Skip to main content

Full text of "Leopold Komperts Sämtliche Werke microform : in zehn Bänden"

See other formats


a  I  B  RARY 

OF  THL 
U  N  IVER51TY 
Or    ILLINOIS 

834K8352 

11906 

v.9-10 


\  11.   ;-;uinrticu  ^liuinen.    ;Konmu.    ;;niciicr 
Icil  ,14.— -JG.  itapitel). 
VIII.    ^ran;,!  unb  .'pcini.    (5i\eidncf)te  äWeicr 
ÜMcncr  .Hinber. 
]\'.    i^evürcute  Wefdiirfncn. 
X.   fiU'inc  2d)viflcit. 


* 


I 


1 


3! 


sponsible  for  its  return  to  the  library  from 
which  it  was  borrowed  on  or  before  the 
Lotest  Date  stamped  below. 

Iheft,  RMitilatien,  and   vndwlinino   ef  boeks   are   reosons 
for  discipUticny  octiea  and  may  reswit  in  dismissoi  from 
Hm  Unlvarsity. 
TO  RENCW  CALL  TELEPHONE  CENTER,  333-8400 

UNIVERSITY   OF    ILLINOIS    LIBRARY   AT    URBANA-CHAMPAIGN 


2 1 1992 


When  renewing  by  phone,  write  new  due  date  below 
previous  due  date.  78733  L162 


Ti^E  UNIVERSITY 


Hompertö  fd'mtlid)e  IVcvte» 


:^ut  f)  a  1 1 V  ü  b  c  V 1  i  dl  t : 

L   liinleiluug:    .Hompcit-o    ücbcit    «nb 

Sdiaffcn.  —  'ilns,  bcm  (^^fjctto. 
II.    ^yöfiniii'die  ^nt^i'"- 
Iir.   '?lin  i^flug.     öiitc  (^H'jdndnc 
1 V.    '■)kue  (>k-Kl)id)ten  quo  bcm  Wt}ctto. 
V.    (^H-idiidilcn  cmcr  Oinne. 
^'I.   o'i-'t'*'''^  'Kuiitcn.     ;KiMnnn.     (iiftcr 

Jctl  (1.— -13.  >^apiiea 
VII.   ;^uiiidicn  :)hiinen.    ;Koman.    ;)U'citcr 

Jeil    14.— lM5.  Äapitel).  UW.^*M^ 

VI  IL   o'i'n".ii  1'"^  .'Dc'ini.    CMeidiic^te  jineicr      mSSrnSl 
'üMcncr  Minbcr.  "~ 

]X.    "-ivevnvi'ute  Wcjdiiditcn. 
X.  ^IdiK  Sdiiiftcn. 


1^^ 


& 


1^^ 


tsassoB» 


ttKüfKafKlfl 


MS^K'SfKaassfKaasattsafi 


(^Bu^nl^ 

^rijolj  llnrijfolgrr 

2* 

channcr  ycclir. 

i^iul' 

I^l^  KuiiftlmitMinia 

Cicanit; 

Kma^    ibi-.uerl  i?i'ii   ."4. 

:4*^T 


fämtlid^c  IDerfe 

in  3e^n  ISänben. 


JIU  fedjs  Bilbnijyen,  3tt>ei  2lbbtlbungen  unb  einem  Stammbud)blatt  als  ^anbfdiriftprobe, 
forote  einer  biograpi;ifcijcn  (Einleitung 


*a^ 
Ä 


Dr.  i^fefan  1|0tlt. 


(Ueunter  (^ani. 

3ni)alt:    Derftrcute  (Sefd;id;ten. 


1 


:J3ii^!£I^Ä;•.*;Ä■^TC1^Ä■■l^^i^Jitv£^i':Ji^^;&»^^ 


^-.läf ->■::;. ^A-'Ä-vi"  i-''ii«^.>?''(Ä^'>T--;'^-'. 


I 


3nl)alt. 


Seite 

SSerjtreutc  ©efc^id^teii. 

®ie  ©cigmärmerin 3 

Sor|)oraI  ®pi^ 32 

SSoit  meinem  ©roBbater 60 

Slur  bem  aJlonte  «pincio 89 

S)ie  beiitfc^e  ©räfin  in  Ungarn      .     .     ! 116 

®er  erfte  3Keriblan 162 

Dt)ne  ©elbftlaut 179 

S)ie  Sacc^antin 237 

®er  fletne  ©|)ieler 255 


lfeifesa&frjK..:.!ä»<  ;  &ääii"i' 


»r>->äv,i-s*yii'*i^<S>»ii.-hr'^_  iay*ä^>*/-  i.-■-ü■^<•^■  liEiiiiä 


'^^,- 


Die  5d|tDärmerin*  %, 

(1862.)  -.K 

SDag  tüar  gut  3ett  jeneS  Sßorte§  mit  ber  lateiiüfc^en 
^langbilbung,  tüel(^e§  in  feiner  SBefen^eit  ni(i)t§  anbere§  6e= 
beuten  tniH,  al§  bo^  jlüei,  bie  über  irgenb  etn^aS  einig  ge= 
tDorben  finb,  mit  einträchtigem  ^ergen  ein  58ünbui§  a6ge= 
fd^Ioffen  §a6en.     '^vx  3eit  be§  ^onforboteS! 

(Seitbem  ift  aUerbingS  ä^ifd§en  ben  girei  ^ergen  eine 
©ntfrembung  ober,  npenn  il^r  Keffer  lüoHt,  ein  9ti|,  eine  2lrt 
gemattigen  S8rud^e§  eingetreten,  ^fl  a'ber  baburd§  meine  %t' 
fc^id^te  nngefcf)e^en  gu  madjcn?  ...  ' 

SDer  ^ir(^enfürft  ftanb  in  einer  ber  ^o^en  genfternifc^en 
feineä  ^r6eit§jimmer§,  in  ben  §5nben  ein  Rapier  ^altenb, 
moran  ein  gro^e§  amtliches  ©iegel  gu  feigen  mar,  unb  Ia§ 
gar  eifrig  barin  ...  ^ft  e§  nid§t  fonberbar,  \i(3!^  man  bon 
einem  eifi^en  Säd^eln  fpred^en  barf?  ©raupen  glitzert  frö^= 
lii^er  @onnenfc§ein  um  bie  feinften  ©pi^en  unb  2;ürmd^en 
ber  ^at^ebrale,  unb  fogar  bog  biolette  ^ppd^en  auf  bem 
treiben  Raupte  be§  ^o^en  ©etftlic^en  ift  mie  bergolbet.  SBarum 
.feine  Sippen  aEein  ju  fagen  fi^ienen:  2öa§  ge|t  '^oA  un§ 
an?  3!)a§  ba  brausen  bie  feinften  @pi|c§en  unb  S^ürmt^en 
leuchten  unb  funfein  .  .  .  foEte  e§  biettet(|t  anber§  fein? 
@inb  fie  nic^t  \i<x,  um  l^oc^  oben  über  bem  Dualm  ber  3J?enfd§= 
l^eit  ben  2:riump|  unfcrer  @a(^e  gu  berfünbigen?  ben  enb= 
lid^en  (Sieg?  .  .  . 

2)ann  trat  er  rafd^en  ©c^ritteg  ju  einem  ^ifc^e,  on 
,h)elc£|em   ein   junger  2?Zonn    in   fd§mar5em  §abit   fa|.     @r 

1* 

264991 


/»erfreute  «ef(i6^ten. 


^S?^---       -      ^^• 


tüorf  i'^m  bog  amtt^e  ©(^reiben  mit  einer  fafl  ungebulbigen 
©ebärbe  l^in. 

„©(^reiben  Sie  furj  unb  bünbig  bie  5tntlüort," 
gebot  er. 

„SBeI(^e  STntmort?"  fragte  bentütig  ber  junge  ®eiftli(^c. 

„ßefen  (Sie  .  .  .  unb  fie  tt)irb  S|nen  bon  fetbft  in  bie 
gcber  'fliegen." 

Sin  bemfelben  S^age,  bieöetc^t  um  bie  nämlici^e  ©tunbe, 
fa§  ein  anberer  Wann  in  einer  öon  Söüd^ern  unb  %aiiah 
bunft  gefüllten  ©tube.  unb  ^ielt  gleid^fall§  ein  mit  einem 
großen  (Siegel  berfe'^eneS  Schreiben  in  ben  Rauben.  5tuf 
bem  %i\ä:)Z  bor  i'^m  lag  ein  riefiger  goliout,  fo  gro^  unb 
genjolttg,  ba§  man  foft  ni(|t  begreifen  fonnte,  tDa§>  bie 
!raufen  55uc£)ftaben  alle  entl^alten  fonnten.  Söar  ba§  2tntli^ 
be§  nD(^  jungen  Wlanne§>  barum  fo  frü^jeitig  .  ,  .  bla| 
gemovben? 

SSon  ber  (Stube  au§  fonnte  man  ben  SSIicE  auf  einen 
büftern  §of  merfen  unb  auf  ein  alte§  ®ebäube,  ha^  §oc^ 
oben  on  feinem  hiebet  ädjei  ineinanber  berf(^Iungene  5)reiedEe 
geigte,  mie  fie  gen)ö^nUd§  an  ben  (St)nagogen  ju  fe^en  ftnb. 
2)a§  ift  ber  „Sd)ilb  ®at)ib§",  ba§  uralt  t)eilige  SSappen,  unb 
auä)  über  i|m  lag  (Sonnenfcljein,  ba^  er  leui)tete  unb  fun!elte, 
als  roäre  er  au§  blanfem  (Sr^e. 

®er  Mann  la§  aber  geraume  32it  i"  ^^i"  Sd)reiben. 
(Seine  Stirne  ^atte  fid^  in  galten  gelegt,  ba^^  fc^inarje 
^äpVd^en  auf  feinem  ®opfe  wax  in  bem  Bufio^^^  äu^erfler 
9fiattofigfeit.  Salb  fprang  er  auf,  ging  l^eftigen  @(^ritte§  in 
ber  Stube  umljer,  balb  fe^te  er  fid^  lieber  an  ben  Stifd^, 
njorauf  ber  riefige  goliant  lag. 

„(£ine  l^erbe  S^^oge!"  murmelte  er,  inbem  er  fi^  babei 
ben  SSart  fraute,  „mie  fott  id^  mit  i^r  fertig  trerben?" 

S)ann  fdCjien  i^n  ein  trefflt(i)er  ©ebanfe  ju  burcE)bli^en. 
9J?it  einer  l^aftigen  (^ebärbe  fcf)lug  er  ba§  öor  i^m  liegenbe 
$8uc^  um  einige  Slattfeiten  jurüd,  unb  bie  S3lätter  rauf(^ten 


Kr';"'  "  S>te  ®d^to5rmerfn.'  ''  5 

haM,  atö  träre  ein  SSinbfto|  in  fte  ge!ommen.  Gnblid^  ^otte 
er  gefunben,  lüa§  er  fud^te.  ©ein  Altern  ftocEte,  lüä^renb 
er  Ia§,  ba§i  [c^tüarje  ^ä)3pd^en  tt>ar  bobei  unbemerÜ  feinem 
Raupte  entglitten. 

„2Ba§  äerbrec^e  id§  mir  länger  ben  ^o^^f?"  ffüfterte  er 
faft  unl^örbar.  „@§  ge^t  nic^t  .  .  .  unb  bo  fte'^t  e§  ja  ge= 
fc^rteben. " 

9^un  mar  er  ru'^iger  gemorben.  @r  nal^m  einen  $8rief= 
bogen  bon  „amtlid^er"  ©rö^e,  bog  i§n  „l^albbvüc^ig"  ou§= 
einanber  unb  fd^rieb  nun  gtei(^fall§  feine  5(ntinort. 

Siber  bie  Stinte  mar  nod^  nic^t  getrocfnet,  mit  ber  er 
in  bemütigen  ©i^rif trügen  feine  „^^JornenSfertigung"  nieber= 
gef (^rieben  §atte,  al§  i|n  neuerbing§  bie  ))einlid)fte  Unruhe 
gu  ergreifen  fc^ien.  SDo  ftanb  bie  Slntmort  auf  bie  omtlic^e 
groge,  unb  ha  ftanb  feine  Unterfd^rift  barunter  mit  beutlic^en 
Settern  .  .  .  mill  er  fie  mieber  beniic^ten? 

Sßieber  räufelten  bie  S3tätter  be§  riefigen  SSu(^e§,  ba§i 
bor  i^m  auf  bem  %i\<i)t  lag;  mieber  berfenüe  er  fic^  — -  unb 
fein  ^tem  ftodte  babei,  unb  feine  bleichen  SBangen  no'^men 
einen  (Sd^immer  ungemöl^nter  Wött  an  —  in  bie  ©e^eimntffe 
ber  barin  aufgeft)eid^erten  (Sd§ä^e. 

©leid^fam  in  tiefinnerfter  ©eele  erleid^tert,  fu^r  er  nad^ 
einer  SSiertelftunbe  mit  ben  gingern  über  ben  fc^margen  S3art, 
rücfte  bann  fein  i^äppd^en  gurücE  unb  trat  an  ha^  Sanfter, 
bon  mo  man  auf  bie  büftere  ©l^nagoge  ben  ^M  §atte. 

„^c^  finbe  nichts  .  .  .  unb  id§  merbe  nid^t§  finben. 
SBer  foH  aud^  baran  ben!en,  ha^  einmal  fo  eine  „©d^märmerin" 
mit  einem  fold^en  Slnliegen  fommen  mirb?  W.§>  menn  mau 
nic§t§  anbereS  ju  tun  ()ätte,  al§  auf  fotd^e  müßige  S^^agen 
Slntmort  p  geben!  Unb  id§  möd^te  ben  fe!§en,  ber  mit  biefer 
©ac^e  anber§  fertig  gemorben  märe  roie  id^  .  .  ." 

©0  !am  e§  in  leife  ftüfternben  ^^onen  über  bie  Sippen 
be§  9tabbiner§;  in  abgebrod^enen  ©ö^en,  mül^fam  unb  quoI= 
boH  rang  fid^  feinem  bebrütten  ®emüte  bie  ©rlöfung  ab. 


-r^ 


siir*v--''iv^s^. 


'^B  SBerftreute  ©efc^id^ten.  .  '  /-  ;. 

(£r  ging  iuteber  an  feinen  %x\6)  unb  fiegelte  "ba^  2rntft)ort= 
fc|rei6en  ju. 

®a  ift  im  ftillen  (Selbftgefpröd^e  eine§  SRenfd^en  ein 
anHagcnbe^,  l^erbeä  SBort  gefoüen,  ha^  eine  angelet,  bie  nic^t 
gegenträrtig  ift.  §at  ba§  Söort  bnrum  ttjeniger  Söebeutung, 
weit  e§  ungetjört  berüingt/  nnb  ttieil  biejenige  nic^t  "boi  ift, 
gegen  bte  fi(^  feine  S8itter!eit  ttienbet?  Sottte  niemanb  e§ 
lüagen,  e§  in  ficE)  aufzunehmen,  um  für  bie  f^ernfte^enbe  ba§ 
gute  9tect)t  ber  ^Ibme^r  auszuüben? 

SSir  motten  beine'  ®efd){(^te  erjö^Ien,  arme  „@(^tt)är= 
merin"  ...  ein  ©tue!  uralten,  unau§gemeinten  9}?enf(i)en= 
Ieib§,  ba§  nid)t  fterben  mitt,  meil  e§  nid^t  fterben  barf  .  .  . 
unb  bi§  i^r  fie  ju  @nbe  gelefen  l^abt,  ift  ber  geflügelte 
Sote  fcf)on  längft  mit  ben  beiben  5tntmortf ^reiben,  bie  au§ 
fo  t)erfci)iebenen  §äufem  l^erborgegongen,  auf  bem  SBege  — 
ba§  eine  au§  ber  9?efiben5  be§  S3if(f)of§,  ba§  anbere  au§  ber 
armen  ©tube  eiite§  bö^mifdjen  3ftabbiner§! 

(£§  mar  nicf)t  meit  me^r  jum  „SBo^enfeft",  alfo  mitten 
im  SKonate  9J?ai.  S)a  berbreitete  fid^  in  ber  „®affe"  erft 
leife,  bann  immer  beftimmter  auftretenb  eine  9Ja(^ri(^t,  bie 
eine  ungel)eure  Slufregung  berurfod)te.  ©orette,  'i>ci?>  einjige 
^nb  ber  Sßitme  (Selbe  Samberger  —  mer  benft  babei  nid^t 
an  't)Q%  fo  fü^  unb  ^olb  tlingenbe  „J^folbe"  au§  ben  Qzxizw 
borübergeraufi^ter  Wumt  — ,  bte  bie  fdjönfte  „ ®emif(^tmaren= 
■^anblung"  befa§,  fottte  heiraten  unb  gtüar,  fo  ^ie§  e§  anfong§, 
einen  ©rafen  ober  S3aron.  ©päter  ftettte  e§  fic^  ^erau§,  "ixx^ . 
ber  ^Bräutigam  be§  fi^önen  93?äbtf)en§  ber  blonbe  (Sefretär 
üom  ^rei§gerid)te  fei,  unb  nun  ftanb  e§  mit  blenbenber  ^lar= 
^eit  bor  atter  Singen,  ma§  feine  töglic^en  Spaziergänge  bor 
ber  „gemifd)ten  §anbtung"  ju  bebeuten  gehabt  Ratten. 
'  SSag  mar  ba  gefd)e§en? 

S)ie  Seute   ftanben  -  mit    §ocl)aufgeric^teten  köpfen   bor 
einem  ©e^eimniffe,   beffen   Söfung   unter   bidjten   ©d^leiem ; 
tjerborgen  lag. 


B^lÖi^* 


'^ri.'..r--'  '  S)!f  <S^ti»8nner!tt.  ,      .■:^ 


1'?:  ©clbe,  bie  fromme  ©etbe  ^amberger,  We  alle  SRontag 

-     UTib  S)onner§tag  mit  i^rem  btden  ®ebetbud§e  jur  (Synagoge  -    .p^ 
ging,  bie   feinen  Safttag   borü6erge§en   lie^,   o^ne   fid^   ya.   ./^^ 
fafteien,   bie   i|r   „eigene^  |)aar"   nic^t   trug  —  fie   foKtc       *' 
jugegeben  ^aben,  ba|  i§r  einjigeS  ^inb  fic^  an  einen  9}?ann 
r     weggab,  beffen  5I^nen  .  .  .  nid^t  am  Serge  „(Sinai"  ge= 

jianben  tt)aren?  ;f 

@ine§  ^age§  famen  brei  gewaltige  giften  au§  ^ag, 
.  bie  öor  (Selbe  S3amberger§  ^aufe  abgelaben  würben.     @ie 
enthielten  bie  bollflänbige  Stugftattung  S)oretten§  —  unb  nun 
mu|te  jeber  3weifel  berftummen.  'fe 

2)a§  SBunberbarfte  an  ber  (Sa(i)e  aber  War,  \)a'^  mit  ber 
SGSitwe  fo  gar  feine  SSeränberung  borgegangen  war.  (Sie 
geigte  firf)  anfc^einenb  fo  ru^ig  unb  geloffen,  al§  ob  nid^t 
über  i§r  ^au§  ein  @retgni§  ^ereingebrod^en  wäre,  weld§e§ 
nad^  ber  Slnft^t  ber  9}?e§r§eit  in  ber  ^affe  wie  ein  fd^werer 
^obegfaE  betrachtet  würbe.  9Kan  berftanb  fid^  nid^t  auf 
©elbe  Samberger!  2Benn  man  in  berftecfter  SSeife  auf  \iaS> 
SSeborfte'^enbe  anfpielte,  benn  offen  Wagte  man  nid^t  mit  t^r 
barüber  p  fpredt)en,  fo  leudjteten  i§re  5tugen  in  er^ö^tem 
^lanje  auf,  unb  über  i|r  2tntli|  flog  ein  Schimmer  rofiger 
,  Sftöte,  wie  fie  nur  \>a^  (Sefu^I  tiefinnerflen  SSefriebigtfeinä  ~  >% 
erzeugt. 

5tber  bie  SKenfd^en  finb  bon  5JJatur  au§  feinere  , 
S3eobad)ter,  üB  mon  gewö^nlid§  annimmt.  2)u  meinft,  bu 
l^aft  ba§  ge^eimfte  2!rtebwerf  beineS  ^un§  unb  Saff en§  i^ren 
Slugen  entzogen,  aber  roie  mit  bannenber  ^raft  ru^en  fie 
barauf;  e§  ifl,  al»  ob  e§  Wie  Offenbarung  über  fie  fäme, 
unb  plo^Iid^  liegt  e§  ba  bor  i^nen,  unent^üEt  unb  in  aller 
93lö§e  aufgebedft!  Oft  genügt  baju  ein  einjigeS  Sd^lagwort. 
„Sie  tut  ha.^  nur  au§  (Sd^ Wärmerei, "  !^ie|  biefe§ 
SSort. 

SBorum  §atte  fie  ba§  ^nb  „Siorette"  genannt?   SSarum 
^atte   fie   e§   berjogen   unb   ber^ätfd^elt?    SSarum  Iie§   fie     j_ 


8  Cetfireute  ©efdö^te«.   •-W-^'' '• /«;  r  >i^^ 

2)orctte  eine  StoUe  fpielcn,  ba§  lein  e!§rli(f)cr  3f""Ö^  ^«  ^^^ 
®ajfc  ft^  an  fie  l^eranroagte?  5tI[o  nur  au§  „©(^njörmeret" 
für  t()r  ^nb  beging  fie  einen  (Sd^ritt,  ber  feit  äRenfd^ens 
gebenfen  unerhört  in  i^rer  ©emeinfd^aft  mar.  (Sie  errieten 
faft  atteS  unb  lüu^ten  bod^  fo  tt)enig,  tuie  e§  ftc^  eigentlii^ 
jugetragen. 

3)a  ^atte  eine  SKutter,  eine  alleinfte()enbe,  auf  fi(^ 
felbft  unb  i^r  !räftige§  SBoIIen  angemiefene  grau,  bie  feinen 
9tatgeber  jur  Seite  t)atte  —  in  einem  Stricfbeutel  i^rer 
S;Dd^ter  ein  Sriefrf)en  gefunben,  "Da^  bort  öieüeid^t  üergeffen 
lag.  9II§  fie  e§  gelefen,  l^atte  fie  ta^  boße  Settju^tfein, 
bo|  ha^)  ^inb,  lüelc^eg  fie  unter  i^rem  §er5en  getragen,  ba§ 
bie  93Iüte  unb  ber  S)uft  i^re§  einfamen  SebenS  i§r  nic^t 
mel^r  gehörte.  @§  §atte  fid^  lo^geriffen  öon  i^r;  jauberifc^e 
klänge  Ratten  e§  ^innjeggelocft,  unb  ein  anberer  lüar  §err 
unb  ©ebieter,  ttjo  bie  3Kutter  Sltteinbefi^erin  fic^  tt)öt)nte. 
5Da§  Uralte  unb  92aturgett)altige  —  tvtnn  e§  jum  erften 
93lale  an  eine  3J?utter  herantritt,  ift  nod^  immer  "Oa^  9?eue 
unb  Ungett)o^nte! 

^n  ber  dlai^t  fa§  ba§  ^inb  ju  i^ren  gü^en  unb  ttieinte 
ftiU  bor  fid^  ^in.  SSar  bie  fcf)tt)erfte  «Stunbe  i§re§  Seben& 
bereits  borüber,  ober  foüte  fie  nod§  fommen? 

„SDorette,"  flagte  fie,  „bu  l^ätteft  fo  nid^t  an  mir 
l^anbeln  f ollen.  §aft  bu'§  fo  fdf)tec^t  bei  mir  gehabt,  ha^ 
bu  bic|  tt)egfe^nft?    §afl  bu  bid^  über  etraaS  ju  beftagen?" 

„SBie  !annft  bu  fo  reben,  aiJutter?" 

„Unb  menn  id^  bir  nun  nachgebe  .  .  .  glaubft  bu,  id^ 
lann  e§  berantiüorten  öor  @ott  unb  beinem  toten  SBater? 
^c^  tt)erbe  ben  Seuten  ja  nid§t  unter  bie  Singen  treten  fönnen, 
unb  fie  tt)erben  mit  gingern  auf  micE)  Weifen,  mie  ouf  eine, 
hk  \xä)  untreu  geworben  ift  .  .  .  unb  ftd§  fd^wer  dergangen 

„^ft  benn  ha^  ein  Unrecht,  wenn  id^  meinem  ^erjen 
folge?" 


®le  @<^h)8rnteirtn. ' 


„Unb  tüenn  bu  fortgel^ft  bon  mir,  in  bie  Srcmbe 
fort  .  .  .  bu  bift  tüeite,  tüette  3KeiIen  bon  mir  getrennt,  iä) 
fann  btd^  nid^t  feigen,  nid^t  l^ören,  unb  i^  jott  nid§t  in  iebem 
5lugenblicfe  tt)iffen,  ob  bu  ni(f)t  ettoaS  brnud^ft  öon  mir.  5)a 
fann  id^  flerben,  unb  niemanb  ift  bei  mir.  SSo  bift  bu,  mo 
bin  tc^?  S)u  barfft  bieUeic^t  nid§t  an  mein  ©rab  fommen, 
unb  i^  bin  ba  allein  .  .  .  mutterfeelenallein  ..." 

„9ieb  nid^t  fo,  9J?utter!  S)u  lüirft  leben  unb  bid^  an 
meinem  ®Iüc!e  erfreuen!    Sft  bir  bo§  nic^t  ba^  ööd^fte?" 

MM?    2Sa§  ^eilt  mM?" 

„^n§  meiBt  bu  nid^t?  SBenn  man  fo  red^t  im  ^erjen 
aufrieben  unb  feiig  ift,  ba|  man  mit  feiner  Saiferin  tnufd^en 
mod^te." 

„Unb  bu  meiBt  befttmmt  .  .  .  ba§  bu  fo  gliicflid§  fein 
mirft?" 

„Sa,  93?utter." 

2)er  9J?orgen  graute  bereits,  unb  nod^  immer  §atten 
SJiutter  unb  Sioc^ter  fid^  nic^t  auSgerebet.  SSietleid^t  rul^te 
bn§  ^inb  jum  legten  SJJoIe  fo  in  i|rem  (Sd§o§e,  unb  bann  .  .  . 
bann  mar  e§  brausen  in  ber  namenlofen  grembe  allem  Un* 
metter  be§  £e6en§  preisgegeben.  SBenn  fte  ungIücEIic§  mor, 
burfte  fie  ju  bem  ©otte  tl§rer  ©Itern  um  (Sriöfung  beten? 
©taub  nid^t  im  Seben  unb  ^^obe,  l^ier  unb  brüben  eine 
(Scf)eibemanb  5tt)ifc§en  i§nen?  2Ba§  mar  bagegen  ba§  ®a^eim? 
@ie  behielt  bann  ha^  ^inb  für  fid^;  fie  brandete  e§  nidf)t 
{)erau§fc§Ieubern  gu  laffen  au§  ber  altgemo^nten  53a§n,  bie 
SRenfd^en  Ratten  bann  über  feinen  Eingriff  in  i|re  l^eiligflen 
©mpfinbungen  ju  flagen  unb  oüeS  blieb  beim  alten,  mie  e§ 
feit  unt)orbenfIic§en  Reiten  @a^ung  unb  ©ebot  erl^eifd^t. 

2ßar  ba§'  aber  bo§  ©lud,  mie  e§  i§r  ^inb  öerftanb? 

@rft  als  ha^:  l^eÖe  %aQtdxä)t  ^ereinbrad^,  l^atten  SDJutter 
unb  ^inb  ben  (gtnigungSpunft  gefunben,  mo  fie  fic^  gegen= 
feitig  trafen,  o§ne  im  SBoIIen  unb  2Sünfd§en  felbft  nur  um 
eines  gabenS  breite  auSeinanber  ju  fielen. 


;?te;^ 


.-ivS^a'i'^ 


i^#^#i#^' 


m^ 


^a^^^^rw .-':■      '  ■■  ■^^^w'^^^m^w 


10  JBerftrcute  (JJcfd^id^ten. 


„2)orette,"  fagte  Selbe,  „i(i^  tüiU  tiiicl)  bejtuingen,  .  . . 
bein  ®Iüd  ift  ba§  erfte  unb  |öd)fte,  unb  ba  mu§  alte§, 
aUeS  babor  fci^treigen,  ©oüeu  fie  rcben,  tüa§  fie  woUen! 
^^  lüill  mid^  bejtüingen  .  .  .  bieüeii^t  f)ilft  mir  (Sott  baju." 

©in  ^u§,  ein  langer,  bon  allen  (Seligfetten  ber  ®egen= 
loart  unb  3iif^i^ft  getrogener  ß'ii§  .  .  .  unb  bo§  arme  SSeib 
au§  ber  „®affe"  §atte  ein  Opfer  auSgefprod^en,  für  h)el(i)e§ 
bic  ßeute  nur  bie  öejeicinung  „ScJiiuärmerei"  l^atten. 

SSier  SBod^cn  barauf  fuf)r  Selbe  mit  i^rem  ^inbe  in 
Sßegleitung  ber  riefigen  5Iu§ftattung§!iften,  o^ne  bon  irgenb 
jemanbem  2lbfd)ieb  genommen  ju  !^aben,  au§  ber  ©äffe  fort. 
®te  ßeute  gingen  gerabe  jum  93?orgengotte§bienfte.  S)a  mu^te 
Selbe  framp'^oft  nad^  ber  §anb  i^rer  Slod)ter  greifen,  \iQ.^ 
2Bel^  unfagbarer  Sitterfeit  quoll  i!§r  bom  ^erjen  I;erauf, 
5lber  al§  fie  in  ba§  gliicf6eleud()tete'  Stntli^  i^re§  ^inbe§  blicfte, 
\)Q.  berjog  e§  fic^  rafd).  Sie  felbft  entführte  ja  2)orette,  bem 
©lüde  entgegen.     SSa§  mollte  fie  noc^  mc§r? 

Später  l^örte  man,  \io!^  bie  Streuung  ®oretten§  mit 
i^rem  ^einric^  in  einer  $)DrffircI)e  ^art  an  ber  ©renje 
SBö^men§  unb  Öfterreicl^S  ftattgefunben.  ^n  berfelben  0rc^e 
ttjor  e§  aud^,  tüo  Selbe  S3amberger§  XocEjter  i^r  oIte§ 
®Iauben§be!enntni§  abfd^mur,  um  nun  in  aÜem  unb  jebem 
ein§  §u  fein  unb  ju  fü'^Ien  mit  i'^rem  (Satten  —  beffen 
seinen  nicf)t  am  S3erge  „Sinai"  geflanben  waren. 

SSon  bort  ging  ©orette,  o^ne  9Kutter,  mit  ir^rem  9[)?anne- 
in  bie  neue  öeimat,  eine  anfe{)nlid)e  Stabt  öfterreic|§,  mo 
Öeinrid^  bon  nun  an  al§  3^at  eine§  Saubgerid^te§  „amtieren" 
fotlte.    Selbe  ©amberger  fef)rte  in  bie  (Semifd^tmaren^anbtung 
i§rer  „(Saffe"  jurücE,  allein,  mutterfeelenattein! 

35urc^  boÖe  fieben  ^age  btieb  ber  ßaben  ber  SBitme 
berfd^Ioffen.  SBunberten  fid^  bie  Seute  barüber?  Sie  er= 
rieten  gar  balb  bie  Urfac^e.  Selbe  S3amberger  fa|  mäl^renb 
biefer  ganjcn  "^txi  ouf  einem  niebrigen  Srf)emel  unb  '^ielt 
bie  üblid^e  Siotentrauer  um   i(;r  bem  alten  (Stauben  abge« 


i:i^>->'k.:::i-' 


^^e  ®d|toarmer!n. .  .    ,     il 

falleneS  SHnb!  tarnen  Seute  ju  t^r  auf  93ef«(^  unb  festen 
ftd§  einfilbig,  unb  fettft  ha§i  UDenige,  JüqS  fie  fprai^eu,  gur 
SautIofig!ett  l^erabbämpfenb,  fo  tüar  e§  in  ber  %at,  aB  me^tc 
etU)a§  tüie  bte  (Erinnerung  an  ein  Heimgegangene^  burc^  bit 
(Stube.  5tber  ba§  ganje  SBefen  @elbe§  trug  nic^t^  an  fid§, 
tt)a§  auf  traurige  ©ebanfen  ^ätte  fd^lie^en  laffen.  S§r  Slnt* 
li^  glän§te  tüieber  im  @(^immer  rofiger  SfJöte,  unb  i§re 
Slugen  ftiaren  feitbem  and)  nic^t  gtan§Io§  geworben.  §ier 
unb  ba  fiet  ein  mitleibtge§  Stroftroort,  leife  l^ingetüorfen,  al§ 
fürchtete  man,  bie  Sßunbe,  bie  i^r  ba§  lebenbe  ^inb  gef(^Iagen, 
jönne  ju  fd^merjen  anfangen.  Sie  aber,  faft  Reiter  läi^elnb, 
lonntc  foI(f)en  Beuten  jagen: 

„2Sa§  ^ältft  bu  mit  beiner  (Sprache  ^uxM?  9teb  bi(^ 
nur  au§,  toie  e§  bir  um§  ^erj  ift.  2)u  tounberft  bid^,  ba^ 
(Selbe  Sßamberger  bafi^t  .  .  .  unb  i^x  ^inb  ift  gleic^fam 
tot.  Siiictit  lDa!^r,  ba^  qe^t  in  bir  §erum  unb  lä^t  bir  Jeine 
9tu!^e?  Stber  ha^^  eine  mu§  fein  unb  ha^  anbere  am^.  '^^ 
fi^e  ^ier  unb  tue,-tDa§  öorgefc^rieben  ift,  unb  fie  fi|t  bort 
brübeu  in  i^rem  ®Iü(fe,  toeil  i^r  ha§i  auä)  öorgefdEirieben 
njorben  ift.  ^ann  ba  (Sott  ettoaä  batoiber  ^aben?  ^ann 
iä)  unb  mein  ^inb  etttiaS  für  unfere  (Semüt§art?  Unb  toenn 
bu  nur  wü^teft,  toie  er  fie  auf  ben  §5nben  ^erumtrögt!  @ie 
taufest  mit  feiner  ^'aiferin." 

S)er  (Sinbrucf,  ben  ha§i  Sene^men  ber  SSitloe  auf  bie 
ßeute  machte,  toar  ein  eigentümlic£)er.  SKani^er  baä^tt  auf 
bem  Heimtt)eg  öom  Xroflbefuc^: 

„SDiefe  ^dht  $8omberger  ift  boc^  ein  merftourbig  SSeib, 
tt)ie  e§  no(i)  feiten  borgefommen.  SSerfleHt  fie  fi(^  nur,  ober 
ift  ha§  i^re  alte  (gc^njärmerei?" 

SBod^en  unb  SJionate  waren  bergangen.  S)a§  größte 
„@reigni§"  ber  „@affe",  feit  äJJenfc^en  gebenfen  fonnten, 
War,  wenn  aud^  nid^t  öergeffen,  boc^  öon  ber  SBuc^t  anberer 
2;atfac§en  in  ben  ^intergrunb  gef(^o6en  worben.  ©iner, 
ben  man  für  fe§r  reid^   i)ielt,   fonnte  feine  (gd^ulben  nid^t 


3S.'^« 


jagten,  toeil  ein  großer  öaufier  in  SSien,  beffen  ©laubiger 
er  tüar,  aud)  nic^t  imftanbe  Joar,  feine  ©(^ulben  ^u  jal^Ieii; 
baburd^  lüar  bie  „|aI6e  ®affe",  bie  i^re  ®elber  bem  reichen 
SRann  jur  SSermaltung  übergeben  l^atle,  in  fc^merälid^e  SRit= 
leibenfii^aft  geriffen  njorben.  S)ie  garten  ^erlufte  tt)ir!ten 
toie  eine  berficerenbe  ^Qn!§eit;  faunt  ba§  brüte  §au§  tüar 
babon  berjc^ont  geblieben,  ©eltfamertüeife  unterlag  bie  ®c= 
mifd^ttoaren^anblung  ber  SESittüe  «Selbe  SÖamberger  ber  all- 
gemeinen §eim[ud)ung  nidjt.  ^m  Gegenteile!  @ie  l^atte 
je^t  Gelegenheit,  i^r  guteS  ^erj  ju  betüeifen;  fie  f)Qlf,  tt)o 
fte  fonnte,  unb  mandjer  iDurbe  nur  burd^  i§r  Gelb  inftanb 
gefegt,  feine  „3at)Iungen"  tt)teber  aufzunehmen. 

^enno(^  toar  e§  (Selbe  felbft,  bie  bie  ßeute  nid^t  öer= 
geffen  lie^,   t>a^  SDorette  nic^t  mel^r  ber  „Gaffe"  angehörte. 

(So  oft  ein  ©rief  bon  ber  fernen  Sioc^ter  anfam,  lüar 
er  ha§>  Gemeingut  aller,  bie  be§  2Sege§  bal^er  famen.  Sie 
rief  bie  Sd^ulfinber  üon  ber  Strafe  ju  fid),  unb  Iie§  fic^ 
bie  Söotfd)aft  S)oretten§  fo  lange  öorlefen,  bi§  fie  SSort  für 
SSort  unb  S3ucf)ftabeu  für  33u(^ftaben  augmenbig  !onnte. 
5tud^  über  biefe  „Sc^luörmerei"  fpotteten  bie  Seute. 

(Einmal  ftanb  in  einem  foIct)eu  Sriefe  foIgenbe§: 

„^d^  bin  tt)ie  im  §immef,  geliebtefte  SJJutter,  id^  !ann 
bir  nid^t  fagen,  \vk  mir  ift.  SJ^ein  ^einrid^  ge^t  mit  mir 
um,  al§  märe  ict)  au§  lauter  feinen  Spieen  5ufammengefe^t. 
S)en!  bir!  ^Jieulic^  ^ot  er  eine  SDiebin,  ber  ein  anberer 
lDenigften§  fünf  SJZonate  fdjmereS  Gefängnis  juerfannt  |ätte, 
5U  einer  ganj  leidsten  Strafe  berurteilt.  SSiUft  bu  miffen, 
toarum?  3Beil  fie  5)ora  '§ie^  .  .  .  S)e§  berübmten  Goettie» 
SBert^er  foll  aud^  fo  etmo§  getan  ^aben  ..." 

©in  onbereg  Wal  f)ie^  e§  gang  am  Sc£)Iuffe: 

„Geliebte  StJiutter!  SBir  "^aben  e§  miteiuanber  auSge* 
ntac^t:  er  foII  |)einric^  ^ei^en,  mie  fein  SSater.  @§  ift  ein 
fo  fc^öner  9Jame!    Geföüt  er  bir?" 

21I§  Selbe  biefen  Svief  ert;ielt,  übertam  fie  jeneä  Ge= 


.jts,^lAi^(:iiiä:iy:at?Jisli^s.BS^idx^ixiiii^^iiJL,'j!^£it(.'s 


©ie  (S^toarmerftt. : : 


18 


fü'^t  bongcnber  Unruhe,  toie  e§  ben  meiften  iDMttem  in 
fold^en  Sagen  eigentümtti^  tft.  Sßon  btefent  S^oge  an  trot 
eine  6efrembenbe  ©d^tüetgfamfeit  i^re§  2Se[en§  ein;  fie  fprad^ 
nur  tDenig  bon  bem  ©lüde  il^rer  5;o(^ter,  unb  efienfonjenig 
gönnte  fie  fremben  5tugen  bie  ©infid^t  in  hit  5öotfdE)oftett  , 
i^reä  ^inbe§.  2Kan  Wollte  auc§  6emer!en,  ha^  i^xe  „gtornnt* 
]§eit"  öon  bo  an  eine  5lrt  SBeräiidung  anno|m/  bie  man 
fonft  an  i^r  nid^t  fannte;  fie  ttjar  hit  erfte  unb  bie  le^tc 
unter  hm  ^Beterinnen,  unb  oft,  inenn  bie  Synagoge  ge«  - 
fd^Ioffen  »erben  follte,  fa^  fie  nod^  ha  unb  flüfterte  (lebete 
bor  fic^  l^in,  bie  eigentlid^  gor  nic^t  in  bie  S^ageSorbnung 
ber  Slnbaiit  gehörten. 

„^ä)  bin  mit  meinem  ®otte  nod^  ni(|t  fertig,"  fffegte 
fie  gu  rufen,  ibenn  ber  ©^nagogenbiener  burd^  ha^  fRaffeln 
feiner  ©(^lüffet  äitnt  Slufbruc^  mahnte.  ®enn  il^n,  ber  gum 
grü^ftüc^  eilte,  ärgerte  bie  „(Sd^märmerei"  @elbe  SSam* 
bergerS. 

SBer  je  babei  ftanb,  mie  fid^  um  ein  Siebe§  bie  a^linge 
einer  bermeintlic£)en  ober  mirüic^en  6)efa|r  immer  enger 
fd^Ioffen  .  .  .  bu  Jannft  nic^t  fagen,  ma§  unb  marum  bu 
furd^teft,  aber  mie  mit  falten  ©d^auern  fielet  bir  ha^  '^ftamtn- 
tofe  einer  unfi^tbaren  9JaturgemaIt  gegenüber,  bor  ber  all  _ 
bein  klügeln  unb  SSerftänbigfein  gleid§  einem  ^^eberd^en  in 
fid^  jufommenfnicEt,  ber  tt)irb  erfaffen,  mie  e§  in  ber  (Seele 
ber  alten  Sßitme  au§fa|! 

@ine§  9Korgen§  tarn  fie  bon  if)rer  Stnbad^t  gurücE. 
2tn  ber  (Scfe  ber  ©äffe  begegnete  i§r  ber  ^oftbote  unb 
l^änbigte  i§r  einen  ©rief  ein;  fie  griff  |aftig  hanaä)  unb 
berbarg  i^n  in  bem  bicfen  ®ebetbud§e,  tbeld^e§  fie  unter 
bem  Slrme  trug.  Stber  in  ber  9^ä§e  i§re§  §aufe§  mod^te 
fie  bie  Ungebulb  übermannt  §aben,  fie  öffnete  ha^  ©d^reiben 
unb  Ia§  .  .  . 

SBenige  ^Tugenblirfe  barauf  trug  man  bie  ol^nmöd^tig 
am  S3oben  liegenbe  grau  in  i^re  SBo^nung.     @ie  §ielt  ben 


ji' 

-% 


•'^n 


■J     5..-ä 


offenen  SSrtef  in  ber  frampf^aft  gebauten  |)anb.     ©oburc^ 
erful^r  man  al»6alb,  tt)a§  gefd^e^en  toax. 

S!)Drette  i)atte  einem  ^inbe  ba§  Qchtn  gegeben,  fc^rieb 
in  berjmeifelten  SSorten  ber  ©c^niiegerfol^n;  aber  ble  S'Jotur 
^atte  in  graufamer  Saune  njieber  jerflört,  tt)a§  fie  gef(i)affen. 
©tamm  unb  S3Iüte,  9)Jutter  unb  ^inb  tt)aren  erlegen  .  .  . 
e§  gab'  feine  SDorette  metjr! 

gaft  lonnte  man  bie.  ^ranft^eit  ttjol^ltätig  nennen,  bie 
fi(^  feitbem  @e(be§  bemädjtigt  fiatte.  @ie  bedte  über  bie 
.  ^efinnung§Iofe  bie  (Schleier  be§  SSergeffen§.  SBod^en  maren 
bergangen,  unb  nod)  lüar  feine  Stbna'^me  ju  bemerfen, 
Seben  unb  %oh  rangen  im  täglid^en  Streite  um  i§r  SDafein. 
©nblid)  trat  ein  günftiger  Söenbepunft  ein;  bie  Str^te  er= 
flörten,  hk  „ftarfe  SfJotur"^  (3elbe§  ^aht  ein  unerl^örteS 
Sßunber  derrid^tet. 

S)er  f^rüljling  Juar  in§  Sanb-  gefommen,  all  ©elbe 
33amberger  fid)  gum  erften  Tlalt  mieber  bom  ^ranfenlager 
er§ob.  3ui"  (Srftaunen  aller  geigte  e§  fic^,  ha^  fie  ni(^t§ 
öergeffen  ^atte,  unb  barin  eben  beftanb  i§re  ©enefung.  3Kan 
^atte  fid^  taufenbcriei  SDinge  auSgeflügelt,  mie  man  bie 
@c^recfen§bDtfd)aft  i^r  allmäfilid)  beizubringen  §abe,  aber  bie 
erfte  S'i^oge,  bie  fie  an  ifjre  Umgebung  rid)tete,  bemie§  fo= 
gleich,  ba|  jeber  S3crfuc^,  i'^re  ®ebäd)tni§fct)mcid)e  ju  benü^en, 
ein  bergebltd^er  fei. 

„2Bag  mehift  bu,"  fragte  fie  mit  merlmürbiger  Diu'^e, 
„too  fie  je^t  liegen  mag?" 

„SSer?"  gab  bie  grau,  bie  i^rer  loartete,  mit  er= 
^euc^elter  SO^iene  jurüd. 

„90^eine  S)orette." 

„(Sie  mirb  gefunb  in  i§rem  Seite  liegen,  unb  fd)reibt 
bir  näc^ftenS  einen  großen  S3rief  auf  ad)t  ©eiten  menigftenS." 

„2)orette  fc^reibt  mir  niemals  mieber  .  .  .  9)?einft 
bu,  idi^  tt)ei§  nid^t,  ba§  fie  nic^t  auf  unferem  ,guten  Orte 
liegt?" 


:  t^Äif. 


"Ibk  ©d^toanncrf«. 


15 


@tn  onbereS  9KaI,  mitten  im  ©efpröc^e  über  ganj  gteid|= 
gültige  ©egenftäitbe,  l^ielt  fie  plö^Iid^  inne: 

„®Ioubft  bu  nicf)t  auc^,  Sea,"  [agte  fie  gu  ber  grau, 
„hü%  bem  ^inb  bort  auf  bem  fremben  Sird^^of  gan§  er= 
fc^redlid^  bang  fein  mu^?  ^eber  2Kenfc§  §at  e§  gerne,  wenn 
er  eine  Slnfprod^e  f)at.  Tlit  wem  foK  fie  reben,  tt)enn  bie 
eigene  SWutter  nic§t  habet  ift?" 

®ie  Sßörterin  ftarrte  mit  aufgeriffenen  Stugen  bie 
Sprecherin  an.  SBaren  biefe  SSorte  bie  9^arf)tt}ir!ung  be§ 
@d)icffalfc^lage§  ober  bie  befannte  „(S(^h)ärmerei"  Selbe 
S8amberger§? 

„^ä)  bin  finnebig  (bei  (Sinnen),  meine  liebe  Sen," 
fagte  Selbe  mit  einem  überlegenen  ßöd|eln,  „unb  braud^ft 
bic§  ni(i)t  bor  mir  ju  fürchten.  SJJeinem  örgften  geinbe 
tt)ünfcJ)e  id^  nid§t  .  .  .  ha^  er  einen  folc^en  ^D^3f  auffjätt' 
tüie  i^.  SBenn  bu  miEft,  fann  ic§  mir  über  jebe  9JJinute 
au§  bem  Seben  meiner  S)orette  9ied^enfc^aft  ablegen  .  .  .  iä) 
!ann  bir  ben  Stoff  unb  bie  garbe  öon  bem  bleibe  bef(^reiben, 
tt)a§  ®orette  in  i|rem  brüten  ^al^re  getragen  l^at.  Unb  ha 
gtaubft  bu,  mein  ^opf  l^ätt'  gelitten?  @r  ift  ftar!,  gu  ftarf, 
fag'  i(^  bir,  unb  bu  wirft  nod^  erteben,  tt)a§  ber  alle§  bur(|= 
5ufe|en  imftanbe  ift." 

(£nblic§  roar  fie  boHfommen  genefen;  e§  fel^Iten  noc^ 
etwa  biergeln  Xage  gum  Dfterfefte.  SDa  erüärte  fie  eineS 
2;age§  in  beflimmter  unb  entfc^Ioffener  Sprad^e  ibren  Seuten, 
fie  werbe  morgen  in  aller  §rü|e  eine  9ieife  antreten,  feiner 
traute  fidf),  fie  babon  abäu'^alten;  Wenn  ein  (Sngel  bom 
§immet  |erunterfäme,  er  bürfte  i§r  auc^  nic§t  in  i|ren  @nt= 
fd)Iu§  ^ineinreben.  Sängften§  in  ad^t  Stagen  werbe  fie 
wieber  gu  .^aufe  fein,  barauf  !önne  man  fici^  berlaffen.  ©iner 
ber  33e|eräten  i^atte  aber  bennoc^  ben  9}?ut  ber  ©inwenbung; 
wenn  fie  fd^on  tro|  i§rer  gefc§ Wächten  ®efunb|eit  fid^  nid§t 
obbringen  laffe,  werbe  man  bod^  wenigften§  wiffen  bürfen, 
wo^in  bie  Steife  ginge? 


ij:  t^-^Sii^tSc^i^  -< 


^-.,_i.- 


__t_*iJiÄ-_T_^_;b 


.^^- 


T^-J^^r^^WW^'W-'^i^ 


16  Berftreute  (Sef^td^tett.    ■  wf-     -i. .   -  .       —  i^ti 

„Sieife?    ^a6'  i^  9iei[e  gefagt?"   rief   fie   mit   einer    ■ 
^eftig!ett,  bie  alle  erfd^redfte,  „fag  lieber,  id^  loitt  mid§  auf     | 
bie  SBanberung  begeben,     ^n   einem  ge^jolfterten  SBagen  ju     j 
fi^en,   unb  bon  jttjei  ^ferben  fid^  gießen  gu  loffen,   ift  bie§ 
eine  ^unft?    ^(i)  aber  mü  mit  meinen  gü^en  manbern  ...    ■ 
bis  i(^  an  meinem  QkU  bin." 

3)ann  nacE)  einer  SBeile  lächelte  fie  fein. 

„@rfcf)rec!t  nirf)t,"  fagte  fie  mit  ruhiger  ©elaffenl^eit, 
„njag  ift  benn  Strgeg  babei,  menn  fo  eine  alte  f^i^au,  wie 
i6)  eine  bin,  probieren  tviü,  ob  fie  noc^  gü^e  §at  .  .  .  Unb 
bann  mu^  id)  ja  toiffen,  tt}ie  unb  Iüo  meine  ©orette  ge* 
bettet  liegt  ..." 

Slm  anberen  9J?orgen,  furj  nac^  jlngeSonbrud},  berlie^ 
fie  ha^  6ou§  unb  trat  bie  „SSanberung"  an.  S)ie  £uft 
mar  tro|  ber  grü^IingSjeit  falt  unb  rou'^.  ^n  ber  §anb 
trug  fie  ein  Sünbel,  barin  lagen  einige  ßebenSmittet  unb 
ha^  hidt  ©ebetbud).  Sie  fagte  i^ren  Seuten  fur^meg  Sebe- 
mo^I,  lü^te  anbäi^tig  bie  (Stelle,  mo  ber  ^J^ame  ®otte§ 
burd^  ein  gläferneS  genfterc£)en  an  ber  Stürpfofte  ju  fe§en 
mar,  hk  fogenannte  „9J?efufe^",  unb  trat  bann  auf  bie 
©äffe  ^inaug. 

2Bie  meit  unb  lang  be^nte  fi(^  ber  SBeg,  ber  bor  (Selbe 
93amberger  lag!  Sf^egenfc^auer  !amen  unb  gingen,  bann  brad^ 
mieber  ©onnenfd^ein  ^erbor  unb  trorfnete  bie  fc^lüpfrig  ges 
morbene  (Strafe,  morauf  i^re  „alten  j^ü^e"  fo  oft  ausglitten. 
2)ann  !am  mieber  ein  eifiger  SBinbfto§  bal^ergefa^ren  unb 
trieb  i§r  fcud^te  Xropfen  in  ha§>  ^eiBe  Slntli^.  gu^rmerfe 
unb  anbere  SBanberer,  (Stäbtc^en  imb  Dörfer,  gelber  mit 
bereits  grünenben  (Saaten,  ?0?enftf)en  unb  Sanbfd^aften,  ba?) 
otteS  manbelte  mie  im  Traume  an  ber  greifen  gu^gängerin 
borüber.  §ie  unb  ha  fe^rte  fie  in  ein  on  ber  (Strafe 
liegenbeS  SBirtS'^auS  ein,  um  bafelbft  gu  übernad^ten  ober 
auSjuru^en.  58ün  ben  mitgenommenen  SebenSmitteln  friftete 
fie  baS  SebürfniS  i^reS  JJörperS.     Sie  fc^ritt  immer  bor* 


i<<s 


"^?'-.,'-'c^.> 


;^.'*~      ®ie  Sd^toSmterin?     ■'.      '         :-    ,      «a?,: 


i- 


tüärtS,  immer  iüeiter,  unb  oft  mu|te  fie  fid^  felbfl  fngen: 
„^ötteft  bu  bn§  bon  beinen  alten  ^nod^en  bir  borfteHen 
fönnett,  ha^  bte  fid^  at§  fold^e  ,S3aritn§'  (tüd)ttg)  bene'^men 
njerben?" 

§ie  unb  ba  grü^t  fie  ein  S3auer,  ber  gu  50Jar!te  fä§rt. 

„2So§in,  9Kütter^en?" 

„3u  meinem  ^inbe  auf  SSefucE)." 

Qu  i^rem  ^inbe!  S)a  enblid§  taud^en  am  bierten  S^oge 
i^rer  SBanberung  bte  Sturme  ber  @tabt  bor  i|r  auf,  too 
2)orette  .  .  .  ein  ganjeS  ^a^r  i^re§  jungen  Se6en§  fo  qIM- 
Itd^  gettjefen  tüar.  9Son  ^O'Jinute  ju  SKinute,  mit  jebem 
(Sd^ritte,  ben  fie  bortt}ärt§  tut,  berfleinert  ficij  ber  9iaunt, 
ber  ätüifd^en  i§r  unb  ©oretten  liegt. 

Sft  ha^  namenlofe  SSe^,  tt)ie  e§  in  biefem  2tugen= 
blirfe  bie  @eele  einer  armen  9J?utter  burd^fd^nitt,  audE)  eine§ 
bon  ben  (Se^eimniffen  be§  großen  2öeltgeifte§?  gittern  unb 
Jüanfen  bor  i§m  nur  berlöfd^enbe  unb  entfte^enbe  SBelten, 
ober  tritt  autf)  ber  Klageruf  be§  einzelnen  gequälten  9}Jenfd^en= 
tum§  bor  il^n,  ba§  e§  bernommen  njerbe?  .  .  . 

9fJac§  bielem  Umfragen  |atte  (Selbe  58am6erger  ben 
2öeg  erfo^ren,  ber  §um  ^ird^|ofe  fül^rte.  ®ie  meiften,  bei 
benen  fie  fic§  erfunbigte,  fa'^en  fie  mit  bertnunberter  SKiene 
an.  2B{e  !am  bie  grau  mit  ber  frembartig  üingenben 
©prod^e  baju,  nac^  bem  grieb^^ofe  biefer  @tabt  gu  fragen? 

„9)?utter,"  fagie  i§r  einer,  „^^r  mollt  tna^rfc^eintid^ 
nad§  einem  anberen  Drte;  ber  ift  aber  bier  Tttilen  bon  ^ier, 
tbo  fic^  eine  ©emeinbe  bon  ©uern  Seuten  befinbet  ..." 

„S^ein,  nein,"  rief  fie,  „gerabe  ber,  ben  iä)  fud^e,  ift 
ber  redete." 

(Sie  ftanb  enblid§  am  ßiete  i^rer  SSanberung. 

2In  ber  (Seite  be§  grieb]^of§tüöd§ter§,  htm  fie  jubor  ein 
reid^eS  (Selbgefd^en!  in  bie  §onb  gebrücEt  |atte,  burd^fd^reitet 
fie  bie  langen  Steigen  ber  in  frtfd^e§ .  grü^IingSgrün  ge= 
betteten  9}?ale,  bie  ben  (Staub  bon  ganjen  ®efd§Iec^tem  ent= 

flom^iect.   IX.  2 


SJerftreute  Oefd^fd^ten. 

l^ielten.  ©ort  ba§  ^reu§  mit  bent  fteinernen  @ngel,  bcr  e§ 
liebenb  ju  umfaffen  fd^eint  ...  ein  Hiif[(^rei,  ba^  er  itt 
ben  Süften  toiber^aHt,  ein  SBel^eruf,  tvk  er  bieHetc^t  not^ 
niemals  bernommen  ȟorben  .  .  .  nnb  Selbe  93am6erger  liegt 
I)ingett)orfen  über  ®oretten§  ß^rabpgel.  S)er  grieb^ofsrocid^ter 
i)Qtte  fid^  entfernt,  kannte  er  bereits  bie  ®efct)icl}te  biefer 
SJJutter  au§  einer  „bö^mifc^en  ©äffe"?  .  .  . 

9tl§  fie  fid)  fattfam  „auSgettieint",  l^olte  fie  an§  bem 
mitgenommenen  Sßünbel  ha§i  bicfe  ©cbetbuci)  l^erauS  unb  be= 
gann  ha?»  übUct)e  ®ebet  für  bie  Stotcn,  baS  mit  htn  3Sorten 
anföngt:  „5Hu^e  fanft  unter  ben  gitttcf)en  ber  5tIImn(^t  mit 
qH  ben  ^eiligen  unb  Steinen  ..." 

@§  mochten  bie  erften  ßoute  in  ber  ©prad^e  3io"§ 
fein,  bie  jemals  an  biefem  Drte  erflungen  maren. 

<Bpät  am  SIbenb  madEjte  ber  griebf|ofSii)äd)ter  feinen 
gemö^Iic^en  ®ong  burc^  bie  oben  9?äume  feineS  Ö^ebieteS; 
er  fanb  bit  frembe  ^xan,  ben  ^opf  mübe  auf  bie  SBruft  ge= 
funfen,  auf  einem  (Sjrabe  fi^enb;  ha^^  aufgeblätterte  (Sebetbud^ 
lag  bor  i^r.  (£r  berührte  fie  leife  an  ber  (Schulter,  unb  fie 
fu^r  auf. 

„SffS  fc^on  an  ber  3eit?" 

„S)er  grieb^of  mu^  gefperrt  merben." 

(Sie  ri(i)tete  fid)  mü^fam  auf;  bann  ging  fie  ttiie  fc^Iaf= 
trun!en  fort. 

Stm  ad^ten  ^age,  genau  mie  fie  e§  borauSgefagt,  be= 
fanb  ficö  Selbe  Samberger  tnieber  in  ber  alten  ^eimat; 
nod§  an  bemfelben  Sage  lie^  fie  fic^  in  ber  „(äemif^trt)aren= 
l^anblung"  fe^en. 

S)ie  SSanberung  ber  alten  SBitme  l^atte  übrigens,  tote 
eS  leidet  borauSjufe^en  mar,  baS  nie  ru^enbe  ©c^Iogmort  bon 
ber  „Sd^tbörmerei"  Selbes  mieber  unter  bie  ßeute  gebrad^t. 
Sfie^cn  tiefftem  ä>?itleib  bergeffen  atttöglid|e  SKenfd^ennaturen 
feiten,  ba%  baS  fetbftänbige  SBoIten  eineS  eigentümlich  ange= 
legten  S^aroIterS,  ber  nidgt  in  i^ren  33a^nen  manbelt,  ettt)aS 


■,5i^- -.•■ST,— li?  ,,>? ,  ,..  -.  ,-,  .  -    .    ;     -      -■  .       "     ■  -  >*3--:<»f  ij?'. 


iii;    ■  :':.:;        ~      SHe  ©dltoärmedn.     -  r.' "^^-ä:v^V     i0 

f^'-\^erau§forbernbe§  |at,  bem  fie  mit  ben  SBaffen  be§  ©potte§ 

^,;   entgegentreten  muffen. 

:  „§ötte  fie  e§  nic^t  bequemer  l^aben  fönnen,  toenn  ba§ 

^inb  in  bcr  Ö)affe  geblieben  unb  bei  un§  geflorben  märe? 
Ttu^  ba  bie  alte  «Sdimärmerin  meilenweit  ju  gu§  manberu! 
Unb  menn  fie  felbft  einmat  hen  2Seg  in  bie  jenfeitige  Söelt 
geJit,  liegt  bie  eine  §ier  unb  bie  anbere  bort!" 

S3ieIIei(^t  l^ätten  tk  Seute  berartige  9(n!tagen  unter= 
brücft,  trenn  fie  geli?u^t  Ratten,  bo§  (gelbe  ^amberger,  o^ne 
bQ§  fie  in  i^rer  ©egeniüart  gefprod^en  mürben,  fie  bennod^ 
mit  jenem  geftfjärften  SSerftanbniffe  bernotitn,  meld§e§  auf  bem 
©runbe  eine§  tiefen  SBe^e§  entfpringt.  (Sie  §örte  fie  nid§t 
nur,  in  i^r  felbft  mud^fen  fie  täglich  unb  ftünblic^  unb 
normen  gute^t  eine  fo  übermäd)tige  (Seftalt  an,  ba§  nur  fie 
ha^  fc^madf)e  ©emebe  i^re§  SebenS  bitbeten. 

(Seit  i^rer  S^ücffe^r  l^atte  (Selbe  merfmürbigermeife  biet 
f8tttet)X  mit  einer  ^erfönüd^feit,  bie  eine  2lrt  (Sd^redfen§= 
popanj  für  bie  „(Saffe"  bilbete.  ®§  mar  bie§  ber  alte 
2lbbo!at  ©oftor  Pfeffer,  ben  Ment  unb  ®egner  megen  feiner 
fc^neibigen  ütabuüfterei  gleictjmä^ig  ju  fürchten  l^atten.  @r 
mar  and)  barum  nur  bon  benen  gefud^t,  bie  mit  einer  ber= 
jraeifelten  (Sac^e  burdC)au§  triumphieren  mollten.  2Ba§  |atte 
Pfeffer  bei  Selbe  Hornberger  ju  tun?  SBeld^e  ^ro^effe 
fonnten  fie  behelligen?  Ober  machte  fie  S^eftament?  5tu§ 
bem  fabenf(ä)einigen  9^obuIiften  mar  tro^  aller  Sd^meii^elei 
ni(^t§  ^cranSjubringen;  er  blieb  ftumm  mie  ein  gifd^.  SDie 
S3efpredjungen  mit  ber  Söitlbe  fonben  bei  gefc^loffenen  Spüren 
ftatt.  @§  muJ3te  einmal  eine  heftige  Sjene  gmifrfien  ben 
beiben  borgef alten  fein;  benn  man  erjä^lte  fid^,  ha^  S)o!tor 
Pfeffer  mit  ^oc^gerötetem  (Sefid^t  ingrimmig  bie  S^üre  auf= 
geviffen  §abe  unb  fortgeeilt  fei.  ^oä)  auf  ber  §au§flur  foll 
er  äoruig  bie  SBorte  au§gefto§en  §aben: 

„SBitlft  bu  mit  beiner  Sd^märmerei  bie  SBelt  auf  ben 
S^opf  ftellen,   alte§  Söeib?    Sd^.fage  bir,  bu  ric^teft  nic^t^5 


.?!- 


9*  ^.    >-S 


Ba«t^^i«^f^t^;:5i-^^  »-.^"^^Si  "^^»>^J*■^ 


20 


SSerpreirte  ®efd^{(|tat.  ^'? 


au§,  unb  Juenn  man  bir  felbfl  in  SBien  beine  Söitte  betoiUißen 
tt)ottte.  Sfieben  bem  ^atfer  fte^t  nod^  eine  SO^ad^t,  unb  bie 
l^ei^t:  SBertrag  mit  9tom!  Unb  ha  mill  bie  SBitme  iöam* 
berger  bogegen  auffommen?    SSoKftänbiger  SBa^nmi^." 

STrug  bie  93^utter  ®oretten§  n)irflid^  fo  fü|ne,  ]§immel= 
ftürmenbe  glätte  in  i^rem  fc^moc^en  ^o))fe?  ©ie  füllte  einer 
SBett  bon  feflgeglieberten  ®efe|en  %xo^  bieten  motten,  bie 
ber  fcJ^neibige  ^Rabulift  felbfl  für  unanfect)t6ar  l^ielt?  SBir 
merben  bie§  erft  fpäter  erfahren  !önnen  ... 

9J?ittIertt)eiIe  fd^ien  jebod),  öieHeic^t  eben  infolge  ber 
legten  aufgeregten  S8efprecE)ung  mit  bem  ?Iböo!aten,  ©elbe 
t^rem  SSor^a&en  entfagt  ju  |oben.  @ie  lebte  ftiH  unb  gleid^=- 
mä^ig  l^in;  ob  e§  in  i^rem  ©emüte  ebbte  ober  flutete,  njen 
ging  bie§  an? 

(£§  mar  mieber  furj  öor  ^fingften.  ©in  9J?ann  in 
türüfd^er  ^leibung,  mit  einem  Xurban  auf  bem  ^opfe,  ging 
bon  ^au§  ju  §au§  ber  ®affe,  um  oI§  ©enbbote  ber  ^eiligen 
(Stabt  ^erufalcm  milbe  (^ahen  für  bie  bortigen  5trmen  in 
©mpfang  ä«  ne!§men.  9^ebftbei  trieb  er  einen  ausgebreiteten 
^anbel  mit  befonberen  (Seltenheiten,  al§  ha  maren:  2lmu= 
lette,  S3üd)§c£)en  au§  Qthexn^ol^,  ba§  unmittelbar  bom  Sibanon 
genommen  mar,  unb  namentlich  @äcfd§en  mit  @rbe,  bie  bem 
©oben  ber  ^eiligen  (Stabt  entgraben  mar.  (£r  !om  auc§  ju 
(Selbe  S3amberger. 

„^ft  has>  mirüic^e  @rbe  au§  ^erufalem?"  frogte  fie 
atemlog. 

2)er  Senbbote  legte  beteuernb  bie  §anb  auf  feine  S3ruft. 

„SBoäu  märe  benn  ba§  gro|e  ^etfc§aft  bon  ben  9tabbi§ 
in  ^ecufalem  baran?"  fagte  er  tiefgefrönft. 

Selbe  mog  bo§  Sädd^en  unb  brachte  e§  an  i^re  Sippen. 
ÜDann  legte  fie  einen  ^aufprei§  |in,  mie  i^^n  ber  S)fann  au§ 
^alöftina  nod§  nirgenb§  er|alten  ^aben  mochte. 

(£ine  SSod^e  barauf,  e§  mar  in  fpöter  9?ad^t,  eröärte 
Selbe  oHen   i§ren  Seuten,    fie  merbe   ftd^   morgen   in   ber 


--■ :  -'fi 


.■rr;;«'c-S..i;s^"'*t-- 


®ie  @d^ti)8nnertn,  - .  -         gj 

gru|e  auf'  bic  SBanberung  begeben,  jum  Sejud^e  i^reg 
^nbe§  ...  fie  follten  nur  ftetfeig  ad^t  geben  auf  ba§  §au§, 
unb  befonberS  „i^euer  unb  ßid^t"  in  SßernKi§rung  galten. 
ßängftenS  in  ad^t  S^agen  |offe  fie  lieber  einzutreffen;  man 
braud^e  nid^t  in  ©orge  um  fie  ju  fein,  fie  merbe  fid^  fc^on 
ju  bepten  iüiffen. 

@o  trat  fie  ben  langen  meileniüeiten  ®ang  in  bie 
gerne  ^um  glüeiten  Tlah  lüieber  an,  mie  im  öorigen  ^al^re 
nur  mit  einem  S3ünbel  auggerüftet,  raeld^cS  bie  nötigften 
SebenSmittel  enthielt  —  unb  bo§  bide  ©ebetbud^.  gür  ba§ 
„^nb"  brachte  fie  nod^  ettoag  S3efonbere§  mit,  ba§  fie 
n)ö^renb  ber  ganzen  SSanberung  ftünblid§  betaftete. 

®ie§mal  fannte  fie  ben  SBeg  jum  grieb^of  fd^on  beffer; 
fie  ging  nid^t  fe^I  imb  brauchte  nid^t  ein  einziges  äl^al  jn 
fragen. 

SBieber  fa§  fie  ftunbenlang  in  i^rer  SSeltöergeffen^eit, 
bolb  ftiÜ  üor  fic^  |in  weinenb,  balb  Xotengebete  au§  bem 
bicfen  ^uc§e  ftüfternb,  auf  bem  ®rabe  S)oretten§,  hi^  ber 
grieb^of§n3äcE)ter  am  fpäten  3Ibenb  fam,  um  fie  jum  5luf6rud§ 
5U  mol^nen. 

„SSie  fommt  ber  fc^öne  9iofenftraud^  ^ier^er?"  fragte 
fie,  „loer  :^at  i§n  gefegt?" 

„®er  ^at  fic^  felbft  gefegt,"  meinte  ber  SBäd^ter;  „benn 
eigentlid^  getjört  er  ^u  bem  nödEiften  ©rabe.  Slber  er  mu§ 
feine  Saunen  gehabt  ^aben,  ta^  er  gerabe  ^ier  feine  SBur^eln 
^at  fcf)Iagen  rooKen.  Wan  foHt'  nid^t  glauben,  ba§  aud^ 
foId£)e  Slumen  i^ren  S3erftanb  !^aben." 

(Selbe  fonnte  fic^  üou  bem  ©e^eimniffe  ber  9htur  nic^t 
loSrei^en. 

„SKerfwürbig,"  fprad^  e§  in  i§rem  ^er^en,  „bie  ^lume 
gie^t  au§  i^r  bie  S^Ja^rung  ..." 

2)ie§mal  berlie^  fie  ni(^t  fügleid§  ben  griebl^of;  fie  |atte 
m  bem  ^äugd^en  be§  SBäc^terg  nod^  eine  lange  S3efpredt)ung, 
bie  bi§  fpät  in  bie  9?act)t  bauerte.    ©nbüd^  tarnen  bie  beiben 


22        ^    '  "  ■  -«erftreute  ©efd^t^teit.  ''W^hf^^y-"-:'-^-^ 

loieber  ^eraul^,  ber  Biaxin  trug  eine  ©d^aufel  über  bet 
©c^ulter  unb  eine  931enblnterrte,  bie  i^ren  jtttemben  ©d^ein 
uni^eriDarf.  §inter  tf)m  fc^ritt  (Selbe  Söamberger  —  "ba^ 
©ötfd^en  mit  ber  „(£rbe"  au§  ^erufalem  in  ber  |)anb 
l^altenb. 

„^(^  tu'  ha§>  aber  nur  bir  julieb',  tüieiDoT)!  e§  mid^ 
mein  $8rot  foften  fann,  .  .  .  unb  meil  bu  ein  fo  brabe» 
SBeib  bift,"  fagte  ber  Wann  mit  gebämpfter  ©timme. 

„^c^  bin  nur  bie  3}?utter  ..." 

„@ben  be§n)egen." 

Slu(^  ba§  ^eimlicf)e,  gleict)  einer  bö[en  ^at  in  tieffter 
9bd)t  üerübte  £iebe§merf  trar  getan.  ®fl§  ©öcfc^en  mit  ber 
l^eiligen  @rbe  ru'^te  fidler  unb  mo^Iber^^alten  in  ®oretten§ 
QJrobe  .  .  . 

Über  bie  Sip)?en  ber  alten  ^xau  flüftert  leife  bie  alte 
unb  unfterblid^e  2)id^terformeI: 

„<Staub  bift  bu,  unb  jum  ^taiibe  follft  bu  ttjieber 
jurürff  e!^ren. " 

51I§  fie  aber  fdjon  an  ber  5tu§gang§pforte  be§  grieb= 
^ofe§  ftanb,  wanbte  fie  ficf)  nod)  einmal  um. 

„9}Jein^inb,  mein  einjigeg  ^inb!"  fc^rie  fie  im  ©rfimerje 
auf,  unb  bann  fagte  fie  ju  bem  SBöd^ter: 

„Söenigfteng  eine§  mirb  mein  ^inb  je^t  lüiffen.  SSenn 
einmal  ber  S^ag  ber  Stuferfte^ung  fommt,  braud^t  e§  nid^t 
lange  ju  fuc£)en,  ju  toem  e§  gehört!  ®ie  ^eilige  @rbe  ift  ja 
bei  i§m." 

„®ie  britte  ^a^räeit",  mie  @elbe  S3amberger  i^re 
SBanberungen  nad§  ber  fernen  ©tabt  nennt,  tt)D  ®orette  ht^ 
graben  liegt,  na^t  ^eran.  S)ie  alte  grau  ruftet  fic^  mieber 
baju,  aber  raie  fie  bieSmal  5tbfcl)ieb  bon  i^ren  Seuten  nimmt, 
ift  e§  i^nen  allen,  al§  ob  i§r  bie  frül^ere  3ut)erficE)t  unb  ber 
ftarfe  SSille  fehlte.  (Sie  unterlö^t  bie  gemö^nlic^e  9Ka§nung, 
auf  geuer  unb  Sid^t  ad^t  ^u  |aben;  aud^  ermö^nt  fie  mit 
feiner  <Biitt  i|rer  beöorfte|enben  Sfiüdtunft.     Selbe  ift   in 


1,'/ 


't.j*i^Äife/Ä''i  .«     -•■:-_-''.-  - --  ,'-<■_■>. ■.■■~  -  -  ..■■■■  ^.  ■-k'Jtft'-'ai^im 


®ic  ©c^toärmerin. 


btefem  einen  ^ai)xt  tioUftänbig  alt  geworben,  i^re  «Stimme, 
i^re  Gattung  ift  ge&roi^en,  unb  ätüifd^en  bem  „^aorfd^ettet" 
au§  fremben  ^noren,  irobon  it)re  (Stirnc  'i)aVb  öerberft  ift, 
brängen  firf)  berröteri[c£)e  ttjei^e  SöcE(f)cn  ^erbor. 

©inige  S^age  jubor  §atte  fie  eine  lange  SBefpre(i)ung  mit 
bem  ©oftor  ^ßfeffer;  e§  mu§te  ftd^  um  einen  ernften  Slft 
|anbeln,  benn  e§  mar  um  Bingen  gefcf^idft  morben,  bie  bie 
Unterfd^rift  ber  SSitme  ju  beglaubigen  Ratten.  ®er  fd^neibige 
SIbbofat  jeigte  fid)  fe^r  aufgeregt,  er  fc^nu^fte  in  einem  fort, 
unb  §ie  unb  ha  lai^te  er  boS^ft  ouf. 

Sll§  bie  Mengen  fic^  entfernt  Ratten,  fd^tug  er  gornig 
mit  gebauter  gauft  auf  ben  Xifd^,  ha^  aKe§  in  ber  ©tube 
gitterte. 

„@oId^  ein  S^eftament,"  f(^rie  er,  „ift  ein  mo|re§ 
^a§quiH  auf  lebt  Suriftü.  S(^  "^"B  ^^  ^ie  @(I}n)ärmerei 
ber  SBitme  ©elbe  Söamberger  nieberfd^reiben,  unb  jeber  2Bin!eI= 
fc^reiber  mirb  ^aarfi^arf  bartun,  ha%  5)o!tor  Pfeffer  ein 
S)umm!opf  ift.  5lIIe§  barum,  meil  e§  f^rau  (Selbe  ©am= 
berger  beliebt,  ein  S^eftament  .  .  .  nad;  i^rem  (Sinne  §u  er= 
ric£)ten. " 

„Sie  meinen  e§  ja  bod^  gut  mit  mir,  ^err  ©oftor," 
meinte  Selbe,  „unb  ben  möd§t'  iä)  fe^en,  ber  bem  berühmten 
S)oftor  Pfeffer  ettüa§  Üble§  nac^fagt  ..." 

S)er  9f{abulift  rang  etma§  fiinab,  mag  mo'^I  eine  Stn= 
manblung  feltfamer  SJü^rung  fein  moifite. 

„Wan  mirb  aber  ben  §  698  be§  bürgert.  ®efe|bud§e§ 
gegen  mict)  gu  gelbe  führen,"  rief  er  örgerlii^. 

„9Kit  mir,  ^err  SDoItor,  motten  Sie  bon  ^aragrapl^en 
reben?"  meinte  (Selbe  ad^felgucfenb.  „Unb  wenn  Sie  mir 
bom  ^aragrop!^  gmeitaufenb  fpret^en,  fo  mei^  ic^  aud^  nid§t§ 
babon." 

„3lber  Sie  muffen  babon  miffen,  %xau  Selbe,"  rief 
ber  3tbbo!at  mit  erneuerter  §eftig!eit,  „benn  nid^t  id^  er= 
rid^tete  ein  S^eftament,  fonbern  Sie  finb  e§.    Unb  tbie  !§ei|t 


0-'^ 


_.j"^..>i,  ';'-,;./   c.    -..' 


24  Rerfhreute  ®ef(i|id§tett.  :        '    '        -        ■  ^.'--k'z 

e§  in  bem  ^oragrap|en,  ben  id^  foeben  jitiert  l^öbc?    i$t   >"* 
lautet:   ,5)ic  Slnorbnung,  moburtf)  iemanbem  unter  einer  aufs     j 
fc^iebenben,  unmöglirfien  Söebingung   ein   9ted^t  erteilt  irirb, 
ift  ungültig,   objc^on  bte  (Erfüllung  ber  ^öebingung  erft  in      ] 
ber  ^0^9^    unmöglid^    unb    bie    Unmöglidjteit    bem    erfteren 
befannt  getüorben  träre.     (Sine  au[Iöfenbe,   unmögliche  S8e= 
bingung  mxb    aU    nic^t    6eige[e^t  nngefe^eu.     5Itte§  biefe§     /: 
gilt   aü6)    bon    unerlaubten   33ebingungen.'     ^aben    @ie    e§      :^ 
üerftanben,  grau  ©elbe?" 

„SfJein,"  jagte  fie  rut)ig,    „it)a§  foll  ict)  cinfarf)e§  SSeib 
bon  Sluffd^ieburig   unb   Sluflöfung    berfletjcn?    3c|    tritt   ja     . 
eben,  ba^  e§  nic^t  aufge[d)oben  toerben  foff." 

„Slber  ^aht  id)  ^l^nen  ni(i)t  n)ieberf)ott  er!(ärt,"  fdjrie 
ber  5lbbofat,  auf§  neue  mit  ber  r^aulit  ben  Slifd)  bearbeitenb, 
„ha^  bie  93ebingung,  an  bie  ^^r  Steftnment  fnüpfte,  nac^ 
bem  SBortlaute  be§  (Sefe|e§.  eine  unmöglid^e  Sßorau§fe|ung 
^at?" 

(Selbe  legte  tbie  bejc^tnic^tigenb  i§re  §aub  auf  bie  be§ 
3iabuU[ten. 

„2Ber  n)ei§?"  fagte  fie,  unb  i^r  3(ntli^  leuchtete  babei     . 
in  einer  ßub'erfic^t,  ba§   ber  fd^neibige  ^urift  felbft  babon     ) 
betroffen  irarb,    „e§  n)irb  ftc§  bieHeid^t  fd^on  einer  finben, 
ber  e§  für  micf)  burd)fe^t." 

(So  trat  fie  jum  brüten  S)?ale  bie  Säuberung  an. 

Überall  lüar  grü^Iing  unb  SSogelfang,  au§  Xobe§bauben 
ertt)arf)te§  Seben;  ^ier  bie  aufgeadferte  ^uxä^e,  bort  tbieber 
ber  grünenbe  ßaubmalb!  SBie  ha  bie  ©onnenftra^Ien  burdE) 
tci^  (Seätreige  fc^Iübfen,  unb  tüie  ^od^  oben,  fafl  berloren 
im  ^tmmel§blau,  bie  Seri^e  trillert!  Stber  mie  mü'^fam, 
läffig  fcE)teid)t  ©elbe  Söamberger  mit  i^rem  33ünbeld^en  ba= 
^in;  tüie  oft  mu^  fie  an  ben  (Stra^enfteinen  auSru'^en,  roie 
hirj  ge^t  if)r  ^teni!  Söenn  gu^rtnerfe  ba^erfommen,  ruft 
i^r  manchmal  ber  Söouer  bie  freunbüd^e  ©inlabung  ju,  auf« 
jufi^en,  unb  fie  fämpft  einen  fd[}tt)eren  @ntf(^Iu^  in  fid§,  ob     .' 


.'äii^fc.i- ■. jÜti;üfeÄ  > i-ä.  :l^:->t  . -i^.;:!' ji-^'Ü,  LiiJ-  ii-  .-.  --S^i  i,^£SEii-«tiÄ;.aiili«MB23kJHfi 


^ 


'5ft 


ftc  t'^r  So^QC  leiften  foll.  @{e  fül^It  ftd^  fo  müht  unb  äer^^ 
f dalagen,  ein  ^nb,  meint  fie,  !önne  fie  toie  ein  geberd^en 
umblafen;  bennod^  tt)iberfte|t  fie  bei  SodEung.  ^at  fie  ein 
©elübbe  abgelegt?  @ie  fc^reitet  weiter  unb  weiter,  il|re  ^  J 
gü^e  ^eben  fid§,  fenfen  fid§,  aber  e§  ift  ber  ®ang  trugerifd^er 
®efunb§eit,  ber  bie  innere  greubigfeit  fe|It  .  .  .  Sßirb.fie 
ber  grieb^ofStnäd^ter  Wieber  erfennen? 

@r  |at  fie  erfonnt  unb  begrübt,   bie  frembe  %r:au,   bie  1 

jebeä  ^a^r  l^ierl^er  fommt,  um  i^r  Sinb  ju  befud^en,     3ln 
feiner  Btitt  fc^reitet  fie  toieber  burd^  bie  bieten  Steigen  alter         '_f 
unb  neuer  ©röber;    e§  ift  mand^e§  ^injugefornmen,  tt>a§  fie 
im  öorigen  ^a^xt  nid§t  bemerü  l^at;   aud^  l^ier  auf  biefer  ^ 

ftillen  (Stätte  |errfc§t  ber  rul^elofe  S^rieb  beftänbigen  2Sad^§s  <5 

tum§.     Pö^Ii^  fd^reit  fie  auf: 

„SBo  ift  ber  9tofenftodf,  wer  ^at  ben  9ftofenftocE  Weg*         ^^ 
genommen?"  -;: 

„(£r  ift  ^erauSgeriffen  worben,  totil  er  nid^t  l^ier'^er 
gel^örte.     (£r  fte^t  je^t  baneben."  '- 

„^erauSgeriffen  f)at  man  i|n,  au§  bem  ^erjen  meine§ 
^nbe§  ]§erau§geriffen!    S)orette,   mein  einziges  ^inb,   wa§         .^ 
§aben  fie  bir  getan!"  ...  .^ 

Sn  berfelben  9^ad§t  würbe  au§  einem  (Saft^ofe  biefer 
©tabt  ein  ®iIbote  an  bie  etwa  bier  50?eilen  entfernte  ®e= 
meinbe  mit  ber  bringenben  Söitte  abgefd^icEt,  e§  mögen  einige 
bon  ber  „frommen  93rüberfdE)aft"  unb  jwei  „fromme  SSeiber" 
fc^Ieunigft  fid^  aufmad^en.  ©ine  frembe  f^rau  liege  im 
Sterben  unb  |abe  nad§  i^nen  begel^rt.  ®er  SSitte  warb  rafd^ 
golge  gegeben.  5lt§  bie  Wänmx  unb  grauen  gegen  3Jiorgen  an= 
!amen,  wöre  e§  faft  ju  fpät  gewefen.  9?ian  begann  bie  übtid^en 
(^thtk;  eine  ber  grauen  |atte  fid^  über  bie  ©terbenbe  gebeugt 
unb  fragte  fie,  ob  fie  feinen  SBunfd^  me^r  auSjufpred^en  ^afit. 
55a  trat  ein  Säd^eln  auf  i|r  2tngefid§t;  i^re  Sippen  bewegten 
fic^  leife,  unb  nur  gwei  SSorte  waren  bernel^mbar:  „Streben 
S)orette!"    S)ann  feufjte  fie  nod^  einmal  auf  unb  war  tot. 


26'  Serftreute  ®efd^d§teit.       -    .  '■'''-■^':^. 

5lm  britten  Siage  barauf  irurbe  @elbe  SBamberger  ouf^-^  '3 
bem  „guten  Orte"  ber  fremben  ©emeinbe  jur  ©rbe  beflattet  ,   ■  j 


S)a§  S^eftament  berSöitoe  (gelbe  SBamberger  lautete  a6er: 

„^(^  fü^Ie  e§,  ba§  mein  Seben  gu  ©nbe  ge^t;  meine 
^dfte  laffen  nad^,  benn  toenn  man  ein  ®efä§  ju  boll  an= 
füllt,  jo  muB  e§^  übergeben,  unb  mein  ®emüt  ift  ein  [old^eS 
®efä§  geroefen.  Sa  njiti  id)  benn,  tüeil  ftd§  ber  SRenfd^  bon 
b€r  legten  (Stunbe  nic^t  fott  überraf(f)en  laffen,  unb  meil  t(^ 
nodE)  bei  oHen  SSerftanbeSfräften  bin,  meinen  legten  SBitten 
auffegen: 

„^d^  bermad^e  alle§,  tDa§»  irf)  l^abe,  mein  |)au§  unb 
mein  Sarbermögen,  mein  ©über  unb  meinen  <ScE)mudf,  furj 
ane§,  ft)0§  idE)  mein  eigen  nenne,  ha§>  bermac§e  icf)  meiner 
©emeinbe,  ba  mo  ic^  geboren  irorben  bin.  @ie  fann  bamit 
fd^alten  uub  malten,  mie  fie  milt.  ^ux  mu^  fie  mir  bafiir 
einen  Gefallen  tun !  Sie  mu§  bemir!en,  ha'^,  tt)enn  ic§  ge* 
florben  bin,  id)  neben  meiner  SDorette  begraben  merbe,  meinem 
einzigen  ^tnbe!  (Se^t  ba§>  aber  nid^t  an,  fo  mu|  bie  (5^e= 
meinbe  bafür,  ha'^  iä)  fie  ju  meiner  Uniberfalerbin  eingefe^t 
l^abe,  bofür  forgen,  ba§  man  ®orette  an  meine  @eite  bringt, 
tlnb  man  rtirb  mir  ber^ei^en,  wenn  id§  fage,  ba^  e§  mir 
je^t,  mo  mein  Seben  mir  borfommt,  njie  eine  U^r,  bie  man 
nic^t  me^r  auf^ief^en  !ann,  meil  ber  @d)lüffel  berloren  ge= 
gangen  ift,  gar  nidfjt  barauf  anfommt  n)0  id^  einmal  liegen 
toerbe,  ob  auf  einem  ,^rc^^of  ober  auf  unferem  ,guten 
Drt'.     ^uv  meine  ©orette  foll  bei  mir  fein." 

Sonn  folgten  noc£)  einige  Sßeftimmungen  unb  SSer« 
fügungen,  arme  Seute  in  ber  ®affe  betreffenb,  benen  fie  im 
Seben  Guttaten  ermiefen;  goi^berungen,  bie  fie  bei  i|nen 
J^tte,  mürben  oB  gelöfc^t  erüärt;  jum  ©d^Iuffe  ^ie^  eS 
n  od)  mal»: 


-   S)te  (Sd^toftrmerin.   '"•'','  '    27 


'r-'~ 


„5)te  ©emetnbe  foK  gut  6eben!ett,  it)a§  fte  Qlle§  mit 
meinem  ^ab  unb  ^ut  anfangen  !ann.  @§  tft  nid§t  tüenig, 
unb  fie  !ann  e§  aud^  braud^en.  Unb  toarum  follte  bie  (SJe= 
meinbc  nic^t  burd^fe^en  !önnen,  um  ma§  iä)  fie  bitte?  SSenn 
eine  9}Jutter  l^inter  einem  ^inbe  fte|t,  fo  ift  bo§ 
eine  SJJad^t,  ha%  man  über  alleS  fiegen  !ann." 

S)er  „©emeinbeborftanb"  mar  bottää^Iig  berfammelt, 
aU  ha§>  S^eftament  (Selbe  9?amberger§  gur  S3erlefung  !am. 
^aum  mar  fie  beenbigt,  aU  fid^  nad§  einem  5lugenblidfe  oII= 
gemeiner  SSerblüffung  ein  Sturm  er^ob,  mie  er  in  ber  @e= 
meinbeftube  nod^  niemals  getobt  l^aben  mod^te,  Sitte  be= 
ge^rten  ba^»  SBort,  unb  ba  in  biefer  SSerfammlung  bie 
^röfibentenglodEe  ein  nod^  ungefannte§  SSerf^eug  ber  S3eru^i= 
,  gnng  mar,  fo  !§otte  ber  SSorfi|enbe,  ein  ftiller,  friebliebenber 
äßann,  bux^  geraume  geit  bie  (Stellung  eine§  (Sd§tpfu|rer§, 
gegen  ben  mitten  auf  ber  ftürmifd^en  (See  bie  SJJannfd^aft 
in  9J?euterei  au§gebrod£)en  ift. 

SBirr  tönten  bie  (Stimmen  burd£)einanber:  SSa§  biefe 
über  ha§i  ®rab  ^inau§reid§enbe  „(Sd^märmerei  unb  ^^ans 
tafterei"  ber  Selbe  $8amberger  mieber  bebeuten  folle?  Db 
ein  foIdE)e§  S^eftament  jemals  erhört  morben?  Man  foüe  fid^ 
um  ®otte§  mitten  in  nid^tg  einlaffen;  bie  |o|e  SSe^örbe 
merbe  einem  Ungelegentjeiten  bereiten,  ha^  man  fro^  fein 
merbe,  mit  §etler  §aut  bat)on5ufommen,  Söenn  Selbe  S3am= 
berger  begel^rt  §ätte,  man  fotte  i|r  ben  9Konb  herunterholen, 
mü§te  man  ha^  anä)  §u  erfüffen  trad^ten?  Unb  i§r  Ie|ter 
SSitte  bebeute  5ule|t  auc§  nid6t§  anbereä,  benn  e§  fei  immer 
eine  Unmöglidt)!eit,  i^m  §u  entfprec^en. 

Sll§  bie  er^i^ten  (Semüter  fid§  fattfam  in  hie  tieffte 
5tufregung  l^ineingerebet  l^atten,  trat  attmä^Iict)  ein  9}foment 
ber  Slbfpannung  ein,  ben  ha§,  jüngfle  SKitgtieb  biefer  SSer* 
fammlung,  meld^e§  fid§  bi§  ba^in  an  ber  lörmenben  ©ebatte 
nid§t  beteiligt  |atte,  bortrefflid^  §u  benü^en  öerftanb.  SSoIf 
Silienberg   gehörte  jur    „Sinfen"    be§  S5örftanbe§    unb   mar 


28  Betftwttte  ©ef^Ji^te«.  - 

einet  ber  beftcn  9fiebner  ber  Sßerfammlimg;  man  [agte  i'^m 
naö),  bo^  ev  in  feiner  ^lUQenb,  beöor  er  ing  „©efd^äft"  ge* 
fommen,  ju  ben  (Seiftli^en  in  bie  ©d^ulc  gegangen  fei. 

„SBenn,"  begann  er,  „einer  meiner  geeierten  SSorrebner 
in  bejug  ouf  bie  Unmöglid^feit,  ba§  STeftament  ber  SBitoe 
SBamberger  auszuführen,  ha^  fü^ne  ®Ieid^ni§  bom  9Konbe 
gebraucht  ^at,  fo  ift  er  atterbingS  ^ierju  üollfommen  be* 
red^tigt.  ©ennod^  glaub'  ic^  meine  unmo^gebIid)e  Stnfic^t 
bal^in  au§fpred^en  ju  muffen,  beftel^t  bod^  ein  gewaltiger 
Unterfd^ieb  jmifd^en  bem  9Konbe  unb  bem  legten  SSillen 
(Selbe  ^ambergerS.  2Bäf)renb  ju  bem  erfteven  i^inaufjus 
fteigen  für  9J?enfd^enfräfte  eine  5Ü?ögIid§!eit  nid^t  befielt,  mu§ 
ic^  bod§  anbererfeitS  in  SIbrebe  unb  entfdjieben  in  SIbrebe 
fteHen,  ba§  jur  5tu§fü|rung  be§  ^eftamenteS  SKenfd^en'^ilfe 
ni(^t  l^inreid^en  foEe." 

„S)a§  ift  auc^  @ct)tt)ärmerei ! "  fd^rien  einige  (Stimmen. 

„So§t  SBoIf  Silienberg  auSreben,"  riefen  anbere  ha» 
gegen,  begeiflerte  3(n§änger  be§  9?ebner§. 

2)iefer  begann  lieber: 

„SltterbingS  ift  meine  Slnfidht:  fo  rtie  bie  Umftönbe 
einmal  finb,  Hegt  ^ier  eine  (Sd§ft)ärmerei  bor,  unb  id^  bin 
ber  erfte,  fie  aU  fold^e  ju  bejeic^nen.  ?lber  bie  ©ad^e  ^at 
aud§  eine  anbere  Seite.  9?ic^t  um  hk  unmöglid^en  58eftim= 
mungen  be§  S^eftamenteS  ^anbclt  e§  fid^  ^ier,  fonbern  um 
bie  grage:  ^ft  bie  ©emeinbe  berpf(idt)tet  ober  nid^t,  atte§, 
n)a§  in  il^ren  Gräften  fielet,  angumenben,  bnmit  ber  le^te 
SBitte  ber  grau  5ur  ©eltung  fomme?" 

„2Bie  tt)ittftbuba§  anfangen?"  unterbrad^en  i§n  l^ö^nifd^e 
(Stimmen. 

„Sa§t  i^n  au§reben!"  rief  ber  Stu^ang. 

„2Bie  i^  ha^  anfangen  tpiU?"  fu§r  SBoIf  Silienberg 
fort.  „®a§  ift  nämlid^  fo.  ^c^  ^abe  leiber  fd^on  biel  mit 
@rbfd§oft§ongeiegenl^eiteu  in  meinem  Seben  gu  tun  gel^abt, 
unb  ha  bin  iö)  genötigt  morben,  mic^  mit  bem  ^ürgerlid^en 


•^^A-1^^^/Wr;-•lfflhi^rrf^'^l^'^^;lfh'^"^  . 


.■SIQl(,v--->  .,--;-^^-  3g;F^ 


£>le  Sd^toarnteritt.' 


29 


®cfc^6u(f)C  bcfannt  ju  mad^en,  bamit  td^  nid^t  gonj  unb 
gar  ber  SBillfür  ber  5lbbofaten  preisgegeben  fei.  9?un  er« 
innere  x6)  mid^,  bort  getefen  ju  ^abm:  ,'^n  bem  f^aße,  bQ§ 
ein  Sluftrng  nid^t  genau  erfüüt  ttjerben  fann,  mu§  man 
bemfelben  tt)enigflen§  nad§  SO^ögtid^feit  nad^äu!ommen  fud^en. 
Äonn  aud§  biejeS  nic^t  gefdf)e§en,  fo  be§ölt  bod§  ber  SSelnftete, 
ttjofern  au§  bem  SBiUen  be§  ©rblafferS  ntd^t  ba§>  Gegenteil 
erl^eÜet,  ben  §ugebadf)ten  9f?ad^Ia§.'  @§  entfielet  nun  hk 
grage:  Siegt  l^ier  ein  Sluftrag  üor,  ober  nid^t?  tlaä)  meiner 
5Inftd^t  liegt  einer  bor;  folglid^  ift  e§  unfere  $f(tc^t,  bem= 
felben  nac^  9J?DgIi(^teit  nad^jufommen." 

„2öir  finb  !eine  ^uriften  wie  SSoIf  Silienberg. " 

„Söolf  Sitienberg  §at  rec^t." 

„SBarum  lä^t  man  i^n  ni(^t  ju  (Snbe  fommen?" 

S)er  9tebner  lie^  ben  neu  auSgebrod^enen  (Sturm  ru|ig 
borübertofen;  er  ftanb  aufredet  in  ber  SBranbung,  unb  ba§ 
mar  ein  SJJeifterjug  SBoIf  Silienbergg. 

„SOkn  mirb  mir  einf ad^  einmenben, "  fu'^r  er  fort,  „bie 
(^emeinbe  fönne,  um  allen  SSertegeu^eiten  ju  entgegen,  er* 
flären,  fie  entfage  ber  ©rbfd^aft.  ®a§  ge^t  aber  nid^t  fo 
leidet  on,  al§  e§  fid^  bie  Ferren  beulen  mögen,  ©ine  ©e* 
meinbe  ift  eine  ,moraIifd^e  ^ör^erfd^aft',  unb  aU  fold^e  fte'^t 
i§r  nid^t  ha§>  9fied^t  gu,  etmaS  jurücfjumeifen,  unb  menn  e§ 
nur  ben  SBert  eine§  ®ulben§  l^at.  3"^^"^  wiu^  mon  be= 
ben!en,  in  meld^em  befIngenSmerten  3"ftfi^^'^c  f^  bie  (Se= 
meiubefinanjen  befinben." 

„@otte§  3?ed^t  ^at  er,"  liefen  ftc^  meiter  bie  STnl^änger 
beifäEig  t)erne|men. 

„5luf  tt)a§  miUft  bu  benn  enblid^  linauSfommen?" 
fd^rien  bie  SSiberfac^er. 

„^6)  erlaube  mir  nun  folgenben  Antrag  gu  fteßen," 
fd^Io§  SSoIf  Silienberg  mit  erl^öl^ter  (Stimme.  „©olüo^I  bie 
?ßietät  gegen  eine  SSerftorbene,  gegen  bie  man  feinen  anberen 
SBorttJurf  ergeben  !ann,  oI§  t>a%  fie  eine  @c^roörmerin  ge= 


■^ 


^iSt^Sffl!^' 


'  -c  -~ 


30  S8erfi««te  ®ef(|i(5f«iJ/^'   -^ .      /^     ':  :;'- 

ipefen,  al§  unfere  ^ntereffen  berlangen  e§,  ba§  trir  ba§ 
Xeflatnent  «Selbe  33amberger§  al§  einen  Stuftrag  onfe^en, 
bem  tt)ir  na^  SWöglidjfeit  nad^äufontmeu  ebenfo  bered^ttgt  at§ 
ber))fltc§tet  ftnb.  3«  biefem  Söe^ufe  muffen  tüir  eine  ,®tns 
gäbe'  an  bie  ^o'^e  9tegterung  ridjten,  morin  mir  biefelbe 
bitten,  über  ba§  Xeftament  ber  SBittüe  Selbe  Samberger 
i^re  SSerfügung  ju  treffen.  ®ie  ^o^e  S^tegierung  in  i^rer 
SBei§^eit  n^irb  fd)on  n^iffen,  it)el(^en  S8efcE)eib  fie  §u  geben  ^nt." 

„SBenn  fie  aber  nein  fagt?"  irarf  einer  ber  unerbitt= 
Ii(f)ften  ©egner  ein. 

„2)ann  ^aben  vovc  auc^  unfeveu  Stuftrag  erfuttt,"  ent= 
gegnete  SSoIf  Sitienberg,  „unb  |aben  bemiefen,  ha'^  mir, 
mad)tlD§  gegen  95orurteiIe  unb  SntoIeran§  .  .  .  ben  90?onb 
ntd^t  öom  §immel  l^erunterl^olen  fönnen." 

Unter  betöubenbem  Sörm  mürbe  „@c§Iu§  ber  Debatte" 
begehrt  unb  burc^gefe^t.  2tl§  e§  gur  Stbflimmung  fam,  er= 
lebte  SSotf  ßitienberg  ben  Sriumpl§,  \)a^  fein  Stntrag  mit 
übermiegenber  9We^r'§eit  angenommen  mürbe.  ®ie  (Eingabe 
an  bie  ^o|e  ^flegierung  marb  befc^Ioffen. 

Unb  ...  bie  le^te  S3itte  Selbe  S3amberger§?  .  .  . 

S)ie  9ffegierung  mattete  in  borgefd^riebener  2Beife  i^re§ 
Stmte§.  @ie  ri(J)tete  jmei  ©einreiben  bon  fofl  gteic§tautenbem 
^nl^atte,  nur  mit  berfdEjiebenen  Titulaturen  an  bie  in  biefer 
grage  befonberS  jur  (jntfc^eibung  berufenen  9Kod§te.  ®a§ 
eine  biefer  @d§reiben  getangte  in  bie  .^anjlei  be§  |o^en 
^irc^enfürften  .  .  .  ba§  anbere  |aben  mir  ouf  bem  Sd^reib^ 
tifd^e  be§  bö^mifd^en  9tabbiner§  erblicEt. 

2)te  Stntmorten  maren  eingelaufen;  fie  tauteten  felbft= 
berftänbtic^  .  .  .  entgegen  ber  Sitte  be§  Seftamente§.  ®ie 
eine  Stntmort  mie§  fd^arf  unb  fd^neibig  auf  "tixt  „betreffenbe 
SSeftimmung"  be§  befte§enben  Ö)efe|e§  ^in,  bie  anbere  mie§ 
in  longatmigen  Sä^en  nad^,  'üa'^  für  ben  „angeregten  gaE" 
in  ben  ^eiligen  $öüd§ern,  Kommentaren  unb  ^obijeg  alter:» 
bing§  mand^er  3tn^att§pun!t  fic^  borfiube,   um  i|n  auct)  im 


■'j»*^.>.<i_«-''^.v ^..,>"^'-..j;M>^  •..■;'•,■■'/.. ^    ^  "  ':  ■-.--.  ■    '■■^■'■'   ■■■-•-.  -     ..;.v.-,.^'j ' üü^üit' 


'fiejal^enbeii  (ginne  §u  beanttnorten;  ba^  aber  anbererfeit§ 
Tmä)  eine  wie  ein  „®efe^"  ge|anb|abte  „^rabition"  ftd§ 
erl^alten  §at)e,  naä^  toel^er  e§  feftftel^e,  ba^  ein  feit 
Sa^r|unberten  6efte|enber  Söraud^  nid^t  berieft  njerben 
bürfe  ,  .  . 

2Sie  au§  moorigem  ©runbe  ergebt  fi(^  in  3eiten,  njenn 
ber  bumpfe  S3ann  geiftfeffeinber  ^ec^tfd^aft  auf  ben  @e= 
mütern  laflet,  bie  bofe  Suft  ber  3ög^aftig!eit  unb  feiger 
SSerflanbe§grübeIei!  SSor  ba§>  fonft  tlax  blidEenbe  5tuge  legen 
fic|  S^lebel,  bie  mutigfte  ^anb  erf^Iafft,  felbft  bk  bem  be= 
rüdfenben  SDunflfreife  ferner  ftefien,  ergreift  bie  unfic^tbare 
©emolt.     Unb  boc^! 

51I§  bie  beiben  5IRänner  i^re  Slntmorten  nieber= 
fd^rieben,  lag  fo  fc^öner  ©onnenfc^ein  auf  ber  riefigen 
^at^ebrale  unb  burc^Ieud^tete  bie  feinften  ©pi^c^en  unb 
^ürmc^en  be§  ^aue§.  Unb  aud^  ber  „©d^ilb  S)abib§" 
ftra^Ite  fo  glorreich  an  bem  ©iebel  ber  alten  bermitterten 
@t)nagoge! 

Säcfjelft  bu  nun  broben  in  beinern  §immel,  Ieid^t= 
befd^mingter  ®eifl  einer  armen  SRutter,  über  beine 
„©d^n^ärmerei"  |ier  auf  @rben?  .  .  .  Dber  ^^itttft  bu 
bid)  in  beiner  Ö^eborgen^eit  in  tiefe§  ©c^ttieigen?  ^onn 
ni(f)t§  ha§i  (Siegel  beiner  toten  Sippen  löfen?  9iod^  tönt 
unb  nje^flagt  ba§  uralt  traurige  Sieb  bom  leibenben  9Kenfc^en= 
turne.     SSirb  e§  niemafe  berftummen?    S)u  fdljtt)eigft! 


'---i'.-.^i-^4 


8^         ''  /  '    «erflTeuteffl€f(${<^ten.  .  ..-..-j, 

Korporal  5pi^. 

(1860.) 

3(in  ^yjatfimittage  eine§  SSinterfabfiatS  im  S^^i^e  1859 
ging  e§  in  ber  großen  @tube  bei  ^ofel  (Spi^  nid^t  toenig 
lebhaft  ju.  Um  bie  SSette  mit  ben  ©c^neeftorfen,  bie  ba 
brausen  burd§  bie  Suft  gar  luftig  inirbelten,  flogen  in  ber 
(Stube  brinn^n  bie  Sieben  !^in  unb  l^er,  unb  nid^tS  Geringeres 
l^atten  fie  jum  ©egenftanbe  al§  bie  SBeltl^änbel  be§  %aQt^, 
ober,  tt)ie  wir  bo§  mit  einem  lanbläuftgen  5tu§bru(fe  p  be* 
jeic^nen  pflegen  —  bie  ^olitiÜ 

Sft  ba§  nid^t  gar  merfroürbig,  ja  ttjunberbar  ^u  nennen? 
3>n  ben  ^arifer  S^uilerien  Ratten  bie  SDiener  rool^rfd^einlid^ 
erft  angefangen,  ben  ©taub  ou§  jenem  X^ronfeffel  ju  flopfen, 
worauf  ber  franjöfifcfie  ä^aifer  gefeffen,  al§  er  mit  jener  be* 
fannten  ^J^eujal^rSrebe  ben  ©efanbten  eineä  großen  @taate§ 
begrüßte  —  unb  in  einem  ftillen  bö^mif(i)en  (^^ttto  fa^en 
fd^on  bie  ßeute  beifammen,  fprarf)en  nii^t  bom  @tanb  ber 
§afenl§öut(^en  unb  be§  3lol^Ieber§,  nid^t  mie  ber  nöd^fte 
„Slltbrünner"  Tlaxtt  auffallen  bürfte,  fonbern  erörterten  in 
aufgeregten  ©efpröd^en  unb  mit  leibenfd^aftlid^er  SSärme,  tt)a§ 
bie  golgen  jene^  5)3arifer  S^JeujalrSgruleä  fein  fönntenl 

2;reten  rair  in  biefe  (Stube  ein;  e§  ift  barin  gar  trau« 
lirf)  unb  an^eimelnb,  unb  ber  mächtige  ^ad^elofen  ftra^tt  eine 
be|aglid)e  SBärme  au§l  S3ieIIeic^t  fönnen  mir  ben  ©efpräi^en 
gar  mond^eg  entnehmen  —  toaS  gebrucEt  §u  werben  üer* 
biente  ... 

®a  ift  bor  allen  ein  eisgrauer  alter  3Kann,  ber  im 
ße;§nftu|l  fi|t  unb  geiwel  „S8ud^§alter"  ^d^t,  auf  ben  wir 
befonbcrg  unfer  5tugen=  unb  D^renmerf  rid^ten  muffen.  ®r 
ift  beinal^e  fünfunbad^täig  ^a^re  alt  unb  geniest  in  biefem 


.  ^'Jili:--^^-'^.  -tfiAi-i-Ii.  jiiij-.'.. '.,.   >•:.',  ^  ..f^-^-.^  .■■'"»;*,     ji'i.-  .i  V-«.'^i,L-;i^-iiii^:Ji*ii.,JS^iiiiii.^i^--., 


-l 


^eifc   eines   an   SSere^rung   grenjenben   3(nfei^en§.     SBenn 
geiiDel  Sud)§altet  fprt^f,  fd^toeigt  atte§,  unb  bie  fliegen  an 
ber  S93anb  ttjerben  ftill.    S^Jamentlid^  feine  poIitif(^e  SBeiS^eit 
tüirb  bettjunbert;  barin  ift  er  bie  erfte  Duelle,  tt)orau§  jeber,  "     ^ 
ber  nad^  einem  flaren  S^runfe  ber  ^luffldrung  bürftet,   gu         t^^, 
jeber  @tunbe  be§  2;age§  f(i)öpfen  !ann.     SDa  er  nämli(^  bic 
©rfa^rungen  einer  langen  SSergangen()ett  für  fid^  ^at,  fo  öer=         ^ 
treten    biefe   bei   i|m,    föie    bei    fo    monc^em    aÜntäd^tigen        ^ 
SKinifter  tit  (Stelle  ber  „@taat§n)et§^ett",    ®r  l^at  fämtlic^e        f^, 
fran5Öfifd^e  ^^riege,  bon  bem  erflen  ^u§brudt)e  be»  ®eß)itter=        r 
fturmeS  bi»  ju  beffen  fürd^terlic^em  $ßerf)aQen  anf  ber  (Sbene 
öon  SBaterloo  —  am  (Sc^reibtifdt)  mit  ber  geber  in  ber  $anb 
burd^gelebt;    ja  in  ©c^önbrunn  tt)ar  e§  i§m  „5lnno  Steun" 
gelungen,  ben  großen  „9f?apiIion",  tüie  er  t§n  aller  Drt§o=       "^; 
graplie  jum  Slro^  nennt,  beinahe  an  fid£)  öoruberreiten  ju         J 
fe^en;  aber  um  biefe§  „S3eina§e"  lag  roie  um  eine  ögQptifc^e        ,^ 
^s^ramibe   ber   öolle  Qaubcx  be§  ®efd^id)tUc^en  —  fünfzig 
lauge  ^a^re  Waren  nid^t  öermögenb   geroefen,    i§m    in    ber 
Überjeugung  ber  „®>affe"  ben  fleinften  5Ibbrud^  5u  tun! 

„2Sa§  ift  öon  je^er  meine  3fieb'  gett)efen?"  fagt  er 
unter  allgemeiner  «Stille,  lüä^renb  feine  grauen  3lugen  öor 
fid^  ^inftarren,  „e§  foll  einer  auffielen  unb  behaupten,  id§ 
§ätt'  nid^t  bor  ber  längfteu  3cit  S^fast/  ba^  ber  S^Japilion 
bie  SBelt  nic^t  in  9tu|'  lä§t.  9?Jeinen  9iapiIion  !enne  ic^  ju 
gut  bafür." 

„SBie  meinen  @ie  ba§i,  §err  Sud^balter?"  lie^  fid^  eine 
borlautfpi^e  ©timme  berne§men,  bie  bem  ©ifentröbler  ©erfon 
©tänglein  gehörte,  „©er,  bon  bem  ©ie  reben,  ejiftiert  ja 
fd§on  lange  nid^t  me^r  auf  ber  SBelt!" 

Über  bie  (Sefiditer  aller  ^Inmefenben,  toie  fie  ba  um 
ben  2;ifd^  |erumfa|en,  fd^lid^,  mit  3lu§na§me  be§  S3ud^^alter§, 
ein  leifer  ©d^rerfen.  @ie  fannten  ben  Sllten  gu  gut  unb 
lbu§ten,  ba^  er  in  fein  (Se^ege  fo  lei(^t  feinen  (Singriff  er* 
laubte.  S)ie  Slntwort  blieb  audt)  nid^t  au§-.  geiinel  Söuc^s 
SomlJert.   ix.  3 


Ä5^3?i^3^t.^~:^ 


54"^"'    "'^^''■^'"'    •   Serftrettte  ®ef(|i^tm.     .-S^j'-l       ., 

■■■>.-  ■         .       '  •  ■_-.',.■      ...U,-  ■  t-^i,-'^-, 

^    !     ■  .  i      "  '      ■■    - '  r-  :■■  r-  - .    .     ■ 

V  ^  ,  ■'■■-■-■-.- 

^Itcr  rid^tetc  feine  grauen  9(ugen  nac^  ber  ©eite,  tto^r 
jene  öorloute  grage  gefommen;  um  feine  SKunbminfel  fpielte 
ein  beräd)tlid)e»  Säd^eln. 

„®ott,  Sebenbiger!"  rief  er  mit  einem  Xone,  beffen 
©d^ärfe  unb  @inbringlid§!eit  man  biefer  öermitterten  9iuine 
nid^t  jugetraut  f)ätte,  „h3o§  gefd^el^en  bod^  für  SBunber  ]^eut= 
jutage  auf  ber  SBelt!  S)a  fi^t  einer  fein  ganj  Seben  bei 
atten  9Jägeln  unb  berrofteten  ©ifenftangen,  unb  id^  bin  in 
ber  2BeIt  gen^efen  unb  ^ötte  ben  jS'Japilion'  mit  meinen 
eigenen  klugen  balb  •  in  ©d^önbrunn  gefe^en,  menn  nid^t  feine 
fieibUjQd^e  um  i^n  l^erumgetoefen  UJäre  .  .  .  unb  ba  fielet 
einer  auf  unb  fagt  mir  in  mein  (Sefic^t  hinein,  bal^  er  tot 
ift.  SBo  l^aft  bu  benn  bic  2öei§^eit  eingefauft,  ©erfon 
©tängtein?  ^d^  möd^t'  aurf)  an  ben  Drt  ^in,  njo  fo  etma§ 
§u  laufen  ift?" 

®a§  fonft  binffe  5tntlt|5  be§  2;röbler§  rötete  fic^  bei 
biefen  SBorten  merflid). 

„jDa§  taff  id^  mir  nid§t  fagen,  §err  Söud^tialter,  ba^ 
nid^t.  SSa§  id^  roei^,  ba§  mei^  ic^,  unb  baran  I)alt'  id^  mic^ 
feft,  tt)ie  an  einem  dJelänber.  ®er,  öon  bem  (Sie  reben,  ber 
iann  fi^on  lange  feinen  ^^inger  rubren." 

2)er  Sllte  tjuftete  ftarf,  n)ie  immer,  tt)enn  i^n  ber  ^oi^i^ 
übermannte.  ®ie  blauen  Slbern  auf  feiner  ©tirne  fd^moHen 
gefa'^rbro'^enb  an. 

„(£i  bu  mein  Züngele,"  rief  er,  noc£)  bem  fvül^eren 
©pred^er  ^ingettjanbt,  ber,  nebenbei  bemcrü,  gerabe  bor  fed^§ 
SBod^en  ba§  (BiM  gefiabt  ^atte,  bie  britte  feiner  2;öc|ter 
unter  bie  fimube  ju  bringen.  „@i  bu  mein  ^üngele,  bu 
ttjillft  gegen  midb  auffielen  unb  millft  mir  etn?a§  ableugnen, 
n)a§  ic^  mit  biefen  meinen  eigenen  ?tugen  gefe^en  ^att? 
^a^'  xä)  i^n  benn  bajumat  5(nno  neun  nid^t  gefe^en?" 

3)er  5ttte  mar  grob  geiuorben,  ba§  empfanb  ber  S^röbter 
mit  lebhaftem  ©efü^te;  bennod^  beämong  er  firf)  nocE)  einmol 
unb  rief  me^r  Toetimütig  al§  jornig: 


^liiftT^T'fAiflP'^^^^^^^^ 


„9lber  feitbem,  SJcbb  g^itpel,  |at  fid;  ja  ouf  ber  SBcß  ' 
fo  nmnc^eg  öeränbevt." 

„9'Jid)t§  ^at  ftd^  üeränbert,  fag'  t(f)!"  [d^rie  ber  Sud^s 
l^otter  unb  fc^Iug  mit  ber  fnoi^igen  Sauft  auf  ben  %\\6^. 
„2)er  jSiJapiüon'  lebt  nod),  fag'  \6)\" 

„3tIfo  berfelbc  jSfJapiüon'  fott  ba§  am  Sffeuja^rStage  jum 
©efanbten  unfereS  ^aifer§  gefagt  ^aben?"  rief  ©erfon  ber 
•    Siröbler  mit  einem  au§brucE§bonen  3tc^feIäudEen,  \>c&  ^m  feinem 
©lücfe  ben  klugen  be§  S3u(^§alter§  entging. 

^n    biefem   Stugenblicfe   mürbe    er    jebod^    bon   einer 
anbent  (Seite  burd§  einen  jiemlid^  empfinblid^en  f^u^fto^  auf 
ba§    tln5iemli(i)e    feine§    ^ene|men§    aufmer!fam    gemad^t. 
%tx  ©rteiler  biefer  garten  S3ele§rung  lüar  ^ofel  (Spi^,  ber    ''f: 
^au§|err  felbft,   ber  mit  Süt^i  einer  gemaltfamen  Störung     ^ 
ber   ©afllid^teit    beizeiten    dorgreifen    mollte.      S)er  Xröbler    % 
blicfte  auf,  üerftonb  aber  fogteid^  ^ie  ^Ibfid^t  be§  §au§!^errn     :s 
unb  fd^ft>ieg. 

„9fted§t  ^abtw  @ie,  .§err  S3u(^|alter,"  rief  ^ofel  @H|, 
„®otte§  üle^t,  baB  @ie  bem  ba  bie  2Ba§r^eit  fo  in§  ®efid§t  .^ 
l^ineinfagen.    ^n  bem  fleinften  gingerl  bon  ^§nen  ftecft  me§r     '? 
2Bei§|eit  al§  in  feinem  ganzen  @tängleinleib."  I 

(Serfon  ©tänglein  läd^elte  ju  biefeit  SSorten  bitterfü^.  -'^ 
®enn  er  liebte  nid^t  'ba?)  SBit^eln,   ha^  feinem  9?amen  galt.      .-: 

„SSa§  laben  tnir  babon?"   rief   ein   anberer   ber  um 
ben  %\\6^   (Si^nben,  Qofua  (Solbarbeiter.      „3<^  fi^ag'  nur      ? 
ein§:    SBenn   ber   5RapoIeon   leben   mill,    tbirb    er   ©erfon     '^j 
©tänglein  erft  um  (Sclaubni§  angeben?    Unb  ttiieber,  tbenn 
er  mit  aller  ®emalt  geftorben  fein  miH,   mirb   er  mol^l  erft     r 
um  ben  Slröbler  fd^icfen,  bamit  ber  i§m  bie  ©terbefleiber 
anmißt?"  -4 

SlUe  ladfjten,  ben  S^röbter  mit  eingefd^toffen,  benn  fie  ^ ; 
empfonben  e§,  ba^  ber  ©olbarbeiter  in  gefc^idter  SBeife  "ütn  ■^'i 
bertüirrten  knoten  ger^auen  ^abt.  '5 

„(Sagen  Sie  un§  lieber,  §err  S3udmiter,"   fu|r  ber     . 

8*  •  .       ;■ 


pm^^^v^ 


®oIbavbeitcr  fort,  „h)o§  S^rc  93teinung  ü6cr  bcn  fcf)önen 
S'JeuiotivSöru^  tft.  ©ie  fennen  ben  9^apoleoii,  tütr  ahtx  nid^t. 
SBarum  ift  btc  SBelt  fo  erfd^rorfen  unb  lä^t  auf  ber  öörfe 
btc  ^aHetc  fallen,  tüte  in  einen  tiefen  ^bgrunb  |ina6?" 

„Igofua  ©olbff^mieb,"  fagte  ber  alte  S3u(^!^alter,  inbcm 
ein  gar  feines  ßäd^eln  bergnüglirf)  um  feine  2ipptn  fpielte, 
„bu  fprid^ft  au(^  njie  einer,  ber  ba§  ganje  ^a^x  nid^t§ 
anbereS  tut,  al§  filberne  §enfeltaler  für  bte  Bäuerinnen  an^ 
fertigen,    ©ie^ft  bu  benn  nid^t  ein,  tt)a§  ber  9^at)iUon  rt)ill?" 

„^fbm  fttaS?"  fragte  ^ofua  jiemlid^  gefpannt. 

„ßuöor  fag  mir,  ^ofuc  ©olbarbeiter,"  meinte  ber 
S3urf)'^alter,  feine  grauen  5lugen  mit  merfmürbiger  S3efttmmt=  ■ 
l^eit  gerabc  auf  ben  Slngefprotfienen  ^eftenb,  „märeft  bu  n)o^[ 
einberftanben,  menn  fic^  §ier  an  biefem  Orte,  roo  bu  ganj 
ottein  fömtlic^e"  §enfeltaler  für  atte  S3äuerinnen  in  ber  Um= 
gegenb  anzufertigen  l^aft,  •  nod^  fünf  ober  fed^§  bon  beiner 
^rofeffion  anficbeln  mci(i)ten?" 

