Skip to main content

Full text of "Der sülfmeister, eine alte stadtgeschichte"

See other formats


\V 


:4 


4 


-  ( 


REMOTE  STORAGE 


i     *»■    l^  V 


1 
i 


t! 


©er 


(Eine  alte  Stabtgefc^ic^tc 


von 


^  u  l  t  U  Ö     OS  ö  l  f  f  . 


€rfler  Sanb. 


pi)Uat>clpl)ta : 

JTforpit^  II.  Co.,  6^2  ixni>  öii'i  Cl^cftuut  Stralgc, 


ÖS 


€rfte5  T{apUeI. 


— 4. — 


|13  man  il^Wt  unb  fd^ricB  nac!^  Ootteg  ®cBurt  »iers 
jcl^nl^unbert  unb  banad^  im  ötcrunbfünfäigfien  %<x\ix 
am  3Jiitth)od^cn  nad^  Öuaitmobogenitl,  \i<x  wanbcrs 
tcn  atoct  iunge  ^anbJDCtfBBurfd^cn  munter  fürBa§  burd^  bic 
SüncBurger'  §eibc. 

S)er  @ine  hjar  toon  gcbrungcncr  ^flalt  mit  bunKem 
^rau2fo^f  unb  Brauneu  Stugcn,  bte  einen  fd^arfen,  fafi  fled^en* 
'i)tv.  S3lidE  l^atten.  •  S)er  5lnberc  iwar  l^od^aufgeirad^fen  mit 
frdf tigern  ©licbcrBau,  l§attc  Bbnbcg  jQaar  unb  unter  einer 
■freien  ©timc  l^eKc,  freunblid^e  Slugen.  ^eber  trug  feine 
fal^renbe  ^i&it  mit  fid^;  ber  ©rötere  ein  fd^toer  BepadEte3 
^eUeifen  auf  bem  0lüdEen  unb  barunter  an  ber  §üfte  nod^ 
einen  pratt  gefüllten  SSeutel  au3  Bräunlid^em  3icgcnfeII,  ber 
kleinere  nur  einen  ülanjen  üBer  ber  ©d^iilter,  ber  t^n  nid^t 
fonberlid^  ju  briidfcn  fd^ien.  Gebern  fla!  ein  langet  2)oId^j 
meffer  im  ©iirtel,  aBer  bem  iölonben  l^ing  aud^  ein  ©d^Wert 
an  ber  @eite,  fafl  ju  foflBar  für  einen  ^anbioert^Burfd^en, 
unb  feinen  niebrigen  gitj  jierte  ein  grüner  SEßad^l^oIberjiveig, 
ben  er  fid^  gefiern  fd^on  al3  erjten  ®ru§  ber  ^eimat  gepflüdtt 
v'tttte,  too  fie  auf  bem  2Begc  ton  ßetlc  nad^  lll3en  bie  gro§e 
^eibe  Betraten,  ©ein  Oefett  l^atte,  auf  ben  ilBanbetflaB  gc; 
ftü^t,  i^m  baBei  läd^elnb  ju^efd^aut  unb  bann  gefaxt:  „^ebet 

369177 


—     2     — 

H«^  fem«  ®unjl  unb  ©abcn!  Qd)u\Uxptä)  tfl  fci^Vwirg,  für 
nüd^  ]§at  etn.JRoBc  l^ier  einen  ^oj)f|)u^  l^ingelcgt."  .$)amü 
l^attc  er  fid)  i)tc  f5ci)cr  äh  bcn  ^ut  geftedft  unb  tociter  gcs 
f^rod;en:  „^offentliej^  f^at  eS  ni(!§t5  Üble3  3U  bebeutcn,  93rus 
bcr  S3öttd^er,  ittenn  id^  mit  btefem  ^xc^tn  auS  \>tx  ©d^Winge 
beg  ©algenüogelä  in  SDcinc  SSaterftobt  cinjiel^e."  „®ott  üer* 
'^üf  eS!"  I^attc  ber  Söttci^cr  geantwortet,  unb  bann  »aren  fxe 
tveiter  g^iüonbert. 

©ie  l^attcn  jtd^  frül^  ÜJiorgcnä  in  ßctte  getroffen,  aU 
ftc  Bcibe  3u  glc^cr  ^zit  anS  bcnifelben  ^ll^ore  l^inanä  fd^rittcn, 
unb  [\^  giegcn[eitig  nad^  i§rem  SBol^in  unb  Söol^er  gefragt. 
!5)er  ©d^ufter  nJÖÜtc  nad^  bcm  l^od^berül^mten,  mäd^tigcn 
fiübcdf,  bcn  SSöttd^cr  aber  30g  eS  nac^  üierjal^rtgcr  SGBanbcr« 
fd^aft  in  bie  ^etmat  ^urüdt  nad^  Siincburg.  ©ie  l^attcn 
alfo  bcnfclbcn  2ßeg,  !amen  Beibe  aug  bcm  Sll^cinlonb  unb 
iraren  frol^,  ftd^  aneinanbet  anfd^Uc^en  unb  ^Jreuben  unb 
ijfal^rmffc  ber  SSanbcrung  tl^eilen  ju  fonncn. 

3n  Üljen  waren  ftc  nod^  ftarfem  ÜJlorfd^c  gcflcrn  fjjät 
SlbenbS  angelangt,  jcber  l^attc  für  fid^  aücin  in  ber  §cr6crge 
feincB  §anbn)erI3  überna^tet  unb  l^cutc  SKorgen  pün!tUd^ 
mit  bcm  ücrabrebeten  ©lodfenfd^Iage  jid^  om  £l^orc  wicber 
eingefunben,  um  bie  gro^e  i5tt^)^ftva6c  "fl(^  0^orben  fclbanber 
Weiter  ju  jicl^en.  Unterwcgg  l^atte  ber  SSTonbe  toiel  ®ute3 
unb  ©d^öncS  ton  Lüneburg  erjä^lt  unb  feinem  SBegleitcr 
Wadfer  jugcrebet,  oorerft  einmal  l^icr  fein  ®lüdE  ju  tocrfud^cn; 
er  fönne  ja  nad)  ticr^cl^n  Xagen  Wieber  weiter  gelten,  Wenn 
c3  i^m  nid^t  gefiele,  aber  e2  würbe  i^m  fd^on  gefallen,  benn 
in  Lüneburg  gingen  bie  £cute  aud^  nid^t  barfuß;  c3  fame 
burd^  bie  gefegnete  ©üljnal^rung  unb  bcn  großen  %xaf!^U 
»erfcl^r  toiet  @elb  in  bie  ©tabt,  t)a  waren  breigig  SSürgers 
familicn,  bie  ©rafengut  bcfäßcn,  unb  e^  ließe  fid^  bo  fo  gut 


^    s   — 

unb  lujlig  IcBcn  hJtc  in  icticr  anbcrn  rclö^cn  ^anfcjlabt,  fclBft 
£üBedJ  nid^t  ausgenommen.  S)er  ©d^uftcrtneö^t  ^aüt  beu 
üiul^mrebigcn  grog  ongcfcl^en  unb  Bro§  gefragt:  „5lBer  fc 
rufitg  tüte  am  9l^eine  bod^  »o^I.  nid^t,  SSruber  SüncBurger?'' 
$)arauf  lieg  fi(i^  n?emg  entgegnen;  aBer  ber  <S(|ujler  »ar 
fd^on  entfd^Ioffen  unb  fagte:  „SBiU'S  »erfud^en,  ©ilBrcd^t 
^nneBerg!  xoiÜ.  bog  ^anbwerl  grüben  unb  fe^cn>  oB  ein 
»ol^lgewonberter  ß^orbuaner  in  SüneBurg  c^rlid^c  SlrBcit  unb 
guteg  2tu§!ommen  ftnbct." 

.„SBarunt  foHtc)^  SDu  benn  unter  e^rlid^en  ßeuten  nid^t 
el^rrid^cSIrBcit  finbcn,  ^imot^eug  ©d^nedf?"  fragte  ber  ©ottd^er. 

„Solenne  mid^  5timmo/'  fagte  ber  (Sd^ufter,  „"i^a^  f)ox' 
id^  lieBer." 

„3ft  mir  oud^  nä)t,"  'fagte  ©ilBred^t,  unb  fie  nol^men 
ben  2Beg  jtoifd^en  bie  ^ü^t. 

©g  »ar  ein  lauer  ^tjjrittag.  ä^vriffene  SBolfen  jagten, 
»om  ©übhjinb  gctrieBen,  am  ^immcl  ba'^in,  fanbten  Balb 
l^ier  auf  bie  Beiben  ©efeHen,  Balb  fern  am  ^ori^ont  in 
Breitem  ©treifen  einen  Sfiegenfd^auer  l^ernieber  unb  gönnten 
2uh)eilen  aud^  ber  ©onne  toieber  einen  flüd^tigen  SBlidE  auf 
baB  feud^te  Sanb.  SWeift  aBer  BUeB  ta^  SCßetter  trüBe,  unb 
fo  Ujeit  bie  ^ugen  ber  Sßanberer  reid^ten,  bel^nte  fid^  enbloS 
bie  rotl^Braune  ^eibe.  @rfl  l^atte  ber  2Beg  burd^  Salbungen, 
oon  liefern,  S3ir!en  unb  ©id^en  gefül^rt,  an  beren  ©teile 
Balb  offene  ^eibeftredfen  in  freunblid^em  SlBed^fel  mit  SCBiefens 
grünben.unb  Bewalbeten  ^ügcln  getreten  waren;  bann  Ratten 
fic^  in  ber  leidet  unb  lang  gewellten  (SBene  jerflreut  wie 
Snfeln  im  Speere  nur  Heine  ZviCppS  ncä)  lauBlofcr,  öon 
Bl&ulid^em  2)uft  umfd^leierter  2Bi)3fel  gezeigt;  nun  aBer  lag 
bie  ^eibe  weitl^in  Baumlog  tor  itn  ©d^reitenben  ba,  emft> 
fd^wermütl^ig,  farBenfatt  in  einem  tiefen  Sßtolett  unb  ©raun* 


-    4    - 

rotlj,  ba3  ju  bcm  bunüen  (Srau  be3  §tmmcl3  fo  großartig 
ruI'ctooU  flimmte.  S)a3  bürrc  §cibc!raut,  »on  20ioo8  unb 
5lc(]^ten  butd^njad^fcn,  Bebedte  SllleS  uml^cr,  unb  bajtttifci^cn 
tte|}elten  fid|  ntcbrigc  SSad^l^olberflräud^e,  mit  i^xtn  jlatJ^Ugcn 
Slflabcln  bag  ctn3ige  @rün  jcjjt  in  ber  einförmigen  Sanb[d^oft. 
2)cr  junge  SDBanbcrgefetI,  ber  bie  §eibc  feine  ^timat 
Mnnte,  f(3§aute  mit  ©ntjüdfen  um  fid^,  unb  ^(^  ^erj  fc^Tita 
i^^nt  in  iJi^cuben.  S)crtn  Voa^  er  l^ier  \a^,  toat  i^m  »on 
ßinbcSBelnen  on  »ertraut  unb  lieB.  @r  fanntc  bie  §cibe, 
»enn  fte  üBer  unb  üBcr  in  totl^cr  S3liitl^e  jianb,  toon  S3icnen 
burd^fummt,  üon  Sercj^en  burd^fd^mettcrt,  er  !annte  fie  in 
neBelgrauen  9'ioüemBcrtagen,  n^enn  fte  toie  ein  gro§e3  SSrati^s 
felb  büfler  unb  bunfiig  in  trauriger  Öbc  log,  ober  iwenn 
ber  Stegen  fte  ^eitfd^te,  ber  ©türm  fte  burd^Braufte,  unb 
f annte  fte  aud^  in  i^rem  Blcnbenb  Weisen  ©d^neegewahbe, 
wenn  burd^  bie  flore  SCBintertuft  meilcnhjeit  ber  letzte  95aum 
om  ^anbt  \\ä)  fd^arf  unb  bcutlid^  jeid^netc.  SDiefcS  i5flad^* 
lanb,  in  bem  nid^tS  ju  feigen  war  aU  ^imnicl  unb  §eibe, 
in  ftlBergrauer,  uncrme§ltd^cr  gerne  eiiiS  in  baS  anbere  »er* 
fd^toimmenb,  unb  bon  bcffcn  eigcntl^ümlld^cn  SRcijcn  unb 
fliUem  BauBer  ber  !ottBlütige  ©cnoffe  neBen  il^m  nid^t^ 
ju  emjjftnben  fd^ien,  '^atte  fid^  bcm  "^icr  ©eBorenen  mit  ber 
füllen  ®r6§e  bcB  SSilbeS  tief  in  bie  «Seele  geprägt,  fo  \i(i^ 
er  cg  nie  unb  Itirgenb  »ergeffen  !onnte.  <SelBft  aB  er  in 
^cr  Breiten  gl"*'^  beä  9l^einfiromeS  \>tn  SBicbcrfd^cin  ber 
l^errlid^en  Ufer  erBlidfte,  mu^te  er  ön  bie  lleinen  SBaffer? 
tüm^jel  in  i)tm  fd^njarjen  SKoorBobcn  ber  SüneBurgcr  jQeibe 
benfen,  !oum  gro§  genug,  ^a^  fid^  ein  ©tüdfd^en  SBolfe  ober 
ein  paor  golbene  ©teme  barin  fpiegeln  lonnten.  Unb  nun 
fo'^  er  fie  njieber,  bie  Braune  §cibe,  unb  fein  {^u^  fd^ritl 
fiBer  ben  l^olprigen  ©runb,  üBer  bie  nal^llofen  (leinen  ^ügel« 


d^en  «itt  ben  |hiH)))igcn  ÄrautBüfc^ctn  ju  ben  KcBcn  deinen 
jurüdf,  bte  i'^n  ttid^t  ernjartetcn  unb  btc  enbltd^  toicbcr  in 
bic  3irme  ju  fd^Uc^cn  jc^t  fein  fc^^nltd^flcr  iE3un[d^  toax. 
Äcin  SGßunber,  ba§  er  tüd^tig  aufgriff  unb  mit  SBonne  ben 
hjürjigcn  ©rbgcru^  einfog,  ber  naä)  ben  iJrü^Unggrcgens 
fd^aucrn  öon  feiner  ^cimot  ©oben  aufflieg. 

Unb  aui  bem  S3obcn  fHeg  auä)  nod^  SlnbcreS  ouf. 
jtaufenb  (Srinnerungcn  tüurjclten  i^m  l^ier  jtoifd^en  bem 
^eibcfrout,  bid^t  gefat  öon  feiner  Äinb^eit  frol^en  Sogen, 
ibie  er  mit  feineg  ©leid^en  bie  ©cgenb  burd^fd^ttjeift,  bic 
i^ul^rleute  geleitet,  bie  ^xtittx  befud()t  l^atte,  bie  mit  il^ren 
SBicncnförBen  bic  ^ctbc  burd^jogcn  unb  il^rc  fleißigen  ©d^toarmc 
Balb  ^ler,  balb  bort  ouf  ber  SBlütl^enfüUt  hjciben  fielen.  Unb 
bann,  hJte  ein  jtroumbilb  in  ber  Suft,  Boutc  ftd^  bic  oltc, 
»icltl^ürmigc  ©tobt  »or  feinen  ©innen  ouf  unb  in  i^r  ba3 
l^od^giebelige  33ater'^au3  mit  j[ebem  9?oum  oon  unten  bi^ 
oben,  in  bem  er  fxä)  fcIBcr  al3  Äinb  mit  ßinbem  gelten 
unb  fielen  unb  f]jringen  fol^  ober  jufamme»  gcl^odt  unb  ge* 
]§ud^telt  unter  ber  Zxt^pt  im  bammrigcH  SGBinfcT,  §eimlid^; 
feiten  fcrütcnb,  flüftemb  unb  Itd^cmb,  — ■  dn  golbfd^immcrnb 
SKdrd^cngcfpinnft. 

Unb  t>a.  —  njcit  »or  i^m,  ba  regte  ftd^  ctt»o3  ßeBen; 
bigeg;  fc^ncH  war  eB  l^cron,  nun  fol^  er  e3  bcutlid^;  ge= 
licBte  (Scftaltcn  fomcn  i§m  entgegen  gefd^rittcn.  €r  fonntc 
fic  ioo'^l,  ben  ^ol^en,  emjlen  SSoter  unb  bie  äJlutter,  bie 
lieBc  3[Ruttcr,  btc  S5rübcr  unb  bo§  blonbe  ©d^tocftcrlein,  — 
0  er  l^öttc  mit  offenen  Slrmen  auf  fic  loSflürjen,  ^Sttc  ouf- 
joud^jen  mögen,  tocnn  er  ollein  gctocfen  »orc,  allein  ouf 
ber  enblofen  §cibe. 

©3  iraren  bie  (Seifler  ber^etmot,  bie  Un  iffionbcrer 
»mfingen,  bie  SButtbcrfroft  ber  ^eimfe^r  ouS  ber  grcmb?. 


btc  tl^tt  fo  ina(!^ttg  ergriff,  ba^  i'§m  i)a§  §erj  t)a\Jon  üott 
war  l^ier  auf  bcr  ^ctbe.  — 

S^iad^  einer  f urjcn  ÜJlittaggrafl  unter  freiem  §immel, 
Bei  bcr  fte  ftc!^  mit  einem  einfachen  3mBi§  au3  ber  5ta[d^c 
unb  einem  madigen  !trun!  ge{iärlt  l^atten,  Begegnete  ben 
^u^gangern  ein  ^mq  öon  öicr  grad^ttoagen,  iebcr  mit  »ier 
flarünod^igen  (Säulen  Befpannt,  bcncn  on  Kummet  unb 
©efd^irr  aüertei  Bunter  unb  Blanfer  f^^tter  l^ing.  9RcBen 
iebcm  @efpann  f(|ritten  jtüei  Beluaffnete  Äned^te,  unb  ßier 
aJldnner,  ouffcnfd^einlid^  bic  %v.^x^ivxtn,  ritten  im  ^arnifc^, 
ie  ein  ^oar  üor  unb  einS  l^inter  ben  Sßagen  ju  Befferer 
"Umfici^t  unb  jum  ©d^u^  gegen  ©trafeenrduBer.  ©ilBrcd^t 
lannte  einen  ber  Sßorbcrften,  rcbctc  i^n  on  unb  frug,  »aS 
fie  gelaben  l^atten  unb  hjol^in  fxe  reij^cn. 

„S3l3lulcn^(5ut  nad^  5pej^/'  njar  bic  Slnttuort. 

„ScBt  bcr  alte  §crr  nod^?" 

iJS^iYaof^U  gefunb  »ie  ein  %i\6},  unb  bcr  3"nfer  ifl 
(m(!^  »iebcr  ^a."  ' 

„Runter  SBalbuin?" 

S)er  iJu^rmann  nicfte.  „Unb  — "  ©ilBrcc^t  ^atte  nod^ 
eine  tjfragc,  aBcr  bcr  i5"l)i^ntÄi^«  i^itt  f(i)0"  weiter. 

Slud^  $;immo  »cd^fette  mit  ben  ^ned^tcn  @uu§  unb 
©d^erjtoort;  bann  Ilingelte  unb  flap^^ertc  bcr  tjrad^tjug  an 
bctt  jur  Seite  @te'§cnben  langfam  »orüBer. 

„ÜBcin  ©piclgefeH  SSalbuin  aud^  »iebcr  ))a/'  fagte 
©ilBrcd^t,  „»ie  er  »ol^l  auSfe^en  mag?" 

^,9?un,  in  toier  ^al^ren  toirb  auS  einem  (Stabtiunfer 
nod^  fein  S3i[d^of/'  fprad^  jCimmo.  „Sßenn  man  fo  ein 
paar  ^a'f)X  in  ber  i^rcmbc  geWefen  ifl  unb  bort  biel  D^ieue^ 
gefc^cn  l^at  unb  fommt  bann  »iebcr  l^cim,  fo  meint  man, 
fg  müffc  aud^  ju  jgjaufc  SlUeä  neu  unb  ttcränbcrt  fein.   Unb 


-.   7  --. 

»wetitt  man^S  EcrSid^tc  Befielet,  ifl  Mti  Beim  bitten  gcBHcBert, 
biefclBen  ^äufcr,  bicfelBcn  ©ejid^tcr,  bcrfelBe  stritt  unb  ^rott, 
unb  ii\ä)t  lange  bauert'3,  fo  ifl  man  au(^  »icber  bcrfclBe, 
al8  n>dre  man  gar  nid^t  fort  geWcfen.  Senn  bag  herum- 
laufen in  ber  Seit  nid^t  fo  luftig  toärc,  ^ätt'  i(^'g  fc^on 
lange  fatt,  aBer  id^  mu§  StBioed^felung  i^aBcn,  unb  bann 
bie  üJidbd^cn,  bie  finb  aud^  in  jeber  @tabt  anberl,  taB 
!ann|t  S)u  glauBen,  id^  lDei§  23efd[;cib." 

„3Ba§  2)u  fagftl"  lad^elte  ©ilBred^t. 

„3Bo  l^ajt  2)u  benn  Steine  5lIIerfd^önfte  fi^cn?  natura 
lid^  am  Si^eine.  Ober  l^aft  SDu  fd^on  »or  öicr  ^al^ren  mit 
einer  Keinen  SüneBurgerin  ^anbtreu  getaufd^t?  S!)a5  hJarc 
bumm  genug  geWefen." 

„5ßor  oier  ^af)xm  tüax  iä)  ad^tjel^n." 

„Unb  fxtV 

„5ld^  njaS !  id^  n?ei§  »on  feiner  »fie'/'  fagte  ©ilBred^t  unb 
fc^njieg  ftill  unb  Befann  fid^,  oB  er  benn  üjirflid^  feine  wü^te, 
unb  bann  mu^te  er  fid^  unWiHfürlid^  nad^  bcn  grad^tn?agen 
umfe^en. 

'Slun  fd^ritten  fie  lieber  eine  lange  <Stredfe  fd^hjcigfam 
neBen  cinanber  l^er,  al8  Jimmo  |)lö^Hd^  ftel^en  Blieb  unb 
fid^  oerjjuflcnb  fjjrad^:  „§crc,  ©ruber  SSöttd^er,  njenn  id^'^ 
nid^t  SDeinen  Sorten  fc^on  glauBte,  fo  mü^t'  id^'g  an 
©einen  ©ieBcnmeilenfc^ritten  merfen,  iia^  S!)u  in  SüneBurg 
ju  §aufc  Bift.  §aft  S)u  eg  benn  gar  fo  eilig,  in  ü)lütters 
leing  njarmel  3fiejt  ju  fommen?" 

„(S3  ge^t^ir  jurafd^?"  ladete  @ilBred§t,  „ja,  fflruber 
ßorbuaner,  ficl^  mal  ben  ßird^tl^urm  ta  leinten,  ben  fenn' 
lä),  ber  toinft  unb  winft  in  einem  fort,  id^  fott  mid^  \puttn 
unb  fommen.    SDag  ifi  @an!t  3io^annc2  in  2)ZobcStorp." 

,^n  aJlobftStoi:»?"  - 


•-^sW^Jj« 


„^8  ijl  Simcburg,  mein  lieBcS  SüncBurgl"  rief  ®xh 
Brcd^t  unb  jd^tocnfte  ben  ^ut,  „SGBir  nennen  bic  Äirci^e 
na^  einem  alten  $)orfe,  baS  längfl  in  bcr  @tabt  aufge- 
gangen ift  unb  an  befjfn  ©teile  ftc  fielet  ©S  i^  bei*  l^öd^jtc 
ton  ben  Beinah  ^unbcrt  5^prmcn  ber  ©tabt  unb  gerabe 
foioiel  ^u§  l^od^  wie  Soge  im  ^af)Xi  finb." 

„^imbcrt  St)ürme!"  Raunte  ber  ©d^uf^er,  „5)u  mod^teft 
^etn  Lüneburg  n^o^l  gu  einem  neuen  ©unber  ber  SOBelt 
l^craugflreid^en." 

„3Birj^  eä  ja  feigen!"  erlrieberte  furj  ber  SBcttd^er. 

„O  nun,  ni(]^tg  für  ungut  1  iü^  »erbenle  55ir'g  nid^t, 
iiQ^  S5i(j^  bie  ^eimfe^r  freut,  feit  3)ir  ber  ßüneburger 
9?atl^§]^err  in  6eUe  gute  9}icir  »on  (SItern  unb  ©efd^nji^cm 
gefagt  ^ot." 

„^U  id^  §erm  3ir6re(i^t  »on  ber  SJioIen  »orgeflern 
gufaHig  ^uf  ber  ©äffe  traf,  fanntc  er  mid^  natürlid^  nid^t, 
(>ber  id^  fannte  il^n  glcid^  unb  mu^te  bod)  fragen." 

„SSerftel^t  ftd^!  2anb§leute  finb  fic^  immer  bic  DRad^fien 
in  ber  ^i^embe." 

„5)er  Sfiaf^g^err  n>ar  freilid^  fd^on  über  jiuei  2)?onate 
ireg  »on  Süneburg,"  fprad^  ©ilbred^t  nad^benflid^,  „toar  in 
9Bicn  geiüefen  beim  Äaifer,  unb  jc^t  l^iclten  i^n  in  ^ellc  nod^ 
©efd^dfte  beim  §er jog  ^Jtiebrid^,  ben  fie  ben  ^tommen  nennen.'-' 

„SBeim  ^aifer?  feib  ^l^r  bcnn  freie  3^cic^g}iabt?" 

„^lein,  §ergog^riebrid^  ifl  unfcr  fianbeSl^crr,  unb  bcr 
©treit  um  bic  Erbfolge  ]§at  ®ut  unb  S3lut  genug  gcfofiet," 
fagte  ©ilbred^t.  „^ber,"  fubr  er  fort,  „ber  JRatl^^'^err  fd^ien 
feiner  ©efd^afte  Wenig  fvcT)  gu  fein.  (5r  beftellte  mi^  in 
feine  Verberge  unb  gab  mir  bort  einen  Sricf,  ben  er 
mittlertücilc  gefd^rieben  l^attc,  an  \itn  §errn  S3ürgermciftcr  in 
Ißüneburg.  §ütc  i^n  voo\)l\  fagte  er  mir  babei,  er  ifl  rtidötifl." 


,,^titcn  Ülaf^S^errn  bün!t  9Kand§c3  luid^tig,  wofür  cirt 
©d^ufler  feinen  ^Pfifferling  giebt/'  fagtc  ^timmo.  ©ilBrci^t 
fraufle  bic  ©tirn  unb  fd^n?icg. 

Site  jie  fpat  Sflad^mittogS  bte  Sanbloc^r  überfliegen, 
bie  fxd^  mit  il^rem  3)amm  in  brei  93iertelftunbert  Entfernung 
um  SüncBurg  30g,  h)icg  jtimino  nad^  ber  @tabt  l^in  unb 
fagte:  „5)u,  16)  glauBc,  in  Sünelburg  Brennt  e3;  ftel^  nur 
ben  bidfen  Qualm  t)a  linU." 

„®a3  ift  ja  bie  ©üljc,"  Beruhigte  i'^n  ®ilBred|t,  „wo 
bie  gro§e  ©al^quelle  ununterBro(|cn  ani  ber  Erbe  311  j£age 
fommt  unb  au3  einem  trid^tcrförmigen  ©d^ad^te,  bem  ©obc, 
gefd^öpft  ftirb.  SDa  ftc^en  bierunbfünfjig  ©iebel^ütten,  in 
bencn  bie  flüfftge  <&oIe  >Cag  unb  S^lad^t  3U  ©0I3  eingebam)>ft 
wirb." 

.^Unb  bic  ©olqueüe  ift  ©igentl^um  Eurer  @tabt?"  frug 
jCimmo. 

„3"  ölten  Seiten  gel^örte  fic  ben  Sanbeg^erren,  oBcr 
bic  Brandeten  (Selb,  »icl  ®elb  unb  immer  lieber  @elb;  ta 
\)er!auftcn  fie  nad^  unb  nad^  bie  ©olqucKe  on  Älöfter  unb 
©tifte  unb  reid^c  ^prälatcn  bie^fcit^  unb  jenfeitg  ber  Elbe  Bis 
nad^  Sßalfcnrieb  l^in.  3)cn  gciillid^cn  Ferren  Würbe  aBer 
ber  23etrieB  be§  ©nljWcrfcS  3U  unbequem,  barum  öerpad^teten 
fie  bie  Einfünfte  barau§  in  gangen  Pfannen  ober  in  Pfannen* 
ttjeilen  an  S3ürger  «nfercr  ©tabt  auf  lange  ^a^xt,  gumeifJ 
in  Evb))ad)t.  5)ie  ?Pad^ter  'feilen  ©ülfmeifter  unb  Bilben 
eine  eigene,  l^od^angefe^eue  ©ilbe.  ^m  Steid^e  nennt  man 
fie  fjjottweife  aud^  ©aljiunfer." 

„©al3  ift  ein  gemein  unb  biüig  ®eWür3,"  fagte  ^timmo, 
„ift  benn  ber  Ertrag  fo  gro§?'' 

„?IIB  id^  ouf  Sßonberfc^aft  ging,"  fprac^  ©ilbred^t, 
„3aB  ti  mx\i^  über  fünfunbjWaujigtaufenb  Sßi3)>el  ©al^, 


-r.       lö       ~ 

unb  ^uftt  '(^inbamjjfcn  Braud^tcn  fte  nal^c  on  brci§igtaufcttb 
^lafier  §013.    ©old^c  ^aijUn  »ergibt  fein  Süncburger." 

„2)rci^igtaufcnb  Klafter  ^olj^  t)a.  lie^c  jid^  inand^cr 
©raten  bron  braun  ntad^cn." 

„5Die  §eibc  wcig  oud^  ba\5i)n  ju  erjd'^len/'  fagte  ®ils 
Breci^t,  „jtc.l^at  i^rc  Sßälber  baju  l^ergebcn  muffen,  unb 
jc^t  laffcn  fic  ba§  ^otj  au3  9}?crflenburg  fommen  unb  l^aben 
einen  eigenen  ^anal,  bie  ©c^alfa^rt,  baju  angelegt,  auf  bcr 
fie  einen  ^oU  er'^ebcn." 

„^u  ntad^ft  mid^  neugierig  auf  SDein  SüncBurg,"  fagte 
jtimmo,  „unb  iä)  fange  an,"®ir  ju  glauben,  benn  mit  ben 
^unbert  jt^ütmcn  fd^eint  eS  feine  SJfJid^tigfeit  ju  l^aben;  iä) 
tann  ftc  nid^t  jäl^Ien,  bie  alle  fo  ftolj  über  bie  ©iebel 
^inaulragen,  unb  bie  ©icbel  fe'^en  fclber  wie  lauter  SCl^ürme 
au3;  c8  mad^t  fid^  gar  l^errlid^  unb  l^od^getoaltig." 

„^flid^t  h)a§r?  ©ie'^ft  2)u  bie  fed^ä  ta  bid^t  neben  ein* 
anber?  ©ag.ifl  tai  3f{at§l^au3;  ein  fd^önere3  unb  bcfonber^ 
ein  größeres  finbejt  2)u  in  bcr  ganjen  Sßclt  nid^t." 

„?Rid^t3  ol^o!  id^  fogc  5Dir,  ^u  l^afl  nod^  nirgenb 
anber^iBO  ein  foid^c3  5Rat^l§aug  gefeiten.  3«  feinem  l^öd^fi^n 
jCl^urm  ifl  ein  fd^öne^  ®lodEenf))iel,  ba§  atfc  «Stunben  eine 
fcictlid^e  SÖSeifc  flingen  lo^t,  ben  alten  2Ba^lfj)rud^  ber  @tabt 
Süneburg." 

„@o?  ivic  l§ei§t  benn  ber?" 

„@r  ifl  latcinifd^  unb  lautet:  Da  pacem  iDomine  in 
diebus  nostris;  ^ai  ^ei^t  auf  SDeutfd^:  ®ieb  ^vicben,  §err, 
in  unfern  >Cagen." 

„(Sin  guter  <Spx\\^\"  fagte  $;immo,  „mag  et  (Suä) 
frommen!" 

„^er  SBerg  ba  'hinten  unmittelbar  m  ber  @tabt  mit 


—    11    — 

b€m  $;]^urnte  barauf  i{l  bcr  ^atfBcrg.  3)a  oBcn  flcnb  frül^er 
eine  l^cr^ogltd^c  S3urg;  a6cr  bie  "^akn  bic  SüncBurger  1371 
in  einer  ^el^be  mit  JQerjog  SJlagnuä  erftürmt  unb  gcBrod^cn 
unb  nirr  tm  J^l^urm  fiel^cn  laffcn." 

„^cr  S3crg  mit  bcm  jl^urmc  nimmt  ftd^  gut  ou§  aö 
i^intcrgrunb  für  bic  unter  il^m  licgcnbe  @tabt/'  fprod^  Stimmo; 
„unb  Süneburg  öom  iBcrge  au§  gefeiten,  -  mu§  ein  fraugs 
6unte3,  jiattli(i^c3  S3ilb  geben." 

„O  ^jräd^tlg!"  rief  ©ilked^t  „5Son  bort  oBen  fannfl 
!5!)u  njeit,  weit  in  bie  ^eibe  feigen,  od^!  unb  »enn  fte  BIül§t, 
ber  5lnBIi(i!    3o,  $5üneBurg!  mein  lieBeS  SüneBurg!" 

©g  fing  on  3U  bammern,  unb  bie  SSanberer  eilten, 
um  bie  ©tabt  nod^  bor  5tl^ore2fd^lu§  gu  erreid^en;  aBer  bie 
3)ammerung  »ar  fd^nellcr  als  fie.  (SjIBred^t  hju§te  ben  2Beg 
jum  ©üljtl^ore;  bort  !anntc  er  ben  SCl^orrtart  Äoi^par  üiulle, 
wenn  er  noä)  leBte  unb  öuf  feinem  ?ßoflen  war.'  ©er  Würbe, 
wenn  ber  SIRetflerfo^n  feinen  Sfiamen  nannte,  nid^t  öicl  Um* 
fldnbe  mad^en  unb  bie  Beiben  Slnf ömmlingc  mit  il^rcn  ©ünbeln 
wittig  einlaffen,  ol^ne  ^a^  fie  erfl  baS  ^onbwerfSjeidlen  au3 
einer  SQBcrf^ott  ju  ^olen  Brandeten. 

Ungefal^r  ^nbert  ©d^ritt  toor  bem  Xl^orc  mad^ten  fie 
^alt,  um  ftd^  ge'^örig  in  ©tanb  ju  fe^en,  \ia^  jeber  nad^ 
feineg  ^anbwerfä  ©eBraud^  unb  ©ewol^nl^eit  in  bie  ©tabt 
einjöge.  '  ©ie  reinigten  il^re  Kleiber  »on  ben  ©puren  bei 
SGBegel,  bann  nal^m  ©ilBred^t  boS  ^Jfcttcifcn  öom  fÜMtn, 
fd^nürtc  e8  auf,  langte  fein  ©d^urjfett  ]§erau§  unb  fd^nattte 
eS  fo  üB^r  ba3  t^etteifen  l^erüBer,  ba§  ber  Äreujriemen 
lad^l^er  gerabc  üBer  feinem  Äoj)[e  ju  fe^en  war.  Simmo 
[d)lang  ben  2;ragriemen  üBcr  bie  lin!e  ©d^ulter,  fo  \>cl^ 
i^m  fein  ülanjen  om  linfen  ©ttBogen  l^ing.  S)cn  ©todf 
führte  jeber  in  bev  S^Jed^ten.    ©0  unb  «id|t  onberS  mußten 


—     12     — 

jle  in  icbe  ©tabt  ctnjic'^cn;  ba3  voar  il^tten  ctnge))r58t  VDOtbcn, 
aB  jtc  öom  ©tanbc  cinc3  Sungen  feierlid^  Io3gefprod^cn 
unb  jum  Äncd^t  unb  ©efcllcn  gcma(j^t  h)aren,  unb  fein 
cl^rbarcr  $anbircr!gfncd^t  im  ganzen  Sleid^e  n)i(3^  icmal«  \>cn 
biegen  iJeinlid^  genauen  93or[d^riften  im  geringjlen  ab. 

^U  fic  nun  an  bcn  mäd^tigen  jt^urm  l^cranfamen, 
polten  jic,  njic  bie  beibcn  großen  Sl^orflügcl  eben  !norrenb 
jugc[^obcn  hjurben  unb  5Riegel  unb  Letten  ba^inter  roffelten 
unb  flirrten.  5lbcr  in  bcm  einen  j£§orf[ügel  ttar  nod^  ein 
be[onbcre3  f leinet  ^förtd^en  für  ^uggänger;  tai  erreichten 
fic  gerabc  nod^  im  legten  SlugenblidE  tjor  feinctn  <Sd^Iu§, 
unb  toic  ©ilbrcd^t  aU  ber  ßvftc  l^incin[prang  unb  juBelnb 
rief:  „$urra'§!  id^  bin  brijt  in  SüneBurg!"  ftanb  er  bid^t 
toor  bem  graubärtigen  $;'^orh)art,  ber  faft  erfd^rodten  jurüdfj 
graute  tüie  öor  einem  räuBerifd^cn  Überfall  unb  jornig  ougs 
rief:  „^oüa!  fadste,  ©efmbel!  n^ag  foH  ^ai  Bebeuten?  njaS 
hjoüt  ;3]^r?  ircr  feib  3^r?"  ©d^nctt  griff  er  mit  ber  einen 
§anb  nad^  feiner  ^ornlaternc,  bie  am  SÖobcn  ftanb,  unb 
mit  ber  anbern  nadE)  einem  furjen  @^ie^e,  ber  baneBen  an 
ber  SBanb  lel^nte. 

©ilBred^t  ladete  »evgnügt,  Ximmo  aber  mad^,te  bcm 
5llten  feine  Sfieüerenj  unb  fprad^  laut  unb  luftig:  „Ximo; 
f^euB  ©d^nedf,  ©d§ufterfned)t  a\\^  SDarmftabt,  Bringt  ©ru^ 
unb  ©liicf  ber  guten  ©tabt  SüneBurg  au3  allen  öier 
SBinben!" 

„Unb  id^/'  fprad^  (Silbredf)t,  „Bin  Söttd^erfned^t  unb 
ein  Süneburger  Äinb." 

„®a9  ®u  ein  35öttcl)er  Bift,  fcV  i<^/'  [agtc  ber  X^or- 
ivavt,  i^m  inl  ©efic^t  Icud^tenb,  „aber  ein  Süneburger  ^Inb? 
—    baä  fann  ^eber  fagen/' 

„5lBer  nic^t  Bereifen,  ^a&)f>ax  Sftulle!  id^  Bin  ©ilBre(^t, 


—      13     — 

bcr  ätoeitc  @o^n  be3  el^rfamcn  Ja3ßtt(3|crmci{let3  ©ottl^arb 
§cnncBcrg  in  bcr  SHof^en  §al§ns©tra§c." 

„SSßag?  bcm  ©ülfmeijlcr  fein  ^m^t,  bcr  ©tlbred^t 
Bifl  S)u?  scig'  mal  l^cr!  —  {a,  bic  SRafc  tfi*«,  unb  h)ctl 
SDu  tntd^  fcunfl,  toill  id^^S  glauBett." 

„3^r  la§t  uns  bod^  o^nc  ^onbtocrföjcid^cn  ein,  nid^t 
Yoa'^xl  für  ben  bo  fag'  id^  gut/'  Bot  ©ilBred^f. 

„(Sutfagen!"' Brummte  bcr  Slltc,  „id^  fage  für  feinen 
üKcnfc^cn  gut,  gcfd^tücige  benn  für  einen  @d^fter!ned^t." 

fßlal  no!"  mad^tc  >timmo,  „@d|u{lerhted^tc  — " 

„§aBcn  taS  Wlaul  gu  galten!  fonft  l^i^t  c3:  marfc^! 
luicbcr  'rauS!"  fd^naujte  bcr  S3SrBci§igc.  2)ann  Belcud^tetc 
er  aud^  jtimmo  mit  bcr  Soternc  unb  muflerte  il^n  mit 
fnenger  Slmtämicnc,  baBei  üBcrIcgcnb,  oB  er  c3  »ol^l  auf 
fid^  nel^men  !onne,  einen  frembcn  SBanberBurfd^en  ol^ne 
§anbhjcrl2jeid§eti  in  bic  ©tabt  cinjulaffen,  benn  er  fül^ftc 
ol3  jC^oriTjarter-  eine  fd^werc  SSeranttoortlid^fcit,  hjcld^er  er 
aud^  &i§etlid^  eine  möglid^ft  ad^tunggcBietcnbc  SCßürbe  fd^ulbig 
ju  fein  glouBtc. 

„5lu3  3!)crm|tabt?"  frug  er  nod^  einmal  mih  t^flanjte 
ftd^  BreitBelnig  »or  5timmi>  J^in,  ben  (Bpk^  mit  ber  au3; 
gcftredften  Siedeten  feft  auf  \itxt  SBoben  fio^enb. 

„Smmcr  nod^  au3  3)armflabt,"  fagte  2:immo. 

„Unb  njittfl  l^icr  in  SüncBurg  SlrBcit  nehmen?" 

„ilBcnn  ^^t  nic^tg  bagegen  l^äBt  unb  id^  erfl  einmal 
barin  Bin,"  antwortete  Simmo. 

„©cbulb,  ©d^ufterfned^t  auil  2)armjiabtl  Wenn  id^  nid^t 
iDitt,  fommfl  SDu  nid^t  'rein,"  fu^r  ber  5llte  loieber  auf  i^n 
lo§  unb  töanbte  fid^  bann  ju  ©ilBred^t:  „3d^  hjiU  mal  ein 
5luge  gubrüdfen  tocgen  bc3  $anbtoerf3aei(^enj3,  totll  S5u 
ein  ^cnncBerg  Bift;  id^  woUtt  nur,  5Du  Brad^tefl  uni^  bwr 


—     14     — 

f^ticben  Binnen,  ©cl^t  in  ©ottcS  Sflomcn  l^inein  mit  @urem 
©ad  unb  '^ad  unb  f^ut  ©urc  ipflid^t  unb  ©d^ulbigfcit,  fonfl 
fott'g  eud^  ni(3^t  gut  gc^en.  —  SSörlüSttgl" 

^iun  lcu(]^tcte  er  bcn  SÖciben  burd^  baS  bidtc  3:i^ors 
gchjBIBe  Bis  jur  S2ßo(i^fiuBe  an  ber  ©tabtfcitc,  h)ünfd^te 
il^nen  gute  ^ferBcrgc  unb  ging  l)inein, 

„®a8  fängt  gut  an/'  fagte  5£imnto,  „jxnb  fie  l^ier 
Slffc  fo  l^oflid^?" 

„ÄaSj>ar  üluHe  ijt  ber  gutmüt^igfle  üKenfd^  in  ganj 
SüneBurg,"  entgegnete  ©ilBred^t. 

.„^a,  bonn  freu'  \6)  nttd^  auf  bic  Slnberen/'  ladete 
Stimmo. 

3m  legten  S)ammcrfc^ein  be3  $!ogcg  fd^ritten  bie  Beiben 
©efeHen  burd^^^ic  nad^fte  ©äffe,  unb  5timmo  frag:  „@age 
tnal,  t|i  bcnn  2)ein  SSater  aud^  ein  ©ülfmcifler?" 

„SSeWal^rcV' Jagte  ©ilBred^t,  „ber  Sllte  ^at  [\Ö)  »er^ 
f^rod^en,  er  tooÖtc  lagen  SSöttd^crmcifter." 

.„®r  fagte  aBet  ©ülfmeijlcr*/'  toicberl^blte  ^tmmo. 

„3)umme3  ^tu^l  ^ä)  möd^tc  nur  toiffen,  luag  er  mit 
bem  ^rieben  meinte,  ben  id^  Binnen  Bringen  foUte." 

„SSieUeid^t  in  bcmSricfe  »on  bem  ütatl^l^errn  in  Seile." 

„SJleiner  Streu!  baran  l^att*  id^  nic^t  gebadet;  aBer 
h>ie  din^  unb  ^Jfricben  fal^  §errn  3IlBred^f3  öon  ber  WloUn 
Oefid^t  nid^t  au2,  al3  er  mir  t)ai  @d^reiBen  üBcrgaB." 

@ie  gingen  ttJeiter  burd^  bie  ©d^tägcrtUjicte,  aBer  an 
ber  nadelten  ^dt  fprad^  ©ilBred^t:  „@o,  bieg  ifl  bie  ©rapem 
gicgcrfira^e  unb  Vn  näd^fte  ift  bic  Slltftabt,  bie  gel^j^  S)u 
^inaB  an  ein,  gtoct,  brei  Ouerflra§cn  »orBei^  bann  fomntjl 
®u  jur  §erBerg?  ber  ©d^ufterfned^te;  ta^  ^erBergSfd^ilb 
■^ängt  gro^  genug  in  bie  ©tra^e  l^inein,  !annjl  gar  nid^t 
f eitlen,  njcnn  i^u  bie  ^ugen  auff^crrfl/' 


—     15     — 

„(Sin  §cffc  Bin  lä)  iVoav,  oBcr  lein  Blinbcr/'  foste 
^immo,  „»itt'g  olfo  fd^on  finben." 

„'Ulm  benn  »icl  ©lud  ing  gclbl"  ftrod^  (SUBrcd^t, 
„la§  S)i^  untfd^aucn,  unb  »cnn  S)u  SlrBeit  gefunbcn  l^ajl 
unb  eingcel^rt  wirft,  fo  fomm'  id^  unb  ttinfc  mit,  unb  ju 
meiner  ©infaj^rt  fomm|t.  S)u  aud^." 

i,<BoU  ein  aSBort  fein!"  fagte  bcr  ©c^ufler  unb  fd^ritt 
m  bie  ©äffe  l^inein.  ©ilBred^t  ivanbte  jtd^  red^t«  unb  eilte 
bem  SSaterl^aufc  gu.  — 

„Ob  bcr  Slltc  nic^t  bod^  am  (gnbe  ein  ©ülfmeifter 
ijl,  n)ic  ber  jtforlcart  l;eraulpla^tc/'  tebctc  jJ;immo  in  ©es 
banfen  beim  SBeitergel^cn  üor  [\ä)  f)'m,  „ber  Sunge  l^at  and^ 
fc^on  fo  0)03  ©aljiunfermä^igcg  an  jtd^.  2Bie  er  mir  l^ier 
bie.aßege  n^ieS!  eg  flang  ungefal^r  fo  Jüie  fud^'  ^ubeT,  fud^'l 
f onnte  bod^  mitgel^en  unb  mid^  l^inbringen,  ober  äJicifler« 
fol^n^en  ÜJlutterföl^nd^cn.  —  ^atfd^  bid^!  l^ier  l^ot'S  geregnet; 
l^unbert  3;-^ürme  l^aben  fie,  ober  fein  S^redEmeijicromt,  bog 
feine  ©d^ulbigfeit  t^ut;  aber  e&  l^ot  SlHeg  fein  ©uteg,  befto 
mel^r  ©d^ul^jeug  broud^en  fte  tjier.  jtimmo  ©d^nedf ,  l^olt' 
bie  Ol;ren  fteif,  Süneburg  ifi  ein  faubercg  ©tdbtd^en,  l^unbert 
jll^ürme  unb  brei§igtaufenb  ^(cfter  ^otj  jä^rlid^.  Unb  ivie 
|ier  bie  Suft  fd^medft!  id^  glaube  faljtg,  \a  wal^rl^aftig,  gonj 
faljig,  barüm  oud^  ber  S^urfl.  §erberg§fd^ilb,  iuo  l^angfl 
buV"  5ßlö^lid^  blieb  er  an  einer  ©tro^cnedfc  ftel^cn  unb 
f|»rad§:  „5Da!  iroS  fag'  id^  benn!  nun  |ab'  iä)  bie  Ouers 
ftra^cn  nid^t  gejöl^ll  imb  n^ei^  nid^t,  ob  bieg  bie  gtoeitc 
ober  bie  brittc  ift;  bunfel  ifl'g  oud^  unb  fein  §unb  auf  ber 
©äffe,  ben  man  fragen  fßnnte."  ®a  öffnete  fid^  eine  ^au^- 
t^ür,  unb  ein  l^eKer  Sid^tfd^ein  fiel  auf  bie  ©tro^e;  in  bcr 
Zf)XLX  erfd|icn  ein  ÜKonn,  auf  bcn  Stimmo  nun  äufd^ritt  mit 
bcr  ^rage,  ob  er  l^ier  nad^  ber  ?lltjtabt  fäme. 


--     16     - 

,ßä)on  toieber  ein  ©c^uftcr  mc^r  in  2üne5urg!"  toor 
bic  3lnttoort. 

„6in  6orbuaner,  mit  SSerlauB!" 

„SfJatürlid^,  bog  fagt  S^r  Slßc  unb  WiU  Hi  Sunt* 
lebet  fo  lange  fd^ulbig  toic  baS  ©d^njarjleber.  Unb  hJ02 
fo  ein  S)ral§tllcmntcr  für  eine  0la[e  l^aBen  ntu§;  bo§  er 
ficl^  immer,  loo  eg  nid^tS  foflct,  an  einen  So'^getBer  t»enbct." 
I  „3ld^  fol"  lod^te  5limmo,  „baruml  "nun,  ein  SBunber 
ifl'5  iujt  nid^t,  h)enn  bcr  ©c^u^mad^er  ben  So^gerBcr  ried^t. 
2l6cr  biegmal  toar'g  ^ü\aVi  ober  ^immelgfügung,  bie  id^ 
mir  jum  guten  ^dä^m  ncl^men  h)itt." 

„3)ag  tl^u*  nur,  ßorbuoner!  §afl  n)o|l  aud^  fd^on 
mand^cn  SOJeifier  reid§  gemad^t?"  nedtte  ber  Sol^gerber. 

„3)a3  toitt  id^  meinen!"  rief  ^timmo,  „üBrigeng, 
SS'icifier,  ^^v  h>i§t  ja:  toenn  ber  ©d^uftcr  ^ivBt,  friegt  ber 
©erber  bag  %tU." 

„SDa  l^at  er  hjflg  JRcd^tg!"  ladete  ber  2Keifler. 

„5lBcr  nun  fogt  mir  bod§,  Voo  bie  Verberge  ifl,"  mol^nte 
jtimmo  etttjag  ungcbulbig. 

„3a  fö!  tid^tigl  bie  ©äffe  l^ier  ifl  bie  Slltjlabt  unb 
red^ter  $anb  bie  ©d^uficr[d^cn!c/'  fagte  ber  ©crbcr,  „unb 
wenn  ®u  fein  ©imbcdfcr  bcjol^len  fannfi,  fo  trin!  SSlaffert* 
Wer,  ijl  gerabe  gut  je^t." 

„iBiclcn  ^anf,  9JJci|ter!  too  ©d^ufter  unb  gu'^rleut 
irinlen,  ift'g  S3ier  am  Bcfien."  5)amit  ging  Ximmo  ab 
unb  fagte  fid^:  „Sufiige  Seute,  biefc  Süneburgcrl" 

SSalb  Köpfte  er  in  ber  Verberge  an  bie  ©tubentl^ür, 
trot  ein  unb  fagte:  „©d^6nen  guten  5lbcnb,  t^i^auSöiutter! 
ifl  ber  §err  SSater  nid^t  ba?" 

S)ic  er  fo  begrüßte,  toar  eine  Ältere,  ater  nod^  rüi^rigc 
0rw  mit  runbem/  rotten  ^6p\  un{>  glul^^n  ^m  bövw*, 


—     17     — 

i^r  oorbcte§  Äinn  —  fie  ^tte  namlid^  bereit  jtpet  —  toor 
etwa«  Po^>pen0.  SSon  i^rem  §aar  ivar  ni(^t2  ju  fc^en, 
bcnn  jie  iaüt  ein  gelbeg  Stud^  um  ben  Äöpf  gefci^IungeiT, 
ta^  ber  Änoten  gerabe  auf  bern  ©t^eüel  fag  unb  bie  jtoei 
langen  Sipf^l  tpic  ein  ?Paar  ^ömer  flcif  ju  Beiben  ©eitcn 
flanben.  „^er  ^crr  SSater  ijl  nic^t  ju  fjjrec^cn/'  fogtc 
fie,  „er  ^at  fi(3^  ju  ©d^anbcn  gemad^t,  l|at  einen  $eren- 
\ä)u^  im  Jheuj  unb  liegt  ju  SSctte;  ol&er  bie  ^erBergS^ 
mutter  f^at  aud^  nod^  fcinetfi  e'^rlid^en  ©d^uflertned^t  ein 
©ein  auJgeriffen.  i?annfl  fragen  h)en  SDu  Juillfl  in  ber 
©tobt,  oB  bie  oltc  ^omBrof'fd^e  nid^t  üBcroH  einen  ©tein 
im  ©rette  ^at" 

,ß*i  tooUt*  id^  @ud^  ganj  freunblid^  angefprod^cn  ^oBen, 
5rau  SJlutter,"  fagte  Ximmo,  inbem  er  fid^  mit  gefd^loffenen 
Warfen  öor  ftc  l^in  jteHtc,  bcn  §ut  in  ber  §anb  unb  ben 
SRanjen  unter  bem  Iin!en  Slrm,  „»on  »cgen  be2  $anbn)erf3, 
oB  3l^r  mid^  unb  mein  ©ünbel  l^eute  hJoUet  Bel^crBergen, 
mid^  auf  ber  ©anf  unb  mein  ©ünbcl  unter  ber  ^a.vil\  id^ 
Xo\Vl  mid^  leiten  nad^  i^anbn^er!^  ©eBraud^  unb  (Setool^nl^eit, 
toie  e8  einem  el^rlid^en  ®d^ufter!ned^t  jufommt,  mit  !eufd^em 
ÜÄunb  unb  reiner  $anb." 

„@ei  h)infommen  n>egen  beS  ^anbrter!^!"  fagte  t>ie 
Sirte,  „tcge  S)ein  ©ünbel  unter  bie  ©anl  unb  $)einen  gilj 
auf  bem  §erm  ©ater  feinen  ^Tifd^;  id^  toitt  ben  Slltfd^offer 
rufen  laffen,  U.%  er  $)id^  umfd^auL" 

$;immo  tl^t,  wie  i^m  ge§ei§en  »ar,  unb  rul^te  fld^. 
%li  aBer  ber  2Iltgefetl  fam,  erl^oB  er  fic^  lieber,  fe^e  ben 
§ut  ouf,  ging  bem  ©intretenben  entgegen  unb  legte  feine 
linfe  §anb  ouf  beffen  redete  ©d^ultcr.  ®er  SlltgefeU  moci^te 
ti  ficnfp  unb  fing  onj 

„$ilf  OJptt,  ?remb?T!  -  ft^ujtet?" 


—      18      — 

,ßiüd  ba\)Ort/'  anttoortcte  $:itiimu. 
/  „300  {lrei(!^fl  SDu  ^ct  Ui  bcm  ItauBigen  Sffiettcr?' 
,    „3tnmer  au3  bcm  2onb,  boS  nid^t  mein  ifl." 
^,Spmmfl  $)u  ge[d)rtttcn  ober  geritten?" 
f,^ä^   foinme  geritten   ou[   jiüei   3'^a)))>en   au3   cinc3 
guten  aWeifierg  ©taH.    ©ic  ÜKeiflcrin  fjat  fle  mir  gefattelt, 
bic  Jungfer  l^at  fic  mir  gcjäumt,  unb  befd^Iagcn  l^ob*  icf 
fie  mir  felScr." 

„aßovauf  bijl  ®u  ouSgefanbt?" 
„Stuf  el^rbare  S3eförbcrung,  ^uä)t  unb  ^S^rbarfcit." 
:     „9Ba3  ijt  3ud^t  unb  ei)r6arf cit  ?" 
„§anbn>crf3  ©eBraud^  unb  ©cttjo'^n'^cit." 
„9Bonn  fangt  fclbigc  an?" 

^,@obalb  iä)  meine  Se^rjol^rc  e^rlic!^  unb  treu  au3s 
geftanben." 

„®ann  enbigt  [xä)  felbige?" 
„3Bcnn  mir  ber  Xob  \>ai  §erj  abBrid^t." 
„2öa3  trägfl  SDu  unter  5Delnem  ^ut?" 
„eine  ^oc^löblic^e  5!Beig^eit."  % 

!     „©a8  tragft  3)u  unter  SDeiner  3unge?" 

„(Sine  ^od^loMic^c  SBa^r^cit."  -: 

„3Ba3  frommt  unferem  ^anbiocr!?" 
„'Mti,  voai  ®ott  »eig  unb  ein  @d^uflergc[eÜc" 
S^un  nahmen  fie  bcibc  ben  §ut  oB,  bcr  2lltfd^affer  reid^te 
bem  t^reniben  bie  §anb  unb  fprad^:  „©ei  lolllfommen  Wegen 
bc2  ^anbwerKI  Söie  ^ei§t  SDu?  unb  Wal  ifi  3)ein  Segel^r?" 
„3(j^  ^ti^t  $;imot^eu8  ©d^nedf,   Bin  au8  ©armflabt 
QcBürtig  unb  «»ollte  3)i(3^  geBeten  l^aBen,  ®u  »oHeft  mir 
^onbtcerf^äßwo'^ul^cit  wiberfo^ren  (affm  unb  mid^  umfd^aucn, 
ti  fielet  ^entc  ober  morgen  lieber  ju  oerfd^ulben^ifl  e^  nic^t 
^i«t^  fo  ift  cÄ  anber^ioo." 


*-     19     - 

„^^  l^oB'B  mein  %a^  no(^  fcittctn  c^^rltd^en  ^cfeÜcn 
otgcfii^rogen/'  \pxa6)  bcr  5lltfc^af[cr,  „xoiVi  oud^  an^ix  ni(i^t 
anfangen  noc^  aufhören.    SSBie  jlc^^t'^  mit  \>sx  Äunbfd^aft?" 

„©cBurtgBricf  unb  ©an!clbricf,  5lIIc8  in  Orbnung." 

„2Bo  ^afl  S)u  ©einen  Sel^rBraten  öcrfd^enÜ?" 

„3n  ber  guten  ©tobt  ©armflobt.  5Da  l^aBe  i(i^  ge* 
fe^en  ein  ©tuBc  mit  üicr  SBinfcln,  einen  Zi\ä)  mit  »icr 
Gdfen  unb  barouf  eine  offene  2abe.  ^ä)  IjaBe  aud^  gcfe^en 
einen  ^od^Ioblid^en  iffiitlfomm  unb  ©d^enffannel  mit  S3ier, 
barau3  ^aBe  iä)  getrunfen  einmal  ober  toier,  ^atte  id^  me^r 
getrunfen,  fo  toürbe  c3  mein  ©d^abe  nid^t  gctocfen  fein." 

„35u  ^aft  \>ielleid;t  mel^r  üergeffen,  aU  iä)  gelernt 
l^aBe;  aBer  toir  ttJoHen  bie  iDicijiertafel  onfel^cn,  Weld^er 
iWeijier  barauf  gefd^rieBcn  fle'^t." 

„SSon  mir  h)irb  er  nid^t  toiel  lernen;  baS  Sanb  auf  unb 
nieber  laufen,  ßleiber  unb  ©d^u'^e  jerrei^en,  bcm  iQerm  SSater 
Sier  ober  SGSein  auStrinfen,  einmal  toiel,  ein  anbcrmal  wenig, 
je  nad^bem  c8  ber  Seutcl  oermag."  $;immo  f^irad^  bie  alt^ers 
geBrad^tcn,  Befd^cibencn  SOSorte  burc^au§  nid^t  in  Befd^cibenem 
Ston  unb  mit  bemütl^igcm  ©eftd^t,  fonbern  ^in  Sluftreten 
unb  feine  ipaltung  liegen  beutlid^  genug  burdtjBUdfcn,  »ie  fcfl 
er  oon  feiner  eigenen  93ortrefflid§feit  üBerjeugt  hxir. 

©er  SlltgefeH  Beachtete  Ibcii  aBer  nid^t  ober  war  ber; 
gleid^en  fd^on  gewöhnt;  er  fd^log  einen  ©darein  auf  unb 
Brad^te  bie  ÜKeif^ertafel. 

„63  l^at  fid^  nur  ßiner  barauf  einfd^reiBen  laffen,  Jia^ 
er  einen  ^ed^t  Braud^t,"  fagtc  er,  „©aniel  ®pßr!en,  ein 
cl^rBarer  SKeifler,  aBer  e3  l^alt  deiner  lange  Bei  i§m  au3." 

„ffiaram  nid^t?"  frug  timmo. 

„ÜJlit  ber  ÜKeiflcrin  ift  fd^teer  auSjufommen,  fie  ifl 
mand^mol  wie  toom  ©oton  Befcffen."  .       


>-;''#1W«'-i57- 


-     20     - 
„^tnrCi  wcitev  m(^t8  ifl/'  lod^tc  5timmt,  >n  treib' 

„©ie^  S)i(^  *or,  Srubcr  5)armflobtcrI"  njamtc  bei 
^Itfc^offcr,  „ic^^abe  S)ir'8  S^foS*»  <*'^w  wenn  2)u  mit 
»ol^lbcba^tcm  ÜJiut^c,  freiem  SBiUen  unb  gut«  SSemunft 
barauf  Be^e^f^,  fo  »iU  i(^  ^inge^cn  unb  ^i6)  Bei  i^m  ums 
f(!|auen.  Sag^ir  unterbeg  bie  B^it  nici^t  lang  »erben  Bei 
einer  Äonne  ©ier,  unb  »enn  i^  »icberlommc,  fo  fei  Bes 
bedft  mit  bem  §ut  unb  ni^t  mit  bem  Stifc^BIatt/' 

„^äf  Bebanfe  mid^  freunblid^ft/'  fagte  Ximmo. 

Sflun  öffnete  bcr  Slltf(^affer  bie  Zf)VLX  unb  rief  in» 
9leBengemctd^:  „i^rau  SJiutter,  ber  ^rembe  ^at  bad  ^anb? 
n)erf  Ben^iefen,  nun  woQen  toir  i§m  aud^  ^anbloertegered^s 
tigfeit  ertceifen.  @eBt  i^Ut  bie  ißorf diente,  id^  gel^e  il^n 
umfd^auen  unb  (omme  Balb  toieber/'  (£r  na^m  ouiS  ^immo^d 
i^anb  bie  ^nbfd^aft,  n>arf  einen  133Iidt  in  bie  Sri^fe  unb 
fprad^  bann:  „^Ifo  mit  SBerlouB,  ber  ^fitj  ift  mein,  berjiel^ 
einen  ©freid^."    5Damit  fefete  er  ben  §ut  auf  unb  ging. 

3)ie  §erBerglmuttcr  fteUte  eine  Äonne  33ier  unb  einen 
jinnernen  ©ed^er  auf  ben  1.i\^,  unt>  ^immo  frug:  „^im» 
Betfcr  ober  ©loffertBier?" 

5)ie  Sllte  fa^  i^n  »crwunbcrt  an  unb  fagte:  „^laffcrt» 
Biet." 

„W)ci\"  mad^te  Ximmo,  fd^enfte  ftd^  ein  unb  tränt, 
„^iid^t  üBel,  anutter  §omBrot*fd§e!' 

SDie  $erBergämutter  fcl^  i^n  toiebcr  mit  einem  S3li(fe 
on^  ber  Befagcn  mod^te:  id^  n>oötc  3)ir'5  aud^  nid^t  geratl^en 
^Bcn,  tS  anbcrg  ju  finbcn;  aBcr  fxt  fagte  Blog:  „SBo^I 
Befomm'81" 

S;immo  Bebanfte  fid^,  unb  nun  Begannen  fle  einen 
fteinen  ©d&nac!,  »oBci  ficB  jCimmo  nadö  oUertei  SüneBuraer 


-     21     — 

3er§5ttniffcn  crfunbigtc.  (5r  badete:  mu^t  bod^  ihat  awf  bcn 
5Bu[d^  ffojjfen  »on  tocgen  bc3  ^öti^txi,  unb  fagtc:  „iQoB' 
aud^  igincn  mitgeBrad^t  ani  bcr  gtcmbe,  einen  SüneBurgcr." 

„@incn  Süncburger?  fo?  mn  bcnn?" 

„(Stnen  S3öttd^er!ned^t,  ©ilbred^t  ^tmtbtx^  mit  Flamen." 

„^cn  ©ol^n  be3  ©ülfmeiflerS?"  frug  fd^neU  bie  9«te. 

^afl  bu  nid|t  gefeiten!  fid^crte  j£immo  in  ftd^  l^ineln, 
ta  ifl  er  fd^on  hjiebcr,  ber  ©ülfmcifter.  „^öi^^/  Ö«"^ 
rcd^tl"  fagte  er  laut.     „@inb  hjol^l  l^aug^abige  Scute?" 

„(5i  \a,"  meinte  aJtutter  ^omBrof,  „c3  rül^rt  wn  ber 
Srau  l^er,  bic  l^at  »on  i^rcnt  SSater  feliy^ine  ^alBe  ?ßfanite 
gcerBt.  S)a  mu§tc  jld^  i'^r  Wann  in  ber  ©ülfmeiflergilbe 
einfd^reiBcn  laffcn,  aBer  fein  SBBttd^erl^anbrter!  treibt  er  nac^ 
toic  »or  mit  rcblidiem  gleite,  oBnjol^l  fie'S  gar  nid^t  nötl^ig 
l^ätten.  SBeil  er  aBer  bcr  ©injige  ifl  in  bcr  ©ilbc,  ber 
bog  t^ut  unb  ta&  in  SüneBurg  nod^  niemals  öorgefommen 
ift,  fo  l^ci^t  er  in  ber  ganjen  ©tabt  furjttjcg  ber  ©ülf« 
meifler.     2lmt2mctjler  Bei  bcn  SBöttd^ern  ifl  er  anä)." 

/,3lmt3meijter  ifl  er  aud^?" 

„SBerfte^t  fid^,  unb  m&  für  einer!  bet  ^(t  3ud§t  unb 
Orbnung  im  §au[e  unb  im  3lmte,  in  bcr  SQBerIftatt  unb 
bei  ber  3Korgenf))rad|e." 

„§ot  er  mc'^r  Äinber?" 

„SBiere,  brei  3i«ngen  unb  ein  SDiabd^en,  unb  bie  ^\\aU, 
feine  tod^ter,  tai  ifl  ein  gJrad^tmäbel,  mit  ber  njirb  mal 
deiner  Betrogen/'  fagte  bie  3llte  mit  einem  SRac^brudf,  ate 
»ärc  fie  biefeg  gJrad^tmabefö  leiBUd^e  SWutter  ober  ®ro&: 
matter,  unb  fd^lug  baBei  mit  i^rer  fleifd^igen  ^anb  auf 
ben  Sifd^,  ba§  bcr  äinnBcd^cr  »odfelte. 

Stimmö  fagte  rafc^  nad^  bem  Sedier,  uro  Öen  3:runt 
ju  retten,  unb  frug:  „^at  fie  bcnn  f(|on  (ginen?'^ 


-     22     - 

„S[5et§  nid^t/'  fagte  bie  SlUc,  „al6l;r  fd^ön  ijl  fie  unb 
®elb  l^t  jl{  oud^,  bcnn  id^  glauBc,  bcr  ©ülfmciflcr  ^at 
fein  aJlc^l  gemahlen  unb  f)(A  gclrt^  fc^oit  einen  ^üBfd^en 
Sa^cn  toergraBen.  2)ie  ÜJiutter,  bie  SReiflcrin,  i^  6ine 
toon  ©tanbe,  unb  |ie  l^aBen  fie  bem  SReifler  er|l  nid^t  gcBen 
njotten,  aBet/'  ful^r  fie  mit  Blinjclnben  9lugcn  fort  unb 
fud^telt^  baBci  mit  ber  gef^reijtcn  §anb  in  ber  Suft  l^crunt, 
„ttjenn  @ine  crft  einmal  fo  Bis  üBer  bie  O^ten  rcd^tfd^affcn 
in  einen  »erlieBt  ifl,  ta  ]^U[t  bann  nid^tS,  ba8  lenn'  id^!" 

„So,  ia,  aJlutter  §omBrol'fd^el"  Wd^clte  pfiffig  bcr 
©d^ufter,  „trau'3  (5ud^  jul   oud^  mal  jung  genjefen!  l^e?" 

®ie  lat^tcn  Beibe,  unb  bie  Sllte  fd^munjelte:  „^Ha  ja 
freilid^,  ©d^uflerd^en!  »orum  benn  ifid§t?  S)ie  ^omBroffd^c 
fonnte  fld^  fe^en  laffen,  fag'  ic^  2)tr  öor  —  ja,  'a  ifl 
fc^on  eine  Sßeilc  ^cr." 

©0  plaubcrten  fie,  Big  ber  SHtgcfeÜc  wicbcrfam  unb  fprad^: 
\^ .  „3d^  Bin  gegangen 

\  ^aä)  ©einem  SScr langen,- 

|.  ^aä)  meinem  SScrmogcn, 

@o  njeit  \)ai  ^anbtDcrl  reblid^  getuefcn, 
ÜReifler  BpMtn  lä^t  SDir  auf  toier^e^n  Sage  2lrBeit  jus 
fagen.  lUimm  mit  einem  armen  9Jicifter  öorlieB,  toeil  ein 
reid^er  nid^t  bo  ift.  3d^  iüünfd^e  toiel  ®IM  in  bie  SGßerf? 
jlattl  ;ia§  5Dir  ben  Zi\ä)  nid^t  äu  fd^mal,  bie  @tuBe  nid^t 
ju  eng  unb  ber  ^^cnflcr  nid^t  ju  tuenige  fein." 

„©d^ßnen  SDanf,  Srubcr  5lltfd^affer!  lüaS  ^aft  SDu 
benn  bem  Sülcifler  ge'fagt?" 

f;3d§  l^aBe  g;efdgt:  ÜJicifier,  id^  l^aBe  einen  frembcn 
(SefeUen,  er  fd^laft  gern  lange,  i§t  gern  frül^  @u))pe,  mad^t 
gern  flein  Stagehjer!,  nimmt  gern  gro§  SGBod^enlol^n;  id^ 
njünfdpe  »iel  ©lüdf  jum  fleißigen  Oefcttcn" 


-     23     — 

„SDoS  ^afl  ®u  gut  gcmod^t/'  ladete  SCimmö. 

„ÜBrtgeng  ijl  c8  ^ier  ^atibtoerrägebraut^/'  fu^r  ber 
5lltgcftn  fort,  „tocnn  ein  grcmbcr  um[d^aucn  lä§t  unb  cr^ 
^alt  Mtlt,  fo  beja^lt  er  jtöct  Pannen  S3tcr;  er^U  er 
feine  SlrBeit^  fo  Belommt  er  eBcnföticI  jum  ^l^orc  ^inaug." 

„grau  aWutterl"  rief  2;iiumo  fc^nell,  „jrüei  Pannen 
eimberferl" 

S)a  fö§ett  nun  bie  Beiben  ©(^u'^mad^crgcfcHen  unb 
tranfen  in  ^rieben  haS  gute  S3ier.  j)cr  Slltfd^affer  nannte 
nun  auc^  feinen  Sfianten,  ber  2l3mu3  $;roffe]^n  loutete,  unb 
fagte,  ba§  er  ma  $amBurg  gebürtig  fei.  5llfo  nid^t  weit 
ier,  badete  SCimmo,  fagtc  eÄ  aber  nid^t.  ©ie  erja^ltcn  fid^ 
SKond^crlei  unb  berebeten  mit  einanber,  tüic  jle  e3  mit  ber 
©infa^rt  Italien  Wollten,  unb  ber  3lltfd^affer  Belehrte  bcn 
Sugewanberten,  wieviel  ©d^illing  er  aU  2luf(age,  toietoicl 
^omifd^gelb  unb  h5iet>ic(  SBod^i^  er  gu  ^zn  Äerjen  auf  bem 
^Kltar  ber  ©rübcrfd^aft  in  ber  @an!t  ß^riafgfird^e  geben 
müßte.  2lud^  il^re  ßrfo'^rungen  Bon  ber  iEBanberfd^aft  taufd^s 
ten  j!e  auS,  unb  Stimotl^eud  ®d^ned(  Wußte  Ut  luftigften 
©efd^id^ten  unb  bie  aBenteuertid^flen  5)inge  ju  crgSl^Icn,  ba§ 
ber  Ältfd^affer  mand^mal  ungläubig  ben  ^opf  fd^ütteltc. 
SÄBer  Stimmo  tarn  nid^t  in  93erlegen]^cit,  fein  SWunbWcrT 
ging  wie  ein  SKü^lrab,  unb  bie  Braunen  Slugen  funfcltcn 
Dor  SScrgnügcn,  Wenn  er  wicber  eine  neue  ©d^nurre  üors 
Brachte,  immer  nod^  toller  aU  bie  toorige.  $J)cnn  er  ^atte 
fd^on  an  toielen  Orten  unb  für  bie  borncl^mflen  Seute  ©tiefet 
unb  ©d^u^e  genabelt  unb  gcnal^t,  §attc  fd^on  einen  3lufftanb 
mitgcmad^t  unb  mcl^r  al8  eine  ©önJ^afenjagb,  er  War  fogar 
fc^on  einmal  mit  auf  grüne  ^ti\>t  gegangen  unb  wußte 
wo^l  SBefd^eib  mit  fold^en  wibcrfpenf^igen  ^eimlic^fciten. 
Unb  jur  ^5aflnad^t  war  er  überall  ber  größte  Sufligmad^er 


-     24     — 

rnb  bcr  fcdfte  @po§öogel  unb  toücnbg  bei  bcn  ÜJlSbd^cn,  aS)] 
hd  ben  ä]^äb(j§en,  ba  toax  er  immer  unb  überall  j^a^n  im 
ÄotBe  gewefcn.  „3BietoicI  gute  ÜJlontage  l^aBt  S'^^  ^«n" 
bier?"  frug  er  mit  einer  l^eraugforbernbe»  @8nnermiene. 

„3n  iebcm  Ouartal  einen,"  fagte  2l2mu8  5:roffel^n. 

„Wlti)X  nid}t?"  rief  5:immo  unb  toarf  ben  ^ol)f  l^ori^, 
„unb  baS  laBt  3^r  (gud^  gefallen?" 

„^2  ifl  fo  »on  5llter8  ^er,"  crrtieberte  5(3mu3;  „^aBt 
^\)X  bcnn  mc^r  gc^Bt  in  S^ormftobt  ober  in  granffurt?" 

//3n,  gran![urt  mad^ten  tolx  jeben  »ierten  SWontag 
Blau  unb'  toaren  bamit  nod^  nid^t  jufttcbcn,  rtoÜten  jeben 
3ttjeitcn  l^aBcn,  famen  aBer  nid^t  burd^  bamit,  baS  ^ti^t," 
fügte  er  felBjlBen)u§t  l^inju,  „h)ir  njolltcn'g  nid^t  auf  bie 
©))i^c  treiBen,  »eil  h)ir  im  ÜBrigen  ein  gutc2  SeBen  l^atten, 
BefonberS  ba3  ©etranf,  ba2  fc^medfte." 

„@o?  gute3  ©ier  in  granffurt?" 

„SBcin,  SGSeinl"  rief  Stimme  unb  fd^naljte  mit  ber 
Sungc,  „id^  fage  S)ir,  ©ruber  ^amBurger,  in  t$ran!furt 
ifl  mel^r  SBcin  in  ben  JJeHem,  al3  in  SüneBurg  SGBaffer 
in  ben  Srunnen.  §aBt  3»]^r  bcnn  oud^  eine  SBeinglodEe  l^ier?" 

„SBirjl  jie  gleid^  Igoren,"  fogte  Sl§mu3,  „wenn  Wir 
fie  aud^  l^ier  nid^t  SBeinglodEe  nennen.  Um  neun  U§r  muffen 
bic  StrinfftuBcn  leer  Werben,  @ommer3  um  je^n/' 

,ß  bo§  Ware  fo  nod^  fd^ßnerl  fdUt  mir  nid^t  ein!" 
j)ra^ltc  Ximmo.  „^oxz,  ©ruber  §omBurger,  ba3  mu^ 
anbetg  werben.  Wenn  id^  in  SüneBurg  BleiBen  foH,  unb 
wenn  ^^x  mir  folgt,  fo  Witt  ic^'3  (^nä)  fc^on  jeigen,  Wie 
man  jit^  %xt\^t\t  fd^afft." 

„?Rur  f^n  gemod^,  ©ruber  SDarmflfibter!  SKcifler 
©\>Br!en  ifl  jwar  ein  ©anftmüf^iger,  oBer  ©ürgermeij^cr 
unb  SHat^  galten  flrengeg  9iegiment  unb  fadfeln  nid^t." 


^     26     - 

„^^  nterlfe  fd^on,  3^r  f^cint  ^tev  gut  unter  bet 
%uä)ld  SU  flehen/'  ^ö^ntc  Stiinmo,  „ta  t^ut  c3  ^ot^,  ba^ 
mal  @iner  tomint,  ber  ein  Wenig  oufmudEt,  unb  [oUft  mal 
[el^cn,  iBruber,  iä)  bin  ber  SDJann  ba^u!" 

„Äannfl  ja  mal  mit  S)eincr  %xau  QJleiflcrin  bcn  3ln; 
fang  mad^en,'"  läd^eltc  ber  2lltge[cfl,  „aber  nimm  ©id^  in 
^ä)t,  ba§  SDu  nid^t  ben  ^ür^eren  jiel^ft." 

„^ä)  ben  Äürjeren  jie^cn?"  rief  Ximmo,  „taS  toaxt 
baS  erfte  ÜJial  in  meinem  Scben/' 

,;©et§t  ®u,"  fagtc  Sl^mul,  „Wk  fie  bcn  SKeifler 
SDanicI  fpottirei§  in  ber  ©tabt  -nennen?  SDaniel  in  ber 
Sßnjcngrubc,  unb  feine  ^xan  ift  bic  2ötoin  barin,  eine  rechte 
hjilbe  Äofee." 

jtimmo  ladete  laut  ouf. 

„^ord^l"  mad^te  3lgmu5,  „bic  SBürgcrglodk!  nun  mu§ 
i^  fort." 

„^aS  ift  bod^  nid^t  ®ctn  (Srnfl,"  fagtc  5:immo,  „toir 
trinicn  nod^  eine  ^anne,  ic^  bejatjlc  fie." 

„^ein,  nein/'  fprad^  ber  5lltfd&affer  fejl,  „'5)u  l^altft 
mid^  nid^t.  Äomm,  fio§  an  mit  bcm  9fieft!  i^ilf  @ott 
üon  Hamburg!  unb  nod^  einmal  öiel  @lüdE  in  bie  SCBerfftatt!" 

©ie  fliegen  an,  unb  Stmmo  bebanfte  fid^. 

,;@o!"  fprad^  Slgmug  unb  erl)ob  fidf),  „nun  lege  5Di<5 
Quf§  O^r,  wirft  Wo^l  ungewiegt  f(f)lafen  nad^  bem  SRarfd; 
ton  Üljcn  l^er.  SJlorgen  ©lodfe  fed^l  fomm*  \ä)  unb  bringe 
5)id^  ein  in  —  in  bic  Söwengrubc.  @ute  S^iad^t,  23ruber 
SDarmftäbter!" 

„©Ute  ^ci6)t,  SBruber  2lltfd)affer !"  brummte  5;immo, 
ging  bonu  aud^  l^inauS  unb  fagtc  jur  §erberglmutter:  „%xaü 
SKuttcr,  id^  wollte  (Sud^  gebeten  ^aben,  ta^  3^r  mir 
l^inauf  leud^tct,  too  bcm  jQcrrn  SSatcr  feine  23etten  ftel)en." 


_  _:     2ß    - 

„Äomm,  mein  @öf;nd;cn!"  fagtc  bie  5tltc  imb  ging 
l^m  bic  jtrc^jpc  tooraufl  „§icr!"  fprad^  fic  oBcn  unb  öffne.  ;; 
bie  ilammevtl^ür,  „fd^lupf  unter,  mein  ^a§d^cn,  unb  la^ 
S)ir  YoaS>  SieBlid^cS  träumen  toon  93icr  ober  Mon  2Bcin  ober 
bon  fd^önen  i^ungftäutein." 

„35ieTen  5)anf,  ^rau  ÜJlutterJ  ober  ^ai  GimBccfer 
War  boc^  beffer  aU  \>ai  SBIaffertbier." 

„$aft  'nc  feine  ^un^t,"  lädjelte  bie  3IItc.  „3Korgen 
frü^  iüedfc  id^  3)id^,  benn  B^it  unb  ©tunbc  ttarteri  nid^t 
auf  un§/'  fagte  fie  mit  einem  frcunblid^en  @rnfte., 

„@rü§t  bcn  §errn  SSater  »on  mir  mit  feinem  ^eren^ 
fd^u^/'  fpvad^  jlimmo. 

„2ßia'ä  augrid^ten,  mein  ^unggefett!"  fagtc  bie  9Kutter 
^ombrol'fd^e  unb  fticg   Tangfam  bie  5^i:cJ)pe  l^inaB,  bie  in^ 
ber  närf)tUd^en  ©titte  beS  ^aufeS  unter  i^ren  jtritten  leifc 
ftöl^nte  unb  ädf^jte. 


^tpeitcs  Kapitel» 

|[emltd^  am  novböftlid^en  ©nbc  t)er  ©fabt,  in  ber 
9?ott)en  §a'^n;@tra§c,  n)DT}ntc  ber  5tmtgiuetfter  ber 
ffißttd^ergilbc,  SJJetfter  @ottf)arb  ^enneBerg,  in  einem 
aug  Braunen  Sadfleinen  erbauten  ipaufc,  bcffen  nac^  Often 
fdiauenbcr,  in  toier  red^t^vinfügen  SlBftufungcn  aufgeführter 
©tcBel  toorn  an  ber  (Strafe  ^anb,  ivie"  bieB  bei  aUen  Käufern 
2üneBurg§  ber  %aVi  iror.  3eie  biefer  tier  5lBftufungen 
]§atte  bie  §öt}c  cineS  ©efd^offcB,  tiai  toon  bcm  barüBer  unb 
batunter  Itegenben  burd^  ein  boppettcg  @efim8  getrennt  trar, 
unb  in  bem  fid^  auf  ©aulen  ru^enbe  (Stid^Bcgen  für  bie 
f^enflcr  unb  £ufen  Befanben.  iQinter  bem  baticrgefe^ten  ©icBet, 
auf  beffen  <B^i^t  eint  Sßetterfa^ne  fianb,  hjar  ba§  glottc, 
fleilc  '^aä),  unb  nur  fctt)eit  biefeg  rcid^tc,  hjaren  nod^  ^am; 
mern  unb  SSobenraume;  bie  üBrigen,  Üeincren  unb  ^aartoeiS 
ge!up)5elten  ??ettftcmölBungen  ber  (SieBelfront,  alfo  bie  l^od^s 
ften*  unb  bie  äu§crften  ju  Beiben  ©eiten,  ttiaren  »erBtcnbet 
unb  ba'^inter  irar  nid^t§  aU  bie  freie  2uft.  SDie  ©efimfc, 
bie  S3ogengurte  unb  bie  ©äulcn  haaren  alte  runb  gemauert 
.jtnb  in  l^ertoortretenben  Sßülftcn  fo  gebrel^t  unt>  gctounben, 
baö  fic  ganj  bidfen  ©c^lffgtauen  glichen.  ®ie  ^augtljür,  gu 
ber  ein  paar  ©tufen  cmporfül^rten,  unb  bor  ber  fid^  ein  SSei; 
fd^tag,  b.  1^.  ein  ^u  Beiben  <^eiten  mit  'ijoäjk^mc^tn  ©tein- 


■ '  7'\*"^~^t^^ 


-^     28     — 

bänfeh  um'^cgter  SSovjjIa^  bcfanb,  Vüar  [pi<j  gctoölbt  unb  mit 
fünf  foI(3^cr  gcbre^ten,  flcinerncn  Sßülflc  eingefaßt,  fo  bo§ 
fic  einem  fteinen  ^ird^cnjjortal  äl^nclte. 

S)icfe  SBauart  BlieB  fid^  in  bcr  ganjcn  ©tabt  glcid^; 
nur  bo§  bic  ^viufcr  bcr  tornel^mcn  ®cf(f|lc(!^tcr  mit  allerlei 
3ierrat^,  mit  menf(f)lid^en  Figuren,  köpfen  unb  SBilbnijjen, 
Don  gemauerten  ©cfiiff^taufrän^en  umral^mt,  mit  Xl^ierges 
flalten,  Sßluraen  unb  SauBnjerf,  in  ©tein  gel^auen,  reid^cr 
gef(!^mü(ft  hjaren  unb  funfbott  gemeißelte  unb  Bemalte 
Scimiliennjap^jen  geigten.  SDaburd^,  ^a^  fte  ben  ©icbel  mit 
feinen  öier  Bi3  fed>3  trejjpenarttgen  ?lbftufungen  alle  öom 
unb  alle  ^tn  glei(3^en  bräunlid^en  i^atBenton  l^otten,  erl^ielt  bic 
©tabt  ein  ganj  eigentl^ümlid)eg  unb  bod^  feincgtucgS  ein; 
förmiges  ©eprage,  ttJcU  bic  ©icbcl  Balb  ^öl^er  unb  fpi^er, 
balb  breiter  unb  niebriger  unb  aud^  in  i^rer  2lu§fd^müdEung 
üon  cinanbcr  »erf^ieben  waren. 

©ic  §aüftr  l^attcn  aud^  alle  i^ren  Bcfonberen  Sfiamen, 
beft  mand^e  nur  einem  launigen  Einfall  il^rer  23efi^er  »erj 
banfterf.  ^n  bcr  ^eiligen  @eift;@tra§e  g.  S3  l^atten  fid^  toier 
9^ad^Baren  barüBer  geeinigt,  bic  il^rigcn  (Sonne,  SD'Jonb,  Unb, 
©tem  ju  nennen,  ober  bcr  @r|le  l^ttc  mit  @onnc  angefangen, 
unb  bic  Slnberen  waren  il^m  in  bcr  angebeuteten  9Jid^tung 
gefolgt,  fo  ^a^  ta^  brittc  §au3  ben  Ü^atucn  „Unb"  crBiclt. 
ÜJicifter  ©ott^arb  §enneBcrg'3  §au0  in  bcr  9? Otiten  ^al^n- 
©tra^e,  in  bem  feit  ÜJJenf(^engebenfen  "i^aSi  SBöttd^cr^anbwcrf 
BctrieBcn  würbe,  l^ie^  ta^  ©olbenc  Si  nad^  einem  gro§en 
j^cinernen,  üBcr  bcr  ^auStl^ür  eingemauerten  (Si,  ta&  frül^ei 
einmal  »ergolbet  geWefen  war.  3fteBen  bem  (5i  über  ber  X^ür 
befanb  fid^  bie  §aulmarr!e,  ein  ßreug ,  beffen  ^pitjc  in  einem 
breiten  23cil  enbigte  unb  beffen  OuerbaHen  m  jebem  (5nbe 
ein  Iftttinifc^eä  H  tnis>  »ieHeic^t  ^attc  ber  (iTbaucv  ^cIh? 


—.     29     - 

xi^  §enhcBerg  gel^iel^cn.  S)ie[c  ^augmarfe  tourk  icbcm 
@c[ä§c  eingebrannt,  boS  oug  ber  5ffier!ftott  im  ©olbcncn  (5i 
l^evüorging,  unb  fold^er  SSeilfreuje  fu'^ren  iä^rli^  eine  ganjc 
ajlenge  in  bic  SBett 

3n  bem  §au[e  l^errfd^te'n  f^riebc,  glei§  unb  i^römmigfcit, 
unb  ber  ©egcn  blieb  nid^t  oug.  Sßenn  eg  nid^t  ein  S3er; 
fto9  gegen  bic  firengc  §anbtt>er!gürbnung  genjcfen  Ware,  fo 
l^ätte  ÜJ^eifter  ^enneberg  njol^l  mel^r  aU  ^fod  ^ncd^te  unb 
einen  Sel^rjungen  Italien  fönnen;  fo  »iel  l^atte  er  ju  f^un, 
olle  bie  ©oljtonnen,  bie  %<x\\tx  unb  Sßott\ä)t  fertig  ju  fd^affen, 
bic  »on  i^m  »erlangt  »urben.  SDer  eine  ber  htitien  ©t- 
feilen  lüor  fein  oltefter  ©o'^n,  Strnolb,  ber  onberc  ein 
frember,  gugenjanberter  aug  ©ocft,  Sf^amenS  3«fob,  unb 
ber  Se'^riunge  hjieber  fein  jüngfter  ©o^n,  Sutfe.  SBer 
beim  ÜJieiftcr  ^enneberg  arbeitete,  ber  lernte  taB  §anb; 
Werf  grünblid^,  aber  »iel  freie  B^it  gab  e§  ni(|t,  unb  bie 
täglid^en  Slrbeitgftunben,  bie  genau  torgefd^rieben  Waren, 
Würben  flreng  eingel^alten.  ^n  alle  bem  2ärm,  ben  bic 
SBott(3^crei  mit  jammern  unb  Klopfen,  mit  «Stoßen  unb 
©d^neiben  l^erüorbrad^tc,  Waltete  ber  ftiHe  OrbnungSpnn 
unb  bie  liebeüoÜe  ^ürforge  ber  §au§frau,  ber  bie  blül^enbe 
Stoc^ter  fleißig  gur  ^anb  ging,  fo  Wol^ltl}uenb  unb  erfprieg; 
lid^,  ta^  e0  in  ber  SBirf^fd^aft  an  nid^tg  fehlte,  wag  geredete 
unb  befd^cibenc  Slnfprüd^c  ber  ^auggenoffcn  fovbern  burften. 

5llg  in  ber  ^Dämmerung  beg  ^ageg  ton  ©tlbred^t'g 
§eim!c'^r,  bic  ja  SRiemanb  ooraugfe^en  fonntc,  bie  S3egper= 
glodfc  lautete,  banb  ber  ÜJJeifter  fein  ©d^urgfell  ab  unb 
niad)te  geterabenb.  ©eine  ©eplfen  folgten  bem  33eifptel. 
3a!ob  unb  £utfc  brad^ten  \)Ci^  ^anbwerlljeug  an  \)tn  ge= 
l^öVigen  Ort  unb  fc^ufen  in  ber  2)iclc  gwifd^en  ben  am 
gefangenen  unb  fertigen  5tonnen,  ^m  ©(^neibebänfcn^  ben 


—     30     — 

SSotratl^cii  an  ©taB;  unb  SBobcnl^oIj,  ben  Üieifcn  unb  ®^s 

ncn,  tueld^c  bic  2Bcr!ftatt  in  buntem  2)urd^einanber  füütcn, 

einen,  freien  S!)urd^9attg   toon   ber  ^augf^ür   ju  ben  brei 

©tufen,  bic  ted^tcr  .§anb  in  bie  2Bol^n|lubc  führten,  unb 

njeiter  bi^  ju  ber  fd^ttjeren  ©enbeltvep^je  im  §intergrunbc. 

2)ic  fcl^r  geraumige   2)iele  ging  in  il^rem  gröleren 

2:^eilc  burd^  jirei  @tocftocr!c,  unb  aUti  iQolj,  au3  bem  fie 

gewimmert  loar,  bie  SSänbe  mit  il^rcn  ^foflen  unb  ^Riegeln, 

bie  3!)ede  mit  i^ren   birfcn  jträgern  ünb  93alfen  unb  bie 

jt^üren   unb  irej^pcn   l^atten  eine  natürlid^e  bunlelbraune 

i^ärbung.    5ln  ber  linfen  (Seite  lief  in  jnjcibrittel  §ö^c  übet 

bem  i^upoben  eine  mit  ber  treppe  öerbunbenc,  breite  ©olerie 

mit  burd^bro^erem  ©elänber;  fie  fül^rte  in  ein  ^jaor  obge* 

fd^lagene  Äämmer(3^en_,  bie  in  ben  oberen  üiaum  ber  SDiete 

l^ineingebaut  waren  unb  aug  biefcr  il^r  fj)ärli(3^e8  Sid^t  tüxd^ 

fleine  i^enfler  empfingen.    Sluf  bem  Seifen  unter  bem  ©es 

länber  flanb  ber  S5ott(^erfpru(^  eingcfd^nitten: 

yio(S)  tcine  größere  Äunft  etfunbcn, 
^  3U8  $ol5  mit  |)oIä  jufommen  gebunbcn. 

SKciftcr  ©ottl^arb  fc§Io§  bie  $auStl^ür,  begab  fid^  longs 
fam  bebad^tigen  ©d^ritte^  in  bic  2GBol§nfhibe,  fe^te  fid^  bort 
in  feinen  großen  l^öljernen  Sel^nflu'^t  mit  ben  ftro'^geflod^tenen 
©ife  unb  pfiff  Icife  toor  fid^  "^in. 

grau  unb  >tod^tcr,  bie  ncil^enb  bei  ber  l'ampe  om  5:ifd|e 
fa§en,  l^örtcn  biefeg  pfeifen  gern,  bcnn  fie  n)u§ten,  ba§  c/8 
ein  bcfonbercg,  flitte^  ^Bergnügtfein  bei  9}?e  ftcrg  bcbeutetc 
imb  ftörtcn  iljn  barin  aud^  n\d)t  mit  tjvagen,  lenn  fie  wußten 
ferner,  \)a^  er  bann  feiten  5lnth)ort  gab.  5113  il^n  3>lfobe, 
fein  britteg  Äinb,  bei  fold^er  ©elcgenl^eit  einmal  gefragt 
Ijattc,  njarum  er  fo  luftig  pfiffe,  l^attc  er  nod^  »ergnügter, 
|a  l^alb  üerfd^mifet  gelcid^elt,  ^attc  fie  mit  feinen  ungei^curcii 


~      31      — 

SSttd^erf^uflen  (et  ben  !letnen,  rot'^en  Ol^ren  gefogt  unb 
auf  baS  toeHtge  ©ttTttl^aaT  feines  SieBIingS  einen  ^u§  ge- 
brürft.  SÄeijler  ©ottl^rb  toar  über|oui)t,  töcnn  aud^  !etn 
fd^iücigfanter,  fo  hoä)  auä^  fein  fcl^r  gefprac^iger  üKann,  unb 
fein  oberflei:  ©runbfa^  beim  Sieben  Voax:  baS  SGBort  fotl 
^raft  unb  Wiaü^t  f)af>tn.  ober  nid^t  gef)>rod^en  toerben. 

2(uc^  Stmolb  trat  Balb  in  hc^  2>^miMx,  warf  einen 
befrembUc^en  Slidt  auf  ben  nod^  leeren  >tif^  unb  bann  auf 
feine  ©d^toefter,  bie  nun  l^eiter  fjjrad^:  „2Rutter,  Slrnolb 
meint,  e2  wdre  effenSgeit." 

„W  föQt«  ^tnolb,  „id^  l^abe  gar  nid^tS  gefagt." 
„©old^en  ^ungerblidt  »er^e'^t  man  aud^  o^ne  Sorte/' 
(ad^te  ^\\aU,  er'^ob  ftd^*,  na§m  ber  ÜRutter  in  garter  SBeife 
\>ai  S'iäl^geug  auS  ben  ^Snben  unb  (egte  eS  fammt  bem 
irrigen  wol^Igeorbnet  Bei  ©eite.  ©onn  Begann  fle  ben  Xifd^ 
ju  bedfen.  @ed^8  Steuer  auS  ©irfen'^olj  o^ne  Sianb,  neben 
jebem  ein  iKeffer  unb  oor  |ebem  ein  fd^lid^ter,  jinnemer 
Sedier,  ba3  war  ba3  Stifd^geraf^  jum  SBcnbeffcn,  S^lur 
wx  beg  93aterd  $Ia^  am  oberen  @nbe  beS  jtifd^ed  fteQte 
fte  ftatt  eines  S3ed^er3  einen  l^ol^n  3"^"fi^wä/  ^^^  bcffen 
^edfel  baS  wol^lgeformte  SBilb  eines  Bä)ü^tn  fianb  unb 
auf  beffen  9iilnbung  beS  SDIeiflerS  Slame  mit  2;ag  unb 
Sal^r  eingeri^t  war.  S)en  Ärug  \)aüt  fxäjf  SKeificr  ©Otts 
^arb  einmal  Beim  ^apago^ens©d^ie§en  mit  ber  SlrmBtujl 
als  ^reiS  gewonnen,  2lud^  ein  anbereS  SJieffer  Bcfam 
ber  SSater,  ein  größeres  als  bic  übrigen,  mit  einem  frof; 
tigen  ©riff  baran  auS  ipirfd^'^orn.  ©ann  trug  [\c  bie  eins 
fad^e  Äoft  auf  unb  Brad^te  jule^t  eine  ©d^en!fanne  ,»ofl 
(Simbecfcr  SDicr,  fußte  barauS  be&  SSatcrS  Ärug  unb  bic 
Sedier,  unb  nun  war  2lUcS  jum  ^ulangen  bereit,  ©ie  rief 
SflfoB  unb  Sutfe  bwein,  bie  auf  ben  crften  üiuf  fo  fc^ncü 


'l    ■"' 


—     32     — 

erfd^ienen,  aU  "Ratten  fic  fd^on  bid^t  "^intcr  ber  ©tuBcntl^üt 
barauf  gelauert.  SDer  SD'ieifter  rüdfte  fi(^  mit  feinem  Selens 
ftu^l  an  bcn  Xifd^  ^eran  unb  fa§  in  feiner  Äraft  unb  ©ürbe 
gleid^fam  tl^ronenb  ol^  ^önig  feiner  ^amilic. 

©in  ru^tgcg,  »erftdnbigel  (Bt\px&ä),  aud^  '^eitere  ©d^erje, 
freunblid^  gemeint  unb  gut  aufgenommen,  l^attc  ber  SJleiflcr 
:gem  Bei  $:ifd^,  l^orlc  aBer  lieber  ju,  aU  bo^  er  fclBer  an 
ber  Unter'^altung  einen  ^erüorragenben  Slnt^eit  na^m.  ®en 
©einigen  allgemeine  Sebcnircgeln  unb  h)et[e  ©rmal^nungen 
mit  oufg  Suttcrbrob  ju  geben,  war  eben  fo  toenig  feine 
®a(i^t,  Juie  er  ^latfdiereien  unb  §ed[)eleien  über  ben  lieben 
Üf^ad^flen  bulbete,  mod^te  biefer  aud^  nod^  fo  ioeit  toon  feinem 
§aufc  unb  »on.  feinem  §er^cn  ttiol^nen.  9Rur  fd^tueigfam 
fotttc  eS  bei  5tifd§e  nid^t  ^erge^en,  alg  trenn  ^^riebe  unb 
ßintrad^t  geftört  ujärcn.  ©in  frö^id^  @efpräd^  nannte  ber 
9Jleifter  bie  befte  äöürje  beim  ÜJ^a'^le;  tai  liebe  ®ut  in 
grübelnben  @eban!eu  ober  in  oevljaltenem  ©roll  ju  fld^  ju 
nc'^men,  ba§,  meinte  er,  befäme  nid^t  unb  fd^lügc  nid^t  an. 
@o  flo|  audC)  am  l^eutigcu  5lbenbtifd^  bie  Unter'^altung  in 
ru'^igem'^^leife  munter  bal^in,  o^ne  ta^  ettraS  SBid^tigeg 
3ur  ©prad^e  fam.  5113  aber  ^a^  einfädle  Tlaf)l  Beinah  It- 
enbct  ivar,  erfdljaHtcn  brei  l^avte,  langfame  ©d)l5gc  gegen 
bie  §au§t^ür.    SltleS  jdEjivieg  unb  l)ord^te. 

„5)a  flopft  ein  S3öttcl)er,"  fprad^  ber  SReifter;  „2ut!e, 
ftel^  nad^l" 

Sutfe  ging  l^inauS,  fomite  aber  üvlS  ber  %\)vlx  auf  bie 
bun!le  (Strafe  l§inau3  nid^tS  evfcnnen,  aU  eine  männlid^e 
©cftalt,  bie  auf  ber  ©d^lrelte  ftanb  unb  flüfternb  frug: 
„5(vnolb,  Bifl  S)u  cg?" 

„3c^  l^ei^e  Sutfe,"  fagte  ber  S^nge  nid^t  allju  freunbtid^. 
^        „Sutfe!  2)u?  Sunge,  bi[t  SDu  getoadEifen!"  ipxa^  ber 


—     33     - 

gicmbe  unb  ttftl  ein.    ,^e«n|l  2)tt  m^  htm  nid^t?  aud^ 
nid^t  anhtx  ©timiie?  Ibi«  Ja  2)em  ©ruber  OilSred^t" 

„®il— "  l^re^tl  »dltte  £ut!e  rafctt,  fom  aBer  ni(j^t 
bflju,  bettit  —  „^fd^t!"  ma^tt  bet  S3ruber  irnb  l^iett  i^m 
bie  ^<inb  »or  beit  iKunb,  „\(i)xt\  \>oä)  nid^tl  l»o  flnb  fie?' 

„©etabe  Bei  tifd^/'  ftüfterte  Sutfe,  „fomml" 

3t^Vt«  bcnn  Slliemanb  ba  brinnen  cttoaä  »on  bcm,  toaS 
^icr  brftügctt  »orging?  SJiutterl^erj,  ffo))ffl  S)tt  nid^t  rafc^cr? 
©c^lüefler  SlfaBe,  fS^rt  SDtr'i8  nid^t  Jvie  ein  SUfe  burd^ 
ben  ©lonbfojjf :  t>ai  tonnte  oin  (Snbe  .  .  .  ?  ©it  laufd^tert 
»ie  im  S3ann  eineS  ercigniffaS,  baS  eitoaS  ©eltfameS  Bringt 
«nb  bie  Suft  mit  einer  jittembcn  ©pannnng  füÜt,  aBer  eine 
Bqtimmte  ^rtvartung  flieg  deinem  auf.  @ic  l^örtcn  nal^enb« 
(^d^ritte  bie  ©tufcn  empor,  eine  $anb  tapcte  nad^  bet 
^linfe  unb  jetjt  —  jc^t  ftanb  ta  in  ber  %^üv  ein  SBatt^ 
bergcfcll  mit  <Baä  unb  §ßadF,  ben  §ut  in  bcr  §anb,  unb 
f))rad^  mit  »oUtöncnbcr,  Icifc  BcBenber  ©timme:  „@tüdC 
herein!  ®ott  el^r'  ein  e'^rBar  ^anbnjcrfl  (Butm  SIBenb, 
SBater  unb  SKuttcr!" 

©tarr,  mit  weit  aufgeriffcnen  5lugcn,  mit  ftodfenbem 
i^er^fd^Iag  fa§cn  fie  ia,  aBer  nur  einen  5lugenBlidf,  bann 
üBerfiromte  eS.fic  3ltte  auf  einmal,  bann  umfaßte  fxe  ^tte 
jugTeid^  \)aB  pVi^Viäjt  S3ett)u§tfein  cirte3  Uüm  benfBoren 
©tüdfeg,  unb  —  „®UBred|tl  ©tlBre^t!"  riefen  unb  jaud^jten 
fie,  flogen  ton  Un  @i^en  unb  jtürjten  ouf  tl^n  lo3,  unb 
ÖlfaBe  l^ing  juerft  an  i^reS  lieBcn  S3rubcr3  $alfe. 

S)ann  ging  er  rcil^um.  ©ie  SWutter  lie§  i^n  lange 
nid^t  ton  fidl;,  unb  aU  er  jum  ißater  fam,  ItMtm  jld^  jwei 
toadfcre,  ftarfe  §finbe,  unb  jtt)ci  treue  9lugen))aare  fd^auten 
eines  in  \iai  anbere.  SDer  äieiftcr  fproc^:  „i^rau,  toenn  ein 
SSottd^erfncd^t  genjxinbert  fommt  unb  Bittet  um  §erBerge, 


■  -Ji??',^ 


—     34     - 

fo  foll  eS  i'^m  n\ä)t  terfagct,  fonbern  riad;  ©eivol^nl^eit  ein 
2agcr,  (Sffen  unb  $:rin!cn  gegeben  Vücvbcn.  Scge  ab,  @il; 
Brcd|t,  ünb  fei  ^iU!ommen  om  Xi[d^!" 

©ic  riffen  i§m  fafl  ba»  ®ej)a(f  üoni  9lü(fen,  ber  @inc 
bog  i^ctleifen,  ber  5lnbcre  bcn  3iegenfcnbcutcl.  ^l\ciht 
ncif)m  ben  §ut  unb  toon  bcm  ^utc  baS  9Ba(i^^oIbevfb:5u§d^cn 
iinb  ftecfte  e§  fid^  toorn  an  ba§  SKicbcr.  S)a3  ©(j^ioert  aBcr 
[d)naßtc  [\6)  ©ilbredjt  felbcr  ab  unb  jleÜtc  e2  fd^neU  in 
ben  Sßinfel,  aT§  foütc  c2  ber  Sßatcr  nid^t  feigen.  ®er 
l^atte  c2  aber  [d^on  gcfe'^en,  bod^  er  fagtc  ntd^tg. 

^^un  mürbe  gufainmen  gerüdft;  ©ilbred^t  mu§te  fid^ 
j^ifd^en  SSater  unb  SKutter  fefeen,  unb  Slfabe,  bic  ter* 
fd^ttjunben  \vax,  tarn  tiieber  mit  einem  ^)rad^tigcn  ©d^in!en, 
ben  fie  »er  ©ilbred^t  auf  ben  5;ifd^  fleütc  ^rnolb  blidfte 
in  bic  @d[;en!{anne  l^inein  unb  bann  auf  ben  93atcr.  5)icfer 
uidEtc  i^m  ju  unb  ^ielt  bie  flad^e  ^anb  äh)ei  %ü%  über  bcn 
2;ifd^,  JuaS  5lrnolb  rid^tig  beutele,  fo  l^od^  einen  §umj5en! 
Sutfc  mu§te  n^ieber  fpringen,  unb  balb  jlanb  auf  bem  jttfd^c 
ein  tootler  ©teinfrug,  ber  fel^r  ^od^näfig  auf  bie  Bd)tnU 
tanne  neben  fid)  l^erabfal^. 

©ilbre.d^t  t}icb  tapfer  ein  unb  l^otte  auf  aUc  f^ragen,  mit 
benen  er  beftiirmt  Ujurbe,  nur  ein  S^idfen  ober  ©d^ütteln  ober 
ein  gemütt}lid}c§  33rnmmcn  aU  5lntnjort,  bis  ber  SKcifler  ba; 
^tvifd^cn  fu^r :  „©0  Ia§t  i^n  bod^  ru'^ig  effen  unb  ftört  i^n  nid^t!" 

@.ie  folgten  bcm  S3efet;le  hjic  immer,  it»enn  ber  SKeificr 
fprad^,  unb  madjten  nun  über  baS  erfreulid^e,  fraftfirojjenbe 
^uSfc'^en  be§  gum  äJianne  geworbenen  iöruberS  l^alblaute 
©emcrf ungen ,  bie  er  natüvlid^  aÜe  l^örtc  unb  belad^elte. 
©eeleuStocrgniigt  faJ3  er  ha  mit  rafiloS  arbeitenben  ^inn« 
laben,  bie  redete  ^an^t  mit  beut  SKeffer  auf  bcm  ^if^e 
lialtenb,  bie  linfe  §anb  am  ^ruge,  fd^aute  fid;  bie  ©einiflcn 


-     35     - 

bcr  SRei^e  mS)  ait,  unb  bic  lad^cnbcn  bkucn  ^ugen  gtanjteit 
in  l^crjinniger  %xt\\bz  unb  unfäglidiein  Scl^agen.  @r  war 
10  Xüit\>fx  ju  §nu[c,  mitten  im  Greife  feiner  SieBflen  ouf 
erben,  jhcdftc  bie  p§e  unter  feineS  SSaterä  Stifd^,  füllte 
bie  $anb  bcr  ÜJiutter  ^in  unb  njteber  auf  feiner  ©d^ultcr 
unb  njanbte  ber  ©lüdflic^en  bann  fein  ftra^IcnbcS  Slntli^ 
ju  mit  einem  93Itcf  »oü  uncnblid^er  Siebe  unb  S5anf&orfeit. 
Sffiie  gut  e^  i()m  aud^  in  ber  ^vembc  ergangen  war,  fö  vaav 
er  bod^  nirgenb  gel^egt  unb  geljatfd^elt  worben,  ^attc  nirgenb 
fo  fid^cr  unb  breit  im  ©d^ogc  be8  ®lüdfe3  gcfeffen  wie  l^ier 
auf  biefem  ©tul^le  jn)if(|en  SSatcr  unb  äJcutter. 

2)ic  tifamUie  ^enneBerg  war  ein  jlämmiger  @(f)lag 
ÜKenfd^en,  SlÖe  l^od^gcwad^fen,  marfig  unb  üon  gefunber 
»^arBe.  @inc  untoer!ennbare  ^^nltd^feit  war  auf  ben  (Bt- 
fid^tern  SlÜer  ausgeprägt  in  bcr  Breiten  ©tirn,  ber  etWag 
jlar!  l^erüortretcnben  5Rafc  unb  bem  fräftigen  Äinn;  baju 
l^atten  fte  Sitte  Blonbeg  ^aav,  in  taS  fid^  Beim  2Jiciflcr 
fd^on  reid^lid^eä  ®rau  mifd^te.  ©ein  Bartlofcg  ©cfid^t  war 
leidet  gefurd^t,  aBcc  bie  großen,  ftaren  5lugen  unter  ben 
bid^ten  S3roucn  fügten  feinem  etwaS  l^erBcn  unb  bcrBen,  feft 
unb  runb  in  ftd^  aBgefd^Ioffenen  SGSefen  ben  ^uSbrud  ton 
©rab^eit  unb  ^crjenägütc  l^inju,  fo  bog  bie  madjtöottc  (5rf<^ei: 
nung  beS  emflcn  ÜJJanneä  nid^t3  (Sinfc^üd^ternbeä,  öielmel^r 
etwoä  93ertrauenerwedfenbe2  l^atte.  2Bte  bie  @öl^nc  bcm  SSater 
glid^en,  fo  War  bie  $:od^ter  \)aS  ^olbe  ©BenBtlb  bcr  SJiutter, 
ber  man  il^rem  Siuäfel^en  nad^  bie  2}iutterfd^aft  üBer  bicfc 
enafäünber  faum  glauBen  mod^te.  £utfe  war  \a  npd^  jung 
unb  elwag  fd^mad^tig  öom  fd^nctten  Sad^fen,  aBer  3iIfaB« 
mit  il^ircr  »oUen  mt  bod^  fd^Ionfen  ®c{!alt  in  ^crrlid^ 
Blü^enber  3)ugenb!röft  War  fold^er  ©ruber  Würbig.  (B'iU 
Brcd^t*«  ©Udc  ruhten  auf  i^r,  aU  fönne  er  jl(^  ni^t  fatt 


^V-u-CW 


-     36     — 

feVn  ön  ber  ^tnmutl^  unb  ©d^önl^cit,  ju  bcr  fld^  bie  ©d^ti)«» 
flcr  enttt)i(fclt  ^atte,  feit  er  öor  toicr  Salären  tion  ber  bas 
mala  ©e^jel^nidl^rigctt  Qt\^k'bm  toav.  SlfaBe  Bemerlte 
bie  flumme  ^ulbigung  beS  §eimgef ehrten  »o^l  laib  freu!« 
fid^  im  ©titfen,  t>a^  i\jx  boiS  iBrubcr^cta  ireu  gcBlieBcn 
tvar,  benn  ©ilbrcd^t,  nur  jnjei  ^af}V  filtcV  otö  fie,  Yoax 
immer  il^r  SieBlinglBruber  öeloefen  fd^on  fei,t  ben  Äinbcr* 
fpiclen;  fic  J^atte  fein  unb  er  i^r  öoUfJeä  83ertraucn.  bes 
feffen  in  aücn  großen  unb  f leinen  Slngeteflsenl^eiten,  »on 
benen  bie  jungen  ©cmütl^er  Berührt  ivurben.-  §dtUn  fic^ 
je^t  bie  Beiben  ©efd^lrifler  in  bie  (Seele  Blidfen  !8nnen,  fo 
»ürbe  SebeS  bort  bc2  3lnbcren  Hoffnung  unb  SSorfa^  ge« 
lefen  l^aBen,  \iai  folle  5ltle;3  tüicbcr  fo  fein  unb.  nun  erfl 
red^t  unb  nod^  mc^r,  nod^  öiel  mel}r  aU  frül^er. 

5lBer  oud^  ber  l^ungrigfie  SKenfd^  Wirb  cnbUd^  einmal 
fatt,  toenn  er  nur  lange  genug'  i§t,  unb  ©ilBred^t  l^atte 
bem,  ioag  ouf  feineg  SSatcrd.  5:ifd^e  flanb,  alle  @l^re  onge* 
f^an.  Se^t  mu^te  er  erjal^len.  llntr  er  fin^  mit  bem 
Slnfange  on.  SGßol^in  er  jucrfl  gewanbert  unb  \}a^  er  , — 
jefet  burfte  cr'3  ja  wol^l  eingeflel^n,  oB  auti^  ber  SSater  baBei 
läd^elnb  grau  ^o'^annd  brol^te  —  mit  ben  üRutterjjfennigen, 
bie  il^m  biefe  l^eimlid^  eingcBunben  ]§atte,  bo^  nod^  toeitcr 
gefommen  toar,  olg  mit  be2  SSaterS  »o'^lBemeffenem  SReifcs 
gelb.  S)ann,  wo  er  juerft  3lrBcit  gcfimben  l^atte,  toie  fie 
gcwefen  war  unb  fo  weiter  unb  fo  weiter,  bie  ganjcn  öicr 
Saläre  burci^.  2öie  er  al3  ÜKeijlerfol^n  nur  brei  ^a^xt  ju 
letnen  gcBrauü^t  l^ctte,  fo  l^atte  er  aud^  nur  brei  Saläre  $u 
wanbern  geBraud^t,  oBcr  oB  er  an  ben  Sfl^ein  gefommen 
loar,  ba  ^atte  e3  ii§m  bort  fo  gut  gefallet,  ia^  er  ein 
^anjeS  2lo^r  jugegcBen  Ijattc.  Sld^tjel^n  üJlonatc  War  er  bort 
jcBlieBcn,  erft  in  (5lfelb,  bann  in  ben  BerüBmten  ©elfan'fdben 


-«     37     - 

Äctfcrctcn  ju  ^oJ;l§cim  unb  juTctjt  in  ter  großen  SBcin^nb* 
lung  t>c3  $crrn  ßl^rifloffw  ^ol^crot^  in  SKainj.  S)tcfc 
großen  rl^einifd^en  ©efd^afte  ^ietten  fid^  i^re  eigenen  fjaß* 
binbcreien  unter  Befonbcren,  felBfianbigen  Söttc^ermeiflern, 
«nb  ^ci  toar  ®itbn6)t  aud^  ein  ®i(3^tBinbcr  geworben  für 
Seiuffiffer  mit  cifemcn  iBäftben  unb  l^attc  baBci  birÄüferei 
gelernt  mit  cüen  §antirungen  unb  mand^en  ©e^eimniffen 
bei  Se'^anblung  ber  »crfd^iebenen  SBeine.  ©nbfid^  l^attc  e3 
i^n  aber  bod^  l^cimtoärtg  ^e^ogen  nad^  feinem  lieben  Süne* 
Burg  unb  ju  ©Item  unb  ©efc^ttjiflem,  unb  nun,  fö^toß  er, 
iuotte  er  l^ier  Bleiben  unb  hai  §anbnjer!  treiben  mit  eifemen 
ober  l^öljemen  SBänbcn,  n?ic  e3  gerabc  oorfommc  unb  »on 
i^m  »erlangt  h>erbc. 

S)a3  l^örten  fie  5lffe  gern;  nur  (Siner  mad^tc  babel 
ein  traurigeg  ©efid^t.  S)o3  ioar  ^atol,  benn  er  fagte  |id§: 
nun  \oirjl  bu  njol^l  forf  muffen  au§  bcm  guten  S5rob,  benn 
mel^r  al3  gWei  ©efeücn  barf  ja  ber  SDlcifler  nid|t  Igelten. 
Smeiper  (Sott^orb  fal^  fein^3  ^nedf;tcB  ©etrubniß  unb  fagte 
ju  i^m:. „§abe  feine  ©orgc,  ^atoll  außer  ber  3<:it  fd^idfe 
id^  S)ld^  nid^t  fort,  unb  foHjt  aud^  gute  iJörberung  oon 
mir  l^aben.  ^er  ®ilbrcd|t  mag  eine  Seile  auSrul^en,  teenn 
er  nid^t  Bei  einem  onberen  SKcifter  eintreten  ioitt." 

„S)ag  tl^ue  id^  ni(^t/'  \\^xaä)  ©ilBred^t,  „»itt  mir  bic 
3eit  fd^on  »crtreiBen;  unb  njcnn  id^  aud^  nid^t  2)etn  britter 
J^ned^t  fein  barf,  fo  yoerbe  id^  bod^  mand^mal  ein  Wenig 
mit  jugreifen  ober  5lrnolb  aBlöfen  bürfcn,  Wenn  er.  fl^  tnöl 
einen  guten  2}lontag  mcl^r  mad^en  foitl.'^ 

SDiefeS  SSBorteS  freuten  fid^  wicber  SlUc,  namentlid^ 
ftud^  Slfabe  unb  ju  oUermcifl  Slmotb,  au3  freiließ  gan^ 
befonberen  ©rünben,  bie  mit;  blauen  aWontagen  ni^t«  8U 
fd^affen  batlen.  _  .  _    


-     38     - 

9ßun  fianb  ©itBrcd^t  auf,  l^oltc  baS  ©d^ttctt  au8  b«t 
Öde  unb  frrad^,  c8  feinem  SSater  bielenb:  „§ier,  SJater! 
bag  bringe  id^  2)ir  mit,  e2  foU  eine  gute  Älinge  fein,  $)u 
üerfle^  SDic^  ia  Bcffcr  barauf  a(3  Id^." 

„§ml  §m!"  mad^tc  bcr  SSater  unb  Bef^üute  bie  SBaffe 
mit  fid^tlid^em  Sffiol^lgcfatten,  jog  Monf,  »erfud^te,  Xcit  if)vn 
ber  ©riff  in  ber  ^anb  kg,  ttjog  e8  unb  bcg  eg  unb 
fügte  bann:  „i^ofl  3lcd^t,  eine  gute  Älingel  id^  bonfe  SDir, 
©ilbrcd^t!" 

(Stiuag  2GBinfommcnere3  l^fitte  il^m  ber  ©o'^n  nid^t  mit* 
bringen  fönnen,  benn  be8  SWeifterB  einjige  Sieb^berei  iparcn 
Waffen  jcglid^er  ^xt,  in  beren  ©ebraud^  er  für  einen 
§^nb»erf3meiflcr  oußerorbentlid^  geübt  toar.  ßr  befa^  bavon 
eine  fUine  ©ammlung,  bie  er  nun  mit  S^euben  um  ein 
fo  fd^eg  unb  wcrtl^tooKeS  ©tüd  bereid^ert  föl^. 

Oilbred^t  fromte  in  feinem  ®ej)5dt  l^erum  unb  braute 
barauS  »allerlei  l^flbfd^e  ©ad^en  jum  SBorfd^ein/  toic  fie  in 
Lüneburg  nid^t  ober  UJenigftenS  nid^t  4ö  ju  l^ftben  Waren. 
SDie  toertl^eiltc  er  aU  ©efd^cnfe  an  bie  ©einigen  unb  erregte 
bamit  bei  Sltlen  lier^lid^e  ^reube.  ©er  üKutter  überreid^te 
er  einen  fd^onen  SSud^beutcl  für  ben  Äird^gang.  S)ie  gelb« 
fcibene  jtafd^c,  in  bie  man  baS  ©ebetbud^  ftedtte,  n)or  an 
einem  SSrettd^en  au^  @id^enbol3  befeftigt,  bo3  auf  bcr  einen 
©eite  mit  Pergament  beflebt  njar.  2luf  bem  5ßergament  toar 
ein  Oebet  gefd^ricben  unb  bag  S3ilb  ber  l^iligen  Sungfwu 
mit  bem  ^inbe  in  bunter  ©cibe  geftidft,  boS  ©anje  bebedtt 
toon  einer  bünnen,  burd^ficbtigen  ^omplatte.  3lf«be  erhielt 
eine  fcbernc  ©ürteltafd^e  mit  einer  feinen  ©ilberfettc,  unb 
in  ber  Xafd^e  fledEte  ettoaS  gan^  iSSunberbared,  nod^  nie 
©efel^enel,  —  ein83latt  ^apkx,  ba8  mit  einigen  ffiibelfprüd^en 
au3  ben  ^faTmen  —  nid^t  befd^rieben,  fonbem  bebrudft,  —  ja, 


—    3d    - 

ja!  Utvüät  toaxl  ©ic  tooHten'g  nid^t  glauBcn,  mußten  ftd^ 
ober  bod^  ü&erjeugen,  tia^  biefc  SBud^fiabcn  ton  fwncr  2Jicn? 
fd;cn'^anb  gcJd^ricBen  njarcn.  SoS  njar  bag  9Reucflc,  tt)a3  c3 
in  bcr  3Beft  gaB,  unb  @ilbrcrf|t  erjcil^Ite  nun  üon  bcr  J^od^fl 
merfnjurbigcn  (Srfinbung,  bic  ein  itRainjer  23ürger,  Sfiamenä 
3iol^«nn  Outenbcrg,  gcmad^t  l^attc.  ©d^on  bor  ^af)x  unb  ^tag 
jpar  eine  öerfeorrenc  Äunbc  baton  naö)  Süneburg  gebrungcn, 
ober  man  §atte  ba3  [ür  einen  ©d§n>anf  gehalten,  »on  einem 
müßigen  ÜRönd^  ober  »erlogenen  Sanbfal^rer  auiSge^ecft,  barüber 
gclad^t  unb  ti  balb  öcrgeffen.  SlBer  l^ier  njor  nun  ber  SBcwei^, 
unb  ^l^abt  toar  nid^t  njenig  fiolj  barauf,  ta^  i^x  Srubcr 
©ilbred^t  biefeg  SBunber  mit  nad^  Lüneburg  brai^te  unb  fie 
bic  (Srjle  Jrar,  bic  ein  greifbares  ©tüdf  babon  befa§  unb 
geigen  fonntc. 

S)em  ©ruber  SIrnotb  fiflipte  ©ilbrcd^t  eine  ißcläfapjjc 
au3  Otterfetl  auf  unb  fagtc  babei  lad;cnb:  „(Sin  rcd^ter 
©idffopf  bijl  S)u  S)eiu  Sebtag  gehjefen,  (ie§  ju,  ob  fie 
)i>a^t"    ©ie  fa^  Une  für  il^n  gemad^t. 

Site  er  gum  Süngjhn  fam,  ^iclt  er  mit  ber  Jiinfen 
jQanb  ctnjoS  l^inter  ftd^  auf  bem  iRüdfen  unb  fragte  j!d^  mit 
ber  redeten  am  O^re,  inbem  er  fprod^:  „3w«9  2ut!e,  mein 
äiegenfd^urj,  mit  ©ir  ifl  e8  mir  abfonbcrli(^  ergangen. 
^ä)  badete  nid^t,  bo§  SDu  in  ben  tier  ^ai^rcn  ein  fo  flatts 
lid^er  Sfieifcnmörbev  iocrben  Jrürbef},  fal^  $Did^  immer  nod^ 
als  ben  jnjölfiä^rigen  ^intenflever  bcr  ^lojierfd^ule  »on 
t)ciligen  jCi^qI  unb  l^abe  3)ir  nun  ein  5)ing  mitgebrad^t, 
roijmit  fid^  eigentlich  ein  SO^ann  h)ie  S>u  nid^t  me^r  abgiebf, 
£anb  nennen  jie  e3  im  Sieid^e,  blog  um  bic  S'Jiirnbcrgcr  ju 
Srgem,  bie  bergletd^en  mad^en.  S)o,  nimm  l^in  \)aä  BpkU 
icugl"  SDamit  gab  er  i^m  einen  gering,  au3  ^olg  ge^ 
[d^nitjt  unb  angcmolt;  ben  fonnte  man  in  jwei  2;^eilen  auä^ 


-     40     - 

einanbcr^tc^en,  innjtnbig  toax  er  ^9^)1  unb  Bilbete  eine  ©üd^fe 
für  ijfcbemi  fiutfc  na^m  ben  ^oljfijd^,  l^ielt  i^n  am  ©d^toanje 
^o<!^  unb  rief:  „@e^t  bcd^!  fcl^t  bod^!  fo  naturltd^,  ol3  to&rc 
er  om  ^eringSfiegel  Bei  bcr  Slbtgmül^le  gekauft;  bon!e,  ©ruber 
©irbrcd^t!  id^  ite^me  il^n  bod^." 

©alb  fa§en  fte  »icber  5l(Ie  um  Un  Stif^  ^rum,  benn 
tt&l^renb  ber  Uitrul^e  bc3  ©d^eufcng  unb  Sefd|enfttt)erben3 
h>ar  ber  fafl  geleerte,  l^o^e  ©feinfrug  ^jlö^lid^  toiebcr  öoll 
geh)orben,  aber  Vok,  baS  h)u§te  fein  SWeufd^  in  ber  SBelt 
ou|er  einem  einjigen,  rofigcn,  blonbj5))ftgen  aWSbd^en. 

„SBalbuin  93i§fulc  ipt  aud^  »icbcr  l^ier,  l^S'  id^  unter« 
n>eg8  erfal^ren,"  Begonn  ©ilbred^l  ju  feiner  ©d^wefier  ge* 
njanbt,  „wie  fielet  er  benn  ou3?" 

SlBer  ^\\aU  büdfte  fid^  unter  Un  Zx\ä)  unb  l^atte 
bon.cttoaS  ju  fud^en,  fo  bo§  bie  ÜWutter  für  fie  ontwortete: 
ißä^mt  unb  ronf  ift  er  getoorben,  l^übfd^  unb  anfcl^nlid^; 
er  bleiBt  nun  aud^  l^ier  in  feineB  ^crrn  ißaterS  großem 
§anbel3nje[cn." 

mi  SlfaBe  jefet  iwiebcr  auftaud^te,  ^telt  [\t  bag  SBad^s 
^olberjlrfiu^d^en  in  ber  §anb,  \)ai  i^r  too^l  toon  ber  ©ruft 
entfallen  fein  mu^tc,  oBlcol^l  Pa^  5Wiemonb  bemer!t  l^atte. 
5)a§  S3Iut  »ar  i^r  com  Südfen  in  bea  ^opf  gcfticgen,  fie 
fal^  ganj  rot^  aug. 

„Unb  ifl  bie  §ilfc  aud^  fo  fd^ön  geworben  Juie  2)u, 
UeB  ©(^wefterlein?"  frug  ®ü6red^t. 

„^üm  i|l  fic "  fprac^  S^faBe,  „fetjr  pbfd^,  aBcr 
^itfe  l^ßrt  fie  fid^  nid^t  gern  mel^r  nennen,  fagc  nur  ^ijbes 
gunb,  »enn  SDu  fie  fie^ft." 

;,3^  benfe  morgen,"  fagtc  ©ilBrec^t.  „,3a  fof.Saler, 
•t^  ^Be  nod^  ettoaiS  mitgebracht^  einen  ©rief  an  Ua  i^ttvn 
©ürgermeifier  ©pringintflut." 


—     41     — 

'         „So  bcnn  ^cr?"  frug  Smeifter  ©ottr^atb. 

„3n  6cIIc  traf  iä)  gu fällig  ben  3fiati^§^crrn  ^txxn 
mhcä)t  öon  bcr  2«5Ien  — " 

„Sürgermcifier,  jwciten  SSürgcrmcifter,"  unterbrod^ 
i^n  ber  93atcr. 

„?U[o  ben  jweitcn  §etttt  S3ürgcrmciflcr/'  ful^r  ©11= 
Bved^t  fort,  „unb  bcr  gab  mir  Un  ©rief  unb  mad^tc  baBei 
fein  l^citcreS  ©ertd^t." 

2)cr  SKeiflcr  niätt  gcbanfcntoott  itnb  fd^toicg. 

„SSatcr,  toai  gicBt  c3  bcnn  l^icr?"  frug  bcr  ©ol^n, 
„bcr  alte  5tl^orh)art  ^agjjar  tfiüUt  fagtc  ^u  mir:  id^  njolltc, 
S)u  Brod^tcfl  unS  ben  ^rieben  Binnen.  3ft  bcnn  fein  griebc 
mel^r  in  SüncBurg?" 

„©0  rcd|t  nid^t,"  fagtc  bcr  9}ieifter;  „bie  ©d^ulbcn 
bcr  ©tabt  fmb  tn3  Uncrfd^Jvinglid^c  gclwad/fen  fd^on  üon 
8lltcr3  'i)tv  burd^  bic  »iclen  t$cl)ben  unb  großen  Sauten; 
Jefet  Betrogen  fie  bier  Sonnen  ©olbcg.  S^a  I}at  bcr  diafi) 
»cn  ben  ©üIjBcgütcrten  bie  öolle  ^älftc  i^rcr  ©infünftc  aU 
Ungelb  gcforbert,  unb  ba3  »otlen  fic  nid^t  gcBcn.  2)cr 
©treit  gicl^t  fid^  fd^on  ein  ^5aar  ^d^xt  l^in,  unb  bcr  S3ifd§of 
üon  SBcrben  l^at  fd^on  mcl^r  ol^  einmal  einen  S3ergleid^  gu 
©tanbc  ju  Bringen  gefud^t,  aBcr  tocrgeblid^;  bcr  SKatl^  gicBt 
nid^t  nad^  unb  bie  ^rdtaten  aud^  nid^t.  SDie  l^aBen  nun 
ben  ffialf)  Beim  Äaifer  terflagt,  unb  feine  ©ad^c  fd^eint 
nid^t  gut  ju  ftcl^cn.  §err  SlIBred^t  »on  ber  WöUn  ift 
nad^  Sffiien  gu  ^ofe  gcfa'^rcn  unb  an  b«§  3?eid[;§gerid^t." 

„3)a8  l^at  er  mir  crgät)lt,"  hjarf  ®ilBred^t  ein.  „SJiorgcit 
frül^  loiH  id^  bem  §errn  33ürgermeiftcr  ben  93rief  üBcrgcBcn," 

„@2  foKte  mid^  Voenig  freuen/'  meinte  bcr  35ater,  „njcnn 
3)u  Bei  $)einer  ^eimfcl^r  unfcrer  ©tabt  eine  fd}limmc  S3ot- 
fd^aft  Brad^teft.    ^d^  fürd^te,  h)ir  gcfien  einem  Bci§en  Äampf 


-     42     - 

entgegen,"  fc^Iog  er  na6)  einer  i^ur jcn  5paufc,  VwSl^renb 
5ine  fci^njiegcn,  unb  6ti(ftc  nad^  bem  ©^merte  t}in,  ba3  ®IIs 
bre(!^t  i^m  gefd^enü  §atte  unb  ba3  bort  an  einem  ©d^ranfe 
lel^nte. 

®ilBrc(^t  folgte  bem  Slidtc  feines  33ater3  unb  geioal^rte 
iefet  crfl  ben  ©c^ranf  au^  iRugBaumlloIj  mit  fraufer  SlrBeit 
unb  retd^em  ©d^ni^^rerf.  „®cS  ifl  ja  ®ro§oaterS  ©d^ranÜ" 
rief  er  üBerrafd^t  au3. 

,f%<xx  tB,  ©ilbred^t,  ioor  c3/'  fprad^  ernfl  f^rau 
So'^anna^  „®ro§toter3  9fiamc  fielet  im  Sud^  bcr  Stobten, 
feit  jnjet  3<»'^ten  fd^on,  unb  ber  ©d^ranf  ifl  ein  ©rBjtüdf 
oon  meinem  lieBen  SSater,  ©ott  fjaV  i^n  feiig!" 

„3)a3  '^aB\  id^  nid^t  gelou^t,"  fagte  ©ilbred^t;  „ber 
lieBe  ®ro§\)ater!  er  xoax  immer  fo  gut  gegen  mjd^.  SDBoran 
ifl  er  benn  gefiorBen?" 

„3ln  einem  ^erjfd^tage/'  \\)xai)  bie  äRutter  traurig, 
„er  l^at  einen  rafdE)en,  fanften  5^ob  gel^aBt." 

SlfaBe  toinftc  bem  SSvuber  mit  ttn  5lugen  ju,  oBcr 
bicfer  ful^r  fort:  „3«it  SSerlauB,  33atcr,  nun  Bift  5)u  ©ülf^ 
meifter  getoorben,  nid^t  Yocif)vV' 

„SGBer  ^at  SDir  ba2  gejagt?"  frug  ber  3Satcr. 
.  „^aB))ar  SluÜe  am  ©iiljt^ore.    5llS  id^  meinen  Flamen 
unb  mid^  deinen  ©o^n  nannte,  rief  er:  atja!  »om  ©iilf^ 
meifler.     3d^  gläuBte,  er  ^^citte  fid^  nur  v>evf)>röd[}cn,  aBcr 
nun  fann  id^  mir'0  erflSren." 

„^3  ging  nid^t  anbcvg,"  fagte  ÜJleifter  ©ottl^arb,  „bie 
SWutter  erbte  i)om  ®ro§\)atcr  eine  l^alBe  ^Pfaimc,  unb  ta 
liefen  fi«  tiid^t  nad^,  id^  mu§te  in  bic  @ilbe." 

