere  SBerfe  boneinanber  finb:  e§  gibt  bod^ 
eine  (Seite,  njo  loir  un§  berühren  unb  ergänjen."  Unb  ein 
35u^enb  Saläre  fpäter,  am  20.  Januar  1905,  jog  er  in 
einem  ©rief  an  SOiarie  öon  ®bner=(£fd^enbad^  ben  KreiS 
noc^  tt)eiter:  „2lud^  follte,  einmal  ein  öfterreid^ifd§er  Siterar« 
l^iftoriter  bie  5ßeriobe  nad^  ©riffparjer  in  Angriff  nehmen 
unb  20t  b.  (£bner=6fd§enbad§,  ^amerling,  Slnjen« 
gruber,  9?ofegger  unb  (Saar  bereint  be^anbetn  unb  bie 
3ufammen]^änge  nac^lbcifen,  bie  tro^  hex  S8crfd^iebenl§eiten 
ber  bic^terifc^en  ^nbibibualitäten  befielen." 

O^ne  fatfd^e  Sefd^eiben^eit  l§at  fid§  ©aar  beibe  a3?ale 
in  bie  erfte  9flei§e  ber  beutfd§=öfterreid^ifd^en  2)id§ter  feiner 
Sloge  geftellt.  Unleugbar  ift  er  mit  9J^arie  (Sbner,  beut 
3)id^ter  be§  „Sl§a§beru§  in  dtom",  bem  SDramatifer  Slnjen» 
grub  er  unb  bem  SBalbbauembuben  9?ofegger  \>a^  Äinb 
eines  (beS  beutf(^=öflerreid^ifd§en)  «Stammes  unb  einer  3eit: 
ber  9iegierungSia^re  granj  Sojep^^,  in  bie  i^re  fünftlerifd^e 
(SntwidElung  föfft.  ©eroiffe  gamilienä^nlid^feiten  in  il^reu 
Staturen  unb  in  i^ren  S^öpfungen  finb  unberfennbar;  alS 
^nber  eineS  l^od^begabten ,  bielgeftattigen  «Stammes  unter- 
fd^ciben  fte  fic^  inbeffen  gtiidElic^ermeife  fo  bebeutenb  bon= 
einanber,  ha^  jebe  ^erfönlid^feit  ifjre  befonbere  ©igenart  he^ 


VI.  %k  «ßincemabe.  —  Srogif  feS  ßebcnS.  —  ^Tuggang.     187 

r)QUptet  unb  in  intern  ©d^affcn  bciuä^rt.  ytnx  in  biefem 
©innc  mag  man  i^r  9teid§5eittgcS  SBtrfcn  olS  baS  Zeitalter 
gronj  Sofep'^ä  I.  in  ber  2)ic^tung  ®eutfd^=Öfterrci(^§  ju« 
fammcnfaffcn,  mte  ^ant  juerft  bon  einem  3eitoIter  griebric^ 
beS  ®ro|en  für  ba§  bemfelben  3ict  äuftreöenbe  ^irfen  grunb= 
berfd^iebener  Snbibibualitäten  feiner  2;age  gefprod^en,  »ie 
man  bie  ©pod^e  ©rittparjerS,  9laimunb§,  ßenau§,  5lnaftaftu§ 
©rünS  oI§  ^eitötter  be§  Sofcp^^iwiSmuS  beseid^net  ^at. 

©aar  fel^It  bie  bramatifd^e  ©d^Iagfraft,  ber  %xo^  unb 
bie  SBud^t  StnjengruberS.  @r  fte'^t  im  fc^örfften  (Segenfa^ 
jur  SBeltfreubigfeit  9iofegger§,  jum  SKenfc^englauben,  jum 
fiegl^oft  ottc  SBibcrfprüd^c  öerföl^nenben  §umor  SOJarie  öon 
(S6ner=(Sfd^enbQd§§.  @r  gleid^t  ^amerling  fo  »enig,  wie 
beffen  ßorregio  feinem  Senbenuto  ©eHini  gteid^t:  bort  ein 
fetbftfi(^erer  meltobgefe^rter  §e!tifer,  ber  aller  (Sorgen  unb 
^ranif§eit  ungead^tet  in  fid^  befeligt  Silber  ]^öc|fter  (Sinnen^ 
freube  fd^afft,  ^ier  ein  argttiö^nifd^er,  gegen  iebcn  SBinbi^aud^ 
empftnblidjer  ^olerüer  mit  l^eftigen  SebenStrieben,  ber  mi^= 
bergnügt  bie  ^unft  im  Sterben  liegen  fielet  unb  nur  an= 
gefid^tS  feines  ?ßerfeu§  fid§  aufrichtet  mit  ber  Selbflfritif: 

SÖSoä  bir 
^n  jener  ^oft  unb  6d)ön^eit  auc^  gebildet, 
Sn  ber  bie  i^öd^ften  ÜJleifterirerle  ftra'^Ien: 
3u  fci^ämen  tohft  bu  bid^  nid^t  l^aben.    3Bo 
S)er  §erfule§  be8  SBanbineHi  fielet, 
S'onn  aud^  ber  ^erfeuS  be§  ©eüini  fielen; 
Unb  ttjenn  ba^  ftoIä=beniütige  ®efül^l, 
S)o§  meine  SSruft  burc^fc^auert,  mic^  ni^t  trügt: 
(Srfennt  bieQeic^t  bie  SJac^ioelt  einft  in  bir 
(Ein  le^teS  3)enImoI  florentin'f^er  fünft. 
(Sie   fönnen    bie  (Segenfä^e   i^rer  Temperamente   ni(^t 
einmal  berleugnen,  tottm  fie  ben  gleichen  @tofffrei§  be^anbetn. 
5Rid^t§  bejeid^nenber,  at§  i|re  SBa^l  ber  gelben  au§  ber  fran= 
jöfifd^en  9fteboIution§äeit:  bie  ©bner  begeiftert  fid^  für  äJiarie 
Siolonb;   §amerling   |ätt   fid^  an  Danton  unb  D^iobeSpierre. 


188  S-ttbinonb  b.  ©oarS  Seben  unb  ©d^affen. 

©aar  (bcr  otö  rid)tiöw  5lltöflerrcid§er,  al8  Bo^n  eineS  SKtt« 
KmpfcrS  bcr  SefreiungSIviege  in  bem  ©cbii^t  ,Sfuf  ber 
Sobau"  3lapo\ton  nur  ben  tragifd^en  ^opanj  ber  Sd^fuc^t 
ber  aKenf^l^eit  nennt)  öerfoUt  auf  einen  3Kärt^rer,  »ieberum 
auf   einen   poffiöen   gelben:   Subtoig  XVI. 

9J?arie  (JbnerS  ^unbegefcljid^te  „©rambambuU"  unb 
«SaarS  ^unbegefd^id^te  „^ombi";  „5Da8  ©emeinbefinb"  ber 
2)i^terin  unb  (SaarS  „S^roglob^tiu^'  gelten  fd^einbar  bon 
d^niid^en  3)?otiDen  au§,  l^aben  glei^erineife  SKä^ren  jum 
©^aupla^.  Sn  SBirlU^Ieit  liegen  fie  fo  »eit  öoneinonber 
ab,  tt)ie  ber  tatenfrol^e  DptimiSmuS  "ber  ©bner  öon  bem 
tatenfd^euen  ?Peffimi§mu§  ©aar§. 

SlnjengruberS  „Pfarrer  bon  ^rd^felb"  unb  @aar§ 
„Snnocenä"  finb  ber  eine  njie  ber  anbere  entfagenbe  5jSriefter  unb 
bod^  einanber  fo  unä^ntid^  wie  i^re  ©d^öpfer:  ber  unbermeib* 
lid^en  3ufunft§fömpfen  tapfer  entgegenge^enbe  SßolfSbid^ter 
unb  ber  bon  born^erein  fid^  refignierenbe  SBiener  (SIegifer.. 

©0  fd^Iögt  jeber  bon  ben  fünf  anbere  2:öne  an;  fo  bringt 
ieber  bon  t^nen  anbere  ©igenl^eiten  berfelben  SBoIfSnotur 
bottenbet  jum  StuSbrudE;  fo  bemal^rl^eiten  ä)?arie  bon  (Sbner, 
Stnjengruber,  S^iofegger,  ^amerling  unb  ©aar  mit  unb  in  ollen 
SSerfd^iebenl^eiten  i|rer  2Irt  unb  ^nft  übereinftimmenb  nur 
ba§  SBort  bon  @aar§  „Sjäettenj^errn": 

„Sft  bod^  ba§  Seben  jebeS  ©injetnen  ein  ©tücE  SBeltgefd^id^te." 


^attdfd^riftn^e  üucUen.  2)er  ©üte  unb  uncrmüblidien 
^lüfSbereitf^aft  bc§  Umberfalerten  ^ofrat  Dr.  giubolf  3)lavt\dj 
^aüt  i^  bic  unBefd^rättlte  SSenu^ung  aücr  im  Sßac^Io^  gcrbinanb 
öon  ©aarS  erhaltenen  %amil\tnpapkxt,  ©tomntböumc,  amt= 
liefen  Urlunben,  greunbe§briefe  «nb  ©efd^öftSIorrejponbenjen  ju 
banicn.  2)er  ©id^ter  toaci^te  mit  feiner  angeborenen,  im  9)ZiIitär= 
bienft  pflic^tgcmäB  Weiter  entroidelten  9iettigleit  über  feinen  ?ßapieren; 
e§  Hingt  hjie  ein  ))erfönli^e§  93efenntni§,  »enn  e§  in  "Vae  victis 
beim  Drbnen  ber  ©c^reibtif^fäc^er  be§  ©eneroIS  l^ei^t:  „®aS 
Ie|tc  geräumigfte  entl^telt  ältere,  §um  Seil  bebeutfamc  ©c^rift* 
ftüdc,  Juie  fte  faft  jcber  fein  Seben  lang  mit  ftd)  ju  führen  ^J^egt, 
obgleich  ba§  Stngc  nur  feiten,  oft  gar  nic^t  me^r  ju  i^nen  jurürfs 
fe^rt."  „^  tiefer  er  griff,  befto  öergtibter  würben  bie  Slätter,  befto 
üerblofeter  bie  ©c^riftäüge.  @r  ftiefe  auf  bo§  ßfftjier§))otent,  baS 
i:^m  einft  feine  3"'"^?*  erfdbloffen;"  „auf  3Inerfennung§=  unb  Se* 
Iobung8f(^reiben  —  ouf  SSriefe,  bie  mit  farbigen  35änbem  in  ^ädfd^en 
gebunben  waren  unb  noc^  je^t  einen  leifen  ®uft  bon  fi^  gaben,  wie 
bie  uertrocfneten  33tumen,  wel^e  bajwifd^en  jum  SBorfd^ein  famen. 
3lud^  SBriefe  feiner  längft  berftorbenen  SItern  {f)ü  ©oar  aüerbingg 
nur  bie  roie  ein  Heiligtum  gehüteten  Sricfc  ber  SJhttter)  fanben  ftc^ 
nor,"  „unb  eine  Steige  bon  f5amilien:|ja^)iercn,  benen  fein  eigener 
Xauff^ein  beigelegt  war."  (©aar8  ®eburt8=  unb  2;auffc^ein  fanb  ic^ 
ntd^t  im  92a(§Ia6,  crgänätc  biefe  ßüife  jebod^  leidet  burd^  ben  Sei* 
läge  A  mitgeteilten  SluSjug  au3  bem  Äire^enbud^.)  „©anj  unten 
aber  lamen  berfc^iebene  bom  Sllter  gebräunte  S)oIumentc  mit  brü(^igen 
S8i3gen  unb  fcitfam  berfd^nörfelten  ©^riftjügen  in  ©i^t,  bie  immer 
loeitcr  in  ben  Souf  ber  Reiten  juriidtfü^rten  unb  geugniS  goben  bon 
bem  rüftigen  unentwegten  SebenSgange  feiner  SSorborbem."  3Keine 
93emü:^ungen,  biefe  ©ofumente  ju  berbottftänbigen,  würben  burdö  bie 
Samilien  Seberer,  9Karef(^  unb  ©aar  mit  größtem  (£ntgegen= 
fommen  geförbert.  Überbieg  brad^ten  Umfragen  bei  ben  Söefannten 
unb  g-reunben  be§  ®i^ter§,  S'iod^forfd^ungen  in  ben  TOinifterien  be§ 
Önnevn  unb  be§  llnterrid^tS  mand)e§  9?eue.    ^ie  (bon  SRinor  unb 


190  ?5rcrb{nanb  b.  ©oarS  Seben  itttb  ©d^affcn. 

mir  im  grü^Iing  1908  ben  Bebeutenbftcn  beiitfd^en  XageSs  unb 
gele'^rten  ^Blättern  cingefanbte,  mit  bonlenSmertefter  93ereitnjiIItg= 
feit  öeröffentlic^te)  Stufforberung,  unferen  SSorarbetten  bur^  9?a(^s 
toeiS  üon  ^anb^c^ttften  unb  9^ac^ri(^ten  Seiftanb  ju  leiften,  fanb 
etfreultd^en  SBiberl^on.  SKarte  öon  ©bnersSfd^enbod^,  bte  t^a« 
milien  &omptxi,  gürftin  SKarie  ju  ^o^tnlof)t,  <Bttp'i}an 
SRiIom  [teilten  bem  i8togra^)!^en  öertrauenSooII  i^^re  (5aar=93riefe 
ju  ®ebote;  bte  Hüterinnen  ber  Rapiere  ^ofep^itienä  unb  f^ronäig 
öon  SGßert!^etmfteln,  bie  ®anten  Dttiiie  f^ifd^er,  ^fZelh)  unb 
9Äarie  üon  ©omperj,  taten  ein  gleid)e§,  fo  bo^  bie  nji^tigften 
unb  umfangreid^ften  Äorref))onbenjen  beS  3)i(t)ter8  für  biefe  Strbeit 
benu^t  »uerben  fonnten.  ^n  al:|)l^abetifd^er  9fJeil§enforge  feien  nun  bie 
»eiteren  Empfänger  unb  93eft^er  öon  @aor=S8riefen  genannt,  bie  5Diinor 
ober  mir  Ur=  ober  3lbfd^riften  jugel^en  liefen:  Dr.  j^riebric^Slbler 
(^rag);  Dr.  Sörner;  Karl  ßolbert;  Dr.  gronj  i^if^er  (3Keran); 
^rau  Dr.  Dttilie  gransoS;  Dr.  §einrid^  griebjung;  9?egie= 
rungSratDr.  (Sari  ®Ioffi);  Caroline  unb  3uliu8  üon  ©omperj; 
©life  unb  S:^eobor  ©om^jerg;  Dr.  ®rän^  (gvonifurt  o.  SSt.); 
f^rau  93erta  |)artmann;  Dr.  ßrnft  ^eilborn;  Dr.  <Btep^an 
§od  (bem  icf)  bie  SJtitteilung  ber  Sriefe  ©aarg  an  ßom)3ert  ju 
banlen  l^abe);  SRaj  Äalbecf  (ber  au^er  ben  on  i^n  gerichteten 
^Briefen  auc^  bie  in  feiner  3lutograp^enfammIung  erhaltene  3ufcf)vift 
@aar§  an  ^aul  §el)fe  jur  SSerfügung  ftellte);  Dr.  3fticl)arb  unb 
äJiaja  öon  Äralif;  Dr.  ©omillo  Seöerer;  D?i(^arb  Sieben: 
Dr.  5Kori^  9?ecfer;  gbuorb  ^ijjl;  gr.  T)on  <ßiftD^lfor§;&rau 
3Rarie  ^oli^er  (geb.  ©eblace!),  Dr.  ©igmunb  5ßoIIaI  (©ob» 
ling  bei  3Bien);  ^rofeffor  (Smil  JReid)  (SSien);  9tobert  SRein^arb; 
®uftaü  SlnbreaS  SReffel  (SBien);  ßarl  9teufct)el  (ber  einen 
93rief ©aar§  an  3lbolf  ©tern  einfanbte);  Dr.9tid)arb  9lofenbaum; 
Dr.  ^eter  3ftofegger  (©raj);  bie  SBittue  Seo^olb  9fto8ner§; 
Dr.  ^ugo  ©alu§  (^rog);  gronj  ©draller  (SSien);  3)?ajor 
©(ftön^öfer  (igungbunjlau);  r^xau  ®oro  öon  ©todEert=2Ret)nert 
(^ien);  Dr.  ßarl  öon  Sl^aler;  gr.  ©{jella  öon  SBIa^oöSjf^; 
^rofeffor  3llejanber  üon  SBeilen;  3'i^äulein  @Ife  SBeife  (bie 
@aor8  93riefe  an  i^ren  9Sater  ®eorg  28eife,  ben  SSerleger  beö 
3)td^terS,  foroeit  fie  noc^  üorfinblic^  waren,  äugänglic^  ju  machen 
beftrebt  war);  Dr.  ^aul  SSert^eimcr;  SRegierung^iot  S.  üon 
©intern t&  (SBien);  grou  ?ßrofeffor  ^ofep^ine  3o^i"abnif. 