„2Bo  fatten  @ie  au§,  geimel?"  rief  ber  ©otbarbeiter 
lad^enb,  „iä)  münfd^'  feinem  meiner  ^^einbe  etma§  @d^led)te§, 
aber  bie  fönnte  ic^  atte  begraben  feigen,  einen  l^inter  ben 
anberen,  unb  möd^t'  mir  fein  Stuge  babei  na§  ttjerben." 

„(Sie^ft  bu,  ^ofua  ® olbarbeiter, "  fagte  ber  Söud^^alter 
mit  bem  ^opfe  beifättig  nicfenb,  „gerabe  fo  mad§t'§  ber 
S^apilion  aud§!  jDer  fönnte  bie  ganje  SBelt  ruinieren,  blo^ 
bamit  bie  anberen  atte  nic§t  befte'^en,  unb  er  aViein  bafte'^t." 

„'J)er  je^ige  SfJopoIeon  auc^?"  fiel  l^ier  ©erfon  @täng= 
lein  tro^  ber  dort)in  empfangenen  3ured^tn)eifung  giemücl 
borlaut  ein. 

2)er  alte  Söud^l^atter  tat,  al§  f)ah^  er  nic^t§  gehört 
®ie  Slugen  unöerwanbt  auf  ben  ©olbarbeiter  gerid^tet,  fu^r 
er  fort: 

„®ie  ©ad)'  ift  bie.  %mf)ex  l^at  ber  9?opiIion,  menn 
er  mit  einem  ^at  etroaS  anfangen  motten,  gar  ni(f)t  biet 
gerebet;   er  l^at  gleid^  jiigegriffen,  unb  e^e  man  nod^  jur 


Äorporol  ©iji^.        '.  •""^" -■'  ':'-,._  ^ 

Söeftnnung  fommt,  tt)a§  er  benn  eigentüd^  tüiH,  mar  e§  fd^on 
ju  fpät.  55er  SfJafilton  ^ai  alle  ^enMtaler  für  bie  gange 
SBelt  itiad^en  toollen.  !5;aäumolen  lüar  er  jung  unb  l^ot 
^i^tge§  iBIut  gel^afit.  ^e^t  tft  er  alt,  unb  ha  rebet  er 
frül^er!  ^n  ber  @ad^'  i|T§  aber  einerlei!  @r  föitt  unfer 
Sanb  ruinieren.  3)arum  fagt  er:  ^c^  bin  mit  eud^  nic^t 
jufrieben!" 

(£§  entftanb  eine  lange  ^aufe;  alle  Slnmefenben  füllten, 
'ba'^  ber  alte  SJJann  tro^  feine§  bon  einer  einzigen  ^bee  tm- 
genommenen  1)enfbermögen§  eine  unleugbare  2Ba!^r|eit  au§= 
gefprod^en  §atte.  ©nblic^  meinte  ber  ©olbarbeiter  mit  einem 
«Seufjer: 

„Wix.  fc^eint,  mir  fc|eint,  e§  loirb  je^t  eine  ^tii  Jommen, 
tüo  feine  meiner  S3äuerinnen  nai^  einem  ^enfeltaler  Sege^ren 
tragen  mirb!" 

„^ofua  ©olbfc^mieb,"  rief  ber  S5ud)l^alter,  nac^bem  er 
ein  äornige§  Ruften  unterbrürft  '^atte.  „^u  benfft  an  bie 
^euMtoIer  bon  beinen  S3äuerinnen,  unb  unfer  Sanb,  unfer 
@ut  unb  ^aV  fte^t  auf  bem  ©prung',  öon  bem  grangofen 
ruiniert  §u  merben?" 

5J)er  5llte  fonnte  bor  überftromenber  Söemegung  nid^t 
f ortfpredjen ;  er  mar  aufgeftanben  unb  l^ielt  fid^,  "bit  |)änbe 
frampf^aft  an  bie  ^ante  be§  Slifd^el  ftü|enb,  mit  Sl'Jü^c 
aufre(^t.  ©ein  2lntli|  ftra|Ite  bon  einer  9töte,  bie  e§  in 
biefem  ?Iugenbn(f  mal^r^aft  e^rfurd^tgebietent  mad^te.  Stud^ 
füllten  fic^  alle  bon  ©d^auern  burc^bebt,  afö  l^ätten  fie  bie 
2Bei§fagung  etne§  jener  ©e^er  bernommen,  mie  fie  in  alten 
Stagen  bie  bun!eln  ©d^Ieier  ber  3uf"i^ft  lüfteten.  Seiner 
fpra(f)  ein  SBort. 

SDer  S^röbler  mar  ber  erfte,  ber  in  ftd§  bie  <Stim= 
mung  fanb,  biefem  ge^eimni§bolIen  @tittfd§m eigen  ein  @nbe 
5u  madtien. 

„Sft  benn  ba§  fd^on  unterf daneben  unb  befiegelt?" 
fragte  er,  ol^ne  ieboc^  ungläubig  §u  fd^einen. 


38      ,':':'  SJcrftreutc  ®ef(^i(^tcit.   ^.^  i^V  -"^^ris^ 

„@in  großer  ^rieg  roirb  toerben,  ein  fürdjterli^  großer 
S^rieg!"  rief  ber  S3uc^f)alter  feierlic^. 

„Srieg!"   gellte  eine  toeiblid^e  ©timme. 

SIEe  Joanbten  fid^  erfd§rocfen  um. 

$)a  ftanb  ©enenbel,  bte  ^auSfrou,  nuf  ber  Sd^ttJellc 
be§  onberen  ß^i^^i^erS,  6teic|,  mit  tt)eit  aufgeriffenen  Slugen, 
ein  SSilb  be§  (Sntfe^eng.  ^^r  toar  feinet  ber  SSorte,  bad 
bie  9Jtänner  gefproc^en,  entgangen,  ha§>  le^te  ^atte  fie  aller 
gafjung  beraubt. 

„SBa§  fd^reift  bu  fo,  ©enenbel/'  meinte  ber  5:röbler, 
„bi§  bato  je^'  id)  noc^  nicf)t,  ba§  mar[rf)iert  wirb." 

„Srieg,  fagen  ©ie,  mirb  werben,  §err  Suc^lalter?" 
fc^rie  (Senenbel,  inbem  fie  fid^  bi(i)t  an  ben  Sllten  l^ingefteöt 
Ijatte.  „^rieg,  fogen  @ie,  unb  ba5u  nod^  ein  großer? 
Sebenbiger  ©ott,  ba  mu^  ja  mein  ©o^n  9Karfu§  mit!" 

2)a§  fonft  fd^on  blaffe  5tntli^  be§  Sröblerg  tüurbe  je^t 
mit  einem  Walt  jum  (Srfcf)recfen  '\a^t  ^a§  l^atte  er  ni(^t 
bebad)t.  SBie  ein  SJieffeuftic^  ging  i^m  ber  ©ebanfe  burc^ 
bie  ©eele,  ba%  fid^  auf  ber  SJanberfi^aft  ein  erftgcborncr 
©o^n  befanb,  ber  für  ta§i  zweifarbige  %n6)  mie  ge= 
tüac^fen  ujar. 

„2ßie  alt  ift  benn  bein  ©o§n  9J?arfu§?"  fragte  ber 
53uct)]§alter. 

„5{uf  ^urim  njirb  er  gerabe  ätoanjig  ^a^xt  alt,"  fagte 
(Senenbel  mit  leifer,  furd^tfamer  ©timme.  @§  modt)te  i|r 
in  biefem  5tugenblicfe  faft  gefä^rlid^  borfommeu,  ba§>  „militör= 
pfticfjtige"  Sllter  ifjre»  ©o^ne§  öor  fo  öielen  Seuten  ju  t)er= 
raten. 

„jDa  fann  ic^  bir  nic^t  Reifen,  ©enenbel,"  fagte  ber 
Söud^^alter  nad^  einer  SBeile.  „Unb  ift  ami)  !ein  ge^I 
an  i^m?" 

„©emadEjfen  wie  ein  Söaum  im  SBalbe!"  rief  (Senenbel 
in  einem  2;one,  rooraug  mütterlid^er  ©tolj  unb  ©dEimerj  ju 
gleid^er  g^it  üangen. 


''iStfi^a,!;  iäfc^LiJiss^iiy-.-  iV  i. 


*--riA,^-is?tfv>  '■^.^>  aAiAviXi,-  -_:J:^..:£s;._^  *jtAi^3«-* 


ffiorporol  @pi^.  '  "    39 

„S)a  toerben  ,fie'  i|n  bir  nel^mcn!"  meinte  ber  Stite 
faft  trocEen. 

„SRein  9Karfu§  mu^  alfo  in  ben  ^ieg?"  jd^rie  ®e= 
nenbei,  inbent  fie  bie  |)anb  be§  S9u(^^aUer§  flürmifd^  an  fi^ 
ri§,  al§  §ätte  er  allein  in  biefent  9[Romente  ü&er  ba§  ®e= 
fd^irf  ii^rcS  ^inbe§  bie   entft^eibenbe  ©timme  auSjufpred^en. 

„(Sd^rei  ni(^t,  (Senenbel,"  fagte  ber  93uc^^alter,  inbem 
er  feine  §anb  au§  ber  Umfaffung  ber  gran  30g,  „unb 
ntö^ige  bid^.  <Bo  mie  bn  tüerben  taufenb  unb  aber  taufenb 
SKütter  rufen  unb  fd^reien  .  .  .  unb  e§  inirb  atte§  üer= 
ge6en§  fein,  ^ü'^t  bu,  lt)a§  in  unferer  l^eiligen  S^^ora 
fte§t?  Stl§  hk  9tebe  babon  ift,  ha^  bie  S^inber  ^rael  burc^ 
ha^  Sanb  ber  (Smoriter  5ie§en  fotten,  ha  fagen  fie:  ,SBir 
njollen  be§  ^önigg  (Strafe  gießen,  unb  njollen  nidt)t 
red^t§  unb  nid^t  Iinf§  ge|en/  @ie^ft  bu,  Öienenbel! 
@o  n)Dtlen  tviv  aui^  fagen.  Unfere§  SönigS  «Strafe,  bie 
ge|t  in  ben  ^ieg,  ba  borf  feiner  gurücfbteiben,  ber  eine 
gefunbe  5tber  im  Seibe  ^at  .  .  .  Ünb  bu  jammerft  unb 
fc^reift?" 

©enenbel  fd^ö^fte  aber  au§  ben  SBorten  be§  $8ud^= 
l^alterS  feinen  Sroft,  fie  feuf^te  tief  auf,  aU  biefer  ie|t 
fd^mieg.  2Bo§  mu^te  fie  öon  ber  gerabeou§  fü^renben 
„(Strafe  be§  Königs"  unb  bon  ber  5)3flid§t,  nic^t  nad^  red§t§ 
unb  nid^t  nad^  linfg  au§5umeic£)en.  (Sie  berna^m  nur  ein 
einziges  SSort  unb  ta^  lautete:  ^rieg!  SBar  baS:  ni(^t  eine 
©tra^e,  bie  über  bie  jerfd^offenen  unb  berftümmelten  ©lieber 
il§re§  ^inbe§  ging? 

Unb  al§  in  biefem  Slugenblide,  mie  gerufen,  i^r  @o|n 
9[Rarfu§,  ein  fd^Ianfgemac^fener  ^unge,  ^ur  2:üre  l^ereintrat, 
bo  brad^  fie  in  tauteS  (Sd^Iuc§5en  au§  unb  fiel  i§m  mit 
bem  fd^meräöotten  Stu§rufe  um  ben  §al§: 

„93Zarfu§,  mein  ©ol^n,  bu  mu^t  in  ben  ^rieg!  ^n  ben 
^rieg  mu^t  bu,  SWar!u§,  mein  ^inb!" 

®§  trof  fid^  gut,  t>a^  biefem  Sßorgange  burd^  ben  auf 


-'Mi^.ädii^iä^i^'^^.S&^äi'^i^&ä 


'  '    ■       '^  ■"<.■"■   ■  ■■  '    '■■"■      '  •-    '■'■  '•      ■  -         \".  '  ■  .,..'.  . ,.   ■ 

40  »erftrcute  Oejd^i^ten.  .■^^;  ":■'"> 

bcr  ®affe  erfd^oüenben  9Juf  „in  ©c^ul'"  ein  ®nbc  gemacht 
warb.     2)ie  SJiänner  brad^en  jum  Slbenbgebet  auf. 

^Qtte  ber  SJiann,  ber  mit  eifiger  SJZiene  jeneS  2Sort 
fprec^en  fonitte,  'üa^  bte  ^rieg§furte  mit  bacd§anti[(^er  ßuft 
tafen  mod^te,  e§  tool^I  bebad^t,  ba§  feit  jener  ©tunbe  — 
eine  arme  9J?utter  in  einem  füllen  bö^mifd^en  ®^etto  jebe 
9Zad^t  mit  ber  qualöollften  ©d^Iaflofiglett  rang?  .  .  . 

Sein  S^Toft  unb  ßufbrud^  voax  feitbem  imftonbe,  %t* 
nenbeB  angfterfültteg  ®emüt  ju  berul^igen.  @ie  ttjar  tt)ie 
bon  einer  biblifctjen  SBa^r^eit  überjengt,  'iio.^  it)r  'Bdfyx 
9J?orIu§  in  ben  Srieg  n^erbe  gießen  muffen,  al§  bie  fiebern 
ber  Diplomaten  nod)  gag^aft  über  biefe§  SSort  l§intt)eg= 
^fd^ten  unb  ^onigfü|e  S)e|)efdE)en  nod§  immer  ba§  grieben§= 
glödfd^en  läuteten.  SBenn  man  i§r  jutoeilen  au§  ben 
Leitungen  "tit  9J?itteiIungen  borIa§,  bie  barauf  bered^net 
n)aren,  ben  nun  in  aKer  gurd^tbarfeit  groHenben  ©eroitter« 
fturm  at§  eine  borüberge^enbe,  inner'^alb  ber  „Kabinette" 
öertönenbe  9JJi§ftimmung  gu  be^eid^nen,  fd^üttelte  fie  un=" 
gläubig  ben  Sopf  unb  meinte:  „geimel  S3ud§§atter  ^at  ge= 
fagt,  bo^  ^ieg  n)irb,  unb  ber  n)ei§  ha^  beffer.  5IRein  ©ol^n 
maxlu&,  muB  äum  a^ilitär.'' 

Söefanntlid^  l^at  fid^  bie  arme  9}cutter  au§  bem  ®^etto 
in  t^rem  a^nungSöoIIen  (Sefü^Ie  fo  tt)enig  getäufd^t,  al§  "ba^ 
gegen  manche  ^od^ftubierte  SBeiS^eit  trp^  aller  Überzeugung ' 
fe'^tging.  9JodE)  e|e  ©enenbet^  ©o^n  bo§  gefe|mä|ige  2llter 
öoUftänbig  erreid^t  ^atte,  erfd^ien  fd^on  im  |)aufe  bie  befannte 
©eric§t§bienerp'^^fiognomie  öom  Se^irfSamte  mit  ber  SBeifung, 
„"tiQ^  aRarfu§  ©bil,  Surfc^nergefelle,  am  10.  gebruar  1859 
um  9  n^r  öormittagg  in  bem  Sonfiripttongjimmer  9^r.  5 
um  fo  fieserer  5U  erfc^einen  ^abz,  wibrigenfaüS  ufm."  2)?arfu§ 
©bi|  |atte  natürtic^erweife  gegen  bie  SDro^ung  be§  gefe^s 
litten  ^aragrap^g  nichts  eiuäumenben,  njar  in  ©efeüf^oft 
feinet  SSater§  unb  feiner  SJJutter,  bie  unten  bor  bem  ^e= 
jirf Samte   quolöott   auf   ben   2lu§gäng   warteten,    auf    bem 


■ ; : ■ ; •.  ■■■■  "  r  :.:■■■'  •  -  " '  -""■-■-  ■ ' "  ■  -'i-  -  "::^";>-fJr 
^oriffiipttongjtmmer  S^Jr.  5  am  öefttmmten  %Q.%t  erfd^ienen, 
XOQX  bon  ber  „^ffentierung§!onimiffton"  aB  „befonberS" 
tauglich)  befunben,  angenommen  unb  für  ein  bö^mif(i§e5 
Infanterieregiment  ou§erfel^en  unb  eingefletbet  loorben. 
SBenige  ^^age  barauf  befanb  \\^  ber  3ie!rut  9Karfu§  @pi^ 
fd^on  in  einer  mä'^rifd^en  ®arnifon§ftabt  bei  feiner  Som* 
^agnie,  mar  bafelbft  einejerjiert  unb  bearbeitet  morben  -^ 
unb  el§e  ber  §albe  9Kär§  noc^  in§  Sanb  gefommen,  fd^on 
auf  ber  „(Strafe  be§  ^önig§",  ouf  bem  9JJarfc§e  nad^  Italien! 

2)a§  alle§  mar  fo  fd^neE,  ja  fo  atemlos  ge!ommen, 
bo§  man  fagen  fonnte,  gmifd^en  bem  ^^^oA,  mo  ©enenbel 
ou§  bem  50?unbe  be§  ^ud^^alter§  gum  erften  SJJale  "^q^ 
SBort:  „^rieg"  bernommen,  h\%  ju  ber  ©tunbe  be§  2lu§= 
marfd)e§  fei  nur  eine  einzige  ^fJad^t  gelegen  —  freilid^  eine 
r lange,  tränenburc§mac§te  ^ac^t!  (Sie  Iie§  ^ule^t  'iiisA  unab= 
menbbore  ©efd^idE  über  fid§  faft  mit  flum|)fer  Sftu^e  ergeben. 

2Ben  mirb  e§  aber  §eute  reijen  motten,  bie  Seiben§= 
gefd^ii^te  einer  armen  SJZutter  au§  bem  ®^etto  nieberfc^retben 
gu  moUen?  ®emi(i)t  ^ing  fid^  an  ©emid^t  in  biefen  S^agen, 
unb  "iiQi^  ge^eimnigboU  mirJenbe  ®efe^  bon  ber  in  Söemegung 
gefegten  SJJaffe  beflimmte  atte§  Seben!  2lIIe§  ©injetleib  mar 
nur  ein  ©c^aumblöSd^en  auf  biefem  Speere  bon  $8Iut  —  unb 
uid^t  einmal  ba§!  @§  mar  berbunftet  unb  gerftäubt,  bebor 
egi  nod^  Q.yx  bie  Dberftdd^e  gebrungen. 

golgen  mir  lieber  felbft,  ou§  bem  ®|etto  l^erau§,  bem 
jungen  ©olbaten,  giefien  mir  mit  i^m  bie  „(Strafe  be§ 
^önig§"  l^inüber  in  bie  ©efilbe,  mo  e§  burd§  einige  "^txi 
fd^ien,  al§  l^abe  nur  ber  ^ob  unb  nid§t  ^^oä  Seben,  bie 
^erftorung  unb  nic§t  bie  ©eburt,  \Ät  SBunbe  unb  nid^t  "b^^ 
l^eilenbe  ^aut  9ted^t  unb  SSeftanb  in  ber  Statur,  al§  feien 
bie  alten,  niemals  ganj  gebänbigten  (£Iementar!räfte  mieber 
loSgebrod^en  unb  fpielten  ben  |)errn  unb  3Keifter  biefer 
SBelt! 

$8eim  Slbf c^iebe  f agte  geimel  S8uc^|alter,  nac^bem  feine 


■>^S^etäit££^J^k^^St!^äi£m^^^^^äS^S^J£^Ä2S^^S^£4:£Ssg&i^^^eZ- 


Sc. 


^änbe    lange    tuie    fegnenb    auf    bem   Raupte   be§   jungen 
©otbaten  gelegen  njaren: 

„SBcnn  bu  ttiieber  jurücffc'mmft,  9[Ror!n§,  ba  tt)irft  bu 
mtd^  brausen  auf  bem  ,guten  Drte'  antreffen  .  .  .  @in§ 
nur  fage  iä)  bir:  ber  ,yiapiüon'  ift  ein  gewaltiger  S'riegäl^err 
unb  ha§>  ße6en  be§  9JJenfcf)en  ift  öor  i§m  wie  ba^  SeBen 
einer  fliege.  SSenn  er  aber  fielet,  ba^  man  fic§  bor  i|m 
nid^t  fürd^tet,  fo  ^at  man  e§  ^alb  gewonnen,  gürd^t  bu 
bic^  nid^t,  aßarfug!" 

„SBirb  er  benn  übertjaupt  wieber  jurürffommen?"  rief 
(Senenbel  in  überftrömenbem  Jammer. 

„^at  er  ein  ,3lr6a^=^anfe§'  an?"  fragte  ber  S3ud§^alter 
mit  einer  gewiffen  |)eftig!eit. 

„Unb  toa^  für  ein§!''  erwiberte  ©enenbel,  „fein  Sanb= 
rabbiner  6rauci)te  fic§  beffen  §u  fd^ämen." 

5)a  tappte  ber  S8ud^|alter  ju  feinem  ©d^reibtifc^e,  ou§ 
beffen  ^interfter  ©d^ublabe  er  ein  fleineS,  in  wei^e§  Rapier 
gewidfelteS  ^ädfc^en  na^m,  unb  rief  bann  ©enenbel  ju  fidf). 

„5)a  nimm,"  fagte  er  fo  leife,  ba'^  er  bon  bem  9fJe!ruten 
nidfjt  gehört  werben  fonnte,  inbem  er  i§r  ha§i  wei§e  ''ßää^tn 
in  bie  i>anb  f(i)ob,  „unb  nä^e  e§  i§m  in  ha^  (SödEdE)en  ein, 
wo  bie  Qi^it^  (@d§aufäben)  liegen.  ^c§  !ann  bir  fagen, 
©enenöel,  tva^  barin  ift.     ©rb'  au§  Sc^ufi^ulaim!" 

„§err  S3ud)^alter!  (Sie  geben  ba§  weg!"  rief  ^enenbel 
boH  banfbaren  ®taunen§  unb  50g  bie  §anb  be§  ®reife§  an 
i^re  Sippen. 

„©ei  ftill!"  mnl^nte  bicfer  mit  einem  bebeiitfamen  Säckeln.  ^ 
„Sd§  fomm'  aud^  o^ne  bie  ©rb'  ha  hinüber,  abet  bein  ©o^n 
l^at  nod^  nid§t§  bort  ju  tuu.     ^^n  foH  fie  f^ü^en!"  — 

9iac§foIgenb  teilen  Wir  einige  ber  ^Briefe  mit,  bie  ber  el^e* 
matige  ^ürfcf)nergefelle,  je^iger  8oIbat  ber  ü.  ^.  Strmee, 
bom  „^rieg§ftf)aupla^e"  an  feine  ©Item  gefd^rieben  l^at.  (Sin 
eigentümlid^cr  Qu^aÜ.  fügte  e»,  ha^  biefe  SBricfe  faft  iebe§- 
mal  am  «Sabbat  eintrafen,  unb  fo  recfjtäcitig  im'  5Jiad^mittag§s 


'2tii!ilä^j3ii£i^it^^':^l^i^^^jii^^S^^L^Ji^^ 


ftorporal  @pl^ 


43 


flub  bei  Sofel  @pi|  borgelefen  inerben  fointten.  fSon  bort 
l^aben  ttjir  fie.  5Da  ober  JdoI^I  nid^t  ®ott,  befto  mel^rober 
bie  9Ken[c^en  auf  bie  „Drt§ograpt)tc"  feigen,  fo  l^aben  tütr 
un§  fraft  ber  un§  im  l^ö^eren  ©rabe  qI§  bem  ^rfd^ner= 
gefeKen  SKarfuS  @pt^  mnetüol^nenben  ^enntni§  in  biefer 
2Biffen[cf)aft  fomie  in  ber  beutfd^en  @)?rad^Ie]§re  nnr  erlaubt, 
einem  l^ier  unb  ha  ettüag  ju  laut  §erdortretenben  ©ebred^en 
Vit  milbernbe  unb  ^eilenbe  ^anb  be§  StrjteS  aufjulegen. 

(Sonft  aber  fott  ber  (Solbat  ber  E  ^.  Slrmee,  33?arEu§ 
(&))i^,  fo  fc^reiben,  beulen  unb  fpred^en,  loie  e§  il§m  gerabe 
um  ba§  §erä  ^erutn  ifi 

SSriefe  be§  (Semeinen  9}?ar!u§  (Spi^  au§  Italien  an 
feine  SItern  in  Söofjmen. 

Xriefl,  ben  29.  50fdrj  1859. 
Sieuerfte  unb  liebfte  ©Itern  bi§  ju  ^unbert  ^a^ren! 

ißor  aßem  tue  ic^  (£ud§  aU  @uer  treuer  ©o^n  ber= 
melben,  ba§  ic^  mic^,  bem  2lIImäc|tigen  fei'§  gebanft,  ganj 
gefunb  befinbe  unb  l^at  mir  U§>  bato  nod^  !ein  ginger  roeö 
getan,  n)ieir)ot)l  id^  fd^on  auSgeftanben  unb  gelitten  ^abe, 
ta%  e§  bor  (Sott  gel^t.  5)a§  fd§reib'  iä)  für  meine  liebe 
9JJutter  bi§  gu  |uubert  ^a^ren  ganj  ejtra,  ba^  fie  nidE)t 
meinen  fott,  id§  miff  i^r  etn^aS  berbergen.  ^d^  tt)ei§  ja, 
\va§>  für  ein  gebrod^en  ^erj  fie  gehabt  ^at,  ba^  id§  |abe 
gießen  muffen  in  ben  ^rieg,  unb  f)aht  gan§  gut  gefe^en,  mie 
fie  bei  meinem  SSegge'^en  bie  Siränen  berfc^lucEt  §at,  um 
mid^  felbft  md)t  nod^  me^r  ju  betrüben.  5lber  fo  ein 
^ürfd^uergefeHe  ^at  eine  gute  ^out,  unb  ha^  mag  bo^er 
fommen,  ha^  er  bamit  umjuge^en  berfte^t.  ^d^  tt)ill  aber 
feinen  @pa^  mad^cn,  h)eil  mir  gar  nid^t  läd^erig  um§  §erä 
^erum  ift  .  .  . 

SSalb  t)ötte  id§  üergeffen,  (£u(^  eine  9?euig!eit  mitju* 
teilen.     Wdt  mem  bin  id^  ^ufammen  in  einer  unb  berfelben 


'j^BäsSS^ikJ^ 


44         .  -  "  «erfltente  ®efc^{(^tett; 


■"•s*>-«fj* 


^om^agnte,  ja  Bei  bemfel&en  Qüq9  ^a§  ift  nämlicf)  SSacIoh) 
^orefd^,  bei-  (Sd^uftergefeÜe,  ttja§  feine  9J?utter  bie  alte 
S8aruf(^lQ  bei  un§  am  f^ahbat  bie  Sid^ter  gepult  uiib  aud^ 
eingel^eiät  f)at,  fie  tüol^nt  in  bem  f leinen  §aufe  mit  einem 
genfter,  n^o  man  gum  ,guten  Drte'  ]^inau§fä§rt.  ®a§  erfte* 
mal,  ha^  ict)  mit  i^m  gufammengelommen  bin,  ba§  tt)or  in 
3naim,  n)a§  in  3??ä|ren  liegt;  bnfelbft  finb  mir  3te!ruten 
einejeräiert  morben.  9tm  erften  STag,  mie  id§  gerabe  mein 
atiemenjeug  pu^',  ftet)t  SBacIan)  S^tefd^  ber  (5ct)ufterge[eIIc 
bor  mir.  ,^arefi^,'  fc§rei'  ic^  unb  n)är'  i§m  faft  um  ben 
$al8  gefallen,  ,tt)o  fommft  bn  Ijer?'  S)enn  ba§  fann  id^ 
@ud^  fagen,  liebfte  ©Itern  bi§  ju  ^unbevt  Salden,  ein 
lebenbiger  ©ngel  bom  ^immel  uiär'  mir  in  biefem  3lugen= 
blicE  nid^t  fo  lieb  gemefen  mie  Söaclaft)  ^arefd^,  ma§  feine 
SWutter  bei  un§  ,(Sat)6atd^riftin'  geroefen  ift.  aber  ^arefc!^ 
|at  fic^  gefteßt,  al§  ob  er  mid^  in  feinem  ganzen  Seben  mit 
feinem  Stuge  gefe§en  ^tte,  nnb  fann  fid)  bod§  ganj  gut 
erinnern,  miebiel  ©tücfe  ,S3ard)e§'  id§  i^m  jugeftecft  ^abe, 
al§  feine  90?utter  bei  un§  noc^  bie  ßid)ter  gepult  unb  ein= 
gezeigt  l^at.  ®rft  wie  id§  i§m  fage,  ttter  iä)  bin  unb  loie 
ic^  §ei^e,  ha  ^at  er  getan,  al§>  ob  er  mid^  erft  je^t  erfennt. 
SSa§  fagt  ^^r,  l^eräliebfte  (Altern  hi§i  gu  ^unbert  Salden, 
ba^u?  @r  f)at  fic^  aud^  meiter  nid^t  um  mid^  befümmert, 
tok  al§  märe  id^  ber  milbfrembefle  SKenfd^  unb  nic^t  au§ 
einem  Drt  mit  i§m,  unb  gefränft  i)üt  e§  mid^,  ba|  id^  balb 
gemeint  |ätte. 

SfJun,  fierjtiebfte  ©ttern  unb  ®ef(i)tt)ifter  bi§  ju  l^unbert 
Solaren,  miß  id^  @ud^  ergöl^Ien,  mie  e§  mir  weiter  gegangen 
ift.  Stuf  einmal  ift  ber  58efe§t  gefommen,  ba§  mir  gleid§ 
am  anberen  Stage  füllen  aufbrechen  bon  ^naim,  ma§  in 
W&^xtn  liegt,  unb  muffen  nad§  S^rieft  jiel^en.  2)a  l^at 
unfer  gelbmebel  gefagt,  ber  ift  au§  Sranbei§  unb  miß  gc* 
^ört  ^aben,  mie  e§  ber  Seutnant  gefagt  ^at:  ®a§  gel^t  je^t 
fidler  nad^  ,^tolium'  in  ben  ^ieg!    Slnberen  2:age@  finb  mir 


.  -  -^  - 


']'*^:"ttr 


"L^j*.^;;*.;?«-*;;^  ■■Ä'i!üi.j_.:--  ,rc,  /  ::v-r-/;i.r.'.-.,,.Äj;j_;^-v\j.._.-,i-;-.:^^5^_iL;~:S^:ij«ifc 


mit  bem  ganjen  ©ataiKon  fort  unb  bie  ,9Kuft!6onbo*  l^Qt 
,®ott  erhalte*  babei  gefpielt.  S33ir  l^aben  nic^t  lange  ju 
marfi^ieren  gebraucht,  ba  ift  fd)on  bie  ©ifenbal^n  ba  getoefen 
unb  ^nt  un§  in  einem  3"g  i"it  ®flrf  "i^b  ^ad  naä)  SBien 
gebogen.  2)QfeIbft  [inb  mir  jmei  2;age  Derblieben,  um  un§ 
auSjuru^en.  ^c^  ^ab'  meinen  Korporal  um  ben  2lu§gang 
gebeten,  um  mir  bie  fc^öne  ^ai[erftabt  ein  bi^d^en  auäufcl^en, 
unb  tueil  id^  gemußt  ^abe,  bo^  SSacIam  ^oi^efc^  ft^on  jmei 
^al^re  in  SSien  ^at  gearbeitet,  fagt'  id^  gu  i§m:  ^arefd^,  ge^ 
mit  mir,  i(|  fenn'  mi(^  in  ber  großen  ©tobt  nic^t  au§. 
3Earefcf|  ober  l§at  fid§  umgebrel^t  unb  ^at  fein  5Bort  gefprod|en. 
Unb  meil  iä^  mid)  in  ben  öielen  ©offen  öerirrt  ^abt  unb 
bin  foft  öor  jebem  fd^önen  §Qufe  fielen  geblieben,  bin  id^ 
5U  fpöt  jum  StppeK  gefommen,  unb  f)ätte  bolb  eine  ©träfe 
beJommen,  menn  ber  Korporal  nic^t  ein  guter  9Kenfd§  ttäre. 

2)0  foHt  S§r  fe§en,  lerjtiebfte  ©Itern  unb  (Sefc^roifter 
bt§  ju  fiunbert  Qo^ren,  moS  ber  Sqi^4<^  ^i"^  fränft,  unb 
!^obe  bod^  nid^t§  an  i^m  öerbrod^en,  unb  an  feiner  9Kutter 
oud^  nic^t,  bie  boc^  fo  longe  bei  un§  bie  ßid^ter  gepult  unb 
eingel^eijt  §ot. 

Se|t  meiter!  SSon  SSien  finb  mx  morgen^  in  ber 
grü^e  oufgebroc^en  unb  mieber  mit  ber  ©ifenbo^n.  S)a  ^ot 
man  un§  in  bie  SBoggonS  gefegt,  mo  fie  fonft  bie  gäjfer 
unb  Koffer  oufloben,  unb  ou(^  Ddjfen  unb  ^ferbe,  unb  l^ot 
l)öläeme  SSönfe  liueingefteHt,  auf  benen  finb  mir  in  einem 
fort  öon  SSien  bi§  noc^  S^rieft  unb  ^oben  nirgenbS  fRoft 
gemad^t.  |)et5liebfte  ©Item  unb  ©efc^mifter  bi§  ju  §unbert 
Solaren,  mo§  fielet  unb  erlebt  man  nic^t  olleS,  menn  mon 
roeit  l^erum  !ommt!  S)o  ift  ämifd^en  SBien  unb  ©roj  ein 
Söerg,  ber  ]^ei|t  ©emmering,  über  ben  fä|rt  man  gerobe  mit 
ber  ©ifenbo^n  ^inouf,  unb  finb  ba  ftnftere  fetter,  mo  e§ 
eine  SSiertelftunbe  bnuert,  bi§  man  mieber  l^inouS  !ommt,' 
unb  menn  mon  brausen  ift,  fte§t  mau  bie  ©ifenbo^n  über 
feinem  ^opfe!    (£§  ift  (Sotte^muuber! 


46  -     ■  x  SSerftreute  ®cf(^i^tett/^^^/.r  ,;  ..-".r^;    .:"^;>^'^^^^ 

®a  finb  tüir  iiuii  in  ^^rieft,  n)a§  eine  gro^e  unb  fd^one 
(Stobt  ift  unb  liegt  am  SKeer.  SBir  »erben  ober  nic^t  i>a= 
felbft  bleiben,  fonbern  mir  muffen  weiter  nad§  ^tolium  ^in- 
ein,  unb  finb  bte  <Sc|iffe  fi^on  bereit.  SSo^in  nod^,  ba§ 
njei^  nur  ber  lebenbige  (Sott!  2öir  muffen  foft  immerfort 
in  ber  ^nferne  bleiben,  rtjeil  man  feinen  Slugenblid  ftiffen 
lann,  ob  irir  nid)t  .ftantepe'  oufbred^en  muffen. 

5yjoc^  ein  ©türfei  mu§  ic^  (Suc^,  ^erjüebfie  ©Itern  unb 
®ef^tt)ifter  bi§  5U  f)unbert  Sa^i^^nr  öon  meinem  ^ameraben 
SSacion)  ^arefcf)  erjö^Ien.  ^^r  n^erbet  barau§  entne'^men, 
njie  er'§  mit  mir  meint, 

SSorgeftern  ift  bie  9tei|e  be§  3tu§fo(|en§  an  mir  ge= 
njefen,  beun  ^^r  mü§t  miffen,  ta^,  njenn  man  ©olbat  ift, 
fo  mn§  man  aud^  fod^en  fönnen,  aber  (£uc^  möd)t'  e§  nid^t 
f(^mec!en,  benn  ha  wirb  «Suppe  unb  f^Ieifd^  unb  ^nöbel,  aUe» 
in  einem  Seffel  geto(i)t,  aber  bem  Solbaten  fd^medEt'S  bod^, 
tt)eil  er  einen  genialtigen  junger  ba^u  mitbringt.  2Bie  ic^ 
atfo  beim  Reffet  fle^e,  t)ör'  ic£),  tt)ie  SSacIato  ^OT^^fc^  ä" 
einem  anbern  ^ameraben  fagt:  j'JDu,  ^ör,  mag  meinft  bu, 
mirb  ber  ^ub'  un§  gut  fod^en?'  Dbmot)!  mir  nun  ba^ 
2Bort  fe^r  me^e  getan  ^at,  ^ab'  iä)  hod)  baju  gefi^miegen, 
meil  id^  am  Reffet  mar.  5lber  abenb§  na(^  bem  gapfenftreidf), 
mie  unfer  ganzer  3^9  auf  ber  Stube  beifammen  mar,  ba 
^aht  icf)  fe§r  fanft  ju  i^m  gefagt,  mie  man  nur  ju  einem. 
Sanb^mann  reben  tann:  ,^u,  ^arefd^,  ma§  ^aW  i^  bir  ge= 
tan,  ba^  bn  mi<i)  i^eute  fo  bcleibigt  ^aft,  bu  mei§t  fd^on, 
mie?'  @r  aber  lad^t  unb  meint:  ,^ä)  geb'  feinem  ^uben 
?Intmort.'  2Sie  ba^  SBort  au§  feinem  3Kunbe  §erau§  ift, 
ift  eine  fd^recfIidE)e  ©o§t)eit  über  mic^  gefommen.  ^d^  bin 
auf  i|n  loSgefprungen  unb  i^ätt'  i§m  fid§erlid§  etma§  angetan,' 
menn  un§  nic^t  ber  Korporal  boneinanber  getrennt  |ättc. 
^(S)  tfaht  (SucE)  fdE)on  gefagt,  ba'Q  ber  Korporal  ein  guter 
SKenfd^  ift,  unb  er  l^at  e§  auc§  bie§mal  bemiefen.  SBie  er 
nn§  fo  au^einanbergemorfen   !^at,   meint  er:    ,^fui,   feib  iljr 


?,r'^!-  *?  '' 


^- 


©olbaten?  SSifjt,  baß,  tver  be§  ß'niferS  9töc!  trägt,  ber  ifi 
bem  ^aifer  glet(^  lieb  unb  tüert,  unb  barf  feiner  bem  anbern 
ettt)a§  öorlüerfen,  tt)n§  i^n  bef(^tmt)ft.  SBißt  benn  tl^r  6eibe 
fctjon,  ob  man  eud^  auf  bem  ©c^tac^tfelb  nid^t  in  eine  unb 
biefelbe  ®rube  luerfen  tüirb?  ®a  lüerbet  i§r  eud§  tüol^I  öer= 
tragen/ 

jDie[e  Siebe  l^at  mid§  ftumm  gemad^t,  unb  td§  ^abt  mii^ 
geiüaüig  gefrf)ätnt.  ^(f)  f)abt  bem  Qorefd^  hk  §anb  ^tnge= 
reid^t,  t>a%  er  mir  berjet^en  foll,  er  aber  ^at  fic^  umgebre^t. 

®a§  ^abe  iä)  ®ud^  erjällen  tüollen,  l^ergtiebfte  (SItem 
unb  ®ef(^tt)ifter  bi§  ju  §unbert  ^a§ren!  ^e^t  mu§  i(^  aber 
frf)Iie§en,  ipeil  td^  jd§on  fo  biel  ge[d^rieben  ^abe,  ba^  !ein 
Rapier  me^r  l^inreid^t.  ?tI[o,  liebfte  ©ttern  unb  ©efd^tüifter, 
tut  mir  ben  ©efatten  unb  befteHt  meine  ®rü§e  an  ^errn 
geitoel  58uc§^alter  unb  an  ©erfon  ©töngtein,  ben  ©ifentröbter, 
unb  an  ^ofua  ©olborbeiter,  unb  an  atte,  bk  meiner  geben!en 
tun,  unb  bleibe  ifi)  bi§  an§  finftere  ®rab 

(Suer  aufrid^tiger  unb  geliebter  <So^n  unb  Söruber 

9Kar!u§  (gpi^. 

DfJadifd^rift.  S)ie  SO^utter  foH  fid^  loegen  SBacIatu  ^axc\^ 
fein  be[c^tDert  ^erj  machen;    id^  fange  nid§t§  mit  i§m  an." 


93refd^ia,  ben  22.  Slpril  1859. 

„^er^Iiebfte  ©Item  unb  ©efd^tuifter  bi§  ju  !§unbert  Sa'^ren! 
ßängft  f)ätte  ic^  (£ud§  lüieber  einen  Sßrief  gefc^rieben, 
tticnn  nid^t  mein  Korporal  getrefen  ft)äre.  S)er  aber  fagt 
immer,  ein  ©olbat  mu§  fid^  nid^t  biet  mit  ©(^reiben  be= 
fc^äftigen,  toomit  er  |öd^ft  tral^rfc^einlid^  meint,  ha^  er  fid§ 
ntd^t  alläuftarf  fein  ^erj  bef^meren  barf.  2)enn,  liebfte 
SJJutterleben  bi§  gu  §unbert  S^^i'cn,  trie  fott  einer  ßuft 
,^aben,  fid^  bor  ben  f^inb  ju  fteüen  unb  SRenfd^en  tot  §u 
fd^Iogen,  menn  er  weiß,  §u  §aiife  fi^t  bte  Sil'futter  unb  toeint 
ftd^  bie  5lugen  au§  unb  fann  feine  9^a(^t  fd^Iafen,  bloß  meti 


48  '    '■  Serftteutc  ®efd^t(^töii 


-t^rpt'. 


fie  feinen  S3rief  bon  t^rem  ©o^ne  !riegt?  ^uv  beffenttucgen 
glaube  id^,  ^at  bet  ^orjjoral  re(i)t,  fonften  aber  nid^t.  ^n 
bem  fünfte  folge  tc^  t^m  aber  ntd^t,  nnb  fe^'  erft  je^t  ein, 
toie  gut  ba§  mar,  ba|  S§r  mtd^  jrfjreiben,  lefen  unb  rcd^nen 
l^abt  lernen  loffen.  5Diein  ^amerab  SBacIom  3^aref(^,  ber 
möd^te  au(^  gerne  an  feine  SJtutter,  bie  alte  SSarufd^fa,  tDo§ 
bei  un§  ©abbatd^riftin  gemefen  ift,  fd^reiben,  aber  er  !ann'§ 
ni(^t,  tüeit  er'§  ni^t  gelernt  fiat.  @r  tut  aber,  at§  ob  er 
eine  (Sd^rift  ^ätte  tt)ie  geiroel  Söud^l^atter,  unb  boc^  fe^'  id)'» 
i'^m  an,  er  ntöd^te  feiner  iö'Jutter  gerne'  ettt)a§  fagen  laffen. 
SSeil  er  fic§  aber  fo  gegen  tntd)  aufführt,  nid^t  toie  ein 
ßanbSmann,  fo  tu'  ic^  i^m  gerab  ben  ©efaÜen  nidfit  unb 
frog'  i^n  nic^t.  2)ie  SpfJutterleben  bi§  ju  §unbert  ^al^ren 
!önnte  aber  ba^  fleine  Slnfc^ele  ^u  ber  alten  58arufd^fn 
fd^iden  unb  i§r  fagen  laffen,  ba^  i^r  ©ol^n  SJSacIatt)  S^tefd), 
tt)a§  mit  mir  in  einer  Kompagnie  beifammen  ift,  fic^  gefunb 
unb  tt)ot)Iauf  beftnbet. 

Qe^t,  ^erjliebfte  ©Item  unb  ©efd^tinfter,  !omme  id^ 
baju,  @uc^  ju  erjä^Ien,  roie  e§  mir  toetter  ergangen  ift. 
®ie  90?utter  mu|  fid^  aber  ftor!  jufammenne^men  unb  barf 
fid^  !ein  befd^n^ert  §erj  macf)en,  benn  e§  ift  mir  bodE)  nid§t§ 
gefdE)e§en,  unb  bi§  bato  hin  id§  nod^  immer  gefunb  mie  ein 
gifd^  im  SBaffer.  S?on  Srieft  l^aben  mir  in  größter  (Sile 
fort  müffett,  \>a^  nennt  man  9J?arfd§orbre,  unb  ift  ber  Söefe^l 
gefommen,  am  12.  5lpril  muffen  mir  in  Srefd^ia  fein. 

^<S)  möd^t'  @udE)  nun  gerne  öerf^meigen,  ma§  mir  auf 
bem  SO^Jarfd^e  bor  großer  ^i^e  unb  ©rmattung  au§§uftet)eH 
Ratten,  metl  in  bem  ^fto^iwin  fdt)on  je^t  eine  fold^e  |)i^e  ift, 
mie  in  Sö^men  bei  un§  nur  im  3tuguft.  Unb  bann  möd^tet 
^^r  mic^  bietteid^t  al§>  einen  Sügner  anfeilen;  benn  menn 
man  fo  gemo^nt  ift,  al§  mie  ^^r,  am  ©abbatnad^mittage 
"beteinanber  ju  fi^en,  unb  getmel  Söud^l^alter  in  feinem  Se§n= 
ftui^Ie  föngt  an  ju  erjö^Ien  bon  feinem  9?aboIeon,  unb  (Ser= 
fon  ©tänglein  unb  ^ofua  (S^olbarbeiter  unb  ber  Söater  |ören 


.^fea^' 


li-jiiSic&s^j^yijLAf^ti-äMjm .  ici^^ii^-i- 1 


:^.  'i;^*i»rir'"  *»*j''iait'lr'^3>«: 


>t  -üfiij-tiCÄS^.o^SesiispA . 


Siotpotd  ©pl^. 


49 


i^m  ju,  uub  tüiffen  oft  ntc^t,  ha^  ber  ©d^ame^  (@emeinbe= 
biener)  fd^on  ,in  <B6)üi'  gerufen  l^at,  ha  glaubt  man  nur 
[d^ttjer  einem  9Kenf(i)en,  ma§>  er  au§geftanben  ^at.  5l6er  bo= 
für  bin  iä)  je^t  faiferlii^er  @oIbat  öon  ber  5trmee! 

SDarum  roill  icf)  @ud§  nid^t  länger  aufhatten  unb  toiU 
nur  erjällen,  mie  tt)ir  in  einem  großen  5Dampff(|iff  finb 
über§  SReer  gefo^ren,  unb  ifl  mir  babei  fo  übet  geworben, 
ha'^  ic^  geglaubt  ^ahc,  e§  tt)äre  fd^on  an  ber  ßeit,  um  bie 
jfrommen  Seute*  ju  fd^iden.  SBie  toir  ober  nad^  SSenebig 
gefommen  finb,  toar  tüieber  alle§  gut,  nur  ^abt  id^  einen 
großen  junger  gei^abt.  5ßon  SSenebig  felbft,  tt)a§  S|r  @ud^ 
fo  öorftetten  mü^t,  al§  ob  eine  @tabt  fo  gebaut  märe,  ba% 
mitten  burd^  atte  ©trafen  bie  i^fer  ftie^t,  §aben  mir  leiber 
nid^t  biel  gefe^en,  meil  fd^on  ^aö^t  mor.  ®Ieid^  am  anbern 
S^age  |at  un§  bie  ©ifenba^n  mieber  meiter  geführt,  aber 
red^t  balb  borauf  l^aben  mir  mieber  ju  %u^  marfd^ieren 
muffen.  2)a  ^aht  i6)  auSgeftanben,  ^ergUebfte  ©Item  unb 
(Sefd^mifter  bi§  gu  l^unbert  Sauren,  ha^  id^  mid^  oft  felbft 
fragte:  9Korfu§  @pi^,  toie  fannft  bu  ha§>  nur  ertragen? 
^ber  id§  mill  babon  fd^meigen,  meil  ^^x  6efd§mert  ^erj 
genug  ^obt. 

SSie  tüir  nad^  fünf  Ziagen  in  S3refd§ia  angefommen  finb, 
mar  e§  toieber  9f?ad^t,  unb  meil  fd^on  fo  biele  (Solbaten  ba= 
felbft  maren,  ba^  man  in  feine  ^oferne  me^r  einen  5l^fel 
§ätte  merfen  fönnen,  fo  l^at  man  jmei  Kompagnien  öon 
unferem  53atoiEon  in  eine  alte  gro^e  Kirche  gemiefen,  mo 
man  auf  bem  gu^oben  @tro^  ausgebreitet  l^at,  ta^  mir 
barauf  liegen  !önnen.  ^jerjliebfte  (Sltern  unb  @efd§mifter, 
mie  mir  ba  ift  §umute  gemefen,  ha§  tann  ic^  (£u(^  gar 
nid§t  befc^reiben.  2Bir  maren  me^r  al§  fünf^unbert  9Kann 
beifammen,  unb  bk  ^aben  atte  burdjeinanber  gefd^rien  unb 
gelärmt;  bie  einen  l^aben  geflucht,  bie  anbern  gar  gelad^t, 
ma§  mir  an  biefem  Orte  befonber§  ni^t  fd^ön  borgefommen 
ift.     SBenn  e§  je^t  aud^  feine  Kird^e  me'^r  ift,  §abe  i^  mir 

So«H)eit.  IX.  4  ■    ^ 


fcjte..^^ 


.',-..-,air^,..«»-'.3a^--.    _i._T.,j«  .i;  !-.,   .^..Är 


'•-<'. ."3".  v>;3 


.^<i 


Qcbac^t,  [o  tft  bod^  eittmal  ettoaä  §ciligc§  bortn  öorgegongen, 

^1^  unb  ba  foll  man  nid^t  lo^en,  fonbern  9tefpe!t  babor  |nbcit. 

iS-  Sc'^  ^flbe  mir  einen  SBinfet   in  ber  ^irdie  Qn§gefurf)t  nnb 

p-  '^obe  mir  bnfelbft  auf  bem  @tro^  mein  9ia^tlager  gemacht; 

1^'  über  mir  mar   ein  ^eiliger   aug  Stein,   ber   ^at  mirflid^e 

||"  Leiber  angehabt,  unb  weil  eine  Saterne  mit   i^rem  Si(f)te 

g^  •  auf  fein  ®efid)t  gefallen  ift,   fo   fam   e§  mir  in  einem  fort 

W;  bor,  al§  menn  er  nocf)  lebt,  unb  ift  mir  bobei  gar  ni^t  gut 

|i  äumut  gemefen.     2)o  ^abe  iä)   allemeile  an  unfern  Stltöater 

|:  ^a!ob  in  ber  33ibel  ben!en  miiffen,  ba|  er  gefagt  l^at:  ,SSie 

U-:  furd)tbar  ift  bod)   biefer  Ort!'     SWitten    in    ber  9?a(^t   aber 

V  finb  öiele  Don  ben  ©olbaten  aufgeftanben,  unb  einer  ^at  e§ 
■■ "  bem  anbern  geflagt,  ba^  er  bor  ^i^e  unb  ^Durft  ni^t  fd^lafen 
y  tann,  ja  einen  §abe  id)  gar  fagen  gehört,   er  läme  fi(^  bor 

mie  ouf  bem  0rcf)§of,  ba§  mill  fagen,  mie  auf  unferm  ,guten 

Ort'.    jSfJarr,'  meinte  unfer  gelbmebel,  ber  aud^  ntd^t  fd^Iafen 

;.  fonnte  unb  aufgeftanben  mar,   ,bu  bift  aud^  auf  bem  kix(i)= 

V  ^of,  benn  ba  unter  bem  gupoben,  morauf  mir  je^t  liegen, 
■  ha  finb  biete  ^unberte  bon  Italienern  begraben,  unb  bte 
r  -  rül^ren  ft(^  je^t  unb  geben  fic^  un§  ju  erfennen.'  ^erjliebfte 
i-  ©Itern  unb  ©efd^mifterleben  bi§  gu  ^unbert  S^^ren!  ®a 
^-  f)abt  id§  mi(^  erinnert,  ba^  ic^  mä^renb  ber  ganzen  Qdt, 
1'  mo  i(^  bon  ®ucf)  fort  bin,  eigentlict)  nid^t  an  ®ott  gebadf)t 
;-  ^dbt;  benn  in  ber  ^aferne  unb  auf  bem  9J?arfd^e  f)aht  id) 
;•'.  feine  Stefittin  (©ebetviemen)  anjie^en  fönnen.  SSeil  nun  bte 
0".  i^ux^t  bor  ben  toten  Italienern  gar  nid^t  abgenommen  '^ot, 
f:  ba  ^a\3t  id^  ben  Xornifter  aufgemad^t  unb  bie  ,j£efillin'  unb 
''  ha^  üeine  (Sebetbud^  ^eranSgenommen.  SJrauf  ^abe  iä)  ,ge= 
f',  ort',  ganj  ftiü  unb  leife  bor  mic§  §in,  ba^  nii(^  niemanb 
W'_  gehört  ^at  .  .  . 

%%  §interbrein  ift  mir  aber  eingefallen,   ob  e§  ond6  red)t 

1;'  mar,  unb   ob   e§  ben  ^eiligen  über  mir  nic^t  beleibigt  ^at, 

%^  ha^  iä)  mein  ®ebet  bor  ibm  berrid^tet  ^abe.    SBa§  midf)  be= 

^■'  trifft,  fo  glaube  ic§  ha§i  nid^t,   aber  tut  ^^r  mir  ben  ®e= 


.■:ii^li^i^l:ä^^ÄMei^3ib^aki 


faHen  unb  fragt  einmal  ^errn  gettoel  Söud^^altcr  ober  gar  ben 
iRobbiner  felbft,  bie  öerfte'^en  fo  etluoS  beffer  al§  ein  e^e= 
maliger  ^ürfd^nergefette.    S^  möchte  ba§  gar  ju  gerne  miffen. 

SBir  laben  nur  in  ber  einen  DJod^t  fo  ein  duartier  ge- 
|abt,  am  anbern  Xage  finb  mir  bod^  in  eine  Saferne  ber= 
legt  roorben.  ,     -      '^ 

SÜn  SSacIan)  ^arefi^  erleb'  iä)  je^t  meine  gro^e  grcub', 
er  mu^  nömlid^  mit  mir  augge^en.  S)enn  meil  \ik  $8ref(^ianer 
gerne  un§  Öfterreid^er  in  einem  Söffel  SBaffer  bergiften  motzten, 
ift  ber  öefe§l  ergangen,  ba§  fi^  fein  @olbat  attein  foK  ouf 
ber  ®affe  blicEen  loffen,  fonbem  e§  muffen  immer  einige 
äufammenge^en,  bamit  fie  fic^  gleid^  mehren  fonnen.  S<^ 
fe|e  e§  aber  b^m  Saclaft)  ^Q^efi^  an,  e§  ift  i^m  nic^t  rec|t. 
(Seit  Xrieft  |at  er  nod^  fein'Sßort  mit  mir  gefprod^en. 

9Joc§  mu§  id^  (gud^,  ^erjüebfie  ©Itcrn  unb  ©efd^lpifter 
bi§  gu  iunbert  ^a^ren,  üermelben,  ha^  mv  in  unferer 
.Kompagnie  einen  ßeutnant  |aben,  über  ben  id^  meine  be=  ■ 
fonberen  ©ebanfen  ^att.  (£r  |ei|t  Tiov'i^  3io"-  9Ker!t 
^§r  fd^on  tt)a§?  (£r  |Qt  auc^  in  feinem  ©efid^te  etmaS  93e= 
lannteS,  unb  menn  i(^  mand^mal  mit  i|m  ju  reben  |abe, 
fommt  mir  ettt)a§  auf  bie  Bunge,  aU  menn  lä)  nod^  bei  (£ud^ 
5u  §aufe  in  ber  ©äffe  tt)äre.  $8i§  bato  |abe  ic^  mid§  aber 
nid^t  getraut  bonad^  ju  fragen,  meil  e§  fid^  nid^t  fc^tcEt;  iä) 
ttierbe  e§  aber  fd^on  beizeiten  erfahren. 

Se^t  lebt  trio|I  unb  gefunb  unb  grübet  mir  tt)ieber  bie 
ganje  .Kompagnie,  bie  am  ©abbatnacEimittag  in  unferer  großen 
@tube  5ufommen!ommt,  al§:  §errn  geitoel  S3ud)f)atter  unb 
®erfon,  ben  föifentröbler  unb  ^ofua  ©olbarbeiter,  unb  bie 
StRutter  bi§  ^u  |unbert  ^a^ren  foll  ntd^t  bergeffen,  ha^  fleine 
5lnfc^ele  ju  ber  alten  Sarufd^fa  ju  fd^icfen,  tt3a§  einmal  bei 
un§  bie  Siebter  gepult  unb  einge^ei^t  f)at,  unb  i|r  ba§  Obige 
au§5urid^ten.  ,  -' 

©uer  geliebter  unb  treuer  @o|n 

99iar!u§  @pi^.  ';-- 

4*  %: 


-52  ^ ''"     ^'^■;*''-'^  :. 

9'Jad)fd^rtft.  S<^  mu§  ®ud^  nod^  fogen,  ba|  ttJtr  feit 
einigen  S^agen  boppelte  ßöl^nung  befommen,  unb  ber  SJotcr 
!ann  [id)  berechnen,  toiebiel  ba§  unferem  Saifer  je^t  mel^iv 
!often  tnii§.  •  ^ber  lüir  finb  auf  bem  ^ieg§fu|.  —  Dbiger 

SKoilanb,  ben  2.  ^ai  1859. 

„5)iefe§  33?oI,  lerjliebfte  ©Item  unb  ©efe^totfler  6i§  ju 
!^unbert  ^o'^ren,  fonn  iä)  nid^t§  bofür,  ba^  id^  (guc^  er* 
fd^reden  mu§.  ^evr  geiinel  S3u(^{)Qlter  l^at  red^t  gehabt: 
tt)ir  äie^en  in  einen  großen  unb  fürd^terlid^en  ^ieg,  S§r 
toerbet  fd^on  njiffen,  rooS  borgest.  2)er  ^iemontef  njill 
unferem  ^aifer  ein  @tüd  Sanb  tüegne^men,  unb  ber  grauäof 
njill  i§ni  bobei  l^elfen.  Slber  ber  ^iemontef^  mitfamt  bem 
granjofen  fott  nur  äufe^en,  ob  ba§  fo  mir  nid^t§,  bir  nichts 
ge^t.  Unb  ber  ^oifer  öon  ben  gi-'ai'äofen  foH  gar  ©olbaten 
in  feiner  ?lrmee  ^aben,  bie  auf  i§rem  S^ornifter  ^a^en 
tragen,  unb  tt)enn  man  mitten  im  (Sefed)t  ift,  fpringt  einem 
bie  ^a^'  in§  ®efid§t.  Stber  al§  ^ürfc^nergefefle  n)ei|  ic^ 
fd^on,  wie  man  mit  ^a^tn  umgel^t.  ©inige  ^ameraben  öon 
mir  lachen  unb  tanjen,  anbere  finb  lüieber  traurig,  meil  e§ 
ie|t  (Srnft  wirb,  unb  fie  baran  benfen,  tt)o§  i§rem  jungen 
Seben  aüe^  gefc§el;en  fann.  ^ä)  glaube  aber,  ein  Solbat  fott 
!ein§  bon  beiben  fein,  nid^t  allju  luftig,  aber  aud^  nid^t 
traurig.  Unfer  Korporal  fagt  "öa^  and).  S)ie  93?utterleben 
bi§  ä^  ^unbert  ^a'^ren  foU  e§  aud^  fo  mai^en,  weit  il^r 
@o|n'  bod§  ein  ©olbat  ift,  unb  menn  fie  ein  gar  ju  befi^iüert 
|)erä  befommt,  foü  fie  an  unfern  ^aifer  beulen,  bem  man 
fein  Sanb  tt)egne§men  ttjitt. 

^e^t  mu^  id^  wieber  fd^tie^cn  al§  @uer  aufrii^tiger 
©o^n  bi§  in  ba§  finftere  (Stab. 

Wcaxtus,  (Bp\^. 

3Kein  ^weiter  Seutnant,  ber  Tlovi^  Qion  ^ei^t,  wie  id^ 
@ud^  neulid^  gefd^rieben,  !onimt  mir  immer  befannter  bor, 


Ka;AUV:.>"<><.-^u''..-^-;A.-fc:",/.,';.)>  -i>-i'!^.  :X'L-.'ix''^si^^iiy^--(S^:ÄfiJ^::,^.\-l,J-;^J^ii~Ä(-lS 


i'S?'?^r'=r- 


ÄoTporal  @pi^. 


53 


je  me^x  \6)  il^n  anfe'^e.  SBcnn  er  nur  ntjd^t  in  ber  Uniform 
lüäre!  ^ä)  glaube  immer,  i^  mü^te  fd^on,  toer  unb  tt)o§ 
er  ift.  ^Qt  bie  9J?utter  bog  Keine  Slnfc^ele  gu  ber  alten 
Sarufd^fa  gefd^icEt?  Übrigen^  ift  ber  SBacIatü  ^arefd^  no6) 
immer  ber  alte  gcinb. 

Obiger." 

^o\)axa,  25.  Wai  1859. 
„§€r5liebfte  ©Item  unb  ®ef(^tt)ifler  bi§  5U  ^unbert  Sa§ren! 

^tt'^'^s'^  unferem  Italien  unb  bem  Sonb,  n)a§  bem 
^piemontefen  gehört,  ift  ein  §Iu§,  ber  §et§t  Sicino,  unb  ift 
biel  größer  unb  breiter  aU  gu  §aufe  unfere  ^fer.  SBenn 
man  über  bem  brüben  ift,  fo  ift  mnn  in  be§  ^iemontefen 
feinem  Sanb.  S)enn  ^^r  mü^t  miffen,  ^erjliebfte  ©Itern, 
ba§  unfer  ^aifer  ber  $8eleibigte  ift,  unb  i^m  gebührt  e§, 
fiä)  fein  fRed^t  p  berfc^affen. 

©rft  je^t  war  ber  ärieg! 

SSeil  mir  aber  in  S"ei"be§Ianb  finb,  borf  bie  SJJutter 
bi§  äu  l^unbert  ^a^ren  ja  nic^t  glauben,  ha%  fc^on  gro^e 
8d)Ia(^ten  unb  ©efed^te  borgefaHen  finb.  S)er  granäof  l^at 
no{^  nic^t  alle  feine  Seute  beifammen,  unb  ber  ^iemontef 
fürd^tet  fidf)  aKein  un§  anzugreifen  .  .  .  Slber  e§  bleibt 
tcine§ft)eg§  au§. 

S^JeuIidt)  finb  mir  auf  ein  SDorf  gefdbidt  morben,  um 
bafelbft  5u  furagieren;  mon  mu^  nämlid^  bei  ben  dauern 
^olen,  tt)a§  gu  Idolen  ift,  ©ier,  Söutter,  §eu  unb  (Stro^,  aud) 
®ef[ügel,  unb  SSacIam  Sa^efd^  '^^^  iii<^  babei.  SDa  finb 
mir  an  ein  ^au§  gefommen,  mo  bie  SSöuerin  fel^r  gemeint 
unb  auf  italienifd^  gu  un§  gefprod^en  ;§at,  ma§  mir  aber 
uid^t  oerftanben  l^aben.  ®rauf  ^at  fie  un§  in  ben  §of  ge= 
fu^rt,  unb  §ot  un§  bie  einzige  ^enne,  bie  ba  herumgelaufen 
ift,  geben  motten.  ®a  §obe  id^  §u  SBadam  ^arefd§  gefagt, 
ber  habd  mar:  ,2öa§  mö(f)teft  bu  fagen,  Soi-'^ff^)/  focnn  man 


t^.^:^££^^;»%>«^>%4i(:a6<>.i::^u^<^iai^^;a2^ 


54  -     •        '''■'■':  ;  '  ■ '  Setffrente  ®c[(^^ten.^  ,  ,-. . ,       ,  -,:.:^     ;^; 

betner  9J?utter  S3nrufd&!Q,  tt)Q§  einmni  6et  un§  b'c  Sid^ter 
gepult  unb  einge^eiät  ^at,  i^re  le^te  ^enne  megneljiiien,  ober 
i(^,  menn  ba§  meiner  Butter  mit  i|rem  legten  ©tücf  S8ett= 
5eug  gefd^el^en  mö(i)te'?'  Unb  ha  finb  wir  beibe  fortgegangen, 
unb  l^abe  i6)  bei  biefer  (Gelegenheit  gefe'^en,  ba^  3Bndatt) 
^arefd^  ein  gut'  ^inb  ift,  tt)eil  er  an  feine  Butter  benft. 

©eftern  ift  ein  (Spion  eingebrad^t  morben,  ber  ^t  bem 
geinbe  beric[)ten  moflen,  loie  unb  roo  loir  fielen,  bamit  er 
bann  über  un§  ^erfalten  unb  an  unferer  fd^ttjöd^ften  (Seite 
foffen  !önnte.  SKit  einem  fo  fd^Ied^ten  5D?enf4en  mac^t  man 
aber  im  ^rieg  einen  furgen  ^roje^,  unb  er  ift  jum  ©algen 
öerurteilt  morben.  SBeil  er  aber  fo  gemeint  l^ot  unb  gefagt, 
er  ^abt  öier  lebenbige  ^inber  unb  bie  ^tten  je^t  feinen 
Sßater,  fo  ^t  i^m  unfer  ®eneral  ha§)  ßeben  gefd§enft,  er  fott 
fi(^  anber§mo  feinen  ©algen  fud^cn. 

Bule^t  tt)ilt  ic^  ©ud§  nod^  bermelben,  ha^  fd^on  ein 
©efei^t  borgefaüen  ift,  aber  e§  mar  nur  ein  !Ieine§,  unb  iä) 
bin  nic^t  babei  gemefen.  5)er  Drt  |ei|t  SKontebeHo,  unb 
mir  l^aben  in  unferem  Sager  ben  ^anonenbonner  ganj  beut= 
lid^  ge'^ört.  SDa  i)ahe  iä)  ^ernad)  etlid^e  öon  ben  Sßermunbeten 
gefeiten,  unb  bie  §aben  un§  bon  ben  granjofen  erjä^It,  unb 
ma§  fie  für  rote  §ofen  l^oben,  aber  eine  ^a^'  auf  bem 
^ornifter  f)at  niemanb  gefe^en. 

^ber  bie  9?2utter  braud)t  fi(^  barüber  nid^t  §u  öngftigen, 
benn  menn  jebe  S'ugel  treffen  fönnte,  l^ätte  mon  ja  nid}t 
nötig,  ^rieg  anzufangen.  ®arum  lebt  n)o^I  oHe  unb  öergeffet 
nid^t  ©uern  getreuen  unb  aufrirfjtigen  @o§n  bi§  in§  ftnftere 
(Grab. 

5Ö?ar!u§  (Spi^. 

SÜJit  meinem  Leutnant  9?Zori§  3^on  mu§  id^  mid^  bod^ 
geirrt  |aben.  (Seftern  mar  ic^  mit  bem  9tapportbud§  bei 
i§m,  unb  nad^bem  er  gelefen,  fragte  er  mid^,  ti)o§  benn 
meine  (SItern  mären.  S)a  l^obe  id)  i§m  gefagt,  ba^  mein 
5ßoter  mit  SSoße  §anbelt  unb  manchmal  bringen   i§m   bie 


■.■■.-".•»aüv 


■r'i^.,-'^'' 


ffor)3oroI  ©pt^. 


S3auern  aivS)  Heine  ^ortten  ^ajeitl^äutd^en  tn§  $au§,  toorauf 
er  gelad^t  unb  mct)t§  lüeiter  gefagt  |at.  9Jun  frag'  td§  ©ud^ 
aber,  roenn  ber  Seutnant  ber  toäre,  ben  td§  meine,  l^ätte  er 
gelad^t  unb  nic^t§  tt)eiter  gefragt? 

S)er  DWge." 

Söei  SBittafranca,  19.  ^i""  1859- 
„$er§Iiebfte  ®Itern  unb  ©efd^mifter  bi§  ^u  ^unbert  ^a'^ren! 

^d§  leb'!  id^  leb'!  'äUt  meine  (^lieber  finb  gefunb 
geblieben,  Unb  roenn  id)  gleid^  biefen  58rief  nur  mit  ^Iei= 
ftift  fd^reibe,  fo  bürft  S§r  barau§  nid^t  fd^Iie^en,  ha'^  mir 
etroaS  fel^It,  unb  fommt  ba§  nur  bal^er,  meil  id§  fein  ,^intert' 
bei  mir  '^obe.  Sonft  aber  leb'  id^,  unb  ba^i  ift  genug  nad^ 
einer  foI(f)en  ©d^tad^t! 

2)omit  ^^t  einen  S3egriff  befommt,  mt  e§  zugegangen 
ift  in  ber  (Sd^Iac§t,  melbe  id^  @ud^  nur,  ba§  bon  unferer 
Sl'ompagnie  nid^t  me^r  übrig  finb  at§  fiebjig  ßeute,  unb  ber 
^-»auptmann  ift  tot  unb  ber  Oberleutnant  aucE)  unb  ber  erfte 
Seutnant  beggleid^en,  unb  fünf  Korporals  finb  aud^  tot  unb 
5n)ei  gelbmebel  finb  fo  jugerid^tet,  ba^  fie  njal^rfd^einlid^  aud^ 
nid§t  mit  bem  Seben  babonfommen.  Unb  bamit  id§  (£uc^ 
nid^t  länger  berfd^n^eige,  n)a§  ^|r  bod;  l^ören  ft)erbet:  au^ 
SBacIatt)  Soi^^f«^  M*t  iot,  ober  fagt  e§  um  ®otte§  lüillen  ber 
alten  S8arufd^!a  nid^t. 

Se^t  Leiter! 

SSte  fommt  e§,  ba^  mir  mitten  in  ber  (S(^tad§t  ein= 
fällt:  §eute  ift  ja  (Sd3en)uot  (^fingften),  unb  in  ber 
Synagoge  ftimmen  bie  Seute  üielleic^t  gerabe  je^t  ba§  @e= 
bet  an,  t>a^  fo  anfängt:  ,^amoB  fangen  93?ofe§  unb  bie 
Sinber  S§rael§  biefe§  Sieb  bem  ©roigen!'  ^d^  'i)abe  baS^ 
(äebet  fo  bor  mic^  §ingefagt,  o^ne  baran  ju  ben!en,  ob  mid^ 
einer  l^ört,  aber  ttiie  id)  nad^  ben  SBorten  bin,  iüo  e§  "^eilt: 
,^a  bliefeft  bu  fie  an  mit  beinern  §aud^e,  unb  e§  bedte  fie 


iiaia^i*'j:ii^.Är-.'-~\:*'a4i;iiri?^iÖS& 


ba§  Wletx]   fte  fan!en  toie  S3Iei  in  bie  gelüalttgen  SSnffcr.      '^| 
SBer  ift  tüie  bu  unter  ben  lottern,  o  |)err!'    S)a  ^öre  16),       .J 
njie  einer  ^inter  mir  in  unferer  l^eitigen  ©prai^e  fagt:  ,SSer       -  -■ 
lüie  bu  fo  mächtig  in  feiner  ^eiligfeit,  fo  furd^tbor  in  feinem 
9ftu§me  ber  SSunber  tut?'    ^dE)  wenbc  mid^   um,  ha  toinft         ^ 
mir  unfer  Seutnant  3JZori§  Qion  mit  ben  Stugen  ju,  unb  bn 
tt)ar'§  mir,    tierägeliebte  ©Itern  unb  ®efct)iüi[ter,  in  biefem 
3lugenblic!e,  al§  f)atte  ii^  meinen  93vuber  bor  mir!    Sift  bu 
alfo  hoä)  ber?  {)abe  id^  mir  gebo(^t,   al§  tDa§  id^  bid^  nn=         ' 
gefeiten  §abe?   unb  meine  (Seele  ^at  aufgejubelt;   SJiut  unb 
efne  g^'eubigfeit   finb  über  mid^    ge!ommen,   unb   id)   ^abe 
mtd^   ftarf  geful^It  mie  ein  Söme.     2)er  ßeutnant  mu^  midf) 
QUd^  üerftanben  ^aben,  tnaS  in  biefem  SlugenblicEe  in  meiner. 
(Seele  borgel^t;    benn    er  ^at  mir  auf  bk  (Schulter  geflopft 
unb  leife  gefagt:  ,3??orfu§  ©pi^,  tüir  beibe  tüollen  un§  ^eute 
befonber§  braö  !^alten,   bu  mei^t  warum?'    ^o,  |)err  Seut- 
nant! ^att  id)  rufen  inoHen,  aber  ba§>  SSort  ift  mir  auf  ber 
Sippe    geblieben.      (Serabe    jep    ift    ber    Söefe^I    ge!ommen, 
unfere  Kompagnie  unb  nod§  eine  bon  unferem  Söataillon  fotten 
einen  äReier^of  nehmen,  unb  bie  granjofen  l^aben  i^n  fc^on 
befe^t  ge'^abt. 

,^en  SKeier^of  mü^t  i^r  nehmen,  ^inber,'  fc^reit  un§ 
ber  Dbrift  nad^,  ,n)ie  i^r  nur  fönnt.*  S)rauf  ^aben  bie 
2;ambour§  ben  (Sturmfc^ritt  gefi^Iagen,  unb  tttir  finb  auf 
ben  3}?eier§of  gugelaufen.  ,Se^t,  Wlaxtu^)  <Spi|,'  ruft  ßeut= 
nant  3ion  ^inter  mir,  je^t  jeig  bid),  »er  bu  bift.'  SE)o§ 
(Snbt  bom  Sieb  tt)ar,  ba^  h)ir  nad§  einer  falben  ©tunbe 
bie  granjofen  au§  bem  9Keier|Dfe  gejagt  ^aben,  unb  maren 
nun  bie  §erren  bobon.  ^e^t  erft  ^aben  tt)ir  ein  bi^d^en 
5ttem  fd^öpfen  fönnen,  aber,  lebenbiger  ßjott!  tt)ie  ^at  e§  ,/. 
um  un§  ou§gefe§en!  2^ote  überall  ^erum,  granjofen  unb  ■ 
unfere  Seute  bunt  burd^einanber.  äRein  Seutnant  SKorij 
ßion  ItU,  aber  ber  |>auptmann  unb  ber  Oberleutnant  waren 
tot.     SDa   fällt  mir  SÜBadato  S<ii^efd^  ein,  loie  e§  bem  tt)o^I 


^4>!''\ 


^  i,:-  ■ 


-> '  -^^^ 


£jS£^^~SS^-'-'S^<)^-t-:l'i<viif4L?.t£/>l;2:^^ 


3-"!:>-. 


^::' 


ergangen  ift,  unb  ba  6emer!e  iä)  il§n  unter  einem  i8aume 
fi^en,  Bleid^  tüte  ber  %oh,  unb  er  l^ölt  fid^  beibe  |)onbe  auf§ 
Öerj  gepreßt.  ,3BocIatD  ^arefc^/  fd^rei'  ic^  unb  fliege  gu  t^m 
l^in,  ,btft  bu  öermunbet?'  ®a  l^ebt  er  feine  ^anb  auf,  unb 
bie  njar  blutig,  unb  er  reid^t  fie  mir.  ^ä)  flerb',  Sßxuber,* 
fagt  er  mit  fc^ttjod^er  ©timme;  ,tt)enn  bu  nod^  §aufe  fommft, 
fo  grü§  mir  meine  SKutter/  ©a  f)ahi  iä)  il^n  aufgeben 
unb  irgenbttjo  an  einen  fid§ern  ^la^  bringen  moHen.  ,So^, 
la^,'  fagt  er  unb  feine  Slugen  finb  fd§on  gtäfem,  aber  feine 
§anb  l^at  er  uid^t  au§  meiner  gebogen.  S)rauf  \)at  er  fd^toer 
geröd^eit  .  .  .  nac^  einer  SSeile  rid^tet  er  fid^  mit  unmenfd^« 
lid^er  (Semalt  auf  unb  fagt  gu  mir  mit  geller  ©timme: 
,Sßer5ei^  mir,  Sruber,  ftiag  i^  bir  S3öfe§  angetaH*  ^abt  .  .  . 
iä)  ^abe  t)erf|3redE)en  muffen,  mit  eud^  nid^t  umjuge^en,  aber 
ber  ^oh  — '  !aum  mitt  er  biefe§  SBort  au§fpred£)en,  finft  er 
gurücf  unb  tüax  nid^t  me^r! 

SBeit  Q§r  nun  mi^t,  ^erjliebfte  ©Item  unb  ©efd^mifter, 
ha^  iä)  am  Seben  bin  unb  ^abe  nod^  aEe  meine  gefunbeu 
©lieber,  fo  lt)iE  id^  biefen  langen  Srief  fd^Iie^en  al§  @uer 
aufrichtiger  unb  treuer  <So§n 

9Kar!u§  @pt^. 

^c£)  mu^  biefen  S3rief  nodf)  einmal  aufmad^en.  SBa§ 
meint  S§r  baju,  ha'^  SSacIam  ^arefd^  gefagt  ^at,  er  l^ätte 
einem  äugefc^moren,  mit  mir  nid^t  umjuge^en?  2)ie  2}?utter 
fönnte  oudE)  ber  alten  S5arufc^fa  bur(|  ba§  fleine  Slnfd^ele 
etma  eine  ^erjftärfung  fd^ic^en,  benn  fie  mirb'S  nötig  |aben." 

SSerona,  ben  20.  ^uni  1859. 

„§eute  fd^reibe  id^  @ud^  mieber,  liebe  ©Item  unb  ®e= 
fd^mifter,  meil  id§  (£ud^  eine  gro^e  Slu§äeid^nung  §u  bermelben 
"^ate.  S^ämlidf)  unfer  §err  Dbrift  §at  |eute  bie  Kompagnie, 
titi  ber  id^  biene,  öffentlich  bor  bem  gongen  ^Regiment  getobt 
unb  ;§at  gefagt,  menn  oud§  leiber  bie  ©d^Iad^t  nid§t  §u  unferen 


tmä^^n^iä^A&SiA^^i^y!^ 


iim;^>f*& 


^,  (Sunften  aufgefallen  ttjöre,  toeil  ber  geinb  un§  ju  übermä^tig 
fe  geioefen,  fo  l^ätten  tüir  bod^  tote  bic  Sömeit  gelämpft  unb 
p'^'ben  gi^angofen  gejetgt,  tt)a§  foiferltd^e  ©olbaten  finb.  2>rauf 
^'  ]§at  er  bie  9Zamen  berjentgen  öorgelefen,  bie  fid^  befonberä 
f  l^eröorgetan  l^oben,  unb  xvaitn  aud)  folti^e  barunter,  bie  e§ 
i; .  nic^t  me^r  gebort  ^aben,  weit  fie  tot  waren. 
^^  Mtin  Seutnant  SRorij  ßion  ift  Oberleutnant  geworben, 

pi  unb  ^at  bie  gotbene  XapferfeitSmcbaiUe  erhalten,  unb  weil 
p^  x6)  i§m  in  ber  SSerteibigung  ber  ^a^m  beigeftanben,  bin  ic§ 
0^  5um  Korporal  ernannt  worben  unb  befam  ,im  ^Ramen  unfereS 
p"  Äaifer§'  bie  filbeme  9JJebaiHe  für  2:apferfeit  öor  bem  geinbe 
I     auf  ben  diod  geheftet. 

^^  S)a  brau§  fann  olfo  geiwel  33ud^^alter  erfe^en,  ha^  iä) 

|.    tnid^  nid^t  gefürd^tet  ^ahe. 

k.  9f?ü(f)  eine  große  äWerfwürbigleit  f)ahe  id)  @udf)  ju  be=: 

^v  richten,  unb  wa§  bcutlic^  jeigt,  wie  mid^  ber  allmächtige 
^4-:^'  ®ott  gan§  wunberbarlidE)  befc^ü^t  ^at.  2Sie  ic^  geftem  bo§ 
^■;,  ,5lrb€^=@anfe§'  herunternehme,  roa^  mir  bie  9J?utter  auf  ben 
SSeg  mitgegeben,  bemerf  ict),  baß  e§  ungemein  fcf)Wer  ift, 
unb  Wie  idf)  e§  nä'^er  unter fud^e,  finbe  ic^,  ha^  in  bem 
©actc^en,  wo  bie  3^äit§  (©d)aufäben)  barinnen  finb,  ein 
„  ^äcEd&en  mit  (Srbe  ift,  unb  mitten  in  ber  (£rbe  ftecft  ein 
1%  .^igelfplitter!  S)en  «Splitter  mU  ic^  mir  aber  aufgeben,  al§ 
0[,  ein  5lngebenfen  für  micE)  unb  meine  ^inber  unb  ^inbe§= 
M^  ünber. 

ß  S^  gvüße  äffe,  befonber§  aber  §errn  geiwel  Söud^^alter, 

p'  unb  bin  bi§>  auf  weiteres  @uer  getreuer  @o§n 
p:  ajtarfu§  8pi^, 

&■,   .  Korporal  bom  10.  ßug,  3.  ^omp.,  4.  Sataiffon, 

^^  b.  3-  i"  SSerona." 


*-  21I§  ber  le^te  ber  eben  mitgeteilten  S3riefe  in  bem  be= 

-.     fannten   ©amStagtlub   hti   '^o\d   ©pi^   öorgelefen   worben, 


(^äiät^&'Ms^^^^MiMi.:Si^^QiiS^^^^Assiä^^ 


_Äorporal  ©pi^. 


ÜQ 


fagte  bie  Wlnikv  unfereg  ^orporaB,  ©eiienbel,  iubem  fie  fic^ 
an  beu  Sßorfi^enben,  ben  alten  Sud^l^alter,  toeinenb  ttanbtc: 

„2)ap  mein  (Sol^n  9J?ar!u§  beim  Seben  erhalten  hjorben, 
ba§  ^t  er  bod^  näcfift  ®ott  nur  ^§nen  ju  öerbar.fen,  |>err 
geituel." 

Stber  ber  Sitte  berloteS  i|r  ftrenge  biefe  9ffebe. 

„^c^  l^ab'  bir  fd)on  bamafö  gefagt,  ©enenbel/'  rief  er, 
„ba^  bu  barüber  fc£)tt)eigen  fottft.  (£r  barf  aud§  niemals  ein 
SSort  babon  berne^men,  benn  ein  ^inb  mu§  immer  glauben, 
ba^  oKeS  <Sute  i§m  öon  feiner  3J?utter  ^ufornrnt." 

©enenbel  beugte  fic^  auf  hk  ^dnbe  be§  ® reifet,  ober 
bie  2:ränen,  mit  benen  fie  fie  befeud^tete,  geigten  beutlic^, 
n)a§  in  biefem  Slugenblidfe  i^re  @eele  bett)egte. 

„9^un,  meinen  @ie  norf)  immer,  §err  geitüel,"  rief  ber 
unberbeff erliefe  B^Jeifler  ©erfon  ©tönglein,  „ba'^  ^ij^  ftiter 
dlapoUon  .  .  .?" 

®anj  gegen  feine  (Setoo'^n'^eit  na'^m  ber  alte  SSud^'^alter 
biefen  Eingriff  auf  feine  feit  me|r  al§  fünfjig  ^a^ren  feft^- 
fte^enbe  IXbergeugung  o|ne  ®roE  §in;  aber  mit  feinen 
grauen  5(ugen  ring§  im  Greife  um^erblirfenb,  fagte  er  mit 
gehobener  (Stimme: 

„ÄHnber!  mir  fd^eint,  ber  jS^Jopilion'  mirb  bie§mal  balb 
mübe  tt)erben!  (Solche  mörberifd^e  (gd^Iad^ten  fann  er  nid^t 
ertragen.  ®ann  mu^  balb  ber  gviebe  !ommen,  unb  id^ 
glaube,  i6)  toerb'  i§n  nod§  erleben." 

„Stmen!  @§  foH  »al^r  merben!"  ...  rief  (Senenbel, 
inbem  fie  bk  §änbe  faltete. 

^orboral  ©fi^  ifi  halb  barauf,  gefunb  unb  §eil,  gu 
feinen  (SItern  nad^  §aufe  ge!ommen! 


''^^ 


"ff: 


60  '     BerftreuteSef^Wjtcn.  '' 


Von  meinem  (Sro§pater, 

(1864.) 

I. 

2Bie  man  'heiratete. 

(Sigeiitlic^  [oHte  ber  Xitel  biefer  fleinen,  aber  iöat)r= 
l^aften  ©efd^ic^te  ganj  anberS  lauten;  benn  inbem  ic§  i^n 
nieber[dt)reibe,  fü^te  i(|  midj  in  meinem  ®ett)iffen  fo  äiemlid^ 
beunruhigt.  S3e[fer  möre  e§  getreten,  menn  id^  bofür  gefegt 
^ätte:  „2)ie  ^eirat  um  ba§  ^opfftücE  eine§  gif^e§",  benn  ba§ 
I)ätte  bem  freunblic^en  ßefer,  mie  e§  jeber  rerf)t|d§affene  Stitel 
foH,  fogteic^  bie  ?{u§fid)t  eröffnet,  tüa§>  feiner  am  ®nbe 
wartet,  'ülber  tc^  laffe,  einer  ©mpfinbung  folgenb,  bie  in 
biefem  5lugenblicte  außer  mir  fd^tüerüc^  iro!^!  einer  begreifen 
hjirb,  ben  obigen  Stitel  fte^en;  ja  er  mu§  fte^en  bleiben,  ic^ 
beharre  mit  ^ortnäcfigfeit  barauf.  könnte  icf)  boc^  felbft 
biefe  fleine,  aber  tüa^r^afte  ®efcf)i(f)te  nic^t  erjäi^Ien,  roenn 
id^  nid^t  ju  berirf)ten  tüiißte,  lüie  mein  ©roßöater  einft  ge= 
§eiratet  {)at! 

9^ein!  nein!  ttierbet  nid)t  feudE)t,  i§r  klugen,  unb  bu, 
^anb,  gittere  nict)t,  inbem  if)r  eud^  bemüht,  hie  freunblid)e 
ßid^tgeflolt  au§  meinen  ^inbertagen,  bie  QÜQt  be§  58ater§ 
meiner  SKutter  au§  einem  feit  breißig  ^a^ren  gefd}toffenen 
©rabe  mieber  ^eraufäubefd^wören.  2Bie  ©onnenlid^t  fpielt  e§ 
um  mid);  bagmifc^en  gemannt  e§  mic^,  oB  ginge  id£)  mitten 
im  @d)reiben  wie  im  grü^Iinge  burd)  eine  blü^enbe  ^irfd^= 
baumaßee;  ein  Ieife§  Süftd^en  ergebt  fic§,  unb  nun  tanjen 
unb  tt)e§en  bie  loeißroten  Slüten  öor  mir  ^er,  ba§  id)  fd)ier 
glaube,   e»    gebe   in   ber  SSelt  nid)t§  (Sd^önere§,  unb   alter 


^K^tÜ.ä3gy*^*<fe-t:j>;;  ■  -v.-i.  -..:.!•  .:■  ,    .-  i.;.."...;i,^.N--:,.i.T^;.Ü^..*iiii^:^lS; 


s^:r^är'*^/^-v    ;.     -  ,       Soji  meinem  ©roBboter.      .  -  '  ■   •" 

^  ®ram  unb  alle  Erinnerungen  feien  bamit,  um  fid)  ja  ntd^t 
fenntlid^  ju  ma^en,  überfc^neit.  5)abei  bleibfS  auc^!  Siedet 
luftig,  tuic  biefe§  ©efc^id^td^en  felbft,  foK  bie  ©timmung  fein, 
bie  ttitd^  im  SBeitererjällen  begleite,  unb  wenn  bann  f^Iie^* 
X\i)  bem  Sefer  felbft  —  eine  jener  Keinen  ^irfc^baumblüten 
in§  (Semüt  fällt  unb  bafelbft  für  einige  3eit  l^aften  bleibt, 
fo  bettad^te  i(i^  ba§  al§  ben  fd^önften  ®an!,  ben  id^  ernten 
fann.     (Sinen  onbern  begel^re  id^  nid^t. 

SBie  man  l^eiratete!  2^er  freunblid^e  Sefer  erficht  fd^on, 
"bo!^  ^ier  bon  einer  üergangenen,  ja  bon  einer  längft  üer= 
gangenen  '^txi  bie  Sftebe  ift.  S)enn  oI§  mein  ©ro^bater 
feine  klugen  gum  eiuigen  (Sd^Iafe  fd§to|,  jä^Ite  er  ntd^t 
weniger  al§  a^tunbad^tjig  SebenSja^re;  feit  er  brausen  auf 
bem  „guten  Orte"  rul^t,  finb  brei§ig  3a§re  bergangen. 
3ä-^It  man  biefe  '^txitn  ^ufammen,  fo  ge^t  mon  gar  nic^t 
irre,  menn  man  an  bie  9tegierung§periobe  ber  großen 
^aiferin  SCRaria  St^erefia,  fo  ettt)a  einige  '^o^xt  nadt)  bem 
§ubertu§burger  f^rieben  bcn!t,  al§  e§  meinem  ©ro^bater  in 
einer  gi^eitag§nad^t  beifam,  au§  feinem  lebigen  ©taube  ^er= 
auszutreten,  fid§  ein  SSeib  ^u  nehmen  unb  eine  gamilie  ju 
grunben. 

2Sie  e§  babei  äuging,  tt)itt  id^  eben  erjäl^Ien. 

3n  einer  üeinen  ©emetnbe  be§  nörblid^en  S3ö§men§ 
^errfd^te  feit  einigen  S^agen  feine  geringe  3lufregung.  93?an 
erwartete  ben  jungen  9tabbiner,  unb  an  einem  beftimmten 
2:age  war  ber  ©emeinbeborfte^er  mit  einigen  ber  bomel^mften 
unb  ölteften  9Könner  fünf  SKeilen  toeit  nad^  einer  ©tobt  ge* 
fal^ren,  um  bort  ben  fe^tid^ft  Erwarteten  feierlic^ft  einju« 
!^oIen  unb  nac^  ber  neuen  ©tätte  feinet  2Birfen§  §u  begleiten. 
S)afelbft  angefommen,  fanb  fidö  jebod^  feine  @pur  bon  bem 
jungen  ^Rabbiner  bor;  aC(e§  S^^agcn  unb  llm^erfuiiien  erwie§' 
fid§  at§  frud^tIo§.  ©te  feierten  nun  etwa§  mißmutig  wieber 
äurücE;  e§  war  an  einem  Si^citQG  9^act)mtttage,  al§  bie  e^r* 
würbigen  Ipäu^ter  ber  ©emeinbe  wieber   in   \>o&  SBetd^bilb 


■'-.'■<■' 


'  iiiäSiSÜKiUiÜir«  =^i^Ä;-fe;vi:  JW_^.^V  I  i^lÄ  ."^Ä-;  -:.<  -^>i'^;^ 2^  ,t^  -^i  .üii.!feS*ri,/^&^ 


^^- 


62  r  '  «crflrcute  ®«f(^a^tm. 

t^rer  |)cimat  unb  ganiiücn  eittful^ren.  ^o^ffd^üttetub  l^örtc 
man  bie  ^unbc  öon  bem  nid^t  Ö^cfunbenen  an,  unb  tröftete 
fic^  f(^Ue§Iic^  baniit,  ba§  man  i^n  [ii^er  gefunben  §ätte,  wenn 
ber  SBrtef,  ben  man  t!^m  gefc^rieben,  nngelommen  njcire.  3)enn 
barüber  ^atte  man  feine  SSeflätigung. 

$0Jittlertt)eiIe  toar  ber  junge  Dtabbiner  bennod^  angc= 
fommen,  njenn  auci^  in  einer  anbern  ©eftalt  unb  mit  einem 
anbem  ©^araüer  befleibet,  ai§  mon  öorau§5u[e|en  bereij^tigt 
mar.  S3eina^e  glei(^5eitig  mit  ben  in  brei  j(^önen  ^utfc|en 
ein^erfal^renben  ^meinbeälteften  nebft  bem  ^orfte^er,  niar 
ein  ^od^gen)a(^[ener  junger  9J?ann  in  beftaubter  ^teibung, 
einen  riefigen  ©tod  in  ber  einen,  ein  fleine§  $8ünbelc§en  in 
ber  anbern  ^anb  l^altenb,  in  bie  „®a|fe"  eingefeuert  unb 
^atte  fic^  bei  bem  erften  ^aben,  ben  er  traf,  nad^  ber  ®c=: 
meinbe^erberge,  nod^  bem  „^efbifc|"  erfunbigt,  »ofelbft  er 
eine  nid)t  unbetröc^tücee  Qa^  f^on  früher  angefommener 
(Säfte  bereite  traf,  bie  alle  für  ben  morgigen  <Bahhüt  bie 
©aftfreunbüd^feit  ber  ©emeinbe  genießen  moCten.  SJJan  '^ie^ 
ben  neuen  „®aft"  miüfommen  unb  bebeutete  i!§m  fogleid^, 
an  ttien  er  fid^  gu  ipenben  l^abe,  um  bie  üblid^e  Stntneifung 
auf  SSerföftigung  für  l^eute  abenb  unb  ben  morgigen  %aQ 
p  erl^alten. 

Sn  bem  jungen  9^abbiner,  ft)ie  man  batb  noc^  beut= 
Ud^er  gewahren  irirb,  lebte  unb  tt)ebte  ein  @tit)a§,  bem  tt)ir 
©pöteren,  freilid^  nadt)  einer  anberen  fRic^tung  l§iu,  ben  9f?amen 
eine§  „romantifd^en  %it§)"  gegeben  l^aben.  ^^m  genügte  bie 
SBelt  ber  gemeinen  (Srfd^einungen  nid£)t;  Xüa§>  anberen  pd^ft 
bege^ren§tt)ert  borfam,  öerfd£)mä^te  er,  n)enn  e§  i^m  gteid^fam 
in  grober  S^atürlid^teit  entgegentrat.  SDa§  ©piel  feiner  immer 
regen  (ginbilbunggfraft  mu^te  in  SBemegung  geraten,  toenn 
ec  Sel^agen  unb  Suft  an  ber  ©rringung  eine§  gett)iffen  Qidt^ 
finben  foKte;  bem  glad^en  unb  5lUtägIid§en,  mod^te  e§  mit 
nod^  fo  biel  Steig  unb  ©eminn  au§geftattet  fein,  ging  er 
au§  bem  SBege.     @r,  ber  mitten  unter  Sßüc^ern  au§  einem 


-^■«p^^s?'^"^  ---'.■,-■• 

e  -  ri^'-l-'tBon  meinem  (StoBöoter.  ?^  :'^^?|*E? .   ' 

^nbc  ein  ftarler  Jüngling  getüorben  ttjar,  bcr  feit  feinem 
ftcfienten  SebcnSjal^re  an  jenem  (Strome  gefeffen,  ber  'Satmub 
^ei^t,  !§atte  in  feinem  S^nern  jene  g^ifd^c  ^j^antoflifd^en 
(Sid^felbftbeftimmenS  ju  maleren  gemußt,  o^ne  bie  i|m  boS 
Seben  ftf)al  unb  „abgeftanben"  erfd§ien.  Stud^  in  bicfem 
gaUe  njor  er  fi^  treu  geblieben. 

(£r  fonnte  feierlich  eingel^ölt  unb  mit  (^e^jrönge  in  bie 
©emeinbe  eingefü'^rt. werben,  bie  in  i§m  b,en  !ünftigen  Seigrer 
unb  ®otte§geIe^rten  bere^rte.  S)ie§  |ätte  ben  ©^rgeij  eine§ 
jeben  anbem  befriebigt;  i^m  genügte  ha§>  nid^t.  SBa§  fottte 
i^m  (S^re  unb  ^runf,  föenn  fein  ^emüt,  ober  fagen  mir 
bielme^r  feine  (£inbilbung§fraft  feine  9?al^rung  erhalten  l^atte? 
SSa§  nü|te  i§m  geierlic^!eit  unb  (Gepränge,  bie  i^m  fo  öor= 
bereitet  entgegen  famen,  menn  er  bie  ©emeinbe  unb  W  ®e= 
meinbe  \i)n  noc^  nid^t  fannte?  ^ener  „romantifd^e  Xxt" 
ffüfterte  i§m  alfo  einen  @ntfd^tu|  ju,  ben  er  al§balb  iu§ 
Serf  fe^te.  (Sr  Iie§  ben  ©emeinbeborfte^er  unb  bie  Sttteften 
feierlich  au§äie|en  unb  feiner  l^arren,  unb  50g  inbeffen,  einen 
(StodE  in  ber  §anb,  tüte  einer  jener  fa^^renben  „®äfte"  bie 
ftaubige  ^eerftra§e.  @r  moEte  feine  ©emeinbe  „infoguito" 
lennen  unb  beurteilen  lernen. 

Stl§  er  fo  au§  ber  Verberge  ^erau§trat  unb  burd^  bie 
®affe  ein^erfd^ritt,  f hielte  ein  feine§,  finnenbe§  Säckeln  um 
feine  Sippen.  @r  fa^  mo!^!,  mie  i§m,  ber  ^od^gemad^fenen 
jungen  ©eftalt,  fo  manc^e§  öertüunberte  3tuge  nad^blidEte,  bo§ 
ben  ^Begriff  eine§  l^ungrigen  „(Sd^norrerS"  mit  feinen  Bügen 
unb  feinem  ganjen  SSefeii  in  feine  redete  SSerbinbung  bringen 
fonnte.  ®a§  aber  mar  eS  ja,  ma^  er  fut^te  unb  morauf  fein 
Sinn  ftanb. 

®er  ©emeinbeberroalter,  beffen  §au§  er  alSbalb  ge= 
funben  |atte,  empfing  i^n  mit  mürrifd^em  ®ru§e.  ®§  mar 
ein  gemaltig  beleibter  ^ann,  biefer  ^oet  S^agleid^t,  bem  in 
ber  §i^e  be§  Stage§  bie  Saft  feine§  ^örper§  boppelt  fd^mer 
fiel,  mcil  er  gugleid^  ein  Stmt  au§äuüben  l^atte. 


^m 


64  •    -     sSetjhreMte  ©efd^i^teit.  '- 


„3^r  !ommt  gu  fpät,  ®aft,"  ^eivfc^te  er  i^m  ju,  ol^ne 
il^n  red)t  in§  5tuge  gu  f äffen.  „®ie  (Säfte,  bie  bor  @ud^ 
gefommen  finb,  !§aben  @ud^  atte§  lüeggegeffen.  @§  ift  nur 
eine  „^tett"  (SSiUctt)  nod^  übrig,  unb  bie  wirb  ®u^  feinen 
guten  ©abbat  berf c^affen. " 

„Überaß  ift  ber  ©obbat  gut,  tt)o  man  in  einer  frommen 
©emeinbe  ift,"  fagte  ber  junge  9?abbiner  mit  jener  ruhigen 
SKiibe,  ber  gegenüber  felbft  ber  galligfte  SJii^mut  feine 
Söaffen  berliert. 

SDer  ©emeinbebernjaltev  blic!te  fc^örfer  nad§  bem  ©afte; 
e§  mod^te  anä)  i§n  ein  ©efü^l  überfommen  ^aben,  \)a^  bon 
feiner  gett)ö^nlid§en  (Seringfd^ä^ung  foId§  fa^renber  Söettler 
jiemlid^  fernab  lag. 

„^d)  meine  e§  gut  mit  (£u(^,  ®aft,"  fagte  er,  etmaS 
au§  ber  gaffung  gebrad^t.  „SDie  ,^Iett',  bie  S§r  ha  in  ber 
§anb  'galtet,  fü§rt  (£uc^  m  ßeuten,  ha  finb  act)t  ^inber  im 
§aufe,  unb  Sefer  Göttin  ift  ein  armer  9}Jann,  ber  n)ei§  oft 
an  manchem  greitag  nic^t,  toomit  er  ©abbat  machen  foll. 
SSoEt  ^^x  uic^t  lieber  bei  mir  effen?" 

®er  ©tube  be§  (SemeinbeöermalterS  fal^  man  e§  an, 
ba^  fie  mit  ^"^Hp  SSo^Iftanb  auf  bertrautem  gu§e  ftanb. 
Unterhalb  ber  fiebeuäinügen  Sampe  fun!elten  auf  bem  Slifd^e 
bier  fd^n)eve  filbeme  £eu(f)ter,  bie  am  heutigen  Stbenbe  oHer 
2lu§fid^t  naä)  einem  bortrefflic^en  3^ad^tma'^l  i|r  Sic§t  fpenben 
werben.  2lber  aud^  bie§mal  fam  jener  romantifd^e  3^9  ii" 
©emüte  be§  jungen  D^tabbinerS  ^ur  ©eltung. 

@r  lehnte  bie  (Sinlabung  be§  ®emeinbeberlbalter§  haU'' 
fenb  ab. 

„SSenn  id^  fd^on  ouf  einen  armen  Tlann  angelüiefen 
bin,"  fagte  er,  „fo  wirb  er  audE)  ^aben,  tDomit  er  mid§  ber« 
!öftigt.     ^d^  ne^me  i§n  alfo  an." 

Unb  fo  mäd^tig  mar  ber  (ginbrucE,  ben  ha§>  feltfam 
borne^me  SSefen  be§  ®afte§  auf  ben  ©emeinbebertbalter  l^er* 
borgebrac^t  l^aben  modE)te,  ba^  er  i^n  bi§  gur  STüre  |inaug= 


-...>.  'i  'i'.'iltl'Xii-SrXji^äirLi 


fßoti  ntctnem  (BtoBbater. 


65 


ßcgiettete  unb  bie  bamotö  unb  ^k  unb  ha  au^  ie|t  nod^ 
üblid^e  @ntfd§uIbigung§formeI  i^m  nachrief:  „SBerjet^t  mir," 
eine  ®^re,  bie  et  bi§  ba^iti  nod^  feinem  „  (Safte "  angetan  ^atte. 

SBieber  legte  fid^  jeneS  feine,  finnenbe  ßäc^eln  um  bie 
Sippen  be§  jungen  9ftab6iner§.  ^^ü^lte  er  fic^  bef riebigt?  SSor 
e§  ha^,  n)a§  er  gefuc!^t  unb  gefunben  ^atte? 

9?irf)t  ü§ne  Wlixift  gelangte  er  §u  bem  fleinen  unb  un= 
anfel^nüc^en  §aufe,  Ujorin  fein  ^oft^err,  an  hen  i§n  bie 
„^lett"  antt)ie§,  tt)o|nen  follte.  ®r  fanb  e§  enblic^,  öerftecEt 
unb  fc^ömig,  ^inter  ben  onbern  Käufern  ber  „(Saffe",  nad^s 
bem  er  in  bem  §üfe,  ben  er  §u  überf erretten  l^atte,  me§r= 
mal§  über  einen  Raufen  fpielenber  ^inber  geftolpert  toar, 
öon  benen  er  annehmen  mu^te,  ha%  fie  in§gefamt  @prö|= 
linge  öon  bem  gefegneten  S3aume  ßefer  J^oUin§  roaren. 

®r  trat  in  bie  offenfte^enbe  ^d^entüre.  5tnfang§  ge= 
toa^rte  er  nichts,  ha§)  ^ei^t,  feine  Slugen  fonnten  in  bem 
finftern  9taume,  ber  nur  im  §intergrunbe  burc^  ba§  §erb- 
feuer  beleud^tet  Wax,  nid^t§  SebenbeS  erbliden,  bafür  ttjurbe 
jeboc^  ein  anberer  feiner  «Sinne,  feine  S^Jafe,  in  bie  an= 
gene^mfte  9Kitteibenfd^aft  gebogen.  SSie  lieblid^  buftete  unb 
brobelte  e§  ba  ^inten  am  ^ui^enfeuer!  9^ie  in  feinem  Seben 
glaubte  er.  eine  fü^ere  Steipng  feine§  ®eru{i)§organe§  emp= 
funben  ju  l^aben;  e§  ftieg  i|m  förmlich  beraufc^enb  §u 
^'opf.  S)enn  h)enn  i^n  nid^t  atte§  täufc^te,  tüenn  atte  feine 
©rfo^rung  fid^  nic^t  al§  ©tütfwer!  beujä^ren  foöte,  fo  tüoren 
baä  gifc^e  in  „^feffertunfe",  bie  bort  brobelten  unb  bufteten 
—  fein  Seibgerid^t! 

„SBer  ift  l^ier?"  fragte  mit  einemmol  eine  njeiblid^e 
©timme,  bie  einem  iungeu  3[Räbd§en  onjuge^ören  fc§ien. 

„^d^  bin'§,"  fagte  ber  junge  Sfiabbiner  unb  tmt  ge- 
büdEten  §aupte§  in  bie  niebere  ^üd)entüre,  „unb  ic§  bringe 
eine  ,^lett*  auf  ben  (Babtat" 

„^e^t  noc§?"  tönte  e§  jurücf,  unb  e§  flang  faft  fd^merj^ 
lid^  ftagenb. 

SottHjert.    IX.  5 


-  ^-m 


66  SSerftreute  ©efd^icltett.  -'     '  "":; 

9^oc|  fpftter,  eS  mochten  feitbem  etma  fed^jig  ^a'ijxi 
öergangen  fein,  erjä^Ite  ber  ®ro|t)ater,  roenn  eine  be[Dnber§ 
gute  Stimmung  über  t|n  gebmmen  roar:  nid^t§  in  ber 
SSelt  ()ätte  i^n  in  bie[em  5lugeiit)It(fe  Oermögen  !önnen,  bon 
ber  ©rfimeüe  jener  S^üre  ju  meieren;  er  ^ättt  nid)t  ha^ 
fleinfte  9J?itIeib  mit  ber  ^lage  be§  9J?äbd)en§  gef)abt;  benn 
lüietDD^I  fie  ii)m  an§  ^erj  gegriffen,  \)abe  er  e§  bod^  mit 
Quem  §ei§öunger,  beffen  er  bamal§  fä^ig  gemefen,.  empfunben 
—  ha^  er  biefe  „gifd)e",  bie  bort  in  ber  Pfanne  fo  ber= 
fü^rerifcf)  brätelten  unb  jifc^ten,  effen  muffe,  unb  mochte  auii) 
Sefer  ^ollin  mit  feiner  ganzen  gamilie  barob  bor  junger 
berge^en. 

„^ie  ganje  gamilie?"  fragte  bann  gett)ö§nlic^  eine 
alte  grou  mit  einem  fd^alf^aften  £äc§eln,  ha^  fic^  leiber  ntd^t 
miebergeben  lä^t  .  .  . 

5tIfD  ber  junge  ^tabbiner  fonnte  e§  jenen  gmei  flageus 
ben  SBorten  beutlii^  entnef)men,  ha'^  et  eigentlid^  nic^t  tt)ill= 
!ommen  mar.  ®ennoc^  trat  er  nä^er,  unb  nun  ftanben  fie 
fid^  gegenüber,  ein  blü§enbfd^tjne§,  bon  ber  ^i^e  be§  ^ü(|en= 
feuerS  f(ammenrotüberftro^Ite§,  !aum  fiebenje^njä^^rigeS  9J?äb* 
c^en  unb  ber  junge  fie  um  eine  ganje  ^opfe§§ö§e  über= 
ragenbe  ^Rabbiner  ... 

„SSenn  ic§  gu  fpöt  gefommen  bin,"  fagte  er  nac|  einer 
SSeile,  unb  ic^  möd^te  nocf)  je^t  bie  ffüfternb  ge^eimniSboIIe 
2;onart  belauften,  in  ber  ha§^  QmtQt'ipxäd)  biefer  jmei  3J2enfd^en  ^ 
bamal§  gefütjrt  mürbe,   „fo  miü  id^  mieber  ge'^en.    Qux  Soft 
fallen  mitt  ic§  niemanbem." 

„SBer  fagt  (Suct),  ba^  ^^r  un§  jur  Saft  fallen  merbet?" 
rief  ba§  SRäbc^en  -übereifrig.  ®ann  ftodte  fie  unb  ftammelnb, 
bie  ^ugen  nac^  ber  Pfanne  l^alb  :§in  gerichtet,  in  ber  bie 
gifdje  brobelten,  fagte  fie:  „SÖIeibt,  bleibt  nur,  ®nft,  e§  mirb 
für  un§  alle  noc£)  etma§  übrig  bleiben." 

(Sie  Ratten  nun  nict)t§  meitereg  ju  befpredien;  nur 
bal  eine  mar  bem  jungen  Siabbiner  uict)t  entgangen,   ba% 


■>:-ryf  "■'■-■--'■  ^'         Son  meinem' (Sroßboter.        -•;>'■  ^j- 

al§  er  bem  9)?äb(^en  ben  ge[(^rte6enen  '^tiitX  übergab,  ber 
bie  Stntüeifung  ouf  bie  ©abbatberföftigung  bei  ßefer  Göttin 
enthielt,  il^re  §änbe  felt[amerh)eife  gitterten. 

Vorauf  empfahl  er  \\^,  (Seele  unb  'ilti^  toie  bon 
SBol^Igerüc^ert  eingelullt,  unb  er  felbft  §ätte  nid^t  entfd^etben 
unb  mit  ber  fc^är[ften  ^ialelti!  feine§  im  Salmubftubium 
geübten  S8erftanbe§  belueifen  !önnen,  ob  biefe  ®üftc,  bie  i§m 
nad^toallten,  me§r  au§  ber  ^fonne  am  ^erbe  .  .  .  ober 
Qu§  bem  !ur§en  ®efpräc§e  mit  bem  Xöc^terd^en  Sefer  ^oHin§ 
famen. 

SKittlermeile  xoax  ber  9^ac^mittag  ju  (£nbe  gegangen. 
%t\  ©abbat  ma(f)te  feine  M^e  überall  bemer!bor.  9^a(^bem 
fid§  ber  junge  9tabbiner,  fo  biet  e§  fein  mitgebrachte^  ©epäd 
geftattete,  feftlid^  befleibet,  feine  fd^marjen,  tt)ie  ein  näd§tige§ 
©emölf  nieber^angenben  §aare  geölt  (er  ^ielt  in  biefen 
©tucfen  biet  auf  ba§,  xoq&  man  äußere  „Dftepräfentation" 
nennt)  unb  aud)  fonft  bon  ber  §erberg§mutter  allerlei  5Iuf= 
merffamfeiten  erfahren  |atte,  begab  er  fic§  in  bie  na^eliegenbe 
(Synagoge.  S)er  3lbenbgotte§bienft  begann  foeben.  Unb  ouc^ 
je^t  belüä^rte  fid^  mieber  ber  boÜe  ß'iuber  einer  ^erfönlid^= 
!eit,  bon  ber  ^ugenbf(^ön§eit  unb  ^ugenbfroft  no(^  uic^t  ge= 
mieten  ift.  (£r  ^atte  in  ber  fogenannten  „^olifdjen",  — 
SSor^aüe  be§  @otte§]^aufe§  — ,  ma^rft^einlic^  fo  benamfet, 
meil  bafelbft  bie  polnifc^en  Settier  gu  fte^en  pflegen,  feinen 
%\Qi%  genommen;  aber  jeber,  ber  an  i^m  borüberfam,  fc^enfte 
bem  fremben,  fc^Ianfen  9J?a:]ne  einen  S3ticf  ber  5tufmer!fam= 
feit,  begrüßte  i^n  n^ärmer  al§  bie  anberen  „®äfte",  ja  ber 
©emeinbeberloalter  ^oel  S^agleic^t  ging  fo  n^eit,  ba§  er  t^n 
aufforberte,  brin  im  ®otte§^aufe  felbft  feinen  eigenen  $öet= 
pla|  mit  i^m  gu  teilen,  mag  ungeheuer  biel  bebeutete.  3lber 
tüie  am  9?a(i)mittage  bie  ©inlabung  gum  S^ifc^e,  fo  lehnte 
ber  junge  9iabbiner  aud^  biefe  @§re  befd^eiben,  aber  burd§= 
au§  ntd)t  bemütig  ab. 

%\t  9^ac^t  tsar  ^erabgefun!en;  taufenb  funMnbe  (Sterne 

5* 


'-.  «>;  jj?r~Ä.£  '  J 


Berftreute  Oefc^ld^ten. 


/^m 


ftonben  am  ^immel;  ein  leifeS  ßüftd^en  fpielte  in  ben 
paaren  be§  jungen  9?at)biner§  unb  fod^ette  feine  l^ei^en 
SSangen,  qI§  er  nad^  beenbigtent  ®otte§btenfte  burc^  bie 
„®affe"  f(i)ritt,  jenem  Iteinen  unb  üerftec!ten  §au§d^en  ent* 
gegen  —  wo  \1)n  fein  fobbotlicfiel  £ei6gerid)t  erh)artete. 
58alb  haftete  er  feine  ©d^ritte,  balb  ^ielt  er  lüieber  äögernb 
inne;  einmal  beuchte  e§  i§m,  aU  !önne  er  nid)t  rnfdE)  genug 
ju  ben  (Senüffen  im  ^aufe  Sefer  ^oIIin§  eilen,  bann  fanb 
er  eine  3lrt  SSergnügen  baran,  [\ä)  biefen  ©enu^  fo  lange 
ol§  möglid)  öorjuent^alten  ...  @o  fam  e§,  ha^  er,  al§ 
er  enblic^  ba§  §au§  erreirf)te,  unb  in  bie  ©tube  eintrat, 
fc|on  bie  gonje  gamilie  um  ben  S^ifc^  gefd)art  fanb,  lt)ie  fie 
eben  bie  olt^ergebrad^ten  (Sefänge,  bie  bie  ?tnfunft  be§  l^olben 
©abbatg  feiern,  in  obwei^felnben  unb  bod^  l^armonifd^  in* 
einanber  flingenben  SSeifen  fangen.  Obenan  fo§  ßefer  ^oUin, 
ber  arme  9J?ann,  ber  ober  in  biefem  3tugenblirfe  augfa^,  al§ 
Ijätte  er  ^önigreicf)e  ju  berf^enfen,  neben  i§m  fein  SBeib  in 
trei^er  ^aube  unb  i§r  jur  (Seite  haS:  fcCjöne  9}?äbd^en  au§ 
ber  ^üd)e  .  .  .  SSon  ha  an  mogtc  e§  tt)ie  ein  reifet  ^orn= 
felb  bon  lauter  ^inberföpfen,  50?öbclien  unb  Knaben,  jebe§ 
öon  i^nen  ein  aufgefc^lagene§  ©ebetbüd^lein  bor  ficE).  S)er 
„®aft"  mor  befd)eiben  an  ber  ^üre  ftet)en  geblieben. 

(Bben  ftimmten  fie  ben  legten  ®efang  an,  ben  feurigen 
§1)mnu§  be§  ßönig§  ©olomo  auf  ba§  Söeib,  unb  mit  feit» 
fnmer  @cn:)alt  umraufdjten  i^n  bie  fo  oft  gel^örten  unb  bod^ 
niemals  recl)t  berftanbenen  SSorie  be§  bielerfa^renen  5J)icl)ter= 
fönigS:  „5tnmut  ift  Süge  unb  eitel  ift  @d§ön^eit;  eine  gotte§- 
fürd)tige  grau,  bie  merbe  gepriefen.  @ebt  i|r  bon  ber 
f5rud)t  itirer  ^')änbe  unb  rühmet  i§r  Stun  in  ben  SToren." 
©ein  reine§  ©emüt  ftanb  unter  bem  S8anne  eine§  Qaubtx§>, 
ben  er  bi§  ba^in  nod^  nid^t  gefannt  ^atte. 

9^un  erft,  nac^bem  ber  ©efang  geenbet,  ging  Sefer 
Si'ollin  auf  ben  fremben  ßJaft  ju  unb  gab  i§m  ben  üblid^cn 
griebeuägvu^.     ©§  luar  gar  fein   bon  bem   armen   9Kanne, 


.■-^.  '.Sf-äKfeE.1, 


ü^^-'^ 

^^^&^^^^-- 

SSon  meinem  ©rofeöater. 

■■'■^-  ,H'v' 

■■^..t^lWS-^^gg 

ha^  er  ben  jungen  fRabfitncr,  ben  er  boc^  über  ben  «Sabbat 
5u  ücrföftigen  l^atte,  nid§t  nad^  ©tanb,  9?Qmen  nnb  ^er!unft 
fragte.  d}o6)  l^atte  er  ja  fein  @al§  unb  SBrot  ntd^t  genoffen. 
©ine  SBeite  barauf  »urbe  ba§  9bd^tma|I  aufgetragen.  9}?att 
lüufcj^  fid)  bie  |)önbe,  ßefer  ^oKin  fprad^  bie  Söenebiftionen 
über  ben  SBein  unb  ha§  it)ei§e  ©abbatbrot  au§;  bonn  brad^te 
bie  ättefte  Stod^ter,  eben  j[ene§  fd^öne  Wäbd)tr\,  au§  ber  ^üd^e 
einen  mäi^tigen  (Suppentot)f  l^erbei,  au§  bem  fie  jebem  feinen 
5tnteil  in  ben  Steuer  fd^üttete.  S)er  „®aft"  n^ar  i^r  gerabe 
gegenüber  ju  fi^en  ge!ommen. 

Söd^renb  ber  (Suppe  !§errfd|te  (gd^tüeigen  unter  ber 
^ifd^gefellfd^aft,  je^t  follten  bie  gifd^e  i^ren  ©injug  ^Iten. 

SDa  fagte  ßefer  Göttin,  inbem  er  feiner  Slod^ter  einen 
2Bin!  gab,  ber  i§r  bebeutete,  einftn^eilen  bie  gortfe^ung  be§ 
9?ad^tmal^t§  gu  unterinffen: 

„93Jit  SBerlaub,  ®aft!  S)arf  man  fragen,  n:'ol^er  ^^r 
lommt?" 

„^d^  !omme  gerabe  au§  ^rag." 

,2So  feib  ^|r  geboren?" 

„Sn  3J?ö|ren  bin  id§  ju  |)aufe." 

„Unb  n)o§  ^abt  S|r  in  ^rag  getan?  2Sie  lange  "ittart 
S^r  bafelbft?" 

„^d^  'i)aht  ha  fünf  ^a'^re  bei  bem  ßanbrabbiner  ge= 
lernt." 

„S)a§  '^aht  iä)  @ud§  aud§  gleid^  ongefel^en.  ^tir  l^obt 
eine  SOliene,  bie  einem  haS^  auf  ben  erften  ^M  berrät.  S)arf 
ic^  (£ud^  um  eine  SSo^Itat  bitten,  ©aft?" 

„9tebet  nur." 

„(§>tU  un§  ettt)a§  %i)oxa  §um  beften!  3Senn  id^  fo 
etma§  ®ute§  früher  genoffen,  fo  ein  feinet  SSort,  toag  man 
nid^t  alle  2age  5U  l^ören  befommt,  fo  je^re  iä^  baran,  tt)ie 
an  einem  guten  Riffen.  SKitten  in  meiner  ^lage,  lüö^renb 
ber  SSod^e,  fällt  e§  mir  ein  unb  erl^ebt  unb  tröftet  meine 
(Seele." 


ȣ>    :!"  - 


i'ylh^l^^^'J^h£!^^^^^:^^.^--»iSß^^^^iJ^::7^^ 


;:'    70  Serflreute  ©efc^l^ten.  v'jf -.,■         ~     • 

©in  feltfame§  93angen  überfam  ben  jungen  SRa66tncrl 
@r,  ber  für  berartige  §älle  Qe)X)appmt  unb  gerüftet  ttjar, 
njie  !aum  ein  anbercr,  ber  in  feinem  ^opfe  einen  <Bä)a^ 
fotdier  „feiner  SBortlein",  eine  güHe  bon  talmubifd^en  @pi|= 
finbtgfeiten  nnb  SBi^en  trug,  er  füllte  fid^  ber  fd^üd^ten 
Stufforberung  biefeS  armen  Wannt§>  gegenüber  beinal^e  fprad^s 
Id§.  @r  empfanb  e§  mit  aller  ©elualt,  ta^  er  unter  biefen 
einfachen  9J?enfd^en  bie  bli^enben  SSaffen  feiner  ®ele^rfam= 
!eit  öon  fid^  roerfen  unb  al§  ein  Ö)Ieid)er  mit  ©leid^en  ber= 
feieren  muffe.  '5)enn  roenn  i^n  auc^  bielleid^t  Sefer  ^ollin 
berftonb  —  öerftanben  i§n  barum  nudt)  hk  gtoei  Stugen,  Ue 
i^m  gegenüber  leud^teten?  9}Ju§te  er  nicijt  gerabe  bon  i^nen 
begriffen  werben? 