„giutt,  ba§  ift  ia  fein  Unglüdf,"  läd^elfe  ©ilBred^t, 
„aBer  id^  freue  mid^,  ^a^  S)u  ^a^  ^anblver!  barum  nid;t 
oufgegeBen  ^ojt." 


-    43     - 

„SliBeit  ifl  baS  Sctjtc,  toaS  iä^  cntH«"  mötl^tc,"  cr^ 
wiebevtc  bct  2Jicijlcr. 

Sll'aBe  »onbtc  ba3  ®c[^>rac^  unb  fagte:  ,,9llfö  am 
anheilte,  (Sil6rct^t,  am  ül^ctnc  l^at  3!)iT'3  am  U^m  gefatletu" 

„^a,  ©d^njeflertein/'  \pxci(i)  ®ir6rc(|t  Bcgetflcrt,  „am 
gi^clncl  SDa  öilt  ba2  ISßort:  bic  Suft  mad^t  frei,  b.  1^.  bie 
Suft  am  3Rl^eine.  3(!^  tooHtc,  S)u  !önntcfl  bcn  ^errlt(^cjt 
©trom  einmal  feigen  mit  feinen  Sergen  unb  SSurgcn  unb  feinen 
luftigen  ©tSbten  unb  3)örfern,  ta  gel^t  @inem  \)ai  ^erj  auf/' 

„3a/'  fagte  SKeifter  ©ottl^arb,  „iä)  l^aB'  i§n  aud^  ge« 
feigen  auf  meiner  SBonberfd^aft  in  jimgen  Sagten;  er  ifl 
c2  Wertl^,  bo§  man  ein  ^aar  ©ol^len  baran  ablauft" 

„^^  ^abe  auä)  auf  feinen  beiben  Ufern  jtoifd^en  Singen 
imb  äJlainj  unb  jhjifd^en  3fiübeg'^eim  unb  §od§§eim  mand^en 
■gu^fla^jfen  ftel^en,"  fprad^  ©ilbred^t  unb  fing  luiebcr  on, 
bon  bem  frö^lid^en  Sebcn  am  ^ll^einc  ju  erjfi^len,.  ^a^  fie 
ii^m  gern  jul^örtcn. 

„3J(3^  »oUte,  iä)  »ärc  ein  3Kann3bitb!"  rief  Slfabe, 
l^ingeriffcn .  »on  ©ilBred^t'g  lebenbiger  ©d^ilberung,  „bann 
ging*  i^  aud^  in  bic  ^Jrembe  unb  ttjanbertc  (ingenb  bergauf 
unb  bergab.  (S3  mu^  l^errlicj^  fein,  fic^  bie  SBelt  befel^cn 
ju  fönnen." 

„(Sehji^,  liebe  ©c^ttjefter!  aber  fage,  toaS  2)u  hjiUft, 
bal^im  ifl  e3  bod^  om  fd^önften/'  lad^eltc  ©ilbred^t  unb  er* 
fa^te  bie  ^anb  ber  ÜJlutter,  bic  il^m  ben  aartlic^en  $5rucl 
innig  errtiebertc. 

Salb  erinnerte  t^^au  ^o'^anna,  ba§  e2  ©d^lafenljeil 
fei,  fte  wolle  bem  aßcgemüben  US  Soger  ruften.  2lber 
Slrnolb  fagte:  „Sa§  nur,  2)?utter!  baau  ift  morgen  Seit. 
©ilbrec^t  [d^läft  biefc  Sf^ad^t  in  meinem  Sett,  id^  lege  mit 
einen  CtroI;fa5  auf  bcn  tjupaben." 


-      44     -^ 

$)c^  ivarcn  fic  jufricbcn.  SDian  h)ünfd)tc  m  gute 
9Rad^t,  unb  bic  toicr  jungen  Scutc  gingeh  l^inauf  in  i^re 
Kammern.  2lud^  S^fft^C/  bic  ncl&eu  bcm  ©emad^  ber  ©Item 
fd^lief,  begalb  fid^  jur  0lu'^. 

^13  fie  aücin  »aren,  legte  %xau  ^ol^anna  bie  §5nbe 
ouf  i]§re3  ÜÄanncd  ©d^ultcrn,  [o'^  i^m  in  bic  Slugen  unb 
fagte:  „(5v  i^  un3  iuiebcrgefommcn  fo  rein,  tvic  er  gegangen 
toar;  ©ott^orb,  id^  6in  fo  glürflid^!" 

,,^6)  aud^;  3o^«nna,  aUv  man  niu§  bal  ben  jungen 
ntd^t  nterfen  laffcn,"  fprad^  ©otti^arb.  2;ann  gingen  fic, 
unb  bcr  aJicifler  nat)m  bo3  neue  ©d^Jvert  mit  in  \>it  Äammet 
unb  ftcUtc  ti  für  bic  SJ^iad^t  ncBcn  fid^. 

©ilBred^t  lag  fd^nell  in  be3  S3rubev8  93ett  unb  flredftc 
fid^.  Slrnolb  fagte,  Ȋ^renb  er  fid^  fein  Sager  jured^t  |>adftc: 
,,®ilBred[;t,  deiner  ifl  frol^cr  all  id^,  \ia^  ^u  wieber  bo  Bift. 
9Run  njcvbc  ic^  [a  )no^  aud^  enblid^  ju  meinem  eigenen 
ijeuer  unb  9?aud^  fommen.    2Ba3  racinft  35u  baju?" 

„3a!"  Brummelte  ©ilbrcd^t  irie  im  ^träume,  unb  in 
ber  näd[;flcn  ÜJ^inute  fd^lief  er  ben  ©d^laf  be«  ©ered^tcn. 


Drittes  Kapitel. 


|or  brei  Z%tn  f)at  $Dir  §evr  3ir6rcd;t  »on  bcr 
SKöIen  beit  S3rief  gcgcBen?"  frug  ber  wort^aBcnbe 
erflc  SSürgermeiflcr  §crr  Sol^antt  ©pringintgut  ben 
»or  il^m  flc^enben  iungen  S3öttd^crfne(i§t. 

„3<*/  '^O'^eblcr  §crr!  am  ÜJiontag  wax  t^,"  antwortete 
©ilbred^t. 

®cr  SSürgermeifter  erBrad^  ba§  ©(!§rci6en  unb  Begann 
ju  lc[en. 

@3  njar  in  [einem  §au[c  am  9Jiar!te.  @iIBred;t,  bem 
lein  ©i^  angeboten  luurbe,  lie^  feine  Slugcn  in  bem  reid; 
ou?geftatteten  3ittimer  um'^er  fd^Wei[cn  unb  bann  au[  ber 
f(^Ian!en  ©eflalt  be§  93etDo'^ner3  ru^en,  "titWin  ftvenge  3üge 
fid^  Beim  £e[en  jufel^enbl  »crfmfierten.  @r  [prang,  nad^bem 
er  IM  @nbe  geTe[en,  »om  ©tu^lc  auf  unb  mag  'ii^^  ^\m\xitx 
mit  l^aftigen  ©(]^rittcn  unrul^ig  unb  erregt,  'tio!^  \iix^  Rapier 
in  [einer  §anb  BeBte. 

„%6^  ban!e  $Dir!"  [agte  er  bann  furj,  „nein!  i(3^  banfe 
^ir  nid^t  [ür  bie[en  S5rief!"  tocrBc[[crtc  er  fic^  jornig. 

©ilBrcd^t  Blidte  i'^n  fejl  unb  ru^ig  an,  unb  ber  SBürger* 
meifter  [agte  etiüa§  gela[[ener:  „5Bal  reb'  id^?  SDu  fannft 
yx  ntd)t§  bafür.   SBeig  ©ein  SSater  toon  biefem  ©d^reiBen?" 

„3a,"  fprad)  ©ilBred^t,  „id^  faB  e3  i^m  geftern  ^Benb 
er^öBItl" 


(   ■    ■Sr'^ 


—     46     — 

„<So!  ^ap  i§m  fd;on  erja^W.  Sßci^  fonfl  itod^  ^mant 
baüon  in  SiincBuvg?" 

„^ud^  ein  fvciiibcr  ©d^uficrfne^t,  mit  \>tm  id^  bon 
ß^cUc  ^icrl^er  gctoanbevt  Bin,"  fagtc  ©ilBrcd^t. 

„@in  frcmber  ©ci^uflcrfncd^t!  ^m!"  grollte  bcvißilrgcrs 
iiiciftcr.  „5)a^  fo  jungcS  SßoÜ  nid^t  tcn  9Kunb  l^alten 
?ann  itnb  ^KcS  gleic^  au3)5lappcrn  ntu§!  $at  ©ir  §cn' 
5UBrcd^t  nid^t  ©c^iueigcn  gcBoten?"  frug  er  ^crrifd^. 

„Siein,  §err  Sürgcrmeifierl  mit  feinem  SBortc." 

SBöl^vfd^cinlid^  ijon  bent  üBerlautcn  Sieben  ongeTodEt, 
Betrat  Je^t  bie  ^vm  SBürgermeiPeriu  ba3  äiwtmer,  toarf 
einen  erftauntcn  5&lidE  auf  ben  ii^r  UnBcfannten  unb  bonn 
einen  fragcnben  auf  i^rcn  ©attcn, 

„@in  ^cnncBerg  ift  cä,"  fagte  bicfer,  „ein  ©ol^n  beS 
eülfmeifierg." 

M,  be3  S5ttd§crmcifier2/'  Betonte  fle  fd^arf,  Teerte 
©ilBred^t  ben  Ülüdfcn  unb  Iie§  fi(|  in  einem  @effel  nieber. 

„@r  Bringt  mir  einen  iBrief  toon  ajlölen,  ben  er  In 
Gelle  getroffen  l^at,"  ful^r  §err  ©jjringintgut  fort  «nb 
föanbte  jid^  bann  »iebcr  ju  ©ilBred^t:  „^er  S3rief  ijl  on 
mid^  gerid^tet,  gel^t  nur  mid^  an,  ti  fte'^t  nid^tS  barih,  h)a3 
irgenl)  ein  aJlenfd^  in  SöneBurg  3U  n)iffen  Broud^tc.  ©oge 
^<ii  ©einem  SSater,  unb  e3  n>are  mir  licB,  toenn  2)u  aud^ 
bem  fremben  ©d^ufierfned^t  bie  3""ÖC  Bijtben  Jönnteft,  bajj 
er  fid^  feine  Ungelegenl^eiten  mdd^t." 

),3d^  wiü'^toerfud^en,  ^err  ©urgermeifler,"  fogte^ils 
Bred^t,  ))erBeugte  ftd^  nnb  ging,  njenig  erBaut  oon  biefem 
SBotenlö^n. 

SDer  Sürgenneijter  nal^m  feinen  ©turmfd^ritt  im  äinimer 
loicber  auf  unb  fejjte  il^n  aud^  fort,  aI3  feine  (Sattin  frag: 
„<nun,  n)ie  jteBt'ö?" 


—     47     — 

;,®o  fd^led^t  toie  tnSglid^/'  »ar  bie  »erbrlegUd^c  Slnttoort. 

„§at  3ll6re(^t  too»  bcr  mbkn  nid^tö  erregt?" 

„tRi(^t  bäj8  ©eringjlel"  frtöd^.  ber  SBfir0enneijier.  „Sßit 
foHen  3tt  Äreuje  Wecken,  fotten  bie  eingebogenen  ©eiber 
ben  ^rfilaten  ^e!<{iu2geßcn,  foHen  auf  bie  »erlongtc  §filfte 
ber  ^inJfinfte  »erjid^ten  «nb  üng  mit  einem  SSierteT  begnügen, 
ober  —  — " 

„9h»n?  ober  — ?"  ,, ,  ; 

I       „^^i  itnb  SBann!"  '  ' 

„^err^ott  im  §immell"  rief  entfefet  bie  5rau  unb 
ful^r  em^jjor,  „Solenn,  bo3  ijl  fd^redflid^r 

„3SB$rV  id^  bod^  teI6jl  nad^  SBien '  geritten  l"  fagte 
©priijgintgut;  ^^l^tte  ni(^t  setnidCert  unb  gefnaufert.  i0^ölen 
^otte  ia  SßoHmad^i  unb  genügenbe  Sed^fel;  unb  ßaifer 
i^riebrid^,  bod  i^toad^,  fd^toanfenbe  dio\)X  im  SBinbe,  n^ie 
ber  ^u  fiffen  iji,  »ei^  iebe«  ©^reiBerlcin  im  iReid^e.  Slber 
bie  Ißfaffen  finb  rafi^er  geioefen  ol8  toir  imb  llüger.  O 
biefe  ®rc^!    Unb  ülomi  »08  fd^iert  unS  fStmV 

„9öir  »erben'8  em^jfinben,"  feufjte  bie  SBürgetmeifterin; 
„boS  JRegiment  ber  ©tabt  xft  i^nen  toerl^agt/' 

>;lRiemanb  ^ai  ftdj  in  un[er  ^Regiment  ju  mifd^cn!" 
rief  er  heftig.  „®ie  ©tabt  Bin  id^  unb  ber  dtaf^,  unb  tin 
5lnberer  l^at  in  SüneBiirg .  Wn  SGßort  gu  reben,  fein  SBortl" 

^ittit  »arf  er  ben  ©rief  in  eine  ©^uBIobe,  fHe§ 
fie  3u,  bag  ed  frad^te,  unb  mad^te  ftd^  mürrifc^  Bereit,  aufS 
JRat^l^aug  3u  ge^en.  — 

'  OilBrec^t  ^atte  fld^  bon  beS  SSfirgermciflerg  2ßol^nung 
nid^t  nad^  ij^aufe  BegeBcn,  fonbem  ber  kälten  SrüdEe  ju« 
getoanbt  unb  ging  nun  ba^  Ufer  ber  Ilmenau  entlang 
an  bet  9lBtJ5mü§le  »orBei,  um  feinen  tjreunb  ©albuin 
?5i«ftt|t  ^\i.  Bcfud^en.   5lm  ©tintmamc  BlieB  er  fte^en^  all 


—     48     — 

er  am  jcnfcitigen  Ufct  bcm  Äauf^aufe  gcgenüBet  bcn  alten, 
mäd^tigen  Ära'^n  evbUrftc,  ber  [\6)  frcilid^  lounbcrlid^  genug 
öuSnal^m.  ^^afl  ouf  ber  ©))i^c  be3  3)ad^e8  »on  einem 
umfänglid^en,  runben  Unterbau  ftanb  ein  »ierfeitigeS,  SBretter^ 
t)au3,  au?  bcffen  einem  ©iebel  ein  langer,  langer  2lrm  wie 
ein  SEßinbmül^tenfiügel  fd^räg  in  bie  2uft  emj^or  ragte,  ber  ^ 
mit  ^u})fcr  geberft  njar  unb  an  feinem  oberen  @nbe  einen 
aufredet  fle^cnben  @tab  mit  einem  Knopfe  trug.  2)iefer 
Oberbau  mit  bcm  fleifcn  5lrmc  ähnelte,  ton  ber  ©eite  ge: 
fe^en,  einem  (Sd^nedfen^aufe,  au3  bem  bie  ©d^nedfe  mit  ouf* 
geredftem  §orne  eben  l^erauS  txod)  unb  fid^  empor  bäumte. ' 
®a3  ©anjc  war  ba§  ©e'^äufe  für  ba3  Xricbttjer!  im  3'^"«'^"/ 
"Dai  ®iIbrecE)t  iro'^l  fannte.  (Sr  l^attc  nid^t  aÜcin  oft  ju« 
gefd^aut,  trenn  mit  bem  Äral^ne  fd^Wcre  ©tüdfgüter  ou3 
bcn  ©d^iffen  l^evau^gel^oben  Würben,  fonbem  er  War  oud^ 
einmal  mit  33albuin  nad^  erbettelter  @rlaubni§  ber  ßral^ns 
jiel^er  hinein  geftiegen,  unb  bie  beiben  jungen  Waren  in 
bem  gro§en  Xretrabe  gegangen,  ba3  bie  Sßinben  in  iBe; 
wegung  fc^tc,  unb  l^atten  eine  leidste  iSafl  bamit  empor* 
gcwunben.  (5g  l^atte  i^nen  gro§e§  ^ßergnügen  bereitet,  unb 
nun  Wußten  fie  bod^,  wie  ei  [xd)  in  einem  >tretrabc  ge'^t. 

5Die[e  ßvinnerungen  l^atten  ©ilbred^t'g  (öd[;ritte  eine 
Seile  gel^emmt,  nun  aber  lenfte  er  fic  bem  93i?!ulen]^of  ju 
unb  fpd^te  nadEi  ben  ^^enftern  bc§  SBo^ntjaufel  l^inauf,  ob 
fic^  bort  nidf)t  ein  befannteg  ®t[\d)t  erblidfen  lie§. 

Ser  23igfulen]§of  War  ein  umfangreid;er,  toielgliebrigcr 
:I)au  mit  IBovbevs,  ©eiten^  unb  ^intergebaiiben,  mit  lang 
C5e[tvec!teu  ©peid^ern  unb  ©aljräumen,  mit  ^Beamtens  unb 
L'irbetterWo^nungen,  ©tatlungen  für  5vßd[)tgäule  unb  9leits 
pfevbe  unb  mef)reren  §cfen.  2)iefe0  in  ]id)  abgefd^loffene 
@an;\c  mad^te   bcn  (Sinbvudf  beS  gebiegcnften  35Jol^lftanbc§ 


™     49     — 

imD  glt(j^  etiler  njal^ren  ^anbelgöeftc,  ber  bog  hamlt  »er-s 
bimbenc  l^oti^gicbelige  SCßo'^nl^auS  an  ber  ©cfe  alS  §crvcn[i^ 
Jüurbig  voranftanb.  ^n  bcn  Käufern  unb  auf  bcn  §öfcn 
regte  fid^  ein  Inute^,  leb'^afteä  jtreibcn  »on  »teleit  eifrig 
befc^äftigteit  'ÜJienfd^en.  ©türfgüter  öon  ^tn  ücrfd^iebenflen 
formen  unb  bcm  ntannid^faltigflen  ^n\)alt  würben  l^inein 
nn'ü  ]^erau3  gefal^ren,  getragen,  gewäljt  unb  geroUt,  hU  SBin« 
bcn  äd^jten  unb  fnarrten,  unb  an  ©eilen  fc^^wefiten  %a\\cv 
imb  iBaöen  gu  ben  SSobcnräumen  emjior.  Stuf  ber  Ilmenau 
cor  ber  einen  Sangfeitc  ber  SGBaarenpufer  lagen  <Sd;tffe,  bie 
fccfracfitet  ober  bcren  Sabungen  gelöfd^t  würben.  @3  war  tai 
hmt  bewegte  ißilb  eine§  aulgebe'^ntcn  ®ro§^nbeB,  ber  bie  ©r* 
5cugni[fe  bei  3'?otben3  mit  benen  be2  ©übenl  oultaufd^te,  benn 
I;ier  begegneten  fid^  bie  ^ofiBarfeiten  be3  Oriente  unb  ber 
£e»antc,  über  25enebig  fommenb,  unb  iik  D^eic^t^iimer  au§ 
iim  Äüftentänbern  be0  beutfd^en.  unb  be§  BaltildCjen  SIReere^, 
bur^  bie  ^Sfen  ber  ^anfeftäbte  bem  SBinnenlanbe  jugefiil^rt. 

S)a§  bie[er  bliil^enbc  ^anbel  feine  guten  Binf^n  trug, 
bezeugte  bie  innere  5pra(3^t  be3  g'ri3§cn  SBol^nJiaufeg.  S)a 
war  toiel  reid^er  ©d^mucf.  oinb  feinci  @er.\ät§,  Ste))ptd^c,  SSilbs 
werf  unb  fd)ßnc  ©efä^e  an  itn  SBonben,  auf  ©d;ränfen  unb 
^ifd;en,  laufd^igc  Sßinfel  unb  Bequeme  @i^|)läl^e,  unb  über 
aUe  %üüt  bc§  ^öftltd^cn  unb  ©eltenen  War  boc!^  eine  l^öd^ft 
aumut]§cnbe  S?ßo]§nnd;feit  unb  23el^aglid^!eit  ausgebreitet. 
S3ci^renb  brausen  §afi  unb  ^Bewegung,  ?(rbeit  unb  ©e* 
fd)(ift  gerauf(f;üott  burd^  einanber  ftutl^eten,  war  If^ier  innen 
SWeB  gum  glüdlid^en  ©enteren  gefd^affen,  t>a^  bte  SßeWol^ner 
unb  il^rc  ®afte  fd^on  öon  biefcn  üppigen  3^aumen  cingclaben 
Würben,  fic^  einer  frö^tic^en  ©efettigfeit  l^ingugebeu  ober 
einer  befd^aulid^en  SRu'^e  ju  pflegen. 

@ilbred^t  trat  »on  ber  ©tra^e  nid^t   iij  ta^  So^m 


-     50     - 

^oiiS,  fonbcm  ging  \)uxä)  bic  offene  S5uvd^fa'^vt  eineä  Seiten* 
flu  geig,  in  ber  an  icber  äSanb  bier  manndl^o^e,  unbel^auene 
ißrcUfleinc  Söac^e  Riehen.  9f{ec^t3  im  aSSinfel  biefe«  §ofcS 
icor  eine  breite  2:re))pe  öon  i^elgplättcn  unb  getoaltigen 
Ouabern,  bie  in  bag  SCßo^nt)auö  führte.  3!>iefe  fcefd^ritt 
®ilbxti}t,  Weil  er  fo  am  nSc^flen  ju  ben  ©d^reibfiuben  im 
unteren  ©efd^offe  tarn,  teo  er  bie  SSigfuleg,  SSater  unb 
Qo^n,  3U  finben  ^offte.  6r  fanb  fle  aud^,  unb  nac^  einet 
Segrü^ung,  ttic  fie  freubiger  unb  ^erjUd^er  nid^t  fein  fonnte, 
gingen  fle  hinauf  in  §errn  53ilfule'3  Söo^ngemod^.  ^er 
njurbe  @itbre(^t  nun  nad^  ben  ©riebniffen  feiner  »ieriS^ris 
gen  ^anberfc^aft  auggefragt,  unb  eS  wäre  f^Wer  ju  ent: 
fd^eiben  gewefen,  wer  i^m  babei  eine  lebhaftere  unb  innigere 
St§c<lna^me  entgegenbrad^tc,  ber  ©o^n  ober  ber  SSater. 

§err  §einri(^  33igtule  wor  ein  Sltlid^cr  ^err  unter 
SRittcIgvofee  mit  fafl  weitem  §oor  unb  fingen,  leb^ften 
Slugen.  6r  ^atte  in  feinem  ganjen  ffiefen  unb  ©ebaren 
etwas  Somebmeg,  ba3  fid^  big  ouf  bie  wo^l  gepflegten 
weisen  §anbc  unb  bie  gewallte  Sleibung  erfhredte.  SGBcnn 
er  fprad^,  fo  bewegten  fl^  fd^on  tjor  bem  erfien  SBorte  bie 
fd^molcn  Sippen  mit  einem  faft  ISd^elnben  SluSbrucf,  ald 
Wenn  er  ben  ©cbanfen  erft  mit  ber  äu^ö^  foflete  wie  einen 
guten  ©iffen  ober  einen  ebten  tropfen.  @ein  ©o^n  SSols 
buin  war  »^on  gcfd^mcibigem  SBud^fe,  aber  nid^t  fo  flarf 
gebaut  Wie  Oilbred^t,  obwol^l  ein  ^af)x  älter  alg  biefer. 
(5r  l^atte  brauneg  §aar  unb  fprü^enbc  Slugen;  fein  fein 
gefc^nitteneg  ©efid^t  unb  feine  rafd^en  ^Bewegungen  mad^ten 
\)tn  ßinbrudf  \it&  Seid^tlcbigen,  ja  Seibenfd^oftlid^en. 

'^113  bie  jDrei  mitten  im  5piaubem  waren,  öffnete 
fidö  eine  @eitentl^ür,  unb  l^erein  lugte  ein  braunlocfiger 
iWäbd^enlo|)f  mit  ben  Sßjorten:    ff^äf  ^c  eine  ^imme, 


-    61     - 

bie   t^   fcnnctt  foCftc,   imb   tnoä)  —  ©ilBrcd^t!   ®injvcd;t 
^enncbcrg,  6i|l  S)u  c3  n^irflid^?" 

diot^  öor  Sreubc  f prang  er  i^r  entgegen,  retd^te  % 
bie  §onb,  in  bic  fte  l§erjU(j^  einfd^Iug,  unb  \\)xaÜ^:  „§il  — 
^ilbegunb!  [a  iä)  bin  e3,  o  "ivic  freu'  id^  mid^!  h)ie  freu' 
id^  miä)l" 

6r  jlodfte,  unb  aud^  jte  geriet^  ein  »enig  in  SSerregen« 
§eit,  fiberrofd^t  ton  ber  tvaftDoUcn  SDiJänniid^teit  beS  Sugenb« 
freunbcS,  ber  fte  toebet  mit  ber  ^anb  noc^  mit  ben  Slugen 
Io2Iie§.  Slber  bic  ißiSfulentod^tcr  war  ou^  be3  5lnfel^en3 
Wert^,  unb  i^lfabe  ^atte  9^ed^t:  bad  f leine  äJ^äbd^en,  hcä 
©ilbre^t  manchmal  gegen  ben  eigenen  ©ruber  bef(^ü^en 
mu§te,  war  fe^r  l^übfd^  geworben  mit  feinen  neunje'^n 
Sauren.  iQitbegunb  War  eben  fo  gro§  wie  3l[abe  unb  i^rem 
©ruber  Salbuin  fe^r  fil^nlid^;  aud^  in  i^xm  ^ttm  roßte 
t>aä  xa\djt  SSigfulenblut. 

©ilbrec^t  nal^m  ben  burd^  ^ilbegunb'ö  Eintritt  untere 
Brod^enen  ©erid^t  öon  feiner  ©anberfd^aft  Wiebcr  auf  unb 
l^atte  an  ber  ^injugeCommenen  eine  aufmerffame  unb  banf: 
bare  ^Srerin,  Ut  i§m  mit  i^ren  bunflen  Slugcn  jcbeä  ©ort 
ttom  SKunbe  nal^m.  2118  er  »on  feinem  Slufentl^alt  am 
dtf)tin  unb  »on  feiner  Äüferavbeit  in  ben  großen  SBein^ 
gefd^dften  crjdl^lte,  fagte  §err  S3igfu(e  freunblid^:  „@i, 
®ilbrec§t,  ba  fönntefl  S)u  unl  ja  mal  ein  5probeftücfd^en 
©einer  Äüferfunfl  oblegen.  3d^  l^abe  mir  ein  fjäfelcin 
aWalmefter  com  ©tol^C^of  av^  Sonbon  !ommen  laffen,  wo« 
^in  man  il^n  »en  SJenebig  gu  ©d^iffe  bringt;  willfl  ®u 
mir  t)a3  abjie^en?  unb  WoUt  ^^x  i^m  babei  Reifen?"  fugte 
er,  fid^  an  feine  ^inber  Wenbenb  l^inju. 

,>3o,  ja!  »erfleht  fid§l"  riefen  freubig  aüe  brci,  „unb 
3l|abt  mU  aud&  raü"  - 


-     5Ö     - 

""  „®ut/'  fagtc  bcr  ülatp^crr,  „al6er  e3  mu§  no(3^  eine 
ober  ghjei  9Ööd^eu  lic-:;:,  um  fiq  üotlcnbS  ju  flärcn.  SDu 
magfi  bann  [etber  befttinin:n,  itienn  c3  B^it  tfl.  9fiutt 
fd^wa^t  ©ud^  nur  au8,  ic^  t)aBe  nod^  23riefc  ju  Beforgen. 
®ilBred>t,  auf  üöicberjel^en !  auf  red^t  J^äufi^cS  2Bicberfc'^en!" 
SDamit  ging  er. 

SDic  Swgcnbgcfpiclcn  riefen  fid^  nun  eine  SO^enge  Üeiner 
^rleBntffe  unb  3luftritte  frül^erer  3eiten  ing  ®ebcid|tni^  ju; 
rücf.  2Bic  tl^re  335ter  fd^on  toon  !fein  auf  innig  Befrcunbet 
itjaren,  fö  njuvben  e2  auc^  bie  bier  ^inber,  bic  fid^  in  ben 
Sa'^ren  am  nüdjfien  flanben.  ©ie  empfingen  "ocn  benfelbcn 
2ct)rcrn  in  bcr  ^lofterfd^ule  ber  ^Prvlmonftratenfer  benfelben 
Unterri<j^t,  unb  ©ilBred^t  unb  ^IfoBc  Brad^ten  i(}re  freie 
3eit  mel^r  auf  bcm  na'^en  Sßigfulenl^of,  aU  im  (Sltern'^aufe 
ju.  3)ort  tummelten  fie  fid^  auf  ben  §öfen  unb  in  ben 
gro§cn  Söaarenl^ciufern  umt}er  unb  mad)ten  bem  alten  Sager; 
meifler  »iel  ju  fdfjaffen,  »nenn  fie  au§  i^äffern,  SSaUen  unb 
©ädfen  fid^  ©tuBen  ober  i^^f^i'i^gc"  Bauten,  bie  jener  bann 
iuieber  cinjurei§en  unb  Bei  ©elte  ju  fc^affen  ^atte.  S)cr 
gutmüttjigc  Sllte  broBte  unb  fd}att  bann  njol;!  unb  tt)ot 
njunber  n)ie  grimmig,  t)atte  aBer  tod^  feine  fliöe  gi^eubc 
an  ben  Oier  l^üBfd^n  ^oBoIben,  bic  in  feinem  ©cl^ege  ^erum^ 
fputten  unb  ba§  Untcrftc  ju  oBerfl  !eT}rten. 

jDie  ,9)lutter  l^atfen  bie  3Si§fuIcnf inber  leiber  fd^on  frül} 
toerlorcn;  auf  S3afe  SSarBara,  bie  nun  an  i()rer  ©tatt  im 
§aufe  beg  SBittn^erä  fd^altete,  I)örten  fic  ni(f)t,  unb  bcr 
Sßater  tjatte  ju  n^enig  ^üi,  ftd^  um  fie  ju  frnnmcrn,  gönnte 
i^nen  aud^  il^re  Suft. 

Sllg  f^c  |erann)ud}fen,  bie  Beiben  jungen  in  bie  oater; 
lid^e  Se'^re  famcn  unb  bic  9Jiäbd^en  jungfräulid^  fittfam 
unb  gefcjjter  würben^  i^ijrten  jlrav  bic  üBermüt^igen  ©treidle 


-     53     - 

unb  tüB  argTog  tolfc  ^pp[üIi>cr-'^oj)funter  aÜmnl^Iitä^  auf, 
alber  in  bcr  greunbfd^aft  l\kl  f\ä)  ba§  toierBlättrige  illee; 
Blatt  treu  unb  I)iett  ^^^  ^^c  ßor  3u[amnten,  Iji§  nad^  ü6eri. 
^anbener  Sel^rjeit  crft  ©ilbred^t  unb  Bolb  barauf  audf)  S3als 
butn  in  bic  Söelt  I}inaug  gog.  S3albuin  irar  erft  ghjci  S^^fj^ 
am  ©tal^I^of  in  £onbon  unb  bann  fafl  cBen  fo  lange  in 
einer  großen  i^öftorei  ju  SSrügge  genjefen,  t>on  h?o  er  al§> 
ein  in  faufmännifc^cn  S){ngen  SBol^IBclranbertcr  gurüdf: 
gefommen  h)ar.  S)a  tjattc  er  JQilbegunb  unb.  SlfaBe  gu 
ttotler  ^ugenbBIüf^c  entfaltet  »orgefunben  unb  l^atte  fid^ 
ir^nen  aU  i^r  Diitter  unb  ^^reunb  gteicE»  njieber  angefd^loffen, 
a\i  hjenn  jtd^  bag  gan^  t>on  felbfl  toerf^ünbe.  2lud;  bie  Beiben 
fd^önen  SOJcibd^en  faxten  c§  fo  auf,  unb  feitbcm  »erf ehrten 
fic  nun  tpicbcr  ju  breien  öertraut  unb  unBefangen  n>k  ®ts 
fd^toifler. 

®o§  fic  aBer  alle  9Sicr  auf  ben  großen  ©tanbc3unters 
fd§ieb  jiüifd^en  einem  9?atl^§'^errn,  ber  ^ugteid;  ber  Beben* 
tenbfte  Äouf;  unb  ^anbelg'^err  ber  ©tabt  njar,  unb  einem 
SSöttd^crmeifter,  tcenn  er  aud^  feiner  @ilbc  al§  2lmt^mcif!er 
toorflonb,  f^ine  Siürffid^t  nal^men,  i^i  Bi3  gu  il^rer  2^rennung 
toielleid^t  nod^  nid^t  einmal  Begriffen  l^atten,  Betrir!tc  \i(iB 
SBeifpicl  il^rer  SSciter,  benn  biefe  terfel^rten  al§  alte  i^itgcnb* 
frCunbe  burd^aug  ouf  glcid^em  %n^t  mit  einanber.  ^ein 
^anbtoerfgmcifter  geno§  ein  fo  atlgemeinel  33ertrauen  in 
ber  gaujen  S3iirgerfd^aft  ivic  äJJeifter  (5)ottI)avb  ^enneBerg, 
unb  itenn  er  fid^  einmol,  iva§  feiten  gefd[;al^,  in  ber  Srinf; 
ftuBc  ber  ©ülfmeifter  Blidfen  lte§,  fo  bäud^tc  er  ftd^  feinet* 
•Ujegg  geringer,  al§  ber  reid^ftc  unter  it)nen;  im  ©egentl^eil, 
er  Blidfte  mit  einem  5lnflug  toon  ÜJli§ac^tung  auf  biejeniger.-, 
bic  frül^er  aud^  §anblrerfgmcifter  getoefcn  unb  »eil  fie 
©ülfmeifier  getuorben  iraren,  il^r  §onbirer!  aufgegeBen  l^atten. 


^  u  ^ 

^a§  l^attc  er  ni(3^t  gctl^an;  feinem  %Ui^  unb  feiner  $;ü4ttö^eli 
toerbaufte  er  feine  ©tcHung,  börum  ioottte  er  aud^  fein 
Söttc^crfd^ur^fett  nic^t  ablegen,  benn  er  liebte  fein  ^anbtoert. 

®er  diat^^txx  lie§  b<m  ^anbtrerlerflolj  feineS  fJreunbeS 
®crcd^tig!cit  »iberfa^ren,  ^ielt  gro^e  ©tilcfe  auf  i^n  unb 
Ijattc  \)or  feiner  unontaflbaren  Sied^tfd^ffen^eit  unb  feinem 
Ilaren  Sßerjlonbe  eine  fo  f)c^t  5ld^tung,  \ia%  er  ben  ÜJleifler  in 
mand^cn  h)i(j^tigen  3)ingcn  um  feine  ÜKeinung  frug,  fid^ 
bei  il^m  nad^  ber  ©timmung  unb  ben  iffiönfci^en  ber  ©ürger* 
\d)a\i  crfunbigte  unb  feine  2öin!e  oft  im  Slat^e  Benufete, 
»on  bem  §crr  SSi^fule  eineä  ber  ongefel^enflen  SKitglicber 
iuar.  ^ubtm  "max  er  aud^  ÜJiorgenf^rad^ä'^err  bei  ber  SSötld^er« 
gilbe,  unb  fo  l^otten  biefc  beiben  erfal^rcnen  unb  el^rentt^ertl^en 
Scanner  S3erü^rung§punfte  genug,  um  fid^  gegenfeitig  i^re 
iJrcunbf^aft  bauernb  ju  benja^ren. 

2113  (Silbrcd^t  ben  SSiSfulcn^of  Betrat  unb  ^ier  ba5 
gvof^artige  ©cfd^äfStrciOen  erBlidfte,  fonnt«  er  fid^  bod^  ber 
i5rage  nid^t  erlüe^rcn,  oB  er  rt>o^  nod^  'ijitx^tx  ge'^öre;  benn  er 
fa'^  biefeg  reid^e  Äaufmann^rtefen  l^eute  mit  ganj  anberen 
Slvgc"  «n  öl^  bamalg,  ia  xf)m  bicfe  Sftaume  nur  ©jjiel* 
pla^c,  biefe  aufgeftapelten  ®üter  nur  ^inbemiffe  ober  toills 
fommene  5lnftalten  unb  ©clegen^eiten  ju  ÄletterüBungen, 
SSerfledfen  unb  froi^lid^cn  Äam))fen  g^ioefen  »aren.  3«  eben* 
fold^en  §anbel8^äufem,  wenn  aud^  anberer  2lrt,  ^atte  er 
am  Sfl^cine  al3  Äned^t  gebient,  unb  Wag  war  er  benn  iefet 
mt^x,  aU  ein  ©öttd^evfned^t,  ber  jwar  fein  ^anbwcrt  toer? 
ftanb,  ftd^  aber  fein  S3rob  unb  ©ier  mü^faut  mit  feiner 
^nnbe  SlrBeit  »erbienen  n^u^te. 

©0  fd^lug  i^m  benn  bo8  §erj  etwaS  jWeifelnb  unb 
Bangli(^,  al§  er  bie  mad^tige  @tcintte^))5e  ju  ben  ©d^reiBfluBen 
aufjltsg.  (S2  fam  it;m  in  ^vinnerung,  Wie  l^ervifd^  unb  IJoc||» 


-     65    - 

fa'^rtnb  fein  %xi\in^  SSalbuln  gegen  UntergeBenc  unb  aud^ 
gegen  ©Icid^flcl^cnbc  ninnd^mfll  fein  !onntc  SGBie  würbe 
't^n  ber  flotte,  weitgercijlc  ^unfer  nun  wol^I  empfangen, 
no^bem  ein  3^1*1^0"^  *on  toier  ^af)xtn  bie  alte  SScrttaus 
lid^fcit  toietteid^t  in  SScvgeffenl^cit  geBrad^t  unb  hai  in^rtifd^en 
erhjad^te  ©tanbeSBetou^tfcin  ta§  ^reunbfd^aft^Banb  »teHeid^t 
ftar!  gclodfert  l^attc? 

Um  fo  grö§er  rttor  nun  feine  f^^eube  üBei*  bie  ^erjs 
Itd^feit  bc3  (SmpfangeS,  ber  itjm  »on  ben  SSigfule»,  S3ater 
unb  @D^n,  gu  jt^eil  njurbe.  S)a  njar  fein  3"nfci^  «"b 
fein  S3öttd^er!ned^t,  ba  »ar  nur  njieber  SSalbuin  unb 
©irSred^t,  ©ilBrcd^t  unb  93albuin;  ber  ganjc  Unterfd^icb 
lag  in  ben  ^änbcn,  toon  benen  bie  eine  tc^  93öttd^evBeit, 
bie  anbere  bie  ^aufmannSfeber  geführt  l^atte. 

3lBcr  ^ilbcgunbl  2öa§  \üax  benn  nad^  ber  crflen 
freubigen  S5egrfl§ung  jtoifc^cn  fie  unb  ©ilBred^t  getreten, 
bö§  fie  jc^t  fafl  fd^eu  unb  fd^üd^tcrn  gegen  ciunnber  tüaren 
unb  ben  l^armloS  l^eitercn  Zon,  mit  bcm  fie  fid^  frül^er 
Begegneten,  nid^t  red^t  luieberfinben  fonnten?  (55  njar  nid^t 
bie  ©probigfeit  eineS  forgfam  erlogenen  ©efd^lccC^tcrfräuteing, 
nid^t  bie  Befd^eibene  3utücf^altung  eineS  fid^  unterorbnenben 
^onbtDerfggcfeüen,  unb  nodf)  njcnigcr  lüar  eS  bie  SrMtung 
freunbfd^aftlidf;er  ©efü'^le,  bie  an  ber  5lugbet)nung  üon  3«it 
unb  'Stanm  ju  ©runbe  gegangen  haaren.  SDenn  \ia8  §erj 
Hoffte  Beiben,  unb  ttjenn  fic  fic^  anfa'^en  unb  ju  cinanber 
fprad^en,  warb  e3  il^ncn  l^ei^  in  ben  2Bangen. 

@ic  l^atten  ftd^  immer  lieB  gel^aBt;  ©ilBrcd^t  l^attc 
ftetS  $ilbegunb'2  leifefle  SCBünfd^e  ju  crrat^en  unb  bann  mit 
einem  @ifer  unb  einer  Slufopferung  ju  erfülten  gefud^t,  bie 
toon  i^r  nid^t  unBemerft  BleiBen  fonnten,  unb  bie  fie 
ii^m  mit  ftummen  ffllidfcn  banftc,  mit  fügfamcr,  unwanbel« 


--     66    - 

Sarev  5(n^än(jlid>fcit  jdjuieic^elnb  criviebcrtc.  Senn  cv 
gegen  fic  !äm^5fen  mußte,  n)ie  toorfid^tig  nnb  fdjonenb  ge- 
brauchte er  bann  bic-  njeit  üBerlegcne  ^vaft,  um  i^r  nid)t 
wtl)  ju  t^un.  3l6er  föie  gern  aud^  lie^  fic  \iä)  üon  {"^m 
bcfiegcn  uub  ciit^vaffnen,  ivci^rcnb  fic  gegen  23albuin  unb 
^Ifabe  [\d)  big  au[ä  Slu^erftc  »ertt}elbigtc.  SÖBar  eS  nur 
ein  ©treit  mit  SBorten,  fo  "^atte  für  ®ilbrcd)t  jlctl  ^ilbe* 
gunb  '3itä)t,  unb  ©ilbred^t'S  ü)?einung  toax  ftet§  auä)  ifjrc 
EOieinung.  9^un  [a'^en  fic  fid)  h)icbcr,  gebadeten  Jener  feligcn 
3cit  unb  bebauerten  toiellcid;t  l^eimlid;,  nid^t  met)r  SSruft 
an  SSruft  mit  cinanber  ringen  gu  fonnen;  "babei  njc^ 
t§un  iDÜrben  fic  fid;  aud)  je^t  nid^t.  @ic  fa§en  fidf> 
gegenüber,  bie  ©pi^e  feineS  ^u^t^  beriil^rte  nidjt  ben  ©aum 
i^vcg  ©eivanbe^;  aber  mit  allen  feinen  ©ebanfen  l^ielt 
er  fie  umfd^lungen.  ^a§ten  benn  biefc  ^wt'i  ju  einem 
^aar  jufammcn?  SSor  ber  SBcIt  Jraren  fic  fcl^r  ungleid^, 
aber  bor  bem  erften  ©onnenblidE  ber  £iebe  fan!  bic  ©d^eibcs 
hjanb  j^vifdjen  i^nen  njic  ein  3flebel,  ber  am  h)armen  %xiA^' 
lingämovgen  verrinnt  unb  in  SD'linionen  blintcnber,  funMns 
ber  tropfen  an  33Uimen  unb  ©väfern  ju  be3  SBanbererS 
%n^tn  liegt,  ©ilbved^t  War  in  biefem  ©onnenglanje  toic 
ein  junger  3Ritter  anjufd^auen,  ber  mit  überfd;iT>eÜenben 
@efiit)Icn  ju  ieber  ^ödjften  ©iegelt^ot  bereit  ift,  unb  §ilbc; 
gunb  iuar  V'on  einer  ftiHen  ©eligfeit  erfüllt  unb. ber  un: 
geftanbcnen  ©el^nfudjt  nad^  einem  ©lüde,  öon  bem  fic  noc^ 
nidjt  a^nte,  ^a^  fie  batoon  eben  fo  Diel  gu  geben  all  ju 
cnH5fangen  '^atte. 

(öo  erglühten  fic  beibe  in  i^veuben,  bie  fic  faum  »crs 
bergen  fonnten,  unb  ivenn  fie  nid^t.in  l^eUcn  i^w^cl  ^u^' 
brad^en,  fo  njor  cS,  iueit  ben  fd^hjingenben,  flingenben 
©aiten   nod^   iencr    it>ot;ltl^ucnbc  Stampfer  aufgcfeljt  hjar, 


-     57     - 

bet  junge  SicBc  in  ©(J^üd^tcvnl^eit  unb  33anglgfcit  nicbcr« 
l^ält,  bo§  fic  im  SerBorgcnen  \md}\t  unb  \\ä)  crft  Äraft 
unb  ©id^er^tt  au§  fid)  felBcr  l^ole.  2)a  BleiBt  benn  »ors 
laufig  nid^tS  üBrtg,  atg  t)of[en  unb  fd;Wetgen.  Unb  tag 
tl^atcn  ©ilBrcd^t  unb  §ilbegunb,  benn  deiner  iuu§te  unb 
deiner  glauBtc,  ba^  ber  3lnbere  if)n  luieberlteBtc,  \)aiß  bei* 
crflc  S3li(f  beg  SBiebevfel^eng  in  Beiben  §erjen  3ugleld^  gc^ 
jünbct  l^atte. 

S3albuin  nterftc  ni(^t^  öon  bcm,  nja§  eine  unfid^tBavc 
SWad^t  l^icr  rcd^tS  unb  linfS  neBcn  if;nt  fpann  unb  iroB. 
6r  ^laubertc  fo  leBl^aft  unb  unauf^övlid^,  bafj  bie  anbcren 
SSetbcn  g.ar  nid^t  ju  Sßovtc  fommen  unb  ]^öd;flten§  auf  fein 
oft  ioiebcrl^olteg:  3Bi§t  ^t}r  noc^,  hjic  io'ix  einmal  u.  f.  hJ. 
ein  furjcg  ^a  in  bie  etnfeittg  gcfür^rte  Unterr/altung,  ein- 
jlreucn  fonnten.  SDann  fd^Iug  er  ben  ^^i^cunb  auf  lie  ©d^ulter 
unb  fagte  in  feiner  rafd^en  5ht:  „5lBer  nun  BleiBft  35u  bod) 
I)ier,  ©ilBred^t,  nic^t  \mf)x'i  ^Ttun  fann  e§  itieber  losgehen, 
r;afl  un3  fd^on  lange  gefe'^It.  S3ift  ^wax  nod;  großer  unb 
ftärfer  geworben,  unb  nun  nimmt  e§  deiner  mcl^r  mit  3^ir 
auf,  l^öd^ftenS  ^ilbegunb,  irenn  fie  [\ä)  no(^  an  SDid^  l^eran 
wagt  unb  S)u  3)id^  loieber  »on  i^r  Bezwingen  lä^t  Wie 
el^emalS." 

^ilbegunb  errötl^ete,  aBcr  buvd^  beä  23ruber§  luftige^ 
Sßefen  me'^r  unb  me'^r  üii^  xf)xm  träumenben  ©ebanfen  unb 
bem  SSerlorenfein  in  ©ilBrcd^t'S  StnBlicf  jur  äHunterfeit  er^ 
Wedft  unb  3ur  jtl^eilnal^mc  am  (Scfpräc^  aufgeforbert,  fagte 
fie  l^eiter:  „©ie  Gräfte  pi  meffen,  hjoüen  wir  nun  ©ud^  Bei"* 
ben  aÜei'n  üBerfaffen,  aBer  aud;  ©ir  ratl^e  id;  nid;t,  mit  ®iU 
Bred^t  aniuBinben." 

„Sßerbe  mid^  lauten!"  lachte  SSalbuin. 

f,^n  l§o{l  nun  Wo'^l  Ijiev  ein  fleißig  ©d^affcn  unb 


-     58    -- 

SÖirfen  für  ©id^  gefunbeii?"  luanbtc  fic^  ®ilBred;t  ju  bcm 
i^rcunbe.  „^(^  mu§  nod^  eine  Seite  ben  Sebiggänger  [pielcn, 
wm  meinet  SSater^  jlvctten  ^ned^t  iiii'^t  ju  tcvbvängen.  SE^a 
l^ob'  iä)  nun  fe^r  üiel  freie  ^tü  unb  — " 

6r  Uiäk  auf  ^ilbegunb,  unb  bic  frug:  „SBürbeft  SDu 
Strkit  nehmen,  bte  ic^  5Dir  gebe?" 

„Sebe,  irenn  fie  nur  rerf)te  5IRüt}c  mciä)i,  unb  am  Itcbften, 
tücnn  iä)  fie  unter  ©einen  5(ugen  tcrrid^ten  fönnte." 

„O  h)ir  l^elfen  babei,  ^Ifabe  unb  iä)/'  erinieberte  fie. 
„5lBcr  id^  mu^  c3  S)ir  allein  fagen,  ißalbuin  barf  e§  nic!)t 
tviffcn,  bcr  ta4in  ntdfjt  fdfj^ueigen." 

„2öaä?"  rief  Salbuin,  „ein  ®ekimni§  bor  mir?  fie^ 
©id^  toor,  ®ilbrerf)t!  fie  führen  md)t^  ®utc§  im  <Sd;ilbc." 

„Söalbiiin,  ba  in  bie  6'tfe!  @efid;t  gegen  bic  2Banb! 
©o!  unb  nun  bie  Oliven  sugel^atten!"  befaf;!  ^ilbtgunb. 

^,2Sa§  wol^l  ber  90himmenfc^an5  bebe uten fort!"  brummte 
93albuin,  ge'^orc^tc  aber,  I}ictt  aud)  beibe  §änbe  an  bic  O^xm, 
jebod;  nidf)t  ptatt  fd}lie^enb  baraiif,  fonbern  l^o!^l  baoor  Juie 
gro§e,  nad^  tjinten  offene  ü)hifd^eln,  bamit  er  befto  beffer  nad^ 
rücfroärtig  Iaufd)en  fonnte.  5lber  c»  ^tf  i^m  nid^t^,  er  ocr^ 
ftanb  nid^tS  i^on  bem,  iva§  ^ilbegunb  mit  ©ilbred^t  in  ber 
anberen  Qdt  be§  3iiTitt^cr§  ftüfterte. 

„©er  (Sturm  ^at  in  unferem  ©arten  üor  bem  23arbei 
trifer  ^^or  bic  Saubc  umgeriffen,  in  ber  bcr  SSater  immer 
fo  gern  fa^,"  fpvad)  ^itbegunb  teife.  „9Run  Ia§'  id^  ^eimlid» 
eine  neue  jimmern,  w\\)  bil  fie  grün  bevanü  ift,  loitl  id^  fie 
tt)ic  ein  ^dt  mit  ßeiuen  überfpannen,  bamit  fie  ©d^attcn 
giebt.  ^Ifabe  'f)ilft  mir,  aber  loir  SJccibd^cn  fonncn  nid^t 
ottein  in  ben  ©arten  geben  unb  "iia^f  ^cug  abmeffen  unb  ans 
l^affen.    SöiUft  ©u  un§  beifte^en?  ©u  ftettcrft  ja  gut/^ 

„^atro^t!"  fagte  @ilbred)t,  „^ttcS,  iraS  ©u  iuiaft/* 


—     59     — 

„<Seib  3^r  nodf;  nic^t  fettig?"  rief  ißalbuin  unqebulbi0 
imb  fcil^  fid)  um. 

„3fiein!"  fagte  §ilbegunb  laut,  „txt^  ©id;  uml"  unb 
bann  leife:  „^c^  ivitt  tzn  S3ater  bamit  übewafdien,  bcr  in 
biefer  ^dt  nid^t  in  ttn  ©arten  fommt" 

„^ber  «önibuin?"  frug  ©ilbre^t. 

„®er  fann  nid^t  hinein,"  ü6)txtt  [k,  „\ä)  l§al3e  ben 
©d;tii[fel  an  mid§  genommen." 

,,3Red;t!  ba§  irar  Hug." 

„Slfabe  tnirb  ®ir  23efd^etb  fagen,  Wann  \v\v  einmol 
^inge'^en." 

„3e  e'^ei:?  je  lieBer!" 

©ie  l^attc  beim  Sprechen  bie  §anb  auf  feinen  3Irm  ges 
legt,  lüic  um  fid;  ju  ftiitjen,  inbem  fic  fid;  empor  recftc, 
lr)ät)renb  er  iitn  ^opf  ein  Voenig  nieberbeugte.  @r  füllte 
{(}ven  Slf^em,  i^r  §aar  ftveifte  ia^i  [eine;  fie  fpürten  e§  beibe; 
e§  loar  nur  eine  ganj  leife  23erül^rung,  aber  e§  bur(|bcbtc 
fie  loie  fnifternbe  i^ii^'fcn  r>om  ©d^eitel  bi§  jur  ©o'^Ie,  unb 
deiner  gog  htn  ^opf  gurücf  au§  ber  njiüfommenen  'Slä'^i. 
Sßenn  fie  fic^  beivcgten,  fo  ftiejj  Sode  fanft  an  Sode,  iBraun 
an  SSronb,  jur  ftiden  Suft  be3  23lonben  unb  ber  ©raunen. 

„3efet  ^ab'  id/l  fattl"  rief  Salbuin  unb  f prang  l^crum. 

„3Sir  fmb  auc^  fertig,"  ladete  §ilbegunb. 

^nn  f^atttn  fie  fd;on  ein  @el}eimni§  mit  emanber,  ein 
gang  unfd^ulbige»,  aber  bod;  ein  ©c^eimnijj,  unb  ha^  ift  ber 
elfte  ©d;ritt  jum  ©intierftänbni^  aud;  in  anberen  S)ingen. 
(Sin  ©e^eimni^  giebt  ein  'Sitä)t,  minbefttnS  eine  33eranla[fung 
jum  5tiifd)eln  unb  ^lüftern  unb  5lIIeinfein  unter  fcier  Singen, 
lüo'^l  gar  bei  t>crfd;Io[fenen  ^tl^üren  unb  erjeugt  eine  Slm 
nä^erung,  eine  SSertranIid)feit,  gu  ber  jtrei  SD^enidien  o'^ne 
ein  ©e^eimni^  breimol,  je^nmal  fo  »iel  ^eit  gebrqucben,  all 


-'TS» 


—     60     - 

mit  einem  ®e'§eimni^,  unb  trenn  eB  fo  iin[d;utbig  wäre  ivic 
bic  ©arteulaube  an  i^rcm  <ö(i)icf[al,  öom  ©tuvm  jevtrilnii 
inert  ju  n^erben. 

@iH)red;t  hxad)  auf,  njeil  er  »or  5;i[d;  ncä)  jum  ^IUj 
[(3^affev  ber  23öttd;er!ned)te  iroUte,  um  fid^  üci  biefem  jum 
(Sintvitt  in  bie  33rüberfd^aft  ju  melben.  3)ic  ©efci^n^ifter  ge* 
teiteten  ir;n  l^inau^,  unb  aU  fie  mit  it}m  auf  Im  3Sorraum 
?amen,  trat  bort  au3  einem  anberen  3ii^"ic'^  ®<»[c  SSars 
bara  mit  einem  geiftlic^en  Ferren,  bcm  5prot>ft  toom  ^(ofler 
Süne,  §errn  2)ietrid)  ©c^ii^per.  SßarBara  »on  (Srpcnfcn, 
ein  fd^on  Betagte^  ^väulein  unb  eine  33ertt)anbte  be3  §crvn 
23igfule,  begrüßte  ©ilbredjt  jiemtid;  tül)l  unb  t)eraHa[fenb, 
unb  alä  i^ilbegunb  luic  ju  feiner  ©ntfdiäbigung  nun  erft 
red^t  fveunbli(^  unb  ßertraulid^  gegen  i§n  Jrar,  BeoBad^tcte 
fie  biefe  23eiben  mit  attjüngferlid^em  ©pürfinn  unb  fud^te 
mit  gefprei3ter  SSorne'^mt^uerei  beut  jungen  SO^annc  xc6)t 
abfic^tlic^  feinen  großen  3lbftanb  »on  i§r  füt}lbar  3U 
mad^en. 

„'^n  trittft  nun  hJüI;!  bei  jDeinem  33ater  all  ^iied;t  in 
3lrbeit/'  fagte  fie  r}Ocf)mütl;ig,  „nun,  iiaä  ift  [a  red^t  fd;ön, 
ta  Werben  Wix  S)irf)  ivoljl  fetten  feigen;  l^altc  S)id^  nur  red)t 
fleißig  unb  ct)rlid)." 

iÖalbuiit  Iad)te  l^cü  auf  unb  fagte:  „Gebaute  ©idE»  bod^, 
®ilbrcd)t,  für  bie  tortvefflid;e  2et}re!  S3afe  23arbara  ift  reid^ 
on  Sßeiä'^eit  unb  @vfat}rung." 

ipilbcguub  aber  ful^r  jorurotl^  l^erauS:  „Uufer  lieber 
i^reunb  ®ilbrecE)t  bebarf  fold^er  SJ^a'^nung  nidjt,  23afe!  unb 
Der  Sßater  l^at  it)n  eingraben,  fidE»  vcd^t,  rcd^t  oft  bei  un§ 
|cr;cn  ju  laffeu." 

„@o!"  fagte  "i^a^  gräulein  fpi^,  „unb  ta$  fc§eint  ®ei: 
mn  ^\m\d)m  gan,^  befonbcr»  ju  entfpred^en." 


—     61      — 

„SlHevbiugäl"  fpvad^  §ilbeguub,  „meinen  SBünfd^en 
ganj  befonbcrS." 

„2Jieinen  aud^,  23ofe!"  rie[  SBalbutn,  „meinen  oud), 
lüenn  jDu  günftig  crfouBft." 

„?[Reinetlvegen !"  jagte  SSartara  unb  [ol^  fiBcr  bie  <S^\i\ttx, 
„luaS  fümmern  mid^  bie  ^cnnc^rgS !" 

SDer  gctftlidje  ^en*  bagegeu  30g  ganj  anbere  ©aiten  auf 
unb  fagte,  aU  er  "Dm  S^^amen  leerte:  „§ennckvg?  ®ilkcd;t 
^cnncberg?  bev  ©ol^n  bco  ©ülfmclfterl?  et,  ba§  freut  mii^ 
\a  ungemein,  izn  ©o(}n  eineS  fo  Italien  unb  auSgc^eirfineten 
SÖZanne?,  bcr  in  bev  ganzen  ©tabt  ein  fo  rjot}e§  Slnfel^en  ge^ 
nic§t,  t)icr  fenncn  ju  lernen."  Unb  er  reid^te  ®ilhxtd)t  eine 
falte,  feud^te  .^anb. 

„2)a§  Hingt  fc^on  Keffer,"  fpottete  3?albuin,  auf  bie 
n)ütr;enben  Sßlidfe  ber  23afc  nid^t  ad^tenb. 

jDer  ?Propft  ful^r  fort:  „5?eftelle  ©einem  tvadferen  3Sater 
—  (^ott  ftcirfc  i^n  feiig  unb  gefunb  auf  lange  3ei^e"!  — 
meinen  bienftn^iHigcn,  ganj  frcunblid^en  ®ru§  unb  fagc  il^m, 
ba^  er  fe^r  l^odt;  in  meinem  i^crjcn  angefd^ricben  ftünbe." 

„?IB  ob  ber  (Sütfmeifler  banad^  luaS  frügc!"  fnurrte 
ffialbutn  Icife  ju  feiner  (Sc[;trefler,   bie  ein  Sad^cn  terbi^. 

®illned[;t  banfte  furj  unb  ernft,  bcnn  bie  tieiliegcnbcn, 
lauernben  Singen  in  bc3  $ropftc3  gelbem  ®t\\d)t  mit  bcm 
füfelid;en  ©rinfen  ivaren  i^m  unl^imlid^.  21(3  er  fid§  |um 
®el)en  n^anbte,  trat  §err  SSigfule  ein,  grüßte  ben  ^ropfl 
falt  unb  l^öflic^  unb  fagte  gu  @i(bred}t:  „SiUft  jDu  benn 
fort,  ®ilbred}t?  IviUfi  2)u  nid^t  mit  un§  effen?" 

„91ein,  §eiT  diat^&^txx,  id;  banfe!"  fprad^  biefer,  „bie 
SUiutter  crhjartet  mid^." 

„(5r  ift  i<i  erfi  geftern  Slbenb  an^cfommen/'  fprad; 
^ilbegunb. 


—     62     — 

„%xti\[d),  ba  ge'^en  ble  Altern  •öcr,"  fagtc  §err  SStS* 
fuTe,  „aber  t)a§  S)u  mir  balb  ipiebcv!ommft,  liekr  S^nsci" 
\iil)x  er  fort  unb  !Io|3ftc  ©USrec^t  [rcunbli^  auf  bic  Sßangc, 
„mir  gct)t  ba5  §ev3  auf,  totnn  iä)  2)ir  in  ©eine  Blauen 
Slugen  fe^c;  ganj  ber  5llte,  ganj  bcr  Slltc,  n^ic  er  fo  jung 
irar,  tvic  SDu.  @rii^'  i'^u,  @ilfered)t,  unb  bann  —  ber 
SJialmefxer!  ben!'  an  tzn  2Jiatmerier!" 

//3ö,  ^err  9ftatpf)err!"  ladete  ©ilBveÄt,  „ben  tocrgcffen 
mx  nid^t;  eg  mu^  aber  gut  äßetter  fein,  Wenn  wir  i|n 
abjie'^en." 

Sarbara  fnirfd^te  tor  5ivger.  ^ilbcgunb  aber  fprang 
gu  i'^rem  33ater,  l^ing  fid^  an  feinen  2lrm  junb  50g  ben 
Slatpl^crrn  mit  fid^  in  t>ai  3iiniitcr. 

„^i)  Bringe  SDid^  ein  <Stüc£  2Bege§,''  fagtc  Söalbuin 
ju  ®ilBre(!^t  unb  ging  mit  i^m  bie  ^treppe  l^inaB.  Slirf.  ber 
©tra§c  fing  er  an:  „®en  Pfaffen  unb  bic  alte  ^wngfer 
l^at  bcr  jteufel  3ufammenge!up)5elt;  fic  Beten  jufammen  unb 
flatfd^en  gufammen  unb  Brauen  allerl^anb  Unl^cit.  S)aBct 
quälen  fic  bie  ormc  ^ilbegunb  mit  5lnba(!§tlüBungcn,  unb 
id^  h)ei§  Wo^I,  WaB  baf)inter  ftedft.  SDet  SöarBara  ift'^ 
nid)t  redjt  gel^euer  mel^r  im  .^aufe,  Wir  feieren  unS  nid^t 
an  fie  unb  ärgern  fie  ju  »iel,  unb  nun  Witt  fie  in3  ^loftcr 
2ünc  in  ber  Hoffnung,  bort  einmal  SIBtiffin  ju  Werben. 
S)a  aBer  je^t  feine  ©tette  frei  ift,  fo  Wartet  fie  in  d^rifts 
lidEier  SieBc  unb  ©ebulb  auf  l^tn  Job  einer  ber  alten  ^loftcr* 
fa$en.  (Sin  fauBereS  $aar,  fie  unb  i^r  SSeic^tigcrl  2;rau' 
nur  bem  i^ud^Bfd)Wanj  tion  5|3faffen  nid)t  üBer  titn  Seg! 
©eine  i5reunblid)feit  gegen  SDid^  unb  feine  SBol^lmeinenl^eit 
üBcr  Steinen  Sßater  ift  bic  niebevträd^tlgjle  ^eud^elei;  er 
Witt  gewi^  etwal  oon  i^m,  l^offt  wal^rfc^cinlic^,  in  \>zm 
^tTcitc  mit  bciu  9^at^  ifn  auf  feine  ©eitc  gu  locfen," 


—     63     — 

„t)a  [(f)neitet  er  ftd^  l^öKifd^  ing  %Ui\d),"  M)k  ©11= 
Bred^t. 

„>Da3  l^off'  t(^  auc^/'  \pxaä)  Sßalbuin  unb  trennte  fi^ 
»on  bem  ^fi^eunbe  mit  »rarmem  ^änbebrudf.  — 

^Pünftlid^  gur  (Sffengjcit,  tote  ber  SSatcr  cl  lieBte,  hjar 
©ilbred^t  irtcber  pi  §au[c,  unb  %xan  3oI;anna  empfing  ben 
(öol^n  fo  I)cr3lid^  nad^  feinem  erficn  ®ange  in  bie  ©tabt, 
freute  fid^  fo  fel^r,  il^n  nad^  \)tn  paar  ©tunben  Slbiuefen^ 
l^eit  lüieber  ju  l^aben,  al5  hjäve  er  il^r  gum  jiueiten  5IRaIe 
aus  Weiter  grembc  l^eimgefel^rt. 

Sei  5tifd^  crjä^lte  er  üon  feinen  2?efud^en  Beim 
SBürgermeifter  unb  auf  bem  33ilfuIent)of,  unb  aU  er  bem 
SSatcr  ben  @ru§  beS  ^ropfieg  BejMte,  fagte  ber  2}ieifter: 
,»@(^rtbe!  I}atteft  il^m  antlrorlen  fönnen,  in  meinem  ^crgen 
ftUnbe,  «  gar  nid^t  angefd^rieBen,  toeber  l^od^  nod^  niebrig." 


Diertes  T^apitel. 

|ier  jtoge  fcCjon  Be[aJ3  ber  er[lc  5Biirgcvmeifl«r  §cvr 
i^o'^ann  ©pringintgut  ben  il)m  tioit  ©ilbvcd^t  über* 
brad}teu  23vie[  al§  ein  brücfcubcS,  abev  ivic  er  meinte, 
njo^lbelva'^rteS  ©elieiiuni^,  unb  iiot^  immer  xoax  ber  SSrief; 
[d;reiber  [eiber  nid}t  nad;  Süneburg  juriidfgefetirt. 

2Benn  aber  ber  ©ürgeimeifter  lücil^nte,  bie  5ln{unft  beä 
93rtefei  irärc  ttn  23ewoI)nern  ber  (Stabt  tooflig  unbe!anut 
geblieben,  fo  irrte  er  fid^.  S)ie  ijamilie  ^enneberg  ^atte  jnjar 
barübcr  gefd^tuiegen  unb  f^at  eg  auä)  ferner,  aber  nid}t  ber 
cingenjnnbevtc  <Sd)ul^ma(^crgefelI  Ximot()eii§  @d;necf.  tiefer 
glaubte,  aU  er  bie  5lvbeit  in  ber  Sßerf  jlatt  ©anicl  ©pörfen'5 
angefangen  fiatte,  fid)  bei  SDieifler  unb  9}^cifterin  nid)t  bcffer 
unb  bebeutcnbcr  einfüt}ren  ju  fönncn,  aU  mit  ber  großen 
S^arf)rid}t,  er  unb  fein  Sßanbcrburfd^,  ber  23öttc^erfncd)t 
©ilbred^t  ^ennebcrg  —  ©c'^n  bei  ©ülfmeifterä,  fügte  er 
nad}brücflid)  binju  —  t)atten  einen  feT^r,  fe'^r  ivid^tigen,  tcrs 
ficgcItcn  33rief  be§  9^atf)lf)errn  toon  ber  Wökn  an  bcn 
crftcn  S3ürgcrmeifter  tnit  uac^  Süneburg  gebradjt. 

2)er  5IRei|ter  legte  ben  Jammer  bei  «Seite,  ber  SDieiflcrin 
fiel  bie  (Sd^cere    nu§  ber  §anb,    unb   beibe  flarrtcn  bem 
©cfcncn  tooH  ißcvtüunbevung  unb  fiebertjafter  IRcugicr  in§ 
©cnd^t. 
?^       Sol&ftib  ber  fd^taue  Xtnuno  biefen  übeilvcilttgenbeTt  (Surf 


—     65     — 

bnicf  feiner  SKittl^eilimg  mcv!te,  natjm  cv  cift  rcci^t  \)t\i  HRuutli 
coli  unJ)  log  lu{iig  Mrauf  lo»,  bcv  9latf)SI;crt  l^dttc  i^nen 
bctbeu  juglcid^,  —  il^m,  Ximmo,  foiüo^l  Wit  ©ilBred^t  — 
bo§  ©d;reiben  feierlid^  übergeben  unb  a\i  ein  ^o^ft  gc; 
fäi^vlid^c^  ©Dtenflücf  mit  fd^lveren  Siben  auf  bic  @eelc  ge= 
bunbcn.  ©nbei  ^ättt  er  forgcntoU,  bleid)  unb  büfter  auls 
gefe'^en  unb  bunfele  SBorte  pon  ^rieg  unb  giieben  gefprodEjen. 
©ic  Ratten  ben  95vief  aber  ciwä)  tuic  einen  Berjauberten  ©d>o^ 
gemutet,  unb  in  Üljen,  n)0  fic  bic  ncid^flc  ^Rad)!  jufammcn 
gefd)(afen,  I;atten  fic  \\ä)  fliinblic^  abgelöfl,  trät}rcnb  ber  (Sine 
fd)lief,  '^dttc  ber  Slubere  beim  i^cöeifen  '$i^aä)t  gehalten, 
bamit  nur  ber  23rief  nid§t  Derloren  ginge,  ^er  SSöttd^ers 
fned)t  aU  geborener  Siineburger  t}ättc  e3  bann  auf  fid^  ges 
nommcn,  ^ai  i^ncn  anvertraute  (Schreiben  l^eute  2Jlorgen 
bem  §crrn  ©ürgermeiftcr  einju'^änbigen. 

2)a8  fam  SJ^eifter  SDaniel  ©porfcn  loie  gepfiffen,  unb 
mit  ber  (Sd)ufterci  War  eS  nun  für  l^eutc  mal  roieber  ßorbei; 
allc3  ^ti)  ber  2Belt  ^ätte  i^n  je^t  nid^t  auf  bem  3)rci; 
bcin  feftget)alten.  (Sr  nal^m  ein  ^aar  (Sd;ul)e  unb  ging  ab. 
©anj  Süncburg  fannte  if)n  fo,  mt  er  mit  einem  ^aar 
©d;ut}e  unter  bem  2lrm,  bic  if)m  5Riemaub  bcftellt  unb  bic 
er  auc^  nirgenbföo  abzuliefern  '^attc,  tmd)  bic  ©äffen  lief, 
balb  l^üben,  balb  brüben  in  ein  §aug  trat,  unb  bie  aller; 
neueften,  oft  unget}cuerlid^ften  @cfd}id)tcn  jum  23cj^en  gab. 
Sfficil  abct  feine  6r3a{)lungcn  fpäter  oft  al§  untral;r  unb 
foft  immer  alS  übertrieben  befunben  »urben,  fo  glaubte 
i^m  fo  leicht  3Ricmanb  mc'^r.  SDic^mal  aber  fanb  er  gc* 
ncigtere^  ©cl^ör  al8  fonft,  Weil  bic  Slngclegcn^eit,  um  bic 
c8  [\^  ^icr  jWcifelloS  l^anbclte,  alle  ©cmüt^ei  in  ber  ©tabt 
bewegte,  weil  ferner  bie  5:^atfad|c  bei  bem  unerwartet  langen 
^ugbleibcn  bcS  jtpciten  iöürgermcifterS  Piel  2Bfl^rf(&einIi(^| 


~     66     — 

für  f\ä)  t}atte,  utib  cnblid),  Jveil  cB  baBct  üBer  bcn  üJatt) 
l^crging,  ber  bic  ©tabt  in  fo  Böfc  ^dnbel  toerlüidclte.  ©ie 
9?at^§^crren  [clBer  fritg  man  gar  nidjt,  ob  ba3  ©erüd^t 
bon  bem  23rie[c  ®runb  unb  23obcn  t}ättc  ober  ntd^t,  bcnn 
fic  burften  ja  üon  ftcibtifd^en  ®e[t!^äftcn  nid)t  ba»  ©eringflc 
bcrlauten  laffen.  ^tro^bem  Begegnete  bie  ^unbe  auä)  ftarten 
3tüei[eln  in  ber  23 ärger [d^nft,  jumal  in  biefen  ^agen  feine 
©iljung  auf  bem  D^tatl^^aufe  gehalten  föurbe,  lüag  nad^  tcm 
Eintreffen  eine3  fo  Bebeutung§t3olTen  SSriefel  bo(3§  felBjber; 
ftänblid^  l^ättc  gefdjel^en  muffen,  ©o  Oerlief  ftc^  ba§  ©es 
rüc^t  Balb  n>iebcr  n^ie  fo  nmnd^eS  anberc,  ^a§>  ber  Biebere 
9J?eifter  SDaniel  in  ber  £cn)engruBc  aufgeBrad^t  unb  unu 
getragen  l^atte,  unb  3Riemanb  glauBte  me'^r  baran. 

2öar  bag  ©crebe  aBer  aud^  nid^t  Bi§  ju  bem  erften 
S3ürgermeifter  gebrungen,  fo  fü'^Ite  fid^  biefer  oon  bem  i'^m 
allein  Befannten  3^^}^'^te  be§  ©d)reiBenB  bod^  toon  5tag  ju 
iage  me'^r  Beunru'^igt,  fo  la^  er  bie  fdC}n)erc  Sßerantlrorts 
lid)feit  bem  JRatl^e  gegenüBer  nid^t  länger  tragen  mod^te.  ©r 
Befdjlo^  baT}er,  einige  i^m  naiver  Befreunbete  unb  BefonberS 
cinftu^reic[)e  $Katt)§^erren  in§  SBertrauen  ju  jieljen,  um  i'^re 
SReinung  ju  leeren  unb  bann  in  ber  bemnädCjft  an3uBerau; 
menbcn  ©iljung  an  i^nen  eine  §iilfe  unb  «Stü^e  ju  l^oBen. 
©r  n)ät}lte  baju  bie  2Ratr}§t)erren  Subolf  2;öBing,  2Rarquarb 
SJiilbe'^üOet,  §einrid^  2ßi»Me  unb  ben  zeitigen  ©obmeifter 
§errn-5IRatt^ia§  ®arlo^\  Seljterer  hiar  .cBenfaHS  9latp; 
l^err,  mu^tc  e»  fein,  burfte  aBer  nid)t  im  (Sibc  fi^en,  fo 
lange  er  "i^ai  ©obmcifteramt  berwaltete. 

5)er  ©obmeifter  mar  ber  erjtc  23eamte  ober  oitlme'^r 
ber  leite'nbe  OBev^err  beg  ganjen  ©ül3n;erfe§  unb  l^atte 
eine  mül^etoolle  aBer  aud^  fe§r  §erOorragenbc  Stellung.  Er 
ivurbc  iätjrlid)  fiir^  oor  gaftnac^t  neu  geloti|rt,  unb  §crrn 


-     67     — 

3)irttt^taS  ©arlojj'g  5lmtgbaucr  ivar  ISngfl  aBgcTaufcn;  oKcin 
unter  bctt  gcgenioävtigcn  23crl^ältni[[en  l^atte  fid^  feinet  ber 
'Siat'^^tvxm  jur  Ü(;evna]^me  fceB  fd^iuiertgcn  5lmtC)3  »er* 
ftctjen  tooHen,  fo  ba^  §err  ©arlop  fid^  iDo^l  ober  üBel  jur 
SCBeitcrfü'^rung  begfelBen  bequemen  mu§tc.  ©nblid)  l^atte  ftd) 
bcr  9latpl^err  2Biganb  ^rufe  baju  bereit  finbcu  laffeh,  Juar 
ixft  toor  ^urjem  gett>ä()lt,  aber  nod^  nid^t  üereibtgt  unb 
eitigefii()rt  iuorben,  xcdd}t  ^^eicrlic^fetten  man  bi»  gur  'SlMi 
td)X  bei  jlüeiten  SSürgermeifterS  i5cr[d;oben  l^atte. 

Um  iebel  ^luffcl^en  jtt  üermeibcn,  iaS  burdC)  eine  3"' 
fammen!unft  auf  bem  9Ratt)r}aufe  ober  bei  einem  ber  ^Berufenen 
leidet  l^ättc  entpe'^en  !önnen,  tt>uiben  bie  genannten  Ferren 
ju  einer  vertraulichen  SBefpred^ung  nad^  ber  ^iintje  eingeTabcn, 
bcm  33erti3altung§:  unb  S3eamtent}au[c  ber  ©üljc  brausen 
am  (SiUjt^or;  ein  ®ang  ba'lin  "ijattt  nid}t§  Sluff attenbe§. 

^Pünftlid^  trafen  bie  ^errcn  im  @emad§e  be§  ©ob^ 
meifterl  ein,  unb  nac^  gegenfei ti^er  SSegrü^ung  tl^eiltc  ber 
23ürgcrmeifter  ©^ringintgut  itjncn  mit  einem  @eridC)t,  tia^ 
für  Sad^en  ju  ernft^aft  unb  für  'rserjlveifeln  ju  luftig  auSfal^, 
bie  9^euig!eit  mit,  ^a^  er  ein  ©d)veiben  »on  §crrn  2llbred;t 
i)on  ber  SOlcIen  erl^alten  l^abe. 

@r  l^atte  bie  tttenigcn  5Bcite  mit  feiner  gen35§nlid;en 
Stimme  unb  gar  nid^t  fe^r  laut  gcfprodjen;  ^ättc  er  aber 
I)ier  im  3immer  ein  in  be§  SRaf^el  ©lodfen;  unb  S3üd;fen: 
l^aufc  gegoffenel  ©tüdE  abgefeuert,  fo  fjätte  e»  einen  i)iel 
größeren  2ärm,  aber  faum  eine  größere  Überrafd;ung  toer; 
utfad^t.  ©tatt  jeber  ^Introort  auf  bie  it)n  beftürmenben^^ragen 
sog  er  \>a^  ©d^reiben  aug  ber  2;afc§e  feiner  foftbaren  ^el^* 
fc^aube,  entfaltete  e§  ben  §odE)gef)}annten  viel  3U  langfam 
unb  las  e3  i^nen  »oi.     (SS  Tautete  alfo: 


-     68     - 

■ 

■  Seile,  ItRontag  nad;  Ouaruuobogcniti 

I  Ao  1454. 

<5Mer,  e'^rcnfeftcr,  f)Ddf)acE)tbarcr  §err! 
©vo^günfliger,  Heller  ^^reuub  iinb  ©oTfcga! 

9}ia§cn  fi^  mir  l^eutc  eine  untjcr^offt  toovfaHenbe  (Sc: 
Icgenl^cit  bietet,  trollte  id)  hoÖ)  @urer  Ijod^e'^rBaven  Sßeiö: 
l^eit  j^termit  eine  ©otfci^aft  fenben,  bie  —  ®ott  [ci^^  geflogt! 
—  @ud|  unb  @.  ©.  6.  'Siati)  ju  geringem  3;ro[te  gereid^en 
n)irb.  2öir  fmb  »om  ^aifcrlidicn  ^offamntcrgerid^t  mit  allem 
©rnfte  öertBiefen  unb  ange!)alten  h)orbcn,  ha^  e»  Bei  bcr 
mit  bem  l}od;hjiirbigftcn  SSifd^of  \)on  33erben  ge[d)lofienen 
ßoncorbic  fein  iinabänberlid^cS  23ett)enben  t;aBen  foH,  ttjie 
unb  n)eld)ergeftnlt  n)ir  alfo  fdiulbig  imb  üerbunben  [ein  [oHen, 
an  einem  33iert^eil  ber  ©üljeinfiinfte  un[cr  Bcfd^cibcneä  ®e; 
nügen  311  finbcn  itnb  tai  anbere  5Biertt}eil,  [0  n)ir  in  bcn 
letjttoergangenen  S^^ven  ben  ©üt^Begüterten  nnd^  (5.  @.  ©. 
3flat^e3  SSoüBorb  unb  23e[(^Iu§  eingejcgen  ^aBen,  benfelBigen 
ol^ne  aÜe  Slugflud^t  unb  33errDeigerung  ungefciumt  unb  JüiQig 
aus  gemeiner  ©tabt  ©ädel  voieber  '^eraugjugeBen.  SBibrigcn; 
[aÜ^  fotl  ol^ne  einige  (Snabc  be3  9teid;e5  5ld^t  ü6er  un[ere 
gute  (Stabt  »erl^ängt  tverben.  5IBer  lieBer,  gro^giinftiger 
ijrcunb  unb  GoUega,  ba§  ift  nod^  nidjt  5lÜeB. 

Unsere  ^einbe  {»nBcn  eine  @e[anbt[d)aft  nad;  3f?om  nu 
ben  ^av^ft  aBgerid;tet  unb  l^aBen  toon  bem  Iieiligen  ißater 
eine  S3u(Ie  ertt^irft,  —  id;  l^ätte  faft  ein  anbere»  2Bo'-t  ge; 
Braud}t,  aBer  bo3  BleiBe  in  ber  lieber  —  tvonad^  »ir  fogar 
mit  bem  S(nerBieten  ber  ^räloten  de  anno  1450  notl^ge^ 
brungen  unä  Bel^olfen  fein  laffen  ober  aBer  alS  SRäuBer  an 
Äirc^engut  angefefien,  aüer  ©f)ren  unb  Söürben  \?erluftig,  be3 
©clcite»  unttjürbig  ertlört  unb  in  ben  grofeen  S3ann  getl^on 


-     C9     ~ 

hjerben  foÜcn.  ©o  flcl^ct  bcnn  unfcrc  ©od^e  gar  v!btt,  »0= 
fern  un3  nid^t  ®ott  bcr  Slflntäd^tigc  au3  unferer  großen 
S3ebrciitgtit^  gnfibiglid^  '^ilft  unb  errettet,  ^ä}  toarte  ^ier 
in  Gelle  ouf  bie  SRüdEfunft  bc3  iQerjogl,  bie  jebcn  Za^  ju 
erloarten  fielet.  SllfoBalb  id^  mit  §errn  iJfriebrid^  mic^  Bcs 
rcbet,  feiere  id^  ungcfäumet  nad;  Lüneburg  jurüdf  unb  tters 
^offc,  @ure  l^od^ad^tbare  SBeiä^eit  unb  bie  anbercn  eblen  unb 
el^renfeflcn  Ferren  Bei  guter  ©efunb^cit  anjutrcffcn. 

SBoUtc  ©Ott,  id^  fönntc  ©uc^  mit  einer  Bcfferen  S3ot: 
fd^aft  unter  bie  Slugen  treten,  ber  iä)  bin,  gro^günftiger, 
lieber  fjreunb  unb  ßoHega, 

©uer 

aüejeit  bienfiiriüiger  unb  getreuer 

Sllbred^t  toon  ber  WlöUn. 

5)ic  toter  gul^Brenben  Ferren  l^atten  ba3  iöerlefen  beä 
^Briefes  mit  mandiem  Äo))[fd^üttcln  unb  mancfjcm  gornigcn 
5lu5ruf  begleitet.  S>er  S3ürgermcifter  unb  Xöbing  erhoben 
fld^,  fd^ritten  in  rafd^cm  ©ange  über  freuj  ton  einer  (5dfe 
beS  3ii^ii^cr2  jur  anberen  unb  mad^tcn  babei  il^rem  Un; 
willen  in  ben  l^eftigjten  2lulbriidEen  £u[t.  ©d^alt  ber  Sine 
auf  baJ5  3ficid^lfammergcrid^t,  [o  fd^onte  ber  Rubere  ebenfos 
ftenig  ben  Slbge[anbten  beö  9lot^e3,  aber  Äaifer  unb  ijßapfi 
famcn  bei  beiben  om  fd^Ied^tcfteu  »cg.  S)ann  fe^te  ftd^ 
itöbing  Iviebcr  ju  ben  fd^toeigenbcn  brei  anberen  Ferren, 
fd^Iug  mit  ber  flad^en  §anb  fräftig  auf  ben  ^ifd^,  aU  ob 
er  bamit  aUc  ^mdtjt  unb  @orge  niebcrfd^Iüge  unb  rief: 
,;S3rut  unb  S3Iau!  ^opf  f)od)  unb  ?5;ouft  am  ®riff!  toai 
fd^iert  unS  ^aifcr  unb  5ßa))ft!  »ir  l;aben  \)aB  ^Regiment, 
«ub.  Jrcfg  un3  ne'^men  iciH,  ber  foU  felbcr  fommen!" 

S)er  SBürgermeifter  blieb  »or  ibm  fteben  unb  fagte: 


—     70      — 

„5:öbing;  ^u  l^afl  mir  au§  ber  ©eetc  ge[)>roi)eu,  fo  fotl 
c0  fein  unb  irenn'S  an  ^opf  iinb  fragen  gC^t!" 

„Särc  aud^  nid^t  gar  unmeglid^/'  n)arf  SÜRarquarb 
2Dlilbet)ctoet  t}all)laut  bajnjifd^en. 

„5l6er/'  fu(}r  bcr  93ürgcvmei[ter  fort,  „ein  luvjtrcitig 
©piel  ift'S  nid)t.  93ebenfe,  ia^  rt'ix'B  mit  Pfaffen  ju  t^un 
l^abcn  unb  mit  Pfaffen,  benen  njir  an  ^er^  unb  Sf^iercn, 
b.  ^.  an  Itn  23eutcl  gcljen.  ©§  fmb  na'^c  an  fed^jig  ^^väs 
taten,  Älöftcr  nnb  SDomfapitel,  über  gan^  SRieber  =  ©ad^fcn 
jerftreut,  bie  fid^  gegen  un§  toevfcEinjoven  Iiaben." 

„^inl^alten  ift  mein  9?att),"  fagtc  ber  (Sobmeifter  2Rat; 
f^iaS  @avtop,  „fd)einbar  nadigeben,  in  2Bivnt(i)fett  feft  barauf 
fi^en  Bleiben,  bie  SSer'^anbluugen  in  bie  Sänge  jiel;eit." 

„9iun  id^  foUtc  faft  meinen,  lang  genug  n^äre  bie  Sad^e 
fc^on  l^ingejogen,"  fprad^  5IRilbet}öüet. 

„Unb  imfere  @d)ulben?"  fnig  ber  33ürgcvmeifter,  „ba 
bleiben  luir  mi)  brauf  fi^en.     Unb  unfere  ©laubiger?" 

„§inl^Qlten!"  ladite  Xebing  unb  reifte  feine  mäd;tigen 
©lieber,  ba§  ber  @tul)l  fnadte, 

„$ßie  l^od)  beläuft  fid}'§  bcnn  iel^t?"  fvug  ©aviop,  iveil 
er  fdE)on  über  ein  ^ai:)x  auä  bem  fil.^enben  SRatbc  unb  ba^er 
nid;t  fo  cingelreitjt  irar. 

„5luf  eine  I}albe  STtiUion  lübifcfie  'Sflaxl  ungcfätiv,"  fpvad^ 
ber  SSürgcrmeiftcr. 

„529,306  5marf,*)  10  ©d;ining,  2  ^M'ennig/'  ergänjte 
ru'f)ig  unb  fidler  33i^!iile. 

„Unb  bie  ^leinigfeit  an  Binfe»  f'"'^*  biefc  ©d)ulb/' 
fugte  SJiilbel^öi^et  I)in3u,  „adt)t  ücm  ipunbevt,  nbcv  nur  üou 
brei  3'^'^^c»-" 

*)  Gtwa  äiuei  unb  ein  inevtel  53?intonen  uufevec  (jeuligen 
9{ei(f)ämatt. 


-     71     — 

5tuf  biefc  cr[d)vedfenben  ^iO^'ijUn  fd^luiegcn  fic  luiebcr 
eine  aCßeile,  bi§  ber  ißürgcrmcifter  an'^ub:  „5ßor  ber  'Sitiä)^' 
üä)t  fürd^te  ic!^  mid^  nid^t  fonberlid^,  fo  longc  un§  bic  §anfa 
nt{|t  im  ©tid^c  lä^t." 

„^o3  »ev'^üte  ©Ott!"  fu'^r  ^i^Mt  l^erauS,  ber  in 
Sübedf  unb  §omBurg  ftar!c  ^tnt^eilc  an  <See[d}iffert  Be[a§. 

„®ag  5u  üerpten  ifl  @ure  ©orge,  jperr  3Si§fure/' 
fprad^  ber  SSürgcrmeifter,  „^l^r  'i)a'bt  jct  greunbc  in  2ü6edE 
unb  fennt  bic  gebtetenben  getreu  ber  §an[a  beffer  aU  ü). 
Über  bic  5Id[;t  Iä§t  ^aifer  ^riebvid^  iro^I  nodf;  mit  fid^  reben, 
aber  [dE)Iimmer,  toiel  fd^limmer  tft  — " 

„®er  S3ann!"  fielen  ©arlop  unb  a)iilbet;öüet  gleid^; 
jeitig  ein. 

„^a,  ber  29ann!"  fagte  ber  23ürgermeifter  fel§r  evnft 
unb  beftimmt. 

„6-ttua  für  ^'■ii)!"  fpottete  töbing. 

„^f^ein,  nid^t  für  mid^,  fo  ivenig  irie  für  SDid^  unb  unf 
5llTc  I)ier/'  j'pxaä)  <Springintgut,  „aber  für  ttn  gemeinen 
S3ürger  ber  ©tabt,  für  bie  ^anbvoerfer,  bcncn  bic  2Beiber 
bann  feine  'Siu^c  Waffen,  ÜB  fie  bcn  ©ann  ivieber  abge: 
fd^üttelt  l^aben,  unb  ba^  fönnen  fic  nur,  loenn  — " 

„3Run,  jvenn?" 

„^enn  fie  uuB  abfcEiütteln!" 

„^f)X  ]§abt  9^edE)t,  §err  23ürgevnieifter,"  fagte  ©arlop, 
„bier  ift  bie  größte  ©efal^r.  2ßir  muffen  unS  ber  Simter 
unb  ®ilben  »eifidiern;  l^aben  ft)ir  bie,  fo  pnb  njir  geborgen." 

„?(mter  unb  ©ilben!  alfo  bie  ®rf;ur3 feile,  bie  ©d^neii 
berfd^ecren  unb  ©d^uftevmeffer,  tjor  benen  fürd^tet  ^f^x  ©ud^!" 
^ö^ntc  5;ijbing. 

„2Benn  njir  fte  auä)  nicf}t  fürd^ten,"  fprad^  ber  SBürgcr* 
meifter,  „fo  fönnen  n^ir  fic  bodj  bie^mal  nid^t  entbel&rcn; 


-     72     - 

eB  fvagt  fid^  nur,  oB  Vüir  jic  einfd^üc^tcrn  ober  fangen,  il^ncn 
[djinetd^eln  ober  broljen." 

„•iDrol^cn  mit  ©algen  unb  9?ab,  wenn  fte  jid^  mudffenl" 
rief  Atöbing.  „%üx  meine  ©djnciber  fle^  iä)  ein."  ©r  toax 
nSmlid^  ÜJiorgen[pvad)g]^err  beim  ©d^neiberamt. 

„SSevfpred^t  nid^t  ju  Diel,  §err  2:cBing!"  Warnte  WilU-- 
trottet,  n)at)rcnb  feine  runblid^c  ©cftalt  fid^  bequem  in  ben 
©effel  jurüdtlcl^nte.  „^^ieun  ©rfineiber  mad^en  aud^  einen 
^ann.  (So  gut  toie  3^r  für  Sure  tapferen  @d>neiber  glaubt 
einftel^cn  ju  fonnen,  fo  gut  fann  ic^  eS  aud^  für  meine  un: 
ru'^igen  ©d^ul^mad^er,  ein  fo  termeffentlid^eS  ^aupt  ber  ganjen 
©d^uftcrgilbe  mein  qucrtcpftger  Slmtlmeijter  Sod^en  ^efters 
tttegcn  aud^  ifl.    SBilfuIe,  toaü  meinft  3)u?" 

„i^reunbc  ber  ^rcilaten  finb  bie  $anblrcr!3meifter  nid^t,'' 
na'^m  SSi^fule  ba§  SBort,  — 

„etwa  beg  3fiat^e^?"  frug  Xobing. 

„?lber,"  fu^r  er  fort  o^ne  biefen  (SinWurf  ju  Bcad[)ten, 
„Wenn  fie  unferc  ©egner  würben,  fo  ftünbe  e3  nid^t  gut 
mit  unferem  SKegiment,  benn  nid^t  Wir,  bie  Äaufteute  unb 
©efd^Ied^ter,  fonbem  bie  §anbwerfer  fmb  ber  gefunbe  ^ern, 
ber  fef^e  ©rimb  unb  SBoben  be§  gemeinen  SIBefenä.  ^n  ben 
§onbwer!lgilben  rutjt  bie  ßraft  unb  tk  iJrei^eit  unferer 
©tabt." 

^ie  Sinteren  '^Brten  il^m  erftaunt  unb  betroffen  ju, 
unb  ü)^ilber)6Det  fagte:  „3Benn  S)u  fie  ja^lfl,  SBilfule,  fo 
magft  ®u  3ftcd^t  l^aben;  mit  ber  ^raft  ifirer  Sltmc  fmb  jle 
un3  über,  aber  bie  ©eWalt  l^aben  boc^  Wir." 

„©unberbar  genug,  ba§  wir  \it  ^aben,"  fprad^  SSigfuIe 
unbeiu't  Weiter,  „unb  ba§  fie  [\di)'S  gefallen  laffen!  @ie 
t^un  eS  ouS  ©ewo^n'^eit  unb  auä  e^rfürd^tiger  Sld^tung 
i5or  bem  ölten  ^erfommen,  an  Weld^em  in  aüen  ©Ingen 


-     73     - 

fefljiil^otten  i^r  SRcd^t,  i^r  ®töcf  unb  ganjeS  Se'bcn  auS^ 

„T)a$  !ommt  il^nen  oud^  ju/'  fagtc  HJJilbel^ßöet. 

„Unb  bp(|/'  \pxaä)  SSigfuIc,  „l^alBen  e§  in  anbeten 
©täbten  bie  Slmter  fd^on  öfter  toerfud^t,  fid^  in  ben  SRatl^ 
ju  brängcn  unb  Slntl^cit  am  9^cgiincnt  gu  f orbern.  Unb 
§anb  ouf3  §er3,  3^i^  Ferren!  fönnt  ^^jx^ä  il^nen  benn  fo 
ganj  unb  gar  »etbenfcn?  2Benn  fic  eS  je^t  aud^  in  SüneBurg 
Occfud^cn  n)oCten,  bie  ©etegenl^eit  iväre  nid|t  \6)kä}t  baju." 

„5^ören  Jvir  benn  l^ier  einen  l^od^eblen,  iuol^Iteeifen 
'3idt'i)Si\)txxn  aul  oltem  SüneBurgifd^en  @efd£)led^t  ober  einen 
SSöttd^irmeifler  au§  ber  9iotl^en  i)a]^n;©tra^c  f^jred^en?" 
frug  ^od^fa^rcnb  äJJattl^inS  ©arloj). 

„Sinen  Sftatl^gl^crrn,  §err  ©obmeifier/'  entgegnete 
33i3!ulc  fd^arf,  „ber  bie  §anbwer!er  !ennt  unb  barum 
gtaulbt,  bo^  toir  am  Beften  tl)un,  ioenn  n^ir  il;ncn  unfere 
Sage  mit  füglid^en  iffiorten  flar  iiiad^en  unb  il^nen  in 
freunblid^er  unb  gütlid^er  SJieinung  ern^lid^  ju  SBege 
fagen,  ba§  fic  f\ä)  njot}l  borfel^en  unb  nichts  be[d^lie§en, 
h)ag  gegen  ^jflotl^burft,  9^u^  unb  Sßol^lfal^rt  biefer  <Stabt 
ttjarc.  Stuf  meinen  greunb,  ben  SJieifter  ©ottl^arb  ^enne^ 
Berg  in  ber  ^lotl^en  §oI}n:®tra§e  fann  id^  mid^  toerlaffen; 
wenn  id^  nad^  redE)ter  Tla^t  mit  i^m  rebe,  fo  Juirb  er 
ein  geBül^rlidbcg  ßinfcl^en  l^aBcn  unb  unBiUiger  ©eivalt  mit 
SBernunft  Begegnen.  SDen  einen  SJiann  fet)en  bie  meij^cn 
^anblocrfer  l^ier,  aud^  bie  ton  auberen  ©üben,  all  i^ren 
Sü^ter  an,  it;m  folgen  fie  aKe  — " 

„SCBie  eine  ^erbe  ©d^afe  bem  Seit^ammel/'  ladete 
jtöBing,  „jatoo'^l!  gegen  ben  ?Rcit^,  aBer  nid^t  für  un§. 
O  biefe  2öetter^fi^nc!  biefe  ©tuBen^elben!" 

„^n   ben   ©ülfmeifter   l^aBe   id)  aud^  fd)on  gebadet/' 


—     74     — 

f^rad^  bcr  Surgermctflcr.  „«Sc^et  ju,  ^er?  ISfUMf.  84» 
S^v  I^ei  i'^m  au^ric^tet.  (gute  SKeinung  ifl  gut;  b«  SKorgÄi 
f)3rac^5l)crrcn  muffen  in  i^ren  ©ilben  ein  flci^tgeg  ^uffe^cn 
l^aBen  unb  Bei  gelegener  ^t'it  aüer  Unorbnung  unb  adini 
2Jii§bün!cn  flug  unb  toorrtrf)tig  begegnen." 

„Wix  muffen  fie  geiDinnen/'  fpvad^  SJiilbe'^ötoet;  „e3 
fihb  nod^  mand^e  fünfte  in  i^ren  SRoüen,  nad^  beven  fc 
berung  fic  fdjon  lange  troc!^tcn;  tia  Iie§e  fld^  au§  bcfon; 
berer,  günftiger  ®nabc  »ieKeidit  nod^  biefeg  unb  jencS  »er* 
fprec^en,  — " 

„5Bag  natürlic!^  nadi'^er  nid^t  gel^alten  njüvbe,"  unter« 
6rad^  XöBing. 

„^aä  inir  il^nen  bann  aud^  Italien  ivürben,  $err 
J^öbingl"  entgegnete  in  5ured)tn)eifenbem  ^lone  9}JiIbc^ötoet, 
unb  fein  freunblid^eS,  »oüblütigeg  ©efid^t  toerbüfterte  fid^ 
unb  njurbe  nod^  rotier.  „93ci  ben  großen  5lmtern  ifl  't)ai 
freilid^  fd^lrierig,  bic  5Bvauer,  bie  S3ädfer,  bie  Änoct>cns 
Iraner  finb  tro^ige  (Sefellen." 

„Unb  §err  SDietric^  ©affel  fielet  mit  feinen  Sörauern 
!eine§n)eg§  auf  gutem  %u^t,"  meinte  33ig!ule. 

„3ft  feine  ©c^ulb,"  murrte  $;öbing,  „wei^  nid^t  gehörig 
mit  i^nen  umjufpringen." 

„3ft  tto^I  nid)t  fo  gebulbig,  nid^t  fo  fanft  toic  SDu?" 
ladete  (S|)ringintgut. 

„Sr^r  Ferren,"  fpfad^  9}iattt;ia3  ®ax\op,  „\ö)  toti^ 
ein  2}tittet,  baS  feine  SBirfung  nid^t  üerfel^Ien  n^ivb.  23cs 
fted^en  laffen  [\i)  bie  ^anbnjerf^meifter  nid^t  unb  mit  ©e; 
jr>alt  einfd^üdjtern  aud^  nid^t,  aber  fie  taffen  fid^  föbcrn  unb 
firren,  luenn  iwir  il^nen  ju  »erbienen  geben  »on  fRat^i 
iüegen.  2a§t  toon  ben  üJiaurern  unb  3"""^crlcuten  nod^ 
ein  paar  Stürme  ober  SOBigi^äufer  bauen,  lagt  »enigftenS 


—     75     — 

tte  ißlane  imb  JRiffc  t)a3u  machen;  BeflcHt  hti  bcn  ©olbs 
jc^miebcn  ein  J>aar  jtrin!gc[d^inc  für  beg  SRotl^cS  ©ilfecrs 
?cug;  bie  Sanfe  in  ber  @crid^t§lauBc  unb  in  bcr  großen 
^itubienj  fonnten  toicÜcic^t  neue  2eber!t[fcn  Brauci^en;  für 
vic  S^'Änticbe,  ©d^ni^Ier,  ÜKaler  unb  ©lafer  ftnbct  fid^  aud^ 
h)0]^l  ^cf(i^aftigung  im  9?at]^]^öufe,  unb  hjcgen  bcr  §ars 
ni[d^ina(|er  werbet  ^f)X  auä)  nid^t  in  SSerlcgenl^eit  fein 
mit  2Ber!  unb  SlrBcit  für  aller|anb  fricgerifd^c  S^otl^burft. 
2luc^  im  eigenen  §aufc  mu^  Sebcr  öon  un»  nat^fc^en,  Wa§ 
er  fl(^  wol^l  mad^en  laffen  fonntc  ber  guten  ©ad^e  luegen." 

„9'Jid^t  übel,  gor  nid^t  übell"  meinte  SCöSing. 

„S^ber  3Rorgenfprad^§l^err/'  ful^r  ©arlop  fort,  „mu§ 
au§er  bera  3Imt§meiftcr  nid^t  ettuan  bic  gcfdEjtdfteflcji  2)lcifler, 
fonbern  bic  gefäl§rlid^ftcn,  bie  größten  ©d^reil^alfe  in  feiner 
(Silbe,  bie  l^eftigften  ©egner  be^  üiatl^eg  öUigfunbfd^aftcn, 
unb  benen  muffen  wir  bic  ?irBcit  geben." 

„Unb  bcaa^lcn!"  fagtc  SSigfuIe,  „unb  \>a2  (Selb  baju?" 

„ginbet  ftd§,"  f))rad^  bcr  S&ürgermeijicr. 

„6ilt  aud^  nid^t/'  fagtc  ^«jSing. 

„SRux  »ergebt  S^r  baBei,"  f^jrat^  2Kilbc]^oüet,  „boß 
3l^r  bomit  in  jeber  ®ilbc  ein  \)Clüx  ÜJieifter  firrt  unb  bic 
anbcrcn  bafür  befto  grimmiger  auf  ben  fRat^  mad^t." 

„Unb  3^r  »ergebt  babci  nod^  cttoaS  ganj  Slnbereg,'' 
crtüiebertc  ©arlop,  „ettoa^,  bag  jcl^nmal  ftcirfer  wurmt 
unb  Bol^rt  al8  W^  iBi§(^en  ©roll  auf  ^tn  ^atf).  ^^x 
»ergebt  ben  l^ünbjfd^en,  Bifflgen,  giftigen  SBrobneib,  ber  lügt 
unb  ücrleumbet,  bcr  ©l^re  unb  @d^amgefüt|l  im  SKenfd^en 
crfitdEt  unb  üBcrloud^ert  Wie  Unfraut  bie  S3lumen  im  ©arten. 
^ä)  !cnne  faum  ttwag  ©lenbcrcg,  ©rBärmlid^ereg  unb  Sflid^t^s 
nu^igereS,  aBet  tiai  SWeffcr  p^t  ung  an  ber  Äel^le;  im~ 
©Uten  foittnien  wir  nid^t  weit  mit  ben  Äumpanen,  »erfudben 


—     76     — 

iviv  einmal,  ob  flc  fo  feiel  @§rc  im  SciBc  f^aUn,  fid^  öot 
bem  0^eibc  ju  retten.     3><^  giauB'g  nid^t." 

„3l6cr  njo  foll  benn  bag  ^inaug?"  frug  ü)lilbc]^ö»et. 

„^i)  meil'g,  id^  mcrf'gl"  rief  Xöbing. 

„©c'^t/'  fprad^  ©arlop  mit  einem  liftigen  S3UdC  unb 
einem  l^iä^lid^cn  Säd^eln,  „n?cnn  ipir  öorerfi  einmal  bret  ober 
»ier  SÖlciflern  in  jeber  (Silbe  Slrbeit,  reid^e,  lol^nenbc  3lrbeit 
geben,  fo  icerben  bie  onberen  einen  fold^en  23robncib  auf  fie 
njcrfen,  »erben  fte  fo  lange  anfeinben  unb  fd^impfiren,  big  bcr 
l^cHe,  lid^terlo^e  (Streit  augbrid^t  unb  ftc  fid^  bariiber  in 
ben  paaren  liegen,  ^ft  aber  in  ben  Slmtern  nid^t  me^r 
(Sintrad^t  unb  triebe,  fmb  fic  erft  uneing  unter  ftd^,  fo 
l^aben  ft)ir  leid^tcg  ©piel  mit  il^nen.  ^aV  iä}  ^tä)t  ober  l^ab' 
id^  Unred^t?" 

„9ied^t,  3ftcd^t  ^abt  ^^x,  SJiatt^iag  @arlo»)l"  riefen 
©pringintgut  unb  5j;öbing.  2Rilbeptiet  fagte:  „ÜJJir  Witt 
bag  nid^t  gefallen;  eg  ift  !ein  el^rlid^eg  ÜJiittel." 

SSiglule  fd^üttcltc  belümmcrt  fein  graueg  $aupt. 

„"Unb  ben  toÜftcn  @dE)veiern,  ben  fd^ofelflen  SReibcm 
fagt  man  bann  im  Vertrauen,  icbem  ©injelnen  l^eimlid^: 
fc^hjeig  fein  füll,  ftette  SDid)  gut  jum  '3iat^,  gicb  Steine 
(Stimme  für  ben  ^tatl^,  fo  belommft  S)u  aud^  nod^  3U  tl^un, 
tt)ir  l^aben  nod^  5lvbeit  für  unfere  greunbc,  prft  $)u?  für 
unfere  ^reunbe!  !5)ag  loerben  fic  too'^l  oerftel^en,  toerben 
fic^  bucfen,  unb  bann,  bann  ^aben  n^ir  fie  im  (SadE." 

„jDaju  biete  \ä)  meine  §anb  nid)t,"  fprad^  SSigfule, 
,,unb  icf)  njarne  (Sud),  liebe  §erren!  ^^x  ge^t  ba  einen 
gefäf>rli(^en  2Seg.  SS^enn  bie  3tmtcr  bat)inter  fommen,  »ie 
lüir  mit  ifinen  gcfpielt  baben,  fo  fteKen  fte  [x6)  augenblirfg 
out  bie  ©eite  unfrer  (SJegner." 

^iix   bie  SUbeten    f<^lugen   fein«  Siinumg   in  ben 


-     77     - 

SCBinb,  unb  ber  Sürgcrmeijicr  f^)rac§:  „ipcrr  WlaW^iaB 
©arloj),  (5ucr  Sßotfd^Iag  ijl  gut  unb  tool^l  Bebod^t,  unb 
alfo  foU'2  gefd^el^cn.  ^ä)  tolÜ  miä)  bc§  5tagc§  freuen,  an 
bem  @ud^  gum  erflcn  SDtatc  bie  ©Todfc  toiebcr  ju  Sftatl^e  ruft, 
groBgünftigcr  ?5reunb!  unb  iä)  l^offc,  er  ifl  nid^t  fem,  h)ir 
jvoKen  balb  Äojjefal^rt  'ijolttw,  bann  fcib  3il;i^  ©ureg  ©ob; 
meijleramteä  quitt  unb  trieber  ber  Unfrigc.  3m  ÜBrigen 
bleiben  toir  bei  bem,  toag  V»ir  geforbert  unb  genommen 
^oben,  W  Hälfte  ber  ©üljeinfünfte  tro^  ^aifcr  unb  ^apft. 
^ä)  l^ab'g  gefagt,  unb  fo  lange  id^  ju  Sftatl^l^aufe  ouf  meinem 
©tul^Ie  fx^c,  'i^alf  x6)'&  feft,  mag'j?  mid§  gereuen  ober  nid^t!" 
S)ie  Ferren  befjjrad^en  ftc^  nun,  ttjie  man  bie  ©od^e 
Wol^l  am  beflen  in  ber  näd^ften  ©ijjung  burd^Bräd^tc  unb  ber 
SBürgcrfd^aft  bie  9Ba|rt)eit  »erl)eimlid^tc.  lieber  ©injelne  üon 
i^nen  fül^Itc  ben  tooKen  @rnfl  ber  Sage  mcl^r,  alä  er  cingc* 
fielen  mod^te,  unb  S^ber  Iie§  jtd^  gern  com  Slnbern  burd^ 
muffige  Sieben  unb  finge  SSorfd^Iäge  tröften  unb  über  bie 
©rß^c  unb  S^iä^e  ber  ©efal^r  l^intoegtäufd^en.  ^reilid^, 
ein  faifcrlid^c2  9f?eid^21^eer  toor  ben  jl'^oren  SüneBurgg  cr^ 
fd^cinen  ju  fc'^cn,  Brandeten  jte  nid^t  ju  fürd^ten,  unb  i^r 
Sanbe^^err,  ^crjog  ^Jriebrid^  ber  fjromme,  !onnte  i^nen 
aud|  nic^t  toiel  anl^aBen.  3lud^  ber  angebro'^te  SSann  brüdfte 
bie  eigenen  ©ehjiffen  ber  JRaf^^l^erren  nidEit  fd^mer,  aBer 
wenn  al3  bie  nä^fie  golge  bie  ©eifilid^feit  il^re  SSerrid^; 
tungen  in  ber  @tabt  gän3lid^  einftcöte,  [o  mürbe  ben  ^Bürgern 
ber  §au3friebc  toon  ©tunb  on  grünblid^  ge|^Srt  merben, 
unb  c3  gab  bann  fein  anbercS  3}tittcl,  bie  Bcbrangtcn  unb 
erregten  ©cmüti^er  ju  Beru'^igen,  aB  2BieberIo3f))red^ung  »om 
93anne,  ber  i^nen  nad^  bem  ©d^reiBen  beS  jmeiten  S3ür= 
germeijterä  fo  gut  toic  ftd^cr  toar.  S5arin  lag  aBer  eBen 
bod  Skrjstoet^Ue  ber  näd^en  %f;^mft,  bö§  cnttoeber  icfet 


^  ■  i-m'. 


—      78     - 

btc  3l6njcnbung  bc8  ©ahnc3  ober  nad^I^er  feine  2lufl^eBung 
nur  für  ben  einen  5Prci3  ju  l^al&en  toax:  Unteriwerfung  beS 
atotl^eS  unb  Bwi^üdfnal^me  feiner  ^Jorberung  on  bie  ©üljBes 
gükrten.  iEBie  foÜten  jte  fld^  ba  l^crauShjinben?  Unb  nun 
bic  ^anfa.  ^icfc  njfirbc  jwar  niemals  jur  Unterjlü^ung 
ber  ^ralatcn  SKogregeln  gegen  bie  ©unbegf^abt  ergreifen, 
toiclmel^r  lieg  ^6)  im  %aU  einer  ge'^be  mit  Äugeren  ^einben 
ouf  il^ren  Sciflanb  l^offcn.  5Ecnn  aber  Sld^t  unb  S5ahn 
ü6er  bie  ©tabt  toert}Sngt  Ujurbe,  fo  hjar  aud^.  bie  SSerl^ans 
fung  Süneburgg  fe'^r  hKil^rfd^einIi<3^.  ©ine  Serl^nfung 
aBer,  fecfonberä  h5enn  fic  längere  ^tit  aufredet  crt)alten 
würbe,  ging  bcr  Betroffenen  ©tabt  gerabeju  on  SDiarf  unb 
SeBcn.  2Bic  bcr  ^ird^cnBann  bie  SGBol^lt^aten  unb  @egs 
nungcn  bei  (SlauBenB  unb  bie  Hoffnung  auf  bie  l^immlifd^e 
©eligfcit  oernid^tete  ober  n)enigf!cn3  in  tjrage  fleUt«,  fo 
traf  feine  SSer'^anfung  bie  irbifd^en  ©üter,  bie  ©idt^cr'^cit 
be3  SBer!c^r3  unb  S3eft^e3,  furj  bie  jeitlid^e  Sßol^lfa'^rt  ber 
ganjen  S3ürgcrfd^aft  mit  [d}tt)erem  ©d^Iagc.  @ie  l^atten  2lIIe 
o^ne  3luSnal§me  mel^r  ober  minber,  fclbfi  in  Ileincn,  befd^rSnfs 
ten  SeBcn3toerr;Sltniffen,  baruntcr  ju  leiben,  am  meiftcn  oBer 
ber  (Srofe'^anbel  SüncBurgg  in  feinen  SßerBinbungen  mit 
bem  5lultanb€,  alfo  junäc^fl  bie  ^auf=  unb  ßanielS'^erren, 
auf  beren  ^(Dentiurc  loert^boHc  ©üterlabungen  über  ©ee 
unb  ©anb  Befiänbig  ein  unb  ausgingen.  2)ic  nieiften  Slatl^B; 
I)errcn  unb  i^rc  ^retmbe  unb  SSertuanbte  iraven  ^auft)erren 
ober  ©ülfmeifler  ober  BeibeB  jugteid^.  SBa2  folltc  nun 
au^  if)xtm  §anbel  n^erben,  in  toeld^em  ber  größte  Stl^cil 
i^reg  SSermögenä  ftedftc?  2Bo  foHten  flc  mit  ben  fünfunb; 
3h)anjigtaufenb  9Bi§^5el  ©alj  ^in,  ioenn  bic  anberen  ^anfc^ 
[täbtc,  in  bcren  Reifen  unb  3}?ärften  e3  feinen  3lBfa^  fanb, 
nid^t  mcl^r  mit  i^nen  l^anbeln  unb  toanbcin  burften?  Sitteii 


-.     79     -^ 

aUx  bte  ©rogcn  2üncBurg8  SRotl^,  toic  foHtc  c8  bcn  kleinen 
ergel^cn?  »otoon  t>a3  $anbn)crt  feine  SRal^rung  l^abeh?  SDie 
gcfammte  @imt)ol^ner[^aft  ber  <Stabt  Wor  ja  butd^  öiclfat^ 
toerfd^Iungcnc  ^Üttn  mit  cinanber  öevBunbcn,  jcber  S3ürger 
gel^örte  3U  irgenb  einer  ®cnoffen[d;aft,  fei  e3  ju  einer  ^anb* 
njerfggilbe  ober  ju  einer  toeltlid^en  ober  geifiUd^cn  93rübcrfd§aft, 
in  ber  fid;  SSomel^m  itnb  @cring  jufammen  fanb.  $)a3  gdnje 
Oemeinwefen  toax  ein  einziger  lebenbiger  2cib  mit  »ielen 
taufenb  topfen  unb  ©ßcbcrn,  bie  unter  fi^  faft  niemals 
einig  »aren,  bie  a6er  bod^  gcfd^woren  l^atten,  Siebe  unb 
Seib  mit  einanber  ju  leiben  bei  ber  Stobt  unb  wo  e3  0lotl§ 
gefd^el^e,  unb  fein  ©lüdt  ober  Unglüdt  fonnte  in  il^rc  ^lings 
mauern  einjiel^cn,  ol^ne  ba^  jcber  ©injelne  aud^  fein  Sl^eil: 
d^en  ba\)on  abfriegtc. 

$)a3  wußten  bie  fünf  eblen  §crren  l^icr  im  ©obmeiflcr* 
gemad^  auf  ber  ^untje  red^t  gut.  ©ic  bod^ten  freilid^  jus 
nad}fl  an  fid^  unb  i^r  eigcneg  ©d^idffal,  an  bie  ©l^rc  unb 
bie  3*tfunft  be2  0iatl^e3  unb  ber  ratl^goevbünbcten  toor« 
nehmen  ©efd^led^ter,  unb  hjenn  fte  Slngefld^tg  ber  breiten; 
bcn  ©efal^ren  nod^  fd^erjcn  fonnten,  fo  erl^ielt  jie  tl^cilg 
bie  nod^  ungebrod^enc  SUIad^t,  ber  nod^  nie  gebemütl^igtc 
©tolj  unb  ber  angeborene  unb  anerzogene  ^o^mut^,  mit 
bem  fic  auf  bcn  gemeinen  SBürger  unb  ^anbiüerfer  l^erabs 
fa'^en,  nod^  bei  fo  guter  Saune,  tl^eil^  l^atte  bie  le^tere 
i^re  jnjeifelfaftc  Slbftammung  aug  einem  bequemen  Seid^t; 
finn,  ber  oft  bem  Sag^aften  geftattet,  feine  3lngfi  l^inter 
einer  erjn?ungenen  Sufttgfeit  gu  toerfiedfen,  unb  ben  DiRüt^igen 
oerfül^vt,  emfte  ©orgen  mit  einer  l^erauSfovbernben  Äedf; 
^eit  gu  befam^jfen. 

S)ie  Ferren  trennten  fidC;,  unb  ber  ffiürgermcifter 
Bing  in  lebl^aftem  @efj)räd^  mit  feinem  tru^igen  ijft^ewnbe 


—     80     - 

^ubotf  töBing  jur  ©tabt.  SSigfuIe  unb  üJiarqua?b  SRilbes 
l^cüet  folgten  i^ncn  langfam,  bcnn  bcr  Se^tcre  ging  an 
einem  ©tode,  unb  aU  er  oud^  nod^  93igfulc'8  5lrm  jn  feiner 
@tü^e  nal^m,  frug  i§n  biefer:  „$ßag  ifl  bcnn?  j^üitft  eg 
S)i(j^  lieber  einmal?" 

„^6^  \a\"  feuf^tc  ber  Slnbere  mit  einem  Stirnfalten, 
\iciS  bod^  ein  toerfd^Smteg  Säd^cln  unb  ein  luftige^  Solider, 
feiner  fingen  klugen  nic^t  »erl^inberte,  „ta,  bal"  unb  er 
jeigte  mit  bem  <Stocfe  nacf»  feinem  linfen  %u^t. 

„^a,  ia,  lieBer  3lltcrl"  fagtc  3SigMe,  „nun,  2)u 
»eigt  bo(!^  njenigftenS,  ivoüon  5)u  eg  f)a\t." 

„Sft  ba§  S)einganjer  5;roft?" 

„^inl^alten,  fc^^cinbar  noc^geben!  irürbe  ©arlop  fagcn," 
nedtc  $err  33i§!ule. 

„5!)a§  ift  ta^  ©d;änblid)c  Bei  biefem  öermalebeiten 
©cBrefien,  ba§  man  jum  ©d^aben  aud^  nod^  ben  <S)JOtt 
felBfl  feiner  Bej^en  ^5^eunbc  l^at!"  fagte  3CRilbc]^öioet,  unb  fie 
festen  il^ren  2Bcg,  ber  (Sine  fü'^renb,  ber  ?lnbcrc  l^in?enb. 
in  emjlerem  ©efpräd^e  langfam  fort. 

S5er  ©obmeifter  BcgaB  fidE)  nad^  bem  ©obe. 

2)a  lag  nun  in  tiefem  ^rieben  unb  fegengrcid^cr  SBer!« 
t^dtigfeit  ber  eigentliche  §erb  be§  großen  ©treiteS,  ba3  eble 
Äleinob  ber  ©ül3e,  »ie  e3  bie  SüneBurgcr  mit  geredetem 
©tolje  nannten,  ©ort  au§  ber  6rbc  ftrömtc  bie  OueUe, 
bie  ^unberten  oon  SlrBeitern  mit  i^ren  j^flinilien  im  eigent= 
lid^en  »ie  im  BilblidE)en  ©innc  bei  2Borte3  \)aS  ©al^  3um 
Srobe  gaB,  il^ren  (Sigcnt^ümcrn  unb  ^äd^tern  SOBol^lftanb 
unb  ^Reid^tt^um  unb  ber  ©tabt  SüneBurg  ÜJiad^t  unb  diuf)m 
tocrlicl^.  SDa  ftanben  bie  toierunbfünfjig  ©iebel^fitten,  einem 
regelmäßig  geBautcn  SDorfe  mit  rect|tloin!lig  fid^  freujcnben 
©äffen  ä^nlid^,  tdS  in  einer  mäßigen  SSertiefung  h)ie  in 


—     81     — 

€{ttcm  offenen  ©d^adf^tc  lag,  fo  tag  üoji  ferne  gefe'^en, 
nur  bic  ©tro^bcid;cr  über  bem  \ia§  ipäuferoierecf  umgeben; 
bcn  ßrbboben  l^ertoorragten. 

3«  biefen  Käufern  unb  ©äffen,  in  ben  abfcitS  ge* 
legenen  Ser!flättcn  nnb  auf  ben  Sabeplä^cn  njar  ein  lauteS, 
gefd^äftigeS  treiben.  Unter  ber  Sluffid^t  ber  ^Beamten,  bc§ 
23arineifter3unb  beB  i5«^ttmeiflcr§,  ber  Ober;  unb  Unterfegger, 
ber  ©tiege;  unb  i$Iobfd)reiber,  tjantirten  bort  bie  ©ül^fnedite, 
bie  ©eftangenjcirter  unb  SBrunnenmad^er,  bie  ^Pfannengie^er 
unb  23üttenträgcr,  bic  ©ieber  unb  §ütcr,  bic  ^oljtragerinncn 
unb  bic  ©aljfül^rer,  iveit  über  brci^unbcrt  fleißige  90'ienfd^en, 

3n  iebem  §aufe  brobetten  oier  SSleipfannen  mit  ber 
flüffigen  ©olc  über  bem  geuer,  unb  "üa^  innere  ber  §.ütten 
fd^immerte  unb  glänjtc  loic  Silber  üon  bcn  feinen,  blifeenben 
Ärl^ftaHcn,  bic  fid^  mit  bem  2ßafferbam^3fnod|  »crflüd^tigt  unb 
an  2Bänben  unb  ©ebälf  nicbergefd^lagcn  'i)atttn.  5lbcr  baS 
iuar  geringfügig  gegen  ben  tooUen  «Segen,  ber  in  Un  5ßfannen 
al§  trodEcneS  Salj  jurüdfblicb  unb  oon  l^ier  au§3og,  um  in  bcn 
^üftenlänbcrn  ber  Oftfec  ben  ^^if^)  unb  baS  ?flcifd^  "luci 
dldä^tn  unb  be§  Firmen  fd^madE^aft  ju  njür^en. 

3)ic  Süneburgcr  Süljc  njar  eine  SBelt  für  fid^  unb 
ol^nc  il)rc3  ©Icid^en.  SBcr  fic  in  il^rcm  lool^lgcrcgclten, 
^ag  unb  SRod^t  unau^gefc^ten  Setriebe  fol^  unb  ^tn  hjcifeen 
S)ampfh)olfcn,  bic  au§  izn  Strot)bäd^crn  3um  blauen  §immel 
aufnjaÜten,  träumerifd^  nad^fd^aute,  ber  fam  fd^loerlid|  uns 
belel^rt  auf  ben  ©ebanfen,  ta^  bic  allen  ÜJlenfd^en  uncnt; 
bel^rlid^c  ©otte^gabc  l^ier  ber  ©egenfianb  eineS  erbitterten 
Streitet  njerben  fonnte,  ber  eine  mad|tige,  blül^cnbc  Stabt 
mit  Sld^t  unb  SBann  bebrol^te. 


;Jünftcs  Kapitel. 

i 

|n  2JJetf^er  Daniel  @)5öv!en'^  ©d^^mad^errtcrlfiatt, 
genannt  bie  Sönjengrube,  tourbc  üon  allen  ^i^faffcn 
f(ci§ig  gearbeitet,  nur  nid^t  tom  ÜKcifier  felber, 
ber  fid^  an  biefem  Sßormittage  wie  genjöl^nlid^  nid^t  ju  §ou[c 
Befanb,  fonbern  inieber  einmol  au\  ^unbfd^aft  ausgegangen 
war.  SBo'^I  ju  »crfle'^en,  nid^t  etwa  in  feine  Äunbfd^aft, 
um  Bei  feinen  ^unben  Slufträgc  in  ©mpfang  ju  nc'^mcn 
ober  fertige  5lrbeit  abzuliefern,  fonbern  auf  Äunbf(!^aft  beä- 
fenigen,  waS  [\ä)  geftern  in  ber  @tabt  begeben  l^otte  ober 
bod^  l^ätte  begeben  f  önnen.  S!)ie  ÜJieifterin  aber,  §rau  ©cfd^c 
—  ber  Äofename  für  ©ertrub  —  fa§  auf  i'^rem  Spia^ 
am  Sanfter  unb  näl^te  an  bem  jlud^bejug  für  ein  5Paar 
i^rauenfd^ul^e.  Ximof^euä  ©d^nedf,  ber  ©efell,  fa^  auf  einem 
breibcinigen  ©d^cmel  »or  bem  niebrigen  SBerftifd^,  ouf 
bem  tiaS  ®erat^  teirr  burd^einanber  lag,  jog  ttn  S)ra^t 
unb  ftad^  unb  l^ämmerte  rüftig  barauf  log,  unb  ber  Sel^r« 
junge  S^ani  öerfud^tc  feine  unmünbige  Äunft  an  einem 
SRüfter,  ben  er  auf  einen  berben  ^Irbeiterfd^ul^  fe^en  foHt«. 
Slbgefe'^en  »on  bem  untoermciblid^en  ©crSufd^  ber  Sirs 
beit  l^errfd^te  in  bem  ton  einem  !räftigen  Scbcr^  unb  5Pec^= 
gerud^  erfüllten  äin^mer  tiefcS  ©d^tecigen,  boS  aber  nid^tä 
5ln'^eimelnbe3 ,  fonbern  feine  guten  ober-  toielmcl^r  bofcn 
©rönbc  ^attc.    $)ie  aJieifterin  ftanb  mit  i'^rem  Äned^te  be^ 


-«    83     - 

rcttS  auf  fe'^r  gcfpanntem  %n^  unb  l^atte  batet  tl^rcn  9D^attr 
o«!Snal^Tn§»eife  bicimal  auf  i^rcr  (Seite.  2ln  Ximmo'ä 
SlrBeit  l^attcn  fic  n^tä?  atigjufc^cn,  im  ©egent^^eil,  er  wai 
f(ei§tg,  flinf  unb  fe'^r  gcfd^idft,  aber,  er  log,  irie  fte  meinten^ 
gar  gu  fürd^terltd^,  unb  fic  glauBtcn  Bemcrft  gu  l^aben,  ^a^ 
er  jlc  mit  feinen  Stuffd^ncibereien  nur  gum  S3eften  l^aben 
WoHe.  2)cr  SDieifler  fonnfe  e3  feinem  ©efcffen  nid^t  »ers 
geilen,  ba§  biefer  il^m  eine  fo  l^anbgretflid^e  Süge-  aufs 
gcBunben  l^atte  h)ie  bie  ©efd^id^te  mit  bem  aug  ßcttc  mit* 
gebrad^tcn  ©riefe  be?  gleiten  ©ürgermeifier§.  ^iimmb 
l^atte  \}ai  toid^tige  ©reigni^  mit  Un  genauesten  (5inge%iten 
erjfi^lt  unb  fid^  für  bie  üiid^tigfeit  feiner  ©rgSl^lung  f^oä) 
unb  tl^euer  üermeffen  unb  »erbürgt,  unb  nun  hjar  an  ber 
gongen  (Sefd^id^te  fein  »al^reg  SBort,  unb  2)aniel  @|>5rfeu 
würbe  »icber  einmal  »erfpottet  unb  ouggelaö^t  2)tefe  gleid^ 
nad^  feinem  Slntritt  »erübte  9'iieberträd^tig!cit  bc3  neuen 
©efellen  gegen  feinen  SWeijler  brad^tc  ba3  fid^  fo  frcunbUd^ 
anfaffenbc  SBcr^Itni^  fofort  toicber  au3  bem  @leife,  um 
einem  erbitterten  SDii^trauen  5pia^  gu  macj^en.  Jgtätte  ber 
Äned^t  nid^t  fo  ftei^ig  unb  ber  SJteifier  nid^t  fo  ungern 
gearbeitet,  fo  l^atte  ber  Se^tere  bem  ßrfleren  am  liebflen 
gleid^  hjieber  @IüdC  auf  ben  2Beg  genjünfi^t,  aber  er  teufte 
tütl^l,  ia^  e3  für  i^n  nid^t  lei^t  rtar,  einen  tüd^tigen 
©cfetten  gu  finben  wegen  feiner  Söwin.  ®o  bel|telt  er 
jlimmo,  fprod^  wenig  mit  il^m  unb  glaubte  il^m  nid^t^ 
me'^r.  SC)ie  SKeiflerin  mad^tc  c3  ebenfo.  §ieute  war  fle  mal 
Wiebcr  in.  il^rer  unna^arfÜen  ©timmung;  bie  fonft  fo  @e* 
f|>rfid^iäe  fd^toieg  fid^  in  eine  Wal^re  SSBuf^  hinein  unb  lie| 
rie  an  %em  SRfil^wer!  auS.  SDie  Df^abel  flog  förmli^  in 
l^rer  §attb,  unb  fle  gog  unb  fd^nellte  ben  fjabcn  fo  l^eftig; 
ba§  er  öfter  gerri§.     ©o  oft  bieg  aber  mit  einem  leifen 


—     84     — 

^rad^  gcft^a"^,  \ä)lüQ  ^^imtiio,  ber  bie  SDlcificrln  tro^ 
feiner  SlrBcit  l^eimlid^  beobachtete,  mit  bem  Jammer  [o 
unnöttjig  laut  auf  bcrt  0o))fftetn,  ia^  ^rau  ©efd^e  biejen 
I)eraugforbernbert  ^o'^n  enbUc^  bemerfcn  tnu^te.  3)a  ri^ 
i^r  benn  ou§er  bem  ^aben  jule^t  aud^  bie  ©ebulb,  bie 
o^ct|in  toon  biefen  beibeu  ©cgenftättben,  fo  ju  fagen,  bct 
\ä)'ro'dä)ixt  war.  @ie  fprang  auf,  unb  ben  f)atBfertigen  ©d^ul^ 
in  ber  auS^olenben  9f?ed^ten  n^ettcrte  fie:  „5Benn  5)u  '^\ä) 
no(f)  einmal  unter fte^ft,  '^ier  fo  '^ämifc^  unb  bämifd^  auf^ 
juüopfen,  foBalb  mir  ber  ^aben  rei^t,  fo  fliegt  ^ir  biefcr 
unb  alle  anbeven  ©d^u^^c  in  SDeinel  el^rbaren  Mt\\kxS. 
Söcrfftatt  an  ben  Äojjf,  fo  nja'^r  id^  ©efd^c  ©jjörfen,  geborene 
anuS^unb  bin!" 

Sßie  bie  lange,  l^ä^Iid^e  unb  fnod^tge  ©eftalt  mit  ben 
Jrüf^igen  grauen  Äa^enaugen  fo  baftanb,  fa'^  fie  ira'^rtjaftig 
auf,  aU  fönnte  fie  njenigftenä  einen  >t'^eil  t'^rcr  gefd^njinben 
3>rot}ung  gur  fül^lbaren  SBa^r'^eit  mad^en. 

Simmo  larfite  laut  auf,,  unb  mit  einem  SÖlidfe  burc^ 
bie  SBerfftatt,  aU  ob  er  fcfineü  bie  ringS  l^crum  Regens 
i)tn  ©d^u'^e  jaulte,  bie  i^m  alle  an  t)tn  Äopf  fliegen 
füllten,  fagte  er:  „?llfe  ^agel,  5Ö?ei^erin!  ba3  mü§te  ein 
]^übfd)e3  ü)?aifäferburren  um  mid^  l^erum  Werben." 

93au^!  l)atte  er  ben  <Bä)u^  aui  ber  ÜJieiflerin  §anb 
gut  getroffen  am  ^opfe,  unb  i^r  breiter  ü}iunb  unter  ber 
f^>i^en  5Rofe  gurfte,  ßergeblid^  nac^  ©orten  ber  au§crflen 
(Sntrüftung  fucf)enb;  fie  bebte  am  gangen  Seibc  .toor  2But^ 
über  beB  ^ned^te§  2adf)en. 

S)a§  ©tüdE  war  aber  audE)  bem  luftigen  Ximmo .  ju 
flarf.  ©r  fd^neUte  »om  ©d[)emel  emjjor,  unb  ben  Jammer  in 
ber  üled^tcn,  trat  er  ber  SIRciftertn  ein  ^^aar  ©d^ritt  entgegen. 
^ani,  ber  Se^rjunge,  wollte  fd}on  bagwifdEien  fpringen^  urtf 


—     85     — 

einen  ÜRorb  ^u  tocrl^ütcn,  aBcr  ^immo  fi^tad^  jicnilid^  rnl^tg: 
,,Tldfttx'm,  c3  ifi  mä)t  weit  mtljx  Vx^  üTcittag,  unb  mit 
[cercm  9Jlagen  ift  bcr  3Jltn\ä)  am  gcfä^^rlitä^ficn.  ^^  mug 
Sud^  eittjaS  fagcn,  luaS  id^  duä)  ö^c  bicfcn  5tuftritt  Billig 
oerfd^njicgen  ^aBcn  toürbe,  aBer  jc^t  ntu§  c§  J^craug,  ober 
e2  gieBt  ein  Unglücf,  ^aBt  2^x  fd^on  einmal  einen  Wtm^ 
fc^en  gcfannt,  ber  einen  33 tutwurm  l^at?" 

2)er  nJicifterin  Bptn  Begann  einem  ftarren  ©d^rccfen 
unb  einem  mo^lofen  Staunen  p  weid^en.  ^olB  mi^trauifd^, 
l^alB  neugierig  frug  fie:  „(Sinen  ffilutwurm?  wo  benn?" 

„§ier!  l^ier  brin!"  rief  3:immo  unb  flopfte  jid^  mit 
ber  %aii^  l^eftig  unb  xa\d)  l^intcrelnanbcr  auf  bic  93ruft,  atö 
oB  e3  in  l^öd^fler  (Erregung  gefd^ä^c,  wäl^renb  er  ftd^  faum 
baS  Sod^cn  »erBeigen  fonntc.  „<Sti^t  @ud^  l^in,"  ful^r  er 
fort,  „unb  id^  toxWB  6ud^  crflärcn,  aBer  —  2Jieiflerin!  Bei 
(Surer  @eele  ©eligfeit!  fd^weigt  barüBer,  ober  — !  Unb 
^u!"'Wanbtc  er  fid^  brol^enb  3U  bem  Se'^riungen,  „wenn  ®u 
nur  ein  einzig  SSort  barüBcr  »erlauten  läfet,  fo  fri^t  S)id^ 
ber  Slutwurm  juerfl  mit  ^aut  unb  paaren!" 