^anbf(§riftll(^c  OueHeu.  191 

S){e  oit  ©aar  gelangten  SBriefc  l^at  ber  ©id^ter  junt  5tetl  bcrs 
n{d)tet;  grofee  Seftönbe  ftnb  tnbeffen  erl^alten;  ganje  ©rupfen  l^ot 
er  felbft  georbnet  unb  biähjeilen  mit  ftreng  fac^Iic^en  Stufjd^rtften 
(SRutter;  ^üx^tin  ^ofjmio^t)  ft^  begnügt;  onbere  9KaIe  toerfal^  er  fte 
mit  befonberen  aSejeic^nungen  („©olbeneS  §au§"  für  bie  SBriefe  au§ 
ber  SSiüa  3Sert^eimftein;  „®ute  aKenfd^en"  für  einjelne  3«f(i^nften 
ber  SKutter  Sofe^^inen  bon  2Bert!^einiftein§:  Henriette  ©omperj, 
^ulie  öon  SabenburgS  unb  fe^^r  weniger  anberer);  ein  gongeS  S3rief= 
bünbel  überfd^rieb  er  mutiüiQig:  „SlQerlei  ^äuje  unb  Ääuäinnen"; 
einmal  d^aralterifierte  er  einen  ^reiä  öon  Sorrejponbcnten  fe^r 
fc^orf:  „5ßfaue'  unb  SSöIfe  im  ©c^afpeljc".  Slnbre  Sluffd^riften 
lauteten:  „^ungergelber  unb  SSerttjanbte§".  „SSud^erfeelen".  „SSo]§I= 
taten  unb  Slutgelb".  ,Feminae  litterariae  curiosae". 

Sn  betreff  ber  ^anbjd^viften  ber  Sichtungen  (bie  mir  gleic]^= 
falls  äugänglid^  maren)  bejiel^e  ic^  mic^  auf  SKinorS  erf(f)ö))fenbe, 
tejtgefc^ic^tli^e  SSorberid^te  ju  jebem  cinjelnen  ber  fotgenben  XI  S3änbe 
öon  ©aarg  „©amtlichen  SSerfen".  (Jbenfo  auf  9Kinor§  a3iblio= 
gra))^ie,  aud^  für  bie  belangreid^en  5(rtifel  über  ©aar,  93anbXII 
biefer  §Iu§gabe.  Sllfreb  f^reii^err  öon  Serger,  ©ireltor  ^aul 
SJJarefc^,  Subn)ig©d^neegan§  unb  anbere %tten  bie ®üte,  münb= 
Ixi)  ober  in  ^Briefen  unb  ®en!fc^riften  über  i!§re  Sejie^ungen  jum 
S)id)ter  gu  bericf)ten.  Sro^  allem  aufrid^tigen  93emül^en,  niemanben 
ju  öergeffen,  ber  bem  S3iogra))]§en  beiftanb,  ift  e§  immerhin  möglid^, 
i>alß  ber  eine  unb  ber  onbere  in  ber  öorange'^enben  9Zamen§(ifte 
ober  in  ben  folgenben  Slnmerfungen  nic^t  erioäl^nt  erfc^eint.  93ei 
bem  l^ö^ft  ausgebreiteten  :|3erfönlid^en  unb  f^riftlic^en  SSerle^r,  ben 
©aar,  jumal  in  ben  legten  gal^rje'önten  feineS  SebenS,  pflegte,  ift 
eS  faum  möglich,  jeber  biogra^ji^ifd^en  @inäell§eit  gu  gebenlen.  ®er 
bauernbe  ®an!  jebe§  alten  unb  neuen  t^reunbeS  ber  5ßerfönli(^feit 
unfereg  2)ic&ter§  gebührt  felbftöerftänblid^  alten  o:^ne  3lu§nat)me, 
bie,  auSbrürfUc^  genannt  ober  nid^t,  bem  Seginn,  gortgang  unb 
3lbjcf)luB  biefer  erften  (unb  fti^erlic^  nid)t  legten)  ©aar=SBiograp:§ie 
ftd^  l^ilfreic^  ertoiefen  ^aben. 


192  8f«tbtnonb  b.  ®oat«  SeBcn  unb  6(^offeu. 

Snmerfitngett. 

I.  gomilien^jo^icre.  ©tommbäume.  Eingaben  beS  ^ofroteS 
öon  9?eä^)cm  an  ben  Äaifer.  —  SBurjba^,  Siogrop^ijd^eS  Scfifon  bcä 
ßaifcttum«  C)ftcrrct(^  unter  ©aar  unb  (Sarrirf  (einc'SSerwanbte 
fam  alg  SÄnjertn  SBioIette  nac^  Sonbon,  wo  ftc  ®arri(I8  ®attin 
lüurbc),  —  ©aarä  Srinnerungen  an  SRaric  ®6ner,  (Gartenlaube 
1900.  —  S)te  im  9?ac^Ia6  erhaltenen  SßoIfgft^ur=  unb  ®i)mnafiar= 
jcugniffe  lonnte  ic^  burc^  (bani  ber  greunbUc^feit  9Kinor8  mir  über= 
wiejene)  SKitteilungen  bcS  ßomiteeS  für  bic  3ubtläuni8feier  be§ 
®c^otten5®t)ntnartuin8  (1906)  unb  briefliche  9lngabeft  ber  ehemaligen 
^ameraben  @aar8  ©igmunb  ©(^lefinger  unb  9R.  b.  Simoni 
ergänjen.  —  SWilo»,  Stip^an:  gerbinanb  öon  ©aar.  Äalenber 
be8  2)eutf(f)en  ©c^ulöerein«  1903. 

II.  S)er  SBrief,  mit  bem  ©aar  „S)ie  frönen  ®eifter"  an  Saube 
fd^idte,  »Durbc  mir  öon  ^rof.  ^lejanber  bon  SBeilcn  freunb= 
Ii(j^ft  mitgeteilt.  —  „?tu8  ©oarS  unberü^mten  Sagen."  SSon  ^aus 
Iine^a^t)en^eim.   „S)ie  geit'^  Sien,  19.  Suli  1908.  ^uiOeton. 

—  Souife  bon  5ran9oiS  unb  ©onrab  gerbinanb  Wtt)tv. 
@in  Sricfroec^fcl.  1905.  —  ©riefe  bon  fjerbinanb  bon  ©aor. 
SKitgcteilt  bon  Dr.  SWori^  SJerfer.  Öfterreic^ifc^e  9?unbfc^au, 
1908.  —  ßa  9»ara.  SBriefnjcc^fel  awifc^en  (SroB^erjog  Äart 
aiejcanber  bon  aScimar  unb  granj  Sifjt.  1908.  «ßr.  130  unb 
J53.  —  Sriefc  be§  i^onnoberifd^en  §oft^eaterintenbanten  ^anS  bon 
SBronfart  an  fjürftin  ^o^enlol^c  wegen  ber  Aufführung  ^einric^ 
IV.  im  gjac^lafe. 

ni.  SluS  ©aarS  unberül^mten  2;agen  bon  ^auline 
^op|)en^eim  (f.  II).  —  5«tbinanb  bon  ©aar  an  tJriebri^ 
bon  SRarf.    SBon  3rene  bon  ©d^ellanber,  ^eimgarten,  1907. 

—  ©aarS  ffrumauer  93riefe  an  Äarl  bon  Sl^aler.  öfterreicftifi^e 
SRunbfd^au,  1907;  an  ©te^)]^an  SWilom  (9?eue§  SSiener/2agbIa|f 
bom  23.  Suli  1907,  mitgeteilt  bon  9Kaj  SWoroIb).  — ^-@Wr§ 
^Begegnungen  mit  SKaric  bon  (SbncrsSfd^enba^  (juerft 
®arteuIoube,  1900,  je^t  95anb  XII  biefer  SluSgabe).  —  gur  ^axaU 
teriftil  Sofe^jl^inen  bon  SBert^cimfteinä :  Sl^eobor  (Som^erj 
Sffa^g  unb  Erinnerungen,  ©tuttgart,  1905.  (tjerbinanb 
bon  ©aar  in  greuubfc^aft  unb  SSeie^rung  jugeeignet).  —  Qtoci 
^rauenbilbniffe.    Erinnerungen  üon  gelicie  ©wart.  S)en 


Srntnerlungen.  I93 

greunben  getutbrnet  öon  3K.  unb  9?.  ö.  ©omperj,  0.  3[.  '^vibaU 
brud).—  9tntonS3etteI^etm,  Sofe^^tne  bon  SBertl^eirnfteiti.  (3uerft 
m.  Mq.  Big.;  jefet  „Seutjc^e  unb  ?^ranjofen",  1895.) 

IV.  Söettl)  ^aoIiS  trttif  ber  ©teinflopfer  erfi^tcn  juerft  9?eue 
freie  treffe.  Sefet  ®efammelte  Stuffö^e,  1908,  herausgegeben  im  Stte= 
rarifc^en  SSerein üon  §elene  S5ettei:^eim=®abtnon.  —  @aar§  Srlef 
an  ^e^fe  banfe  ic^  ber  gütigen  SJJitteilung  SJiagSalbectä.  $el)fe§ 
SSortDort  ju  „9D?arianne" :  9?euer  3)eutf^er  S^obeHenfc^a^,  ]^erau§= 
gegeben  üon  5p.  §et)fe  unb  S.  Saiftner,  33anb  7,  0.  S-  5ö?ünc!^en, 
DIbenbourg.  —  ^arl  ©rbm.  (Sbler:  ©onftontin  fjürft  ^o^en* 
lo^e,  93tügrap'^if^e§  Sö^i^^w^  «nb  ®eutfc^er  9?efroIog.  58anb  I. 
1896.  aSerlin.  —  ^n  SBeiinar  tourben  „®ie  beiben  be  SBitt" 
einmal  am  2.  guni  1879  aufgefül^rt.  (greunblic^e  9JittteiIung  öon 
Dr.  3uliu§  2Ba:^Ie  unb  93artelS  S^ronif  be§  SSeimarifc^en  ^of= 
tf)eater§.)  2)er  Stttenbant  93aron  Soen  überjaubte  ©aar  bie  brief= 
lic^e  (an  Soen  gerid)tete)  ^ritif  be§  ©rofe^eräogS. 
S)en  2.  3ull). 

©ie  ertoäl^nten  Dorgeftern  ben  S5rief,  tüeld^en  ©ie  je^t  öon 
§r.  0.  ©aar  er{)alten  l^aben.  ©ie  luiffen,  mein  2ieber,  loie  fe^r  id) 
ba§  Xalent  biefeS  ©c^riftfteKerS  fd)ä$e,  mit  loelcf)  befonberem  Snter= 
effe  ic^  feine  „©ebrüber  be  SSitt"  gefe-^en  ^abt.  ^d^  jolle  hm  brei 
erften  Stften  btefeS  SrauerfpielS  magren  SSeifall;  um  fo  mel^r  be= 
baure  i^,  i^n  nic^t  auc^  ben  beiben  legten  fdjenfen  ju  Wnnen.  ®§ 
ift,  al§  ob  ber  Slutor  i)a§  igntereffe  an  feinem  SSerf  üom  britten 
2l!t  an  :>)Iö^li(i^  öerloren  ptte.  3)iefer  Umftanb  liefee  ftd^  jeboi^  be= 
feitigen,  wenn  ber  2tutor  fic^  entf^Iie§en  !önnte,  bie  beiben  legten 
3tfte  umguarbeiten,  bie  Äataftro:|}^e  ber  S3rüber  in  bem  4.  3lft,  ba« 
gegen  in  bem  5.  ben  enblic^en  ©ieg  be§  ^ßrinjen  öon  Dvanien  über 
bie  getnbe  be§  SSaterlanbeS  unb  ben  glüdüerl^ei^enben  SSeginn  ber 
S^egierung  ber  Dränier,  fic^  ftü^enb  auf  bie  Don  i^m  bur^  bie  2lu§= 
fö^nung  mit  bem  älteren  be  SGSitt  angenommenen  ©runbfä^c  unb 
unter  bem  2iebe§fegen  ber  fterbenben  Xoc^ter  be§  ©rofe^enftonärS 
ju  fe^en.  ©0  toie  ba§  ©tüd  jegt  ift  ge!^t  man  unbefriebigt  nac^ 
§au§,  benn  nirgenbg  ift  Sefricbigung :  hit  beiben  be  SJitt  fterben, 
ber  5ßrinä  öon  Dranien  mirb  gefd|Iagen  unb  meber  bie  gute  noc^  bie 
f^Iec^te  ©ad^e  :^at  bie  Dber^^anb. 

?Bürben  ©ie  mofil  ba§  alleä  bem  Stutor  fc^reiben  loollen;  faft 
möct)te  i^  fragen:   bürfen  ©ie   e§   mit   mir   mögen?    ®ag  ift  bk 
©aot.    I.  13 


194 


t^erbinanb  b.  ®aanS  fieben  unb  ©d^affen. 