3n  biefem  5IugenbIidEe  !am  il^m  jener  (Steift  ju  §ilfe, 
ber  bom  Slnfang  ber  SBett  ^er  feine  greube  baran  finbet, 
bie  2J?enfd§en  im  Überlüinben  ber  ^öd^ften  ©d^mierigfciten 
§u  unterridE)ten,  fo  ha'^  i^nen  ba§  5Ibtragen  bon  SBergen 
unb  ha§i  5lu§füIIen  ber  tiefften  Släler  al§  ©piellüerf  bor* 
fommt. 

(Sr  begann  bamit,  ba^  er  auf  ba§  Sob  be§  2öeibe§, 
wie  e§  ^önig  ©alomo  gebic^tet,  jurürfgriff.  @ie  Ratten  e§ 
jo  foeben  felbft  gefungen,  unb  er  mu^te  alfo  borau§fe^en, 
ha^  (Sinn  unb  ^öebeutung  biefe§  eigentlichen  ^o^enliebeS  auf 
bie  t^rau  i^nen  ollen  Ilar  unb  berftänbli(^  mar. 

„(Sin  macEereS  SBeib,"  begann  er,  „mer  finbet  e§? 
(Sdf)tt)erer  ju  erfaufen  ift  fie  al§  perlen."  jDann  mit  einer 
gefc^icEten  9tebemenbung  blieb  er  bei  einem  @a^e  be§  fd^önen 
@ebic§te§  fielen  unb  entroirfelte  i§n  in  flarer,  f(ie|enber 
SSeife  gum  50?ittelpunfte  feine§  „feinen  2öorte§". 

„@§  fte^t  gefd^rieben: 

S^r  (Sinn  trad^tet  nac^  einem  gelbe,  unb  fie  fauft  e§; 
bon  ber  g^d^t  i§rer  ^änbe  pffan^t  fie  einen  SBeinberg." 

„2Sa§  foll  ba§  l^eißen?"  fragte  er  ftd§  gteid^fam  felbft. 
„^ft  e§  bie  ©ac^e  be§  ^dbt§i,  feinen  «Sinn  auf  ben  ©rmerb 


Sott  tnefttem  (Sto^tiater.  71 ' 

5ettlid)en  ®ute§  gerichtet  ju  galten?  2)enn  wenn  eg  in' 
einem  früheren  (Sa^e  l§ei§e:  „fie  fle|t  auf,  ttjenn  e§'  nod) 
Dia^t  ift,  unb  gibt  @)3eife  i§tem  §aufe,"  mie  fann  man 
bem  fc£)tt)ad^en  SBeibe  mitten  in  ber  ©rfüttung  feiner  l^äugs 
liefen  ^fli^ten  nocE)  bie  Saft  auferlegen,  an  bie  SKe^rung 
be§  S3efi^e§  gu  benfen?  SJ)a§  gelb  mu^  ber  93?ann  !aufen, 
mit  feiner  §änbe  ^'raft  unb  feine§  ®eifte§  (Gewalt  mu§  er 
f (Raffen  unb  toalten,  bamit  ba§  bon  i1)m  gegrünbete  §au§ 
feft  unb  fici^er  bafte^e  gegen  hk  ©türme  be§  Seben§.  SBie 
fomme  aber  ha§'  SBeib  baju,  ha^  tt)a§  ein  "St^ä^t  be§  9[J?anne§ 
ift,  äu  feiner  Qkx'be  ju  mai^en?  2Sa§  foHe  bann  ber  9Kann 
neben  i§r  bebeuten?" 

@D  in  fc^einbaren  ©egenfö^en  gerfc^Iug  er  gleic^fam 
bie  ©runbmauer,  auf  bie  er  hod)  ben  $öau  feine§  „feinen 
SBörtd|en§"  grünben  n)oIIte.  Offenbar  §atte  ber  ©id^ter  be§ 
^eiligen  ®efange§  ^ier  gefehlt,  ^ann  aber  ^önig  ©alomo 
irre  ge^en?  ^ann  ettt)a§,  n)a§  in  ben  gewaltigen  Sauten 
ber  ^eiligen  ©d^rift  ju  un§  fpric^t,  einer  äRi|beutung,  einer 
SSerirrung  unterliegen? 

^e^t  begann  er  ben  Stufbau.  Stuf  ben  bermeintlic|en 
Ütuinen  be§  bisher  ©efagten,  erl^ob  fic^  in  ^olbfeliger  JRebe 
ba§  neue  §au§  feine§  58ett)eife§, 

,,9^ict)t  um  ein  gelb,  ba^  fo  unb  fo  biet  9}k^en  ©e« 
treibe  abwirft,  ^anble  e§  fic^,  wenn  e§  in  ben  ©prüd^en 
©alomoS  ^ei^e:  ,@ie  trad^te  banac§  unb  !aufe  e§.'  9?ein! 
ba§  fei  ein  ganj  onberer  Stcfer;  ber  ©öemann,  ber  i^n  be= 
fteHe,  fei  nid^t  'ba§'  SBeib  unb  nid^t  ber  SRann,  ba§>  fei  bie 
^eilige  ©otteglel^re,  öon  ber  e§  aui^  anber^wo  |ei^e,  fie  wäre 
ber  jSaum  be§  Sebenä'.  liefen  Slder,  fo  entwickelte  er 
finnig  weiter,  f)aht  ®ott  in  bie  |)ut  be§  2Beibe§  gefteHt; 
au§  i|m  jie^e  fie  i§re  beften  grüd^te,  nic^t  aber  baburd^, 
ha'^  fie  i§n  felbft  beftelle,  felbft  pftüge  unb  i§m  (Sute§  an= 
gebei^en  laffe!  S)o§  fei  nid^t  @ad§e  be§  SSeibeS,  bafür  fei 
ber.SRann  ba!    SBenn  er  in  ber  ^otte§le§re  au§§arre  unb 


j-S*-J»yj!e;i:>c>::^;.;v^aa^ii=va;;aait'S?»^.^-g.gj'-^^ 


'?«^^^'«R^?^-'33» 


7 


-f- 


72  Cetftreute  (Bef(^{(|tett« 


fic  l§n  barin  unterftü^e,  ba|  er  niemals  aufhört,  6ct  $09 
uttb  bei  9?ad^t  borin  ju  forfd^ett,  bann  fönne  man  bon  i^r 
fagcn:  ^^r  «Sinn  \i^i  nod)  bem  gelbe,  unb  fie  fauft  e§,  bann 
fei  Wt  grud^t  i§rer  §cinbe  ber  SBetnberg,  jener  ^errtid^e 
SBeinberg,  beffen  ÜJebenblut  ni(^t  beraufc^t,  nämlid)  ber  So^n 
in  biefer  unb  in  ber  fünftigen  SBett." 

6r  l^otte  nod§  ni(i)t  geenbigt.  ®q§  bisher  ©efagte  be= 
burfte  eines  lebenbigen  83eifpiel§.  S)ie  5lu§Iegung  be§  ©qIo= 
monifd^en  (Sprud^e§  fd^toebte  in  ber  ßuft,  tt)enn  er  i^r  nic§t 
eine  fefle  @tü^e  gab.  SDicfe  fanb  er  in  einem  ®e[d^idE)td§en, 
n)ie  e§  bie  taufenbiä^rige  Überlieferung  in  aller  Sebenbigfeit 
eines  ttja"^r§aften  ®efrf)e§niffe§  aufberoa^rt  ^at. 

„%\t  2;oc^ter  beS  reichen  '^oihOi  ©ebua,"  erjä^Ite  er, 
„in  beffen  §aufe  e§  fo  ^ocf)  ^erging,  \iQSi,,  roer  l^ungrig  h)ie 
ein  ^unb  e§  ^itixai,  e§  gefättigt  lieber  berlie§,  ^atte  unter 
ben  ^irten  il^reS  SßaterS  einen  Jüngling  bemerft,  ber  i^ren 
Singen  too^^Igefiel.  @r  »eibete  nur  bie  <Sd§afe,  aber  auf 
feiner  ©tirne  leuchtete  ein  Slbglanj  |ö^erer  Begabung,  ber 
öieHeidE)t  nur  i§r  erfennbar  War.  (£ine§  SEageS  rief  fie  i§n 
ju  fi(^.  ,3«^  loerbe  bein  SSeib/  fagte  fie  ju  '^xa,  ,aber  nur 
unter  einer  93ebingung.  ®u  mu§t  nad^  (Sura  auf  bie  l^o^e 
©d^ule  unb  bort  fieben  ^al^re  berbleiben.  ^d§  tt)ill  beiner 
(;arren,  tt)ie  e§  einem  treuen  SBeibe  giemt.'  S)a  fagte  er: 
)S^  ge§e  na(^  @ura  unb  bleibe  bort  fieben  ^oSyct'  unb 
l^ierauf  na^m  er  einen  Sting  unb  ftecfte  i^n  an  i^ren  ginger 
unb  fagte  ju  il^r:  ,(Sie^e,  bu  bift  mir  angetraut/  @r 
njonberte  na(^  (Sura,  aber  at§  ^alba  @ebuo  nad§  einiger 
3eit  öernal^m,  feine  Siod^ter  fei  W.  grau  feineS  @dE)äfer§ 
geworben,  geriet  er  in  heftigen  3^^  unb  enterbte  fie;  fie 
aber  trug  il^r  ßeib  in  ftolger  (Srgebenl^eit;  fie  murrte  nid^t, 
benn  i^r  Sinn  ftanb  ,nad^  einem  gelbe,  "tio.^  einft  i^r  eigen 
fein  fottte.' 

Sm  fiebenten  %of[^\t  erl^ielt  fie  bon  i|rem  9)?anne  einen 
S5ricf,  barin  \j\z^  eS:    ^eine  Seit  ift  um!    @ott  \i)  ^eim* 


■T:Aai-->VJ?t-?;-^-:-v-.*  ~  .-pV"  ■  .!s':iix-«i.t:jM^  ..,^--'-.  .'-C  ;, 


- '  'Bö«  meltfent  ®ro6bater.  *     ■  73 

fe'^rcn?*  2)arauf  fd^rieb  fie:  ,S8Iet6e  no(^  fte6en  ^a^re  auf 
ber  ©^ule,  id^  tüill  beiner  l^arren,  tote  e§  einem  treuen 
SBeibe  gejientt.'  Unb  eine§  STngeä,  e§  toav  ha§>  bierjel^ntc 
^ai)x  um,  erfüllte  §a'^lret(|e§  SSoI!  bie  ©trafen  ber  @tabt. 
'ätiha,  ber  größte  ©ele^rte  feiner  Qdi  toav  einge!e|rt;  ntd^t 
ireniger  al§  jroölftaufenb  «Schüler  bilbeten  fein  befolge.  2)e§ 
SSege§  bo^er  tarn  ein  SBeib,  ba§  lüarf  fic^  i^m  njeinenb  ju 
f^ü^en  unb  !ü§te  ben  Staub  feiner  gü^e.  @r  aber  ^6b  fie 
liebreid)  ouf  unb  fü|te  fie  bor  allem  S5oIfe.  51I§  i^n  bie 
©d)üler  barob  gur  Siebe  ftettten,  fagte  er:  ,©a§  ift  mein 
SBeib!  Unb  toenu  fie  nid^t  geloefen,  tuäre  id§  nidE)t  euer 
Se^rer  unb  i§r  nid^t  meine  ©d^üler!' 

51I§  ^alba  ©ebua  berna^m,  toer  fein  ©d^tüiegerfo^n 
fei,  fe^te  er  i^n  in  ben  S3efi^  atter  feiner  9ieic^tümer,  unb 
ber  ©c^äfer  bon  el^ebem  lüarb  nun  ber  reii^fte  Tlann  im 
ganzen  ßanbe." 

„<BoU  iä)  leben  unb  gefunb  fein,"  rief  ber  §au§'§err, 
nac^bem  ber  junge  9labbiner  geenbet,  „toenn  id§  nic^t  atte 
9ieid^tümer  ber  SBeÜ  'Eingebe,  um  bon  (£ud^,  mein  lieber 
®aft,  nur  einmal  in  ber  2Bo(^e  fo  ettoaS  (2c^öne§  ju  Igoren. 
$JJur  um  ein§  ift  fd^abe,  großer  ^ä)abtl" 

„Unb  ha^  tt)äre?"  fragte  ber  frembe  (Saft,  tief  betoegt 
bon  ber  Ergriffenheit  feine§  ^oft^errn. 

„®a§  3^r  ni(^t  unfer  fiabbiner  geworben  feib!  ^^r 
Ijättet  baju  bielleid^t  beffer  g?^a§t,  al§  ber  anbere,  ber  auf 
fidf)  tt)arten  tä^t." 

(Sin  f(üd^tige§  Säd^eln  glitt  über  ba§  9lngefid§t  be§ 
(Saftes,  er  fen!te  bie  Singen.  Stl§  er  njieber  oufblirfte,  fielen 
fie  auf  hü^  9J?öbd^en,  ba^  i^m  gegenüberlag.  SJiemalS  glaubte 
er  etiüttS  @d^önere§  gefe|en  gu  ^aben;  i§r  Slntli^  ftro'^lte 
unb  leud^tete;  i§re  gange  (Seele  f^ien  bort  ju  tt)o|nen.  S)ann 
ftanb  fie  xa\ä)  auf. 

„^e|t,    SDebora"^!"    rief   Sefer   ^ollin,    „bringe   beinc 
.     gif^e!" 


W^^^^^W^^W^ 


Serftreute  ®ef^i(^tenr-""  "      ".t' 

9f(0cE)  in  einer  fpäten,  fe^r  fpäten  3eit,  unb  h)a§  bQ§ 
bebeuten  tttiH,  njerben  nur  biejenigen  miffen,  bie  ben  a(^tunb= 
nd^täigiä§rtgen  ®rei§  fannten,  erjö^tte  ber  ©rofeöater  bie 
Sjeue,  bie  fid^  nun  ereignete. 

®ebora^  trug  Vit  ©d^üffel,  worauf  bie  gifc^e  lagen. 
Sie  ftellte  fie  gerobe  bor  i^ren  S3ater  |in;  bod^  e|e  biefer 
no(^  zugreifen  fonnte,  §atte  fie  ben  Heller  be§  jungen 
StabbinerS  mit  einer  heftigen  unb  babei  bo(f)  anmutigen  S3e« 
megung  ergriffen,  unb  barauf  ba§  größte  unb  geroaltigfte 
8türf,  ha^  ^opfftüd  be§  in  ber  ^feffertun!e  f(i)n)immenben 
Karpfen,  gejrf)oben! 

SBorin  bie  @rö§e  biefer  ^at  lag?  Steber  ßefer!  SBenn 
bu  fo  fragft,  fo  berrätft  bu  eine  gefä'^rlic^e  Unttjiffen'^eit  in 
bergleid^en  5lngelegen^eiten.  S)a§  ^opfflüdE  be§  Karpfen 
wirb  al§  eine  ^Trt  ^ulbigung  betrachtet,  njomit  man  bem 
borne'^mften  ber  ®äfte  am  Stifc^e  @^re  antut.  ®a§  ift  aber 
in  erfter  £inte  ber  ^auSöater  felbft;  ba^  ^opfftüd  ift  fein 
Anteil,  ber  SCribut,  ben  man  feinem  5Infe^en  f(i)ulbet,  unb 
wenn  c§  an  einen  anbern  abgetreten  wirb,  fo  wirb  bamit 
nur  eingeräumt,  bo§  nocE)  ein  ^öl^erer  ficf)  am  ^ifd^e  be= 
finbet,  bem  eine  gleict)e  ^ulbigung  gebührt.  SDiefe  Spiegel 
Würbe  in  „alten"  Qdten  wie  ein  unberbruc|n(i)e§  ©efe^ 
gel^alten. 

SDarum  aud)  fc^rie  Sefer  ^ottinS  §rau,  al§  fie  biefe 
3)H§ad^tung  eine§  gegen  aKe  ©itte  unb  @(^idli(f)!eit  öer= 
fto^enben  93rauc^e§  gewa'^rte,  me^r  erfc^roden  al§  zornig: 

„j£)ebora§!  Wa§  fteUft  bu  an?  $)a§  gehört  ja  für  beinen 
SSater!" 

®a§  9J?äb(f)en  richtete  ftd^  aber  ^oä)  unb  ^ö^er 
auf  unb  war  gar  lieblid^  auäufe^en.  Wie  fie  neben  bem 
©tul^Ie  be§  jungen  9tabbiner§  ftanb,  unb  nod^  üeblii^er 
Hang  hk  5Intwort,  bie  fie,  flammenbrot  im  ^tngefid^te,  ber 
g)?utter  gab. 

„93?uttcr,"   rief  fie,   „ic^   Wei|,  tüa§>  id^  tue.     @§  ift     , 


^-4m^ 


.    V        .  ~.    ■  Ron  ntctncm  ©roßtaier.  75 

mir  ittd^t§  anbereS  eingefallen,  toomit  id^  ben  ®aft  eieren', 
fönnte  für  fein  fcineS  SSort!" 

darauf  lüarb  e§  erft  niäu§(i§enftill  in  ber  ©tube;  bann 
rief  2efer  ^oEin,  njä^renb  ha§>  fonnigfte  ßad^en  feine  Qüqz 
ü6erftraf)Ite: 

„ffted^t  ^aft  buge'^abt,  ®ebora^,  mein  ^nb!  ®u  brauc^ft 
bid§  bafüv  ni(f)t  ju  entfd^ulbigen.  SDu  foUft  gefegnet  fein 
bor  allen  meinen  S'inbern!" 

SBa§  ber  frembe  @aft  tat? 

©r  berge^rte  ftillfd^meigenb  iia^t  i^m  borgebotene  „^Dpf= 
ftüc!"  be§  §if(i)e§  unb  blieb  oud^  für  bie  übrige  B^it  be§ 
5lbenb§  ftiU  unb  einfilbig.  Slber  tief  in  feinem  ^nnent 
tönten  ]^errlicf)e  Stimmen  burd^einanber,  bort  braufte  eine 
©prad^e,  gegen  bie  ba§  Stoben  be§  SJJeereS  Ieife§  (S^elifpel 
ift,  bie  ©prad^e  einer  mit  ber  ©etüalt  eine§  ©turme§  über 
i!^n  l§ereingebrodE)enen ,  nic^t  mel^r  ju  unterbrücfenben 
ßeibenfc^aft! 


Qu  9J?ittag  am  näd^ften  ©abbat  ftellte  fid^  ber  frembe 
@aft  in  ber  Söo^nung  feine§  ^^oft^errn  tt)ieber  ein.  (£r  fa'^ 
bla|  unb  abgefpannt  au§,  tt)oöon  hit  bergangene  9Ja(^t, 
ntä^renb  meld^er  er  !ein  Sluge  gefd^Ioffen,  mand§erlei  |ätte 
erjä^Ien  !önncn. 

„ge^^It  @ud^  tt)a§,  mein  lieber  (Saft?"  fragte  bie  grau 
Sefer  ^oEin§.  „^|r  fe^t  |eute  anber§  ou§,  al§  ^§r  geftern 
au§gefel§en  ^abt." 

„^ir  fe§It  gor  nic^t§,"  gab  er  l^oftig  pr  Slntttiort, 
„mir  ift  gan§  gut  jumute." 

5)abei  ftreifte  fein  5tuge  pc£)tig  tt)ie  ber  SBIi^  bie  un= 
fern  bon  i§m  fte|enbe  S)eborai. 

©onft  ging  bo§  SJiittogma^I  ftill  unb  gemeffen  bor= 
über;  e§  ftjurbe  nid[)t  biet  gefprod^en.    9^ur  am  ©d^Iuffe  be§ 


.:*ä«Äiii"!ri-S..j/;.»:Ks&;;:"..-.'  -",.--;.;  ..:"..,'-'i,'> ...-_;.^';:, -^.-  •.i;,k.„.-/\i  -^  :'.-as:>i>'-J--:A.  ,  ■'' '^vv.^-^itS^&ä^ 


2:if(^gebete§,  tt)elc^e§  Sefer  ^oUin  bem  frembeit  ©ofte  „ber* 
e'^rt"  ^atte,  [agte  jener: 

„^d)  bteib'  babei,  e§  ift  bod^  frfjQbe,  bo^  ber  onbere 
lomtnen  loirb.    deiner  ^ätte  für  un§  beffer  gepaßt,  qI§  S^r." 

SBteber  glitt  ein  flüchtiges  Särf)eln  über  bie  ftrengen 
ßüge  be§  jungen  9ftnbbiner§. 

©pät  am  ?lbenb,  qI§  bit  funleinben  «Sterne  nm 
^imniel  bortoten,  ha^  ber  ©abbat  bereits  in  feine  3fJu^e 
eingegangen,  ging  ber  frembe  (Saft  nod)  einmal  5U  Sefer  ^oHin, 
um  bon  ber  gamitie  feineS  tiebreid^en  ^oft^erm  fid^  ju  öer= 
obfdEiieben, 

(£r  fanb  fie  alle  beifammen;  nur  ©ebora'^  njar  in  ber 
(Stube  nid^t  ju  fe^en. 

5)er  ®aft  gab  feinem  ^Dfi|errn  bie  §anb  unb  bebanüe 
fid^  bei  i|m  in  §erälic^er  SBeife  für  ha§>  genoffene  ®ute; 
ebenfo  tat  er  eS  mit  ber  grau  ßefer  ^oüinS.  21I§  er  fid^ 
fd^on  entfernen  rtJoHte,  rief  fie  i^n  no(^  einmal  jurüdE  unb 
bat  il§n,  er  möge  bie  ^inber  ju  guter  Se^t  noc§  „benfdEjen". 
Sfiid^t  weniger  al§  fieben  ^nber!öpfe,  ^aben  unb  9Köbc£)en, 
legten  fic^  unter  feine  fegnenben  §änbe;  er  fprac^  über 
oltte  bie  uralt  ^eilige  gormel  be§  ^atriar^enfürften.  2)ann 
ging  er. 

2So  aber  toax  SDebora^? 

^B  er  über  ben  finftern  §of  fi^ritt,  ftanb  am  ^u§s 
gange  be§  (5^§d§cnS  eine  ©eftalt;  er  fam  nä§er;  fein  ^evj 
poä)tt  in  mäi^tigen  (Sdf)Iägen. 

„Söift  bu'§  2)ebora§?" 

„^d^  bin'S!"  tönte  e§  fd^Iucfijenb  jurücE. 

,,2Borum  njeinft  bu,  mein  Sinb?" 

„Sd^  inei^  e§  felbft  nic^t." 

@r  ergriff  i^re  ^anb,  bie  in  ber  feinigeu  ^eftig  sitterte. 

„^ebora^,  mein  Sieb'!  anttüorte  mir  beftimmt,  ipaS  ic^ 
bid^  frage.     SKöd^teft  bu,  bal^  iä)  §ier  bleibe?" 

„Um  mein  ganjeS  Seben!"  ffüfterte  fie  nur  i^m  |örbar.  ~ 


\  ,    ,'."       1    Sojt  metnem  ®rc|tiater.  ,^  77 

Gr  neigte  fi(^  ju  tl^rem  0§re;  [ein  toarmer  Altern  um 
fing  fie,  ring?  ^ernm  njaltete  tiefe  (Stifte,  nichts  ftorte,  nii^tä 
legte  fi^  feinblid^  jinifd^en  ha^  5lu§f^tec§en  be§  @eligften,^ 
tua§  biefe  gmei  SBefen  [tmaU  erapfunben  ^aben  mochten. 

„SBiUft  bu  mein  SBeiö  ttjerben?  mein  gute§  treue? 
SSeiö?"  fo  mochte  ha^  lauten,  nja§  er  i§r  in§  O^r  pfterte, 

„ßebenbiger  ®ott!  njorum  mir  biefe?  ©lue!?"  rief  fie  in 
erfc^recfter  greube  jurüd. 

„(Sog'?  noc^  einmal:    SSiüft  bu  mein  2Bei6  Serben?" 

„(So  h)itt  id)  bir  aud)  fagen,  mer  unb  n)a§  ic^  bin!" 

2)arouf  erjäblte  er  i§r  in  hjenigen  SBorten  bie  ©efd^id^tc 
feiner  §ier|er!unft,  mie  er  ber  berufene  9f{abbiner  fei  unb 
e§  niemals  bereuen  merbe,  ba§  er  gerabe  biefen  2Beg  ein= 
gefd^Iagen  f)ahe,  um  mit  feiner  ©emeinbe  unb  feiner  2)eboral§ 
befannt  ju  merben. 

(Seltfam!  fie  entjog  je^t  i|re  §anb  ber  feinigen. 

„SBa?  ift  bir,  ®ebora^?" 

„ÜJcein  Später  ift  dn  armer  Wann,"  fd^Iud^jte  fie,  „er 
gibt  mir  nid^t?  nnc^." 

„Unb  id§  ne^me  bic§  boc^,  S)ebora()!"  rief  er  unb  um= 
fd^Iang  fie  mit  feinem  SIrmc.  „^d)  mU  nic^t?  atö  nur  bid^. 
9}ieinft  bu,  bu  ^aft  mir  bie  SKiigift  nic^t  fdjon  mitgebrad^t? 
Sie  ift  mir  lieber  at?  ®oIb  unb  ^ßerlen." 

„^c^  öerftel'  bas,  nic^t." 

„Sft  ^a§>  ,^opfftüd  gifcp'  nid)t§?"  fagte  er  mit  fc^erj^ 
t)aftem  ©ruft.  „$afl  bu  mid^  bamit  nic^t  geehrt,  al?  bu 
nod^  gar  nid)t  gerou^t  l^aft,  tt)er  unb  tt)a§  id^  bin?  (Sie| 
an,  S)ebora|,  ha§  tolü  id^  bir  att  mein  2tt)en  ni(^t  bergeffen, 
id^  f^at^  barou?  erfe^en,  ba§  bu  bie  9ted§te  bift,  mie  fie  mir 
gebührt.  SDu  ttjirft  mid^  immer  e§ren  unb  tt){rft  ha§i  SSeib 
fein,  bon  bem  gef(^rieben  fte^t:  @?  bertrauet  auf  fie  ba^ 
§erä  i^re?  9}?anne§,  unb  fein  ©rn^erb  nimmt  nidE)t  ab." 

SSag  ftieiter  toorging? 


;*^ 


rtiSi^id£Sää^J.-ii:ii^aäiSä^SA^Sü<iili,^i&!i^ä'^!&M^iiAjtdi^ 


3tn  einem  ber  tiä^ften  %aQt  traf  ju  oller  SSertüunberung 
ber  junge  Üiabbiner  ein,  bieämat  nic|t  ju  „Su|",  foitbern 
im  SBagen,  worauf  aud§  fein  fonftige§  ®epäcl  in  jhjei  großen 
^ru|en  lag.  9Kan  er!annte  in  i^m  ben  fremben  „@aft", 
unb  nid^t  geringe  njor  ha^  ^opffd^ütteln  in  ber  (S^emeinbe 
über  bie  fonberbare  SSeife,  in  ber  fid^  ber  fünftige  Se^rer 
unb  «Seetforger  eingeführt  fiatte. 

©a^  biefer  Uniftanb  jebo(i^  feine  üblen  9^ac§foIgen  für 
i^n  ^atte,  betüeifl  bie  Statfad^e,  ha'^  er  fünfunbfünfjig  ^a^re 
in  biefer  ©emeinbe  Ukb  unb  bofelbft  au^  fein  ®rab  fonb. 

SBenn  tüir  am  greitag  obenb  um  ben  grolböterUc^en 
S;ifd^  gefc^art  fa§en  unb  nad^  ber  (Suppe  tt)ie  gettjol^nlirf) 
bie  gif(^e  aufgetragen  würben,  in  jener  eigentümlid^  munben= 
ben  Stunfe  fc^lüimmenb,  beren  ®e^eimni§  nur  meine  gute 
2l?utter  fannte,  rief  ber  ©ro^bater,  inbem  er  fic^  ha§>  „^opf* 
ftud"  auf  ben  Heller  fd^ob: 

„mnber,  ^abt  Stefpeft!  2)a  liegt  bor  mir  bie  ^IRitgift 
meiner  grau!" 

Unb  bie  neben  i^m  fa^,  eine  fc^öne  alte  grau  in 
gotbener  |)aube,  löd^ette  fo  gef(^ämig!  .  .  . 

(So  l^at  man  gel^eiratetl 


II. 

SBie  ^unb  unb  ^a^e. 

STuf  ben  borangel^enben  Sölöttern  ^be  id^  foeben  bem 
freunbli(^en  Sefer  bie  fleine  (Sefd^ic^te  erjä^tt,  wie  mein 
(Sro^üater  feinerjeit  gef)eiratet  unb  ftatt  alter  50iitgift  „ha^ 
^opfftücf  eines  gifc^öS"  erhalten  ^ot. 

Sd)  will  je^t  —  bie  freunblid)e  ©eftalt  be§  Sinnen 
öor  meinen  klugen,  umfpielt  öon  ben  unfid^tbaren  gittii^en, 


4 


So«  meinem  ®ro6bater,-  '  -";~  ■  ?*  t  79 

W  tiu?  einer  fernen  SBelt  nn  meine  Sangen  [treiben,  — 
erjagen,  tüie  e§  meinem  ©ro^üater  gelungen  ift,  ba^  alte 
©prid^mort  bon  „§unb  unb  .^a^e"  in  einer  SBeife  jur  Stn= 
fd^auung  ju  bringen,  bie  man  feitbem  in  ber  „®affe"  noä) 
nid^t  au§  bem  ©eböd^tniffe  bertoren  §at. 

Sie  §unb  unb  ^a|e! 

^ebermann  fennt  unb  febermann  begreift  ben  (Seift  ber 
Überlieferung,  bie  bom  Slnbeginne  ber  ©d^öpfung  an  bon 
ber  ^einbf(^aft  unb  ß^'i^^'^Q'^*^  biefer  beiben  STierfgapilien 
äu  er^ä^Ien  nid^t  mübe  wirb.  5)ie  ^a^e  fann  e§  nun-ein= 
mal  nic^t  bergeffen,  ba^  Söroe  unb  Seiger  gu  i|ren  (Se= 
fc£)n)iflerfinbern  gel^ören,  unb  biefem  ^IbelSftoIge  fe^t  ber 
§unb  tt)ieber  ba§  Sewu^tfein  entgegen,  ba^  auä)  SSetter 
^olf  unter  ben  ©emaltigen  biefer  ©rbe  bur(^au§  ni(^t  bie 
le^te  fRoUt  fpiele.  2öie  bem  aber  immer  fei:  im  §aufe 
meine§  ®ro§bater§  bemerfte  man  nic^t§  bon  bem  attgefd^i(^t= 
liefen  ©egenfa^e,  ber  fid^  i^ier  gerabe  in  fein  Gegenteil  auf= 
gelöft  5u  ^ben  frf)ien.  5(nber§mo,  id^  gebe  e§  ju,  mochte 
er  in  feiner  gangen  !^aarftröubenben  SSa^r^eit  befte'^en,  bei 
meinem  ©ro^bater  nic^t.  ^nber§tt)o  mochten  Sc^lac^ten  ge= 
liefert  werben  boE  blutig  errungenen  @iege§  unb  mü§fam 
berbiffener  OZieberlage,  gwifd^en  §unb  unb  ^a|e  meine» 
©ro^baterS  waltete  bie  tieffte  unb  friebfertigfte  ®emüt§innig= 
feit  ob.  S)a  fonnte  man  tagtäglidö  mit  eigenen  fingen  e§ 
feigen,  mit  weld^er  ©enügfamfeit,  ja  mit  weld^er  3örtli(^!eit 
§unb  unb  ^a^e  au§  einer  ©d^üffel  a^en,  Wie  fie  ficf)  gegen= 
feitig  bie  beften  Söiffen  gufc^oben,  unb  nur  guweilen  barüber 
in  einen  fnurrenben  Qm]t  gerieten,  wenn  ^ö^d^en  au§  über= 
triebener  §oIbfeIig!eit  burd§au§  ben  SrocEen  nic§t  annel^men 
Wottte,  ben  il^m  öünbd^en  in  feiner  feinfü§Ienben  gveunbfc^aft 
übrig  gu  laffen  für  gut  befunben  l^atte.  9^üc^  leben  biele 
3eugen,  bk  e§  beflätigen  fönnen,  wa§  fie  me§r  aU  einmal 
gefeiten  l^aben.  5tn  fonnigen  Stagen,  wenn  bie  ®Iut  be§ 
^immel§geftirne§  fid^   fo  red^t  innig  on  bie  SSorberfeite  be§ 


"M. 


/ 

^         ,  J8€rf»reute(Slef(^i(5ten.     ,    ,,  .   .  .  /  „^j. 


■**<; 


^Qu[e?  legte,  lagen  bort  bie  iuugeu  S'Jad^fomnten  ber  Siinte 
äa^e  unter  ber  Db^ut  i^jteS  qI§  fo  fetnblic^  ber[(l|r/enen 
D^etmS,  be§  ^unbe§;  unb  er  tat  babet  fo  ammen^aft  ftug 
unb  müttertiti^  beforgt,  al8  märe  er  ju  biefem  Söerufe  bon 
®eburt  an  erjogen  tnorben! 

SÖiefo  meinem  ©ro^üater  biefe  munbcrbare  93efe^rung 
gelungen  toax,  toer  mochte  ba§  ergrünben  fönnen?  ®r  ^at 
ba§  ®e^etmni§  mit  [id^  genommen  in  fein  lül^IeS  ©rab,  ber 
ftitte,  Quem  ©egenfa^e  unb  S^^^\i^  ab^olbe  3Jiann,  nr[h  in 
ber  griebfertigteit  feiner  (Seele,  mt  ein  Diamant  in  ben 
©ingeroeiben  be§  ©ebirgeS,  lag  aud§  ba§>  (Se^eimni§,  roie 
man  §err  merben  !ann  über  bie  ererbten  ®egenfä^e  feinb» 
lieber  —  Stierfeelen! 

(£§  mod)te  an  einem  §ei§en  (Sommernad^mittage  fein, 
unb  jmar  f(^Iie§e  icf)  bie§  au§  mannigfachen  Umftänben. 
^n  bem  ©Qnagogen^ofe,  auf  ben  eine§  ber  ^^enfter  ber  gro^s 
öQterIicf)en  SSo^nung  ging,  rvax  e§  ftiÜer  al§  geiuö^nfii^; 
nirf)t§  regte  fid^  auf  biefem  9taume,  ber  allem  lärmenben 
SSerfe^re  aud)  fonft  ferne  log.  ®ort  am  offenen  genfter 
fa^  ber  ©ro^oater,  auf  bem  Sifc^e  bor  fid^  ein  gro§e§  S3uc^, 
in  tt)eld)em  er  eifrig  Ia§.  SDabei  roe^te  bie  ßuft  fo  ]^ei§  — 
unb  brüben  an  ber  fd)attenfpenbenben  9Kauer  be§  otten  ®es 
bäube§  i^atte  fid)  5[)?utter  ^a^e  niebergelaffen,  inmitten  i§rer 
5a^trei(^en  gamilie,  tDä§renb  D§eim  §unb  baneben  ftonb, 
unb  abinedjfelnb  bem  einen  um  ben  anbern  ber  jungen 
gjangen  freunblid§e  ^uredjtroeifung  erteilte,  tüenn  el  i|nen 
einfiel,  au§  bem  Söereidje  be§  füllen  (S(^atten§  in  ba§  mei^e 
©onnenlid^t  ju  treten.  2)arüber  modjte  eine  (Smpfinbung  eigener 
5lrt  ben  alten  3Jfann  befdt)Ieic^en;  er  löd^elte  mitten  in  bem 
Sefen  ber  alten  bergtibten  $8Iätter,  in  benen  er  biefleic^t  gerabe 
auf  etmaä  befonber§  „@c§arfe§"  gefto|en  toax,  unb  barüber 
(Stielte  er  fo  lange  .  .  .  fo  lange,  bi§  feine  Slugen  ttieber 
baS  bor  i^m  liegenbc  Söuc^,  no(^  bie  fpietenben  ©ö^d^en  ba 
brausen,  noc^  irgenb  etit)a§  anbereS  me§r  fa|en.    (Sr  fd^Iief. 


-■--\i 


8on  meinem  ®rogt)ater.  81  - 


©ein  ©d)tumnter  mo(!§te  ober  bod)  nid^t  fo  tief  gcttjcfcn 
fein,  ba§  t^n  nid)t  ein  leifeS  herauf (^  unterbrechen  !onnte. 
5j3tö^Itd^  fu'^r  er  auf,  unb  aUhaib  f)atte  er  bie  Urfad^e 
feines  geftörten  @d^Iafe§  entberft.  2)a,  tt)o  an  ber  Stiege, 
bic  jur  „SBeiberfd^ul"  ^inanfü^rt,  ha?»  „(Sd^emotläuSd^en" 
angebaut  ttjar,  ein  l^öläerner  SSerfd^Iag,  ftanb  ein  ettt)a  fünf- 
jätiriger  ^nobe  unb  bemühte  fid^  eine§  ber  lofen  Söretter 
be§  morf(^en  S3aue§  immer  lofer  ju  mad^en,  wobei  fid§  feine 
SIrme  unb  gü§e  Uid^t  wenig  anftrengten,  benn  er  arbeitete 
mit  beiben. 

'üflun  mu§  ic^  aber  juerft  fagen,  tt)a§  ein  „©d^emot= 
]^äu§(^en"  ift.  SBenn  irgenbttjo  ein  Statt  au§  einem  ber 
in  ber  ^eiligen  ©pradfje  Sion^  gefd^riebenen  ober  gebrückten 
93üd)er,  fei  e§  infolge  eine§  3"f'iß^  ober  wegen  2llter§- 
fdEjWäd^e,  au§  feinem  bisherigen  Sßerbonbe  fällt,  glaubt  i§r, 
ba§  man  ein  foId§e§  Slott  ben  SBinben  ber  SSergeffen'^eit 
ober  gar  bem  Sßerberbeu  preiggeben  barf?  ®a§  Heinfte  ^inb 
in  ber  ®affe  !ann  eu(^  belehren,  ba§  ja  ber  „S^Jame  ®otte§" 
barouf  ftel^en  fann,  unb  moHteft  bu  ben  gu  bem  niebrigen 
©taube  fiel  gefeUen  laffen?  9?ein!  ein  foId§e§  S3Iatt  wirb 
forgfältig  bom  S3oben  aufgehoben  unb  in  ha§>  „@c^emot= 
f)äu§d^en"  getragen,  wo  e§  bereite  ^unberte  bon  foI(^en 
aufgel^obenen  SBriibern  finbet.  jJ)a  wohnen  fie  jufammen, 
oft  in  ja'^relang  anbauember  9^ac^barfc^aft,  bi§  eineS  ^age» 
ber  „©d^ulbiener"  fie  abholt  unb  fie  aUefamt  auf  ben 
„guten  Drt"  hinaufträgt,  tüo  er  fie  mit  einem  frommen 
■@ebete  gur  @rbe  beftattet. 

W.\o  mein  ©ro^bater  War  burd^  iene§  ©eräufc^  au§  bem 
(Schlummer  gewedt  worben;  er  §atte  ben  Knaben  unb  beffen 
3:un  bemerü,  aber  ju  einer  STat,  felbft  nur  ju  einem  ßunife 
fonnten  fic^  feine  fc^Iafmüben  «Sinne  nii^t  ermannen.  @r  fa^ 
ni(^t  nur  htn  ^aben,  er  ^otte  i§n  aud^  er!annt;  er  Wu^te, 
boB  „S0?id^ele"  ^irfc^  @Ifä§er  unb  beffen  (g^efrau  §anne 
gehörte;  barüber  §inau§  gelangte  er  jebod^  nid^t. 

ffiompert.    IX.  6 


2)raii^en  tüe^te  bte  Suft  fo  ^et§,  unb   bte  Settern  be§ 
ntterggrauen  Xalmiib,  ber  bor  i§ni  ausgebreitet  lag,  blirften 
fo   grämlicf)   Uerbrie^Iid^  .  .  .  nur  bie  —  ^d^d^en  fpielten  , 
im  (Blatten  ber  ©tjuagogenmauer  fo  monniglicl)  unter  ber 
Db'^ut  t§re§  D^eim§. 

©in  Säd^eln  50g  fi(^  lieber  um  feine  9J?unbtt)infeI,  50g 
fid§  immer  weiter,  ßi§  e§  in  ben  ttjei^en  paaren  feine§ 
33arte§,  öon  wo  e§  nirf)t  iueiter  !onnte,  fiaften  blieb.  @r  mar 
jrieber  eingefd)Iummert  .  .  . 

9??ittlertt)eile  luollen  tüir  in  flüfternb  gehaltenem  Slone 
berid^ten,  tt)el(^e§  $8ett)anbtni§  „5)?ict)ele"  mit  biefer  tt)a^r= 
l^aftigen  ©efc^id^te  bon  „öunb  unb  ^a^e"  ^at. 

©ie  leben  wie  §unb  unb  ^a^e!  SBenn  man  in  ber 
©äffe  biefen  2tu§fpru(^  tat,  fo  galt  er  gen;i§  einem  ber 
SJorgönge,  tt)ie  fie  faft  allftünblic^  jmiff^en  §irfd^  (Slfä^er 
unb  feiner  (£|egattin  §anne  öorfamen.  SDort  in  jenem 
§aufe  gab  e§  nicf)t§  al§  Qanl  unb  Unfrieben;  bie  3u"9en 
tt)urben  •  ni(^t  mübe  babon  §u  erjäl^Ien.  Oft  fiatte  e§  ber 
®ro§bater  öerfud^t,  milbe  unb  ftrenge,  mie  e§  in  feiner 
Sfiotur  log,  immer  aber  bermittelnb  einpfd^reiten;  er  ber= 
mod^te  ni(^t  jenen  ftörrifcf)en  @eift  ju  bannen,  don  bem  hk 
^beiben  @§eleute,  red^t  al§  ^ätte  er  fie  ju  feinem  ©Ijieljeugc 
auSerfel^en,  l^erumgeiuirbelt  tt)urben.  SBoüte  er  auf  ben  (Srunb 
biefer  an^altenben  ßroiftigfeiten  fomnien,  fo  ^orte  er  tüol)! 
©injef^eiten  balb  üon  biefer,  balb  bon  jener  ©eile.  ^ebe§ 
tt)ar  in  feinem  9^ect)te,  unb  bod^  brannte  lic^terlo^  ha§  Un= 
red§t  auf  beider  ©eelen.  5Son  biefem  berbttterten  (£|epaore' 
pflegte  ber  ß)ro^bater  §u  fagen: 

„§uub  unb  ^a^e  l^abe  id§  gewöhnt  au§  einer  ©d^üffel 
5U  effen,  aber  ba^  $irfc^  (Slfö^er  unb  fein  SBeib  fidt)  ber= 
tragen,  tüie  e§  fic^  für  fie  geziemt,  ha^  mitt  mir  ni^t  ge= 
lingen.  ^ommt  ha§>  bon  einem  bitteren  Stropfen  in  i§rem 
(Seblüte  t)er?  Unb  boc^  l^at  i§nen  ®ott  ein  ^inb  gegeben, 
an   bem   fie   i^re  greube   |aben   !önnen.     SBenn   fie   aber 


"    SSon  meinem  ®ro6bater.        '  "  -      83 

fd^on  je^t  ft(^  ha§>  SeBen  berbittern  unb  öerfatgen,  ira§ 
tüirb  erft  gefd)e^en,  wenn  fie  einmal  ha§>  ^tnb  berUcten 
würben  ..." 

2Ba§  ben  guten  ©rofeboter  bofiei  am  meiften  öertoirrte, 
toar,  ba|  er  §irfc§  unb  §anne  al§  Uebenbeä  SSrautpoar  ge* 
!onnt  ^atte.  2Bie  lange  ^atte^anne,  bie  je^t  fo  berbttterte 
§onne,  fic£)  gegrämt  unb  bem  ?tugenbIicEe  entgegengefe^nt^ 
ber  fie  mit  i|rem  §ir[c§  unter  bem  S^rou^immel  gufammen^ 
fü'^rte!  Unb  tt)ie  l^atten  feine  klugen  gebrannt  unb  geleuchtet, 
oI§  er  enblid)  bie  Sßorte  Jener  urolten  binbenben  gormel: 
„^(^  troue  bid^  mir  an,"  ^u  ber  ©rrötenben  f|)ro(|!  Unb 
nun  tt)aren  fie  in  i^rem  |äu§Iid§en  Seben  ^eimgefud^t  bon 
jenen  finflern  3J?cid§ten  ber  ßtt'ieti^od^t,  ben  nimmer  ru^^enben 
3erftörern  oIIe§  Siebe§glücfe§  unb  alle§  SiebeSgauberS!  2Bie 
§unb  unb  ^a^e! 

^e§ren  mir  mieber  §um  (Sro^bater  ^urücf. 

SDie  (Sonne  am  ^immel  |ot  fi(^  fc^on  längft  l^inter  bie 
alte  (Synagoge  jurürfgegogen,  bie  @d£)atten  i^rer  9Kauer  finb 
bereits  fo  breit  gemorben,  ha'^  D^eim  §unb  in  garter  'dtM= 
fid^t  auf  bie  feiner  Db^ut  überlaffenen  ^ö^dEien  an  ben 
S^ürfäug  benft,  um  fie  ni(i)t  einer  ©rfältung  auSjufe^en.  2)ie 
ßuft  §at  fid^  merüidf)  abge!ü^It,  unb  ber  alte  Wlann  fi^t  nod§ 
immer  ba  bor  feinem  S3uc§  unb  fc^tummert.  2Ba§  foll  ba§ 
bebeuten?  S)a§  ift  i^m  no(^  nie  miberfa^ren,  unb  je^t  Idd^elt 
er  fc^on  mieber,  unb  ta§>  Säckeln  ift  mie  fd^eibenber  2lbenb= 
fonnenftra^t  unb  fagt,  ba^  bie  @onne  mteber  aufgeben  unb 
leuchten  mirb  über  feinem  e^rmürbigen  ^anpte! 

9J?it  einem  Walt  mirb  e§  in  bem  greifen  5tntli|e  finfter, 
bo§  ßöd^eln  |at  fid^  entfernt,  e§  ift,  al§  menn  ein  büftrer 
^raum  feinen  Sann  über  ba§felbe  gemorfen  l§ötte.  Ober  ift 
ha^  mel^r  al§  Slraum,  tüa§>  al§  flägtid§e§  ^ommergefd^rei  an 
feine  D^ren  gellt  unb  feine  fingen  gemaltfam  aufriß?  2Bar 
ta§,  2ü3irflitf)feit? 

„S)a§  ^inb!  ba§  ^inb!"   l^örte  er  mirr  burd^einanber 

6* 


84      .  Seiftreute  ®ef(^{(5tm.  . , .  " 

rufenbe  (Stimmen,  bie  [Id^  balb  ju  nö^ern,  halb  ju  entfernen 
f(i§tenen  —  unb  je^t  roar  er  erlüac^t. 

(Sr  trat  an  ba§  genfter,  ba§>  auf  bie  (Saffe  ^ins 
fc^aute. 

„3Sa§  ift  gefc!§e^en?"  rief  er  §inau§. 

„5)a§  ^inb!  ha§:  ^inb!"  f^oH  e§  i^m  entgegen,  „ein 
0nb  ift  berloreu  gegangen." 

„SBag  für  ein  ^inb?" 

„£)irf(i^  (Stfn^erS  feine  SJZid^ete  ift  berfd^Jüunben ,  man 
fud^t  e§  fd^on  feit  einigen  Stunben  unb  fann  e§  ni(^t  finben." 

§irfd^  eiföfeerS  ^iub!  9Bie  n^arb  boc|  bem  ®ro§bater? 
^otte  er  ha^  ^inb  nic^t  gefe^en?  Ober  mar  er  nod^  unter 
bem  Sonne  be§  (Sc^tafe§,  ber  il^n  mä^renb  be§  ganzen 
Sommernod^mittage§  gefangen  gei^atten  ^atte?  (Sr  tjatte  htn 
^aben  bod^  gefe^en  .  .  .  mar  ba^  mäfrcnb  eine§  S^raumeS? 
konnte  er  fic^  nur  nid§t  erinnern,  ober  mar  ha^  f(^on  längft 
gef(f)e!^en? 

3lnbere  Stimmen  famen  borüber;  ^aufenmeife  ftanben 
bie  Seute  in  ber  ®affe  um^er,  auf  aller  ^efid^tern  namentofe 
§tngft  unb  ©ntfel^en. 

„9J?an  |at  ba^  ^inb  bor  brei  ©tunben  bei  ben 
3iegel^ütten  gefe^en,"  rief  eine  grau,  „unb  bort  ift  ein 
tiefer  Xeitf)." 

„%u  beinen  SJZunb  nic^t  jum  Unheil  auf,"  rief  ein 
anberer. 

„®emi§  ift  e§  ertrun!en!" 

Unb  ein  @i^rei,  ein  ^ammerlaut  gellte  burc^  ben 
Öaufen. 

„S3ei  ben  ßieget^ütten  ^at  man  e§  gefe^en?"  fprad§  ber 
©ro^bater  bor  fic^  §in,  ^alblaut,  mie  einer,  beffen  «Sinne 
noc^  immer  nid^t  i§re  gen)ö|ntid§e  ^lar^eit  erlangt  l^aben. 

„S3ei  ben  3iegel|ütten  mar  e§  nic^t!"  fcEirie  ber  lange 
3enber,  feinet  ®emerbe§  g(eifcE)^ouer,  „aber  bie  ßigeuner 
merben  e§  fid^  mitgenommen  §aben.    Heftern  mar  9Karft!" 


.A 


.'<b^-v-":.^_i 


'^*  '     SSon  meinetn  ®roBbater. 

„3i9Ci^"ß^'"  Pfterte  e0  trieber  ^atbtaut  bon  hm  Sippen 
be§  ®roBbater§,  „3igeuner!  2Bie  fomtnen  ßtgeuner  ju  bem 
^imöen?"  §atte  er  i^  nji^t  felöft  gefe'^en?  9Kit  feinen 
eigenen  klugen  gefe^n?  2Bo  tt)ar  er  bem  ^inbe  nur  Begegnet? 
SBar  ba&  noc^  bor  furjer  Qdt?    SSav  e§  fc^on  lange  ^er? 

^n  bem  näd^ften  5lugenblic!e  ertönten  bon  bem  femften 
©nbe  ber  (Söffe  ^er  bte  befannten  brei  ^ammerf erläge,  bie 
jum  5t6enbgotte§btenfte  riefen. 

®a  ri§  e§  ipie  ein  @d§Ieier  bor  htn  Singen  be§  ®ro§= 
bflter§,  feine  (Sinne  Ratten  i^re  bolle  |)ellig!eit  erlangt, 
njieber  tünv  ba§  Säd^eln  au§  feinem  Si^adimittag^fd^tummer 
um  feine  9Knnbtt)infeI  T^ernm  jurürfgefe^rt,  aber  nur  für 
einen  flüchtigen  5tugen6Iid  .  .  . 

jDann  rief  er  mit  ftarler  (Stimme  jum  f^^nfter  ^inauä: 

„(Sag  einer  bem  (Sc^ulbiener,  bo§  er  mit  bem  Klopfen 
aufhören  foIT,  bi»  i(f)  e§  i^m  fagen  laffe." 

(Sin  ^nabe  lief  eiligft  babon. 

„Unb  je^t,"  gebot  er  iDeiter,  unb  feine  Stimme  fc^aUte 
frtfc^  unb  meit^in  tönenb,  „gel;  ein  anberer  gu  §irfi^  (Slfä^er 
unb  5n  feinem  SBeibe.  2)er  9tabbi  lä|t  i^nen  fagen,  fie 
mögen  ju  i^m  fommen." 

Stiefe  Stitte  lagerte  fid^  über  bie  früher  fo  belegte 
SSerfammtung  unter  ben  ^^enftern. 

„®ott  h}ei§,  ft)o  fie  ba§  S'inb  fu(i)en!"  rief  eine  Stimme 
nad^  einer  SSeile. 

„§anne  ©Ifö^er,"  meinte  ein  anberer,  „^at  gefc^rien, 
fie  luirft  fid^  in  bie  ^fer,  bo  mo  fie  am  tiefften  ift,  tüenn 
fie  ha^  ^inb  nid^t  bor  5(benb  finbet." 

„^olt  fie  nur!"  gebot  auf§  neue  ber  ®roJ3bater,  „unb 
fagt  i^nen,  e§  tt)irb  mir  bielleic^t  eingegeben  merben,  ttio  ha^ 
Sinb  ift." 

2)ann  trat  er  bom  genfter  5urüc!  unb  fc^Io^  e§  l^inter  fid§. 

S)ie  ßeute  entfernten  fidj  auf  biefe  SBorte  nad^  aKen 
Seiten,  fo  manches  (Semüt  bon  eigentümlichen  Sd^auevn  er= 


86  SSerftreute  ®e[^id^tett.     \,       "'        '■-:.'': 

griffen,  ba§  ber  alte  in  6|rfuv(j^t  ongefdiaute  SfJabbiner  mit 
einer  folc^en  ©iiijer^eit  hk  3ufu«ft  äu  öerfünben  bermod^te, 
in  bie  i^m  bod^  nad^  otter  2tnfi(^t  fein  ©inblici  gegönnt 
fein  fonnte! 

2)er  ©ro^öater  fe|jte  ft(!^  aber  tüieber  an  htn  SSifcf)  bor 
ben  aufgefd^Iogenen  Slalmub  l^in,  unb  bielmal  fd^ien  er 
hjirflid^  burd^  eifriges  ©tubium  nad^l^oten  ju  moHen,  tt)a§ 
i^m  ber  9b(|mittag§fd^Iummer  unmillfürlid^  geraubt  ^atte. 
^tber  e§  fdt)ten  nur  fo;  benn  al§  feine  58 liefe  einmal  burd^ 
ha^  genfter  fc£)tt)eiften,  lädjette  er  tt)ieber.  (Seine  ßä^i^en 
lagen  njicber  brausen  in  ber  ^ü^Ie  be§  abenblic^en  (Sd^atten§, 
bieHeid^t  um  objunjnrten,  tüit  benn  ber  @dl)Iu^  be§  f leinen 
5Drama§  fid^  geftalten  tüerbe,  beffen  SBeginn  in  i§rer  un= 
mittelbaren  Sf^ad^barf^aft  öorgegangeu  mar. 

SO'iittlermeile  mar  me^r  al§  eine  ©tunbe  berffoffen;  bie 
©onne  ftanb  am  öu^erften  'Stande  be§  §inimel§;  tiefe  Stille 
ringsumher!  ®ie  ganje  ©äffe  fd^ien  auf  ber  ©ud^efa^rt  nac^ 
bem  berlorenen  Ä'naben  umherzuirren. 

©a  berfünbigte  immer  nä'^er  unb  nä^er  bringenbeS 
Slaggefd^rei,  ba§  aEeS  Sud^en  umfonft  gemefen.  Sßon  ber 
3lnl^öf)e  ^erab,  bie  jum  „guten  Orte"  {)inau§gefü§rt,  fam 
ber  3^9  ii^  ^ic  ®affe;  au§  ben  bieten  burd^einanber  tönenben 
(Stimmen  fonnte  man  beutlid^  ben  Jammer  ber  unglücflid^en 
SJiutter  beme|men.  (£§  maren  SBerämeiflunglrufe,  bie  mit 
eifigen  hatten  an  jebeS  §er§  griffen. 

^e^t  maren  fie  bor  ber  9ftabbinermo^nung,  unb  e» 
mä'^rte  nidC)t  lange,  fo  mar  bie  gro^e  Stube  bi§  in  i^re 
fernften  ©den  bon  Seuten  angefüllt.  3)er  (Sro^bater  fa^  noc^ 
immer  am  S^ifd^e  unb  ia§>  in  bem  aufgefc^Iagenen  Su(f)e. 

„9Kein  äünb,  mein  ^inb,"  ^eulte  §anne  ®lfö^er,  bie 
neben  i^m  niebergefunfen  mar,  „mo  ift  mein  ^inb?" 

§irfd^  (£Ifä§er,  i^r  5IRann,  ftanb  ^inter  i^r  gebüdft  unb 
"  gebrochen,  \>a^  5tntli^  bon  ^i^rönen  übergoffen. 

„2)ein  ^inb,  |)anne?"    fagte  ber  Ö?ro^bater,  unb  ein 


-.■^rii  -.,  ^-.--    ^' 


-  >^;^,  -      :"■  Son  meinem  ®roBbüUr.        --<     ■:  87 

lüunberfam  ftrafenber  S3Ii(f  fiel  habet  au§  feinen  fonft  fo 
milben  Slugen  auf  bie  bor  i^m  Siegenbe.  „^aft  bu  mir  e§ 
aufäUi^eben   gegeben?     SBin^Jd)    ber   ^üter    beine§    üeinen 

S)a  fd^rie  hk  grau  tt)ilb  berjttieifelt  auf: 

„SB05U  l^aben  mxä)  benn  bie  £eut'  gurücf gerufen?  .  .  . 
SDamit  ic§  mir  etroo  ben  %oh  uid^t  gebe?  (Sie  §aben  ia  ge= 
fagt,  ber  S^tabbi  tt)ei§,  ipo  mein  ^inb  ift." 

(Sie  war  au§  i§rer  fnienben  (SteEuug  aufgef^jrungen, 
babei  Ratten  '\\ä)  i^re  §oore  unter  ber  §aube  gelöft,  unb 
fo  ftanb  fie  ha,  aU  lönnte  fie  gan§  oEein  mit  einer  ganzen 
SBelt  e§  aufnehmen,  hk  i§r  ben  SSeg  gum  STobe  öerram= 
mein  wollte. 

„?lHe  Senf  f ollen  bie  ©tube  berlaffen,"  rief  ba  ber 
®ro§t)ater,  „nur  ^irfc§  ©Ifä^er  unb  fein  Söeib  ^anne  f ollen 
bleiben." 

SBa§  in  ber  (Stube  fi(^  befanb,  folgte  biefem  ©ebote. 
9^ur  brei  ^erfonen  tüaren  gurücfgeblieben. 

„SBie  fommt'§,  §anne  ©Ifäßer,"  fragte  ber  alte  ®ro§= 
bater  mit  jenem  morügen  D^ac^brutfe  in  feiner  (Stimme,  wie 
fie  nur  i^m  in  fold^en  3tugenblicfen  eigen  war,  „Wie  !ommt'§, 
ta^  bu  bein  ^inb  bon  mir  begel^rft?  ^c^  frag'  bic^  nod^ 
einmal:  §aft  bu  e§  mir  jur  5Iufbe Wahrung  gegeben?  S3in 
id^  boju  auSerfe^en  worben,  e§  p  bewadjen  unb  ^u  befd^ü^en? 
58efinue  bid§  nod^  einmal,  unb  gib  mir  bann  ^^ntwort." 

2)a§  SKeib  ftarrte  i§n  mit  großen,  wilben  SÖIidfen  an, 
ifire  Sippen  5udften  frampf^aft,  e§  brang  !ein  Saut  über  fie. 

„§aft  bu  mir  bielleic^t  ben  Knaben  übergeben,  ^irfd^ 
ßlfä^er?"  fragte  wieber  ber  (Srolbater,  unb  fein  2tuge  ru^te 
bewältigenb  auf  bem  gebrochenen  Tlanm. 

SDa  rid^tete  fidE)  §anne  wieber  auf;  in  Witber  33eWegung 
War  fie  nac^  ber  2;üre  l^ingefprungen. 

„Wün  ^nb,"  fd£)rie  fie.  Ja)  mu^  e§  fuc^en  ge|en  . . . 
e§  ift  tot." 


•-r.'..  ■>   .,-..  ..     ■      .         •■  -   ■  -     ■.        -  -    ,      .•  -  ■.     ..  -i^A    iAdi 


■■;?* 


88         ,  '         !Betftrettte®ef(|i(§tafe'    ..:',.,  ^     .- 

„^alt,"  rief  ber  ©ro^bater  gebieterifd^,  „bleib  ftel^en, 
§anne  (Slfö^er,  unb  rü^re  bid^  nid^t  bon  biefem  Orte." 

S)a§  SSeib  ge^ord^te  augenblidEItd^  biefem  (Sebote. 

„§öre  mid^  nn,  $anne  ©Ifä^er,"  begann  er  toieber. 
„^c§  mufe  bid^  nod^  um  eineS  fragen,  unb  ba§  ge|t  auc^ 
beinen  9D?ann  an;  benn  i^r  ttiht  gehört  bod^  jufammen 
unb  feib  unter  einer  (S^uppt  (Srrau|immel)  miteinanber  ge* 
ftanben  .  .  .  §abt  i§r  mir  aud^  bie  9iu^e  eure§  §aufe§ 
unb  euren  9tuf  gum  3Iuf^eben  gegeben?  2Bie  bie  ge^en 
eine§  jerriffenen  %uä)t§>  flattern  fie  in  ber  ©äffe  uml^er,  unb 
ber  SStnb  trägt  fie  ba^in  unb  bort|in,  unb  iner  tüiU,  fonn  einen 
folcfjen  l^e^en  abreißen  unb  bamit  fein  ©ef^jötte  treiben  .  .  . 
Unb  ba  iroHt  i§r,  ha^  idE)  eudt)  9tec^enfct)aft  ablegen  foU 
barüber,  roo  euer  ^'inb  ift?" 

Öanne  fd^Iuc^^te  frampf^aft;  plö^Iid^  trar  fie  an  i^ren 
93?ann  ^herangetreten  unb  l^atte  bie  Slrme  um  feinen  §al§  ge= 
fc^lungeu.  (£rft  je^t  löfte  fid)  i§r  @d§merj  in  |ei^e  S^ränen  auf. 

„^d§  trage  an  allem  bie  ©c^ulb!"  rief  fie,  „fonft  märe 
ba§  ^iub  nid£)t  berloren  gegangen." 

„<SoU  id)  ettva  ber  $8effere  fein?"  rief  bagegen  §irfd^ 
eifäBer. 

®er  ©ro^bater  aber,  mie  er  all  bie§  fa^  unb  §örte, 
floppte  ben  Sialmub  ju,  ftanb  auf  unb  fagte  in  tieffter  S3e= 
megung: 

„^ommt  ie|t  i§r  beiben!  .  .  .  ^c^  ^offe  ju  ®ott,  id^ 
fann  eud^  euer  ^tnb  jurüdgeben." 

(£r  fcEjritt  §orf)aufgerict)teten  ^örper§  ^ur  ©tube  §inau§; 
hinter  i^m  man!ten  §irfc§  ©Ifä^er  unb  beffen  SSeib.  SBie 
fie  auf  bie  ®affe  §inau§traten,  mid§  alle§  e^rfurd§t§boE  bor 
bem  e'^rmürbigen  ©reife  äurüd.  Unb  babei  maltete  eine  ©tille 
in  bem  früher  fo  bemegten  Raufen,  ba|  man  bie  eigenen 
Sttemäüge  in  feiner  S3ruft  beloufc^en  fonnte. 

S)er  atte  9f{abbi  ging  aber,  bie  fölidt  meber  red^t§  nod^ 
Itn!§  rid^tenb,  gerabeau§  burdE)  bie  lebenbige  ©äffe,  bie  fid^ 


^^' ''" '"'-'"'-"  «Hf  bem  aJlonte  5ßlncU). '        ^      '^  -         89 

gu  ßctben  ©eiten  gebtibet  l^atte.  ©eine  Wtkne  mar  "ftteng 
unb  e^rfurc^tgebtetenb.  ^ux  al§  er  an  feinen  ^ä|c^ett  öor= 
über  fam,  wollte  man  ein-Ieifeä  Säd^eln  um  feine  Sippen 
fpielenb  gefe§en  ^aben.  5Da§  berfd^manb  aber  ebenfo  f^neU, 
al§  er  je^t  mit  feiner  SSegleitung  bor  bem  „(Sd)emot'§äu§d§en" 
ongelangt  mar.    §ier  blieb  er  fte^en.  ^ 

„^anne  ©Ifä^er!"  rief  er  mit  feltfam  meid^em  ^ne, 
„bu  bift  bte  SKutter  .  .  .  f(i)ieb  boc|  biefe§  93rett  ha  l§in= 
weg  .  .  .    SBa§  fiebft  bu  .  .  .?" 

(Sin  ©d^rei,  ein  furchtbar  gellenber  @c§ret,  bonn  ein 
!rampf§afte§  Sad^en  unb  SSeinen  ... 

SRitten  ouf  ben  „©d^emot",  auf  ben  bergilbten,  jer* 
riffenen  unb  morfd^en  ^ölättern  alter  i8üd§er  lag  SJJid^elc 
unb  rieb  fic|,  erfc^recEt  burd^  ben  Särm,  fd^Iaftrunfen  bie 
Siugelein! 

©eitbem  ^örte  man  in  ber  (äaffe  auf,  bon  §irfd^ 
@Ifä§er  unb  feiner  grau  §anne  gu  reben  „al§  mie  bon 
§unb  unb  ©a^e". 


21uf  bem  ZTTonte  pincto. 

(1882.) 

®er  2öinter  be§  Saf)re§  1876  auf  77,  ben  id§  in  9iom 
berlebte,  mar  mieber  einer  bon  jenen,  bie  einem  arglofen 
beutfc^en  ©emüte  fc^mere  ©nttäufc^ungen  bereiten.  ®a§ 
pftan^t  fi(^  fo  bon  ^a^r  §u  ^ol^r,  bon  Söäbe!er  gu  Söäbe!er 
in  ununterbrod^ener  ^ette  fort:  ba^  ndmlid^  römif^er  SSinter 
unb  flutenbe§  @onnenIid^t  S3egriffe  finb,  bie  fic^  gegenfeitig 
bedEen,  unb  ba|  römifd^e  Knaben  unb  römifd^e  3Käbd§en  um 
einen  (gi^japfen  ungefähr  in  ber  Slttitübe  fielen,  atS  träte 


90  Serftreute  ®efd§i(^ten.    ^^-^ 


.Y-->-- 


i^nen  bie  olte  SBöIfin,  bie  einft  t^re  Sl^nl^erren  geföugt, 
plb^Iid)  aul  bem  2Salbe§butt!eI  leibhaftig  entgegen,  ^d^  ^abe, 
loie  oft!  frühmorgens  ©iSjapfen  gefe§en,  unb  bie  jungen 
Quiriten  benahmen  fic^  babei  gar  nicf)t  fo,  aB  fei  i§nen  ber 
gefrorene  Stropfen  am  S3runnenfc§ti)engel  ein  grufelnbe§,  nie 
erlebtet  9[R(ird)en.  dagegen  ^at  e§  mit  bem  flutenben 
(3onnenüd)te  üon  ettt)a  11  U^r  oormittag§  bi§  gegen  3  Uljr 
nai^mittag§  feine  öolle  9tid^tig!eit.  '^a^  SBdrmen,  in  atte 
^ulfe  njeid)  fid^  Segen  be§  römifc^en  Januar,  „^ier  mirb'g 
(£reigni§".  Unb  broben  auf  bem  2J?onte  ^incio,  bem  fc^önften 
Spaziergange  ber  SBelt,  feine  Sterben  ober  ein  fonftigeS  ®e= 
brefte  fpajieren  ju  fuhren,  ober  fic^  mübe  auf  eine  ber  S3än!e 
'  nieberjulaffen,  ba§  ift  ein  fo  ^oIbe§  5IRärd)en,  tt)ie  e§  un§  noc^ 
fein  2)ic§ter  Oorgefpiegelt. 

©ettjo^nlirf),  tomn  iä)  um  bie  elfte  $ßormittag§ftunbe 
bort  §inauffam,  fanb  ic^  mic^  ganj  aEein.  ©ie  3fiömer  finb 
feine  §rü^auffte§er,  unb  nur  bie  englifcf)en  ©ouöemanten  ber 
®eutfd)en  unb  bie  beutfc£)en  53onnen  ber  englifd^en  Kolonie 
mit  ben  i§nen  anöertrauten  „5ßabt)§"  mußten  ben  Söert  ber 
9J?orgenftunbe  beffer  ^u  fcf)ä^en.  2Sie  mic^  ba§  anheimelte, 
tt)ie  mic^  ba§  traut  berührte,  toenn  bie  Saute  ber  ^eimat= 
lid^en  SKunbarten  an  mein  D^r  fd^Iugen,  fic^  babei  ju  fagen: 
®a§  fommt  Pom  Ufer  ber  @pree,  ba§  Pon  ber  blauen 
SBiener  SDonau  !^er,  unb  ta§  au§  ^onnoöer,  mo  fie  befannt= 
U(j§  ein  5|3atent  auf  ha^  fc^önfte  ©eutfd)  befi^en!  ^n  9tom 
i)af)e  ic£)  erft  hie  StPerfion  Sut^er§  gegen  alleS  melfc^e  SBefen 
re(^t  begriffen!  @§  fehlte  i^m  offenbar  auf  atten  @d§ritten 
unb  Stritten  fein  geliebte^  (Si§felbif(^,  haSi  man  im  SRann§= 
felbifd)en  fo  fcf)ön  fpric^t,  unb  tt)er  mei^,  ob  nic^t  fd^on  ha- 
moI§  ber  erfte  ©ebanfe  in  feinem  ®e§irne  fid)  regte, 
bereinft,  tt)enn  er  mieber  in  feine  Söittenberger  ^laufe  äurücf= 
fe^ren  fottte,  hk  ^eilige  ©d^irift  in  fein  „geliebte§  ®eutfc^" 
ju  übertragen! 

^cf)  mei^  nic^t,  ob  e§  jebem  fo  erging  wie  mir,  ahit 


i->-''-  -T'  .  -  - 


■>>    -  ~  ITuf  bem  SKonte  513tnc{o.  ;  91 

gett)i§  ergcfit  e§  jebem  beutfdjen  ©etnüte  fo.  ^^  ^abe 
nämlid^  gefunben,  ba|  ieber  S)eutf^e,  ber  einmol  in  3^om 
getüefen,  fic^  bon  bort  einen  öefouberen  Siebling  er!oren 
^atte:  trgenb  einen  ©egenftanb,  ber  i^m  befonber§  gefiel, 
einen  lanbfi^aftlic^en  ^unft,  eine  ©ergform,  eine  gontaine, 
unb  an  benen  |ing  er  bann  mit  aller  3ärtlic^!eit  eine§ 
Sie6"^aber§  unb  mit  aller  2Bei(i)^eit  einer  ©mpfinbung,  für 
bie  er  feinen  S^amen  n^u^te.  gür  mic§  mar  e§  eine  einfame 
^inie  ouf  bem  Wlontt  3LRario,  ber  mir  gerabe  gegenüber  lag. 
2(n  ber  ßnftlinie  gemeffen,  ift  e§  freilief)  me^r  al§  eine  §albe 
9[ReiIe,  bie  gmifc^en  bem  ©tanbpunüe  be§ .  $8ef(^ouer§  unb 
bem  einfam  ragenben  Saume  liegt.  3lber  bie  Suft  mor  fo 
boß  Steinzeit  unb  ®ur(^fi(f)tig!eit,  bo^  ic^  faft  mö^nte,  id^ 
fönntc  jebe  einzelne  9^abel  an  bem  bun!elgrünen  ©eäfte 
meines  ^aume§  5ä^Ien.  Oft  mar  e§  mir,  ai§>  gel^örte  biefe 
fcfjöne,  fd)Ian!  aufftrebenbe  ^nie  mir  allein,  al§  |ötte  id§ 
ein  berbriefteS  9?e(^t  an  fie,  unb  nidjt  o^ne  eiferfüi^tigeg 
(^t\ü^i  betra(f)tete  ic§  jeben,  beffen  Stugen  in  gIeicE)er  9^ic^= 
tung  an  meinem  Sieblinge  fangen  blieben.  9J?ein  erfter 
53üc!  galt  il^m,  mein  erfter  9[Rorgengru§  bemiEfommnete  i§n, 
unb  ict)  glaube  foft,  menn  ba§  Unglüd  e§  getoottt  ^ätte,  ha^ 
er  ejneS  fd^önen  Xage§  etma  burtf)  einen  näd^tlictjen  (Sturm 
^inmeggerafft  morben  märe  —  bie  römifi^en  j)r^aben  ^aben 
i^n  aber  babor  bematjrt  —  iä)  bätte  am  anbern  SToge  fidler 
bie  «Steben^ügelftobt  berlaffen,  bIo|  tueil  mir  meine  fd^öne 
ftolje  Pnie  fehlte  .  .  . 

^ä)  ^aht  bereits  gefagt,  ba^  e§  ^mifctjen  11  unb  12  U§r 
auf  bem  9Jionte  ^incio  giemlic^  einfam  mar.  2lb  unb  gu 
eine  beutfc^e  JflinbSmagb,  ober  aut^  mehrere,  mit  i§ren  be* 
treffenben  Pfleglingen;  ab  unb  p  ein  beforgteS  englifc§e§ 
9J?a§nmort,  ba§  bie  ^inber  jurücErief,  inenn  fie  fidE)  attäu  §aftig 
ber  ©teinbaluftrabe  genö^ert  Ratten,  ah  unb  gu  ein  suföHig 
meine  gü^e  ftreifenber  ^olgreifen,  ber  au§  ben  $)änben  ber 
^inber  fid§  ju  mir  berirrt  §atte!    S)ann  mar  mieber  alle§ 


sai*. 


92  SJcrpreute®ef(^tc^t«ttf^'  •^^:-        -  '    !:>-^" '^  :/v 

ftÖI,  iinb  td^  fonnte  ungeftört  bem  9?enbe5bou§  mit  meiner 
geliebten  ^inic  obliegen. 

^ie  unb  bn  famen  nu^  junge  ©eminoriften  in  93e= 
gleitung  i^rer  ^räfeften  an  mir  borüber,  SDreifpi^e  auf  i^rcn 
jugenbIidE)en  ^äuptern  unb  ben  fogenannten  ^arbonarimantel 
feft  lim  fi(i^  gef(^Iungen:  bur(f)tt)eg§  freie,  offen  btirfenbe  ®e= 
ftalten,  benen  e§  bor  nllem  an  jener  mDnd)ifc£)en  2)emut  unb 
3er!nirfd)t{)eit  fefjite,  mie  fie  bei  un§  ben  jungen  Seuten 
biefe§  @tanbe§  innemo'^nt.  S)ie  5trt  unb  SBeife,  toie  fie  ba§ 
fd^njorje  ober  blaue  9[RänteI(i)en,  ic^  möchte  faft  fagen,  an 
fid^  gruppieren,  biefer  unnad^a'^mlt(i)c  @d)irf,  ber  ou§  bem 
galteminirfe  fpric^t,  ift  etrnag  fo  ec^t  9tömifd)e§,  njie  i(^  e§ 
nod^  an  feinem  anberen  Drte  beobad)tete.  ®emi§!  wenn 
irgenblüie  bie  5;(;eorie  bon  bem  „  ©ebäc^tniff e  ber  9J?aterie" 
i§re  9ii(i)tigleit  §at,  unb  fie  ^at  fid§  ja  allerorten,  auf 
^at^ebern  tnie  in  ße^rbücfjern,  einen  giemli^  bel^äbigen  9taum 
errungen,  fo  ift  bie§  bei  biefen  römifd^en  (Seminariflen  ber 
%aU\  SBenn  9[Ravcu§  StuüiuS  Stuftbiug,  ber  5tugur,  ober 
löenn  Suliu§  (Jiccr,  au§  bem  ®efd)Iecf)te  ber  ^arro§,  ber 
bem  l^eiligen  Kollegium  ber  glamine§  onge|örte,  bie  Srcppen 
gum  ^apitol  §inonftiegen,  morf  {§re  S^oga  !eine  anberen 
galten,  aU  ha^  ^arbonarimäntetd£)en  meiner  ©eminariften. 
jDa§  mar  oIIe§  boH  unfagbarer  Statur  unb  9?atürlid^feit,  ber 
fein  ©d^neiber  gu  ^ilfe  gefommen.  S)a§  mar  ber  römifdE)e  _' 
5higur!    5)a§  mar  bor  römifd^e  gtomen! 

(£inc§  SEageg,  e§  mar  etma  9}?itte  f^ebruar,  mar  ict) 
mieber  hinaufgegangen  unb  ^atte  meinen  gemö^nlid^en  5)5Ia^ 
auf  einer  ber  53änfe  näc^ft  ber  großen  ©teinbaluftrabe  ein= 
genommen.  S3on  ber  ^iaj^a  bei  ^opoto  herauf,  bie  gerabe 
unter  mir  lag,  fd)allten  bumpfe  2ljt=  unb  ^ammerfd^Iöge. 
SO^an  fc^Iug  bafelbft,  in  ber  9^ä|e  be§  ObeIi§fen  mit 
ben  |)ierogl9p:^en  ün§t  |)eIiDpoIi§,  ba§  (Serüft  für  bie 
^öljerne  58ube  auf,  bie  bie  eblen  „SSarberi"  beherbergen 
follte,    menn   fie   am   näcE)ften  ^arnebatSfonntage   bon   \)ki 


«uf  bem  »tonte  ^nclo.  93 

ou§  über  ben  gonjen  ^orfo  6i§  äuni  ^alojjo  bt  SSenejia 
rannten, 

^e^t  näherte  [\ä)  ein  S}fann  meiner  S3an!,  anfdjeinenb 
5tt)ifd)en  25  unb  30  S^^i^cn  fte^enb  unb  bon  einer  beinahe 
(ibfdiirecfenben  93?ager!eit.  ©einem  ©tanbe  nac§  ein  junger 
®eiftli(^er,  benn  er  trug  \)a§>  ®eh)anb  be§  römifd^en  Slbbate, 
bn§  unauSireic^Iic^e  ^arbonarimäntelt^en  um  feine  fc^malen 
(Sd^ultern  gef^Iagen.  9?ein,  nein!  5)er  mar  au§  feinem 
römifd^en  ©eminar  gefommen;  aUe§>  an  i^m  berriet,  bn§  feine 
SBiege  am  S^iberftronbe  nid^t  geftonben! 

SBirb  man  bielleic£)t  lachen,  menn  i(i).gefte^e,  ha'^  mir 
meine  ^§eorie  „bom  ©ebäd^tniffe  ber  Wlaiexk"  gu  biefem 
(S'd^Iuffe  ber§alf?  SBie  ungefd^irft,  faft  erfig  fa§  biefe§ 
StRänteli^en  an  feinem  Seibe!  2öie  unrömtfd^  fa^en  bie 
langen,  abgewehrten  ^rme  au§  biefer  UmpIIung  l^erbor! 
83on  rDmifd[)er  S^oga  aud^  nid^t  eine  <S)3ur,  noc^  biel  ineniger 
bori  bem  ®e§aben  eine§  römifc^en  Stngur§I  Ot)ne  ein  SSort 
be§  ®ru|e§  no^m  er  auf  meiner  S3an!  ^lo^,  unb  fogleid^ 
berfentte  er  fidE)  in  W  Seftüre  eine§  S3ud^e§,  ha§i  er  mü|= 
feiig  au§  einer  ber  Slafdjen  feinet  unter  bem  93?antel  ^er= 
borlugenben  3torfe§  !§erborgef)oIt  ^otte. 

darüber  mar  eine  giemlid^  geraume  SBeile  berftrtd^en. 
(£§  tbar  SJfittag  gelborben,  unb  bon  ben  Xürmen  ber  großen 
9?oma  fc^aHten  bie  gJrölf  ehernen  ©daläge  burc^  bie  Suft. 
S)arouf  ©lorfengeläute  in  allen  Tonarten  unb  9LRobuIa= 
tionen. 

„©töre  iä)  @ie?"  frogte  plö^li(f)  mein  ©efä^rte,  hav 
blaffe  5(ntli^  mir  jumenbenb  unb  fid)  gleichfalls  er^ebenb. 

„©ie  finb  ein  S)eutfd^er?"  fragte  id^,  inbem  id),  bem 
3uge  ber  9Jeugier  folgenb,  mieber  meinen  ^(a^  auf  ber 
^an!  einnahm. 

„^c^  bin  au§  SBeftfalen,"  fagte  er.  „SBoran  l^ben 
©ie  ba§  er!annt?" 

.,^ä)  l^abe  bafür  meine  eigenen  ©rfennungSjetd^en,"  er= 


-«4"  Berjtreute  ®efc^i^tett.  "i;^;'«  '    -  "     i ;':  v  ^ 

tüiberte  \^.  „ßubem  J§a6e  id^  ja  bemerft,  ba^  bnS  93ud§, 
QuS  toe^em  @ie  lefen,  ein  beutfc^eS  ift." 

„(5§  ift  fo,"  meinte  er,  unb  bamit  reid^te  er  mir  fein 
S3ud^  ^in.  (£§  iünren  bie  „SBanberja^re  in  Italien"  bon 
gerbinanb  ©regorobiu?. 

„kannten  (Sie  S^re  eble  Sanb§männin,  bie  S)ic§terin 
-  2)rofte=§üI§^off?  @ie  ift  bie  größte  S^rilerin  be§  beutfi^en 
S8o«e§." 

„^c^  ^abe  biefen  SfJomen  Jaum  nennen  get)ört,"  unb 
babei  tüieber^olte  er  mefirmoIS  l^intereinanber  fopffc^üttelnb 
ben  berefirten  9^amen. 

3*^  fagte  i§m  furj  bie  SSebeutung  biefer  merftrürbigen 
-grau,  unb  er  folgte  mit  fid}tbarem  ^ntereffe  meiner  flüd^tigen 
Uterarl^iflorifc^en  58orIefung. 

Sine  feine,  faft  burd)fic§tige  abtöte  lagerte  fid^  über  fein 
blaffeS  bartIofe§  ®efict)t. 

„@ie  begreifen,"  fagte  er  faft  ftorfenb,  „bei  meinen 
©tubien  ^at  man  njenig  '^ni,  fic^  mit  ben  ®ebilben  ber 
$|ßoefie  gu  befd^äftigen.  SSir  finb  fro§,  menn  tt)ir  ben  un= 
ge'öeuren  <Stoff,  beffen  Seträltigung  un§  unfer  ©tanb  bor= 
fc^ reibt,  nur  einigermaßen,  foft  nur  an  ber  Dberflöd^e  be= 
jtbingen." 

„jDie  jDrofte=§üI§^off,"  fagte  vi),  „ift  eine  treue  STod^ter 
S^rer  ^rdt)e;  unb  bo(^  tüürbe  ic§  foum  raten,  fie  in  9tom 
ju  lefen.  (Sie  ift  für  biefe  \ot\^t  Suft  ^ier  ju  fnorrig 
toeftfälifd^.  Sltterbing§,  \i(x  um  ^aberborn  ^erum,  ober  in 
9Künfter,  \><x  mu§  i§re  SeÜüre  einen  getüiß  unfagboren 
9f{eiä  bieten." 

„^d§  ]§abe  in  S)Mnfter  meine  (Stubien  gemod^t,"  fagte 
er  barauf  mit  einer  ß^^itf^^Q^tung,  bie  id^  i^m  fe|r  gerne 
berjie^.  SSieIIeict)t  moUte  er  fagen:  2Bie  !annft  bu  berlangen, 
bo§  bie  ^oefie,  namentlid^  loenn  fie  in  ineiblic^er  ®ett)on= 
bung  um^ergetit,  burd^  bie  ^orribore  meine§  SreujgangeS 
fd^Iüpfe?    5IIfo  fc^ttjieg  auc^  id§  gleid§  meinem  jungen  ^riefter, 


J^if'■.v;..iSi^64i,;r^.JJ'i'^illA•«^3~(-    .'.i^r    v    „■_„>.  ~'  ■■.,-.    -wi,.    ^.-i.i-A.i'.-<?i:^^i.>.' i--,-_i-^ii-Ät'a£i<Öjäi-' ■ 


■  >'  .-    ftuf  bent  SJlonte  ^ijtcb.  95 

öt§  l^ätten  tüir  bal  ntiteinanber  öerobrebet.  ®r  fd^ien  mir 
bafür  2)an!  ju  tutffen;  loenigften^  fagte  mir  ha^  ein  getoiffeS 
2lufleu(f)ten  feiner  Stugen,  tt)enn  it^  e§  rec|t  beutete. 

^n  feinem  erfigen,  fa^Iblaffen  5lntli|e,  edKg  unb  un* 
gef(^irft  irie  ber  galtenmurf  feine§  ^arbonarimantclS,  waren 
biefe  ^ugen  ta§>  einsige,  tDa§>  man  bebingung§to§  intereffant 
nennen  fonnte.  ©ie  inaren  öon  jener  fonüejen  ©eftaltung, 
bte  oHäeit  ettnaS  S3lDbe§  an  fi(^  !§at.  S3ei  i|m  jebod^  be- 
fa^en  fie,  tt)ie  foE  iä)  e§  fogIei(^  benennen?  ettoaS  Sßer* 
trauenerroedenbeS,  2tn^eimelnbe§,  bem  man  im  Seben  fd^on 
begegnet  ift,  o^ne  fic§  f agen  ju  f önnen,  n)o-  unb  unter  njel^en 
Umftänben.  2)a§  ift  oft  ein  trügerifcf)e§  (gpiel!  3"i"ßift 
beruht  e§  aber  auf  einer  rid^tigen  Kombination  ber  (Sinne, 
^cf)  öermoi^te  nur  nirfjt  augenblicflicE)  anzugeben,  ba^  iä)  in 
meinem  öotten  9ftec^te  mar.  Konnte  iä)  bemfelben  2lugen= 
paare,  toie  e§  mid^  fo  betannt  äutraulid^  begrüßte,  nii^t  fd§on 
^unbert,  ja  taufenbmal  begegnet  fein?  .  .  . 

„<Sie  laben  ha  übrigens  einen  üortrefflid^en  Kenner  be§ 
römifc^en  Seben§  gen)ä§It,"  fagte  id^.  „@§  gibt  faum  einen, 
ber  iRom§  ^errlic^feit  unb  SBefen  beffer  unb  grünblid^er  bor 
unferen  Stugeu  erflefien  lö^t,  al§  gerabe  ©regoroöiu§.  ®r  ift 
ein  bebeutenber  ^iftorifer  unb  bobei,  Joie  e§  jeber  ^iftorüer 
fein  füü,  ein  ^oet." 

„^a,"  gob  er  mir  gebe^nt  jur  Stnttüort.  „^c|  öerfte|e 
mid^  öielleid^t  nid^t  fo  red^t  barauf  ...  ^ä)  meine  nur: 
man  mu^  unb  barf  bon  einem  ^Poeten  öerlongen,  ba^  er 
feinem  ©toffe  gegenüber  fein  Sölut  ttma§>  wärmer,  rafd^er 
unb  feuriger  in  ben  5lbern  fü^Ie,  ha^  mit  einem  SSorte, 
irenn  er  an  gewiffe  Partien  gelangt,  bie§  eine  f^mpat^ifc^ere 
58e§anblung  borauSfe^t,  aU  er  i^nen  ju  teil  toerben  lä^t. 
^d^  finbe  i^n  allerbing§  nidE)t  parteilich,  aber  bon  jener  @r= 
griff en^eit,  bie  unmittelbar  au§  ber  ©eele  ftrömt  unb  auc^ 
ben  Sefer  mit  fi(^  fortreißt,  finbe  iä)  nur  wenig  ©puren." 

^ä)  berftanb  ben  jungen  ^riefter  nur  ju  gut.    Konnte 


^p^??^^ 


96 


Serftreute  ®ef(^i^t»t. 


er  Qnberft  reben  auf  bem  ©oben  ber  l^eiltgen  9ioma?  ißor 
fid^  bie  geiüoltigen  Umriffe  ber  ^eterSfirc^e  unb  feitiuärtS 
bic  unfid^tfiaren  ^atalomben  mit  bem  ge^eimniäbollen  ©taube 
fo  bieler  Sfi^r^unberte? 

„3»<^  git^wb^  ©ie  5u  berftel^en,"  fagte  ic^.  „(£r  fte^t 
eben  Don  ^au§  auS  auf  einem,  faft  möcf)te  id^  behaupten, 
froftigeren  ©tanbpunfte.  ®regoroöiu§  ift  meine§  2Biffen§ 
^roteftant!" 

„@d)Iie§t  ba§  ein,"  rief  er  mit  etmaS  erl^ö^ter  ©timme, 
bie  in  biefem  9tugenbürfe  feltfom  Hang,  „ha^  er  bei  ge= 
JDtffen  ©jenen  unb  (Sc£)ilberungen  bem  3^9^  feine§  ^erjenä 
unb  ber  (Stimme  be§  9)ütgefü^le§  ein  §alt  gebiete?  SBarum 
gerabe  biefem  ©toffe  unb  biefen  ©c^ilberungen  gegenüber? 
SKu^te  er  nic^t  gerabe  an  foI(i)en  ©teilen,  mie  ic§  ebm 
meine,  feine  geber  in  bie  attertttärmften  gai^bcn  taud^en? 
SSa§  erbliden  wir  jeboc^  bagegen?  (Sine  falt  ertoögenbc, 
falt  abmeffenbe  Schreibart,  bie  mit  ber  größten  ®rünblid)= 
feit  an  i^rem  ©toffe  feilt  unb  glättet  ...  ja,  glatt  ift  bie 
reifte  Sejeid^nung !  Slber  biefer  ©lötte  fe^It  bie  (gntrüftung, 
fe^It  ber  ^eilige  3orn!  Sd§  möd§te  faft  fagen,  e§  toä)t  unb 
fiebet  ni^t§  in  biefen  ©teilen,  e§  ge|t  alle§  ju  ard^iöalifd^ 
treu  haxin  öor!" 

„©oUte  ba§>  ni(^t  ein  S^orjug  biefef  ©C§riftfteIIer§ 
fein?"  bemer!te  id).  „@r  bema^rt  i^n  öor  Übertreibung  unb 
SSerjerrung  unb  barum  bor  Ungerec^tigfeit!" 

„Summum  jus  wirb  ba§  genannt,"  entgegnete  er,  nid^t 
ol^ne  einen  Stnflug  mü^fam  unterbrücften  £)obne§;  ja,  e§ 
flang  no^  ettüaS  me^r  ^erau§,  etma§  ^ngrtmmige§  unb 
Stiefgereiäte»,  tooS  übrigen^  an  jungen  ^rieftern  ber  neueften 
3fiid)tung  nid^t  gu  befremben  brandete.  SSir  tennen  i^n, 
biefen  S^on,  feit  öielen  ^a^ren!  (Sr  tritt  un§  überall  in 
(Sebärben  unb  Haltung,  in  ©d^rift  unb  SSort  entgegen, 
toa^renb  er  öor  öierjig  ober  fünfzig  ^a^ren  noc^  jiemlid^ 
bereinjelt  erflang.     ^ie   QuixQe   biefer   jungen  ^levifer    ift 


,'-'^d 


-.r  -;'-*.•  Ä-  -i'.^ft- *;' 


'**J^V^_._V*J,..A 


ffLM^i^f^'i^'^  ^^i^r'lä£äfeu;tn^äK&tjSL  -" 


'i-X.    ■*'"V-3fT& 


«ttf  beut  3»ottte  ^ndo/  97 

fpt^  gctporbeit  wie  ein  ^fetl  .  .  .  tüo^'m  er  ffiegt,  etttfte^öt 
eiternbc  SBunben,  bte  ni^t  l^cilen  loottcn  ...  @§  ift  tmt 
feltfame  ©cneration,  bic  ba  Stoifd^en  un§  älteren  Seuten  in 
bic^t  gebrängter  ^^alany  fte^t.  ©rliegt  einer  bon  i^nen  im 
Qufreibenben  Kampfe,  flug§  finb  l^unberte  bereit,  bie  ©tette 
be§  (Gefallenen  einjunel^men.  Unb  einem  au§  biefer  ^^alany 
fof;  id^  in  bie[em  Slugeublirfe  auf  einer  S8on!  be§  äJJonte 
^incio  gegenüber! 

„Übrigeng/'  fufir  er  nad^  einer  SSeile  fort,  „Wltn^ä^= 
Iid^!eit  unb  9Kenf(^t)eit  mögen  äufe^en,  tuie  fie  mit  bem  Se* 
griffe  be§  summum  jus  eben  fertig  iuerben.  ©eloö^nlid^ 
n)irb  e§  Ja  aud§  »'^öi^fte  Dbjeftiöität'  genannt.  5d§  l^affe 
biefe§  SSort!  (£§  öerbirgt  fic^  barunter,  me^r  al§  man 
glaubt,  öorne^mtuenbe^altblütigfeit,  bie  ha§i  ^öd^fte  erreid^t 
äu  l^aben  meint,  menn  fie  i^re  reinen  §anbfrf)u§e  o^e 
©c^mu^  5urücf^ie§t!  O!  über  bie  9^einli^!eit§§elben  unb 
il)re  tt)ei|en  §anbfd^uf)e!  Unb  biefer  breifad^  gcl^eitigte 
©(^u^,  bem  fie  ou§  bem  SSege  gelten,  h)ie  eine  pu^füc^tige 
2)irne  in  meinen  ©trumpfen!  Qum  S3eft)u§tfein  ber  summa 
injuria  laffen  fie  ta§  ©emüt  mit  i^rer  frifd^gemafci^enen 
Dbjeftiöität  nidfjt  gelangen.  9f?amenttid^  bei  un§  ju  §aufe 
nic^t." 

^örte  i(^  red^t?  ober  berftonb  ic^  i^n  fc^ted)t?  ©old^e 
SSorte  in  bem  9}Junbe  btefe§  jugenblii^en  ©eiftlid^en!  Dber 
follte  id^  i^nen,  lüie  e§  allein  rid^tig  fd^ien,  ben  ©inn  unter= 
legen,  n^ie  iE)n  fein  ©emanb,  toie  S^rabitionen  unb  ©rjie^ung 
i^n  boraugfe^ten?  Unb  boc^  flang  ha^  atte§  fo  öott  eigene 
tümlid^er  (Ergriffenheit  .  .  . 

„©eftatten  @ie  mir  mo"^!  eine  grage?"  begann  id^. 
„SBeIct)e  ©teilen  in  bem  mitgebrad^ten  Suc^e  finb  e§,  bie, 
mie  id^  l^öre  unb  fe'^e,  ^l^re  (Sntrüftung  in  fo  l^ol^em  ®rabe 
auf  fid^  gejogen  ^aben?  (S^regoroöiu§  ift  allerbig§  ein 
liberaler  ©d^riftfteller,  babei  jeboc^  ma^öoK  unb,  fomeit  i^ 
i§n    fenne,    feiner    abfi(^tlid^en    Sßoreingenommen^eit   fä^ig. 

ftonH)crt.    IX.  7 


!i£i-?St^a2:öfe&i:i-.i-!4  -;,,.«.'i.-  • 


;WM 


■:^*f^- 


©ottten  toir  unS  mUiä)  m6)t  geiüöl^ncn,  felbft  auf  fctnbs 
feügcn  (Stanbpunften  ba^  ®ute  an  unferem  ©egner  ju 
fc|ä^en?" 

(£r  tüarf  mir  einen  beino'^e  büftern  S3Iirf  ju.  SDann 
fügte  er  rafd^: 

„9Keine  SSorte  gelten  oud^  nid^t  bem  Siberali§mu§ 
S§re§  ©d^riftfteHerS.  SSa§  ic^  gegen  i§n  !§abe,  l^obe  ic^ 
^l^nen  bereit»  niigebeutet.  (S§  tft  bie  ei[ige  XeiInof)m§Io[ig= 
feit,  tüomit  er  feinen  ©toff  be^anbelt,  biefe§  gefünftelte 
gernfte^en  öon  bem  9J?artt)rium  einer  (Stamme§genoffenf(^aft, 
bte  er  in  i^rem  ©runbtnefen  gor  nid^t  öerfte^t  .  .  .  bie  er 
nie  öerfte^en  tüirb." 

S)abei  neftelte  er  etmag  ungebulbig  an  feinem  Sarbonari, 
/il§  tt)oIIte  er  mir  gu  öerfte^en  geben:  „(grgänje  bir  ha^ 
übrige,     ^d^  l^abe  genug  gerebet!" 

„Unb  boc^  mu^  id)  bitten,  fid§  beutlic^er  ju  erüärenl 
SSielleid^t  gelingt  e§  un§  benn  bocE),  einen  (£inigung§t'unft  gu 
finben,"  fagte  i^. 

D§ne  ein  tt)eitere§  SBort  reid)te  er  mir  ba^  aiifge= 
fc^Ingene  SßucE),  öon  tt)elcf)em  foeben  bie  9tebe  toax,  unb  ins 
bem  er  mit  bem  ginger  auf  bie  Überfd^rift  eine§  ber  ^'apitel 
beutete,  fonnte  id^  rafc§  lefen:  „5jer  ®^etto  unb  bie  ^uben 
in  9tom." 

Sft  e§  ba§?"  frogte  id^  erftaunt. 

dr  nicfte  blD§  mit  bem  ^opfe.  ©ein  5lutli^  trug  nod^ 
immer  benfelben  büftern  (£^aro!ter;  e§  toax  beinahe  finfter 
anäufc^Quen. 

S)er  junge  ^riefter  irarb  mir  immer  unberftänblid^er. 
@r  l^atte  ba^  95ud^  tt)ieber  an  fic^  genommen,  unb  ba  er 
mein  SSefremben  über  feine  9tebenieife  bemerft  |oben  mo(^te, 
fagte  er,  fid§  tfma^  bon  mir  abroenbenb: 

„Saffen  wir  bo§,  mein  §err!  D|ne^in  ge'^t  mir  ein 
©prud^  ou§  biefem  Kapitel  burd^  ben  ^opf  .  .  .  id^  fanit 


ben  eigentlii^en  ©inn  no(^  nidtjt  ergrünben 


.Confir-, 


— .""C.  ■*  -i'vw;.. 


ifis^.. 


''^''^.'    «Jtf  bem  SDf onte  ^Incto.  '   '^  99 

mamus,  sed  non  consentimus,"  Sßerfte^en  ©ie  ha^?  .  SSetitt 
nämlid^  ein  neuer  ^ap^t  bei  feinem  ©injuge  in  bie  eniigc 
Stoma  an  bie  Pforten  be§  (S»l^etto§  fam,  trat  i|m  bort  einer 
ber  ^Iteften  mit  ben  ^ergamentroÜen  be§  ^ßentateud^  ent= 
gegen  unb  reidjte  fie  i|m  ^um  ^uffe.  ^Darauf  fü^te  ber 
^eilige  Sßater  ta^  Pergament,  unb  inbem  er  e§  bem  fnien« 
ben  Quben  njieber  jurücEfleHte,  fagte  er  bafiei:  ,SBir  biKigen 
biefe§  euer  ®e[e^,  unb  »ir  beftätigen  e§;  aber  tt)ir  ftimmen 
ntc§t  5u;*  —  berftel^en  (Sie  ba§?  .?luf  ber  einen  ©eite  ber= 
Kinbet  ber  ^apft  in  ber  feierlicf)ften  SBeife  unb  an  bem  feier* 
Keiften  Drte,  ben  e§  ouf  ber  (£rbe  geben  mag  —  benn  über 
biefelbe  ©teile,  roorüber  in  biefem  Stugenbltdfe  fein  meiner 
3elter  fdjritt,  tnaren  bieHeid^t  bie  Slpoftelfürften  einft  gefc^ritten, 
al§  man  fie  jum  Xobe  führte  unter  bem  §o§ngefd^rei  be§ 
römifdien  ^öbet§  —  |ier  öerfünbet  er  alfo,  bQ§  bo§  §öc^fte 
unb  ^eiligfte,  moS  biefer  bor  i^m  fnienbe  Hebräer  befi^t,  au(^ 
für  i§n  ein  ijöf^fle^  unb  .^eiligfteS  ift;  ba^  er  e§  oI§  binbenb 
für  i§n  felbft  anerfennt,  —  unb  auf  ber  anberen  ©eite,  in 
bem  nömlic^en  Sltemjuge,  fprid^t  er  jugleic^  fein  fc§recEIic^e§ 
2lnatl§em  au§!  ^ann  man  fegnen  unb  ffud^en  gu  gleid^er  Qüt? 
^emanben  au§  bem  tiefften  ©taube  ergeben,  inbem  man  i^n 
ef)rt  .  .  .  unb  bem  fo  !^od§  ©r^obenen  unb  @ee§rten  gur  felben 
3eit  ben  gu§  auf  ben  ^aätn  fe^en?  begreifen  (Sie  biefen 
Sßiberfprud^?  Unb  boc^  lann  e§  nai^  unferer  Se'^re  feinen 
SSiberfpruc^,  feinen  flaffenben  dti%  feine  nod^  fo  fleine  (Spalte 
in  ber  5Iu§Iegung  geben,  bie  fein  ^eiliger  9JJunb  berfünbet. 
„Confirmamus,  sed  non  consentimus!" 

^iD^lic^  ^ielt  er  inne!  SSar  e§,  ha^  er  füllte,  er  ^aht 
einem  gremben  gegenüber  gu  biet  bon  bem  SSor^ange  ge* 
lüftet,  ber  feine  $8ebenfen  bisher  im  Söanne  be§  (Sd^toeigenS 
geiaffen  |atte?  pö^Iid^,  ft)ie  gefogt,  modite  er  bie  nötige 
(Selbftbe'^errfd^ung  toiebergefunben  ^ben!  9fJiemaI§  aud^ 
tüerbe  idt)  bk  feltfame  93ieIan(f)Dlie  bergeffen,  bie  babei  um 
feine  5Iugen  unb  ßi|)pen  fa|.     2Jtit  einem  gett)altigen  Diucfe 

7* 


'_7:,.*tKD^&ä.£Ä-^>jiiLt£i'^i«rfiiK/"^^;^'i^ 


100      •  «etftwjtte  (»efi^id^tett.    ;  ^ , ;     r        :,. 

[d^oÖ  er  [x(ii  bann  [eine  SKonteltogo  ^nviö^t,  unb  e8  fd^ien, 
ü^  vüftete  er  fid^  gum  gortgc^en. 

„@ie  ge^en  bereite?"  fragte  iä^  i^ii. 

„^a,"  entgegnete  er  unb  mit  gefeuften  SBIidfen,  „meine 
3ett  tft  um!  aj^orgen  bertoffe  i<i)  mit  meinem  ^Sifd^ofe  bie 
l^eilige  @tabt,  um  luieber  naä)  SDeutfd^lanb  äwrücEäufe^ren. 
S5a  njonte  ic^  benn  noc^  einmal  öon  ^ier  an^  ba§  alleS, 
tt»o§  fid^  in  einem  Slide  gen)i[fermo^en  einral^men  lä^t, 
überfd^auen.  ^n  bie  gontana  2:rebi  \)a'bt  id^  aber  meinen 
DboIuS  nid^t  gemorfen!    ^d^  möd^te  9tom  nid^t  mieber  fe^en!" 

2)Qbei  lüftete  er,  leicht  grü^enb,  feinen  ©reifpi^  unb 
öerlie^  mid^.  ^d^  fa^  i^m  nod^  lange  nac^,  ttiie  er  unbe= 
l^olfen  unb  edig,  ba§  ^aupt  etnjü§  gebeugt,  bie  terraffierten 
'Slb^ange  l^inabfd^ritt,  hie  jur  ^pia^ga  bei  ^otjoto  führen. 
3uttjeilen  erwartete  id§,  er  roerbe  nod^  einmal  fte^en  bleiben, 
fid^  umbre^en,  fein  33Iidf  öieKeid^t  nod^  einmal  mid^  fud^en! 
Slber  er  fd^ritt  unauf^altfam  weiter,  ©nblid^  öerfd^manb  er 
meinen  Slugen. 

9ßar  bie  (Seftalt  be§  jungen  ^riefter§  nid^t  ganj  ba= 
nad^  angetan,  um  fie  nidE)t  fobalb  au§  ben  ©ebanfen  ju 
üerlieren?  ©o  brängte  fie  fid)  benn  wäl^renb  be§  Stage§ 
tt)ieberl§Dlt  mir  auf,  ja  mel^r,  aU  iä)  eigentlid^  wollte.  Unb 
fie  fam  immer  wieber  mit  bemfelben  meland^olifd^  büftern 
.Stu§brudle,  mit  welchem  fie  bon  mir  gefd^ieben,  unb  bie 
übermäßig  l^agere  gigur  in  il^rem  unrömifc^en  SKänteld^en 
WoHte  bon  mir  nid^t  fd^eiben.  Sie  ^atte  mid^  offenbar  in 
einer  fe§r  peinlid^en  Situation  gurüdfgelaffen,  unb  gerabe  in 
bem  Slugenblide,  al^  bieHeid^t  boS  ^Rötfel,  ta^  er  mir  jum 
Sluflöfen  gegeben,  feiner  ^lar§eit  entgegenging,  war  er  für 
immer  entfd^wunben. 

jConfirmamus,  sed  non  consentimus!" 

2Sar  ha^  aud§  bie  Söfung  feinet  Seben§rätfel§?  .  .  . 

^e  me^r  id§  über  i^n  naä^baä)te,  befto  metir  geriet  id^ 
in  SSerwirrung.     Unb  ha§>  ging  jule^t  fo  weit,  ba^  i<i)  — 


'»■-IjIjs--^^  aiÄia^iSLj»  -  vÄ.«-  .-■r.«..'»  _ ..     ,";.-■.   ti  ;  ':>i.,;--.     j'  ..-j  ^  -;-:^.-  ■'si^;!„-:t-'i^.ii»c..!uiSjjs,-: 


t- 


Stuf  beut  JJfonte  ^ndo.      ":'■  ■■^i^'^'^"     "lOl 

t4  erinnere  mi^,  e§  tüor  fpät  in  ber  ^Jad^t  —  cmftlid^  tn 
(Srtüägung  jog,  ob  bie  Begegnung  mit  bem  jungen  ^lerüer 
toitfüc^  auf  SBa'^r|eit  beruhte,  ob  fie  in  ber  Xai  nici^t  ju 
jenen  S5?al^nge6ilben  gel^örte,  on  benen  mon  jumeilen  leibet, 
6e[onber§  tt)enn  man  firf)  be§  ^^roblematifci^cn  SBorjugeS  er« 
freut,  bon  etwaS  miberfpenftigen  Sterben  :^eimgefu(i^t  ju  werben. 

Slm  anberen  2;age  fa§  id^  Wie  gelüöl^nlid^  auf  metner 
Söan!  auf  bem  2)?onte  ^incio,  öor  mir  meine  geliebte  ^inie 
in  ber  bur(f)fid)tig  Haren  Suft  eine§  römifd^en  %t\ii\iax= 
morgen^.  SSieber  tt>ar-  iene§  unfagbare  SKebitieren  unb 
(Sinnen  über  mid^  gefommen,  bem  man  in  9tom  leidster 
öerfäHt  al§  anberSmo!    S)te  ©eele  fpielt  bann  gleic^fam  ouf  3- 

einem  taufenbtaftigen  ^labiere;  aber  fein  %dx[,  feine  SD'Jelobie 
gelangt  ju  redetet  ©lar^eit.  S)a§  (Srö^te,  mie  bo§  Unbe= 
beutenbfte,  9ftom§  SSergangen^eit,  mie  bie  grüne  ^inie  bort 
auf  bem  SD^onte  2J?orio,  ^mperatorentüa^nfinn  unb  5ßrätorianer= 
greuel  unb  ^ter  \ia^  ^inb  ber  beutfc^en^  S3onne,  ^a§>  feinem 
^olgreif  nachläuft  .  .  . ,  all  ba§  liegt  miteinanber  im  2Biber= 
ftreite  unb  löft  fid^  bo(^  in  ^olber  Harmonie  auf  —  in 
fü^em  ©ebaufenmü^tggang,  in  fapuanifdE)er  ©c^tüelgerei! 

^h  id§  babei  aui^  feiner  backte? 

W\i  einem  Wa\t  ftanb  er  lieber,  al§  ptte  ic^  i^n 
mittelft  be§  33udE)e§  „öon  5J?oftrobamu§'  eigner  |)anb"  ^ier|er 
befc^tt)oren,  ttor  mir.  (£r  mar  öon  rücfmärtä,  bon  ber 
fran5Öftfd^en  9}JaIerafabemie  l^ergefommen,  fo  'aa'<^  \^  fein 
S^o^en  nic{)t  bemerfen  fonnte.     @r  rief  fogteid§: 

„Unfere  ^breife  ift  mieber  berfc^oben  morben  .  .  . 
bielleid^t  auf  unbefttmmte  3eit-  ©d^Iimme  ^iac^ric^t  ou§ 
ÜDeutfd^tonb !  (S§  fcf)eint,  ber  gemattige  -iRann  in  Söerlin  ^t 
bie  gormel  für  unfere  SSieberfe^r  nDd§  nic§t  ju  finben  ge= 
mu^t,  fo  menig  mie  mir.  @§  ftanb  bereite  atte§  gut.  ^d^ 
|ätte  alfo  jebenfaH»  meinen  DboIu§  on  bie  gontana  ^reöi 
äu  frül^  obgegeben?" 

SDabei,  inbem  er  o^ne  oHe  Söefangen^eit  neben  mir  auf 


iaia»fe4aib^i:i^iffiaiaa.^ai^ 


■*?Ä1;;^*: 


•.' ;^t^sftir- .-fW^  ■"s»*'?5 


102 


SSerjhreitte  ®efe^ic|feiö^'^',  •  • 


iiii''K''A: 


ber  S8an!  fid§  jured^t  rüdte,  toarf  er  mir  fpieleub  bic  S8e* 
merfung  |in,  er  gehöre  jur  ©efolgfd^aft  be§  beut[d§en  Sötfc^ofS 
SR.,  ber,  tüte  ic§  lüifje,  burd^  bie  preu§t[d§en  9J?aige[e^e 
feine  ©iöjöfe  üerloren  unb  nun  feit  ^a^ren  im  ©jile  ^ier 
toeile.  S)iefe  'äxt,  um  mid^,  ben  er  erft  feit  geftern  !annte, 
mit  feinen  SSerl^ältniffen  öertrout  ju  macf)en,  rvax  nic^t  ol^ne 
eine  getoiffe  gein|eit,  bie  id6  i^m  nic^t  zugemutet  l^ätte. 
„Roma  loquitur,"  badete  id^,  „er  fielet  atterbingS  nur  in 
ben  SBDrt)öfen  ber  genialflen  Diplomatie,  bie  bie  SSelt  fennt; 
"aber  er  iat  bod^  bereite  feine  (gd^ule  gemad§t,  biefer  edige, 
unbeholfene  S)eutf(^e." 

^dE)  n)ei§  nic^t  me§r,  tDa§>  icf)  i^m  meiter  fagte,  aber 
an  einer  gelüiffen  SBärme  meine§  3;one§  mod^te  er  mir  an= 
gemerft  ^aben,  mie  fe!^r  e§  micl^  freue,  ba§  fein  erfter  SBeg 
nac^  unferem  geflrigen  5l6fdE)iebe  i^n  mieber  auf  ben  50Jonte 
^incio  geführt  ^atte.  ©r  mar  biel  freier  unb  unbefangener 
als  geftern,  fo  ungefö^r,  al§  Rotten  mir  beibe  bie  SSanf, 
barauf  mir  fa^en,  feit  längerer  3^^^  gepad^tet  gelobt  unb 
feien  gemißt,  i!^ren  33efi^  feinem  brüten  §u  gönnen. 

(So  !am  e§,  ha^  eine  giemlidt)  geraume  SBeile  berftrid^, 
D^ne  ha%  mir  etmo§  anbere§  al§  ^öd^ft  gemö^nlid^en  @e= 
fpräd£)§ftoff  berarbeiteten,  mie  er  unter  gremben,  bie  irgenb 
ein  S^laU  in  9iom  in  nö^ere  83erü|rung  bringt,  (Sitte  unb 
Sörauc^  ju  fein  pflegt:  bom  SBetter,  bon  ben  STucEen  ber 
SJlalaria  unb  nnberen  S)ingen  me§r.  3^^^^*  mad^te  id^  i§n 
mit  meinem  alten  Sieblinge,  ber  ^inie  auf  bem  DD'lonte  9}fario, 
befannt  unb  begel^rte,  ba^  aud§  er  fie  in  fein  ^erj  einfc^Iie^e 
unb  in  fein  (Sebet,  ba^  fie  meiter  gebei^e  unb  grüne.  @r  bagegen 
oblag  mieber  einer  anberen  Seibenfd^oft.  (Sr  fiatte  brausen  an 
ber  3tppifd^en  (Strafe,  nid§t  meit  bon  ben  ^atafomben  bon  (San 
(Sebaftiano,  einen  l^alb  in  ber  Grbe  ftedenben  (Sarfop^ag  ent= 
becft,  an  meld^em  einige  @fulpturen  i^m  iia§:  9}?er!mürbigfte 
fd^ienen.  §örte  id^  i§u  red^t,  fo  beftanben  fie  in  fe^r  forgfältig 
gearbeiteten  SBeinreben,  momit  ba§  ©ange  beberft  mar,  mö§renb 


-Tl 


iv  -  -■  ■■ 

auf  bem  SKonte  ^incio.  i03 

'^ 
an  ben  bier  (£c!en  unb  aud^  auf  bent  ©rabbecfel  eine  Slrt  bon        -  ^: 

ftebenjacfiger  ßampe  ju  fe|en  t^ar,  hie  i^n  lebl^aft  an  bie  be§         '^J 

2:itu§bogen§  gemannt  Ratten.   SDa§  ©ange  fei  aber  greulid^  5er=         Jj 

ftört  unb  !aum  ju  ernennen;  i§n  gie^e  aber  biefe§  berwitterte 

2)en!nioI,  ba§  unftreitig  in  ba§  erfte  ^a^r^nbert  d^riftlid^er 

ßettred^nung  ju  fe|en  fei,  mit  untt)iberftel^lid^er  ©etralt  an.  SDie 

SSeinreben  barauf  feien  nod§  jiemlid^  beutlic^  auSgeprögt:  f(^tt)er 

allerbing§  fei  bie  '^xaQt  ber  ftebenjadigen  ßampen  5U  entfc^eiben. 

(£r  njürbe  fid)  aber,  allen  Strcläologen  ber  SSelt  gum  Sro^e,      ,    $ 

bafür  au§fbred)en.     S^JeuIid^  fei  er  bei  SRonbfdEjein  :§inau§= 

gegangen,  unb  nun  fei  er  feiner  <Ba^t  boHfommen  fidler. 

Sm  9)?onbf(^ein  nömlid^  trete  alle§  biet  flarer  unb  beftimmter 

lerbor,  unb  felbft  ba§  SSerloittertfte  nel^me  gorm  unb  @e= 

ftalt  an.    ^ein  3tt'eifel!    ©^  fei  bie  fiebenjacüge  ßampe  be§ 

(Salomonifc^en  ZemptW.    ©r  täufd^e  fid^  nic^t. 

©eltfam!  ba^  id^  auc^  biefen  ®efpräd§§ftDff  ttiie  auf 
leifen  @of)Ien  an  mir  borüber^ufd^en  liefe.  Stud^  er  fd^ten 
babei  nid^t  bermeilen  ju  tooGen.  ^m  ®runbe  toax  e§  ein 
etma§  berräterifd^e§  ©piel,  tt)a§  id^  bo  mit  i§m  trieb,  unb 
er  burdEifd^aute  e§  nic^t.  ^nbem  id^  ben  jungen  ^rtefter 
feine  eigene  gä^rte  berfolgen  liefe,  o^e  ba^  id§  mic^  i^m 
jum  ^Begleiter  aufbröngte,  mufete  er  nidt)t  enblid^  äu  einer 
©teile  gelangen,  bie  i§m  gleic£)fam  bie  Um!e^r  abfd^nitt?  \ 
©ort  angefommen,  mufete  er  mir  fo  mand^eS  über  fein  2Bef^ 
offenbaren,  ba^  er  nur  gelüftet  gu  |oben  fd^ien,  um  midf) 
nod^  me§r  ju  bertüirren. 

^Iö|ltd^  n)ar  er  bon  einem  neuen  (Sebanfen  erfafet. 

„^ören  «Sie  bie  ©daläge  ber  Sljt  unb  ba§i  3fJaffeIn  ber 
i^obeleifen  bon  ba  unten?"  rief  er.  9J?ed§anifd^  l^atte  er 
babei  meine  ^anb  erfafet.  „3}iorgen  um  biefelbe  ©tunbe 
tt)irb  ba§  römifd^e  SSoI!  bereit  fein,  fid§  fein  aItgett)D^nte§ 
©d^aufbiel  mit  ben  ,33arberi*  ju  geben.  ^(^  loeife  nid^t,  ob 
biefe  9toffe  mit  {"^rem  an  ^eifeofrifanifcEie  3tb!unft  gema^nen= 
ben  9^amen  einer  eblen  ober  uneblen  fRaffe  angehören!    SBa§ 


. -^i^aliiiE^SSiÄkji&iÄi^i^^ 


104  fßtt\txi\itt®i\miirC     "'''  '  ^':>^ 

Keßt  Qud^  bnran?  (Sic  hjerben  rennen!  ®tue§  bon  i^nen 
iüirb  ben  elften  ^rei§  erringen!  S)emt  anrf)  bie  flJi^en,  in 
i|re  SBeid^en  einbiingenben  Stobelpeitfd^en  finb  bereit,  um  fie 
ju  mo^njinnigem  Sauf  ju  begeiftern,  bi§  fie  bort  am  5jSQlo5ä(? 
bi  SSene^ia  it)r  gIoriofe§  Q\d  erreid^en.  5tIIe§  ift  l^ierfür 
bereit:  SDiufifbauben,  ©enbormen,  römifrf)er  5lbel  auf  ben 
btumen=  uub  teppi(^gefc^müdtten  Söaltonen,  römifd^eS  Sßolf  auf 
ber  ©tra^e!  ^^ve  ß'e^Ien  finb  geftimmt,  ber  Slorfo  fann 
auf  bo§  gegebene  32i(f)cn  beginnen!  ^rf)  begrüße  bid^,  SJoIf 
ber  Cuiriten!  S)ein  Strrangement  ift  Dortrefflid^  gelungen! 
Sft  e§  ni^t,  al§  ob  bid^  ein  Steil  jener  Stimmung  ü6er= 
bnimen  l^Ötte,  mit  ber  bu  bamal§  9?ero§  ,Iebenbige  gnrfeln' 
•  im  ^tmpl^it^eater  brennen  fü^eft?  jDamalS  n^aren  e§  mit 
^ed^  unb  Seer  überfleibete  »S^ajarener',  morgen  ift  e§  bie 
elenbe  2^iematur,  nabelge^jeitf d^t,  öon  §o§ngefd^rei  bi§  jum 
SBa^ntt»i^  aufgeftad^elt,  gufammenbred^enb  unb  bann  berenbenb 
in  conspectu  Senatus  populique  romaui?" 

„(£§  ift  aud^  ein  ©ctjoufpiel  für  bie  gremben  genjovben," 
öerfud^te  id^  5U  fd^erjen.  5lRir  erfd^ien,  offen  geftonben,  feine 
©rgriffen^eit  etnja§  pat^etifd^! 

„§aben  (Eie  i§m  einmal  fd^on  angetuo^nt?"  fragte  er 
mid§  jiemlid^  füf)I. 

„Sd^  luerbe  e§  morgen  jum  elften  Wa\c  in  meinem 
Seben  beuninbein!" 

(£r  blictte  bor  fidE)  i^in,  aU  Ijätte  er  meine  5(ntii>oit 
überl^ört.     ^aä)  einer  ^aufe  fagte  er: 

„(Sie  I)aben  rec^t.  SSarum  foll  ber  9J?enfd^  unb  nament= 
Itd^  ein  ©eutfd^er  e§  berfäumen,  biefem  feltfamften  aller 
Sd^aufpiele  beijutt'o'^nen?  Qu  §anfe  in  unferen  Söälbern 
bietet  fic^  [a  hod)  nic^t§  3i[^nlic|e§!" 