^an3  gudEte  ben  ©efcllen  mit  bem  ^jfiffigflcn  unb  ju; 
glcid^  untoerfd^amtefien  <2d^ufieriungcngefid§t  an,  t)a$  er  fertig 
Bringen  fonntc;  unb  ta$  wollte  etwaä  fagen.  ^an8  Befag 
©l^rgcij;  er  woütc  tor  allen  ©d^ufier jungen  bej8  ganzen 
3lmtc3  etWoB  »orau§  t)aBcn.  2Benn  bie  anberen  nac^  %dtxi 
aBenb  ober  auf  i^ren  SBotengängen  in  ber  ©tabt  fld)  im  ^Pfeifen 
üBten,  fo  legte  §an§  fid^  au^erbem  noc^  auf  i>a§  ©efid^ter* 
fdjneiben  unb  ^attc  eS  bartn  mit  geringen  SKitteln  fd^on  ju 
einer  jtaunenSWert^cn  i^ertigfeit  unb  5D?annid)[aIHgfeit  gcBrad^t. 
©er  Slu^brudE  feinet  ©efic^tel  War  mant^mal  unüBerfejjBar 
tief  finnig  ober  brotlig,  unb  juweilen  lag  eine  lange,  fd^wei« 
genbe  JRebc  ober  eine  ungef^srod^ene,  «Ber  fd^lagenbe  Slntwort 


—     86     - 

tartn.  5!)er  ^auptiti'^att  bcv  le^teven,  bic  er  •mit  feinen  Bc- 
iveglic^cn  2>^iQtn  auf  ^tinimo'^  SDvo'^ung  je^t  J^crau§[(i^nitt, 
mod^tc,  »on  aÜem  SSeitrev!  loggclöft  iinb  in  bie  bürttigficn 
3Bovte  geBrad^t, .  ungefvi'^r  f)e{§cn:  §m!  füvd^ten  f^u  id^  mid; 
gevabe  ni(f)t  toor  ® einem  SSIutmurm,  a^er  f (fliege  nur  lo§,  id^ 
fenne  S)id)  [cfion! 

®ie  DJieifterin  fa§  hjieber  fteif  unb  [teil  auf  i^rem 
©tuT)te  unb  in  i(;rem  S3lidfe  auf  ben  ©efcüen  lag  Ijalh  nod) 
ber  5ivgcr  unb  ^alb  ber  ang[lv>oIIc  @eban!e:  Sltle  biev^et^n  S^of^; 
tielfer,  ftel}t  mir  tei!  ber  SJ^enfd^  ift  terrüdt.  SlBer  ^imnio 
Begann  ernftt)aft  unb  getjeimni^üoü:  „Sic  id^  eigentlid}  baju 
gekommen  tin,  Ivei^  ic^  [eI6er  nid}t  rec^t,  id)  glauBc,  eg  fcfireibt 
fid)  fd^on  ton  meinem  (Srof^rater  t)er.  §ier,  äJieifterin,  l^ier 
im  ^erjen  fi^t  mir  ber  fd^vedltd;e  SBurm.  @efel}en  '^at  i^n 
nod)  deiner,  ater  id^  füt}!'  i^n,  ic^  füf)!'  i^n.  ^ür  getoö^nlid^ 
l^ätt  er  fid)  gan3  rut}ig  unb  nät)rt  fid^  fromm  unb  frieblid) 
ton  meinem  njarmen  ^erjblut;  nur  mand^mal  fpürc  id^ 
einen  leifen  ^i^el,,  Irenn  er  fid)  Ben^egt,  unb  bann  mu^  id^ 
mid^  in  ?ld)t  net)men,  ilin  mdjt  ju  ftcren  unb  ju  reiben. 
®eratl)e  icE)  aBer  in  ^rgev,  fo  ta^  mir  ba§  ^er^  anfängt 
gu  flo^fcn,  fo  ärgert  er  fic^  aud^  unb  njirb  njilb.  ^d)  f ü^le 
e0,  tüit  er  mit  bem  @d)n)anje  um  fid)  fd)lägt,  unb  Ivenn 
mein  ^erj  bann  nid)t  feljr  Balb  nsieber  ganj  rut)ig  ivirb,  fo 
get}t'§  log.  Sann  raft  er  mir  hjie  Befeffen  burd^  aüe  albern 
unb  Bringt  mein  Sßlut  in§  Stallen  unb  ^od^en,  unb  bann, 
bann  tenn'  id^  mid)  felBer  nicE)t  me^r,  bann  t)at  ber  Sßhit; 
njurm  ©ewalt  üBer  mid^,  unb  bann  l^ilft  nid^tl  mel)r  im 
§immcl  unb  auf  (Srben,  bann  mu^  SBlut  fliegen,  ober  ber 
Sffiurm  ftöfet  mir  baS  §erj  aB,  unb  id^  Bin  terloren." 

„Sügen!  £ügcn!  nid^t^  al§  Siigen,  tocrbammtc  Sügcn!" 
eiferte  bie  ^Jlcifterin 


-     87     — 

„©0?  inetnt  S'^v?"  fpvai^  ^immo,  „nun  Ü)  irttt  (Suä) 
iinb  mir  njün[d^en,  ba^  toir'5  nid^t  Beibe  mar  erleBcn.  %üx 
diesmal  ifl  mir'S  nod^  gelungen,  i§n  ju  bcfd^ittid^tigcn,  \ml 
\i)  mid^  jufammen  nat)nt  unb  mein  §cvj  am  all3u  louteit 
Klopfen  I}inbevte,  aber  er  fmg  fd;on  an,  fid^  ju  fvümmen 
unb  ju  Jrinben.  ^d^  föttutc  6ud^  eine  ©efd^id^te  üon  meinem 
®ro§üater  er^ä'^Ien,  —  aBcv  baüon  tviU  iä)  lieber  fd^iueigen." 

^rau  @efd§e  fd()tug  bie  §änbe  gufammen  unb  rief:  „Unb 
[old^c  jteufel^Bvut  mu^  id^  in  meinem  §au[e  l^aBcnl" 

„^eufeBBrut?"  fprac^  3:immo,  „o  nein,  fo  gefäl^rlid^ 
\)a§  ^I)ievlein  [ein  fann,  fo  lvoI}ltr;ätig  ifl  eg  m^  für  mid^ 
unb  biejenigcn,  für  bie  idC;  arbeite.  5)enn  bcr  2öurm  näl^rt 
fid^  meift  ton  ben  böfen  ©äften,  bie  im  SBtute  fmb,  Befreit 
mid^  ba\)on  unb  mac^t  mir  baburd;  einen  flaren  ^o^f,  ber 
leicht  begreift,  unb  eine  ru'^ige  §anb,  hk  gefc^idt  ift  in 
2UIem,  \vaä  fie  anfaßt.  SlRand^er  äßetfter  l^at  \>m  «Segen 
meinet  23lutlt»urm5  fd;on  an  meiner  3Irbeit  empfunben,  o"^ne 
ba§  er  ivu^te,  Vüie  unb  h)oT)er  ta§  tarn,  benn  id;  fprcd^e 
uid^t  gern  baton.  SDal  (Sine  nur  tttitt  id^  ©ud^  nod^  fagen: 
man  fann  etlraS  ba^u  tt}un,  i>a^  ber  SBurm  rut)ig  bleibt 
unb  mid§  burd^  iiüB  JRein'^alten  meiner  2eben§fäfte  immer 
tlüger  unb  gefdjidfter  niad;t." 

„<So?"  frug  bie  2Jieifterin  neugierig,  „unt)  toaB  wäre 
beun  U^V 

„©r  ift  faft  fd)lecfevf;aftig,"  erluiebertc  3:immo,  „unb 
r;at  c3  gerne,  iuenn^  id;  red)t  biel  guteä  ^leifd^  effc  unb 
möglid^ft  Diel  ftav!e§  ©etvänf  ju  mir  ncf}me,  taS  gicbt  iölut, 
unb  bation  lebt  er  \a."  ^ 

„?lber  h)irb  er  batoon  uid^t  ^u  ftarf,"  »erfefetc  (Scfd^e, 
„fo  ba§  2)u  i^n  gar  nid;t  mel^r  banbtgen  !annft?" 

„§at  nid^tl  $u  fagen,  SD^eifterin,"  fprad^  5£immoj  „ober 


-     88     - 

bamit  er  jo  nid^t  einmal  lieber  gegen  (i\i^,  meine  cl^rbarc 
5rau  ÜJieiflerin,  in  SBuf^  gerät^,  totll  \ä)  6ud^  iebegmal  ein 
l^eimlid^eS  B^iä}tn  gefcen,  ttjenn  iä)  mcr!e,  bo§  er  unbdnbig 
toirb  ober  e2  i'^m  an  ctnjag  fe'^It.  ©el^t!  toenn  id^  '^icr  an 
ber  ©teile  meinet  ^ctjenS  mit  bem  %'mQtx  einen  üiing  be^ 
fi^reibe,  fo  t^ut'^  9?ot^." 

„3^  h>itt  wir'^  mcrfcn/'  fprad^  bie  ÜJieiflcrin,  „Wenn 
id^  SDir  nur  haB  SltteS  glauben  bürfte." 

„5Da3  !onnt  3^r,  5meiftcrin!"  fagte  Ximmo,  „fo  roa3 
fann  fic^  ber  ÜJicnfd^  nid^t  ou2bcnfen,  unb  id^  lüge  geloife 
unb  wabrbaftig  nid^t.  ^ber  @in§  bitt'  id^  nod^:  fagt'l  feinem 
SRenfc^en,  aud^  bem  SReiflcr  nid^t,  benn  3b^  ii>i&t  mo% 
ber  fd^wa^t  eS  aug,  unb  bann  njcrbe  id^  nid^t  me^r  lange 
bei  6ud^  bleiben,  bann  iuollen  alle  ©d^ufier  in  Silneburg 
ben  fingen  ©efeücn  mit  bem  ffiluttüurm  l^aben,  ber  au3 
feinem  ©ife  im  §erjcn  l§erau2  fo  feine  3lrbeit  fpinnt.  ^f)v 
tonnt  mir'3  glauben!" 

®a  tl^at  ftd^  bie  ^tl^ur  auf,  unb  l^ciein  platte  ÜRcifler 
Daniel  ©porfcn  unb  rief  jubclnb:  „6r  bat  9?ed^t,  ©efd^e! 
er  bat  IRecbt!  Ximmo  bat  nic^t  gelogen,  e3  ifi  2ltle3  »abr, 
iooÄ  er  gefogt  bat." 

„§afl  SDu  gcbord^t?"  frug  bie  3J?eifierin  bifpg. 

„(Sebord^tl  gebord^tl"  rief  ber  HJieifier  unb  fprang  im 
3immer  J)txüm,  „vuag  ift  ba  gro^  gu  botd^en?  bie  gange 
©tabt  fprid^t  \a  batoon  unb  toon  i^m  unb  toon  mir." 

„3öa3?  oon  bem  — "  Slutnjurm,  loollte  fic  fagcn, 
aber  $;immo  fiel  ibr  red^tjeitig  in3  SBort:  „^on  bem  Söriefc, 
äReifter,  nid^t  toabr?" 

„i5«ili<b  *>0"  bem  Sricfe,  iooöon  benn  fonfi?"  rief 
Spaniel,  „^rr  ^llbred^t  toon  ber  SD^iölcn  ifi  geflem  Slbenb 
beimgefebrt,  ober  »orber  fd^on,  geficrn  SSormittag  ifi  @i|}ung 


~    89     *- 

gcnjefen  ouf  \>tm  SRatl^'^aufc,  unb  t)a  ifl  ber  93rtcf  jur  (Sj)rad^e 
öctojitmen,  ier  ©ürgermcificr  l^at  i§n  felBcr  öorgcicfcn,  fi« 
inatj^ctt  gar  fein  ^el^l  barauS.  @3  fielet  2ltlc2  »orjüglid^ 
für  bte  ©tabt,  bcr  3iatl^  gciurnnt  «nb  ifl  oBcn  auf,  unb 
in  feiner  ©iegegfreube  toitt  er  unS  §anbnjer!ern  nun  auäi 
Brat)  h)al  ju  tocrbicnen  gcBen.  ©r  toid  Bauen  laffcn  unb 
noc^  ntel^r  ©ilBerjeug  Bejlcüen  unb  neue  ©d^ranfe  unb 
iBanfe  im  Siatl^l^aufe  ntad^cn  laffen  unb  \mi  n)ei§  i^! 
Unb  iä)  l^aB'S  gleid^  gcfagt,  id^  l^aB.'S  3ucrfl  gcruu^t  unb 
iiBeraH  erja^lt  »on  bem  SBriefe,  ftc  l^aBcn'S  mir  Blo§  nid^t 
glauBcn  njolDfen.  2lBer  jCimmo  ]^at  Sted^t  ge^aBt  unb  l^at 
nid^t  geTogen,  unb  toon  jc^t  an  gtauBc  id^  5lIIe§,  waB  ^limmo 
fagt.   (Sefd^e,  gieB  bem  >timmo  einen  ^rug  S3ier  ju  äRittag!" 

SCßie  grog  flanb  nun  ^immo  i>a,  Simmo  unb  fein 
93luthmrm!  $Öic  ÜJieij^erin  BlidEte  Beinahe  mit  ©tolj  auf 
ben  OefeÖen  unb  l^attc  fogar  ein  gütiges  Säd^eln  für  il^n, 
ba2  jtd^  aBer  in  il§rem  edftgen  ©efid^te  nid^t  red§t  ju  §aufe 
fül^ltc  unb  fid^  barum  fd^leunigft  hjiebcr  aug  bem  ©tauBc 
mad^te.    @ie  ging  in  ben  ÄeUer  unb  l^olte  S3ier. 

§an8  fd^autc  2:immo  mit  einem  unnad^al^mlic^en  ®e; 
fid^t  an,  unb  biefer  fagte  gonncr'^aft:  „$an8,  S)u  fricgfl 
einen  ©d^IudE  ton!"  1 

SJleifter  S)anicl  ©piJrfcn  '^atte  fid^  gefegt  unb  trodEnete| 
jid^  bie  ©tirn.  (5r  njar  »on  fleincm,  jiemlid^  fd^mäd^tigcn 
Körper  mit  l^afligen,  3a)jptigen  SBcn^egungen.  3!)ie  Ol^rcn 
flanbcn  il^m  hjeit  aB  toon  feinem  bidfen,  gerßtl^eten  ^o^jfe, 
ber  auf  bicft.l^ol^en  (Sd^ultem  nid^t  red^t  ju  pci^\m  fd^iet^unb 
ben  er  tote  ein  SSogel  Beftänbig  l^in  unb  l^er  njanbte,  oW 
toenn  ef  immer  BeoBad^ten,  immer  ^ord^cn  unb  etttaä  fragen 
topUtt.  ©ein  §au3  auf  ber  j£ed^t,  einer  fd^malen,  frummen 
©ajfe  in  |)er'tRfil^e  bei  2Wid^acU3s^loftcrg,  »ar  nur  Hein, 


^     90     - 

Bot  aBcr  für  baS  ünbcriofc  ©l^cjjaar  unb^lbic  Beiben  ©epifen 
l^inreid^enben  SRautn  unb  i^atte,  tüle  bie  meiflen  §au[er  in 
SüneBurg,  im  ©rbgcfd^o^  einen  toicredfigen,  erTerartigen  ^u3* 
Bau,  bcr  im  ^ttncrn  baS  Bimiiier  am. einen  <Slfe))tafe  am 
i5fcnflcr  vergrößerte  unb  bie  Utlu^t.  f>k^.  ÜBrigenS  litten 
ftc  in  bem  Keinen  §aufc  feinen  9}?anget,  benn  ftc  Wirtes 
fd^afteten  fparfam,  unb  ÜJiciftcr  SDanict  njör  toon  Statur  ein 
mäßiger  2JJann,  unb  njcnn  er  e3  nid^t  \6)on  gehJefcn  n>Sre, 
fo  l^ätte  i^n  i^rou  ©efd^e,  gcBorcnc  SJiuBl^unb,  h)ol^l  baju 
gemad^t.  @ie  l^ielt  bcn  Daumen  auf  bem  SBeutel  unb  gaB 
il^rem  2JJannc,  ber  ciS)t  ^a^rc  jünger  war  aU  fxe,  nur  Wenig 
S3iergelb  unb  baS  Wenige  aud§  nur  barum,  Weit  er  au3  ber 
SCrinfftuBe  unb  aud^  fonft  üon  feinen  Dielen  Oelegenl^eit^s 
gSngen  ftetä  eine  SKenge  9^cuigfeiten  mit  nac!^  §aufe  Brad^fe, 
bie  ftc  fel^r  licBtc  unb  auf  bercn  ©infammlung  er  fld^  Bcffer 
ücrflanb  als  auf  feine  ©d^ufterei.  9^ur  fd^abe,  baß  feine 
Syieuigfeiten  oft  mc'^r  Söd^cr  l^atten,  aU  ba3  ouäBefferunggs 
Bebürftigftc  ©d^u'^wer!,  hai  er  jum  ?flidfen  Bcfam. 

Sa^renb  beS  cinfad^en  SKittagSma^teg,  Bei  bem  bie 
aJleijierin  i^rcm  j)lö^Iid^  wieber  in  ©unfl  gefömmenen  ©es 
fcKen  ein  ungewöl^nlid^  großem  @tüdf  ^ammelfleifd^  vorlegte, 
war  2)iei)ter  3)aniel  fel^r  aufgeräumt  unb  erjal^ltc  unter 
Slnberem,  ber  Siat^S^err  ÜJiarquarb  9Kitbe^öüet  ^aBe  i'^n, 
ofö  er  3ufäUig  üorBeigefommen,  ju  fid^  l^erein  rufen  laffen 
unb  i^m  feine.  Üiotl^  geltagt  üBer  \}(^  teibige  ?ßoboget,  ba& 
il^m  im  tinfen  großen  34  ^W  ©d^wctjen  »erurfad^e;  er 
"^aBc  e3  nun  fd^on  fafl  Bei  aUtn  ©d^ut;mac^ern  in  2üneBurg 
üerfud^t,  —  unb  e3  gieBt  bod^  toier^ig  ©d^ujter  in  SüneBurg, 
©Ott  fei  fteloBtl  r—  aBcr  feiner  ^ätte  i§m  baS  ©d^u^jcug 
rcd^t  ju  ^anfc  mad^cn  Jönnen;  oB  er,  S)aniet,  il^m  nid^t 
iQülfe  fd^affcn  fönne.  -- 


^.    91     — 

„^xtxliä)  ISnnen  »vir  il^m^ülfc  fc^affen/'  fagtc  Zmmo, 
^,^aU  3ll^r  i^m  benn  SJiog  genommen,  üJlcifler?" 

„üJiog  ^aB':  t(J|  il^m  genommen/'  fagtc  S^antel,  „oBer 
m\  ia2'  ^obagel  »erfiel^c  id^  mi(3^  au6)  nid^t." 

„Sffiiv  muffen  i^m  ein  5Paar  ^el^flicfel  macj^cn  au3 
jocld^em  ÄalBIclicr  unb  inioenbig  mit  Sfloud^Werf  gefüttert/ 
fprad^  ytimmo. 

„0iaud^Wcr!l"  toieberl^oltc  ber  SWeijter,  „roir  fönnen 
boc^  bcn  ^Peljern  nid^t  in3  §anbn>erl  ipfufd^en,  iaB  würbe 
eine  fd^öne  Suge  foften." 

„3  toaS  Joerben  h>tr  benn  la  bic  ^Peljcr  grog  brum 
^agenl"  fprac^  5timmo,  „ba3  mod^en  hJit  SlUe^  felbft,  ^ab' 
id^  fd^on  öfter  getl^an,  unb  ein  paar  ÄarnidfelfcUe  njcrbcn 
fid^  ja  hJol^l  nod[;  auftreiben  laffcn." 

„93ön]§afel"  bro^tc  ber  ÜJieifter,  „njcnn  c2  l^erauäfommt, 
mad^en  flc  3«Sb  auf  un§,  unb  toa^  ber  ©efell  gcfünbigt 
l^at;  mu§  ber  ÜKeiflcr  augBaben." 

„§at  fid^  hjag  augjuBoben!"  ladete  ^immo,  „ber  9iatl^8s 
l^err  Wirb  fro^  fein,  wenn  er  fein  ?J3obageI  au3  bem  großen 
3e]^  log  wirb,  unb  @ud^  nid^t  ang  ^Peljeromt  üerratl^en. 
©d^neibet  nur  W  ©tiefel  red^t  Weit  unb  Bequem  ju  unb 
lagt  mid^  mod^en,  unb  bie  ^arnidfclfettc,  —  $ang,  für  bie 
forgft  SDuI" 

„^leinigfeit!"  fagtc  §ang  mit  einem  ©efid^tc  wie  ein 
%ü(i)i,  ber  auf  ber  Sauer  liegt  unb  eBen  jufpringen  WiÖ. 

Gg  war  bod^  Wtrflid^  ein  oortrcfflid^er  ÜJienfd^,  ber 
jtimmo!  (Sinen  fo  gcfdjidften  unb  erfal^renen  ©efetlen  l^atte 
jDaniel  ©^jßrfen  nod^  nid^t  ge'^aBt;  ber  Wugtc  für  SlHeg 
SRatl^,  war  in  allen  ©ätteln  geredet  ober  oud^.  Wie  man'g 
nun  nel^men  Will,  mit  oUcn  ^unben  gel^c^t.  SBenn  ber 
SWeiftcr  bem  SfiaiBg^erm  bie  5Pel;\ftiefel  Brad^tc,  fo  gaB  eg 


—     ^2     — 

gcn)i§  ein  gut  @tüd  (Selb  boffir,  aber  ein  Sojtl^öfc  toar 
er  bann  bod^,  unb  bag  ttjar  gefci^rlid^. 

„3fl  bal  ipaar  ©tiefcl  für  aKilbeiööet'g  JPobagcI  Sitte«, 
lüag  SDu  üon  ben  »ielcn  SluftrSgcn  abfriegfl,  bie  ber  SRatl^ 
ben  Ämtern  geBen  iritl?"  frug  ®e[d§e. 

„5Sprtauftg  \a,"  fagtc  SDonicl  ctnjaS  fleinlaut,  „toirb 
aBer  fd^on  nod^  mel^r  lommcn." 

„S)ic  ©olbfd^miebe  werben  »o'^l  h)ieber  ba3  iJett 
aBfd^ö)>fcn,  bie  fönnen  \a  nie  ben  §alg  »oÜ  friegen  mit 
5lrbeit  für  ben  Srefor  be3  Slatl^eS.  @le  njiffen  fc^on  gar 
nid^t  ntel^r,  h)0  flc  mit  attcm  @elbc  l^in  foHen,  unb  i^rc 
SBeiBer  fönnen  fid^  bor  §o(j^mutl^  nid^t  laffen  unb  fpreijen 
fid^  hJie.bic  Pfauen  mit  il^ren  Letten  unb  ÄIun!ern,  toomit 
.fie  fid^  Bel^ängcn." 

„jDafür  finb  fle  aud^  ©olbfd^micbSfrduen/'  Bemerftc 
ber  SJJetfler. 

ißlt^x  njie  i(^  fmb  jte  barum  aud^  nod^  nid^t/'  mudCte 
®e[d[;e.  „$!)en  jtifd^Iern  unb  ©d^ni^Icrn  fliegt  bie  Slrbeit 
aud^  immer  »ie  gebratene  $:ouBen  inS  9JiauI.  3Boju  Broud^t 
t)enn  ber.  9lat^  neue  ©darauf e  unb  SSante  ouf  bem  0iat^i 
■^aufe?  ©0  oft  fi^t  er  bod^  nid^t  ju  9lat§e,  ba§  er  bie  alten 
[d§on  burd^gcfeffen  l^atte," 

„©r  laßt  ftd^  aud^  neue  Riffen  barauf  maäjm,"  fagtc 
2)anieT. 

„SJJatürlid^!  bamit  nur  bie  armen  Scutler  nid^t  oer« 
^ungern,"  fagtc  ©efd^c,  „unb  mit  ben  i^tatteufd^lagern  unb 
i^ornifd[;mad^ern  ift  e3  eBenfo,  bie  fönnen  aud^  Balb  oon 
©ilBer  effen,  fo  biet  gieBt  i^nen  ber  Sfiaf^  ^a^x  Bei  3al^r 
ju  oerbienen.  S)a  gcl^t  benn  ba3  fd^önc  (Selb  oßc  ^in, 
unb  unfereinä  fann  gufel^en,  wie  er  fatt  Wirb,  »cntt  2lns 
bere  fid^  mäflen  unb  im  eigenen  ^ctt  crjtidEen." 


—     93     — 

„aJlciflcrm,  fcib  fro^,  bag  ^^r  mit  bicfcm  ®d;aben 
niii^t  Behaftet  fcib/'  fagte  Stimme  ju  bcr  ©^iubclbürrcn, 
„adju  fett  taugt  ni(^t,  \>ai  gicbt  furjcn  Htl^em  urtb  einen 
fd^toercn  ®ang." 

„Söroudjfl  |a  nid^t  mit  mir  ju  tanken/'  fd^noB  il^n 
bie  2Reiflerin  an. 

2:immo  fd^ütteltc  ftd^  untoinfürlid^  Bei  bem  Blogcn 
^ebanfcn.  3)ic  3)ieiftcrin  fal§  c3  nid^t  unb  fing  nod^  ein* 
mal  toon  bem  Berül^mten  Sriefc  an.  @g  h)äre  bod^  eine 
©ünbe  unb  eine  ©d[;anbe,  ba^  bic  §enneBerg8  bic  ©otfd^aft 
oBgcflritten  l^atten.     2Bo3  fie  fid^  eigentlid^  baBci  badeten. 

„®ag  hjiH  id^  (5ud^  fagen,  aKei^erin/'  \pxaä)  Ximmo. 
„Sin  ^)flar  SCagc  nad^^er  erja^lte  mir  ©ilBred^t,  bcr  Sürgers 
meificr  l^ättc  i()m  ©d^hjeigcn  gcBoten;  aBer  ta  Voav'i  ju 
fpät,  ta  m^kt  S^v'ä  fd^on." 

„<So!  ^u  Bifl  Bei  ^enncBcrgg  gcWcfcn!  nun?  h)ic 
l^aBcn  ©ir  benn  tk  toornel^mcn  £eutc  gefaHcn?" 

„®iit,  3J?eifierin,  red§t  gut,  Be[onber3  — " 

„®i€  Jungfer  2:od|ter,  natürltd^!"  fa^tc  bic  üJlciftcrin 
mit  bünncr,  fpötti[d^er  üJliene.  „@udC  il^r  nur  nid^t  ju  tief 
in  bie  Blauen  SSergi^meinnid^taugen." 

„9Barum  benn  nid^t,  ÜJlcijicrin?  ifl  fd^on  ber  'SRü^t 
hjcrtl^!"  fd^municltc  ^Cimmo. 

„SCBarum  nid^t?  toeil  fic  SDid^  aBIaufen  lagt,  hjcnn 
3)u  il^r  gu  nal^c  fommft,  bie  l^od^näfigc  Äreatur.  ÜHit  einem 
<Sd^u|lerIned)t  nimmt  bie  .nid^t  fürlieB." 

„3|l  bod^  eine  jQanbiDcrfcrtod^tcr,"  entgegnete  jtimmo. 

„Ol^o!  ba  !ommfl  ®u  fd^ön  an!  eine  ©ülfmcifter: 
tod^tcr  ijl  fic,  toenn  ^u'S  n)iffen  willfl;  bic  fd^aut  l^öl^er 
^inaug,"  fagte  ©efd^c.  „§aBcn  fic  5)id^  benn  cingelaben, 
lieber  m  fommen?" 


—     94     — 

„^a,  Mc  Beiben  ältcflen  ©öt^ne  l^aBen  e§  gctl^an/'  fagtc 
jtimmo  ttid^t  ol^nc  ein  genjiffeS  ©clBftbenju^tfcin.  „©er 
^Itcjle,  Slrnolb,  luitt  gcrt>i§  Balb  ba3  2lmt  efd^en,  bcnn 
er  frug  mid^  Ircuj  unb  quer  aug,  iüie  e3  anbcrirärtä  mit 
bcn  üJicifierfpl^nen  gel^altcn  hiürbc." 

„^er  3lmoIb  iuiU  feiner  felbfl  hjcrben?"  forf(i^te  bie 
üJieiflerin,  „aä)  \a,  er  gie'^t  ftd^  ja  fd^on  lange  mit  ber  Ur* 
fula  ©i))))olb  l^crum,  ber  2;od^tcr  beg  grciböttd^erg,  aBer 
bie  h)irb  tt>o^  ber  }^vau  ©ülfmeifterin  nid^t  al2  ©d^njiegcrs 
tod^ter  anftel^en,  ÜBrigenS  fmb  fid^  aud^  bie  Beiben  Sllten 
f^innefctnb  unb  feigen  ftd^  Beim  2ßegc  nid^t  an.  3)er  ©ülfs 
metfler  l^at  2)i)3polb  au2  bem  Slmte  geflogen,  unt  bal  ux- 
gißt  i^m  tcr  fein  SeBtag  nid^t." 

„3)er  @ül[meifier  tuar  in  feinem  9?ed^tc/'  Bcmcritc 
$)aniel,  „©i^^polb  l^attc  fid^  fd^irer  »ergangen  gegen  \)ai 
3lmt,  l^ottc  ju  ficine  $;onncn  gemad^t  unb  tertauft,  alfp  mit 
unrid^tig  3JJaß  ge^nbelt.  S)a  l^aBen  i^m  bie  SBrüber  ben 
©d^ul^  niebcrgelegt,  il^n  an  ©etoerl  unb  3'^a'^rung  gejlraft 
unb  i^n  auf  brci  ^a^rc  auggefdf>Ioffen,  BIS  er  ben  %xs»tl 
aBgcföl^nt  ^at;  ^enneBerg  fonntc  i^n  nid^t  retten  unb  l^altcn." 

„SGBenn  er  nur  genjoHt  l^ättel"  fagtc  ©efd^c.  „©cit; 
bem  ijl  ©ip^olb  i$reiB8ttd§er  unb  l^at-  fo  »enig  5lrBeit,  t>a^ 
er  fxd^  feinen  Sintd)t  in  feinem  33robc  l^alten  fann.  ©ic 
finb  fe'^r  jurüdfgefommcn,  unb  ti  ge'^t  i^nen  fd^led^t  S)ie 
^rau  ji^t  a\8  §öferin  auf  bem  SDlitttood^Smorltc,  aBcr  ber 
5Pfennig!ram  Wirft  ja  leiber  »entg  aB." 

„^a,  ia,"  feufjte  ÜJJeifttr  Daniel,  „man  l^at  feine  fieBc 
yiot^,  ftd^  el^rlid^  burd^^ufd^lagen,  cS  ift  'nc  Xl^ranentoelt." 
SBalb  borauf  er^oB  er  fid^  fatt  unb  Befriebigt  öom  jCifd^e, 
fagtc:  „®ottluB!  tticber  einmal  gcgcffen  unb  nic^t  gejanft!" 
unb  fc^tc  fid^  in  eine  @dfc,  um  ein  trenig  }u  nidfen. 


—     95     — 

jEimmo  I)attc  mm  ^vieber  OBcdraffer  Bei  feinen  SÜIcifierSi 
Icuten,  wnb  aU  er  bie  5lrBeit  je^t  irieber  aufnal^m,  tt>ax 
er  fcl^r  jufrieben  mit  fii^.  (5r  l^ing  feinen  (Sebanfen  nad^, 
n)ie  er  auf  bem  ©c^emel  fa§  unb  @tid^  Bei  <Btiä)  in  ben 
<Bä)ü^  machte,  ben  er  unter  bem  Knieriemen  l^atte,  um  ein 
unfträflid^  SBerf  l^erjuftellen,  in  bem  ein  fefter  %u^  fte'^en 
unb  ge^en  fcnne.  (5r  lüu^te  nic^t,  irem  ber  %ü^  guge'^örte, 
für  ben  er  [xi)  l^ier  mü^te,  aBer  eBenfo  hjie  ttn  'Bä)iif) 
hjonte  er  ftd^  felBer  ©tief)  für  ©tid^,  ©d^ritt  für  @d}ritt 
hjeiter  Bringen,  Big  er  felber  in  gut  gemad^ten  unb  gut  Be; 
fd^Iagenen  @rf)u^en  ftünbc,  tt»a§  unb  fo  tiel  er  in  SSejug 
auf  fein  SBünfd^en  unb  ©treBen  boruntcr  »erftanb.  Sin 
feiner  felBft  iverben  unb  l^cirattien  bad)te  er  nid^t  unb  l^attc 
f^aren  nid^t  gelernt.  Sffienn  er  etnjag  liatte,  fo  lie^  er  anÖ^ 
h2aB  brauf  gelten,  nienigcr  ^u  feinem  ^Sergnügen,  alg  um  fid^ 
gro§  ju  t^un  unb  ftd^  Sln'^ang  ju  fdliaffen.  33ei  9[Reiftcr  unb 
SJieifterin  luar  er  \a  auf  bem  Beften  SBcgc,  für  etnjaS  Ses 
fonbereS  ju  gelten,  l^ortte  'i)a^  eigentlich  fdl^on  erreid^t.  (5r  l^attc 
eine  pd^ft  luid^tige  iRadlirid^t  mit  nad^  SüneBurg  geBrad^t  unb 
feinen  SJieifter  in  ben  ©tanb  gefegt,  fie  juerfl  ju  ücrBrcitcn 
unb  bamit  fd^lie^lid^  'Slc^t  ju  Beizeiten.  (§.in  l^elleS  ©treif; 
lid^t  bicfe^  SfJul^meä  fiel  auf  il)n,  benn  hjenn  Daniel  ge; 
fragt  hjurbc:  hjol^er  n^ei^t  SDu  ta^'i  fo  mu^tc  ja  bie  Slnts 
loort  lauten:  33ün  meinem  e'^rBaren,  BiberBen  ßned^t  $;imoj 
t^cug  @dl>ncdE  axiS)  ©armftabt.  ©ein  3Rame  ging  burd^  bic 
©tabt  »on  2JJunb  ju  ÜJJunb;  Balb  iDÜrbe  i1)n  ^ebermann 
feigen  hjoßen,  unb  H^  mit  %u^  unb  3^ed^t.  23ci  feiner 
SJieifterin  ]^atte  er  nod^  mel^r  erlangt,  "^atte  bie  BÖfe  ©ieBen 
im  redeten  SlugenBlidE  mit  einem  üBermüil^igen,  aBenteuerj 
lid^en  (Einfall  ge^ä'^mt  unb  fid^  in  ein  fo  gel^eimni^tootfeS, 
uBcrlegeneä  Slnfel^en  Bei  il^r  gefeilt,  iia^  er  fidl;  ßon  il;rer 


—     96     ~ 

?lngfl  toit  i)on  i'^rer  ^aBgier  in  ^inftd^t  auf  bi'e  ®efä^rs 
lid§!eit  n)ic  auf  bic  SBunberfraft  [eineä  23Iuttt»uvmeS  fortan 
gute  jCage  Bei  ^rau  ®efd)c  toevfprad^.  SSon  feinen  ^um* 
j)anen,  ben  ©d^ufterfnec^ten,  fannte  er  nod^  irenige,  aBer 
bo3  foÜte  nic^t  mel^r  lange  bauern,  bann  hjollte  er  i^nen 
geigen,  hjal  für  ein  ÜJJorböfevI  er  ipar;  er  l^atte  fd^on  feine 
^läne,  \uic  er  [\<S)  it}nen  gegenüber  auffpielen,  tvie  er  beffere 
SlrBeit^Bebingungcn  in  ^oft  unb  ?D§n  Bei  ben  ÜJJeiftern, 
tne'^t  freie  Sei*/  ^^^^^  luftige  DiRontage  burd)fe^en  njcKte  u.f.  Xo. 
Unb  bic  3Jiübd^en,  o,  tai  mar  "iici^  SBenigfte!  er  l^attc  ein 
5P«ar  5(ugen  im  ^opf,  in  bie  nod;  ^eine  gan^  ungefiraft 
geblirft  ^atte.  i^auptfadje  n?ar:  metir  ^reit^eit,  mit  "i^cn  @e; 
fetten  trinfen  unb  mit  "Sim  SRäbd^en  fareffiren  ju  fönnen; 
mel§r  Braudite  e3  nid^t  für  it)n.  5ltg  5Rädjftel  bünfte  i^n 
gut.  Bei  ben  §enneBerg§  feften  gu§  ju  f äffen,  benn  Vii 
toann  bie  angefel^enften  unter  alten  ^anbirerflleuten  '^ier, 
GS  galt  alfo,  erft  bie  @i3t)ne  ju  greunben  ju  geJrinnen, 
bann  ben  etilen  ju  gefallen  unb  juteljt  —  3lf«Bc,  \:>a§ 
^Prad^tmäbel,  irie  bie  SJiutter  §omBrof'fd^e  fagte,  unb  fo 
fort,  immer  @tid^  für  ©tic^,  Bi§  bie  @d^ul)e  fertig  hjaren, 
in  bcnen  er  in  SüneBurg  einiger  ju  fioljiren  gebadete. 

Unb  er  ftad^  unb  neigte  n)ol}tgemutt}  iüeiter,  in  Seber 
anb  in  ©ebanfen. 


Scc^ftcs  ^apitcl. 

Jun  hjar  cS  gut  2Better  jum  ^IBjie'^cn  beS  Wlah 
»ajierl.  ©ie  ©onne  ftanb  am  l^eiteren  §immel 
uitb  (egtc  eB  ben  9)Jen[(^en  red^t  li;arm  an3  ^cq, 
bod^  cnblid^  an  ben  ^rüfjling  ju  glauben,  ©ic  blidEtc  il^ncn 
burd§  bie  ^^enfter  in  bic  ©tuben  unb  in  bie  Söeriftötten 
unb  (ad^te  ben  Ofen  aug,  ber  nun  aufg  Slltent^eil  gefeljt 
touvbc,  lucil  man  i'^n  bod^  au3  feinem  ©d^moütoinfcl  nid), 
bcrbrängcn  lonntc,  ttn  guten,  freunblid^en  2Ittcn,  beffen 
leljter  ®eban!c  beim  ^alttcerben  wax:  Unban!  ifl  ber  2BeIt 
So|nI  2lud)  in  bie  ©äffen  fd^icn  bie  ©onne  unb  auf  bie 
©ad^cr  unb  ©iebel,  iia^  bic  Sßetterl^ä'^ne  ba  oben  i^r  t»er* 
golbeteg  ©cfieber  fun!eln  liefen  unb  üor  §offart  unb  ®tf 
fattfud^t  nid^t  trübten,  Jt>ic  fte  ftd^  breiten  unb  hjenben 
foUten;  fräl^en  konnten  fie  ja  nid^t,  fünft  l^ättcn  fic  tS 
toieÜeidEit  nodf)  lauter  getl^an,  aU  bie  lebenbigen  ^auSl^a^nc 
unten  auf  ben  §öfen,  bie  mit  ttn  ^^Htgeln  fc^Iugen  unb  mit 
gefd^njollenem  ^amm  i|r  ÄiferiÜ  au2  Seibe^fräften  in  ben 
jtag  l^inein  fd^rieen. 

Unb  h)0  bie  liebe  ©onne  unter  5lnbcrcm  au^  nod^ 
l^inein  fd^ien,  baS  war  ^errn  ^dnxxä)  3SigfuIc  fein  Sföeins 
feller.  SRur  einen  einzigen  ®trat)l  fonnte  fie  liinein  fd^idfcn, 
ber  buTd)  ia^  ^eUerfenfler  toit  ein  breiter  (Sd^rcigbalfcn  auf 
bic  ©teinfliefcn  fiel,  unb  in  bem  SDiiHionen  »oij  njinjigen 


--     98     — 

©onnen|lauB(j^en  taitjtcn  unb  flirrten,  bo§  eS  eine  Sufl  ju 
fe^en  war.  ^eÜ  war  ba§  bidfc,  fteil  l)inatge'^enbc  Gemäuer 
ber  tiefen  ÄcUertufc  Beleuchtet  unb  aud^  bic  ©teile,  VDol^in 
ber  ©onnenfira^I  traf,  aber  ba3  eingeengte  Sid^t  flufte  fid^ 
fd^on  in  ber  nSd^flen  Umgebung  ju  einer  fd^nett  Wa^fenben 
$)ämmerung  ob,  bic  fid^  in  bem  ferner  liegcnbcn  9?auinc  be3 
^eüerS  jur  üBUigcn  ÜDuntell^eit  terbid^tete  ober  melme^r 
»erbietet  '^aben  würbe,  wenn  bort  nidjt  brei  brennenbe 
^crjen  wicber  fo  oiel  2id>t  ocrbreitet  l^ättcn,  wie  ju  bem 
bciteren  ©efd^äft  beä  SBeinabjieljenS  erforberlid^  toax. 

SBor  bem  go§  am  §abn  fa§  ©ilbrec^t  alS  ÄeHcr* 
meifier  beö  SSiöfulen^ofeä  unb  s^pfte  ben  gelbbraunen  2Bein 
ou^  ®ricd)enlanb  in  grünlidE)c  glafd^en,  bic  i^m  ^ilbegunb 
ju  feiner  SRec^ten  juvcid^te  unb  ^l\aht  ju  feiner  Sinfen 
gefüUt  »ieber  abnal^m,  um  fie  ju  pfro^jfen  unb  bann  an 
©albuitt  weiter  gu  geben,  ber  mit  einem  ^ölgernen  (Sd^lägel 
bie  5pfTöJ>fen  tiefer  hinein  trieb.  Unb  Wie  fröl^lid^  unb 
guter  5Dinge  waren  bic  33ier  babei!  ben  3)^äbd^en  glül^ten 
bic  SBongen,  Sßalbuin  fprubclte  oon  ÜJJutt)Winen,  unb  audf) 
©ilbred^t  battc  cmen  rotten  Äoj)f,  Weil  er  am  3a))fen  ben 
J)uft  bed  ftarfen  2öetne§  au^  erfler  ^anb  Befam.  @ic 
fa^en  freilid^  nid)t  bei  trodfenem  ÜJiunbe,  fonbern  auf  bem 
Sogcr  neben  bem  ga§  fianben  jwei  ©läfer,  unb  ®ilbred)t 
forgte  bafür,  ta^  fie  nie  leer,  bic  2(nberen,  ba§  fic  nie 
oofl  waren,  unb  auc^  '{)mM  l^alf  er  ben  i$rcunben. 

@in  auggelernter  unb  geübter  SBcinjapfcr  h>ar  er 
übrigen^  nod^  nid^t,  benn  er  jetgte  ftd^  beim  Empfangen 
ber  leeren  ^^Ißf^^cn  "od^  red^t  ungefd^icft.  ©tatt  ndmlid^ 
bic  t^lofd^e,  wenn  ^ilbcgunb,  [\t  am  §alfe  baltcnb,  il}m 
juvcid^tc,  nun  tt\\)ai  tiefer  an  ber  fi5r!eren  9iünbung  gu 
faffen,  ergriff  er  fte  fiet^  an  berfeUen  ©teüc  luic  §ilbes 


—     99     — 

gunb,  fo  tia§  bicfc  i^rc  §önb  cvfl  unter  bcr  feinigen  l^er^ 
Dorjic^en  mu|te,  tvaS  fefjr  be^utfam  ge[d}ef)en  mu§te,  bamit 
bie  i^Iöfc^e  nid)t  l^infiel.  ^übegunb  xoax  nad^fid^lig  genug, 
i^m  bieje  Ungefd^idlid^feit  nid^t  vorzuwerfen,  unb  fo  lernte 
cr'g  räd^t  unb  beging  fort  unb  fort  benfel6en  %tijitx,  ben 
it)m  ein  alter  Äüfermcifter  geivi§  nic^t  fo  leidjt  »erjieben 
^Ätte  föic  bie  junge,  liebenlhjürbigc  ^^^eunbin. 

9J?it  titn  jiüei  ©läfern  n^ar  l>a^  anö:)  fo  eine  <&ad^e. 
SBanim  trauten  benn  tk  beiben  SRabd^en  nid^t  au3  einem 
unb  bie  bciben  ^unggefeÜen  au3  bem  onbern?  i^'^ei'^i«^/  ^<*2 
eine  @lal  flanb  red^tS,  ba§  anbere  linfl  »on  bem  %a\\t, 
unb  ba  ^If^be  jtoifd^en  ©ilbrec^t  unb  23olbuin  unb  ebenfo 
©ilBred^t  jlvifd^en  ^ilbegunb  unb  ^Ifabe  fa§,  fo  mußten  bie 
3Kabd§cn,  blo^  ber  größeren  Sequemlid^feit  unb  3eiterfpar- 
ni§  iüegctt,  fic^  ber  jwingenben  SRotl^njenbigfeit  fügen,  mit 
il^rem  näd}ften  ^iad^bar  jur  Sinfen,  b.  t).  nid)t  mit  bem 
SBrubcr,  fonbern  mit  bem  ^^r^unbe  auä  bemfelben  @lafc  ju 
trinfen.  Unb  ta^  fotl  fel)r  gefcil)rlic^  fein,  fott  fel^r  leidet 
beraufd}en,  bal^er  aud^  bie  glül^enben  2Bangen.  ©a§  aber 
©ilbre^t  ethja,  n^ic  er  bie  5la[d^en  an  berfclben  ©teUe 
ftiic  ^ilbegunb  mit  ber  §anb  erfaßte,  aud)  tai  ®la3  an 
berfelbcn  ©teile  njie  ^ilbegunb  mit  bem  5IRunbe  berührt 
l)ättc  beim  ^^rinfen,  bo§  t)at  deiner  gefeben,  benn  fonft 
njärc  eg  gelvi§  ftveng  gerügt  njorben. 

„3d^  fann  nid^t  me^r,"  fprad)  S^abc,  al§  ©ilbred^t 
bag  linfe  @lag  toieber  gcfüHt  l^atte. 

„Out!"  fagtc  Salbuin,  „machen  hjir  eine  Seile  ©djid^t 
unb  trinfen  einmal  orbentlid^  bajnjifd^en." 

„^^c^,  td^  meine  ja,  id|  fann  nid^t  mc^r  trinfen; 
))frop[eÄ  fann  id^  nod^." 

,ßin\)i   S)id^    ein    wenig,"   f))rod^   Salbuin,   „fo    ein 


—     100     — 

©döcmet  l^at  feinen  fRüdfl^alt;  fomm,  l^iev  ifl  $)etn  ^la<j!" 
®r  legte  ben  3lrnt  um  fie,  unt)  fie  lel^ntc  [i^  an  feine 
©c^ulter.    „%ö),  Stfabe!  fo  möd^t'  id^  ®id^  cn)ig  galten!" 

©ie  inad)te  eine  SSetücgung,  aB  hJoHtc  ftc  auffte'^en, 
abtx  er  brüdfte  |tc  fefter  an  [lö),  unb  fic  lie§  e3  ft(^  wol^lig 
gefallen. 

„33ifl  S)u  au(!^  mübc?"  iranbte  \i6)  ©ilBrec^t  ju  ^ilbc* 
gunb  unb  l§ob  fd}on  ben  5lrnt. 

n'^iln,"  \pxaä)  fic,  „unb  trinfen  fanu  id)  au(<^  no(J^/' 
nal^in  haS  uö^tt  ®la^,  l^ielt  eä  jinifd^en  il^ve  unb  ®illjre(^t'3 
^ugcn  unb  fagte  blo§:  „^tv!"  unb  trän!  bic  Hälfte. 

@ilbrcd)t  naijin  eg  il^r  ab:  „Vlnb  2)ir!"  unb  tvanf 
bic  anberc  ^älfte. 

2öo§  leu(l)tctc  l^etfer,  it>a3  glänjtc  feuriger?  bcr 
funfelnbc  Söein  »or  bem  fiacfernben  SBad^§lid)t  ober 
bie  toicr  (Sterne  in  ben  ^Ingefid^tern  ber  beibcn  [xöi)  alfo 
©rü^enben? 

„^l)t  hm  ©onnenftra^l!"  fpracii  Slfabe,  „njie  ber 
fo  l^ell  bort  in  ben  Heller  fällt."  @ie  fprang  auf  unb 
fieUte  fid^  mitten  l^inetn,  unb  iute  la^  ©onnenlid^t  i^r  blonbeS 
§aar  umf^ielte,  gaB  c5  einen  golbigen  ©d;ein,  al§  loäre 
i^r  S^anpt  bon  einer  ©lorie  umftral)lt. 

„3Beld^  ein  39ilbl"  rief  §ilbegunb,  „n)ie  eine  2J?abonna 
fie'^t  fie  au3,  »on  einem  3Jicnd}e  gemalt!" 

©0  toar  cS  ioirflid^.  $RingS  um  ^IfaBe  irar  tiefer 
©d^atien,  fie  aHein  fianb  mit  it)rer  fd^önen  ©eftalt  in  l^el^ 
lern  Sid^te  unb  l^oB  fid^  in  il^rcm  farbigen  ©ehjanbe  tion 
bem  bunllen  ^intergrunbe  njunbevbar  l^errlid^  aB.  Über  bent 
blül^enben  5lngefid^t,  bem  ton  ©onncnglanj  umhJoBencn 
§au))te  fpannte  fidl)  bämmernb  im  Sogen  \)aS  fd^mudflofc 
©civölBc  unb  biente  mit  feinem  fleingraüen  ßrnfl  ber  an: 


—      101      — 
tinttt;g»oOen  ©vfd^cmung    3uot   öcivaTttgen   S^tal^men,   il^re 

,ßUih'  flel^en,  Ud^'  ftt^enl"  rief  SSalbuin,  >  fd^ßn 
l^aB'  xä)  ^iö)  no6)  r\k  gefeiten!'' 

Söalb  fom  ^Ifal^'?  511:  bcn  3tnbern  jurüdf.  ©cv  (Sonnen* 
firal^I  flimmerte  nad^  ivie  cor  an  berfelBcn  «Stelle,  aBer  c3 
trar  ntd^t  mcl^r  fo  J^eÜ;  unb  golbig  bort,  [eit  bcr  l^olbe  äftuBcr 
baraug  öerfd^wunben  n>ar. 

„iffieiterl"  rief  ®tl6reci§t,  „§ilbegunb,  gieB  ^^lafd^en 
^crl  ^l\aU,  pa^  auf!" 

Unb  ba3  3ö)5fc"  "fl'^"^  feinen  lujligen  Fortgang.  f^Iafd^c 
naä)  ^Ittf^c  wanberte  an  bem  S^B  ^^^^^  ^^^  ^('■^^  öö^' 
über  ton  §anb  ju  §anb,  leer  l^eranfommenb,  gefußt  Bei 
(Seite  geflellt,  unb  bie  ben  Umfd^njung  Beforgten,  ^)lauberten 
unb  [(^erjten  unb  ladeten  unb  »ergaben  aud^  tai  ^rinfen 
nid^t  gauj.  2)ic  umge!c{)rt  im  ^orBe  jlel^enbcn  i^I^f^cn 
Kirrten  oft  laut  gegen  einanber,  njenn  ^ilbegunb  eine  ^erauSs 
na§m,  unb  Salbuin'g  ^lojjfen  mit  bem  ©d^lSgel  flang  burd^ 
bcn  geh)ülBten  9?aum,  fo  ^a%  bie  ©efd^dftigcn  nid^t  l^örtcn, 
roit  §err  ^einrid^  Siäfule  bie  Zxfppi  l^eraBflteg.  Sluf  ben 
mittleren  (Stufen  BlieB  er  jlel^en,  unb  f|)rad^  3U  fid^:  „^0 
fifeen  fie,  glüdEfeligc  ^inber,  Beim  §crjenltr5fler  SÖßcin  unb 
iriffen  nid^tg,  ivoruBer  er  fle  tröjlen  tonnte." 

6r  !am  ooKehbg  l^eraB,  unb  nun  Bemerften  fle  i^n. 

„«Kun?  ifl  er  gut,  ©ilBred^t?"  frug  er,  „ifl  er  Kar?" 

„Älor  unb  fü§,  ißoterl"  rief  ^ilbegunb  fd^Warmcrifd^, 
„ein  ©öttertranfl" 

S)er  JKat^l^err  BlidEte  feiner  ftol^en  5:odl)ter  et»a§  »ers 
wunbcrt  in  tai  fc^ön  erregte  5lntli^  unb  Bemerlte  läd^clnb- 
„13|1  hjol^l  fiart  unb  feurig,  ber  Braune  ©ried^c?" 

„Of  ^ai  gel^t,"  meinte  iBalbuin. 


—     102     - 

®ilBre(!^t  ^atte  injtoifdjen  ein8  ber  ®lft[er  gefüllt,  ^ielt 
c§  am  3Ranbc  beä  ^u^tS  9efQ§t  bem  {Roll^g^crrn  orlig  cntt 
gegen  unb  fagte  ben  Äüferfpru(^: 

„3«^  ^ob'  i^n  gepflegt  in  Rauben  unb  SBanb, 
fßii  bo6  er  bekommen  fein  ^raft  unb  SScrftaub, 
Sc^  f)aV  i^n  gclafien,  wie  ©ott  it)n  gemadjt, 
Sii^t  ©auet  noc^  ©ü^  in  fein  ©pünblein  gebrad;t, 
©r  ift  tt)ie  ein'  Jungfrau  fo  rein  unb  fo  fein, 
©Ott  fegne  ben  Srunll  '8  ift  S33ein,  'S  ift  SBeinl" 

§err  SSigfuIc  na§m  banfenb'  ba3  ®Ia§  unb  tranf, 
neigte  \itn  Äopf  \)or  unb  foftete  ootn  auf  bcr  3ungenfpi^e, 
bog  ben  Äo^f  jurücl  unb  foftete  '^intcn  am  ©aumen.  SDann 
bewegte  er  btc  Sippen  bebä(i^tig,  tranf  nod^  einmal  unb 
nidte  freunblid^:  „(Sin  faubere^  2Beinci§en,  ©ilbrcd^t!  ein 
«bieg  JBlutl  aber  nid)t^  für  @ud^  junget  3Solf,  ju  flarf, 
^u  f)zi^  für  (§.nä),  tm  bürfen  ungemtfd)t  nur  loir  eilten 
h-infen."     Unb  er  leerte  ta^  ®Ia§. 

„O  §err  9f{atl;»l)err,  n^ir  jungen  fcnncn'S  a\i6)," 
fprac^  ^\\abt  unb  flopfte  an§  ga§.  „(g§  ift  balb  leer,  unb 
wenn  ^l)x  bie  gkfd^sn  jä^lt,  n^erbet  St)r  flnben,  tttiePiet 
baran  feljlt." 

„3d)  gbnn'  cg  ^ud),  ^inber/'  läd^elte  §err  SSigfule, 
„aber  ne'^mt  ©ud)  in  2ld)t!  er  ftetgt  in  ben  ^opf." 

„T>em  ßinen  in  tim  ^op\,  bem  2lnbern  inS  ^erj, 
i^err  9latl)§l^err!"  rief  ^Ifabe;  „n)a§  n^äre  bag  für  ein  Sßein, 
ber  ung  falt  unb  nüditern  lie^e!" 

„(Sie  f)at  3^ed|t,  3Sater/'  fprad^  ^ilbegunb;  Ja)  liebe 
\^tn  ©eift,  ber  im  3ßeine  n)ot)nt,  laffe  mid^  pon  iljm  erfreuen 
unb  ertt)ärmen  unb  bod^  nicJ^t  bejnjingen.  ©ilbrec^t,  voai 
meinft  ®u?" 

„3}iir  ift  er  balb  ein  gveunb  unb  lieber  ©efeHe,  Balb 


-     103     — 

ein   toornel^mcr  S)txx,   feem  id)   nur  mit  ©l^rfuvd^t  na^e/' 
fpvac^  ®ilbved)t. 

„2a^  [k  ftteiten,  33atcr!"  ladete  ißaMxn,  „un3  foU 
ber  2}ialmcficr  gut  fd)mecfen,  unb  iä)  bitte  SDid^,  fd^Iiefec 
5>u  i^n  njcg,  Ia§  e3  nid^t  S3a(e  SSarböra  tbun." 

„SBarum,  mein  ©o^n?" 

f/3^  gönn'  il^n  bem  5ßropfte  nic^t!'' 

3Ktt  einem  fd)raucn  Sad^eln  tlopfte  ber  ajtc  §err  ben 
©ol^n  ouf  bic  ©c^ulter:  „iBalbuin,  —  id)  au^  ni(]^t!  ©ag'a 
nur  bem  äRartin,  er  foU  i^n  ^u  meinen  firnen  9ll^einif(j^en 
legen,  \itn  ©d^Iüffel  fü^r'  id^  felbft." 

„<3olI  gefc^e^en,  S3ater!  »erla§'  2)id^  barauf!"  fro^s 
lodftc  SBalbuin. 

^er  9ftat!^§t)err  flrid^  ^l\ciht  üBer  \)ci8  ©tirn'^aar  unb 
fagtc  liebeüoH:  „®rü§'  mir  ^Deinen  Sraocn  Sllten,  3)u  blonbe 
ÜJiaib!  unb  aud^  grau  ^ofianna  meinen  bienfttwitligcn  ©ru^; 
id^  befud^c  (Sud^  balb  einmal." 

„Sßirb  un^  tiel  (Sl^rc  unb  i^reubc  fein,  iQerr  9iat^gs 
^errl"  fagte  ^Ifabe  le^aft,  [td^  auf  tm  i^u^fpi^en  wiegenb, 
unb  brüdfte  feine  §anb  an  i§rc  jungfrciulidie  23ruft. 

(Snblid^  tt»ar  ta^  %a^  leer,  Vit  beiben  ©efd^ttjifterpaare 
trennten  [ic^  mit  Sachen  unb  l^erjlidjen  ©rü^en,  unb  bic 
^ennebergg  gingen  nad^  §aufc.  — 

f,^^^  f«^t  9ut  au3!"  fagte  bic  ÜJJeif^erin  ^xan  ^o^anna, 
üU  fie  <Bo^n  unb  jtod^ter  erblid^te.  „§abt  ^l^r  ben  WlaU 
m^ficr  in  i5hft^en  gefüllt  ober  —  ?" 

„@inige3  anc^  in  glafd^en,  2}iutter,"  Tad^te  ©ilBred^t, 
„aber  la§  SJleiftc  baüon  ^at  ^l\abt  getrunfen." 

„^ber  aJJäbc^en!  ®u!"  fagte  bie  2Kutter. 

„S&ä),  mutkx,  c§  ifl  nid)t  fo  fd^limm/'  fprad^  ^Ifabc, 
„id^  l^abe  faum  genipj)t,  aber  fd;ün  war  cl,  war  er,  unb 


—     104     - 

fü§  unb  rotl^  toic  —  nein,  Braun,,  nici^t  Voci^v,  ©ilBred^i? 
troun  \a^  er  ou8." 

„Sahjol^l,  6raun,  braun,  fo  Braun  ivic  —  hjicSDials 
mcflet." 

„9lun  fcfet  (Sud^  maT  l^tcv^^er  unb  erjXl^lt,"  fagfc  bic 
Smutter. 

©aS  t!§atcrt  flc  bfnn  unter  BeflSnbigcm  Söd^en,  unb 
wenn  jte  aud^  nid^t  2lLe3  Betd^tcten,  fo  errtctl^  bod^  bic 
3}lutter  audE>  ntand^eä  Utigefagtc  unb  badete  fid^  nod^  mel^r. 
®ie  nterltc  hjol^l,  \)a^  bie  üBerlujiige  Stimmung  il^rcr 
i^inber  nid^t  Ho^  »om  SBetne  !om,  fonbem  ba§  c3  nod^ 
etnjag  Slnbereg,  ein  tiefcrc3  (Slüdf  fein  mufete,  irag  jte  fo 
erregte  unb  il^nen  aiL&  ^erjenSgrunb  fo  frö^lidl  unb  feiig 
burd^  bie  klugen  IMH.  SEBa0  für  eine  Slrt  öon  ©lüdf  baS 
tüor,  h)ttgte  flc  balb  fo  gut  unb  fidler,  al8^  toäre  fic  fcIBcr 
bobci  gehjcfcn. 

©ilBrcd^t  ^atte  feine  JRul^c  auf  bem  ©tul^l  im  ^m' 
mct;  er  lie]  treppauf  in  bie  Kammer,  legte  bort  ein  furjeg 
3Bam3  an,  Banb  fid^  fein  ©d^urjfett  um  unb  !am  fo  in 
bic  SBcrfftatt,  wo  ber  5mei|^cr,  fowie  Slrnolb,  3;afob  linb 
Sutfe  fiei^ig  bei  ber  Slrbeit  waren,  fie  aber  jeljt  unters 
hxa6)vx  unb  öcrWunbert  auf  ®il6red[)t  fd^autcn.  JDicfcr  ftellte 
fld^  öor  feinen  SSater  l^in  unb  fprad^  mit  lauter  ©timme: 
„9)lit  ®unft  unb  ©riaubnig,  el^rbarer,  günfiiger  SD^eifterl 
id^  wollte  6ud^  um  5lrbeit  unb  SBcförberung  angef^jrod^en 
l^aben,  nad^  (Surcr  unb  meiner  S3elicbung,  nadt;  iQanbwcvf^ 
©ebraud^  unb  ©ewol^nl^eit,  fo  lange  c3  (Sud^  unb  mir  gc; 
faßt." 

3!)er  SKeifler  fal§  il^n  gro§  an. 

„!3d^  l^abe  baS  ^aullen3en  fatt,  Sßater!  mu^  Wag  um 
bic  _$>anb  nebmen." 


—     105     - 

'  ,ßä)onV'  Uä^tXtt  ber  SSatcr,  „mcinetlDegen,  nur  jü!'' 
unb  iuieS  auf  etit  paav  Zonmn  I;in,  an  Untn  not^  [ämmts 
lid^e  oBerc  23änbc  fehlten. 

(B'ühxiä)t  tTö^m  ftd^  Sßerfjeug,  iuäfe^^:  9^et[en  au§, 
pa^tc  fic  um,  fdjnitt  fie  jured^t  unb  fi"^  an  ju  arbeiten. 

„5ßcnn  ®u  fd^affft,  fo  fann  ic^  feiern/'  fagte  2JJei{5ei- 
©ottl^arb  unb  ging  in  bie  @tube  ^u  feiner  ^rau. 

2llg  er  eintrat,  fprang  ^l\dbt  auf  unb  eilte  l^inaug. 

„5Ba§  ift  benn  t^a^"^"  frug  ber  aj^eijler,  „ber  ^unge 
fd^iiaHt  ftd^  ha^  ©d)ur5fell  um,  fpridjt  mid^  um  2Irl6eit  an 
unb  fangt  an  ju  binben,  unt)  i)a$  äJiäbc^en  läuft  fort, 
futtic  iä)  !omme;  Wa^  l^aBen  benn  bie  Seiben?" 

grau  ^o^^nna  flärte  i^n  auf,  unb  er  Begriff  fel^r 
fd^neU.  „2Ba§?"  fagtc  er  lad^enb,  „unb  ber  mitt  geraben 
SCßegeg  »cm  3^^eine  kommen,  iviti  ein  l^alBer  ^iifer  geiüor; 
ben  fein  unb  läßt  ftd^  ein  ^^äßc^en  SJ^almefier  in  ben  ^opf 
fleigen?  Unb  bie  S^fßBc!  \iaä  l^ätte  iä)  bem  ^a\)Ö)tn  gar 
nid^t  jugetraut,  \)a^  fic  ftd^  ju  il^ren  jvuei  Blonben  3opfcn 
nod|  einen  Braunen  baju  trinft.    2ßa§  fagft  SDu  ba^u?" 

„O  c3  ifl  nid^t  fo  fd^Iimm,"  Begütigte  bie  SOf^eifterin, 
,,ber  üeine  Seinraufd^  »erge'^t  Balb  ipieber,  aber  —  ber 
anberc  — " 

„5Bcld^er  anberc?" 

'Sinn  fud^tc  bie  SJJciflcrin  tl^rcm  Spanne  bie  ©eoBad^^' 
tungcn,  bie  fic  über  bie  ungciröl^nlid^e  §eitcr!eit  tl^rer  ^in^ 
ber  gcmad^t  l^attc,  unb  bie  SScrmutl^ungen,  bie  fic  baran 
fnüpftc,  Bcl^utfom  BcijuBringcn.  ©an^  »erl^cBIen/  fonnte 
unb  njolltc  fie  il^m  btc  »id^tigc  ©ntbedEung  nid^t,  aber  ftc 
als  unumftö§lid§e  @ch>i§l^eit  linjuftcUcn  wagte  fic  aud^ 
nid^t,  fo  njentg  fie  wä)  an  ber  9fiid^tigfeit  il^rer  ©d^lüffc 
jnjeifelte.     3>^«   ©ntbedfung    fianb   mit   i^ren  gc^eimfien 


—     106     — 

SBünfd^en  Im  ßinüang,  unb  eBen  bavunt,  hjeit  fle  eine  Sßers 
Binbung  i^rcr  ßtnbcr  mit  bem  reid^en  unb  l^od^angcfc^enen 
§aufc  bcr  SSi^fule  für  ein  gvo^eä  ©lüa  ber  crfleren  anh^, 
[ö  lautete  fic  fic^  bur(3^  eine  Bcftintmtc  ÜJieinung  bie  fd^nctfe 
©ntfd^cibung  x^ti  ©atten  unb  [eine  immertjin  möglid^e  (Sins 
fprad^c  bagegcrt  l^crau^^uforbern.  2Ba8  Bei  i^r  nici^t  «tc^r 
BIo§  SBmtfd^  unb  Hoffnung,  fon^cnt  fd^on  ÜBerjcugung  toar, 
ta^  nätnlid^  il§re  Ätnber  lieBten  unb  gelieBt  njürben,  \}ai 
flcHtc  fle  i^rem  ©ott^arb  (iB.cine  SPiöglic^fcit,  di  eth)a§ 
fid^  SSorBercitenbeS  unb  nod^  Söerbenbeg  |in,  faum  ben  ®xah 
bcr  Sffia^r[(i§einlid^lcit  erreic^enb,  unb  ba§  gebadete  unb  gc* 
fül^ltc  ©enji^  üBerfcfetc  fic  abfci^ttjäd^enb  mit  bem  gefprod^enen 
SOieHeid^t. 

ÜJieifter  ©ott^arb  l^attc  in  feinem  ^öl^cmcn  Se'^nfiu^l 
fifeenb  feine  %xau,  bie  in  einem  ganj  eBenfoIc^cn,  nur  ttYoai 
ftcineren  il^m  gcgcnüBer  fa§,  rut)ig  augrebcn  unb  baBei  oft 
nad^  2ßorten  fud^en  Taffen,  bie  il^re  ©cbanfcn  mel^r  ter^Cfen, 
aU  »erraffen  fofiten.  3112  fic  mit  i^rcm  leife  anflo))fenbcn 
SBerid^te  fertig  njar  unb  gef^^annf  auf  eine  ^u^erung  »on 
il^m  njartctc,  fagte  er:  „^u  mcinfl  aX\o,  ii  fönntc  fid^  ba 
etttja^  anfpinnen;  ]§m,  l^ml"  unb  er  fd^ütteltc  ba8  mad^tigc 
§aupt.  „T-a^  e3  ernftl^aft  hjirb,  gtauBe  id^  nid^t  unb  fann 
eS  faum  hjünfc^en.  @ic  '^aBen  mal  hjieber  toie  ^inber  ge: 
fpielt,  unb  ber  9Kalmefler  l§at  mitgef^ielt.  -Sie  fmb  »ie 
©efd^üjifler  gufammen  oufgcWad^fen  unb  galten  bavon  fef^, 
lt)a3  h)ir  i^nen  rad^  cerüBeln  hjoüen.  §reili^  ftnb  i^ncn 
mit  ben  Sa'^ren  aud^  bte  5lugcn  aufgegangen,  unb  bä  ^aBen 
fid^  bie  3u"g«i^  iK  ^i«  Beiben  ^Bfd^en  SKdbd^en  ein  loenig 
berlleBt.  ^Ber  $)u  l^fl  gonj  SRed^t,  boS  ifl  auc^  nur  ein 
anberer  SRaufd^,  bcr  fid^  fd^on  »ieber  geBcn  »irb,  »«nn  fie 
[xä)  Bejinnen,  ba§  barauÄ  bp(^  nid§t3  ivcrben  fann." 


—      107     — 

„^u  fagfl,  ^u  möd^tefl  eS  fauni  trünf(^cn?"  frug 

„^annfi  ®u  e3  benn  Vüünfd^en?"  frug  er  jurücf.  „^iraufit 
^u  bem  pinfcn  Runter  [c^on  ©tetigteit  genug  gu,  fid^  c^e; 
lid^  einjuloffcn  für3  ganje  SeBen,  feft  unb  unüerbvü(j^lid§?" 

„^T  ift  ein  33igfiile/'  [t>ra(!^  bie  ^^tau,  „\r>enn  er  §anb- 
Iren  getoBt,  fo  ioirb  er  fie  oud^  Italien,  \>a^  ißertrauen  ^aB' 
td^  ju  t^in." 

„^(^  ivttt'ä  i§m  nici^t  aBfprec^eit/'  fagtc  ber  2Jtcifter, 
„tuenn  er  erfl  filter  ifl  uiib  ta^  äJicibc^en  c^rlic^  ßon  ^ev^eii 
lieBt,  aBer  er  fott  il^r  nid^t§  in  ben  ^o))f  fe^cn,  wa§  pe 
»ieHeirfit  [d^iuerer  »ergißt  al§  er." 

„\lnb  bie  anberen  33eiberi?" 

„©ilBred^t?  o  ic^  möd^t'  il^m  bie  ^ilbcgunb  Iro'^I  gi3n; 
ncn,  fann  mir  aBer  nic^t  benfeu,  iia^  bie  SSiSfulentod^ter 
gro§e  Suft  Ijat,  eine  33öttd^erfrau  ju  iverben,  unb  bann  — 
er  ift  ja  nod|  lange  nid^t  SKeifier." 

^,§ier  ft^t  SDir  6ine  gegenüBer/'  [prad^  Sofjanna 
läd^elnb,  „bie  red^t  gern  eine  33öttd[;erfrau  geivorben  ifi 
unb  — " 

„Unb  bie  aud^  unter  i^rent  ©tanbe  gefreit  l^at,  iüillfl; 
2)u  fagen.'' 

„9Zein,  ®ottr;arb!  —  unb  bie  eS  feinen  ^ugenBlidf 
i§re3  SeBcitg  Bereut  i)at,  luollte  ic§  fagen." 

„33ijl  ein  BratoeS  SBeiB!"  fprad^  er,  „l^attefl  immer 
ben  ^u^  an  ber  3Biegc  unb  bie  §anb  am  SBodfen.  SlBer 
l^at  e§  uns  in  unferen  jungen  ^al^ren  nid§t  trüBc  ©tunben 
genug  ^emod^t?  ©u  l^afl  rcol^l  öergeffen,  ipeld§en  Äam^jf 
SDu  mit  ben  SDeinen  um  mid§  gefampft  l^ofl  unb  n)ie  5Deine 
gan^e  @i]ppe  ben  jungen  SSßttd^ermeiflcr  unb  feine  grau  nid^t 
m^x  lennen  \»aUU,  mit  ^Ui^na^me  ^eined  guten  ißaterd^ 


—     108     — .• 

(Sott  f)aV  il^n  feltg!  SBeld^e  ^tanfuifgcn  l^aBcn  Yovc  'i)\m 
nel^meu,  ml6)t  SB^i^aubluug  l^aBen  h>ir  ertragen  muffen l" 

„Uni)  h)ir  l^aBen  fic  ertragen,  l^aBen  un3  IteB  gel^al&lt 
itnb  finb  glürflid^  getrefen;  \)ergi^t  S)u  ba§?  ITnb,  ©otfs 
l^arb,  ®u  Bifi  ©ülfmei^er,  unb  (SilBred^t  ivirb  c3  ond^  ein; 
mal;  id&  l^aBe  ®ir  luenig  jugeBraci^t  au^er  ber  l^alSen  Pfanne 
erft  »or  ghjet  ^^'^ten,  aber  ^tlbegunb  33i§fule  — " 

„9)Ja(3^t  t^ren  3J?ann  einmal  reid^;  bft^,  ift  eS  \a,  toa8 
mir  gegen  ben  <Btxlä)  gel^t/'  fprad§  ber  3D^eifler,  „ber  2J?ann 
fotl  bie  %xau  ernäl^ren,  foH  fie  burd^  feine  Äraft  unb  5lrBeit 
auf  liefen  Betten,  irenn  er  !ann,  aBer  fein  SBo'^lleBen  nid^t 
it}r  tterbanfen.  SBittfl  jDu  el  in  unftren  Äinbern  nod^  cim 
mal  unb  boj^jjelt  erleBen,  toaS  iüir  burd^gemad^t  l^aBen,  \)a^ 
ftc  üBcr  bic  5ld^fel  ongefel^en  werben?" 

„3^c2  @ülfmeifter§  Äinber  gerben  nie  uBer  bie  Sld^fel 
angefel^en  njerben,"  \pxa^  ^ol^anna  mit  eineht  ftoljen  SBlid! 
auf  il^ren  SJiann,  „unb  feine  ©nfel  bcreinfl  futb  aud^  33  ig: 
fulenenfel." 

„'^VL  möd^tejl  SDeinc  j^od^ter  gern  aU  §errin  auf  bem 
5Si3fulen^of  feigen,  alS  grau  cineS  9f?atl^gl§errn,  h5o]^l  gar 
eine3  5Bürgermcifler§,  Wenn  ®u  c3  crleBfl;  nun  ja,  fie  ifl 
nid^t  nicbrig  geBoren,  ift  grog  unb  fd^ön  genug,,  um  bem 
^aifer  ben  6§rentrun!  ber  «Stabt  mit  aller  2Bürbe  ju  fres 
benjen.  35a3  mag  nod^  gelten,  Wenn  iöalbuin  fte  licBt  unb 
gum  SBeiBc  Begehrt,  aBer  ia^  anbere  ?Paar  —  " 

„$eg^  il^nen  nid^tä  in  ben  SCßeg,  ©ottl^arb!"  f^^rad^ 
Sol^anna  mit  flammenben  5lugen  Bei  ber  SSörftettutig  »ort 
bem  möglid^cn,  fünftigen  ®lüdE  ifrer  3;od^tcr  unb  frol^,  auf 
feinen  entfd^icbencren  S^iberfpruc^  Bei  i^rem  üKonne  geflogen 
ju  fein.  „@tell^  ti  ®ott  an^eim,  ber  Wirb'g  »ol^t  mad^en." 

„Zip,  ^^Qxmdl  anberS,  cÜi  ©Ott  toiÖ#  fomiitt  et 


—     109     — 

t)od6  nid^f."  (Sr  tx^oh  fid^  unb  fagte:  „^örc  nur,  weld^en 
^öttenlcirm  fte  brausen  mad^en;  iä)  glaube,  ber  ©tlBre^t 
tmtt  ftd^  feinen  9f?au[d)  fortböttd^ern,  ben  einen,  mcin^  td;, 
tzn  2öeinraui'c3^,  aber  am  liebfien  Vuäre  mir'g,  er  [d^lüge 
aud^  Iti  bem  anberen  ia^  ga§  ju,"  Unb  er  inanbte  jld§ 
jur  X^ür,  bie  auf  bie  5)iclc  führte. 

2113  ©ilbred^t  in  bcr  Sßerfftatt  tzn  erfteu  23anb  um 
feine  Sonne  gelegt  l^attc,  na^m  er  Sveib^ammer  unb  Seit 
unb  trieb  tm  9fleifen  an,  inbem  er  in  ^ü|)fenbem  ®ang  um 
bie  jtonnc  fd^rttt  ün\)  in  fingenbem  >tone  ba3U  fprac^: 

„3um  aiiegel, 
3um  ©prieget, 
Sum  ^runf  unb  ^ronf, 
SBo^I  auf  bem  %i\ä)i, 
SBo^I  unter  ber  58anf," 

Slber  e§  Ujotite  mit  bem  23inben  nic^t  red^t  ge'^en,  er 
fam  öfter  au§  bem  Xatk,  unb  bie  anberen  2)rei  Iad;ten 
tl^n  aü$.  Slrnolb  fagte:  „^a,  ja,  33ruber  'Did^tbinber!  (Sifen; 
banb  unb  ^cl^reif  fmb  jlveierlei  S)inge.  3)a3  ©e^eifen 
mad^t  eine  ju  fc^ircre  §anb  für  itn  l^öl3ernen  5tretber." 

„9iur  ©ebulbl  tüerb'^  fc§on  ttjieber  lernen,"  fagte  ®il= 
bred^t  unb  trommelte  njeiter.  @r  fam  aud^  mirflid^  balb 
l^inein  unb  beim  jnjeiten  33anbe  ging  eS  fd^on  beffer.  5)ann 
l^ielt  er  inne  unb  fagte:  „2Benn  "iia^  ein  2Beinfa§  njäre  — " 

„Unb  t^oU  aJialmerterl"  lachte  2lrnolb. 

„3Benn  \iaS  ein  SBeinfa^  toäre,  fo  irotltc  id^  (Sud^ 
mit  bem  ©etjeifen  bie  fdE)önften  ©daläge  geigen  unb  fur^- 
lüeilige  33erllein  baju,  bie  id^  in  §odl}l^eim  unb  SD'lain^  ge- 
lernt l^abe." 

„SOJad^'S  un3  bod^  mal  üor,"  fagte  ^atob. 

„^  ttnWä  ijcrfud^en,"  fagte  ®ilbred§t,  „fic  gelten  toicl 


-     110     — 

langfaittcr.  m\o  pa^t  auf!  ®ic3  tfl  bcr  rot^e  ÜWöh(3^8* 
ober  ^lofterfeHerfc^Iog;  cS  giebt  ncimlid^  auä)  einen  »eigen, 
aber  bcr  rotl^c  gcl^t  fo: 

3m  Älofter  bie  »ruber 
Schnipp  \ö)mpp,  |(^nt<)p  fd^nap^)! 
S)te  fteigen  in  ben  Äeller  i 

STripp  tropp,  tripp  txappl 
Unb  bohren  am  tröffe 
j        SRipp  rapp,  ripp  rapp! 

Unb  ttjie  fte  nun  ledEen  [ 

©^Upp  jdEjlapp,  idilipp  id)Iapp!. 
®o  lommt  ber  §err  2(tit, 
2)er  §err  Stbt,  ber  §err  ^bt." 

,M  iüft^I  bag  ^at  feine  2Irt/'  unterbrad^  er  [\(i), 
„auf  ^olj  flingrg  nid^t." 

„^annfi  2)u  benn  unferen  fleinen  SBad^telfc^tag  nod^?" 
ftug  3lrnclb. 

„^a,  ben  fann  id^  nocE)/'  fagte  ©ilbred^t. 

„^ud^  itn  furjen  ^unbefc^loanj?  unb  rüdfh)cirt§  ben 
r;infenben  ^rebl?" 

„^ä)  benfc  bod^.  ©rloubt  benn  ber  §err  33ater  t)cS 
klappern  ^ier  in  bcr  2ßer![tatt?" 

„^igentlid^  nid^t/'  meinte  Slrnol^,  „aber  l^eute  Irirb 
er  xoo^  nid)t3  barüber  [agen;  fonfi  fcE)ieben  hjir'g  auf  SDid^." 

„'?fla,  benn  mal  toB  geflappcrt  aüc  33icre!  aber  orbcnt; 
lid^!"  fprad^  ©ilbred^t. 

„5ßeld^en?''  frug  ^afob. 

„^en  kunterbunten,  ben  fann  ic^  am  beften." 
;        „®iit\  alfo  Io3!' 

SJfiun  ging'0  Io§,  unb  h>ie!  Slffe  SSicr  fprangen  flc 
in  einem  i&c[onber'en  5tan3fd^ritt  jeber  um  ein  gag  l^erum 
unb  Rieben  mit  bem  5^reib^ammer  in  ber  £in!cn  unb  itm 


—    111    — 

Seil  in  ber  9^e(]^ten  barauf  loS,  baß  bie  3)ictc  bröl^ntc, 
wä^renb  fie  ju  bem  fd^netlen  Safte  l^alb  [pra(J§en,  l^alb  faitgcn: 

„^lipVevnaVper  Ilipperllapper  ctn§  strei  breti 

kunterbuntes  SJiäbel,  bu  fommft  oud^  balb  on  bie  SRei^, 

Älip^jerllaDper  tiippexUappn  Dter  fünf  fedj»! 

$aft  jttjei  fcfiwaräe  Slugen  ttiie  ein'  Settet=S33clter'^ej, 

^üppixiiapptx  iüpptxüappn  fieben  Qd)t  neun! 

2ai  uit§  mal  im  ®un?eimunM  luftig  fein. 

Slti^3tier!(apper  lüpptxtiapptx  ein§  ätoei  brei!  ..." 

^e^t  evfd^ien  ber  3}leifter  auf  tm  ©tufen,  fe^te  bit 
3Itme  in  bie  (Seiten  unb  befal^  fid^  htn  @pa§.  SDa  er  guts 
mütl^ig  lä^eltc,  fo  Hcp^jerten  bie  33ier  munter  Weiter,  bi3 
er  l&erab  fam  unb  i^nen  3un)in!te.  9'^un  ließen  ftc  »on  bem 
Särm  ab,  oinb  jeber  na'Eim  feine  borige  2(rbeit  tüieber  auf, 
aber  @ilbrec3^t  fu'^r  mit  bem  23inben  fort  unb  l^ielt  nun 
auc^  ben  rechten  >ta!t  babei. 

SDer  äReifter  fe^te  fic^  rittling§  auf  bie  ®c!^netbeban! 
«nb  Bearbeitete  mit  bem  ßrummeifen  fein  ©tabi^olj.  3)abei 
ging  i^m  ba§  ©efprät^  mit  feiner  ^^rau  nod^  einmal  burc^ 
ben  «Sinn,  unb  er  frug  fid),  ob  ^ofianna-  nid^t  bieHeid^t 
me^r  au§  i^ren  2öünfd)en,  aB  au^  ii^ren  23eobaci^tungen 
bie  S(f)lüffe  gesogen  l^ätte,  bie  eine  33erbinbung  ber  ^a- 
milien  §enneberg  unb  SSigfuIe  in  Slugfid^t  [teilten.  Senn 
er  im  ©eifle  bie  beiben  jungen  ^^aare  betracfitete,  bie  fo  »er; 
traut  mit  einanber  umgingen  unb  fo  gut  ju  einanber 
jjaßlen,  fo  h)urbe  er  ben  ©ebanfen  an  "i^tn  großen  ©tanbeä; 
unterfc^ieb  nic^t  lo§,  ber  fid^  toie  ein  fd;arfer  ^etl  in  biefe 
Hoffnungen  l^ineinfc^oB.  Sarf  er  aber  einen  SSIicf  fcittttärti 
auf  @ilbred)t,  ber  tbtn  mit  bem  S3anb^afen  einen  3fleifen 
auf  bie  jtonne  gtuängte,  fo  tt>ax  ia§  gerabe  in  biefem  5lugen; 
Uid  ein  rec^teg  (Sinnbilb  ber  torliegenben  33er'^ältniffe.   SBag 


—     112     — 

fid^  fd^hJcr  jufammcnfügcn  Wollte,  bie  \\(i)  f^jerrenbcn  %a^i 
bouBen,  \)ai  ätoang  ©ilBredit  mit  ftar!er  i^anb  ju  einanbcr, 
unb  bic  ©tellung,  bie  er  mit  öorgcfe^tcm  linfen  unb  etWaS 
cingeBogcncm  redeten  %vi^  eBcn  einnal^m,.  wä^renb  ev  ben 
lin!cn  Slrm  cmSgcftredtt  gegeit  bic  Xonnc  fiemmtc  unb  mit 
bem  redeten  bcn  §9anb]^a!en  fefi  unb  fidler  niebcvbog,  bvaditc 
feine  j|ugcnb[d^onc  ©efialt  unb  ^raft  üor  be§  23ater^  klugen 
in  iiai  »orf^cill^aftefie  £id^t.  ©id^  felBer  fal^  bcr  SJ^cifier 
in  bem  ©ol^ne  lieber,  ©erabe  fo  wie  ®ilbred)t  jet^t  i^atte 
SJicifter  ©ottl^arb  »or  fieBenunb3Wan3ig  ^al^ren  eine  ^od^ter 
auS  vornehmerem  §au[e  geliebt,  l^atte  um  fte  geworben  unb 
nid^t  t)on  i'^r  ^elaffen,  allen  Weigerungen  unb  5lbwei[ungen 
i^rer  i^amilie  jum  3!rofe,  l^atte  fie  enblicb  aud^  errungen  unb 
War  mit  feiner  ^o^^nna  glüdtlid^  geworben,  ©ein  33ater  lebte 
bamal3  fd^on  nid^t  me^r,  unb  er,  ber  einzige  ©o^n,  führte  aU 
SDieifierfned^t  bie  2ßer![tatt  ber  äJiutter,  bie  i^ra  ju  feinem 
eigenen  i^euer  unb  'Staui)  i^ren  ©egen  gab.  ©oUte  er  ber 
^aft  feines  ©ol^neg  Weniger  tertrauen,  aU  feiner  eigenen? 
fönte  er  ben  ©o'^n  fein  ©lüdE  nidbt  ter[ud;en  laffen,  Wne  er 
feineä  öcrfud^t  l^atte?  ^mmer  tiefer  bacf)te  er  fic^  ba  Ijinein 
unb  bie  Erinnerung  an  fene  3cit  be3  eigenen  Kampfes  unb 
©iegc8  ftieg  immer  lebenbiger  t^or  i^m  auf.  2Bie  er  mit 
bem  (Sifen  an  ben  ©auBen  auf  ber  San!  f(^ni^elte  unb 
fdEjabte,  unb  <B)fi(in  auf  Qpün  abfiel,  fo  fiel  awi)  ein  ©e= 
benfcn,  ein  igtinbevung^grunb  nad;  bem  anberen  in , feinen 
Erwägungen,  unb  wie  fid^  t)a§>  S^ol^  unter  feinen  Rauben 
immer  mc^r  rünbete  unb  glättete,  fo  glättete  fxd)  auä)  mti)x 
unb  mcl^r  in  feinen  ©ebaufcn  bie  B"f»J''ft  f^ine^^  ^inber, 
5)em  ÜJtciftcr  Würbe  frei  unb  frol^  umg  §erj,  unb  er  fing 
an  Icifc  ju  ^jfeifen. 


Siebentes  X^pitel 

|te  9'^ad[}mittag§ftunben  ^ogen  ieife  hjie  bic  SBülfen 
am  i^imniel  burd^  bie  ißöttd^ernjevffiatt  unb  liefen 
fic!^  t)on  bei"  geräuft^öoHen  5t^ätigfeit  iveber  auf; 
Ijalkii  noä)  jur  (Silc  treiben.  (5S  5atte  jebc  i^re  fcd^jig 
9}iinuten,  unb  in  jeber  äRinutc  famcn  fo  unb  [o  »iel  (S(i)lägc 
tooin  Seil  auf  bic  $:onne,  fielen  fo  unb  fo  biel  ©pänc  toon 
ber  S3anl  auf  Un  33 oben, 

äJleifter  ®ütt§avb  unb  feine  Beiben  ©efcHen,  5Irnolb 
unb  ^afob,  fonjie  Sutfc,  ber  £el}rjungc,  unb  ber  frein?iüig 
mitfd^affenbe  ©ilBreÄt  njec^felten  Jpä^renb  ber  2lrBeit  nur 
bann  unb  toann  ein  ^aar  SBorte,  Bei  benen  aBer  feine  §anb 
feiern  burfte.  ^mnier^in  ging  eg  Bei  ber  SSöttd^eret  laut 
genug  l^er,  i}a^  fie  aUt  §ünf  nid^t  gleid^  Bemertten,  iric 
fid^  bie  i^auBtl^ür  öffnete  unb  jwei  SDlänner  eintraten.  Über 
ba2  fc^arf  ge^eidfinete,  terBiffcne  Oefid^t  beg  (5inen  üon  i^ncn, 
eine!  langen,  Mageren  2J?annel  in  \)cn  fünfziger  S^^^'^n,  flog 
ein  ^ä^Uc^e»  i^ro^locfen,  unb  faft  auf  ber  ©dfiweUc  nod^ 
njanbte  er  fid)  ^alB  ju  feinem  ^Begleiter  um  unb  fagte  Ieife: 
,,3)a^  ifl  gut!  er  arBeitet  mit  brei  ®ef eilen  unb  einem  Scl^r^ 
jungen."  SDann  gingen  fie  auf  ben  äReifter  gu,  ber  fte  je^t 
tiBlidftc,  fid^  toon  ber  ©d^neibeBan!  erl^oB  unb  il^nen  ent; 
gegentrat.  2lud^  bie  ©efeUen  fteHten  bie  3lrBeit  ein,  unb 
ber  @r|le  ber  (Singetreteuen  fprad^i  „(Sott  grü^e  @ud^,  @ott 


—      114     — 

Jfeife  Qua),  ©Ott  IcBnc  (SudB,  c'^rbaver,  günftigcr  ü}?eiflcv, 
iinb  (Jii(f>,  bü6f*c  ©efelleu!  )xnv  fonnucn,  (iure  ©elegcnticit 
ju  Befcl^en  iiarfi  ^^anbioertg  @etraud^  iinb  ©c^uoljnfjcit. 

„@eib  Irinfcmmen  uicgcn  beS  i^'^anbtvcrfS!"  fagte  ber 

„QSiv  n?iffcn  it>cbl/'  tiabm  jc^t  bcr  S^'^eitc  ba§  SBovt, 
„balj  c§  Bei  ST^iv  nirfit  i^cn  9ictl}eu  ift,  .r:*enncbevg,  aber 
-Tu  luei^t  aiid\  baf^  l'oir  e§  tliun  iniiffcn  mit  eincS  t}Od): 
eblen  9iat:^cg  ^'ctlbcvb  iinb  23efet)Iid)  imb  nai)  be§  e'^r^ 
baren  3lmteg  Orbnung." 

„S(^  luei§,"  fcigte  bcr  2}ceifter,  „tbut  Gurc  ^idjt, 
3^r  ^:)crven!  3^  boffe,  ^br  [oüt  nid)t§  a?^anbelbarc8  fmbcit. 
3a^It  unb  tiie[;t  bie  ®ro§I}eit  iinb  bie  ^leinigfeit  uiib  bie 
UnVDiffenbeit,  )vo  id)  gcreif)It  babc." 

„Qi,  lieber  SJieifter,  rcaä  rcbet  3f)rl"  [agte  ber  Sauge 
Jüieber,  „^l^r,  ber  Slmtgineifler  ber  ebrbaren  S3cttd)evgilbe 
unb  al(cr  i^anb^pcrfer  Ieud)tenb  53crbilb,  fcütet  3Banbelbare§ 
lE)aben;  laß  ift  ja  jnm  Sad)cn."  5lber  lia§i  Sad^cn  fani 
nicbt  t>cn  ^er^en,  unb  ber  -Dieifter  gab  aud^  feine  5lntlPort 
barauf,  fontcrn  fd)üttelte  bem  3^^«'^^"/  einem  fräftigen, 
unterlegten  SJJanne,  frcunblid)  bie  ^anb  unb  [agte,  aU 
er  beffen  bcfergten  33licf  crft  ani  @ilbred)t  unb  bann 
au]  ibn  [clber  fn^,  rubig  läd)elnb:  „3ft  ©ilbred^t,  mein 
Biueiter,  ifl  eben  au§  ber  i^rentbe  gctommen  unb  n^ivft 
auSi  Sangeireile  unb  ju  feinem  ^^erojnügen  beute  bicr  ein 
ireuig  mit,  ift  aber  nid}t  mein  ^ncdit."  ^a»  @efid)t  be§ 
3lnbercn  beitcrte  fid)  auf,  unb  bie  beiben  äRänner  fingen 
nun  an,  mit  33iurrutbe  unb  .^ettenma^  ein  ^aar  Tonnen 
aug^umefien  unb  bag  23cbcn:  unb  ©tabbcl^  fonjie  bie  9ieifen= 
bunbe  flüd^tig  ju  überjäblen.  3lber  fie  traten  eg  nur  jum 
(^diein,   um  ber  23cvi*riit  äu^evlid)  gu  genügen,  benn  fie 


-u     115     -. 

ttu|teu  \nßi)\,   \)a'Q   ^ier  5lt(e§   ed}t   iinb   cicvedBt   unb   int: 
fträflidf)  irar. 

(Sie  traren  bic  2öarbirer,  irelcfie  fcie  ^^flid)t  Ratten,  in 
BeftimnUen  3eitaB[d)nttten  unb  jtnar  unangemelbet  unb  über; 
ra[(^enb  in  ben  ©erfftätten  bie  ©elegenl^eit  ^u  be[el}en  unb 
aUt  .^anbirerfSarBeit  genau  ^u  prüfen,  ju  trägen  unb  ju 
mefi'en,  ob  fte  genau  nadf)  ber  ftrengen  5)anbit)crf'5ovbnung 
ijon  tabeKofein  SRotiftcff,  nad)  redbtem  SDlaß  unb  ®civid)t  unb 
in  ber  tjorgefd^riebenen  "iJIrt  unb  25>eife  {jergefteüt  unb  mit 
be§  2JJeifter§  §au§ntarfe  ge^eidjnet  n:ar.  Sie  mu^'ten  iai 
S^ol^,  baä  ju  SBaffer  ober  gu  Sßagen  gefcmnien  mar,  unter; 
fud)en,  ob  el  trocfen  unb  nid)t  riffig,  t}cn  ber  richtigen  ^rt 
unb  t3on  ben  gefc^n:orenen  6Dt3rt)vacfern  auf  bent  ^lai}  Hntcr 
bem  ^aufbaufe  au§geit3äMt  trar.  Unb  roie  bier  ta^  §015 
unb  bie  3;onnen,  fo  tr>urbe  anteitriärto  ia^  @olb  unb  Silber, 
ba§  Tupfer,  Seber,  ^ucb,  ^orn  u.  f.  tr.  unb  alle  barauS 
gefertigte  5trbett  geprüft  in  allen  5Scrfftcitten  jeglicben  ®i- 
n:erbe»  unb  bei  jebetn  9J^eiftcr  ohu  ^^[usnabme.  SEurbe 
irgenblüo  ein  ntd)t  gatt5  tabellcfer  Üicbftoff  ober  eine  n:aiibel: 
bore,  fe^Ierl^afte  '5lrbeit  entwerft,  fo  irurbe  ber  eine  rcie 
bie  anbcre  fofort  jeifdilagen  ober  ebne  Topf  gefod^t,  b.  b. 
verbrannt.  'SRan  ging  bnbci  fe{)r  ftreng  \u  xLl'eife,  imb 
bie  SS^arbirer  I;atten  fein  angenef)nie»  @efd)nft.  :^it  tcr 
9iegel  beforgten  e§  ein  ober  jtuei  oon  ben  ricr  gefdin:ore= 
iten  ^llterleutett  ber  betreffenben  ^anbinerf^gilbe,  bie  unter 
beiu.  2(mt5ineifter  ftanben,  unb  baneben  ein  9(bgccrbneter 
be-3  3f{at^e§,  ber  ein  9ßud)  mit  iin  baiin  entfialtencn  '^or^ 
fd)riften  mit  ^d)  führte,  ttjäf^renb  bie  ^interleute  bic  'Dtage 
iittb  @en.nd)te  battcn.  ^'^ier  n:ar  c»  ber  'ÜKtermann  ber 
39cttc^ergilbe  2)tciftcr  '^ittnar  C'h^erö  unb  als  '^bgecvbneter 
t>e.-3    9iat^c»   ein   geioiffer   ^einric^    ©engftafe,    ihm    jener 


—     116     — 

Sauge,  Magere  mit  bem  blaffen  ®e[\ä)t,  ein  ÜJienfd^  toon 
bebcutenben  gäljigfeiten  unb  ^enntniffeit,  aber  etlüaS  jireifels 
l^after  33crgangenf)eit.  (Sr  tüar  früher  «Stabtfd^reibet  geiuefen, 
^atte  fid^  aber  ein  SSerge^en  ober  tieHeidit  gar  ein  33ers 
brcdicn  ju  fd^ulben  fommen  laffen,  über  ta§  man  jtuar 
ben  ©d^leier  beg  ©e'^eimniffeg  unb  ber  SSergeffenl^eit  gu 
bc(fen  fuci^te,  ba3  aber  bod^  fdjlinim  genug  gettjefen  fein 
mu^te,  um  ben  fe'E)r  gefc^irften  'SJlann  feine»  5lmte§  ju  ent; 
fcfeen.  3^a§  ber  3Ratl^  i^m  tro^bem  njteber  eine  Slnftellung 
gegeben  l^atte,  legte  man  in  ber  23ürgerfd;aft  ba^in  au2,  ba§ 
^cintid^  ©engftafc  ein  ju  fluger  unb,  in  be^  2Borte3  bc'^n* 
barftem  ©inne,  fe^r  braudjbarer  ®e[elle  lüar,  ben  ber  'iSiat^ 
fd^on  barum  nic^t  ganj  fallen  laffen  burftc,  weit  er  gu  toiel 
©inge  n^u^tc,  bie  biefcr  ni(f)t  gern  an  bic  gro^c  ©lodfc  ges 
l^ängt  l^aben  mod^te.  ^Beliebt  n^ar  er  nivgenbS  unb  -galt  aUs 
gemein  für  einen  gefä^rlid)en  9JJenfd)en  öoll  (Sl^rgeij  unb 
Habgier. 

SDoS  ®efc[)äft  ber  Sßarbirer  irar  fd^nell  beenbet,  unb 
bic  SBeiben  woöten  h)ieber  abgelten,  aU  2}iei[ter  ©ottl^arb 
fagtc:  „SBoüt  3^r  nid)t  eintreten,  liebe  Ferren,  unb  Gud) 
mit  einer  fleinen  Sßcrel^rung  ju  §ülfe  fommen  laffen?" 

(5S  toar  SBraudb,  fid)  gegen  bie  Sllterleute  mit  einer 
fleinen  SSerel^rung,  einem  5trunf  ober  leidsten  3mbi^  gut; 
Jt)lÜig  gu  jeigen;  fic  lel^nten  e§  aber  beibe  banfenb  ai\  unb 
Untermann  (Slt^erg  nal^m  bic  ^Cl^ür  in  bie  §anb.  ©engftafe 
bagegcn  fagtc  ju  ?[Reifter  ©ott^rb'g  großer  5ßcrlüunberung : 
„^enn'g  @ud)  nic^t  ungelegen  ift,  lieber  9J?cifter  ©ottl^arb, 
fö  trete  id^  einen  5lugenblidf  bei  @udf)  ein,  um  nod^  ein 
»crtx'oulid^  SBörtlein  mit  @uc^  gu  reben." 

S)cr  3lltermann  ging  treg,  unb  2Jteifter  ©ott^arb  fül}rte 
©cngftafe  in  bie  2ßol§nflube,   Von  ftd^  i^rau  unb  5tod;tcr 


—     117     — 

feefafibcn  itnb  "ttn  l^ier  tiod^  nie  gefe'^cnen  ®ftfl  l^öffid^,  oBet 
etlvaS  erftaunt  Begrüßten.  ,ßi  ftel^  ia\"  fagtc  ©engflafc, 
„bic  ti)V'  unb  tugenbfaine  §au3fvau  unb  il^r  f<i^önc§  jCöd^ters 
lein!  SJJeineu  bienfilciKigen,  ganj  freunblici^en  ®ru§,  oro^s 
günfttge  ^rau  SJJetllerin  unb  l^olbc  Jungfrau  3U<iBc!  3!)a3 
ip:  ein  23ilb:  bic  Zcti^ttv,  ber  DJ^uttev  trie  auS  ben  5Iugen 
geid)nitten,  unb  bie  SJlutter  nur  bie  ältere  ©d^iccflcr  il^rcr 
eigenen  ^odjter  fd^einenb.  SDa§  mir  bie  ^eiligen  O^elfen 
mögen!  [p  etn)a§  Ijab'  icf)  ncä)  nie  gefe^en.  S)a3  @efd;Ied^t 
ipcnneBerg  i>lüt)t  iüie  fein  gnseiteS  in  ber  ©tabt,  JKanncr 
lt)ie  bie  Qidjtn  unb  grauen  nsie  bie  3'tofenr' 

(5r  ^atte  2Bal^rt)eit  gefproc^en,  unb  bie  Beiben  ^^raucn 
füllten  jtd^  burc^aug  nid)t  gefvänft  baburd^,  aber  ÜJieifier 
©ott^arb  luu^te,  n^aS  er  ta'ocn  ju  t)alten  l^atte,  unb  lub 
ben  @aft  jum  Sitten  ein,  i^rau  unb  £od)tcr  einen  SBfnt 
gebenb,  ba§  fie  fic^  au§  bem  3i>"n»er  entfernten.  „SSer^ 
fd;mäf)t  3f)r  irirüitf)  einen  ^run!<.  §err  @engfta!e?"  frug  er 
nod^  einmal,  e^c  fid;  bie  Z^üv  l^inter  S^föBe  gefd^loffen  l^attc. 

,^^ä)  banfe  (gu(^  ßielnmlg,  ä^eifter  ©ott^arbl"  fogtc 
(Sengftafe,  „ic^  bin  nur  "^ier  geBlieBen,  um  t»ft§  Urt^eit  be^ 
2)ianne3  ju  l^ören.  beffen  SBort  in  ber  83ürger[d)a[t  mel^r 
gilt,  ali  bag  jebeg  3Inberen." 

„Sa^t  folc^c  Stieben/'  fagte  ber  äReifier,  „id^  Bin  ein 
§anblnerfgmeifter  inie  bie  anberen  aud)." 

,,3fiein,  ni^t  tttie  bie  anberen,"  ipxai)  «aengflafc,  „unb 
eBen  barum  tl^ut  cg  mir  [o  leib,  ba§  gerabc  (5uer  licBcV 
@ol^n  ©ilBred^t  unfcrer  guten  ©tabt  eine  fo  fd^limme  ©ot* 
[d^aft  l^eimBringeu  mu^te." 

„^ennt  ^^x  bag  OBilegen  beg  Slaf^eS  in  bem.  ölten 
©treitc  eine  [d}limmc  ©ot[d)aft?"  frug  ber  ilReifter  flreng. 

„3}^eilter  ©ott^arb!"  lä dielte  ©engflafc,  „la^t  un«  bo^ 


—     118     - 

offen  gegen  cinanber  fein  iinb  'i)aht  35crtrauett  ju  mir;  id) 
tvei^  fo  tiel  toie  ^^x,  tiieUcidjl  nod}  ein  irenig  nie^r." 

„"Denn  irei^  id)  ükv'^au^^t  nid)to." 

„2Rei[ter,  au»  @uvem  SJ^unbe  fommt  feine  llnnjat)r: 
l^cit,  nnb  boc^  fpredjt  ^^hx  tom  OBficgcn  beo  Siat^e».  S^at 
(Eu^  Gucr  guter  ^5f^e"iib  ^err  .r-^einvid)  3)i^3fule  irirflicf) 
nid;t  in. ben  lüatiren  ©taub  ber  ®inge  cingcir>ei^t?" 

//3d}  'i^abt  55i!?fule  feit  meine»  @o(me§  ^cimfefir  nodf) 
nid^t  gefprod)en,  unb  I^Htt'  idi'iS  aud),  be3  9iatlie3  ^eimlid^; 
feit  barf  5Riemanb  au?trcigen.  ^<i)  lineberrtolc  Qxi^:  id) 
lcei§  nid)tB,  aU  \kci§  bic  ganjc  ©tabt  Ivei^." 

„@o  iuiü  xif^  ^xiä)  feigen,  9?tei[ter,  bajj  bie  ganje 
©tabt  Belogen  ift,   Belogen  i^cn  23ürgcrmetftcr  nnb  9iatB." 

SDer  SD^eifter  Ir eilte  auffabren,  aber  ©engftafe  ftanb 
fd^on  »or  i^m,  f)ielt  if}n  am  5(rme  unb  briidte  i^n  auf 
feinen  ©tu^l  nicber,  iubeni  er  fortfu(;r:  „5)cr  3iat(}  ift  üom 
9^eid)gfammergeric^t  fonber  Q>na'i:t  terurtfjcilt,  fid;  nn  einem 
SSiertel  ber  ©üljeinfünftc  genügen  jn  Iviffen  unb  \^a^  anbere 
fd}on  mit  eingebogene  33iertel  ha\  Prälaten  otme  ST^eigerung 
unb  SSerjug  t)erau§3U3a'^len.  ^ft  ta^  in  fur^er  i^i^ift  nid^t 
gefd^e'^en,  fo  trifft  unfere  ©tobt  be§  ^aifer»  5td}t  unb  be§ 
gJapfte^  5ßann." 

Scfet  fprang  ber  SJieiftcr  bod)  auf  unb  rief  jornrot^: 
,i^^x  foHt  mir  9iebe  fte^en  für  bicfe  fre\:entlid^  oerineffenen 
3ßortc,  ^err  §einrid)  ©engftafel" 

„®a3  toitt  id)!"  fagte  ber  ruBig  uub  Beftimmt,  „i^ 
gtauBc^  eS  loäre  gefä^vlid;,  bem  9}lei|ler  ©ott^arb  §enne; 
Berg  mit  foldfien  Sügen  ju  fonunen." 

„5)ag  n^är'  e^!"  fagte  bev  SDieiffcr  mit  brotienbem  23Iid, 
,,unb  bodE)/'  fnt}r  er  fort,  „'^^x  irrt  (5ucf),  ^^x  feib  felBer 
Belogen,  e2  ift  ja  nidjt  möglid^." 


—     119     — 

tvciß  eS  unb  lügt  aud^  nid^t;  fragt  t"^n  auf§  ©clriffcn, 
imb  trenn  iä)  ®u(f)  ein  einjig  SBort  3U  bicl  gefagt  l^abe, 
fo  fcnnt  midi  md^t  nte^r." 

3)cr  aOiicifier  ging  mit  großen  ©(^ritten  im  3in^^^ci^ 
auf  unb  ab  unb  irieber'^oTte:  „@§  i[l  ja  nidjt  moglid^,  c^ 
ijl  ja  nid^t  mßglid}!"  ^ann  Blieb  er  am  Xifd^e  Petjen 
unb  fagtc:  „Unb  tai  terfd^lueigt  ber  9?at]^  unb  lä§t  ou§; 
f))rengen,  er  l^aBe  gefiegt  unb  lä^t  »or  ^^^euben  5lr6eit  unb 
?lufträge  an  bie  Slmter  certl^eilcn  ?" 

„3a,  ba0  t^ut  ber  ^o^eble  diat^/'  fprad^  ©engfla!c 
!ur3  unb  fpottifc^. 

„®ebt  mir  SSeireifC;  fonft  glauV  Wä  nic^t!" 

„^rogt  33i§fute,  njenn  er'3  (Sui)  fagcn  iviU.  kluger 
bem  9iatl§c  triffcn  e5  nod^  nid)t  fünf  aJJcnfdien  in  ber  ©tabt, 
unb  üon  ber  ganjen  Sßürgerfd^aft  feib  3t;r  ber  ßrj^e,  ber 
e§  erfährt." 

„SB03U  ba§  ®et)einmip" 

„6§  .ifl  nic^t  meinä  unb  ni(^t  ber  i^ünfc,  bic  c§  nun 
Wiffen.  2lud^  ^^r  mü^t  terfd)n)cigen,  lüic  3t}r'ä  erfahren 
l^abt;  aber  je^t,  Sj^eifter,  icai  gebcn!t  ^Ijx  3U  t^un?"  frug 
(Sengftafc  lauernb. 

„3<^?  ii'aS  id^  3«  t'^"«  gebenfe?  5Run,  bem  3Rat|e 
meine  äRcinung  fagen,  njenn  er  fle  t)5vcn  iriCf,  über  ta^ 
»erbammte  Sügen,  im  Übrigen  aber  mit  £etb  unb  ÄeBcn, 
mit  (S^r'  unb  @ut  ju  i^m  [te^en  in  ®ebeit}cn  unb  SBer-' 
berben,"  fprad^  SReifter  ©ütf^arb  mit  fefter  (Stimme. 

„(So,  fo!"  mad;tc  (Sengflafe,  „^a8  l^ätt'  iä)  nic^l 
gebadet." 

„©ann  ^abt  ^^x  ^ü6)  in  mir  geirrt,"  fagte  ber  9}?eifter. 

„?td^t  unb  23ann  über  bic  (Stabt!"  betonte  (Sengftafe. 


—     120     — 

„^ö)  irerbc  mit  bem  "Slat^  unb  ben  ©ärgern  tragen, 
Xoa$  ©Ott  ber  Sltlmäd^tige  üBer  un3  tjerl^ängt,  unb  l^alte 
meine  gcfc^worenen  @ibe." 

„Unb  Irenn  ber  9Ratt)  bie  ©tabt  ing  Uiii^uidE  Bringt? 
bic  ©tabt  »errät!}?" 

„2ßenn  ba§  Qi]ä)ef)cn,  [o  fcinmt  gu  mir  unb  fagt  eä 
mir  unb  Betreift  e3  mir,  bann  trill  icE)  ber  @rftc  fein,  ber 
bic  ©turmgtocfe  jiel}t." 

„<Seib  S^r  benn  mit  bem  ^iat^^e  fo  fe^r  jufrieben, 
Widder  ©ott^cirb  §cnneBerg?" 

„SRein,  er  tl)ut  SD'^ancbc»,  ira§  mir  nicfet  gefädt,  aBcr 
fo  lange  er  bie  ^reiBeit  unb  ©evcditfnme  ber  @tabt  aufredet 
l^ätt,  fo  lange  ftel)'  icE)  ju  ifjm  mit  @ut  unb  Sßlut." 

„5BeId^er  SüneBurger  ^Diite  nid;t  bie  i^reiBeit  feiner 
©tabt  gelüal^rt  rt>iffen?  SIBer  ba§  fann  gofcBel^en,  nud^  ol^nc 
ba^  bie  Btait  in  fo  große  ©dulben  gcftürjt  nnrb." 

„®ie  ©d^utben  finb,  &oit  fei'«  gesagt!  einmal  ba 
unb  muffen  getilgt  ircvben."'' 

„9(Ber  nid^t  mit  unre^t  (Sut  unb  ß'ird;enrauB." 

„^ird)enrauB?'' 

„^a,  .^irdjenrauBer  n^irb  ber  dlath  in  bc§  S^ap^tt^ 
Suffe  genannt,  bie  iin§  mit  icra  Sßauuc  Bebrol^t." 

„'^^x  luitU  ja  [el)r  genau  Sefoteib,  5jerr  ©engftafe!" 

SDcr  ^'luge  Wax  in  biefem  5bjgcnBlirfe  nidit  fhig  gc; 
luefen,  t)atte  fid)  in  ber  eifrigen  93er]Olgung  feiner  fieim^ 
liefen  ^läne  Binveij^cn  laffen,  mel^v  3U  fagen,  aU  er  fagen 
iDoHtc,  unb  lonntc  "l^aSt  2Bort  nun  nid}t  jurücfnefimen. 
,,'yinn  \a,"  fprad)  er  obne  auf  biefe  23emerfung  beg  äJ^eifterg 
näBer  einnagelten,  „bcv  '3lati)  tergvcift  fid}  an  bem  n^oBI-. 
eriuorBenen  (Sigent(;uin  'oon  .^Icftcvn  unb  gciftlidycn  (Stiften, 
bic  unter  bem  (Sdiuije  ber  ^irc^e  ftebcn." 


—     121     — 

„3'^r  fetb  Irol^l  ein  großer  ^reunb  ber  ^rärateu,  §evi* 
©engftafe?" 

„^ä)  bin  ein  ^reurtb  ber  ©tabt  Jrie  ^hv  e3  feib," 
ontJDortete  auSiveic^enb  ©cugftafe,  bem  bie[e  [d}nurgerabe 
^ragc  fcl^r  ungelegen  fnni,  unb  um  ton  ber  ncifieven  (Srörte; 
jung  ber[elben  oBjuIcnifen,  ful^r  er  [dincll  fort:  „?[Reint 
^f)X,  ii)  Wollte  bie  ©tcibt  ol^ne  9^egiment  be§  Siatl^e»  njtffen? 
Bei  SeiBe  nid)t!  aber  mu{3  el  benn  gerabc  bie[er  dlat^  fein? 
(Seit  l^unbert  ^a'^ren  unb  länger  [inb  bie  ©tül^Ie  in  ben; 
felben  ®e[c!)tcd)tern  erb(icf),  [eit  l^unbcvt  3<-ii}^ßi^  l^aben  (Sure 
33äter  unb  @ro^täter  banad)  gctvad}tct,  ben  5imtern,  inn 
^anbtnerflmeiftern  'Bli}  unb  ©tiiniue  im  dlat^z  gu  üer^ 
fd^a^en,  an  bem  Sf^egimente  S^Ijcil  ju  l^aBcn,  über  ha^)  @elb 
mit  verfügen  gu  flmnen,  haS  fie  felBcr  mit  ir)rer  i^änbe 
Slrbeit  aufbringen  muffen,  unb  aud)  für  9icd)i,  j^i^^'^erung 
unb  ®ebei!^en  be§  gemeinen  SßürgerS  forgen  3U  fönnen, 
Jüoran  ber  D^atl^  nid)t  beuift.  S)enn  aütn  bilügen  §ovbe; 
rungen,  oUen  vielfältigen,  fleißigen  33itten  [teilt  fidi  ber 
©tolj  unb  ^odimuf^  ber  reichen  ®efd)led^ter  \vk  ein  5)amm 
entgegen;  ba§  l)ängt  unb  l}adt  jufammen  n.ne  ein  ©ad  alter, 
»erroftcter  9^ägel." 

„Söa§  tüollt  ^^x-,  hai  ifl  ein  alteS  ^erfommen,  an 
bem  icir  ju  ij^ul^en  unb  S[ßol)lfal)rt  gemeiner  ©tabt  nid^t 
rütteln  bürfen.  SDie  3lmter  fönntcn  bie  ^^i^ei^eit  ber 
©tabt  nid;t  Beffcr  beloa^ren,  aU  e»  bie  @efd)led)ter  getl;an 
^aben." 

„^ann  Begrabt  @ure  grei^cit,  ircnn  ^\)v  fie  nic^t 
einmal  fetber  beföad^en  n^oHt!  ©inb  benn  ^rei^eit  unö 
®erec!^tfame  nur  auf  bie  SRamen  ©|)ringintgut,  ^cBing, 
©affel,  ©römbfe  u.  f.  Vo.  cingefd^rieben?  SBürben  [lä)  im 
9latpbcnfelbud}C   unb    unter    ben   ©riefen    ber  ©tabt    bie 


—     122     - 

^amtn  Bflotfwale,  ©övgertol},  ®d}nen)cvl)ing  unt)  alTcn  üorati 
(Sott^arb  ^cunekrg  nid)t  c'6?n[o  gut  au§ue|men?" 

„3^r  'bjObt  nod)  einen  Dramen  öergeffen/'  läd^elte  ber 
SJJeifter,  „auf  ben  e3  (Sud;  bod)  luof)l  am  metften  antommt, 
—  i^einrid)  ©eni)ftafe." 

„^enn  ^Ijx  mid)  ruft,  fo  iverbe  id)  j[cben  '?^\a\}  4m 
9^at^  au§füUen,  ben  3l}r  mir  annjeifet.'/ 

„^ud)  ben  oBevften?" 

„^ud)  ben  obevften;  n^arum  nidjt?  ^l)x  foÜtct  mit  mir 
jufrieben  fein,  STtcifter  ©cttl^arbl"  fagtc  ©engftafe  mit  einem 
Verebten  33lid  unb  einer  eigentljümli^en  ^Betonung. 

„T)cit)OX  mag  unB  ber  ^immel  in  (Snabcn  Belro^renl" 
ful^r  ber  SDieifter  l^eraul. 

„Sic  meint  3^r  ta^ ,  äJieifter  §enneBerg?"  frag 
©cngftafc  grimmig  unb  fj^rang  tom  ©tul^l  auf. 

„Sie  id)'§  gefagt  l^nbc,  §err  ©eng^af e !"  •  fprad)  bev 
2JJeifter,  er^ob  fid)  ebenfaÜä  mit  ber  ganzen  2Bud^t  unb 
^rö^c  feiner  l^ünenl^aften  ©eflalt  unb  blidte  bem  3tnberen 
feft  in  bie  klugen.  „^l)X  an  ber  ©pilje  ber  ©tabt,  unb 
unfere  grei^eiten  unb  @cred)tfame  flögen  nad^  'iSikn  unb 
6:enc  um  brei§ig  ©itberlinge." 

jDag  njar  eine  bittere  ^itle,  an  ber  ©cngftafe  gu 
fd)Iuden  unb  ju  ivüvgcn  l^atte.  „SJieifter,  fct}t  nod^  @uren 
Sorten!"  rief  er  in  erftidter  Sut^. 

„©el^t  ^i)x  nad)  @urcn  2;f)atcn!  (Sure  ^piänc  fenn'  id^ 
ieljt/'  fpvac^  ber  33^eifter.  „Unluft  unb  3^uietrad§t  fäet  ^\)x 
in  unfcren  SRauern  unb  luollt  ben  guten,  treuen  ©inn  gcs 
meiner  33ürgerfd}aft  aufnnil;len,  um  bann  im  ^trüben  ju 
fifd^en,  njorauf  ^^r  (?ud)  fo  gut  üev[tet)t.  Äommt  c3  ober 
jnm  ^lufru'^r,  ben  ^Ijx  fc^ürt  unb  t;e^t,  bann  ptct  ^u^ 
ba\)or,  \>a^  mx  unS  SDknn  gegen  äJiann  begegnen!" 


—     123     — 

©engftafc  6i^  bie  ^ö.^nt  jufammen  «nb  jifc^te  mit 
■giftigem  S3li(!:  „2Bir  [e^en  im3  luieber,  —  §err  ©ülfmeifter!" 
jDann  ging  er  jur  5;{)iir. 

„3^erlange  nidjt  banadf)!"  l'^rad^  ber  9J?eifter  uiib 
folgte  il^m. 

2luf-ber  ®iele  fagte  .©engftafe:  „^Imt^meifter  feib  ^^x 
am  längftctt  gcmefen,  benn  ^^r  arBeitet  l^ter  mit  bvei 
^ned^ten,  h)ie  id^  fe^e,  unb    — " 

„9}hin  ©ol^n  ®ilbred)t  ift  nicf)t  mein  ^ncd}t/'  \pxad) 
bcr  SD'ieifter. 

„Unb  föenn  ein  ^mt»mei]ler  ein  |o  übleä  S5ei[ptel 
gegen  bie  Orbnung  giebt,  fo  ift  er  — "  fu^r  ©engftate  mit 
er^ö^ter  Stimme  fort. 

„§ier  finb  feine  brci  ^ned;te/'  unterbrflc|  i^n  ber 
SJieiftcr  nod)  lauter. 

„@o  ift  er  nid^t  K)ert^  — "  fd}rie  ©engftafe. 

„^ungeng,  [d}Iagt  brauf!"  rief  ber  äReifter. 

Wü  einem  ©al^e  wax  ®il6red;t  an  feinet  33aterg  (Seite 
unb  l^ob  bie  i^auft  jum  <Sd}Iage.  ®er  SO^eiftcr  rtiel^rte 
\\)m  ober  unb  ladete:  „9^cin,  fo  meine  iä'/i  nid^t,  fraj5pertx 
foUt  3^r!" 

„^^x  l^abt  mic^  in  ^f(id)t  unb  5Imt  mit  fd^mä^lidben 
SBortcn  — " 

Slber  jetjt  fingen  bie  tier  fungcn  23öttd)er  in  ber 
5Bcr!ftatt  an,  mit  iCreiber  unb  33eil  aug  2ei6e§fräften  auf 
bie  Tonnen  lo§5ufd)Iagen,  ba§  ©engftafe'g  2öorte  in  beut 
betäuBenben  Särm  toflig  tierl^aflten.  Sie  fallen  nur,  ipie 
er  bie  Sippen  ktnegte,  bie  ^ugen  roüte  unb  mit  ben  ^änben 
fod^t  unb  brol^te,  aber  gu  l^ören  xoax  nid)t§  ton  i§m.  Sr  eilte 
ivütl^enb  au^  bem  i^aufe,  gefolgt  toon  l^öl^nifd^cm  ©eläd^ter. 

^Reiftet  ©ottl^arb  legte  [ein  ©d^urgfeU  a^  unb  terlie^ 


—      124     — 

ta§  §au§,  ol^ne  einem  bcr  Seinen  ein  Sßort  gu  fagen.  (5t 
ging  aii§  bcm  5Barbe\in!cr  Zl)Ox  f)inau§  in  bic  §eibc,  um 
in  i'^rer  tieien  9iu(^c  feine  eigene  luieber  ju  geivinnen. 

SDie  ©onne  neigte  fid)  I)erab  unb  fanbtc  'hinter  einem 
»ielgeftaltigen,  ton  geucrlglut(}  burdjBvod^enen,  golbumfäumi 
ten  ©elDolf  I}ok  ©tra{)Icnbäunie  l^evüor,  bie  ben  aknblid^en 
Öimmel^  fäc[}erartig  üBerj'pannten.  S^ie  Snft  h)ar  rein  unb 
flar;  ein  eigentt}ihnlid)er  @lan3  lag  ükr  ber  §eibc,  unb 
f(^cn  n?ar  fie  anbcr»  gefävBt,  al»  n)ie  ©ilBrec^t  juerft  fie 
nsieberfa"^.  5ln  bem  5li[e§  bebccfenben  ^eibefraut  Ittar  fem 
fvifd}eg  ©vün  ern}ad)t  unb  i^erliel}  bem  bräunlidien  @runb= 
ton  eüra§  23eleBcnbe§,  5?evjüngenbt§,  fügte  bem  fd}n5e{gfamen 
©rn[t  etioaä  ßvfveuenbe,?,  i^rüI^iingSBerebteg  l^inju,  all  [oUtc 
bic  §eibe  für  im  DJknget  aller  ben  Slid  feffelnben  5'ormen 
burd)  ein  bcfto  reid}eve§  ©piel  fräftiger  ^fli"^^"  entfd)äbigt 
luerben,  bie  mit  iBvcr  tiefen  Sättigung  me'fir  jum  ©emüf^ 
al§  jn  ben  (Sinnen  bc§  2Banberer§ '  fprad^en. 

'^uä)  auf  ben  ftav!^cr,3igen  SJJann,  ber  mit  weiten 
(Sd)ritten  in  iBve  (Stufamfeit  l^inauäftüvmte,  üBte  fic  il^ve 
»Dß'^It'^uenbe  2Btvtung,  feinen  ©rotl  Befänftigenb,  feine  ®e= 
banfen  flävenb. 

®cr  ^mt  mit  ©engftafc  l^attc  i^n  ni^t  fo  erregt 
tt)ie  bie  üBecrafdieiibe  9JctttkiIung,  bie  i:^m  btefcr  gemad^t 
l^atte,  unb  an  bercn  2I>aBrr)eit  er  Iciber  uid)t  gt^eifeln  fonnte, 
benn  ©engftafe  id;ieu  feli'r  genau  unterriditet  gu  fein.  ®a^ 
bcr  Siaff)  üBcr  "i^m  ©taub  feine§  gro^'en  ®clbftreite§  ein 
falfc^eg  @crüd)t  in  ber  ©tabt  terBreiten  Iic§,  fonnte  SKeifter 
©otf^iarb  feine§lrcg§  gutl}eijjen,  aBcr  er  fa!^  biefe  3)ca^rcgel 
je^t  fdion  mit  anbeicn  5Uigen  an.  6r  fagte  fid^,  ha'Q  ber 
dlaii)  feine  ©vihibe  bafür  f)aBcn  mü^te  unb  bie  brol^enbe 
@efat;r  »ieneid)t  in   bcr  ^offnung  terjd^njiegen   l^ätte,    bal 


—     125     — 

Uiifieil  bon  tcr  <Bt(iht  nod)  abivenben  gu  föiincu  ol^ne  btt 
S3ürgev[cf;a[t  i^or^eitig  ju  beunrul^igen  unb  um  ni(f)t  burd^ 
eine  ßrl^i^ung  ber  ©eniüt^er  unb  einen  entbrennenben  ©tveit 
ber  2)?einimgen  fein  §anbeln  Beeinfluffen  ju  laffen. 

3m  9iatl)e  fa^eu  ftüt^e,  l^ocBmütl^igc  2}iänner,   aber 
iingefd)idft  unb  bumm  icaren  fie  ntdBt,  unb  nid)t  einer  tvax 
unter  il^nen,  ben  man  für  bcftecEilid}  unb  berrätl^erifc^  l^alten 
burftc.    j^arum  belna^rte  93leifter  @üttt;arb  i^ncn  ein  fefteS 
5)ertrauen  in  ber  ^antriabuug  ber  Slngelegenl^ei.t  unb  ^toax 
umfomel^r,  aU  er  einfa!^,  ha^  bie  9^afp6erren,  fämmtlid^ 
an  liegenber  unb  fal^renber  $)abe  reid;,  il^re  eigene  ^aut 
fo  gut  ju  SRarfte  trugen  \vk  bie  übrigen  S3ürger  ber  ©tabt 
unb  babei  mel^r  ivagfcn,  föeil  [ie  mcl^r  ju  J^erlieren  l^atten. 
(5r  l^ätte  bie  33crurtl;^eilung  be§  S^atbey  am  liebften  ebenfo 
geT}eim  ge'^alten,  iine  biefer  felbft,  n^enn  fein  ®c^n)cigen  bei 
ber  2Jiitlr)if|enfd^aft  ©cngftafe'io   unb   feiner  ©enoffen   »on 
9Zu^en  unb  (Srfolg  geU^efen  n?äre.    ©ie  fünf  ©ingelrei'^ten 
aber,   ton  benen  ©engftafe  fprad^,   fonnte   er  fid^  an  ben 
Ringern  feiner  §anb  l^erjäi^len  unb  trübte,  Jrieffen  er  fid; 
t'Cn  benen  gu  üerfefien  Ijatte.    Slufiriegelung  unb  33erl}e^ung 
ber  23üvgerfd)aft  ju  ©unften  ber  33rälaten  lüürbe  —  baran 
jftieifelte  er  feinen  2lugenbli(f  —  il)r  erft  im  ©el^eimen  unb 
bemnä(j^fv   offen  betriebene»   (Scfc^cift    fein  mit   feinem  ge; 
ringeren  Sis't/  ^^^  '^^^  SRat^  ju  ftürjen  unb  fid^  felber  auf 
[eine  ©tüble  gu  feigen,    ©a  er  aber  bie  geinbe  be§  S^otl^el 
in  i'^rem  gefäf)rlid)cn  $;reiben  ntc^t  I;inbern  fonnte,  fo  he-- 
fd)Io§  er,  abjmvarten,  Jva§   i5on  ©citen  beg   Shtl^eg   unb 
oon  ©eiten  ber  ©egner  beffelben   in  näd)fter  ^dt  unter-- 
nommen  luerben  iuürbe. 

(Einigermaßen  beru'^igt  fe'^rte  er  in  bie  <Bto.ht  jurüd, 
unb   aU  er  burd^  la^  2;bor  fd^ritt,  gelobte  er  fid^  nod& 


—     12€     — 

einmal,  Beim  'Sial^t  treu  auS^u'^alten;  "iimn  in  i^m  crHicÖ^ 
er  bic  3Serför)3evung  unb  Sßertretung  bev  ^^i^^i'^eit  unb  tln- 
aBl^ängigfeit  feiner  ©tabt.  SDarum  ging  er  mit  i^m  burcj^ 
^id  unb  jDünn  unb  frug  nidjt  einmal  banad^,  ob  ber  JRatl^ 
im  9te(^t  ober  im  Unred)t  njar. 

51I§  ber  SJieifter  nad)  §au[e  fam,  l^atten  bie  ©einigen 
mit  bem  5l6enbeffen  fd)on  auf  i^n  geinartet,  benn  er  nsar 
in  feinen  (Grübeleien  unben3u§t  fo  Ivcit  in  bie  i^aibe  l^in- 
auägegangen,  ta^  er  ni^t  jur  redeten  3eit  ii^icber  3uriicf 
fein  fonnte.  SDieg  war  i^m  peinlicfe,  befonberS  weil  er 
ju  §aufe  einen  @aft  \3orfanb,  ber  nun  ^iUQt  feiner  Un; 
pünftlid)!eit  war,  nämlid)  Ximotl)eug  @d)nect.  SDiefer  23efu(^ 
War  bem  äReifier  überl^aupt  nic^t  angene'^m,  benn  ber  ©d^ufter 
l^atte  con  »orn  'herein  feinen  guten  (SinbrucC  auf  i^n  ge= 
mad)t,  er  l^atte  in  feinem  SÖefen  etwa§  }^xtä)i§,  na^  einem 
^ned^te,  jumal  einem  fremb  eingewanberten  ni(f)t  juftanb, 
unb  Wotoon  ber  SJJeifter  einen  ungünftigen  ©influfe  auf  feine 
©öl)nc  fürt^tete.  @leid)Wol}l  Würbe  ^immc,  ber  fein  ^benb; 
brob  bereite  ju  ^aufe  genoffen  Ijatte,  gaftfreunbUd)  aufge: 
forbert,  am  Xifd)C  mit  ^la^  ju  neljmen  unb  einen  ^rug 
Sßier  3U  trinfen,  waS  er  fici^  nid)t  jweimal  fagen  lie§. 

®er  SEReifter  l)ing  nod)  i'inmer  feinen  ©ebanfen  nac^, 
War  Wortfarg  unb  wenig  fro"^  geftimmt.  @ilbrcd)t  unb  ^If^be 
waren  ftiüoergnügt  in  feiiger  (Srinnerung  be§  'ijnüt  6r; 
lebten  beim  'älbjie^en  be3  ÜJialDafierS ;  unwidfürlid)  trafen 
fic^  öfter  il}re  23lide,  bann  glitt  über  ©ilbrcc^fl  ©efid)t  ein 
glüd"lid)e§  8äd)cln,  unb  in  ^lfabe'§  2£angen  ftieg  ein  bösere» 
S^totb.  5Rur  ?lrnolb  ßerfuc^te  mit  ^immo  ein  ©efprä^  ju 
führen,  unb  bie  Unterbaltung  am  ^ifci^e  fd)lepptc  fid^  müt}= 
fam  babin,  big  enblicb  ^rau  ^obanna  bie  Semerfung  nid)t 
länger  unterbvüden  tonnte:  „^d)  b^be  »on  ©einem  ©treit 


—      127     - 

mit  ©engftafe  Irenig  tcrftanben,  ©ottl^arb;  akr  iä)  fürrf;tc, 
®u  l^aft  ®ir  tjeut  einen  Söfen  geinb  gemadjt." 

„©oH  idj  mir  ben  ctloa  juin  ^reunbe  machen?"  cnt^ 
gcgnete  ber  9Jieiiler  etiüa§  inncirfd),  „ber  ift  mir  all  ^^einb 
'toä)  nod^  IteBer." 

„^a§  l^afg  benn  jtLnf(f)cn  (Sud^  gegeben?  irenn  man'l 
njiffen  barf/'  frug  bie  S[Reifterin. 

„5IRorgen  irerbcn  el  bic  ©patzen  toon  ^en  5)cid)ern 
))feifen/'  onürortete  ber  SReifter,  „alfp  fönnt  Sl^v'§  aiid)  ^euk 
f(i)on  erfahren.  SDal  ®erüd)t  ßom  CBfiegen  bei  Slatl^el  tt)ar 
ein  3rrtt)um;  er  ift  teruvf^eilt  njorben,  bie  .^äl[te  bei  ein: 
gezogenen  ©elbel  ben  Prälaten  juvücfjuja'^len." 

itimmo  fpit^te  bic  Of)rcn  unb  madjte  fid}  einen  knoten 
in  bal  ®ebäd)tniB. 

„5lber  bal  hjirb  er  bod;  nid)t  tBun?"  fprad)  bie  9Keiflerin. 

„3d)  glaub'  el  audi  nidit,  aber  bann  l^aben  iinr  <Bä)Vmv 
mel  ju  gcnjärtigen.  '^ijx  beiben,  ®ilbred)t  unb  ^immo, 
^abt  bie  trübe  23otfd^a[t  gucrft  nad)  Lüneburg  gebrad)t,  fein 
feiner  9hif)m  für  (§:uä)\" 

,/X)a§  el  feine  gute  lt»ar,  lie^  mid^  ber  ^err  23ürger; 
meifter  fdjon  bei  ber  Übergabe  mevfen,"  fagte  ®ilbred}t. 

^,*^er  fd}eint  ®i(^  fd)(cd}t  genug  betjanbett  ju  baben," 
meinte  $;itntno,  „n)ie  fannft  2)u  ©ir  bal  gefallen  laffen!" 

„(5r  ift  unfer  evfter  ivorttiabenber  23ürgerineifter/'  fagte 
@ilbred;t  befdieiben. 