§roge,  ble  i^  berttoueniS^oa  in  ^f^xt  ^öttbe  lege  ba  i^  ben  9tutor 
leibec  nic^t  ^etfönlic^  lenne.  ©eben  @ie  mir  l^ierauf  nö^ften^ 
niünblic^  Antwort,  am  beften  ©onnabenb  frül^  je^n  U^r,  benn 
aXontog  iitfft  iä)  nadi  SilbelniStd. 

A.  (©igel  be«  ©rofe^erjogg.)  — 

S)er  ©ermanift  ber  Uniöerfität  SBien,  ^rofeffor  JRic^arb  ^einjel, 
fc^ricb  6oar  am  27.  3lot>.  1887:  „®ebic^te  Joie  bie  ßilien,  ble  *^a^peln, 
bec  Stegclfc^lag  unb  jo  biele  anbete  gehören  ju  jenen,  bie  man  nid}t 
mteber  öergifet,  wenn  man  fie  fic^  einmal  laut  öorgelefen  ^at.  Unb  ba8 
loute  5SorIe|en  gel^ört  ganj  befonberS  ju  S^rer  ^oefie,  bie  fo  blSfret  in 
Ämuenbung  äußerer  SKittel  i[t.  ?tud^  in  3^ten  neuen  ^oeften  fdjeint 
mir  baS  für  ©ie  d^aralteriftifd^,  bafe  bei  ber  ftäriften  ©m^finbuug 
—  befonberS  für  eigene^  mie  frembe€  Seib  —  ber  ÄuSbrudt  nie 
äerflie&t  not^  fcftmiljt  ober  fic^  |)oitemb  überftürjt,  fonbem  immer 
eine  öorne^me  SRu^^e  unb  ©efafetl^eit  beioo^rt.  S)ie  ^oefie  i\t  eben 
eine  Stunft  »rie  3Kufi!  ober  SJlalerei,  nid^t  ber  blo^e  StuSbrud!  einer 
gm^finbung.  (£in  ^aar  fileinigleiten  finb  mir  aufgefallen,  mo 
öieQei(]^t  ber  3>J''^"9  ^^*  SSerfeS  einen  gejtwungenen  StuSbrudt  öerans 
lafet  l^at.  6.  231  28ie  6täbterfraun  lann  i^  mi^  nid^t  er^öl^en. 
6.  232  ©eil  bie  beiben  geroefen  jung.  6.  190  2)erelnft,  ba8 
meift  auf  bie  3"^""!^  beutet.  Ql^re  ©timmungSbilber  fc^einen  mir 
toor  ben  meiften  fi^nlld^en,  fo  j.  83.  benen  SW.  ©reifS,  ben  großen 
Sorjug  ju  l^aben,  bafe  fie  mirllit^  Stimmung,  baä  ift  eine  bejonbere 
Art  ber  ßm^jftnbung,  erregen,  nid^t  blofe  SSilber  finb.  ©o  j.  SB.  im 
erwac^enben  ©Alofe.    9?od)maI§  meinen  aufrichtigen  3)anf. 

^f)x  l^od^ac^tungSoon  ergebener  di.  ^einjel.  — 

^ugob.  |)ofmonn8t^aI  bef^irad^  „©c^Iofe  Äofteni^"  (®eutfd^e 
3citung,  mm,  S)ea.  1892).  — 

SHc  Serid^te  über  baS  SSanfett  ber  „Soncorbia"  für  Slnjens 
gruber,  9?iffel,  SBilbranbt  in  ben  SBiener  2^gc3blftttem  öom  8.  unb 
9.  »ejember  1878. 

V.  SKaS^eroni«  „Mbi"  fte^t  In  a3anb  X,  ^RoüeDenfc^afe  be^ 
ÄuStonbcS.  —  ©aar«  ^rlefungcn  in  ber  ®riIH)arjers®efenf(^aft 
ftnb  naäi  bem  83riefn)e^fel  bed  ^ic^terS  mit  Dr.  (Smil  9ieid^,  bem 
©^riftfü^rer  ber  ®rit4)arjer=®cfellf(^aft  unb  ben  Sal^rbüd^em  ber 
®tiff^)orjer'®cfe'ttfd^aft  genau  ju  beftimmen.  —  Am  14.  Januar  1893 


^nmertungen.  —  SoarS  Qkbnxi^  unb  £auff(^ein.      196 

lag  ©aar  bie  »aBiener  ßlegien',  am  18.  Sonuai:  1898  ben  crftcn 
2tft  feine«  Subiuig  XVI.  —  ©c^ilberungen  Don  ©aarg  60.  ®eburtg= 
tag  in  ben  Sageäblättcrn  unb  in  bcr  ©eilage  jur  SD?.  Slßg,  3t9- 
Df tober  1908.  Dftorridji.  §eftblatt  jum  60.  ®eburt8tage  <5aarg. 
©eleitet  öon  SSictor  f^elgeU^^elbegg  unb  SB.  91.  .^animer. 

VI.  SBrieflii^e  SKitteilungen  üon  ^rrn  S)ireftor  ^auISDlaref^ 
(©(^iltem).  —  a)Jä^ren  in  ©aar«  S)ic^tung.  S8on  @.  ©offe. 
SBt^tig  für  ©aar«  SSiobiUt.  ©.  SibliDgro^j^te  XII.  —  ©aar«  le^te 
©tunben  f.  Seilage  F.  —  S)ie  „%eue  f^reie  treffe"  bradjte  einen 
Sfa^ruf  bon  S3aron  2llfreb  Serger,  „S)ie  3eit"  9?eh;ologe  öon 
5  e  I  i  s  ©  a  1 1  e  n  unb  2JJ.  9?  e  d  e  r.  S)ie  launi  überf el^baren  (oom  „£)b= 
feiüer"  gefommelten)  SBeric^te  ber  anbem  SBiencr  unb  auäioärtigen 
Slätter  finb  nur  unöollftönbtg  im  „Siterarifc^en  @c^o"  gebucht.  Sni 
SBiogro^jl^ifc^en  Qlal^rbu^  unb  ®eutf^en  S'JefroIog,  Sanb  XI  (®eorg 
^Reimer,  1908)  l^ot  ©tepl^an  §oct  jüngft  eine  fd^arfe  unb  f(^arf= 
finnige  fritifc^e  SSürbigung  ber  S)ic^tungen  ©aarä  gegeben.  — 

Beilage  A. 
gettiinanii  tmn  ^aax^  &tburtS'  ttnH  Saufft^cin. 

3a^I  1100.    Äronlanb:    9Zieb.=öfterr.    ^olit.  Söejirf:    SBien. 
(©tabt  mit  eig.  ©tat.)    ©iösefe:  SSien.    Pfarre:  Saimgrube. 
®eburt§5  unb  5;auffc^ein. 
(Beugniö.) 

2lu8  bem  ^ieftgen  ®ebuit§=  unb  Stauf^Söud^e  Zorn.  20  gol.  112 
wirb  i^iemit  amtlich  bejeugt,  bafe 

in  (Ort,  ©trafee,  9?r.):  SBien,  fiaimgrube  9Jr.  19  am  (in  Suc^ft.): 
breiBigften  ©eptember  6intaufenbac^t:^unbertbrciunbbrei6ig  (in  3if= 
fern):  30./9.  1833  geboren  unb  am  (®otum  unb  Sa^r) :  1.  Cftober 
1883  uom  ^od)\v.  §erm:  iJrieberifuS  Äan^Ier,  Äoop.  nad^ 
römifc^=fat|oiifci)em  9titu§  getauft  mürbe  {^w  unb  Somame) 
Don  ©aar  ^crbinanb  Submig  ein  eiiel.  ©oi^n  be§  SJaterS*: 
§ervn  ßubm ig  3lbam  öon  ©aar,  lat:^.,  ^anblungä=®efc^äftä= 
füt)rer,  geb.  in  SBien,  ©o^n  be§  §errn  Slbam  öon  ©aar,  t  t. 
Cberft:^üf=^oftanit8=®ontroIIor  unb  ber  grau  Sl^erefia  geb.  üon 
53{e^er,  beibe  feelig,  unb  ber  SRutter*:  grau  Caroline  Stierefia, 
cble  Don  9tefpern,  fat^.,  geb.  in  SBien,  Xocfjter  be§  §erm  ger= 
binanb,  ebfcn  üon  9?efpern,  f.  f.  §ofrat^§,  tebenb,  unb  ber  grau 
grauäiSfa,    geb.  üon  geilmai)er,   feel.    ^^aten:    gerbinanb, 

13* 


196  ^^rblnonb  ti.  SaorS  Seben  unb  ©d^offen. 

ebtcr   öon    Siejpern,    f.   !.    ^ofratl^,    ©tobt    646;    Slntnerhmg 
§.  (Sleonoto  ^agof^,  Stabt  412. 

eitern  getraut:  5.  ©e^Dtentber  1832  in  ber  ©tabtpfarrc  ©t.  ©tefan. 
Urlunb  befjen  bit  eigen^^änbtgc  Unterfd)rift  beg  ®efertigten  unb 
baS  bclgcbrüdte  SlmtSfieget. 

aasten,  VI.  ^fr.  @t.  Sofef,  am  28.  DItober  1908. 

Äarl  ©traniaf,  Pfarrer. 
*  Sßors  u.  3uname,  aieligion,  S^arafter,  £ag  u.  3a^r  ber  ®e6.,  ®e6.= 
u.  SuftänbigleltSort,  Slbftammung. 


Seilage  B. 
©aar  unh  ^loto. 

^oc^juel&renber  §err  üon  ©aar!  58eräei^en  ©ie,  ba'^  id)  auf 
S^ren  lieben  93rief,  ben  i^  i^eute  öor  14  Xagen  ertiielt,  erft  l^eute 
antmorle.  3"9^£i'^  erlaube  irf)  mir,  ätoei  ^^otograp'^ien  beijufügen 
—  eine  für  ©ie,  bie  anbre  für  ben  ^rof.  granj  ^ßfetffer^),  ben  id) 
©te  i^erglic^  öon  mir  ^u  grüfeen  bitte,  ©agen  ©ie  i!^m ,  ic^  fe^te 
öorauS,  ba^  er  mir  feine  ^botogra^j^ie  auc^  fc^irfte,  unb  auc^  ©te, 
mein  öere^rter  |)err,  bitte  iä)  um  S^re  ^l^otograp^ie.  Pfeiffer  ^abe 
id)  beim  Jubiläum  ber  UniDerfität  S3afel  1860  jule^t  gefei^n.  ^xd) 
:^at  im  ^af)xe.  1857  ber  ©d^Iag  gerührt;  fagen  ©ie  5ßfeiffer,  geiftig 
Jüäre  id),  ®ott  2ob!  ber  Sllte;  audj  fönnte  id)  faft  ebenfo  fd)netl 
gelten,  Wie  bor^^er  —  bod)  ba^  ift  nic^t  tua^r;  benn  öorl^er  tuar  id} 
ein  ©c^neüäufer.  S)od)  fagen  ©ie  il^m,  ic^  wäre  im  ^a^xt  61  öon 
^ar^burg  auf  ben  SBroden  in  3Va  ©tunben  gegangen  unb  fo  öiel 
geit  brauchte  ein  ©efunber  au^. 

©e^r  gern  nei^me  ic^  bie  SSibmung  3^re§  äiueiten  ©tücfeS  an.*) 

S)od^  ic^  bitte  ©te,  mir  nun  ein  offene^  Urteil  über  ben  SBeit 
öon  §ilbebranb§  2;ob  ju  geftatten.  ^d)  f)aht  mir  burc^  meine  Dffen= 
^eit,  öornel^mlic^  in  meinem  ^einrid)  IV.,  öiel  geinbfc^aft  erwecft, 
aüein  mag  nü^t  e§,  mit  3[ßufiotien  \\dj  l^erumgutreiben. 

gugleic^  muffen  ©ie  miffen,  mein  öere^rter  $evr,   ba^  idj  an 

*)  S)er  ©ermanift  ber  Uniöerfität  SBien. 

®)  Qu  biefcm  ©o^  fügt  ©aar  einen  SRotftiftftrid^  unb  bie  Sßorte:  „613 
^ie^ er  ift  ber  Srief  ganj  gut  unb  man  müfete  fid^  einen  jioar  fc^merjlid^eii, 
aber  im  öernünftigen  Son  gehaltenen  Sabel  gefaüen  laffen  unb  tonnte  nic^t§ 
crioibern,  ttiaS  foll  man  aber  ju  ben  fo(genben  93emcrfungen  fagen!" 


©aar  unb  ^Uio.  197 

|)oetif^c  ©rjeugniffe  einen  \tf)x  f)of)tn  ^JiaMtaB  anlege.  3hm  ift  ber 
®egenftanb  üoiiteffltc^  junt  Strauerf^jiel  geeignet,  ober  Sinnen,  t>er= 
e:^rter  ^err,  ift  bieje  5tufgabe  nur  l^alb  gelungen.  S)a§  ©tüd  fönnte 
um  80  Seiten  lürjev  fein  unb  toürbe  boburd^  on  SSert  nur  ges 
winnen;  bie  erften  brei  2l!te  ftnb  laum  gelungen  ju  nennen;  ttJäl^renb 
bte  legten  Beiben  entfc^ieben  lueit  Beffer  ftnb.  2)ie  ©prad^e  ift  im 
gangen  ebel,  nur  juiueilen  5U  lang,  freiließ  @.  57  „nod)  meinem 
Äu6  ufiu."  bo§  lann  man  nic^t  ebel  nennen. 

®regor§  K^arafter  ift  ganj  t)er§ei(i)net.  S)ie  ©jene  im  1.  ?tlt 
mit  ber  f  aiferin  Stgne§  ift  na^  meiner  3Dteinung  unmöglid).  2)ie 
©jene  mit  SRoBert  ©ui^carb  ift  ettt)a§  beffer  (nur  f^ricEft  man  nid^t 
3(nat^6ma  fonbern  Slnät^ema);  bod^  ift  !^ier,  toit  fc^on  in  ber  ©jene 
mit  ©enciuS,  ein  etiraS  fc^tüpfriger  Xon,  „ha§i  fd^fanfe  SBeiB  be§ 
©arajenen" ;  fo  etioaS  f ann  man  beulen,  aber  man  barf  e§  nic^t  fagen. 

^ie  unglücflic^fte  Sigur  ift  ®amiani. 

Stuf  ©.  30  berlangt  ber  ^o^jft  öon  3)amioni  SSerle^ung  be§ 
Seic^tgel§eimniffe§. 

Unb  bann  bafe  SKat^ilbe  fi^  in  |)einri(^  berliebt  l^ätte,  f^on 
ber  ©ebanfe  ift  t)ötf)ft  abenteuerlid^.    ©ie  luar  üier  ^af)xe.  älter. 