®in  feiner  (Sbott  niadt)te  fid)  hah^i  um  feine  9Kunb= 
ruinfel  geltenb.  ®r  blieb  aber  bafelbft  nidE)t  ^aften,  loie  benn 
überhaupt  ein  gett)iffer  ,blaffer  ®rnft'  bie  feinem  S^efen  an= 
geborene  garbe  ju  fein  fd^ien. 


fciteijd^Äyi'^  ,-■«*&-/ il^^i^siW<■;A?/li5t^!?*^ 


.■■■■  —•''^   ;<:j^' 

%  -    ''       Auf  bem  SKonte  ^litcfo.  » 

„Ratten  @te  ettt)a§  öom  fogeiiannten  ,5nie{ten  ©eftd^te'?" 
[ragte  er  plö^Iid^.  j^l 

„Sc  na(^bem/'  fagte  td^  jögernb.  ^ 

„%vix  mid^  ift  e§  unbeftritten!"  rief  er.  „^n  geiDiffem 
(Sinne,"  fe^te  er  [ogleid^  ^tnju,  „ba§  ift  felbftöerftänbüd^  .  .  . 
@§  gibt  oud^  ein  rüdfgen^anbteS  5tt)eite§  O^efid^t.  ?lber  fo  . 
oft  td^  tt)ä|renb  be§  ^arneüal§  auf  einem  ber  S3alfüne  am 
^orfo  fa|,  ring§  um  mid^  ba§  S^ofen  «nb  ^oben  ber  fd^au= 
luftigen  ä)fenge,  ba§  frenetifd^e  ■Saud^5en,  ba^  S^rompeten* 
gefc^metter  übertönenb  —  unb  nun  famen  bie  iöarberi  mitten 
burd^    bie    lebenbige   93?en[d^enmauer,    bie    fte    öon    beiben  ; 

(Seiten  einfaßte,  wie  ber  §ölle  entfprungene  Un'^ölbe  bor= 
übergeraft,  «Sd^aum  öor  ben  Sef^en,  riefelnbe§  Slut  an  hm  f 

SBeidEjen  i§rer  Seiber  .  .  .  S)onn  überfiel  mid^  biefe§  jroeite 
®efi(|t!  (Sobalb  fie  an  mir  borüber,  fa§  ict)  bann,  tüie 
i^nen  lange  bleid^e  (Schatten  über  h^n  ganjen  ^orfo  nad^= 
glitten,  eine  ungejä^Ite,  nid)t  enbenbe  (Sc^ar  tobblaff  er  ®e= 
fpenfter  .  .  .     @(l)aum  an  ben  Sippen,  unb  um  bie  Ruften  ^ 

blutgeträn!te  S^üc^er  gebunben  ..." 

„Um  (Sotte§  miHen,"   rief  i(^,    „Italien  (Sie  ein,  -^^r 
äföeiteS  (Sefid^t  ift  ^u  furchtbar." 

„9Zi(^t  tt»af)r?"  tackelte  er  tro|  feine§  büftern  ©rnfte§."  4' 
„Unb  bod^  toaren  e§  nur  bie  (Sd^atten  jeneS  ,berad^teten 
53oI!e§  ber  Hebräer',  tok  e§  S^r  ®regorobiu§  regelmäßig 
nennt,  bie  ta  an  mir  borübergejogen  in  unabfel^baren,  un= 
gejä^Iten  (Sd^aren,  bie  fid^  gar  nid^t  f(|Iie§en  ttjollten. 
(Sdf)atten  auf  Sd^atten!  93IutmaI  ouf  SSIutmat!  ©nblofe 
^o^r^unberte,  in  ein  paar  SKinuten  an  bem  3^^961^  meiner 
U§r  §ufammengebröngt,  bauert  biefer  ßng!  2)enn  nod^  im 
Qa^re  1667  ^ei§t  e§  in  meinem  S3ud^e  nad^  einem  ä^itge* 
nöffifd^en  83erid^te:  ta'^  bie  ^uben  nacft  unb  nur  mit  einer 
S3inbe  um  bie  Senben  laufen  mußten,  unb  jtbar:  guerft 
rennen  bie  ©fei,  bann  bie  Hebräer,  hierauf  hk  Sßüffel,  fc§lie§= 
li^  bie  ^erberpferbe     .  ." 


^^Jiäii^k^.'S^.iu.ä^Bi^S^ar^L^kii^^ 


„W)tx  Überfall  ^l^r  jlceiteS  ©eftd^t  babei,  bo^  bann 
menfc^enlüürbige  3^itcn  mteberfamen,  unb  ba§  biefeS  Sßoll 
ber  Hebräer  fid^  fettbem  mit  ©tol^  einen  Sürger  be§  freien 
Italiens  nennt?"  ^ 

(£r  fall  mtd^  ftarr,   gett)iffevma^en  l^od^tiermunbert  an. 

„Confirmamus,  sed  non  consentimus !  •  murmelte  er 
5tt)if(^en  ben  3ö|nen. 

^<i)  ^orc^te  auf. 

„9J?einen  @ie  nic^t,"  ertaubte  ic^  mir  5U  bemerfen, 
„ba§  fid^  bie[er  @pru(^,  biefe  5D?ajime,  n^enn  @ie  fo  tüoHen, 
nur  auf  rein  bogmatifd)e  ©ifferenjen  bejiefit?  Rotten  fonft 
bie  ^äpfte  bie  i^nen  bei  i§rem  ©injuge  öon  ben  Hebräern 
bargereidite  ^eilige  SBibel  fo  anbäc^tig  gefügt?  2öa§  mollte 
biefe  ßeremonie  anber§  befagen,  al§  ..." 

„5tl§",  unterbrad^  er  mid^  l^oftig,  „foIgenbeS:  SBir  an= 
erfennen,  ba|  bie  ^falmen  unb  Slagelieber,  bie  mir  in 
unferen  ^ird^en  fingen,  auf  eueren  ^arfen  gefungen  h)urben! 
SBir  anerfennen,  ha^  bie  ©toffe,  bie  unfere  größten  Makx 
unb  S3ilb^auer  begeiftert  |aben,  euer  Eigentum  finb.  2Bir 
anerfennen  unb  beftätigen,  ba^  ein  großer  Xeil  unfere§ 
9titual§,  bieHeid^t  fogar  unfere  ^ro^effionen,  eud^  entlehnt 
tft!  SStr  billigen  unb  beftätigen  ha§>  alle§,  gettifferma^en 
al§  mütterliche  9tecf)te!  Unb  bod^:  Non  consentimus?  S)iefer 
5lu§fprud^  ift  mir  feit  je^er  ein  UntögbareS,  Unfinbbareg! 
^ä)  fann  barüber  nicE)t  ^inau§.  ©inb  meine  Sinne  nur  ge= 
fd^ioffen,  unb  bie  2Bat)r^eit  liegt  md£)t  auf  meinem  ^fabe?" 

2)te  legten  SBorte  I^atte  er  me'^r  mie  einen  9)lDnolDg 
gefprod§en.  S3ieIIeidE)t  mu|te  er  felbft  nid§t,  ba|  er  mid^  al§ 
Beugen  feine§  innerfteti  (SebanfenprojeffeS  jugegen  |atte. 

^n  biefem  Stugenblicfe  mad^te  er  mir  menigftenS  biefen 
©inbrud;  biefe§  2tu§fpred§en  unb  Offenbaren  feine§  ge= 
l^eimften  SKebitierenS  toax  ein  @Iementare§,  bor  meinen 
Slugen  2Serbenbe§,  unb  i^  |ütete  mid^  ba^er  mo^I,  mit  einer 
plumpen  groge  in  biefeS  feelif(^e  Dtöbertoerf  einzugreifen. 


UM^J^i.-^  A^;:^& 


-,.=..'  an-      ■i.  . 


auf  bem  SKonte  pnclo.  1Ö7 

@r  fu^r  naä)  einer  SBette  fort: 

„^n  biefem  gongen  Slun  beunruhigt  unb  öngfligt  mvS^ 
eine§,  unb  ha?:  eben  ift  bie  ^auptfac^e!     SBenn    bem  nön       .^ 
consentimus  ber  Siara  bie  i^D(^fte  'SJBa'^r^eit  jugrunbe  liegt,     ^    :- 
woran  i(^  ja  glaube  mit  allen  gibern  meiner  @eele,  lüarum      -  1 
fleibete  fie  fie,  in  ba§  ©etüonb  be§  Unmenfd^lid^en?    2Barum         ? 
entfleibete   fie   fie  ber  gemö^nlic^en  932ilbe  unb  @(^onung?      '4 
SSarum  trat  fie  ber  93?utter  mit  ber  9f{ücffid§t§Iofig!eit  eine§        ,A 
tiarten  ®ebieter§  ftatt  mit  ber  ®üte  eine§  (Sol§ne§  entgegen, 
ber   bie  ©d^möc^en    einer  9J?utter   fennt?    SSarum  gab   fie 
i^re  Sßlö^en  atter  2SeIt  prei§,  inbem  fie  auf  ben  Dffentlic£)en        -', 
9Karft  fie  ftie|,  fie  ber'^ö^nen  unb  blutrünftig  fd)Iagen  lie§, 
bie  fie  bo(^  e^ren,  ja  bemunbern  follte?  ..." 

„9?un  berftel^e  ic^  ©ie!"  fagte  iä)  leife.  ®r  aber  achtete 
meiner  SBorte  nid^t;    er  fd^ien  fie  faum  gehört  §u  l^aben. 

„Selben  @ie,  mein  §err!"  fogte  er,  feine  (Stimme,  bie 
bi§  bal^in  öoll  unb  fräftig  getönt  §atte,  gleicf)fall§  gu  einem 
halblauten  gtüftern  ^erabbämpfenb.  „2Benn  @ie  bem  Saufe 
be§  2;iberftrome§,  mie  er  ba  unten  an  ber  9tipetta,  bie  (Sie 
bon  |ier  au§  getoa^ren  fönnen,  öorübereilt,  aufu)ärt§  na(^= 
ge^en,  fo  fommen  (Sie  enblic^  in  eine  ©cgenb,  bie  feit  ^a^r* 
l^unberten  ben  Dramen  be§  römifcfien  ®§etto§  fü^rt.     ®ett)i^  -' 

!ennen    (Sie    fie    bon    einer    S^rer  SBanberungen    burc^    bie 
Stabt  §er,  unb  ic^  ^aht  bai)tv  nic^t  nötig,  Sie  mit  i§r  ber=         -  - 
traut  ju  madjen.     ^ehtx  yrembe  fennt  fie.     SSenn  er  bie  : 

^eter§firc^e  unb  htn  5ipott  bom  Selbebere  gefe^en  ^at,  eilt 
er  §aftigen  S(f)ritte§  —  jum  (S^etto!  (£§  ift  ba§  fo  Sitte  '  " 
unb  S3raud§  feit  unborben!Iicf)er  ß^^t-  ®i^fi  ^^e  gloriofefte 
Sd)ön^eit,  hit  entjüdenbfte  Stugenmeibe  .  .  .  unb  bann  bo§ 
abf(^re(fenbe,  ttjiberraärtige  ßlenb.  So  tt)iU  e§  ber  9teife= 
fport." 

SBieber  ^ielt  er  inne.  S)ie  Sljtfc^Iäge  ber  3^i"wer= 
leute  brunten  auf  ber  ^ia§§a  bei  ^opolo  :^atten  in  biefem 
5tugenblide  aufgehört,  unb   e§  mar  eine  StiUe  eingetreten, 


""'^iStt'fti^T'^'-V'H'Y--  '^■y.i-'^^-'.^aÄ^^*^:.  .ww4^ivak..-4i':M;I:- 


,-.>■  'i^-;'^C"\ü.'f^'~t.. 


108  Serftreute®ef(^i(^t(rtti*^^'  '  ■; 

ba§  td^  bte  ^erjf^I&ge  be§  iungen  ^riefterg  ju  öerne^men 
meinte. 

„@prad^  id)  S^nen  nict)t  foeben  bon  bem  jJüeiteii  (Se= 
ftc^t,  ba§  micf)  äutücilen  befällt,  ober  tüte  @te  e§  nennen 
trotten?"  ev^ob  firf)  tüieber  feine  (Stimme,  jmar  noc^  ftüfternb, 
aber  bod)  merüid)  lauter.  @x  t)atte  babei  feinen  3)reifpi^ 
neben  fid)  auf  bie  Sanf  gelegt,  fein  furj  gef(i)nittene§  ^aar, 
auf  tDetd)em  bie  Stonfur  fic^tbar,  entblö|3enb.  „'^ä)  ^tte 
nod^  ein  jlüeite^  ®efid)t.  SBann?  ^d^  wd^  e§  felbft  nict)t. 
S3iettei{^t  mar  e§  erft  geftern,  bieHeid^t  t)or  brei  ^a^ren. 
Slber  td^  fa^,  tr)a§  unter  ^aul  IV.  gefd^al^,  jenem  finfter= 
blidenben  Wöndje  unter  ben  ^ö^jften,  ber  ha^:  Confirraamus, 
sed  non  consentimus  in  feiner  äu^erften  ^ärte  —  auflegte." 

„SBorum  bern^etlte  ^^r  5tt)eite§  (Sefic^t  gerabe  bei  bem 
earaffa?" 

;2öei§  ic^'ä?"  fagte  er  faft  unwillig.  Jßermutlic^  tvai 
i§m  meine  (Störung  tjöd^ft  untüillfommen.  ®onu  na'^m  fein 
3lntti|  tt)ieber  jenen  ge^eimni§öott  brüteuben  5Iu§brudE  an, 
ben  iä)  nic^t  auber§  bejcic^neu  faun,  al§  ba|  ic^  if)n  gernbeju 
tjeräücft  nenne. 

„®§  mar  eine§  Stbenb§,"  begann  er  mieber,  „fo  um 
bie  ^arnetjalgi^eit  i^erum.  5Iuf  ber  ^iajja  bei  ^^opolo 
t)ämmerte  eS  unb  erfc^ollen  hit  5(jtfc§läge,  benn  fie  mußten 
fleißig  nad)  bem  SBerfe  feigen,  tüenn  ha^  (berufte  für  bie 
ß^aüaUi  übermorgen  fertig  bofte^en  füllte.  (S§  tüar  ber 
5lbenb  eineS  greitag^.  j5)a  e§  mir  am  ^orfo  gu  lärmeub 
mar,  tjerlor  iä)  mid)  in  bie  feitmörtS  liegenben,  §um  gtuffe 
fül^renben  D^ebengoffen.  (So  mar  id^  an  bem  5ßortitu§  ber 
Dftaöia  tjorüber,  ha  mo  bie  ^e§caria  on  jebem  gafttage 
i()ren  efet^aften  ^n^alt  t)on  taufenben  5if<i)cti  ausbreitet,  gu 
jenem  5pio^e  gekommen,  ber  im  SKunbe  be§  8SoIfe§  bie 
^iajja  bei  panto  (^la^  be§  SBeinenS)  f;ei§t  .  .  .  id§  mei^ 
nid^t,  ob  t)Dn  ber  na^en  ^irdje,  bie  fid^  bort  befinbet,  ober, 
ti)a§  ma^rf(^eiulic|er,   bon  ben  bieten  2:ränen  t)er,  bie  bort 


ü i^j-AsV^iS 'S.  iiJiS'j     ..tr^^si    "■;-;■:■'  ^-iti'J  :;-3  »^-;^  -^.i^:^;^<;■ljil^->Il•■Je£,>l■-•Ai^^liÜ£^ 


stuf  bent  SDlonte  ?ßlncio. 


109 


feit  ^a^rl^unberten  geloeint  loorben  finb.  ^ud^  bte  röniifd^c 
^Quptf^nagoge  fielet  bofelbft-.  .  .  ^6)  fa§,  ha^  foeben  ber 
®otte§bienft  be§  5(6enb§  gu  (giibe  gegangen  tt>ar;  l^oufentoeife 
ftrömten  bie  $8eter  ju  ben  ^etterleud^teten  ^pforten  ^erau§. 
9?amentl{d^  jog  eine  ©nippe  unter  i^nen  meine  Slidfe  auf 
fid^,  bie  au§  brei  5)3erfonen  beftanb.  35ie  eine  tüor  eine 
i)od^gettiad^fenc,  fdjon  bem  ©reifenalter  fid^  nö^erube  (Seftalt. 
®ie  jraei  anberen  tuaren  nod^  Knaben:  §errlid^e,  in  üoEfter 
£eben§blüte  fte^enbe  @ö§ne  be§  alten  SßaterS,  ©r  fdiritt  in 
ber  5Dätte,  bie  Knaben  i^m  jur  Seite.  Sitte  brei  toaxtn  fie 
in  pradt)tt)ott  feibene  9?öde  geüeibet,  na^  fpanifd^er  Ttohe, 
toie  man  fie  bamal§  trug,  fo  ba§  man  fie  für  rötnifd^e 
(Sbelleute  l^ätte  galten  fönnen.  Stber  bon  i^ren  ^Baretten 
leud^tete  ba§i  fd^redUc^e  „gelbe  'iRa'ty"  büxä)  bie  9?ac^t.  SBe^e 
i^nen,  iüenn  fie  e§  beifeite  legten.  SDte  römifd^e  SBöIfin  üer* 
langte  ba§  fd^änbenbe  Unterfd^eibunggjeid^en  unerbittlid^,  ftreng, 
geroalltätig.  5Der  SBöIfin  gelüftete  e§  aber  no6)  nad^  anberem! 
©ie  toerben  e§  fe^en! 

^n  ber  ,f5iumara',  in  einem  jener  bem  Stiberftrome 
jumeift  au§gefe|ten  Käufer,  beren  gunbamente  jal^rauS,  iol^r= 
ein  bon  ben  gluten  be§  fd^lammigen  gtu^maffer§  befpült 
finb  —  an  ben  glitfd^igen,  bon  (gcl)mu^,.  2)un!el§eit  unb 
Übeln  fünften  triefenben  2;reppen  fd^eint  ha§>  Slenb  einer 
ganjen  Söelt  gu  l^angen  — ,  mad^en  bie  brei  §alt  unb  ber* 
fc^tt)inben  in  bem  S^oreingange.  9Keiu  jtoeiteS  ©efid^t  folgt 
i^nen  .  .  .  i^  trete  mit  t|nen  ein,  niemanb  tüe^rt  mir  ben 
Eintritt  .  .  .  2öer  |ätte  biefem  gemauerten  Äe^rid§t^aufen 
bon  au^en  e§  angefe^en,  meldte  gütte  bon  ©lanj  unb  ^rad^t 
fein  Qnnere§  bergen  !ann?  ®a  leud)tet  unb  fun!elt  e§ 
überall  bon  golbenen  unb  filbernen  ©efä^en  unb  $8ro!at- 
ftoffen;  auf  ben  2:ifcl)en  prangen  f oftbare  ®edEen,  überatt, 
lüo^in  ba§  Sluge  fättt,  quittt  e§  bon  ia|r|unbertaltem  Sleid^s 
tume,  barunter  fo  manc§e§  (Stücf,  ha^  bietteid^t  §u  ben 
öeuteanteilen  eine§  bonbalifc^en  ©olbaten  gehörte,  entgegen. 


'  .V 


110  Cerftteute  ®e[c^td5tett. 

5)enn  nic^t  unifonft  l^ei^t  e§  im  9Kuube  be§  römi[c^cn 
SSoIfeS,  ,ber  alte  Slbramo  auf  ber  giumara,  ber  feine  ®elb* 
6ube  auf  bem  ^onte  Sifto  ^ot,  fönne  bie  S£iara  be§  ^apfle§ 
Quffaufen,  mürbe  fie  i^m  jum  ^aufe  angeboten.'  ^a!  wenn 
ber  j^el^nte  emig  gelbbebürftige  Seo  noi^  lebte!  216er  ber 
büftere  ©aroffa,  ber  aSfetifc^e  ^a^jujtner  au§  S^iea^jel,  fe|t 
3;obe§ftrafe  auf  ben  Slnfauf  bon  ber  ^eiligen  ^ird^e  ge= 
l^örigeu  S3efi^tüntern  .  .  . 

9ffacf)bem  ber  alte  ^tbramo  fid^  ju  %i\6)e.  gefegt,  ben 
Sßein  unb  bie  toei^en  ©rote  gefegnet,  unb  juerft  feiner 
grau,  bann  ben  beiben  ^aben  i^ren  5(nteil  gegeben  ^at, 
irerben  in  foftbaren  ©efä^en  bie  ©peifen  l^erbeigebrad^t.  S!0(^ 
er  merft  balb,  ba§  feine  (äattin  feine  ber  ©peifen  berührt. 
SBaS  ha§>  bebeute?  S)a  bricE)t  fie  in  bitterlid^eS  SBeinen  au§ 
unb  läd^elt  boc^  gttjifd^en  i^ren  'J^rönen.  ®rfd§rocfen  neigt 
er  fid^.  ju  i^r  hinüber,  um  i^ren  ^ul§  ju  befühlen,  benn  er 
l§at  nod)  bon  feinem  SSater  '^er,  ber  ben  je^nten  ßeo  ärät= 
Ii(^  beraten  "^at,  ^enntniffe  in  ber  S3e^anblung  be§  fran!en 
ßeibeS.  ,2lbramD!'  fagt  fie  enblirf)  auf  §eftigere§  einbringen, 
,id^  ^abe  ia  gar  nic^t  geteuft,  ba^  bu  bic|  »ie  ein  t)or= 
ne^mer  ^rinjipe  ju  ben  S5otf§6eIuftigungen  be§  Sarnedal§ 
loben  Iä§t?  Unb  bein  "^eib  foll  allein  auf  ber  gium'ara 
§urüc!bleiben?'  @r  fie^t  fie  tierit)unbert  an.  ,53uona!'  fogt 
er,  ,tt)ie  fprid)ft  bu  bo(^?'  S)a  ^ie^t  fie  au§  i§rem  $8ufen= 
t.ucf)e  einen  ^ergamentftreifen  ^erdor,  n^irft  i^n  auf  ben  ^ifc^ 
unb  ruft  mit  geHenber  Stimme:  ,®a  Iie§,  Stbramo!  tt)ie  bu 
eingetaben  bift.'  3tbramo  lieft  ben  ß^ttel,  ber  mit  bem  roten 
(Siegel  be§  Sinbaco  bon  9fiom  berfef)eu  ift,  unb  bann  .  .  . 
toirft  er  i^n  fd^aubernb  bon  fic|.  ,5Sa§  ^aft  bu,  SSater?' 
fc^reien  angftboH  bie  ^^naben  unb  fcEjmiegen  fi(^  an  i^n,  al§ 
wollten  fie  i§n  mit  il§ren  Seibern  bor  jeber  ©efa^r  fc^ü|en. 
©prad^Ioä  beutet  er  auf  ben  fettet,  darauf  ftef)t  gef (^rieben: 
,3)er  Sinbaco  gebiete  unb  orbne  an,  am  närf)ften  ^arnebal§= 
biengtage  |abe  ^Ibramo,  ber  Hebräer,  mit  ben  anberen  9J?uIi 


M^-_ 


'.•  Stuf  bem  SKonte  ^incto.  111 

unb  93or6en  jur  Söeluftigung  be§  römifd^en  SßoIfe§  fid§  am 
9tennen  ju  beteiligen,  bei  .©träfe  ber  ©aleereii fette  ober 
anberer  ßei6e§flrafe,  tnie  bie§  in  ben  pöpftlici^en  SJJanboten 
öeräeid^net  ift  .  .  /  ©ie  fud^en  i^n  §u  tröften,  aufgurii^ten ; 
fie  HDeinen  mit  i^m,  toeil  bie§  ba^  einzige  ift,  toa^  für 
fie  au§  jenem  3^^^^^  ^^^^  berboten  tt)irb.  S^id^t  umfonft 
]^ei§t  bie  ^ir(^e,  bie  man  i|nen  an  ben  ©ingang  be§ 
®|ettD§  ]§inge6aut  l^at,  ni(f)t  umfonft  |ei^t  fie:  Waxia  bei 
panto!" 

@D  ftill  war  e§  um  un§  in  biefem  Stugenbticfe  ge= 
irorben,  al§  wäre  bie§  feit  me'^r  al§  -gtneitaufenb  ^a^ren 
un^eimlid^  gärenbe  9tom  ein  ftilleS,  frieblic^eS  Wtex,  bü^enb 
in  ©onnenfc^ein  unb  ewigem  f^rieben,  unb  wir  fö^en  am 
einfamen  ©tranbe  unb  fpielten  mit  gti^emben  ^iefelfteinen. 

„SÜm  anberen  S^age  fc^leicEjen  bk  jwei  ^aben  2l6ramo§ 
^eimlicf),  o^ne  ba^  e§  iemanb  merfte,  au§  bem  bäterlid^en 
§aufe  fort,  ©ie  fct)Iagen  ben  SSeg  jum  ^alafte  be§  p(ipft= 
IidE)en  S)atar§  ein.  SJ)ort  angefommen  werben  fie  öon  ben 
^eÜebarbieren,  bie  fie  an  bem  fd^recflid^en  gelben  fHaht  auf 
i'^ren  Baretten  erfannten,  äurücfgefto^en;  aber  auf  i^r  furc^t= 
bare§  SBe^erufen  fommt  enblid^  ber  ®atar  felbft  l^erbei. 
©ie  umfd^iingen  feine  ^nie,  fie  rufen  feine  Sarml^ergigfeit 
für  ben  alten  ^ater  an;  fie  öerlangen,  ba§  er  fie,  hie 
ftarfen,  fräftigen  ä'naben,  für  i^n  —  rennen  laffe  am 
^arneöat§bien§tage!  ,©ie  feien  nD(^  gu  fc^wad^*,  wirb  i^nen 
entgegnet,  ,t)ielleic§t  fpäter'  ...  S)a  rufen  fie  il^m  ein 
Sßort  entgegen  ...  in  ber  ©tille  ber  '^aä:)t  unb  be§ 
^ammer§  !^aben  fie  e§  miteinanber  berabrebet,  e§  ift  ha^ 
Slu^erfte,  wa§  fie  bieten  fönnen,  bk  armen  blü^enben 
Knaben  3lbramo§!  ©ie  wollen  bk  Slaufe  annel^men,  wenn 
man  i§nen  bafür  ben  SSater  preisgebe.  ,®a§  ift  ein  (SIücE 
für  eud§  unb  euere  Knftige  ©eligfeit,'  wirb  i|nen  gefagt, 
,unb  wir  nehmen  euc£)  beim  SBorte!  Stbcr  bem  SBater  fann 
e§  nid^t  juftatten  fommen.     Stbramo    mu^   am  ^arnebal§= 


t^iksiäfiii=i«l=ftifeAi;»iii-    -    j,,        -     -.    :  ^i- -•.'■--»  ■--/f     .-.         ^..'       '■  -  -."*..    •.-■•        *    ■    *-->."■    .;-'-.-     -i.-^=iÄ>»>»5i 


•^4^ 


112  '      Berfhreutt  ©tfd^ic^ten.  '  ,/, 

bieuStage  rennen  1  ^n  bem  öefd^Iuffe  fann  ntd^t§  geänbert 
»erben,  '^al  wenn  ^bramo  felbft  !&me  unb  bor  bem  ®atQr 
bie  bünbige  Srflärung  gebe,  er  motte  baSfelbe  tun,  ttjoju  fid^ 
bie  Knaben  foeben  befonnt  l^ätten     .  . 

S)er  Später  ein  Äondertit? 

^amit  tft  baS  ©(^icffal  ?tbramo§  befd^Ioffen  unb  bes 
ftegctt.  ^brnnio  ttjtrb  an  bem  ^arneöalSbtenStage  rennen  mit 
ben  onberen  Wlüii  unb  Sarberi  .  .  .  «Sie  fc^Ieidjen  roieber 
nnci^  bem  öäterltc^en  §aufe  auf  ber  giumara  jurücE.  9Ibramo§ 
©(^idfat  ift  unabroenbbarl  @^er  lä{3t  er  fic^  an  bie  ©aleere  ■ 
fd^mieben,  bie  brausen  im  ^orto  b'^njio  liegt!" 

^n  biefem  5[)fomeute  fd)a[Ien  bon  ber  ^ßiajäa  bei  ?]ßopoIo 
neue  Slftfd^Iöge  unb  in  üerftärftem  3}?a&e  ju  un§  herauf. 
S§  ge^t  ein  frampf§a[te§  3"*^^"  bux<i)  bai  gange  SBefen 
meine»  jungen  ^riefterg. 

®e^t  fein  ^njeüeä  (Sefid^t  noc^  ni(f)t  §u  (Snbe? 

^(^erabe  wie  unter  bem  bierten  ^aul!"  tam  e§  ^albs 
laut  über  feine  Sipt^en.  „SBie  wenig  fic^  ba§  atte§  änbert 
im  Saufe  bon  ^at)r^uuberten!  2BeIcf)e  Unbemegtl;eit,  melctie 
Starrheit  in  bem  fteinernen  Stntli^e  ber  ©efc^id^tel  §öc^ften§ 
finb  e§  einige  galten  unb  Siungeln,  bie  bort  berf d^minbeu ! 
Sm  übrigen  bleibt  e§  beim  ^dn  .  .  .  ^obefta  unb  ®e= 
meinberat  loerben  morgen  ben  nämtid^en  5)3Ia^  einnehmen, 
auf  njeld^em  einft  i§re  S3orgönger,  bie  ^onferbatoren  ber  ©tabt 
3flom,  im  'tarnen  be§  römijdjen  SSoIfeS  beffen  ^arnebal§be= 
luftigungen  leiteten.  @ie  fi^en  auf  purpurgefi^mücfter  (Sftrabe, 
äRänner  mit  |)eüebarben  jur  (Seite,  bie  bem  Slnbrang  xoe^xtn. 
2;rompetengefc^metter!  5)er  ^onferbotor  gibt  mit  ber  ^anb 
ha^  Sdä)tn.  9iun  bormörtg,  i^r  äRuli,  i^r  (Stiere,  bann  it)r 
Hebräer  unb  enblid^  i^r  SBarberi.  33ortt)ärt§!  ^^r  9fJenner! 
^orn)ärt§,  i^r  Somöbianten  unb  ^offenrei^er  ber  §ol;en  unb 
nieberen  ^Ieb§!    SSorroörtS!" 

„Unb  ma§  fünbet  ferner  S^r  ättjeiteS  ®efi(i)t?"  fragte 
i(^  i^n  nac|  einer  Söeile,  njä^renb  welcher  er  erfc^öpft  f(j^njieg. 


^^5'^J*-^.>lJ'"^- _.■       y'^-'^riS^i^    ---S^       .  .. ".  -      _-'   jr^     X-:^^--V.'   _.-l    '    f.te^\AV.'<..^.S=^'A^S".M«'':Ä»i-ii<ö 


'.- -       '■  '       -  Auf  betn  aRonte  ^incio,  '      /        118 

„@S  lünbet  nic^t§  anbetet,"  fagte  er  tief  aufatmenb, 
„al§  einen  mirr  lebenbigen  .^näuet  bon  2)Zenf^  unb  2;ier. 
®a§  ,^rogramm',  tt)ie  fie  ^cute  jagen  mürben,  entoidelt  fid^ 
in  ber  öorgejcf)iiebenen  Drbnung.  9ii(i)tig!  Suzi\t  bie  SDhtli 
mit  i^ren  pei^fi^marjen,  bon  rotfeibenen  SBänbern  burd^^ 
flD(i)tenen  Wä^mn,  gteic^  Pfeilen  loSgefd^nettt;  im  (Sonnen= 
fd)ein,  ber  ben  gangen  Sßia^  überflutet,  funfein  i^re  fleinen 
§ufe.  (£§  finb  nur  menige  2lugenblicfe,  feit  fie  Io§geIaffen, 
unb  fd^on  öerfünbet  müfteä,  furiofe§  ©efd^rei  bon  bem 
toenegianifcfien  ^alafte  ^er,  ba§  fie  i^r  Qkl  erreid^t.  ^nn 
^eran,  i^r  $8üffel  au§  ber  ©amfagna,  .gemo^nt  euere  un* 
^  gefd)Inc^ten  Seiber  in  bem  ©umpfgemäffer  ber  90'?aremma  ju 
baben!  (Srft  blicfen  fie  fd^eu,  jögemb  um.  fic^  §erum,  bonn 
aber,  unter  ben  @pottreben  ber  aufgefteHten  SCreiber,  bie 
ifiren  SSeic^en  mit  eifenbefd^Iagenen  (Spi|en  §u  §ilfe  fommen, 
beginnt  e§  in  ben  fleinen  tücfifd^en  klugen  bon  äJiorbluft  ju 
bli^en  ...  ®ie  gonje  blumpe  9}iaffe  ift  ein  SSetterleud^ten 
geroorben.  ®ie  3)amen  auf  ben  öolfonen  flatfd^en  in  i|re 
jierlid^en  §änbe,  bie  lebenbige  SKenfd^enmauer,  mie  bon 
einem  ©rbbeben  gefd^üttelt,  gerät  in  jurfenbe  S3emegung.  2)ie 
^örner,  bie  2!rompeten  unb  Raufen  fi^ollen  immer  lauter, 
immer  fd^recf lieber.  ,jDa  fe§t,  tt)a§  biefe  fleinen  aJJauIefet 
bermocf)t  ^aben,  bie  boc§  nur  S3aftarbe  finb  .  .  .,  unb  i§r 
©umpfbaber  au§  ber  3J?aremma  moÜt  eud§  unter  i§re  §ufe 
beugen?  ^fui  unb  @c|anbe  über  euc^  .  .  .  über  biefe  feiften 
93?ü^iggänger,  bie  ju  ni(l)t»  ha  finb,  al§  fcE)mu^ige§  9}laremmens 
maffer  ju  faufen!*  S)a  gerät  ßeben  unb  Vernunft  in  bie 
Kreatur!  SSie  ftürmen  fie  öormärt§,  mie  brüllen  bie  gu 
S3oben  geriffenen!  SBie  mäljt  fi^  ba^  fort,  ta^i  ^ftafter 
be§  ^orfo  mit  ben  ©c^meifen  peitfc§enb.  ,2)er  plumpe 
Süffel  ^at  gefiegt  über  ba^  leid^tfü^ige  93?aultier!  2)er 
Saftarb  ift  unterlegen!  ©pott  unb  ©d^onbe  über  eud^. 
®§  gibt  boc^  feinen  Serla§,  al§  auf  biefen  Süffel  ber  ®am= " 
pagna!  .  .  .'" 

ÄomlJeTt.    IX.  8 


ii^^J^i^i/^S^.Uä^b^ka2^£'lt^iti.>ric:  L'LUiJEf  kk^-  ^l^^A^l-^i^siiL^  --f-^^-^^J^^^IkWä^i^^^^^ät^^ 


SSerftreute  ®ef$id|fttt.' 

„gum  britteu  lonimen  bte  eigentlid^en  (Sd^aufpteter  be§ 
römtfd^en  SSoIteS,  btefe§  bon  SSoIf^mild^  gefäugten  Ouirtten= 
pleb§!  ,Gli  Ebrei!  Gli  Ebreü'  9Je^mt  fie  nic^t  fo 
tragifd^!  '^f)xt  ©prünge  unb  SBemegungen  fiitb  bon  unbe[teg= 
lieber  ^omif!  @te  alte,  tt)ie  fie  jiint  ^Dauerlauf  auf  ber 
fd^recf liefen  9tettn6al^n  fii^  onfc^iden,  bie  bon  ber  obeIi§fen= 
gefd)mürften  ^ia§äa  bei  ^opoto  hi^^  jum  benejianifd^en  (Sic= 
fQnbtenpalafte  fi^  ^injte^t,  finb  bt§  auf  ba^  %u<i),  ba§  t§re 
Ruften  ftebecft,  unbef leibet;  auf  bem  93arett,  ha^  man  i§nen 
jum  Sd^u^e  toiber  bie  Sonne  barm^erätg  geloffen,  glänjt 
ba§  gelbe  3^ab  beg  jS;urf)Iabpen§.  (£§  finb  nic^t  me§v  ol§ 
jel^n,  tueil  je^n  jur  SSottftänbigleit  eine§  (Sotte§bienfte§  bei 
ben  Hebräern  gehören  .  .  .  3lbramo  tft  unter  i^nen  .  .  . 
@r  ift  ber  le^te.  ,2Birft  bu  ^eute  bein  S3ein  fpringen  laffen, 
3lbramo,  lüte  bu  brausen  in  beiner  S3nbe  auf  bem  ^onte 
©ifto  bie  erroud^erten  ©olbftüdfe  fpringen  Iä§t?'  Unb,5(bramo! 
2Bie  feifi' glänzt  bein  5tngefi(^t!»  ©d^neibe  ni(i)t  fo  entfe|Iid§e 
©rimaffen,  Slbromo!    Suftig,  luftig,  ?lbramo!"' 

„(£r  ift  ein  fd)n)er  beleibter  Wilann  bon  furjem  Sttem! 
(£r  fann  e§  ben  anberen  2)ünnen  unb  9J?ageren  nic^t  nad^tun, 
tüü^r^aftig!  er  bermag  e§  nid^t!  .  .  .  ^mmer  ift  er  um  gute 
je^n,  ja  jlüan^ig  (Srf)ritte  l^inter  i^nen  jurücf.  2)a§  toirb  i^m 
aber  bon  ber  lebenbigen  9KenfcE)enmauer  gar  arg  berübelt. 
,<Spute  btd^,  Stbramo,  fpute  bidf)!  §aft  bu  benn  gar  fein  @es 
fü^I,  tt)ie  fie  bir  äubortommen?  @pute  bic^,  ?lbramo!  Ober 
njittft  bu  bie  ^ettfc^e  foften,  ebler  Ütenner?'  (So  f)at  er  e§ 
mü§fam  bi§  pr  ^iajja  ©olonna  gebrad^t,  ha  tt)o  ba§  (Stanb= 
bilb  be§  Wüxt  5turel  auf  bem  ^oftament  fic§  ergebt,  (gd^oit 
rinnen  ©tröme  bon  (Sd^tt)ei§  über  ben  entblößten  ßeib  ^inab, 
untcrmifc^t  mit  Blutstropfen,  bie  i§m  ber  fRennlauf  in  ber 
l^eißen  Sonne  erpreßt  i)at  .   .  ." 

„(Sr  muß  innehalten,  ber  fd^merbeteibte,  furjatmige 
Wlamx  .  .  .  unb  ttjenn  bie  römifd^e  SBöIfin  fic^  berl^unbert« 
taufeubfad^te  ...  er  fann  nid)t  iueiter!     9ämm'g  nic^t  fo 


m 


.   /  \  ^      5tttf  bent  SWonte  ißbtdo.  '  1/  115 

tragtf(^,  alter  Slbramo!  (Spute  biä)\  .  .  2)a  trifft  ein 
^eitf(^enf(^Iag  qu§  nödifter.,  ^ä^t  feine  nocften  ©d^ultern. 
,Mio  padre!  mio  padre!*  ^ört  bte  93?enge  mitten  au§  bem 
®etöfe  ber  SKenge  eine  ^nabenftimme  unb  bann  nod^  eine 
anbete  ^erborgeHen,  tt)ie  fie  bielleid^t  niemals  ettüa§  ö^ntid^eS 
öernommen  ^at .  .  .  jSiJimm'S  nic|t  fo  tragifc^,  alter  ?lbramo! 
e§  finb  ja  blo^  beine  ^nber!'"  ,  .  . 

„@r  ift  in  ficE)  §ufammengebro^en  ..." 

„(Snbet  ba  S^r  5tt»eite§  ®efi(^t?"   fragte  t(^  i|n  leife. 

„^oä)  nic^t!"  entgegnete  er  ebenfo;  aber  fo  tieftraurig, 
fo  bott  unou§fprec§tid^er  SSeid^^eit,  i)a^  iify  e§  niemals  öergeffen 
merbe.  „S^Joct)  nid^t.  ^n  bem  §aufe  auf  ber  giumara  liegt 
in  einem  Sel^nftu'^Ie  ein  fronfer  SÖiann.  Sü^o  ift  alt  bie  ^radt)t 
unb  ^errltc^feit,  bie  nod§  am  iüngften  greitagabenbe  i^re  @oIb= 
brofote,  i^re  golbenen  unb  filbernen  @efä|e  !^ier  ausbreitete? 
jDumt)f,  falt  unb  feucht  fd^einen  bie  SBänbe  ein  2Sort  p  rufen, 
unb  ba§  tautet  tt}ie  bie  ^irc^e,  bie  am  ©ingange  be§  (S^etto 
ftel^t:  Pianto!  pianto.  SBeib  unb^inb  fte^en  an  bem  Traufen- 
iager.  @ie  falbt  bie  blutigen  Striemen,  ba  mo  hk  ^eitfd^e 
{jingefaUen  ift,  mit  DI  unb  Söotfam  unb  anberen  ©pejereien. 
SBerben  bie  SBunben  l^eilen?  S)ie  Knaben  aber  bruden  ouf 
bie  (Stellen  be§  nadften  2eibe^,  bie  fo  fd^redflid^  anjufdEiauen, 
i^re  frifdjen  Sippen  unb  füffen  W  SBunbmoIe  fotoie  bie  armen 
gü^e,  bie  bon  ber  ^iai^a  bei  ^opolo  gerannt  n)aren,  b{§  fie 
auf  bem  ®oIonnapIa|e  nid§t  lüeiter  bermocE)ten,  unb  fc^Iuc^jen 
nur  bie  jioei  SBorte:    Padre  mio!  Padre  mio!  ..." 

S)er  junge  jDeutfdt)e  !^atte  fi(^  erlauben  unb  mar  an  bte 
S^rüftung  ber  fteinernen  Saluftrabe  getreten,  um  fid^  meinen 
Soliden  gu  entgie^en.  '^dj  mar  i^m  ba  mcuige  Schritte  nac^* 
geeilt.     (£r  aber  t)ielt  fein  3tngefid§t  mir  nbgeioanbt. 

„2Ber  finb  Sie?"  rief  id^,  inbem  lä:)  feine  ^anb  ergriff. 
,.^c^  muB  e§  miffen  .  .  .    2öer  finb  Sie?" 

9lun  erft  manbte  er  mir  fein  boEe§  Slntli^  gu;  e§  mar 
erfc|recttid§  bietet). 


Byifc^iS<i^iJ>'aÄiiÄÄ&irl<k;:;i.s»Uj  ^^>' .;;.  ■r;'i,.J.-i^-^.'.--.:j.v.'.,  .-..-.■  '■■    ,w',  ,5:.';v:'  V.--- .  -  ■,v.;.';- ■,•■'■/; -Äiäe'^iSsSäi 


;~^-<i; 


«erftreute  Q^efc^tdöte«.  ' '      "^  '^  - 


„SBer  i6)  Oin?"  fragte  er  leife.  2)ann  fe^te  er  jögernb, 
faft  «ntiörbor  ^in^u:  „^m  SBeftfälifd^en  fromte  cinft  ein 
junger  ©eminarift  in  bergilbten  gamiUenpnpieren,  in  itolie= 
nif^er  ©prod^e  obgefaßt.  @r  erfuhr  borauS,  ba§  Slbramo 
mit  feinen  ^tnaben  nad^  S)eiitfd^lQnb  geffüd^tct  tvax." 

„(Sie  finb  ein  (£ntel  ^tbromo??  ..." 

D^ne  lüeitercn  ®ru^  fd^ritt  er  bon  bannen;  er  tat  aber 
nur  n)enige  ©cl^ritte.  ®ann  teerte  er  fic^  ttiicber  um,  unb 
inbem  er  feinen  ^reifpi^  gegen  mtcf)  lüftete,  rief  er,  melan= 
d^oIif(^  läd^elnb: 

,Confirmamu?,  sed  non  consentiraus!* 

^ä)  §abe  i(;n  nii^t  micber  auf  bem  9J?onte  ^incio 
gefe^en. 


Die  bent\die  (ßräfin  in  Ungarn. 

(1856.) 

1.    @ec^§^unbert  eble  (Stimmen. 

2)te  fcl^öne  (Gräfin  ^attt  nun  fd)on  fo  oft,  unb  immer 
bergeben§,  bie  golbene  Sorgnette  an  bie  5(ugen  gefe|jt,  um 
bo§  enblid^e  Qit\  ber  D^eife  ju  erlugen;  nod^  immer  njoHten 
bie  fd^immernben  ^äufe  be§  (SdjIoffe§  nid^t  ^eröortreten. 
^n  t^rer  (Se^nfud^t  geftaltete  fid^  ber  ^ori^ont  ju  einem 
roißenbegabten  SBefen,  unb  i|r  jum  ^^ro^e  be^nte  er  feine 
luftigen  Greife  in  immer  Weitere  f^^rnen  au§>;  fie  5Ürnte  i^m, 
unb  e§  gab  5lugenblidfe,  mo  fie  ernftüc^  böfe  marb.  S)cns 
no6:)  griffen  bie  ^ferbe  nie  mutiger  au§,  nie  fu^r  ber 
Sagen  über  ben  meid^en,  elaftifd^en  @anb  ber  ^ufjta  fd^neHer, 


w 


'$)lebeutf^e®raptt  {« ttnöttttt.      -  117 

nie  fimttte  brausen  bic  ^eitfc^e  be§  ^utf(^er§  luftiger  unb 
gefpräd^igcr  al§  gerabe  in  -fo^en  SKomenten.  ^ättc  bte 
fi^öne  Gräfin  nur  aufmerlforner  auf  bie  9J?onotoge  ^eti§, 
be§  fräftigen  gül^rerS  ber  Sßorfpannpferbe,  mit  biefen  treuen 
Spieren  gelaufc^t,  fie  iDöre  ruhiger  geroorben,  unb  bie  §erb= 
i)eit  i^rer  unbefricbigten  ©e'^nfud^t  ^ätte  fi(^  geftißt.  —  3t6er 
bie  Sorgnette  berlie^  nid)t  i^re  2(ugen. 

„^ej,  ^ej,"  flang  ein  foIcf)e§  Xiergefpräc^  brausen  auf 
bem  SSorfponnpferbe  ^eti§,  ber,  ein  geborener  IReiter,  mit 
feinem  9toffe  berlDad^fen  fdjien,  „"^ej,  @eI6e,  inie  fd^Iec^t  er= 
füUft  bu  bein  Sßerfpred^en !  ^ah  ic§  bir' ni(i^t  golbenen  ^afer 
borgeftreut,  fdjönen  golbenen  §afer,  n)ie  mon  i^n  im  ge= 
fegneten  Ungarlonbe  nic^t  jtoeimal  finbet?  (Sie^  nur,  tote 
STatoS  aufgreift!  ^at  man  je  tt)o§  ä§nli(^e§  gefe^en?  2tl§ 
ob's  i'^r  jemanb  öerraten  lotte,  ba§  ^eti,  ber  ©jent  5tnbrofer 
^eti,  ben  ^o(^gebornen  §errn  ©rafen  unb  bie  l^od^geborne 
grau  ©röfin  fd^rt  .  .  .  ^od^geboren,  hochgeboren,"  wieber* 
l^olte  er  mel^rmalS,  unb  bie  ^eitf(f)e  brad^te,  toie  e§  aud§ 
un§  niebergefteltten  $n?en[c^en  gef(^ie§t,  bie  ariftofratifd^e 
2;itulatur  in  etmaS  ungarter  SBeife  an  hk  D^ren  ber  ^^ferbe, 
„ber  |o(^geborne  §err  ®raf  toUi  nod§  ^eute  fein  e^elic^eS 
©ema^I  in§  ^afteU  bringen  .  .  .  ^ej,  bu  ©etbe,  bein  ^uf 
fei  berflutf)t,  tüenn  e?  ^seti,  bem  ©^ent  5lnbrafer,  nid^t  ge* 
lingt  .  .  .  Söenn  fie  ^inau§  fommt  in  ha§i  ferne  ©d^maben^ 
lanb,  mo'^cr  fie  !ommt,  ^ej,  bu  ©elbe,  tt)o§  ttiirb  bie  §od^ge= 
borne  grau  (Sröfin  tro^I  fagen?" 

53ei  bem  SSorte  „Sd^trabenlanb"  muBte  ^eti  burd^ 
eine  natürtid^e  ^beenoerbinbung  auf  ein  2kh  geraten,  ba^ 
er,  ]§alb  pfeifenb,  Tjatb  fingenb,  ben  SBinben  ber  ^u§ta  gum 
S3eften  gab.  (£§  toar  ein  ©pottlieb,  mie  e§  einft  §u  guter 
©tunbe  ein  mag^arifd^er  SSoIf§bid^ter  gegen  bie  „(5c§roaben= 
feelen"  feine§  :Banbe5  gebic^tet,  unb  bie  unbefangene  9ktur 
513eti§  al^nte  mo^t  nic^t,  ha^  bie  ©iftpfeite  feineä  @ange§  auf 
ein  fd^roäbifd^eS  ©emüt  brin  im  SBagen  treffen  fonnten.  — 


? 


i^J'k:.2^.:^i6L^S^^^:i^<L:^^I^L^:',^-sijiB^;£^'.  ~:z£.^^'£^ 


::Äa^äii.-/-v: 'i^ 


118  »erjireute®efc^i(^te«.'-vJi"^::  -^^  '     '-  ■:^^ 

5lber  bie  Sorgnette  bor  ben  klugen  Iie§  bie  Gräfin  @t)ott 
unb  @ang,  SBeiben  unb  (Sreriäpgel,  ^ie  unb  ba  eine  jerftreut 
liegenbe  ©jarba,  bort  einen  flü^tigen  ©jifoS,  ber  feinen  2;ieren 
nadijagte,  bie  gange  (Staffage  ber  an  eigentümlid)en  steigen 
fo  reichen  ^u^ta  an  fi(^  öorüberffiegen.  SDie  fd^arfen  ©löfer 
juchten  nur  einen  ^unft,  unb  ...  ben  fanben  fie  nid^t. 

9J?it  einem  TlaU  entfuhr  ein  greubenfi^ret  i^ren  Sippen, 
bte  Sorgnette  gitterte,  frampf^oft  an  hit  5tugen  gebrücft. 

„(Snblic^,  enblid),"  rief  fie,  „tt)ir  finb  nic^t  me^r  fern 
bom  Qidt.  @e^'  id^  bort  nidjt  einen  8ee?  ©d^njanfen  bort 
nidt)t  SBellen  auf  unb  ob?  SBeldf)  ein  (^iM,  George,  ba§ 
bu  auf  beinen  ®ütern  fo  tueite  ©eiüäffer  6efi|eft,  .  .  .  tüa^v-. 
^afttg  nic^t  ber  gifct)e  tt)egen  —  aber  ic^  liebe  einmal,  nod§ 
t)on  ber  ^eimat  ^er,  bie  äöafferpartien!  ^n  beinem  ©ctjloffe, 
(George,  gibt  e§  boc§  einen  ^unft,  ber  bem  S3Ii(fe  auf 
irgenb  ein^  (Setuöffer  eine  freie  3Iu§fid^t  geftattet?  ^cö  tüäre 
unglüdlicE).  —  ©ie^  nur,  fiel^  nur,"  ging  e§  in  er'^ö^ter 
Stimmung  fort,  „npie  fic^  bort  ein  Iluger  @tord^  ein  @d^löng= 
lein  au§  ben  gluten  f)e6t  ...  guten  Appetit,  §err  (Stord^, 
guten  SIppetit.  Unb  tt)eld§  eine  ftattltc()e  gamilie  ^err  ©tord^ 
5U  biefem  dejeüner  ä  la  fourchette  um  fid§  berfammelt 
^at!  —  brei,  fünf,  aiS)t  @tördE)e!  ...  —  D  lueld^  ein  ®Iucf, 
®eorge,  ba^  unfer  ©i^  nic^t  be§  ^auptfct)mucfe§  beraubt  ift, 
einen  ©ee,  unb  bagu  einen  foIdf)en  gu  befi|en!" 

„öinen  ©ee?  gannl^,"  rief  ber  ®raf  neben  {|r,  „unb 
ttier  fagt  bir,  ba§  tüir  einen  @ee  befi^en?  —  Slber  berutjige 
bic§  nur,  Iiebe§  ^inb,  fommt  ber  grü^Iing,  fo  fannft  bu  oft 
bie  gveubc  l^aben,  bom  5IItane  be§  @ct)Ioffe§  au§  bie  gange 
©egenb  in  einen  @ee  beriüanbelt  gu  fefjen.  —  SIucE)  bie 
(Stördf)e  fönnen  fommen  .  .  . ,  nur  bebauere  id§,  ha^  iä) 
mit  bem  «See,  ben  bu  bon  t)ier  au§  erblicEft,  bir  nid^t  auf= 
warten  !onn,  aud^  nic^t  mit  ben  (5törct)en,  bie  bu  bei  t^rem 
3)eieuner  überraf(^teft.  —  ^ennfl  bu  nod§  fo  tüentg  bie  %ata 
äRorgana  ber  ungarifdt)en  ^u^ten?    2Sa§   @ie  fetien,   teure 


S)ie  beutfd^e  ©räftit  in  Ungarn.  -         119 

Gräfin,  ift  nic|tg  al§  2;(lufc|ung,  S|r  ©ee  ift  ein  —  ßuft= 
gebilbe,  S^^^e  @törd)e  ftnb  Suftgebttbe,  unb  fogor  ba§  ^appelnht 
©d^Idnglein  im  ©c^nabel  3Keifler  <StDic§§  entbel^rt  ieben 
(Sd§Qtten§  «Realität  .      ." 

„9^ur  ßuftgebilbe?  nur  2;äii[d)ung?"  toepiogte  bie 
©röftn,  unb  nur  ba§  ©d^lüabenlieb  ^eti§  ber^inberte,  bo^ 
ber  ®raf  in  biefen  fi^merjlic^  l^erborgebra^ten  SBorten 
inentger  hm  Sluffc^rei  unbefriebigter  (Se^nfud^t  aU  öielme^r 
einen  S^orrourf  ju  fjören  öermeinte. 

Ö^eretjt,  aber  bod^  mit  [d^ergenber  3iii^üd§altung  rief 
er:  „Unb  tt)er  trägt  bie  @d£)ulb  baraft,  teure  goni^^f  ^o.^ 
bu  mit  einer  getüiffen  SBitterleit  bie  Suftgebilbe  unjerer 
^u§ta  in  i^r  ttjeienlofeS  SfJic^tä  aufgeben  fie|ft,  al§  ^ano§? 
konnte  er  bir  brausen  in  beinem  SDeutfd^Ianb  nid^t  bon  ben 
3aubern  ber  ungarifc^en  gee  93?organa  ergä^Ien?  9}?it  i^m 
redete,  lieber  ^inb,  tüenn  bu  enttäu[d^t,  betrogen  —  beine 
Sorgnette  fin!en  lä^t." 

„Sano§,"  unterbrad^  i§n  bie  Gräfin,  unb  i^re  ©timme 
flang  bittenb,  „Sfli^oS  ift  gäuälii^  unfd^ulbig,  er  ^at  feine 
äRiffion  treulid^  erfüllt,  er  ^at  mir  nad^  beinem  Sßillen  hk 
tt)eiten  Pforten  ber  mag^arifd^en  (Bpxa<i)t  aufgetan,  unb  er 
felbft  foü  e§  gefte^en,  ob  idE)  auf  ber  ©d^melle  fte^en  ge* 
blieben,  ob  idf)  nid^t  mit  lobenSioerter  ^ü^n^eit  in  i^r  ^nnere§ 
eingebrungen  bin.  SSon  Suftgebilben  unb  Xöufc^ungen,"  fe^te 
fie  feufjenb  ^inju,  „ftanb  freilid^  nic£)t§  in  bem  SBörterbud^e 
be§  §errn  ^ano§.'' 

„^err  Sano§  fottte  bidf)  Ungarn  kennen  lehren;  mitten 
nad^  (3df)n)aben  füllte  er,  al§>  gtoeiter  3tnea§,  bie  Götter 
unfere§  ^aterlanbe§  tragen  unb  fie  ba  aufrid^ten,"  fprad^ 
ber  ©raf.  „SBeld^en  anbern  QtDed  l^ätte  feine  S^ieife  ge= 
fiabt?  ®er  ift  ein  fc£)Ied^ter  Se^rer,  ber  feinem  <S(i)uIer  nur 
bie  ^iilfe  feine§  (Segenftanbe§  unb  nid§t  ben  öollen  in§ott= 
fc^meren  i^ern  gibt." 

„^err   Sano§   tat   fein    mögUdf)fte§,"    fiel   bie   Gräfin 


''»^' 


' '^ifS,'^A£^\'iA-\.-..^±.:^:''^.i  ^'..■>-f.>..j^^  .jrw'.iv,'^.';  .  ■-.  "-.'-  •«- V'-,.~ ■'::•■■■-..'-  '■..\i-.. -i'' r-  ■         ■■.  -■■  :  st^* <*:?<■-««:?? 


120       '  '  !8erjkeute'®ef<^(^ten:^^#^.;:  .  '  .       ,. 

ein,  „um  au§  mir  eine  9J?ag^arin  ju  matten.  SBenn  ber 
ßögling  jeboc^  nid^tS  taugte,  trögt  er  bie  ©c^ulb  l^ierbon?" 

^ie  (Sräftn  fütjlte  noc^  biefen  SSorten  t^ren  Slrm  leife 
berührt;  i§r  ©emo^t  mod^te  fie  Qufmert)am,  ba§  bie  ^erfou, 
öon  ber  fie  beibe  fo  rücf[ic^t§Io§  \\ä)  unterhielten,  fict)  nic^t 
tt)eit  bon  i^nen  befanb.  ^n  ber  ^lot  fQ§  igtxx  3ano§,  befjen 
Se^rtneife  bon  bem  ^od^gebornen  ^aare  fo  öerfd^ieben  be= 
urteilt  tt)urbe,  nur  auf  bem  Siücffi^e  im  SBagen;  aber  nii^t 
bie  leifefle  ©pur,  ha^  i|n  anging,  tt)a§  |ier  foeben  öer= 
!^anbelt  mürbe,  mar  auf  feinem  ®efict)te  ju  fc^en,  unb  ein 
aufmer!famere§  Sluge,  oI§  ta^  unfere,  §(itte  in  biefem 
(S(i)meigen  me^r  ben  5Iu§bruc!  einer  gemiffen  bebientenfiaften 
@d^eu,  aU  bie  abfid^tlic^e  9^ici)tbeteiligung  an  biefem  ©es 
fpröd^e  ma^rgenommen.  ^in  einziges  Wlai  berrtet  ein  leid^teS 
3urfen  feiner  Augenbrauen,  ha^  er  mo^I  füf)lte,  mie  ba§ 
anmutige  Säckeln  ber  ©räfin  gleid^  grü^Iing§fonnenfd^ein 
auf  i§m  lag. 

2)er  (Sraf  mu§te  jebocJ)  fügten,  ba^  ba§  ©efpröd^  auf 
bem  fünfte  flanb,  einen  gemiffen  ©ruft  anjune^men,  ber 
i^m  jener  ^nbibibualität  gegenüber,  bie  e§  berührte,  nirfjt 
geeignet  fd^ien.  Sd^erjenb,  unb  inbem  er  fid§  in  bie  @cEe 
be§  S5?agen§  marf,  meinte  er: 

„@ein  @ie  überzeugt,  ^err  ^anoS,  ba§  ©ie  ber  finb, 
auf  beffen  ^aupt  ic§  bie  ©ctjutb  mäl5e,  menn  bie  grau 
©röfin  al§>  Ungarin  nii^t  fo  befielt,  mie  fie  follte." 

„®ie  fioc^geborene  grau  Gräfin,"  berfe^te  ^err  ^anoS 
mit  bebienten^after  Sßerbeugung,  „ift  eine  bollfommene 
Ungarin. " 

,Nous  verrons!"  fprac|  ber  ®raf,  unb  f(i)Io^  hie  Stugen 
mie  jum  @d£)Iafe. 

^m  SSagen  trat  hierauf  jene  ©tide  ein,  mie  fie  ge= 
mölnlid^  nac^  ©efpräd^en,  bie  nid)t  bebeutenb  genug  finb, 
um  eine  lange  9iei^e  bon  ^Betrachtungen  nac^  fid§  ju  gießen, 
ftattfinbet.     ®ie  (Gräfin  lie|  nun  nac^   fo   bieler  Släufc^ung, 


■■■^ä 


3»£3«j»Lgai^>^:»'&C  ■•■  rvvu:  ../.  /1»--V^>  -■..■=M--s^--'^'-i.-'.^:  -.^^.^i-^-^'- riji5rr.jl„v:-!^vi.; 


$)ie  betttf^e  ®r8fin  in  Üngortt. 


iäi^ 


jplc  fic  foeben  erfahren,  bic  ßorgnette  ru^en,  unb  e§  6ot 
ein  pft)(^oIogifd§e§  ^ntereffc-,  in  i^ren .  fd)önen  Stugen,  bie 
einige  SIRomente  früher  im  @(i)immer  tüeitf(^tr)etfenber  ©el^ns 
fud^t  geleud^tet,  jene  2^raurig!eit  nuffteigen  ju  fe^en,  toie  fie 
jungfräulid^en  S33efen  fo  eigentümlid^  ift.  (£rft,  nod^  beleud^tct 
öon  biefem  monbartigen  ©lonje  be§  feilsten  Sluge§,  mar- 
über  hk  QÜQt  i^re§  2tntli|e§  ber  @cf)atten  eine§  ©(^merjeS 
geflogen,  für  ben  toir  feinen  9'Jamen  ^aben.  @§  fd^ien  ni^t 
lörperlic^e  ©rmattung,  —  attmö^Iic^  tttar  biefe§  5tntli|  mar« 
morbleid^  geworben,  bie  5UtgenIiber  fc^toffen  fi^,  unb  nun 
begann  ein  fo  ft)unberbare§  ©piel'  ber  '^ereinfnllenben 
Slbenbftro'^Ien,  ein  ©länjen  unb  ®d}immern  ber  garten 
§aut,  ein  SSerbömmern  unb  SBieberaüf leben  ber  ermatteten 
3üge,  bo§  man  fid^  oll  bem  gegenüber  in  jenen  3"fta»^ 
toerfe^t  empfanb,  ber  bie  Tlitte  gmifd^en  nomenlofem  ©nt« 
güden  unb  tiefem  SRitleib  l^ält.  SDa§  mu^te  auc^  ba§  öor* 
I)errfd^enbe  ©efü^l  in  §evrn  Sano§  fein.  Uuöermanbten 
93(icEeä  fo|  er  jebe  SBanblung  in  bem  ^olben  ?IntU^  ber 
Ö^räftn  bor  fid)  ge'^en  . 

„§err  ^anoS!"  rief  mit  einem  WaU  mit  einem  93(ic£ 
auf  bie  fdjiummernbe  ©attin  ber  ®raf. 

„S3efe^Ien,  @ucr  hochgeboren,"  ftammelte  biefer. 

2)a§  Singe  be§  (trafen  lag  gan^  eigentümlid^  auf  ^errn 
^anoS. 

„9?ic^ta,  nic^t§,"  entgegnete  er  nac^  längerer  Qdt,  unb 
ein  3ug,  ^alb  Säd^eln,  l^alb  ^eract)tung,  5eid^nete  fic§  an  feinen 
Sippen.    ®§  iror  offenbar,  ha^  er  einen  ©ebanfen  unterbrüdte. 

^einlic^e  SKinuten  maren  ttiieber  berftoffen,  ber  Schlummer 
ber  ©räfin  bauerte  fort,  ha  begann  ber  ®raf  tbieber,  feine 
(Stimme  ju  einem  letfen  glüftern  bämpfeub: 

„SBie  e§  ibol^t  mit  unfern  ^ortey*)  im  ^'omitate  fte§en 


*)  SauernebeUeute,  bie  bei  ben  5?oinitat§=  unb  8anbtafl§toa:^Ien  fiimms 
fiered^tigt  tparen. 


'iSiMiä^^äie^ää^i^itsiiäa^i 


lÄ  Cerftreute  ©eft^i^tctt. 

mag?  Ob  mir  unferer  SSal^I  aud^  fo  fidler  finb?  ^d^  mu| 
gefte'^en,  irf)  fü'^Ie  mid^  unru'^ig  in  bem  ®eban!en,  ba^  id^ 
bielleid^t  bitrdt)  meine  §tbn)efen^eit  mid^  unnötigerttjeife  au§ 
bem  ®efirf)t§Ireife  unferer  2Bä§Ier  entfernt  l^obe.  SBcnn  e§ 
ben  Intrigen  ber  SSötgJjiS  gelungen  märe!  —  —  3)er  ®e= 
banfe  mad^t  mid§  beforgt." 

„Unb  S'^re  ^eirot,  §err  ©raf,  lonnten  ©ie  bie  lönger 
auffd^ieben?  ©in  Sßijegefpan  ol^ne  grau!  SSer  foflte  unferen 
(Sbelleuten  hk  §onneur§  mad)en?  Unfere  .^orteS  moHen 
ebenfalls  bebient  fein." 

2)er  @raf  marf  einen  flüi^tigen  StidE  auf  bie  fd^Ium= 
merube  (Sattin. 

„£>aben  @ie  i^r  alle?  Qefagt,"  fpract)  er  mit  gebämpfter 
©timme,  „fennt  fie  bie  2lrt  unb  SSeife  il^reS  ^ene§men§? 
6§  ift  fo  neu  unb  frembartig,  ba^  id§  fürd^te  — " 

„3tt)eifle  nid^t,  ©uer  ^odE)geboren,"  unterbrad^  i^n 
Sano§. 

„58ei  unferen  ©belleuten  bie  ^onneurS  ju  mad^en, 
©ie  fagen  e§  ja  felbft,  ift  n'vi)t  fo  Ieidf)t/'  fprad^  ber  ©raf; 
„lüie,  menn  fie  beleibigt,  mo  fie  eieren  foKte,  öerle^t,  tt)o 
Sluf munterung  am  redeten  ^Ia|e  märe?" 

„gürd^ten  ©uer  §ocE)gebDren  nid^t§,"  murmelte  §err 
Sano§  tIangIo§  bor  fitf)  §in. 

„9iod^  eine§  ma^t  mir  ©orge,"  begann  mieber  ber 
(Sraf  nad^  einer  längeren  ^aufe,  luä^renb  i^n  ein?  tiefe  lln= 
rul^e  ju  bemegen  fd^ien. 

„S3aron  SSöIgt)i  ^at  bie  fec^S^unbert  ©jent  ^akx  ®bel= 
leute  für  fii^^  fie  fönnten  leidet  ben  SluSfc^Iag  für  i^n  geben. 
SSie  l^ei^t  bod^  ber  ^erl,  ber  Seit^ammel,  bem  biefe  fed^§= 
^nbert  eblen  ©timmen  nad^blöfen?" 

„3tnbora§,  ®uer  ^od^geboren." 

„Unb  e§  foKte  un§  nid^t  gelingen,  biefem  58auern= 
l^ammel  bie  ©locfe  be§  ©rafen  öon  Zoxnat)  auäupngen?" 
rief  mit  tiefer  $8eradt)tung  ber  ®raf,  unb  ein  berber  unga= 


®ie  beutfd^c  ®räfitt  tit  Unflar»,  '  128 

rifc^er  S^uc^  rollte  tüie  ein  ©etottter  btefen  SBorten  nod^. 
„©inb  unfere  ^eßer  nt(^t  gefüllt?  §aben  lütr  nötig,  mit 
bem  (^elbe  leintet  bem  Serge  ju  ^Iten?  ®e6t  i^nen  SBein, 
Xolatfzx,  tt)a§  ^!)r  tüollt,  ha^  fie  in  feinen  gluten  6i§  an  ben 
.^al§  maten,  fii^üttet  ®elb  au§  —  fauft  fie;  nur  niad^t  mir 
i^re  (Stimmen  ju  Seibeigenen,  ^abe  i^  ni(f)t  oIIe§  getan, 
mo§  nur  irgenb  einen  §ebel  in  Söetnegung  fe^en  !önnte? 
Slber  ber  (^raf  öon  2;ornn^  finbet  unroillige,  berbrie^li(^e 
S3ottfü|rer  feiner  Stufträge  —  jo,  trenn  er  jebeg  feiner  SSorte 
bergoiben,  jeben  feiner  SSünfd^e  auf  ftibernen  ®ef(^irren 
barbieten  !önnte  .  .  ■  S^  fage  S^nen,  ^ano^,  biefer  5tn= 
bora§  mu§  unfer  werben,  unb  um  jeben  ^rei§  ..." 

„@uer  ^Dc^geboren  erlauben  mir  einen  befc^eibenen 
3meifel,"  fagte  §err  ^anoS  mit  bemütiger  3ui^ücf§altung. 
„S)iefer  5Inbora§,  id)  tenne  i^n  bon  ^inb^eit  ouf,  ift  eine 
toilbe,  unabhängige  Statur,  ben  SSöIg^ig  burd§  lange  3^it 
anl^öugenb  unb  nai^  @runbfä|en  ^anbelnb,  bie  ^toav  o§ne 
flare§  S3emu|tfein,  aber  wie  ber  ^nftinJt  bei  ben  Vieren  in 
i§m  n)irfen.  ^c!^  glaube,  biefer  SJJenfdE)  märe  imftanbe,  SÖIut 
5U  bergie^en,  menn  e§  einer  feiner  ®runbfä|e  geböte,  ^c^ 
|atte  e§  beinahe  für  unmöglii^,  biefen  SlnboraS  abmenbig  ju 
malten;  er  ift  mie  mit  Letten  an  hk  SSöIg^i§  gefeffelt." 

„Qbealifieren  ©ie  ni(i)t,  Sano§,"  rief  ber  @raf  mit 
ftarfem  ©pott,  „biefer  Stnborag  unb  ©runbfä^e!  In  vino 
est  veritasi" 

„5lu(^  bie  S3ölgt)i§  §aben  SSein,"  bemerüe  bagegen 
§err  Sano§,  „id^  furzte,  bie§  ift  nid^t  ha^  9J?ittet,  biefen 
5lnbora§  an  un§  ju  gießen.  SSa§  i^n  an  bie  SSöIggi§  ge= 
fettet  ^ält,  ift  ein  bunüer,  unbetbu^ter  Strieb;  fein  Urgro§= 
bater,  fein  ©ro^bater  unb  fein  Spater  ^aben  für  bie  SSöIgljiS 
geftimmt,  marum  foUte  er  bon  i^nen  abfallen?  SBarum  foUte 
er  bem  ©rafen  bon  ^orna^  5u  ©efallen  bie  Srabitionen 
feineä  ^oufe§  berleugnen?  ^enn  auc^  biefer  Sauernebet^^ 
mann  §at  feine  S^rabitionen  — " 


ii'.  i--^ü'>«.i..^i._.;.  •  ...  .    .,     ,  .,  .      •  ■'— .    ■       -       _-      .-_'.ä&i^^; 


124  ■  Setjhreute  ©ef^ld^tttt. 'iJj?Ö7^,^:^^ 

®er  8pred^er  mu§te  fi(^  uuterbred^en,  benn  bog  Kugc 
be§  (trafen  lag  brol^enb  auf  t^m,  minutenlang  bauerte  bie§; 
Öerr  ^ano§  mer!te  ju  fpät,  ba^  er  mit  einem  ^meifc^neibigen 
^Keffer  an  ben  ©tolj  be§  ®rafen  gerül^rt  ^atte. 

„S<^  fage  S^nen,  igfino^f"  fprac^  narf)  einer  langen, 
peinlirf)en  ^au[e,  tt)ä§renb  meld^er,  mal^rfd^einlid^  burd^  einen 
tiefer  liegenben  ©ebanfen  beftinimt,  ha^  brennenbe  ?tuge  fic^ 
gefenft  unb  bie  ge!niffenen  Sippen  beS  3orne§  i^re  ^erb^cit 
öerloren  Ratten,  ber  ®raf,  „id^  fage  S^en^  S^no^r  biefer 
5lnbora§  mit  feinen  ©runbfö^en  mu^  unfer  föerben,  unb 
fönten  bariiber  bie  ,|iftorif(^en  S^rabitionen'  feine§  ^aufe» 
jugrunbe  ge^en  —  um  ieben  ^rei§  mu^  er  unfer  werben !" 

2)ie§mal  entgegnete  §err  ^ano§  gar  nichts  barauf. 

S)ie  ©räftn  fc^Iummerte  noc^  immer;  fie  !^atte  bon  bem 
tn^attreid)en  (Sefpräc^e  ber  beiben  nicf)t§  bernommen;  al§ 
je^t  Sano§  nac^  il^r  fa^,  tt)ar  aud^  bie  Ie|te  Spur  jener 
namenlofen  Xraurigfeit,  mit  ber  fie  bie  3tugen  gefc^Ioffen, 
berfc^muuben,  unb  ba§  STntlil;'  tvax  bon  einer  fold^en  9tu|e 
unb  glei(f)fam  burd^fid^tigen  Slartieit,  ba^  e§  i^m  borfam,  al§ 
fä^e  er  ein  fd)Iafenbe§  ^inb  bor  fidf)  —  nid)t  bie  feit  einer 
SSod^e  an  ben  trafen  bon  Slorna^  bermä^Ite  grau.  Unb 
tt)ot)I  modelte  fein  5luge  einer  SRutter  mit  fo  !§eiliger  unenb* 
lid^er  ^nnigfeit  auf  ben  ©d^lummer  i^reS  ä'inbe§  blicfen, 
al§  je^t  ba§  Singe  be§  ^errn  QanoS  an  ber  teuern  ©räfin 
]§ing. 

^n  rafenber  Site  ^atte  inbeffen  ^eti  bie  meite  «Station 
burd^flogen.  ^mmer  Üirjer,  aber  nadE)brucE§bolIer  maren  bie 
SJJonoIoge  gett)orben,  bie  er  mit  feinen  Silieren  |ielt;  man 
l^örte  nur  einjelne,  balb  jornige,  balb  aufmunternbe  5lu§= 
rufe,  al§:  §ej  bu  ©elbe!  ^ej  bu  «Stute!  ®ann  fd^naljen^ 
ben  ^eitfd^en!natt,  unb  bie  Sfloffe  griffen  au§,  aU  hJÖren  fie 
foeben  in  bie  ®efd^irre  getan.  SBer  mitt  bem  Sjent  Slnbrafer 
^ett  bie  triump^ierenbe  greubigfeit,  bon  ber  feine  ganje 
Seele  ergriffen  toarb,  berargen,   menn  er  in  feinem  Stolje 


I-. 


.      .       1     .-?    .'v^WiÄäüt 


meinte,  e§  gäbe  !eine  jioeite  „®etbe"  rm^x  tm  gefegneten 
llngarlonbe,  unb  felbft  tuenn  ber  ©aroBonäiaS  S)ta!*)  !äme, 
lönnte  er  !eine  ätoei  befferen  ©tuten  ^erborjaubern! 

^eti  ^otte  fid^  felbft  ba§  Unglaubli^fte  geleiftet;  jttjet 
©tunben  früt)er,  e§e  er  naä)  feiner  eigenen  93ered^nung  bic 
(Station  erreid^en  lonnte,  lag  fie  bor  i^nt  ha.  (^efteigerte§ 
$]ßeitf(^en!nallen,  jubeinbe  ffiu\t  gaben  biefe  unget)euere  3^ot 
ber  ^ü^ta  funb.  m§>  er  je^t  in  bie  ©äffe  be§  S)orfe§ 
«Sjent  $al  einlenfte,  toar  feine  Haltung  auf  bem  ^ferbe  eine 
füllte  gen)orben,  ha^  man  untt)itl!ürltd^  on  einen  ^önig  auf 
bem  2;^rone  benfen  mu^te  —  unb  bor  bem  S3ergleic^e  nid^t 
jurücEfc^redte. 

„(£§  lebe  ber  ^oc^gebome  ©raf  bon  Xomat)  unb  bie 
l^od^geborene  i^xau  ©räftn!"  rief  er,  im  2)orfe  angefommen, 
mit  folc^er  ^raft,  ba^  bie  bor  ben  Käufern  fpielenben  ^inber 
^ufenmeife  jufammenliefen  unb  ber  ©taubmolfe,  bie  ber  in 
rafenber  ®ile  l^inftürmenbe  SSagen  aufwirbelte,  |eulenb  nad)s 
rannten. 

Um  fo  begeifterter  lie^  ^eti  ben  9iuf  erf(i)allen;  eine 
ftiilbe  gt;eube  leuchtete  au§  feinen  5tugen,  hk  5)Seitfc§e  fc^mirrte 
entfe^Uc^  um  bie  ^'öp\t  ber  9ioffe. 

Unter  ben  nac^rennenben  ^inbem  er^ob  fid§  al§  5tnt= 
mort  barauf  ungeheuerem  ®efcf|rei,  einzelne  (Stimmen  fangen 
unter  ©eläd^ter: 

„®§  blühet  ber  2;uli))an, 
Sßölg^i  lt)irt>  unfer  SStäegefpan !" 

„(£§  lebe  ber  hochgeborene  ©ruf  bon  2;orna^  unb  bie 
§oc^geborene  grau  (Gräfin!"  erfcf)oII  e§  mieber  bon  ^eti§ 
a)?uube. 


*)  Eine  fte'^enbe  gigur  in  ber  SSoIf§poePe  ber  SOtag^aren,  ju  beutfc^ : 
ber  fa^renbe  ©(^üler;  getoö^ulic^  ift  ber  S3egrtff  bon  ^^ufieref  unb  SBetter= 
bef^toörung  bamit  toerbunben. 


ä^(lMiSätj^'&*ä*3*^^-iL^k.aJlÄ^ijr;LL-'i^L4*'4J^2t'J?-_-ii 


iSe  "     «er|treute®ef(|i(5tcn.  "^  ^        '      '    ;    "  '^ 

©ie  ^inber  fangen  bagegen  in  öielftimmigem  (ä;§oru§: 

„es  blühet  ber  Suttpan, 
Solgol  wirb  unfer  SBi^egej^jan!" 

^eti  geriet  burd^  biefen  SBiberftanb  in  bie  l^eftigfte, 
SSut;  er  fd^trang  je^t  'i>\t  ^eitfd^e,  ni(^t  na(^  "iizw  köpfen 
feiner  ^iere,  fonbern  nad§  rücfwärt^;  W  it'inber  ftoben  auf 
biefe  (Gattung  politifd^er  ®eltenbmac§ung  njo'^I  au§einanber, 
aber  au§  bem  ^erfprengten  Raufen  erhoben  fic^  immer 
ftürmtfcl)er  unb  bro^enber  bie  jmei  SSerfe  be§  Siebe§,  bie  für 
^eti§  D^r  öon  fo  f(i)rectU(i)em  Klange  n:)aren. 

„^ören  (Suer  ^odjgeboren,"  fprac^  §err  ^anoä,  „bie 
jungen  (Stimmen  ber  ©jent  ^aler  ©belleute?" 

„ißerftud^t!"  rief  ber  ®raf  unb  fprang  bon  feinem 
@i^e  auf,  „ift  e§  nid^t,  al§  gefd^el^e  mir  bie§  jum  ©pott?" 

„@pott!  SSelc^er  ®eban!e,  ©uer  fjodtigeboren!"  meinte 
barauf  ^ono§.  „®ie  ^inber  fd^mürfen  fic^  blo^  mit  bem 
gelbjeidtien,  "i^a^  i^re  SSöter  bei  ber  beöorfte^enben  2Ba^I 
tragen  merben.  (£§  ift  eine  poIitifdEje  ©emonftration  gegen 
unfern  e'^rbaren  ^eti  —  freiließ  in  9[)Kniaturau§ga6e." 

SDie  ©röfin,  bereu  leidster  Sd^Iummer  bitrcl)  biefen 
fonberbaren  5Iuftritt  unterbrochen  toarb,  fragte  mit  beforgter 
9)?iene  um  bie  öebeutung  bicfer  fingenben  unb  ^eulenbeu 
«Stimmen. 

„©ine  pDÜtifc^e  2)emonftration  gugunften  meiner  ®egen= 
Partei,"  entgegnete  mit  gejtoungenem  Saiden  ber  ÖJraf  unb 
fuc£)te  fie  gu  beruhigen. 

„SBeld^e  SOJutter  ^at  biefen  Unglüdlicf)en  geboren!"  rief 
mit  einem  93(ale  eine  boüe,  männlid^e  Stimme  über  "iitw  2Beg. 

„(5§  blühet  ber  Sulipan, 
SJöIg^i  rotrb  unfer  SStgegefpan!" 

„^er  i^odfigebome  ®raf  bon  S^orna^  lebe!"  marf  ^ett 
bon  feinem  9fioffe  al§  ge^bet)anbfd^u§  §in. 


S)le  beutf(^e  ®rafln  in  Ungarn,      :  vf'     ■        127 

„UnglüdSftnb!"  erfd^ott  e§,  unb  ein  it)o|{geäielter 
^nittel,  ber  bem  $|SferbeIenIer  on  ben  ^opf  fu^r,  äWang 
5ßett,  flittjuftetien.  §elle§  S8Iut  ftürjte  |inter  bem  breiten 
^ute  über  ba§  bleid^  gemorbene  ®efi(^t.  @in  ©dimerjen^* 
laut  entfuhr  i^m. 

„^'onnteft  bu  nidf)t  ftiß  Rotten,  @o^  be§  UnglücfS!" 
rief  bie  ©timme  be§  50^anne§  über  bem  SBeg,  „tt)er  §ei§t 
bi^  einen  3^amen  nennen,  ben  id^  ^offe  unb  t)erabf(^eue? 
SJJein  Urgroßvater,  mein  ©roßbater  unb  mein  lieber  SSater 
l^aben  bie  Sornat)^  gefaßt,  tc^,  ber  @o^n,  mac^e  feine  2lu§= 
na^me.  ^ä)  fonnte  biefe  Sorna^§  üernictiten,  tt)ie  einen 
ajiaulnjurf,  ben  man  mit  bem  ®rabf(^eit  totf dalägt;  i(^  fCutf)e 
i^ren  «Seelen  —  mein  $8ater  |at  i|nen  ouc!^  geflucht.  S3ölgl)i, 
53Dlgl)i,  ha^  ift  mein  93?ann: 

„e§  blühet  ber  Sutt^jan, 

Sein  anberer  al§  SSöIg^t  loirb  mein  SSijegej))an!" 

„®er  l^oc^geborene  ®raf  öon  Storno^  — "  öerfud^te 
^eti  mit  fd^mad^er  Stimme  gu  rufen,  aber  bor  feinen 
Singen  begann  e§  ju  flimmern,  unb  ^alh  o^n mächtig  fenfte 
fi(^  fein  f deiner  getroffener  Sopf  auf  bie  Sruft;  benno^  be= 
f)auptetc  er  aud^  je^t  nod^  feine  Sage,  unb  bie  §anb  l^ielt 
noc|  mit  berfelöen  eifernen  (Straffheit  bie  3ügel. 

„Sotten  n)ir  un§  biefe  Söefc^impfung  auf  offener  Straße 
antun  laffen,"  fu^r  ber  (Sraf  auf  unb  fc^Iug  an  bie  SSagen* 
üinte,  um  fie  ju  öffnen,  „er  fott  e§  büßen." 

„(Seorge,  (George,  ge§en  Sie  nid^t,  ftürjen  Sie  fic^  nid^t 
in  bie  ©efa^r!"  rief  in  franjöfifd^er  Sprad^e  hk  ©röfin  unb 
fui.f)te  ben  SSiberftrebenben  im  SBagen  jurücfju^alten. 

„Unb  ben  S(^impf,"  fprad^  ber  ®raf  jitternb  öor  2öut. 

„SefdEjlüid^tigen  Sie  i§n  mit  ®elb,"  rief  bie  ©räfin; 
„eilen  Sie,  Sano§,  teurer  greunb,  ben  heftigen  §u  ents 
fernen      .     mir  a'^nt  nur  Unheil  in  feiner  ^ä^e." 

©in  Unnennbares  leud^tete  über  ba§  ganje  SSefen  be§ 


.s-i-i'.itaÄj-:-^  1- 


.ai>tiäLs,'i*wü:akvr>J:i.'Ai  ,,.:■,  ,  ^«  ?i,^.i;,.*^u^.,iti.;-^i;--,-^ 


i 


128         '  ,  «crjirentc  a)ef(^t(|tett.:''^   •/        ■         f '  '    ^?'Y 

Slngejprod^enen;  ein  fräftiger  ®rucE  l^atte  bte  %üxt  gefpreitgt; 
mit  einem  gu^e  ftonb  er  bereite  auf  bem  SBogentritt.  ®a 
manbtc  er  ftd^,  nad^bem  er  be§  SQ?nnne§  gemal^r  morben, 
longforn  um  unb  jagte  mit  flonglofer  ©timme: 

„^en  9)lQnn  lüerben  mir  laum  befd)n)ic^tigen  lönnen; 
e§  tft  Slnbora§  — " 

„®er  ßeitfiammel  ber  ©jent  ^oter  ©betleute?"  la^te 
ber  ©raf.  „5)q  f)ätten  mir  ja  bQ§>  fd^önfte  Stete^a^tete  mit 
bem  fnr^tbaren  Häuptlinge  ber  fec^S^unbert  (Stimmen   öon 

©äent  ^al?   SSie,  menn? "    ®er  ®raf  jprad)  ben  (Se= 

bon!en  nid^t  ou§:  „9tufen  (gie  bo(^  ben  ritterlichen  ^errn 
5lnboroä,"  fagte  er  läc^elnb,  „melben  (Sie  i§m,  ber  ®raf 
bon  ^orna^  fönne  ber  ßuft  nid^t  miberfte'^en ,  in  einem  fo 
günfligen  StugenblicEe,  tt)ie  ber  je^ige,  feine  93e!anntf(j^aft  ju 
mad^en." 

„Stber  bie  grau  ©räfin  — "  bemer!te  §err  ^öno^/  ^^i^ 
ein  fte^enber  $8Iid  ber  §errin  bon  i§rer  namenlofen  Slngft 
überjeugt  t)atte. 

„üvufen  @ie  §erm  ?tnbora§!"  gebot  ber  ®raf. 

^ano§  ging. 

SSenige  5tugenblidfe  banodE)  !am  er  mit  bem  Häuptling 
ber  fed^gl^unbert  «Stimmen  jurüd.  ®§  lüar  eine  l^o^e, 
ftämmige  ÖJeftatt,  mit  fü^ner  ^^^fiognomie,  im  5tntli^e  jene 
beftimmten  marügen  QÜQt  ber  ^Rationalität  tragenb,  bie  ta§> 
er^aüenbe  ^rinjip  ber  9?atur  be^eidEjnen,  mo  fic^  i'^r  nid^t 
feinbfelige  ©lemente  aufbröngen.  Über  fein  ganjeg  SBefen, 
boran  bo§  ftoläblidfenbe  5tuge  unb  bie  fü§n  aufgemorfenen 
Sippen,  mor  eine  SBürbe  gebreitet,  bie  feltfam  ju  bem  Sd()afs 
pelj,  ber  feinen  öeib  umfüllte,  unb  öon  ber  meinen  „®atl)a" 
obftad^.  Unb  bod§  fonnte  bon  ber  ganzen  ftattUd)en  6rfct)ei= 
nung  nicf)t  einmal  bie  SSlumenfticferei  ouf  bem  meiten  fragen 
bc§  ^elje»  meggeboc^t  werben,  o^ne  i§r  felbft  ben  gentattigften 
5tbbruc|  ju  tun.  Wan  füllte,  biefe  ©eftalt  trug  ha?>  ©e^ 
pröge  ber  ©anj^eit;  fie  tbar  ein  urfprüngltd^  ^räftigeä  unb 


S)le  beutf(^e  ©rSfin  lit  Ungarn. 


129 


SSotfenbeteä,  an  toe^eS  bte  3iöiIifotion  feine  i^vex  gemengten 
3utaten  öerfd^toenbet  i^otte. 

Sluf  bem  SBege  äum  (trafen  murmelte  3lnbora§  bie 
5tDei  S3erfe  be§  „9teftourQtion§Iiebe§"  jmifi^en  ben  gähnen; 
er  f(|ien  feine  93ruft  für  ben  beborfte^enben  Stugenblid  burd^ 
bie  SSorte  biefe§  Siebe§  fti(^=  unb  !ugelfeft  ju  feien.  2ll§ 
er  be§  ©rafen  anfic^tig  marb,  50g  er  el^rerbietig  ben  §ut 
unb  ftanb  in  aufrechter  ©teHung  am  Sßagentritt. 

„(Sie  finb  alfo  §err  5tnbora§,"  begonn  ber  ®raf,  beffen 
5tntli^  in  biefem  Stugenblicfe  einer  mit  freunblic^er  SBürbe 
bebedten  ^aÜQXube  glid),  in  bereu  Xiefe  fic^  jeboc^  bie  Slrg= 
lift  barg,  „ber  berühmte  ritterlidfje  §err  SInbora§,  ber  ent^u=^ 
fiaftifc^e  Parteigänger  ber  SSöIgt)i§,  ha§>  ^aupt  ber  fec^§= 
§unbert  eblen  Stimmen  bon  @§ent  ^al,  ber  bie  gamilie 
be§  trafen  öon  Xorna^  bemid^ten  möd^te  toie  einen  'SJlauU 
raurf ?" 

„hochgeborener  §err  ®raf,"  bemerfte  ber  Sauer  ol^ne 
bie  geringfte  (Sc§üd^tern|eit,  „mein  Urgro^bater,  mein  ©r:o§= 
bater  unb  mein  SSater  — " 

„ßaffen  lüir  ba§,  guter  $err  5tnbora§,"  unterbrach  i^n 
ber  ®raf  mit  freunblid^em  ©ruft,  „id)  mei|,  man  fönitte 
e^er  ben  ©ipfel  be§  2;atragebirge§  bon  feinem  glecfe  rürfen, 
ai§  (£u(^  Suren  ©runbfä^en  abtrünnig  matten." 

„S)a§  ift  auc^  tra|r,  (£uer  ^oc^geboren,"  entgegnete 
ber  Sauer  leuc^tenben  2luge§,  „ba§  mu^  tpa§r  fein  unb  bie 
Seid)en  ber  Stnborafe  toürben  fii^  felbft  au§  ber  (£rbe  ^tx- 
augfc^arren,  njenn  fie  müßten,  ba§  id^  einen  -Sreubrud^  be= 
gangen.  Unfere  Sln^önglid^feit  an  bk  Solg^ig  ift  eine  uralte 
©efi^ic^te,  ieber  Sudiftabe  in  biefem  SBorte  ift  mit  bem  Slute 
eines  93?enf(^enleben§  gefd^rieben.  ®ine  fc^öne  @(^rift,  (Suer 
^od^geboren,  nic^t  roa^r?  tt)enn  e§  überatt  fo  rot  unb  blutig 
flimmert,  al§>  märe  man  auf  einem  ©d^Iad^tfelb;  ftenn  man 
^ier  ben  gerfd^metterten  ^opf  eine§  Urgro^t»ater§,  bort  bie 
5erfd^offene  ßeic^e  eine§  ®roiüater§  fie|t  —  unb  alle§  füi; 

Äom^jert.    IX.  9 


* 

J? 


is»»>;tdüäiyk^iltä^ii^!'<. 


^£3a^.^'i,'«^<*1fS;i»*WÄ^.jiÄ«it:L&"'^-;;  .?-.-> 


^'--«B'tSSLi,'?^  -  "r,-.r-^^-^^ 


ISO  SSerftreute  ®ef(^i^ten.""  ^  • '       '        ■::        "' 

bte  SSöIg^iä,  auf  bem  .^ampfpla^  beä  ^omitateS  geholt;  — 
leine  ein§ige  SSunbe  im  SSirt§^au§  ober  au^er  bem  ^omitate, 
lauter  fd^öne,  e^rlid^e,  offene  SBunben!  .  .  .  Unb  erft  mein 
SSater,  |D(^geborener  ®raf!  äßit  benfelben  Slugen,  bie  nod) 
je^t  um  fic^  fd^auen,  fa'^  ic§,  mie  fie  if)n  mitten  in  ber 
ifteftouration  mit  ^nitteln  totfd)Iugen,  ba§  feine  fc^eibenbe 
(Seele,  fid)  !rampf§aft  au§  bem  Seibe  rei^enb,  nur  noc^  Qdt 
l^atte,  mir  gujurufen:  ,<Btimrm  all  bein  Seben  für  bie 
SSDlgt)i§!'  —  Sc^  fi^age,  ©uer  ^od^geboren,  fann  man  ba 
für  jemanb  anberen  al§>  bie  S3ölgl;i§  ftimmen,  menn  man 
ba§>  ^lut  feiner  (SItern  nid^t  noi^  in  intern  ®rab  iDiH  fieben 
madt)en?" 

2)ie  milbe  9tul)e,  mit  ber  Slnborag  in  buc^ftöblid^  roten 
(StridE)en  bie  ®efd§i^te  feine§  §aufe§  ge5ei(i)net  l^atte,  biefe 
rücEfid^tSlofe  ©nergie  feiner  mit  S3Iut  gebüngten  5tn|änglic§= 
feit  mad^te  bie  ®röfin  in  tieffter  @eele  fd)aubern. 

„föntfernen  Sie  i^n,  teurer  ®eorge,"  bat  fie  angflöoH, 
„mir  graut  bor  bem  (Sd^recfüd^en!" 

(Sie  ]§atte  biefe  SBorte  mieber  franjöfifdt)  gefproc^en. 

(Srft  je^t  mürbe  Slnbora§  auf  bie  ©egenioart  ber  Gräfin 
aufmerffam.  (Sie  brad^te  in  feinem  gangen  SBefen  eine  munbers 
bare  S3eränberung  l^eröor;  e§  erbitterte  in  feinen  innerften 
©runbfeften! 

(£in  einjiger  SRoment  —  unb  fein  bräunet,  feurige» 
Stuge  l^atten  einen  Stu§brucE  angenommen,  ben  man  gebänbigt, 
milbe  nennen  Jonnte.  @§  lag  eine  fo  ungeheure  ^luft 
gmifc^en  ber  näd^ften  SSergangen§eit  unb  ©egeniüart  biefe§ 
Slntli^e§,  ba§  nur  bk  Slngft  bie  ©räftn  ber^inberte,  biefen 
feltfamen  2Sec£)feI  ju  bemerfen.  ©c^Iaff  fingen  bem  §äupt= 
ling  ber  fed)§t)unbert  «Stimmen  öon  Sjent  ^al  bie  ^rme 
fierab,  ba§  §aupt  mar  i§m  beinai^e  troum'^aft,  unfic§er  auf 
bie  ©ruft  gefunfen. 

2Bir  laffen  im  gemö^nlid^en  Seben  nur  ba§  ^eitere, 
©lanäöoße  ber  meiblid^en   @c^ön§eit    gelten;    ba§   S^raurige 


:i.:i^ 


5){e  beutfd^e  ©räftn  in  Ungarn.  131  -J 

entfernt  un§  ober  brt(^t  i'^ren  Sanhex.     Unb  bod^   tft  bte  'j 

2:rauer  bie  etgentltd^e  ^robe-  ber  (Sd^ön'^eit.     S)cr  (Sd^nterj  ' 

|atte  gewiffe  ßinien,  bte  bt§^er  berbeclt  unter  ber  Dberftdc^e         -f  ; 
lagen;   tt)enn  fte  nun  t^Iö^It^  ^eröortreten  —  ein  anbere§  .  | 

Ieu(^tet  un§  entgegen,  unb  bie  ^tefe  men^ficfier  ©d^önl^ett,     -         -i 
ba§  nja^r^aft  ©öttltc^e  wirb  un§  erft  je^t  !Iar.    D6  nun         ;-}}  ■" 
auf  bie  unbefangenen  (Sinne  be§  ©jent  ^aler  ^äuptlingä        \% 
eben  bie  traurige  (Sd^ön'^eit  ber  (Gräfin  fo   großen  ©inbrud 
gema(^t  l^atte?   Üb  er,  tütnn  man  bon  i|m  9fie(^enf(f)aft  biefe§ 
(ginbrudeS    berlongt,    nic^t    geanth)ortet   ]§ätte:    9li§    inilber 
^nabe  ftieg  id^  eine!  S^ageS  einen  folgen  föaum  fiinan  unb 
na^nt  einer  S^ogelmutter  ha^  tüarnte  SfJeft  mit  ben  jungen 
lüeg.    5tn  ber  «Strafe,  bie  iä)  freubig  ging,  ftanb  ein  9Karien= 
bilb;   e§  blidte  mid§  fo  traurig  an  .  .  .  unb  bk  SJöglein 
entfiatterten  mir  —  roeil  iä)  bie  §änbe  falten  mu^te?    Unb 
ob  nid^t  biefelbe  ©mpfinbung  feine  ^änbe   fii^   5ufammen= 
finben  Iie§,  mie  gum  ®ebet,  aU  er  bie  Gräfin  anftarrte? 

„^ft  ba§i  bie  ^od^geborne  grau  Gräfin?"  fagte  er  enb* 
lid^  mit  aller  Sßeid^leit  feiner  ©prad^e,  unb,  o^ne  bie  ^nU 
tüoxt  be§  trafen  ab^utoarten,  fu§r  er  fort:  „SSie  glütfli(^, 
tt)ie  breimal  gefegnet  finb  bod^  bie  großen  Ferren  biefer 
@rbe!  ^etn  iöerg  ift  fo  ^oc^,  fein  SSaffer  fo  breit  unb  fein 
S3runnen  fo  tief,  ba^  fie  nid^t  raupten,  ba§  @d^önfte,  Jt)a§ 
barauf  unb  barin  ift,  ju  erbeuten!  ^at  ber  anmä(|tige  (Sott 
i^re  Stugen  meitfetienber  gemai^t,  ba^  fie  ba§  ©d^öne  er= 
bliden,  h)o  für  ba§  arme  SSol!  nur  9^ac£)t  unb  ginfterni§  ift? 
§at  er  bie  D^ren  feiner  gemacht,  ba^  fie  bie  ft^Bnfien 
klänge  §ören,  ftjo  tüir  mit  S^aub^eit  gefc^Iagen  finb?  SDa 
träumt  bem  l^od^geborenen  §erm  ©rafen  bon  S^orna^,  brausen 
in  einem  fremben  Sanbe  fei  ta^  ©d^önfte  auf  @Dtte§  @rb= 
boben  gu  finben,  unb  tbie  er  aufraad^t,  lä^t  er  bie  fcEineÜften 
ütoffe  an  feinen  Sßagen  fpannen  unb  fä!§rt  tagelang  in 
bie  grembe  —  bi§  er  bie  ^od^geborne  grou  ©röfin  finbet. 
©Ott  banfbar  füllten   alte  bie  fein,  benen   er  ba§  ©d^önfte 


t-r'J^r  -h^'ä 


182  SerftreuteOefc^it^tett:*^'"^-  j-      , -- 

bcfdjert,  unb  .  .  .  «Sie  ^aben  x^m  getoiB  fd^on  gebonft,  l^od^* 
gebovnet  ®raf!" 

5InborQ§  ftrecEte  nad^  btefen  SBorten  fcierlid^  feine  finnb 
ou8,  um  ba^  ^teib  ber  Gräfin  an  feine  Sippen  ju  brürfen. 
@ie  aber  fd^auberte  jurücf  unb  wanbte  grauenüoH  i^m  ba§ 
Slntli^  ab. 

„gürd^ten  (Sie  fid§  bor  mir,  ^od^geborene  grau  Ö^räfin?" 
frogte  er  mit  trübem  Säckeln,  „id^  bin  nur  furd^tbar  auf 
Sfleftaurationen,  tt)enn  id^  für  bie  SSöIg^iS  ftimmen  loffe. 
(Sonft  fann  mid^  ein  ^nb  um  ben  ginger  biegen." 

„Söd^eln  Sie  i^n  bod^  an,  liebe  gann^,"  ftüfterte  ber 
®raf  franjöfifd^;  er  fiatte  mit  eigentümlidt)cm  SSo^Igefatten 
bie  SBanblung  be§  Sjent  ^aler  ^duptling§  ma^rgenommen. 
S)ie  ©röfin  öerfud^te  i|r  ®rauen  ju  bemeiftern,  fie  fttanbte 
ftd^  gegen  2lnbora§,  aber  ftatt  be§  Säd^elnS  ftür^ten  Srönen 
ber  Stngft  au§  i^ren  ^ugen. 

„SBie  finbif^,  gann^!"  rief  ber  ®raf. 

„3)ie  hochgeborene  grau  ©räfin  fürd^tet  fidE)  bor  mir," 
fprac^  Slnbora§  fopffi^üttelnb,  „unb  bod^  ^obe  id)  feine 
(Sünbe  begnügen,  ha^  ba§  SIeib  blutig  rairb,  roenn  xä)  e§ 
mit  meiner  §anb  berühre  .  .  .  3lber  bie  l^od^geborene  grau 
©röftn  fürd^tet  mid^,  unb  ein  ^riefter,  luenn  er  ha§  5lbenb= 
ma^l  aufteilt,  mü^te  öom  Elitär  ,^urücftreten,  tt)enn  —  bie 
§oc|geborene  grau  (Sräftn  fid^  füri^tet." 

9^o(^  einen  langen  Söücf  roarf  ba?)  ^aupt  ber  fed^g'^unbert 
Stimmen  auf  bie  ©röftn;  bann  manbte.  er  fic^  langfam  ab 
unb  ging  —  nid^t  me^r  berfelbe  3tnbora§,  ber  an  ben 
Sßagentritt  ber  gräflichen  (Squipage  getommen. 


2.   ®ie  mag^arifi^e  ©rammatif. 

®rei  5;age  nad^  bieiem  @reigni§  auf  ber  (Strafe  be* 
ge'^rte  om  (Sitter  be§  gräflid^en  Sc^Ioffe§  ein  3}lann  einge= 
laffen  ju  werben. 


{Die  beutfd^e  ©rSfitt  In  Ungarn.  133 

(£§  toax  STnboraS,  ba§  §aut)t   ber   fed^Sl^unbert  eblcni 
(öttmmen  öon  @äent  ^ol.     - 

@^e  tt)ir  jebod^  bte  fnorrenben  0tiegel  be§  ^oftore^ 
5urü(ff(f)ieben,  fc^eint  e§  un§  nötig,  einige  ©treiflid^ter  über 
bie  ^erfonen  ju  ttjerfen,  bie  bie  gräflid^e  ^utfc^e  auf  ber 
gju|ta  unferer  93efannt]d^aft  äugefül^rt  ^at. 

®er  @raf  getiörte  ju  jenen  eirgeijigen  S^faturen  feinet 
SßaterlanbeS,  bie  in  bie  ^oliti!  bie  «Summe  il§re§  £eben§ 
fe^en.  ®r  tpollte  bei  ber  näd^ften  „9fteftauration"  SSijegeftJan 
werben,  unb  bie  SBo^rfc^einli^feit  be§  ®rfolge§  lag  beinahe 
aI0  ®ett>i§^eit  öor  i^m. 

@§  ttjor  noc^  nii^t  lange,  ba§  ber  ®raf  in  ben  (SIürf§= 
topf  ber  ^oliti!  gegriffen;  an  bie  öu§erften  ©renken  be§ 
$5ugenbalter§  getreten,  toaren  in  feine,  öon  ©enüffen  aller 
Slrt  gefättigte  (Seele  ätoei  ©ntfd^Iüffe,  tt)ie  ßi(i)tftra^Ien,  bie 
bon  einem  Sörennpunfte  ausgeben,  eingefatten.  2)enn  ha^ 
ift  eben  ha§>  ©el^eimniS  be§  Seben§,  ba^  e§  nac^  aller  @r= 
f^öpfung  no6)  unfi(f)tbare  Duellen  finben  Iä§t,  inenn  mau 
an  i§m  nid^t  berättjeifelt.  2)er  @raf  fa|  noc^  ätoei  toei^e 
leud^tenbe  (Säulen  au§  feiner  3nfunft  fid§  ergeben,  auf  hie 
er  mit  ber  jungten  Gräften  guge^en  tt)oUte:  bie  ^olitif  unb 
bie  (£|e. 

9ta(^  jal^relanger  5lbn)efenl§eit  im  Stu§Ianb  erfc^ien  er 
gum  erftenmal  tt)ieber  in  ben  SIbelSberfammlungen  feine§ 
Somitate§,  er  xoaxt  tt)ie  ein  reuig  t)eimfe^renber  ©o^n  be= 
grü^t,  unb  bie  ^c^tu^GC^  nahmen  fein  Sob  in  i^re  (Spalten 
ouf.  SSar  er  noc^  bie  träge,  glanglog  ^erumfd^lneifenbe 
Rummel?  SBar  er  ni(i)t  eine  arbeitfame  $8iene  geworben,  tie 
auf  eigener  (Sc^oKe  i^ren  §onig  berarbeitete?  Sein  ?lnfe§en 
ftieg,  al§>  er  in  ben  9teil)en  ber  Dppofition  erfd^ten.  S)ie 
®enoffen  feiner  ^artei  jubelten;  feiner  gweifelte,  ta%  nur 
bie  innigfte  Überjeugung  bon  ber  ©emalt  unb  SSa^rl^eit  ber 
©runbfö^e,  bie  fie  berteibigte,  i^n  in  i§re  Slrme  geführt. 
Sie  irrte,  biefe  ^artei!    SDiefer  (Sd§ritt  tt>ar  für  ben  @rafen 


i        184  Serftreute  ®ef(^i(^ten.    " 

r 

L^        nur  eine  gortfe^wng  beg   früheren  2;aumeIIeben8;   er   fanb 

[  ■       ©enufe  in  ben  9tei|en  ber  Dppofition. 

;  2)er  @tnf(u^  be§  ®rafen  mar  nod^   im  SSad^fen,    al§ 

C        er  ber  freige&tgfte  |)au§tt)trt  feiner  Partei  tt)urbe,    al§   bic 

^         Seiftungen  feiner  S'öd^e  unb  ber  3»"|alt  feiner  Keffer   auf 

l^        ben  3u"9Ci^  ^^^  9tu'§me§  fic^  burd^  \)Q§  gan§e  Sanb  bers 

breiteten.  —  (£§  mar  bem  Senfer  ber  9fiegterung§partei  ge* 
C'  lungen,  S3ref(^e  in  bie  biegten  9?ei§en  ber  Dppofitton  §u 
J  fd^ie^en  —  n)a§  tat  ber  ©rof?  ®r  jagte  feinen  ^oc^  au§ 
?_         bem  S)ienfte  unb  eiRuarb  ftd^  um  teure§  (Selb  ben  be§  Dber= 

gefpan§.  yinn  fammelte  fte  fid^  auf§  neue  berftärü  unb  ge= 
••  "  Jräftigt  an  feinen  Stafeln,  5t6er  fo  übermöltigenb  trat 
;.  5uiDeiIen  bie  ©rfd^öpfung  feiner  burd^  ©enüffe  aEer  Strt 
;■  gefnidEten  ©nergie  auf,  ba§  e§  Slugenblicfe  gab,  h)o  i§n  ba§ 
f  politifd^e  S^reiben  in  tieffter  8eele  anlüiberte  unb  er  ^lu§= 
f.      pd^te  fuc^te,  fid§  i^m  ju  entgietjen.     ^n  fold^en  59bmenten 

erfd^ien  i§m  bie  ^-^e  al§>  bie  ämeite  IeucE)tenbe  ©äule,  hk 
^'  -  fic^  '  troftüerl^ei^enb  au§  bem  trüben  ^intergrunb  feine§ 
■  Sebeng  er^ob;  feine  ©emö^Iin  follte  if)m  bie  ^olitit  ertragen 
r  l^elfen;  mit  i^r  im  Söunbe  foHte  hk  ^artei  befriebigt  merben, 
-  bereu  gslbjeid^en  er  trug.  S)ie  @^e  mar  i()m  ein  pDlitifcE)e§ 
^  Snftitut  gemorben,  ein  ©alon  für  feine  @äfte,  bie  S3inbung§= 
^  formet  be§  ^riefterS  öor  bem  ?tltar  nur  bie  (Sanftion  be§ 
:'    -     ^immelS  —  für  bie  ^läne  ehrgeiziger  ®enu§fuc^t. 

^u§  bem  Innern  eine§  ungarif^en  ©d^IoffeS  ging  etne§ 
:  ■       %aQt^  ein  33rief  nac^  @c£)ma6en   ob.     6r  trug  hk  3Ibreffe 

einer  el^emalS   reic^Sunmittelbaren  gräflid^en  gamilie.     2)rei 

SBoc^en  fpäter  ging  ein  anberer  S3rief  benfelben  2Seg  nad^ 
;■        Ungarn  prüd;  al§  ha^  Siegel  gelöft  marb,  mu^te  ber  (SJraf, 
;>       ha^  er  eine  Sraut  ^atte. 
I  (Sie  mar  erft  fec^je'^n  ^al^re  alt. 

f  ®er  3tntrag  be§  (trafen  mar   in    ein  Seben  gefallen, 

^-      ha^    man    eine    arifto!ratifc£)e   ©orfnobelle    nennen    fonnte. 
l-      ^ie  junge  ^^ann^   fannte  bie  SBelt  nic^t.     2Ba§  unten   im 

t    ..  ■ 

%:i  ..  :^  .  -  ,  .        , . 


$)ie  betttf(^e  (UrSflit  in  ttttBarn.  ~        135 

S)orfe  ju  i^ren  göBen  bptgittg,  bo§  fe^te  oben  ber  ©alon 
fort,  ^n  unbeiru^ter  SSBiHenlofigfett  toax  fte  einer  S8e= 
fttmmung  entgegengeretft,  toeld^e  bie  SKäbd^en  gleichen  2llter§ 
unten  im  S)orfe  öom  Xanjboben,  ober  toenigfienS  üom  nöd^t* 
lidien  Singen  ber  S3urf(^en  fd^on  beffer  !annten.  «Sie  fprad§ 
i§r  Jawort  ju  bem  eintrage  be§  ©rafen  mit  fo  ünbüd^er 
Unbefangenheit  au§,  al§  gelte  e§  einer  Suftpartie  na^  bem 
weiten,  romantischen  Ungarn,  unb  nidtjt  einer  £eben§ftation, 
auf  beren  S^ieilengeiger  ha§>  <Bdi)iä\al  feine  buuMn  S3e= 
f(^iüörung§formeIn  fd^reiben  fonnte!  2)a^  man  fte  jur  S3rout 
mochte,  mar  feine  Sefriebigung  eine§  2Bunfd§e§;  mo^t  aber 
marb  eine  unbejmingbare  ©e^fuc^t  in  il^r  rege  gemad^t  nad^ 
bem  munberbaren  Sanbe,  ba^  fie  aB  ^inb  au§  bem  9Jcunbe 
be§  ©rafen,  beffen  fie  fid§  noct)  bunfel  erinnerte,  i^atte 
fdt)ilbern  gehört.  %üx  biefe,  bon  innigfter  ^eufd^^eit  bur(^= 
heiligte  Seele  mar  bie  @^e  no^  ein  leerer  ^amt,  eine  in= 
^aIt§Iofe  ^üUe,  fie  fc^Iug  ben  meiten  9J?anteI  ber  Sungfröu= 
Iid)!eit  um  ha§>  rüdfi(|t§lD§  au§gefpro(^ene  SBort:  |)eirat  — 
unb  menn  man  fie  fi^erjenb  „Gräfin  Xorna^"  anrebete, 
meinte  fie,  träumerifd^  in  bie  gerne  blidenb: 

„'ää^l  unb  mie  freut  e§  mid),  nac^  Ungarn  ju 
fommen." 

2)em  (Strafen  entging  biefe  Se^nfuc^t  in  bie  SBeite,  bie 
au§  jebem  ^Briefe  ber  jungen  gannt)  mie  ein  SBanberbogel 
mit  ben  gittii^en  flatterte,  feine§meg§;  er  na^m  fie  für  ba§, 
ma§  fie  mar.  SDiefeS  ermattete  ßeben  fanb  in  bem  (Se= 
ban!en,  ha'^  ha§>  jungfräulid)e  §inau»moIIen  ber  Gräfin  aud) 
um  i!^n,  ober  eigentlich  nur  um  i|n  tit  jungfräulid^en  Slrme 
f^lang,  feine  greube;  für  alt  biefe  S3egeifterung  |atte  er 
nur  einen  ^lan:  er  fd^tug  i|r  bor,  Ungarifct)  ju  lernen, 
bamit  fie  al§  eine  ööKig  ©ingeborene  ba§  Sanb  i^rer  Se^n= 
fud^t  betrete.  SDie  näd^fte  Slntmort  ber  ©röfin  mar  ein 
freubige§  ^a;  nur  meinte  fie  fd£)alf§aft,  unten  im  ®orfe  öer= 
ftäuben  bie  ^Bauern  anfällig  nur   „Si^toäbifc^",    fie    glaube 


j^Sßlt^i-vJaK^^i.:. 


ISO  «ejitreute  ®ef(^i(l|tot':  • 

laum,  ha%  bog  ©^toäbifd^e  irgenb  eine  ^^nltd^Ieit  mit  bct 
ungarifd^en  ©prod^e  f^abe. 

„(Sie  ipoffen  alfo  Ungarifd^  lernen?  ch^re  gann^l 
SSie  liebe  id§  (Sie  biefe§  SBunfd^eS  Wegen!  SBie  ^errlid^ 
werben  bie  öaterlönbifc^en  Stange  au§  ^^xtm  9P?unbe  tönen! 
^ä)  üerabf triebe  aUe  ^laöiere  im  ©i^loffe,  ©ie  bringen  ja 
l^immlifc^e  SOJufif  mit.  —  —  —  33eifoIgenb  fd^icfe  id^ 
^tinen,  liebe  ©räftn,  eine  mag^arifd^e  ©rammatif;  fie  ift 
etwas  pebantifd^,  leiftet  aber  atte  5)ienfte,  bie  @ie  i^r  nur 
jumuten  wollen." 

©er  Überbringer  bie[e§  S3riefe§  war  ^err  ^anol;  er 
felbft  war  bie  lebenbige  ©rammatif! 

Unb  biefer  ^ano§? 

SDiefer  ^anoS  fteHte  ben  (gefretör  be§  trafen  bor; 
biefer  Sitel  genügte  ber  SBelt,  aber  nid^t  feinem  ^errn. 
3wifc^en  beiben  beftanb  ein  fonberbare§  jßer§ältni§;  ber 
@e!retör  fc^rieb  nid^t  nur  bie  SSriefe,  bie  ber  gräfliche  SDiunb 
biftierte;  er  badete  fie  aud^,  er  fc^rieb  fie  ganj  in  bem  Reifte, 
in  ber  2lnf(^auung§weife  be§  (trafen;  er  war  ba§  l^ord^enbe 
D^r,  wenn  in  fpöter  Dkc^t  bie  Klingel  au§  bem  ©d^Iaf= 
gimmer  be§  ^errn  ertönte;  er  war  bie  geber,  hk  bem 
©rafen  bie  Dieben  fc^rieb,  wenn  er  öon  ber  5|Sartei  S^riumpl^e 
Idolen  wollte;  er  war  bog  ftumme  ®efä^,  ba§  fid^  mit 
bem  Sn^Q^t  be§  ßorneS  fußen  Iie§,  wenn  ben  §errn  bumpfe§ 
©(^weigen  empfing;  er  War  ber  ©flabe  unb  ber  g^eunb 
feine§  ®ebieter§,  feine  ^anb,  fein  ^opf,  fein  SBtlle,  aber  aucf) 
ber  Fladen,  ber  ben  gu^tritt  fd^wer  empfanb,  unb  bie  öer= 
!örperte  SBiUenlofigfeit,  mit  gefd^Ioffenen  Sippen,  wenn  ba§ 
fd^Werfte  Unrecht  fie  traf. 

Sano§  war  ber  ©o^n  eine§  Untertan^,  öom  trafen 
ou§  ber  glitte  in  ben  ©alon  gejogen;  fein  (Sefc^öpf;  — 
fein  §err  fa^  in  i§m  ein  erlöfte§  SBefen,  unb  fein  SBunber, 
wenn  er  fic^  biefer  i)Jlaä)t  über  i§n  wie  ein  ßauberer  be^» 
biente. 


jcaÄüü^.-.    ■»/■  i.ii^^.  "-0 — *j,  .      -i^i,.^,'-.-     r  ...    '       ,,„,-f,._  -..i-..:.  .^.^^:.-li»S!JSSit3■, 


'$>te  be«tf(§e  ®t8fin  itt  ttttgörtt.  '  '  /  ^       137 

mndf)aimo§>  latte  i^m  ber  ®raf  btc  ^miffton  anbete 
traut,  feine  fünftige  ©ema^Iin  im  ajJag^ariSmuS  ju  unter= 
rillten;  er  !annte  bie  Segeifterung  feineS  ©efretärS  für  bo§ 
Sßaterlanb,  ba§  i§n  geboren;  ntemanb  fonnte  berebter  bie 
Steige  be§  hjunberbaren  Ungarn  fcE)iIben:,  niemanb  glül^te 
me^r  für  bie  (S^jrad^e  Strpab§  al§  berjenige,  ben  bie  Saune 
eine§  SKagnaten  nac|  ©c^n^aben  fd^icfte,  um  bort  eine  5|Srofe= 
It)ttn  ju  maä^en. 

5)er  @raf  !onnte  feinen  befferen  Se§rer  für  feine 
Sraut  gewählt  l^aben.  SDie  junge  gann^  lernte  xa\ä)  unb 
o§ne  ©c^mierigfeit  bie  fo  fcembartige  ©prac^e;  fie  ^örtc  in 
ftiEer  3tnbad^t  bem  ©efretör  ju,  toenn  er  mit  ben  glü^enbften 
garben  feiner  (Seele  bie  SSorgüge  feine§  SSaterIanbe§  fc^ilberte. 
(^ah  e§  benn  noc^  ein  ätt)eite§  Ungarn?  Sie  tranf  ben 
golbenen  (Strom  fetner  SSorte  gierig,  unb  hk  Se^nfud^t  biefe§ 
^errlid^en  SSefenS  nac^  ber  f^erne  fpannte  jum  f?[uge  immer 
me|r  bie  gittic^e. 

Sine  njunberbare  SSeränberung  toax  aber  nac^  äßonaten 
in  bem  9Kagt)aren  borgegangen.  Sßarum  f(^tt)ieg  er,  ber 
fonft  jebe  (Selegen'^eit,  hie  i^n  auf  Ungarn^  @rö^e  unb 
Sd^ön^eit  gu  reben  führte,  fo  begeiftert  ergriff?  SGSo  ttiar 
bie  ®Iut  feiner  SSorte?  ®a§  §inrei§enbe  feiner  ©(^ilbe= 
rungen?  Spract)  bie  Gräfin  gann^  bon  i^rer  ©e^nfuc^t, 
malte  fie  i§r  <3ind  mit  ben  lebfiafteften  garben  i^rer 
^^antafie,  fo  ^örte  biefer  §err  ^anoS  mit  trüber  ©tirne 
unb  gefenften  Slugen  5U. 

S)iefe  SSanblung  lag  tiefer,  al§  mir  mit  ben  feinften 
Stritten  unferer  ©eelenfunbe  ergrünben  fönnten  unb  teoHten. 

„^ux  nod^  bier  2Ö0(i)en,  unb  ber  ®raf  fommt  unb  l^olt 
mtd)  ah/'  fagte  eine§  Stage§  gann^,  aU  fie  mit  i|rem 
ßetirer  on  bem  Ufer  be§  fd^önen  S'iecfarS  fpagierte. 

„Unb  fürchten  ©ie  gar  nid^t,  ou§  2)eutfd§tanb  l^intueg« 
äugelten  —  au§  biefem  fc^önen  sbeutfc^Ianb?"  fragte  l^anog, 
äitternb  bor  innerer  Sßetoegung. 


ii::jiisiä<aib^2^a^£i^^a)L:^x^;^Jrü%d'}ei^^^ 


138  Serftreute  ©efc^td^tttt.''' 

„gürc^ten?  unb  fogte  tc^  Seiten  ntc^t  immer,  ha^  iä) 
mid^  freue  unb  ^erjlid^  freue,  in  ^§r  SSaterlanb  ju  tommen?" 
tt)arf  bte  ^omteffe  Ind^enb  ^in. 