„Sürgermeifter  bin,  Sürgermeifler  I)er!  ifi  audb  nid)t 
aul  anberem  ^eig  gefnctet,  all  unjereinl.  ^ä)  laffe  mir 
ton  feinem  93]enfd)en  etn^al  bieten,  löal  id)  nidjt  nötliij 
IjCihi,"  fprad)  5^immo. 

„"^a  \:;a\t  S)u  ganj  9f?ed)t,  2:immo;  bal  fag'  ic^  aud;/' 
ftimmte  i^m  Slrnolb  ju. 


—      128     — 

„'Süiit  einem  <Sd;ufter!ned}t  ivie  SDu  hJür^e  er  \ti)X 
tocnig  Uinfiänbc  maä)tn,  irenn  er  SDeinc  lofen  Sieben  l^örte/' 
toerfe^tc  ber  SJteiftcr  fe^r  ernfl  unb  mit  einem  mipiUigem 
ben  S3Iicf  auf  5lvnoIb. 

„Sr  fiel}t  aiid)  unter  3fted)t  unb  Ovbnung  fo  gut  luie 
icbcr  onbcrc  SWenf^i." 

^n  ÜKciftcr  @ottt}arb  fod^te  e§,  al6er  er  ftielt  an  fid^ 
unb  fagte  Ho^:  „5!ßng  ®u  tt>o]^I  baton  terfte^ft!" 

„@oöiel  i)o6^,  äReifter/'  erJwicbevte  ^tiiumo,  „ba§  iä) 
mi(!^  Don  feinem  2Jien[(i)en  fd^led^t  Bel^anbeln  laffe,  unb  iwenn 
er  fonfl  iraS  iräre!" 

„jDaä  toonte  iä)  ©ir  aud)  fel;r  öerbenfen,"  fprad) 
5lrnblb  bajlüif^en,  „id)  tt)u'S  auä)  nic^t." 

„0lic^t  Wa^r?  Sebcr  ift  fid^  felbft  ber  mä)^t,  unb 
WO  iä)  in  meinem  3Red)te  )xax,  l^ab  id)  aud^  immer  nod) 
ÜKittcl  gctDu^t,  meinen  SBiÜen  burd)jufe^en." 

„^cr  ^aii)  tvivb  aud)  njofjl  ot)ne  ©i(^  nidjt  in  93cr= 
Icgcnl^cit  !cmmen,  feinen  2BitIen  burc^jufe^en/'  bemerlte  ber 
OJicifier  mit  feftetn  Xon. 

„ßi^näd^ft  '^at  er  bie  (Stabt  Bi^  über  i^ren  l^öd^ftcn 
ßirdjtl^urm  in  ©(^ulben  geftürjt,  unb  fo  gut  ivie  bie  ©tabt 
ben  diat^  eingefefet  I)at,.  fann  fie  i^n  auc^  hjiebcr  — " 

„©d^fteig  ftiße,  ©u  9Rafen3ei§!"  braufte  jefet  ber  Spf^eifter 
auf,  ;,an  meinem  ^tifd^e  bulb'  id^  fold^e  Sieben  nit^tl" 

jtimmo  tüoüte  immer  nod)  etivaS  ern^iebern,  bod)  SJieifter 
©otf^arb'S  brol^enbe  Haltung  üep  e3  i^m  gcrat^ener  fd)ei; 
nen  ju  fd^n^eigen.  Siac^  Xifd^e  »erfud)te  er  fid^  ^l\ahi  gu 
naivem  unb  i^r  einige,  ivie  er  glaubte,  fe^r  nji^ige  ©c^meidjes 
leicn  ju  fagen;  aber  er  njurbe  furj  x>on  i^x  abgcfcttigt,  fo 
t>a^  er  fld^  balb  entfernte.  5lrnolb  ging  mit  i^m.  2ll§  er 
fort  nwr,  fagte  ber  2Jieifter  ju  @ilbred}t:  „Sringc  mir  ben 


•      --     129     — 

frcd)Ctt  ©cfcÜen  ntd^t  trieber  in§  §au3!  td^  mag  feine  »er; 
meffenen  9ieben  nid^t  anl^ören.  SDag  mag  [xÖ)  auä)  5lrnoIt) 
^intcr'3  O^r  ((^reiben!" 

„5Der  ©d^ufter  ift  nid}t  fo  Böfe,  23ater/'  6e[änftigte 
(Silbred^t,  „er  liebt  cg  nur,  etlraS  ju  pxa^m,  unb  baS 
trotten  h)ir  it)m  [d^on  nodf)  abgetröt)nen.  Ü6rigen§  fommt 
er  au6)  trollt  nid^t  gerabe  meinetnjegcn  3U  un§."  Unb  baBei 
\a^  et  nedfifd^  feine  fdjöne  @d)n)eftev  an. 

^IfaBe  tad^te  fielt  auf:  „©od^  nidit  etlra  mcinettregen, 
©itSredit?  SBenn  ®u  t>a^  glaubft,  fo  tritt  id^  it)m  auä^ 
bag  Sßiebcrfommen  in  einer  2Beife  abgeirö^en,  ta^  er  ben 
Siüdfcn  feieren  unb  n^eite  (Sprünge  mad;en  fott.  Srauft  SDu 
mir  ^a§i  ju?" 

„O  ja!"  fagte  ©ilbredEit,  unb  bie  ©efdjmifler  irarfen 
f\ä)  einen  fvöl^lic^en  S3lid  ju,  bcn  fie  beibc  rerftanben. 


jcute  iuar  Itücber  (Sonntag,  in  bev  ©tobt  unb  auf 
bem  Sanbc.  S)a  burfte  )\ä)  in  SReifter  §ennebcrg'§ 
2Ber!ftatt  fein  ^eil  unb  fein  9JJe[fer  rül^ren,  unb 
bic  ^tete  mu^te  fd)on  ©amftag  3lbenb  jur  größten  Orb; 
uung  aufgeräumt  fein,  ©ie  5ßorrät]^e  an  Äpolj  unb  3fieifen 
traten  regelred^t  aufgeftapelt,  bic  Sonnen  »nie  alle  in  3lrbeit 
feefinblid^en  SSerffKicfe  unb  bie  @d)neibe:  unb  ^ügebänfe 
tuaren  in  Oteil^  unb  ©lieb  Bei  ©eite  gcftetit,  unb  aUeS  ^anbi 
tterfSjeug  lag  ober  l^ing  fo  forgfältig  an  feinem  beftimmten 
^la^e,  al0  föenn  eg  lange  ^tit  nid)t  gebraud)t  irerben  foHte. 
S)ic  9Öot)nfiubc  foniite  nicfit  fauberer  fein,  alg'  fic  e§  immer 
tvar.  S!)ie  runben,  bleigefa^ten  j^enfierfd^eiben  waren  fpiegels 
blanf ;  bie  berben  ^ol^fcfiemel  mit  ben  gefd^njcift  auägefd^nittci 
tten  9flü(fle]^nen  ftanben  wofitgeorbnet  auf  bem  reinlid;en 
©flrid^,  unb  ben  gro§en  G^tifd^  in  ber  iOiitte  bebcdftc  ein 
tt)ci9  «nb  rotl^  getrürfelteS  £afen.  3ln  bem  fc^önen  9fiu§; 
baumf(^rein  lüie  an  einem  anbern,  aud^  funftooU  gefügten 
au§  (Sid^en'^olj  n>ar  fein  <3täubd)en  ju  feigen.  SDie  fraufen 
(Sifenbefd)Iäge  an  ben  braunen  Sl^üren  ber  SBanbfd^ränfc 
glänjten  tric  (Silber;  bie  fc^meren  SO^effingleud^ter  auf  bem 
(Sefimfe  be§  mächtigen  DfenS  unb  bie  ^rüge,  bie  (Sd^üffeln 
unb  Steuer  ton  ^in"  «uf  ben  ^anbelbrettcrn  blinften  unb 
bUfctcn  l^cute  icic  immer.    3Iuf  bem  fleinen,  mit  einem  bunt^ 


—     131     - 

gcfHdften  $;u^e  Belegten  Z\\(i)t  jiüifdjen  feen  Beiben  Se'^n; 
ftü'[)lcn  an  ber  i5en|lern)anb  l^arrte  ein  Blauet  ©tem!ruf| 
feines  S^Iumenfdjmuifeg,  unb  üBcr  bie  langlid^c  ZxvS)i,  bir 
gugleid^  aU  ©i^Banf  ncBen  bem  Ofen  bicnte,  njar  eine  m\ä)c, 
bunfelfavBigc  ©ede  geBreitet.  3um  ÜJ?orgenimBi§  gaB  c3 
©onntagä  im  ©olbenen  (5i  feineres  SBrob,  3Cßc(![emmeI  unb 
©d^önroggen,  unb  man  BlieB  langer  unb  rul^iger  baBct  ft^cn. 
3eber  ntu^te  baju  im  ^eiertagSfleibe  crfd^cinen,  unb  lauten 
©cBcrj  unb  h)eltlid)e  ^urjhjeil  litt  be§  QJieiflerS  frommer 
©inn  baBei  nid^t;  ba^u  war  nad)  ber  ßirc^  ben  ganjen 
üBrigen  S^ag  nod^  ^txt  genug.  5)ie  ^auSgenoffen  Beweg-- 
ten  fid^  langfamer  unb  gemeffencr,  traten  fa^ter  auf,  rüdften 
bie  ©tül^le  leifer  unb  Bcnatjmen  [xä)  gegen  einanber  rudts 
fid^tSvoUer  aU  fonft,  Wo  man  fit!^  in  ber  furjen  SRul^c 
jtt)if(i^n  ber  5lrBeit  nid^t  mit  ^örmlid^feiten  aBgaB.  SSIo^e 
gormlid^feiten  waren  eS  aBer  aud)  ^eute  nid)t;  eS  lag  in 
biefem  ma^toöHen  SBefen  nid^tS  ©emad^teS,  fonbcrn  e§  war 
ed^tc  ©onntaggfttmmung,  bie  ]\d)  unwitlfürlid^  ben  ®c; 
mutigem  aufprägte  aB  eine  würbige  SSorBercitung  für  ben 
©ottegbienft. 

SDie  Käufer  felBft  l^atien  ein  ungcWo^nlid^eS  3lu§; 
fe'^en  in  bicfer  ©ountagSruIje;  benn  wenn  fic  auc^  nidjt 
wie  il^re  S3eWot)ner  onbere  Kleiber  anjiel^en  tonnten,  fo 
fianben  ftc  bod^,  ©ieBel  neBen  (SieBel,  ftiti  unb  evn^  in 
ttn  engen,  geBogcnen  ©äffen,  unb  fein  2lrBeit§gcräufd^  brang 
au3  i^ren  feiernbcn  fielen.  S)ie  ©djlagfenfter  ber  Äram^ 
laben  unb  3Bcr!ftatten  woren  gefc^loffen,  eBenfo  bie  ^leifd^- 
fd^rangcn,  bie  S3robBänfe  unb  bie  Giften  ber  2Banbfc^neiber, 
benn  ©onntagl  burfte  nid^tS  öerfauft  Werben,  eS  fei  benn, 
iia%  man  baS  erfte  ober  ba§  Ic^te  ©ewanb  für  ein  armeS 
SUieufd^cnfinb  ju  feinem  (Singange  in§  2eBen  ober  ju  feinem 


-      132     — 

^tuSgange  \)axciii^  nct^ig  l^atte,  eine  Sßinbet  ober  ein  ^obten- 
l)emb.  S)a§  fec[)§tl}ürmigc  9f^att}f)auS  lag  in  einer  unno'^s 
baren  2ßürbe  breit  unb  mäd)tig  ha\  e§  fcraud)tc  ja  l^eutc 
nid^t  3U  regieren,  bie  treppen  rut}ten  fic^  au§  ton  ben  gcs 
UjidEitigen  (Schritten  ber  ©cftrengen  unb  ^cd^gclualtigcn,  unb 
bie  ©tulben  traren  gelüftet  tcn  all  ben  njeifen  ©ebanfen 
unb  bumpfen  ©orgen,  bie  fonft  barin  brüteten  unb  [({»njelten. 
©er  Srunnen  auf  bem  5IRarfte  mit  bem  Silbe  ber  fagens 
^aften  ©öjtin  Suna  fprubelte  aud)  ^eute  fein  flareg  SBaffer 
mit  n)erEtäglid)er  6i(c  unb  ®efd}njä^igfeit,  unb  bie  '^üUens 
lofc  ©d^ßne  mit  ^feit  unb  Sogen  in  ben  §änben  unb  bem 
fpalbmonb  auf  ber  locfigen  Stirn  liatte  aud)  l)eut  it)r  ge; 
fäüigeg  Säd^eln  für  3ung  unb  5llt.  S)er  granitnc  ^Jranger 
banebcn  mit  bem  §al§eifen  unb  ben  @d)anbfteinen  an  ber 
^ette,  um  ben  ^eber  fd)eu  lierum  ging,  fol^  ftnfter  unb 
mürrifd)  au§  Unc  immer.  Gr  ba^te  n)a!^rfd)einli{i)  an  feinen 
üorneljmen  Setter  brausen  in  ber  ^eibc  ttor  bem  Süncr 
t^or  auf  bem  ^renSbergc,  ber  mit  feinem  gemauerten  Unter; 
bau  unb  ben  üier  runben,  burd)  Salfen  rcrbunbenen  ©äulcn 
l)od)  in  ber  Suft  meilenweit  fici^tbar  irar.  äJRan  nannte 
itjn  nid)t  gern,  benn  njer  fprid^t  benn  gern  con  ber  ^ängerci? 
2lu(j^  ber  l^öljernc  @fel  neben  bem  Srunncn  auf  bem  ÜJtarfte 
ftrecftc  feine  langen  Ol^ren  träumerifc]^  in  ben  (SonntagSs 
morgen  f)inein,  tt)af)rfd)einlid^  toerwunbert,  ta^  feit  längerer 
Seit  fein  Serfpottetcr  auf  feinem  fdjmad^toollen  Stüdfcn  ge^ 
feffen  l^attc.  — 

S)ie  ©locfen  läuteten  jur  ^ird^e,  unb  bie  ©laubigen 
folgten  bem  feierlid;en  3iufe.  (Srnftc  ÜJiänner,  9iat^3^erren, 
©ülfmeifter  unb  ^anbwerfer,  in  peljöerbr^mten  ©c^auben 
ober  in  gefdjonten  Seibrödfen  au8  bun!lem  Zuä)  fd>ritten 
lanflfam^    bcbädjtig  ba^im     ©efc^mücfte  grauen  mit   golbs 


-     133     - 

unb  filBergcftidftcn  ©d)a)3eln  unb  fcf)6nen  ©ürteifcttcn,  an 
bellen  Vit  faltigen,  fammetbcfe^teu  Kleiber  gcfd^ürjt  toaren, 
unb  fittfame  i^ungfrauen  mit  niebergefd^lagencn  Slugcn,  ba3 
©ebetbud^  in  ben  gefaltenen  Rauben,  wanbelten  an  ber  ©elte 
bcr  würbigen  (Sl^el^erren,  irä^renb  ^neditc  unb  Süfiägbe  fid^ 
if)nen  befd)eifcen  anfd^Ioffen.  Slud^  im  S3öttd^crl^oufc  bur[te 
D^iiemanb  gurüdfbleibcn,  ^l\abz  ging  mit  ber  ÜJluttcr  »oran, 
unb  SJJeifter  ©ottljarb  fclgtc  if)nen  mit  feinen  @öl)nen  unb 
^cifob  jur  beno^sbarten  IKicoIaifird^e,  bic  ju  Slnfang  bc3 
Sa^rfjunbertg  mit  ^ülfe  »on  Stiftungen  ber  in  il^rcr  Sidl^c 
tool^nenbcn  ©diiffer  unb  (Sal3tonncnbött(^er  erbaut  »ar. 
^06)  oben  im  SRittelf^iff  lief  an  ber  SBanb  unter  t>vn 
fdilie^enben  ©ewölbe  ein  fc^maler,  fd^winbelcrregenber  (Sang 
runbum,  ber  nur  scn  einem  bünnen  ßifenftab  umjSunt  War 
unb  ber  2Jiön!f;§gang  l^ie^.  5luf  ben  feitlid^cn  ^vxptxsn 
waren  bic  5)3riedf)en  mit  ben  ©appenfc^ilbern  bcr  üomcl^raen 
©cfd^led^ter  in  ber  ©emeinbe  unb  unten  im  ©d^iff  bic  @i^s 
rcil^en  für  bic  ^Bürger  unb  ^anbwer!er,  glcicj^fall^  mit  ben 
gef(i^ni^ten  unb  gemalten  SBapj^en  ber  ©üben  bcgeid^nct,  bie 
l^ier  i^re  beflimmten  Sänfe  für  bie  2)ieiftcr  unb  bereu  5lns 
gel^örige  l^atten. 

5fficnn  bie  33i2fuleS  bic  §enncbcrg§  ober  bic  ^enncbcrgS 
bic  SSigfuIcg  feigen  woUten,  fo  beburfte  cS  baju  nur  einer  gcs 
ringen  SBcnbung  ber  ^öp\t.  ©ic  folgen  fid§  auö)  l^cutc,  nirfs 
ten  [lä)  naä)  i^rcm  Eintritt  frcunblid^  ju,  unb  Wal^rcnb  bcÄ 
©ottelbienfteg  fla"^l  [lä)  mand^er  l^eimlid^c  S3U(f  »on  btrt  l^crab, 
»on  l^icr  hinauf,  ßincr  fel^Ite  ta  oben  in  ber  ^ricc^c,  an 
beren  SSrüftung  ber  ©d^ilb  l^ing  mit  \}tn  brci  filbernen  ^ifd^s 
fd^Wdnjen  in  rotl^cm  Selbe,  bic  einen  gemeinfd^aftlid^cn  Äopf 
in  ber  SO'iitte  l^atten  unb  fid^  üon  i^m  au3  Wie  Stabfpeid^cn 
mä)  äugen  ^in  frümmtcn.    Salbuin  fel^lte,  weil  er,  wie 


—     134     - 

SlfaBc  fpciter  cvful^v,  Bel^auptete,  fein  iJieblingS^jreblgcr  flünbt 
ouf  ber  ^anjcl  ber  W\c!l)adi^t\xä)t,  bic  ju  bcm  großen  ^toftci 
unter  bcr  §ut  bc§  ^bte§  Subolf  »on  §ifeacfer  ge'^örtc. 

(gg  toax  bev  crfte  ©onntag,  alfo  aud^  ber  erflc  mit 
H^rebigt  öerBunbenc  ©ottelbienfl  nad^  bem  S3cfanntluerben 
beg  wal^ven  @a(!^toer]^alte§  in  bem  ©treite  mit  ben  ißralaten. 
SincrbtngS  genoffen  SDiejenigen,  Jt>eld|c  juerfl  für  biefeg  S3cj 
!annttt>crben  unter  ber  §anb  geforgt  l^attcn,  wenig  Sßers 
■trauen  in  ber  S3ürgcrfd^af't,  unb  5ßielc  au8  ber  le^teren 
neigten  fid^  immer  nod^  lieber  gu  bem  ©laufen,  an  einen 
günftigcn  ©tanb  ber  5lngelegen^eit,  ali  einen  fo  Bcbro^j 
lid^en  wie  ber  toar,  mit  bem  man  fic  fd^redtcn  ttjoüte. 
5lttein  mit  bem  aümä^lid^en  Umfid^greifen  be3  crfl  fd^eu 
unb  fd^leid^enb  unb  bann  immer  fieserer  auftretenben,  fld^ 
immer  BöäWiUiger  geBcirbenben  ©erüc^teg  Juud^fen  cu^  bie 
äwcifel  on  ben  »on  ©citen  be3  9latl^e3  funbgegebenen  3Rad^» 
rid^ten,  unb  wenn  etWa^  baju  onget^an  tviav,  bicfe  ä^cif^l 
nod^  bebcutcnb  gu  terjtärfen,  fo  waren  eS  Snl^alt  unb  2;on 
bcr  heutigen  ^Prebigten  in  fämmtlid^en  ßird^cn  ber  @tabt. 
2Bic  fid^  nad^cr  beim  5lu3taufd^  ber  SDieinungen  ^eraul- 
fteHtc,  ^errfd^te  barin  eine  fo  auffdüige  Übereinflimmung 
be3  ©ebanfehgangeg,  ja  Beinahe  bc3  SGBortlauteä ,  ba§  bie 
Sßermut^ung  no^e  lag,  biefe  ^Prebigt  l^ätten  jWar  fieBen 
©eifilid^e  gehalten,  aber  nur  einer  ^atte  fic  »erfaßt,  unb 
jwar  einer,  ber  bie  Wlaä^t  ^attc,  ben  anberen  »orgufd^rciBen, 
wag  unb  wie  fie  reben  feilten,  ©in  unmittelbarer  §inWeig 
<juf  ben  fd^WeBenben  Streit  ober  bie  barüber  l^in  anb  l^er 
flutl^enben  ©erüd^te  würbe  jWar  »on  ber  Mangel  l^erab  »er; 
mieben,  aber  ber  ?lnf})iclungcn  waren  fo  öiele  unb  fic  liefen 
an  SDeutlid^Ieit  fo  wenig  ju  wilnfd^en  üBrig,  t!a^  fie  aud^ 
bic  (Sinfältigften  üer|lanben. 


—     135     - 

2)ie  Übcrcinftimmung  t)c§  SortloutcS  tag  jum  Stl^etl 
oud^  in  ben  anöcfül^rten  ©ibelfleücn.  SDie  l^eiltgc  @d^rift 
5e[anb  fld^  nid^t  in  bcn  ig)änben  htx  Saicn,  btc  fie  in  bcn 
frcmbcn  alten  ©jJtad^cn  bod^  nid^t  l^ätten  lefcn  fönncn. 
Umfomel^r  ober  crfüttte  ti  d^riftgläubigc  ©tmüÜjtx  mit 
frommen  ©d^auern  ber  2Inbad§t  unb  ber  ß^rfurd^t,  toenn 
öon  bem  gcl^cimni^tooKcn  ©ottellüort  gefprod^en  trurbe,  bo3 
nur  in  Älöficrn  in  bidfen  SSüd^crn  aufbeioal^rt  unb  obgc* 
[d^ricben  tourbe.  SBenn  eS  bann  »on  bcn  $,ipptn  be3  gcs 
lel^tten  SKönd^cS  tlang:  ©S  fielet  gefd^riebcn  „®cBet  bem 
Äaifcr,  »a3  beg  ^aiferg  ifl,  unb  @otte,  mi  @ottc3  ifl" 
ober  „S)u  foll^  ©ott  mc'^r  gel^ord^cn  at3  ben  2Jiertfd|cn/' 
fo  »irftcn  bic  göülid^cn  Se'^rcn  'mit  Offenbarungen  be3 
l^eiligen  ©cifieg.  Slber  wenn  e3  nun  an  bic  SluSlcgung  unb 
S'iufeonteenbung  berfclben  ging,  fo  !amen  fie  bcn  §orcrn 
Joicbcr  njie  rein  mcnfd^lid^e  5IRa^nungen  üor,  red^t  aulgefud^t 
unl  jugeftufet  ju  SBal^lfprud^  unb  Äricggruf  i^rer  Ui  bem 
brcnncnben  ©trcitc  ftart  bet^ciligten  ®eifilid§feit.  2tud^ 
»on  ber  Obrigfeit,  bie  »on  ®ott  eingefefet  tfl,  war  bic 
Siebe,  aber  nid^t  ber  'SiaÜ),  fonbem  ber  Äaifer  unb  nod^ 
mel^r  ber  i^a^ft  in  S^iom  Würben  aU  l^ßd^fie  Obrigfeit  auf 
(Jrbcn  ge))riefcn,  bercn  2BiIIcn  unb  2lu2fprud^  fid^  SKantjiglid^ 
in  oKen  3)ingen  unbebingt  ju  fügen  ^ttc,  3)c3  9iatl^e3 
»orb  oHerbingS  aud^  gebadet,  aber  in  2lu2bcutung  be3 
©prud^eS:  „^u  foDfl  @ott  mc^r  gcl^ord^en  als  \>m  Tim-- 
fd^en."  %n  bic  S)rol^ung  mit  graufamen  ^öllenflrafcn  für 
bcn  Ungel^orfam  gegen  jene  aHcrl^cd^fte  Obrigfeit  fnüpfte 
fid^  eine  l^anbgreiflid^c  5lugmalung  ber  fürd^tcrlid^cn  folgen 
iti  großen  Sonne«.  S)er  @d^lu§  war:  SBcnn  bic  ^Dienfd^en 
^rieben  ouf  @rben  unb  bic  cWige  ©eligfeit  im  ^immel 
^oben  woUten,  fo  follten  fic  fid^  nur  ouf  guten  gu§  mit 


—      136     ~ 

bcr  l^ctttgcn  ^tr^e  flelleh  unb  um  ®ot(c3h)illcn  5lfle3  tl^uit, 
tr)o§  tic  frommen  S)iener  bcr[eIBen  »on  t'^ncn  »erlangten. 

S)ic  anbäd^tig  »erfammelte  ©emeinbe  laufd^tc  ber  ^re^ 
bigt  mit  fe'^r  gctf)eiltcn  ®efüt}lcn.  3)ic  ©inen  unter  ben 
3u^örcrn  gönnten  bem  9?at^e  bic  l^alB  »crficcftc,  |alb 
offene  Su^^^^tlDcifung,  bie  3Inbercn  ärgerten  fld^  über  bie 
geiftli(^c  2tnma^ung,  bie  i^nen  einen  5lbfall  toom  fliat^ 
unb  ein  ^lufge^ben  fläbtif(!^er  SSoIImod^t  jumut^ete.  2)ie 
annjefenbcn  5Katf)§l^errcn  felBer  'Ratten  5llleg  »oüfornmcn 
Begriffen,  ärgerten  fid)  aber  nid^t  mel^r  unb  nid^t  Weniger 
borüBer,  otg  ^uie  man  fid^  üBcr  einen  gut  üBertegtcn  unb 
gefd^icft  aufgeführten  ©d^ad^jug  feinc§  ©egnerS  ärgert,  gegen 
ben  man  ftd)  in  bem  StugcnBIid  nid^t  fd[)ü^cn  unb  »ers 
tl^eibigcn  fann.  §ier  in  ber  Äird^e  freilid)  mußten  fic  e§ 
einftedfen  unb  fd^njeigen,  oBer  —  fo  badeten  fic  —  wenn 
ber  geifllid^c  §err  ta  f\6)  gcfätligft  einmol  auf  t)a&  ^at^- 
I}au3  Bemü'^en  unb  i'^ncn  bagfelBc  bort  nod^  einmal  fagen 
WoKtc,  fo  Würben  fie  audE>  niijt  auf  htn  SOiunb  gefaUen  fein, 
foubcrn  it)m  ganj  geficrig  l^eimlcud^ten. 

SRaÖ)  SBeenbigung  beg  ®otteßbienfte§  War  eine  gro§e 
(Srregung  unter  ben  ©enieinbegticbern;  bie  SJiänner  Befon^ 
ber§  fü'^Iten  ta^  S3ebürfni§  einer  gegenfertigen  5Iugf))rad^c 
üBer  \)a^  ©el^örte,  We[entlid^  untcrftü^t  burd^  bie  @eWof)n= 
^cit,  nad^  ber  ^irdie  einen  2)lorgentrunf  ju  fid)  ju  nehmen. 
3n  bei  3Rat^e3  Sierteüer  am  @anbe,  —  be§  9lat^e3  SBcin: 
feKcr  Befanb  fid^  unter  bem  SRattjIjaufe  am  SUJarfte  —  üBer 
beffen  Eingang  ein  eifengefd^miebeter  SDrubenfu^  aB  SBal^rs 
jeid^en  l^ing,  gaB  e§  eine  5lmt3meifterftuBe,  fo  genannt,  Weil 
t)ier  bie  5lmt§meifter  unb  juWeilen  aud^  einige  ^Iterleutc 
ber  ©üben  if)r  23ier  ju  trinfen  ))flegten,  namentlid^  ©onn= 
tag§,  wo  man  bann  eine  ©tunbe  fpäter  ju  9Jtittag  o§.   5)o 


—     137     — 

War  fd^im  tttön^e  ücrtraulid^e  fflcraf^ung  gepflogen,  ft^ott 
maiKi^ci  l^artttärfigc  ©tteit  ou^gcBrod^cn,  man6)tx  dbtx  auü) 
mit  einem  tiefen  ?;run!  unb  einem  fräftigen  §anb[(^lag 
beigelegt  unb  auSgeglid^en. 

^uf  bem  ic>eittin)egc  öon  ber  Äird^e  trennten  fld^  bic 
Scanner  fion  il^ren  ^^«"^i'^ien  unb  [udEiten  bic  jlrintftubcn 
auf,  bie  fie  auä)  fd^netl  genug  ju  ftnben  iuu^ten.  ^ie 
5lmtlmeifler  gingen  in  be^  '3iatf)ti  23ierfeÜer,  njo  bie  5lmtSs 
meifterftuBe  l^eute  einen  ungenjo^Uc^  ga'^Iveiti^en  S?efud^ 
^atte.  @ie  fd^üttelten  fid^  bic  ^anbe,  erlunbigtcn  fid^  gegcn-- 
feitig  nad^  i^rcm  unb  il^rcr  %xan  ß^eliebjlen  SGßo^Iergc^en 
unb  liefen  fl^  an  ben  Xifdjen  nieber  ju  einem  ^ruge 
©aljWcbeler  ober  §ilbe2|eimer  S3ier. 

„§cutc  l^at  cg  ber  diat^  dbtx  mal  gut  ge!riegt!"  fing 
ber  6ine  an. 

„@o?  bei  @ud^  aud^?"  frug  ein  5lnbcrcr. 

„3n  ©anft  ^o^anni^  »f^  ^^  '»"'^  "ic^t  fdjled^t  über 
i^n  hergegangen/'  fagte  ein  dritter. 

„tin  follfi  ©Ott  nte^r  ge^ord^en  ßlS  ben  9)lenfd^en, 
^ie§  e2  bei  un3/'  f^^rad^  »ieber  ein  Stnberer,  „ba3  toav  bod^ 
beutlid^?" 

„2Bag?  fo  ungefci'^r  Hang  e3  ja  bei  un§  aud)."  — 
„SÖei  unä  ganj  genau  fo,"  riefen  3^ei  fd^nell  nad§  ein= 
anber.  ölün  fam  eä  allmal;ltd^  l^erciuä,  t>a^  ftc  Sitte  fa^ 
bicfelbe  ?Prebigt  get}ört  l^atten, 

,,^6)  f)aVi  bem  9tat^c  gegönnt,"  fprad^  S)örgerlot) 
ber  SBädfer^Slmtlmeifier. 

„3d^  oud^!  id^  aud^!"  riefen  ein  l^albcS  3)utcnb 
Rubere. 

„Unb  gefeffen  ^ot'iH"  fagte  feomrotl^  ber  ©attler  unb 
SRiemenfd^neibcr,  „id^  l^obe  Sübolf  3:öbing  babei  in  Obsd^t 


—     138     — 

genommen,  Uv  »urbc  Braun  \int>  blau  cor  llrgcr  unt>  \<S)c^ 
panj  toüf^entie  SDlidfc  nod^  bcm  5Prcbigtflu§lc." 

„5)a2  glaub*  id^,"  lachte  SJl^ffupp  bcr  SRcc^jfc^Iagcr, 
„bcr  l^dtte  gclri^  am  licbficn  bajnjifd^en  gefd^lagen." 

„3Boüt  ^^x'i  i^nen  ctloa  üerben!en/'  [prad^  bcr  ©d^iffer 
ÄerWnf,  „ba^  fic  fein  freunblid^  ©eftd^t  baju  ma^cn,  »enn 
jic  »or  ber  ganjen  ©emeinbc  mit  [d^mä^lid^en  unb  frcücnts 
lid^en  Sßorten  übcrfat>ren  iucrben?" 

„"Dag  ^at  nod^  S^iemanb  getfjan/'  rief  SJieiflcr  S)orgcrs 
lo^  hjieber,  „bcr  SRaf^  ifi  nur  mit  jicmlid^cn  unb  d^rifl; 
UdCjcn  2Borten  ju  ehrbarer  SBiüigfcit  gegen  bic  weftlid^c  unb 
geiftlid^c  Obrigfeit  unb  ju  S^^u^  unb  lRot"^burft  gemeiner 
©tobt  ermahnt  toorben  fonbcr  3lrglifl  unb  @c[al^rbc." 

„S^ic  d^rifilid^cn  SBortc  Rotten  bi^lücilen  einen  red^t 
[d^ar[en  Älang,  lieber  ÜJJcifier  SDörgerlo^/'  f^ad^  §anS 
Soffcrt,  ber  reid^e  ©olbfd^micbcmcifter  mit  bcm  luci^cn  §aar 
unb  bcm  frcunblid^cn,  fingen  ®efid)t.  „lieber  [oötc  fid^ 
beS  gricbenS  unb  gutÄ  ©inigfeit  befleißigen  unb  fid^  an 
©Icid^'^eit  unb  9lcd^t  genügen  taffcn." 

„3>a,  t^ut  ba3  bcnn  ber  üiat^?"  fu^r  §cflertDcgcn 
bcr  ©d^uflcr  auf,  „WaB  er  bem  (Sincn  giebt,  nimmt  er  bem 
5lnbcren  unb  ftiftct  fclbcr  3i^icti^a<j^t  unb  [d§äblid§c  ^trungen. 
SBa&  meint  2S^r,  5meifter  SBord^ert?" 

S)od^  t\)t  23urd^arb  SRoffwalc,  5lmt^mciftcr  ber  SBrauer 
unb  ein  flattlid^er,  ftar!  gebauter  SDlann  mit  auSbrudf^öoUen 
3ügen,  bcr  bi2  jc^t  ru^ig  jugcl^ört  l^attc,  anttDorten  !onnte, 
riefen  mehrere  ©timmen  jugleid^:  „5)a  fommt  bcr  <Sülf: 
meiner!  bcr  toirb'S  @ud^  fd^on  fagenl" 

3112  ÜJlcifier  ©otf^arb  §cnneberg  langfamcn  ©d^ritteS 
eintrat,  erl^obcn  jid^  SSielc,  il^n  freunbfd^aftlid^  ju  begrüßen. 
@ic   mad^tcn  i^m  bercit^uitlig  in  bcr  ÜJlittc  bc3  größten 


-     139     - 

%x\(ijti  5pta^,  unb  er  tarn  jtDifd^cn  3)5rgcrIo§  unb  2affert, 
9locf[njaIc  gegenüber  ju  ji^en. 

„@eib  »o'^l  fd^on  mit  aÜcm  t5I«i§  baBct,  (5ud^  bc8 
9?atl§c3  gfinfiig  an^une^men?"  frug  er  läd^elnb  fid^  im  Greife 
um[(j^auenb. 

SDo  ro(!^ten  ftc  5tac,  unb  afiofflüale  fagtc:  „3!ah)0^t, 
§cnneberg!  fommfl  gerabc  rcd^t;  l^ier  h)irb  immer  ncd^ 
weiter  ge))rebigt." 

„^ann')8  mir  benfen/'  rodete  SReifler  ©otf^arb. 

„^önnt  ^^x  6ud^  aud^  bcnfcn,  ^enneberg,  ba§  hjir 
^eut  Sitte  biefelbe  ^rebigt  gcl^ört  '^obcn?"  frug  SDörgerlol^. 

SJ^eifler  ©ott^arb'^  ©cftd^t  ivurbe  fe'^r  ernft,  unb  eg 
»ar  in  biefcm  5tugenbIidE  tiefe  ©tittc;  5lttc  laufd^tcn  auf 
beS  ©ülfmeifierl  5IReinung  über  biefen  feltfamen  Umflanb. 
(Sr  [agte  ru^ig  unb  Bebädjtig:  „3)ann,  liebe  SSrüber,  muffen 
h)ir  aud^  5lttc  bicfeTBe  Slnthjort  barauf  gcBcn." 

„^Ber  h?a3  für  eine  Slntnjort?"  frug  SDörgcrlo^. 

„3a,  \a,  hjal  für  eine?  hjeld^e  Slntnjort?"  njtebcr^oltcn 
aJJe^rcre  3ugleid^. 

©ott^arb  ^cnneBerg  l^oB  ^ai  §aupt  unb  l^oB  bic 
(Stimme,  alä  er  mit  einem  entfd^icbenen  33lidC  auf  bie  S^ßgcr 
an  ben  5ReBcntifd^en  fprad^:  „3<^  h^cife  nur  eine:  fefl  unb 
treu  jur  ©tabt  unb  jum  $Köt^  ftcl^en,  ba^  ung  deiner 
an  unfere  ijfrei^eit  rü^rt!" 

„^a8  feV  id^  nid§t  ein!"  rief  §efterh)egen. 

„9?e!  id^  audE)  nid^t,  id^  aud£)  nirf)t!"  flang  ein  ticl; 
fad^eg  (Sc^o. 

3)a  tam  e§  toon  ber  2^^ür  '^er,  an  bcr  mel^rere  9^eueinge= 
tretcnc  ftel^en  geblieben  hjaren:  „Unfere  i^rci^eit  njoHen  njir 
unS  nid^t  nehmen  laffcn,  aBer  aud^  uom  Statte  ntd^t,  unb  »er 
baS  geucr  aufgeBlafen  '^at,  ber  fe^e  ju,  iric  er  e3  toiebcr  löfd^e!" 


—     140     - 

Silier  3luöcn  »anbten  f\i)  ju  bem  Spxtäftv,  bcr  Jefet 
l^ertoortrat.  @Ä  tt>ar  ©ti^uttcnl^clm  ber  ©c^mieb,  ein  breit* 
fd^ultriger,  baumfiarfer  SDiaun,  ber  fi(^  einer  großen  S3e= 
liebt^eit  erfreute. 

„Siedet  fo,  ©d^utten'^elm!  ÜJJeiflcr  ©d^uttcn^clm  ^at 
^tä^tl  ÜJieifier  ©d^utten'^elm  trifft  taä  ßifen  immer  auf 
bcn  rid^tigen  ^Udl"  rief  eS  laut  burd^einanber. 

„Äomm  l}er,  ©djmicb!  fdilag'  eine  §ifee  mitl"  rief 
©d^newerbing  ber  §avnifd()niad)er  unb  ?piattenfd)lagei 

„5Ber  ba3  }^tutx  aufgeBIafen  f;at,  <3d)uttcn^elm ,  ba§ 
»iU  id^  ®ir  fagcn,"  fprad;  @ott§arb  ^cnneberg.  „^aä 
l^aben  bic  i^rebiger  getrau  Ijeut  in  bcr  Kirdjc." 

„©aä?  lüo?  in  bcr  Äird^c?"  frug  bcr  ©c^mieb,  „\ä) 
tDcr  nid^t  in  bcr  ^trc^e." 

9Run  »urbc  i^m  toon  ben  Umfi^cnbcn  furj  unb  fd^ncU 
bcrid^tct,  xoa&  fid>  begeben  §alte.  „©te^t  eä  fo?"  rief  er 
ba,  „ba2  ifl  ein  anber  SDing;  ©ülfmeifler,  bann  bin  id^ 
SDein  2Jlann!  luenn  id>  bie  Pfaffen  mal  unter  meinen 
Jammer  Iriegen  fönnte  — " 

„^ann  famen  fic  frcilid^  öor  bie  rechte  ©d^miebe/'  lachte 
©d)ene))e^er  ber  2BanbfdE)ueibcr,  unb  5HIe  ladeten  au8  üoUem 
§olfc  mit,  blidften  auf  beS  ©d^miebeä  fiird^tbare  i^aufl  unb 
tran!en  i^m  ju.  S)cnn  n?enn  aud^  ber  9tat^  l^ier  mand^en 
©egner  ^atte,  fo  Ratten  bod^  bie  5]ßrälaten  ^icr  feinen  ^reunb 

3efet  er^ob  fid^  9ioIf>üalc  bcr  Srauer  unb  fprad^: 
„3^ic^t  fo  rafd^,  Hebe  Srüber!  SGßir  tonnen  ^ier  baS  Ur 
t^eil  nid^t  finben,  wer  im  9?cd^t  unb  tocr  im  UnredE)t  ifl, 
aber  bo  wir  '^ier  freunblid^  öerfammelt  unb  bei  einanber 
finb,  fo  »ermein'  ic^,  Wir  fonnten  bei  biefer  umflänblic^en 
©elegenl^eit  unS  wol^l  banad^  umt^un,  wie  ftd^  jeber  »on 
un3  in  beg  S^at^eS  ^a6)t  ju  fteUcn  gebeult.     SGSenn  bog 


—     141     - 

jur  SBo'^r'^cit  tarne,  ti?a§  ©cngflafc  ober  ©alcn6org  Sud^ 
gcnji§  e6en  fo  gut  jugetragen  ^at,  vok  mir  — "  „\awii^\ 
iatDOl^l!  bic  fenncn.  mx  ja!"  riefen  bie  Ruberen  bajlvifdicn 
—  „tpcnn  iiai  toa^x  t{l,  fag'  ic!^,  bo§  unfere  gute  ©tabt 
Sld^t  unb  23ann  ju  geiuSrtigcn  ^at,  fo  bürfen  ia^  bie 
.hinter  nici^t  ru'^ig  mit  anfc'^en,  fonbem  bann  ifl  eg  ^t'ü, 
^a^  toix  unfer  9?ed^t  ftarfcn  unb  nid^t  ücrfränfen  laffcn. 
Tonnen  »ir  ba2  ÜBcI  afctoenben  mit  bcm  9tatf)e,  fo  ift  eä 
bei^o  Bcffer;  loare  c3  aber,  iraB  ®ott  »ersten  njoüc,  t)a^ 
bic  ©ad^e  ®runb  irnb  SJicinung  l^attc  unb  ber  'dlat'i)  cS 
aufs  5tu§crfic  an!ommcit  laffen  woUte,  fo  muffen  wir  mit 
äanjem  (Smfl  unb  %ki^  int  gemeinen  'Slu^tn  be§  §anbj 
werf3  un3  beratl^en,  h>a3  teir  nad^  ©ctegcnl^eit  ber  ^tit 
tl^un  ober  laffen  hjoflen." 

„<So  la^t  unl  bic  ^elegenl^eit  ber  ^tit  Benutzen,  unfer 
JRed^t  3u  flärfcn/'  f^rad^  2)orgerIo]^.  „SBag  unS  ber  Sflatl^, 
biefcr  SSctterleinSrat]^  unb  ©ädfelfcger,  fo  lange  er  in  feinem 
^od^muil^  oBenauf  ift,  nid^t  einmal  auf  unfer  »ielföltigeB, 
bicnftlid^eä  S3itten  nad^geBen  unb  »erflatten  würbe,  iai  lic^e 
fid|  je^t  leidet  burd^brüdfen  fonber  ©efäl^rbe." 

„Satool^l!"  fagtc  JRegenftörp  ber  ^nod^enl^aucr.  „2ßic 
ifl  ti  benn  iitn  ?Pantoffclmad^ern  ergangen,  at3  fic  einen 
cl^rBaren  SRatl^  mit  inftänbiger  Sitte  anfielen,  er  mod^tc  fic 
au3  Bcfonberer  23etpcgung  mit  einer  3fiolIe  günftiglid)  ter^ 
feigen  unb  Begnaben?  SDa  l^le§  ber  Sefd^eib:  ©cl^t  nur  nad^ 
§aufc,  bic  Ferren  l^aBen  anberc  SDingc  ju  ben!ctt  unb  ju 
fd^affen,  unb  trenn  fic  cttoaS  Befd^Iie^en  wollen,  fo  werben 
fic  @ud^  nid)t  fragen.  $Da  ftanben  nun  bic  5j3antoffelmad^er 
unb  gingen  nad^  §aufc  unb  BlieBen  fromme  Seute." 

„Unb  fic  ^aBen  l^eutc  noc^  feine  Slolle,"  rief  ^^eter 
^\aä}i  ber  Sol^gcrBer,  ,^Wir  aBer,  bie  Wir  eine  l^aBen,  Wir 


—      142     — 

irotfen  bod^  mal  cmflli^  nad^fel^n,  oB  wir  nid^t  mand^en 
^unft  borin  finben,  bcn  tvir  mit  SBittcn,  SBiffcn  unb  9Bori 
beg  SfJatl^eS  onbcrB  l^abcn  möd^ten." 

„i^rcilid^!  genug '."rief  §cfieriüegen  «nb  fprang  ouf, 
„id^  lvci§  glcid^  einen:  ba^  föir  ü)?orgen[)3ra(^e  l^alten  fßnnen, 
fo  oft  ung  tiai  gelüftet  unb  Beliebt,  aud^  o§ne  einc3  cl^r« 
Baren  9lat^e3  33orBeiDU§t  unb  SSoUBorb,  aud^  ol^ne  ©egen* 
Joart  unb  23cifcin  ber  SKorgenfjjrad^gtjerren." 
'  JDiefer  SSorfd^Iag  fanb  »on  oHen  Seiten  juBcInbcn  Stn* 
Hong.  So/  T^ic6  cg,  njenn  »ir  laS  burd^fc^en  fönnten, 
n)enn  ber  3^at]^  unS  \>a^  nad^geBen  njotitc,  fo  foHte  er  oud^ 
in  feinen  Slngelcgen'^eiten  auf  un3  jdl^len  fönnen.  ^06) 
anbere  eintrage  mürben  gefteüt.  „®cr  9tat^  foH  fid»  nid^t 
l^incinuiifdEien,  h)ie  unb  iro  tt>ir  unfcr  ^oI^/Äorn,  Sebcr, 
Xud>  u.  f.  w.  einlaufen,  fonbcrn  bog  ben  2lmtern  allein 
üBerloffen,  bic  fd^on  bafür  forgen  h)erben,  ba§  fid^  ber  5trme 
mit  bcm  9fieid;en  Bergen  fann,"  fprad^  @e!^olt  ber  ©d^reiner 
unb  ^untormad^er. 

„®ut,  gut!  bog  irar  eine  njadfcre  §oBeIprcbigt,  SKcificr 
©ef^olt!"  rief  ©ad^tleBen  ber  ^utmad^er  „Unb  wenn  bie 
SBarbirer  umgcticn,  fo  foöen  bag  bie  ^lUerkute .  oHein 
t^un  ol^ne  einen  5lBgefanbten  beg  Sfiatl^eg,  benn  Wag  ber 
com  §anbWerf  »crfte^t,  bafür  geBe  id^  feinen  gunfta^egl^ut!" 

„?iaeg,  wag  tftc  ^at!"  rief  ^ef^olt,  „©a(^tleB«n,  id^ 
trinfe  S)ir  cing  ju!" 

„Unb  ber  JRati^  foll  bic  SSannmeik  erweitern^  Binnen 
ber  deiner  SÄrBeit  mad^en  unb  »erfaufen  borf,  ber  nid^t  jur 
©Übe  gel^ort,"  fprad^  ber  ©d^neiber  Sbgelfong. 

00  Würben  nod^  mand^erlei  SSorfd^lSge  laut,  oBer  jefet 
crl^oB  ftd^  ^ang  Saffert  ber  Oolbfd^micb  mit  bcm  fd^nceigen 
^au^t  unb  bem  getjliooUen  ^ntli^.  „SieBen  ^reunbe/'  fprac^ 


-     143     - 

er,  „^ure  SEßünfc^c  in5gen  iro^t  nid^t  unBtHigc  [ein,  «bet 
Jueil  iä)  l^iet  ber  StUeftc  imter  un§  SÖßerfmeiftern  Bin,  fo 
nel^mt  ein  frieb[ameg  SBort  günftig  »on  mir  ouf.  S)ag 
§anblr)cr!  in  unfern  ©tabt  ift  Bei  bcn  @cn)o]^n|eitcn,  »ie 
»Dir  jie  »on  unfcrcn  licBen  SSorfal^ven  fcligcn  Stnbcnfcng 
ton  5I(ttcrg  l§er  überfommcn  l^aben,  in  gutem,  gcbei^Ud^cn 
SOBo'^Iftanbc.  SDarum  bitt'  iä)  6uc^,  tretet  jc^t  nid^t  mit 
neuen  ^orberungen  »or  ben  diaify,  ber  i^neben  unb  ©inigfeit 
mit  ber  gemeinen  23ürgerfd^aft  fel^r  »on  SRötl^en  l^at.  2lIIe§, 
loaS  ^|r  fcegel^rt,  fönntet  ^l^r  leic^tlid^  jefet  »on  i^m  crs 
langen,  aber  er  ivürbe  e§  un§'  [päter  wieber  net}men  unb 
f^red^en:  e§  ift  ung  bamalg  in  ber  9^ot]^  aBgebrungen  unb 
oBgejlrungcn,  barum  ^at  e§  feine  ^raft  unb  23eftänbigfeit  unb 
fbß  nidE)t  met;r  gelten.  2Bartct  aB,  lieBen  5i^«unbc,  oB  er  ni^t 
aug  freien  ©tüdfen  ung  bie§  unb  jeneS  nad§Iä§t  unb  mand^en 
SGBünfd^en  juüorfommt,  ^a^  ber  gemeine  2J?ann  geftiHet  ft>erbe 
unb  baf ür  befto  treuer  jum  S^af^e  fiel^e  in  biefer  fd^tocren  3eit." 
„3^r  l^aBt  fc^on  9[Jed^t,  l^od^ad^tBarer  SJJeifter,"  fpradC) 
S)ßrgerIol^,  „aBer  füll  benn  StEeS  nur  ouf  iit^  Ötat^eS  S3e; 
l^agen  fte^en,  toic  »iel  er  un§  au§  fonberlid)er  @unfi  unb 
©nabe  toerlDiüigen  inill?  2JJu§  benn  StEcS,  nja§  er  fid^ 
»ornimmt,  red^t  ober  !rumnt,  nad^  feinem  SBiden  ge'^en? 
SSon  ber  ^txi,  bo§  9}lenfd)en  in  SüncBurg  ben!en  mögen, 
l^aBen.  fie  aud^  toom  ^ai^t  ftet^  etiral  ju  f orbern  gc^oBt, 
njeil  er  nie  fo  t)iel  gieBt  unb  getual^rt,  luie  er  nad^  23ttligfcit 
unb  (5^rBar!eit  geBen  unb  gelrä|ren  feilte,  ^eijt  Brandet 
uns  ber  9tat^  unb  fommt  ol§nc  unferen  SBetftanb  an^  ber 
^atfd^c  nid^t  l^eraug,  in  ber  er  Bil  üBer  bie  O^ren  brin 
ntjt,  aBer.Jrenn  er  »on  un§  »erlangt,  ia^  tuir  SSiUen 
mad^en,  fo  fönnen  toir  aud^  »on  xi)m  »erlangen,  ba^  er 
Sßillen  ma'döt,  iric  iwir'g  Begel^rcn." 


—      144     — 

Slttfcitige  3«ii"«^unö  \^^^^^  ^^^f«"  SßBottcn.  3lBer 
©d|utten]^elm  fagtc:  „Sffiol^l  \naf)x,  SDörgevIol^,  abtx  ber  e^r« 
»üvMgc  ÜÄeiflcr  $an3  2a[fcrt  ^at  bo(]^  Siedet:  jcfet  bürfen 
Wix  bcn  SRotl^  nid^t  brangcn,  [onbcm  muffen  ii^n  in  atul^e 
laffcn,  ba§  er  ftd^  erfi  feiner  geinbe  erwcl^re,  benn  feine 
geinbc  flnb  unferc  i^einbe,  fmb  gemeiner  ©tabt  ^wnbc, 
unb  gegen  bie  muffen  njir  i^n  fd^üfeen  mit  2eib  unb  2eBcn 
um  unferer  iji^ci^cit  njttlen."  Unb  bcr  lebl^aftc  ÜRann  fa§te 
[lä)  Beim  @))red)cn  mit  ber  §anb  an  iim  OBerorm,  toie 
um  bie  flä^Ierne  ^aft  ju  prüfen,  bie  er  bem  9iot^e  Bereit« 
willig  3ur  SSerfügung  [teilte. 

„2Jlit  Äleinig!eiten  wollen  wir  il^n  aud|  [t^t  nid^t 
flßren/'  na^m  9?offn)ale  ba§  Sort,-  „aBer  Wir  SlmtSmcifter 
mit  unferen  SßkrlBrübern  unb  Kumpanen,  wir  ^oBen  bie 
©ewalt  in  ber  ©tabt,  unb  id^  wügte  wol^I  einen  fd^önen, 
l^ol^en  5Prei§,  für  ben  e3  fid^  allenfalliS  ber  äJiü^c  »erlol^nte, 
barüBer  nad^jubenten,  oB  Wir  fie  für  ober  wiber  ben  diat^ 
jjeBraud^cn  wollen."  @r  mad^tc  eine  !urje  ^aufe,  um  bie 
Erwartung  nod^  mel^r  ju  fpannen,  unb  fprad^  bann  Weiter: 
„^n  atten  ©täbten  be.§  SReid^cS  trachten  bie  ^anbwerfer 
banad),  ©i^  unb  ©timme  im  9?at^c  ju  gewinnen,  um  ba§ 
^anbWert  ju  eieren  unb  gu  fövbern  unb  jur  SSol^lfal^rt 
be3  gemeinen  SBeftcn.  könnten  wir,  wag  anbcrwartg  mii 
OlödE  gefd^e^en  ift,  l^icr  nicf)t  eBenfo  gut  erreid^en?"  — 
„3a!  ja!  ja!  gcwi^  fönnen  wir  baS!  warum  benn  nidjt? 
tterfiel^t  [xa)\"  riefen  fie  ritigg  um  tl^n  l^er.  „^iAt  wal^r?" 
ful^r  er  fort;  „ja,  wenn  ^i)X  aber  ber  ÜJJeinung  feib,  Wi« 
id^  cg  auä)  Bin,  bann,  SSrüber,  bann  !^ei§t  c8  l^anbeln,  unb 
rafd^  l^anbeln,  benn  wenn  wir  e§  jefet  nid^t  f orbern,  fo 
fönnen  wir'S  nie,  wenn  wir'iS  je^t  nid^t  erlangen,  fo  er: 
Tangen  wir'B  nie." 


-      145     — 

9Bie  t^unfcn  üon  ©tal^l  unb  ©tcin  in  ben  3"«^/  fo 
fprongcn  biefe  SSBorte  in  bic  ehrbaren  SOZeifler.  ®ic  flcmbcn 
auf,  liefen  @iner  juiu  Slnbcren,  fprad^en  laut  unb  lebhaft  auf 
etnanber  lo8  unb  führten  fld^  gegenfettig  eine  SWenge  ber 
triftigjlen  ©rünbe  toor,  warum  ba3  §anbtt)er!  burd^auS  im 
diat^t  »ertreten  fein  mü§te  unb  t)a^  cB  gar  niiä^t  mel^r 
anberS  ginge,  deiner  oon  il^nen  bünfte  fxä)  ju  gering,  um 
nid^t  l^od^ebel  unb  wo^ltüeife  auf  einem  9iatl^i8fhi^le  fifeen 
ju  fönnen  unb  ftd^  ^crr  SRat^S^crr  nennen  ju  l^ören,  unb 
bic  i^nen  nur  in  ber  §erne  gejetgte  lodfenbe  Slugf^ä^t  brad^te 
fle  in  gro§e  Erregung. 

SWcifler  Oott^arb  l^attc  fttÖ  unb  ernfl  bagcfcffcn  mit 
einem  »acj^famen  SSlidE  auf  9?offn)ale,  ben  einflu§rei(j^cn 
5lmt8meifler  ber  großen  3Kültergilbc,  ber  erflen  unb  mfid^« 
tigflen  in  Süneburg.  3«^*  (^^^^  ci^^ob  er  fid^  unb  flopfte 
mit  feinem  Äruge  fo  fefi  auf  ben  Zi\ä},  alS  wenn  er  feineä 
5lmteä  in  einer  l^ol^en  SKorgenfprad^e  haltete  unb  ben  l^anb* 
fef^cn  235ttd^er-0iegiment5|tab  befel^lcnb  in  ber  IRec^teit  fü'^rte. 
3)a  warb  eg  fiiü  uml^er,  2lUe  blidten  auf  i^n,  unb  ©ott^orb 
Öenneberg  fprad^: 

„©ünfiige,  liebe  unb  getreue  Sriiöer  unb  ^reunbe! 
^ä)  t)abe  bi2  jetjt  gcfd^wiegcn,  um  erft  @ure  äReinung  über 
untcrf(3^ieblid)e,  l)ier  in  SSctracJ^t  fommenbe  $)inge  gu  »er: 
nehmen.  9Run  gönnt  mir  t>a&  SBovt  unb  fd^entt  mir  ein 
fveunblid^  Oe^ör. 

5ffiir  el^rbaven  -^onbwcrfSmeifter  finb,  ttjie  9to!|h)ale 
ganj  richtig  gefagt  l)at,  mit  unferen  ©ilbebrubern  unb  un: 
[eren  ^ncd^ten  eine  ftorfe,  ftreitbare  Wlaä)t  in  ben  feften 
äJJouern  unferer  guten  ©tobt  Lüneburg,  unb  Wenn  wir 
unter  un8  cineS  ^er^eng  unb  cineS  ©inncS  fiub,  fo  fönnen 
wir  bier  fdbalten  unb  Wolfen,  wie  e3  ung  beliebt.    Unferc 


—      146     - 

©Üben  itnb  23rübev[d)aften  fmb  al6er  auf  ©otte^furij^t  unt 
d)viftUd^c  Siebe,  au\  (itni^feit  unb  ©l^vBarfeit  gegriinbet; 
uu[ere  Ovbnitng  naä)  altem  ^Dcrfommen,  SKed^t  unb  ®e: 
lüol^nl^eit  ihad}!  nn§i  [tar!,  unb  auf  unsere  jtüd)tigteit  im 
.^oanbluer!  ift  ua§  ganje  SeBen  geflcHt.  2Bo3  äJJenfd^en 
l^anbiiafeen,  geBraud)cn  unb  bege'^ren  ju  $Ru^  unbt  S^otl^burft, 
in  £uft  unb  S^rauvigfeit  i^om  erflen  ßä)xti  h'ii  jum  legten 
5lb[d)icb,  tcii  fcfiaffen  3l(Ieg  irir  mit  unfercv  §anbc  5lr6cit. 
©arauf  fönneu  wix  ftolj  fein  unb  finb  c3  oud^.  Unfcr 
(Staub  ift  ein  6f)venftanb  fo  gut  n^ie  bic  »on  S^itterfd^aft 
unb  @eiftli6feit,  aber  n)ir  muffen  aud^  ouf  (Jl^re  l^alten, 
muffen  bafür  forgen,  ta^  in  unferen  ©Üben  i^römmigfeit 
unb  3ii^t  "n^  ^ugenb  ivalte.  SDag  §onbtüerf  mu^  fo  rein 
fein,  als  iuäre  e§  üon  ben  Rauben  gufammen  getragen,  unb 
ba3  SBerfjeic^en  be§  §anbft»erfer§  foll  glei£^  fein  bem  ©d^ilb 
unb  §elm  ber  ©efd^Ied^ter.  ®ann  bürfen  tt)ir  aber  aud^  nid^t 
mit  l^od^flrebenbem  ©ebaren  bie  ^anb  nad^  fingen  au2; 
Jtredfen,  bie  mit  bem  ehrbaren  ^anbiuerf  nid)tS  gemein 
l^aben,  bie  un3  entjtreien  unb  tertoivren  unb  un§  ben  SBoben 
unter  ben  Sü§en  njegne^men,  fc  i>a^  tcir  nic^t  mel^r  fmb, 
toaS  toix  fein  foKen.  iffiir  füllen  ba§  Seben  fd^ü^en  unb 
ftü^en,  e3  bequem  unb  frc'^lic^  mad^cn,  aber  e3  nid^t  lenfcn 
unb  leiten  »oHen.  ^^v,  liebe  ^^i^e^n^C/  fii^cbt  nad^  foldjen 
jDingen,  ftrebt  nad)  bem  D^cgiment  biefer  @tabt.  9tun  lüol()l, 
tucnn  lüir  §anbtt}cr!gmeifler  nun  im  ütatl^c  \&^tn,  fo  würben 
h)ir  nad^  SBeigl^eit  unfever  fünf  ©innc  unb  mit  unferer 
^ödl)ften  0leblidf)feit  bie  ©tabt  gcrabe  fo  gut  ju  regieren 
fud^en  Juie  jeber  anbeve  ehrbare  'iKat^.  2Bag  iDÜrben  ujir 
aber  babei  UJol^l  am  erftcn  U^ünfdl^en,  worauf  ioürben  h)ir  unS 
gu  aüermeift  »erlaffen  muffen,  um  überhaupt  regieren  3U 
fönnen?  ©oc^  irol^l  barauf,  "tia^  bic  23ürger  un3  trcu^ blieben 


-     ui     - 

mit  il^rcn  gef^worcncn  ©iben!  SEßie?  n?a3  irtr  aU  ^nif)- 
ntanncr  toon  unfcrer  Sürgerfd^aft  »erlangen  ioürben,  baä 
foßcn  iuir  je^t  unfercm  ütat^c  »ertoeigern?  [offen  il;m  unfere 
eibe  bredjcn?" 

„®er  fagt  boS?  SDag  l^at  nod;  deiner  geivofft/'  riefen  it;m 
©örgerlol^  unb  ^efleriucgcn  neSfi  einigen  anberen  SDJeiftern  gu. 

„^^x  ttjoüt  ba§  nid)t,  3|r  ^abt  ßud)  ba^  nic^t  gcrabe 
öorgenomraen,"  ful^r  ber  ©ülfmeifier  fort,  „\>a§>  wtff  iä) 
^üä)  glouBen,  aber  ^^v  feib  trofebcm  auf  bem  2Begc  baju 
unb  treibt  in  ben  ©ibbrud^  l^inein,  ^\)x  ltii§t  felber  mä)t 
tüic.  ©utnjiffig  giebt  Qua)  baä  ber  ^atf)  nicfit  nad^i,  t>a^ 
VC  ^nbt*"erlSmeifier  jum  Siegiment  julä^t;  aber  trenn  ^f^x'S 
erfl  einmal  geforbert  tjabt,  [o  fönnt  ^^x  nid^t  me^r  jurüdC, 
YocUt  auä}  ni^t,  fefet  e0  cnblic^  mit  ©eftjalt  burd^,  unb 
bann?  bann  feib  ^l^r  eibbrüc^ige  Seute!" 

@in  beutlid^eS  SDlurren  ne§  fid)  üon  ben  3'Zebentifd^en 
l^ßren.  S)er  SRebner  fd)aute  fid^  um  unb  fprod^  ttJeiter: 
//3fl/  iöifet  ^f)X  ein  onbcr  2Bort  bafür?  i^  ni(^t  5Du  fagft, 
Stoffrtalc,  c3  njare  bod^  in  anberen  ©täbten  mit  ©liidf 
gefd^^en.  2Kit  ©lücf?  mit  SBIut,  fag'  id>,  mit  SürgerMut 
unb  unfäglid^em  (5Icnb.  6ie  ^aben  ben  9iatl;lt)errcn  bie 
Äöpfc  jipifd^en  bic  ^üfe^  gc'fegt/  aber  ben  ^anbwerfcvn  nad^er 
aud^  unb  nod^  me^r;  ^nbere  ftnb  getfiurnt,  gefoltert  unb 
auf  ewige  Briten  cerfeftet.  SBofft  ^J^r  fold^  namenlofeä 
Unl^eil  aud^  über  unfere  gute  ©tabt  Süneburg  bringen? 
©i^cn  (Sure  ^opfe  fefter,  SDörgerlol^  unb  §eflem?egen,  olä 
bie-  ber  §erren  ©pringintgut  unb  ^öbing?" 

lieber  murrten  fie  ring§  um  iljn  l^er. 

„§ilft  nid^t,  liebe  ©ruber,"  ful^r  er  fort,  „id^  raug 
@ud^  ba2  fagen,  ob  3§r'2  nun  gern  l^ört  ober  nid^t.  ^6) 
^abe  oB  fflürger  unb  SlmtSmeifter  gefc^worcn:  la^  id^  bcm 


-     148     — 

^at\)  unb  btcfet  ©tobt  treu  unb  l^olb  fein,  i^r  ©cflc« 
förbcrn,  i^r  Strgjleg  abfeieren  »itl,  \}a^  i(S)  bem  Slmt,  baju" 
id)  gcforcn  bin,  treulid^  öorftel^en  hjiU  na^  meinen  ©innen 
unb  SBiffen,  fo  id^  am  aUerBcfien  fann,  ba§  id^  feine 
2Jiorgen[prad^c  Italien  luitt  ol^nc  t)tn  diat^f  la^  id^  tinä) 
nid^t  wiH  rid}ten,  c3  gebühre  mir  bcnn  ju  rid^ten,  ba§  id^ 
riid^t  l^anbcln  ober  »oHborben  njiti,  ^ai  n^ibcr-  bcn  ^afi) 
unb  biefc  ©tabt  [ei,  unb  n^enn  id^  ctnjaS  begnjcgen  crfül^rc, 
ba§  id^  bem  3ftat^c  \)a^  toiffenttid^  tl^un  unb  »ermelbcn 
njill,  [o  mir  @ott  l^elfc!  SDa§  l^obe  id^ "  gefd^worcn  unb 
jcber  @in3etnc  »on  (Sud^  eben[o,  3ft  «""  ©incr  unter  @ud^, 
bcr  bicfcn  (Sib  Brcd^en  tritt,  ber  ftel^e  auf  unb  befennc  fid^ 
baju.  —  ©e^t  ^^v,  liebe  SBrüber!  deiner  öon  un3  to'iU 
bag.  Unb  wie  fottten  toir  aud)  [o  fc^hjere  ©ünbc  ouf  unB 
loben  um  einer  ^anböoll  ^Prälaten  »itlen,  bie  ftd^  3)iener 
bcr  ^ird^e  nennen  unb  fiatt  @otte§  l^eiligeg  SBort  ju  leieren 
un8  3>^ietrad^t  unb  Slufrul^r  prebigen!  5118  ber  fRaf^ 
bamalg  bie  §äl[te  beS  ©üljeinfommenB  »on  titn  SBegüterten 
forberte,  ba  fd^ftiegt  ^^x  unb  fanbet  e2  red^t  unb  bißig, 
ta^  er  bie  l^artc  ©teuer  \itn  9ieidE)en  auflegte  unb  nid^t 
ber  notl^l^aften  Strmut^.  §abt  ^l^r  bamoB  gefd^njiegcn,  fo 
fd^njeiget  aud^  jetjt;  l^abt  3^f'^  bamal0  gebilligt,  fo  mü^t 
3l^r'3  audEi  je^t  unb  mü^t  bem  ^at^e  treulid^  beijle'^en, 
e3  burd^jufü^ren.  5Benn  ^'^r  i^n  je^t  im  ©tid^e  la§t  unb 
erlaubt,  ba§  5lnberc,  unb  fei  eg  ^aifer  unb  5ßapfi  ober  gar 
bie  5Prdlaten  frember  ^löfter,  in  unfer  ^Icgiment  l^inein 
reben,  fo  fd^äbigt  ^l^r  baB  5lnfe]^en  unb  bie  SSoUmad^t  be3 
ütatl^eg  unb  »errat^et  bie  ^Jrei^eit  unferer  ©tabt  Unb, 
greunbc,  taS  tod^  id^,  Uä  »ottt  3^r  nid^tl" 

„3flein!  nein!  tai  irotten  toir  nid)t!  bei  @ott!  baä 
»oHeu  njir  nid^tl"  riefen  SlUc  laut  unb  begeiflert. 


—     149     — 

„9iun  fo  Ia§t  (Sud)  auS)  nid)t  »crloden  unb  »erfüJ^ren 
»on  bcn  3Bin!elIäu[crn,  »on  ben  £anbs  unb  SeutcBetrügern, 
bereit  SJiamen  tc&  (Su^  ntc^t  ju  nennen  Braud^e,  bie  öon 
5?auS  ju  §au0,  ton  2Bcr!ftatt  ju  Berfftatt  fd^Ieic^en,  (Sud^ 
fd)meid)eln  unb  Belügen,  (Sud^  aufnjicgeln  unb  Tje^cn  ju 
Empörung  unb  (Sibbrud).  ®en  ^löftern  unb  Prälaten  ifi 
c§  um  bo3  @elb,  i^ren  fd^einbarcn  ^reunbcn  aber  l^icr  in 
bcr  ©tobt  ifl  eS  um  ganj  anbete  ©inge  ju  tl^un.  ©03 
fxnb.  bie  93crratl§er,  bie  un§  umgarnen  unb  babei  ouf  il^rcn 
eigenen  ^ud^en  fc^arren  njotten;  unb  l^inter  biefcn  flcl^en 
nod^  Slnbere,  ÜJiäc^tigcre,  bie  nur  barauf  ir arten,  \>a^  h)ir 
in  Unfrieben  unb  ä^tctrad^t  gcrat^en,  um  unferc  pbtifd^en 
iPrittilegien,  auf  bie  fic  [d)on  lange  ein  Slugc  \)(ihtn,  mit 
£i(l  unb  ©enjatt,  mit  5;rug  unb  Sefled^ung  an  fid^  ju 
Bringen,  ©aju  reidien  fie  fic^  bie .  unel^rlic^cn  §anbe,  bie 
unS  in  bie  Käufer  fommen  unb  bie  '^eut  auf  ben  ^Prcbigt? 
ftül^Ien  ftanben.  ^lug  genug  l^aBen  fie  eS  angefangen,  ober 
id^  meine,  fie  f ollen  fic^  »erred^nen  unb  i^re  Sifi  foH  an 
bem  treuen,  feften  <Sinn  gemeiner  SSürgerfd^aft  elenbiglid^ 
ju  <Sd)onben  rvcrben.  2Bir  bürfen  unferer  l^rci^eit,  9Jed^t 
unb  ©ensel^nl^eit,  ftiic  inir  jtc  uon'unferen  ^Borfal^ren  feli; 
gen  2lnbenfen§  üBcrtommen  IjaBen,  nidjt  fterluftig  gelten, 
ben  borigen  Sllten  jum  ©d;im^f  unb  ben  jungen  jum  ^Jiat^s 
t^eil  unb'^erberBen,  fonbern  ttjir  nniffen  fie  x>oU  unb  rein 
unfern  ^inberri  unb  ^inbeSfinbern  überliefern,  i>a^  fie  unfere 
SRamen  fcgnen  unb  un§  nidjt  über  ta^  @rab  nad^rufcn: 
^f}x  l^abt  un§  unfer  @rbe  »crfd^leubert!" 

@iner  nad6  bem  anbern  bOT\  ben  SKeiflem  war  ouf« 
gcftanbcn  unb  l^attc  fid)  fo  gefieHt,  ta^  er  bem  9?ebner  in3 
©efid^t  feigen  fonntc,  ^lümäl^lid^  bilbctc  fid§  ein  bid^tcr 
Ärci3  um  il^n.     ©ie  nidten  fid^  Beifällig  ju,  flicken  fid^ 


—     150     — 

mit  bcn  Firmen  an,  il^rc  5tugcn  glänzten,  unb  QJJand^cm 
flo^ftc  baä  ^crj.  2ßic  ®ottr;arb  §cnneBcrg  l^odjaufgevtd^tct 
üor  bcn  ^anbiDcrfSmciftern  flanb,  bic  atfc  feinet  ®Ieid)en 
unb  jcbcr  in  [einer  5Irt  aüä)  tüchtige,  gan^e  SD^änner  waren, 
ba  riß  fic  feine  O^ebc,  bie  mit  bem  DoHen  Klange  feiner 
©timme  i^m  au3  Bewegter  ©eete  fam,  wie  im  ©trome 
fort;  er  l^Ätte  fie  ju  biefer  ©tunbe  führen  lönnen,  wo^in 
unb  foWeit  wie  er  gewollt  "^ätte. 

@twa§  rul^iger  fprad;  er  Weiter:  „ia^t  imB  an  unfcrem 
alten,  einfaci^en  ©lauBen  feftr^alten  unb  uuB  ni(!^t  »on  rö* 
mifc^em  ßifer  unb  t>fäfftfd^en  ©pi^ftnbtgfeiten  ijerBIenben 
laffen.  SBenn  wir  nur  bie  l^eilige  Schrift  I)ätten  unb  fic 
lefen  fönntcn!  33rüber,  ic^  glauBe,  ta.  fte'^t  33iele§  gan5 
anberS  bvin  ober  ift  anberS  gemeint,  al»  fic  un§  wei^; 
machen  woHcn,  ein  Befferel  6!§riftcnt^um,  ein  reineveS  (^lian- 
gelium,  aU  wir'^  l^cut  ju  ^agc  ju  t}ören  Bekommen.  S)aoon 
woEen  wir  ung  aBer  nid^t  aBbrängcn  laffen,  woUen  @ott 
unb  fein  fieilige»  SBort  cor  Slugen  unb  im  ^erjen  l^aBcn 
unb  Brüberlid)e  SieBc  unb  (äinig^eit  pflegen,  ^enn  wenn 
wir,  wir  e!§rBaren,  BiberBen  §anbwer!er  unb  23ürger§leutc 
mit  unfcrem  33oIf  im  §aufe  nicEit  an  bem  alten,  reinen 
©lauBcn  feftl^alten,  wer  foll  e§  bann?" 
■         »A^Bir,  wir,  nur  wir!"  murmelten  fie. 

„®o  fei  benn  ^eber  feineä  Slmteg  flug  unb  ftcl;e  in 
ber  @ilbc  feinen  SJcann.  2öir  l^aBen  ^rieg  unb  grieben 
in  unferen  §änben,  benn  wie  bie  ©ilben  ben!en,  Was  bic 
©ilbcn  Bcfd^lie^en,  "i^a»  entfdjeibet  üBer  ha§i  ©c^idfal  unferer 
@tabt.  £ieBe  i^^eunbe  alle  fammt  unb  fonbcrg!  geBt  mir 
(Suer  SSort,  ta^  ^l)x  bem  ^at^c  treu  unb  gel^orfam  BlciBcn 
unb  bie  2öer!Brüber  ftittcn  unb  Bcfd}Wid)tigcn  wollt.  Äommt 
"üda  Unglücf  über  un§,  fallen  wir  in  5ld)t  iniii  33onn,  fo 


^     151     — 

»otttn  hJir  SDtorgenfprad^c  ^Iten  unl»  betätigen  mit>  bcs 
fd>lie^en.  33ig  ba"^in  aBcr  gebcnfet  @ure3  @ibeB  unb  er« 
mal^nct  bic  5lnberen  baju,  ba§  elncS  jcben  3lmtgtocrlranbtcn 
iJiamc  rü'^mlidfi  erhalten  irerbe.  Silicat  Wal^r,  93rübcr?  iä) 
^aV  (Suer  2öort,  ba§  ^^x  'Sin^  unb  i^riebcn  ^Iten  Wollt 
©Ott  ju  @§ren  unb  ju  Sßol^Ifal^rt  unb  gemeinem  SSeftcn 
bicfer  guten  ©tabt!" 

(5v  ftrecfte  i^nen  mit  einer  leB^aft  entfdiiebenen  Sc; 
iücgung  betbe  §änbe  njeit  entgegen,  unb  fie  fd^tugen  ein, 
SJiann  für  DJ^ann.  %n  |eber  §anb,  red^t§  unb  linfg,  Baute 
fid^  ein  Änciuel  anberer  e'^rtic^er,  fcE)n)ieliger  ^anbe  3u[ami 
men,  unb  bie  feine  §anb  Xion  i()m  er[a[fcn  !onnten,  bic 
nojjften  i§n  auf  bie  ©d^ulter  unb  fdjüttelten  il^n,  »inftcn 
unb  nicften  i^m  ju,  niadjten  aBer  nid)t  toiele  3Bortc.  ©d^uttcns 
t)elm,  bev  ©d^niieb,  [agte:  „33rüber,  \ia$  War  mal  teiebcr 
unfer  ©ülfmeifter,  ber  ^t^urrn  ton  SiineBurgl"  $Ro!|tt)aIc 
fpra(^:  „^enneBerg,  ®u  ^fl  bem  cl^rBaren  iRat^c  l^cut 
eine  ©djlac^t  gewonnen,  ®u  ganj  aÜeinl"  5Dcr  SKcificr 
brücfte  il^m  ftumm  bie  5^anb. 

(5g  War  Weit  über  bie  (SffenSgeit;  aBer  biefer  SIRorgen; 
trun!  ^ier  in  be§  3Rat^e3  S3ier!eller  war  wid^tiger  gewefen, 
aU  alle  tauten  ober  ftitlen  SSorWürfe  ber  wartenben  §au§s 
frauen,  ju  benen  fic^  bie  ÜJJänner  mm  auf  htn  2Beg  mad;ten. 
®ie  Steiften  tion  il^nen,  Wenn  nid^t  Me,  waren  anbercn 
©inneg  geworben.  S)er  ®rimm  unb  ©roK,  Bon  bcm  fic 
fclBer  nid^t  red)t  wußten,  oB  fic  it)n  mel^r  auf  ben  dlai^ 
ober  me^r  auf  Un  ©lern?  wätjen  f  otIten,  unb  bic  üetBittertc 
«Stimmung,  bic  fic  au§  bem  @ottcä(}aufe  mit  in  bie  5;rinfs 
ftuBc  genoumien  "Ratten,  waren  nad)  beS  <Sülfmciftcr3  9lebc 
terfd^Wunben  unb  l^atteu  Befferen  ©efül^len  ^lafe  gemad^t. 
freieren,   freubigereu  ^erjenS  fe^rten  fic  ]§eim  mit  bcm 


.:-.  . -!,  "t^-Jt-j^^f-.^ 


—     16Ö     ^ 

feflen  S5ov[a^,  i^rcm  gcfd;lvovencn  6ibe  gcnia§  ju  l^anbetn, 
trcucinntg  jufamtnen  ju  l^altcn,  toon  bcr  i$rci^clt  unb  UnaB? 
^angtgfeit  i^rer  ©tabt  !ein  jCüjjfcId^en  ju  toergcBen  unb  uiri 
biefcr  (S^renl>flid)t  iviÜeti  fclBfl  ben  9?a%  ben  jxc  nid^t  lieb; 
ten,  gu  fiü^cn  mit  i^rer  Bcftcn  ^xa\t,  bcrcn  fic  fid^  in  bcr 
@efd;toffcn]^cit  i^rer  ©ilben  luol^I  Bctt)u§t  tearen.  G2  cricad^tc 
in  i^rer  23ruft  ctn^aS  idic  S3atevlanbggcfi'i^l  unb  S3ürgerftolj. 

^tx  ®oIb[c^micb  §ang  Saffcrt  l^attc  mit  ancifter 
^nncBerg  bcnfelbcn  3Bcg;  aber  fic  gingen  fd^toctgenb  neben 
cinanber,  iuell  fie  Betbe  nod^  ergriffen  njaren,  ber  Ginc  »om 
<B\>vcd)mi  ber  Slnbere  öom  §ören.  2112  fid^  il^re  Söege 
fd^ieben,  blieb  ber  ©olbfd^mieb  flcl^en  unb  fagtc:  „©ottl^arb 
^ennebcrg,  ^'^r  '^abt  mir  l^eute  bie  ©ecte  benjegt,  Juic  e§ 
mir  fange  nid^t  ioiberfal^ren  ift,  unb  nun  l^abe  id)  eine  f^ixi- 
\id)t  «Bitte  gu  Qnä)." 

,,5ltle»,  lra§  3^r  hjollt,  lieber,  gro^günftiger  i^i^cunbl" 
fprad^  aJJetftcr  ©ott^arb,  „3^r  fonnt  nid^tg  bitten,  toa3 
id^  nid^t  gern  tptc." 

„Sd)  mod^tc  6ud^  gum  bleiBenben  ©ebad^tni^'  biefer 
©tunbc  gern  ein  !leincl  5lnbenfcn  geben,"  fagte  §an§  Saffcrt; 
„cg  ifl  gar  nid^t  für  (Sud^  felbft,"  fügte  er  fd^neU  l^in^u, 
all  ber  2lnbere  bie  ^anb  twic  jur  5lbn)eT}r  er'^ob. 

tßt'^V."  futjr  er  fort  unb  l^olte  aug  ber  breitert,  filber; 
befd^lagenen  Sebertofd^e  an  feinem  ©ürtel  ein  !leine§  ^äftd^en 
Iß.eroor,  „fel^t,  id^  l^obe  l^ier  ein  SRinglein,  \ia§>  lootlte  id> 
nad^  ber  ^ird^c  ber  grnu  ^atl^arina  SRanbclglof)  bringen 
aber  nun  ift  el  3U  fpSt  getüorben,  unb  fie  fann  morgen  ein 
äl^nlid^eS  bcfommen.  3d^  njoHte  (Sud^  bitten,  cl  (Surem  l^olb^ 
feligcn  Stod^terlein  Jungfer  ^Ifabc  mttjune'^men,  t)a^  fie  e§ 
mir  ju  ©l^rcn  fo  lange  tragt,  big  fie  eg  einmal  demjenigen 
gicbt,  ber  i^rem  ^crgcn  cinft  om  näd^fteu  [tc^cn  toirb." 


—   i5ä   - 

„Wti^tv  §an3  Saffert!  wie  fann  td^  — " 

„3d;  mV  ^üä),  ©ott^arb,  fagt  fein  SBovt  weiter 
6at  ber  alte  iQerr  unb  blidfte  bcn  2Jieiflcr  mit  fo  freunbUd^ 
bti^enben  5lugen  an,  ia^  biefer  ba§  öon  [einer  ipüllc  Be- 
freite ^leinob  nal^m  unb  c8  ftaunenb.  betrad^tetc. 

@S  war  ein  9J?cifierftü(f  ber  ®oIb[d^micbefun[l,  ein 
breiter,  golbener  Fingerring  mit  jicrlid^cn  ^^"Re'^"  ""^ 
@d)WibBogen,  mit  SBurmt^auptem  unb  feinem,  farbigen 
©efd^melje. 

„^öftrid^,  fierrlid^!"  fagte  2JJeifter  ©ott^arb,  „unb  ben 
foH  meine  Stod;ter  tragen?" 

„3""^  freunblidien  ®ebäc^tni§  an  ben  alten  §ang 
Saffcrtl"  fagte  ber  ©olbfd^mieb,  ber  fd^on  me^r  als  ein 
funftreid^cg  ®efci§  unb  jtrin!gcfd;irr  für  bc§  'iRai^ti  Silbcr-- 
gcug  gefertigt  l^otte.  „9cic[;t  woI)r,  ®ottI;arb,  3t)r  mad^t 
mir  bie  greubc?  grü§t  mir  bie  S5ielfd)cne  unb  (Sure  tugenb= 
famc  §au8frau  baju!  £ebt  Wol^I!" 

S)amit  war  er  fort,  e^e  fid»  SReifter  ®ottI;arb  einmal 
bcbanfen  fonnte.  3^cr  l^ielt  bcn  golbenen  9fiing  nod^  in 
ber  ^anb  unb  trug  i'^n  gerührt  unb  erfreut  nad^  $aufe. 

2)örgerlol^  unb  ^eftcrwegen  gingen  aud^  gufammcn, 
unb  Se^terer  fagte:  „©r  f)at  un§  wieber  einmal  l^crum; 
gefriegt,  ber  §err  (Sülfmeifter,  wie  immer,  wenn  er  Witt." 

„3a,"  erwieberte  jDcrgerlo'^,  „e3  ift  etwa§  3RerfWitvbigc§ 
mit  bem  ÜJianne.  SBenn  er  fprid^t,  wenn  er  (5inen  nur  an^ 
fie^t,  fo  l^ält  er  ©inen  gleid>  Wie  gebunben  unb  gefangen, 
unb  man  mufj  i^m  '3it(i)i  geben,  man  mag  wetten  ober  ni(^t/'- 

„®erabe  fo  gel^t  ti  mir  mit  i^m,"  fprad^  ^cfterwegeni 
„Wenn  fid^  ber  ^opf  auä)  no(^  fo  fel^r  bagegen  fträubt,^ 
boS  §cr3  mufe  il^m  folgen  auf  aUen  SBegen,  Wo^in  er 
Witt,  man  ntu^,  man  fann  nid^t  anber^." 


-     154     — 

©ic  trennten  ^\ä),  unb  aU  ^eflerircgen  feinen  SBcg 
allein  fortfe^tc,  fal^  er  in  einer  @eitenfira§c  SDaniel  ©pörfcn 
in  93egleitung  feine§  ^ned^te§  jtimmo  fommcn.  ®er  ©d^uflcr 
lüinftc  feinem  ?lmt»mei[ter  fd^on  »on  ipeiten  ju,  bag  er 
i(;m  eüuaB  1^1^]!  2Bi(f)ttge3  niitjntl^eiten  tiaBc,  unb  aU  er 
l^eranfam,  f^jrad^  er:  „5öi§t  ^l^r'^  f(^on,  ÜJleifter?  ber  gan^e 
9?att)  ijl  Beifammen,  Beibc  23ürgermeifter  unb  aÜe  Siaf^gs 
Ferren.    @Ieid^  nac^  ber  ^irdfie  fmb  fie  jufammen  gefomincn." 

„2[ßa§?  ^eutc?  ©it^ung  im  9?attj^aufe?" 

„^id^t  im  9?at^(}aufc,  fie  l^aBen  fid^  Mc  Beim  ^Bürger; 
meiflcr  ©pringintgut  toerfammett.  SDic  3}ietften  fmb  toon 
felBfl  gc!ommen  unb  r}aBen  bann  fd^nett  nad)  ben  ÜBrigen 
gefd^icft,  Big  fie  3ltle  Beifammen  waren.'' 

„2ßa§  S^r  nidjt  5tne§  iDifet,  ©aniel!"  fprac^  ber 
5Imt»meifter. 

„^a,  unb  fic  fmb  nod^  'Da.  ®a§  Voirb  föaS  ®uteg 
geBcu.     2Ber  ba  mal  I}ovd)en  fönnte!'' 

„Daniel,"  fagte  ^cftevtregen,  „nel^mt  einen  guten  Slatl^ 
Don  mir  an:  Sa^t  (Sud)  uid^t§  in  bie  C^ren  Btafen  unb 
inad)t  6ud;  feine  Ungelegenl^eiten  mit  gefät)rlid^en  hieben. 
3^r  »erftel}t  mic^  irol^I!''  2)amit  Bog  er  red)tg  aB.  ©anicl 
©pörfen  fianb  mit  üerBIüfftem  ©eftd^tc  ia,  BlidEte  Ximmo 
an  unb  fagte:  „2ßa§  meint  er  benn  bamit?" 

„^Ba'^rfdjeinlid^,  ha^  i^l^r  luieber  ein  falfd^eg  ©crüd^t 
aulgefprengt  l^aBt  tom  ©ieg  beg  SRaf^eg  üBer  bie  ^Prälaten." 

;,©o  l^ie§  eg  ja  bod^  neuIidE»  in  ber  ganjcn  <Bia'S>t," 
crlriebertc  SDaniet. 

„^a,  aBer  e»  trar  nid;t  rid^tig,  unb  3^r  l^aBt  eg 
ilBevatl  l^erumgetvagen,  auf  @ud^  BleiBt  nun  ber  ganjc  Sarm 
filmen,  ber  'Daxau^  entftanben  ifl.  ^n  ber  SSerfammlung 
ber  9?atf;g^evren  lr>trb  cg  fd^iJn  üBer  ^nä)  l^ergegangen  fein/ 


-     155     — 

3}?ci|lcr!  ©tc  hjcrben  6u^  bafür  jur  5ßcrantwortung  jic^en, 
barau[  mocEit  (Sud;  nur  gcfajjt!" 

„^ä)  bu  lieber  @ott!"  feuf^te  ©aniel,  „trag  fanu 
bcnn  iä)  bafür?  man  n)ei§  Ja  n^al^rl^aftig  nid^t  tnel^r,  toaS 
man  benfen  unb  glauBcn  folt;  x^  bin  nad^gcrabe  gonj 
bumm  unb  üerbrel^t  im  ^op\e.    (5^  ifi  'ne  2;^rancniüelt!" 

<Sic  fd)ritten  eilig  irciter,  unb  9}?ei^er  S)aniel  Begann 
Jvicber:  „$örc,  jtimmo,  xä)  glaube,  it)ir  l^aben  ung  arg  »er* 
[pätet;  e3  witb  ju  §aufe  einen  fürd^terlid^en  ^arit  geben, 
mir  al^nt  nxäjU  @uteg." 

„'3lüv  nid^t  ängftlid;,  ÜKeifler!"  befd^lvid^tigte  Ximmo. 
„©cnn'g  gar  ju  fd^limm  Juivb,  fo  ^e§'  xd)  @ud^  bei,  unb 
id^  ruei^  fd^on,  tok  x^  bie  ÜJieifierin  rul^ig  friege." 

„^u?  iDomit  benn?" 

„^ag  la§t  nur  meine  ©orge  fein,"  fagte  3:immo  unb 
befd^rieb  mit  bem  Beigefinger  einen  ^ting  an  ber  ©tette 
feincg  ^crjeng.  SDaniel  @jjör!en  fal^  bie  33en>egung  unb 
blidfte  feinen  ßncdf)t  fo  öerbu^t  unb  angfilid^  an,  \)a^  >timmo 
tad^cn  mu^tc  unb  fagte:  „^a,  m,  ÜJieijlcr,  rul^ig  S3lut! 
cifcrfüd^tig  brandet  ^^x  nid^f  ju  fein." 


Heuutes  T^apitel. 


|tl&vedjt  unb  ^Ifale.  hjarteten  naä)  Sccnbigung  bc8 
®otte§bteuftc§  auf  §tlbegunb,  um  tocrabrebeter 
SKajjcn  Tiüt  i!^r  in  bcn  3SigtuIe'f(£)en  ©arten  ju 
gelten  unb  bort  bic  Saubc  ju  bcfi(f)tigen,  bie  in  ben.  nad^ften 
^agcn  i^r  in^mifc^en  fertig  gelüorbeneg  Seintoanbbad^,  er* 
r;alten  foHtc.  gräutein  SSarBara  toon  ©rjjenfcn  j^atte  nid^t 
üBel  Suft,  [ie  ju  Begleiten,  ober  bielmel^r  fte  berfud^tc,  bic 
beiben  i^enneBcrgä  bon  ber  Begleitung  ^ilbegunb'ä  aB^u* 
[d;recfen  unb  fe^tc  ^u  biefem  ^tücd  ein  Wal^rcS  ißogel: 
fd)eu(f)engeri(I}t  auf,  ha§  jh)i[d^en  eiftg  faltem  ^od^mutl^  unb 
anbad;tiüotter  ^rcmmigfett  bie  2Bage  l^iclt.  2)ic  i^ugenb^ 
genoffen  BeaBfic^tigtcn  nun  feineltrcgg,  ba5  eblc  ^raulein 
in  feiner  nad)^altigen  ©rBauung  ju  ftören,  »oUtcn  fid^ 
aber  aud^  eBenfo  irenig  toon  ben  Saunen  ber  üJii§gunftigen 
ftören  laffen.  §ilbegunb  erUJCÜ^nte  Beiläufig,  33albuin  l^citte 
i^erfprod^en,  fid^  nad^  ber  ^ird^e  gteid^faltg  in  bem  ©arten 
ein3ufinben,  bcnn  fie  Jüu^te  irot)I,  iia^  bic  ©egennjart  bcg 
33ruber§,  beffcn  riidftd;tgIofen  ©pöttereien  bic  Safe  gern 
fo  föcit  fic  fonnte  au^mid^,  ein  fid)erc^  Wittel  toav,  ber 
letzteren  iicn  @ang  nad^  bem  ©arten  ju  ßerleiben.  S^aS 
f)alf  aud§;  j^räulein  23arBara  teraBfd^iebetc  fid^  mit  einem 
tü^Wn  ®ru§c  toon  ©ilBrec^t  unb  bcn  Beiben  2)iäbd^cn,  unb 
Die  ®rci  feljten  nun  i^ren  Sßeg  aÜein  fort,  jlrar  frol^,  bic 


—     157     - 

SBafe  glüdlid^  Io3  getvovbcn  ju  fein,  al6cr  bod^  in  einer 
mel^r  ober  iveniger  forgenf^iucven  ©timmung,  benn  fle  fonn- 
ten  [\ä)  »on  bem  S)rudtc  nod^  nid^t  befreien,  bcn  bic  in  il^ret 
Sirfung  fo  f(ug  bered^nete  ^^rebigt  auf  aUc  ^tx^tn  gelegt 
^attc.   Unb  aud^  in  eigener  ©ad^e  fliegen  il^nen  SBolfen  auf. 

^IfaBc  befrembcte  eS  fel^r,  ba^  SBalbuin  in  ber  i^ird^c 
fe'^Ite  unb  fein  Stugbleifeen  mit  ber  etn^ag  »erbad^tigen  ©r* 
flärung  begrünben  woUte,  einen  Sieblinggprebiger  in  ©anft 
2Kidf)aeli3  ^u  Ijaben.  3un!er  Salbuin,  ein  nic^t  eben  fromms 
gifiubiger  Äird^gänger,  foUte  öon  einem  beftimmten  i^onjcls 
rebner  fo  ange3ogen  Werben,  ba&  er  ben  ^lafe  in  feiner 
eigenen  ©emeinbc  barum  aufgab  unb  anbcr§n)0  feine  ©rs 
bauung  fud^te.  ©ic  »ermod^te  beim  beftcn  SBitlcn  on  bicfe 
|)lc^lid^  jum  SDurd^brud^  fommenbe  geiftlid^c  9lcigung  be3 
geliebten  fj^eunbc^  nid^t  rcd^t  ju  glauben.  SD^it  bem  fcim 
fußligen  Sll^nung^toermßgen  be3  fteiblid^en  §crjen3  »itterte 
fie  anbcre  @rünbe  für  bicfe  auffaHenbe  ©rfd^einung,  fud^te 
bana(^  o'^nc  fle  finbcn  ju  fßnnen  unb  mad^tc  fid^  baröber 
quälenbe  ©ebanfen. 

5)ie§  njaren  Slfabe'g  (Sorgen;  bie  Oilbred^t'g  tooren 
nid^t  leidster,  tüudftfen  aber  auf  ganj  anbcrem  ©oben.  SIB 
t)citte  er  an  jenem  SRad^mittage,  ba  er  in  feinet  95ater3 
2Berfflatt  bSttd^crn  r)alf,  burd^  aU  ben  Sarm  be3  Klopfen« 
unb  ^Ial)))ern§  t)aB  ©efprad^  feiner  ©Item  in  ber  ©tube 
gel^ört,  fo  (amen  il^m  anberen  >tage3  bicfelben  SSebenfcn, 
bie  fein  Sßater  feiner  äRutter  entgegen  gel^alten  l^atte  bei 
©rtDogung  einer  möglichen  SSerbinbung  i^rcr  ^inbcr  mit 
ben  S3ilfule0.  SGßol^l  filierte  aud^  er  feine  eigene  üJlutter 
fid^  jum  Strofl  aI2  33eif))iel  an,  ^a^  ein  gräulein  einen 
fd^Uc^ten  ^anbtoerKmeifter  l^eiratl^en  unb  mit  i^m  glüdC; 
lid^,  ooUfommen  glüdfUd^  njerben  fonnte;  aber  feine  SÜlutter, 


—     158     — 

bie  er  über  ?lUc§  liebte  unb  tterel)rte,  War  aiid^  noÖ)  lange 
feine  S3t?fuIentod^ter  gettjefen,  ber  SSorne'^mften  ©ine  unb 
bie  9tcic^fte  üon  eitlen  in  ber  @tabt,  n)ie  eö  §ilbegunb 
tuar.  @ilbred)t  trar  überzeugt,  ^a^  e§  ber  i5i^ßu"^ii^  "i*^* 
an  ebenbürtigen  SSenjerbern  fet)Ien  würbe,  unb  ttju^te,  ba^ 
bie  alten  ©tabtgefd^led^ter,  abgcfe'^en  üon  §öd§ft  fettenen 
5tu3na^mc[äUen,  nur  mit  i^an^Hen  i^reg  ©leieren  el^elidie 
SSerbinbungen  eingingen.  6r  njar  3njar  ein  (Sülfmeifierls 
fo^n,  aber  me'^r  al§  ein  Söttdiernieifter  fonnte  bod^  nid^t 
au3  i^m  werben,  unb  wenn  er  auc^  in  ^o'^er  Ounjt  bei 
§crrn  §einri(^  SSilfuIc  f^anb,  fo  weit  wagte  |td^  fein 
ÜJiutl^  bod^  nid^t,  bafe  er  l^offen  fonnte,  ber  ülatl^g^err 
Würbe  i^m  bie  einjige  ^tcd^ter  jur  ©attin  geben.  6r  felber 
tonnte  jid^  aud^  §ilbegunb  alS>  e^rfamc,  jufriebenc  §au3= 
[rau  in  einer  SÖöttd^erwerfflatt  nid^t  red^t  »orfleUen,  unb 
wie  foHte  er  au5  feinem  §anbwerferftanbe  ju  9lang  unb 
9leid^t^um  gelangen,  um  ein  wittfommener  iJreier  für  §ilbes 
gunb  SSigfulc  ju  fein?  32Bcnn  fid^  ber  §immel  nid^t  feiner 
erbarmte  mit  einer  ganj  unoorl^erjufe^enben  ©d^idtfalgwen* 
bung,  Wenn  il^m  nic^t  ein  unnennbares  ®IüdE  .axii  ben 
(Sternen  l^ernieber  fiel,  ti^ai  foHte  bann  au3  feiner  Siebe 
Werben?  6r  '^offte  auf  ein  folc^eS  ©lüdf,  beffen  S3e; 
fc^affen'^eit  er  fid^  ni^t  benfen  unb  ausmalen,  \)a§>  er  alfo 
aud^  nid^t  ju  [\Ö)  l^eran  gießen  fonnte,  bem  er  aber.  Wenn 
eä  fam,  bie  §anb  fo  weit  wie  moglid)  entgegen  ftrecfen  Wollte. 
iRur  ba2  flanb  fefi:  aU  33ßttd^erfnect)t  burfte  er  nid^t  um 
§itbegimb'3  Siebe  Werben. 

@o  fc^webte  @i(brect)t  jwifdjen  Hoffnung  unb  ©ntfagung, 
un^  \iai  ^crj  war  it)m  fcfiwer. 

§ilbegunb  bagegen  badete  über'^aupt  nic^t  an  bie  3"- 
funft,  benn  fie  war  glüdflict)  in  ber  ©egenwart  unb  a^nte 


—     159     - 

nic^f^  öon  beit  ©orgcn  t)cr  feciben  ?Inbcren  neben  il^r,  J)ie 
frühere  gefc^Jviftcrlic^c  Unkfangen^eit  jnjifc^en  i^r  unb  (BiU 
bred^t  toax  t)ai)in  unb  l^atic  ungcftanbencr  fitck  ^ta^  gcs 
niac^t,  bie  auf  3lIIcl  mcrtt  unb  ftc^  2lIIe2  beutet.  2)aBei 
faulen  leiten  B^^ifel  üBer  ^tot^tl,  »ie  ilöort  unb  ©lid 
gemeint  n>or,  ob  in  gcJDo|nter  ^ugcnbücrtraulid^Ieit  ober 
in  aujblü^nbcr  ^erjen^neigung.  §i(bcguub  glaubte,  toenn 
au(i)  nld^t  unbebingt,  \o  bod^  [d^on  jutcrfid^tlid^er  an  bie 
Icfeterc  oud^  bei  ©ilbred^t  unb  tcax  borum  fro^  BelDcgt 
unb  glücfUc^.  SBenn  nun  bei  bcfonbctS  frcunblid^cn  2B  orten 
§llbegunb'ä  a\x^  in  ©ilbrcd^t  biefc  Hoffnung  »ud^ä,  fo 
»urbe  i^m  bie  {id^  fclbfi  auferlegte  ä^^'^üdfl^altung  nur  um 
fo  fd^roercr,  unb  ber  ©ebanfe  an  eine  toöUige  ©ntfagung 
cntnjid^  il§m  ferner  unb  ferner,  fo  Joenig  i^m  aud^  bie 
ajißglid^feit  ober  gar  SBai^rfd^einlid^feit  ber  Erfüllung  feiner 
'^2d^fien  SBünf^e  barum  etroa  nä^er  riidtte, 

Slber  —  njte  nun  bie  ^nQtnb  ifl;  in  allen  Jpinbers 
niffen  unb  ^ümmerniffen  ^offt  unb  glaubt  fic:  fo  f^limm 
h)irb  e3  \a  nidjt  irerben!  oerfd^Uc§t  i^re  »omtigen  Srfiume 
in§  tieffte  ^erjenetämmcrlein  unb  ^^t  unb  pflegt  fIc  bort 
allem  Unteelter  brausen  jum  "Zxo^.  2Bie  brol^enbc  @e» 
faf^ren  aud^  cor  ben  ÜJJauern  ber  ©tabt  lagerten,  wit  \ä)\vtxt 
üiicgel  [xä)  awö:}  cor  tai  ©lücf  ber  Siebenben  fd^oben,  bet 
^lugcnblicf  übte  feine  mdd^tige  §eiTf(^ergcn?alt  über  fie  uns 
bcf(f)ränft.  ^ilbegunb  lie^  \\6)  neben  ©ilbrec^t  in  il^rer  oon 
f^reubc  getragenen  (Stimmung  unbewad^t  unb  unge^njungen 
ge^en,  unb  ®ilfcred)t  gab  fic§  ftiilIenlo§  ben  feiigen  ©efü^len 
l;in,  bie  i'^m  ber  ^Inbliif  ber  ©eliebten  entfachte. 

3m  ©arten  »ob  ber  i^i^ül^Iing  feine  garten,  grünen 
©d^leier  um  Sufc^  unb  ©traud^  unb  fditDeOte  Ut  ^nofpen 
ber  S3äume,   in  beren  Steigen  muntere  SSögel  fangen  unb 


—      160     - 

[prangen.  JRofcnpld^e  unb  SSIumenBcctc  Hlbcten  mit  ®cs 
hn(ä)tn  »on  §ofctnu§,  ©d^njaqborn,  ©ci^ncebaU  unb 
Setangcrjclickr  ben  ©d^mucft^fil  beS  ©arteng,  öon  23it!en, 
(Si(j§en  unb  liefern  iimgcBcu,  l^intcr  bcnen  ettuag  »crficrft 
ber  Obftgarten  mit  ©emüfcfclbcvu  »ar.  Über  baS  ©todfct 
l^inübcr  fa^  man  in  benad^barte  ©arten  nad^  bcibcn  ©eilen 
bin  big  an  bie  Ilmenau  unb  big  311  ben  SBällen,  über  »eW^e 
bie  Sl^ürme  unb  ©iebcl  ber  ©tabt  l^evöorragten.  SSBeiter'^in, 
ienfcitg  beg  i^Iuffeg,  lag  ftill  unb  einfam  ^lofter  Süne  unb  i^m 
gegenüber  ber  üom  9iat^  erbaute  fefie  5;^urm,  ber  ©türlünc. 
SDic  Saubc,  an  einer  hjo^lgehja^lten  ©teile  beg  ©ar* 
teng  errici^tet  unb  mit  l^übf^  ge[d^ni^tem  ®ittern>erf  ^tx- 
fe^cn,  an  bem  f ünftig  umfpinncnbe,  -fd^attcnbe  Sianfen  empor 
üimmen  foUten,  tt>ar  befid^tigt  unb  gut  befunben,  unb  bie 
brei  tjreunbe  iranbelten  nun  in  ben  ©artentoegen  ouf  unb 
nieber  unb  mad^ten  flci^  ouf  bag  frö^lid^c  ©priesen  unb 
©rüncn  ringgum  aufmertfam.  ^l\abt  wor  unrul^ig  unb 
me'^r  in  fid^  gefeiert  alg  on  ber  Unterl^oltung  t^eilne'^menb 
unb  fpa'^te  jutoeilen  nocä^  bem  (Singongc  ober  über  ben 
3aun  auf  ben  Seg  jur  ©tobt,  ^ilbcgunb'g  33li(fe  [(i^hseif* 
ten  fu(!^enb  am  Sßoben,  ober  jie  fo"^  ©ilbred;t  mit  lod^enben 
Singen  an,  ber  mc^r  ©inn  für  bog  fd^one,  blü^enbe  SKöbs 
d§en  on  feiner  ©cite  ^otte,  olg  für  bie  jungen  ffilotter  an 
ben  ©tad^elbccrfträu(i^en.  ?piö^lid^  büdfte  fic  fid^  unb  rief 
freubig;  „©nblid^,  bo  bift  bu,  SBlouaugc  beg  grül^Iingg! 
fd^neU  fomm!  id^  mei^  einen  ipio^  für  bid^."  $)amit  pflüdEte 
fic  ein  bunfelbloucg  SSeitd^en  unb  überreid^te  cg  ©ilbred^t, 
ber  eg  ban!cnb  mit  leifem  ©rudf  i^r  oug  ber  ^onb  nol^m 
unb  [xä)  on  fein  ©onntaggrcomg  ftecfte.  „©ilbred^t/'  frug 
fie  bann  nedfifd^,  „toem  l^oft  ©u  im  »origen  Senj  $)ein  erfteg 
©cild^en  gcfc^enft?" 


—     161     — 

„damals  toav  iö)  in  ©Ifclb,"  ertoicbcrte  er,  „unb  l^aBe 
l)ort  feine  Sßeilc^cn  gefu(i^t.  Unb  ^att'  ic^  s^f^Ötg  cinä  ge« 
funbcn,  fo  ^tt'  id^  bo(3^  ^liemonb,  bem  id^  ti  fd^enf en  f onntc." 

„^ie  SKdbd^en  am  ül^eine,  fagt  man,  foUen  freier  unb 
lufliger  fein,  aB  bic  an  ber  6lt»e,"  f))ra(!^  ^ilbegunb;  „ifl 
\)aS  nja^r?" 

„O  luftig  ftnb  fte  fti^on,  aBer  — '' 

„9?un?  aber?  SDu  flocffi." 

„3lber  om  licbfien,"  ISd^elte  er,  „fiub  mir  bie  an  ber 
Slmenou." 

„©d^metiä^terl"  brol^tc  TIe,  „l^afl  ®u  ben  ÜKain^crinnen 
ba^felbc  gefagt?" 

„5)ie  ÜJlainjerinnin  l^aBen  Steinen  SRamen  öon  mir 
gel^ort,"  fagte  er,  „aber  fte  glaubten,  ber  SBöttd^erfned^t  »oUte 
nur  ^3ra^ten,  Ujenn  er  [xä)  Berül^mtc,  ba§  er  mit  einem  jloljen 
ijraulein  gcfd^crjt  unb  gcfpielt  l^Stte." 

„©tolj,  ©ilbred^t?  bin  id^  gegen  S)i(i|  fd^on  einmal 
ftoTj  gehjefen?" 

„SRein,  ^ilbegunb!  fo  hjar'2  aud^  nid^t  gemeint" 

Slfabe,  bie  \)or  i^nen  ging,  toanbtc  jtd^  um,  aber  ^ai 
SBort,  tai  fic  fprcd^en  tt>otlte,  fam  nid^t  »on  ben  fd^on  ges 
effneten  Sipj)en;  fte  fd^autc  mit  gerotl^etcm,  freubeBehjegten 
SlntU^  on  ben  beiben  borbei  in  bie  SDSeitc  be3  ®arten3, 
fo  ba§  aud^  §ilbegunb  unb  ©ilBrcd^t  |id^  umfallen  nad^  bem, 
J»aS  SlfoBe'S  leud^tenben  SSUdC  anjie^en  mod^te, 

3m  ©arten  famen  cilenben  @d^ritte3  SBatbuin  unb 
jWei  greunbe  ijon  i^m  ben  @ang  bal^cr,  alle  brei  in  ))rad^; 
ttgcn  Ä(eibem.  S)ie  Slhberen  »aren  bie  3un!er  ©ifo  ©to; 
terogge  unb  Seonbarb  SDüftcrl^oj),  bie  mit  einer  etnjaS  ge* 
gierten  3iitterlid&fcit  bie  Beiben  jungen  äRöbd^en  unb  aud^ 
©ilbrec^t  auf 3  ^oflid^fte  Begruftcn.        .      ,.   _^ 


T-g^"^  - 


—      162     — 

„9iun?"  trug  i^ilbejjunb  tl^rcn  ©ruber  fofort,  „f)a\ 
S)id^  benn  ©ein  fiieblingSprebiger  rec^t  erbaut,  SSalbutn?" 

„Sieblinggprebiger?"  Jvieber^olte  Seonl^arb  [xä)  erftaunt 
ju  SBalbuin  n^cnbcnb,  „ifl  ^oter  6orneliu3,  ben  3)u  ^eute 
jum  erilcn  ajialc  I>5rte[l,  ettua  ©ein  fiieblinggprebiger?" 

^Ifobe  l^or(i^te  mit  äu^erfter  Spannung  ouf  29albuin'3 
Slntmort.  6r  jagte  ctttjoä  Dcrlegcn:  „5IRan  ^ört  boc^  gcr«  aud^ 
einmal  einen  ?lnbern  unb  nimmt  [\6)  au2  eitlem  ba3  Seflc." 

„3c^  möd^tc  njiffen,  nja3  »on  bem  l^entc  ®u4c8  3U 
Igoren  gettjefen  nsdrcl"  jpottetc  ®ifo  ©t5teroggc. 

„®ie[o  bennV  ttjarum  benn  nid^t?"  frug  löalbuin  nod^ 
Verlegener. 

„3n  ber  ^rebigt?  bei  bem  ©d^ürcn  unb  SCBül^ten  gegen 
ben  diail^r 

„®<gcn  ben  Olat^?" 

6r  l^at  alfo  gar  nid^t  juge^ört,  badete  3t[abe;  totS- 
l^alb  in  oller  9Belt  ift  er  benn  ^Eingegangen? 

„©u  bift  mir  ein  toadtercr  ß^rift!"  nedttc  ^llbegunb, 
„unb  wir  glaubten,  ©eine  23lidfe  würben  in  tie[fter  Slnbad^t 
on  beg  9?ebner§  Sippen  langen." 

„©albuin'g  SSlidfe  l^ingcn  mit  aUer  Slnbad^t  an  et»a8 
tiel  ©(^onerem,  i^räulein  §ilbegunb/'  fprad^  ^itnler  Seon: 
l)arb.     „5BoUt  S^r  Ujiffen  njoran?" 

„©eivi^!  id^  bin  neugierig/'  fagte  §ilbegunb.  ^([obe 
t;örte  il)r  S^cx^  tlopfen. 

„5ßag  ©u  einmal  n?ieber  gefeiten  l^aben  luiUft!"  fprad^ 
33oIbuin  un^ebulbig. 

„©eine  untjerlranbten  23(irfe  in  bic  bunfclen,  feurigen 
klugen  ber  ^^rau  Sßalpurg  @rcnt>agcn,  bie  l^aV  id^  gefe^en, 
greunb!"  lacfjte  Seon^arb.  „©u  ^attefl  ©einen  gJla^  gut 
genjol^lt,  i^t  gerate  gegenüber.'' 


—     163     — 

„^ötbuin!  alfo  baruin  —  ?"  fpta^  ^ilbegunb,  al>ci 
l^unfer  2conl)aTb  untcrBrad^  flc:  „Uub  bic  fd^önc  junge 
Sßitthjc  ifl  il)m  aud^  feinen  f(j^ulbig  geBIieBen,  l^at  fie  il^m 
oÜe  »otljä^Ug  unb  ttoünjid^tig  jurüdfgegcBcn." 

„@o  ein  bummcg  @efd;h>5^!  glaubt  i^m  nid^tSl"  rief 
Salbuin'  »ertuirrt. 

„®lfo!"  \pxaä)  Seon^arb,  „n^ag  fagfl  ®u  baju?" 

„Salbuin!"  lachte  ®i[o,  „^icr  tjilft  fein  leugnen.  2113 
mix  naä)  ber  Äird^e  mit  grau  SBalpurg  fprati^en,  ober  »ie(s 
nie^r  aU  2)u  mit  i'^r  fprad^jl  unb  njir  baneben  flanben  aXi 
3eugen  Steiner,  luic  ti  f<ä^ien,  fe^r  iriHfommenen  §ulbii 
gungen  mit  fo  toiel  f^meid^ell^aften  ©orten  — " 

„^ä)  bitte,  ^ort  auf  bamit!"  \pxaä)  SBalbuin  fd^arf 
unb  finfter. 

„Sie  T)n  Befict;Ift,  geflrengcr  greunb!  öiellcidöt  l^aBen 
toix  un§  geirrt." 

'?flun  h)u§te  3U<»Be,  Ivarum  ffiolbuin  in  bic  '2Riä)atViSs 
fird^c  gegangen  luar.  Slufg  ^cinlidiftc  Berütjrt  unb  »erlebt 
fud^te  fic  uad^  einem  fd^idflid^en  SBorrtanbe,  jld^  entfernen  pi 
fßnnen,  iroßte  i^n  nid^t  feigen,  nid^t  l^örcn,  i)tn  Seid^tfinnigen, 
SEßanfelmut^igen.  3^re3  %\)üni  fid^  nid^t  Ben)u§t,  fnidCte  fic 
ein  SReiS  mit  ben  S3lüt^enfä<»d^cn  ber  §afelnu§  »om  ©traud^c 
unb  jerri^  unb  jerrieB  eS  mit  Saftigen,  jitternbcn  ^dnben. 

®ifo  ©töteregge  faB  baä  SSeild^en  an  Ö)itBrcd^t'3  SBamS 
unb  fprad^:  „5)ag  ißeild^en,  §cnneBerg,  ^aBt  ^l^r  ©uc^  voo^ 
nid^t  felBer  gepflügt,  fonft  l^Sttet  3^r  c3  boc^  getoi^  bem 
i^räulein  ober  ber  ^olben  Sd^toefttr  gegeben." 

„9iein/'  läd^eltc  ©ilBrec^t,  „S3att(^erfdufle  tan^tn  nid^t 
gunt  SSIumenpflüdfen;  eine  f dienere  §anb  Brad^  mir  ba2 
©lümtein." 

„2ßer  [üld^cr  ©unfi  fid^  rühmen  barf  — l"  fagtc  ber 


-'SSgS; 


—     164    — 

Sunfcr  mit  einem  gartlidjcn  SBIid  auf  ^itbegunb,  beit  ®il; 
bred^t  hjo'^l  Bcnterite. 

„5)o§  nad^flc  SSeUd^cn  foll  (luä)  gctjoren,  3lw"dfi^^^' 
StfoBe,"  fagte  Seonl^arb  ©üjier^op  laut  ju  bcr  int  ©arten; 
Wege  oÜein  SßorauSgefd^rittcncn. 

„^uä)  trenn  \ä)  eS  pnbe/'  erganjte  33albuin,  inbeni  er 
i^r  no(3^ging. 

„5Benn  2)u  e3  finbeft/'  fj^rad)  ^IfaBc  f^tU  aufladjenb, 
„\o  m\x]t  SDu  hjo^l  Vniffen,  »o  2)u  ©ir  anberivartö  bcn 
5Dant  bafür  ju  Idolen  ^aft." 

„5SerBteteft  2)u  mir,  ©ir  Sßeild^en  ju  Bringen?"  frug 
er,  »on  SljoBe'J  fc^ar[er  3"rucftücifung  Betroffen. 

„3(3^  toerBiete  eS  nid^t,  rteil  id^  e2  nid^t  erwarte." 

„S)ann  wirft  ®u  fic  l^offentlid^  oud^  unerwartet  x>o\i 
mir  nehmen,"  fprad^  er  einbringlid^. 

„S3emüt)e  5)id^  meinetwegen  nid^t!"  erwiebertc  fie  unb 
Wanbte  fid^  oB  i^rem  ©ruber  jurufenb :  „^d^  ge^e  nad^  §aufe, 
©ilBred^t;  fornnifl  ®u  mit?" 

„Sßir  ^aBen  wol^I  nod^  ^tit,"  fagte  ©itBred^t,  ber  cBenfo 
Wenig  wie  bic  Slnbern  bag  ©efpräd)  jwtf^en  S3albuin  unb 
3lfaBe  gel^ort^atte. 

„SBenn  2)u  BleiBen  wiHft,  fo  BTeiB';  iä)  ge'^e,  i^  mu§ 
nad^  §aufe,"  fprad^  S^aBe,  reidf)tc  ipirbcgunb  bie  ^anb  unb 
ging,  bic  Beiben  3"ttter  flüdE>tig  grü^cnb  unb  ol^ne  93albuin 
einen  SBIidt  ju  fd^enfen,  mit  rafd^en  ©d^ritten  baüon.  23albuin 
fd^oute  i^r,  orgerlid^  üBer  bie  @dE)Wa^f)aftigfcit  feiner  greunbe, 
unfd^lüffig  nad^,  toerfud^te  aBcr  nid^t,  fie  ju  l^alten. 

„5ßoUen  wir  S^^faBe  nid^t  Begleiten  unb  un3  Sltfe  auf 
ben  ^eimwcg  mod^en?"  frug  ^ilbegunb. 

„O  BleiBet  nod;!"  Bat  Oifo  ©toteroggc,  „id^  ^aBc  Gud^ 
fo  lange  nid;t  gefet)en,  grciulein  §ilbegunb!" 


—     165     — 

„^i)  meine,  ijov  brei  >tagen  erft  \pxadi)tn  rtir  uu3." 

„SSor  fünf  ^^agen  Juar  e§,  unb  ba§  ifl  eine  lange 
3ett  für  Semanb,  bcr  fid^  nad^  (Surem  ^InBlid  [e'^nt." 

„3^r  feib  fc^r  l^ßflid^,  3!unfer  ®i[o!"  [prad^  ^ilbc^ 
gunb,  „id^  l^attc  nid^t  gebadE)t,  @nd^  l^ier  ju  treffen." 

„©td£)er  nid)t!"  mifd^tc  fid^  in  aufftelgenber  (Siferfud^t 
©ilbred^t  ein,  „benu  h)ir  famcn  nur  bcr  neuen  Saube 
icegen  ^er." 

„3d§  bebaute,  Jrenn  id^  ftöre,"  Bemerttc  ®ifo  ethjaB 
fpöttifd^  unb  fügte,  öon  bemfelkn  ©efül^t  ergriffen,  l^od^; 
fal^renb  tjinju:  „ÜBrigenä,  23cttc^er  §ennel^erg,  fmb  njir  f)ier 
fceibc  ©afte,  S'^r  foh;oI;l  Jüie  ic^,  nur  lrci§  id^  ni^t,  oB  Bcibc 
gleid^  lüittfoinmenc." 

„3d^  h)ci§  tB  anä)  nic^t,  3""^^^  ©töterogge!"  ent- 
gegnete ©ilBred^t  mit  l^erau^forbernbem  Sad^en. 

ßl^c  ®ifo  barauf  ttWia^  ern^iebern  fonnte,  fagtc  ^ilbe- 
gunb:  „3^r  feib  Beibe  Iriüfommen,  ©ilBred^t  ift  !^ier  h)ie 
3U  ^aufe,  unb  jefet  folgt. mir,  ^unttv  ®ifo,  unb  fe^t  (S.\\ä) 
ta^  luftige  iBauUjerf  an." 

©ic  gingen  etlraS  »erftimmt  jur  SauBc  unb  J^Iauberten 
nun  toon  aüertjanb  nid^tigen  SDingen.  ©ilBrcd^t,  beni  ber 
(Srunb  toon  SlfaBe'l  SBeggel^cn  nad^lraglid^  !Iar  gciuorben 
iror,  ter^iett  fid^  jiemlid^  fd^njeigfam,  unb  aud^  23albuin  t^at 
icenlg,  feine  üBtc  Saune  ju  toerBergen.  ©er  Suftigfte  irar 
nod;  Scon^arb;  er  pflegte  ju  fagen:  ©erabc  iceil  id^  ©üfter^ 
l}op  f}ei^c,  mu9  id^  i^ro^gemut^  fein!  unb  leBte  banad;  flott, 
lcid;t  unb  lodfcr. 

23alb  er^oB  man  fid^  jur  $eimfet}r  in  bie  <Btai)i,  unb 
all  fid^  bie  Heine  ©efetlfd^aft  trennte,  fogte  Seon^arb  Süfter; 
l^op,  bod^  fo,  iia^  e§  ^ilbegunb  unb  ©ilBred^t  nid^t  l^örten: 
„53olbuin,  ^eut  SlBenb  erwarten  luir  ®id^    im  ©dfjüttinq; 


—     166     — 

hinten  im  ^unferflülj^eu  liegt  ein  ^äf^lein  9?omcn^c,  unb 

bann " 

(Sr  mad)tc  mit  ber  S^an'ii  eine  Se^cegiing,  aU  ^ielte 
er  einen  23ec^ev  barin,  htn  er  fd)üttclte.  ,23albuin  nicfte: 
„3d^  fomme!"  unb  2eont)arb  fang  balblaut: 

„SBeiber,  SBein  unb  SSürfeljpict, 
SBer  tcaiig  wagt,  geroinut  iiid)t  üiel." 


% 

'I 


^z^wXiS  T{rtpitef. 


Jcr  olferoBerflc  0?oum  unter  bcm  %^^t  beB  Öols 
bciicn  (St,  bcr  nur  eine  Sufe  im  ©icSet  ^atte, 
war  immer  ein  SieblingSaufcntl^alt  ber  SSöt^ers 
finber  geroefcn.  §icr,  fünf  ^Irejjpen  l^od^,  toor  ©torung 
ft(i^r,  l^atten  fte  mit  ben  93i3fulenfinbern  il^rc  l^cimlid^fien 
Spiele  getrieBen,  bie  JlouBen  unb  ©perlinge,  bie  ©d^rtalBen 
unb  ÄrSl^en  BeoBa^tet  unb  jrtifd^en  ben  anberen  ©icBeln 
l^inburd^  einen  freien  2lu3BIicf  in  bie  weite,  weite  $eibc 
gel^aBt.  SWit  \itx^  Äinberfpielen  aBer  l^orte  oud^  ber  S3efud^ 
be8  oBerften  $)a(J^Boben2  auf,  nur  nid^t  feitenS  SlfaBc'g, 
bie  ben  SRaum  fo  lieB  gewonnen  l^atte,  ba§  fie  auc^  m  ben 
folgenben  3<»^i^cn  immer  Wiebcr  l^inauffiieg  unb  bort  fo 
lange  wie  mögli«^^  verweilte. 

^rau  Sol^ön"«  liefe  bie  XaS^itx  unter  ber  fliffen  OBl^ut 
forgfomer  üJluttcraugen  rul^ig  gewähren,  benn  fie  Wollte  bie 
Entfaltung  ber  l^olben  3ungfvaulid;fcit  in  i^rem  Traumen 
unb  Sli^nen,  bag  ®a(|fen  ber  @eele,  ba8  0leifen  bcr  ©es 
banfcn  unb  ©efül^le  in  p(i^fler  Sfieinl^eit,  aBer  aud^  in  tooüer 
i5teil;eit  einjig  ber  "^txi  unb  ber  gcfunben  ^Ratur  be3  lieBen 
aJlabd^eng  üBerlaffen.  SDarum  fa'^  fte  e2  nid^t  ungern,  Wenn 
SlfaBe,  mit  einer  §anbarBeit  Bcf(!^ciftigt,  manche  ©tunbe 
bort  oBen  fa|  unb  in  frei  gcWäl^lter,  finnenber  ©infamfeit 
il^ren  gej^eimnifettoffen  2eBen8faben  au3-  bem  fid^  freubig  ev* 
fd^licgenben  §er$en  ^erau8  weiter  fjjann. 


—     168     — 

iÖJeifler  (Sottl^arb,  bcr  in  ber  ©rjte'^ung  bcr  Ätnber 
ftetS  einen  ©trang  mit  feiner  %xcivl  gog,  gönnte  ber  S^od^ter 
bie  üeine  £ieb^aBerei  eben[o  gern,  unb  eineB  jl^age^  üBer= 
ta\i)k  er  fie  bamit,  ba§  er  il^r  in  jenem  oBerftcn  23 oben: 
räum  mit  ftarfeu  ©vettern  ein  gefonbertei  Si'^*^^'^  a^fd^tagen 
unb  in  ber  ©ieBellufe  ein  i^enfter  mit  fleinen,  rilnben  ®la§= 
fd^eiben  anbringen  Iie§.  ^'^[^^c'^  S'^cube  barüber  Juar  un; 
befc^reiblid^;  ein  Xifd),  ein  paax  ©(f)emel  unb  eine  Srul^e 
n?urben  aU  5^au§rat^  l^inauf  gefcfiafft,  ba3  @tübd)en  aud) 
[onfl  noc^  ein  inenig  eingerid)tet  unb  aulgefc^mücft,  unb 
nun  baufte  jte  erfi  xtÖ^t  bort  in  ber  tuärmeren  ^ö'^^^el^eit, 
benn  l^cijbar  Wax  e§  nid^t.  Sßeil  aber  bie  ©^iralben  immer 
[o  luftig  um  bcn  ©iebel  freiften,  fo  nannte  3l[abc  \)a^ 
©tübd^en  \i)x  ©c^njalbenneft. 

5lu(i^  an  bie[em  SDinStag,  einem  l^errlidien  ^riil^Iingl; 
tage,  fa§  Slfa'&c  i«  ^^^^^  luftigen  S^'öijt  om  geöffneten 
^enficr,  unb  iuer  ba  fiinaufblirftc,  ber  fal^  ein  ^öd^ft  an^ 
mutl§igel  S3ilb.  ®er  fd)önc,  blonbe  2}iäbd^cnro))f  auf  bem 
bunfelen  ^intergrunbe  ber  offenen  2ufe  glid^  einem  U\t' 
lid^cn  ®cmdlbe,  unb  ber  l^o'^e  ®iebel  crl^iclt  baburd^  einen 
lebenbigcn  (Sd^mudf  ton  unfagbarer  ^^i^ifd^e  unb  £iebli(f)feit. 
®ie  ©onne  fd^ien,  unb  bie  ©d^lpalben  jagten  in  treiten 
Sogen  über  bie  Si)ad)cr  ba'^in  unb  riefen  i^r  2Bie?  SCBic? 
laut  in  ben  Iji^ül^ling  binein. 

^Ifabe  lie^  bie  §änbc  mit  bem  Sfiä^jeug  mand;mal 
im  ©d^o§e  rut)cn  unb  blidftc  traumerifd^  in  bie  ^eibe  J^inau§. 
@in  leifer  5ffiinb^oud^  um!oftc  i^re  ropgen  Sangen  unb 
fpieltc  mit  i^rem  Welligen  §aar.  (Sic  ftü^te  ben  5(rm  auf 
bie  i5cnfterbrüftung,  legte  ben  ^op\  in  bie  §anb  unb  'ein 
tiefer  (Seufjer  rang  fidE)  au§  i^rem  23ufen.  S)cnn  [o  frö^lid^ 
n:ie  bie  ©d^tüalben  toax  fie  nic^t.    @ie  luartete,  Vrartetc  fd^on 


—     169     - 

bett  jtpeiten  ^og  auf  bie  23eird)en,  bic  i^r  Salbiiin  bcifprot^ett 
l^attc.  <Sic  'i)atU  fic  3li;ar  in  i()rer  (Srrcgung  am  Sonntag 
mit  bitteren  Sßorten  »cvfdjma^t,  aBer  ha^  tl^at  i^r  je^t  leib; 
freitüiUig  hjotlte  fie  nid^t  barauf  üevjid^ten,  i^m  fein  9?e(i)t 
geben,  fic  ber  5lnbern  ju  Bringen;  unb  bod}  —  Wal  fonnte 
fic  i§m  erlüiebern,  wenn  er  fogte:  jDu  l^aft  fic  ja  nidjt  ge; 
WoUt,  nun  ^aBc  iä)  mir  Bei  einer  2lnberen  ben  jDanf  bafür 
gel^olt?  O  bicfc  Slnbere!  SBal^urg  ©rönl^agen,  bic  tior; 
net;mc  junge  SßittWe!  bic  war  ber  ©cfiattcn,  ber  bor  ber 
©onnc  il^reS  l2eBen§  ftanb.  SDer  toerfül^revifd^en  ^rau  wegen 
War  ber  ^$reunb  »orgeftern  in  eine  anberc  ^ird^c  gegangen, 
i^r  gewi9  ^attc  er  gcftern  33ei(d;en  gcBrad^t;  Wirb  er  nun 
l^eut  enbUd^  ju  ber  §arrenben  l^ier  oBen  im  ©icBelftüBd^en 
fommen?  —  ^Hie!  nie!  fd^alltc  bic  5lntwort  aii^  bem  ülufc 
ber  ©d^walBcn. 

2;rüBen,  jWeifetnben  ©ebanfen  gaB  fid^  SlfaBc  ^in 
unb  rcbete  fid^  ein,  t)a^  fic  neBcn  ier  eigenartigen,  ber; 
lorfenbcn  ©d^onl^eit  unb  BefonberS  neBen  bem  leB^aft  ge; 
Wanbten  SBefen  SBalpurg'l  mit  il^rer  Bürgerlid^en  (ginfad); 
l^eit  nid^t  ouffommen  fönnte.  SlllerbingS,  wenn  fic  fid^  bic 
SBittWc  fo  im  Sinjelnen  Betrac[)tete,  —  jung,  ja,  jung  War 
fic  nod)  unb  bon  fdjianfen,  gefd^meibigen  ©liebern,  aBer  fic, 
SlfaBc,  War  gröjjer  unb  ftattlidjer  bon  S!2>nä)ä  unb  S^ah 
tung,  unb  9lofen  auf  ttn  3Bangen  wie  S^faBc  l^attc  Söalpuvg 
nid^t,  l^attc  eine  Bleidjc,  etWa§  gelBlic^e  @efid)t§farBe,  unb 
ba3  fd^Warjc  §aar  baju,  freilid^  red)t  üp))ige3  ^aar,  unb 
bic  fd^War^en  5lugenBrauen  gaBen  il^r  etWa§  i^remblänbifd^eB. 
?(Ber,  oBer!  Wenn  fic  läd^eltc  mit  ben  bollen,  rotl^en  Sippen 
unb  ttn  bunflen  5lugen,  o  bann  War  fic  fc^ön.  ©o  tonnte 
fic,  S^f^'^C/  bod^  nid^t  Icid^eln,  l^atte  aud)  nid^t  len  fd^we; 
benben®ang,  riid;t  bic  fd^wcllenben  Bewegungen  bei  Körper!, 


—     170     — 

mtd^t  fo  ]§ci|c,  fo  ing  ^crj  ji(3^  Bol^renbc  ® liefe,  ^agcgert 
l^attc  SGßalpurg  mit  all  i^ren  Bcfiridfenbcn  üicijen  unb  bcr 
reifen  ©innlid^feit  il^rer  äußeren  ©rfd^einung  feinen  leides 
im  ©tanb  gegcnüBer  bcr  l^eiter  Blül^enben,  iugenbfrifti^en 
Äraft  ber  blonben  ^l\aU.  SßBic  Xüo^  SBalbuin  badete,  Wenn 
er  flc  Beibc  mit  einanbcr  ücrglid^?  Sßeld^er  »on  Beiben 
gaB  er  bcn  SSorjug?  njeld^e  —  h)cld§e  liebte  er?  O  toa 
ti  toü^te,  i^r  ©d^njalBen!  ©d^WalBen,  hji^t  i^r'3  nid^t? 

