Skip to main content

Full text of "Ein Kampf um Rom [microform] : historischer Roman"

See other formats


..^ 


^SJi 


^      UNIVERSITY  OF  ILLINOIS 
LIBRARY 


'%■?  , 


Cliw» 


Book 


Volume 


^^^31\^  0K\5t)a  ^ 


■■"■M- 


.p^. 


MrlO-20M 


OEPAATMENi 


9l. 


,  -SJ^ta^  - 


?fe 


■^:-. 


;'S^ 


'^^-'i%7^:.---^iW^$^'^ 


•■-j_  ,yx- 


■  ^-ü^ 


^m  ^ampf  itm  'glom. 


j(n)ett<t  ftaniL 


n»^j!^,»-ij;- ■:;,/.. ■'-:,.  ■?^.  /? 


iC,  " 


;-;«:.'»5-:'v?«-A.: 


V Vi -^s  i."^  ,  ^.  - 


S?"^m; 


in  imf^  m  %m 


^iporifi^er  (Roman 


Don 


^ctix  5a?tt. 


an  Otto: 

.iSSenn  ftira«  ill,  aereart'ger  a(J  hat  ©ürfial. 
60  ift't  ter  2Rut6,    »et«   Bnetfc^ütttrl  trägt.' 

iStiitf 


3  w  c  i  t  c  t   S5  a  tt  b. 

Sfdjsunbjroanjfgltc  Auflege. 


— oOOgooo- 


©rud  unb  55erkg  öon  53rett!opf  unb  ^ärtcL 
1898. 


UeberfefeungSred&t  toorte^altett. 


Viertes  ßu^. 


„?naä)bam  ju  ^aben  f^jien  I^eobafial 
«ne  9ltt  »on  Unglütf." 

5StoIop,  ©ot^itnlttfg  I.  5, 


©«bn,  ®f«  Äatn»f  um  fRtm.  II. 


®r|U0  (JTaptteL 


5lm  anbern  9?forgen  ücrfünbetc  ein  aWanifejl  bcm 
jiannenten  dtccotnna,  tag  t>ie  S^od^ter  2^eobcr^8  ju 
©unjlen  tl^rc?  SSetterg  S;i^cot)al^at)  auf  bte  ^one  »er» 
jic^tet  unb  tag  tiefer,  bet  le^te  9J?anne8f|>rog  ber  SIme* 
lungen,  ben  S-^ron  fcejiiegen  l^afce. 

Stoliet  unb  ©Otiten  tourben  aufgcforbcrt,  beut  neuen 
^errfc^er  ben  ©b  ber  STreue  gu  fc^tußren. 

@o  l^atte  Setl^egu§  näjü^  gereti^net. 

jDaS  ©etoiffen  ber  unfettgen  grau  füllte  f!c^  imä) 
wandle  2:^orl^ett,  ja  burd^  felut'gc  @c|ulb  fc^toer  fcelaflet : 
eble  Staturen  fuc^en  @rteid^terung  unb  33u§e  in  Dpfer 
unb  ßntfagung :  burc^  il^rer  Softer  unb  ©afftobor«  2ln« 
Öagcn  toar  i^r  ^erj  mäd^tig  betoegt  »erben  unb  ber 
5ßräfect  l^atte  flc  tu  günjiigcr  (Stimmung  für  feinen 
9?at^  gefunben. 

SBeil  er  fo  bitter  toar,  Befolgte  fic  il^n :  ja  ftc  §atte, 
um  il^r  S3oI!  ju  retten  unb  il^re  ©c^ulb  ju  fül^nen,  ftd^ 
noc^  »eitere  ©emütl^tgungen  oorgejtedt. 

£)^nc  ©d^toierigfeit  öoUjog  ftc^  ber  St^rontoec^fel. 

3)ie  3ftalter  ju  9?atenna  waren  ju  einer  ©rl^ebung 


femeStoeg«  t5orBerettet  unb  »urben  »on  Setl^eguS  auf  gc» 
Icgncre  3eit  öertröfiet. 

2luc^  war  fcer  neue  ^öntg  alg  ^Jreunb  römifti^er  Sil» 
feung  bei  il^nen  fcefannt  unb  belicBt. 

jDie  ©of^en  freiließ  fc^ienen  ftc^  nic^t  ol^ne  Sßeitre« 
ben  Üaufc^  gefaflen  laffen  ju  toollen. 

f^üTJl  ST^eobal^ab  war  aUcrbing«  ein  ÜWann  —  baS 
empfa'^l  i^n  gegenüber  Slmalaftointl^en  —  unb  ein  Slmoler : 
ba8  »og  fd^mer  ju  feinen  ©unfien  gegenüber  jebem  an« 
bcm  33eteerber  um  bie  ^one. 

Slber  im  Uebrigen  toar  er  im  SSoße  ber  ®ot^m 
feineSaegg  l^od^  angefel^en. 

Unfriegerifd^  unb  feige,  üertoeic^Iic^r  an  Seib  unb 
©ecle  l^atte  er  leine  ber  ©genfc^aften,  tteld^e  bie  ©er» 
manen  »on  il^ren  Königen  forberten. 

9iur  Sine  Scibenfc^aft  erfüllte  feine  ©eele :  ^abfuc^t, 
unerfattüd^e  ©olbgier. 

Sieid^  begütert  in  2:ufcien  lebte  er  mit  aUcn  feinen 
SfJac^baren  in  eioigen  'jproceffen  :-^mtt  ?ifl  unb  ©etoalt 
unb  bem  ©d^toergetoid^t  feiner  !Snigü(^en  ©eburt  tou§tc 
er  feinen  ©runbbefi^  nac^  allen  ©eiten  au«5ube^en 
unb  bie  Sänbereien  toeit  in  ber  9?unbe  an  fic^  ju  reiben: 
„bcnn  —  fagt  ein  gleic^jeitiger  Slutor  —  9^a^baren  ju 
^oben  fc^ien  bem  S^eobal^ab  eine  3lrt  con  Unglüdf." 

S)abei  »ar  feine  fd^toad^e  (Seele  öoHfiänbig  abhängig 
»bn  ber  bösartigen,  aber  fräftigen  S^tatur  feines  SBeibe«. 

©nen  fold^en  ^ßnig  fa'^en  benn  bie  Süc^ttgflen  unter 
bcn  ©ot^en  nid^t  gern  auf  bem  ST^ronc  ^'^eoberid^S. 

Unb  foum  »or  ba§  SJJanifejl  Slmalafwint^enS  befannt 


gettorten,  als  ®raf  Zqa,  ber  furj  juüor  mit  ^ilfeebab  in 
9?aöenna  angelommen  »ar,  tiefen  fotoie  ben  alten 
äßaffenmeifter  unb  ben  ©rafen  Sitic^iS  ju  ftc!^  befd^ieb 
unb  jte  aufforberte,  bie  Unsufriebenl^eit  beg  S5oMe8  ju 
fteigern,  ju  leiten  unb  einen  SBürbigem  an  S^eobal^abS 
©teüe  ju  fe^en. 

„^^x  tßigt,"  fd^Io^  er  feine  SBorte,  „toie  günjiig  bic 
©tiimnung  im  SSoIfe. 

©eit  jener  SunbeSnac^t  im  SWercuriuStempel  l^aben 
wir  unablöffig  im  SSoIf  gefc^ürt  unb  @ro^e0  ifl  fc^on 
gelungen:  be«  ebeln  Slt^laric^  Sluffc^toung,  ber  (Sieg 
am  ©pip^niagfepe ,  baS  ^VLXüdijokn  2lmalaf»intl^en0, 
ü)ir  Isafen  e§  fcetoirft. 

Sfe^t  toinft  bie  günpige  ©elegenl^eit. 

©oU  an  be§  2Bei6e§  ©teile  treten  ein  Wlann,  ber 
fc^njöj^er  al§  ein  2Beib? 

^aBen  toir  feinen  SBürbigern  mel^r  al8  j^eoba^ab 
im  35oIf  ber  ©etilen?" 

„9?ec^t  l^at  er,  Bei'm  Bonner  unb  ©tra^I,"  rief  $il. 
befeab. 

„fjort  mit  biefen  oertoeüten  5lmalern!  (Sinen  ^d» 
bcn!önig  l^eBt  auf  ben  ©d^ilb  unb  fc^Iagt  Io€  nac^ 
aßen  ©eiten.     Sort  mit  bem  Slmaler!" 

„^'iein,"  fagte  SBitic^iS,  rul^ig  toor  fi(^  l^inblidenb, 
„noc^  nid^t! 

SBietteic^t,  baß  e§  nod^  einmal  fo  fommen  muß :  aber 
nid)t  fi-ül^er  barf  e«  gef(i^e^en  ate  e§  muß. 

3)er  Slnl^ang  ber  2lmaler  iji  groß  im  S3oI! :  nur  mit 
©eaalt  toürbe  2:beobabob   ben  9?eic6tbum.   Ootbelinbi« 


6 


bte  ÜWoc^t  ber  Äronc  ftc^  enttotnben  toffen:  fie  »ürben 
ftaxt  genug  fein,  toenn  n^t  jum  ©tege,  boc^  jum  Äampf. 

Äant^f  dbex  unter  ben  ©Binnen  eine«  3JoIf8  ijl 
fc^Tcdlic^,  nur  bie  iRotl^toenbigleit  fann  il^n  rechtfertigen. 

üDie  ijl  nod^  nid^t  ba. 

S^eoba^ab  mag  ftc^  fcetoäl^ren:  er  ifl  fd^ttad^,  fo 
teirb  er  ftd^  leiten  laffen. 

$at  er  fic^  unfähig  ertoiefen,  fo  ijl'8  nod^  immer 
3cit." 

„933er  »ei§,  06  bann  nod^  3^^*  ^1^»"  tarnte  S^efa. 

„2Ba8  rät^fibu,  Ilter?"  fragte  ^ilbebab,  auf  »eichen 
bie  ©rünbe  be8  @rafen  2Biti(!^i«  nic^t  ol^ne  Söirlung 
büeBen. 

„SBrüber,"  fagte  ber  Sßaffenmeifier,  feinen  longen  33art 
fireici^enb,  „i^r  ^afct  bie  2Ba^t,  barum  bie  Dual. 

9J?tr  flnb  Beibe  erf^)art:  ic!^  bin  gebunben. 

jDie  alten  ©efolgen  bc8  großen  Königs  ^aben  einen 
®b  getl^an,  fo  lang  fein  ^au8  lebt,  feinem  ^^remben 
bie  ©ot^enfrone  jujuioenben." 

„Sel(^  t^oric^ter  (Sib!"  rief  ^ilbebab. 
„3c^  bin  olt  unb  nenn'  i:^n  nidjt  t^örici^t. 

3;c^  toei^,  toelcfecr  ©egen  auT  ber  fcflen,  ^eiligen  Orb» 
nung  beö  ©rbgangS  ru^t. 

Unb  bie  Slmaler  finb  ©iJ^nc  ber  ©ötter,"  fc^Ioß  n 
gel^eimni^öoH. 

„(gin  fc^ßner  ©ötterfo^n,  Sl^eoba^ab!"  ladete  ^ifbebab. 

„©(^»eig,"  rief  äotnig  ber  WIte,  „baS  begreift  i^r  ni(^t 
mcl^T,  i^r  neuen  SKenfc^en. 


Q\)x  woUt  SlUcS  faffen  mtb  wrflel^cn  mit  eurem 
(ägtt(i^cn  SSerjlant). 

2)a«  9Jat!^feI,  ba«  ©el^etmmß,  t)ae  SBunber,  bcr 
SctuBer,  ber  im  S3Iute  liegt  —  bafür  l^abt  il^r  ben  ©iiin 
oerloren. 

®arum  fc^ioeig'  ic^  öon  fold^cn  ÜDingcn  ju  eud^. 

^6er  i^r  mad^t  mic^  ntd^t  mel^r  anberS  mit  meinen 
halt  l^unbert  Salären. 

2:^ut  i^x,  toa«  il^t  tooUt,  iäf  tl^uc,  toaS  iüi  mug." 

„^iJun,"  f^)ra(i^  ®raf  S^eja  nad^gebenb,  „auf  euer^upt 
bie  «Sc^Ib.     Sfeer  »cmt  biefer  le^te  itmaler  ba^in"  — 

„®ann  ifl  ba«  ©efolge  feine«  «Sd^toureg  frei." 

,ßuM(i)t,"  f^Io§  aBttid^i«,  „iji  es  ein  ©Ifitf,  ba§  au^ 
un3  bcin  ©b  bte  SBal^I  erfpart:  benn  getoi^  »ollcn 
toir  feinen  ^errfd^er,  ben  bu  nid^t  anerfcnnen  fönntejl. 
©cl^en  wir  benn,  baS  S5oIf  ju  befci^toid^tigen  unb  tragen 
»ix  biefen  tönig  —  fo  lang  er  jU  tragen  ifl." 

„Il6er  feine  ©tunbe  länger,"  fagte  Seja  unb  ging 
jümenb  l^inau«.  — 


Btoettes  OTaptteL 


9m  nSmIt(!^en  Sage  noc^  tturben  SCl^eobal^at)  unb 
Ootl^clinbi«  mit  ber  alten  ^one  ber  ©otl^cnfSntgc  gefrönt. 

@m  reifes  ^efhnal,  befugt  bon  allen  römtfd^en 
unb  gotl^ifd^cn  @ro§en  be8  $ofc«  unb  ber  ©tabt,  6c« 
leBtc  ben  toeitcn  ^alajl  5^eobertd^8  nnb  ben  fonfl  fo 
jiillen  ©arten,  ben  totr  al8  ben^©c^ou^)Iaft  üon  SlÜ^alartd^« 
unb  Somüla'8  Siebe  fennen  gelernt. 

S3t8  tief  in  bie  ^Rad^t  toal^rtc  ba«  lärmenbe  ©clage. 

S)er  neue  Äönig,  fein  ^eunb  ber  Sedier  unb  Bar- 
bar ifd^er  l^ejifreuben,  l^ottc  [x^  frül^e  jurüdgejogen. 

©otl^elinbiö  dagegen  fonnte  fic^  gern  in  bem  ®Ianj 
i^rer  jungen  ^enlici^feit:  jlolj  prangte  fie  auf  il^rem 
^mHJurfift,  bie  golbenc  3^cfenfrone  im  bunfeln  ^aar. 

©ic  fd^ien  ganj  £)^x  für  bie  lauten  3ubelrufe,  toel^e 
il^ren  unb  i:^re§  ©atten  ißamcn  feierte». 

Unb  bod^  l^atte  i^r  ^erj  babei  nur  ©ne  S^^eube: 
ben  ©cbanfcn,  ba§  biefer  3ubel  l^inunter  bringen  muffe 
bis  in  bie  ÄSnigSgruft,  ioo  5lmalaftointl^a,  bie  »erl^a^te, 
befiegte  f^cinbin,  am  (Sarfop!^age  il^re«  ©ol^ne«  trauerte. 

Unter  ber  SWcngc  öon  icnen  ©öfien,   »elc^e  immer 


frB^U(^  flnb,  ttenn  fte  bei  öottcn  S3ec^em  ft^cn,  toax 
feoc^  ouci^  fo  manches  ernfiere  ©cjtd^t  5U  bemerlen: 
mand^cr  S^ßmcr,  ber  auf  bcm  leeren  Zf^xon  ba  ofeen  lieber 
bcn  Äaifer  gefeiten  ^ätte :  fo  manäfex  ®otl§e,  ber  in  ber 
gefa^rlid^en  Sage  be«  9?ci(i^e8  einem  Äßnig  ioie  SC^eoba^ab 
nic^t  o^ne  ©orge  l^ulbigcn  lonnte. 

3n  (enteren  jaulte  Sific^i«,  beffen  ©ebonfen  nid^t 
nnter  beut  fron^gefd^müdEten  ©aulenbad^  ber  S^rinf^aUe 
ju  toeilen  fd^ienen. 

Unberül^rt  |ianb  bie  golbne  ©d^ale  »or  il^m  nnb  anf 
ben  lauten  3wtuf  §tlbebab8,  ber  il^m  gegenüber  fa§, 
at^tete  er  fauut. 

(Snblid^  —  fd^on  brennten  längji  im  ©ale  bie 
Sampen  unb  am  |)immel  bie  <B>tzxtit  —  jianb  er  auf 
unb  ging  ^inau«  in  ba«  grüne  3)unfel  beS  ©orten«. 

Sangfam  toaubelte  er  bur(^  bie  S^ajcuSgonge  bol^tu: 
fein  2luge  l^ing  an  ben  funfeinben  ©temen. 

©ein  ^erj  toar  ba^eim  bei  feinem  SBeibc,  bei  feinem 
^aben,  bie  er  monatelang  nid^t  me!^r  gefe'^en. 

©0  führte  i^n  fein  finnenbe«  SBanbeln  an  ben 
3Senu8tcmpeI  bei  ber  SWeere^budbt.  bie  ioir  lennen. 

(5r  fal^  l^inauS  nad^  ber  flimmernben  ©ee  —  ba 
bfiljte  ettoa«  bic^t  oor  feinen  tjü&en  im  fc^toad^en  aWonb* 
lic^t:  e8  »ar  eine  9?ü|iung,  baneben  bie  fleine,  got^ifc^e 
^arfe :  ein  SRann  lag  oor  il^m  im  »eid^en  @rafe  nnb  ein 
bleid^eg  Hntli^  ^ob  fi(^  i^m  entgegen. 

„®u  ^ier,  S^ia?  ®u  toarfi  nic^t  beim  W-"; 

„'ifttm,  id^  »ar  bei  ben  lobten." 

„2luc^  mein  ^txi  ioei^  nichts  oon  biefen  f^eflen:  e8 


10 


mar  ba^ehn  bei  SßctB  unb  Äint),"  fogte  Stttd^i«,  fl(^  ju 
tl^m  nieberfe^enb. 

,^et  SBctb  unb  Äiiib,"   »ibcr^oltc  Seja  feafjcnb. 

„S5iele  frogtcn  nad^  btr,  S^eja." 

„'ifta^  mir!  @ott  ic^  fi^en  ncfccn  Setl^cgu«,  bcr  mit 
bic  @^re  na^m,  unb  neben  Sll^eoba^ab,  bcr  mir  mein 
(Sr6e  na^m?" 

„S)cin  (Srbe  no^m?" 

„SQBentgjien«  6efi^t  er«.  Unb  üBer  ben  Ort,  too  meine 
SBiege  fianb,  ging  feine  ^flugfd^ar." 

Unb  fc^weigenb  fa!^  er  lange  cor  flc^  ^in. 

„S)ein  ^arfenfpiel  —  e8  fc^toetgt?  9Jfan  rü^mt  bi(^ 
unfre«  SJoIfe«  feefien  ^orfenfci^IageT  unb  (Sänger !" 

„SGBtc  ©citmer,  bcr  le^te  ÄBntg  bcr  Sanbalcn, 
ferne«  SSoffe«  feejier  C^^i^fcnfd^Ioger  toar.  —  —  'ähec 
mid^  toürben  flc  ntc^t  im  S^rtump^  einfü'^ren  nac^  Sljjanj  I" 

„2)u  ftngjl  ntc^t  oft  mc^r?" 

„t^aft  niemal«  mel^r.   StSec  mir  ifi,  bie  Sage  Jommcn, 
ba  !(]^  toicber  fmgcn  tocrbe." 
„S;age  ber  greube?" 

„Jage  ber  ^öc^ften,  ber  legten  Trauer." 
Sauge  fd^toiegen  S3eibe.  — 

„SWetn  Xejo,"  ^ob  enblic^  Mtid^i«  an,  „in  aUen  iRßt^ea 
©on  Ärieg  unb  trieben  ^ab'  id^  bid|  erfunbcn  treu,  »ie 
mein  ©cuttert. 

Unb  obtöol^l  bu  fo  oiel  fünger  aU  ic^  unb  nic^t 
leidet  ber  2leltere  fic^  bem  Sfüngltng  »etbinbct,  fann  ic^ 
bic^  meinen  bejten  ^erjensfreunb  nennen. 


11 


Unt)  t(^  »et§,  ba^  aud^  bein  §erj  me^r  an  mir 
bongt  aU  an  betnen  Ougenbgenoffen." 

j^cja  brücfte  i"^»!  bie  §anb: 

„■iDu  öerjie^jl  raic^  unb  el^reji  meine  Srt,  au<!^  toö  bu 
fte  nt(!^t  oerjie'^jt.  S){e  3lnbem  — !  unb  boc^ :  ben  (Sinen 
^ab'  id^  fe^r  lieb." 

„2Ben?" 

„Den  Me  lieb  ^aben." 

„3:ottra?" 

„3c^  :^ab'  i^n  lieb  toie  bie  'Slaäift  ben  ÜWorgenjiern. 
Slber  er  iji  fo  l^eH:  er  !ann*8  ni(^t  faffen,  bag  Slnberc 
bunfel  jtnb  unb  bleiben  muffen." 

„^Bleiben  muffen!    SBarum? 

!Du  toei^t  9^eugter  tfi  meine  ©ac^e  nic^t.  Unb  toenn 
i(f>  bi(!^  in  btefer  cmfien  ©tunbe  bitte :  lüfte  ben  ©d^leier, 
ber  über  bir  unb  beiner  pnflern  S^rauer  liegt,  fo  bitt' 
ic^'8  nur,  toeti  ic^  bir  l^elfen  möd^te.  Unb  toeil  bc3 
t^reunbeS  Stuge  oft  beffer  fielet  at«  baS  eigene." 

„Reifen?  Tlix  l^elfen?  Äannjl  bu  bie  SEobten  tttcber 
aufertterfen? 

SWein  ©(i^merj  ijl  untoiberrufiic^  »ic  bie  ^Uer« 
gangcnl^eit. 

Unb  »er  einmal  gleid^  mir  ben  unbarml^erjigcn 
^äbergang  be8  ©(^icffalg  oerfpürt  ^at,  ü3ie  eS,  blinb  unb 
taub  für  ba8  S^xtt  unb  ^ol^e,  mit  el^rner  grunblofex 
©etoalt  Me8  öor  fic^  nieber  tritt,  Ja,  toie  eg  ba8  (Sble, 
»eil  e3  jart  ifl,  Iei(!^ter  unb  lieber  jermalmt,  al«  ba8 
©emeine,  »er  erfannt  ^at,  ba|  eine  bumpfe  S^otl^ioen« 
bigleit,  öjel^e  ST^orcn  bie  »eife  33orfe^ung  ©otteS  neu» 


12 


iicn,  ttc  3BeIt  unb  ta«  Seben  ter  9Wenfd^cn  Sc^crtfd^t, 
t)cr  iji  l^inau«  über  §ülfe  unt)  Sroft:  er  l^ört  ewig, 
toenn  er  e8  etutnat  erlaufest,  mit  bem  leifen  Oel^ßr  ber 
SJerjtoeiflung  ben  immer  gleid^en  Sactfc^Iag  beS  fü^I* 
lofen  S^iabc«  im  ÜRittelpunct  ber  SBelt,  töcl(^e8  gtcid^* 
gültig  mit  jcber  SSetocgung  Sefeen  jeugt  unb  Seben  tobtet. 

S35et  ba8  einmal  empfunben  unb  erlebt,  ber  entfagt 
einmal  unb  für  immer  unb  SlHem :  ni(^t8  airl)  i!^n  mel^r 
erfc^recfen. 

3lber  freiließ  —  bic  ^njl  be8  Säckeln«  ^at  er  and) 
»ergeffen  auf  immerbar." 

„Wlix  fc^aubert. 

©Ott  bewalire  mid^  öor  fold^em  SBal^n! 

SBie  fomfi  bu  fo  jung  ju  fo  fürd^terlic^er  SBeigl^eit?" 

„^reunb,  mit  beinen  ©ebanfen  aflein  ergrübeljl  bu 
bte  SBal^r^eit  nic^t,  erleben  mu^t  bu  fie. 

Unb  nur,  toenn  bu  beö  3Konne8  Seben  lennft,  be- 
greifji  bu,  wag  er  benft  unb  wie  er  ben!t. 

Unb  auf  tag  i^  bir  nic^t  länger  erfc^eine  toie  ein 
irrer  2;räumer,  »ie  ein  SBeic^Iing,  ber  fic^  gern  in  feinen 
(Sc^merjen  wiegt,  —  unb  bamit  iä)  bein  SBertrauen  unb 
beine  fc^one  t^eunbfc^aft  e^re,  oemimm,  —  ^öre  ein 
fleineg  <BtvLd  meine«  @ramS. 

jDa«  ©rötere,  bas  unenbltc^  ©rögere  bel^alt'  i(^  nod^ 
für  mic^,"  fagte  er  fc^merjlic^,  bie  §anb  auf  bie  S3rufi 
brücfenb,  —  „e«  liJmmt  wobt  nod^  bie  ©tunbe  auc^  für  bie«. 

SSemimm  ^eute  nur,  wie  über  meinem  Raupte  ber 
3tem  be«  Unheil«  fc^on  leuchtete,  ba  ic^  gejeugt  warb.  — 


13 


Unb  üon  aU  bcn  taufenb  ©ternen  ta  oBen  blet'bt 
nur  tiefer  ©tcrti  getreu. 

3)u  icarfl  baBet  —  bu  ertnuerfl  bt(!^  —  tote  ber  falfci^e 
^räfect  miii  laut  öor  aßen  einen  93ajiorb  fd^alt  unb 
mir  ben  3^cifanH)f  weigerte:  —  id^  mu^te  eS  bulben: 
id^  bin  nod^  fc^UmntereS  ol«  ein  Safiarb. 

aWein  SSater,  Za^ila,  toar  ein  täci^tiger  ^cgSl^elb, 
aber  fein  Slbaling,  gemetnfrei  unb  arm. 

©r  liebte,  fc^on  fett  ber  93art  il^m  fprogte  ®ifa, 
feine«  ^aterbrubcrS  Zc^ttx. 

®ie  lebten  brausen,  toeit  an  ber  äu^erjlen  Ofigronje 
beS  9?e{(^S,  an  bem  falten  Sjler,  wo  man  fiets  im 
Äam^fe  liegt  mit  ben  ©epiben  unb  ben  toilben  raube* 
rifd^en  ©armaten  unb  toenig  ^dt  ^at,  an  bie  ^rc^e  ju 
benfen  unb  bie  toed^felnben  ©ebote,  »eld^e  i^re  Sonct* 
Uen  erlajfen. 

Sänge  fonnte  mein  SUater  feine  @ifa  nic^t  ^eimföl^ren : 
er  batte  ni(^t8  al«  §elm  unb  ©peer  unb  fonnte  i^rem 
SDJunttooIt  ben  ÜKalfc^a^  nic^t  jal^Ien  unb  einem  SBeibe 
feinen  §erb  bereiten. 

(Snblic^  lachte  i^m  ba«  ©lütf. 

3m  ^ieg  gegen  einen  ©armatenfßnig  eroberte  er 
beffen  fefien  ©c^a^t^urm  an  ber  Sllut^a :  unb  bie  reici^eu 
©c^ä^e,  toel^e  bie  ©armaten  feit  Sal^rl^unberten  ju* 
fammengeplünbert  unb  l^ier  aufgel^äuft,  tourben  feine 
SBeute. 

3um  Sol^n  feiner  S^^at  ernannte  i^n  S^^eoberii!^  jum 
©rafen  unb  rief  i^n  nac^  Italien. 

ÜJJein  SBoter  nal^m  feine  ©d^o^e  unb  ®ifa ,  j[e|t  fein 


14 


SCBeib,  mit  ji^  über  bte  3[Ipen  unt  taufte  ftd^  »ettc 
fc^önc  ®üter  in  Sufcien  jtoifc^en  Slorentia  unt>  Suca. 
Slber  Jiid^t  lange  toö^rte  fein  ®IM. 

Saum  voax  id^  geboren,  t>a  öerllagte  ein  (Stenber, 
ein  feiger  ©(ä^ur!e  meine  (Sitern  »egen  Slutfc^anbc  beim 
S3t1(!^of  oon  tJlorentia. 

(Sie  »aren  latl^oUfc^  —  nic^t  Slrianer  —  unb  @e« 
fc^tDifterlinbcr :  i^re  S^e  »ar  nichtig  nad^  bem  9^c(^t 
ber  ^rd^e  —  unb  bie  Äird^e  gebot  i^nen,  ftc^  ju  trennen. 

3Kcin  Später  brüdtte  fein  SQBcib  an  bie  S3rufl  unb 
lachte  be«  ®ebot8. 

Slber  ber  geheime  SlnÜäger  rul^tc  nic^t  — " 

—  „S33er  toar  ber  9ieibing?" 

„  O  toenn  ic^  eg  toügte ,  iä)  »oUte  i^n  erreid^en  unb 
tl^ronte  er  in  aUen  ©t^recfen  beS  S3efubiu8!  @r  ru^te 
nid^t. 

Unabläffig  bebrängten  bie  ^riefier  meine  arme  9Kutter 
unb  tDoÜten   i!^re   ©eele   mit   ©etoiffenSbiffen   fc^redfen. 

Umfonft:  fie  ^ielt  fid^  an  il&ren  ®ott  unb  i^ren 
©alten  unb  trotjte  bem  Sifd^of  unb  feinen  ©enbboten. 

Unb  mein  SSater,  toenn  er  einen  ber  Pfaffen  in  fei» 
nem  ®el)öfte  traf,  begrüßte  il^n,  ba^  er  nic^t  toieber  fam. 

2lber  »er  fann  mit  bcnen  fämpfen,  bie  im  9Jamen 
©otte«  fpred^en! 

@in  le^ter  SCermin  »arb  ben  Unge'^orfamen  geftedft : 
Ratten  fie  fid^  bis  ba'^in  nic^t  getrennt,  fo  foUten  fte 
Dem  S3ann  öerfaüen  unb  il^r  ^ab'  unb  ®ut  ber  ^rd^e. 

(5ntfet?t  eilte  je^jt  mein  SSater  an  ben  |)of  bc«  ÄiJnig«, 
?luf^ebung  be«  graufamen  Spruche«  ju  erflehen. 


15 


T)k  ©a^ung  beg  (SoncüS  fpra^  ju  flar  Kttb  St^eobc» 
ric^  foimte  eg  itic^t  »agen,  t)a8  9ie(^t  t>€r  ortl^obojcn 
^(]^e  ju  fränfen. 

211«  mein  SJatcr  jurüd  feierte  öon  9Jat>enna,  mit 
®ifa  ju  flü(i^tcn,  flarrtc  er  entfefet  auf  bie  ©tätte,  wo 
fein  $au8  gejlcinben:  bcr  S^ermin  ioar  oBgelaufen,  unb 
bie  S)rol^uttg  firfüHt :  fein  ^au«  jerjiört ,  fein  2Bet6,  fein 
^inb  üerfc^iDunben. 

9?afenb  fiürmte  er  bur^  ganj  Italien,  uns  ju  fud^cn. 
Snblic^  entbecftc  er,  als  ^riefier  »erfleibct,  feine  ©ifa^Mu 
einem  Älofler  ju  Sicinum :  il^ren  ^aScn  i^cdte  man  'üfx 
entriffen  unb  nac^  9?om  gefd^Iqjpt. 

9)iein  SJater  bereitet  mit  i^r  älöe«  jur  glu^t:  fie 
entlommen  um  SJiittcmat^t  über  bie  ÜWauer  be«  Ätojler' 
gartenS. 

Slber  am  ÜJiorgen  fel^It  bie  Sü^erin  bei  bcr  $ora: 
man  »ermißt  fle,  il^re  (Seile  tfi  leer. 

©ie  Älojierfned^te  folgen  ben  ©puren  beS  9tojfc8,  — 
jxe  »erben  eingel^olt:  grimmig  fec^tenb  faßt  mein  SSater: 
meine  SOlutter  toirb  in  il^re  (Seüe  jurürf  gebrad^t. 

Unb  fo  furchtbar  brüden  bie  3Kac^t  be«  ©c^merjes 
unb  bie  ^ndji  be«  ÄlofierS  auf  bie  jerraürbte  ©eelc,  baß 
fte  in  SBa^nrtnn  fäUt  unb  jiirbt. 

5Da8  ftnb  meine  (SItem!" 

„Unb  bu?" 

„ajiid^  entbedte  in  9Jom  bcr  alte  C>ilbebranb,  ein 
SBaffenfreunb  meine«  ©rogöater«  unb  SSater«:  —  er 
cntri§  vaiäf,  mit  be«  Sönig«  35eijianb,  ben  5Prie|tem  unb 
ließ  mi(i^  mit  feinen  eignen  unfein  in  9?egium  erjiel^en." 


16 


„Unt)  l)cin  ®ut,  bcm  (Srfce?" 

„S5erfiel  bcr  tirc^e,  bie  e«,  l^dB  gcfci^enft,  an  ST^coba« 
^ab  üfeerlieg :  et  toar  meine«  S3atcr8  S'Jaj^bar,  er  iji  icfet 
mein  tontg!" 

„9J?ein  armer  i^teunb! 

216er  tüte  erging  e«  bir  fpater? 

9Kan  toei§  nur  bunfleS  ©erebc  —  bu  toarfl  einmal 
in  ©riec^enlanb  gefangen  — " 

%e\a  jianb  auf. 

„!Daoon  Ia§  mi(i^  fd^toeigen ;  öiefleid^t  ein  anbermal. 

^dl  war  3;^or  genug,  ouc^  einmal  an  ®lü(f  ju 
glouBen  unb  an  eine«  liebenben  ®otte«  ®ütc. 

3fd^  ^ab'  e«  fc^toer  gebüßt. 

3c^  toitt'«  nie  wieber  t^un. 

Seb  tool^I,  SBitici^i«,  unb  fci^ilt  nic^t  auf  SCeja,  toenn 
er  ntc^t  ijl  toie  2lnbre." 

Sr  brütfte  i^m  bie  ^anb  unb  »ar  rafc^  im  bunfeln 
Saubgang  »erfci^tDunben. 

SBitid^iS  fa^  lange  fti^toeigenb  üor  fid^  l^in. 

S)ann  fcltdte  er  gen  ^immel,  in  ben  l^cUen  «Sternen 
eine  Sßibertegung  ber  ftnjlem  ©ebanlen  ju  ftnbcn,  bie 
teS  i^reunbeS  SSJorte  in  i!^m  getoedt. 

@r  fel^nte  fid^  nac^  il^rem  Sic^t  öoß  ^ebcn  unb 
Älarl^eit. 

2l6cr  toä^renb  beS  ®efpräd^8  »ar  SfiebcIgetoBW  xa^ 
avLi  ben  Sagunen  aufgejiiegen  unb  l^attc  ben  ^immel 
überjogen:  e8  nsar  finfier  ringsum. 

9Ktt  einem  (Seufzer  jtanb  SBitid^i«  auf  unb  fuc^te 
in  emjiem  ©innen  fein  einfame«  Säger. 


Drttteg  dTaptteU 


Sßäl^renb  unten  in  ben  ^aUtn  beS  ©d^Ioffe«  3ftattet 
unl)  ©Otiten  tafelten  unb  jed^ten,  al^nten  fte  nidft,  ba§ 
üfcer  tl^ren  Häuptern  in  bem  @emac&  be8  töntg§  eine 
SSetl^anblung  gepflogen  »arb ,  toelc^e  üfeer  i!^r  unb  i^teS 
9?eic^e8  ©c^idEfoIc  entfc^eiben  foHte. 

UnBeobac^tet  icar  bem  Äönig  alsbalb  bcr  ©cfanbtc 
oon  S3t)jan5  na(^gefoIgt  unb  lange  unb  gel^etm  fprac^en 
unb  fc^rieben  bie  Seiben  mit  einanber. 

(gnbttc^  fc^iencn  fte  ^anbelSeinig  getoorben  unb  ^ettog 
iDoIIte  an!^e6en,  noci^mal  öorjulefen,  »a8  fie  gemeinfam 
befci^toffen  unb  aufgejeid^net. 

2l6er  ber  Äönig  unterBrac!^  i!^n. 

„^alt,"  pflerte  ber  Keine  fERonn,  bcr  in  feinem 
tcetten  '^urpuvmantel  öerloren  ju  gelten  brol^te ,  „l^alt  — 
nD(!^  @in8!" 

Unb  er  l^oB  ftd^  au«  bem  fc^ön  gcfd^toeiften  ®t|, 
fc^lid^  buTc^  bo«  ©emad^  unb  l^oB  ben  SSorl^ang,  oB 
9fJiemanb  laufc^e. 

®ann  lehrte  er  Beruhigt  jurüd  unb  fagte  ben  S^tjjan* 
tiner  leife  am  ©etoanb. 

^  a  n .  Sin  Äatnpf  um  iRpm.  n.  o 


18 


3)a8  Sic^t  ber  SSronceampel  fpieltc  im  SBtnbe  flatfernb 
attf  ben  gelben  öertrocfneten  SBangen  be«  l^äfettd^en 
SD'ianneS,  ber  bie  f leinen  3lngen  jufammenfniff : 

„9^oc^  bie«.  SSenn  jene  l^eilfamen  S3eränberungen 
eintreten  foüen,  —  auf  ba^  fte  eintreten  fßnnen,  toirb 
eS  gut  fein ,  \a  notJ^toenbig ,  einige  ber  trojjigfien  meinet 
^Barbaren  unf(^äbU(^  ju  mad^en." 

„jDaran  ^cib'  i^  bereits  gebac^t,  nidte  ^etroS. 
35a  ijl  ber  oltc   ^alb^eibnifc^e   Sßaff enmeifler ,    ber 
grobe  ^itbebab,  ber  nüchterne  Sßitic^ig"  — 

„jDu  fennjl  beine  Seute  gut,  grinjie  ST^eobal^ab,  bu 
^afi  bi(^  tüchtig  umgefel^en. 

5lber,  raunte  er  i'^m  in'«  Dl^r,  Siner,  ben  bu  ni(^t 
genannt  ^afi,  ®ner  öor  bitten  mu§  fort." 

„S)er  ift?" 

„®raf  SEeja,  be«  Jagila  ©o^n." 

„■3fi  ber  meland^olifc^e  Slräumer  fo  gefS^^rltcB?* 

„S)er  ©efä^rlic^fie  öon  bitten! 

Unb  mein  pcrfönlic^er  geinb!  fc^on  oon  feinem 
SBater  ^er." 

„Sie  lam  ba«?" 

„(Sr  toar  mein  SJac^bar  bei  i^Iorentia. 

3fc^  mu^te  feine  nieder  ^ben  —  umfonfl  brang  id^ 
in  i^n. 

§a,"  Iä(^elte  er  ^jfiffig,  „jule^t  tourben  flc  bod^  mein. 

3)te  l^eilige  ^rc^e  trennte  feine  oerbrec^erifd^e  (S^e, 
na'^m  tl^ra  fein  @ut  babei  unb  lie^  mir'«   bittig  ab. 

3fd^  l^atte  chttge^  35erbien|l  um  bie  ^rd^c  in  bem 


19 


^roce§  —  betn  i^eunb,  ber  Stfc^of  öon  ^orentia  fann 
btt'3  genau  erjä^Ien." 

„3fc^  öerflel^e,"  fagte  ^etvoS,  „toaS  gab  beu  Barbar 
feine  SIecfer  nicf)t  in  @üte!  äöet^  S^eja  — ?" 

„9^tc^t§  toet§  er. 

3l6er  er  l^a§t  mtc^  fc^on  bepalb  toeil  ic^  fein  @r6* 
gut  —  !aufte. 

(gr  »trft  mir  finftere  ^Ii(fe  JU. 

Unb  biefer  fc^ioarje  Siräumer  tfi  ber  SJJöun,  feinen 
^einb  ju  ben  gü^en  @otte8  ju  ertDÜrgen." 

„@o?"  fagte  '^etroS,  plij^lt^  fel^r  nac^benflid^. 

„ißun,  genug  üon  i^m:  er  foß  nic^t  fc&aben. 

Sa§  bir  je^t  noc^mal  ben  ganjen  35ertrag  ^unct  für 
^unct  öorlefen;  bann  unterjeic^ne. 

(Srfleng.  Äi3nig  S^eoba^ab  »erjid^tet  auf  bie  ^err« 
fc^aft  üBer  Sftalien  unb  bie  juge^örigen  unfein  unb 
^roöinjen  beg  ©ot^enteid^g :  näuilid^  S)almatien,  Sibur« 
nien,  -öfltien,  baS  jtoeite  ^annonien,  ©aöien,  ^fJoricuni, 
9^^ätien,  unb  ben  got^ifcE^en  33efi^  in  ©aHien,  5U  ©unfien 
be«  f aifer§  -öuftinian  unb  feiner  S^iac^folger  auf  tem 
S^rone  öon  SSjjjanj.  @r  »erf priest,  9?aoenna,  ^om, 
S^eapolig  unb  aUe  feften  ^lä|e  beS  9Jet(^§  beut  Äaifer 
o^ne  SBiberftanb  ju  ijffnen." 

2;^eoba'^ab  nidte. 

„3ö3etten8.  ^cntg  2:§eoba:^ab  toirb  mit  allen  SDfitteln 
babin  teirfen,  baß  ba§  gan^e  §eer  ber  ©ot^en  ent* 
toaffnet  unb  in  fleinen  ©ru^pen  über  bie  Silben  gefül^rt 
toerbe.  SQSeiber  unb  f  iuber  l^aben  nad^  SluStcal^l  be§  laifer« 
üc^en  iJetb^errn   bem  ^eere  ju  folgen  ober  als  ©!(aöen 

2* 


20 


na(^  S3ij5an5  ju  gelten,  ©er  fßntg  totrb  t)afür  forgcn, 
ba^  jeter  SBiberflant)  ber  ©Otiten  erfolglos  Bletfcen  mu§. 

drittens.  S)afür  6elä§t  Äaifer  3fu|imion  feem  ^öntg 
jT^eobal^at)  unb  feiner,  ©etna'^lin  ben  Äßntg«titel  unb  bie 
löniglid^en  (Sl^ren  auf  SeBenSjeit,  unb  ötcrten«"  — 

„3)iefen  3l6f(^nitt  totH  ic^  bod^  mit  eignen  Slugen 
lefen,"  unterbrach  Sl^eoba'^ab,  nac^  ber  Urfunbe  (angenb. 

„95ierten3  Beläßt  ber  ^aifer  beut  tönig  ber  ©Otiten 
nic^t  nur  alle  Sänbereien  unb  ©c^ä^e ,  toelc^e  biefer  al8 
fein  ^riöateigentl^um  bejeiti^nen  wirb,  fonbern  auc^  ben 
gonsen  Äßnigsfd^a^  ber  ©ot^en,  ber  allein  an  ge^räg» 
tem  ®oIb  auf  üiersig  taufenb  ^funbe  gefc^ä^t  tfl.  Sr 
üfcergiebt  i^m  femer  ju  @rb  unb  (Sigen  ganj  Sufcien 
»on  ^ifloria  big  Säre,  öon  ^opulonia  bi«  Slufium  unb 
cnbüdi  übertoeifi  er  on  S^eobal^ab  auf  Sebengjeit  bie 
^älftc  aller  öffentlici^en  ©infünfte  beS  burd^  biefen  S?er» 
trag  feinem  re(^tmä§igen  ^erm  jurütfertoorbencn  dttii^ti. 
—  «Sage,  betrog,  meinfi  bu  nid^t,  id^  fönnte  brci  33iertel 
forbern?"  —  — 

„^orbern  fannfl  bu  fte,  allein  ic^  jtoeifte  fe^r,  ba§ 
fie  bir  -Suflinian  getoä^rt.  3>c^  ^abe  fc^on  bie  ©renjen, 
bie  öu^erjlen,  meiner  SSottmad^t  überfd^ritten." 

„gorbern  tooHen  toir'S  bod^  immerl^in,"  meinte  ber 
Äönig,  bie  ^ai^l  änbernb.  „®ann  mu^  3!uflinian  l^cruntcr 
marften  ober  bafür  anbere  33ortl^eite  geioä^ren." 

Um  be«  ^etro8  fc^malc  Sippen  fpielte  ein  falfi^eS 
8ä(^eln : 

„2)u  bifl  ein  fluger  ^anbetemann,  o  Äouig.  — 

Hber  l^ier  öerred^nejl  bu  bic^  boc^,"  fagte  er  jufic^  felbfl. 


21 


jDa  raufd^ten  fd^Ieppenbe  ©etoänber  ben  9}?armorgang 
^eran  unb  eintrat  in'§  ©ernac^  in  langem  fd^toarjem 
SJiantel  unb  fc^ttarjem,  mit  ftIBernen  (Sternen  Befätem 
©(^(eler  Slmalafrointl^a ,  Bleid^  öon  Slntli^ ,  aber  in  ebler 
Haltung,  eine  Königin  tro^  ber  »erlomen  ^one :  üBer* 
toältigenbe  ^ol^l^eit  ber  Xxantx  fpra^  anS  ben  Bleichen 
Bügen. 

„Äönig  ber  ©of^en,"  l^oB  fte  an,  „tergieB,  »enn  an 
beinern  ^^eubenfefte  ein  bnnfler  ©chatte  noc^  einmal 
auftand^t  toon  ber  SBelt  ber  Siebten.  (5s  i|l  jum  legten 
äRal." 

93eibe  SD^Jonner  »aren  öon  i^rem  Entlief  Betroffen. 

„Königin,"  —  ftammelte  Stl^eobal^ab. ■ 

^^önigin!  o  toär'  i(^'§  nie  geiuefen. 

3fc^  fomme,  S3etter,  öon  bem  ©arge  meines  ebefn 
@ol^ne§,  too  i(^  33u§e  getl^an  für  aW  meine  35er6Ien* 
bung,  unb  ad'  meine  ©d^ulb  Bereut. 

^^  fieige  l^erauf  ju  bir,  töntg  ber  ©of^en,  bi(^ 
5U  toamen  öor  gleicher  SSerBIenbung  unb  gleicher  <Sd^uIb." 

ST^eoba^abS  unjiäteS  Sluge  öermieb  ii^ren  emfien, 
prüfenben  mä. 

M  ifi  ein  üBIer  ®ajl,"  fu^r  fic  fort,  „ben  tc^  in 

mitternächtiger  ©tunbe  al8  beinen  S5crtrauten  Bei  bir  ftnbe. 

(S8  ijl  fein  §eil  für  einen   ^^ürfien  aU  in  feinem 

55olt:  ju  fpät  ^aB'  i(^3  erfannt,  ju  fpät  fürmid^,  nid^t 

3u  fpät,  ^off*  i^,  für  mein  ^olf. 

2;raue  bu  nic^t  auf  S^janj:  eg  ijl  ein  ©c^ilb,  ber 
ben  erbrücft,  ben  er  Befc^irmen  foU." 

„2)u  Biji  ungered^t,"  fagte  ^etro3,  „unb  unbanfBar." 


22 


„S^u  ntd^t,  mein  föniglic^er  JBetter,"  fu^r  fte  fort, 
„»a§  tiefer  oon  bir  forbert. 

SBeioiHige  ntd^t  bu,  toaS  ic^  i^m  toeigerte. 

(Sictitcn  follen  totr  afctreten  unb  brettaufenb  Sieger 
bem  ^aifer  fieHen  für  aUe  feine  ^tcge  —  t(^  toieS  btc 
S(^mac^  toon  nttr. 

3c^  fel^e,"  f^)racf|lfie  auf  baS  Pergament  beutenb,  „bu 
Vafl  fd)on  mit  t^m  aSgefd^toffen. 

Zxht  jurürf,  fte  irerben  bicf|  immer  täufd^en." 

3lengjlüc^  gog  S^eoba'^ab  bte  Urfunbe  an  ftc^:  et 
ttarf  einen  mißtrauifc^en  S3licE  auf  ^etroS. 

jDa  trat  btefet  gegen  2lmalafroint!^a  öor: 

„2Ba8  »iüfl  bu  l^ier,  bu  ÄiJnigin  öou  geflem? 

SQBtttft  bu  bem  Sel^errfc^er  biefe«  9?ei(^e8  »eieren? 

S)eine  3ett  i^^^  ^eii^c  Wla^t  tfl  um." 

„5SerIo^  un8,"  fagte  2;^eoba^ab,  ermut^tgt. 

„Q<il  tDcrbe  t^un  fta«  mir  gut  bünft. 

(Ss  foH  bir  nic^t  gelingen  mic^  öon  meinen  greunbcn 
In  SBijjanj  ju  trennen. 

©ie^  ^er,  öor  beinen  klugen  foU  unfer  93unb  ge« 
f(i^Ioffen  fein." 

Unb  er  jeic^nete  feinen  ^amm  auf  bie  Urfunbe. 

„S^iun,"  lächelte  ^etro«,  „famji  bu  no(f>  eben  red^t, 
atö  3cugin  mit  ju  unterjeic^nen." 

„9^etn,"  fprac^  ^malaftoint^a  mit  einem  bro^enben 
5ßlid  auf  bie  Beiben  SJtänner,  „id^  fam  noc^  eBen 
red^t,  eueren  '^lan  ju  üereiteln. 

„Si)  gel^e  geraben  235eg§  öon  l^ier  jum  ^eerc,  jur 
SJoffgöerfammlung,  bie  tiäc^ftens  6ei  9?egeta  tagt. 


23 


lufbeden  totU  iä^  bafelbft  toor  aUem  SSotf  betne  "an* 
träge,  bie  ^lätie  t»on  S^jans  unb  biefeS  fc^toac^en  ^^ürjiett 
SSerrat^." 

„®a§  toirb  ntc^t  angel^n,"  fagte  ^etro§  nt^tg,  „ol^nc 
bi(^  fclBjl  ju  üerÜagen." 

„3(^  tDttt  mt(^  felfejl  öerflagen. 

(SntI)üÜen  totll  id^  aW  meine  S^ot'^eit,  aU'  meine 
Blutige  ©c^ulb  unb  gern  ben  %o1>  erleiben,  ben  idf 
oerbient. 

9l6er  toarnen,  auffc^redEen  foK  btefe  meine  ©eH^fi« 
onflage  mein  ganje§  SSotf  com  Sletno  Bis  ju  ben  2llyen|; 
eine  SBelt  öon  SBaffen  foü  eud^  entgegenftel^n  unb  retten 
»erb'  ic^  meine  ©ot^en  burd^  meinen  STob  öon  ber  ®c» 
fal^r,  in  bie  mein  ScBen  fte  gejiürgt." 

Unb  in  ebler  Segeifterung  eilte  fte  au8  bem  ©ernad^. 

SSerjagt  Blidte  S;^eoba!^ab  auf  ben  ©efanbten:  lang 
fanb  er  leine  SBorte. 

„9tat^e,  ^ilf  — "  jlammelte  er  enbli(^. 

„^eat^en?     ®a  ^ilft  nur  @in  ^at^. 

®ie  9?afcnbc  »irb  fic^  unb  un«  »erberBen,  lä§t 
man  fxe  getüäl^ren. 

@ie  barf  i^re  ©ro'^ung  nid^t  erfüllen, 

®afür  mu^t  bu  forgen." 

„3fd^?"  rief  S^eobal^ab  erfc^recEt ;  „i^  fann  bergteic^en 
nid^t! 

SBo  iji  ©ot^clinbi«? 

©ie,  fie  allein  !ann  l^clfen." 

„Unb  ber  ^röfect,"  fagte  ^etro§  —  „fenbe  nac^  i^nen." 

5l{gBaIb  toaren  bte  Beiben  (benannten  ton  bem  ^tp 


24 


male  ^etauf  fecfc^ieben.  ^etroS  öerfiänbtgtc  fte  oon  ben 
Sßorten  fcer  ^^rflin,  o^ne  jeboc^  bcm  ^rSfecten  bcn 
SBertrag  als  SJeranlaffung  be«  Sluftrttt«  ju  nennen. 

Äaum  ^atte  er  ge|)3roc^en,  fo  rief  bte  Königin: 

„®enug,  fte  barf  eS  nid^t  üoHenben. 

Tlan  mu§  i^re  <S(!^ritte  feetoa^en,  fle  barf  mit 
feinem  ©Otiten  in  ^aüenna  fpred^en  —  fte  barf  ben 
^olafi  nid^t  oerlaffen.     ®a8  öor  Siaem!" 

Unb  fte  eilte  ^inauS,  öertraute  ©Kaöen  öor  Slmala* 
ftoint^en«  Oemäc^er  ju  fenben. 

2l(s6alb  fe^rte  fte  toieber. 

„©ie  betet  taut  in  i^rer  Kammer,"  f^Jrad^  fte  t?er» 
äd^tlic^.    „3Iuf,  (5et^egu8,  la^  un«  i'^re  ©efcete  öereiteln." 

Set^eguS  l^atte,  mit  bem  9tücfen  an  bie  SD'Jarmor* 
faulen  be«  Singang«  gelcl^nt,  bie  2lrme  über  ber  S3rufi 
gefreujt,  biefe  S3orgänge  fc^toeigenb  unb  ftnnenb  mit  an« 
gehört. 

@r  erfannte  bie  9Jot!^toenbigfeit,  bie  i^äben  ber  @reig» 
niffe  toieber  me^r  in  feine  ^anb  ju  öerfammeln  unb  jlraffet 
anjugietien. 

@r  fa^  S3i)5an5  immer  me^r  in  ben  55orbergrunb 
bringen  —  baS  burfte  nic^t  toeiter  angeln. 

„©pri^,  Setl^eguö,"  mal^nte  ©otl^ettnbt«  nod^mal«, 
„toaS  tl^ut  ie|5t  öor  allem  iRot^?" 

„^lar^eit,"  fagte  biefer  fic^  aufric^tenb. 

„3n  iebem  33unbe  muß  ber  S^id,  ber  befonbere 
3n3erf  jebe«  ber  35erbünbeten  flar  fein :  fonfl  tocrben  fte 
ftct«  fid^  burc!^  2)Ji§trau'n  l^emmen. 

3fl^r  l^abt  eure  3*ecfe,  —  ii)  f)abt  ben  9J?einen. 


25  I 


'S 


(Sure  3*ecfe  liegen  am  S^agc :  tc^  f)abe  fte  euc!^  neu* 
fic^  fc^on  gefagt :  bu,  ^etro8,  toillfl,  tag  Äaifer  öufimian 
an  t)er  ©Otiten  ©tatt  in  3ttalten  l^errfd^c :  il^r,  ©ot^eUntig 
unt)  2^cotol^at),  tooHt  bteS  ou(^,  gegen  reid^e  Sntf(^abigung 
on  9?ac^e,  ©elt  unb  @l§ren. 

3;(^  aber  —  ic^  l^abe  aud^  meinen  ^totä :  »aS  l^ilft 
eS,  baS  ju  öerl^el^Ien? 

9J?cin  fd^Iauer  ^etro8,  bu  toürbejl  bod^  ni(^t  lange 
mcl^r  glauBen,  baß  tc^  nur  ben  (Sl^rgeis  f^ahe,  bein  2Ber!* 
jeug  5u  fein,  unb  berein j^  «Senator  in  Sijjans  ju  loerben. 

Sllfo  auc^  i{^  ^Se  meinen  ^''^td :  aü'  eure  breieinige 
©d^Iaul^eit  toürbe  \i)n  nie  entbeden,  toeil  er  ju  nal^e  öor 
Slugen  liegt. 

3id^  muß  il^n  tuä}  felfefi  oerrat^en. 

jDer  »erjieinertc  Set^eguS  ^at  nod^  eine  Siebe:  fei« 
Stalten. 

5)rum  toill  er,  toie  i^r,  bie  ©Otiten  fort  l^aten  aus 
biefem  Sanb. 

älfcer  er  öjiü  nic£>t,  »ie  i^r,  baß  ^aifer  3tujlinianu8 
unbebingt  on  i^re  ®teUe  trete :  er  toill  ni(!^l  bie  Siraufe  jlatt 
beg  9?egen8. 

2lm  Uefcften  möd^te  td^,  ber  unüerfcefferlid^e  9?epubli» 
lauer  —  bu  toeißt,  mein  ^etroS,  toir  »oren  eS  bamolS 
fceibe  mit  oc^tjel^n  3al^ren  auf  ber  ©(i^ule  üon  Sltl^en 
unb  id^  bin  e«  noc^:  aber  bu  brauc^jl  e§  bem  ^atfer, 
beinern  §enn,  nid^t  ju  metben,  ic^  l^ab'  e«  i^m  lange  felbfi 
gefd^rieben  —  bie  Sarbaren  §inau«toerfen,  ol^ne  eud^  ^er* 
ein  JU  taffen. 


26 


3Da8  gel)t  nun  letber  ni(^t  an:  toix  lonncn  curct 
^ülfe  nic^t  entfeel&ren. 

jDoc^  »iH  xdi  tiefe  ouf  bo8  Unüennetblid^c  6e* 
f(i^ränfen. 

Äetn  fctjjantinifc^  ^eer  barf  tiefen  S3oben  betreten, 
al«  um  il^n  im  letzten  SlugenBltcf  ber  Sfloti)  au8  ber  ^anb 
ber  Stauer  ju  empfangen. 

Stalten  fei  mel^r  ein  üon  ben  S^aliern  bargeferad^te« 
©efc^ent  al8  eine  (Eroberung  für  Sufiinian:  bie  ©eg* 
nungen  ber  gelb'^errn  unb  ©tcuenec^ner ,  bie  S^janj 
über  bie  Sonber  bringt,  bie  eS  befreit,  follen  un«  erfpart 
bleiben :  tuir  iDoUen  euern  ©c^u^,  ni<!^t  eure  jtijrannei." 

Ueber  ^etro8'  3"3C  50g  ein  feine«  Säckeln,  baS 
(Sctl^eguö  ntd^t  ju  bemerfen  f(^ien;  er  ful^r  fort: 

„©0  üemel^mt  meine  Sebingung. 

„■3c^  t»ei^,  33elifariu8  liegt  mit  ^^lotte  unb  ^eer  na^ 
bei  ©tcilien. 

@r  barf  ni(^t  lanben. 

@r  mu§  l^eimfel^ren. 

3c^  fann  feinen  Selifar  in  Stalten  brauchen. 

SBenigjlenS  nit^t  el^er  ate  xäf  i^n  rufe. 

Unb  fenbefi  bu,  betrog,  il^m  nic^t  fofort  biefcn 
Sefel^I  JU,  fo  fci^eiben  flc^  unfere  SBege. 

Sc^  lenne  S3elifar  unb  ^fiarfe«  unb  il^re  ©oIbaten^err= 
f(^aft  unb  ic^  toeig,  xodäf  milbe  ^erm  biefc  ©Otiten  finb. 

Unb  mi(^  erbarmt  Slmalofaint^en« :  fte  ioar  eine 
ÜKutter  meine«  SSoIf«. 

S)e^:^alb  toa^Iet,  toä^let  5»if(i^en  Selifar  unb  Setl^cgu«. 

Sanbet  23elifar,  fo  fle^t  Setl^egu«  unb  gauj  Italien 


27 


ju  Slmalaftointl^o  unb  bcti  ©Otiten :  unb  bann  tag  fel^n,  06 
i^T  uns  eine  ©d^olle  bicfcS  SanbeS  entreißt. 

2Ba^It  t^r  (Set^egus,  fo  6rtd^t  er  bte  3Rac^t  ber 
Söarfearen  unb  Statten  untemtrft  ftc^  bcm  Äaifer  ali 
feine  freie  ©attin,  nid^t  aiS  feine  ©flaüin.  SBä^Ie, 
^etro8. 

„©toljer  3J?ann,"  fprad^  ©otl^ctinbi«,  „bu  toagji  un8 
93ebingungen  ju  fefeen,  ung,  beiner  Königin?" 

Unb  brol^enb  erl^oB  ffe  bte  §anb. 

2l6er  mit  eiferner  f^auji  ergriff  (5et!^egu8  bicfc  $anb 
unb  50g  fte  ru^tg  l^erab. 

„Sa§  bie  hoffen,  ©ntagSlönigin. 

^ier  unterl^anbeln  nur  Italien  unb  SSi^janj. 

SSergi^t  bu  beine  Cl^nmac^t,  fo  mu^  man  bid^  b'ran 
mal^nen. 

3)tt  tl^ronjl,  fo  lange  toir  btc^  l^alten." 

Unb  mit  fo  ml^iger  SDfaiejiat  flanb  er  öor  bem  äorn» 
mütl^igen  Seib,  ba^  fie  öerjtummte. 

2l6eT  i^r  SBUcE  fprül^te  unauStöfc^Ii^en  §a§. 

„Set^eguS,"  fagte  je^t  'J)3etro8,  ber  fic^  einfltoeilen 
entf(]^Ioffen,  „bu  l^afi  Sted^t. 

S3lj5anj  fonn  für  ben  lugenbttdt  ni^t  me^r  erreid^cn 
afö  beine  ^ülfe,  lueil  nit^t«  o^ne  fie. 

SBenn  Selifar  umfe^rt,  fo  gel^j^  bu  ganj  mit  un« 
unb  unbebingt?" 

„Unbebingt." 

„Unb  Slmalaftoint^cnl" 

„®eb'  i(^  ^reiS." 

SBo^Ian,"  fagtc  ber  S^jantiner,  „tS  gilt." 


28 


Sr  f(^rtcB  auf  eine  SBac^Stafel  in  furjen  SBorten 
ben  Söcfe^I  jur  ^eimlel^r  an  S3eltfar  unb  reichte  fte  beut 
^rafecten : 

„S)u  magjl  bic  Sotfc^aft  felbfl  BefleHen." 

Setl^cguS  lag  forgfältig: 

„(S«  i|i  gut,"  fagte  er  bte  Jafel  in  bie  Sörufl  fiecfenb, 
»e«  gilt." 

„SBann  bri(!^t  3ftaücn  Io3  auf  bie  SSarbarcnl"  fragte 
^etro8. 

„3fn  ben  erfien  STagcn  be«  näd^jien  SJlonat«.  3c^ 
ge^e  nad^  9?om.     2e6  tool^t." 

„®u  ge'^jt?  Unb  ^Ufji  un«  ni(^t  ba«  SBeiS  —  bie 
SEod^ter  ST^coberid^'S  oerberben?"  fragte  bie  Königin  mit 
bittrem  S3ortDurf.     „(Srbarmt  bic^  i^rer  abermals?" 

„@ie  ifi  gerid^tet,"  fagte  Set^egu«  an  ber  ^ür  fid^ 
!ur5  umroenbenb.  „3)er  8?ic^ter  Qtijt.  —  ber  genfer 
Slmt  fftU  an." 

Unb  flolj  fd^ritt  er  ^inau«. 

S)a  fa^te  St^eobal^ab,  ber  fpracf|Io8  öor  (Staunen  ben 
93t)5antiner  ^tte  l^anbeln  fel^n,  mit  (Sntfe^en  beffen 
^anb: 

„^etroS,"  rief  er,  „um  ®ott  unb  afler  ^eiligen  toiUen, 
toa«  ^afi  bu  getl^an? 

Unfer  35ertrag  unb  Mes  xvSft  auf  Selifor  unb  bu 
fc^icffl  i^n  nod^  §aufe?" 

„Unb  Iä§t  biefen  Ucbermüt^igcn  triunqj^iren?" 
fnirfd^te  ©ot^elinbi«. 

3tber  ^etro«  lächelte :  ber  ©icg  ber  «Sd^Iaul^eit  j^ral^Ite 
ouf  feinem  Slntli^. 


29 

„©etb  rul^tg,"  fagte  er,  „biegmal  ifl  er  üBertounbcit, 
ber  Sinübettotnber  Sct^egu«,  fceftegt  öon  bem  t)er^i)^nten 
betrog." 

@r  ergriff  Si^eobal^ab  unb  ©otl^eltnbi«  an  ben  ^5n* 
ben,  jog  fle  na^e  an  fid^,  fal^  fic^  um,  unb  f[ü|ierte  bann: 

„SSor  ienem  93rief  an  Selifar  fielet  ein  f leiner  ^unct: 
ber  Bebeutet  il^m :  aU  baS  ©efd^riefcene  iji  nid^t  ern|l  ge* 
meint,  ijl  nichtig. 

3fa,  \a,  man  lernt,  man  lernt  bie  ©c^reibelunji  am 
^ofe  oon  SS^janj." 


IDtertES  (ITapitcL 


3tDet  2;age  nac^  ber  nächtlichen  Begegnung  mit  2^co* 
lia'^at)  unb  'ißetroS  öerBrac^te  Slmalafioint^  in  einer  2lrt 
toon  töirlUd^er  ober  üermeinter  ©efangenfc^aft. 

©0  oft  fie  il^te  ©emä^ex  oertieg,  fo  oft  fte  einbog 
in  einen  @ang  be8  ^alafie«,  jebcSmal  glaubte  fte  leintet 
ober  neben  fid^  ©eftalten  auftanci^en,  l^ingleiten,  üer* 
fc^toinben  ju  fe^en,  ioeld^e  eben  fo  eifrig  bebad^t  fc^ienen, 
all'  i^re  Schritte  ju  beobachten  ai8  fid^  felbjl  i^ren 
Süden  5U  entjiel^en :  faum  ju  bem  ©rabc  il^res  ©ol^neä 
fonntc  fte  unbetoad^t  niebetjleigen. 

Umfonji  fragte  fie  nac^  SBitic^i«,  nad^  Xqa :  fte  ^tten 
gleid^  am  3}Jorgen  nac^  bem  ^onung8fe{i  in  Slufträgen 
be8  Königs  bie  (Stabt  öerloffen. 

üDa«  ©efü^I,  Dereinfamt  unb  öon  bofen  Oeinben  um» 
lauert  ju  fein,  ru^tc  brüdfenb  auf  t^rer  ©eelc. 

©d^toer  unb  büfter  l^ingen  am  SWorgen  be8  brttten 
Siage«  bie  l^erbftüc^en  S'fegentDoIfen  auf  9?aöenna  !^erab, 
als  fid^  Slmalaftointl^a  »on  bem  fd^Iummerlofen  Sager 
erl^ob. 

Unl^eimlid^  berührte  e«  fte,  baß,  al«  fte  an  ba8  ^^enfter 


31 


oon  f^rauengla«  trat,  ein  dtaht  fräd^jenb  üon  tem  3J?ar* 
morftm«  auffiieg  unb  mit  l^eiferem  (Schrei  unb  fc^toerem 
glügelfd^lag  langfam  über  bie  ©arten  bal^in  flog. 

®te  ^urilin  föl^Ite  fd^on  baran,  tote  gcfnitft  i'^rc 
©eele  toar  burc^  biefe  STage  »on  (Sc^merg,  ?^ur(^t  unb 
9Jeue,  ba§  fie  ftd^  beS  ftnfiern  (Sinbruds  nici^t  ertoel^ren 
lonnte,  ben  il^r  bie  frül^en  ^erb|inebel,  au8  ben  Sagunen 
ber  ©ee^abt  auffteigenb,  bro(^ten. 

©eufjenb  fclicfte  jie  in  bie  graue  «Sumpflonbfdiaft 
l^inaug. 

©c^toer  »ar  i^x  §erj  oon  9?eue  unb  ©orge. 

Unb  t^r  einziger  C>tttt  ber  ©ebanfe,  burd^  freie 
©elbfianflage  unb  üotte  ©emütl^igung  »or  allem  S3olf 
ba8  9Jeic^  nod^   ju  retten  um  ben  ^^rei«  il^reS  Se6en§, 

jDcnn  fie  jtoeifelte  nic^t,  ba§  bie  Oefippen  unb 
JBIuträc^er  ber  brei  ^ergoge  t^re  ^flic^t  boHauf  erfüllen 
ȟrben. 

■3fn  folcöen  ©ebanfen  fd^ritt  fie  burd^  bie  Oben  fallen 
unb  ©äuge  be«  ^alafteS,  bieSmal,  ttie  fie  glaubte,  un* 
Belaufest,  l^inunter  ju  ber  9?u^eftätte  il^re«  ©ol^ne«,  ftd^ 
in  ben  SSorfä^en  ber  S3u^e  unb  ©ül^ne  an  il^rem  SSoIf 
iu  befefttgen. 

2118  fie  na(^  geroumer  3eit  au8  ber  ©ruft  toieber 
empor  flieg  unb  in  einen  bunfeln  ©eioölbgang  einlenfte, 
^ufd^te  ein  SDtann  in  ©Haoentrac^t  au8  einer  9Zif(^e  l^er* 
oor  —  fte  glaubte  fein  ©efici^t  fc^on  oft  gefeiten  ju  l^aben 
—  brücfte  i^r  eine  Keine  S53ac|8tafel  in  bie  ^anb  unb 
toar  feitab  oerfc^tounben. 

<öie  erlonnte  fofort  —  bie  §anbf(^rift  SafftoborS  — 


32 


Unb  ftc  cmet"^  nun  au^  ben  gel^eimnigöollen  Ucbcr» 
bringer:  c8  toar  jDoIioS,  bcr  S3rieffttaüe  t^tc«  tvcucn 
aJJinifler«. 

9taf^  bte  STofcI  in  tl^rcm  ©ctoanbe  Bergenb  eilte  ftc 
in  i^t  ©ernac^.     3)ort  laS  ftc: 

„3fn  ©d^metj,  nid^t  in  3oni,  fc^icb  ic^  öon  bir. 

3c^  toin  nic^t,  baß  bu  unbußfcrttg  abgerufen  tDerbefl 
unb  beine  unjierblic^e  @eele  »erloren  gel^e. 

i^Iiel^  au8  biefeut  ^alajl,  au8  biefer  (Stabt:  bein  Seben 
ift  feine  ©tunbe  mel^r  ftd^er. 

a)u  fennfi  ©otl^elinbi«  unb  i'^rcn  §a§. 

jTtaue  niemanb  aU  meinem  ©(i^reiber  unb  finbe  bi6j 
um  (Sonnenuntergang  bei  bem  SSenuStem^el  im  ©arten  ein. 

jDort  toirb  bic^  meine  ©anfte  ertoarten  unb  in 
©ic^er^eit  bringen,  nac^  meiner  SJißa  im  S3oIfenerfee. 
tjolge  unb  öertraue." 

©erül^rt  ließ  Slmalafttint^a  bcn  SSrief  ftnfen:  ber 
cielgetreue  Saffiobor! 

(5r  ^atte  fie  bod^  nic^t  ganj  »erlaffen. 

@r  bangte  unb  forgte  nod^  immer  für  ba«  Seben  ber 
^eunbin. 

Unb  jene  reijenbe  SßiUa  auf  ber  einfamen  3nfel  im 
blauen  Sßolfenerfee ! 

2)ort  ^tte  fie,  öor  öielcn,  öielen  Oa^ren,  al«  ®afl 
^affiobor^,  in  öoKer  Stütze  ber  ^ugenbfd^Snl^eit,  C>o%it 
gel^alten  mit  (Sut^rid^,  bem  ebeln  Slmelnngen,  unb,  öon 
allem  (Schimmer  bei;  Ttadft  unb  @^ren  umfloffcn,  i^rcr 
Sugenb  ftoljefte  Sage  gefeiert. 

5t^r  fonft  fo  ^rte«,  ober  j[e^t.öom  Unglüd  crtocid^te« 


33 


©emfit^  fcefc^I^  mad^tigc  ©c^nfuc^t,  We  ©tatte  t^rer 
fc^önjien  ^^reuben  irieber  ju  feigen. 

(Sd^on  bieS  (Sine  ©efül^l  tricB  fte  m5(!^ttg  an,  ber  SlWal^« 
nung  (SafftoborS  ju  folgen:  nod^  tnel^r  bte  f^urii^t,  — 
ntd^t  für  tl^r  Seien,  benn  fie  »oUte  jlerben  —  bie  9?af(i^* 
l^ett  i^rer  f^etnbe  möchte  tl^r  unmöglich  mad^en,  ba«  SSofl 
ju  »arnen  unb  ba8  dtti^  ju  retten. 

(Snblid^  überlegte  jte,  bag  ber  2Beg  na(^  9?egeta  Bei 
9?om,  »0  in  SSälbe  bie  große  SSoIfgöerfammlung,  tote 
afliäl^rltc^  im  ^erbji,  fiatt  l^afeen  foUte,  jte  am  SBoIfcner* 
fee  öorüberfü^rte. 

Sllfo  ioar  c«  nur  eine  Sefc^Ieunigung  il^reS  planes, 
toenn  fie  fc^on  je^t  in  biefer  ^ic^tung  aufferoc^. 

Um  aber  auf  alle  %aSi^  ftd^er  p  gel^n,  um,  auci^ 
toenn  jte  baä  3ict  tl^rer  Steife  nic^t  erretten  foKtc, 
i^re  toamenbe  ©ttmme  an  ba8  O^r  be8  SSoIf«  gelangen 
5U  laffen,  6ef<^Iog  fte  einem  SBrtef  an  (Safftobor,  ben  auf 
feiner  SSiUa  anjutreffen  fle  nic^t  Befiimmt  üorauSfe^en 
!onnte,  i^re  gaujc  Seid^te  unb  bie  ^ntpnung  aller  ^läne 
^er  S3i)5anttner  unb  Sl^eobal^abg  anjuüertrauen. 

33et  gefc^Ioffenen  Spüren  fd^rieb  fie  bie  fd^mer^reid^en 
SBorte  nieber:  l^eiße  2:^ränen  be8  ®anle8  unb  ber  9ieuc 
fielen  auf  ba«  Pergament,  ba«  fie  forgfältig  fiegeltc 
unb  bem  treueflen  i^rer  ©flaoen  übergaB,  e«  ftd^cr  nad^ 
bem  tlojier  ©quillocium  in  Simulien,  bcr  ©tiftung  unb 
tem  getoß^nlid^en  2lufent]^alt  Safftobor«,  ju  Befijrbern.  — 


I>fltn    ein  Äatnipf  um  iRom.  II. 


34 


?angfam  t>erjlrt(]^en  ber  t^ürftin  bte  jBgcmbcn  ©tuntcn 
beg  Soge«. 

2Ktt  ganjcr  ©eelc  ^atte  ftc  be8  Sreunbc«  bargefeotne 
Octnb  ergriffen. 

Erinnerung  unb  Hoffnung  malten  il^r  um  bie  SBette 
baS  (Silanb  im  S3oIfener*@ce  al8  ein  f^eureS  5lf^l: 
bort  I)offte  fle  9^ul^e  unb  t^rieben  ju  finben. 

©te  l^ielt  fxd^  fotgfam  innerhalb  il^rer  ©emad^cr,  um 
feinem  tl^rer  SBad^ter  Seranlajfung  jum  S3erbac^t,  ®e» 
legenl^eit,  fle  aufjul^alten  ju  geben. 

(Snblic^  toax  bie  (Sonne  gefunfen. 

iWit  leifen  ©d^ritten  eilte  Slmatafwint^a,  t^rc  ©fla» 
binnen  jurütftoeifenb  unb  nur  einige  ÄIcinobien  unb 
©ocumente  unter  bem  toeiten  9J?anteI  öergenb,  au§  il^rem 
®(i^Iafgema(^  in  ben  Breiten  ©äutcngang,  ber  jur  ©arten* 
treppe  fül^rte. 

©ie  gitterte,  l^ier  toie  getoöl^nlic^  auf  einen  ber 
laufd^enben  ©pä^er  3U  flogen,  gefeiten,  angd^alten  ju 
»erben. 

häufig  fa^  fie  ftd^  um,  »orjici^tig  6{trftc  fle  fogar  in 
bie  ©tatuen » SiJifc^en  —  MeS  toar  leer,  fein  Sauf^er 
folgte  t^ren  Stritten. 

©0  erreid^te  fle  unBeoSad^tet  bie  Plattform  ber  Sier« 
raffe,  toelc^e  ^alafi  unb  ©arten  »erBonb  unb  toeiten 
2lu§BIic£  üBer  biefen  l^in  getoäl^rte. 

©d^arf  üBerfd^aute  ftc  ben  näd^jlen  Seg,  ber  jum 
SJenuStempel  fül^rte. 

SDer  Seg  loar  frei. 

Sflüx  bie  toelfen  SBlätter  rafd^elten  toic  untoiHig  öon 


35 


ben  rauf<i^cnben  Platanen  auf  bte  <Satit>pfat)c  nieber, 
geiDtrBelt  öon  bem  SBinbe,  ber  fem  JenfeitS  ber  ©arten* 
mauer  ^tbd  unb  SBoIfen  in  getfterl^aften  ©ejialten  öor 
fic^  f)ex  trtefc:  e8  tcar  unl^eimttd^  in  bem  auSgeflotBenen 
©arten  unb  feiner  grauen  ©ämmerung. 

S)ie  gürftin  frßjlelte,  bet  falte  2l6enbtoinb  jerrte  an 
il^rem  ©c^Ieier  unb  SKantel:  einen  fc^euen  S3Ii(f  warf 
fle  ncif  auf  bie  büiiern,  taj^enben  ©teinmaffen  be«  ipa» 
lajie«  l^inter  ftc^,  in  toeld^em  fie  fo  fiolj  geioaltet  unb 
gel^errfc^t  unb  au8  toelc^em  fie  nun  einfam,  fc^eu,  »er* 
folgt  ü)te  eine  SSerBreci^erin  flü(^tete. 

(Sie  badete  beS  <Sol|neg,  ber  in  ben  2;iefen  bie^eS 
^alafie«  ru^tc.  — 

®ie  backte  ber  Zcä^tn,  toelc^e  fie  feI6|i  au«  biefen 
ajJauem,  au8  il^rer  91a^e  üerbannt  l^atte.  — 

Unb  einen  Slugenfelic!  brol^te  ber  ©^merj  bie  S5erla|fene 
ju  übertoältigen :  jie  toanfte,  mül^fant  l^ielt  fte  ftd^  auf* 
rec^t  an  bem  breiten  9J?armorgeIänber  ber  S^errajfe:  ein 
i^teBerfd^auer  rüttelte  on  tl^rem  8ei6e  toie  baS  ©rauen 
ber  SSerlaffen^eit  on  i'^rer  ©eele. 

„3l6er  mein  S3oIf !"  fprac^  fie  ju  fic^  fetbfl  „unb  meine 
SBu^e  —  ic^  toifl«  üoUenben." 

©efräftigt  öon  biefem  ©ebanfen  eilte  fie  bie  «Stufen 
ber  2!re^5pe  f^mcA.  unb  Bog  in  ben  »on  (Sp^eu  ü6erü)i5(6ten 
SauBgang  ein,  ber  quer  burc^  ben  ©arten  fül^rte  unb 
on  bem  35enu§tempRl  münbete. 

9tafd^  f(]^ritt  fte  »oran,  erfeebenb,  toenn  ju  einem  bei 
»Seiteneingänge  ba«  ^erbfilaub,  t»ie  feufsenb,  l^erein  toir« 
fcelte. 

3* 


36 


Slf^emlo«  langte  fte  cor  bem  fleinen  Ztvxptl  an  unb 
Ue§  ringsum  bte  fuci^enben  Slidfe  f(!^»eifen. 

Slber  leine  ©änftc,  feine  ©flaöcn  waren  ju  feigen, 
ring«  »ar  Sitte«  flill :  nur  bie  Slefic  bcr  Platanen  fcufjtcn 
im  SBinbe. 

ÜDa  fd^lug  ba«  na^e  Siegern  eine«  ^ferbc«  an  t^r 
D^r. 

©ie  toanbte  fid^ :  —  um  ben  SSorfprung  ber  üJfauer 
bog  mit  l^afligen  <B(i)xittcn  ein  2Jiann. 

(gg  »ar  3)olio8.     dx  toinfte,   \i}tvi  uml^crf^a^enb. 

9?afd^  eilte  bie  i^ürflin  auf  il^n  ju,  folgte  i^m  um 
bic  6(fe:  unb  nox  i\)x  fianb  Safftobor«  tool^l  befannter 
gaUifc^er  9?eife»agen,  bie  bequeme  unb  elegante  Sarruca, 
üon  allen  »ier  (Seiten  mit  »erfc^tebbaren  ®itter»25ben 
öon  feinem  ^olä»erf  umf^loffen,  unb  mit  bem  raf(f|en 
2)reigefpann  belgif(^er  9J?anni  befd^irrt. 

„eile  tl^ut  not^,  o  i^ürjiin,"  flüjierte  ÜDolio«,  ftc  in 
bie  loeic^en  ^oljier  l^ebenb. 

„S)ie  ©önfte  tfl  ju  langfam  für  ben  $ag  beiner 
i^einbe. 

(Stille  unb  Sile,  bag  un«  SWemanb  bcmcrit." 

^malaftDint^  blidte  noä^  einmal  um  ft(!^. 

S)olio8  öffnete  ba«  ST^or  bc«  ©arten«  unb  führte 
Dtn  Sagen  öor  baffelbe  ^inau«. 

3)a  traten  stoci  9Kanner  au«  bem  ©ebüfd^ :  ber  eine 
bejiteg  ben  ©i^  be«  SBagenlenler«  oor  il^r:  ber  onbere 
fc^toang  fid^  auf  eine«  ber  beiben  gefattett  cor  bem 
■it^orc  jlel^enben  9tof[e:   fie   crfannte  bie   ÜJianncr  al8 


37 

»erttoutc  ©flauen  (5af ftoborS :  fte  »aten  tote  S)oIio8  mit 
SBaffen  beriefen. 

S)icfcr  fpcrttc  »iebcr  fotgfälttg  bag  ©artentl^or  unb 
lieg  bte  @ttter*2ät)en  bc8  SBagenS  l^eraB. 

®ann  toarf  er  fid^  auf  ba8  jtoeitc  ber  ^ferbe  unb 
jog  ba8  ©(i^iDert: 

„SBortDärts!"  rief  er. 

Unb  öon  bannen  jagte  ber  Heine  SH'  «18  »är'  il^m 
ber  Xob  auf  ber  iJerfe. 


5; 


% 


fünftes  CapiteU 


!Sie  i^ürflin  toiegte  fK^  in  ©efü^Ien  bc«  S)anfc3, 
t)cr  ijrct'^eit,  bet  ©ic^er^eit. 

(Sie  baute  f(^öne  Sntmürfe  bcr  ©ü^nc. 

©d^on  fal^  fte  i^r  3SoIf  tiurd^  i^rc  toarnenbe  ©ttmme 
gerettet  oor  SSl^janj,  öor  bem  SSerratl^  te§  eignen  ÄonigS : 
[d^on  l^ßrte  fte  ben  Begeiferten  9?uf  beg  ta^jferen  ^eere«, 
bcr  ben  ^einben  SSerberSen,  i^r  aber  ^Jerjei^ung  »er« 
fünbete. 

Sn  fo^en  2;räumen  »erflogen  i^r  bie  ©tunben ,  bie 
S^age  unb  ^äijtt. 

Unauggefe^t  eilte  ber  Sh  öottoärt«:  brei,  üiermal 
be8  Sage«  Würben  bie  ^ferbe  be§  SBagenS  unb  ber 
9?eiter  getoec^felt,  fo  baß  fie  SD^eile  um  2J?eiIe  toic  im 
i^luge  jurücflegten. 

Söac^fam  lautete  5Dolio8  bie  i'^m  onöertraute  i^ürftin : 
niit  gejogencm  ©ci^toert  fd^ü^te  er  ben  S^S^^^ä  l^^ 
Sßagen ,  toä'^renb  feine  Segteiter  ©peifen  unb  SBein  au3 
ben  ©tationen  l^olten. 

3fene  geflügelte  @ile  unb  biefe  treue  SBad^famfeit  6c« 
na^m  2lmalafö)int§en  eine  Seforgni§,  beren  fie  ftd^  eine 


39 


2BeiIc  ni(!^t  ^atte  ertoe^ren  fönnen :  il^r  toax,  fte  iDütben 
oerfelgt. 

3»etmat,  in  ^etufia  unb  in  ßluftum,  glauBtc  fie, 
roic  ber  Sagen  l^telt,  bid^t  l^inter  fi(^  9JöbergeraffeI  ju 
^ören  unb  ben  ^uffd^lag  etlenber  9Joffe:  ja  in  SIu» 
fium  meinte  jte,  au8  bem  niebergcIaJTenen  ©itterlaben 
jurüd  f))ä]^enb,  eine  jtöeite  Sarruca,  efeenfaÜ«  üon  9?eitern 
begleitet,  in  baS  ^ox  ber  ©tabt  einbiegen  ju  feigen. 

2l6er  al8  fic  S)oIio3  baöon  fprac^,  jagte  er  fporn« 
jireid^g  nac^  bem  S3^ore  jutücE  unb  fam  fogleic^  mit  ber 
SWelbung  öjieber,  ba§  nichts  toal^rjunel^men  fei;  audf 
^atte  fie  öon  ba  aB  nid^t«  mel^r  bemerft :  unb  bie  rafenbe 
©le ,  mit  toelci^cr  jxe  fid^  bem  erfel^enten  ©lanb  näl^erte, 
Ue§  fte  l^offen,  ba^  il^re  fjetnbe,  fetbjl  tuenn  fie  tl^re 
glud^t  entbcdt  unb  eine  ©trede  toeit  »erfolgt  l^aben 
feilten,  atöbalb  ermübet  gurücEgebüeben  feien. 

3)a  üerbüflerte  ein  Unfall,  unbebeutenb  an  fid^,  aber 
unl^cilfünbenb  taxä^  feine  begleitenben  Umjiänbe,  ^5liJ^Ud^ 
bie  l^eKere  «Stimmung  ber  ftüd^tenben  i^ürjiin. 

(5«  toar  hinter  ber  fleinen  (Stabt  2)lartula. 

Oebe  baumlofe  §aibe  behüte  fic^  unabfel^bar  nac^ 
ieber  9ti(!^tung:  nur  ©c^ilf  unb  l^ol^e  Sumpf gelöäc^fe 
ragten  au8  ben  feud^ten  S^ieberungen  ju  beiben  (Seiten 
ber  rßmifd^en  ^oä^^xa^^  unb  nidten  unb  flüjierten  ge« 
fpenfiifc^  im  S^Jaii^tiöinb. 

2)ie  Strafe  tuar  l^in  unb  toieber  mit  niebern,  »on 
9?eben  überflod^tnen  SKauem  eingefaßt  unb,  nati^  alt* 
römifd^er  Sitte,  mit  ©rabmonumenten ,  »eld^e  aber  oft 
traurig  jerfaHen  toaren  unb  mit  i^ren  auf  bem  SBege 


40 


jcrfheuten  ©tetntvümmein  ben  ^ferben  ba«  i^ortfommcB 
crfci^iDcrten. 

^lötjtic^  l^telt  ber  Sagen  mit  einem  heftigen  dind 
unb  S)oIto8  rt^  bie  redete  X'ijüxt  auf. 

„2Ba8  ifi  ge[(i^c]^en,"  rief  bie  gürflin  crfc^recft,  „flnb 
toir  in  f^etnbe«  $anb?" 

„9^ein,"  fprad^  !DoUo8,  ber,  il^r  öon  je  al8  öerfc^toffen 
unb  finfier  befannt,  auf  biefer  9?cife  fa|l  unl^eimlic^ 
fd^toeigfam  fd^icn,  „ein  9?ab  ifl  gebrod^en.  3)u  mußt 
auSjleigcn  unb  »arten,  bi8  e«  gebeffert." 

©in  l^eftiger  2Btnbfio§  lofc^te  in  biefcm  2lugcnl6Ii(f 
feine  %add  unb  naßfalter  9^egen  fc^tug  in  ber  Sejiürjten 
2IntU^. 

^3lu8|teigen ?  l^ier?  unb  too^in  bann?  l^ier  ifi  nirgenb 
ein  §au8,  ein  33aum,  ber  ©d^u$  Böte  »or  Siegen  unb 
@turm.     ^äf  Bleibe  in  bem  SBagcn." 

„3)a8  9?ab  mu§  obgel^oben  »erben.  ÜDort,  bo8 
9Äonument,  mag  bir  <Sd^u|  geioäl^ren." 

ÜRit  einem  ©c^ouer  üon  gurtet  gel^orc^te  Slmalaftoin* 
tl^a  unb  fd^ritt  über  bie  ©teintrümmer ,  toetc^e  ring«* 
um  jerfireut  lagen ,  nad£|  ber  redeten  ©eite  beS  9Begc8, 
too  fie  jenfeit  beS  ©rabenS  ein  l^ol^eg  üKonumcnt  au8 
ber  ©unfel^eit  rogen  fal^.  S)oIio8  l^alf  i^r  über  bcn 
©raben. 

2)a  fc^Iug  öon  ber  ©traße  l^inter  il^rem  SGßagen  l^ct 
baS  SEBiel^em  eine«  ^ferbe«  an  i^r  Dl^r. 

(grfc^rodten  blieb  fie  fiel^en. 

„@8  iji  unfer  ^fJoc^reiter,  fagte  3)olio8  rafd^,  bet 
un8  ben  9?üdEen  bedCt,  fomm." 


41 

Unb  er  führte  fie  burd^  feud^tc«  ®ra8  bcn  ^ügc( 
^eran, .  auf  bem  fic^  baS  ÜKonument  er^ob. 

Dfcen  angelangt  fe^tc  ftc.  fid^  auf  bte  breite  ©tetn* 
^5latte  eine«  ©arlopl^ag«. 

2)a  toar  S)olio8  ^Jlö^Iid^  im  SJunlel  öerfd^icunben, 
öergeBen«  rief  fle  il^n  jurüd:  fealb  fal^  fte  unten  auf 
ber  ©tta§e  feine  §acEet  toieber  brennen:  rotl^  Ieu(!^tcte 
fte  burc^  bie  9^ebel  ber  ©ümpfe:  unb  ber  ©turnt  ent» 
fül^rte  rafd^  ben  ©(i^aU  ber  ^ammerfd^Iägc  ber  ©flauen, 
bie  an  bem  9?abe  arbeiteten. 

©0  faß  bie  S^oc^ter  be8  großen  Si^eoberid^  einfam 
unb  tobesflüd^tig  auf  ber  ^eerjlraße  in  unl^eiurtic^er 
"ülaiit;  ber  ©turnt  riß  an  i^rem  SUiantel  unb  ©(^leier, 
ber  feine  falte  Stegen  burc^näßte  fte,  in  ben  Sljpreffen 
hinter  bem  ©rabmal  feufjte  meland^olifc^  ber  SBinb, 
oben  am  §immel  Jagte  jerfe^teS  ©etoßlf  unb  ließ  nur 
manchmal  einen  pc^tigen  aJ?onbfira^I  burd^,  ber  bie 
gleid^  toieber  folgenbe  ÜDunfell^cit  noc^  büjlerer  mad^te. 

Sänge«  ©rauen  burc^fc^üc^  fröjlelnb  i^r  ^erj. 

Slllmä^Iig  getoö^nte  fic^  i^r  Slugc  an  bie  S)unfel]^eit 
unb  uml^er  fel^enb  fonnte  fie  bie  Umriffe  ber  näc^jien 
2)inge  beutlid^er  unterfd^eiben,  ba  —  il^r  ^aar  präubte 
fic^  üor  @ntfe^en  —  ba  »ar  i^x,  e§  fäße  bic^t  l^inter 
t^r  auf  bem  erl^Bl^ten  ^interedf  beS  ©arfopl^agS  eine  jweite 
©eflalt  —  il^r  eigner  ©d^atten  »ar  e«  nic^t  — :  eine 
fleinerc  ©efialt  in  »eitern,  faltigem  ©eüjanb,  bie  Urme 
auf  bie  ^iee,  ba8  ^au^jt  in  bie  |)änbc  gefiüfet  unb  ju 
t^r  l^erunter  jiorrenb. 

3^r  2lt^em  ftocEte,   fte  glaubte    flüjiem  ju  ^oren. 


42 


fieBct^ft  jltengte  flc  btc  ©mnne  an  ju  feigen,  ^u  ^ßren : 
ta  flüjlette  e«  roieber: 

„iRetn,  neiii:ito(i^  niti^t!" 

®o  glaubte  fte  ju  l^orcn. 

©ie  tic^tete  ftc^  leife  auf,  auci^  ttc  ©ejlolt  fd^teu  fld^ 
JU  regen,  e«  flirrte  beutltc^  tote  ©ta^t  auf  «Stein. 

S)a  fc^rie  bie  ©eängjiigte:  „®olio8!  Si^t!  $ülfe! 
St(^t!" 

Unt)  fte  toollte  ben  ^ügel  l^inaB,  aber  jtttemb  öcr* 
fagten  bte  ^iee,  fie  ftet  unb  »erlebte  bic  SBonge  an 
bem  f(!^arfen  ©ejlein. 