Stuc^  ^einric^  ift  nid^t  richtig  gejeicEinet;  bie  ©^ilberung  öon 
S.  56  ju  'i)ti%,  ju  moKüftig.  ®ic  ©jene  auf  @.  61  ift  —  berjei:§en 
©ie  —  uniüürbig,  roiift;  aud)  ift  ba^  faum  ju  glauben,  ba^  ein  „toller, 
ftar!er  Sunge"  fo  früi^  fc[)on  ^triebe  ju  einem  anbern  ^inbe  '^aBen  foüte. 

2)iefe  Beiben  Slfte  II  unb  III  ftnb  ermübenb  lang. 

Unb  5Ift  III  in  SD^oinj  ift  au§  ber  l^iftorifd^en  Ohrfeige  ein 
Wtovb  getuorben.  ©ine  D^rfeige  ift  aüerbingS  nid)t  bü'^nengerec^t, 
aUein  ein  50torb  bergröfeert  bie  ©c^ulb  ber  rebeKif^en  fjürften,  tt)a§ 
nic^t  re^t  jur  Situation  ^jafet,  ba  bie  SRainjer  ftd^  nur  für  Äönig 
§einric^  erhoben. 

©egen  (Snbe  be§  fünften  Sl!te§  gefäüt  mir  bie  SiebegerHärung 
ÖilbebronbS  an  2)?atl^ilbe  burd^au§  nic^t,  —  b.  ^.  bie  ganje  ©itua= 
tion  nid^t,  bie  ganje  ©jene.  — 

©ie  fe:^en,  bere^^rter  ^err,  i^  Bin  offen,  unb  glaube  laum,  bofe 
ber  jireite  Jeil  erfd^einen  luirb,  .roenn  bom  ©rfolg  be§  erften  bo§ 
(Srfd^einen  aB^öngig  ift.  ߧ  fd^merjt  mirf)  ia§  um  fo  ntel^r,  je 
Srößer  meine  greube  ttjar,  gerabe  au§  *?Sien  biefen  93ett)ei§  ber 
53ir!ung  meineS  Suc^eS  ju  erhalten. 

QdE)  glaube  faum,  ba^  mein  Urteil  ju  :^art  ift,  aber  ic^  Bitte 


198  ijerbinonb  ö.  i5aor§  ficben  unb  Schaffen. 

Sic  noc^ntoIS,  wenn  eS  beffen  bebürfen  foHte,   ;tm  SBcrjei^itng  füt 
tneine  Offenheit. 

Sie  f)Qbm  [\d)  cntfc^icbcn  an  ein  X^ema  gemotzt,  füt  welche« 
3^re  Ätoft  je^t  noc^  ni^t  ausreicht. 

^f)x  ergebenfter 

§.  gloto. 

33raunfcf)toeig  26.  6.  65. 

®ee^rter  ^txt  <ßrofeffor!  3[^r  ©ri)reibeu  üom  26.  b§.  üKt§ 
^dbt  iij  erhalten.  9Son  ben  ntügef^tcften  jiuei  ^t)otogra^'^ien  luerbe 
id^  eine  bcm  §errn  ^rofeffor  Pfeiffer  (ben  id)  nid)t  fenne  unb  loelc^eu 
\dj  J)kx  erft  eruieren  ntufe)  übermitteln,  bie  jroeite  für  mic^  beftlntmt 
geh)efene,  laffe  id)  hiermit  ergebenft  im  Utnfc^Iuffe  hiieber  an  6ie 
jurücffolgen.  @ie  merben  bon  berfelben  UJol^t  einen  beffern  (Sebrauc^ 
machen  fönnen.  — 

^d)  bitte  ©ie  nun,  mir  ein  offene?  Urteil  über  3{)r  ©c^rciben 
unb  über  3i^re  Beurteilung  meinet  Xrauerf))ieI8  „§ilbebranb"  git 
geftatten.  ^d)  war,  iä)  muß  e8  geftcl^en,  erftaunt,  bei  S^^nen  fo 
gor  fein  ?Scrftönbni8  für  eine  ^oetifdje  3lrbeit  ju  ftnbcn.  ^cf) 
foHte  bol^er  eigentlich  S^re  3lu8fe|urigen  mit  6tinfd)iDeigen  übergel^en; 
benn  eS  fte'^t  einem  Slutor  übel  nn,  perfönli^en  SKeinungen  unb 
Slnfd^auungen  berid^tigenb  entgcgenjutreten.  3)a  id)  aber  öon  3[^nen, 
al§  t)on  einem  mir  an  geleiertem  SBiffen  meit  überlegenen  SKannc, 
ein  geBilbeteS,  freunblid)  bele^renbeS  unb  aud)  begrünbeteS  Urteil 
über  mein  feine§tt)eg§  tabetlofe?,  gefd)h)eige  benn  bon= 
enbeteS  ^rftiinggmerl  erwartet  "öatte,  fo  fonn  id)  nic^t  uml^in, 
einiges  ouf  ^X)xt  in  fo  lategorifi^  obf))rec^enbem  Sone  l^ingeioorfenen 
!Öemerhtngen  ju  erh)ibern.  Qtoti  boöon  finb  ri^tig,  nämlid):  bafe 
bog  ©tüd  ju  breit  ongelegt  ift,  unb  ba§  man  Wnat^ema  fogt,  nic^t 
^Inaf^ema.  — 

9lber  bie  anbern! ! — 

„5)er  S^araltcr  ®regorö  ift  ganj  üerjeidinet"??  - 
So  fo?  Sine  f feine  Erläuterung  biefeS  Stu^f^jruc^eä  märe  fel^r 
tDÜnf^enSttjert  gemefen,  ebenfo  barüber,  luarum  bie  ©jene  im  1.  9tft 
mit  ber  Äaiferin  3tgne§  „unmögltd)"  ift. 

„3[n  ber  ©jene  ipit  (SuiScarb  öerrfc^t,  mie  in  jener 
ujttGenciuä  ein  fd)lüpfriger  Xon.  2)a8  fd)Ian!e  Seib  be§ 
©arajenen,  fo  etrcaä  fann  man  benlen,  aber  man  barf 
eiS  nid)t  fagen."  —  38eld)e  läc^erlid)e  ^rüberie! !    ^Bergeffen  ©ie 


©Qttt  unb  ,5f^oto.  199 

bettn  gonj,  trie  frei  bon  ber  SeBcr  föeg  ©^alef^corc,  ©oetl^e,  ^efitrld^ 
tion  fiTetft,  Hebbel  ufju.  gefprod^en  l^aben??  —  Slbcr  frcill^,  ioa§ 
an  fc^on  bclannten,  feftftc'^enben  ®rö6en  bcrounbert  totrb,  baS  luirb 
an  bcm  9lnfänger  gefabelt! 

„^te  unglücllldifte  gtgur  tft  5)omiQn{."  3c^  ^abc 
bem  unerquicfttcl^en  <)olternben  93i[d^of  öon  Oftia  einen  befd^eibencn 
^la^  angettjiefen  unb  i^n,  im  ©egenfa^  ju  $ugo  93Ioncu§,  al§  ein 
blinbeS  ^erljeug  be§  ^apfte§  l^ingefteKt.  Somit  ift  er  Iünft= 
terifd^  öollfommen  gerechtfertigt. 

„?tuf  ©eite  30  t)erlangt  ber  ^apft  tjon  5)amtani 
Sßerletjung  be§  93ei(f)tge]^eimniffe§."  O  sancta  simplicitasl! 
®iefe  SBemerlung  allein  seigt  mir,  boß  @ie  ober  aud^  nid^t  im  ge= 
gingften  in  ben  ®eift  meiner  ©id^tung  eingebrungen. 

„Unb  bann,  bafe  ÜJiatl^ilbe  fid^  in  §etnrid^  üerltebt 
ptte,  f^on  ber  ©ebanfc  ift  l^öd^ft  abenteucrli^.  (Sic  mar 
tjfcr  Sa^re  älter!"  —  ©ü  ®anj  abgefel^en  batoon,  ba6  ber  Sefer 
ober  gufc^Quer  bocb  nic^t  bie  geftem^jelten  Sauffcbeine  ^einrid^S  unb 
SJfatl^ilbenS  in  ber  Safd^e  ^ot,  fo  ift  au^  ber  erwcil^nte  9IIter8unter= 
fc^ieb  ein  ju  geringer,  al§  bafe  er  ben  ©ebanfen  an  gef(^Ied^tl{(^e 
Sejie^ungen  jmifc^en  beiben  auSfd^Iiefee  ober  abenteuerlid^  ers 
f^einen  licfee.  ^(^  "^abc  mir,  unb  bie§  mit  öollem  Steckte, 
erlaubt,  .f>einridb  unb  9Rot^iIbc  al§  in  gietd^em  3llter  onjunel^men. 
3Senn  bal^er  ^einric^  im  5.  9lft  ergäl^It,  er  l^abe  bor  12  ober 
15  ^ttbrcn  „Sricbe"  ju  «Wat^ilben  gefüllt,  fo  ift  bieS  gor  nit^t 
iingtaubtic^.  'J)enn  biefe  triebe  fteHen  ficf)  bei  jebem  ^Äenfc^en 
nac^  erreid^ter  ^ßubertöt  ein  (bei  Shtaben  im  15.,  bei  SRöbd^en, 
namentlid^  bei  ©üblftnberinnen  fd^on  im  11.  ober  12.  SebenSjal^re) 
unb  Juie  bodf)  au§  metner  ©d^ilberung  beutlic^  l^ertoorgel&t,  muffen 
bie  beiben  bamalS  fdiqn  16 — 17  ^aijxt  alt  gettiefcn  fein.  —  ^aben 
@ic  benn  gor  feine  ö^nli^e  l^olbc  Erinnerung  au§  3^rer  3[ugenb= 
jeit?? 

2)em  3lu8f^jru(^  „bofe  oud^  §einric^  nid^t  rii^tig  ge= 
Sei^net  fei",  fe'^Tt  mieber  bie  93egrünbung.  Sie  ftnben  bie  ©jene 
auf  56—61  „unroürbig,  mollüftig  —  njüft."  —  3ft  eä  bod^, 
al§  ob  Sie  ^l^r  ©efd^it^tSwerl  gor  nidf)t  gefc^ricben  ptten!  ©prcd^en 
Sie  benn  nid^t  felbft  barin  t)on  bem  müften  SBorleben  beä  ÄßnigS 
unb  bofe  fid^  fein  GT^arofter  erft  na^  unb  nodl)  ^u  fittlicfier  SReinl^eit 
unb  ^ol^ett  geÜärt  unb  gefeftigt  lsabel!    '5)iefe  ©jene,   meldte  bo4 


200 


gerbtnanb  b.  6Qar§  Seben  unb  Schaffen. 


auf  baä  SSer^ItniS  ber  betben  ®atten  jueinanber  ba§  einjig  xid)' 
tige  pft)d)oIü9if^c  @treiflid)t  wirft,  beutet  an,  hjie  je^t  ber  ßönig 
enbltc^  in  einer  glürflid^en  unb  fcftönen  ®]^e  jenen  ftttlic^en  §alt= 
^uttlt  genjinnt,  ber  ii^m  bi§  je^t  gefel^It.  —  S)iefe  ©jene  mag,  ic^ 
gebe  e§  ju,  in  etroag  p  finnli^en  färben  gemalt  fein,  aber  ents 
iDÜrbigenb  für  ^einric^  ift  fie  Ieine§ioeg§.  §einrid^  ift  eben  lein 
2:artuffe. 

2)a  @ie  bei  ber  SSoIlSfäcne  in  9Kainä  felbft  fagen,  bafe  eine 
Dl^rfeige  nid^t  bü;^nengered)t  fei,  fo  l^abe  id^  nur  ju  bewerfen, 
bafe  bie  SKainjer  geroi^  ni^t  blofe  au§  ab ftrafter  Siebe  fic^  für 
^einric^  ert)oben,  fonbern  ]§au))tfödölicf)  be§^alb,  rceil  fie  bon  geift= 
U(^en  unb  weltlichen  Ferren  ge^unjt  würben. 

S)a§  enbe  be§  5.  SlfteS  gefällt  Ql^nen  nid)t;  ic^  laan 
bagegen  ni^t§  einwenben,  getreu  bem  alten  spridjworte:  de  gusti- 
bus  ufw. 

3Ki^  wunbert  e§  nur,  ba§  ©ie  boc^  nodö  ber  ©^jradje  einige 
(Sere^tigleit  -§aben  wiberfo'^ren  laffen.  .^ierbei  fann  id)  bie  S5e= 
merlung  nic^t  unterbrüden,  bafe  e§  fe^^Ierl^aft  ift,  ju  fogen:  „S)ie 
©:|)ra(^e  ift  im  ganjen  ebel;  nur  juweilen  su  lang."  ®ie 
©prad^e  felbft  fann  nie  ju  lang  fein;  wol^I  aber  ein  ©efprä^.  ©ie 
fe^en,  id^  fann  aud§  ein  gebaut  fein. 

S)a6  meine  Äraft  bem  gewaltigen  ©toffe  nod^  ni^t  gang  ge= 
wad^fen  war,  fü^Ie  id)  felbft;  obwohl  in  einem  ganj  anbern  ©inne, 
al§  ©ie  e§  meinen.  Slber  i^  fü^Ie  auc^,  bafe  mir  mam^eS  gelungen 
ift,  unb  bafe  in  meinem  ®rftling§werfc  fr  oft  ige  Äeime  ju  weiterer 
©ntwidlung  liegen:  bie§  anjuerfennen,  wäre  3bre  ^eilige  ^flic^t 
gewefen. 

©^liefelid^  erlaube  ic^  mir  ju  bemerfen,  ba§  Dffeni^eit  wol^I 
eine  ber  fdjönften  unb  l^errlidöften  Sugenben  ift,  baB  aber  jene 
SRüdfic^tglofigfeit,  welche  ben  Seuten  Unahgenel^meS  mit  trodner 
SSe^^aglid^feit  unter  bie  5ßafe  reibt,  biefen  ehrbaren  9?amen  nid^t  öer= 
bient.  ©ie  jeugt  bielmel^r  öon  einer  gewiffen  IRo^eit  beS  ©emüte? 
unb  öon  einem  borbringlid^en  (Sigenbünfel,  ber  gerabe  baä 
©egenteil  eine§  eblen  wo^^Ierjogenen  ©elbfibewu^tfeinS  ift. 

Übrigens  berbleibe  id^  nac^  wie  bor  ein  freubiger  unb  ouf= 
ri^tiger  S3ewunberer  ig^reS  ®ef(^i^t§werfe8. 

^ien,  am  29.  Sunt  1865. 

^yerbinanb  bon  ©aar. 