(5o  grüBcltc  bic  ©infame,  in  S3angen,  in  §offen  unb 
§arren.  3)ie  ©d^n^alBcn  flogen  an  bcr  2u!e  borüBcr,  fegcl* 
ten  l^in  unb  l^er  unb  njiegtcn  ben  fc^lonfen  SSogelleiB  in 
bcr  l^immlifd^en  Suft.  (5in  ganjcr  $;tu|5|)  fam  ouf  einmal 
btd^t  l^cran  gefd^n^irrt,  unb  il^r  luftiges  ©efd^rei  flang  jcfet 
»ic  @ie§l  ©ic]^!  2)a  Blidfte  ^IfaBe  ^inaB,  unb  fiel^l  fie^! 
ia  tarn  er!  iwa^r  unb  nja'^r'^aftig,  ba  fom  er  bie  ©trage 
bal^er  unb  l^ielt  etn>a8  in  ber  §anb,  h)a2  fd^njcr  ju  er? 
fennen  n^ar,  hjaS  aBer  nur  ein  93eil(|enPräug(!^en  fein 
fonnte,  fein  mugte.  @ic  Beugte  ^äf  h)eit  üBer  unb  fal^, 
iuic  er  inS  ^au2  trat,  o'^nc  ju  i^rer  §61§e  aufguBlicfen. 
©d^nell  irar  fie  auf  t»om  ©tul^le  unb  wollte  l^inaB.  ^oä) 
l^altl  bann  ^tte  fie  fid^  ja  öerrat^cn,  ba§  fic  i^n  ge; 
fc'^en,  ^a^  flc  auf  il^n  unb  feine  SBlumen  gewartet.  9J?an 
Würbe  fle  fd^on  rufen.  5lBer  man  rief  ftc  nid^t.  SSoU  Uns 
gebulb  laufd|lc  fie,  aBcr  öevgeBeng;  9Riemanb  fam.  ©ie 
fd^ltd^  auf  bcn  ^tf)zn  jur  Z^üx,  fd^miegte  bal  Ol^r  baran 
unb  l^ord^te,  l^ord^tc  gcfpannt.  3liä)t&  regte  fid^.  ©ie  l^attc 
eg  bod^  bcutlid^  gefe'^en,  ia^  er  in3  ^aui  getreten  War. 
©oUte  er  nur  im  aSorBcige^cn  eine  S3eftellung  an  ©ilBred^t 
ober  Un  Sßater  gel^aBt  l^aBen,  unb  bann  gleid^  wieber  forts 
gegangen  fein?  Ol^nc  flc  ju  Begrüben?  a^  nein!  ba3  Wor 
nic^t  benfBar,  unb  fte  l^attc  [a  gan^  beutlid^  bie  33eild^en 


—     171     — 

in  feiner  ^anb  gcfe'^cn.  ^c^t  irar  f^on  eine  Tange,  lange  3cit 
»erjltid^cn,  meinte  fic,  jc^t  fönnte  fie  bod^  wol^l  hinunter 
gelten,  g^inj  langfam,  »ieHeid^t  fii^genb,  unb  langfam  \o\t 
jufaßtg  in  \)ai  SCBol^njimmer  treten  mit  l^öd^fl  erftauntem 
©efid^t,  bort  einen  @afl  ju  finben.     <Sie  ftrid^  fi(^  \>ai 
^aar  jured^t,  glättete  il^r  ^leib  unb  legte  bie  §anb  auf 
bie  ^Unfe,  —  bo  l^orc^!  —  c2  fommt!  —  ta\^);i,  tafp,  tapp! 
e3  !ommt  bie  treppen  l^erauf,  immer  lauter,  immer  naiver,  — 
fort!  fd^neU  auf  ben  ©tufil!  iaB  S^d^jeug  jur  ^anb  unb 
barüber  geBeugt,  in  bie  SlvBeit  terfunJen,  nic^t3  um  fid^ 
l^örenb  unb  fel^enb.     SlBcr  tt)ic  il^r  ia^  SBIut  in3  ©ejid^t 
fiieg!   3Ber  mag  eS  fein,  bet  ba  herauf  ?ommt?  bod^  nid^t 
gar  —  ?    SDa  ging  bie  1f)üX,  «nb  Suttc  jledftc  \>tn  ^opf 
l^erein:  „3l[aBe,  unten  ifl  ßiner  unb.  JriU  $Did§  fpred^en." 
„5IRid)?  ei  hjaS  Xaufenb!  Xotx  benn?" 
„5!)aB  fag'  iä)  nid^t,  fomm  nurl'^ 
„©0  fag'3  bod^!  fonft  fomm'  id^  nidf>t.'' 
„Sie  SDu  hjiUft;  bann  HeiB'  okn;  befteHt  ^aV  id^'S." 
.  i^ort  Jrar  er,  ber  burd^triebene  ©d)llngel!  aBcr  ta§ 
fommt  »om  ^eud§eln  unb  SSevfteUen;  nun  'onnte  fie  nid^t 
l^inaj&gel^en.     3Ba2  nun?  fc^neÜ  l^interl^er!    „2utfe!  Sutfe! 
nod^  tin  2ßort!" 
„3Sa?!" 

„2Ber  ift'^  benn?  —  ift  eg  23a—  ©a[e  Smmedfe?" 
„9^ein!"  Hang  e§  f(f)on  ton  ber  gnjciten  j^reppe. 
„$Run,  id^  h)in  nur  bod^  lieBer  fommen;  fage  nur, 
id^  fämc  gleid^,"  rief  f^e  i!^m  mit  jitternber  Stimme  nadf;. 
©iefer  Sutfe!  äßarte  S)u!  —  @te  ging  '^inab  unb  fam 
unten  mit  fo  flopfcnbem  ^er^en  an,  aB  föäre  fie  bie  fünf 
jCreppen  nid^t  langfom,  iuie  i^r  böud^te,  l^inaB  gefttegen, 
fonbem   eilenb   l^inauf  gefprungcn.    SSor  ber  ©tuknt^üi; 


—      172      - 

faftete  ^Ic  einen  SlugenBIicf:  foUte  fie  l^tneingcl^cn  ober  ni^t? 
foütc  fxc  bem  iJIatterl^aften  nid^t  lieber  fagen  laffen,  fle 
verlangte  nid^t  naö)  feinen  Seild^en,  er  mcd^te  ftc  nur  ju 
Seuten  tragen,  bie  in  ber  SD^id^aeligfird^c  für  il^n  Beteten? 
®a3  terbiente  er  bod^  eigentlid^.  Slber  bamit  ^ttc  fie  i'^m 
auä)  it}re  (Sifcrfud)t  toen'af^en;  unb  eiferfüd^tig  finb  nur 
33crlicbte;  foütc  [\t  i^m  i^re  Siebe  merfen  laffen?  Stimmers 
me'^r!  aber  red^t  fü^l  njoütc  fie  fein,  nur  jögernb  bie  ißeils 
d^en  nehmen,  fie  rul^ig  bei  ©citc  legen  unb  fcl^r  Balb  »ieber 
tiinaufge'^cn.  ^a,  fo  hJoHte  fie  e§  mad^en.  2)a8  ^erj 
fto^jftc  il^r  gehjaltig,  bod^  fie  trat  ein. 

„SHö),  2)u  bifi  eg,  SBalbuinl"  bag  fant  nod^  glüdfli(^ 
l^erau^,  ober  niel^r  nidE)t. 

©r  fd^ritt  i^r  entgegen  unb  Bot  i'^r  feia  @tr5u§(l|en: 
„©ie  ganjc  5lu2beutc  oon  geftern  unb  l^cute;  mit  einem 
ftoUt'  id^  nid^t  fommen,  ti  foHten  erfl  mel^rerc  crblül^en." 
§ätte  ftc  i^n  nur  babei  nid^t  angefel^enl  benn  »or 
feinem  liefen  SBIidE,  ber  i^r  fo  innig  in  bie  3(ugen  firal^Ite, 
fic  fo  rcumüf^ig  um  33erjei^ung  ju  bitten  fd^ien,  »erfd^ttanb 
im  5Ru  aÜc  Äältc  unb  (Strenge,  bie  i^m  ju  jeigcn  ftc  fid^ 
-  f ocben  nod>  feft  gelobt  ^atte.  Ol^nc  Säubern,  faft  unBeWu^t 
na()m  ftc  bie  5ßeildE)cn  unb  l^ielt  ftc  anS  ©efld^t  tpie  um 
baran  ju  ried^en;  aber  ber  ©trau§  tDor  ju  flein,  ^ai  tn 
glül^enbe  ^Intli^  ju  »erbedfen.  „@ic  buften  föftlid^,"  fagtc 
fie  ganj  »erhjirrt,  „id^  banfe  3)ir  fd^on!"  — 

2Barum  fprad^en  benn  nun  bie  Slnberen  nid^t,  &iU 
brcd^t  unb  bie  SKuttcr,  bie  bod^  sugegen  n>aren?  trarum 
mu|tc  ftc  benn  bie  ganjc  Unterl^altung  allein  fül^ren?  2)ie 
ganjc  Unterhaltung!  unb  babei  fprad^  9Riemanb  ein  2Bort, 
unb  fie  h)u§te  auc^  nid^t,  h?ie  fie  onfangcn  unb  toai  pi 
jagen  folltc.  _  .  „     


—       173       — 

enblid^  \pxaÖ)  bie  SDlutter:  ,,S3c^altct  ^h^,  ^mUxl" 
unb  ber  ©d^alf,  bev  ©itbrec^t  ladete  noä)  oBencin  baju. 

©a3  ©efpräd),  tt5enn  bic  jerflrcutcn  Semcrfungen,  bie 
ol^nc  redeten  3"[«i»'"cn'^fl"9  auSgetaufc^t  iDurben,  ein  Oe^ 
fpräd^  gu  nennen  ivaren,  ^attc  etlraS  (5rjh>ungenc3.  3l[abe 
war  Befangen  unb  ntui^te  ftd^  aufS  ^tuj^erfte  gufammen 
nel^men.  ®abei  fudjte  fie  iioä)  23albuin  ju  ergrünben,  um 
tu6  möglicl^  einen  SSlidf  in  fein  ^erj  ju  tl^un.  SJiod^  an« 
gelegener  liej^  [\ä)  bieg  gi^au  ^ol^anna  fein.  SJ^id^t  ba§  fic 
bic  Sileugier  unb  \)ai  aufmunternbe,  ©elegenl^eit  mad^enbc 
(Sntgegenfommen  einer  l^offenben  fünftigen  ©c^ttjiegermutter 
jeigte,  aber  fle  beoSad^tete  ben  3"n^ei^  \'^'^^\,  o^"c  baJ3  biefer 
etttjaS  batoon  merfen  fonnte.  33albuin  Wax  jirar  guter  $)inge 
unb  nod^  am  geföanbteften  in  ber  Unteri^altung ,  aber  aud^ 
nid^t  ganj  fo  luic  fonft.  (Sntluebcr  l^atte  er  ^l\dbt  gegem 
über  fein  ganj  reineS  ©elüiffen  ober  bie  ©egentoart  ber 
3Jiutter  beengte  i^n,  (s?o  badete  loenigfteug  ©ilbred^t  unb 
na^m  [\ä)  cor,  bem  ^^eunb  unb  ber  ©d^ttjejler  baburd^  ju 
§ütfe  ju  fommen,  ta^  er  bie  SD^utter  au3  bem  Bit^nter  ju 
entfernen  fuc()te,  bamit  bie  beiben  ungeftört  bie  fteine  33erftims 
mung  oom  Sonntag  mit  ein  paar  guten  5Bovten  auSgleid^en 
fönnten.  Gr  fasjte:  „S^f^be,  ba§  ®träu§d)en  mu§t  T)ü  in 
2£affer  fteüen,  in  ein  rcc£)t  feineä  ^rüglein;  am  fdE)önften 
aulne^men  mürben  ftd)  bie  ^Dunfelblauen  in  bem  golb; 
gelben  ©lääd^en  aug  23Ö^men,  bem  @efd)enf  beg  §errn 
9fiat^§^errn;  S)u  l^aft  eg  oben  in  SDeinem  ©dEjreine,  liebe 
2Kutter!" 

§ole  e§  boc^  gütigft  l^evunter  unb  füöe  eg  mit  2Öaffer, 
aber  nimm  ®ir  ^i'xt  babei,  —  fetjte  er,  febod^  niijt  l^ötbar, 
fonbern  nur  in  ©ebanfen  l^in^u. 

„®u  Ijafl  a^ed^t,  ®ilbre4)t,"  fagte  bie  SKutter,   bie 


—     174     - 

auä)  ben  uTi8c[pro(3^cnen  iRad^fo^  ticutliö^  »crflanbeti  l^atte, 
„^i)x  Wnnt  ti  Sud^  l^erunter  Idolen,  ^icr  finb  btc  ©d^lüffel." 

„Stiad^^er,  üKutterl"  erwiebertc  ©tlfercd^t  mit  einem 
»erfd^fimtcn  Säd^cln,  ba§  bic  Sifl  ttid^t  gelungen  War  unb 
bie  SJiuttcr  fic  toielleid^t  gar  burd^fci^aut  ^tte.  %xavi  3|o= 
l^anna  irSrc  abtx  f eiber  gern  mit  SSalbuin  allein  geiücfcn; 
bieÜcid^t  l^atte  er  i^r  irgenb  eine  ^nbeutung  ober  gar  eine 
»evtraulid^e  (5röf[nung  unter  »ier  Stugen  ju  mad^en.  2lBer 
ba  !am  fie  fd^ön  an;  ©ilbrcd^t  hsid^  unb  »anfte  nid^t,  ober 
fie  mu^tc  mit  l^inauS.  (5r  lie^  bie  Slnberen  fprcd^en  unb 
befann  ftdf)  auf  einen  befferen  Einfall.  SBetoor  i^m  iebodi) 
ein  fold^er  fommen  »oUte,  fal^  er  ben  SRatl^S^crm  §errn 
§einrid^  SSigfulc  bie  Strafe  bal^er  unb  auf  ba8  Sottd^er; 
l^auil  jufc^reiten.  ^Jlun  njor  eS  i^m  fcl^r  fraglid^,  ob  eS  bem 
0latl^3]^errn  angenel^m  n?arc,  feinen  ©ol^n  l^ier  3U  finbcn, 
unb  ob  c3  ©albuin  angenel^m  Ware,  [lä)  ßon  feinem  33ater 
jc^t  l^ier  finben  ju  laffen.  ©id^erer  fd^ien  i^m,  bic  93c: 
gegnung,  wenn  eg  möglid^  wäre,  ju  »erl^üten,  aber  wie? 
2Bag  bod^  ein  armer,  arbeitSlofer  SBöttd^erfned)t  mani^mal 
für  fd^were  ©orgen  auf  feine  Breiten  ©d^ultern  netimen  mu§ ! 
feufjte  er  inWenbig. 

(Sin  S3efuc^  be§  ^Raf^l^errn  beim  93öttd)ermeifter  roar 
nid^tS  fo  2lufecrorbcntlid;cl,  unb  bie  Selben  alten  5««nbc 
Waren  fd^on  mand^mal  brausen  auf  ber  Stiele  geblieben, 
wenn  gerabe  ber  SlrbeitglSrm  in  ber  2ßer!ftatt  nid^t  grog 
gewefen  war.  2)ann  ^atte  f\ä)  ber  3ftatp§err  bem  äJieifter 
gegenüber  auf  ben  5BlodE  ober  eine  ©d^neibebant  gefegt  unb 
ftd)  tia  fiunbentang  mit  i^m  unterrebet. 

©inen  triftigen  ©runb,  warum  er  fid^  bie  93.i3fule§, 
SBater  unb  ©ol^n,  nid^t  begegnen  laffen  Wollte,  ^attc  ®il: 
bred^t  iüä)t  fo  fd^nell  bei  ber  ^anb,  benn  S3albuin  ^attt 


—     175     — 

2Böl^l  unb  6vlau6ni{^,  oB  er  einen  S'tacJ^mittag  bcr  SlrBeit 
ober  bem  SSergnügen  ivibmen  iüoHtc.     Xro^bem  ging  er 
]^inau2  unb  jjflanjtc  fid^  mitten  in  bcn  freien  ®ang,  ber 
bon  ber  ^augtl^ür  burd^  aU  ba§  3Ber!gerat]^  jur  SBo^nfiuk 
fül^rte,  fo  breit  unb  untcrrücfbar  feft  auf,  la^  §err  S3ig!ulc 
garniert  auf  ben  ©ebartfen  fommen  foütc,  ftd^  ttwa  an  il^m 
»orBei  brücfen  ju  fönnen,  fbnbern  ia^  il^n  i)k  nad^fte,  Befie 
©d^neibeBan!  jum  5Rieber[c^en  lodfen  [oUte.  5)ic[e  iift  gelang 
i^m;  hjenigfteng  tl^at  er  fid^  barauf  ethjaS  ju  ®ute,  ta^  eS 
in  fjolge  feiner  gro|cn  ©d^Iaul^eit  fo  tarn,  h)ie  er  gewollt  l^atte. 
2Jieifter  ©ottl^arb  em|)fing  im  Oiatl^ll^errn  mit  ber 
ad^tunggüoHen  unb  el^rerBietigen  SScrtraulid^feit,  bie  ein  Bes 
fd^eibener  unb  bod^  felBftBen)u§ter  üKann  einem  an  9?ang 
l^ß^er  ftel^enben  ober  an  ©eifteggaBcn  üBcrlegenen  ^fi^cunbc 
toon  ^er^en  gern  entgegen  Bringt.     2)er  ütatl^Sl^err  nal^m 
biefe  5lufmertfomfctt  feincSh?eg§  oB  ttma^  ©elBfltjcrfiänb^ 
lid^eB,  il^m  @eBül§rcnbe2  l^in,  fonbern  tl^at,  oll  Bemerke  er 
baüon  gar  nid^tS,  unb  Begrüßte  bcn  SKeifier  mit  tnnigfter 
greunbfd^aft.     Sffiic   er   feine   3artc,   irei^e   §anb   in   be3 
Sßottd^erg  bargeBotenc  9?ed§te  legte,  bie  fie  mit  warmem, 
aBer  toorftd^tigem   SDrucfc   gan^   unb   gar  »erfd^lang,  unb 
wie  er  gu  feinem  för)5ergeWaltigen  ^Ji^eunbe  emporBlidtc,r  ha 
!onnte  man'l  beh  Beiben  anfe^en,  wie  werf^  unb  gut  fie 
jtd^  Waren,  Wie  ^eber  am  5lnberen  feine  greube  l^attc; 
2lud^  ben  ©öl^nen  nidfte  ber  diai\)^txx  ju,  bie  htn  ©ru§ 
l^oflid^  crwieberten,  ©ilBved^t  ol^ne  fic^  »on  ber  ©teile  ju 
rühren;   unb  Wirflid^   fe^te   fid^   ^err  S3iS!ulc   auf   eine 
©d^neibeBan!,  bie  i^m  ©ilBred^t  eBen  nod^  fd^neU  unb  um 
Bemerlt  fo  red^t  Bequem  §ingerüdft  Batte,  unb  Begann  mit 
einem  angenommenen  ^rnftc:  „3Bai5  meinft  ^u  wol^l,  @ott- 
^arb,  Weg^alB  iä)  !omme?" 


—     176     — 

„STiun  \ä)  beule,  »eStjalb  SDu  \ä)on  öfter  gcfommeit 
Bifl,"  fagtc  ajieifter  ©ott^arfc,  „ju  freunbUd^er  S^icfprad^." 

„^liä^ti  ba  »on  freunblidjer  ^)ni€^pxaä)\"  entgegnete 
§err  i8i2fule.  „?II8  ®ein  gcftrcngcr  ao^orgen^crr  fomm' 
id^,  um  ben  ^erru  SlmtSmeifter,  ber  bcn  2öer!6riibern  mit 
Befferem  Seif^jiel  torleud^ten  foHtc,  in  SBrud^  unb  S3u§c  ju 
nc'^meu.  Z^u'  nur  nid^t  nod^  fo  unfd^ulbig!"  ful^r  er  fort, 
alg  bcr  ü}?eifter  i^n  »ernjunbert  anftarrte,  „bift  »erllagt  bei 
mir  »om  SBarbirer  ©engftafe,  njcil  SDu  mit  brci  ßued^ten 
arSeiteft  gegen  §onbh)erfg  Orbnung  unb  ©ered^tigfeit.  3)a 
fte^t  er  ja,  ber  ©ünber!" 

(Sr  tüie»  auf  ©ilbred^t,  ber  hjomöglid^  ein  nod^  ver- 
blüffteres ©efid^t  madtjte  aU  bie  3Inbercn.  ?iber  länger 
I)ielt  ber  ©ruft  bei  §errn  23igfule  mxdjt  »or,  unb  ber  3fiatf)ä; 
l^err  brod^  nun  in  ein  l^erjIid^eS  ©eläd^ter  aug,  in  "bai  ber 
SKeifler  mit  öDÜtönenber  Äraft  unb  bann  audE»,  al8  [\t 
ben  <Sd^er^  begriffen  l^atten,  bie  bier  jungen  £eute  laut  unb 
luftig  einftimmten.  Qi  n)ar,  aU  Wenn  bie  ganje  3Berf; 
ftatt  ladete,  bie  leeren  i^äffer  mit  il^rcm  ]^ot)len  SBieberl^aH, 
bie  Stauben  unb  bie  Sleifen,  bie  SBerfjeuge  unb  bie  (Späne. 
3)c3  £ad[;eng  loar  fein  (Snbe,  unb  am  nergnügtcften  babci 
hjar  §err  §einrid)  SSigJuIc,  bag  e§  i^^m  gelungen  n?ar, 
feinen  el^rbaren  ^nit^meifter  einen  21ugenfelidf  irre  ju  niacf)en 
unb  if|n  atä  fein  2Korgenfpvad)äI;err  mit  einer  ©tr;ifbrobung 
ju  erfd^redfen.  Unb  toai  aUe  fiift  unb  ©d^Iau'^eit  ©itbredf)!';? 
nid}t  fertig  gebrad)t  Tratte,  bag  belrirfte  biefeg  fd^atlenbe 
©eläc^ter.  %xaü  ^o'i^anna,  bie  cg  in  ber  ©tube  gel^övt 
'  ^atte,  fam  ^erau?  unb  lie§  33albuin  unb  S^fflbe  nun  bod^ 
allein;  aber  nun  fal^  fie  aud^  ben  9? at!^g!^e vrn,  unb  ben 
23ad^e  l^altenben  9?oIanb,  ben  ®iI6redE)t,  nic^t  ol^ne  einige 
ä)tüt>e  aug  bcm  25?ege  f^iebenb,  eilte  fic  auf  i^n  ju  unb 


—     177     — 

(üb  il^n  nad^  freunblid^er  iBegrügung  ^um  Eintritt  in  bie 
SBo^njluSc  ein,  §injufügenb:  „3lunf«t  Solbuin  ifl  oud^  ba." 

„93album  aud^  ba?  et  »ie  fld^  tai  trifft!"  fögte  bcr 
S^iatl^gl^err  unb  ging  mit  ÜJieifter  unb  SWeifterin,  benen  (Sil* 
bred^t  folgte,  in  ba8  SBo^njimnicr. 

2lrnolb  fanbte  i^nen  einen  fangen,  forfd^enben  ©lidt 
nod^  unb  blieb  bann,  einen  Steifen  in  ber  linfen,  ben  Sanb^ 
I;afen  in  bcr  redeten  §anb,  eine  gcroutne  SGBeile  regungSloä 
»or  feiner  jEonne  jlel^en,  ganj  üerfunfen  in  tiefe  ©ebanfen. 
Sutfe  fiel  ba§  enblid^  auf,  er  fd^lid^  fid^  l^inju  unb  fd^ric 
ben  S3rubcr  ^)lö^lid^  an:  „?tmolb!  auf  [teilen!  bie  @lodfc 
ifl  »icr!"  S)a  erhjad^te  5lmolb  au8  feinen  Traumen,  warf 
2utfe,  ber  fid^  Bereit!  auf  me'^r  ol3  5Irmeglange  jurudfs 
gebogen  l^atte,  einen  Srgerlid^en  33lidf  ^\i  unb  no^m  feine 
Slrbeit  fc^njeigenb  wieber  auf. 

„@uten  lag,  SDu  ©loubfopf!"  fagte  ^rr  ißigfule 
im  3intmer  unb  reid^te  ^Ifabe  Ut  ^anb,  „Unb  ©albuin 
aud^  ^ier?  ei,  eil  id^  bad)te,  3)u  n>ärft  brüBen  im  Äauf^oufe." 

„^a  rtiU  \^  erft  nod^  ^in,  SSater,"  \pxaä)  ©albuin 
ein  njenig  »erlegen,  „l^atte  nur  l^ier  nod^  ttwai  aBjuUefern." 

„3fl  ti  benn  angenommen,  toai  3)u  ju  liefern  l^atte^?" 
läd^elte  $err  SSigfule. 

„mt  attem  SDanF,  §err  gJat^S^errl"  !nirte  SlfaBe 
unb  geigte  mit  bem  %'mQtx  ouf  ba8  ©träu^d^en,  baJ  fle 
nun  bod^  nid^t  Bei  ©eite  gelegt,  fonbevn  flc^  »orläuftg  ou 
Vit  ©ruft  geftedft  l^atte.     „®e^t,  bieä  ^icrl" 

„Sßag  benn?"  frug  ber  alte  $err  fd^elmifd^,  „ben 
fd^önen  9ling  an  deinem  finget?" 

3lfaBe  hjurbe  bunfelrotl^  unb  wagte  nid^t,  fflalbuin  ans 
jufel^en,  bem  ber  —  wer  wei^,  oB  nid^t  gar  aBfid^tlid^e!  — 
^rttl^um  feineä  fd^erglieBenben  SSaterS  nid^t  ger<»be  erwfinfd^ 


—     178     — 

tarn,  .^ftau  So^ötina  dagegen  fal^  in  bem  SKigtoctfldnbnt§ 
eine  gute  SSorBeicutung,  Härte  eÄ  icbod^  mit  bcn  SBortcn 
ouf:  „S'lein,  bic  S5etl(3^cn,  §crr  SRot^S^err!  ben  fo|lbaren 
9ling  ^at  i^r  $an3  fiaffert  ge[anbt." 

„(5r  gaB  il^n  mir,  er  jhjang  i^n  mir  ouf  für  SlfaBe," 
\\?xaä)  ÜJieiflcr  Oott^rb,  „weil  iä)  —  nun  jo,  weil  iä) 
einen  eblen,  el^rcnfcftcn  9lat]^  mol  wieber  aug  bcm  Oebränge 
l^crau^gel^auen  l^atte." 

„3(ä^  weii  id^  »eig/'  fagte  ber  ^at^^m,  „»ei§ 
2ine3,  unb  barum  tomm'  i^  iujl  §er,  um  mid^  bei  2)ir 
5U  bebonlen.  Sßie  fagt  3l^r  bod^  glcid^?  ed  jle^t  ^eutc 
ober  morgen  ioieber  ju  ocrfd^ulbeU;  i^  e3  ni(!§t  ^ier,  fo  ifl 
e8  onberSWo." 

„68  »irb  bog  le^te  SKol  nid^t  getoefen  fein,  ^einrid^!" 
fagte  ber  aJJeijler,  „unb  fo  lange  ti  nod^  im  SierfeUer 
bleibt,  ifl  e8  nid^t  gefäl^rlid^,  ober  id^  möd^te  nid^t,  ba§  eg 
einmal  ouf  bem  SKartte  not^ig  wäre." 

„Äann  oud^  nod^  fommen,  ©ottl^orb!"  f^vod^  ber 
SHat^g^err. 

SSolbuin  erl^oB  fid^  ie^t  unb  »eroBfd^iebete  ftd^.  „Siiun 
mug  id^  in«  Äauf^aug/'  fagte  er. 

„3)o  Werben  f^e  je^t  nic^t  me^r  out  3)id^  warten/' 
meinte  ber  Siotl^äl^err. 

„®o  pflüdt'  id^  nod^  ein  93eild^enjlr5u§d^en  für  unfere 
liebe  Sofe  SBarbara."  (5r  fagte  bog  fc^on  in  ber  offenen 
X^ür.  SDie  in  ber  9Ber!ftatt  fonnten  bie  Sffiorte  nid^t  \)ers 
fteben,  ober  fie  §5rten  boä  frö^Ud^e  Sad^en  berer  in  ber  @tube, 
bog  ben  übcrmüt^igcn  ©di^crj  belol^nte,  unb  ^molb  fagte 
iü  fi(^:  „51^01  fte  [\nt>  luflig." 

©ilbred^t  ging  mit  SÖalbuin  weg,  unb  ^Ifobe  flieg  »ie^ 
J5er  in  i^x  troulic^eg  ^c^tvalbenncft  l^inauf,  um  fe^r  wenig 


—     179     - 

ftuger,  aXi  ^\t  l^eraB  gefommen  xoax.  S3albutn  §atte  bo(^ 
i^x  hit  ^etld^en  geBrad^t,  bte  gonje  SluSBeute  i»on  ge|l«rn 
unb  l^ttte,  tt)ie  er  fagtc.  5lbcr  c2  njaren  itid^t  üiel,  unb 
gejlent  war  bo<l^  fo  ttarmcS  SBetter  gcwcfcn.  jQattc  er  fie 
»Dtrllid^  alle  il^r,  nur  i^r  gcBrad^t?  ^S  tnSd^tc  jie  totffen, 
ganj  [xÜ^tv  n)tffen!  SieBer  tooUte  fte  gar  feind  l^aBen,  aU 
bie  i^filfte  »on  allen,  ©td^  mit  jener  ^au  in  ©albuin'Ä 
SSeil<|en  t^cilen  ju  muffen,  fam  i^r  öor,  all  toenn  fie  fld^ 
mit  i^r  in  fein  ^er)  tl^eilen  foQte;  unb  i)c^  toav  il^r  ein 
\diixtäliä)tv  ©ebanfe.  @ie  Betrachtete  fi<ä^  $öng  Saffert'S 
fc^cneS  ©efc^enf,  ben  SRing  an  i^rem  langer,  ben  ber  'Stat^i' 
f)txx  Bcinal^e  für  eine  ®aBe  33albuin'3  gehalten  l^atte.  SBie 
l^atte  ^n3  Saffert  i^r  burd^  ben  SSater  fagcn  laffcn?  @ie 
foQte  t>tn  9{ing  fo  lange  ju  feinem  ©ebcid^tnig  tragen,  Bid 
fie  i^n  einfl  S)emicnigen  gcBen  Jonnte,  ber  il^rem  jQerjen  am 
nfid^ften  flünbe.  3a,  iuenn  il^n  S)crienige  nur  aud^  ncl^men 
wottte!  ad^!  fit  h)ürbe  i^n  Wol^l  nod^  lange  fclBer  tragen 
muffen,  nur  jum  2lnbcn!cn  an  ben  guten,  alten  ^ang  Saffcrt. 


-■  •-■  •  ,  va*'^ 


(Elftes  Kapitel 

— •  — 

\li  ^einrid^  9Si§IuIe  mit  bem  ^nnefeerö'fd^en  @^ci 
paavc  allein  im  ^imwer  war  unb  in  bc2  93Zciftcr8 
großem  fic^nflul^l  om  genfler  %xau  ^o^onno  gegens 
über  S^l<x\}  genommen  ^attc,  h^8f)rent)  ©ott^arb  om  Zi\6)t 
fa§,  bequem  ben  ?Ivm  barouf  geftü^jt,  mevfte  S^'^anno  ttjo^l, 
baß  er  no(^  etwog  23e[onbere2  ouf  bem  §erjen  ^otte,  erl^ob 
fi(i^  unb  fagte:  „'SIW  njoI)r,  ^;err  S^ot^g^err?  3t)r  ^abt 
mit  ©ott^arb  inS  ©c(}eim  gu  veben,  ba  loiQ  id^  nid^t  l^inber^ 
\iä)  fein." 

„9?ein,  So^o""^/  bleibt  l^ier!"  erttieberte  ber  JRatl^g: 
^err,  jie  mit  fanftem  2)vud  ber  $onb  jum  ©i^en  nSt^igenb. 
„®enn  3^r  ni(!^t  fd^on  im  3i«u"ci^  wäret,  fo  würbe  ic^ 
Gud^  bitten,  l^erein  gu  fommen,  bamit  3^r,  ^ort,  toai  id^ 
unferem  lieben  ©ülfmeifter  l^ier  ju  fagen  ^abe."  S!)onn 
wanbte  er  ftrf)  ju  biefem  unb  bewegte  Wieber  in  feiner  eigen; 
tpmtid^en  Seife  bie  Sippen  nad^  9Borten  fud^enb,  el^e  er 
jprat^:  „6g  ift  nid^tS  3ieuc8,  ©ott^arb;  Slnbere  Ijaben  e8 
3)ir  fd^on  früher  gefagt,  wa8  l^eut  aud^  id^  al3  3)ein  SUefler 
?|reunb  $)ir  mit  ollem  SRod^brudf  on8  iperj  legen  wiQ  wie 
einen  großen  Sunfd^,  ben  id^  feineSWegS  allein  l^ge.  ^u 
fonnf!  ^ir'g  gewig  fd^on  beuten.  Worauf  i^  ^tnauS  will, 
alfo  furj  unb  gut:  ©ott^arb,  fomm  in  ben  9iat^I" 


-     181     - 

f.^ai  alte  Sieb!"  erioteberte  bcr  SJlcifier  mit  ©tirm 
ninjeln,  „nun  fangft  ^u  au^  baniit  an  unb  fennft  bo6 
meine  ©rünbc,  warum  ic^  nid^t  will." 

/,3tf)  f)abe  ©eine  ©rünbe  »erftanben  unb  gcad)tct  wie 
deiner/'  fagte  SSigfule,  „aber  l^eute  liegt  bie  <Bai)t  anberl. 
Sie  ^fli(^t  gegen  bie  gemeine  Sffio^lfa^rt  biefer  guten  ©tabt 
gel^t  allen  bcfonberen  SBünfd^en  unb  ®ebenfen  »or,  ®te 
S3iivger  unb  ^anbwerfer  ^aben  feinem  ton  unS  SJatl^Sfierrn 
irgcnb  eine  Unre^tli(j^feit  »oquweifen,  bennod^  ttauen  fic 
un§  nid^t  ve6)t  unb  begehren  5lnt^eil  am  9iegiment  in  biefer 
{d)Weren  ^tit." 

„Unb  Wenn  fic  @u<ä^  nicl)t  trauen,  Wer  ifl  bcnn  fdljulb 
baran?"  unterbrach  il^n  ber  Spf^eifter;  „wenn  ^f)X  Sud^  mit 
Unwo^rl^eiten  abgebt  unb  tiai  ©erüc^t  toerbreitcn  la§t,  3^r 
l^attet  in  ©urem  ©treite  mit  ben  ?13rälaten  gefugt,  unb 
nad^l^er  fommt  e3  l^erauS,  bo§  an  ber  ganzen  ©efc^id^te  aud^ 
nid^t  ein  wal^reS  SBort,  fonbern  'i}ai  gerabe  ©cgent^eil  ber 
gaU  ifl,  bann  »erlangt  3^r  norf»,  ta^  6ud^  bie  iöürger 
ücrtrauen  foßen?" 

„^d^  l^abe  bagegen  gcflimmt,  ba§  man  eine  falfc^c  ^aiy- 
rid^t  unter  tit  SBürger  bräd()te,  wollte  (5ud^  unfcve  Jage 
fldrlid^  aufbedfen,  brang  aber  ni^t  burd^  bamit,"  fprad^  ber 
9iotb«^err. 

„®ut,  tü^  ®u  mir  boÄ  fagft,  unb  id^  ^Be  mir  t)a^ 
aud^  fd)on  felber  gebadet,"  erwieberte  ber  üJieifter;  „barum 
Will  id^  35ic^  aud^  mit  ben  SSorwürfen  »erfd^onen,  bie  bie 
^anbwerfer  nid^t  mit  Unred^t  gegen  Qua)  ergeben.  33iclc 
ge^en  ju  weit  in  it)ren  ^Jorberungen,  unb  »orgeftern  im 
SBierfeUer  ^ob'  id^  ßu(^  mit  fuglid^cn  SBortcn  ücrtf)eibigt. 
Sßenn  id^  ober  einmal  fo  »or  bem  ^odjeblen,  woljlweifcn 
üiotl^e  frifd^  »on  ber  £eber  weg  reben  fonnte,  fo  folltet  3^r 


-     182     — 

3!)inge  jü  Igoren  Bcfommcn,  auf  bic  ^^v  um  eine  fc^icflid^e 
5lntn?ort  »erlegen  fein  toüvbct." 

,ßpxi6)  'S^iä)  üui,  ©ott^arb,  tt)ic  jDu'^  fd^on  manä)- 
mal  gegen  mid^  get^an  l^aft/'  fagte  33ilfute,  „ic^  ivei§  [a, 
toie  SDu'2  meinfl,  unb  hJaS  an  mir  liegt,  ju  l^elfen  unb 
ju  Beffern,  hai  fotl  gern  gcfd^el^en." 

„®u  allein  fannft  oud^  mit  ©einem  Bcflen  Söillen 
nid^tS  änbern.  Steine  gelbftol^en,  l^od^fa^rcnben  ©enoffen 
bo  oBen  l^aBen  08  nun  einmal  mit  i^rem  Zxo^  unb  i^rer 
fd^ranfenTofen  SBitlfür  Bei  \>tn  ^Bürgern  DerborBen,  bo&  fie 
fid^  in  il^rer  @^rc  unb  i^ren  Siedeten  gefranft  füllen." 

„Seiber,  leiber  mu§  ici^  eg  gugcBert,  toai  2)u  fagjl; 
aBer  cBen  barum,  iuenn  S)u  mit  Bei  un^  fäfecfi,  fo  h)ü§ten 
fie  ©inen  auf  bem  Stat^l^aufe,  ber  i^rc  Siedete  ©ertrdte  unb 
fid^  i'^rer  SSitten  unb  Etagen  günftig  annähme.  (Sie  njürben 
treuer  am  SRat^e  l^angcn,  hjürben  freubiger  gut^ei^en,  tuilliger 
tl^un,  toaS  ttir  Befd)lie§en,  Blo§  ireil  3)u  eil  mit  Befd^loffen 
l^ättefl." 

„5Benn  3^r  mid^  al§  e^rBaren  Sßöttd^ermeifter,  ber  id^ 
Bin  unb  BleiBcn  njiH,  in  ben  ^at^  füren  hJoHt,  fo  mag'i 
gefc^el^cn,  aBer  anbcr^  nicl)t,"  fpradE)  äReifter  ©ott^arb  unb 
ttifd^te  mit  ber  ^anb  üBer  bic  jtifd)fläd^e. 
'  r/®OJl  ge^t  ni^t,  Yok  SDu  iveißt/'  entgegnete  ber  3iatl)§- 

^err,  „unb  bann  loiirben  SSielc,  würben  fie  Sitte  nad^  un^ 
fcren  ©tül^len  tradE)tcn.  SRid^t  um  einen  ober  met;rere  §onb; 
h)erf3meifier  ift  eS  unl  3U  t^un,  fonbern  um  ^lä),  ©ott^ 
l^arb,  ^enneBerg,  um  S)idE)  ganj  allein.  S)u  l^aft  \>ai 
SBertrauen,  ©u  ^fi  bic  ^er^en  unb  bie  §clnbe  »on  %aü 
fenben  l^inter  2)ir,  fic  folgen  2)ir,  njo'^in  SDu  fie  füf)rft, 
toenn  bcö  0latl^eg  lEöort  unb  ©timme  ad^tloB  »erhallt.  S!)ir 
hjürbcn  fic  glauBen,  ^a^  jnjeimal  päd  fünf  ift,  ©ir  ju 


—     183      - 

SieSe  rtürbch  fle  im  ^arntfd^  [d^Iafcn  iinb  auf  ben  Sßaffen 
nugl^altcn;  fo  lange  3)u  e8  tion  i^nen  öerlangtefl.  S)cnfc  ött 
ben  J?ampf,  berun5  Bcöorfiel^t.  Oottl^arb,  fonimtnben9lot^!" 

„$)u  üBertreiBfi,  toienieBer  i5(reunb,  aui  günfliger  SKcis 
nung  für  miä^,"  fagte  bcr  SReifter.  „3^  '^«be  fo  gut  meine 
^einbe  in  ber  (Stabt  tt)ic  ber  'Siat%  —  toieüeid^t  nid^t  ganj 
fo  toiel/'  fe^te  er  (äd^elnb  l^in^u;  „ober  hjenn  SDu  mir  toirfj 
lid^  fo  öiel  ©ehjalt  jutrauft,  tok  2)u  fagfl,  fo  ra§  mid^, 
wo  iä)  Bin.  §aBc  lä)  bie  iBürgerfrf)oft  unb  bie  2tmter  l^intev 
mir,  fo  h)ei§t  3!)u  hjo^l,  ba§  id^  fte  niemals  gegen  ben  JRatl^ 
führen  luerbc.  ^t\}\  Bin  id^  i'^reg  @Ieid}cn,  fönnte  i^r  ^au|>t: 
mann  fein,  bem  fie  folgen,  Wenn  id^  fie  ju  ben  SBaffen  nife; 
.Q.U  JRat^g^err  l^ättc  id^  nid^t  me^r  üJiac^t  über  fic,  aU  (Jiner 
»Ort  (Sui).  $oc^mütI)ig  unb  abtrünnig  würben  fie  mid^ 
fc^elten,  Wenn  id^  mein  SBottd^erBeil  niebcriegte,  nur  um  in 
ben  SRaf^  ju  treten  atS  einziger  geWefener  ^lanbwevIfSmeifter, 
unb  meine  ©ewolt  über  fie,  oB  gro§  ober  flein,  wäre  ba^in. 
©lauBc  mir,  ^einrid^,  id^  fann  bem  SfiotB  unb  bcr  ©tabt 
am  Beften  auf  bem  ^la^e  bienen,  auf  bem  id^  fte'^e." 

„3)u  fommft  ja  nid^t  au3  ©d^en!  ober  @unft  in  ben 
Slatl),  fotlft  ®id)  aud^  nid^t  \5erfcE)reiBen,  ju  Willem  ja  unb 
3lmen  ju  fagen,  Wa3  Bcrat^en  wirb,  ©eine  ©eWiffen^aftig^ 
feit  unb  ©infid^t  ift  e3,  um  berentwitlcn  wir  !Did^  gu  9iatBe 
rufen,  unb  ju  ber  ©tabt  93el}uf,  ju  ber  ©tobt  SBotjIfoBrt 
unb  gemeinem  SBeften  35einc  Gräfte  t)er3ugeBen,  Bifl  5)u 
feine  onbcrc  (Sntfd^utbigung,  aU  ed>te  3^ot^,  i^orjiiwcnben 
Befugt.  3^cin  ©o^n  Slrnolb  ift  alt  genug,  feiner  felBfl  ju 
werben.  ®ieB  i^m  bie  SBerfftatt;  über  turj  ober  long  t^uft 
3)u'2  jo  bodf),  warum  nid^t  je^t?  jc^t  ifl  eä  ^tit,  jeijt  gc?.t 
e8  yiotf)  an  Wlann.  'Slod)  einmal,  ©ott^orb,  —  fonim  in 
ben  9iatBI" 


-  :^,'^i 


'■^i:- 


-     184    - 

(Sin  j)aar  @e!unben  lang  fa§  ©ottl^arb  ^cniteBerg 
fd^tocigettb  am  ^ifd^e,  bann  i^at  er  mit  ber  gelöaHten  ^au^ 
einen  ©d^lag  ouf  bie  platte:  „^dnW"  unb  erl^oB  jid^. 

i^tau  äo'^anna  l^atte  jit^  mit  feinem  ilBorte  cingemifd^t, 
hjot  aud^  um  i^re  SKcinung  nod^  nid^t  l^'efragt  iuorben,  aBcr 
mit  jloljer  5^eube  l^attc  [\t  auS  bem  Betebten  ÜRunbe  be8 
ülat^gl^emn  ba2  2oB  i§vc3  äRanneS  unb  bie  l^ol^c  SBert^s 
fd^Stjung  feincB  GinfluffeS  ouf  bie  ©urgcrfd^aft  ijcmommen. 

§einrid^  Sßigfule  l^atte  nid^t  tnit  ber  i^m  getpol^nten, 
faltBlutig  Bemcffenen  9?ul^e,  fonbcrn  mit  einem  ßifer  ges 
fjjrod^en,  ber  »on  ber  Stiefc  feiner  ÜBer^cugung  unb  ber 
SDringtid^feit  feinet  Sunfd^e«  ^nbe  gaB.  9(uf  be«  2Reifier3 
l^orteS,  mit  einem  gauflfd^lag  auf  ben  2:ifd^  BefiegelteS  ^Icin 
fd^toieg  er  unb  trarf  einen  Bcfümmertcn  Slidf  ouf  ^ß^önno. 
2)iefe  fagte  nun:  ,^\)t  fennt  i§n  [a,  §err  Siotl^gierrt  üBers 
reben  fomt  mon  i§n  ju  nid^ta.  in  ber  SGßelt.  SGBoS  nid^t 
oB  fein  eigener  freier  SBißc  unb  @ittfd^lu§  au3  i§m  felBer 
l^erauS  !ouunt,  bod  ifl  i'^m  oud^  nid^t  oBgubrüdTen.  ^orum 
laßt  i^n  nur;  er  mu§  er|l  mit  fid^  felBer  barüBer  fertig 
werben." 

„er  ifi  eS  fd^on/'  fagte  ÜRcificr  ©ott^arb  ju  ben 
Beiben  l^erontretenb  unb  feine  Breite  §anb  auf  be3  greum 
be3  ©d^ulter  Icgenb.  „3)u  toirfl  eS  mir  nod^  einmal  S)anf 
»iffen,  §cinrid^,  bafj  id^  ^cute  fefl  gcBIieBcn  Bin.  Söür 
fd^toont  fo  wog,  aI3  h)artcte  !^ier  in  ber  @tabt  nod^  ein 
©tüdf  SlrBcit  auf  mid^,  ba2  iä)  öieffeid^t  aU  Söttd^cvmeificr, 
oBer  fd^njerlid^  a\i  ^iat^S^err  fertig  Bringen  !6nnfe.  9Benn 
e3  iRoti  an  SRann  ge§t,  Voit  SDu  fagfi,  fo  fott  e3  an  ©Ott* 
^crb  i^enncBcrg  nid^t  fc'^Ien;  l^ier  meine  ^^a\)i)  borauf!" 

„5)a8  hJei§  id^,  Sllter!  oud^  ol^ne  Sort  imb  §anb: 
fd^log/'  f<>rad^  ber  SRot^Sl^crr,  bie  bargcBotenc  ßanb  bod& 


-    166    - 

faffenb.  „ÜÄöge  e8  2)td^  nie  gereuen,  Yoai  5)u  mir  ^cutc 
abgefd^tagen  l^afl." 

«3^  glaub'  c3  ni^t/'  fbgtc  bcr  äReifler  unb  geleitete 
ben  @ofl  na(i^  bcffcn  fvcunblid^em  5ll)[d;icb  t>on  %vaü  ^o^anna 
l^inaug.  2luf  il^rent  SGßege  burd^  bie  SDiele  fprad^en  bie  Beiben 
SKSnner  fein  3Bort,  aber  an  ber  jQauStpr  fd^üttetten  ^c 
[läi  fo  l^erjlid^  bie  ^anbe,  als  itoütcn  fie  ben  alten  ^reunb* 
fd^aftSBunb  an\i  S'ieuc  Beftatigen  unb  Befcftigcn. 

Slrnolb  \a^  eS  unb  ba(]^te:  3)o  ift  ein  ^att  gcfd^Ioffen, 
unb  fle  finb  einig.    Sefet  i^  eS  3cit,  l^cut  ober  niel 

SWeifler  (Sottl^arb  ging  ivieber  in  bie  ©tuBc  gu  feiner 
%xa\i.  ©ie  trat  il^ni  entgegen  unb  fagte  »or  i§m  ftel^enb: 
„©ott^arb,  2)u  n)ei6t,  ha^  iä^  ^Deinen  SBillen  el^rc  unb  mein 
SeBen  lang  immer  geeiert  l^oBe,  hjenn  iä)  'if)n  auä)  nid^t 
rcd^t  Begriff  unb  anberer  ÜJleinung  toax.  3^  l^iÖ  aud^ 
l^eute  nid^t  weiter  in  S)id^  bringen,  aber  iä)  mod^tc  bodt;, 
ba§  ©u  5)ir  SBiSfule'g  SSovfd^Iog  nod^  einmal  rciflid^  üBers 
legteft,  el^e  $)u  il^n  fo  ganj  toon  ber  ^nnb  tocifcfl.  di 
fd^ien  bod^  nid^t  fein  9Sunfd^  allein  ju  fein,  bie  Ferren 
muffen  auf  bem  0iotl^l^ufe  baoon  gcfprod^en  l^aBen,  fte  er« 
fennen  S)eine  ©eroalt  in  ber  ©tabt,  fie  toolTen  SDir  eine 
@^re  ontl^un  unb  ^id^  ju  il^red  ©leid^en  mad^en;  taS  ift 
bod^  ju  Bebenfen,  unb  toarc  e2  nid^t  für  unferc  Äinber  oon 
©id^tigfeit,  Wenn  ®u  in  ben  9?at^  träteft?" 

iDleifler  ©ottl^orb  Blidfte  feiner  So^^nna  in  bie  Slugen, 
bro^tc  i^r  lad^elnb  mit  bem  3cig«fi"gct  unb  fagte:  „^vau 
ailat^8t)errin!  ijfrau  ülat^g^errin!" 

S)aS  leidste  ©rrßtl^en  flanb  ber  fünfunbtjierjigial^vigen 
Stau  fafl  lieBlid^.  ©ie  ioanbte  fid^  wie  fd^moüenb  aB  unb 
mußte  bod^  nun  felBer  ISd^eln,  als  fic  l)inter  i^rem  RMtn 
©ott^orb'a  tiefe«,  l^rÄlid^e*  Sachen  Borte. 


■-.      \ 


—     186     — 

^tnotb  tarn  l^crein.  (5r  l^attc  ba3  ©d^urjfetl  brdu|cn 
ölbgetegt,  warf  einen  unfici^eren,  ^jrüfenben  SHcf  auf  S3at<r 
unb  SWutter  unb  Begann  mit  einer  ©timme,  in  ber  eine 
gchjiffc  (Srrcgung  f^n^irrtc:  „53ater,  ifl  e8  3)ir  gcne'^nt,  ein 
freunblid^  SGBort  mit  ®ir  reben  ju  laffen?" 

0lur  ju!  nidte  ber  SDJeiflcr  fiumm  unb  toerrtunbert. 

„^Satcr,"  fprad^  ^Irnolb,  „iDcnn  mici^  nid^t  ?ltIeS  taufd^t, 
fo  f)abt  3^r  '^eutc  mit  ^evrn  SSiSfute  etlvaS  oBgemad^t,  \oai 
auci)  mid^  einigermaßen  angelet." 

„3^  njü§te  mrf)t  rr>a§>  unb  h)iefo/'  ertoiebertc  ber 
SHeifter',  bem  biefc  5lnfprad^e  njie  ber  5lnfang  eine?  S3er; 
^org  »orfam,  in  bem  er  ton  feinem  eigenen  ©ol^nc  üBer  fein 
ii^l^un  unb  Soffen  jur  9ted^cnfdE)aft  gebogen  Werben  fotlte. 

„3Run,  wie  3)u  wiUft,  5ßater/'  fprad^  Slrnolb,  fw^  burdf) 
bcn  ücrmeintlid[)en  ÜJiangel  an  5Bertrauen  ju  i^m  ge!ranft 
fü^Ienb;  „wenn  id^  cg  nod)  nid)t  wiffcn  foH,  fo  Braud)en  Wir 
ja  nidjt  baüon  ju  reben.  ^6er  wa§  mid^  allein  ange'^t, 
barf.Ber  barf  iä)  wot)!  mit  53ir  fprec^en,  benf  id^." 

3n  5lrnolb'§  ?;on  lag  etwa§,  wa3  bem  5ßater  mi§fiet 
unb  i^m  wie  eine  ^erau^forberung  fla.tg,  oBwo^l  ^rnolb 
in  iem  ?lugenblidt  nid)t§  Weniger  aB  biefeä  BeaBfid^tigtc. 
3lBec  2Keiftcr  ©otttjarb  flanb  ot)ne^in  mit  feinem  älteren 
©ott.e  nic^t  ouf  fo  gutem  i^u^t  wie  mit  feinen  anberen 
^in Hm,  weil  fi^  Slrnolb  ni*t  immer  fo  Wiöig  feinen 
3Bü.if(^en  fügte  unb  i^n  öfter  bur(^  2ßiberfpru(^  reijteJ  6r 
fc^lüieg  aber,  unb  ^rnolb  fu^r  fort:  „^oter,  i(^  Bin  Balb 
ffinfunb^wanjig  ^ai)X  alt,  tetfte^e  mein  ^anbwerf.  Wie  i^ 
ci  »on  ®ir  unb  anbeven  el;rbaren  äJJeiftern  in  ber  i^venibc 
gelernt  ^obc,  unb  nun  —  nun  Wäre  el  wotjl  ^ixt,  mein' 
id),  ba§  id^  —  mit  einem  2öort,  33ater,  id}  mi3d)te  gern 
tia^  5lmt  efd^en  unb  meiner  felBft  werben." 


—     187     — 

„$)u  iviüfl  tag  5(int  cicfjen,"  n)iet>ev|olte  bcr  2Jici|icr, 
„unb  bann?" 

„Unb  bann?  nun,  iinb  bann  möd^te  i6)  mir  mein  eigen 
Steuer  imb  dia\x(S)  f^affen  unb  mid^  befreien." 

,,(Sma  mit  ber  Ur[u.la  ®i))})oIb?" 

„^a,  SSater,  mit  Urfuta  ^ippolb." 

„Äommft  ©u  mir  njiebcr  bamit?"  rief  ber  ÜJicifhr 
l;eftig.    „9^iemat§!  nun  unb  nimmermehr  geb'  iä}  bo3  3u!" 

„©ott^arb!"  fagte  grau  ^ol^anno. 

„©d^hjeig!  fprid)  ni(f)t  l;inein!"  fd^noB  er  bic  ^fvau  an. 

„53ater,  Jna§  l^aft  5!)u  gegen  bic  Ur[ula?"  frug  Slrnolb. 
.         „'Das  hjeifet  ®u !  fie  i j^  eine?  befdjoltenen  9Jlanneg  Äinb !" 

„?lber  fie  fclber  ift  unbef^rod^en,  ijl  eine  e^p  unb 
tugenbfame  Jungfrau,  bie  in  ©djapel  unb  23anb  ^ur  ^ird^e 
jie'^en  fann." 

„^er  i5vol}n  ge^t  beim  i^^^i^'^^td^e'^  ^i"  ""^  '»"^•" 

„©ie  fiiib  arm,  unb  ©u  njeißt  ".§  am  befien,  93ater, 
ivoburd^  fie'S  genjovbcn  finb.  ^ber  ein  ^effclflidfer  ober 
(£d[;ä[ec  ift  SOJeifter  ©ippolb  nid}t  unb  treibt  aud^  fonft  fein 
toerat^tet  ^onbiDcrt,  er  ift  Söttc^er  tvie  irir. 

„?[Rit  falfdjem  ^onncnma^.'' 

„^ol  büßt  er  fd^tver  genug,  unb  bie  Urfula  '^at  1)tr 
nod^  feinen  2Bein  terfd^üttct." 

„<SoU  fie  auä)  nidjt,  joll  mir  aud)  feinen  cinf(^enfcn, 
id)  mag  fie  nid)t  ^abcn  all  ^od)tcv.  Seireie  ©ic^  mit  einer 
cl)rlid)en  ^evfon  aug  bem  5lmt,  Veit  el  ^anbnjcrfl  ©ebrouc^ 
unl5  ©ehjo^n^eit  ift  nad)  altem  .v>erfommen." 

„^bev  id^  liebe  bie  Uvfula  unb  laffe  ni^t  \)on  i\)x," 
entgegnete  {eft  unb  entidjieben  ^rnolb,  bem  be«  25ater3  falt 
abweijenbe  ©tvcnge  li^aB  ^er^  jufommenprelte  Wk  ein  ?Pan^cr 
ton  ^iy. 


—     188     — 

„^ro^  meinem  33crbot,  ba3  5)u  fd^on  me'^r  ol8  eins 
mal  nod^brüdlid^  genug  toon  mir  g.e^5rt  l^ofl,"  fu^r  i^n  bet 
33otcr  an.  „$)enffl  too^,  16)  »eig  e3  ni(3^t,  ba§  3)tt  $)i<^ 
immer  noc^  mit  ter  jDirne  l^crumjie^fi,  no^  f$eieral&cnl 
t;in[d^Icid^ft  unb  t^nen  '^ifffl  bei  i^rem  Äram?  iä)  l^aBe  gt: 
t^an,  aU  mcrTtc  id^'iS  nid^t,  '^abe  gebadet,  e3  wirb  jld^  fd^or 
geben,  tvoUte  ©ebulb  mit  SDir  ^abcn,  aBer  id^  fe§e  too^I,  idi 
inu^  mit  ®enjalt  bem  SDinge  ein  @nbe  mad^en,  tocntt  S>u 
n\i)t  tton  [elbcr  jur  SScrnunft  fomm|l." 

„SSater,"  fprad^  5lrnolb  mit  [d^töanfcnber  ©timme,  „la\{ 
jDid^  erbitten^  »erfd^tagc  mir  mein  ©lüdf  nid^t!  3)u  Icnnfl 
bie  Ur[ula  nid^t,  fie  i^  ein  bia\)eg  SJldbd^cn,  ^at  arbeitei. 
unb  fparcn  gelernt  unb  lt>irb  jDir  ali  jCod^tcr  Tcine  Une^r^ 
mad^en/' 

„@ic  foÜen  njo'^l  in  Süneburg  mit  ^^ingern  ouf  2)id^ 
tveifen:  \)a^  ifl  bcr  ßibam  beS  ^reibottd^cvS,  bcn  bcr  3ltte 
au0  beul  5lmte  gefto^en  \)at,  weil  er  \a\\ä)ti  ÜKa^  lieferte, 
unb  nun  freit  ber  ©o^n  be3  Slulgefto^enc»  ^tod^ter;  tB  foU 
njo^l  '^ci^en:  a^a!  bem  eilten  t^ut'*  leib,  ti  »ar  gctt)i§  utis 
r«d^t,  unb  nun  fie^t  er^5  ein  unb  XaiWi  »ieber  gut  mad^en? 
niemals  leib'  id^  ba3,  niemals!" 

„9fiicmal2,  fagft  ®u?'SBater,  rvei^t  5Du,  Yoai  iä^  bann 
t^ue?"  frug  5lrnolb,  ber  pd^,  in  feiner  tiefen  Erregung  ju 
einer  immer  unbotSmafeigeren  ^Itung  in  «Stimme  unb  ©es 
berbe  ^inrci^en  lie^.  „5>ann  geV  id^  in  bie  fj'^cinbe  unb 
netjrae  bie  Urfula  mit,  aud^  ol^ne  $)einen  ©cgcn,  unb  ^i)x 
fc^t  mid^  nid^t  wicber." 

„^^u,  mi  2)u  Sufl  ^aftr  rief  bcr  SKeificr  nun  nod^ 
lauter  unb  heftiger,  „^ber  wenn  3)u  meinfl,  S)u  toSrefl 
mir  über  bie  §anb  gewad^fcn,  fo  irrfl  3)u  S)id^  fel^r.  3«^ 
^abc  ju  gebieten,  unbiS)u  l^aft  ;5u  gebordben," 


—     189     — 

„?inc  ^uttbc  1!nb  fc^toer  3U  Mnbigcn,  SSaterl" 

„^\ä)  toti^  iä)  nod^  3U  Banbigen,  unb  toiel  1^1^!  ^ 
toiüfl  ©clBfl'^crr  werben?  2)oc^  ni(3^t  ol^ne  mid^.  ßannfl 
mid^  njol^l  nic^t  frul^  genug  lo2  »erben  au2  ber  SEßerfflatt? 
nt6(3§te[i  $)ein  (5rBf  »orttjcg  l^oBen?  S)enffl,  ber  ©ilBre^t 
ifl  ba,  unb  nun  jinb  l^icr  §anbe  genug?  S)u  Jijl  mein 
Äncd^t,  ber  in  meinem  SSrobc  fielet;  fannfl  mir  ja  ouffagcn, 
hjenn  S)u  iDitlfl^  unb  ge^en,  fo  weit  2)ic^  ©eine  SBctne 
tragen.  ^6er  laS  %nt  efci^en  fannfl  ©u  nid^t  ol^ne  mid^, 
3)einen  2J?ciftcr,  unb  mit  meinem  SBiöen  fonjl  SDu'3  oud^ 
nid^t.  §afl  S)u  gcl^n  ÜJlorf  oufjuwcifcn,  uniöcrBorgt  unb 
ungelic'^en,  Wie  S)u  e8  mu^t,  wenn  S)u  $)cin  eigen  Sßerf 
l^aucn  WiOft?  Äannft  ©u  bic  5luflage  jal^lcn  Beim  ©elBfts 
l^crrWerben  unb  bie  »ier  Sßfunb  9Bad§2  jur  Sid^tcrfronc  unb 
tiai  ®elb  für  bic  gematten  ©laSfcnfier  unb  für  $amifd^ 
unb  Seid^entud^?  iQafl  ^u  S)ir  ctwag  crfpart  in  Steinen 
aKutl^ja^rcn?  nid^tg,  gar  nid^t^l  üßeinfi  Wo^l,  td^  foU'3 
bejal^len?  nid^t  bic  SDleifterfojl  rid|t'  id^  2)ir  ou3,  Wenn 
®u  mir  mit  ber  SDij>))on>'fd§cn  fommft." 

,ß^  fagc  $Dir,  SBotet,  »on  ber  Urfula  laff'id^  nid^t, 
aÜen  Ämtern  unb  allen  Slmt^meifiern  ber  2Gßett  jum  jCro^I" 

„Unb  iä)  fagc  ©ir:  bic  Urfula  freifl  ©u  nid^t,  unb 
iai  3Bcr!  efdjefi  £>u  nid^t,  nid^t  cl^cr,  ül&  BiS  id^  e3  S)ir 
fage!  2)amit  l^afl  S)u  für  bicimal  unb  für  oUemal  ©einen 
Sefd^eib!" 

„3Satcr,  ifl  baS  ©ein  Icfetcg  2Bort?"  frug  Slrnolb 
jitternb  unb  Bcbenb. 

„9J?ein  lefeteg!"  fprad^  ber  SJJcifier  unb  feierte  bcm 
<Bo^t\t  tm  9lüdEen. 

„'iilnn,  fo  mu§  id^  mir  felBer  l^clfen!  ©ic  ©elegenl^cit 
fommt  einmal,  SSater!  Unb  folltc  flc  mit  S3Iut  unb  ©d^rcdfcn 


—     190     — 

fommen,  —  ungcnu^t  Ia§'  id^  pc  nidjt!"  ®amit  Pürmtc 
er  ^inaujS. 

5IIS  er  l^inauS  ttiar,  l)ielt  [\ä)  ^ol^anna  jiid^t  länger. 
<Sie  ffirong  auf,  rang  bie  ^antc  unb  rief:  „©ott^arb!  ©Otts 
l^rb,  toai  Ijaft  ®u  get^an?  5)u  treibft  i^n  \nB  (Slcnb  hinein; 
3)u  foUft  [e^en,  n>lr  »erlicren  i^n,  unb  er  ift  bod^  un[er  Soljn! 
3d^  fenne  [einen  ©inn,  er  ift  fo  I}ort  n)ic  3)einer;  er  gieBt 
nid^t  nad^.     SöaS  fotl  nun  njeibcn?" 

„@oU  [\^  bcr  SOoter  bem  @o^nc  beugen  ober  ber  ©oI)n 
bem  S3ater?"  fprac^  groflcnb  ber  SReifier.  „^d)  leibe  e§ 
nid^t,  ic^  bulbe  in  meiner  ©ippe  fein  antüdiig  33olE;  bie 
UrfuTa  befommt  er  nid^t,  unb  boB  2Berf  oud)  nic^t,  je^t 
gerabc  nic^t!" 

2)ie  ÜJieiftevin  oertiiitltc  bog  ©efnJ)!  unb  lüeintc. 

„SSor  Saf)r  unb  ^ng  ^aV  xd)'ä  bem  jungen  verboten, 
fic^  mit  bcr  SDippoIb'id^en  nod^  länger  einjuloffen,"  fprad) 
jornrot^  ber  97Jeifter,  „er  l^at  nid()t  gel^ord^t,  er  loid  mir 
trogen,  er  njogt  eS  mir  ju  brotjen.  SDa§  §onbnjert  n^iU 
id^  il}m  legen!"  @r  fe^te  fid^  in  feinen  ©tut)!  unb  troim 
melte  mit  ben  ^ing^rn  auf  ber  ^rmlc^e 

Qll§  balb  barauf  ^l\ahi  nuä  i^rem  ©d}n;albenneft  (}er; 
unter  gefticgen  fam,  traf  fie  auf  ber  treppe  mit  ?tinolb 
jufammen,  ber  gum  5tu§ge^en  gefleibet  hjar.  „5Bo^in  jc^t 
fd;on?"  frug  bie  nid)t§  Sl^nenbe,  „ift  benn  fd^on  ijeieiabenb?" 

„5Bo  ic^  ^in  n)iÜ?"  entgegnete  ?lvnolb  pnfter  unb  rau'^, 
„—  in.g  etenb,  ©c^njefter!" 

5!)amit  liefe  er  bie  tief  6rf(^rorfene  fielen  unb  ging 
feiner  ©ege. 


Zwölftes  Kapitel. 

jn  ber  SöwcngvuBc  auf  ber  ZtÖ^t  ging  5IIIeg  feinen 
geltio^utcn  @ang.  SO^Jeifler  jDaniel  toav  nid^t  inel 
ju  $)aufe,  fonbern  ftrie^  nie^r  in  ber  ©tobt  auf 
iJieuigfeiten  untrer  unb  bradfitc  faft  nur  nod)  ju  ben  Tla^U 
jeiten  bic  gcmad^tc  Seute  l)eim,  btc  bonn  von  gefc^njci^igen 
3ungen  jerlcgt  unb  Don  gieiigcn  Oliven  terfd^Iungcn  föurbc. 
?5rau  ©cfd^c,  geborene  SKul^unb,  tl^ronte  nS^enb  auf  i^vcm 
tx'i)bijttn  i^enfterfilj  in  ber  Utlud)t  unb  Iic§  fo  leidet  fein  2üne: 
Bürger  9}?enfd)cn!inb  auf  ber  ©traße  i>orüber  gelten,  ot)ne  i^m 
eine  mel^r  ober  minber  liebeüoüc  SBemcrfung  an^u^ängen, 
JU  njeld^er  ber  alljeit  fcf)Iagfertigc  $;immo  bann  anä)  noä) 
feinen  ©enf  gab  unb  §an§  bie  geeigneten  ©efnijtcr  fdjnitt. 
Sluf  biefe  SBeife  njurbe  3;iinmo  in  otlc  gamiliencerl^altj 
niffe  ber  ©tabt  eingen^eil^t,  unb  bo  er  gelehrig  unb  fpa^l^aft, 
lüie  er  war,  auf  5löe5  einging,  fo  hjurbe  feine  ©teüung 
ju  feiner  SSrobl^errin  eine  immer  vertrautere  unb  freunb? 
fdjaftlicfiere.  ©elbft  an  bie  abfd)r?(fenbe  §ä§Iid§feit  bei 
äHeifterin  gen)ö{)nte  er  \iä)  aÜmä^lt(f),  iveit  rafd^er  aber  an 
bie  guten  Riffen,  bie  fie  ii^iu  bann  unb  hjann  guf^ob,  unb 
fein  33lutwuj;m  fc^icn  fld^  babei  au§erorbentlid^  hjoljl  ju 
befinben,  benn  er  rü'^rte  unb  regte  fid^  nid)t.  SDennoi^  fehlte 
bera  ©efeUcn  ettra3.  ©d^on  met>rerc  2ßod;en  war  er  in 
Lüneburg  unb  ^atte  nod^  feine  ©elegeni^eit  ju  einem  rcd}t 
OUlgefud^t  luftigen  @treid§e  gefunben,  ber  bic  ^qlbe  ©tq^t 


—     192     — 

in  SBetoe^utig  gefeilt  unb  bie  ganje  bon  il^m  reben  gentai^t 
mit.  er  tröflctc  fid^  inbcffcn  mit  ber  Hoffnung,  ba§  fi(^ 
eine  fold^e  ©elegenl^eit  »ielleid^t  bei  feiner  feierlichen  (Sin* 
fal^rt  in  bie  ®cfeKen=95riiberfd^aft  am  nSd^^en  blauen  SKons 
tag  finbcn  mod^te,  unb  e3  »ar  tl^m  burd^uS  nid^t  jutoiber, 
hjenn  er  babei  jugleid^  ben  §enncberg3,  Befonberg  bem 
5lltcn,  ber  il^n  fo  fd^roff  Bel^anbctt,  unb  ber  l^od^mütl^igen 
jC  ödster,  bie  i^n  fo  furj  abgewiefen  l^atte,  einen  Keinen  ober 
aud^  einen  großen  5Poffcn  fjjielen  fönntc. 

©icfcr  @eban!e  Bcfd^aftigte  il^n  aud^  an  bemfelBen 
©patnad^mitfagc,  an  bem  im  ©olbenen  ©i  3n)ifd§cn  iBoter 
unb  @o^n  fo  l^artc  9Borte  fielen,  o^ne  ba§  er  a^nte,  Joie 
nal^e  i^m  bie  ©rfütlung  biefei  9Bun[d^e2  »ar;  benn  Slmolb 
crfd^icn  in  ber  ©d^uftertecrfflatt,  bie  er  BiB  jc^l  nod^  mit 
feinem  %uigz  betreten  l^atte,  unb  erfd^ien  mit  einem  ©c* 
fid^t,  auf  bem  mit  großen  Settern  gcfd^rieben  flanb,  H^  etJva3 
2lu§erorbcntUd^c3  toorgefaüeu  fein  mu^tc,  toai  möglid^enfaUS 
SBaffer  auf  5:immo'3  ü}?ül§le  tiefern  fonnte. 

„Q'i,  ei,  bem  §errn  ©ülfmeifter  fein  ^Iteflerl  eine 
ganj  ungctoo'^nte  ©l^re  für  un3  arme  ©dfiujlergleute!"  fagte 
fid^  er^ebcnb  grau  ©efd^e  mit  einem  glüdflid^  ju  SGBegc  ge^ 
brachten  Sfid^ln,  ba§  in  feiner  5lu2be]§nung  fo  3iemlid^  »on 
einem  Ol^rc  Uä  jum  anberen  rcid^tc. 

„Sflid^tg  für  ungut,  grau  äWeificrin,  toenn  id^  unges 
legen  fomme!"  fprad^  Slrnolb. 

„3Bo  ifl  3!)ir  benn  bie  ^PeterftHc  öcrregnet?"  ladete 
Simmo,  „ober  id^  fönnte  aud^  fagen:  S)u  ftel^ft  au3  njie 
ein  So^gerBer,  bem  bie  getlc  Weggefd^wommen  f!nb/' 

„^annft  S)u  mitfommen?"  frug  Slrnolb. 

,,®ehji§,  auf  ber  ©teile!" 

„e«  ijl  aber  nod^  fel^r  frül^/'  Bemerflc  ^rau  ©cfd^e 


—     193     — 

in  üBtcr  Saune  barüBcr,  ba§  fic  ben  bc3  SluSfrogenS  fo 
Wfirbig««  unb  gctoig  fcl^r  crgicBigcn  S3c[uc^  fo  f(^ncll  hjics 
bcr  öerliercn  foütc.  SlBer  Ximmo  brüdftc  mit  einem  U> 
beutfamcn  ® liefe  bie  linfe  iQanb  auf  fein  jQerj,  unb  bie 
ÜHeifierin  fi^Juieg.  (5r  legte  Ut  SlrBeit  bei  ©eile  unb 
mad^te  fld^  jum  Slugge^en  feereit,  hja^rcnb  fjrau  @efd^e 
fid^  angelegentlid^  nad^  2lrnolb'3  lieben  ©einigen  erlunbigtc 
unb  »on  biefem  furje,  il^r  Diel  3u  furjc  ^u^funft  erl^ielt 
®ann  gingen  bie  Beiben  @e[ellen  unb  liegen  ijrau  Oefd^e, 
geborene  äJiuS^unb,  allein  mit  i^rcr  fd^lec^ten  Saune  unb 
mit  $anS,  ber  feiner  SJiei^erin  ein  ganj  gottSerbarmlid^e3 
©er^t  3ufc^nitt. 

„$)u  madifl  mal  toieber  ein  ©efid^t,  3""9e/  i»ic  brei 
^Cage  ^Regenwetter/'  fd^alt  @cfd^c. 

„§abt  ^^x  tS  benn  nid|t  gefeiten,  ÜJieifterin,  toie  5;immo 
nad^  bem  §erjen  griff?"  ertoieberte  §an5.  „®er  S3luth)urm 
jujidfte  i§n  getoiß  toieber." 

„Sfiun  gefen  fic  jur  ^ombrorfd^en  unb  tragen  ter  iaB 
fc^Sne  ®elb  l^in/'  brummte  ©efd^e,  ol^ne  [\ä)  auf  ben  SSlut* 
tourm  naiver  einjulaffen;  „l^ttefl  i^nen  bod^  ^ier  eine  Äanne 
SDier  l^eruber  Idolen  Tonnen." 

„5)ag  fann  ic^  ja  nod^  tl^un,  ÜJleifterin/'  meinte  ^anS, 
jog  bie  Augenbrauen  ganj  l^oc^  jur  ©tim  l^inauf  unb 
fpit}te  boiS  äJ^dul  toie  ein  ^ar))fen. 

„gür  h>en  benn?  etwa  für  S)id^?  id^  glaube,  ®u  bift 
nid^t  xtä)t  bei  ©innen." 

„^fiein,  nein,  üJieiflerinl  für  @ud^,"  fagte  $an3  unb 
ladete  breit  über  baä  ganje  ©efid^t. 

,;§afl  2)u  mid^  f^on  einmal  auger  bcr  SDta^ljeit  S3ier 
trin?en  fe^en?" 

„9lod^  niä)t,  SWeiperin;  aber  id^  möd^tc  e^  mal  fel§en. 


-      194     - 

S^r  Tiu"i§t  ^uMcJ>  ausfegen  tatci.  3^r  fafet  ben  J^riig 
immer  fo  jievlid),  trintt  über  ben  Beutel  unb  mnJit  bie 
Slugen  ju,  ttjeim  3^r  fc^Iucft,  bie  liiife  ^aub  au\  ben  23ruftla^ 
gelegt."  9'^un  mad)tc  er  c3  it>r  mit  ©efic^t  unb  ^änbcn  ge- 
nau fo  toor,  ttJie  fie  ju  trinfen  pflegte,  ba§  fic  nic^t  iruj^tc, 
ob  fie  ladjen  ober  loüt^cn  foHte. 

„9iid)tgnu^igcr  SBengel!"  rief  [\t,  „gleid)  fommt  hjaS 
geflogen!"  unb  fic  ^ob  fc^on  ben  langen  ?lvm.  ©Anell 
bucfte  §an§  ben  ^op\  iW}i\i)cn  bie  ©d^ultein  unb  fd^ielte 
unter  bem  ^erge  l^eroor  mit  fraufer  ©tirn  unb  ver^evvtcm 
SWunbmevf  »ie  ein  ?lffe.  5lber  bie  ÜRciftcrin  warf  uid^t, 
unb  §an§  badete:  ©efto  beffer!  ^citteft  e3  i^r  bod^  blofe 
njieber  auf()eben  unb  t)intvagen  muffen.  !iDann  )X)ax'i)  e§ 
ftiH  in  ber  Sßerfftatt. 

5lrnolb  lenfte  mit  5;immo  t>on  ber  ^ted^t  au»  nidjt' 
xcä)ti  na(^  bem  ^nnern  ber  ©tabt,  fonbern  linf^  t}crum 
uad^  bem  ^allbergc  ju. 

„So  benn  t)inau^?"  frug  5;immo,  „f ollen  h)ir  u>d)t 
einen  ^rug  Gimbecfer  trinfen?" 

„^fiein,"  entgegnete  5lrnolb,  „xÖ)  mu§  an  bie  Suft, 
]^inau3  in§  i^ireie!" 

©ie  gingen  auf  bem  bc^gelcgenen  ©all  entlang;  5lrnolb 
untcrrid)tetc  ben  ^reunb  »on  bem,  lüa3  ju  ^aufc  »or; 
gefallen  tvar,  unb  fd)lo^  feinen  Sendet  mit  ttn  SBorten: 
ißlun  rat^e,  nun  l)ilf  mir!" 

„©a§  ift  ju  tott,"  *prad)  ^immo,  ber  fi^  beim  §ören 
feinen  ^Jlan  fc^on  l^alb  fertig  gcfc^miebet  ^atte.  „©u,  ein 
■üieifterlfo^n,  foUfi  tai  5lmt  ni^t  ef*en  bürfen,  irann  2)u 
lüiUft?  unb  foÜft  nidjt  ^eirat^en  bürfen,  UJcn  unb  ivann  !?ai 
tüittft?  S)a8  Ware  ja  noc^  fdjöncr!  §5re,  93vubcr,  baä 
ift  eine  ©fld^c    bi(  r\\ä)l  Uc^  ^li)  betrifft,  U^  gel^t  un§ 


—     195     — 

Wit  an,  äUt  cJ^vlid^m  J^attbitcrf^fned^tc  in  bcr  ganien 
@tabt;  baS  tnüffen  xoxx  jujomnun  ouSfed^ten,  Slde  für  ©inen 
unb  einet  für  9lllc/^ 

„§afl  wo^I  9Re<i^t,  Sruber,"-  fagte  9lmclb ;  „oBer  njie  f  oHen 
toir  \iaä  anfongen?  ja  wenn  n>ir  ^llc  einig  waren  unter  unäf" 

„O  barin  jinb  wir  einig/'  rief  t:inime.  „§ofl  ©u 
f^on  einmal  eintn  ^anbwerfStned^t  gefunben,  ber  gonj  iw- 
frieben  gewef«n  wäre?  $iet  ^aben  Wir  f(]^on  jWei  fünfte, 
bie  und  bie  STieifler  nad^geBen  muffen,  erfiend  ba§  @elbft: 
l^rrWerben  unb  ^weitend  bod  ^eirat^en;  aber  eS  wirb  ftd) 
fd^on  no(!^  mel^r  finben,  unb  fo  lange  [\t  nachgeben,  fo 
lange  forbem  Wir,  Bid  wir  genug  l^aBen." 

„5lBer  wenn  fie  nun  nid^t  nad^geBen?" 

„55ann  mad^en  wir  einen  Slufbrud^,  jicl^en  auf  5«iu"3^ 
fd^clten  bie  SKeijler  unb  »errufen  bie  ©iabt." 

„©tauBft  SDu,  t)a^  2)u  aUe  ^anbwerflfncd^tc  in  bcr 
@tabt  baju  l^erumlriegft?' 

„@ie  muffen,  fie  mögen  woHcn  ober  nid^t.  SBer  nid^t 
mittl^ut,  fommt  felBfl  in  SSerruf.  iBruber  5lrnolb,  in  längs 
flena  gel^n  j£ogen  bon  l^eute  ge^en  Wir  auf  grüne  $eibc!" 

„^immo!  auf  grüne  §cibc!"  fprad^  9lrnolb  erfd^rodten 
unb  Blieb  flcl^en. 

„^flun,  loag  crfc^ridtft  2)u?  3<^  »erbe  nid^t  bcr  (Sin- 
jige  fein  in  SüneBurg,  ber  biefen  Sßcg  fc^on  einmal  gc; 
gangen  ifl,  unb  War'  id^'g  aud^,  Ia§  mid^  nur  mad^en,  ic^ 
weife  83cfd^cib  bomit.  3w"äd^ft  muffen  wir  ii  unter  allen 
S3rübern  in  fämmtUc^en  ^anbwerten  ^eimlid^  J^erumBringen 
unb  Ort  unb  ©tunbc  Bcftimmen.  S5u  foUfl  ft^cn,  fie  hm- 
men,  fic  fömmen  5ltlc;  lafe  mid^  nur  mo(^enl" 

„3)cin  ^tan  i^  fü^n,  unb  Wenn  er  gelingt,  will  i^ 
SDic^  loBen." . 


■-i-'s™ 


-     196     - 

„@3  mu§  gelingen,  e3  !ann  gar  nid^t  fd^Ifd^tagen^ 
unb  eine  günfligerc  ^dt  fonnten  irir  boju  gar  ni(^t  treffen. 
3e<jt  ijl  ein  großer  @treit  in  bcr  ©tabt,  unb  e3  fragt  fid^, 
lüie  fid^  S3ürgcrf(]^aft  unb  §anbn3erl3omtcr  baBci  ftcUen 
tverbcn,  oB  auf  ©etten  be2  ^at\)i  ober  auf  Seiten  bet 
^Prälaten.  SGBir  ^anbnjerl^fned^tc  Bilben  bie  gro§c  SKel^r: 
jal^l,  man  Brandet  ung,  man  lann  un3  gar  ni^t  entbcl^rcn. 
X^uen  bic  SDJeifter  unS  ben  SOßitlen,  fo  ge'^en  h)ir  mit  i^nen, 
fei  e8  nun  gegen  ben  SRatl^  ober  gegen  bie  SPrälütcn.  jtl^uen 
fic  un3  ben  SBiÖcn  nici^t,  fo  gelten  "mix  ju  i^ren  geinben 
üBer,  fei  <3  jum  9iat^  ober  ju  ben  Prälaten.  Äurj,  »er  un3 
Bei^el^t,  bem  ftel^en  \mv  toieber  Bei,  unb  auf  Jeben  %aU  l^aBen 
wir  einen  mSd^tigen  SunbeSgenoffen.    ©ie'^ft  2)u  baS  ein?" 

„t^reilid^,  freilid^,"  fagtc  ^molb  nad^benüid^,  „aber 
n)ie  fangen  h)ir  baS  an?" 

„^a  muffen  wir  eben  ju  fieuten  gelten,  bic  fold^cr 
.$)ingc  Sßerftanb  l^aBen,"  fprad^  $;immo  mit  üBcrIegenem 
£S(fieln.  ,^ä^  f)dbt  l^ier  in  ber  @tabt  einen  guten  greunb, 
^^Ht  g^f^i^tf  unternc^mcnb  toic  fein  3^^U«^>  ber  l^ilft 
ung,  too  er  n)ei§  unb  fann,  unb  er  ift  mir  getoiffcrraa§en 
öerjpflid^tet.  S)u  fennjl  i^n  gehjig;  c8  t|l  ^err  §cinrid^ 
©cngflafe/' 

„©engfta!e?l'*  fu^r  S^rnolb  auf,  „ber  ifl  SDein  greunb? 
ber  ift  SDir  i)er^)f[id^tetr 

„^fl!  nid^t  fo  laut!"  mad^tc  $;immo  unb  fa'^  fi^  fd^eu 
um.  „©ie^ft  5J)u,  eine  $anb  »äfd^t  bie  anbere.  SRein 
SWeijlcr  $)aniel  ©p5r!en,  ber  fontmt  öiel  l^erum  in  ber 
©tabt,  erfährt  9lllc3,  »eig  mti  unb  erja^lt  unÄ  Mti 
ju  ^oufe,  unb  id^,  id^  erjS^le  eS  ttieber  meinem  Ifreunbe 
©engftale,  ber  immer  gern  h)iffen  »oiff,  loie  $ofe  lauft  in 
ber  ©tabt,  tuie  ißürger  unb  JQ.inbtverler  benfen  üBer  ben 


-     197     — 

gjatl^  unb  naä)  Wcffen  ©citc  [\ä)  SDicjcr  ober  ^tmx  neigt, 
ms  »o^t  »on  SDiefem  ober  3cuem  ju  crtoarten  ift;  na, 
2)u  tocrflel^ll  mtd^  tool^r,  SSruber." 

„^JoUfornmcn,"  fagte  5lrnolb. 

„©ic^fl  S)u,  ©ruber,  boB  ifl  iinfer  üJlann!  ber  !ennt 
bie  attcn  ©a^ungen  nod^  unb  bie  Spotten  ber  ©ilUn  in 
anbcrcn  ©t&bten  unb  gieBt  un3  flugen  tftatf),  WoS  toir  öon 
ben  ÜWciflem  »erlangen  follcn.  SGBei§t  S)u  iraS,  SJruber? 
!ommI  »tr  gelten  l^in  J»  i§m,  er  »irb  2)tr  gefallen,  unb 
njenn  S)ir  @iner  in  ©einer  @ac^e  l^elfen  lann,  i{l  er  e3. 
ßomm,  ©ruber,  fomml" 

Slrnolb  ^ögertc  bo4  ouf  biefcn  SSorfd^Iag  einjugel^en, 
eingeben!  be3  SluftritteS,  ben  er  in  feine»  SSaterg  2Ber!|^att 
mit  ©engfla!c  erlebt  l^atte.  „©engftafe  toirb  mid^  fibel 
empfangen,"  fagtc  er.  „5113  er  gulefet  unfere  Gelegenheit 
Befolg,  ifl  er  in  Unfrieben  öon  un2  gefd^icben." 

„@o  mad^ft  SDu  jefet  ©einen  fj^ieben  mit  il^m,"  ent* 
gegnete  jCimmo.  „2Benn  id^  ©id^  gu  il^m  Bringe,  njtrb  er 
©id^  fd^on  ^ut  aufnel^men,  unb  ©u  fommfi  [a  nid^t  al3 
3lBgefanbter  SDeine»  SSaterS." 

3)o3  leud^tete  5lrnolb  ein,  unb  fie  gingen,  »a^rerib 
injn^ifd^en  fd^on  tiefe  ©dmmerung  eingetreten  »ar,  ju  bem 
gefal^rlid^en  Spanne,  ber  ein  $ou3  cm  ©anbe  Befo§,  unters 
njegS  Berebenb,  toic  fie  i^m  il^re  ^Ingelegenl^eit  am  fd§tdfs 
lid^flen  öbrftellen  foUten. 

§einrid^-  ©cngftafc  fa§  fd^reiBenb  allein  in  einem  Be^ 
fd^eiben  au^geftatteten  Gemad^  unb  glauBte  feinen  ^ugen 
nid^t  trauen  ju  bürfen,  als  jlimmo  mit  bem  ©o'^nc  bc3 
©ülfmeiflerg,  feineS  gefürd^tetften  unb  gel^a^tejlcn  ©cgnerS, 
Bei  il^m  eintrat.  ?lBer  Bli^fd^nett  madf;te  er  fid^  aud^  flar, 
bo§  ber,  \)tn  fein  »ertroutcr  3"tTfl9c^i  ^^^  @d§u{lerfncd§t 


^imnto  iSct  tl^m  einführte,  ntd^t  ol3  fein  iJelitb  fömnieit 
tonnte,  fonbem  n)a]^r[(^einli(3^  aI8  ein  9lat]^  unb  $ülfe 
©ud^enbcr.  ©örum  be^tuang  er  fein  ßrflaunen  unb  em)>fing 
Beibc  ©efeUen  mit  gleid^  jutoorfommenber  ^«""^^»«ä^fcit,  alä 
»rare  bic  Erinnerung  on  jenen  peinlid^cn  auftritt  im  SÖStt* 
«^erl^aufe  au8  feinem  ®ebac^tni§  ööUig  cntfd^lüunben. 

^\6)t  fo  fd^nell  njurbe  5lrnoIb  feiner  SSerlegen^eit  §crr, 
unb  er  hJoHte  eben  eine  ©ntfd^ulbigung  üorBringen,  al3  i^m 
2;immo  baS  2Bort  abf^nitt  unb  bem  el^emaligcn  ©tobt« 
fd^reiber  mit  groger  3wn9enfertigfeit  unb  ol^ne  lange  .Ums 
fc^loeifc  ben  ^rotd  i^reä  ©cfuc^cH  augeinanberfe^tc  @engs 
flafe  '^Brtc  aufmcrffam  gu.  9lcgung§Io3  iric  ein  lauernbcr 
@cier  fci§  er  ba,  bie  fd^malen  Sippen  fefl  jufammen  gefniffcn, 
bie  Pcd^enben  grauen  Slugen  in  bem  fal^Icn  ©cfid^t  mit  ber 
Ui^t  gefrümmten  9iafe  unb  bem  fpi^en  Äinn  unücritanbt 
auf  ben  ©pred^er  gerid^tet,  bem  er  mit  feiner  juftimmcnbcn 
iIRcinungSaugerung,  mit  feiner  ©eipcgung  bc3  ÄopfcS  ober 
ber  §anb  ju  ^ülfc  fom.  kaltblütig  abtoartenb  lieg  er  Ximmo 
auSreben,  toäl^rcnb  in  feinem  Innern  bie  ßntf^Iüffe  fc^on 
feimten  unb  reiften. 

Slrnolb  iQcnneberg'S  5BoI)I  ober  2Be^e  \t>ax  i()m  fc^r 
gtcid^gültig,  aber  bem  ©ülfmeiftcr  gönnte  er,  njie  aUeS  iBofe, 
oud^  ba3  3^rh)ürfni§  mit  feinem  ©o^n,  unb  ^od^njiUfommcn 
njar  i'^m  5;immo'3  Slbfid^t,  barauS  einen  ÄriegäfaU  für  tiai 
gcfammte  ^anbrrerf  3U  mod)en  unb  einen  ottgemeinen  ?Iufi 
ftonb  ber  Anette  gegen  bic  üJJeifier  ^crttor^urufen,  h)enn 
bicfe,  h)a3  fo  gut  njie  augevl^alb  attcr  SOißgIid>fcit  lag,  nid)t 
auf  bic  f^orberungen  jener  gutn?iflig  eingingen,  ©c^on  me^r 
olS  einmal  h?ar  ber  fü^ne  ©cbanfc  burc^  ©engfiafe'5  jlopf 
geflogen,  ÜJJeifier  unb  ©cfctten  in  Lüneburg  ju  entjVreien, 
um  beibc  be^errfd^enb  fid^  bolb  ber  (5 inen,  balb  ber  ?lnbern 


—     199     - 

^u  feilten  3wf<Jctt  Bcbienen  $u  fönnen.  ©3  ^otte  il^m  Biäl^ei' 
nur  an  einer  redeten  ^anbl^oBe  gcfc^It^  bicfc  ©ntjtoeiung  ge- 
fd^irft  cin^ufateln  unb  in  bie  gcprigc  ©pannung  3tt  Bringen. 
Unb  nun  —  er  l^dttc  »or  SSergnügen  auflad^en  mögen  —  nun 
fom  i^m  bie  ©elegen'^cit  ouf  jweimol  3n)ei  %ü^m  entgegen. 
9iun  l^ie^  eB  gugrcifen  unb  bie  ftd^  entfad^enbc  Olutl^  fd^ürcn, 
ü^ne  fi^  felBcr  bie  ^anb  ju  »erBrennen,  bie  er  Balb  genug 
mitten  im  ©;>ielc,  —  nein,  fü'^renb  unb  Icn!cnb  am  ©teuer 
l^aBen  n^ollte. 

„SJJcinc  lieBen  jungen  ^Jfreunbel"  Begann  ^dnxiö^  ©cngs 
florc  mit  ber  größten  au^erlid^en  Slul^c  imb  f^tcunblid^fcit, 
„i^  banfc  (5u^  für  bo3  SSertrauen,  ^aS  3^r  mir  entgegen« 
Bringt  unb  taB  an  mir  wal^rlid^  ntd^t  ju  ©d^onbcn  »erben 
foH,  fo  hjcit  \ä}  (Sud^  mit  meinen  geringen  Gräften  unb 
Äenntniffcn  bienlic^  fein  fann.  3<^  ff'^c  ein,  ^a^  @urc 
iBünfd^c  feine  ungerechten  unb  unBilligen  finb,  unb  foüicl 
i(^  mid^  an^  \itn  Urfunben  erinnere,  l^attcn  bie  ^anbnjerf^s 
fned^tc  in  alten  Seiten  fd^ou  bie  S^ied^tc,  bie  ^^x  jeljt  gern 
Vuieber  l^aBen  mM)tti,  unb  bie  nur  auf  SlntricB  ber  §anbj 
»crfSmeifier  ober  aBer  beS  JWotl^cg  —  boS  fann  iä)  in  bic[eui 
SlugenBtidfc  nid§t  Beftimmt  entfd^eiben  —  crfl  fpatcr  ju 
^urcn  Ungunftcn  geänbert  »orbcn  finb.  SJiuu  hjürbc  id^ 
(Sud^  be3  lieBcn  griebenS  »iUen  ratl^en,  bie  ©ad^c  ganj 
offen  unb  cl^Tlid^  toor  (5urer  el^tBaren  ÜJieiftcr  5lugcn  inS 
SBcrf  JU  rid^tcn,  h?cnn  @ud^  nid^t  aUc  öffcntUd^en  3"- 
fammenfünfte  ftrcng  »erBotcn  irären.  G3  BlelBt  @ud^  alfo 
Icibcr  nid[)13  5lnbcrc3  üBrig,  all  ©ud;  im  ©el^eimcn  barüBer 
fd^lüffig  JU  ntad^en.  ^ugcnb  l^at  nun  oBer  mal  feint  jtugcnb, 
»ic  eg  im  ©pvid^ivort  l§ci§t,  unb  bamit  baBei  SlCfeS  in 
SRu'^e  unb  Drbnung  jugel^t  unb  ^^v  (Süä)  nid^t  cttua  burd^ 
tugcnblid^e  Ungcflümlid^fcit  ju  ungcred^ten  unb  unBtfligcn 


—     200     — 

tlforberungen  gegen  (Sure  el^vl^aren  SWeiflct  l^inittOen  tagt 
unb  (5ud^  baburd^  nur  f eiber  in  Ungclcgenl^citen  bringt,  fo 
ifl  e2  nöt^ig,  ha^  ein  SItercr,  befonnener  unb  erfal^rcner 
SKonn  an  ^urcn  Verätzungen  ^l^eit  nimmt,  unb  ba  3^r 
mid^  nun  einmal  in  ©uer  gunftigel  93ertrauen  gebogen  l^abt, 
fo  bin  ic^  gern  bereit,  mit  (Sixä)  auf  grimc  $eibe  ju-  gcl^n. 
5lbet,"  fefete  er  binju,  aU  er  bo8  ^lufleud^tcn  in  ben  Slugcn 
feiner  beiben  anbcid^tigen  ßul^orer  bcmer!te,  „nur  unter  ber 
Scbingung,  ba§  meine  ^t^eitnal^me  an  ©urcr  SSerfamralung 
\)or]^er  h)ic  nad^^er  fireng  tcrfc^toiegcn  bleibt  unb  \>a^  ^f)X 
ßüi)  meinen  »oblmeincnben  SGßinfen  unb  Slnorbnungen  big 
jum  üotligen  5lu3trag  6ure3  3»tcfl>ötte8  mit  ben  SDJeiftern 
bercitn)itlig  fügt  unb  nid^tä  f^ut  ober  unterlagt,  aU  ivaä 
i6)  (5ud^  ju  t^n  ober  ju  laffen  rat^c  unb  l^eige.  ©agt 
biefc  Scbingung  atlen  (Suren  ©rübem,  unb  iuenn  ^^x  mir 
am.  ^benb  föurcr  Bufammenfunft  bic  untjerbrüd^lid^c  ^olg; 
famleit  aUcr  ^QanblrcrfStnec^te  öevf])red^cn  unb  verbürgen 
fonnt,  fo  foUt  ^^x  einen  guten  t^rcunb  unb  gü^rer  an 
mir  l^aben." 

„3Jiit  greubcnl"  rief  ^Irnol")  unb  reiti^te  bem  ^trg^ 
lipigen  bie  §anb  jum  SÖunbe. 

„^iic^tS  leidster  nIB  bieg  l"  fagte  Ximmo,  „unb  lua3  nun 
bie  einzelnen  ^Punfte  unfercr  gorberungen  betrifft  —" 

„§altl"  untcrbra^  i^n  ©engfta!c,  „fo  cthjaS  befprid^t 
fid^  am  bcfien  bei  einem  guten  ^trunf.  ^6)  labe  (Sud^ 
hiermit  freuublid^  gu  einem  SBe^er  SOßein  im  aRatb^fellcr. 
S)a  fmb  wir  ju  biefer  ©tunbe  ganj  ungeftort  unb  fönnen 
bort  in  aller  divi^t  mit  einanber  berat^en.  SUid^t  h)at)r? 
3]^r  fommt  mit." 

©ic  nal^men  bie  (Sinlabung,  gang  entgüdtt  toon  be8 
getpanbte»  Ü)?anne3  gefdfiigem  unb  terbinblid^em  SEBefen^  mit 


—     201     — 

ii&fm  2)«flf  m,  Jinb  ©«ngjiafc  fügte  barauf  l^inju:  „Unb 
titnn  c8  (5ud^  xtä)t  ifl,  fo  jlc'^en  ivir  babei  nod^  einen 
»ertrauten  iinb  erfal^renen  iJrcunb  »on  mir  ju  JHatl^e,  ber 
nod^  baju  ein  irefflid^cr  Kumpan  beim  »oticn  Sedier  ift, 
$err  ^anS  ^alenborg."  Slud^  bamit  Jt»aren  bic  beiben  ®c: 
feilen  gern  jufrieben  unb  hxa^m  nun  mit  if)rem  gütigen, 
^eimlid^  froT)Iocfenben  Sirf^  auf,  um  c^evrn  §an§  3)alen; 
borg  abjul^olen  unb  in  beffen  ©efetlfd^aft  jur  mel^reren  S3c; 
fpredjiung  unb  SSeficgelung  bei8  S3ünbniffe§  in  \)tn  ffiai'i)^' 
ivcinfetler  l^inobjufleigen.  — 

9113  ©albuin  SSigfute  balb  nad^  fcineg  ißaterl  Slnfunft 
im  SBBttc^erl^aufe  »on  bort  ivegging,  begleitete  i^n  ®ilbred)t 
unb  blieb  bil  gegen  Slbenb  mit  bem  gi^eunbe  jufamnicn. 
$)ann  erinnerte  er  ftd^  feine§  fd^on  langfl  beabfid^tigtcn  93or- 
l^obenJ,  ben  alten  JRotl^gfellermeifler  in  beS  9Jatt;e8  großem 
ilBcinfclIcr  ju  befud^en  unb  bei  il^m  bag  ^anbloer!  gu  grüben, 
bcnn  er  ^ielt  fid^  ja  fclber  it»cntgften§  für  einen  falben 
ßüfer.  ©0  begab  er  [\ä)  bcnn  nad^  bem  SRatl^'^aufc  unb 
bte  jtreppc  l^inab  ju  ben  Jueiten,  ]^od)gen3ÖIbten  ^eHerräumen 
mit  ben  bidfen  9J?auern  unb  ^Pfeilern,  njo  bic  reid^en  SBelnj 
»orratl^e  lagerten,  lange  ©änge  freuj  unb  quer  fül^rten,  »er; 
fd^iebene  Xrinfftuben,  abgefonbert  ober  tevbunben,  jum  ^tS)m 
cintuben  unb  bie  grauen  ©tcin^uanbe,  nur  fpärlid^  beleud^tet, 
in  feud^tem  ©lange  fd^immcrtcn. 

©ang  tjinten  iuar  bie  be^aglid^  eingerichtete  imb  mit 
einem  Äamin  toerfc'^ene  ^^vinfftubc  für  bie  9?atr;§^cvven,  bie 
l^ier  mand[;c  tvaulid^c  unb  loid^tigc  ScfpvedCjung  gang  gel^cim 
beim  SBeine  ju  l^alten  pflegten..  S)ieg  itjar  urfprünglid^  ein 
einjiger  grojjer,  mit  einem  ^euggelvolbe  übcrfpaunter  9taum 
gelDcfcn,  ber  ober  nun  fd^on  feit  langer  ^dt  burd^  r\\d)t 
flonj  bi8  jur  $)cdfc  reid^enbc  ^wifd^cmoanbe  in  mcl^rere  @e; 


—     202     — 

m^d^er  get^^eilt  toar;  man  fonntc  iebod^  In  fernem  terfctBett 
I^Brcn  ober  gar  berjlet}cn,  njoS  in  einem  onbercn  gcfpvoci^cn 
JDurbc.  SMc  jnjci  fid^  on  bcn  Sufecrflen  ßnben  f(^r&g  gegen* 
üfeerflcl^nben  unb  biird^  anbcre^^  bajnjifj^cn  licgcnbe,  ge» 
trennten  ©cmad^er  njaren  \)(^  eine  bic  ^errenfluBe  für  ben 
iJlotl^  unb  boS  onberc  \iai  ©tübd^en  für  ben  9lot^0feller* 
meificr,  hjo  er  mit  feinen  SBüd^cm,  ÄerB^öI^ern  unb  ?ßroben 
i^antirte,  ^ai  er  fafl  nie  »on  einem  anbcren  SWenfd^en  fee* 
treten  Iie§,  unb  auB  bem  er  jeben  ©oft,  ber  i^n  bort  ouf= 
fud^te,  fofovt  in  einen  anberen  JRaum  führte.  3)en  ©runb 
baöon  fogte  er  iRiemonb. 

S)cr  »ieljal^rigc,  getreue  SJat^SfcHermeiftcr  ^mbrofiuS 
Don  bem  1fli)\)nc  xoax  ein  alter  ijrcunb  SDleifter  ©ott^rb 
§enneBerg'3,  unb  ©ilbred^t  l^atte  fd^on  aI3  Swnge  feinen 
SSoter  manchmal  gu  jenem  Begleiten  unb  an  bem  Sedier  be8 
i^reigeBIgen  nippen  bürfcn.  ©o  Jüu^tc  er  benn  SBefd^eib  im 
Heller  unb  ging  nid^t  fct;T,  aU  er  feinen  alten  ©ßnuer  l^ier 
unten  auffud^te.  @r  fanb  i^n  in  feiner  ÄüfeifluBe,  njie  er 
eben  in  jcber  §anb  ein  l^alb  gefüKtcg  ©loa  l^ielt,  um  bic 
SarBe  ber  beiben  Porten  Sein  t)or  einem  Brenncnben 
SGSad^2lid§te  gu  ^5rü[en. 

^,®lüdE  l^erein,  2}Iciflcr  SLmBrofiuM  ©ott  el^r'  ein  cl^r= 
bar  §anbhjer!l"  rief  ©ilbred^t  fro^lid^. 

S)er  Sllte  fteüte  bic  Beiben  ©Tcifer  Bc^utfam  auf  Im 
Stifd^  unb  fagtc,  ali  er  ben  ©oft  erfannt  l^attc:  „©ilBred^t! 
Sung!  fommfl  S)u  enblid^  ju  bem  alten  Äellernjurm?  baS 
freut  mid^!  fei  Jvittfommcn  tuegen  be3  ^anbloerK!  l^aBe  fdtjon 
»on  S)ir  gel^ort,  Bift  am  3Rl^eine,  an  meinen  licBen,  fd[;oneu 
SR'^einc  geloefcn,  Bift  ein  Äüfer  gehjorben,  ta^  freut  .midt;! 
SBarte,  ^unQl  baS  muffen  »ir  feiern,  fommen  ja  bod^  fo 
jung  nid^t  toiebcr  jufammen." 


—     203     — 

@r  fiil^ttc  ©tll&ved^t  in  ba3  9^eBengemad^,  tocId^cS  nad^ 
bcm  Ott  bic  ^cdc  gemalten  ^eid)^abter  bie-Slblevfammcv 
]^ic§,  üer[d^h)anb  bann  nnb  tarn  intt  einer  ^l^fd^e  unb  j^tjei 
^oljbcd^ern  jurüd,  bie  an  9lanb  unb  %u^  mit  ©Über  Be; 
fd;Iagcn  toaren.  „^ier,"  fagte  er,  „$Ratt)gl§errcnnjein!  bet 
bcftc,  ber  ben  Ferren  für  i^rcn  (Sl^rcnftanb  gegeben  irirb. 
S?oftc,  Sung,  Joftel  —  §m!  nid^t  »a^r?  ©Ott  fei  ge- 
^rie[cn  unb  gebanft  für  biefc  '3ltlt\" 

^2lmen,  äReiflcr  2lmBrofvu§  \"  fagte  ©ilbred^t  unb  trän! 
jum  anbcren  'SHalt,  „(Buä)  jum  SGßol^Ic,  gro§günfltgcr  f^teunbl" 

„^anfe!  banfe!  aber  bu  lieber  @ottI  c^  toirb  nid^t 
Diel  Reifen,  id§  njerbe  balb  ben  testen  SScd^er  geleert  l^aben. 
©a8  ©innige,  »aä  bei  mir  noc^  einigermaßen  @tid^  l^alt, 
ifl  bie  2>^nQt  unb  allenfalls  bic  S'iafe;  mit  bem  Uebrigen 
fielet  cS  flap^erig  genug  auS." 

>,^aiocn  mcr!t  man  @ud^  nid^tg  an,  iWeifter  Slm* 
brofluS/'  fptad^  ©ilbredt^t  freunblid^  unb  tränt  lieber.  „@in 
föfllid^cr,  l^lid^cr  $;rot>fen!" 

„5Da3  foU  h>o^l  feinl"  rdd^cltc  ber  3IItc  „3Sung, 
toeißt  SDu  ivag?  SDu  hjirfl  mein  ^^ad^folgcr.  ©tiHe,  ftittc! 
S)u  toirfl  mein  ^iad^f olger,  fag'  id^;  SDu  wirft  einmal 
üiaf^Bfctlermeifkr  »on  Süneburg;  ben!'  an  ben  alten  Slm? 
brofiug,  ber  l^at'S  gcfagt.  3d^  will  ©id^  aud^  eintt}cir)en 
in  otle  ^ellerge'^eimniffe,  foUft  3llle§  Wiffcn,  too  Ut  Sllten 
lagern  unb  bie  jungen,  unb  SlHed,  was  id^  weiß,  foUft  ®u 
aud^  Wiffcn.  SHur  ©in2,  nur  ein  ®el^cimni§,  H^  fag  id^ 
3)ir  erfl  ouf  meinem  Sterbebette,  benn  cl  ifl  ein  großem, 
ein  mer!würbigeS  ©el^eimniß  unb  S)u  mn^t  mir  fd^woren, 
c3  ju  pten  unb  ju  bcwatjrcn,  wie  id^  eS  getl^an  l^abe,  bis 
35u  c3  Wieber  $)einem  3'iad[;fol<<er  in  bic  O^ren  raunfl, 
tvie  id^  (j^  99n  m^inm  ^^rganger  erhalten  ^^aU'^  eS  i[i 


—     204     — 

eilt  großes,  ein  merfnjfnbigeg  @el^eiiniti9,  unb  fein  SKcnfd^ 
tvci^  ei  aiifeer  mir;  mir  ber  9latl^2fettermeifler  barf  «3 
toiffcn,  fein  SRatl^gl^err  unb  fein  93ürgermeiPer." 

©0  plouberte  ber  ?Iltc,  unb  ber  Sunge  l^orte  lad^clnb 
unb  trinfcnb  ju.  %a\t  eine  ©tunbc  [a§en  jte  Bcifammen. 
aJieijler  3lmbrofiu8  frug  mi)  biefem  unb  jenem,  hjie  ei  om 
St^einc  jle^e,  unb  füllte  [einem  Siebling  au[  ben  3o^i 
nad^  allerlei  Äüfcrarbeit,  unb  ®ilbre(!^t  fccjlanb  bie  Prüfung 
gut  3ur  greubc  beS  2llten.  Gnblid^  btad^  et  ouf  unb  ge^ 
lobte  gern,  junjeilen  iriebcr  öorgufpred^en. 

^IS  er  bie  jCreppc  l^erauf  fam,  rtar  e3  fafl  bunfel 
geJDorbcn,  aber  er  fal^  boi:^  nod^,  toie  toier  ÜKSnner  gerobe 
auf  ben  Eingang  jum  Heller  §erjuf(^ritten.  Oilbred^t  barg 
fic^  hinter  dnem  ber  birfcn  5ßfeiler  in  bem  überbedEteu 
SBogengange  be^  JRatl^l^aiifel,  weil  er  nid^t  gern  olS  ein 
aui  bem  SBeinfeUer  ^ominenber  gefe'^en  Serben  luolltc. 

®ie  SJicinner  famen  l)cran,  unb  ©ilbred^t  erfannte  fie, 
il^re  ©eflalten,  i^re  ©eftd^ter,  i^rc  Stimmen.  @0  h)ot 
Slrnolb,  fein  ©ruber  3lrnolb  mit  ©cngftafc,  3)alenborg  unb 
bem  ©c^ufterfnedit  5:iinmo.  2Bic  njar  ti  nur  mßglid^? 
voai  fönte  ba§  bebeuten? 

„@ett)ig,  iQerr  ©engflafe!"  fagte  ?Irnolb  im  93orüber; 
gelten,  „auf  unS  f önnt  ^l^r  6ud^  uerlaffen." 

©ilbred^t  ^attc  biefc  üßorte  feineS  23ruber3  beutlid^ 
üerftanben,  nic^t  ober  ©engftafe'l  ©ricicberung  barauf.  2i^m 
graufie  fafl 

$)ie  JJicr  ftiegcu  in  ben  ^eOer  f)inab  oJ^ne  ©ilbvedjt 
ju  fe^en,  unb  er  ging  ttjie  betäubt  nad^  §au[e,  ober  mit 
bem  SSorfa^,  vorläufig  ju  fc^njeigen. 


Drei5el)ntcs  T^apttel.  1 

juf  tcr  StüBefu^lc,  einer  engen,  frummcn  ®affc  un; 
njcit  ber  Samberttfirc^c,  wöl^nte  in  einem  fleinen, 
jiemlid^  baufälligen  5paufe,  tag  über  unb  über  toers 
fc^ulbet  war,  ber  greiböttd^er  SJieijier  Sll^arb  ©ippolb,  unb 
auger  2ßcib  unb  Äinb  ivaren  3Irmutl^  unb  Sorge  feine  ^a\i&f 
genoffen.  SSöttd^er  foax  er  faft  nur  noc^  bem  9^amen  nad^, 
benn  jur  ©llbe  gel^örte  er  nid^t  mc^r,  l^atte  fein  (Selb,  fidl) 
ta§  nöt^ige  §013  ju  fnufen,  unb  auc^  feine  ^unbfd^aft  mcl^r, 
bic  it;m  Slrbeit  beftellt  ober  abgetauft  ptte.  9^ur  bann  unb 
loann  brod^ten  i'^m  mitlelbige  Sf^ad^baren  einen  fd[;ab^aften 
Sottid^,  ein  SBafd^fag  ober  ein  ?Paar  (Sinter  juni  SSeri^olcn, 
aber  bann  mußten  fie  i^m  auä)  gleid^  taS  ®clb  gum  ©rtoerb 
ber  Juenigen  ©auben  unb  Sänbe  oorfirerfen,  unb  für  bie 
geringe  Slrbeit  er'^ielt  er  nad^^er  bei  ber  5lbrec^nung  nur 
nodC)  blutn)enig  au§be3al^lt.  ©ie  breiföpfige  5«'"ilic  ^5**^ 
nocy  me'^r  bavben  ntüffcn,  aliS  [k  ol^neljin  fd^on  ju  tl}un 
gezwungen  n)ar,  loenn  nidl)t  5IRann,  grau  unb  ^oc^ter  tlcine 
S^ebenuevbienftc  gefunben  l^ätten,  bie  fie  trenigftenä  cor  beni 
jungem  fdjü^ten.  ©er  gafirtmeifier  auf  ber  ©ülje  war 
ein  weitläufiger  33erWanbter  ber  i^rau,  unb  biefer  befd;aftigtc, 
fotiiel  er  fonnte,  ben  2J?eifter  ©ippolb  in  ber  g<^^rt,  bem 
;tnterivbifd^en  ©tollen,  burd^  ben  man  jju  ben  (Solquellen 
gelangte  unb  beffen  l;öljerne  ©tüljen,  Präger  unb  3)Tetter 


^y^\r^i,^;^ 


—     206     — 

hjSnbc  einer  oufmct![anten  iSttflcinbl^artung  unl)  ielDciHgeti 
SlugBcfferung  Bebur[tcn.  ©igcntlid^  war  bic3  ©arf;c  bet 
äimnierleute,  aBcr  c3  brangte  ft(3^  9liemanb  ju  bcr  Us 
fd^hjcrltd^en  unb  nid^t  gefal^rlofcn  5lrt)cit,  unb  Sfitemanb  er» 
]^oB  bagegen  ©infpra^e,  \>a^  man  fic  bcm  iJ'^cibottd^er  üBer« 
lie^,  ber  ja  aud^  mit  S3cil  unb  ©5gc  umjugcl^en  wufetc. 
0iur  njar  bie  23efd§aftigung  in  bcr  gal^rt  feine  baucrnbc  unb 
t)efianbige,  unb  mand^cn  ka^,  Ja  manSit  SBod^c  mugtc  ber 
ni(^t  fefi  Slngcfielltc  Tcbig  ge^cn.  SDic  aJlci^erin,  grau 
SDrubo,  trieB  al3  Jpöferin  ouf  bcm  üKittn)od^2marft  einen 
Ileincn  '§onbcI,  unb  ircil  fie  ebcnfo  cl^rlicj^  toie  bebürftig 
hjar,  fo  fd§cn!ten  il^r  bie  ^ämer,  Bei  bcnen  fie  cintauftc, 
Xreu  unb  ©lauBcn  ouf  furje  grifl.  Urfula,  bie  Zoä)ttx, 
fiicftc  gu  §aufc  §ütc  für  ben  ^utfiltcr  im  ©tücflo^n.  %üx 
einen  flanbrifc^cn  2ammh>oU^ut  Bcfam  fie  einen  ©d^itting. 
2)i^)polb'3  3Iu3flo§ung  au2  bcm  SBöttd^cramte  toar  ein 
l^arter  ©d^tag  für  bie  Familie  gctoefcn,  unb  fd§utt)lo3  luar 
er  ja  nid^t,  oBcr  SRiemanb.  au§er  il^m  fclBer  unb  einem 
einzigen  Slnbcrcn  tou^tt,  »ie  gering  bie  ©d^ulb  »ar,  um 
berenttoittcn  er  fo  fd[;ttjcr  bü^te.  S)iefcr  Sine  war  ein 
armer  ©d^iffcr  unb  ©id^enfül^rcr,  ber  Un  S35ttd^er  baju 
»erleitct  l^attc,  bie  ©aljtonncn  ctwa2  Keiner  ju  mad^en, 
ofö  üorgefd^ricBcn  War,  nur  bamit  er  einige  mcl^r  auf  feinen 
Äal^tt  laben  !onntc  unb  alfo  mc'^r  grad^t  erl^icU,  al3  il§m 
»on  JRed^t2wcgcn  jufam.  iRicmanb  würbe  um  bie  fcl^Icnbe 
SKenge  ©alj  Betrogen,  benn  bicfe2  würbe  in  §amBurg  neu 
öermeffen  ober  gewogen,  unb  ber  Kaufmann  Begal^Itc  nur 
t(^  Wirflid^  em)>fangene,  i^ie  f^rad^t  aBer  würbe  tonnen^ 
Weife  Bered^net;  ber  @d^iffer  fledfte  ^tn  ungerechten  SSort^cil 
ein;  unb  ber  Säßttd^er,  bcm  bie  untermS^igen  2:onnen  wie 
jppKmS^i^e  l^e^ai^U  Würben^  f)}ArU  (t)va$  $9^3  baran,  ^i( 


—     207     — 

aSarbirer  l^altcn  im  SStertrauen  ouf  feine  Sied^tfid^fcit  nid^t 
forgf&ltig  Bei  i^m  naS)^tmt\\tn,  üUx  im  Dl^ml^of  auf  Um 
Od^fcnmarfte,  too  bie  Tonnen  wn  3«it  ju  ^dt  geeid^t 
lourben,  entbedCte  man  eined  %a^tB  ben  betrug,  ber  ed  j[a 
loa)  immcrl^in  toav,  unb  toor  ber  uncrbittlid^cn  ©trciige  ber 
^anbrverfSorbnung  galt  feine  %a^\iäjt  unb  iBergebung.  ^kA 
evfle  @cl6ot  »at:  S)a3  §anbwer!  mu§  fo  rein  fein,  n>ie 
ton  ben  Stauten  jufammengetragen,  unb  bem  9lmt3mctfler 
©ott^arb  ^enneBerg  toar  e3  ein  (Sreuel,  eine  Unel^rlid^feit 
an  einem  SerlBruber  gu  erleBen;  e8  tt>Sre  für  il^n  fefber 
ein  ©d^anbfletf  gciuefen  unb  geBUeBen,  toenn  er  bo3  ungerügt 
unb  ungefiraft  l^tte  l^ingc^en  loffcn.  S5em  Betroffenen 
SSöttd^er  aBer  l^fittc  c2  »enig  gel^olfen,  wenn  er  ben  ©d^iffer 
all  feinen  ^erfül^rer  unb  iQau^tfd^uIbigen  angegeben  l^ätte. 
®ann  i»are  aud^  biefer  au3  bem  ©d^iffcramte.  geflogen,  unb 
ttjaS  ]^5tte  ber  bann  anfangen  foflen,  ber 'weiter  nid^tS  ges 
lernt  l^attc,  aU  feinen  Äa^n  ju  fül^rcn,  unb  ber  nid^t  ein 
Äinb,  wie  2)ip|)olb,  fonbern  beren  fcd^S  l^atte;  bie  l^Sttcn  fa 
bann  l^ungern  muffen,  ©o  fd^toicg  ber  SBottd^er  unb  trug 
feine  ©d^anbe,  fein  2eib  unb  feine  SRot^,  unb  Sfliemanb  a^ntc, 
am  wenigflen  fein  SlintSmeifier  ^enneBcrg,  ba§  ber  unel^rlid^ 
geworbene  SJiann  ein  Bcffercr  unb  Braverer  war,  al3  mand^er 
Slnbere,  bem  !ein  SBarbirer  etWaS  am  3eugc  flidfen  Tonnte. 
Stuf  brei  Saläre  war  er  au3  bem  Slmte  geflogen. 
SGBcnn  biefe  ^tlt  um  War,  bann  fonntc  er  fid^  wieber  reblid^ 
mad^en  laffen  unb  Wicbcr  in  bie  (Silbe,  eintreten.  9lBcr 
mittlerweile  l^attc  fld^  feine  Äunbfd^aft  ju  anberen,  unBe^ 
fd^oltenen  SReiflem  gcWanbt.  SBürbc  fie  je  wieber  ju  il^m 
gurüdtfel^ren?  würbe  er  je  au8  feinen  ©d^ulben  l^erau3  unb 
Wicber  3u  IBefd^äftigung  unb  nur  einigermaßen  gebeiJ^lid^em 
SSJol^ljianb  gelangen?  SBa3  il^n  am  meijleh  baBei  fümmerte, 


—     208      — 

"ivax  bei*  ©ebanfe  an  Sßeib  unb  ^inb,  BefoubeiS  on  feine 
>lod;ter  Urfula.  @r  ^atte  fie  burc^  feinen  ^xtMtl  um  i^x 
®lü(f  gebradE)t.  ©in  @ol^n  be§  ©ülfmetfter^  n^arb  um  [\t, 
al0  5lrnolt)  ^ennekrg'g  (Sattin  fiätte  fic  ein  forgenlofeS 
bel^aglid^eS  SeBen  gel^abt.  SDiefe  ^tugfidjt  iuar  nun  für 
immer  ba^in.  Urfula  fa^  mit  i^ier  ^offnungllofen  Siebe 
im  fel^nenben  ^erjen  unb  [tiefte  fid)  an  ben  ^iiten  bie  Ringer 
iDunb,  unb  deiner,  deiner  trürbe  fie  jum  SBeibe  begehren, 
tpenn  ?lrnolb  §ennebetg  fie  fi^en  lie§. 

^^xt  ßltcm  fparten  fid>  ben  33iffen  toom  ÜJiunbe,  um 
fic  6ei  gutem- 5luBfe§en  ju  crl^alten,  t>a^  i^re  Sffiangen  nid)t 
Hcid^en,  i^tc  ©eftalt  nid^t  abfallen  foüte  unb  i^aS  l^übfd^e 
SOtöbd^cn  aud^  in  Äleibung  fietä  anftänbig  unb  fauber  einiger 
igtnge.  9lur  ju  biefem  ^Wtde  Iie§  fid^  aud^  ^rau  S!)ruba 
bctoegen,  unb  jnjar  ^eimlid;,  cl^nc  2Biffen  il^reä  ÜKanncg  unb 
i^ter  ^od^ter,  üon  5lvnolb  im  giö^'ten  X^eil  fcineS  fel^r 
utS^igen  SBod^enlol^neS  anjunel^men,  ben  er  erfl  nod^  langer 
ÜBeaebung  ber  ?lbi»e'^renben  jufledfen  burfte,  i^r  fajl  jebc^-- 
mol  ouf^  3'^euc  förmlici^  aufbringen  mu^te. 

§eute,  om  SPlittlDod^  Sßovnüttag,  icar  Urfula  atfein  im 
$aufe,  ber*  SSater  Xaax  auf  ber  ©ülje,  bie  üKutter  fa§  auf 
bcm  ajiarttc.  SDa  t^at  fici  bie  X^ür  auf,  unb  3lrnolb  trat 
in  bie  Srmlid^e  (Stube.  @(^nell  l^ing  fie  am  §alfc  beg  ®e: 
liebten,  unb  aU  fic  bcmcrtte,  wie  em^,  »ic  beinah  »erftört 
er  ouSfa'^,  frug  fie  beforgt:  „3lrnolb,  toa^  ifl  SDir?  nja^ 
l^ot  c§  Wiebcr  gegeben?" 

^  „9lid)t3  3Reue3,  i^inbl"  evtoiebertc  er  in  bitterem  2:one. 
/;3<^  ^fl'^c  mal  Juieber  einen  'Zcin^  mit  bem  3llten  gel^abt, 
unb  einen  fd^limmeren  benn  je." 

©ic  feufjte  tief  unb  barg  "iiai  Stäupt  an  feiner  SBruft. 

„(S0  giebt  nod;  eine  leljte  Hoffnung,"  fagte  ev;  /,f<^lägt 


—     209     — 

aud^  bic  fel^l,  fo  Hcibt  un0  ni(f>t§  üfcrig  aU  ein  mutl^tger 
©d^vitt;  bcr  bem  SDinge  mit  ©ewalt  ein  (5nbc  mad^t." 

„@in  @nbe,  5lrnolb?  ein  @nbc?"  frug  jte  traurig. 

„SRid^t  unferer  SieBe,  mein  §erjengmdbd§cn  I"  berul^igtc 
er,  „bie  foÜ  ung  deiner  nel^men,  er  fei,  Wer  er  fei,  nid^t 
23ater  ober  äReifter  unb  nicf)t  ber  Herrgott  im  ^immcl." 
I  „Saflere  nid^t,  5lrnoIbl"  \pxaä)  fte  erfd§rodfen. 
'  „51(^1  ber  t^ut  eS  Ja  fc^on  üon  felber  nid^t,"  tad^erte 
er,  „ber  trennt  un2  hid^t,  fo  lange  njir  un5  Streue  l^alten." 

„9}teine  l^afl  S)u  big  in  aUe  (gwigfcit,  5lrnolbl"  rief 
fic  mit  blinfenben  Singen. 

„©ie  3)u  bic  meine  l"  \px(iä)  er  unb  brüdftc  fie  fefler  an  fld^. 

„^omm  l^er,  fefec  SDid^  unb  crjäl^lc,"  Bat  fie;  „ttjag 
^at  eg  gegeben?" 

.@r  fe^tc  fid^  auf  i^ren  ©tul^l  unb  nal^m  bie  ©elieBte 
auf  feinen  ©d^o§.  „Sa&  nur,"  fagte  er  tann,  „5Du  fannfl 
2)ir'3  njo^t  benfen.     3ic^  foU  ®id^  nic^t  freien." 

5lber  fic  lie^  nid|t  nad^;  er  mu^te  il§r  bcn  l^eftigcn 
Sßortlred^fel  mit  feinem  33ater  berid^ten  unb  {"^r  erllSren, 
warum  er  gerabe  geftern  wicbcr  baüon  angefangen  l^atte. 
6r  l^ätte  namlid^  ju  bemcrlen  geglaubt,  »ertraute  er  il^r 
nun,  ia^  eine  ißerbinbung  iBalbuin  SSigfule'S  mit  feiner 
©d^wefter  Slfabe  im  SGBerfe  unb  geftern  jur  ^xtutt  aüer 
Setl^eiligten  oud^  Wirflid^  gefd^loffen  worben  wäre.  Unb 
bal  glaubte  er  aud^  l^eutc  nod^,  obwol^l  man  eg  i§m  »er: 
Ijeimlid^en  .wollte.  3)a  l^Stte  er  bcnn  gemeint,  ben  günftigcn 
SlugenblidE  unb  bic  frol^c  Stimmung  feineS  93atcrS  bcnu^cn 
ju  folTen,  um  jDiefem  ben  l^öd^fien  SBunfd§  feineS  Scbcng 
nod^  einmal  red^t  bringenb  anS  iperj  gu  legen^  in  ber  fcj^en 
Hoffnung  auf  ©cwäl^rung.  5lber  barin  l^ättc  er  fid^  bitter 
^ftaufd^t;  ber  Sßotcr  ^tte  i^n  glei^  »on  t5ornl§erein  turj 


— -     210     — 

anb  f(3^roff  obgcwietch,  fo  bog  «ud^  i^rt  Balb  bet  5;on  b«r 
frommen  Sitte  oBl^anbcn  gcfommen  unb  ber  l^cttc  Streit 
jn)if(3^en  il^ncn  auSgcBrod^cn  »arc. 

„Unb  bö2  SlUcg  mcinctlucgcn!"  feufjte  fie.  „^^  trage 
bctt  Unfrieben  in  @ucr  Ji^au8.  9Bie  »erben  mid^  bic  S)eis 
nigen  oÜe  l^affen  unb  »er»ün[d^en!" 

„Sflicmanb  l^agt  unb  öerJüün[(]^t  S^id^,  ®u  Siebe!" 
fj5rad^  er,  „unb  ^a^  Übrige  ncl^mc  id^  auf  mid^,.  $)id^  barf 
c3  ttid^t  fümmem." 

„$)eine  @d[}tDejler  foll  eine  33il!ufe  »erben,  unb  2)u 
öerlongfl  eine  S)i|>polb  jum  SGBcibe!"  fprad^  jie  bemütl^ig. 
„mit  »ertragt  fid^  bo^?" 

«3^  gSnne  ^cbem  fein  ©IfldE,"  cmjtcbcrte  er,  „aBer 
bo3  meine  bifl  S)u,  unb  bcn  ^amp\  um  2)id^  ne^me  id^ 
ouf  mit  Sebcm,  ber  fid^  mir  babel  in  ben  SBeg  flellt." 

„Stellt  S)ir  benn  deiner  bei?"  frug  fie,  „aud^  ©eine 
ÜÄutter  nid^t?" 

„O  bic  ÜJiutter  tl^Ste  c2  »on  ^crjcn  gern,  aber  ftc 
rid^tet  gegen  ben  l^arten  SßiUcn  meinet  33afcrg  nid^tä  auS." 

„Unb  bie  Hoffnung,  üon  ber  SDu  »or^in  fprac^ft?" 

„©id^er  ifl  fxe  niäjl" 

„SGBaS  i|l  e3  benn,  »orouf  S)u  baufl?"  frug  fie. 

„fjroge  mid^  nid^t,"  ertoicbcrte  er,  „id^.  barf  2)tr'ig  nid^t 
fögen." 

„SKir  nid^t  fagen,  n>oran  unfer  ©d^idtfal  l^ängt?" 

„9lein,"  fl>rad^  er,  „e2  ijl  ein  gefSl^rlid^  2)ing,  unb  id^ 
^abe  ©d^toeigen  gelobt^  benn  unfcrer  SSicIe  ftnb  baran  bf; 
t^eiligt." 

„eurer  SSielc?  2lrnoIb,  mg  foll  id^  batjon  benfen?  n>ittft 
^  meinettpegen  2)id^  unb  ?lnbfr?  in  ©«fahren  fliirien?" 
fnig  fie  beforgt. 


,,iSS  i^  nid^t  Hoß  S5clnets  «nb  melnettocgen,"  cinoiebcrte 
er,  „e3  fielet  mcl^r  babei  auf  bcm  ©piele." 

©te  Bat  unb.fd^mei(]^eltc,  il^m  ba§  ®e^ctmfli§  ju  ent« 
lodfen,  -aber  er  Wieb  fefi  unb  »erriet)^  i^r  nid^tä.  „@§  ift  jo 
nur  eine  Hoffnung/'  fagte  er. 

„Unb  njenn  [\t  fe^lfd^Iagt?  Slrnofb,  irag  bann?" 

„^ann?  Urfula,  l^citteft  ®u  n)o^I  ben  2Jiu{t>,  SSater 
unb  SKutter  ju  tJerlaffcn  unb  mit  mir  l^eimlid^  in  bie  »cite, 
Weite  aCßett  ju  ge^en?" 

@ie  ^atte  ben  einen  3Irm  um  feinen  9Rarfen  gefd)Iungen, 
umfing  i^n  nun  and)  nod^  mit  bcm  anbern  unb  fd^miegte 
ben  Äojjf  an  feine  ©d^ulter;  aber  fie  antmortete  ni(]^t. 
@r  füllte,  hjie  [u  gitterte. 

@nblid^  fam  c3  leife  öon  il^rcn  Sippen:  „3Bo^in, 
Slmolb?  mo!)in?" 

„3n  feie  Srembe,  Äinb,"  fogtc  er,  „gang  gleich,  Wölfin, 
unb  trenn  ti  nid^t  onberS  i%  mcinetnjegcn  unter  bie  fal^ren- 
ben  2eute." 

„?trnolb!"  ful^r  fie  auf  unb  fal)  il^n  beprgt  an. 

„Une^rlid^  fmb  n>ir  [a  bann  fo  mie  fo,"  fagtc  er, 
„l^aben  nid^t  ben  ©egcn  »on  93atcr  unb  SKutter  unb  nid^t 
ben  ©egen  bcr  ^irdEie,  ^aben  nic^tä  aU  unfere  Siebe  unb 
toier  gefunbe  5lrmc.  Unter  Un  (SIenben  unb  ^Jal^renbcn 
giebt  c3  oud^  nod^  gute  SQienfc^en,  unb  ber  un§  gu  ben 
©eäd^teten  getrieben  l^at,  ber  mag  c3  not  (Sott  unb  fid^ 
felber  »erontrucrten." 

„2a^  ung  nod^  märten,  Slrnotb!  h^  un3  nod^  ^J>ffcn/' 
fagte  fie,  „mir  fmb  ja  nod^  jung." 

„SBarten  morauf?"  frug  er  -Lüfter. 

„?lnf  ©otteg  §ülfe/'  fprad^  fic.  ;,®u  fagft  ja  fetBer: 
ber  trennt  unS  nid^t,  toenn  mir  unä  treu  bleiben."        ^^ 


—     212     - 

„9iur  bem  SRut^igcn  ^ili't  Oott/'  [prad^  5IrnoIb,  „^zU 
titm,  bcr  bic  ^önbc  faul  in  ben  ©d^o^  legt.  ^(S)  tritt  5Did^ 
bcfi^en  als  mein  cf)elid^  9Bci6,  unb  jDu  evfc^nfl  baSjclbe, 
Urfula!  ober  nici^t?" 

SBiebcr  barg  \\t  bebcnb  ^a^  ^auj)!  an  fetner  S3rufl 

„5lIfo  frage  iä)  '^i^:  bift  ®u  jum  5lu§erften  Bereit? 
lüittft  SDu  mir  folgen,  mo'^in  ii)  ©id^  füt}re?  loitlft  2)u 
fommen,  wenn  iä)  5)i(^  rufe?" 

„5CBenn  ©eine  leijtc  ipoffnung  fe!^Ifd[;ägt,  —  ja!" 

Unb  ^ei§  fü'^Uc  er  i^ren  äJJunb  auf  feinem  ÜJJunbe. 

„©te]^  auf,"  fprad;  er  bann,  „unb  la§  mid^  gel)en;  c3 
ifl  3cit  für  un2  Beibc.  ^d^  ^^Be  SDei'.i  2Bort.  ©d^lveige  ftitt 
unb  iDarte  ber  S^inge,  bie  ba  fommen  njerbcn  unb  bann  — 
auf  SBieberfe^enl   Sebeioo!^!!" 

SlBer  er  ging  nod^  nid)t.  ©ic  hielten  ftd^  fefl  ums 
fd^Iungcn,  o^ne  SBorte,  aber  mit  glül^enben  Sßangen,  Bi3 
fie  i^n  mit  fanfter  ©elualt  ängftlic^  l^inauSfd^oB.  S)a  ging 
er  l§init)cg. 

Urfuta  »crricgeltc  fd^nett  bic  $;^r  unb  )pxt^tt  bie 
§anb  auf  ben  n^ilblüogenben  Sufen:  „3ltteg,  5lUeä,  \oai  3)u 
ivittft,  o^n'  enbe,  o^n'  ©nbc!" 


Vkticl)nks  Kapitel. 

|err  ©etlef  imb  ^rau  ^at^avina  9}lanbetglol^  iroHten 
in  i^rer  reichen  ^äu8lid)feit  ben  ^immelfa^rtStog 
mit  einem  9}iittag§ma;^Ic  feiern  unb  l^attcn  baju 
i()re  nädjfteu  ^rcuntj  gelabcn.  Unter  ben  ©ciften  in  ber 
bo^^pclten  ^ai)l  ber  5IRufen  Bcfanben  fid)  ber  5H)t  »om  ^loftcr 
®t.  2Jiid)aeIi^  §crr  Subülf  toon  §i^arfer;  jener  Iieben§; 
tviivbigc  alte  ;3i'"99c[ett/  ^^^  5Ratl)gi^err  SJ^arqnarb  2Rilbc-- 
I)öüet,  ber  ben  ncueften  Einfall  feineg  $obageI§,  »icttcidjt 
SDanE  ber  itm  öon  SDaniel  (Spörten  gelieferten  ^el^ftiefel, 
bielmal  [(^neÜer  aU  fonft  überftanben  l^atte;  bie  ©efd^trifter 
33albuin  unb  ^ilbegunb  2Si|fuIc;  bie  fc^öne  junge  SBitttwe 
grau  22Bal)3urg  ©rönl^agen  unb  bie  Beiben  3"»fer  @ifo 
(Stoterogge  unb  Scon'^arb  ©üflerijo)). 