S)a  »ar  2)oIto«  mit  ber  f^adfel  l^eran ,   fd^toeigenb  er» 
^ob  er  bic  23tutenbe :  er  fragte  nic^t. 

„©olioS,"  rief  jte  fi(i^  faff^nb,  „gieb  bie  Scuc^te:  id^ 
mufe  fe^en,  toa«  bort  xoax.  toa«  bort  ijl." 

(2ie  na^nt  bie  gacfel  unb  fc^ritt  entf(^Iojfen  um  bie 
dde.  be«  ©arfo^5^g8:  e8  toar  nt^t«  ju  feigen:  aber 
je^t,  im  ©lanjc  ber  %aäd.  erlannte  fte,  ba^  baS  9Konu* 
ment  nic^t,  tote  bie  übrigen,  ein  olteS,  ba§  e3  fid^tUd^ 
erji  neu  errid^tet  toar,  fo  unoertoittcrt  toar  ber  tocl^e 
SRormor,  fo  frifc^  bie  f^toarjen  Suc^jiaben  ber  ■3fn« 
fc^rift.  — 

SSon  jener  feltfamen  9'Jcugier,  toelc^e  fi(^  mit  bem 
©rauen  öerbinbet,  untoiberftel^Uc^  fortgertffen,  l^ielt  fte 
bie  ^aätl  bid^t  an  ben  ©odet  be«  2Äonument8  unb  Ia8 
bei  flarfernbem  Sic^t  bic  Sorte : 

„(Stoige  (S^re  ben  brei  S3alt^cn  Si^ulun,  ^Ua  unb 
«pi^a.     (Stoigcr  gluc^  i§ren  aJJörbcm." 

2Kit  einem  Sluffc^rei  taumelte  Slmalaftointl^a  jurücf. 


43 


ÜDoIiog  fül^rte  btc  §aI6o^nmäc^tige  ju  bem  SBagen. 
r^ajl  6eiDU§tIo«  legte  fie  t>ie  noc^  übrigen  ©tunben  be« 
SSegeS  jurücf. 

©ie  füllte  [löif  Itanf  an  2ct6  unb  ©eete 
3tc  nä^et  jte  bem  ©laut)  fam,  befio  lefcl^after  toatb  btc 
ftefcerl^afte  ^^^eube,  mit  toelc^et  fie  e8  etfel^nt,  öerbrängt 
öon  einer  al^nungSöoHen  ^urd^t:  mit  Sangen  \ai)  fie 
bte  ©träud^er  nnb  S3änme  be«  SBegeS  immer  rafc^er  an 
jic^  üorüberfliegen. 

@nbli(^  mad^ten  bie  bampfenbcn  S'Joffe  ^alt. 

®te  fenfte  bie  Säben  unb  Btidfte  l^inaug :  e8  toar  bie 
falte,  unl^etmlid^e  ©tunbe,  ba  ba«  erjie  Sagelgrauen  an* 
!äm^ft  gegen  bie  nod>  l^errfd^cnbc  '^adt/t:  fie  toaren,  fo 
fc^ien  e8,  angelangt  am  Ufer  be«  ®ee§ :  aber  üon  feinen 
blauen  ^^lut^en  toar  nid^t«  ju  feigen;  ein  büjirer  grauer 
S'iebel  lag  unburd^bringlic^  toie  bie  3^fitiift  öor  tl^ren 
Singen:  üon  ber  55tIIa,  ja  üon  ber  -Snfel  felbfi  toar 
nid^tS  5U  entbecfen. 

9?ed^tS  toom  SBagen  fianb  eine  niebrige  ^ifc^erptte 
tief  in  bem  bid^ten,  ragenben  «Schilf,  burd^  toeld^e«  toic 
feufjenb  ber  iKorgentoinb  fu'^r,  baß  bie  fc^toan!enben 
^öupter  fid^  bogen. 

©eltfam:  i^r  toar,  al8  toamtcn  unb  toinften  fte 
^intoeg  üon  bem  bal^inter  üerborgenen  ©ee. 

3)oIio8  toar  in  bie  §ütte  gegangen;  er  !am  je^t 
jurüdE  unb  l^ob  bie  f^ürjiin  au8  bem  Sagen,  fd^toeigenb 
führte  er  fie  bur(^  ben  feud^ten  SBiefengrunb  nad^  bem 
©c^ilf  SU. 


44 


S)a  lag  am  Ufer  eine  fc^ntale  f^a^rc,  ftc  festen  nte^r 
im  iReSel  at€  im  Sßoffer  ju  f^toimmen. 

%m  ©teuer  aber  fa^  in  einen  grauen  jerfe^ten  üWan» 
tet  ge'^üüt  ein  alter  'SJlann,  bem  feie  langen  toeißen  ^aarc 
toirr  inS  ©eftc^t  l^tngen. 

(5r  fi^ien  öor  fid»  ^in  ju  träumen  mit  ge[(!^Ioffenen 
Singen,  feie  er  nid^t  auffd^Iug,  aU  tie  ^ürftin  in  ten 
fd^toanfenten  'Slaä^tn  flieg  unb  ftd^  in  ber  3)titte  beffetben 
ouf  einem  ^^elbjlu'&I  nieber  Iie§. 

jDoUog  trat  an  ben  ©c^naBel  bc8  ©d^iffe«  unb  er» 
griff  jtDet9?uber :  bie  ©flaöcn  blieben  bei  bemSöagen  jurürf. 

„ÜDolioS,"  rief  Slmalaftoinf^a  beforgt,  „e8  ifl  fe^r 
bun!el,  toirb  ber  Sllte  fleuem  !onncn  in  biefcm  9?ebe(, 
unb  on  feinem  Ufer  ein  Sid^t?" 

„IDa«  Sic^t  toürbe  i^m  nic^t«  nützen,  Königin,  er  ifi 
blinb." 

„SBlinb?"  rief  bie  Qrfc^rocfne,  „la^  lanben!  fe^r  um!" 

„^i)  fa'^re  '^ier  feit  balb  jtoanjig  3a^ren,"  f^)rac^  ber 
greife  gerge,  „fein  ©el^enber  fennt  ben  2Bcg  gleid^  mir." 

„©0  bifi  bu  blinb  geboren?" 

„Sftm,  jt^eoberid^  ber  Slmaler  lieg  mid^  blcnbcn, 
tocil  mid^  Sllaric^,  ber  S3alt:^en « ^erjog ,  bc8  Stl^ulun 
SBruber,  gebungen  l^ätte,  i^n  ju  morben. 

3fd^  bin  ein  Äne^t  ber  Saltl^en,  toor  ein  OefoIgS 
mann  5llarid^«,   aber  id^  toar  fo  unfd^ulbig  Joie  mein 
$err,  Sllarid^  ber  SSerbannte. 

f^ud^  über  bie  Slmelungcn!"  rief  er  mit  jornigem 
8?u(f  am  ©teuer. 

„©d^tteig,  2l(tcr,"  fprad^  2)olio8. 


45 


„SBarum  foH  t^  '^eute  nid^t  fagcn,  roa9  i^  Bei  jeticm 
9?ut)erfd^Iag  feit  jtcanjig  Sauren  fage?  @«  ijl  mein  STact* 
fpruc^.  —  SIu^  ben  2Imctungen!" 

Tili  ©raueti  fa^  bic  f^Iöci^tige  auf  ben  Sfiten,  bcr 
in  ber  S^at  mit  »öüiger  ©id^erl^eit  unb  pfeitgerabe  fu'^r. 

©ein  laeiter  Tlantd  unb  toirreg  §aar  ^ogen  im 
Sinbe :  ringsum  SRtUl  unb  (Stille,  nur  ba«  ätuber  l^Brte 
man  gleichförmig  einfci^Iagen,  leere  Suft  unb  graue«  Sic^t 
ouf  aöen  (Seiten. 

S^r  toar  aU  führte  fte  Sl^aron  über  ben  (St^j  in 
las  graue  9?ei<i^  bcr  ©chatten.  —  t^ieöemb  l^üHte  T^c  fu!^ 
in  i^ren  faltigen  SWantel. 

9^oc^  einige  SJuberfd^Iäge  unb  fie  lonbeten. 

S)oUo8  ^06  bie  ^^tternbe  l^erauS:  ber  Sitte  aber 
toanbte  fein  Soot  fd^toeigenb  unb  ruberte  fo  rafc^  unb 
fi^er  jurüd  t»ie  er  gefommen. 

3J2it  einer  2lrt  öon  ©rauen  fa^  ü^m  2lmalafü>int!^a 
nac^,  bis  er  in  bem  bici^ten  'iflebd  üerf(i^tDanb. 

®a  toar  e8  t^r,  als  l^ßre  fte  ben  (St^aU  oon  9?uber» 
fd^lägen  eine§  jtDciten  (Sd^iffeS,  toe^e  rafc^  näl^er  unb 
naiver  brangen. 

(Sie  fragte  jDoUoS  na(i^  bem  @runb  biefe«  ©eräufc^e«. 

„3;c^  l^ore  nichts,"  fagte  biefer,  „bu  fcijl  allju  erregt, 
fomm  in  baS  ^ou«." 

(Sie  toanlte  auf  feinen  2lrm  gejtü^t  bie  in  ben  5ete' 
boten  gehauenen  (Stufen  l^inan,  welche  ju  ber  bürg* 
ä^nlic^en,  l^oc^gef^ürmten  SSiUa  führten :  öon  bem  ©arten, 
»etc^er,  ioie  fie  fic^  lebl^aft  erinnerte,  ju  betben  «Seiten 


46 


biefeg  fd^malen  SBegc«  fic^  be'^nte,  toaren  in  bcm  9^e6el 
faum  bic  2inicn  ber  Saumrei^en  ju  feigen. 

@nbUc^  erreichten  fte  ba«  ^o'^e  portal,  eine  e'^eme 
STl^ür  im  9?a!^men  öon  fc^toarjem  SJiarmor. 

®er  grcigelaf^ne  pochte  mit  bem  Änauf  feine«  ©c^toer« 
te«:  —  bum^)f  brö^nte  ber  ©c^Iag  in  ben  getoölbten 
fallen  nai)  —  bie  Z^üxt  fprang  auf. 

Slmalafwinf^a  gebadete,  i»ie  fte  einjl  bur^  biefe«  Tijox, 
tcelc^e«  bie  SBIumengetoinbe  fafl  öerfperrt  l^attcn,  an  i^re« 
©atten  ©eite  eingejogen  ttar:  fie  gebadete,  »ie  fte  bie 
Pförtner,  gIeicE>faII§  ein  jung  oerma^Ite«  ^aar,  fo  freunb* 
Uc^  begrüßt.  — 

jDer  finfterfel^enbe  ©flaöe  mit  teinem  grouem  ^aar, 
toelc^er  je^t  mit  'ämipd  unb  ©c^Iüffelbunb  »or  il^r  jlanb, 
toax  ttjx  fremb. 

„Bo  ifi  gufcina,  beS  früheren  Dpiariu«  Seifei  ifi 
fte  nic^t  me^r  im  §aufe?"  fragte  fie. 

„®ie  ifi  lang  ertrunfen  im  See,"  fagtc  ber  Pförtner 
gteid^gültig  unb  fd^ritt  mit  ber  Sendete  öoran. 

©c^aubernb  folgte  bie  i^ürftin:  fte  mußte  fic^  bie 
falten  bunfeln  2Bogen  üorfleHen,  toelc^e  fo  un^eimlid^  an 
ben  ^laufen  i^rer  gä^re  gelecft. 

(Sie  fingen  burc^  Sogenl^öfe  unb  ©autcn^aHen :  — 
Mti  leer,  öJie  auSgefiorben,  bie  Schritte  l^aUten  laut 
burd^  bie  Debe  —  bie  ganje  SSiKa  fd^ien  ein  toeite« 
Sobtengetoölbe. 

„®ag  §au8  tjl  unbetDo^nt?  ic^  bebarf  einer  ©flabin." 

„3??ein  SBeib  »irb  bir  biencn." 

„Ofi  fonfi  niemanb  in  ber  SSiHa?" 


47 


„9^od^  ein  ©ttace.     (Sin  griec^ifd^er  Slrjt." 

„Sin  2lrjt  —  t(^  toiH  i^n  — " 

2l6er  in  biefem  Slugenfelicfe  fc^oHen  üon  bem  portal 
^cr  einige  l^eftige  ®(!^läge:  fci^toer  bröl^nten  fte  burd^  bie 
leeren  9täume. 

@ntfe|t  fu^r  2(malaftoint!^a  sufamraen. 

„SaSag  toar  baS?"  fragte  fie,  ®oIio3'  Slrm  faffenb. 

(Sie  ^orte  bie  fc^toere  ST^üre  jufaHen. 

„(S«  l^at  nur  jemanb  ©nla^  fcegel^rt,"  fagte  bcr 
Df^iariuS  unb  fc^Io^  bie  STl^üre  beS  für  bie  ^^lüd^ttge 
befiimmten  ©ema^eS  auf. 

S)ie  bumpfe  Suft  eine«  lang  ntd^t  mel^r  geöffneten 
9?aume8  brang  t^r  erfiicfenb  entgegen:  aBer  mit  9?ül^« 
rung  ernannte  fie  bie  ©d^ilbplattbefteibung  ber  2Bänbe: 
eS  toar  baffelBe  ©ernad^,  todc^eg  fie  öor  jtoanjig  Salären 
beiDo^nt:  überwältigt  öon  ber  Erinnerung  glitt  fte  ouf 
ben  üeinen  Sectuö,  toeld^er  mit  bunleln  ^olflern  Belegt  toar. 

<Sie  üerabfc^iebete  bie  fceiben  Scanner,  jog  bie  5Sor« 
^änge  bes  Sager«  um  [lä^  l^er  ju  unb  oerfiet  Balb  in 
einen  unruhigen  ©c^Iaf. 


Sedjgtes  OTaptteL 


©0  lag  fit,  fte  tDu^te  ntc^t  tuie  lange,  Bafb  toad^cnb, 
6atb  tröumenb :  totto  jagte  33ttb  auf  Stlb  an  i^rem  Sluge 
toorüber. 

Suf^atid^  mit  feinem  3«S  ^c*  ©^mcrse«  um  feie 
?i^)pen  —  Slt^alarid^,  toie  er  auf  feinem  ©arfopl^ag  ^in« 
geprecft  lag,  er  fd^ien  il^r  ju  fic^  ^eraS  ju  totnfcn  — 
ba«  üomurfgöoHe  ^Intli^  ^Kataftoint^en«  —  bann  Sflebtl 
unb  2Boffen  unb  Blattlofe  S3öume  —  brei  jürnenbc 
^iegergefialten  mit  feleici^en  ©efiti^teni  unb  Btutigen  ®e* 
toanbern:  unb  ber  BUnbe  gä^rmann  in  ba«  9?eic^  ber 
©d^atten. 

Unb  toteber  toax  tl^r,  jte  liege  auf  bet  oben  §aibe 
auf  ben  ©tufen  be8  SSalf^enbenfmal«  unb  al8  taufd^e  e« 
l^inter  i^x  unb  al8  beuge  fid^  abermal«  l^inter  bem  ©teinc 
l^eröor  jene  üer^üUte  ©ejlalt  über  fie  nä^er  unb  nä^er, 
beengenb,  ctfiicfenb. 

®ie  2lngfl  fc^nürte  i^r  ba8  §crj  jufammcn,  entfe^t 
ful^r  fte  auf  au«  i'^rem  SCtaum  unb  fa!^  l^ot^aufgerid^tet 
um  fid^:  ba  —  nein,  eS  toar  fein  Staumgefid^t  —  ba 


49 


rau[(i^te  c3,  ^mtet  bem  35or!^ang  bc«  SetteS,  unb  in  bic 
getäfelte  SBanb  glitt  ein  »erl^üHter  ©d^atte. 

SWtt  einem  ©c^rei  xi^  'ämalajmnt^a  bic  iJalten  beS 
S5or!^ang8  au8  einanber  —  ba  toar  nichts  me^r  jn  feigen. 

^attt  fie  boc^  nnr  geträumt? 

2lber  fte  fonnte  nic^t  me^r  allein  fein  mit  il^ren 
Bangen  ©ebanfen.  ©o  brücfte  fie  ouf  ben  Stc^atlnauf 
in  bcr  SBanb,  ber  brausen  einen  Jammer  in  Seioegung 
fet?te. 

2ll«balb  erf(^len  ein  ®f lace ,  bcffcn  S^t  unb  Zraä^t 
l^öl^ere  Söilbung  öerrietl^en. 

(Sr  gab  ftd^  al«  ben  griet^ifd&en  Slrjt  ju  erlenncn: 
fte  tl^eilte  i^m  bie  ©c^tedgefic^te ,  bie  i^ie6erf(!^aucr  ber 
testen  ©tunben  mit:  er  erflärte  e8  für  ijolgcn  ber 
Aufregung ,  öielleid^t  ber  Srfältung  auf  ber  ^Iniit ,  cm* 
\)\a\)\  i^x  ein  »armeg  S3ob  unb  ging,  beffcn  2Rif(!^ung 
anjuorbnen. 

SlmalaftDint^a  erinnerte  fid^  ber  l^errlid^en  Säber, 
bic,  in  jtDci  ©todteerfen  übereinonber,  ben  gaujcn  rechten 
%lÜQd  ber  SßiUa  einnahmen. 

jDa§  untere  ©tocfioerf  ber  grofen  ad^tecKgen  9?otunbe, 
für  bie  falten  Söäber  befÜmmt,  f^anb  mit  bem  ©ee  in 
unmittelbarem  ^ufammenl^angc :  fein  2Baffer  tturbe  burd^ 
©iebtl^üren,  toclc^e  iebe  Unreinl^eit  abl^ielten,  l^crein« 
geleitet. 

3)a§  obere  ©torfaerf  erl^ob  fic^,  als  SSerjüngung  bc« 
Sld^tedE«,  über  ber  S3abftube  be§  Unteren,  bercn  ®ecEe 
eine  gro^e,  freisförmigc  9KetaIIpIatte ,  ben  iöoben  be8 
obem  »armen  S3abe8  bilbete  unb  na^  belieben  in  5i»ci 

!Da6n,  (Jin  Äampf  um  Mom.  n.  4 


50 


^albfteifcn  red^tS  unb  linfg  in  baS  (Semäuer  gcfc^oBen 
toerben  !onnte,  fo  ba§  bie  feeiben  ©todEtoerfe  bann  einen 
unget^eilten  tl^utm^o'^en  dtanm.  Bitbeten,  »el^cr  jum 
3»e(!  ber  Steinigung  ober  jum  33e!^uf  öon  ©^»irntn» 
uub  2;auc^er « (Spielen  ganj  »on  bem  2Baf|er  beS  ©eeS 
erfüllt  werben  fonnte. 

9?egelnia§ig  aber  Bilbete  ba«  obere  Sld^ted  för  fic^ 
bcn  9Jaum  beS  toarmen  53abe8,  in  loetc^e«  üietfac^  »er» 
f(^Iungene  2Ba[ferfünfie  in  l^unbert  9Jo^ren  mit  jal^IIcfen 
S)elp^inen,  S^ritonen  unb  ü)lebufenl^äuptern  üon  Sßroncc 
unb  SKormor,  buftige,  mit  Delen  unb  (5|]enjen  gc* 
mif(!^te  ^^lutl^en  leiteten ,  »ä^renb  jierlic^c  Stufen  »on  ber 
©aterie,  auf  ber  man  fid^  cntfleibete,  in  ba8  mufc^el» 
förmige  ^orp^jjvBeden  bc8  etgentUc^en  iöaberaume«  l^inab 
ju^rten. 

SBö^rcnb  ft(^  bie  i^ürflin  noc^  biefe  9?aume  in'«  ®e» 
bäd>tniß  jurüd  rief,  erfc^ien  ba8  SBeib  beS  2:^ürffIaDen, 
fle  in  ba3  Sab  abjuliDlen. 

(Sie  gingen  bur(!^  toettc  (Saulen'^allcn  unb  Sucher« 
fäle,  in  toelc^en  aber  bie  i^ürjHn  btc  Sapfeln  unb  fßollen 
SaffioborS  »ermi^te,  in  ber  9?ic^tung  nad^  bem  ©arten ; 
bie  ©flatoin  trug  bie  feinen  S3abetü(^er,  SDelfläfc^d^en 
unb  ben  <3albenfrug. 

ßnblic^  gelangte  fte  in  ba«  f^urmä^nlid^e  2l(f)tecE  be« 
SBabepalajleg,  befjen  fämmtlid^e  ©elaffe  an  93oben  SBanb 
unb  S)e(ie  buri^au«  mit  l^cDgraucn  3KarmorpIatten  be* 
legt  toaren. 

SSorüber  on  ben  fallen  unb  ©äugen ,  toelc^c  ber 
®l)ntnajtif  unb  bem  Sallftsiel  toor  unb  nad^  bem  IBabe 


51 


Dienten,  üorüBer  an  ten  ^eijfiübd^en ,  ben  2lu§!Ietbc* 
unt)  (Salb'Oemäd^ern  eilten  fte  fofort  nad^  bem  Salba* 
rium,  bem  tcarmen  S3abe. 

S)ie  ©flatotn  öffnete  fd^aetgenb  bic  in  bie  'SJlaxmox* 
toanb  etngefenfte  S^üi. 

2lmala[n>int^a  trat  ein  unb  fianb  auf  ber  fc^malen 
©aflerte,  welche  ringg  um  ta§  S3affin  lief:  grabe  üor 
i^r  führten  bie  Bequemen  Stufen  in  baS  Sab,  au«  tcetd^em 
bereits  warme  unb  föjlUd^e  ®üfte  auffliegen. 

S)a§  Si<^t  fiel  »on  oBen  ^erein  bur(]^  eine  a^tedßge 
Su^pel  üon  fun|h)oU  gefc^Iiffnem  @IaS:  grabe  am  Sin* 
gang  cr^oB  ftc^  eine  S^teppe  öon  Sebernl^olj,  bie  auf  jtDÖIf 
©taffein  ju  einer  ©prungBrücfe  führte:  ringS  an  ben 
2J?armorü)änbcn  ber  ©alerte*  toie  beS  SecfenS  oerfletbetcn 
jal^Uofe  9telief8  tik  3Künbungen  ber  9t6^ren,  »elc^«: 
ben  SBafferlünpen  unb  ber  Suft^etjung  bienten. 

O^ne  eine  SBort  legte  ba«  SBeib  ba«  Sabcgerat^ 
auf  bie  tDei(^en  Riffen  unb  2;eppt(^c,  toelc^c  ben  5Boben 
ber  ©alerte  beberften  unb  toanbte  fu^  jur  2:^üre. 

„2Bo^er  6ifl  bu  mir  befannt?"  fragte  bte  t^ürjlin  fie 
nad^benflid^  Setrac^tenb,  „toie  lange  bifl  bu  ^ier?" 

„©eit  a(!^t  Sagen." 

Unb  fie  ergriff  bie  S^üre. 

„SBie  lange  bienfl  bu  Saffiobor?" 

„3c^  btene  »on  jel^er  ber  gürjlin  ©ot^elinbtS." 

ilRit  einem  2lng|l[(^rei  fprang  Slmalafujintl^a  bei  biefem 
9^amen  auf  unb  toanbte  fic^  unb  griff  nac^  bem  ©etoanb 
bc8   2Beibe3   —  ju  f^ät:   fie  tt>ar  ^inau«,    bie  ST^üre 


52 


war  jugefaUen  unb  2lmalafit»int^a  ^ßrtc,  tote  t>cr  ©c^lüffcl 
»on  Slußen  abgezogen  toart. 

Umfonfi  fud^te  iljx  2Iugc  naäf  einem  anbeten  3lu8* 
gang. 

35a  üBetfam  ein  ungeheure«,  unBelannte«  ©tauen  bie 
Königin :  fte  fü'^Üe ,  bo^  fte  furchtbar  getäufc^t ,  ba§  ^iet 
ein  öerberfclic^e«  ©e'^eimnt^  üet&orgen  fei :  Slngfl ,  unfög* 
U(i^e  ?lngjl  fiel  auf  t^t  ^tx^ :  gluckt ,  ^Jlud^t  au8  biefem 
dtanm  toax  i\)x  einjiger  ©ebanfe. 

2l6et  feine  ^n6^t  fc^ien  mögli(^ :  bie  SE^Üte  toat  öon 
■Sfnnen  je^t  nur  eine  bitfe  SKormortofel ,  toie  bie  jut 
9?e^ten  unb  Sinfen :  nici^t  mit  einer  9?abel  »ar  in  i^re 
{^ugen  ju  bringen :  oerstoeifelnb  lie^  fie  bie  S3ß(fe  ring« 
an  bet  SBanb  ber  ©atette  freifen:  nut  bie  S^titonen 
unb  ©elp^inc  jlarrten  il^t  entgegen:  enbltd^  rul^te  il^t 
2luge  auf  bem  fc^Iangenjlartenben  9J?ebufenl^aupt  i^x 
gerabe  gegenüber  —  unb  jle  flieg  einen  <S(^tci  bc8  @nt* 
fe^en«  oug. 

jDa8  ©efic^t  ber  SWebufe  toat  jur  (Seite  gefd^oben 
unb  bie  o»ale  Deffnung  unter  bem  ©d^Iangen^ar  toat 
öon  einem  lebenben  2lntli§  aufgefüllt. 

S33at  es  ein  menfc^Iic^  Slntli^? 

üDie  3ittcmbe  Hämmerte  fid^  an  bie  3Katmorbrüflung 
ber  ©aUerie  unb  f^ä^te  üorgebeugt  l^inüber :  ja,  eS  tooren 
©ot^eünben«  oerjerrte  3%^:  unb  eine  ^SUc  »on  $ag 
unb  ^ol^n  fprül^te  aus  i'^rem  S3U(f. 

3lmalaftoint^a  brad^  in  bie  ^iee  unb  »erl^üUtc  i^t 
©efid^t. 

„!Du  —  ®u  ^iet!" 


53 


©n  l^cifete«  Sad^en  toax  bie  Slnttoort. 

„3a,  SImelungentecib ,  ic^  bin  l^ter  unb  bettt  5Ser« 
bcrbcn ! 

Tim  iji  bic«  (Silanb,  mctn  baS  ^auS  —  e«  tutrb 
bcin  @ra6  —  mein  3!)Dlio§  unb  oIIc  ©Ilaöen  (Saffiobor«, 
an  mic^  »erlauft  feit  aö^t  Sagen. 

3c^  l^afee  bic^  l^ierl^er  gelorft:  t^  Bin  bir  l^ier^cr 
na(^gefd^Iic^en  tote  bein  ©chatte:  lange  2!agc,  fange 
9iäc^te  ^ab*  i^  bcn  brennenben  ^a§  getragen,  enblic^ 
^ier  bie  ooHe  9?ac^e  ju  fojlen. 

©tunbenlang  toiH  id^  mi(^  toetben  on  betner  Sobe«« 
angji,  toiÜ  e8  f(!^auen.,  toie  bie  erbarmttt^e,  toinfeinbc 
5ur(i^t  biefe  flolje  Oeflalt  toie  lieber  fi^üttelt  unb  burc^ 
biefe  ^od^müt^igen  3%e  ju^t  —  o  ein  Wltex  »on  9^ac!^ 
toifl  tc^  trinfcn." 

^änberingcnb  erl^ob  fid^  Slmalaftotnt^a :  „9?ad^e! 
2Bofür?     SBo^er  biefer  töbtlic^e  §ag?" 

„C)a,  bu  frägft  noc^? 

^reilic^  finb  Sfal^rje^nte  batüber  "Eingegangen  unb 
bag  ^txi  beS  ©lücEUc^en  »ergibt  fo  leidet. 

2lber  ber  ^a^  ^at  ein  treues  ©ebäc^tni^ 

$ajl  bu  »ergeffen ,  toie  beretnfi  jtoet  junge  2Jtäb(^en 
fpielten  unter  beut  ©d^attcn  ber  Platanen  auf  ber  SBiefe 
öor  9Jaoenna? 

«Sie  waren  bie  erjlen  unter  il^ren  ©efpieltnnen :  beibe 
jung,  fc^ön  unb  lieblid^ :  ÄontgSfinb  bie  (Sine,  bie  Snberc 
bie  S^oc^tcr  ber  Sättigen. 

Unb  bie  9JZäb(^en  füllten  eine  Königin  be«  ©piele3 
toal)len :  unb  fle  toäl^Iten  ©ot^elinbiS,  benn  fte  toar  noc^ 


54 


fc^oncr  alg  bu  unb  nt(^t  fo  ^errifc^:  unb  ftc  tDä^ften 
fie  einmal,  jtoeimat  nacj^einanber. 

3)ie  ÄBmggtoc^ter  aBcr  fianb  baBet  üon  »ilbem ,  un» 
fcönbigem  ©tolj  unb  Siieib  oerjel^Tt :  unb  aI8  man  mtc^  jutn 
britten  lieber  getoö^It,  faßte  fic  bic  f(^avfe,  fri^jigc 
©attenfc^eere "  — 

„^alt  ein,  o  fd^toeig,  ©Dt^eUnbi«.* 

—  „Unb  fd^teuberte  ftc  gegen  mic^. 

Unb  fie  traf,  unb  auffc^reienb ,  blutenb  Ptjtc  i(^ 
ju  S3oben,  meine  ganje  SBange  eine  flaffenbe  SBunbe 
unb  mein  Sluge,  mein  Sluge  bur^Bo'^tt. 

^a,  toie  baS  fc^merjt,  no(^  l^eute," 

„^Serjeil^ ,  »ergieb ,  ©ot^elinbi« !  "  jammerte  bte  ®e« 
fangene.     „jDu  l^atteft  mir  ja  längfl  toersie^n." 

„SJerjei^en?  ic^  bir  üerjei^en?  !Da§  bu  mir  baS 
Sluge  aus  bem  Slntli^  unb  bte  ©diön^eit  auö  bem  Seben 
geraubt,  baS  foH  i^  oerjei'^en? 

S)u  ^attefl  gefiegt  f ür'8  2eben :  ©ot^elinbi«  »ar  nti^t 
mel^r  gefö^rUt!^:  fie  trauerte  im  ©tillen,  bie  (äntfieütc 
flo^  ba3  Sluge  ber  2)tenf(^en. 

Unb  Sa^re  »ergingen. 

®a  fam  an  ben  $of  öon  9?aüenna  au§  §ifpanien 
ber  eble  ßut^aric^,  ber  Slmaler  mit  bem  bun!eln  Huge 
unb  ber  tceti^en  (Seele:  unb  er,  f eiber  franf,  erbarmte 
fi(^  ber  franfen  ^alb  S3(inben :  unb  er  fpra^  mit  i^r  öcll 
ÜJJitleib  unb  ®üte,  mit  ber  ^äßlic^en,  toel^e  fonjl  Mi 
mieben. 

D   tüie   crquidte  baS  meine  bürfienbe  «Seele! 

Unb  e8  »arb  berat^en,  jur  S^ilgung  uralten  ^afleö 


55 


Der  Beitien  ©efd^Ieci^ter,  jur  ©ü^ne  alter  utib  neuer 
©c^ult),  —  benn  auä^  ben  iBalt^en^erjog  Sllaric^  ^atte  man 
auf  geheime,  unfcetDtefene  Slnftage  gertci^tet  —  bag  bie 
arme  mi^'^anbelte  Saltl^entoc^tcr  beS  ebelfien  3(maler8 
2Bei6  ioerben  [oUte. 

Slber  als  bu  e8  erfu^rfl,  bu,  bte  mi(^  üerflümnielt, 
Da  fcefc^loffefi  bu,  mir  ben  ©eUefeten  ju  nel^men:  nic^t 
au8  ©ferfud^t,  nlc^t,  toeil  bu  t^n  lieBteji,  nein,  au3 
(Stolj:  toetl  bu  ben  erj^eu  2)?ann  im  ©ot^enreic^,  ben 
näd)|ien  SWannegerben  ber  Ärone,  fürbid^  ^akn  tooflteft. 

jDa8  Befc^Ioffefi  bu  unb  ^aji  e«  burdjgefe^t :  benn 
betn  S3ater  fonnte  bir  feinen  SBunfd^  öerfagen^:  unb  (Su* 
t^aric^  üerga^  alöfcalb  fcineg  ÜJJitlelba  mit  ber  SinSugigen, 
a(3  i^m  bie  ^anb  ber  fc^onen  Äoniggtod^ter  toinfte. 

3ur  (Sntfc^äbigung  —  ober  »ar  c8  jum  §o!^ne?  — 
gab  man  aud^  mir  einen  Slmaler  —  Sll^eoba^ab,  ben 
elenbcn  geigttng!" 

„  ©Dtl^elinbi«,  tc^  fd^toSre  bir,  ic^  l^atte  nie  gca'^nt, 
ba^  bu  Suf^aric^  liebtefi.     2Bie  fonnte  i(^  — " 

„i^eilic^,  toie  fonntefl  bu  glauben,  baß  bie  §äßU(^e 
bie  ©ebanfen  fo  l^cäf  erl^ebe? 

D,  bu  SSerflud^te,  unb  l^ättejl  bu  il^n  noc^  geliebt 
unb  begtüdt  —  SlUe«  ^ött'  ic^  bir  öerjiel^en. 

Slber  bu  ^aft  i^n  nic^t  geliebt,  M  fannji  ja  nur 
ba«  ©cepter  lieben!     (Stenb  ^afi  bu  i^n  gemacht. 

Sfa'^relang  fal^  ic^  il^n  an  beiner  (Seite  fc^lcic^en,  ge* 
brücft,  ungeliebt,  erfältet  bis  in'S  §erj  hinein  öon  beiner 
ßalte. 

•I^er  ®ram  um  beinen   eiftgen  <Stol5  l^at  il^n  frül^ 


56 


gcmorbct:  tu,  bu  l^aji  mir  ben  Oeliebtcn  geraupt  unb 
in'«  ®ro6  gebracht  —  9Jac^c,  ^ad^e  für  il^n." 

Unb  bie  »cite  SBoIfeung  toiberl^attte  öon  bcm  9tuf; 
„aJac^e!  3ea(^e." 

,3«  Öülfe!"  rief  Slmalofteintl^a  nnb  eilte  öerjtoeifelnb, 
mit  ben  §änben  on  bie  9KarmoiT)Iatten  fd^Iagenb,  ben 
^ei«  ber  ©atlcrie  entlang. 

„9a,  rufe  nur,  l^ier  l^ßrt  bi(i>  SfJiemanb  al«  ber  ®ott 
ber  IRa^e. 

©laubfl  bu,  umfonfl  ha'b  xdf  monbenlang  meinen 
^afe  gejügett? 

SSBie  oft,  toie  lei^t  l^atte  td^  fd^on  in  S^acenna  mit 
3DoIc^  unb  ®ift  bicf»  erreichen  lonnen :  o6er  nein,  l^icr'^er 
l^afc*   ici^  bic^  gelodft. 

2ln  bem  ©enfftein  meiner  SScttem,  öor  (Siner  ©tunbe 
on  beinern  SBette,  \)ab'  iä)  mit  l^mier  ÜJJül^e  meinen 
erl^ofenen  Slrm  bom  (Streiche  atgel^alten  —  benn  lang» 
fam,  3ott  für  ^i>U,  foflfl  bu  jierfeen,  jhinbenlang  »ifl 
ic^  fte  toad^fen  fe^cn,  bie  Dualen  beineS  Slobeg." 

„(Sntfe^Uc^e!" 

„O  tDag  finb  ©tunben  gegen  bie  Sial^rjel^nte,  bie 
bu  mid^  gemartert  mit  meiner  (Sntftettung,  mit  beiner 
©(^ön^eit,  mit  bem  Seft^  be8  ©eliebten.  2Ba§  ftnb 
©tunben  gegen  Stal^rjel^nte !     2l6er  bu  foHfl  e8  büßen." 

„aBo8  »iflfi  bu  t^un?"  rief  bie  ©equolte,  toieber  unb 
roieber  an  ben  Sßanben  nad^  einem  tluSgong  fud^enb, 

„@rtränfen  »iH  id^  bi(^,  langfom,  langfam,  tn  ben 
2öaffcrfünjien  biefe«  33abe8,  bie  bein  f^eunb  (SafftoboriuS 
gefeöut. 


57 


S)u  toetßt  c«  nid^t,  toe^e  Dualen  ber  ©tferfuc^t, 
bcr  o^nmöd^tigen  2Butl^  ic^  in  tiefem  §au[e  getragen, 
ba  bu  SSeilager  l^ieltefl  mit  Sutl^arid^  unb  id^  voax  in 
beinern  ©efolge  unb  mu^te  bir  biencn. 

•3in  bicfem  S3abc,  bu  UeBermüt!^tge,  l^aBe  ic^  bir  bic 
©anbalen  geißfi  unb  bie  fioljen  ©lieber  getrodEnet  —  in 
biefem  33abc  foüft  bu  jicrBen!" 

Unb  fie  brücfte  an  einer  ^t'otx. 

2)er  S3oben  be«  S3e(fen§  im  c6em  ©tocfmerfe,  bic 
runbe  ÜKetaÜpIatte,  t^eilte  ftc^  in  gtoei  §aI6Ireife,  toc^e 
linfs  unb  rec^t«  in  bie  SKaucr  jurüdwic^en :  mit  @nt» 
fe^en  fa^  bie  ©efongne  öon  ber  fc^malen  ©alerte  iu 
bie  t^urm^ol^e  2;iefe  ju  i^ren  ^^ü^en. 

„!DenI  an  mein  Singe!"  rief  ©otl^elinbis  unb  im  (Srb« 
gefc^o§  öffneten  ,fi(^  ptö^lid^  bie  ©(^teufentl^üren  unb  bie 
SBogen  be«  ©eeS  fc^offen  ungefiüm  l^erein,  braufenb  unb 
jif(^cnb,  unb  ftc  fliegen  l^ol^er  unb  ^ßl^er  mit  furd^tfcarer 
9tafc^^eit. 

Slmalaftotntl^a  fa!^  ben  fi(^em  Stob  cor  Slugen:  fic 
erlannte  bie  Unmöglid^Ieit,  ju  entrinnen  ober  i'^rc  teuf[if(i^c 
^einbin  mit  Sitten  ju  erweichen :  ba  fe^rte  i^x  ber  alte, 
fiol3e  üJtutl^  ber  2lmelungen  toieber:  fte  fo§te  fi*  unb 
ergab  fid^  in  i^r  So«. 

©ic  entbecEte  neben  ben  üielen  Reliefs  aus  ber 
^eflenifc^en  SW^tl^e  in  il^rer  9täl^e  red^t«  öom  Eingang 
eine  ©arfteHung  oom  2:obe  S'^rifii:  ba§  erquidfte  i^rc 
©eete :  fte  loarf  fid^  cor  bem  in  ÜKarmor  gel^auenen  Äreujc 
nieber,    fa§te  c8   mit  beiten  ^änben  unb  betete  rul^ig 


58 


mit  gcfc^Ioflnen  3Iugen,  toä^renb  tic  SBaffcr  fliegen  «nb 
fliegen:  fc^on  räufelten  fie  an  ben  (Stufen  bcr  ©alerie. 

„53eten  ttiüfl  bu,  SOJßrberin? 

§tntoeg  öon  bem  Äreuj!  rief  ©otl^elinbig  grimniig, 
benf  an  bic  brei  ^erjoge!" 

Unb  pVö^lidi  begannen  aUe  bie  ÜDelp'^tnc  unb  S^ritoncn 
auf  ber  redeten  (Seite  beS  Sichtet!«  ©tröme  l^et^en  SBofferS 
ouSäufpeien:  toei^er  3)ampf  quoö  au8  ben  9?ö^ren. 

SlmalafiDint^a  fprang  ouf  unb  eilte  auf  bie  ünfe  (Seite 
ber  ©alerte:  „®ot^eIinbi§,  ic^  »ergebe  bir!  tobte  mid^, 
aber  »erjeiV  auc^  bu  meiner  ©eete." 

Unb  bo§  SBoffer  flieg  unb  flieg:  fc^on  fc^tooC  e« 
üBer  bie  ofcerfle  (Stufe  unb  brang  langfam  auf  ben 
8oben  ber  ®a(erie. 

„3(^  bir  »ergeben?  ?tiemat8!  3)en!'an  dni^axiifl" — 

Unb  jifc^enb  fc^offen  jetjt  öon  Sinl^bie  bam^fenbcn 
SBajferftra^Ien  auf  Slmalaftointl^a. 

Sic  flüchtete  nun  in  bie  ^Kitte,  gerabe  bem  SD'Je* 
bufen^au^t  gegenüber,  bic  einsige  (Stelle,  »o^in  fein 
©tra^I  ber  2Bofferri5^ren  rei(f>te. 

SBenn  fie  bie  ^ier  angebrad^tc  (S^rungbrüde  crflicg, 
fonnte  fie  no^  einige  ^dt  i^r  Seben  friflen :  ©otl^elinbis 
fc^ien  bieg  5U  ertoarten  unb  fid^  an  ber  üerlängertcn 
Dual  toeibcn  ju  toollen:  fc^on  braufle  ba§  SBaffer  auf 
bem  ÜJtarmorboben  ber  ©alerie  unb  befpüttc  bie  5üge 
ber  ©efangenen;  raf(^  f[og  fte  bie  braunglänjenbcn 
Staffeln  ^inan  unb  lehnte  fic^  an  bic  SSrüfiung  ber 
33rü(fe: 

„^öre  mic^,    ©ot^elinbi«!   meine  (e^te  S3ittc!   nid^t 


59 


für  mic^,  —  für  mein  35oIf,  für  unfer  S5oÖ  —  ^etroS 
mU  e«  öerterbcn  unb  S^l^eobol^ab"  — 

„3a,  idj  tou§te,  tiefe«  ^Jeic^  iji  bic  lefete  «Sorge  beiner 
©eele ! 

SSerjtoeifte!     Ss  ifi  öerloren! 

®iefc  teerigen  ®ot:^en,  toelc^e  3al§r^unberte  lang  bcn 
23altl^cn  bie  Slmaler  öorgejogen,  fie  finb  »erfauft  unb 
»jerrof^en  öon  bem  $au«  ber  Slmoler:  S5elifariu§  na^t 
unb  9fJtemanb  ift,  ber  fte  toamt." 

„®u  irrfl,  2;eufeün,  fie  finb  getuarnt. 

Q^,  il^rc  ^i5ntgin,  l^aBc  fie  getoamt. 

^eil  meinem  55oH! 

SSerberfcen  feinen  i5^einben  unb  ®nabe  meiner  @eele!" 

Unb  mit  rafc^em  ©prung  Pürjte  fie  ftd^  ^o(^  öon 
ber  Srüjiung  in  bie  Stützen,  »elc^e  fic^  braufenb  ü6er 
ii)X  fc^loffen. 

©ot^elinbi«  hlidte  jlarr  auf  bie  ©tefle,  »o  iSr 
Cpfer  gepanben. 

„©ic  ifl  öerfc^tounben,"  fagte  fie. 

©ann  Uidtt  fie  in  bie  glut^ :  oben  auf  fc^toamm 
ta§  5Bruptu(^  ^Imalaftoinf^eng. 

„''flodi  im  Stöbe  übertoinbet  mi(^  biefc«  SSJeiS,"  fagte 
fie  langfam:  „toie  lang  toar  ber  ^a§  unb  toie  futj  bie 
Öiac&e." 


Stebetites  dTapttcl. 


SGBenige  S:ogc  nad^  btefcn  @retgniffcn  ftnben  tetr  j« 
9?at)cnna  in  bcm  ®emac^  be«  ©efanbten  öon  SSi^janj 
eine  Snjal^I  »on  öornc^men  9?omcm ,  getfWtd^cn  unb 
weltttd^cn  ©tanbeS  toerfammelt :  aud^  bie  95if(i^ofe  §tjpa» 
tiu8  unb  jDemctriug  au«  beut  Dfiretd^  »eilten  bei  i^m. 

Oroge  Aufregung,  au§  ^om  unb  fjurd^t  gcmif d^t, 
fprad^  aus  aßen  Oeftd^tcrn,  aU  ber  c^eaanbte  9J^etor 
feine  2lnf^)tac^e  mit  folgenben  Sorten  fd^Io§: 

„2)e^l^alfe,  i^r  e^rtoürbigen  SBifc^ofe  beS  aBcftreit^S 
unb  beg  Df^veid^  unb  i^r  cbeln  dtomtx,  l^öb'  it^  euc^ 
^ierl^er  befd^icben. 

Saut  unb  feierlich  lege  id^  oor  eud^  im  92amcn  meine« 
fiaifcr«  SSettoal^rung  ein  gegen  afle  flcte  ber  ^Irglifl  unb 
©eüjalt,  toelc^e  im  ©cl^eimen  gegen  bic  ^ol^e  ^au  öcrübt 
toerben  mögen. 

®eit  neun  Sagen  ijl  jxe  üerfd^tounbcn  ou8  9tat>enna: 
»ol^I  mit  Oetovilt  ^intoeggefü^rt  au8  eurer  ^^t:  Re, 
bic  üon  je^er  bie  f^cunbin,  bie  S3efd^ü^erin  ber  3ftalier 
gcrocfen. 


ei 


SSerfd^tDunbcn  ijl  am  gleichen  Za^e  bic  Königin,  il^re 
grimme  i^cinbin. 

3c^  'i)abt  (Silfcoten  attSgcfatibt  nad^  aßen  ÜJid^tungcn, 
noc^  fein  iäf  o'^nc  S^Jac^rid^t!  aber  toei^e,  »enn  — ^" 

@r  fonntc  nt(i^t  öottenben. 

3)um^>fe«  ©eröufc^  fc^ott  öon  bem  fS^orum  tjeS  §cr» 
cuIcS  l^erauf.  balb  l^örte  mon  ^ajiige  ©(i^itte  im  ^cfii* 
fculum,  ber  SSorl^ng  toarb  jurüdgefd^Iagen  unb  tn'8 
©ernad^  eilte  jlaubbebecEt  einer  ber  bijjantinifcf^eii  ©flauen 
beS  ©efanbten: 

„^err,"  rief  er,  „fte  ifl  tobt!  ftc  ijl  ermorbetr 

„(Srmorbct!"  fd^oH  e8  in  ber  9{unbe,  • 

„ÜDurci^  tocn?"  fragte  betrog. 

„5Son  ©ot^cttnbt«  auf  ber  SSiUa  im  Sötfenerfec. " 

„2Bo  ifl  bie  Seiche?    2Bo  bie  Smörbertn?" 

„Oot'^elinbiS  gie6t  cor,  bie  Sürfiin  fei  im  Sab  er« 
trunfen,  unfunbtg  mit  ben  SSafferfünjlen  fpielenb. 

Slber  man  toei^,  ba§  fte  il^rem  Dpfer  öon  l^ier  auf 
bem  Süße  nachgefolgt. 

9?ömer  unb  ©ot^en  eilen  ju  §unberten  nac^  ber 
S3tßa,  bie  Seiche  in  feicrli(^em  ßn^e:  ^ierl^er  ju  geleiten. 

®ie  tönigin  flo^  öor  ber  Stacke  bc8  35ofl8  in  ba8 
fcfie  ©c^Io§  oon  getetri." 

„®enug,"  rief  ^etro8  cntrüflet,  „i(^  eile  jum  Äonig 
unb  forbre  euc^  auf,  iör  ebeln  SDJanner,  mir  ju  folgen, 
auf  euer  ä^ws^^ife  öjtU  iif  mtd^  berufen  cor  Äaifer 
öujiinian." 

Unb  fofort  eilte  er  an  ber  ©pi^e  ber  SSerfammelten 
nac^  bem  ^alajl. 


62 


©tc  fanben  auf  bcn  ©tragen  eine  ÜJJengc  S3oIf8  in 
SBcfiürjung  unb  ©nträjlung  l^in*  unb  l^cnoogcnb,  btc 
iJiad^ric^t  toar  in  bie  ©tabt  gebrungcn  unb  flog  üon 
$au«  ju  $au3. 

Site  man  ben  ©cfanbten  bc«  Äatfcr«  nnb  bie  SJor« 
ncl^men  bcr  ®tabt  erlannte,  öffnete  fici^  btc  äKenge  öor 
t^nen,  f(!^Iog  flc^  aber  bic^t  l^inter  i^nen  »teber  unb 
fluttete  nac^  auf  bem  SBege  in  ben  ^alaj^,  oon  bcffen 
jT^orcn  fle  faum  abgespalten  »urbe. 

5Son  ÜJiinute  ju  ÜKinute  flieg  bie  S^^  «^^  ^cr 
SSrm  be8  S5oIfe3 :  auf  bem  gorum  bc8  |)onortu8  brong* 
tcn  fid)  bie  9?aoennaten  jufammen,  toelti^e  mit  ber  S:rauer 
um  i^re  33efd^ü^crin  fc^on  bie  Hoffnung  öereinten,  bei 
tiefem  Slnlog  bie  S3arbaren^errf^oft  faflen  ju  feigen :  ba8 
Srfc^cinen  be8  faiferlid^en  ©efanbtcn  fleigerte  biefe  ^off» 
nung  unb  bcr  Huflauf  öor  bem  ^alafl  na^m  mel^r  unb 
me!^r  eine  Siid^tung,  »etc^e  feinc8toeg0  6I08  üT^eobal^ab 
unb  ©otl^elinbi«  Bebro'^tc. 

Stnjtoifc^en  eilte  ^etroS  mit  feiner  Segteitung  in  baS 
®ema(^  be8  l^ülflofen  Äßnig«,  toeld^en  mit  fetner  ©attin 
alle  Äraft  beS  SBiberflanbe«  öerlaffen  ^atte :  er  jagte  öor 
ber  Slufregung  ber  unten  toogenben  SRenge  unb  ^attc 
nadi  ^etroS  gefenbet,  öon  il^m  dlat^  unb  ^ülfe  ju  er» 
langen,  ba  ja  biefer  tS  gewefen,  bcr  mit  ©ot^etinbi«  ben 
Untergang  bcr  %&x^m  befd^loffen  unb  bie  2lrt  ber  2lu8* 
fü^rung  Beratl^en  l^atte:  er  foDte  il^m  je^t  auc^  bie  %oU 
gen  bcr  2^at  tragen  Reifen. 

SWS  ba^er  ber  SB^jantiner  auf  bcr  ©c^ttellc  ex^äfkn, 
eilte  er,  Beibc  2lrme  augbrcitenb,  auf  i^n  ju :  aber  erfiaunt 


..il^lew  ÖN't'. 


63 


BUcfe  er  ^>Iö§Iic^  jie'^en:  crfiaunt  über  bie  Se^tcitung,  noc^ 
me^r  erjlaunt  üfcer  bie  pnfler  brol^enbc  SKiene  bc«  ®e* 
fanbten. 

„^il  forbre  9?ed^cnfc^aft  üon  btr,  tßntg  ber  ©otl^ett," 
rief  biefer  fd^on  an  ber  S^üre,  „5>Jcd^enf(i^aft  im  iRamen 
»on  S^janä  für  bie  Zoö^ttx  S;^eobert(^8. 

jDu  toci§t,  Äaifer  Suftinian  l^at  fie  feines  fcefonbem 
©d^u^e^  öerfic^ert:  jebeS  §aar  i'^res  ^au^jteg  ijl  ba^er 
l^eiltg  unb  ^cilig  febcr  STropfe  il^re«  S3lutS. 

2Bo  ifi  Slmalaftoint^a?" 

SDer  Äi5nig  \a\)  i^n  fiaunenb  on. 

Sr  Ibeöjunbcrte  biefe  25erfteßung§!unjl.   , 

2l6er  er  feegriff  i^ren  3*^^  "i^^t. 

(Sr  fd^toieg. 

„2Bo  ift  3lmaIafn)intl^o?"  toiberl^otte  ^etroS,  brol^enb 
bortretenb  unb  fein  Slnl^ang  folgte  i^m  einen  ©d^ritt. 

„®ie  ijl  tobt,"  fagte  ^eoba'^ob,  ongftlid^  »erbenb. 

„(Srmorbet  tjl  fte, "  rief  ^etro«,  „fo  mft  ganj  Italien, 
crmorbet  bon  bir  unb  beinern  SBeifee. 

3ufiinian,  mein  l^o^er  Äaifer,  »ar  ber  ©d^irml^err 
biefer  i^rau,  er  totrb  t^r  9?5c^cr  fein:  ^ieg,  Üinb'  ic^ 
bir  in  feinem  Spornen  on,  Ärieg  gegen  euc^,  tl^r  blutigen 
Söarbaren,   ^eg  gegen  eud^  unb  euer  ganj  ©efi^Ied^t." 

„^ieg  gegen  eud^  unb  euer  ganj  ©efd^Iec^t !"  toiber* 
j^otten  bie  Stalier,  fortgeriffen  öon  ber  ®malt  beS  Slugen* 
fclirf«  unb  ben  alten,  lang  genal^rten  ^o§  entjügelnb :  unb 
toie  eine  SBoge  feraufien  fic  l^cran  auf  ben  jitternben  Äonig. 

„^etro0,"  ftammelte  biefer  entfe^t,  „bu  toirji  gebenfen 
beg  S5ertrage8,  bu  toirfl  boÄ  — 


64 


SlBer  Der  ©efanbtc  jog  eine  ^apl)ro8»9?one  auQ  bem 
iUiantel  unb  rt§  fie  mitten  burc^. 

„3etTif|en  ij^  jebeg  S3anb  jtoifci^en  meinem  Äaifer 
unb  biefem  fclutBefledten  $an«. 

S^r  felber  l^aBt  burc^  eure  ©xantV^at  aßc  ©(i^onung 
öertoirft,  bie  man  euc^  früher  getoäl^rt.  S^iid^t«  öon  ißcr« 
trägen,    trieg !" 

„Um  ©Ott,"  Jammerte  ST^eobal^ab,  „nur  nt(i^t  ^icg 
unb  Äompf!    2Ba«  forberfl  bu,  ^ctro«?" 

„Untertoerfung !  9?äumung  3ttalien8! 

SDid^  felber  unb  ©otl^elinbi«  lab'  iäi  jum  ©erid^t 
nac^  S^janj  bor  ben  SÖ^ron  dujlinian«,  bort  — " 

2l6er  feine  9tebe  unterbrach  ber  fc^mettcmbe  9?uf 
be8  got^ifc^en  Ärieg8!^om8  unb  in  baS  ®emad^  eilte 
mit  gezognen  ©d^toertem  eine  jiarfe  ©d^aar  got^ifc^er 
Sieger,  öon  ®raf  SBitid^i«  gefül^rt. 

®ie  gotl^ifc^en  ijü^rer  Ratten  fofort  auf  bie  S^iad^rid^t 
öon  Slmalaftotnt^en«  Untergang  bie  tüd^tigfien  ÜWänner 
i^reg  SSolfg  in  9^at>enna  gu  einer  SSeratl^ung  öor  bie  ^orta 
romana  fcefdjieben  unb  bort  ÜÄa^egelii  bcr  ©id^erung 
unb  ber  ©erei^tigfeit  fceratl^cn. 

3ur  redeten  3«t  crfc^ienen  fie  je^t  auf  bem  gorum 
be8  C'o"'>i'^iii2»  too  ber  Sluflauf  immer  bro^enber  tourbe : 
fd^on  fclinfte  :^ier  unb  bort  ein  3)oI(^,  fc^on  ertönte 
mand^mat  ber  8?uf:  ,^e^e  ben  SSarbaren." 

©iefe  3et<^e"  unb  ©timmen  öerfc^toanben  fofort,  al« 
nun  bie  »erl^agten  ©Otiten  in  gefd^Ioffnem  3«3  öon  bem 
gorum  be8  ^ercule«  ^er  burd^  bie  S3ia  palatina  anrüdften : 
ol^ne  iBiberjlanb  jogen  fie  quer  burd^  bie  groücnben  Raufen 


65 


unt)  tnbeffcn  ®raf  Xt[a  unb  ^tlbeBab  bic  S^orc  unb 
bie  Sierraffe  be«  ^alajteS  Befeljten,  »aren  @raf  iZBtttd^iS 
unb  ^ilbebranb  grabe  red^tjetttg  im  ©ema^c  bc8  tßntg« 
angelangt,  bte  legten  Sorte  beg  ©efanbten  no(^  ju  l^ören. 

^^'^  Bh  l^ßÖte  ftd^  in  einer  ©d^toenfung  re(i^t8  toom 
Sn^ronfx^  be«  tßnigg,  ju  ix-elc^em  biefer  ^uxM  gettid^en 
toar:  unb  SBitid^i«,  auf  fein  langes  ©c^toert  gejiü|t,  trat 
l^art  üor  ben  ©riechen  !^in  unb  fal^  i^m  f(]^arf  ins  Sluge. 

(Sine  ertoartunggöoHe  ^aufe  trat  ein. 

,,S33er  toagt  e8,"  fragte  SBiti(^i8  rul^ig,  „l^tcr  ben 
^errn  unb  a^eifter  3U  fpielen  im  tßnigg^u«  ber  ©Otiten  1" 

S3on  feiner  Ueberraf(^ung  fid^  erl^ole^b  entgegnete 
^etro« : 

„(53  fle^t  bir  ü6el  an,  ®raf  SBttid^ig,  SÖJörbcr  ju 
feef(!^ü^en.  ■3c^  ^a6'  i^n  nac^  SSi^jauj  gelaben  »or 
©erid^t." 

„Unb  barauf  l^afl  bu  feine  Slnttuort,  Slmelunge?" 
rief  ber  olte  ^ilbefcranb  jornig. 

2l6er  baS  Böfe  ©etoiffen  banb  bem  ßi5nige  bte  ©ttmme. 

„(So  muffen  toir  jiatt  feiner  fpre(i^en,"  fagte  SBitid^iS. 
„SBiffe,  ©ried^e,  öernel^mt  e«  ioo^I,  il^r  falfd^en  unb  mt' 
banfbaren  9?aoennaten,  baS  SSolf  ber  ©Otiten  i|i  frei  unb 
erfennt  auf  @rbcn  leinen  $erm  unb  dü^tn  über  fic^." 

„5lud^  nid^t  für  SKorb  unb  Slutfd^ulb?" 

„Sßenn  fd^tocre  S:i^aten  unter  ung  gefd^el^n,  richten 
unb  flrafcn  loir  fte  fefbjl.  ÜDen  iJrembling  gel^t  ba« 
nid^t«  an,  am  2Benig|ien  unfern  ^^einb,  ben  taifcr  in 

I>a5n^  Hin  Äatnjsf  um  iRom.  n.  5 


66 


„ÜJiciit  Saifer  »trb  tiefe  %xavi  rochen,  bte  er  nxiit 
retten  !onnte.     Stefert  bte  SDfßrber  au«  na«!^  SBi^janj. " 

„SBir  liefern  feinen  ®otl^enfne(i^t  na^  SS^janj,  ge* 
fd^toeige  unfern  Äßntg." 

„<So  tl^eilt  i^r  feine  ©träfe  toie  feine  (Schult)  unb 
^ieg  erllär'  i^  euc^,  im  ißamen  meine«  §erm.  (Sr» 
htbt  X)OX  SufHnian  unb  Söelifar." 

(Sine  freubige  Setoegung  ber  got^ifd^en  Sieger  toar 
bie  SlnttDort. 

SDer  alte  ^ilbeBranb  trat  an'3  i^enfler  unb  rief  ju 
ben  unten  fiel^enben  ©Otiten  ^inab: 

„§ört,  i'^r  ©Otiten,  frol^e  Äunbe:   Ärteg,  Äricg  mit 

jDa  hxaö^  unten  ein  ©etofc  Io8,  toie  »cnn  ba8  SJJeer 
entfeffelt  über  feine  SDämme  fcrid^t,  bie  SBaffcn  flirrten 
unb  taufenb  (Stimmen  jubelten: 

„trieg,  ^ieg  mit  SS^jans!" 

jDiefer  Söiber^H  feine«  Sßorte«  Blieb  nid^t  ol^ne  Sin» 
brucf  auf  ^etroS  unb  bie  3talter :  ba«  Ungeflüm  biefer 
©egeifierung  erfc^rerfte  jxe :  fc^ttetgenb  fa^en  fie  cor  ftc^ 
niebcr. 

SaSä^renb  bie  ©ot^en  fic^  glüdmünfc^enb  bie  $ontc 
fc^üttelten,  trot  S93iti(^i8  emfl,  gefenftcn  ^avopU^,  in  bie 
SWitte,  ^art  neben  $etro8  unb  fpra(^  feierlid^:  „Sllfo 
^ieg! 

S33ir  fc^euen  i^n  ntci^t  —  bu  l^afl  e«  gehört. 

Sßeffer  offner  ^ampf  als  bte  langjährige,  laucmbe 
ȟl^Icnbe  i^einbfc^aft. 


®er  Ärteg  ij^  gut :  ahtx  toe^e  bcm  f^eöler,  ber  o^nc 
Stecht  unb  ol^ne  ©runb  ben  Ärieg  Beginnt. 

3f(|  fcl^e  ^ai)xt  öorau«,  Dtcle  Saläre  öon  SSIut  unb 
2J?orb  unb  S3ranb,  td^  fcl^e  5crjiauH)fte  «Saaten,  raud^enbc 
©täbte,  ja^IIofe  Sctd^en  bie  ©trBme  l^tnabfd^iotntmen. 

^ört  unfer  SSSort :  auf  euer  $aupt  bieg  S3Iut,  bteS 
etenb. 

Q^x  f^aU  gcfd^ürt  unb  gereist  Saläre  lang  —  toir 
l^aBcn'S  ru^ig  getragen. 

Unb  je^t  l^aBt  i^r  ben  ^rieg  l^crein  gefd^Ieubert, 
ric^tenb,  too  tl^r  ni(^t  ju  rid^ten  f)aU,  ol^ne  ®runb  eud^ 
mifd^cnb  in  ba«  Seben  eine«  SSoßeg,  baS  fo  jrei  toie  il^r : 
ouf  euer  ^awpt  bie  ©d^ulb. 

®ie«  unfre  Slntmort  iia^  iß^sanj." 

©c^toeigenb  l^orte  ^etro8  biefe  SBorte  an,  fc^toeigenb 
»anbte  er  ftc^  unb  jc^ritt  mit  feinen  italifc^en  ^eunben 
l^inauS. 

(Sinige  öon  biefen  gaben  i^m  bas  @elett  bis  in  feine 
SBol^nung,  unter  il^nen  ber  Sifd^of  ton  gtorentia. 

„(S^rtoürbiger  ^reunb,"  fagte  er  ju  biefem  beim  Hb« 
fd^ieb,  „bie  Sriefc  2;^coba!^ab8  in  ber  betou§ten  ©ac^e, 
bie  il^r  mir  jur  (ginfld^t  anoertrout,  mu^t  bu  mir  ganj 
bclaffen.  3c^  bebarf  i^rer  unb  für  beinc  ^irc^e  finb  ftc 
nid^t  mel^r  not^ig." 

„S)cr  ^roce§  ifl  längfl  cntfc^ieben,"  ertoibertc  ber 
Sifci^of,  „unb  bie  ®üter  untoiberrufli«^  ertoorben.  S)ie 
3)ocumentc  finb  bcin."  — 

3)arauf  üerabfd^tebete  ber  ©efanbte  feine  ^eunbc, 
toeld^e  i^  balb  mit  bem  faiferlid^en  ^eere  in  9?aüenna 

5» 


68 

»icberjufe'^en  l^offten,  unb  eilte  in  fein  @ema(i^,  too  er 
juetfi  einen  iöoten  an  Selifar  abfertigte,  t^n  jum  fo» 
fortigen  Angriff  aufsuforbem. 

"iDarauf  fd^rieB  et  einen  auafü^rlic^en  Scrid^t  an  bcn 
ßaifer,  bet  mit  folgenben  2Borten  \ifio^: 

„Unb  fo  fd^einfi  bu,  o  $err,  ttol^l  ®runb  ju  l^albcn, 
mit  ben  5Dten|ien  bctneS  getreueflen  Äned^t«  jufriebcn 
5U  fein  unb  mit  ber  ?age  bcr  S)inge. 

35o«  55oIf  ber  Sarbaren  in  Parteien  jerf^atten :  auf 
bem  jT^ron  ein  öerl^a^tcr  fjürft,  unfal^ig  unb  rceulo«: 
bic  ijeittbe  fonber  9?üjlung  überraf(i^t:  bie  italifci^e  S5e» 
böfferung  überall  für  bid^  gewonnen:  —  e§  fann  ni^t 
fehlen,  toenn  feine  SBunber  gefc^c^en,  muffen  bie  Soor* 
baren  fajl  ol^ne  SBiberjianb  erliegen. 

Unb  wie  fo  oft  tritt  aud^  ^icr  mein  erl^abener  Äaifcr, 
beffen  ©tolj  ba8  dieä^t,  aU  ©d^trml^crr  unb  9?a(^er  bcr 
©ered^tigfeit  auf  —  e8  ifi  ein  geijlüoUer  S^^^-  '^^^ 
bie  2;rireme,  »eld^e  mtd^  tragt,  ben  SfJamen  „SfiemeftS" 
fü^rt. 

9^ur  ba§  (Sine  betrübt  mid^  unenblid^,  ba§  e«  meinem 
treuen  @ifer  nid^t  gelungen,  bie  unfelige  S^od^ter  jD^co» 
berief«  ju  retten. 

3d^  flel^e  bic^  an,  meiner  l^o'^en  ^crrin,  ber  Äaifcrtn, 
meldte  mir  ntemol«  gnabig  gefinnt  toor,  toenigflcn«  ju 
»erfid^em,  bafe  ic^  allen  il^ren  Slufträgen  bejügltd^  bcr 
fjfirjiin,  bcren  ©d^idtfal  fie  mir  noc^  in  ber  legten  Unter» 
rebung  al«  §auptforge  an'S^erj  legte,  auf«  Strcucftc 
nad^jufommen  fuc^tc. 

auf  bic  Slnfrage  bejügli^  ST^eobal^ab«  unb  ©otl^c» 


69 


ünben«,  bcren  ^nl^t  un8  ba«  ©otl^enretc^  m  btc  §onbe 
liefert,  »age  tc^  e§,  ber  ^o^en  Äaiferin  mit  bcr  erflen 
9tegel  ber  tlugl^eit  ju  antworten:  e3  ifl  ju  gefä^rüc^, 
t>tc  -SWitteiffer  unfrer  tiefjien  ©el^eimntffe  am  ^of  ju 
Mafien." 

3)iefen  SSricf  fanbtc  $etroS  eilig  burd^  bie  Beiben 
SBifc^ßfe  ^^patiuS  unb  ©emetriu«  öorauS. 

<öie  feilten  nac^  Srunbuftum  unb  »on  ba  ü6er 
(S^tbamnuS  auf  bem  Sanbtoeg  nac^  SS^janj  eilen. 

@r  felbfi  wollte  erjl  nad^  einigen  Slagen  folgen,  lang« 
fam  bie  gotl^ifc^e  Äüfie  beS  jonifc^en  SJieerfcufenS  entlang 
fal^renb,  üBeraK  bie  ©timmung  ber  SeöSßerung  in  ben 
§afenflabten  ju  prüfen  unb  ju  fd^üren.    - 

S)ann  foHte  er  um  ben  ^eloponneS  unb  (5u6i5a  ^er 
nad^  S3i^5an3  fegein:  benn  bie  Äaiferin  !§atte  il^m  ben 
©eeweg  üorgefd^rieBen  unb  tl^m  lluftrSge  für  Sitten  unb 
?ampfaIo8  ert:^eilt. 

(Sr  üBerrec^nete  fc^on  cor  ber  SlBreife  »on  9?aocnna 
mit  öergnügten  ©innen  immer  wieber  feine  S33ir!fam!eit 
in  Stauen  unb  ben  So'^n,  ben  er  bafür  in  S^janj  er« 
wartete. 

(Sr  leierte  jurüd,  noc^  einmal  fo  retc^  alg  er  ge» 
fommen. 

SDenn  er  l^atte  ber  Königin  @ot]^elinbi§  nie  einge» 
jianben,  ba^  er  mit  bem  Sluftrag,  Slmalafwint^a  ju  »er» 
berBen,  in'§  8anb  gelommen. 

Sr  l^atte  i^r  öielmel^r  lange  bie  ©efal^r  ber  Ungnabe 
Bei  ^aifer  unb  Äaiferin  entgegengehalten  unb  fic^  nur 
mit  SBiberfireBen  burc^  fel^r  l^o^e  «Summen  oon  i§r  für 


70 


bcn  ^lati  getDtnncn  laften,   in  totlüftm  er  fle  bod^  nur 
al«  SBerfjcug  braud^te. 

@r  ertoartete  in  S3^3anj  mit  ©id^erl^cit  tote  öer» 
fproci^nc  SBürbe  te«  ^atttctat«  unb  freute  fic^  f^on,  feinem 
l^od^müt^igen  SSetter  9?arfe«,  ber  i^n  nie  fceförbert  l^attc, 
nun  fealb  in  gleid^em  9?ange  gegenüberjutrctcn. 

„(So  ijt  benn  Slfle«  nac^  SBunfd^  gelungen,"  fagte  er 
felbftjufrieben,  ioäl^renb  er  feine  Srieffd^aften  orbnete: 
„unb  bie^ntal,  bu  jloljer  ^Jreunb  ßetl^egu«,  l§at  fid^  bie 
SSerfd^mitjtl^eit  boc^  trefflid^  feetoä^rt. 

Unb  ber  Keine  9J^etor  au8  S^ejfalonile  f^at  cg  boc^ 
»etter  gebracht  mit  feinen  fleinen,  leifen  ©(^ritten,  benn 
bu  mit  beinern  ftoljen,  l^erauSforbemben  ®ang. 

iRur  mu§  nod^  bafür  geforgt  »erben,  ba^  Sl^eoba^ab 
unb  ©otl^elinbi«  nid^t  nad^  SS^janj  an  ben  $of  entrinnen : 
toie  gefagt,  bo8  toöre  ju  gefä^rlid^:  öieüeid^t  ^at  bie 
^5rage  ber  fingen  Äaiferin  eine  SÖBamung  fein  f ollen. 

iRein,  biefeS  ÄonigSpar  mu§  üerfd^totnben  au8 
unfern  Sßegen." 

Unb  er  lie^  ben  ©aftfreunb  rufen,  6ei  bem  er  ge* 
»ol^nt,  unb  na^m  5lbfd^ieb  oon  i^m. 

ÜDafcei  übergafe  er  t^m  eine  bunfle,  fc^male  SJafc 
oon  ber  f^orm  berer,  toeld^e  jur  Slufbetoa^rung  öon  Ux* 
funben  bienten:  er  »erftgeltc  ben  üDedfel  mit  feinem 
SJing,  ber  einen  feingefd>nittenen  ©forpion  jeigte,  unb 
fd^rieb  einen  S^iamen  auf  bie  baran  l^angenbe  Sad^StafcI. 

„®iefen  SKann,"  fagte  er  bem  ©ajtfreunb,  „^ndii 
auf  bei  ber  näd^ften  55erfammlung  ber  ©Otiten   ju  ^e» 


71 


gcta  nnb  üBergieB  tl^m  feie  5Safe :  toa«  fie  eittl^alt  ijl  fein 
?e6  too^I,  auf  balbig  SBieberfel^en  l^ier  in  ^Jaüennö." 

Unb  er  öerlte§  mit  feinen  (©flauen  ba«  ^au§  unb 
bejiicg  aigfcalb  bag  ©efanbtenfd^iff :  öon  fioljen  .Sttoar» 
tungen  l^ed^  gel^oben  trug  i^n  bie  „SfJemeftS"  bal^in.  — 

Unb  aU  fic^  nun  fein  ©c^iff  beut  §afen  oon  Sl^janj 
näherte,  bon  Sampfafo«  au8  ^tte  er  —  auäi  bie«  l^atte 
bie  Äaiferin  geü5Ünf(i^t  —  feine  Balbige  Slnlnnft  burc^ 
einen  laiferlic^en  ©c^neHfegler,  ber  eben  aBging,  melbcn 
taffen,  üBerftog  beg  ©efanbten  2lugc  ertoartunggöoll  bie 
fc^onen  Sanb^äufer,  toeld^e  marmortDeig  au«  ben  ©d^otten 
immergrüner  ©arten  Blinften. 

„§ier  toirfi  bu  fiinftig  iro^nen,  unter  ben  Senatoren 
be8  9?eic^8,"  fpra(^  too^IgefäHig  ^etro«. 

35or  bem  Einlaufen  in  ben  §afen  flog  bie  „S;i^etiS", 
Da«  prac^töolle  8ufi=SBot  ber  Äaiferin,  il^nen  entgegen, 
fotöie  e«  be«  ©efanbten  ©aleere  erfannte  bie  ^ur^jur» 
noimpel  entrollenb,  unb  fie  jum  galten  anrufenb. 

2lI«BaIb  ftteg  an  SBorb  ber  ©aleere  ein  SBote  ber 
^aiferin :  c«  toar  Sllejanbro«,  ber  frühere  ©efanbte  am 
^of  öon  D^aöenna. 

(Sr  toie«  bem  S^rierarc^en  ein  ©c^reiBen  be«  ^aifer«, 
in  ba§  biefer  einen  erfc^rocEenen  SSücf  toarf :  bann  teanbtc 
er  fic^  ju  $etro«. 

„•3fm  5«amen  be«  taifer«  Sujiinian! 

3)u  Biji  toegen  O^al^re  lang  fortgefe^ter  Urfunbenfät* 
fc^ung  unb  ©teuerunterfc^lagung  IeBen«längli(i^  ju  ben 
SKetaHarBeiten  in  ben  Sergtoerfeu  öon  (£^eifon  Bei  fcen 
altjiagirifc^en  ^unnen  öerurt^eilt. 


72 


!5)u  l^aji  feie  Xoi^Ux  jT^eoterti^«  tl^rcn  fjcinben  prci«* 
gegeben. 

©er  Äatfcr  ^tte  bic^  burc^  beinen  ©rief  für  cnt* 
f(^ult)igt  trautet :  aber  tote  Äaiferin,  untrßflUd^  üBer  fecn 
Untergang  il^rer  fßnigtid^en  <S^toeficr,  ^at  beine  alte 
(Sd^ulb  bem  Äaifer  entbedt. 

Unb  ein  ©rief  beS  ^rafecten  Don  9?om  an  biefen 
^at  bargetl^an,  ba^  bu  mit  ©ot^elinbig  gel^eim  ber 
Königin  SSerberben  geplant. 

3)ie  faiferitt  ^t  ben  faifcr  auc^  l^ierin  überjeugt. 
t)ein  SSermogen  tji  eingesogen:  bie  Äaiferin  afeer  läßt 
bir  fagen,"  —  l^ter  flüjierte  er  in  be8  3ci^fc^nietterten 
D'ijx,  —  „bu  l^abefl  in  beinern  fingen  S3rief  i^r  fetSji  ben 
diaüi  crt^eilt,  SKittotffer  öon  ©el^eimniffen  ju  »erberben. 

jTrierarc^,  bu  fül^rfi  ben  ÜSerurt^eilten  fofort  an 
feinen  ©traf ort  ab." 

Unb  SlIejQnbrog  ging  auf  bie  „^T^etiS"  jurüd. 

S)ie  „Sfiemefig"  aber  breite  raufc^enb  i^r  ©teuer, 
roanbte  beut  |)afen  t»on  SS^janj  ben  Sauden  unb  trug 
beu  ©träfling  für  immer  aug  bem  Seben  ber  3Jienfd^eu. 


^d]izs  (Kaptttl. 


SBir  l^aBen  (Sef^eguS  fcen  ^rafecten  feit  feiner  2(6* 
reife  nac^  9?om  aug  ben  Slugen  öerloren. 

@r  l^atte  bafelbj^  in  ben  Sod^en  ber  erja^tten  (Sr* 
etgniffe  bic  eifrigfie  S;^ättg!eit  entfaltet:  benn  er  erlannte. 
ba§  bic  3)inge  je^t  jnr  ©ntfc^eibung  brängten ;  er  lonnte 
il^r  getro|l  entgegen  feigen. 

©ans  3italien  toar  einig  in  beut  ^a§  gegen  bie 
53ar6aren:  unb  t»er  anber«  öermod^te  e§,  ber  ^aft  biefeS 
Joffes  33eä5egung  unb  3^^!  S"  ge^eti»  öl3  Da§  ^aupt 
ber  Äatalombenöerfc^toßrung  unb  ber  ^exx  öon  fRont. 

S)a8  toar  er  burd^  bie  j[e|t  üßHig  auSgebilbeten  unb 
auggerüjieten  Segtonare  unb  burd^  bie  na^eju  öoflenbete 
SBefefitgung  ber  ©tabt,  an  teelc^er  er  in  ben  legten 
2)?onaten  Sfla^ti  tote  Slage«  l^atte  arbeiten  lajfen. 

Unb  nun  toar  e«  i'^ut  jule^t  noc^  gelungen,  toie  er 
glaubte,  ein  fofortigeS  5Iuftreten  ber  b^jantinift^en  Tla^t 
in  feinem  3ftatien,  bie  ^auptgefa^r,  bie  feinen  el^rgeijigen 
planen  gebrol^t,  abjutoenben:  burd^  juöerläfftge  Äunb» 
fc^after  mtc  er  erfal^ren,  ba§  bie  bij^antinifc^e  flotte, 
bic  bisi^er  tauemb  bei  ©icilien  geanfert,  fii^  toirHic^  »on 


74 


Stalten  '^intoeg  getoanbt  unb  ber  aftifanifd^en  ^jle  gc* 
näl^ert  l^afee,  too  fte  bie  (Seeräubetet  ju  unterbrücfen 
feefd^äfttgt  fd^ien. 

^retltd^  [a^  Set^egug  oorau«,  bag  e8  ju  einer  San* 
bung  ber  ©ried^en  in  Stalten  fontmen  werbe:  er  lonntc 
berfeifcen  aU  einer  ißad^^ülfe  nic^t  entbehren. 

2lber  SlÜeg  toar  i^m  bar  an  gelegen,  ba§  bieg  2Iuf* 
treten  be«  ^aifer«  eben  nur  eine  ißac^l^ülfe  bleibe:  unb 
be^^alb  mu§te  er,  e^e  ein  SB^jantiner  ben  italifd^en 
33oben  betreten,  eine  (Srl^ebung  ber  Stalier  au8  eigner 
traft  öeranta^t  unb  5U  fold^en  (Srfolgen  geführt  ^aben, 
ba§  bie  fjjätere  SKittoirfung  ber  ©riechen  nur  als  eine 
^fJebenfai^e  erfd^ien  unb  mit  ber  Slnerfennung  einer  lofen 
Dber^otjeit  beS  Äaifer§  abgelol^nt  toerben  fonnte. 

Unb  er  l^atte  5U  btefem  ^xotä  feine  'ißläne  trefflic^ 
tovbereitet. 

©otoie  ber  le^te  röntifc^e  STl^urni  unter  'S:)aiii,  füllten 
bie  (Soften  in  ganj  Statten  an  einem  Jag  überfaEen, 
mit  einem  ©c^lag  alle  feften  'i)3Iä^e,  S3urgen  unb  ©tobte, 
9vom,  Siatienna  unb  S^teapoli«  öoran,  genommen  »erben. 

Unb  toaren  bie  Sarbaren  in' 8  flache  Sanb  l^inauS* 
geworfen,  fo  jlanb  nic^t  mel^r  ju  fürd^ten,  ba§  fte  bei 
tl^rer  großen  Unfunbe  in  Belagerungen  unb  bei  ber  2ln» 
ja^I  unb  ©tärfe  ber  italifd^en  23eflen  btefe  unb  bamtt 
bie  §enfd^aft  über  bie  ^albinfel  toieber  getoinnen  würben. 

üDann  mod^te  ein  b^jantinifc^eS  33unbe§:^eer  l^etfen, 
bie  ©ot^en  öoUenbS  über  bie  Sllpen  jU  brängen:  unb 
(Set^eguS  wollte  fc^on  bafür  forgen,   ba§  biefe  SSefreier 


75 


cBenfaü«  feinen  f^u§  in  bie  totc^tigfien  ^efiungen  fe^en 
foulen,  um  ftd^  i^rer  fpäter  unfc^ioer  toteber  entlebigen 
ju  fönnen. 

2)iefer  ^lan  fetjte  nun  aBer  üorau« ,  ba^  bie  @ot:^en 
burc^  bie  ßrl^elBung  3ftalien§  üSerrafd^t  toürben. 

SBenu  ber  ^ieg  mit  ^Sjjjanj  in  2lu8ftci^t  ober  gar 
fd)on  auggefpro(i^en  toar,  bann  natürlich  liefen  fi(^  bie 
93ar6aren  bie  in  ^ieggjlanb  gefegten  ©täbte  nid^t  burc^ 
einen  ^anbflreid^  entreißen. 

3)a  nun  aber  (5et^egu§,  fett  er  bie  ©enbung  be§ 
^etroS  burd^fd^aut  l^atte ,  bei  jeber  ©elegen^ett  3fuftinian8 
^rtoortreten  au8  feiner  bro^enten  Stellung  erwarten 
mußte,  ba  eS  laum  noc^  gelungen  toar,  S^elifar  toieber 
abjuioenben  öon  3;talien,  Befc^Ioß  er,  feinen  Slugenblicf 
me^r  ju  »erlieren. 

(Sr  ^atte  auf  ben  2;ag  ber  S3oIIenbung  ber  S3e= 
fefliguugen  9?om8  eine  ollgemeine  25erfammlung  ber 
SSerfc^toorenen  in  ben  ^atafomben  anberaumt,  in  meldier 
ba8  mül^fam  unb  erfinbung^reid^  üorbereitete  Sßerf  ge* 
frönt,  ber  Slugenblidf  be§  So§f(^Iagen3  befiimmt  uub 
(Set^«gug  aU  %ü^xex  biefer  rein  italifc^en  SöeiDegung 
bejeic^net  toerben  foUte. 

(Sr  l^offte  fidler,  ben  SBiberflanb  ber  Sefioc^enen  ober 
i^urd^tfamen ,  ioeld^e  nur  für  unb  mit  ^Bij^anj  ju  ^anbeln 
geneigt  toaren,  burd^  bie  SBegeiperung  ber  Sfugeub  mit 
fort  JU  reißen,  toenit  er  biefe  fofort  in  ben  Äampf  ju 
führen  üerfprad^. 

9^oc^  üor  jenem  2;ag  fam  bie  9?ad^rid^t  öon  Slmala« 
fiöintl^eng  (Srmorbung,   öon  ber  SSenoinung  unb  ©pal» 


76 


tung  bct  ©of^en  nad^  9Jom  unt)  uiigcfculbtg  fe'^ntc  bct 
^räfect  btc  ©tunbc  fcer  (Sntfd^eibung  l^etbet. 

(Snt)tt(^  toax  auc^  ber  cinjige  no(i^  unfertige  S^urm 
De«  aurelifc^en  S;i^ore«  unter  jDad^ :  (5etl^egu8  fü'^rte  fctc 
testen  ^ammerfc^Iäge :  i^m  »ar  babei,  er  l^Bre  bte  ©treic^e 
be«  ©c^idfal«  üon  9?om  unb  ton  3italien  brennen . 

S8et  bem  ©c^maufe,  »el^en  er  barauf  ben  Zan^tn* 
bcn  öon  3lr6ettern  in  bem  Sweater  be8  ^ompeju«  gaB, 
Ratten  jtc^  auc^  bic  ÜJJeificn  ber  SSerfc^toomen  eingefunben 
unb  ber  ^räfect  fcenü^te  bic  ©elegen'^ett,  biefen  feine  un« 
Begränjte  SSeliebf^eit  im  SSoIf  ju  jetgen. 

2luf  bte  Jüngeren  unter  ben  ©enoffen  machte  bieg 

freiließ  ben  (Sinbrud,    teel^en  er  getoünfc^t  l^atte;  aber 

ein  ^äuftetn,   beffen  9JiitteIpunct  (Stlt>eriu8   nsar,  30g 
ftc^  mit  finjlem  3JJienen  öon  ben  S^ifc^en  jurüd. 

S)er  ^riejier  l^atte  feit  ?onge  eingefel^en ,  bag  ßet^e* 
gu8  nid^t  BIo^  SBerf^eug  fein  wollte ,  baß  er  eigne  ^länc 
berfolgte,  toeld^e  ber  Äirti^e  unb  feinem  perfönlid^en  (Sin* 
fluß  fc^r  gefä^rlit!^  »erben  fonnten. 

Unb  er  toar  entf(^(offen,  ben  fü^ncn  SJerbünbeten 
3U  jlürjen,  fobalb  er  entbehrt  tcerben  fonnte;  e8  toax 
t^m  nic^t  fc^toer  getoorben,  bte  Siferfuc^t  fo  manche» 
9Ji5mcrg  gegen  ben  Ueberlegnen  im  ©ebeimen  ju  fd^üren. 

©ie  Slutoefen^eit  aber  jtoeier  S3ifct|ßfe  au8  bem  Ofi* 
ret(^,  $ij^)atiug  üon  @^3^efu§  unb  ©emetriu«  öon  ^^tlipj>i, 
toelc^e  in  ©loub engfragen  mit  bem  ^abft  unb  mit  ^önig 
2'^eoba^ab  gel^eim,  in  Unterftü^ung  beS  ^etroS,  in 
^oUtif  oerl^anbelten,  'i)atu  ber  ftuge  Slrd^ibiafon  benü^t. 


77 


um  mit  ST^coba'^afe  unb   mit  Si^janj  tri  «ige  geheime 
55er6itibung  ju  treten. 

„S)u  l^ajl  reci^t,  ©ilöeriuS,"  murrte  ©caöola  im  ^m> 
au8ge!^en  au8  bem  Xi^ox  beS  S^eaterS,  „ber  ^räfect  ijl 
SKariu«  unb  Safar  in  (Siner  ^erfon." 

„(5r  öerfd^toenbet  btefe  ungcl^euren  Summen  nid^t  um* 
fon|t,  man  barf  il^m  nic^t  ju  fel^r  trauen,"  toarntc  ber 
geijige  Sllbinuö. 

„Siefcen  Srüber,"  mahnte  ber  ^riefter,    „feilet  ju, 
ba§  tl^r  nid^t  ©nen  unter  euc^  liebloS  »erbammet. 
SBcr  folc^es  t^äte,  toäre  beS  l^öflifc^en  treuer«  fd^ulbig. 

f^reilid^  bel^errfd^t  unfer  t^reunb  bie  ^^äufie  ber  $anb« 
toerler  toie  bie  ^erjen  feiner  jungen  „9litter" :  es  ifi  ba§ 
gut,   er  lann  baburt^  bie  S^ijrannei  jerbred^en  — " 

„W>ex  baburd^  auc^  eine  neue  aufrichten,"  meinte 
SalpumiuS. 

„3)a8  fcü  er  nic^t,  toenn  3)oId^e  nod^  tobten,  »ie  in 
Srutu«'  Siagen,"  fprac^  ©cäüola. 

„e«  bebarf  be«  iBIute«  nid^t. 

S3ebenfet  nur  immer:"  fagte  «SilöeriuS,  „je  naiver 
Der  jtt^rann,  beflo  brücEenbet:  bie  Stjrannei:  je  femer 
ber  §errf(^er,  beflo  erträgüd^er  bie  §errfd>aft. 

Sag  fc^toere  ©etoic^t  be§  ^räfecten  ifi  oufjutoiegen 
bur(^  ba«  fd^ioererc  be§  ^aiferS." 

„3a  iDol^I,"  fiimmte  ^IbinuS  bei,  ber  gro^e  (Summen 
toon  Sijjans  er^Iten  ^tte,  „ber  ^aifer  mu^  ber  §err 
StalienS  »erben." 

„S)a«  ^ei^t,"   befd^toid^tigte  SiloeriuS  ben  untoiEig 


78 


auffa'^ren'Deti  ©cäoola,  „toir  muffen  ben  ^rofecten  burc^ 
ben  Äaifet,  ben  Äaifer  burc^  ben  ^räfecten  ntebcr'^alten. 

©ielje,   tDtr  fiel^en  on  ber  ©(^toeUe  meraes  §aufes. 

Sa§t  un§  eintreten. 

3c^  ^aBe  gel^eim  tnäj  mitjutl^eUen,  »aS  l^eute  2l6enb 
in  ber  SSerfammlung  lunb  ttjetben  foH. 

(53  ö3trb  euc^  überrafc^en. 

2l6er  anbre  ?eute  noc^  me^r.* 

Snjtöifc^en  roax  auc^  ber  ^räfect  oon  bem  ©ela^e 
nac^  C>'^iife  S^^^^^'  f^^  i"  einsamem  ©innen  ju  feinem 
ttic^tigen  SBerfe  ju  bereiten. 

SfJit^t  feine  9?ebe  üBerbac^te  er :  toufete  er  boc^  längjl 
ö?a8  er  ju  fagen  ^atte  unb,  ein  glänjenber  9?eb:ier, 
bem  bie  SBorte  fo  leicht  toic  bic  ©ebanfen  famen ,  über* 
tie^  er  ben  2lu§bru(f  gern  bem  Slntrieb  beS  SlugenBIicfg, 
tDo'^t  teijfenb,  bag  ba«  eben  frif(^  au8  ber  ©eele  ge* 
fd}i)pfte  SBort  om  Sebenbigjlen  teirft. 

3lber  er  rang  nai)  innerer  ütn^e :  benn  feine  Seiben» 
fd^aft  fc^Iug  ^o^e  SBeUen. 

(5r  überfc^aute  bie  Schritte ,  bie  er  nad^  feinem  ^kk 
^in  get^an,  feit  juerfl  btefeS  ^k\  mit  bämonifc^er  ®e« 
toalt  i^n  angezogen:  er  crttog  bie  fttrjc  ©tredfc,  bie 
nD(^  jurücE  ju  legen  toar:  er  überjal^tte  bie  (Sd^aicrig* 
feiten,  bie  ^inberniffe,  toelc^e  nod^  auf  biefem  SBege 
lagen  unb  ermaß  bagegen  bie  ^aft  feine«  ©eijieS,  fic 
ju  übertDtnben :  unb  ba8  (Srgebniß  btefcS  ^rüfenben 
Sa3ägen§  erjeugte  in  t^m  eine  ©iegegfreube,  bie  il^n  mit 
jugenblic^er  Slufregung  ergriff. 

9Kit  gctoaltigen  ©d^ritten  burc^maß  er  bag  ©emad^. 


79 


!2)te  9JJu5!eIn  fetner  Slrme  fpannten  ftc6  tote  tn  ber 
©tunbe  fcegtnnenber  ©c^Iac^t :  er  umgürtete  ftc^  mit  bem 
Bretten,  ftegreid^en  ©d^teert  feiner  ßrtegSfa^rten  unb  brücf te 
Irampf^aft  beffen  Slblergriff,  als  gelte  e3,  |e^t  gegen 
5tDei  SBelten,  gegen  SS^janj  unb  bie  Söarfcaren,  fein  dtom 
ju  erlämpfen. 

®ann  trat  er  ber  (Säfarflatue  gegenüber  unb  fa^ 
i^r  lange  in  baS  fci^toetgenbe  5nJarmorantU|. 

(Snblic^  ergriff  er  mit  Beiben  §anben  bie  ^n\tm  beS 
Imperator«  unb  rüttelte  an  i^nen:  „leBtco'^I,  fagte  er, 
unb  gieB  mir  bein  @Iücf  mit  auf  ben  SSeg.  —  SWe^r 
Brauci^'  id^  nic^t." 

Unb  rafd»  toanbte  er  ftd^  unb  eilte  au§  bem  ®e« 
mac^e  unb  bur(^  ba§  Sltrium  l^inau«  auf  bie  ©tra^e, 
too  i^n  fc^on  bie  erflen  «Sterne  Begrüßten. 

3al^treid^er  aU  [t  l^atten  fld^  bie  SSerfc^toomen  an 
biefem  5lBenb  in  ben  ^atafomBen  eingefunben :  toaren  bo(^ 
bUTc^  gan^  3ftalien  bie  Sabungen  ju  biefer  SSerfammlung 
ate  5U  einer  entfc^etbunggüoHen  ergangen. 