„Gräfin,"  fprad^  ber  Se^rer,  unb  ein  ©enfjer  rang  fic^ 
fd^rter  unb  lang  auS  feiner  Söruft.     „®ebe  ®ott  — " 

„SBa§  ^aben  @te,  öerr  ^anoS?"  fragte  bie  ^omteffe, 
i|m  beforgt  in  ha§>  aufgeregte  ^Intli^  blidenb. 

„'^d)  tt)ei^  ntd^t,"  .  .  .  antwortete  QanoS.  „Qc^  njoUte 
nur  fagen:  @ebe  ®ott,  ba§  <Sie  in  Ungarn  glücHid)  tt)erben. 
S)?it  njei^en  lend^tenben  gtttic^en  wirb  ber  gute  (Sott  über 
(Sie  toad^en;  er  wirb  bo§  ^inb  SDeutfc§Ianb§  üon  ben  Ufern 
be§  9^edEar§  nad^  unferen  ^u^ten  begleiten  —  er  wirb  ©ie 
aud^  bort  nid^t  berlaffen,  wenn  frembartige  S^er^öltniffe 
beirrenb  auf  @ie  einwirfeu  werben  —  er  wirb  bie  ^tdax= 
blume  nid^t  öerborren  laffen  im  (Sanbe  unferer  fußten." 

®ie  ©röfin  war  ernft  geworben;  bie  §änbe  tiatten  fid^ 
leife  gefaltet,  wie  jum  ©ebete. 

„Unb  @ie,  |)err  ^ano§?"  fragte  fic,  nacf)  einer  bangen 
SSeile,  „wo  Werben  (Sie  in  Ungarn  fte^en?  SBirb  Sie 
mein  STuge  erbliden?  SBerben  Sie  meine  (Stimme  ^ören  — 
Wenn  id^  öieHeic^t  angftboE  rufe?" 

„®enfen  Sie  an  ben  treuen  ^o'^anneS  in  ®rimm§ 
§au§märd^en,"  fagte  ber  Sefretär  tief  bewegt;  „biefeS 
SDtärd^en  ^ahe  iä)  erft  in  'J)eutfc§(anb  berftanben.  ^ano§ 
l^ei^t  im  ®eutfcf)en   ^o§anue§.     Slud^   id^   "^et^e  ^o^anneS." 


3.    S)a§  gefangene  2SiIb. 

®er  ®raf  fonnte  ein  |öt;ni|c^e§  Säd^eln  nicE)t  untere 
brücken,  aU  i^m  bie  5tnfunft  be§  §aupte§  ber  fec^^^unbert 
eblen  (Stimmen  bon  Sjent  5ßal  gemelbet  warb. 

„§at  jid§  bie  Seftie  in  unferem  Slebier  benn  boc§  be* 


'  ;.    ■         -  S)ie  beutfd^e  ®iäfin  in  Ungarn.  139 

freien  loffen,"   fagte  er  ju   feinem  (Sefretär,   „unb  glauben 
(gie  nod)  an  bie  ,t)iftorifd^en  ^^rabitionen'  biefe§  93auer§?" 

„SSir  muffen  fie  erft  berleugnen  l^ören,  ®uer  §od^= 
geboren,"  entgegnete  S^^o^/  ^oä)  fo,  bü^  feine  SSorte  bem 
|)äuptlinge  entgegen  mußten. 

„SSerleugnen!"  rief  ber  ®raf  ebenfo;  „er  ^at  fie  bereite 
berleugnet  .  .  .  51I§  ein  Stn^änger  ber  SSöIg^iS  burfte  er 
feinen  ©i^ritt  in  ba§  ®ebiet  be§  trafen  bon  S^orna^  machen. 
Dber  e§  ift  öieHeid^t  ber  SBunfc^  meinet  ©efretärg,  bo§  ber 
Söauer  5lnbora§  feine  Srabitionen  behalte?  S)a^  un§  bie  fe(^§= 
§unbert  eblen  «Stimmen  bon  (ggent  5]ßat  biefen  S^rabitionen 
§uliebe  entgegen?" 

2)er  (Sefretör  jutfte  ^ufammen;  hie  S3itter!eit,  bie  in  ben 
SSorten  feine§  (äebieterS  lag,  berührte  i^n  fi^merälic^. 

„(guer  hochgeboren  triff en  e§  felbft  am  beften,"   fagte_ 
er,   „mie  fe|r  id^  ttiünfd^e,  ba^  ber  ®raf  bon  S^orna^  im 
SSa^Üampf  fiege.    @§  miberftrebt  mir  aber  in  innerfter  ©eele, 
biefen  kräftigen  ^InboraS    feine  SRann§eit  entmürbigen   unb 
fi(^  un§  berfaufen  gn  fe|en." 

„@el§r  poetifd),"  tt)arf  ber  (Sraf  fpöttifi^  ^in,  „bielleid^t 
etmaS  ju  beutfc^.  @ie  l^aben  ©eutfc^Ianb  tpo^l  fe^r  Iieb= 
gemonnen,  §err  ^anoS?" 

,,^6)  l^abe  SDeutf erlaub  lieben  gelernt,"  antwortete  ber 
©efretär. 

„Laissous  9a!*'  rief  ber  ®raf,  „  2)eutf d^Ianb  bleibt  unb 
mirb  nun  einmal  bleiben  ba§>  Sanb  fd^toärmerifc^er  Starren 
unb  lirnberbrannter  Genfer,  ^e^t  finb  tt)ir  aber  in  Ungarn 
unb  mitten  in  ber  ^ei§en  ^itmofp^äre  ber  ^omitatSma^Ien. 
©oHen  mir  p^iIofop|ifd)e  ©etrad^tungen  baruber  aufteilen,  ob 
e§  ou(^  retfjt  unb  biüig  ift,  biefen  9tnbora§  feiner  S£robi= 
tionen  gu  entf leiben?  ©aju  ^ate  ic§  nii^t  3eit  unb  SSillen  . . . 
biefe  fed^gl^unbert  (Stimmen  muffen  unfer  merben,  e§  lofte 
tüü§>  e§  moHe.  ©ollen  mir  i|n  abfio^en,  menn  er  un§  ent= 
gegenfommt?" 


140  )8erfJreute®ef(^t^tctt.,jj:?'J:'-^>     ■'  K':3 

2)cr  (Sefretär  bevBeugte  ftd^  ftumm  unb  ging. 

^rau^en  in  ber  fäulengef^müdten  Sßor^atte  beS  ©d^toffeS 
manbelte  inbeffen  ber  gewaltige  Stnboraä,  ba§  gcfürd^tete 
^QUpt  ber  fe(^§§unbert  ebten  ©timmen  üon  ©jent  ^al,  auf 
unb  nieber.  5)a§  ntännlid^sjd^öne  ®e[i(^t  be§  S3auernebel= 
manneS  trug  nii^t  me^r  jenen  ©tolj,  ber  bem  ^utfd^er  ^eti 
fo  l^errifd^  bie  Überlegenheit  ber  S^ölg^ifd^en  Partei  beriefen 
|atte;  bie  Strme  unter  bem  möi^tigen  ©d^afpelj  berborgen 
unb  ben  breitfremptgen  §ut  tief  in  bie  klugen  gebrüdt,  ftanb 
er  balb  Slugenblide  [tili,  balb  fa!§  er  unruhig  ouf  bie  ^üre, 
bie  gu  ben  3iin^ern  be§  trafen  führte.  SJtit  jener  9^eu= 
gierbe,  mit  ber  mx  boS  in  feinem  ^äfig  ru^eIo§  freifenbe 
Sloubtier  betrad)ten,  ftanben  um  i^n  bie  SÖebienten  be§ 
§aufe§;  l^ie  unb  ha  fprac^  au§  i§rer  äRitte  einer  ein  SBort 
mit  bem  gefürc^teten  Häuptling;  ober  bie  !argen  unb  ber= 
broffenen  Slntmorten,  bie  feinem  9J?unbe  entquollen,  beriefen 
i§nen,  ba^  ber  i8oc§foro§=(SbeImann  feine  ^iftorifd^e  @tel= 
lung  um  ni(^t§  geringere^  anfc^Iage,  qI§  ba§  ^meifarbige 
S;uc^  unb  bie  tt»appengef(^mü(ften  ^öpfe  ber  gräflid^eu 
S)iener. 

®er  ©raf  trat  enblic§  l^erauS, 

2lnbora§  na|m  el^rfurd^tSöoH  ben  breitfrempigen  §ut 
ab,  unb  ha^:  mönnlid§=fd^öne  2lntli|  be§  (£belmanne§,  ba^ 
bur(^  bie  ju  beiben  (Seiten  l^erabfaÖenben  fd^mar^en  §aare 
nod^  gehoben  toarb,  jeigte  fid^  nun  in  feiner  ganzen  @nt= 
fc^ieben^eit  unb  ©emalt.  S)er  ®raf  felbft  !onnte  eine  2ln= 
manblung  bon  2td)tung  nid^t  unterbrücEen  unb  grüßte  mit 
nid^t  ftubierter  ^öflid^feit  ben  S8oc§!oro§*),  ber  al§  ©teid^er 
einem  ©leid^en  gegenüber  ftanb. 

„Sld^!"  rief  er  bönn  mit  gefaßter  Überlegenheit,  „tttie 
!ommt  ber  ®raf  bon  S^oma^  ju  ber  (£!^re,   ben  ritterltdjen 


*)  ßine  anbere  Sejeii^nung  für  ben  ftimtnfiered^ttgten,  nteberen  Säuern^ 
abel,  ben  fogenannten  lBunb(d^u:^abeI. 


**!e  beutf^e  Oräfin  Iti  Ungarn.    >  ?f^-MÄ  -  "  141 


^errn  SlnboroS  in  feiner  Keinen  Söe^aufung  §n  begrüben? 
Ober  foHte  e§  ein  ^rrtum  fein,  ber  ben  eblen  §enn  3tn= 
boraS  eine  getoiffe  anbete  SBo^nnng  für  bie  meinige  anfe|en 

„§ocf)gebDrener  ^err  ®raf!"  antwortete  ber  §äupt= 
ling;  „werfen  @ie  mir  nur  tn  biefem  5tugenblidc  meine 
Sln'^änglitfifeit  an  bie  S?ölg^i§  nid^t  bor  .  .  .  benn  td^  ^abe 
ein  Slnliegen  ober  eigentli(^  einen  Sßorfd^Iag  für  (Suer  §oc^= 
geboren  ...  er  fommt  mir  eigentli(^  f(^mer  öom  ^erjen!  .  .  . 
äJiir  ift,  al§  fö^e  ic§  bie  blutigen  ©eftatten  meineä  ®ro§= 
t)ater§  unb  SSater§,  bie  auf  ben  9f{eftaurationen  für  bie 
Sßölgt)i§  gefatten  finb,  mir  mit  ben  gingern  toinfen  unb 
bro^en  ,  .  .  5tber  id§  meife  biefe  Sro'^ungen  bon  mir  fort," 
fe^te  ber  ©beimann  mit  büfterglü^enbem  SSIide  ^inju,  „meit 
fort  öon  mir,  in  ba§  ©rab  gurürf,  mo  fie  au§ruf)en  unb 
mid^  nid^t  ftören  follen  .  .  .  ^aben  @uer  ^od^geboren  Suft 
unb  ©efotten,  mi(^  angu|ören?" 

greunblid^  mit  bem  ^auptt  nicEenb,  fagte  ber'<^raf: 

„^onn  ^err  5lnbora§  fo  fragen?  ^d^  fte^e  jebem 
feiner  SBorte  §u  jeber  ©tunbe  am  2;age  unb  bei  Sf^ad^t  ju 
(Sebote.  ©d^ufte!"  rief  er  bann  unter  bie  brausen  ftel^enben 
SSebienten,  „marum  feinen  SBein  für  ben  ritterlid^en  |)erm 
3inbora§?    ©putet  euc§,  unb  öom  beften!" 

®er  ©beimann  mad^te  eine  abme^renbe  S3ett)egung. 

„^od^geborener  §err  ®raf,"  fagte  er  beinahe  fle^enb, 
„fd^idEen  (Sie  ^I)re  Seute  nt^t  in  ben  Heller;  iä)  ^abe  ge= 
fd^rooren,  ha^  fein  tropfen  SBein,  unb  märe  e§  felbft  ber 
be§  ©rafen  öon  ^^orna^,  über  meine  Sippen  !ommen  barf 
—  mein  Tlunb  mu§  |eiltg  bleiben  unb  barf  nid^t  entmei^t 
toerben." 

„^ft  eine  Sleftauration  bei  (£ud^  eine  fo  fettige  <Sa^e, 
ritterlid^er  ^err  5lnbora§?"  marf  ber  ®raf  mit  leidstem 
©potte  l^in,  „bann  märet  S^r  ja  ein  9KuflerbiIb  für  bie 
SKoralität  aKer   ungarift^en  (gbelleute!    (Sprecht  Ql^r   nid^t. 


1^ 


~.ii^.-AT'-:^:,^~.':^.-Ti^'.-L-  ,       'v'  j-    '.      -    ■  .■       '.  *  =--.  ■  _.  "--*-"_;"-i-'%-t«;^r^^3S 


143  SSerftreute  ©efd^lc^tett-- c 

§err  9tnbora§,  al§  ginget  '^^x  jur  l^eiligen  Kommunion,  tt)0 
^i)X  ben  Seib  be§  ^errn  empfangen  foltt!" 

„Unb  ^eilig,  breimat  ^eiltg  ift  auc§  bie  ©ad^e,  bie  ti^ 
bem  ^o(^geborenen  §errn  trafen  öortragen  mitt,"  jagte 
barauf  ber  S3auer,  beffen  3lugen  in  eigentümlid^em  (Slanje 
leuchteten,  „^eilig,  tt)ie  ber  9J?utter  ba§  ^inb,  ^eilig,  tt)ie  ba§ 
Slnbenfen  an  meinen  lieben  SSater." 

2)er  ®raf  ^örte  betroffen  biefe  feltfame  2tnfprac^e  be§ 
(£belmanne§. 

„2öa§  Vbt  S^r  alfo?  ^ßertraut  mir  (guer  §eiligfte§!" 
fagte  er  o^ne  ©pott. 

2(nbora§  fc^ien  einen  Stugenblirf  auf  ben  5tu§bru(f  ju 
finnen,  ben  er  feiner  9iebe  geben  foEte;  e§  mu^te  ein  ge« 
njaltiger  ^ampf  in  feiner  (Seele  bürgeren,  föaS  fii^  in  ber 
frampf^aften  Söemegung  feiner  |)anb,  bie  no(^  immer  ben 
§ut  ^ielt,  unb  in  ben  jitternben  Sippen  offenbarte.  (£r  trat 
bem  (ärafen  um  einen  (Schritt  näl^er. 

„§D(i)geborener  §err,"  fagte  er,  inbem  er  ben  9J?ag= 
naten  feften  S3Ii(fe§  anfal^.  „(3ie  njoHen  SSiäegefpan  unfere§ 
^omitateS  tuerben?" 

„^a,"  meinte  ber  ®raf  mit  fdjted^t  unterbrüdtem  (Spott, 
„öorauggefe^t,  ha^  bie  $ßölg^i§  nic^t§  bagegen  ^aben." 

„^od^geborener  §err!"  rief  ber  S3auernebelmann  mit 
lauter  Stimme,  „bie  SSöIgi^iS  finb  ftarf,  unb  unfere  grünen 
gebern  muffen  über  ^fire  roten  ben  (Sieg  babontragen. 
Unb  bann  bin  i(^  ba  .  .  .  unb  bie  fec^g^nbert  Stimmen 
bon  (Sjent  ^al;  fein  (Solbat  folgt  fo  feinem  gelb^erm,  mie 
bie  fec^§^nbert  mir.  Sage  iä):  ^^r  mü§t  für  bie  S3i)Ig^i§ 
euer  ßeben  l^ingeben,  euer  ^lut  fliegen  laffen  unter  ben 
f^äuften  unb  ^nitteln  ber  9iot6efieberten,  fo  gefc^iefit  e^, 
@uer  ^od^geboren,  unb  bie  grüne  geber  fiegt,  fo  tDa^v  al§ 
ber  ©beimann  SlnboraS  ^ier  üor  ^§nen  fte^t  —  er  fann 
aber  aud^  ba§  ©egenteü  betoirfen,  unb  barauf  berkffen  Sie 
fic^,  ®uer  hochgeboren." 


®ie  beutfd^c  ©räftn  in  Ungarn.  143 

SDie  legten  SBorte  l^atte  ba^  ^aupt  ber  fe(f)§§unbert 
eblen  (Stimmen  ^alö  leife  gefprod§en;  mit  gefenften  Stugen, 
faft  furd^tfam,  ob  ber  ©raf'tüegen  btefeS  Treubruches  an 
(einer  5[Sartei  t§n  nid^t  anfpeten  toürbe,  ftanb  er  ba. 

„^vt)r  meint  alfo,  §err  3lnbora§,"  fagte  ber  ®raf  mit 
anf(f)einenbem  ©rnfte,  „e§  ^inge  nur  bon  (£uc!^  ah,  ha^  bie 
feci)§'§unbert  grünen  gebern  öon  (Sjent  ^ai  i^re  garben 
n^cc^felten?" 

„3ebe§  ^Hnb  im  ^omitate  fann  ha^  bem  ^ocfigeborenen 
§errn  ©rofen  fagen,"  rief  ber  (Sbelmann  mit  einigem 
(Stolpe;  „bie  SInborafe  unb  i^xt-  Sln^änger  fc£)Iagen  fi(^  für 
bie  ^ölg^i§  tot,  njenn  fie  biefelben  burc^fe^en  motten;  fie 
ge^en  au(|  für  ben  (Strafen  öon  S^omat)  in  ben  %oh,  tt)enn  e§ 
fein  mu^  —  aber  unter  einer  ^ebingung." 

„Unb  bie  tvüxt?"  fragte  Iaufc£)enb  ber  ®raf. 

„(Suer  §oc|geboren  tüoEen  alfo  tt)ir!lic§  Sßigegef^on 
tuerben?" 

„^a,"  fagte  ber  (^raf  mit  fefler  Stimme. 

„(Sie  tüerben  e§,  ^err  ®raf,"  fagte  SlnboraS  leife,  „fo 
lua^r  ic§  Seben  in  mir  f)a.h^,  ober  unter  einer  $8e= 
bingung  — " 

„^^  !^öre,"  fprac^  ber  ®raf. 

„©önnen  (Sie  mir  einen  ^u§  öom  äJtunbe  ^^rer  grau 
©ema^Iin " 

®er  ®raf  brac§  ftatt  aller  ^tnttnort  in  ein  Iaute§  ®e= 
läc^ter  au§,  unb  biefeS  Sachen  !tang  fo  bro^enb  unb  äugleid) 
fo  |ö§nifc§,  ba^  ?tnbora§,  irre  gemai^t,  tnie  feine  ßuniutung 
aufgenommen  mürbe,  nur  betroffen  baflanb. 

„Unter  biefer  Söebingung,  §err  ®rof,  fiegt  ^l^re  rote 
?$eber,"  glaubte  er  nod^  einmal  toieber^olen  §u  muffen. 

®er  ß^raf  lachte  noct)  immer. 

^n  biefem  5lugenblide  mürben  brausen  bor  ber  S8or= 
^aUe  jmei  Söebiente  fic^tbar. 

„$eba!    5]ßeti,  gerencj!"  rief  ber  9Kagnat  i^nen  gu,  bie 


z.' ,: 


lii   '        /  "  Serpreute  ®ef(5^tcit.  ^^ '^'  ;        .  '     "rvl^w 

ouf  fein  ®ef|ei^  "^erbetflogen,  „ueJ)mt  bo  btefen  ©d^Imget 
beim  fragen  unb  merft  i'^n  ä^ni  ©d^Ioffe  l^inouS." 

SBö^renb  fic^  bie  beiben  SSoÖftreder  be§  gräflid^en 
SBittenä  an  ba§  eble  „SBilb"  mad^ten,  ba§  fic^  auf  bem 
©ebiete  i^re§  ^erxfdjerä  ^atte  betreten  laffen,  ging  ber  (Sraf, 
o^ne  ba§  ^aupt  ber  fed^Sfiunbert  eblen  (Stimmen  me|r  eine§ 
SßIi(Je§  ju  tDürbigen,  in  feine  ßiinnier  jurüd.  SDiefe  ftumme 
SSerad^tung,  biefe§  ^ö^nifd^e  ^ii^iidmeifen  feine§  5tntrage§ 
^atte  auf  ben  getoaltigen  5tnboro§  nur  bie  entgegengefe^te 
2Sir!ung  |eröorgebrad§t.  (£r  njar  fc^lüoc^  geworben;  bie 
furd^tbare  Sraft  feiner  ©liebma^en  ir»ar  wie  ein  fd^toad^eS 
Sto^r  unter  ben  f^äuften  feiner  beiben  ®egner  §ufammens 
gefnicEt.  @o  gänjlid^  entmannt  fd^ien  biefer  fräftige  9}?enfd£), 
ha^  er  gar  nid^t  ju  füllen  fc^ien,  loie  er  ju  SSoben  ge= 
iporfen,  tüieber  aufgerafft  unb  ju  bem  offenen  2;orgitter 
§inau§gefd§oben  warb,  ©in  tobbleid^eS  Slntli^  Wanbte  fic§ 
brausen  nad^  bem  @d£)Ioffe  um;  wer  §ötte  in  biefem  Stugen= 
blicEe  ita§>  ^aupt  ber  fe(^§f)unbert  eblen  (Stimmen  bon  @5ent 
gjal  erfannt? 

S)er  ®raf  Iad)te  noc^  immer. 


4.    SDömonen. 

S)er  „0teftauration§tag"  War  inbeffen  immer  nä^er  ge= 
rfidt;  hit  Sßorbereitungen  baju  gefd^at)en  mit  oHem  2luf« 
Wanbe  unb  aller  S3erfcf)Wenbung,  bie  erforberlid^  finb,  um 
ben  2Sa§lfanbibaten  nidjt  in  ben  S^tuf  be§  (Sei^eS  ju  bringen. 
(Seit  öierje^n  2^agen  War  ba^  gröflid^e  ©c^Io^  ber  2;ummel- 
pla^  ber  gefamten  ^omitat§oppofition;  ber  ^of  unb  bie 
(Stattungen  würben  nid^t  leer  bon  fommenben  unb  abgeben* 
ben  SBagen  unb  ^färben,  unb  ein  ganjeä  §eer  bon  Söctien 
bot  bergeben§  feine  Gräfte  auf,  nm  atte  ju  befriebigen,  bie 


■:■':•      ZM.-^     -'  "-r;^v      -.      '    -   -     "  .  '.  -■T?ä'--'„-*..  '  '-A./i^--'--^Ji*iiiM.^i-^:&iiyft* 


®ie  beutfd^c  (Sräpn  !n  Ungarn.      "  -    145 

me^T  bie  ©e^nfud^t  nad)  emem  guten  93tffen,  aU  btc  S3egterbe, 
ben   „Tlann  i'^rer  SBa'^I"   burc^gufe^en,  :^te§ergefü|rt  §atte. 
SSä^renb  bte  „§erren"  an  ben  fd^tüerbelabenen  S!afeln  be§ 
trafen  fc^mauften  unb  5ed)ten,  toaren  bie  nieberen  Ferren 
„SBä^Ier"    brausen    in    ben   ^öfen    unb    Sorriboren    ni(i)t 
minber  gut  6ett)irtet.     ^n  bie  politifd^en  (grörterungen  unb 
SBa^Imanööer,   bie  brtn  an  ber   „S;afel  ber  |)onoratioren"         "f 
bertianbelt  ttiurben,  mifd^te  fid^  bonn  ba§  ttjilbe  ®ej[o|le  ber 
S3auernebelleute,  bie  jaud^^enben  SBeifen  ber  9fieftauration§=         ^ 
lieber  unb  bie  meIanc^oIifd^=tt)iIben,   über   alle  (Saiten   ber         ; 
©eele    geiüoltig    l^inftürmenben-  klänge    ber   3i9eunei^ntufif. 
S^ag  unb  S^Jad^t  toä^rten  biefe  ©jenen;  !ein  (Sd^Iof  fenÜe  fid^ 
ouf  bie  93ett)D§ner  be§  (Schloff e§;  ba§>  unge§ügelte  9teftaura=         i 
tionStreiben  ^atte  fic^  in  oEe  ©d^Iid^e  unb  2öin!el  be§  gräf* 
Iic£)en  (Sd^loffe§  gebogen.    Dft  in  tieffter  (StiEe  ber  9^ad^t, 
menn  bie  SRü^en  be§  2!age§  übertounben  fdf)ienen,  erfc^oKen 
brou^en  bie  tuilben  SfteftaurationSlieber,   jc^rillte  bie  (Seige 
be§  3i9euner§,  unb  toie  bie  einäelnen  Korallen  einer   jer* 
riffenen  (Schnur  §og  fid§  ber  Üiefrain  iene§  Siebe§,  ha^  tt)ir 
ou§  2lnbora§  9[Runbe  bereits  fennen: 

„®§  blühet  ber  S:uU:pan, 

©raf  2;ornoQ  loirb  unfer  SStjegef^jan!" 

burcE)  oIIe§  §anbeln  unb  SDen!en  be§  gröflid^en  (£|epaare§. 
2J?it  ben  teucfjtenben  3lugen  eine§  neugierigen  ^inbeg 
^atte  bie  Gräfin  aU  biefe§  |)^antaftifc§e  unb  für  i^re  „beut^ 
fc^en  Segriffe"  fo  eigentümlicEje  treiben  berfolgt.  gür  fie 
ttiar  eö  ein  (Sd^auf^iel  öoH  gel^enber,  fommenber  unb  fle'^en= 
ber  Softumfiguren,  ein  jl|eaterflüc^,  auf  beffen  Stu§gang  fie 
fic^  freute,  toeil  i§r  ®ema§I  ber  §elb  begfelben  loar  unb 
al§  (Sieger  bom  (Sd^aupla^e  treten  ntu^te.  2Ba§  tpar  gegen 
all  biefeS  (Seprönge  ber  „fReftauration"  eine  Slbgeorbneten* 
ttta'^l  in  i^rem  (Sd^toaben?  Um  ben  trafen  ju  ü6errafc|en, 
mad^te   fie   fid^    on   bie  (StidEerei   einer  großen  breifarbigen 

SonH)ert.    IX.  10 


i%gd,<£i^äLä^deläj>sSuäiS^i^£-£bi£-i£^ 


'£■ 


146  ~  Serftreute  ®e[(!^^ten/ -  - '       '  '     ^  '       ' 

ga^ne,  tüorauf  mit  lunftöott  berfd^Iungenen  S3u(^fla6en  ber 
^Refrain  iene§  Stebe§  öerjeidEinet  flanb: 

„(S§  blühet  ber  2:uUpan, 

®raf  2;ornaQ  trirb  unfer  SSigegefpan!" 

„®i,  et,  tiebe§  ^inb,"  fagte  ber  ®raf,  ber  fte  eme§ 
2age§  unöermutet  bei  i^rer  Strbeit  traf,  „tüer  l^ätte  ba§ 
gebadit,  ba^  bu  bic§  gleid^faüS  auf  ba§  ^orte^toerben  ber= 
legft?" 

„S3erbiene  ttf)  ©träfe  barum,"  meinte  fie  fd^atf^aft,  „ober 
glaubt  i^r  9J?änner  allein  ba§  ^ritiilegium  ju  befi^en,  ^d= 
liti!  ju  treiben?  2Bir  grauen  lüollen  eudE)  in  ha^  §anblüerf 
pfufd^en." 

„Siebe  gann^,"  fagte  ber  ©raf  ernft,  „tüer  berbietet 
bir,  ^olitif  gu  treiben,  foöiel  bu  njittft?  ^n  unferem  Sanbe 
mu^  bie  grau  bie  ^artei  i^re§  3Kanne§  ergreifen;  bei  euc^ 
in  SDeutf erlaub  ift  ba§  freili^  anber§,  ba  fu^rt  i^r  i^m 
^ö(^ften§  bie  SBirtfc^aft.  " 

®ie  ©räfin  fa^  forfc^enb  i^rem  (^ema^l  in§  Stntli^. 

„Unb  toie  mu^  id^  ha§>  anfangen?"  fagte  fie,  bie  in 
ben  SBorten  be§  ©rafen  einen  S3efe^t  ju  §Dren  glaubte. 

5)er  ®raf  anttoortete  nicE)t  fogleii^. 

„®rinnerft  bu  bid^  nod^,  Iiebe§  ^inb,  jener  S3egegnung 
auf  ber  @tra§e  im  55orfe  ..." 

„Sene§  furchtbaren  9J?enf(f)en,"  ergänzte  bie  (Gräfin 
fd^aubemb  unb  erbleic£)te,  „ber  bem  armen  ^eti  ben  Snittel 
an  ben  ^opf  toarf?  ®a§  blutige  ©efid^t  be§  beflagen§tt)erten 
jungen  ift  mir  nod^  immer  öor  ben  5tugen  .  .  .  ß^eorge, 
teuerfter  ©eorge,  tt)enn  bu  toü^tefl,  mit  tneldjen  trüben 
5I^nungen  td^  bamat§  in  ha§>  ©c^Ip^  einfuhr,  n^ie  idE)  mid^ 
öngftigte  unb  quälte,  hk  (Erinnerung  an  jeneg  S3egegni§  au§ 
meinen  S^räumen  gu  bannen." 

„Unb  bod^  f(|ienft  bu  auf  biefe§  lüilbe  2:ier  einen  ge= 
toaltigen  ©inbrud  ^interlaffen  ju  |aben,"   fagte  ber  @raf, 


^         ©te  hiui^e  ®rafln  in  ttngönt.  ~     147; 

tronifc^  löd^elnb.  „Sa^ft  bu  nid^t,  tote  e^rfurd^tSboH  er  ftd^ 
bir  naiite,  roie  begeiftert  er  bein  ^leib  on  feine  Sippen 
b.rürfte?    ^ann  man  einer  9}?QbDnna  anber§  begegnen?" 

„®eorge,"  fagte  fie  öorinurfgbon. 

„2)u  tt)ei|t  übrigens  nic§t,"  fu§r  ber  (Sraf  in  fribolem 
(galontone  fort,   „ba§  biefer  furd^tbare  StnboraS  nid^t   nur 

^nittel  toerfen,  fonbem auc§  bte  garteften  SBünfd^e 

unb  ©efü^Ie  |egen  fann;  id^  fage  bir,  SSünfc^e,  liebet  S^inb, 
bie  i{)n  für  ha§>  teppid^unteröreitete  S)afein  eine§  ©alonS 
fä^ig  mad^en." 

©er  ®raf  begleitete  biefe  SBorte  mit  jenem  auSge« 
loffenen  SadE)en,  ha^  fo  bömonifd^  bem  armen  Raupte  ber 
fed^S^unbert  eblen  ©timmen  nachgefolgt  lüar. 

„^ä)  öerfte^e  bid^  nic§t,  ®eorge,"  fagte  bie  (Gräfin 
geäugftigt. 

Unb  tt)ieber  brad§  ber  @raf  in  jeneg  ber§ängni§tiDUe 
Sad^en  au§. 

SDiefe§  Sachen  fpielte,  tok  jener  oft  ertoä^nte  9fJefrain 
be§  9teftauration§Iiebe§,  eine  eigentümlid^e  Stotfe  im  gröf= 
li^en  ©(^loffe.  Oft  in  ber  innigften  Unterrebung  mit  feiner 
©ema^lin  trot  e§  gefpenfter^aft  un^eimlid^  auf  bie  Sippen 
be§  trafen.  S)ie  (Gräfin  toat  atjnunggöoll  unb  liebenb 
genug,  ha^  fie  balb  n)a^rna^m,  toie  e§  ftet§  mit  einer  ge= 
miffen  ®eban!enrei§e  in  ben  ®efpräc§en  i^re§  (äema^lS  in 
S3erbinbung  ftanb.  Unb  immer  mar  e§  5lnbora§,  jene  furi^t* 
bare  ©rfd^einung,  beffen  S^Jame  in  einem  jeben  biefer  ©e* 
fprödE)e  genannt  ftjurbe.  SSa§  toottte  biefer  9}?enfc£)?  2Bar 
e§  nidf)t,  atö  bröugte  fid^  eine  finflere  @d^itf|al§geftatt 
ämifdE)en  fie  unb  i^ren  9J?ann?  Unb  tnarum  fd^auberte  fie, 
loenn  er  IacE)te? 

^e  näljer  ber  entfd^eibenbe  S^ag  ber  SSa^Ifd^tai^t  ^eran= 
rüdEte,  befto  feltfamer  unb  unl^eimtid^er  tt)urben  biefe  2lu§= 
brücke  be§  inneren  ®eban!enfturme§  au§  bem  äRunbe  be§ 
trafen.     5Der  (Sraf  berbarg  bor  feiner  (Gattin,  ttial  offen* 

10* 


4  «dl 


148  «erftrcute  ®efc|t(i^tett.   •^■'' 


hitibig  fd^on  bor  oller  Slugen  lag.  $)te  Partei  ber  roten 
gebem  l^atte  i§re  gefamten  ©trettfräfte  überjal^It,  SKann  für 
SKann,  unb  l^atte  gefunben,  bo^  bie  „®rünen"  tro^  aller 
SBal^Intanöber  bie  Oberljonb  gewinnen  mußten.  SlnboroS  unb 
feine  fec^§^unbert  eblen  (Stimmen  gaben  ben  3tu§f(^Iag.  (S§ 
ttiurben  S3oten  auf  Söoten  auSgefanbt,  um  ben  ftörrigen  Seit* 
]§ammel  öon  ©^ent  ^al  gur  roten  geber  ju  befel^ren,  aber 
mit  (grftaunen  teilte  man  fici^  ha^  Ihtriofum  mit,  ber 
S3auernebelmann  fpred^e  bon  einer  öebingung,  bie  er  bem 
(trafen  ffibft  anbertraut  ^abe,  unb  nur,  menn  biefe  eine 
93ebingung  erfüllt  n)erbe,  gäbe  er  fein  Slut  l^in,  „bomit  bie 
rote  geber  bamit  getränit  werbe," 

„Unb  biefe  Sebingung,  |)err  ®raf?  Qft  eS  fo  f elfter, 
biefen  ßeit|ammel  gu  befriebigen?  SSa§  fann  biefe  ©eftie 
für  Sebingungen  fteHen,  bie  ber  ®raf  Xoma^  nid^t  erfüllen 
tonnte?"  fragte  man  iebelmal. 

Unb  mieber  ladete  ber  @raf. 

Un§  aber  fe^It  jener  ©d^Iüffel,  ber  bie  innerften 
Kammern  einer  menfd^Iic^en  (Seele  auffd^tiept  .  ,  ,  bieEeid^t 
aud^  jebem  anberen!  ©c^tie^t  eine  fold^e  ©eete  nur  auf, 
broud^t  nur  baju  hit  beften  ^nftrumente  au§  bem  ^ramgeug 
neuerer  ^ft)d^ologie!  ^m  günftigften  goHe  ftnbet  i§r  oben= 
auf  jenes  Sad^en  ouf  ben  Sippen  be§  ©rafen;  bietteid^t  ers 
ratet  i§r  aud^,  ba^  ba§tnter  mel^r  aU  ein  unmiUfürlid^er 
üieij  ber  9Ku§feIn  liegt,  ba%  bie  gange  (£rfoIglofig!eit  feiner 
SBa^I,  bie  (gntmutigung  eineS  boraugfid^tlid^en  galle§  fid^ 
barunter  berbarg  —  ju  ben  ©nbföben  eine§  ®ntfct)luffe§, 
ber  in  bem  ©rafen  föü^lt,  werbet  i^r  bod^  nid^t  gelangen, 
bie  i^r  i>a^  ©enjebe  biefer  an  @§rgei§,  Seibenfd^aft  unb  ®e= 
nu^fud^t  f raufen  ©eele  nic^t  gefannt  l)abt. 

®a§  Seben  be§  SKagnaten  l^atte  wenige  SRomente  auf* 
pjä^Ien,  in  benen  ein  ®enu|  bergeben§  um  @inla§  unb 
S5efriebigung  angepocht  l^ätte,  wenige  SJJomente,  wo  Über= 
legung    geraten    ^atte,    ben    ©irenenflängen    irgenb    einer 


S5{e  beutfd^e  Gräfin  üt  ttttgant.  -    *  l4Ä 

Sftciäung,  tote  ber  fluge  Tlann  bon  i^t^ofa,  fid^  gu  cntäiel^en. 
SDiefeS  Seben  tuar  trie  ein  fd^eueS  ^ferb  über  83tumcii  unb 
gelber  unb  S^rümmer  bal^ingerännt.  SBer  fbllte  e§  aud^  je^t 
nod^  aufhalten?  Me  SDämonen  be§  (Senuffe§,  bie,  je  nö^er 
ber  SBo^Üag  rücEte,  befto  frampf^ofter  bie  @inne  be§  ©rafen 
aufftad^elten,  ftaren  in  il^m  ertt)Qd^t  —  toaS  foHte  l^ier  ben 
gügel  i^nt  umiuerfen,  trenn  e§  bie  Gräfin  nic^t  tun  !onnte? 

„Sie  mu^/  fagte  ber  ©raf  jtüei  Siage  bor  ber  SBa'^I 
5u  fic|,  „unb  tt)enn  id^  fie  §tt)ingen  follte.  @§  ift  ni(^t§  fo 
©d^redlic^eS  barum,  ben  SBunfi^  eineS  @emal)l§  ju  erfüllen, 
ber  einen  ^u^  öon  beut  äRunbe  feiner  grau  fic^  abftie|It, 
um  il^n  einem  anbern  ab5utreten  — " 

®iefe  (Sopl^ifli!  fe^te  fic^  al§  brängenber  Stretber  hinter 
bem  ®rafen  auf  ta^  Sto^,  ha^  er  eine§  5tbenb§  beftieg,  um, 
tt)te  er  feiner  ©ema^Iin  fagte,  „feinen  9Ki§mut  nieberju^ 
reiten".  (£r  ttjar  auf  bie  ^eibe,  gegen  ha^  SDorf  (Sjent  ^al 
äu,  geritten,  um  ha§i  §aupt  ber  fec^§§unbert  eblen  (Stimmen 
gu  fpred^en, 

S)er  Qu^aU  erfparte  bem  ftoljen  9}fagnaten  bie  SDemü= 
tigung,  in  bie  SBo^nung  be§  S3auemebelmann§  eintreten  gu 
muffen.  (Einige  ©d^ritte  üom  5Dorfe  tönten  plö^lic^  bie  gtoei 
©nböerfe  be§  9ieftauration§liebe§  an  fein  Dt)X,  aber  in  ber= 
jenigen  gaffung,  tük  t§>  für  hk  „grünen  gebem"  taugte. 
Stu§  ber  5Dun!eI|eit  ber  S^Jad^t  fa'^  er  eine  ^Kännergeftatt  im 
n)ei^en  ©ci^afpel^  uub  breiürempigen  §ut  auf  fid^  jufommen, 
in  ber  er  alfobalb  baS»  milbe  §au^t  ber  fed§§^unbert  ebten 
Stimmen  bon  Sjent  ^at  ernannte. 

|)art  am  SSega,  ben  ber  ®raf  borbei  mu^te,  blieb 
3Inbora§  fte|en.  (£r  l^atte  ben  §ut  abgenommen;  ein  borüber 
gie^enber  SKonbgtanj  Iie§  ben  9}?agnaten  auf  ein  bleic^e§, 
bon  Summer  gejeid^nete^  5lntli^  feigen,  ha§>  i^n  untt)iKfür= 
lid^  ernft  ftimmte. 

„(äuten  Slbenb,  öerr  StnboraS,"  grüßte  ber  ®rof. 
«2SeI(^er  Qü\aU,  @uc^  l^ier  gu  treffen!" 


jJ&iria!Lc.^:^Ä.*.„   *  ^st<^:£^.'x:t^-^.-^..^f~;.  .,2',*-ür:isA..^..5E^  ..     -s-,..  ,,.■^^-^^.1=»'.,*: ^    -*-.*■- j?^!»-^k^1 


IW  «etftreute  (Sefd^l^tftt.  •:i'^ 

^5tte  ftd^  \>ai  ^aupt  ber  fed^Sl^unbert  ©timmen  beffer 
auf  ©eelenhinbe  berftanben,  er  l^ätte  in  ber  fc^iüaufenben 
@timme,  mit  ber  biefe  SBorte  auSgefproc^en  tüurben,  einen 
l^alben  @ieg  gehört. 

„§orf)geborner  ^err  ®raf/'  antroortete  er  unb  ftanb  in 
bemüttger  Haltung,  „id^  felbft  bin  erftaunt,  (Sud^  mieber  öon 
5lngefic^t  ju  ^ngefic^t  gegenüberjufte^en," 

„Siegt  in  biefen  SBorten  eine  ®ro!^ung?"  bQd)te  ber 
©raf,  unb  eine  unmillfürlid^e  Bewegung  feineS  9toffe§  be* 
Junbete,  ba^  fein  9?citer  eben  nid^t  ganj  ru§ig  barauf  fa§. 
Stber  ein  gttjeiter  ^M  auf  bie  faft  gebüdte  (Stellung  beä 
fonft  fo  fräftigen  ®egner§  öerfd^affte  i^m  bie  Überzeugung, 
ba§  SInboraS  öon  feiner  Sebingung  noc^  nic^t  abgegangen  mar. 

«Sonberbar!  2)er  an  bie  9^affinement§  europäifc^er 
@aton§  gemö^nte  9J?agnat,  ber  nie  berlegen  War,  irgenb 
einem  öerfänglic^en  ©efpräc^e  bie  gefc^icEtefte  SSenbung  ju 
geben;  berfelbe  ü)?ann,  ber  fd^meid^elnb  unb  überrebenb 
äJJenfc^englüd  gertrümmert  |atte,  ba|  e§  fid^  im  Sterben 
,no(^  läc^elnb  nad^  feinem  9JJörber  tüanbte  —  er  befanb  fic§ 
je^t,  einem  ro|en  mag^arifd^en  Sauernebelmanne  gegens 
über,  in  einer  Sage,  bie  nid^t  erbarmenswerter  fein 
fonnte.  S)iefem  StnboraS  einen  ^u§  feiner  (^ema^Iin  an= 
gutragen  — !  ®en  geroanbten  9J?eifter  ber  Stiebe  ^atte  bie 
feunft  üerlaffen. 

„©§  finb  (Sud^  neulid^,  ^err  5lnbora§,"  begann  ber  ®raf 
unfic^er,  „Unanne^müc^feiten  in  meinem  ©d^toffe  paffiert  — " 

©in  trube§  SäC^eln  fpielte  um  bie  Sippen  be§  ©jent 
^aler  |)äuptling§;  nid^t  ba§  leifefte  Qudtn  feiner  ®efid)t§= 
mugfeln  öerriet,  ba^  in  biefem  geroaltigen  Körper  eine  äornige 
(Erinnerung  an  bie  erlittene  @c^mac^  lebte,  bie  i^m  öon  ben 
Sebienten  be§  9J?agnaten  angetan  worben.  ©in  S3ittenber 
e^er,  al§  einer,  ber  gebeten  fein  wollte,  ftanb  er  §art  an 
bem  ^ferbe  be§  ©rafen. 

„2)i£)e  Seftie,"  fo  lautete  ein  ftiHer  ®eban!e  im  3JZag= 


S)ie  beutfd^e  (Sräfln  in  Ungartt.  ISl' 

natcn,  „tft  toett  gefäl^rlidier,  al§  td^  mir  l^o6e  träumen 
laffen  .  .  .  fie  ift  fu§[ü(^tig  getoorben.  ^ann  fie  benn  ben 
angetanen  ©(i)impf  fo  ganj  bergeffen?"  Unb  o^ne  ba^  ber 
Q^raf  e§  eigentlid)  mottte,  erfd^oH  ]ene§  ber^ängm§boIIe  ßac^en 
tüieber  au§  feinem  SKunbe,  ba^  feit  bem  fonberöaren  S8e= 
gegniffe  mit  bem  ©beimann  fein  eigentüd^er  SDämon  ge* 
ttjorben  mar. 

Slnborag  trat  einige  (Sd^ritte  §inmeg,  bann  fa^  er  fid^ 
fdf)eu  um,  öieHeidjt  meil  er  nac^  jenem  Sad^en,  ba^  i^m 
bamal§  al§  2tntmort  mürbe,  aud^  je|t  eine  neue  ©d^mad^ 
|inter  fid^  glaubte. 

„(£uer  §Dd£)ge6Dren,"  fagte  er  tonto§,  „motten  mic^ 
bietteic^t  mieber  an  ^"^r  (gd^to§  erinnern.  2)ie  SBunbe  blutet 
nod^,  (Suer  ^od^geboren  rei^t  fie  mieber  auf." 

„©laubt  ia  nid^t,  ritterlicher  §err  2lnbora§,"  meinte 
ber  ®raf  entfcE)uIbigenb,  „ba^  id^  (Su(^  je^t  beleibigen  mottte. 
Sßor  bierje^n  Slagen,  id^  gefte^e  ®uc^  ba§i,  §err  5Inbora§, 
mar  e§  anber§,  id^  ^iett  @ud£)  bamal§  für  betrunfen." 

„Unb  barin  mocE)ten  (Suer  ^od^geboren  red^t  gel^abt 
■^aben/'  bemerfte  ber  ©jent  ^^aler  (Sbelmann  mit  attem  S3es 
mu^tfein  feiner  eigentümlidf)en  Sage,  „id§  mar  bamal§  be= 
trunfen,  ober  nid^t  bom  SSeine,  mit  bem  aud^  bie  SSöIg^i^ 
fo  freigebig  umgeben.  S3ei  meinem  toten  SSater,  ben  fie  auf 
ber  ,9teftauration'  totgefd§Iagen  l^aben,  fd^möre  ii^  (£uer  $od§= 
geboren,  fein  ^^ropf en  SBein,  um  bie  Sippen  gu  bef eudfjten,  l^ot 
mir  feit  jener  Qeit  gemunbet.  5lber  i(^  frage  (Suer  ^Dd^ge= 
boren,  mu^  e§  gerabe  SBein  fein,  ber  einem  bie  (ginne  !ran! 
unb  trunfen  madE)t?  ^ann  e§  nic^t  etma§  anbereS  fein?  ®er 
SBa'^nfinn  nämlid§  um  eine  <S>a<S)e,  bk  man  nid^t  erreichen 
fann?  SSenn  id§  j.  93.  ba^  Siatragebirge  mit  eigenen  Rauben 
auf  biefe  unfere  ^eibe  berfe^en  mottte,  märe  ba§  betrunfen 
ober  —  mal^nfinnig?" 

5)a§  9%o§  be§  ©rafen  mad^te  mieber  eine  unruhige 
SSetoegung.      5bie   Semerfung    ber   „95eflie"   §atte    an    ha^ 


L^^yj'S.i^;  i, _-_•:•,  .  -         .     ..  •  ^  :;..-. 3ffiS 


152         "  Serftreute  ®ef^i(|ten.   -^I^-^:  ^      : . 

ßebenSmar!  bei  93Jagnaten,  bte  (£^re,  geftreift.  2Sar  er  feI6ft 
in  einem  anberen  3iiftö"be,  al§  in  bem  be§  SSa^nfinng,  bcr 
bem  berSrfjtlid^en  SSauentebetmanne  nad^geritten  njar,  um 
i§m  —  ben  SKunb  feiner  ©ema^Iin  anzutragen?  B^ei 
©eifter  ftritten  um  biefen  äJJoment,  ein  guter  unb  ein  böfer. 
®er  ®raf  fa^  beinahe  mit  leibhaften  klugen,  mie  fie  in 
feinem  (Se'^irne  fi^  faxten,  mie  fie  fic§  fram^f^aft  inein* 
anber  !raHten,  ber  eine  fein  beffereS  ©elbft  ju  retten,  bet 
anbere  e§   aU  Söeute  ju  ben  SJZäd^ten  ber  §ölle  gu  tragen. 

@in  gtoeiter  Moment  mirb  un§  ben  ©ieger  fennen 
leieren! 

„^'^r  unterf (Reibet  fe'^r  fein,  §err  ?tnbora§,"  bemerfte 
ber  ®raf  mit  unfid^erer  Stimme,  „in  ber  S£at  fe§r  fein, 
id^  ^ätte  ®üd)  nimmer  ein  fo  feine§  S^atent  zugetraut.  SBa^r- 
l^aftig,''  ätnang  fic^  ber  9Kagnat  ju  einem  fe|r  äog^often 
Säd^eln,  „^^x  tierbientet  menigfteng  .  .  .  ©tui^Iric^ter  ju 
»erben  bei  ber  nädE)ften  Steftauration." 

„(£uer  §o(^geboren  belieben  (Spott  ju  treiben,"  fagte 
5Inbora§,  ber  offenbar  ben  ®rafen  nic^t  öerftanb,  „ta§>  über= 
laffen  mir  ben  ftubierten  Ferren;  mir  anberen  laffen  un§  für 
fie  totf dalagen,   geben  i^nen  unfere  (Stimmen  unb  l§eben  fie 

auf  unfere  (Sd^ultem t)ietteirf)t,  bamit  bk  Ferren  bens 

felben  Suaden,  ber  fie  getragen,  menn  fie  bereinft  im  5tmte 
finb,  mit  gü^en  treten." 

„Söeftie!"  murmelte  ber  SKagnat. 

@ine  gefährliche  ^aufe  trat  nun  in  ber  Unterrebung 
ber  beiben  ein.  2)er  ®raf  pacfte  frampf^aft  ben  Qaum  bei 
DormärtS  ftrebenben  Xiere§.  (Sagte  bem  fein  3tnftin!t,  ha^ 
e§  ben  ©ebieter  au§  ber  furc£)tbaren  Sage  reiben  mu|te? 
5lnbora§  meinte,  ber  ®raf  moHe  feine§  2Bege§  ge^en,  unb 
trat  e^rfurc^tSdoH  gurücE.  ©in  grimmige^  %tmx  loberte  in 
bem  ©e^irn  be§  3)cagnaten,  unb  hk  SJiad^t  mar  fd^onenb 
genug,  über  fein  ftammenbeS  ©efic^t  i|ren  bid^teften  (Schleier 
ju  merf en. 


.  ■■^ 


n>.    ■-*---K'"-St.t^:\"\ 


S)tc  beutf^e  ©rSfltt  fn'tlttöorn.  J5S. 

2)a§  ^aupt  her  fed§§:^unbert  eblen  (Stimmen  empfal^I 
fld^  mit  bemütigen  SBorten  -^  unb  ging. 

®a§  9fio§  ftrebte  auf§  neue  bortt)ärt§,  unb  bie  ©time 
be§  trafen  tüar  mit  @(^tDei§  beberft.  ©eine  ipanb  ^ielt  bie 
3ügel  fo  ftraff,  ba'^  ba§i  %iex  grimmig  barein  bi§  unb 
mütenbe  ©ö^e  machte,     3Inbora§  entfernte  fid^  immer  mel^r. 

„^err  3(nbora§!"  rief  ber  ©rof  mit  ottem  Slufttianb 
feiner  Stimme  „auf  ein  SSort!" 

2)a§  9iD§  mu^te  bem  Sefe'^Ie  feine§  ®ebieter§  ftc!^ 
fügen,  e§  ftonb.  2lnbora§  fam  nö^er,  nun  ftanb  er  bor  bem 
3J?agnaten  lieber  bon  Slngefic^t  gu  Stngefid^t. 

„Qd^  ^abe  (£ure  Söebingung  nid§t  bergeffen/'  fprad^  ber 
®raf  in  fieberl^after  (£Ue,  „!ommt  morgen  frü^e  um  biefelbe 
©tunbe  in  ben  ©c^Io^garten,  l^orrt  om  (Sitter  —  @ure  Se= 
bingung  foll  erfüllt  werben  ..." 

(Sine  SD'Jinute  barauf  n)or  bie  ©teile,  ttjorauf  ber  ^u^ 
einer  fd^önen  f^rau  um  bie  9lu§fid^t  auf  fed^S^unbert  abelige 
SSo^tftimmen  ber^anbelt  mürbe,  leer.  S)er  (Srof  mar  in  ber 
jDun!el!^eit  ber  9^ad^t  berfd^munben;  mei^e  SfJebel  gitterten 
über  bie  ^u^ta  ^in,  ber  9}?onb  manbelte  leife  am  ^immel 
feine  S3a!^n.  ©ine  un^etmlid^e  (StiHe  mar  eingetreten;  nur 
jumeilen  Hangen  bom  ®orfe  ©gent  5]SaI,  in  beffen  (Saffe 
^nbora§  eingelenft  l^atte,  bie  6e!annten  SSerfe  be§  9teftau= 
ration§Iiebe§,  bie  aber  ie|t  bie   gemünfd^te  gaffung  Ratten: 

„(S§  blüJiet  ber  Sultpan, 

(ä^raf  SiornaQ  tnirb  unfer  SSigegef))an." 

S)ie  SSerfe  f langen  mie  eine  ©iegeS^^mne. 


--    T'/-yihf^?&r-»'-"',  \^  (i^:-,iä>y^.,^'^i^. 


«ctftreute  ©efc^id^tea.     '"^ 

5.    ©er  treue  Sol§anne8. 

Wlan  fann  läd^eln  unb  immer  löd^eln  —  — 

?tm  folgenben  SOcorgen  trat  ber  ®raf  mit  übernächtigen 
Slugen,  aber  ba§  allzeit  fertige  ßäci^eln  auf  ben  ßippen,  in 
bo§  3iw^nic^  feiner  ®emat)Iin.  @r  fanb  fie  auf  bem  33et= 
fd^emel  fnienb,  ba§  9(ntli^  in  ^eiliger  Slubod^t  gegen  ha^ 
S3ilb  be§  §eilanb§  geroanbt.  j)iefer  5Inblicf  bannte  bie 
oriftofratifd^e  griöolität  feft  —  unb  :^ieB  bog  SBeltlic^e  ftille= 
ftel^en,  njä^renb  fid^  eine  feufd^e  @eele  im  ©ebete  jum 
§immel  auffc^raang. 

2Sie  war  fie  fo  fii)ön!  Ttan  fonnte  bie  $8Iume  6e= 
neiben,  bereu  S)uft  fie  einjog;  man  fonnte  bem  ©ebetbud^e 
gram  irerbeu,  auf  ba§  fie  jeben  SJJorgen  unb  SIbenb  i^reu 
SKunb  brüdfte  .  .  .  unb  mer  follte  fie  §eute  füffen?  SBem 
§atte  ber  @raf  bie  33Iüte  biefe§  93?uube§  berfauft?  .  .  . 

3lber  fcE)on  war  ber  ©raf  in  jenen  bernjorrenen  (Seelen= 
guftanb  geraten,  lüoriu  bie  guufen  feine§  beffern  (Selbft 
nod^  al§  ^rrlid)ter  fdt)tt)anften.  2)ie  %at  ft)ar  erft  l^alb  gcs, 
fc^e^en.     (£r  fü^te  i|r  gärtlic^  bie  ^anb. 

„SBie  §aft  bu  gefc^Iafen,  liebeS  ^inb?"  fragte  er. 

„@d§Ied^t,  id^  ^abe  im  2;raume  geiueint,"  fagte  bie 
©röfin;  „ic^  träumte,  toieber  in  ber  ^eimat  am  S^ecfar  ju 
fein,  aber  uid^t  al§  lac^enbeg,  ^üpfenbe§  SKäbc^en,  fonbern 
al§  eine  gar  ernfle,  büftere  grau,  in  lange  ^^rauerfleiber 
gel^ültt,  fa^  id^  mid^  bort." 

„^offen,  eher  enfant,"  rief  ber  (S^raf  fd^erjenb,  „foId)e 
■iJ^röume  finb  gauj  falonmibrig;  tt)a§  foU  bie  SDienftmagb,  bie 
bei  fremben  Seuten  um  ein  Ieid£)te§  @tücf  ®elb  bient,  für 
Siröume  l^aben,  loenn  bie  (S^röfin  Xorna^  baSfelbe  S:raum= 
bud^  gu  State  jie^t?   ^offen,  fage  id^  bir,  ganu^ !   ^m  ®egen= 

teil,  iä)  ^ahe  bir  für  ^eute  eine  9toIIe  jugebac^t bei 

ber  bu  bid§  jum  aUerireuigften  gut  amüfieren  follft" 

„Unb  bie  tpöre?"  fragte  fie  leud^tenbeu  2luge§. 


5)ie  beutf(!^e  ©räftn  in  ünflarit.  '  l55     '•         | 

„2)u  foUft  für  beinen  ©ema^l  feii^S^unbert  Stimmen 
tüerfien."  .  ^  y-  ' 

„(Spiele  hoä)  nic^t  bte   ©rftaunte,  Iiebe§  ^nb/'  fagte        % 
ber  (^raf  mit  fid^tbarem  8Serbru§.     „?ll§  toäre  e§  bir  nie      .  -;' 
eingefallen,  eine  gal^ne  für  bie  9teftauration  ju  ftirfen?    ®u       ,];^;  - 
f)a^t  alfo  bereits  für  beinen  ®ema|I  gettjorben.     SSittft  bu       y'^l 
aber  nic^t  mef)r  für  i§n  tun?"  }^J 

„^d^   berfte^e  bi(|  nid)t,  (George,"  fagte  fie  unfd^ulbig.         f^ 

„Unb  §err  ^anoS  foDlte  bod^   au§  bir  eine  9D^agt)arin  >  * 

mac£)en  .  .  .    SSerfte^ft  bu  mic^  nod^  nic^t?" 

„®u  bift  l^eute  fonberbar,  ©eorge,  — "  fagte  fie  ftorfenb. 

„5ßietteic^t  nur  ju  ernft,  Iie6e§  ^tnb." 

„(Stellt  e§  um  beine  ©ai^e  fo  fd£)Iimm?" 

„(Sd^Iimmer  al§  bu  benfen  fonnft." 

„S)er  (Sraf  bon  Siomat)?"  fagte  fie  mit  bem  ©tolje 
eine§  ^inbe§,  ba§  fid§  feine§  Urfprung§  rü|mt. 

„®er  ®Taf  öon  Soma^  tüirb  an  einem  S3auernebel= 
manne  im  ©(^afgpelje  unb  unge!ömmten  paaren  ^ufd^anben. 
©rinnerft  bu  bic§  no(^  jeneS  — " 

„^mmer  biefe  ©eftalt!"  rief  bie  ©röfin  fd^aubernb,  unb 
S£obe§6Iäffe  bebedtc  i^r  |Dlbe§  5Ingefic^t. 

„9^ärrifd^e§  ^inb,"  fagte  ber  ®raf  mit  jenem  feigen 
Säckeln,  ba§  ein  SBort  jur  entfi^eibenben  ©tunbe  nic^t  au§= 
fpredEjen  Iä§t  —  „toie  fonberbar  bu  bift.  SSieHeid^t  ift  bein 
£e§rer  e^er  imftanbe,  bir  beine  böfen  Sträume  gu  beuten." 

Unb  nac^bem  ber  (Sraf  ben  geuerbranb  eine§  bebor= 
fte^enben  (S^efc^tdeS  in  ha^  al^nung§t)oIIe  ®emüt  ber  @räfin 
getüorfen,  berlte§  er  fie,  bo§  SBerf  ber  Überrebung  anberen 
Sippen  öertrauenb.  SSa§  ftanb  i§r  beöor?  ^n  meldten 
formen  foEte  i^r  ba^  fftätfel  entgegentreten,  ba^  fo  ge^eim= 
ni§boII  au§  bem  9J?unbe  i^re§  2Kanne§  tönte?  9Kit  bem 
®(i)iDerte  be§  ©d^recfenS?  9}Jit  ber  Iatf)enben  SKiene  ber 
Überrafd^ung?    j£)iefe§  beengte  ^erj,  ha§>  §u  laut  unb  angfl== 


156  »erftreute®efd^lc§ten.  "  :     •'"  "       '      ''' 

boK  tjod^te,  fü!^Itc  bie  SfJä^e  einer  ©efal^r  unb  cmpfanb  ben 
S)ru(f  ber  ^tmofp^öre,  in  ber  jene  ftnftere  ©eftalt  be§  SSauern* 
ebeIntanneS  lefite. 

(Sonberbare  ©igentümlid^feit  ber  ©eele!  ^n  biefem 
§lugenblide  be§  tiefften  SDrangfaB  mu^te  bte  (Gräfin  leb* 
l^after  al§  je  an  i^re  ^eimat  benfen;  fte  fal^  fid^  an  bie 
frönen  Ufer  be§  S^edarS  üerfe^t,  unb  mit  aller  ^lar^eit 
brangen  je^t  bie  SBorte  be§  ©efretörS  an  i^r  D|r,  jene 
SBorte,  bie  er  furj  bor  i|rer  ^eirat  ju  i^r  gefpro(|en  unb 
bie  i:^r,  ber  in  bie  gerne  f^meifenben  Sii"9fi^aii,  bamal§  fo 
unberftänblid^  geüungen  Rotten.  SSte  fielen  fie  je^t  aU 
brennenbe  S^ropfen  auf  i^r  geängftigteS  |)erä!  ^n  biefem 
Slugenblidfe  brac^  ber  (Sc^merj  bie  garte  §ülle  ber  Sung= 
fräulid^!eit,  bie  noc^  immer  um  biefeS  SSefen  tag,  burd^,  unb 
al§  ber  ©efretär  eintrat,  fanb  er  bie  QÜQt  biefer  l^olben 
©eftalt  fo  tt}unberbar  gereift,  ha^  er  !aum  bie  fiebenje^ns 
iä|rige  ®cmal§lin  be§  ©rafen  in  i|r  erfannte. 

„SanD§,  teuerfter  greunb!"  rief  fie  i^m  lebhaft  ent= 
gegen,  „geben  «Sie  mir  'Slufflörimg,  tt)a§  gc^t  t)ier  im 
@(i)Ioffe  bor?  SSa§  ^at  ber  (Sraf  mit  mir  bor?  (gr  toor 
^eute  fo  rötfell^aft  .  .  .  unb  bJoHte  @ie  l^erfd^iden,  um  mid^ 
aufäu|ellen." 

„^c^  fomme  aud^  im  9^amen  ©einer  §oct)geboren,  be§ 
^errn  (Svafen,"  fagte  ber  (Sefretär  tonIo§,  „um  ^^nen  feinen 
SCntrag  mitjuteilen." 

„®in  Eintrag  be§  ©rafen!  (Sine  9}?itteilung  meinet 
®ema]^I§,  bie  er  bur^  ©ie  fcf)iden  mu^!"  rief  bie  ©röfin 
fdE)mer5lid^4ronif(^  ,  .  .  „Unb  fo  förmlid^,  fo  jeremoniöS 
fagen  @ie  ba§,  ^ano§!    Qft  ba§u  |e|t  ber  9J?oment?" 

„Sd§  bin  nur  "ba^t  ftumme  ®efä§  meine§  ^erm,"  brad^te 
ber  el^emalige  Se^rer  mü§fam  |erbor;  „fetbft  ben  bitterften 
^n§alt,  ben  e§  enthält,  mu§  e§  au§fd^ütten. " 

S)ie  ©räfin  ttjanbte  fid§  ab  unb  trat  gegen  ha^  genfter. 
(Sine  ^aufe,  gleid^  brürfenb  für  beibe,  trat  ein.     5tuf  leifen 


®{e  beutfd^e  (Sräpn  tn  Ungarn.  *    .""      15t 

Soden  gletcEifam  fd^ritt  ber  näd^fte  Slugenblidf,  ber  otte§  t»er= 
fünben  fottte,  burd^  ba§  fülle -®cmod^. 

„©pred^en  ©ie,  ^err  ^anoS,"  fagte  fie  barauf,  tnbem 
fte  firf)  bor  {§n  [teilte  mit  gefalteten  ^önben  nnb  jener 
eifigen  9tefignatton  im  ?Intli^e,  bie  un§  bei  antifen  ©tatuen 
fo  berebt  in  bie  ©eele  fäHt. 

„SSieHeid^t  berbiene  ii^  me!§r  SKitleib,"  fagte  ber 
©elretör  bumpf. 

„©preisen  @ie,  §err  ^ano§!"  rief  fie  in  einem  S^one, 
ber  n)ie  barfc^er  SBefe"^!  !Iang. 

„S§r  ®emaf)I  ift  nid^t  glüdflid^,  ^rau  Gräfin,"  begonn 
ber  ©efretär,  .  .  .  „mein  Stuf  trag  lautet,  ^l^nen  bieä  gu 
metben.  S^r  ©ema^I,  ber  ^err  ®rof,  fielet  ben  ©c^impf 
einer  $y?ieberlage  bor  fid^,  unb  bie  nöd^flen  ^age  werben  mit 
louten  3"^92tt  hüx<i)  ba§  SSaterlonb  bie  SfJac^rid^t  tragen, 
ha^  ber  ®raf  Xornat)  an  ben  Intrigen  feiner  ®egner  äu= 
fd^anben  geworben  fei,  ^n  biefem  ©ebanfen  fü^tt  fidE)  ber  §err 
(SJraf  fet)r  unglüdlirf),  unb  lüenn  e§  fein  ^efi^tum  gälte,  er 
gäbe  e§  freubig  l^in  für  bie  5tu§fid^t,  im  SBal^Ifampfe,  ber 
i^m  beborftefit,  nid^t  ben  bürgeren  gießen  §u  muffen.  Seiber 
t)ängt  bie§  nid)t  babon  ab,  fonbern  bon  ber  Sebingung  eine§ 
(£belmanne§  —  eine§  fogenannten  ,Seit|ammeI§'  — ,  ber 
bem  trafen  fed£)§^unbert  abelige  ©timmen  gufü'^ren  fönnte, 
bie  ben  5tu§f(i)Iag  geben." 

„llnb  biefe  politifd^en  §änbel,"  fagte  bie  (S^räfin  mit 
einem  traurigen  Säckeln,  „tt)a§  foHen  fie  mir?" 

„tiefer  (gbelmann  l^at  bem  ®rafen,"  fu^r  ^anoS  fort, 
„eine   93ebingung    gefteHt,    bie   in   jebem   93etrad^te   au§er:= 

orbentlid^  ift, unb  biefe  Sebingung  betrifft  ©ie,  t^rau 

©räftn." 

„Ttiä:j?"  rief  fie  mit  einem  SIuSbrucEe,  ber  bie  9Kitte 
gtüifd^en  (grftaunen  unb  ©d^recfen  ^iett. 

„©oH  icE)  fortfatiren,  grau  Ö^räfin?''  fragte  mit  ge* 
fenüen  Slugen,  faft  atemlos  ber  ©efretär. 


p.      158  ,  SSerftreute  ©ef^tc^teit. 


'■'-'■-  "i'Jijr.i     ' 


S)ie  Gräfin  laufd^te  gefpannt  auf  bie  $ßer!ünbtgung  — 
eines  ^obe§urteite. 

„®te[er  5Inbora§,  grau  ©röftn,  forbert  aU  Sol^n  für 
ben  ©ienft,  ben  er  bem  ©rafen  leiflet  .  .  .  einen  ^§  Don 
bem  3JJunbe  ber  Gräfin  ^orna^." 

„Unerhört!"  rief  fie,  unb  nie  pa^te  bie  SJJ^t^e  bon 
jenen  rotgert)orbenen  Weisen  9tofen  beffer  auf  ein  menfd^= 
Iic^e§  Slntli^.  2tber  biefe§  5tuff(ammen  einer  am  ßebenS* 
!eime  getroffenen  ^ungfräulid^feit  toätirte  nic§t  lange;  ber* 
nid^tet,  totenblaß  fan!  fie  in  ben  Se§nftu^I,  unb  ein  leifeS 
SSimmern  au§  ber  tiefbetüegten  Srufl  berriet  burd^  mehrere 
SlugenbücEe,  ha^  noct)  Beben  fei  in  biefem  SBefen,  ba§  man 
fo  furchtbar  ju  frönten  magte. 

„^a,  unerl^ört,  %xau  Gräfin!"  rief  je^t  ber  feine§  5tufs 
tragS  entlebigte  ^anoS,  „unerhört!  tt)eil  er  einem  SBefen  eine 
2;at  §umutet,  bor  beren  Gebauten  fd^on  ein  (Snget  mit  bem 
feurigen  @d)tt)ert  fielen  follte/' 

®ie  ©räfin  fproc^  nict)t,  i^r  ©djmerj  l^atte  fi(^  in 
Xränen  aufgelöft,  unb  unter  ben  SSimpern  rannen  !^ei§e  un= 
auf^altfame  Stränen  l^erbor. 

„§ören  (Sie  in  biefer  (Stunbe,  ber  traurigften  meine§ 
Seben§,  ein  ®eflänbni§,  'f^xau  ©räfin,  ha§>  bor  S^nen  ben 
(Sd^Ieier  ber  gegeniüärtigen  Sage  ^eben  mxh.  S)tefe  ift 
fd^recflic^,  berftridenb  .  .  .  aber  mein  Sluge  '^at  fie  borau§= 
gefe^en,  al§  ic^  ^^nen  an  jenem  ?tbenb,  mo  ^fire  (Se§nfud)t 
nad^  Ungarn  einen  fo  meiten  glug  na'^m,  meine  Seforgniffe 
au§fprad§.  (Sie  maren  bamal§  fo  glüdlidE),  fo  flra§Ienb  im 
(^lanje  jener  ©onne,  bie  ha§i  ferne  ßanb  ^^xex  SSeftimmung 
beleud^tete  .  .  .  ©ollte  ic^  bie  ^anb  au§flrecfen  unb  fie  au§s 
Iöfd)en?  ^ä)  mar  ja  ge!ommen,  biefe  (Se!^nfuc£)t  fünftli^  ju 
fteigern  .  .  .  ©ie  mit  ben  SSorjügen  unb  ^Reisen  unfere§ 
Sanbe§  bertraut  ju  mad^en,  mit  Q^nen  bie  9toöe  einzuüben, 
bie  ber  (Sraf,  ^\)x  ®tma%  ^^nen  jugebacEit  ^atte  ...  ^a, 
S§nen  mar  eine  9ftotte  gugebadfit,  teuere  Gräfin,  unb  id§,  ber 


$)te  beutfd^e  ®räfln  in  ttngattt.  '  159 

Unglücffeltge,  |atte  bie  traurige  SKtffton,  ©te  bofür  borju* 
bereiten  .  .  .  Qüxmn  «Sie  nid^t,  ©röftn,  toenn  id§  fo  rüd= 
ft(^t§Io§  bon  einem  Spanne  f^jred^e,  hzm  (Sie  bie  SÖinbung§= 
formel  be§  ^riefter§  auf  etüig  angetraut  |at  ..." 

S3ei  biefen  SSorten  öerriet  ein  |eftige§  3utfeii  ber 
(Gräfin,  ttiie  fe^r  fie  unter  ber  Söud^t  ber  SlnKage  gegen 
i^ren  SJiann  leiben  mu^te. 

^ano§  fu^r  fort: 

„®er  ®raf  mottte  eine  2Jlagt)arin,  er  rtottte  ein  SBefen 
an  feiner  (Seite,  ba§  jebe  (gd^roanfung  feiner  poUtifc^en 
Rümpfe  ertragen  fonnte,  ba§  mit  i|m  füllte,  mit  i!§m  litt 
unb  i§m  gleidifam  ben  (Sc^ilb  nad^trug  in  bie  (Sd^Iad^ten  ber 
^politif.  9??ir  roaxb  ber  Sluftrag,  ba§'  beutfc^e  äRiib(|en  am 
9?edEar  jur  9J?ag^arin  gu  erjie^en;  unb  fo  berftridt  toar  iä) 
öon  bem  ©influffe  meinet  ^errn,  ba§  iä)  eine  (Genugtuung 
barin  fanb,  ben  ^rofel^tenmacfjer  ju  fpielen  ...  Sc§  fa^ 
fein  S5er6red^en  barin,  unb  e§  tt)or  ein  SSerbrec^en  Ö,  i^ 
l^abe  erft  SDeutfd^Ianb  fennen  gelernt  .  .  .  SBie  |errtid§,  wie 
unergrünblid^  tief  ift  biefe§  beutfd^e  SSefen;  roie  l^at  e§  mic^ 
ange^aud^t,  mid§,  ben  (So§n  Ungarn^,  ber  6i§  ba^in  nid£)t§ 
©röteres  unb  ^errli(i)ere§  geahnt  !§atte,  al§  fein  Sßaterlanb. 
2öa§  ift  aber  biefe§  ^aterlanb  gegen  bie  ^eimat,  bie  (Sie 
geboren  |at,  grou  ©räftn?  SBa§  ift  bie  tt)ilbe,  orientalifd^s 
träge  ^raft  unfere§  SSoIfeS  gegen  ba§  gleid^mäfeige,  in  ruhiger 
Harmonie  ttjebenbe  ©eftalten  be§  beutfc^en  SSefen§?  2Sa§ 
§aben  mir  gefd£)affen?  SBa§  ift  au§  un§  l^erauägemod^fen 
an  hü§>  ßid^t  be§  Xage§?  SSir  ^aben  nichts,  gar  ni(|t§! 
Srübe  fliegt  ber  (Strom  unfere§  ®afein§,  unb  alle  ^a^x- 
f)unberte  einmal  lüirft  biefer  Strom  feine  (Gemäffer  auf,  ha'^ 
fie  branbenb  über  bie  Ufer  fd^Iagen  unb  fie  öer^eeren  —  um 
bann  n)ieber  al§  trüber  Strom  fic§  fort§un)äIäen.  ^c^  fürd^te, 
unfer  SSoI!  '^at  feine  ßufunft .  . .  SSerflud^t  ^abt  i^  barum 
fo  mam^e  Stunbe,  bie  mir  ben  Sflabenbienft  auferlegt  |atte, 
ein  beutfd^e§  ®emüt  auf  frembe  SSege  gu  bringen.    ,S8ringen 


160  Serfhreute  ©efc^l^tctt.''^  ^"  "  "    "  " "    ^    ;    ^"  ' 

©ie  mir  !ein  beutfd^eS  SSergi^meinnid^t  mit  blauen  Slugen, 
feine  Träumerin  mit  —  — '  fagte  ber  ®raf  ju  mir,  unb 
id^,  ber  naä)  S)eutfd^Ianb  gefommen  toax,  eine  S)eutfd^e  jur 
SKagi^arin  umgugeftalten,  i<i)  trarb  mit  (brauen  inne,  ba§ 
bie§  ein  SSerbred)en  fei  .  .  ." 

®er  @e!retär  fd^tüieg;  nur  ba§  leife  ©d^Iud^jen  ber 
Gräfin  berriet,  ha^  i^r  ©c^merj  im  SSerftänbniS  i§rer  Sage 
fic^  gemübert  ^otte. 

„@ie  glauben  alfo,  §err  ^anoS,"  fprad§  fie  nad^  einer 
longen  ^aufe,  inbem  fie  gefönt  unb  anfd^einenb  rul^ig  auf= 
ftanb,  „@ie  glauben  alfo,  icJ)  l^ätte  meinen  ®ema§l,  ben 
®rofen,  ungtücflid^. gemacht?" 

„<Sie,  grau  ©röfin?"  rief  ber  @e!retär  erftaunt,  „(Sie 
Ratten  i^n  unglücfüd^  gemacht?" 

„Qa,  id^,"  fagte  fie,  „e§  ift  bie  ^flid^t  ber  grau,  bo§ 
©lücE  i^re§  Sil?anne§  gu  bereiten,  unb  in  meiner  @d^ulb  mu| 
e§  liegen,  menn  id^  e§  ntd^t  bcroirfte." 

„Seim  eroigen  ®Dtt!"  rief  ^anoS,  „(Sie  bürfen  nirf)t§ 
unternehmen,  mag  Sie  unb  St)re  ©fjre,  einer  nidfjtSirürbigen 
Seibenfdjaft  Q§re§  ®ema§t§  juliebe,  berü'^ren  fönnte." 

„93eru^igen  Sie  fid£),  Sano§!"  fagte  fie  mit  einem 
SÖIicEe  jum  ^immel.  „5D?öge  @ie  ber  ®eban!e  tröften,  ha^ 
grauene^re  ein  ©ing  ift,  nid^t  ber  Wüf)e  roert,  ein  (Sterben§= 
roörtc^en  bafür  einzulegen.  2Ba§  ift  ba§  für  eine  (S§re, 
bie  ein  5D?ann  berfaufen  unb  öer^anbeln  fann,  mie  eine 
SBare?  .  .  .  SfJein,  nein!"  rief  fie  mit  aKer  $8itterfeit  be§ 
l^erborbred^enben  @dE)mer5e§  unb  roarf  fid§  berämeiflungSöoH 
in  ben  Se^nftui^I,  „ic§  ^abz  nid^t  geatint,  roeld^  ßo§  mir 
beborfte^t." 

^n  biefem  Slugenblidfe  trat  ber  ®raf  ein. 

„2Ba§  ge^t  ^ier  bor?"  frogte  er  mit  forfd^enbem  SßlicEe. 

5)er  ©efretör  mar  §u  bemegt,  um  antworten  ju  fönnen; 
er  geigte  mit  ftummen  ©ebörbenfpiel  ouf  bie  unglüdtUi^e 
©räfin. 


'  i-0  T'i-T 


$»ic  beutfc^e  ®räftn  in  tlngartt.       '      •  161 


,Mai8,  ma  chfere,'  fagte  ber  ©raf  mitleibtg  läd^elnö, 
„bie  ©ad^e  fct)eint  bid^  ja  fe§r- anzugreifen,  —  §aft  bu  bir 
bietteid^t  mit  aU^u  großer  @mpfinb[am!eit  bie  banalen 
^|rafen  bon  gvauenel^re  unb  bergteid)en  in  ben  ®opf  gefegt? 
^ann  bie  ©röfin  öon  Storna^  in  ber  Std^tung  ber  SSelt 
[infen,  föenn  fie  gu  einem  gen)ij^nli(i)en  93auernebelmanne  auf 
ben  SBunfd^  i§re§  ©ema^ß  fid^  l^erabneigt?  Siebte  fie  bicfen 
©beimann?  tuirb  man  fragen;  tüar  er  fc^ön,  ritterlid^? 
Sonnte  er  hie  (Siferfud^t  i^re§  9[)?anne§  erregen?  —  — 
9?ein!  antmortet  man  biefer  neugierigen  SSelt,  biefer  (£bel= 
mann  trägt  einen  ©d^afpelg  unb  feine  @Iace§anbfcE)u^e !  ©ie 
tat  biefem  Sßenfc^en,  um  ft)a§  i§n  jeber  Wann  in  Ungarn 
beneiben  würbe,  unb  fie  tot  e§  barum,  weil  er  i^rem  ß^e= 
ma^I  einen  großen  S)ienft  ertüieS.  ©laubft  bu  nid^t,  bafi 
man  beine  %at  loben  mirb,  ha'^  fic§  bie  ®i(^ter  biefe§ 
(Stoff e§  6emödt)tigen  werben,  ba§  bein  9tu^m  ouf  eiligen 
Sittichen  bo§  ganje  Sanb  bur(i)raufd^en  wirb?" 

5)er  ®raf  irrte,  wenn  er  öorau§fe|te,  ba^  feine  SSorte 
einen  (£influ§  auf  ben  @ntfd^Iu§  feiner  ©ema^Iin  ausüben 
würben.  SSöHig  gefaxt,  aber  mit  einem  33Iicfe,  ber  fein 
eifige§  ^erj  traf,  \pvaä)  fie  gu  i^m:  „^üJein  ©ema^l!  ^ct) 
^obe  mit  tiefftem  Stummer  erfahren,  ba§  «Sie  nid)t  gtücElic^ 
finb.  ^c^  wiH  S^ren  politifd^en  S^rgeij  nidjt  prüfen;  e§ 
ift  nid^t  (Sac§e  ber  grau,  ha^  fie  ha^  angreift,  Wag  i^rem 
Spanne  äurjeit  lieb  unb  wert  ift;  —  je^t  ift  e§  S^re 
poIitifdE)e  Karriere." 

„®u  WoIIteft,  t^annt)?"  rief  ber  ®raf  mit  wirflid^em 
®efü|I. 

„^ä)  Witt  — ,"  fagte  fie  leife. 

„@^  foftet  bid^  aber  fdjwere  Überwinbung,"  meinte 
ber  ®raf. 

„(SoK  iä)  i^m  uieUeic^t  entgegenge()eu?"  fagte  fie 
traurig  läc^elnb. 

,,^6)  i)abt  i§n  beftettt,"  fagte  ber  ©raf  ftodenb. 

ffiom^jert.    IX.  11 


,  -A!iii£riitiw»sfc?v.t...^ä:-"..ar-.5,t„  ^/gPi-  -,-^-z..i&js.  ^^>fe.^^--  j»t  ^x^-'^-^.^.A't;.-» 


^  - 


CerfJreute  (gefd^fc^tcM. 

„Sft  et  mirlltci^  ba?"  rief  fie  fd^aubcrnb  uiib  bcbcdfte 
)"i(^  fc^amboH  bQ§  Slntli^. 

„(£i"  tüartet  brausen  öor  ber  S^üre  — " 

^iibora§  tjatte  beii  So^n  feinet  STreubrud^eä  erhalten. 
„®e^,  Uiiglüdlit^er,"  §atte  i^m  bie  ©räftit  gefagt,  „bu 
^oft  je^t,  tt)Q§  bu  btr  töri(^t  in  ben  ^opf  ge[e^t,  Slber 
beine  Sippen  finb  je^t  berjaubert:  bcnn  "ba^  Unglürf  ^at  fie 
geWBt." 


Siüei  Stage  fpöter  futf(i)ierte  %ti\  bie  SSorfpannpferbe 
eine§  SSagen»,  in  roeli^em  bie  ©räfin  au§  bem  „@(^lüaben= 
laub"  fn§.  ©eine  Stoffe  griffen  nid^t  fo  flinf  unb  eilig  au§ 
ttjie  bamQl§,  a(§  er  'üa^)  neuöermö^Ite  gräfliche  (£|epaar  über 
bie  ^ufeta  führte.  —  Stn  ben  5tugen  ber  ©räfin  log  l^eute 
ein  tt)ei|e§  %Vi6)  —  nic^t  me|r  bie  golbene  Sorgnette. 

©ie  njoHte  für  immer  in  S)eutfc^Ianb  bleiben. 

S)er  ®raf  fiegte  im  SSa^Ifampf.  StnboraS  aber  erlag 
unter  ben  ^nitteln  ber  SSöIg^iS  auf  bem  blutigen  ^lane 
ber  9teflauration,  h)ie  fein  Sßater  unb  ©ro^oater.  ©ein 
^reubrud^  mu^te  geräd^t  merben. 

S)ie  ungarifd^en  3^ii""9^"  erft)ä|nten  bamal§  biefe§ 
gaftum»  al§  einer  '^a^t,  bie  jur  „SiageSorbnung  ber  9leftau= 
ration"  gehört. 


2)er  erfte  Zneribian- 

(1878.) 

„^er  5tIoi§!" 

SebeSmal,  wenn  \6)  meine  geloo^nte  ©ommerfrifd^e  in 
bem  rei^enben  ©ebirgSborfe  auffu(^te,    ba§  ^art  neben  ber 


4; 
% 


geiünltigen  ©tfenftro^e  fic|  r^tiiäiel^t,  bie  unmittelbar  nod^ 
Stalten  fül^rt,  lautete  nad^  .ben  erften  S8egrü|ungen  ber 
SStrtSleute  meine  grage: 

„Unb  ber  ?lIoi§?    2Sie  ge^t  e§  bem  moi^?" 

„5)cm  5tIoi§?  5)an!  für  bie  9^ac|frage!  ©er  SlIoi§, 
ber  fi^t  nod)  immer  bei  ber  ©d^ulel" 

ilux  ba§  le^temal,  al§  ic^  mieber  ^inau§!am,  erhielt 
id^  eine  anberc  Stntnjort  .  .  .  eine  jener  Slntiüorten,  beren 
Sinn  man,  ol^ne  ba^  man  ein  meitereS  SBort  barüber  ber=  -f^ 

tiert,  fogleid^  au§  einer  gemiffen  ,§anbbemegung,  ober  einem 
bloßen  Qmtm  ber  Sippen  errät. 

„S)er  2lIoi§''  mar  aI[o  tot! 

^orcl^et  [tili  unb  ^ori^et  leife,  benn  bit  Üeine  ®e= 
fd^idite,  bie  icl§  je^t  erjagten  mill,  berbient,  ba^  man  fie 
gleii^fam  mit  angehaltenem  S(tem  in  fid^  aufnehme,  tro^= 
bem  e§  nur  ber  „5lIoi§",  ein  einfältiger  ^abt  ift,  bon  bem 
fie  berid^tet. 

Sßcit  unb  breit  fonute  mau  fein  fd^önere§  (Sd^ul§au§ 
finben,  al§  mein  reigenbeg  ©ebirgSborf  an  ber  (Sifenbal^n 
befa§.  3Jlan  l^atte  feine  greube  baran,  fc^on  menn  e§  einem 
ou§  ber  gerne  entgegentrat.  (S§  ftanb  frei  nac^  atten  bier 
©eiten,  unb  bie  bieten  blanfen  genfter,  mit  benen  e§  qu0= 
fc^aute,  begrüßten  einen  mie  lauter  ^inberaugen,  benen  bon 
ber  §anb  ber  9J?utter  am  frühen  93?orgen  ber  ©d^Iaf  frifd^ 
unb  rein  fortgemafd^en  morben.  9ting§  um  bie  @(^ule  jog 
fid§  ein  gut  gehaltener  Quarten,  mit  atterlet  §au§s  unb  3ier= 
Pflangen  auf§  befte  befe|jt,  unb  nur  ein  paar  ©d^ritte  jen* 
feit§  beSfelben  jagte  ba§  eilige  ©ampfro^  borüber,  fo  ba§ 
bie  ^inber  einen  boppelten  5In§bIicE  Ratten:  auf  ba§  ©ärtlein 
unb  auf  ba§  ftotjefte  ©efd^en!  be§  nimmer  müben  9}?enfdt)en= 
geifte§,  momit  biefer  fid§  felbft  befd^ert  i^at.  S)ie  @c|ule 
unfere§  ®ebirg§borfe§  mar  ober  aud^  nid^t  fo  leidet  in§ 
Seben  gefommen.  S3i§  fie  baftanb,  feftgefügt  bom  ©ai^firfte 
bi§  gum  SleKerloc^e,  mit  allem  unb  jebem,  lDa§  baju  ge|örte, 

11* 


if 


.  i4ää6ia!i«,&x-JS*3^*ii'^«äiJ&,j/=.i»^.*ij.Äri.='.Ä>Äa<L«i.:Ä^  .  _I.  .,^r-  '.tA^ää^Ati 


164'  Serflreute  ®eW(5tfn.'''^"'' 


bQ§  fte  au(^  einer  „orbentlic^en  <S(f)uIe"  feine  ©c^anbc 
ina{i)te,  n^aren  üiele,  biele  ^al^re  öergangen;  ®elb  imb  ®ut, 
SDZü^en  unb  Dpfer  iraren  nic^t  gef(f)eut  wovben,  unb  fogar 
in§  ©c^iilbenniai^cn  Ratten  fi^  unfcre  S3auern  geftür5t,  nur 
bamit  e§  nidjt  f)et^e:  bte  9^ncl)6arn  in  ^.  T^Stten  i^re  ©d^ule 
um  fo  biel  früher  unter  5)ac^  gebracht;  fie  aber  ftünben  noc!§ 
beim  SU.  2)enn  e§  ift  eine  lüunberbar  erfreultd^e  Slntfac^e 
unferer  STage,  ba§  in  biefer  SSejiel^ung  unfere  fonft  übel 
beleumunbeten  ®ebirg§bör[er  einen  @§rgeig  entfalten,  ber  bem 
in  ber  Gbcne  um  nirfjtS  nad)fte^t. 

'äU  nun  unfere  ©cl)ule  „fij"  unb  fertig  baftanb  — r  e§ 
iDor  fogar  ein  großer  ©rbglobuS  angefc^afft  n)Drben,  unb  ber 
meffingene  Üteifen  be§  erftcn  9[Reribian§  gtänjte  unb  funfeite 
baran  fo  präd)tig  —  bo  freute  fi(^  niemanb  barübcr  fo 
finbifd^,  al§  eben  unfer  ?IlDi§! 

®enn  ber  5IIoi§  tnar  felOft  nod^  ein  ^inb,  freilief)  ein 
jurücfgebliebene?!  (Sr  äöfjlte  frfjon  über  neungel^n  '^aljxt, 
tüar  babei  gro^  unb  ftorf,  nur  baß  er  ein  nod^  ganj  bart= 
lofeS  ©efic^t  ^atte.  gr  litt  „am  ^opfe",  fagten  bie  S3aucrn, 
tüa§>  and)  gan^  ricijtig  mar;  man  ^ielt  i^n  jeboc^  für  un= 
gefä^rlic!^,  meil  er  niemanbem  ma§  julcibe  tat.  ©ine  jener 
armen,  berfommenen  ^ücenfdjenpfTanjen,  luie  fie  namentlich  in 
unferen  ©ebirgobörfern  nocl)  immer  üorfommen,  ha^  e§  faft 
unbegreiflid)  erfc^eint,  fto^u  unb  marum  fie  überhaupt  „ge= 
beiden".  Tlu^  e§  öerfümmertc  5D?enfc^en  geben,  mie  e§  öer^^ 
früppelte  93äume  gibt?  unb  iparum?  ^ocf)  über  biefen  ^unft 
mac^t  üiele§  9?od}benfeu  befanntlic^  felber  —  S'opfme^! 

Unb  bennoc§  mar  ber  5lIoi§  nid)t  immer  fo  geartet  ge= 
mefen.  2ön§  id^  über  i^n  gu  erfahren  imftanbe.  mar,  ift 
beilftufig  folgenbe?: 

Sßi§  5u  feinem  jmölften  Seben§iaf;re  gehörte  ber  5ttoi§ 
§u  ben  oufgemedteften  unb  fleißigften  Knaben  ber  „alten" 
@d)ule,  mie  ba§  boufällige  (Serümpel,  ba§  je^t  üom  ®rb= 
boben  Uerfd^munben  ift,  jum  Untcrfc^iebe  bon  ber  „neuen", 


^er  erffe  affedbtan.       J  "         ,  165 

prächtigen  ^k^.  ©einer  Einlagen  megen  l^atten  i!^n  feine 
©Itern,  ii)o^I|a6enbe  58auer§Ieute,  bereu  etnjigeä  ^inb  er  toax, ' 
für  ben  geiftUd^en  ©tanb  befttmmt;  man  fagt,  bie  Sööuerin 
\)af)t  ftet§  bie  „^rirntj"  i^re§  jnngen  ^riefter§  öor  Slugen 
gehabt,  unb  bann,  tüie  fc^ön  haS'  fein  toerbe,  wenn  einmal 
ber  5lioi§  i^re  unb  be§  ^aterl  golbene  ^od^jeit  no(i§  einmal 
werbe  einfegnen,  n)a§  bod^  fo  au§evorbentIi(|  feiten  gef(^ie§t. 
3Iber  e§  tarn  in  feiner  SÖeife  baju. 

@ine§  2;age§  nämli(^,  e§  U)or  im  ^od^fommer,  bie 
Seutc  befanben  fid^  größtenteils  auf  ben  gelbern,  aud^  bie 
(SItern  uufere§  SUoi§,  ja  fogar  ber  „öerr  Se^rer",  ber  eine 
tieine  SBirtfc^oft  nebenbei  betrieb.  S)a  gefc^a^  mit  bem 
StIoi§  ein  großes  Unglüc!.  ®ie  alte  ©c^ule  mar  an  biefem 
XüQt  gefd^Ioffen;  benno^  mußte  fid^  jemanb,  auf  ben  man 
nic^t  gead^tet,  in  bie,  befonberS  ^eute,  bunfle  ©d^ulftube  ge= 
fd^Iic^en  ^aben.  S)enn  plö^Iid^  ^örte  Ut  alte  3}lagb  ^reS^enj, 
bie  bie  jüngften  ^inber  be§  „gud^Sbauern"  gu  §aufe  ^ütcn 
mußte,   einen  burdE)bringenben  ©d^rei,  unmittelbar  au§  bem  % 

©(^ul^aufe  ...  5Da  fie  aber  iueiter  nid§t§  öerua^m  unb 
bie  ^inber  i^rer  §Iuffid§t  nid^t  entraten  fonnten,  bcrul^igte  fie 
fid^  babei  unb  blieb.  «Spät  gegen  ^benb  lehrte  ber  „§err 
Seigrer"  Dom  gelbe  §eim.  S)a  fanb  er  ben  armen  2tIoi§,  au§ 
einer  tiefen  ^opflDunbe  blutenb,  mitten  in  ber  großen  @d§ut= 
ftube  unfern  be§  großen  ^'aftenS,  iDorin  bie  „Utenfilien" 
ber  ©d^üler  aufberoa^rt  lourben,  entfeelt  liegen  .  .  .  90?it 
oieler  Wüije  brad)te  ber  ße|rer  ben  Knaben  fo  loeit  gum 
Seben,  ha^  er  i^n  feinen  entfetten  (Sltern  nad^  Öaufe  bringen 
tonnte  ... 

©eit  jener  Q^it  mußte  bie  arme  ä)?utter  be§  Knaben 
nll  i^ren  2^räumen  unb  Hoffnungen  tion  ber  fünftigen  (Sröße 
unb  ^radE)t,  bon  „^rimij"  unb  „golbener  ^od^^eit"  für  immer 
cntfagen  ... 

2)er  StIoiS  litt  feit^er  „am  ^opfe". 

5lber  nod^  manches  ^a^x  noc^ber  fann  man  bem  Uns 


s 


-  TlW^^.l-i'r^i&inri^BTfT 


166  Jßerftreute  ©efd^id^te«. 


*> 


gtücfe  bc§  armen  Knaben,  tüic  einem  fd^roeren  9iätfel,  nac^, 
5U  beffen  Söfung  ber  ©d^tüffet  berloreu  mürbe.  SBie?  unb 
Uiarum  mar  ber  5lIoi§  fo  !^etmlici^  in  bie  ©d^utftube  gelangt? 
SBa§  mod^te  i^n  fo  evfd)recft  unb  ju  g^Ke  gebracht  fiaben? 
SSa§  mod^te  t|n  fo  geiüatttötig  mie  ein  9täu6er  angefaßt 
fjoben,  'tia'^  er  bom  (Sd^recfen  fo  gar  nicl)t  mef^r  ju  firf) 
felbft  !am? 

'iDerjenige,  ber  bie  befte  3Iu§funft  erteilt  fjötte  — 
fd^iüieg.     S)er  Slloig  nni^te  t»on  gar  nid^tS. 

^r  tjatte  alleg  bergeffenl 

§örte  man  ben  „^errn"  Seigrer,  fo  fprad^  neben  allem 
SKitleib  ein  gemiffer  ®roII,  eine  geiüiffe  Söitterfeit  gegen  ben 
Knaben  on§  i^ni.  (£r  l§atte  bemer!t,  ba^  ber  5lIoi§,  ber 
über|aujjt  ju  feinen  beften  unb  föl^igften  @ct)iilern  ää^Ite, 
fid^  in§befonbere  für  bie  gro^e  SBanbfarte,  tüorauf  bie  beiben 
(Srbfugeln  in  fd^öner  garbe  prangten,  intereffierte.  Um  i^m 
eine  greube  ju  mod^en,  l^atte  i^m  ber  §err  Sc'^rer  mcnige 
S:age  jubor  erlaubt,  'ba^  fc£)öne  „33ilb"  Uon  ber  SBanb  ]^erob= 
june^men,  an  ft)elcE)er  e§  über  bem  haften  f)ing,  um  e§  allen 
©efä^rbungen  burdt)  bie  ©d^uljugenb  ju  entjie^en,  S)a§  mar 
nadf)  ber  Üntervid^t§ftunbe  gefc^e^en;  ber  SiIoi§  aber,  nad)= 
bem  er  eine  geraume  Söeile  fid)  an  ber  ^arte  erluftigt, 
l^abe  inftönbig  gebeten,  fie  nad^  §aufe  nel^men  ju  bürfen, 
loeil  er  mit  bem  %tfc^auen  nod^  nid^t  „fertig"  gemorben. 
SDiefe  $8itte  aber  mu^te  ber  §err  ße^rer  entfd^ieben  t}er= 
meigern.  Ob  fid§  nid^t  barum  ber  ^labe,  al§  aÜeS  abmefenb 
gemefen,  ^eimlid^  eingefi^Iid^en,  auf  ben  ^Mften  geftiegen  unb 
burd^  ein  plö^tid^e§  ©eräufc^  erfd^redt,  be0  ®Ieid^gemid^te§ 
berluftig  gemorben  fei?  W(yr{  !enne  ja  bie  „je^ige"  Sugenb. 
2)er  3Woi§  mod^te  bieHeirfjt  ein  (Sd^elmenftüdEÜein  mit  ber 
2ßanb!arte  borbereitet  ]^aben,  au§  Strger  barüber,  ha^  er  t§m 
uid^t  erlaubt  ^atle,  fie  nad^  ^aufe  ntitäune|men,  unb  nod^ 
anbere§  me'^r. 

S)a5u  fi^üttelte  bie  arme  SRutter  be§  StloiS  mel^mütig 


®er  erfte  STOeribfan.  167 

bcn  ^opf.  ^^x  ^mbi?  unb  fioS^aft?  S)i€  ^eimlid^feit  bc§ 
@tnf(^leid^en§  nm|te  fie  atterbtugS  jugefien;  aber  ttjarum  unb 
tooäu?  2)orü6er  ^attc  [ie  i§re  eigenen  ©ebanfen,  bie  fie 
gegen  niemonben  au§fpra(!§. 

@o  tt)Qr  e§  gefommen,  ba|  ber  Snabe  bi§  Quf§  @ffen, 
2;rinfen  unb  ©d^lafen,  ta§i  i§m  öon  nun  on  aud§  bortreff= 
üä)  hdam,  alle§,  aÜeS  öergeffen  l^otte,  jumol  ba§  „jd^öne 
Semen",  ben  ©tolj  unb  bie  greube  feiner  ©Item! 

@ine§  batf  nic^t  überfe^en  roerben.  ®a§  ©pred^en 
nämlic^  ^atte  ber  StIoi§  burd^auS  niä)t  berlernt;  aber  „e§ 
gab  ni^t§au§",  tt)ie  man  gu  jagen  pflegt.  Über  ba^»  Söenennen 
ber  gemö^nlid^flen  $8eburfniffe,  nlfo  über  ben  engften  ^ei§ 
eine§  gebunbenen  (Seelenleben^,  ging  ober  fd^ien  bielme^r  fein 
®enfen  unb  gü^Ien  nic^t  |inau§5urei(f)en. 

®§  gibt  U§ren,  bie  infolge  eine§  inneren  S(i)aben§ 
plö^Iic^  ben  S^on  i!^re§  @d§Iagtt)erfe§  einbüßen;  nur  man(i^= 
mal,  ganj  unbermutet,  fo  ha^  e§  faft  gefpenfter'^aft  erHingt, 
ertönen  mit  einem  9}?ale  jtoei,  brei,  aui^  mehrere  ©erläge, 
um  bann  lüieber  auf  längere  Qeit  gänjlic^  ju  öerftummen. 
©iefer  unbermutet  :^erborbred§enbe  Xon  !am  an<i)  juttieilen 
bei  bem  einfältigen  ^aben  in  ber  (Seflalt  eine§  Söegrtffe§ 
äum  SSorfd^ein,  ben  er  gettjiff ermaßen  feftge§atten  l^atte  unb 
nid^t  me^r  fallen  Iie§,  feitbem  er  ben  entfe|Iid)en  %aU  ge= 
tan.  2iIIe§  nämlic^,  tt)a§  eine,  toenn  aud^  nur  annä^ernbe 
2t§nlid^feit  mit  ber  ©eftalt  eine§  S3ilbe§  l^atte,  erregte  feine 
2lufmer!fam!eit  unb  brachte  feine  Sippen  gum  ©pred^en; 
aber  auä)  bie  SJJappen  ber  ©c^ulfinber,  t^re  SBüd^er  unb 
Schreibhefte  erfd^ienen  i^m  in  btefer  f^o^nt/  fo  ^^B  c§  flar 
mar,  biefer  SSegriff  fei  ber  le^te  gewefen,  ber  !Iar  unb  mit 
58eftinimt§eit  in  i§m  geüungen  l^atte,  al§  ta^)  (Sd^lagtoer! 
feine§  ®eban!enleben§  no(^  georbnet  tönte,  ^ä)  tt)ei§  nidE)t, 
ob  e§  biefe§  altein  war;  aber  feine  SKutter  be^uptete  ftet§, 
in  i'^rem  ?IIoi§  ftecfe,  tro^bem  er  „am  Sopfe"  leibe,  me^r 
SBerftanb  unb  Slugl^eit  al§  in  ber  ganjen  „(Semeinbe",  unb 


&,>c=aiiai;a£LA|^p.^|^ 


168  S3erftreute  ®ef^td^tfie'    '^' y'        :■'- 

eines  ^age§  lüerbe  er  bem  S)orfe  jeigen,  bo§  jte  alle  ganj 
bef(i^ämt  bafte^cn  lüürben! 

Stuf  bem  Sanbe,  tüte  überhaupt  unter  fogenannten  un* 
ftubierten  Seuten  ^at  man  tt)enig  Steigung,  bie  gel^ctmen 
SBorgänge  eine§  berma^en  geftörten  (Seelenleben^  ju  be= 
obadjten  .  .  .  SBa§  nii^te  e§,  bn|  man  gunjeilen  nad^  langen 
Unterbrei^ungen  urplö^Itd^  jenen  Ston  berno^m,  gleic^fam  jum 
$8ett)etje,  bo§  [elbft  biefer  eine  auf  ein  gett)iffe§  (SrinnerungS* 
toefen  ^inbeutete?  ®ie  Ul)r  |atte  bennod^  il^r  ©d^Iogmer! 
eingebüßt. 

S)a  fam  ein  @retgni§,  nid^t  nur  für  ha§>  S)orf,  fonbem 
aud^  für  ben  armen  5lIoi§. 

2)te  alte  @c§ule,  in  bereu  SöauföÜigfeit,  tt)ie  tüir  njiffen, 
ba§  gro§e  Ungü'icf  be§  armen  SlloiS  geboren  njorben  mar, 
mar  abgeriffen  Sorben;  au§  i§ren  Srümmern  erftanb  bie 
neue.  (Srl)ien  ber  einfältige  ^nabe  ben  <Sinn  unb  bie  Söe* 
beutung  be§  neuen  33aue§  begriffen  ^u  |nbcn?  Stucf)  ha§ 
meiB  id^  nid^t;  nur  ba§  eine  ersä^Iten  fie  mir  auf  t3iele§ 
Slnfragen  unb  Stntupfen,  bn§  ber  5lIoi§,  feitbem  man  §anb 
an  bie  neue  (SdE)uIe  gelegt  |atte,  üon  bem  $8aupla^e  nid)t 
5u  entfernen  geftefen.  2tud§  auf  biefen  Umftanb  legten  bie 
i]eute  roeiter  fein  ©emid^t;  §atte  benn  einer,  ber  am  ^opfe 
litt,  ettt)a§  SeffereS  ju  tun,  aU  mü§ig  l^emmäulungern? 
@o  fa|  man  i^  benn  tion  frühmorgens  bi§  gur  fpäten 
geierftunbe  auf  einem  ber  um^erliegenben  53alfen  fi^en, 
allem  Slnfcfjeine  nadt)  ben  gortfd^ritten  ber  5Dtourer  unb 
3inimerleute  mit  Slufmerffamfeit  folgenb.  ^Jhtr  §ur  S)iittag§= 
geit,  föenn  aud^  tk  anberen  SEerüeute  baoongingen,  folgte 
er  ber  30fa^nung  ber  ©lodEe,  bie  i^n  an  ben  Stifd^  feiner 
Altern  rief,  ©onft  tierriet  nid^t§  an  feinem  ganzen  SBefen, 
ha'^  ettt)aS  2lu§erorbentIidf)e§  in  i§m  öorging.  ®er  StIoiS 
^atte  nun  eine  S3efd^äftigung  gefunben,  tt)orüber  fic^  naments 
lic^  feine  3Kutter  fe^r  freute. 

©nblirf)  rüüx  bie  neue  ©d^ule  öon  oben  bis  unten  fertig; 


i3'  '">■.• 


E^i^Ä^Ä^^iife-^y^.-'-i  d»^^tL.< l.;"^ V^v,i-!i^ -^■.-  -  ■  .■  -.  "r  .i'-yi^:-^.  -_^j>..- ;.. .  ::->.^ ,  _,■■-,.  _,  ■■' ^i-;'.;;-ü:'--^^'»i>r^iL£iSÄii 


S)er  erfte  SKeribian.         ^     -zC:  ,. :  169 

faft  glüet  ^l^re  tüoren  bnrüöer  m§  Sanb  gegangen.  2Bä|renb 
biefer  gangen  Q^[t  ^atte  bcr  einfältige  ^nabe  auc^  nid^t  einen 
2:ag  auf  bem  S3aupla|e  gefel^It;  e§  f^ien,  al§  ftclle  er  ben 
2Säc|ter  ober  eine  5(rt  freimiUtgen  ^nf)3e!tor§  öor,  hamit  anä) 
olleS  in  Drbnung  unb  nacf)  ber  Spiegel  au§gefül^rt  toerbe. 
<Bä)mud  unb  blau!,  mie  eine  au§  i^rer  borfligen  ^ülfe  ge= 
f chatte  ^aftanie  flanb  fie  ha,  unb  i§re  bielen  genfler  fpiegelten 
fid^  im  £irf)te  be§  Xage§!  9?ur  an  ber  inneren  ©inric^ung 
fehlte  noc^  fo  ntand^e§^  obniol^I  bie  ^ön!e  läugft  xl)xtx  S8e= 
ftimmung  l^arrten.  (£ine§  S^ageS  berlautete  e§  jeboc^,  uäcf)ften§ 
merbe  bie  ©d^ule  feierlich  eröffnet  toerben,  man  evmaxtt  nod§ 
bie  Stnfunft  eine§  ®egenftanbe§,  ber  bireÜ  au§  SSien  „ber= 
fd)rie6en"  worben  'mav. 

2)er  5Uoi§  fa§  gerabe  auf  feinem  ^Bolfen,  ben  man 
nod^  nic^t  au§  ber  ^'ä'i)e  be§  Saue§  entfernt  l^atte;  ha 
brad^ten  Seute  eine  giemHc§  gro§e  ®ifte,  öffneten  biefelbe 
mit  bem  ©temmeifen,  tt)ä|renb  ber  9lIoi§,  mie  öon  einer 
5l§nung  be§  ^ommenben  ben)egt,  fid^  §tnter  fie  gefd^Iid^en 
%tte,  ober  au§  übergroßer  D^eugierbe,  bie  plö|lic§  in  i|m 
ern)ad^t  föar. 

§eroor  fam  eine  große,  glänjenbe  ^ugel,  bie  mit  aller= 
lei  3ei<^en  fd^ön  bemalt  h)ar,  unb  einen  großen  meffingenen 
üieifen  gleid£)fam  um  ben  Seib  §erum  trug,  ber  in  ber 
©onne  |)räd^tig  funfeite  unb  bli|te. 

SSarum  bei  bem  5lnblid  be§  (SIobu§  —  unb  e§  tt)ar 
nid^t§  ®eringere§,  al§  ein  foId^e§  Sing  —  ein  faft  !^D|ere§ 
©längen  unb  gun!eln  über  ba§  5lntli^  be§  einfältigen 
Sl'naben  ful^r?  2Ber  !önnte  haS'  beftimmen?  Ober  mar  e§ 
nur  ha§i  ©rröten  eine§  ^inbe§,  ha§i  bon  ettt)a§  überrafd^t 
njorben? 

^d^  fage  nur  ha^  eine,  fomeit  ic§  e§  eben  erraten 
^att.  S8on  biefem  Stugenblide  fd^ien  in  bem  ftumm  ge= 
morbenen  @d^Iagmer!e  feine§  ©celenleben§  ein  gtneiter,  biel= 
leidet   fd^on    auc§   britter   Ston   fid^    eingefunben    gu   l^aben. 


.^*fefSI^5i»X-r  '  "_  -^<^  -r-_-_ . . __--  j^'j-i 


'      170  '         SSerftrcutc  ©efd^id^Uit.'' '  .' ^ 

^aran  loirb  berjenige,  ber  [c^ärfcr  bitcfen  fann,  al§  id)  e§ 
bermag,  bte  gortfd^ritte  ermeffen  fönnen,  bie  "^oA  ®ömmer= 
Itd^t,  bn§  über  betn  armen  ^laben  lag,  jur  allmci^I^en  ^lar- 
^eit  bereite  gemacht.  5)enn  nun  %tte  ber  ^Ioi§  etmaS  wie 
einen  greunb  gefunben,  einen  lieben  greunb,  nur  fonnte  er 
e§  nienianbem  mitteilen,  meil  biefer  gi^eunb  äufäHig  ebenfalls 
fic^  nic^t  mitteilen  fonnte,  nämlidE)  ber  ®Iobu§! 

S!J?erItt)ürbig  genug  blieb  e§,  ba§  ber  %Ssy&,  al§  man 
ben  neuen  3(nfömmling  in  ba§  ©d^ut^immer  f(i)afftc  unb 
il^m  bafelbft  einen  %\^%  neben  einem  genfter  anlr)ie§,  fo  ba§ 
man  i§m  unmittelbar  bon  ber  ©tra^e  au§  in  feiner  ®rö§e 
unb  ^rac^t  in§  ©efic^t  frf)aute,  bo^,  fage  idt),  ber  StloiS 
roa'^rfcleinlid)  au§  aüju  großer  (S^rfurd^t  i^m  nid)t  5U  na§en 
fid^  getraute.  9f?iemal§  überfcJ)ritt  er  bie  ©c^toette  be§  neuen 
©d^uI^aufeS,  al§  t)ätte  er  fid§  für  nic^t  würbig  befunben, 
bie  9täume,  in  benen  ber  neue  ^^i^eunb  toeilte,  ju  betreten. 
@r  begnügte  fic^  bamit,  i§m  gleid^fam  auf  ©d^ritt  unb  jlritt 
ju  folgen.     %tx  arme,  einfältige  ^labe! 

gotgenbe§  mar  nun  ba§  Stagemerf  be§  2lIoi§,  feitbem 
ber  gro§e  (Slobug  fii^  in  bem  ^aufe  befanb.  grü§morgen§, 
noc^  bebor  bie  ©(^ule  begann,  fanb  fidt)  ber  2lIoi§  ein,  e§ 
modE)te  SBinter  ober  ©ommer  brausen  in  ber  S^Jatur  malten. 
©ein  93Ucf  galt  bem  greunbe  neben  bem  ^^enfter;  natürlich 
ftanb  ber  immer  auf  bem  i^m  angetbiefenen  5ßla|e,  toie  e§ 
fidf)  für  einen  orbenttidfjen  ®Iobu§  geäiemt. 

5Dann  fe|te  er  fi(|  felbft,  gebulbig  unb  ol^ne  ein  Sln= 
jeid^en  bon  Stufregung,  auf  feinen  getr)ö§nlid§en  ^often,  jenen 
bom  S3au  jurüdEgeloffenen  SBalfen,  bon  tt)o  au§  er  y\S>  in 
baS  ^nnerfte  ber  ©c^ule  bticfen  fonnte.  ©od^  nein! 
35er  Sttoi§  §atte  nod^  eine  anbere  ^Befd^äftignng;  ic§  barf 
auf  feinen  ®§arafter  fein  mi^günftigeS  ©treifüd^t  faöen 
laffen. 

Söenn  e§  nämlidf)  regnete  ober  fd^neite  unb  bie  SSege 
bor  bem  neuen  ©c^ul^aufe  glänzten   unb   fd^immerten   bor 


^.y^x:,■■^,'^J.A%i^L.  A 


^,  S)«t  erpe  SKerfbtait.  17> 

lauter  3Baffer  unb  (Schnee,  immer  luar  ber  2tIot§  ba,  um 
ju  jetgen,  lüorin  fein  SBert  beftanb.  5)en  Keinen  ^inbern, 
namentlid^  ben  9}Jäb(^en,  bie  ba^erfomen,  ging  er  entgegen, 
nal^m  fie  bei  ber  §anb,  ober  je  nad)bem,  ^06  er  fie  auf 
feine  flarfen  (Sd^uttern,  benn  er  befa^  Üiiefenhaft,  unb  ge- 
leitete fie  ganj  fönftiglid^  gum  ©ingange.  Unb  er  tt)ieber= 
l^olte  biefen  ©ienft  fo  lange,  bi§  er  atte§  ungefä§rbet  unb 
über  ^fü^en  unb  Stümt)el  ^intt)eg  gerettet  glauben  !onnte. 
®a§  alle§  tat  er  mit  .einem  ©ifer  unb  einer  S3e§utfam!eit, 
al§  l^ätte  er  lauter  gebredjlid^e  SDinge  bor  firf),  bie  bei  einer 
unzarten  S3e^anblung  @c£)aben  erleiben  fonuten.  @eltfamer= 
loeife  betrot  er  bobei  niemals  ba§  ^au§;  jebe^mal  fe^rte  er 
an  ber  ©c^roelle  tnieber  um.  2)ie  ^au^tfad^e  war  unb  blieb 
für  i^n  ftet§  fein  gtänjenber  runber  greunb  mit  bem  fun!elnben 
Dringe  um  ben  Seib. 

Söelc^  ein  j^^ei^  be§  armen,  einfältigen  ^abenl  ^mmer 
mieber  naci)  bem  genfter  ^inan§ufel§en,  mo  er  biefeS  greunbeS 
genja^r  nperben  !onnte!  Ober  rührte  e§  fic^  toieber  in  bem 
(gd^Iagnjerfe  unb  gab  einen  neuen  %on  öon  fid)? 

3u  einer  anberen  S^ogegorbnung,  al§  ber  eben  ge* 
fd^ilberten ,  lie^  fid^  ber  2lIoi§  burd§au§  nic^t  bertjegen, 
unb  e§  §ucEte  etma§  ttiie  milber  Zxo^  über  fein  fonft 
frieblid^e§  2tntU^,  tt>enn  man  i^n  ju  etma§  anberem  be= 
ftimmen  tooEte. 

„S'lur  nid)t  ä^ingen  ben  StloiS,"  fagte  bann  feine 
9}?utter,  unb  fo  Iie§  man  i§n  gewähren.  Unb  aU  iä)  ber 
alten  ^Bäuerin  einmal  bemerlte,  ob  fie  ben  2tloi§  fc^on  mal 
lad^en  gefe'^en  ^ötte,  meinte  fie  barauf  mit  einer  ^rt  tief= 
finnigen  glüftern§,  aU  ^tte  fie  mir  ein  befonbere§  ©el^eim* 
ni§  §u  berraten: 

„^a  lad^en!  menn  ber  StloiS  lachen  !önnt'!  ®ann  njäre 
er  ja  gefunb." 

@d  belog  fid^  bie  arme  90?utter  alfo  bod§,  toiff entließ 
ober  unmiffentlicf),  wenn  fie  ben  Seuten  einreben  moHte,  i§r 


hib::tJ^^!>:^^»^^A^^^-^.^^J^^^.^^^  i.-L^-:->^>..-..^  '   j^-;-:-^  .■r-^j'  '"..-,.■_  ^.Ä.-:'  ■  ■  •■  l^.''--  '-^     ."-_   .7--'*:'.':-^-:^:^i^..J^t£^^^ 


Stioiä  fei  ber  ®efd§eitefte  im  ganjen  S)i>r[e,  uiib  e§  toerbe 
fid^  einmal  seigen! 

^n  ber  %at  follte  e§  fiel)  bolb  seigen,  nur  anber§,  gans 
anber§,  al§  e§  bie  nite  grau  in  i^rer  mütterlicfjen  @in= 
bilbung  geahnt  ^atte,  iinb  fie  fottte  bod^  in  i§rem  9fied^te 
bleiben,  lüie  gemöl^nUc^  unfere  StRütter! 

Sm  (Sommer  be§  berffoffenen  Qo^reä  Ratten  mic^  2ln= 
gelegen'^eiten  meine§  93eru[e§  öer^inbert,  ba§>  reijenbe  ©e* 
birgSborf,  meine  gemo^nte  Snfc^e,  auf^ufud^en.  5iber  al§ 
im  näd)ften  grü^Iing  bie  erften  inür^igen  ßüfte  qu§  bem 
lieben  Stale  in  meine  SBiener  Stube  brangen  —  bie  @e^n= 
fud^t  fü^It  fid)  auf  weite  aJJeilen  faft  leiblich  bon  i§nen  um= 
n?ef)t  —  eilte  icE)  rafc§  |inQu§. 

(S§  njar  [pät  in  ber  ^aä)t,  qI§  ic^  anfam. 

„Unb  ber  StIoi§?"  fragte  ic^  fogIeid§  am  folgenben 
SO^orgen  meine  „2Birt§Ieute",  „n:iie  ge|t'§  bem  5llDi§,  unb 
fi^t  er  no(f)  immer  brausen  bor  ber  @d§ule?" 

®er  SüoiS?  ^a,  ber  2tIoi§!  ber  fi^t  fd)ou  längfl  nidjt 
me'^r  an  ber  ©d^ule,  unb  mit  ber  @d)u(e  ift  e§  ou(^  nid^tg 
uie^r  ..." 

„2öa§  fott  ha§  leiten?" 

„2Bir  l^aben  feine  ©diule  me^x." 

©in  alte»  gcbeugte§  9??ütterd§en  trippelte  in  biefem 
^(ugcublirfe  an  ber  öanb  eine§  eisgrauen  9Kanne§,  beibe  mit 
atteu  3eid)?n  trauriger  S3ergrämt§eit,  an  un§  öorüber.  6» 
luaren  bie  ©Item  be§  armen,  einfältigen  Knaben. 

(Seit  bem  borjn^^rigen  gvü^Iing,  bi§  tief  in  ben 
Sommer  §inein,  tjerrfdjte  gro^e§  Sterben  unter  ben  ^inbern 
be§  ®orfe§.  ©ine  tüdifd^e  ^ranf^eit,  bie  unüermutet  fam 
unb  lüieber  ging,  —  onfang§  trat  fie  gan5  unfd)einbar  auf, 
aber  fdjon  nad^  wenigen  Stunben  mar  fie  bie  aUgemaltige 
^errin  be§  erf rauften  0nbe§,  unb  babei  trug  fie  einen 
gried^ifc^en  9?amen,  —  f)atte  ha^  aUeS  üerfd^ulbet.  5lu§ 
biefem   ©runbe    unb    meil    man    bie    Stnftecfung    öerl^inbern 


■'~°"""'"'«ä.i.._.^i>*=i.'--ii':'  ■.^'■^.  ■■^>/--'-r'..vi  l,.,\  >;--.,\t->-ü:vÄi-..T.'i^-Ä5-V£^^s'-.S!3kä.:iÄ,fe^1äEa.% 


^r  erpe  SJferiMttn. 


173. 


ttoKte,  tourbe  auf  Slnorbnung  ber  ©^ulfie^rbe  ber  Unter* 
x\<i)t  fle^d^Ioffen.  ®ie  @rf)'ule  ftanb  leer.  SDie  fieibeu  Se^rer 
Ratten  fid^  in  bie  gerne  fortbegeben;  bie  unfretlüillige  9Ku|e 
füllte  auä)  i^nen  too^t  befommen.  @§  n^ar  atfo  int  5Dorfe 
fnft  un^eimlic^  ftille  gemorben. 