SDag  ©afigeBot  "^attc  gelautet:  Sßenn  bie  ©lodfc  ghiölf 
fd;lagt,  fo  Ia§t  (5ud^  Bei  un§  finben  unb  feib  unfere  ©äfte. 
5lIIe  luaren  Jjünftlid^  erfd^ienen  unb  fallen  \\ä)  in  ii)xtx  (5r; 
tuartung  eincS  auggefud^t  glänjenben  2}ial)Ie§  burd^au?  nid^t 
getäufd)t,  benn  ^a§  (S^epaor  SRaubeBIo^  üerftanb  [\i)  barauf, 
ti  feinen  ©äflen  frcubig  unb  Bequem  ju  mad^en.  S)ic  "i^läi^e 
Jüarcn  an  ber  feftlid)  gefdimüctten  ^^afel  aufä  ©orgfaniftc 
cvUjogen,  fo  ta^  S^ber  feinen  SieBling  in  ber  ©efeüfc^aft 
ober  feineu  ©eiflegoevUjanbten  jum  SRadfjBar  fiattc  unb  bie 
Untcrl^altung  tion  ^nfong  an  l^eiter  BeleBt  tvar. 


^     214     -^ 

55cr  2lBt  erfreute  j!c^  be2  (^l^renfi^eS  oBenan  qücrtoor 
om  Zi\ä)t  3h)if(!^ett  bem  SRat'^l'^crrtt  unb  fjrau  SGßalpurg,  bie 
SSalbuin  ya  i^rcr  2in!cn  l^atte,  hjS'^rcnb  am  anberen  (5nbe 
3ttji[(3§en  ^'md  jimgen  i5^<i"Iein  Scon^arb  S)üfter^o))  unb 
tteBeir  ^Übcgunb  ©ifo  ©töterogge '  fa§. 

SDian  mx  eBen  Beim  brüten  ©finge,  bcr  awi  folgcnbcn, 
jut  Slu^tral^I  gleid^jettig  aufgetragenen  ©crid^ten  Beflanb: 
^kfd^Braten  mit  Simonien,  gelBe^  2ammffeif(j|  mit  ^a)>ern^ 
^ed^t  in  ©aüert,  Karpfen  mit  9lofencffig,  ^opaunpaftetc, 
Od^fenjunge  mit  Oliöen,  gefüllte  (Sier  unb  SJlar^ipan.  S)aiu 
gaB  eS  SiübeS-l^eimer,  ^ippocraS  unb  aJluSfateHer. 

„^err  Sliatp'^err,"  [prad^  ber  gcnu§tro^e  2IBt,  „bie 
Äapaunpaftetc  ift  föftlid^,  aBer  ne^mt  @uc^  bod^  »or  ben 
jtrüffeln  barin  in  Sld;t;  fie  finb  fe^r  nal^r'^oft  unb  -Bes 
günfligen  ha&  ^Pobagel.  (ScBt  mir  fie  lieBer,  mir  Bcfommen 
fie  üoraüglid^." 

„Wix  aud),  ^od^luürbigcr  §err!"  IMjtltt  ^err  SKilbe* 
t)5öet.  „Snbeffen,  njenn  ^\x  mir  bie  §ed^t2leBer  aBtreten 
njotlt,  bie  ^\)x  ju  finben  fo  gtürflic!^  iraret  — " 

„Wü  SSergnügcn  n>äre  id^  baju  Bereit/'  errtteberte  ber 
3lBt,  „^atte  id^  fie  nic^t  au§  jd^oner  §anb  Berommen,  aBer 
id^  fürd^te,  meine  ^^r^u  9Rad)Barin,  bie  fic  mir  auf  ben 
,  jtetler  gefd;oBen,  irürbe  bog  üBel  tocrmerfen." 

S)aBei  '^atte  er  bie  ^ed^tSlcBer  fd^neU  jerfd^nitten,  unb 
aud^  bcr  9?att}gt)err  rettete  fld^  feine  $;riiffeln. 

grau  SBalpurg  '^attc  beg  ?lBte3  Slnthjort  nlä)t  gehört, 
"benn  S3albuin,  einen  filBcrnen  SSed^er  mit  i^ippocraS  in  ber 
Sinfen,  Bog  fid^  üBer  i^re  ©djulter,  bie  runb  unb  öoH  au8 
bem  tief  au2gcfd^nittenen  bleibe  fd^aute,  unb  flüfterte  i^r 
ins  Olfx:  „9Iuf  bag  9Bof)I  ber  ©d^önj^en  om  Xifdje!" 

„Unb  njcld^e  Wäre  bog  ?"  frug  fic  mit  einem  lodfcnbcn  SÖHcte. 


—     215     — 

„^t\f)t  mir  baä  ©Iptcalein  an  ©urcm  ©ürtcl,  f)t)% 
felig^c  %xaii,  baß  id^  [it  Qua)  geigen  fann,"  antwortete  er, 
tl^r  ben  SBlidE  ctiricbcrnb. 

„2ü|t  bag  nid^t  bic  Btonbc  i|J^iU)3))ine  bort  ^Brcn, 
^unfer!  ober  —  ober  eine  anbere  SBTonbe." 

„^einc  iBIonbc  fann  mid)  auä  ben  %t\]tln  eineu^untlen 
Befreien,"  fprad^  er  lebhaft. 

„ÜJiögen  fie  6ud^  nid^t  ju  fd^luer  bvüdfen!"  fagtc  fic 
ge[d}mcid§elt  unb  läd^eltc  fiitt  toor  fid^  l^in. 

S)ie  ^e^\iln  ber  \i)öntn  2Bitt1»c  brücften  95albuin  in 
ber  jtl^at  nid;t  [d^tuer,  [o  gefangen  er  aud^  in  i^nen  lag. 
(Sic  lonntc  BcjauBem,  wenn  fic  wollte,  l^otte  in  i^ren  gro§en, 
bunllen  klugen  mit  ben  langen  3Bimpern  ben  3lu5brudt 
einer  fd^toärmcrifd^en.  ^IngeBung  ober  ticftnnigen  S^Wers 
mutl^  fo  gut  unb  fo  fdC^ueH  Bereit  wie  "iitn  einer  feurigen 
Sufligfeit.  3^rc  Sippen  fonnten  läd^etn  wie  bic  einer  Winfens 
ben  ^tre  unb  fonnten  Btül^en  unb  fd^wctlen,  al3  warteten 
fie  fe^füd^tig  auf  bie  leifc  SBerü^rung  ober  tien  flammenben 
5)rudC  eineä  anbcrcn  2ippenpaare3.  ^f)v  9Buc^3  unb  tl^re 
Bewegungen  waren  toott  ^Inmut"^  unb  HnnBcrüdEcnbem  Siebs 
reij,  ©ebanfen  unb  SBünfd^c  l^eraulforbernb.  @ie  verlangte 
93eWunberung,  unb  nid^t  bIo§  ftummc,  nic^t  Stoß  auB  ber 
^erne.  ©ic  gab  fid^  ben  5lnfdf;ein  eineg  fd^wer  gejügetten  SSc^ 
ge'^renS,  um  felber  ein  ©egenftanb  ^ci^cn  23ege'^rcn3  ju  fein. 

©er  ÜJ^ad^t  il^rer  Siei^c  unb  fünfte  war  [xt  fid^  fo 
fidler  bewußt,  ta^  [\t  unumfd§rän!t  über  bicfelben  gebot 
unb  fie  fämpfen  ober  fpicten  lie§.  Wann  unb  wo  e3  i§r 
beliebte.  Unb  cS  ^attc  il^r  feit  langer  3eit  "i^t  fo  beliebt 
wie  §eutc  jum  Eingriff  auf  SBalbuin'g  fd^Wad^  bewehrte!  unb 
fd^le^t  tertl^eibigtcS  $erj,  um  in  i^m  eine  Seibenfc^aft  3U 
wedfen  unb  gu  fd^ürcn,  bie  nad^  bcm  S3enfec  ber  oerfü^rcrifc^en 


—     216     — 

$rau  tcai)ttn  mu^te.  3^r  ^k\  irar  fctnc  §anb,  unb  ber 
Ulame  ,i5rau  SBoljjurg  iBiSIuIc'  Hang  i^r  fc^r  wol^Itönenb, 
hjenn  fic  il^n  ouf  i^rcm  cinfamcn  Sogcr  bcn  eigenen  O^rcn 

SGßal^urg  tuar  bie  %oä)Uv  cincS  angcfel^encn  ^onbelgs 
^crm  {n  $;rie|l,  i^re  SDiutter  ftamintc  au3  i^Torenj,  unb  fte 
fclBer  !onntc  t)aS  italienifd^c  23lut  in  i^ren  3lbem  nid^t  »er; 
leugnen.  3^^  loor  onbert^alS  S'^'^rcn  bcrflorbencr  ^attc 
aus  altem  lüncturgifd^en  ©efd^Ied^t,  §err  SBern^arb  ©rons 
l^ogen,  ein  ®e[d^ciftg[rcunb  i^reg  SSaterg,  ^attc  fic  in  Zxk\t 
lenncn  gelernt  unb,  ongejogcn  ton  t^rer  füblid^cn  ©c^öns 
l^eit,  oB  feine  ©cma^lin  nad^  bem  SRorbcn  entführt.  (5r 
h)Är  »iel  älter  gctpcfen  al3  fic  unb  l^attc  fie  nacj^  einer 
turjcn  ^f)t,  ber  fein  ^inb  t)a§  Sebcn  »erbanftc,  ju  cineä 
einunbjhjonjigial^rigen,  nid^t  trofllofcn  SBitthJC  unt>  3ur  un- 
Befd^ranften  jQcrrtn  eine§  nid^t  unBeträd^tlid^cn  ißermögenS 
gem.ad^t,  fo  ia^  fic  fe^r  angenel^m  unb  genu§rcid^  \>ün  i^ren 
S^lenten,  ju  benen  aud^  ©üljeinfünftc  ge!^orten,"leBcn  fonntc 
unb  e2  oud^  frei  unb  frBl^lid^  f^at.  3ln  eine  S'lüdffc'^r  in  i^re 
§eintotl^  badete  jie  nid^t,  benn  e^  gcpcl  il^r  in  ber  rcid^cn 
^onfe^abt,  au3  bercn  33obcn  il^re  ©innol^mcn  quollen  unb 
unter  bereu  SSeiüol^nern  fie  biclc  freunbfcE)aftlld^c  23e3te]^ungen 
angefnü^)ft  l^att»,  gar  ju  gut.  Slud^  mit  iitn  üBevlebenbcn 
SSertiwnbten  il;rcg  »crftorBcncn  (Ratten  ftonb  [\.t  auf  beftem 
§u§  unb  war  üBcrl^aupt  BelieBt,  Bei  ben  2Jiänncrn  nod^  me^r, 
al3  Bei  ben  gvauen.  S)ic  ©rfleren  entjücftc  fie  burd^  i^re 
2ieBen§lvürbigfeit,  ©ejuanbtl^eit  u)ib  <B6.)'&nijnt ,  unb  iia^ 
[ai)tn  bie  Se^teren  nid^t  gerabe  gern,  benn  [k  furc[;tetert  \)Womx 
nid^t  ot|nc  Orunb  ©efal^ren  für  bie  leidet  cnt5ÜnbBarcn  ^erjcn 
ber  ÜJlcinncr,  trorfcn  i^r  eine  unerlauBtc  ©efaUfud^t  ttor  unb 
gönnten  i'^r  i^^re  ©iege  nid^t.    5lBer  auä)  bie  3""eigung 


Ux  grauen  tou§te  fle  i)ur(3^  tl^r  leB^aftcjJ,  cttifd^meid^clnbeS 
Scfcn  jtt  gchjiiuicn,  tro^bcm  bft§  SD'land^e  Bcl^au^tcten,  fic 
ongle  naö^  ^crjcn  unb  jcl^nc  fid^  nod^  einem  jnjetten  SDlannc 

SBeit  fcl^lgefd^offcn  Yoax  boS  nun  frcilid^  nid^t,  uitb 
Wären  bic  übrigen  ©dfle  bcr  %xavL  ^at^jax'ma  -SKanbelSlol^ 
nid^t  mit  f\ä)  felBer  unb  i^rcn  nad^fien  Stifd^nad^Barcn  ju 
Befd^äf tigt  geh)e[en,  fo  ]|5tten  ftc  l^eütc  ia^  Belufltigenbe 
©d^aufpiel  genießen  !ßnnen,  mit  njeld^em  S^cij  unb  ^auUx, 
mit  iveld^er  fiifl  unb  Äunjl  fxä)  SBalpurg  in  iBalbuin'^ 
$erj  l^inein  flal^I,  I;inein  ^)Iaubcrte,  blirfte,  (ad§eltc,  feufjtc. 
(Sr  »ar  ganj  berau[d[)t  »on  il^r,  Wenn  er  i^rc  SBortc  öon 
bcn  fdjerjcnben,  fd^ineid[;elnbcn  St^))en  fing,  i^r  in  bic 
©lutl^augen  Bliifte  ober  auf  ben  fd^immcrnben  ^dli  unb 
iRadfcn,  wenn  flc  fld^  wie  jufaQig  mit  t)m  Firmen  Berül^vten 
unb  i§nen  baS  §erj,  »on  feurigem  Seine  gcl^oBen,  immer 
mel^r  auf  bic  ä^nge  fam. 

^er  W  9(nberen  Ijatten  cBen  nid^t  ä^itr  biefe  3^vci 
ju  BcoBad^ten,  unb  i^ilbcgunb,  bic  e2  gern  gctl^an  l^ätte, 
fa^  am  onbercn  ©nbe  auf  berfelBen  @eitc  beg  5;ifd^e§  unb 
fonntc  bal^er  i^ren  ©ruber  nid)t  fe'^en.  9lud^  na'^m  ®ifo 
©toterogge  fic  gan^  in  3lnfprud^  mit  l^ulbigenbcn  Sorten 
unb  3lufuierffam!eiten,  bic  fic  immerl^in  anl^ören  unb  freunbJ 
lid^  erWiebem  mujjte,  \>a  er  fid^  mit  feinem  SerBcn  in| 
jüd^'tigen  unb  Befd^cibenen  ©renken  l^ielt  %aj^  t§at  eg  il^r 
leib  um  i^n,  \xi^  fie  feine  SieBc  nid^t  mit  gleid^en  ©efül^len 
Beglüdfen  unb  il^m  fein  3^^«^  ^on  Hoffnung  gcBen  fonnte. 
®ifo  iebod^,  ber  Begegnung  im  25ig!ulefc§en  ©arten  am  ©onns 
tag  gebenfenb,  fd^lo§  ou3  ^ilbegunb'3  milb  aBlcl^nenbem  Sc* 
nel^men,  ba§  ©ilBred^t  ^enneBerg  fd^on  il^r  ^erj  Bcfa§e,  uiib 
fddwer  Derlc^tc  eS  ben  ©tolj  beS  »erwij^ntcn  ä""fer3/  ^^^ 
tx  in  ber  Ounft  be8  ebelgeBorenen  grciuIeinS  einem  SSöttd^cr; 


-     21Ö     — 

fncd^te  na<f>fie]^cn  foÜtc.  $Die  Gifcrfud^t  auf  ben,  tote  er 
glauBte,  9lücflid)€n  3Rebenbul)Ier  ftadjcltc  it>n,  unb  er  na^m 
fid^  bor,  biefen  bei  näd^fler  ©elegenl^cit  feinen  ©rimrn  fügten 
ju  laffcn  unb  il^n  in  bic  geBü^renben  ©djranfen  feiner 
untergeorbneten  ©tellung  jurücfjunjcifen.  Slber  a\t^  §ilbes 
gunb  tt)ünf(^tc  er  el  ßorjutialtcn,  \>ci^  fie  il^re  JReigung  unter 
il^rem  ©tanbc  »erfc^enftc.  ^r  rief  feinem  greunbe  8eou! 
l^arb  $)üflerl^o^)  übermütl^ig  ^u:  „§afl  SDu  bcnn  an^  Voit 
bcr  großen  S'lebc  get)ört,  2co,  bIc  bcr  ©ülfmeiflev  neulid^  im 
23ier!etler  gunt  23eflen  gegeben  l^at?  3)i€fe  ©d^iifler  unb 
©d^neiber  bilbcn  fit!^  hjatirl^oftig  ein,  fie  »ären  bie  §aupts 
l^dl^nc  l^ier  in  ber  ©tabt  unb  fönnten  einen  ^od^cblen  ^aif) 
Unten  uiib  metflern." 

„®önn'  il^nen  loa)  bic  müßige  ^urjlüeil,  bic  S^uf^ 
in  ber  Xa\ä)t  ju  Bauen,"  ladete  fieontjarb;  „fic  njoüen  bod^ 
ani)  if)xm  'Bpa^  ^ahm  Beim  ©onntagSBier.  S)cr  l^od^eble 
fSiatf)  fragt  nad^  bem  gangen  5padf  nid^t  fo  toiel,  unb  hjenn 
fie  cg  ju  arg  treiben,  fo  Iä§t  er  fte  Beiftedten." 

3ln  ^ilbegunb  WaHte  e^  ^ei^  oiif;  fie  hJörf  einen 
jornigen  23IidE  erfl  auf  ben  einen,  bann  auf  ben  anberen 
ber  ©Jjred^er,  unb  ®ifo  l^attc  e3  nun  mit  il;r  tocrborben. 
S)ie  il^nen  am  2:if(^e  Bunäd^ftn^cnben  t)atten  natürlid^  bic 
auffaüenben  S3emer!ungen  ber  »orlauteu  ^unfer  ticrnommcn,' 
unt)  ti  UJar  il^ncn  ^einlidf),  in  folc^er  2Beife  über  einen  iDJann 
njic  ben  ©ülfmeifter  fpredjen  gu  l^ören,  ber  üüä)  Itn  SBeften 
unb  SSorne'^mften  in  ber  ©tabt  otiejeit  5ld^tung,  juhjciren 
fogar  einige  i^utd^t  einflößte.  $err  SDcgenl^arb  ©d^bmaler 
fonnte  fid^  nid^t  enthalten,  barauf  gu  er^iebern,  ba^  fxd^ 
bic  fo  Icid)tferttg  berül^rtc  ?{ngelegen^eit  bod^  nod^  \)on  einem 
emfteren  ©efid^t^punfte  oug  Betrad^tcn  lie^e,  all  bic  jungen 
j^erren  ^ler  Beim  3Bcine  ju  t^un  beliebten,  unb  toenn  fic  cg 


-     219     — 

noö^  nid^t  »ü^tcn,  fo  »oUtc  er  flc  barauf  aufmerffam  maäftn, 
ta^  gcrabc  ton  ber  Haltung  be3  ctnflu§iei(Jien  unb  unBcftcd^s 
lid^cn  ©ülfmeifierS  SBo'^I  unb  SBe'^e  ber  ©tabt  für  bie  näd^flc 
3eit  abginge. 

®iefe  cntfd^iebene  3ui^ed^ttt)ei[iing  gaB  5ltlen  baS  @ti(|: 
njort  ju  einem  5lu2tauf(^  ber  SJieinungen  üBer  bie  Wlaä)t 
bei  @ülfmeifler3  unb  fobann  üBcr  bie  (Stellung,  bie.  er  unb 
bie  onberen  $anbnjcr!§mei[ier  in  bcm  ©treit  be8  0iatl^c3 
mit  ben  ^Prälaten  muf^mallid^  einnel^men  n^ürbcn.  @§ 
bauerte  gar  nic^t  lange,  fo  ful^r  man  t)ier  am  2;ifd;e  mit 
tocHen  ©egeln  in  biefen  großen  ©tteit  felber  hinein,  unb 
bie  gegenfeitigen  ^Behauptungen  brol^ten  Bei  ber  in  biefem 
?Punftc  fet}r  oerfd^ieben  benfenben,  im  ÜBrigen  aBer  buvd^= 
ou§  Befreunbeten  ©efedfd^aft  immer  geveiäter  gu  loevben. 
®er  ©ülfmeiftcr  ^attc  l^ier  ^einbe  unb  i^reunbe,  unter 
lefetcren  »or  eitlen  bie  SßigfuleS,  bie  Prälaten  ioaren  burd) 
ben  ?lBt  njürbig  oertreten,  unb  bie  SSert^eibigung  bei  ^atl^el 
füfjrte  §err  2Rarquarb  SUiilbel^öttet.  SSiel  topfe,  »iel  ©inne 
galt  oud^  l^ier.  .  deiner  gaB  bcm  ©egner  ethjag  nad^,  ^eber 
terfodjt  feine  2lnfid^t  auf  \)a§  §artnädigf!e,  felBft  bie  grauen 
mifd^ten  fid^  ein,  unb  loie  fid^  freu3enbe  klingen  Büßten 
Sßortc  unb  Sßiebernjorte  l^inüBer  unb  l^erüBer.  ©o  toar 
ber  gunfe  ©iferfud^t  in  @ifo'S  ©ruft  gu  l^etlen  i^I^nimen 
eines  Kampfe!  empor  gelobert,  ben  aBguBredien  e§  l^ofjc 
Bcit  toai,  njenn  ni(^t  bie  BIS  jefet  fo  fvo^Iid^e  ©timmung 
eine  empflhbltd)e  ©törung  erleiben  foOte. 

fSkx  tocix  nun  am  erftm  Berufen  ober  Bereit,  ta^ 
ijeuer  i\  I6fdE)cn?  ^nx  großen  ilBerrofcf)ung  aller  5tn: 
n)efenb«n  njar  eS  IRiemanb  anberl,  all  ^^rau  ißalpurg 
®rön^ag»,n,  bie  bal  2lmt  eine!  f^iicbcngengelg  uBernal)m 
Vnb  'S  4n  einer  tounberlid)en,  aber  njiifunglooHen  Sßeife 


—      220     — 

suSüBte.  iBag  t^at  fie?  @ie  tx^o^  \\äf  t>eit  t>em  $lat^ 
itnb  rief  mit  einer  Yoit  ®c|"ang  flingenben  ©timme:  .„§ort 
mid^,  3^1^  ei'Ien  sperren  unb  lieBeu  ijraucn!  Um  toai 
fireitet  3^^^  eigentlid^?  um  bag  Unfd^einBarfic  unb  bod^ 
Uncntt)et)rlid^fte  auf  biefem  Xif^c,  fcl^t!  um  bic?  tjier!" 
©aBci  ergriff  fic  ein  fi^berneg  ©aljfa^  unb  ^ielt  ti  f)o6). 
„^ielc3  fcnnen  hjir  2J?enfd^cn  entbehren,  aber  nimmer  beg 
©oljeg.  33 on  S3rob  unb  i^Ieifd»,  »on  2Bein  unb  grüd^tcn 
fönnen  teir  liaä  23cfte  unb  <ScI;önfte  nn§  cu3fud}en,  aber 
»om  ©alje  mu§  JReid^  unb  5lrm,  ^^rcunb  unb  i^cinb  au§ 
bcmfelbcn  großen  33orrat^  ncl^mcn  ol^ne  Unterfd^ieb.  2Ba3 
aber  Sitten  gleid^  unb  gemein  ift,  foUtc  aud^  5lttc  glcid^ 
unb  gemein  mad)cn  in  gricben  unb  |$vcunbfd;aft,  unb  hjenn 
3'^r  erlaubt,  fo  werbe  id^  @ud^  Seigen,  loie  man  \>a§  mad^t. 
Sefet  gel^c  id^  l^ier  am  Xifc^e  ^evum  unb  [treue  ^cbcm  eine 
^ingcrfpifee  toott  <Sa\i  auf  bie  3u"9C,  imb  ivenn  3'^r  bie 
bei^enbe  ©d^ärfe  fc^medft  unb  cmpfnibet,  fo  gebeutet  ber 
bet^enbcn  ©d[;arfe  ßurer  2öortc,  mit  benen  ^^x  (Sud^  ^ier 
befe^bet  l^abt,  unb  bann  fdjliefjt  (Sintrad^t  unter  einanber. 
(52  fott  ein  B^n'^e'^  fei"/  lieben  ^reunbe,  mit  bcm  id^  (Sure 
3ungen  binbe,  'üa^  feine  Sitterni^  mel^r  au3  bem  ^crjen 
bnriiber  J^inloegge^e,  unb  'mtnn  iä)  l;crum  bin  am  Xifd^e, 
fo  mu9  i^riebc  fein  unter  (Sud),  ^t^t  fange  id;  on.  ^err 
2lbt,  erlaubt  mir  (Sure  l^od^lDürbigfte  3u"iJ^'-" 

Unb  wa'^rl^afttg!  fic  t^at  cl,  unb  ber  luftige  ©iufall 
rief  eine  fo  allgemeine  ^eiter!eit  l^crtoor,  ^a^  fid^  S^^ber 
bcm  brottigen  ©piel  unternjarf,  jumal  fic  c3  mit  einer 
fd^oll^aften  Stnmut^  »ottjog,  bie  2lUc  cntjüdftc.  5)er  freunb; 
lid&c  Slbt  gab  ein  aufmunternbe^  SSeifpicl  unb  flredtc  feine 
bidfc,  rot^c  B""92  gutmütl^ig  l^e-roug,  auf  bie  fie  mit  jier; 
Ud^er  ^onbbelvegung  eine  ITciue  3)ienge  ©al,^  au2  bem  ©Kbev- 


—     221     — 

gefäß  flreute.  ^er  Slbt  ledEte  unb  \^mtätt,  unb  feine  florett 
Äuglein  büßten  unb  Bnn3elten  fo  t^ergnügt  Ut  l^olbe  ®ptui 
berin  an,  t)a^  bte  gan^e  ^afelrunbe  il^re  Sufl  baran  l^tte. 
^ann  fam  ber  diat^ii)<xx  baran  unb  fo  tt>eiter  bie  gon^e 
ditx^i  l^erum,  woBet  a  tid  ^ä)txi  unb  ®eI5d^tev  gab.  @ie 
f^lveBtc  »on  ©inem  gum  SInbcren  toie  ein  fd^ittember  ^alttx, 
nur  ntd^t  felBer  nafd^enb,  fonbem  ^um  ffta^^tn  aud  tl^rer 
§anb  gJuingenb.  3'^re  unmittelBare  SRS^e  l^atte  ettooS  ©e« 
rouf(3^enbeg,  ttcnn  nur  i^r  ©ctoonb  ben  greifte,  htn  f!e 
gcrabe  fütterte,  ober  fle  i^n  in  fanfter  Slntel^nung  mit  il^em 
Äör})er  Berül^rte,  falll  er  fld^  sunt  ©d^ein  etWoS  jhrfiuBte 
ober  [\ä)  ^ox  Sad^en  3U  i»iel  Ben»egte,  toai  bann  ein  ISngered 
SSernjeilen  ober  ein  feftereS  Slnfd^niiegen  nötl^ig  machte.  6ie 
liegen  f\i)^B  gern  gefallen,  Be[onber8  bte  SOtdttner,  bon  beneit 
e2  a)x  ber  golgenbc  immer  ned^  fd^toerer  mad^te,  olÄ  ber 
^orl^ergegangene,  unb  ed  bod^  !aum  ertoarten  fonnte,.  BiiS 
bie  ä^w'^crin  aud^  i'^n  umflrtdfte. 

Ser  oBer  nid^t  gebulbig  fiill  Inlett  ober  mit  92edFerei 
bie  3u"9c  *or  ber  SBeflreuung  fd^neU  toiebcr  jurüdjog,  bem 
l^alf  i)a&  bod^  nid^l2,  benn  er  mugte  jut  ©träfe  eine  bo)>pelte 
SJienge  fd^tudfcn,  "mai  ben  ^vAtl  nod^  erl^öl^te. 

@o  erging  e3  aud^  ben  Beiben  Sunfem  2eonl^arb  unb 
®ifO'  tt^^^  ^)fl^t  angefangen  unb  mügt  bafür  Bügen," 
fagte  2ßal|jurg  unb  lub  i'^nen  tüd^tig  auf.  ÜBerl^ujJt  Bes 
badete  fle  bte  Scanner  flarfer,  afö  bie  iJrauen,  bamit  fie 
ftd^  leidster  boran  gelool^nten,  Joenn  il^nen  il^re  %xautn 
einmal  bie  Qüppt  toerfaljten.  QJiit  ben  jungen  SKSbd^n 
aBer  mad^te  fie  e3  om  gnSbigfien.  „3^r  mügt  mit  bem 
@atg  nod^  f^)orfam  umgel^en,"  meinte  fie,  „benn  ^^x  toi|t 
Yot>\}l,  wag  ein  ÜBermag  batoon  Bebeutet." 

5112  i"le^t  auc^  SSalbuin  fein  ^l^eil  BeTam,  fd^nc|)j)te 


—     222     — 

er  ^v,  faßte  tl^rcn  äetgcpnger  mit  ben  B5^"en  unt)  tDoIIte 
ben  ©efangencn  ni<!^t  toiebet  Io)8la[fen,  fo  ba§  SBoIpuig  ^ilfloS 
baftanb,  »om  jaud^jenben  Sachen  ber  3lnberen  überfd^üttct. 
©ic  bat  unb  fle'^te  um  i^i^eigebung.  „Sojt  @ud^  au3!" 
murmelte  er  burd^  bic  l^altenben  3ä^ne» 

„5Bomit?"  frug  fie. 

„Wlit  @uren  rotten  Sippen." 

tßoU  gcfd^e^en,  aber  nic^t  l^ier." 

„euer  aSort?" 
!         »3«l" 

®a  Iie§  er  log.  @ie  je^te  fid^,  unb  Sitte  nicften  il^r 
ia(!^cnb  unb  banfbar  ju  für  ben  gelungenen  ©trcid^.  ©ie 
^atte  erreid^t,  wai  fie  »oUte,  l^otte  burd^  i^rcn  fiegretdjen 
Umgang  um  ben  Xifd^  bie  ©emütl^er  ber  ©treitenben  »on 
bem  gcfSl^rlid^en  ©egenftonb  ab  unb  Sitter  Slugen  auf  fic^, 
bie  Spetterin,  gelenft  unb  bomit  jugleici^  i^ren  SBitj  unb 
il)re  Tla6)t  in  ein  glän^enbeä  £icf)t  gefegt.  S^^un  »ar  njieber 
i^ricbe  am  2;ifd^e  unb  bic  frö^lid^e  (Stimmung  nid^t  nur 
ftottftänbig   toiebcr  l^ergeftettt,  fonbern  bebeutenb  gefteigcvt. 

„Slber  nun  l^abt  ^l^r  nad^  ©urem  njunbevt^ätigen 
©aljjauber  aud^  unferen  ßerme^vten  2)urfl  auf  bem  ©t- 
anffeii,  fc[)cne  ^^vau!"  rief  ber  2Birt^  unb  gab  ben  Wienern 
einen  SBinf.  SDie  breiten  nun  bie  großen  ©d^auer,  njal^re 
5Prac^tbec^er,  gefüttt  mit  (klaret,  bem  l^onigfüfeen,  föftlid^ 
buftenben  SGßürjluein,  ben  bie  grauen  liebten  unb  bie  $IR(inner 
nid^t  terfd)mät)ten,  ber  e3  aber  in  fid)  I;atte,  Yoai  .'^erj  unb 
©inne  jn^ang. 

SBi§  jum  Slbcnb  blieben  ®afte  unb  SBirtl^e  beifammen 
unb  liefjen  otten  guten  Saunen  bie  ^ÜQil  fd^iegen  ol^ne  ängfts 
lid^  bie  Sorte  ju  n^ägen,  mit  benen  fte  i^ren  glücflid^eit  ©es 
füllten  fo  oufrid^tigen  Slu^bvucE  gaben^  n)ie  cÄ  bic  ©ittc  nu; 


—     223     — 

irgenb  crTaiiBtc.  SBon)utn  toax  mit  icm  löHiiä^en  SSorfafe  gcs 
fommcn,  fid)  2BaI})urg  gegenüber  mit  einiger  SSorfic^t  3U  ht-- 
nel^mcn,  l^attc  i)a§  aBer  an  ber  ©eitc  ber  f(|önen  ©üblänberin 
fd^nell  üergeffcn  unb  Iie§  [lä)  ton  feiner  unb  il^rer  Sebl^aftigs 
feit  pi  einem  immer  »evliebteren  S^un  mit  t^r  l^inreigen, 
ol§ne  [lä)  fcineä  Seid^tfinneS  babei  beiüugt  ju  n?crbcn. 

©nblid^  er'^oB  man  ftd;  bcm  %i\ä)t  unb  belücgte  fid^ 
nad^  bem  ü^jpigen  SJ^al^Ie  in  fleinen  @rup))en  burc^eincnber, 
o'^nc  ftd^  jebod;  gu  iveit  toon  ben  filBernen  ©c^enffannen  ju 
entfernen.  „§od)ivürb{gfter  2l6t,  irol^I  Bcfomm'l  Qüä)l" 
fprad^  i5rau  ^atl^arina  unb  frebenjtc  il^m  latj^clnb  ben  eigen; 
l^änbig  gefüllten  ^otal. 

//3^i'  ft'JBt  mit  leidster  $anb  bic  beften  SSorfa^e  um/' 
lächelte  ber  Slbt  ben  33ed^er  ne'^menb,  „fd^on  badete  id^  ttn 
legten  Strun!  t}eute  get^an  3U  ]§aben,  abtr  Wer  fann  unferer 
l^olben  SBirf^in  iüibcrftel^en,  hjenn  fie  gebeut!" 

„?lu§  j^rauenl^anb  mu§  man  2llleä  nel^men,  l^od^njür; 
bigfter  §err!"  fprad^  .^rau  ©ufanna  ©emmelbedfer. 

„5raeg,  Slttel,  felbft  ©al3  auf  bie  Bunge!"  fiel  ^err 
aiRtlbel^ütoet  ein. 

„?llle2?  unb  taä  fagt  S^r,  §err  9tat§^err?"  ladete 
SBalpurg,  „unb  l)abt  bod^  nid;t  einmal  ein  golbeneä  ^tinglein 
au§  grauen^anb  genommen?" 

„^a,  ivenn  ^^x  mir  eini  anftedfen  luoUtet,  lieblid^e  ^aiy- 
fce!"  erJuieberte  er  »erbinblid)  unb  l;ielt  i^r  mit  gefpreijten 
t$ingern  bie  Heine,  bide  5ßatfd;r)anb  f)in. 

,ß)aä  wäre  ju  überlegen,"  meinte  fie.  „(Sure  SBeill^eit 
unb  meine  £]§orf)eit  ipürben  fid£)  gen:>ig  treffUc^  in  einanber 
fügen." 

„llnb  iciel"  fagte  §artU)ig  ©emmelbedPer,  „unb  bann  ber 
3'iad}iüud)3  au§  einem  fo  tjeriüngten  ®tamm:  g-eetitiuber  — 


—     224     — 

„(Scnug!  genug!"  rief  Sßat^urg,  bem  <Sj)ottcr  mit  il^rem 
tuftenbcn  Süc^Iein  ben  Tlun!)  »erfd^lie§cnb. 

SDic  i^i^öiien  tvanbten  flc^  lac^enb  aB,  auä)  SBalj)urg 
fd^WeBtc  baöon. 

Seon'^arb  fa§  mit  SlH^eib  ©d^omafer  aB[cU.8  auf  einer 
5PolftcrBan!  unb  rebete  leife  ju  bcr  jungen  %xau,  bic  i^m 
ad^tfani  unb  fmnenb  ©el^ör  f^enüc  unb  mand^mal  bic  Slugen 
mit  einem  33Ii(fe  gu  i^m  ouff^lug,  olS  möd^te  jie  feinen 
SBorten  gern  glauben  unb  bürfte  e2  bod^  eigentlidi  nid^t. 

SSalbuin  unb  @ifo  fd^erjten  mit  ben  jungen  3}iäbd^en, 
unb  ÜJJargaretl^c  SBrbmbfen  fprad^  3U  ®ifo,  mit  bem  flc  un 
Jranbt  tvar:  „SBenn  S)u  mid§  bicämal  n^icbcr  fifeen  lS§t, 
©ifo,  fo  i|l  eg  au3  mit  unS  beiben." 

„3c^  h)ia  mid^  beffern/'  fagte  @ifo. 

„3Run  fommc  id^  bod^  cnblid^  aud^  einmal  in  Lüneburg 
3um  SCanjen/'  fprad^  SBalbuin. 

,,^6}  bin  neugierig,  n^ie  3^r'3  bei  ben  ffanbrifc^en  9}iabi 
d^en  gelernt  l^abt/'  bemerftc  ^p^ili^jjjinc  toon  ©anfenflebe. 

„S^läd^flen^  bei  ber  ^opefal^rt  l^offe  id^'3  @ud^  jeigcn  ju 
f5nnen,  gräulein  ?P^ilip^ine/'  entgegnete  Salbuin. 

„3fi  bic  topefa^rt  \ä)m  fo  balb?"  frug  §ilbegunb. 

,ß.m  2)in3tag  nad^  ?|3fingflen  foU  ber  neue  ©obmeifier 
»ereibigt  njerben,  unb  ben  5;ag  barouf  i^  bie  ^pefa'^rt," 
fprod^  SSalbuin.  „§err  SDJarquorb  ilRilbcl^oöet  ^at  ti  unä 
tor'^in  gefagt.  3)aS  i^ejl  foU  bie^mal  bcfonber^  glfinjenb 
irerben,  Weil  eS  fo  lange  öerf droben  iji." 

®er  5lbt  unb  ber  9lat]^gl}err  gaben  i)ai  ^cid^c"  J"»" 
5lufbnid^,  bcr  nun  ein  allgemeiner  njurbe.  2113  fid^  SBalpurg 
cerobfd^iebetc,  nannten  ftc  jic  2ltle  „licblid^e  ©algfee",  benn 
i^rau  ©ufanna,  oieKeid^t  ein  ivenig  mV\\i)  auf  ©alpurg'ä 
^aubergetodlt,  ^atte  ben  iJlamen  in  ber  ©efellfd^aft  l^erum^ 


—     225     — 

gcl&roc^ty  ben  i^r  bcr  fRat^^txx  gegeben;  unb  fic  He^  il^n  fi^ 
la^eiib  gefallen. 

SSalbuin  fanb  nod^  (Selegenl^eit,  il^r  ^it^uflüfteni:  „Unb 
(Sure  5luj8l5fung,  bic  3§r  mir  fc^ulbig  feib?" 

„99efommt  ^'^xl"  gab  fic  jurüdE 

„5Bann?" 
]       „3Bcnn  Sl^r  gat  ni^t  r>axan  bentt." 

„3)ann  befomm'  id^  fIc  nie." 

^®0(]^,  id^  salbte  el^rlid^." 

„?lber  id^  bcrcd^nc  3ii^f««/  ««^  ^ol^e!" 

„SCßw«ä^ererI"  brol^tc  fic  mit  einem  öerl^eigunggijürfen 
SSd^cln. 

„@oIl  id^  fie  mir  Idolen?" 

„5Rein,  nein!  lebt  )vo^\" 

.,2iyf  2Bicbcrfe'§eu,  lieblidje  ©ar^fce!" 


e — . 

jurgcvmcifler  imb  Dicrtl^  in  2ünet)uvg  iriegten  jld^  nid^t 
in  forglofcr  ©id)ert}eit  Dor  bcr  gcktaltjamen  SSoüs 
ftredfung  bc§  @pvuc!^e5,  ben  \)aB  ^ai\tx\\ä)t  §of; 
fainmergcrid^t  in  2ßien  gegen  fie  gefällt  'i)aiU,  altx  fie  mad^tcn 
oud^  nid^t  bic  geringjle  5lnftalt,  \}m  23efd)Iu§  beSfelben  3ut 
Slugfü^rung  ju  Bringen,  ^aifer  i^riebvid^  III.  lüav  ein  Be? 
quemer  unb  fd^Jüad^er  §err,  ber  felBer  lieBer  @elb  nat}m 
Ott  öu^gaB,  unb  2Bien  njav  Voeit  toon  SüneBurg.  SDcr  einjige 
©egncr,  ber  nic^t  mit  fid^  f|>a§en  Ite§,  irar  3fiom;  aBer  ^a 
ber  ^od^eblc  Siatl^  ton  biefer  ©eitc  fo  hjenig  etJuaS  erful^r, 
toaS  i^n  I)ätte  Beunrul^igen  fcnnen,  Iric  »on  ©eiten  ber  Itclt: 
lidjen  SRad^t,  fo  Befd;ränfte  er  feine  ^^l^citigfeit  in  biefer  ©ad)e 
auf  eine  toerfdjärfte  2Bad^famfeit  unb  lie^  im  ÜBrigen  5lße3 
feinen  getror^nten  @ang  get}en.  SSon  Sld^t  unb  S3ann  luar 
feine  S^tcbc  mel^r.  Um  fo  rüt}rigcr  luaren  bie  ^cinbe  beg 
SRüt^eä,  namentlid^  bie  e]^rgei3igen  unb  l^aBgierigen  SSor; 
!äm))fcr  ber  Prälaten,  ©engftafe,  ^olenBorg  unb  bie  ®e; 
Briiber  ©djujjper.  ^eimlii^  unb  mit  öeibo))pelter  33orfid^t 
tDÜl^Iten  unb  i)t^itn  fie  Bei  ben  ©ärgern  unb  ^anblüerfern, 
mad^ten  fid^  Bolb  in  biefer,  Balb  in  Jener  SBertftatt  ju  fc^affen, 
liefen  fid^  Bfllb  in  biefer,  Balb  in  jener  5trinfftu6e  fe'^en  unb 
fäten  ^ier  luie  bort  §ober  unb  B^^^ietvnd^t. 

3^od)  »crBielten  bie  ©Üben  fit!§  rul)ig.    SDaig  ©djimpfen 


_     227     - 

ftuf  bcn  ^ail)  ivar  ©cnjot^n'^citsfatä^c  Bei  il^ncrt  unb  ^aiit  cBen 
barum,  Weil  fte  c3  ju  allen  3eitcn  tl^aten,  au^  jc^t  nid^t^ 
2Iuffäf(igeg  unb  93ebro§enbe3.  9l6er  bei  niandjcn  ^anb^ 
lüerfimeiftcrn  fiel  ber  lijüg  auSgefireute  ©amc  be§  2lufrul^r§ 
auf  empfänglichen  ©oben,  ber  2Jli§öergnügten  luurben  immer 
mel^r,  unb  el  fing  an  in  ber  ©tabt  leifc  ju  gä{)ren,  el^e  ber 
dlatt)  ctluaS  bation  mer!te.  SSon  ben  23erlegen]^eiten  unb  @e: 
fal^ren  aBer,  bie  il^nen  au^  bem  tcrfd^lüiegenen  ^treiben  ber 
§anbrDer!§!ned^tc  unter  ©engftate'ä  unb  ©alenborg'g  »er; 
flcdter  Leitung  auftaud^ten,  al^nten  bie  2)?eifter  nid^tä. 

2Bie  nun  ber  23ö§tt>illige  unb  ber  hä  SGßagenbe  oft 
mel^r  ©lüdE  im  $,thm  l^aben,  alä  ber  @elriffenT}aftc  unb 
^flid^ttreue,  fo  fpielten  ©d^idffalSlaunc  unb  ^u^ciU  anä)  bem 
9f?(in!efd^mieb  ©engfta!c  niand^cS  hjilüommene  Wliittl  für 
feine  3^cdfe  in  bie  §änbc,  \)a8  er  [\ä)  gar  nid)t  beffer  l^attc 
njünfd^en  fönnen.  @d;on  bie  Z'^ai]ad)t,  ha^  9J(rnoIb  ^cnnc; 
Berg  unb  ber  ©d^uftertncd^t  5;immo  i^n  inig  Sßertrauen  ge; 
jogen  unb  jum  gej^eimen  Oberl^aupt  i^rer  SSerfd^luörung  gegen 
bie  SKeifter  gemad^t  f)atkn,  mar  fo  ein  untoerl^offter  ©lüdfgs 
fall  für  i^n  geltrefen.  J^e^t  foÜtc  ein  an  fid^  unBebeutenbcr 
©egcitflanb  i§m  ivieber  gu  einem  jiemlid^  unfd^ulbigen,  aBer 
burd^aul  nid^t  unbraud^baren  2acvf3eug  für  feine  SBü^larBett 
»crl^elfcn. 

$)er  ©egenftanb  lüaren  §errn  9Jiarquarb  ü)^ilbepbet'3 
^Peljfticfel,  unb  baS  2Berf5eug  ber  uuglüdf felige  ©c^ufter= 
meifter  ©aniel  ©pörfen. 

jlimmo  felbcr,  ber  ?lnftifter  unb  SJiitfd^uIbige  Bei  bem 
SßcvBred^en  gegen  ^anbloer!^  Orbnung  unb  ©ered^tigfeit,  l^attc 
©engftatc  bie  Oefd^id^tc  mit  ben  ^eljftiefeln  ganj  abfid^tSj 
log  unb  unbebad^t  er^äl^lt,  al§  jtuifd^en  i^nen  beiben  suföHig 
einmal  bie  Siebe  auf  bcn  5Ratl)§^errn  2Rarquarb  ÜJiilbeböüet 


—     228     — 

gcfommcn  toax.  ©engftafe  crfanntc  fofüvt,  bn^  ble  !Iugc 
33cnu^ung  tiefet  53ov[aIIä  it)m  neue  SSerBünbetc  hjcrben 
fönnte,  ircnn  er  c3  ttur  rid^tig  anfinge,  unb  crflärte  bem 
crfd^rodPcnen,  feine  @(j^tt)a^]^aftig!eit  ftug§  Bcreuenben  jtimmo, 
ha^  er  al§  2Barbirer  bic  ^Pfufd^crci  nid^t  »erfd^treigen  bürfe, 
fonbern  jur  Grfcnntni§  beä  ^anbJverfg  Bringen  muffe.  (5r 
rict^  2^tinmo,  Bei  ber  Unterfud^ung  5llle3  cin^ugeftet^en  unb 
toerf))rad^  i^m,  an^  ^-rcunbfd^aft  für  i^n  bafür  ju  forgen,  \)a^ 
bic  ©ad^e  niöglid^fl  ftitt  aBgemad^t  iDÜrbe;  eine  fleine  (Selb; 
firafc  atterbingä  li>äre ,  untocrmeiblid^ ;  falls  i^n  aBer  fein 
9)ieifier  etl»a  bafür  anfeljcn  iüollte,  hjeil  er  bicfen  ju  ber 
^l^fitfd^arBeit  »crleilct  Ijatte,  fo  iräre  er  äern  Bereit,  it}m, 
jtinnno,  ben  ©d^aben  auS  feiner  jtafd^e  l^eimlicEi  3U  erfe|jen. 

®amit  hjar  jEimmo  nid^t  nur  jufriebcn,  fonbern  er 
freute  fid^  fd^on  auf  ben  ©pu!,  ben  bog  in  ber  SönjengruBc 
geben  Würbe,  auf  ÜJieifier  SDaniers  5lngf^,  auf  ©efd^e'S  SoBcn 
unb  auf  §anfen3  ivunberBare  (Sefid^ter  Bei  biefer  Jöftlid^cn 
©elegen'^eit.    $Da3  ntu^te  ein  Ijerrlid^er  ©^30^  hjerben. 

©engflafe  ging  nun  junäd^ft  jum  3lmt§niieif}er  ber  ^Pel^cr 
unb  fagte  bem  Süteifier  STiodfeling,  er  l^ieltc  c3  für  feine  ge; 
fd^tuorent  ^Pflid^t  al§  5ffiarbirer,  i^m  bie  Slnjeige  ju  mad^en, 
ba^  ber  ©d^u]^mad[)crmeifter  SDaniel  ©^örfen  burd^  Sln^ 
fcrtigung  ton  einem  5Paar  ^^elsfliefel  für  \>tn  9lotl;gl^errn 
9)tarquarb  2Kilbe]^ö\>et  ben  ?Pel3ern  iniS  jQanbhJtr!  ge; 
pfufd^t  t)aBc. 

SJieifter  ajJodPcling  ladete  laut  auf:  „9Ra,  ben  JroHen  h)ir 
friegen!  Unb  für  ben  $«at^§^crm  Smilbepfeet,  fagt  3^r? 
^Ber  2Kilbeptoet  ijl  fo  äKorgcnfprad^ll^err  Beim  ©d^ufieramt." 

„®cfto  fc[}liinmer,  SD^eifler!  beflo  fd^limmer!"  f))rad^ 
©engftafc.  „©e'^t  Sljr,  fo  mad^t  eg  bec  ^atf)]  fennt  nid^t 
mal  bic  ^anbwertSorbnung  unb  gicBt  fclBer  ein  fo  f^lcdötcjg 


—     229     — 

S3eifptel,  ba§  er  bie  ^fufd^erei  begünfttgt  unt  bic  ^anbiuerfcr 
baju  »erlcitct." 

„^u  IteBer  ®olt!"  entgegnete  5DiocfeIing,  „^obagel  ifl 
ü\iä)  fein  Vergnügen,  f)ah'  iä)  fagen  l^ören.  3lBer  @tra[c 
niu§  [ein;  iä)  trerbc  ntic^  beim  9}iorgen[prad^§l§errn  be3 
©d)uficranite3,  al\o  Bei  bem  Sefi^er  ber  ^cljftiefel,  Beüagcn." 

,.3)er  ifl  ber  §auptfd§ulbige,  \)tn  Ia§t  nur  gel^örig 
Bilden/'  rief  ©engf^afe. 

„©0  3ie'^t  i^m  bie  ^el^fiiefel  aiiä,  bann  fliegt  er  "i^a^ 
^obogel  hjiebcr.  5lBer  ii)  tl^uc  ba§  bent  alten,  lieben  ^errn 
nicj^t  an." 

„SGßegne^men  mü^t  S^r  ftc  il^m,  tai  tierfie'^t  fid^!" 
eiferte  ©engftafe,  „benn  eg  ift  njanbelbarc,  firäflid^e  3lrBeit. 
5lBer  bamit  ijlt'g  nid)t  abgetl^an;  er  ntu§  Su§c  jo'^len,  unb 
eg  niu9  ruchbar  iucrben,  tvie  ber  IRat^  mit  bem  Siedet  unb 
bem  alten  §crf ommcn  ber  §anbnjevf er  umfpringt.  Sa^t  lieber 
ben  2J?eifter  ©pörfen  ntit  einem  blauen  SUtgc  batton  fommen 
unb  padEt  bem  3fiatp^eiTn  bie  $ijn  auf." 

„Sßollen  feigen,  toa^  er  angiebt/'  etttieberte  2J?odfeling. 
„SSieUeid^t.  irei^  er  gar  nid^tS  toon  ber  5pfu[d^erei  unb  benft, 
©aniel  ^at  bie  (Stiefel  mit  einem  ^eljer  jiifammen  gemad)t, 
njogegcn  fid^  ja  bann  nid^t§  fagen  lie^e." 

„6r  hjirb'^  fd[)on  luiffen,  ta^  fie  ber  ©dbufter  allein  ge; 
mad^t  \)at,  benn  er  f^at  fie  i'^m  gauj  'm§  ©el^eim  befteltt,"  »er; 
fid)erte  ©cngftafe. 

„®er  ©d^ufter  mu^  bvan  glauben,  ba  l^ilft  nid^tS," 
fprad^  ber  5Pel5ermeifler. 

©engflafc  gab  fid^  tiiel  ^ü^t  unb  e3  gelang  il^m  aud^, 
ben  3lmt3meifler  filr  ben  ©d^ufter  milber  gu  ftimmen,  gegen 
ben  9tatl^81§errn  unb  ttn  gefammten  ^iatl^  aber  auffäffig  ju 
mad^en,  ber  fid^  ju  [einem  33ort^eil  5)tngc  l^erauSnä^me,  bie 


bcm  gemeinen  SSürgcr  toerBoten  unb  mit  (Sirofeu  Ijebrol^t  loarcit. 
S)ann  famen  fie  auf  bcn  ^rcilatenjlrcit  ju  fprcd^en.  §tcr 
njar  ©cngftafc  nun  in  feinem  ^al^rnjaffer,  unb  alä  er  toon 
bem  ^Peljcrmcifier  fd^ieb,  freute  et  [\^,  il^n  fi^on  l^alfciuegS 
auf  feine  ©ettc  l^erüber  gelodft  ju  l^aBen. 

Ximmo  fül^lte  bod^  @eir»iffen§fciffe  iregen  feiner  UnBe^ 
fonnenl^eit,  aB  er  f\ä)  fjsäter  bte  unausbleiblichen  ober  bod^ 
mcglid)en  i^olgen  berfelben  ausmalte,  bie  er  unter  bem  ftar!en 
(Sinf(u§  ©engftafe'^  unb  feiner  für  "s^m  ^lugenblirf  Beru'^igens 
i)zn  Sorte  fid^  nid^t  fo  rofd^  flar  gemad^t  l^attc.  @r  l^attc 
feinen  SJteifter,  ber  fid^  in  feiner  ©d^lrarjfd^uftcrunfd^ulb  »on 
^Peljfliefeln  nid^tS  träumen  lte§,  erft  auf  \)m  ©ebanfcn  ge; 
Brad^t;  l^attc  il^m  feine  gurc^t  »or  ber  ©traflid^feit  folc^er 
^fufc^erei  auSgcrebet  unb  i!§n  üBerjeugt,  ta%  ber  3ftatp]§err 
fd^on  auB  ^DanfBarfeit  "reinen  9J?unb  Italien  ioiirbe;  unb  nur 
hjar  er"  felBer  jum  SSerratl^er  geluorben.  SBenn  nur  ©eng* 
ftafe  biefen  Umftanb  toenigftenä  »erfd^tuiege!  irenn  er  aBer 
feinen  ®eloäl>r§mann  angciBe,  n^ag  bann?  bann  fonnte  stimme 
feine  ©tunbe  länger  in  SJJcifter  Daniel'!  §aufe  BleiBen,  unb 
feine  9!Ritgef eilen,  bie  ©d^uftcr!necE)te,  würben  il^n  oieKeic^t 
gar  mit  pl^crncn  S^ägeln  au§  ber  ©tabt  auSleud^ten.  S)ann 
fonnte  er  nic^l  mit  auf  grüne  ^eibe  gel;eu,  Bc!am  aud^  feinen 
©auf elBrief  ton  feinem  äJldfter,  fonbern  ©d^elteBriefc  mürben 
il^m  in  bie  i5vemb&  nadifolgen,  mo  fte  i^n  nur  finben  fönnten. 
^n^  fein  SO^eifter,  ben  !ränfen  ober  bem  \ä)abm  ju  moKen 
er  burd^auS  feine  Urfad^e  l;atte,  ttjat  it}m  leib  baBci;  aBer  er 
Iioffte  boc^,  baf?  bie  SSu^e  nur  gering  ausfallen  mürbe,-  3"- 
näd)\i  fam  el  für  il;n  barnuf  an,  ben  ^opf  gefd^idEt  auS  ber 
©djiinge  ju  jiel^en  unb  feine  unBeaBfic[}tigtc  SScrrät^erei  nid§t 
au3  Sic^t  fomcten  ju  laffen. 

SDf^it.ängfflic^er  @})annung  fo'^  er  am  3ioeiten  ^^age  nad^ 


felttcr  legten  3"föntmenfunft  mit  ©cngfiafc  bcm  5IugcnMirf 
entgcgegcn,  wo  ber  5lmt3mcifier  in  bic  Sßcrfflatt  treten 
hjürbe,  um  für  ben  ^iev  »erübten  ^xtütl  3fted^enf^aft  311 
forbern.  ©iefcr  ^ugenblirf  tarn  \tf)v  frü^,  benn  bcr  Slmtg: 
meiftcr  ber  ©d^ul^mad^ergitbc,  ^od^en  §efterwegen,  hju§tc 
h)ot)l,  \)a^  er  \iä)  Bei  3"tcn  aufmadjen  mu^tc,  hjenn  er 
SDaniet  ©pör!en  nod^  3U  §aufc  treffen  njoHtc.  ©ie  fa§en 
oHc  3Sier,  ©aniel,  ®efd;e,  jlimmo  unb  §an3,  auf  i'^rcn 
gcföo'^nten  ^piä^en,  aU  e»  flopfte  ünb  2}Jeifter  ^efteriDcgen 
eintrat. 

SDer  5tmtgmeifter  fngte  Uo^:  „ßJuten  WlovQtn,  (SefeÜ; 
fd;aft!"  fügte  aBer  nid;t  ttn  ®ru^  l^in^u:  ©Ott  el^r'  ein 
e^rBar  ^anbnjerf!  S)a§  2lu§B(eiBen  begfelBen  mad^tc  bic 
©efetlfd^aft  f(3^on  ftu^ig,  oBer  fic  foUten  üBer  bic  Urfad^e 
nic^t  lange  in  ä^i^etfel  BleiBen;  benn  ^od^en  ^efterföegcn  Brad^ 
fofort  lo0:  „2BaB  l^aBt  ^l^r  benn  ba  njieber  für  ©umml^eiten 
gemad;t,  SDaniel?  l^aBt  ja  i)tn  5)3el3ern  inö  ^onbnjerf  gc; 
I3[ufd§t!     5«un?  l^aBt  3^r  ober  IjaBt  ^1)v  nid^.t?" 

M,  i)vi  lieber  ©Ott!"  mad^te  S)aniel  „^\)x  meint 
tro^I  bie  ^peljjtiefel?" 

„Sf^atürlid^  mein'  id^  bic  ^el3)licfel.  SBie  fönnt  ^^ 
6ud^  benn  mit  9?aud}JDer!  Befa[fen  gegen  olle  ^anbloerfä 
Orbnung  unb  ©ered^tigfcit?" 

©aniel  fagte  gar  nid^t^.' 

n^¥  9eftet)t  e5  alfo  ein?"  ful^r  iQefternjegcn  fort. 

„(5g  ift  'ne  S^ränenlDelt!"  feuf^te  ©aniel. 

„Sie  fommt  ^^v  benn  nur  auf  Vit  ©umml^eit?"  frug 
ber  5Imt5meifter, 

SDaniel  jeigte  auf  stimme  unb  fagte  Bcflommen:  „©er  \}al" 

,M<^  \m§,  ber  ta\  SBcr  ifl  l^icr  üKcifter  in  ber 
92ßer!ftatt?  ^^r  ober  ber  ba?" 


—     232     — 

„5(fl,  SJJeiflev,  xi),"  fagtc  5)oniel  Mwaljt  rtimmemb. 

„So  ^abt  ^^x  benn  baS  9iouc^n)cr!  ^er?"  frug  §cftec; 
»egcn  mittx. 

Sc^t  seigtc  ©aniel  auf  $>anB:  „^er  ba,  ber  SunßC-" 

§fln2  l^attc  fi^  tief  auf  feine  5lrbeit  geBeugt;  iefet 
ful|r  er  t)od^,  aU  l^ättc  i(;n  tvaS  geBiffen. 

„Sunge,  SDu?l"  \pxa6)  §eftevlregen.  „2Ba3  mx'ä  für 
^eU?" 

„^ar— "  §on2  fpi^tc  ba§  SOlauI,  fd^nui)))erte  mit  im 
SRafenflügcln  iinb  löacfelte  mit  beii  O^rcn,  —  „^arnicfel." 

„^arnidel?  too  l^oft  SDu  benn  bie  l^ergcfriegt?" 

„33on  §eimedfe." 

„53on  5;ennedfe?  üon  meinem  ©ot)n  ^cunedfc?  alfo 
ton  unfevcn,  »on  meinen  ^anliefern?" 

,/3o/'  («gtc  §anl  unb  t)iclt  ben  ^opf  fd^ief,  ber;utfam 
^crtjoirfd^iclenb. 

„©a  l^ort  bod^  SlCfe^  auf!"  rief  §eftevloegcn.  „©ine 
§anbioer!g))fufd}crei,  Begangen  mit  ben  ^arnicfeln  beg  Slmt^s 
meifterS  ber  eigenen  ®ilbc!  ^unge,  wai  fang^  id^  mit 
S)ir  an?" 

^ani  \a^  [\ä)  naä)  einem  SJIaufelod^  um. 

„5)nniel,  ^l^r  föi^t,  iuaS  barauf  fte'^t/'  lüanbte  fid^ 
^eftcrujegen  je^jt  n>ieber  ju  bem  Beiammern^rocrt^en  §aupt 
ber  ^^^milie. 

„'maä)Vä  gnäbig,  SlJJeiftcr!"  Bat  biefer  bemüt^ig,  „c« 
foU  nid^t  Jüieber  öorfommen." 

„^a§  looKt'  id^  @ud^  anä)  gerat^en  ^aBenl"  fprad^ 
§eftevn?egen,  „aBer  Beffevn  mü^t  ^^^v'^  bem  ^anbhjerf,  un§ 
fo\rot;l  Juic  ben  ^eljern  unb  auö)  ctnjag  ju  ber  ©tabt  öel^uf." 

„%i)  bu  lieBer  @ott!"  ftö^ntc  ©aniel,  „eS  ift  'ne 
2;^ränemrelt!" 


-     283     - 

ÜBir  rcd^nen  —  tnit  ScrlaiiB!  —  @uvcr  S)umm]^cit  ivaS 
3u  ©Ute,  unb  t)er  SEavbivcr  ©cngftafc,  mit  bcm  3fr  io 
n^t  gut  ?freunb  311  fein  fd^eint  — " 

„^ä)r  fvug  Daniel  erflaunt,  „nic^t  tag  td^  iDÜ^tc." 

„©0?  er  f)Cit  [16)  übte  ©urctlnegen  I)öd^li(3^  fccmül^t  itnb 
biel  gute  Sorte  Bei  mir  unb  ÜJJodEeling  für  (Sud^  eingelegt, 
fcil  tt)ir  un§  mit  ber  Üeinften  S3ii§e,  bie  in  ben  9?oIIen 
»orgefetjen  ift,  jufrieben  er!(cirten/' 

„®a  Bin  id^  ifjm  ja  »ielen  5Dan!  fdjiilbig/'  f^rad^ 
SDaniel.  „?lbcr  yric  l^abt  S^^t'^  benn  nur  erfahren,  \>a^ 
tnit  ben  ^Pclafiicfeln?" 

S)a  h)ftr  nun  bic  ücrl^ä!ngni§v>oHc  %xa^t.  2:immo  teagte 
nid^t  aufjuBIidfen;  er  fa§  h)ic  auf  ^o'^Ien,  unb  i^m  toax 
ju  a^Jutl^c,  (il3  oB  il^n  im  näd^ftcn  SlugenBlidfc  S3Ii<j  unb 
SDonnerfd^rag  treffen  mü^te. 

„5)a§  iriH  ©engfta!e  nid)t  fagen,"  erJuiebertc  ^cfiers 
wegen  unBefangen.  „SBir  »ermutigen,  er  l^at  el  »on  ÜJJilbe; 
1^5\)efg  alter  ^auSinagb." 

2)er  ganjc  ^alfberg  iräljtc  fid^  ton  jtimmo'^  ©eele 
r^crunter.  (5r  atl^mete  auf  unb  War  fred^  genug  ju  fagen: 
„3  fo  ein  iJerbanunteg,  alteg  ^la^j^jermaul!" 

„9^un  fogt  mir  nur  meine  ©träfe,  ÜJieifter/'  l^xa^ 
©aniel  Üeinlaut,  „id^  Witl'^  Bejol^Ien." 

„ei  wo  "benü  ^^x  fin,  3>^r  SSönl^afe?"  ladete  bcr 
SImtgmeiftcr.  „©0  leidet  fömmt  ^l^r  nid)t  log.  (grfl  fteUt 
(Sud^  mal  l^eute  SBormittag  mit  bem  ®lodfcnfd;lage  elf  Bei 
unferem  günftigen  äJiorgenfproc^gljerrn,  bem  9flatp]^errn 
aJiarquarb  aJlilbcl^öiJet  ein,  ber  ßure  ge^fufdjtcn  ^ßeljftiefeln 
an  feinen  5PobagelBeinen  fi^en  l^at;  t)a  wirb  fid^  bog  ©eitere 
finben.     ^ä)  unb  Sü^Jodfeling  !ommen  aud^  l^in." 


-     254     - 

3)tefc  ^luffcrberung  i^nttc  nid^tS  93cunrul^tgcnbe§  für 
Daniel  @{>övfen;  im  @egentt}cil,  §cvr  2J?arquarb  SDliIbeT;r\3c! 
irar  immer  gütig  gegen  i^n  geirefen,  iric  er  e3  gegen  alle 
ÜJJcn[d^en  ivar,  un^  hjürbc  feinen  armen,  unglücflid)cn  ^obagel; 
fc^ufter  gelDil  in  @(f)u^  nel^men,  [o  öiel  er  fonntc.  SDaniet  öer; 
fprad^  alfo,  pünHid^  ^u  erfc^einen,  unb  ^oä)tn  §eflertt>egen 
»erlief  bie  Sönjengrubc. 

grau  ©cfd^e,  geBorcne  3J^uBt)iinb,  l^attc  Juä^renb  bcr 
ganzen  SScrl^anblung  mit  bem  SlmtSmeiftcr,  ciU  tvärc  fie 
toie  Sot'S  2Bei6  gur  ©aljfäule  crftnrrt,  fteif  unb  ftumm 
bagefeffen,  nur  ein  frampfartige^  ^nätn  in  il^rem  cdfigen 
5tntti^  l^attc  bic  ©mjyörung  i^rer  ®eban!en  unb  ©efül^le 
bcrratl^en.  3e^t  aBer  ^^raffelte  ber  §age([d^auer  i^rer  6nt- 
rüftung  auf  bie  ^äu^tcr  i^rer  brei  männlid^en  ^au^genoffen 
flurmgenjattig  l^erunter.  ©ic  fa'^en  c3  fommcn  unb  hjarfen 
fid^  einen  SlidE  gu,  ber  Bei  jcbem  einen  anberen  SluSbruc! 
I^attc.  SDaniel  l^ätte  om  liebflen  \)tn  SSorfd^lag  gemacht,  ob 
(te  fi(j^  ni(^t  jur  größeren  ©i(i§erl^eit  aUt  brei  mit  ben 
SJlütfcn  geg?n  einanbcr  fteUcn  follten.  j£immo  fd^ien  ju 
bcnfen:  je^t  mal  eine  SBeilc  ftill  l^alten,  '§  ift  ein  ÜBer; 
gang.  §an§  aBer  tvar  barauf  gefap,  ^a^  i^m  nun  eBcnfo 
ba§  %tVi  üBcr  bie  O^ren  gebogen  werben  »ürbe,  n)ic  er  e0  mit 
t'Qefterrtegen'g  gemorbeten  ^arnicfeln  gemad^t  l^atte;  er  l;ielt  btc 
^änbc  gefaltet  unb  Blidfte  mit  einem  üer^hjeifelten  Slrmfünber; 
gefid^t  mä)  bem  Breiten  äReffer  auf  bem  2ßer!tifd^e,  hjomit 
bcr  SJJeifter  \}a^  ©ol^llebcr  ju  fd^ncibcn  ^)ffegte. 

„3^r  feib  mir  eine  fd^önc  ©efeUfd^aft!"  fing  ©efd^e  an, 
„(Siner  immer  nod^  bummer,  immer  noc^  nid^tSnu^iger,  üer; 
hial^rlojlcr  unb  gotttoerflud^ter,  aU  ber  3lnbere!  Sßringt  ©d^impf 
unb  ©d^anbc  iiBer  unfercn  el^rlid^en  3Ramcn  unb  mad^t  (5ud^ 
felBcr  3u  SRaxTcn  unb  ^Pojjanjen  üor  allen  vernünftigen  Seutcn, 


—     235     — 

ton  bencn  cS  freifiä^  in  £iineburg  ntd^t  olljuuicrc  gicBt.  SBtc 
fcnnfl  5)u  oltcr  ©fei  öon  ^Ped^fiej^er  2)id^  »on  fo  einem  leer- 
gelaufenen ©armfiäbter  ©ro^maul  aufS  ©latteiä  lodfen  laffen, 
tag  S)u  auf  Steine  alten  Xage  nod^  unel^rliß^e  5ßfufd§arBeit 
anfangt,  ber  gangen  ©tabt  gum  ©efpött  unb  t)tn  lieben  ^J^äc^flcn 
3ur  ©d^abenfreube !  5)u  SDarmftäbter,  3)u  mu^t  nette  93'ieifler 
gel^aBt  l^abcn,  la^  $)u  fo  'ne  nidjtgnjürbige  ©diocffd^njerenotl^g; 
^jfufd^arbeit  gelernt  l()aft,  womit  jDu  einen  el^rbaren  äJieifter, 
ber  [i^  fein  Si^d^cn  23rob  elfrlid^  unb  foiier  »erbienen  mu§, 
in8  UnglüdC  bringft;  fd^äme  T)iä)  in  ©eine  »erlogene  unb 
»erlobberte,  »cnoftete  ©ral^tRemmerfeele  l^inein,  ta^  !ein  ^unt 
fein  Btüd  ©rob  mel^r  ton  2)ir  nimmt!  Unb  S)u  ^röte  »on 
jungen,  2)u  ©algenftt'idP,  ®u  ©ti-old^,  2)u  9?up)3icgel,  5Du 
bloßer,  gelb  unb  grau  angefh-jd^enfr  2lffe  »on  ©d^ufterjungen; 
h)0  l^abt  ^f)x  ©pi^buben,  3^r  Dfiauber  unb  SJiörber,  wo  l^abt 
3^r  bic  armen,  unfd^ulbigen  Äai-nidEel  gelaffen,  bencn  ^l^r  ba3 
%tU  obgcjogen  l^abt?  ^tV 

„SSergraben,"  I)aud)te  ^an8. 

„SScrgraben?  35ergrabpn!  o  5)u  äRi^geburt  i>on  einem 
9tffen,  2)u  2ßcc^felbalg  von  einer  fdjiefgenageltenSd^ufiergwedfel 
warum  l^afl  ©u  fie  benn  nid^t  mit  J^ergebrad^t?  taS  l^atte 
bod^  —  ^ui!  I^ui!  ein  paar  fc^onc  —  ^ui!  iöraten  gegeben, 
SDü  §un  —  l^ui!  ^ui!  £)u  ^unbc  —  ^ui!  ^ui!  I^ui!"  ^in 
fürd^terlid^cr  Ruften  überfiel  fif,  unb  vorläufig  woren  bie  brei 
Opfer  gerettet.  §an3  fd^üttelte  fid^  wie  ein  5Pubel;  ©anicl 
fagtc  ftd§  nad^  bem  ^alfc,  um  ben  feft  gugegogenen  ©tvidf,  ben 
er  bort  beutUd)  fül^lte,  erwag  gu  lodfern;  2:immo  bagegen 
fagte:  „aJJeiflcrin,  foH  id^  6u^  ein  S3i2d;cn  flopfen,  bamit 
^l^r  weiter  reben  fönifit?  ober  wart  3^r  gerabc  feilig?" 

3mmer  nod^  ^uftenb  unb  unfäl^ig  gu  fpredfien,  fd^üttelte 
fie  in  einer  fa{i  erftiifenben  Sßutl;  l^eftig  mit  bem  ^opfc  unb 


—      236      — 

giiff  nad)  bcni  elften  Befien  ®egenftanb,  ber  il^r  jur  §anb  lag. 
jDrci  Sf^acfen  bucften  fid)  nieber,  unb  üBcr  Ximmo'3  ^ttojS- 
Up\  faufte  ein  fd)n)cver  2Rännev[d;u]^  l^inhjeg  unb  traf  — 
©engftafe,  ber  in  bicfem  3Iugent)Ii(I  eintrat,  mitten  auf  bcn 
SSauc^. 

„@otteg  So'^n,  %xau  SReiftevin,  für  ttn  Mftigcn  SffiiH; 
f omnien !"  jagte  ©engftafe  Iacf)enb.  „^i)x  motltet  gen>i^  ©urcni 
iraderen  ^ned}t  Slinnno  bcn  (Bd)ui)  gur  SßeiterarBeit  julücrfen, 
unb  ber  fonft  fo  ®e[cE)icftc  I)at  il^n  nid^t  aufgefangen." 

„3^  ba(i)tc,  ber  SJJeifter  foHte  il^n  l^aBen,"  fprad^  J^nnmo 
Bol^aft. 

„^tle  brei  foHtcn  fte  i^n  l^aBen,  —  l^ut!  l^ui!  aBer  an 
ben  ^Qp\,"  rief  @efd}c,  „un))  ta^  ^^v  i^n  geMegt  ^aBt,  ift  — 
l^ui!  l^uil  auä)  nid)t  »crBei  gefdjmiffen.  ©d^abc  nur,  ^ü^  er 
(§:uä)  nid^t  —  l^ui!  ein  paox  %u^  l^ö^er  getroffen  ]§at  mit  bcm 
^Bfa^,  Benagelt  —  l^ui!  ifl  er  fc^on." 

„?lBer,  lieBe  ^rau  SKeifterin/'  ertoiebertc  ©engftafc  fanft 
imb  !a^enfreunblid) ,  „l^aBc  id§  la^  njol^I  imx  @ud^  ücrbient? 
§at  Qua)  benn  äRcijter  §eftern)egen  nid^t  gcfagt,  tolt  iä) 
unfercm  el^rBaren  ÜJleifler  ©aniel  bcn  SRüdfcn  gehalten  unb 
geBeten  f)aBe,  feine  33u§e  ju  milbern?" 

5)ie  SD^eifterin  fonntc  ftd^  »on  tl^rcm  Ruften  nod^  nid^t 
crl^oten,  aBer  Daniel  f)5rad^:  „5)od^,  §err  ©engjta!e,  ber  ^mtSs 
meiner  ^at  c§  mir  gefagt,  unb  id^  banfc  (5ud^  btclmafö  bafür. 
Sßenn  id^  (Sud)  aud)  einmal  einen  Gefallen  tl^un  fann,  — " 

„O  mein  lieBer,  eieren  fefter  3D^eifter!  SDarum  §aBe  id^'g 
ja  nid^t  getrau,  an  fo  ttma^  benfe  id^  gar  nid^t.  3«^  »eifi 
aBer  aud),  ha^  id^  auf  einen  fo  gefälligen  2Ronn,  tote  ^f)X  feib, 
ber  in  bev  ganjen  ©tabt  Bei  SSornc^m  unb  (Sering  auSnel^menb 
BelieBt  ijt,  too^l  jci^len  tonnte,  wenn  id^  einmal  eine  Befd^eibcn^ 
mti  an  i^n  ^ättf/' 


—     237      — 

„®cn)i§,  ^crr  ©engflafe!  immer  unb  atle^ett  tottt  id^ 
tl^itn,  h)a§  iS^i^  öon  mir  üerlongt.  ©agt  nur,  lüomit  id^  @ud^ 
biencn  fann." 

„9?ein,  nein,  i<S)  toti^  nid^tä,  hju§tc  in  bcr  Sl^at  nic^t3, 
ganj  im  ©cgentl^eil;  id^  fommc  nur  l^er,  um  @ud^  nod^  einen 
guten  Siat^  mit  auf  ben  3Beg  ju  geben,  njenn  ^'i)x  l^cutc  gu 
©Urem  SD'iorgcnfiJrad^Sl^errn  gel^t.  ©el^t,  lieber  SJ^eifier  Daniel/' 
ful^r  er  fort,  alä  i^n  ©aniel  mit  offenem  SDZunbe  angaffte, 
„ta^  23efie  für  (5ud^  ifl,  offen  einjugeftel^en,  »ie  ftd^  bie  ©ad^c 
»erl^ält,  unb  ba^  (Sud^  bcr  JRatl^äl^err  bie  ^Petjftiefel  BcfieUt 
l^at,  nid;t  lool^r?  nun  ja,  alfo!" 

„®a§  l^ei§t,  er  l^at  mir  — " 

„@r  ]^at  fte  (Sud^  in  Sluftrag  gegeben,  wollt  ^f)x  fagcn; 
la&  ift  baSfelbe." 

n^a,  aber  er  'fjat  mir  nur  gefagt  — " 

„®a^  er  gen)öl§nlid)e  ©tiefcl,  lüic  fie  bie  ©d^ul^mad^et 
^ier  mad^en,  bei  feinem  ^Pobagel  nid^t  braud^en  fönnte  unb  er 
anbere,  teeid^ere,  lodrmere  l^aben  toollte." 

//3a /  h^^^  <Sengfta!e." 

„®a§  fag'  id^  ja  bod^,  unb  ta^  mii§t  ^l^r  nad^l^er  bcn 
Slmtlmeiftcrn  aud^  fagen,  bo^  (Sud^  ber  S^atl^l^err  bie  ^ßelj- 
[tiefet  befieUt  ]§at,  toeiter  nid^tl.  ^^x  fonntct  ja  bod^  einem 
^Jiot^S^erm  nid^t  h>iberfpred;en,  burftet  einem  ^atf)§if)txxn  nid^tg 
abf dalagen,  toa^  (Sud^  ein  SRatl^Sl^err  ju  tl^un  l^ei|t,  mu^  bod^ 
rcd^t  unb  geredet  fein,  bafür  l^abt  ^l^r  feine  SSerantwortung 
gu  tragen,  nid^t  loaljr?" 

„^einl"  fagte  SDaniel  gebel^nt  unb  bumm  in  ben  ^Cag 
hinein. 

„^yiid^t  im  2Jiinbeften!  SBenn  Sl^r  nur  fe^  babei  Heibt, 
\>a%  ^nä^  ber  3^at^§^^crr  bie  ^Pelaftiefet  felber  beftcüt  l^at,  tr:e 
^l^v  mir  ?be»  gefagt  ^abt,  [o  fpnnm  ^u^  bi^  StnitSmeiftev 


—     238     — 

itid^tS  anl^aBen,  unb  iä)  rtü^te  nt(f)t,  njofür  man  (5u(!^  \)a  nod) 
irt  SBrud^  unb  S3u^c  ncl^men  h)oIltc." 

„"^ä),  §err  ©engflate/'  fprad^  ®efd^e,  bcr  bicfcr  5lugnjeg 
feljt  gefiel,  je^t  mit  tl^rem  Breiteflen  SJiunbc,  „id^  bon!e  ©ud^, 
bö§  3^r  i>a8  aud^  meinem  SJJanne  fagt.  ^6)  n>ar  cBen  boBct, 
il^m  baSfeUbe  mit  gtemlidien  unb  freunblid^en  SBorten  ouSein; 
anber  ju  fe^en,  oBcr  mit  glau^bt  er  \a  nid^t." 

„3l]^a!"  mad^te  ©engfta!e.  „^]§a!"  ladete  5;immo,  unb 
W)a\  brüdftc  §an3  mit  einem  »crh3unbcrung§toott  berflarten 
©eftd^t  au0,  atg  h)enn  tl^m  mit  einem  SIRalc  ein  glangenbeä 
Sid^t  aufginge.  SDaniel  nidftc,  n)ic  fd^wcrfcillig  »on  33egriff, 
fcufjenb  toor  fid^  l^in. 

„^a,  lieber  SReifier/'  lad^ette  ©engftafe,  „auf  ber  i^raueu 
9Bort  fott  man  fleißig  l^ören,  benn  fic  meinen  e3  gut  mit  unS. 
3d^  fönnte  @ud^  SBetfpiele  bafür  anfül^ren,  fönntc  Qu^  @es 
fd^id^ten  crjSl^Ien,  —  ^l^r  glauBt  nid^t,  hjag  iä)  SlHeg  3U  ers 
fal^ren  friege.  ©0  3.  SB.  in  einer  ©ad^e,  üBer  bic  fo  »iel  falfd^c 
Slnfid^ten  in  ber  ©tabt  »erbreitet  finb,  in  bem  «Streit  unfercg 
Ijod^cblen  fRatf)tSi  mit  ben  ^Prälaten,  ^ä)  bin  burd§  meine 
frül^ere  ©teUung,  bic  id^  nur  barum  niebergetegt  l^abc,  fcl^r  tief 
cingenjei^t  in  biefe  SSerl^ciltniffe,  unb  fqtll  eg  (§.üä)  barum  3U 
tl^un  ift,  l^intcr  bie  Sffial^rl^eit  ju  fommen,  toie  jtd^  ha$  Sltlc^ 
eigentlid^  »erhalt,  fo  fragt  nur  mid^.  3«^  ^'^^  ®wd^  reinen 
SBcin  cinf(^enfen,  natürlid^  ganj  unter  un3,  bo3  bitt'  ic^  mir 
ou2.  9Bag  ^f)x  baöon  etn^a  biefcm  ober  jenem  guten  Scfannten) 
onttertrauen  bütft,  i>aS  wiH  id^  6ud^  bann  fd^on  fagen  unb 
gel^örtg  Kar  mad^en." 

„^d),  wenn  Si^r  bo3  tf)ün  tooUttt,  §err  ©cngftafe!" 
f^jrad^  SDaniel  freubeftral^Ienb,  „baB  ioarc  gerabe  h)a3  für  mid^, 
Wenn  id^  ben  Seuten  mal  orbentlid^  jeigen  fönnte,  ia^  id^  bod^ 
am  fficften  lt)ei§,  wie  bie  ^ingc  [teilen." 


—     239     — 

„^tx^Xiä)  gern!"  ertüieberte  ©cngftafc.  „^^r  foHt  gut 
Bebient  »erben  öon  mir.  3Bi§t  ^'i)x  h)aS?  ^6)  möd^tc  bod^ 
gern  miffen,  toic  Sure  SScrl^anblung  Bei  bem  3Jlorgen[prad^§; 
^errn  abgelaufen  ift,  uub  bitte  @uc^,  fommt  ©torfc  fünf  gu 
mir  unb  bringt  mir  SBefd^eib  barüber.  S)ann  plaubern  ttjir 
ei,  h)enig,  unb  itj^  er3ä^le  ^nä)  bfjg  unb  bag  unb  fefec  6ud^ 
in  @tanb,  bcnSeuten  @urc  i0Jeinunor  grünblid^  [agen  ju  fönncn; 
aber"  —  er  legte  ben  Ringer  auf  ben  2)^unb  mit  l^od^hjid^tiger 
SKi^nc  —  „3^r  bürft  M  itibt  ni(3^t  fogcn,  t)a%  ^^x'S  »on 
mir  l^abt." 

„^f^ein,  nein !  aber  iä)  f omme,  td^  fomme,  §crr  (Sengfla!c !" 
rief  SDaniel  unb  fd^ütteltc  i^m  bic  §anb,  olä  jid^  ©cngftafe 
»on  ben  beglüdftcn  ©d^ufler^leuten  für  l^eute  t>erab[d^iebete. 

jtimmo  »ar  ber  (5in3ige  in  ber  Söhjengrube,  ber  ©eng; 
ftäfe'3  Slbfid^ten  mit  SDanicl  ©pörfen  bur^fd^aute,  aber  c? 
lautete  f\ä)  njol^I,  ben  äJieiftcr  gu  lüarnen,  benn  ©engftafc  toar 
ja  aud^  fein  23efd§ü^er  unb  iBeratr)er  in  5lngelegen]^eit  iti 
®e[ettenaufflanbe§,  gu  lüelc^em  unter  ttn  ^anbtoerf^fncd^tenf 
fd^on  eifrig  in  aller  ©tillc  geirorben  njurbe. 

Sltö  ©engfia!e  bic  5ted^t  l^inab  [d^ritt,  fagtc  er  fel^r  gu^ 
frieben  ju  fi(^:  JIRorgen  um  biefe  ^tit  lüeiß  bic  gan^c  ©tabt, 
>ma&  JQeinric|  ©cngftafe  wiU,  ha^  fie  n>iffcn  [oU. 


Sid}^ify\ks  Kapitel, 


|laiicr  SRontag,  unb  in  ictent  Ouartal  nur  cUter!  ber 
mu^tc  miggenu^t  njerben,  benn  man  foU  bte  ^t^c 
feiern,  nsic  fic  fatlen.  ©o  badeten  n)cnigflcn3  bic 
<Sd|ufterge[etIen  in  SüneBurg,  unb  bie  toielgeplagten  ©d^ujiers 
"jungen  hjaren  berfelBen  3Jieinung.  ^n  alten  Seiten  l^iettcn 
ade  ^anbhjcr.fsfned^tc  bie  blauen  3?iontage  gemeinfdlaftlid^;  bo8 
l^atte  aber  fo  »iel  Scirm  in  bcr  <Stabt  gegeben,  l^atte  fo  oft  ju 
^Reibereien  unb  Schlägereien  gefül^rt,  ba§  ein  luol^lnjeifer  9?at^ 
[\ä)  gemüßigt  fal^,  bagegen  mit  allem  ©rnftc  einjufd^reiten  unb 
an  ©teile  beS  alten  §erfommen§  eine  beftimmtc  Orbnung  in 
biefe§  i^eiern  ju  bringen,  ©ämmtlid^c  SJtontage  be§  Sö^^^eä 
rturben  bal^er  unter  bie  berfc^iebenen  ®ilben  »ertl^eilt,  fo  \>a^ 
immer  nur  einige  iDcuige  it;re  hlamn  jufammen  l^atten.  ^cute 
toaren  t§>  bie  §anbhjerfe,  bie  in  Seber  arbeiteten,  bie  ©d^u^; 
ma^er,  bie  ^l^gerber,  bie  iBeutler  unb  bie  ©attler  unb  üiiemen; 
fd^neiber.  5lm  blaueflen  aber  f^ien  biefer  2J?ontag  in  ber  Scloen: 
grübe  njerben  ju  ittotlen,  benn  l^eutc  foüte  [a  jttmmo  in  bie 
SSrüberfd^aft  ber  ©d^uflerfnec^te  feierlidl;  eingecl^rt  hjerben;  er 
ttxir  alfo  ber  i^elb  be§  2;age§,  unb  ^a§  njar  fo  red^t  nad^ 
feinem  ©efcf^mad. 

©ie  l^atten  h»ieber  ^rieben  gefc^loffen  in  bem  fteinen 
^aufc  auf  ber  S^ed^t,  looju  ber  glüdfUd^e  SSerlauf  ber  S3u§ttcr= 
l^anblung  beim  SJJorgenfprad^gl^errn  nid^t  toenig  beigetragen 


—     241     - 

l^attc.  "©ic  Beiben  ^ImtSmetfter,  i^efteilregcn  »on  bcn  ^ä)uf)' 
mad^evn  unb  Ü}^ccfcling  üon  bcn  ^cl3evn,  I;att€u  nämlid^  2)aniel 
Spövfcn  bort  inel^v  auSgctarfjt,  al§  au§ge3ait!t,  fatten  i^m  nur 
eine  fe'^r  niebrige  ^ön  auferlegt,  unb  ber  mitleibigc-^tatpf^crr 
Tratte  e§  fid^  nid}t  nel^nien  laffen,  bte  ©träfe  für  Daniel  an 
beibc  5(mter  3U  Ce5a]^len,  oBlüoI;!  er  beffen  fel^r  unfi^er  »or; 
gcBrad^tc^Sel^auj^tung,  bajj  er  ir;m  bie  ^jSeljftiefel  felber  Beftellt 
lyätte,  mit  ungläubigem  ^ojjffd^ütteln  unb  ber  allcrbingB  fel^r 
kweiBfräftigen  Semcrfung  jurüctlDieS,  ia^  er  [eitl^er  toon  ^el^; 
ftiefeln  eBenfo  hjenig  etluaS  genju^t  l^aBe,  Jüie  Daniel  @))ör!en, 
fonft  l^ätte  er  fid^  fd[;on  längfl  n)eld;e  mad§en  taffen.  SDann 
luar  SOcciftcr  SOtocfcling  jiJgernb  bamit  r}eraulgerü(!t:  „^a,  oBer, 
S^txx  dlati)§>f)txx ,  bie  ^eljftiefet,  —  bic  —  bie  muffen  njir 
nütner;men/'  5Da  l^atte  il^n  §err  3D^arquorb  SJiilbel^ööet  mit 
feinen  guten,  freunblid^en  klugen  erft  fo  fanft  traurig  unb 
bann  fo  fd;elmifd^  Bittenb  angefel^en  unb  gefagt:  „5lBer,  lieber 
5[Jceifter,  troHt  ^1)x  benn,  ta^  mid^  armen,  alten  Mann  tiaä 
'^obagel  lieber  3n)idft  unb  p^aätV  iia^  fie  e§  nic^t  über'3 
§er3  bringen  fonnten,  il^m  bie  l^eiÜräftigen  ^er3fticfel  »eg; 
junel^men.  S)afür  gab  er  in  feiner  iJreube  jebem  ber  beibcn 
2lmtBmeifler  nod^  ein  paar  9J^ar!  in  bic  23üd^fe  gur  2tu§; 
ßefferung  i^rer  ®ilbel;äufer,  unb  nun  hjar  bie  ©ad^c  3ur  ^u- 
fiiebenl^eit  5tIIer  crlebigt.  511^  SDoniel  ©pijrfcn  nad^l^er  @eng- 
fta!e  befud^te,  l^atte  biefer  feine  leichte  iOiül^e,  ben  glüdflic^en 
Sd^ufter  öon  ber  ©emein^Sdfiäblid^feit  unb  ©cfal^rlic^feit  bei 
gegennjartigen  dlat^t^  3U  über3eugen,  aber  fd^Iie^Iid^  njar  SDaniel, 
bod^  »ie  lTjeid;el  SBad^S  in  htn  gefd^idften  mvO  berb  3ufaffenben 
.•gänben  beg  ©d^rangenüugcn  gehjefen,  unb  bil  3um  5pialpcn 
»olIge))frü))ft  mit  einer  unglaublid^en  SJtenge  »on  fd^limmen 
©efc^id^ten  unb  3tn!Iagen  gegen  ttn  diatf)  hjar  er  enblid^  ju 
feiner  un^ebulbig  trtartenben  .'9auger;re  3urüdfgefe]^vt» 


~       2412       — 

T)er  3^"'^  ^c»i  3[Rorgen  war  am  ?lBenb  tevgcffen,  bcnii 
fo  leidet  liefen  fid)  bie  üier  Semc^ner  ber  Sömengrubc  bie 
gute  £aune  ni(^t  ücrbevben,  jumol  wenn  e3  etlüoS  3Rcueg  gab, 
worin  fie  f^df)  wie  in  eine  gemeinfd^aftlid^e  5Beute  cinmüt^tg 
tF)ei(en  fonnten.  ^luffatlenb  War  eg  ^xau  ©efd^c  gcwefeit,  ba^ 
jtimmo  in  le^ter  ^dt  «jfter  23efud^  toon  anbercn  ^anbwerläs 
fnediten  erhielt,  mit  benen  er  flüfterte  unb  tufc^ettc.  (5r  6cs 
ru^igtc  bie  ^ceugievige,  \)a^  eä  fic^  babei  um  [eine  feicriidje 
Ginfal^rt  in  bie  SSrüberfdjaft  t;anbete,  in  Sßirflic^feit  aber 
waren  c3  tjeimlidie  33erabrebungen  unb  Umtriebe  für  ben  gc^ 
J)Iantcn  ©efeUenaufftanb. 

5lm  (Sonnobenb  war  ber  Sobefc^Iüffel  ber  ©c^u^erfned^e 
umgegangen,  »on  einer  2Bcrf flott  in  bie  anberc  getragen  mit 
bem  jubetnb  aufgenommenen  @ebot  bc0  5lltfc^affer2,  ba^  am 
ucid^fien  SJJontog  Ärugtag  fein  fotlte. 

9Run  war  ber  (uftige  5!ag  iia,  unb  wd^renb  bie  ©efetlen 
in  größeren  ober  Heineren  jtruppä  ?lrm  in  5lrm  burc^  bie 
©trogen,  ouf  ben  SBäüen  obet  toor  t)tn  2;^oren  ber  Stabt 
mü§tg  unb  toergnügt,  fingenb  unb  f(!^afernb  um'^er  fd^Ienbers 
ten,  würben  in  ber  §erbergc  auf  ber  ?lltflabt  bie  SSorbereis 
tungen  für  bie  SBruber^ed^e  getroffen,  bie  9Rad)mittag3  fünf  U^t 
i^rcn  Einfang  nel^men  fofltc  ©er  ^erbergSoater  fc^ob  mit 
feiner  ^xau  unb  i^rer  rotl^wangigen  2Ragb  ^empa  bie  Üfd^c 
jufammen,  fo  ia%  [\t  jWci  lange  2;^feln,  baS  ©elage  btlbeten, 
um  \)aä  fie  ringS  l^erum  ©tül^le  rüdCten.  3!)onn  würben  btc 
^rögc  bereit  gefteüt,  im  S'iebengemad^  jwet  Sonnen  öom  befien 
Süneburger  5ßierpfennigbier  aufgelegt,  unb  nun  fonnten  bie 
Heben  iBrüber  fommen. 

©ie  famen  aud^,  nal^e  on  fed^Sjlg  ©d^uflcrfned^tc  unb  bie 
jwct  toon  ümmo  gewünfci^ten  unb  gclabenen  ®dfte  5lrnolb  unb 
©itbrcd^t  ipenneberg.    ^immo,  mit  einem  S5IumenfirauR  «es 


-     ^43     - 

fd^mücÖ,  hjurbc  öon  ^Itf(f)a[fer  unb  ^ungfd^offcr  aiii  fem« 
SGBol^nung  feierlid^  abgeholt  unb  gur  ^etBergc  geleitet,  wo  i^n 
^ic  Sßevfammclten  mit  einem  ^urval^  empfingen,  ©ie  um: 
ringten  i^n  ju  SBcgrii^ung  unb  enblofem  §anbe[c^ültetn;  für 
einen  Sßcrtvfluten  beg  rafd^  beliebt  geworbenen  ÄumjsanS  gu 
gelten  Würbe  f(|on  al3  ein  ^Sorjug  angefel^en,  nad^  bem  33iele 
ftreBten. 

Sind)  ben  ^erberg§tatcr  unb  bie  ^crBerg§muttcr  Bcs 
grüßten  bic  @efellen  oÜe  etn3eln,  unb  bie  lefetere  l^attc  für 
3eben  ein  freunbli(^c§  SCßort,  mand^mal  auä)  ein  Wi^ige^ 
unb  berbeg.  ©ie  liefen  fid)  ton  ber  munteren  3llten,  bie 
jur  %tkx  beg  3^age3  ftatt  einel  gelben  ein  xoif)tS  Xu^  Um 
ben  wie  ein  SSatfofen  glü^enben  ^opf  gefd)lungen  unb  bic 
langen  B'Pfc^  geftärft  unb  gefteift  l)otte,  bo^  fic  wie  bie 
©fangen  cine3  §irf^gewei§e§  cmporftanben,  auc^  ^lUcggern 
gefallen.  Weil  fie  e3  immer  gut  meinte  unb  9}?and^en  auf 
if)rein  gebulbigen  ^erbl^olj  ^attc.  3"  ^immo  fagte  fie: 
„kleiner  jDarmftäbter,  mein  ©d^enfgefctt,  )Kk  gefällt  ®ir'ä 
benn  bei  ^xau.  ©efd^en  in  ber  Söwengrube?'- 

„Über  bic  'SRa^cn,  äUutter  ^ombroffc^e!"  erWiebertc 
2:immo.  „2Ueine  fdjijne  ÜJZeifterin  l^at  einen  wal^ren  Sf^orren 
an  mir  gefreffen;  3^r  glaubt  gar  ni(l;t,  wa^  [h  mir  mand^= 
mal  für  ©d^meid^elcien  on  ben  ^cpf  wirft " 

„S^ann'i  mir  benfen,  mein  ÜJJurmclt^ier!"  lad)te  bie 
üJJuttcr  ^ombroffcfic.  „331)1  ein  red)te§  £eufel§fcrld)en!  fo 
gut  wie  ©u  ifl  nod^  deiner  mit  i§r  fertig  geworben." 

„3d^  wu§t'  e0  im  3Sorau§",  fagtc  ^immo  unb  ging 
Slrnolb  entgegen;  ber  eben  eintrat. 

jDic  ©efeHen  brängten  unb  fd)oben  fid)  nod;  burd^  ein; 
anber,  taufd^ten  iffiiljc  jum  3:obtlad^en  aul,  er  jaulten  fic^ 
^öarftväubenbe  2)ingc  öon  i^ven  SD^leiftern  un^  SD^ciftcrinnctu 


-     244     — 

^ral^tteit  mit  fecTc-i  5IiU\vcv{en,  bic  fic  Beibcii  gege'Scn  XjaUw 
iroHtcn,  unb  terüf;mtcn  [ic"^  im  [tollen  ®efüf)I  i(;rer  XXiu 
ciitt^el^rlidjfeit  if;ver  )rid}ti9en  unb  einf(u|^reicf)cn  ©teÜung 
im  ^^aufe.  9^ac^  unb  ncii)  gelaug  e§  bcn  ©diciffevn,  fie  5IEc 
glüd'Ud)  jum  ©il^cn  gu  fcriugcu.  Oben  qucrter  am  ©clagc 
na^m  ber  5lUl"d;affer  $(at?  unb  red}t§  unb  linfS  neben  i^m 
bie  Beiben  23ierfd^affev,  njeld^c  ^luffidlt  ju  füf^ven  r;atten,  ^a% 
5Ittc2  in  redjtcr  Ovbnung  l^erging,  unb  Bei  ^Bevftc^cn  bie  ©traf; 
gelber  ein^ief^en  mußten.  9ieBcn  bem  SSierfd^affer  re(^t§  fa^ 
^immo  alä  einjueljrenber  ©d)enfge[cll  unb  t!^m  gegenüber 
Slrnolb.  S)cn  beibcn  befrcunbeten  ©ci^ufterfnabcn  §an§  unb 
§cnnede  warb  bie  ©r^re  ju  'Z^dl,  all  ©d^enfjungen  aufs 
lüartcn  unb  \im  ©efetlen  iia^  Sßier  gutragcn  ya  bürfcn,  unter- 
ftü^t  öom  ^ungfi^affev,  bem  iüngften  ©e[ellen  ber  SBrüberfc^aft. 

§an5  frug  ^ennecfc:  „®u,  nja3  Bat'i  bcnn  ju  ^^a\i\t 
gegeben  bon  liegen  ber  ^arnidet?' 

„9Ba§  tB  gegeben  l^at?" .  crVoiebertc  ^ennedc;  „nja3 
9Barme§,  aber  nid^tl  ®e!oc^teB.    SDaüon  [ei  nur  ftiUe." 

3e^t  !Io^)[tc  ber  5ltt[d^affer  mit  bem  l^öl^erncn  .Jammer 
auf,  ben  er  aU  ^tx(i)cn  feiner  SIBürbc  fü'^rtc,  unb  ^llTc  er= 
l^oBen  fid;.  jDer  ^lltfdiaffer  f^rad;  ein  f urgel  ©cbet  unb 
öffnete  bann  bic  toor  i^m  ftet}enbe  2a\)e,  in  ber  fid)  bie  ©icgcl 
unb  SSriefc  ber  S3riiberfd;aft  Befanben.  ^Darauf  fetjten  fid^ 
bic  3lnberen  nicber;  er  aber  blieb  fteljen,  [teilte  ben  5^aume^ 
feiner  gcfd^loffenen  redeten  ^anb  fteif  auf  ben  Xifc^  unb  f^>radj: 

„©cib  irillfommcn,  liebe  93rüber  unb  StolaggefeEen! 
^ft  (Siner  ober  5lnbevcr  unter  (Sud;,  ber  auf  'iitn  9lltfd)affer 
ober  bie  93ierfd)(iffer  ober  "titn  ^ungfd)affer  etinaS  gu  fagen 
l}at,  ber  f^red^e  jel^t  unb  fd;lüetge  nad)malg,  auf  baJ3  hjir  unfer 
SrubcrBier  in  i^rieben  trinken,    2ßal  bäud^t  (Sud;  ©efetfen, 

ift  gricb«  njc^t  JJflä  W«?" 


—     245     — 

SDie  ©efeHen  antVrortcten:  „^af" 

„©0  foHt  ^f)x  \vi\\tn,  licBe  ©efellcn:  SSer  Bei  biefem 
SöruberBter,  bei  bem  ttiir  §ter  aütt»eg  rü^mlid^  ücvfammelt 
finb,  §abcr  ober  ^avlement  anfängt,  ber  ^otl  geBen,  ioag 
jlütf^en  ©taff  iiub  33anb  »erfaßt  \\t,  an,  33iev  unb  fein 
2Baf[cr,  3Bein  tann  auö)  nic^t  fdjaben,  jel^n  fette  Oc^fen, 
§alB  gcfotten,  t)olb  geBraten,  3ef)n  fette  §ammel,  I;aIB  gc; 
fotten,  l^alB  geBraten,  3er;n  Ofen  »oll  ©roBBrob,  iti)n  Ofen 
öoU  ^leinBrob,  unb  loer  ba  nic^t  mit  jufvicben  ifl,  ber  [oü 
l^atcn  ^aar^ug  unterm  (Selag  unb  oBerm  ®elag,  unb  fo 
lange,  Bi§  man  il^n  für  gut  Befinbet,  toitt  x(i)  it)nt  in  bie 
§aorc  greifen,  td^  in  bie  feinen  unb  er  nid)t  in  bie  meinen. 
@o  id^  aBer  n)ü§tc,  ba§  mein  2Bort  nic^t  foKte  erhört  »erben, 
fo  »oute  id),  ba§  iä)  t>a§  Sort  nimmermc(;r  gefprocCien  ptte." 

SDie  ©efeüen  antrrorteten:  „®anf  für  ©ein  SCßortl" 

„©0  foUt  ^^x  auä)  iriffen,  lieBc  ©efeüen:  (Sin  ^eber 
fott  ben  Slnberen  Bei  feinem  redeten  3^amcn  nennen,  fein  53ei- 
toort  geBraud^en,  feine  ^anb  am  ©elage  ^aBen,  fein  ÜJieffer 
jiel^cn,  nid^t  Weinen,  nid^t  lod^en,  nid^t  fd^lafen  ober  toaS 
fonfl  ungeBül^rlid^e  SDinge  mel^r  (inb,  fo  lieB  i^m  ein  5]ßfunb 
^t^fcnnige  ifl.  Unb  nun,  lieBe  23rüber,  fteigt  in  Sure  jtafd^en 
unb  jie"^et  bie  SSeutel,  aBer  Ia§t  bie  D^iiemen  nic^t  Bred^en." 

5)ic  ©efetten  antworteten: 
I  w©teig'  id^  tief  {)inein, 

Steig'  i6)  tief  l^erauä, 
§aB'  id;  ßiel  barein, 
23ring'  id^  tiet  t)erau§." 
üDomit  griff  ^ci)tx  in  feine  Stafdie  unb  legte  fein  ^luflage; 
gelb  oor  ftd^  auf  ben  $;if(^,  bag  oon  hen  Sierfd^affern  ein; 
gefnmmelt  würbe.    ^Darauf  fprad^  ber  5lltfd)affer:  „@c§affer§, 
feib  fo  gut  unb  fted^t  tk  ^onne  an." 


SDie  SBicrfd^affer  gingen  mit  bem  3""gf'^<»ffe^  l^inauS 
unb  flad^en  bic  erftc  jtonnc  on.  ©ann  Brad^ten  bie  Beiben 
©d^cnf  jungen  lebcm  ©efeHen  einen  Ävug  SBier,  unb  bic  ^om^ 
IxoU  unb  ipen^ja  l^alfen  i^nen  baBci.  SDer  gemeinfd^afts 
lid^en  Unterljaltung,  bie  in  bemfelBen  l^armlofen  unb  auä)  in 
bcnt[elBen  großartigen  unb  üBerinütl^lgen  5Conc  ireiter  gefül^rt 
mürbe,  mit  bem  fic  Bei  ber  2tn!un[t  Begonnen  T}attc,  Würbe 
freier  ©|>ielraum  geladen  unb  unfd^utbiger  ©c^er^  5yiicmanbem 
geire^rt;  mod^tc  c3  aBer  unter  ben  ©efellen  fo  t^eraBrebet  fein 
^obcr  i^nen  bic  SSorfii^t  »on  felBer  geBieten,  deiner  Berührte 
mit  einem  9Bortc  bie  ^orberungen  unb  klagen  gegen  bic 
ÜJlciftcr  unb  ^m  fid;  »orBereitenben  Slufftanb. 

^KacJ^bem  ctföa  eine  l^alBe  ©timbe  unter  nad^Barltd^en 
©efjjräd^en  »ergangen  icar,  Begann  ha§i  umftänbIt(J^c,  [eierltd^c 
5trin!en  mit  ben  ©^reuBed^ern  ber  23rüber[(f)aft,  bic  au§  3i"i^ 
unb  »on  »erfd^iebener  i^OT^m  wnb  ©rcj^c  hjaren  unb  il^rc  Be; 
fonbcren  3^amen  l^attcn.  9^id^t  S^ber  fonnte  au§  jebem  Sedier 
trinfcn,  fonbern  e3  ging  3llle§  nad^  Sßraud^  unb  Orbnung, 
unb  jcbcr  baBei  gemad)te  %ti)Ux  tourbe  gerügt  unb  Beftraft. 

5Uif  einen  2Binf  beg  5Ut[d;affeci  Brad^te  i^m  ber  Sung; 
fd^affer  gefüHt  Im  erften  Sedier,  ber  ta^  große  ©lüdf  ge; 
nannt  ivurbe.  ©tel^enb  nal^m  i!^n  ber  5llt[df)af[er  mit  ber 
redeten  §anb  in  ©mpfang,  ftel^enb  tranf  er  i^n  jur  §älftc 
leer  imb  fagtc  bann:  „5pil[  ®ott,  ©efetten!  ba§  große  ©lücf 
l^at  mid^  getroffen;  id^  Bin  »erl^offt,  ein  ober  anberer  ©utgefell 
irirb  mir  93cf^eib  tfjun;  ^ilf  ®ott!  iven^g  ©liicf  trifft." 

S)ie  ©efeüen  ontlucvteten:  „v^^ilf  ®ott,  ia^  e§  mid;  trifft!" 

S)ann  fd;iittclte  ber  ^UtgcfeH  bvci  Söürfel  in  ber  S^aw"!) 
unb  ivarf  fie  auf  ben  %\\ä).  ©oinel  Singen  fie  jcigten,  foinct 
©cfeHen  iwrben  uac^  reditS  f;in  aBgc^ciHt,  um  bcn|cnigcn  511 
■]^ejeid;nsn,  t'cv  ben  nädiftcn  ^vun^  «ul  bcm  [tattlicficn  ©efd^ivf 


^     24?     - 

i'^m  burfte.  SDer  Slltfd^affcr  nannte  btcfen  Bei  9Ramcrt:  „^iü) 
fjat  ia^  (klM  getroffen;  nimm  e§  l^in!  eS  gilt  ^ir  unb  2)eincr 
Smutter  ©ol^n,  ba^  ®ott  S)it  ©lücf  toertei^c!" 

SDer  ©efeti  antwortete:  „@Iü(f  ifl  Beffer  otö  (SrBgut." 
SDann  grüßte  er  ben  Sedier  mit  benfelBen  Sßorten  an  unb  öB 
njie  ber  Slltf (Raffer,  tranf  il§n  ou§  unb  hjür feite  bonn  auä% 
lüä^renb  ber  SSed^er  löieber  Befd^enft,  b.  1^.  am  %a^  neu  gefüllt 
hjurbc.  3n  biefer  25)etfe  »on  jebem  Jtrinfer  jur  §alftc  geteert, 
ging  ta^  gro^e  ©lüdf  eine  SSiertelftunbe  lang  nad^  ber  an  ber 
2Banb  Bcfinblid^en  ©anbul^r  am  ©etoge  l^erum.  Sänger  nid^t;, 
bann  fam  ein  anberer  SBec^er  an  bie  9?ei§e,  aBer  nid^t  fogleid^, 
fonbern  man  Iie§  jJuifd^cn  gwei  ücrfd^iebcncn  S3ed^ern  immer 
einige  ^dt  öerftreid^en,  bamit  bie  fd^netl  hjod^fenbe  §eiter!cit 
gum  freien  Stu^Brud^  gelangen  fonnte,  unb  totx  au§  bem  um* 
gel^enben  Sedier  nid^tg  aBBefommen  l^atte,  ber  trän!  mittler^ 
ireirc  au§  feinem  eigenen  ^ruge  unb  für  fein  eigenes  ®elb, 
wäl^renb  H^  S3ier  in  ben  ß^renBed^ern  üon  ber  Stufloge  Be* 
jal^lt  hjurbc. 

SDer  jjveite  SSed^er  ]^ie§  bie  ^ungfernifanne.  ^f)xex  SSier 
f;atten  fid^  in  ben  ^nl^alt  ju  tl^eiten,  baBei  be§  i^einStieBd^enS 
ober  fonft  einer  eI;rBaren^ungfrau  laiit  ober  teife  gebenfenb; 
aBer  einem  ungehjanbcrten  ©efeUen  war  ber  ^Irun!  barauS  unb 
einer  gewanberten  Jungfrau  HS  ©ebenfen  baBei  terfagt.  Sßer 
fid^  t;iergegen  toerbreiftete,  l^ie^  e§,  ber  foKte  feine  ©träfe  ni^t 
wiffen.  Scannte  ber  2;rinfer  ben  Spanien  feiner  §ofi)en,  fo 
tranf en  bie  5tnberen  aug  il^ren  trügen  mit  unb  riefen:  „§eit 
ber  tugcnbfamen  Jungfrau . . . !"  Scannte  er  aBer  feinen  SRamen, 
fo  l^ie^  c§:  „Sßruber,  ge'^  in§  ©pittet,  wo  bie  alten  2BeiBer  am 
3flVHen  fitjcn  unb  bie  jungen  2)^äbd^en  am  fd^önften  finb." 
©edjSinal  'mmU  bie  ^ungfernfanne  Bcfd^enft;  ber  ältej^c  SSier* 
J(i;affev  fe^t«  fie  §uerji  an  ben  SD^unb  unb  grüßte  fie  b«nn  nad^ 


-     248     - 

feinem  SctieBen  cinciu  ?lnbcvcn  311,  wobei  baä  jarte  Sßer« 
I)ältui§  mand^cS  IteBenbeii  <S  (i^uftcvl^er jeng  tocrfd^dmt  ob« 
glüdf ftra^Ienb  ju  Zac^t  tarn.  S)a§  Icljtc  SSiertel  nu§  bctrt  jier; 
lid^  fd^Ianfen  ®efä§  erl^ielt  bct  ^ungfd^offev,  weil  man  cm- 
naf)m,  ha^  er  at3  ber  ^üngfie  nod^  fein  SieBd^en  l^ätte,  unb 
i^m  h>ün[d^te,  ta^  er  [id^  balb  eini  an[d^affen  mod^te.  5113  er 
^m  $Reft  tranf,  lod^ten  fie  5ltlc  unb  riefen  i(;m  ju :  „93icl  (Slüdf, 
S9rubcr  ^lUngfc^affcr,  ki  £ag  unb  bei  SJiad^tl" 

S3t§  je^t  §atte  bie  SSrüberfd^aft  auf  il^ren  ©d^enfgefctten 
nod^  feine  befonbcre  3^iictri(i>t  genommen,  mit  bcm  näd^flen 
93ed^cr  aber.foUte  3limin,0  nun  wirfUd^  eingeel^rt  werben.  S)er 
3ung[d^a[[er  [teilte  ttn  gefüttten  großen  SBiUfomm,  einen  '^ol^cn, 
runbbaud;igcn  5^unipen,  ber  mit  einem  SDedfel  öcrfe^cn  war, 
»or  ben  5Ut[d^af[er  f)in,  unb  biefer  f topfte  mit  bem  Jammer 
auf,  worauf  fid)  bie  (Sefetten  wiebef  erl^obcn. 

2lgmu§  ^roffe^n  \\ixaä):  „§ilf  ®ott,  liebe  ©ruber  unb 
2:oIagge fetten!  (5§  ift  ein  frember,  jugcwanberter  (ad^uftcr; 
fnei^t  gefommen,  ber  ^anbwevfg  ©erec^tigfeit  unb  ?lufna^me 
in  unfere  el^rbare  23rüberf(^aft  begel^rt.  (Sr  ^at  \ia^  .^anbwerf 
bewiefen,  ift  ed^t,  red^t  unb  beutfc^  geboren,  5Jiiemanbe3  eigen 
unb  f)at  unl  toon  e^rboren  SReiftern  unb  ©efcllcn  unb  öom 
ganzen  ^anbwerf  tiel  freunblidfie  ®rü^e  befletit.  3f^  (Siner 
ober  5lnberer  unter  (Sud^,  ber  etnjaS  auf  i^n  ju  fagen  ^at,  ber 
fprec^e  jefet  unb  fdE)Weige  nac^matl.  ©d^weigt  @iner  auiS  Siebe, 
fo  ^ciht  id)  i^m  ju  banfen,  bod^  foÜ  mein  3)anf  nid^t  ju  gro§ 
fein,  eä  mag  ein  ^eber  reben,  wa§  er  »erantWortcn  fann.  — 
@ie  fd^weigen,"  ful^r  ber  2lltfd)affer  nad^  einer  fleinen  2Bcile 
fort  unb  wanbte  fidE)  "üann  ju  bem  ©d^entgefetlen:  „®rü^  5)idf; 
©Ott,  ©(^ufter!" 

„'Danf  ^ir  ©Ott,  ©c^nfter!"  erwieberte  3:immo. 

„<2agc  uiir,  ©d^ufter,  wie  t^uft  3)u  ©ic^  nennen,  wenn 


-     249     - 

!t)u  l^ier  itnb  anbcvStüo  auf  bcr  ©efeticn  .^evBergc  foimuft, 
fcie  @c[ettcnlabc  offen  fielet,  SSüd^fe,  Briefe,  ©iegel,  ©elb  unb 
®ut  brinnen  unb  brau§cn  l^crumliegen  unb  t^xlxäi)t  ©d^ufters 
tntä)k  um  iim  'H\ä)  l^erum  fi^en  unb  Italien  eine  feine/  fiitle 
Umfrage,  glcid^h)ic  je^t  unb  alliier  gefd^iel}!?" 

,,3d^  t^uc  mid)  nennen  Jimotl^eug  ©d^nedf;  \)a^  el^rlidjc 
SBIut,  bem  @ffen  unb  ^vinfen  n5D:^It:^ut." 

„5^imotl^cu3  ©d^nedE  ift  ein  feiner  D^Jame.  ©diufler,  iro 
l^afl.S)u  t^n  errungen?  ^aft  SDu  i()n  erfungen  ober  If^aft  2)u 
i^n  crfprungen  ober  t}a[t  jDu  i^n  6ei  fd^önen  Jungfern  ht- 
!ommen?" 

„3d^  mu§te  rennen  unb  laufen  unb  meinen  el^vlid^en 
IRomcn  um  ein  frei  2Boc[;en(oT}n  faufen;  ba§  SBoctjenlotin 
iüoUte  nidjt  rccfen,  id^  mu^tc  meine  9}lutter)>fennige  aud) 
baran  fireden." 

„3n  ireld;er  ©tabt  Ija^  SDu  ir}n  befommen?" 

„!3n  ber  guten  ©tabt  jDarmfiabt  l^abe  id^  i:^n  Bef ommen." 

„^annft  S)u  mir  nid^t  ^'^vü  ober  ®rei  nennen,  bie  bakt 
gewefcn  fmb?" 

„^d)  tann  fie  3)ir  njo^l  nennen.  (S§  finb  ba'6ci  gebefcn 
5petcr  5Ped^fteber,  2)aoib  SDral^tüemmer  unb  Sube  Seiften; 
jnjider;  mit  biefen  SDreien  fann  icf)'g  Bezeugen  unb  kiueifcn, 
unb  fmb  e§  S)ir  nid^t  genug,  Jo  Bin  id),  5timotf)eu§  ©c^ned, 
ber  S3iertc  unb  anbere  ©utgefetlen  me^^r,  bie  ic^  nid}t  oüe 
l^erjäl^ten  tann." 

„^imotl^cuS  ©d)ned  awB  SDarmftabt,  hjir  inolfen  ®td^ 
unb  ©einen  el^rlic^en  5Ramen  ^ier  behalten,  ^d;  iverbe  ©id) 
einfd^reiben,  unb  e§  foU  ©ir  njibevfal^ven,  \m§>  mir  unb  aubeven 
(Sutgcfetlen  aud^  n^iberfal^ren  ift;  lege  ©eine  rcd;te  §anb  in 
meine  redete  ^anb  unb  ontlrorte  mir,  tvk  'vS)  ©id^  froge.  Bui" 
(Srften:  Oerf|5rid;ft  unb  getobft  ©u,  ©id^  treu  unb  el^vlid)  s" 


-     250     - 

Ratten  na^  tcr  §crrcn  2Bort,  nac^  bcr  aKeifler  @tb  unb  na(3^  bct 
JBrübcr  Söiffcn,  wie  eS  einem  el^rlid^en  ©d^uftcrhtcd^t  äufomml?" 
,         jtimmo  onttoortcte:  „3""^  ©rflcn,  ja!" 

f/Swnt  Breiten:  öerfprid^jl  unb  geloBfl  2)u,  $anb»erfö 
©cBrau^  unb  ©eluol^nl^eit  ju  litten,  ju  liegen  unb  ju  l^anb; 
^aBen  nad^  9Bci21^eit  3)eincr  fünf  «Sinne,  alä  2)u  om  allere 
Bcflen  fannfi?" 

$:immo  antwortete:  „3um  3*cciten,  ja!" 

,3um  ^Dritten:  toetfpri(i^fl  unb  gelobft  5)u,  Slttcä  ju  tl^un 
ober  ju  laffeU;  toog  SDhc  unb  anbercn  cl^rlid^en  (SefcHen  gu 
t^un  ober  gu  laffen  in  ben  ©iegeln  unb  S3ricfen  biefcr  el^r; 
ttürbtgcn  Sabe  l^icr  geboten  ober  i>erBoten  ijl,  ©Ott  ju  @^rcn, 
bem  gemeinen  ^anbwcrf  jum  SRufeen  unb  biefcr  ehrbaren 
SBrüberfd^aft  ju  tjörberung  unb  ©cbci^cn?" 

Stimmo  onttoortete:  „^um  Stritten,  \a\" 

„©0  nc^me  iä)  SDid^  ouf,  SSruber  Ximotl^eu2  <B^ntd, 
in  unfere  c^Bare  93rübcrfd^aft.  ©ei  ttittfommen  wegen  bcB 
§anbtt>er!3  jum  (Srfien,  jum  S^J^iten  unb  jum  SDrittcn!" 

3)ie  ©efeUen  fprad^en  cinftimmig:  „@ci  wilKommcn  wegen 
bc8  5>onbwer!3  jum  Grflcn,  3um  3weiten  unb  gum  ©ritten!" 

Slimmo  antwortete:  „^^  Bebanle  mi^  SSruber  Stltfd^affcr 
unb  lieBe  OefeHen!" 

5Dann  festen  jtc^  3lffe  au^er  SCimmo  unb  bem  5t(tfd^affcr, 
unb  biefcr  f^jrad^  weiter:  „Sruber,  SDu  l^aft  ein  poar  Slugcn 
in  S)cincm  Äopf  unb  eine  Siafe  in  SDcinem  (Seftd^t,  bie  öictleid^t 
\^tn  mi^x  gefeiten  unb  gcrod^en  l^aBen,  at§  @iner  »on  un3. 
S^orunter  aBer  jle^t  ein  rotl^er  SOf^unb,  barein  fd^icft  fid^  ein 
guter  S3iffen  ober  ein  guter  jtrun!.  2BilIfomm3  ©nabe  follft 
S)u  l^oBen,  Sßitt!omm3  ©cred^tigfeit  fann  ®ir  aud^  wibcr« 
fol^ren.  SBoS  witift  ©u?  SBiöfornrnS  ©nabe  ober  SBiU* 
fomm2  ©credit igfeit  ?" 


^     251      ~ 

/Jimmo  üntlüortetc:  „SBiUförnm^  (Sered^tlgTeit." 
„(Sut!  \6)  Witt  il^n  SDir  Bringen  mit  fcd^S  ^1)xm,  brci 
bor  unb  brei  naÖ)  bcm  jtrun!.    SD^it  33erraub,  lieBe  33rübcv 
unb  jCoIaggefctten,  \)a^  i6)  bicfen  c'^rlid^en  SCßittfonim   tnt- 
blö^en  mag!" 

SDic  ®€[eaen  ontnjorteten:  „bitten  ^tvhnll"  ' 

SDa  l^oB  er  tm  ©cdfel  öon  bem  SBed^er,  tl^at  einen  furzen 
Xtunf,  Bebcdfte  il^n  njieber  unb  reidfjte  il^n  3::immo  bar  mit  im 
Sßorten:  „liefen  el^rlidien  SBitlfonim  bring'  id)  3)ir  gum 
SSotten  ju  fraft  ber  gan3en,  I)icr  ber[ammelten  33rübcrf(^aft. 
2)u  fottft  i^n  in  brei  [d^maten  ^xu^m  au§trinfen  mit  be; 
bedfter  ©(]^ultcr,  mit  unbebedftem  §au}>t,  mit  ftitlilcl^cnbcm 
%u^,  Di)nt  9iuden,  ol^ne  3wcfen,  ol^nc  23artn)i[d^en.  SBol^I 
Bc!omm'ä!" 

2)ie  ©efetten  \pxaäjtn:  „%o^  Befomm'g!" 
jCimmo  nal^m  ben  pumpen  unb  tranf  it}n  in  brei  516= 
fä^cn  leer.  2)ann  njurbc  er  wiebcr  gefüttt  unb  tranberte 
nun  im  ganjcn  ilreife  l^erum,  Bi§  3<Jber  taxan§>  getrunfen 
Ijattc,  fobiel  er  hjotttc.  5lbcr  e§  burfte  \xä)  deiner  Tange  baBci 
aufhalten,  unb  ^eber  mu§te  i(}n  mit  ber  redeten  ^onb  nel^men 
unb  geben  unb  \^n  bem  9kd^bar  mit  aufgefegtem  ^DtM  unb 
mit  ben  2Borten  „©ol^l  befomm'S!"  jugrü^en.  3)abei  wurbr 
fülgcnbeä  Sieb  gefungen: 

(£§  mad^t  ein  Ärug  Don  ^anb  ju  ^aub 

^m  %\\ä)  l^erum  bie  Sieife, 

5)u  93ruber  auS  bcm  fremben  2onb, 

2)ir  gilt  bie  fro^e  SOScifc. 

©in  <Bä)lMU'm  bir,  ein  Sc^tüdlein  mir, 

3)a§  foE  un3  Beiben  frommen, 

Siun  bift  bu  f)ier  unb  bleibft  bu  l^ier, 

^crr  53rHber,  @ott  njillfpmmenl        ' 


—     252     — 

SBet  in  her  ^ctbetg  eingefcl^rt, 

2a%'  auf  bet  33anl  fid^  nteber, 

Unb  tr<er  ba^  ^anblrcr!  grüfet  utib  t^xt, 

Scn  e'firt  unb  grüfet  e§  hjtcbet. 

a)u  !ommft  Don  $eim,  öon  §ag  unb  $eg 

Sürba^  ba'^er  geritten, 

S3i[t  überall  auf  2Beg  unb  6tcg 

©or  Jtjol^l  bei  uns  gelitten. 

©lud  in  bie  SBerIftatt  Sag  für  Sog, 

SBo  bu  b«in  93rob  gefunben! 

gür  jeben  garten  §omnierfd^Iag 

3)rei  luftig  lofe  ©tunben! 

SKag  bir  bet  SJZeifter  günftig  fein, 

S)ic  Sölcifterin  getoogen, 

(Sa  lommcn  f(^öne  Sungfrouleir 

Sir  aUwegä  jugcflogen. 

Sunt  SBo'^Ie  bir,  mein  ©c^enlgcjeU, 

Safe  bir'S  l^ierortS  be^^oge! 

®§  gel)t  ha^  grofec  Srin!gcfiett 

gür  bic^  um  ba3  ®elage. 

Salb  ift  eg  üoH,  balb  i[t  e§  leer, 

Unb  mer'g  jur  §onb  genommen, 

SSünfc^t  bir  öiel  ®Iüc!,  öiel  ©unft,  üiel  (ii)t, 

§err  SSruber,  @ott  hjißlommcn! 

lilaä)  bcm  SBillfomttt  t»arb  eine  längere  ^aufe  gc« 
mad^t,  unb  bann  fam  toteber  ein  ücinerer  Sßed^cr  an  bie 
Dfieil^e,  genannt  bie  fteinc  Hoffnung  ober  ber  gute  Söitte. 
^ndS)  biefen  grüfete  bcr  5lltf(]§affer  jucr^  bent  ©^cnfgcfcHen 
ju,  aber  er  trcinl  baS  ÜKeif^e  batoon  felbjl  unb  liefe  S;immo 
nur  einen  f leinen  9?efl  barin,  inbem  tx  fprad^:  ,,95ruber,  ST^'i 
mufet  mit  bem  guten  SBiÖen  toorlieb  nel^men,  hai  ^loper  i\t 
Rxm,  bcr  Sriiber  jinb  »icl,  unb  bcr  5lbt  trinft  fclbcr  j^ern," 


—     253     — 

$)tcfer  einen  ®d^luctn3!o})f  barflellenbc  ^tä)cx,  bcm 
SRüffel  unb  §auer  afö  i5u§  bicntcn,  hjurbe  nur  brci  unb  ein 
l^lBmal  Bcfd^enft  unb  nad^  ©elicBcn  l^erum  gegrüßt;  bie  Ic^te 
l^olBe  Füllung  toax  für  Ut  Beiben  @d^cn!iungen,  ba§  jie  ft^ 
e^rlic^  bcrin  t^eilcn  foHten.  JQennecfe  tranl  juerjl,  unb  jut 
Sßergeltung  für  bic  hjegen  ber  gentorbctcn  Äarnidfel  erl^altenen 
5ßrügcl  leerte  er  ben  S3e^er  bil  ouf  Wenige  Zxop^m  unb 
reid^te  il^n  ^ani,  bcm  ?lltfd^affer  nad^affcnb,  mit  ben  SDBorten: 
„©ruber/  SDu  mußt  mit  bem  guten  SGBiUen  üorlicB  nel^men, 
t)ai  ^loficr  ifl  arm^  ber  ©ruber  flnb  öiel,  unb  ber  ^U  trin!t 
felBer  gern."  ^ennede  Befam  toon  ipanS  ein  ©cjtc^t,  ouS  i>tm 
er  mS}t  bie  ]^ei§e|iett  iJrcunbfd^aftgöerfid^erungen  ^txauiU\tn 
fonnte.  §an2  aBer  l^ielt  fd^  on  ber  5tonne  fd^ablc^^  toenn 
tx  mit  einem  (ScfeÜcnfruge  jum  ^ap^tn  ging. 

$)er  näd^fle  ^trunf  gefd^al^  oug  bcm  ^emgBcd^cr.  $)iefet 
war  mit  einem  eingeritten  ißcrgilmctnnid^tfranje  gefd^mürft 
unb  ging  nur  Bei  ^m  fremb  jugetoanbertett  ©efcUen  l^erum, 
tia^  icber  baBci  [einer  ^eimat  unb  ber  licBen  ©einigen  gc« 
benfe.  Unb  Wenn  ©iner  jld^  nad^  bem  SCrunlc  barauS  nid^t 
Bloß  bie  Sippen,  fonbem  aud^  bic  Slugen  Wifd^tc,  fo  fd^alt 
i^n  S^iemanb,  bcnn  bic  SKcifien  in  ber  ©rüberfd^aft  waren 
3ugcWanberte,  unb  aud^  ©iele  ton  ben  anwcfcnben  Sünes 
Burgern  l^atten  fd^on  baS  Srob  ber  ^i^cnibc  gcgeffen  unb 
wußten,  Wie  (Sincm  ju  ÜKut^e  ift,  wenn  man  l^eim  benft 
un^  nid^t  Weiß,  oB  bic  ju  §aufe  nod^  leBen,  ober  oB  ftc  gcs 
florBcn  unb  öerborBen  fxnb.  2)cr  3!ungfd^«ffcr  Keß  Stimm» 
ben  erften  SErun!  tl§un  unb  fprad^  baBci:  „§Uf  ®oit  öo« 
SDormfiabtl  2:rinl,  ©ruber,  unb  laß  $)ir  i>ai  §eimw<^ 
nid^t  cinfoUcn,  bepn  bicS  ifl  ber  ^tmShtä)tx." 

itimotl^cuS  ©d^nedf,  l^ajl  3)u  bal^eim  ein.  licB  3J?üttcrlein 
(it^n,  ^^  um  ben  @oi§n  in  ber  unBciJanntcn  ^Jrewbe  forgt 


—     254       - 

unb  taugt?  IcBt  35ein  SSatcr  nodf),  ber  '^iö)  red^tfd^affca  unb 
c^rlid^  orfeeitcn  geleiert  l^at?  l^aft  SDu  ©ruber  unb  ©d^njeflcrn, 
bic  benfefBen  SRamcn  tragen  »ie  SDu?  bie  fi(!^  Sitte  nad^  S)tr 
[eignen,  ba§  5Du  njieber  fommft  in  6l§rcn,  i§rcm  Sllter  jur 
©tü^c,  i^ren  ^erjen  jur  tjfwube? 

911^  »Cimmo  tranf,  toarcn  Silier  ©liefe  auf  i^n  gerid^tet, 
ftI3  fud^ten  fie  in  feinem  Slngefid^t  eine  Slnthjort  ouf  biefe 
^prägen,  ©einem  ©eburt^fcricfe  nad^  hjar  er  cd^t  unb  red^t 
unb  beutfd^  geboren,  aber  er  l^atte  nod^  nie  tton  feinen-  Altern 
gefproc^en  unb  hjor  i^vagen  bana^  foöiel  hjic  mßglid^  auB^ 
genjid^en.  SllB  er  getrunlen  l^atte  unb  abfegte,  logen  auf 
feinem  Slntli^  ntd^t  bie  ©d^otten  einer  milben  ÜBe^mutl), 
fonbcrn  um  ©tirn  unb  ÜJiunb  30g  fid^  cttoal  irie  Xrofe  unb 
SSitterfeit.  Slber  iia^  tnax  nur  einen  Slugenblidf,  bann  reid^te 
er  ben  23cd^er  mit  einer  l^aftigen  S3eh>cgung  bcm  Slltfd^affer 
unb  rief  lout  unb  »ertoegen:  „5;rinf,  ©ruber  3l)8mu3!  unb 
ttjenn  SDir  bo3  ^eimnjel^  einfallt,  fo  fpül'  e3  mit  fd^lrarj- 
broun  ©icr  aug  bem  §erjen  l^erouiS,  benn  c3  tougt  nid§t2. 
Strin!,  ©ruber  1    §ilf  ®ott  toon  Hamburg!" 

©ie  prten  e3  i^m  SlIIc  on,  ba§  er  felBer  etwa«  aui 
bem  ^crjen  ]^crau3f^)ülen  njoHte,  xoai  nichts  taugte,  unb  tai 
mad^tc  leinen  guten  (Sinbrudf.  ©0  Icbcngfrob  unb  luftig  aud^ 
bie  §anbtt)crf)gf neckte  iraren,  fie  fa^en  auf  ^^römmigtcit  unb 
gute  ©itten  in  ber  IBrüberfd^aft,  unb  deiner  burftc  »erfpotten, 
njoS  einem  Slnbcm  l^eilig  hjar.  §cimat  unb  ©aterl^aug  toaren 
i^nen  lieb  unb  e^rlrürbig,  unb  fie  battcn  Bei  2;immo'3  l^erauS* 
forbernben  SBorten  beinahe  gemurrt,  aber  fie  fannten  feine 
Sugcnb  nid^t  unb  l^ielten  i^rem  Beifiljenben  ©dBenfgcfeHe«,  ber 
^eute  me^r  al8  bie  Slnbern  trinfen  mu^te,  bei  feiner  (Sin; 
fal^rt  ettoaS  ju  ®ute. 

SJ)ie  fleine  33erflimmung  ging  alfo  fd^neU  »oruber  unb 


—     255     -- 

tvax  gän3lid^  toergeffen,  aU  bcr  folgenbe  S3ed^cr  freifte,  bo8  93Ur 
auf  ber  anbenn  $anb.  Wlit  ber  anbcren  ic>flnb  loar  bic  linfe 
gemeint,  bcnn  nur  mit  ber  Sinfen  burfte  man  bie[en  mit 
fflucfeln  unb  SBüljlen  »erfe'^cnen  Sedier  berü'^rcn,  unb  bic 
burd^  ^ü^rung  i^reg  ^anbttjcrf^jeugeä  burd)oug  red^tg  ®e: 
ivöt)nten  »ergaben  f\i)  oft,  griffen  mit  ber  9iecf)ten  ju  ober 
n?aren  mit  ber  2infen  ungefd^idt.  3Ber  aber  bic  3ficd^tc  an 
ben  Sedier  Brad)te  ober  met)r  23ier  i^erfrfjüttete,  alB  er  mit 
einer  §anb  ober  mit  einem  %n^  bebecfen  fonnte,  ber  mu^tc 
©träfe  ga'^ren.  „^onimt  Älage,  fommt  ©träfe,"  l§ie§  c0, 
„bod^  el  ift  feine  ©tvafe,  fonbevn  5panbhjerfB  @en?o^nl^eit." 
SDabei  gab  cg  oiel  @eläd}ter  unb  nedfifdien  ©treit,  benn 
deiner  jog  gutltitlig  ben  23eutel,  um  eine  5j3ön  ju  erlegen, 
©ann  inarb  i^m  bebeutet:  irer  fid)  üon  ben  üerorbneten  ©d)affern 
ni(f)t  jlrafen,  [litten  unb  jum  S3eften  ratl^en  laffen  iroüte,  ber 
follte  tßn  ber  ganzen  Srüberfc^aft  fo  lange  angetaftet  unb  ge; 
bunben  terira^rt  werben,  big  er  fxä)  eineg  SSefferen  bebcid)te. 
2)iefe  fc^erj'^aft  vorgebrachte,  tßä)  ganj  evnftr;aft  gemeinte 
©ro'^ung  l^attc  ftetg  hm  gen?ünfd)ten  (Srfolg,  ta^  ber  auf 
einem  '^tf)Ux  @rtap|)te  bie  f leine  ffiu^e  l^alb  Iad)enb,  l^alb 
murrenb  ^eraugrücfte,  unb  e§  njurbe  fdjarf  aufgepaßt,  ha^ 
91iemanb  eine  oeriuivfte  ©träfe  unterfd)(ug. 