@o  toaren  auf  ben  2Bunf(^  be§  ^räfecten  Befonber« 
aUe  ftrategifci^  toic^tigen  ^uncte  öertreten :  üon  ben  jtarfen 
©renjpterinnen  Sribentum,  Saröifium  unb  Verona, 
bie  ba«  (5i8  ber  Sllpen  fc^auen,  Bi«  ju  SDtorantum  unb 
ßonfentia,  toe^e  bie  laue  SBeHe  bc8  aufonifd^en  QJJeere« 
Befpült,  l^atten  fte  aUe  il^rc  SBoten  jugefenbet,  jene  Be* 
rü'^mten  ©täbte  «Sicilieng  unb  -Stalien«  mit  ben  jloljen, 
ben  fc^önen,  ben  toeltgefcbic^tlic^en  9ffamen :  ©^ralafä  unb 
Satana,  ^anormu«  unb  ÜKeffano,  9?egium,  S^eapoUs 
unb  Sumä,  Sapua  unb  SSeneüentum,  5lntium  unb  Dfiia, 


80 


8?cate  unb  SfZartita,  3?oI|tntt,  Ut68oetu8  unt  Spolctum, 
ßluftum  unb  'ißerufta ,  Slujtmutn  unt>  Stncon ,  gtorentia 
itnb  iS^äfuIä,  ^i[a,  ?uca,  Suna  unb  @enua,  Hrimtnum, 
(Säfena,  gaüentta  unb  D^aöenna,  iparma,  2)ertoiia  unb 
^lacentta,  ilJJantua,  Sremona  unb  Siictnum  {^aöta), 
9}?ebtoIanum,  Somunt  unb  SSergamum,  2l|la  unb  Rollen» 
tta:  bann  öon  ber  9torb»  unb  OP*^üjle  bes  jontfd^en 
2}?eer6u[enS :  Soncorbia,  SlquÜcia,  Sabcra,  ©carbona 
unb  <Balona. 

3)a  toaren  ern|ie  Senatoren  unb  ©ecurtonen,  er« 
graut  in  beut  9?at!^  i^rer  ©tabtc,  bcren  ^Supter  t'^re 
Sll^nen  feit  O^a'^rl^unberten  getoefen:  finge  taufleutc, 
treitfc^ultrtge  ©uts^erm,  red^t:^a'6erif(^e  3furi|len,  fpöttifd^e 
9?^etoren :  unb  nanicntlid^  eine  große  Slnjal^I  öon  ®eifi* 
liefen  jebe«  9?ange8  unb  jebeS  Sllter«:  bic  einzige  fejl 
crganiftrte  9J?ac^t  unb  ©iloeriuS  unBebebingt  gel^orfam. 

223te  Set^egu«,  noc^  l^inter  ber  ^Wünbung  be«  fc^malen 
©angeS  »erborgen,  bie  2??affen  in  bem  ^aI6»9?unb  ber 
©rotte  überfa^ ,  fonnte  er  jic^  eines  oeräd^ttid^en  Säc^elnS 
ni(i^t  ertoel^ren,  ba8  aber  in  einen  «Seufser  auslief. 

3lußer  ter  attgemeinen  2l6neigung  gegen  bie  ^Barbaren, 
»eld^e  boc^  bei  Sßeitem  nid^t  ftarf  genug  »ar,  fc^toere 
jjolitifc^e  "ipiänc  mit  Opfern  unb  (Sntfogungen  ju  tragen, 
—  xodä^  üerfc^iebene  unb  oft  »etc^  fieine  3J?otiöe  l^atten 
biefe  SBerfc^toornen  l^ier  jufammen  geführt! 

ßet^eguS  lannte  bie  Setoeggrünbe  ber  (Sinjelnen 
genau  :  l^atte  er  ftc  boc^  burd^  33earBeitung  i'^rer  fc^toä^jien 
©eiten  bel^errfd^en  gelernt. 

Unb  er  mußte  3ule^t  no(^  frol^  borum  fein:    ed^tc 


81 


9tömer  f^ättt  er  nie,  »tc  tiefe  S5erfci^üJorenen,  ttntcr 
feinen  (Sinf[ug  gebracht. 

W>tx  »enn  er  fie  nun  l^ier  Sitte  6eifammen  fal^,  biefe 
Patrioten,  unb  fcebac^te,  tote  ben  @inen  bie  Hoffnung 
öuf  einen  Sitel  öon  Sijjanj,  ben  Slnbern  plumpe  Sc* 
fted^ung,  einen  britten  9^ac^fuc^t  iregen  irgenb  einet 
perfönlid^en  Seleibigung  ober  auc^  nur  bie  Sangeroeile 
ober  ©d^ulben  ober  ein  f(^Ied^ter  ©treic^  unter  bie  Un« 
jufriebnen  geführt:  unb  toenn  er  ft(|  nun  öorjiellte,  ba§ 
«r  mit  folgen  33unbe?genoffen  ben  got^ifc^en  ^eermännem 
entgegen  treten  fottte,  —  ba  erft^ra!  er  fafi  über  bie 
SBermeffenl^eit  feines  ^Iane§. 

Unb  eine  (Srquictung  toav  c8  i'^m,  al8  bie  ^ette 
©timme  beg  Suciu«  SiciniuS  feinen  33Iicf  auf  bie  ©d^ar 
ber  jungen  „9?itter"  lenfte,  benen  toirfüc^  friegerifc^er 
'SJlviü}  unb  nationate  Söegeifierung  au§  ben  Slugen  fprü^te : 
fo  ^atte  er  bod^  einige  oerläffige  SBaffen.  — 

„©egrügt,  Sudu«  SictniuS,"  fprac^  er  au8  bem  ÜDunlel 
be3  ©angcg  l^eroortretenb.  „(5i,  bu  fciji  \a  gerüflet  unb 
getoaffnet,  aU  ging  eS  üon  l^ier  gegen  bie  Sarbaren." 

„^aum  bejtoing  ic^  ba§  §erj  in  ber  S3rufl  oor  §a§ 
unb  cor  f^reube,"  fagte  ber  fci^öne  Jüngling.  „<Sie!^, 
ütte  biefe  l^ier  !^ab'  i(i^  für  bic^,  für  bas  SSaterlanb  ge* 
«orkn." 

Setl^egu«  blidte  grü^enb  uml^er: 

„2luc^  bu  l^ier,  tattifirato«,  —  bu  heitrer  ©ol^n  be« 
^rieben«?" 

„^ettas  toirb  i^re  ©c^toejlcr  Sftatia  ni(^t  öerlaffen 
fai  ber  ©tunbe  ber  ©efal^r,"  fagte  ber  C>ettene  unb  legte 

Dobn,  ein  Äcmpf  um  iRom.  11.  ß 


82 


ttc  toei^e  $anb  auf  ba«  jierltd^e  (Bdjxocxt  mit  beut  ©riff 
con  Slfenfcein. 

Unb  Sef^eguS  ttidte  il^m  ju  unb  toanbte  ftd^  ju  ben 
Slnbern,  9)larcu8  Sictnlu«,  'ißifo,  9}Jaf|uriu«,  58af6u8, 
toeld^e,  fett  ben  i^toralien  ganj  toon  betit  ^räfecten  ge» 
»oniten,  %e  Srüber,  S3ettertt,  ^i^eunbe  mit  gefcrad^t 
Ratten. 

^rüfenb  flog  fein  33Iicf  üBer  bie  ®ru^^5e,  er  \6^im 
©Ttcn  aus  biefem  Greife  ju  öermiffen. 

8uctu8  Siciniug  erriet)^  feine  ©ebanfen: 

„®u   fud^fi  ben   fc^toarjen  (Sorfen,    i^nriu«   Sltiaüa? 

2Iuf  ben  fannjt  bu  nid^t  jä^Ien. 

3iC^  ^olte  i^n  oon  2Beitem  au8,  aber  er  fprac!^: 
„ic^  bin  ein  Sorfe ,  fein  ^ftalier :  mein  ^anbel  felül^t 
unter  gotl^if(f>em  ©ci^u^:  la^t  mid^  au«  eurem  (Spiel." 
Unb  als  ic^  nseiter  in  il^n  brang  —  benn  ic^  getconne 
gern  fein  fü^ne§  ^erj  unb  bie  öielen  2;oufenbe  üon 
Slrmen,  über  bie  er  geBeut  —  fprac^  er  lurj  obtoeifenb : 
„id^  fechte  nid^t  gegen  Siotila." 

„3)xe  ©Otter  mögen  aiffen,  xaai  ben  tigertoilben 
Sorfen  an  jenen  aJHIc^bart  binbet,"  meinte  ^ifo. 

(5et^egu§  läd^elte,  aber  er  furd^te  bie  ©tim. 

„3c^  benle,  toir  9^ömer  genügen,"  fprai^  er  laut; 
unb  baS  ^erj  ber  Jünglinge  fc^Iug. 

„Sröffne  bie  53erfammlung,"  mal^nte  ©coöola  untoiHlg 
ben  Slrd^ibiafon,  „bu  fie^fl,  ttic  er  bie  jungen  Seutc 
befd^wa^t;  er  toirb  fte  Sitte  getoinnen.  Unterbrid^  i^n; 
rebe." 

„©ogleic^.    S3ift  bu  ge»i^,  bag  Sltbinu«  fömmt?" 


83 


„(Sr  !ommt;  er  ertoartet  ben  SSoten   cm  apptfd^ctt 

„fS&D^an,"  fagtc  ber  ^rieflet,  „®Dtt  mit  un«!" 

Unt)  er  trat  in  t>tc  SKitte  ber  9?otunbe,  cr^oS  ein 
fc^toarjc§  ^euj  unt>  Begann: 

„3m  Flamen  beä  breieinigen  ®otte«! 

SBieber  einmal  l^aSen  ttir  un8  öerfammelt  im  ©rauen 
ber  ^aä)t  jn  ben  SBerfen  be«  Sid^t«. 

SBielleid^t  jum  legten  mal:  benn  tounberfiar  ^at  ber 
©ol^n  ®otte«,  »elti^em  bic  Äe^er  bie  @^re  »eigem,  un* 
ferc  3Kü^en  ju  feiner  SSer^errltc^ung,  jur  SSemid^tung 
feiner  i^einbe  gefegnet. 

Sfläi)^  ©Ott  bcm  §erm  aBer  gefeuert  ber  ^od^fie 
ÜDanl  bem  ebeln  ^aifer  3ujiinian  unb  feiner  frommen 
©ematin,  loelc^e  mit  t^atigem  ÜJZitleib  .bie  (Seufjer  ber 
leibenben  ^d^e  »emel^men:  unb  enblid^  l^ier  unfrem 
fjreunb  unb  ^ül^rer,  bem  ^rafecten,  ber  unabläfftg  för 
unfreS  ^cxxn,   be8  tatfer«  <Sac^c,  loirft"  — 

„$ott,  ^riejler!"  rief  SuciuS  Sictniu«  ba^totfci^en, 
„tDcr  nennt  ben  Äaifer  t>on  SS^janj  l^ier  unfern  §erm? 
toir  »ollen  nic^t  ben  ©ried^en  bieucn  jiott  ben  ©Otiten! 
grei  ttoUen  toir  fein!" 

„5rei  töoHen  toir  fein,  toibcr^olte  ber  (Bjox  feiner 
f^eunbe." 

„fjrei  tooHen  wir  werben!"  fu^r  «Silöeriu«  fort, 
„©eiöig !  2l6er  ba8  ÜJnnen  toir  nic^t  au«  eigner  SKad^t, 
nur  mit  beS  ÄaiferS  ^nl\t. 

©laubt  au^  nid^t,    geliebte  Jünglinge,   ber  SWann, 

6* 


84 


fem  t^t  aU  euren  SSorlampfer  »crcl^rt,  Sctl^eguS,  bcnfc 
l^icrin  anberg. 

Sufititian  I)at  i^m  einen  IBfiltd^en  9?tng  —  fein  Sitb 
in  Sameot  —  gefcnbet,  jum  ^dd^m.  bog  er  billige, 
toaS  ber  ^räfect  für  i'^n.  bcn  Äaifcr,  f^ue  unb  ber 
^räfect  'i^at  ben  9Jing  angenommen :  feilet  l^iet,  er  trägt 
tl^n  am  Ringer." 

^Betroffen  unb  untoillig  fa^en  bie  Jünglinge  auf 
(Set^eguS. 

ÜDiefer  trat  fc^toeigenb  in  bie  9Kitte. 

(Sine  peinti^e  'ißaufe  entjianb. 

„(Sprieß,  t^elb^err ! "  rief  ?uciu8,  „toiberlege  fie !  (58 
ijt  nid^t  toie  fle  fagen  mit  bem  9^ing." 

2l6er  (Setl^eguS  50g  ben  SRing  fopfnictenb  aB: 

„(S8  ijl  toie  fie  fagen :  ber  9?ing  ifl  öom  Äaifer  unb 
iäf  l^ab'  i^n  angenommen." 

Suciug  !2iciniu8  trat  einen  ©d^ritt  jurüd. 

„3um  ßdä^tnV'  fragte  ©ilüeriuS. 

„B^^  B^^^^'"  \P^^^  (5et^egu8  mit  bro^cnbcr 
©timme,  „bag  i(^  ber  l^errfd^füc^ttge  ©elBftling  nid^t  bin, 
für  ben  mic^  (Sinige  'Ratten,  jum  B^^t^cn,  ba§  iäf  Italien 
me'^r  liebe  atS  meinen  (Sl^rgeij. 

3ia,  Ol  baute  auf  Sijjan}  unb  tooHte  bem  mad^tigen 
ßaifer  bie  f^iü^rerjtefle  abtreten :  —  barum  nal^ra  ic^  btefen 
5Ring. 

3d^  baue  nid^t  mel^r  auf  SSJjjanj,  baS  ewig  jögcrt: 
beßl^atb  l^ab'  id^  biefen  9ting  l^eute  mitgcbrad^t,  il^n  bem 
Äaifcr  jurücfäujtetten. 

®u,    ©iloeriu«,    ^aji   bid^   al8   ben  SSertreter  oon 


85 


93^3önj  errötefcn:  l^tcr,  gteB  beinern  ^ertn  fein  ^fanb 
jurürf:  er  fäumt  ju  lang:  fag'  i:^m,  Statten  l^Üft  fiij 
felbj^." 

„3ftaUen  ^ilft  fxc^  felBfi!"  juSelten  bie  jungen  9?itter. 

„53ebenfet,  toaS  t'^r  t^ut!"  toarnte  mit  öer^ttnem 
3orn  ber  'ißriefier. 

„Den  feigen  Wlntli  bet  -öünglinge  Begreif  td^,  — 
aber  bö^  meines  fji^eunbes,  beS  gereiften  iDianneS,  §anb 
nad^  bem  Unerreid^Baren  greift,  —  feefrembet  mic^. 

33ebenfet  bie  S^^  wnb  toilbe  ^aft  ber  SarBoren! 
Sebenfet,  toie  bie  SD^änner  Sftalieng  feit  lange  beS 
©^»ertcS  enttDöl^nt,  wie  alle  ^^^ngburgen  be«  SanbeS 
in  ber  ^anb  — 

„©d^toeig,  ^rtefler,"  bonnerte  6et^egu8,  „ba§  »er» 
fte^jl  bu  nid^t! 

SBo  eg  bie  ^falmen  ju  erflaren  gilt  unb  bie  (Seele 
nac^  bem  §tmmelreid^  ju  lenfen,  ba  rebe  bu :  benn  fold^e« 
ifi  bein  2lmt ;  »o'§  aBer  ^ieg  unb  ^ampf  ber  2Jlänner 
gilt,  Ia§  jene  teben,  bie  ben  frieg  oerfie^en. 

Sit  laffen  bir  ben  ganjen  ^immel  —  la^  un§  nur 
bie  @rbc. 

Stl^r  rßmifd^en  Sfünglinge,  il^r  l^aBt  bie  Sa'^I. 

SBoIIt  tl^r  aBüjarten,  Bis  biefeS  tool^IBebac^tige  SSijjanj 
fid^  bod^  »ieHeic^t  Italien«  erBarmt  —  t^r  Ißnnt  mübe 
©reife  »erben  Bis  bal^in  —  ober  »oUt  tl^r,  nad^  alter 
fRömer  Hrt ,  bie  greil^eit  mit  bem  e^nen  ©cuttert 
erf  ämpfen  1 

^^x  tooDt's,  i6)  fel^'S  am  i^euer  eurer  Singen. 


86 

Sie?  man  fagt  un«,  »ir  finb  ju  fc^toac^,  3ftaUcu 
ju  befreien? 

§a,  feib  i^r  nid^t  bie  (Snfel  jener  9?ßmer,  tceld^e  bcn 
SBeltfrciS  fcejtDangen? 

SBcnn  t^  eud^  aufrufe,  SKann  für  iDlann,  ba  ijl 
fein  iRame  ber  nic^t  fitngt  toie  ^elbenrul^m :  ®eciu8, 
6ort)inug,  SomeÜuS,  SJaleriu«,  Stctniu«  —  »oüt  t^r 
mit  mir  baS  SBaterlanb  Befreien?" 

„Sßir  tooUen  e« !  gül^re  uns,  (Setl^eguS !"  riefen  bic 
Jünglinge  fcegeiflert. 

'Ulaii  einer  ^aufc  Begann  ber  Surifi: 

„^äf  i^ei^e  ©cäüola. 

S55o  römifc^e  ^elbennamen  aufgerufen  toerben,  l^ätte 
mon  aü6)  beS  ©efc^lec^t«  gebenlen  mögen,  in  bem  baä 
^elbent^um  ber  Äälte  erBIi^  ijl. 

Qä)  frage  bi(^,  bu  fugenb^ei^er  §elb  Setl^egu«,  l^afl 
bu  me^r  al«  STräume  unb  SBünfc^e,  »ic  biefe  jungen 
S;^oren,  l^aft  bu  einen  pan?"  — 

„3Jiel^r  al«  la^,  ©cäöola,  ic^  ^abe  unb  l^atte  ben 
©ieg. 

$ier  ij^  bie  Sijie  faji  aller  ijeflungen  Italiens:  an 
ben  näc^jien  3fben,  in  brei^ig  Stagen  alfo,  fallen  fie, 
alle,  auf  (Einen  ®(!^Iag,  in  meine  ^anb." 

„2Öie?  bret^ig  Sage  f ollen  toir  nod^  toarten?"  fragte 
Sudu«. 

„'Slüx  fo  lange,  fei«  bie  ^ter  ^Jerfammelten  i^re  ©täbte 
toieber  errei(^t,   bis  meine  Eilboten  Stalien  burd^flogen 

^x  \)aU  über  öicrsig  3a^rc  toarten  müjfen!" 


87 


%htx  ber  uitgebulbige  @tfer  ber  Süngltngc,  tte^en 
er  [elbfi  gefd^ürt,  tDofite  nici^t  mel^r  rul^en:  fte  «lad^ten 
toertoro§ne  SKtenen  ju  bem  2luf[c^u6  —  fie  murrten. 

SÖItt5[d^nen  erfal^  ber  ^riefier  biefen  Umfc^Iag  ber 
©ttmmung. 

„9'Jera,  Set^eguS",  tief  er,  „fo  lang  !ann  ntd^t  niel^r 
gejögert  toerben! 

Unerträglich  ift  bem  Sbeln  bie  jt^rannet:  ©(!^mac^ 
oem,  ber  fie  länger  bulDet  al§  er  mu§. 

Qä)  iDetß  euc^  feeffern  Zxo^,  i^r  Sfünglinge! 

<öd)on  in  ben  näd^jlen  S^ogen  fßnnen  bie  SBaffen 
©elifarg  in  Sftalien  Bitten." 

,^ber  foUen  toir  otelleic^t,"  fragte  ©cäoola,  „Selifor 
nic^t  folgen,  »eil  er  nic^t  (Set^egug  ift?'" 

„Sl^r  f^rec^t  üon  SBünfc^en,"  lad^elte  biefer,  „nic^tüon 
SBirfli^em. 

Sanbete  Seltfar,  id^  toäre  ber  @rfte  mid^  il^m  anju* 
fc^Iießen. 

SlBer  er  wirb  nid^t  lanben. 

®a§  ijl'«  ja,  toag  mic^  aBgetoenbet  ^t  öon  SSljjanj ; 
ber  Mfer  ^It  nic^t  äBort." 

Set^egu«  fpielte  ein  fel^r  fü^ne«  ©piel. 

Slber  er  lonnte  ni^t  anber«. 

„!Du  fönntefl  irren  unb  ber  taifer  frül^er  fein  2Bort 
erfüllen,  aU  bu  meinji.    SSelifar  liegt  bei  ©icilicn." 

„9iid^t  mel^r.  @r  l^at  fid^  nad^  Slfrifa,  nad^  ^au\t 
geaenbct.     §offt  ntd^t  mel^r  auf  S3elifar." 

S)o  l^aÜten  l^afiige  ©d^ritte  au8  bem  ©eitengange 
unb  eilfertig  fiürjte  2lI6inu§  l^iercin: 


88 


„Siriumpl^,"  rief  er,  „greil^eit,  ^^retl^eit!" 

„9Ba8  fcrtngfl  bu?"  fragte  freubig  her  ^riefler. 

„®en  ^ieg,  bie  9?ettung !  S^janj  ^at  ben  ©Otiten 
ben  Ärieg  erflärt." 

„^xtii)tit,  ^teg!"  jauc^äten  bte  S^ünglinge. 

„(S§  i|i  unmöglich!"  fprac^  Setl^egu«,  tonlos. 

„(So  iji  getoi^!"  rief  eine  onbre  (Stimme  oom  ®ange 
!^er  —  e«  xoax  (Sal^jnrniuS ,  ber  jenem  auf  bem  ^u^ 
gefolgt  —  unb  mel^r  al8  ba8:  ber  ^teg  ijl  begonnen. 

Selifar  ifi  gelanbet  auf  ©icilien,  bei  (Satana; 
(Stjralufä,  2J?effana  finb  i]^m  jugefaüen,  '^ßanormuS  l^at  er 
mit  ber  glotte  genommen,  er  ifl  übergefe^t  nad^  Statten, 
»on  SJieffana  nac^  Stegium,  er  jie^t  auf  unferm  SSoben." 

„grei^eit!"  rief  ÜJiarcu«  SiciniuS. 

„UeberaU  föUt  i^m  bie  SeößÜerung  ju.  2lu8  '3[pulien, 
aus  Salabrien  flüchten  bie  überrafd^ten  ©Otiten,  unauf« 
^altjam  bringt  er  burc^  SSruttien  unb  Sucanten  gen 
9?eapoü§." 

„(S8  ifl  erlogen,  alle«  erlogen!"  fagte  Setl^egu«  mel^r 
ju  fi(^  fetbfl  al«  ju  ben  anbern. 

„jDu  f(^ein|i  ntc^t  fel^r  erfreut  über  ben  ©teg  ber 
guten  ®a(i^e.  Slber  ber  33ote  ritt  bret  ^ferbe  ju  Siob. 
öelifar  ifi  gelanbet  mit  breigigtaufenb  SDJann." 

„(Sin  SSerrät^er,  »er  noc^  ätoeifelt,"  fprac^  ©cäöola. 

„'Stm  lag  fe^en,"  l^öl^nte  ©iloeriu«,  „ob  bu  bein  323ort 
galten  toirjl.  SBitfl  bu  ber  (Srfie  »on  un8  fein,  bic^ 
Selifar  anjuf erliegen  ?" 

SSor  ^et^eguS  Sluge  oerfanf  in  biefer  ©tunbe  eine 
ganjc  Sßelt,  feine  SJBett. 


89 


©0  l^atte  er  bcnn  umfonfl,  nein,  fd^Itmntet  ol8  ba8, 
für  einen  oerl^oßten  ^einb  atteS  get^an,  tta§  er  get^an. 

SSettfar  in  Italien  mit  einem  fiarfen  |)eere  unb  er 
getäufc^t,  machtlos,  übertonnben  I 

äßol^I  ieber  Slnbre  l^ättc  je^t  aUti  tteitre  ©treten 
ermübet  aufgegeben. 

^n  beS  ^räfecten  «Seele  fiel  nid^t  ein  Od^attcn  ber 
ßntmutl^igung. 

©ein  ganzer  9f iefenBau  toax  eingePürjt :  nod^  Betäufetc 
ber  ©c^Iag  fein  D^x  unb  fd^on  l^atte  er  befc^toffen,  im 
felben  Wlomtnt  il^n  öon  Steuern  ju  beginnen :  feine  2BeIt 
xoQX  öerfunfen,  unb  er  l^atte  nici^t  SD^tu^e  i^x  einen 
©eufjer  na(i^3U|enben :  benn  Mer  Singen  l^tngen  an  il^m. 
(Sr  6ef(i^to^,  eine  jtoeite  ju  f (Raffen. 

„9tun!   »aS  toirfl  bu  t!^un?"  toiberl^olte  ©itoeriu«. 

Setl^eguä  toürbigte  il^n  !etneg  S3Ii(i§. 

3u  ber  S3erfammlung  gewenbet  fprac^  er  mi+  rul^iger 
©timme : 

„S3elifar  iji  gelanbet:  @r  ifl  fe^t  unfer  §aupt:  i(^ 
ge!^e  in  fein  Sager." 

jDamit  fd^ritt  er  bem  5luSgang  5U,  gemeinen  ®ange§, 
gefaxten  2lngeftc^t6,  an  ©Uüeriu«  unb  beffen  Steunbcn 
üorüber. 

©ilocrtuS  »oUte  ein  S35ort  be3  ^ol^nes  flüfiern :  a6er 
er  toerfiummte,  ba  i^n  ber  S3Ud  be§  ^räfecten  traf: 
„^ol^Iodfe  nid^t,  ^riejler,"  f(^ten  er  ju  fagen,  „biefe 
©tunbe  tDtrb  bir  vergolten." 

Unb  ©ilüeriu«,  ber  ©ieger,  blieb  erfc^roden  fielen. 


tlleuntes  d^qjtteL 


2)te  Sanbung  ber  S^jantiner  ioar  oUcn,  ©Otiten 
toie  Staltern,  gleich  unettoartet  gefommen. 

3)cmi  bic  le^te  Setoegung  Selifar'S  nac^  ©übojien 
l^attc  alle  (Snoartungen  öon  ber  faiferlt(^en  ^totte  in  bic 
■örre  gelenft. 

SBon  unfern  gotl^ifc^en  ?^eunbcn  toar  nur  Jictila  in 
Unteritaüen:  öergeblic^  f^atte  er  ol8  ©eegraf  oon  S'ieapoU« 
bie  9?egterung  ju  9?aüenna  gctoamt  unb  um  SJoUmad^ten, 
um  3J?itteI  jur  25ertl^etbtgung  ©icilien«  gebeten. 

SBtr  toerben  feigen,  toie  i^ni  olle  ÜJiittel  genommen 
tDurben.  ba8  ßreigni^  p  »erl^inbern,  toelc^eS  fein  S5oI! 
bebrol^te,  »eld^eS  gerabe  in  bie  lichten  Greife  feine« 
eignen  SeSenS  juerfl  »erl^ängni^öoUe  ©chatten  Vöcrfen 
unb  bie  93anbe  be«  ©lüde«  jerreigen  feilte,  mit  »etc^en 
ein  freunblid^eS  ©d^idfal  biefen  SiebUng  ber  ©ötter  bis« 
l^er  umtDoBen  ^atte. 

SDenn  in  SSälbe  toar  e8  ber  untoiberfiel^Iid^en  Slnmut^ 
fetner  Sf^atur  gelungen,  baS  eble,  tocnn  auä^  fitenge, 
^erj  be«  SJaleriuS  ju  gewinnen. 

2Bir   l^aben   gefeiten,    toie   mäc&tig   bie   Sitten   ber 


91 

Sod^tcr,  ba8  Slnbenlen  an  bie  ©c^eibeworte  ber  ©atttn, 
bte  Dffen'^ett  S;otila'8  fc^on  in  jener  ©tunbc  ber  näc^t* 
liefen  Ue6crraf(i^ung  auf  bcn  iDürbigen  Sften  getüirft. 

%oüla  BlieB  aU  ®ajl  in  ber  SSißa :  3nKu8,  mit  fetner 

getöinncnben  @üte,  tourbe  öon  ben  Siebenben  ju  ^vil\t 

gerufen  unb  Ü^ren  »ereinten  (Sinftüffen  gab  ber  ©tun 
beS  SSaterS  aflmalig  nad^. 

SDie«  »ar  jeboc^  bei  bem  ftrengen  Slontert^um  bcg 
Sllten  nur  baburd^  mßglid^,  ba^  öon  aßen  ©Otiten  %s>ixia 
on  ©inneSart,  93ilbung  unb  SBol^tooHen  ben  S^omem 
om  nad^jien  jianb,  fo  ba^  SSaleriuS  balb  einfal^,  er  fönne 
einen  -öüngting  nic^t  „barbarifd^  fc^elten,  ber  beffer  aU 
mand^er  Stalier  bie  ©prad^e,  bie  SBeiSl^eit  unb  bie 
©(^önl^eit  ber  l^ellentfd^en  unb  rßmifd^en  Literatur  fannte 
unb  iDÜrbigte,  unb,  ü)ie  er  feine  ©ot^en  liebte,  fo  bie 
(Sultur  ber  ölten  SBett  betuünberte. 

S)aju  fam  enblic^,  ba§  im  politifc^en  ©ebiet  ben 
alten  9?ßmer  unb  ben  jungen  ©ermanen  ber  gemein* 
fame  §a^  gegen  bie  S3lj3antiner  toerbanb. 

iBenn  ber  offnen  ^elbenfeele  S;otila'3  in  ben  tücKfc^en 
©vbfeinben  feiner  3^ation  bie  SJJifd^ung  »on  ^eud^elei 
unD  ©etoatti^errfd^aft  untoiüfürlid^  tote  bem  Sid^te  bie 
SSlaä^t  »er^a^t  h5ar,  fo  toar  für  SJaleriu«  bie  ganje 
Strabition  feiner  ^^amilie  eine  älnftagc  gegen  baS  -Sm« 
^jeratorentl^um  unb  SB^janj. 

5Die  S3alerier  l^atten  oon  je'^er  ju  ber  ariflofratifd^* 
re^5ublicanifc^enD^pofition  toiber  baS  Säfarentl^um  gesöi^It. 

Unb   fo  mand^er   ber  Sühnen  ^attt   fd^on    feit   ben 


92 


STagcn  be8  XtBeriu«  bic  alt*republtcantf(]^c  ©eflnnung  mit 
bem  STote  gebüßt  unb  Beflegelt. 

S'itemal«  Ratten  btefe  ©efc^Iec^ter  im  ^crjcn  btc 
Uekrtrogung  ber  SBelt^errfc^aft  »on  ber  Stfeetflabt  ixa6:i 
Sötjjanj  anerlannt:  in  bem  b^jantinifd^en  Äaifert^m  er» 
tltcfte  S3alcriu8  ben  ©ipfel  aller  2:^rannei :  unb  um  jeben 
^^reia  wollte  er  bie  ^aBfuc^t,  ben  ©laubenSstoang,  ben 
orientalifc^en  ©efpotiSmuS  btefer  Äaifer  öon  [einem 
Satium  fem  l^alten. 

(S«  tarn,  baju,  ba§  fein  ÜSater  unb  fein  Sruber  bei 
einer  ^anbelSreife  burc^  ^Sijjanj  »on  einem  SJorgänger 
OufiinianS  au8  ^abfuc^t  toaren  fejige^alten  unb,  »egen 
angeblid^er  S3et^eUtgung  an  einer  SSerfc^wßrung,  unter 
(Sonfi8cation  il^rer  im  £)jireic^  belegnen  ®üter,  l^in* 
gerichtet  toorben,  fo  bo§  ben  politifc^en  ^a^  be«  ^a* 
trioten  mit  otter  9}Jac^t  perfönlic^e  ©c^merjen  üer» 
ftärften. 

@r  ^atte,  als  (Eef^egu«  il^n  tu  bie  Äatafombencer* 
fd^toörung  eintoei^te,  eifrig  ben  ©ebanfen  einer  ©elbjl« 
Befreiung  -ötaliens  ergriffen,  aber  alle  Slnnäl^erungen  ber 
laiferlic^en  gartet  mit  ben  SSorten  abgetotefen:  „lieber 
ben  Job  aI8  Si^äanj!" 

©0  öereinten  fic^  bie  beiben  Scanner  in  bem  (Snt« 
fc^Iu^ ,  feine  Si^santiner  in  bem  f(!^önen  Sanbc  ju  butben, 
ba§  bem  ©ot^en  faum  minber  tl^euer  toar  al8  bem  9?5mer. 

®ie  Siebenben  hüteten  ftc^,  ben  Siüen  be«  Sitten 
fc^on  je^t  ju  einem  binbenben  SBort  ju  brängen;  fte 
begnügten  ftc^  für  bie  ©egenttart  mit  ber  i^rci^eit  be8 
Umgangs,    toelc^e  35aleriu8  t^nen  beließ  unb  toarteteu 


93 


ru'^tg  a6,  Bis  bcr  (Sinflu^  aHtnäliger  ©etool^mtng  i^u 
auc^  mit  bem  ©ebanfcn  an  il^rc  öoUige  SScreintgunQ  bc* 
frcunbcn  toürbe. 

©0  üerlefeten  unfetc  jungen  ^reunbe  golbcne  S^age. 

3)ag  SteBeS^at  ^atte  neBen  feinem  eigenflen  ©lüde 
bie  iJreubc  an  ber  tta«f)fenben  S^ieigung  be§  S5atcrS  ju 
STotila;  unb  3uIiuS  geno^  jene  »eil^etoolle  (Sr^eBung, 
»eld^e  für  eblc  SfJaturen  in  bem  UeBettoinben  eigner 
(gc^merjen  um  be8  ®Iüde8  gelieBter  Cetjen  »iflen  liegt. 

©eine  fuc^enbe,  öon  ber  SBeigl^eit  bet  alten  ^^ilo* 
fopl^ie  nid^t  Befriebigte  ©eele  toanbte  jtc^  me^r  unb  mel)r 
jener  S?e^rc  ju,  toelc^e  ben  l^Bc^fien  i^rtebcn  im  @nt* 
fagcn  pnbet. 

(Sine  fel^r  entgegengefetjte  9fiatur  tuar  SJaleria, 

(Sic  toar  ber  3lu«t)rud  ber  cd^t  rcmifc^en  ^ealt 
il^re«  SSater«,  ber  on  ber  frü^e  üerfiorBnen  SKuttcr 
©tefle  i^re  ganje  (Srjie^ung  geleitet  unb  im  geifiigen 
unb  jtttlic^en  ©eBtet  bie  örgeBniffe  be8  antifen  ^eib* 
nifdEien  ©ctj^eS  it)T  angeeignet  Batte. 

!l)a§  Sl^rijleut^um,  toelc^em  il)re  ©eele  Bei  bem  @in» 
tritt  in  baS  SeBen  bur(!^  eine  äußere  ißSt^igung  toar 
jugetoenbet  unb  fpäter  eBenfo  burc^  ein  au§erlid^eg  SWittel 
toar  toieber  entriffcn  morben,  erfc^ien  il^r  al8  eine  ge* 
fürd^tetc,  nid^t  aU  eine  öerftanbene  unb  gelieBte  QJiad^t, 
toclc^e  fte  gleid^töol^I  nic^t  au«  bem  ^eife  il^rer  ®eban!eit 
unb  ©efül^te  ju  fc^eiben  öermodEjte. 

SII8  ed^te  9Jömerin  fal^  fte  auc^  nic^t  mit  Bangem 
3agcn,  fonbem  mit  freubigem  ©totj  bie  Megerifd^e 
SBegeifierung,  toeld^e  im  ®ef})rSc^  mit  il^rem  SJater  üBer 


94 


SSl^janj  unt)  feine  ^elbljerrn  au8  ber  ©eelc  S^otila's 
leuchtete,  ben  fünftigen  |)elben  oerfünbenb. 

Unb  fo  trng  fie  e3  mit  ebler  i^affung,  al«  bcn  ®c« 
Itefcten  feine  ^iegerpflic^t  plö^Iic^  abrief  ou8  ben  Irmen 
ber  Siebe  unb  ^reunbfd^aft. 

SDenn  foteie  bie  i^Iotte  ber  S3l)jantiner  auf  ber  ^o^e 
toon  «S^rafufä  erf(^ienen  toar,  loberte  in  bem  jungen 
©of^en  ber  ®eban!e,  ber  SBunfc^  be§  ^iegc8  unauS» 
töfd^lid^  enn>or. 

91(8  S3efe'^l8^Ber  be8  unteritalifd^en  ©cfc^toaber« 
lag  il^m  bie  $fli(!^t  06,  bie  ^einbe  ju  Beobachten,  bie 
^fte  äu  beden. 

@r  fetjte  raf(^  feine  ©c^iffc  in  ®tanb  unb  fegelte  ber 
griec^ifc^en  «Seemad^t  entgegen,  ©rflarung  l^eifd^enb  über 
ben  ®runb  i'^re«  (Srfd^einenS  in  biefen  ©etoäffem. 

iöelifor,  ber  ben  Sluftrag  l^atte,  erft  nad^  einem 
^uf  toon  ^etro«  feinblid^  aufjutreten ,  gab  eine  friebfid^e 
unb  unanfechtbare  2Iu«!unft,  bie  Unruhen  in  2lfrtla  unb 
«Seeräubereien  mauretanifd^er  ©c^iffe  oorfc^ü^enb. 

3Kit  biefer  Slnttoort  mu^tc  fl(^  S^otila  begnügen: 
aber  in  feiner  ®eelc  ftanb  ber  2lu8bru(^  beg  Kriege«  fefi, 
tieHeic^t  nur  bef^^alb,  »eil  er  i^n  toünfd^tc. 

(5r  traf  bal^er  alle  Slnjlalten ,  fc^icEte  warnenbe  S3oten 
naä)  9?aoenna  unb  fucl^te  cor  Willem,  baS  tuii^tige  Sf^eapolis 
tDenigjlen«  öon  ber  ©eefeite  '^er  ju  becfen ,  ba  bie  Sanb« 
befefiigung  ber  ©tabt  »ä^renb  be3  langen  ^ricbenS  üer» 
nac^täfflgt  unb  ber  alte  Uliari^,  ber  ©tabtgraf  öon  S^iea« 
poIi6,  nic^t  ou8  feiner  fioljen  ©ic^er^eit  unb  ©ricd^en« 
SSerad^tung  aufjurüttetn  ioar. 


95 


5Dtc  ©ot'^cn  totegten  ft(^  ü6er!^aupt  in  bem  gcfä!>r» 
fidlen  fBai)n,  bie  Si^santtneT  toürben  gar  nie  »agen,  fte 
anjugrcifen:  unb  t^r  loerrät^ettfc^er  Äßntg  tefiSrfte  fte 
gern  in  biefem  OlauBen. 

5Die  SBarnungen  Stotila'8  BlicBen  be§]^aIB  unBead^tet 
unb  e8  tourbc  bem  eifrigen  ©eegrafen  fogar  fein  gangeS 
@ef(!^iDaber  abgenommen  nnb  in  ben^afen  »on9?aöenna 
ju  angeBIid^er  ^6Ii5fung  Beorbcrt:  aBer  bie  ©d^iffe ,  toeld^e 
bie  abgefegelten  erfe^en  foUten,  blieBen  aug. 

Unb  Zoüla  mte  nichts  alg  ein  paar  Heine  Sßac^t» 
fc^tffe,  mit  »eichen  er,  ü3ie  er  ben  ^eunben  erflärte, 
bie  S3ctoegungen  ber  jal^Ireic^en  ©riec^enflotte  nic^t  fce* 
oBaci^ten,  geft^toeige  benn  aufhalten  fonnte. 

S)iefe  SD'Jitt'^eilung  Setoogen  ben  ^anf^erm ,  bie  SSilla 
6ei  S^eapoU«  jn  üerlaffen  unb  feine  reid^en  SBefi^ungen  unb 
^anbel8*9^iebertaf|ungen  Bei  Stegium,  an  ber  ©übfpi^e 
ber  §oI6infeI,  aufjufud^en,  um  bie  ü)ertl^öofl|!e  §aBe 
au8  biefer  ©egenb,  für  toetc^e  Zoüia  ben  er|len  Singriff 
ber  geinbe  Beforgte,  nad^  ^yieapoU«  ju  flüchten  unb  über» 
l^aupt  feine  Slnorbnungen  für  ben  f^oE  eines  längeren 
^cge§  ju  treffen. 

2luf  biefer  9?eife  foUte  3uÜu5  i^n  begleiten:  unb 
au(^  ^aleria  toar  nid^t  ju  betoegcn ,  in  ber  leeren  SSiUa 
jurüdE  ju  bleiben:  öon  ©efal^r  »ar,  toie  Siotila  »er* 
jid^ert  l^attc,  für  bie  nac^fien  S;age  nid^t«  ju  fürd^ten. 

©0  reiften  benn  bie  5Drei,  öon  einigen  ©flauen  be* 
gleitet,  nad^  ber  C^wp^öilla  bei  bem  ^affe  3ugum  nßrb* 
lid^  öon  9Jcgium  ab,  "atdäft,  unmittelbar  am  SD'Jeere 
gelegen,  ja   jum  2^etl  mit  jenem  fd^on  üon  §oratiu8 


96 


gefd^oltneit  Suju«  in  baS  9Keer  felbp  „toagent)  l^tnau«* 
gebaut"  war. 

SSaleriuS  traf  bie  3)ingc  in  fd^Iec^ter  Dtbnung. 

©eine  ^nfiitoren  Ratten,  fielet  gemacht  burc^  lange 
Slbtoefen'^ett  te«  ^errn,  übel  getcirt^fd^aftet:  unb  mit 
UntoiUen  erfannte  tiefer ,  bafe  feine  prüfenbe,  orbnenbe, 
flrafenbe  S;i|ätigfeit ,  nic^t  jlage,  fonbem  2Boc6en  lang 
in  biefer  ©egenb  not'^toenbig  fein  »erbe. 

Unterbeflen  mehrten  [lif  bie  brol^enben  Slnjeid^en. 

jTotila  f^tdte  toarnenbe  SBinfe:  aber  SSaleria  er» 
flärte,  t^ren  S3ater  in  ber  Oefa^r  nid^t  »erlaffen  ju 
fßnnen:  unb  biefer  öerfd^mä^te  e«,  öor  ben  „©riec^Iein" 
JU  pc^ten,  toelc^e  er  noc^  mel^r  »erachtete  aU  ^aßte. 

2)a  tDurben  fte  eines  STageS  burc^  jtoei  S3ote  über« 
rafd^t,  toeld^e  fajl  gleicf^jeitig  in  ben  f leinen  §afen  ber 
S5illa  einliefen:  bas  eine  trug  S^otila,  baS  anbre  ben 
Sorfen  i^uriuS  Sl^aßa. 

3)ic  aJtönner  begrüßten  fic^  übcrrafc^t,  bod^  erfreut 
al3  alte  Söefonnte  unb  toanbelten  mit  einanber  bur^ 
bie  jIojuS*  unb  Sorbergänge  beS  ©artcnS  ju  ber  Siüa 
l^inan. 

^ier  trennten  fte  fi^ :  Zotila  gab  öor ,  feinen  Stcunb 
3fuliu«  befud^en  ju  tooHen,  inbeg  ben  (Torfen  ein  ®c* 
fd^äft  JU  bem  ^auf^erm  fül^rte,  mit  »eld^cm  er  feit 
3a^ren  in  einer  für  beibe  STl^eile  gletc^  »ortl^eit^aften 
^anbelgoerbinbung  fianb. 

ÜKit  gfreubcn  fal^  ba'^er  5Sateriu«  ben  fingen ,  fül^nen 
unb  jiattri(^*fd^onen  ©eefal^rer  bei  fl(^  eintreten  unb  nad^ 


97 


^erjttc^er  SBegtü^ung  toanbten  fici^  bic  fceiben  ^anbelö- 
freunbe  i^ren  SBüd^ern  unt)  9?ec^nungen  ju. 

9Ja(^  furjen  (SrBrterungen  er^oB  ftd»  ber  Sorfe  »on 
ben  9?e(^entafeln  unb  fprac^: 

„©0  fiel^jl  bu,  SSaletiug ,  auf'8  S^eue  l^at  2)?ercurtu« 
unfer  S3ünbni^  gefegnet. 

ÜKeine  ©d^tffe  l^afcen  btr  ^ur^5ur  uiiD  fi5jili(^en  SoU» 
jioff  au8  ^^önllien  unb  an^  ©panien  jugefül^rt :  unb  beinc 
!DfiU(^en  i^aBrilate  beS  öerfloftnen  3fa:^re€  öerfü^rt  nad^ 
S^janj  unb  Slle^anbria,  nod^  ÜWafftlta  unb  Slntioc^ta. 
(Sin  Sentenar  ®oIbe§  SJJe^rgeramn  gegen  ba«  SSorja'^t! 
Unb  fo  toirb  er  fieigen  unb  ftetgen  üon  ^a^x  ju  3fal^r, 
fo  lang  bie  toadern  ©Otiten  ben  f^vieben  fc6trmen  unb 
bic  9?ec^t«pflege  im  Slbenblanb." 

(Sr  fc^töieg  ioie  obtoartenb. 

„©0  lang  fie  fc^irmen  !önnen ! "  [eufjte  SSatertug,  „fo 
lang  biefe  ©riechen  gnrfeben  ^Iten.  2Ber  jie^t  bafür, 
ba§  nn§  nid^t  bie[e  9?ac^t  ber  ©eeainb  bie  f^Iotte  Söeli« 
farg  an  bie  Äüjle  treibt!" 

„5llf 0  aud^  bu  ertoartejl  ben  ^teg  ?  3m  SSertrauen ; 
er  ifi  mel^r  als  toal^rfc^einlid^,  er  ift  getoi^." 

„t^uriug,"  rief  ber  9?ömer,  „too^er  toeißt  bu  baS?" 

„Qdf  fomme  oon  Slfrifa,  öon  (Sicitien. 

3d^  l^abe  bie  f^lotte  be8  Äaifer«  gefe^en:  fo  rüjiet 
man  nic^t  gegen  «Seeräuber. 

3c^  ^abe  bie  ^eerfül^rer  Selifar«  gef^sroc^en:  fie 
träumen  3lac^t  unb  STag  üon  ben  ©d^ä^en  3ftalien8. 

©icilien  iji  jum  Slbfaü  reif,  foioie  bie  ©ried^en 
lanben." 

Iia^n,  ein  Äampf  um  SRom.  n.  7 


98 


S3atettu8  erblei(^te  »or  Slufregung. 

^urtuS  fcemerfte  e§  unb  fu^r  fort: 

„Unb  be§f)aI6  öor  SlKem  6tn  ic^  ^ier^er  geeilt,  bid) 
ju  toarnen.  S)er  ^einb  toirb  in  biefer  ©egenb  lanben 
rnib  xd)  t»u§te  —  ba§  beine  2;oc^ter  btc^  Begleitet." 

,ßakxia  ift  eine  S'iömertn." 

„3a,  a6er  btefe  f^einbe  finb  bie  trilbefien  SSarfearen. 
üDenn  §unnen,  3)?a[fageten,  ©fljt^en,  floaten,  ©(aöenen 
unb  ©axacenen  finb  eS ,  bie  biefer  taifer  ber  9Ji5nier 
Io«Iä^t  auf  3;talien.  äSel^e,  toenn  bein  minertoengleic^eg 
^inb  in  i^re  §änbe  fiele." 

„3)a3  iDirb  fie  nic^t!"  fagte  SSaleriuS,  bte  §anb  am 
3)Dld^.  „ät&er  bu  fpri(||i  a»a^r  —  fie  mu§  fort  —  in 
©ic^er^eit.'^ 

„2Bo  ift  in  Sftalien  ©ic^er^ett?  Söalb  »erben  bie 
SBogen  biefeg  Krieges  braufenb  jufammenfcfilagen  über 
S'Jea^JoIiS,  —  über  9iom  unb  faum  fic^  an  9Jaöenna'8 
SWauern  brechen." 

„3)enfft  bu  fo  gro§  oon  btefen  ©riechen?  §ot  bo(^ 
©riec^enlanb  nie  ettoaS  Slnbere«  nac^  Sitaüen  gefc^idt  at§ 
SDttmen,  ©eeräuber  unb  tieiberbiebe ! " 

„53elifariu§  aber  ift  ein  <So^n  be§  «Siege«.  Sfebe«« 
fall§  entbrennt  ein  tanipf,  beffen  ßnbe  fo  Mauä^tx  öon 
euc^  nid}t  erleben  i»trb!" 

„S3on  eu(^,  fagftbu?  totrft  bu  nid^t  mit  fäm^fen?" 

„SfJein,  3Saleriu8! 

®u  aei^t,  in  meinen  Slbern  ftie§t  nur  corfifc^  33(ut, 
trc^  meine§  ri5mif(^en  ^bo))tto  *  9^amen8 :  ic^  bin  nid}t 
9fJömer,   ntcf>t  ©rieche,  ntc^t  ®otI)e.     -Öcf»  toünf(^e  ben 


99 


©Otiten  ben  ©ieg,  toeit  fte  ^nä^t  unb  Orbnung  l^atten 
ju  Saf^er  unb  ju  Sanb  unb  tDetl  mein  §anbel  Slü^t 
unter  tl^rem  ©cepter:  aSer  toottt'  td^  offen  für  fie  fechten, 
ber  5iScu«  öon  S^^anj  »erfc^Iänge,  wag  trgenb  üon 
meinen  ©c^iffen  unb  2Baren  in  ben  §äfen  beg  D|lret(^3 
liegt,  bret  SSiertel  all'  meine«  @ut§. 

^Jiein,  id^  gebenfe  mein  (Silanb  fo  ju  befeftigen  — 
bu  toei^t  ja,  l^alb  (Sorfica  ifi  mein  —  ba^  feine  ber 
fämpfenben  Parteien  mic^  ütel  fceläfiigen  toirb:  meine 
■3ltfel  totrb  eine  ^^iebenlinfel  fein,  toä^renb  ringS  bie 
Sänber  unb  ü)?eere  t>om  ^ieg  erbröl^nen. 

3d^  »erbe  bie§  Slfijl  Befc^irmen  toie  ein  ^öntg  feine 
^one,  »ie  ein  Sräutigam  bie  Sraut  —  unb  be^l^alb 
—  feine  Singen  funfeiten  unb  feine  (Stimme  htW  öor 
(Srregung  —  befj^alb  tooHte  ic^  je^t,  —  l^eute  —  ein 
SBort  auSfprec^en,  ba§  ic^  feit  Sfa^ren  auf  bem  ^erjcn 
trage"  

(gr  ftorfte. 

SSaleriug  fa&  üorau«,  toaS  fommen  »erbe  unb  fa^ 
e«  mit  tiefem  ©(^merj:  feit  Sa'^ren  ^t  er  fid^  in  bem 
©ebanfen  gefallen,  fein  ^inb  bem  mäd^tigen  Äauf^erru 
ju  öertrauen,  eineg  alten  i^reunbeS  Slboptiofol^n,  beffen 
Steigung  er  lange  burc^fc^aut. 

©0  lieb  er  in  letzter  ^tit  ben  jungen  ©Otiten  gc* 
toonnen,  er  toürbe  boc^  ben  langjährigen  $anbel§genoffeu 
als  (Sibam  öorgejogen  l^afeen. 

Unb  er  fannte  ben  unbänbigen  ©tolj  unb  bie  jornige 
9?ac^fud^t  be«  Sorfen :  er  fürchtete  im  f^all  ber  SSeigerung 
bie  alte  Siebe    unb  i^reunbfc^aft   alsbalb   in    lobemben 

7» 


100 


§a^  umfd^tagen  ju  feigen :  man  erjä^Ite  fcunlle  ®e[c^ic^ten 
»Ott  t)er  iä^3ornigen  SBiltl^eit  be«  2)?anne8  unt)  gerne 
^tte  S3aleriu«  i^nt  unb  fic^  fel&|l  ben  ©(i^merj  einet 
3urü(f»etfnng  erfpart. 

Slber  jener  ful^r  fort: 

„3c^benfe,  toir  beibe[inb3)?änner,  bie  ©efc^äfte  gefc^äft« 
Itc^  abt^un. 

Unb  t^  [preise,  nac^  altem  33rauc^,  gtetc^  mit  bem 
ÜSater,  nid^t  erjl  mit  ber  Soc^ter. 

®tefe  mir  bein  ^nb  jur  (S^e,  S3aleriu§:  bu  fennfi 
jum  Zi^dl  mein  SJermiJgen  —  nur  jum  S;^eil  —  bcnn 
e«  ifi  mel  größer  al§  bu  al^nfi.  ^nx  SBiberlagc  ber 
'Dfütgift  gefe'  t(^,  tüie  gro^  jie  fei,  bag  boppelte 

„?^uriu3!"  unterbrach  ber  23ater. 

„3ic^  glaube  ttol)!  ein  SD'Jann  ju  fein,  ber  ein  SBeib 
beglüifen  mag. 

^feceSfatlö  fann  tc^  fie  bef(i)ü§en,  »ie  fein  3lnbrer 
in  biefen  bro^enben  3^^ten:  ic^  fü^re  fie,  toirb  Sorfica 
bebröngt,  auf  meinen  ©Griffen  nac^  2Ifien,  nad^  Slfrüa; 
an  jeber  Äüjie  erwartet  fie  nici^t  ein  §au8,  ein  ^alafl. 
^eine  Königin  foll  fie  beneiben.  3c^  xoiü  fte  l^od^  ^Iten 
—  ^öiier  ol«  meine  ©eele." 

(Sr  ^ielt  inne,  feljr  erregt,  »ie  auf  raf(!^e  Slnttoort 
toartenb. 

SSaleriuS  fc^toieg,  er  fuc^te  nac^  einem  2lu§n)eg  — 
eä  mar  nur  eine  ©ecunbe:  ober  ber  ätnfd^ein  nur,  ba§ 
fi(^  ber  S3ater  befinne,  empörte  ben  (Sorfen. 

©ein  23Iut  föchte  auf,  fein  fd|öne8  broncefarbeneS 
2lntlit5,  eben  nod)  beinal^e  meid^  unb  milb,  na^m  plö^Iid^ 


101 


einen  furd^tfcaren  ^luSbrud  an :   tmnldxot^z  ®Iut^  fdjof] 
in  tfie  braunen  SBangen. 

„i^urinS  Sl^afla,"  f^rac^  er  tafc^  unb  l^ajlig,  „tp 
ni(^t  getDÖl^nt,  jtüeimal  ju  bieten. 

Man  pflegt  meine  Sßare  aufS  erjle  Slngebot  mit 
fceiben  §änt)en  ju  ergreifen  — :  nun  Biete  tc^  mtc^ 
felBfi  —  id^  fein,  Bei  ®ott,  nic^t  fd^Iec^ter  al8  mein 
^urpur"  — 

„SKein  tJreunb,"  l^oB  ber  Sitte  an,  „toir  leBen  nidit 
me^r  in  ber  ^dt  alten,  jlrengen  9JömerBrauc^8 :  ber  neue 
©lauBe  'i^at  ben  S3ätem  fajl  ba8  dttä^t  genommen,  bie 
SlBd^ter  ju  bergeBen.  SKein  SBiHe  tcürbe  fte  bir  unb 
feinem  Slnbern  geBen,  aBer  \^x  ^erj" 

„®te  rieBt  einen  SInbern!"  fnirfd^te  ber  (^orfe, 
„wen?" 

Unb  feine  ^^aufl  fu^r  an  ben  ®oIc^,  al8  foHte  ber 
S^eBenBu^Ier  feinen  5lugenBIi(f  me^r  atl^men. 

@g  lag  etwas  toom  Sigcr  in  biefer  Bewegung  unb 
im  ^unfein  beS  roüenben  2luge§. 

35aleriu3  cmpfanb,  tüte  töbtlic^  biefer  §a§  unb  wollte 
ben  S'Jamen  nic^t  nennen. 

„S33er  fann  e8  fein?"  fragte  ^alBIaut  ber  SBüt^enbe, 
„©n  Stömer?  SpfJontanu«?  Stein!  D^  nur  —  nur  nici^t 
er  —  fag'  nein,  Sllter,  nic^t  (gr"  — 

Unb  er  faßte  i^n  om  ©ewanbc. 
„Ser?  wen  meinfi  bu?" 

„jDer  mit  mir  lonbete  —  ber  ©otl^e:  boc^  la:  er 
mufe  c8  fein,  eS  lieBt  t^n  ja  5rile§  —  Sotita!" 


102 


„@r  tfl'«!"  fagte  SSaleriu«  unb  fud^te  bcgütigent) 
[eine  §ant)  ju  f äffen, 

3)oc^  mit  ©t^reden  Iie§  er  fie  Io8:  ein  jucfenber 
^am^f  rüttelte  ben  ehernen  Seib  beS  ftarfen  (Sorfen: 
er  firedte  Beibe  §änbe  fiarr  üor  fic^  ^in  aU  tnoUte  er  ben 
©d^merj,  ber  tl^n  quälte,  ertoürgen. 

üDann  »arf  er  baS  ^aupt  in  ben  Siladtn  unb  fc^tug 
ftc^  bie  beiben  gebaEten  i^äufte  graufam  gegen  bie  ©tim, 
ben  ^opf  fc^üttelnb  unb  laut  auflad^enb. 

Sntfe^t  \a'i}  SSaleriu«  biefem  %oUn  ju,  ttittii)  glitten 
bie  gepreßten  §änbe  langfam  ^nab  unb  jeigten  ein 
afc^enfa^Ie«  Slntli^. 

„(S§  ifl  au8,"  fagte  er  bann  mit  befeenber  ©timme. 
.,@8  ifi  ein  ^Inä^,  ber  mic^  »erfolgt:  id^  foÜ  nic^t  gtüdflic^ 
«erben  im  2Bei&e. 

©c^on  einmal,  —  ^rt  öor  ber  (Srfüflung  — ! 
Unb  ie<jt,  —  ic^  toei^  e«,  —  5SaIeria'g  ©eelenjud)t 
unb  Ilare  9tu^e  'ijättt  auc^  in  mein  roitb  fc^äumenbeä 
Sefcen  rettenben  i^rieben  gebracht  —  ic^  toäre  anberS  ge» 
njorben,  Keffer, 

Unb  foüte  e8  nic^t  fein" —  ^ier  funfeite  fein  2luge 
luieber  —„nun,  fo  toär'  e8  fafi  ba§  gleiche  ©lud  getcefen, 
ben  S^äuber  biefeg  @lüd§  ju  morben. 

•3a,  in  feinem  SSIute  ^ätte  ic^  getüü'^It  unb  toon 
ber  ^eid^e  bie  SSraut  ^intueggeriffen  —  unb  nun  ifl  @r  c8! 

@r,  ber  Sinjige,  bem  ^ItjaHa  3)anl  fc^utbet  —  unt) 
welchen  ÜDanf" 

Unb  er  fc^toieg,  mit  bem  Raupte  nidenb  unb  aie 
oerloren  in  (Srinnerung. 


103 


„53alertu«, "  tief  er  bann  pVö^liä^  ftd^  oufraffenb,  „tc^ 
toeid^e  feinem  iDJanit  auf  (Srben  —  tc^  l^ätt'  e8  nid^t 
getragen,  l^inter  einem  Slnbern  jurücfjufiel^en  —  boc^ 
Sotila!  —  @8  fei  il^r  »ergeben,  ba§  fte  mic^  augfd^Iägt, 
toeil  fie  Sotila  getoäl^It. 

$?eb  tool^I,  SSalevtuS,  id^  ge^'  tn  (See,  nac^  Werften, 
3nt)ien  —  td^  toei^  nid^t  too^in  —  a6^  überallhin 
ne^m'  id^  tiefe  «Stunbe  mit." 

Unb  raf(^  toar  er  l^inauS  unb  glcic^  barauf  entföl^rte 
i^n  fein  pfeilgefd^toinbe«  Sot  bem  Keinen  §afen  ber 
SBiüa.  — 

©eufjenb  »erlief  S5aleriu8  baS  ®tmaä) ,  feine  2;od^tet 
ju  fud^en. 

(gr  traf  im  2ltrium  auf  S^otila,  ber  ftc^  fd^on  toieber 
oerabfd^iebete. 

@r  wor  nur  gelommen,  ju  rafd^er  9?ücEreife  noc^ 
S^ieapoli«  ju  treiben. 

®enn  Selifar  ^abe  fid^  »ieber  öon  Slfrifa  abgetcen« 
bet  unb  freuje  bei  ^anormu6:  feben  STag  fönne  bie  San= 
bung  auf  ©iciüen,  in  Stauen  felbfl  erfolgen  unb  tro^ 
att'  feines  ©ringen«  fenbe  ber  ^önig  feine  ©d^iffe.  -Sn 
ben  näc^fien  S^agen  »oüe  er  felbfi  nad^  ©icitien,  fic^ 
@etoi§!^eit  ju  fd^affen. 

®ie  ^reunbe  feien  bal^er  l^ier  »öüig  unbefc^ügt :  unb 
er  Befd^tDor  ben  35ater  ^aleria'8,  fofort  auf  bem  Sanb* 
tuege  nad^  9^eapoU8  l^cim^ulel^ren. 

Slber  ben  alten  ©elbaten  empörte  e«,  öor  ben  ©riechen 
pd^ten  5U  foflen:  öor  brei  Slagen  fönne  unb  tcoEe  er 
ni(^t  toeid^en  öon   feinen  ©efd^äften .  unb  faum  toar  er 


104 


toon  jTottta  ju  Sefiimmen,  eine  ®c^ar  öon  stoanjig  ©ot^cn 
5ur  not^bürftigfien  ©edung  anjune^mcn. 

Ttit  fd^toerem  ^erjen  flieg  Xotila  in  feinen  Äal^n 
unb  ließ  jtc^  an  S3ort)  be8  2Bac^tfc^iffc8  jurüd  bringen. 

@8  toar  bunfler  2l6enb  getoorben  al8  er  bort  anfam, 
ein  Sf^ebelfd^Ieier  üertjüflte  feie  ÜDinge  in  näd^jler   ^<ü)t. 

S)a  fd^oU  Dtuberfdjlag  oon  Bcfien  l^er  unb  ein  ©d^iff, 
tenntlid^  on  ber  rotten  Senc^te  an  bem  l^o'^en  '3Ra% 
bog  um  bie  ®pi|e  eine«  Keinen  SSorge"6irgeg. 

Xoüla  laufc^te   unb  fragte  feine  SBad^en: 

„«Segel  jur  Sinfen!  »a«  für  ©c^iff?  wa«  für  $err?" 

„©c^on  angejeigt  öom  aJJaflforfc :" —  l^aflte  e8  loifcer  — 
„fauffa^rer  —  guriu«  Stella  —  tag  ^ter  »or  Inf  er." 

„gä^rt  too^in?" 
.  JRaä)  Oflen  —  nac^  Snbien ! "  — 


Be(jttt£s  (JTaiJtteL 


5(m  2l6cnb  be8  trttten  Stage«  fett  Zotxia  btc  gotl^tfd^c 
Sebecfung  gefc^tcEt,  l^atte  S5aleriu8  enbltc^  feine  ©efd^äftc 
fceenbet  unb  auf  bcn  anberen  2J?orgen  bte  3l6retfe  fefi 
gefeit. 

@r  faß  mit  SSaleria  unb  SfuIiuS  beim  Sfiac^tmal 
unb  fprac^  öon  bcn  5Iu8fic^ten  auf  (Srl^attung  be8  ?^eben8, 
toetd^e  beg  jungen  gelben  Äriege§burfi  boc^  tDo|I  unter* 
fc^äjjt  f^abt:  eS  toar  bem  8?ßmer  ein  unerträglicher '®e* 
ban!e,  ba§  „©riechen"  ba«  tl^eure  Stauen  in  SBaffen  be* 
treten  follten. 

„3lud^  id^  ö)ünf(i^e  ben  ^rieben,"  fprac^  53aleria,  nac^* 
ftnnenb  —  „unb  boc^  — " 

„9^un?"  fragte  SJaleriuS. 

„3fc^  bin  getüi§ ,  bu  toürbejl  /*.  öollenbete  baS  iKSbAen, 
„im  Ärieg  erjt  S^otila  fo  lieben  lernen,  toie  er  e8  üerbient : 
er  »ürbe  für  mic^  jireiten  unb  für  Sftalien"  — 

„3fa,"  fagte  SuIiuS,  „e«  jlecft  in  il^m  ein  $elb  unb 
®rö6ere§  al«  ba«." 

„Qi^  fenne  nic^t«  ©rötere«,"   antwortete  SJaleriuS. 

3)a  erfc^otten  auf  bem  äRarmoreftridö  bcs  2ltrium8 


106 


fltrtenbc  (Schritte  unb  ber  junge  3^^on8mutl^ ,  ber  Sin* 
führet  ber  stüanjig  ©ct^en  unb  SotUa'S  ©d^ilbträger, 
ttat  ^afitg  ein. 

„55aleriu8,  \pra<i}  er  fc^neU,  Ia§  bte  SBagen  anfc^trren 
—  bte  (Sänften  in  ben  C>of  —  i'^r  mü^t  fort." 

®te  üDrei  fprangen  ouf:  „2Ba3  ift  gefc^e^n  —  fmb 
fie  gelanbet?"  — 

„9tebe,"  fprad}  3uUu8,   „toa«   ma^t  bic^  fceforgtl" 

„%üx  mic^  nic^t§, "  ladete  ber  Oot^e,  „unb  eut!^  troUt 
td^  ni(^t  früher  fc^reden  aU  unbermeiblic^.  3l6er  ic^ 
barf  ntd^t  me^r  f(^ä3eigen  —  gefiern  frü^  f^)ültc  bie  glutb 
eine  Seiche  an«  2anb  — " 

„(Sine  Seiche?" 

„(Stnen  ©ot^en ,  »on  unfrer  ©d^iffgmannfc^aft  —  eS 
toar  2116,  ber  ©teuermann  auf  XotMS  ©d^iff." 

SSaleria  erbleichte,  aber  erbefcte  nic^t. 

„!Da8  lann  ein  3ufatt  fein  —  et  ijl  ertrunfen." 

„yttin,"  fagte  ber  ©ot^e  fefl,  „er  ifl  nic^t  ertrunfen: 
e«  fia!  ein  ^feil  in  feiner  SSrufi." 

„1)08  beutet  auf  einen  Äampf  jur  ©eel  9'Jid^t  auf 
mel^rl"  meinte  S3aleriu§. 

„5Iber  ^eute  — " 

„§eute?"  fragte  3fuUu8. 

„^eute  finb  alle  Sanbleute  ausgeblieben,  bte  fonjl 
täglich  oon  Dtegium  '^ier  burÄ  nac^  Solum  gelten.  2tu(^ 
ein  9teiter ,  ben  ic^  auf  tunbfc^aft  nac^  9tegium  f(^i(f te, 
ijl  ni(^t  inxüd  gelommen."  — 

„Setoeifi  noc^  immer  nichts,"  fprac^  5Saleriu«  eigen» 
finnig.  —  ©ein  ^erj  fträubte  fid^  gegen  ben  ©ebanfcn 


107 


einer  $!aTtbung  ber  55er^§ten  fo  lang  al§  mögtlc^  — 
oft  f(^on  ^at  t)xe  iöranbung  bte  ©trage  gefperrt." 

„2l6er  aU  tc^  feifcfl  foeben  auf  ber  ©trage  nac^ 
9tegium  oorgtng  unb  bag  0!^r  ouf  bie  (Srbe  legte,  l^örte 
ic^  bie  @rbe  jittem  unter  bem  §uff(!^Iag  üon  »telen 
9ioffen,  bie  in  rafenber  (Site  na^en.     -ö^r  mügt  flte^n." 

■3e^t  griffen  SSateriug  unb  3fuüu§  ju  ben  SBaffen, 
bte  an  ben  Pfeilern  be§  ©emad^eö  l^ingen,  35alerta  legte 
fc^toer  atl^menb  bte  §anb  aufg  C^^S« 

„2Ba§  i|l  ju  t^n?"  fragte  fie. 

„33efe<5t  ben  (Sngpag  t>on  S^ugum,  befaßt  3SaIertu«, 
in  ben  bie  ©trage  längS  ber  J?üfte  'oerlöuft:  er  ift 
fd^mal ;  er  ifi  lange  ju  galten  " 

„(5r  ift  f(^on  fcefeljt  oon  act)t  meiner  ©ot^en,  üj 
fliege  l^in,  fobalb  i^r  ju  ^ferbe  fi^t,  bie  ^'äl\tt  meiner 
©c^aar  becEt  eure  9?eife:  eilt." 

2l6er  e^e  fie  ba§  Oemac^  öertaffen  fonnten,  ftürste 
ein  got^ifc^er  Ärteger,  mit  ©(i^Iamm  unb  S3Iut  bebecft, 
Ijerein:   „fliel^t,  rief  er,  fie  fmb  ba!" 

„2Ber  iji  ba,  ©elariS?"  fragte  S^origmutl^. 

„®ie  ©riechen!  33elifarl  ber  SeufeU" 

„9?ebe,"  Befahl  J^oriSmut^. 

„Sd^  lam  6i§  in  ben  ^inientoalb  üon  ÜJegium ,  o^ne 
ettüttä  ^erbäd^tige«  ju  f^)üren,  freiließ  auc^  o^ne  ein« 
©eele  auf  ber  ©trage  ju  begegnen. 

2l(g  iä^  an  einem  birfen  S3aumjiamm  öorbei  reite, 
eifrig  öortoärts  fpäf)enb,  fü^Ie  id^  einen  ^ud  am.  ^a{\i, 
alg  riffe  mir  ein  33It^  ben  topf  üon  ben  ©c^ultem  unb 
im  '>RvL  lag  ic^  unter  meinem  Zl)kx  am  SoCen  — " 


108 


„<S(3^le(!^t  gefcffcn,    o  ®elan«!"  fc^alt  ST^ortSmut^. 

„3a  tDo'^l ,  eine  9?ogl^ar  *  ©d^üngc  um'g  ©enicE  unb 
eine  SIcihtgel  an  ben  ^o^f  gefci^neUt,  ba  fäHt  auc^  ein 
feeffrer  9Jeiter8mann  ate  ©elari«,  Oenjo'S  ©ol^n. 

3toct  Un^olbe  —  SBalb«  «Schraten  ober  5llrauncn 
ad^t*  td^  jte  ä^nU(^  —  festen  au8  bcm  Söufc^  über  bcn 
©raben,  banben  mid^  ouf  mein  ^ferb,  nahmen  mi(!^ 
5»if(!^en  t^re  Ileinen,  jotttgcn  ©äulc  —  unb  l^ut"  — 

„S)a8  ftnb  bie  Hunnen  Sßelifar«!   rief  SJaleriuS." 

„tagten  jte  mit  mir  baoon.  —  Sil«  id^  toicber  ganj 
ju  mirgefommen,  toar  td^  in  9Jegium ,  mitten  unter  ben 
t^einben,  bort  erfuhr  xi)  benn  SlUe«. 

ÜDie  9?egenttn  tfi  crmorbet,  ber  Ärteg  ijl  etllärt,  bic 
tJeinbc  ^aben  (Sicilien  überrafd^t,  bie  ganjc  Snfet  ifl 
jum  Äaifer  abgefallen ' 

„Unb  ba«  fejle  ^anormu«?" 

„%\d  burd^  bte  glotte ,  bie  in  ben  |)afcn  brang :  btc 
ÜKajtKJrbe  toaren  l^öl^er  al«  bte  9)?ouern  ber  ©tobt :  üon 
ben  SJJafien  fd^offen  unb  f prangen  fie  l^erab." 

„Unb  ©^ralufä?"  fragte  «aleriu«. 

„%itl  burd^  SJerratl^  ber  ©icilianer  —  bie  ©ot^en 
ber  S3efa|ung  finb  ermorbet:  in  ©^rahtfä  tfl  S3eUfariu8 
eingeritten  unter  einem  23Iumenregen,  al8  fd^eibenber  (5on=' 
fttl  be«  Sal^reS  —  benn  eg  toar  am  letzten  Slage  feines 
Sonfukt«  —  ©olbmünjen  fireucnb ,  unter  ^änbeKatf d^en 
otte«  SB0Ö8." 

„Unb  »0  ijl  ber  ©cegraf?  h)o  ijl  STotUa?' 

„3toct  feiner  brei  ©d^tffe  ftnb  in  ben  ®runb  gebol^rt, 
toom  <Sd|nabelfto§e  ber  S^riremen. 


t 


109 


(©ein  ©c^iff  unt)  nod^  eing :  er  f^jrang  in'S  SJJecr  mit 
oofler  9?üfiung  —  unt)  iji  —  noc^  ni(!^t  —  aufgcfifc^t." 

2)a  fanl  S^alerta  fc^iueigcnb  auf  ba8  Säger. 

„2)eT  ®rte(i^en«gelt)^err , "  ful^r  ber  SBote  fort,  „lan 
tete  gejiern  in  bunüer  ftürmifd^er  SJad^t  Bei  9?egtum: 
btc  ©tabt  ^at  tl^n  mit  -Oubel  aufgenommen;  er  orbnet 
nur  fein  §eer,  bann  fott«  im  i^Iuge  nac^  SfieapoIiS  ge^en : 
feine  SSor!§ut,  bie  gclfe^uttgen  9?eiter,  bie  mic^  ctnge» 
Bracht,  mußten  fogleic^  toieber  umfe^ren  unb  ben  ^a§ 
gewinnen. 

3f(i^  foHte  il^nen  t^ül^rer  bal^in  fein. 

3c^  führte  fie  toeit  afc  —  nac^  SBefien  —  in  ben 
9)?ecre8fum^f  unb  —  entfprang  t^nen  im  ©unfel  —  bc8 
2l6cnbS  —  atcr  —  ftc  fd^idten  mir  —  Pfeile  nac^  — 
unb  (Siner  traf  —  td^  fann  nid^t  mel^r."  — 

Unb  flirrenb  fiürjte  ber  SJJann  ju  33oten. 

„(5r  ifi  öerloren !"  fprad^  SSaleriuS ,  „fie  führen  »er* 
giftete«  ®ef^o§! 

2luf,  Suliu«  unb  S:^ori§mut^,  t^r  geleitet  mein 
tinb  auf  ber  <Stro§e  gen  9teapoli§:  id^  gel^e  in  ben 
^a^  unb  becfe  eud^  ben  SJüdCen." 

SJergeSenS  »aren  bie  Sitten  SSaleria'S:  ©efic^t  unb 
|)altung  beS  2llten  nahmen  einen  SluSbruct  eifemen  @nt* 
f(^Iuffe8  an. 

„©e^orc^t!"  fcefal^I  er  ben  SBiberfireBenben ,  „ic^  bin 
ber  ^err  biefeS  §aufe3,  ber  <So^n  biefe«  Sanbe«,  unb 
i^  toitt  bie  ^unnen  S3elifar8  fragen,  toaS  fie  ju  t^un 
^aben  in  meinem  25aterlanb.  9^ein,  3uKu8 !  5Did^  mu§ 
ic^  6ei  SSaleria  »iffen  —  leBet  too^I." 


110 


SBä'^rent)  SSaleria  mit  t^rer  gof^ifc^en  Söebecfung  unb 
mit  ten  meijieu  ber  ©flaoen  fyornjleic^g  auf  bcr  ©tra^c 
nac^  ?feaj)oIi8  ^in»eg  eilte,  jiürmte  SSaleriuS  mit  ©^ilb 
unb  ©c^toert  einem  l^alBen  ©u^enb  ©üaten  üoran,  jum 
©arten  ber  SSiUa  '^inauS,  nad^  bem  @ngpa§  ju,  toeld^er 
nic^t  toeit  ödt  bem  Slnfang  feiner  Sefitjungen  bie  ©tra^e 
nad^  S^egium  überwölbte. 

S)er  ^elfenbogen  jur  Stnfen,  im  Sterben,  »ar  un» 
überpetglici^  unb  jur  9^e(^ten,  nac^  ©üben,  fielen  jene 
SQBänbe  fcnfrec^t  in  baS  tiefe  SJJeer,  beffen  Sranbung  oft 
bie  ©tra^e  überflut^ete. 

S)ie  ÜKünbung  be8  ^affeS  aber  toax  fo  fd^mal,  ba§ 
jttei  nebeneinanberfte'^enbe  3JJänner  fie  mit  i^ren  ©dritten 
»ie  eine  Pforte  fc^Ue^en  fonnten:  fo  burfte  SSaleriuS 
l^offen,  ben  ^a§  auc^  gegen  große  Uebermad^t  lang  genug 
ju  berfcn,  um  ben  rafc^en  ^ferben  ber  i^Iie^enben  ^in» 
länglid^en  SSorfprung  ju  geiuä^ren. 

Söä^renb  ber  2llte  ben  fc^malen  ^fab,  ber  fid^ 
jtoifd^en  bem  ÜReere  unb  feinen  SQSeinbergen  nad^  bem 
@ng^3aß  l^in  §og,  buvd^  bie  monblofe  9iac^t  öortoärt«  eilte, 
bemerfte  er  ^ur  Steckten,  brausen,  in  jiemlicEier  (Entfernung 
tjom  Sanbe,  im  2)teer  ben  l^eHen  ©tral^t  eine«  fleinen 
Sichte«,  »eld^eS  offenbar  »cn  bem  ÜKafl  eines  ©d^iffe« 
nieberlcuc^tete. 

SSateriuS  erfd^raf:  foUten  bie  Si^jantiner  jur  ©ee 
gegen  ^fieapolig  »orrüdfen?  ©oüten  fte  Setoaffnete  in  fei* 
nem  unb  beS  (gngpaffcs  S^üdfen  an  9  Sanb  toerfen  »oHen? 
2lber  foHten  fic^  bann  nid^t  mel^rere  Sid^ter  geigen? 

(5r  tooßte  bie  ©f(aöen  fi'aijen,  toeld^e  auf  feinen  33e* 


111 


fe'^I,  ahtx  fd^oii  mit  ft(i^tUd^em  SBibemtUcn,  tl^m  au8  bet 
25tIIa  gefolgt  tocccm. 

Umfonfi :  fie  toaren  öerfd^tounben  in  bem  ®unfel  ber 
9Jad^t. 

®ie  toaren  beut  §errn  enttoif(^t,  foBalb  biefer  i^rer 
ni(^t  mt^x  achtete. 

(So  tarn  SSaletiuS  allein  an  bem  @ngpa§  an,  beffen 
l^intere  iUiünbung  jtoei  ber  got^tf^en  SBaÄen  Scfe^t 
l^ielten,  loäl^renb  jtoei  anbete  ben  öfilid^en,  bem  ^einbe 
jugefel^rten  Singong  augfüHten  unb  bie  üBrigen  üier  in 
bem  innern  9?aum  l^ielten. 

Äaum  xoax  SSaleriu«  bic^t  leintet  bie  fcetben  »orberflen 
Sä(^ter  getreten,  aU  man  ^Iö|Uc^  ganj  na^e§  ^ferbe* 
getrappel  cerna^m:  unb  alSbalb  Bogen  um  bie  le^te 
Krümmung,  toelc^e  bie  (Strafe  cor  bem  ^a§  um  •eine 
i^elfennafe  machte,  jtoei  S^eiter  im  üollen  STrabe. 

S3eibe  trugen  f^adeln  in  ber  dtciftm:  e0  toarfen 
nur  biefe  i^adda  Sic^t  auf  bie  näc^tlic^e  (Scene:  benn 
bie  (Sotten  »ermieben  afleg,  taai  i^re  fleine  ^ai^l  öer* 
ratzen  fonntc. 

„SBetm  Sßarte  Selifar'«!"  fc^alt  ber  SSorberjie  ber 
D^eiter,  in  ©d^ritt  übergel^enb,  „^ier  »irb  ber  f  a^enfteig 
fo  fd^mal,  baß  faum  ein  e^rli(^  9?o§  brauf  'ißla^  ^at,  — 
unb  ba  !i5mmt  noc^  ein  §o^toeg  ober  —  l^alt,  toa« 
rü^rt  ftc^  ba?" 

Unb  er  ^ielt  fein  ^ferb  an  unb  Sog  j5^,  bie  f^adfel 
toeit  cor  flci^  jhedenb,  öorfi^tig  na«i^  oom:  fo  Bot  er, 
bic^t  oor  bem  Eingang,  in  bem  Sici^t  feiner  ^enfacfel 
ein  bequemes  ^id. 


112 

„SBer  tjl  "taV  rief  er  feinem  S3eg(eiter  nocf^mat«  ju. 

SDo  ful^r  ein  gotl^ifd^er  Sßurffpeer  burc^  tie  breiten 
^anjeninge  in  feine  S3rufi. 

„feinte,  »el^!"  fd^ric  ber  <Stcr6enbe  unb  putzte 
rüdling«  au8  bent  ©ottel. 

„^einbe,  f^cinbe!"  rief  ber  SD^ann  l^tntcr  il^m, 
fci^Ieuberte  bie  »erberblid^e  ^acEel  toeit  »on  fid^  in'g 
3J?eer,  toarf  fein  ^ferb  l^erum  unb  jagte  jurüd,  toä'^renb 
baS  S;^ier  be«  ©efallenen  ru^ig  fielen  6ücB  Bei  bcr 
Seiche  feines  §errn. 

9^ic^t8  l^ßrte  man  fe^t  in  ber  (StiHe  ber  SRad^t  ais 
ben  ^uffc^Iag  be6  enteilenben  Stoffe«,  unb,  jur  9?ec^ten 
be«  ^affegfben  leifen  ©d^Iag  ber  SBeÜen  am  gu^e  ber 
f^elSroanb. 

S)en  äyjännem  im  (Sngpog  f(i^Iug  bo8  ^ix^  in  (Sr* 
ttartung. 

„3fe^t  6Iei6t  faü,  il^r  ÜKänner,"  mal^nte  SSaleriu«, 
„laffe  fid^  feiner  ou8  bem  ^affe  lorfen.  3i^r  in  ber  erfien 
9?eil^e  f(^tie^t  bie  ©c^ilbe  feji  aneinanber  unb  fherft  bic 
Sanken  cor:  toir  in  ber  SD'Jitte  toerfen.  Sl^r  brei  im 
Sauden  reid^t  un«  bie  ©peere  unb  \)cAt  ad^t  auf  Sitte«.  — " 

„^err,"  rief  ber  ®ot^e,  ber  l^inter  bem  ^affe  auf  bcr 
©tra^e  jianb,  „ba8  Sic^t!  ba8  ©d^iff  nähert  fic^  immer 
mel^r." 

„^aV  Slc^t  unb  ruf  e8  an,  »enn  — " 

Slber  fc^on  toaren  bie  f^einbe  ba,  bcren  SUorl^ut  bic 
6eiben  ^Bpoi^tx  gebilbet  l^atteu:  e8  »ar  ein  Xxwpp  öon 
fönfjig  l^unnifc^en  9?eitern,  mit  einigen  ^acEeln. 

SBie  fie  um  bie  Krümmung  beS  SBege«  Bogen,  er« 


113 


l^cHtc  jtc^  bic  (Scenc  mit  toec^fclnbem,  greUcm  Stc^t  nctcu 
tiefem  3)ttiilel. 

„^ier  toar  c8,  §err!"  fprad^  ber  ent!oramenc  Stetter, 
„fe!^t  eud^  öor." 

„©c^afft  ben  Spotten  jurürf  unb  ba§  ^o§!"  f^jrod^  eine 
raul^e  (Stimme  unb  ber  Slnfül^rer,  eine  gadel  erl^ebenb, 
ritt  im  ©d^ritt  gegen  ben  (Singang  cor. 

„$oIt!"  rief  i'^m  ^aleriuS  auf  lateinifd^  entgegen,  „»et 
feib  i^r  unb  toa8  tDoHt  il^r?" 

„®a8  l^aBe  ic^  ju  fragen !"  entgegnete  ber  Sü^rer  ber 
S^eiter  in  berfelSen  ©^roc^c. 

„Sid^  bin  ein  rßmtfd^er  ^Bürger  unb  »ertl^eibige  mein 
SJaterlanb  gegen  'Siauhex," 

S)er  Slnfül^rer  l^atte  unterbeffen  im  Sid^t  feiner  ^add 
bas  ganje  Slerrotn  fcefel^en;  fein  geübte«  Stuge  erfonntc 
bie  Unmöglic^Ieit,  Iin!8  ober  red^t«  ben  @ngpa§  yi  um- 
geben unb  juglei«!^  bie  @nge  feiner  ^IWünbung. 

„iJ^eunb,"  fagte  er  etioaS  jurficfweic^enb,  fo  finb  toir 
S3unbe8genoffen.  Sluci^  toir  ftnb  SJßmcr  unb  rooHen 
Statten  »on  feinen  3Jäu6em  befreien.  Sllfo  gieb  9Jaum 
unb  Ia§  un«  burd^." 

SSalerius,  ber  in  j[eberS5Seife  3eit  gewinnen  »ollte,  fprad^; 

„2Ber  bijl  bu  unb  »er  fenbet  bi^?" 

„3ici^  l^ei^  Scanne« :  bie  ^einbe  3ufiinian8  nennen 
mic^  „ben  blutigen":  unb  td^  fül^re  bie  leidsten  9teiter 
«eUfar«. 

SllleS  Sanb  öon  9?egium  bis  l^ierl^er  l^at  unS  mit 
■3ubel  aufgenommen :  l^ier  ifl  ba3  erjie  ^emmni§ ;  tangji 
toären  »tr  toeitcr,  l^ätt*  un«  nid^t  ein  §unb  »on  einem 

^a'^n,  ©n  Äampf  um  SRom.  n.  8        ' 


114 


(Soften  in  ben  btcfficn  (Sumpf  geführt,  brin  je  ein  guter 
®aul  öetfanl.  Äßjlltc^e  3^'^  ging  un§  öcriorcn.  ^alt' 
un«  nid^t  ouf!  Seben  unb  ^aöe  ifl  bir  gcjtd^ert,  unt> 
reid^er  So'^n,  »enn  bu  un8  fü'^ren  iDiHfl.  Site  ifl  bet 
©ieg.  ®te  feinte  fmb  fcctauBt :  fte  börfcn  ftd^  nid^t  bc* 
finnen,  bi«  njix  cor  9^eapoIi3  jiel^en,  \a  oor  9?om. 
„3o^nne8,  fprac^  Setifar  ju  mir,  ba  ic^'«  bcm 
©turmtoinb  nici^t  Bcfel^Ien  fann,  »or  mir  l^cr  burd^ 
biefe«  Sanb  ju  fegen,  Befehl  id^'8  bir." 

Wlfo  fort  unb  laßt  un8  burc^.  — " 

Unb  er  fpornte  fein  ^fcrb. 

„<Sag  Selifar,  fo  lange  Sneju«  SJaleriu«  IcBt,  foH 
er  feinen  guß  breit  üortoart«  in  Italien.  ^mM,  i^x 
9eau6er!" 

„SJerrüdfter  SKenfc^!  bu  ^ttjl  e«  mit  bcn  ®ot§en 
gegen  unS?" 

„Ttit  ber  $BlIe  — ,  »enn  gegen  eud^." 

2)cr  fjül^rer  »arf  noc^matö  prüfenbe  SUde  na^ 
re^t«  unb  linl«: 

„$ore,"  fprac^  er,  „bu  fannfi  un«  ^ier  »irflid^  eine 
SBeile  aufhalten.  5Ki(^t  lang.  SBeic^fi  bu,  fo  foHfl  bu 
leben.  SBeic^jl  bu  nic^t,  fo  lag  ic^  bic^  erfl  fc^inben 
unb  bonn  ^jfä^Ien !" 

Unb  er  ^ob  bie  ^^adfel,  nac^  einer  93IBße  f^jä^enb. 

„äurüd,"  rief  S3aleriu8.     „«Sd^ieß',  greunb!" 

Unb  eine  ©e^ne  Ilirrte  unb  ein  ^feil  f(^Iug  on  ben 
^elm  be8  Leiter«. 

„Sorte!"  rief  biefcr  unb  fpornte  fein  S^ier  jurücf. 
„Slbp^en,  befal^l  er,  aUe  3JJannI" 


i^'Ja>'»i'~^" 


fVJ^, 


115 


2l6er  bic  Hunnen  trennten  fxc^  nic^t  gern  »on  tl^rot 
9Joffen. 

„2Bie,  |)err1  atft^en?"  fragte  einer  ber  S^äd^jlen. 

S)a  fc^lug  tl^m  Sol^anneS  mit  ber  %au^  ing  @ejt(!^t. 

®er  SKann  rührte  ft^  nid^t. 

„2l6ft^en!"  bonnerte  er  nod^  mal;  „rooßt  il^r  ja, 
^ferbe  in  ba«  SWaufelod^  fc^Ifipfen?" 

Unb  er  [elfejl  fd^ioang  ftd^  au8  bem  ©attel: 

„©ec^8  jieigen  auf  bie  Säume  unb  f(^ie§en  öon  oben. 

©ed^«  legen  fici^  auf  bie  (Srbe,  fried^en  an  ben  (Seiten 
ber  <Stra§e  cor  unb  fci^ießen  im  Siegen,  ^i^n  fci^iegen 
jiel^enb,  auf  S3ruji^i5§e.  Sii)n  ^ten  bie  ^ferbe;  bic 
anbem  jtoanjig  folgen  mir  mit  bem  ©peer,  foioie  bie 
©eignen  gefc^toirrt.    SJortoartg." 

Unb  er  gab  bie  ^acEel  ab  unb  ergriff  eine  Sanje. 

SBa^renb  bie  ^unnen  feinen  SSefel^I  tolljogen, 
mujiertc  Sol^anne«  nod^  einmal  ben  ^ag. 

„(Srgebt  eu(i^!"  rief  er. 

„Sommt  an,"  riefen  bie  ©ot^en. 
.  ©a  toinfte  Sol^anneS  unb  stoanjig  Pfeile  f^toirrten 
jugleid^. 

Sin  fBei)\6ixd  unb  ber  oorberjle  ©ot^e  jur  Siechten 
fiel;  einer  ber  ©(^ü^en  ouf  ben  SBäumen  l^atte  tl^n  in 
©tim  getroffen. 

'3ta\äi  fprang  SSaleriu«  mit  bem  öorgemtenen  ©d^ilb 
an  feine  ©tcUe. 

(Sr  fam  grabe  reci^t,  ben  iout^enben  Slnprall  beg  an^ 
prmcnbcn  3o!^anne8  aufjul^alten ,  ber  mit  ber  Sanje  in 
bie  i^üde   rannte.      (Sr   fing   ben  Janjen jto§  mit  bem 

8» 


116 


©c^tftjc  unt)  fd^Iug  nad^  feem  SBljjantincr,  bcr  na'^c  »or 
bcm  ©ngang  jurüdpraHtc ,  firauci^cltc  utib  nieberficl ;  btc 
^unncn  ^intcr  tl^m  toid^cn  jurüd. 

5Da  lonnte  fid^'3  ber  ®ot!^c  neben  SSaleriu«  nic^t 
öerfagen,  ben  feinblid^en  fjü^rer  unf(i^ablt(!^  ju  maci^cn: 
er  f?)rang  mit  gejüdtem  ©pcer  ou«  bem  ßngpag  einen 
(Schritt  öortoärtS. 

2lbcr  ba8  ^atte  3fo^anne8  getoollt:  Bli^fc^nell  ^attc 
er  jtc^  aufgerofft,  ben  üBerrafc^ten  ©Otiten  öon  ber 
<5ita§entoonb  jur  dltö^ttn  be8  5clfen»^affe8  ^inabge* 
flogen,  unb  im  feften  SlugenblicE  flanb  er  an  ber  rcti^tcn, 
fc^ilbtofen  ©eite  be§  5SaIeriu8,  ber  bie  toieber  öorbringen« 
ben  ^unnen  afetoe^rtc,  unb  jlieg  biefem  mit  oHer  ftraft 
ba8  lange  ^er[ermeffer  in  bie  SBei^en. 

35ateriu8  6rac^  jufammen:  ober  eS  gelang  ben  bret 
^inter  il^m  jlel^enben  ©ot^en,  ben  3io!§anne8,  bcr  fd^on 
in  ba8  innere  beS  ^affe«  gebrungen  »ar,  mit  il^rem 
©c^ilbfc^nafecln  toieber  jurüdE  unb  l^inau«  ju  fiogen. 
(Sr  ging  jurüdE ,  eine  neue  ^feüfalöe  ju  befel^Ien. 