<2aar  unb  ?5Ioto.  201 

S)tefe  htxht,  luenn  fc^on  begreifliche  Slbfertigung  beranlo^te 
glüto,  ftc^  qI§  bie  gelränfte  Unfc^ulb  aufgufpirien  unb  auf  bie  (ipU 
fobe  gtüifd^en  beut  93if^of  unb  ®il  SBIaS  ju  erem^jliftäieren.  ?ßrofeffor 
Pfeiffer  foHe  ©aar  SluSlunft  über  il§n  geben.  „2Bie  lonn  man  ®ie 
IDO^I  öerfö^nen  unb  gum  greunbe  gewinnen.  ©§  liegt  mir  nämlid^ 
aufrid^tig  an  S^rer  greunbfd^aft;  e§  tut  mir  nämli(^  leib,  ba^  ic^, 
näd^bem  iä)  aUerbingg  nur  einmal  ^t  Jirauerfpiel  gelefen,  fofort 
barüber  mir  ein  Urteil  erlaubt.  SBie  gejagt:  iäj  bin  öieMd^t  öer^ 
iDö:§nt  unb  lege  leidet  einen  gu  ^^o^^en  3Jtafeftab  an  ©ebic^tc.  ^ä) 
erinnere  mid^:  im  ^ai)Vi.  54  übergab  mir  eine  ®ame  hk  ©ebidl^te 
einer  il^rer  ?Jreunbinnen  unb  bat  mid^  um  ein  Urteil,  o!§ne  jebo^ 
ben  9Jomen  ber  greunbin  gu  nennen.  ®ie§  fiel  ungünftig  au§: 
bie  SSerfafferin  jd^rieb  an  midj,  fte  ptte  Si^ränen  öergoffen".  „QdE) 
bitte  ©ie  nun  —  I)ier  reidje  id^  3^nen  in  ©ebanlen  bie  §anb  unb 
bilde  Ql^nen  warm  in§  Stuge  —  meine  ^^otogro^j^ie  ju  bel^alten". 
ßr  ttJoUte  ©aar  aud^  feinen  S)ante  SlHgl^ieri  fenben.  (2.  7.  65.) 
9(uf  biefen  2.  Srief  öermerlte  ©aar  mit  9lotftift:  „hierauf  fc[)rieb 
id)  i]§m  einen  jiemtic^  artigen,  aber  feineätuegg  fubmiffen  Sörief, 
üon  bem  icf)  lein  Äon§e:i)t  befi^e.  Qnvx  &IM  l^at  fi(^  meine  er  fte 
Sriüiberung  erhalten,  inbem  er  fte  mir  auf  eine  feine  2öeife  jurücE^ 
l'anbte."  'am  2.  8.  65  melbet  t^Ioto,  bafe  er  ben  „§i(bebranb"  bem 
gebilbetften  ber  ©döauf))ieler  in  93raunfd)n)eig ,  ©d^ulte§,  früher 
bai)rif(^em  Dfftjier,  gegeben,  beffen  (Sutod^ten  fjloto  bem  ®id^ter  au§ 
S3erlin  1.  S'Zoüember  1865  folgenbermafeen  befanntgibt: 
SJiein  berel^rtefter  §err  öon  ©aar! 

SfJe^iuen  ©ie  e§  ni^t  übel,  bafe  ic^  Q^nen  erft  je^t  nai^  über 
2  'iölonaten  bie  ^Beurteilung  ^^xt$  §einri(^§  IV.  Don  ©d)ulte§  §U5 
fenbe.  ^d)  lüoflte  nac^  ^Berlin  überftebeln,  tt)a§  am  legten  ©eptem= 
ber  gefc^e^en  ift,  unb  i^ier  l)abe  ic^  nun  erft  eine  SBo'^nung  fudjen 
muffen,  maS  mir  enblid^  nad^  SBunfc^  gelungen  ift. 

^err  @(^ulte§  fagte  mir,  e§  fämen  in  ^^xem  ©tücfe  —  t)er= 
seilen  ©ie  feine  unb  meine  Dffenl^eit  —  einige  2)umm:§eiten  üor, 
aber  au§  Slft  III  ginge  l^erüor,  ba%  ©ie  ein  mirflic^  bebeutenbe§ 
Talent  beföfeen. 

®o  ©ie  bie  ®üte  l^atten,  mir  ein  ©tüd  :3§re§  ßebenä  mitäu- 
teilen,  fo  erlaube  id^  mir  ein  gleite?  ju  tun.*) 

*)  S)iefe  biograp^tftfien  Slngabcn  fmb  bisher  bie  genaueften,  bie  öon 


202 


^rbinatib  to.  Sönr«  Seben  unb  @<i^affen. 


3(^  »utbe  ju  Ärcnbfen  in  ber  ?(ltmnrl  geboren,  genau  öot 
40  Söffen,  befu(^te  iJhnn  baS  ®^ntnoftum  ju  8^uH)forta,  ftublerte 
bann  8  ^af)vt  in  ©crlin,  unb  irttrbc  nodbi^er  Sekret  ber  ©efcbic^te 
unb  ®eogra}.i^ie  an  ber  JRitterafabemic  ju  Siegni^. 

?C18  icf)  norf)  Sicgni^  ging,  war  id^  nocf)  nid^t  UoHe  23  Qal^re 
alt  —  unb  id^  toar  nodb  nid^t  «Solbat  getuefcn,  aber  idf  beabfic^tigie 
ni{fit§  weniger,  a(«  mic^  baöon  ju  brücfcn.  ^dj  l^otte  mir  meinen 
einjährigen  5)ienft  biS  jum  26.  SebenSjal^r  [hmben  laffen. 

9118  nun  im  9?oüember  1850  gegen  Öfterreid^  mobil  gemad^t 
iüurbe,  trat  i(^  in  bo§  Wrejanbeaegiment  ju  SBerlin.  ©äl^rcnb 
bicfeS  3[a]^re§  mad)te  id^  fel^r  forgfältigc  ©tubien  über  alle*,  \va^ 
militftrif(^  Joit^tig  ift,  um  mid^  jU  einem  tüchtigen  Sanbioel^roffijier 
au§jubiiben.  S)ieic  @tubien  fteHte  i^  fpftter  jufammen  unb  fic  er= 
jdiienen  mit  einer  ©nfül^rung  üom  ®eneral  toon  ®rie8^eim  1863 
JU  55erlin.  5)er  Sitel  ift:  ^anöbuc^  für  Sanbmel^rofftjiere  unb  für 
einjährige  f^Teiroillige  bei  ber  Sinie  Don  §.  gloto.    Serlin  1853. 

S)ana(^  mar  id)  jmei  Qa^re  §au8Iel§rer  bei  bem  ^errn  Ober= 
^ofbud^brudfer  öon  S)e(fer;  aber  ju  TOic^aeli  1853  ging  id)  t»on 
S5erlin  fort,  um  an  ber  Solfenbüttelcr  58ibIiot^eI  ©tubien  ju  ma^en 
jum  ^einric^  IV.  ©erfelbe  erfc^ien  1855  unb  im  Qfanuor  1856 
würbe  ic^  al§  ^rofeffor  nad)  SBafel  benifcn. 

Über  meine  je^tgen  ?ßlöne  ein  anbermal. 
^'i)x  ergebenfter 

Söerlin,  1.  9?oüember  1865.  §.  gloto. 

SBoIIen  ©te  nii^t  bie  ®üte  ^aben,  beifoIgenbe§  93iIIct  an 
Pfeiffer  in  einen  Srieffaflen  ju  werfen? 

3)er  le^te  55rief  i^IotoS  an  ©aar  ift  ad}t  ^ai)xt  fpäter,  3cna, 
25.  Slprtl  1873,  batiert.  5)er  ^iftorifer  (jat  no(^  immer  feine  fefle 
3lnftcEung,  ber  Steine  ?Rat  in  93afel  l^atte  feine  ^enfton  o(8  Uni= 
bcrrität8^)rofeffor  gelürjt.  9Hid^ocIi  1865  war  er  nad^  SBerlin,  1868 
na^  Siel  unb  ®bttingen,  bem  „furd^tbar  langweiiigeu"  gejogen;  er 
trug  |td^  mit  ber  Söfung  einer  ^reiSaufgabe  über  bie  ®efd^ic^te  bei- 


glotoS  ßeben  3la6)nil)t  geben.  3"  ^er  2t.  S).  8.  fei^lte  fein  9lamc  unb  mä)  ein 
fo  bebeutenbcr  Xtcnner  ber  f(i|»eijeiifcf)en  SJingc  unb  SKenf^en  h)ie  ®.  SKe^cr 
öon  Änonau,  ber  gfoto  in  ben  Slac^trägen  ber  2(.  S).  93.  be^anbcln  wirb, 
legt  r«e  feinem  5(riilel  ju  örunb.  glotog  Siad^folgcr  in  Sofel  hjurbe  'Qacob 
leurd^arbt. 


J^atnetltng  unb  ®oat.  208 

•firttifefWbte.  SScitere  ©pttren  bcS  feltfömen  9R«niic8,  ntft  fefnent 
j(if)cn  5a3ccf)fet  toon  f>at\diix  9lbtt)e^r  unb  mitbcr  iBefd^roit^tigung, 
finben  ftd)  itieber  in  ben  SBricffe^aften,  no6)  in  bcn  9?ot)enen  <Baax9, 
jitr  bie  er  fonft  »po'^I  ein  leibliches  SWobell  löätte  merbcn  lönncn. 


Seitoge  C 
^atnerlinfl  unb  @aar. 

3n  einem  ^reuiUeton  ber  ©rajCT  XagcS^Joft  teilte  Dr.  5D?id)acI 
SJlorio  9tabenled)ner  folgenbcn  93rief  @aar§  an  ^antetling  mit. 
^o^tterc'^rtcr  §crr! 

9fba  ©^ritten,  ba§  unergrünblic^e  ?Beib  mit  bem  unergrünbs 
lidjen  Xalente,  !^ot  mir  ben  33rief  jugcfd^irft,  in  trelc^em  @ic  meiner 
fo  roarm,  fo  freunblic^  gebadet. 

^6)  banle  g^nen  bafür  ouS  üollem  ^erjen,  benn  iä)  müfete 
niiit,  rooS  mi^  nad)  ben  j(f)tt)eren  geistigen  Ääntjjfen,  bic  ic^  in  bcn 
legten  brei  ^ai)Xii^nttn  bxiri^gelämpft,  inniger  l^Stte  erfreuen  unb 
erquidfen  !önnen. 

©ic  füllen  mol^I  felbft,  öon  »oelc^em  SBerte  ^xt  SInerfcnnung 
für  mid)  fein  mufe,  unb  mit  [läj  meine  3"^«"ft  aud^  geftolten  möge, 
ic^  bin  je&t  im  3lnnerften  Beruhigt,  unb  mit  ben  Iraufen  Urteilen,  W 
ic^  biä^er  über  mein  ©c^affen  ^abe  beme^men  muffen,  ein  für 
oUemal  ausgefö^nt. 

ßJenetimigen  @te  bie  9Serft(^erung  tiefer  unb  langjähriger  9Ser= 
eljrung  öon  3^rem 

ergebenen 

gerbinanb  öon  ©aor. 

Dber=^öb(ing  bei  SBien,  3.  ^^jril  1869. 

Umge^enb  ontrcortete  ^omerling.  3)er  Srtef  aber  —  jiemlic^ 
lurji,  bem  Umfang  nacö  nid)t  länger  al§  ber  @aar§  —  folltc  ftc^ 
itad^  9tabenlec^ner§  Eingabe  ni^t  mel^r  beim  Empfänger  erhalten 
f)aben.  Slu8  ber  Erinnerung  teilte  Saar  9?abenled^ner  mit,  ba^  baS 
jet)r  erfreulid)e  Schreiben  unter  anberem  befagte,  ^amerling  fönne 
nic^t  finben,  ba&  ©aar  feine  SBeac^tung  ftnbc.  3)orauf  fc^rieb  ©aar 
an  ^omerling: 

^od)üerei^rtei  §err! 

^^r  Srief  ^at  eine  meiner  fc^önften  ScbenSl^offnungen  erfüllt 
unb  auf^  neue  bie  ttberjeugung   in   mir   gefeftigt,   ba&   man  feine 


204  i^-erbinanb  b.  <Baax$  Seben  unb  ©dfiaffen. 

Hebften  SQ3ünf(^e,  toenn  fie  nur  eintgertna^en  beredEftigt  ftnb,  getroft 
bcr  3ctt  t^tttjcrtvauen  bürfc.  ©^on  bor  Salären,  ol8  i^  mic^  eben 
aus  wiberttJärttgen  SebenSberl^ältniffen  oIImäJ)Iid^  jur  ^nft  em^ors 
rang,  fül^lte  td§  intd^  bon  bent  eigentümlichen  btci^terifdien  gauber,  bcr 
fi^  in  Ql^rem  i)amal§  erfc^ienenen  „©d^tüonenliebe  ber  9?omontif "  au§= 
j^jrac^,  ibunberfam  ergriffen:  ba§  Süd^Iein  rourbe  in  meiner  §anb 
»irnid^  äum  Äarfunfel,  an  beffen  ©lanj  ic^  mid^  in  bie  ©onnens 
aufgänge  ber  gu'Eunft  ^^inüberträumte.  S)iefe  Stnbrücfe  unb  ©ntpfins 
bungen,  Ipätn  buxäi  fo  manche?  anbere,  ba§  id)  noc^  nadfiäu^olen 
unb  in  mid)  aufjune^men  batte,  ä"rücfgebrängt,  brocken  bei  ber 
Seitüre  be§  „5li§o§oer"  mit  überlbältigenber  SD?acf)t  tüieber  b^i^öor, 
unb  ujenn  id^  e§  unterliefe,  3^nen  fogleicb  mit  einer  birelten  tunb= 
gebung  meiner  SBettJunberung  ju  naben,  fo  gefc^ab  e§  nur,  »neil  mir 
»Dar,  e§  muffe  fidb  je^t  unb  fe^t  bon  felbft  eine  ©elegentieit  ergeben, 
bie  un§  jum  bauernben  S3unbe  ber  ®eifter  unb  §erjen  oneinanber 
entgegenfü^ren  würbe.  5)iefe  fi^öne,  ermartungSboHe  Stimmung 
iDurbe  mir  jebod^  im  Saufe  ber  Qüi  ettt)o§  berbittert,  benn  faft  alle 
biejenigen  (nomina  sunt  odiosa),  föel^e  3^i^eJ«  ®eniu3  fo  icarme, 
fo  freunblicbe  Selounberung  äoKen,  :^aben  mid^,  irenn  fie  aud^  nid)t 
gäuälicb  ignorieren,  negiert  ober  ibaS  nocb  fi^Ummer  ift  —  mit  jener 
erbärmücben  2)urd^fdE)nitt§onerfennung  beebrt,  bie  beutjutage  jebem 
^fufdjer  jutcil  loirb. 