Sängft  irar  bie  jnjeite  5^onne  angeftod^en;  bic  Un; 
gebunbenl^eit.  fticg  ton  3}tinute  ju  SJJinute  unb  crreid)te 
jittar  noc^  nidf)t  i^ren  .f)ö^epunft,  aber  bodt)  fd^on  einiget 
llberma§,  alB  ber  fiebcnte  unb  le^te  23ed;er  auf  ta§i  ©etage 
fam.  ©iefer  l^ie^  bie  ©ercd^tigfeit,  benn  an  i^m  fonnte  fid^ 
^eber  gu  feinem  S^tec^te  perl^elfen,  ber  bei  ben  torangegangenen 
ju  furj  gefommen  gu  fein  glaubte.  S)ie  33rübcr  fd^ienen  bieä 
famnit  unb  fonber?  ju  glauben,  benn  deiner  Iie§  fid)  con  ber 
^cvedjtigt'eit  überfpvingen^  unb  ber  gro^e,  jrt)ei§enfelige  5lvu^ 


—     256     — 

Würbe  fo  oft  lji§  auf  im  ®runb  geleert,  fca^  bte  Beiben  ®(i^cn!i 
jungen  mit  ©c^Ictffannen  l^inter  i^m  l^ergc^en  mußten,  um 
fie  gleich  on  Drt  unb  ©teile  inieber  ju  füÜ'cn  o"^nc  bcn 
jeitraubenben  2Beg  gur  Spönne  t)in  unb  jurüdt. 

Sßä^renb  bic  ®ercdf)tig!eit  il^ren  Umgang  l^ielt,  rief  ber 
^Utgefeü:  „®rüber,  je^t  fiitgen  irir  baS  S3lau;9iJiontag§lieb!" 

Unb  fie  fangen: 

©eftern  ift  ©onntag  geföefen,  unb  l^eut 

§at  e§  S3tau  SlJiontog  gefcfjlagen, 

S3e§pergIotfe,  bu  Iiebe§  ®2läut, 

SBecEft  mid)  jd^on  frü^e  beim  Sagen. 
;  ■       (Site  mit  SBeile 
:         ^ti^t  e§  im  §ou§, 

kommet  unb  Seile, 
;      SRu^et  eud^  au§, 

ffliä)t§>  ift  gu  fdfjüffen,  ju  forgen, 

geierobenb  ift  e§  am  äjiorgen. 

©inb  mir  bodj  I)eute  bie  Ferren  einmal, 

Segen  nit^t  §anb  an§  ®etüii)t, 
;  §eut  ift  3um  ©i^en  ber  ©cremet  ju  f(J;maI, 

!  ?ßla§en  unb  reiben  bie  9?ät^e. 

SBo  fi(ä^'§  ouf  ©äffen 

2)ränget  unb  fd^iebt, 

S;i;un  irir  unb  taffen,  f 

■  •    '     SSaä  un§  beliebt,  ^ 

Srn^ig  in  ©d)oIten  mh  SBalten 

Saftigen  2Kontag  §u  Ijalten.  '    ■  •-'  '""^^ 

! 

SBerfftatt  ift  leer  unb  Verberge  Doli.  ^         •/ , 

:  .         SBenn  nur  ber'SEod^enlotjn  ret8)et! 
?'  Std)!  unb  am  Äerb^olj  ge^n  ©tvid^  ouf  ben  ^oTI 

V         28enn'§  ber  ^err  Spater  ni(^t  ftreid^et, 


—    257    •*- 

3)utft  in  ber  Äcl^Ie 

Sntmct  gehjcfet, 

Unh  öon  ber  ©cclc 

SlHeS  öerjefet, 

2Sa§  mit  am  Seibc  9c"^oiTgcn, 

3|t  in  bic  ©d^cnfe  gegangen. 

! '       ^a  mit  bcm  ga^  «üb  I)in  mit  bent  Ätng! 
I  SKorgen  lommt  hjieber  bie  ißlagc, 

' '''        gS  ift.  boc§  Srileä  nur  Sug  «nb  58ettug 

S)oS  mit  bcm  fiebenten  3;agc.  > 

©inen  Sag  f<i^affen,  .     '  " 

©cc^fc  bonn  rul^n,  ;^  -' 

SSieleS  crtoffcn, 

SJZcfir  nod^  bertl^un, 

Unb  Joenn  bic  58Iouen  brin  festen, 

Könnt  i^r  bic  S33od)en  mir  fte'^lfn. 

3mmer  lauter  unb  luftiger  luarb  c3  in  ber  §erBcrgc 
auf  ber  5lltftabt,  fo  laut  unb  luftig,  n)ic  ein  ©d§ocf  ©d^ufter^ 
gefeüen  nur  Werben  !önnen,  bie  in  guter  ßintrad^t  Bei  gutem 
Sßier  Beifdmnicn  finb  unb  babei  feine  anbcren  ©orgen  l^aben, 
als  ba§  iebcr  fud^t,  ton  bem  ©etränl  fo  toict  aB^ufriegen,  h)ie 
er  beffen  nur  irgcnb  '^ab^aft  irerben  fann.  3lrnoIb  unb  &iU 
Brecht  njaren  axii^  toergnügt,  aber  fie  l^atten  fid^  mit  bent 
2:rinfen  niöglid^ft  gefc^ont  unb  l^atten  auci^  aU  ©afte  au3 
einem  anberen  ^anbn^erf  toeber  fo  toiel  ©elegenl^cit  nod^  fo 
toiel  S3er))f(id^tung  baju  gel^aBt.  ^ie  5lnbercn  waren  in 
i^icr  freubig  erregten  (Stimmung  faum  nod^  auf  \>tn  ©ifecu 
feflju^aUtn,  unb  SD^an(3^em  ^vuv^en  bie  ©inne  öUmäl^lidi 
ftfitf  umnebelt  ^ic  rot^wa.nglge  20^agb  5^em^a  t}attc  fid^ 
auf  hn  9?atl§  obc?  ben  SSefel^l  ber  SKutter  ^omBrof  Be^ 
«itü  jutüdge^ogen,  vm  ni(^t  «Uju  jÄTtlid|cn  Sie^fo(un§en 


—     258     — 

ftu§ge[e^t  ju  fein,  ^attc  fidEi  bo(^  bic  rührige  ^erttcrgS« 
muttcr  felbcr  eincg  tä).>)5if(I;en  ©efcltcn  ju  eriücl^ren,  bcr  t^r 
naä)  ben  gcfteiften  Xud)jipfctn  faffen  iroHtc.  2lbcr  er  Befam 
bcrB  cttt)a§  ou[  bic  i^ing«^/  unb  fie  fd^nurrtc  i(}n  an:  „SBitlfl 
5)u  ®ctBf(I)naBel  mir  mit  deinen  @clE)ufter^}e(]^vfo^«"  wol^l 
»on  meinem  ^opftuc^  ivegbleiben!  jCroKc  '!^iä),  ober  SDu 
njtrft  l^ier  auf  bie  lecrc  ^Connc  gelegt  unb  jur  ^erBerge  "^inauä 
auf  bie  Strafe  geroßt  I" 

„9^ur  nid^t  gteid^  fo  Borftig,  f^rau  a}?utter!"  Iad;te  ber 
©cfetl,  „t(^  freue  mid^  \a  BIo§  barüBer." 

,,5reue  SDtd^  üBer  ben  2lffen,  ben  SDu  'fjafl,  unb  Ia§  bie 
'^rau  aj^utter  in  i$rieben!"  crlriebertc  fte,  unb  er  mifd^te  [xö) 
wieber  unter  feinet  (Sleid^en.  3"  ®itBred)t  oBer  fogte  fie 
fd^muiijelnb:  „3ung  ©ilBred^t,  mein  ©otbfol^n,  SDu  Bift  iiai 
SSefle^.  WaB  ung  ber  ^Darniftäbter  mit  nad^  SüneBurg  geBrad^t 
l^at.    2Ba§  mad^t  benn'5  fteine  ©c^hjefterd^en? ' 

„©3  tt>äd)ft  (Sinem  an  bie  5lugen  l^eran,  %rau.  ÜJiutter/' 
lad^elte  ©ilBred^t. 

„5^a§  gtauB'  id§;  mir  ifl  c3  an§  ^erj  gertadtjfen,  ba3 
5Prad()tmabeI/'  fagtc  bie  Slltc.  „@rü^'  fie  fd^ön  öon  bcr  oltcn 
§omBro!'fd^en." 

^Rod^  l^örten  bie  ©efetlen  auf  ben  Slltfd^affcr,  ber  jiems 
lid^  flar  im  ^o))fe  trar  unb  c3  an  ber  3cit  fanb,  bic  Sruber* 
ged^e  auS^uBieten.  6r  tlop\tt  iriebcr^olt  mit  bem  ipammer 
auf,  Big'  'Slüiji  ttiarb,  unb  fjsrad^  bann:  „SicBc  SSrüber  unb 
jtolagge feilen!  Sßcil  nunmel^r  bic  3cit  öerfloffen  unb  unfcr 
SBruberBier  genoffen  unb  niijt  »ergoffen  ifl,  fo  njotfen  wir  für 
biegmot  einen  frifd^en,  fröl^lic^en  ^eieraBcnb  mad^en.  unb  finb 
njir  fromm  gctuefen,  fo  luoüen  h>ir  an^  fromm  BleiBen.  SSe« 
benft,  3^t  fönnt  nid^t  jum  jtt)or  l^inauS  Iranbern,  ^^x  mü§t 
jm)9tOcvfl  aug  (Sttr«S  ÜJlcijlcrä  X^üx  ^inau3,  unb  wer  v,f)^x 


—    259     — 

bcm  i^crtn  ^atcr  feinen  ©tcln  toiVi,  ber  ntad^e  !ein  Sod^  in 
bie  Wlantv,  t)a^  ü^m.  Um  ^k^tl  auf  ben  Äoj)f  fdttt.  ©ruber 
Zimmo,  SDeinc  Sßcife  i^at  mir  tüo^l  gefallen,  la^  2)ir  meine, 
aud^  gefallen  unb  mad^c  S){d^  fein  lujiig.  (53  ifl  mir  nur 
leib,  ^a^  bie  ©tul&e  oBen  nid^t  fo  öoE  twar  Juie  unten,  »ir 
Ratten  un3  fonj^  3um  iJenflcr  l^inauS  unb  jum  @d}orn|leirt 
toieber  l^inein  gctrunfen;  aBer  ©ein  ^op\  l^attc  immer  ber 
crflc  fein  muffen,  ^ä)  banfe  (Sud^,  lieBc  (SefeUen,  bo§  3^r 
fromme  unb  Befd^eibcnc  S3rüber  gciuefen  felb,  unb  id^  l^offc, 
ba§  ^f)v  cS  in  Un  ndd^jlen  brei  SCßod^en  aud^  Bleiben  toerbct 
aSenn  ia^  fd^njar^e  SBud^  terlefen  Werben  fott  unb  i|l  ßiner 
bon  (Suä)  barin  Begriffen,  ber  flcdfc  ttn  ^op^  fo  lange  gum 
genfter  l^inaul,  Bi2  ba2  ©d^n^arge  DorüBcr  ifl.  ©oll  e« 
oerlefcn  ioerben?" 

„^dn,  neinl"  riefen  üt  @ef eilen. 

„©0  fd§lie§c  id^  unfere  ©cfcllenlabe,  unb  tote  id^  ba3 
©d^lo§  fd|lie§e,  fo  foll  aud^  ^^ber  feinen  SJlunb  fd^lie§en; 
mit  ^aft  unb  SKad^t  fd^licge  id^  eg  su." 

@r  fd^lug  itn  Sabenbedtel  flappenb  gu  unb  fd^lo§  aB. 
„32Bcr  genug  ^at,  ber  ge§e  nad^  §aufc  unb  toergeffe  feinen  cl^r« 
lid^en  S^lamen  nid^t.  SBer  loitt  njciter  trinfcn,  ber  laffe  toeitcr 
Hingen,  mein  ^Pfennig  ifl  fein  ©efcE." 

S)ic  Slnbcren  anttoorteten  alle:  „äJJeiner  aud^." 

©ie  tran!en  alfo  weiter,  Bi3  oud^  bie  giocitc  Slonnc 
leer  »ar,  unb  Bewegten  fid^  au^cr  0tanb  unb  S3anb  Bunt 
burd^  einanber.  Stimmo  war  in  einem  DöHig  ungured^nungS; 
fälligen  3u|tanbc;  er  fonnte  bie  Beiben  ©ruber  ^enneBerg  nid^t 
mcl^r  ton  einanber  untcrfd^eiben  unb  terwedfifcltc  ©ilBrcd^t  mit 
Slmolb.  Seim  SlufBrud^  f(^ang  er  ben  3lrm  um  OilBrcd^f  3 
9iadEen  unb  lallte:  „©iel^fl  ®u  wol^l,  ©ruber  Slrnolb,  ^B' 
id^'3  nid^t  gefagt?  l^cB'  id^'3  nid^t  gefagt?  cm  2)onner3tog 


—    260    — 

gelten  iwir  auf  grüne  §cibe,  \)a,  Tja,  grüne  §cibe!  ^a§  $>u 
tontmfJ,  ©ruber  ^rnolb!  ©loci  ad)k,  l^tntcrm  ÜJiönd^^garten. 
©ic  fommen,  SlUe;  Sitte  fommen  fie  aul  grüne  ^eibe,  ißruber 
Slmolbl" 

iJciner  fonfl  l^attc  ba§  gehört;  @iH)red;t  aha  \oax  V)on 
bem  frctoett)a[ten  ^Inne,  bcn  i^m  ?;immo'ä  trunfencr  SKuub 
unkJvu^t  toerratl^cn  '^atte,  in  tieffter  @ecle  erfd^rocfcn. 


^.i'r--      j.  ■ 


|u2  äJieifler  ©ottfarb.  §ennel3erg'§  ^aufe  in  bcr 
0{ot]§en  §a]^n;®tra§c  fd}ienen  S'i^iebc  unb  iJrcubc 
geJTo^cn  ju  fein.  (Sine  bunipfe,  trübe  (Stimmung 
l^errfd^tc  in  bcr  SBerfftatt,  in  ber  Söol^nft-ute  unb  in  "Dm  ^avM 
mern,  Bil  ijinauf  in  i^U^^c'^  <Sd)it)al6enneft,  unb  lag  fd^wcr 
luic  ©ehjitterluft  au\  im  @emütt}ern  ber  ^nfaffen,  bie  fonft 
jufriebcn  unb  l^eiter  i^rent  fleißigen  £agert)er!  nad^gingen  unb 
in  @in.tra(i)t  unb  35ertrauen  bie  5]3f[id)tcn  bcr  SieBc  erfüllten. 
SDic  Strbeit  hjurbc  nciä)  hJte  x>üx  get^an  unb  au^erlid^  jcbcr 
?)3f(id^t  im  ^aufe  genügt,  aber  benen  bie  eine  h)ie  bie  anbcre 
oBlag,  bie  irurben  i^re^  ©d^affenS  nid^t  frol^,  ivcil  ^ttiix 
Kummer  unb  (Sorgen  im  ^er^en  trug  unb  bem  Slnberen 
Kummer  unb  ©orgen  »om  Stngefid^te  lai.  Unb  deiner  ux> 
traute  bem  5tnbern  fein  Seib,  Jrenn  er  au(j§  iiaS  be§  Slnbern 
erriet^  unb  »erftanb.  SSieleg  fam  gufammen,  biefe  gefunben 
unb  frol^en  äßenfd^en  gu  fc^irermütl^igen  @rii6Iern  ju  mad^en, 
bie  nur  mit  l^alben  ©ebanfcn  Bei  il^rer  §anbc  S^l^un  unb 
$;reiBen  waren.  SReifter  ©ott^arb  trug  feinen  fieifen  9iadfen 
jujar  nod^  ungebeugt  au\xtd)t,  benn  fein  ftarfer  2BiIIe  unh 
[eine  benju§te  i^raft  gaben  einem  äußeren  ^rudfe  fo  leidet 
nid^t  nad^.  Äaum  jemals  toerlieg  i^n  feine  ffare  ffiefonnens 
^cit,  bie  it)n  befät}igte,  mit  2lu§bauer  unb  (Sebulb  ein  alS 
red^t  unb  gut  errannteg  Bic'f  i"  terfolgen  unb  SßiberwiUige^ 


—     262     - 

in  feine  5ßegc  ju  Icnfen  ober  a\i$  feinen  2ßcgen  ju  rSumcn. 
^atte  er  mit  einem  f(i^n?eren  ©ntfcj^tuffc  3U  fäm^^fcn  ober  an 
cintm  l^eftigen  SSerbruffe  ju  hjürgen,  fo  geBraud)te  er  jföei 
§au3mittcl,  ton  bencn  il^m  entlreber  ba§  eine  ober  ba§  anbere 
gu  ©{(i^erl^cit  unb  SKul^e  tocrl^alf.  (Sntn)ebcr  ging  er  gan3 
aÜcin  in  bie  hjeitc  (5infam!eit  bcr  §eibe  l^inau3,  um  bort  feine 
flürmif(]^cn  ©ebanfen  glct(^  einem  feurigen  JRenncr  au3toBen 
ju  laffcn/Biä  fie  gebcinbigt  unb  gcjä'^mt  fid^  in  ge3ügeltcm 
®I«i(6moö  Ben^egten,  ober  er  ttta^Itc  ftd^  auf  ber  ©tele  ba§ 
gtöBftc  ©tüd  ?lrBeit  au§  unb  fd^arVoerTte  mit  aller  SeiBeS; 
Traft  grimmig  barauf  log,  ta^  i'^m  ber  ©d^trei^  ton  ber 
©time  troff.  Wü  bem  l^arteflcn  ^oTj,  mit  bem  fcEiänblirf); 
jlen  Sirger  irarb  er  bann  fertig,  unb  irenn  er  mübc  ivar, 
ioar  er  aud^  frei. 

S^iegmal  oBer  nü^ten  bem  3}?eifler  feine  ^au?mittcl 
ni(i^tg.  2Bag  je^jt  an  feiner  ©cele  tjing,  ba§  lonnte  er  nid}t 
brau§en  in  ber  §eibc  augfe^eu  ober  mit  bem  5)auBeil  nieber; 
fc^tagcn,  bcnn  eg  fa^  Ju  tief  unb  ju  feft.  ^en  SSefdieib,  ben 
er  feinem  ©o^n  5trnoIb  gegeben  'fjatte,  Bereute  er  nid^t,  aBer 
er  n)ar  gerecht  genug,  bie  fd^ulblofe  Xod^ter  be§  ^^reiBcttdfjerS 
aufrid^tig  ju  Betragen,  bie  burd^  1:)a»  SSerge'^en  il}reg  SSaterg 
um  eine  SeBcnSl^offnung  Betrogen  ivar.  ©elBft  5lmoIb  Bc; 
bauerte  er  Big  ju  einem  gciviffcn  ®vabe  unb  ioiirbe  bieg  ncd^ 
mel^r  get^on  t)aBen,  njenn  btefcr  fidf»  nid^t  ju  tvo^ig  unb 
brol^enb  il^m  gcgenüBer  Benommen  l^ätte.  ^Jtun  galante  bag 
3ern)ürfni^  hjie  ein  fla[fenber  ©palt  jntifd^en  3Sater  unb 
©o'^n,  üBer  ben  eine  Sörüdfc  ju  fd)Iagen  feiner  oon  Beiben 
eine  S^ant  regte,  ©ic  fpradfien  nid§tg  mit  einanber,  alg  n:ag 
jur  ^UBeit  unumgänglid^  nötl^ig  njar,  unb  biefeg  traurige 
Sßcr'^ältnig  lüftete  empfinblidE)  auf  aüen  i^auggenoffen;  grau 
30'^anna  namentlid^  litt  unfäglid^  baruntcr.    ©ic  terfuctste, 


-    263    - 

öuf  jct)en  ber  Beiben  (SntjtDcitcn  mit  5SorfletIungen  unb 
95itten  öcrföl^nlld^  ju  njtrfen,  jebod^  tcrgeBItd^,  jeber  6HeB 
auf  feinem  l^artcn  ^o))fe  Be[lel)e^.  Slud^  bie  ©ebanfen  an  bie 
3utunft  ber  ©tabt  erfüllten  im  2JJcifler  mit  crnften  ©orgen. 
©ertiffc  3e^en,  bie  fid^  Beffcr  füllen,  aU  erflären  Iie§en, 
fagten  i^m,  "l^a^  in  SüneBurg  nid^t  2lIIc3  fei,  h)ie  eS  fein 
foÜtc  unb  ba§  bie  nu§erc  JRu^e  nur  bie  ©tittc  toor  einem 
©türme  fei,  ber  üBer  fur^  ober  lang  mit  unBered^cnBarer 
©etvalt  unb  au5  nod^  unBefanntcr  JRid^tung  üBcr  bie  ©tabt 
Io§Bre(!^cn  rtürbe.  ^e  mel^r  fid^  il^m  biefe  SOlal^nungen  oufs 
brangten,  befto  büfterer  hjarb  er,  eingeben!  bc§  großen  (Se^ 
Juid^teg,  ta$  er  mit  2Bort  unb  Xl^at  in  bie  Sßagfd^ale  ju 
njerfen  ^atte.  S)enn  er  n)u^te,.ba§  Beim  erftcn  ©d^ritt  ju 
einem  Kampfe  Sltfer  5lugen  auf  i^n  Blidfen,  SSielc  feinem 
i8eif|)icl  folgen  h)ürben,  unb  i^m  Bangte  fd^on  »or  bem  jtagc, 
an  bem  er  fid^  mit  ber  ganzen  Seranirtortlid^feit  feinc§  ©c* 
tt)iffen§  »or  ber  S^^ot^trenbigfeit  einer  cntfd^eibung^fd^locrcn 
2Ba]^l  Befinben  hjürbe. 

SSon  biefen  ©orgen  ahnten  bie  ©einigen  nid^t§  unb 
fd^oBcn  ba'^er  feinen  fd^hjeigenben  2}ii§mut^  lebiglid^  auf  feinen 
UniriHcn  üBer  ?lrnoIb,  ttja§  beffen  ©tetlung  in  ber  ^^fln^iHc 
nicE)t  oerBeffertc.  ©er  QJ^elfter  hJteber  l^ielt  bie  Sefangenl^eit 
ber  5(nberen  nur  für  ben  ©d[)atten  feiner  eigenen  ©d^njermutl^, 
au0  ber  fid^  ber  tljottrnftige  9J?ann  bielmal  nid^t  l^eraugveigen 
f onnte.  5)a§  jene  aud^  nod^  anbete  ©rünbe  baju  Ratten,  badete 
er  nid^t  unb  fa^  nid^t  bie  ©efpenfter,  bie  in  feinem  ^aufc 
umgingcit  unb  in  jeber  Kammer  au§  iitn  SBänben  traten. 

S)er  Blonben  ^IfaBc  fd^htg  \)a§  ^erj  Bi§  an  ben  §aB 
Ijinauf,  ^^x  tt>av  haä  ©erüd^t  gu  O^ren  gc!ommen,  natürlid^ 
hjieber  burd^  ben?lIIernjelt§=®efd^id§tentrcigcrSDan{eI©porfen 
BerumaeBrad^t,  SBalbuin  SSilfufc  BetwürBc  fidB  um  bie  fi-anb 


—     264     — 

bct  ^xcin  SGSat)?urg  ©r&nl^agtn;  auf  einem  ©afhnai^I  Bei  i^rati 
^atl^arina  ÜJianbcialo]^  Ratten  fid^  aUc  Oäfle  »on  bem  l^eim; 
lid^en  6inöerftänbnt§  bcr  Beiben  üBerjeugen  fönnen,  beffen 
öffentliche  ^unbgeBung  jeben  Xag  5U  erluarten  jlünbe.  3ilfaBe 
fonnte  cä  nid^t  f äffen,  gefd^tueige  benn  glauBcn.  S^bc  iJiBer 
i^re§  Sßefeng  firäuBtc  f\6)  gegen  bie  Slnna'^me  nur  ber  SD^iJg; 
lid^feit,  \>a^  ^aXtuvtCä  SieBe,  oBhJo^l  er  fic  i^r  nod^  mit  feinem 
Sorte  geftanben  l^attc,  einer  SInberen  a\i  i^r  gef)oren  fönnte, 
unb  bod^  gitterte  fie  in  einer  unBefd^reiBlidien,  fie  nie  toer? 
laffenben  ^ngfl,  i^m  entfagen  ju  muffen,  ©eit  ooHen  ad^t 
klagen  ^atte  fie  il^n  nid^t  mit  Singen  gefe^cn,  l^attc  bal^er 
feine  SöeoBad^tung  feinet  S3ene]^men3  gegen  fte  anfieUen,  fvd^ 
lein  Itrt^eil  üBer  feine  ©efinnung  Bilbcn  Jijnnen.  S)en 
ganjen  j^ag  fa§  fte  oBen  in  i^rem  ©d^WalBennefl,  unfähig 
et»o8  2lnbcre3  gu  t^un,  aU  ju  finnen  unb  ju  forgen,  unb 
BlidEte  traumerifd^  fcl^nfüd^tig  üBcr  $r)ad^er  unb  OieBel  ^inau3 
in  bie  %txnt,  in  bie  fic  mit  i^m,  mit  i^m  entfliegen  möd^te, 
toeit  toeg  auS  biefen  SOJauern,  too  il^r  eine  5lnbere  ben  ^ei^^ 
gelieBten  fheitig  mad^te.  Sßenn  fie  bann  brausen  in  ber  §eibe 
fid^  etroaS  Belegen  \df),  o^ne  ju  er!cnnen,  oB  eä  3J?ann  ober 
SGßeiB,  06  ti  ^toti  ober  '>ßltf)xtn  waren,  fo  backte  fie,  bort 
gingen  SBal^purg  unb  Salbuin,  taufd^tcn  (Sd^loürc  ber  J^reue, 
Bauten  ^jJIänc  ber  3uf"nft  «nb  gögen  fclBanber  in  ein  5J?ara; 
bie3  beS  ©lüdfeg  unb  ber  SieBe.  Sßei  jtifd^e  l^ovd^te  fie,  oB 
nid^t  (Sinem  ber  Sl^rigen  eine  Slnbeutung  ton  jenem  il^r  quäl; 
boSen  ©erü^t  üBcr  iie  Sipjjen  Kme,  unb  fud^te  mit  ©ilBred^t 
i\ttx  allein  gu  fein,  um  t^m  ©elegen'^eit  gu  einer  Sinterung 
barfiBer  gu  geBen.  SlBer  nid^tä  bergleid^en  erfolgte,  ©ic  l^citte 
§übegunb,  ja  fte  ^ätte  SBalbuin  felBer  fragen  fiJnncn,  aBcr 
fie  fonnte  fid^  nic^t  fo  terfleüen,  \>a^  fie  nid^t  i^r  gangeg  §crg 
mit  ^llem,  toaB  barin  Bangte  unb  Bebte,  baBei  oerratt)en  l^ätte, 


-     266     - 

\vU  tmtttct  bte  SlntlDort  auä)  aitSfalTcn  mSd^tc.  ©d^fccfltc!^ 
war  i^r  bic  Ungelri^^cit,  mit  bcr  fic  rul^elol  ftd^  trug,  fd^rcdf; 
lid^er  oBcr  njar  bic  SSorjicUung,  mit  einem  Sßorte  bic  SEßal^rs 
^cit  l^ören  ju  fottcn  unb  bamit  »icKcid^t  ollc  Hoffnung  fd^luinbcn 
ju  fe'^en,  bie  fic  nod^  an  einem  bünnen  %a\>tn  l^iclt. 

©ilBretä^t  nun,  in  feinem  i^m  aufgebrungenen  unb  langfi 
üBertrüfftgen  ÜJlüfftggönge,  l^atte  3eit  genug,  feinen  ©ebanfen 
nad^jul^ängen,  unb  iru^te  mc^r  al3  aUc  Slnberen  im  §aufc. 
@r  oHein  öcrmutl^ete  für  ^If^Be^S  ftiHc  ©cufjer  nod^  einen 
tieferen  Orunb  aU  il^re  öon  Sitten  get^cilte  S3etrüBni§  üBer 
ben  SSoter  unb  2lrnoIb,  unb  c3  iuarb  i^m  nid;t  fd^lrer,  ben 
»ol^ren,  pcirferen  @runb  bafiir  ju  finben.  @3  fiel  il^m  ein, 
ha^  [xä)  S3albuin  in  le^ter  3cit  ctivaS  toon  i^nen  jurücfgejogen 
^atte,  tDcId^c  nad^traglid^c  SSßal^rneljmung  i^n  in  feinen  SSers 
mutl^ungen  nur  Beftärfte.  ©efd^aftlid^e  SlrBeit  fonnte  ben 
0rcunb  »on  einem  ißefud^  im  SBöttd^er^aufe  nid^t  aBl^öIten, 
benn  boju  Iie§  ^err  SSigfuIe  feinem  ©o^ne  ju  öiel  freien 
Sitten.  $)ie  Itrfad^c  feineg  ^ernBteiBen§  fonnte  nur  eine 
SBcnbung  feineg  ^erjenS  fein,  unb  t)a^  fd^merjte  ©jIBred^t 
um  feiner  lieBen  ©d^hjefter  toitten,  für  bie  er  einen  aufs 
rid^tigen  Xrofi  nid^t  l^attc. 

2lBer  er  tuu^te  nod^  ettnaS  Sinteret,  njoüon  feine  (Slfern 
unb  ^l\abt  niä^tB  al^nten,  unb  irocon  fein  äRitluiffen  aud) 
Slrnolb  terBorgen  hjar.  2)af  war  \ia^  fd^tucre  ©el^eiinni^ 
l>on  bem  fd;on  jum  SlulBrud^  reifen  ©efcttenaufftanbe.  ^^m 
l^atte  man  ben  5pran  geftiffentlid^  toerfd^wiegen,  toiettcid^t  Weil 
er  Bei  feinem  ÜTceiftcr  al§  ^ned^t  in  Sol^n  unb  SlrBeit  ftanb, 
wal^rfd^einlid^  aBer  ireil  man  i§m  nid^t  traute,  unb  in  le^terem 
gatte  fonnte  bie  ftrenge  ©e'^eim'^alfung  gegen  i^n  nur  auf 
ben  'Siail)  unb  ia^  augbrürflid)e  33erlangen  5lrnolb'g  erfolgt 
[ein.    ^atte  nid^t  jufcittig  Ximmo'S  irunfener  3}iunb  i^m  bic 


-     Ö66     - 

SScrfd^hjSrung  tcvrntl^en,  fo  Jx>ü^tc  er  ^cutc  ncd^  ntd^tS  battütt. 
(5r  »tütbc  ftd^  bcr  aufrül^verifd^en  SSeircgung  fdjvuerlid^  ans 
gc[d§loffcn,  bod^  nid^t  au3  äog^aftigfeit  bic  Slufforberutig  baju 
abgetel^nt  '^afeen,  fonbern  au§  ^Sflid^tgefü^l,  au8  ©el^orfam 
gegen  bic  §anbirerfgorbnung  unb  au§  licBcboUcr  SiüdtfKi^t 
gegen  feinen  33ater,  iretd^e  guten  ^Regungen  unb  ©cfü'^Ic 
5trnoIb  unbegreifUd^er  unb  Bebauerlidjer  SOBeifc  trofeig  jurüdfs 
gelüie[cn  ober  Icid^tfinnig  in  ben  2Binb  gcfd^Iagen  l^attc.  Seid^t* 
fmn  tocLX  aber  Slrnolb'g  %eijUx  nid^t.  ©oütc  ber  ®roII  üBer 
oaS  i^el^Ifd^Iagen  feiner  Hoffnungen  i'^n  bl§  jur  SRad^fud^t 
gegen  iitn  «igcnen  25ater  treiben,  bo§  er  bie  23ranbfodfeI  ber 
(5m)5orung  in  eine  fd^on  anberfeitig  tcn  niäd^tigcn  ©egnern 
bcbrängtc  unb  in  il^rem  i^i^ieben  Bebrol^te  ©tabt  fdE)Ieubertc, 
um  bic  alf^ergebrad^tc  Orbnung  umjufto^en  unb  feinen  SBitlen 
mit  ®c»alt  burd^jufe^en?  ©in  fotd^er  (Sntfd^tu^  l^attc  fd^hjers 
lid^  in  3lmoIb^)8  crnftem  unb  gemcffenem  ©inn  unb  2Befen 
feinen  Urfprung  ge'^aBt,  ber  mu§tc  bon  frember  §anb  l^inein 
ge^jflanjt  unb  Slrnotb  ju  bcm  njag^^olfigen  Unterne'^mcn  ber; 
fü'^rt  fein.  ©iCBred^t  fannte  ntd^t  bie  ^^orberungcn  unb  Allagen 
ber  ©efellcn  gegen  il^re  ÜJ^eifter,  fannte  überl^aupt  nid^t  3*bedE 
unb  ^\t\  be3  5Iufftanbcg,  aber  nad^  im  Slnftiftern  Braud^tc 
er  nid^t  ircit  ju  fud^en.  §atte  er  an  jenem  SlBenb  nad^  bem 
©treit  mit  bem  23ater  feinen  23ruber  nid^t  mit  ©engftafe, 
S)aIenBorg  unb  jtimof^euS  ©dfmedE  in  ben  9?ot^§ireinfelIcr 
fd^Iü^jfen  fc'^en?  jDiefe  ®rei,  ber  unrul^igc,  bortvi^tge  Äraug; 
!opf  au8  jDarmftabt,  fein  Sßanbcrgefell  burd^  bic  §eibe,  unb 
bic  Beiben  23orfcdE)ter  ber  Prälaten  unb  2Ingreifcr  be§JKat]^e§, 
bon  benen  ber  (Sine,  ©engftafe,  nod^  baju  2}?eifter  ©ott^arb'g 
crBittertfter  geinb  roax,  bie  n>aren  bie  §e^er  unb  S^erfü^rer, 
unb  bort  im  JRatl^glüeinferter  Bei  bem  guten,  allen  ^nBrofuiS 
bon  bem  d\'i)\)M  l^attcn  \it  bic  bcrBred[;evifd[;en  $läne  ge; 


—     267     — 

fd^miebet,  mit  bcneit  fie  crfl  Strnolb  unb  bann  attc  anberctt 
^anbJvevf^Incd^tc  ber  @tabt  umgarnten. 

9Ba3  nun  beginnen?  2lrnotb  fragen?  unnii^!  benn  la 
»rar  fein  3^cifet;  i^n  warnen?  umfönft!  tuen  ©engftafc 
umftricft  l^ielt,  ber  fonntc  fid^  nur  f eiber,  ben  fonnte  fein 
2lnberer  befreien.  Slud^  fül^ltc  fid§  ©ilbrcd^t  njenjg  geneigt, 
'fid^  in  beg  älteren  S3ruber3  SSertrauen  ju  brängen,  iiaS  t§m 
biefer  feit  ^ur^em  ab fici^tltd^  gu  öerlueigern  fd^ien.  "^Slrnolb 
njäl^ntc  i^n  fcon  tm  (SItern  betior^ugt,  ireil  ftc,  hjic  er  ftc^ 
fteif  unb  feft  einbilbete,  ©ilbred^t  in  bal  termeintlid^  abgcs 
fd^Ioffene  3Serlöbni§  S'^fabc'S  mit  Salbuin  eingekreist  Ratten, 
unb  i^n  nid^t.  3lu§erbem  n^itterte  er  aud^  ncd;  etlra^  »on 
beS  23ruber3  Siebe  gu  ^ilbegunb  unb  fal^  l^ier  eine  jtocite 
SBcrbinbung  entfielen,  n?eld^e  bie  (SUern  begünftigtcn.  ®ih 
bred^t  l^attc  il^m  njeber  über  bie  eine  nod^  bie  anbere  ein  2Bort 
beg  Sßertraueng  gegönnt,  unb  ia.  fenfte  fid^  in  beg  mit  feinen 
^ergenSirünfd^cn  Slbgelriefenen  ißruft  mit  bem  franfenbcn 
©efü^l  ber  3"^"^[^^i*"3  oud^  \)a^  ber  2Jii§gunfl,  ja  bc3 
IJieibeg,  ia&  i§n  »erbitterte  unb  eine  Öntfrembung  gnjifd^cn 
i^m  unb  feinen  ®efd^n)iflem  l^erbeifil^ren  mu§tc.  ©o  fam 
c§,  bai  ©ilbred^t  nic^t  ben  SKut^  ober  nid^t  bie  Sufl  l^attc, 
ben  fic^  falt  unb  fd^roff  tion  i^m  abivenbenben  33ruber  ju  be« 
fe^ren.  '^uä)  ^afob  mod^te  er  nidt)t  nad^  bem  5luf|lanbe 
fragen,  um  i^n  nid^t  in  Sertegenl^eit  ju  bringen  ober  nid^t 
in  S)inge  ju  oeriridfeln,  bie  man  rieUeid^t  feinet;,  ©ilbred^tS 
ivegen  aud^  jenem  oerfd^trtcgen  l^atte. 

Slber  hja§  f^un?  21B  @ol§n  einel  §anbn)erfgmei|ler3, 
3umal  eine§  ^mt^meifter^  unb  aU  ©ol^n  biefer  ©tabt,  bereu 
D^u'^c  unb  «Sid^erl^eit  auf  bem  ©ptete  ftanb,  "^atte  ®irbred;t 
bie  ur.sbnjci^Iid^e  ^flid^t,  tion  ber  ©efeUenrerfd^wörung  toenigs 
[t?n^  [einem  SJater  SD'Jittlleilung  ^u  mad^en,  bem  er  böni} 


—     268     — 

attcS  9Bcitcrc  ül6crtaffert  fonntc.  @r  l^attc  i^x  SSorl^onbens 
fein  nid^t  tvie  ein  ^eimlid^er  ^unb[^after  erlaufet  unb^  ers 
fd^Ii^en,  aber  mit  ber  SJ^elbung  tourbe  er  bod^  ber  ^nlläger 
unb  33crrätl^cr  fcincä  S3ruber3,  unb  \)a2  fling  il§m  gegen 
feinen  el^rlid^en,  geraben  ©inn.  SBic  fd^recfUd^  aud^  toürbe 
bic  SRad^rid^t  auf  feinen  33atcr  Jöirfen,  Wenn  ber  ^jflid^ttreuc, 
gcflrcnge  SlmtSmciflcr,  ber  an  altem  §erfommen  fo  unoers 
brüd^Iid^  fefi^altenbc  Wlann,  einen  Slufrüi^rer  unb  Empörer 
in  feinem  eigenen  (Sol^n  entbedCte!  3Ba3  foUtc  bonn  erfl  auä 
ber  3^iettad§t  jujifd^en  hin  beibcn  tuerbcn,  »cnn  eine  fold^e 
(Srfal^rung  nod^  baju  tarn!  OillJred^t'S  ©etoiffen  l^ottc  in 
bcm  SBiberflveit  bic[er  ©efiil^Ie  einen  fd^toeren  @tanb,  unb 
er  fül^rte  einen  l^ci§en  Äam)5[  mit  fid^,  ob  er  fprcd^en  ober 
fd^njeigen  foHte.  ©nblic^  entfd^ieb  er  jld^  bafür,  mit  ber 
3lnjeigc  njenigfieng  nod^  ju  njarten.  (Srfl  am  3)onner3tag, 
alfo  oon  l^eute  in  Jtoei  2^agcn,  njoÜten  bie  ©efetten  auf  grüne 
^eibe  gctjen;  bi§  ba^in  fonntc  ja  irgenb  ein  unerworteter 
ätoifd^enfatt  ba3  5ßor^ben  enttoebcr  ganj  oereiteln  ober  jur 
Äenntni^  eine^  anbcrcn  §anbnjer!lmeifler3  Bringen,  unb  bann 
toar  bod^  er  nic§t  ber  Slngebcr  gcnjefen.  (5^  rtar  freilid^  nur 
ein  oorldufiger  unb  fd^ioad^er  Zxo^t,  unb  9lul^e  fanb  er 
barin  nid)t 

S)a3  @in3tge,  loaS  il^n  für  furjc  -©tunben  über  feinen 
Kummer  l^innjeg  Ijob,  loar  feine  Siebe  ju  §ilbegunb.  S)er 
bIo§e  ®eban!e,  oon  i^r  n)iebergcliebt  ju  ioerben,  oerfe^te  i^n 
in  einen  B^tf^^i^b  oon  ©lüdffeligfeit,  in  bem  er  bo3  Slulild^tSs 
lofc  einer  SScrbinbung  mit  i^r  ooHig  oerga§.  Senn  er  fie 
fa^,  niil  i^r  fprad^  Unb  feine  klugen  fidf;  an  i^r  fatt  tronfcn, 
fo  fiintc  fic^  an6)  fein  ganje^  §erj  mit  neuer  Hoffnung, 
könnte  er  bie  ©eliebte  fid^  er!äm|)fen,  —  toeld^en  SRamen 
l^atte  bie  ^^at,  bie  er  nid^t  für  fie  ooUbrin^en  )oür^?? 


-    269     -.- 

©rüktnb  fag  er  l^cutc  fftaä^mxita^  oBen  in  feiner 
ilammer,  qIj8  er  ^\\aU  bic  ntjd^  l^öl^ercn  jlrep))en  ^craB; 
fiüvmen  l^ßrte;  e0  folgte  ein  ©d^Iag  gegen  feine  Zijüv  imb 
ber  Sfiuf:  „^itbegunb  fommtl"  l^ann  faufte  bie  <Sd;lücfler  bie 
nod^  üBrigen  S^rep^Jcn  l^inaB.  ©r  natürlid^  hjie  ein  SBcttev 
l^intcrbrein.  SlfaBc  l^atte  au$  i^rem  ©c^hjalBenneft  bie  i^reun: 
bin  um  bie  ©tra§enedfc  Biegen  fe'^en,  tDOvauf  fie  il^r  entgegen 
eilte,  unb  in  bemfelBen  SlugenBIidE,  aU  ^ilbegunb  in  bie 
Sßol^nftuBc  trat,  fprangcn  S^^Bc  unb  (SiIBred;t  ^ugleic^  ju 
ber  anbern  Z^üx  l^erein,  bie  nun  feiner  toon  Beiben  fd^Io§. 
§ilbegunb  ^atte  einen  l§od;rot]^en  ^op^  unb  »erireintc  Stugen 
unb  luarf  fxä)  ol^ne  ju  fpred^en  an^lfaBe'^  SSruft. 

„2Ba3  ift  S)ir,  ^ilbegunb?  mä  ij^  ge[d§e^en?"  frua 
SlfaBe  Be[orgt. 

„3d^  fotl  ing  mofttxl"  tarn  e§  cnblid^  mit  erftidftem 
SBeinen  »on  itjten  BeBenben  Sippen. 

„Sag  foUft  $Du?"  ftie^  ©ilBred^t  l^cfttg  l^erauä  unb 
Ballte  uitlvittüirlid^  Beibe  i^äufte,  loic  um  bcn  auf  ber  ©teile 
3U  crh)ürgen,  ber  ^ilbegunb  ing  Älofter  Bringen  tuollte. 

i$rau  So'^anna  unb  ^l\abt  Bemül^ten  [lä),  bie  am  ganzen 
Körper  Bitternbe  ju  Berul^igen  unb  jur  gecrbncten  äJlittl^eilung 
beg  SSorgefallencn  ju  Beilegen.  S)a  erjäfiltc  fie,  ^a^  eg  mit  ber 
©afe  SarBara  nid^t  mcl^r  augjul^alten  märe.  SDag  olte  ^rau; 
lein*  quellte  fie  jlag  für  jtag  mit  enblofen  SlnbadjtlüBungen 
unb  mit  Sefen  toon  üBerfpannt  frommen,  bunfelfinnigen 
©d^riften,  ta^  i^r  batoon  ganj  ivirr  unb  ttjüfl  im  ^opfe  toare. 
©aran  fnüpfteSarBara  bann  W  toerfd^roBenftenSetrad^tungen, 
bie  aBgefd^madfteflen,  unterftänblid^pten  ^^ragen  unb  gertetBe  in 
eine  Slrt  ton  SSerjücEung,  i)a^  i^r  mand^mal  ^immelongfl  baoei 
h)ürbc  S)a§  bie  23afc  nad^  einer  ^tUt  im  5?lofter  Sünc  fireBc, 
^ü^te  fi?  länfiji;  feit  einiger 3eit  «Ber  ^ätte  jene  erjtmit  leifen 


—     270     — 

unb  bann  mit  immer  ftävTcren  ?lnbcutungen  e3  {"^r  na^c  gcs 
legt,  bod^  mit  ju  fommen  unb  mit  SSarBava  gugleid^  if)x 
2cbcn  ©Ott  unb  ben  lieben  ^eiligen  ju  tvei^en.  ÜJiit  tüacä^fcn* 
ber  S3egeifterung  "^ätte  fie  immer  bringenberc  ©rünbe  für 
einen  fo  gottgefälligen  ©d^ritt  angefül^rt,  immer  neue  Übers 
rebunggfünfte  angeivanbt,  fo  fd^recflid^  aber  h)ic  Ijeutc  i^r 
nod^  nie  bamit  jugefe^t,  ba^  fie  bo\)or  gar  nid^t  me'^r  aug 
nod^  ein  geVüu^t  "^ätte.  ^uv  um  loi  ju  !ommcn,  tvärc  fie 
fd^cinbar  barauf  eingegangen,  l^ätte  e3  nid^t  ganj  toon  ber 
5^anb  getriefen,  ei  fid^  gu  überlegen  berfprod)en  u.  f.  Yo.  S)a 
Ivare  ^ilöljlid^  njie  auf  33erabrebung  ber  ^rojjft  toon  £üne  in3 
3immer  getreten,  unb  i^m  l^ätte  bie  23afe  nun  boHer  ^teubc 
berid^tct,  tia^  5pilbegunb  fo  gut  n?ie  entfd^loffen  Ivare,  mit  i!^r 
in  2üne  ttn  ©d^leier  ju  ne'^men.  ©ie  to'dxt  ganj  ftarr  ge; 
iDorben,  "tia^  ju  l^ören,  iüäre  aber  gor  nid^t  3U  Sßortc  ges 
fcmmcn  x>ox  ben  falbunggüoHen  JReben  unb  frommen  Sobels 
erl^cbungen  ber  beiben  5lnbcren,  unb  ber  ^ßro^ft  l^ättc  fo 
getl^an,  at0  l^ätte  er  fc^on  il§r  fcierlid^eS  ©elübbc  unb 
fie  mit  einem  ivat)ven  llberfturj  »on  ©egen^fprüd^cn  aU 
jCodC}ter  ber  l^eiltgen  ^ird^e  unb  SBraut  S^rifti  Irillfommen 
gel^ei^en.  SDa  iräven  i^r  faft  bie  ©innc  gcfd^njunbcn,  fie 
^tte,  ?llle§  über  fid^  erge'^en  laffenb,  Ittic  geläl^mt  bagefeffen 
unb  in  ^ci^en  ^t^ränen  ©rlöfung  gefud^t.  SllB  ber  ^ro))ft 
enblid^  gegangen,  n^äre  fie  t)ierl^er  geeilt  unb  ba  njcire  fic  nun, 
troftloS,  uuglüdflid^,  i)evratf)en  lyib  verlauft. 

SJiit  (ärftaunen  unb  inniger  J^eilnal^me  'Ratten  bie  ©es 
fd^Wifter  unb  i^re  SDiutter  ber  fd^ier  ^Serjnjeifelnben  guget)i3rt. 
Slfabc  flam^jftc  mit  bem  gu^e  auf  unb  fpra^  tro^ig:  „§ilbes 
gunb,  idE|  trei^  nid^t,  n>aS  id^  an  ©einer  ©teile  t^äte;  aber 
il;  ivili  (2ii^  l;elfer.  ttc  SSarbara  ju  ärgern,  \^a^  fic  fdl^tvarj 
J9irb  unb  mad^t,  H^  fie  (iu8  bem  ^aufe  fommt.   SCßiv  ^^o^(^ 


—     271     — 

fic  auf  tcn  ©d^ulb  bringen  tiad^  ^roflcr  Süne,  «nb  Jucnn  bcr 
ÄöfeenBu(!el  »on  ^Pvo^jfl  fommt,  fo  [dalagen  xoix  i§m  bic  ^l^iir 
bor  bcr  SRofc  ju.  ©iel^,  fo!"  Unb  ftc  ivarf  bic  Stpr,  bic 
fic  Bei  i^rem  cin9en  (Sintvttt  mit  ©ilBrcd^t  offen  gclaffen  ^aik, 
mit  fotd^cr  ^ctoalt  ju,  bo§  bie  t^enperfd^eiben  flirrten  iinb 
bie  SP^utter  fammt  ipilbcgunb  erfd^redEt  jufcmmcnful^r. 

>,Sei§  S)ein  SSoter  »on  biefem  ©etrciBe,  liebe  ^ilbcs 
gunb?"  frug  %xm  ^o^ama  nad^  einem  Icife  »onuurfSüollen 
S3lidf  <juf  itjrc  jornglül^enbc  Stod^ter. 

„^ein,  ber  f)at  ja  nid§t  3cit/  f^^  »id  um  un§  3U  fiims 
mcrn." 

„Unb  iöolbuin?"  fagtc  ®il6red^t. 
i        „3ie^,  SBalbuin!  ber  l)at  SlnbereS  im  ^op\t." 

„9J?cin  licBeS  ^inb,"  fprad^  grau  ^o^anna,  „fei  guten 
SKutl^eä!  fo  fd^nell  gel^t  bog  nid^t.  O^nc  bie  3#iipn^u"9 
^eine2  lieBcn  33ater3  lijnnen  fie  ^i^  nic^t  in0  ^lofter 
f(^le))pen.  2)a3  IRad^fte,  m8  S)u  ju  t^un  l^oft,  ift,  \>a^  ®u 
c3  i^m  fagft,  in  toeld^er  2Beife  $Du  gequält  irirft  unb  n>a3 
bie  Beiben  mit  ®ir  toorl^aBen.  S)u  fonjl  mal  feigen,  toie  er 
bajtoifd^en  fal^rcn  unb  bie  SSal^n  rein  fegen  toirb." 

„^fiein,  nein/'  crloiebertc  ^ilbegunb,  „bcin  SSatcr  mag  . 
id^  bomit  nid^t  !ommen,  er  l^at  ol;nc]^in  fd&on  ©orgen  genug." 

@ic  rcbeten  il^r  l^erjlid^  ju,  unb  c§  gelang  il^nen^  fie 
ju  tröftcn  unb  aufju|eitern,  oBgleid^  fie  nod^  oft  bie  Slugen 
mit  bem  $:ud^c  trodfnen  mu^te. 

„§ilbegunb,  wenn  S)tt  inS  ^loj^er  gel^ft,"  fagte  ®il= 
Bred^t,  — 

„©0  gel^jl  SDu  n>o^l  aud^  ing  Älofler?"  ladete  fic  nodö 
unter  5Cl;räncn. 

„SRein!  bann  l^ole  id^  2)id[)  loieber  l^erouS,  unb  wenn 
id^  ein?n  W^orb  barum  Begeben  wü^tel'' 


—     272     — 

.„©ilBrcd^t!"  \pxaä)  ble  9JJuttcr. 

„3a,  ÜJJutter!  bag  t^u'  id^,  fo  Wo^r  i(^  ©ein  unb  nteineg 
SSciterS  ©o^nBin!" 

„Uno  iä)  ]§el[c  ©ilhed^t  baBci!"  rief  ^IfaBe  ntutr;»oU 
ent[d^(offctt. 

SDer  lieBe^felige  SBlicf,  ber  ©ilBred^t  au3  i^ilbegunb'« 
2lucjen  traf,  ber  glaubte  i^m  feinen  ©(^lüur. 

Se^t  tarn  Smeifler  ©ottl^arb  üon  ber  Scv!ftatt  in  bie 
SÖBol^nftuBc,  um  bie  Sod^ter  feineg  alten  ^JreunbeS  ju  Begrüben, 
an  ber  er  inie  an  feiner  eigenen  fletS  bie  innigfie  ^^reube  l^otte, 
©eine  finfleren  3ügf  Reuten  fid^  bei  i()rem  3lnblicE  auf,  unb 
t^rau  unb  Äinber  freuten  [\ä),  i^n  einmal  lieber  XaÖ^dn  ju 
fe'^en.  (5r  l^atte  beim  (Sintrekn  (Silbred^fg  le^te  SBortc  ge; 
l^ört  unb  frug:  „SBag  njiflfi  SDu  t^un,  ©ilbrec^t,  fo  m^x 
2)u  mein  ©ol^n  bifl?" 

„^ilbegunb  au3  bem  Älcfler  Befreien,  njcnn  fic  crft  eins 
mal  barin  ift/'  erhjieberte  ©ilBred^t. 

„§afl  3)u  benn  fo  gro^e  (Sile,  in  ein  ^lofler  3U  f ommen, 
^ilbegunb?"  läd^elte  ber  SKeifter. 

i/^ä)  neinl  ici^  nid^t;  aber  Safe  23arbara  fann  bie  ^t\t 
nid^t  abhjarten,  big  hjir  Beibe  Si^onnen  finb." 

^ilbegunb  fagte  \iüi  fd^on  getrofter  unb  in  einem  mel^r 
fdEjcr^enben  jtone. 

Unb  fd)on  um  il)r  aud^  im  legten  SRcfl  ton  5tngfl  ju 
net)men,  erjälilten  fie  bem  SKeifter  nun  me'^r  lad^enb  ol3  Bes 
forgt  \3on  ber  njunberlidjen  3uniuti^ung  be§  Belel^rungänjüt^igen 
gräuleinB.  Slufgeräumt  fagte  ber  3JJeifter:  „^a  njenn  S)u 
mit  ©eiralt  ing  Softer  geBrad[;t  h)irfl,  fo  fannft  ©u  ®id^ 
ciud^  mit  (Selualt  toicber  baraug  Befreien  laffen.  S)a  l^at 
©ilbred^t  ganj  ^tä}t" 

„©e|t  S^r  ipo^l?"  rief  ©ilBred^t.    „^übegunb^  Derla| 


25id^  Ättf  mt(|!  üitb  iuenn  mir  ber  5pröJ3ft  einmal  in  bic. 
§änbe  gerätl^,  fo  fönntc  er  leidet  Blouc  i^lecfc  ba\)i>rt  trögen." 

„(Sott  id^  i^m  ba3  »iettcid^t  6cflcttcn?"  frug  T«  fci^etmifci^: 

„ÜJieinetnjegcn!"  ladete  ber  i^^eunb. 

^ilbegunb  ging,  öon  hm  ©cfd^njiflern  Big  an  bie  ^öug^ 
tpr,  üon  @iIBrcd^t'3  ©lirfcn  nod^  üBer  bie  ©tra^e  geleitet.; 

„ein  l^crjigeS  aJläbd^en!"  fagtc  ÜJJeifier  ©ott^rb  ju 
[einer  grau,  „^ie,  unb  in3  Äloftcr!  l^al^al^a!"  -Sol^rl^aftig, 
er  ladete  lieber! 

SD^it  einem  fd^hjeren  ^erjen  »ott  Slngfl  unb  ©orgen 
unb  mit  hjeincnben  klugen  icar  §ilbegunb  in  ein  §aug  »ott 
©orgen  gef ommen,  unb  mit  ladienbem  iERunbe  unb  erleid^; 
tertem  ^cr^en  ging  fie  »ieber  barauä  l^innjeg,  IteBe,  treue 
SJtenfd^en,  il§re  Beften  ijrcunbe,  barin  jurücf  laffenb. 


2Ic^t5e^ntes  l^apitel. 


juf  bcr  tetd^arttg  ouggebcl^ntcn  SGßofferflSd^e  jttjtfd^en 
bcr  Slbt^mül^tc  unb  ber  Äaufl^augbrüde  fpicgcltc  fid^ 
haS  crjic  SSicrtcl  bcg  juncl^mcnbcn  ÜÄonbeg.  S!)cr 
l^eüe  SCßicberfc^cin  gldnjtc  unb  gitterte  in  einem  breiten  @tege 
»on  einem  Ufer  jum  anbem,  »ic  bie  Reinen,  fonft  belvegtcn 
SGBellett  ber  Ilmenau  l^inein  ^utl^eten,  ft(3^  l^eBenb  aufBU^tcn, 
toieber  untertau(]^cnb  im  S)un!el  »erfd^icanben  unb  bid^t  ha- 
neben  »icber  anbrc  blintenb  auff^rangen,  ein  unru'^ig  bauernbe^, 
lebenbig  bewegtes  'SpitX,  ein  on  bie  Steife  gebonnteS  ©eringet 
unb  ®erie[cl  Wie  üon  taufenb  unb  abertauf enb  golbfunfetnben 
Stoffen  unb  ©d^up^cn.  ©arübcr  in  ewigem  ©d^wcigcn  bcr 
l^ol^e  §immel,  mit  ©ternen  befat,  jwifi^cn  bcnen  in  beg 
SRaumeS  Unenblid^Icit  ber  aJionb  Wie  eine  gro§e  fieud^te  l^ing. 
2lud^  auf  bcn  §Sufem  unb  3Däd^crn  rul§te  fein  milber  @(^ein, 
beleud^tcte  biefen  ©iebcl  l^cH  öon  oben  bis  unten,  l^üUte  jenen 
in  tiefe  ^iad^t  unb  l^ob.  feine  jadEige  ^Jorm  »on  bem  lid^tcn 
§intergrunbe  ber  fd^immernben  2uft  fd^arffontig  ah.  SDie 
gro§e  ^btSmü^le  mit  bem  alten,  maffigcn  jtl^urme  flieg  fd^wcr 
unb  büfter  auS  bem  SCßoffer  wie  eine  finfterc  SSurg,  fd^auerlid^, 
unl^eimlid^.  SCBciter  gurüdf  ragte  in  einem  matten  ®ämme= 
rungSfd^leier  bie  fd^lanfc  ©|5i^e  bc3  ^ol^anniSfird^tl^urmg  l^od^ 
wbfT  5mc3  l^inauS,  unb  ^ier  oorn  goben  bie  breitgiebligcn 


-  an  - 

^aufer  mit  il^rcn  unrcgelm5§i0cn,  über  bem  SBaffer  I^Snöenbett 
ÄuSBouten  cht  f(^attcnret(!^c8,  f^uf^ofteS  Silb. 

2)er  ungcl^cure  Äral^n  nal^m  fid^  im  äWonbfd^cin  nod^ 
»unbcrltd^cr  ou8  alg  im  ^ogcgH(!^t;  fein  langer  Slrm  toiti 
gerabe  jum  SWonbe  l^inauf.  S)er  lic§  fld^  bo8  eine  üBeite 
ru^ig  gefallen  unb  Ifid^elte  f)aXb  mitteibig,  ^alB  fpottifc^  auf 
Un  Ära^tt  l^eraB.  ©nblid^  aBer  rül^rte  i^n  biefcr  nad^  il^m 
auggefhredte,  n^ie  um  §ülfe  flel^enbe  ^trm,  unb  er  fprad^ 
ju  bem  Ära()ne:  „2Ba§  njiUfl  SDu,  fonbcrBarct  ©cfclle? 
toai  acigfl  SDu  mit  bem  ginger  auf  mid^,  aU  Wenn  mi(^ 
bic  aKenfd^en  nid^t  aud^  o^ne  ®id^  fa^en?  « ?rü^Ifl  SDu  ?tn)a 
aud^  ein  ©e^ncn  nad^  meiner  jliUen  §öl^e?  ®a3  §erj  in 
S)einem  mi^gejlaltcten  SeiBe  ifl  bod^  nur  ein  ^trctrab,  \iaä 
f!d^  immer  um  ftd^  felBer  brel^t,  b.  1^.  wenn  tB  öon  SKenfd^cn* 
ffi§en  getreten  unb  gebre'^t  Wirb;  fonfl  fielet  c8  jlill  unb 
rü^rt  unb  regt  fid^  nid^t,  aud^  nid^t  Bei  meinem  l^errlid^flen 
SSoUfd^cin  in  ©ommer?  ober  2Bintcrnad^t.  ^afi  ©u  aud^ 
nur  einen  einzigen  ©eufger  für  mid^?  ®a§  knarren  ©einer 
3Binbe,  taS  flirren  3)cincr  Äette  finb  ©eine  einzigen  Saute, 
©eine  ganje  ©timmc,  unb  lieBIid^  flingt  fle  nid^t.  SWur  wenn 
bic  Sld^fen  nid^t  geölt  finb,  bann  fd^reit  ©ein  5tretrab  toon 
^erj  fo  iammerlid^,  ba§  e3  fcIBft  ntid^  erBarmen  fönntc,  ber 
id^  bod^  feit  mel^reren  taufenb  Satiren  an  bic  flummen  klagen 
ober  ben  lauten  Sluffd^rei  fo  mand^cn  ^er^enl,  iaB  anä)  mit 
gü§cn  getreten  Würbe,  fattfam  gewöhnt  Bin.  2Bog  fc^affft, 
was  Wir!fl  ©u,  feltfameg  Sefen?  ©u  qucilfl  ©id^  tagaul 
tagein,  l^af|)elfl  gebulbig  bic  ^ettc  auf  unb  aB  an  ©einer 
SCßellc  imb  ^eBfl  an  bem  öelenHofen  3lrme  fdEiWerc  Soften  au§ 
ben  gcrBrcd^Itd^cn  ©d^tffletn  ber  9JJeuf<$en,  bic  auf  bem  2ßaffcr 
um  ©id^  l^erum  fraBBeln.  ^n  ©einem  j^retrabc  wanbeln 
fd^on  bic  Urenfel  ber  gü§c  l^erum,  bic  tB  3uer{t  in  tangfomen 


S^hjung  Brachten,  unb  Jrcnn  c3  nur  tmnwr  jur  regten  3«it 
fein  Öl  6e!ommt,  fo  fann  c»  nod^  ^ö^i^tjunbcrte  lang  ftd^ 
breiten  unb  Ciä)itn  unb  ftö^ncn,  unb  Wenn  id^'3  l^öre,  fo  Ivitt 
^4  beuten,  ba3  hjären  S)einc  ©eufjer,  armel,  getretene* 
^trj!  3Bte  3!)u  fo  f!umm  unb  toel^ettott  ju  mir  aufblicffll 
2)cr  aJleffmgfnauf  oBen  auf  3)cinem  ©d^nedlcnl^rne  blinft  in 
ntcincnt  Sid^tc  Juie  eine  ed^tc,  feuchte  ÜJionbfd^ein))erlc,  toon 
einem  oTten,  fc'^r  alten  Slugc  geweint.  @ei  fliK!  iä)  fenrie 
mt^x  fold^e  Streträber  »on  ^erjcn  wie  55eine2,  Weld^e,  bic 
fid^  quälen  unb  il^r  ScBen  lang  getreten  an  il^rer  Äettc  l^af))eln 
"wie  2)u,  unb  ivcld^e,  bie  fid^  nid^t  regen  unb  rül^ren,  Wenn 
fic  nid^t  getreten  Werben,  Wie  S)u.  Sßeld^c  fenn'  id^  oud^, 
bie  fid^  bagegen  flräuBcn,  toon^oujjen  Ibewegt  ju  Werben,  fd^cu 
unb  Bang,  i^ren  l^eiligen  ^rieben  ju  toerlieren,  ober  toertrodfnet 
unb  eingcroftet  in  ertcbtenber  ©elBftfudfjt.  5lnberc  wicber, 
bie  unter  ^tn  t}cirtefien  Stritten  gebulbig  flitt  l^altcn  unb  nur 
mir  eine  fiummc  $:]^räne  geigen  wie  S)u,  unb  nod^  anbcre 
toon  fo  jartem  S5au,  ba§  fie  Bei  jeber .  S3erü^rung  in  allen 
^ugcn  crBeBen,  Beim  erften  stritt  für  immer  au§  bem  ®lei[c 
!ommcn  ober  in  ^Crümmer  jerfd^eüen,  Unb-mand^eä  ancf) 
fenn'  icB,  taä  fxä)  in  l;ei§em  SScrlongen  nad^-«üiem  «nbern. 
^etjen  \)erje'^rt,  e3  in  fül^ncm  5lnfturm  ju  gewinnen  fud^t 
ober  in  öergeBlic^cm  9ff ingen  unb  ©eignen  baiiod^  ju  @runbe 
gcl^t,  bon  SBcgierben  ge))einigt,  geberaütl^igt,  »cr!annt,  Derl^öi^nt 
unb  immer  getreten,  ein  jung  gerftörteS  ober  alt  »erBraud^teg, 
nidf)t  rmel^r-roHenbeS  $Rab,  ba§  fo  gern,  fo  gerne  ftiH  ftönbe. 
^IBer'baä  9Rab  in  ber  ÜJienfdljenBrufl  barf  nid^t  ftitl  ftel^en, 
^ag  Unb  9Rad^t  breiten  ti  bic  Seibenfd^aftcn,  ber  §a§  unb 
bic  SieBe,  ©e^ufud^t  unb  ©orgc,  Hoffnung  unb  ©l^rgeij,  unb 
alle  fieBcn  jl^obfünben  ge^en  barin  um.  Unb  enblid^,  Wenn  e3 
lange  genug  getreten  ift,  jcrBcid^t  ^«^  3^«^  w"^  i"«""  cvft  l^at 


-     Ö77     - 

cB  9iu^e.  $Da8  tl^uft  ©u  au(]^  einmal,  aBer  tiod^  lange,  tauge 
nid^t.  ©rel;e  jDid^  nur,  altci  ^rat;n^er3!  eö  rocrbcn  immer 
gü^c  Bereit  fein,  $Did^  ju  treten."  ©o  fprad)  ber  2}ioub  gu 
bcm  ^ral^n  am  3Baffcr.  — 

®ag  Äouf^aug  brüBeu  uub  bie  S3rü(fc,  l^üBen  ber  ©tint; 
marft,  ia^  l^o'^c  ©ieBel^au^  bcB  SSigfuIenl^ofe?  uub  feine 
taugen  Sßaareu^äufer  ftromaBujärt^  tagen  in  t}eÜem  SJZoub; 
Iid;t,  aber  Ut  ©offen  Wattn  leer  unü  öbe. 

SDa  fam  am  Ufer  entlang  gerabe  auf  ben  33i3futcul^of 
3U  ein  einzelner  Sßaubercr  furzen,  langfamen  ©d^ritte^,  Jric 
eS  einem  SRönd^e  geziemt.  S)enn  ta^  Yoax  er,  ein  i^ranjig; 
lauer,  ben  fc^lanfen  SeiB  in  bie  Braune  ^utte  ^epllt,  bie 
^apu33e  üBer  ba§  §aupt  gebogen,  ä^i^ei  gro^e,  bunfle  klugen 
f(!^autcn  einmal  fc^Ujärmerifc^  mit  einem  eigentl^ümlid^en 
©lanje  jum  ÜJionbe  emj)ür;  bann  fd^ien  ber  ©infame  nsieber 
feinen  eigenen  toor  i^m  l^erluaubelnten  @d§atten  ju  Betrad^ten. 
SDiefer  mu§tc  i^m  Befoubere  ©ebanfen  erftedfeu,  benn  er  BlieB 
guVrcilen  ftel}en,  brel^tc  ben  ^opf,  l}oB  bie  2trme,  fdfiUjeBte  jur 
©eite  uub  fdl;ien  \i<i)  feine§  bunfleu  5lBBilbe2  bort  auf  beut 
SSobcn  gu  freuen  loie  (Siuer,  ber  fid^  mit  einem  neuen  ®e; 
luanbe  felbftgefätltg  im  (Spiegel  Befdiaut.  darauf  fd^ritt  er 
lintl  in  bie  ©äffe,  ftellte  fid)  on  ber  Gdfe  be»  erften  §aufc§ 
bem  23ilfulenl}of  gegenüBer  in  ia^  ©unfel  uub  i^evloeilte  bort 
lauge  ^t\t  regungslos. 

©nblid^  öffnete  fid^  brüBen  bie  Z^ür,  unb  23albuin  fam 
t;eraug,  um  nac^  bem  aJJarfte  gum  (Sd^ütting  ju  ge^en,  wo 
er  um  biefe  ©tunbe  feine  ^^teunbe  traf.  ®er  Wind)  trat  i^m 
in  ben  Sßeg  uub  BlieB  fc[;tt)eigcnb  oor  il^m  [teilen,  bod^  fo,  baß. 
i^m  ber  9Jionb  nid^t  inl  ©efic^t  fd^ien.  „SßaS  njidft  X>u^ 
«ruber  aO^ond^?"  frug  SSalbuin,  „eine  ©aB.e?" 

^er  SKönd^  fd^üttelte  langfam  ba^  ^aupt.       , 


—    S76    ^ 

r      „2Ba8  bötttt?  —  f}>ri(l^  bod^f.     • 

$)cr  Wl'inä)  fd^ioieg  unb  regte  |!d^  ntd^t.  lÖalbiitii  ging 
bt(^t  an  il^n  ^eran  unb  fal^  i^m  unter  bie  ftopujje  inl  @e{i^t. 
^a  fd^Iangen  jld^  rafc^  jn^ei  runbe  Slrme  um  feinen  SRadfen, 
er  füllte  toollc,  tocic^e  Ä8rt>crformen  an  feiner  ©ruft  unb 
einen  l^eigen  ku^  auf  feinem  iDhinbe.  S)ann  toollte  ber 
Sranji^fancr  entfiiel^en,  ol&er  ©olbuin  lie|  t^n  nid^t  fort 
unb  fagte  la(3§cnb:  „§alt,  ©ruber  l  boil  toar  ju  fd^önl  »er 
bijt  SDu?" 

$ergeMi(J^  fuö^te  ber  ^in^  fid^  frei  ^  mod^en;  ©albuin 
l^ielt  jje^t  il^n  umfd^lungen,  30g  ben  jld^  @tr5ubenben  in  baS 
l^cUe  äJ^onbtid^t  unb  ftreifte  i^m  mit  einem  fRud  bie  fta))U33C 
»om  ^au^ptt.  „Salpurg  1  i"  entfuhr  a  freubig  üBerrafd^t  feinen 
Sippen,  unb  bie  (Sriannte  Barg  il^r  Slngefid^t  an  feiner  @d^ulter. 

„SBalpurg/'  »ieberl^olte  er,  „Volt  fommt  3^r  in  biefe 
©ermummung?" 

»^aBt  2l^r  in  Um  SlugenBUc!,  ali  id^  )>or  @u(^  fianb, 
an  mic^  gebadet?"  gaB  fle  jurfidf. 

„g^ein,  toal^rlid^  nid^tl" 

ißt^t,  fagt*  id^  (Sud^  nid^t,  id^  n)ürbe  mic^  I5fen,  n^enn 
3§r  gar  nid^t  baren  bdd^tet?" 

„O  baruml  l^aBt  taufcnbmal  S)onf,  licBli(§e  ©aljfee! 
HBcr  bie  3infen,  Salpurg,  bie  Sinfehl" 
'         @ie  toe^rte  i§m  nid^t,  a\B  er  feine  Sippen  ivieber  auf 
bie  i^ren  preßte. 

„Äommt!"  fogte  er  bann,  „^ier  am  SBoffer  ift'l  einfant, 
Ia§l  uns  Un  SWonbfd^ein  genießen." 

„Söirb  un3  aud^  Stiiemanb  fe^en?"  frug  fle. 

„®en)i§  nid^tl"  »erfid^erte  er,  „bort  »o^nt  IRicmanb, 
nur  ©pcid^er  flehen  bort,  unb  no^t  fid^  ein  ÜKenfc^,  fo  i\tf)i 
^^x bie ^a)}U33« jlBer b(ij$ ^upt unbBUiBt urrcrfannt.  U\^ 


ftBcr  h)irb  3^{cnian^  fd^clten,  iuenn  iä)  mid^  mit  einem  frommcrt 
SBrubet  gran^i^faner  erl&oulid^  unterl^alte." 

„SBcnn'S  @ud^  nur  ßincr  glaubt!"  lad^clte  fie. 

8fltbuin  nal^m  SBaUjurg'^  Slrm  unter  i)cn  feinen,  unb 
fo  fd^ritten  fte  ben  cinfamen  Ufcrbamm  cntlong,  ber  on  feinem 
©nbc  feinen  5Iu3gang  l^otte.  Sieben  ber  Stpr  beg  legten 
©l)cid^er3  Jvar  eine  ©teinBanf  ^um  Slugrul^cn  für  bic  5lrBeitcr. 
©arauf  festen  fic  fid^;  er  fd^lang  ben  2lrm  um  fic,  fte 
fd^miegte  f!d^  on  il^n  unb  Hidfte  traumerifd^  ju  t^m  ouf. 
3m  litten  SKonblid^t  fa^  er  beutli^  i^re  Söge;  i^re  Slugen 
glänjtcn  in  einem  feud^ten  ©d^immer,  imb  bie  fanft  geöffneten 
Sipjjcn  lad^elten  unb  lodCten.  SOlit  ungeja^ltcn  Äüffen  mu§tc 
fie  baS  SBagnig  bü§cn,  ober  fic  toaren  i^r  feine _S3u^e,  fonbern 
ein  fü§er  ^di}n,  ben  fie  mit  ollen  iBonnen  erfüllter  Sünfd^c 
no^m. 

©ic  liebte  Solbuin.  Ober  iuar  eS  nur  ein  SluBBrud^ 
ber  fieibenfd^oft,  bic  fo  lange  fd^on  liebetoerlongenb  in  il^vem 
l^ci^cn  Slutc  gäl^rtc?  woren  cg  nur  bic  fo  longe  fd^on  mül^s 
fom  unterbrüdften,  )}l5^lid^  l^od^auffd^lagenben  i^lommen  ü^)>ig 
trfiumcnbcr,  l^cftig  bcgel^renber  ©inne?  3)er  »iel  oltere,  fül^l 
bebSd^tigc  ßouf^err,  beffen  ©attin  fte  ouf  3ßunfd^  i^reS  SSateril 
getoorbcn  ycax,  ^atte  niemolö  i^r  ^erj  ju  einem  lauteren 
^Up\tn  gebrod^t.  Se^t  jum  erften  SDJol  in  il^rem  Seben  ges 
no§  fie  bo«  ©lüdt  be3  SÖBeibeg,  fld^  ben  beroufd^cnben  Siebs 
föfuitgen  eineS  geliebten  9}Jonne3  l^ingeben  unb  fie  i^m  mit 
ber  Sufi  unb  ©lutl^  einer  nie  geflillten  ©el^nfud^t  crttjiebern 
ju  f5nnen.  ©elbfi\)crgeffcn,  überh>filtigt  »on  (Snt^ücfen  lag 
fic  in  feinen  Firmen,  mit  flicgenbem  3ltl^cm,  mit  ftürmenbcr 
©ruft,  nid^tä  fel^enb,  nid^tS  l^örenb  nod^  benfenb,  »erfunfen 
in  einem  SKeerc  feligfter  ©efü^lc. 
I        l^albuin  fo$  ben  trollen  ^uft  ber  ftd^  t§m  erfd^licgens 


—     280     — 

ben  Sflofe  uncrfattlid^  fci^hjelgcnb  ein.  ÜBcrf^aumenbe  Suficnb* 
traft,  ©d^önl^eit  unb  2tcbe  bereiteten  i^mcineöerfc^iücnberifd^e 
Opferfeier,  com  3J?onbfd^einjauber  einer  warmen  »Ji^ft^nnggs 
nad^t  gc^eimni^tooll  umfponnen. 

„5Bal<)urg,"  fagte  er  nad^  einem  langen,  nur  toon  fü§em 
^ofen  erfüütcn  ©d^iücigen,  „trart  3^r  in  @urem  I2ebcn  fd^on 
einmal  red^t  glüdflid)?" 

„9^ein,  SBalbuin,"  ernjicbertc  [it,  „nod^  niemals  fo  Wie 
l^eute." 

„Unb  lüifet  ^^x,  warum  :3^r  eS  ^eute  feib?"  frug  er 
Weiter. 

;,3<^  gtauBc,  ja!"  l^aud^te  fic  unb  umfd^Iang  i^n  inniger. 

„^ag  3Jlönd^3gewanb,  ba^  @ud^,  fürd^tV  id^,  nur  pi 
leidet  umfd^Iie^t,  mü§t  ^i)x  gut  öerwal^ren;  c§  fann  un3  öfter 
nü^en." 

„3}Jeint  3;^r?"  fagtc  Tic  nadjbenllic^.  „©ie  ^eimlid^feit 
ift  gefä^rlid^." 

„^f)v  woHtet  ja  nic^t,  ba§  ic^  ju  (5u(^  fämc." 

„SfJein,  nein!  t^ai  foUt  3^r  nid^tl" 

„Söarum  nid^t,  SBalpurg?  Warum  nid^t?" 

©ie  l^iclt  i^m  bie  §onb  »or  bag  ©efic^t,  Weit  er  fic 
fo  forfd^enb  anblidfte  unb  fic  [\ö)  erröt^cn  füllte.  (5r  brüdttc 
il^ren  Wonnigen  ^JJrper  fefi  an  fid^  unb  fpiirtc.  Wie  fic  an 
otten  ©Hebern  bebte. 

„SBalbuin,"  frug  fie  bann,  „feib  ^^x  frei,  ganj  frei?" 
i         „%xti  woöon?" 

„9Son  i5«ff«In/  ^"^1"'  i<^/  bie  Surcr  nid^t  Würbig  ftnb?" 

„3ic^  oerfle^c  (gud^  nic^t,  SBalpurg." 

„®o  wollt  3i^r  mid^  nid^t  »erflehen.  ^3  I^cigt,  ^^x 
tanbeTtet  mit  einem  SDiäbd^cn,  ba8  bod^  niemals  @urc  grau 
Werben  fann.  •  ©ic  wol^nt  nid^t  Weit  »on  l^ier," 


—    Ö81     - 

„SBatputg,  bic  §cnncljerg§  finb  meine  3ugenbfrcunbc." 

„Unb  »elter  niä^m" 

„SBeiter  nid^tl,  aber  i>a^  ifl  ml  @ie  fmb  mir  UeB 
unb  iwcrtl^,  unb  id^  laffe  fie  nid^t." 

„3i^t  lagt  fie  niä^fi  Salbuin,  ^^r  mügt  wagten  jWifd^en 
i'^r  unb  mir.  ©inb  il^re  Sippen  füger  aU  meine?  pregt  fic 
@uc^  'feiger  on  bcn  SSufcn  al§  iä)V 

,^(^  l^aBe  feit  unferer  Äinb^eit  bie  Sippen  ber  25«9cnbj 
freunbin  nid^t  Berührt." 

„Sßirflid^  nid^t?  ic^  ^oBc  fxe  nid^t  für  fo  fprobc  gel^arteu 
unb  badete,  ftc  t»arc  — " 

„3(^  ^offc,  3J^r  badetet  ni(^t§  Üblcl,  Salpurg!" 

„©title  SBaffer  fmb  tief." 

„^a.  "^aBt  S'^r  S^ed^t.  @ie  tfl  ouc^  tief,  aBer  aud^  Kor 
Unb  rein  loie  ein  S3ronnen." 

„^^x  »ertl^ibigt  fie  hjarm." 

„@egcn  aüe  2BeIt,  tvenn  man  fie  angriffe!" 

„Unb  wenn  man  mid^  angriffe?" 

„SGBie  fßnnt  3^r  fo  fragen,  SBorpurg!  2Ber  greift 
^uä)  an?" 

„^^x  Weidet  mir  au§.    Satbuin,  3^r  feib  nic^t  frei!" 

„2Bie  fann  ber  frei  fein,"  läd^elte  er,  „ber  fid;  Don  fo 
lieBUd^en  33anbcn  umftricft  fütjltl"  ^I^aBei  brüdfte  er  fic  fefl 
an  feine  SBrufl  unb  fügte  [\t,  iia^  fie  erfc^auerte. 

„Guer  Äug  ift  l^eig,"  fprad^  fie  erregt,  „aber  ©uer  ^er^ 
ift  Mt;  es  gel^Ört  ber  lubern,  fag'  ic^  (gud^,  faUg  2¥ä 
felBfl  nod^  nid^t  töigt." 

„§oIbc  t^örin!" 
1         „©d^Ieic^t  t)in  ju  it^r,  fte  erwartet  iim  SBu'^ten." 
!        „5Balpurg!  —  O  wo^in  treibt  ^uc^  — " 
[        u^'ii  ©ifcrfud^t,  ja!  nennt  cg  fol  Unb  Bei  beni  3J?onbc 


bort  oBcn  fd^toBr'  td^:  guttoiCtig  laff  iä)  ^uä)  bcr  SBlö'nbcn 
ba  nid^tl"  2Bic  eine  ©d^Iange  umttjanb  jie  i|n  unb  ^re§te 
t^  mit  einer  ©etocit  an  t^re  S3rufl  unb  il^rc  2i^)^>en  ouf 
feine,  ba§  i^nt  ber  5lt^em  jtocfte,  SDann  f^jröng  fte  auf.  „^ä) 
mug  fort.  SeBt  Xoo^U"  ©r  hJoHtc  fie  Italien,  wollte  i^r 
folgen.  „§altl"  rief  fte,  „feinen  ©d^rittl  toir  feigen  un2 
n^iebcrl"    2)amit  entfd^ttJcBtc  fie. 

3It3  i^r  Icifer  @d;ritt  »erl^atlt,  i^re  bunKe  ©eftalt  »er^ 
fci^Vüunben  vaax,  fa^te  fic§  SBalbuin  an  bie  ©tirn:  „^ab  id^'3 
erleBt  ober  'i^aV  id^  auf  biefer  93anf  geträumt?"  S5ann  ging 
er  nad^  bem  ©d^ütting  ju  ben  luftigen  ^Jreunbett. 

S)a  f^jrad^  ber  ÜKonb  imeber  3U  bem  ^-al^ne:  „§afl  ®u 
bie  Seiben  gefeiten?  'S^ai  ijraucnl^erj,  \)ai  unter  bjem  ©e« 
ioanbe  beg  ÜJiönd^eS  t\op\tt,  ift  ein?  oon  benen,  bfe  in  ©el^n^ 
fud^t  oergtü'^en,  bie  glüdtlid^  tocrben  unb  gTüdfüd^  mad^en 
f onnten,  toenn  fte  ein  jtoeiteg  ^erj  fänbeh  üoH  gleid^er  ©el^n- 
fud^t  unb  mit  gTeid^er  §ingel6ung  im  ©inflong  inniger  SieBe/' 

S5er  Ära^n  Hieb  ftumm,  ober  ber  SKeffingfnopf  auf 
feinem  fteiten  Strme  blinfte  wie  ein  ©tern  in  ber  bämmerigen 
^aä)t.  ^un  fd^wieg  au(^  ber  SWönb  unb  go§  fein  fü^IeS  ^xä)t 
über  bie  ©ieBel  unb  5tl^ürme"  ber  ©tabt  unb  Begtdnjtc  öie 
einfame  ©teinBanf,  auf  ber  fid^  äWei  ^erjen  nal^e  Berül^rt  unl^' 
bod^  nid^t  gefunben  Ritten. 


Hcun5e]^ntes  l^apitel. 


jic  jtoet  Zfi^t,  fcitbem  ©i'tBrcdjt  «nt  bic  SJcrfd^toö^ 
rung  bcr@c[cUen  tou^tc,  ivaren  vergangen;  nun  toax 
cS  ^onncrgtog,  unb  tocnn  l^cutc  2;og  unb  9^ad^t  fid^ 
fd^icb,  foUtc  bcr  Slufftonb  ouf  grüner  §cibc  Bercbet  unb  Bes 
fd^roffen  njcrben.    ©ig  jcfet  t»ar  bo3  (Sel^cimntg  gut  6en>al^rt; 
S'Jiemanb  au^cr  \}en  Setl^dligtcn  ol^ntc  etlvag  baüon^  unb 
njcnn  [\ä}  jhjci  §onbhjcr!3fncd^te  ouf  bcr  @offe  Begegneten, 
fo  blieben  jie  nid^t  flüfternb  [teilen,  tonbcm  nur  ein  |)fiffige? 
25(]^eln  unb  SJJidfen  ober  \}a8  blinjelnbc  3ufneifen  eineS  5luge3 
wor  bog  3"^c«  l^offnungSüoHen  @int»erftanbniffe3.    Um  fo 
fd^rterer  trug  ©ilbred^t  baran,  unb  je  naiver  bie  oerl^Sngnigs 
oollc  ©tunbe  rüdftc,  je  unrul^iger  Warb  er.    ^ein  gut*  ober 
BolioiUiger  3ufott/  fein  fd^ulbigcr  ober  unfd^ulbigcr  SD^enfd^ 
Befreite  il^n  öon  ber  trourigen  ©etüiffcnSpflid^t,  ben  5lngeBcr 
feiner  SKitgefcIIen  ju  ntad^en  unb  noc^  im  legten  SlugenBlidf 
im  SluSbrud^  ber  83erfcj^n)6rung  n>oinöglid^  ju  »erl^inbem. 
SKcl^r  qB  einmal  in  b^efen  klagen  n?ar  er  brauf  unb  bron 
gcnjcfcn,  Slmolb  Bei  ©eite  ju  nct>mcn,  um  il^n  mit  aücn 
2Kitteln  ber  ÜBerrebung  ju  Bcluegen,  ba§  er  um  feiner  felBft 
unb  um  beS  SSaterS  toitlen  ber  l^eimlid^en  23erfamiitlung  fern 
Bliebe.    Slrnolb  l^atte  jcbod^  jcbeg  Slücinfcin  mit  ibm  tocrs 
micben,  b^ttc  il^m  auf  icbe  bevfud^tc  5lnfnü))fung  eirtcg  ©es 
fprad;3  ent^oebcr  Qtjr  feine  ober  eine  fo  fur3   obmeifenb« 


—     284     — 

Vlntiöort  gcgcBcn,  ba^  bem  jüngeren  SBrubtr  ba3  SGBort  Ui 
SSertraueng  in  bcr  ^el^lc  ^ed!en  geblieben  ftiat. 

2)er  Slbenb  bdmmertc,  unb  ®ilbrcd^t'3  Unruhe  tDuäiS 
bcrma§en,  ba§  er  jid^  [d^on  boburd^  5trnolb  beinal^  aU  3Biffens 
ben  loerratl^en  I)dttc,  be[onber0  beim  ?lbenbBrob,  too  i§n  bie 
grage  ber  ÜJiutter:  „©ilbved^t,  warum  i^t  ©u  nid}t?"  in 
gro^e  SScrtegenl^eit  brachte. 

©leid^  r\a6)  Zx\i)t  ging  3lrnolb  fort,  —  ©ilbred^t  h>u§te 
too^in.  ^atob  blieb,  imb  ©ilbred^t  n^arf  bem  treuen  ißurfd^en 
einen  99Iid  öotl  SDanf barfeit  unb  5rcunbf(j^aft  ju,  ben  Jener 
nid^t  bemcrftc  ober  nid^t  oerftanb.  @r  oerWeilte  gegen  feine 
©ewol^nl^eit  nod^  längere  3eit  in  ber  @tube,  öieUeid^t  mit  ber 
^Ibfid^t,  badete  ©ilbred^t,  um  über  feine  (5ntr;altung  »on  bcr 
©efeücntjerfammlung  fpater  feinen  ä^cifel  auffommen  ju 
l'affcn.  ©nblid^  aber  begab  er  fid^,  hjie  er  fletS  nad^  bem 
^Ibenbbrob  ju  t^un  pflegte,  mit  Sutfe  binau^  auf  bie  3)iele, 
unb  ®ilbre(^t  hjar  nun  mit  ben  ©Itern  unb  ^l\alt  aHein. 
@r  leerte  auf  einen  3ug  feinen  nod^  '^alb  gefüllten  SSed^er 
unb  ftie|  i^n  beftig  auf  ben  jCifd^.  S)ann  f^emmtc  er  beibe 
(Sdenbogen  auf,  fiü^tc  ben  Äopf  in  bie  §clnbe  unb  flarrte 
trübfcltg  »or  ftc^  bi"-  2)iefc3  ungetoö^nlid^e  23enel§mcn  toar 
ben  ©einigen  b^t^ft  auffdUig;  fie  fagten  aber  nid^tl  unb  fa^en 
ftin  um  ibn  bcvum.  (Snblid^  fam  auS  feiner  SBrujl  ein  tiefer 
©euf^er,  ber  ivic  ein  ©töbnen  Hang.  6r  nabm  bie  ^nbe 
üom  ^opfe  unb  fagte:  „SSater,  fomm  mitl  id^  mu§  2)ir 
ctnjag  fagen." 

SKeifter  ©ottbarb  erftauntc,  rübrte  [xä)  aber  nid^t  ttom 
©Juble.  %xciu  ^obanno  njarf  ibrem2Jianne  einen  balb  Idc^elns 
ben,  l)alh  f(cl)enben  SBlidE  ju  unb  gab  ^If^ibc  einen  2Binf, 
Worouf  fic^  bie  beiben  grauen  au§  bem  3inimcr  entfernten. 

^Irme  2Jiutter !  ©u  n^ä^nft,  ®ein  lieber  ©o^n  mXii 


—     285     — 

bem  SSotci  b«8  toerfd^amtc  ©cj^Snbnlg  feiner  ÜtU  machen, 
auf  bic  ®u  ®lü(f  unb  Hoffnung  bauft,  unb  al^nfl  nicj^t,  ba| 
er  feinen  S3  ruber,  aud^  3)ein  lieber  @ol^n,  bc3  93crrat§c3  an 
^inbeg^flid^t  unb  bcr  ©mjjörung  gegen  Orbnung  unb  ©cfefe 
bef(!§ulbigen  Will. 

2llS  ©ilbred^t,  t)tn  ^op\  lieber  in  eine  §anb  geftüfet, 
bem  SSater  aüein  gegenüber  fa§  unb  immer  nod^  f^ttJieg, 
frug  biefer  etnjai^  ungebulbig:  „^ungc,  toai  l^afl  2)u?  toa3 
tmUft  2)u  öon  mir?" 

,,3^  bringt  e3  nid;t  l^erauS,  SSater." 

„©ei  »ernünftig,  unb  tvenn  iä)'ä  toiffen  mu§,  fo  fag'3, 
njag  3)u  auf  bem  ^erjen  l^afl.  Äennfl  mid^  bod^!  wir  beibe 
werben  in  ^rieben  fertig  mit  einanber."  ©o  rebete  ber  SReifter 
bem  tief  Erregten  gutmüt^ig  ju  unb  umfaßte  hjarm  feine  §anb, 
bic  3UT  gauft  gebaut  auf  bem  5tifd^c  rul^te.  @r  »ermutl^ctc 
ganj  baBfelbe  ttjie  i^o^anna  unb  woHtc  feinem  wadEeren  ©ol^ne 
bei  beffen  SiebcBbefenntniß  auf  l^albem  SBegc  entgegen  !ommen. 
„®ieb  5)einem  ^er^en  einen  @to§!  wirb  ja  irol^l  nid^t  gteid^ 
babon  jerbred^en/'  läd^elte  er  aufmuntcrnb,  aU  ber  iBebrängte 
nod^  immer  feine  SiBorte  färb 

©ilbred^t  fal^  i^n  »er^iwifelt  an. 

„55ater,  l^eut  ?lbenb/'  würgte  er  qualtjoü  ^erauS,  „^eut 
3lbenb  —  ge'^en  fic  auf  grüne  §eibe." 

2)eS  ÜJieifler^  ^anb  fd^neüte  »on  bcr  bc^  ®ol^ne§  3urüdf, 
alä  l^ätte  fie  rof^glü^enbcl  @ifen  berührt. 

„©ilbred^t!  wag  foÜ  baS  l^ei§cn?  wer  ge'^t  auf  grüne 
-^eibel" 

„^ie  ^anbwerlSfned^te,  5ltle,  fic  mad^en  einen  5lufs 
flanb." 

„§icr  in  Lüneburg?" 

(^ilbved^t  nidftc. 


^     286     — 

©Ubred^t  nicfte. 

„mt  bcm  ©c^ujier?" 

®Hhxtä)t  nicttc 

„'Bor 

„hinter  bcm  9K5n<!^3garten/'  f 

„2Ba2  wottcn  fie  bcnn?" 

„5Da8  wei§  id^  nid^t.  Wlix  f^aUn  tle'3  öcrl^ctmltd^t,  mit 
ganj  aufattig  erfu'^t  id^'g."  S^iun  crjä^Uc  er  bem  SSatcr,  tote 
il^m  jiimmo  in  ber  ^truntenl^eit  bcn  ^lan  »iber  Sßiffen  unb 
SßßiHen  »crrat^cn  fjättt,  unb  »erfc^toicg  auä)  nid^t,  ba§  er 
üorgcflern  »or  ad^t  Sagen  Slrnolb  mit  ©engftafc,  5)alenborg 
unb  $;immo  ^atte  in  bcn  9lotl^3tocin!clIeT:  gc^en  fc^cn. 

„©engfiafc?!"  rief  ber  ÜJicij^er.  „§ole  mir  mein  langet 
©d^wert,  ©ilbrcc^tl" 

„©u  toiafll^in?" 

,^a,  mein  ©ol^n,  id^  toiU  l^inl" 

„©oU  id^  mitgeben,  SSater?" 

„^cin!  0licmanb  barf  toiffcn,  \>a^  S)u  c3  mir  gefagt 
l^afl;  nur  fd^neü  ba2  (Sd^hjcrt!  ba3  oltc,  lange,  nid^t  bo3 
öon  SDir." 

©ilbred^t  eilte,  unb  ol3  er  bamit  jurüdffam,  »or  ber 
anciflcr  in  Smantcl  unb  §ut. 

„5Ba3  jag'  ic^  ber  ÜJJuttcr  unb  ^Ifobc,  »enn  fie  fragen?" 

i/^it  SOBa^r^eit;  —  nein!  nod^  nid^t.  SGBcife  fie  anmid^; 
e3  Wäre  nid^t  SDcin  @e]^cimni§.  ©cl^  nid^t  gu  SSctt,  Vii  iä) 
gurüdt  bin.  Äommt  Slrnolb,  fo  lä§t  3)u  il^n  ein  unb  fd^toeigfl." 
3)ann  brürftc  er  bem  ©o'^ne  bie  §anb  unb  ging. 

SDcr  SKönd^Bgorten  im  Sflorbwcflen  ber  @tabt  »ar  ein 
©ommeifilj  beg  5tbteg  ))om  5[Rid^aeli5!lo|tcr.  S)al^intcr  befonb 
fid^  nod^  Sßalb,.  bie  Sutmunbe  genannt,  ber  fid^  btina^  bi0  o» 


—     287     — 

bic  £onbh)cl^r  erftrcdfte,  aber  jieKcnicei^  oud^  fd^on  gclid^tct 
war.  ^inc  folc^c  Sid^tung,  ein  mä§ig  groger,  ton  ©id^en  uvä) 
liefern  mit  Untcr^olj  unb  ®ebüf(^  umgebener  ^lai^,  hjar  ^um 
SSerfammlungäort  ber  §anbnjcrt2fnec^te  au^fma^t  hjorben 
unb  eignete  fid^  aud^  gut  baju,  benn  er  lag  nal^e  ber  @tabt 
unb  bod^  gefd^ü^t,  cinfam  unb  »erfiedft. 

S)ie  ©efellen  »aren,  um  feinen  SSerbaö^t  ju  erregen, 
ju  öcrfc^iebencn  2:i^oren  'hinausgegangen  unb  l^atten  ben  Zfjox' 
toartern  gefagt,  ftc  njoUten  fid^  brausen  im  greien  i§rc 
SOiummenfd^erjc  unb  3'iarrenton3c  für  bic  Äoi)e[a]^rt  einüben, 
mon  mod^tc  fie  alfo  f}>äter  ungel^inbert  wieber  cinlaffen.  S)ic 
öon  §oufe  auS  Wirflid^  Unjufriebenen  bilbeten  in  ber  mel^rere 
§unberte  jä^lenbcn  SScrfammlung  öietteid^t  bic  ÜJiinbcrl^elt, 
benn  im  Sittgemeinen  waren  bic  ^anbwerflfned^te  in  Süncs 
bürg  nid^t  fd^led^ter  gejlettt  al3  anberSwo.  Slttcin  bct^ort  »on 
beS  WortgeWanbten  SDarmftabterS  aufreijcnben  ©tid^eleicn  unb 
S3orf))iegelungen,  womit  er  ftc  fowol^l  auf  eigene  %au^  wie 
auf  ©alcnborg'g  unb  ©engfiafe'iä  eintrieb  unabläfflg  bes 
arbeitete,  Würben  oud^  ble  S3efd^eibcneren  unter  i^nen  otts 
mä^lid^  ju  bem  ©lauben  bcfel^rt,  bog  ftc  in  il^rer  grei^eit 
attju  fel^r  befd^ränft  Waren  unb  ein  beffereiS  2oo«  oerbienten. 
@iner  würbe  »om  Stnbem  angeftedft  unb  ocrlcitct,  unb  fo 
liegen  fle  fid^  balb  öereinigt  ju  ^orberungcn  l^inreigen,  bic 
il^ncn  nur  bittig  unb  geredet  bSud^ten,  beren  3)urd^fü]^rung 
fic  ober  ju  fd^wer  »erantwortlid^en  S3efd^lüffen  unb  gefällt; 
lid^en  ©d^ritten  fütjrcn  mugtc.  jtimmo,  ber  bic  SSerfd^wörung 
ongejcttclt  unb  ben  5lnbcrn  erft  bic  SRaupcn  in  Itn  ^o^)f  ge^ 
fefet  l^atte,  fal^  bem  SluSgangc  ber  @ad^d  mit  ©leid^mutl^ 
entgegen,  benn  ber  fel^r  gcfd^icftc  ©efctt  fanb  überatt  im 
SRcid^c  fein  i^oritommen  unb  l^attc  bei  feinem  ÜJieiftcr  unb 
Jeiner  i^n  tl^eitS  liebcnben,  t§eilg  Wegen  feincS  fabelhaften 


—     2.88     — 

S3lutttJurmS  für(!^tcnben  üJleiflcrin  ein  fo  guteg  ScBen  unb 
fo  öiel  freie  ^dt,  ba^  er  om  ircnigften  ju  irgenb  n)el(i^en 
klagen  6ered;ti9t  Irar.  ^^m  tnad^te  ba^  SDing  aber  ©^jafe 
aul  greube  an  ^änbel  unb  SSeriüirrung  unb  aU  njills 
fommenc  2lblrc(!^[elung  im  oHtdglicl^en  (Sinertei.  S)aju  fam 
bie  lieBe  (Sitelfeit  unb  ber  ©I;rgeij,  eine  üloße  ju  fpielen, 
ber  5lnfü^rcr  in  einem  rec^t  gehjagten  ©treidle  unb  ber  ein* 
flu§rei(i)fte  aller  §anbn)cr!»!rcd)te  gu  fein,  mit  bem  bic  ©tabt 
toer{)anbeln  mu^te,  njenn  fle  ^^tieben  l^oBen  njoHte.  3)o|  er 
mit  einem,  i§m  felBft  faum  ^atirfd^einlid^en  ©iege  nebenbei 
feinem  ^^reunbe  2lrnoIb  §enneberg  »ieUeic^t  ju  einem  frül^eren 
SRcifternjerben  unb  jur  ^eiratl^  mit  Urfula  S)i|}poIb  t>ers 
t}el[cn  fonnte,  30g  er  nid^t  hjeiter.  in  Setrad^t,  aU  \)a\^  er 
lüiinfd^te,  ftc^  beim  SluStrag  anö)  biefcr  Befonberen  Slngelegens 
l^eit  ben  $Kuf  eineS  Sol^It^terS  unb  ütettcrg  ju  ertrerben. 
5lrnolb  bagegen,  toon  Seibenfd^aft  »erblenbet,  l^offte  Juirüid^ 
üon  bem  ©elingen  beg  5lufftanbe^  eine  entfc^ieixne,  i^m 
günftigeüBenbung  feiner  ^erjen^angelegenl^cit.  S)alenborg  unb 
©engftafc  toieber  l^atten  mit  ber  S3erfd[}h)örung  gonj.anberc 
Slbftd^ten.  S^nen  lag  gar  nid^t§  tiaxan,  ba§  ber  ^ufftanb  burd^ 
<Sieg  ober  9RieberIage  ber  ^anbwerüfned^te  ein  fd^nelteg  @nbe 
erreid^te.  S'^nen  fam  eS  öielmcl^r  barauf  an,  bic  ©ad^c  l^in* 
3U3iel§en,  um  bem  iRaf^e,  ben  2Jleiftern  unb  ber  ganjen  ^Bürger? 
fd^aft  mit  ber  balb  nä^er,  balb  ferner  ju  rüdCenben  ©efa^r 
einer  genjaltfamcn  Empörung  breiten  unb  baburd^  ben  einen 
ober  bie  anberen  ju  (Sntfd^lüffen  unb  SO'la^na'^men  nad^  i^ren 
SBünfd^en  treiben  ju  !önnen. 

@§  hjar  ein  bunHcr  Slbenb,  ber  $immel  mit  fd^toercn 
SBolfcn  umgogen,  bie  nur  fetten  einen  matten  ©d^immer  beg 
äJlonbeg  burdf)lie§en.  21B  2Weifter  ©ottl^arb  ben  SOßalb  l^inter 
bem  ü)^ön(§Sgarten  betreten  l^atte,  »errief^  i^m  in  gerinnet 


--     289     — 

Sntfemung  ein  ätoifd^en  ben  Saumfronen  junjeilcn  aufflacfem« 
bct  •  geucrfd^etn  bic  ©teile,  »o  er  bic  IKufrül^rer  ju  fud^en 
l^atte.  S)arouf  jugel^enb  »emal^m  er  aud^  balb  tai  ©etöfc  »on 
»icicrt  ©timmcn  unb  konnte  beutlid^  bic  ©title,  tua^renb  ber 
Wal^rfc^einlid^  ein  ©tnjclner  fprad^,  toon  bem  bumpfcn  S3rau[en 
unterf(^eibcn,  »enn  bie  SJicnge  ber  §örer  ben  üiebner  untere 
hxaä)  ober  i^m  antwortete.  5Die  Unoorfid^tigen  l^atten  feine 
SBac^en  auggefteUt,  unb  bo  fic  eben  in  heftigen  Sluleinanbcrs 
f'^ungen  begriffen  »oren,  \o  »arb  cg.aJieij^cr  ©ottl^arb  nid^t 
[d^njer,  ungefe'^en  unb  ungel^ßrt  int  ®ebüf(^  fo  no'^e  an  bic 
SSerfammlung  l^eron  ju  fommen,  ha^  er  j[cbe3  gefprod^cnc 
2Bort  bcutlid^  »erfle'^cn  unb  beim  ©d^eine  mc'^rerer  ^t\itv, 
bie  auf  bem  5pia^c  brannten,  bic  ®efid;tcr  ber  3iebenben  ers 
fcnnen  fonnte. 

S)ie  uon  l^argigen  Äiefcrnjloeigen  genarrten  0euer  bes 
Icud^teten  funfcnfprü'^enb  bie  öerfd^iebcnartigften  ©eftalten. 
S)a  {lanb  mand^er  breitfd^ultrige,  pro^ige  S3ruber  ©aufauS 
unb  ©ruber  ^abenid^tS,  ber  [\iS)  fd^on  Wer  »ei^  wo  ben 
SBinb  l^atte  um  bie  SRaje  ge'^en  laffcn,  biejjaufl  fedf  in 
bic  §üfte  gcftemmt  ober  bie  nervigen  ^trme  über  ber  Sruft 
gefreu^t,  §ut  ober  ^appt  fdE)tef  .<iuf  bem  O^r,  eine  3fiarbe 
im  Wettefgebräunten  @e|id§t,  rhönd^er  fct)Ianfe,  blö^nbe 
@cfell,  bem  ber  erfle  blonbe  ^laum  um  Sinn  unb  SBangen 
fproßte,  unb  aud^  mand^er  blutjunge  ©urfd^e  mit  gtottem 
SJidbii^engerid^t,  ber  bie  2el^rling§f(^u'^e  faum  auägejogen 
l^attc  unb  bod^  fd|on  ben  SD'ii^toergnügten  f^jieltc  unb  jic^ 
tounber  Wa3  bünfte,  bo§  er  mitfd^reien  burfte,  wenn  bie 
?lnberen  fd^ricen.  SSiele  Ratten  fid^  einen  grünen  Bft>ei9 
ober  eine  lieber  an  ben  §ut  gejledft,  «m  bei  bem  wid^tigen 
5lnla^  gefd^mücft  ju  erfd^einen,  Sßiele  trugen  ©törfe,  unb 
ßinige  waren  fogar  bewaffnet.    SDer  gcuerfd^ein  judfte  über 


--     290     — 

lad^enbc  unb  erregte,  über  fro'^c  unb  ftnflcrc  ©eficj^ter  uub 
tflnjte  Parfemb  um  bie  rotpraunen  Äicfern)l&nime,  toä^renb 
ber  tliauä)  jum  bun!cln  §immel  auftoirbelle  unb  jid^  in  bie 
[^icarjlidjen  SBijsfel  ber  33aume  fd^miegte.  3)ie  Slnge^rigen 
eincg  unb  begfelben  ^anbwerfg  l^ielten  fid^  möglid^jl  jufomra'en, 
aber  mt[d)ten  f\ä)  junjeilcn  auä)  unter  Ut  3lnbercn,  unb  ba3 
elfte  gcuer,  \)aä  fic^  bem  SSerjtedf  beS  3Rei|ter  ©ott^arb  am 
näii^ften  bcfanb,  umftonben  einige  SGBortfü^rer  fofl  aller  »er; 
tretenen  ^anbnjerfe.  ©ort  jtanb  au(i^  jtimmo  unb  tjinter 
i^m  jDalenborg  unb  ©eng|la!e,  um  |tct2  Bereit  ju  fein,  bem 
üorgcfd^obenen  Leiter  be^  @anjen  im  redeten  5lugenbUdE  ^a2 
©tid^teort  gu^uflüftern.  ©3  l^atte  Slnfangg  einigen  SÖSibcrs 
fprud^  fcitenä  ber  älteren  ©efeUen  gegeben,  aB  ber  eben  erfl 
jugetoanberte  ©d§ufter!ned^t  fic§  o'^nc  2Beitere3  bei8  S5or|l^e3 
in  ber  SSerfammlung  bemad^tigen  wollte;  aüein  auf  einige 
flug  angebrad^te  SBorte  ©engftafe'l  ^attc  mon  i^n  in  biefem 
^mtc  bcftatigt,  unb  er  fü'^rte  c3  fe^r  gcfdEiidEt,  irar  babei  ganj 
Scben  unb  Bewegung.  @r  ^ttc  feinen  ©todf  »or  fid^  in  bie 
6rbe  geftedtt  unb  l^ielt  aB  9iegiment  einen  furjen  @tab  in 
ber  ^anb,  mit  bem  er  auf  ben  @todE  oufflo})fte,  ftjenn  er 
ülul^e  gebieten  wollte. 

Über  bie  cin3elnen  SBcbingungen,  bie  man  ben  SEReiflern 
•fteUen  Wollte,  l^atte  fid^  bie  23crfommlung  bereite  »or  ber 
»erfpatetcn  5ln!iinft  aJJeifler  ©ott^arb'^  ocrftdnbigt,  bod^ 
gewann  er,  'hinter  einer  mann^l^o'^en  Äiefer  »erborgen,  ba»on 
S?cnntni^,  al8  §einrid^  @eng^a!e  \)a^  2Bort  nal^m  unb  fprad^: 

„5ll[o,  liebe  i^freunbe,  @ure  ]^au))tfäd^lid^ften  SBünfd^c 
finb  gunäd^ft  bie  folgenben.  @ine  jWeijäl^rigc  HJlutl^jeit,  bie 
lein  2Jieiftcr  o'^ne  SoÜborb  be3  ganjen  §anbwcr!3  unter; 
bred^cn  barf  unb  nad^  Weldf;er  jeber  ^ncd^t  bcred^tigt  fein  fotf. 
^a»  5lmt  ju  efd^en  fonber  ©efä^rbe." 


—    291    — 

„©onbcr  ©cfal^rbc!"  tönte  e3  ofö  lauter,  biclflimmtgcr 
SBieberljall  toon  bcn  ©cfellcn  jurücf.  ' 

„ferner,  bcr  Sivang,  tnB  Slmt  3U  'l^eiratl^en,  b.  ^.  baf  I 
ein  Äncd^t,  ber  ni(j^t  iKciflerfo^n  ijl,  nur  bann  SJicifter 
iccrben  fann,  icenn.cr  [xä)  mit  bcr  ^od^ter  ober  2Bitttoe 
eines  a^cifterS  au§  berfelBen  ©übe  Befreit,  ift  inüinftig  unb 
für  olle  ^dkn  aufgcl^obcn." 

„3ah)o]§l!  null  unb  nici^tig  für  alle  Seiten!  ireg  bamit! 
woÜen  !einc  SBitttee!"  ©d^allenbcS  ©eläd^ter  folgte  bem 
letzten,  ctJoal  nod^flingcnben  diü\t.^ 

„^Drittens  tooUt  ^f}x  alle  brei  SBod^cn  einen  guten 
SKontag  foioic  — " 

„?llfc,  toter  2Boc]^cn!"  unterBracJ^  il§n  ein  ©injelncr. 

„?llle  brei  SBod^en!"  fd^ricen  fie  nun  mit  einer  toal^ren 
^ufi},  „aüe  anjei  ffiod^cn!  aUcbrei  SBod^en!" 

„?llfo  alle  brei  SGBod^en  einen  guten  OJiontag/'  ful^r 
©engftafc  fort,  al3  er  ftd^  toicber  ©cl^or  tocrfd^affen  !onntc, 
„fotoie  2lBenb3  an  ben  2Ber!togen  eine,  om  ©onntag  jioei 
©tunbcn  langer  UrlauB,  unb  toenn  ein  frember  @efell  ju* 
geloanbert  fommt  ober  einer  aui  SüneBurg  auäloanbert,  fo 
foll  t)a8  ^anbhjcrf,  ju  bem  er  gel^ört,  an  bem  5tage  oon  ©lodEe 
fünf  ber  3lrBeit  lebig  — " 

„Sflein,  neini"  untcvBrad^en  fie  il^n  Ujiebcr  flürmifd^  »on 
allen  ©eiten,  „nid^t  crft  um  fünf;  bcn  gangen  SRad^mittag, 
ben  ganjen  ^lad^mittag  tooKcn  toir  frei  l^aBcn!" 

„®ut!"  fprad^  ©engflafe,  „toie  3§r  irollt.  2llfo  ben 
gangen  S^ad^mittag,  foBalb  ^^x  mit  ©uren  SKcifiern  gu 
SKittag  gegeffeti  l^oBt." 

„Satool^n  iatoo^l!  fo  ifl'S  red^tl"  riefen  fte. 

„©cib  ^l^r  @ud§  nun  über  bic üorBcbad^ten  fünfte  einig? 
unb  ift  ba3  SllleS,  mi  S^r  »erlangt?" 


—     292     — 

'  „3ia,  ia!  i)o§  ift  SlÜeg.  Sßoriciuftg!  fangen  h)ir  mt 
baniit  an,  baä  SBciterc  finbet  jid^l"  antiöortctcn  ftc  fccf. 

„S^iin  mii§t  ^'^r  aBcr  aud^  fcfl  unb  unücrbrüd^Ud^  jiu 
[ammcnl^aUen,"  fur;v  er  fort,  „ol^ne  SCBanfcn,  ol^nc  iöangen 
imb  ^ciQm,  bürft  nid^t  ru'^en  unb  rocften,  Vii  ^^x  Witi  er; 
retd^t  l^aBt;  unb  bürft  "öor  feinem  9JiitteI  jurüdtfd^recfcn." 

„©a3  t^un  iuir  aud^  nid^t!  j[c  toUcr  je  Beffer!" 

„®ut!  fe^r  gut!  2l6er  luic  gcbenft  ^^x  tB  bcnn  an^ 
gufangen?"  frug  ©engftafe  hjieber. 

^cfet  fd^rtiegen  fic  unb  fc^ienen  üBcr  bic  2Irt  unb  Sfficifc 
beS  9Sorgc]§cn§  gegen  il^rc  ÜJieiflcr  unf^lüfflg  unb  »erlegen. 
(Sin  gleifd^erfned^t  mad^tc  ben  SSorfd^Iog:  „SSei  ber  ^opt- 
fa'^rt  am  SlBenb,  foVpic  bie  ^ope  öerBronnt  ift,  t^ut  jid^  iebeS 
^anbivcr!  jufammen  unb  jie^t  »or  fein  ©ilbel^auS,  hjo  bic 
ÜJicifter  bann  Bcifammen  finb.  ^tcti,  anä)  brci  toon  un3  ge'^en 
l^inein  unb  fagen  \)tn  S[J?eiftcrn  ißcfdjeib,  unb  icenn  fte  un3 
nid^tSlIIeS  nad^geBen,  fo  bringen  bic^lnberen  nad^,  jeigen  il^ncn, 
t)a^  eg  @rnft  ift,  unb  Inffen  feinen  l^erauä,  Big  fte  9ßi(Ien  niad^en." 

//S^,  ja!  gur  Äojjefal^rt,  jur  ^opcfa'^rt!  iQurral^,  bic 
Äopefa^rt!"  fd}rieen  \it. 

3Da  trat  Slrnolb  üor  unb  fprod^:  „3Rcin,  ©ruber,  juv 
^ojjefa'lrt  nid)t!  Unfer  altcS  Süneburger  ©üljfeft  bürfen  toir 
nid^t  ftören.  $)a  ift  aud^  ju  toiel  93oltg  auf  ben  Seinen,  unb 
om  §tBcnb  ijl  deiner  me'^r  redf)t  ttar  im  Äopfe." 

,;Der  SSruber  ©ßttd^er  ^at  JRed^t,"  fprad^  iejjt  Jimmo, 
„ba3  njolltc  id§  aud^  eBen  fagen.  3)ie  ^opefal^rt  iDotlen  luir 
unB  nid^t  uerberBen,  ba  wollen  njir  nod^  einmal  luftig  fein. 
2Bir  muffen  cS  anberS  anfangen." 

,,3a  hjie  benn?  njic  benn?  hjenn  ©u  ti  Bcffcr  hjei§t, 
©armftdbterl"  riefen  i§m  bie  Sßrauer  ju,  unb  eine  SD'ienge 
3lnberc  fd^ricen  mit. 


-~     293     — 

„^ux  9f?u^e!"  lief  ^immo  unb  tlop\tt  mit  bem  ©tab 
(luf  ben  @tocf.    „^ä)  toiWB  (Sud^  gleid^  fagen." 

„9f?u]^e!  tojjt  ttn  ©dBufter  reben!  ^Die  Sädfcr  fd^nattcrn 
njte  bic  Oänfc.  Diul^ebabrüben,  3^r©c^neiber[eelen!  3'lu'^cl" 
©0  tobten  ftc  iDtlb  burd^einanber. 

„SBenn  ^^x  mein  SBort  nid^t  l^örcn  hjollt,  SSrüber," 
fmg  3;iinmo  h?ieber  an,  aU  c3  cnblid;  [tili  geirovben  War, 
„\q  mU.  id)  biefen  5ptalj  räumen  unb  ein  ?tnberer  — " 

„9iein,  nein,  nein!  bleib  ^a,  ©c^ufter!  n^ir  vooHen  ru'^ig 
[ein.    9tu^e!" 

„2Bir  muffen  unter  unl  (Sintrad^t  {»alten,  liebe  23rüber," 
\\)xaä)  $:immo,  „fonft  finb  h)ir  gleid^  verloren,  in  ber  Gin; 
trad^t  liegt  unferc  ganje  ©tärEe."  (©engftafc  nidttc  hm 
©efetlen  rec^tä  unb  linf^  bebeutungäüoÜ  ju.)  „5llfo  mit  ttv 
Äopefol^rt,  haB  ift  nic^t^,  benn.  warum?  2Beit  un§  ba  ber 
ganjc  ©pa§  3U  fcf^neü  öorüber  ginge,  unb  bog  wäre  bod^ 
fd^abe;  ha^ion  muffen  wir  nod^  länger  35ergnügen  tjaben.  ^ä) 
fd^lagc  bor:  einen  ober  ein  ^aar  $;age  nad^  ber  ^opefa'^rt 
rotten  wir  un§  auf  bem  SRarfte  5lttc  jufammen  unb  mad^en 
fo  oiel  Särm  wie  nur  irgenb  möglid^.  SDann  Werben  fie  fd^on 
fommen  unb  un§  fragen,  )xia§>  wir  wollen ^  bann  tragen  wir 
ben  ^[Reiftern  unfere  ^orberungen  mit  füglid^en  SBorten  bor 
unb  ftetfen  il^nen  eine  ^'^ifl  bon-brei  ober  fünf  Ziagen  jur 
ßntfd^eibung.  SCBoKen  fie  in  ber  B^bifc^cn^eit  mit  ung  freunb; 
lid^  berl}anbeln,  fo  mögen  fie'»  tl^un;  aber  nacfigeben,  nid;t 
Wal^r,  SSrüber?  nachgeben  tt)un  wir  ntcfjt!" 

„9tein,  nein!  feinen  ^Daumen  breit,  feinen  ©trol}l^alm 
breit,  fein  §aar  breit!"  riefen  bie  ©efeUen,  einer  tm  anbern 
an  2!ro^  überbietenb. 

„Unb  arbeiten  tbun  Wir  audC)  nid^t,  bi§  Wir  23efd§eib 
^aben." 


—    HU     - 

„yitln,  arteiten  t^un  wir  mä}  nid^t!"  iuBclten  fie. 

„Unb  tt)cnn  bann,"  ful^r  5timmo  fort,  „bie  SD^ifier  na^ 
bcr  tl^nen  gefegten  ?pri^  un3  itid^t  ^ttc3  Bctt)ittigen,  fo  ttiad^en 
njir  einen  2lu[bru(3^  unb  hjcvben  frcmb.  SWit  ©ang  unb 
ßlftng  jiel^en  »ir  Sitte  mit  einanber  jur  fertcn  ©tunbe  ani 
bcn  St'^orcn  ^inaiiS,  feieren  ber  ©tabt  beft  fftMm  unb  grafen 
ein  paav  Siage  lang  tufiig  unb  njol^Igemutl^  bie  näc^jlen  Dörfer 
ob.  $)ann  mögen  fid^'S  bod^  bie  ehrbaren  SDleiJler  einmal 
toerfud^en,  toie  fle  ol^ne  un§  fertig  »erben,  ^ber  Sl^v  fottt 
einmal  fe^en,  SBrüber,  toie  Balb  fie  un3  nad^gelaufen  fommcit 
unb  un2  gute  9Borte  geben,  bo§  toir  bo§  Bei  i^nen  Bleiben. 
Unb  bann,  bann  ftnb  h5ir  obenauf,  lonnen  »erlangen,  »aS 
iüir  hjottcn,  unb  l^aBen  boc^  unferen  ©j>a§  baBei  ge'^aBt. 
aßaS  meint  ^^x  boau,  lieBc  ©rüber?" 

„3an)o^l !  jatoo^l,  S^ruber  $)armftfibtet !  etnberilanbcn ! 
eingenommen!  la§t  un3  aBflimmenl"  fd^rieen  fie  »on  attcn 
©eiten.    „3Ber  ifl  bagegen?" 

„3d^!"  rief  ©engftafc  bie  §anb  erl^ebenb  unb  einen 
©d^ritt  »ortretenb.    „^ört  mid^  an!" 

©ofort  trat  ?fiui)t  ein,  unb  er  fprad^:  „9Benn  ^^v  ben 
Sßorfc^lag  unfereB  »adfcren  3)arm|läbter3  l^ier  annel^mt,  fo 
njürbet  3^1^  flttcrbingS  »icr,  fünf  ^tage  lang  @uer  SSergnügen 
boran  '^aBen.  Slber  iai  BleiBt  ^uä)  immer  nod^  unBenommen, 
ta2  f önnt  ^'i)X  (5udE|  für  gulc^t  auffparcn,  benn,  lieBe  f^reunbc, 
id^  h)et§  ein  üJlittel,  t)a^  ^^x  nid^t  fünf  5;age,  fonbern  fünf 
SBod^en  lang  (Suren  ©po^  an  ber  ©ad^e  l^aBen  tonnt,  toenn 
^\)X  biefc  fünf  SBod^en  lang  genou  meinen  SBinfen  unb 
Söünfd^en  folgen  wottt." 

Äcin  Saut  fnm  aug-bcm  großen  Greife.  5ltte  l^ord^ten 
gefponnt  ouf  ©eng|ta!c'3 1Rot^  unb  ÜReinung.  S)iefcr  fprad^ 
nun  weiter:  „©cl^t^  UcBe -^fveunbe,  e2  Ware  gar  nid;t  flug 


—    Ö95    ~- 

Bon  @ud^,  hjcntt  ^l^r  @ure  gorberungen  ftüe  ouf  einmal  nennen 
tDoHtet.  3^r  ntü^t  bielmcl^r  eine  nad^  ber  ankm  torBrinaen, 
unb  wenn  bie  eine  ton  ben  SKeiflern  Betotdigt  ijl,  bann  hjartct 
^'fyc  ein  ^aar  jtoge  unb  fomntt  bann  erjl  mit  ber  folgenben 
l^eraug,  unb  fo  immer  langfam  weiter,  Big  S^r  fte  atlc  burd^- 
ge[efet  l^oBt.  SBBerben  nun,  toa2  ni^t  unmöglici^  Ware,  ©urc 
cl^rBaren  SD?eifter  barüBer  ungebulbig  unb  Wollen  gute^t  nid^t 
mc'^r  nrad^geBen,  fo  t^ut  3^r  bann,  tnaS  (Sud^  un[er  fjfreunb 
5timmo  geratl^en  l^at,  mad^t  einen  SlufBrud^  unb  leBt  ein 
paav  5toge  lufiig  Bei  ben  S3aucrn,  Bi3  bic  ÜKeifier  fommen 
unb  @ud^  niit  fleißigen  unb  vielfältigen  SBitten  wieber  Idolen. 
S)onn  fieUt  ^^v  il^nen  erfl  red^t  SÖcbingungen  nad^  ©urem 
SBelieBcn,  gie'^t  enblid^  gro^mütl^ig  in  bie  toerwaiften  2Bcr!s 
fiätten  Wieber  ein,  werbet  mit  offenen  Slrmen  unb  mit  mand^em 
guten  Struhf  cm|)fangen  unb  feib  bie  Ferren  in  ber  @tabt. 
2lBer,"  f(^lo§  er,  bie  ^anb  erl^eBcnb^  mit  SJIad^brudf,  „3^r 
mögt  in  ber  3tvifd§enjeit  Bei  hen  ißerl^anblungcn  mit  ©uren 
ÜReijtern  genau  tl^un,  toaB  xä)  unb  mein  gro§günfliger  grcunb, 
§crr  §an3  ©alenBorg  l^ier,  (5ud^  raffen  werben." 

@r  Blidfte  fid^  baBei  nad^  S)alenBorg  um.  S>iefcr  toer^ 
ftanb  ben  iffiin!,  unb  c'^e  fid^  bie  33erfammlung  üBer  \>aä  eBen 
©el^örtc  öugern  fonnte,  War  er  an  ©eng^afc'ä  ©eite. 

§an2  SDalenBörg  war  fürfilid^cr  äöl^fncr  in  SüneBurg, 
l^attc  aBer  otö  fold^er  wenig  ju  t^un.  Weil  ^erjog  fjrriebrid^ 
nid^t  bicl  ^'öVit  mt^x  in  ber  Btatt  gu  erl^eBen  Ijatte.  ®r 
War  X)on  froftiger  ©eftalt  mit  einem  ©ticrnacfen  unb  mit 
Keinen,  liftigen  Slugen  in  einem  ^lum^ien.  Breiten  ©cfic^t,  \}a§ 
ben  SluSbrudE  rüdfftd^tSlofcr  ©ntfd^loffen'^elt  trug. 

UnmittelBar  an  ©engfia!e^§  3^ebe  anf nüpfenb  Begann 
ber  BoUner:  ,.ÜJ?ein  ^reunb  ©engftafe  l^at  mir  au5  ber  ©ecle 
gefprod^en.    ©o  unb  nid^t  anbcrg  mü§t  ^^x  e§  anfangen. 


—    296     — 

(Sefeffen,  rtcnn  ^^x  etwaS  erreid^en  iüoHt.  9t6er  id^  mad^c 
(5ud^  nod^  auf  etlrciS  5lnbereg  aufmerffom.  3^r  mü§t  auf 
eincrt  ^ä^en  SGBiberflanb  gefaxt  fein  unb  bürft  ntd^t  mattl^crjig 
unb  fd^lrad^  hjerben,  fonbern  mü^t  iap\tx  au^l^arrcn,  Ui  ^uä) 
in  5lllcm  ein  ©enfige  gefd^el^en.  ©o  fc^hjarj  h)ie  bie  SBolfen 
bort  am  §immcl  »erben  fic  6ud^  (Sucr  SScrge^en  anflreid^en, 
hjcrben  ©ud^  mit  garten  SOßorten  üBerfol^ren  unb  mit  fd^tocren 
©trofcn  Ijcbro^en.  $)ic  ÜKeiflcr  werben  ^uä)  Beim  SRatl^e 
tocrfragen,  unb  ^^v  mü^t  bann  abtoarten,  n)a3  bcr  'iRatf)  t^ut 
33icllei(^t  nimmt  er  f!d^  ßurer  unb  (Surer  ^forberungen  günflig 
an.  (Sä  fonnte  aber  oud^  anberS  foramen.  @3  fönnte  ftd^ 
ereignen,  t>a^  bie  ÜKeifter  Gure  SGBünfd^c  crfüttten,  um  fid^ 
@ure  SIRad^t  unb  ^ülfe  gegen  ben  SRotl^  gu  ftd^ern,  fnllg  fic 
fton  biefem  ettcoS  9Bid^tige3  ju  »erlangen  unb  burd^jufe^en 
^Stten.  $)o8  fann  man  l^eute  nod^  nid^t  toiffen.  ©elegenl^cit 
unb  Umftnnbe  hjerben  fd^on  »on  felBer  erc^cBcn,  auf  treffen 
©eite  3^r  (Sud^  gu  ftetlen  l^aBt,  oB  auf  bie  beS  ^at^ti  ober 
ouf  bie  ber  3}?eifter.  rjragt  nur  un3,  ^errn  ©engftafc  unb 
mid^,  '^ört  auf  uni,  Von  werben  6ud^  fd^on  bie  redeten  2Bege 
Weifen.  SlBer,  t^reunbe,  Wenn  Wir  un3  (Sud)  ju  ^ülfe  unb 
SBeiftnnb  »crpflid^ten  foÜen,  fo  muffen  wir  ung  aud;  ouf 
@ud^  bcriaffen  fönnen." 

„^ai  fönnt  3S^r!"  riefen  bie  ©efeüen. 

„SBo^I!  fo  la^t  im2  feigen,  auf  Wie  33ielc  öon  (S\iä)  wir 
jiGl^lcu  fönnen.  2Ber  öon  @ud^  gefonnen  ift,  mit  Widern,  tüai 
er  ^at  unb  fann,  folgfam  unb  ergeBen  an  bem  l^ier  gefd^Ioffenen 
iBunbe  feftgu^atten,  toai  aud^  barauB  entftel^cn  möge,  ber  trete 
ton  bem  ^^cucr  '^icr  jurücf  unb  ftetlc  [\ä}  auf  biefe  ©eitc  gu 
meiner  redeten  §anb." 

2tIIe  gingen  l^iniiBer  auf  bie  anbere  Seite,  fo  iia^  ber 
SRaum  jwifd^en  bem  ^tiitv  unb  bem  Staube  be§  ©eBüfd^el, 


-^     297     — 

h)i)  9Ketficr  ^otf^arb  flanb,  üoHig  frei  iDurbc.    IRvix  (Settg'- 
fla!c,  $5olenBorg  unb  jCimmo  blicBen  Bei  bem  ^cun  ficl^en. 

„®ut!"  fprad^  ©alcnBorg  hjeiter,  „iä)  fc|e  gu  meinet 
^Jfreube,  la^  ^^x  2lIIe  eineS  ©inneg  feib.  SGßenn  aBcr  bod^ 
(Siner  |ier  ioarc^  bcr  bicfe  SRcbcn  9et;ört  l^at  unb  onber^ 
U^tt  —" 

2)a3  2Bort  crfiarB  i§m  auf  ber  Sipjje,  benn  n)ic  ^ix- 
Bef(]^looren  au§  bcm  S)unfel  beS  SalbeS  nal^te  njirttid^  (Sincr, 
bcr  biefe  ^ibtn  gc'^ört  l^atte  unb  anberS  bod^tc. 

ÜBer  ben  freien  JRoum  tarn  langfam  mit  großen,  fidleren 
6(]§ritten  i»ie  \>aS  unentrinnBarc  @d§idEfal  ber  (Sülfmcifter 
bat>cr. 

(gt  jiclttc  [\ä)  ©alenBorg  unb  \itn  anbercn  SSciben  gcrabe 
gegenüBer,  fo  ba^  jnjifd^en  i:^m  unb  jenen  nur  tia^  lobernbe 
Öfeucr  h)or,  ba3  jefet  feine  f)of}t  ©eflalt  unb  feine  morfigen 
3ügc  grett  Beleud^tcte. 

3Bic  »erfleinert,  toie  geBannt  ijon  ber  ©rfd^einung  flonben 
bic  S)rei.  2lu2  bem  §aufcn  ber  ©cfellen  rief  eine  Stimme: 
„tßerrotl^!  ber  ©ülfmeifter!''    SDann  hjar  loutrofc  ©tittc. 

/Ä  —  ißerratl^!"  Begann  SJietfter  Oottl^arb  in  grpUens 
ber  Erregung,  „ben  fc^  id^  l^ier,  Un  fjob^  id^  gel^övt.  ÜJlein; 
eibige  ©d^urfen  feib  ^^x,  3)alcnBorg  unb  ©engftafe!  benn 
ber  Saffc  ta  neBen  (Sud^  ift  nid^t3  aU  @ure  ©ral^tjjujjpc, 
bie  3§r  laipptln  la^t,  unb  \)ai  ©cfmbel  bort  finb  bie  ®im|>el, 
bic  Blinb  in  (Sure  plumpen  9te^e  fatten,  bumm  genug,  fid^ 
fangen  unb  rupfen  ju  laffenl" 

„^ol^o!  ^ol^o!"  riefen  bie  ©cfeUen,  S)aIenBorg  unb 
©engfiafe  fanben  öor  SBeflürjung  nod^  feine  SBortc.  5Cimmo 
ttcrfd^toanb  in  bem  cntftcl^enben  jtumult. 

„mUt  3^r  nod^  mucffen?"  fd^alt  ber  aKeijier.  „^rilgcl 
bedientet  ^Br!  mit  ©d^impf  unb  ©d^anben  au3  ber  ©tobt 


tltnauglcud^ten  fotlte  man  (Sudj,  Vit  S'^r  ni^t  'mttii)  feib^.  untct 

„§0^0 !  l^ol^o!  bag  laffen  mir  un§  nict;t  Bieten!  h)ir  finb 
el^vBare  §anbh)erf§fned^te;  [ort  mit  bem  ©ülfmcificr!  fio^t 
il^n  nicbcr!  fd^lagt  jul"  fo  !lanv3  e2  brol^enb  auS  bcm  erregten 
Raufen.  (Sinigc  S^ernjegcne  gingen  mit  gejücften  SKeffern 
toor,  bic  Slnberen  brcingten  nad;,  unb  ein  tt)üfte§  ©rollten  unb 
pfeifen  geüte  ton  leinten  l^er,  hjo  jtimmo  flad^elte  unb  l^e^tc, 

„3iirüc!!"  roettertc  ber  2}?eificr,  unb  fein  BIan!e^  ©d^iuert 
funfeUe  im  Sßicbcrfdjein  ber  ^^lammen.  S5a  njid^en  fie  murrenb 
jurüd,  benn  er  fat)  fuvcS^tBar  aug,  tnie  er  f^oä)  emj^or  gerecft 
baftanb,  311m  Schlage  Bereit. 

jDalenBorg  fto'^nte  cor  Sßutl^,  ©eng|la!c  jif^te  U)ie  eine 
Sfiattcr. 

©er  SJJciflcr  [teilte  ba§  ©d^njert  mit  ber  @|5i^«  auf 
ben  23oben  iinb  fprad^  grimmig:  „2Ber  mir  ju  nal^e  fommt, 
ber  Bei^t  tn§  ®ra§;  bo3  iner!t  (Sud)!"  SDann  ful^r  er  ruhiger 
fort:  „@5  ift  meiner  (S^re  juhjiber,  mit  Qua)  ju  öer^anbeln. 
3c^  ttJitt  6u(^  nur  fagen,  i)a^  ^^x  fd^maJ^Iid»  Betrogen  feib 
Don  biefen  elenben  SScrräf^ern,  bie  Qua)  nur  Braud^en  irjoüen 
ju  i()ren  unehrlichen,  »erflud)tcn  B^^den.  3)en!t  ^f)X  benn, 
bie  njoHen  ©ud)  tielfcn?  ^^r  füllt  i^nen  l^elfen,  aBer  — 
3^r  tjaBt  eg  ja  ge'^ört  —  gegen  iren,  oB  gegen  ben  SRotT) 
ober  gegen  bie  2}teifter,  \ia^  l^aBen  fie  QuÖ)  ni(^t  gefagt,  ba5 
njiffcn  fte  felBer  nod^  nid^t,  bic  ©d^anbBuBen!" 