©d^toeigenb  bedften  bie  bciben  ©etilen  toieber  bie 
ÜWünbung,  ber  britte  l^ielt  ben  blutenben  S3alcriu8  in 
feinen  2lrmen. 

2)a  ftürste  bie  SBac^e  öon  ber  9JüdEfeite  in  ben 
@ngpag : 

„®a8  ©c^iff!  §err  —  baS  @(^iff!  ftc  finb  gclan* 
bct :  fic  faffen  uns  im  9iüdEcn !  g^e^t ,  toir  tDoßen  eud^ 
tragen  —  ein  SSerjiedt  in  ben  f^elfen."  — 

„^dn,   fprac^  SSaleriu«,   f«^  aufric^tcnb,   l^ier  »itt 


117 


Id^   jicrfccit;   jlemme   mein   (Sc§»cirt   gegen   bte   SBant) 
unb"  — 

W>ex  ba  fd^mettertc  üon  ber  Slüdfette  l^er  laut  bcr 
9Juf  be8  got^ifc^en  ^eerl^orn«:  ^arfeln  büßten  unb 
eine  ©d^ar  öon  brei§tg  ©etilen  jiürmte  in  ben  ^a^: 
Kotila  an  il^rer  (Spi^e:  fein  erjler  33Ii{f  fiel  auf  SJa« 
leriu« : 

r/3«  fpät,  5U  f^jät!"  rief  er  fc^mersltd^.  „2l6er  folgt 
mir!   ^ac^e!   ^inau«!" 

Unb  ȟt^enb  brac^  er  mit  feinem  fpeeretragenben 
0u§öolf  au8  bem  ^ag.  Unb  fd^redlid^  toar  ber  3«' 
fammenjio§  auf  ber  fd^molen  Strafe  jtoifcben  Reifen 
unb  äyjeer. 

S)ie  Radeln  erIof(i^en  in  bem  ©etümmel  unb  ber 
anbred^cnbe  äÄorgen  gab  nur  em  graue«  Sic^t. 

S)ie  ^unnen ,  obtao^  an  Sai}{  ben  fül^nen  Singreifem 
überlegen,  »oren  burci^  ben  ^jlß^ttc^en  SluSfaH  »ößig 
überrafd^t :  fte  glaubten  ein  ganje«  §eer  ber  ©ot^en  fei 
im  Slnmarfd^ :  fie  eilten,  i^re  9Jof|e  ju  gewinnen  unb  ju 
entpicl^en;  aber  bie  ©ot^en  erreichten  mit  il^nen  jugleic^ 
bie  ©teile,  too  bie  lebigen  Spiere  l^ielten :  unb  in  toirrem 
^auel  jiörjte  2Wann  unb  9?o§  bie  Reifen  l^inab. 

Umfonjl  l^ieb  Stol^anneg  felbfi  auf  feine  fße^enben 
Seute  ein:  i^r  ©c^toaU  toarf  il^n  ju  23oben,  er  raffte 
fxd^  toieber  ouf  unb  fprang  ben  no^jlen  ©ot^en  an. 

Slber  er  fam  übel  an :  e8  toar  S^otila ,  er  er* 
fannte  il^n. 

„SJerfluc^ter  %lad^toip^,"  f(^rie  er,  „fo  biji  bu  nic^t 
erfoffen?" 


118 


„Sfltm,  »te  t)u  flel^ji!"  rief  tiefer  unb  f^Iug  t^m  bos 
©d^toert  burd^  ben  ^elmfamm  unb  nod^  ein  ©tücf  in 
ben  ©ci^äbel,  bag  er  taumelte. 

35a  toar  aller  2Btberjlanb  ju  @nbe. 

ÜKit  fnapper  9^ot^  l^oBcn  i^n  btc  näd^jien  feiner 
9?etter  auf  ein  ^ferb  unb  jagten  mit  il^m  boöon.  3)cr 
Äampfptal  toar  geräumt. 

STotila  eitte  nac^  bem  ^d^VtotQ  jurüdf.  (Sr  fanb 
SJaleriu«,  6leid^,  mit  gef(^Ioffnen  Slugen,  ba«  ^awpt  auf 
feinen  ©c^ilb  gelegt.  (Sr  toarf  fid^  ju  tl^m  nieber  unb 
brücEte  bic  erftarrenbe  §anb  an  feine  S3rujl. 

„SSaleriu«,"  rief  er,  „S3ater !  fc^eibe  nic^t!  fd^eibe  nic^t 
fo  .öon  uns.     a^iod^  ein  2Bort  be«  3I6fc^ieb8." 

3)cr  ©terfcenbe  fd^lug  matt  bic  Slugen  auf. 

„2Bo  finb  fie?"  fragte  er. 

„®ef(^Iagen  unb  geflol^n." 

„Wf ,  ®ieg !"  at^mete  SSaleriuS  auf ;  „id^  barf  im  ©iege 
flerfeen.     Unb  33aleria  —  mein  Äinb  —  fie  ifl  gerettet?" 

,.©ie  ifl  e8. 

2lu§  bem  ©eegefed^t,  au8  bem  äJJecr  entlommen, 
eilte  id|  ^ier'^er,  9'Jea^>oIt«  ju  toamen,  eud^  ju  retten. 

S^ial^e  ber  ©tra^e ,  jtDifd^en  betnem  ^aufc  unb 
Sficapolig,  ioar  xi)  gelanbet;  bort  traf  id^  fie  unb  erful^r 
betne  ®efa!^r;  ein«  meiner  ©d^iffßSote  na'^m  fie  auf 
unb  fül^rt  fie  nac^  Si^eapoltg:  mit  bem  2lnbern  eilte  id^ 
l^ie^er  bid^  ju  retten  —  ac^  nur  gu  rächen!" 

Unb  er  fenfte  ba«  ^aupt  auf  beS  ©terbenben  Srufl. 

„Älage  nid^t  um  mic^,  i(^  fierBe  im  ©icg!  Unb 
bir,  mein  ©o^n,  bir,  banl' ic^  e8." 


119 


Unb  tool^Igefänig  jlretc^elte  er  btc  langen  ?o(fen  be8 
SüngUng«. 

„Unb  au6^  55aIeTta'8  9?ettung.  O  btr,  bir,  tc^  ^offc 
c8,  auci^  Statten«  9?cttung.  S)u  Biji  ber  ^elb,  aud^ 
biefeS  Sanb  ju  retten,  —  tro^  S3elifar  unb  SfJarfeS. 
5Du  !annfl  e8,  —  bu  »irjl  e8  —  unb  betn  Sol^n  fei 
mein  gelieBteö  ^nb." 

„53aleriu8!  ÜKein  S3ater!" 

„©ie  fei  bein!  3lber  f(!^iDore  mtr'8," —  unb  er  rtd^tetc 
fiä)  empor  mit  le^ter  ^aft  unb  ]ai)  i^m  fd^arf  in'8  Slugc 
—  „fd^toßre  mir'8  Seim  @eniu8  SSaleria'g :  nid^t  el^er  toirb 
jie  bein,  al8  bi§  Italien  frei  iji  unb  feine  ©c^oHe  feines 
l^eiligen  S5oben8  mel^r  einen  SS^jantmer  trägt." 

„3c^  f(^to5r'  e«  bir,"  rief  ^otila,  Begeifiert  feine 
5>Jed^te  fajfenb,  „i^  fc^toijr'ö  teim  ®eniu§  SJaleria'«!" 

„3)an!,  banf,  mein  ©ol^n;  nun  mag  ic^  getrofl 
fierBen  —  grü^e  fie  unb  fage  i^r:  bir  §a6'  id^  ftc 
tvxp^oifkxi  unb  anüertraut:  fie —  unb  Italien.* 

Unb  er  legte  bag  ^aupt  jurüdf  ouf  feinen  ©d^ilb 
unb  freujte  bie  5lrme  über  ber  Srufl  —  unb  ioar  tobt. 

Sänge  ](|ielt  Stotila  fd^toeigenb  bie  $anb  auf  feiner 
Srufi. 

©in  BlenbenbeS  Sid^t  toedfte  i^n  plöfelid^  aug  feinem 
STräumen:  e8  toar  bie  SKorgenfonne ,  bereu  golbnc 
©c^eiBe  prächtig  üBer  ben  ^amm  be§  i5el8*®eBirge3 
cmportaud^te :  er  fianb  auf  unb  fa!^  bem  fteigenben  ®e* 
fiim  entgegen. 

S)ie  glutl^cn  gti|erten  in  l^eßem  Sßiberfd^ein  unb 
ein  «Schimmer  flog  üBer  alle«  Sanb. 


120 

Jßtm  ®entu8  SSateria'«!"  totber'^olte  er  Ictfc  mit 
tnnigfler  (Smpfinbung  unb  \)oh  btc  ^av:^  jum  (»c^tour 
bcm  ÜJJorgenli^t  entgegen. 

S93ie  ber  Sobte  fanb  er  Äraft  unb  Srofl  unb  Sc» 
geifierung  in  feinem  fc^toeren  ©elübbe:  bie  l^ol^c  'iPflid^t 
crl^ob  i'^n. 

©efräftigt  toanbtc  er  fid^  jurüd  unb  Befahl,  bic  Seid^e 
auf  fein  <S^iff  ju  tragen ,  um  fte  nad^  bem  ©rabmal  ber 
SJaletier  in  9'?eapoU8  ju  fül^ren. 


©Iftes  ©aptteU 


Sßal^rent)  btefcr  brol^cnben  Sretgniffe  ioaren  »o^l 
freiließ  ouc^  tte  ©Otiten  ntci^t  ößHt^  muffig  gcBIteBcn. 
S)od^  »aten  alle  iKagregeln  fraftöollet  SlSjoel^r  geI51^tnt, 
\a  abfld^tlid^  öereitelt  bur^  ten   feigen    SSerrat!^   i^reS 


S^eoba^ab  l^attt  fic^  üon  feiner  iBeprjung  ü6er  bie 
^iegSerflarung  be«  fcljjantinifc^en  ©efanbten  afgfealb 
toieber  erl^olt,  ba  er  fid^  nid^t  oon  ber  UeBerjeugung 
trennen  !onnte  unb  toollte,  fie  fei  'üoä^  im  ©runbe  nur 
erfolgt,  um  ben  ©c^ein  ju  toal^ren  unb  bic  S^re  be« 
ßaif erliefe«  ju  beden. 

(Sr  ^atte  ja  $etro§  ntd^t  mel^r  aüetn  gefproc^en :  unb 
biefer  mugte  boc^  cor  ©Otiten  unb  9tömem  einen  plau» 
fibeln  Orunb  ^fcen,  33elifar  in  Stauen  erfc^einen  ju 
laffen.  3)a«  auftreten  biefeS  2)^onne8  toar  ja  ba« 
längji  oerafcrebete  fKittel  jur  ©urc^fü^rung  ber  gel^eimen 
«Pläne. 

jDen  ©ebanlen,  ^ieg  führen  ju  foHen,  —  öon  aßen 
i^m  ber  unerträgliti^fic  —  ton^tt  er  ftc^  baburc^  fem 


122 


ju  l^alten,    baß  er  loäsliä)  üBerIcgtc,    jum  ^iegfü^ren 
gelberen  ^xod. 

„SBenn  ic^  midf  ni6^t  öetf^cibigc,"  ba^tc  et,  „tjl  bct 
Singriff  feolb  oorüber.  93elt[ar  mag  fommen  —  i(^  toill 
ita(^  Säften  bafür  forgen,  baß  er  ouf  feinen  SBiberjlanb 
fiößt,  ber  beS  ^aifer«  ©timmung  gegen  mtci^  nur  öer* 
fc^limmern  fönnte.  Serid^tet  ber  g^elD^crr  im  ©egen» 
t^eil  nad^  SS^janj,  baß  id^  feine  Erfolge  in  jeber  SBeifc 
feeförbcrt,  fo  toirb  SfujUnian  xä^t  anfle^n,  ben  alten 
S3ertrog  ganj  ober  boc^  jum  größten  STl^eit  ju  erfüflen." 

3n  biefem  ©inne  l^anbelte  er,  berief  aUe  «Streit« 
fräfte  ber  ©etilen  gu  Sanb  unb  jur  ®ee  ou8  Unteritalicn, 
iDo  er  bie  Sanbung  S3clifarg  erwartete,  l^intoeg,  unb 
ic^idte  fie  moffen^aft  an  bie  Djigrenje  be8  9?eid^e8  nod^ 
Sifcumien,  ©almatien,  3;ftrien  unb  gen  SBefien  nad^  ©üb» 
gaUicn,  inbem  er,  gcjiü^t  auf  bie  2^atfac^e,  baß  ^ö^janj 
eine  Keine  Stru^penafct^eilung  nac^  jDalmatien  gegen 
©alona  gefenbet  unb  mit  ben  t^ranfenlönigen  ©efanbte 
getoec^felt  ^tte,  öorgaB,  ber  ^auptangrifj  fei  öon  ben 
S^jantinem  ju  $?anbe,  in  Sflrien,  unb  »on  ben  mit  i^nen 
öcrfcünbeten  i^ranfen  om  9J^obanu8  unb  ^abu3  ju  be* 
fal^ren. 

S)te  ©d^einbetoegungen  Söeftfar§  unterjiü^ten  biefen 
©tauben :  unb  fo  gefc^a^  ba8  Unerl^örtc,  baß  bie  ^eer* 
fd^aren  ber  ©Otiten,  bie  ©d^iffe,  bie  SBaffen,  bie  ^eg«* 
borraf^e  in  großen  SD^affen  in  aller  @ile  gerabe  öor  bem 
Singriff  l^intoeggefül^rt,  baß  Unteritalicn  bis  9?om,  ja  olle« 
Sanb  bis  9?at)enna  entblößt   unb  alle   Sert^eibigung«* 


123  ^ 

ma§rcgetn  in  bcn  ©egenbcn  öernad^Iäfftgt  tourbcn,  auf 
öjcld^c  alSbatD  bte  erflen  ©daläge  ber  f^einbc  fatteit  fottten. 

Hn  t)cm  5Droüu8,  9?ot)aiiu8  unb  ^abu8  toimnteltc  e8 
oon  got^tfc^en  2Baffen  unt>  ©egcin,  toa^renb  Bei  ©teilten, 
tote  töir  fallen,  fogar  bte  notl^igjien  Sote  jum  Söad^t» 
bicnjl  fcl^Iten. 

Uuä^  tag  ungefiüme  ©rängen  ber  gotl^ifd^en  Patrioten 
fcefferte  baran  ntc^t  öiet. 

SBitid^iS  unb  ^itbeBab  l^atte  fic^  ber  Äonig  au8  ber 
Sfiä^e  gefc^afft,  inbem  er  fie  mit  2;rup^5en  unb  Slufträgen 
nai^  Sfftrien  unb  nac^  ©aHien  entfanbte:  unb  beut  arg* 
tDo^nif^en  Zqa  leiflete  ber  oltc  ^iti)thxant>,  ber  ni(^t 
ganj  ben  ©lauBen  an  ben  legten  ber  Slntaler  aufgeben 
tooüte,  jal^en  SBiberjlanb. 

2lm  meijien  aber  toarb  S^eobal^ab  ge!rafttgt,  als  i^ui 
feine  entfc^loffene  Königin  jurüdgegeBen  tourbe. 

SQSitid^iS  toar  aisbalb  nad^  ber  f  rteggerllärung  ber 
33l^3antiner  mit  einer  got^ifc^en  <Sc^ar  öor  bie  SBurg 
toon  ^eretri  gejogen,  ao  ©ot^elinbis  mit  i^ren  ^janno* 
nifd^en  ©ßlbnern  Bwffiic^t  gefuc^t,  unb  l^atte  fte  Belogen, 
fid^  freitoiHig  ioiecer  in  9?aöenna  einjufinben,  unter  ^er» 
bürgung  für  il^re  ©ic^erl^eit,  big  in  ber  beöorfiel^enbett 
großen  SSoIfe*  unb  ^eereSüerfammlung  bei  3Jcm  tl^re 
©ac^e  nad^  allen  formen  beS  9?ed^t§  unterfud^t  unb  ent« 
fc^teben  »erbe. 

SDiefe  SBebingungen  toaren  beiben  Parteien  genehm: 
benn  ben  got^ifd^en  Patrioten  mu|te  Sltteg  baran  gelegen 
fein,  ie|t,  bei  bem  SluSbrud^  be§  fd^tneren  Kriege«,  nic^t 
burdb  'ißarteiung  in  ber  Oberleitung  gef^alten  ju  fein. 


124 


Unt)  tDCnn  bet  gerate  @crcd^ttg!eit§f!nn  bc«  Orofcn 
SBitic^ig  »iber  jebe  Slnflagc  ba8  ^ec^t  öoller  SJcrt^ei» 
bigung  getool^rt  »tffen  iDottte,  fo  fa!^  aud^  STeja  ein, 
ba^,  nad^bem  ber  geinb  bie  fci^toerc  33efci^ulbtgutig  bc* 
Äßntg8morbe8  auf  bag  ganje  S3oIf  ber  ©etilen  gcfc^Ieubert, 
nur  ein  fircnge«  unb  feierliche«  SJerfa'^ren  in  allen  %ox* 
men,  ni(^t  eine  tumultuarifd^e  SBolISjujiis  auf  Bttnben 
Slrgtool^n  l^in,  bie  nationale  @^re  toal^rcn  lönne. 

©ot^elinbig  afcer  ftlicEte  jenem  5Serfa'^ren  mit  fül^ner 
(Stirn  entgegen :  mod^ten  bie  «Stimmen  moralifc^er  lieber» 
jeugung  auc^  gegen  fie  fpred^en,  fie  glaubte  ganj  fieser 
ju  fein,  ba§  ftc^  ein  genügenber  S3eteei«  il^rer  2I^at  nid^t 
erbringen  laffe. 

—  $atte  boc^  nur  t^v  luge  ba«  Snbe  ber  geinbin 
gefeiten.  — 

Unb  fie  tou§te  teo^l,  bag  man  fie  o^ne  »oHe  Uebcr» 
fü'^rung  nid^t  fhafen  toerbe. 

©0  folgte  fie  toiUig  nac^  S^aöenna,  floate  bem  jagen 
^erjen  i^re«  ©atten  neuen  'SJtnÜ)  ein  unb  l^offte,  toar 
nur  ber  ©erii^tstag  fiberfianben,  alsbalb  im  Sager  S5e» 
Ufar«  unb  am  §ofe  öon  S^janj  9?u'^e  »on  allen  toeitem 
Slnfec^tungen  ju  finben. 

S)ie  3uberfic^t  beS  Äi5nig«pare8  über  ben  2tu«gang 
jenes  Xage«  tourbe  nun  noc^  baburc^  er'^ö^t,  bafe  bie 
9iü|lungen  ber  i^anlen  i^nen  ben  S3orttanb  gegeben 
litten,  au^er  SBitid^i«  unb  §ilbebab  aud^  no(^  ben  ge« 
fa]^rli(!^en  ©rafen  Jeja  mit  einer  britten  ^ecrfc^ar  in 
ben  Storbtoefien  ber  ^albinfcl  ju  entfenben :  —  mit  i'^m 
jogen  öiele  jTaufenbe  gerabe  ber  eifrig^en  Sfn^änger  ber 


125 


(Sotl^enpartci,  —  fo  ba^  an  tocm  Za^  Bei  9?om  eine  oon 
't^ren  ©egnem  nic^t  afljujal^Ireid^  befud^te  SSetfammlung 
fi(!^  einfinden  tDütfec.  —  Unb  unabläfftg  toaren  fie  tl^ätig, 
fotool^I  t!^re  petfcnlid^en  Slnl^änger  al9  alte  ©egner  3lma* 
laftDtnt^en«,  bie  mächtige  ©i^)pe  ber  Sättigen  in  i^ren 
»ettöerbreiteten  3ö>ci9cn,  in  möglid^jl  großer  Unicijl  jut 
(Sntfd^cibung  jene«  SlageS  ^eranjujiel^en. 

(So  l^atte  baö  ÄönigSpar  IRul^e  unb  3"öerfi(^t  ge* 
tDonnen.  Unb  S^eoba^b  toar  oon  ®otl^cUnbi§  Betoogen 
toorben,  felbji  aU  3Sertreter  feiner  ©ema^tin  gegen  jebe 
31nflagc  unter  ben  ©of^en  ju  erfc^einen,  um  bur(!^  fold^n 
9J?ut^  unb  ben  ©lanj  beS  löniglid^en  Infel^en«  öieUeic^t 
öon  öom  l^erein  alle  SSiberfac^er  einjufc^üd|tern. 

UmgeSen  »on  t^ren  Slnl^ängern  unb  einer  ftcinen 
SeibtoaÄe  öerlie|en  S!l^eobal^ab  unb  ©otl^elinbi«  9taoenna 
unb  eilten  nad^  dtom,  »o  fie  mehrere  Xa^t  oor  bem 
für  bie  SSerfammlung  anberaumten  STermin  eintrafen  unb 
in  bem  alten  ^aiferpalajl  abfliegen. 

9ti^t  unmittelbar  oor  ben  äKauem,  fonbem  in  ber 
'ülciift  9Jom8,  auf  einem  freien  offnen  Selbe,  9?egeta 
genannt,  jtoifd^en  2lnogni  unb  Serrarina,  foUte  bie  35er» 
fammlung  gel^alten  toerben. 

grül^  am  äKorgen  be8  2;age8,  ba  fxd^  STl^eobal^ab  allein 
auf  bie  Steife  bortl^in  aufmad^en  toollte  unb  »on  @ot^e» 
linbig  Slbfc^ieb  na^m,  ließ  ftd^  ein  unertoarteter  unb 
untoilllommener  SfJame  melben:  Setl^eguS,  ber  öjo^rcnb 
tl^rcS  mcl^rtögigen  Slufentl^alt«  in  ber  (Stobt  nid^t  er* 
fd^icnen:  er  war  oottauf  mit  ber  SSoflenbung  ber  33e* 
feftigungcn  befci^oftigt. 


126 


f[(«  er  eintrat,  rief  ©ot^elinbt«  entfe^t  ü6er  feinen 
SluSbrud : 

„Um  ©Ott,  Set^egu«!  »cl(^  ein  Unl^eil  feringjl  bu?" 

216er  ber  ^räfect  furchte  nur  einen  SlugenöUd  bic 
©tirn  Bei  i^rem  Slnblid,  bann  fprac^  er  rul^ig: 

„Unheil?  für  ben,  ben'«  trifft. 

•3(!^  lommc  aus  einer  3SerfammIung  meiner  ^reunbe, 
tto  xdi  juerfi  erfuhr,  toai  6alb  ganj  9?om  »iffen  »irb: 
Selifar  iji  getanbet." 

„(Snblid^,"  rief  ST^eoba^b.  —  Unb  aud^  bie  Königin 
lonntc  eine  SiKiene  be8  S;riumpl)§  nic^t  »erbergen. 

„fjrol^lodt  nic^t  ju  frü^! 

@3  !ann  euci^  reuen. 

3c^  fomme  nici^t,  ^ec^enfc^aft  öon  euc^  unb  eurem 
t^teunbe  ^etroS  ju  »erlangen :  toer  mit  SSerrät^em  l^an« 
belt,  mu§  fiiii  auf  Sügen  gefaßt  mad^cn. 

^^1  fomme  nur,  um  euc^  ju  fagen,  ba§  i\)x  fe^t 
ganj  ge»i§  öerlorcn  feib." 

„Verloren?" 

„©erettet  flnb  »ir  ie^t!" 

„5^ein,  Königin.  Söelifar  l^at  6ei  ber  Sanbung  ein 
ilKanifefl  crlaffen :  er  fagt,  er  lomme  bie  SJJörber  Slmala* 
föjintl^en«  ju  jirafen;  ein  l^ol^er  ^reis  unb  feine  ®nabe 
i|l  benen  jugeftc^ert,  bie  cud^  lebenb  ober  tobt  einliefern." 

St^eoba^b  erfcleid^te. 

„UnmiJglic^ ! "  rief  ©otl^elinbi«. 

„3)ie  ©Otiten  aber  »erben  fcalb  crfal^ren,  toeffen 
SJerratl^  ben  Seinb  ol^ne  SBiberjianb  in«  Sanb  gclaf|en. 

3J?el^r  noc^. 


127 


3(^  l^afce  öon  ber  ©tabt  9Jom  bcn  ^luftrag,  in  tiefer 
|iürmif(^en  S^it  als  ^rafect  i^r  fBoi)i  ju  »al^ren. 

3d^  toerbe  eui!^  im  S'Jamcn  9Jom0  ergreifen  unb 
Selifar  übergeben  laffen." 

„3)a8  »agfi  bu  nic^t!"  rief  ®ot!^eIinbi3  nac^  bem 
®oIc^e  greifenb. 

„@ttn,  ©otbelinbiS,  l^ier  gilt  eS  nic^t,  l^ülflofe  ^Jrauen 
im  S3ob  ermorben. 

Sc^  laffe  euc^  aber  entfommen  —  toaS  liegt  mir 
on  eurem  Seben  ober  «Sterben!  —  gegen  einen  billigen 
^reig." 

„Q<i}  getoä^re  jeben!"  fiammelte  ST^eoba^ab. 

„3)u  lieferfl  mir  bie  Urfunben  au«  beiner  Sertroge 
mit  ©ilüeriu«  —  fd^lueig!  lüge  nid^t!  ic^  toeiß,  i^r 
l^abt  lang  unb  geheim  »er^anbelt. 

3)u  l^afi  roteber  einmal  einen  l^übfd^en  §anbel  mit  Sanb 
unb  Seuten  getrieben!   Tliäi  tüjiet  nac^  bem  Kaufbrief." 

„ÜDer  touf  iji  iefet  eitel!  bie  Urfunben  o'^ne  traft! 
SfJimm  fic!  fie  liegen  bcponirt  in  ber  SSaftlifa  be§  l^ei* 
ligen  ÜHartinu«,  in  bem  (Sarfopl^ag,  linlS  in  ber 
ßri)pta!" 

©eine  giti^c^t  seigte,  ba§  er  tcal^r  fprad^. 

„(g8  ijt  gut,"  fagte  ßet^egug.  „Sttte  2lu«gange  be8 
^alafie«  finb  öon  meinen  Segionaren  ii\tl^t. 

@rfi  erl^ebc  id^  bie  Urfunben. 

f^anb  i(^  fie  am  bejeic^neten  Ort,  fo  »erb'  iÖ)  S3e* 
fe^l  geben,  eud^  ju  entlaffen-  SoHt  i^r  bann  entpie^n, 
fo  gel^t  an  bie  Pforte  2Karc  Sluret«  unb  nennt  meinen 


128 

iJlamcn  bem  Ärtcg«ttt6un  ber  3Ba(i^e,  ?ifo.  (5r  »irt> 
cu(^  Stellen  laffen." 

Unt)  er  ging,  t>a«  ^ar  rat^Iofcn  Stengflcn  üfecr* 
laflent). 

„Sag  t^un?"  fragte  Oot^elinbiS  me^r  fi^  felbfl  als 
il^ren  ©emal^I.     „2Bei(^en  oter  trogen?" 

„2Ba8  tl^un?!"  iDtberboite  2;i^eoba:^ab  untoillig. 
„Xro^n?  ba«  ^ei^t  bleiben?  Unftnn!  fort  üon  l^ier 
fobalD  otS  möglich;  lein  ^dl  al8  tie  glui^t!" 

„2Bo^tn  ttiHjl  tu  flie^n?" 

„Sfld^  ^ooenna  junäc^ft  —  baS  tfi  fefl!  ©ort 
erl^eb'  id^  ben  Äonig«fd^a^.  33on  ba,  »enn  e8  fein 
muß,  ju  bcn  |jran!cn.  ©(i^abe,  -^(^abe,  ba^  td^  bic 
l^ier  J?erborgnen  ©eiber  ^rei«  geben  mu§.  ®ie  öielen 
ajJimonen  ©olibi!" 

„Oier?  oud^  l^ter,"  fragte  ©ot^ettnbig  aufmerffam,  „in 
'tRom  l^afl  bu  ©c^a^e  geborgen.     SBo?  unb  ftc^er?" 

„5lcl|,  aHjuftd^er !    On  ben  Äataforaben! 

3td^  felbcr  toürte  ©tunben  brau(!^cn,  fie  alle  aufju* 
ftnben  in  jenen  flnjlern  Sabijrintl^en.  Unb  bie  3Rtnuten 
finb  fe^t  Seben  ober  Stob,  Unb  ba«  geben  gel^t  bod^ 
noc^  über  bie  ©olibt !  tJolge  mir,  ©ot^cünbi«.  ©antit 
ioir  feinen  3lugenblicE  oerlieren;  ic^  eile  on  bie  Pforte 
aJJarc  2lurel8." 

Unb  er  öerlie§  ba«  ©emac^. 

Slber  ©otl^elinbi«  blieb  übertegenb  fielen. 

©in  Oebanfc ,  ein  ^lan  ^atte  fie  bei  feinen  SBorten 
erfaßt:  fie  erwog  bie  a^Jöglid^feit  beS  SBiberflanb«. 


129 


^x  «Stolj  ertrug  c8  ntc^t,  ber  ^errfd^aft  ju  cm* 
fagen. 

„®oIb  tjl  üJJaci^t , '  fprac^  jte  ju  ft(^  fetter ,  „unb  nur 
Wlaä^t  tji  Sefcen." 

.3^r  (gntf(^Iu^  j!ant)  fcjl. 

(Sie  gebcM^te  ber  fappabolifc^en  ©olbner,  »elci^e  bcg 
Äönigg  ®etj  au8  feinem  ©ienfi  oerfii^euc^t  l^attc;  fie 
^rrten  nod^  l^enenloö  in  9?om,  ber  (Sinfd^iffung  ge« 
»artig. 

Sic  l^ßrte  STl^eoba^ab  l^ajlig  bie  Sreppe  l^inuntcr 
fietgen  unb  nad^  feiner  ©änfte  rufen. 

„3a,  pc^te  nur,  bu  Erbärmlicher!  fprad^  fxe,  ic^ 
bleibe."  — 


iDa^n,  (5tn  Äampf  um  'Ttom.  II.  g 


;■■(»! 


Biöolftes  dTapitßl. 


^errüd^  tauci^te  am  noc^jlen  2)?orgen  btc  (Sonne  au8 
bem  äJJeer :  unb  i^re  ©tra'^len  gtttjetten  auf  fcen  btanlen 
SQBaffen  oon  üielen  taufenb  ©ot'^enh-iegern ,  toelc^e  baS 
toeite  S8(ac^felb  öon  Stegeto  Belefcten. 

2lu«  allen  ^-ßrooinsen  bc8  toeiten  9?etc^c8  toaren  btc 
©d^aren  l^erfcei  geeilt,  gruppen»etfe ,  fippenwetfe,  oft 
mit  Seife  unt>  Ätnt>,  fiö^  bei  bet  großen  SÄufterung, 
bie  aflja^rlid^  im  ^crfeile  gel^alten  tourbe,    einjufinben. 

(Sine  foI(!^e  5SoIf«öer[ammIung  toax  bag  fc^ßnjle  gejl 
«nb  ber  ebcljie  (Smjl  ber  Station  jugleic^ :  urfprünglic^, 
in  ber  l^cibnifd^en  3eit,  toax  üfx  9J?itteIpunct  ba«  gro§e 
Dpferfefl  gewefen,  ba«  aUjä'^rü^  jtDeimal,  an  ber  SBtnter» 
unb  ©ommer»<Sonncntoenbe,  aUe  ®ef(!^Iec^ter  beS  SJolfeS 
jur  SBerel^rung  ber  gemeinfamen  ©ötter  oereinte:  boran 
fc^Iofjen  fid^  bann  'SJla-dt  unb  Saufd^^SSerle^r,  SBaffen« 
fpiele  unb  ^eereSmujierung :  bie  5Ser[ammIung  'i^attt 
jugleici^  bie  ^Bd^jle  @erici^t«getoalt  unb  bie  le^te  ^olitifc^e 
©ntfc^eibung  über  ^ieg  unb  ^rieben  unb  bie  SSers 
l^ältniffe  ju  anbem  (Staaten. 

Unb  noc^  immer,    auc^  in  bem  d^rifilic^en  ©Otiten» 


131 


fiaat,  in  toel^em  ber  Äöntg  fo  manches  9Je(^t,  baS 
fonp  bem  S3olfe  jufam,  ertoorfeen,  ^atte  bte  SJoIlSoer* 
fammlung  eine  ^öc^jl  feierltc[)e  Sei^a,  wenn  au(^  bereu 
alte  l^cibntfc^e  Sebeutung  »ergeffen  teor:  unb  bie  9?efte 
ber  alten  S3oIf€freil^eit ,  »elc^e  felBj^  ber  gctoaltige 
S;^cobert(i^  nic^t  ongetajlet,  lebten  unter  feinen  f(!^Ȋ(^ern 
^fiac^folgem  Iräftiger  toieber  auf. 

9^oc^  immer  l^atte  bie  ©efammtl^ett  ber  freien  ©Otiten 
ba?  Urtl^eil  ju  finben,  bie  ©träfe  gu  öer^ngen,  toenn 
auc^  ber  @raf  be§  Königs  in  beffen  S^lamen  ba§  ©eric^t 
leitete  unb  baS  Urt^eil  öolljog, 

Unb  oft  fc^on  l^atten  germanifd^e  S5öl!er  felbj^  i^rc 
Könige  toegen  35errat^e8,  SKorbeS  unb  anbrer  fc^toerer 
i^reoel  »or  offfter  SSolfgberfammlung  ongeHagt ,  gericfitet 

unb  getßbtet.  '-  -       M^f 

Sn  bem  fioljen  33etou^tfein ,  fcfat  eigner  ^err  ju 
fein  unb  Sfiiemanben,  auc!^  bem  ^nt^  nic^t,  ü6er  baS 
9)?a§  ber  ^etl^eit  l^inau8  ju  bicncn,  50g  ber  ©ermanc 
in  allen  feinen  SBaffen  5U  bem  „SS^g"  »0  er  fic^  im 
S3er6anb  mit  feinen  ©enoffen  fi(^  ttnb  flarf  füllte  unb 
feine  unb  feines  S5olfe8  ^reil^eit,  ^aft  unb  Sl^re  tu 
leBenbigen  33ilbem  unb  S;^aten  öor  Singen  fal^. 

3ur  bieSmaligen  S3erfammlung  aber  jog  c8  bie 
©Otiten  mit  feefonber«  fiarfen  ©rünben. 

jDer  ^ieg  mit  SS^jan^  niar  ju  ermarten  ober  fd^ou 
ausgebrochen,  dli  bie  Sabung  nac^  9^egeta  erging:  baS 
S3olf  freute  fid^  auf  ben  Äampf  mit  bem  öerl^a^ten  i^etnb 
unb  freute  \x6),   juöor  feine  §eere§mac^t  ju  muftern: 

9* 


132 


bicSmal  ganj  fcefonber«  follte  bie  SSolfSöcrfammlung  ju-« 
gleich  ^eerfc^au  fein. 

jDaju  tarn,  bog  toenigfien«  in  ben  näc^ficn  Sanb« 
fd^aften  ben  metjlen  ©ot^en  befannt  »urbc,  bort  ju 
9?egeta  foIIte  ©ertd^t  gelten  toerben  über  ble  SDtörber 
ber  Softer  2^eoberi(^8 :  bie  gro^e  Slufregung ,  toel^e 
biefe  Zl)at  ertoecft  ^atte,  mu§te  ebenfati«  mächtig  nadc) 
9?egeta  jte^n. 

SBä^renb  ein  S^eit  ber  ^erbeigewanberten  in  ben 
näd^jlen  Dörfern  bei  greunben  unb  33er»anbten  ein» 
gef^roc^en,  Ratten  ftc^  gro§e  <Sc^aren  fc^on  einige  2)age 
Cor  ber  feierlichen  (Sröffnung  auf  bem  toeiten  Slac^fetb 
felbjl,  jtoei'^unbertac^tjig  ©tabien  oon  dicm,  unter  leichten 
3eften  unb  §ütten  ober  auc^  unter  bem  milben  freien 
^immel  gelagert. 

®iefe  toaren  mit  ben  frü^fien  ©tunben  bc8  S3er» 
fammlung^tage«  fc^on  in  braufenber  SSetoegung  unb 
nü^ten  bie  geraume  ^dt,  ba  fie  bie  alleinigen  $errn 
beg  ^la^e«  tearen,  ju  atterlei  (S^)iel  unb  ÄurswcU. 

jDie  (Sinen  fc^toammen  unb  babeten  in  ben  Haren 
tJIut^en  be«  rafdjen  5Iuffe8  Ufens  (ober  „©ecemnoöiu«," 
toeil  er  nac^  neunje^n  SWiüiarien  bei  S^enacina  in  baS 
JD'^eer  münbet) ,  ber  bie  tocite  @bene  burc^fc^nitt. 

5lnbere  jeigten  i^re  ^nfl,  über  ganje  9?eil^en  oon 
öorgel^altnen  ©peeren  t^intoeg^ufe^en  ober ,  faji  unbelleibet, 
unter  ben  im  STactfc^Iag  gefc^toungnen  ©c^toertem  ju 
tanken,  inbe^  bie  9=faf^fü^igjlen ,  angeflammcrt  an  bie 
Wa^nm  i^xtx  9?o§e ,  mit  beren  fc^neüfiem  Sauf  glei(!^en 


133 


©d^ritt  l^ielten  unt>,  am  ^ide  angelangt,  mit  ftd^rem 
©prung  fiä^  auf  bcn  fattellofen  dtüden  fcJ^tDangen. 

„<Sd^at)e,"  rief  ber  junge  ©ubtk,  ber  Bei  tiefem 
SBettlauf  äuerfi  an  fea8  ^id  gelangt  tisat  unb  fid^  je^t 
feie  gelben  Soden  ou«  ber  ©ttrne  ftric^,  „fc^abe,  baß 
Zotila  ntc^t  jugegen!  (Sr  ifl  ber  Bejle  9?eiter  im  Sßolt 
unb  ^at  mic^  nod^  immer  befiegt;  aber  jetjt,  mit  bem 
9?oppen,  nä^m'  tc^'8  mit  i^m  auf." 

„3c^  bin  fro^,  baß  er  nic^t  ba  iji,"  lachte  ®unt^* 
munb,  ber  al«  ber  jteeite  l^erangefprengt  mar,  „fonj^ 
l^ätte  id^  gejlern  fd^toerlid^  ben  erften  ^reig  im  Saujen« 
murf  baoon  getragen." 

„3!a,'  fprad^  §ilberic^,  ein  fiattlic^er  junger  Krieger 
in  flirrcnbem  äJingpanjer ,  Sotila  ij!  gut  mit  ber  Sanje. 
Slber  fic^rer  noci^  lütrft  ber  fc^toarje  Xqa:  ber  nennt 
bir  bie  dUnppt  öorlier,  bic  er  treffen  mirb." 

„Sal^,"  brummte  §unibab,  ein  älterer  SJtann,  ber 
bem  Slreiben  ber  S^ünglinge  prüfenb  jugefel^n,  „ba«  ijl 
boc^  aU'  nur  ©pielerei. 

3fm  blutigen  @rn|ie  frommt  bem  ÜJfann  jute^t  bo^ 
nur  bas  ©c^mert:  menn  bir  ber  STob  oon  aEen  ©eiten 
fo  btc^t  auf  ben  Seib  rüdt,  baß  bu  nic^t  me^r  au§^olen 
fannfi  jum  SBurf. 

Unb  ba  lob'  ic^  mir  ben  ©rafen  SBitic^iS  öon  t^öfulä ! 

3)a8  tfi  mein  SDJann!  2Bar  baS  ein  ©c^äbelfpalten, 
im  @e))ibenfrieg  l  2)urd^  ©ta^I  unb  Seber  fc^Iug  ber 
3Wann  al8  toär*^e8  troden  ©trol^.  2)er  fann'3  nod^ 
beffer  aU  mein  eigner  ^er^og,  @unt^art§,  ber  Sßolfung, 
in  glorentia.    3)od^  ü)a§  mißt  il^r  baüon,  i^r  tnaben. 


134 


—  ©e'^t,  ba  jleigen  Die  frü^ften  Slnfömmüngc  tion  bcn 
^ügeln  nteber:  auf!  i^nen  entgegen!" 

Unb  auf  allen  Sßegen  firömte  jetjt  baS  S3oIt  ^cran: 
ju  ^u^ ,  ju  9to§  unb  ju  SBagen. 

Sin  Braufenbeg,  toogenbeg  Se6en  erfüllte  mel^r  unb 
mel^r  baS  Slad^felb. 

3(n  ben  Ufern  beS  i^tuffeS,  too  bte  meiflen  ^t\it 
jianben,  tourben  bie  9?offe  aSgejaumt,  bte  ©efponne  ju 
einer  SBagenburg  jufammen  gefc^oben  unb  burc^  bie 
Sagergaffen  l^in  flutl^ete  nun  bie  flünbltc^  »aci^fenbc 
ü)?enge. 

3)a  fuc^ten  unb  fonben  unb  begrüßten  flc^  ^reunbe 
unb  SBaffenbrüber ,  bie  ftc^  feit  3a^ren  nic^t  gefe^n. 

(5S  toar  ein  bunt  gemifc^te§  S3ilb:  bie  alte  germa» 
nifci^e  ©leic^artigleit  »ar  in  biefem  9?eic^e  lang  ge* 
fc^tDunben. 

üDa  fianb  neben  bem  toornel^men  (Sbeln,  ber  fic^ 
in  einer  ber  reichen  ©tobte  -StaüenS  niebergelaffen,  in 
ben  ^aläflen  fenatorifcI>er  ©efc^Iec^ter  tool^nte  unb  bie 
feinere  unb  üppigere  ©itte  ber  SBälfd^en  angenommen, 
neben  bem  §er5og  ober  ©rafen  au8  SJIebioIanum  ober 
Sitcinum,  ber  über  bem  reic^öergolbeten  ^anjer  ba8 
äBel^rgel^änge  öon  ^urpurfeibe  trug,  neBen  einem  foI(^en 
jteren  §erm  ragte  too^l  ein  rauher,  riefiger  ©Otiten« 
Bauer,  ber  in  ben  tiefen  (Sid^toälbem  am  SWargu«  in 
SSJ^ßfien  ^ufte  ober  ber  in  bem  S^ann  am  raufc^enben 
Denu§  bem  SBoIf  bie  jottige  ®d^ur  obgerungen  IjOXtt, 
bie  er  ma.  bie  bären^ften  (Schultern  fc^Iug,  unb  beffen 


135 


rau'^cr  erl^ottnc  ©prac^e  befremblic^  an  bas  D^r  ber 
l^albvomaniftrteii  ©enoffen  fc^Iug. 

jDa  famen  fefte,  öom  ^avxp]  gel^ärtetc  S)?änncr  aug 
bcr  fernen  2lugufia  SStnbeltcorum  am  8tcu8,  bte  STag 
unb  9?a(^t  bie  moxfc^en  Säße  btefer  alletäu§erfien 
^fJorbfc^anje  beg  ©otl^enreici^g  gegen  bte  totiben  ©uaoen 
5U  fc^irnten  ^tten. 

Unb  tnteber  frtebltc^e  ©(^af^trten  ou8  3)acten,  bie, 
o'^ne  Udtx  unb  ol^ne  ^au§,  mit  i^ren  gerben  öon 
Sßeibe  ju  933eibc  toanberten,  ganj  in  berfeifcen  äßeife 
noc^,  »elc^e  bie  Sinnen  üor  taufenb  ■Sa'^ren  au8  Slflen 
^erüBergefit^rt  ^atte. 

®a  aar  ein  reicher  ©of^e,  ber  in  0taüenna  ober 
9?om  eine«  römifd^en  ©elbtcec^gler«  ^nb  ge!^eiratl^et  unb 
6alb  ^anbel  unb  2SerIe!^r  gleic^  feinem  römifc^en 
(S^ioager  p  treiben  unb  feinen  ©etoinn  nad^  j^aufenben 
ju  6ere(!^nen  gelernt  l^atte. 

Unb  banefcen  jianb  ein  armer  ©enne,  bcr  an  bem 
Braufenben  3ifarcu8  bie  magern  3^cgen  auf  bie  magre 
SBeibe  trieb,  unb  bic^t  neben  ber  ^ßl^Ie  beS  SSaren  feine 
©retterl^ütte  errichtet  l^atte. 

©0  »erfc^ieben  toar  ben  S^aufenben,  bie  ftd^  l^icr  ju* 
fammenfanben,  ba«  SoS  gefallen,  feit  i^re  SSäter  bem  9?uf 
be8  großen  ST^eoberic^  nac^  SBcfien  gefolgt  toaren,  l^tntoeg 
toon  ben  S^älern  beS  ^amu8. 

2lber  bod^  füllten  fte  [läj  ate  Sörüber,  al8  ©ß^ne 
©ne«  2JoHe2:  biefelbe  jiolsflingenbe  ©prac^?  rebeten  fte, 
biefelben  ©olbloden,  biefefbe  f^neetoei^e  §aut,  biefelben 
^eßen  bli^enben  2lugcn  unb  —  öor  aKem  —  ba8  gleite 


136 


®t\m  in  jcber  33rufi:  ol8  ©ieger  jlel^en  totr  auf  bent 
S3ot)en,  bcn  unfre  S3äter  bem  rßmtfd^n  SBeltreic^  abge* 
tro^t,  unb  ben  wir  beden  tooflen,  lebcnbig  ober  tobt. 

2Bte  ein  ungd^euerer  Söienenfd^tDarm  »ogten  unb 
räufelten  bie  S^oufenbe  burc^etnanbet,  toeld^e  ftc^  ^ter 
begrüßten,  alte  S3efanntfc^aften  auffuc^ten  unb  neue 
fc^Ioflen  unb  ba8  d^aotifc^e  ©etreifce  f(^ien  nimmer  enben 
ju  wollen  unb  ju  fönnen. 

3lbcr  plSfelic^  tönten  öon  bem  Äamm  bcr  §ügel  ^er 
etgent^ümltd^e ,  feierlich  gejogene  S^ßne  bcö  gotl^ifd^en 
^eer^ornS :  unb  augenblicEUc^  legte  fic^  baS  ©efumme  bcr 
brauf enben  (Stimmen. 

5lufmcrffam  toanbten  [idt/  Slfler  2lugen  nad^  ber 
9?id^tung  ber  ^^d,  üon  benen  ein  gefc^loffner  3ug  el)r* 
üjürbtger  ©reife  na'^te. 

@g  war  ein  ^albeS  ^unbert  öon  Scannern  in 
toei^en,  toaflenben  ÜKänteln,  bie  ^öupter  eid^enbefrönjt, 
ttei^e  ©tobe  unb  attert^ümlid^  geformte  (Stein » ©eile 
fü^renb:  bie  ©oionen  unb  ^rontoärter  teg  ©eric^t«, 
iDclc^e  bie  feierlichen  i^ormen  ber  (Sröffnung,  Regung  unb 
Sluf^ebung  bes  Sing«  ju  tooüsie^en  Ratten. 

hingelangt  in  ber  @bene  begrüßten  fie  mit  breifaii^em, 
langegejogenem  §ornruf  bie  S3erfammlung  ber  freien 
^eermänner,  »e^e,  nod^  feierlicher  (Stille,  mit  Ilirrenben 
2öaffen  lärmenb  anttoorteten. 

SllSbalb  begannen  bie  Sannboten  i^r  2Berf. 

(Sic  t^eilten  fic^  nac^  rec^t«  unb  linl«  unb  umjogen 
mit  ©d^nüren  öon  rotl^er  SBoHe,  »eld^e  alle  jtoanjig 
(Sd^ritt  um  einen  §afelftab,  ben  fie  in  btc  @rbe  fliegen. 


137 


gefd^Iungen  »urben,  bie  ganje  toeite  (S6ene,  unb  Bc* 
gleiteten  tiefe  ^anblung  mit  uralten  Siebern  unb 
©prüc^en. 

@enau  gegen  Slufgang  unb  2)ftttag  tourben  bte 
SBoUfc^nüre  auf  mann«t)ol^e  Sanjenfc^äfte  gefpannt,  fo 
ba^  fte  bie  jtoet  Sl^ore  ber  nun  ööHig  umftiebeten  S;ing= 
fiätte  bilbeten,  an  ladä^tn  bie  ^ronboten  mit  gejüdten 
Seilen  Söac^e  l^ielten,  aUe  Unfreien,  aUe  SSolI§=grcmben 
unb  aUe  SBeiber  fem  ju  l^atten. 

21I§  biefe  2lr6ett   üoHenbet  toar,    troten  bie  Beiben 

?leltejien  unter  bie  ©peer*Sl^ore  unb  riefen  mit  lauter 

(Stimme : 

„©e^egt  ift  ber  ^ag 

Slltgot^ifc^er  3lrt: 

9fuii  Beginnen  mit  ©ott 

a)?ag  gerechtes  ©eric^t." 

Sluf  bie  l^lenac^  eingetretne  ^aufe  folgte  unter  ber 
ßerfammelten  2)?enge  ein  anfangs  Ieife§,  bann  lauter 
tcnenbeS  unb  enblic^  faft  BetäuBenbeS  ©etöfe  öon  fragen« 
ben,  fireitenben,  jroeifelnben  «Stimmen. 

(S8  war  nämlid^  fd^on  Bei  bem  ^u^  ber  ©ajonen 
aufgefallen,  ba^  er  nid^t,  wie  getoöl^nlid^,  oon  bem  ©rafen 
gefülirt  toar,  toeld^er  im  9iamen  unb  S3ann  beS  Königs 
ba«  ©eric^t  aBjul^alten  unb  ju  leiten  pflegte. 

jDod^  l^atte  man  erttartet,  ba§  biefer  S3ertreter  beS 
Königs  »0^1  toä^renb  ber  Umfc^nürung  beS  ^la^e«  er* 
fc^einen  »erbe. 

2118  nun  aBer  biefe  SlrBeit  gefc^e^en,  unb  ber  <Spruc^ 
ber  5Ilten,   ber  jum  Seginn  bes  ©eric^teg  aufforberte. 


138 


ergangen  unb  bod^  aber  immer  nod^  fein  ®raf,  fein  S3c* 
amter  erfc^ienen  toar,  ber  allein  bie  (SröffnungStoorte 
fprec^en  fonnte,  roarb  bie  iDierffamleit  'Mtx  auf  jene 
fc^toer  auSjufüHenbe  Surfe  gelenft. 

SBöl^renb  man  nun  überall  nad^  bem  ©rafen,  bem 
SScrtreter  be«  Äöntg«  fragte  unb  fud^te,  erinnerte  man 
ft(^ ,  ba§  biefer  ja  oerl^ei^en  ^atte,  in  ^erfon  bor  feinem 
SßoH  5u  erfc^einen,  ftc^  unb  feine  Königin  gegen  bie  er« 
l^obnen  fc^toeren  StnHagen  ju  toert^eibigen. 

2li)er  ba  man  je^t  bei  be8  fönig«  ^reunben  unb 
Sln^ängem  fid^  na(^  il^m  ertunbigen  »oüte,  ergab  fic^ 
bie  oerbac^tige  2^atfac^e,  »elc^e  man  bi^^er ,  im  ©ebräng 
ber  allgemeinen  Begrüßungen,  gar  nic^t  üsal^rgenommen, 
ba^  nämlic^  aud^  nic^t  ©ncr  ber  ja'^Ireid^en  33ertoanbten, 
greunbe,  Wiener  be«  Äi5nig€^ufe«,  bie  jur  Unterflü<?ung 
ber  SSefc^uItigten  ju  erfcfieinen  9?cc^t,  ^fli(^t  unb  3n« 
tcreffe  l^atten,  in  fccr  SSerfammtung  jugegen  »ar,  toie« 
tDol^l  man  fte  »or  toenigen  ^Tagen  ja^lreic^  in  bcn  ©trafen 
unb  in  ber  Umgegenb  9^om8  gefe^en  l^atte. 

2)a§  erregte  Sefremben  unb  2lrgtD0^n:  unb  lange 
fd^ien  eS,  aU  ob  an  bem  STumutt  über  biefc  (Seltfamfeit 
unb  an  bem  Seilen  beS  fönigggrafen  ber  formelle 
2Infang  ber  ganjen  SSer^anblung  fdfieitem  foHe. 

SSerf(^iebne  9?ebner  l^atten  bereit«  t>ergebU(^  üerfuc^t, 
ftc^  @e^ör  ju  »crfd^affen.  — 

!©a  erfc^oU  plß^Iic^  au«  ber  '3Rittt  ber  SJerfammlung 
ein  alle«übertßnenber  f  lang,  bem  Kampfruf  eine?  furd^t* 
baren  Hngetpme«  oergletc^bar. 

2lfler   3lugen    folgten   bem  «Sc^att:    unb    fa'^en  im 


139 


2JittteIgrunb  bes  ^la^e« ,  an  bcn  9?fidfen  einer  ^ol^cti 
©tetnetd^e  gelernt,  eine  ^d^t  ragenbe  ©eftalt,  bie  in  ten 
^o^ten,  öor  ben  SD^nnb  gel^altnen  (Sr^fc^ilb  mit  lautet 
(Stimme  bcn  got^ifci^en  ©c^Iad^truf  ertönen  Ue§. 

2118  er  ben  ©c^ilb  fcnfte,  ernannte  man  ba§  mac!^* 
tige  Slntli^  be«  alten  ^it^e^ranb,  beffen  Singen  i^euer 
ju  fprül^en  fd^ienen. 

S3egeijlerter  3uBeI  Begrüßte  ben  greifen  SBaffenmeij^er 
be8  großen  Äönigg,  ben,  toie  feinen  §enn,  Sieb  unb 
Sage  f(^on  Bei  lebenbem  Seife  ju  einer  mijt^ifi^en  ®e* 
fialt  unter  ben  ©ot^en  gemocht  ^tten. 

HI«  ftd^  ber  S^xu\  gelegt,  ^ob  ber  Sitte  an: 

„®ute  ©ot^en,  meine  toadem  Scanner.  S§  fid^t 
cuc^  an  unb  toiU  eud^'  Befremben ,  ba§  i^r  leinen  ©rafen 
fe^t  unb  SSertreter  beS  9JZanne8,    ber  eure  Ärone  trägt. 

Sagt'S  euc^  ni(öt  Sebenfen  matten! 

SBenn  ber  ÄBnig  meint,  bamit  bag  ©erid^t  ju 
ftören,  fo  foU  er  irren. 

3fd^  benle  nod^  bie  olten  ^dttn  unb  fage  eud^:  baS 
55olf  fann  9?ed^t  finbcn  o'^ne  ^onig,  unb  ©erid^t  Ratten 
ol^ne  ^önigSgrafen. 

Q^x  feib  alle  l^erangetoad^fen  in  neuer  UeBung  unb 
(Sitte,  aber  ba  fle^t  ^abuftoint^,  ber  Sitte,  faum  ein 
^aar  Sßinter  jünger  benn  id^ :  ber  toirb'8  mir  Bejeugen : 
Bei'm  5Sotl  aUetn  ijl  aUt  ©eteatt:  ba8  ©ot^en^SSoIf 
tjl  frei!" 

„3a,  toir  finb  frei!"  rief  ein  taufenbjlimmiger  Sl^or. 

„SaSir  toasten  un8  unfern  Slinggrafen  felBfi,    fd^icft 


140 


ber  Ä5ntg  t>cn  ©einen  ntc^t,"  rief  ber  graue  ^abufrcint^, 
Jfttält  unb  ©erid^t  toar,  e^'  Äöntg  toar  unb  ®raf. 

Unb  toer  fennt  beffcr  aßen  Srauc^  be8  9Jec^t8  als 
^ilbebronb,  ^ilbungS  ©ol^n? 

^ilbebranb  foH  unfer  jtinggrof  fein." 

„Sa!"  l^allte  eS  ringsum  »ieber,  „^ilbebranb  foH 
tmfer  Stnggraf  fein." 

„^df  bin'«  bur(i^  eure  SBa^t:  unb  ac^te  mid^  fo  gut 
bcfleHt,  al8  ^atte  mir  ^önig  St^eobal^ab  23rief  unb  ^erga» 
ment  barüfeer  auSgeftellt. 

'änii  l^aben  meine  Sinnen  (Sertc^t  gel^alten  bcn  ©etilen 
feit  Sa^tl^unbertcn. 

^ommt,  ©ajoncn,  l^elft  mir  öffnen  ba«  ®erid>t." 

®a  eilten  jtoßlf  oon  ben  gronbienem  ^erju. 

S3or  ber  (Si(f)e  lagen  nod^  bie  Strammer  eine«  ur« 
alten  f^anum«  be§  SßalbgotteS  ^icu§ :  bie  ©ajonen  fau« 
Berten  bie  ©teHe,  l^oben  bie  breiteften  ber  ©teine  juredjt 
unb  lel^nten  linfö  unb  rechts  jtoei  ber  öierccfigen  flotten 
an  ben  ©tamm  ber  ßic^e,  fo  ba§  ein  ftattUd^er  ^id^tcr« 
ftul)t  baburc^  gebitbet  h)arb. 

Unb  fo  ^ielt,  toon  bem  Slltar  be«  oltitalifc^en  SBalb* 
unb  $irten«©otte8  ^erab^  ber  ©ot^engraf  ©erid^t. 

Slnbere  ©ajonen  toarfen  einen  blauen  toeitfaltigen 
SßoHsSD^antel  mit  breitem,  ioei^em  fragen  über  §ilbe« 
branbg  (Schultern,  gaben  il^m  ben  oben  gefrümmtcn  Sfd^en» 
fiab  in  bie  §anb  unb  l^ingen  linfs  ju  feinen  Raupten 
einen  blaufcn  ©tal^Ifc^ilb  an  bie  S'^ei^t  ber  Sic^e. 

ÜDann  flellten  fie  fi(^  in  jtoei  ©rup^jen  ju  feiner 
S^edbten  unb  Sinfen  auf :  ber  Sllte  f(^Iug  mit  bem  (Stab 


141 


auf  ben  (Sd)i(b ,  ba§  er  ^ell  erftang ,  bann  fc(?te  er  fic!^, 
ba8  Sntltlj  gegen  Dften  unb  fpraci^: 

„^6^  gebiete  ©tille,  33ann  unb  ^rieben! 

3fc^  gebiete  9?ed^t  unb  »erbiete  Unred^t,  ^apTlnüi 
unb  (Sc^elttoort  unb  2Baffen*3ücEen,  unb  SltteS,  toaS  ben 
Sing^i^rteben  fränfen  mag. 

Unb  i(^  frage  ^ier :  ifi  e«  an  Sa^r  unb  S;ag,  an  Sßeil 
unb  (Stunbe,  an  Drt  unb  Stätte  ju  l^alten  ein  frei  @e* 
ric^t  gotl^ifc^er  Scanner?" 

®a  traten  bie  näd^fifiel^enben  ©Otiten  ^ctan  unb 
f^)ra(!^en  im  (5^or: 

„|)ier  ijl  redetet  Ort,  unter  l^o^em  §tmmel,  unter 
raufc^enber  ©c^c,  l^ier  ijl  rechte  S^ageljeit,  bei  flimntcn* 
bcr  ®onne,  auf  fd^toertgetoonncncm  got^ifc^em  (Srbgrunb, 
ju  ^Itcn  ein  frei  ®didit  got^ifd^er  Scanner." 

„SBo^Iatt,"  ful^r  ber  alte  ^ilbebronb  fort,  „»tr  ftnb 
»erfammelt,  ju  rid^ten  jtDcierlei  Älage :  SJJorbftage  ioiber 
©otl^elinbi«,  bie  Königin,  unb  fc^toete  ^üge  tcegen  t^eig* 
l^eit  unb  ©aumfal  in  biefcr  ^dt  ^oiftx  ©efa^r  toiber 
2;^eoba^b,  unfern  tönig.    -öc^  frage  — " 

S)a  toarb  feine  9?ebe  unterbrochen  burd^  lauten,  fd^al« 
lenben  |)omruf,  ber  öon  Sßefien  ^er  näl^er  unb  nal^ct 
brong. 


ömjeijnteg  ÖtapiteU 


(^ijlaunt  fa'^en  t)te  ©Otiten  um  unt  crBItdften  einen 
3ug  öon  S^eitern,  »elc^e  bie  ^ügel  ^erab  gegen  bic 
©crtc^tgjlätte  eilten. 

3)te  ©onne  fiel  grell  blcnbcnb  ouf  feie  teaffenSIi^jen* 
ben  ©eflalten,  ba§  fie  nic^t  erlenntlic^  »aren,  obtDo^I 
fle  in  (Sile  nal^ten. 

S)a  rici^tete  ftc^  ber  alte  ^itbefcranb  l^oc^  auf  in 
feinem  erl^ö^ten  <Si§,  l^iclt  bie  ^anb  cor  bie  faÜen* 
fc^arfen  2lugen  unb  rief  fogleic^: 

„35a«  flnb  gotl^ifc^e  SBaffen !  —  ®ic  »aUenbe  t^al^ne 
trägt  aU  S3ilb  bie  Sage:  —  ba«  i(i  ba8  ^auSjeic^en 
beS  ©rafen  SQ3iti(^i8! 

Unb  bort  iji  er  fcIBfl! 

2ln  ber  ©pi^e  be«  S^Q^- 

Unb  an  feiner  Sinfen  bic  ^ol^e  ©eflalt,  ba«  ifi  ber 
fiarle  |)ilbebab! 

SBaS  fül^rt  bie  gclb^errn  jurüd?  i^re  ©c^aren 
füllten  fc^on  toeit  auf  bem  2öeg  nad^  ©aüten  unb  !Dat* 
matien  fein." 


143 


©n  Sraufen  öon  fragenben,  flaunenfcen,  gtüßenben 
©ttmmen  erfolgte. 

■3nt)e§  »aren  btc  9?etter  l^erati  unb  (prangen  öon 
ben  bampfenben  ÜJoffen. 

ÜJlit  ^uBel  empfangen,  fc^ritten  bte  i^ü^rer,  2Biti(^i8 
unb  ^ttbefcab,  burc^  bie  SJienge  bcn  C>ögel  l^eran,  6t8 
ju  §Ube&ranb8  9ii(^terjiu^I. 

„2Bie?"  rief  ^ilbefeab  noc^  atl^emloS,  „i^x  filjt  l^ier 
unb  l^altet  ©erid^t,  rote  im  tiefjlen  ^rieben:  unb  ber 
T^einb,  Selifar,  ifi  gelonbet!" 

„Sßir  toiffen  eg,"  fprad^  §tIbeBronb  ru^ig,  „unb  tDoÜ* 
ten  mit  bem  Äöntg  Beratl^en,  tote  il^m  ju  toe^ren  fei." 

„SKit  bem  ^ßnig!"  tackte  C»ilbe6ab  bitter. 

„(Sr  ifi  nid^t  ^ier,"  fagte  2Bitic^i8  umbltrfenb,  „ba8 
terftärft  unfern  SSerbad^t. 

2Bir  feierten  um,  toeil  tcir  ®runb  ju  fc^toerem  2lrg* 
too^  erl^ielten. 

Slber  baüon  fpäter!  fa'^rt  fort,  »o  i^r  galtet. 

2lüe8  nac^  9?ed^t  unb  Drbnung!  fiia,  i^reunb!" 

Unb  ben  ungebulbigen  ^itbeBab  jurüdbrängenb,  [teilte 
er  fu^  befc^eiben  jur  8in!en  be8  Sftic^terfiul^Ie«  in  bte 
9?ell^e  ber  Slnbern. 

9^a(^bem  e§  toieber  fiiöer  geworben,  ful^r  ber  Slfte 
fort : 

„©ot^elinbiS ,  unfre  Königin,  ijl  oerHagt  tcegen 
SKorbe«  on  Slmalaftointl^a,  ber  Soc^ter  ST^eoberid^g. 

3d^  frage:  ftnb  toir  ©erid^t  ju  richten  folc^e  ^lage?" 

®er  alte  |>abufiDint^ ,  gefiü^t  auf  feine  lange  Äeute, 
trat  cor  unb  fprad^: 


144 


„^oü)  ftnb  bte  (Schnüre  biefer  2y?aljlatte. 

SBei'm  SSoIfSgeric^t  ifi  t>a«  9?e(^t  über  rof^cn  Slut- 
freüel,  über  iDarmeS  SeBen  unt)  falten  Sob. 

Sßenn'S  onber«  geüfet  toarb  in  testen  ä^iten,  [o  mat 
ba8  ©eicalt,  ntc^t  9?e(^t. 

2Bir  ftnb  @ertd)t,  ju  richten  foId)e  0age." 

„3fn  allem  SSolf,"  ful^r  ^ilbebranb  fort,  gel^t  »tbei 
©otl^elinbi«  fc^toerer  33or»urf:  im  jiiKen  fersen  oer* 
flagen  toir  ^lUe  fie  baroB. 

2Ber  a6er  wiU  '^ter,  im  offnen  S3ott8geri^t,  mit  lau« 
tem  2Bort,   fie  btefe«  3)torbeä  jet^en?" 

„3fc^!"  ^\>xaä)  eine  ^eHe  (Stimme:  unb  ein  f(^Bner, 
junger  ©of^e,  in  glänjenben  äöaffen,  trat  öon  reÄtS 
oov  ben  9Itc^ter,   bte  xtiiftt  ^anb  auf  bie  iBrufi  legenb. 

(Sin  9}?urmeln  be8  SBol^IgefallenS  brang  burd^  bic 
9?ei^en : 

„Sr  liefet  bic  fc^öne  Ü)^atafö3tnt^!" 

„®r  ifi  ber  Sruber  be3  ^tx^oQ^  ®untl^ari8  öon 
Sufclen,  ber  i^Iorentia  befe^t  ^It."  — 

„(Sr  freit  um  fte!" 

„5l(«  m^jtx  i^rer  2Kutter  tritt  er  auf!" 

„3;c^,  ®raf  Slra^b  üon  Slfia,  be8  2lramut^  <So^n, 
0U8  ber  SBölfungen  (Sbet » @ef c^Iec^t , "  fu^r  ber  junge 
@ot^e,  mit  einem  anmutl^tgen  (Srrötl^en  fort. 

„3ö>ar  fein  i^  nicf)t  öerfippt  mit  ber  ©etöbteten: 
oflein  bie  Scanner  i'^rer  (Sippe,  jl^eoba^b  öoran,  i^r 
SSetter  unb  i^r  f  onig,  erfüllen  nic^t  bie  ^flid^t  ber  33Iut* 
ra(^e;  ifi  er  boc^  felbji  beS  3KorbeS  Reifer  unb  §e^Ier. 

(So  ffag'  iä)  benn,   ein   freier  unBefd^ottner  ©otl^c 


145 


cbeln   ©tammcS,  ein  t^reunb  t5er  unfettgen  i^ütjUn,  an 
SIRatafiDintl^enS,  t^rer  Stoc^ter,  ftatt. 

3(i^  flog'  um  3Korb!     3f(^  Hag'  ouf  33lut!" 

Unb  unter  lautem  S3eifatt  beS  SSoIIeg  jog  ber  flött« 
lid^e  fc^önc  Jüngling  ba§  ©c^ioert  unb  firecfte  eS  grab 
cor  fic^  auf  ben  9?t(f)terjiu:^(. 

„Unb  betn  33etoei§?  fag  an  — " 

„^alt,  Singgraf,"  fd^oÜ  ba  eine  ernjle  ©timme. 

SSSitic^i«  trat  üor,  beut  Kläger  entgegen. 

„Söifl  bu  fo  alt  unb  fcnnfi  baS  ^e(^t  fo  too^I, 
Syjetfier  §tIbeBranb,  unb  lagt  bi«^  fortreiten  öon  ber 
2)?enge  toilbem  ©rang? 

Tlu^  ii)  bic^  mahnen,  id^,  ber  jüngre  9)Jann, an 
aUeg  9?e(^te8  erjie«  ®e6ot? 

3)en  0äger  ^ör'  ic^,  bie  33e«agte  ni^t" 

„Äein  2Bei6  fann  fielen  in  ber  ©Otiten  2;ing,"  fprac^ 
^itbebranb  ru'^ig. 

„3fc^  weig,  boc^  tue  ifl  ST^coba'^ab,  il^r  ©emo^l  uro 
2)hmttDatt,  fie  5U  öertreten?" 

„(5r  ift  nic^t  erfc^tenen." 

„Sil  er  gelaben?" 

„(Sr  ijl  gelaben!  2(uf  meinen  @ib  unb  ben  bicfcr 
Soten,"  fprac^  Slral^ab:  „tretet  öor,®aj[onen." 

3tDei  ber  i^ol^nteörter  traten  »or  unb  rührten  mit 
i^ren  ©taten  an  ben  9?i^terjiu^I. 

„^Jun,"  fprac^  2Bitid)ig  »eiter,  „man  foK  nic^t  fagen, 
bag  im  SSoff  ber  ©Otiten  ein  S2Bei6  unge^ört,  unüer* 
t^eifctgt   öerurt:^eilt  tcerbe;    ioie  fd^toer  fte  auc^  öcr]^a|t 

Eobn,  ein  Äampf  um  ÖJcnt.  11.  10 


146 


fei,   —  fte  {)at  ein  9?e(^t  auf  9?ecl^t«get)5r  unb  ^ec^ts» 
fc^ut?.    Sc^  toiH  i^r  9}?unttDalt  unb  i^r  f^ürfpre(^er  fein." 

Unb  er  trat  ru^ig  bem  jugenbtii^en  Slnfläger  ent» 
gegen,  gletc^  i^nt  ba8  ©c^toert  jie^enb. 

(gine  ^aufe  ber  e^renben  33etounberung  trat  ein. 

„©0  läugneft  bu  bie  Stl^at?"  fragte  ber  9?id}ter. 

„Qif  fage:  fie  ifl  ni(^t  erliefen!" 

„(Srtoeife  fte!"  fprac^  ber  9?ic!^ter  ju  Slrol^ab  ge» 
iDenbet. 

S)iefer,  nic^t  borfcereitet  auf  ein  förmlid^g  %rfa^ren 
unb  nic^t  gefaßt  auf  einen  2Biberfac^er  öon  SBitic^iä 
großem  @eü3i(!^t  unb  fräftiger  9?u'^e.  loarb  ettoaS  Der* 
lüirrt. 

„(Srtoeifen?  rief  er  ungebutbig. 

äiSa«  fcraud^t'g  no(f>  (äraeiS? 

jDu,  ic^,  afle  @otI)en  ttiffen,  baß  ©ot^elinbis  bie 
i^ürftin  lang  unb  töfctlid^  'f)a^te. 

SDie  i^ürfiin  öerfc^toinbet  au§  9?aöenna:  gleid^jeittg 
bie  SJiörberin:  it)r  D^fer  !ömmt  in  einem  ^aufc 
®ot^etinben§  teieber  jum  SSorfd^ein  —  tobt:  —  bie 
SD^örberin  aber  fliegt  auf  ein  fejte«  ©c^Ioß.  Sa8 
braucht'S  ba  noc^  ©rtoeis  ?" 

Unb  ungebulbig  fa^  er  auf  bie  ©ot^en  ringg  um'^er. 
„Unb   barauf   ^in   flagji    bu   ouf   SDiorb   im   offnen 
STing?"  fprac^  mtii/i^  ru^ig. 

„Wai)x\i6)  ber  2:ag  fei  fern  »om  ©ot^enoolf :  ba  man 
noc^  folc^em  2(nf(^ein  Uvt^eil  fprid^t. 

©ere^tigfeit,  i^r  SD^ännet,  ijl  Sic^t  unb  Suft! 


147 


2Bel^,   trel^  bem  SSoIf,   ba§  feinen  §a^  ju  feinem 

Q6^  felber  ^ffe  btefeS  2Bei6  unb  i'^ren  ©atten :  aber 
tt)o  ic^  ^affe,  Bin  xif  boppelt  fireng  mit  mir." 

Unb  fo  ebel  unb  fo  fc^ti(^t  fprac^  er  bte«  Söort, 
ba§  aller  ©ot^en  ^erjen  bem  treuen  2)ianne  jufc^Iugen, 

„5Bo  finb  bie  Setoetfe?"  frogte  nun  ^ilbebranb. 
„§afi  bu  l^anbl^afte  ST^at?  ^afl  bu  felidfenben  ©c^ein? 
^aft  bu  gichtigen  SJiunb?  l)aft  bu  e^ten  @ib?  l^eifc^ejl 
bu  ber  «Berflagten  Unf(^utb8»(Sib?" 

„Setoeig!"  toiberl^olte  2lra^ab  jornig.  „3c^  l^abe 
feinen  al8  meines  §erjen8  feften  ©lauben." 

„®ann,"  fpra(^  §ilbe6ab  — 

!5)oc^  in  biefem  SlugenBücf  fcal^nte  fld^  ein  ©ajo  Dom 
2;^ore  ^er  ben  St^eg  ju  i^m  unb  fpracj^: 

„9?ömifci^e  Wäxmtx  fielen  am  Eingang. 

®ie  bitten  um  @e^ör:  fte  teiffen,  fagen  fte,  Sllleä 
um  ber  fjüiiün  2;cb." 

„3c^  forbre,  ba^  man  fte  l^ore,"  rief  Slral^ab  eifrig, 
„nid^t  alg  Kläger,  aU  3eugen  be§  tlägerS." 

§tlbebranb  tninfte  unb  ber  ©ajo  eilte,  bie  ©emelbeten 
bur(!^  bie  neugierige  2Kenge  l^erauf anführen. 

SSoran  fc^ritt  ein  toon  3al^ren  gebeugter  Tlann  tu 
^ärener  ^utte,  ben  ©trief  um  bie  Senben:  bie  Sapu|e 
feine§  Uebertourfg  machte  feine  3öge  uufenutU(^:  jtDei 
Scanner  in  ©flacentrac^t  folgten. 

gragenbe  Sude  mieten  auf  ber  ©ej^alt  beS  ©reife«, 
bef[eu  Srfc^einung  bei  aller  (Sinfad^l^eit,  \a  2lrmut^,  oon 
feltner  SBürbe  geabelt  toar. 

10* 


148 


Uli  er  angelangt  xoax  öor  bem  9?tc^terjlu'^I  ^itoi' 
btanbg,  fa'^  i:^m  Slra^ab  btc^t  in'8  Slntlt^j  unb  trat  mit 
©taunen  raf(^  jurücf. 

„2Ber  ift  es,"  fragte  ber  9?t(^ter,  „ben  bu  jum  B^ugeit 
jiefleft  beine«  2Borte§?     (Sin  unbefannter  ^embting?" 

„9'Jein,"  rief  Slral^ab  unb  f(f)Iug  beg  ä^^^S^"  SJiantel 
jurüd ,  „ein  9?ome,  ben  il^r  SlUe  fennt  unb  el^rt :  2}?arcu« 
2lureliug  Saffioboriu«." 

(Sin  ^Juf  allgemeinen  Staunen«  flog  über  bie  Sing* 
jiätte. 

„<So  ^ie§  ic^,"  fprac^  ber  3e«ge,  „in  ben  Stagen 
meines  toeltlic^en  Gebens :  je^t  nur  33ruber  SJtarcug." 

Unb  eine  l^ol^e  SBei^e  lag  in  feinen  S^QVX  —  bie 
SBeil^e  ber  (Sntfagung. 

„9?un,  Sruber  2)?arcu8,"  forfd^te  §ilbebranb,  „toa8 
^afl  bu  un8  ju  melben  t»om  j^obe  Slmalaftoint^enS  ? 
(Sag'  un§  bie  üofle  Sßa^rl^eit  unb  nur  bie  SBa^r^eit." 

„2)ie  »erb'  i(^  fagen. 

55or  3lflem  »i^t:  nic^t  ©treben  nad^  menfc^Uc^er 
55ergeltung  fü^rt  mic^  I)er:  ni(^t  ben  2Rorb  ju  rächen 
bin  ic^  gefommen  —  bie  9?aci>e  ifl  mein,  tdf  toill  üer» 
gelten,  f^jric^t  ber  §err!  —  S^iein,  ben  legten  2luftrag 
ber  UnfeUgen,  ber  SToc^ter  meines  großen  Königs,  5U 
erfüflen,  bin  i(^  ba." 

Unb  er  50g  eine  ^aptjroSroHc  aui  bem  ©etoanbe. 

„^rj  üor  i'^rer  gluckt  auS  9^aöenna  richtete  fie  biefe 
feilen  an  micfi,  toelc^e  ic^,  als  i^r  35ermäc^tni^  an  baS 
SJofl  ber  ©ot^en,  mitjutljcilen  ijaU: 


149 


„jDen  jDanf  einer  jerlnirfd^ten  «Seele  für  beine  i^reunt)» 
fc^aft. 

3Ke^r  nod^  aU  bie  Hoffnung  ber  9?ettung  labt  baö 
©efü^I  uitüerlomer  Streue. 

Sa,  i(^  eile  auf  beine  SSilla  im  Solfenerfee :  fül^rt 
bod^  ber  2Beg  üon  ba  nad^  9?om,  nac^  9tegeta,  too  ic^ 
oor  meinen  ©ot^en  all'  meine  ©c^ulb  aufbeben  unb 
auc^  Bügen  toiH. 

3(^  iDiU  jlerfcen,  toenn  e§  fein  mu§ :  aber  ni(!^t  burci^ 
bie  tüdfifc^e  ^anb  meiner  i^einbe,  nein,  burc^  ben  ^Jic^ter^ 
fpruc^  meines  S5olfe8,  bog  tc^  SJerblenbete  tn'§  SSerberben 
geführt. 

^6)  ^abe  ben  Zoti  öerbient :  ni^t  nur  um  beS  33Iute8 
toiHen  ber  brei  ^erjoge,  bie,  Sllle  foHen  e§  erfahren, 
burc!^  mic^  jlarben':  mel^r  noc^  um  be§  SBal^neg  tcillen, 
mit  bem  tc^  mein  S3off  jurüdgefe^t  um  Sijjanj. 

©elange  ici^  tebenb  nad^  ä^egeta,  fo  toiU  tc^  »amen 
unb  mahnen  mit  ber  leisten  ^raft  meines  SebenS :  fürchtet 

^mani  ifl  falft^  toie  bie  §öUc  unb  ifl  !ein  triebe 
benibar  jtoifc^en  i^m  unb  un§. 

Slber  toarnen  tcifl  iä)  auc^  öor  bem  ^^einb  im  Snnem. 

ÄiJnig  S^eobal^ab  fpinnt  ißerratl^ :  er  l^at  an  betrog, 
ben  ©efanbten  »on  S^janj,  -Stalien  unb  bie  ©Otiten* 
frone  »erfauft:  er  l^at  get^an,  ü3a§^  lä)  bem  ©riechen 
tceigerte. 

©el^t  eud^  üor,  feib  fiarl  unb  einig. 

Äönnt'  xä)  fterbenb  fü^nen,  ö)a§  tc^  lebenb  gcfel^It." 

■3in  tiefer  ©tiHe  ^atte  l^aS  Sßolt  bie  2Borte  cernommen, 


150 


voel^e  Sa[ftot)or  mit  jitternber  ©timme  gefprod^en  unb 
bie  je^t  toie  au§  bem   OenfettS  l^erüfeersutönen  fd^tenen. 

5luc^  als  er  geenbet,  »irfte  nod^  ber  ©nbrud  te3 
ÜKitteibS  unb  ber  Stauer  fort  in  feierlichem  (Sc^toeigen. 

(Snblid^  er^ob  ftcEi  ber  alte  §ilbe6ranb  unb  fprad): 
„©ie  'i)at  gefel^It:  fie  ^at  gebüßt. 

Soc^ter  S'^eoberic^S,  baä  35ott  ber  ©etilen  öerjei^t 
bir  beine  "S^utb  unb  banft  bir  beine  Sireue." 

„®o  mßg'  i^r  ®ott  öergeBen,  Imen !"  fprac^  Saffiobor. 

„3i(^  l/cibt  niemals  bie  ^ürjiin  on  ben  33oIfenerfee 
gelaben :  i(^  fonnt'  c§  nic^t :  cierje^n  S^age  juoor  ^att' 
id^  att'  meine  ®üter  üerfauft  an  bie  Königin  Ootl^elinbiS.'' 

„®ie  al[o  ^at  i^re  ^^einbin,"  fiel  Slra^ab  ein,  „feinen 
9^amen  mi^brau(^enb,  in  jeneg  §au§  gelodt.  ßannfl 
bu  ba§  leugnen,  @raf  2Bitic^i8?" 

„^fiein,"  fprac^  biefer  ru^ig,  „afcer,"  ful^r  er  ju  Saffto* 
bor  ge»enbet  fort,  „fjafl  bu  auc^  Setoei«,  bag  bie  t^ürftin 
bafelbfi  nic^t  jufäüigen  S^obeS  geftorben,  Daß  ©ot^eUnbiS 
i^ren  Zot  l^erBeigefü^rt?" 

„Sritt  Dor,  ©Jjru«,  unb  fpric!^!"  fagte  Saffiobor, 
„id^  Bürge  für  bie  Sreue  bicfeg  2Jiunbe§." 

®er  ©ftaoe  trat  t»or,  neigte  ftc^  unb  f^)rac^: 

„3c^  t)at)e  feit  stoanjig  3a^ren  bie  3lufftc^t  über  bie 
©c^leufen  be«  (See§  unb  bie  SBafferlünfte  beS  33abe«  ber 
SßiUa  im  33otf enerfee :  niemanb  au^er  mir  fannte  beffen 
©el^eimniffe. 

2llg  bie  Königin  ©otl^elinbig  ba«  ®ut  erfauft,  tuurbe« 
afle  ©Kaoen  SaffioborS  entfernt  unb  einige  2)iener  ber 
Königin  eingefe^t:  ic^  aUein  warb  betaffen. 


151 


2)a  lanDete  eine«  frül^en  SD^iorgenS  tic  ^nxftin  Imala« 
ftDtnt^a  auf  ter  3nfel,  6alb  barauf  bte  Königin. 

©iefe  Ite§  mic^  fofort  fommen,  erflärte,  fte  tooUe 
ein  Sat)  neunten,  unb  Befallt  mir,  i^r  bte  ©c^Iüffel  ju 
aüen  «Sdjieufen  be§  "©eeg  unb  ju  oHen  9?ö^ren  beS 
S3abe§  ju  üBergeBen  unb  il^r  ben  ganjen  ^lan  be8 
®rudü)erf§  ju  erf löten. 

•3^  gel^ordjte,  gab  i^r  bie  ©c^lüffel  unb  ben  auf 
Pergament  gezeichneten  ^lan,  toarnte  fte  aber  na(^brü(flid^, 
nic^t  alle  ©d^Ieufen  beS  ©eeg  ju  öffnen  unb  ntc^t  aUc 
9?ö^ren  fpielen  ju  laffen:  bag  lönne  ba§  Seben  foften. 

©ie  aber  tDie§  mt(^  5Ürnenb  ab  unb  i(^  l^örte,  tute 
fle  il^rer  SSabfflaoin  befal^I,  bie  £effel  nic^t  mit  toarmem, 
fonbem  mit  Ijei^em  SBaffer  ju  füllen. 

■3c^  ging,  beforgt  um  il^re  ©ic^erl^eit,  unb  l^ielt  mid^ 
in  ber  Sflai)t  be8  S3abe8. 

'?fla6)  einiger  ^tit  l^ßrte  id^  an  bem  mächtigen 
Sraufen  unb  9?aufcf)en,  ba^  bie  Königin  bennoc^,  gegen 
meinen  'Stat^,  bie  ganje  glutt)  be§  ©eeS  l^ereingetaffen : 
5uglei(f>  I)örte  ic^  in  allen  SBänben  bag  bampfenbe  SBaffer 
jifc^enb  auffteigen  unb  ba  mir  obenein  bünfte,  als 
»ernel^me  id^,  gebämpft  burc^  bie  äRarmormauern,  ängfl* 
liefen  §ülff(^rei,  eilte  ic^  auf  ben  5(ußengang  beg  35abeg, 
bie  Äijnigin  ju  retten. 

2lber  töie  erftaunte  ic^,  alg  td^  an  bem  mir  »o^I 
befannten  2Jtittelpunct  ber  ^ünjie,  an  bem  ^DJebufen^upt, 
bie  Königin,  bie  ic^  im  Sab,  in  STobeggefa^r  »ä^nte, 
cöHig  angefleibet  fiel^en  fa^. 


152 

®tc  brüdte  an  ben  Gebern  unb  »ec^feltc  mit 
■öemanbcn,  ber  im  SBabe  um  §ülfe  rief,   ^ornige  SBorte. 

(Sntfe|t  unb  bunfel  al^nenb,  »aö  ba  öorging,  fc^Iic^ 
ic^,  jum  ©lücf  noc^  unbemerft,  l^intceg." 

„Süßte,  geigting?"  fprac^  2Bitt'(^i8,  „bu  o^ntejl,  toa« 
öorging  unb  fci^tic^fi  l^intoeg?" 

„Qiil  bin  nur  ein  ®!(atoe,  §err,  lein  §elb:  unb 
Ilätte  mt(i^  bie  grimme  Königin  bemerft,  ic^  jiünbe  too^l 
nt(^t  ]^ier,fte  anjutlagen. 

®teic^  barauf  er[d>oII  ber  ^uf,  bie  gürflin  Umci' 
Iafü)intl)a  fei  im  Sab  ertrunfen." 

(Sin  2)?urren  unb  9?ufen  brang  tofenb  burc^  bag 
»erfammelte  SBoIf. 

gro^locfenb  rief  2tra^ab :  „9Jun,  ®raf  SBiti^i«,  tciafl 
bu  fte  noc^  feefc^ü^en?" 

u'^tiu,"  \)(>xad}  biefer  ru'^ig  ba«  ©(^icert  •  einftecf enb, 
„\ä^  fc^ü^e  feine  SJiörberin. 

2J?ein  2lmt  ifi  au«." 

Unb  mit  biefem  SBort  trat  er  bon  ber  ttnien  auf 
bie  rechte  ©eite  ju  ben  Slnflägern  hinüber. 

„3f^r,  freie  ©ot^en,  l^abt  ba«  Urf^eil  ju  ftnben  unb 
baS  9?ec^t  ju  fc^ö^jfen,"  f^rac^  ^ilbebranb,  „td^  l^abe  nur 
JU  üolljie'^en,  raaS  i'^r  gefunben. 

©0  frag  ic^  euc^,  i^r  ÜKänner  be«  ©eri^tS,  teaS 
bünft  eud^  öon  biefer  ^lage,  bie  ®raf  Slral^ab,  beS 
äframutl^  ©ol^n,  ber  SBölfung,  erlauben  gegen  ©otl^elinbis, 
bie  Königin? 

©agt  an:  ifi  fie  be8  ÜKorbes  fc^utbig?" 


153 


„©d^ulbtg!  fc^ulbtg!"  fcfjoH  e«  mit  öielen  taufent) 
©ttmmen  unb  feine  fagte  nein. 

„(Sie  i|i  fc^ult)ig,"  fagte  ber  Sllte  aufjle'^enb. 

„(Sprieß,  Kläger,  tcelc^e  ©träfe  fotberjl  bu  um  biefe 
©c^ulb?" 

Slra^ab  er^ofc  ba§  ©(i^töert  gerabe  gegen  ^immeh 
„Qi)  flagte  um  SJJorb, 

3c^  !lagte  auf  SBIut. 

(Sie  foH  be§  Stöbe«  flerfeen." 

Unb  e:^e  §ilte6ranb  feine  gragc  an  ba0  SUoff  l^eKen 
fonnte,  toar  bie  SyJenge  öon  5orniger  Setoegung  ergriffen, 
alle  ©c^teerter  flogen  au§  ben  ©d^eiben  unb  büßten  gen 
^immel  auf  unb  aße  ©timmen  Riefen :  „©ie  foE  be§  S^obeS 
fterben!"  — 

SIBie  ein  furd^tborer  SDonner  rollte  baS  SBort,  bie 
SJ^c^jept  be8  SSoIfggerid^tS  oor  fid^  l^er  tragenb,  ü6er 
ba8  toeite  ©efilb,  ba§  Big  in  toeite  z^eme  bie  Süfte 
toiberl^aHten.  — 

„©ie  fiirbt  beg  Sobe«,"  fprac^  ^ilbebranb  auffiel^enb, 
„burc^  ba8  Seil. 

©ajonen  auf,  unb  fudbt,  too  i^x  fie  ftnbet." 

„§alt  an,"  fprad^  ber  ftarfe  §ilbebab  oortretenb, 
Jc^toer  toirb  unfer  ©prud^  erfüHt  toerben,  fo  lang  bie« 
SBeib  unfre«  fönigg  ©emal^Iin. 

■3c^  forbre  be§l^alb,  ba§  bie  S5oI!§gemeinbe  aud^  gleich 
bie  klagen  prüfe,  bie  totr  gegen  ST^eobal^ab  auf  bei 
©eele  l^afeen,  ber  ein  35ott  öon  §elben  fo  unl^elbenljaft 
bel^errfd^t.  i 

^6^  toitt  fie  augfpred^en,  biefe  klagen. 


154 


'SRextt  tto'^I,  ic^  jei^e  tl§n  beS  SSenaf^eS,  ntc^t  nur 
ber  Unfä^igleit,  un6  ju  retten,  uns  ju  führen. 

©c^toeigen  toill  tc^  baöon,  ba§  tool)!  fd^toertic^  o'^ne 
fein  SBijfen  feine  Königin  il^ren  §a^  an  2lmalafö)int^a 
füllen  fonnte,  fc^treigen  baöon,  ba§  biefe  in  i^ren 
legten  SBorten  un§  oor  JÖ^eobol^ab«  SSerrat^  getoamt. 

2l6er  ifl  eS  nic^t  toaijx,  bo§,er  ben  ganzen  ©fiben 
beS  9?eid^e8  üon  SD^ännem,  SBaffen,  9?offen,  ©d^iffen 
entfclogt,  bQ^  er  afle  ^aft  nad^  ben  2llpen  geworfen 
l^at,  6i§  baß  bie  elenben  ©riei^letn  ol^nc  ©(^toertftreid^ 
©teilten  getoinnen,  -ötaüen  betreten  fonnten? 

SDJein  armer  Söruber  jtotila  mit  feiner  ^nbooH 
Seuten  allein  fielet  t^^nen  entgegen. 

©tQtt  i^m  ben  dtüdtn  ju  becfen,  fenbet  ber  Äßnig 
aud&  no(^  SBitic^i«,  ^teja,  mi(i^  na<i)  bem  S^Jorben. 

9J?it  fc^toerem  |)er5en  ge^ordjten  wir:  benn  öjir 
al^nten,  too  Selifar  lanben  »erbe. 

9^ur  langfam  rüdten  toir  cor,  jebe  ©tunbe  ben  dinäs 
ruf  ertoartenb.     Umfonft. 

©c^on  lief  burc^  bie  Sanbfc^aften,  bie  ttir  burd^» 
sogen,  bog  bunfle  ©erüc^t,  ©iciüen  fei  cerloren  unb  bie 
SBälfc^en,  bie  un8  nac^  SJorben  jie^en  fallen,  mad^ten 
fpöttifc^e  ©efic^ter. 

©0  töaren  toir  ein  paar  Slagemorfi^e  an  ber  ^üjic 
in  gebogen. 

®a  traf  mic^  biefer  Srtef  meine«  SSrubcrS  STotila!^: 

„^at  benn,  »ie  ber  Äönig,  fo  bag  ganje  SSoIf  ber 
©Otiten,  fo  mein  ©ruber  mid^  aufgegeben  unb  üergeffen? 

33elifar  ^at  ©icilien  überraf(^t. 


155 


dt  tfi  gelanget. 

mtS  Sott  fällt  i^m  SU. 

Unauf^altfam  bringt  er  gegen  ^eaipoliS. 

S5ier  Sriefe  \)ah'  ic^  an  Äijnig  Sl^eobal^cib  um  §ülfc 
gefd^rtefcen. 
•  Me«  umfonjl. 

^etn  ©egel  erhalten. 

SfJeapoIig  ifi  in  ^öc^jler  ©efal^r. 

9?ettet,  rettet  ^JJeapoü«  unb  ba«  9?et(^." 

@tn  9?uf  grimmigen  ©(i^merseS  ging  burc^  bie  Sau* 
[cnbe  gotl^ifc^er  SD^iänner. 