©0  njurbe  id),  um  loenigften^  bor  mir  felbft  nid^t  alle  unb 
jebe  33ebeutung  f^u  berlieren,  nad)  unb  noi^  baju  gebrängt,  micb 
mebr  mit  ben  9JJängeln  al§  mit  ben  aufeerorbentlicben  unb  un:= 
erreichbaren  ©cbönbeiten  ^i)xtx  SSerfe  §u  befc^äftigen ,  ein  5(tt 
ber  9?ottuebr,  ber  micb  bft  in  meinen  eigenen  2lugen  in  SSerbacbt 
^äfelicben  9?eibe§  braute  unb  mir  fo  mand^e  bittere  ©tunbe  bers 
urfad^te.  ^äj  fdbreibe  Sf)nen  bkS',  ouf  ha^  au^  nid)t  ber  leifefte 
©d)atten  eine§  9?üdE:^aIte§  ftd^  jroifcben  un§  lege  unb  bie  9?ein]^eit 
eines  SSerpItniffeS  trübe,  tt)eldbe§  i^,  toie  fd^on  ertüäbnt,  fo  tief 
berbeigefebnt  unb  on  ba§  id^  bieHeid^t  aüju  ebrgeijige  Sräume  fnü^jfte 
unb  nocb  fnüpfe.  — 

SBie  biel  bötte  id)  igl^nen  nodb  ju  fc^reiben,  boc^berebrter  §err! 

SIber  id^  fdbliefee  für  beute,  ^offenb,  bafe  ftd^  in  einem  fort= 
gefegten  S3rieftüed)fel  nad^  unb  nad)  atieS  ablöfen  unb  baju  beitragen 
loirb,  un§  gegenfeitig  bi§  in  bie  tieffte  ©eele  l^inein  fennen  unb 
lieben   ju   lernen,    ©enebmigen   ©ie   bie   SSerfii^erung   aufrid^tiger 


©aorfc^e  ^atniltenftiftung.  205 

lünftlerljdier  3uneigung  unb  Söerounberung  unb  einen  warnten  l^crgs 
U(i)en  i^reunbeägrufe  öon  ^l^rent 

tief  ergebenen 

g-erbinanb  öon  ©aar. 

Dber=S)öbIing,  20.  «Kai  1869. 

P.  S.  2)ie  5ß!^otograp;^ie,  bie  idi  mit  ]§er§Iicf)eni  S)anle  für 
bie  Si'^re  l^iermit  beilege,  'i)Qbt  idj  bem  ^Ibum  eine§  greunbe§  ent« 
nel^men  ntüffen.  @ie  ift  f^on  na'^eju  brei  i^a^^re  alt  unb  entfpric^t 
infofern  tneinem  äufeeren  SBefen  ni^t  ganj-,  al§  id)  f^on  feit 
längerem  fein  ©(^ermeffer  me^r  gebraud)e.  ^itte,  laffen  ©ie  fid^ 
freunblicEift  tjorber^anb  an  biefem  SBilbe  genügen. 

9'tabenled)ner§  Slnna^me,  bofe  fi^  ^amerlingS  erfter  S3rief 
an  ©aar  ni^t  in  beffen  SBefi^  erl^alten  '^aht,  trifft  ni^t  ju;  er  ift 
üom  20.  9J?ai  1869,  ©raj  batiert;  §amerling  njünf(f)t  luenigftenS 
^:^^^otogra^{)ie  ju  taufd^en.  „@§  fe^It  ^i^nen  nad)  meinem  S3ebünlen 
neben  bem  33eften,  bem  ^olben  ©ötterfunfen  in  ber  S3ruft,  auc^  nicE)t 
ba§,  tüa§  bemfelben  önfeeren  SBert  oerleil^t,  bie  5lnerlennung  ber 
Sl'.eit."  ©aar  brauche  nur  mef)r  ©elbftoertrauen.  „®§  l^at  mic^ 
iiberrafd)t,  bafe  ©ie  auf  mrtn  Urteil  SSert  legen,  überl§au)3t  fo 
freunblidj  gegen  mi^  gefinnt  finb.  j^CRitftrebenbe',  befonber§  menn 
i^ie  Söegabung  eine  eigentümUd)e  ift,  finb  nid)t  immer  geneigt,  ein= 
nnber  t)orurteil§lo§  gelten  ju  loffen,  ^l^nen  ^ätte  id^  e§  Derjiel^en, 
wenn  ©ie  fidt)  :polemifct)  gegen  meine  9ltc^tung  tjerl^alten  ptten,  bie 
üieOeid^t  eine  üon  ber  gierigen  berf(i)iebene  ift.  Hm  fo  me!^r  aber 
freut  mid^  Qi^re  n)ot)lmeinenbe  Seilna^^me.  3^  f^ä^e  mic^  glüdEIid^, 
wenn  ©ie  mid^  nidrt  bIo|  al§  igtiren  SSeffiunberer,  fonbem  al§  ^Jreunb 
in  jebem  ©inne  be§  2Borte§  betrad)ten.  ^n  l^erslid^er  ©rgebenl^eit 
S^r  9iobert  ^amerling."  ®a|  §amerling  auf  ben  groeiten  93rief 
®aar§  nid^t  me'^r  geantioortet  ju  l^aben  fi^eint,  rief  bei  biefem  eine 
tiefe  SSerftimmung  l^eröor,  bie  ft(^  fpäter^in  ßuft  mad^te  in  bem 
öiebic^t  „(Sinem  ä^itgenoffen".  ©aß  er  im  Sauf  ber  ^afiXt  anber§ 
über  §amerling§  Haltung  badt)te,  bezeugt  3tabenled)ner  in  ^er= 
lönlirf)en  Erinnerungen,  an  ©aar§  le^te  2eben§äeit  (|)eimgarten. 
Oftober  1908).      ,  _______ 

Sßeilage  D. 
^xubxiiii  t)on  ©aarfd^e  gantitienftiftung. 

Sn  bem  ©tiftung§brief,  bebato  5Bien,  8.  Stuguft  1861,  beur= 


206 


^■erbinanb  t).  Saard  Seben  unb  Schaffen. 


lmit>cu  bie  utebetüfterreit^ifc^e  ®tatt^alterei  unb  als  @ttftung$abmtnU 
fiiatov  ^o[rat  ^etnrid)  bon  ®aav,  ^reiSl^auphnaiui:  ti  fjobc  bcr 
am  7.  ^uguft  1850  in  Öbenburg  öevftorbenc  fjriebri(^  Don  ©aar 
in  feinem  Seftament  bbo.  25.  «uguft  1831,  publijicvt  am  7.  ©ev= 
tcmber  1850  al«  ;pam)terben  eine  milbe  (Stiftung  unter  ber  Se- 
neunung  t^rieoric^  Don  ©aacfc^e  t^amilienftiftung  alS  bleibenbeS 
3)enfmal  feiner  wohltätigen  (Seftnnung  für  feinen  Srömilienftanim 
beftimmt,  ber  feine  Kapitalien,  ^au8  unb  ©rünbe,  SSagen,  ÄeHereis 
einriditung,  überflüfftge  ®artenrcquiftten,  ©Über,  SBüc^er,  ^aQb= 
gerate,  mit  einem  SSort,  luaS  nic^t  legiert  unb  fein  (Eigentum  ift, 
juäufoHen  l^abe.  S)ie  3nteveffen  bcS  rein  auSgemittelten  ©tiftungä* 
fapitaleS  foflen  erft  nac^  bcm  Sobe  feiner  SSitJue  auf  ©tiftung§= 
pläl^  für  ^nbiuibuen  ber  non  ©aarfci^en  t^amilie  üeriuenbet  tuerben, 
mobon  jeber  jä^rlit^  300  OJuIben  d.  SW.  (750  föulben  SSienei 
SBä^rung)  betragen  foütc.  ^mn  ®enuffe  biefer  ©tiftung  tonnen 
aUe  unb  jene  ^erfonen  gelangen,  welche  au§  ber  bon  ©aarf(^en 
t^milie  gefe^mäfeig  abftammen  unb  biefen  Samiliennamen  re^t= 
mfigig  führen,  foiüol^l  ^amilienoäter  unb  =mütter,  bann  beren  ^nber 
beiberlei  ©efc^Iet^tä.  3)ic  Sebingungen^  folc^e  ?ßräbenben  auf  Seben§= 
jeit  ober  boiübcrge^enb  ju  erhalten,  [mh  biS  in  baä  Äleinfte  genau 
feftgefe^t  (u.  a.  loirb  Dieligiofität,  tabellofe  SebenSfü^rung,  für  f^rauen 
an  ^oben  i^fttagen  baS  anlegen  eineg  fc^marjfeibnen  ^(eibeS  uff. 
gcforbert).  Siad^  bem  8lbleben  ber  SSeronüa  bon  ©aar  (14.  guni 
1859)  mar  ber  3cÜpu"tt  gefommcn,  in  bem  bie  teftamentarifdje 
©tiftungSanorbnung  griebric^  üon  ©aarä  ing  2eben  treten  fouute. 
S)er  ©tiftungSfonb  betrug  1859:  77870  ©ulben. 


Seilage  E. 
^ürftin  ^ofitnlofit  übtx  ^cmpefta. 

gricbftein,  2.  §luguft  1880.  ®eftent  i^abe  icb  3^r  SRanuffri^jt 
erhalten,  lieber  ^err  bon  ©aar  —  ^abe  eä  fofort  gelefen  unb  eite, 
3^ncn  meine  unmittelbaren  (Sinbrücfe  ju  melben.  SSor  allem  banfe 
ic^  S'^nen  bon  Octjen  für  3brc  5)i(^tergabe  —  unb  bin  ftolj  über 
meine  ^atenfc^aft.  ^o^entlid)  Italien  ©ie  mic^  nic^t  für  bie  böfe 
SRärcbenfee  —  menn  ic^  meinen  ®an£  burc^  unumiimnbene  ?tuf= 
ricfttigfeit  befunbe.  S)aä  SBerl  in  biefer  i^orm  erfc^eint  mir  luie  eine 
geniale  ©fiäje.    ©ie  muffen  eine  biel  fd)örfere  ©^arafteriftif  l^erau§= 


grtirftin  ^o^enlo^  über  Impt^ta.  207 

arbeiten  —  liefere  ®d)atten,  grellere  ßtd)fer  ouffe^eit,  um  eine  ll^eas 
tralifd^e  SBirfung  l^eruorgtibringen.  ^tefei^  Shrama  ift  ganj  adein 
borouf  angettJiefen.  @8  entbehrt  beS  l^iftorifc^en  ^intergrunbS  Ql^rer 
be  SBitt.  S)ic  6^ro^c  ift  bon  beinal^e  nüchterner  Älar^eit  —  etiuaS 
luie  ein  ^aud^  (Smilia  ®a(utlig  umweht  fte.  S)a§  ift  bieOeic^t  ein 
luol^Ituenber  (SJegenfa^  3u  ber  überwudjemben  SBilberfüUe  utoberner 
Sd^riflfteDer.  8tber  um  fo  mel^r  ift  eS  geboten,  unter  biefem  Ilaren 
Diebeftrom  ben  Äompf  ber  ßeibenfc^aften  l^eftig  entbrennen  ju  fe^en. 
Der  3Rann  einer  fc^önen  &rou,  ber  fo  l^armlofc  ^ulbigungen  wie 
bie  beS  trafen  tragifc^  auffaßt,  wirb  lein  SSerftänbniS  beim  5ßubli= 
fum  ftnben.  @ine  fo  oberfläc^lid^e  Sänbelei  fann  unniöglid^  trogifc^en 
3ünbftoff  enthalten  —  Urfoc^e  unb  SBirfung  l^olten  ftd^  ni^t  bie 
SBage.  ©in  SWann  lonn  mie  ein  ©tier  tt)ilb  werben,  loenn  er  ein 
roteS  Xuäi  fielet  —  baS  ift  ein  <)atl^üIogif(^er  f^aO,  liefert  aber  feinen 
©toff  jur  Sragöbie. 

3c^  ben!e  mir  ©ioöanna  wie  eine  f(böne  2;aube  —  bum))f 
l^inlebenb  im  S3ann  ber  büfteren  Seibenfc^aft  i^reS  ©emal^fö.  6ie 
erholt  \iäi  Don  ben  Slufregungen,  bie  Ü^rer  ^lud^t  Dorangingen,  auf 
ber  lieblid^en  Snfel,  mo  9?atur  unb  Äunft  metteifemb  ein  ^arabieS 
gefc^affen.  ^ier  lebt  fte  jum  erftenmal  auf  ju  i^rer  geiftigen  S3e= 
beutung,  bie  il^r  in  feiner  ^nft  unb  feiner  Seibenfd^aft  ju  befangener 
äJtann  nic^t  ju  toedten  öerftanb,  mle  eine  ^ftanse,  bie  jum  erftenmal 
an  Suft  unb  ©onne  lommt,  bon  lunbiger  ^anb  geppegt  wirb.  @ie 
nimmt  bie  garten  finnigen  ^ulbigungen  be§  ®rafen  mit  ber  ganjen 
llnbefangenl^eit  il^rer  Unfd^ulb  auf.  2)a  trifft  fie  wie  ein  S3Ii^  au8 
^eiterm  |)immel  feine  ßiebeSerflärung.  (5r  fagt  i^r  unberl§ol§Ien,  toa^ 
fte  fid^  niemals  ju  gefielen  wagte,  bafe  i^rc  @|e  eine  unglüdlid^e 
fei,  bafe  fie  niemals  unter  bem  bangen  S)ru(I,  ber  auf  i^rer  ©eele 
loftet,  gebei^en  werbe.  S)agegen  trägt  er  i^r  an,  iuie  eine  §(fpafta 
auf  feiner  3auberinfel  ju  l^errfc^en.  9D?it  welterfal^rener  lecfer  ^anb 
reifet  er  alle  ©d^leier,  bie  i^r  Snnere§  berl^üHten,  ^runter  —  fc^eu 
entblößt  jittert  fte  bor  bem  3Ibgrunb  i^reg  eigenen  ^erjenS.  3« 
biefer  gewaltigen  ©rfc^üttentng  überrafc^t  fte  i^r  9Kann.  9Ätt  bem 
®))ürfinn  ber  (Jiferfu^t  erlennt  er,  ba^  er  Unwieberbringlic^eg  ber= 
loren.  ®r  berbäc^tigt  i^re  f^o^t  Oteinl^ett  nic^t,  i^m  hk  Sreue  ge= 
brod&en  ju  l^aben,  aber  er  fü^It,  bafe  i^r  reiner  ©laubc  an  i^n  auf 
ewig  bo'^in  ift.  ©eine  wilben  ^uSbrüt^e  bringen  fie  jur  S3eftnnung. 
®ie  fd^ültelt  gewaltfam  ben   füfeen  Staufd^   ab,   ber  lurje  geit  i^re 


208 


t^erbtnonb  ü.  «SaarS  Seben  unb  ©d^offen. 