5(uf  \)tn  StIoi§  fd^ten  übrtgen§  biefe  SSerSnberung  nur 
tnenig  ©inbrurf  ^erborjubringen;  ja,  e§  l^otte  ben  5tnfc^etn, 
nl§  bemerfe  er  gar  nic^t  bie  3lbroefen|eit  feiner  üeinen 
greunbe,  benen  er  fic^  boc^  ftet§  aU  ein  fo  bienftgefäüiger 
^amerab  betüiefen.  ©ämtlid^e  genfter  ber  ©(^ule  tüaren 
öerl^ängt,  unb  ami)  ha§>  mocfite  i§m  entgelten.  aKer!tüürbiger= 
iueife  mar  nur  ba§  eine,  luoraii  fein  mehrjähriger  greunb, 
ber  ®Iobu§,  mit  feinem  gli^ernben  S'iinge  ftanb,  unt)er= 
(jüüt  geblieben,  unb  fo  geno^  er  nac^  tt)ie  öor  hk  2tu§ficf)t 
auf  i^n  .  .  .     * 

@o  önberte  fid^  alfo  gar  nid;t§  in  ber  Slage^orbnung 
be§  einfältigen  Knaben.  2öa§  lag  i^m  baran,  ob  all  bie 
jungen  SSöglein  baöongeflogen  waten,  ob  nic^t?  @ein  ^JJeft 
iDor  ia  hoä)  geblieben;  unb  fo  fa§  er,  mü^ig  unb  lungernb, 
Dorntittag§  unb  nad^mittag§  auf  feinem  gen)o|nten  ^ta^e 
üor  ber  <Sd§uIe,  nnbelaufi^t  unb  unbead^tet,  fogar  bou  feinen 
©Itern,  bie  i^n  in  ber  '^ä^t  feiner  großen  „^ugel"  unge= 
fä^rbet  lou^tcu! 

®er  guten  3}Jutter  loar  nur  bo§  eine  nic^t  red^t. 
8ie  fagte  e§  ^tvax  nid^t,  aber  mancE)maI  fam  tl^r  boc^  ber 
®eban!e.  SBarum  entbehrte  ber  2lIoi§  fo  leicht  ha§i  kommen 
unb  ©e^en  ber  f leinen  ^inber?  geleiten  fie  il§m  benn  gar 
nid^t?  SBo^u  ftarrte  er  bann  nod§  immer  in  bie  §ö§e?  @§ 
mar  ja  jejjt  fo  gar  nid^t§  anbere§  ju  fe§en  al§  ber  ®Iobu§ 
mit  feinem  Dringe? 

S)ie  arme  grau  l^atte  gerabe  auf  bie  ^inber  einen 
"Seit  t^rer  Hoffnungen  gefe|t.  ^m  beftänbigen  3ufammen= 
leben  mit  i^neu  foHte  n)a§rfd^einlid§  fein  fran!er  „©inn" 
fid^  aUmä^Iid^   an  bie  fünftige  ©efinib^eit    gemö^ncn.     @o 


'^ 


&^g^^»^^BTiitfiS4iPr^fcf^'i^'^^i^^i^^^ 


174  SSerftreute  ®ef^lrf(te«.^'^'' ?••   •  "',; 

ober  cttüaä  äl^nlid^eS  mod^te  fie  juloeilen  finnen,  unb  td^  frage  ^ 
aOe  tx^it  in  ber  SSelt,  ob  bie  ä^utter  be§  2lIoi§  auf  falfc^et; 
gä^rte  fic^  befonb! 

SDte  ©rnte  bc§  boriö^rtgen  (SommerS  tüar  feine  gute. 
Swi  Srü§Iinge  l^atten  mörberifrf)e  gröfte  aüe§  Dbft  getötet, 
unb  ba^  ©etreibe  jetgte  fid^  „fcf)ütter"  unb  o^ne  „^crn". 
S)a§u  lagerten  faft  tägttc^  bunfle  @ett)ittermaffen  om  §ori= 
jonte.  @o  tüar'§  auc§  am  neununb^wonäigften  ^ult  be§ 
berfloffenen  Sfl§i"e§-  ®a  lamen  plö^Itc^  gegen  bret  U^r 
nad^mittag§  ^njei  (Seroitter  äugteic^ ,  ha^  eine  öon  ber 
„'Sta^",  ba§  anbere,  bo§  bon  ben  §öf)en  be§  „(Sonnenmenb- 
fteine§"  ftcE)  loSgelöft  ^aüe,  auf  ba§  arme  3)orf  loSge^ogen, 
unb  entluben  fid^,  al§  l^ätten  fie  e§  ju  einem  ©teübic^ein 
für  ii§r  Ieibenfd^aftlid^e§  ®efed§t  au§erfe!§en,  gerabe  über 
beffen  Raupten.  5ille§  l^atte  fid),  ber  na|ent»en  ®efa|r  ge^ 
irörtig,  in  bie  Käufer  äurücfge5oge.n;  eine  unheimliche  Stngft 
lag  über  bem  gangen  SDorfe! 

(Selbft  ben  ^lloiä  ^atte  e§  unter  ba§  bäterlid^e  '^aä) 
jurücEgefü^rt,  al§  traute  er  ber  bleigrauen  gärbung  be§ 
§immel§  nic^t,  unb  e§  fei  bort  am  beften,  mo  fi(|  bie  ©einen 
aufhielten.  2Senigften§  behauptet  bie§  feine  SJZutter;  fie  tt)itt 
i^n,  bebor  haS^  SSetter  in  feiner  gangen  gurc^tbarfeit  Io§= 
brac^,  gefe^en  ]§aben,  bann  aber  mit  feinem  §tuge  mel^r. 

$5n  unferem  5)orfe  l^errfd^t  nod^  bie  ©ento^n^eit  be§ 
SBetterIäuten§.  Stl§  nun  hü§^  ®lDtfc|en  bur^  bie  Süfte 
tüimmerte,  fu^r  mit  einem  SJJate  unter  einem  entfe^lid^en 
@dE)Iage  bo§  „^immlifc^e"  geuer  nieber. 

§otte  e§  im  SDorfe  irgenbmo  eingef erlagen?  3Kit  angft= 
bleidEien  ©efid^tern  ftürgten  alle  auf  bie  ©äffe,  niemanb 
fonnte  3lu§funft  geben,  benn  man  bemerfte  n)eber  SfJaud^ 
nod^  geuer,  aber  ba§  SBetterglödfd^en  läutete  unterbeffen 
rüftig  weiter.  5tud^  bie  3D^utter  be§  2tIoi§  roar  unter  ben 
Seuten;  t^r  93^ann,  ber  93auer,  tvax  nod§  auf  bem  gelbe. 
®a  fie  i^ren  einföltigen  Knaben  §u  ^aufe  tDu^te,  l^atte  fie 


'S?:- 


'       ffier  er^e  aKeribia«.  ^  * ;; ■  ^^^■i^S?::  "^  -175 

'(nur  bie  eine  ©orge  um  btn  abtt)e[euben  3??onn.     „@§  mu& 
ein  falter  (5(f)lag  gemefen  .fein,"   tröflete  l^ie  unb  bo  einer.       ^ 
Sern  tt)iber[prac§  aber  ber  f^ttteflige  ©erid^,  btn  fie  beutlidl       s% 
jpürten,  unb  ba§  2öetterglöcfc|en  läutete  fort.  't| 

^lD|licl^  fd^rie  einer  mit  geEenber  Stimme:  ^^ 

„SDie  (Schule  brennt!    ^n  ber  ©d^ule  brennt'S!"  "^ 

StISbalb  ttjaubte  fid^  aÜeS  nad^  ber  ®egenb,  in  tt)d(|er       ' '^ 
bie  ©d^ule  lag,  ba^  ift,  nad^  ber  naiven  ©ifenba^n,  benn  ha^ 
übrige  S)orf   liegt  um-  einige  ^unbert  (Schritte  weiter   ent= 
fernt,   unb  e§  barf  niemanb  in  S3ertt)uuberung  fe|en,  ba^ 
fie  in  ber  (Sorge  um  ^ab  unb  (^ut    an  bie  ferne  Sd^ule  -     ' 
öergeffen  Ratten. 

„2)ie  Sd^ule  brennt,  in  ber  ©d^ule  brennt'S!" 
„®ie  geuerfpri^en  ierau§!" 

9fJur  wenige  Ratten  mitten  in  bem  S^ofen  burdE)einanber= 
ttjogenben  ®efd^reie§  eine  (Stimme  gel^ört  unb  einen  t>er= 
äWeiflungSboIIen  9luf: 

„5tber  ber  SlloiS?    SBo  ifl  benn  mein  5lIoi§?" 
3)Dd§   niemanb    ad^tete    auf    bie    Stimme    ber    armen 
SKutter! 

2)n  ftieg  fd^on  riefengro^,  aU  roäre  ha§  ganje  ®e= 
böube  ein  eingiger  ßunberftoff,  bie  glammengarbe  au§  ber 
neuen  Sd^ule.  ©er  Stolg  be§  gangen  ®orfe§,  bie  neue 
fc^öne  Sd^ule!  ^a  frampften  fi(^  bie  ^ergen  ineinanberj 
ie|t  erft  Wußten  fie,  boS  mar  ein  Sd)Iag,  ber  jeben  bi§  in 
bie  innerfte  giber  feineS  ©mpfinbenS  traf.  ^i<i)t  nur  ber 
ganje  ®adE)flu^I  ftanb  bereits  in  lid^ten  glammen;  im  erften 
StocEtt)er!e  fdf)Iugen  fie  §u  ben  f^enftern  |erauS,  ber  83Ii^ 
mu^te  in  §unbertfac^er  Sßerjmeigung  feinen  Sörennftoff  burc^ 
ta^  gange  ©eböube  getragen  l^aben! 

„SDie  Sprite!    ^n  ber  (Sd^ule  brennt'S!" 
SBöl^renb  ein  S^eil  ber  ßeute  nad^  bem  ©emeinbe^aufe 
lief,  brängte  eS  anbere  nac§  ber  Sranbftätte  .  .  . 
„Unb  ber  5tloiS?    SSo  ift  ber  3lloiS?"  .  .  . 


liaadiE.«-^,: 


176    ;     V       '   ■     ■  '    Sßerltreute  ®e\^v^teri.,i^.-.    :       .-■:.    ; .   0 

SBarum  bröngt  e§  bie  alte  %xa\i,  ftott  nad)  $>oufe  5u/ 
eilen,  too  [ie  boc£)  ben  Knaben  fidler  unb  aufgehoben  um^nte^' 
mit   ben    anberen  itad^   ber    brennenben    (3d}ule?     SSarunt 
gerabe  bort^in?    Sßefinnt  fie  fic^  benn  gar  nic^t,  tpo  fie  ben 
3«oi§  gelaffen? 

SKittlernjcile  ge'fjrt  bie  gefräßige  So§e  mit  ra[enber  Site 
um  firf).  (gnblic^  [te^en  fie  babor  .  .  .  e§  ttjirb  allc§  t)er= 
geben§  fein,  um  'ba^  brennenbe  ^au§  ju  retten.  ®o§  bon 
ber  @Dmmer^i|e  auSgeborrte  S)ad)  flammt  Iic|terIo§,  unb  ju 
ben  i^fnfterljö^Iungen  fdjtägt  bie  f^Iamme  ]^erau§,  unb  fogar 
bie  fteinernen  SKauent  fd)einen  in  ^^lanimenglut  5U  ftel^en. 
®in  ©c^recE  erfaßt  fie  alle,  'b<\''^  fie  faum  ju  atmen  Uer= 
mögen  .  .  .  Oben  m.  bem  erften  Storfroerfe,  l^ort  an  bem 
mittleren  genfter,  "ba  fe^en  fie  mitten  unter  glommen  unb 
9ftauc^  einen  SOZenfc^en,  ber  ettüaS  in  ben  Rauben  §ölt,  mo§ 
mitten  burij^  ben  ^^^uerfd^ein  gli|ert  unb  funfeit  .  .  . 

„5)er  SlIoi§  ift'§,  ba§  ift  mein  ?tIoi§!"  ruft  eine 
©timme,  bie  toxi  !ennen  .  .  . 

Qa!  ba  oben  nmnbelt  ein  SO^enfd)  mitten  burd^  geuer 
unb  glommen,  ber  n)o'^rfc£)einIid^  nod^  einem  5(u§gange  fpü^t. 

„®er  9iIoi§!  um  ®otte§  mitten,  ber  ^HoiS!" 

„Seitern  §er!"  rufen  onbere. 

5tber  W  $ilfe  Id§t  öergeben§  auf  fic^  märten.  5)ie 
Seiter,  bie  fie  ftnben  unb  !§erbeitragen,  ift  gu  fur§  unb  reid)t 
nid)t  an  ba§  erfte  «Stocfraerf,  unb  bie  glommen  jel^ren  immer 
gieriger  unb   gefräßiger  um  fid^.     5Iud§  bie  ©pri^e  jögert! 

5piö^lid§  öon  oben,  gerabe  bo,  mo  ha^  mittelfte  genfter 
ift,  ein  einziger,  banger,  entfe^üdjer  ©d^rei! 

„"Der  3tIoi§!  mein  ^oiä!"  ... 

9^un  fommt  bie  (S|)ri^e  l^erongeraffelt;  bo§  9tettung§tt)er! 
fd^reitet,  tro^  be§  am  §immel  l^ingelagerten  ®elDitter§,  tüdjtig 
öorn)ärt§.  ©on^e  SBofferftuten  merben  auf  "(xx^  brennenbe 
^aug  gefd^üttet;  „"^oc^  im  33ogen"  ergießt  fid£)  bo§  feud)te 
maß  auf  bie  ffammenben  ^o^fparren  unb  genfter!reu,^e. 


--'    ®er  erfte  SKertbian.  ■^;  ^^"    ■        -  177. 

Se^t  erft  bermoc^ten  fie  in  ba^  innere  ber  SSronbftätte 
ju  bringen.  Über  bie  !^aI6,  ber!o!§Ite  S^reppe  !|inan  brängten 
fie  in  bie  gro§e  ©(i^ulftuöe  im  erften  ©tode  ...  S)a  fanben 
fie  am  83oben  eine  leblofe  ©eftalt. 

e§  tüav  ber  ^Ioi§!  ^ 

2)er  Stauc^  mo^te  i§n  erfticEt  l§aben.  Unb  fo  fanl 
man  i§n:  mit  beiben  §änben,  feft  an  hit  SBrufl  gepreßt, 
§ielt  er  ben  (SlobuS,  feinen  treuen  greunb,  unb  ber  9J?effing= 
reif  ,be§  erften  $0?eribidn§  glänjte  noc^  fo  golben,  aU  tarnt 
er  erft  an§  ber  ^onb  be§  50?eifter§.  S)er  ®Iobu§  njar  un= 
üerfef;rt  —  aber  ber  2lloi§  tnar  tot!  .  .  . 

SDer  arme  einfältige  Snabe!  ']% 

(Sing  ba  ein  ®e|eimni§  auf  feinen  blaffen  Sippen  ]^in= 
über,  ba^  n)ir  mit  unferem  ^erftanbe  nic|t  gu  löfen  ber= 
ftel^en?  2Sar  ba  mit  i^m  eine  mächtige  2SiIIen§!raft  ge= 
brod^en  tt)orben,  bie  tro^  feiner  umnac^teten  @eele  au§  ben 
SSanben  ber  §infterni§  fid^  tüieber  jum  Sid^te  burd^gerungen 
Ijätte?  Unb  enblid^!  l^ätte  fid^  benn  bod^  ein  unb  ber  anbere 
^on,  bieHeid^t  fd^Iie^tid^  ha^  gange  Sd^Iagtuerf  ber  U§r 
uiieber  eingefunben?  ... 

2)ie  9.)tutter  be§  ^Ioi§  fagte  mir  ettoa  bor  bier  SSod^en, 
al§  id^  fie  auffud^te: 

„®er  5tIoi§,"  fagte  fie,  unb  i^r  gramburc[}furd§te§  Slntli^ 
leud^tete  für  einen  3tugenbtic!  mo^r^aft  freubig,  „ber  Stloi^ 
()at  ,^It'  ba^  ßernen  fobiel,  fo  gar  tiel  gern  gehabt  .  .  . 
Unb  ba^  ift  i§m  gum  Stopfe  gefliegen!" 

„SBiefo  ba^,  SRutter?"     • 

„S)er  3Itoi§  t)at  nid^t§  al§  bie  ©d^ule  im  ^opfe  gehabt, 
nichts  al§  bie  ©d^ule!  Unb  hjeil  ber  9J?enfd^  aud§  an  etmaS 
anbereS  benfen  fott  ..." 

„SBie  meint  ^p  ba^,  SRutter?" 

@ie  fd^mieg  eine  SBeile,  bonn  fagte  fie  püfternb,  al§ 
gelte  e§,  ba§  tieffte  ®e'§eimni§  i§re§  ßeben§  gu  berraten: 

„SSi^t  S§r,  n)ie  ber  Slloi§  geftorben  ift?"  [] 

Sonnjert.    IX.  12  -  J 


'■'J*^-^'':^-'^^-  *-!."«»-■:•  x-'ti:     •■r.      ä        --  ■1*jr^—  -       ''        „     v    -7    >,-^f     tVA      %       '-^   -■       'v       *  '^  ^      .-,        ,r    ' 


178  SSerpreute  ®efd^id§te^;^ 

'^^  ntdte  6Io|  mit  bem  ^ot)fe;  benn  bcrorttge  gingen 
unb  ba§u  öon  einer  9J?utter  geftellt,  finb  [eljr  fci)lt)er  gu  be- 
antoorten. 

„@o  ^aben  fie  i^u  mit  ber  großen  ^ol^fugcl  getroffen," 
fagte  fie,  inbem  fte  babei  mit  Söruft  unb  ^önben  bie  Sage 
na(i)a§mte,  in  ber  fict)  i§r  einfältiger  ^nabe,  ben  ®Iobu§  feft 
an  fid^  gepreßt,  in  ber  S^obe^flunbc  befunben.  „®er  5tIoi§ 
ift  fid^  Qud)  bamalS  treu  geblieben." 

^d)  wollte  fie  nid^t  recf)t  öerftel^en,  unb  fie  motzte  ba§> 
meiner  fragenben  93?iene  angemertt  l^aben. 

„§at  einer  baran  gebac^t,"  rief  fie  mit  er^öi^ter 
(Stimme,  unb  babei  berbreitete  fid^  eine  Hd^te  ®Iut  über  i^r 
atte§,  burd^fur(^te§  9tntli|,  „^at  einer  baran  gebad£)t,  bie 
@d^ule  fönnte  ©d§aben  befommen,  mie  ber  93Ii^  §inein= 
gefd^tagen  ift?  deiner,  feiner,  ^nx  ber  5lIoi§  ^at  gemad^t! 
Stuf  einmal  mar  er  berfc^munben  gemefen!  @r  ^at  fi^  ge* 
bod^t:  ^n  ber  (Sd^ule,  ta  lernen  foöiel  Söuben  unb  5IRcibd^en, 
ha  tüiU  iö:^,  ha^  bie  @c§ule  i§nen  beifammen  bleibt  .  .  .  unb 
e§  foH  nid)t§  baran  fef)Ien  ..." 

„Sa,  ja,  SKutter,  fo  ift'ö." 

„Unb  ba^  Sernen  mar  bei  i^m  immer  bie  ^anp^aä^e," 
\u^x  fie  fort,  „fc§on  bamal§,  al§  er  firf)  einmal  in  bie 
©d^ule  gefc£)Iif^en  §at,  unb  |at  bar  über  ben  fd^mercn  gnH 
getan  .  .  .  Sernen  unb  ni(^t§  al§  Sernen?  2)ct  ^Ioi§ 
mär'  ia  ber  gefünbefte  SO'Jenfd^  gctoorben  .  .  .  Unb  fo 
ift  er  bagelegen,  fo  .  .  .  fol* 

S^re  glimme  mar  ju  einem  leifen  SSeinen  §erabgefun!en! 
S)er  einfältige  ^nabe  mit  bem  nn  bie  Söruft  gebrüdEten  @Iobu§ 
mar  ba§  Ie|te  unb  einäige,  beffen  fie  ermähnte. 

©0  lautüe  bk  ©rflärung  ber  armen  SJJiitter.  §atte  fie 
nictjt  red^t?    Uufere  5DZütter  §aben  ftet§  redt)t! 


r*_  w  !■ '  _i -,  i;  ^hj^sii'&^ 


D^ne  ©elJfllaut.  .  179" 


(1859.) 

©in  ^oc!§aufgefd)offener  ^unge  mit  bla^grauen  Slitgen 
unb  Dorn  über  ber  (Stiine  furj  abgefc^ntttenen  paaren,  eiu= 
gefnöpft  in  einen  „franjblauen"  mit  großen  meffingenen 
köpfen  befe^ten  ffioä,  beffen  tt)eite,  über  bie  gingerfnöc^el 
reid^enbe  3irmet  bon  ber  bürren  ^^antafte  irgenb  eine§  ®orf= 
fd^neiber§  sengten,  ber  in  bie  2öeitläufig!eit  eine§  böteilid^en 
0eibung§ftüdEe§  fid^  nic^t  anber§  l^ineinfd^idte,  al§  ba§  er 
e§  DJ^ne  ^ebenfen  au6)  anf  ben  bünnen  ßeib  be§  je'^niä^rigen 
©o'^neS  pa^te  —  ein  fold^er  ^nnge  fte^t  auf  ben  9iuf  be§ 
5|3rofe[for§,  ber  jum  erften  Wlalt  an§  bem  ^atologe  bie 
SfJamen  ber  anmefenben  (Schüler  lieft,  mit  „(Srb  ^o!§anne§" 
auf,  ma§>  unter  bem  au§  fünfunbfünjig  jugenblic^en  köpfen 
beftel^enben  ^ßublifum,  bem  bie  9latüx  in  feiner  ©ang'^eit 
(auter  l^eUfrif^e  ^el^Ien  öerlie^en  '^at,  ein  minutenlange!  ®e= 
(ä(^ter  juirege  bringt. 

©elbft  über  ba§  ernfte  3tntli^  be§  geiftlid^en  SRanneS, 
ber  auf  bem  ^at^eber  fi^t,  fc^teid^t  ein  Säckeln;  er  benft 
5u  milbe  unb  fennt  bie  ^ugenb  §u  gut,  um  biefem  5lu§= 
brui^e  il^reS  Übermutes  mit  ber  üoÖen  SBu(^t  eine§  S8er= 
rt)eife§  entgegenjutreten.  „(Srb!"  (Sin  SBort  ol^ne  @elbft= 
laut,  ein  §ert)orgegurgeIte§,  au§  brei  äRitlauten  §ufammen= 
gefe^teg  SSort! 

(Sin  §au§  o^ne  $öalfen,  ein  gifd)  otine  ©röten  unb 
ein  Söaum  o^ne  SBur^eln  fd)ien  biefen  unbebac^tfamen  (Se= 
mütem  e§er  benfbar,  al§  ein  9^ame  o^ne  (Selbftlnut!  SBa§ 
ift  ein  foIc|e§  SBort  unter  feinen  mit  ©elbftlauten  reic§  ber« 
f ebenen  ^ameraben?  @§  ^at  gleic^fam  !eine  ^ü'^t,  fd^n^ebt 
in  ber  Suft  unb  fud^t  bod^  taumelnb  jeben  Slugenbtirf  ben 

12* 


läi^^iz^^^'^^a^^Q^' 


ii^?-.ff'ijjL^4JcIii':.Ää^*.-_-4'.i.'*--..    ■.-=,<*-.:.':>:•■*,..-. -^^ ■■-'_>'. "    :L- IS   -w'itf-i^ '"- ^ ■-*-*■■  ."r*v*_--!i>  -^.'iT-^-^     i    -^.^:^-;'U^i^ic;■-■" 


tßO  "■"-    «erftreute  ®ef(^(§ten..  -j,,        ';-:-;      .    r:, 

fidleren  Söoben  511  getrmnen.  ^t^ner  Wttn\:^,  bcr  feinen 
©d^otten  öerfauft  ^atte,  irurbe  an  ben  SKangel  be§[elben 
fretücE)  ö[ter§  gemannt  aU  \f)m  lieb  tüar;  aber  er  fonnte 
ftiHe  ©egenben  auffuc^en,  roo  i^ii  uiemnnb  fa^,  er  fonnte 
fid^  jelbft  entffiel^en,  unb  jubem  bemer!en  e§  bie  Seute  nicl^t 
immer,  ha^  i^rem  ^aä^hax  ber  ©cljatten  nndigleiten  mu^; 
benn  in  i^rer  barm^ergigen  3utunlicf)feit  forgen  fie  fd)DU 
bafür,  ba|  e§  i^m  an  einem  fold^en  nid)t  fel^Ie.  2öa§  be= 
ginnt  man  ieboc^  mit  folc^'  einem  fno(f)en=  nnb  trirbellüfen 
S^Jamen,  mit  einem  SSorte,  bem  bie  9Ku§IeI  be§  5lone§  — 
ber  ©elOftlant  burc^fc^nitten  mar? 

(So  ungefähr  Ratten  bie  93etra(f)tungen  gelautet,  menn 
biefe  unmittelbaren  ©emüter  fä^ig  gemefen  mären,  fid^  unb 
anberen,  9iec^enfc^aft  ab^utegen.  ®enn  @pott  unb  §o^n 
fu(i)en  nid^t  lange  nac^  jener  (Stelle,  ipo  fie  i^re  95eute  am 
beften  er^afc£)en  fönnen.  S3ei  bem  einen  ifl  e§  bie  um  eine 
unmerHidje  ßinie  fii^  nad^  aufeen  bel^nenbe  Oiic^tung  ber 
5?ofe,  bort  ein  öerfto§Iene§  $)inüberbIicEen  ber  einen  Schulter 
über  bie  anbere!  §ier  mar  e§  ein  mefenlofer  (Sd^atten,  ia 
nod^  meniger  al§  ber  —  ein  SBort  o§ne  Setbftlaut! 

9ll§  ba§  (^elöc^ter  berflungen  mar,  ber  Unterrict)t  fd^on 
längft  feinen  5tnfang  genommen  l^atte,  rid^teten  fid^  nod)  oft 
man(^e  Slicfe  neugierig  auf  ben  S^räger  be§  unfilbigen 
2ßorte§.  ^o'^anneä  Srb  fa^  aber  mit  blöbeglo^enben  Singen 
bo  unb  mürbe  abmed)felnb  balb  bla^,  balb  rot,  je  nadfjbem 
er  fic^  f(f)ämte  ober  fid§  ärgerte,  ^a  e§  gefd£)a§  einmal,  ba'^ 
bie  langen  Slrmel  feine§  au§  bem  bäterlid^en  (Sonntag§ge= 
manbe  gefc^nittenen  9totfe§  fo  lange  mürben,  bo§  fie  nid^t 
nur  feine  Ringer,  fonbern  fein  ganjeä  ®efid§t  bebecften.  SSa§ 
ba{)inter  gefd)a§,  mu^te  nur  ^o§anne§  (Srb  allein! 

^aä)  beenbeter  Sd^ule  mar  ^o^nne§  <Srb  ber  te^te, 
ber  jur  S^üre  ^inauSging,  Siro^bem  mehrte  nur  ba§  geiftlid^e 
0eib  be§  ße^rer§,  ba§  an  ber  <^Iofterpfortc  fid)tbar  blieb,  fo 
lange  eine§  tjon  ben  Häuptern  ber  unruhigen  Sd^ar  gefe^en 


9tö:iÄS3f;C»        ,-  '■   'vi-^i    ^1       •■.,.-..  ■.,:■       -..■..'-■    -.■;■■.■;.:■,     ö       ■,..■.  •v.'.;-«at.i.!«lA^'-5:i£*Ä^ai&£t 


O^ne  ©elBftlcujt. "         ,    ~ :  ;'?'  ■'.  .   ;  -  181 


toarb,  boB  ni(f)t  fd)on  iimer'^alb  be0  ©d§ul§eüigtum§  em 
neuer  ©turnt  über  t|n  to§6racf).  2)er  .^nabe  |atte  in  btefem 
^tugenbttcfe  ha§i  feinfte  ®e§ör;  er  ^ätte  ha§i  galleu  einer 
9f?Q]^nabeI  bernommen!  .  .  ,  Unb  fo  tiörte  er  benn,  wie  erft 
leife,  bann  aber,  je  loeiter'man  fic^  bon  ben  ^loftermauem 
entfernte,  fein  ''Jlame  mit  jenem  fonberbaren  (Segurgel  au§= 
gefprodjen  njorb,  ba§  eben  burc^  htn  3lbgang  eine§  jeben 
@eibftlnute§  entflanb.  "^aum  \vax  ieboc§.  ba§  fc^tt)ar5e  ^teib 
Ijinter  ber  ^lofterpforte  öerfc^munben,  al§,  toie  auf  dn  ber= 
abrebete§  ßeid^en  fünfjlg  unb  nod^  me^r  ©pinnröber  gu 
fcE)nurren  begannen;  benn  ha^^  |atte  bie  ©djülerfcf)ar  in  i§rem 
merfiDÜrbigen  SBitterung§triebe  balb  ^erau§gefuuben,  ha^ 
ber  fclbftloutlofe  9^ame  i§re§  ^ameraben  bon  ber  Seben§= 
parje  an  einem  ©pinnrocfen  geftiebt  toorben  njar. 

^o^anneS  (Srb  fd^Iid^  trubfetig  |in;  nur  ber  Umftanb, 
ba^  in  biefem  Slugenblide  gerabe  bie  5Pferbe  an  einem  bDr= 
überroKenben  Sauerniuagen  fd^eu  tourben  unb  buri^gingen, 
lenfte  bie  Stufmerffamfeit  feiner  Ouäler  bon  i§m  ab.  2)ie 
©pinnräber  berfiummten,  aber  fie  'Ratten  gu  laut  gefd^nurrt, 
um  aud^  in  ber  innerften  Seele  be§  Knaben  fo  leicht  jum 
©d^föcigen  gebradE)t  gu  beerben. 

@r  fprad^  feinen  eigenen  9'Jamen  leife  bor  fid^  l^in; 
ängftlic^  blidte  er  babei  ^inter  fid^,  ob  i^n  niemanb  l^öre. 
„(Srb,"  flaug  e§  bon  feinen  Sippen  —  je^t  tt)u^te  ^o!^anne§ 
lüirfüc^  äum  erften  Mah  in  feinem  Seben,  ba§  ein  ©pinns 
rab  in  feinem  gimiliennomen  f(^nurre.  ©eine  9}?itfd§üler 
Ratten  recl)t!  Qo^anne§  ©rb  füllte  ob  biefer  ©ntbedung  fein 
§er5  bis  jum  ß^i^fpi^ingen  bolf.  Stränen  bparen  i§m  in§ 
^uge  getreten,  unb  hinter  ber  ^toftergartenmauer  tpeinte  er  S 
fic^  fattfam  au§. 

®a  roarb   er  an  ber  ©c^utter  leife  berührt,     ^pl^ans 
ne§  fu^r  erfc^roden  gufammen  unb  tbanbte  fi(^  um.     ©in        ";;. 
f leiner,    fc^njarjl^aariger   ^nabe    mit  blaff em    2[ntli|e    ftanb        < 
bor  ibm.  J 


St>£i£ilS£im&>$£uyo^v- 


Wi  S8erftreut«®ef(!^l(5ten.  ^'  .,/        r  --^  \' 

„So^anncS,"  fagte  biefer,  „ic^  met^,  tüarum  bu  fo 
traurig  bift.     ?lber  mac^'  bir  nid)t§  barnu§." 

^ol^anneS  ftorrte  ben  unbermuteten  Ströfter  mit  feinen 
naffen  Slugen  an,  fprec^en  fonnte  er  ntd§t. 

„9)?ac^'  bir  nid^tS  borauS,  Qo^anneS,"  fu^r  ber  blaffe 
^att  fort,  „^aft  bu  benn  nid^t  ai^t  gegeben,  tüte  fie  auc§ 
beim  SBorlefen  meinet  9^amen§  geäifcf)ett  unb  fid^  fpöttifd^ 
angefe'^en  §aben?" 

„2Bie  ^ei§eft  bu  benn?"  fragte  So^'Jnneä  @rb  mit 
einiger  (£rteirf)terung. 

„Sjed^iel,"  antwortete  ber  blaffe  ^ahQ  red)t  ängftüc^, 
inbem  er  babei  bie  glänjenb  fdjiuarjen  Stugen  mit  einem 
gorfd§erbIicEe  auf  ^ol^anneä  richtete,  ber  meit  über  fein  3llter 
ju  ge§en  fcöien. 

„ßjec^iel!"  tt)ieber!^oIte  ^o^ar\r\e§>  (Silbe  für  ©übe. 
„3Ser  t)at  bir  biefen  9^amen  gegeben?" 

„58ei  euc^  !ommt  er  nid)t  üor,  ic§  trei^  ba§,"  fagte 
©jec^iel,  unb  ein  flüchtiges  ©rröten  ffog  über  feine  QÜQt. 

3o^anne§  (Srb  trat  einen  @(i)ritt  jurüd;  ein  SKörc^en 
feiner  ^inb^eit,  bunüe  (Sagen  au§  bämmernb  fernen 
Siegen  umraufd^ten  il^n  mit  fd^toarjen  gittic^en.  5)er  blaffe 
©jed^iel  mod^te  e§  a§nen,  tt)a§  in  ber  (Seele  feine§  WiU 
fd^üler§  borging. 

„9J?eine§  SSaterg  Spater  ^at  fo  ge^ei^en,"  rief  er  rnfdC), 
al§  lüoHte  er  im  ^eime  jebe§  lüie  immer  geartete  S3ebenfen 
gegen  feinen  ^amtn  gerftören.  „3lber  iä)  mac^e  mir  nicE)t§ 
barau§,  ba^  er  nid^t  fo  mie  Stubolf  ober  ®buarb  ober 
©uftab  fiingt.  Sei  mir  ft)ei§  man  bod)  gleid^,  mer  id)  bin. 
93?ad^'  bir  alfo  nid^tg  baraug!" 

3o|anne§  Srb  fcf)ien  öon  biefen  §8ett)ei§grünben  bodC) 
etmaS  betroffen. 

„^a,"  fagte  er,  an  ben  langen  3trmeln  feinet  t)äter= 
lid^en  9todEe§  tauenb,  „ha^  ifi  aUeS  lüa^r.  SBenn  man 
beinen   9?amen   ^ört,    ben!t   mon   an   fo   ettt)a§    —    aber 


^'  •/►"■     -'■  -      .  ,  ■     '  -^^    .    ■     ■.      .       ..■  T■a>.'r•^J'- 


/.' 


D^ne  ©eföftlont.  .-        •     183 

ettüttg  anbetet  fäHt  einem  batet  nic^t  ein,  irie  jum  S3ets 
fpiel  ..." 

„9Kad^'  bir  nic^t§  baraug,  ^o^anne§,"  tröftete  {gged^iel,   "    ., 
\iQi    er    bie    langen  9tocEärmeI  an  ben  noffen  Singen  feine§ 
@cf)uIgenoffen  fa^,  „n)er  fann  ettt)a§  bafür,  tt)ie  man  ^ei^t? 
^annft  bn  bielleid)t  ettt)a§  bofür,  ba§  in  beinem  5JJamen  nic^t 
ein  Selbftlaut  borfommt?" 

„2Ba§  fagft  bu?""  rief  @r5,  unb  ein  entfe|te§  ^ntli^ 
ftarrte  \iti\  blaffen  Knaben  an. 

(Sjediiel  toar  aber  bon  biefem  Stnblirfe  fo  erfd^rerft,  \iOi\!, 
i^m  iebe§  SSort  in  ber  Äe|Ie  blieb. 

„(S§  fe|It  tixOQi.^  in  meinem  9^amen?"  rief  ©rb,  unb     ;    ; 
feine  «Stimme  ^atte  einen  fo  gettenben  ^lang,  oI§  !ome  fie 
gar  nic^t  au§  einem  menfd)Ii(^en  Innern. 

„9J?ac?§'  bir  ni(i)t§  barau§,  Sol§anne§,"  fagte  ©^ei^iel, 
„tt}a§  liegt  benn  baran?  ®er  eine  ^at  ju  biel,  ber  anbere 
ftiieber  gu  tüenig.  ©etrat^t'  einmal  meinen  SfJamen,  ba  finb 
gar  öier  (Selbftlante  barin. 

„Unb    in   meinem   ift   fein   einziger!"    rief  (Srb    ber=  \k 

5meiftung§boII.  ''1 

„SDu  tuft  mir  fe^r  leib,  ^o^anneg,"  meinte  ber  Üeinc  ^ 

(ggec^iel,  bem  fein  fcf)on  mehrmals  gebraud^teS  S^roftmort 
felbft  nii^t  me§r  paffenb  fd^ien. 

„Unb  ic^  fiabe  fo  ma§  gar  ni(^t  6emer!t,"  me^üagte 
unter  beftänbiger  SSenu^ung  feiner  langen  Strmel  ^ol^anneS, 
„unb  p  ^aufe  bei  unferem  bö|mif(^en  Kantor  in  ber 
@^ule  l^at'i  auc^  feiner  bemerft.  SBie  fommt  man  nur  je^t 
barauf?    SBer  l^at'g  i^nen  nur  berraten?" 

„®a§  merbe  \^  bir  erflären,  ^o|anne§,"  fagte  ©ged^iel  ' 

mit  einem  altf lugen  Sä(i)etn  auf  ben  Sippen.  „3*i  §aiife 
beim  Kantor  marft  \>m.  unter  lauter  jDorfiungen,  unb  bie 
miffen  nichts  bon  bem  Unterfd^iebe  ättjifd§en  einem  ©elbftlaule 
unb  einem  SRitlaute!  ^e^t  aber  finb  mir  ©tubenten,  unb 
ba  mu^  man  bog  fc^on  beffer  miffen.    2Bie  toiß  einer  ßatein 


-■    r"-         -.       ■  •;■>        -JE"- 


184^  "'  »erftreute  ®efd§t^ten.-"' 

unb  ®ried^if(j^  lernen,  lüenn  er  bie  Seigre  bon  ben  «Selbfts 
lauten  ni(^t  ganj  inne  f)ai?" 

(Srb  ftarrte  ben  f leinen  <SfredE)er,  ber  tl^m  bte  ^on= 
ftru!tion  fetne§  3fJamen§  bon  einem  fo  eigentümlichen  (Stanb= 
punfte  jeigte,  mit  glo^enben  5tugen  an.  ^n  2Ba§r§eit  ober 
begriff  er  i^n  nic^t  gang:  tro^bem  bemunberte  ^r  an  ©jed^iel 
bie  überlegene  (Sele|rfamfeit,  bie  mit  Satein  ukb  (Sried^ifd^ 
fo  fierummarf,  at§  mären  e§  ^iefelfteine,  unb  mit  (S^rac|en, 
bon  benen  fie  bi§^er  ni(^t§  anbere§  gefoftet  l^atten,  al§  eine 
einzige  ßeftion  aii§  ber  erfteren! 

„Unb  bann,"  ful)r  (Sjed^iel  fort,  „mu^t  bu  bebenlen, 
ha^  ber  größere  Seil  unferer  SKitfcEjüIer  nur  beutfc^  unb 
ni(^t  böl^nüfd)  üerfte^t.  ^u  mirft  mir  aber  im  jDeutfc^en 
nic^t  ein  SBort  nennen  fönnen,  ha§>  feinen  Selbftlaut  §ötte. 
^ä)  mette  barauf,  um  ma§  bu  miflft,  bu  mirft  mir  fein 
einziges  nennen  fi3nueii!" 

^o^anne§  8rb  füllte  fi(f)  aber  felbftberftänblid^  in 
biefem  Stugenblicfe  ju  feiner  SBettc  ouf gelegt;  er  mar  im 
^nnerften  feiner  ©eele  öerjagt,  unb  mer  in  einem  fold^en 
ßuftanbe  begibt  fiel}  gerne  auf  ha§>  ^o{)e  3J?eer  fü^ner 
SBagniffe? 

„2)u  mirft  biä)  bietteid^t  irren,"  fngte  er  f leinlaut. 

Ggecl^iel  lächelte  etma§  borne^m,  fo  meit  bie§  bei  feinen 
bla^milben  ®efic^t§jügen  fid)  offenbaren  fonnte. 

„jöa^  ic^  mid)  irren  fann,  ift  fel^r  leidet  möglid^," 
meinte  er,  „aber  mein  Spater,  ber  felbft  Se^rer  ift,  irrt  fid^ 
gemi§  ni(f)t.  Unb  ba  erinnere  id^-mic^,  al§  menn  iä^  erft 
geftern  lefen  gelernt  ^ätte.  ,2Sa§  ift  eine  ©übe?'  l^at  er 
mid^,  mie  oft!  gefragt.  ,@ine  ©übe,'  fjob^  iä)  i|m  barouf 
antmorten  muffen,  ,nennt  man  mehrere  beim  ßefen,  ©pred^en 
ober  (Sd^reiben  jufammengefa^te  £aute  at§  notmenbige  S5e= 
ftanbteile  eine§  2öorte§,  ober  aud§  einen  einjelnen  felbft= 
ftänbigen  (Selbftlout.'  ©inmal  fjobe  id}  biefe  ©rfldrung  ber= 
geffen  gehabt  —  ha§>  ^at   mein    linfeS    D^xläpp^tn    bitter 


A»i^Litj;y'.>^'  .^^_-hv  -*^*-<i-L  rSi   ->    *  - .  ,■  ,■  i'-^-u    ■>:"  ■-,»■  'J  .-*  ^..^^  -V  ü  A-*       A-'yi^LXt     •;   *1_  Äu.- ,-~^ff3t:»^ife-.. 


.       ;    '  D:^ne  ©ettftlaut.    '  .    "  185 

emtjfunben.  Stbcr  fettbem  J^obe  id§  ftc  im  (Sebäd^tniffe  öe« 
galten,  al§  irenn  mtr'§  einer  bort  angenagelt  |ätte!" 

%xo^  feines  ^ammerS  mu^te  ^o^annel  ©rb  über  biefe 
äJcitteUung  mitten  butd^  bte  au  feinen  ^ugennjimpern  Rängen* 
ben  2;ränen  lat^en.  (£r  fa^  nac§  bem  Iin!en  Ofjrläppd^en 
feines  2J?itfc^üIer§  unb  merftoürbig!  e§  §atte  in  biefent 
Slugenblide  jene  Stöte,  W  entfielt,  töenn  eine  ettt)a§  unzarte 
§anb  an  jenem  ©c^mengel  unferer  (Se|örgIorfe  geläutet  '§at. 

0nber  bebürfen  aber,  um  bom  l^öd|ften  (SIenb  jur 
fro^eften  SufligJeit  überäuge^en,  tt)enig  me§r  al§  einer  plö^* 
iidjen  5lblen!ung  i§rer  ®eban!en  auf  ein  anbere§  (Sebiet. 
Sebe  S*inbe§feele  ift  ein  ^arabie§  .  .  .  bebor  mon  eine§ 
©ngelS  mit  flammenbem  ©d^merte  al§  SSäc^ter  babor  beburfte! 

@o  gefd^al^  e§,  ba§,  al§  @5ec|iel  feinen  unglücf liefen 
äRitfc^üIer  lachen  fal^,  er  gteid§fatt§  in  ein  fc^aKenbe§  ®e- 
Iäd)ter  au§brad^. 

„Unb  nun  mad^'  bir  nid^t§  barau§,  ^o!§anne§,"  fagte 
er  bann,  ha  er  ie|t  glaubte,  ba|  @rb  feinen  SBorten  me§r 
©inftu^  einräumen  werbe.  „3Senn  bu  ettt)a§  brauchen  fottteft, 
^D^anneS,"  fügte  er  mit  einer  für  fein  Sllter  merfroürbigen 
93eftimmt§eit  l^inju,  „fo  lüenbe  bid^  nur  an  mid^.  ^c^  ^aht 
bereite  ju  §aufe  bi§  jur  bierteu  SDeflination  gelernt;  !enne 
mi(^  aud^  fd§on  in  ber  politifd^en  unb  |)l§t)fifd§en  (Seograpl^ie 
au§.     ^(i)  n)ill  bir  gern  l^elfen,  fo  ma^r  id^  lebe!" 

^o^anne§  ©rb  ^atte  alfo  einen  greunb  gefuuben;  ba^ 
fagte  i^m  fein  5e^njä^rige§,  berjagteä  ^inber'^erj!  3lu§  freien 
(Stüdfen  ttjar  i§m  biefe  greunbfd^aft  entgegengelommen,  al§ 
er  fie  am  menigften  ern^artet  |atte.  (£rft  blicEte  er  ben 
blaffen  ^ameraben  faft  mi§trauifd§  bon  ber  <Sdtt  an,  eS  war 
ein  wa^rl^aft  ftec^enber  unb  ^ä^üd^er  33lidf!  S)ann  aber  Warb 
e§  Sid^t  auf  feinem  e|rlid§en  Slntli^e;  er  fu|r  fid^  mit  ben 
9fiodEärmeIn  abermals  über  bie  Stugen. 

©jec^iel  legte  i^m  feine  $aub  auf  bie  ©d^ulter. 

„So^anne§,"  fagte  er,  „Weinen  mu^t  bu  ni(^t,  befonber§ 


«fr^fiiCiiA^ji^ärä*^ .' .  r:.  i*?5i'  >  _!>';>  yir.  *^:3e^~i-^^  '}-l-  AJ-  ^at-r.  '^^.  >■  :aU.>-;'  i.-  >^i?:rä^  ■ .  ^  ^Ujfe-  Ä^i^^Se^' : ' 


188  »erft«Hte®ef(51(§tat.^" 

r 

nid^t  öor  ben  anbeten,  benn  fonft  mad^cn  ftc  e8  bir  nod^ 
örger.    S)q§  befte  ift,  bii  mac^fl  bir  nichts  baraul." 

^o^anneS  @rb  feufjte  aber  tief  auf. 

„©jec^iel,"  jagte  er,  inbem  er  ta^  SSort  langfam  bor 
fid^  ]§in  ft)üabierte,  „id)  fürchte,  fie  merben  mid^  mit  bem 
©elbftlaute  noc^  genug  ärgern.    .§ätte  ic^jrat  einen  einzigen!" 

„5[Ra(^'  bir  nicf)t§  barau§,  ^o^anne§,"  tr&ftete  auf§  neue 
©jcdiiel.  „^annft  bu  benn  ettttal  bafür?  Ober  bift  bu  im= 
[taube,  e§  gu  änbern?" 

SJJit  biefem  3ufP^"c£)e  geleitete  ©jed^iel  feinen  <B(i)üU 
genoffen  in  beffen  Ouartier,  ba§  bei  einem  ^ürfc^nermeifter 
in  ber  SZäl^e  be§  ©^mnnfiumä  Ujar. 

SSelc^'  ein  feltfom  bemegteS,  mit  gar  nid^t§  anbereni 
gu  bergIeicE)enbe§  SSefen  njar  boc§  jeneä  fleine  (Stubenten= 
leben  auf  bem  (S^mnafium  ber  bö^mift^en  ^eiSftabt,  bie 
unfere  ttiben  greunbe,  ben  felbftlautlofen  @rb  unb  ben  bier= 
filbigen  @5ed^iel  in  i^ren  Stauern  beherbergt. 

2)a§  (St)mnafium  lag  am  äu^erften  6nbe  ber  ©tabt, 
fem  öon  alter  SSemegung  unb  oHem  Särme  be§  ®emerte§. 
SBenn  man  auf  ben  gra^überinadifenen  S3or§of  fam,  fiel  fo= 
gleid§  ein  f)alb  öon  Stegen  unb  ©türm  öermifc^te»  gre§fo= 
gemälbe  in  bie  Singen:  ber  l^eilige  „'^o\ep^  öon  ©alafauä", 
ber  (Stifter  „ber  frommen  ©d;ulen",  ju  benen  aud§  biefe§ 
©^mnafium  äö'^lte,  erteilt  oufmerffam  auf  i^n  l^orc^enben 
Knaben  Unterricht.  ^o(^aufgeri(^tet  in  ber  fi^marjen  ^utte 
feine§  Drben§  ftel)t  er  öor  htn  fleineu  «Schülern  —  unb 
Stiegen,  @turmtt)inb  unb  §ogel  l)aben  ba§>  milbe  Säd^etn  nid^t 
öermifd^en  fönnen,  momit  ber  freunblid^e  ©örtner  bie  junge 
3Jfenfdf)enfaat  öor  fid)  bef(^aut! 

SSie  ge^eimniSboIl  raufc^te  bie  alte  ßinbe,  bie  unmeit 
ber  ^rd^e  flanb!  SKit  meldten  (Schauern  betrat  man  bie 
langen  gepflafterten  ®änge,  auf  meli^e  bie  QtUm  ber  ®eift= 
lid§en  gingen,  mit  meieret  93angigfeit  fd^raf  man  bor  jebem 
<S(|aE  äurüd,  ben  ein  etnja§  ftärfereS  5luf treten  berurfa^t 


D^ne  Sclbftlaut.    •  n  187 

^nttc!  ©djeu  biirfte  tnon  fid)  in  eine  (£c!e  uhb  I;ielt  ben 
Gittern  ^uvüc!,  luenn  am  anderen  (£nbe  be§  ®ange§  mit  einem 
9[J?nIe  ein  ©c^Iüffel  im  @(^Io[fe  |erumgebre§t  toaxb  unb  eine 
ber  [tillen  QtUtn  fid)  auftat.  ®a§  ^öppc^en  bemütig  in  bie 
§Qnb  gepreßt,  lie^  man  eine  fc^njorje  ®eftalt  an  fid^  bor- 
nbergleiten  unb  föagte  nid^t  el^er  ben  ^la^  gu  berlaffen, 
al§  bi§  fie  bebäd^tig  "langfam  bie  Inarvenben  Xreppen 
l^inabgeftiegen  \vax. 

2)a§  9^efe!torium!  Tlit  mld)'  übevftrömenber  S3ereb= 
fam!eit  n^u^te  ^o^anr\t§>  bem  mit  ftaunenben  3)?ieneu  i^m 
gu'^örenben  ^ameraben  Don  bem  (Sinbrud  ju  erää^len,  ben 
er  l^atte,  al§  i^n  ein  merrnn'irbige§  @Iüd  an  feuern  Orte 
t)or überführte,  wo  fid§  gu  ä)?ittag  unb  Slbenb  bie  geiftlid^en 
Ferren  gu  i^ren  SJ^a^Igeiten  üerfommelten.  Sßerftol^leu  §atte 
er  einen  S3Iid  i^ineingelüorfen  unb  fie  in  ernfter  ^ürbe  an 
einem  langen  Slifd^e  fi^cnb  gefe^en,  obenan  ben  „^ater 
9ie!tor",  ber  eine  fo  füvc|terlid)e  (Strenge  juäeiten  ent= 
undetn  !onnte,  bofe  fie  faft  märchenhaft  getüorben  iDar,  neben 
i^m  red)t§  ben  „§umauität§profeffor  SSalerian",  einen  blaffen, 
an  9fi§eumati§men  leibenben  9Jknn,  Iin!§  aber  ben  lt)o]^lbe= 
leibten,  freuublid^en  ^ater  „®t)riUu§",  ber  ein  fo  bonner= 
ä§nlid^e§  (Seläd^ter  in  feiner  ^e^Ie  barg,  unb  fo  ber  9tei§e 
na^  |atte  er  atte  ^atre§  bafi^en  gefe^en,  feber  ein  ginnerneS 
^rüglein  bor  fid§,  ha^  bi§  §um  Glaube  mit  fd^äumenbem  ^iere 
gefußt  mar. 

„§at  aud)  unfer  $ater  ©bmunb  eine§  bor  fid^  fielen?" 
fragte  bamal§  jener  blaffe,  fd^mar^^aarige  ^nabe,  ben  mir 
foeben  al§  (S^ed^iel  feunen  gelernt  !^aben.  ©r  tonnte  e§ 
uämlic^  mit  ber  bei  i^m  gur  @t)rfurdE)t  geroorbenen  Sld^tung 
nid^t  jufammcnbringen,  ba^  ^ater  ©bmunb,  ben  er  am  SSor= 
mittag  mit  fo  mei^eboHer  5tufmer!famfeit  bie  Dbibfd^en 
SJtetamorp^ofen  überfein  §örte,  je^  ju  5JJittag  au§  einem 
zinnernen  Sierfrüglein  fein  irbi]c§e§  S8ebürfni§  befriebigen 
fonnte. 


188  «erfireuJeöefc^ic^ten.  ~-v'  'i  : '-v-^^"%e 

@§  tuar  511  iener  3eit,  al§  aitd^  nid^t  bn§  leifefte 
Otaufdjen  in  ben  blättern  ber  ®efc|{d^te  auf  füitftige  2^age 
]§{nn)ie§,  bie  über  biefe  ftiKe  ^(ofterfd^ule  oiibere  (^fmo^iu 
Reiten,  nnbere  93üd^er  unb  Setter,  ja  ein  ganj  anbeie§ 
SSiffen  lüie  im  ©türme  bal^ertntgcii.  ^a,  btefe§  SBiffen! 
SSte  ber  §anbgriff  beim  @elDer!e  fid§  b'ijm)9[Reifter  auf  ben 
©efeUen  unb  bon  bie[em  auf  ben  Sel^rfuftge«  öererbt,  fo 
ging  l^ier  ba§  SBiffen  öon  einem  gum  anbern,  o§ne  bo§  e§ 
innerlich  innd^^,  o^ne  bo§  audf)  bie  leifefte  ©pur  öon  git= 
tid^en  lün'^rgenommen  nierben  fonnte,  bie  e§  beföl^igten,  ben 
f5Iug  in  feitn)ärt§  liegenbe,  ungetannte  j^enien  ju  tnagen. 
^ater  S?alerian  Ijatte  feine  anbere  90?et^obe  al§  ber  ^ater 
9fJubbertu§,  unb  biefer  tvid)  fnum  eine  ©panne  bon  ber  be§ 
^ater  (Sbmunb  ab. 

S3icle§  ift  feitbem  anber§  gettjorben,  ganj  anber§!  SSer 
ie^t  nnd)  breißig  ober  bierjig  ^o^ren  in  bie  altbcfannten 
9läume  jener  ^lDfterfd)uIe  tritt,  ber  fagt  firf):  S3orbei!  öor= 
bei  ift  alle§!    j5)iefe§  neue  (^efd^Ied^t  fenut  feine  ©rf)auer! 

^eue  3eit  lüar  nocf)  nic§t  gefommen;  bie  Sernja'^re 
©rb§  unb  G5ed}iel§  fielen  uoc^  in  bie  tiefbämmernben 
©cf)ntten,  bie  bie  @(i)ule  auf  alle§  Seben,  2)icl)ten  unb 
S^rad^ten  n?arf.  ^n  tiefer  S3ere|rung  i§rer  Seigrer,  in  -fc^euer 
gurdE)t  bor  bem  ftrengen  SSefen  be§  9ieftor§  ftanb  ber  4rift= 
lid)e  @rb  feinem  ft^ameraben  mit  bem  altteftamentarifc^en 
S^Jamen  uicljt  nac^,  unb  an  ber  grauenfiaft  i^ren  ^erpenbifel 
fd^lüingenben  U^r,  gleicf)  neben  ber  ©tube  i^ve§  ^rofeffor§ 
(£bmunbu§,  fd^tid)en  beibe  mit  bemfelben  innerften  ©ruf ein 
borüber. 

Sof)onne§  ©rb  ^atte  übrigen^  noc|  lange  nadt)  feinem 
(Eintritte  in  bie  ^lofterfd^ule  an  ber  SSud^t  feine§  9^amen§ 
ju  tragen,  ©eine  ©enoffen  fannten  fein  SO?itleib;  unbarm= 
l^erjig  nahmen  fie  ben  ©elbfttautlofen  jum  ©tid^blatt  t^re§ 
SBi^e§  unb  §o^ne§.  ^eute  ^örten  fie  au§  „©rb"  ba§ 
©d^nurren  eine§  ©pinnrabe§,    unb  menn  er  in  bie  ©cf)ule 


:Mi^'i'ttMi' 


D^tie  ©erbpfaitt.  '  '       1^^'" 

trat,  flirrten  unb  fd^nurrten  t§m  lüo^I  fünfzig  (S^Jinnräber 
entgegen,  morgen  fanb  ein  anberer  bartn  eine  entfernte 
5i§nltd^fett  mit  bem  (Summen  -einer  $8iene,  unb  al§6alb  fa§ 
unb  !^örte  fi^  ^o^onneg  @rb,  tvo  er  ging  unb  ftanb,  bon 
ben  «Stimmen  jener  nü^Iic|en,  nber  gefäfjrlii^en  Stierd^en  6e= 
brängt.  ^eber  %aQ  brnd^te  neue  groben  öon  ber  ©inbil* 
bungälroft  feiner  ©enoffen;  tt)a§  fie  immer  fuc^ten,  ba§  fanben 
fie  in  „©rb"  —  unb  bie  ©rfinbung  be§  einen  marb  fo= 
gleid^  ba§  ©emeingut  aller! 

j£)er  ^nobe  grämte  unb  ^ärmte  fi(^  unter  biefem  täg= 
liefen  SDrucfe  ab.  2Sä§renb  be§  Unterricht?  mar  er  fd^eu 
unb  jerftreut,  feine  ©ebanfen  fc^meiften  mie  ^rrlid^ter  ^erum 
an  ben  ©efid^tern  unb  9}?ienen  feiner  Reiniger,  ob  i§m  nid^t 
neue  Dualen  beborftanben.  ^oionne§  Srb  mar  burd)  biefen 
(Seelenäuftanb,  mie  man  e§  bamaB  nannte,  ein  „fd^Ie(^ter 
Stubent"  gemorben;  träumerifcE)  l^ing  er  über  ben  Sßüd^ern 
unb  lernte  tüo^I  mit  allem  gleite,  aber  fein  (Sebäd^tni§  festen 
burd^Iödjert,  aÖe§  Semen  fiel  in  bobenlo,fen  5I6grunb. 

©jed^iel  tat,  ma?  in  feinen  Gräften  ftanb;  er  tröftete 
unb  unterftii^te  ben  greunb  mit  jenen  fleinen  Hilfsmitteln, 
bereu  unfdjä^baren  SBert  thtn  nur  ber  „fd^kd^te  Stubent" 
!cnnt.  (gjedjiel  begab  fid^  feinetmegen  in  bie  größte  ©efa^r; 
mit  mat;r^aft  bemunberuiigSmurbigem  Sc^arffinn  rid^tete  er 
e§  bti  „^ompofitionen"  fo  ein,  ba^  bie  boEftänbig  au§= 
gearbeitete  5Iufgabe,  unter  ben  klugen  be§  fd£)arfblicfenben 
^rofeffor§,  feinem  greunbe  in  bie  §anbe  !am.  SIber  ^0= 
^anne§  Srb  fd^rieb  fd^Ied^t  ah,  er  brad^te  i^t^Ux  hinein,  unb 
ba§  (Snbe  be§  Siebe§  war,  ha^  er  tro|  ©äec^ielS  S3emü^ungen 
in  ber  bunflen  ä)taffe  „fd}Ied^ter  (Stubenten"  auf  ber  aller= 
legten  S3an!  blieb. 

5ttte§  ha§i  önberte  fid^  jebod^  eiue§  S^ageS  mit  ber 
Unmittelbarfeit  cine§  2Sunber§. 

(Stra^(enben  ?tntli^e§  !om  einft  ^o§anne§  (Srb  nad§ 
ber  ©d^ule  ^u  (Sjei^ieL 


'■.MiÖ&ifeäte5Sci£ifci=i-*.»i':<.>iiÄ-^v-2AA;5L''-i>^^ 


190  SSevftrcute  ®efc^l^ten.  '; 

„@on  id^  btr  ein  loteinifd^eS  SSort  foßeii?"  rief  er 
gegen  feine  ©eiuo^n^eit  mit  großer  ßebl^oftigfeit,  „lueld^eS 
nud^  feinen  (Selbftlaut  t)at?" 

„@ng'  e§  nur!"  meinte  (&^td)xel  mit  ber  (Siege§geit>i§= 
l^eit  einc§  auSftnbierten  ©ele^rten.  ^ 

„Urbs!"  rief  ©rb. 

„5Bo  bleibt  gleid^  ber  erfte  Saut? '^' fragte  ©jed^iel,  ber 
im  erften  Stugenblicfe  bor  ber  ^ü^n^eit  feine§  ^omeroben 
nerblüfft  boftanb  unb  ladjte  ^ell  auf.  ^ 

@rb  lüurbe  feuerrot. 

2lber  nac^  einer  SBeile  rief  er  ganj  außer  fi(j^:  „2)u 
foHft  fc^on  fe^en,  lüie  id)  uorf)  eiue§  finbe!  Unb  miifjte  id) 
ba§  gan^e  SBörterbuc^  üoni  Einfang  bi§  jum  ®nbe  burcf)= 
lernen!    ^d^  finbe  e§  boii)!" 

2)iefem  5tu§brud^e  eine§  tiefüerl^altenen  ©d^mergeS,  ben 
®5ed^iel  fd^on  für  ganj  befd^mid^tigt  ^ielt,  fonnte  biefer  nur 
ein  ftumme§  ©rftaunen  entgegcnfe^en.  (£§  überfam  ben  ' 
Knaben  etma§  it)te  5urrf)t  bor  biefen  bli^enben  fingen  feine§ 
(Sd)ulgenoff en ;  er  fc^auerte  üor  bem  fcf)attentofen  SSa^ne,  ber 
fid^  @rb§  bemächtigt  l^atte. 

93on  biefem  Slage  toax  eine  SSanblung  in  bem  ganzen 
Söefen  (Srb§  jebem  erfid^tlid}.  ©d^on  au§  feinen  Slntmorten 
in  ber  @^ule  erfannten  9J?itfd)üIer  unb  ^rofeffor,  ha^  bie§ 
nic^t  me^r  ber  blöbe  ^nabe  fei,  ber  mit  gIo|senben  Singen 
t)or  fic^  ^tnftarrte,  menn  eine  grage  an  i^n  gerii^tet  mürbe. 
@r  antmortete  rnfd^  unb  ficf)er,  unb  namentlid^  in  ber 
©prad^e  be§  alten  S^tomS  tat  e§  i^m  feiner  jubor,  felbft 
S^ed^iel  nid^t,  ber  bod^  mit  ben  brei  ©eflinationen  einen 
SJorfprung  fjatte.  (£§  toar,  mie  menn  ein  frud)tbarer  Diegen 
auf  lange  Qdt  bürre  gelegene^  ©rbreid^  gefallen  märe;  jeben 
Xog  trat  eine  neue  ^rieb!raft  in  bem  Knaben  gum  SBorfd)ein; 
e§  maren  nid)t  gortfct)ritte,  bielmel^r  «Sprünge,  bie  ^o§anne§  . 
@rb  auf  ein  Qid  unterno^m,  beffen  ©rreic^ung  man  i§m 
am  menigften  jugetraut  ^ätte. 


i-^rJifiSt^-- 


.-  D^he  SelBftlmit.  iM-:-?^ 

Am  (Sd^tuffe  beS  @c^ulja^re§  fanb  ?ßoter  dbmunb,  bcr 
^rofeffor,  uub  ^oter  9tubbertu§,  ber  9ie!tor,  !einen  SBürbigeren  , 
für  bie  erfle  „^rämiantenftelle",  atä  unfern  blöben,  Iang= 
ärmeligen,  glo^enben  ^o^nne§!  %üx  ba§  „Slfjeffit"  ttjarb 
®5erf)iel  Qu§erfe§en,  ber  blaffe  fd^njarj^aartge  ^nabe  mit  bem 
altpropl^etifd^en  Dramen  ©jei^iel,  ber  fic^  im  S3en)u|tfein 
feiner  jienntni§  ber  brei  SDeÜinationen  erfü^nt  ^atte,  ber 
geiftige  (Stob  feine§  ^ameroben  gu  fein! 

®Q  ftanben  fie,  bie  beiben  ^aben,  in  bem  großen,  mit 
roten  3iegelfleinen  gepf[afterten  (Saale,  jdo  bie  „^Iaffen= 
lefung"  ftattfanb,  mitten  in  bem  Raufen  ber  anbern 
(Stubenten  unb  ^arrten,  jebe  Slber  öoll  fd)rt)ellenber  (Sr^ 
martung,  auf  ben  StngenbltcE,  ber  au§  bem  äJJunbe  be§ 
^rofefforS  bie  Summe  eine§  gangen  ^a§re§  in  ge§eimni§= 
öott  lateinifc^en  Sauten  an  i^re  Ö^ren  bringen  foHte.  ®ie 
ßel)rer  in  i^ren  fd^marjen  Butten  fa§en  in  einem  §alb!rei§, 
ber  ^rei§!^auptmann,  bor  fid^  auf  einem  Xifd^^en  mel^rere 
in  (Solbfd^nitt  eingebunbene  S3üd^er,  in  i^rer  SRitte.  ^inter 
ij^nen  befanb  fid^  auf  erl^ö^ten  Si|en  ba§  ^ublifum,  morunter 
fo  mancher  bie  a|nung§boII  fel^nfüd^tigen  ©efic^tSgüge  feine§ 
9J?ütterIein§,  ba^  in  Söegleitung  bon  blonbJöpfigen  @c§tt)efter= 
d^en  unb  Jörüberd^en  meit,  meit  öom  ©orfe  gefommen  mar, 
um  bem  ß^rentage  be§  gelehrten  So§ne§  beigumo^nen,  er= 
!ennen  fonnte.  ^eff elbauf enfc§täger  unb  2^rompetenbIafer  auf 
einer  (gftrabe  begrüßten  bie  aufgerufenen  „^rdmianten"  mit 
einem  fc^metternben  Stufd^e,  ha^  bie  83ilber  an  ben  SBänben, 
ernflblicfenbe  fd^marge  ©eftalten,  bie  bor  me^r  al§  ^unbert 
Sauren  ber  Sc^recEen  einer  nun  gIeid^faE§  längft  ]^eimge= 
gangenen  ^ugenb  gemefen  maren,  au§  i§ren  9ia§men  §erau§= 
antreten  unb  fid^  ju  fragen  fd^ienen:  2Ba§  ge^t  l^ier  bor? 

S)a  erfd^oll  So^anne§  @rb§  ^arm  bon  ben  Sippen  be§ 
borlefenben  ^rofeffor§.  2;rompeten=  unb  ^aufenf(^all  be* 
miUfommten  ben  „^römianten",  ber  bon  ben  Umfte|enben 
in  ben  ^rei§  ber  ^rofefforen  gefto^en,   felbft  nic^t  mu|te, 


192         •  «erprew'te  ®efcl^i|M 


iDtc  er  bie  üblid^en  $8erbeugungen  gemarfjt,  unb  an  ben  ^ifd^ 
be§  ^reiS^auptmannä  getreten  roar,  um  bog  gülbfrf)nittige 
Sud^  nu§  beffen  ^änben  ju  empfangen.  jEtefe  9töte  bebedte 
ba§  5tntli^  be§  armen  Knaben,  al§  er  rücHingS  feine  S3er= 
neigungeu  antretenb  loieber  in  bem  ^iufen  feiner  3[Ritfd§üIct 
angefommen  tvax;  aber  fte  tvidy  einer  tntfe^Iic^en  ©Iftffc. 
SDenn  leife,  bod)  feinem  Dl)r  berne^mbar  Juie  lauter  2)onner, 
umfurrte  i§n  Don  allen  Seiten  iene§  eigen  tu  mlid^e  ©eväufd) 
eine§  in  33en)egung  gefegten  ©pinnrabeS,  lüie  e§  it)m  am 
erften  ^age  feine§  ©c^uIbeginneS  an  bie  £)§ren  geflungen 
iDor.  5)er  gluc^  be§  fel^Ienben  @elbft(aute§  fd^eute  fid^  alfo 
auc^  nid§t  bor  bem  ©olbfd^nitt  be§  „^römiantenbudje»". 

jtrompetens  unb  ^aufenfd^all  f)ütten  tt)ieber  einen  fd^met= 
ternben  ^ufd§  juftanbe  gebrad^t,  ber  bem  blaffen  (£5ed)iel 
galt;  biefer  na'^m  tro^  feiner  brei  ©eftinationen  erft  ben 
näd^ften  5|ßla^  nac^  @rb  ein.  ^ber  ^o^anneS  @rb  ^örte 
nichts  babon;  frampff)aft  ha^i  93ud^  in  feine  ^anb  gepreßt, 
berna^^m  er  nur  ba§  «Spinnrab,  unb  feine  (Seele  blutete  au§ 
taufenb  SBunben. 

dlaä)  beenbigter  ^laffenlefung  trafen  fid^  bie  beiben 
^aben;  fie  maren  nämlid^  burd§  ben  SDienfc^enftrom,  ber 
na6:)  allen  2tu§göngen  brängte,  boneinonber  getrennt  iporben. 
®a  fanb  ©jediiel,  beffen  ©efid^t  bor  lauter  ©eligfeit  in 
n)a§r'^aft  überirbifd^em  Sichte  ftraf)Ite,  feinen  ^amerabeu 
Qo^anneS  ©rb  in  einem  einfamen  Sloftergange  unb  bitterlidCi 
njeinenb  an  jener  gefpenftigen  S^tiefenutir  fte§enb,  bie  ber 
©dtjredfen  eine§  jeben  nic^t  allgu  mutigen  ®emüte§  mar.  ^ber 
:§eute  fürd^tete  fid^  ©ä^i^ielnic^t;  benn  bie  greube  mad^t  ^erj^aft. 

Sa[§>  er  feinen  ^ameraben  in  biefer  f(ögIidE)en  Sage  er= 
blidte,  rief  er  erfdt)roden :  „^o^nne§!  ma§  treibft  bu?  @te^ft 
ta  unb  tüeinft,  al§  mürbeft  bu  lauter  ®önfe*)  nac^  §aufe 


*)  eine  unter  ben  bantaUgen  ©tubenten   beliebte  Sbejeic^nung   für 
.  [(^led^tc  3ortfc^rttt§tlaf)eu. 


»Sf- 


D^ne  ©elfiftlaut.  193  . 

bringen  unb  njäreft  fein  ^rämiant?  2Sa§  ift  benn  borge= 
gangen?" 

@r6  brandete  ftatt  aller  5lnttDort  lieber  bk  langen 
2trmel  fetne§  9iocfe§. 

„2öa§  ift  benn  gefc^e^gn,  ^ol^anneS?"  brang  (ggecEiiel 
in  i|n.  „greut  e§  bic£)  benn  nid)t,  ba^  bu  ein  fo  merf= 
mürbig    fc^öneS    5]Srämienbu^    bont   ^eiS^uptmann    {)aft'?  — * 

SBaS  fteltt  e§  benn  öor?  4^orneIiu§  Sf^epoS!"  rief  er  im 
S^one  be§  größten  @rftaunen§,  nac^bem  er  mit  roo^rer  2tn= 
bai^t  ben  2;itel  be§  83ud§e§  auf gef erlagen  l^atte,  „unb  ha 
fpringft  bu  nid^t  in  bie  |)ö^'?  S<^  ^o-^^  nichts  befommen, 
weil  man  toa^rfd^einlidE)  toegen  meiner  9teIigion  mic|  nid^t 
jum  jiüeiten  ^rämianten  macfien  njollte,  aber  ma§  täte  id^ 
nic^t,  wenn  mir  ein  foId^e§  @Iücf  Wiberfa^ren  Wäre!  2)ie 
^albe  SBelt  ^ätte  baöon  ^ören  ntüffen." 

^D^anneS  @rb  läd^elte  trübe. 

„2Ba§  |abe  ii^  baöon?"  jagte  er.  „^df)  ^abt  ha§>  ganje 
lateinifi^e  SBörterbuc^  beinahe  au§wenbig  gelernt  .  .  .  e§  ^at 
fi^  aud^  nic^t  ein  einjigeä  SSort  gefunben,  bem  ein  @elbft= 
laut  gefehlt  t)ätte." 

„2)arum  alfo  bift  bu  ein  fold^er  Sateiner  geworben!" 
rief  ©jed^iel  au§,  unb  ba§  enthüllte  ®e^eimni§,  bem  er  burd^ 
9J?onate  nachgegrübelt  ^atk,  offenbarte  fic^  in  feinen  weit 
aufgeriffenen  Stugen. 

„Sc^  ^ahz  fe^en  woßen,"  fagte  ^o^anne§  berfdljämt, 
„ob  fid^  nid^t  ein  SSort  finbet  — " 

„Stlfo  nid^t,  um  ^rämiant  ju  werben?"  fd^rie  (Sjedliiel 
unb  heftete  bie  gtänjenben  klugen  mit  namenlojer  ^erwunbe^ 
rung  auf  feinen  ^ameraben. 

<Srb  blicfte  i§n  mit  einer  SÜvt  SSerblüfft^eit  an. 

„^iein!"  fd^rie  wieber  Ssed^iel,  „fo  etwa§  ift  unert)ört! 
SBirb  ba  einer  ^ämiant  unb  |af§  nic^t  einmal  werben 
wollen!  Unb  ic^,  ber  id^  2^ag  unb  9?acl)t  baran  gebaut  ^ahe, 
bin  nidl)t§  aB  ber  gö^eite  geworben!" 

flonH)ert.    IX.  13 


IIW  Cerftreute  fflefc^id^ten.     '  ^vi'- 

„^afür   f)ahtn   fie    bid^    au^    ntd^t  au8gelac{)t!"    [agtc 

9Kit  einem  rafdf)en  geberjuge  eilen  wir  je^t  über  einige 
Solare  ^iniüeg.  (Seit  ienem  @e[präcE)e  in  bem  ^loftergange 
bi§  5U  bem  ^lugenblicte,  wo  tt)ir  bie  beiben  S'naben  Juieber 
aU  Süngtinge  auf  ber  Uniöerfität  b6r  bö§mifd§en  §aupt= 
ftabt  finben,  ift  man(^e§  an  i§nen  anberS  gemorben.  3tt'or 
ber  ^nabe  mit  bem  attteftamentarifd^en  ^rop^etcnnamen  l^at 
no(^  ba§fetbe  blaffe  5lntli^  bon  e|emal§;  al§>  ba§  ^inb 
armer  Üeute  mu§te  er  auf  ber  ^lofterfc^ule  „Stage  effen", 
toie  jener  fonberbare  5tu§bru(f  für  ba§  Sllmofen,  on  einem 
fremben  Sifd^e  gefüttert  5U  ruerben,  lautet,  wobei  man  aber 
Weber  fett  noc^  bicf  wirb.  2)oc^  §at  er  fic§  mit  SSrittcn 
ouSgeftattet,  tk  i§n  um  einige  ^a§re  älter  unb  gugleid^  ge= 
le^rt  erfd)einen  laffen. 

dagegen  ift  ^oi)arme§>  @rb  gro^,  ftarf  unb  breitfpurig 
geworben;  fein  afd}bIonbe§  ^aar  ift  jwar  noc|  immer  bom 
an  ber  ©time  furj  abgefc|nitten,  bafür  |at  i|m  ber 
@cf)ueiber  feinet  ®orfe§,  weil  ^rag  benn  bod)  fein  ®orf 
ift,  bie§moI  mit  bem  ^tufwanbe  aller  Gräfte  einen  9to(f  an=  ' 
gepaßt,  ber  fid^  in  ben  ©trafen  ber  bij^mifd^en  ^auptftabt 
feinet  $IReifter§  nid^t  ju  fd^ämen  brandet. 

Qo§anne§  ©rb  ift  übrigen^  ber  „gute  ©tubent"  ge= 
blieben,  al§  ben  i^n  gleic^  ha§>  erfte  ^a§r  gezeigt  ^atte. 
@ec^§  „^rämiantenftellen"  liegen  al§  ebeufo  öiele  öeute= 
ftücEe  au§  einem  i^eiBen  Kampfe  bor  unb  ^iuter  i§m.  (£r 
^atte  fic^  ebenfo  im  Sateinifdt)en  wie  im  ®riedt)ifc§en  au§ge= 
jeid^net  unb  bilbete  für  ©jed^iel  barum  nodl)  immer  einen 
©egenftonb  jebeSmoligen  @rftaunen§.  2öie  fonnte  ein  9JJenfd^ 
bie  ^öd^ften  ©ipfel  flubenten^after  SSoHfommen^eit  erklimmen, 
ber  im  ©runbe  eigentlid^  gar  nic^t  banad^  ftrebte?  (Seit 
(S^ed^iel  ha^  ®e§eimni§  bon  Srb§  wunberbaren  gortfc^ritten 
in  bem  lateinifcfjen  SSörjerbuctie  fa^,  ba^  ^o^aune§  Srb  „wie 
cä-ge^t  unb  fteljt"   augweubig  gelernt  ^atte,    na§m  eS  il§n 


D^ne  ©ettftlaut.  ""  195      - 

fein  SBunber,  tücnn  er  auc^  in  ber  ©prad^e  be§  olten  §eHaS 
„im  Ileinen  Sinset"  me!§r  lüu^te,  al§  hk  anbern  in  il^rcm  ' 
gan5cn  ^opfe.  S^f  ®§e(^tel  l^telt  feinen  @d§uIgenoffen  für 
fö^ig,  ou^  ben  (San§!rit,  ha§i  Slrnbifd^e,  fa  fogar  bie  ]§etlige 
@prad)e  3ion§  ebenfo  bemetftem  §u  fönnen,  wenn  er  ge* 
al^nt  ^ätte,  ha^  fid^  in  biefen  (gprad^en  ein  feIbftlautIofe§ 
SBort  fonb. 

@§ec^iel  jttJeifelte  au(^  nid^t  im  geringsten,  ba§  <Sr6, 
ba  fte  nun  5)ß]^iIofDp§ie  ftubieren  foKten,  in  furjem  ber  erfte 
Otter  „^^ilofop^en"  fein  werbe.  ®r  empfanb  jumeilen  eine 
^rt  (Srouen  öor  biefer  geiftigen  ^rö^e  feine§  ^ameraben, 
beren  f^unbament  auf  einem  fo  ftefenlofen  9lic^t§,  inie  ha^ 
eine§  bolallofen  5JJamen§,  gebaut  »ar.  S)ie  ganje  SSebeutung 
©rb§  al§  guter  @tubent  ^atte  feinen  gefunben  Setb,  ba§ 
a^nte  er  unb  fürchtete  faft,  e§  ficE)  gu  gefte^en.  öat  bod^ 
jebe  S3orfteEung,  bie  ftd^  ber  menfc^It^en  Seele  bleibenb  6e= 
möd^tigt  ^at,  ettttaS  öon  bem  ®e|eimni§bolIen  eine§  Srb= 
branbe§  an  fid^,  ber  ia^relang  unter  ber  grünen  §ütte  in 
berbecEter  ©tille  tt)ä^rt,  bi§  mit  einem  Walt  feine  fetten 
f^Iammen  emporledfen. 

(£§ec^iel  marb  in  biefem  i§m  übrigen^  nur  unflaren 
®ebanfen  noc^  baburd^  beflärft,  ba^  (Srb  feit  langer  3^^^ 
bon  bem  ftiüen  2Be|e  feineS  ßeben§  ni(^t§  gefproc^en  ^atte. 
@rb  meinte  nid^t  me^r,  menn  bie  ©tid^eleien  fetner  9Kits 
fd^üter  i!§n  umfd^mirrten,  baju  mar  er  ju  gro|  gemorben. 
^n  ber  „^^ilofop^ie"  fo§en  bie  beiben  ©tubenten  unter  500 
bt§  600  anberen  ^^ilofopl^en,  bie  meiften  mit  ernften 
53riIIen  bor  ben  jugenblidt)  bitcfenben  Slugen,  unb  mit  2ln= 
bad)t§mienen,  aU  foHten  tk  ©leufinifd^en  SJJ^fterien  bor 
i^nen  aufgetan  merben. 

©inige  Sioge,  nad^bem  biefe§  bielföpfige  ^ublifum  fc^on 
einigermaßen  tüußte,  ia^  alle  ^^tlofop^ie  mit  bem  @elbft= 
geftänbniffe  be§  9^ic^tmtffen§  beginne,  fiel  e§  bem  ^rofeffor 
ber  S^Jat^ematif,   einem  fteinalten,   in  ein  grauet  9?öcfletn 

13* 


196  Sßerftreute  ®ef^t(^ten.  -"• 

gefieibeten  ?[Räiin(^en  ein,  btc  S^Jamen  btefer  fünf^unbert- 
!öpfigen  ^^alanj  fennen  ju  lernen.  Wlanä^tt  9?Qnie  fe'^Ite 
auf  ber  ©an!;  bicfer  tüuvbe  mit  einem  fpi^en  $8Ieiftifte  bon 
bem  eisgrauen  TOönnlein  gleic^fam  in  ben  Katalog  eingebo^^rt, 
n)DJeIbft  er  bi§  jum  Stage  ber  ^üfuitg  berblieb.  S)ann 
aber  irog  er  fd^ttjer  tüie  ein  3^tt^enftcin,  unb  ber  „^err 
^^ilofop'^"  mu^te  DffiefenMfte  anmenben,  lüenn  er  unter 
ber  2Bucf)t  be§  ge|eimni§bonen  Sßleiftiftftric^c§  nid^t  ber= 
finfen  ttJoHte. 

„§err  ©rb!" 

jDer  Slngerufene  ftanb  auf. 

©er  ^^rofeffor  in  bent  grauen  9iiicf(f)en  warf  einen 
fted^enben  Slic!  nac^  i|m. 

„@inb  @ie  |)err  @rb?" 

So!^anne§  bejo^te  bie  grage,  inbem  er  mit  bem  ^o^jfe 
nicfte. 

„(Sie  muffen  ein  tücE)tiger  5D?at§ematifer  werben,  §err 
@rb,"  meinte  ber  ^rofeffov,  „benn  ©ie  §a6en  fein  2Suräet= 
jeid^en  in  S^^^^i"  Dlameu!" 

2)a§  fünf^unbertföpfige  Stubitorium  mar  nad^  biefem 
gelehrten  SSi^e  [tili  mie  ba§  SD'Jeer  dor  bem  ©türme;  bann 
aber  braufte  e§  gemaltig  auf,  unb  ein  Soc^orfan  ging  burrf) 
ben  meiten  ^örfaal,  ber  nid^t  au§  bem  9JJunbe  bon  ^§iIo= 
foppen,  fonbern  bon  Nomonen  gu  fommen  fd^ien;  benn  je^t 
erft  berftnnb  man  bie  'iJInfpielung  be§  ^rofeffor?  auf  ben 
fel^tenben  ©elbftlaut. 

3lt)ei  ladeten  nic^t.  "iDer  eine  ttjar  ^ol^anne?  @rb,  ber 
anbere  ber  blaffe  ^üngting  mit  bem  altteftamentarifc[)en 
9famen.  (£r  allein  fonnte  ermeffen,  in  tneld^er  ^öe^ie^ung 
ba§  tieffte  Q^ii)  feine§  greunbeg  mit  biefem  Söi^e  ftanb  .  .  . 

2)ie  beiben  greunbe  fa^en  fid§  je|t  übrigens  nid^t  fo 
'^äufig  al§  auf  ber  ^loflerfd^ule.  ^m  ^örfaate  fo^en  fie 
meit  auSeinanber  getrennt,  unb  nad^  beenbigter  SSorlefung 
brängte  e§  tm  bürftigen  (g^ectiiel  5U  feinen  „SeÜionen",  bie 


Dl^ne  @el6filaut.  197 

er  in  ber  (Segenb  bcr  „golbenen  ®affe"  unb  be§  „§o^n= 
paffeS"  an  bte  Sinber  armer  ^^röbler  unb  ^aufierer  ju  er« 
teilen  l^atte.  (Srb  too^nte  aber  brüben  über  ber  tiefftutenben 
StRoIbau  auf  bem  ^rabfd^in,  Sie  ^Breite  eine§  2BeItmeere§ 
i)ätte  fie  nic^t  femer  auSeinanber  galten  !önnen. 

@ine§  @onntag§  maä)h  ftc^  ©jed^iel  auf  ben  9Beg 
mä)  ber  ^leinfeite,  um  nad^  ^o^anne§  @rb  5U  feigen,  ^m 
®runbe  wollte  ber  f(ei§ige  Stubent  nur  no(i)forfd§en,  tt)te 
meit  @rb  fd^on  in  ber  „^f^d^ologie"  unb  „Algebra"  bor= 
gefct)ritten  fei,  benn  e§  mar  furj  bor  ber  Prüfung,  unb  ha 
brängte  e§  aüe  biefe  jünger  ber  SSiffenfd^aften,  §u  erfahren, 
um  iriebiel  Kopflängen  ba§  mit  i|rem  SBiffen  fd^tüer  be= 
labene  9to^  einem  anberen  ober  biefe§  bem  i|ren  borau§  föar. 

31I§  (Sjec^iel  bie  fteile  S^reppe  hinaufging,  hit  ju  (Srb§ 
Sobenfammer  führte,  fct)aEte  i^m  ©efang  entgegen.  (£r= 
fc^roden  blieb  er  ftel^en. 

jDa§  foHte  ^ol^anneS  <Bxh  fein?  Unmöglich!  ^o^anne§ 
8rb  !onnte  fingen,  ber  fleißige  (grb,  ber  erfte  ^rämiant  in 
allen  fed^§  Klaffen  ber  Ktofterfd^ule,  ber  SBörterbüc^er  au§= 
roenbig  lernte,  er  fang  bier  SBod^en  bor  ber  Prüfung,  tt)o 
bte  SBaffer  fo  f)od§  ftanben,  ba|  fie  bereite  ju  ben  oberften 
©tocEtoerfen  ^ineinfluteten? 

@ntfd)Ioffen  ftürmte  er  enblic^  bie  Streppe  !^inauf  unb 
trat  in  bie  Söobenlammer.  (£§  toar  roirÜic^  ^o^anneg  @rb, 
ber  gefungen  ^atte.  ®iefer  ^ielt  in  feinem  ©efange  aud^ 
nid^t  ein  unb  enbigte  erft  eine  (Strophe,  bebor  er  feinen 
Kameraben  begrüßte. 

SSä^renbbem  §atte  ©^edfjiel  Qdt,  ftc^  in  ber  2ßo|nung 
be§  ffei^igften  aller  ©tubenten,  be§  erften  ^rämianten  auf 
ber  KIofterfc|uIe,  um5ufe|en.  SJuc^  nic^t  eine  ©pur  bon 
„^f^c£)oIogie"  unb  „3ilgebra",  ienen  fürd§tertic§en  Singen,  bie 
fc^on  feit  2Soct)en  auf  ©äed^ietg  ©eele  brüdten,  tüor  fid^tbar, 
fein  ^uä),  fein  ©tubier^eft  —  ni(^t§,  tt)a§  an  bie  ®egen= 
iDart  eine§   „guten  ©tubenten"   gemahnen  fottte.     9^ur  ein 


198  Serftreute  ®ef(!^t^teifr.'      -     " 

3fJotenbIatt,  au§  bem  er  eben  gefungen  ^atte,  lag  auf  bem 
Xifc§e  bor  ^o§anne§  @rb. 

@5ed§iel  fanb  im  erften  5tugenbItcEe  gar  feinen  5lu§brucl  - 
für  fein  ®ntfe^en. 

„^D^anne§,"  6rarf)te  er  enblid^  mit  bt^er  9??ü§e  ^er= 
bor,  „tt)ie  weit  t)ältft  bu  bereits?"      -i'^'Y'^' 

„SBomit?"  fragte  biefer. 

„93ät  ber  ^f^d^ologie  unb  ber  9J?at^emati!!"  fagte 
©jed^iel  fleinlaut. 

„3^  !^abe  !ein  SSort  ftubiert!"   meinte  (Srb  unb  Iarf)te. 

„Unb  fannft  bid)  im  (Singen  üben,  3o|anne5!"  rief 
(Sjed^iel  mit  jener  fittlidjen  (Sntrüftung,  bereu  nur  ein 
fleißiger  ©tubent  fä^ig  ift. 

„SBarum  nidjt?"  fagte  @rb  troden. 

©jec^iel  ftarrte  ben  greunb  mit  meit  aufgeriffenen 
'3Iugen  an. 

„^o^anneS  .  .  .  bie  Prüfung!  .  .  ,"  Uuä^tt  er  me^r 
al§  er  fprac^. 

„2Ka§  ge^t  mict)  bie  Prüfung  an?"  fagte  @rb  im  3;one 
botttommenfter  Q^leidigültigfeit. 

©jec^iel  lachte  nun  feinerfeit§,  etiüa§  gezwungen,  l^ett 
auf.  „®u  treibft  nur  beinen  (Spa§  mit  mir,"  fagte  er,  „bu! 
SSer  bitf)  nid)t  fennt,  mürbe  bir  ha^  glauben.  Qc^  aber,  ber 
i(^  hid)  feit  meiner  Sinb^eit  fenne,  icf)  mei^  e§,  ba^  bu 
ganje  5JJä(f)te  über  ^f^d^ologie  unb  quabratifd^en  Gleichungen 
fi^eft,  ein  brennenbeS  Sic^t  in  ber  ^anb,  bamit  bic§  ber 
@d§Iaf  nic^t  überraf(^e.     9^ict)t  ma|r,  e§  ift  fo?" 

©rb  ft^ütteüe  ben  ^opf. 

„(SoK  id^  bir  fd^mören,"  fagte  er  ernft,  „ha^  ic^  nid^t 
einmal  mei^,  ma§  eine  quäbratifc^e  (^leii^ung  ift?" 

„9Kenf(^!  2öa§  treibft  bu  alfo  benn?"  rief  nun  ©äed^iel 
im  boHen  5tu§bruc§  ftubentifd^en  3orne§. 

„^d)  finge!"  fagte  @rb  ru^ig. 

SJBeitereS  lie^  fid^  au§  i§m  nid)t  |erau§bringen.     Um= 


,r  ■  ^^-  D^ne  ©elBftloHt.  199  -^ 

fonft  berlegte  [\ä)  ©jed^iel  auf§  93itten  unb  6efd^tt)or  tl^n  bei  "^ 

ben  ©d^atten  ber  öergangenen'^PröTniantenjal^re,  eingeben!  §u 
fein  ber  Prüfung,  beren  no^enbe  (Sc^recfen  er  i§m  mit  ber 
fel5flquölerifc|en  ^§antafte  eine§  „guten  ©tubenten"  lüie  ein 
Fegefeuer  fc^ilberte,    au§  njeld^em  nur  glei^  unb  an|altenbe  ,  •- 

Öefd^äftigung  geläutert  unb  o§ne  ©d^aben  l^erborge^en 
fönnten;    er  berief  fic^  auf  feine  (£^re  .  .  .  tt)a§  benn  bie  T 

2BeIt  baju  fagen  mürbe,  wenn  ber  „erfte  ^rämiant"  ber 
£(ofterfd)uIe  fo  fd£)mä^U(^  bafte^en  foUte,  rva^  namentlid) 
^ater  9iubbertu§  baju  fagen  »erbe,  ber  i§n  einmal  in 
(Segentt)art  be§  Dberfd^uIeninfpeftorS  btn  ©tol^  unb  bie 
greube,  „deliciae  Gymnasii",  genannt  ^abe,  mt  e§  nur  einft 
üom  Imperator  2;itu§  ^ie^  —  umfonft!  ©rb  fe^te  bem 
aUtn  eine  eifige  @Ieid^gültig!eit  entgegen;  e§  5eigte  fid^  aud) 
nic^t  eine  (Spur  in  feinem  öer^ärteten  (Sefic§t,  bie  auf  eine 
SSirfung,  ^eröorgebrat^t  burd^  ©äec^ielS  ru^renbe  Sfiebe,  ^ätte 
tonnen  fd^tie^en  laffen. 

@5e(^iel  öerlie|  i^n  enblic^,  be§  tiefften  ®rimme§  öott, 
unb  örgerte  fic§  noc^  me§r,  al§  i|m,  notf)  e§e  er  bie  Sreppe 
niebergeftiegen  mar,  (Srb§  ©efang  tt)ie  gum  |)0§ne  Jüieber 
nac^fc^oll. 

2)er  Slbfatl  feine§  greunbe§  bom  guten  «Stubententume 
ging  ©jed^iel  tief  §u  ^ergen;  er  begriff  i^n  nid^t,  er  Eonnte 
i§n  nur  beflagen.  @r  fud^te  nac§  einem  ©runbe  unb  fanb 
feinen.  S)a^  bie  Stnfpielung  be§  ^rofeffor§  im  grauen  9iode 
bamit  in  Sßerbinbung  fte§en  fönne,  baran  badete  er  in  feiner 
(Srregt^eit  nid^t,  unb  fo  fa§  er  benn  in  ©rb  einen  auf  5lb= 
roege  (Geratenen  unb  Sßerlorenen.  SSoE  frommen  ©d^auberS 
manbte  er  fid^  öon  i|m  ah. 

^nbeffen  maren  bie  Xage  ber  Prüfung  |erange!ommen. 
S3Ia§  imb  !§o§Iäugig  fd^Iid^en  bie  „^j)iIofop]^en",  unter  i^nen 
@äe(^iel,  ben  5Roc£)troad^en  unb  fonftige  ©ntbe'^rungen  me^r 
einem  ®efpenfte  al§  einem  lebenben  SSefen  gleii^en  liefen. 
SSaS   (gjei^iel   feinem   greunbe   «Srb   zugemutet   ^atte,    ba§ 


.  .>..^-^".  »v'z^ij; '■;.>>■ -■:-rrC4./y:^-k^-i../i^_5ife5a^ 


200  SJerjireute  ®ef(^t(5ten.  - 

^Qtte  er  felbft  getan;  er  luar  e§  getoefen,  ber,  um  ben 
(Schlaf  bon  fid^  ferne  ju  Italien,  eine  brennenbe  ^erje  in  bte 
§anb  genommen  unb  bobei  balb  elenbiglid^  öerbrannt  märe. 
2)enn  i^n  l^atte  ber  @(f)taf  boc^  übermannet  unb  bie  gtamme 
lecfte  lüä^renbbem  an  feinem  Stocfe.  5lber  <Srb  ging  blü^enb 
unb  fräftig  unter  aK  biefen  tiagciferi  unb  abgemagerten 
^§iIofop^en  um^er;  bie  ©d^rerfniffe  ber  Prüfung  fd)ienen  für 
il§n  nic^t  ju  befielen! 

©ine  foldje  Prüfung,  namentlich  für  ben,  ber  fie  jum 
erften  SJJale  beftanb,  mar  einem  fürc!^terli(f)en  (Sc^lact)tgefilbe 
ju  öergleid^en.  günf^unbert  ^üngli^Be  unb  nod^  barüber 
waren  in  ben  leiten  ^ompf  gegangen,  aber  faum  bie  ^älfte 
begrüßte  lebenb  ben  3lufgang  ber  fommenben  (Sonne, 
©d^id^tenmeife  lagen  bie  Seichen  ber  ©efaHenen;-  benn  mie 
ein  SBürgengel  fd^ritt  ber  fleine  ^rofeffor  im  grauen  9tode 
über  'tio^  (Sd)lac^tfelb  unb  nia^te  unbarmi^erjig  in  ben  9tei§en 
ber  blü^enben  Jünglinge,  ©jedtiiel  mar  banf  feinen  9?ad^t= 
ftubien  unb  ber  brennenben  ^er5e  fielen  geblieben,  bie 
fürd§terlict)e  (Sd£)tacf)t  ^otte  i^m  nidf)t§  angetan;  o^ne  SSunbe 
mar  er  ^eröorgegangen. 

^m  |i|igen  ©emü^Ie  ber  ©rfilac^t  §atte  (gjec^iel  nid^t 
j  gead^tet,  mer  bor  unb  neben  i§m  in  ben  2^Db  gefatten  mar. 

^t%i,  mo  er  fid^  felbft  \^z\  t)eiler  |)aut  fa^,  im  feligen  '^t- 
mu^tfein  be§  l^eif^errungenen  2eben§,  ermad^te  in  i^m  bie 
SZeugierbe,  ju  erfafiren,  men  \>o&  ©c^tad^tfelb  berfdf)ont,  men 
e§  berfd^Iungen  ^atte.  S)a  maren  ^amerabeu  ftet)en  ge= 
blieben,  benen  (Sjed^iel  e§  nict)t  zugemutet  \j<iXit,  unb  bie 
nur  ein  „merfmürbige§  ©lücf"  bor  ber  mörberifi^en  ^ugel 
bema'^rt  ^atte;  anbere  mieber,  bie  gteid^  ©jec^iel  bon 
brennenben  ^erjen,  fdEimarjem  Kaffee  unb  anberen  9ftei§= 
unb  S3elebung§mitteln  ju  erjä^Ien  mußten,  maren  bor  bem 
eifigen  S3Iicte  be§  SSürgengelS  im  grauen  Sfiödlein  lautlog 
i^ingefallen. 

2)a§  atte§  erfuhr  je^t  ©äed^iel  in  bielfac^en  Slnfragen. 


!f*;.'-,iMJ--!,.-ri-V, 


Dpc  ©elBfllaut.  "  201 

©läufitgen  ®emüte§,  tuie  er  hjar,  er^ob  fic^  feine  (Seele  jur 
freubigften  ©mpftnbung,  al§  er  öon  bem  ^inflürjen  fo  öteler 
öernal^m,  bte  er  für  9iiefen6äunte  ge'^alten,  unb  fic^,  ta§> 
fc^tt)a(|e,  mit  (Sntbel^rung  unb  5lot  !ämpfenbe  0iei§,  unge= 
brod^en  erblicEte.  ^enji^  ^atte  bie  alte  ®ro|mutter  gu 
^aufc  i^ren  guten  S^eil  baran;  fie  ^atte  i^re  ^änbe  fegnenb 
auf  fein  §aupt  gelegt,  al§  er  naä^  ^rag  ging,  unb  i§m  bor* 
auSgefagt,  e§  werbe  i^m  bofelbft  gut  ergeben.  Unb  fie§e 
ba!  ©in  ^eil  biefer  ^ropfiegeiung  toar  bereite  in  (Erfüllung 
gegangen.     (Bx  l^atte  bie  Prüfungen  glücfüc^  |inter  fic^! 

^n  biefen  Stogen  fanb  er  bte  9Kittag§!oft  bei  bem 
nrmen  Xröbter  auf  bem  „^a^npa'Q"  bortreff lict) ,  loie  ein 
fönigUd^eS  SOZa^I,  unb  bie  9}?utter  feiner  3Ö9Hnge  ibunberte 
fic^  über  bie  SD^a^en,  meldten  merlroürbigen  Stppetit  ber 
„^err  Seigrer"  je^t  entföicfle! 

©onberbar!  nac^  @rb§  ©cl^icffalen  naä)  ber  Prüfung 
erfunbigte  fid^  ©ged^iel  nid^t  fogleic^;  gerabe  auf  ben  alten 
greunb  §atte  er  bergeffen!  5yHd^t  fobalb  fiel  i^m  biefe§  SSer= 
fäumni§  ein,  aU  er  bei  ben  Kollegen  bie  eifrigften  9?ad)= 
forfd^ungen  aufteilte,  nid^t  o^ne  gefjeime  Hoffnung,  „ben 
^römtanten  ber  ^lofterfc^ute"  glönjenb  gered^tfertigt  ju  finben. 
^^tber  feiner  tt)u§te  bon  ^o^anne§  ©rb  ju  ergä^Ien,  feiner 
Ijatte  i§n  tt)ä^renb  ber  Prüfung  ^u  ©efii^t  betommen! 

©d^auer  überflogen  ben  guten  (Sjed^iel;  er  njoßte  unb 
fonnte  biefen  9}?itteilungen  feinen  ©tauben  fc^enfen.  2Öar 
^o§anne§  @rb  franf?   §atte  er  bieüeic^t  ju  biet  gefungen?  .  . 

S^iur  mit  ©d^amröte  bermod^te  er  biefen  legten  ®e= 
bnnfen  gu  ®nbe  gu  benfen;  unb  bennod^!  SBaren  nid^t  9itefen= 
bäume,  nämlid^  anbere  ^rämianten,  in  ben  ©taub  geftürgt 
iborben? 

9Kit  fd§tt)erem,  a'^nungSboÜem  ^erjen  mad^te  fid^  ©56= 
d^iel  auf  ben  SSeg  nadt)  bem  §rabfd§in,  um  fid^  bon  ber 
Soge  feine§  greunbe§  felbft  §u  überzeugen.  Sluf  ber  %teppt, 
bie   ju   @rb§   ^obenfämmerd^en    führte,    laufd^te   er   einen 


202  Serftreute  ®t]i^i^tm-'      '  ^  ~ "^  "  -  '^ '^'^ -^ 

5tugen6tt(f,  ob  i^nt  ntd^t  lüieber  ©efang  eiitgegentöne,  tvk  bor 
einigen  SBod^en.     5lt)cr  er  bemannt  nid^t§. 

SGSieber  [türmte  er  bie  Xreppe  hinauf  unb  brücfte  bie 
^ürüinfe  auf;  aber  nii^t  ©rb,  fonbern  ba§  ^ntli^  einer 
alten  grau  ftarrte  i^m  entgegen.  Slufxbie  J^rage,  njo  @rb 
fei,  ontnjortete  ba§  Sßeib,  inbem  fie-^eW  ^äfelii^e  ^rimaffe 
fcE)nitt:    „^n  bie  förbe  hinein  berfd^tüunbenl" 

„SSerfct)h)unben!"  rief  ©j^ec^iet. 

SDa  begonn  ha§>  alte  SBeib  gu  erjä^Ien,  ba^  ©rb  etne§ 
S^ageS,  irie  e§  feine  (S^elDO^n^eit  getttefen,  mit  lauter,  fd^öner 
(Stimme  gefungen,  unb  fie  olle  im  gangen  ^aufe  l^dtten 
i^re  g^eube  baran  gehabt.  2)a  fei  an  biefem  STage,  e§ 
mögen  gftjei  SBoi^en  fein,  ein  frember  5CRann,  ber  früher  auf 
ber  ©äffe  lange  ß^it  ge^ord^t  ^atte,  ju  ^erm  ©rb  in  bie 
(Stube  hinaufgegangen  unb  fei  bafelbft  über  gttjei  Stunben 
geblieben.  SSä^renbbem  l^abe  ^err  (Srb  in  einem  fort 
fingen  muffen,  e§  ^abe  gar  fein  ©nbe  nef)men  n?oHen.  Stm 
anbem  9}?Drgen  in  aller  grü^  fei  ber  ^err  (Stubent  au§= 
gegangen,  unb  feitbem  fei  er  nid^t  nte^r  gurücEgefe^rt. 

SautloS  l^atte  ©jec^iel  biefe  23?ittetlung  über  feinen 
^ameraben  '^o^anmSi  bernommen.  Hm  be§  lebenbigen 
(^otte§  ttiiCen,  h)a§  roax  au§  ©rb  geworben?  2Bie  im 
STraume  mad^te  er  ben  2öeg  bom  ^rabfc^in  tttieber  jurürf; 
ober  al§  er  in  feiner  eigenen  SBol^nung  anfam,  erf^rafen 
feine  §au§Ieute  bor  feinem  beränberten  2lu§fe§en:  er  mar 
totenbleid^. 

%xo^  aller  9^a(^forf(i)ungen,  bie  ©jec^iet  hti  ber  ^oligei, 
hti  feinen  Kollegen  unb  überatt  aufteilte,  iDoran  fic§  eine 
©pur  bon  ©rb§  SDafein  fnüpfen  fonnte,  mu^te  er  jule^t 
bennodf)  bie  fd^recEüc^e  S^atfad^e  anerfennen:  ^D^anne?  ©rb 
njar  unb  blieb  tt)ie  „in  bie  (£rbe  ^inein  berfcE)tt)unben ! "  .  .  . 

©äec^iel  rvax  fct)on  feit  jmei  ^a|ren  fein  „^^ilofo^?^" 
mel^r;  er  ging  je^t  in  jeneS  gro§e  .§au§  ouf  bem  gelüaltigen 
^la^e   —   tt)D    franfe    ^IRenfd^en   in   nie   fid^   erfd^öpfenber 


V;"'  .  C)^ne  (aelbftlaut.      "  _     , 

SJJenge  bem  ange^enben  Slr^te  ©elegenl^eit  bieten,  bn§  ßeöen 
in  feiner  queüenben  gütte,  afier  auä)  ha^  ge^eimni§rei(^e 
®e[e^  be§  %obe§>  fennen  ju  lernen. 

^ier,  am  ©clmerjenSlager  leibenber  33ienfc^en,  laufd^te 
©jed^iel  ben  SSorten  be§  ^rofeffor§  mit  einer  5lnbad^t  unb 
©läubigfeit,  al§  mollte  er  in  allem  @rnfie  bie  Sunft  er= 
grünben,  roie  man  ha^  ßeben  ergmingen,  ben  %oh  befiegen 
fönne.  %üt§  an  bem  jungen  „SRebi^iner"  berfprac^,  ha^  er 
einft  in  feinem  Söerufe  ©emiit  unb  SSiffen  bemäl^ren  tt)erbe. 

®ine§  Xage§  fanb  ©gec^iel  an  ber  fd^toarjen  Xafel  be§ 
Pförtners  im  ^an!enl§aufe  einen  33rief  unter  feiner  3tbreffe: 
er  löfte  il^n  mit  ben  legten  fßeften  eine§  @tunben§onorarg 
au§,  benn  er  glaubte,  er  rü^re  öon  feinem  SSoter  ^er. 

SDer  Q3rief  roax  aber  bon  ber  §anb  feineS  greunbeS 
@rb  unb  lautete  folgenberma^en: 

„5;urin,  ben  11.  Wai  184  .  . 

Sruber  (gjed^iel! 

SBenn  bu  feit  meiner  gluc£)t  au§  ^rag  nic^t  inbeffen 
geftorben  bift,  fo  mu^t  bu  aEer  menfc^Iii^en  ^ered^nung 
nad^  ie|t  no(i^  immer  (Stubent  fein  unb  jtDar  ein  Jüngling 
ber  eblen  Slrsneinpiffenfc^aft.  ^fl  ha§>  nii^t  munberbar  fing, 
mie  man  mit  folc^er  matl§ematifc§en  3ftic§tig!eit  ben  ©tanb 
unb  ©§ara!ter  feineS  ?5reunbe§  erraten  !ann,  blo^  föeil  biefer 
greunb  ben  altteftamentarifd^en  9^amen  (Sjed^iel  trägt? 

S3ruber  (Sgec^iel!  S)u  mu^t  äJJebijiner  getüorben  fein. 
Sue  mir  ben  (Gefallen  unb  fei  nic§t§  onbere§  gen)orben. 
©c§on  beine  |oi:^t)ere§rIitf)e  ^onfeffion,  ai§>  bereu  treueflen 
©o^n  iä)  bi(i)  immer  !annte,  mu§  bir  biefen  S3eruf  öor= 
gefi^rieben  §oben.  S)a§  |aben  bie  ßeute  fc£)on  im  feiigen* 
9[)?ittelalter  gan§  bortrefflic^  öerftanben,  ^äpfte  unb  dürften 
fteUten  i^re  franlen  öeiber  in  bie  Db|ut  eurer  ^rjte,  unb 
ba§  mar  gut.    Unb  loäre  iä)  nid^t,  fo  fterfteft  bu  noc^  immer, 


^s^.'i^-.tj^z^^ 


204  Serftreute  (Sef^ic^ten. 

fotüte  beine  iörüber,  in  fo  einem  @tüdE  —  feiigen  ,9KitteIs 
altera'. 

9Jein!  nein!  mein  Vorüber  ©jed^iel,  ic^  §abe  feine  gui^(^tf 
hu  bift  gett)i§  ein  §u  guter  ©taatSbiirger,  dB  ba§  bu  etoa§ 
anbereS  genjorben  fein  fannft  qI§  eben  ein  ,9}Jebiäiner' ! 

Unb  nun,  ha  iä)  öon  ber  ©eforoni^  über  bie  Stid^tung 
beineS  (Stubententum§  mic^  befreit  fü^Ie,  la^  bir  ergä^Ien, 
©gefiel ! 

S3ift  bu  nid^t  auä)  ber  9Ketnung,  ha^  jeber  9}?eufcf)  in 
feinem  Seben  irgenb  einen  ^unft,  eine  «Stunbe,  9J?inute 
ober  ©efunbe  ^t,  bie  i^m  in  ber  (Erinnerung  ein  freubige§ 
Söd)eln  abgett)innt,  bie  t§n  fo  recfit  mitten  in  ber  (Seele 
,beleftiert'?  @o  ge^t  e§  mir,  ttjenn  irf)  an  ben  ©treid^  benfe, 
ben  id^  bem  grauen  IRödkin  auf  bem  ^at^eber  burcE)  meine 
glud^t  öor  ber  Prüfung  gefpielt  ^abe.  ^d^  juble,  iä)  lad^e 
auf,  id^  freue  mid^,  menn  id§  baran  benfe!  Qc^  §ätte  bem 
guten  9)?anne  bieHeic^t  ttjieber  bie  ®elegen!^eit  bieten  foHen, 
über  meinen  Sfiamen  einen  feiner  quabratifd^en  SSi^e  gu 
mad£)en?  S^ein,  Vorüber  (£§ec^iel;  bamal§  aU  jeneS  graue 
9tödEIein  öielleirfit  in  gutgemeinter  SlbficEjt  meinen  felbftlaut= 
lofen  S^Jamen  bem  ®eläd^ter  eineS  biel|unbertföpfigen  3tubi= 
toriumS  preisgab,  bomaI§  fror  gIeicE)fam  ber  S3orfa^  in  mir 
feft:  3)a§  WännMn  fie^t  hiii)  nid^t  toieber,  n)erbe  barau», 
n)a§  ba  woüe! 

9^un  ttturbe  ic£)  ein  9}?ü^iggänger,  mie  er  noc^  niemoI§ 
über  hie  SJJoIbaubrücfe  nac^  ber  Sleinfeite  gefofnmen  njar; 
eine  (Stubierlofigfeit,  ein  (£fel  t)or  allen  ©tubien  ^atte  fid^ 
meiner  bemäd^tigt,  tüte  bu  fie,  mein  Sruber  (äjei^iet,  bu 
guter  ©tubent,  gu  beinem  (Slücfe  nie  tüirft  begreifen  lernen, 
^m  Kollegium  fo§  id^  mie  ein  S3erauf d^ter ,  ber  (Strom  ber 
pftld^ologifd^en  unb  mat^ematifd^en  SSeiS^eit  f[o^  ungel^ört  an 
mir  borüber;  iö)  fa§  unb  l^örte  nichts  al§  ben  loüfteften, 
5um  5)ßrin§ip  erhobenen  33iü§iggang! 

(Sd)aubre  nid^t  öor  mir  jurüdE!    ©in  Xropfen  bom  33Iute 


C^ne  (aelJftlaut.  &&& 

be§  ehemaligen  ,^räm{anten*  lüar  benn  bod^  in  mir  ^mnd^ 
geblieben,  unb  ber  genügte,  um  mic!^  nic^t  gan§  ben  ^nftern 
SJJäc^ten  anheimfallen  gu  lafjen.  S<^  ^<itte  mid§  auf§  ©ingen 
gelüorfen,  t(^  raei^  felbft  ntcf)t,"  tt)te  ba§  eigentlid^  abging.' 
SIber  ic§  toar  jum  erften  3J?aIe  im  Seben  im  S^^eater  ge* 
mefen  unb  l§örte  ba  eine  Dptx.  (Sine  SJielobie  öor  allen 
anbeten  xoax  mir  im  D|re  fangen  geblieben;  ic§  fang  fie 
beim  9'lad^'^aufege^en  au§  bem  X^eater  bor  mic^  ^in;  id^ 
fang  fie  bann  voaä^tnh  unb  träumenb,  fie  umtönte  mic^ 
lüä^renb  ber  ,5tlgebra'  unb  mä^renb  ber  ,^f^(|Dlogie'! 

§ier  |aft  bu,  S3ruber  ©jed^iel,  ba§  ®e§eimni§  meine§ 
<Singen§,  bem  bu  mit  folc^  puritanifc^er  (Strenge  entgegen^ 
trateft.  SBie  büßten  bamal§  beine  frommen  Slugen  unter 
ben  iörittengläfern!  2öa|rli(^,  bein  9^amen§t)etter,  ber^rop^et, 
mochte  bir  in  feinem  erhabenen  ^orne  geglichen  !^aben,  al§> 
auä)  er  gegen  ha§>  luftige  ©ingen  feine§  SSoIfeS  bonnerte! 

S<^  üe§  mid)  alfo  burd^  beine  getüaltige  9tebe  nid^t 
ftoren  unb  fang  njeiter.  SDer  Drganift  in  meinem  ^eimat* 
borfe  §atte  mir  fc^on  in  meiner  frü^eften  ^ugenb  eine  (Seige 
in  bie  §anb  gegeben,  unb  bu  tt)ei|t,  ein  ed^ter  35D|me  ift  ein 
geborner  SJZufüant.  ^li)  na^m  alfo  ba§  erfte  befte  9fioten= 
blatt  unb  fang. 

S)ir  tt)ar  biefe§  ©ingen  ein  (Greuel,  mir  iüar  e§  ein 
Stroft,  ein  ^roteft  gegen  bie  gange  SSelt,   ein  ©(^lac^tenruf! 

@ine§  9?ad§mittag§,  !urj  bor  beiner  fürc^terlii^en  ^rü= 
fung,  berlegte  iä)  mid^  eifriger  aB  je  auf  meine  gen^ö^Iidje 
Sßefc^äftigung;  ic§  fang,  al§  foEte  ic§  barau§  eine  Prüfung 
befte|en,  SJJitten  barin  ttiarb  id§  burdf)  ben  ©intritt  eine§ 
fremben  9[Ranne§  unterbro^en,  beffen  Klopfen  an  ber  S^üre 
ic^  überhört  l§atte. 

S)er  9Kann  ^atte  fremblänbifd^e  Büge,  toax  in  feine§ 
%u6)  geüeibet,  trug  einen  meit|in  funleinben  ^rillantring 
am  rechten  Zeigefinger  unb  SSatermorber,  bie  bi?  über  bie 
Dljren  hinaufreichten. 


IS»      ■  Sßerftreute  ®eW(^teJU*  --   -,"!.>  r"?^'^ 

©ine  SGSeile  ftonben  lüir  uu§  ftumm  gegenüfier  unb  6e= 
trad^teten  un§  gegenfeitig,  roie  etlüa  ä^ei  ©ö^enbilber  in 
einer  d^ine[ifd)en  ^agobe. 

,?öarum  fingen  Sie  nid§t  tneiter?'  ^fragte  er  enblt^ 
mit  frembnrtig  beutfc!^er  ^Betonung. 

^d^  mochte  bie  üerlegenfte  9Kien^^n  ber  SSelt. 

,(Singen  (Sie  nur/  fagte  er,  utTb  babei  tarn  l^inter 
feinen  bufd^igen  Augenbrauen  ein  fo  gebieterifd^er  SSIicE  ^er* 
bor,  ba^  ic|  midf)  unnjiÜfürlid)  junt  (Se^orfam  niebergebeugt 
füllte.  Sdf)  jögerte  ober  tro^bem,  bieUeid^t  gerabe  wegen 
ber  gurrf)t,  bie  mir  bie  etma»  unf)eimlid^e  @vfc§einung  be§ 
älZanne§  einflößte. 

,3df)  bin  nic^t  ha,'  fagte  er  mieber  unb  lie^  fid§  auf 
einen  ber  madeinben  Stühle  meine§  §au§rate§  nieber,  ben 
Otücten  mir  gugemenbet.     ^t^t  fingen  @ie!' 

9^un  5ögerte  id§  nic^t  länger,  ic^  ftanb  unter  bem.  33anne 
be§  gi^emben.  ^(^  fang  ba§  bor  mir  liegenbe  $y?otenbIatt, 
eine  Slrie  au§  äJioäartS  ,(£ntfü^rung  au§  bem  ©erail',  ba§ 
mir  äufäHig  beim  ^aufe  einer  S^Ieinig!eit  öon  einem 
SSiftualien^änbler  mitgegeben  marb. 

,^ft  ba§  alleg,  mo§  fie  fingen?'  fragte  ber  StRann,  nadE)* 
bem  ic^  geenbigt,  unb  breite  fid^  mit  einer  faum  fc^einbaren 
löemegung  nac^  mir  um. 

^(^  berneinte  e§  unb  fagte,  td^  fange  nocf)  me^r;  benn 
inbeffeu  mar  auc^  mein  9J?ut  gemad^fen. 

,@o  fingen  @ie  etma§  o^ne  ÜJoten,'  §eifdf)te  ber  Wlann, 
,etma§',  fe^te  er  nac^  einigem  Stottern  binjitf  i^a  er  ben 
rid^tigen  ?lu§brucf  nic^t  fogleic^  fanb,  ,ma»  Sie  nic^t  gelernt 
^aben/ 

^ä)  berftanb  ben  Mann  nidt)t  augenblidlid^ ;  nur  mochte 
id^  i!§n  mit  einiger  33efrembung  angeftaunt  ^aben. 

,Un  canto  popolare!'  brummte  er  bor  fic^  ^in  unb 
bre{)te  mir  mieber  ben  "tRüdtn. 

§reue  bid^,  (g^ed^iel,  ber  alte  5)5rcimiant  §atte  fein  Satein 


-Ar  -    D^ne  ©ettplout.  '  '  '         '^     3      .     207 

nt(i)t  fo  toeit  bergeffen,  ba§  er  biefe  ttattentf(^en  Sorte  ntd^t 
begriff,  unb  tüte  burd^  einen- IftucE  an  meiner  innerften  ©eele 
gefd^a:^  e§,  ba|  id^  o^^ne  Stnftpnb  ein  6ö§mi[^e§  SßoIfSIieb 
5U  fingen  begann. 

51I§  id^  bamit  gu  (Snbe,  rürfte  ber  9J?ann  feinen  ©tu^t 
geräufd^öott  ^erum  unb  fa^  mir  nun,  fein  üoEe§  ©eftd^t  mir 
jugetüenbet,  gegenüber. 

,2iBo  gelernt?'  fragte  er  mid)  mit  einer  ^eftigfeit,  bie 
mid^  in  ©rftaunen  fe^te. 

SdE|  geftanb  i'^m,  \>Qi^  ic^  mein  eigener  SKeifter  getrefen; 
er  fa^  mir  ftarr  in§  ^ngefii^t,  'iio.^  mir  bor  Slufregung 
flammenrot  glühte. 

,E  vero?'  fragte  er  lüieber. 

^u(^  \iG&  öerftanb  ic^  unb  nicEte  ba,^n  mit  bem  .^'offe. 

®a  fu^r  ber  SÖ^ann  mit  einer  leibenfc^aftlid^en  ©ebdrbe 
mit  ber  Sauft  mir  gerabe  unter  bie  3lugen,  ba^  i(^  erfdEjroden 
einen  Schritt  jurücftaumelte,  benn  id§  glaubte,  er  molle  mir 
toie  ein  englifäier  öojer  'iioA  D^afenbein  gerfcEilagen. 

,^at  biefer  ©iamant  ^ier  an  meinem  ginger  immer  fo 
gefunfelt?'  fragte  er,  inbem  er  midt)  babei  grimmig  anfd^aute. 

^(^  toufete  nic^t  gu  antroorten. 

^tva.Y  fd^rie  er,  ,ift  einmal  in  ber  (Srbe  gelegen,  ro^, 
un^joliert,  tt)ie  ein  ^iefelftein!  €rft  bie  ^unft  i§n  ,5u  bem 
gemadt)t,  ba^  et  bli^t.  S)eine  ©timme  aud§  fo  .  .  .  ein  ganj 
ro|er  Diamant!' 

93Zir  begann  ber  ^opf  gu  fd§tt)inbeln. 