„3i(f|  »ollte,"  fu'^r  |)ilbefcab  fort,  „augenfeüdEüd^  mit 
aH'  unfren  Saufenbfc^aften  umfe^ren,  aber  @raf  SBitic^i«, 
mein  DSerfelbl^err,  litt  e6  ni^t. 

Sflux  baS  fe^te  iä)  burd^,  ba^  ioir  bie  STruppen  ^alt 
machen  liefen  unb  mit  toenigen  S^ettem  ^ier^er  flogen 
3U  »amen,  ju  retten,  ju  räd^en. 

!5)enn  9?ac^e,  9?a(^e  l^etfd^  i(!^  an  ^onig  S^eoba^ab : 
nic^t  nur  Si^or^eit  unb  ©d^toäc^e,  3lrgüfi  ioar  tä,  ba§  er 
ben  ©üben  ben  fjeinben  ^rei§  gegeben. 

§ier  biefer  S3rief  Betceift  eg. 

SJiermal  l^at  i^n  mein  S3ruber  gemannt,  gebeten. 

W  umfonft. 

(Sr  gab  t^n,  er  gab  baS  9?eid^  in  geinbel^anb. 

2Be:^'  un8,  »enn  9fJeapoIi8  fäüt,  fc^on  gefallen  tji. 

§a,  er  foH  ni(^t  länger  ^enfc^en,  nic^t  leben  foü 
er  länger,  ber  baS  »erfci^ulbet  l^ot. 

^ei^t  i!^m  bie  ^onc  ber  ©Otiten  com  ^avi%  bie  er 
gcfc^änbet,  nieber  mit  i^m! 


156 


(5r  jlerfec!" 

„9?iet)er  mit  tl^m!  (Sr  }ttxU\"  bonnertc  ba«  SSotf 
in  mächtigem  (Sc^o  nac!^. 

UntDiberjlcl^Itd^  fd^ten  bcr  (Strom  t^rcS  ©rimme«  ju 
toogcn  unb  j[cben  ju  ^erret^cn,  bcr  i'^m  tDxberjte^en  tooUte. 

^VLX  (Siner  feltefc  rul^ig  unb  gelaffen  in  ÜJiitte  ber 
fiürmcnbcn  SJicnge. 

SDa8  toar  ®raf  SBittc^i«. 

(Sr  fprang  auf  einen  ber  alten  (Steine  unter  bem 
(Sicbbaum  unb  toartete,  bi§  [xäf  ber  Särm  ettoa§  gelegt. 

üDann   er^o6  er  bie  (Stimme  unb   fi^rac^  mit  jener 
fc^Iic^ten  ^lor^eit,  bie  il^m  fo  tool^t  anftonb: 
„SanbSleute,  SSoIfSgenoffen !    §i5rt  mid^  an! 
Sl^r  l^afct  Unred^t  mit  eurem  (Spruc^. 

333e]^e,  »enn  im  ©of^enj^amm,  be^  S^re  unb  (Stolj 
bie  ©erec^tigleit  gcnsefen  feit  ber  S3ater  S^^^>  ^^^  unb 
unb  ©etoalt  be«  ^Jed^teS  2^ron  bcfieigen. 

S^eoba^b  ijl  ein  fc^toad^et,  fc^Iec^ter  ^ßnig! 

S'iic^t  länger  foU  er  allein  be«  9Jeid^e8  309^1 
Icnf  en ! 

®e6t  tl|m  einen  Sormunb  »ie  einem  Unmünbigen! 

©e^t  il^n  a6  meinettoegen. 

2I6cr  feinen  Slob,  fein  Slut  bürft  tl^r  ntd^t  forbem ! 

aßo  ijl  ber  Öetoeig,  ba§  er  öerrat^en  ^at?  2)ag 
Sotila'8  33otf(^aft  an  t^n  gelangt? 

©el^t  il^r,  i^r  fc^»eigt:  ptet  euc^  cor  Ungerec^tig» 
feit,  fte  ftürjt  bie  dldä^e:  ber  ÜSöIfer." 

Unb   aro6   unb   ebel  fianb  er   auf  feinem  erl^ij^ten 


157 


Soben,  im  öoUen  ©latij  ber  ©ontie,  tooH  ^aft  unD 
unb  ebler  SBütbe. 

SBetDuntemb  mieten  bte  Slugen  ber  Saufenbe  auf 
i^m,  ber  tl^neit  an  ^ol^'^ett  unb  2)?ag  unb  Üarer  9^u:^e 
|o  üBetlegen  festen. 

(Sine  feterli^e  ^aufe  erfolgte. 

Unb  el^e  noc^  ^itbebab  nnb  ba8  SSoI!  Slntoort 
flnben  fonnte  gegen  ben  SD^ann,  ber  bie  leBenbigc 
©ered^ttgfett  festen,  »arb  bie  allgemeine  2(ufmerlfamfeit 
nac^  bem  biegten  SBalbe  gebogen,  ber  im  ©üben  bie 
Slugfld^t  feegränste  unb  ber  auf  einmal  leBenbig  5U  »erben 
fc^ien. 


Dkrjeljttteg  (JlapitcL 


S)cnn  man  l^örtc  toon  bort  ^er  ten  rafd^cn  ^uffd^Iog 
jia'^enber  ^fextje  unb  ba8  tlirren  üon  SBaffen :  alsbolb 
6og  eine  fletne  ©d^aar  »on  9?eitern  au8  bem  SBalb: 
aber  »eit  tl^nen  aüen  öoraug  jagte  auf  fo'^IfÄroarsem 
9?o§  ein  SD'Jonn,  ber  toie  mit  bem  ©turmirtnb  um  bie 
fBctte  ritt. 

2öeit  im  2Binbe  flatterte  feine  ^elmjier :  ein  mächtiger, 
fd^toarjer  9?o§[c^tt)cif,  unb  feine  eignen  langen,  fd^toarjen 
ßocfen:  »ortoärtS  gebeugt  trieb  er  X)ai  fd^aumbefpri^tc 
8?o§  ju  rafenber  6ile  unb  fprang  am  ©übeingang  be8 
Stingg  faufenb  toom  ©attel. 

Me  toic^en  linls  unb  red^tg  jurücf,  bie  ber  grimme, 
tobtUc^en  ^a§  fprü^enbe  33Itdf  feines  SlugeS  aus  bem 
leid^enblaffen,  fc^önen  2lntli^  traf. 

2Bie  üon  i^Iügeln  getragen  flürmte  er  ben  §ügel 
l^inan,  f prang  auf  einen  ©tein  neben  SBittd^iS,  l^ielt  eine 
dloUe  l^oc^  empor,  rief  tote  mit  letzter  Äraft;  „SSerrat^, 
53crratl^!"  unb  flürjte  bann  toie  bli^getroffen  nieber. 

©ntfe^t  fprangen  SBitid^iS  unb  ^ilbebab  ^inju:    fie 


159 


Ratten  laum  ben  t^reunb  erfannt:  „S^eja,  Steja!"  tiefen 
fie,  „toag  ifi  ge[(^e^en?  tebe!" 

„9Jebe ! "  toiberl^olte  SBitid^i«  „e8  gilt  ba«  Stetc^  ber 
©ot^en!" 

2Btc  mit  üBermen[d^U(i^er  ^aft  rid^tete  ftc^  bet  jlä!^* 
lerne  üJZann  in  biefem  SBort  toteber  em^^or,  \a^  einen 
Slugenblid  um  fi(^  unb  ^pxaä}  bann  mit  l^o^Ier  ©timmc : 

„SJerrat^en  ftnb  ö5ir. 

©Otiten,  üerratl^en  öon  unferm  Äonig. 

36)  erl^ielt  tTuftrag  öor  fec^S  Stagen,  nac^  3;firien 
HU  jiel^en,  nid^t  nac^  9^eapoIi8,  toie  ic^  geSeten. 

3c^  ff^öpfe  S^erbad^t,  bod^  iä)  gel^ori^e  unb  gel^e 
unter  ©egel  mit  meinen  STaufenbfd^aften. 

(Sin  fiarfet  SBeftfiurm  bricht  l^erein,  toetfc^lägt  laf^U 
lofe  Heine  ©c^iffe  üon  SBefien  l^er  Big  ju  un0. 

darunter  ben  „SJJercuriuS,"  ben  rafc^en  Äele3,  —  ba§ 
leidste  ^ojlfc^tff  X^eoba^b«. 

3fc^  lannte  ba«  ga'^rjeug  tDol^I:  e§  geborte  einji 
meinem  SBater. 

2öie  baS  unferex  ©c^iffe  onfic^tig  toirb,  toill  e§ 
entfliel^en. 

3c^,  argtDÖ^nifc^,  jage  t^m  nad^  unb  l^ole  c8  ein. 

(58  trug  btefen  Srief  an  Selifar  öon  bc8  ^önig% 
^anb :  „S)u  toirjl  jufrieben  fein  mit  mir,  großer  f^eltl^err. 

Slöe  ©of^enl^eere  fielen  in  biefct  ©tunbe  norb» 
ßjilid^  öon  9?om,  ol^ne  ©efal^r  fönntefl  bu  lanben. 

SSier  ^Briefe  beg  (Seegrafen  öon  SfleapoItS  l^abe  ic^ 
iicrßßrt,  feijie  ^ote«  in  ben  ST^urm  getuorfen. 


160 


3um  ®QnI  ertoart'  i^,  bog  bu  ben  S5ertrag  genau 
erfüüft,  unb  ben  ^auf^jreis  in  Salbe  fcejatilft." 

Zqa  Ue§  ben  SBrief  ftnfen,  bie  (stimme  »erfagte  i^m. 

(gin  2tec^3en  unb  ©tonnen  ber  2Butl^  50g  bur(^  bie 
SJerfammlung. 

„^i)  Iie§  umf eieren,  fogteic^  lanben,  auSfc^iffen  unb 
jage  ^ier^er  feit  brei  Sagen  unb  brei  S'Jäd^ten  unaus* 
gefegt. 

3!(^  fann  ni^t  me^r." 

Unb  taumelnb  fani  er  in  SBitic^iS'  5Irme. 

2)a  fprang  ber  alte  ^ilbefcranb  em^or  auf  ben  l^ßc^* 
flen  ©tetn  fetne§  (Stul^leS:  töeit  überragte  er  bie  ganje 
SD'Jenge:  er  ri§  bem  Sräger,  ber  bie  Sanje  mit  bes 
Äönig§  fleiner  SKarmor^Süpe  auf  ber  Ouerflangc  trug, 
ben  ©c^aft  au§  ber  §anb  unb  l^iett  il^n  cor  fic^  in  ber 
Stufen:  in  ber  9?ec^ten  l^ob  er  fein  ©teinbeil: 

„SSetlauft,    »erraffen  fein    SSolf   für   geifce«  @clb? 

9tieber  mit  ii)m,  nieber,  nieber!" 

Unb  ein  S8eilfd)lag  jertrümmerte  bie  Süfle. 

©tefer  2lct  'mar  tnie  ber  erfie  ©onnerfc^Iag,  ber  ein 
lange  brütenbe«  ©etoitter  entfeffelt. 

9fiur  bem  2Büt^en  empörter  (SIemente  toar  baS  (Stürmen 
üergteid^tar,  toelc^eS  nun  baS  in  feinen  ©runbtiefefi  auf* 
getoü^lte  5Sol!  burc^braufte. 

„5^ieber!  nieber!  nieber  mit  tl^m ! "  l^aUte  eS  taufenb* 
fac^  »ieber  unter  Betäufcenbem  Älinen  ber  SBaffen, 

Unb  barauf  er^ob  abermat  ber  atte  SCßaffenmeiflcr 
feine  eiserne  (Stimme  unb  fprad^  feierli^: 

..SBiffet  e8,    @ott  im  ^immel  unb   2)ienf(^en   auf 


161 


ßrben,  fel^entc  ©onne,  unb  toe^enbet  SBtnt),  ioiffet  e«,  t)a3 
5Solf  ber  ©Otiten,  frei  uub  alten  diu^mt§  »oU  unb  ju 
ben  SBaffen  geBoren,  l^at  aBget^an  feinen  el^cmattgen 
töntg  2:^eoba:^ab,  beS  2;^eobi8  ©ol^n,  toeil  er  55olf  unb 
SJeid^  an  ben  ^etnb  üetratl^en. 

Str  fprec^en  bir  ab,  ^il^eoba'^ab,  bie  golbne  ^one 
unb  ba«  ©otl^enreic^,  bag  ©ot^enre^t  unb  ba«  SeBen. 

Unb  folc^e«  tl^un  totr  ntc^t  nac^  Unrecht,  fonbem 
nac^  dttö^t 

S)enn  frei  finb  »ir  gctcefen  äße  SBege  unter  unfern 
Sinnigen  unb  »oUten  e§'  ber  Äonige  mtffen  als  bcr 
^rei^eit. 

Unb  fo  f)oä^  fie^t  fein  Äöntg,  baf  er  nic^t  um  iJJJorb, 
SSerrat^  unb  ©bfcrud^  ju  Stecht  jiel^e  öor  feinem  5SoH. 

©0  fpred^'  -  iäf  bir  ab  ^one  unb  Ißeic^,  ^t^t 
unb  Seben. 

Sanbflüc^tig  foflfl  bu  fein,    ec^tIo§,  el^rlos,  rec^ttoS. 

©otoeit  (S^rifienleute  jur  ^rc^e  ge^en  unb  Reiben* 
leute  5um  Opferfiein. 

©otoeit  f^euer  brennt  unb  (Srbe  grünt. 

©oiceit  ©d^iff  fc^reitet  unb  ©c^ilb  f^einet. 

@o»eit  §immel  ftt!^  l^öl^t  unb  Sßelt  fic^  tüeitct. 

©otoeit  ber  %alU  fliegt  ben  langen  f^rü^lingStag, 
toenn  i!^m  ber  SBtnb  fielet  unter  feinen  bciben  glügeln. 

SSerfagt  foH  bir  fein  §alle  unb  §au8  unb  guter 
Seute  ©emcinfc^aft  unb  aUe  Söol^nung,  ausgenommen 
bie  ^m. 

2)etn  @rb'  unb  ©gen  t^eil  ic^  ju  bem  ©otl^enüolf. 

©ein  SBIut  unb  t^teifc^  ben  9?aben  in  ben  Süften. 

Da  ^n,  Sin  Äampf  um  SHom.  n.  U 


162 


Unb  tDcr  t)i(i^  fintjet,  tu  §aHe  unb  §of,  in  ^au3 
ober  §cerfiraße,  fofl  bic^  erfd^Iagen,  ungefiraft  unb  fofl 
Bebanft  fein  baju  üon  ®ott  unb  ben  guten  ©Otiten. 

3tc^  frage  euc^,  foU'S  fo  gefc^el^n?" 
„©0  fofl'«  gefc^el^n ! "    antösorteten  bie  Saufenbe  unb 
fc^tugen  ©c^toert  on  ©d^tlb. 

Äaum  war  ^ilbebranb  l^eraBgejliegen,  afö  ber  alte 
^abuftoint^  feine  ©tefle  einnal^m,  ba8  jottige  Särcnfefl 
jurücE  toarf  unb  f^jrac^: 

„S)e8  S^ieiblßnig«  toären  toir  lebig! 

(5r  toirb  feinen  SJäd^er  pnben. 

2l6er  je^t,  treue  STJänner,  gilt  eä,  einen  neuen  ^onlg 
wählen. 

3)enn  ol^ne  Äönig  finb  »ir  nie  getoefen. 

©oweit  unfere  ©agen  unb  ©prüc^e  jurüd  beulen, 
^aben  bie  ^T^nen  (Sinen  auf  ben  ©c^ilb  gel^ofeen,  ba« 
lebenbc  S3ilb  ber  Waäjt,  beS  ®Iau3e3,  be«  ©lüde«  ber 
guten  ©Otiten. 

©0  lang  e8  ©ot^en  gicBt,  »erben  fie  fiSnige  l^aben: 
unb  fo  lang  fic^  ein  Äßnig  finbet,  wirb  i!^r  SSoIf  Befielen. 

Unb  ieljt  öor  Slflem  gilt'S,  ein  ^aupt,  einen  ^^ü^rer 
ju  l^aben. 

2)a8  ®ef(^Ie(^t  ber  Slmelungen  i|l  glorreid^  auf» 
gefliegen,  toie  eine  ©onnc :  lang  l^at  fein  l^eflj^er  ©tern, 
ST^eoberic^,  geleud^tet:  aber  f(^mäli(^  ip'8  erlofc^en  in 
jT^eobal^ab. 

2luf,  5SdII  ber  ©ot^en,  bu  biji  frei!  frei  »o^Ic  bit 
ben  regten  Äönig,  ber  bid^  ju  ©ieg  unb  Sl^re  ffi^rt. 


163 


©ein  Scroti  tjl  leer:  mein  S5olI,  i^  labe  btc^  jur 
Äömgiwal^n" 

uS^'^  tönigStoa'^n "  f^ra(^  bicgmal  feterlid^  unb 
mac^tooll  ber  (B^cx  ber  SSaufenbe. 

3)a  trat  SBiti^tS  auf  ben  Sitngjhtl^t,  l^oB  ben  ^elm 
oom  §aupt  unb  bte  9Jed^te  gen  §immel: 

„S)u  iDet^t  c8,  ©Ott,  ber  in  ben  «Sternen  gel^t,  un8 
treibt  nid^t  freüler  Äi<jel  beg  Ungc^orfamS  unb  beS 
UeBerniutl^g :  uns  treibt  ba«  l^eitige  9?ed^t  ber  9'iotl^. 

2Btr  eieren  bag  Wä^t  be§  fönigt^ums,  ben  ©lanj, 
ber  öon  ber  ^one  fhal^It:  gefc^änbet  aber  t|i  btefcr 
©lanj  unb  in  ber  ^ß(^flen  SHoti)  beS  9?ei^e§  üBen  toit 
be«  SSoIfe§  ^ödjjle«  9ie(^t. 

^erolbe  follnn  jtel^en  ju  aUen  SJiJlfern  ber  @rbe  unb 
laut  öerfönben:  ni^t  au§  SSerac^tung,  au§  SSerel^rung 
ber  ^one  l^aben  toir  e§  getl^an. 

2Ben  aber  nsä^Ien  toir? 

S5iel  finb  ber  »acEem  9}?anner  im  3Joß,  öon  altera 
@ef(]^Icd^t,  öon  ta|)frem  Slrm  unb  !lugem  ©eiji. 

So^I  mehrere  ftnb  ber  ^one  ȟrbig. 

2Bie  leicht  lann  es  fommen,  ba§  Siner  biefen,  bct 
Slnbere  jenen  üorjiel^t? 

2l6er  um  ®ott,  nur  je^t  feinen  S'^'i^,  feinen  ©trcit ! 
Oe^t,  ba  ber  ^^einb  im  Sanbe  liegt! 

SDrum  laßt  un«  fji^toijren  üorl^er  feierlich :  toer  ba« 
(Stimmenmel^r  erl^äft,  fei'S  nur  um  (Sine  (Stimme,  ben 
tDoIIen  »ir  Slße  otS  unfern  ^önig  achten,  untoeigerlid^, 
unb  feinen  Slnbern. 

3fc^  f{^tDßre  eg  —  fc^tcört  mit  mir." 

11* 


164 


„SBtr  fc^toßren ! "  riefen  bie  ©etilen. 

5lber  ber  junge  Slral^ab  jiimmtc  nic^t  ein. 

(S^rgei^  unb  Siefee  lobettcn  in  feinem  C*ß^3^"*  ^ 
bebad^te,  ba§  fein  $au8  je^'t,  na^  bem  %a\i  ber  Salinen 
unb  ber  2lmalcr,  ba«  etelfle  toar  im  ^oll:  er  l^offte, 
ÜÄataftointl^en«  $anb  ju  gewinnen,  toenn  er  il^r  eine 
^one  Bieten  fonntc:  unb  !aum  roor  ber  ©ci^tour  »er» 
l^aüt,  ol8  er  öortrat  unb  rief: 

,^en  foflcn  »ir  toä^Icn,  got^if^e  ÜKänner?  16eben!t 
eud^  tDol^I! 

S5or  Slllem,  ba8  ifi  flar,  einen  ÜKann  jungfräftigen 
Slrme«  üjiber  ben  fjeinb. 

Sber  baS  allein  genügt  ni(^t. 

Sßeß^alfc  ^afeen  rnifere  Sinnen  bic  Slmaler  crl^Bl^t? 

SQBcil  fie  bag  ebeljie,  ba8  ältejle,  ©ßttcr  entflammte 
©efc^Iec^t  ioaren. 

fBdifian,  bo8  erfic  ©efiim  ifl  erlofc^en,  gebenft  be8 
jtoeiten,  gebenft  ber  S3alt!^en!" 

SSon  ben  Salf^en  lebte  nur  Sin  männlicher  ©prog, 
ein  nod^  nid^t  toe^r^after  (Snlel  beS  |)er5og  ^i^a  — 
benn  Sllaric^,  ber  S3ruber  ber  ^er^oge  Si^ulun  unb  3B6a, 
toar  fett  langen  Sauren  geöc^tet  unb  üerfci^oflen.  —  2lro* 
^b  red^nete  ficf^er,  man  toerbe  jenen  Saltl^enfnaben  nici^t 
toäl^Ien  unb  öielme^r  beS  britten  ©efiimS  gebenicn. 

316er  er  irrte. 

SDer  alte  ^obuficint^  trat  jornig  cor  unb  fd^rtc: 
„SBaS  Slbel!    »a8  ©efd^Iec^t!    ftnb  »ir  2lbel8fne(^te 
ober  freie  ÜWänner? 


■^ 


W^.^' 


'U. 


165 


S3eim  ©oititer!  töerben  toir  3l^nen  jS^Icn,  »cnn 
Selifar  im  Sanbe  jie^t? 

3fd^  »iß  bir  fagcn,  Änabc,  ü)a8  ein  ÄSntg  Braud^t. 

©nen  tapferem  %vssi,  baS  tfl  tual^r,  aber  nid^t 
ba«  allein. 

©er  tonig  fott  ein  §ort  be8  "^tisß,  ein  ©d^irm 
be8  f^ricbeng  fein,  nic^t  nur  ber  SSorfämpfer  im  ©d^toert» 
fampf. 

3)er  tSnig  foH  l^aben  einen  immer  ruhigen,  immer 
flaren  ©inn,  toie  ber  Blaue  ^immel  ijl,  unb  »ie  bic 
lid^ten  '^itmz  follen  barin  auf«  unb  niebergel^en  ge* 
redete  @eban!en. 

2)er  tijnig  foU  l^aBcn  eine  fiäte  froft,  aBer  nod^ 
mel^r  ein  fiäteS  2Rag:  er  foU  nie  ftd^  felBjl  »erliercn 
unb  üergeffen  in  $a§  unb  SieBe,  öjie  toir  tool^I  bürfen, 
»ir  unten  im  SSoIf. 

(Sr  foU  nic^t  nur  milb  fein  ben  iJreunben,  er  foE 
geredet  fein  bem  SSerl^a^teflen,  felBfi  bem  geinb. 

Sfn  beffen  SSruj^  ein  Ilarer  ^^riebe  tool^nt  Bei  fül^nem 
SJJutl^  unb  eble«  9)Ja^  Bei  treuer  ^aft,  —  ber  a^ann, 
Slral^ab,  ifl  lönigli^  geartet  unb  ^att'  i§n  ber  leßte 
53auer  gejeugt." 

Sauter  SeifaK  folgte  bem  2Bort  be3  Sllten  unb  Be- 
fd^ämt  trat  Stral^ab  jurüdf. 

SlBer  iener  ful^r  fort: 

„®ute  ©ot^en!  id^  meine,  toir  ^aBen  einen  fold^en 
5mann! 

3fd^  toin  i^n  eud^  nid^t  nennen :  nennt  i^r  il^n  mir. 

3d^  fam  l^te^er  au«  fernem  ^od^geBirg  auS  unfrer 


166 


Tlaxt  gegen  bie  ^atanf^anen ,  xoo  tcr  toilbe  2;ur6ibu8 
fd^äutncnb  btc  gelfen  jerfiäufct. 

®a  leb'  iä)  mt^x,  al8  fonji  ein  SKeufd^enoIter  ifl, 
P0I3,   frei,  einfam. 

Sßenig  erfal^r'  tci^  üon  ber  SD^ienfc^en  ^änbeln,  felBfi 
üon  bes  eignen  SSoIfe«  Saaten,  »enn  nic^t  ein  ©atjro^ 
beS  l^alfeterirrten  2Öege8  !ommt. 

Unb  boc^  btang  mir  6t8  in  jene  ßbe  ^ö^e  ber 
SBaffenrul^m  (SineS  öor  aflen  unfern  gelben,  ber  nie 
fcag  «öc^tocrt  ju  ungerechtem  (Streit  crl^ob  unb  e«  noc^ 
ntcmolg  ftegloS  eingefiectt. 

(Seinen  S^tamen  l^ört'  \ä)  immer  toiebcr,  »enn  ic^ 
fragte:  9Ber  »irb  un8  fci^irmen,  »enn  3:;^eoberi(^ 
f(^ieb?" 

(Seinen  '^amtn  ^ört'  ic^  bei  jebem  (Sieg,  ben  toir 
erfochten,  bei  jebem  »eilen  äßerfe  beS  f^ieben«,  baä 
gefd^e^n. 

Sc^  l^att'  i^n  nie  gefe^en. 

3t(!^  fcl^ntc  mid^  banac!^,  i^n  ju  feigen. 

§eute  Ifah'  ic^  il^n  gefe^en  unb  gehört. 

•3(^  ^abt  fein  2lug'  gefe^en ,  ba«  Ilar  unb  milbe  toic 
bie  (Sonne. 

3f(^  ^ab'  fein  2Bort  gebort ;  x^  l^ab*  gehört ,  »ic  er 
bem  ^einb  felbjl ,  bem  »erl^agten ,  ju  Stecht  unb  ju  ®e* 
red^tigfeit  oer!^aIf. 

3fd^  ^ab'  gel^ört,  tote  er  aflein,  ba  unS  aKc  ber 
blinbe  ^a§  fortriß  mit  bunller  Sd^toinge,  Uax  blieb  unb 
rul^ig  unb  geredet. 

3)a  bac^t'  ic^  mir  in  meinem  alten  ^erjen :   „ber 


167 


gWann  ifl  fönigltd^  geartet,  fiai!  im  ^ampf  unb  geredet 
im  ^rieben,  ^rt  toie  <Bta^  unb  Hat  tote  ®olb." 

©ot^en:  ber  SKann  foU  unfer  ^ßnig  fein. 

Sfiennt  mir  ben  3ßann!" 

„'©taf  Sßtttd^t«,  ja  2Bttt(i^t«,  ^eil  Äßnig  2Btttd^t8!" 

Sä^renb  biefer  braufenbe  SfuBelruf  burc^  baS  ®e« 
ftibe  ^allte,  l^atte  ein  erfc^üttcrnber  ©c^recE  ben  Befc^etbncn 
üJiann  ergriffen,  ber  gefpannt  ber  9^ebe  beS  Sllten  ge« 
folgt  toar  unb  erfi  ganj  ju  @nbe  öon  ber  3t^nung  er* 
griffen  toarb,  bag  er  ber  fo  ©e^jrtefne  fei. 

21IS  er  nun  aber  feinen  9?amen  in  biefent  taufenb* 
jHmntigen  Sfauj^jen  erfd^aUen  l^orte,  üBerfam  i^n  cor 
aUen  anbem  ©ebanfen  bag  ©eföl^I: 

„^f^etn,  basjann,  ba«  foH  ni^t  fein." 

(5r  rig  ftd^  »on  Siefa  unb  ^itbefiab,  bie  freubig 
feine  §anbe  brücften,  Io§,  unb  fprang  ^eröor,  baS 
§aupt  fd^fittelnb  unb,  tote  afctoel^renb,  ben  2(rm  aus* 
jiredenb. 

„??ein!  rief  er,  nein,  f^reunbe!  nid^t  ba«  mir!" 
3f(^  bin  ein  fd^Iic^ter  ^egSmann,   nic^t  ein  ^önig. 

3c^  bin  oieKeid^t  ein  gute«  SBerfseug,  fein  2Ber!* 
meijier ! 

Sßäl^It  einen  Stnbern,  einen  SBürbigem!" 

Unb  toie  bittenb  jlredt  er  beibe  §änbe  gegen  baS 
SSotf. 

216er  ber  bonnembe  ^uf :  „§eil  tßnig  SBitic^i« !"  toarb 
i^m  flatt  aKer  Slnttoort. 

Unb  nun  trat  ber  alte  ^ilbebranb  tor,  fa^te  feine 
$onb  unb  fprad^  laut: 


168 


„Saß  ab,  SBtttc^t« !  wer  toar  c8,  ber  jucrfl  gefc^töoren, 
untoetgcrltci^  ben  Äönig  anjuerfenncn ,  bet  auc^  nur  eine 
(Stimme  mel^r  l^ätte? 

©tel^e,  bu  ^aji  alle  ©timmen  mtb  toiHfi  bid^  toe'^en?" 

STBer  aBttic^i«  f(i^üttelte  bas  ^anipt  unb  preßte  bie 
§anb  öor  bie  «Stirn. 

®o  trat  ber  Ute  ganj  nal)  5U  il^m  unb  flüjlerte  in 
fein  0!^r: 

„2Bie?  muß  id^  bid^  jiarler  mal^nen? 

9Wuß  idf  bi(i^  mal^nen  jene«  nächtigen  ©be8  unb 
S3unbe3,  bo  bu  gcIoBtejl:  „^lÜeS  ju  meine«  SSoIfeS  $eit/ 

3id^  iueiß,  —  i(i^  fenne  beinc  Ilare  ©eele,  — :  bir 
tji  bie  ^one  me^r  eine  Sajt  al8  eine  3ierbe :  id^  a^ne, 
boß  bir  btefc  ^one  große,  fcittre  ©c^merjen  bringen 
toirb.  aSieIIei(^t  me^r  als  f^euben:  beßl^alB  forbre  id^, 
baß  bu  fie  auf  bid^  nimmfi." 

SBitid^i«  fd^toieg  unb  brüdfte  noc^  bie  anbrc  $anb 
oor  bie  Singen. 

®(^on  öiel  ju  lang  toä^rte  bem  fcegeijterten  Soll 
bieS  3ö)if^cnfpiel. 

©c^on  rüjteten  fie  ben  breiten  @c^ilb,  il^n  barauf 
ju  erl^eben,  fc^on  brängten  fie  ben  $ügel  ^inan,  feine 
§onb  ju  f äffen:  unb  fajt  ungebulbig  fc^oll  auf'3  neue 
ber  ^uf:  „^eil  Äönig  SBitic^i«." 

,,^6)  forbre  e«  Bei  beinern  SBlut^^ib!  —  »iafi  bu 
tl^n  l^alten  ober  brechen?"  f[üfierte  §ilbebranb. 

„galten!"  f^srad^  2öitic^i8  unb  richtete  fit^  cntfd^Ioffen 
auf. 


169 


Unt)  ttrni  trat  er,  ol^ne  falfd^c  ©Äam  unb  ol^nc 
ßtteßctt,  cmen  (Schritt  oor  unb  fprad^: 

„ÜDu  ^afl  gewäl^lt,  mein  S3olf,  »ol^tan,  fo  nimm 
mtd^  l^in. 

3c^  »iÖ  beitt  ÄSnig  fein!" 

©a  büßten  alle  ©(]^ö)erter  in  bic  Suft  unb  lauter 
fc^oH'«:  „^eil  Äßnig  S23iti(i^t8." 

3e^t  flieg  ber  alte  ^ilbebranb  ganj  ^eraB  oon  feinen 
Singfhi'^I  unb  fprad^r 

„3(^  tteid^e  nun  öon  biefem  l^ol^cn  ©tu'^I. 

S)enn  unferm  ^Bnig  jiemt  fefet  biefe  ©tättc. 

SilvLX  einmal  noc^  laß  mic^  beS  ©rafenamteS  toarten. 

Unb  fann  ic^  bir  nic^t  ben  ^urpur  umhängen,  ben 
bie  Slmaler  getragen  unb  il^r  goIbeneS  ©cepter  reid^en,  — 
nimm  meinen  9?id§termantel  unb  ben  9?id^terfiaB  at8 
©cepter,  pm  3ei<^en,  ba§  bu  unfer  Äßnig  tuarbfi  um 
beiner  ©erec^tigfeit  toißen. 

3fc^  lann  fte  nici^t  auf  beine  ©tirne  brüd en ,  bie  alte 
®ot"§en!ronc ,  2;]^eoberi(^8  golbnen  9?eif. 

©0  Ia|  \>idi  ttöntn  mit  bem  frifd^en  Saub  ber  @id^c, 
ber  bu  an  ^aft  unb  Sirene  gleic^fl." 

SWit  biefen  Sorten  Brac^  er  ein  jarteS  ©etoinbc 
oon  ber  (Sid|e  unb  fc^Iang  e8  um  SBitid^i^'  $au^t : 

„2luf,  got^ifc^e  ^eerfc^ar,  nun  »arte  beineS 
©c^ilbamt«." 

3)a  ergriffen  §abuf»int^,  Zqa  unb  §itbe6ab  einen 
ber  altertümlichen  Breiten  Slingfc^ilbe  ber  ©ajonen, 
l^oBen    ben    fi5nig,    ber    nun    mit  ^anj,   ©taB    unb 


170 


SWantel  gef(^mü(It  toar,  barauf,  unb  jeigtcn  t^n  auf 
i^ten  ^D^en  (Scä^ultern  aUem  53oIf. 

„®e:§et,  ©Otiten,  ben  tönig,  ben  i^r  felfefl  getoäl^It; 
fo  fd^tDÖrt  i^m  Sreue." 

Unb  fie  fc^tooren  t^m ,  aufredet  jie^enb ,  nid^t  hticcnb, 
bte  §änbe  l^oc^  gen  ^immel  l^efccnb,  nun  bie  SÖoffentrcuc 
6i8  in  ben  SCob. 

ÜDa  fprang  SBitid^i«  öon  beut  <Sc^iIb,  Befiicg  ben 
SCtngfiu^I  unb  rief: 

„SBie  i^x  mir  Sreue,  fo  fc^toßr'  id^  eud^  ^ulb. 

Sc^  toill  ein  ntilber  unb  geredeter  Äßnig  fein:  be« 
dtcijU^  »alten  unb  bem  Unred^t  toe^ren,  gebenlen  toifl  iä), 
bag  il^r  frei  feib,  gleid^  mir,  nic^t  meine  Äned^te:  unb 
mein  SeBen,  mein  ®IM,  mein  SlfleS,  eud^  toitt  id^'ö  »eilten, 
bem  SSolI  ber  guten  ©Otiten. 

5Da8  fc^tDÖre  ic^  eud>  Bei  bem  §immel8»®ott  unb  Bei 
meiner  Sreue." 

Unb  ben  Stingfc^tlb  öom  S3aume  l^eBenb  rief  er: 
„®a8  Sing  ifl  au8.     3f(^  Ißfe  bie  ^erfammlung." 

3)ie  ©ajonen  fc^Iugen  fofort  bte  ^afelfläbe  mit  ben 
«Schnüren  nieber  unb  Bunt  unb  orbnungSloS  toogte  nun 
bie  üJJenge  burc^einanber. 

2lud^  bie  9?ömer,  »cld^e  fid^  neugierig ,  aBer  fd^eu, 
aus  ber  i^erne  biefeS  SBalten  einer  S5oIlgfrei^eit  mit  an* 
gefe^en ,  toie  fie  S^talien  feit  me^r  ol8  fünf^unbert  Sfal^ren 
nid^t  gefannt,  burften  fic^  nun  frei  unter  bie  gotl^ifd^en 
SD^önner  mifd^en,  benen  fie  Sßein  unb  ©peifen  »er* 
fauften. 

SBitid^ig  fd^icEte  fid^  an,  mit  ben  f^eunben  unb  ben 


171 


gül^rem  fee«  ^eereS  nad^  einem  ber  3cltc  jtc^  ju  BegeBe«, 
Die  am  Ufer  be8  i$lu|fe«  aufgef(i^Iagen  toatcn. 

üDa  brängte  fl(i^  ein  römifc^  geKeibeter  äRann,  toic 
e8  fd^ien ,  ein  üJol^H^aBenber  33ürger,  an  fein  ©eleit  unb 
forfc^tc  eifrig  naä)  ®raf  %t\a,  beS  2;agila  <Bo^n. 

„®er  fcitt  i(i^:  toa«  toifljl  bu  mir,  9?ömer?"  fprac^ 
btefcr  fld^  toenbenb. 

„9^i^t8,  ^err,  al8  biefe  S5afe  üBerretc^en :  fe^t  nad^ : 
ba§  <SigeI,  bet  ©formten,  ifi  nnöcrfel^rt." 

,^a9  foll  mir  bie  S5afc?  t(^  !anfe  ni^t«  bcrgleic^en." 

„®ie  SSafe  ifi  euer,  ^err. 

(Sie  ifl  üotter  Urfunben  unb  9?oIIen,  bie  eu(^  ju* 
gehören. 

Unb  mir  ifi  e8  .öom  ©aflfreunb  aufgetragen,  fie 
eu(^  ju  geBen. 

^^  Bitt'  eud^,  nc^mt." 

Unb  bamit  brongte  er  i!^m  bie  S5afe  in  bie  §anb  unb 
toar  im  ©ebrange  »erfd^tounben. 

©tctc^gültig  IBfte  S;eja  ba8  ©iget  unb  na"^m  bie 
Urfunben  l^eraus,  gkid^gültig  fal^  er  l^inein. 

SlBcr  ylotjüd^  fd^o§  ein  Brennenb  9Jotl^  üBer  feine 
Bleichen  2Bangen,  fein  Singe  fprü^te  SBIi^e  unb  er  Big 
fram^f^aft  in  bie  Sippe. 

3)ie  SSafe  entfiel  i^m ,  er  aBcr  brängte  fld^  in  ^ieBer* 
^afl  öor  Sßitid^i«  unb  fprad^  mit  fafl  tonlofer  (Stimme: 
„2«ein  tönig!  —  Äönig  SBiti^iS  —  eine  ©nabe!" 

Mai  ifi  btr,  Seja?  um  ®ott?  SBa«  »iKji  bu?" 

„UrlauB! 

UrlouB  auf  fed^S  —  auf  brei  S^age! 


■  -5;'?? 


172 


9^  muß  fort." 
„gort,  wo^m?" 

^icr  Itc«  —  bct  5tcufcl,  t>er  meine  (Sttcm  »et* 
fiagte,  in  Serjtociflung ,  %o'^  unb  SBa'^nfinn  trieb,  — 
er  iji  c«  —  bcn  ic^  längjl  geal^nt:  l^ter  ifl  fein 
SlnjcigeBrief  an  ben  SSifc^of  öon  ^^torentia,  mit  feiner 
eignen  ^ant  —  e8  ijl  2]^eobal^ab !  — " 

„er  ifi'e,  e«  ifi  STl^eobol^at), "  fagte  SGBitid^i«,  öom 
SSriefc  anffel^ent).    „®t^  t>ennl 

Stber ,  jtoeifle  nici^t :  tm  trifffl  i^n  nic^t  me^r  in 
8?om:  er  ift  getei^  längji  entfielen. 

Gr  l^ot  fiarlen  SJorf^jrung. 

SDu  teirji  '(i)n  mäit  einl^olen." 

„3c^  ^ole  il^n  ein ,  oB  er  auf  bcn  Slüö^^"  ^  ©türm« 
Ubier«  fa^e." 

„S)tt  toirjt  il^n  ni(^t  finbcn." 

„3fd^  finbe  i^n  unb  mü^te  t^  il^n  an«  bem  tieften 
^ftt'^l  bcr  $ßöe  o'tex  m  ©d^ofe  *»e«  |^immel8gotte8 
fu(!^en." 

„(Sr  töirb  mit  fiorfcr  S3ebedteng  geflüchtet  fein,"  toaxnU 
ber  Äönig. 

„tlu«  taufenb  Seufcin  ^ol'  id^  il^n  l^erauS. 

^ilbebab,  bein  ^fcrb! 

8e6*  too^I,  Äßnig  ber  ®ot^en. 

Sc^  öoUfhecfe  bie  2lc^t." 


oJ«o 


Duftes  finm. 

SB  i  t  i  (^  {  §. 


„Xi(  @ot^en  abn  tsä^tten  }mn  Aönig  SBitid^iS, 
einen  Tlaxin.  }»ai  ni(^t  «on  eblent  ®t^ä)ltd)t, 
altt  »on  ^o6ent  3hi^m  bet  la^jferfeit." 

<]߻fopiu8,  Sot^enfiieg  L  11. 


■■.I 


®r)te  Hbthcilung. 


Sangfam  foitf  btc  ©onne  l^tnter  t>te  grünen  Oügel 
oon  ^äfulä  unb  oergottjete  bte  ©aulen  üor  bem 
fd^ltd^ten  Sanbl^ang,  in  foeld^em  9?outl^gunl)i8  al§  ^errin 
\ä)altttt. 

®ie  got^tfd^en.  ^e^tc  unb  Dte  romifd^en  <SfIaöen 
toaren  Befc^äftigt,  bie  Slrbeit  be«  £age§  ju  6e[c^Iie§en. 

5Der  SWariftafl  brachte  bte  jungen  Stoffe  üon  bet 
Selbe  ein. 

3tDei  anbete  Änec^te  leiteten  ben  3^9  fiattli^et 
Stinber  oon  bem  Singer  auf  beut  ^&^d  nac^  ben  ©täUen, 
tnbe^  ber  ^k^trihvA  mit  römifd^en  ©c^eltü)  orten  feine 
©c^u^befol^lnen  öortoärt«  triefe,  toeld^e  genäfc^ig  ^ie  unb 
ba  an  bem  faljigen  ©teinfircc^  nagten,  ber  auf  bem 
jerferßtfelten  SDJauertoerf  am  S33ege  grünte. 

Slnbre  germanifc^e  ^ed^te  räumten  baS  IcEergeratl^  im 
^ofraum  auf:  unb  ein  romtfc^er  ^^reigelajfner,  gar  ein 
geleierter  unb  öjjmel^mer  $err,  ber  O6er*®ortner  feI6|i, 


176 


»erließ  mit  einem  juftiebenen  ^M  bie  «Statte  feiner 
fclü'^enben  unb  buftenben  SGBiffenfd^aft, 

3)a  tarn  au8  bem  9?oßfiatt  unfer  Heiner  ^reunb 
Sltl^altDin  im  ^anje  feiner  l^eügelben  Socfen. 

„SBergiß  mir  ja  nic^t,  ÄahtS,  einen  rojiigen  S^agel  in 
ben  2;rinlfüfeel  ju  werfen. 

SBac^iS  l^at'g  no(^  tefonbcr«  aufgetragen! 

5Daß  er  bi(^  ni^t  toieber  fc^Iagen  muß,  toenn  er 
^eim  lommt." 

Unb  er  toarf  bie  S^ür  ju. 

„(StDiger  SSerbruß  mit  biefen  toälfc^en  Aneckten!" 
fprod^  ber  Keine  §au8^en  mit  toic^tigem  ©tolj. 

„©eit  ber  SSater  fort  ifi  unb  Sac^t«  il^m  tn'8  Sager 
gefolgt,  liegt  2lIIe8  auf  mir:  benn  bie  51Kutter,  lieber 
©Ott,  iji  too^I  gut  für  bie  SKögbe,  a6er  bie  Äne(i^te 
brauchen  ben  SKann." 

Unb  mit  großem  (Srnji  fc^ritt  ba§  S3üBIein  über  ben 
§of. 

„Unbfte  ^aben  üor  mir  gor  nic^t  ben  redeten  9?efpect," 
jprad^  er  unb  toarf  bie  firfc^rotl^en  2i^)pen  auf  unb 
fraufie  bie  »eiße  ©tim. 

„Sßo'^er  foH  er  auc^  lommen? 

2)iit  näc^fler  ©unntoenb  bin  ic^  üoHe  neun  Sal^r: 
unb  fie  loffen  mic^  no(i^  immer  l^emmge^n  mit  einem 
2)ing  »ie  ein  toc^Ißffel." 

Unb  öerö(i^tUc^  riß  er  an  bem  Ileinen  ©cuttert  »on 
$ol5  in  feinem  ®urt. 

„@ie  bürften  mir  ttd  ein  Sßaibmeffer  geben,  ein 
rechte«  ©etooffen. 


177 


©0  fann  id^  titd^t«  auSrtd^ten  unb  fe^e  tit(^t8  glctc^." 

Unb  boc^  fal^  et  fo  KcBIid^,  einem  jürnenben  (Sro8 
jtetd^,  in  feinem  fniefurjen,  änneUofen  dtödä^tn  öon 
feinjlem  toei^em  Seinen,  ba8  bie  lieBe  ^anb  bei  äWuttcr 
gefponnen  nnb  genä"^!  unb  mit  einem  gierttiä^en  xot^m 
©treifen  bur(!^töirft  l^atte. 

„®ern  lief  ic^  noc^  auf  ben  Singer  unb  bräd^te  ber 
3Wutter  jum  2l6enb  bie  2BaIb6tumen,  bie  fte  fo  liebt, 
mel^r  ote  unfre  jlolsejien  ©artenblumen. 

216er  id^  mu§  noc^  9?unbfc^au  l^alten,  el^e  fte  mir 
bie  S^ore  f(i^Iicgen:  benn:  „It^atoin,  l^at  ber  SJater 
gefagt,  tote  er  ging,  f^dt  mir  baS  (Srbe  rec^t  in  2ld^t 
unb  »a^re  mir  bie  ^ÜJutter!    ^^  oerla^  mid^  auf  bic^l" 

Unb  id^  gab  il^m  bie  ^anb  brau|.  ©o  mu^  icb 
2Bort  ^Iten." 

®amit  fc^ritt  er  ben  §of  entlang,  an  berSUorberfeite  be8 
SBo^n^aufe«  oorüber,  burc^muftertc  bie  9Jebengebäube  jur 
SJed^ten  unb  tooHte  ftd^  ebennac^ber  9tücEfeite  beS  ©eöierts 
toenben,  at«  er  burc^  laute«  5ßeUen  ber  jungen  §unbe 
jur  Sinfen  auf  ein  ©eräufc^  an  bem  ^oljjaun,  ber  ba8 
©anje  umfriebete,  aufmerJfam  tourbe, 

@r  fd^ritt  nad^  ber  bejeid^neten  (ScEe  l^in  unb  er« 
fiaunte:  benn  auf  bem  ^awat  faß  ober  über  benfelben 
herein  fUeg  eine  feltfame  ©epalt. 

S«  toar  ein  großer,  alter,  l^agrer  Wtann  in  grobem 
SSSamm«  öon  ganj  raul^em  Soben ,  toie  i^n  bie  S3erg« 
Wirten  trugen:  al3  SWantel  l^ing  eine  mad^tige  2BoIf8« 
f(^ur  unoerarbeitet  öon  feinen  ©c^ultern  nieber,  unb  in 
ber  9?ed^ten  trug  er  einen  riefigen  Sergftocf  mit  fc^arfer 

2>a^n,  Gin  Äam^jf  um  SRom.  II.  12 


178 


(Sta'^lfpi^c,   mit  toe^em   er   bte  $unbc  a'btDe'^rtc,   bte 
jomtg  an  bem  ^arni  ^inauffprangen. 

Silenb'S  lief  ter  ^afce  l^inju. 

„§alt,  bu  (anbfrember  SKann,  töa«  tl^uft  bu  auf 
meinem  S^^^^  —  ^ißf^  '^^  Q^^^'^  l^inau«  unb  l^erab?" 

üDer  3llte  jht^te  unb  fa!^  forf^enb  auf  ben  fd^önen 
ÄnaBen. 

„herunter,  fag'ic^!"  toieberl^olte  bicfer. 

„Söegxüfet  man  fo  in  biefem  $of  ben  teegmüben 
293anbrer?" 

„3a,  ioenn  ber  toegmübe  SBanbrer  übev  ben  Gintec* 
jaun  fieigt. 

S3i|l  bu  toa«  Sßed^tc«  unb  »iUjl  bu  »a«  9ied^tc8  — 
ba  öorn  fielet  baS  groge  ^oftl^or  fperrangetoeit  offen: 
ba  Jomm'  l^crein." 

^S)a8  »ei^  id^  felbji,  toenn  id^  baS  toollte." 

Unb  et  machte  2lnfialt,  in  ben  ^of  l^eretn  ju  jieigen. 

„^alt,"  rief  jomig  ber  steine,  „ba  fommjl  bu  nid^t  ^erab  I 

ga^,  ©riffo!    ga^SBuIfo! 

Unb  toenn  bu  bie  jtoei  iungen  ni(^t  fc^eujl,  fo  ruf 
ic^  bie  2ttte! 

S)ann  gieb  2lc^t! 

^t  X^urfa,  2:^urfa,  Ieib'8  nic^t!" 

2(uf  biefen  Ü^uf  fc^o^  um  bie  (Sde  beS  SßopafleS 
ein  riefiger,  grau  borjiiger  2BoIfS!^unb  mit  ȟtl^enbera 
©ebett  l^erbei  unb  fd^ien  o^ne  SBcitereö  bem  ©nbring« 
(ing  an  bie  ©urgel  f^jringen  ju  »oflcn. 

Slber  faum  flanb  baS  grimmige  S^ier  öor  bem  3öun, 
bem  9l(ten  gegenüber,   fo  öerioanbelte  fid^  feine  SButl^ 


179 


plo^Itd^  in  i^eube :  fein  Seilen  öerjiummte  unb  toebelnb 
f^rang  er  an  bem  Sllten  ^inan,  ber  nun  ganj  ge« 
müt^Iid^  l^ereinpieg, 

„3a,  ST^urfa,  treue«  ST^ier,  ioir  Italien  nod^  ju» 
fammen,"  fagte  er,  „nun  fage  mir,  Heiner  2J?ann,  »ic 
^ei^t  bu?" 

Sltl^altoin  l^ei^'  ic^,"  üerfe^te  biefer,  fd^eu  jurüdtretenb, 
,bu  aber,  —  iäf  glaube,  bu  ^afi  ben  §unb  bel^ejt  — 
toie  ^ei^t  bu?" 

„3(^  ]^ei§e  teie  bu,"  fagte  ber  Sitte  freunblid^er. 
„Unb  baS  ijl  pbfc^  üon  bir,  ba^  bu  l^ei^eji  toie  ic^. 

(Set  nur  ru'^ig,  iä)  6in  fein  9Jäuber !  fül^r'  miäi  ju 
beiner  SKutter,  ba^  i^  tl^r  fage',  wie  tapfer  bu  beine 
§of meiere  öertl^eibigt  l^afi." 

Unb  fo  fc^ritten  bie  Reiben  ©egner  frieblic^  in  bie 
§alle,  Xi)Vix\a  UUtt  freubtg  fpringenb  üoran. 

®a8  forint^if(^e  STtrium  ber  Ülömeröißa  mit  feinen 
©äulenrei^en  an  ben  öier  SBanben  l^atte  bie  gotl^ifc^ 
§au8frau  mit  leichter  SIenberung  in  bie  gro^e  ^aüe  beS 
germanifc^en  ^ofbaueS  »ertoanbelt. 

3in  2l6tocfenl^ett  be«  ^auil^erm  tuar  fie  ju  fefllid^er 
Söetoirt^ung  nid^t  beftimmt  unb  9?out^gunbi«  l^otte  für 
biefe  ^dt  i^xt  SKägbe  aus  ber  Stauenlamraer  ^ierl^« 
öerfetjt. 

^n  langer  S^tei^e  fa^en  reci^tS  bie  gotl^ifd^en  SUJögbe 
mit  faufenber  ©pule;  t^nen  gegenüber  einige  römifd^e 
©Kaüinnen  mit  feineren  Slrbeiten  befd^äftigt. 

3n  ber  ÜWitte  ber  ^aUe  fc^ritt  ^autl^gunbis  auf  unb 
nieber  unb  liefe  felbji  bie  flinfe  ©pule   auf  bem  glatten 

12* 


180 


SDfofaif  te«  (Sfirid^S  tanjen,  aber  baict  auc^  nac^  red)t8 
unt)  linf«  Pet«  tie  toac^en  S3IicEe  gleiten. 

ÜDa«  fornBIaue  tieib  öon  felbjigetotrftem  ©toff  toai 
über  bie  ^te  l^eroufgefd^ürjt  unb  l^tng  geBaufc^t  über 
ben  ®urt  üon  jläl^Iemen  9?ingen,  toelc^er,  t^r  emsiger 
(S(^mucE,  einen  S3iinbel  öon  ©d^Iüffeln  trug. 

®ag  bunlefblonbe  C>a<ii^  ^ar  ring«  an  Stirn  unb 
(Schlafen  jurüdfgefämntmt  unb  am  ^inter»Äopf  in  einen 
einfad^en  ^oten  gefci^ürjt. 

(S8  lag  tiel  fc^lid}te  SBfirbc  in  ber  ©ejlalt,  toie  fie 
mit  cmji  prüfenbem  Süd  auf  unb  nieber  fc^ritt. 

©ie  trat  ju  ber  jüngften  ber  got^ifc^en  QJJSgbe,  bie 
5u  untcrjl  in  ber  S^eil^e  fa§  unb  Beugte  jtc^  ju  il^r. 

„Sraö,  Siuta,"  fprac^  fie,  „bein  traben  ifl  glatt  unb 
bu  l^aji  f^mt'  nic^t  fo  oft  aufgefel^en  nac^  ber  ST^ür  toie 
fon|t.  greilic^,"  fügte  *fte  löc^elnb  l^inju  — „e«  ifi  fe^t 
!ein  35erbten|i,  ba  bocf)  fein  SBac^ig  jur  S^ür  l^erein  fommen 
fann." 

®ie  junge  3Jfagb  errßt^ete. 

9?aut^gunbig  legte  bie  §anb  auf  tl^r  glatte«  ^aar: 

,.3c^  toei§,"  fagte  fie,  „bu  ^afl  mir  im  ©tiUen  ge» 

grollt,  ba§  ic^  bic^,  bie  SSerlobte,  biefcS  3al^r  üBer  tag» 

lic^  ü)iorgen8  unb  SlBenbS  eine  ©tunbe  langer  f^)innen 

ließ  ol§  bie  Inbern:  e8  toar  graufam,  nici^t? 

yinn,  [it\):  e«  toar  bein  eigner  ©eioinn. 

2llle§,  toa§  bu  bie«  3;a:^r  au6  meinem  Befien  ®arn 
gefponnen,  ift  bein;  ic^  fc^enf  e«  bir  jur  2lu«j^euer :  fo 
Brau(^|lt  bu  näc^jies  Sai^x-,  ba§  erfie  beiner  (5^c,  nic^t  ju 
f)>tnnen  " 


181 


toeinenb  tn'^  Sluge. 

„Unb  bic^  nennen  ftc  fireng  nnb  l^art!"  »ar  alles, 
toa«  fie  fagen  fonnte. 

„9)iUb  mit  fcen  ®uten,  ftreng  nttt  ben  S3öfen,  Siuta. 
Sllleg  ®ut,  beffen  ic^  l^ier  toaitt,  iji  meines  §errn  ©gen 
unb  meine«  Knaben  (Srfce.     SDa  ^ei§t  e§  fireng  fein.* 

®a  tturben  ber  2llte  nnb  Slt^toin  in  ber  Sl^ür 
ftc^tbar:  ber  fnaBe  toollte  rufen,  o&er  fein  Begleiter 
»erhielt  il^m  ben  ilJinnb  unb  fal^  eine  Seite  unBemerft 
bem  (Schalten  unb  2Ba(ten  ^autl^gunbenS  ju,  toie  fte  ber 
SD^ägbe  Wchtit  |)rüfte,  lobte  unb  fd^alt  unb  neue  3Iuf« 
träge  gab. 

„■3a,"  fprac^  ber  Sllte  enblic^  ju  ftd^  felbfi,  „fiattlic^ 

fielet  fie  au8,  unb  fie  fc^eint  too^I  bie  §errin  im  §aufe 

—  bod^!  toer  toei^  Sltteg!" 

3)a  öjor  Sltl^altoin  nic^t  mel^r  ju  galten: 
„ÜJtutter,"  rief  er,  „ein  frember  2Kann,  ber  2^urfa 

bel^ejt  unb   über  ben  ^aun  gejliegen  unb  ju  bir  toitt. 

3ic^  fann'8  nid^t  begreifen." 

S)a  toanbte  ftc^  bie  fiattlid^e  ^^rauengeflalt  tDÜrbeöoÜ 
bem  (Singang  ju,  bie  §anb  öor  bie  5lugen  l^altenb,  bie 
bicnbenbe  Slbenbfonne,  bie  in  bie  offne  S^^üre  brad^,  ab» 
juioel^ren. 

„2BaS  füi^rp  bu  ben  ®aft  l^ier^erl 

S)u  wei^t,  ber  SJater   ifl  nic^t   ^ier. 

%iü)x*  il^n  in  bie  große  ^aUe 

©ein  ^latj  ifi  nic^t  bei  mir." 


182 


„3)oc^,  9?aut!^gunl)tS !  I^ier,  Bei  bir,  ifl  mein  pa^," 
[prac^  ber  Sllte  üortretenb. 

„3?ater!"  —   rief  bte   i^au  unb  (ag  an  ber  Sruji 
bc8  i^einben. 

S3erbu<5t  unb  nic^t  o^ne  ÜKigbe^agen  fa^  Slt^ototn 
ouf  bte  ©ruppe. 

„3)u  bip  alfo  ber  ©rogoater,   ber  ba  oBen  in  ben 
9'JorbBergen  ^aujl? 

'Sinn  grüg  ®ott,  ®ro§bater ! 

SIber  toarum  fagjl  bu  benn  ba3  nic^t  gleid^? 

Unb  toarum  fommfl  bu  nic^t  burc^'ö  21^  or  tote  anbrc 
e^rlid^e  Seute?" 

®er  Sitte  l^ielt  feine  Zo^kx  6ei  ßeiben  §änbcn  unb 
fa!^  i^r  fci^arf  tn6  2Iuge. 

„©ie    fielet   glüctlid)    au8  unb  gebeil^enb,"  fcrummtc 
er  cor  ftd^  l^tn. 

3)a  fa^te  fic^  9?out^gunbt8 :   rafc^   toarf  fie    einer 
SBIid  burc^  bte  |)aHe. 

Sitte  ©pinbeln  mieten,  —  au§er  Siuta'S  —  Sitter 
Slugen  ruhten  neugierig  auf  bem  Sllten. 

„Ob  i^r  too'^t  fpinnen  toottt,  fürtoi^tge  (SIfiern?"rief 
fie  jireng. 

„S)u,  SUJarcia,  l^oji  öor  lauter  ©äffen  ben  %ici6^Q  l^er« 
afefatten  lajfen,  —  bu  fennj^  ben  Sraud^,  bu  fpinnji 
eine  ®pule  mel^r,  —  i^r  Slnbern  ma6^t '  geierabenb. 
^omm,  SSater! 

Siuta,  Tüjl'  ein  laueg  S8ab  unb  ^ki^i)  unb  2Bein.  — " 

„SfJein!"  fprac^  ber  S3ater,   „ber  alte  Sauer  ^t  am 
SBerg  auc^  nur  S3ab  unb  STrunf  am  SBafferfatt. 


183 


Unfe  xoai  ba«  (Sffen  onlangt  —  brausen,  öor'm 
^interjaun,  am  ©tenjpfal^I,  liegt  mein  9Ju(f«®atf,  ben 
^olt  mir :  t»a  ^ab  tc^  mein  @peIt*S3rot)  unb  meinen  ©c^af« 
Ääfe,  fcen  feringt  mir.  — 

fBk  öiel  l^abt  tl^r  Sßinber  im  ©taH  unb  dtof\t  auf 
ber  2Beibe?" 

S«  toar  feine  erjie  i^rage. 

(Sine  ©tunbe  barauf  —  fcE|on  toar  eS  bunfel  gc* 
»orben  unb  ber  Üetne  Sltl^altoin  »ar  fopff(i^ütteInb  über 
ben  ©roßöater  ju  S3ett  gegangen,  —  ba  toanbclten 
SJater  unb  Soc^ter  6ei'm  Sic^t  bcs  aufgel^enben  9Konbe3 
in'ö  greie. 

„3d^  l^ab'  ntd^t  Suft  genug  ba  brtnnen,"  !^atte  ber 
satte  gefagt. 

©ie  fpra(^en  öicl  unb  ernjl,  »ie  fie  burd^  ben  $of 
unb  burd^  ben  ©arten  fd^ritten. 

aJJtttcn  brein  toarf  ber  Sllte  immer  toieber  fragen 
nac^  i^rcr  Sßirtl^fd^aft  auf,  toic  fie  t^m  ®erät^  ober  @e* 
bäube  nal^e  legten:  unb  in  feinem  Jon  lag  feine  ^axt» 
Iic^!eit :  nur  mand^mal  in  bem  S3lid,  ber  »erflol^len  fein 
^b  mujierte. 

„Sag  boc^  enbüc^  9ioggen  unb  9?offe,"  läd^elte  SJautl^* 
gunbi0,"  «nb  fagc  mir,  toie'8  bir  gegangen  i|l  bie  langen 
3a^re? 

Unb  toa«  bic^  enbU(^  einmal  l^erabgefül^rt  l^ot  öon 
ben  Sergen  ju  beinen  Zubern?" 

„2Bie'8  mir  gegangen?  9^un:  l^alt  einfam,  einfara! 
Unb  falte  SBinter! 


184 


3a,6ct  un«  tji'§  nid^t  fo  l^üBfd^  toarm,  tote  Interim 

Unb  er  fagte  ba«  ioie  einen  S3omurf. 

„Unt)  iöarum  ic^  l^erunter  Sin? 

3a  ftel^,  lefetes  3a^r  ^at  ftc^  ber  Buc^tjHcr  jerfoHen 
Quf  bem  i5irn»3;oc^. 

Unb  ba  tooUt'  ic^  mir  einen  anbern  laufen  ^icr 
unten." 

!Da  l^ielt  fic^  5Raut^gunbi8  nic^t  länger :  mit  toarmer 
Sicfec  warf  fle  fic^  an  be8  5llten  SSrufl  unb  rief: 

„Unb  ben  3uc^tfiier  ^ajl  bu  nid^t  naiver  gefunben  als 
^ier? 

Süge  boc^  nic^t,  ©teinfeauer,  gegen  bcin  eigen  $erj 
unb  bein  eigen  ^inb. 

jDu  fcijl  getommen,  toeil  bu  gemußt,  toeil  bu'8  bod^ 
enblid^  nid^t  me^r  auSgel^alten  cor  ^eimtoel^  nad^  beinern 
Äinbe." 

S)er  2llte  blieb  (leiten  unb  fheic^elte  i^r  ^aar: 

„SBol^er  bu'«  nur  »eißt! 

Sftvm  Ja!  id^  mu^te  boc^  mal  felbji  fe^en,  roie'g  um 
bic^  fielet  unb  toie  er  bic^  ^ält,  ber  ®ot:^en»@raf." 

„223ie  feinen  Slugapfel,"  fprad^  ba«  Sßeib  feüg. 

„©0?  unb  ioarum  iji  er  benn  nid^t  ba^eim  bei  §of 
unb  §au8  unb  SBetb  unb  ^nb?" 

„(gr  fie^t  bei'm  §eer  in  be«  Äönig«  S)ienft." 

„3a,  x>a$  ift'8  \a  eben. 

SBa«  brandet  er  einen  3)ienji  unb  einen  Äönig? 

©oc^  —  fage:  »arum  trägfi  bu  leinen  gotbnen 
3[rmreif* 


185 


(Sin  ©otl^entoetfe  anQ  bem  Sßätfc^t^al  tarn  einmal 
be«  2Beg8  feet  unS  öotBei,  öor  fünf  Sauren,  bic  tmg 
@oIb  l^anbBreit:  ba  bad^t  td^:  fo  trägt'S  betne  Xoä^ttx, 
unb  frente  mt<i^,  unb  nun  — " 

Siaut^gunbi«  läd^elte:  „©oU  tc^  ®oIb  tragen  für 
meiner  ÜKägbe  Slugen?  3c^  fc^mücEe  mic^  nur,  ü3enn 
Sßtti^i«  eSfxe^t." 

„®o?  mijg'  er'öüerbtenen! 

Slber  bu  l^afi  bo(^  ©olbfpangen  unb  ©olbretfe  »te 
anbre  ©otl^enfrauen  l^ier  unten?" 

.„2Ke^r    als    anbre,    trul^enüofl.      SBitic^i«   brachte 
gro^e  33eute  öom  ©epibenfrieg." 

„®o  Bift  bu  gan5  glücflic!^?" 

„®anj,  SSater,  afcer  ni^t  »egcn  ber  ©olbfpangen." 

„^ajl  bu  üBer  nichts  ju  flogen? 

©ag'§  mir  nur,  Äinb ! 

2Ba8  e8  auc^  fei,  fag'8  beinern  alten  SSater  unb  er 
fc^afft  bir  bein  ^ec^t." 

S)a  BUeB  9?autl^gunbi§  jtel^en. 

„55ater,  fprid^  nid^t  fo! 

5Da8  ijl  nic^t  rec^t  öon  bir  ju  fpre(i^en,  nic^t  üon 
mir  ju  l^ören. 

Sßirf  i^n  boc^  »eg,  ben  unglücEfetigcn  ^'fBa^n, 
als  mü^te  iäf  elenb  »erben,  lueil  td^  ju  2^a(  gcjogen. 
3fc^  gtauBe  faft,  nur  biefe  tJurc^t  l^at  bi(!^  ^ier  l^craB 
geführt." 

„ißur  fte!"  rief  ber  Sllte  l^ajlig  mit  bem  <Btod  auf* 
ilo§enb. 


186 


„Unb  feu  nennjl  einen  Sßal^n,  toaö  beineS  S5atcr8 
tteffleS  innres  SBefen? 

diu  SBa^n!  21^,  i|i'8  ein  SBa^n,  ba^  ft(^'«  [(^»er 
otl^me  ^ier  unten? 

@in  SBal^n,  ba§  unfre  l^oc^getoac^fenen,  »eigen  ©Otiten 
Hein  unb  braun  getoorben  ^ier  unten  im  X'i^aU 

Sfi  e«  ein  SBa'^n,  bag  afle§  Unl^eil  öon  jel^cr  öon 
©üben  ^ergelommen,  öon  bie[em  »eichen,  falfd^en  S^al? 

Sßo'^er  famen  bie  Söergfiürje  ü6er  unfre  ^ütten?  oon 
©üben  ^er. 

SSon  tDo  lommt  ber  giftige  SBinb,  ber  Wlm\6)  unb 
SJte!^  »erbirbt?     S3on  ©üben. 

SBarum  flürjt'  mir  ^^  unb  ©c^af,  toenn  fle  am 
©übl^ang  grafen? 

SBarum  jlarB  beine  ÜJiuttcr,  wie  fic  ba8  erfle  mal 
öon  unferm  Serge  nad^  33oI[anum  fjexab  tarn,  in  ber 
fd^toülen  ©tatt? 

(Sin  33ruber  oon  btr  jlieg  auc^  l^eraS,  trat  in  be« 
ßönigö  j^^eoberid^  SBaffenfd^ar  ju  S^aoenna:  erflod^en 
^aben  it)n  bie  SBälfd^en  beim  2Bein. 

Sßarum  taugt  fein  ^eci^t  me^r  »aS,  ber  je  l^ier 
in  ben  ©üben  l^erabfiieg,    auc^  nur   auf  einen  SBinter? 

So  ^at  unfer  groger  §elb  S^eoberic!^  ba8  oerfluc^te 
9?egieren  gelernt,  mit  ©teuern  unb  golter  unb  Werfer 
unb  ©(^reiben? 

S33a8  ^abcn  unfre  S3ater  »on  aW  bem  getougt? 

SSon  tool^er  fommt  aller  jCrug,  alle  Unfreiheit,  aUe 
Ue^pigfcit,  oUe  Uniraft,  alle  Sifl? 

SSon   l^iex:  au8   bem   3ßälfd^tl^al,    au8  bem  ©üben. 


187 


tDo  bic  SD^^enf^en  ju  ^^aufenben  fceifammen  nifien,  »te 
ttnfaufcer  ©einürm  unb  ©ner  bem  Slnbern  bie  Suft 
oergtftet. 

Unb  ba  fontmt  mir  fo  (Stner  auf  meinen  gels  unb  l^olt 
mein  frifc^e«  ^inb  l^erafe  in  biefe«  ?anb  be«  UnfegcnS! 

3)ein  S^e'^err  l^at  toaS  ©uteg  unb  0are8,  td^ 
läugn'  eg  nic6t;  unb  'i^cdtt  er  ftc^  broBen  Bei  mir  ein 
©el^Bft  gelbaut,  ic^  l^ätte  i^m  gern  mein  ^inb  unb  ba8 
^oä)  ber  Bejlen  Dc^fen  baju  gegeben. 

2l6er  nein !  S)a  hierunter  mußte  er  fte  führen  in'§  l^eiBe 
©umpft^I. 

Unb  er  felBjl  Mdt  ben  Äopf  in  golbuen  ©dien  ju 
9?om  unb  in  ber  9?a6enfiabt. 

^oijl   l^aB'^i^  mic^  lang  geire^rt  — " 

Jtbex  enbüd^  gaSj^  bu  naci^  — " 

„Sag  toollt'  id^  ma^en? 

SQSar  boci^  mein  fern»fri[c^e§  9J?äbeI  ganj  l^erjenöftec^ 
getDorben  nac^  bem  Unglüd^mann." 

„Unb  jel^n  ^oü^xt  ^t  ber  Unglücf^mann  bein  tinb 
fceglücft." 

„2Benn'S  nur  auc^  toal^r  iji!* 

„SBater!" 

„Unb  toa^r  fcleiSt. 

eg  toärc  bo§  erjie  9J?aI,  ba^  ©lud  öon  «Süben 
fäme. 

©ie!^*,mein  Slbfd^eu  ifi  fo  gro§  öor  ber  (SSne,  baß 
td)  bie  fieben  3^a!^r  ni(i^t  nicber  flieg,  gar  mein  (Snfel* 
finb  nie  gefe!^n  ^afee 


188 


2Benn  tc^  es  jetjt  t)o(^  gef^ait,  ^at'8  fc^tteren 
®runb." 

„Sllfo  nid^t  btc  SieBe?  ni(i^t  bcin  §et5?" 

„greilid^ !  bo^  mein  banges  ^erj  I  Sin  böfeS  B^icfien 
iji  gcfc^el^cn. 

®u  benfp  t)o(^  noc^  ber  lujtigen  Suc^e,  bic  am 
gelSbad^e  jlanb,  rechts  öor'm  ^aufe? 

3ic^  pflanjte  fie,  nad^  altem  S3rauc^,  on  bem  Sag,  ba 
bu  geboren  toarbfl. 

Unb  pröc^ttg,  tote  bu  felfcfi,  gebtel^  ber  23aum. 

3fn  bem  Sfal^r,  ba  bu  fortjogll  fretlicb,  fanb  ic^,  er 
fe^e  franf  unb  traurig. 

2lfeer  bie  2lnbem  fa^en  eS  nid^t  unb  ladeten  mid^  aus. 

Dfhin,  fie  erl^olte  fic^  tcteber  unb  toar  frifd^  unb  grün. 

SDod^  in  ber  legten  Söod^e  !am  ,be8  9?ad^tS  ein 
^od^getoitter,  fo  toüt^ig,  xok  ic^'S  feiten  gel^ort  ba  broben 
in  ben  l^elfen ,  unb  al«  toir  am  äJZorgen  cor  baS  2^or 
treten  —  ifi  ber  ©tamm  com  S3Ii^  jerfpaften  unb  bie 
^one  ^at  ber  ©ie^bad^  mit  fidEi  fortgeriffen  —  nad^  ©üben. 

„<Sc^ab  um  ben  lieben  Saum !  S)od^  lann  bid^  baS 
öngfligen?" 

„es  ift  nic^t  %m. 

Sraurig  grub  id^  am  Slbenb,  nad^  bem  STagetoerf,  ben 
armen  (Stamm  aus  ber  (Srbe  unb  toarf  i^n  in  S  $erb» 
fener,  ba^  er  ni^t  »erunel^rt  unb  elenb  om  SBege  flel^e, 
ber  meines  ÄinbeS  ein  33ilb  unb  S^^^^^  *<i^- 

Unb  id^  nal^m  mir'S  fel^r  ju  ^crjen  unb  iäj  fann  unb 
fann  mit  fc^toeren  «Sorgen  über  beinen  3J?ann,  unb 
meine  3ö5eifel  an  i'^nt  famen  bi(^t  unb  bid&ter. 


189 


Unb  i^  fa'^  m'S^cuer,   brin  ber  ©tamm  uxh^tt. 

©0  fc^Uef  tc^  ein  unb  im  Xxamn  \a^  i^  bid^  unb 
Sttid^ig. 

(5r  tafelte  tm  ©olbfal  unter  ftolytn  Scannern  unb 
fc^önen  flauen,  in  ®lan^  unb  ^rad^t  gefleibet. 

S)u  a6er  jlanbeft  »or  ber  2;^ür,  im  S3ettler!leib, 
unb  ö3einte|l  Bittre  Sl^ränen  unb  riefft  il^n  Beim  ^yJamen. 

@r  aber  fprac^:  „wer  ifi  bog  SSSeife?  tc^  fenne  ftc 
nid^t."  —  Unb  e§  Iie§  mic^  nid^t  mel^r  broBen  in  bcn 
Sergen. 

§era6  jog'ä  mtd^:  iä^  mu§te  fe^en,  tote  mein  ^nb 
gel^alten  iji  im  Zi)al  unb  üBerra[d^en  tooHt'  id^  il^n,  — 
be^^alb  tooHt'  i(^  nic^t  burd^'«  Sl^or  in'«  ^au§." 

„53ater,"  fpra(^  Dtaut^gunbi«  jornig,  „bergleid^en 
fofl  man  felfcj^  im  Sraume  nic^t  beulen.  2)ein  Tti^' 
trauen  — " 

„SJiißtrauen !  i(^  traue  niemanb  als  mir  felBfi. 

Unb  in  bem  33Ii^fc^ag  unb  in  bem  STraumgefid^t  ^at 
jtc^'«  mir  beutlicff  gemelbet:  bir  brol^t  ein  Unglütf! 

SBeic^'  i!^m  au§! 

9'iimm  beinen  ^nafcen  unb  ge^  mit  mir  in  bic 
Serge ! 

^fJur  auf  hirje  3^^*- 

®Iau6'  mir,  bu  toirjl  e«  6alb  toieber  fc^ijn  finbcn 
in  ber  freien  Suft,  ö3o  man  ü6er  aEer  Ferren  Sauber 
^intoegfie^t." 

„3fd^  foH  meinen  Ttarm  öerlaffen? 
.    9fJiemal8." 

„§ttt  er  nid^t  t'iö)  t>erla|fcn? 


190 


3^m  ijl  §of  unb  töntggbienft  meBr  algSßeib  unb^int). 

©0  (a|  i^m  feinen  SBiUen." 

„5Sater,"  fprac^  je^t  ^aut^gunbi«, .  feine  $ant)  heftig 
faffenb,  „fein  SBort  me^r! 

§afl  bu  benn  meine  3Kutter  ntc^t  geliebt,  baß  bu  fo 
reben  lannfi  t3on  (Sl^egatten? 

2«ein  2Bitic^i8  ifi  mir  %m,  Suft  unb  Sid^t  beS  SefeenS. 

Unb  er  liebt  mic^   mit  feiner  ganjen  treuen  ©eele. 

Unb  toir  ftnb  ein«. 

Unb  »enn  er  für  rec^t  ^ält,  fern  oon  mir  ju  fc^affen 
—  ju  toirfen,  fo  ifl  e3  rec^t. 

(5r  fü^rt  feine«  SSoIfe«  ©ac^e. 

Unb  jtDifd^en  mic^  unb  i^n  fott  !ein  SBort,  fein 
§aud^,  fein  (Bä^attt  treten. 

Unb  auc^  ein  SSater  nic^t." 

S)er  5IIte  fc^ioieg. 

Slber  fein  9}?i§trauen  fc^toieg  nit^t. 

„2Barum,"  ^ob  er  nad^  einer  ^aufe  toicber  an,  „toenn 
er  am  §of  fo  toic^tige  ©efd^äfte  ^at,  toarum  nimmt  er 
bi(^  nic^t  mit? 

©d^ämt  er  ftd^  ber  Souerntoc^terl"  unb  jornig  flie§ 
er  feinen  ©tod  auf  bie  (Srbe. 

„©et  S^xn  öertDtnt  bic^! 

SDu  groKft,  baß  er  mic^  üom  S3erg  in'«  Z'i/al  ber 
SlJälfc^en  gefül^rt  —  unb  groüfl  ebenfo,  »eil  er  mtc^ 
nid^t  nac^  9?om  mitten  unter  fie  fül^rt!" 

„®u  fonfi'«auc^  nid^t  t^un! 

SIber  er  fofl'«  tooHen. 

Sr  foU  bic^  nic^t  entbehren  fönnen. 


191 


fc^ämen." 

®a,  el^e  ÜJautl^gunbt«  antworten  lonnte,  fptengte  ein 
Leiter  an  baS  je^t  üerf(i^Io§ne  ^oft^or,  öor  bem  fie 
efeen  jlanben. 

„2luf,  aufgemacht!"  rief  er,  mit  ber  ^eule  an  bie 
^fojien  jd^Iagenb. 

„2Ber  ijt  ba  brausen?"  fragte  ber  HIte  üorftc^tig. 

„Slufgemac^t!  fo  lang  Iä§t  man  einen  ^önig§Boten 
nii^t  toarten!" 

„@8  ifl  SBad^i«,"  fpra(^  9?aut^gunbi«,  bcn  fc^tocren 
9tiegel6at!en  im  9?ing  jurürffd^iebenb,  „»a«  bringt  bi(i^ 
fo  ^5lö^li(^  jurücE?" 

„ÜDu  fcifi  c8  feI6jl,  bie  mir  öffnet!"  rief  ber  treue 
SKann,  „o  ®ru§  unb  §eil,  ?^rau  Königin  ber  ©ot^en! 

3)er  §en  iji  jum  Äßnig  be8  33oIf8  geloä^lt. 

Diefe  mein  Slugen  fa^en  i^n  ^oä)  auf  ben  ^eerfd^ilb 
gcl^oben:  er  lä^t  bid^  grüben:  unb  entbietet  bi(!^  unb 
Sltl^altoin  nac^  9Jom. 

^n  ^e^nSagen  foflft  bu  aufbrechen." 

■3n  allem  ©ci^rerfen  unb  in  aller  t^eube  unb  jiDifci^en 
aßen  i^ragen  burd^  fonnte  fid^  9?aut^gunbi0  nid^t  entl^alten 
eineg  freubig  floljen  Slicfg  auf  i§ren  S5ater:  bann  toarf 
fie  fid^  an  feine  SBrujt  unb  toeinte. 

„Sflm"  fragte  fie  enbüd^  ftd^  loSmad^enb,  „35ater, 
»ag  fagfi  bu  nun?" 

„5Ba8  i(^  fage? 

3e^t  ifi  bag  Unglücf  ba,  ba«  mir  gea'^nt! 

3c^  gel^e  nod^  l^eute  S^ac^t  jurüdf  auf  meinen  S3erg." 


Braettes  (Eapitel. 


SBa^renb  ttc  ©ot^en  Bei  9?egeta  tagten,  uni!(ammertc 
In  iüett  gefc^toungenem  ^atblreis  ba§  ntäc&ttgc  Heerlager 
S3elifar8  ttc  ^rt  bebrängtc  <Stabt  S^eapoltg. 

9?ofd^,  unauf^Itfam  »ie  ein  SSranb  in  getrocEnetem 
^eibegro«,  l^atte  |t(3^  ta8  §cer  ber  S^jantiner  üon  ber 
äugerjien  ©üb-Dflfpi^e  Italien«  Si«  üot  bie  3Kauern 
ber  part^enopeifc^en  ©tabt  gcttjäljt ,  o^ne  SBibcrflanb  ju 
finbcn. 

3)cnn,  SDonI  ben  SBefe'^ten  S^^eobol^ab«,  toaren  nid^t 
^unbert  ©ot^enfrieger  in  Jenen  Ocgenben  ju  finben. 

2)08  furje  53or^)ojtengefec^t  am  ^oj|e  -Sugum  toar 
ber  einjige  Slufenf^att,  auf  ben  bie  ©riechen  fließen: 
bie  römtfc^e  Söeüölferung  öon  Sruttten  mit  ben  ©tabten 
9?egium,  Sßibo  unb  ©quljUacium,  STempfa  unb  (Sroton, 
9?ufcta  unb  S^urii,  öon  Sataferien  mit  ben  ©täbtcn 
©aHipoIig,  Sarentum  unb  Srunbuftum,  »on  !Oucanien 
mit  ben  ©täbten  S3elta  unb  Sujentum,  öon  2l^>ulien 
mit  ben  ©täbten  2lc^eruntia  unb  Sanufium,  ©alernum, 
^ncexia  unb  (Sampfä,  unb  öiele  anbete  ©tabte  nai^men 
SBelifar  mit  3ubel  auf,   al«  er  i^nen  im  Spornen  beg 


193 


rc^tgläuBigen  ^atfer«  Sfufttntan  bie  Befreiung  »on  betn 
Sfoc^e  ber  Äe^er  unb  Barbaren  öetfiinbete. 

S3t8  an  ben  SlufibuS  im  Dfien ,  6i8  an  ben  ©arnuS 
tjn  ©übtoefien  »ar  -Stalieit  ben  ©ot^en  entriffen  unb 
erfi  an  ben  SßäUen  »on  SfJeapel  6ra(^  ft^  ber  Ungepm 
btefer  fetnblt«^en  Sogen. 

Unb  tDo^I  ein  l^errlic^eS  ^egSfc^aufpiel  tooren  bicfe 
Heerlager  Sefifarg  ju  nennen. 

3fm  ^JJorben,  cor  ber  ^orta  9^oIana,  bel^nte  fic^  baS 
Saget  3ol^anneg  be§  Slutigen. 

S)iefem  tapfern  %ü^xex  toar  bie  ^ia  9'Jotana  anter* 
traut  unb  bie  5lufgafce,  bie  ®tra|e  nad^  9?om  ju  er* 
jtetngen. 

§ier  in  ben  ^breiten  2Btefenp(^en ,  auf  ben  ©at» 
felbern  fleißiger  ©Otiten ,  tummelten  bie  äKaffageten  unb 
bie  gelben  §unnen  i^re  fleinen,  !^ä§lid^en  ®öule. 

3)aneben  lagerten  leichte  ^^erftfd^e  ©ölbner,  in  $?innen* 
panjern ,  mit  ^J3feil  unb  SSogen ;  bann  fc^toere  armenifc^e 
©c^ilbträger ,  SRafebonen  mit  ^el^n  %n^  langen  ©ariffen 
(Sanjen)  unb  gro^e  2J?affen  t^effalifc^cr  unb  t^rafifc^er, 
ober  aud^  faracenifd^er  9?eiter,  ju  »erl^a^ter  Untl^ätigfeit 
in  biefem  33elagerung§!ampf  öerurt^eilt  unb  i^re  2Jiuße 
nac^  Gräften  au§füflenb  mit  ©treifjügen  in'8  -önnere 
be§  SanbeS. 

2)a8  mittlere  Sager,  gerabe  im  Dfien  ber  ©tabt,  »ar 
con  bem  §au^)t^eer  erfüllt:  S3elifar8  gro§e§  ^^elbl^crm* 
jelt  öon  blauer  fibonifd^er  ©eibe,  mit  bem  [ipurpur* 
toim^jel,  ragte  in  feiner  ^ittt.  , 

§ier  flol^irte  bie  SeibtDad^e,  treidle  S3etifar  felbfl  be* 

I)a^n,  Gin  Äampf  um  Mom.  II.  13 


■  7^;vv:>^ 


194 


toaffncte  unb  Befolbete  unb  ju  ter  nur  bic  ertefen|ien  $?eutc, 
feie  fid^  bretmot  burd^  2;obe8öerac^tung  im  f  ampf  au8» 
gejeid^net,  jugetaffen  tourben  —  au8  t^r  gingen  Selifar« 
(Schüler  unb  befie  §eerfü^rer  l^erüor,  —  in  rctd^öcr* 
golbeten  feinten  mit  rotl^en  9?D§^aarfämmcn ,  bcn  befien 
93ruft'  unb  SBein^arntfc^en,  ehernen  ©c^ttben,  bem  breiten 
©c^toert  unb  ber  partifanen«gleic^en  Sanje. 

§ier  feilbeten  ben  ^ern  beS  ^ußoolf«  ad^ttaufcnb 
•Öüijrier ,  bie  einjige  gute  5Erup^>e ,  toelti^e  baS  ®rie(f^en« 
Tcic^  no(^  f elbjt  jieUte :  l^ier  ofecr  lagerten  auc^  unter  bem 
SSefe'^I  i!^rer  ©tamme^fürjlen  bie  aüattfd^en,  feutgarifd^en, 
farmatifd|en  unb  auc^  germanifd^en  «Scharen,  »ic 
^erntet  unb  @e^5iben ,  welche  33\j5anä  um  fc^toeteS  @elb 
toerfeen  mu^te,  ben  9)?ongeI  ber  frieggfäl^igen  SDtannfc^aft 
ju  becfen.  ^kx  auA  bie  auSgetoanberten  unb  bie  öielen 
jTaufenb  üfeergegangenen  Sftalier. 

(Snblic^  baS  fübti)e|ilid^e  Sager,  bag  ftc^  bem  <Stranb 
entlongbe^nte,  feefcl^Ugte  2}Jartinu8 ,  ber  ben  SöelagemngS* 
toerfseugen  toorflanb :  l^icr  jlanben  bie  Äata^ultcn  unb 
SBanijien ,  bie  9Jiauerfered^er  unb  SBurfmafc^inen  in  S5or* 
rat^ :  ^ier  toogten  bie  ifaurifc^en  Sunbeggenoffen  unb  bie 
Kontingente,  »e^e  baS  neu  öon  bcn  SSanbaten  jurürf« 
erofeerte  Slfrifa  j^eHte:  maurifc^e,  numibifc^e  9?eitcr, 
Itfei^fc^e  ©d^Ieuberer  burc^einanber. 

2l6er  oereinjelt  toaren  Slfeenteurer  unb  ©ölbner  fajl 
au8  allen  Sarfeorenflammen  ber  brei  (Srbt^eile  »ertreten : 
Sajuüaren  öon  ber  S)onau,  Sllamannen  öom  9?^ein, 
i^ranfen  t3on  ber  2Kaa§,  SSurgunben  öon  ber  9?]^one, 
bann  toieber  Slnten   üom  ÜDniefter,   Sajicr  öom  ^l^ajtS, 


195 


pfeilfunbtge  2l6o8gen,  <BaVixm,  SeBantl^en  unb  Sljfaoncn 
au3  Slfien  unt)  2lfrifa, 

©0  6unt  jufammengefe^t  au«  Barbartfc^en  Raufen 
roar  bte  Äneggmac^t,  mit  tcelc^er  SujHnian  bte  got^tfd^en 
Sarfcaten  oertretBen  unb  Stallen  Befreien  tooHte. 

©en  Söefel^l  üBer  bie  SSorpo^en  Ratten  immer  unb 
üBerall  bie  SeiBtoäd^ter  S3elifar8 :  unb  biefc  Äette  30g  fi^ 
um  bie  ©tabt  l^er  öon  ber  'porta  (Sapuana  fafl  Big  an 
Die  SBogen  be§  SReereS. 

9?eapoIi§  aBer  aar  fc^Iec^t  Befefiigt  unb  [(^toac^  Be* 
fe^t, 

'Sliä^t  tau[enb  ©Otiten  toaren  eS,  »eld^e  bie  au§« 
gebel^nten  SSSerle  gegen  ein  ^eer  öon  öierjigtaufenb 
Sijjantinem   unb  - 3italiern  oert^eibigen   feilten. 

@raf  Ultarig,  ber  33efe^I§^aBer  ber  ©tabt,  »ar  ein 
tapfrer  SJJann  unb  l^attc  Bei  feinem  33art  gefc^tooren,  bie 
S3efle  nic^t  ju  üBergeBen.  SlBer  auc^  er  l^ätte  ber  üBer* 
legnen  SJJac^t  unb  ^elb^errnhinft  S3elifar8  too^I  nid^t  lange 
»iberficl^en  fönnen,  toäre  nic^t  ein  glütfliÄer  Umfianb 
i^m  ju  ^ülfe  ge!ommcn. 

3)a8  toar  bie  unjeitige  ^MU^x  ber  griec^ifd^en  iJIotte 
nac^  SSl^Sanj. 

2lt8  nämU(^  ©elifar,  na^bem  er  fein  gelanbetefi 
§eer  in  9Jegium  eine  9^ac^t  geruht  unb  gemufiert  l^atte, 
ben  aUgemetnen  2lufBruci^  mit  ber  Sanb*  unb  ©eemad^t 
gegen  5)feapoIig  Befal^I,  fanbte  i^m  fein  iWauarc^og  Souon 
einen  BiSl^er  geheim  gel^altnen  Sluftrag  beS  ^aiferg,  »0* 
nac^  bie  %\otte  fofort  nac^  ber  Sanbung  nad^  S^JüopoIig  an 
ber  griec^ifd^cu  ,^ü|le  prüdfegeln  foUe,   ongeBtid^,  neue 

13* 


196 


SJerfiärlungen  ^erübetjul^olen ,  in  SBal^rl^eit  <t6ct  nur, 
t)?n  'iPrinjen  ©ermanus,  -Sufimiang  S^Jeffen,  mit  ben 
faiferlic^en  Sanjenträgern  nod^  -Ötalien  ju  führen,  fccr  bie 
©iegcSfd^ritte  33eli[ar«  Beobachten,  üBertoac^en,  nßtl^igen* 
falls  l^emnten  unb,  oI§  DBerfelbl^err,  bie  Sfntereffen  be8 
fotfcrltc^en  SWi^ttauen«  gegen  ben  Unterfelbl^crm  93etifar 
trauten  foüte. 

35^nefnirfc^enb  nrn^te  53ettfar  feine  glotte  im  Singen» 
hM,  ba  er  i^rer  am  SJJeiften  beburfte,  abfegein  feigen: 
unb  nur  mit  ötelen  Sitten  erlangte  er,  ba^  i^m  ber 
S^iauc^arc^  öier  ^ieg§*2;rtremen,  toelc^e  ncä)  bei  ©tcilicn 
frcujten,  ju  fenben  oerfprac^. 

(So  :^atte  benn  Seltfar,  al«  er  fid^  anfd^idte  S'ieapoü« 
ju  belagern,  bie  ©tabt  jroar  öon  Sfiorb^Dfl,  Oft 
unb  (öübojl  mit  feiner  Sanbmac^t  eng  einfc^Ite^en  fönnen 
—  ben  SBejlen,  bie  (Strafe  nac^  9Jom,  burc^  SafteHum 
Siberii  geberft,  ^ielt  ®raf  Uliari«  mit  ^i5c^fter  ^aft 
frei  —  aber  ben  ^afen  öon  S^leapoli«  unb  feine  S5er* 
binbung  mit  ber  ©ee  l^atte  er  ni(^t  ju  fperren  »ermo(]^t. 

2lnfang0  jtoar  tröftete  er  fi(^  bamit,  ba§  ja  aud^ 
bie  ^Belagerten  feine  ^^lotte  l^ätten  unb  alfo  üon  i^rer 
25erbinbung  mit  bem  Wltn  ntc^t  eben  öiel  S5ort^eil 
tDÖrben  jie^en  fijnnen. 

Slber  l^ier  trat  i^m  juerfl  baS  SCalent  unb  bie  Äü^n* 
^eit  eine«  ©egnerö  in  ben  2Beg,  ben  er  fpäter  noc^ 
me^r  fürchten  lernen  foflte. 

®a«  »ar  Zoüia. 

Äaum  l^atte.  biefer  SfJeapoltg  errettet,  ber  Scid^e  be« 
alten  35aleriu§  mit  3fuliu§  bie  Ic^te  (S^re  ertoiefen  unb 


197 


bic  erjlen  Sl^ranen  3?alerta'g  getroc!net,  al9  er  mit  xap 
lofcr  ST^ättgfeit  an  ber  Slufgabe  arbeitete,  eine  i^Iotte 
au8  bem  S^iic^t«  ju  fc^affen. 