©innc  gefangen  l^ielt,  unb  mit  bem  ^elbenmut  lüeibltc^en  ©ntfagenS 
»ctl^t  fie  jum  jioeltenmal  Sempefta  il^t  Seben,  bieSmal  im  öotlen 
Seöjufetfein  bet  ©elbftaufopferung.  3^t  „SBcrtraue  mir,  ^ietro"  joH 
Hingen  wie  ein  Slbfd^ieb  öon  allen  Sebcnsfreuben  auf  bcr  erwählten 
bomigen  93a^n  ber  ^flic^t.  S)iefer  Stbfc^ieb  bereitet  il^ren  %oi  im 
5.  Slft  bor,  mac^t  i:^n  jur  moralifc^en  9?otmenb{g!eit.  ©in  fo  ma^= 
lofer  Sl^araÜer  in  Siebe  unb  |)o§  roie  Sempefta  lann  bie  ftarre 
Slbgeftorbene  an  feiner  Seite  nic^t  bulben.  @r  mufe  fie  unb  fid) 
gemaitfam  erlöfen.  ®er  öufjere  ®ang  ber  ^anblung  lann  berfelbe 
bleiben,  dloi)  mu^  id^  gegen  bie  SRoöe  be§  fpionierenben,  t^ranni* 
ftcrenben  S)iener§  proteftieren,  bie  einen  gu  mobemen  poffenl^aften 
Slnftric^  :^at  unb  ber  SSürbe  be8  SrauevfpiefS  feiueSmegS  entfpri(^t. 
S>er  o^nel^in  etiuag  ]§eifle  ©^arafter  be8  ®rafen  erhält  boburc^  einen 
lädierlid^  gedenf)aften  Seigefc^mod.  SSermanbeln  Sie  SJioro  in  einen 
gfreunb  ober  SSermanbten  be§  ®rafen,  ber  irgenb  ein  3li^tereffe  an 
feiner  SSerbinbung  mit  ber  SJlarc^efa  l^at.  (£r  fönnte  fogar  il^r  Sruber 
fein,  ein  Qugenbfreunb  be§  93orromäer§,  ber  i^n  i)fter§  bur^  feine 
SSefonnen^eit  au8  ber  ^atfd^e  lei^tfinniger  Siebeäaffären  jog,  unb 
i^n  nun  ju  feinem  ebrfamen  ©^mager  umftempeln  »iH.  5)aburd^ 
fönnen  bie  früheren  ©roberungen  be§  gecfenl^aften  gfrauengünftlingS 
erörtert  njerben,  roie  ba§  unter  2J?ännern  üon  SBelt  gefc^iel^t,  o^ne 
ben  mibrigen  3ufa&  ber  SSertrauIi^feit  eineä  S)on  QuanS  mit  feinem 
Seporeüo. 

Vlun  mufe  iö)  f^lie^en,  bamit  @ie  mir  für  meine  grobe  Stuf; 
rid^tigfeit  nii^t  zürnen,  ^ä)  fci^ä^e  ^^x  Zaltnt  biel  ju  ^od),  um 
3[^nen  nid^t  mit  unumttjunbenfter  gretinütigfeit  meinen  fubjeltiüen 
©inbrud  ju  fagen.  ®a§  bleibt  aber  auc^  öieHeic^t  eine  ganj  fub= 
jeftiDe  Sluffaffung.  SBefte  ©ruße  an  baS  liebe  93Ian§fo,  mo  id}  ^i)ntn 
öon  ^erjen  roünfc^e  ©r^olung  unb  (Senefung  ju  ftnben. 

gürftin  Tl.  ^o^enlol^c. 


^Beilage  F. 
iBaaxd  Ul^tt  ©tutttien  und  Segrä^niS. 

(inadj  ber  9Zeuen  3-reien  5ßreffe  öom  24.-27.  Suli  1906.) 
gferbinanb  öon  ©aar  ftanb  am  23.  3uH  V2II  ^f)^  öormittag^ 
auf.    9ia^em  er  fid^  angeHeibet  l^atte,   berliefe   er  ba§  §au§.    S« 
ber  ©ilbcrgaffe   traf   er   feinen   §au§orät  Dr.  Jhipg.    ©aar  fd^ien 


©QorS  Ic^te  ©tunben  unb  SBcgrälmtS.  209 

befter  Saune  gu  fein.  @r  gratulierte  bem  Slrgte  ju  einem  ^auSfauf 
unb  fteUtc  i^nt  in  Slu8fid^t,  in  ben  näc^ften  Xagen  bic  neue  S3o§s 
^ung  Dr.  ÄripS'  in  ber  ^ßforrtoiefengaffe  ju  Beftd^tigen.  ®er  ®i(^tcr 
ipradö  wi&tg  unb  »or  gerabeju  aufgeräumt,  i^adf  einigen  fc^crj« 
^aften  Srogen  nad^  jungen  tarnen,  bie  in  ber  ^S.f)t  SaarS  öjo^nten, 
Dera6f(^iebetc  er  ftd^  öon  bem  Sli^tc,  um  balb  barouf  ben  9(|)ot]^cIer 
iBenefc^ofSf^  aufjufud^en.  Qu  ber  Slpot^ele  fpra^  er  ben  SSunfc^ 
iu8,  feine  9?ed^nung  ju  jol^Ien.  25em  'äpot^tUv  f^ien  biefer  SBunjd^ 
rnffoKenb,  ba  ©aar  bie  IRed^nung  be8  ^IrjteS  unb  beS  'äpotf^dtxS 
M^tt  immer  ®nbe  beS  Sa^i^eä  ju  begleiten  p^tQtt.  §err  Sene« 
jc^ofgfQ  unterliefe  aber  jebe  SBemerfung. 

Um  12  U^r  feierte  ©aar  nad^  §aufc  jurüd.  3)ort  öerlangtc 
;r  fofort  fein  ^ftü^tücf,  baS  il^m  feine  §au§l^äUerin,  grou  9ÄufiI, 
bereits  öorbereitet  ^attc.  ©eit  23  So^ren  fielet  fjrau  aRufil  — 
„IRuftle!"  nannte  ber  ®i^ter  bie  alte  ^tavt,  ein  0nb  ber  §onnaIei, 
mit  einer  gewiffen  3öi^tli(!^feit  —  in  S){enften  be§  3)i(^ter§.  ©aar 
[(^ien  feiner  2)icnerin  ni^t  gut  gelaunt.  @ier  unb  t!fleifc^  lel^nte  er 
a.b.  @r  tranf  nur  2:ee  unb  afe  ein  ©tüdfd^en  S3i§quit.  „^dj  f^abt 
feinen  ^tppetit,"  äußerte  er.  S)ann  ging  er  in  baS  fogenannte  grüne 
3immer,   in  bem  er  ftd^  bcfonberS  jur  ©ommcr§äeit  gern  aufl^ielt. 

®§  ift  ein  @djimmer,  in  ha^  man  burd^  eine  unbenü^te  Äüc^e 
bon  ber  fc^molen  ©tiege  ouS  gelongt.  3*"^^  ^m'ikx  ge'^en  in  einen 
id)attigen  ©arten.  @in  %i\(i),  ein  Sel^nftu^I,  jtoei  ©effel  unb  ein 
fteineS  SSüd^erregal  bilben  ba§  ganje  9)teublement.  Sin  ben  SSänben 
(längen  ^^otogro))]§ien,  Silber  öon  fjreunben  unb  f^reunbinncn. 
Sin  großer  ©ta^Iftidf)  üerettigt  bie  ©ntJ^üKung  be§  SRaria  S^ereftas 
SenImalS.  Über  bem  Xifdije  l^ängt  eine  :():^ologra^:§if^e  Slnfid^t  öon 
S^Iofe  ®reftcn,  baS  ^ofe^J'^iÄC  öon  Snorr  ju  eigen  ift,  unb  borüber 
ein  Blumenarrangement  bon  einem  alten  9Weiftcr.  (Sine  ßol^len» 
jeic^nung,  bie  ©aarä  frühere  ^Sol^nung  in  ber  SBißrotl§ftrafie  bar= 
fteHt,  unb  eine  3ctdönung  S).  6.  ^tlj',  ba§  mol^lgelungene  Porträt 
IR.  ®erfunt)§  mit  ber  SSibmung  be§  Operateurs:  „®ie  meiften  ®inge 
finb  —  gattj  anberS",  l^ängen  an  ber  gegenüberliegenben  5Banb. 
Sluf  bem  Süd^erregale  liegen  ju  oberft  bie  ©ebic^te  §einrid^  ^cincS. 
5)iefer  9Joum  Joar  ©oarS  ßieblingSsimmer.  @r  jog  e§  aud^  Wegen 
feiner  Slbgelegejil^eit  ben  anberen  öier  ^imtnern  öor,  bie  ebenfo  ein» 
fa^  unb  farg  möbliert  finb  Wie  ba§  grüne.  S)ort  la§  er,  bort  fd^vieb 
er  nod^  öor  toenigen  SKonoten.  Sn  ben  anberen  Qimmern,  bic  ges 
@aar.    I.  14 


210  tjerbinonb  ö.  Saati  ßebcn  unb  ©d^offen.      } 

cäumiger  tuaren,  ging  er  auf  unb  ab.  ^aS  ^auS  bed  ptn^xonitütn 
SdefträgecS  Sa^c,  in  bem  er  ^anb  an  [idi  gelegt  l^at,  ift  einftödig 
unb  länbUc^en  S^aralteriS.  3ln  bem  breiten  ^auSßur  fte^t  no(i^  eine 
bon  Steinen  befc^tuerte  antiquierte  9Bäf(^erone,  f(^ntale  2;re))t>en 
fü^en  in  ben  erften  @tod.  ^urt^  bie  S^üdtt  fommt  man  in  baS 
größere  S^mmtv,  in  bem  ^u^^  9{e(ief  „ttnjengruber  unb  Shtbolf 
alt",  ein  Aquarell  „STm  ©raben",  bon  ^olebne,  eine  ®alblanb= 
f(^aft  bon  ®d)neeganS,  ein  @ti(i^  bon  ärtaria  unb  Silber  ®aarS 
unb  feiner  frül^berftorbenen  Oattin  l^öngen.  Sluf  einem  Sürauffal 
ftel^t  eine  SSafe  mit  Sanncngrün  unb  Xannenja^fen,  bie  er  einmol 
jfU  Sei^nac^ten  Belommen  l^at.  ^n  biefem  fUtmm  an  bem  ©d^reib^: 
tifd^  SU'ifc^en  ben  jmei  ^nftem  pfiegte  er  feine  ^orreffionbenj  ju 
erlebigen,  ^odboufgefe^ic^tet  liegen  bort  93riefe  unb  Aorten.  ^eä)tö 
liegt  baS  @^lafjimmer,  linU  ein  @tubter5immer,  in  bem  @aar§ 
S3üfte  bon  ©c^roerbtner,  lorbeerumlränjt,  eine  ^ßl^otograpl^ie  be§ 
Äömer=5)enImaI8,  ein  ©d^reibtifd^  fowie  ein  SBibmung^bilb  beS  4>of= 
rateä  bon  ®omptti  ju  feigen  fmb.  Auf  bem  ©c^reibtifd^  rul^en  bid* 
leibige  lateinif^e  £e;ila,  ein  mebijinifd^e^  JBuc^  unb  ein  beutft!^: 
bö^mifc^eS  SBörterbuc^.  ^n  biefen  9laum  grenjt  ein  ®emadi,  ba§ 
©aar  atö  S3abejimmer  ju  benü^en  pfitQtt.  ©aarS  beffere  SRöbel  if 
finben  [\ä)  in  SBIanSlo  auf  ber  ©eft^ung  ber  fürftlic^  ©almsSReiffer» 
fc^eibtf(^en  fjamilie,  bie  il^m  feit  Sa^Öwn  befreunbct  ttjar  unb  loo  er  au^ 
frül^er  aüjöl^rlid^  ben  ©ommer  ju  berbringen  pflegte.  SSon  bort  l^ei 
l§at  er  au^  feine  alte  SBirtfc^afterin  gebrat^t.  ©ie  l^at  er  erft  bor  furjer 
3eit  oufgeforbert,  aUeS  für  bie  8icifc  nad^  SlanSIo  borjubereiten, 
ba  er  fie  in  biefen  Sagen  anjutreten  gebac^te.  (Srft  bor  brei  Zagen 
l^tte  nodi  ©aar  ben  Dr.  ^tp§  erfud^t,  il^n  auf  feiner  für  Einfang 
Stuguft  |)rojeItierten  9leife  na^  SSrünn  p  begleiten,  bort  toerbe 
il^n  fc^on  ber  SBIanSfoer  Krjt  in  Sm^fang  nel^men. 

3m  grünen  ßimmer  raupte  ©aar  ^eute  (23.  Quli)  feine  Si^axtt. 
S)ann  erfc^ien  er  pl&i^liät  in  bem  Kabinett  ber  grrau  Wn^l  unb  lieg  ftt^ 
aus  einer  JHfte  jmei  $a!ete  reid^en,  bie  er  berftegelte  unb  bann  mieber 
in  bie  JHfte  jurüdflegen  lieg.  ®iner  ^ol^nungSnad^barin,  gfrau 
SRid^e,  bereu  elfji^rlger  ©ol^n  Subroig  bem  SH^ter  ftet8  bor  6  Ul^r 
baS  Sffen  bon  grräulein  bon  äBertl^eimftein  brachte,  gab  er  ein 
©äderen  mit  S3onboni$  für  ben  jungen;  bann  jog  er  fid^  in  ha^ 
grüne  3^^^^^  iurüdt.  918  Subwig  SRid^e  um  5  U^r  in  ©oarS 
3immer  mollte,   um  il^m  bad  (E^en  %u  bringen,   fanb  er  bie  Xür 


©oorä  le^te  ©tunben  unb  Scgtäbnt«.  211 

öerf^errt.  @t  Ho^jfte,  e8  BHcB  ffiH.  ^iinl^ord^nb  öcntal^m  er  ein" 
SRßc^eln.  er  öerftSnbigte  beRür^t  bic  oltc  SWuril,  bic  jitternb  ^tn* 
eilte  unb  bonn  gleld^  um  einen  ©(^loffer  unb  um  ben  ?trjt  Dr.  ßrt|)8 
fanbte.  ?IIS  ber  Ktjt  fam,  ^otte  ber  ©c^Ioffcr  \djon  bic  Zur  gc« 
öffnet.  S)er  Sinblid  in  bem  grünen  gimmer  »ar  ein  fürd^terlit^er. 
®roBc  iBIutlod^en  bebetften  ben  Soben,  ber  2;ifc^>  bor  bem  ©aar 
bluHibcrftrömt  unb  ri^d^elnb  fa&,  toar  mit  SBInt  bebedt.  3)er  9?e» 
üolöer  war  feiner  9ied^ten  cntfunfen. 