„§enneBerg/'  frad^jte  SDalenBorg,  „id^  re'i^e  @ud^  bie 
^unge  auB  bem  §alfe!" 

„©d^iteigt!"  Braüfte  ber  3Kei)ler. 

^et^t  trot  ein  älterer  33rau!ned^t  n)affenIo3  »or  unb 
Iprad^:  „SKeifter,  ift  U^  m^v,  ira§  ^^r  ba  fagt?" 

,ßo  n)al}r  \vu  SDu  ]^ier  üor  mir  fte^fl,  ÜJiattl^icS!  — 


—     299     — 

©d^dme  SDid^,  ba^  ®u  ^icr  ftc^ftj  ®c|t  ^in  ju  Gurcn 
^mt^meiflcrn,  irenn  ^^x  itod;  Sufl  baju  l^abt;  ba  ircrbcl 
S^r  ^ingc  ju  l^ören  BefoinmcTt,  bag  (Suc^  bic  O^xm  batoon 
faufen.  Unb  nun 'fort!  naä)  ^ufe!  unb  h)cr;c  bem,  bcr  anberS 
eine  ^onb  l^eBt,  aU  gu  feiner  cl^rlid)en  2lrJ6eit!" 

„SCßir  fccbonfcn  wng,  SKeifter!"  fagtc  bcr  33rauer,  unb 
(Sinigc  murmelten  il^m  bo§  naä).  Slnbere  aber  riefen:  „Of^o! 
nid;t3  ju  banfen!  Jrii:  ftnb  Befd^impft;  er  mu|  abbitten;  l^altet 
\f)n  fefl!" 

2Rit  einem  ©))ningc  ö)ar  3Jleifler  ©ottl^arb  unter  i'^nen. 
„2Ber  fi>ri(]§t  l§ier  »on  obbitten?."  rief  er  mit  fd^rcdflid^er 
©timmc  unb  fal^  f\ä)  gornbebenb  um.  „^ox  mit  bem  23uben, 
ber  ein  foI(!§eg  2Bort  gegen  einen  2Jictjlcr  teagt!" 

S)a  traten  fie  fd^eu  jurüdf/  fo  ^a^  er  ftd^  ganj  allein  tn 
einem  leeren  Greife  befanb,  bon  \)m  empörten  ©efeHen  ringSum 
eingefd^loffen.  S)ie  35orberften  fianben  unb  blicften  il^n  tro^ig 
on,  aber  deiner  iragtc  i^m  ju  naj^en,  iuie  untterfc^ämt  auc§ 
i^re  ipintermanner  im  (Sebränge  nod^  lärmten  unb  jol^ltcn. 
(Sin  ^3aar  33crnünftige  fud^ten  bie  ^red^j^en  gu  berul^igen  unb 
mit  fid^  fort  gu  gietjen;  unter  ©rollen  unb  SRurren  »arb  bcr 
^rei§  allmäl^ltd^  Weiter  unb  lid^ter;  (Siner  nad^  bem  5lnbcm 
njanbte  [\ä)  ab,  unb  enblic^  Waren  fic  Sitte  jerflreut  unb  auf 
bem  Sßege  gur  ©tabt,  unter  fid^  ftreitenb,  fd^watjenb  unb 
fd^ettenb,  SRand^e  aud^  ftitt  imb  nad^benÜid^.  SSereingeltc  9f{ufe 
unb  ^Pfiffe  tönten  noc^  auB  bem  SDunfel  be§  2BaIbe§,  aber 
immer  fd^WädEier  unb  ferner. 

©engftafe,  ©atenborg  unb  ^immo  Waren  »erfd^wunben. 
2lud^  üJJeifter  ©ottl^arb  begab  ftd^  auf  ben  §eimWeg;  feinen 
©ol;n  Slrnolb  l^atte  er  nid^t  me'^r  gefeiten. 

jDie  erften  9^eoentropfen  fielen,  unb  einfam  »erglommen 
bie  geuer  auf  grüner  öeibe 


—     300     — 

5Dcr  SKciflcr  feierte  ni^t  gTeld^  in  fein  §ftud  jurucf, 
fonbem  t\o\)\tt  Sftotfwale  f)txani  unb  lieg  oud^  ^efleriwcgen, 
©d^uttenl^elm  unb  2)5r0erlo]^  ju  h)i(3^tiger  Sefjjred^ung  in 
nai^lfd^Iafenber  ^tit  bitten.  <Sic  !omen  auä),  uiib  bic  fünf 
Slmtlmeifter  l^ielten  einen  langen,  ernftcn  9lätl^.  ©pät,  aber 
einmütl^igen  ©inneS  gingen  fie  l^eint. 

©ilbred^t  ojfnctc  feinem  SSater.  „3ljl  Slrnolb  ^ier?" 
fnig  ber  3Keifler. 

„©d^on  lange/'  ertoicbcrte  ©ilBred^t.  „5öic  ifl'g  obge« 
laufe»,  SSotcr?" 

„3d^  benfe,  mit  bciu  3lufflanb  i{t'3  »orbei.   @utc  ^aä)t\" 
„©Ott  fei  gelobt!    ®ute  mäjt,  SScrter!" 
jDer  SRegcn  raufd^tc  unb  fpenbetc  g^^u^t-uttb  ©egen 
ben  led^jcnben  ^^l^ven.    3)ie  ©tabt  Süneburg  log  in  friebs 
lid^cm  ©d^lummei. 


3tt)dn5tgftes  IKapitel.  [ 

|n  feiner  jjrad^tigcn,  Bon  einem  fd^lcül  feierlt(j^en  ®m}l 
burd^iüitterten  2lmt§ftu6c  fo^  am  anbeten  SJlorgen 
ber  23ürgermetflcr  ^o^^wi^  ®}5rtngtntgut  unb  il^m 
gegenüber  (Sottl^arb  ^enneberg,  ber  bcm  Senter  ber  ©tabt 
foeben  aulfiil^rltd^e  SJlelbung  öon  ber  geftrigen  ©efeÖcns 
ter[ammlung  in  ber  §cibc  gemad^t  '^attc. 

SDic  beiben  SDlanner  ivären  fo  red^t  bie  natürlid^cn  SSer^ 
treter  ber  gefammten  @intt)ö^nerf(|aft  SüneBurgS  unb  jeber 
einjelne  »on  i^nen  ia^  augge^jrägtc  SSilb  feineS  ©tanbc3. 
SDer  23ürgermcifter,  öon  ©eburt  ein  Slngel^öriger  unb  burd^ 
feine  ©teÜung  ^ai  ^aupt  be2  alten  ©tabtabelä  mit  ben  an; 
erfennenSivertl^en  SSorjügen  unb  ben  ni(|t  ju  bemanteinbcn 
©d^njäd^en  beSfelben,  toar  ftolj,  l^errfd^füd^tig  unb  öott  (S^r; 
gcij  bemül^t,  nid^t  nur  Vit  SSorrcd^tc  feineS  ©tanbe§,  fonbern 
auä)  bie  aJiad^tbefugniffc  fcincS  SlmteB  geltcnb  ju  mad^en  unb 
über  bie  ©ebül^r  auSjitbe'^ncn.  $)er  Säöttd^ermeifter  aber,  ein 
fevnfefter  unb  bei  aller  23efc^eibcnl§eit  bo(|  felbfibeiru^ter  ^anbs 
Werfer,  trar  mit  feinem  angeborenen  unb  ftar!  au§gebilbeten 
Unabl^ängigfeitgfinn  n)ac{)fam  unb  entfdiloffcn,  feinet  bct 
alt^ergebrad[}ten  bürgerlid^en  Siedete  burd^  fcen  fRat^  unb  bie 
®efd;ted)tcr  üerfümmern  ju  laffen.  ©em  93ürgermeifler,  ber 
fid^  aB  D^egierenber  ber  reichen  ^anfeflabt  fafl  einem  ^ti^.i- 
fürften  gleic^  bünfte,  ertuie^  er  aUe  fd^ulbige  (S^rerbietung, 


—     302     — 

terfogtc  t^m  aber  iebc  fd^meid^ctnbc  ^ulbigung,  aU  tinti 
freien  3Jiönncg  nid|t  lüürbig,  bergleid^cn  einem  onberen  ÜKannc 
bavjuhingen.  (Sie  toerfel^rten  auf  ©runb  gegenfeittger  3l<!^tung' 
iit  einer  gcmeffenen  unb  hoä)  gefälligen  §öflid^feit  mit  einanber, 
Bei  bcr  deiner  feiner  ©tetlung  etftag  »ergab. 

§err  ®^)ringintgut  l^attc  in  läffig  »orncl^mer  §oltung 
in  feinem  l^ol^en  Se'^nfiul^l  fit^enb  ber  (Sr^ä'^lung  beS  3}icifter 
©ott^rb  mit  gefpanntcr  3lufmev!l'amfcit  juge^ört.  ®ie  l^ar^ 
tcn,  fircngcn  3ügc  feineS  burd^geifteten  (Bt[\ä)tä  mit  ber  l^ol^cn 
©tirn  ünb  ben  burd^bringenben  Singen  Ijatten  nid^t  gejudft, 
bic  fd^malen,  blaugeaberten  $änbe,  bic  ouS  ber  feinen,  bunÜcn 
^leibung  fa^cn,  l^atten  fld^  nid^t  geregt,  Vräf>renb  bcr  ÜJieiftcr 
in  feiner  einfad)en  3lrt  ben  SSorgang  fd^ilhertc  unb  gar  nid;t^ 
barau3  mad^te,  iia^  er  ganj  allein  ben  5lufrül^rern  entgegen 
getreten  itax.  5Der  SSürgermeifier  fannte  ja  ben  S3üttd^cr 
feit  langen  S^'^i^en,  ober  bie  ^raft,  bie  ^u^t  unb  ©id^erl^eit, 
bic  aug  be§  äJieiftcr^  SBorten  unb  SBefen  fprad|en,  flößten 
i()m  in  biefer  (Stunbe  fo  t»iel  Sßertrauen  unb  Steigung  3U  bcm 
ÜJlanne  ein,  toie  nie  jutoor.  (5r  fd^idftc  an  ©alenborg  unb 
©cngfta!e  ben  Sefe'^l,  foglcid^  auf  bem  IRat^l^aufc  »or  i^m 
ju  erfd^eincn,  unb  fprad^  bonn:  „^^x  fjalttt  alfo  tim  5luf; 
ftanb  bamit  für  obget^an,  SJiciftcr  ipenneberg?" 

„^^,  §err  Sürgermeifter!"  entgegnete  SReiftcr  ©ottl^arb. 
„<Sie  l^aben  cnthjebcr  fe'^r  fdjnell  ein  gebüiirlid^eä  ßinfel^cn 
getrau,  \ia^  fic  nur  »erführt  unb  gebraud^t  tucrben  foHten, 
ober  fic  'Ratten  fid^  erbärnilid^  feige  benommen,  unb  ^eig; 
l^eit  !ann  man  unferen  ^anblverf^fned^ten  gemeiniglid^  nid^t 
nad^fagen." 

„5Rein,  ba  ^bt  3'^r  9f{cd§t.  Unb  (Sure  5lmtgbrüber  oon 
ben  anberen  ©Üben  finb  berfelben  ÜJieinung  trie  ^^xl" 

„©anj  berfelben  9J?einung,  unb  fic  Ijoffen  aud^  ebenfo 


—     303     — 

toie  id^;  bog  ^^x  ben  ßncd^ten  gegenüber  bielmal  nod^  ®nabe 
üor  fftt^t  ergeben  lagt." 

,,^en  ^ncd^tcn  gegenüBer,  meinetlDcgeit,  mm  3^r  felber 
für  pe  Bittet;  aBer  gegen  i)en  ©d^ufterfned^t  aud^?" 

„$)em  fönnte  ein  f leiner  SDenf^ettel  nid^t  fd^aben,  ins 
beffcn  ii)  xat^t  aud^  i^ni  gcgcnüBer  jur  SJJad^fid^t.  §c|terttegen 
tonnte  i^m  einen  fd^arfen  33ern>eli^  in  ©cgenttjart  [eineS  WltU 
fterS  ertl^eilen  unb  i^m  für  bo§  nad^fte  )fftal  eine  bcflo  pariere 
©träfe  anfüubigen." 

„©e'^r  milbe,  fel^r  milbe,  lieBcr  ÜJieifter!  oBer  e5  mag 
gcfd^el§cn,  wie  3^r  Wünfd^t." 

„@§  ift  fing,  §err  SBürgerme{|>cr,  glauBt  mir!"  fprod^ 
ajJeifter  ©ott^arb.  „2Bir  t^un  Beffcr,  wenn  wir  ben  5luf- 
ftanb  als  einen  bummen  ©treid^  Be^anbeln,  ben  Wir  ben  ®c= 
fetten  nid^t  ^od^  anrcd^nen,  um  i^nen  3U  jeigen,  \ia^  fie  fid^ 
bamit  nur  lad^crlid^  gemad}t  l^oBcn." 

„^t^mt  3§r  bic  ©sdbc  wirtlid^  fo  leidet,  2«ei|icr  ©Ott» 
l^arb?"  frug  ©pringintgut. 

,,9^ein,  burd^auS  nid^t,  §err  23ürgermeifler!"  crWicberte 
ber  üJieifter,  „unb  ic^  l^aBc  meinet  eigenen  ©ol^neS  wegen  am 
meiften  ©runb,  fic  fe^r  crnft  ju  ncl^men.  3lBer  bic  ©efctteu 
muffen  glauBen,  ber  dtat^  unb  bie  flmtcr  füllten  fid^  »iel  ju 
ftarf,  aU  ba§  wir  un3  »or  i§nen  ju  fürd^tcn  unb  fd^on  gegen 
ben  mißlungenen  SSerfud^  eine3  5lufftanbe§  mit  ©trenge  eins 
^ufd^reiten  l^atten.  $5agegen  würbe  id^  —  bod^  baä  foH  auf 
ber  Ferren  SBel^agen  fielen." 

*  „©J)red6t  e3  nur  oug,  3Jieifter!"  läd|elte  ©|)ringintgut. 
„©«gegen  würbet  ^^x  bie  Beiben  ©d^ufte  2)alenBorg  unb 
©engftafe  befto  fefter  Beim  ^ant^afen  faffcn.  ^a,  t)a^  tax- 
fielet  fid^I  ©el^t,  ÜJieifler  §enneBerg,  ia  ftnb  Wir  fd^on 
tD\(^^X  i\nm\  ^mxUi  ai'leinung,  nid^t  wa^r?" 


—     304     — 

„@anj  uhb  gar!"  eririebertc  bcr  ÜJicifler. 

©a  itjurbc  bic  Zf^üx  aufgeflogen  unb  ber  ülot^Sl^crr 
Subolf  2:oBing  fauflc  unangemelbet  l^rcin,  toie  bag  fo  feine 
formlofe  2lrt  njar. 

„©Uten  m—  23Iut  unb  SSlau,  bei:  ©ülfmciflcr  bei 

uufcrer  l)oä)zWn  SBo'^lweig^eit!"  rief  er,  ftarr  t>or  ©taunen, 

^cl)e  er  bic  Z^üx  frad^enb  juluarf.  „3n  oller  ©umijfftebel^ollcns 

teufet  5Ramen!    Äinber,  iva§  giebt'l?    ©oU'g  logge'^en  in 

SüneBurg?" 

„S3eina^c  irar'3  losgegangen,  5töbing,"  ladete  ber 
Söürgermeifler,  „n^enn  ÜJJeifler  @ottl§arb  ^cnneBerg  nid^t  ba« 
3tri[d^en  gefol^ren  hjcire." 

„^rjäl^lt,  aJicifter,  craa^lt!  m  feib  2}^r  gtcifc^en  ges 
fal^ren?"  frug  jtöbing  neugierig  unb  toorf  fid^  rittlings  ouf 
einen  ©tu'^l,  bic  gcfreu3ten  5lrmc  öor  fid^  auf  bic  Sc'^ne 
ftü^enb.  SJiun  ivorb  i^m  üon  ber  geftrigen  (Sefcllcnöerfammj 
lung  auf  grüner  §eibc  unb  »on  'J^alenBorg'S  unb  ©engfiofc^S 
2;§eilnat)mc  baran  cr^ä'^lt. 

„§er  mit  ttn  ^aHunfenl"  rief  er  ia,  „la§  f!e  einfielen, 
©pringintgut!  inB  fteinerne  2Beinfa^  mit  i^nen!  S)a  fi^cn 
fte  ftd^er  unb  o^ne  9?aud^  unb  jtrauf,  h)ic  cg  bic  ©etl^umtcn 
verlangen  fönncn." 

„^ä)  ]§abc  fic  fd^on  entbieten  laffen,"  fprad^  ber  Sürger^ 
meifter  unb  jog  an  einer  ©lodfenfd^nur.  ©in  SRatl^3bicner 
trat  ein.    „<Sinb  SDalenborg  unb  ©engflafc  noci^  ni(]^l  bo?" 

„O  bod^,  §err  23ürgermeifierl  ©ie  »arten  brausen," 
fagtc  ber  SDicncr. 

„2a^  fie  eintreten,  unb  ber  ©d^lie^er  foU  fid^  bereit 
valten." 

„<Se^r  tüol^l,  5perr  SBürgermeifier!"  ^er  Wiener  cnt* 
ferntc  [\^  tcieber, 


—     305     — 

„3)a  Im  \i)  \a.  jur  guten  ©tunbe  gefommcn,"  ladete  th 
Bing,  „©jjringintgut,  fott  i(^  ^iä)  nic^t  cr|l  no^  ein  n>enig 
trorin  mad^en?" 

„®anfe,  grcunb!  ifl  nid^t  nöt^ig,"  lad^clte  ber  Bürgers 
meiner. 

3!)aIenBorg  unb  ©engfla!e  traten  ein  unb  »erBeugten  jtd§, 
V:a3  i^nen  S^iiemanb  eriüiebcrte. 

'  ;/3^r  feib  geftern  mit  bcn  §anbh)crl^fned^ten  auf  grüner 
§eibc  gctoefen,  l^abt  jte  gunt  Slufjlanbe  »crleitct  unb  gegen 
ben  dtat^  unb  i§rc  äReifler  aufgetciegett/'  Begann  ber  ^Bürgers 
meiner  in  jbrcngem  Zon. 

„9Bir  i)(ibtn  iJiiemanb  öerTeitet  ober  aufgewiegelt/'  ents 
gcgnetc  ©alcnBorg. 

„(Sang  bag  ©egentl^eil  ^aBen  ivir  gef^an,  l^oc^ebler  $err 
Sürgcrmeij^er/'  fprad^  ©engftafc  „SGBir  l^aBen  bie  ^anh 
werlgfned^tc  ju  füllen  unb  in  il^ren  gorberungen  ju  mäßigen 
gcfud^t,  bamit  feine  SBeitlaufigfeit  toerurfac^t  njerbe." 

,^|r  feib  Bei  einem  aufrü'^rerifd^'en  SSornel^men  Betreten 
unb  Betroffen  Juorben,  bcm  3^r  (Suren  SSeiftanb  jugcfagt  §aBt. 
2Bic  fommt  ^'i)x  baju?"  frug  ber  Sürgermeifter. 

„Sluf  inftänbige  Sitten  öom  alteften  ©o^ne  be3  SDleifter 
^enneBerg  l^ier  l^oBen  iüir  unS  nad^  langem  Steigern  \>aiu 
Bereit  finben  laffen,  fonbcr  allen  Böfen  S25al§n/'  crtoieberte 
©engftafc. 

„Unb  um  fd^äblid^c  Errungen  ju  üermeiben,  barauS 
Unlufl,  Unfoflen  unb  ©d^aben  cntpc'^cn,  unb  um  aUerl^anb 
Scl^iiiberung  unb  SSenad^tl^eiligung  »on  gemeiner  Sürgerfd^ft 
aBjiHtcnbcn/'  fejjtc  ^alcnBorg  l^inju. 

„3Barum  l^aBt  2^x,  mit  tS  (Sure  Bcfd^ioorene  iPfli^t 
Juar,  bcm  Siat^c  »on  bcn  SSeraBrebungen  ju  ber  3fiottirung 
nid^t  üorl^er  Sln^cigc  gemad^t? '  frug  ber  Sürgermeif^er  wicber, 


—     306     — 

„5KcU  ivir  torl^cr  mö^li  baüon  gelvu^t  l^aBen" 

„^a§  ifl  eine  öcrbammte  Sflge!"  fagtc  SJieijler  ©ott^vb. 
„^d)  l^aBe  gtaublid^c  Äunbfc^aft,  lia^  3^r  bic  'Spötterei  fd;on 
am  SDingtag  »or  ad^t  klagen  mit  meinem  ©ol^n  unb  bem 
©d)u[ter!ned)t  t)ier  im  SEeinfeUer  Beratfjen  f)<xU." 

„^'i)x  werbet  gut  bcbient  »cn  Suren  ^unb[d^aftcrn/'  Be; 
merfte  S)arenBorg  biffig. 

©er  aJJetfter  gab  barauf  feine  5lnthJort.  SlBer  ^oBing 
fprad^ :  „5tu[  ^aHunfen  njie  S^r  mu^  man  ein  flei§igc0  Slufs 
fet;en  Italien." 

„§err  9^at^3:^err  — \"  Brauftc  S5ötenBorg  auf. 

„§err  ^aÜunfe!  n?a.§  BelieBt?"  fu'^r  i^n  jtöBing  an. 

„^d)  laffc  mid^  nid^t  mit  ©d^cltitjorten  Betaflen  unb  »er; 
unglimjjfen/'  terfe^tc  SDalcnBorg  jornrof^. 

jtoBing  padtt  mit  Beiben  Rauben  bie  ©tu'^tle^ne,  aU 
lüoKtc  er  aufspringen,  ©er  SSiirgermciftcr  mad^tc  jebo(^  eine 
Befdjivic^tigenbc  S3eh)cgung  mit  ber  .^onb,  unb  ;i:5Bing  BlieB 
\\^m  unb  fd^Juieg. 

„®enug!"  jagte  ©pringintgut  unb  flingelte;  ber  9iat]^gs 
biener  trat  ein.  „©er  ©^lie§cr!"  511^  aud^  biefcr  fam, 
Bcfa'^l  er:  „©iefe  Beiben  l^od^ad^tBaren  Ferren  fperrfi  3)u 
fofort  in§  fteinernc  Sßeinfa^  unb  lä^t  fle  crft  einen  2:ag 
r\aä)  ber  ^o)>efa"^rt  njieber  loS.    SScrftanben?" 

„^'»^o'^lt/  ^^i:^  Sürgcrmcijlerl" 

„®ut!  toormärt^!" 

„6inen  Xag  nad^  ber  ^o)3efa]§rt,  geftrenger  $err  S3ürgcr; 
mcifler?"  gnnftc  ©oTenBorg  l^ol^nifd^;  „bag  ift  ja  fein  oug? 
gered^net.  Sllfo,  ^^x  Ferren,  ouf  SBiebcrje'^en  einen  XaQ 
nad)  hr  ßopefatjrti" 

©ann  gingen  bic  Beiben  mit  bem  ©d^Iie^er  oB. 

S^a^  \nx  bag?    S5)ag  n>pUt?  SDftlenBorc|  mit  biefev 


—   5or-  — 

l()öl^nif(l^en  Semerfung  fageii?  fo  frugen  fid^  bie  brei  3»iüi^= 
Hetbenben. 

„©ic  ^aUn  jur  ^ojJefa'^rt  ctJoaS  teor,"  fagtc  5;öBing, 
,iok\itiä)t  Wollen  bie  §anbh)erf»fncd^tc  bod^  nod^  lo^bred^en." 

„3!d^  gtaub'  el  nic^t,  §err  9tat^g^err/'  fpvad^  ajJeifter 
©otl^avb.  „©3  fonntc  je^t  anä)  nid^t  niet)r  gc[d^el§en,  ol^ne 
ba&  ttjir  9J?eijler  »orl^cr  SBtnb  baüon  friegten." 

„©cfögt  muffen  Jütr  auf  ^ItleS  fein/'  meinte  bcr  Siirger; 
meifler. 

„©dilagfertig  unb  gerüftet!"  fagte  $:cBing. 

„^luf  bie  ©üben  fönnt  3^r  s^i^Ien/'  \pxaä)  ü)?eiflcr 
©otf^arb.  „9lber  tt)a§  j^alenborg  meinte,  tann  idf;  md)t 
errat^en." 

„©3  tfl  fein  Streifet/'  fagte  ber  iBürgermeifter,  „er 
n)ei§  ettvaS,  iuaä  luir  nid^t  ttjiffen." 

„IBlut  unb  S3lau!"  rief  5töbing,  „fo  la§  i^n  boc^  ^ein; 
lid^  ^»efragen;  »ieÜeid^t  brüdtt  er  Io5.  Soju  l^aBen  wir  benn 
bie  l^üBfcfjen  Finger  ba  leinten  in  ber  fd^Wavjen  Kammer?" 

„SD^ieinj^  SDu?"  frug  ber  S3ürgermetfter. 

„%xt\V\(i^l  unb  ben  5lnbern  jur  ©cfetlfd^aft  glcid^  mit!". 
Unb  Wieber  ^adfte  er  ben  ©tul^I,  ba§  ber  in  aUen  i$ugen  fnadfte. 

„Sa^  mir  nur  ben  ©tul^I  gan^/'  läd^eltc  ©pringintgut, 
„bcr  fagt  S)iv  nid^tS.    2Barten  wir  ab,  Wo2  gcfc^ie^t;  gewarnt , 
finb  wir  ja." 

„5Iud^  meine  2)Jeinung!"  ipxciö)  2)iciftcr  ®ottt;arb  unb 
cr'^oB  fid^,  um  ju  gelten;  5tüBing  mit  i^m.  „9Ba§  idC;  eigentlid^ 
Bei  ©ir  woUte,  ©pringintgut/'  fagte  er,  „^aV  ic^  nun  »ev: 
geffen;  alfo  auf  ein  anber  2JJal!  ^ommt,  ©ülfmeifter!  ic^ 
Bring'  ©ud^  ein  ©tiidf,  i}ü^  ^i\^  deiner  \oaS  if)ut,"  lachte 
er,  unb  bie  Beiben  großen  unb  ftarfen  9}?önncr  liegen  ben 
©ürgermeifter  aUein  in  feinem  ©ernad^. 


$on  bcncn,  btc  ben  Statr^gficrvn  Subolf  S^öbing  mit  bcni 
ÜJieifier  ©ott^atb  i^ennebeig  gelten  fallen,  badeten  bie  ©inen: 
^m!  ]^m!  ber  SRat'^S^err  tcivBt  um  i^i^eunbfd^aft  bei  ben 
Stmtern,  ba§  ift  \a  ganj  etwa«  ^ieueS.  Unb  bie  ?lnbern: 
SGSic  ftd^  ber  ©ülfmeifler  an  bie  @ro§en  bringt!  tai  h)ar 
bod^  [onfl  feine  Slrt  nid^t. 

2llg  jtc^  il^rc  iffiegc  fd^icben,  fjjrad^  5;6bing:  „Sülfs 
meifler,  rrenn'g  Io2  gel^t,  —  iä)  fag'  6ud^:  too  id^  bann 
l^tnfd^Iagc,  \>a  toäd^fi  fein  ®ra§  luiebcv." 

„©laufe'  id^,  §evr  9^att}g^err!"  lächelte  ber  aWeifler. 
//3«ber  ^ieb  mu§  eine  ©d^marre  geben,  \)a^  ein  @aul  borou§ 
laufen  fann." 

$)er  9?atl^g'^err  ladete,  ba§  e3  über  bie  ©tra§e.  fd^atlte 
unb  fxd^  neugierige  ÄöJ)fe  an  ben  genficrn  geigten. 

©ie  fd^üttelten  fid^  bie  §änbe  unb  trennten  fid^. 

S)er  9Beg  be3  ©d^Iie^cr«  mit  iitn  beiben  ©efangenen 
fül^rte  »on  be3  S3ürgermeifter3  SlmtSftube  in  bie  gro§c, 
überaug  ^jrddtjtigc  ©erid^tSlaube  mit  il^ren  ^errlid^  gemalten 
i^enflern,  3Bänben  unb  ©edfengeUJÖIbc  unb  i^rem  bunten 
i5fU§boben,  too  in  routenförmigcn  ^liefen  ber  blaue  Süne* 
burglfdC)e  £ön)c  mit  einem  grünen  gof^ifd^en  ffllattfreuj  ab; 
Ircd^feltc.  ^n  bem  ^u^oben  befonb  jtd^  eine  ^atltl^ür,  h5etd)e 
eine  fd^male  SBenbeltrejjj^e  »crbedtte.  S)iefe  fül^rtc  l^inab  gum 
Siatl^^rteinfeÜer  unb  gu  ber  alten  Suftl^eigunggsSlnlagc,  badfs 
ofena^lid^e  ©ehsölbe,  burd^  Weld^e  »ermittel{l  Siöl^ren  bie 
gro§e  §aUc  ber  ©erid^tllaube  toon  unten  l^er  gezeigt  »urbc. 
S)rei  ©ehjölbc  lagen  l^ier  über  einanberj  ta^  oberflc  »ar  bie 
Saube,  iai  unterfle  bie  jgjerrcntrintftube  be2  Siatl^Sfetl.erg,  ber 
fld^  nod^  unter  ber  ^a|)etle  be3  Keinen  l^eiligen  ©eifieg  big 
äum  Od^fenmarfte  ^ingog.  ^n  ber  SKittc  mar  i^a^  ^cigungl* 
ßelvijlbc  unb  bid^t  on  ber  Zxippt  ein  enger,  ftodffinflcrev 


—     309     — 

iterfer,  lier  wegen  feiner  Sage  über  bem  Sßeinfetler  boS 
fteinerne  ffieinfa^'  genannt  njurbe.    ®a'f)inein  irurben  ©alen-- 
fcorg  unb  ©engftafe  gefperrt,  unb  eg  n^arb  i^ncn  übel  311  j 
(Sinne,  oB  fie  ficf)  in  ber  ^inftfrniB  ber  birfen  2)^auevn 
5uved)t  tappten,  lüa§  mit  rcenig  ©d)ritten  getfjan  war. 

„55ergniigte  ^fingften!"   brummte   ber  ©d^Ue^cr  unb 
\ä)oh  aucf)  ben  legten  9^iegel  üor  bie  eifenfeftc  2;t)ilr. 

2Bie  ein  Sauffeuer  »erbreitetc  fic^  "t^a^  ©eriid^t  burd^  bie 
©tabt:  ber  ©ülfmcifter  l^ätte  einen  großen  ©efellenoufftanb 
untcrbriitft,  c^c  nod^  irgenb  ein  anberer  Sürger  in  Süneburg 
\)on  bem  SSor'^anbenfein  eineS  feieren  über  ben  ^Vorbereitungen 
baju  etwa!  gemer!t  ^atte.  SSieber  war  er  c§  gewefen,  ber  bie 
©tabt  gum  gweitcn  Wlal  innert}alb  furjer  S^it  cor  §ab«r  unb 
©trcit  bewa'^rt  ^attc.  2Bic  er  naä)  ber  rat^lfeinblid^en  ^rebigt 
am  ©onntag  S^iogatc  bie  aufgeregten  3JJeifter  mit  feiner  9tebe 
im  SSicrfeUer  befi^wid^tigt,  fo  t)atte  er  je^t  brausen  in  ber 
§eibc  gong  allein,  mit  bem  @dl)Wert  in  ber  §anb,  bie  auf: 
rü^rerifd^eu  ©efeKen  gu  paaren  getrieben.  Wxt  ©tolj  unb 
©taunen,  mit  ^an!barfeit  unb  §odE)ad)tung  blicften  bie  meiften 
23ewol^ner  ber  ©tabt  auf  biefen  il^ren  3DZitbürger.  3Siele  fa^en 
aber  aud^  mit  S5efürgni§  unb  nid^t  wenige  mit  3^eib  bie  immer 
nod^  wad^fcnbc  ©ewalt  be3  einen  3JJanne3,  ber  nic^tl  weiter 
war  unb  nidl)tS  anbere^  werben  wollte,  al§  ein  e!§rbarer  ^anb^ 
Werfer  unb  5lmt§meifter  feiner  ©ilbe. 

3n  ben  SBerfftätten  ging  eS  bie  nädE)ften  2;age  [tili  l^er. 
(53  Würbe  fleißig  gearbeitet,  aber  fein  luftigel  Sieb  erflang 
babei,  fein  munteret  ©d^erjWort  Würbe  laut;  bie  ^ned^te 
ärgerten  unb  fd^ämten  fid^,  unb  bie  ^[Reifter  liegten  Unwillen 
unb  SJii^trauen  gegen  fie,  erfparten  il^ncn  aud^  l^ie  unb  ia 
nid^t  bittere  5>orWürfc.  2)ie  SJ^eifterfrauen  ergriffen  jwei  ter= 
fd^iebene  ajJa^regeln  gegen  i^re  ^ned^te  im  §aufc.   5)ie  2Jiut^i: 


-*     310    -- 

gcit  l!crbro§  ti,  ba^  für  aUc  freunblid^e  93el^anblung  unb  gute 
Pflege  nur  Unjufricbcnl^cit  unb  5luffäff!gfeit  btr  2ol^n  fein 
fottte,  unb  ftc  Befd^Ioffcn,  Un  UnbanfBaren  bcn  ©robfcrS 
fortan  ctwa§  l^öl^er  ju  l^ängcn  unb  tl^ncn  ein  ernfiercB  Oejid^t 
ju  jcigcn.  SDie  ^ngfilid^en  oBcr,  bic  öietteid^t  auäf  in  Söcjug 
auf  bic  SScrpflcgung  il^rer  Seute  fein  f o  gute3  ©etoiffen  l^atten; 
\\x^ttn  Vit  äJii^tocrgnügtcn  burd^  fleine  3lufmerffamfeiten  öer« 
fol^nlid^  ju  ftimmcn,  fhrid^n  i^nen  bie  ©utter  bidfer  auf 8 
Srob,  fargtcn  lucniger  mit  bem  Sleifd^  unb  l^atten  5fter  ein 
gndbigeS  ^ort  für  fte.  ^ie  fo  ©efd^meid^elten  toaren  bie 
Äijtjigcn,  bcnen  ber  5lufflanb  nod^  titocS  2lnbere8  einBrad^te, 
6M  9iügcn  unb  SDlifetraucn;  fte  nal^men  ba»  Beffere  SeBen 
gern  inib  gelaffcn  l^in  unb  lod^ten  fid^  barüBer  in8  ^Sufl^en. 

^Dagegen  litten  bie  ©efetlen  fammt  unb  fenberS  einen 
f(!^n)crcn  ©tanb  mit  il^ren  ©d^ä^en,  iper  öon  i^nen  ein  ©d^fi^s 
d^en  Befa§.  SBie  auf  ißeraBrebung  mad^ten  bie  fD^&bd^en  il^ren 
^ersoücrlicBflcn  bie  §ölle  l^i§,  unb  Bi8  ipfingjlen  —  üBer* 
morgen  toax  ?Pfingfifonntag  —  gaB  ti  in  ganj  SüneBurg 
feinen  l^eimlid^en  Äu§. 

^ud^  Stimmo  l^atte  tS  bie  ndd^fien  ^Benbe  nid^t  fo  gut 
h)ic  fonfl  Bei  feiner  glorentine,  ber  l^üBfd^en  3»?«  »«>n  gra» 
9BaT))urg  (Sronl^gen.  @ie  toav  nid^tö  n>eniger  a\i  \pxHtt, 
aBer  bieSmal  mad^te  fte  e^  toie  bie  Ruberen  unb  fleQte  fid^ 
auf  bie  ©eite  ber  SKeifter,  bie  öon  einem  berartigen  geheimen, 
aBer  nad^brüdCIid^en  S3ei{)anbe  feine  $[^nung  ^tten. 

(Sine  äJlSbd^enoerfd^loSrung  fd^ien  bie  nSd^fle  ^ol^  ber 
(Sefellenoerfd^toorung,  unb  bie  iungen  gelben  Befamen  einen 
fleinen  $orgefd^mad(  )»on  ber  ^^t,  oBer  feinen  l^onigfügen, 
fonbern  einen  gefaljenen  unb  ge^)fe|ferten.  ©d^on  »ieber  eins 
mal  imugten  fte  ^Qe  ein  unb  biefelBe  ^rebigt  l^9ren  mit  nad^» 
^vild^lid^^er  Überleitung  ii^rtd  IgeidJtfumeS,  fi^  in  ^in||€  (in« 


öcloffen  j«  l^aBen,  bic  fte  jur  5lu§n>anberung  au§  bcr  ©tabt 
^fittcn  jtpingen  fönnen.  Sßa8  bann  ou8  il^nen  «rmcn  ÜKabs 
d^en  ]|dtte  hjcrben  foücn,  »on  iccnt  fic  {td^  bann  l^atten  lieben 
unb  brürfen  laffen  foHen,  mitgenommen  l^ättcn  bie  ireitl^crjigen 
@ef|)onfe  fic  bod^  nid^t.  ®ie  ©efellen  mußten  i^rcn  fd^mollens 
ben  £tebd|en  atteS  SKoglid^c  »erfpred^en,  el^c  »icber  ^M  unb 
©d^idf  in  bie  järtlid^en  SSerl^dltniffe  fam. 

S!)en  traurigflcn  ^inbrud  aber  madjtt  bie  ^unbe  auf 
Urfula  S)i))^olb.  3l§r  toax  e3  fein  B'^ti\tl,  t>ai$  ber  eigentlid|e 
5ln{iiftcr  beS  3lufflanbe3  Slrnolb  n^ar  unb  ^toax  auS  Siebe  gu  il^r, 
um  boburd^  feinen  SSoter  gum  S^Jad^geben  ju  giringen  unb  fid^ 
»on  ber  ^flid^t,  inS  Slmt  ju  l^eiratl^en,  ju  befreien.  @ie  felbcr 
alfo  toax  bie  freilid^  fd^ulblofc  Url^ebcrin  bcS  tofl!ül^nen  Untere 
nel^menä  gertefen,  bog  um  ein  §oar  bie  fd^toerfJen  folgen  für 
baS  gefammte  ^anbrperf  in  ber  @töbt  gehabt  l^atte.  Unb 
tviebcr  war  e§  gcrabe  Slrnolb'i^  iÖater  getoefen,  ber  bie  l^od^s 
fliegenben  SßWnc  Jur^cr  §onb  niebergctoorfen  l^atte.  2>er 
toürbe  »öl^l  tciffen,  too  er  ben  ßcim  ju  ber  SSerfd^toorung 
ju  fud^en  ^atte,  unb  fein  ^rott  auf  fie  toürbe  nun  erfl  xtä)t 
o^nt  SKag  unb  ©renken  fein.  $)a!l  alfo  toar  2lrnolb'3  Te^te 
Hoffnung  gehjefen,  auf  bie  er  fie  »ertrßflet  f^attt,  unb  nad^ 
bcrcn  %t^l\äjiaQm  il^nen  nun  nid^tS  mel^r  übrig  blieb,  al3 
(Sntfagung  ober  i^lud^t. 

9lm  Slbenb  fam  Slmolb.  SBeber  toon  Urfula,  nod^  oon 
il^ren  ©Itern  l^örte  er  ein  Söort  ber  Älage,  aber  in  ben  ^ugen 
bcr  ©eliebten  la3  er  itn  graufamen  Sammer  eine!  ocr^njci; 
fe^nben  ^erjen^.  3Beil  jic  nid^t  frugen,  fo  crjal^lte  er  bcs 
Hommencn  SKut^eS  SlUeg  »on  fclbfl  unb  fügte  ^inju,  fein 
SJoter  feSrc  l^eute  brauf  unb  bran  getoefen,  il^n  ju  oerflogen, 
unb  nur  burd^  W  l^eigen  Sitten  »on  SKutter,  ©d^hjefler  unb 
Srubtr  |$tte  f^d^  Ux  Smeifter  betvegen  laffen,  i^n  im  8robf 


"     Sl2     - 

^u  Begatten;  cif}tx  er  fpräc^e  nun  fein  SBort  mcl^r  mit  i^nt, 
n?el)er  bei  ^i[(^e  no6)  Bei  ber  5lrBeit,  fd^ienc  il^n  gar  nid)t 
me^r  ju  feigen  im  ^aufe.  2>on  einem  glud^tplanc  fagte  Slrnolb 
in  ©egcnnjart  oon  Ur[iila'5  Gltern  natürlid^  nid^tl,  unb  um 
feinen  i^vagen  aitgjuttseid^en,  geleitete  fie  ii)n  Bei  feinem  2Beg; 
ge'^en  nid)t  I)inau§.  5luf  feinen  tiefen,  forfd)ent)en  33li(f  neigte 
fic  traurig  bal  ^aupt  unb  fd)lüieg. 

jlimotl^eu§  ©djnedf  iTjartf-te  am  t^reitag  2Jiorgcn  nid^t 
aB,  ba^  SiReiftcr  ^Daniel  fein  Dfveifegepärf,  \)ai  Befannte  ^ßaar 
<Bdi)nf)t,  unter  ben  5lrm  na^m  unb  [\ä)  auf  feine  Sßanbcrs 
fd)aft  burd^  bie  ©tabt  BegaB,  um  ju  SDJittag  mit  einem  ganzen 
<Sac!  »oH  Dfieuigfeiten  jurürf  gu  feieren,  Bei  beren  SluBfd^üttung 
er,  ^immc,  snjeifelloä  ttieit  fd^Iec^ter  fahren  »ürbe,  al3  ttjcnn 
er  felBer  feinen  2)ieifterlleuten  bie  crftc  2Rittt)eiIung  »on  bcm 
©efc^et^enen  mad^te.  Sangfam  unb  toorfid^tig  Braute  er  e§ 
it>nen  Bei  unb  fudite  e»  fo  l^armloS  h)ie  möglid^  barjuftetlen. 
(5r  fing  \^on  bem  fd^önen  Siegen  an,  wie  rein  unb  erquidtenb 
bie  Suft  bauad^  getuorben  hjäre;  er  loäre  gerabe  mit  einigen 
guten  23e!annten  auf  einem  «Spaziergange  nac^  bem  SJiönd^g; 
garten  genjefen,  unb  ^a  l^ätte  fie  ber  Stegen  in  ber  §etbc  üBer; 
rafdft.  (5^  I;ätte  fid)  eine  ganze  SDtenge  §anbn)erfi3fned()te 
bort  gufammcngeiuuben,  um  fid;  üBer  ein  paar  unBebeutenbe 
SSrüberfdjaftl^^ngelegen'^eiten  ju  terftänbigen,  el^e  fie  biefelBen 
i^rcn  cl^rBaren  SDieiftern  »ortegen  fonnten,  beren  erfal^rcncn 
unb  gunftigen  Siat^  fie  bod^  nid^t  ganj  baBei  "entBel^ren  möd^ten. 
63  ^tte  ficf>  freilid^  meift  um  5)inge  gel^anbelt,  bie  il^n 
cigentlid^  gar  nid)t»  angingen,  j.  S3.  um  ba3  .^Qeirat^en  in2 
2lmt,  wal  i^m  fe^r  gTeid)giiItig  fein  fcnnte,  bcnn  er  badete 
üBer'^aulJt  nid^t  an  ^eiratl^en.  S)ann  n^ären  aud^  nod^  anbere 
23orfd;läge  gemad^t  tt»orben,  er  gtauBte  j.  SB.  üBer  bie  SDiut^s 
jcit  xcx  bem  aJieifierwerben  •,  er  l^atte  gar  uid)t  mal  red^t 


—    Slä    — 

^iitgel^ört,  beim  \>ai  läge  tl^m  ja  cBenfo  fern  hjie  bag  ^eiratl^en. 
SDolcnBorg  unb  ^engftafe  irftren  Hnn  auä)  crf(3^tcnen  unb 
l^vltten,  üon  einigen  ©cfctten  um  il^re  SReinung  Befrogt,  btefclBc 
auä)  Bcildufig  aBgegeBen,  aBer  tjtel  @cfd)cuteS  ttjare  boBei  nid^t 
l^crouS  gekommen.  Wlit  einem  üJialc  wäre  wie  au3  bem 
SBobcn  taüd^nb  ber  ©ütfmciftcr  bajnjifd^cn  getreten  unb  l^ättc 
ouf  jie  {oSgcfd^oltcn,  ote  wenn  jte  mitten  in  einem  Slufftanbe 
Begriffen  ge»e[en  hjärcn,  woran  nod^  fein  2)?enfd^  gebadet  l^ätte. 
©ie  l^ätten  boS  im  S3etou§tfein  il^rcr  Unfd^ulb  rul^ig  üBer  jid^  er? 
gelten  laffen  unb  fid^  barauf  fiitt  unb  frieblid^  nod^  §aufe  BcgeBen. 

2)ie  ganje  SBefd^reiBung  fam  nid^t  in  einem  ^(u^  au3 
ümmo'g  SKunbe,  fonbem  in  einzelnen  SBrud^^üdfcn,  bic  er 
fld^  gefd^idtt  mel^r  aBfragen  Iic9,  ol3  )>a^  er  fic  im  3ufammen; 
l^nge  an  einonber  reil^te.  @r  tooKtc  ja  bamit  nur  torBereiten, 
um,  je  nad^bem  ber  üJiittagSBerid^t  ajJeijier  S^anier^  lauten 
»ürbe,  bann  nod^  üJJand^eS  2u  ergänjen,  einzuräumen,  ju 
breiten  unb  ju  h)cnben,  toor  Slllem  aBer  ftd^  tBei§  ju  »afd^cn 
unb  aUe  @^ulb  SDemjenigcn  in  bit  ©d^ul^e  gu  fd^ieBen,  ben 
mon  in  ber  ©tobt  für  ben  ©d^ulbigften  au^er  il§m  felBer 
galten  toürbe,  mod^tc  bie3  nun  Slrnolb  ober  ©cngftcfe  fein, 
Yaa&  er  ja  erjt  butd^  3)aniel  erfal^ren  !onnte. 

2Weifter  unb  SWeifterin  l^atten  il^rem  OefelTen  mit  aufs 
merffamer  S^leugier  gugel^ort  unb  in  ber  §au})tfad§e  ©lauBen 
gefd^enft.  5118  er  oBer  ©engfiafc^S  S^lamen  in  bic  (Sr^al^rung 
einftod^t,  m.t  Sfrou  ©efd^e  mi^trauifd^  geworben,  unb  ali  er 
gar  bag  Sluftreten  be3  ©ülfmeifierB  erwäl^nte,  fliegen  fclBft 
SDaniel  Bebenltid^e  3l»cifel  an  ber  Unfd^ulb  ber  in  ber  J^eibe 
öerfornmelt  gewefenen.  §anbwerKfned^tc  unb  i^rer  2lBftd^ten 
cttf,  unb  er  traf  ben  IRaget  auf  ben  ^oj5f  aU  er  am  ©d^Iuffe 
wn  Ximmo'«  SWitt^eilungen  fagte:  „^urj  unb  gut,  3j§r  feib 
gejtern  auf  grüne  §eibe  gegangen." 


—     314     — 

'         „^11^  nein,  äReifter!  nein!  fo  biirft  ^'i)x''§  nid^t  gleid^ 
nennen,  fo  bö[c  war'ä  nid^t  gemeint,"  ern^iebcrtc  Ximmo. 
i         //3^un,  n)ir  njerben  \a  me^r  barüBer  l^örcn,"  \pxa6)  ®e[d^e 
mit  einem  lauernben  Seiteublidf.    „töntet,  ba  liegen  5)eine 
©d^ul^e;  mad^c,  \>(i^  S)u  fortfommft!" 

S)ie[cr  Slufforbevung  kburfte  c3  faum,  um  bem  SJieiflcr 
jDaniel  93einc  ju  madjen.  3  m  Umfel^en  war  er  wanberfertig 
unb  3um  §aufc  l^inauä. 

j£immo  l^attc  nun  bei  ber  5lrBeit  mand[;c  il^m  l^ßd^fl 
imBequcmc  ?rrage  feiner  2J?eifterin  über  bie  näheren  Um« 
ftänbe  ber  geftrigen  „l^armlofen  58efpre(I;ung  »on  unbebcuteni 
ben  Srüberfc^aftS=5lngcrcgen]^eiten"  »ä^renb  bc§  langen  9Sors 
mittageS  auBjul^alten,  wanb  fid^  aber  glatt  trie  ein  21  al  au§ 
aÜcn  i^m  liftig  gelegten  ©d^Iingen  l^erau^.  5tro^bem  war  e2 
il^m  auf  feinem  ©d^ufterfc^cmel  nid£)t  xtä)t  gel^euer,  unb  ia^ 
aud^  ber  pfiffige  ^unge,  ber  §an§,  auB  ^tn  ^xa^m  ber 
SIHeifterin  allerlei  llnrat^  witterte,  beriefen  il^m  beffen  ängft^ 
lid^c,  tt)ed^felt>ollc  ©efu^ter.  2;immo  felber  war  übrigen^ 
barauf  gefaxt,  ba§  bic  ^ou|)tl§anblung  nod^  ein  !leine»  yiaä)' 
fpiel  l^abcn  würbe,  unb  jwar  cine0  unter  feiner  me'^r  ober 
minber  lebl^aften  23etl^eiligung.  (5r  überlegte  fidE)  bal^er  im 
©tiflen  aüe  äJiöglid^feiten  »on  räd^enben  ©d^ritten,  mit 
benen  man  i^m  aUcnfaH^  ju  Seibe  gelten  fönntc,  unb 
ber  ©d)laufud)0  befann  fid^  im  33orau§  auf  eine  Unjal^l 
ton  Sinfelsügen  unb  ©eitenfjjrüngen,  um  fid^  nicf)t  foffen 
SU  la[fen. 

©nblid^  fam  ber  gefürd[;tete  SOtittag  l^eran  unb  mit  il^m 
33^eifter  SDaniel  ^urücf.  @ed^0  5lugen  jtelten  nad^  feinem 
ÜJtunbc,  j[ebe§  wie  ein  ^feil  auf  gefpannter  2lrmbruft.  „^a!" 
fing  er  an,  „fd^öne  (S5efd^icf)ten!  ©alenbctg  unb  ©engftafe 
filjeu  im  fteinerncn  SBeinfa^." 


^     315     — 
„^aS  ifl  rc^t!  bftg  ^<xV  i^  mir  gcbod;tl"  rief  Ximmo 

„3a,  uni>  nad(|]^cr  !ümmft  SDu  branl"  fagtc  Spaniel. 

„•^c^,  SKeifier?  id^?  teiefo  benn  id}?" 

,;^u  Bijl  ja  ber  ©c^limmftc  ßon  5ltlcn  gejöefett,  l^afl  ja 
baä  Stcgiment  gefül^rt!" 

@e[d;c  fd)lug  btc  §änbc  jufammcn;  ^anä  f|)errte  2)?aul, 
5Raf€,  Ol^rcn  unb  5lugen  auf.  Simmo  fagtc:  ,^t\\kx,  ban!t 
©urern  ©cj^öjjfct,  ba§  {d^  bag  Siegiment  geführt  l^abe.  S^^ 
allein  l^aBc  nod;  3wd}t  unb  Orbnung  gel^alten;  fonfl  lüätc 
5lIIe§  brilbcr  unb  bf unter  gegangen,  unb  fie  l^ätten  (Juc^ 
bicfe  3f?ad^t  bic  §äufer  über  bcn  köpfen  angeftcdt." 

„5ld^  2)u  mein  §immel!"  jammerte  SDanicl,  „nxi2  mug 
mon  SlKeB  erleBen!-  ©efd^e,  eB  ift  'nc  $:i^ränen»elt!  können 
wir  cffen?" 

„5Benn  vi)  nid^t  gejoefen  toarc,  2)?eifter,"  [prod^  jtimmo 
njeitcr,  „fo  hjärc  ^cute  fein  §anbh)er!lfnc(^t  mel^r  in  2ünc; 
Burg.  SDenn  "iia^  toar  ©cngfia!e»  Sitte;  wir  fottten  Sitte 
frcmb  werben." 

„©engftate?"  frug  Lanier. 

„3a,  unb  ©alentorg.  SDencn  gefd^iel^t  gan^  Siedet,  \i^^ 
fic  eingefperrt  finb".    SBie  lange  muffen  fie  benn  fi^cn?" 

„Sei§  ic§  nid;t;  ober  nur  ©ebulb!  ©u  lommf^  aud^ 
nod}  bran." 

©ie  fetjtcn  fid^  ju  ^ifd^c,  unb  Wenn  23lidfe  äu5  weiB; 
(id;en  5tugcn  tobten  !cnnten,  fo  l^vHtte  SCimmo  biefen  2)iittag 
<w\  vergiftetem  Sammfleifc^  ftevBen  muffen. 

%\n  3tacf)mittage  Blieb  ber  2}?eifter  ju  §aufc,  benn  er 
beforgte,  j£tmmo  würbe  in  feiner  Slbwefenl^eit  baDon  laufen, 
cl^c  ber  ^rol^n  fäme  unb  il^n  abl^olte,  xoclI  SDaniel  beftimmt 
evwflvtete.    %\mx^Q  badete  nid)t  an  fortlaufen,  fonbem  wwrb^ 


—     316     — 

mit  jeber  fd^toinbenbcn  93iertelfhihbe  »ergnügter  in  ber  Hoffnung, 
ba§  man  il^n  ungcfd^orcn  loffen  würbe 

^ani  toax  gegen  ^benb  einen  iBeg  aai^t\<i)\ät  ^19^« 
lid^  fani  er  jur  2Ber!jlatt  l^erein  gefprungen  unb  rief:  „3Jlet|ler 
$e  —  §e  — /'  aber  er  brad^te  boÄ  iBort  nid^t  e^et  ^rau3, 
alg  Bis  er  ein  paax  einleitenbe  ©ejtd^ter  jum  SBcflcn  gegeben 
^atte.  SDonn  ging  eS  ganj  glatt :  „3Jleifler  ipejierwcgen  lommt !" 

„?lci^  SDu  lieber  ©Ott!"  Barmte  SDaniel. 

„3Siel  @Iu(f  auf  \>tn  SBeg!"  nicfte  ©efd^c  i^rem  ©efcHen 
^amifd^  ju. 

„3)er  9lnUÄ..  tfler  ifl  nid^t  ber  ©üttel/'  fagte  timmo 
cul^ig  unb  30g  jld^  in  ©cbanfen  fein  bicf  jieB  ?feU  toie  einen 
§ami[d^  an. 

„©Ott  e^r'  ein  cl^rBar  §anbh)er!l"  fogte  ber  3lmt8mei|lcr 
Beim  ©intreten.  S)icgmal  fel^ltc  ber  ©ru§  nid^t,  unb  2)aniel 
antwortete:  „3BtII!ommen  wegen  bei  §anb»erf3l"  S)ann 
wieg  er  au[  ^timmo:  „SDa  fi^t  er;  id^  wei§  ton  nid§t3,  id^ 
Bin  unfd^ulbig." 

„@d^on  red^t,  SDaniel/'  fprad^  ^efterwegcn,  „oBcr  ein 
gutes  Sid^t  wir[t  eS  auc^  auf  @ud^  nid^t,  \)ci^  (5uer  Äne^t 
bic  SRottcrei  inS  2BerI  gefegt  unb  \)(^  9legimcnt  baBei  geful^rt 
l^at.  3«  ^er  gonjen  @tabt  l^eifet  eg:  3)aniel  @p8rfen  fein 
^ncd^t  War'S;  ^a  mu§  fd^Ied^tc  ^uä^t  im  ^aufe  fein.  S)o8 
mad^t  @ud^  unb  uttferem  el^rBaren  ©d^ufieramt  wenig  6§re." 

„3fiun  fricg'  id^'3  wieber/'  feufjte  2)aniel;  „eS  ifl  'ne 
St^rancnwelt!" 

SieBclBlidfe  waren  eS  nid^t,  bie  ©efd^e  an  §eflerwegcn 
unb  jJjimmo  gleid^mä^ig  auSt^eilte. 

,,^6)  foü  im  Auftrag  eineS  l^od^eblen  S^iatl^cS  (Surem 
^ed^te  l^ier  em|tlid^  ju  SBege  fagen  unb  il^m  geBül^renbers 
ma^en  einen  fd^arfen  SBerweiS  geben/'  f))rad^  ber  3lmtSm«iJler. 


—     317     — 

,ßttf)  mal  auf,  2)armf}Sbter!  unb  gteB  fein  Sld^tung,  toaB 
i^  m  fage." 

3e^t  fommt'g!  batikte  2;imitto,  aBer  ö  ijl  ein  ÜBergang. 
@r  etl^oB  fid^  unb  flcütc  ftd^  »or  ben  Slmtömcij^cr  §in,  bod^ 
mit  bcm  Slüdten  gegen  iQanI,  bamtt  er  ernftl^oft  BtciBen  fonnte. 

„©u  bifi  ein  griebengftörer/'  Begann  ^eflertoegen,  „id^ 
wei§  nid^t,  oB  au2  Unöerf^anb  ober  au3  mutl^rtilltger  SSoS^eit. 
9Ber  aBer  einen  Slufj^anb  mad^t,  bie  SKeifler  l&flert  unb  brangt 
unb  ju  Äummer,  Soften  unb  ©droben  Bringt,  unb  toeld^cr 
Äned^t  feineiS  a}?eifler3  Srob  [d^änbet,  bcm  foll  aud§  ber  ÜKeijler 
ben  Xifd^  ju  bedfen  nid^t  fd^ulbig  fein,  ben  foII  ber  SKeifler 
nid^t  fefeen,  nid^t  l^aufcn  unb  liefen,  nid^t  l^alten  unb  ^crBergen, 
ber  foH  au2  ber  ©tabt  öerfeftet  unb  frieblog  gelegt  Werben  auf 
etoige  3eitcn.  ®ag  merfe  ©ir,  S)ann|labter!  unb  toenn  3!)ir'^ 
in  SüneBurg  nid^t  Bequem  iji,  fo  fannfl  $)u  ja  »on  3)einem 
el^rBaren  SKeifier  fein  f äuBerlid^  UrlauB  nel^men  unb  jum 
X^ore  l^inauS  Juanbern,  e3  fott  2)ir  bie  §adfen  nid^l  aBfd^Iagen, 
fo  gern  »it  eg  aud^  l^inter  5)ir  jumad^cn  toerben.  Sä§t  S)u 
©id^  aBer  nod^  einmal  auf  frummen  2Begen  Betreten,  fo  toollen 
wir  3)id^  »or  bie  ffiette  Bringen,  unb  S)u  foHfl  $)eine  ©träfe 
nic^t  toiffen." 

„^mtgmeijier,  id^  Bin  unfd^ulbig!"  fprad^  Simmo. 

„ein  §an3  S'larr  BiflSDul"  fu^r  i§n  ber  Slmtgmeifter  an. 
„@d^n?eig  um  ©ötteB  »iKen  fiitt  unb  fd^reiB'  S)ir'3  l^interS 
O^r,  h)a2  id^  SDir  cBcn  nod^  »iel  ju  glimjjflid^  gefagt  I^Be. 
Unb  3!^t,  5)aniel,  l^aBt  i^n  in  guter  SSerf orgung  gu  galten 
unb  Bei  rcd^tcr  3«t  mit  jtl^ür  unb  2lngel  ju  ö«rfd^lie§cn; 
t)a2  ijt  eure  fd^ulbige  ipflid^t  Bei  SSerlujl  Ui  5lmte3  unb  ber 
greil^eit." 

M,  5DuKeBer®ott!  id^Unglüctgmenfd^!"  fagte  5)onieI. 
^ejlernjegen  0ing,    Sllg  er  fort  luar,  f^rad^  3:immo  ju  feiner 


—     318     — 

©cBicterin:  „9Jtci|lerin!  nun  f^ut  mir  mal  ben  ©cfaHen  nnb 
jagt  feilt  Sßort,  iüenn  3I;r  "tia^  fertig  bringen  fönnt.  3^ 
^jflanjc  (5ud)  aud^  gu  ^ftngften  einen  ÜJiail6u[^  »or  bie  Xl^ür, 
ber  fi(j^  getoafcfjen  l^akn  foK." 

©efd^e  f(]^lucftc  eine  icin^t  jJiebc  wirüid;  herunter;  ^Daniel 
tüar  \xo'i),  ba&  ?ine3  nod^  fo  gut  abgeloufen  trar,  unb  noc^ 
froher  war  jtimmo,  ba^  er  nid^t  aud^  l^intcr  <Bä)\o^  unb 
Siiegel  gefegt  lüurbe,  benn  in  biefem  traurigen  %aüt  l^atte 
er  ja  \>a^  ^o^jefal^ren  üerfäumen  muffen,  ival  il^m  fel^r  l^art 
angefommen  iuäre. 

3U3  aBcr  in  ber  ©onntagSfrül^c  bie  gro^e  5lpoficIglorfe 
ouf  bem  ^ol^anniStl^urm-  mit  tiefem  Stange  ba3  ?Pflngftfcft 
eiftläutctc  unb  aUe  anbcrn  ©lorfen  ber  ©tabt  feierlid^  ein 
fiimmtcn,  ftanb  »or  jcber  §au§tl^ür  in  Süneburg  ber  l^ell; 
grüne  ©d^mucE  bc§  griil;ling§,  unb  ber  ßor  ^Daniel  @))örfen'l 
SöluengruBe  !onntc  fid^  neben  ben  anberen  fel^ett  laffen. 

'^Xuä)  üor  bem  flcinen,  baufälligen  §aufe  auf  ber  9lübc; 
!ul^tc  gitterte  eine  junge  23irle  mit  il§rcn  garten  ^Blättern  in 
ber  fanft  be\Degtcn  3Jiorgentuft,  unb  Urfula  U)u§te  )mo^l,  tocr 
f\c  au§  ber  §eibe  geholt  unb  il^r  al§  fiiUen  Siebe^gru^  l^eims 
lid)  an  bie  Z^ui  geftellt  ^atte. 


(Siuun65tt?an3t$fte5  Kapitel. 

jag  '5|3fin9Jlfe[l  faiib  bie  33 ärger fcfjaft  SüneBurgä  in 
jiemlidjcr  (Siutvad^t  itnb  einigermaßen  luieber  l^ers 
geftcHtem  ^rieben  jrrifc^en  9Jieiftern  unb  @efeUen, 
unb  bod^  warb  cg  in  biefem  ^a'ijxt  mä)t  mit  fo  ungetrüBtet 
3)caienluft  gefeiert,  iuie  bie§  fcnft  gu  ge[d;e^en  jjflegte.  5Ber: 
fd^iebenc  Umftänbe  gaben  i^m  ein  ernftere»  unb  ftittereS  @e; 
präge.  (S:'m  fteiner  ©tadfiel  be§  Unmutl§e§  ükr  ben  ?Uif= 
ftanbSterfud^  ber  ^anbttierfgfned^te  war  bod^  in  ben  @e; 
mutigem  ber  5D?eifter  unb  äJceifterinnen  fterfcn  geblieBen, 
unb  aucf)  bte  (5infer!erung  ©alenBorg'g  unb  <Sengfta!e'l 
fanb  Tiid;t  üBerall  ben  gleid^en  23eifaII.  ^voax  bic  §anbh)er!§= 
meiftcr,  bie  in  jenen  bie  S^erfü^rer  ber  ©efellen  erBItcften, 
gönnten,  il^nen  bie  ©träfe  aU  tuo'^bcrbient  unb  noä)  ml  ju 
gelinbc.  2)ie  Reiben  Sluftrtcgter  l^atten  fid^  inbeffen,  nament- 
lid^  unter  ben  grunbfäfelidjen  ©egtjern  be§  diaf^tS,  \ä)on  eine 
cr!le(flid)e  ^a\)l  toon  Slnl^angern  ju  »erfcftaffen  getru§t,  bte 
htn  eigentlid^en  ^md  be§  ©efellenaufftonbeS  alg  mit  .feiner 
@)}i^e  gegen  ben  SRatl^  gefeiert,  er!onnten  ober  tDcnigftenS 
ücrmuffieten,  unb  btefe  Bebauertcn  bie  i^rer  greif^eit  5BerauIJten. 
^.Die  i5«"big!eit,aBer,  bie  eine  tuarmc,  Taci^enbc  .^fmgftfcnne 
in  bte  SReufd^en^^er^en  lineinflrat^It,  ließ  biefc  mißvergnügten 
Stimmungen  nii^t  gum  offen  ftörenben  Sluibrud  fommen, 
unb  man  Ijätte fid)  tieHeid^t  ben  althergebrachten  23eluftigungen 


—      320      — 

gern  J^higegcBen,  itienn  nidit  nod^  ein  brittev  Oruiib  gehjefcn 
Yoaxi,  m^alh  man  bicfelkn  unterließ  ober  bod^  [eljr  eins 
fd^uHnfte.  SDiefer  brüte  @runb  hjar  btc  5lu§fi(f)t  auf  ein 
unmittelbar  naäj  't^tn  ^fingfttagen  anberaumtes  ^eft,  »on 
bem  3iDar  bte  ganse  übrige  djriftlid^e  unb  l^eibnifti^e  SBelt 
nid^tl  touf^te,  ba§  aber  für  bie  ©tabt  Süneburg  öon  großer, 
■':elf5tf;ümlid^er  Sebeutung  war,  —  \ia^  geräufci^üolle  geft 
be§  ^ope[a]^ren§. 

5!)aS  mer!iüürbige  %t\t  fcerbanfte  feinen  Urfprung  bem 
§cr^oge  toon  S3raunfd)n)eig  ^  Süneburg  ^oV^^i^  ^^"^  ^xitti 
fertigen,  ber  hjegcn  feiner  2eutfelig!eit  unb  i^reigebigfeit  fo 
beliebt  n)ar,  txi^,  alS  er  im  SDejember  1277  ju  SDatenburg 
ftarb,  bie  trauernben  Mütter  feinen  Seid^nam  auf  i^ren 
©d^ultcrn  nad^  bem  brei  ©tunben  entfernten  Lüneburg"  ju 
©rabe  trugen,  tiefer  ebelmüt^ige  gürfl  fliftctc,  iim  2uft 
unb  Siebe  jur  görberung  bcg  ©aljlrcrfeä  ju  erregen,  im 
^a^rc  1273  ein  feltfameg  Diittcrfpiel,  »elc^cS  barin  bejionb, 
\ia^  ber  neugetoä^Ite  ©obmeifter,  gefolgt  bon  berittenen  ©ülfs 
meiftern,  3fiot^ä^erren  unb  hjol^l^abenbcn  ^Bürgern,  ein  gro^eS, 
mit  (Steinen  gefüüteg  SBeinfa^,  burd^  ircld^eg  eine  5ld§fe  ge; 
legt  toax,  mit  3\t»ei  batjor  gefpannten  ^engften  im  jCrobe 
burd^  bie  ©tabt  fd^leifen  mu§te.  3)iefe3  %ci^,  tteld^cg  man 
bie  ^ope  ober  Äufc  nannte  unb  \iai  bem  %t\it  ben  ö^amen 
gab,  hjurbe  bann  ouf  bem  5pla^  an  ber  ©üljc  unter  ^^roms 
^jetenfdtiatl  »erbrannt^  unb  baB  gefl  enbetc  mit  ©elagen  in 
ben  5trin!ftuben  unb  mit  ©d^mauS  unb  2:anj  auf  bem  'Siat^^ 
;r;aufe.  2)er  eigentlid^e  3:ag  be§  iJefieS  hjar  ber  2)onncrgtog 
nad^  ©ej^tuagefimä,  aber  wäl^renb  ber  0ied^tgfircit  bei  Sftot^eS 
mit  \>m  Prälaten  am  Äaiferlid^en  ipofgerid^t  ju  Sien  fd^webtc, 
^a'ttc  man  e3  toerf droben,  unb  nun  foHte  cä  enblid^  am  ÜJiitt* 
Iwod^  nad^  ^fingftcn  begangen  »erben. 


—     321     — 

3m  ^inBUÄ  barauf  üerfagtcn  ftd^  bic  SuneBurger  bte^ä 
niftl  attc  SufiBarfeitcn  in  ben  5Pfingfitageit,  liefen  nur  bie 
Slrbeit  ru'^cn,  gingen  fleißig  in  bic  Äird^e  unb  machten  ©päjier* 
gvingc  in  bic  ©ävten  unb  bic  näd|[lc  Umgebung  ber  ©tabt. 
5Iud^  jenem  ^la^  in  bcv  ^eibc  l^inter  bem  ÜJiönd^lgorten 
fJattetcn  toiele  SSürgcrSIeutc  einen  neugierigen  93c[ud§  ab,  hv 
fallen  [\ä)  mit  Icifem  ©d^aubern  bic  (Statte,  an  bev  [o  aiil- 
rül^revifd^c  Söortc  gefatten  waxtn,  Betrnd^tcten  bie  ?lfd^eur;aufen 
ber  erTo[(]^enen  %tntv  unb  fuc^ten  \itn  Äiefernt>u[d^,  ^intev 
tct\(S)tm  ber  ©ülfmcifter  a\i  unbemerfter  ^tuQt  ber  fd^anb^ 
Baren  SSerl^anblungcn  f\d)  tcrBorgcn  gcl^alten  l^aBen  modjk. 
3)aBei  mad^ten  fic  il^ren  ®efril;lcn  in  ntel^r  ober  minber 
mi^Binigenben  iBenier!ungen  Suft,  feierten  b(»nn  njieber  um 
mit  bem  troftlld^en  SSetou^tfein,  bod;  njenigftenä  bic  ©teile 
gefeiten  ju  l^aBen,  »on  ber  Icid^tUd^  äJiorb  unb  2;obt[d^fag 
l^attc  augge'^en  !ßnnen,  unb  loBten  ben  lieBen  ®ott  unb  ben 
Brauen  ©ülfmeifter,  bic  Beibe,  ber  @inc  in  feiner  SeiS^eit 
unb  ©nobc,  ber  Slnberc  mit  feinem  Wlut^  unb  feiner  Zf^at^ 
fraft,  baS  UnglüdC  toon  il^rcr  guten  ©tabt  SüneBurg  nod^  ein; 
mal  aBgewenbet  l^attcn. 

©0  »ergingen  bic  jwei  5ßfingfttagc  ftiü  unb  ru^lg.  3lm 
britten  $;age,  bem  ©inStagc,  njurbe  ber  neue  ©obmeifter  5)err 
Sßiganb  Ärufe  in  bem  großen  ©obmeifter!örgemad^  be§  'Siat^- 
l^aufcS  öor  tterfammettem  9?att;  unb  in  ©egenivart  toicier 
©ülfmeiPer  unb  ber  oBerften  ©üljBeomtcn  »om  iBürgermeifter 
©|>ringintgut  tereibigt.  @rft  n^ar  fe{crlid;er  Äird^gang  unb 
©ottclbicnfl  in  ©anft  üJlid^aetiS  genjefen,  bann  l^attc  ber 
Söürgermcifter  im  i^örgemad^  bem  ©obmeifter  ben  (SIb  gcftaBt 
unb  i^m  M$  bem  gro^n  filBernen  ©obmcifterpofat  bic  ©dilüffel 
jugctrunfen. 

S)ic  $onbtocrl3arBeit  ruBtc  aud^  an  biefem  Zac^t,  benn 


—     322     — 

eine  cinbere,  fröl^Iid;erc  33e[(3^äftigung  füllte  bic  ©tunben.  ©le 
itncd^te  unb  ^nciBen  t)oltcii  au§  bev  .^eibc  unb  bcn  ©arten 
gvo§c  üKengcn  von  grünen  3tt>eigen  unb  Sluinen;  bic  ^^wueit 
unb  2Räb(i^en  flcd^ten  barau§  ßränje  unb  wanbcn  SauBgel^änge, 
unb  bic  äJiänner  rcid^teu  i^ncn  bic  juredf»!  ge[d^nittcnen  Sicifer, 
bic  SBlättcr  unb  ffliumcn  ju,  tool&ei  e3  l^eitcreä  ©cjjlaubcr, 
tiel  ©djerj  unb  Äurjföeil  gaB. 

(Segen  5lBenb  fing  nton  mit  bem  2(u§[(]^mü(fen  ber 
Käufer  an,  unb  aU  bic  ©onnc  am  onbern  9}?orgen  bic  ficilcji 
3!)äd)er,  bic  ja'^llofen  jadigen  (SieBelfpi^cn  unb  l^od^auf; 
ftrebenben  Sll^ürme  ber  oltcn,  luftigen  ^anfeftabt  fccfiral^tte, 
fpiciten  in  il^rem  ©c^ein  an  allen  ©cfeu  unb  (Snbcn  Blin!enbc 
j^arben.  Satjnen,  Bunte  Werfen  unb  5Ce|j|jid§c  l^ingen  üBcraU 
aug  ^^«"ftern  unb  2ufen;  2;:§üren  unb  3Iu§entt)änbe  Biä  l^od^ 
Ijinauf  njarcn  mit  SauBgeluinben  Be'^angen,  »on  bencn  toielc 
quer  über  bic  ©äffe  »on  einem  ^aufc  jum  anbern  gef^annt 
luaren,  mit  ©innfprüd^en  unb  flatternben  23änbcrn  gcjicrt. 
2^ic  reid^en  ©efdiled^ter  l^atten  i^rc  fd^ön  gemalten  SBappcns 
fd)ilber,  bie  ^anbhjerfer  i^re  ^anbföerfSjeiii^cn  au§en  an  Itn 
•Käufern  Befeftigt,  unb  bic  2Bal^rjeid^en  ber  ©ilbc^äufcr  unb 
il;rinfftuBen,  bie  an  eifernen  Strmen  in  bie  ©tra§c  l^incin 
reid^ten,  n)aren  lieBlid^  mit  23lumen  Befränjt.  ©er  frifd^c, 
leBenbige  ©d^mudE  vereinigte  fid^  mit  bem  ©tarren  unb  ©dfigcn 
ber  ragenben  ©ieBet  ju  einem  l^crrlid^en  SSilbe,  ita^  auä  Dielen 
iwec^feli^oUen  unb  anmutl^igen  @in3elf;eitcn  Beftel^cnb  ber  gonjen 
©tabt  ein  ]^eiiere§  unb  l^od^feftlid^cB  ©eprange  Xitxlxti). 

ÜBerauä  ftolj  unb  präd;tig  mad^te  fid^  \>a§  ^at^anS. 
5)ic  bidfen  Pfeiler  ber  unteren  S3ogen  iraren  grün  umiounben; 
über  bic  23rüftung  be§  offenen  SauBengongeS  barüBer  l^ingen 
in  feiner  gansen  ^Breite  ^urpurbedfcn  mit  ©olbfranfen;  öuä 
bem   mittclften  genfter  be^  oberen  ®efd)offe3  fd^ruebte  ein 


-     323     - 

lucirfittgeä  23anner  l^evniuber  mit  bem  grölen  SüneBuvgct 
SBappen,  ein  breitl^üvmigeg  ©tabttl^or,  in  hjeldjem  auf  fdirag 
geftellfem  ©d^itbc  bcr  f^jringenbe  blaue  Söioe  im  golbeuen 
i^elbe  tvax.  33on  jebcm  ber  \tdß  Öiatl^l^augt^ürnie  m^tt  ein 
^ranj  »on  %ai)nin,  unb  fämmtlid)c^cnfter  hjaren  Blumen: 
umranft.  2lud)  auf  ben  Sinnen  aller  anberen  ^tj^ünne  ber 
©tabt  woren  3Bim))el  aufgel^i^t  unb  ©taugen  mit  ^rcinsen 
unib  lang  l^eraB  icatlenben  jCüd^ern  aü^geftec!t;  bie  ©trafen 
Jcaren  mit  n)ei§lid;em  ©anb,  mit  Sl^cis^n  unb  Slättern  unb 
3?lumen  Beftveut. 

3Rur  jujei  Käufer  flanben,  jeglid^en  ©d^mudfeä  Bar,  tro^ig 
unb  traurig  inmitten  il^rer  Betränjten  3Rad^Baren.  ©ie  l^atten 
freiließ  h?enig  Slnla^,  fid^  fd^müdfen  ju  laffen,  benn  cg  ivaren 
©aIcnBorg'3  §au§  in  ber  ©ro^en  33ä(ferftra§e  unb  ©eng- 
fta!e'g  am  ©anbe. 

2lud^  bie  ÜJJenfiJ^en  in  SüneBurg  legten  fd^on  frül^  il^re 
Beften  ©elüänber  an,  unb  ein  l^od^ebler  dlaii)  brücEte  gnäbig  ein 
2luge  ju,  Wenn  bie  i^ffluen  bie  ftrengen  @eBote  ber  Kleiber: 
orbnung  mit  föfilid^erem  5]3eIsBefa^,  mit  Breiteren  SBorten  unb 
©jji^en^  mit  fd^hjcreren  ©clbfetten  unb  ©efd^meibe,  aU  itn 
berfc^iebenen  ©täuben  gu  tragen  erlaubt  luar,  gu  erl^ö^tcm 
©lanjc  be^  ^eftc§  l^cut  üBerfdiritten. 

S3alb  irarb  e§  lebeubig  auf  ben  ©trafen.  §anbn>er!er 
unb  ©ütjotbeiter  BegaBen  [\ä)  5U  i.l^ren  ©ammelplä^en,  Sßerf; 
jeugc  ober  ©innBilber,  mit  SSänbern  unb  58Iumen  gefdimüdft, 
in  titn  Rauben,  ^räc^tig  gefd)irrte  3f?offe  njurben  »orgefü^rt, 
reitenbe  ©icner  bei  Slaf^eS,  Strompeter,  aud^  fd^on  einzelne 
©ülfmeifter  ritten  ba^in,  unb  mit  jeber  2Jcimite  ftieg  bie  freubige 
©timmung.  3n  atfeu  ^^enftern  unb  Sufen  jeigten  [id^  lad^enbe 
©efid^ter,  auf  allen  2;repl)en  unb  in  aUen  ^pren  brängten  fid^ 
©djauluftige,  unb  in  ben  ©trafen  n»ogte  e§  oon  SReugierigen 


—     324     - 

ftiiS  (Waffen,  hjctd^c  bcr  3u9  nidjt  Berührte.  2ßo  fie  nur  f onntctt, 
iieflclten  fic  \iä)  Bei  Bcgünfligtcren  ^augBefifeern  ort,  ouc^ 
oläl^er  llnbcac!^teten  mit  einfd^meiti^clnber  (Sunfl  Bcgegnenb,  um 
bic  ®aftfrcunb[d;a[t  eine§  guten  ?piafee3  ju  genießen.  2)ic  lieBe 
Sugenb,  <Sd)üler  unb  fie^rjungcn,  lärmte  unb  tobte  um^er 
unb  bic  Sktl^Sbiener  l^attcn  aJiül^,  Orbnung  ju  l^alten  unb 
freien  $Kaum  für  bcn  3ug  S"  ftä^affen.  So8  l^eute  nid^t  Bett* 
lägerig  fran!  ober  nid^t  riegelfefl  eingefperrt  tvor,  baS  »par 
aud^  auf  ben  Seinen  ober  an  ben  ^cnflern. 

3n  ber  Oiot^en  i^^a^n^Stra^e  fd^aüte  ^;uffd)tag.  ^\\aU 
fprang  mit  Sutfe  aug  ber  ^augtl^ür  unb  flopfte  bem  fräftigen 
SBraunen  bcn  fc^ncdfenglatten  $nlg  unb  ftrid^  i^m  bic  lange, 
mit  rotten  Scinbern  burd^f(od)tene  SKä^nc,  ben  §err  §cinri^ 
35igfulc  feinem  g^^unbc  ©ott^arb  §enneBerg  gefattclt  unb 
gebäumt  fanbte.  3)er  2Jieifter  fa^  auf,  j^njcrtumgürtct, 
mit  febcrgefd^mücftem  23arett,  unb  n>ic  bcr  fiattlid^flc  '3iaif)i' 
{)txx  \a\)  er  axi$,  al§  er  grü^enb  toon  bannen  ritt,  ©eine  %xciü 
unb  >tod^ter  Begaben  fid^  ju  ^an3  Saffert,  um  auf  beffen 
freunblid^e  ©inlabung  ben  3ug  ^on  feinem  ^aufe  au8  mit  an; 
jufel^cn.  ©eine  ©ol^ne  unb  ^ato'b  ivar-en  bei  it;ren  §anblrcrf3i 
genoffen. 

(Jnblic^  ertinngen  bie  ©(odfen,  unb  baS  ^opefal^rcn  nal^m 
feinen  Slnfang.  5Iuf  bem  freien  ^Ia|j  an  ber  ©ül^c  l^iclten  bie 
berittenen  Ferren  unb  i^r  befolge.  ?U§  ber  ©obmeifter  einen 
ber  vor  bie  ^ope  gefpannten  ^engfte  beftiegen  ^attc,  trat  eine 
^übfd;e,  junge  ©iil^arbeiterin  mit  einem  njcingefüttten  33c(i^er 
an  i^n  I;eran  unb  fagte  ben  ©prud^: 

„?tuS  6rbenfd^o&e  quillt  im  ©ob 

gür  SReid^  unb  3trm  bdS  ©alj  jum  SBvob; 

Sft  ein  ©eiüürje,  rein  unb  gut, 

SKad^t  frohes  §crj,  giebt  93ein  unb  5ÖIut 


—     325     — 

SBottt  3^r  be3  6obc§  2Reiilcr  fein,  ^  ^'> 

So  nehmet,  $err,  unb  triiilt  ben  SScin  v; 

Unb  jpred^et:  Süneburger  ©0I5,  - 

©Ott  iat'S  gegeben,  ®ott  etl^oIt'S!"  '  x 

^crr  Sigaub  Ärufc  ital^tn  ben  il^nt  öon  bcr  @))rcd§erin 
frebenjten  '^oM,  unb  fid^  in  ben  Sügcln.  l^eljenb  [d^tcang  er 
il§n  ben  SScrfanimelten  gu  mit  bem  3fiufe: 

„§eil  oIlJTJcg  Süneburgcr  ©alj!  /* 

OJott  ]^at'3  gegeben,  ®ott  er^alt'S!" 

9?ad§bem  er  gctrunfcn,  gaB  er  htn  Sedier  on  ben  SBarmelfter 
weiter  unb  toerel^rte  ber  jungen  ©d^ijnen  ein  filbemeS  §alS; 
felticin  mit  einer  ©ij^oumünje  baran  gum  freunblid^en  ©es 
bad^tni§.  SDann  fprcngtc  bcr  Dleitergug  mit  lautem  @ctöf« 
in  bie  ©tabt  l^inein.  ^Yoti  iBorreiter  eröffneten  il^n;  ^trompeter 
folgten;  bann  fam  ber  ©obmeifier  mit  ber  ^ope  bal^er  gc* 
roffelt,  unb  ein  gro§e3  SScrgnügcn  fd^ie'n  bie  Erfüllung  ber 
fonberbaren  9lmt2pflid^t  §errn  9Biganb  ^rufe  nic^t  ju  mo(]^en; 
er  trieb  bie  ^engfie,  um  fo  fd^nell  Wie  möglid^  \>ai  abenteuer; 
lid^e  gul^rwer!  ju  @nbe  ju  bringen.  ^f)m.  folgten  jttci  SWad^^ 
rciter;  fobonn  bie  beiben  Sürgermeifter  unb  fäutmtlid^c  9?at]^|s 
r^errcn,  aüc  prad^tig  gcüeibct  unb  »ortreff tid^  beritten;  barauf 
im  ftotjeflen  Slufjugc  bie  i)tn  ©lang  unb  bie  ßl^re  bejg  %c^tä 
ganj  BefonberS  in  Stnfprud^  nel^menben  ©ülfmeifier,  unter 
benen  alle  rcid^cn  ©cfd^led^ter  ber  ©tabt  »ertreten  ivaren, 
aber  an^  einfädle,  njol^ll^abenbe  Sürger  nid^t  fel^lten;  l^inter 
i^hcn  bcr  Sarmeifier  mit  ben  Seamten  bcr  ©ülje,  unb  an 
biefe  fd^loffen  fid^  anberc  S3ürger,  ivcr  nur  ein  dio^  gu  ht'- 
jicigen  l^atte  ober  auftreiben  fonnte;  cnblid^  bie  ©öl^ne  ber 
toornel^mcn  ®efd^ledf|ter,  bie  aUgeit  übcrmütl^igen  ©tobtiunfer. 
JReitenbc  ülatl^äbiener  mad^ten  ben  ©d)lu§. 
;        3Jon  SBeitem  fc^on  »crfüribete  \)aS  ^laud^Acn  ber  aJJcnac. 


—     326     - 

ba3  fütci^tcrttd^c  ^e^jolter  feer  fd;n;eren,  mit  ©teilten  gefüffteii 
^o)ft  unb  ?Pferbegetrap)jeI  ha§^  ^af^tn  ber  ^oj^efal^rer,  luie  fie 
burd;  bic  ^auptftra^en  ber  ©tabt  unb  lärtgS  ber  bort  auf: 
gefteÜten  ©clrerfc  artgeBrauft  fainen.  jDa  traBtc  [S)lant  unb 
Icid)t  inand)  eble§  ^fevb,  trottete  )»runip  unb  \dpix  ntandj 
berber  @aul,  ber  in  [einem  gen^ol^nten  ©iebel^eug  ijor  bem 
S?aftn5agen  nidjt  auf  ben  ®eban!en  gekommen  Ivar,  Ijeut  aU 
Bunt  aufgeputztes  9leitpferb'in  einem  fo  feftlidjen  3uge  glänzen 
unb  gleiten  ju  foHen.  5}a  fd)n}an!te  anä)  mand;er  behäbige 
93ürger  im  ©attel,  bem  man  c§  anfal},  ia^  er  fid)  in  ben 
23ügeln  nid)t  red^t  gu  §aufe  fül^tte  unb  lieber  ju  i^uj^c  ginge, 
ivenn  er  nid}t  l^eute  ben  ©ülfmeifter  jeigen  müj^te. 

2)cr  ©obmeifter  unb  eBenfo  Sürgermeifter  unb  ^atf) 
njurben  ükratl  mit  freubigen  3"i^"fei^  '^^gi^üfet,  ivaB  fid^  bie 
Ferren  mit  großer  23efriebigung  al§  ein  B^ic^en  treuer  3lns 
I)änglic^feit  an  i'i)x  ©tabtregiment  beuteten.  2Bo  aBcr  mit 
ben  ja'^h'eidien  ©ülfmeiftern  aud^  @ctt^arb  ^enneberg  gar 
I}errlid|  gu  9fto^  auf  bem  ftattliden  23raunen  erfd^ien,  "i^a 
Irarb  er  mit  enblofem  ^uBel  empfangen  unb  me^r  gefeiert 
alg  ber  Svatl^.  llnb  al§  auf  ben  feurigftcn  .^eugften  unb  in 
ben  pruntenbften  ©eluänbern  bie  ^unfer  angeritten  famen,  ha 
luel^ten  unb  tvin!ten  il^nen  tüdjiein  unb  ©d)teier  aug  ber. 
i^enftern  gu,  23rumenfträu|d)en  regneten  auf  [ie  l^erafe. 

3'iun  jogen  in  gefdjloffenen  Ü^ei^en  mit  33lä[ern  an  bei 
©pi^e  bie  i^'^anbwerfer,  SJceifter  unb  ©efellen,  mit  i^ren  i^a'^nen, 
3eid}en  unb  ©eräf^en  burd;  bie  ©tabt,  nidten  ben  i^rauen 
unb  ©djäfeen  an  hm  §au§tl;üren  ju  unb  freuten  fic^  fc^on 
auf  ^runf  unb  Xan^  am  5lbenb.  Su'feljt  fam  bic  groj^e 
©d}aar  ber  ©üljarbeiter,  9[Ränner,  i^rauen  unb  SQiäbd^en, 
3U(e§,  nja§  auf  ober  i^on  ber  ©üt^e  DRat^rung  Tratte,  ©ie  itjur^ 
ben  l^eut  auf  Soften  ber  ©ülfmeiftcrgilbe  feftlid)  fce\v>irtr;ct, 


-     S27     - 

unb  tl^nen,  btc  feiten  feiern  burften,  war  bic  %xtubt  am  meifiert 
ju  gönnen.  SKan  fcnnte  c3  il^ncn  anfel^,  wie  fic  jid^  16e? 
Wu^t  Waren,  U^  bi«fe3  $:aäeg  Siifl  ncd^ji  ber  @nabe  @ottc« 
il^rer  Jc>anbe  ?lrl&eit  gü  »jerbanfen  Wor. 

SBal^rcnb  be3  ^u%ti  flangen  bic  Dioden  üon  allen  Äird^s 
tl^ürmcn,  unb  in  ganj  SüncBurg  war  ^rriebe,  iJrcube  unb  ©inigs 
feit,  unb  öon  ®rott  unb  Swietrad^t  feine  ©))ur.  SDaS  fröl^s 
ti(J^c  ßopefa^ren  Brad^tc  aUc  §erjcn  gufamnten,  legte  alle 
§anbe  in  einanber,  unb  ber  reid^c  ©egen,  ber  brausen  am 
(Süljtl^or  au3  ber  Srbe  quoH,  fd^uf  ber  @tabt  eine  freuboolle 
©egenwart  unb  »erl^ie^  il^r  eine  glüdEIi(|c  3ufunft. 

5)cr  ^Rad^mittag  war  wieber  anberen  SScrgnügungen  ge? 
wibntet.  2)ie^unfer  unb  einige  attere  @efd^Ied^ter^enen  l^iclten 
ein  glän^enbeg  Sieiterfpiel  unb  frol^lid^cS  Sanjenfted^en  ab,  öon 
3ufd^auern  umlagert.  3«  einer  fpdtcrcn  ©tunbe  warb  auf 
bcm  freien  5pia^  an  ber  ©üljc  bie  ^opt  »erBrannt  @ie  warb 
i^rer  ©teinc  enticbigt,  auf  einen  ©d^eiterl^aufcn  gejletlt,  mit 
^olj  unb  $:r;eer  gefüllt  unb  bann  angejünbet.  ©üIjarBeiter, 
^onUwcrfgfned^tc  unb  jungen,  öielc  in  narrifd^en  SSermum« 
mungen,  umtangten  unb  umf)5rangen  fie  fmgenb  unb  larmenb, 
wa^renb  ein  bicfer  Oualm  fid^  üBer  bic  ©iiljc  l^inwcgwSlgte 
unb  Weit  in  bic  iQeibe  ]^inau83og.  S^aju  Iie§  ber  ©tüdfmeificr 
ouf  bcm  SBalTc  wicberl^olt  einige  5)onnerBüd^fen  löfcn.  ©egen 
2lBcnb  BegaB  ftd^  allcg  ißolf  in  bic  XrinfjhiBcn,  wo  feine  33an! 
unb  fein  ©tul^l  unBcfe^t  BlicB,  unb  wer  eS  nid^t  fcIBcr  gctl^an 
^atte,  ber  o^nte  wo^l  nid^t,  bo^  mand^er  cntf^loffenc  SBürger 
^ctmtid^  ©c^wert,  Bpk^  unb  §amifd^  ft^  3U.  §aufe  griff; 
Bereit  J^ingcflcÖt  l^ttc,  um  für  bcn  %aVi  cincS  augBred^enben 
^ampfeg  fd^ncH  gerüftct  gu  fein,  ©ie  SSBaffen  BUcBcn  iebod^ 
unBcrül^rt,  nur  fi^ieblid^  jConje  toertangten  9?aum,  unb  fo 
oiel  aud^  l&eute  flctrunfen  würbe,  nad&  33^"*  bürftctc  Sfiiemanb. 


-^     320     - 

^m  ^Benb  flvapc  ba3  0iat^^au3  in  l^clfem  Sid^evgtan^ 
Sie  ^aiuilien  bcv  ^af^^txxtn,  bcr  ©ülfineifler  unb  beS  gc; 
[ammten  ©tabtöbctg  n>aren  in  bcm  großen,  tcid^gef(!^müdtten 
Soate  unb  feinen  3Rcbenränmcn  gu  raufd^eiiber  2uftBor!cH 
vclljäl;tig  tevfanimc.It.  SßaS  fid^  on  ÜWad^t  unb  ^nfel^cn, 
an  ©djön'^eit  nnb  ^oftbavfeit  in  Sünehirg  oüfBringcn  liejj, 
ba3  wax  l^eute,  an  bicfcm  l^öd^ften  ^fefttage  ttx  @tabt,  l^icv  Bei* 
fanuncn,  felbftBen)u§tc,  ftolje  5IKanner,  \6)'önt  ^xaütn  unb  fd^iJne 
©cmänbev,  fcUl^enbe  3lugen  unb  bli^enbe  @e[d^meibe,  evfal^rencS 
SUtcr  unb  inut^iüinigc  ^ugcnb.  3luf  ^Prunffd^veinen  unb 
$?vebcn5ti[(!^cn  ftanb  ic^  ©ilberjcug  beg  9?<it]^g,  weit  üBet 
I;unbevt  gvofje  filBerne,  tl^eilä  bcrgolbete  ^ßofale,  SBed^er,  Pannen, 
©d^üffeln  unb  ©dualen  »on  funfttooHer  WcUxt  unb  in  bcn  oft 
feltfaniften  i^ovmen.  SEReifter  SlmBrofiuS  »on  bem  9?]^l;ne 
niad^te  ben  Ofcevniunbfd^enf  unb  lie^  fcon  ben  fefWid^  gefleibcten 
5Ratl^§bienevn  bie  beften  Sßeine  f einel^cllevg  l^crumreid;en.  Unb 
bie  Steine  f^aten  il^ve  ©d^ulbigfeit,  fie  l^oben  bie  ©timmung, 
öffneten  bie  §evjen,  löften  bie  3wngcn  ber  Peinigen  Strinfcr, 
unb  beä  D^atl^eg  <Bpk\Unk  blicfen  baju  mand^  ta^fereg,  an; 
nuitl^igeg  ©türfrein.  2)ie  (SJcifte  fa^eu  on  gvß^even  ober  flcincs 
vcn  $;if(ä^cn  jufanunen  ober  beipegtcn  fid^  frei  buvd^einanbcr, 
^öflirfje  ©vüjjc  taufd}enb  unb  [\d)  mit  ipiaubern  unb  Sad^en, 
mit  fd(;miegfamem  ®ef(üftev  unb  Verebtem  2lugenfpiel  ergöljenb^ 
IcbeuStuftig,  genufifrol^,  fcvglol. 

3[Rciftev  @cttl;avb  i^ennebevg  njav  ber  einzige  ^anbioerfer 
in  bev  ©efettfd^ft,  unb  33iele  mnd^ten  fid^  gerabc  t^cute  ben 
©pa|  unb  nannten  ir^n,.  tim  einen  unter  fo  oielen,  fuvjrtcg 
©ülfmeifter  ober  aucE)  .^Qevr  ©ülfmeifter,  unb  er  Ite§  e3  fid^ 
(ädf)clnb  gefallen,  benn  er  »ru|te,  tia^  fie  e§  nur  gut  meinten 
unb  il}n  bamit  oul3eidf)nen  unb  eieren  toollten.  5lrnoIb  fel^tte, 
unb  ^utfe,  obfd^on  ein  ©ülfmeifterfol^n,  ioar  alS  Sef^rjung« 


—     329     - 

wci)  nirf)t  r;offäIjig  3u  9fJatt;r)au[e;  cihtx  i^iau  ^ctjanna,  ^\']c[if<i 
iinb  ®ilBved)t  lüciveii  iiatürlid^  jugcgeu  imb  Jüuvben  von  allcii 
©elten  mit  gvo§ev  5veimblid;feit  l&cfiaiibelt,  loal  SDceiftev  ©ctl- 
r;avb  lüctjlgefcitlig  Beuievfte. 

^cv  jtueitc  Siivgcrmeiftev,  ^cvu  ?ntnedf;t  tcu  bcv  SKöIcn, 
fd^üttcltc  ®i(ljved)t  .bie  §anb  mib  evinnertc  if;u  oii  if)vc  23e- 
gegmmg  in  6e(lc;  ev  nannte  if}U  I;ier  nid;t  S^u,  cImüc^I  ©ilbvcdjt 
als  ^anbmevBfnec^t  eine  l^cflid^erc  5(nvebe  nid)t  beanfprud^en 
fonntc  inib  bie§  in  feiner  23efd^eibenr;eit  aud^  nid^t  tl^at.  „^l)v 
r}al6t  mit  meinem  SBviefe  unfever  guten  ©tabt  tcv  [cd)§  Sßcdjcn 
eine  üble  9^ad)vid)t  l^eimgebvad;t ,  ®ilbvcd}t/'  fprad;  §evv  \)cn 
ber  9J?öIen.  „5lbev  eä  luar  gIüdIid)€VJuei)'e  nur  ein  blinber 
®;i^vecf ;  e§  ift  ?ltte§  gut  abgelaufen,  unb  fie  getrauen  fid^  nid)t, 
uuB  an  ben  fragen  ju  fommen/'  fügte  er  lod^enb  l>in3u. 

„@0  ift  mir  ein  boppelter  5;roft,  §err  Sürgermeifter," 
antJüortete  ©ilbred^t,  „ba^  alle  ©orge  herüber  ift  unb  idj  nidjt 
jum  llnglücflraben  an  meiner  lieben  i^aterftabt  geiocvben  bin." 

„(Sudl)  l;ättc  man  eg  gelviQ  tvenigcr  entgelten  laffen,  alä 
mid)/'  fagte  ber  jireite  33ürgermeifter  unb  fd)ritt  icetter  im 
©aale. 

@ilbied)t  unb  ^ilbegunb  33i§fule  l)atten  fdjon  üiel  freunb- 
lid;e  SBortc  mit  einanber  geiücd^fclt,  aber  er  fonnte  fid)  if^v 
l}eute  nid)t  oft  nähern,  fo  bequem  fie  iljm  ia§>  axiä)  ju  mad)cu 
fud)te.  ®ie  war  ftet§  wn  anbern,  il}r  befveunbeten  ©efdliledfUev^ 
fräulein  unb  Don  ricvneljnien  ^imlcvu  umgeben,  jiüifdjen  bie 
fid^  ®ilbred)t  nid^t  gern  bvängen  med}te.  5ll}nlid}  erging  e» 
^Ifabc  mit  S3albuin,  nur  ba^  biefer  nid)t  öcn  33ielen,  fcnbern 
nur  »on  6iner  gcfeffelt  njarb,  imb  biefe  Ginc  \tax %xciii  2£>alpurg 
©rönl^agcn.  ®ie  junge  Sßittive  l)attc,  ivie  immer,  fo  aud)  Ijeute 
lüieber  vcrftanben,  il)re  eignitl^iimlid^e  ©djönl^eit  burd}  ein  &i- 
toaub,  baä  i^re  rei^enben  5<Mmen  in  fd;idlidficr  iüeife  jur  toüen 


—     830     — 

Ö^cltung  Ivaijtt,  noä)  ju  I;et>en.  ©djtttetteube  0iofcn  geregten 
i^rem  buuften,  jierlid^  unb  ü|)pig  gcorbncten  §aare  gum  bcft; 
genjQ^Itcn  (Sd^inud.  (Sine  ^vä(!§tigc  ^cttc  toon  funMnbcn  ©bei; 
[teilten  gcg  bic  93lidfc  auf  fic^  unb  bamit  auä)  auf  ^m  fd^int; 
mernben  §al§,  ben  baB  ^(einob  umfd^Io^.  (Sin  fnaj)|}e2  ÜJiiebcr, 
an  93ruft  unb  S^ücfen  tief  auSgefd^nitten,  umfing  bie  tabeUoB 
geformte  23üfte,  unb  bic  lang  ^evabfoUenben  5iriuel  waren  toorn 
bis  l^od^  l^inauf  offen,  um  blenbenbe-5lrmc  ju  jeigen.  ©in  f oftBarer 
©ürtel  glitzerte  auf  bem  tiefrotl}en  ©ammettleibc,  iiaä  toorn  feil; 
formig  get^eilt,  fd^WRren,  reid^gemufterten  ©ilBerftoff  feigen  lie§. 

@o  toerfd^wenberifd^  hjar  ^\\aU  nic^t  gefleibct.  ^n  il^rem 
6lonben  §aar,  \ia^  aufgelöfl  in  langen,  mäd^tigen  SBeKen  über 
ben  iHücfen  l^eraB  f(o9,  trug  [ic  einen  Gjjl^eufranj,  unb  ein  lid^t; 
blaueg,  mit  ©olbftidfereien  umfäumteä  @eh)anb  um^üöte  i^re 
f(f)lanfc,  toolle  ©eftalt.  Um  bic  Ruften  I)attc  fic  bic  filbernc 
^ette  gefd)lungen  mit  ber  fcC}öncn  Sebertafcj^c  baran,  bic  ®il; 
bred[)t  i^r  auB  ^Dtainj  mitgebrad^t  l^attc.  ©tatt  5ßerlcn  unb 
©maragben  waren  Bliil)enbe  ^ugenb  unb  entgüdfcnbc  Slnmut^ 
bie  Juwelen  il^rev  l^olben  (Srfcfieinung.  „5Dlonb  unb  Blau,  ein 
groöei  SSergi^meinnid^t !"  I^attc  ffialpurg  fic  fpöttelnb  genannt, 
nig  [ie  toon-  ^^rau  SUl^eib  ©c^omaler  auf  bic  SBöttdf)ertod[)ter 
aufnier![am  gemad[;t  lüiirbe.  „?lbev  l^üBfd^  ift  fic  boc^,  fel^r 
^üBfd^!"  ^atte  Seonl^arb  jDüfterl^o))  bagu  Bemerft.  „^ä)  glauBc, 
bie  l^at  ^vaft  in  ben  Firmen,  unb  wen  fic  feftl;alten  Witt,  ber 
fommt  gewife  fo  leidEit  nic^t  lo&." 

„(5i  Sunler,  toerfudjt  eg  bod^  einmal!"  I^attc  2Gßalj)urg 
erwiebert. 

5lBer  ?eonr;arb  ^atte  ben  ^o))f  gcfd^iittelt  unb  Ici^clnb 
9lf^eib  angeBlidEt. 

IVilbuin  ^atte  ju  Einfang  beS  i^eJleS  3>lfaBe  mit  ber  alten 
^ev^lic^feit  Begrübt,  unb  fid^  fo  toertraulid^  mit  i^t  unterl;alten 


—     S31     — 

ba§  auä)  m(|t  ber  tcifcjlc  ©d|attcn  ouf  bie  fröl^lid^e  ^Begegnung 
gcfollen  toar.  2lttd^  SlfaBc  mx  baBci  unBcfangcn  l§citer  ge; 
n)cfcn  unb  l^attc  mit  fkal^lenbcn  2(ugcn  bk  ^irad^tigc  ©cflalt  bcg 
Sugcnbfreunbcg  Betrod^tct.  6r  trug  einen  anfd^Ue§enben  Senbner 
»Ort  gejjrc§tem,  rotl^Iid^  bioletten  ©ommet,  mit  buntlcm  ijJelj 
Befe^t  unb  an  93rufl  unb  9^adfen  breierfig  cuggcfd^nittcn,  W^ 
ein  Untergeiuanb  Bon  ©olbBrofat  ftd;tl&ar  würbe,  au3  totlil^pm 
©toff  oud^  bic  furjcn  OBcrarmel  h>orcn.  $)ie  Unterarmel 
unb  enganliegenben  iBeinÜeibcr  waren  oon  ©eibc  in  berfell^en 
?farBe  wie  ber  Scnbner.  Stuf  beut  ^interl^upt  fa§  in  bem 
bunfeWorfigen  §aar  ein  ^)url5urrot§c2  ©ammetfap^d^en,  @inc 
lange  golbene  ^alücttemit  einem  ^eüj  bon  OluBinen,  ein 
funfboH  |tlBerBef(!§lagener  ©ürtel  mit  Sebertafd^e  unb  ^oXä) 
in  firBergetrieBencr  ©djeibe  unb  fpiije  <Sammet[d§ul^  tooUenbeten 
bcn  fleibfomen  Stnpg. 

Unter  ben  gro§cn  toergolbetcn  Seud^terlronen  jlel^cnb,  beren 
jeber  in  feinen  »icläfligen  (Sifcnarmen  bo2  l^oljeme,  Bunt  ons 
gemalte  SSilb  eineg  ^eiligen  trug,  l^attcn  bie  SSiSfuleg  mit  ben 
§enneBerg§  bie  farBcnreidjen  ^rat^tgeioanber  ber  üBrigen  ©afie, 
wie  fie  ben  ©aal  Betraten,  gcniuftcrt  unb  Bcwunbert  unb  fid^ 
bann  unter  bie  fletS  s^'^'^'^^i^^r  hjcvbcnbe  ©cfellfd^aft  gemifd^t. 
©eitbem  aBer  Srau  Sß3al))urg  ©rönl^agcn  erfd^icnen  »ar,  l^ttc 
33albuin  nur  nod^  für  fie  Slugen  unb  Ol^ren  gcl^aBt  unb  »ar 
nid^t  mel^r  »on  il^rer  ©eite  gewid^en.  S)ie  Beiben  l^atten  fid^ 
fo  öiel  ju  erjagten,  ju  fiüftern  unb  gu  lad^cln,  il^rc  S9Udfe  trafen 
fid^  mit  folc^er  ©lutl^,  \iü^  3«ber,  ber  ti  \a^,  auf  ein  inniges 
93erl^Sltni§  jwifd^cn  i^ncn  fd^liejjen  mu^te.  SCBalpurg  BeaBfid^; 
tigte  offenBor,  i^re  SBertrautf eit  mit  SBalbuifi  SSiShile  allen  21ns 
h>efenben,  BefonberS  ber  toon  i^r  gel^a^ten  SlfoBe  red^t  üor 
Slugen  ju  ful^ven,  um  biefer  jebe  Hoffnung  auf  ben  ju  nel^men, 
ben  fic  fd;on  al2  i^r  gel^örig  Betrad^tet  au  feBen  wünfdbte. 


—     332     — 

®an)uin  abix,  flatt  mit  ©clbftljel^evvfdjimg  fid^  uiib  bic  leibcits 
f^aftlid^e  junge  %xau  in  gejiemcnbcn  ©c^vanfcn  ju  l^alten, 
ful^Itc  jtd^  buvd^  bic  unüeil^ol^Ien  funbgegebene  Sfieigung  ber 
i)crfü]^reiifd;cn  2ßitth)c  gefrfimeid^clt  unb  gab  il^ren  gefaUfü^s 
tigen  Sodfungen  in  einev  2öeife  naä),  ciB  WoUtc  aud)  er  [\ä) 
mit  feinem  <Siege  üBer  bie  S3ielumf(!^tt)ärmte  Prüften.  @o 
glid^  ifir  üBermüt^igeS  ©^iel  einem  SBettlauf,  in  Dem  fi(^ 
jcber  toon  Beiben  für  \itn  Ükvwinbcr  be2  ^ilnbcren  l^ielt. 

^Ifalje  Bemevfte  biefe§  ouffäÖige  jtreiBen  mit  blutenbem 
§erjcn.  ^n  raf^cm  Sßed^fcl  üBerfam  fie  erft  eine  nieber* 
fd}metternbc  35erjn)eif(ung  unb  bann  ein  fid^  l^od^  aufBäumenbcr 
©tolj.  ®ie  njotite  jenen  Beiben  geigen,  ba§  fic  nid^t  tüic 
eine  93erfd)mä^te  trauerte,  fonbcrn  ba^  fic  aud|  mit  Slnbercn 
fid^  i^reg  £eBen3  freuen  unb  mit  ben  liftol^cn  frijpd^  fein 
fonnte.  ©o  nat;m  fic  benn  atlc  Äraft  jufammen  unb  cr^ 
gaB  fid^,  jebc  ©d^üd^tern^eit  üBcrn^inbcnb,  einer  auggetaffenen 
Sufligfcit,  fo  ba§  Slüc  an  bem  ]^errlid;en  SJiäbd^en 'mit  bem 
langen,  ))räd^tigen  iBIonb^aar  il^rc  SScrnjunbcrung  unb  i^reube 
l^attcn,  il^rc  (SItcrn  nid;t  om  njcnigftcn.  2Bie  »on  Sitten  bic 
©d^onfie,  fd^ien  fic  oud^  bon  5ltten  bie  ©lüdtlid^fte  ju  fein, 
unb  foBalb  ber  Sanj  Begann,  fam  fie  nid^t  jum  ©i^en,  benn 
einer  nad^  bem  onberen  üon  ben  l^offärtigen  Sunftm  forbcrtc 
fic  ju  ^Reigen  unb  SRunbtanj.  2ir§  aBcr  aud^  93albuin  fam 
unb  fic  jum  jtanje  »crBcn  wottte,  »erfagtc  fic  fid^  il^m. 

„3Bie?"  frug  er  f)Mß  crflaunt,  „SDu  ^vittfi  nid^t  mit 
u^ir  tanjen,  S^aBc?" 

„9^cin!"  crlvicbcrtc  fic  furj  unb  Bcftimmt  i 

„5Barum  benn  nid^t?" 

„Seil  ic^  nid^t  »iU!"  f^rad^  fxe  tro^ig,  Uc^  i^n  flehen 
unb  warf  fic^  mit  einer  fd^ier  wilben  §afl  9luboIf  »on  ©anfen* 
ftebe.in  bic  5trme,  ber  eBen  ouf  fie  jugefd^ritten  fam. 


—     333     — 

S3albuin  Jrär  toie  öor  bcn  ^o\>\  gefd^togen;  na^benflid^ 
\ä)\\ä)  er  bei  «Seite  unb  tanjtc  an  bcm  gattjen  ?lbenb  feinen 
©d^ritt  mel^r,  aud|  nid^t  mit  9Bo(puvg,  wa^  ^Ifak  feineltoegä 
entging. 

3J?it  bcm  Seginn  bei  jtan^ci  festen  fid^  bic  öfteren 
Ferren  an  bic  Z\\(i)i  ju  einem  frö^lid^en  3;rin!en.  ©ottl^arb 
^enneBerg  fafe  mit  ^tinxiä)  SSiSfuIe  unb  äJtarquarb  Sölitbel^otoet 
Sufanimcn.  ©ic  waren  guter  S)inge,  unb  2)?eifter  SlmbrofiuJ 
forgte  bafür,  tia^  il^re  SßeAcr  ftetS  gefußt  würben,  benn  er 
fanntc  aug  langer  (Srfal^rung  bcn  SieblingSwein  jebeä  ©in^elnen. 
„©ülfmeifter  unb  ©u,  33i8fule/'  Begann  SOiarquarb  ÜJlilbe^ööet, 
„'i:ia§  mu§  id^  [«gen,  (Sure  gwei  ÜJ^äbclS,  —  t)(i^  §erj  lad^t 
(Sinein  im  £eibe,  wenn  man  fie  anfielet,  ^t^t  tl^ut  mir'i  bod^ 
leib,  iia^  \ä)  um  eine  %xavL  gü  furj  gefommen  bin;  wai  gab' 
id)  nic^t  barum,  wenn  id^  fo  ein  3[RäbcI  l^ättc!" 

„3a,  \a,  Slltcrd^cn!"  fagte  ^einrid^  SSiäfuIe,  „nun  fiel^ft 
©u'g  ein,  wie  ei  mit  einem  einläufigen  2Jtann  in  feinen  alten 
Jagen  beftcHt  ift.  33ür  brei^ig  ;3«^i^e"  ^ab'  id^  ©id)  genugfam 
ermal^nt,  2)id§  baran  ju  Italien,  aber  ba  l^at  er  mit  Sitten  getaugt 
unb  um  ^eine  gefreit,  unb  nun  ift  ei  bod^  wol^l  gu  fpät  bagu." 

„5ld^  ja,  fd^on  lange,'"  feufgte  SRilbel^öcct. 

„ÜBer  weii  §err  9iat|i^err!"  lächelte  ÜKeifier  ©ott^rb, 
„wenn  S^t'i  bod^  nodl)  toerfud^tet.  3<^  glaube  nidC;t,  ba^  ^^x 
überatt  toergebeni  anflojpftet.  @ie  l^aben  (5ud^  Sitte  lieb,  bic 
fc^önften  iJrauen  unb  bie  jüngflen  SDJäbd^en." 

„9fiä^met  ^l^r  mid^  gum  ©d^wicgerfol^n,  ©cttl^arb?"  frug 
ber  SRatl^il^err  fc^mungelnb. 

„O  boi  —  tai  fäme  auf  meine' 2;od^ter  an;  fragt  \it 
bod^  mal." 

„SSerbc  mid^  wol^l  lauten,"  ladete  ÜJiilbel^öüet;  .„Ware 
aud5  fc^abe  um  bai  SÖiäbd^en."  _    . 


—     334     -^ 

„'^axc\mxh,  n)o3  fricg'  iä),  wenn  id^'  S)rt  nod^  eine 
?$rau  toerfdjaffe?"  frug  SSiSfuk 

„'Du?  SDu  mir  eine  grau  terfc^affen?"  [prac^  SKilbes 
l^ötoet  unb  Blicfte  ben  i^reunb  ctwag  mi§traui[(^  öon  ber  (Seite 
an.  „^u  warft  h)o!)I  im  <Stanbc,  ^i(i)  mir  ju  Siebe  toon 
jDeinem  e^r-  unb  tugenbfamcn  ^räulcin  Barbara  toon  (Srpenfen 
ju  trennen?  §örc,  Vorüber,  —  Braud^fl  eS  i^r.  nid^t  wieber 
ju  fagen,  —  aber,  nlmm'g  nld^t  übel!  — " 

„9^a,  f(f)on  gutl"  laditc  33t3tule;  „aber  an  bie  ^Barbara 
l^ab'  i(S)  nid)t  gebadet,  bie  ifl  aud^  öiel  ju  fromm  für  $Did^ 
alten  Reiben;  id^  wei^  jüngere." 

„^c^  hjei^  eine!"  rief  aWeifter  ©ottl^arb  rofc^,  „bie 
nimmt  ©ud^.  ©el^t  mal,  ba  leinten  flfet  fie;  bie  mit  bcm  gan^ 
l^ol^en  ^o|3f))u^." 

^er  SKatl^gl^err  brel^te  jtd^  bequem  unb  gemäd^lid^  auf 
bem  ©tul^le  l^erum  unb  fagte:  „^einriette  SDu!el  meint  ^f)x'i" 

„^aiool^l!  ifi  zhtn  in  ben  jDrei^igen.  SGBoS  l^abt  ^^x  an 
it}r  au^^ufe^en?" 

„3fl  mir  gu  fd^lanf,"  fd^üttelte  OiRilbel^öoet  unb  jog  bie 
5lugenbrauen  jufammen  unb  ben  SJiunb  in  tiefe  galten;  „id^ 
fann  bie  SDünnen  mi)t  leiben." 

„^un,  n)a§  meint  ^^x  benn  pi  Sertl^a  S3ifd^oping  \>a 
brüben?"  frug  2Reifler  ©ottl^arb  lüieber,  v,ifl  pbfc^  runblid^ 
unb  nod^  jünger  aB  bie  ©ufel." 

„3jt  aud^  nichts/'  fagte  SKilbel^ötoet,  fidl)  lafftg  nad^  ber 
anbern  ©eite  wenbenb;  „aber  ia  !ommt  bie  Steckte;  bie  nä^m' 
ic^,  wenn  fie  mid^  näl^me."  Unb  fein  ganjeg  ©efid^t  ftrol^lte 
in  einer  rofigen  iQeiterfeit. 

„5ßag?  bifl  SDu  toll,  Sllter?"  ladete  ffiiätulc.    „2Baä 
finge  bie  wol^l  mit  SDir  an?" 
i  „©tili!  fte  fcmmt,"  \^xüä)  2J?eifler  @:Jtt§arb- 


—     335     ~ 

„®oII  {(j§  ftc  mar  fragen?"  flüflerte  3«ilt)c]^öüct  unb  Qob 
[einem  furjen,  breiten  ^örjicr  mit  einer  faft  fugcnbl'idicn  Se* 
hjegung  eine  möglid^ft  ftraffe  Haltung. 

„9cur  su!"  fict;evte  m^Mt,  „frage  fie  mal." 

„©d^önfte,  ^'olbefte  grau!"  rebele  ÜHilbe^öttet  grau  ^ah 
purg  ©rönl^agen  unternel^mungSluftig  an,  atä  fie  eben  bid^t  an 
lljm  vorbeigehen  njoUte,  „id^  Bitt'  ^Sui),  l^elft  mir  aug  ber 
i'erlegenl^eit.  ©enft  ©ud^!  meine  Beiben  njürbigen  i^i^eunbe 
l^ier  »oHen  ntid^  burc^ou^  ter|eirat]^en/' 

„5)a  würben  fie  ein  gutes  Serf  ftiften/'  läd^eftc  2Bol- 
purg.    „Unb  toa§  \i)  baBei  l^elfen  fann  — " 

„^irflid^?  feib  S^r  aud^  ber  OJJeinung?  glauBt  ^^x, 
t)a^  eS  nod^  ^dt  tt)äre?"  frug  SKilbel^ctoet,  unb  bie  üeinen 
2(ugen  funfeiten  fo  fd^Iau  unb  öergnügt,  a\S>  to'dx^  e3  il^m  @rnfl 
mit  foIcf)er  Hoffnung. 

„(5i  gehji§,  §err  9latl^g]^err!  nur  fd^nell!  nur  brcift!" 

„©0?  njirflid^?  ei,  ei!  aBer  ber  35igfulc  fagt,  er  wü^tc 
nur  einje  ^^vau  für  niid^,  unb  ta§>  wäre  — " 

„5Run,  hjcr  bcnn?" 

„®a3  wäret  ^^xl"  \m^  äRilbe^öüet  fc^aH^aft. 

„©agt  §crr  93i3Me?"  frug  SBaljJurg,  nid^t  cBen  an; 
genel^m  üBerrafd^t;  aBer  fid^  fd^netl  faffenb  fagtc  fie  IcB^aft: 
„3a,  ba  l^at  er  ganj  üied^t;  \)a§:  f)ab'  id)  (5ud^  ja  neulid^  aud^ 
fc^on  gefagt.  ©ifet  ^^x'i  nid^t  me^r?"  Unb  fie  ntad^te  mit 
ben  Ringern  bic  ^Bewegung  bc§  ©aljftreuenä. 

„©tauBt  i^m  nid§t,  grau  Slßalpurg!"  rief  SSigfuIe,  „er 
f;at  cg  felBer  gefagt,  er  ift  Big  üBer  bic  Ol^rcn  tcrlieBt  in 
guc^." 

„©a2  fmb  wir-  Mt/'  erwicbertc  SDiilbel^öect;  „ni^t 
wa^r,  ©ott^arb?" 

„giatürlid^,  id^  aud^,"  läd^elte  ber  ÜJ^eifter, 


—     S3G     — 

„§evr  (Sülfmeifter!  ein  fo  evnftev  9}?aim  \m  ^l}x\" 
brütete  fic  mit  Mil^enteu  5(itgen. 

„§eut  ifi  itapefa^vt,  eble  ^vau!  ba  ift  5l«e§  evtauBt/' 
fprad)  SKeiftci*  @6tt^avb  fveiinbltd^, 

„5^r  meintet  neulicl^,  iviv  paßten  ganj  gut  jufammen," 
fagte  DJiilbel^öl^et,  „Sure  2Bei§l}eit  unb  meine  ^fjovi^eit  — " 

„Umgefe'^rt,  umge!el^vt,  §evv  'ölatiß^txvl"  unterbracf) 
Tic  itjn. 

„'J)ie§mal  luäve  iDiiHid)  ajiilbcr;i)tet  bev  2ßeife/'  [pvad) 
ißigfute. 

„Hub  id)  eine  ^^öiin?"  läd)elte  [ie. 

„^xan  2ßatpuvg,  lüiv  lueiben  ein  ^aav!"  rief  9)^ilber;övef. 

^,^err  $Kat^§()eii-,  id)  eitüavte  Qnxi  35}evBung!"  fpva^ 
SEolpurg  mit  einem  fd)etinii'd)  jcivtlid^en  93lid.  „^ihtx  Xjöxt 
bie  ^evrlic^e  SD^ufifa!  ci)'  id)  3«  [age,  nut§  id^  lüiffen,  ivie  ^f^v 
tanjt;  fommt!"  unb  [ie  l^ob  bie  vunben,  luei^en  2U'nie  ^um 
Umfaffen  üeveit  if}m  lodenb  ent^cjen. 

„^Itlc  Setter!"  mad}te  5DtilbeI}ötoet  eifd;rodfen  unb  fuf}r 
[\i}  fd)nen  mit  ber  §anb  und)  bein  ^nie.  „^ann  \mh  e3 
nid}t»  mit  un§  beiben." 

3n  biefem  ?lugenHid  \}evneigte  fid)  Seonl^avb  !^üffev'^üp 
öov  SCalpurg;  [ic  leljute  \\ä)  fveubig  on  [eine  ©c^ulter  unb 
mit  einem  [ilbeil^cllen  2ad)en  juviirfid)auenb  [d;n)ebte  [ic  int 
?lrmc  beg  [(otten  ^unfev»  'iialj'm. 

„"Das  f)at  man  bauen !"  [agte  ?Jiilbe(}öiH't  et^üa§  üerblü[ft 
l>on  ber  ra[d)en  (Sntfütjvung  unb  bem  nedi[d}en  Sad^en  ber 
jungen  ^rau,  „au?gelad)t  lüivb  man.  3d)  bleibe  tebig;  [agt, 
\m^  3^r  tv'AÜl  5lmbvc[iu§,  fd^enft  mir  ein!  alte  alten  3»ng; 
ge[etlen  [cHen  leben!" 

„3ßo'^l  befcmnrg!"  [pvad}  eine  tie[e  ©timme  ^inter  il^m. 
Subclf  ^tübing  ivar  e0  mit  bem  33ür9erniei[ter  Springinigut 


—      337      — 

unb  bern  nun  hjiebcv  in  ben  9^atl^  getretenen  9}Jatt]^ia§  ©artop. 
5Die  Ferren  liefen  fxä)  an  bcmfelben  ^ifd^e  nicber,  unb  ©avloV 
fagfe:  „^ag  nenn'  id^  eine  fr  jl^licfje  ^o))e[al^vt  fjeute!  »ir  f Otiten 
fie  für  immer  in  titn  HJJai  oerlegen,  ftatt  fie  im  2Bintcr  ah 
^ul^alten." 

„Wix  [oll'g  red^t  fein/'  \pxaä)  ber  Sürgermeifter. 

„'iflaä)  altem  t^Qerfommen  öon  3n)ei]^unbert  ^ol^ren  feiern 
iDir  fie  um  ©eptuagefimä/'  fagte  SCReiftcr  ©ottl^arb,  „barum 
njürb'  id^  e§  Bei  ber  ©ehjol^nl^eit  taffen,  bie  mx  »on  ^Itcrg 
r;er  l^aben." 

„3Benn  wir  fie  immer  fo  luftig  feiern  fönnen  tt)ic  l^eute, 
j\)  mag'g  meinetwegen  um  ^ol^anni  fein,"  fjjrad^  >tö6ing  unb 
tl^at  einen  tiefen  3w3  ^^  feinem  ftlBernen  ©d^auer. 

„3Bi§t  ^^x  nod^/'  fagte  @arlop,  „wie  wir  toor  fcd^§ 
SBod^en  jufammen  auf  ber  Äünt|e  fa^en?  unb  \vaS  wir  alle 
für  SSorfd^lägc  au§l^edften  gegen  cingebilbetc  ©efal^ren?" 

„,^awol§l!"  crwiebertc  ber  ©ürgermeifter,  „^a  fallen 
wir  unferc  gute  ©tabt  Lüneburg  fd^on  unter  5ld^t  unb  Sann 
am  35oben  liegen." 

„Unb  öerl^anfet/'  fügte  SRilbel^öbet  l^in^u. 

„Wlalt  ben  ^tcufel  nid^t  an  bie  SSanb!"  mal^ntc  93i§fule. 

„'ilä)  33i§fule,  ^i^r  fel^t  ben  jEeufcl  immer  nod^  fd^wär^er, 
M  er  ift,"  fprad^  XöBing.  „grifc^  auf,  S§r  Ferren!  la^t 
un0  trin!en  unb  lad^en,  'i>a^  wir  bie  ©orgen  lo§  finb!  3)ic 
©d^ulben  brüdfen  ung  nid^t,  unb  ber  l^ciligc  3Satcr  mu§  ein 
toerftänbiger  'SRann  fein,  la^  er  un§  l^übfc^  ungefd^oren  läßt." 

fl^nn,  lieber  ßoHega,"  wanbtc  fid^  ber  SSürgcrmeiftcr  ju 
araibel^öüet,  „wie  fte^t  e2  mit  bem  ^Pobagel?  l^abt  ^^x  e5, 
ober  l^at  eg  ©ud^?" 

„2)anfc  ber  gütigen  S^iad^frage,"  fprad^  9Kilbel§ööct,  „id& 
l^abc  il^m  eine  Sßßeile  Urlaub  0e0eben," 


—      338 

„3a,  [o  ein  ^aar  feine  ^el^ftiefel  toon  Daniel  (3j)örtcn 
uiüfien  2Bunbev  tt)un/'*  nerf" te  ®arlc)3. 

„Unb  t)cä)  f)at  er  öorl^in  ni(f)t  tanken  iroÜcn,  aU  i^n  bic 
[ifiönfte  ^rau  ficf)  fürte/'  bemcrüe;  53i§fule. 

„<Sie  flog  mir  nur  ju  fi^ncü  baüon/'  erit>ieberte  SJiilbel^ctoet. 

„^a\  fie  irar  leidjtfü^iger  al§  3t;r?  bag  glaub'  id)/' 
■i'.einte  ©pringintgut. 

„Sajjt'g  (5ud>  nid)t  fümmcrn,  §err  9'tat]^§r}err/'  fprad^ 
anä)  DJieifter  ©otf^avb  in  l^eiterfter  Saune.  „3Ber  lt)ei§,  ob 
(Sud)  bie  fd^i3ne  ^rau  fo  treu  njäre  mie  — " 

„Sie  tax>  ^obagel,"  fiel  2:öbing  lad^enb  ein,  „fd^irerlid) ; 
©ülfmeifter,  ha  l^abt  3l;r  öiedjt,  baä  l^ält  ^reue  an  §änbcn 

unb  i5"iifecn-'' 

■  M^^bt  3'^r  (Sud)  benn  %Viz  gegen  mid)  üerfc^lüoren?"  rief 
■Uiilbericüet  in  brcUiger  (Sntrüftung.  „S)ah'  \ä)  ia§>  ^cbagel, 
fc  l^ab'  id}  bie  ^cin  ba\)on,  unb  IjaV  ic^  eB  nid)t,  fo  l^ab'  id) 
tim  ©pott  bariiber,  aber  ein§  ücn  beibcn  iüerb'  id)  nie  Io§." 

S)arüber  ladeten  fie  5(t(e,  unb  33i§fule  fagte:  „^a,  fief)ft 
Su,  2nter(^en,  iuenn  2)u  eine  ^i^»^"  l^citteft,  fo  ^ätteft  ®u 
iner(cid)t  fein  ^obagcl." 

„.^einrid),  5)u  fc^affft  beni  3f?atf)»f)errn  eine,  1!Du  ^aft  eä 
übernommen/'  fprad)  -Öieifter  ©otf^arl». 
:     „©a§  terfiel^t  fid),"  fagte  2Sigfule. 

„Siecht  fo!"  fprad)  ber  93ürgermeifter.     „3ur  §o%it 
fommen  n^ir  5ltle  unb  bringen  im  33rautt)af;n." 
.  „Utt'^  tanjen  aud),"  fagte  Öarlop.      - 

„^Iber  er  muß  aB  Bräutigam  ijoran,  mit  ober  o^nr 
'liobvtgel'/'.rief  Xöbing. 

„©Ott  ein  S[ßort  fein,  :r3^v§erren!"  fprad^  5mitbe^öl>et  unb 
I)ob  Im  23ed)er.  ©ie  ftief^en  %Ut  mit  i^m  an  unb  lac'^ten  an^ 
VpKem^  frc]^lid)en  S^(xp\,  fonnteu  5pr  Sad^en  faum  tvinffO' 


^a  —  mitten  in  <Sm^  unb  Svau§,  in  Suft  unb  ^uljel  be§ 
gicinjenbcn  %t\tt§  fc^Iug  ein  23lil^  in  ha^  dlaiiff)an§.  Stiemanb 
füllte  ben  ©rfjlag  aB  bie  fecf»»  Sperren  an  biefem  Xi[d;e;  bie 
aber  traf  er  mit  fcetäuBenber  ©ehjalt. 

Sleic^  lt>ie  ber  Xob  unb  eBenfo  fdEireid^enb,  tci^  man  im 
©oalc  ni(f)t§  merfte,  trat  ber  ©tabtfc^reiber  SDZagifter  Dlifolaug 
©tofeto  ^eran  unb  \pxad)  leife:  „§err  SBürgermeifter-,  ein 
reitenber  ^ned^t  üon  ber  ^afeuBurg  l^at  am  5t^ore  einen  33rief 
abgegeben  »cm  — " 

,ßom  —  V  frug  ber  23ürgermeifter. 

„(S§  irirb  )xdi)l  barin  [teilen/'  fagtc  ber  @tabt[c^retber  unb 
übergab  bem  23ürgermeifter  ein  DerfiegelteS  (Schreiben. 

®er  23ürgermeifter  erbrac^  e»  i^crfidBtig  unb  Ia§.  ©ine 
tiefe  23en)egung  erf(f)ütterte  ben  feften  90'iann;  er  ftavrte  tcr 
ficf)  l^in  unb  fd^Joieg.  (Snblidf)  fagtc  er  gum  (Stabtfcf)vetbev ; 
„®el^t  langfam  njie  jufäUig  im  ©aal  l^erum  unb  bejteüt  angcn-- 
blicflid^  aüe  9tat!^§f)erren  in  bie  SSürgermeifterforfammer,  aber 
l^eimlid^,  o^nc  einiget  Sluffel^en,  unb  fein  SJcenfd)  erfährt 
ein  Söort!" 

„(Springintgut,  nja§  ijl;  gefdje'^en?"  frug  ^i>bing,  al§ 
jener  hjieber  fiarr  unb  ftumm  bafa^.  „Seld^er  ^einb  ftel^t  üor 
unfcrcn  ZljoxtnV 

2)er  ffiürgermeifter  Blidftc  mit  fd^njerem  (Srnft  il^n  unb 
bie  anbercn  Ferren  an,  alä  überlegte  er,  ob  er'ä  fagen  foHtc 
■ober  n\ä)i.  ®ann  l^ob  ftd^  feine  ©ruft,  unb  er  fprad)  langfam, 
iebe0  2B«rt  iSctoncnb:  „9?om!  —  unb  bringt  ben  Sann!" 

S)a  füt^ttert  fie  ben  ©d;tag  in  atfcn  ©liebern  bi§  inä 
§cr3  hinein. 

5)er  SBiirgcMeijicr  fjjrad^  lueifer:  „?0^orgen  reitet  ein 
Segat  Del  $a)jj^eS -ein,  ben  <ö))rud^  beS  $)oftammergerid;te:?i 
an  xm  Att  *dHjh'?(!?n/'        -    —  ^  - - ... 


-     340     - 

„©inen  Za^  itad^  ber  Äojjefal^vt!  §evr  Süvgcrmciflev/* 
Üpxaä)  STtciftcv  ©ottl^ari),  „ba3  war  e3^  ttjai  S^alcnBorg  gcs 

„5Brut  unb  «Blau!"  rief  ^öBmg,  „ba§  toar'äJ  ©iilf^ 
mcijier,  jc^t  gcl^t'S  lo§!" 

3tn  ©aale  tankten  unb  fcj^cvjtcn  bic  ©äjtc,  hMUn  ben 
fd^ijnen  grauen  in  bie  5(ugen  ober  \)tn  Sed^crn  auf  ben  @run^ 
unb  mcrften  nid^tä  üon  bem  finftern  (Seift,  ber  unftd^tbar  burd^ 
i^rc  9?ei^en  fd^ritt. 

S^ie  9?at!^B^evren,  berten  ber  ©tabtfd^reiBer  \)zn  Sefel^l 
be§  Sßürgevmeiftev§  juflüftcvtc,  ftu^teit  über  ben  feltfomcn 
(Sinfolt,  erhielten  o6er  ouf  aÜc  i^vagen  feine  hjcitcrc  3tu§funft. 
S3e]§utfom,  tttie  il^nen  gel^ei^en  »ar,  fta^Ien  fie  \iä)  cin$eln  l§inau§ 
gur  gel^eimcn  33erfammlung  in  ber  ^örtammer. 

%\ä  au(S)  ^einric^  SSilfttle  fid^  auf  biefen  Sßeg  mad^tc, 
brüdftc  er  feinem  Beften  i^i^eunbe  bic  §anb  unb  fprad^  ol^nungä^ 
»oll:  „©ottl^orb,  ©ottl^arb,  giefe  5td^t!  \ia^  mx  l^eute  für 
lange  ^dt  ber  lefetc  frol^e  Xag  in  Sünebuvg."  _  , 


U"         III«  *  ■-