(gr  »ar  23efe^l8^aber  beS  ©efc^toaberS  öon  9?eo)3oIt§ : 
aber  btefeS  ganje  ®ef(!^ttaber  l^atte  ^önig  S^l^eobal^ab 
fd^on  oor  Söoc^en,  tro^  Slotila'S  S3orfteIIungen,  Selifar 
au§  bem  Sege  nac^  ^tfa  Beorbert,  too  e8  bie  SlrnuS* 
münbung  fcetoad^en  foHte. 

®o  befa§  Sotila  öon  Stnfang  nichts  als  btei  leichte 
Sßac^tfc^iffe,  oon  benen  er  jioet  Bei  ©icilien  oerloren  l^atte: 
unb  er  »ar  nad^  S'ieapolig  gefommen,  on  jebem  SBiber« 
flanb  jur  ©ee  öerjtoeifelnb. 

W>ex  ba  er  baS  Unglaufclid^e  üernal^m,  ba^  bie  bi^jan* 
tinifc^e  glotte  nac^  §aufe  gegangen  fei,  Belebte  fic^  fo* 
fort  feine  Hoffnung. 

Unb  nun  ru^te  er  nid^t,  bi§  er  aus  großen 
^^ifd^erboten,  ^aufmannSfc^iffen,  §afenfä^nen  unb  in 
ber  ©le  notl^bürftig  feetürfytig  gemad^ten  SBradES  ber 
SBerften  ftd^  eine  Üeine  ^lotille  oon  ettoa  jtoßlf  (Segeln 
gebilbet,  toeld^e  freiließ  öjeber  einem  ©türm  auf  l^ol^er 
©ee  noc^  einem  einzigen  ^iegfc^tff  Zxo^  bieten  !onnle, 
aber  bod^  üortrefflid^e  ©ienfte  leiftete,  bie  fonj^  ööüig 
abgefc^nittene  ©tabt  oon  33aj[ä,  Sumä  unb  anberen 
©täbten  im  9iorb*233eflen  l^er  mit  SebenSmitteln  ju  oer» 
feigen,  bie  S3etoegungen  ber  t^einbe  an  ben  ^ften 
ju  beobad^ten  unb  mit  unaufhörlichen  Eingriffen  ju  quälen, 
inbem  2;otiIa  mit  einer  fleinen  ©d^ar  oft  im  ©üben, 
im  9^ücten  ber  griec^ifc^en  Sager,  lanbete,  fid^  in'S  ?anb 
fcbtic^,  balb  l^ie,  balb  üa  einen  Sru^)^  ber  fjeinbe  über» 


..■n''i?^'l 


198 


Pel  unD  jeriprengtc  unb  foli^e  Unftc^erl^eit  »erBteitete, 
ba^  ftc^  btc  SBijjantiner  nur  in  Warfen  2l6tl^ellungen  unb 
nie  5U  toeit  oon  Ü^ren  Magern  ju  entfernen  toagtcn, 
toä^renb  biefe  (Erfolge  bie  l^art  feebrängte,  öon  fielen 
Sßac^bienfien  unb  kämpfen  angegriffene  SJJannfd^aft  be8 
Uliari«  immer  äjieber  ermutl^igten. 

33ei  aUebem  fonnte  flc^  S^otila  nic^t  oerl^efjlen,  bag 
t'^re  Sage  fc^on  jeljt  eine  ^öc^fi  Sebenfli^e  unb,  fotote 
einige  grieci^ifci^e  ©c^iffe  toor  ber  «Stabt  erfc^ienen,  eine  un» 
^Itbare  »erbe. 

(Sr  toertoaubte  bo'^er  einen  jT^eil  feiner  53ote  baju, 
tagtic^  eine  Slnja^i  öon  toe'^runfä^igen  (Sintoo^nern  au8 
^flea^olig  auftoäit«  naä^  33ajä  unb  (5;umä  5U  fc^affen,  »oBei 
er  bie  2lnforberung  ber  didijm,  ba§  biefe  ÜJcttunggfa^rten 
nur  gegen  Sejal^Iung  fiatt  finben  foflten,  jireng  jurücftnieS 
unb  ol^ne  Unterfc^ieb  5Irme  toie  9^eid)e  in  feine  rettentcn 
©(i^tffe  aufnal^m. 

3SergeBen8  ^atte  Zoüla  toiber^olt  unb  immer  bringen* 
ber  35alerta  gebeten,  unter  bem  ®c^u^  öon  3uliu8  auf 
biefen  ©c^iffen  ju  flüchten :  noc^  tooUte  fte  fic^  nic^t  öon 
bem  «Sarge  i^reS  35aterS ,  noc^  t>on  bem  ©eliebten  nic^t 
trennen,  beffen  ?o6  al8  beg  ©(^irmerS  ber  «Stabt  fte  nur 
ju  gern  au§  aller  STJunbe  einfog. 

Unb  ru^ig  ful^r  fte  fort,  in  i^rcm  üäterU«!^en  §aufe 
il^rer  2;rauer  unb  i^rer  SieBe  3U  leBen. 


drittes  CapM. 


3n  tJtefen  erjien  Ziagen  ber  Belagerung  empfanb  avi^ 
Wtixiam.  bte  l^Sd^fien  Steutien  unb  tie  l^ßd^jien  ©c^merjen 
i^rer  Stefee. 

häufiger  al8  Je  fonnte  |tc  [id^  in  beg  ©eltefcten  Sin« 
blicE  fonnen :  bcnn  bte  ^orta  (5apuatia  toat  ein  toic^ttgcr 
•^unct  ber  SBefefiigitng ,  ben  ber  (See=®raf  oft  fcefud^en 
mugte. 

3n  ber  j^urmjlufce  be«  alten  Ofaf  l^ielt  er  tagttd^ 
mit  ®raf  Uliari«  ben  traurigen  Ärieggrat^. 

jDann  pflegte  ÜRirtam,  »enn  fie  bic  3)iänner  6e» 
grü^t  unb  ba«  fc^Uci^te  9)Ja^I  öon  ^rüc^ten  unb  SBein 
auf  ben  Zi\if  gejieHt ,  hinunter  ju  f^Iüpfen  in  ba8  enge 
©ärtlein,  ta«  bid^t  hinter  ber  S^urmmauer  lag. 

jDer  diama  toar  urfprüngltd^  ein  Heiner  §of  im 
Stempel  ber  SD'Jinerüa,  ber  9J?aueT6e[c^ü|erin ,  getoefen, 
ber  man  gern  an  ben  ^au^^ttl^oren  ber  ©täbte  einen 
2lttar  errid^tete. 

®eit  3a^r^unberten  »ar  ber  lltar  öerfc^tounben : 
aber  no(^  ragte  l^ier  ber  alte  mächtige  Dliöenjiamm, 
»e^er  einfi  tie  ber  ©iJtttn  geroeil^te  (Statue  Sefc^attet  l^atte: 


200 


unb  ring«  um  bufteten  bie  Slumen,  toel^c  Ü)?mam8 
UeBcüoUe  ^anb  l^ier  gepflegt  unb  oft  für  bie  Sraut  be« 
©eUebten  geferod^en  l^atte. 

®rabe  gegenüber  bem  rtejtgen  Delbaum,  beffen  !nor* 
rige  SBurgeln  über  bte  @rbe  l^eroorfiarrten  unb  eine 
bunfle  Deffnung  in  ben  ©rbgefd^ offen  be«  alten  Xem^jel« 
jeigten,  toax  »on  bem  ©^rifient^um  ein  großes,  f^warjc« 
^oljlreuj  angebracht  über  einem  Keinem  Setfd^emel,  ber 
au8  einer  3Jiarmorfiufe  be«  ÜJJineröatempel«  gebilbet  toar : 
man  liebte,  bie  ©tätten  be8  alten  ©otteSbienfle«  bem 
neuen  ju  untertoerfen  unb  bie  alten  ©Btter,  bie  jel^t  ju 
SDämonen  getoorben,  burc^  bie  ©ijmbole  be3  ftegrei^en 
©laubenS  ju  öerfc^euc^en. 

Unter  biefem  ^euj  fag  baS  fd^öne  Sfubenmäbc^en 
oft  ©tunben  lang  mit  ber  alten  2lrrio,  ber  ^albblinben 
2Bitttoe  be«  Unterpförtner«,  welche,  nad^  bem  frühen 
SEob  öon  3;faf8  2Beib ,  »ie  eine  äJintter  baS  ^eranblül^en 
ber  Keinen  2Kiriam  mit  i^ren  Slumen  in  bem  oben 
Oefiein  ber  alten  üJiauem  übenDa(^t  l^atte. 

3)a  ^atte  fle  oiele  3a^re  lang  jlifl  laufd^enb  juge« 
l^ört,  toie  bie  fromme  2llte  in  fleißigem  ®ebet  p  bem 
©Ott  ber  S^riften  flel^te:  unb  untotUfürlid^  toar  fo 
mancher  ©tra^l  ber  milbem,  l^eHem  ?iebe«le^re  be8 
9^ajarener8  in  ba«  ^erj  ber  ^erantoad^fenben  gebrungen. 

3;etjt,  ba  STlter  unb  (Srblinbung  bie  äBitttoe  ^ülfg« 
Bebürfttg  gemad^t,  öcrgalt  ^IKirtam  mit  liebeoofler  2;reue 
ber  Pflegerin  i^rcr  ^nb^eit. 

3Kit  9?ü^rung  nal)m  Slrria  biefc  Streue  l^in;  i'^r 
alte«  ^er3  umfc^lo^  mit  ÜDanf  unb  ßiebe  unb  3Kitleib 


201 


l)a3  l^errltd^e  ©efd^Spf,  bejfen  mäd^ttge  SteBe  ju  bem 
fc^önen  ©etilen  fte  längfi  erfannt  unt)  Beflagt,  aber  nie 
gegenüber  ber  fc^euen  3fungfrau  Berührt  i)atte. 

3lm  Slbenb  beS  britten  SageS  ber  ißelagerung  fd^rttt 
Wvciam  nad^benflic^  bte  breiten  ü)Jauerftufen  nieber,  bic 
öon  ber  ST^urnqjforte  in  ben  ©arten  fül^rten :  i:^r  fd^i5ne8, 
feelenttefeS  Sluge  glitt,  in  ernjie§  ©innen  »erloren,  über 
bie  bnftigen  S3Iumen  ber  Söeete  l^in:  auf  ber  legten 
©tufe  blieb  fte  träumenb  fielen,  bie  linfe  §anb  auf  ben 
3y?auerranb  lel^nenb. 

Slrria  fntete  auf  bem  Söetfd^entel ,  i^r  ben  SJüden 
teenbenb,  unb  heteu  laut. 

©ie  »ürbe  bie  iRa^enbe  nid^t  benterft  l^aben,  toenn 
ni(^t  geflügeltes  geben  plo^Iic^  ben  jltKen  §of  befeelt 
l^ätte :  benn  in  *ben  breiten  3ö>eigen  ber  Düoe  nifleten  bie 
fc^önjlen  töet^en  Rauben,  ber  einfamen  aJüriom  einjige 
©efpielinnen. 

2llg  biefe  bie  »ertraute  ©efialt  auf  ben  ©tufen  er* 
fc^eincn  fa^en,  erhoben  fle  fid^  SlUe,  in  fc^toirrenbem 
glug  i^r  fc^Bne§  ^aupt  umfc^tDärmenb ;  eine  Ue|  fi(^ 
auf  be«  3JJäbc^en§  linfe  ©d^ulter  nieber,  bie  anbere  auf 
bem  feinen  ©eleu*  ber  Siedeten,  toefd^e  SKiriara  au8 
i^rem  Traume  geiuedEt,  läd^elnb  augflredfte. 

„!Du  bifi'S,  9i)'Jiriam!  beine  Stauben  üerfünben  bid^!" 
fprac^  Slrria  fld^  toenbenb. 

Unb  baS  fd^ßne  ^Käbc^en  flieg  bie  le^te  ©tufe  nieber, 
langfam,  bie  SSögel  ni^t  ju  »erfd^eud^en :  bie  2lbenb« 
fonnc  fiel  burc^  bie  Slatter  ber  Oliöe  auf  il^re  pftrftd^* 
rotl^cn  Sangen:  e8  toar  ein  lieblid^  SBilb. 


202 


„3(^  fein'«,  2Kutter !"  fagtc  Wixiam.  flc^  ju  t^r  [etjenb. 
„Unb  i(^  ^ab'  eine  Sötttc. 

2Bie  lautet,"  fragte  jle  leifer,  „tein  <B)pxnii  com 
Scben  noc^  bcm  Siobe,  bcm  ©lautenSf^sruc^  ?  —  „id^ 
glaube  an  bie  ©emcinfc^aft"  —  — 

„2ln  bie  ©emetnfc^aft  bcr  ^eiligen ,  2luferfle^ung  be« 
5Ieifc^e8  unb  ein  etoige«  ?e6en." 

2Bie  (Smmjl  bu  auf  blefe  ©ebanfen." 

„(Si  nun,"  fagtc  ÜKiriam,  „mitten  im  Men  jte^en 
tDtr  im  2;obe,  fagt  ber  ©onger  öon  3^0^« 

Unb  ie^t  toir  befonber«! 

stiegen  nic^t  täglich  Pfeile  unb  ©tetnc  in  bie 
©traßen? 

Slber  —  3c^  »iÜ  noc^  33(umen  pflücfen!"  \^xa^ 
fie  totebet  auffle^enb. 

Slnia  fc^toieg  einen  SlugenSIirf. 

Jtbex  ber  ©eegraf  toar  ^eute  fc^on  ba :  mir  ifl,  ic^ 
^ottc  feine  ^eUc  ©timme  gebort." 

SKiriam  erröt^ete  leicht. 

„©ie  finb  nic^t  für  i^n,"  —  fpra(^  fle  bann  ru^tg 
—  „für  ftc." 
„Pt  fte?" 

„^a,  für  feine  8raut. 

^6^  ^afce  fie  l^eute  jum  erfien  Wlak  gefe^en. 
@tc  i|i  fe^r  fc^ßn. 
3c^  »ia  i^r  ^ofen  fc^enfen." 
^S)u  §ap  fxe  gef))roc^cn.     Sic  ifi  fte  geartet?" 
„9Jur  gefc^en,  ftc  bemerfte  mic^  ni(^t. 


203 


3(^  fd^üc^  \ifon  tätige  um  ben  ^alafl  ber  SSalmcr, 
fett  fte  ^ier  iji. 

^eutc  toarb  jte  in  bic  ©änfte  gel^oBen ,  fic  »arb  in 
bie  8ajiüfa  getragen. 

^(^  lehnte  l^inter  bcr  (Säule  t^reS  ^aufeg." 

„iRun,  iji  {!e  feiner  toürbig?" 

„©ie  tfl  fe^r  fc^ßn. 

Unb  öome^m. , 

Unb  fing  fie^t  fte  au8:  aüdf  gut. 

Uhex,"  feufjte  ü)Jiriam,  „nic^t  glüclltc^. 

3f(^  toitt  i^r  ü^ofen  fd^enfcn. 

^Jlutter,"*  fagte  fie  nad^  einiger  3cit  f^<^  tctebcr 
mit  il^ren  buftigen  Slumen  ju  i^r  fe|enb ,  „toag  Gebeutet 
ba«:  „btc  ©emeinfc^aft  ber  ^eiligen". 

©ollen  nur  bie  S'^riften  bann  beifammen  leben? 

S^iein,  nein!"  ful^r  fte  fort,  oi}m  bie  SIntioort  aBju* 
toarten,  ,;Da«  fann  nit^t  fein. 

ßnttoeber  Sllle,  Wit  ®uten  ober"  —  unb  f!e  feufstc. 
„aKutter,  in  ben  Sudlern  2J?o^  fie'^t  nichts  fcaüon ,  ba§ 
bie  3Jienf^en  erioati^en  au8  bem  Slobe. 

D  unb  es  toarc  auc^  fo  f(^rerfli(^  nt(^t,"  f^rac^  fie, 
bie  9tofen  jufammenfügenb,  „enbli^  auSru^n! 

®anj  augml^n! 

3fn  füßer,  jliHer,  traumlofer  5Rac^t. 

2lu8ru^n  com  ?e6en! 

®enn  giebt  e§  Seien  o^ne  ©c^merj?  ol^ne  ©eignen? 
o^ne  leifen,  niegefiiüten  2Bunfd^? 

3c^  fann'«  ni(^t  benfen." 


204 


Unt)  flc  ^telt  tnne  im  gled^ten  tl^reS  ^-anjeS,    unb 

flutte  Da«  $aupt  auf  baö  C>ttnb«®elenf. 

S)ie  Saufccn  flogen  tueg:  benn  bie  |)crrin  aci^tete 
t^rer  nic^t. 

„3)en  ©einen  l^at  tet  ^err,"  fprac^  Slrria  feierlich, 
„tie  feligc  'Btättt  bereitet:  fte  toirb  nic^t  mel^r  l^ungern 
nod^  bürjlen. 

(S8  »irb  aud^  nic^t  auf  fie  fallen  bie  ©onne ,  ober 
irgenb  eine  $i^e. 

3)enn  ®ott  ber  §err  toirb  fie  leiten  ju  bem  leBen» 
bigen  SBafferbrunnen  unb  aBtoifc^en  olle  St^ränen  oon 
i^ren  Slugen." 

„Sllle  ST^rdnen  öon  i^ren  Slugen,"  fprad^  2)?iriam 
nad^. 

„^ebe  ioeiter.     S«  Hingt  fo  gut." 

„2)ort  »erben  fie  leben,  tounf(!^Io8,  ben  (Sngeln  gicicb : 
unb  fie  »erben  @ott  fc^auen  unb  fein  iJ^ebe  toirb 
Halmen* ©d^atten  über  fie  breiten:  fte  »erben  öergeffen 
§a|  unb  Siebe  unb  ©d^nterj  unb  5IIIe8,  »a«  i^re  $er» 
jen  beteegt  auf  Qrbcn. 

Unb  ic^  l^abe  öiel  gebetet,  3Kiriam,  für  bic^:  unb 
aaä}  beiner  »irb  fid^  ber  $err  erbarmen  unb  bid^  oer« 
fammeln  ju  ben  ©einen." 

2lber  QJliriam  fc^üttelle  (eife  ba8  Jpau^Jt. 

„9^ein,  Slrria,  ba  ifi  fafi  bejfrer  Zxo^  ber  ewige 
©d^Iof. 

2)enn  »ie  fann  beine  ©eele  laffen  öon  bem,  »a« 
beiner  ©eele  Seben  ip? 


205 


^te  fannfi  bu  abü)un  bein  tieffieS  ©ein  utib  bod^ 
btefelBe  Bleiben? 

S2Bie  foH  id^  fclig  fein  unb  üergeffen  ü)a8  id^  liebe! 

2Ic^,  nuT  ba«,  ba§  toir  lieben,  iji  ia  bei  SebenS 
mert^. 

Unb  ^tt'  i^  5U  toä^Ien:  l^ier  aüe  ©eligfett  bei 
^immell  unb  foHte  abt^un  meines  |)er5en8  cinjig  ®ut: 
ober  beimaßen  meine!  ^tx^mQ  Siebe  mit  aü'  i^rer  etoigen 
(Se^nfuc^t,  —  iä^  neibete  ben  ©eligen  i^ren  §immel  nid^t. 
Sc^  Ȋ^Ite  meine  Siebe  unb  mein  2Be:^." 

„Äinb,  fpric^  ntc^t  fo!  läftre  nic^t. 

®te!^,  toaS  ge^t  über  SDJutterliebe  ?  nid^tl  auf  (Srben ! 

®oc^  toirb  auc^  fte  im  §immel  nic^t  mel^r  leben! 

S)ie  Sieber  bie  ba8  ÜKöbc^en  jiel^t  jum  2Rann,  fxe 
ifi  ein  Zxanm  »on  @oIb. 

2)?utterliebe  iji  ein  el^etn  33anb,  bai  etoig  fc^merjenb 
binbet. 

D  mein  -Sucunbul,  mein  -Öucunbu«! 

9J?öc^tejl  bu  balb  totebex  lommen,  ba^  lä^  bic^  noc^ 
fc^auen  fann  l^ienieben,  t^  meine  Slugen  ooKe  ^Slaä^t 
bebecEt. 

®enn  broben  im  Himmelreich  toirb  au(^  bie  ÜKutter« 
liebe  untergeben  in  ber  etoigen  Siebe  ©otteS  unb  ber 
^eiligen. 

Unb  boc^  mßc^t'  ic^  i^n  uoc^  einmal  faffen  unb  um* 
fangen  unb  mit  ben  §änben  betauen  fein  geliebtes 
Haupt. 

Unb  l^Bre  nur,  SKiriam:  ic^  l^offe  unb  öertraue: 
balb,  balb  ioerb'  td^  i^n  »icber  fe^en." 


206 


„®u  barffl  mir  itic^t  fterBcn,  Sttria." 

„9f?etn,  forneiit'  tc^'«  ntc^t!  ^ter  auf  (Srben  noc^  muß 
ic^  il^n  »tcbcr  feigen. 

3(^  mu^  tl^n  toicbcr  fommen  fe^eit  beS  3!Bege8,  bcn 
er  gegangen." 

„iKuttcr,"  fagtc  SJiiriam  fanft,  toie  man  einem  Äint)c 
einen  SBal^n  auSrebet ,  „toie  magji  t>u  noc^  immer  baran 
glauben ! 

3)ein  3fucunbu8  iji  feit  bretßig  3a^ren  »erfc^toun* 
ben!" 

„Unb  boc^  fann  ex  toiebcr  fommen! 

6«  ifi  nid^t  moglid^,  bag  ber  ^err  alT  metner  %^xä» 
nen  nic^t  geachtet,  oU'  meiner  ©efeete. 

S33a8  toar  er  für  ein  Braöer  ©ol^n! 

2Wtt  feiner  $anbe  Slrteit  ernährte  er  mtd^,  6t8  er 
crfronfte  unb  Sljct  unb  ©c^aufel  nic^t  mel^r  führen  fonnte : 
unb  »ir  litten  ^ot^. 

S)a  fprad^  er:  „9JJutter,  id^  fann'S  nic^t  mel^r  mit 
anfe^en,  ba§  bu  barbejl. 

S)u  toei^t,  in  ben  ®5ngcn  bc8  alten  SempelS,  bort 
unter  bem  Dliben  *  «Stamm ,  finb  ©d^a^  ber  Reiben« 
priefier  »ergraben :  ber  Später  brang  einmal  l^inein  unb 
brad^te  eine  golbene  ©^lange  jurüdf. 

3(i^  teiU  hinein  fc^lü^jfen,  fo  tief  ic^  fann,  ob  ic^ 
t>on  bem  oerborgnen  ®nlb  nid^t«  pnbe:  unb  ®ott  toirb 
mtc^  bef(^ü^en." 

„Unb  ic^  fagte  3lmen. 

ÜDenn  btc  ^JJot^  war  fc^tocr:  unb  ic^  »ußte  ttol^l, 
ber  ^err  »erbe  ben  frommen  ©ol^n  ber  SBitttoe  bcl^üten- 


207 


Unt)  toir  Beteten  tntt  einanber  eine  «Stunde ,  ^ier 
cor  bem  ^euj. 

Unb  bann  erl^oB  ftd^  mein  3ucunbu§  unb  brang  in 
Die  §ß^tung  bort  unter  ben  Sßurjeln  ber  Oltöc. 

^6)  l^orÄte  bem  ©c^att  feiner  Söetoegungen,  Bi8  er 
toer^attte. 

@r  tji  no(i^  immer  nid^t  jurücEgelommen. 

3l6er  tobt  ijl  er  ni^t! 

O  nein!  ßein  Stag  öergel^t,  ba§  ic^  nic^t  benfe: 
^cut'  fü^rt  i^n  ®ott  jurücE. 

Sar  nic^t  aud^  3fo[ep^  fern  lange  Sa'^re  in  SlcgSj^ten» 
lanb?  unb  bod^  ^aben  3faco6*8  Singen  il^n  wieber  gefeiten. 

Unb  mir  ifl,  l^eut'  ober  morgen  fel^e  i(^  t^n  tuteDer. 

S)enn  IjtVLtt  'iRa^t  im  Xxanm  ^B'  id^  il^n  gefeiten, 
toie  er  im  ioei^em  ©etoanb  ^eranf  fd^teefcte  au8  ber 
^öl^Iung  bort :  unb  beibe  Slrme  Breitete  er  aus :  unb  id^ 
rief  il^n  bei'm  Seaman  unb  totr  »aren  »ereint  auf  eioig. 

Unb  fo  toirb'S  toerben:  benn  ber  §err  er'^ßret  bo8 
i^Ie^en  ber  SBetrüBten  unb  teer  il^m  traut,  »irb  nic^t 
ju  ©d^anben  toerben." 

Unb  bic  Ute  er^ob  ftc^,  brü(!te  SKtriamg  §anb  unb 
ging  in  il^r  fleineS  §äu«d^en. 

Slllmäl^Iig  loar  ber  2)?onb  öoH  aufgegangen  unb  er» 
l^eUte  gauBrifd^  ba§  enge  ©arteten,  in  toeld^eg  beg  S^^urmei 
fd^toere  ©d^atten  fielen:  unb  jiarl  bufteten  bie  9?ofen. 

SDtiriam  flanb  auf  unb  BttdEte  an  bem  freuj  empor. 
,,2BeId^  mächtiger  ©lauBe!  ioeld^  leBenbiger  2;ro|i!  »eld^ 
mxtbe  Sebre! 


208 


3|i  e«  fo? 

3ft  ber  Tlann,  ber  bort  am  ^reuj  in  SCobcStDC^ 
ba8  ^aupt  gebeugt,  tfl  er  ber  aJiefftaS? 

3ft  er  aufgefahren  gen  Fimmel  unb   forget  für  bte 

©einen,  »ie  ein  $irt,  ber  feine  Lämmer  reibet? 

—  -3(6  aber  jöl^Ie  nid^t  ju  feiner  ^erbe! 

2ln  jenem  S^rofl  ^t  ü)?irtam  feinen  ST^eil. 

SD'Jein  5:rofl  ifl  meine  Siebe  mit  aW  i^rem  2Be^: 
fie  ift  meine  (Seele  felbfl  getoorbcn. 

Unb  i(^  feilte  einfi  bort  oben  über  ten  ©temen  bin» 
fd^iueben,  ol^ne  biefe  Siebe? 

®ann  toär'  i(^  nic^t  3Kiriam  me^r ! 

Ober  foÜ  icf)  fie  mit  hinauf  tragen :  unb  »ieber  ju» 
rüd  fielen?  unb  ttießer  burc^  aKe  (Stotgfeit  bie  9?ömerin 
an  feiner  ©eite  fel^n? 

©otten  fie  bort  too'^nen  unb  toanbetn  in  ber  ^ülle 
be§  ©lanjeg  unb  tc!^  im  trüben  S'lebel  einfom  folgen  unb 
nur  »on  ferne  leuchten  fe^en  ben  ©oum  feine«  »ei^en 
(SemanbeS? 

9?ein,  o  nein,  öiel  beffer,  ö5ie  meine  SBIumen  l^icr, 
erblü^n  am  ©onnenblid  ber  Siebe,  buften  unb  glühen 
eine  furje  Seile,  bis  fie  Die  ©onne  öerfengt,  bie  fie  ge» 
toedt  unb  geopfert  I>at:  unb  öenoe^en  in  etoige  9tul^e, 
nad^bem  ber  »eic^e,  fü^c,  unfelige  ©rang  nad^  bem 
Sichte  gebüßt" 

„®ute  S'Jac^t ,  ÜJtiriam,  lebetto^d"  rief  eine  melobifc^e 
©timme. 

Unb  fafl  erfc^rocfen  blicEte  fie  auf :  unb  fab  nod^  be« 


209 

©Otiten  toet^en  9J?anteI  öor  ber  Zxeppt  um  bte  (Sde 
üerfd^iDtnben. 

Ultari«  ging  nac^  bcr  cntgegengefe^ten  «Seite. 

dta]ä>  fprang  jte  bie  «Stufen  l^inan  unb  fal^  beut  »ei§en 
SKantel,  ber  fttfcern  im  SD'ionblit^t  glänste,  nad^,  lang, 
lang  6i«  er  öerf{i^toanb  in  fernen  «Sd^atten.  — 


a>abn,  (iin  Äampf  um  Korn,  II.  J4 


J 


ökrtes  (Kapitel. 


?lne  %aQt  jtoeimal  traten  fo  UttariS  unt>  Xotila  ju« 
fammen,  Berichteten  t^re  (Srfolge,  il^te  S5erlu|le  unb  pxii\* 
ten  i^rc  SluSfld^ten  jur  9^ettung  ber  ©tabt. 

Slber  am  je^ntcn  Stage  ber  ^Belagerung  etwa  raffelte 
Uüari«  öor  j£age«an6nt(^  auf  baS  SJetDec!  öon  Sotila'« 
„2lbniiralfc^iff",  eines  morfc^en  2J?uränenfängerg,  »o  ber 
©eegraf  oon  Sf^eapel,  oon  einem  jerfe^ten  ©egel  gebedft, 
fc^Iief. 

„2Ba8  ifi?"  tief  jEottIa  auffa^renb,  noc^  im  Sraum, 
„ber  i^einb?  too?"  — 

,^dw,  mein  3funge,  bicSmal  ifl'8  noc^  UliariS,  ni(f>t 
SBelifar,  ber  btd^  toerft.  ^bcr  lange,  beim  «Stral^I,  »irb'S 
nic^t  me§r  bauem." 

„Uliaris,  bu  blutefi  —  betn  Äopf  ifi  öert^nnben!" 

„Söa!^,   »ar  nur  ein  «Streifpfeil! 

3um  (Slücf  fein  giftiger. 

^6)  ^olt'i^n  mir  ^eut'  iRac^t. 

©u  mu^t  toiff en :  bie  üDinge  fiel^en  fd^Iec^t ,  fc^Icc^ter 
aI8  je  feit  geflern. 

jDer  blutige  -Sol^anneg,  @ott  ^au'  il^n  nieber,  gräfet 


211 


fiä)  toic  ein  iDac^g  an  unfer  ßaftett  SiBerit :  unt>  ^at  er 
ba«,  bann:  gute  SRaii)t,  9^eapoIi8! 

©ejiern  Stfeenb  !^at  er  eine  (Sc^anjc  auf  bem  ^ögel 
üfecr  uns  öoHenbet  unb  toirft  un8  33ranbpfeile  ouf  tie 
^öpfe. 

3c^  »oUt'  i'^n  l^eute  S^at^t  aus  feinem  Sau  ioerfen, 
ging  ater  ni(^t 

©ie  toaren  jteBen  gegen  ©neu  unb  t(^  geioann  ni(i^t8 
bamit  al§  biefen  ®c^u^  bor  meinen  grauen  Äo^f." 

„jDie  ©c^anje  mu§  »eg,"  fagte  S^otila  nac^ftnnenb. 

„S)en  Sieufel  aud^,  aBer  fte  iciU  ni(^t! 

2l6er  mel^r.  ©ie  33ürger,  bie  SintDol^ner  fangen  an 
«nb  »erben  fc^iüiertg. 

2:59(10^  ic^^ießt  SeUfar  l^unbert  jlumpfe  Pfeile  mit 
feinem  „Slufruf  jur  %xdl)dt\"  l^erein. 

®ie  tDir!en  me^r  noc^  als  bie  taufenb  fci^arfen. 

©c^on  fliegt  l^ie  unb  ba  ein  ©tetnteurf  oon  ben 
5Däd^ern  auf  meine  armen  SBurfc^en. 

335enn  baS  toäd^fl !  —  2Bir  {önnen  nid^t  mit 

taufenb  SDtann  biersig  taufenb  ©riechen  brausen  aB^Uen 
unb  breißig  taufenb  ^^ea^joUtaner  brinnen:  brum  meine 
ic^"  —  unb  fein  Sluge  blidte  finfier  — 

„SBa§  meinfl  b;t?" 

„933ir  Brennen  ein  ©tüd  ber  ©tabt  nieber!  3)ie 
SSorfiabt  »enigfiens"  — 

„jDamit  unS  bie  Seute  liefcer  gewinnen? 

'ifldn,  UUariS,  fic  follen  unS  nic^t  mit  S^ec^t  Sar» 
baren  fc^elten. 

•3c^  tt)ei^  ein  Beffer  SDtittel  —  fic  l^ungem :  ic^  l^aBc 

14* 


212 


geilem  öier  Sc^iffv^Iabungen  £)et  unb  ^orn  unt)  SBein 
'^exeingefül^rt,  tie  ioitt  ic^  toett^eilen." 

„Oel  unfe  Äorn,  meinettjalfeen !  ober  ten  Söein,  nein ! 
®en  forbre  ic^  für  meine  ©ot^en,  bie  trinlen  f(^on  lang 
(2t|iernen»af|er,  ^)fui  STeufeU" 

„®ut,  burfiiger  §elb,  i^r  foHt  ben  2Bein  für  euc^ 
^aBen." 

„9^un?  Unb  no^  feine  S3otfd^aft  oon  9?aoenna?  öon 
9?om?" 

„teine!     ÜKein  fünfter  SBotc  ifl  gejiern  fort." 

„©Ott  I)au'  i'^n  nieber,  unfern  Äönig. 

§öre  Sotila,  ic^  glaube  nic^t,  ba§  toir  lebenbig  au8 
biefen  tourniftic^igen  SKauern  fontmen!" 

„3tc^  au(^  ni(^t!"  fagte  Sotila  ru^ig  unb  bot  feinem 
®afl  einen  33e(^er  SBein. 

Uliari«  fa^  il^n  an:  bann  tranf  er  unb  fagte: 
„©olbjunge,  bu  bifi  ed)t  unb  bein  Säfuber  auc^. 

Unb  mu^  ic^  l^ier  umfommen,  wie  ein  alter  S3är 
unter  öierjig  ^unben,  —  mic^  freut'g  bod^,  ba^  i^  bid^ 
babei  fo  gut  lennen  gelernt:  bic^  unb  beinen  Säfuber." 

2Kit  biefer  rau'^en  greunblic^Ieit  flieg  ber  graue 
Oot^e  öom  SSerbed. 

STotila  fd^idte  ben  Seuten  im  (Safi^U  Sein  unb  Äorn 
unb  fte  labten  fic^  ^erjüd^  baran. 

2118  aber  Ultari«  am  anbem  2Korgen  au8  bem  2^urm 
beS  SafieH«  lugte,  rieb  er  fic^  bie  Slugen. 

®enn  auf  ber  ^ügelfi^anje  »e^te  bie  blaue  gotl^ifc^c 
ga'^ne. 

2;otiIa  voax  in  ber  9^ad^t  im  Druden  ber  t^einbe  ge* 


213 


lanbet   unb   l^attc    tag   Söerl   in   fü^nem   Slnlauf   ge* 
tiommen, 

2l6er  biefc  neue  ÄecE^eit  reifte  ben  gansen  ^oxn 
Selifar«. 

(Sr  f(i^tour,  ben  »eraegnen  ^lanfen  ein  @nbe  ju 
mad^en  um  jeben  ^reig. 

^ö(i^jl  ertDünfc^t  trafen  i^m  gut  ©tunbe  bte  öicr  ^eg8* 
f Griffe  oon  (Sicitlen  ^er  auf  bet  §ö^e  üon  9'Jea)}oIi§  ein. 

Selifar  Befahl,  fte  follten  fofort  in  ben  §afen  öon 
9?eapoIi§  bringen  unb  ben  ©eeräufcem  ba§  ^anbtoerf  legen. 

<ötol5  raufd^ten  noc^  am  2l6enb  be8  gleid^en  SageS  bie 
tier  mäd^tigen  Sriremen  ^eran  unb  legten  fic^  an  ber 
©nfa'^rt  beg  ^a\tn§  oor  2ln!er. 

Selifar  felBfl  eilte  mit  feinem  ©efolge  an  bie  ^fie 
unb  freute  ftd^,  bie  ©egel  öon  ber  Slbenbfonne  üergolbet 
ju  feigen: 

„3)ie  aufgel^enbe  ©onne  fte^t  fte  in  ben  §afen  ber 
©tabt  fal^ren  tro^  jenem  STotttopf,"  fprai^  er  ju  Slnto* 
nina,  bie  i^n  Begteitete,  unb  toanbte  feinen  ©d^eden  ju* 
rudt  nad^  bem  Sager. 

9^od^  l^atte  er  am  anbem  2)?orgen  ba§  ^elbfeett  nid^t 
berlaffen  —  ^rolopiug,  fein  9?e(^t8ratl^,  flanb  öor  il^m 
unb  Ia§  i^m  ben  enttoorfnen  Seric^t  an  Sujlinian  — 
ba  erfd^ien  in  feinem  ^dt  (S^anarangeS,  ber  ^erfer,  ber 
gil.^rer  ber  SeiBioöd^ter,  unb  rief: 

„3)ie  (Schiffe ,  i^elbl^err ,  bie  ©d^iffe  flnb  genommen." 

SBütl^enb  fprang  Selifar  au§  ben  ©edEen  unb  rief: 

„®er  fott  fierben,  ber  bag  fagt." 


214 


„53ef|er  »ärc  eS"  meinte  ^^rofopiuS,  „Der  flürBc,  ber 
eS  getfian." 

„2ßer  »ar  c§?" 

„2l(i|  §crr ,  ber  junge  ®ot^e  mit  ben  fcU^enben  klugen 
unb  bem  teuc^tenben  §aar." 

„Sotila!"  Iprac^  Sßeltfar,  „fc^on  toteber  S;otiIa." 

„®te  Semannung  tag  ^um  2^etl  am  (Stranb,  6ei 
meinen  SSor^ojien,  jum  S^eii  fc^Iaftrunlen  unter  ©ed. 
^lij^Iic^,  um  ÜJiitternoc^t,  tütrb'S  lebenbtg  ringsum,  al8 
»ören  l^unbert  (Skiffe  au§  ber  STiefc  be«  2)?eere8  ge« 
taucht." 

„^unbcrt  ©c^iffe!    3^^«  9'iu§[c6alen  ^at  er!" 

„3tm  5lugenl6lt(f  unb  lang  tif  wir  üom  ©tranb  ju 
^filfe  !ommen  fönnen,  ftnb  bie  ©d^tffe  geentert,  bie  ^tvdt 
gefangen,  (Sine  ber  S^riremen,  beren  Slnfertau  niä^t  xa\ä) 
ju  fo^^sen  toar,  in  93ranb  geftedt,  bie  anbern  brei  na(^ 
SfJeapoIiS  gefül^rt." 

„Sie  finb  noc^  früher  in  ben  ^afen  gefommen ,  al8 
bu  bat^teft,  o  53eUfar,"  fprad^  ^rofopiu§. 

2I6er  SSdifar  ^atte  fic^  je^t  toieber  ganj  in  ber 
©etoalt. 

„S^iun  ^at  ber  fecie  ÄnaBe  ^ieg8[(^iffe!  nun  toirb 
er  unerträglich  »erben. 

3fe^t  mu^  ein  (Snbe  »erben."  @r  brüdte  ben 
präd^tigen  ^elm  auf  ba§  majeftätifd^e  §au^)t: 

„3*c^  »oKte  ber  @tabt,  ber  römifc^en  ©nttol^ner 
fc^onen:  e2  ge^t  nic^t  länger. 

^ro!opiu8,  ge^  unb  entbiete  l^ierl^er  bie  i^elb^ervn 
2KagnuS,   3)emetriu8    unb  SonftantianuS ,    33effo8   unb 


215 


©nneS,  unt)  2JJartmu3,  ben  ©efc^ü^meifler ;  t(^  teill  i^nen 
ju  t^un  geben  öoßauf. 

®te  fotten  t^reS  (Siegel  nid^t  frol^  ioerben,  btc  Sar- 
baten,  fte  foHen  33elifar  fennen  lernen." 

SllSfealb  erfc^ien  im  ^dte  beS  Dbetfelbl^errn  ein  Wtarm, 
ber  tro|  beS  SrujtpanjerS ,  ben  er  trug ,  mel^r  einem 
©ele'^rten  al§  einem  Sieger  glic^. 

2)Jartinu§,  ber  gro§e  SJZat^emattfer,  toar  eine  frieb» 
lid^e,  fanfte  Statur,  bie  lange  im  jiißen  (Stubium  beg 
(Sufitb  i^rc  ©eligteit  gefunben. 

Sr  fonnte  fein  SBIut  fe^en  unb  feine  S3Iume  fnidcn. 

2lber  feine  motl^ematifc^en  unb  mec^anifd^en  ©tubien 
Ratten  i^n  eines  STageg  bal^in  geführt,  eine  neue  2Burfma* 
fc^ine  »on  fur^tfearer  ©c^Ieuberfraft,  toie  im  35or6eige:^n, 
ju  erfinben ;  er  legte  ben  $Ian  95ettfor  öor  unb  bicfcr,  ent* 
jücft,  Iie§  i^n  gar  nid^t  mel^r  in  fein  ©tubirjimmer  ju» 
rücf,  fonbern  fc^Iep|)te  il^n  fofort  jum  ^aifer  unb  jtoang 
il^n  „©efc^ü^meifler  bc8  iD?agijler*3JiiIitum  per  £)rien* 
tem",  b.  I).  eben  Selifarg,  ju  toerbcn;  er  erhielt  einen 
glönjenben  ©olb  unb  war  nur  contractlic^  berpf[i^tet, 
jebeg  3a'^r  eine  neue  ^egSmaf^ine  l^ersujleHen. 

SD'Jit  ©eufjen  erfann  nun  ber  fanfte  3Rat^ematifer 
jene  grä^Iid^en  ^etfiörunggtoerfseuge ,  toe^e  bie  SßäUe 
ber  S3efien,  bie  ST^ore  ber  33urgen  nieberfc^metterten, 
unlöf(^bares  §euer  in  bie  ©tobte  ber  fjeinbe  Sujtinian« 
f^Ieuberten  unb  SD'Jenfc^en  ju  »ielen  taufenben  nieber» 
rafften. 

(är  l^attc  tDol^I  jebeS  Sa'^r  feine  greube  an  ber  matl^e« 
matifc^en  Slufgabe,    bie  er  in  unermüblic^em  t^Iciß  ftc^ 


216 


ftoüte:  afeer  toar  nun  bie  2Iufga&e  gclofl,  fo  backte  et 
mit  «Sc^aubern  an  bie  SBtrfungen  feiner  ©ebanfen. 

SKit  trauriger  ilTiiene  erfc^ien  er  beS^alB  öot  Selifar. 

„3Jiartine,  Sixid\>xtfiex,"  rief  biefcr  i^m  ju,  „je^t  jeige 
beine  Äun|t! 

SBie  üiele  Katapulten,  öalliften,  SBurf^üJZafc^inen 
im  ©anjen  ^aben  toir?" 

„5)rei^ttnbertfünfäig,  ^err!" 

„®ut!  35ert^eite  fte  um  unfcrc  ganjc  S3elagerung8» 
Knie! 

Oben  im  ^fiorbcn,  bei  ber  ^orta  Sapuana  unb  bei 
bem  Saften,  bie  fUJauerfereti^er  gegen  bie  SßäUe! 

<öie  milfjen  nieber  unb  toären  fte  ^Diamant. 

S5om  2KitteI=?ager  ouS  rid^te  bie  ©efc^offe  »on  oben, 
im  S3ogen»urf,  in  bie  ©trafen  ber  ©tabt. 

Siete  aUe  Kraft  auf,  fefee  feinen  Slugenblid  au8,  öier» 
uubjtoanjig  ©tunben  lang! 

8a§  bie  Srup^jcn  fi(!^  abIBfen. 

Sa§   alle  SBerfseuge  fpielen." 

,Mt,  ^exxV  f^jtac^  3Jlartinu8.  „2lu^  bie  neuen? 
S)ie  ^t^robaliflen,  bie  SBranbgefc^ojfe?" 

„2lud^  bie!  bie  jumeiji!" 

„$err,  fle  finb  gräßlid^ !  t>vi  fennft  nod^  i^re  SBirfung 
nic^t."  — 

„SBol^Ion!   3d^  mU  fte  fenncn  lernen  unb  erproben." 

„3ln  biefer  l^errlid^en  ©tabt? 

2ln  be«  Kaifer«  ©tabt? 

S33in|t  bu  Sfufiinian  einen  ©d^uttl^aufcn  erobern?" 

S)te  ©eele  Söelifar«  toar  ebel  unb  gro^. 


217 


dx  tcar  unaiHtg  über  ftc^,  ü6er  SKotttnu«.  ü6et 
bie  ©ot^en. 

ßann  iif  benn  anber§  ? "  jürntc  er,  „btefe  etfenf ßpfigcn 
^Barbaren,  biefer  tottbretfie  Xoüia  jtoingen  mic^  ja. 

günfmol  !^aB  ic^  il^nen  Kapitulation  angeboten. 

e«  iji  SBa^nfmn! 

SiJic^t   brettaufenb   SO'iann    jledfen   in    ben   SBöUen. 

Sei'm  Raupte  3ujiinian8!  toarum  jic'^cn  bte  fünf« 
jigtaufenb  9^eapolitaner  ni(^t  ouf  unb  entwaffnen  btc 
Barbaren?" 

„®ie  fürci^ten  jdoI^I  bctne  ^unnen  ärger  ol8  i^re 
©ot^en,"  meinte  '^rofop.  < 

„©c^Ied^te  Patrioten  jtnb  jie! 

SSortoärt«  3J?arttnu8! 

5n  einer  «Stunbe  mug  e«  brennen  in  iJleapoIi«." 

„3tn  fürjerer  3eit,"  feufjte  ber  ®ef(!^ü^mei|ier,  „loenn 
c8  benn  boc^  fein  ntu^. 

Sc^  l^abe  einen  funbigen  SKann  mttgebrad^t,  ber  un8 
üiel  l^elfen  lann  unb  bie  Slrbeit  »ereinfa^en:  er  ijl  ein 
lebenbiger  ^lan  ber  ©tabt. 

3)arf  id^  t^n  bringen?" 

SSelifar  üjintte  unb  bie  SQ3a&c  rief  einen  fletnen, 
jüDif(]^  ouSfel^enben  SD'Jann  l^erein. 

„'ä'if,  3foc^em,  ber  Saumeijier !"  fprac^  SßeUfar. 

„3(^  lenne  ti^  tool^I,  öon  S^janj  l^er. 

SDu  tooKteji  ja  bie  ©op^ienlird^e  bauen. 

Sßa§  toarb  barouS?" 

„2Kit  eurer  ®unjl,  ^err:  nichts." 

„SBarum  nic^t«?" 


218 

,.3J?cin  ^lan  beltcf  ft^  nur  auf  eine  ^Kinion  Sen» 
tettare  ©olbe«:  to8  xoax  ber  faiferUc^en  ^etligfeit  ju 
ttcttig. 

3)enn  je  mel^r  eine  (S^rijlenfirc^e  geloflet,  bejio 
^eiliger  unt>  gottgefäfltger  tjl  fte. 

@in  S^rijl  forderte  ba8  ®o^)^)elte  unb  erl^tett  Den 
Sluftrog." 

„216er  idcf  fal^  \)\d}  tod^  Bauen  in  SB^sanj?" 

„3a,  §err,  mein  ^lon  gefiel  bcni  Äaifer  bo(]^! 

3;c^  antjerte  ein  »enig,  nal^m  bie  SlttarfteHe  ^eraus 
unb  baute  i^nt  tana^  eine  9?eitfd^ule." 

„S)u  !ennfi  S^ieapoli«  genau?  SSon  Sinken  unb  3nnen?* 

„SSon  5lu§en  unb  3nnen.     Sic  meinen  ©elbfacf." 

„@ut,  bu  totrfi  bem  Strategen  bte  @ef(i^ü^e  rieten 
gegen  bie  SBälle  unb  in  bte  ©tabt. 

ÜDie  ^aufer  ber  ©ot^enfreunbe  muffen  juerji  nieber. 

SSortoärt«!  mac^e  beine  ®ac^e  gut!  fonfi  toirft  bu 
ge^>fa^lt.     ^^ort!" 

„S)ie  arme  ©tabt!"  feufjte  äJZartinu«. 

„SlBer  bu  foüfi  fe^en,  Sod^em,  bic  ^^roBoIijlen,  fte 
jtnb  ^öc^fi  genau  —  unb  fte  ge^en  fo  leicht  —  ein  ^b 
fann  fte  logtaffen!    Unb  fic  toirlen  aUerlietfi." 

Unb  nun  Begann  entlang  bem  ganzen  Sager  eine 
ungeheure  unb  öerberBenfd^toangere  2^ätig!eit. 

2)ie  ®ot!^entDa(^en  auf  ben  3ii^i^cw  \°^^^^  l^eraB, 
toie  bie  f(i^toeren  ^olcffe,  bie  9)?afc^inen,  mit  jtDanjig  Bi« 
breißig  9Joffen,  Kamelen,  ßfeln,  9?inbcm  Befpannt,  läng« 
ben  SD^auern  j^ingejogen  unb  auf  ber  gonjen  Sinie  »er* 
t^eilt  tourben. 


219 


SSeforgt  eilten  S;otiIa  unb  Ultaris  auf  bie  SBäHe  unb 
fugten,  ©egenmagregeln  ju  treffen. 

©ädc  mit  Srbe  tourben  an  ben  öon  ben  üWauer* 
brachem  fcebrol^ten  ©tcHen  l^erabgeloffen :  f^euetBränbe  6e« 
reit  gel^alten,  bie  9}?afc^inen,  toenn  fte  nol^ten,  in  S3ranb 
ju  jlecfen;  ftebenbeS  SBaffer,  Pfeile  nnb  ©teine  gegen 
bie  S3efpannung  nnb  bte  Sebienung  gerichtet :  unb  fd^on 
lachten  bie  ©ot^en  ber  feigen  f^cinbe,  al«  fte  bemerften, 
wie  bie  SJJafii^inen,  tteit  oufer  bcr  get»o!^nten  ©(^u^tDcite 
unb  ben  belagerten  oiJUig  unerreichbar,  §alt  machten. 

216er  Stotila  lachte  ni(^t. 

@r  erf(^ral,  toie  bie  S^jantiner  ml^ig  bie  S3efpannung 
abf Geirrten  unb  i^re  SWafc^inen  fponnten. 

9ftoc^  toar  fein  ®efc^o§  entfanbt. 

„S'htn?"  f^>ottete  ber  junge  Slgila  neben  XßtHa,  tDoÖe« 
fie  uns  öon  ba  auä  befrf^iegen? 

®oc^  lieber  gleic^  öon  S^janj  ^er  über'«  SWeer! 

S«  toäre  noc^  fidlerer!" 

(Sr  ^atte  noc^  nici^t  auSgerebet,  al§  ein  öierjigpfün» 
biger  ©tein  i^n  unb  bie  ganje  Bi^^^e,  ouf  bcr  er  fianb, 
l^erunterfc^metterte :  iDIartinuS  l^atte  bie  Siragtceite  bcr 
S3aUi|ien  »erbreifac^t. 

Stottia  fo!^  ein,  ba^  fte  ööUig  ü)ibcrfianb§lo8  ftc^ 
üon  ben  ^cinben  mit  ®ef(^offen  über^agetn  laffen  mußten» 

Sntfe^t  fprangen  bie  @ot^en  oon  ben  SBBäflen  ^erab 
unb  fu(^ten  ©d^u^  in  ben  ©trafen,  ben  Käufern,  ben 
^irc^en. 

^SergebenS ! 

Saufenbe    unb   SCaufenbe    t»on    ^feiten,    Speeren, 


220 


fd^tDcrcn  8alGfen,  (Steinen,  ©temlugeln  foujlen  unb  ^fif« 
fen  im  fidlem  Sogenfc^uß  ouf  i^re  Äcpfe:  ganje  Q^el«* 
trümmet  lamen  geflogen  unb  fc^Iugen  frot^enb  burci^ 
^oljtoerf  unb  Oetäfel  ber  fejlejtcn  3)ad^er,  toä^renb  im 
9'Jorben  gegen  ba«  SajleU  unauf^ßrltd^  ber  ©turmfeocf 
mit  feinen  jermürbenben  ©tö^en  bonnerte. 

Sfnbeg  ber  bi^te  ^agel  ber  ©efd^offe  buci^ftäblic^  bie 
Suft  »erftnfterte,  Betäubte  ba8  ^raffelnbe  ^fÜeberfallen  ber 
(Steine,  ba«  Brec^enbe  ©efeälf,  bie  jerfc^mettertcn  3i"ns" 
unb  ber  SBel^efd^rei  ber  ©etroffenen  ba«  Dl^r  mit  furd^t* 
Barem  Särm. 

(Srfc^roden  f[üd^tete  bie  jitternbe  Seüolferung  in  bie 
Heller  unb  ©etooIBe  il^rcr  Käufer,  Söelifar  unb  bie  ©ot^en 
um  bie  SBette  »erfluc^enb. 

2lBer  nod^  ^atte  bie  BeBenbe  (Stabt  baS  SCergfie  nicf»t 
erfa'^ren. 

2luf  bem  ÜJ?ar!tp(a^,  bem  fjotum  beS  STrajan,  na^e 
bem  ^afen,  j^anb  ein  ungebedte«  §au8,  eine  2lrt 
©d^iffSarfenal,  mit  altem  tool^t  getrorfnetem  ^olj,  SBerg, 
i^Iac^S,  2;:^eer  jc.  öoüaufge^uft, 

2)0  fam  jifci^enb  unb  bampfenb  ein  feltfames  @e» 
fc^o^  gefahren,  trof  in  ba8  ^oljtoerl  unb  im  2lugenBIi(!, 
ba  e8  nieberfiel,  fc^Iug  l^eUauflobernb  bie  f^lamme  l^enjor 
unb  üerBreitete  fid^,  üon  bem  ©d^iffSmaterial  genarrt, 
mit  SBinbeSeile. 

3;uBeInb  Begrüßten  brausen  bie  Söelagrer  ben  ^odf» 
auftoirBelnben  Oualm  unb  richteten  eifrig  bie  ©efd^offe 
nad^  ber  (Stelle,  ba«  SSfd^en  p.  l^inbern. 

SSelifar  ritt  ju  9Kartinu§  l^eran. 


221 


„®nt,"  rief  er,   „aJJann  ber  ^ixM,  gut! 

SBer  ^at  tag  ©efc^o^  gerichtet?" 

„^ij"  fprac^  3fo(^em,  „o  \^x  foHt  jufrieben  fem  mit 
mir. 

®eBt  2l(^t! 

©e^t  i^r  bo,  rec^t«  »on  ber  Sranbfiättc,  ba§  l^o'^e 
$au8  mit  ben  ©tatuen  auf  ftac^em  3)ac^? 

jDa§  ij^  bag  ^au§  ber  SSaterier,  ber  größten  ^reunbc 
be§  SßolltS  öon  (Sbom. 

©efct  2l(^t! 

@8  fott  fcrenuen." 

Uub  faufeub  ful^r  ber  S3raub|>fei{  burd^  bie  Suft  unb 
balb  barauf  f(!^Iug  eine  jtoeite  ^^lomme  au3  ber  ©tabt 
gen  §immel. 

jDa  fpreugte  ^rofop  l^etan  unb  rief:  „S3eUfariu8,  bein 
i^elb^err  -Sol^anneä  lö^t  bi(^  grüßen:  t>a§  (SafieH  bc3 
Sifceriug  Brennt,  ber  erfie  SßaK  liegt  nieber." 

Unb  fo  toar  e8  unb  fcalb  ftanben  tier,  fec^g,  je^n 
Käufer  in  aUen  Steilen  ber  ©tabt  in  t3olIen  i^Iammen. 

„2Bafjer!"  rief  Sotila,  burc^  eine  brennenbe  ©traße 
na^  bem  §afen  fprengenb,  „l^erau«,  il^r  Sürger  üon 
9?eapoIig ! 

Söfd^t  eure  §äufer. 

3c^  fann  feinen  ©etilen  »on  bem  SaE  laffen. 

©^afft  ^^äffer  au«  bem  §afcn  in  äße  ©tragen! 

®ie  -SBeifcer  in  bie  Raufet!  —  »ag  tDiUjl  bu 
9}?äbc^en?  lag  mic^  — 

2)u  fcifi  §,  3JJiriam? 

®u  ^ier  ? 


222 


Unter  Pfeilen  unb  stammen? 
%oxt,  was  fu^fl  bu?" 
„S)l(^,"  fprad^  ba«  «Käbd^en. 

„(Srfc^ritf  ni^t. 

3^r  §au8  brennt. 

3lber  ftc  tfi  gerettet." 

„SBalerta!  um  @ott,  too  ijl  fie?" 

„58et  mir. 

3fn  unferm  bid^tgetoBIfcten  Sl^urm :  bort  tfl  jte  jldjet 

■3(!^  fal^  bie  flamme  aufftetgen. 
3fii^  eilte  l^in. 

üDetn  f^reunb  mit  ber  fanftcn  ©timme  trug  fte  ans 
bem  ©c^utt:  er  tooHte  mit  i^r  in  bie  ^rc^e. 

3td^  rief  il^n  an  unb  führte  fte  unter  unfer  !Dac^. 

©ie  blutet. 

@in  ©tein  l^at  fte  oerlefet,  an  ber  ©c^ulter. 

Slber  e8  ifl  ol^ne  ©efa^r. 

©ie  totH  tidf  fe^en. 

3»c^  fam,  bic^  ju  fudjenl" 

„^inb,  3)anl!    2Iber  fomm!   fomm  fort  öon  l^ier!" 

Unb  raf(^  fa^te  er  fte  unb  fc^toang  fte  oor  ftd^ 
auf  ben  ©attel. 

3ttternb  f erlang  fte  betbe  Sinne  um  feinen  S'JadEen. 
@r  aber  l^ielt  fc^ü^enb  mit  ber  ?infen  ben  breiten  ©c^tlb 
über  i^r  §aupt  unb  im  ©türm  fprengte  er  mit  i!^r  burc^ 
bie  bampfenbe  ©tra^e  nad^  ber  ^orta  ßapuana. 

,^  jetjt  —  fefet  fterben  —  fterben  an  feiner  ©ruft, 
roenn  nic^t  mit  i^m ! "  betete  3J?iriam. 


223 


3m  Sturme  traf  er  S5aterta,  auf  9Kmam§  Sager 
gepredt,  unter  3!utiu8'  unb  i^rer  ©flaütnnen  $ut. 

(Sie  toar  bletc^  unb  gefd^ioäd^t  öom  Stutoerlufl,  aBer 
gefaxt  unb  rul^tg. 

STottta  flog  an  i^re  (Seite:  l^od^ftopfenben  $erjen§ 
fianb  SJüriam  am  i^enfier  unb  fa^  fci^toeigenb  l^tnaug  in 
bie  fcrennenbe  (Stabt. 

Äoum  ^atk  fx6)  Sotila  überzeugt,  ba§  bie  S5eriDun* 
Dung  gans  (ei(^t,  al8  er  auffprang  unb  rief: 
„®u  mu^t  fort!  fogIei(i^!  in  Diefer  ©tunbe! 

•3n  ber  nä(i^jien  üieUeic^t  erfiürmt  33eUfar  bie  SBoÖe. 

^äi  l^abe  alle  meine  <ö(!^tffe  noci^malg  mit  glüc^tenben 
gefüllt :  fie  brtujgen  bi(i^  nac£|  Sajeta,  üon  ba  toeiter  nac^ 
diom.     ©le  bann  na(^  Saginä,  too  tl^r  ®üter  'i)abt. 

3)u  mu§t  fort!    3u(iu§  »irb  bic^  Begleiten." 
„3fa,"  fprad^  biefer,   „benn  wir  l^aBen  ©neu  2öeg." 
„(Sinen  2Beg?  too^in  toiaji  bu?" 
„^a6}  @aUien,  in  meine  ^eimatlE). 

3f(^  lann  ben  furc^t&aren  tampf  nic^t  länger  mit 
anfel^n. 

®u  toeigt  e8  felBji:  ganj  Italien  erl^ebt  fic^  gegen 
euc^,  für  eure  S^einbe. 

5D?eine  ÜJiitbürger  fe(ä^ten  unter  33elifar :  fott  iä)  gegen 
fie,  foK  iö)  gegen  bid^  meinen  Slrm  erl^eBen?     3fc^  gel^e." 

©d^toeigenb  toanbte  fiij  Sotila  ju  SSaleria. 

„3Wein  greunb,"  fagte  biefe,  „mirifi:  ber  ©lücfftem 
unfrer  Siebe  ifi  erlof(^en  für  immer! 

Äaum  !^at  mein  S3ater  ienen  ©b   mit  toor  ©otteS 


224 


S^^ron  genommen,  fo  fällt  Üfica^olt«,  tte  brtttc  ©tabt 
bc8  ^et(^8." 

„©0  trauji  tu  unfcrm  ®^»ertc  nt^t?" 

„3iC^  traue  eurem  ©cuttert,  —  ntd^t  eurem  ®Iü(f! 
3Kit  ben  fiursenbcn  S3aHen  meine«  SJater^aufe«  fa^  tc^ 
t)te  Pfeiler  meiner  Hoffnung  fallen. 

Sebtool^I,  ju  einem  Slbfc^let)  für  lange. 

Qdf  gel^orc^e  bir. 

3c^  ge^e  nac^  STagina." 

Stotila  unb  3uliu8  eilten  mit  ben  ©Üaöen  l^inau«, 
^la^e  in  einer  ber  Sriremen  ju  fu^em. 

5SaIerio  er^oB  fic^  öom  ?ager :  ba  eilte  9Kiriam  l^erju, 
i^r  bic  glonjenben  ©onbalen  unter  bie  ijü^c  ju  feinbcn. 

„Sag,  3}?äbc^en!  du  foHjl  mir  nic^t  bicncn,"  fprac^ 
SJaleria. 

„3c^  t^ue  e8  gern,"  fagte  bicfe  flüfiemb. 

„Slber  gönne  mir  eine  ijrage." 

Unb  mit  SKat^t  traf  i^r  Bli^enbeS  Slugc  bie  rul^igen 
3üge  25aleria'«. 

„jDu  Bijl  fd^on  unb  flug  unb  flolj  —  oBer  fage 
mit,  liefcfi  bu  i^n?  —  bu  fannjl  i'^n  jefet  »crlafjen  — 
Ilebft  bu  i^n  mit  l^eifecr,  Wie»  terje^renbcr,  aflgetoattiger 
®Iut^,  liefcfi  bu  il^n  mit  einer  Siebe  tuie  — " 

!Da  brüdte  SSaleria  ba«  fcöi5ne,  glül^cnbe  ^aupt  be« 
SJiobc^en«  t»ie  »erbergenb  an  ifyre  33ru|i: 

„2)?it  einer  Siebe  toic  bu? 

9lein,  meine  füge  ©c^tuefterl 

(Srfc^vicf  ni(!^t! 

3fc^  a^nt'  e«  langji  nac^  feinen  SBeric^ten  ü6er  bit^. 


225 


Unb  iif  \a^  c8  tlax  Bei  beinern  erjlen  Sliif  auf  ü^n. 
©orge  nid^t;  bein  Oe'^eimniß  iji  »ol^I  getoal^rt  bei  mir; 
fein  SDJonn  foH  barum  erfahren. 

Seine  nic^t,  6e6e  nid^t,  bu  fü§e8  ^nb. 
Qä^  liebe  bid^  fel^r  um  biefer  Siebe  »iUen.- 
3fd^  faffe  fte  ganj. 

OIüdHid^,  toer,  toie  bu,  in  feinem  ©d^metg  ganj  ouf* 
ge^en  fann  im  SlugenbUcf. 

Wlh  ^at  ein  fcinblic^er  ©ott  ben  öorfd^auenben  ©inn 
gegeben,  ber  jiet«  öon  ber  ©tunbe  nad^  ber  iJerne  büdt. 

Unb  fo  fel^'  id^  öor  un8  bunfeln  (Sd^merj  unb  einen 
langen,  finjlern  ^fab,  ber  nid^t  in  Sid^t  enbet. 

3d^  fann  bir.  aber  ben  ©tolj  nid^t  laffen,  ba§  beinc 
Siebe  ebler  fei  als  meine,  toeil  fie  l^opung«lo8. 

2lud^  meine  C>offnung  liegt  in  ©c^utt. 

SSieÜeid^t  toäre  c«  fein  @IüdE  getoorben,  bie  bufttge 
9tofe  beiner  fd^ßnen  Siebe  ju  entbedfen  —  benn  SSateria, 
fürest'  id^  —  toirb  bie  ©eine  nie. 

ÜDod^  leb  too'^I,  üJüriam! 

<Sie  fommen. 

©ebcnfe  biefer  ©tunbe. 

©ebenfe  mein  aU  einer  ©d^töefier  unb  ^be  ®anf, 
©auf  für  beine  fd^one  Siebe." 

SQ3ie  ein  entbecfteg  ^nb  l^atte  SD'Jiriam  gegittert  unb 
Dor  ber  SlUegburc^fc^auenben  fliel^en  tooUen. 

Slber  biefe  eble  Sprache  übettDältigte  bie  ©^eu  i!^re3 
^erjen« :  unb  reid^  floffen  bie  S^^ronen  über  bie  glü!^enb* 
rotl^en  Sangen :  unb  ^eftig  preßte  fie,  cor  ©d^eu  unb 

3)0 in,  ein  Äampf  um  iRom.  II  15 


226 


©d^am  utit)  Seinen  Befcenb,  baS  §aupt  an  bcr  ^eun» 
bin  Srujl. 

3)o  l^örtc  mon  3uliu8  lomntcn,    SSalerio  aBjurufen. 

©ie  mußten  fid^  trennen :  nur  einen  einzigen  rafd^en 
23Ii(f  au«  i^ren  innigen  Slugen  »agte  SDtiriam  auf  ber 
Römerin  Stntli^. 

SDann  fan!  ftc  rafc^  öor  il^r  niebcr,  umfaßt  t^re 
Änic,  brücEte  einen  Brennenben  Äu^  auf  SSaleriaS  falte 
§anb  unb  toar  im  StJefeengemad^  »erfc^tounben. 

SSaleria  erl^oS  fic^  loie  au8  einem  S^raum  unb  fa!^ 
um  ftd^. 

2lm  ^tn^a  in  einer  SSafe  buftete  eine  bunfelrot^e9?ofe. 

<^it  fü^te  fte,  Barg  fie  an  i^rer  33rufi,  fegnete  mit 
raf(!^er  ^anbfcetoegung  bie  trauliche  (Stätte,  toelc^e  i^r 
ein  Sl)i)I  gefcoten,  unb  folgte  bann  rafd^  entfd^Ioffen  3fuliu8 
in  einer  gebedften  ©änfte  nad^  bem  ^afen,  ido  fte  noc^ 
üon  S;otiIa  furjen  2lbfc^ieb  na^m,  el^e  fie  mit  -SuIiuS  ba8 
©^iff  feejlieg. 

3lI8feaIb  brel^te  ftd^  bicfeg  mit  mächtiger  SBenbung 
unb  raufdfte  jum  |>afen  ^inaug. 

Sotila  fa^  tl^nen  loie  träumenb  nad^. 

(Sr  fa^  35alcrien8  ttei^e  ^anb  noc^  SlBfc^ieb  toinfen : 
er  fal^  unb  fal^  ben  fliel^enben  (Segeln  nac^,  ntd^t  ad}» 
tenb  ber  ®efc£)offe,  bie  je^t  immer  bid^ter  in  ben  §afen 
ju  raffeln  begannen. 

@r  Icl^nte  on  einer  (Säule  unb  üerga§  einen  Slugen» 
Uid  bie  brenncnbe  (Stabt  unb  ftd^  unb  SllleS. 

®a  toecfte  i^n  ber  treue  SJ^oriSmutl^  au8  feinen 
"träumen. 


227 


„Äomm,  t^etbl^err,"  rief  il^m  biefer  ju,  „üBerafl  fu4' 
tc^  btc^ :  Uliartg  mU  bid^  fpred^en.  —  Äomm,  toa«  fiorxft 
bu  l^ier  in  bie  ®ee  unter  Ilirrenben  Pfeilen?" 

Zotila  raffte  fid^  langfam  auf:  , 

„©ie^jl  bu,"  fagte  er,  „fte^ji  bu  bag  ©c^iff?  — 
3)a  fal^ren  fie  l^in!  — " 

„2Ber?"  fragte  S^oriSmut^. 

„2J?ein  ©lud  unb  meine  3ugeub,"  ^pxaä^  Sotila  unb 
»anbte  ftd^,  UUariS  ju  fu^en. 

2)iefer  tl^eilte  i^m  mit,  ba^  er,  um  3eit  ju  gewinnen, 
foeBen  einen  SBaffenjiilljlanb  auf  brei  (Stunben,  ben 
SBelifar,  um  Unter^anblungen  ju  führen,  angetragen,  an* 
genommen  ^abe. 

„3fc^  »erbe  m  übergeben! 

2lber  toir  muffen  B^it  .^aben,  unfere  SBäße  ju  flicfen 
unb  ju  fluten. 

fommt  benn  nirgenb«  @ntfa^?  ^ap  bu  nöc^  feine 
SfJad^rid^t  auf  bem  ©eeweg  öom  Äönig? 

„^eine." 

„SSerflud^t!  Ueber  fc^S^unbert  »on  meinen  ©Otiten 
fmb  üor  ben  l^BHif^en  ®efc^of[en  gefallen. 

3fc^  fann  gar  bie  toid^tigjlen  Soften  ni^t  mel^r  be» 
fe^en !  SBenn  tc^  nur  toenigfieng  no(^  oterl^unbert  SO^ann 
^ättel" 

„S^iun,"  fprac^  Siotila  nad^finnenb,  „bie  lann  id^  bir 
fc^affen,  benf  ic^. 

3fn  bem  (SafteHum  SlureKan«,  auf  ber  ©tra^e  nac^ 
9?om,  liegen  üicrl^unbertfünfstg  Wlcmn  ©Otiten. 

©ie  ^ben  biSl^er  crflört,  com  Äöntg  2;i^eobo^b  ben 

15* 


228 


unjtnnigcn,  aber  firengen  Söefel^I  5U  l^afcen,  ntd^t  9?ea* 
poUS  5U  öerflärfen. 

Slber  je^t  in  tjiefet  ^(^jlen  iRot^!  —  t(^  feI6il 
toia  l^in,  toä^tent)  bc«  SBaffenjiiHfianbeS,  unt)  3nic«  auf* 
Bieten,  fic  ju  ^olcn." 

„@e^  nic^t!  bu  fommfl  erjt  nad^  Slblauf  be«  ©tiü* 
jlanbeS  jurüd  unb  bie  ©trage  ij^  bann  ntd^t  me^r  frei. 
3)u  fommfi  nic^t  burd^." 

„3fc^  fomme  burc^,  mit  ®c»alt  ober  mit  8tjl:  ^alte 
bic^  nuT,  bis  ic^  jurücE  bin!  Sluf,  2:^ori8mutI| ,  ju 
^ferb." 

Sßä^tenb  Slotila  mit  2;^ori«mntl^  unb  tuentgcn  9?et* 
tem  5Ut  ^orta  Sapuana  ^inauS  Jagte,  toar  ber  alte 
3fa!,  ber  unermüblic^  auf  ben  2ßoflen  au«gel^arrt  ^atte, 
bie  ^aufe  beS  SBaffenjiinjianbg  benu^cnb,  in  feine  '^nxm* 
claufc  jurüdEgefe'^rt,  bie  S^oci^ter  toieber  jU  fc^en  unb  fic^ 
an  2;ranf  unb  ©petfc  ju  laben. 

2(18  ÜJiiriam  Sßein  unb  33rob  gcbra(!^t,  unb  ängflUi^ 
bem  33eric^t  3ffaf«  öon  ben  gortfd^ritten  ber  ^einbc 
laufd^te,  erfd^ott  ein  "^afiiger,  unjläter  ©c^ritt  auf  ber 
Sire^jpe  unb  3i0(i^em  jlanb  öor  bem  erflaunten  ^ar.  , 

„©o^n  dtaä^tti,  too  fommjl  bu  l^er  ju  übler  ©tunbe, 
toie  ber  ^abt  cor  bem  Unglüd  ?  2ßte  lommjl  bu  l^erein? 
JU  toelc^em  Zf^oxV 

„jDaS  lag  bu  meine  (Sorge  fein. 

3fc^  fomme,  SJater  3faf,  noc^  einmal  jU  forbent 
beiner  2:o(!^ter  |)anb  —  jum  Ictjten  ÜJJal  in  biefem 
Scben." 

„3fi  jefet  3^1*  5«  fi^cien  unb  ^oäfidt  ju  machen?" 


229 


fragte  -Sfa!  untotllig,  „feie  ^BtaU  Brennt  unb  t)ie  ©tragen 
liegen  öoH  Seiten. " 

„3Barum  Brennt  bte  <StaW  raarum  liegen  öoll 
Seichen  bic  ©tragen? 

fBdl  bte  aJiänner  öon  ^iJeapoIiS  l^atten  ju  bem 
SSolf  öon  @t)om.    3a,  je^t  ifi  ^dt  ju  freien. 

®ie6  mir  bein  ^b,  SSater  3ffal,  unb  iä)  rette 
bi(^  unb  ftc. 

3c^  aUetn  fann'8." 

Unb  er  griff  nad^  SKiriam«  2lmt. 

„2)u  mi^  retten?"  rief  biefe,  mit  Sfel  jurüdtrctenb. 
„SicBer  jterben!" 

„$a,  ©toljc!"  fnirfd^te  ber  grimmige  freier,  „bu 
liegeji  bic^  tool^I-  lieber  retten  öon  bem  BIonbgeloÄten 
©^riflen? 

Sag  feigen,  ob  er  bid^  retten  toirb,  ber  S3erflud^te, 
oor  93elifar  unb  mir. 

^a,  bei  ben  langen,  gelben  paaren  toiU  i^  il^n 
burc^  bie  ©tragen  fc^Ieifen  unb  fpuden  in  fein  Udä^ 
©eftc^t." 

„^ebe  bid^  l^intoeg,  ©o'^n  dta6)d9,"  rief  3faf,  ouf» 
jiel^enb  unb  ben  ©pieg  faffenb. 

„3fd^  merfe,  bu  l^ältjl  ju  benen,  bie  ba  braugen  liegen ! 

Stber  bag  $om  ruft,  td^  mug  l^inab;  ba§  j[ebodb 
fag'  ic^  bir:  nod^  mancher  unter  eud^  »irb  rüifUng« 
fallen,  df'  i^x  jieigt  über  biefe  morf(^en  iKauern." 

„SJieHeid^t,"  grinpe  3oc^em,  „fliegen  »ir  brüber  tok 
bie  3Ji3geI  ber  Suft. 

3ttm  le^tenmal,  ÜKirtara,  id^  frage  bid^:  lag  biefen 


230 


ftlten,  ta^  ben  verfluchten  (Sl^riflen  —  td^  fagc  btr,  bcr 
(Schutt  biefer  SBäHe  »irb  fie  Bebeden. 

3c^  »etg,  bu  mi  il^n  getragen  im  C>ei^5en  —  id^ 
üJiH  btr'g  öerjei^en  —  nur  »erbe  je^t  mein  SBcife," 

Unb  toteber  griff  er  nac^  ü^rer  §anb. 
„jj)u  mir  meine  Siefee  »erjeil^n? 

SSergeil^n,  toa«  fo  l^od^  üfcer  bir  tcie  bte  leud^tenbe 
©onne  über  bem  fd^leic^enben  SBurm? 

SCBör  id^'8  toert!^,  ba^  i^n  j[e  mein  Sluge  gefeiten, 
wenn  id^  bein  üffieife  toürbe? 

^intocg;  ^intöeg  toon  mir!" 

„^a,"  rief  -Soc^em,  „^u  öiel,  ju  ötel,  mein  SCßeib  — 
bu  foUji  eS  nimmer  »erben! 

SlSer  »inben  foUjl  bu  bic^  in  biefen  Slrmen  unb 
ben  (S^riften  tüiü  id^  bir  au8  bem  fetutenben  ^erjen 
reißen,  baß  e8  jucfen  fofl  in  S3erätDeif[ung. 

2luf  2Bieberfe^cn." 

Unb  er  toar  ou8  bem  ^au\z  unb  alSfealb  ou«  ber 
(Stabt  üerfc^tounben. 

3Kiriam,  »on  bangen  ©efül^ten  Bebrängt,  eilte  in'8 
greie:  e8  trieb  fte  ju  beten:  aber  ni(^t  in  ber  bunn)fen 
©^nagoge :  fte  betete  ja  für  il^n :  unb  e«  bröngte  fie,  jtt 
feinem  ©ott  ju  beten. 

®ic  öjagtc  flc^  fd^cucn  i^uße«  in  bie  nal^e  Saptifa 
©anctä  ilRariä,  oon  too  man  an  5tteben«tagen  oft  bie 
3übin  mit  i^Iüc^en  oerfc^eucbt  ^atte. 

Slber  je^t  Rotten  bie  (S^rifien  feine  ^dt,  ju  fluchen. 
(Sic  fauerte  ftd^  in  eine  bunfle  Scfe  beS  Säulengange« 


231 


uitb  ioerga§  in  ^ei^em  @e6et  Balb  ft(]^  felBjl  unb  bie 
(Statt  unb  bte  Sßett:  fte  toax  6et  il^m  unb  Bei  ®ott. 

SfnjtDifc^en  »erlief  bie  le^te  ©tunbe  ber  SBaffenrul^c ; 
fd^on  neigte  ftc^  bie  ©onne  bem  2Weerc8fpiegeI  ju. 

SDie  ©Otiten  flidten  unb  fiopften  nac^  Gräften  bie 
jertrümnterten  SKauerfieHen,  räumten  ben  Od^utt  unb 
bie  Slobten  au«  bem  äBege  unb  U)fc!^ten  bie  SSränbe. 

S)o  lief  btc  (Sanbul^t  jum  britten  3Rat  ob,  toä^rcnb 
SBcltfar  »or  feinem  ^dtt  feine  ^eerfül^rer  üerfammeft 
l^iclt,  be«  ßeic^eng  ber  UeBergabe  auf  bem  (Sajiett  beS 
2;i6criu«  l^arrenb. 

„36^  glaub'  c8  nid^t!"  f[ü|lerte  3fo^nne§  ju  ^rofo^). 

„Sßex  fold^e  ©treidle  t^ut,  toie  i(^  oon  jenem  Sllten 
gefeiten,  gieBt  bie  Sßaffen  nid^t  ab. 

(S«  iji  aud^  beffer  fo:  ba  giebt'«  einen  tüd^tigen 
©türm  unb  bann  eine  tüd^tige  ^lünberung." 

Unb  auf  ber  Bii^i^e  be8  (5ajieU§  erfd^ien  ®raf  Ußari« 
unb  fd^Ieuberte  tro^ig  feinen  ©peer  unter  bie  l^arrenben 
SSorpoPen. 

Söelifar  fprang  auf. 

„©ie  »ollen  i^r  S3erberben,  bie  S^ro^igen;  \adi}lan, 
fte  füllen'«  ^aben. 

Sluf,  meine  t^elbl^etrn,  jum  ©türm. 

S33er  mir  juerfl  unf're  f^al^ne  auf  ben  SBafl  pftanjt, 
bem  geb'  id^  ein  Bc'^i^tet  ber  S3eutc." 

'^Ha^  aöen  ©eiten  eilten  bie  Slnfül^rer  auScinanber: 
(S^rgeij  unb  |)abfud^t  f^jomten  fte. 

Sben  bog  3fo!^anneg  um  bie  gerflßrten  Sogen  be« 


232 


SlquäbuctS,  toelc^en  Seltfar  turd^Broc^en,  bcn  belagerten 
Dag  SBaffer  ju  entjtel^en,  ta  tief  x^n  eine  leife  (Stimme. 

@d^on  bammelte  e«  fo  fiarf,  ba^  er  nur  mit  SD'iül^e  ben 
9Jufenben  erfannte. 

,^«8  »iaft  bu,  3ube?"  rief  So'^anne«  eilig. 

„^^  ^abe  feine  ^tiV. 

@8  gilt  ^rte  Slrbeit! 

3c^  mufe  ber  erfte  fein  in  ber  ©tabt." 

„üDaS  foUt  i^r,  $err,  ol^ne  SlrSeit,  toenn  il^r  mir 
folgt." 

„®ir  folgen?  toeigt  bu  einen  Sßeg  über  bie  2Jlauct 
burd^  bie  Suft?" 

„S^iein!     216er  unter  ber  ÜKouer,   burc^  bie  @rbe. 

Unb  ic^  XDiä  i1)n  eud^  jeigen,  toenn  i^r  mir  taufenb 
©otibi  fc^enft  unb  ein  SWäbc^en  jur  Seutc  jufprei^t, 
ba8  ic^  forbre." 

3fol^anne8  blieb  ftel^en:  „2Ba8  bu  toiHfl,  fei  bcin. 
SBo  i|i  ber  2Beg?" 

„$ier!"  fagte  3oc^em  unb  fd^Iug  mit  ber  §anb  auf 
bie  (Steine. 

„SBic?  bie  SBaffcrleitung?  »ol^er  toei^t  bu?"  — 
„3ic^  ^aht  fie  gebaut. 

@in  2)lann  fann  gebücft  burd^fd^Ieic^en ;  e8  iji  fein 
Saffer  mel^r  brin. 

(Sben  fomme  ic^  auf  biefem  S93ege  au8  ber  ©tabt. 

!Dic  Leitung  münbet  in  einem  alten  2;empel^au8 
on  ber  '^orta  ßapuona ;  nimm  brei|ig  iWann  unb  folge 
mir." 


233 

„Unb  »enn  bu  mic^  üerrät^ft?" 
„3(^  toiH  jtotfc^cn  euren  «Sd^tocrtem  gelten. 
Süge  t(^,  fo  flo^t  mt(^  niebcr." 
„SBarte'"  rief  3o^anne8  unb  eilte  l^m»eg. 


iFfinftc«  dTapItel. 


SBalb  batauf  ctfc^ien  So^^anncS  »tcb«  mit  feinem 
Sruber  ^crfeu«  unb  ungefähr  brei^ig  cntfd^toffncn 
ormenifd>en  ©ölbnern,  toelc^e  oufeer  il^ren  (Sc^toertcni 
furje  ^anbbetle  führten. 

„SBenn  mx  brin  ftnb,"  fprat^  ^ol^anne«,  „rei^efi 
bu,  'ißerfeu«,  ba«  2lugfaII^)f orteten  auf,  rechts  oon 
ber  ^orta  Sapuana,  im  2lugen6Ii(f,  ba  bic  2lnbern  unfre 
S^ol^ne  auf  bem  SaH  entfalten. 

3luf  bieg  B^ic^ctt  jlürjen  öon  2lu§en  meine  Hunnen 
auf  bie  3lu§fa%forte. 

216er  »er  t|ütet  bcn  3^urm  an  ber  $orta? 

3)en  muffen  toir  l^aben." 

„3fa!,  ein  großer  tji^eunb  ber  ©bomiten,  ber  muß 
faHcn." 

„(5r  fällt,"  fprac^  3!o!^annc8  unb  50g  bo8  ©d^tocrt: 
,ßoxtoäxtir 

(Sr  »ar  ber  erpe,  ber  in  ben  ^ol^Igang  ber  SBaffer« 
leitung  ftieg. 

„S^r  beiben,   ^aufaris  unb  ©uBaje«,   ne^mt  ben 


235 


3uben  in  btc  5D^ttte:  Beim  erfien  SSertati^t  —  ntebcr 
mit  il^m!" 

Unt)  fo,  6alb  auf  aKen  33ieren  fried^enb,  fcalt)  ge6ü(!t 
tajienb,  Bei  öiSKiger  ÜDunlel^ett,  rutfÄten  unb  fc^üd^en  tJtc 
2lrmenter  il^m  nac^,  forgfälttg  jeben  Särm  il^rer  2Baffen 
öermeibcnb:  lautlo«  frechen  ftc  öor»ärt§. 

^Iß^ttc^  rief  3ol^anne§  mit  l^alfcer  ©timme:  „fagt 
ben  -Suben! 

S^iieber  mit  i'^m!  — 
geinbe!  SBoffen! 

S^ein,  la^tl"  rief  et  rafd^,  „e§  toar  nur  eine  ©erlangt, 
bie  toorüfcer  raffelte!     SSortoärtS." 

„3e^t  jur  ÜJe^ten!"  fprac^  ber  3fube,  „l^icr  münbet 
bie  SBafferleitung  in  einen  STempelgang." 

„2Ba8  liegt  l^ier  —  Änod^en  —  ein  ©felett! 

■3c^  l^alt'8  nic^t  länger  au8 !  ber  ÜKobergeruc^  exftidt 
mi^!  §ülfe!"  feufjte  einer  ber  2)f?änner. 

„Sa§t  tl^n  liegen!  toortoärt«!  befallt  Sol^anncS. 

3d^  fe^e  einen  ©tem." 

„®a§  i|i  ba§  STageSlifi^t  in  S^ieapolis,  fagte  3fo(i^em 
—  nun  nur  no^  wenige  SHen."  — 

5to^nne8'  §elm  fiie§  an  bie  SBurjeln  eineg  l^ol^en 
Delbaumö,  bie  fid^  im  Sltrium  be8  Slempel^aufeg  breit 
über  bie  SWünbung  be§  jlempelgangS  fpannten. 

2Bir  fennen  ben  Saum. 

SDen  SBurjeln  ou§tDeic^enb,  fite§  er  ben  §elm  !§ell 
flirrenb  an  bie  ©eitentoanb:  erf(i^ro(fen  l^ielt  er  an. 

2lber  er  l^Srte  junSci^ll  nur  ben  l^eftigen  f^Iügelfc^Iag 


236 


ja^ttetd^cr  Xanlm,  btc  toUb  »erfc^eud^t  au8  ben  3»eigen 
t>er  Dlioe  flogen. 

,^ai  toax  ba8  ?  fagtc  über  ü^m  eine  'Reifere  (Stimme. 
2Bic  ter  Söinb  in  tem  alten  ©efiein  toü^!" 
@«  xoax  toie  SBitttoe  Sltria. 

„'ää)  (Sott,"  fpro(i^  ftc,  f[(^  toieber  öor  bem  Ärcuje 
niebetüjerf cnb :  „erlöfe  un8  »on  bem  Ucbel  unb  Ia§  bie 
«Stabt  nic^t  untergel^n,  btö  tag  mein  -Öucunbu«  toiebct 
f  ommt ! 

Sßcl^e,   toenn  er  tl^re  ©^ur  unb  feine  SWuttcr  nid^t 
mü)X  finbet. 

D  Ia§  i^n  »ieber  De«  2Bege8  fommen,  ben  er  öon 
mir  gegangen:  geig'  il^n  mir  toieber,  toie  id^  i^n  biefc 
92od^t  gefeiten,  auffieigenb  au«  ben  SBurjeln  bc8  SSaumeö." 

Unb  fic  »onbte  ftc^  nac^  ber  ^öl^Iung. 

,,D!  bunller  ®ang,  barin  mein  ®Iücf  öerfd^iounben, 
gieb  mir'«  toieber  l^crou«  I  ®ott,  fü^r'  il^n  mir  jurütf  ouf 
biefem  SBege." 

<Sic  jianb  mit  gefalteten  ^anben  grabe  öor  ber 
^ßl^lung,  bie  Singen  fromm  gen  ^immel  getoenbet. 

So^anneS  jhi^te. 

„®ie  betet!"  fagtc  er,  „foH  idf  fic  im  ©ebet  er« 
fc^Iogen?"  — 

Sr  l^ielt  innc;  er  ^offte,  fte  foHe  f«!^  tocnben 

„3)a«  bauert  ju  lange:  iä)  fann  unferm  Herrgott 
ntd^t  Reifen!" 

Unb  xa\(if  ^ob  er  ftd^  au8  ben  SBur^eln  l^erou«. 

3)a  fd^aute  bie  33etenbc  mit  ben  ^alberblinbeten  Stugen 


237 


niebcr;  fte  fa^  au8  bcr  ßrbe  jieigen  ettie  fc^immernbc 
äWanneggeftalt. 

©n  ©tra^I  ber  SSerflärung  fpielte  um  t^re  3^9^- 

©clig  Breitete  fie  bie  Sinne  au8. 

„3ucutibu8!"  rief  fte. 

(S8  »ar  i^r  le^ter  §auc^. 

©ci^on  traf  fie  beS  Stj^antincrS  ©d^toert  iji's  §erj. 

Ol^ne  SBe^eruf,  ein  Säckeln  auf  ben  Sippen,  fanf  fie 
auf  bie  S3Iumen  —  SWiriomS  Slumen. 

3o^nne8  aber  toanbtc  fic^  unb  !^alf  rafd^  feinem 
SSruber  ^erfeuS,  bann  bem  3uben  unb  ben  erjien  breien 
feiner  ^eger  l^erauf. 

„2Bo  ifl  bas  ^förtd^en?" 

„^ier  iixiU.'ii)  gel^e  ju  offnen!" 

^erfeus  toieg  bie  Sieger  an. 

„Sßo  ifl  bie  Slreppe  jum  S::^urm!" 

„§ter  red^t«/'  fprac^  3toc^ent  —  e8  war  bie  STreppe, 
bie  ju  ÜJJiriauiS  ©entac^  führte,  wie  oft  war  S^otila 
^ier  herein  gefc^Ifipft!— „jliH!  berate  lä^t  ftc^  ^ßren." 

mxtiii),  Sffal  »ar  e«. 

(5r  l^atte  öon  oben  ®erauf(^  »emommen:  er  trat 
mit  ^adel  unb  ©peer  an  bie  Sreppe : 

„2Ber  ifi  ba  unten?  Bifi  bu'«  SWirtam,  »er  !ommt?" 
fragte  er. 

„3c^,  SSater  3fa!/'  antwortete  3fo(]^cm,  „td^  woHte 
eud^  noc^mal  fragen"  —  unb  er  flieg  fa^enleife  eine 
©tufe  l^ö^er. 

2lber  Sfaf  §ßrte  SBaffen  «irren. 


238 


„Scr  ifl  bei  bir?"  rief  et  unb  trat  üorleuc^tenb  um 
fctc  (gdc. 

jDa  fal^  er  bie  5Betoaffneten  I|inter  Soc^em  fauertt. 
„SJerratl^,  SSerrat^!"  fdfrie  er,  „jtirB,  ©c^anbflecf  ber 
Hebräer!" 

Unb  toütl^enb  fiie§  er  Sod^cm,  ber  nic^t  jurüi 
fonnte,  bic  breite  'ißartifane  in  bic  S3ruji,  baß  biefer 
rücfftngS  l^inab  jiürjtc. 

„5Serrat!^!"  fc^rie  er  itoc^  einmal. 

2lber  gleich  barauf  ^ieb  i^n  Sfol^anne«  nieber,  [^rang 
über  bie  Sei^e  l^intoeg,  eilte  auf  bie  3inne  be«  Sturme« 
unb  entfaltete  bie  t^a^ne  toon  Si^janj. 

3)a  frad^ten  unten  Seitfc^Iäge :  ba8  'i|3fßrtc£|en  fiel, 
oon  innen  eingef dalagen,  ^inauö  unb  mit  geUenbem 
•öauc^Sen  jagten  —  fc^on  toar  e3  ganj  bunfcl  geöjorben 
—  bie  $unnen  ju  STaufenben  in  bie  ©tabt. 

2)a  tear  Sllleö  au§. 

(Sin  Sl^eil  ftürjte  ftc^  morbenb  in  bie  ©trafen,  ein 
$aufe  brat^  bie  näd^ften  2;^ore  ein,  ben  SSrübem 
brausen  ©ingang  fc^affenb. 

dta^ä)  eilte  ber  alte  UliariS  mit  feinem  Häuflein 
au8  bem  (SafieH  ^erbei:  er  Reffte,  bie  (Singebrungenen 
no(^  ^inaug  ju  treiben:  umfonfi;  ein  Sßurffpeer  fc^lug 
i^n  nieber. 

Unb  um  feine  Seiche  fielen  fed^tenb  bie  jtoeil^unbert 
treuen  Oot^en,  bie  i!^n  noc^  umgaben. 