,^dE)  aber  biefen  Stein  nac^  Italien  mitnehmen  mcrbe,' 
fut)r  ber  SOknn  in  feinem  abfonberlid^  flingenben  ^biom 
fort,  ,id^  i|n  fortfd^Ieppen  föerbe  mit  ©eiüalt,  tnenn  nid^t 
miHig  mir  folgt,  nad^  Italien,  tt)o  man  einzig  berfte^t, 
folc^e  Steine  ju  fd^teifen  unb  ju  |3u|en.  SBirfl  bort  reid) 
ttjerben,  biet  reid^,  bi§  erft  beine  Stimme  gefd^liffen  unb 
poliert  ift.  §ier  bleibt  fie  ein  ^iefelflein,  tüeggefd^oben  bon 
bem  '^yx%z,  in  Italien  luirb  ein  Diamant  barau§,  unb  bie 


-.^fejälij£sS:sAi:>.^vi:;-^!..,^  .M -.-,„-.-!^r,    .•  uJ^'  "  ■    .  ■'■^^-    -_V    ^.--,;,:    •     .        .;»■--,    _-         ■'       •-,'-         .    -    -.■     .  -^»^  ■.    Säii  -ua£*.__^ 


208  SSerftreute  ®ef<^^t«jt. 

%'^eatex  tücrben  bie  üö\)\e  aneinanber  rennen,  um  t^n  in 
®oIb  5U  f äffen!' 

Sd^  gefte^e  e§  aufrtd)tig,  in  biefem  Slugenbltde  fürd^tetc 
iä)  mic^  tote  ein  f(eine§  Äinb.  SDie  bli^enben  2tugen  be§ 
orembcn,  ber  funMnbe  Sörillant,  bie  fonbetbare  9iebett)eife, 
bie  S)rDt)ung,  mict)  naii)  Italien  fetbft  mit  ©ettpalt  fc^lep^en 
gu  irollen  —  atte§  ba§  jagte  mir  eine  namenlofe  (£mpftn= 
biing  ein,  unb  wenn  icf)  nidjt  um  ^ilfe  auffc^rie,  fo  loar  e§ 
eben  bie  gurc^t,  bie  mid§  baran  ber^inberte. 

,Sd)  bic^  alfo  nod)  Italien  mitne^^men  njerbe,'  fc^rie  ber 
grenibe  tt)ieber  unb  ergriff  mid),  at§  tüollte  er  mic^  in 
geffeln  f(i)Iagen,  mit  feiner  fno^igen  ^■aufl  beim  Strme,  ,ic!^ 
für  bid^  forgen  werbe  wie  ein  S3ater,  hi^  unterridjten  laffen 
t)on  ej5ellenteften  9!}?eiftem  im  ©efnng.  ^aä)  brei  Satiren 
Italien  wirb  fjjred^en  öon  bir!  SDu  wirft  fein  ein  8tern 
am  ST^eater^immel,  ein  S3i"ittant  unter  bielen  Äiefelfteinen, 
benn  beine  ©timme  ift  ein  2öunber  unb  bu  öerbienteft'  — 
f)ier  macl)te  ber  SJfonn  bie  entfprec^enbe  Söewegung  — 
jd'essere  amazzato  come  .  .  .  Wenn  bu  nic^t  augenblicflid^ 
nac^  ^taliea  mit  mir  geljft.' 

@in  falter  (S(i)Wei§  riefelte  bon  meiner  ©tirne.  5)er 
Wann  ^ötte  mic^  erworben  fönnen,  wie  er  mir  gebroljt 
I)atte,  unb  id)  wäre  nid^t  fä'^ig  gewefcn,  einen  Singer  au§s 
guftreden,  um  e§  if)m  §u  wet)ren.  93iit  einem  Walt  öers 
loren  feine  (S)efid)t§5Üge  it)re  bi§^erige,  micb  fo  fe^r  erfdjredenbe 
SSilb^eit.  (£r  lie^  meine  ^anb  Io§;  e§  war  mir,  al§  fei  ii^ 
einer  jentnerfc^weren  Saft  entlebigt. 

,(Sinb  «Sie  berliebt?*  fragte  er  in  einem  2:one,  Wie 
man  jemanben  auf  offener  Strafe  um  geuer  für  feine 
3tgarre  bittet. 

^(^  mod)te  ju  biefer  grage  eine  entfe^Iic^  einfältige 
gigut  gefpielt  ^aben,  bie  bem  3JJanne  t)inlänglic^  31ufflärung 
über  haS»  Unnötige  berfelben  gab;    er  lächelte. 

,(Sie  finb  ein  ©tubent?'  meinte  er  bann. 


Of)m  ©elbfnaut.  20»,  v, 

!5)a§  bejahte  id^,  tüenn  id^  auc^  nad^  ber  ^Inftc^t  ge= 
lüijler  £eute  bagu  nid^t  bafe  ntinbefte  fRed^t  §atte. 

,Unb  ft)te  §et^en  @ie?' 

,^Dl^anne§  ©rb/  fagte  iä)  unborfid^ttg. 

,2Sie?'  fragte  ber  Wiann. 

Qu.  S^obe  erfd^rocEen  loieber^olte  id§  meinen  Diamen;  td^ 
njnr  ertappt. 

®a  ^ätteft  bu  nun  fe§en  foKen,  ttiie  er  ftc§  abmühte 
unb  feine  liefern  auf  unb  nieber  betüegte,  ba^  fie  faft  jraei 
9}lüf)Ifteinen  glii^en,  unb  n)ie  er  bennod^  nid^t  —  ha§>  felbft= 
lautlofe  SBort  5ermalmen  fonnte, 

,@d§reiben  @ie  e§  auf/  fagte  er  gebieterifd^. 

^d^  tat  e§,  benn  i§m  gegenüber  füllte  id^  mid^  h)illen= 
lo§.  SfJun,  ba  er  meinen  ^JJamen  gefd^rieben  bor  fid^  ^atte, 
iDufete  id^  erft,  tt)a§  id)  getan;    e§  mar  aber  §u  fpät. 

®ie  SBirfung,  bie  ber  aufgezeichnete  SfJame  auf  hm 
Wlann  ausübte,  mar  eine  tt)a§r|aft  fürd^terlid^e;  fie  übertrof 
nod^  hit  be§  gefprod^enen.  83alb  blirfte  er  auf  mid^,  balb 
auf  ben  ^apierftreifen;  e§  fd^ien,  al§  fuc^te  er  ettba§  —  ai^! 
idE)  tüu^te  nur  gu  gut,  tt)a§! 

,Diavolo!'  fagte  er  enblid^  ärgerlicE),  jha^  ift  ja  !ein 
SSort.  ®a§  !ann  feine  italienifc^e  8u"9c  über  fi(^  nel^men, 
ha§>  ift  ein  ^JJame,  ber  auf  feinem  S§eater§ettel  fielen  fann. 
2öie  foll  bo§  ^ublifum  e§  anftellen,  tt)enn  e§  nad§  einer  fc§ön 
gefungenen  3trie  ruft:    ,Bravo,  fuora  Signor  .  .  .!* 

llnb  babei  na§m  er  tnieber  ben  jerfnttterten  5|ßapier= 
ftreifen  gu  §ilfe  unb  ttjollte  ben  Sf^amen  be§  |erborgerufenen 
@änger§  mit  aller  S3egeifterung  eine§  ent^ufiaftifd^en  ^ubli= 
fum§  ausrufen.  9f?u|tDfe§  beginnen!  S)ie  §tt)ei  9}Jü§Ifteine 
in  feinem  SO^unbe  belegten  fid^  auf  unb  nieber,  aber  für 
©rb  belüiefen  fie  fidf)  al§  ju  bröcflig,  unb  fo  gaben  fie  bie 
fc^tbere  5trbeit  auf. 

@r  lachte  bor  5Irger  unb  Stnftrengung. 

,?D?u|  anber§  Ujerben  einmal  in  Italien!'   fagte  er  fidE) 

aom^ert.    IX.  14 


210        -  Cerftreute  ®ef(^t^ten. 


va,-i'««l. 


fetbft  gleid^fam  jur  ©rl^olung.  ,(SoIc^'  9?amc  fc^rerft  btc 
Seute,  .  .  .  ntu^  total  geänbert  trerben  .  .  .  me^r  mufifalifc^. 
^n  Stalten  oIIe§  9J?uft!,  aud^  bie  Sfiamen!' 

©jedjtel!  (S>laub  nur  ntd^t,  tt)a§  fie  Hx  unb  mir  auf 
ber  ^Iofter[c|uIe  au§  bem  otten  ^laf [tfer .  etngerebet  ^aben, 
tt)ie  nämlic^  ß^äfar  eine  ganje  S^Jad^t  borfber  gebrütet  ^aiie, 
ob  er  über  ben  9tubifon  ge^en  fone,"^b,  nid^tl  @tne  ganje 
S^ad^t  um  einen  (£ntf(i)Iu|,  ber  über  bie  3ii^ui^ft  ^e§  Seben§ 
entf^eiben  fott!  (£§  toax  feine  ©tunbe,  nid^t  einmal  eine 
SWinute;  e§  mar  ber  58Ii^  einer  ©efunbe,  ber  i§m  burd§  ha^ 
©e^irn  fu^r.  Sft)  ^be  t>a^  an  mir  felbft  erlebt,  unb  weife 
tas,  fo  gut,  al§  ob  id^  biefer  58Ii^  in  Safari  ^opfe,  ber 
bann  eine  gange  SBelt  überflammte,  felbft  gemefen  tüäre! 

©eblenbet,  aber  nur  für  einen  5tugenblidf,  ftanb  iä)  ha. 
SfJamenSänberung!  SBeld^e  ^u§fid§t  eröffnete  fid^,  ft)elc^  neue 
SKelt!  a)?it  einem  Wal  entl^oben  ju  fein  bem  nagenben 
®eier,  frei  auftreten  gu  tonnen  im  S3ett)u§tfein,  ha^  mein 
^amt,  ben  ic^  trug,  nid^t  h)ie  ein  ©tedbrief  hinter  unb  üor 
mir  ^er  lief  —  ba§  alle§  mit  einem  ^anbfd^tage  ju  er!^alten! 
(£§  toax  ber  33li^  einer  (gefunbe  —  unb  id^  l^atte  entfc^ieben. 

Wit  einer  |)aft,  aU  fürd^tete  id^,  ber  3Kann  fönnte 
feine  3"fQ9c  mieber  jurücEnel^men,  ertlärte  ic§  i^m  nun,  ba^ 
iä)  entfd^Ioffen  fei,  if)m  ju  folgen;  er  möge  mit  mir  an« 
fangen,  ma§>  er  motte.  @r  läd^elte;  benn  nun  begriff  er  e§ 
nidf)t,  tt)a§  mii^  ju  biefer  3taf(f)§eit  brängte.  Ob  id^ 
©c^ulben  ^ätte,  fragte  er,  unb  reid^te  mir  feine  Sörfe  t)in. 
Sc^  lehnte  fie  mit  einer  fafl  beräd^tlid^en  (S)ebärbe  ab,  roor« 
über  er  fe^r  bermunbert  fd^ien.  ^ä)  erflärte  i^m  noc^  ein= 
mal,  bofe  mic^  in  ^rag  nid^t§  jurüd^ielte! 

,@o  rec^t!'  fagte  er,  ,n)a§  grofe  merben  miff,  mu|  in 
meite,  meite  SBelt!' 

(£r  rüftcte  fidf)  jum  Stufbrud^:  er  ging  unb  l^atte  nicE)t 
gefugt,  mie  unb  mann  id^  meine  glud)t  bemerfftettigen  fotte. 

@rft  auf  ber  Slreppe  manbtc  er  fidE|  um  unb  rief  mir 


nur  bte  tüentgen  SSorte  gu:    ,td^  foHe  mic^  morgen  in  aller" 
grü^e  in  ben  ,brei  Sinben'  am  (Kraben  einflellen,  unb  nad^ 
bem  ©onte  ^rijjoli  fragen,  ba0  übrige  loerbe  fid§  bon  felbfl 
ergeben!* 

SlTJein  ©onte  ^at  mid^  nicf)t  getäufc§t!  (Seit  brei  ^al^ren 
im  §auje  meine§  SKo§Itäter§,  im  @(^o|e  aller  S3e'§aglid^feit, 
öon  ben  beften  ®efang§meiftem  2;urin§  unterrid^tet  —  fie|e, 
mein  S3ruber  @§ecf)iel,  ba§  ift  au§  bem  ehemaligen  5prämi= 
anten  unferer  ^(ofterfc^ule  getüorben.  SO^eine  3ufunft  ge'^ört 
bem  S^^eater  an,  ba§  bereits  in  ber  (Seftalt  flimmefud^enber 
^mprefari  feine  f^^ngarme  nad^  mir  auSftrerft. 

%tx  ^rämiant  ber  MofterfdEjuIe  in  ber  bö^mift^en 
SreiSftabt  ift  ein  STenorift  geworben,  ben  nad^  bem  ßeugniffe 
meinet  madern  ©onte  unb  ber  Dorgüglic^ften  ®efang§Ie§rer 
bie  ^^eaterbireüoren  mit  firmerem  ®oIbe  aufwiegen  werben, 
wogegen  id^  natürlid^  nichts  einpwenben  ^oiit.  (ginftweilen 
finge  id§  meinen  9toffini,  SSellini  unb  S)oniäetti  mit  einem 
(Sifer,  wie  ic^  e^emal§  ben  ßibiu§  unb  ©öfar  unb  S5irgiltu§ 
ftubiert  \^(i^t. 

2Ba§  ift  übrigen^  ®elb  unb  Siu^im  gegen  bal  (Sefü^l, 
einen  9^amen  errungen  gu  ^aben  —  ber  feine  gehörigen 
©elbftlaute  aufjuweifen  ^at?  Sad^e  nur,  Sßruber  (gjed^iel, 
ic^  lac^e  aud^.  S)er  alte  ^ol^anneS  @rb  ift  auf  bem  §rab= 
fd^in  in  5ßrag  begraben,  ber  neugeborene  wanbelt  unter 
italienifdf)en  Drangen^  unb  SKonbelbciumen  unb  nennt  fic^ 
bem  grauen  SfiöcEIein  §um  %xq% 

©iobanni  @erbini." 

(Sjedftiel  gehörte  ju  ben  SJJenfc^en,  bie  au§  bem  SSer* 
Wunbern  gar  ni(^t  l^erauggelangen  fönnen,   Wenn  biefer  3^= 

fianb  einmal  i^re  (Seele  erfaßt.    ^a|re  waren  wieber  bers 

gangen,    feit    „@erbini§"    S3rief   an    i^n    ge!ommen,  unb 

©jed^iel   Wunberte   ftd§   nod^   immer,   'ti^S^   „fo    etwa§"  au§ 

feinem  ehemaligen  (gd^ulfameraben  ^atte  Werben  !önnen.  <So 

14* 


'k^JiJtu.-j£t^J^i\^f_<i.:~--.r"':   '->■>  v_-.    -. '■         ■.-   .>^:.      .-■-.    ..  .-    -.    -.    ■■         .'  -I    ._-■  ■.^■.^.       •':--    ,.  ..^■-  >  .  -     ',.vj-^-'.-  „-,*-='jf^iiiL.:ii.'^ 


l--;     oft  bie  ©eftalt  be§  geiüefenen  „^ämtanten"  bor  feine  «Seele 

i  trat,  fonnte  er  ein  Ieife§  ^opffc^ütteln  ni(^t  unterbrüden. 
SDie  ganje  Slrt  unb  SBeife,  toie  Qo^nneS  @rb  fid^  öon  ber 
Uniöerfität  entfernt  §atte,  erf(^ien  nid^t  nad^\@äec§iet§  (Sinn. 

"       ^o|anne§  <Srb,  ber  befte  ßateiner  unb  ©rie^e  —  mit  ge= 

fd§min!ten  SBangen  auf  einer  2;§eaterbö^ne,  5öeUinif(i)e  Strien 

'    fingenb,  ba§  erfd^ien  bem  „orbentlic^en"  ©tubenten  al§  etluaS 

fo  Ungel^euerlic^eS,  al§  fei  ein  unroanbelbareS  ^Jiaturgefe^  fid) 

felbft  untreu  gett)orben. 

©ioöanni  Serbini  ^atte  inbeffen  nid^t  me^r  gefd£)rieben, 

unb   um  3citungen    ju    lefen,  tt)orin  ©äec^iel  öietteid^t   bie 

Spuren  feine§  Sd^ulgenoffen  ^ätte  berfolgen    fönnen,   bagu 

•^tte  biefer  in  feiner  ©oppelfleltung  al§  „^ofmeifter"  einer 

f  ®emifd^ttt)arenl^anblung  in  ber  ^ißeunergaffe  unb  al§  Stubent 
nid^t  9Ku§e  genug,  ^i^^'^in  tt»ar  aud^  nod^  eine  3eit  ge= 
fommen,  tvo  (Sjedfiiel  rtiieber  jur  brennenben  ^er§e  feine  Sü= 
fludjt  nehmen  mu^te,  um  roä^renb  feiner  9^ac^tftubien  nid^t 
bom  (Sd^lafe  übermannt  ju  »erben,  ^n  riefigen  Umriffen 
ftonben  bor  i^m  bie  „9tigorofa"  für  ba§  ^oftorbiplom,  Un= 
geheuer,  gegen  bie  alle  ßinbmürmer  unb  S)radt)en  ber  9?itter= 
§eit  in  nidt)t§  äufammenfc^rumpften. 

®o  fanb  S^ed^iel  eine§  2;age§  mieber  einen  S3rief  unter 
feiner  5tbreffe  bor;  er  fam  bon  bem  alten  %xtunbt  unb 
lautete  fo: 

„«ßeapel,  18.  9Jobember  184  .  . 

^ä}  |nbe  e§  aufgerechnet,  mein  Sruber  (£5ecf)iel,  ba^ 
bu  je^t  gerabe  genug  beinen  ^opf  mit  SSiffen  allerlei  2lrt 
angefüllt  |aben  mu|t,  fo  ba^  bir  hk  ftrengen  §erren  om 
9tigorofentifd^e  nid^t  lönger  ha§>  S)oftormänteIdt)en  tt)erben 
borent^alten  fönnen!  Slber  fie  merben  e§  bodE)  tun  .  .  .  benn 
bu  armer  ^unge  ^aft  tt)al^rfdE)einlid§  nidE)t§,  womit  bu  ben 
^ßebelten  il^re  filberbefd^Iagenen  3^ter,  ben  Strompetem  i^re 
jiufd^e  unb  ben  ftrengen  Ferren  bie  9Kü|e  bega^Ift,  ba^  fie 


^^"\  '  D^ne  (Settftlaut.  '  213 

bid^  ftunbenlonge  mit  ben  neugtertgften  Silagen  nad^  beinern 
SBiffen  gu  beunruhigen  belieben.  S)a  ^abe  iä)  benn  gebadet, 
e§  muffe  an  ber  Qtit  fein,, ben  gelehrten  Darren,  ber  mit 
allen  feinen  Sfiäbern  tief  in  (Sorgen  unb  9iöten  fi^en  mag, 
mit  einem  gettjaltigen  dtudt  |erou§ju§eben,  unb  fo  fc^icEe  id§ 
bir  beiliegenb  ein  ®tM  5ßapier,  bo§  bu  „gegen  @ic^t"  in 
flingenbe  SKunje  öerloanbeln  fannft,  um  ^ebeUe,  trompeten* 
bläfer  unb  ftrenge  Ferren  je  nad§  i^ren  ßeiftungen  ab§u= 
lofinen.  (i§>  mxb  bir  fogar  nod)  ein  fc^öner  9ieft  übrig 
bleiben,  um  bamit  einen  tüchtigen  SDoftorfc^maug  an^uricEiten; 
ober  n)ie  id^  bid)  fenne,  tt)irft  bu  bid)  bamit  in  irgenb  ein 
(gtäbtc^en  ober  S)orf  unfereg  SSaterIanbe§  iDerfen,  unb  baran 
roä^renb  beine§  2Binterfd^Iafe§  tük  ber  Soor  an  feinen  S^a^en 
fangen,  ha§i  ift  fo  lange,  bi§  irgenb  ein  e|rlicf)er  (Sc^ufter- 
ober  @d^neibermeifter  fid^  l^eroblö^t,  bid^  ju  feinem  §au§s 
unb  Seibarät  ^u  ernennen. 

^ein  greunb  ^at  fidt)  unterbeffen  auf  ben  S3ü^nen 
^taüeng  herumgetrieben  npie  ein  Reifet  unb  fennt  fid£)  im 
Sanbe  ber  Drangen^aine  beffer  au§  al§>  im  SJaterlanbe  ber 
fetbftlautlofen  9^amen.  @r  ift  in  ben  ^a^t  eine§  ^mprefario 
übergegangen,  ber  i^n  ba^in  unb  bort^in  fc^idft,  tt)0  e§  gerabe 
5J)ufaten  unb  ßire  §u  berbienen  gibt,  ©o  ^at  er  bie  §alb= 
infel  burd^jogen  bon  einem  @nbe  jum  anbem,  in  fd^tt)arä= 
äugiger  ^rimabonnen  unb  nimmerfatter  ^mprefari  befolge, 
eiferfüd^tige  S^enoriften  unb  orrogonte  Suffi  belömpfenb,  unb 
ber  5Rame  (Sioöanni  @erbini§  ^at  einen  guten  ^lang  in  ber 
^eimat  unfereS  Ladern  §Dratiu§  glaccu§,  ben  i(^  je^t  anber§ 
5u  fommentieren  tüü^te  al§  auf  ber  ^lofterfd^ule  in  ber 
bö^mifdf)en  ^rei^ftabt. 

SSei^t  bu  übrigen^,  tt)a§  a^e^enfenten  finb?  (gged^iel! 
2)u  !annft  ba§  nidt)t  n)iffen,  unfd^ulbiger  greunb,  benn  bu 
^aft  öon  bem  2^§eaterapfel  ber  @r!enntni§  nod^  nid^t§  ge= 
noffen.  ^ux  al§  bu  bor  bem  grauen  9tödlein  in  ^rag  auf 
ber  Strmenfünberban!  fa^eft  unb  9fied§enfd^aft  ablegen  mu^teft. 


SU  ftetftreute  Öef^td^te^ä* 

ob  bu  mit  feinen  quabrotifd^en  unb  !u6ifrf)en  Ungeheuern 
bid^  ^erumäuf erlagen  öerftel^eft,  fonnteft  bu  einen  fc^raad^en 
Söegriff  baöon  erl^alten.  Slber  in  bem  grauen  S^iöcflein  ftaf, 
wie  id§  ^intenbrein  burd^  9f?ac^benfen  ^erou^brad^te,  ein  ganj 
Dortrefflid^er  SJJann;  tt)enn  bu  nur  einem  feiner  otgebraifd^en 
Untiere  tüd^tig  ben  ^o|jf  ab^iebeft,  fo  go^  er  fidE)  jufrieben, 
unb  bu  n)arft  geborgen.  2)en  iRejenfenten  gegenüber  §aft 
bu  aber  ^ag  für  Stag  hie  Strbeit  be§  ^erfuleS  mit  ber 
lemöifd^en  ©d^Iange!  ©er  eine  ^opf  fliegt  oom  Sftumpfe, 
ba§  ^ei§t  in  ber  ^^eaterfprod^c,  ben  einen  |aft  bu  be= 
fd§tt)ic|tigt,  berul^igt  unb  eingeluttt;  ber  anbere  n)öd^ft  bir 
riefig  bro^enb  entgegen.  O  (gjec^iel,  bu  tt)ei§t  gar  nid^t, 
roeld^  ein  blutbürftige§  SBefen  in  fo  einem  Dpernfönger  ftedt, 
jtiberiug  unb  '^exo  finb  fromme  ßämmer  bagegen  gen^efen, 
unb  id)  glaube,  ha^  le^terer  ber  SBelt  nur  barum  fo  ent= 
fe^lid^e  ©c^aufpiete  jum  beften  gab,  weil  er  bom  ^anb= 
Ujer!  be§  (SängerS  njar  unb  in  bem  ^ublifum  feinen  — 
9fte§enfenten  fa^. 

©in  fold^er  9teäenfent  l^at  mir  Oor  einigen  ^agen  ein 
^eiIIofe§  @ntfe|en  eingejagt! 

^d^  ^atte  mid§  in  einem  ^affee^auS  gegen  ben  ^weiten 
Sienoriften,  ein  iunge§  58ürfd§Iein,  ba§  bü  einer  ber  ^rima= 
bonnen  einen  (Stein  im  Sörett  ^at,  in  etn^aS  un5tt)eibeutiger 
Spanier  über  ben  2ßei§rauc^  geärgert,  ber  biefem  93ürfc^Iein 
togtägtic^  in  einem  ber  f)iefigen  St^eaterblätter  geftreut  tt)irb, 
n)äl§renb  id),  ben  ba§  ^ublifum  boc^  bei  jeber  ®elegen§ett 
mit  feinen  ^Drf)ften  ©unftbejetgungen,  aU  ta  finb:  brülten* 
be§  S)acaporufen,  njie§ernbe§  guora  unb  riefige  SIumen= 
fränje  unb  bergleid^en  au^jeicbnet,  gemöl^nlic^  leer  au§ge|e 
unb  nur  beifeite  befianbelt  werbe.  3)a§  fei  bon  bem  be= 
treffenben  9teäenfenten  eine  offenbare  ^arteilid^feit  unb  it)a§r= 
fd)einlic[)  miffe  bie  93örfe  be§  S^enoriften  baöon  ein  Sieb 
^u  fingen. 

5tm  folgenben  S^age  befinbe  id)  micE)  loieber  in  jenem 


^^f!^^^ -^ '^^Tj^^^^^-T^  -^v^^^ 


O^M  ©ettfilmtt. 


^affee'^aiifc,  mein  Sürfd)Iein,  ber  STenorlft,  aud^.  ^lö^Itc^ 
näl^ert  er  fid^  mir  mit  jener  fü^lid^  liftigen  5?ertrauli(^fett, 
bie  ettt)a§  bon  einem  Söanbiten  unb  Seiger  gugleid^  ^at 

,§aben  @ie  ha§i  ,^art^enopeo',  fo  :§ei|t  nämlid^  jencS 
93Iatt,  ,f(^Dn  gelefen?'  fragt  er  unb  läd^elt. 

^(^  greife  rafd^  nod^  bem  ©latte  unb  lefe,  tt)a§  id^  bir 
in  möglic^ft  getreuer  Überfe^ung  ^ier  föiebergebe. 

,^m  äu^erften  9'Jorben  (^üxopa§>  Hegt  eine  bon  etrigem 
C£-ife  tt)ie  öon  einer  unburct)bringlid§en  9Knuer  umgürtete 
^n[el;  fie  Reifet  ^§Ianb!  2)a  tüäc^fl  fein  Saum,  feine  S3Iume 
berfenbet  i§ren  2)uft,  bie  SKenfd^en  gelten  in  bicfen  ^eljen 
ju  93ette  unb  ftel^en  bennod^  mit  erfrorenen  9?Qfen  auf.  Sie 
effen  nid^t§  aU  (£i§,  benn  bie  Statur  ^at  i§nen  nid^t§ 
anbereS  §u  bieten.  5Jhtr  brei  'Monate  im  Sa§re  ^at  tk 
Sonne,  tüeil  fie  boc^  gar  fo  ftiefmütterüc^  fid^  nid£)t  bene^m  en 
barf,  einiges  äJJitleib  mit  biefer  armen  ^nfel  unb  mirft  i§r 
einige  (Strahlen  oI§  5lImofen  ^in.  S)a§  ift  bie  Qtit,  too  ^a§ 
@i§  fd^mil§t  unb  biefe  ^nfel  tt)x>a§'  gugänglidtier  toirb.  SSenn 
aber  ein  S^eo^otitaner  etttja  glauben  fottte,  ba%  man  in  biefem 
iSlänbifd^en  (Sommer  ft)ie  in  ber  Strafe  Siolebo  ttia^renb  be§ 
IRonatS  ^önner  fpajieren  fonnte,  fo  mürbe  er  mit  Q'äi)m^ 
ftap^ern  an  feinen  ^rrtum  gemannt  werben.  SBor  einigen 
Sauren  Iie§  fic^  ein  reid)er  piemonteftfd^er  ®raf  bon  feiner 
miffenfd^aftlid^en  S^Jeugierbe  berleiten,  eine  9?eife  nac^  biefer 
^nfel  ju  untern e!^men,  um  am  §efla,  bem  SSefub  biefeS 
ßanbe§,  ju  berfud^en,  ob  ba§  bortige  (£i§  beffer  fei  al§  ba§ 
in  einem  ^affee^aufe  be§  ftoläen  Neapel. 

5II§  er  eineg  2:age§  auf  einem  feiner  51u§flüge  burd^ 
bie  Snfel  begriffen  mar,  natürlich  mitten  im  §ei^eu  Sommer 
in  brei  bidE)te  ^elje  gefüllt,  brang  plö^tic^  au§  einem  ber 
(grblödjer,  ba§  hk  bortigen  SKenfd^en  ein  ,§ou§  ju  nennen 
belieben,  ein  (Sefang,  ber  einem  ^aben  an§uge^ören  festen, 
an  fein  O^r.  ^n  S§Ionb  (Sefang!  @§  mar  i^m,  al§  ob 
plö^Iid^  mitten  au§  bem  @ife  eine  SÖIume  aufblül^te.     S5on 


.•^-jÄä«£iijSi2tr.S 


•^2Hi  SJerftreute  ®efc^t(^ten,  ''^r'' 

unbejunnglii^er  9?eugier  getrieben,  trat  ber  ®raf  tu  jene» 
■  (£Tblo(^  unb  fanb  ba  einen  fiebäe^njä^rtgen  ^noben,  thzn 
ben  ^n^aber  ber  gehörten  (Stimme.  @in  (Sonberling,  rote 
nun  unfer  ®raf  ttjar,  fanb  er  Gefallen  an  b'em  Knaben,  unb 
bielleicl)t  um  ba§  )3ft)d^Dlogifc^=p§^fioIpgi|(^e  ©jperiment  ju 
marfjen,  ttiie  \i6)  ein  ^Slänbcr  in  einen  Italiener  berroonbeln 
laffe,  mad)te  er  biefem  ben  Sßorfd^Iag,  i!^m  narf)  Italien  ju 
folgen,  njofelbft  er  if|n  jum  Dpernfänger  auSbilben  laffen 
ttioÜe.  ®er  junge  ^Slönber  befann  fid)  nid^t  lange  unb  t)er= 
Iie§  mit  bem  trafen  ta§)  Sanb  feiner  ^eimot,  ba§>  (£i§  feiner 
SSiege.  ^aum  in  ^tfllien  angefommen,  mu^te  ber  junge 
SBilbe  feinen  i§Iänbifc^en  S^amen,  ber  unau§fbrecl)bar  flang 
lüie  ha§i  ßi'i^pci^  S)er  fibirifc^en  @pi|mau§,  ablegen  unb  bafür 
einen  gefttteten  italienifc^en  auäte^en.  ^aä)'btm  biefe  2Bieber= 
taufe  boHäogen  mar,  übergob  ber  ®raf  ben  jungen  ^§Iänber 
ben  SKufifle^rern,  bamit  fie  au§  t^m  mad^ten,  tt)a§  man  eben 
au§  einem  3§Iänber  mad^en  fann.* 

Sßegreiffl  bu  nun,  (£§ed)iel,  tt)o  f)tnau§  biefe  Sfiobellette, 
fo  nannte  ber  SSerfaffer  biefen  gefrfiriebenen  ©oIi^ftD^, 
WoHte?  @§  tüax  offenbar  meine  @efd)id)te  —  ber  ®raf, 
mein  SBo^Itäter,  mochte  über  fie  in  ber  greube  an  ben 
(Srfolgen  feine§  3ögHng§  nid§t  reinen  '^fftunb  gehalten  ^laben, 
unb  fo  tüar  fie  unter  bem  gefd)tüä|igen  SSoIfe  ^erumge= 
fommen,  bi§  fie  in  jenem  blatte  jur  ^arifatur  reif  war. 
^d^  mod^te  totenblaß  auSgefe^en  ^aben,  aU  id^  bi§  §u  bicfer 
^Stelle  ber  S^obeßette  gefommen  mar,  benn  ba§  Säd^eln  meine§ 
Senoriften  beme§>  mir,  ba^  er  überzeugt  fei,  ber  @to^  ^abt 
fein  Siel  nid^t  berfel^It. 

jgertig?'  fragte  er  unb  mollte  mir  ha^  Slatt  au§  ber 
§anb  nehmen,  ^d^  aber  ^ielt  e§  feft,  benn  id^  §atte  be= 
merft,  ha^  bie  S^obeHette  nod^  nid^t  ju  (Snbe  mar.  2)er 
ä)?enfdE)  ift  hti  fold^en  ®elegen!§eiten  bon  einem  eigentümtii^en 
3auber  befangen,  er  mu§  ben  Secf)er  bi§  jur  Steige  leeren, 
mcnn  er  aurf)  (Sift  enthält. 


'    .  't-r '         '        '  -  "  -  ^  i^  ~  r         , 

Di^ne  ©elbplaut.  f^fS 

55te  3Bir!ung  blieb  auc^  nt(^t  au§. 

Untt)itlfürüc§  Ratten  fid)  meine  Slugen  roteber  auf  ba§ 
t)erräten[(f)e  Statt  gerid^tet^  unb  iä)  Ia§: 

,^er  geneigte  Sefer  fragt  nun  mit  ^iedit,    n)a§  bcnn 
au§  bem  jungen  ^Slänber  geworben    fei?  unb  wir  tüolten     ' 
i^m  tk  Stntroort  ni^t  dorent^alten. 

§at  ber  geneigte  Sefer  fct)on  eine  muftfalifi^e  'Bpid- 
u^r  gehört?  ©ewi^!  Wer  foKte  nod)  feine  ©pielul^r  gehört 
l^aben?  SSenn  man  fie  aufjie^t,  tönt  fie  öon  ben  UebIi(J)flen  ', 
SSeifen  unb  5lrien  au§  allen  möglid^en  Dpern,  aber  fie  tönt  ; 
nur  —  fie  fingt  nic§t.  5)a§  ift  au§  bem  jungen  ^§Iänber 
geworben,  eine  (Spieluhr  unb  nid^tS  weitere^.  ®egen  bie 
Statur  lä^t  fid^  einmal  nict)t  anfämpfen,  unb  ou§  einem  3§= 
länber  wirb  nimmermehr  ein  Italiener,  ^eine  ^unft  t)er= 
mod^te  ba§  (£i§  feiner  alten  öeimat  aufzutauen,  benn  @i§ 
ftecEt  in  jebem  feiner  9[Ru§feIn,  ju  (£i§  ift  fein  33Iut  er* 
ftarrt,  ®i§  ift  atleg,  xüü^  er  fingt.  SSie  fann  ba  öon 
bramatifd^em  5tu§brude,  t)on  bramatifdt)em  2tttn  unb  geuer 
bie  Sftebe  fein?  SSer  !onn  e§  berlangen,  ba^  ein  ^Slänber 
italienifd^  finge? 

3weifelt  bielteidf)t  ^ie  unb  ha  einer  unferer  geneigten  '\ 
Sefer  an  ber  2Sa^r§aftigfeit  biefer  (SJefd^id^te,  fo  gel^e  er  in  ' 
ha^f  2;§eater  «San  ©arlo  unb  l^öre  ba  —  ©ioöanni  ©erbini!'" 

(Einige  'i^age  fpäter. 

„^c^  ^aht  neulid^  meinen  Srief  abgebrodE)en,  weil  mid^ 
ber  SIrger  übermannt  l^atte. 

Sllfo  ic§  lief  Wie  befeffen  au§  bem  ^affee^aufe  §inweg 
unb  lie^  ben  fd^änblid^en  S^enoriften  über  bie  mir  angetane 
©d^mac^  triump!§ieren.  2ln  bemfelben  Slbenbe  fd^ü^te  id§ 
Öeif erfeit  bor  unb  füllte  mid^  wirflii^  franf.  0  (gjed^iel! 
ic^  war  in  ber  S^at  fe^r  unglüdlidt)!  ^ätt^  i^  benfen  . 
follen,  ba§  jener  ^amt,  ber  öieHeid^t  ju  3t§fa§  Briten  ganj 
erträglid^   flang,  mid^  bi§  an  bie  Ö^eftabe  be§  ttirr^enifc^en     ■ 


5^p?^B^^^  »-?^sr 


218  «erftreute  ®ef<^l(^tett.    •  '•  -  '""      '"^ 

Speeres  berfotgen  tüerbe?  Unb  ic^  l^ielt  mtd^  bod^  fo  ge* 
borgen  in  meiner  italienifd^en  SBiebertaufe!  .  .  . 

Wlit  gittern  fal^  id^  bem  näd^ften  ?lbenbe  entgegen,  an 
roeld^em  iä)  auftreten  mu^te;  benn  bie  ^et[erfeit  Iie§  fiel) 
nid^t  länger  qI§  Sßornjanb  gebraitd^cn.  SBenn  bie  ,9^ot)eIIette' 
jeneg  öerräterifd^en  Sieäenfenten  getoirft,  toenn  bie  Seute 
feinen  SBorten  ©lauben  fdt)enften!  5Denn  mir  ßeute  Dom 
Sl^eoter  §Qben  eine  fo  fein  ouSgebilbete  (Smpfinblid^feit,  ha^ 
xoix  glauben,  hk  5lugen  ber  ganzen  SSelt  rul^en  auf  un§, 
tt)ie  auf  ^otentaten,  unb  hk  fleinfte  ^oü^,  bie  über  unfer 
«Selbfl  in  irgenb  einem  bunflen  ßofalblättc^en  fte^t,  galten 
tt)ir  für  geeignet,  ben  gi^^ieben  gu  ftören. 

©otttob,  ber  5lbenb  ift  glücEIid^  borübergegangen.  S*^ 
fang  beffer  oI§  je,  meine  Stimme  ftral^Ite  gleii^fam  in  i|rem 
löd^ften  @Ian5e.  SBor  eg,  ba§  id^  jenem  ©d^urfen  bemeifen 
njotite,  iä)  fei  nid^t  in  IgSIanb  geboren,  ober  ba§  mein 
SSangen  unb  gürd^ten  fid^  meinem  (Spiele  mitgeteilt  unb  bem= 
felben  einen  ®ran  Don  SSa^r^eit  unb  S(u§brudE  berüe^en, 
wie  meine  9iotte  e§  gerabe  erforberte  —  genug,  ic^  n^ar  ber 
;ßöiDe'  be§  2lbenb§,  unb  nie  flang  ba§  guora=  unb  S3raDo= 
unb  ©afaporufen  begeifterter  al§  gerabe  an  jenem  gefürdt)teten 
Slbenbe.  SDie  SfJobettette  l^atte  i|re  alfo  bermeinte  ©jptofion 
berpufft! 

@§  ift  übrigeng  fonberbar,  ba^  i6^  hiä)  bon  biefen 
Sl^eotergefd^id^ten  unterl^alte,  tv'aijxenh  fidt)  ring§l§erum  finftere 
SßoÜen  am  politifd^en  ^immel  ergeben.  2)ie  ßuft  ift  fe^r 
fd^tüül,  ^eimlid^  flüfternbe  Gruppen  in  ben  ^affeet)öufem  unb 
in  ben  ©trafen  toerben  me^r  al§>  je  erblidt.  äJZan  fagt,  ber 
Sturm  fei  im  Slnguge,  jener  Drfan,  ben  man  in  ber  ®e= 
fd^id^te  9ieboIution  nennt,  ^n  einem  benad^barten  Staate 
ftnb  roic^tige  9teformen  eingefü!^rt  toorben,  man  roiU  fie  aud^ 
liier  burc^gefe^t  ^aben,  unb  tt)o  nid^t,  fo  rount  man  fid^, 
o§ne  bafe  e§  bie  fonft  fo  toad^fame^oliäei  geroa^r  ju  werben 
f(^etnt,  ba§  SBörtd^en  iftebolution  gu. 


D^ne  ©elBitlaut.       '  '  219 

SSir  Seute  bom  Sl^eoter  §ören  bon  biegen  2)tngcn  nid^t 
gerne;  fte  berfc^eu(i)en  uii§;  tütr  fönnen  mc|t  fingen,  menn 
bie  SBelt  nicl)t  boll  S(ufmer!fomfett  un§  loufd^t.  SBir  finb 
^anorienbögel,  bie  in  einem  golbenen  Käfige  fi^en  njollen." 

Sine  SBod^e  barauf. 

„(£ntfe^U(i^,  (gjedjiel!  ^^  l^abe  ben  fürd^terlicbflen  %aQ 
meine§  3)afein§  erlebt;  i^  ^abe  ba§  fd§recEIi(i^fte  gta§fo  er= 
fahren  1 

;3n  bemfelben  S3tatte,  ba§  jüngft  bie  berrud^te  S^obellette 
gebrai^t  |at,  ftanb  l^eute  morgen§  fotgenbe  ,5tufflärung': 

,^n  bie  geneigten  ße[er!  @§  finb  un§  ^^eifel  unb 
oHerlei  öebenfen  ju  O^ren  geJommen,  ob  bie  biograp^ifdien 
S)aten,  bie  mir  jüngft  über  ben  ©änger  ©iobanni  (Serbini 
mitäuteilen  un§  erlaubten,  oud§  bie  boUfte  2Ba|r^aftigfeit  für 
fic^  in  5lnfbrui^  nehmen  fönnen.  9^un  n)o§I!  SSir  ne'^men 
feinen  5lnftanb,  ju  erflären,  ha'^  fie  au§  ber  berlä^Iid^ften 
DueEe  gefc^öpft  unb  mir  un§  nur  geftattet  l^aben,  ben  Ort 
ber  ^onblung  anberSiro^in  ju  berlegen.  @§  gefc^Q^  biefeg 
nu§  (Si^onung  für  ^errn  ©iobanni  (Serbini.  ^e^t  aber 
'^aben  mir  feinen  ®runb  me^r,  länger  mit  ber  boHen  SSa'^rs 
^eit  f)inter  bem  39erge  ju  tjalten.-  S^iun  benn,  ber  geneigte 
ßefer  erfofire,  bo§  öerr  ©iobanni  Serbini  ftc§  nic£)t  Serbini, 
fonbern  ,(Srb'  nennt  unb  ha'^  feine  §eimat  nid^t  ba§  falte 
S§Ianb,  fonbern  —  S3ö§men  ift. 

hoffentlich  genügt  biefe  2::atfo(i)e,  für  bie  mir  bie  bollfte 
S3ürgfd^aft  übernehmen,  bem  5ßatrioti§mu§  unferer  Sefer!' 

®a§  SBort  ^atrioti§mu§  ragte  mit  gefperrter  Schrift 
au§  biefer  5lufflärung  :§erau§;  i(j§  mu|te  nur  gu  gut,  mo§ 
ba§  §u  bebeuten  ^aht.  ^e^t  erfl  fielen  mir  hit  taufenb 
berftecften  unb  offenen  ^nfpielungen  ein,  bie  unferem  Staate 
al§  bem  SBäc^ter  an  ben  Pforten  ber  apenninifc^en  §albinfel 
galten.  ^(^  §atte  nie  fonberlid^  barauf  gead^tet;  benn  gerabe 
ba|  fie  in  meiner  ^egenmart  gefd^al^en,  bemie§  mir  ja,  ha'^ 


/?!■''■' 


220  SBerftreutc  ©efd^lc^trtfc'^: 

fie  in  mir  feinen  Pförtner  [al^en!  3w^em  ^iefe  id^  nid^t 
eigentlid^  —  So§anne§  ©rb!? 

^e^t  ftanb  bie  ^atfad^e  in  all  i|rer  bürren  SBal^rl^eit, 
in  i^rer  gangen  fc^redflid^en  9^acEt|eit  in  jenem  S3anbiten= 
iournak  unb  ber  ,^atrioti§mu§'.' bcr  geneigten  Sefer  mit 
einem:  in  usum  Delphini  nodE)  barauf  ]§ingett)ie[en. 

2tbenb§  foöte  iä)  auftreten.  9^n,  16)  trat  auf,  aber 
um  nid)t  me|r  auf  bie  Bretter  äurücfjuf eieren,  auf  meldten 
©iobanni  (Serbini  fo  biele  Sorbeeren  gefunben .  I^atte ! 

SDenn  al§  id§  in  bie  offene  Sjene  l^inauStrat  —  Sogen, 
parterre,  (Valerien  toaren  boH  gebrängt  unb  boten  ein 
ftiunberbar  reijenbeä  ©d^aufpiel  —  ha  empfing  mi(^  ein 
^ftff,  ber  geHenb  mein  ganjeS  Seben  burt^fd^riüen  tt)irb. 
'^aä)  biefem  pfiffe  erfolgte  ein  augenbli(!lid)e§  ©tittfc^meigen, 
aber  er  tvav  nur  ein  gegebene^  3^^^^^^/  ^^^^^  al§balb  erfc^oll 
ein  fo  entfe|n(f)e§  pfeifen,  beulen  unb  Stampfen  öon  atten 
Seiten,  ba§  mid^  noc£)  je^t  in  ber  (Erinnerung  eifige  giebcr^ 
fd^auer  überfallen.  UntüiUfürlid^  U)ar  irf)  um  einige  Schritte 
öortt)ärt§  gegangen  ben  Sampen  ju;  benn  oft  rettet  in  fo 
fd^recEIid^en  SÖJomenten  bie  (Seifte^gegenroart,  ta^  man  fü^en 
3tuge§  unb  ®ange§  bem  ^ublifum  entgegentritt.  ^feueS 
pfeifen,  3if(^£"  ^^"^  ^eulen!  3*oifc^enburd§  §öre  irf)  an 
mein  D^r  bie  entfe^tic^en  SBorte  f dalagen:  ,A  basso  Srb,  a 
basso  il  cantore  diBoemia!'  unb  barauf  biabolifc^e  Sac^fatden. 

^d^  roanlte  bon  ber  33u§ne  |inn)eg.  ^d)  bemerfte  nur 
nod^,  n)ie  jener  Xenorift  einen  feiner  S8ofiü§fenbIidfe  mir  ju* 
roaxl     So  fiel  ha^  aug,  lt)a§  man  gia§fo  nennt! 

^eute  nadE)t  öerlaffe  id^  S^eapel;  id§  bred^e  meinen 
^ontraEt  .  .  .  ^a§  liegt  mir  am  9tect)t  unb  Uured^t,  menn 
jeber  Stein  in  S^eapel  mir  'ba§i  ber§ängni§boUe  ,a  basso  Srb' 
juruft! 

3ft  mein  gia§fo  nid^t  aud^  ber  greulid^fte  ^reubrud^, 
bie  fdt)änblic^fte  9tec^t§berte|ung?" 


D^ne  (Seftftlaut.    .  ,  ?21 

30?tt  betn  SSed^fel  auf  „@tc^t",  htn  So|anne§  @r6 
feinem  greunbe  ©äed^iet  ^efd^idt,  l^atte  biefer  auf§  treulid^fte 
geiüirtfc^nftet.  (Sr  '^atte  einen  Sieil  be§  ®elbe§  baju  an= 
geft)enbet,  um  ^ebeÜe,  ^^rompetenbläfer  unb  ftrenge  ^erren 
bafür  abjufinben,  ba^  fie  nun  feinen  Slnftanb  bagegen  er= 
loben,  i^m  ba§  ©oüormänteld^en  um^u^ängen;  mit  bem  Stefte 
|atte  er  fic|  in  ein  6ö|mif(^e§  (Stöbtd^en  geworfen,  entfd^Ioffen, 
|ier  a6§un)arten,  bi§  i§m  bie  ^enne  ber  „^raji§"  golbene 
@ier  ausbrütete. 

©jed^iel  |otte  bem  treuen  greunbe  nid^t  gefc^rieben, 
h)u§te  er  boi^  nic^t,  an  U)elc|em  Drte  ^talieng  ber  fo  grau= 
fam  ge'^e^te  ©änger  je^t  öermeile.  ^n  ber  ^leinlid^feit  ber 
^erpltniffe,  in  benen  ber  neue  ^Irjt  feit  feiner  ^inb^eit  ge= 
lebt,  l^otte  er  feine  rid^tige  SSorftelTung  f äffen  fönnen  bon 
bem  entfe^Itd^en  (Sef^icfe,  bem  fein  armer  greunb  unterlegen 
mar.  gür  iön,  ber  ba§>  Seben  nod§  immer  mit  ben  Stugen 
eines  ehemaligen  ©tubenten  betra^tete,  mar  giaSfo  gleic^= 
bebeutenb  mit  moralifd^em  2;ob.  2ßa§  märe  i§m  felbft, 
menu  er  ba§  Unglütf  gehabt  |ätte,  bei  einer  ber  ftrengen 
Prüfungen  „gemorfen"  p  merben  ober  f^iaSfo  ju  matten, 
übrig  gebtieben,  al§  gu  fterben  ben  %oh  ber  ^'länfung  am 
gebrochenen  §er§en?  @o  fteHte  firf)  ©ged^iel  bie  (Sadie  bor, 
unb  mie  einem  ^oten  mibmete  er  bem  greunbe  ein  Stnbenfen, 
ba§  ftc|  tägtid§  an  ba§  traurige  ©efc^icf  be§  Stbtoefenben 
fnupfte  unb  ou§  tieffter  @eek  e§  betrouerte! 

konnte  ^o^anneS  ©rb  ni(^t  mirflid^  geftorben  fein? 
33eina|e  jmei  ^a§re  maren  mieber  bergangen,  unb  fein  Saut, 
feine  ^unbe  brang  au§  bem  fernen  Sanbe  herüber.  2So 
bleid^ten  bie  ©ebeine  be§  Unglücf liefen  ?  SBelc^er  ©rabl^ügel 
er^ob  fid§  über  ben  bergänglic^en  3fieften  be§  greunbeS,  ber 
on  einem  fe'IIenben  (Selbftlaut  gugrunbe  gegangen  mar? 

®a§  |ei§e  DfiebotutionSja^r  1848  fc^ritt  inbeffen  burc| 
bie  Sanbe  be§  großen  ^aiferftaateS,  eine  fi^redEIid^e  Jungfrau 
mit  aufgetöften  paaren  unb   blutunterlaufenen  ttugen.     @§ 


222  ,  «erflrettte  ®ef( 

fanb  ben  ^Trjt  in  bem  fleinen  fiö^mifd^en  (Stöbtc^cn,  bn§ 
unter  ben  ^ii^i^^^S^i^f  i'ic  öon  ber  ^auptftobt  ausgingen, 
gleid^faHS  fc^mer^Iid^  ergriffen  ttjarb,  in  einer  füllten,  faft 
berbriefeli^en  ©timmung.  ©jed^iel  fantv  in  ber  ^raji§  bie 
golbenen  @ier  nid^t,  bie  er  ertoartet  l^atte;  benn  ©ebatter 
(Sd^ufter  unb  @(^neiber,  auf  bereu  „SSe'^anblung"  er  ans 
gemiefen  mar,  l^atten  je^t  ettt)a§  anbere§  ju  tun,  at§  Iran! 
gu  fein.  (£§  mar  eine  munberbor  gefunbe  3^^^'  ©jed^iel 
!aute  bor  ßangermeile  an  feinen  3'JägeIn  unb  fd^aute  mit 
trüben  93Iicfen  in  bie  Bu'Eunft;  ber  9fleft  bon  jenem  2ße(^fel 
auf  „@id^t"  lag  in  ben  legten  QÜQen  —  unb  ©eöatter 
(Sd^ufter  unb  ©d^neiber  ejergierten  lieber  unb  ^jolitifierten 
bei  boKen  $8iergtäfern,  al§  ba§  fie  an  bie  ^unft  bc§  ^oftorä 
©jed^iel  backten! 

5)a  brodele  ber  ^oftbote  eine§  Stageg  im  äRonate 
Stuguft  ein  jiemlid^  umfangreiche^  S3riefpa!et,  ha^  ©gec^iel 
mit  einem  gi^^u^'^^ft^^ei  begrüßte,  ^n  ber  3lbreffe  erfannte 
er  fogleic^  be§  greunbe§  §anb  —  So|anne§  @rb  mar  alfo 
nid)t  tot!  ©jec^iel  prie§  feinen  glücflid^en  ©infaU,  bo§  er 
feine  Slbreffe  an  ba§  ^rager  ^^oflamt  eingefc^icEt  l^atte.  2Sie 
l^ötte  fonft  in  jenen  bemeglid^en  2^agen  ber  unbe!annte  Strjt 
in  bem  fteinen  bö^mifdt)en  Sanbftäbtd^en  aufgefunben  merben 
fönnen? 

®äed}iel  Ia§: 

„^u§  einem  9[)?oiIänber  ©efängniffe. 

Suli  1848. 
(Seit  SO'Jonaten,  mein  greunb  ©jed^iel,  gef)t  bie  ©onne 
auf  unb  unter,  mirb  e§  Stag  unb  0?ad§t,  unb  tcf)  mei§  bos 
bon  nur  eben  fo  biel,  al§  e§  bie  bid^ten  @täbe  eine§  ®eföngni§= 
gittert  erlauben.  (Sold^  ein  bitter  bor  gmei  menf(|lid§c 
Singen  gerücft  unb  bie  ganje  SBelt  mit  all  i^ren  Seiben= 
fd^aften   unb   53eibegungen    erfc£)cint    bir    in    lauter    fteine 


Dl^ne  ©ettff laut. 

Duabratc  jerftücft,  6et  beren  Sßetrad^tung  bie  ^^tlofopl^ie  ber 
©efc^i^te  ettt)a§  fü^Ie§  S3Itit  et^ölt.  ^ 

5nfo  feit  SJ^onoten  bin  \^  ein  befangener,  mein  greunb, 
in  ber  eigentlic^flen  $8ebeiitung  biefeS  2Borte§  unb  alle§  ha^ 
barum,  tt)eil  id^  eine  3190^^  raud)te  —  unb  ^o^anne§  <Srb 
t)ei^e! 

SqI  bir  erjö^Ien,  irie  'i>a^  suging.  ^ 

SfJad)  meinem  neapolitanifclen  gia§!o  öer^ängniSboIIen 
Stnbenfenä  lünr  ic^  au§  jener  ©tabt  be§  Streu6rn^§  unb 
SSerroteg  entflogen.  9Jid§t§  ^ielt  mid^  bort;  me§r  al§  ein 
^a§r  lang  irrte  id§  ouf  ber  Slpenninens^albinfel  §erum  — 
i'^ain,  ber  fein  giaSfo  in  brennenben  S8ud}ftaben  öorn  an  ber 
Stirne  trug. 

Sc§  tDogte  nic^t,  mic^  irgenblro  ju  geigen,  ic^  f(o^  bie 
©täbte,  tt)o  gerabe  bie  ,@tagione'  blühte,  unb  on  %^taitvn 
fc^Iid)  id^  mit  ben  ®efü|Ien  eine§  33agnoben}o^ner§  öorüber, 
ber  'i^a.^  SSeite  gefuc^t  |at.  Um  unbe!annt  gu  bleiben,  legte 
\6)  mir  in  ©aft^äufem  unb  anbergmo  ben  neuen  ^Jörnen: 
,(Sbgarbo  ©erbi'  bei;  benn  ba^  ic§  meinen  ,(3erbini'  nid^t 
behalten  !onnte  unb  burfte,  tt)enn  ii^  nid^t  neuem  SSerrat  unb 
Angriff  auSgefe^t  fein  mottte,  mirft  bu  begreifen.  - 

©nblid^  gegen  ben  SSinter  biefeg  '^a^^xt^  '^a.iit  id^  mid^ 
nod^  SKailanb  getoenbet.  5D?ic£)  50g  ba§  Sweater  wie  an 
unfid^tbaren  Letten  mieber  ^in,  benn  roer  einmal  in  bem 
3auberbanne  eine§  ^obium§  geatmet  t)at,  ber  !ann  ftc^  nid^t 
fo  leidet  babon  Io§rei|en,  unb  mie  beine  ®Iouben§genoffen 
i^r  Stntli^  mä^renb  be§  (^t^tit%  narf)  bem  Dften  wenben, 
ba  tt)o  einft  i^r  ^erufalem  ftanb,  fo  ffiegen  bie  ©ebanfen 
eine§  bem  2;i^eater  ®el^örigen  ftetS  nact)  bem  Drte  ^in,  mo 
für  i§n  aKein  SItem,  Seben  unb  greil^eit  ift  ^\x\)tvx,  tt)0 
ic^  ^infam,  fanb  \6)  bie  ßeute  im  politifd^en  gieber  liegen, 
mit  ^odtigeröteten  SSongen,  fliegenbem  ^ulfe  unb  ^i^igen 
Üteben!  2Bie  leidet  fonnte  unter  folgen  Umftänben  ba§  gio§!o 
eine§  S;|eaterfänger§  in  SSergeffen^eit  geraten  fein? 


224  Berftreute  ®ef(^l<|tfn. 


Sn  50?attanb  angefommen,  toax  e§  meine  erfte  ©orge, 
mi6)  mit  bem  Dpem=  unb  öallettperfonal  befannt  gu  mod^en, 
unb  i(^  jubelte  laut  auf,  al§  ic^  aud)  nic§t  einen  9?amen 
barunter  fanb,  ben  id)  ju  fitr(|ten  ^atte.  3^^^  größeren 
SSorfic!^t  50g  16)  noc!^  unter  ber  §anb  ©rfunbigungen  ein, 
ob  l^ier  etn)a§  öon  bem  ©djidfale  eine§  ,gen)iffen  (Sioöanni 
©erbini'  rud^bar  gett)orben  märe.  SSenige  Ratten  eine  leife 
Sl^nung  öon  ber  ©jiftenj  biefe§  (Serbini,  'üit  meiften  fannten 
i^n  gar  nid^t!  O  S^ec^iel!  jDa§  ift  83u^nenru^m!  (Sntferne 
bid^  nur  wenige  (Schritte  babon,  unb  bie  SSetten  ber  S3er= 
geffen^eit  f erlagen  über  bir  jufammen!  Unb  bennorf)  freute 
id^  mid^  barüber. 

@o  mar  id^  benn  tüo^Igemut  unb  guter  S)inge,  tt)ie  idf) 
e§  feit  meinem  neopolitonif^en  'QaUe  nid)t  gemefen.  (Sin 
®efü^(  meiner  balbigen  ©rlöfung  burd^ftrijmte  mi(^  njonnig= 
lid^;  jSbgarbo  ©erbi'  follte  balb  mieber  auf  ben  SBogen  ber 
offentlid^en  SOfeinung  ein^erfdiroimmen. 

^n  einem  ber  erften  SJ^är^tage  biefe§  ^a^reS  ftanb  id), 
umfpielt  bon  ber  l^errlic^ften  5rüt)Iing§Iuft,  bie  SiQ^i^i^s  inx 
93?unbe,  in  bemunbember  ^Betrachtung  üor  bem  fc^onften  in 
©tein  ausgeprägten  menfc^Iid^en  Öiebanfen,  nämlidE)  öor  bem 
®om.  ^lo^Iid^  fe^e  id^  midf)  öon  einer  ©ruppe  milbbtirfenber 
9Kenfd^en  umringt,  e§  mochten  je^n  bi§  ätöölf  ^erfonen  ge= 
loefen  fein,  au§  bereu  93?itte  man  mir  §uruft: 

,5)ie  3^90^1^^  au§  bem  5D?unbe,  S3erräterl* 

5y?un  mu|t  bu  roiffen,  (Sjed^iel,  ba^  id^  öon  biefem 
3ffaud^üerbitt  atterbingS  ^nbe  §atte;  nur  ha^  e§  midf)  in 
^öd^ft  läd^erlid^er  SBeife  an  jene  53auer§frau  erinnerte,  bie, 
on  ber  Ouette  ber  9KoIbau  fte^eub,  biefelbe  mit  i^rem  gu§e 
bebecfte  unb  hah^i  aufrief:  5J?un  werben  fte  in  ^rag  fein 
SBaffer  ^ben!  93?it  il^rem  3i9ii^^c"öerbot  glaubten  fie  fteif 
unb  feft,  bie  |)erren  in  SBien  müßten  gerabeju  bie  gro^e 
©taatämafc^ine  abfperren  unb  fi^  felbft  berabfd^ieben.  5lber 
tria§  ging  e§  mid^  an?    WIvl^U  gerabe  id)   bie  8taat§!affe 


D^ne  ©elbftlaut.  '225 

um  bie  inbirefte  ©teuer  meiner  ,9tegalia*  ber!ür§en?  ^(^ 
betümmerte  mid^  alfo  bluttüemg  barum! 

^n  ber  erften  Überrajc^ung '  leiftete  tcE)  bem  brol^enben 
9?ufe  augenbltdlid^  golQe  unb  nal^m  bie  ß^Sai^i^ß  au§  bem 
9;)?unbe;  benn  al§  ,einer  öom  S^^eater'  ^abt  ic^  einen  inflinft= 
müßigen  S^tefpeft  bor  bem  an§gefprod)enen  SBitten  einer 
5D?aiorität.  Sll§  id^  mir  aber  nunmehr  mein  ^ublifum, 
lauter  üeine  fc^möd^tige  S3urfc^e  mit  jc^tüarjen  S3ärten  unb 
loei^en  ^alabrefern,  nä^er  anfa^,  ftieg  in  mir  ber  SJJut  — 
unb  ic^  fterfte  ben  ©limmftengel  ttjieber  in  ben  SJJunb! 

,$ßerrQter!  S^ieber  mit  bem  S3erräter!'  er[dE)ott  e§  nun 
ring§  um  micf),  unb  in  einem  9^u  füllte  iä)  mtd§  bon  einer 
Un^af)!  bon  |)änben  gepacEt;  ic^  aber  fd^uttelte  fie,  nii^t  ein= 
mal  mit  bollem  ä'raftauftranbe,  bon  mir  ab,  unb  ^kx  unb 
ha  machte  mand^er  mit  bem  garten  ©teinpjlafter  eine  un= 
liebfame  Sefanntfd^aft.  S)enno(^  n)ei|  ic^  nid^t,  ma§  ferner 
gefd^el^en  märe  —  benn  mieber^^olt  lie^  fid§  bieje  l^erlulifc^e 
Strbeit  nid^t  in  ©gene  fe^en  —  aB  plö^lirf)  mie  burd§  einen 
3auberfpuf  meine  oranger  nac^  allen  (Seiten  au§einonbers 
ftoben. 

SSerblüfft  blicfte  iä)  mid§  um;  nun  tonnte  i^,  ma»  meine 
Reiben  in  bie  SSeite  getrieben  §atte.  (Sine  flarfe  Patrouille, 
ben  Dffiäier  boran,  rüdte  auf  ben  ^Ia|  gu,  mo  ber  Singriff 
auf  mid)  foeben  ftattgefunben  ^atte.  ^d^  loar  natürli;^  fte^en 
geblieben. 

,f5alt!'  rief  ber  Dffigier  mir  fd)on  bon  ferne  p. 

^d^  martete  mit  SBergnügen  auf  ben  jungen  9J?aun; 
benn  id^  ^atte  nid^t  ben  geringften  ^runb,  i^m  au§  bem 
SSege  §u  gef)en. 

,@ie  finb  ber^aftet,  mein  §err!'  rief  er  ernft,  al§  er 
bei  mir  angefommen  mar,  unb  e^e  ic^  e§  berfa§,  §atte  bie 
^Patrouille  burd^  eine  meifter^aft  aufgeführte  glanfenbemegung 
mid^  in  i§re  9JJitte  genommen. 

jSßarfd^,'  fommaubierte  ber  Offigier,  unb  ber  3ug  fe^te 

»ompert.    IX.  15 


.-?f 


226  »erftteute  (ä}ef(|l(5te«.  -     ~    ' 

[i(f)  in  Söetoegung,  ber  ^auptload^e  ju,  bie  in  ber  nffernäi^ften 
SfJätje  lag. 

®afeI6ft  aitgefommen,  no^m  ber  Seutnant  fogteic^  ein 
S3er!^ör  öor;  o^ne  öiel  auf  feine  öerfd^iebenen  5^-"ogen  ju 
l^ören,  erjä^Ite  ic^  ben  S3organg  mit  ber  ßig^i^i^ßf  unb  wie 
id^  mic^  ieneä  JpaufenS  entlebigt  ^tte.  SDer  Offizier  motzte 
feinen  ®runb  -^aben,  meinen  SSorten  gu  mißtrauen,  unb 
fci^on  I)ielt  id^  bie  (Sacf)e  für  abgetan  unb  glaubte  meinet 
$3ege§  ge§en  ju  fönnen. 

,5tIfo  @ie  lüaren  e§,  ber  gevaurf)t  §at/  begann  auf§ 
neue  ber  Offizier. 

^df)  bejahte  ha§>  unb  bebouerte  nur,  bie  geraudjte  ^at= 
farf)e  nii^t  öortneifen  ju  fönnen:  benn  im  ^anbgemenge  mit 
jenen  ©d^urfen  war  mir  bie  3^9^'^^  entfallen;  aurf)  fe^te  idf) 
l^inju,  id)  trüge  nid^t  i)ü§  fleinfte  ®elüfte  in  mir,  mit  ber 
@taat§faffe  in  Sonflift  ju  geraten. 

,SBeffen  SanbeS  finb  @ie?*  fragte  rafcf)  ber  Dffi5ier; 
bie  Unterrebung  Ujar  nämlic§  italienifc§  geführt  n^orben;  aber 
au§  bem  ^If^ente  unb  ber  (SpracE)roeife  be§  jungen  ©olbaten 
erfannte  i(^,  ba^  feine  Siege  an  ben  Ufern  ber  ,Sfei^'  S^- 
ftanben  |aben  moc()te. 

^c^  ftodEte.  ©oute  idE)  fo  auf  ein  bto§e§  Sßeri)ör  §in, 
beffen  Stragloeite  id^  ja  o^ne^in  nict)t  fannte,  bon  einem 
jahrelang  getiegten  ®et)eimniffe  ben  ©cf)(eier  lüften? 

^ä)  gel^öre  bem  Sweater  an,'  fagte  icf)  bann  rafdf). 

SDa§  ^ntli^  be§  Offiziers  rourbe  fe§r  ernft;  ic^  ^tte 
unftreitig  ettoaS  Unüberlegte^  gefprod^en. 

,2Sie  leiten  (Sie,  mein  §err?'  fragte  er,  inbem 
er  fid^  einen  S3ogen  Rapier  gured^t  rücfte  unb  bie  geber 
ergriff. 

,®ioöanni  (Serbini,'  ermiberte  id^,  ,ober  öielme^r  (Sbgarbo 
(Serbi.' 

,53ielme^r?'  rief  ber  Offizier  Iadf)enb. 

Qu.  fpät  erfannte  irf),  ^a^  mir  neuerbingg  ein  fel§r  un« 


A 


avj,-^;-,  «i 


C^L,  .  -rv'^T^S?' 


^ "       ^   ''Dl^tte  ©ettfilaut.  ,,  ; .  -^^  S21 

bebad^ffante§  SBort  entfc^Iüpft  mar;    bocj^  e§  Ite§  ftd^  nid^t 
nte|r  äurüdEjiel^en. 

SDer  Offigier  irarf  mit  fliegenber  geber  einige  3^^^^^ 
auf  ta^  Rapier  §in,  faltete  e§  bann,  unb  inbem  er  fid^ 
er^ob,  fagte  er: 

,^6)  bebauere,  mein  ^err,  ha^  ic^  gejiDungen  bin,  Sie 
an  bie  juftänbige  S8e!^örbe  toeifen  f^n  muffen,  ber  «Sie 
9led^enf(i)aft  über  ben  eigentümlidjen  Umftanb  merben  ab= 
anlegen  |aben,  mie  @ie  ber  Sträger  jineier  9^amen  finb, 
5J)ie  gegenn)ärtigen  ^uftänbe  nötigen  un§  ju  einer  Strenge, 
über  bie  @ie  fid)  ni(f)t  beüagen  bürfen/ 

(£§ec^iel!  haUe  nid^t  beine  gauft!  g^  tt)eiB  e§  fo  gut 
at§  bu;  e§  l^ätte  bIo§  eine§  SBorte§  beburft,  nur  eine§ 
@a^e§  in  jenem  ^biom,  ha§>  an  ben  Ufern  unferer  ^\tx  fo 
traulid^  füngt,  aber  id§  bermodjte  e§  bamal§  nid^t!  ^eine 
9J?ad^t  ber  ©rbe  ^ätte  e§  mir  entreißen  fönnen. 

S)er  Offizier  minfte  unb  brei  SSajonette  umftanben  mid§ 
funfeinb.  ,5luf  bie  ^olijeibireltion,'  fommanbierte  er,  inbem 
er  auf  mid^  h)ie§. . 

^d^  berbeugte  mi(^  unb  berlie§  in  (Sefettfd^aft  meiner 
uufreimiHig  gen)ä§Iten  ^Begleiter  bie  SBac^tftube. 

Sllfo  §ur  ^oliäeibireftion! 

^d§  ftinr  nod^  immer  mo^Igemut;  füllte  id^  mid§  bod^ 
fcine§  Sßergeljen»  betrugt.  S)a§  ic^  mid^  gu  jmei  9?amen 
befannte?  ©ollte  ba§  einem  bom  Sl^eoter  beriue^rt  fein?  ^d^ 
fönnte  mic^  fogar  mit  einem  britten  S^Jamen  auSmeifen.  ®en 
aber  fottten  fic  nidjt  ju  ^ören  befommen!  S)a§  fc^U^ur  id) 
mir  felbft  ju  inmitten  be§  militärifd)en  @dE)u|e§. 

^n  bem  ^olijei^aufe  bauerte  e§  eine  geraume  SSeile, 
bi§  id)  an  bie  ^tei^e  be§  S3er|öre§  fam;  benn  bie  bafelbft 
angefteltten  Ferren  l^atten  in  jenen  3^agen  be§  3i9ii^^en= 
berbifte§,  bem  gan§  anbere  ®inge  jugruube  lagen,  mie  id^ 
nad^träglid^  erful^r,  aUe  ^änbe  bollauf  ju  tun;  enblid^  tuarb 
gef(^ellt;    id^  marb  eingeführt. 

15* 


Säs&L^ 


Äüwi?«;:«.^-.-.- . .  ■.     ^ -^   .:-..•  .^. 'VU;,  e  .i^__W         i^-i-;-       •  .    ,■_  .„i    •.    -.  ■  ,.^iit  **i-^;J'it^aiS 


228  5Serftreute  ®ef(§i(|ten.  ■     •  - 

,<Bk  Ibefte^en  alfo  barauf,'  fragte  mtrf)  ein  alter,  graits 
paariger  Tlann,  inbem  er  mt(^  fc^arf  ftjierte,  ,baB  ©ie  ^^r 
SSaterlanb  nid^t  nennen  lüoßen?* 

,^ä)  bin  ©änger!'  jagte  ic§. 

jSKeinen  (Sie  bamit,  ba^  bie  ^unft  fein  5ßaterlanb 
l^nbe?'  ladtite  ber  58eamte.  ,53or  ber  ^olijei  befte^t  nun  — 
feine  ^unfl!' 

^c^  fd^tpieg. 

jSBoHen  @ie  aud^  bon  ^'^ren  gtttei  9^amen  nid^  tt)enig= 
ften§  einen  ablegen?'  fragte  barauf  ber53eamte  ouffallenb  füt)I. 

,^(i)  ^ei§e  ©ioöanni  ©erbini  unb  (Sbgarbo  @erbi/  fagte 
ic!^  mit  33eftimmt^eit;  benn  ic^  inollte  bon  meiner  bor  bem 
ßeutnant  gegebenen  ©rüörung  burct)au§  ni(f)t  abgeben. 

jSdEierjen  (Sie  nic^t,  mein  ^errl'  rief  ber  Söeamte,  ,W 
^aii)t  ift  emft  genug!' 

,3ct)  fc^er^e  nitfjt!' 

,(So  muffen  (Sie  fidC)  5ufrieben  geben,  mein  §err,'  fagte 
ber  Beamte  trorfen,  ,ba^  tt)ir  ©ie  ^ier  bei  un§  fo  lange  be= 
l^erbergen,  bi§  ^^en^^r  recf)ter  ^aim  eingefallen  ift.  ©eien 
©ie  übrigens  berfidjert,  er  mirb  un§  nid^t  lange  ein  ®e'^eim= 
ni§  bleiben.' 

©in  ©c^auer  überlief  micf);  ber  33eamte  mod^te  e§  mir 
ongefe^en  §aben,  ba^  mir  bei  feiner  SDrol^ung  nirf)t  ganj 
tt)o^l  gumute  Ujarb. 

,33efinnen  ©ie  fic^,  mein  §err!'  fagte  er  in  einem  öäters 
lid^  marnenben  'Sone. 

^d)  l^atte  mid^  bereite  befonnen.  2)ie  ^oli^ei  fottte 
über  meinen  fe^Ienben  ©elbftlaut  feinen  2Bi|  machen;  id^ 
üerbeugte  mic£)  tüieber.  S)er  S3eamte  füngelte  unb  übergab 
mic^  einem  9J?anne,  ber  mic^  in  ein  ftille§  bergitterte§  ®e= 
maä)  brachte. 

Qd^  roar  ein  (befangener! 

Sn  ^aft!    SBei^t  bu,  wag  ha§>  bebeutetV 

Söaruni  nirfjt?   fogft  bu.     ©ebt  mir  irgenb   ein  btd« 


D^ne  ©elbftraut.  229 

Iei6tge§  Söud^,  baju  ßidEit,  fd^lparjen  Kaffee  unb  ettt)a§  gu 
effen,  unb  bann  fperrt  mt^  ein,  too^in  unb  auf  tt)ie  lange 
tl^r  tooHt.  SBie  Iä§t  e§  ftd§  in  biefer  bergitterten  ©tiÜe,  in 
biefer  unfreiwillig  gett)ö§rten  fRu§e  fo  überaug  §errlid^ 
ftubieren?  @d  fprid^t  n^a^rfd^einlid^  ©gec^iel,  ber  alte 
(gtubent,  aber  nic^t  ®iobanni  ©erbini  ober  bielme^r  ©bgarbo 
(Serbi,  ber,  um  ben  alten  ^o§anne§  ,@rb'  Io§§ube!ommen, 
bie  Uniberfität  mit  oU  i§ren  Serben  unb  ^''^euben  im  ©tid^e 
Iie|  unb  jum  2;§eater  ging. 

SSierge^n  Stage  befanb  iä)  mic^  bereits  in  einer  ber 
flitten  ^laufen  be§  3}?ailänber  ^oIi5ei^aufe§,  bon  ©tunbe  gu 
©tunbe  borauf  borbereitet,  ha§)  Söort  ber  ©rlöfung  gu  ber= 
net)men;  aber  e§  fanb  fein  §tt)eite§  S3er|Dr  ftalt.  9Iuf  aße 
gragen,  ma§  mit  mir  gefdjel^en  fotte,  erhielt  ic^  nid^tSfngenbe 
51ntlt)Drten  ober  ftummeS  Std^feljuden.  @onft  ^atte  ic^  über 
nid§t§  §u  flagen;  id^  befam,  tt)a§  iä)  tt)ünf(^te,  ^U(i^er,  SSein, 
3igorren,  natürlich  für  mein  gute§  ®elb. 

(gonberbar!  SJJeine  gute  Saune  marb  tro^bem  feinen 
?tugenbli(f  getrübt.  2Bar  e§,  »ie  i^  glaubte,  ha^  e§  ja  in 
meiner  SKac^t  fte^e,  burc^  ein  einjigeS  SSort  erlöft  Werben 
5U  fönnen,  ober  meil  id)  mid§  toirflii^  fo  fd^uIbloS  füllte, 
genug!  ii^  fpielte  mirf)  in  meinen  einfamen  ©ebanfen  immer 
tiefer  in  bie  D^ioIIe  be§  ^ßrinjen  ^*alaf  l^inein  unb  erwartete 
mit  (Spannung,  ob  e§  2;uranbot  ^olijei  gelingen  Werbe, 
meinen  eigentlichen  Df^amen  ]^erau§§ubringen. 

(So  war  ber  18.  Wäx^  ^erangefommen. 

2Ba§  fidö  an  jenem  ^age  in  9J?aiIanb  gugetragen,  ha§: 
wirft  bu  in  feinen  ©injel^eiten  beffer  fennen  al§  ic^;  für  midE) 
in  meiner  ®eföngni§flaufe  War  e§  ein  2^ag  boll  ©ntfe^enS. 
5)ie  offene  9?eboIution  war  ausgebrochen!  gürd^terlid^ ,  in 
allemöc^fter  9Mt)e,  |örte  icE)  haS'  unheimliche  (Sefnatter  be§ 
^Ieingewe§rfeuer§,  ta§>  bumpfe  (Großen  ber  Kanonen,  balb 
WütenbeS  Stimmenge^eul,  bann  wieber  erbrüdenb  lauge» 
Sd^Weigen.     'SRdn  (^ottl  WaS  war  gef(^el§en? 


230  SSerftreute  ©efd^i^tm. 

@egen  äRtttog  erhielt  iä)  lüie  gen)ö§nlid§  meine  ^oft;  id^ 
fragte  ben  SSärter  um  nähere  91aci^rtd^ten.  2Kit  fd^Iotternben 
Milien,  erbfa|l,  ftanb  er  ha  unb  konnte  nur  ba§  einjige  SSort 
mü^fam  |erborbringen:    ,9?eöDluiton!' 

SBeld^  ein  (^efül^I,  in  einsamer  ^aft  ju  fi^en  unb  über 
unb  neben  fid^  bie  ©d^redEen  -einer  (StraBenfd^Iac^t  burc[)Iebeu 
ju  muffen!  ©eine  eigene  S3ruft  ^ättft  bu  für  bie  3ielf(^ei6e 
fü  bieler  taufenb  unb  taufenb  ®ef(^offe  unb  fannft  fie  nic^t 
bergen  bor  if)nen,  benn  bu  bift  ein  ©efangener. 

SDie  5)iac^t  unb  bie  barauf  folgenben  brei  %aQe  ber= 
gingen  ebenfo  fdE)redEenboII,  ba^  ^leingerae^rfeuer  roax  halb 
ftärfer,  balb  fi^iüäd^er  ju  berne^men;  boÖftänbig  ^örte  e§ 
feinen  SlugenblidE  auf,  ©o  glaubte  i(^  tt)enigften§;  id^  tüar 
ein  lebenbig  ^Begrabener  unter  ben  Krümmern  einer  äu= 
fammenftüräenben  SSelt,  ein  SSerätoeifelnber,  bem  fid^  ber 
©elbftmorb   wie  ein  greunb  in  ber  ^ot  ju  geigen  begann! 

@egeu  ben  9J?orgen  be§  g^eiunbätttanjigflen  3J?örj,  nac^ 
einer  qualboll  berbrad^ten  9^ad^t,  njar  ic^  eben  in  einen 
leidsten  ©d^lummer  gefunfen,  al§  id£)  mit  einem  3J?aIe  burc§ 
ein  tobenbeä  ©efc^rei  unter  bem  genfter  meinet  ®efängniffe§ 
barauS  gemedft  luorb.  ^d^  lief  an  ha§>  ©itter;  ici^  rüttelte 
an  ber  STüre,  benn  e§  a^nte  mir  nid^t»  ®ute§,  unb  ic^ 
woUtt  frei  fein.  ®a§  ®efd)rei  berftärfte  fidE);  e§  fcf)ien  fid^ 
hi^  in  bie  innerften  Flaume  meinet  ®efängniffe§  ju  ber= 
pflanjen.  (S§  !am  immer  nö^er.  SBaffengeüirr  lüarb  ^örbar, 
Spüren  mürben  erbrodjen,  bo5mifd^en  milb  burc£)einanber 
|eulenbe§  9fiufeu,  bem  ic^  bie  SBorte:  j'iDie  befangenen  §erau§!' 
beutlict)  entnahm. 

^d^  laufc^te  in  a^nungSboIIer,  banger  ©rmartung,  bie 
Stugeu  auf  bie  2;üre  gerid^tet.  2Ser  §atte  geftegt?  SBer  be= 
gefirte  in  fo  gemaltfamer  SBeife  bie  SSefreiung  ber  (befangenen? 
©nblidf)  mirb  e§  audt)  in  bem  ©ange,  ber  gu  meiner  ^laufe 
fü^rt,  laut,  ba§  ©etümmel  fommt  uä^er,  alle§  93Iut  brängt 
5um  ^opfe,  idj  fe^e  unb  §5re  faft  nicl}t§.     ^olbenftö^e  bon* 


..-^■'iäiaäjfä: 


•». 


Dlöne  Settftteut.  -     '  231 

nem  an  bie  Sücc,  fte  6rtd§t  in  @tüdEe,  unb  herein  bringt  ein  ^ 
benjaffneter  ^aufe,  blt|enbe -©äbel  unb  glintenläufe  funfein 
öor  meinen  2lugen.  ,5)u  6ift  -  frei,  (befangener,  frei!'  ruft , 
man  mir  ju;  i(^  toerbe  öon  träftigen  Firmen  aufge:^oben  unb 
§ur  Xüre-  hinaufgetragen,  ©raupen  in  bem  lichten  (^ange 
empfing  mic^  t)unbertftimmige§  ©ebrüH;  ba  ic^  über  aller 
S'öpfe  öinau§rogte,  ttjorb  id^  aud§  alten  fid^tbar.  ,Sßen  ^abt 
i^r  ba  befreit!'  rief  mittenburd^  eine  (Stimme.  ,5Da§  ift  ein 
SSerrdter!  S)o§  ift  ber  ©änger  ou§  ^ö^men!  ^d^  fenne  i§n 
bon  S^ieapel  ^er!' 

,A  basso  il  Boemo!  a  basso!'  brüllte  e§  nun  ring§ 
um  mic^;  ic^  berlor  bie  (Sinne,  ber  (Sct)lag  eine§  gliuten= 
folbenS  §atte  mtd^  an  'Qit  (Schläfe  getroffen. 

Xro|bem  §atte  id^  meinen  neapolitanif(f)en  ^enoriften 
erfannt. 

SDo§  mu^  id^  jenem  Sßürfd^Iein  au§  DZeapel  nad^rü^men: 
e§  befa^  me^r  ^aft  in  feinen  ^2(rmen,  al§  id^  feinem  bünnen 
Stimmc^en  jemals  zugetraut  |ätte.  3)enn  töenn  e§  nac^ 
feinem  SBiUen  gegangen  tt)äre,  fo  läge  16)  \t%i  begraben  im 
SBinfel  irgenb  eineä  aKailänber  grieb^ofeS,  unb  nic^t  einmal 
bie  S«f^^ift:  >Öier  liegt  (Sioöanni  ©erbini,  ber  an  ber  9tacf)e 
eine§  beleibigten  STenoriften  gugrunbe  ging,'  l^ätte  angebeutet, 
wo  bu  meine  Überrefte  p  fui^en  ^abeft. 

@ine§  jener  gieber,  wobei  ber  2;ob  bie  9?otte  eine§  un= 
gebulbigen  ßefer§  fpielt,  ber  gerne  gum  (Sd^Iuffe  eineg  inter* 
effierenben  S3uc^e§  gelangen  modtite,  ^tte  mid^  ergriffen. 
Sänge  Söod^en  t)ielt  mi(^  jener  fürd^terlid^e  B^tf^inb  auf 
einem  elenben  Säger  im  (Spital,  too^in  mi(^  'iioS  SJiitleib 
irgenb  eine§  frommen  (SamaritanerS  gebrod^t  ^atte,  gefangen. 
3hir  in  wenigen  lid^ten  Stugenblirfen  er!annte  id^  mit  atter 
2)eutUd^!eit  meiner  burd^  bie  ^an!^eit  gefc^örften  ©inne 
bie  Sage,  in  ber  id^  mid^  befanb.  ^c^  war  fterbenSfranf 
mitten  unter  geinben!  S^  fottte  fterben,  weit,  weit  weg 
öom  SJaterlanbel 


jsSäsÄf^^ÄÄüi"  it.-,.-- .., -■,.    .,.-.-     -..,•  .    ..      -    ,-  .-  :-..-■".      -•-     -  -  -.  -  .      .-  '  ,'.^:..--i.-'.".-at^^ 


232  ■      SSerftreute  ®ef(ä5l(^ten.      '       '         '        ~  . "" 

^a,  öom  SSaterlanbe!  SBarum  foH  iä)  ba§  SBort  nid^t 
beim  redeten  S^Jameu  nennen,  bn§  mir  in  ben  lid^ten  Tlormn- 
ten  be§  93ett)u^tfein§  nnter  taüfenberlei  ©eftolten  bor  bie 
©eele  trat?  8eit  ^a^ren,  im  njüften  S^aumel  burrf)  bie 
grembe  getrieben,  abtrünnig  getoorben  ber  (Schotte,  worauf 
meine  SBiege  geftanben,  blicffe  e§  mid^  balb  mit  ben  treu= 
lergig  frommen  2lugen  meiner  9}?utter  an,  bie  fd^on  längft 
ber  fü^Ie  Öirunb  becEt,  balb  löutete  e§  mit  bem  ©löcflein 
jener  ^tofterfird^e,  in  tk  ic^  fo  oft  jitr  gru^meffe  gegangen, 
unb  bie  gange  ©tubien^eit  unferer  Ä^nabenja^re  ftonb  in 
merfmürbiger  ^lar^eit  uor  mir.  S)id£)  öor  aÜen,  ©jed^iel, 
fa§  i(^  mil  beineni  fein  blaffen,  auf merff amen  ©efid^te,  auf 
bem  man  ben  S3ortrag  be§  ^rofeffor^  mie  einen  Slbbrud 
lefen  fonnte  unb  aud^  bie  behäbig  gutmütige  gis^ti^  ^e§  ^ater 
3ftubbertu§,  bie  ha^  ^at^eber  fo  öoUftänbig  auffüllte.  ^a\ 
td§  berna^m  auc^  mieber  feneS  fonberbare  @pinnrabgeräuf(^, 
mit  bem  meine  Sameraben  ben  felbftlautlofen  S^iamen  be§= 
jenigen  begrüßten,  ber  je^t  auf  feinem  ©pitalbett  aEen  ^6i)n 
unb  (Spott  mit  Iclcf)elnber  ®lei(^gültigfeit  Eingenommen  |ätte, 
tt)äre  e§  nur  in  irgenb  einem  Söinfel  be§  SSaterlanbe§  ge= 
ftanben! 

®onn  famen  wieber  Stage  unb  SBocf)en,  mo  alle  biefe 
©rinnerungen,  biefe  Slari^eit  unb  ©eutlic^feit  be§  (£mpfinben§ 
untergingen  in  bem  üeräe^renben  geuer  ber  gieberparoyi§men, 
tüo  nicE)t§  bon  bem  allem  übrig  blieb  at§  ein  berou^tlofeS, 
D^nmäi^tigeg  Söefen,  ha^  bie  SSärter  mit  9tiefengen)alt  jurürf^ 
§alten  mußten!  ^c^  n:)oUte  in  bie  ^rei^eit!  9?act)  meinem 
©ö'^men ! 

©nblid^  na^te  bie  ©enefung!  ^d§  fütjlte,  toie  meine 
^öfte  attmä^üd^  ttjuc^fen,  mie  ber  3ufommenEang  meiner 
©ebanfen  immer  beutlic^er  unb  ungeftorter  ^erbortrat.  ^c^ 
freute  mi(^,  ba§  id^  tbieber  benfen  fonnte,  ic^  fteHte  Sßerfud^e 
bamit  an,  mte  man  e§  mit  bem  Sinbe  tut,  ha§i  man  ge'^en 
le^rt.     S«^  ftraudjelte  nidt)t,  id^  fiel  nid^t,  benn  mein  erfter 


-        '  Dl^nc  ©elBftlaut.  '  ■     '2^: 

®ang  tüax  naä)  bem  ^ßaterlanbe,  nad^  bem  2)orfe,  ba§  meine 
§eimat  ift,  nat^  bem  (^rdbe.ber  9JJutter  auf  bem  bortigen 
grieb^ofe,  bann  nad^  ber  ©lofterfd^ule,  in  beren  Ä^reuggängen 
id^  ftunbenlang  bem  geifterl^aften  pden  ber  großen  ll§r 
laufd^en  !onnte!  5lIIe  Orte  unb  ^l^fiognomien,  an  bie  ftd^ 
irgenb  ein  gaben  meine§  @rinnern§  fnüpfen  lie^,  fiefud^te 
i(^,  ft)ie  ein  frommer  SBaHfa^rer  bie  geheiligten  «Stationen  — 
unb  tounberbar!  5IIte  bie  §erbig!eit,  bie  mi(^  fonft  befd^Iid^en 
^ntte,  tt)enn  id)  gutoeilen  mitten  im  oben  Särm  meiner 
S^eaterlaufba^  an  ^ßerfonen  unb  ®inge  in  ber  fernen  §eimat 
backte,  mar  berfcEimunben  bor  bem  einen  bcfeligenben  unb  mit 
unauäfpred^Iic^em  2Bo!§Ifein  mic§  erfüCenben  ©ebanfen,  ha^ 
ic§  mieber  im  SSaterlanbe  mic^  befanb. 

greilid),  an  ©nttöufd^ungen  ber  bitterften  Sfrt  fel^Ite  e§ 
babei  feinen  91ugenblid.  Ql)ah  e§  einen  fd^neibenberen  ©egen* 
fa^  ju  meinen  meitfliegenben  S^röumen  al§  bie  Umgebung 
§u  beiben  «Seiten  meine§  «Sd^merjen^IagerS,  piemontefifd^e 
(Solbaten,  bie  entfe|Iic^  findeten,  unb  bann  biefe§  Sager 
felbft!  ®ie  ©prad^e  StaffoS  unb  SlrioftS  flang  mir  fc^recEIid^ 
in  ben  D^ren,  unb  alle  i^re  2Beid^§eit,  il^ren  mufüalifc^en 
©d^melj,  bie  einfc^meid^elnbe  9KiIbe  i^rer  Söortbilbung  l^ätte 
ic^  Eingegeben  für  einen  einzigen  Saut  be§  §eimatHd§en 
S)orfe§. 

SSor  öierge^n  Stagen  ftanb  id^  jum  erften  Wlale  toieber 
ouf  meinen  gü^en  —  ic^  mar  genefen.  9J?eine  erfte  SSemegung 
mar,  jur  Stüre  gu  eilen,  id§  mottte  §u  ber  furd£)tbaren  (SpitoI= 
ftube  Einau§. 

S)a  füllte  iä)  mic§  plö^üd^  öon  einer  berben  ?^auft  am 
?lrme  gepadtt. 

jSBo^in,  mo^in?'  brüllte  eine  rau§e  Stimme,  bie  bem 
^ron!enmärter  angehörte. 

,^inau§,'  fogte  i(^  unb  öerfudjte  mit  fctimad^er  ^raft 
bie  f(^mere  §anb  üon  mir  ab^ufcljütteln. 

,0^0!'  ladete  ber  SBörter  mit  tua^r^aft  infernalifd^em 


i. '  :-^ ' 


m. 


234  Serlireute  ®eft^i(|len. 


S8e§agen,  ,man  läuft  ni(f)t  fo  ol^ne  5lbf(j^teb  fort,  Jüenn  man' 
im  Sßerbad^te  fte^t,  ein  (S^ton  ju  fein.' 

^c^  griff  nac^  meiner  @d^Iäfe,  ba,  moJiin  ber  türfifd^e 
^Neapolitaner  ben  morberifc^en  ©c^Iag  gefüt)rt  t)atte.  @ie 
f(^meräte  mi^  entfe^Itd),  bennxille§  33Iut  mar  wie  ein  tofen« 
ber  SSalbbad)  bai)ingeftrömt  unb  broI)te  bie  bünne  SBanb  ^u 
jerfprengen. 

,Sct),  ein  ©pion?'  lallte  ic|.  ^n  biefem  31ugenbltcfe 
mar  mir  felbft  bie  leifefte  ©pur  be§  5ßorgefattenen  au§  ber 
(Erinnerung  entfc^munben. 

,@ie  finb  ein  befangener/  lact)te  ber  SSäc^ter,  ,unb 
menn  @ie  't)a§>  nid^t  glauben  moKen,  fo  blicEen  ©ie  ba  ein 
menig  l)inou§/ 

5J)er  9Jfonn  öffnete  bie  ^üre:  jmei  ©olbaten  mit  aufge= 
ppanjtem  Bajonette  ftanben  bor  mir.     ^rf)  taumelte  ^urücf. 

2Sie  ein  öon  feinem  SSater  au§gefc^oltene§  Sinb  lie§  iä:^ 
mi(^  bon  bem  menf(^enfreunblic^en  Sßärter,  ber  fo  t)ortreff= 
U(^  für  hit  (Schonung  meiner  faum  l)ergeftellten  ©efunb^eit 
§u  forgen  öerftanb,  mieber  ^u  meinem  (Scfimerjenglager  ge» 
leiten.  SDort  aber  tt)arf  i^  mic^  in  aller  Unbänbigfeit  namen= 
lofcn  (gc^merje^  ^in  unb  nseinte  in  meinem  ®rimme  nac^ 
dielen,  bieten  S^^i^en  —  bie  erften  Slränen. 

©in  @ntfcl)lu§  au§  bem  mogenben  @eft)üt)le  §unbert 
anberer  fe^te  fic^  je^t  in  meiner  Seele  feft  unb  rnoHte  fie 
in  ben  qualboHen  ©tunben,  bie  nun  folgten,  leinen  91ugen= 
blid  mel)r  berlaffen.  ^c^  tüollte  meinen  Diamen  unb  mein 
Sßaterlanb  nidjt  nennen.  SSa§  fie  immer  mit  mir  anfongen 
foüten  —  gegen  ben  %vol^  meineg  @(^meigen§  foüten  fie 
mit  alter  it)nen  gu  (Gebote  fte^enben  ©emalt  nid^tS  au§ric^ten 
lönnen.  5)iefe§  Opfer  —  unb  mochte  e§  felbft  ein  fc^mac^ä 
boUer  ^^ob  fein  —  mor  id^  bem  S^amen,  ben  i^  in  ünbifd^er 
9i?arrt)eit  berleugnet,  biefe  ©ü^ne  war  ic^  ber  ^eimat  fc^ulbig, 
bie  id)  geflogen,  berraten,  bon  mir  geflogen  l^atte.  51üe§, 
mag  ic^  bis  je^t  ertragen  unb  ma§  mir  ju  ertragen  noc^  in 


.'-*- 


-;'    ■      Dl^ne ©ettlHattt.         ^  v>  .  235 

näd^fter  SluSfii^t  [tnnb,  fd^rumpfte  jufammen  gegen  ben 
großen,  ntc§t  au§§ulöfc|entien  ©c^impf,  ben  id)  bem  SSaters. 
lanbe  angetan,     ^d^  mottte  fc^toeigen  unb  bulben! 

^e^t  erft  toarb  ic^  ru§ig. 

5Inbeni  Sage§  berlte^  i^  ba§  «Spitot,  um  e§  mit  ber 
fttllen  Qtüt  im  l^^oliäeigefängniffe  p  öertauft^en.  90'Jit  einer 
(gmpfinbung  banfbarer  greube  begrüßte  id^  baS  büftere  ®e= 
bäube;  fottte  bod^  je^t  erft  meine  ©ü^ue  i^ren  Einfang  nehmen. 

2)a  bin  id^  nun!  Slber  bie  ^erren,  hit  mir  fo  liebreich 
§u  meinem  ^krtl^rium  öer^elfen  moüen,  f(f)einen  nid^t  übel 
i*uft  §u  ^aben,  meine  ©ebulb  auf  eine  tiarte  ^robe  p  fe^en; 
benn  bi§  jum  heutigen  Stage  i^arre  id^  Dergeben§  eine§  Sßer* 
i)Dr§.  @D  tiabe  id^  mir  benn  Rapier,  5;inte  unb  geber  ju 
öerfifiaffen  gemußt  unb  ga^Ie  mit  bem  ®elbe,  ba§>  man  mir 
merfmürbigermeife  abäune^men  Pergeffen  :^at,  ben  Wann,  ber 
mir  auf§  ^eiligfte  derfprid^t,  biefen  S3rief  ben  i^m  Porge* 
fi^riebenen  SSeg  ge^en  §u  laffen. 

|)at  mi(^  ber  Wlann  nic^t  getäufd^t?  SBerben  biefe 
3eiten  bie  @tra|e  nad^  Sö^men  unb  p  bir  finben?  Ober 
merben  fie  erft  anlangen,  menn  längft  bie  kugeln  tn  \)a^ 
rote  Seben  eine§  DJienfd^en  fid^  gebohrt  ^aben,  ber  mie  er 
felbftlautIo§  mö^renb  feine§  irbifd^en  S)afein§  gemefen,  nun 
auc^  namenloä,  aber  fein  SSaterlanb  auf  ben  gef(^Ioffenen 
Sippen  tragenb,  au§  bemfelben  fc^eiben  mitt?" 


5)iefer  S3rief  §otte,  n)a§  man  in  jener  Qdt  at§  ein 
SBunberereignig  betrad^teu  tonnte,  feinen  SBeg  noc^  S3ö^men 
unb  in  ba§  fleine  SanbftöbdE)en  gefunben,  in  meli^em  (S^ec^iel 
feinem  är^tlid^en  SSerufe  oblag. 

©je^iel  toar  auf§  tieffte  erfc^üttert;  er  beüagte  ba§ 
So§  feines  greunbeS  mie  ba§   eineä  in  Pottfter  £eben§!raft 


.i'ifc^2i^5>ii::Ä>-^.v:'«.i  .--':>.>--_-*--.._   ^:"'.-     -     -■    ..  "-         .  U-/'-   ,,       "     -  -.    ,-,     .      '-'.     .  ,    ,       .-      _  s.    ^r '^.  .tS&«.^ 


236  Serftteute  ®ef(^l(^tett. 

SDa^ingerafften,  iinb  feine  S^ränen  ffoffen  bem  artnen,  um 
einer  „ßinbilbung"  fo  |art  getroffenen  greunbe.  2;agelang 
fonnte  er  ba§  un§eimlic£)e  knattern  ber  Sugeln,  bie  fid^  in 
Sof)anne§  (Srb§  treue  93ruft  aller  2ßa^rfd§einlid§!eit  nad§ 
gebohrt  |atten,  nii^t  au§  bem  O^re  bringen. 

SDod)  fd^on  wenige  S^age  -  fpäter  —  e§  toax  um  bie 
9J?itte  be§  Tlonat§  Sluguft  —  traf  ein  neue§  (Srfjreiben 
unter  ©jec^ielg  5Ibreffe  ein.  ^temIo§,  mit  gefträubten  paaren 
ri^  er  ba§  Siegel  ab  unb  ftanb  nun  unentfd^Ioffen  ba,  ob 
er  lefen  fofle.  @rb§  Slotenantli^  ftarrte  i'^m  grauenhaft  ber= 
jerrt  entgegen!    ^ber  e§  tüüx  ja   feine  ©(i)rift,  bk  er  la§: 

aJJailanb,  7.  Sluguft. 

„^(i)  bin  frei,  mein  Vorüber  (gjed^iel,  frei,  frei! 

«Seit  geftern  melden  unfere  g-al^nen  auf  ben  Stürmen 
9KaiIanb§;  burd^  bie  ©trafsen  ber  miebergeroonnenen  (Stobt 
f(f)allt  unfer  ^ommanboroort,  unfer  9?obe^!t),  ber  alte  pröc^tige 
Ä^nabe,  ift  roieber  §ier,  unb  ic^  bin  fein  Spion,  fein  befangener 
me^r.     "^6)  bin  ^o^anne^  Srb  unb  frei! 

(Heftern  nodE)  in  ber  büfteren  Qtüe  be§  ^oIi§eigefäng= 
niffe§  unb  l^eute  fd^on  ber  frifc^en  baIfamifdE)en  Suft  ber 
grei^eit  tüiebergegeben  —  ba§  foK  unferem  9tabep^  nie 
üergeffen  merben! 

SO'Jeine  (griöfung  au§  bem  fürd§terlid^en  3uftanbe,  ber 
mid^  fo  unberantmortlic^  lange  mit  feinen  gangarmen  um= 
fraÖt  l^ielt,  öerbanfe  icf)  ganj  natürlichen  llmftönben.  @ine 
ber  erften  ^(ngelegen^eiten  unferer  Sanb§Ieute  in  ber  fc^recEIic^ 
zerrütteten  Stabt  mar,  bie  ®efängniffe  gu  unterfud^en.  So 
fam  man  audE)  in  meine  Q^Ue.  5)a§  übrige  ergab  fid^  öon 
felbft.  (Sin  Offizier,  bem  id)  auf  ben  erften  Slnblid  unfern 
Sanb§mann  anfa§,  {)atte  mid^  in  italienifd^er  Sprad§e  nad} 
Staub,  S^arafter  unb  Urfac^e  meine§  unfreimiHigen  3tufent= 
'^alte§  gefragt.     QdE)  anttoortete   i§m,   ba^  id§   „Srb"  |ei§e. 

^n  einem   benai^barten  ^affee^aufe,   im  Steife  unferer 


D^ne  (SelBftlaut. 

Sonb^Ieute,  benen  no(^  ber  frifcEie  fftn^tn  bon  ©ante  Sucia§ 
unb  9KortarQ§  @(j|Ia(^tfelbern  auf  ben  iugent)Iid^en  (Stirnen 
glänzte,  beim  ^naHeu  ber  enl!or!ten  ®|am^agnerf(a[d^en  er,= 
jäl^Ite  i^  meinen  neuen  greunben  bie  trübfetige  ©efi^id^te 
eines  felbftlautlofen  9^amen§.  ^6)  t»erf(^tt)ieg  auc§  nic^t  ben 
fleinften  Umftanb,  unb  in  boS  laute  ßacfjen,  bo§  mic^  balb 
ttjie  ein  ^eletonfeuer,  balb  tt)ie  bumpfe§  ^anonengebrütte 
umgob,  ftimmte  ic!§  l^erjlaft  unb  o^e  ©d^eu  ein.  S)ie  (Sü^ne, 
roenn  aud§  nic^t  burd^  ben  %oh,  rt)arb  mir  alfo  nic§t  gej(f)enft. 
SRorgen  öerlaffe  ict)  ^ailonb  unb  bann  —  auf  bem 
fürgeften  SBege  nad^  §oufe!  ber  ^eimat  ber  Seute  —  D§ne 
(gelbftlaut." 


Die  Bacd^antin» 

(1879.) 


2)em  2öirt§^aufe  p,  ha^^  bon  ber  [teilen  §ö!§e  be§ 
„Öirfi^bü^el"  bem  S^eifenben  entgegenminft,  ber  bon  S3erc§te§= 
gaben  au§  bie  «Strafe  nad^  ber  „j^ufd^"  auffud^t,  jenen 
rounberfamen  ©ebirgSminfel,  ber  nur,  tüie  balb!  ba§  ^ampf= 
ro§  ber  ©ifenba^n  burc^  feinen  grieben  jie^en  fefien  tt)irb 
—  fd^ob  fid§  muffelig  eine§  jener  leidsten  2öögelcf)en,  tt)ie 
e§  in  bortiger  (Segenb  bei  ben  bieten  5ln=  unb  D^ieberftiegen 
fo  gerne  gebraud^t  wirb.  2)ie  ^nfaffen  be§  ®efä§rte§  n^aren 
ein  blutjunger  S3urfd§e  au§  ber  „9ftam§au",  ber  ba§  ^ferb 
Ieu!te,  unb  ein  anberer,  nod^  junger  9Kann  in  eleganter 
Dteifeüeibung,  ber,  bie  Bigarre  ^föifd^en  ben  Sippen,  ben 
breitfrempigen  @ommer|ut  tief  in  bie  (Stirne  gebrüdft,  bamit 


.■-■■•■■■  ■'      ■    -il'-vi'*!^^^ 

ÖäÖ  SÖerftreute  ©efd^ic^tett.     - 

i^n  bie  (Sonne  nicf)t  aHju  |ei|  bebränge,  fafl  feiner  ganäen 
ßänge  naä)  me§r  liegenb  ßl§>  fi^enb,  bog  übrige  2SägeId)en 
boUftänbig  auffüllte.  Sieben  bem  ©efpanne  einher  fd^ritt  mit 
einer  gemiffen  @tramm§eit  eine  junge  %xan,  ben  SSergftod 
nur  leii^t  auf  ben  ©oben  ftemtnenb,  auf  bem  öon  afc^blonben 
t^Iedtjten  umgebenen  ^öpfcE)en  ein  Iuftige§  §ütd)en,  ha§>  ring§= 
!§erum  einen  ^ranj  echter  ©beltueipiüten  aufnpieS,  "Oabd  mit 
ber  ganzen  SBefen^eit  i§re§  ^ngugeS  unb  i^re§  ®eba§ren§ 
öon  jener  munbenben  9?einU(f)!eit,  bie  ein  beutfd^er  @pruc^ 
fo  finnig  mit:  „iDie  au§  bem  (£i"  bejeidinet. 

@§  max  ein  fetter  ^erbftoormittag.  SBeit  unb  breit 
tt)ar  auf  ber  fteil  :§inangen)unbenen  Strome  fein  anbere§ 
©efäl^rte  gu  erbliden;  mül^fam  flomm  ba§  SBägeld^en  unb 
nur  fd)rittroeife  borraärt?.  2)ie  Suft  njar  bon  erfrifd^enber 
Älar^eit,  fo  ba^  ba§  Sßirt§!§au§,  tro^bem  e§  nodf)  eine  gute 
|albe  ©tunbe  entfernt  lag,  n^ie  jum  ©reifen  in  aßen 
feinen  Umriffen  fic^  bem  5tuge  barbot.  SJJittag  festen 
nid^t  ferne. 

Um  e§  in  ttjenigen  SBorten  §u  fagen:  e§  tüax  ein 
junge§,  faum  üor  gwei  SJJonaten  flügge  genjorbeneS  (S^epaax, 
ha§>  ba  ben  „§irfd^bü§el"  l^inanjog.  S)ir  mag  öieHeic^t  ber 
S^autropfen,  ber  im  @d§o§e  einer  faum  aufgeblühten  5Rofen= 
fnofpe  fpielt,  al§  ber  tiefinnigfte  5lu§brud  aller  ©d^ön^eit 
gelten,  bie  bie  9^atur  ring§  um  un§  aufgefpeicf)ert  ^at,  unb 
boc§,  tt)enn  bu  mi^  auf  ^^reue  unb  ©lauben  fragft,  !ann 
id^  ben  ^rei§  be§  @c£)önften  nur  ben  gtoei  9J?enfd^en!inbern 
juerfennen,  bie  bu  !^ier  öor  bir  fiel^ft.  S^Jimm  aHe§  gufommen, 
tt)a§  bir  auf  (grben  al§  ba§  ^öd^fte  unb  58ege§rlid^fte  er= 
f^eint,  unb  bu  finbeft  nict)t§,  mn§  ber  taufrifc^en  Bufunft 
gleist,  bie  unficE)tbar  gnjifd^en  unb  neben  §tt)ei  foI(^en  5lRenfdf)en 
fd^reitet,  n)ä^renb  atte§,  n)a§  fie  tun  unb  fpret^en,  lauterfte 
©egennjart  ift  —  unb  nichts  al§  ©egentoart! 

„S3ift  bu  mübe,  ^elij?"  fragte  mit  einem  9}?ale  bie 
gu^gängerin,  inbem  fie  i^re  red£)te  §anb  auf  ta§>  (gpri^Ieber 


"^J ''  «le  »ac^CBtitt.  ^  ^  23^ 

legte,  ba§  ber  ®atte,  um  c§  6ecpietner  ju  l^aben,  ISngfi 
jurüdEgef plagen  l)atte. 

©urd^  bie  ^rage  fieberte  ein  leichter  ©pott. 

„Übermütige!  ©laubft  bu,  iö:^  öerfte^e  bid^  nid^t?  35a§ 
tft  ja  ein  Sßorlourf  in  befter  gorm!  ^(^  fi^e  ^ier  §oc§  oben 
im  SBagen  unb  laffe  mid§  bon  bem  müben  ®aul  fc^Ieppen, 
n)ä§renb  bu,  ein  Iei(|t[ü§ige§  9te^,  baneben  läuffi  SSeld^ 
ein  ^beal  eine§  treuen  (Satten!" 

„^Eerbingg  l^abe  id§  i>a§  im  @inne,  getij,"  Hang -bie 
luftige  Slntmort  barauf,  „benn  mie  lautet  bod^  bie  X^eorie, 
bie  unfere  geiftreid^e  greunbin  9J?arianne  neulid^  in  i|rem 
großen  9?ortrage  über  bie  ©rtüeiterung  be§  f^i^ouenermerbeS 
entmidfelte?  (Sie  lautete:  duftig  bin  id§  ber  Strjt  unb  bu 
plätteft  mir  inbeffen,  möl^renb  ic§  meine  SSifiten  abflaue, 
meine  SJJanfd^etten  unb  fonftige§  Quht^öx',  fünftig  lefe  id^ 
bie  ^anbeften  unb  ba§  ©trafrec^t  unb  i>k  ^Jationalöfonomie, 
iüä^renb  bir  geftattet  ift,  inbeffen  bie  ^üd§e  §u  berforgen, 
tünftig  ..." 

„§olt  ein,  ©c^elmin!"  rief  '^tliic,  fic£)  bie  O^ren  ju? 
^ottenb,  „unb  ben!e  lieber  baran,  ma§  mv  ba  ^oä)  oben  im 
2Sirt§'^au§  gu  effen  belommen  merben.  S)a§  ift'§  ja,  lt)a§ 
bie  (Sattin  gieret,  unb  baju  tüarb  i§r  ber  Sßerftanb  ..." 

„(Sffen?"  rief  fie  bagegen  mit  einem  2Inf(uge  bon  95er= 
ocE)tung  in  3^on  unb  ©ebärbe,  ber  hk  attju  berftänblid^e 
^arobie  entfd^ieben  §urüdEmie§.  „2Sa§  foE  mir  ba^  @ffen? 
2J?ein  5öegel§ren  gel^t  nad§  etma§  ^o^erem,  (Seiftigerem ! 
^<i)  led^je  nad£)  einem  ®Iafe  SBein!  Unb  bom  beften 
mu^  er  fein!"  fe|te  fie  fo  überlaut  luftig  l^inp,  ha^  ber 
Söerc§te§gabener  ^urfc^e  fein  bernjunberteS  iiaupt  i^r  gu* 
ioanbte. 

„(gifa!"  bermte§  i^r  ber  junge  (Satte. 

„^d)  miU  Söein,  SBetn,  Söetn!"  rief  fie  nod^  lauter 
aU  jubor.  5IIIe  i§re  SebenSgeifter  fi^ienen,  mie  fie  biefe 
SBorte  in  l^eiterer  Ungebunben^eit  auSftie^,  bon  i§ren  geffeln 


^M 


♦^«s.:^V^**j 


SerfJreute  ©efc^id^ten. 

lo§g€töft  nur  toieber  in  bem  einen  StuSrufe  fic^  §u  ftnben. 
„Unb  gerabe  ^eute  miß  ic^  trinfen,  trinfen!" 

^lö^tid^  {)telt  \\t  tnnc.  2Sar  e§  bie  ©onne  l^oc^  oben 
am  ^immel,  bie  eine  fo  lid^te  @Iut  i§r  mit  einem  5D?aIe 
ü6er  ba§  feinblaffe  Stngefid^t  jparf,  ober  ba§  ©löcfd^en,  ba§ 
au§  weiter  ^jeme  feine  Haren  Si)ne  fd^idte,  um  bie  Wiii^f^^- 
5eit  ju  oerfünben? 

SDer  93auernjüngling  au§  ber  ülamSau  |otte  fein  ^aupt 
entblößt,  unb  in  ber  einen  §onb  bie  ^eitfcfie,  in  ber  anbercn 
fein  ^ütletn  ^altenb,  §alb  ftüfternb,  ^alb  berflänblid§,  betete 
er  ba§  SSaterunfer.  Oiing§  mattete  bie  tieffte  «Stille.  Unb 
bagu  ^atte  bie  junge  f^i^au,  al§  ob  fie  fic^  ©cfjmeigen  ge» 
bieten  moUte,  ben  ginger  an  ben  9J?unb  gelegt,  unb  fo 
fd^ritt  fie  eine  geraume  SBeile  ba^in,  mitten  in  ba§  ©eläute 
hinein,  mö^renb  bie  feine  9?öte  auf  §al§  unb  SBongen  all= 
mä§Ii(i)  berbla^te!  — 

®nbtic§  fa^en  fie  broben  in  ber  füllen  ©ftraftube  be§ 
SBirt§§aufe§.  @Ifa  ^atte  fi(^  in  ben  einzigen,  au§  uralten 
ßeiten  ^erftammenben  Se^nftut)!  geworfen,  fie  fü'^Ite  fid^  „q^= 
gegangen",  meinte  fie,  unb  in  ber  5Irt,  mie  fie  ba§  9fieife= 
§üt(^en  oom  Raupte  riß  unb  üon  fic^  fd)Ieuberte,  lag  ^^oA 
®eftänbni§  Don  ber  Unäulänglic^feit  i§rer  2eiftung§fä^igfeit 
—  im  SBanbern. 

„gelij,"  fagte  fie  mit  müber  Stimme,  „ge'^  in  bie 
^üc^e  ^inau§  unb  beftelle,  maS  bir  einfällt;  benn  ba§  ift 
o^ne^in  beine  @act)e  unb  nii^t  bie  meine,  ^cf)  miH  inbeffen 
über  3)inge  nad)benfen,  bie  meinem  mei6Ii(f)en  2öirfung§!reife 
etmaä  nät)er  liegen.  9?ur  ba§  eine  öergi^  ni(^t!  S^age,  ob 
fie  eine  ^Iafc§e  öom  beften  SBeine  in  i^rem  fetter  l^aben. 
%6)  Xt^yt  na(^  einem  ®Iafe  SBein"  .  .  . 

„5)u  follft  i§n  §aben,  meine  blonbe  S3acd)antin,"  fagte 
gelij,  inbem  er  jur  2:üre  ging.  „5l6er  mo^er  nimmft  bu 
gerabe  |eute  biefe,  ic§  möd^te  fagen,  übermütige  Saune, 
ei§c|en?" 


^ie  SBacd^anttn.  *&ö 

„®erabe  |eute!"  pfterte  fie  «nb  fd§Io§  babei  bie  Slugen. 
©§  lag  ein  unfagbarer  Steij  auf  bem  müben,  blaffen  Sintiige, 
ber  ben  2tugen  be§  jungen  (hatten  !eine§tt)eg§  entging.  9^ 
gögernb  berlie^  er  bie  Stube. 

Slber  al§  er  fitf)  entfernt  ^atte,  f(^Iug  fie  bie  Slugen 
l^ell  unb  gro§  auf.  ©in  ft)a|r^aft  fonnige^  Säbeln  ^tte  ftd^ 
an  il^ren  9JJunbtt)in!eIn  gleid^fam  berfangen  .  .  .  2Ber  ^ätte 
e§  in  biefent  SJiomente  §u  beuten  gemocht? 

©ine  geraume  SBeile  fl^äter  fant  gelij  tt)ieber  jurürf. 
^■^m  auf  bem  gu^e  folgte  bie  SSirtin,  eine  in  tiefe  S^rauer 
gefleibete  gi^au,  in  beren  bergrämt  ftillem  5lntli|e  fitf)  nur 
fct)tt)er  bie  ©puren  einftiger  ©(^ön^eit  ber!ennen  liefen,  ©ei 
i^rem  (Eintritte  grüßte  fie  hk  junge  grau  nur  mit  einem 
füllen  ^opfnicfen;  bann  breitete  fie  über  einen  ber  XifcEje  ein 
n)ei^e§  Sinnen,  fteHte  (S^Iäfer  unb  XtUtv  barauf,  unb  ba§> 
alles  tat  fie  mit  einer  2lrt  ftumpfer  (Selaffen^eit,  hahti  fo 
geräufd§lD§,  aU  §ätte  fie  gefürchtet,  jemanben,  ber  fanft  f(i§Iief, 
5u  ttjecfen.  ®ann  berlie|  fie  noc^  einmal  bie  ©tube,  um  eine 
t^Iaftf)e  roten  SBeineS  §u  ^olen,  hk  fie  eben  fo  ftill,  mit 
becfelben  fc^euen  llntertt)ürfig!eit  gmifc^en  bie  gwei  (Se= 
bec!e  ftellte. 

„^d)  motzte  tüiffen,  ttjarum  bie  grau  in  Slrauer  ge'^t?" 
fprad^  @Ifa  fo  leife  öor  fid^  |in,  ha^  e§  be§  feinften  D|re§ 
beburfte,  um  biefe  l^alb  fragenb,  ^Ib  neugierig  geflüfterten 
SBorte  ju  üerne^men.    Unb  bod^  ^tte  fie  bie  SBirtin  ge{)ört. 

„^Wöc^te  i(f)  Sie  fonft  bebienen,  meine  junge  (^näbige?" 
fagte  fie,  inbem  fie  ha§>  @al§fa|  pret^trücEte,  o^ne  bie  Singen 
aufäufcf)Iagen,  mit  jenem  2lu§brude  müber  2;onIofig!eit,  ber 
öon  einem  fdjtoer  übertounbenen  ßeibe  ^eugt.  „©in  ic^  benn 
fonft  in  bie  2Birt§ftube  gefommen?  SIber  feit  gtoei  2;agen 
ift  ba§  alleg  anber§  getoorben.  S)a§  Seben  ift  j^lt'  ein 
!uriofe§  ©tücE  Slrbeit!" 

©ie  ^ielt  eine  SBeile  inne;  bann  aber  fu^r  fie,  inbem 
fie  fid^  balb  mit  ben  jttjei  ®ebec!en  ^u  fc^affen  machte,  balb 

ßompert.     IX.  16 


'«fl 


eine  %altt  in  bem  tüet^en  Sinnen  be§  Sitfd^tud^eS  glättete, 
niec^anifd^,  toie  ein  aufgewogenes  Ul^rtperf,  fort: 

„^a,  ba§  Seben  ift  l^art!  ^ox  jtoei  Ziagen  j^aben  fte 
mir  meine  ©ertrube  ha  gegenüber  auf  bem  grieb^ofe  be=: 
graben.  SBa§  toiU  ber  SKenfd^  aber  anfongen?  $)er  Stob 
ift  ein  gar  ftarfer  ©ebietiger,  unb  toenn  man  am  tüenigften 
baran  ben!t,  fommt  ba§>  S^rubfal  l^erangcjogen,  unb  bann  fiei^t 
e§:  9}?enf(^,  bebenfe,  fttaS  bu  beinern  (Sd^öpfer  fd^ulbig  bift." 

2Ba§  fie  ba  fagte,  fd^ien  eine  ^ieminiäjenj  an  bie  S^roft- 
ttiorte  gu  fein,  bie  ber  ©eiftlid^e  am  «Sarge  i§re§  ^nbe§  ge= 
fprod^en  t)aben  mod^te.  ©ie  fprad^  fie  au<^  mit  jenem  eigen= 
tümlic^en  ^atl§o§,  tt)ie  mir  e§  bon  unferen  ^anjetn  fennen; 
aber  tro^  ber  Ungelen!ig!eit  i§rer  @pra(^e,  ber  ba§>  $oc§= 
beutfd^e  nur  in  ber  ^irc^e  aB  ettoaS  gefttägige§  entgegentrat, 
Hangen  fie  ergreifenb  unb  in  i^rer  eingelernten  grembl^eit 
erfc^ütternb. 

S)ie  junge  grau  atmete  fd)tt)er.  Ol^ne  e§  ju  al^nen, 
]§atte  fie  an  bie  SBunbe  eine§  gebrod^enen  9J2utter^er3en§  ge= 
rül^rt.  Stile  Suft  if)re§  fieiteren  SSefen§  mar  mit  einem  Tlalt 
bon  i^r  gemieden.  S)rau^en  ber  golbene  SÜRittag^gtanä  unb 
t)ier  in  biefer  Stube  bie  9JZutter  im  ^rauergemanbe!  SBarum 
gel^t  burdt)  ba§  gange  ©emebe  ber  Statur  ein  fo  tiefer  un= 
heilbarer  dii^? 