5)er  Slrjt  Dr.  3ofe|)^  firipS  erjö^Ite  über  bie  «ufftnbung 
(saarSfoIgenbeS:  $eute,!23. 3uli,  nad^mittagg  um  l^alb  6  U^r  lourbe  ic^ 
Don  einer  grau,  bte  atemlos  ju  mir  fam,  üerftänbigt>  id^  möchte  fogleic^ 
}u  §crm  uon  ©aar  fommen,  er  ^abc  ftc^  eingefiperrt  unb  man  l^ore 
t^n  f(^tt)er  riJc^eln.  %18  ic^  in  bie  SBo^nung  ©oarS  fam,  lourbe  mir 
mitgeteilt,  ba§  baS  3^ötmer  f^on  geöffnet  fei.  ^[d^  eiite  in  fein 
grünes  gimmcr,  wo  id^  ©aar  ouf  einem  ©effel  öor  einem  Ileinen 
Sifcfte  ft|en  fa^,  i>m  linlen  Strm  auf  ben  Sifcft  gelegt,  baS  §au)3t 
leicht  nac^  rechts  geneigt.  Sßeben  3eitungen  unb  SBrofd^üren,  bie 
wirr  burd^einanber  ben  %i\di  bebedften,  lagen  jwei  Sudler  in  grünem 
(Siubanb:  Sran§  tOlic^ael  gelb  er  S  „SluS  meinem  Seben"  unb 
®riU^)arjer8  ^®i\pv&dit".  QtDi\(i)tn  beiben  93ü^cm  War  ein 
fleiner  ^anbf^jiegel  aufgefteKt.  Sluf  bem  gulboben  unterl^alb  ber 
rechten  $anb  lag  ein  alter  Slrmeereüolöer  öon  9  SJliöimeter  Äaliber 
in  einer  großen  SBIutlad^e.  ®ie  Sifd^platte  unb  bit  Sudler  waren 
mit  SBIut  bebecft,  ©aar  war  bewustlos,  ©eine  ^iqjitten  reagierten 
nic^t.  ^ä)  Iie§  i^n  in  fein  ©t^Iafjimmer  bringen  unb  fonftatierte 
bei  nSl^erer  Unterfud^ung  eine  @inf^u|öffnung  an  ber  redeten  ©d^Iäfe. 
2)ie  ©d^uBöffnung  jeigte  beutlic^,  bafe  ber  ©^u^  auS  nä^fter  9?äi^ 
obgegeben  worben  War.  25er  ©infd^ufeöffnung  auf  ber  rechten  ©eite, 
aus  welc^r  ©el^irn^artÜeld^en  §erauSragten,  ent\pvaä)  auf  ber 
Itnien  ©eite  eine  lorref^jonbierenbe  Heinere  Öffnung,  in  wel(^er  ein 
äiemlid^  grofeeS  ^rojeltil  ju  f^jüren  war.  5)aS  ^roieftil  liegt 
unter  ber  $out  unb  ^at  Heine  ßnod^enfplitter  borgef^oben.  ^d^ 
t)erbanb  ©aar  auf  baS  forgfältigfte,  babei  fiog  i^m  S3Iut  (UtS  bem 
3)lunbe  unb  ben  O^ren.  ®ann  öerftänbigte  iäf  baS  ShiboIftner^auS, 
lüeld^eS  fofort  jwei  ©d^weftern  jur  ^^egc  beS  fd^wer  röe^elnben 
ißatientcn  jur  Verfügung  fteHtc.  Um  7  U^r  erf^ien  ber  Primarius 
be§  9?uboIfi  nerl^auf eS  Dr.  SD?  o  S  f  o  w  i  |  am  ßronlenlager  ©aarS.  ©^on 
bei  biefeni  fionfitium  gab  er  wenig  Hoffnung  auf  SBiebcrgenefung.  — 

U* 


212 


gcrbtnanb  d.  6oar8  Seben  imb  ©(^offcn. 


Slm  24.  Suli  um  »/4IO  U^r  ftatb  geibinonb  Don  ©oar.  5)ie 
ungemein  iDiberftanbäfö^igc  9?atut  @Qor3  ^atte  äufolgc,  bafe  ber 
SobeSlam^jf  foft  fiebgei^n  ©tunben  wäl^rte;  ober  er  l^at  feine  ©d^merjen 
gelitten,  er  log  in  tiefer  ©ewufetlofigleit,  unb  oI3  ftc^  gegen  3Ritter= 
no^t  borübergel^enb  heftige  gu^ungen  einfteHtcn,  reichte  <Soar8  S[rjt 
«nb  greunb,  Dr.  Sofe^)^  Äri^)3,  ber  ununterbrod)en  oni  Äronfem 
loger  öerl^orrte,  bem  ©terbenben  eine  äRor^jl^iuminjeltton,  woronf  ber 
Sltem  hJteber  ruhiger  mürbe. 

?lufecr  Dr.  ^p8  befonben  fic^  om  ©terbeloger  ber  ©d^ioogev 
Soors,  Dr.  SKori^  Seberer,  jeine  beiben  Steffen  9tegierung8rot  Dr. 
SJlorefd^  unb  Dr.  grreii^err  öon  6oor,  Operateur  on  ber  Slinif  be? 
8frei§errn  öon  (JifeBberg,  femer  ber  longjä^rige  greunb  beS  3)ic^terg 
8f39)i.  öon  Äercjef,  feine  SBirtfc^ofterin  fjrou  SKufil  unb  bie 
Pflegerinnen. 

Slm  26.  3uli  ift  ©aar  in  einem  (S^rengrobe  auf  bem 
S)öblinger  fjriebl^ofe  beerbigt  loorben.  ®em  3Bunfc^e  beS  5)id^ters 
gemö§  mar  bie  Seic^enfeier  eine  befdieibene.  ^m  Srouer^oufe  felbft*) 
l^Qtten  \\ä)  nur  blc  SSerroonbten  unb  einige  gteunbe  beg  öerftorbenen 
JJid^terä  eingefunben;  in  ber  9tuboIfinergaffe  ober  unb  in  ben  ©trogen, 
bie  jum  olten  Äir^Iein  in  Dbers®öbling  Jü^rten,  ftonben  bic^t  ge- 
fc^ort  bielc  ^unberte,  barunter  jo'^Irei^e  grauen  unb  2)läbd)en. 
ittuc^  ouf  bem  fjriebl^ofc  l^otte  ftc^  tro^  ber  fengenben  ^i^e  eine 
gro^e  Xrouergemeinbe  eingefunben.  Um  3  Ul^r  langte  ber  öieis 
f^jönnige  ©loSgoIotoogen,  bem  fünf  53Iumenn)agen  öorouSful^ren,  üor 
ber  2)öblinger  ^forrlird^e  an.  3n  ber  Sird^c  fal^  man  ben  9Äinifter 
beä  Innern  Dr.  Sret^errn  üon  SBienerti^,  Unterric^t^miniftev 
Dr.  SDtorc^et,  8-32».  öon  Äercjel  unb  ®emo^Iin,  aHinifterial^ 
rot  Dr.  9fiitter  öon  SSiener,  ^ofrot  S^robof,  Stlfreb  gret= 
berm  öon  SSerger,  ^errcn^ouSmitglieb  Soron  SBil^elm  33 erger, 
Slei^SrotSobgcorbneten '  ©rofen  ©ternberg,  ben  2onbtog§ab= 
georbneten  Dr.  ^i^ili^ip  Stitter  öon  ©omperj,  SSijepröfibent  ber 
SSörfenlommer  Seopoib  öon  Sieben,  ftorl  SRitter  öon  SJtaut^- 
ner,  ben  ^räfibenten  beS  ©c^riftfteßer«  unb  Sfoumoliftenöereinä 
„Äonforbto"  ©bgor  öon  ©^jiegl  mit  bem  S8iäe:|)räfibenten  @b.  ^ö^I, 
5J5rofeffor  3litter  öon  3«>«6ufc^,  ^rofeffor  9lfeganber  öon  Sei- 
len, «Irc^iöor  SSeltner,  bie  ©c^riftfteUer^iJiai-^albecf,  93.  3RoIben, 


*)  1»07  tt)urbe  on  biefem  ©aufc  eine  ©ebenftafel  anflebiad^t. 


©aar«  le^te  ©tutiben  unb  SBegräbniä.  213 

©tc^l^an  SRiloio,  bic  ©d^riftftellennnen  üon  ^Cnfion  unb  SBaroncffe 
Ö.  öon  %alU,  lailerlic^er  9?at  6c^tt)erbtner,  SStlbl^auer  Ä.  SR. 
©^roerbtner,  bann  in  SSertretung  bcr  ®riff^)oräers®efcnfd^oft 
Dr.  ©bmnnb  SBeif fei  unb  ÜJegterungSrat  Dr.  ®Iof fl),  ber  mit  bem 
©elretär  SBörf  auc^  ben  SSiener  BliJ^igöerein  ber  2)cutfd^en  @t^illcr= 
©ttftung  öertrot,  bann  nanienä  be89Kännergefangöerein8@d^riftfü^rer 
Dr.  ÄrüdEI  unb  §lr^iöar  5-U(^§.  SSont  öfterrcid^ifdöen  gwetgüerein 
beg  Seutf^en  ©c^rtftftellerberbanbeg  »ar  annjefenb  ber  SSorfifeenbe 
Dr.  fforl  toon  ^:^aler.  gerner  befanbcn  fid^  unter  ben  ^irauer« 
göften  ^rofeffor  3ofep:§  S5al)er,  ber  ^yauSarjt  be§  SSerbltc^enen 
Dr  Är{^)§,  ber  frühere  §au§arjt  unb  langiä^rige  greunb  ©aar? 
Dr.  ^oUal  u.  b.  a.  Unter  großer  Slffiftenä  fegnete  5)ecf)ont  ^faaer 
SsnaS  Slonborfer  bie  fieid^e  feierlid^  ein  unb  unter  Drgelfkng 
würbe  ber  ©arg  au§  ber  Äirc^e  getragen  unb  auf  ben  ßeid^eniuagen 
gefteDt.  5>er  3"9  f^^te  ftd^  fobann  jum  2)öblinger  griebl^of  ouf  ber 
Sürlenfc^anje  in  SSeroegung.  S)er  ©arg  würbe  ju  ber  üon  ber 
(Semeinbe  SBien  gcroibmeten  ®ruft  getragen  unb,  »öfirenb  ber  ®öb= 
linger  9Rännergefangt)erein  ben  ©^or  @ngel§berg§  „S5er  ©inftebler" 
üon  ©ic^enborff  fang,  in  bie  Siefe  gefenit.  S(t§  crfter  ergriff  ißräfts 
beut  ber  „Äonlorbia"  (Sbgar  ©piegl  öon  Sl^urnfee  bd§  SBort. 
9113  ättJcttcr  3?ebner  fpract)  Dr.  Äarl  bon  2:^aler:  SSol^I  foHte 
id^  bor  allen  fingen  beiner  l^etrlic^en  SSerle,  beiner  großen  SBegabung 
als  ®i^ter  gebenfen,  aber  ein  berufenerer  SKunb  ^at  mir  hieS 
{linroeggenonimen.  Unb  id^  »äre  boäu  nidöt  imftanbe.  SSierjig* 
jäl^rige  treue  greunbf^aft  berbanb  mi^  mit  ©aar  unb  ic^  glaube 
ha^  niemanbem,  au^er  feinen  näd^ften  ^efnjanbten,  fein  2;ob  fo  ju 
^erjen  gegangen  ift  al§  mir.  Qd^  barf  bon  ©aor  fagen,  wag  ber 
Sidjter  fagt:  „3c^  l^att'  einen  ßameraben,  einen  beffern  flnbft  bu 
nit."  Slber  ©aar  toar  nid^t  nur  ein  großer  ®i(^ter  —  er  war  au^ 
ein  ebler,  großer  SKenfc^,  ein  9Renfc^  mit  einem  golbenen  ^erjen. 
9tuf  feinen  (Srabftein  möge  man  fc^reiben:  „§ier  ru^t  ein  großer 
3)i(f)ter  unb  ein  guter  SWcnfc^."  ®a§  fei  bie  größte  Stnerlennung, 
bie  ©aar  gef^jenbet  werben  lann.  ^ier  würbe  ber  SRcbner  berart  bon 
9tü^rung  übermannt,  bafe  er  nid^t  weiter  5U  fprcc^en  bermod^te.  @rft 
na^  einer  SGßeile  lonnte  Äarl  bon  2;^aler  feine  ®rabrebc  mit  ben  SSorten 
U^IanbS  fc^Iie^en:  .SIeib'  auc^  im  ewigen  Seben  mein  guter  ßamcrab." 
Um  4  Ul^r  war  bie  2;rauerfeier  ju  @nbe. 


:r: 


gu  ben  3ilber=Betgaben. 


3)08  aSilbniä  bet  a)?uttcr  unb  bcr  (Sattln  ©aar«  ^at  ©ert 
^ofrat  Sittbolf  9Rare[c^  freunbll^ft  jur  SSerfügung  geftcttt.  ®a8 
(einjig  ctl^oltene)  Porträt  ©oarS  au8  bcr  SeutnantSjeit  ^at  bcr  3)i(^ter 
in  ^obroöon  gri.  SDi.  ©c^Icftngcr  (f eitler  grau  ^au|)tniann 
9loboj{9)  gcfd^cnlt:  ^tc  £)ame  ü(erUeg  gütig  bie  ^]^otograj)^ie  für 
blcfc  ®efamtauSga6e;  |>crr  Subtpig  WlidfaUl  erteilte  in  liebenä* 
würbigfter  SBeife  bic  (Erlaubnis  jur  SBicbergaBc  einer  92a^bilbung 
feines  ®entä(be8  t)on  ©aar;  bie  ^^otogro^l^ie  be§  ©rabbenfmalS 
tjerbtinfen  wir  ^erm  SRaref^.  3)er  Siogro^)^  unb  ber  SBerlag 
banfenSrau  SRobofft)s©d^Iefinger  unb  ben  Ferren  §ofrat  SDlarefc^ 
unb  fiubnjig  aRi^alef  oerbinbUc^  für  biefcS  ©ntgegenfommen. 


>v 


3nf?alt 


©eüe 

SBortDort 7 

I.  Äinbl^cit  —  ßatetnifd^c  6(^ulc  —  ©olbatcnscit  ....  9 

II.  @ln  bcutfd^c«  %vaviti\pitl:  Äaifer  ^einrld^  IV.  —  SnnoccnS  30 

III.  Söfc  So^rc  —  Sitta  ©ert^etmftetn  unb  ©c^Iofe  a3IanSIo  — 
ailarianne 51 

IV.  gjoöeflen  au?  Öfterrelc^  —  ®^c  —  ©ebid^te 88 

V.  S^afftlo  —  SBlenet  eicgtcn  —  ©ec^ätgfter  ®cburt§tag    .  120 

VI.  3)lc  ^inccHlabe  —  Iragll  bc8  Sebcn«  —  StuSgang  .    .  144 

9(n|iang. 

^onbfc^riftltc^e  Guetlen    ....    . 189 

Stnmcrhtngcn 192 

Seilagen  A.  grcrbtnanb  Oon  ©aarS  ®eburtgs  unb  Souffc^etn  195 

B.  ©aar  unb  &Ioto 196 

0.  ^ainerling  unb  ©aar 203 

D.  griebrtdö  öon  ©aarfd^e  tjamtitenftiftung    .    .    .  205 

E.  gürftin  ^o^cnlol^e  über  %impt^ta 206 

F.  ©aarS  le^tc  ©tunben  unb  93egräbni§    ....  208 
gu  bcn  Silber = beigaben 214 


.>'<f'^:  .    r    ^ 


Dtucf  »on  C»effe  *  »edet  tn  SfiWifl.