S)a,  als  jie  bie  faiferlid^e  gal^ne  auf  ben  aBäHen 
flattern  fa^en,  erlauben  [\6^  —  unter  gül^rung  alter 
^ömerfreunbe,  toie  ©te^banoS  unb  Slntioc^oS  beS  ©^rer«, 


239 


—  ein  eifriger  Slnl^änger  ber  ©Otiten,  Äajior.  tcr 
ffttd)tiaWDalt,  toaxi,  ba  er  fte  l^emmen  »otttc,  erf(i^Iagen 

—  anä)  bic  Sürger  öon  Sf^eapoli« :  fie  enttDaffncten  bie 
einjelnen  ©Otiten  in  ben  ©tragen  unb  fd^tcEten,  glütf* 
toünf(!^enb  unb  banfenb  unb  i^re  ©tabt  ber  ®nabe  em* 
pfe^lenb,  eine  ©efonbtfd^aft  an  SSelifar,  ber,  öon  feinem 
glänjenben  (Stab  umgeben,  jur  ^orta  Sa^uana  l^erein  ritt. 

2I6er  finjier  fur(i^te  er  bie  majejiätifc^e  ®tim  unb 
o^ne  feinen  S^otl^fc^ed  anju'^alten,  fpra^  er; 

„i^ünfjel^n   Sage    ^t    mid^   S^ieapoU«    aufgellten. 

©onfi  log  id^  längjl  Dor  9?om,  ja  öor  9?aöenna. 

SQSaö  glaubt  il^r,  bag  ba«  bcm  Mfer  an  Stecht  unb 
mir  an  S^Ju^m  entjiei^t? 

f^ünfje^n  Sage  lang  l^at  ^  eure  ^eigl^eit,  eure 
fc^Ied^te  ©efinnung  »on  einer  ^anböoD  Sarbaren  be» 
l^errfc^en  loffen. 

©ie  ©träfe  für  biefe  fünfjel^n  S^age  feien  nur  fünfs 
jel^n  ©tunben  —  ^lünberung. 

D^ne  9)lorb :  —  bie  Sintoo^ner  fteb  ^egSgefangene 
be8  ÄaiferS  —  ol^ne  Sranb:  benn  bie  ©tabt  ifi  je^t  eine 
S3efte  oon  S^jauj. 

2Bo  iji  ber  §ü^rer  ber  ©ot^en?    Sobt?" 

„-3a,"  fprac^  3fo^anne8,  „l^ier  iji  fein  ©c^toert,  ®raf 
UtiariS  fiel." 

„S)en  meine  id^  mä^V."  \pxa^  SSelifar. 

„3fc^  meine  bcn  jungen,  ben  Slotila.  2Ba§  toorb 
ou8  i^m? 

3ci^  mug  i^n  l^aben." 

„$err,"   f^^rad^    einer   ber   9^capoIitaner,    ber  reid^e 


240 


J?auf^err  ^(ffleplobot,  öorttetenb,  „»cnn  i^r  mein  ^ani 
itnt)  SBarenlager  öon  ber  ^lünberung  ausnehmt,  totll 
i(i^'«  eud^  »0^1  fagen." 

ätcr  ©elifar  toinfte :  jtDct  maurtfc^c  Sanjenrcttcr  er* 
griffen   ben  3ittemt>€n. 

„Sieben,  »iUft  bu  mir  33ebingungen  machen?  ©prid^, 
ober  bic  t^oltcr  mad^t  bid^  f^jrcc^en.* 

„Erbarmen!  ®nabe!"  ^xit  ber  ©eangjltgte. 

„j5)er  ©eegraf  eilte  mit  toentgen  9?eitera  toä^renb  ber 
Soffenrul^e  l^inau«,  SSerflarlung  ju  Idolen  öom  SafieUum 
Sturetton«:  er  fann  jeben  Slugcnblid  jurüdRcl^ren." 

„3fol^anncg,"  rief  SSdifor,  „ber  äRann  wiegt  fo  fd^toer 
roic  gan^  S'JeapoIi«. 

SBir  muffen  i^n  fangen! 

!Du  ^aft,  ttie  ic^  befol^I,  ben  SBeg  nad^  9?om  abge« 
sperrt?  bog  SE^or  befe^t?" 

„@8  l^at  9^iemanb  nod^  biefer  9?id^tung  bie  ©tabt  »er» 
taffen  fönnen,"  fprac^  Sol^anne«. 

„Sluf!    33i|egfd^nen !    »ir    muffen    i^n  l^ereinlodten ! 

3ie'^  rofd^  ba«  gotl^ifd^e  33anner  auf  bem  SafieH  beö 
Siberiug  toieber  auf  unb  ouf  ber  ^orta  ßapuana. 

!Die  gefangenen  ^Neapolitaner  flefle  toieber  bewaffnet  auf 
Die  SBoHe :  topr  ibn  warnt,  mit  einem  Slugenwinfen,  ijl  beS 
SEobe«.    S^^¥  meinen  Seibwoc^tem  got^ifd^e  SBaffen  an. 

3c^  felbfl  »iü  babci  fein!  brei^nbert ÜKann  in  ber 
iRo'^e  beg  S^or«. 

2Kan  laffe  i^n  rul^ig  l^crein. 

(Sowie  er  bag  gaßgitter  l^inter  ftd^  ^at,  laßt  man'« 
nieber 


241 


Q6)  »tH  t'^n  Icfcctib  fangen. 

Sr  fon  nid^t  feilten  Beim  S^rtumpl^jug  m  SS^janj." 

„®teb  mit  bo8  5[mt,  meht  ^^eltj^err,"  hat  3o!^amic8. 
„3c^  f(^ttlt>'  t^m  noc^  ^JcTgeltung  für  einen  Äeml^teS." 

Unb  et  f[og  gurfirf  gut  ^orta  ccq3uana,  lieg  btc 
Seid^en  nnJ)  äße  ©puten  be8  Äontpfe«  »egfti^affen  unb 
traf  fonfl  feine  SKo^tegcln. 

®a  brangtc  fid^  eine  öerfd^Ieicrte  ©ejialt  l^eran: 

„Um  ber  @üte  ®otte«  töillen,"  fte^te  eine  lieblid^c 
©timme,  „il^r  9J?anner,  Ia§t  mid^  ^eran!  3fd^  ttitt  ja 
nur  feine  Seid^e,  —  o  gefit  Sld^t!  fein  tueiger  SartI  o 
mein  SSater." 

(5«  toar  SKtriam,  weld^e  ber  Sarm  plünbember  ^nnnen 
avS  ber  ^rc^e  naäi  ^aufe  gefd^euc^t  l^aüt. 

Unb  mit  ber  Äraft  bcr  SSerjaeiflung  fc^ob  fte  bie 
©peere  jurüdE  unb  nal^m  ba§  Bleiche  ^anpt  3fafö  in 
i^re  2lrme. 

,^eg,  aWäbel!"  rief  bcr  näc^jte  Ärieger,  ein  fel^r  langer 
^Öaiuöore,  ein  ©olbncr  öon  Sijäonj  —  ©orijo  l^ieg  er. 

„^alt  un§  nid^t  auf !  toir  müjf en  ben  3Q5eg  fauBem  l 

3tn  ben  ©taten  mit  bem  3fuben!" 

„S^iein,  nein!"  rief  3Kiriam  unb  füe^  ben  9Wanu 
jUtüdf. 

,3ei6!"  fd^tie  biefet  5omig  unb  ^ob  ba«  S5eü  — 

Slber  bte  Sinne  fd^üfeenb  ülber  be«  S5atet8  Seiche 
fcreitenb  unb  mit  leud^tenben  i5[ugen  auföIicEenb  feüeB 
SKiriam  furd^tlo«  ficl^en  —  üjie  geläl^rat  §ielt  ber  Sieger 
inner 

„S)u  ^afi  3«ut^,  SWabeU"  fagtc  er,  ba8  33eil  fenfeab. 

Da^n,  (Sin  Äatnpf  um  Wom.  n.  16- 


242 


„Unb  [c^on  6iji  t>u  au(^,  toic  bte  Salbfrau  bcr  StuSaAa. 
S3Ba«  tavm  iäf  bir  Sie6c8  tl^un?  bu  Btjl  ganj  tounberfam 
anjufti^ouen." 

„2Benn  ber  ®ott  meiner  SSater  betn  $erj  gerül^tt," 
lat  iD^iriam«  ^erjgetotnnenbe  ©timme,  „'^tlf  mir  bie  Seiche 
bort  im  ©orten  bergen :  —  ba8  ®rob  l^at  er  fl^  lange 
felbfl  gefd^anfelt,  —  neben  ©ara^,  meiner  SDJutter,  ba3 
§aupt  gegen  Djlen." 

„(53  fei!"  fprac^  ber  Sajuöare  unb  folgte  il^r. 

©ie  trug  ba«  C^^upt,  er  fa^te  bie  ^nie  ber  Seid^e: 
toentge  (Stritte  führten  fie  in  ben  Heinen  ©arten :  ba  lag 
ein  ©tein  unter  SErauertoeiben :  ber  ÜJiann  toäljte  i^n 
toeg  unb  fic  feniten  bie  Seiche  l^inetn,  baS  2lntU|  gegen 
Dfien.  — 

D^ne  Sßorte,  o^ne  2;i^ranen  fiarrte  ÜKirtam  in  bie 
©rube:  fie  fü^It  fic^  fo  arm  jefet,  fo  allein;  mitleibig, 
leife  fc^ob  ber  SBaj;uoarc  bie  ©tein^latte  borüber. 

„Äomm!"  fagte  er  bann. 

„SBcl^in?"  fragte  ÜJJiriam  tonIo§. 

„3a,  »o^in  toittp  bu?" 

„®a8  iDet§  iäf  ni(^t!  —  ^ab  ®anf,"  fprac^  fie  unb 
na^m  ein  Slmulett  »om  §alfe  unb  reid^te  e«  i^m:  e« 
war  oon  ®oIb,  eine  ©c^aumünje  r>om  3orban,  ou«  bem 
Xempet. 

„Siiein!"  fagte  ber  üJJann  unb  fd^üttelte  ba8  ^aupt. 

(5r  na^m  t^re  ^anb  unb  legte  flc  über  feine  5lugen. 

„©0,"  fagte  er,  „ba8  wirb  mir  gut  t^un  mein 
geben  lang. 


243 


S^e^t  mu§  ic^  fort,  totr  muffen  beit  ©rafeti  fangen, 
bcn  Zotila.     Sefe  tDO%" 

3)iefer  9^ame  f(^Iug  in  SDfiriamS  ^erj  —  noc^  einen 
md  toarf  fte  auf  ba«  fiille  ®raB  unb  ^inauS  f(^Iüpfte 
|ie  rafc^  auö  bem  ©ärtdjen. 

(Sie  tooHte  jum  2^ore  l^inau§  auf  bie  «Strafe:  aber 
baS  t^aUgitter  ö3ar  gefenft,  an  ben  Z^oxm  fianben 
Wänntx  mit  got^ifc^en  Reimen  unb  (Schüben.  (Srftaunt 
fa"^  jte  um  ftc^. 

„3jl  alles  üollsogen,  Sl^anarangeS?" 

„StIIeg,  er  ift  fo  gut  »ie  gefangen." 

„^oxdf,  üor  bem  SBaH,  —  ^ferbegetrap^el  —  fie 
finb'S!  surüd,  2Bei6." 

©raupen  ahtx  fprengten  einige  heiler  bie  ©trage 
I)eran  gegen  tia^  Z'i}ox. 

„3luf!  auf,  ba§  S^or,"  rief  Zotila  öon  toeitem. 

S)a  fpornte  S;i^ort8mut^  fein  dto^  l^eran. 

„^ä)  toeiß  nic^t,  ic^  traue  nic^t !"  rief  er,  „bie  ©trage 
tüar  toie  auggejiorben  unb  eBenfo  brüben  baS  Sager  ber 
geinbe:  faum  ein  \)aax  2BacI)tfeuer  brennen." 

®a  fc^ott  oon  ber  ^iuM  ein  9?uf  beg  gotl^ifc^en 
^orneg. 

„®er  SBurfc^  bläjl  [a  gräglic^!"  fprac^  S^oriSmut^ 
5ürnenb, 

„(S§  wirb   ein  S33älf(^er  fein,"  meinte  Sotila. 

„@e6t  bie  Sofung,"  rief'S  l^eraS  auf  lateinifc^. 

„S'ieapoUS,  antwortete  Sotila  entgegen. 

„§örjl  bu'8?  UltartS  ^at  bie  Bürger  betoaffnen  mfiffen. 

2luf,  ba§  S^or!  iäj  bringe  fro!^e  ^unbe,"  fu^r  er  fort 

16* 


244 


jtt  \>m  ofcen  5lufge|lellten,  „»ierl^untert  ®ot^cn  folgen  mhc 
auf  tem  %n^t:  unb  Italien  l^at  einen  neuen  Äonig." 

,^et  tft'8?"  fragte  e«  letfe  brinnen. 
„®er  auf  t)em  toet^en  9lo§,  ber  (Srjle." 

3)a  fprangen  tie  St^or^ügel  auf,  gotl^ifc^e  $elme 
füllten  bcn  iSingang,  poeteln  glänzten,  (Stimmen 
pfterten. 

„3luf  mit  bem  gaUgitter,"  rief  Stottia,  btc^t  ^cran» 
rettenb. 

<S^a^enb  Blidte  S]^ort8mutl^  tax,  bie  ^onb  öor  ben 
Singen. 

„©ie  ^a6en  gefiern  getagt  ju  9ftegeta,"  fu^r  er  fort, 
SS^eoba^ab  ifi  abgefegt  unb  ®raf  2Biti(^i8"  — 

5Da  l^oB  fid^  langfam  baö  ©itter  unb  Sotila  tooKte 
eben  bem  9?o^  ben  ©porn  geben,  bo  toarf  jtd^  »or  bie 
|>ttfen  feine«  |)engfle8  ein  SBeib  au8  ber  9Jeil^e  ber 
Ärieger. 

„t^Iie^,  rief  ftc,  geinbe  über  bir!  bie  ©tabt  iji 
gefaUenl" 

Slber  fie  lonnte  nic^t  öollenben :  ein  Sanjenfio^  bur(^« 
bohrte  i'^re  S3ruji. 

„SD^iriam!"  fd^tic  Siotila  entfe^t  unb  xi%  fein  ^ferb 
5urüi. 

Slber  Sil^oriSnrat!^,  ber  ISngj^  Slrgwo^n  gefc^ßpft,  jer» 
l^ieb,  rafd^  entfc^toffen ,  mit  bem  ©d^toert,  bur(!^  ba« 
©ttter  ^inbur(^,  ba«  l^altenbe  <Seit,  an  bem  baS  ^ox 
ouf  unb  nieber  ging,  bo^  e8  bro^nenb  »or  SEotila 
nieberfc^Iug. 


245 


(Sin  ^a^d  öon  ©peercn  unD  Pfeilen  fu^r  turc!^  baS 
®ttter. 

„2luf  baS  ©tttet!  §mau«  auf  fte!"  rief  Sfo^annc«  oon 
innen:  aber  Slottta  »tc^  nic^t. 

„3Jiiriam,  3J?triam,"  rief  er  im  tiefflen  ©(^merj. 

S)a  f(^Iug  fie  noc^mal  bie  klugen  auf,  mit  einem 
brec^enben,  öon  SieBe  unb  ©c^merj  öerflärten  Süd,  — 
biefer  Slid  fagte  Me§:  er  brang  tief  in  Stotilaä  ^erj. 

„gür  bid^!"  l^au(^te  fie  unb  fiel  jurüdE  — 

®a  »erga^  er  ^feapolis  unb  bie  Sobe^gefal^r. 

„SKiriam,"  rief  er  noc^mal«,  6eibe  §anbe  gegen  fie 
auSBreitenb.  — 

®a  fireifte  ein  ^feil  ben  S3ug  feine§  ^ferbeg,  Blife«' 
fernen  prattte  ba8  eble  S^^ier  l^oc^Mumenb  jurütf. 

®a3  gaUgitter  fing  an  ftc^  ju  l^eBen:  ba  faßte 
jt^oriSmutl^  nac^  Sotila'S  SH^h  ^iß  ^^^  ^f^^^  i^erum 
unb  gab  il^m  einen  ©d^Iag  mit  ber  flachen  Mnge,  baS 
e8  l^intoegfc^oß. 

„^uf  unb  baüon,  ^err,"  rief  er,  „[a,  fie  muffen  ftinl 
fein,  bie  un§  einl^olen." 

Unb  braufenb  fprengten  bie  9?eiter  auf  ber  Sßia 
capuana  ben  SSeg  jurüdf,  ben  fie  ge!ommen;  nic^t  ü>eit 
»erfolgte  fie  -Öo^anne«,  im  ÜDunfel  ber  9^ac^t  unb  be§ 
SBegg  unfunbig. 

23alb  begegnete  il^nen  bie  l^eranjie^enbe  33efa^ung 
öom  SafieU  3lureIion8:  auf  einem  §ügel  mad^ten  fie 
§alt,   üon  tt)o  man  bie  ®tabt  mit  i^ren  Binnen,   in 


246 


tem  (Schein  ber  fc^santmifd^en  SBac^tfeuer  auf  ben  SBäßen, 

liegen  \ai). 

(grjl  je^t  raffte  fid^  %ctila  au8  feinem  ©d^metj,  au3 

fetner  33etäu6ung  auf. 

„UUariS!"  feufjte  er,  „2Kiriam!" 
„SfJeapoIi«,  —  toir  fe^en  un6  toieber." 
Unt)  er  toinfte  jum  2luf6rud^  gen  dtom. 

2lber  »on  ©tunb  an  ttar  ein  ©chatte  gefallen  in 
oe«  iungen  ©ot^en  (Seele:  mit  bem  l^eiligen  9?e^t  be« 
©c^merje«  ^atte  fic^  2Kiriam  in  fein  ^erj  gegraben  für 
immerbar. 

2118  3ol^anne8  mit  ben  9?ettem  öon  feiner  fruci^tlofen 
SSerfotgung  l^cimfe^rte,  rief  er,  öom  ^ferbe  fprlngenb,  mit 
toüt^iger  Stimme:  „SBo  ifl  bie  S)irne,  bie  il^n  getoamt? 

SBerft  fxe  öor  bie  C>«nbe." 

Unb  er  eilte  ju  Selifar,  baS  2JZipgef(^icf  ju  melben. 

Slber  9tiemanb  lou^te  ya  fagen,  tool^in  ber  fc^önc 
liJeid^nam  gerat^en. 

jDie  9?of[e  l^ätten  fte  jcrtreten,  meinte  bie  ^Kenge. 
Slfeer  (Einer  wußte  e8  Keffer:  ©arijo,  ber  Sajucarc. 

üDer  l^atte  fie  im  STumuli  fachte,  tnie  ein  fd^lafenb 
Äinb,  auf  feinen  ftarfen  Sinnen  baüongetragen  in  baS 
nal^e  ©arteten,  l^atte  bie  Steinplatte  öon  bem  faum  ge* 
fc^loßnen  ®ra6e  getoatjt  unb  bie  S^oc^ter  forglic^  an  bc3 
53ater§  ©eitc  gelegt:   bann  §atte  er  fte  fiiU  bctra(!^tet. 

2lu8  ber  fjeme  fc&oll  ba§  ©etofe  ber  ge^lünberten 
(Statt,  in  toelc^er  bie  9J?affageten  53elifar§,  trotj  feine« 
55erbot«,  brannten  unb  morbeten  unb  fogar  bie  Sirenen 


247 


nic^t  »erfc^onten,  6t§  ber  ^elb^crr  feI6fi,  mit  bem  ®^toett 
unter  fie  fa^renb,  (Stn^lt  f(!^uf.  — 

(S§  lag  ein  ebler  ©d^immer  auf  tl^rem  3lntü^,  ba^ 
et  nic^t  »agte,  »ie  er  fo  gern  getooKt,  jte  ju  Üiffen. 

©0  legte  er  benn  il^r  ©ejtc^t  gegen  Djien  unb  hxaä^ 
eine  9?ofe,  bie  neSen  bem  ©rate  fclül^te,  unb  legte  fie 
i:^r  auf  bie  33rufi. 

ÜDann  üJoKte  er  fort,  feinen  Sl^eil  an  ber  ^lünberung 
ju  nel^men. 

2lber  eS  lie^  il^n  nic^t  fort:  er  toanbte  fx^  toieber  um, 

Unb  er  ^ieft  bie  9k^t  über,  an  feinen  ©peer  f^c* 
lel^nt,  Sobtentoaci^t  am  ©raBe  be§  fc^ßnen  äl^iabi^en«. 

(Sr  fal^  auf  5U  ben  ©ternen  unb  betete  einen  ur* 
alten  l^eibnifc^en  2;obtenfegen,  ben  t^n  bie  3)?utter  ba^eim 
an  ber  8iu§ac^*a  gelehrt. 

2l6er  e8  »ar  il^m  nid^t  genug:  anbäcftttg  bddt  ex 
noäi  boju  ein  c^rifilic^  SSaterunfer. 

Unb  aU  bie  ©onne  empor  fiieg,  fc^ob  er  forgfältig 
ben  ©tein  über  ba§  ®rab  unb  ging. 

©0  toar  9Jiirtam  fpurIo§  öerfc^tounben. 

Slber  ba§  SSoÖ  in  9'ieapoIi8,  bag  im  ©tiüen  toarm 
an  2;otiIa  l^ing,  erjäl^Ite,  fc^ijnl^eitflral^lenb  fei  fein  ©c^u^* 
enget  l^erabgefliegen,  i^n  ju  retten,  unb  toieber  aufge* 
fahren  gen  §immel. 


Sexystes  CoptteL 


S)eT  ^cäL  toon  Sl^co^)©!!«  toor  erfolgt  toenigc  S^^e 
na^  ter  Serfammlung  jn  Stegeta. 

Unb  XotiLa  flie§  fc^on  bei  §onnia  auf  fernen  93vttfcer 
^Ubebat),  toclc^en  fionig  SBitic^t«  mit  einigen  Sanfent« 
fc^often  f(^Ieiraig  abgefantt  ^atte,  tote  Scfaftung  bcr 
©tofct  p  »erflarfen,  Bi8  er  felbfl  mit  einem  größeren 
^eere  ^nm  @ntfa|  herbeieilen  fönne. 

SBie  jc^t  bic  j5>tnge  flanbcn,  fonnten  bie  Srfiber 
tti^tS  anbred  t^nn,  als  ftc^  anf  bie  ^onptmad^t .  nac^ 
9Jcgeta,  jnrfidjiel^en,  too  Xotila  feinen  tronrigen  Serid^t 
»on  ben  legten  ©tunbcn  »on  9Jea^)oIi8  crflattete. 

SDer  Serlufl  bcr  britten  <Stabt  be«  dtdä^i,  be« 
britten  ^auptboHroerf«  Otalien«,  mußte  ben  ganjen  ÄricgS» 
)>lan  ber  ©Otiten  beränbem. 

SQSiti^id  ^e  tie  ju  9?egeta  »erfammelten  (Bdioxtn 
genntfiert:  ed  tooren  gegen  jtoanjtgtanfenb  ^ann. 

ÜDiefe,  mit  bcr  Keinen  <3c^r,  öje^e  ®raf  Xeja 
eigenmächtig  jurfidgefü^rt,  ioaren  im  Slngenblid  bie  ganje 
berf&gbare  3)2ac^t :  h\&  bie  fiarfen  ^eere,  toelc^  ^eobol^b 
weit  »eg  nac^  ©fibgollien  unb  iRoricum,   nod^  3fhien 


249 


unb  ©almotten  entfcnbct,  toietoo^I  fofort  jur  f^ncöcn 
fftüdtüir  aufgcfortcrt ,  crajutrcffen  »cnuoc^tcn,  fomttc 
gonj  Stalten  »etlorcn  fem. 

©Icic^tDol^I  l^ottc  ber  Äontg  Bef(]^Ioffcn ,  m  mit  btcfcn 
jtöoiijig  Saufciit>f(^aftcn  in  bie  SBcrIc  »on  iRc(q>oU8 
ju  »crfen  unb  ^icr  bcm  burc^  bcn  3*^tt§  ^^  3taRcr 
auf  rac^r  ate  bic  breifac^e  Uebcrmad^t  ongeft^toollnen  $ccrc 
ber  i^etnbe  Bis  jum  Eintreffen  bcx  SScrflärfungen  Sßibcr« 
fianb  ju  leiflen. 

Sttcr  je^t,  ba  jene  fefle  ©tobt  in  SelifarS  §anb  ge« 
fallen,  ga6  SBitid^i«  bcn  ^lon,  fi(^  tl^ni  entgegen  ju 
»erfen,  auf. 

©ein  rnl^iger  Winüf  toar  eBenfo  »eit  öon  S^ottfö^n* 
l^cit  »te  üon  3<*ö^tt  entfemt. 

3a ,  ber  Äonig  raupte  feiner  <©eele  nod^  einen  onbcm 
fc^merjlic^crcu  (5ntf(^Iu§  abringen. 

So^renb  in  ben  Stagen  nac^  beut  ©ntreffcn  Sotüa'a 
in  bem  Sager  üor  9?oni  fi^  ber  ©(i^merj  unb  ber  Ortntm 
ber  ©ot^en  in  SJertoünfc^ungcn  über  ben  ^Scrrät^er 
S^^eoba^ab ,»  über  Seltfar ,  über  bic  ^ftalicr  Suft  machte, 
tDol^renb  f(^on  bie  !ede  3ugenb  ^ic  unb  ba  oni^ob,  ouf 
6a3  3<tttbem  beS  Äonig«  jn  fd^dtcn,  todd^er  fte  nid^t 
gegen  biefc  ©ricd^Iein  fül^ren  toottc,  bcrcn  je  öter  auf 
einen  ©ot^en  gingen ,  tool^rcnb  ber  Ungefifint  beS  §eerc« 
fc^on  über  bcn  ©tilljianb  grollte,  gcfianb  fi(^  ber  Äonig 
mit  f(^tDercm  ^crjen  bie  92ot^toenbigf eit,  noi)  toeitcr 
gurürfjuwei^eu  mtb  felbfi  9?om  »orüberge^enb  $rei8  31t 
geben. 

2^g  für  2^g  famen  iJiad^ric^ten,  toie  S3ettfar8  $eer 


250 


antDac^fc:  aui  9^eapoli8  allein  fül^rte  er  je^ntaufent) 
ÜJtonti  —  aU  ©etfetn  juglet^  unb  ^am^f genoffen,  — 
öon  allen  (Seiten  flrömten  bie  Söolfc^en  5U  feinen  Salinen : 
üon  9^eapoU8  6i8  9?om  toar  !etn  SBaffenpk^  fefi  genug, 
©c^u^  gegen  fold^e  Uebemiac^t  ju  getoa^ten  uni  bie 
Heineren  ©täbte  an  ber  ^fie  öffneten  bem  i^ctnb  mit 
SuBel  bie  S^ore. 

jDie  gotl^ifc^en  ^^amitien  au§  biefen  (Segenben  flüchte« 
ten  in  ba8  Sager  bes  ^önig§  unb  berichteten ,  toie  gleiii^ 
am  2)age  nad^  bem  t^aHe  öon  5Rea^oIi8  Suma  unb  SlteUa 
fid^  ergeben,  barauf  folgten  (Saöua,  Sajeta  unb  felbjl 
bog  flarfe  Senecent. 

©d^on  fianbcn  bie  SSorpoflen  SBelifar«,  ]^unnif(!^e,  fa* 
racemfc^e  unb  maurifc^e  9ieiter,  bei  gormiä. 

3)a8  ®ot^en*^eer  ertoartete  unb  »erlangte  eine  ©dblac^t 
cor  ben  Sporen  9?omS. 

Slber  längjl  ^atte  SBitic^t«  bie  Unmßglii^Ieit  erfannt, 
mit  jttansigtaufenb  aj?ann  einem  Seltfar ,  ber  bis  ba^in 
^unberttaufenb  jal^Ien  fonnte,  im  offnen  §elb  entgegen 
ju  treten. 

(Sine  3eit  lang  '^egte  er  bie  Hoffnung,  bie  mäc^» 
tigen  Sefeftigungen  9?om8 ,  baS  jioläe  Sßerf  beS  Set^eguS, 
gegen  bie  bijjantinifc^e  Ueberflutl^ung  galten  ju  fßnnen: 
aber  balb  mu^te  er  auc^  biefen  ©ebanfen  oufgeben. 

5)ie  S3eößlferung  9?om8  jaulte,  bani  bem  ^röfecten, 
mcl^r  toaffenfäl^ige  unb  toaffengeübte  äKänner  benn  feit 
manci^em  Sa^rl^unbert :  unb  fiünblic^  überjeugte  fid^  bet 
ßonig,  öon  toel(!^er  ©efinnung  biefe  befeelt  toaren. 

©d^on    ie^t   l^ielten   bie   9?ömer   faum   nod^   il^rcn 


251 


§a|  Xßiotx  bie  SSatfearen  jutüd :  e3  6Ite6  nic^t  Bei  feinb« 
liefen  unt)  ^i5!^nifc^en  SlicEen :  fd^on  fonnten  fic^  @ot^cn 
in  ben  ©trafen  nur  in  guter  Setuaffnung  unb  großen 
<Bä}axtn  feüden  taj^en:  unb  täglich  fanb  man  toereinjelte 
got^tf(^e  SBad^en  üon  leinten  erbost. 

Unb  SBitic^iS  lonnte  ftc^  nic^t  »erl^el^Ien,  ba§  biefe 
Elemente  be§  SSoIfSgetjleS  organifirt  unb  geleitet  »aren 
öon  fc^Iauen  unb  mächtigen  §auptem:  ben  ®^i^en  be« 
Tömifc^en  Slbelg  unb  beS  rßmifd^en  Äleru«. 

@r  mu^te  [i6^  fagen,  ba§,  fotoie  Selifor  cor  ben 
SD'Jauern  erfcfjeinen  werbe,  ba8  SSoIf  öon  9?Dm  ftd^  er* 
^efcen  unb  mit  bem  33etagerer  öereint  bie  ftcine  gotl^ifc^e 
53efa^ung  erbrücfen  toürbe. 

©o  ^tte  -  2Bttic^t3  ben  fc^iceren  @ntf(^Iug  gefaxt, 
ÜJom,  ia  ganj  iKitteütalien  aufzugeben,  ftd^  nad^  bem 
fejien  unb  öerläfftgen  ^tasenna  ^u  »crfen,  l^ier  bte 
mangelhaften  9?üftungen  ju  öoHeubcn,  olle  got^ifd^en 
©treitfräfte  an  fic^  ju  ^ie^en  unb  bann  mit  einem 
glei(^  fiarfen  ^eere  ben  f^einb  aufjufuc^en. 

(Sr  »ar  ein  Dpfer,  biefer  (Sutfc^luß. 

S)enn  aud^  SQ3iti(^i8  l^atte  fein  reblid^  2:^etl  bcr 
germanifc^en  9?aufluji  unb  eS  »ar  feinem  Wlnü}  eine 
^erBe  3umut^ung,  anftatt  frifd^  brouf  Io8  p  fd^Iagen, 
jurüdtDeid^enb  feine  ^ert^eibigung  ju  fuc^en. 

2l6er  noc^  mel^r. 

iJiic^t  rül^mlici^  toar  eg  für  ben  Äönig,  ber  um  fei« 
ner  S^apferfeit  toiHen  auf  ben  Sl^ron  beS  feigen  S^eoba* 
^ab  gehoben  toorben,  »enn  er  fein  9?egiment  mit  f(^impf* 
lieber  gluckt  begann:  er  ^attc  ^Jieapoli«  »erloren  in  ben 


252 


^ 


erjlen  SEagen  feiner  ^errfd^aft:  foHte  er  je^t  freiteittig 
9?om,  btc  (Stabt  bet  ^errlic^fetten,  foüte  er  me^r  al8  btc 
C)älfte  üon  Stalten  ^reig  gc6en? 

Unb  toenn  er  feinen  ©tolj  fcejtoang  um  be3  ^clUi 
totUen,  —  tt)ie  mu^te  bag  S3oII  üon  t^m  benlen? 

jDiefe  ©ot^en  mit  il^rem  Ungef^üm,  t^rer  SBeracbtung 
ber  ^einbe! 

konnte  er  nur  baran  benfen,  il^ren  ©el^orfam  ju 
crjtoingen? 

®enn  ein  germanifc^er  Äonig  'ifattt  mt^x  ju  ratl^en, 
öorjuf^tagen,  benn  ju  fcefe'^tcn  unb  ju  gebieten. 

©c^on  manc&er  germanifd^e  ^önig  toar  üon  feinem 
S?oßgl^eer  toiber  feinen  SQBiflen  ju  ^ampf  unb  SfJieberlage 
gejtoungen  »orben. 

@r  fürchtete  ein  ©leid^eS :  unb  fc^toeren  ^erjeng  toan« 
belte  er  einft  be«  S'iad^tS  im  Sager  gu  9?egeta  in  feinem 
3elte  ouf  unb  ab. 

jDa  nQl)ten  ^ajlige  ©(firitte  unb  ber  S3orl^ang  be§ 
3elte§  toarb  aufgeriffen:  „2luf,  fönig  ber  ©Otiten,"  rief 
eine  Ieibenf(!^aftlid^e  ©timme,  „je^jt  ifi  nic^t  ^dt,  ju 
fd^Iafen!" 

„•Sd^  fc^Iafe  ntd^t,  Zqa,"  fprac^  2Bitid^i8,  „feit  toann 
Bifi  bu  5uru(f.     2Ba8  fcringj^  bu?" 

„@ben  fc^ritt  ic^  in'8  Sager,  ber  Z'i^an  ber  Sfta^t  iji 
noi)  auf  mir. 

SBiffe  jucrfi:  fte  ftnb  tobt." 

„2Ber?" 

„®er  SSerröt^cr  unb  bte  SD'Jorberin!'* 

,)!Bie?  bu  ^aji  fte  Betbe  erfd^kgen?" 


253 


„da)  f(^Iage  feine  2Bei6er.  S^eoba^at,  bem  (S(^anb- 
föntg,  folgte  ic^  ytod  Stage  unb  jtoet  9täd^te. 

@r  »ar  auf  bcm  2Beg  nac^  9Jaüenna,  er  ^tte  jiatfeti 
S^otfprung. 

2l6er  mein  §a§  mar  noc^  rafc^er  als  feine  SlobeS« 
angfl. 

©c^on  Bei  S^Jarnia  l^olte  i^  i§n  ein :  jöjölf  «Sftaöen 
begleiteten  feine  ©änfte:  fte  Ratten  nic^t  Sufi,  für  ben 
ßlenben  ju  fierien :  fie  tcarfen  bie  garfein  toeg  unb  ftol^n 

3(^  ri§  il^n  aug  ber  ©änfte  unb  brüdte  i^m  fein 
eigenes  ©c^toert  in  bie  t^aufi:  er  aber  pel  nieber,  Bat 
um  fein  Seben  unb  führte  jugteid^  einen  l^eimtüdifd^en 
©to§  nac^  mir. 

S)a  fc^Iug  -ic^  i^n,  t»te  ein  Dpfertl^ier:  mit  brct 
©trei(f>en. 

©inen  für  ba§  9?eid^:   unb  jtoei  für  meine  düevn. 

Unb  lä)  ^ing  il^n  an  feinem  golbenen  @ürtel  auf, 
an  ber  offnen  §eerftra§e,  an  einem  bürren  (Sibenbaum: 
ba  mag  er  fangen,  ein  gra§  für  bie  S5i3gel  be§  §ira* 
mel«,  eine  SBarnung  für  bie  finnige  ber  (Srbe." 

„Unb  toa«  toarb  ou8  t^r?" 

„®ie  fanb  ein  fc^redüd^  @nbe !"  fprad^  Zqa  fc^aubemb. 

„%i9  i^  üon  '^ier  nac^  9^om  fam,  wußte  man  nur, 
ba§  fie  toerf(^mä^t,  ben  f^eigling  ju  begleiten:  er  ftol^ 
aflein. 

®ot:^eIinbt8  aber  rief  feine  fa^paboüfc^e  Seibtoac^e 
jufammen  unb  oer^ieß  ben  SJiännem  golbne  SSerge ,  toenn 
fte  ftc^  ju  i!^r  Ratten  unb  mit  i^x  nci6)  3)almatien  unb 
tu  ba3  fefie  ©alona  fi^  toerfen  tocHten. 


254 


1)ie  «SBIbner  fc^wanften  unb  tooHten  erfl  ba?  »er* 
^ei^nc  Oolfc  feigen. 

1)a  öerl^teg  ©ot'^elinbig ,  e8  ju  Bringen  unt)  ging, 
©eitbem  toax  fte  üerfc^tDunben. 

Sie  ic^  »ieber  burd^  9?om  !am,  »ar  flc  freiließ 
gefunben." 

„9^un?" 

„®te  l^atte  ftc^  in  bie  Äatafomfcen  getoagt,  allein, 
ol^ne  t^ü^rer,   einen  bott  »ergrabnen  ©c^a§  ju  Idolen. 

©ie  mu§  ft(^  in  biefem  Sa6ijtintl§  »erint  l^aBen ,  fie 
fanb  ben  SluSgang  nlc^t  rm^x. 

(Suc^enbe  <Sölbner  fanben  fte  leBenb:  i^te  ^adfel 
toar  nic^t  ^etoBgebrannt ,  fonbern  fafi  »öUig  er^Iten: 
fie  mu^te  al86alb  crlofc^en  fein,  nad^bem  fte  bie  ^ö^Iung 
befd^rittcn. 

SBa'^nftnn  fprac^  au§  i^rent  8Ii(! :  lange  Slobegangft, 
SSeräi»eif[ung  ^afeen  biefe§  böfe  SBetb  jermürfet :  fie  ftarb, 
forote  fte  an  SogeSlic^t  gebracht  toar." 

„©c^tedüc^ !"  rief  SBitic^i«. 

„®ere^t!"  fagte  %i\a.    „2l6er  l^öre  weiter." 

(S^'  er  Beginnen  fonnte,  eilten  Zotiia,  ^ilbeBab, 
^ilbebranb  unb  onbre  gotI)ifd^e  i^ü^rer  in'«  3^^^ :  .rßJeiß 
er'g?"  frogte  Xotila. 

„SRoä)  nic^t,"  fagte  Zt[a. 

„0ee6emon!"  rief  C>iIfceBab !  „5«eBenion!  2fuf,  Äßnig 
SBitid^iS,  toe^re  bi(^  beincr  ^one !  Sege  bent  ^aBen  ba8 
§au]5t  öor  bie  %n^t." 

„Sffiag  ijl  gefd^e^n?"  fragte  SBirtc^iS  ru^tg. 

„©raf  Slra^ab  »onljla,  ber  eitle  $!affe,  ^at  ftc^  empijrt. 


255 


(§x  tfl  gteic^  naäj  'Deiner  SBa^^I  baöon  geritten  gegen 
i^orentta,  too  fein  älterer  Sruber,  ber  ftolje  C^rjog 
bon  jlufcien,  ®unt^ari§.  l^auji  unb  l^enfc^t. 

®a  ^Ben  bie  SBßlfungen  öiel  Slnl^ang  gcfunben, 
l^afcen  bie  ©ot^en  überall  aufgerufen  gegen  bid^  gum 
(Sc^u^  ber  „^önigSlilie",  me  fie  fic  nennen:  9J?ata« 
fiDint^a  fei  bie  Srbin  ber  Ärone. 

(Sie  ^aBen  fte  al§  Königin  aufgerufen. 

©ie  »eilte  in  glorentta,  fiel  alfo  glei(!^  ht  i^re 
©etoalt. 

9}Jan  »ei^  nic^t,  ifl  fie  ©untl^ariS  ©efangene  ober 
Slra^bS  2Bei6. 

S'Jur  ba8  tDei§  man,  ba§  fie  aöarifc^e  unb  gepi» 
bif(^e  ©ölbner  geworben ,  ben  ganjen  Slnl^ang  ber  SImaler 
unb  i^re  ganje  ©ip^je  unb  ©efolgfc^aft ,  ju  all'  bem 
großen  Slnl^ang  ber  Sölfungen, bewaffnet  l^aben. 

®i(^  fd^elten  fte  ben  S3auern!ßnig :  fte  ioollen  9ia« 
»enna  geioinnen!" 

„O  \ii)idt  mid^  nac^  §Iorentia  mit  nur  brei  S^aufenb* 
ft^aften!"  rief  ^ilbebab  jomig. 

„3fd^  ioiü  bir  biefe  Königin  ber  ©Otiten  fammt  i^rem 
abeligen  Sul^ten  in  einem  S5ogeWäftg  gefangen  bringen." 

Slber  bie  Slnbern  machten  beforgte  ©efic^ter. 

„(g«  fte'^t  finfler  l^er!"  fpra(^  C>Wfeebranb. 

„Söelifar  mit  feinen  ^unberttaufenben  öor  unS:  — 
im  Sauden  bag  fc^Iangen^afte  9?Dm,  —  all'  unfre  Tlaä^t 
noc^  fünfzig  ÜJieilen  fern  —  unb  je^t  noc^  33rubertrieg 
unb  ^ufrul^r  im  ^erjen  be§  9teid^e8 !  ber  3)onner  fc^Iag' 
in  biefe«  Sanb." 


256 


SlBer  SBitic^tg  BIleB  ru^tg  unt)  gefaxt  »tc  tmmeic. 
@r  ^xiä}  mit  ber  §ant)  über  bte  ©tirn. 
„(5§  ifl  tieUet^t  gut  fo,"  fagte  er  tann. 
„■3e§t  6tet6t  un8  feine  Söa^I. 
3fe^t  muffen  totr  jutüdE." 
„3urücf?"  fragte  ^ilbeBab  jürnenb. 
„Sa!   2Btr  bürfen  feinen  t^etnb  im  9?ücfen  laffen. 
ÜÄorgen  Brechen  toir  baS  $?ager  aB  unb  ge^n"  — 
„Oegen  9^ea;3oU«  oor?"  fagte  ^ilbefcab. 
„^ein!  S^xM  nad^  9?om! 
Unb  »eiter,  nac^  ^^lotentto,  na^  SJasenna! 

3)er  33ranb  ber  (Sm^jiJrung  mu^  jertteten  fein,  e§' 
er  nod^  rec^t  entglommen." 

„2Bie?  bu  toei(^ft  cor  Selifar  jutüdl" 

„■3a  um,  bejlo  jiarfer  öorjugel^en,  ^ilbefcab! 

%vi6^  bie  Sogenfel^ne  fponnt  bie  Äraft  jurücE,  ben 
t8btU(^en  ^feil  ju  fc^neüen." 

„SfJimmermel^r!"  fprac^  §itbe6ab,  „ba8  fannfl  —  bas 
borffi  bu  nic^t." 

2lber  rul^ig  trot  2Biti(f>i8  auf  t^n  ju  unb  legte  i^m 
bie  §anb  auf  bie  (S(!^ulter:  „^6^  6in  bein  ÄiJnig. 

®u  ^aft  mtc^  felBft  getoä^It. 

^eH  flang  öor  Slnbern  bein  9?uf:  „^eil  Äßnig 
SBtti^i«!" 

3)u  tDei§t  e8,  ®ott  tDei§  e« :  ni^t  tc^  ^abt  bie  $anb 
au§gefirec£t  nac^  btefer  ^one! 

S^x  l^abt  fie  mir  auf  bo«  $aupt  gebrütft:  ne^mt 
fie  l^erunter,  wenn  i^r  fte  mir  nic^t  mel^r  anbertraut. 


257 


'ähtx  fo  lang  ic^  fte  trage,  traut  mir  unb  ge^orc^t: 
fonft  fett)  {"^r  mit  mir  terlorcn." 

„2)u  ^afi  rec^t,"  fagte  ber  lange  ^ilbebab  unb 
fentte  ba8  ^au^Jt.  „53ergie6  mir !  3d^  mac^'  e§  gut  im 
näc^ften  ©efec^t." 

„2luf,  meine  t^elb^errn,"  fc^log  SQSitic^i«  ben  §elm  auf* 
fe^enb,  „bu,  STotila,  eilfl  mir  in  üjid^t'ger  ©eubung  ju 
ben  i^anfen«^ßnigeu  nad^  ©attien:  i^r  Slnbern  eilt  ju 
euren  (Scharen,  bred^t  baS  Sager  ah :  mit  ©onneuoufgong 
ge^t'8  nac^  diom," 


t)obn,  Sin  Äampf  um  SRom.  IL  17 


Siebentes  Qtapltel. 


SKenigc  Sage  tarauf,  am  Slbenb  bc§  (Sinjug«  bcr 
©Otiten  in  9^om,  finben  t»ir  bie  jungen  „9?itter":  !2udu« 
unt)  SJiarcu«  2iciniu8,  ^ifo,  ben  5Dic^ter,  23albu8,  ben 
i^cijlen,  -Sultanug,  ben  jungen  Surifien,  fcei  Setl^eguS  bem 
Ißröfecten  in  »ertrautem  ©ef^vac^. 

„2)a8  alfo  ifi  bie  Sifle  bei  bitnben  Slnl^änger  be« 
lünftigen  'ißapfte^  ©iloertuS,  meiner  fc^Iimmflen  Slrg* 
tDö^nei? 

3fi  fic  öDÜflänbig?" 

„<Sie  ifi  e«. 

di  ijl  ein  ^aile«  Dpfer,"  rief  Suciu«  Sictntu«,  „baß 
ic^  bir  bringe,  i^elb^err. 

^ätt'  ic^  gleich ,  tote  X>aQ  ^erj  mic^  antrieb,  SßeUfar 
oufgefuc^t,  id/  ^ätte  je^t  f^on  9lea^)olig  mit  belagert  unb 
befiürmt,  fiatt  ba§  ic^  ^ier  bie  ^a^entritte  ber  ^viefier 
belaufete  unb  bie  Plebejer  marfc^iren  unb  in  ÜJJauipeta 
fc^roenfen  le^re." 

„®ie  lernen'^  bod^  nie  toieber,"  meinte  2)Iavcu3. 

„©ebulbct   eu(!^,"   fagte  (Setl^eguö   ru^ig,    ol^ne  öon 


259 


einet  '^Pap^rogroIIc  aufjuBItden,    l)tc   er   tn   bet   ^ant) 
^telt. 

„■3^r  toerbct  eu(^  6alt>  genug  unt)  lang  genug  mit 
tiefen  gotl^ifc^en  SSären  Balgen  bürfen. 

25erge§t  ntc^t,  t)a§  ba8  O^aufen  boc^  nur  SKittel  iji, 
ni(^t  3®ccf-" 

„2Bei^  nic^t,"  sioeifelte  ?uciu8. 

„IDte  f^ei^eit  ift  ber  ^vatd  unb  ^retl^ett  forbert 
'SJtaijt,"  fprac^  Set:^egu8,  „toir  muffen  biefe  dtömtv  »ieber 
an  ©d^tlb  unb  ©^»ert  gelrß^nen,  fonfi  — "  ber  Ojlia» 
riu8  melbete  einen  gotl^ifd^en  Krieger. 

UniDißige  S3ücEe  taufc^ten  bie  jungen  9?omer. 

„Sa^  il^n  ein!"  fprac^  Setl^egu«,  feine  ©c^reiBercicn 
in  einer  Saufet  bergenb. 

jDa  eilte  ein  junger  9Äann  im  fcraunen  Wtantd  ber 
got^ifd^en  Sieger,  einen  got^ifc^en  §elm  auf  bem  ^awpt, 
herein  unb  warf  ftd^  an  be8  ^räfecten  Srufi. 

„5uliu§!"  fprac^  biefer  falt  surücftretenb. 

„23Ste  fel^n  toir  un8  toieber! 

S5ijl  bu  benn  ganj  ein  SSarfcar  geworben.  S3Sie  famfi 
bu  nac^  9Jom?" 

„2Jiein  SSater,  ic^  geleite  SJalerta  unter  got^ifc^em 
©(i^u^:  i«^  lomme  au8  bem  rauc^enben  9leapolt8." 

„©,"  fagte  Set^egug,  „l^afi  bu  mit  beinern  Blonben 
greunb  gegen  Stalten  gefiritten  ?  ®a«  jie^t  einem  S^ömer 
gut!    gfJic^t  toa^r,  Suctug?" 

„3(^  l^abe  ni(^t  gefoci^ten  unb  »erbe  ntc^t  fe(!^ten  in 
biefem  ^eg,  bem  unfeügen.  2Be^  benen,  bie  i!^n 
entjünbet." 

17* 


260 


Setl^egu«  nta^  i'^n  mit  falten  SBfidfen. 

„(S8  iji  unter  meiner  SBürfec  unb  üBet  metner  ©c 
tulb,  einem  9?ömer  bic  ©c^ante  foI(!^er  ©efinnuttg  öor* 
jul^alten. 

2Be!^e,  ba^  ein  folc^er  Slbtrünniger  mein  3uliu8. 
(Sd^äme  bic^  »or  biefen  beinen  2lIter8genofjen.  ©c'^t, 
ri5mifd)e  9?itter,  l^ier  ifl  ein  9?ßmer  ol^ne  0rcit|eit8burft, 
ol^ne  Soi^n  auf  bie  SarBaren!" 

%htx  ru'^ig  [(Rüttelte  3uliu3  ba8  $aupt. 

„3)u  \^a^  fte  noc^  ui(^t  gefe^en,  bie  ^unnen  unb 
SDtaffageten  Söelifarö,  bie  euc^  bie  ^i^ei^eit  Bringen  f ollen. 

32Bo  finb  benn  bie  9?ßmer,  »on  benen  bu  fpric^fl? 
^at  ftd^  Italien  erl^oben,  feine  fjeffeln  abjutoerfen? 
^ann  e8  fic^  noc^  ergeben? 

■öufiinian  fompft  mit  ben  ©Otiten,  nic^t  tote. 

SBel^e  bem  Sßolt,  ba§  ein  SC^rann  befi-eit." 

Set^egug  gab  il^m  im  ©el^cimen  rec^t,  aber  er  tDoUte 
fotc^e  SBorte  nic^t  billigen  t»or  tji^ettibcn :  „^ii  mu§  oßetn 
mit  biefem  ^l^ilofo^^en  bifputiren. 

Sendetet  mir,  toenn  bei  ben  frommen  etaaS  gefd^ie^t." 
Unb   bie   ^ieg«tribunen    gingen,    mit   öerad^tlic^en 
SBIirfen  auf  3fuliu8. 

„■3(^  möd^te  nic^t  ^ören,  toa«  bie  öon  bir  reben!" 
fagte  Set^eguS  i^ncn  nad^fe^enb. 

„ÜDag  gilt  mir  gleic^.  ^ä)  folge  meinen  eignen  unb 
nid^t  fremben  ©ebanfen." 

„(gr  ijl  9Kann  getoorbcn,"  fagte  (5et^egu«  ju 
ftc^  felbfi. 


261 


„Unb  OTcme  tiefjlen  nnb  beflen  ©ebanicn,  bte  btcfen 
ßricg  öerfluc^en,  führen  mid^  l^terl^er. 

3;c^  fomme,  btc^  ju  retten  unt>  ju  entfül^ren  aus  biefer 
f(i^tDüIeii  Suft,  au3  biefer  2BeIt  öon  ^Jalfc^^ett  unb  Sügc. 
3c^  Bitte  bid^,  mein  {^reunb,  mein  ^ater:  fofge  mir 
nad^  ©aUien." 

„3fJi(^t  üBel,"  rätselte  Set^egu«.  „3c^  fott  Sftalien 
aufgeben  im  SlugenBIicf,  ba  bie  SSefreier  na^en!  SBiffe: 
i(^  toar  e8,  ber  fte  l^erBeigerufen,  id^  l^afee  biefen  Äampf 
entfacht,  ben  bu  üetfluc^ii." 

„3d^  bac^f  es  üjo^l,"  fprac^  3tuUu8  fc^mersU^.  „tlber 
wer  befreit  un8  oon  ben  ^Befreiern?  wer  enbet  biefen 
I5am^)f?" 

„3fc^,"  fprac^  (Sctl^eguS  ru^ig  unb  gro§.  „Unb  bu, 
mein  ©o^n,  foUji  mir  babei  l^elfen. 

^a,  5uttu«,  bein  öäterlid^er  f^reunb,  ben  bu  fo  falt 
unD  nücötem  fd^iltfi,  ^at  aud^  eine  begeijUerte  ©(^»armerei, 
aenn  aud^  nid^t  für  9J?äbc^enaugen  unb  gotl^ifc^e  t^reunb» 
fc^aften. 

8a§  biefe  tnabenfpiele  je^t,  bu  bifi  ein  äWann. 

®ieb  mir  bie  Ic^te  i^eube  meines  oben  SebenS  unb 
fei  ber  ©enoffe  metner  tämpfe  unb  ber  (Srbe  meiner  ©iege! 

e«  gilt  ^om,  z^rei^eit,  aKa(^t! 

öüngling,  fönnen  bid^  biefe  2Borte  nid^t  rül^ren? 
ÜDenf  bir,"  fu!^r  er,  wärmer  toerbenb  fort,  „biefe  @ot^en, 
tiefe  33i)äantiner  —  id^  l^affe  fte  toie  bu  —  bie  @inen 
burc^  bie  Slnbem  erfd^öpft,  aufgerieben,  unb  über  ben 
Jrümmem  i^rer  SD^ad^t  ergebt  fld^  Sftalien,  diom  in 
oUer  ^errlid^feit ! 


262 


5Iuf  bem  capitolinifd^en  ^ügel  f^ront  toieter  bct 
$errfc^et  ü6er  ÜJJorgen»  unb  Slfcenblant:  eine  neue 
römifc^e  SBelt^errfc^aft,  flolser  al8  jie  bein  cafartfc^cr 
SfJamenaüettcr  geträumt,  oerbrettet  B^^^>  ®fÖ^'^  ""^ 
^urc^t  über  bic  Srbe"  — 

„Unb  ber  ^errfc^er  biefe«  Sßetttetc^«  ^eißt  —  (5et^egu8 
SäfoTtuS ! " 

„3a  —  unb  nac^  t^m:  3fuliu3  SJiontanuS!  luf, 
3;uliu8,  bu  btji  fein  3JJann,  toeun  btc^  bie§  3iel  nic^t  lodtl" 

3fuliu8  f^srac^  SetDunbernb:  „2J?ir  f(i^»mbelt!  ®a8 
3iel  ijl  i^emen^oc^:  aber  beine  2Bege  —  jte  finb  nic^ 
gerabe. 

3a,  toären  fte  gerabe,  6et  ®ott,  t(^  tl^ellte  beinen  @ang. 

3a,  rufe  bte  römif(i>e  3ugenb  ju  ben  SBaffen,  ^errfc^e 
betten  SarBarenl^eeren  3U:  „S^äumt  ba§  l^eiltge  Sattum!" 
fü^re  einen  offnen  Ärieg  gegen  bie  Sarbaren  unb  gegen  bie 
Savannen:  unb  an  beiner  «Seite  toiU  ic^  flehen  unb 
faüen!" 

„®u  toei^t  re(^t  gut,  ba§  biefer  SSeg  unmöglich  ijl." 

„Unb  beß^alb  —  ift'g  bein  3iel!" 

„jtl^or,  erfennft  bu  ntc^t,  ba^  e8  getDö^nlic^  ift,  ou§ 
gutem  ©toff  ein  ©ebitbe  fertigen,  ba§  e§  aber  göttlich 
ift,  au§  bem  SRiä^ti  nur  mit  eigner  fd^iJpferifd^er  ^aft  eine 
neue  2Belt  fc^affen." 

„©öttlic^?  burc^  Sifl  unb  Süge?  5Rein." 

„3uliu8 ! " 

„Sa§  mic^  offen  fprec^en,  be^'^alb  bin  i^  gefommen. 

£)  tonnt  ic^  bic^  5urücfrufen  öon  bem  bämonifc^en 
'^frtbe,  ber  bic^  ftc^er  in  S'^adbt  unb  S3erbcrben  fü^rt. 


283 


^u  toei^t,  —  tote  i^  betn  S5ilb  üerel^re  unb  HcBc. 

@8  totll  mit  ntd^t  |ltmmen  ju  biefer  2?erel^rung,  tDa3 
©riechen,  @otl^cn,  9?omer  öon  btr  flüjlern." 

„2Ba8  flüfiern  fte?"  fragte  Set^egug  jlolj. 

„3c^  mag'«  nl(^t  tenfen:  abtx  2lIIe8,  toaS  in  biefen 
Reiten  ^Jurc^tBareS  gefc^e^en:  ^t^alaric^g,  (5amifla'8, 
SlmalaftDint^eng  Untergang,  ber  SBijjantiner  Sanbung,  — 
bu  toirjl  baBei  genannt,  iüie  ber  ©ärnon,  ber  atte§  S3cfe 
fd^afft.  (Sage  mir,  fd^Uc^t  unb  treu,  ba^  bu  frei  6tjl 
üon  bunMn"  — 

„^obe!"  fu^r  Set^egn«  auf,  „toiÜjl  bu  mir  jur 
JBeic^te  fi^en  unb  ju  ©eric^t? 

$?erne  erft  ba8  ^id  Begreifen,  d)  bu  bie  Tlittd  fc^ittji. 

SD^einjl  bu,  man  Baut  bie  2Beltgef(^tc6te  au«  dio\tn 
unb  Siüen? 

Ser  baS  (Sroge  »iß,  mu§  bag  ®ro§e  tl^un,  nennen'« 
bie  Steinen  gut  ober  fc^Iet^t." 

„9?ein  unb  breimat  nein !  ruft  bir  mein  ganje«  ^erj 
entgegen. 

gtud^  bem  3^^^  S«  ^fwi  nur  ^eöel  führen. 

^ier  fc^eiben  fid^  unfre  'jßfabe." 

„Ouliu«,  ge^  nic^t!  ®u  »erfd^ma^fl,  tnas  nod^  nie 
einem  ©terBIic^en  geBoten  tearb. 

Sa§  mi^  einen  ©o^n  ^aBen,  für  ben  id^  ringe,  bem 
idf  bie  SrBfd^aft  meine«  SeBen«  "^interlaffen  fann." 

„gtu^  unb  ?üge  unb  93Iut  fleBen  baran.  Unb  foüt 
iif  fie  fd^on  je^t  antreten  —  id^  »iU  fie  nie! 

3c^  ge^e,  ba§  ftd^  bein  Silb  nic^t  nod^  me^r  cor 
mir  üerbunfte. 


264 


55[6eT  tc^  flc^c  tiä)  um  (Sing:  teenn  ber  S^ag  fotnmt 
(utit)  er  wirb  f ommcn) ,  t>a  bic^  elett  aU  be«  S3Iute8  unb 
tc«  freülen  Sirad^ten«  unb  be«  B^cIcS  felbft,   ba«  fold^c 

ST^atcn  forbert bann  rufe  mir:   tc^  totU  l^erbei* 

eilen,  too  immer  id^  fei,  unb  »iH  bid|  loSringen  unb  Io8* 
laufen  öon  ben  bamonif(i^en  ÜRäci^ten  unb  fei'8  um  bcn 
^rei«  meine«  lOeBen«." 

Seid^ter  ©pott  judftc  juerjl  um  te«  ^räfecteu  Sijjpc 
aber  er  badete 

„(5r  liebt  mic^  noc^  mtmer.  —  ®ut,  ic^  »erbe  i^n 
rufen,  toenn  ba«  2Berf  öoUenbet:  la^  feigen,  ob  er  i^m 
bann  toibcrjiel^en  fann,  ob  er  ben  2;i^ron  be«  (5rbf reife« 
ouSfc^Iogt." 

„SBol^I,"  fagte  er,  „id^  toerbe  bic^  rufen,  toenn  id^ 
bein  bebarf.     Seb  too^l." 

Unb  mit  lalter  ^anbbetoegung  entließ  er  ben  $ei§« 
betoegten. 

Slber  al8  bic  !I^üre  "^intcr  i^m  jugefallen,  na'^m  ber 
elfige  Ißrafect  ein  Heine«  9JeIief  öon  getriebener  SBroncc 
Ott«  einer  Äa^^fel  unb  betra^tete  e«  lang. 

©ann  tooHte  er  e«  füffen. 

Slbcr  pliJ^Iic^  flog  ber  ^öl^nifd^e  3"9  ö>ieber  um 
feine  Si^jpen. 

„©d^ame  bic^  öor  Safar,  Set^egu«,"  fagte  er,  unb 
kgtc  ba«  SO'Jebaillon  »ieber  in  bie  Sa^)fel. 

6«  toar  ein  l^auenlo^f  unb  Suliu«  fel^r  ä^nlic^. 


Äiljtes  CaptteU 


Snjtoifc^en  toar  cg  bunüer  2l6ent)  geiDorteit. 

3)er  ©flaöe  brachte  bie  jterlid^e  S3toncelauH3e,  fortR* 
tl^ifd^e  Uxhdt :  ein  Slbler,  ber  im  (S^nabel  ben  ©onnen* 
Bafl  trägt,  mit  )3eTftf(^em  5)ufti3(. 

„Sin  got^ifii^cr  Sieger  fie^t  brausen,  §err,  er  toiH 
fctc^  allein  fprec^en.  Sr  ftel^t  fel^r  unfd^einbar  au8. 
©oH  er  bie  SBaf^en  aBiegen?" 

„9?ein,"  fagte  Set^egu«,  „ttir  fürchten  bie  SBarBaren 
nidtjt.     2a^  i^n  fommen." 

®er  ©flaue  ging  unb  (Set^eguS  legte  bie  Steckte  an 
ben  jDoIc^  im  33ufen  feiner  Snnica. 

(Sin  jiattlic^er  ®ot^e  trat  ein,  bie  SRantelco^ju^e 
üBer  ben  Äopf  gefc^Iagen:  er  »arf  jxe  je^t  jurüd. 

(Setl^egu«  trat  erjiaunt  einen  ©(^ritt  nä^er. 

„2Bag  fü^rt  ben  ^iJnig  ber  ©ot^en  ju  mir?" 

„Seifei"  fprac^  SBitid^ig.  „Sa  Brandet  9^iemanb  ju 
toiffen,  toaS  teir  beibe  öerl^anbcln. 

3)u  toei^t :  feit  gejiem  unb  ^eute  tji  mein  ^eer  oon 
9?egeta  in  9?om  eingebogen-  ^ 


266 


3)u  toeigt  noc^  nl(!^t,  fca^  toir  D^om  morgen  iDtebcr 
räumen  toerben." 

(Setl^eguS  ^orc^te  ^o(i^  auf. 

,.!Dag  Befremdet  bic^?" 

„®te  ©tabt  ijl  fejl,"  fagte  (5et:^egu8  ru^tg. 

„Qa,  aUx  ntc^t  bte  STreue  ber  9?ömer.  S3eneoent  t|^ 
f^on  abgefallen  ju  Selifar. 

3c^  l^abe  ntc^t  Sujl,  mtd^  jtotfd^en  SBeltfar  unb  eu^ 
erbrürfen  ju  lojfen." 

SBorjtc^ttg  fci^ttieg  Setl^eguS,  er  »u^te  ntc^t,  mo  ba8 
^tnau8  foHte. 

„Sße§!^alb  biji  bu  gefommen,  ^ontg  ber  ©of^en?" 

„SitiiS^t  um  bic^  ju  fragen,  tote  toeit  man  ben  S^ömem 
trauen  lann. 

2lud^  ntd^t,  um  jU  flagen,  ba^  totr  il^nen  fo  »enig 
trauen  fönnen,  bie  boc^  S^l^eoberid^  unb  feine  S^oc^ter 
mit  SBol^It^aten  fiberl^äuft ;  —  fonbem  um  grab  unb  e^r» 
lic^  ein  ^ar  2)tnge  mit  btr  ju  fd^Iic^ten,  ju  eurem 
ö3te  5U  unfrem  frommen." 

Set^egus  jlaunte. 

3fn  ber  fiolsen  Dffenl^eit  biefeg  iUJanneS  lag  (SttoaS, 
baS  er  Beneibete. 

(Sr  l^ätte  es  gern  »erachtet. 

„Sir  »erben  9?om  oerlaff en ;  unb  atsbalb  toerben  bie 
9?ßmer  SBelifar  aufnel^men. 

jDa§  wirb  fo  fommen. 

Qä^  fann'S  ni(^t  Iiinbem. 

9Jfan  J^at  mir  gerot^en,  bie  §äupter  bc8  ?lbeI8  als 
®  ei  fein  mit  l^intoegjufü^ren." 


267 


Sef^eguS  crfc^raf  unb  l^atte  iUJül^e,  baS  ju  öcrBergen 

„IDic^  üor  Sitten,  ben  ^rtnce^jg  ©enotuS." 

„üKid^!"  lächelte  Set^egu«. 

„3fd^  »erbe  btd^  l^icr  lafjen. 

5fc^  tuetg  eg  tool^l:    2)u  bijl  bte  ©eele  öon  9?oin." 

(5et^egu§  fc^Iug  bte  Slugen  nieber. 

„3fd^  nel^me  ba§  Drafel  an,"  ba(f)te  er^ 

„W>tx  eben  beß^alb  (a§'  td^  Viäj  Ijkx. 

„^unberte,  bte  fi(^  dtömtx  nennen,  tDotten  bte 
S^jontmer  ju  i^ren  ^etrn,  —  bu,  bu  toittft  ba8  ntc^t." 

Setl^egug  \a^  t!^n  fragenb  an. 

„Atäufc^e  mtd^  ntc^t! 

SBoOe  mic^  nt(i^t  täufc^en. 

3fc^  bin  bcr  SD^ann  »erfd^Iagner  Äünjle  nid^t. 

2l6er  mein  2luge  fielet  ber  9}?en[d^en  2lrt. 

!Du  6ift  JU  fiolä,  um  3fuftinian  ju  bienen. 

3c^  »eig,  bu  l^affefi  uns. 

Slfcer  bu  liebfi  au(^  biefe  ©riechen  nid^t  unb  xoix^  fie 
nid^t  länger  l^ier  bulben  aU  bu  mu^t. 

„SDe^'^alb  laß  id)  bic^  l^ier:  üertritt  bu  9?om  gegen 
bte  S^Jjrannen:  tc^  toet^,  bu  liebjl  bie  ©tabt." 

(S«  luar  ettüa«  an  biefem  äRann,  bag  (Set^eguS  jum 
(Staunen  jtoang. 

„S^ßnig  ber  ©ot^en,"  fagte  er,  „bu  fpri(^ft  tiax  unb 
gro§  »ie  ein  ^önig:  iä^  banle  bir. 

ajian  foH  ntd^t  fagen  üon  Setl^eguS,  ba§  er  bte 
©^rad^e  ber  ®rö§e  nic^t  »erpel^t. 

(gg  tfl,  tDie  bu  fagjl:  td^  toerbe  mein  ^om  nad^ 
haften  romifd^  erhalten." 


268 


„©ut,"  fagtc  SBitic^i«,  „jle^,  man  ffdt  mic^  gctoomt 

cor   tciner  Sude:    id^  »ei^  öiel  öon  beinen  f(!^Iaucn 

planen:   ic^   atjne  no(f>   mcl^r:   unt)   tc^  toeiß,  ba^  id^ 
gegen  ^alfc^l^eit  feine  Sajfe  l^abe. 

2t6er  bu  6tP  lein  Sügner. 

3d^  tou^te,  ein  mannlic^  SBort  ijl  untoibcrfle'^üt^ 
bei  bir:  unb  5Sertrauen  enttoaffnet  einen  f^einb,  ber  ein 
Tlam." 

„3)u  e^rfl  mic^,  Äi5nig  ber  ©Otiten. 

Um  e3  3U  »erbienen,  la^  bic^  »amen:  toeißt  bu,  toer 
bic  toärmfien  f^teunbe  S3eUfar8?" 

„^äf  toei^  e«:  ©ilöetius  unb  bie  -IJriefler." 

„9?td^ttg.  Unb  toeißt  bu,  ba§  ©ilöeriu«,  fotoic  ber 
olte  ^aSjl  2Igapctu8  gefiorben,  ben  SSif^ofgfiul^I  üon 
S^iom  bezeigen  »irb?" 

„©0  l^ßr'  ic^. 

9Kan  riet^  mir,  auc^  i^n  ol3  ©eifel  fortjufül^ren. 

^di  toerb'  e8  nic^t  tl^un. 

jDie  Stalicr  m|en  un8  genug. 

3fc^  tüiü  nic^t  no(i^  in  bag  Söegpenneil  ber  Pfaffen 
flogen. 

3f(^  fürchte  bie  SD^art^rer." 

Slber  (Sctl^egu«  toäre  ben  ^riejier  gern  Io8  ge* 
toorben. 

„@r  toirb  gefa^rlid^  auf^bem  ©tul^I  ^etri,"  toamte  er. 

„Sag  il|n  nur!  S)er  59efi§  btefe«  ?anbe3  fötrb  ntc^t 
iVLxä^  ^riejlerfunfl  entfü^ieben." 

„SBo^lan,"  fprac^  Set^cguS,   bie  ^apt^roSroHe  t)or» 


269 


jcigenb,  td^  '^afcc  l^ter  bte  ''flamm  feiner  toarmjien  ^cunbe 
jufätttg  Betfommen.     (5«  finb  toid^ttge  äRänner." 

@r  »ollte  il^m  bte  Stjle'  aufbringen  unb  l^offte,  bic 
©ot^en  fönten  fo  feine  gefä^rli(^jlen  ^^einbe  als  ©eifeln 
mitf  ulkten. 

W>tx  SSiti(^i§  toieg  il^n  ah. 

„?a§  ba8!     -Sd^  toetbe   gar  leine  ©eifeln  nehmen. 

Sag  nü^t  eg,  i^nen  bie  ^öpfe  aBjuf (plagen  ?  ÜDu, 
bein  Sort  foH  mir  für  9Jom  Bürgen." 

„2ßie  meinft  bu  bag?  iö)  fann  53eUfar  nic^t  abgalten." 

„jDu  foßfl  eg  nic^t:  SBelifar  öJtrb  lommen:  aber  öer= 
la§'  bic^  brauf:  er  toirb  oud^  toieber  gel^n. 

3Bir  ©ot^en  joerben  biefen  geinb  bejtoingen:  üiel* 
leidet  erfi  nad^  l^artem  tampf:  aber  getoi^. 

3)ann  aber  gilt  eg  ben  jtoeiten  fampf  um  9tom." 

„@inen  jtoeiten?  fragte  Set^egug  rul^ig,  „mit  toem?" 

Slber  SBitic^eg  legte  i^m  bie  §anb  auf  bie  ©d^ulter 
unb  fal^  il^m  in'g  Slntli^  mit  einem  Sluge  toie  bie  ©onnc 
Mit  bir,  ^rafect  öon  9tom!" 

.,9Kit  mir!" 

Unb  er  njollte  lächeln,  aber  er  fonnte  ni^t. 

„3JerIeugne  nic^t  bein  Siebfieg,  SD^ann:  eg  ifi  beiner 
ni(^t  tDürbig. 

3d^  toei§  cg,  für  tcen  bu  bie  S^ore  unb  ©d^anjen 
um  biefe  ©tabt  erbaut :  nic^t  für  ung  unb  nid^t  für  bie 
©riechen!  für  bi(^!  SJu'^ig!  3;d^  toei§,  toag  bu  finnefi, 
ober  id^  al^n'  eS:  fein  SBort! 

(Sg  fei!  (Sotten  ©ried^en  ünb  ®ot!^en  um  9^om 
fämpfen  unb  tein  S^tömer?     2lber  l^ore: 


270 


Sq§  nid^t  einen  jtoeiten  ja'^relQngen  Ärieg  unfrc 
SSölfer  hinraffen. 

SBenn  toir  bie  8l)jontiner  ntebergefämpft,  l^tnauSge« 
toorfen  aus  unferm  3ftalten  —  bann,  Set^egu«,  toill  idf 
tiid)  ertDatten  öor  ben  3J?auern  9?om8;  nic^t  jur 
©(^(ac^t  unfrer  5SöIfer,  jum  ^^ci^^^iipf-  SJiann 
gegen  2Rann,  bu  uub  ic^,  totr  tooHen'g  um  Üiom 
cntfc^eiben." 

Unb  in  be8  Königs  Slicf  unb  Son  lag  eine  @röge, 
eine  SBürbe  unb  §o^^eit,   bie  ben  ^räfecten  öerairrte. 

@r  toollte  ^eimli(^  fpotten  bcr  einfältigen  ©c^Ii(!^t!^eit 
be«  33arl6aren. 

2l6er  e«  xoax  i^m,  al«  fönne  er  ftc^  felbjl  nie  me'^r 
achten,  »enn  er  biefe  ®rö§e  nid^t  ju  acj^ten,  nic^t  ju 
e^ren,  nic^t  ju  erwibem  fällig  [ei. 

©0  fprac^  er  ol^ne  ©pott: 

„ÜDu  träumfi,  SitidjiS,  wie  ein  gotl^ifc^er  Änabe." 

„9^ein,  ic^  benle  unb  ^anble  toie  ein  got:^if(^er 
2Kann. 

(Setl^egu«,  bu  Biji  ber  einzige  S^Jörner,  ben  lif 
toürbige,  fo  mit  i^m  ju  reben. 

Si)  l^abe  bicf>  fechten  fe^en  im  ©epibenfrieg :  bu  Biji 
meines  ©c^toerteS  ttiirbig. 

©u  biji  älter  oI§  ic^,  tool^Ian:  ic^  geBe  btr  ben 
©c^itb  oorau§!" 

„©eltfam  feib  i^x  ©ermanen,"  fagte  (5et§egu8  un* 
toiUfürlid) .   „toa«  für  ^^ntaften!" 

Slber  iejjt  furd^te  SBitic^i«  bie  offne  ©tim: 


271 


„^^antaften?  Sße^e  bir,  toenn  bu  nic^t  fa^ig  Biji,  ju 
füllen,  toag  ou8  mir  fpti^t. 

2Be^e  bir,  tücnn  jTejia  3?ec^t  Behält! 

(Sr  ladete  ju  meinem  'jßlan  unb  fprad^ :  „bag  fa^t  bcr 
9Jömer  mc^t!" 

Unb  ®r  rtetl^  mir,  bic^  gefangen  mitjufü'^ren. 

3c^  backte  größer  üon  bir  unb  9?om. 

216er  roifle:  Zqa  l^at  bein  §aug  umfleUt:  unb  biji 
bu  fo  Kein  ober  fo  feig,  mtc^  nic^t  ju  f äffen,  —  in 
ßetten  fül^ren  töir  bid^  au8  beinem  Sßom. 

©d^mad)  bir,  ba§  man  bic^  jtoingen  mu^  jur  @^re 
unb  jur  ©rößc." 

3)a  ergrimmte  (5etl^egu§. 

@r  fül;Ite  ftc^  kfc^ämt. 

deneS  SiitterUd^e  toar  t^m  fremb  unb  e8  ärgerte 
il^n,   baß  er  e8  ntc^t  »erl^ö^nen  fonnte. 

(S8  ärgerte  i^n,  baß  man  i^n  mit  ©eaatt 
nötl^igtc,  baß  man  feiner  freien  SBa"^!  mißtraut  l^abe. 
2i}ütl^enber  §aß  gegen  ^eja'S  SKißad^tung  loie  gegen  be8 
ßi3nigö  brutale  Offenheit  loberte  in  i:^m  auf. 

5111  biefe  ©inbrüde  rangen  in  il^m,  er  l^ätte  gern  ben 
5DoI(!^  in  be«  ©ermanen  breite  S3rufi  gejloßen, 

^a^  l^atte  er  fo  eben  au8  fotbatifc^em  S^rgefü^I  im 
Collen  ßrnfi  fein  Sßort  gegeben. 

3iC^t  burd^äudte  i^n  ein  baöon  fel^r  oerfc^iebeneg,  un* 
fc^öneS  ©efül^I  ber  ©c^abenfreube. 

@ie  l^atten  i:^m  nic^t  getraut,  bie  SSarbaren:  fte 
Ratten  i^n  gering  era^tet :  nun  foUten  fie  getoiß  betrogen 
fein ! 


272 


Unb  mit  f(]^arfem  Sltd  öortretcnb  faßte  er  beS  ftSntg« 
^anb. 

„e«  gilt,"  rief  er. 

M  gilt,"  fi>rac^  2Biti(!^t8,  feji  feine  C>anb  brüdenb. 

„SJZic^  freut  e8,  ba§  tc^  9?ed^t  feel^ielt  unb  ntd^t 
Xeja. 

Seb  tDo^I!  l^üte  mir  unfer  9?om. 

S5on  bir  forbre  td^  eS  toieber  in  el^rlid^em  Äampf." 

Unb  er  ging. 

„^fJun,"  f^rad^  jEeja  brausen  mit  bcn  anbem  ©etilen 
rafd^  öortretenb,  „fott  iii  ba«  §au8  fiürmen?" 

„Sf^ein,"  fagte  SBittc^i«,  „er  gab  mir  fein  Sßort." 

„SBenn  er'«  nur  ^It!" 

®a  trat  2Bttic^i§  l^eftig  jurüd. 

„2:ej[a!  bid^  mad^t  bein  ftnflrer  ©tun  ju  ungerecht! 

2)u  l^afl  fein  Stecht,  an  eine«  gelben  (S^re  ju 
jtoeifeln. 

(Setl^egug  tjl  ein  §elb." 

„(5r  ifl  ein  9Jömer.  ©ute  9'?a(!^t!"  fagte  Seja,  ba« 
©(^toert  einfiedenb. 

Unb  er  ging  mit  feinen  ©ot^cn  anbren  2Bege8. 

Set^eguS  aber  »arf  fid^  biefc  9Ja(^t  untotUig  auf« 
Oager. 

Sr  »ar  unetn«  in  fid^. 

(5r  grollte  mit  3futiu3. 

er  grollte  bitter  mit  SBitid^iS,  bittrer  nod^  mit  S^eja. 

%m  bitterjlen  mit  fi(^  felbfi. 


273 


Stm  folgenden  S^age  öerfammelte  SKtttd^t«  noc^  einmal 
53oIf,  ©enat  uitb  f Ieru8  ter  ©tabt  6ei  ben  2)t)ennen  be8 
Situ«. 

3Son  ber  ^öc^jlen  ©tufe  ber  ÜJJarmortreppc  be§  jloljen 
©ebäubeS  l^etab,  toelc^eg  öon  ben  ©ro^eit  beS  ^eeteS  er« 
füKt  toar,  ^ielt  ber  fönig  eine  f(J^Uc^te  2lnfpra(^e  an  bie 
Üiömer. 

@r  erflärte,  ba§  er  auf  furje  ^dt  bie  ©tabt  räumen 
unb  5urü(fit)ei(^en  toerbe. 

S3atb  aBer  tocrbc  er  toieberf eieren. 

(Sr  erinnerte  fie  ber  2KiIbe  ber  got^tfc^en  ^errfd^aft, 
ber  SBol^Itl^aten  S^eoberic^S  unb  Slmataftöintl^enS,  unb 
forberte  fte  auf,.  S3elifar,  fall«  er  l^cranrürfe,  mutl^ig  ju 
toiber flehen,  6i«  bie  ©Otiten  jum  (Sntfa^  toieber  l^eranrücften : 
ber  9^i5mer  toieber  an  bie  Sßaffen  gewBl^ntc  Segionare  unb 
i^re  flarfen  SWauern  mad^ten  langen  2Biberjianb  möglid^. 

3ule^t  forberte  er  ben  ©b  ber  Streue  unb  lieg  fte 
noc^malg  feierli(^  fc^ttören,  ba^  fie  il^re  ©tabt  auf 
Jefcen  unb  S:ob  gegen  33elifar  »ert^etbigen  tooUten. 

jDie  9?i)mer  jögerten:    benn   il^re  ©ebanfcn  »arcn- 
je^t    fd^on    im    Sager   S8eÜfar8    «üb    fie   fd^euten   ben 
SD'Jeineib. 

3)a  fd^oH  bumpfer  feierlicher  ©efang  öon  ber 
faaa  S5ta  l^er :  unb  an  bem  flaüifc^en  ^Impl^it^eater  »or« 
Bei  30g  eine  gro^e  'jproceffion  »on  ^riejtem  mit  ^falmen» 
gefang  unb  a3ei;^roud^«<Sc^tDang  l^eran. 

3n  ber  9fJad^t  »ar  ^aBft  3lga^et  geftorBen  unb  in 
aller  (Site  '^atte  man  ©ilöeriug,  ben  Slrc^ibialon,  ju  feinem 
9iad^f olger  getoä^It. 

D  a  b  n ,  (Sin  Äatnpf  um  Wotn.  ü.  18 


rs-f«;?!«»»- 


274 


Sangfam  unb  feterlttft  toogte  ba«  ^eer  öon  $riej!ern 
l^etan:  Die  Onftgnien  ber  öif^ofStoürbe  üon  9?om 
tDurben  üorauggetragcn :  |xI6er|itmmtge  Knaben  fangen  in 
fü§en  unb  bod^  iDci^^eüoIIen  SBcifen. 

ßnblid^  nal^te  ble  (Sönfte  be8  ^afcfieS:  offen,  breit, 
ret^öergolbet,  einem  ®(^iffe  nacj^gebilbet. 

3)ie  j^räger  gingen  langfam,  «Sd^ritt  für  ©d^ritt, 
na(^  bem  Sact  bcr  SKufit  oon  ringsum  brängenbem  S5oIf 
umwogt,  baS  na(^  bem  ©egen  feine«  neuen  33ifc^of8 
»erlangte. 

©ilücriuS  fpenbete  unabläffig  benfelben,  mit  feinem 
flugen  Raupte  rec^t«  unb  linf«  l^in  nidenb. 

(Sine  große  ^ai)l  üon  ^ricftern  unb  ein  3wg  öon 
fpccrtragenben  ©ölbnem  fd^Ioß  bie  ^roceffton. 

<Sie  l^ielt  inne,  atö  fte  in  bic  '3Ritte  beS  ^la^eS  ge* 
langt  toor. 

©c^toeigcnb,  mit  tro^igen  Singen,  fa^cn  bie  arianifd^en, 
got^ifd^en  Sieger,  mel(^e  alle  3Künbungen  be«  ^la^eS 
fccfe|t  l^ieltcn,  ben  fiotjen,  ^jrac^tentfaltenbcn  Slufjug  ber 
i^ncn  feinbIicE>en  Äirc^e,  inbeß  bie  9?ömer  bie  2ln!unft 
i:^re§  ©eelen^irten  um  fo  freubiger  begrüßten,  al8  feine 
(Stimme  i^re  ©ewiffenSjtoeifcI  »egen  be«  ju  (eijlenben 
etbe«  liJfen  foflte. 

@6en  tooHtc  ©iloeriuS  feine  Slnfprad^e  an  bas 
»erfammelte  SSoH  Beginnen,  al8  ber  Slrm  eines  t^urm» 
langen  ©ot^en,  über  bic  Srüfiung  ber  ©anfte  l^ercin 
(angenb,  il^n  on  bem  golbbrofatnen  SWantel  30g. 

UnteiUig  ob  ber  toenig  ehrerbietigen  <Sti)rung  toanbte 


275 


©ilüertug  baS  jirengc  ©eftc^t,  aber  unetngefc^üc^tert  fprad^ 
ber  ©otl^e,  ben  9^ud  toiberl^olenb : 

„^omm,  ^rtejier,  bu  \oU^  l^inauf  jum  Äßntg." 

©tIoertu§  ^tte  e8  angemeffener  gefunben,  tDenn  ber 
Äönig  ju  t^m  l^eruntergetommen  toäre,  unb  ^itbebab 
[c^icn  ettoa«  bergteid^en  in  feinen  ÜKiencn  ju  lefen. 

2)enn  er  rief:  „'8  tfl  ni(^t  anberS!  bud'  bic^,  $fäff* 
lein!" 

Unb  bamit  brüdte  er  einen  ber  bie  ©änfte  tragen» 
ben  ^riefler  an  ber  ©c^nlter  nieber:  bie  Zxä^tx  liefen 
f!c^  nun  auf  bie  Äniee  :^era6  unb  fcuf^enb  flieg  ©iloeriuS 
l^erauS,  ^ilbetab  auf  bie  Srep^je  folgenb. 

2lt8  er  öor  2piti^ig  angelangt  »ar,  ergriff  biefcr 
feine  §anb,  trat  mit  il^m  öor,  on  ben  9^anb  ber  SEre^jpc, 
unb  fprac^: 

„3^r  Scanner  öon  dtom,  biefen  l^ier  l^aBen  eure 
^riefier  ju  eurem  Sifd^of  bejeic^net. 

3c^  genel^mige  bie  SBal^I:  er  fei  ^abfl,  fo  x»ie  er 
mir  ©el^orfam  gefd^tooren  unb  euc^  ben  (Stb  ber  Sirene 
für  mid^  abgenommen  l^at.     ©(^wiJre,  ^riejler!" 

9^ur  einen  SlugenbUd  toar  ©ilüeriu«  betroffen. 

3lber  fogleic^  »ieber  gefaßt,  loanbtc  er  ftd^  mit 
falbungföollem  Säckeln  ju  bem  SSoIf: 

„S)u  befie^Ifl?"  fprac^  er. 

„©d^wöre,"  rief  2ßitid^i8,  „baß  bu  in  unfrer  216* 
ftefenl^eit  SltteS  aufbieten  »irfl,  biefe  ©tabt  9?om  in  Sreue 
JU  ben  ©ot^en  ju  erhalten,  benen  fie  foüiel  öerbanit;  in 
aflen  ©tücEen  un§  ju  förbern,  unfre  iJeinbe  aber  ju 
fd^äbigen.     ©d^toßre  Sreue  ben  ©Otiten." 

18* 


■,  -4"''^?^' 


276 


„3(i^  fc^toBre,  fagte  ©ilöeriu«  ftd)  ju  tcm  95o(fc 
»enbent). 

Unb  fo  forbrc  t^,  ber  id^  btc  3)?ac^t  l^ofce,  bic  ©ccicn 
ju  binben,  cu(!^,  il^r  3ißmcr,  umflarret  ring«  öon 
gotl^ifd^en  SBaffen,  auf,  im  gleichen  «Sinne  ju  fdfjtoßrcn, 
teie  i(^  gefd^tooren  l^aBc." 

®ie  ^riejler  unb  (Sinige  ber  SSornel^men  fd^ienen  »er* 
(tanben  ju  l^aben  unb  erl^oben  unbebenflid^  bie  f^ingct 
5um  <Sc^»ur. 

®a  feefann  fi(^  auc^  bie  ÜRenge  ntd^t  länger  unb  ber 
^(o^  erfc^oll  t>on  bem  lauten  9Juf :  „SBir  fc^aßren  Sreue 
ben  ©ot^en." 

„@«  iji  gut,  SSifc^of  öon  9iom,"  fprac^  ber  tontg. 
2Bir  tauen  auf  euren  ©d^tour.  ?e6t  »o^I,  tl^r  dtömn  I 
Salb  toerben  »ir  uns  toieber  feigen." 

Unb  er  fd^ritt  btc  breiten  ©tufen  nieber.  , 

Zqa  unb  ^ilbebab  folgten  i^nt. 

„3fe^t  bin  id^  nur  begierig,"  —  fagte  ®raf  Ztla. 

,^b  fte  e«  mten?"  meinte  ^ilbebab. 

„Sfiein.  ©ar  nid^t.  Slber  toic  fie'8  bred^en.  S^Jun, 
ber  ^riejier  tcirb'S  fd^on  finben." 

Unb  mit  fliegenben  fja^nen  jogen  bie  ©Otiten  ab  jur 
^^orta  i^Iaminia  l^tnauS,  bie  ©tabt  il^rem  ^abfi  unb 
bem  ^räfecten  überlaffenb,  toä^renb  Söelifar  in  (Silmärfc^en 
auf  ber  S3ia  Sattna  na^te. 


M    ,v 


lUmitß«  dTaptfeL 


3n  bcr  ©tabt  f^Iorentta  toaltete  eifiige§  !negertfc^e3 
Se6en. 

®ie  Si^ore  toarcn  gefd^Ioffen:  auf  ben  B^^^^n  unt> 
9Kaucr!ronen  fÄrtttyt  jal^Irctd^e  SSaci^en ,  m  ben  ©trafen 
flirrte  C3  öon  S^^^  retjtger  ©etilen  unb  Bewaffneter 
©ölbner:  benn  bie  SBöIfungen  ©untl^ari«  unb  Slra^ab 
l^atten  fiöi  in  btefe  ©tabt  getuorfen  unb  fte  einfitDeiten 
jum  §aupttDaffenpIa^  beS  SlufjianbeS  gegen  SBittd^i« 
gemacht. 

3fn  ber  fc^önen  SJilla ,  »elc^e  jid^  S^eobertc^  in  einer 
S3orjiabt  am  Ufer  be8  SlrnuS,  aber  nod^  in  ben  fßing» 
mauern  Der  ©tabt,  gebaut,  l^aujien  bie  Reiben  Srüber. 

^erjog  ©unt^ri«  öon  Slufcien,  ber  Sleltere,  toar  ein 
gefürd^teter  ^eggmann  unb  feit  Salären  ®raf  ber  <Stabt 
^lorentia :  ring«  in  i^rem  SÖeid^feilb  tagen  bie  ®üter  be« 
mächtigen  Slbetegefd^lec^tg ,  öon  taufenben  öon  (Solonen 
unb  ^intcrfaffen  Bebaut:  il^re  Wladjt  in  biefcr  «Stabt 
unb  Sanbfd^aft  toar  ol^ne  ©d^ranfen  unb  ^erjog  @un* 
t^ri«  töar  entfc^Ioffen,  fte  ööttig  ju  gebrauchen. 

3fn    öoüer   9?üflung,    ben   §elm   auf  bem  ^aupt, 


■■^'.^''•W' 


278 


fc^ritt  ber  fiattltc^c  9J?ann  uniDtHtg  imif  fcaS  mormor« 
getäfelte  ^i^i^e^  >  ^^'^^^  ^er  iüngere  Söruber  in  fd^mucfet 
i^ciertrac^t,  o^ne  SCßaffen,  fc^treigenb  unb  ftnnenb  an  bem 
(5itruSttf(3^  lel^nte,  ber  toon  Sriefen  unb  ^ergomenten 
bebedt  war. 

„(Sntf daliege  bic^,  mac^'  öottDortg,  mein  3funge!"f)3rac^ 
©untl^ari« :  „e«  ijl  mein  le^te«  SBort. 

'>fto6)  l^eute  Mngfi  bu  mir  ba8  Sa  bc8  ftörrigen 
^nbeS  ober  ic^  —  ^örjl  bu?  —  ic^  felbji  ge^e,  e8  ju 
^olcn. 

Witt  bann,  toel^e  il^r. 

3c^  toet§  feejfer  aI8  bu  umjufpringen  mit  einem 
launifd^en  5IKab(^enfopt." 

„Sruber,  ba§  toirft  bu  nid^t." 

„93eim  ©onner,  baS  toerb'  iä). 

2Ketnfl  bu,  ic^  toage  meinen  Äopf,  id^  tet[5ume  ba3 
®IM  unfteS  ^avi\eQ  um  beine  fc^mac^tenbc  3ött^eit? 

3te^t  obet  nie  ijl  ber  tlugenfclicE,  ben  SBöIfungen 
enbtic^  bie  erjle  ©teile  im  SSoIf  ju  f(i)affen,  bie  il^nen 
gefcül^rt  unb  üon  ber  ?lmater  unb  SSalt^en  fie  feit  ^Sa^x» 
()unberten  auSgefc^Ioffen. 

Sßirb  bie  te^te  5lmeIungentoc^ter  betn  SBciB,  fann 
^fiiemanb  bir  bie  ^one  fcefhreiten :  unb  mein  ©einteert  foE 
fte  fc^on  fd^ü^en  auf  betnem  ^au^Jt  gegen  biefen  Säuern* 
fönig  2Biti(^i§. 

2l6er  nic^t  ju  lange  me^r  barf'S  toäl^ren. 