„Unb  bann,"  fing  bk  SBirtin  mieber  an,  inbem  fie  in 
i|rem  gerool^nten  Xätigfeitgbrange  bie  bereits  in  Drbnung 
|)oftierten  ©läfer  auf§  neue  i^rer  9J?ufterung  unterzog,  „unb 
bann,  Wer  §at  i§m  benn  t)erraten,  ba^  e§  mein  le^teS  mar? 
SBon  fünfen  ba§  le^te?  Unb  fie  ^t  gerabe  fo  blonbe  ^aare 
gehabt,  mie  bie  junge  gnäbige  ^errfc^aft  ^ier  .  .  .  aber  mit 
ge^  ^a^xtn  fterben  alle  meine  ^inber  ...  ja  bie  ^ün!t= 
lic^feit,  fie  ift  fe§r  gro§.  Sluf  bie  ©locEenftunbe  trifft'S  ein. 
9?id^t  früher  unb  nic^t  fpäter  ..." 

Sie  entfd^ulbigte  fic^  noct),  ba§  bie  §errfd^aften  auf  baS 
(Sffen  eine  fteine  SSeile,  ettoa  ein  ^albeS  (Stünbd^en  mürben 


j'ä.^j<Tßäs5iiü^, 


%\t  »ac^ftnttn.  218  - 

toartett  muffen;  aber  fte  fei  fe^t  aßein,  mutterfeelenoITetn, 
niemanb  fei  i|r  jur  §anb,  .unb  auf  bie  5JJJögbe  fei  allezeit 
!ein  realer  Sßeria|.  @ie  trar  lüieber  jur  ©tube  |inou§gegangen. 
©eltfamer  @d§mer§en§§ug  in  bem  Seben  biefer  @alj= 
burger  Jöauern,  bie  'bo.  in  ben  ©ebirggtölern  unb  SSeilern 
be§  ^ongauS  unb  Sungou§  !§oufen.  '^\6)i  bem  !§eitern  unb 
braKen  ^age  be§  S)afein§  ift  att  i§r  ©innen  gugenjonbt, 
fonbern  feinem  büftern  ^el^rbilbe,  bem  S^obe.  9Kit  i§m  öer* 
fe^ren  fie  am  liebften;  er  ift  i^r  ^amerab  unter  allen  SSer* 
^ältniffen,  unb  an  i^n  toollen  fie  gemalt  fein  ^u  jeber 
(gtunbe.  2Bie  eine  trübe  5J?ebeIf(^td^t  liegt  er  über  aller 
©eelen;  über  bem  ^eimenben  fomo^I,  mie  über  bem  @e= 
tt)orbenen,  über  ©egenmart  unb  3u5Eunft.  Überatt,  wo^in  bu 
fommft,  gemannt  bi(^  ber  gemaltige  „@ebietiger"  an  ben 
©taub,  au§  bem  bu  geformt  mirft,  an  bie  ©lemente  ber 
ßerftörung,  an  bie  $ßergängli(i)feit.  ©eine  ©eele  fc^melgt  in 
©ntjücfen  ob  ber  iDunberbaren  2ißalbe§=  unb  ^öergprac^t,  in 
bie  bu  gie^ft  .  .  .  ba  |art  an  ber  ©tra^e,  ba  mo  fic^  ber 
©teg  mü^fam  aufh)ärt§  minbet,  gemalt  bid^  ein  „9J?art^rI" 
mit  feiner  in  grellen  ^^arben  ouSgefü^rten  ^^ic^nung  unb 
feiner  im  ®|roni!ftiIe  öerfa^ten  (SJefc^td^te  baran,  'ba'<^  „fi(i)" 
^ier  ein  9Keufc^  gu  2:obe  gefollen  \)(x\it,  aber  bon  bem  ^od^= 
mürbigen  ^ooperator  noc§  red^tgeittg  mit  ber  !§eiligen  „2Beg= 
ge^rung"  berfe^en  tnorben  fei.  S)u  fä§rfl  burd)  bie  ftiüen 
SBeiler  unb  Dörfer;  überall  fiel^fl  bu  bie  SSorberfeiten  ber 
|)äufer  ober  bie  ©artengäune  mit  fogenannten  „Seii^brettern" 
au§geftattet,  ein  ?^amiiienfir(^^of  im  5tu§äug;  benn  loenn  ber 
^auer  ober  bie  Bäuerin  am  frü'^en  SKorgen  au§  t^rem  ^aufe 
treten,  ^aben  fie  bie  ®efc^ict)ten  aKer  Sieben  bor  fic§,  bom 
^Hnbe  angefangen  bi§  §um  Ieben§fatten  (Greife!  Unb  biefe 
Söirtin  auf  bem  ^irf(f)bü§el!  Wxi  meld^er  trourigen  S3e§ag= 
(id^!eit  blidft  fie  auf  ben  mir  burd^  "iiit  ga^rftra^e  öon  i§rer 
©tube  getrennten,  ring§  um  bie  ^irc^e  angepffanjten  f5tieb= 
§of,    morauf   i§re    „fünf"   mie   niebergemä^te   ©aaten,    bie 

16* 


ii^*!*/;c*ai«ii=J*«iä.fe-i3;;^V^! 


^^^■ 


S44  SSetft  reute  (^eft^ic^ten. 

tl)rem  9}?utterleibe  entfproffen  tüaren,  bcr  „^luferfte^ung"  eiits 
gegen^arren. 

beutet  biefer  (Sd^mersen^jug  im  (Semiite  be§  S3oIfe§ 
auf  ein  fd^mereg,  unergrünblid§e§  Seiben,  für  ha§>  bie  ^irjte 
feine  SSejeic^nung  finben?  Ober,  tüeil  fie  erjötilen,  ferne  in 
ber  S3retagne,  an  ber  großen  ?ltlanti§  unb  in  bem  grünen 
@rin  treffe  man  auf  äl^nlidje  ©rfc^einungen  —  beutet  er  auf 
ben  Stropfen  Ä^ulturblut  ^in,  ber  feit  unbenflic^en  Qdkn  in 
ben  5Ibem  biefer  33auernleiber  fc^äuint,  unb  nod^  immer  uic^t 
tjon  feinem  bajumarifd^en  §albbruber  firf)   öerbrängen  lie^? 

(So  unb  nod^  anbere§  me^r,  fprad)  geliy,  inbem  er  mit 
l^aftigen  (Schritten  in  ber  (Stube  auf  unb  nieber  ging,  in  ber 
offenbaren  ^bfid^t,  feinem  jungen  SSeibe  bie  auffteigenbe 
Slraurigfeit  ^inmegjuboäiereu ;  benn  er  mar  feine§  3ei<^en§  unb 
$8erufe§  ein  ^rofeffor  in  ber  großen  (Stabt  an  ber  SDonau. 
Stber  att  fein  $0Jü^en  gelang  i^m  nur  unöollftänbig;  fie  fcEjien 
fein  SBort  nur  mit  traumhaftem  ®e§öre  ju  berne^men,  unb 
bie  ganje  S3elef)rung  nur  mit  ben  äu^erften  (Spieen  i^re§ 
(Sinne§  erfaßt  ^u  |a6en. 

„2öie  märe  e§>,  geliy,"  fagte  fie,  mie  au§  einer  borüber= 
gegangenen  Starrheit  ermac^enb,  „menn  mir  im  ^aufe 
unferer  SSirtin  ha  brüben  einen  S3efuc^  übftatteten?  (£§  ift 
fo  na!§e  ..." 

(£r  fa|  fie  beforgt  an  unb  äußerte,  ob  fie  gut  barin 
tue,  fic^  5U  betrüben;  eine  §DC§äeit§reife  fei  ju  anberen 
fingen  beftimmt,  unb  no(^  anbere§  me^r,  ma§  fie  gleicf)fall§ 
ju  überl^ören  fc^ien.  Sie  mar  aufgeftanben,  |atte  ba§  fec!e 
^üti^en  auf  bie  afd^blonben  ^^ledtiten  gefegt  unb  fagte: 

„^omm,  gelij,  fomm!  SSon  fünfen  ba§  Ie|te,  |at 
bie  SSirtin  gefagt  .  .  .  unb  ber  %ob  ift  ein  gemaltiger  ®e= 
bietiger ! " 

(£r  folgte  i§r  nur  gögemb. 

^Rwc  menige  (Sd^ritte  über  bie  (Strafe  hinüber,  unb  fie 
tüaren  bei  ben   fünfen,    bie    ^art    an  bem  ^ird^cntore,    im 


■*' 


''        ®ie  SÖQcc^anttn.    '      -      ^       .  245 

5(ngeftd^te  ber  t)äterlicf)en  SBe^au[ung,  eiue§  neben  bem 
anbeten,  tt)te  eben  bie  9iet|e  geJommen  ttjar,  i§re  ^eimftätte 
gefunben  Ratten.  Wlit  ftummem  SSerflänbniffe  tafen  bie  beiben 
bie  ^nfi^riften  auf  ben  Ö^rabfteinen  ber  „fünf!"  @ie  Ratten 
alle  glei(3^fam  nur  eine  ®ef(i)id§te!  @ie  njaren  geboren 
roorben,  Ratten  je^n  ^a^re  gelebt,  unb  njaren  bann  „ab- 
berufen"  rt)orben!  ^ebe§  trug  neben  '^l^aufs  unb  ßunamen, 
bie  33e5eid^nung  „SBirt§tod^ter",  unb  fo  lüaren  fie  alle  fünf 
brüben  au§  bem  üäterlid^en  2Sirt§§aufe  ben  furjen  2Seg  über 
bie  ©tra^e  l^intoeg  auf  ben  ^ird^^of  getrogen  ftorben. 

„2)a§  Ie|te  bon  ben  fünfen,"  fagte  bie  junge  grau 
leife,  al§  fie  an  ®ertrub§  (Srabe  [tauben.  2)ann  griff  fie 
nac^  bem  ©belnpeipronge  auf  i^rem  ^iitc^en  unb  legte  bie 
meinen  33Iüten   auf  ben  Stafen  ber  jüngften  „SSirt§tod§ter". 

„Unb  nun  fomm,  fomm,  gelif,"  rief  fie  mit  einem 
9}hle  ^ofttg,  inbem  fie  i§n  bei  ber  ^anb  ergriff,  ^^r  Sion 
flang  fo  feltfam  beränbert!  „^omm,  ber  S3efuc^  ift  abge= 
ftattet  .  .  .  unb  ber  %oh  ift  ein  ftar!er  ©ebietiger!  — " 

2Bar  e§,  ba§  erft  je^t  alte  (Schauer  be§  SSergängtic^en 
über  fie  gefommen  waren?  ©ie  ri^  il^n  faft  mit  Ungeftüm 
über  bie  (Strafe  ber  ©jtraftube  im  2Sirt§|aufe  ju. 

®ort  fanben  fie  ba§:  OKittagma^I  bereite  in  üoEer 
Slu§rüflung  ouf  bem  S^ifc^e.  9}?oct)te  e§  fein,  ba^  bie  SSirtin 
bem  Slppetite  il^rer  jungen  §errfc|aften  bie  gä^igfeit  langen 
3utDarten§  nic^t  jugetraut  ^tte,  fie  §atte  bo§  befteltte  3Jla|{, 
o^e  fie  njeiter  ftören  ju  moßen,  in  allen  feinen  Steilen:  (Suppe, 
53raten  unb  9}?e|tfpeife,  nebeneinanber  aufgefteltt.  S)ann  toax 
fie  ftitt  hinaufgegangen,  um  nii^t  me^r  ju  fommen.  Slber 
nur  ber  junge  ^rofeffor  fprac^  ben  leder  zubereiteten  ©peifen 
l^er^^ft  gu,  mä^renb  (gifa  ftitl  unb  gebrückt  in  bem  alten 
Se^ftu^Ie  fa^,  allem  Qmtbm  be§  ä)ionne§  gegenüber  tt)ie 
in  traumhafter  Söefangenl^eit  gebannt. 

„(Slfa!"  fagte  er  nac§  einer  Söeite,  „bu  betrübft  mi(^, 
rt)illft  bu  ni(^t  menigfteng  trinfen?" 


246  Serftreute  ©efd^ic^ten.  '  ': 

„^rinlen?"  rief  fie,  in  t^rem  innerften  SBefen  pfotnntens 
fa^renb.  5)ann  fo^  fte  t§n  mit  gro|t)erJDunberten  ?tugen  an. 
„2:rin!en?"  fragte  fte  nod^  einmal.  „§a6e  i^  ipirüirf)  ge= 
fügt,  ba^  ic^  trinfen  ttJoKte?" 

„©d^elmin,"  ertniberte  cr.Iatf)enb.  „S^önt  mir  nid^t 
nod^  immer  bein  breimalige§:  SSein,  2Bein,  2Bein!  gettenb  in 
ben  Dfiren?  ^ft  nid^t  ber  gefamte  ^irfd^bü^el  mein  QtuQt, 
unb  unfer  9f{am§auer  ^unge,  ber  fo  öerttjunbert  breinblicfte? 
©erabe  am  l^eutigen  Stage,  riefeft  bu,  mill  iä)  SSein,  Söein, 
SBein!  ic^  lerfije  na^  einem  ©lafe  bom  beften?" 

„§a6e  iä)  ba§  mirftit^  gefagt?"  meinte  fie  mit  eigene 
tümlid^  üermanbeltem  ®efic^t§au§brnc!e.  3(uf  bem  feinblaffen 
?tntli^e  begann  eine.^eÜe  §u  leudjten,  bie  i§m  fonft  nur  in 
erregten  SKomenten  eigen  tt)ar. 

„5)u  l^aft  e§  gefagt!"  beteuerte  er.  „Unb  gerabe  om 
heutigen  S^age  ^aft  bu  e§  gefagt." 

„5)u  lügft,  gelif,  bu  lügft"  —  rief  fie  mit  unnatür= 
lid^er  ^eftig!eit. 

„Wir,  bem  mo^tbeftaHten  unb  beeibeten  ^rofeffor  tüirfft 
bu  biefe§  SBort  in§  ®efid)t?" 

„9^un  IDO^I,  t^di^/'  fogte  fie  brauf  mieber  [tili  unb  bor 
fi(^  ^infinnenb.     „^eru^tge  bic£)!    ^d^  !ann  e§  gefagt  ^ben." 

'^od)  fc^ien  ber  53ann  ber  Straurigfeit,  hen  ba§  foeben 
©riebte  um  bie  junge  grou  gettjoben  ^atte,  bon  i^r  nic^t 
gelDid^en. 

„Sßon  füufen  ba§  le^te!"  mieberl^olte  fie  mit  leifer 
«Stimme,  „unb  ber  S^ob  ift  ein  gewaltiger  Gebieter  unb 
§errf(^er!" 

Sßö^renbbem  l^atte  gelij  ba§  ®Ia§  feine§  jungen  SSeibe§ 
5ur  ^ölfte  mit  bem  roten  SSeine,  ber  bor  it)m  in  ber  Slflliiie 
ftanb,  gefüllt,  unb  fd^ob  e§  i^r  l^in.  ^^re  5tugen  f(i)tenen 
me(i)anif(i)  feiner  §anb  ju  folgen,  nl§  fie  ^Iö|Iic[),  o^ne  bo^ 
ein  äußerer  Übergang  öon  ber  früheren  Stimmung  in  i^re 
je^ige  bemer!bar  tt)urbe,  überlaut  rief: 


®le  tSac^cMÜn.  '  247 

„Unb  mit  biffem  ]^aI6en  ®Iafe  tpillft  bu,  bo^  td^  mid^ 
begnüge?    ^d^  tt)iU  ntel^r;  nte^v  .  .  .  ober  gar  nic^t§!" 

„Sötonbe  S3acd§antin!"  meinte  er  bagegen,  inbem  er 
föieber  bie  ?^Iafd§e  ergriff,  unb  nod^  einige  tropfen  bem  '^alh- 
gefüllten  ®Iafe  jugefettte.     „Söirb  e§  bir  nid^t  fd^aben?" 

©ie  aber,  in  ungebunbener  Suftigleit,  rief: 

„SKe^r,  me^r,  gelij!  S)u  mu§t  ba^  &M  bi§  an  ben 
9tanb  füllen,  fonft  rü^re  id^  ben  Söein  nid^t  on!" 

Unb  5um  brüten  9J?ale  na^m  er  hit  Slafd^e  jur  §anb, 
unb  !opffd^ütteInb  boEjog  er  bo§  ®e^ei§  feine§  jungen  2Sei6e§. 
^aum  tt)or  ba^  gefd^e^en,  at§  fie  bereits  nac^  bem  öollen 
©lafe  griff,  unb  o^e  ba|  er  i§r  n)e§ren  !onnte,  trän!  fie  in 
einem  QviQt,  unb  toie  e§  ed^ter  QtiS^tx  ©etool^n^eit  ift,  mit 
gefc^Ioffenen  ^ugen,  ben  gangen  ^n^alt  be§  roten  2Beine§  bi§ 
gur  SfJeige,  voa§>  man  fonft  bie  S^agelprobe  befielen  nannte  .  .  . 

„@Ifa!"  rief  er,  emftlid^  erfd^rodfen,  „ttjo^er  nimmft  bu 
biefe§  neue  2:alent?" 

„S)e§  2;rin!en§?"  ergänzte  fie  lad^enb.  „®a§  lüar  nur 
am  heutigen  S^age,  gelij  ..." 

SDann  mad^te  fie  e§  fic^  in  bem  breiten  Se§nftu|I  gang 
bequem  unb  lag  eine  fd^öne  SBeile  mit  gtoinfenben,  halboffenen 
Slugen  in  bie  meiere  9iüdfente§ne  ben  Äobf  gelernt  ba,  an  bem 
erfd^rectten  2Befen  i^re§  3J?anne§  fid^  meiblid^  ergö^enb. 

H^öi^ef  Setif,  mein  ©atte,"  begann  fie  mieber.  „®u 
nennft  mid^  ^eute  frfjon  gum  ätoeiten  Tlalt  mit  einem  9^amen, 
ber  in  jebem  in  einer  §ö^eren  Söd^terfc^ule  erlogenen  D|re 
al§  giemlii^  anftö^ig  er!Iingen  tt)ürbe.  S)eine  blonbe  Sacd^an- 
tin!    2Ba§  brad^te  bid§  nur  auf  biefen  ©eban!en?" 

„®u  felbft  §aft  i§n  ^erborgerufen,  mit  beinem  b^t^iram« 
bifc£)en:    ©öoe  93acd^e!" 

„Sonberbar!"  meinte  fie  unb  ftodfte.  „^ann  id^  bir  ein 
®c§eimni§  öertrauen?  S3ift  bu  ber  SJJann,  ber  e§  ru'^ig  unb 
o'^ne  aufjubraufen,  anhören  !ann?" 

©r  fag  i§r  forfc^enb  in§  ®efi(^t. 


^iÄsJÄK  £1: 


248  Serftreute  ®ef(^i(!§tett. 

„Sc^  6tn  e§!"  jagte  er. 

„Diun,  gelij,  mein  ©atte!"  fagtc  fic  mit  einem  fo  ge« 
tüid^tigen  ©rnfle,  al§  iroüte  fie  i^r  C^etüiffen  in  ber  Sat  üon 
einer  fcfitüeren  @c£)ulb  befreien,  „ßntfe^e  hi6)  nic^t.  ^rf)  bin 
f(i^on  einmal  in  meinem  ßebett. beraufd^t  geiüefen!" 

„^a,  iä)\  2)a§  lüor  in  meinem  brei§e^nten  Seben§ja!^re, 
al§  bu  mid^  noc^  nid)t  fannteft.  Unb  gerabe  l^eute  ift  e§ 
ha^  jttjeitemol  .  .  ha^  iä)  jum  jmeiten  'SJlaU  e§  berfuc^en 
mö(^te." 

„'Daä  milbert  in  etn)a§  beine  (Sd)ulb.  SBie  ift  ha§>  aber 
gefommen?" 

„©oH  i{^  bir  ba§  erjagten?" 

©ein  §er5  fdjlug  ^od^  auf  bor  grenbe,  ba§  firf)  bie 
^ümmerni§  feineg  jungen  SBeibeS  unter  ber  SBirfung  be§  ge= 
noffenen  @Iafe§  fo  rafd)  umgeiranbelt  t)atte,  aber  er  gat)  ha=^ 
bon  nur  tüenig  ju  erfennen.    (£r  nicfte  bIo§  mit  bem  ^opfe. 

(Sie  begann. 

„®u  treibt,  ba^  tcE)  nai^  bem  STobe  meiner  (altern,  bie 
beibe  in  einem  ^a^xt  ftarben,  nai^  Ä.,  ha§>  freunb(ict)e  Sanb= 
ftäbtd^en  in  9Jieberöfterreic^,  5U  meinem  Dnfel,  bem  9?Dtar, 
fam,  ber  ein  Sruber  meines  S3ater§  gen^efen  ift.  ©in  Über= 
reft  beiner  geograp'^ifcl^en  ^enntniffe,  mein  gi^eunb,  nnrb  bidf) 
ttieUeict)t  belehren,  ba§  in  ^.  ein  jiemlict)  bebeutenber  Sßein= 
bou  betrieben  unb  ber  SBein,  ber  bafelbft  erjeugt  n)irb,  ju 
ben  gangbarften  ©orten  unfere§  ßanbc§  gef)ört.  S^icfe  ge= 
le'^rte  S3emerfung  mu^te  i6)  üoranfcljirfen,  bamit  bir  ber 
(i^arafter  unb  bie  (Eigenart  meine§  Dnfel§  fogleic^  at§  ein 
gefd^toffene§  ©anjeS  entgegentrete,  ba  ic§  bein  D§r  mit  S)etail§ 
nic^t  ermüben  mö(i)te." 

„(£r  mar  ein  bortreffürf)cr  SKonn,  unb  tüir  würben 
balb  bie  beften  greunbe!  ^o  er  liebte  mic^  faft  me^r  tuie 
feine  übrigen  ilinber.  33?it  i'ernen  unb  bergleidjen  fingen 
plagte  er  mic^  nur  roenig,  unb  ic^  bin  aut^  barum  aH  mein 


. -:^Säi)e:iä^.. 


*'  '      ^  ©ie  »acd^atttttt.  '  '-  "  *  ''  249 

ßeben  fo  butnm  unb  einfältig  geblieben,  ^ä)  !onnte  in  bie 
©d^ule  ge^en,  ober  auä)  nid^t,  e§  lag  i§m  mc^t§  baran;  ii^ 
fonnte  ftunbenlang  in  ben  •  ©äffen  be§  ©täbtc^enS  §erum= 
f(f)meifen,  id)  n)urbe  barum  nid^t  geftraft.  ©eine  eigenen 
^inber  waren  übrigens  bie  feften  (Säulen  unferer  ftübtifc^en 
^nftitute,  in§gefamt  nahmen  fie  auf  i^ren  58änfen  bie  erften 
^Iä|e  ein.  ©einem  (g^rgei^e  fc^ien  e§  febocf)  nur  trenig  ju 
fd^meidieln.  Slber  tüenn  tt)ir  ju  SKittog  bei  Slifc^e  fa^en, 
unb  ber  Dnfel  mir  fein  ®Ia§  ^infc^ob,  bomit  id^  baöon  nippe, 
unb  id^  aufteilen  in  meinem  Übermute  einen  ^erj^aften  (Sd^Iurf 
bnrau§  tat,  bann  pffegte  er  mic^  getüöjnlid^  äärtlic^  gu 
ftretd^eln  unb  fagte:  ,§eute  ^ft  bu  bic^  einmal  lieber  gut 
aufgefü'^rt,  ©Ifa,  id)  bin  mit  bir  gufrieben.' 

£iier  |aft  bu  nun  i)k  gäben  be§  garteften  unb  innigften 
SSerl§äitniffe§,  ba^  bu  bir  benfen  fannft,  tt)ie  e§  fid^  im  Saufe 
ber  ^a^re  jwifd^en  Dnfel  unb  dliä^tz  betau§btlbete.  ®er 
gute  Dnfel  I  ©r  ^ielt  auf  feine  eigenen  (Sprößlinge  nic^t 
öiel,  tt)eil  fie  bon  feinem  SBeine  nic^t  öiel  !§ielten,  ben  i'^nen 
bie  etluaS  flrenge  Spante  mit  atten  «Si^redEniffen  eine§  (^ifte§ 
bom  Seibe  ^ielt,  mid^  aber  liebte  er,  treu,  tt)a|r^aftig  unb 
innig,  unb  au§  feinem  anberen  @runbe,  al§  nur  weil  ic§  fein 
§einb  feine§  2Seiue§  War!  2)enn  er  War  eine  jener  fonnigen, 
gottbegnabeten  S^laturen,  wie  fie  nur  in  unferen  äöeinlänbem 
fo  trefflic^  gebei^en.  ®ie  gange  Söelt  ift  nur  für  fie  ha,  um 
im  S)ufte  be§  bon  i§nen  gebauten  unb  gefelterten  S^ranfeS 
5U  glänjen.  2Bie  leii^tlebig  unb  leic^tbefc^Wingt  geflaltet  fic^ 
alle§  bon  unb  unter  i^ren  ^önben!  ^ein  Seib,  feine  Srang= 
fal  ift  ftarf  genug,  um  fid§  al§  ^leigewid^t  an  i^re  gittic^e 
5u  l^ängen.  Sie  ^aben  nur  einen  wa§r|aften  Jammer,  unb 
ber  fommt,  wenn  ber  eine  ober  ber  anbere  „^o^rgang"  ftd^ 
als  übelgeraten  §erau§fteHt.  SBelc^e  3öttlic^feit  für  biefe 
fctjled^tgebiel^enen  ^inber,  weld^e  garte  Sorge  unb  Söe^anblung, 
hi^  e§  gelungen,  fie  benn  bod^  auf  einen  befferen  SBeg  gu 
führen,   aber  aud^,  weli^er  ^a|  unb  Sßerad^tung,  wenn  atte 


250  Serftreute  ®ef(^i(]^tett. ' 

90^ü'^e  fru(^tIo§  geblieben,  alle  3[RitteI  einer  gnten  ©r^ie'^nng 
f(!^eiterten  nnb    bann    bi€   troftlofefte   SBerjlneiftung   eintritt! 

9?nn,  getij,  mein  @atte,  ^öre  metter.  SBir  Ratten  in 
unferem  Ipaufe  ober  toielme^r  in  unferem  au^er^atb  be§ 
(Stöbtd§en§  gelegenen  Heller  einen  foldien  ^Rangen,  an  bem 
^opfen  unb  Waii  öerloren  mar.  2)er  ,(3iebenunbfed^§iger' 
geigte  tro|  alle?  ^xi.xthtn%,  tro^bem  ber  gute  Dnlet  alle 
^nfte  in  $8emegung  fe^te,  eine  fo  tüdEifd^e  ®emüt§art  unb 
einen  fo  berberbten  (^arafterjug  in  feinem  gangen  2ßefen, 
lüie  "iia^  an  einem  anberen  ^a^rgang  nod^  nic^t  erlebt  morben 
mar.  (£r  bereitete  un§,  mir  unb  bem  Dnfel,  bie  tieffte  93e= 
fümmemi§.  SBie  oft  fe^rte  ber  S^reffüd^e,  er  mit  ber  fonnen* 
l^eUen  ßeben§Iuft  feiner  @eele,  au§  feinem  SBeinfeÜer  jurücf, 
in  mißmutiger  (Stimmung,  mag  fid^  fogleid^  on  einer  etma§ 
tieferen  ©d^attierung  feiner  \n  ein  anwerft  gartet  9iot  l^inein* 
fpielenben  S'Jafe  erfennen  ließ. 

9lpropo§!  gelij!"  unterbrad)  fie  fid^  felbft.  „^öemerfft 
bu  ni(i)t§,  gar  nid)t§  ^ier  .  .  .  ^ier  bome  .  .  .  einen  netten 
rötlid^  fcE)immernben  jton  an  meiner  eigenen  9?afe?" 

„9?Dc^  nicf)t,  @lfa!"  fagte  er  ernft^aft,  „aber  bielleic^t 
etmag  fpäter!" 

„S'Jun  §Drc§e  auf,  mie  fic^  ferner  alle§  ergab.  SDer 
©iebemmbfed^giger,  mie  \6)  bir  bereite  ergä^It  \)abt,  mollte 
fid^  nic§t  beffent;  er  blieb  berftocEt  unb  ^artnäcfig  \)tx  feinem 
einmal  gefaßten  SSorfa|e,  burd^au§  ein  unmoraIifcE)er,  fic^ 
unb  feinem  Sßater  gur  Unehre  gereic^enber  ,^a^rgang'  gu 
merben.  Slber  eine§  Sage§,  e§  mor  mitten  im  ©pätl^erbfte, 
änberte  fid§  ba§  aüe§  mie  mit  ber  ©ematt  eine§  3^iiÖ2^"= 
geifte§.  S)er  Dntel  mar  mir  auf  ber  ®affe  begegnet,  mo  \6), 
mie  gemö^nlid),  bem  '^olben  ®efcf)äfte  be§  9Küßiggange§  ob= 
lag.  @(J§on  au§  ber  gerne  leuchtete  fein  gangeS  5lntli^  in 
jener  '^eiteren  gorbenftimmung,  mie  fie  fonft  nur  feiner  9?afe 
eigentümlidf)  mar.  ,(£Ifa!'  fagte  er,  inbem  er  gärtlid)  meine 
SSangen  ftreitfjelte,  ,id§  ^abt  bir  eine  fe^r  gute  3^ac^rid^t  gu 


;  ■       SMe  ©ftcd^ötttüt.  "  251 

bermelbeu.  5Denf,  ber  ©iebenunbfed^jiger  ^at  ein  ©tttfe'^en 
befommen  unb  ^at  ft(^  auf  eine  tounberöare  SBeife  gebeffertl 
^oä)  begreife  id^  e§  felbft  itic£)t,  toie  ba§  ge!ommen  ift.  Slber 
^eute  am  S^Jad^mittage,  tttenn  meine  Slmt§flunbe  §u  @nbe  ift, 
tüollen  wir  i^m  beibe  einen  33efu(^  abftatten.  S)u  foHfl  bid^ 
felbft  überjeugen,  an  Drt  unb  ©teile/ 

80  fd^ritten  tt>ir  benn  am  S^Jad^mittag ,  !aum  ba^  bie 
Ie|te  ,^bentität'  auf  einem  9^otoriat§a!te  tonftatiert  Sorben 
toar  (id^  ^obe  aber  geredete  3^^^f^^/  ob  biefe  Si^ei^tität  Qanj 
unb  öollftänbig  ben  im  ©efe^e  öorgefd^riebenen  ^tnforbe- 
rungen  entfprad§),  gu  bem  alten  2^ore  j)inau§  unb  fc^tugen 
bann  ben  2Beg  ju  unferem  SSeinfeÜer  ein,  ber  unfern  babon 
am  guBe  eine§  mit  Uneben  überfponnenen  5lb§ange§  fid^ 
auftat.  SSäl^renb  be§  furzen  (Sange§  fprad^en  ratr  fein 
SBort  .  .  .  atte  fommenbe  greube  |ütet  ber  ®ott  be§  (Sd§li)eigen§ 
mit  borgel^altenem  ginger!" 

^^v  3ltem  fc^ien  na<^  biefen  SSorten  f(^tt)erer  gu  ge|en, 
fie  ftocfte.  ®ann  fu^r  fie,  ba  fie  i^ren  (Satten  ru'^ig  unb 
bebäc^tig,  toie  e§  feine  3^atur  mitbrad^te,  unter  ben  aufge= 
fteHten  @peifeborräten  aufräumen  fa^,  mit  einem  un§örbaren 
(Seufzer  fort: 

„SBir  waren  nun  brausen  in  unferem  Heller.  3)er 
Dn!el  |atte  eine  ^erge  ange^ünbet,  unb  im  ftodernben  @d)eine 
berfelben  f(^ritten  wir  fogleic^  auf  ben  angeblid§  gebefferten 
Dftangen  gu,  ber  in  einem  mittelgroßen  gaffe  fein  bi§  ba§in 
fo  nu^Iofe§  jßafetn  berträumte.  Slße  bie  übrigen,  bie  fo  gut 
geraten  waren  unb  im  93ewu§tfein  i§rer  STugenb  fi(^  fo 
trefflid^  bünften,  ließen  wir  beifeite.  §eißt  eg  nicf)t  irgenb:= 
wo  in  einem  ^eiligen  «Sprudle,  ha'^  (^ott  me§r  @efaUen  finbet 
an  einem  9^euigen,  alä  an  fünfzig  ®erect)ten?  dJlit  5ittern= 
ben  ^änben  —  id)  fe^e  i^n  no(^,  ben  guten  Dnfel,  beffen 
gangeS  SBefen  in  Slufru^r  geraten  f(^ien  —  fd^Iug  er  ba§ 
©punblod^  auf;  bonn  fe^te  er  ben  §eber  an.  (gr  füllte  guerft 
ein  @In§  für  ficE),  bann  ein  anbere§  .  .  .  für  mid)  ..." 


:  ■:^^A^^ix^l.^:^^-l^^li..   ■    ■    ■      ...-■■  ..-  ■■-.■--      i,-'     *'f..       -,-.'   ■^     -.  ■     ■-'  -  ..'...■■■'-     i."-T^^J 


•rft?^ 


252  SScrftreute  ®efc^t(§teii. 

„Um  (Lottes  lüitten,  @tfa,  bu  tronfft  e§  ho^  ni^t  aul?" 
rief  ?5elij  erfd^rocEen. 

„Sd^  tranf  e§  au§,"  fu^r  fie  unentluegt  fort,  o§ne  ftd^ 
unterbred^en  511  loffen.  „$)enn  ber  Dnfel  fagte:  ,(5Ifa,  ü6er= 
jeuge  bid^  felbft,  ob  td^  red^  gehabt,  id§  lüiH  bein  Urteil 
burd^au§  nid^t  beeinfluffen.  2lber  bu  mu^t  ba§  ®la§  bt§ 
jur  9?etge  leeren,  fonft  fommft  bu  ber  SSa^rl^eit  nid^t  auf 
ben  @runb!  S)enn  alte  2Bal§rl^eit  l^at  einen  @runb,  bem  man 
beiju!ommen  fud^en  mu§!'  'iJlIfo  tat  td^,  tüie  ber  Onfel  e§ 
mir  anriet  unb  fudjte  .  .  .  unb  fanb  enblii^  ben  ®runb  meine§ 
^Iafe§!" 

gelij  fe^te  SJJeffer  unb  (äabel  jur  ©eile  unb  faf|  fein 
junges  fBtih  mit  gro|en  Slugen  an. 

„Unb  mie  alt  toarft  bu  bamalg,  ©tfo?"  fragte  er. 

„S)reiäe|nunbein]^albe§  ^a§r!" 

„@§  ift  gut!"  jagte  er  barauf,  „id^  roiU  e§  mir  merfen." 
(£r  griff  mieber  nad^  SWeffer  unb  (SJabel    @ie  aber  fu|r  fort: 

,2Sa§  ^öltft  bu  benn  bon  i^m?'  fragte  ber  Dnfel, 
inbem  er  mir  mit  einer  gemiffen  fd^euen  Qag^flftigfeit  in  bie 
Singen  fd£)aute.  ,^ft  er  n{dt)t  ein  ganj  prädE)tiger  ^unge 
gelDorben,  fo  ftar!,  feurig  unb  öoll  5)uft?'  ,^0,  Onfel,'  jagte 
id§  barauf  altflug,  ,in  biefem  SBeine  ift  ßeben!'  ,@eliebte§ 
®inb,'  meinte  er  gerührt,  ,mie  bu  mid^  errötft!  ^a  im 
SBeine  liegt  atte§  öeben,  unb  öor  i^m  berliert  ber  Xob  atte 
feine  (Sd^redEniff e !  ®od§  je^t  motten  mir  aud^  bem  um  nur 
ein  ^a^r  älteren  Söruber  unfere§  5)3rad§tiungen  unferen  S3e= 
fud^  abftatten.  @r  l^at  fid^  bi§l§er  fo  flug  unb  meife  gebünft. 
ßa^  bod^  fei)en,  ob  ber  2Bo^ler§ogene  feine  feinen  9}?anieren 
beibehalten  ^at.  SDenn  e§  p^tQt  gu  gefd^e^en,  ba^  anä)  fo 
feingeartete  ©ürfd^d^en  i^re  fd^mad^en  ©tunben  ^aben.' 

Unb  mieber  .  .  .  nun  erfcf)ricf  nidt)t,  gelij,  mein  (Satte, 
!amen  mir  beibe,  iä)  unb  ber  Onfel,  auf  ben  ®runb  ber 
SGSa^r§eit!  .  .  . 

5)er  ^benb  mar  bereite  ^ereingebro(^en,  al§  mir  unferen 


}U^ 


'  .  S)te  Söcd^antfn. 


^einttoeg  antraten.  SBie  ttiarm  toe^te  bie  Suft,  oI§  Juir  in 
ba§  f^^eie  famen!  SBarum.  tansten,  mitten  im  §erbfte,  fot^e 
SKafjen  bon  feurigen  ®lü|fäferd^en  um  unb  l^inter  unb  bor 
un§?  ,Dn!eI/  fragte  i4  ,ift  ^eute  ^aifer§  ®eburt§tog?  Sie 
^aften  la  bie  ganje  «Stobt  illuminiert.  (Silen  tt)ir  bof^,  um 
un§  bie  ^rad^t  anjufe^en.' 

jS'iärrd^en/  meinte  er  barauf,  ,ha§>  ift  jo  feine  ^ttumi- 
nntion,  nur  ber  9^a(|ttt)äc^ter  5Ünbet  bereits  bie  Saternen  on. 
Sft  e§  benn  aber  fc^on  fo  fpöt  an  ber  3eit?  .  •  •  2>a§  ift 
ja  Xüa^vt  S3erf(^tt)enbung  .  .  .  unb  man  mu^  bei  ben  ®tabt= 
berorbneten  ^lage  führen  .  .  .'  SBä^renbbem  taftete  feine 
rechte  ^onb  nac§  feiner  linfen  SBeftentafc^e,  in  ber  fi^  feine 
U^r  mit  ber  fd^weren  golbenen  J^ette  befanb.  ,2öa§  ift  ba^, 
®Ifa?'  begann  er  mit  einem  Wait  im  meinerlic^en  S^one,  ,i(^ 
finbe  meine  U^r  nirf)t  .  .  .  Sollte  ict)  fie  auf  meinem 
3tepofitorium  gu  §aufe  bergeffen  |a&en?'  j^^Jein,  Onfel/ 
fagte  i(|  barauf,  ,bu  ^aft  fie  nic^t  bergeffen  .  .  .  @ie  liegt 
ja  ba  am  Stoben  unb  bu  toirft  fie  vertreten.'  ,SSd?  too?' 
fagte  er.  ,'^a\  haV  fage  id^  nod§  barauf,  unb  inbem  mir 
un§  im  nämlid^en  Slugenblide  beibe  banac^  büdten  ..." 

„S^Jun,  6Ifa  bon  S3rabant,  meine  blonbe  SSacc^antin?" 
frogte  S^Hj  atemIo§  auf^ori^enb. 

„^ä)  tüiß  bir  ta^^  in  aller  ^ürje  er^ö^Ien,"  erloiberte 
fie  mit  bem  größten  ©rufte.  „^Iö|tid§  §örten  mir  laute 
(Stimmen  um  un§  .  .  .  mir  fc^Iugen  hk  Singen  auf.  3)a 
fo'^en  mir  bie  Sante  mit  aH  i§ren  ^inbern  bor  un§  fte^en, 
mit  erfc!§rDcf enen ,  bleid^en  ®eft(i)tern.  Sie  maren  au§ge= 
gangen,  meil  fie  unfer  langet  2tu§bleiben  befümmerte,  um 
un§  5u  fud^en  unb  fanben  un§,  SfJid^te  unb  Dnfel,  §art  an  bem 
5t6^ange  unfereg  SBeinbergeS  in§  meid^e  @ra§  gebettet  .  .  . 
im  fügeften  Sd£)Iafe  eineö  9iaufd§e§!  ..." 

SSieber  §atte  er  SO'Jeffer  unb  @a6el  pr  Seite  gefc^oben, 
unb  nun  ladete  er  mit  fo  unbänbiger  ßuft,  ta^  bie  Cgjtraftufce 
be§  SSirt§^aufe§  auf  bem  §irfd^büf)el  babon  erbrö^nte. 


254  -  Serftmtte  ®et(l&i(|te»t.   "       '         -  '     -    ^• 

„Sad)e  nid^t,  mein  beliebter!"  rief  fie  mit  feltföiit 
traurigem  S^one.  „Sa^  nid^t!  S)q§  le^te  bon  ben  fünfen 
!önnte  e§  l^ören!" 

@r  mar  eritft  gemorben, 

@ie  aber  mar  aufgeftanben  unb  ging  mm,  mie  um 
i^rer  Semegung  ^errin  ju  merben,  einige  9[RaIe  in  ber  (Stube 
auf  unb  nieber. 

SDa  füllte  er  fid^  bon  rüdEmärt§  bon  jmei  meid^en  STrmen 
umf (^hingen;  §mei  ^eifee  Sippen  Ratten  fid^  an  fein  D^r  gelegt 
unb  Ratten  SBorte  gepftert,  bie  nur  er  allein  bernommen. 

@r  mar  aufgefprungen,  bleic^,  atemloS,  bermirrt.  Stber 
bie  l^olbe  ©eftalt  feineS  jungen  2Beibe§  mar  nid^t  bon  i|m 
gemid^en;  fie  lag  je^t  an  feiner  ©ruft,  bie  Slrme  !rampf§aft 
um  feinen  ^al§  gefd^Iungen. 

„eifa!  meine  fü§e  @lfa?"  rief  er.   „Sft  e§  mirflic|  ma'^r?" 

@ie  blicfte  fdtjämig  gu  i^m  ouf. 

„(£§  ift  ma^r,  gelij,  mein  ß^atte!"  fagte  fie  leife.  „Unb 
barum  ^abe  idf)  ja  gerabe  §eute  nad^  einem  ®Iafe  bom 
beften  SSeine  gelec^gt  .  .  .  ^ber  bu  ^aft  ba§  ni<^t  begriffen, 
bu  einfältiger  ^nabe!  konnte  id^  e§  bir  benn  beutlic^er  an« 
funbigen?" 

(Sr  fcE)aute  boU  tiefer  9iü^rung  in  i^r  feinblaffe§  unb 
mie  bon  eblcm   Söeinbufte  bur^fii^tig   angelandetes  ®efid§t. 

„eifa!  meine  fü^e  ©Ifa!" 

„@ei  ftill,  mein  beliebter,"  ffüfterte  fie  unb  legte  i§ren 
g-inger  an  feinen  SOcuub.  „®a§  le^te  bon  ben  fünfen 
!önnte  e§  ^örcn,  unb  ha^  märe  nid^t  gut!  .  .  .  ^a^e  ic^ 
nidE)t  feinetmitten  auf  ben  ^run!  SßeineS  beräic^ten  motten, 
auf  ben  id^  mic§  fo  gefreut  l^atte?  S)a§  le^te  bon  ben  fünfen  l 
SBie  meltberloren,  mie  unfagbar  traurig  baä  Hingt!" 

©ie  brüdfte  fid^  nod^  fefter  unb  inniger  an  ben  ftarfen 
9J?ann.     S)ann  ^oh  fie  i§ren  Sopf  §u  t§m  mieber  auf. 

„Unb  bod^  §abe  id§  getrunfen!  (Sie§,  S^Iij,  mein  ®e= 
liebter!    ^d^  mu^te  bon  bem  roten  SSeine  trin!en,  tro^  ber 


■' V?^";*"^'' 


5)er  Keine  ®pkltx. 


255 


ttefften  STraurigfeit,  bie  mid^  gu  überloältigen '  bro'^te  .  .  . 
ft^annft  bu  bir  ba§  erÜäven?  ^on  fünf  Stnbern  ta^  le^te! 
2)a  fiel  e§  mir  lüie  ein  Sic^lftro^I  in  bie  @eele!  §atte  i^ 
nic^t  einmal  ju  meinem  Dn!el  in  jener  ^eiteren  @tunbe  ge= 
fagt:  ^m  SBeine  liegt  t>a?^  Seben!  S)a§  fiel  mir  mieber  ein! 
SSon  fünf  ^inbern  ba§  le^te!  ®a§  unfere  aber  mirb  leben! 
gelij,  mein  ®atte,  iä)  trage  bie  ©eini^^eit  in  mir:  (£§  tt)irb 
leben!" 


Der  ffeine  Spieler* 

(1882.) 

2^räume  td^?  Sin  ic^  bon  einer  jener  ^attuginotionen 
befangen,  bie  un§  oft  felbft  bei  gefunbeften  ©innen  in  9iJ?o= 
menten  ungemö^nlid^er  5lufregung  §eimjufuc§en  ^f[egen?  @§ 
war  mitten  in  ben  ^^agen  ber  ttefften  S'Jiebergefc^tagen^eit 
unb  SSeräineiflung ,  tnie  mir  fie  im  ^Beginne  be§  Sa§re§  in 
^ari§,  in  S3erlin  unb  grantfurt,  ni(f)t  minber  aber  auc^  am 
„@(f)ottenring"  ju  SSien  erlebt.  ^amaU  §ie§  e§  in  ben 
S8eri(i)ten  gen?iffer  S^teporter  in  jenem  an  §D(^bramatifc^e§ 
^at§o§  grenjenben  ©tile,  bie  S3örfe  fei  an  biefem  S^age  i§ren 
„toilbeften  ^m^ulfen"  gefolgt,  fo  ha'^  e§  tuafir^aftig  !lang, 
al§  ^aht  bie  93örfe  mit  eine  toll  geworbene  SSeftie  i^ren 
eifernen  ^äfig  jerbrod^en,  fei  bann  in  ungeheuren  „(Sprüngen" 
auf  il^re  bisherigen  SBärter  geftürgt  unb  "^abe  ^uerft  fie  unb 
bann  fiel)  felbft  gerfleifd^t.  S^ebenbei  bemerft,  erinnerte  mid^ 
biefe  graufige  Seftüre  an  bie  berühmten  gttjei  Statten,  bie  fid^ 
in  i^rem  tobeSmutigen  Untergange  bi§  auf  einige  unbe= 
beutenbe  Stefibua  il)rer  ©c^meifd^en  aufge^elirt  Ratten.  — 
S23äl§renb  jener  nod^  „taufrifc^en"  ©pifoben  unb  @§enen  ber 


jüngflen  S^ergangen'^eit,  namentltd^  an  jeitem  ^age,  aU  bn§ 
5)etirtum  ber  „tDÜbeft^n  ^mpulfe"  am  ärgflen  getobt,  toar 
e§  mir  oft,  al§  mü^te  td^  mit  meinen  ^änben  in  einem  fort 
na<i)  rüc!tt)ärt§  in  bie  bfaue  Suft  greifen,  iä)  meine,  in  ferne, 
tängft  abgelegene  SJÜage  ber  Erinnerung  jurücE.  Sine  ®e= 
ftalt  tauchte  bor  meinen  3(ugen  oft  fo  flar,  fo  lebenbig,  fo 
boll  ®euttid)!eit  auf,  ha%  ict)  fie  ju  fe^en,  gu  §ören  unb  ^vl 
betaften  glaubte  .  .  .  mein  f (einer  (Spieler! 

Um  jebocE)  jeber  SD?i§beutuug  glei(^  üorn^erein  gu  be= 
geguen,  tt^iH  id^  fofort  bemer!en,  ba§  man  !^ter  burc^au§  an 
fein  „^korrigieren  be§  ®IucEe§"  burd^  harten  ober  SBürfel 
unb  berglei(i)en  ju  beuten  ^at.  (£§  lüöre  bie§  eine  arge 
Häufung,  begangen  an  ben  SKanen  meine§  „tleinen@pieler§!" 
SDie  @ad)e  lag  einfact)  fo.  ®a§  „®ing"  an  fic^  änbert  fid^ 
niemals,  föo^I  aber  ber  9?ome;  ber  unterliegt  SBaublungen 
unb  SKetamorp^ofen  bon  oft  fo  tbunberbarer  ^rt,  ba^  bar= 
unter  bo§  eigentlid)e  S)ing  gnng  berfc§n)inbet.  2öa§  näm= 
lic^  je^t  mit  borne^mem  Üiaffinement  unb  einem  ber  2BeIt 
be§  (5c£)eine§  entnommenen  SBorte  bie  „Suliffe"  unb  ber 
„^uliffier"  ^et^t,  t)a§>  ^ie^  bamalS  fcf)Iic§t,  einfad|  unb  un= 
gefc^minft  fo,  luie  ic^  e§  eben  genannt  fiabe.  SD^an  |atte 
!ein  fabenfd^einige§  2;|eatermäntelc§en  nötig,  um  etmaige 
33lD§en  unb  gtiden  bamit  barm^eräig  ju  bebecfen.  SBie 
ünblic^,  mie  ib^Hifc^  flingt  ba^i  eine,  n)ie  pompö§  unb  §er= 
auSforbernb  ba§  anbere!  ®§  liegt  eine  SBelt  boü  tiefer  dx- 
fenntni§  in  btefen  jmei  ©eäeic^nungen;  mid^  bünft,  e§  ftec!t 
ein  @tü(f  „Sulfurgefd^ic^te"  barin,  Warauf  mir  un§  ja  in 
unferen  „9iomanen"  gegenn)ärtig  fo  biet  gugute  tun. 

Unb  no(^  ein§!  ^ängt  nic^t  biefem  gangen  batb  ^immel= 
l^od^  ioud^genben,  batb  gum  ^iobe  betrübten,  breit  unb  bor= 
bringliii)  in  atit  unfere  $ßer|ättniffe  unb  ^Segiel^ungen  fid) 
einbrängenben  „^tiffenleben"  ein  fomöbien^after  Quq  an, 
ber  fo  mand^eg  erttört^  fo  manches  in  bie  gehörige  33eteud^= 
tung  rücft?    ^c^   möc£)te  mid^  nid^t  tiefer  in  biefeS  Sl|ema 


"-^Äiöfr-^ 


©er  Üetne  ©plelec- 


berfenfen;  aBer  ha  mir  e§  angeregt,  frage  tc^:  Sft  e§  nid^t 
bie[er  ftar!e,  fomöbien'^ofte  Qüq,  bem  lüir  fo  btele  „Üter* 
ra[cf)ungen  unb  Überrum^jelungen",  \o  biet  :^erjtid§e§  Sad^en; 
aber  aud^  fo  btel  .  .  .  l§eimlid)e  Sprotten  berbanfen? 

®od^  nun  äurüd  ju  meinem  „f leinen  (g^jieler",  jurütf 
in  eine  faft  fdEjon  berbämmerte  Sßergangen^eit,  jurüc!  nad^  ber 
aÜen  ungarifd^en  ^rönungSftabt,  jurücE  nac^  .  .  .  ^refeburgl 

^d^  ibo^nte  bamalS,  ein  junger  @tubent,  ber  fic^  für 
bie  Uuiberfitöt  borbereitete,  al§  fogenannter  „3immer|err" 
bei  einer  au§  5!JJann  unb  'Qxau.  nebft  §tbei  Keinen  W&bä^en, 
ba§  eine  etlba  fieben=,  bü§)  anbere  ad^tjä^rig,  befte§enben 
gamilie,  bie  felbft  nur  jtbei  müßige  ^elaffe  befa|,  toö^renb 
fie  mir  ein  britteS,  unb  ^toar  ba§  fleinfte,  überlaffen  §atte. 
3)ie  ©äffe  ^ie§  feltfamermeife  noc£)  immer  hk  9^onnenbaf)n, 
miettjo^l  iä)  bort  feiten  ober  niemat§  einer  ß5otte§6raut  6e= 
gegnet  bin.  S?or  ^a^r§unberten  mod^te  ha^  tbo^I  anber§ 
gemefen  fein;  bie  ganje  ©egenb  toar  nämlicE)  proteftantifd^ 
gelborben,  unb  fo  fam  e§,  ba§  e§  faft  in  jebem  §aufe  ber 
giemlid^  tanggeftrecEten  ©äffe  ^rofefforen,  2:§eoIogen  unb 
fonflige  8tubenteu  biefer  „^onfeffion"  gab.  ^ucC)  ha^  be= 
nad^barte  ®§etto  ^atte  fic^  ^ier,  feitbem  burd^  einen  9ieic§§' 
tag§befc[)Iu^  bie  eifernen  ©itter,  bie  e§  früher  jur  fdf)Iafenben 
S^ad^t^eit  bon  ben  anberen  9J?enfc^enbei)aufungen  getrennt, 
um  eine  ©pannmeite  gelüftet  tbaren,  ongefiebelt,  benn  bie 
Suft  ibar  §ier  biet  beffer  unb  gefünber.  ^(^  glaube  aber, 
um  bie  2öol)r^eit  ^u  gefte^en,  toeil  man  fic£)  §ier  nid^t  unter 
ben  brennenb  neugierigen  ^ugen  be§  ß^^ettoS  befanb,  bie  gu 
getbiffen  ^^i^en  erfd^redflic^  toaä)  fein  fonnten. 

3(nfang§  trat  ic^  ber  gamitie  meiner  $au§Ieute  nur 
ibenig  entgegen,  ober  bielme§r,  fie  unterhielten  faft  feinen 
3Jer!e|r  mit  mir.  (£§  tbor  ein  merflbürbig  ftiEe§  Duartier, 
ic^  fa|  unb  ^orte  niemanben;  niemanb  ad^tete  auf  mi(^.  3^ur 
^ie  unb  bo  begegnete  mir  eine§  ber  jmei  üeinen  SJJäbd^en 
in  ber  engen  llüc^e,   aber  e§  fd^Iüpfte  fd)eu  unb  jag^aft  an 


fiotnpert.    IX. 


17 


■  i^dlää^^^ 


1 

ht..  :r-      258  Serfireute  ®ef(^f|itett. 

||/  ':  mir  öorüber.  ^/le^^utter  |atte  ic§  niemals  ju  ©efid^t  Bes 
|-'  fommen,  unb  öoni^Sßater  tüu^te  t^  nur,  bap  er  an  iebetn 

•  \  grettage,  noä)  beöor  bie  D^Jac^t  angebrochen  mar,  au§>  Sßien 
!»:.-'  i  §urüc!!am,  um  am  anberen  STage,  fobatb  rt)ieber  bie  9^ac^t 
?  ■  eingetreten  wax,  fein  §au§  gu  berlaffen.    ©onft  blieb  e§  bie 

go^ä^  2SD(i)e  fo,  aB  lebte  i6)  auf  einer  menfc^enleeren  ^nfel 
•'  mitten  im  (Stillen  Djean! 

.--  5tn   einem  greitag  Slbenb,   e§   mochte   gegen  ben  ^u§= 

gang  be§  2Blnter§  fein,  flopfte  e§  an  meiner  Xür.    @§  mar 

eines  ber  beiben  Keinen  9J?äbcE)en,  ba^  bei  mir  eintrat. 
' ;.  SSag  mir  aber  fogleict)  auffiel,  mar,  i)a%  ha§i  ^nb  fid§ 

•-,        mir  in  einer  gemiffen  fünftlid^en  ^ofitur  üorfteHte,  b.  §.  mit 
;  nacf)  au§märt§  gebogenen,   in   glönäenben  ©tief eichen  fte(fen= 

ben  SüB^n,  mie  fie  bon  jTanjmeiftern  unb  STanämeifterinnen 

al§  erfte  9tegel  Ü^ren  3öglingen  eingefcE)ärft  mirb.  ^lod)  me'^r 
.    na^m  mid)  bie  fonberbare  ^nrebe  gefangen,  mit  melc^er  mid§ 

hü^  ^inb  apoftropljierte. 
\]J  „Ob  ber  mertefte  §err  ©tubent,"  fagte  e§,    „nid^t  bie 

greunblid)feit  l^aben  moUe,  bem  $8ater  ju  fagen,  ma§  e§ 
]•■:  eigentlich  für  eine  58emanbtni§  ^abe  —  mit  ^ifa=Siborno?" 
.':  ®§  lag  etma§  geierlic{)e§,  beüamatorifd^  au§menbig  ®e= 

lerntet  in  biefer  finblid)en  grage,  tia^  aber  gerabe  barum 
;'  ben  Sad^fi^el  nur  müi^fam  in  mir  unterbrücfte. 

SDarum  antmortete  id)  aud^  mit  bem  5(ufgebote  tiefften 
■;  (Srnfteä: 

•■  ,,©09'  beinem  5ßater  jurücE:  ^ifa  unb  Siüorno  finb  §mei 

"  gro^e  ©täbte  in  ^tö^ien. " 

„@täbte?"  rief  ba§  ^inb  mie  erfc^roden.     ®ann  fe^te 

e§  |o(^beutfd),  mie  bisher,  ^in§u: 

„5)ie    2Jiutter    bef)auptet,     ^ifa  =  Sioorno ,    ba»    feien 
r  93?enfd)en,  bie  in  einem  frembeu  ßanbe,  meit,  meit  bon  ^ier 

^  mo^nen." 

„Unb  ma§  meint  ber  Spater?" 
7  „^er  SSater  fagt,  er  ^aht  immer  gehört,   5]Sifa=Siborno 


""^'''   '      •"'  5)er  Heine  6pleler.     ^       '  259 

ba§  fei  eine  gro^e  ©tabt  mit  bielen  SOTenfd^en  barin,  utib 
ba§  {)at  mau  i^ni  in  Söien  gefagt." 

„(Sie  mögen  beibe  red^t  |a6en,"  gab  ic|  orafel^aft  bun!el 
gur  Slntwort. 

©ine  SSeile  borauf  ging  ic§  §u  ben  ßeuten  felbft  §in= 
über.  S?iettei(i)t  §atte  ic^  unre(i§t,  tnenn  ic^  in  ber  anfrage 
be§  ^inbe§  eine  berftedte  @in(abung  erbüdte,  gu  i§nen  §u 
fommen.  5lber  in  ber  ^ugenb  \t%i  man  [ic^  über  fold^e 
probIematijd§e  ^onbenienjen  leicht  |intt}eg.  O^ne^in  gelüftete 
e§  audE)  mid^  gu  erfafiren,  tDa§  e§  eigentlich  für  eine  33e= 
tüonbtniS  mit  ^ifa^Siöorno  §abe.  SDenn,  um  e§  offen  §u  ge= 
fielen,  \&)  tt)u§te  e§  felbft  nic^t. 

^(^  fanb  bie  ßeute  beim  9^ac!^tma^Ie.  SDa  e§,  trie  ge= 
fagt  i^reitag  abeubS  tüar,  fo  mar  über  ben  2^ifc!^  ein  blenbenb 
U)ei^e§  Sinnen  gebreitet,  tüorauf  öier  fd^roere  filberne  2(rm= 
leud^ter  brannten.  S)iefe  Seleuc^tnng  ftadE)  gegen  bie  faft 
bürftig  gu  nenneube  2lu§ftattung  be§  SSo^ngimmerg  auffallenb 
genug  i^eröor,  unb  id^  erinnere  mic^  noc§  je^t  fe{)r  beutlidf), 
fie  berührte  mid§  beinahe  unangenehm.  ®od^  ic^  !§atte  ni(^t 
lange  3cit,  mi(^  berartigen  SSetrac^tungen  !^in§ugeben,  benn 
al§balb  rief  ber  93iann,  ber  gu  oberft  be§  5Eifc^e§  fa§,  mit 
tönenber  ©timme: 

„^ulie  9tettic^!  Söarum  fe|eft  bu  für  unferen  geehrten 
(Saft  nic§t  fogleid^  einen  @tu^I?" 

^ulie  mettic^? 

„Hub  bu,  gann^  (girier!  (Schneit  nDc|  einen  Steuer 
auf  ben  S;if(^!  ®ie  ^nber  motten  fic^  boc§  gar  nid^t  on 
®ci^icflidt)feit  unb  Slrt  gemö^nen." 

Sllfo  ein  gmeiter  ^ünftlername  bon  gemic^tigfler  33e= 
beutung. 

Unb  ber  3J?ann,  ber  fie  feinen  ^inbern  beilegte,  fd^ien 
"^0.1  etma  ni(^t  in  einer  Stnmanblung  üäterlic^  öerjei^Itd^er 
Saune  5U  tun.  9^ein,  fein  ^on  !Iang  babei  befe§I§^berifc^ 
tt)ie  eine  2;rompete;  er  tüar  gan§  ernft  babei  geblieben.    %t%i 

17* 


.^.  ■:-'*■>-.' -'V.  - . 


erft  bcfo^  tc^  mir  t§n  red^t.  2öte  er  fo  bofa^,  in  [einem,  mit 
altem  ßeber  übcrgogefi^n  ße^nfeffel,  fd^ien  er  mtnbeften^  fed^S 
^u^  l^inouSjuragen ;  ~  babei  nmgab  ein  mäd^tiger  58art  toie 
eine  Sömenmä'^ne  fein  ganjeS  Stntti^,  au§  melc^em  5ntei  fleine, 
in  feinem  SSer^ältniffe  jn  feiner  ©tatur  unb  ju  feinem  $8arte 
fle^enbe  ^ugen  l^erborleudEiteten.  Stber  biefe  Slugen  Ratten, 
tt)ie  foH  ic^  e§  gleidf)  an§fpred§en,  etroaS  S3ern|igenbe§,  ©anfteS, 
Xa  ^nblid^e§.  SBeniger  gefiel  mir  bie  fleine  blaffe  grau,  bie 
neben  i^m  fa§,  tro^  ii)re§  fd^njarjfeibenen  ©emanbeä  unb 
i^rer  mit  unnennboren  53Iumen  gcfd^mücEten  geiertag§§aube; 
in  i^ren  fingen  flatterte  eine  gemiffe  Unrutie,  mand)mal  maren 
fie  mie  abraefenb  unb  fd)ienen  in  g^i^nen  gu  bticfen,  bie  für 
jeben  anbeien  unergrünbli(^  unb  unftnbbar  fdjienen. 

SSon  bem  ©egenftanbe  ber  g-rage,  bie  ba^  fleine  9Jfäb(^en 
über  meine  (Seemeile  geführt  ^atte,  mar  feltfamermeife  nid^t 
bie  9tebe.  (Sine  geraume  SSeile  fa§  i(^,  ben  (Senüffen,  be§ 
9?ac^tma^I§  mic^  ^ingebenb,  bie  mir  mit  fo  liebengmürbiger 
©aftlidEjfeit  angeboten  maren,  foroie  bk  ganje  gamilie,  ftiU* 
fd^meigenb,  ja  pioeilen  mürbe  e§  fo  ftille  in  bem  2Bo^n= 
gemacf)r,  ba^  man  nur  ba§  Ä'nifteni  ber  ^erjen  auf  ben 
l^ofien  filbernen  9lrmleucf)tern  öerno^m  . 

©r  mDd)te  bemerft  ^aben,  ha^  meine  Slidfe  öfter  oI§ 
e§  fid)  mo^l  fdtjidtte,  nad^  biefen  Ä'er5en  unb  ben  2;rägern, 
morauf  fie  prangten,  fid)  bemegtcn,  benn  plb^Iid^  fagte  er 
mit  einem  fnft  fd^Iauen  3^i'tnfern  feiner  finblic^en  Singen: 
„2ltte§  ed)t!  (Sie  tonnen  fi(^  bon  ber  faiferli(^en  ^unjierung 
überjeugen!  Unb  atte§  ^^if a=Siöorno !  2tIIe§!  @§  mirb  aber 
nod^  beffer  fommen,  idf)  bin  mit  Pfa=Siöorno  nod)  nicf)t 
fertig!  2)a§  ift  erft  ber  Slnfang.  ®a§  ^at  ^^nen  ein 
SKann  gefagt,  ber  fid^  auf  Pfa=5}it)orno  beffer  öerftet)t,  al5 
irgenb  einer  in  SSien!    SBerlaffen  ©ie  fic^  barauf!" 

^6)  modt)te  mit  einer  5D?iene  bareingef(^aut  ^aben,  bie 
ber  äJiann  einfad^  für  ungläubig  §ielt  unb  bie  boc^  nur  ber 
8lu»f{u0  meiner  tiefften  Unmiffen^eit  mar.    3*^  üerftaub  i§n 


-t)erfletnc(5?){el«r.     -    ',----' -^'     261 

Titdjt,   bcr  {(^  bocf)  gefommen,   i|m  au§  ber  güÖc  meiner 
geograp^ifd^-^{ftori[ct)en  Senntniffe  gu  ontmorten. 

„9Keme  grau"  —  meinte  er,  inbem  er  mit  feinem 
2)aumen  auf  fie  tr)ie§  —  „bie  rebet  auc^  fo,  wenn  trir  auf 
ba§  Kapitel  §u  fpred^en  !ommen.  ©ie  glaubt,  fie  üerfte^t 
etmaS  bon  ^ifa=Sit)orno!  Unb  ba^  roitt  fie  mir  gegenüber 
fagen!" 

„^ä)  berfte^e  bt(i)  aud^  nid^t,"  fngte  fie  leife.  5U?einer 
jungen  ©rfa^rung  in  feelifcl^en  fingen  fam  e§  in  biefem 
^lugenblicfe  bor,  al§  ob  %on  unb  ©ebärbe,  mit  benen  bie 
grau  biefe  SBorte  begleitete,  einem,  gremben  gegenüber  nid^t 
ganj  fc^icfüci)  gemefen  mären  .  .  afö  ob  fie  mei^r  berroten 
t)ötte,  al§  Ort  unb  Qdt  i^v  geftatteten.  «So  badete  id^  bamafö; 
f^iäter  fielen  mir  irieber  hk  „abmefenben"  Slugen  ein 
unb  ta'^  fie  bamalS  fo  trourig  geblicft  bitten. 

„5)a  ^ben  @ie,  ibte  bie  grauen  finb,''  ladete  er  über= 
laut  auf.  „2)a§  ©ef^eitefte  fönnen  @ie  mit  i^nen  au§reben; 
tt)enn  (Sie  aber  ouf '^ifasSiborno  ju  reben  fommen,  fo 
machen  fie  einen  ganj  bertt)irrt  mit  i^rem:  ^d^  berfte^  bid^ 
nid^t.  ^eute  ^aht  id§  i|r  tie  bier  filbernen  ?(rm= 
Ieudt)ter  mitgebrad^t;  fie  |aben  ein  fd§öne§  Stüdf  @elb 
gefoftet.  Statt  fid^  aber  ju  freuen,  fagte  fie  nur  ju  mir: 
,'^tx  ^at  fie  bir  gegeben?'  —  ,2Ser?  ^ifa:=Sibomo  ^at  fie 
mir  gegeben.'  —  ,3Sirb  er  fie  aber  nid^t  mieber  abholen?' 
S^Jun  muffen  Sie  aber  §tt)eierlei  miffen:  erften§,  bn^  unfer= 
ein§  fo  etn)n§  nidE)t  gerne  ^jrop^cäeien  '^i3rt;  benn  ba§  ift 
gerabe  fo,  al§  molite  fie  mir  mein  ®Iücf,  ma§  man  fo  ,ber= 
fdjreien'  nennt.  Qtr)eittn§>  aber:  ^ä)  mill  nidf)t,  ba^  fie  bon 
meinem  ^ifa=ßiborno  immer  per  ,er'  fprid^t.  SBenn  man 
meine  grau  reben  ^ört,  fo  meint  man  immer,  fie  fie^t  einen 
ä)?enfcE)en  bor  fic^,  ber  i§r  ®ute§  unb  aud^  i8öfe§  an^utun 
imftanbe  ift.  ©ine  grau  foll  aber  feine  fold^e  SOkinung 
^aben,  befonber^  wenn  fie  n^ei^,  ta^i  ber  9}?ann  babon  lebt 
unb  fein  §au§  ert)ölt.     ^arum  ^aiit  ic^  Sie  auc^  ju  mir 


^^^WSPRPP^^^PP 


262    -'        '  SSerjkeute  ®ef(^(l^tett.     '■"  -^  ■  -^     - 

etngelaben,  toeit  td§  öorau§fe^e,  Sie  inerben  i'^r  ha^  biet 
beffei"  ertlären  tönritn,  näralid^,  ba§  5ßt[a=Sit)orno  ein  Rapier 
unb  fein  9J?en[d^  ift.   SSojii  Ratten  (Sie  f(f)on  fo  biel  ftubiert?" 

„2Benn  er  e§  aber  bocf)  tüieber  afijul^olen  !ommt?"  fragte 
bie  f^rau  mit  leifer  (Stimme. 

„SSer?" 

„(£r,"  fagte  fie  faft  unberne'^mbar. 

2)abei  fallen  bie  „abn^efenben"  5(ugen  in  bie  uner= 
griinbli(f)en  unb  unfid)tboren  ^^ernen,  bie  fid)  bor  i^r  auftun 
mochten,  tüte  bon  einem  5lu§fttf)t§turme. 

(£r  5udte  nur  bejeic^nenb  genug  bie  Schulter.  9J?D(^te 
er  an  fold^e  SSorgänge,  tüie  ber  eben  gefc^ilberte,  gewöhnt 
fein  ober  mod)te  er  ben  gremben  benn  bod^  nic^t  in  bie 
©el^eimniffe  feine§  intimen  Seben§  bollftänbig  einlnei^en 
tüollen,  er  beftonb  nic£)t  länger  auf  ber  f^oi^tfelung  biefe§ 
©efpröd^eS.  3^nt  ©lüde!  S)enn  toenn  er  babei  bertjarrt 
!§ätte,  ba§  iä)  feiner  grau  einen  Se^rfur§  über  ben  Untere 
fc^ieb  bon  Rapier  unb  SD^Jenfcf)  ju  Ratten  mic^  bereit  !^alteu 
füllte,  i(^  märe  jämmerlich  5u  fd^anben  gemorbeu.  ^d^  §ättc 
aüenfnllg  über  bie  ^iftorifdje  53ebeutuug  ^ifn§  im  9XcitteIaIter 
be§  langen  unb  be§  breiten  mid^  bernei)men  loffen  fönnen, 
bamit  aber  unb  allerlei  gelehrtem  ^rame  mar  meinem  (S§e= 
paare  nur  menig  geholfen.  S5)a§  fagte  mir  benn  bodE),  fo 
jung  er  and)  mar,  mein  S3erftanb.  ®as  „3[)?eritorifct)e"  ber 
grage,  mie  man  brei^ig  unb  me§r  ^a^xi  fpäter  ju  fagen 
pflegte,  lag  mir  aber  fo  ferne,  fo  ferne,  mie  jemanbem  ber 
§u  jener  3eit  übert)nupt  nocl)  feine  Slftie  gefe^en  ^atte.  ^Ifo 
mar  ic^  e§  fe§r  jufrieben,  ba§  ber  älJonn  mittels  einer  ge= 
fd^ictt  ausgeführten  SSenbung  auf  feine  beiben  9}täbc^en  §u 
reben  Eam.  ©eltfamermeife  l^ing  aui^  biefeS  2;^ema,  mie 
man  fogleid^  fe^en  mirb,  mit  bemjenigen  jufammen,  ba§  in 
biefem  $»aufe  gmifcEien  ben  (Seeleuten  eine  fo  mefentlid^e  füoüe 
ju  fpielen  festen. 

„Se^en  (Sie,"    fagte  er,   inbem  er  ben  Sinbern  befahl, 


■f. 


...:^.^,^   •;>.,■.•  ...r;r-:^     S)er  Hettte  @})feler. .      '-  v   -^.:'fc  ;•■/.:  .f-^^S- 

ftc^  fteben  i§m,  eine§  §ur  9te(f)ten,  eine§  jur  ßtnfen,  auf§us 
[teilen,  „fe'^en  (Sie!  ®er  93?enf(^  lebt  ntc§t  nur  bon  filbernen 
5(rmleu(|tern  mit  no^  fo  großen  Sergen  barauf ...  @igent= 
liä)  ift  ein  jeber  §ur  Siinft  geboren;  man  mu§  nur  einen 
neben  fid^  ^aben,  ber  fie  entbedt.  ^d§  ^ab'  fie  entbecft! 
©e^en  (Sie  bie  ^inber  nur  genau  an!  Sommt  e§  S^nen 
nid^t  fd^on  je^t  bor,  al§  ginge  etnjo§  gang  S3efonbere§  öon 
i^nen  au§?  ^d^  fann  nur  nic£)t  fagen,  tt)a§  .  .  .  9Jfand^= 
mal  frag'  idi)  mic^:  SBarunt  foU  au§  ber  einen  nic^t  eine 
^uüe  Sffettict)  unb  au§  ber  anberen  eine  Rann's)  Sinter  Jrer^ 
ben  !önnen?  .  .  ^ä)  ^aht  i^uen  biefe  ^fJamen  aud§  bei= 
gelegt,  bamit  fie  fic^  frü^^geitig  baran  getoo^nen,  i§re  SSor= 
bilber  einmal  gu  übertreffen.  2Sogu  bringt  mir  ^ifa=£iöDrno 
filberne  51rmleuc£)ter?  2)ie  §aut)tfac^e  bleiben  boc^  bie 
Hinber,  unb  nur  fie  foüen  e§  genießen  .  .  .  SSiebiel  lüerben 
fie  nod§  gu  lernen  ^aben,  bi§  .  .  ." 

(£infttt)eilen  mu^te  fic§  S^^ie  9iettic^,  um  mir  eine 
^^^robe  i^rer  ^ol^en  ^Begabung  §u  geben,  in  eine  gemiffe 
„SIttitube"  merfen  unb  bann  mit  eingelernt  fatfi^em  ^at^D§, 
menn  mic^  meine  (Srinnerung  nid^t  tdufifjt,  griebrii^  Sc^iüerS 
„§anbfc^u^"  beflamieren.  9J?it  boHer  (Sic^er|eit  fann  id^  e§ 
aber  nic^t  be^oupten,  ob  e§  nic^t  flatt  ber  berühmten  SßaÖabe 
„2aura  am  Slabier"  War.  'Sliiv  barüber  täufc^e  ic§  mid^  nid^t, 
ba§  ber  (SinbrucE,  ben  i6)  bon  biefem  (Srf)auflücfe  eine§  neun« 
iä^rigen  Sinbe§  empfing,  ein  tt3et)mütig  peinlicf)er  toar. 

.•pierauf  !am  bie  jüngere,  „gannt)  Sinter "  gubenannt, 
an  bie  9tei§e.  9Kit  ben  nac^  au§tt)ärt§  gebogenen  gü^c^ei^r 
bie  2irmd)en  etn)a§  fofett  an  bie  £>üften  gelernt,  ba§  Söpfd^en 
nac^  ber  (Seite  gefe^rt,  bot  ba§  Sinb  einen  atterbingS  er= 
freulid^eren  ^nblidE  al§  feine  ältere  Sc^mefter;  aber  auc^ 
biefe  „^robe"  tt)ar  für  mid^  nid£)t  o^ne  ein  (Sefü!§I  läd^eln= 
ben  aRitIeibe§!  5II§  ©ipfelpunft  ber  fünftigen  S^unft^o^e  be= 
trachtete  er  aber  unbebingt  ben  Sct)Iu§  ber  SSorftellung.  2)ie 
orme  gannl)   (girier  mu^te  ha    auf  ben  fleinen  3^^^"   i^ 


■  ..^  -.  ,--v  7r-_i-.-5-»«-^^.'*'^äc''.^^ 

3immer  um^erfpajieren,  luobei  td^  tro^I  6emer!te,  ba§  i^x 
biefe  ^raftanftren^ng  fe^r  me^e  tot. 

„(So  ettt)a§;  jd^oh  bogetüefen?"  fragte  er  mid^  mit  ein« 
gehemmtem  Iin!en  STuge,  rüobei  über  feinem  gangen,  bon 
ber  Söroenmö^ne  be§  S9arte§  umfc^atteten  Slntli^e  ein 
Seuc^ten  unb  ©längen  lag,  ba§  ettt)a§  @§rfurd£)tget)ietenbe§ 
für  mic^  "Eiotte. 

SDie  gran  fa^  aber  bei  bem  allen  ftill  unb  anfd^einenb 
teiInam§Io§.  @ie  betrug  ficf)  gleidjfam  nur  oI§  3ufc§Querin, 
unb  groar  eine  folc^e,  bie  fid)  red^t  ^ergtic^  langioeilt  .  .  . 

@D  enbete  ber  erfte  §lbenb  meiner  „^orftetfung"  im 
^aufe  meiner  §an§iüirte;  fo  enbeten  nod^  biele  anbere  im 
Saufe  ber  93?ünate  unb  2ßocf)en,  bie  barauf  folgten.  Spotte 
fed§§  Xage  in  ber  SSo^e  lag  ha§>  ^au§  auf  ber  „9lonnen= 
ba^n"  tt)ie  bon  einem  ^auberbanne  umfangen  ha;  ftill  unb 
geräufd£)Io§,  unbeinegt  unb  troum^aft.  9^ur  am  ^^reitag 
Slbenbe  unb  bem  barauf  folgenben  üiu^etage  fdi)ien  e§  gu 
einem  getüiffen  Seben  ju  eriuacfien.  jj)a  fe^rte  mein  ^au§= 
^err  mit  ber  9iegelmä^ig!eit  eine§  S^ronometerS  au§  ber 
großen  ßaiferftabt  an  ber  ®onau  mieber  |eim;  bo  fa§  er 
ftunbenlang,  o^ne  jemaB  einen  @d^ritt  bor  ba§>  §au§  gu 
unternehmen'  mit  feinen  gtüei  fleinen  Äinbern  unb  übte  mit 
i^nen  bie  ®unft  bon  ^ulie  9tettid^  unb  gann^  (Silier!  9^acl) 
feiner  2lnfi(f)t  fonnten  bie  gortfc^ritte,  bie  fic^  i^m  entgegen^ 
brängten,  gerabegu  „rei§enb"   genannt  merben. 

„(£§  gibt  feine  groei  gleictjen  ßinber  auf  ber  Söelt!" 
fiüfterte  er  mir  einmal  gu.  „SBenn  fid^  einer  barauf  ber= 
fte^t,  fo  bin  id^  e§!    ®ie  fönnen  fid^  barauf  öerlaffen." 

SBie  alle  93Mnner  feine§  Serufe§,  liebte  er  bie  SBelt 
be§  ©c^eine§,  bie  fidt)  allabenblid^  auf  ben  Sörettern  ber 
<Sdt)nufpieI[jöufer  aufbaut,  leibenfdjaftlid^,  t)ieneid)t  tneil  fie 
i()m  nur  bie  gortfe^ung  jener  anberen  SSelt  bebeuteten,  bon 
lüeld^er  „^ifa^Siborno"  nur  ein  n^ingiger  93rudE)teit  mar.  Wit 
berfelben  ^nbrnnft   fonnte   er  bon  bem  neueften   STriump^e 


5)cr flelne ©liiclet:- -  ? i ~- 


265 


ber  unbergteid)lic^en  S^rngöbm  tote  t)Oit  bent  @tege  eme§  gc= 
tanjteti  Pas-de-deux  berichten,  bQ§  feitte  „fönigltij^e"  Rann's) 
©I^ter  iüngft  ejefutiert  §atte.-  Stieben  btefett  gtoet  Göttinnen 
fd^ien  er  feine  oitberett  p  fettneit,  aÜetifaU^  feine  §tt)ei 
!Ieinen  3}iäbc|en,  bie  aber  nod^  ju  fe^r  S^Jotjigen  in  ber 
S'unft  tüaren,  al§  ba^  e§  t§m  einfallen  konnte,  in  i^nen 
fd^on  je^t  bie  SfJadifoIgerinnen  gu  erbliden.  Qtüax,  tüenn  er 
fi(^  fo  rühmte,  fd)üttelte  feine  grau  baju  tt)ie  berirunbert 
ben  ^o^f.  ^m  ^nnerflen  meiner  (Seele  aber  tönte  in  fold^en 
Stugenblirfen  eine  Stimme,  bie  i§r  entfd^ieben  rec§t  gab.  ^ä) 
l^atte  nämlid)  ben  ©inbruif,  ol§  fä^e  ic^  in  flarer  9J?onb= 
'itod^t  einen  S^JaditlDanbler  bor  mir  .  .  .  durfte,  fonnte  i(^ 
i§n  tüeden?  ... 

Übrigeng,  tt)a§  ^ifa^Stborno,  feine  erfte  Seibenfc£)aft, 
betrifft,  unb  über  beren  innere  unb  äußere  Statur  i<i)  burd^ 
i§n  f(^on  längft  eine§  befferen  belehrt  niarb  (bon  ber  mittel^ 
alterlic^en  ^rad^t  ber  uralten  9iebubli!  am  ^rnö  mar  fd^on 
längft  feine  9iebe,  fonbern  flet§  nur  bon  i^rer  aÜerneneften 
©egentüart-  in  ben  ©§ronifen  be§  —  ^ur§5ett"et§),  fo  fd^ien 
e§,  al§  ob  ber  filberne  ©tern,  ber  fo  überau§  freunblid^  über. 
bem  ^aufe  auf  ber  „S^onnenba^n"  geftra^It  §atte,  in  immer 
fü^nerem  unb  fiö^erem  Stufftiege  begriffen  märe,  ^d^  ^atte 
bafür  ein  untrüglid)e§  Qtii^en.  @o  oft  er  nämlirf)  am  ^xei= 
tag  abenb  nad^  |)aufe  fam,  bemerfte  iä)  in  ber  SSo^nung 
irgenb  einen  neuen  (Sru§  —  au§  ^ifo=Siborno.  ^alb  mar 
e§  ein  filberner  Spiegel  (id^  fiatte  ab^er  niemals  ben  ba5u 
gehörigen  ^oilettentifd^  bemerft),  balb  eine  filberne  ^opfbürfte, 
balb  ein  filberneS  ^arfümf(äfc^(^en,  balb  ein  anbereS  ®ing 
au§  bemfelben  50?etatte,  beffen  9lame  unb  93ebeutung  im 
menf(^ndt)en  ^au§rate  mir  nid^t  me^r  einfätft.  5(ber  ©itber 
mu^te  bei  aUem  bor§anben  fein,  ma§  er  brachte,  momit  er 
ficf),  feine  %xau  unb  feine  ^inber  fd^mürfte.  ©inmal  framte 
er  fogar  jtnei  riefige  filberne  Sid^tfdjeren  au§. 

„Tian  braud)t  fie  gmar  nid^t  me§r  ju  ben  neumobifd^en 


t-trf-.'*«  ■■  -^^i*^.---  .^ ': 


266      ■      ■  SSerpreute  ©efe^lö^te«.  ^  ^  ; "  ^   '''■-  '  '^^^ 

^erjett,"  fagte  er,  „bie  l^eutjutage  ,3tpoIIo'  ^ei^en,  aber  fie 
^jaffen  fo  fd)ön  §u  ben  Strmleud^tern !  Unb  bann  miö  irf), 
ba|  bte  ^iiiber  ft(i^  frül^jeitig^  baran  gettJÖl^nen!  «Sie  glauben 
gar  ntct)t,  tüie  ba§  auf  bte  ^unft  jurüdroirft.  SSenn  \6)  e§ 
tmftanbe  tt)äre  .  .  .  meine  ^inber  müßten  auf  filbernen 
Xellern  mit  filbernen  ©abeln  unb  Söffein  fpeifen.  3lber 
fommen  mirb  e§  .  .  .  gar  nic^t  §u  jtüeifeln  ..." 

SBie  man  fie^t,  toax  in  btm  aKen,  tt)a§  ber  9Kann 
fprad^  ober  tat,  feine  ©pur  bon  ^ßerjüdtl^eit  unb  bergleic^en 
ju  finben.  ©ein  Seruf  brad^te  e§  mit  fi^,  ba§  er  öon  auf= 
unb  abfteigenber  .f^offnung,  lüie  bie  ^ffanje  au§  bem  2Baffer= 
boben,  feine  Skl^rung  30g.  (£§  lag  aber  auc^  nichts  für 
grembe  $ßerle|enbe§  in  feiner  9tu^mrebig!eit,  unb,  16)  möd^te 
faft  fagen,  in  feiner  @ilberfelig!eit.  %xai  e§  benn  ioä)  äu= 
föeilen  in  biefer  (Seflalt  auf  —  man  bram^te  nur  on  feine 
5lüei  „^unftgrö^en"  ber  3ufui^ft,  an  ^ulie  9lettidö  unb  gannt) 
©I^Ier,   5u  benfen,   unb  jeber   ©pott  unb  ®roII  berf(^lüanb. 

jDann  fonnte  man  i§m  fogar  ein  gen)iffe§  SBo^Igefallen 
nid)t  berfagen  .  .  . 

Söaren  e§  grü^Iing§Iüfte,  bie  um  bie  „S^onnenba^" 
tt)e|ten,  ober  umtoften  fie  SSinterftürme  an  bem  Stage,  öon 
h)elcf)em  id)  jefet  fprei^en  merbe?  ^?ein  (SrinnerungSbermögen 
fd^meigt  hierüber  unb  lä^t  mic^  im  ©tic^e;  aber  bie  (£reig= 
niffe  biefe§  2age§  |aben  ficE)  mir  fo  lebhaft  eingeprägt,  ba§ 
fie  mir  noc^  fjeute  lebenbig,  al§  entftammten  fie  ber  jüngften 
©egenrcart,  bor  ber  ©eele  fte'^en. 

SSieber  mar  e§  ein  Sreitag  3Ibenb.  S)ie  9In!unft  be§ 
9Ka«ne§  erfolgte  fonft  regelmäßig  um  eine  unb  biefelbe 
©tunbe;  bieSmal  mar  fd)on  eine  geraume  ^z\i  berftrii^en, 
unb  er  fehlte  noc^.  2ßie  fonft  maren  alle  SSorbereitungen 
getroffen  morben;  auf  bem  mit  fd)neemei§em  Sinnen  beberften 
Stifdtie  brannten  bie  ^'er^en  ber  filbernen  51rmleuc[)ter,  unb 
auc^  bie  gmei  unnü^en  Sicf)tf(^eren  ermangelten  ni(^t,  an 
i§r  ® afein  5U   erinnern.     @r  modjte  'iia^   fo  lieben,    mein 


^    *  '     ©er  ftetne  Spieler.  .  '   .  58J?- 

„Hemer  ©pteler",  unb  tueil  ba§  bte  grau  tt»u|te,  fo  rüdtc 
fie  i§m  aUeä  in  bie  Slugen,  bamit  er  e§  fogleid^  mit  einem 
iöItcEc  umfaffe.  2öal^rf(f)etnltc^  tüar  autf)  ber  filberne  ^anb* 
fpiegel  unb  bie  ^opfbürfte  unb  \)0.^  ^arfümftäfc^c^en  auf§ 
öorteil^aftefte  ^joftiert. 

„ä'ommen  wirb  er/'  fagte  bie  grau,  in  bie  mittlerttteile 
|era6gefunfene  Dämmerung  ftarrenb,  „er  fann  bod^  nii^t  in 
ben  ©abbat  l^ineinfa'^ren." 

2Ba§  fie  mit  i'^ren  „abmefenben"  Stugen  fonft  babei 
fud^te,  mer  möc£)te  "h^iS)  ergrüuben  motten? 

,  „kommen  mirb  er,"  mieber^otte  eine§  ber  jmei  f leinen 
äRöbc^en. 

^c^  mei§  nidjt'  mel§r,  mar  e§  %-\iSS.z  fRettid^  ober  \>\t 
anmutige  gannt)  (Sl^er. 

^Iö|lic§  ftingelte  e§  an  ber  Xyxx  .  .  . 

®§  mar  atte§  fo  eingetroffen,  mie  er  e§  in  feinen 
fütinften  träumen  ober  bielmebr  93Drau§fe|ungen  gefe^en  unb 
bered^net  tiotte,  faft  mit  ber  ^ün!tlict)!eit  be§  ©c^icffalS.  ®eun 
bo^  auc^  biefe§  naä)  beftimmten,  gefe|mä^igen  Stormen 
tianbelt,  mer  mirb  baran  gmeifeln,  ber  bie  ^unft  öerfte|t,  bie 
„Statifttf",  biefe  fonft  fo  einfilbige  S)ame,  ein  menig  jum 
Sieben  gu  bringen! 

„kommen  mirb  er!"  '^atte  bie  grau  gefagt.  Uub  er 
mar  gefommen. 

Unten  bor  bem  §aufe  martete  er  in  einem  großen, 
mit  jmei  ^ferben  befpannten  Söageu,  mit  meli^em  er  eigen§ 
bie  an  jetin  ^D^eilen  betragenbe  (Strerfe  bon  SBien  nac^  ber 
„9ionnenbo§n"  gurücEgelegt,  mätjrenb  er  fi(^  fonft  be§ 
billigeren  ®om|3ffct)iffe§  bebient  ^tte.  ®efommen  mar  er, 
unb  mit  i^m  eine  Slnjot)!  bon  Giften  unb  koffern,  bie  aber 
fo  fc^mer  mareu,  bo^  bie  S^röger,  bie  fie  über  bie  fteife 
2;rept)e  in  bie  SBo^nung  beförberten,  Wiii^t  Ratten,  unter  ber 
Saft  ni(^t  ju  erliegen. 

51l5  atte§  geborgen,  atteS  enttot)nt  mar,  !am  ple^t  er 


268       ...  .        SSerftreute  ©efe^^teit, 

fetbfl;  groB,  getüattig,  fiegretd§,  um  minbeftenS  einen  %u^ 
über  feine  fonftige  ©tatur  ^inau§reic|enb,  bie  bod^  nid^t  ju 
ben  üeinften  get)örte,  bie  ßött)enmö|ne  be§  Söatfenborteg  faft 
gefträubt,  qI§  mottte  er  §u  einem  (S^jrunge  aug^olen. 

„^ie  Sturen  gefc^Ioffen,"  rief  er  mit  mäd^tiger  «Stimme, 
„unb  ein  SSeil  geholt!" 

(£r  bot  einen  gerabe§u  großartigen  Stnblid.  ^uv  ben!t 
euc^  bobei  nichts  ßäc|erltd^e§,  ni(^t§  bem  Si^eater  5Ibgeborgte§; 
er  njor  burd)au§  natürlii). 

„©abbat?"  fagte  fie  tetfe,  bod§  fo,  t)a'^  tt)ir  e§  aUe  öer* 
nahmen.     „5lm  ©abbat  rütire  ic^  fo  njoS  ni(^t  an." 

„SBa»  ©abbat?"  fc^rie  er,  inbem  er  babei  ba^  §arfbeil 
bro^enb  fd)n)ang,  ta§  ii)m.  mittlerioeile  gereid^t  morben  mar  ...  - 
„^Bringe  id^  barum  fo  biel  mit,  baß  ic^  mir  nid^t  einmal 
bie  gi^eube  gönnen  barf,  bir  unb  ben  ^inbem  t§>  nod^  l^eute 
§u  jeigen,  mo  e§  brü^marm  ift?" 

„©obbat!"  fagte  fie,  bie  traumhaften  Singen  ouf  i^n 
ri(^tenb.  ®§  mochte  eine  ftille  ©emalt  in  i§nen  liegen,  ber 
er  nid^t  §u  miberfte!^en  bermod^te. 

„®ut,"  fagte  er,  inbem  er  ha^  33ei(  in  bie  (£cfe  marf. 
„2)ie  Giften  unb  Koffer  mögen  meiuetraegen  l^eute  unb 
morgen  unberührt  bleiben,  meil  bu  e§  fo  millft.  ^d^  ^tte 
bir  aber  unb  ben  ^inbern  gerne  gegeigt,  tva§>  Pfa=SidDrno 
Eann  .  .  .     ^ct)  fann  ja  aud^  roarten." 

Unb  mit  biefen  SSorten  mar  er  mieber  ber  alte,  treus 
l^ergige  (^efeKe,  al§  ber  er  mir  ftet§  erfd^ienen.  ©ogar  feine 
ßömenmötine  !^atte  fid)  beruhigt,  unb  mie  er  bann  beim 
SfJad^tma^ie  faß,  ^ulie  Stettid)  unb  gann^  ®Ißler  jur  ©eite, 
fd^ien  e§  fein  befriebigtere§  9}knf(^enbafein  ju  geben,  bo§  fid^ 
mit  bem  meines  „fleinen  ©pieler§"  oergteid^en  tonnte. 

dlux  \)a^  gumeiten  feine  S3lidEe  nad^  ben  Giften  unb 
koffern  fd^meiften,  bie  ein  ftrenger  S3annfprudt)  ^u  öffnen  i§m 
berbot  .  .  .  S)er  'Bahhatl  SBie  ba§  einjige  SSort  if)n 
bänbigte,  mie  e§  aKe  (Seifter  be§  33ege^r§  in  i^m  nieberbudfte. 


.liij-.ii/*;*.»^*?-^ 


W:v 


Äer  fleine  ©pieler. 


ba^  fie  ft^  m(i)t  ju  ergeben  magten!  darüber  tüirb  fa 
mani^er  in  ben  l^eutigen  geijtläuften  ein  flugeg  Sätfieln  unb 
^Id^feijurfen  ui(!^t  unterbrücfen  !önnen.  SJitr  aber,  ber  i^ 
ben  „tieinen  (Spieler "  fc{)on  §tnlängli(^  genug  fannte,  um 
feiner  eigentümlid^en  9'Jatur  öerftänbniSbott  ju  begegnen  — 
iä)  ^abt  hamal§>  nic^t  geläc{)elt. 

Sm  Saufe  be§  2Ibenb§  jebod^  unb  auc§  mä^renb  be§ 
folgenben  ^age§  lüftete  fid^  fo  manc§e§  bon  bem  «Schleier, 
ber  in  ber  eben  bor  mir  gefpielten  ©jene  bo§  ®e§eimni§ 
biefer  Giften  unb  Koffer  bebedte.  2So§  mu^te  id§  l^ören? 
„^ifasSiöorno"  ^atte  fic^  glöngenb  bewährt!  infolge  einer 
jener  merfmürbigen  @turmf(uten,  mt  fie  nid^t  nur  ber  Djean 
!ennt,  mar  ^ifo=Sit)omo  in  n)enigen  (Stunben,  ja  t)iettei(|t 
äRinuten  ju  einer  §ö^e  be§  2Bafferftanbe§  angefd^ttioHen,  bie 
au^er  aller  Sered^nung  gelegen  |atte.  2)ie  ölteften  Seute 
erinnerten  fid^  nic^t,  2i^nlid§e§  erlebt  ju  |aben.  ^uv  tnenige, 
unb  barunter  mein  „Keiner  (Spieler",  {)atten  bie  SSitterung 
gehabt,  rt)a§  ^oc^  oben  in  ben  Süften  unb  unten  in  ben 
Xiefen  öorging.  @§  toar  alle§  fo  gekommen,  tük  er  e§  ein= 
mal  borauSgefagt.  Unb  nun!  2)a§  f oftbare  „(Stranbgut" 
öon  ber  gemoltigen  (Sturmflut  an§  Sanb  getragen!  ^ften 
unb  Koffer  bon  unten  U§^  oben  mit  runbbäucEjigen  (Säcfen 
angefüllt,  unb  in  allem  fein  SieblingSmetatt  in  filbernen 
©ulben  unb  Stalerftüden.  @r  §atte  e§  fi(^  in  ben  ^opf  ge= 
fe|t,  fein  (Stranbgut  fo  unb  nidtjt  anber§  ju  bergen! 

jDie  grau  mar  aber  an  biefem  9(benbe  ftiüer  unb  ab- 
mefenber  al§  fonft. 

^m  anbem  Siage  Iie§  er  bzn  „toerteften  §errn  Stu= 
beuten"  burd^  eine§  feiner  fteinen  Tlabä)tn  §u  fid§  bitten. 

@§  mar  gegen  9}?ittag. 

„SSerjei^en  <Sie,"  fagte  er,  ,M^  id^  @ie  äu  mir  be= 
mül^e.  Slber  ic§  ^ah^  e§  mir  in  ber  ©tille  ber  ^a<^t  anber§ 
überlegt.  9J?einen  (Sie  nid)t  aud§,  idl)  foll  bie  Giften  unb 
Soff  er  gar  nid^t  öffnen,  fonbern  aEe§  fo  beifammen  laffen, 


I 


ssÄ^isS'  '>ä£fe- 


270  SSerjireute  ®ef(^l<^tett.  '      '\  ""-i^?^ 

Uiic  e§  ge^t  imb  fte^t?  .  .  .  (S§  tft  [a  bod^  für  bte  fpäterc 
5lu§bilbung  meiner  ^ulie  unb  i^nnul)  beftiinmt.  ^ft  e§  bas 
!^cr  nic^t  beffcr,  i6)  rüljre  e§  gar  iürf)t  an,  lüa§  bod^  etgent= 
iiä)  meinen  JsTinbern  geijört.    ^d)  fönnte  ja  bod)  einmal  ..." 

1)cn  iet^ten  ©ebanfen  "f^rac^  er  jeboc^  nid)t  jn  ©nbe. 
SSieHeicf)!  ftörte  i§n  baran  ein  eigentümlid^eS  Äopfnirfen 
feiner  %xau,  bie  neben  i^m  fa§.  Db  e§  iebüd^  eine  (Srgän= 
jung,  eine  iBiüignng  biefeS  ®cbanfen§  mar? 

@o  fam  e§,  bo^  ber  9J?ann  am  ?lbenbe  biefe§  2age§ 
tüieber  fein  <pau§  anf  ber  „9bnnenba^n"  berliefe,  o§ne  bo§ 
er  haS'  ^arfbetl  für  hk  Stiften,  o^ne  ba^  er  be§  (Sc^IüffeI§ 
für  bie  Koffer  beburft  ^ätte.  SBu^te  er  bod^  fein  „@tranbs 
gut"  in  treuer  ^ut.  ®ie  grau  ober  Iie§  fogleid)  narf)  feinem 
SSegge'^cn  Giften  unb  Koffer  in  i§re  ©d^Iafftube  fd§affen, 
„bamit",  fagte  fie  mit  einem  bebeutfam  traurigen  Säckeln, 
„bamit  bie  Sact)en  nict)t  im  SSege  !^erumftünben  unb  bie 
SKnber  barüber,  @ott  fei  baüor,  bie  gü§e  brächen." 

^ä)  fomme  nun  jum  (Sd)Iuffe  biefer  ma^r^aften  ®e= 
fc^id^te. 

(£§  iDoren  feitbem  brei  ober  bier  STage  öerftrictien  .  .  . 
mitten  in  ber  dlaä^t.  5)ie  ^inber  fd^Iiefen  bereits.  ®ie 
Öau§füngel  tt)urbe  toieber  geläutet  .  .  . 

@r  ift  ba\  Unb  bod§  fehlen  nod§  jmei  ober  brei  ^age 
5um  greitoge!    ®a§  roilt  etma§  bebeuten. 

@§  bebeutete  üiel  .  .  .  aKe§! 

^aä)  einer  SSeile  mürbe  icf)  gerufen. 

^d)  fanb  bie  @t)eleute  traulid^  nebeneinanber  auf  bem 
©ofa  fi^en;  fie  ben  ©tridftrumbf  in  ber  |)anb,  er  nodE)  in 
äteifefleibern,  mie  er  gefommen  mar.  33ei  meinem  ©intritte 
f(^ien  ba§  ßjefpräct),  ta§>  fie  geführt  §aben  mod^ten,  §u  ftoden. 

„SBarum  gie^ft  bu  bid^  nid^t  au§?  SBarum  nmi^ft  bu 
bir'§  nid^t  bequem  V"  fragte  fie. 

„^d^  ge§'  ja  fo  mieber  fort,"  fagte  er  unb  er^ob  ]\ä), 
einige  ©d^ritte  burc^  bie  ©tube  unternel^menb. 


2)er  fldne  @})tel€t.       "  "      "Iot- 

^e^t  erft,  tro|  beS  jnjeifelfiaften  St(^te§,  ba§  öon  einer  • 
etnjigen  ^'erje  ausging,  ßemerfte  i(^,  tt)el(f)e  S3eränbcrung  mit 
bem  SKainie  in  ben  wenigen  Xagen  [einer  ^tbroefen^eit  t)or= 
gegangen.  SBenn  ic|  fagen  toürbe,  fein  gan§e§  SSefen  fei 
gebrücft  geloefen,  fo  ttJäre  biel  nur  ein  fc^roadjer  SluSbrucf 
für  ba§  S3ilb,  bQ§  er  in  2Ba^rf)eit  bot.  (£§  war  gebroi^en, 
lüie  e§  mir  juüor  in  folc^er  ©eftalt  nod^  nid^t  öorgefommen; 
fogar  auf  bie  SöWenmä^ne  feinet  $8acfenborte§  fd^ien  e§  \\^ 
ju  erftreden.  j£)abei  toaren  feine  fleinen,  fo  finbtfc£)en  2tugen 
f)ert)orgequotten  unb  baburc^  größer  al§  fonft;  totfa^Ie  33Iäffe 
auf  bem  51ntli^e. 

„©ie  moÖen  mieber  fort?"  fragte  id^, 

„^a!"  fagte  er  unb  fct)roieg. 

„SSarum  witift  bu  fd^on  fort,  3Wet)er?"  fragte  '^vt  grau, 
in  ben  9?abeln  i§re§  (Stricfflrumpfe§  nerööS  arbeitenb. 

(£§  roor  "boS)  erftemal,  'b(x)^  ic^  fie  ben  5Jiamen  i^re§ 
(Satten  au§fpred^en  ^örte;  benn  gen)ö|nlid^  nannte  fie  i^n 
nic^t  anberö  al§  „aj?ann",  tt)a§  etwaS  untraulid^  flang. 

„®a§  ^ei^t,"  fagte  er,  unb  jebe  ©übe,  bie  er  fprac^, 
entmanb  fid^  feinen  Sippen  müiifam,  „'ii^^  §eiBt,  wenn  bu 
Wittfl,  (Sara!" 

„^d^  foE  nidf)t  wollen?"  fragte  fie  bagegen  wie  fd^löfrig. 

„'kvcti  unb  bünbig  gefprod^en,"  fam  e§  nadf)  einer  SÖeile 
ou§  feud^enber  S3ruft  ^eröor,  „mit  pfa=Sioorno  tft'§  au§  .  .  . 
S^  |abe  alle§  berloren,  unb  nid^t  nur  bo§  ..." 

jDie  (Sturmflut!  %\t  gewaltige  (Sturmput!  "^va.  Saufe 
weniger  S^age,  ungea^t  unb  barum  um  fo  grauenhafter, 
war  fie  wieber  gefommen  unb  ^atte  'ii^^  ©traubgut  meinet 
tieinen  ©pielerS  auf  i^ren  grauen  aufgepeit)ct)ten  SBogen  in 
bie  fernen  be§  DjeanS  gefdf)Wemmt!  Qd^  erinnere  mttt)  nid^t 
me^r  an  bie  (gingel^eiten  be§  ^ertd^te?,  ben  ber  3JJann  mir, 
nodjbem  er  anfdt)einenb  rul^iger  geworben,  gab;  welctjen  Ur* 
fadf)en  er  'b^i^  fdtirecf UdE)e  ^fJaturereigniS  pfdEirieb,  weld^e  „^ata= 
ftropt)e"   (id^  glaube,  man  ^atte  fctjon  bamal§  für  ber  artige 


272  •    '"■    •  «erftreute  ®e|<^i<^ten. '"  '' •"■''^-'^•^- 

©retgniffe  btcfen  ber  ^ragöbie  entlehnten  2tu§brud  im  ©ea 
ßraudje)  eingetreten  tvax. 

2)ie  ©tnrmflut  mar  lereingebrodtjen,  fie  ^atte  fid^  im 
JBerlaufe  weniger  2!age  njieber^olt,  nur  freiUd^  in  entgegen^ 
gefeiter  Sftic^tung.  2)ie  ©turm^ut  ^atte  fein  aüeS  unb  me^r 
alg  ba^  in  bie  tt)ilben  ©eiüäffer  getragen. 

„"Bcis,  mU  ba§  §eiBen:  Unb  noc^  me^r  oI§  ba§?" 
fragte  id)  in  ber  güUe  meiner  Unroiffen^eit. 

(£r  fonnte  fic^  eine§  überlegenen  Säc^elng  nirf)t  galten. 

„^(^  bin  nod^  mef)r  fc^ulbig,"  Hörte  er  mic^  auf. 

SDie  %xau  aber,  bie,  mä^renbbem  er  ba§  alleä  erjä^Ite, 
njieber  i§rer  angeborenen  „'iMbiDefentjeit"  öer fallen  mar,  ftanb 
plö^ltc^  in  großer  ©emegung  auf. 

„Unb  je^t  frage  iii),"  fagte  fie  mit  einem  9^act)brucfe, 
ben  ic^  i|rem  gebred)Iid)en  SBefen  niemals  jugetraut,  „mo§ 
meinft  bu  bamit:    SBenn  bu  e§  miüft?" 

(£r  ftarrte  fie  an;  öieHeii^t  mocf)te  i§m  bli|ä^nüc|  bie 
(£rleutf)tung  gefommen  fein,  iuie  fe^r  er  fic^  bisher  in  bem 
S3egriff§t)ermögen  biefer  fleinen,  gegen  i|n  genommen  fo  uns 
anfe^nlicf)en  grau  getaufdjt  i)abi. 

„@ara,"  fagte  er  beinahe  fd;üd)tern,  „id)  brauche  ja 
nur  ju  tun,  roie  e§  anbere  tun." 

„Unb  mie  tun  e§  Ut  anbem?''  fragte  fie. 

(Sr  blieb  bie  ^Intmort  eine  SBeile  fc^ulbig. 

„9J?u§  id§  mieber  nai^  SSien  äurüdfe^ren?"  fagte  er. 
„Sann  id)  nid)t  ^ier  bleiben?  ^c^  ^abe  \a  no(^  oIIc§  in 
meinen  .Giften  unb  S^offern.  SBer  faun  midj  smingen  e§ 
§erau§5ugeben?    Sßer?" 

®a§  i^atte  er  me^r  mie  einen  93JonoIog,  ber  feinen 
3eugen  i)at,  üor  fic^  t)ingefproc^en,  unb  mie  ein  ferne§  (£d)0 
flang  e§  öon  htn  Sippen  ber  grau: 

„^a,  9Jkt)er,  mer  fann  bid)  5roingen,  mer?" 

^c^  fe^e  nod)  immer  bie  verblüffte  90?iene  unb  ^öre, 
njie  er  äögernb,  ftodeub  ju  i^r  fagt: 


■l..- 


S^er  Heine  ©picler.  ^       -  ^STSrf 

„®u  tneinft  olfo,  ®aro,  iä)  braud^e  nic^t  nod^  SSien 
jurudfäuJe^ren  .  .  .  td^  fanit  |ter  bleiben?  ..." 

@§  mar  eine  ber  größten  ^aftonftrengungen,  bie  btet= 
leicht  jemals  bem  armen  ^üt)[e  biejer  üeinen  grau  toar  ju« 
getraut  iDorben.  5(u§  biefer  öon  fa^lblonben  ßöcfc^en  um* 
ro^mten  ntebrigen  @tirne  fotfte  ber  befretenbe  ®eban!e 
:^ert)orbrecf)en ;  jie  fpüte  t^rem  (hatten  9fiat  unb  §tlfe 
bringen?  Unb  be^megeu  tvax  er  ja  mitten  in  ber  '^aä)t  öon 
SBien  nod)  ber  ftillen  9^onnenbo§n  gefommen  .  .  . 

®iefe§  'iJtn muten  mochte  aud)  für  fie  ju  gro^,  ju  an= 
fpruc§§boE  fein,  unb  i^rem  ganjen  @e§aben  nterfte  man  bie 
innere  öattlofigfeit  i^rer  Sage  an.  Qa,  e§  luar  ju  ftar!  für 
fie. . .  ©ie  mu^te  fid)  nieberfe^en;  bonn  er§ob  fie  \\ä)  n^ieber. 

51I§  fie  i^ren  gleiten  9tunbgang  burc^  hie  ©tube  beenbigt 
^atte,  blieb  fie  unberfe[;en§  bor  bem  fleinen  2:ifcl)(^en  fielen, 
niorauf  bie  „filbernen"  Sachen,  bie  i|r  93?ann  in  ben  guten 
3eiten  mitgebracht,  ber  (Spiegel  famt  ber  ^opfbürfte,  "Oa^i  ' 
^arfümf(öfdE)(i)en  mie  bie  Sicljtfd^e^en  no(^  immer  i§ren  be= 
borjugten  '^la^  einna'^men. 

„Söf^crlirf),"  ^örten  mir  fie  bor  fidE)  fprec^en.  „(Sr 
fagt  immer,  bie  ^inber  werben  bie  Sachen  einmal  brauchen. 
9)?u§  id)  i§m  benn  ha§  glauben?    SBer  jlDingt  mic^  baju?" 

„S)u  5errei|3eft  mir  ha§>  ^er§,  ©ara,"  fagte  er,  „ber 
^'inber  ipegen  fott  e§  ja  gefd)el)en,  unb  barum  frage  iä)  bid§ 
ja,  ob  i(^  .  .  ." 

©ie  manbte  i§m  i^r  bolle§  ^ntlii^  jn.  „Ob  bu  nidjt 
lieber  ^ier  bleiben  follft,  a(§  nad)  SKien  l^inaufjugelen?" 
rief  fie  §eftig.  Unb  mit  einer  bli^fc^neEen  S3ert)egung,  auf 
bie  mir  beibe  nid)t  gefaxt  maren,  mar  fie  ouf  berfelben  ©teile, 
mo  fie  ftanb,  niebergefunfen. 

„Um  ®otte§  millen,  5}?ann!"  rief  fie  mit  aufgebobenen 
Rauben,  „marum  mitlft  bu  bid)  bon  mir  5urüd§alten  laffen? 
^arum  gei§ft  bu  nic^t,  o^ne  ba§  bu  bid^  länger  befinnft, 
nac^  Sßien  l^inauf,  unb  äa^lft  il)nen,  mag  bu  fdjulbig  bift, 

fiom))evt.    IX.  18 


274  »erftreute  ®efc§i(§tett.  ' 

auf  ^veujer  unb  ^Pfennig?  3)te  ^nber!  5)u  fagft,  gerabß 
bie  ^nber  bedangen  e§,  ba^  bu  bei  i^nen  keibft  ^c^ 
frage  bid^  ober,  SKe^er  .  .  .  werben  bie  ^nber  einen  SBater 
brau(i§en,  ber  in  feiner  ©tube  giften  unb  Koffer  f)at,  unb  bie 
gehören  onberen  an?    SSerbcn  fie  fie  brauchen  fönnen?  ..." 

®§  roar  feltfam,  mt  ber  ©tront  i^rer  S3erebfam!eit  nid^t 
öerfiegen  tt)oIIte.  ^e  länger  fie  fprac§,  befto  mel^r  S8elDeg= 
grünbe,  befto  me^r  Söeireife  fanben  fi(^  in  i|rem  ^opfe  unb 
auf  i^ren  Sippen,  um  bem  SKanne  bajutun,  ha^  er  nid^t 
fd^nett  genug  narf)  2öien  ^inaufjueilen  ^abe,  um  „fertig"  §u 
toerben.  S"  biefe§  te^tere  SBort  legte  fie  jule^t  bie  ganje 
(Summe  i^reS  2öibcrftanbe§;  unb  babei  öerle^te  fie  niemals 
bie  Sd^onung,  bie  fie  i^m  in  biefer  Sage  fi^ulbig  mar.  Stud^ 
nid^t  Der  leifefte  SSormurf  fam  bon  i^r,  ha^  bie  @räie^ng§= 
met^obe,  bie  er  an  ben  ^iubern  berfud)te,  einen  ätoeifel^aften 
SBert  für  fie  unb  bie  3"funft  f)ahe.  (Sie  na^m  ba§  .  alle§ 
al§  etmaS  (begebenes,  geftfte^enbe§,  Unanfed^tbareg  an;  e§ 
gab  feinen  befferen  unb  ^rtIidE)eren  SSater,  al§  i^n,  feinen, 
ber  beffer  für  fie  geforgt  ^aht  .  .  . 

„^ft  ha§:  aber  aUe^?"  fragte  fie  §ule^t.  „darüber 
l^tnaug  gibt  e§  gar  nid^t§?  .  .  .    äJlann,  tt)erbe  fertig!" 

„^a!"  fagte  er,  fi(^mü^fam  aufrid^tenb,  „ic^  bin  e§  fc^on 
Sara!  ®§  fann  ja  oud^  gar  nid^t  anber§  ttjerben.  ^c^  bin  fertig." 

2)ann,  tüie  e§  in  fold^en  5)?omenten  ^äufig  gu  gefd^e§en 
pflegt,  baB  bie  Seele  mit  fd^rerflid^er  0ar§eit  ba§  junäd^ft 
ßiegenbe  überfielt,  fagte  er: 

„2Ser  lüirb  mir  aber  Reifen,  bie  Giften  unb  Koffer  tu 
ben  Sßagen  §u  f (Raffen?    Sie  finb  gar  fi^tuer." 

^ä)  erbot  mid£)  i§m  gu  biefer  §ilfe. 

„©ie?"  rief  er  mit  einem  Sione,  ber  mid^  in§  ^nnerfte 
traf.     „Sdf)  ne^m'§  an!" 

^n  ber  ©d^Iafftube,  tüo  feine  Giften  unb  Koffer  mit  bem 
bielen  ©über  i^erurnftanben  —  fie  maren  fettfamerroeife  meber  an 
jenem  ©abbat  noc^  auct)  fpäter  geöffnet  morben,  marf  ber  SJJann 


i^M-,-     -i 


nod§i  einen  legten,  fi^euen  ^iid  na^  ber  Sagerflätte  ber  fd^Ium* 
mernben  ^inber.  (£r  ift  mir  für  immer  im  ©Ibäd^tniff e  geblieben. 

„2Senn  fie  nur  nic^taufroad^en!  SSenn  fie  nur  nic^t 
aufwachen!"  loteber^olte  er  mehrere  TlaU  l^intereinanber. 

^(^  öerfud^te  jur  unrechten  Qdt  einen  Sd^erj. 

„3Serun§  fo  [ief)t/'  fngte  ic§,  „foöte  glauben,  tt)irfinb  S)iebe." 

„Sefte^r  id^  nid^t  meine  ^inber?"  murmelte  er  5tt)ifc|en 
ben  3ö^nen,  inbem  er  eine  ber  ]^erumfte|enben  Giften  ergriff, 
o^ne  ta^  barüber  eine§  ber  ^nber  erwachte. 

9}?el^rmal§  mußten  tüir,  um  unfere  fd^tcerenSaften  inbem  auf  ■ 
ber  ®offe  ^arrenben  SSagen  unterzubringen,  ben  ®ang  treppauf, 
treppnieber  unternehmen.    ®ie  grau  leuchtete  babei  mit  ber 
einzigen,  fafl  niebergebraanten  ^er§e  gu  biefer  nächtlichen  ^at. 

'3tl§  n)ir  5um  legten  SKale  in  bie  (Stube  prücEfamen, 
ging  er  nod^  einmal  an  hie  halboffene  Xüx  be§  <Sc^Iaf= 
5immer§  unb  ^orc§te  eine  SBeile  lang. 

„(Sie  fd^Iafen  noc^  immer!"  ftüfterte  er. 

SSir  gingen. 

„^aht  id§  atte§  mitgenommen?  2ltte§?"  fragte  er  un§, 
bie  tt)ir  i§m  td^  (Seteite  bie  Streppe  l^inab  biä  auf  bie  ®affe 
an  ben  SBagen  gegeben  Rotten. 

„53i§  auf  ha§>l"  fagte  bie  grau  froftelnb,  benn  über  bie 
„9fJonnenbaf)n"   fegte  ein  ei§falter  0?ad^tiüinb. 

SDabei  überreidE)te  fie  it)m  ein  in  n)ei§e§  ^opier  ge!^üllte§ 
^a!et  bon  mäßigem  Umfange.  ®r  ^ielt  e§  wie  prüfenb  in 
ben  ^änben,     SDann  nicEte  er  blo^  mit  bem  ®opfe. 

SSu^te  er  boc^,  n)a§  e§  enthielt:  feine  „ftibemen"  @ad§en, 

ben  (Spiegel  unb  bie  ^opfbürfte,  ba§  ^arfümflöfd^d^en  unb 

gule^t  bie  Strmleud^ter  —  famt  ben  Sid^tfd^eren! 

®r  fu!§r  bon  bannen. 

*  * 

* 

9^od)  in  berfelben  SßodE)e  mad^te  auf  ber  ftitten  „S^ionnens 

bo^n"  bie  Stuffinbung  einer  angefd^roemmten  ßeid^e  biet  bon 

fid^  reben. 

18* 


-■ .'  ^Ä'  j^."-jiia.  S>:---r.^t^^  -y  -■ 


276  SJcrpteute  ®ef(^t^ten.  -/•M 

(Sie  tüar  am  „33Iumenauer  @poren"  in  ber  9lä|e  be§ 
fogcnannten  gifd^er§aufen§,  lüie  e§  im  2(mt§ftile  ^ei§t,  „ju 
ftanbe  gcbrad^t  luorben." 

(Sie  tüar  buvd)au§  iiic^t  entftettt,  fo  ha^  man  fie  ol;iie 
9}?ü^e  erfannte. 

Söenige  S^age  barauf  berlte|  id6  für  immer  bie  ftitte 
„gfJonneuba^n".  L*^) 

Sifl  bu  ftarfmutig  genug,  bie  le^te  go^gentng,  gtei(^= 
jam  ben  legten  „(Sct)Iufi",  ben  ba§  (5)e[c^i(f  au§  biefer  ®c= 
fc^ic^te  50g,  gebulbig  ju  bernel^men? 

SSor  wenigen  ?Konatcn  —  bieüeic^t  tüar  e§  an  einem  ^^age 
jener  noc^  ntd)t  bergeifenen  2öoc|e,  t:)on  ber  e»  in  ben  ^ölöttern, 
n)elc{)e  bie  „öffentliche  9[Reinung"  barfteUen,  ^ie§:  „bie  $8örfe 
fei  ^eute  mie  eine  toHgettJorbene  S3eftie  i^ren  ft)ilbeften  ^m= 
pulfen  gefolgt"  nfm.  —  Iö§t  fid)  eine  arme  grau,  eine 
@c§auft)ielerin,  tt)ie  fie  mir  fagen  Iä§t,  bei  mir  anmelben. 

(Sie  erfcf)eint  üor  mir.  ^c^  blicfe  in  ein  t}ertt)ittert  gram= 
tooEeS,  üon  allen  Stürmen  be§  Seben§  bur(i)fur(i)te§  ^ntlil^ 
einer  %xaü,  bie  ben  §öt;epun!t  be§  Sebeng  löngft  üb erfcf) ritten 
ju  ^aben  fi^ien.  jDabei  in  jenem  ^Injuge,  tüie  er  t)agierenbeu 
^tftrijen  eigen  5U  fein  p^e^t,  benen  in  fpäteren  Sauren  ha§> 
©lücl  —  Slnfteüung  unb  @age  t)ertüeigert. 

„Sie  §aben  mic^  einmal  at§  Stinb  gefannt,"  beginnt  fie 
leife  .  .  .   „bort  auf  ber  jSfJonnenba^n'  ..." 

„gannl)  ©l^Ier?"  rufe  icE)  tief  erfct)üttert. 

„^ie  bin  id§  nid)t!"  fagte  fie  barauf  mit  einem  ftittcn, 
unfagbaren  Säcl)eln.  „3[)Jeine  (Sdjmefter  ift  .  .  .  faft  noc!^  ein 
^inb,  in  jungen  ^a'^ren  geftorben." 

„Unb  S^re  9[RutterV" 

„Sängft  tot!" 

Sulie  Sffettic^  tüar'§:  ta^i  le^te  ^inb  meineS  „f leinen 
(Spielers "  ... 


S)ru(t  0011  ^e^e  A  Süerfer  in  Seipjlg.