Qi)  'ijobt  nod^  feine  S^Jad^ric^t  öon  9?aöenna:  aber 
id^  fürchte,  bie  ©tabt  toirb  nur  iKataftcintl^a ,  nid^t  un3, 
jufallen,  ba§  l^eifet,  nic^t  un§  allein;   »er  fte  "^at,   ^at 


279 


aber  Statten,  nac^bem  9?eapott§  uitb  9tom  öerloren: 
feie  mächtige  ^eftung  muffen  totr  l^afcen. 

®e^^Il6  tnu^  fle  bein  SBelb  fein,  e!^'  toir  cor  fcte 
StaBen^üRauern  stellen :  fonji  toirt  ruc^tfcar,  ba§  fte  mel^r 
unfre  ©efangene  aU  unfre  fi5nigtn." 

„2Ber  loünfc^t  ba«  ntel^r,  l^eiger  all  tc§?  a6er  t^ 
fann  fle  boc^  nld^t  stoingen!" 

„SHif^f^.  »arum  n^t? 

©u(^e  fle  auf  unb  gewinne  fte  im  ®uten  ober 
iööfen. 

3f(^  gel^e,  ble  SBBoc^en  auf  ben  SBäßen  ju  toerftärlen. 

93t§  l^  5urü(f  6tu,  »Itt  id^  ^lutoort!" 

^erjog  ©uut^ri«  ging :  unb  feufjenb  maä^te  flc6  fein 
SSruber  nac^  bem  ©arten  auf,  9)?atafö)lnt!^a  ju  fuc^en. 

®er  ©arten  toar  öon  einem  funftüerftänbigen  ?^eige« 
laflnen  au3  tfeinafien  angelegt. 

@r  ^atte  im  aBf^tteßenben  §intergrunb  eine  »alb« 
öl^uU^e  Partie,  teeld^e,  frei  t»on  Seten  unb  ^erraffen, 
bag  tDunberfcar  reid^e  SBiefengrün  erl^alten  l^atte. 

®iefe  Blumigen  SBiefenufer  unb  bid^te  Dleanber« 
Büfd)e  burd^riefettc  ein  ftarer  33a(^,  mit  anmut^igem 
©etooge. 

jDi(!^t  an  bem  S'Janbe  bc§  S5ac^e8,  im  toei(^en  ©rofc 
l^ingegoffen,  lag  eine  jugenblid^e  grauengeftalt. 

®ie  l^attc  üon  bem  redeten  2lrm  ba6  ©etoanb  jurüd» 
gef (plagen  unb  fehlen  Balb  mit  ben  murmelnben  SßeHen, 
Batb  mit  ben  nidenben  Slumen  am  9?anbe  ju  fpielcn. 

©innenb  fa^  fie  öor  fic^  l^in  unb  toarf  tele  träumenb 
bie  unb  ba  ein  53eilc^en  ober  einen  trofuS  in  ble  Stellen, 


■^^r 


280 


mit  leifc  geöffneten  Sippen  feet  SÖIüf^c  naci^fe^enb ,  toctcBe 
xa^df  bie  Raren  SBeHen  entfül^rten. 

ÜDic^t  l^intcr  i^ren  ©d^ultem  fnicte  ein  junge«  iOiäbd^ett 
in  maurifd^er  ©flaoentrac^t,  eifrig  6ef(!^äfttgt,  einen  ^anj 
fertig  ju  fled^ten,  an  toelc^em  nur  bie  legten  SSer» 
fcinbungen  fehlten:  forgfam  fpö^te  bie  grajiöfe  steine 
mand^mal,  ob  bie  Siroumenbe  iöre  öeimlid^e  SlrBeit  nid^t 
gctoal^re. 

2l6er  btcfe   fc^ien  ganj  in  i^re  ^l^antaften  öerloren. 

@nblic^  toar  ber  jierlid^e  ^ranj  öoUenbet :  mit  lad^en* 
ben  klugen  brüdtc  fte  i'^n  auf  baS  pra^töolle  feuerfarfcne 
§aar  ber  ^errin  unb  Bog  fic^  um  i^re  (©(i^utter,  beren 
93Iict  5U  fuc^en. 

2l6er  btefe  l^attc  gor  nic^t  feemerft,  tote  bie  SBIumen 
il^r  ^auipt  feerül^rten. 

5Da  toarb  bie  kleine  untoiHig  unb  rief  mit  fd^moflenb 
aufgetoorfnen  Sippen. 

„Witx  |)errin,  Sei  ben  'ißalmentoipfeln  be«  Sluras, 
n3a8  benlejl  bu  toieber?  Sei  toem  6ifl  bu?" 

2Kataftoint^a  fc^Iug  bie  leuc^tenben  Slugen  auf;  „Sei 
i^m!"  pftcrte  fte. 

„S35ei§e  ©Bttin,  ba8  trag'  \6)  nic^t  me^r!"  rief  bie 
kleine  auffpringcnb,  „c8  ifi  ju  arg,  bie  ©iferfuci^t  Bringt 
mid^  um! 

Sfiid^t  mic^,  beine  ©ajeHe  nur,  aud^  bie  eigne 
©d^ön'^eit  »ergibt  bu  —  üfeer  bera  unfid^tbaren  3Rann: 
fd^au'  bod^  nur  einmal  in  bie  SBeÜen  unb  fiel^,  toie 
reijenb  bein  $aar  üon  ben  bun!eln  SSeilc^cn  unb 
tocifeen  Slnemonen  fld^  l^ebt. 


28t 


„SDetn  tranj  tjl  fc^on!"  fagte  SKataftoint^a,  i^n 
j^erunterlangenb  unt>  bann  leidet  in  bic  SBeHen  toerfcnb, 
„tecld^'  füge  SÖIumen!     ®tü§t  i^n  üon  mir." 

„2ld^,  meine  armen  SÖIumen!"  rief  bte  ©flabin,  il^nen 
nad^6U(fenb:  afeer  ftc  wagte  nici^t,  »eiter  ju  f (gelten. 

„®ag'  mir  nur,"  rieffic,  ftd^  toieber  nieber  taffenb, 
„tote  all'  bie«  enben  foH? 

S)a  ftnb  toir  je^t  f(J^on  öiele  jTage ,  toir  totffen  nid^t 
red^t,  Königin  ober  ©efangne? 

3ebe8fatt8  in  frember  ©etoalt :  l^afcen  bcn  %n^  ni(i^t 
aus  beinem  ®emac^  ober  biefem  l^oc^ummauerten  ©arten 
gefegt  unb  toiffen  ni^tQ  bon  ber  ganzen  2BeIt. 

3)u  afeer  Biji  immer  fiin  unb  feiig,  als  mü§te  'üai 
aae§  fo  fein."     ' 

„(S8  muß  au(^  SlUe«  fo  fein." 

„®o?  unb  toie  totrb  e§  enben?" 

„@r  toirb  fommcn  unb  toirb  mid^  Befreien." 

„9^un,   SBeipUe!    bu  Ija^  einen   jlarfen  ©tauten. 

SBären  toir  bal^eim  im  3J?auretanierIanb  unb  fä^e  ic^ 
bic^  Sfiac^tS  äu  bcn  (Sternen  fcliden,'  fo  fagte  td^  tooM :  bu 
l^afcefl  ba§  ^Ue8  „in  ben  ©temen  getefen.  2l6er  fo !  3d^ 
begreife  bag  nic^t  —  unb  fie  fd^üttelte  bie  fc^toorjen  Sodfen 
— „id^  toerbe  bid^  nie  begreifen." 

„®oc^,  %\pa\  bu  toirjl  unb  fottfl,"  fprac^  Ttata> 
ftointl^a  fi(^  aufraffenb,  unb  järtlid^  ben  tocißen  2lrm 
um  ben  braunen  SI^ladEen  fc^Iingenb,  „beine  treue  Siebe 
üerbient  längfl  biefen  Sol^n,  ben  bellen,  ben  id^  ju 
fpenben  l^abt." 

3fn  ber  ©flaoin  bunlleS  Sluge  trat  eine  S^^räne. 


282 

„So^n?"  \pxa^  fte. 

„5lfpa  töorb  geraubt  üon  toilbcn  Scannern  mit  rotten, 
fliegenben  Soden. 

Slfpa  iji  eine  Oßaüin. 

SHe  ^aben  fle  gefc^olten  unb  gef (flogen. 

jDu  ^afi  mic^  gefauft  toic  man  eine  33Iume  lauft. 

Unb  bu  preid^elfl  mir  SBange  unb  §aar. 

Unb  Btjl  fo  fd^i5n  tote  bte  ©ottin  ber  ©onne  unb 
fprid^fi  öon  So^n?" 

Unb  fte  fc^miegte  baS  Ä5pf(]^en  an  ber  Herrin  S3ufen, 

„®u  bij^  meine  ©ajeUe!"  fagte  btefe„unb  ^aji  ein 
^erj  toie  ®oIb. 

!Du  foHfl  aUeg  toiffen,  »a8  S^iiemanb  »ei^,  au^er  mir. 

$öre  atfo. 

3(^  fjattt  eine  ßinb^eit  ol^ne  f^reube,  o'^ne  Siebe: 
unb  boc^  »erlangte  meine  junge  (Seele  nac^  2Beic^l^eit, 
na^  Siebe. 

Steine  arme  SOf^utter  ^atte  einen  Knaben,  einen 
S^ronerben  l^ei^  getoünfc^t  unb  fidler  erwartet:  —  unb 
mit  SBibertoiÜen ,  mit  Äälte  unb  ^ärte  be^anbelte  fie 
bas  ÜKäb(!^en. 

3118  Sltl^alarid^  geboren  war,  nal^m  bie  $arte  ab, 
aber  bie  Äälte  na!^m  ju:  bem  (Srben  ber  ^one  allein 
toarb  alle  Siebe  unb  (Sorge. 

5fc^  ^ätte  c8  ntd^t  em^jfunben,  l^Stte  t(i^  ni^t  in 
meinem  toei(^en  SJater  ben  ©egenfa^  gefeiten :  ii)  füllte, 
wie  aud^  er  litt  unter  ber  falten  ^ärte  feiner  ©attin: 
unb  oft  brücfte  mic^  ber  frante  Wlann  mit  (Senf jen ,  mit 
ST^ränen  an  bie  S3ruft. 


283 


Unb  als  er  geftorBcn  unb  tegraBen  toax.  ta  toar 
mir  alle  Stefce  in  ber  SBelt  erfiorBen. 

SBenig  fa^  ic^  Sltl^alarid^ ,  ber  öon  anbem  Seigrem 
unb  im  anbem  2;^etl  beö  'palafieg  erjogen  toarb: 
»eniger  noc^  bie  SJiutter:  fafi  nur,  toenn  fie  mi(f>  ju 
jlrafen  l^atte. 

Unb  bo(!^  Mte  i^  fle  fo  fel^r:  unb  boc^  fa!^  tc^, 
n)ie  meine  SBärterinnen  unb  Sel^rerinnen  tl^re  eignen 
>?inber  lieBten,  l^erjten  unb  fügten:  unb  na(^  gleicher 
SBärme  üerlangte  mit  aller  9}?ac^t  mein  ^erj. 

(So  ttu(i^8  ic^  l^eran,  toie  eine  6Iei(f>e  S3lume  o^ne 
©onnenli(^t ! 

jDa  toar  benn  mein  lieBjler  Dxt  in  ber  SBelt  baS 
©rafe  meine«  33ater«  Sutl^arid^  im  ftiüeu  f  önigSgarten 
ju  9iaüenna. 

SDa  fuc^te  i(^  bei  bem  STobten  bie  Siebe,  bie  ic^ 
bei  ben  Sebenben  nic^t  fanb:  unb  fo  toie  idj  meinen 
SBärtem  entrinnen  fonnte,  eilte  i(^  bort^in,  ju  fernen 
unb  JU  toeinen. 

Unb  bie«  ©eignen  toud^8,  je  alter  ic^  toarb:  in 
©egcntoart  ber  3Jiutter  mugtc  tc^  aH  meine  ©efü^lc 
jufammenpreffen :   fie  üerad^tete  eS,   toenn  iä^  fie  jetgte. 

Unb  toie  ic^  bom  Äinb  jum  9JJäb(i)en  l^erantouc^«, 
merfte  ic^  tool^I,  bag  bie  Singen  ber  SKenfd^en  oft  toie 
betounbemb  auf  mir  ru'^ten:  aber  ic^  backte,  fie  be* 
bauerten  mtc^  :  unb  ba«  tl^at  mir  toel^. 

Unb  öfter  unb  öfter  pc^tete  ic^  jum  @rabe  be« 
SSater« ,  bi§  e8  ber  5D?utter  gemelbet  toarb :  unb  iä^  toart 
terftagt,  ba§  tc^  bort  toeinte  unb  gan^  berftört  jurüdfäme. 


284 


3orntg  »erfeat  mir  bie  5D?uttet,  o^ite  fle  baS  ®ra6 
»icber  ju  6efu(i^en :  unt>  fpra^  oon  üerac^tlic^er  ©c^toäc^c. 

SIfcer  batoibcr  empörte  fx(^  mein  ^erj  unb  ic^  6c« 
fu(!^tc  ba«  ®rab  tro|  bem  SSerBot. 

3)a  üSerrafci^tc  fic  miäi  cinfl  bafelSfi :  unb  f (!^Iug  mid^ : 
unb  tc^  toax  boc^  fem  Äinb  mel^r:  unb  fül^tte  mt(^  in 
ben  ^alajl  jurüct:  unb  fc^ott  mid^  fc^toer:  unb  brol^tc, 
mtd^  ju  öetPoßen  für  immer:  unb  fragte  im  ©(Reiben 
jürnenb  ben  ^immet,  toarum  er  fle  mit  einem  fold^en 
Äinbe  gejiraft. 

®a8  ioar  ju  öiel. 

S^iamcnlo«  elenb  fief^Io^  ic^,  biefcr  SKuttcr  ju  ent- 
rinnen, ber  ic^  jur  ©träfe  leben  foflte,  unb  baüon  ju 
ge^en,  too  mic^  niemanb  fennte :  ic^  tou^te  nic^t  todf)'m : 
am  liefejlen  in  ba«  ®rab  ju  meinem  SSater. 

2118  e8  Slbenb  getoorbcn,  jial^I  ic^  mid^  ou8  bem 
^alafl,  idi  eitte  no(!^mal8  an  baS  geliebte  @rab  ju  langem 
t^ränenreic^em  2(6fc^ieb. 

®(^on  gingen  bie  ©teme  auf :  ba  ^fc^te  iÖ)  au8  bem 
©arten,  au8  bem  ^alafi  unb  eilte  burd^  bie  bunleln 
©trogen  ber  ©tabt  an  ba«  faöentintfe^e  ^ox. 

(SiiMixä)  f(^Iüpfte  i(^  an  ber  SBat^e  »orbci  in'8  greie 
unb  lief  nun  eine  ©trede  auf  ber  ©trage  fort,  grabau« 
in  bie  SRaä^t,  in'8  (SIenb. 

Slber  auf  ber  ©trage  fam  mir  entgegen  ein  Tlann 
im  ^egSgewanb. 

2118  ic^  an  i^m  oorüber  »oute,  f(^ritt  er  }jlö|li(!^ 
^cran,    fal^  mir  in'ö  2lntlt$  unb  legte  bie  ^anb  leidet 


285 


auf  meine  «Sd^ulter:  „SBo'^itt,  Jungfrau  9Kata]»mt^, 
aactn,  in  fo  fpäter  9^ac^t?" 

3tc^  erfcefcte  unter  feiner  §ant) ,  ST^ränen  brachen  au8 
meinen  Slugen  unb  fc^Iud^jent)  rief  ic^: 

„•3n  bie  25erj»eiflung!" 

3)a  fa§te  ter  SWann  meine  beiben  .^anbe  unb  \a^ 
vnä)  an ,  fo  freunblid^ ,  fo  mi(b ,  fo  Beforgt. 

3)ann  trorfnete  er  meine  S^ränen  mit  feinem  SJJantcI 
unb  fprac^  in  toeic^em  S^on  ber  tiefften  ®üte: 

„Unb  ioarum,  toaS  quält  bid^  fo?" 

„2Jlir  toarb  fo  »el^  unb  tool^I  um'8  |)er3  Beim  Klange 
biefcr  ©timme. 

Unb  toie  tc^  injein  milbeS  Sluge  \ai),  xaax  ic^  meiner 
jeCbfi  ni(^t  me^r  mächtig. 

„SBeil  mid^  bie  eigne  SD'Jutter  l^a§t,  tDeil'g  feine  Siebe 
für  mtd^  gieBt  auf  (Srben." 

„finb!  IJinb!  S)u  bijifrani,"  fagte  er,  „unb  rebefi 
irr.  ^omm,  fomm  mit  mir  jurüd I  üDu?"  »arte  nur! 
tu  toirft  nod^  eine  Königin  ber  Siebe  »erben." 

„3^  toerflanb  t^n  nid^t.  Hber  ic^  üebte  i^n  un» 
enbUd^  für  biefe  SBorte,  bicfe  2)JiIbe. 

gragenb,  flaunenb,   l^ülflo«  fa!^  id^  t^m  in'«  2luge. 

Sd^  Bebte  unb  jitterte. 

@§  mu^te  i^n  rühren;  ober  er  badete,  e§  fei  bie 
ßälte. 

(Sr  no^m  feinen  »armen  SO^antel  a^b,  f(^tug  i^n  um 
meine  ©d^ultem  unb  fül^rte  mid^  langfam  jurüdE  burd^'8 
S^or,  auf  unbelebten  ©trafen,  burd^  bie  ©tabt  nad^  bera 
^alajl. 


286 


SBillenIo«,  ^ülftog,  toan!enb  »tc  ein  frattfeS  ^nb 
folgte  ic^  t^m ,  ba8  ^anpt,  ba§  er  mir  forgtti^  öer^üütc, 
on  feine  Srufi  ge(el)nt. 

(Sr  fc^ioieg  unb  trodnete  mir  nur  manchmal  bic 
Singen. 

Unfeemerft,  »te  i(^  glaubte,  gelangten  »ir  an 
bte  2:^üre  ber  ^alafltreppe :  er  öffnete  fie,  f(^ob  mid^ 
fanft  l^tnein :  bann  brüdte  er  mir  bie  ^anb.  „®ut  fein," 
fagte  er,  „unb  ru^tg. 

jDein  ©lud  toirb  bir  fc^on  lommen.  Unb  Siebe  genug." 
Unb  er  legte  leife  bie  ^anb  auf  mein  §aupt,  f(^to§ 
bie  S^üre  l^inter  mir  unb  flieg  bie  Sreppe  l^inab. 

3fc^  aber  lehnte  an  ber  l^albgefc^lofjnen  jT^ür  unb 
fonnte  nic^t  fort.  SJJein  %ü^  ocrfagte,  mein  ^erj 
;3oc^te. 

jDa  l^Brt'  td^,  wie  eine  raul^e  ©timme  il^n  anfprac^ : 

„2Ben  fcf|mugge(fi  bu  ba  jur  S'Jadjtjeit  in  ba§  ®c^Io^, 
mein  i^reunb?" 

(Sr  aber  anttoortete:  „Du  btjl'g,  ^ilbebranb? 

S)u  oerräf^fi  fie  ni^t! 

e§  toar  ba8  ^tnb  SJiataftoinf^a :  ftc  ^at  ftci^  öerirrt 
in  ber  ^aäift,  in  ber  ©tabt,  unb  fürchtete  ben  3otn 
i^rer  ÜWutter." 

„ajJataftüint^a!"  fprad^  ber  Slnbre,  „bic  totrb  täglid^ 
fc^öner." 

Unb  mein  Söefd^ii^er  fprac^"  —  unb  fic  fiocfte  unb 
flammenb  9?ot^  fc^o^  über  i^re  SSBangen  — 

„gfJun,"  fragte  Slfpa,  fie  groß  anfe^enb,  „toaS  fagte 
er?" 


287 


W>tx  Wlata\mnt^a  brücEte  Slfpa'S  Äöpf(^en  nieber  «n 

„@r  fogte,"  pfierte  fte  —„er  fagte:  —  t)tc  »trb 
t)a§  f(^önfie  2Bei6  auf  (Stben!" 

„®a  er  ^t  xtö^t  gefagt,"  f^)ra(]^  tote  kleine,  „toag 
6rau(^|i  bu  ba  rotl^  ju  iuerben?  3fji'«  bod^  fo!  Si^un 
ober  ttetter!     2Bag  tl^atej^  bu?" 

„3^(i^  fc^U(^  auf  mein  Sager  unb  ioemte,  toemte 
S^ränen  bcr  SErauer,  ber  S23onue,  ber  Siebe,  alleg  burc^* 
einonber. 

3fn  jener  'Slai^t  flieg  eine  SBelt,  ein  §immel  in  mir 
ouf:  er  toar  mir  gut,  bag  fül^Ite  ic^,  unb  er  nannte 
mid^  fc^ön. 

Qa,  ie^t  tDU§t'  i^  e«:  i^  toax  fd^ßn,  unb  id^  ioar 
feiig  barüber:  id^  tooHte  fc^ön  fein:  für  il^n! 

D  teie  glücEIid^  toar  ic^!  feine  Begegnung  brad^te 
©lanj  in  mein  ®unfet,  (Segen  in  mein  Seben. 

3fd^  öju^te  je^t,  man  fonnte  mir  gut  fein,  man 
lonnte  mid^  lieben! 

(Sorgtid^  pflegte  id^  beS  Seibe§,  ben  er  gelobt. 

jDie  fü§e  3Kad^t  in  meinem  ^erjen  breitete  eine 
milbe  Sßarme  über  mein  ganje«  Sefen :  id)  toarb  Joeic^er 
unb  inniger :  unb  felbfl  ber  S^Jutter  flrenger  Sinn  toarb 
jefet  üebeöcller  gegen  mid^,  feit  id^  nur  fanfte  Siebe 
il^rer  §ärte  entgegen  gab :  unb  täglid^  tourben  aUe  $er» 
Jen  gütiger  gegen  mi^,  toie  i(^  toeic^er  gegen  Sitte. 

Unb  att'  ba8  banite  id^  il^m :  er  ^atte  mir  bie  t^lud^t 
in  ©d^mad^  unb  SIenb  erfpart  unb  mir  eine  ganje  2BeIt 
öon  Siebe  gewonnen. 


288 


feeitbcm  lebte  unb  lefce  id^  nur  für  t^n." 

Unb  ftc  l^ielt  inne  unb  legte  bie  8mfe  ouf  bte  »ogenbc 
S3rup. 

„2l6er,  Petrin,  wann  l^ajl  bu  il^n  toteber  gefe'^en? 
gef^^rod^en?     Sefct  beine  Siebe  üon  fo  farger  Äojl?" 

„©efproc^en  nie  mel^r:  gefeiten  nur  emmat  noc^: 
am  jlobegtage  Sl^eoberid^S  befehligte  er  bie  ^alafltoac^e, 
ba  jagte  mir  Slt^alaric^  feinen  9?amen:  benn  nie  l^ättc 
idE)  getoagt,  nad^  i^m  ju  forfc^en,  au3  gurd^t,  meine  %lu6:it, 
ac^,  mein  ®el^eimni§  ju  ücrrat^en.  @r  »ar  nic^t  am 
$of:  unb  toenn  er  bort  erfd^einen  mod^te,  »ar  ic^  auf 
ben  SSiüen." 

„(£d  wei^t  bu  iceiter  gar  nid^t«  öon  il^m,  öon 
feinem  Seben,  öon  feiner  3Sergangen^eit." 

„SSie  ^tt  ic^  forfc^en  fönnen !  glü^enbc  ©(^am  l^ättc 
mic^  cerrat^en! 

Sieb'  ift  beS  (Sc^iDeigenl  SToc^ter  unb  ber  ©e^nfud^t. 

Slber  öon  feiner,  öon  unfrer  3i^funft  toei§  id;." 

„SSon  feiner  ^ufunftl"  lächelte  Slf^a. 

„2ln  ben  §of  fam  oKe  ©onnentoenbe  bie  alte  9?abrun 
unb  erhielt  öon  ÄiJnig  Stl^eoberic^  frembc  lauter  unb 
SBurjeln ,  bie  er  i^r  au8  Slfien  bringen  ließ  unb  »om  9'2il. 

SDaS  ^tte  fie  fid^  auSbebungen  jum  einjigen  So^n 
bofür,  ba§  fie  i^m  al§  ^aben  fein  ganje«  <S>6^id\al 
propl^eseit  ^atte:  unb  »ar  aßeg  eingetroffen  aufs^aar: 
fie  braute  ©alben  unb  mifc^te  J^ränfe:  „ba§  Sßalbtoeib" 
nannte  man  fie  laut :  aber  leife :  „bie  SQSalo,  ba«  3öuber* 
»eib." 

Unb  toir  3lIIe  am  $of  tonnten  —  au§er  ben  ^ricflern, 


2S9 


bie  l^attcn  e8  getoe^rt  —  ba^  jebe  ©ommer»(5onnentDenbc, 
toenn  fie  tarn,  ber  Äönig  ftc^  ba§  3fal^r  üor^erfagen  Ue^. 

Unb  tarn  fte  öon  t^m  ^eraug,  fo  riefen  fie,  baS  »u^te 
iif,  meine  SRutter  unb  S^eoba^ab  unb  @otl^elinbi8  unb 
fragten  fie  auS:  unb  nie  blieb  noc^  au§,  toaö  fie  oer» 
fünbet. 

3)a,  in  ber  näd^ften  (Sonnenttenbe ,  fa^te  aud^  ic^ 
mir  ein  ^erj ,  lauerte  ber  Sllten  auf  unb  lodte  fie ,  toie 
ic^  fie  allein  fanb,  in  mein  ®emac^  unb  bot  i^r  ®oIb 
unb  üä)tQ  ©teine,  icenn  fte  mir  toeiffagen  tooUte. 

Slber  fie  lachte  unb  50g  ein  i^läf^t^en  oon  Sem« 
ftein  l^erüor  unb  ffirac^: 

„9?i(^t  um  @olb!     Slbcr  um  S3lut! 

Um  mächtig  33lut  t»on  einem  reinen  ÄiJniggfinb." 

Unb  fie  ri^te  mir  eine  Slber  im  linlen  2lrm  unb  fing 
ben  ©tra^I  in  i^rem  Söemftein. 

S)ann  fal^  fte  forfd^enb  in  meine  beiben  ^änbe  unb 
fang  enbltd^  tonloö: 

„S)en  bu  l^altft  im  ^erjen  ^oc^, 

!I)er  giebt  bir  größten  @lanj  unb  größte^  ©lud, 

(Schafft  bir  aUerfdjärfften  ©c^nierj, 

SßirD  bein  @ema^I,  bein  Oatte  nic^t." 

Unb  bamit  »ar  fie  l^inauö." 

„®a8  ift  toenig  tröftttc^  '—  fo  oiet  ic^'g  faffe." 

„®u  !ennft  ber  Sllten  ©prüc^e  nic^t:  fte  finb  aUc 
fo  bämmerbunfcl :  fie  fügt  jeber  53er^ei§ung  eine  jDro^ung 
hti,  für  aüe  Säue:  ic^  aber  mte  mic^  an  t>a^  C>cUe, 
ni(^t  an  baS  SDuntle. 

Sßeiffagung  erfüllt  fid^,  toie  man  fie  fa^t:  ic^  »ei^: 

Dafjn,  ein  Äampf  um  SRom.  II.  19 


290 


er  iDitb  mein  unt  bringt  mir  ©tanj  wib  ®Bd:  ben 
©(^mcrj  baneBen  toiH  ic^  tragen:  ©c^mcrj  um  il^n  ijl 
äBonne." 

„3fd^  feetounbre  bic!^,  §cnin  unb  bcinen  ©lauben. 
Unb  auf  ben  ©prud^  ber  §eje  !^in  ^aji  bu  auSgefc^Iogen 
aU  bie  Äßnige  unb  ^^ürjlen ,  öom  SJanbaten«  unb  2Bcjl* 
©ot^en»,  i^ranfen*  unb  39urgunbcr  *  8anb ,  bie  um  bic^ 
freiten?  fclbjt  ©ermanuS,  ben  ebeln,  ben  faiferlic^en 
^rinjen  »on  S3lj5an5?  unb  ^nfi  auf  il^n?" 

„Unb  ^rr'  auf  i^u !  "äUx  nic^t  be8  S^jruc^e«  aüein 
tocgen. 

^n  meinem  ^crjen  leBt  ein  SSßgelein,  ba8  fingt  mir 
alle  Sage:  „er  »irb  bein,  er  mu^  bein  werben." 

^  tociß  e«  fiemengetoi^,"  fc^Io^  jxe,  ba8  2lugc  jum 
^immel  auff<^Iagenb  unb  in  bie  frü^e  Träumerei  oer» 
jinfenb. 

2l6er  Schritte  tönten  öon  ber  SSiUa  ^er. 

„W),"  rief  Slfpa,  „bein  fc^mucEer  freier! 

3lrmer  5lra^ab,  bu  »erlierjl  beine  3Hü^e!" 

„3f^  »iU  bem  ©piel  ein  (Snbe  machen  l^eut' !"  f^rac^ 
üßataftoint^a,  ftd^  erl^ebenb:  unb  auf  i^rcr  «Stirn,  in 
il^ren  Slugen  lag  jetjt  eine  jomige  ©trengc,  toelc^e  bas 
S3Iut  ber  Slmaler  in  i^ren  Slbem  fcefunbete :  c8  lebte  eine 
feltfame  2}Jif(f|ung  öon  lobember  Seibenfd^aft  unb  l^in* 
fd^meljenber  2Beid^§eit  in  bem  äRäbd^eu. 

Slfpa  flauntc  oft  über  ba«  cer^altne  ^tmx  in  il^rer 
§errin. 

„3)u  bij^  ö)ie  bie  ®3tter*5öerge  in  meiner  ^etmat^, 
fogte  fie:  „©d^nec  auf  bem  ©ipfel:  9?ofen  um  ben  ©ürtcl: 


291 


aBcT  tm  Snncm  öci:f engcnbe«  f^euer :  baS  oft  fiBcr  <S(!^ticc 
rnib  9eofcn  jirömt." 

3[nt)e§  bog  ®taf  Iral^ab  au8  bem  bufd^igcn  SBcge  ttnb 
neigte  |^d^  öor  bem  f(^onen  SBeibc  mit  einem  (Snof^en, 
tag  il^m  too'^I  anjianb. 

„3(^  lomme,"  fagte  er,  „Sijntgin"  — 

Witt  l^erB  unterbrad^  ftc  il^n. 

„^offentlid^,  ®raf  üon  Ijia,  fommjl  bu,  enblic^  biefcm 
fc^nijben  «Spiel  oon  ©etodt  unb  Süge  ein  (Snbe  ju  raad^en. 

SJtd^t  länger  »tU  td^'8  trogen. 

©ein  leder  Söruber  üfeerfäUt  miäcf  pKfelid^ ,  bic  toc^r* 
lofe,  in  bie  Siraner  um  i^re  SKutter  tocrfunfne  SBatfe, 
tn  meinen  ©emäc^em ,  nennt  mic^  in  einem  %ii)tm  feine 
Königin  unb  feine  ©efangne  unb  l^alt  mic^  tood^Iang 
in  untoürbiger  ^aft. 

@r  bringt  mir  ben  ^urpur  unb  nimmt  mir  bie  i^eil^ett. 

ÜDarouf  {omm|l  bu  unb  oerfolgji  mic^  mit  beiner 
citeln  2BerBung,  bie  bid^  nie  jum  ^kk  fül^rt. 

Sd^  'i)cAt  bid^  öerfd^mäl^t  in  ber  fjrei^eit:  gloubji 
bu,  gefangen,  in  beiner  3^'»"9Seö)alt,  toirb  bi^,  "bu 
ST^or,  ba«  Äinb  ber  Slmater  erl^ören? 

3)u  fc^toörii,  bu  Uebefl  mid^? 

SBol^lan,  fo  ad^te  mid^. 

(Sijxt  meinen  SGßitten,  Ia§  mid^  frei. 

Dber  jittrc,  toenn  mein  Sefreier  nal^t." 

Unb  brol^enb  trat  fle  auf  ben  SSefiürjten  ju ,  ber  feine 
SBorte  finben  lonnte. 

35a  eilte  rafd^en  (Schritte«  ^crjog  ©untl^ari«  gerbet, 
mit  funfelnben  Slu^en. 

19» 


292 


^^Tuf,  Slral^ab,"  rief  er,  „lomm  ju  (Snbc. 

Sßir  muffen  fort,  fogleid^.  (5r  na^t,  er  bringt  mit 
SWa^t  ^cron." 

„Sßer?"  fragte  Slra^b  ^ajlig. 

„@r  fagt,  er  lommt  flc  ju  Befreien. 

(Sr  l^at  gefiegt,  bcr  S3auemlßnig,  unb  unfre  SSorpoPen 
gef dalagen  Bei  Saflrum  ©iüium." 

„Sßer?"  fragte  jetjt  SDialaftointl^a  eifrig. 
„S^iun,"  onttoortcte  ©unt^aris  jomig,  „je^t  magfl  bu'8 
erfal^ren:    e€    ifl   bod^   itic^t   me^r   ju    bergen:    ©raf 
Sititi^ig  toon  i^äfulä." 

„SBitid^iS!"  l^auc^te  SJZatafrointl^a  mit  leu^tcnben  Slugen 
unb  l^oci^oufat^menb. 

„3a !  il^n  ^aben  bie  9JebeKen  öon  9?egeta ,  baS  9?e^t 
be«  2lbel§  »ergeffenb,   jum  ^onig  ber  ©ot^en  erlauben. " 

„Sr!  er  mein^önig!"  f^rac^  9J?ataf»intl^a  roic  tl^m 
Sraume. 

„^6i  ^tte  btr'8  gefagt,  fc^on  ba  ic^  bi(^  at8  Königin 
begrüßte;  aber  in  beinern  ©emad^  ftanb  feine  SJiarmor* 
büj^c,  befranst.     SDag  »ar  mir  öcrbä(i^tig. 

©päter  fa^  id^'8:  e8  toax  ein  Suf^'ß:  e8  ifl  ein 
Slregfopf." 

iWataftöintl^a  fd^toieg  unb  fuc^te  bie  glü^enbc  9?ötl^c 
JU  ücrbergen,  tocld^e  il^r  Slntlitj  überflog, 

Sm,"  rief  STrol^ab,  „ttoS  ifl  ju  t^un?" 

,.2Bir  muffen  fort. 

S33ir  muffen  i'^m  juüorfommcn  in  9?aöenna. 

glorcntia,  bie  gefie,  l^ält  i^n  eine  2BeiIe  auf:  in* 
beffen  gewinnen  »ir  9?aoenna  unb  »enn  bu  Seilager 


293 

gehalten  in  ber  SSurg  Si^eobert(^g  mit  bejfen  @n!elin,  ij^ 
0ÜC8  SSofl  bet  ©Otiten  unfcr. 

2luf,  Königin!  ^äf  laffe  beinen  2Bagen  fc^irren:  in 
einet  ©tunbc  ge'^fl  bu  mii  S^Jaöenna  in  ber  aKitte 
unfter  ©c^aren." 

Unb  bie  33rüber  eilten  l^intoeg. 

SBIi^enben  3IugcS  fo)^  i^nen  5Kataf»tnt:^a  nac^: 

„3a,  fü^rt  mi^  fort,  gefangen  nnb  geBunben; 
toie  ber  Ibler  anS  ber  ^oi^t  ioirb  mein  Äi5nig  anf  cud^ 
nicber  fiofen  nnb  mi(^  retten  au8  enrer  ©eaalt. 

Äomm,  2lfpa,  ber  33efreier  na^t." 


"Btljttks  CcqjtteL 


taum  Ratten  bte  ©ot^cn  ben  üKaucm  »Jom«  bctt 
dtMen  getDcnbct ,  fo  berief  ^afcji  ©ilöeriu«  —  e«  fear 
am  2;ogc  naä)  feinem  (Site  —  t)ie  ©})i^n  ber  ^riefter* 
f(^aft ,  be8  2lbel8 ,  ber  SeaÄitcn  unb  bcr  Sürgerfci^aft  ber 
©tabt  in  bie  Sll^ermen  be«  SaracaUa  ju  einer  8eratl^ung 
ü6er  $etl  unb  ©ebei^en  ber  «Stabt  bc8  l^eiligen  '^ctruS. 

%uif  Set^egu«  toax  gelaben  unb  erfcbtcnen. 

SWit  Unbefangenl^eit  fleHte  er  barauf  ben  Eintrag, 
ba  cnblic^  bie  ©tunbc  gefommen  fei,  baS  3oc^  ber 
Äe^er  abjutoerfen,  eine  ©efanbtfd^aft  an  SBelifariu«, 
ben  ^dtiftxm  beö  rechtgläubigen  toifer«  Sufiinian,  beS 
cinjig  rechtmäßigen  §erm  -StatienS,  abjuorbnen,  il^m  bie 
©d^Iüffel  ber  etoigen  ®tabt  ju  überreid^en  unb  i^m  unb 
feinem  ^eere  ben  ©c^u<5  bcr  ^rc]^e  unb  ber  ©laubigen 
gegen  bie  9?ad^e  ber  Sarbaren  ju  empfel^Ien. 

S)en  ®etoiffen§ätDeifeI  eines  noc^  fel^r  jungen  ^riejier« 
«nb  eine«  el^rlic^en  ©(^miebemeifierS  njegen  beS  gefiem 
geleifieten  SibeS  befeitigte  ex  läc^etnben  2JJunbeg  mtt  fcet 
Berufung  auf  feine  apoflolifc^c  3Äac^t,  »ic  ju  binbcn,  fo 


295 


jit  Ißfen :  unb  auf  bic  offeuBarc  ©etcalt  gof^ifc^er  Sßaffen, 
unter  beten  (Stnbrud  fie  ben  ©(i^tour  geleljlet. 

2)arauf  ging  ber  Eintrag  einjihnmtg  bürdet  unb  ber 
Ißabfi  felBfi,  ©cäöola,  2lI6inug  unb  Setl^eguS  »urben  al8 
bie  ©efanbten  geöjä^tt. 

Slber  Setl^egu§  toiberfptad^ :  fd^toeigenb  l^atte  er  bie 
S5crl^onbIung  mit  angel^ßrt  unb  fxc^  ber  Slfcftimniung  ent« 
Italien:  je^t  jianb  er  auf  unb  fprad^: 

„^ö^  bin  gegen  ben  S3ef^Iu§. 

S^Jici^t  toegen  be8  (StbeS. 

3fc^  Brau(!^e  beg^alB  o^jofiolifc^e  Söfung^getoalt  nii^t 
tu  Slnfprud^  ju  nel^men. 

5Denn  iä)  l^abe  nit^t  gefc^tDoren, 

2l6er  um  ber  ©tobt  üsiUen. 

S)a8  l^et^t :  un8  ol^ne  ^ot\^  bem  gerechten  ^cm  ber 
©Otiten  ouSfe^en,  bie  »ol^I  einmal  »teber  lommen  fiJnnen 
unb  bann  folc^  offnen  SlbfaU  niä^t  mit  apoftolifc^er  Söfung 
cntfci^ulbigen  toerben. 

Sa^t  uns  gebeten  ober  gejtDungen  toerben  öon  Sßelifar : 
toer  ft(i>  toegtoirft,  toirb  mit  ^ü^en  getreten." 

©ilüeriu«  unb  ©caoota  taufd^ten  bebeutfame  Slidfe. 

„®oI(^e  ©efinnung,"  fprad^  ber  -Öurill,  „toirb  bem 
^elbl^etm  bc8  ^aiferS  getoi^  fel^r  gefallen,  fann  aber  an 
bem  93efc^Iu§  nichts  önbem.  3)u  ge^ji  alfo  nici^t  mit 
unö  5u  Selifar?" 

Setl^egu«  flanb  auf:   „3d^  gel^e  ju  iBelifar. 

Ilber  nid^t  mit  cud^,"  fagte  er  unb  ging  I^inau«. 

511«  bie  Uebrigen  bie  STl^ermcn  ßerlafjen,  fprad^  bct 
^objl  ju  ©cäJ?oIfl: 


296 

„^a§  gie6t  i^tn  ben  9?e|i.  (Sr  f)at  fic^  öor  B^na^^n 
gegen  bie  UefeergaBe  erflärt!" 

„Unb  er  ge^t  felBfl  in  feie  ^ö^t  beS  Sötoen." 
„(gr  fott  fte  ni^t  mel^t  »erlaffen.   2)u  ^aft  boc!^  bie 
Slnflageacte  aufgefegt?" 

„@(!^on  tängfl.  3c^  fürchtete,  er  toürbe  bte  ©etoalt 
tn  ber  ©tabt  an  ft(^  reiben:  unb  er  ge^t  felbfi  5U  33e* 
lifar!     (Sr  ijl  öerloren,  ber  ©tolje." 

„3lmen!"  [ogte  ©ilüertuS.  „Unb  fo  mag  feber  unter* 
ge^en,  ber  in  weltlichem  iJrac^ten  bem  ^eiligen  'ißetruS 
toiberj^reitet.  Uebermorgen  um  bte  öierte  ©tunbe  machen 
toir  un«  auf." 

Wiix  er  inte,  ber  ^eilige  S3ater:  bieSmal  foUte  ter 
©tolse  no(^  ni^t  untergelien. 

Setl^egu«  war  fofort  nac^  feinem  $aufe  geeilt,  wo 
ber  gaflifc^e  9?eifett)agen  angefc^irvt  feiner  »artete. 

„®leic^  brechen  wir  auf,"  rief  er  bem  <Sf lauen  ju, 
ber  auf  bem  öorberfien  9Joffe  fa§,  „i^  l^ole  nur  mein 
©c^tDert."  - 

3im  SSeftifeulum  traf  er  bie  Sicinier,  bie  i^n  unge* 
bulbig  erwarteten. 

„§eut'  fam  ber  XaQ,"  rief  i^m  Suciu«  entgegen,  „auf 
ren  bu  un8  fo  lang  oertri5fiet ! " 

„2Bo  ifi  bie  ^ro6e  beineS  SSertraucn«  in  unferen 
SUtutl^,  unfer  @ef(^i(f,  unfre  Streue?"  fragte  2)^arcu«. 

„@ebulb!"  fprac^  Set^eguS  mit  erl^oBenem  ^d^t» 
finger  unb  f^ritt  in  fein  ©ernac^. 

2ll86alb  fam  er  wieber,   fein  (Sd^wert  unb  mehrere 


297 


Pergamente  unter'm  ünfen  2lrm,   eine  üerftgelte  9?oIIe 
in  t)er  9?e(^ten:  fein  5luge  leuchtete: 

„3fl  bas  äu|erjle  (Sifentl^or  ber  3)?oIe8  ^abtiani 
fertig?"  fragte  er. 

„fertig,"  f^Jra^  SnciuS  Stctniu«. 

„Sfl  baS  ©etreibe  au§  ©icilten  in  bem  (Sapitol 
geborgen?" 

„©eßorgen." 

„©inb  bie  SBaffen  öert^eilt  unb  bie  ©c^anjen  am 
(Sapitol  oollenbet,  toie  ic^  befa'^ü" 

„^SoUenbet,"  anttoortete  SD^arcuS. 
„®ut.     9^e^ntt  btefe  dioUt. 
Sntftgelt   fte   morgen,    fotoie   «SiloerinS  bie  «Stabt 
»erlaflen,  unb  erfüllt  jebeS  il^rer  Sporte  genau. 

(S«  gilt  ni(^t  nur  mein  SeBen  unb  ba§  (Sure  — : 
e«  gilt  9Jom! 

®ie  ©tabt  (5äfar§  luirb  eure  S:§aten  feigen, 
®e^t:  auf  SBieberfe^en!" 

Unb  au8  feinen  3lugen  fprü^te  treuer  in  bie  ^erjen 
ber  jungen  9?i5mer. 

„®u  fottfl  jufrieben  fein!" 

„!Du  unb  Säfar!"  riefen  f!e  unb  eilten  ^intoeg. 

2JJit  einem  Säckeln,  baS  feiten  auf  feinem  Stntli^  mit 
fotc^er  ^reubigfeit  fpielte,  fprang  Setl^egu«  in  feinen 
SSBagen. 

„^eiliger  SSater,"  fagte  er  ^u  fl(|  felSjt,  „i<^  Bin 
noii  in  beiner  ©c^ulb  für  bie  le^te  35erfammlung  in  ben 
tatafomBen:  i(^  »ifl  fie  ja'^Ien!" 


298 


„®tc  9Jta  latina  ^inabl"  rief  er  raf(]^  bem  ©f(at>en 
ju,  „unb  Ia§  bte  Stoffe  j[agen,  toa«  ftc  fönnen." 

3)er  ^räfect  ^atte   einen  SSorfprnng  öon   me^r  al3 
einem  2;ag  üor  bcr  langfamer  reifenben  ©efanbtfc^aft 
Unb  er  nu^te  i^n  tool^t. 

(£r  ^atte  in  feinem  unermübU(i^en  ®eifl  einen  ^lan 
erfonnen,  tro^  Selifar«  Sanbung  in  3ftalien,  bod^  in 
ffiom  |)err  unb  3>iei|ler  ju  Bleifeen. 

Unb  er  ging  ie^t  mit  oH  feiner  Umfielt  an  bie  3lu§-- 
fü^rung. 

Äaum  fonnte  er  ertoarten,  6i8  er  auf  bie  SSorjJojlen 
ber  SÖJjjantiner  Bei  Sapua  traf,  bereu  t^ül^rer,  3io!^anne«, 
il^n  burc^  einige  9?eiter  unb  feinen  eignen  jüngeren  33ru» 
ber,  ^erfeu«,  nad^  bem  Hauptquartier  geleiten  lie^. 

■Sm  Sager  angefommen  fragte  (5etl^egu§  nic^t  ■»nac^ 
bem  i^elb^erm,  fonbern  Iie§  fi(^  fofort  nad^  bem  ^dt 
be8  9?ed^t8rat]^8  ^rofopiu«  oon  Säfarea  fül^ren. 

^rofopiug  war  fein  ©tubiengenoffe  in  33ett^tu8  ouf 
ber  3urifienfc^ule  getoefen:  unb  bie  feeiben  Bebeutenben 
©eifter  ^tten  fic^  mäd^tig  angejogen. 

SlBer  nic^t  bie  S33ärme  ber  ^^reunbfc^aft  führte  ben 

Jßräfecten  cor   aflem   ju  biefem   üKann:    biefer  9}?ann 

^»ar  ber  Befie  Kenner  oon  S3elifarg  ganjer  ^olittfd^er  33er* 

gangen^eit,    »o!^!  auc^  ber  SSertraute  feiner  ^länc  für 

bie  3"^i^ft- 

Wtt  greuben  empfing  ben  3fugenbfreunb  '>j3rofopiu§. 

(5r  »ar  ein  9Kann  oon  frifc^em,  gefunbem  SD^ien* 
fc^enüerjlanb,  einer  öon  ben  »enigen  ©ele^rten  jener 
3eit,  »eichen  bie  gelünflelte  Silbung  in  ben  9?§etoren* 


299 


fd^ulen  ntd^t  bic  t^ä^igfeit,  ciitfad^  aufjufaffen  unb  gcfunt 
ju  füllten,  unter  ben  ©(i^nßrfeln  6^jantmi[(i^er  ©elel^rtl^ctt 
erfittft  l^attc. 

^eflcr  SSerfiant)  lag  auf  ber  offnen  ©tim  unb  in 
beut  noc^  jugenbttd^  leuc^tenben  Sluge  glänstc  bte  i^eube 
an  aüem  ®uten. 

9'Jad^bem  Setl^eguS  ©taufe  unb  SKü^fal  ber  Steife  in 
einem  forgfältigen  Sab  ofcgefpült,  maii^te  fein  SBirtl^, 
e^e  er  i^n  jur  2l6enbtafel  in  fein  ^dt  fül^rte,  mit  i'^m  bie 
ätunbc  burd^  ba8  Sager,  i^m  bie  Ouartiere  ber  ttic^tig* 
fien  Siru^pentl^eUe,  ber  bebeutenbfien  ^eerfü'^rer  »eifenb 
unb  mit  ein  ^ar  2Borten  bereu  ©igenart,  SJerbienfie 
unb  oft  bunt  jufammengefelte  SSergangen^eit  erloutemb. 

2)a  toaren  bie  (Söl^ne  beS  raupen  Stl^rafien«,  Son* 
ftontigu«  unb  33ef|a8,  bie  ftc^  au8  ro!^em  ©ßlbner^anb* 
toerf  empor  gerungen,  tapfre  ©olbaten,  aber  ol^ne  S3tl= 
bung,  mit  bem  ganjen  ©igenbönfel  fetbjigemat^ter  Scanner: 
—  fie  Bctrad^teten  ftc^  alg  Selifar«  unentbel^rUd^e  ©tü^en 
unb  il^n  öoHerfe^enbe  9^ac^f olger. 

jDanefcen  ber  öomelbme  Stfeerier  ^erantug,   aus  bem 
Äönig«gefc^Ie(^t  ber  SBerier,  ber  feinblid^en  ^aößaxn  ber 
^erfer,   ber  auS  §ag  gegen  bie  perfif^en  Ueberwinber  ^ 
SSaterlanb  unb  Hoffnung  be«  S^roneg  aufgegeben  unb  ^^^ 
ÜDienfie  in  beS  Äaifer«  §eer  genommen. 

®ann  S5alentinu8,  SKagnug  unb  3fnnocentiu§,  »er« 
toegene  t^ül^rer  ber  Ißetterei,  ^antuS,  SDemetriu«,  Urfi« 
cinuö,  bie  gul^rer  be8  gugoolfs,  (Snneg,  ber  ifaurifd^e 
Häuptling  unb  ^eerfül^rer  ber  3faurier  Selifar«,  Sligan 
unb  2lffan,   bie  gül^rcr  fcer  SKaffageten,   KamunbaruS 


300 


unt)  ^3ntg  STBoc^araBu«,  tle  ©aracencn,  ^ImBajud^  unb 
Slcba,  ttc  ^unnen,  Slrfafeg,  Slmajafpe«  unb  SlrtaBane«, 
bte  2[rmenier  —  ber  Slrfaftbe  ^^aja  »ar  mit  betn  9?cfl 
ber  Wcmtmex  in  Sfieapoli«  surücfgetaffcn  »orben  — 
Sljaretl^a«  unb  95ara8mane8,  bte  'ißerfet,  SlntaUa«  unb 
(Safeaon,  bie  9}fauren. 

<Sie  5ine  fannte  unb  nannte  'j^rofopius,  farg  fein 
806,  reic^üc^  unb  mit  S3e^agen  fpißen,  afcer  geifiüDÜen 
jEabel  fpcnbcnb. 

@6cn  tDanbten  jle  flc^  ju  bem  Ouartier  beS  5Uiar* 
ttnuS,  be8  frieblid^en  ©täbteöerBrcnner«,  jur  Steckten,  ba 
fragte  (5et^egu8,  fielen  feleibenb: 

„Unb  toejfen  iji  bag  ©eibenjelt  bort  ouf  bem  C^get, 
mit  ben  golbnen  (Sternen  unb  bem  ^urpurtoim^^et?  unb 
feine  SBad^en  tragen  gotbne  (Schübe  ?" 

„3)ort,"  fpro(^  ^rofop,  „tool^nt  feine  unüBertoinbüc^e 
^öjiüc^Ieit,  be«  rßmif(^en  9?etd^e«  Dberpurpurfci^neden« 
intcnbant,  'iprinj  2lreol6inbo«,  ben  ®ott  erleuci^te." 

„2)e8  taifer«  5Reffe,  nic6t?" 

„3ia  tDo^I,  er  ^at  be8  ÄaiferS  Stickte,  ^rojecta,  gc* 
^eirat!^et:  fein  l^öc^jie«  unb  etnjige«  5Serbienji. 

(Sr  ijl  l^ier^er  gefenbet  mit  ber  Äaifergarbe,  un«  ju 
ärgern  unb  bafür  ju  forgen,  ba§  toir  nid^t  fo  leiÄt 
fiegen. 

(är  ijl  SelifariuS  gleid^gejießt,  oerfie^t  öom  Äncg 
fo  toenig,  toie  S3ettfar  oon  ben  ^ur^urfj^neden,  unb  fe^ 
©tatt^alter  öon  3ftatien  tijcrben." 

„©0,"  fprad)  Set^egu«. 


301 


„(Sr  JDoIItc  Beim  Sagetfc^Iageit  fein  ^tlt  burd^auä 
jur  9?ed^ten  S3cttfarg  ^aUn. 

S33ir  gaben  ntd^t  nad^. 

3um  ®IüdE  l^at  ®ott  in  feiner  5IIIwci8l^eit  jenen  ^ü^d 
jur  ?öfung  unfreS  9?angfireit8  fd^on  üor  3a:^rtoufenben 
^ier  aufgetoorfen :  nun  lagert  ber  ^rinj  jtoar  linfs,  aber 
^ö^er  aU  öeltfariu«." 

„Unb  »effen  finb  bie  bunen  ^iltt  bort,  l^inter  93e* 
lifar«  Ouartier?    SBer  iuo^nt  bartn?" 

„S)ort, "  feufjte  ^rofop,  „ein  fe'^r  ungtücHid^eS  SBeib : 
Slntonina.    SeltfarS  ©emalin." 

„(Sie  unglüdltci^?  bie  ©efeierte,  bie  jtüeite  Äatfexin? 
toarum?" 

„3)aüon  ifi  nid^t  gut  reben  tu  offner  Sagergaffe, 
^omm  mit  in'8  ^tU,  ber  SBein  toirb  genug  gefül^It  fein." 


©Ifics  OTapttel. 


3nt  Bette  fanben  fte  bie  sterileren  ^oljlcr  bc«  Selb« 
fcett8  um  eilten  ntebern  SBroncettfd^  öon  buTc^troc^ner 
Irkit  gelegt,  ben  (Setl^egu^  lobte. 

„jDa§  tfl  ein  afrt!ani[d^8  35eute|lü(f  au«  bcm  55an» 
calenMcg:  id^  nal^nt  e«  ou«  Äartl^ago  mit. 

Unb  btefe  toeic^en  Riffen  lagen  einfi  ouf  Dem  S3ett 
beS  ^erferfonigg :  tc^  erbeutete  jie  in  ber  ©c^lac^t  üon 
:Daro." 

„3)u  btji  mir  ein  praltifd^er  ©ele^rter!"  lächelte 
Set^egug.  „SSie  bift  bu  fo  anberS  geroorben  feit  ben 
ütagen  öon  Sitten." 

„®a«  toiH  ic^  ^offen!"  ^^pxaii  ^rofop  unb  jerfc^nttt 
felbjl  —  er  l^atte  bie  ouftuartenben  ©floüen  entfernt  — 
Die  bampfenbe  §trfd;feule  öor  i^m. 

„ÜDu  mugt  toiffen :  idf  tocUte  ^^ilofo^l^te  ju  meinem 
Seruf  maci^en,  SBeltwcifer  »erben. 

üDrei  Sfa^re  l^orte  id^  bie  ^latonilcr,  bte  ©toifer, 
bie  Slfabemiler  ju  Sltl^en,  —  unb  fiubirte  mi(^  franf 
unb  bumm.    ^m^  blieb  e«  nic^t  bei  ber  ^^ilofopl^ie. 


303 


^aä^  ISBItd^er  ©itte  unfrc«  frommen  Sal^rl^unbcrtS 
mu§te  auc^  bte  Si^eologie  Betgejogen  toerbcn:  unb  ein 
toeiterc«  3fa!§r  l^atte  tc^  barüBer  nac^jnbenlcn,  06  Sl^rijlu«, 
ata  ©Ott  55atcr,  jugleic^  fetner  eignen  jungfräulichen 
SRutter  SSater,  alfo  fein  eigner  ®ro§oater  fei. 

9flun,  über  aW  biefen  «Stubien  brol^te  mir  mein  öon 
D^atur  gor  nid^t  ju  üera(]^tenber  SJerflanb  aBl^anben  ju 
fommen. 

3um  ®IM  warb  ic^  |ler6en8!ran!  unb  bie  Slerjte 
»erboten  mir  2lt^  unb  alle  Sudler,  ©ie  fd^idften  mic^ 
nad^  Äteinafien. 

Sä)  rettete  nur  einen  Suftjbtbe«  in  meinen  Steife» 
ranjcn.    Unb  biefcr  2:uf^bibe8  rettete  mid^. 

3f(^  I08  unb  lag  in  ber  Sangetoetle  bcr  9?eife  feine 
^errlid^e  ©efd^id^te  üon  ber  Hellenen  Saaten  in  ^teg 
unb  ^rieben :  unb  nun  Bemerfte  iä)  mit  ©taunen,  ba§  ber 
SJJenfd^en  ST^un  unb  Streiten,  i^re  Seibenfd^aften ,  il^re 
Sugenben  unb  ^^reöel  eigentlich  bod^  üiel  anjie^enber  unb 
benftoürbiger  feien  als  aUe  ^Jormeln  unb  f^iguren  l^etb* 
nifd^er  Sogil  —  oon  ber  c^rijilic^n  Sogif  öoBenb«  ju 
fc^toeigen. 

Unb  tijie  t(^  nad^  @)}!^efo«  gelangte  unb  burd^  bie 
©tragen  f(^lenberte,  fam  plö^Iic^  üfcer  mic^  eine  tounber» 
Bore  (5rleucf|tung. 

S)enn  id^  toanbelte  über  einen  großen  ^k^ :  ba  fianb 
cor  mir  bie  Äirc^e  be«  l^eifigen  ©eifte« :  unb  toar  erbaut 
auf  ben  STrümmem  beS  alten  S)ianatempel8, 

Unb  jur  Stufen  flanb  ein  jerfaßncr  Elitär  bcr  Sfi9 
unb  jur  rechten  ragte  ba«  Setl^au«  ber  S^ben. 


304 


®a  tarn.  plo^Iic^  ü6er  mic£|  ber  ©ebanic:  „®ic  oHc 
glaubten  unb  glauben  nun  fieif  unb  fejl,  fte  oUein 
toü^ten  bag  9?ec^te  öon  bcm  ^ijc^fien  2Be|cn. 

Unb  ba8  ift  boc^  unmöglich :  ba§  l^öc^jie  SBefen  f^at, 
tote  e«  fc^eint,  gar  fein  33ebürfni§,  öon  un8  er!annt  ju 
toerben  —  td|  ^tte  e8  auc^  nic^t,  on  feiner  ©tatt  — 
unb  es  l^at  bie  SDtenfd^en  gefd^affcn,  bo^  fie  leben,  tüd^tig 
l^anbetn  unb  ftd^  toader  umtreiben  auf  (Srben. 

Unb  bie«  Seben,  ^anbcln,  ©enie^en  unb  ©ic^unt» 
treiben  tjl  eigcntlid^  2lIIe§,  toorauf  e8  onfommt. 

Unb  toenn  Siner  forfc^en  unb  beulen  toiH,  fo  foll 
er  ber  üJJenfc^en  Seben  unb  ^Treiben  crforfd^cn." 

Unb  tote  iä^  fo  flanb  unb  fann,  ba  fc^ntetterten 
Sirontpeten:  ein  glänjenber  Steiterjug  trabte  ^cran:  an 
feiner  ©jjijjc  ein  ^errlid^er  ÜJtann  auf  einem  S^otl^fd^erf, 
fc[;ön  unb  fiarl  toie  ber  SriegSgott. 

Unb  itirc  SBoffen  bli<jten  unb  bie  ^Ja^nen  f[ogen  unb 
bie  9?B§lein  f prangen. 

Unb  iä)  backte  mir:  „2)ie  toiffen,  toarum  fie  leben: 
unb  brauchen  leinen  ^^itofop^en  barum  ju  fragen." 

Unb  toie  iä)  mit  öertounbcrten  Singen  ben  9?citem 
jufal^,  fc^Iug  mic^  ein  Sürger  bon  (gpl^efoS  auf  bie 
©c^ulter  unb  fprad^: 

„3^r  fd^eint  nid^t  ju  toiffen,  »er  bas  toar,  unb  tool^in 
fc  jie^en? 

S)a8  ifl  ber  $etb  SBelifariuö,  ber  jie^t  in  ben 
^crferlrieg." 

„®ut,"  fagtc  ic^,  „^^reunb!  Unb  ic^  jic^e  mit!" 
Unb  fo  gef(i^a!^'g  jur  felben  (Stunbe. 


305 


Unb  SöeüfartuS  befieUte  mic^  fcalb  ju  fernem  ^Jed^tg» 
vaü)  unb  ©e^eimfc^reiber. 

Unb  [eitler  ^abt  tc^  einen  bo^jpelten  33enif:  bei 
2^oge  madf'  16)  SBeltgefc^ic^te  ober  ^elfe  fxc  machen :  unb 
6ei  ^.aäit  fc^reiBe  id^  2BeItgefc^i(^te." 

„Unb  »eld^eS  ifi  beine  feeffre  SlrBeit?" 

„^reunb,  leiber  bog  ©d^reiben! 

Unb  ba«  (Schreiben  toäre  nod^  beffer,  tcenn  bie  ®e« 
[d)ic^te  beffer  toäre. 

jDenn  ic^  bin  meifienS  gar  nic^t  einüerjianben  mit  bem 
iDa§  tcir  tl^un :  unb  t^u'«  nur  mit,  toeil'S  boc^  beffer  ijlt, 
al8  gar  ni(i^tg  tl^un  ober  pl^ilofop'^iren. 

33ringe  ben  StacituS,  ®f(aöe!"  rief  er  jur  B^^ttpr 
l^inauS. 

„®en  SacttuS?" 

„^a  greunb ,  öom  2iöiu§  l^aben  wir  [d^t  genug 
getrunfen. 

®u  mußt  wiffen:  id^  nenne  meine  SBeine  je  nad^ 
t^rem  ^ifiorifd^en  (S^arafter. 

3um  Söeifpiel  biefe§  lärmenbe  ©tüd  Seltgefd^id^te, 
ba§  toir  l^ier  auffü'^ren,  biefet  ®ot^en!rieg  ifl  ganj  gegen 
meinen  ©efd^madf:  ^yJarfeS  l^at  ganj  red^t,  erft  fottten 
toir  bie  'ißerfer  abioe^ren,  el^  toir  bie  ©Otiten  angreifen." 

„3iarfeg!  toaS  treibt  mein  fluger  i^rcunb!" 

„(Sr  beneibet  33elifar  unb  läßt  fn^'g  felbjl  nid^t  merfen. 

Slußerbem  mad^t  er  ^iegg«  unb  ©d^Iad^tenpläne. 
3d^  toette,  er  Ijatte  3ftalien  fc^on  erobert  el^e  toir  knbeten." 

„3)u  bift  nid^t  fein  ^^reunb.  @r  ifi  bod^  ein  l^o^er 
®ei|l.     SBarum  jiel^ji  bu  Selifar  cor?" 

Da&n,  ®in  Äampf  um  Wem.  II.  20 


r-^'  \-v.  T051 


306 


„!J)a8  wiß  ic^  fcit  jagen,"  [})rac^  ^ro!op,  bcn  Sacitu« 
cinfc^enfent). 

„?Wein  Ungtüd  ift,  bag  i(^  ni(i^t  ®ef(!^ic^tf(f|tei6er 
Sllejcantet«  ober  ©ci^io'g  gctDorbcn. 

„Wltm  gattje«  ^erj  fe^nt  jtc^,  fett  id^  ber  ^l^ilofop^ie 
unto  jT^eoIogie  genefcn,  nac^  2Kenf(^en,  nac^  bem  »otfen 
ganzen  SÖJenfc^en,  mit  ^ki^  unb  S3Iut.  ®a  »tbem 
mid^  biefe  fpinbelbürren  Äaifer  unb  S3i[c^Sfe  unb  f^elb» 
^errn  an,  bie  ade«  mit  bem  SBerfianb  erflügcln;  toir 
finb  ein  öexfrüppelteS  ©efc^tec^t  geworben:  bie  §ereen* 
seit  liegt  hinter  un«! 

yinx  SSelifariuS,  bec  Siebre,  iji  noc^  ein  ^eroS,  tote 
au8  bcr  alten  ^tit. 

(5r  fönnte  mit  2Igamemnon  cor  S^roja  liegen. 

(5r  iji  nic^t  bumm;  er  Ijat  S3erjlanb;  akr  nur  ben 
9?aturoerflanb  be«  ebeln,  toilben  2^tere8  ju  feinem 
SSeutefang,  ju  feinem  §anbtoerf. 

SelifarS  §anbtoerf  nun  ifi  bie  |)etbenfd^aft ! 

Unb  i(^  ^aBe  meine  greube  an  feiner  breiten  33ru|l 
unb  feinen  bli^enben  fingen  unb  ben  mächtigen  ©c^enfeln, 
mit  benen  er  bie  j^ärfflen  C'engjle  jtoingt. 

Unb  mic^  freut'«,  »enn  i^m  manchmal  bie  blinbe 
Suji,  breinjufc^Iogen,  burc^  aUc  feine  i^clbl^ermpläne 
brauft. 

äJJic^  freut'8,  toenn  iii  i^n  in  ber  ©c^Ia(!^t  mitten 
unter  bie  i^einbe  jagen  fe^c  unb  läm^^fen,  toie  ein  f(^äu« 
menber  @ber. 

greilic^,   fogen  barf  ici^'8  t^m  nid^t,   ba§  mir  baS 


307 


gefaßt;  tenn  fonfi  toär'«  ntd^t  auSju^alten;  in  bret 
Sagen  toär'  er  in  <Stü(fe  gel^auen. 

3to  ©egentl^eit;  td^  ^alte  il^n  jurücE:  id^  Bin  fein 
SJerfianb,  ü)ie  er  mt(^  nennt. 

Unb  er  lagt  fi(^  meine  SSerfianbigfeit  gefallen,  toeil 
er  toeig,  ba§  fte  nii^t  f^eig^eit  tfi. 

§ab'  id^  il^n  t)0(^  mel^r  al§  einmal  mit  meiner  Säten* 
flugl^eit  au8  einer  S3erlegenl^eit  jie^en  muffen,  in  feie  i^u 
ber  Xro^  feines  ^elbentl^um§  gebrad^t! 

3)ie  lufiigfle  biefer  ©efd^ic^ten  ifl  bie  üon  §orn  unb 
Juba." 

„SBeld^e  öon  bciben  bläfefl  bu,    o  mein  ^ro!o^)iu8?" 

„Äeine,  nur  bie  ^ofaune  be«  9tttl^m8  unb  bie  pfeife 
bc8  ©potteS!" 

„2lber  toaS  war'g  mit  ^orn  unb  S^rompete?" 

„Si,  »ir  lagen  öor  einem  ^^elfennefl  in  ^erfien,  ba8 
toir  l^aben  mußten,  »eÜ  eS  bie  ©trage  fcel^errfd^t. 

2Bir  Ratten  un8  aber  fd^on  me!§rmal§  unfere  l^eroifd^en 
ßö^)fe  übel  baran  jerfiogen:  unb  mein  jorniger  ^crr 
fd^tDor  „bei  bem  ©d^Iummer  3fuftinian§"  — ,  ba§  ift  nämlid^ 
fein  l^oc^fie?  §eiligt^m  —  er  »erbe  nie  öor  biefer  93urg 
3lnglon  gum  9iücEjug  blafen  laffen. 

9fiun  öjurben  ober  unfre  S5orpoflen  fe^r  oft  au8  ber 
i^efiung  überfallen:  »ir,  im  ^od^gelegnen  Sager,  fonnten 
bie  Singreifer  au8  ber  Surg  bred^en  feigen,  ni^t  aber  unfre 
SSorpojlen  am  iJuge  be«  Serge«. 

3fd^  rietl^  nun,  bag  toir  »om  Sager  au«  unfern  Seuten 
ba§  3eid^en  jum  S^ü^jug  geben  laffen  fottten,  fo  oft 
toir  bie  ©efal^r  i^nen  brol^en  fa'^en. 

20» 


308 


2lber  ba  hm  td^  ü&el  an! 

jDer  ©c^Iummer  3fu|imianS  fei  ein  foIc^eS  ^eitigf^um, 
t)a§  man  an  einem  barauf  geleijleten  ©c^wur  nic^t  mafeln 
bürfe ! 

Unb  fo  mußten  fic^  benn  unfte  armen  Surfc^cn  öon 
ben  Werfern  unnerfe'^en«  überrumpeln  lajfen! 

S8i8  i(^  auf  ben  fc^arf finnigen  5Iu8tDeg  lam,  meinem 
gelben  üorsufd^Iagen,  er  fofle,  um  btc  Unfern  jum  9?ütf« 
jug  ju  mahnen,  baß  Eingriff öjeic^en  mit  bem  §om,  fiatt 
mit  ber  Xuha,  fetofcn  toffen. 

S)a8  leuchtete  i^m  ein,  bem  biebern  S3elifariu8. 

Unb  toenn  toir  nun  lufüg  bie  §ßrner  jum  STngriff 
fc^mettern  Iie§en,  liefen  unfre  Seute  fc^Ieunigfi  toic  ge» 
fc^recfte  ^a\en  baoon! 

@§  toar  5um  2;obIac^en,  jene  mutl^igen  Klange  fo 
fd^nßbe  »irfen  ju  fe^en! 

2l6eT  e«  ^alf:  Sujlinian«  (Schlummer  unb  S3elifar8 
©b  büeBen  ungefc^iuäc^t,  unfre  SJorpojlen  tourben  nic^t 
me^r  abgefc^Iac^tet  unb  bo«  ^^elSnefl  fiel  enblic^. 

Sllfo  fc^elt'  ic^  i;^n  immer  f^jottenb  au8  für  feine 
^eroentl^aten. 

SlBer  im  ©tiflen  ertoärme  unb  erfreue  iif  mein 
tteffie«  ^erj  bran:  er  ijl  ber  le^te  ^ero8!" 

„S^iun,"  meinte  (Setl^egug,  „bei  ben  ©ot^en  pnbejl  bu 
gar  mand^en  folc^en  ©(^lagetobt." 

^rolop  ntdte  bebac^tig:  „Äann  auc^  nici^t  leugnen, 
ba^  id^  grofee«  SBol^Igefaflen  l^abe  an  biefen  ©ot^en. 
©inb  aber  boc^  ju  bumm." 

„2öie?  Sarum?" 


309 


„®umm  finb  fle,  ba§  ftc,  anflatt  l^üBfc^  langfam, 
(Sd^rttt  für  ©c^ritt,  tm  ^ufatnmen^ang  mit  il^ten  gelfc* 
paarigen  Srübern,  ftc^  gegen  itn«  oorjuf (Rieben  —  jte 
toären  unauf^oltfam !  —  in  biefe«  Italien  ftd^  ol^nc  allen 
SBerjlant)  oereinjelt  ^ereingebrängt  l^aben,  »te  ein  <BtM 
§oIj  mitten  in  einen  gltmmenben  §erb. 

Daran  toerben  jte  untergebnen :  fte  »erben  ücrBrennen, 
bu  teirjl  eS  feigen." 

,.3fc^  -^offe,  e§  jn  fe'^en.  Unb  »aS  bann?"  fragte 
(Set^egu«  ru^ig. 

„3a,"  anttDortete  "ißrofop  t3erbrie§Iic^,  „tna«  bann! 
®a8  iji  bag  2lergertt(^e ! 

jDann  toirb  S3eltfar  ©tattl^alter  oon  Italien  —  benn 
mit  bem  «Sc^necfen^jrinjen  bauert  e§  fein  -Safir  —  unb  er 
oertiegt  l^ier  feine  fc^önjie  ^aft,  toäl^renb  e«  2lr6eit  ßott* 
ouf  gäbe  6ei  ben  Verfem. 

Unb  i^  werbe  bann  al§  fein  ^of^ifioriograpl^  nur  jn 
fd^reifeen  l^aBen.  toie  üiete  S(^Iäu(^e  Sein  »ir  ia'^rüc!^ 
tertitgen." 

„1)u  toillfl  alfo,  »enn  bie  ©ot^en  fcefeitigt  finb, 
Sßelifar  tüieber  fort  ^afeen  au§  Sttaüen?" 

„i^reilid^ !  Sto  ^erferlanb  blü^n  feine  SorSern  unb 
bie   meinen! 

^li/  finne  fc^on  lange  auf  ein  Wittd,  il^n  üon  ^ier 
bann  toieber  fort  ^u  Bringen." 

ßet^egug  fc^ateg. 

@r  freute  fid^,  einen  fo  ü)i(^tigen  SunbeSgenoffen  für 
feinen  ^lan  gefunben  ju  l^aBen. 


310 


„Unt>  fo  Be^errfc^t  alfo  fein  5Ser|!ant)  ^rofo^Jtu«  bcn 
SBtoen  Sclifar"  fagtc  er  laut. 

„^m\"  feufjtc  ^rofop,  „öielme'^r  fein  Unoerfianb, 
fein  2Bet6." 

„Slntonina !  ®age,  »eg^alB  nonntefl  bu  fteunglüdü^.** 

„Seil  fte  \)Q.lh  ifl  unb  ein  Sßiberfpruc^. 

S)te  SHatux  l^at  fte  ju  einem  Brauen,  treuen  2Bei6 
angelegt :  unb  Selifar  liefet  fie  mit  ber  öoHen  Äraft  feiner 
^eroenfeele. 

3)a  fam  fte  an  ben  ^of  ber  Äaiferin. 

jt^eobora,  biefe  fc^Bne  SCeufeün,  ifl  »on  ^fiatur  eBenfo 
jur  Su'^If(^aft  ongelegt  tote  2lntonina  jur  jtugenb. 

3)ie  SircuSbime  l^at  ge»i§  noc^  nie  einen  ©tac^el  be3 
©etoiffeng  em)3funben. 

3r6er  id^  glauBc,  fie  ertragt  e8  nic^t,  ein  el)rfam 
SQSeib  in  i^rer  näc^fien  Sflai^t  jU  l^aBen,  ba«  fie 
6era(!^ten  mü§te. 

(Sie  ru'^tc  nic^t,  Bi«  e8  i^r  gelungen,  burd^  i'^r 
^Bmfd^eS  Söeifpiel  ^Tntonina'«  ©efaflfuc^t  ju  üjecfen. 

@en)iffen8qual  empfinbet  biefe  üBcr  i^  (Spiet  mit 
i^ren  SSere^rern :  benn  fie  UeBt  il^ren  3)lann,  fie  Betet 
il^n  on." 

„Unb  boc^? 

SBie  mag  i^r  ein  $elb,  tote  Selifar,  nid^t  genügen?"  — 

„(SBen,  weit  er  ein  §elb  ifl! 

(gr  fc^meic&elt  i^r  nic^t.  Bei  all  feiner  SieBe, 

®ie  fonnt'  eS  nic^t  tragen,  bie  Sudler  ber  ^aiferin 
in  55erfen,  33Iumen,  ®ef(i^en!en  fic^  erfci^öpfen  3U  fel^n 
unb  felBfl  fold^er  ^ulbigung  ju  entBe^ren. 


311 


CÜteffett  »arb  t^r  f^alljktrf. 

2t6er  c«  ifl  i'^t  gar  ntd^t  tool^I  Bei  all  bcm  ®c» 
tanbel." 

„Unb  a^nt  SBeüfar?"  — 

„Mnen  ©chatten! 

Sr  tjl  ber  @injtge  im  ganzen  römifii^en  ^aiferreic^, 
ber  c«  nid^t  ö)el§,  loag  t^n  bocfi  i^umeifl  angelet.  -3(3^ 
qtauBe,  e8  tüätc  fein  jTob. 

Unb  aud^  be^^IB  fd^on  barf  Selifar  ntd^t  l^ict  im 
t^rieben  (Statthalter  öon  3italien  »erben. 

3to  Sager,  im  ©etümmel  be8  Sieges,  ba  fe'^lcn  bem 
gefaUfüd^tigen  Sßeifc  bte  ©^meic^Ier  nnb  aud^  bie  ÜJlu^e,  fte 
ju  l^ören.  3)enn,  gleid^fam  jur  freitotlltgen  S3u§e  für  jene 
fügen  Sserfered^en  ber  ]^eimlt(^en  ©ebid^te  unb  Slumen  — 
gröfcerer  (Sd^ulb  tfl  fte  getoi§  nic^t  fällig  —  3lntonina 
üBcrBietet  alle  ^^auen  an  ^fltc^tfirenge ;  fte  ifi  SBelifarS 
^eunb,  fein  üßitfelbl^err ;  fte  tl^eilt  bie  S3efc^toerben  unb 
©efa'^ren  be§  üy?eere8,  ber  Süjie,  be«  ^iege«  mit  il^m : 
fte  arbeitet  mit  il^m  Sag  unb  Sflaä^t,  toenn  fte  ntc^t 
grabe  S3erfe  5Inbrcr  ouf  il^re  fc^onen  Slugen  liefl!  — 
©d^on  oft  ^at  fte  i^n  gerettet  au8  ben  ©d^Iingen  feiner 
f^einbe  om  §ofe  ju  SSijjanj. 

^urj,  nur  im  ^ieg,  im  Sager  tl^ut  flc  gut,  ba  too 
au(f)  feine  @rB§e  allein  gebeizt." 

„9'Jun,"  fprac^  (5etl^egu§,  „»eig  id^  genug,  toie  bie 
35ingc  l^ier  fiel^en. 

Sag  mic^  offen  mit  btr  reben :  bu  toiHfi  Selifar  nae^ 
feinem  «Sieg  aus  Italien  »iebcr  fort  l^aben;  id^  aud^: 
Du  um  Söelifar«,  [^  um  StalienS  toiÜen. 


312 


jDu  toelßt,  tc^  voax  üon  je^er  9?epufcUcaner." 

Da  fc^ob  ^rofo^  ben  Sedier  jur  «Seite  unb  fo^  feinen 
®afl  Bebeutfam  an: 

„Das  fmt)  afle  fungen  Seute  jtDifd^en  oterse^n  unb 
cinunbjtoanjig  Sauren. 

nUx  ba§  bu'«  noc^  6tjl  —  finb*  xi)  —  fe^r  — 
fe^r  —  un^iftorifc^. 

Uni  biefem  ttaUfc^en  ©efinbel,  unfern  ^öc^jl  lieb* 
toerf^en  SunbeSgenoffen  gegen  bic  ©Otiten,  toinjl  bu 
SBürger  einer  StepuBüf  machen? 

©te  ftnb  ju  nichts  mel^r  gut  als  jur  STijranni«!" 

„3c^  toifl  barüSer  nic^t  fireiten!"  Iä(^eltc  (Sef^eguS. 
„5lBer  öor  eurer  S^ijr annig  mijc^t  iä^  mein  SJaterlanb 
Senja^ren." 

„Äann  btr'8  nic^t  oerbenfen!"  läd^elte  'jprofop,  „bie 
Segnungen  unfrer  §errfc^aft  fmb  —  erbrüdenb!" 

„(gin  eingeBomer  ©tattl^atter  unter  beut  «Sc^uij  oon 
S5t)3anj  genügt  sunäc^fl." 

„Sa  tooiji,  unb  biffer  toürbe  Set^eguS  ^ei^en!" 

.^enn'g  fein  mu^,  —  aui^  baS!" 

„§öre,"  fprad>  ^rofo^  ernft^ft,  „i(^  tüarne  bic^  ba* 
Bei  nur  oor  (Sinem. 

Die  Suft  öon  ^om  ^ecft  flolje  ^läne  au8. 

SJfan  ijl  bort,  aU  §err  üon  ^tom,  nic^t  gern  ber 
jtDeitc  ouf  (Srben. 

Unb  gtauBe  tem  §iftorifug:  es  ift  boc^  nid^t«  mel^r 
mit  ber  SüBelt^errfc^aft  ^om8." 

(5et^cgu8  toarb  untoillig.  @r  gebadete  ber  SBamung 
Äönig  jt^eoberic^S. 


313 


„^ifiorifuS  oon  S^janj,  meine  römifc^en  ®tnge  !ennc 
lil  Keffer  al§  bu. 

Sa^  btc^  ie^t  eintoeil^en  in  unfre  romtfd^en  ©el^eim* 
niffe ;  bann  tierfc^affe  mir  morgen  frü!^,  t^'  bte  ©efanbt* 
fc^aft  »on  9?om  anlangt ,  ein  ©efpräd^  mit  Selifar 
unb  —  fei  eines  großen  Srfolgeg  getDi§." 

Unb  nun  Begann  er  bem  flaunenben  ^rolop  mit 
rafc^en  ©trieben  ein  33tlb  ber  ©etietmgefd^id^te  ber  iüngften 
SBergangen'^eit  unb  feine  ^läne  ber  3"^!^«!*  5"  enttcerfen, 
fein  le^te«  ^id  »ol^toeiglid^  üer^Itenb. 

„S8ei  ben  WHanm  be8  ^omuluö!"  rief  ^rolop,  al8 
er  geenbet  ^atte. 

„3f^r  mac^t  noc^  immer  Sßeltgefd^id^te  an  bem  Stifter. 

9fiun,  l^ier  meine  §anb. 

gjJeine  We  W  ^it' 

Selifar  foH  fiegen,  bo(^  ntd^t  ^errfd^en  in  Stalten; 
barauf  Ia§  un§  nod^  einen  ßmg  l^erkn  (SaEufiiuS 
leeren !" 

f^rü"^  am  anbern  2:age  »ermittelte  ^rofop  feinem 
i^eunbe  eine  Unterrebung  mit  SSelifar,  üon  luel^er  jener 
fe^r  bef riebigt  jurüif  fam. 

„^fJun,  ^afi  bu  i^m  2lEe§  gefagt?"  fragte  ber  ^ifio* 
rifer. 

,M^t  efcen  ^ße§!"  fprac^  (Set^eguS  mit  feinem 
iiäc^eln:  „man  muß  immer  noc^  ttmi  5U  fagen  Ü6rig 
bellten." 


Btöolfhg  ©opttei. 


Salb  batauf  toarb  ba8  ?ager  oon  fritfamcr  luf» 
teguitg  crfüUt. 

3)a8  ©erficht  öon  ber  Slnfunft  bc«  l^etltgen  S5ater«, 
ba8  feiner  rcic^  öcrgolbctcn  (Sänfte  öoranflog,  rt§  bie 
jlaufenbe  oon  ©olbaten  mit  Säften  ber  Slnbac^t,  ber 
ß^rfurd^t,  be8  2l6crglau6en8,  ber  ^fJeugier  ou8  i^ren 
gelten,  oon  <Sd^Iaf  unb  ©c^maug  unb  (Spiel  l^inioeg,  tfim 
entgegen. 

Äaum,  ba§  bie  Slnfü^rcr  bie  ÜKannfc^aft  im  3)ien|l 
unb  auf  ben  SBa^en  jurücf^atten  fonnten;  meilentoeit 
toaren  i^m  bie  ©laubigen  entgegengeeilt  unb  geleiteten 
jetjt,  mit  |)aufen  beS  Sanboott«  ber  Umgegenb  gemifc^t, 
feinen  ^uo^  in'8  Jager. 

Sängft  Ratten  jtd^  ^Bauern  unb  ©olbaten  an  ber 
ßfelinnen  (Statt,  bie  feine  (Sänfte  trugen,  eingefpannt: 
—  oergebenS  l^atte  ftc^  bie  Sefc^eibenl^eit  beS  ^abfie«  ba« 
gegen  gejiräubt  —  unb  unter  unaufhörlichem  Subclruf; 
„§eil  bem  Sifc^of  oon  9?om,  ^di  bem  ^eiligen  ^ctruS!" 
toäljte  f^  ber  <Strom  ber  S^aufenbe  ^eran,  über  toelt^e 
©iloeriuS  unermüblid^  Segen  fprac^. 


315 


©einer  fcetben  aJJttgefanbten,  (Scäücta  unb  llfcinuS, 
taäftt  fein  SRenfd^. 

Selifar  fal^  üon  feinem  ^^^tl^ögel  anS  mit  emflen 
Stugen  ba«  mäd^tige  ©c^aufpiel. 

„©er  ^räfect  ^t  ^ec^t!"  fproc^  er  bann:  „biefei 
^rtcfter  ij^  geföl^rtic^cr  al8  bie  ©ot^en. 

@8  ijl  ein  Srium^j^jug ! 

^rolop,  Ia§  bie  fcjjjantinifc^e  SeiStDad^e  an  meinem 
3clt  afclöfen,  fotoie  bie  Unterrebung  Beginnt:  fie  fxnb 
afljugute  S^rifien. 

So^  bte  ^unnen  aufjiel^n  unb  bie  l^eibnifc^en  ©epibcn." 

3)amit  fd^ritt  er  in  fein  ^elt  jurücf ,  too  er  at§6alb, 
üon  feinen  ^eerfül^rern  umgeben,  bie  römifd^c  ©efanbt* 
fd^aft  em^jfing. 

5Den  ^rinjen  Slreobinbo«  l^atte  ^rofop  üon  ber  'üftot^» 
töenbigfeit  einer  9?ecogno§cirung  üBerjeugt ,  bie  nur 
^eute  unb  nur  üon  i^m  öorgenommen  »erben  fonnte. 

UmtDogt  öon  einem  glänjenben  gei^li^en  ©efolgc 
nal^te  ber  ^abfi  bem  f^elb^ermjelt. 

®roge  SKaffen  S3oI!e«  brangtcn  nad^,  aBcr  fotoie  ber 
^aßfl  mit  ©caöola  unb  SßbinuS  bie  SJiünbung  ber  engen 
Sagergaffc  hinter  fic^  Ratten,  fperrten  bie  SBad^en  mit 
gefaßten  ^anjen  ben  2Beg  unb  liefen  »eber  ^rtefier  noc^ 
©otbaten  folgen. 

Säd^elnb  toanbte  ftd^  @iIoeriu§  ju  bem  gü^rer  ber 
©d^ar  unb  §ielt  i^m  eine  fd^one  .9?ebe  üfcer  ben  2;ejt: 
„laffct  bie  deinen  ju  mir  fommen  unb  wel^ret  il^nen 
ntc^t." 

W)a  ber  ©ermane  fd^üttelt   ben  jottigen  ^o^sf  unb 


316 


»antte  i'^m  fcen  9?ü(fcn :  ber  ©epibe  »erPanb  fein  Satetn, 
Qu|er  bem  (Sommanbo. 

ÜDa  Iäc!^elte  (Sttoeriug  toiebcr,  fegncte  nod^mals  feine 
©etreuen  unb  fc^rttt  bann  rul^ig  toeitcr  in  baS  ^dt. 

Seltfar  fa§  auf  einem  f^elbfeffel :  barüber  roax  eine 
^ötoen^aut  gebreitet:  i^nt  jur  Linien  thronte  bie  fc^öne 
^Intonina  auf  einem  ^arbelfeU. 

3i^re  tDunbe  ©cele  ^atte  in  bem  9?ac^fotger  be« 
'^eiligen  'Sßetrua  einen  ^r^t  unb  Reifer  ju  finben  gehofft. 

Slbex  Bei  bem  2lnbli(f  ber  toeltüugen  £üge  be8  ©il» 
Dertu«  jog  fic^  i'^r  ^tx^  jufammen. 

Sßeüfar  er^ob  ftd^  beim  Eintritt  be«  ^apjle«. 

jDiefer  fd^ritt,  ol^ne  ftc^  ju  neigen,  gerabe  auf  i^n 
JU  unb  legte  i^m  —  er  mußte  fid^  müljfam  baju  auf' 
richten  —  wie  fegnenb  beibe  ^änbe  auf  bie  <5cf>ultern. 

(Sr  tüollte  il^n  leife  nieberbrüden  auf  bie  ^iee:  — 
aber  ei^enfefi  blieb  ber  gelbl^err  aufrecht  jlel^en :  unb  <StI» 
ßertu§  mußte  bem  ©tel^enben  ben  (Segen  ertl^eilen. 

„3tl|r  lommt  aU  ©efanbte  ber  9?ömer  ?"  begann  33eltfar 

„3!c^  fomme,"  unterbrach  ©ilöeriu«,  „im  9^amen  be8 
^eiligen  ^etruä,  al8  Sifc^of  öon  dtom  bir  unb  bem  f  aifer 
Sufiinian  meine  ©tabt  ju  übergeben. 

jDiefe  guten  Seute,"  ful^r  er  fort,  auf  ©caüola  unb 
2llbinu8  toeifenb,  „l^aben  fl(f|  mir.  angefd^Ioffen  toie  bie 
©lieber  bem  §aupt." 

Untoillig  ^collte  ©cäöola  einfallen,  —  fo  "^atte  er 
feinen  Sunb  mit  ber  Äirc^e  nid^t  oerfianben  —  aber 
Selifar  winfte  i^m,  ju  fc^toetgen. 


317 


„Unb  fo  l^et^e  tc^  btc^  tütUfonimen  in  Statten  unb 
9tom  im  Sfiamen  be«  §ertn. 

^iC^e  ein  in  bie  SD^anern  ber  etoigen  ©tabt  jum 
©c^trme  ber  Äirc^e  unb  ber  ©läu'Sigen  toiber  bie  ^e^cr ! 

@rpl^e  bort  ben  '>Ramtn  bes  §erm  unb  ba§  ^euj 
3fefu  (Sl^rijli  unb  »ergi^  nie,  ba§  e8  bie  l^eiüge  ^irc^e 
»ar,  bie  bir  bie  SBege  getarnt  unb  bie  ^fabe  gefeaut. 

3c^  6tn  e8  getoefen,  ben  ®ott  jum  SSerljeug  geioä^It, 
bie  ©ot^en  in  tl^orid^te  ©ic^erl^eit  ju  toiegen  unb 
Blinben  luge«  au§  ber  ©tabt  ju  führen:  ic^  Sin  e§ 
getDefen,  ber  bie  fd^toanfenbe  <Stabt,  bie  Bürger  für  bic^ 
getDonnen  unb  bie  3Inf(^Iäge  beiner  t^einbe  "otxniä^ttt 

3)er  l^eilige  betrug  ifi  es,  ber  bir  mit  meiner  §anb 
bie  ©c^Iüffel  feiner  (Stabt  üBerreic^t,  auf  ba§  bu  fie 
il^m  fcefc^irmeji  unb  fcefd^ü^ejl,  S!5ergi§  niemals  biefer 
aSorte." 

Unb  er  reid^te  i^m  bie  ©d^Iüffel  beS  afmarifd^en 
2:^ore§. 

„3fc^  »erbe  fie  nie  »ergeben !"  fprad^  Selifar  unb 
»intte  'ißrofop,  ber  ben  <Sc^Iüffet  au§  ber  §anb  beä 
^aBfteS  na'^m. 

„jDu  fprac^ji  üon  2lnf(!^lägen  meiner  ^^einbe. 

|)at  ber  taifer  i^einbe  in  ^om?" 

jDa  fprac^  ©ilöeriuS  mit  ©eufjen: 

„Sa^  a6,  i^elb^err,  ju  fragen. 

3t^re  Sflti^t  finb  jerriffen :  fte  flnb  unfd^abüd^  unb  be: 
Äird^e  fielet  nid^t  an,  ju  üerflagen,  fonbem  ju  ent» 
fc^ulbigen  unb  Sllle«  jum  SSejien  ju  fe^ren." 

„(SS  ifi  beine  ^flid^t,  l^eiüger  S5ater,  bera  rechtgläubigen 


318 

ßaifer  bie  SJcrtat^er  ju  entbeiien ,  btc  unter  fernen 
romi[c^en  Untertanen  jtc^  bergen  unb  tc^  forbre  btc^  auf, 
feinen  f^einb  ju  entlartoen." 

©ilöertuS  feufäte:  „bie  ßirc^e  bürjtet  nic^t  nac^ 
S^Iut." 

„2l6er  ftc  barf  bcn  2lrm  ber  toeltlid^en  ©ered^tig» 
feit  nid^t  ^emmen,"  f^ra(^  ©cäüola. 

Unb  ber  3>urift  trat  »or  unb  überreichte  Selifar  eine 
^a^ji^rogrolle. 

„3(^  ^ebe  ^lage  gegen  SorneliuS  (SettjeguS  SäfariuS, 
Den  ^ßrafccten  öon  dtom.  »egen  SJ^ajeftätSbeleibigung  unb 
9?ebeIIion  gegen  ^aifer  3fuflinian. 

®iefc  ©d^rift  enthält  bie  ßlagepuncte  unb  bie  Setoeife. 

@r  ^at  be«  Äaifcr«  9?egierung  eine  Si^rannei  ge» 
f  (polten. 

@r  ^at  fi(^  ber  Sanbung  foiferlic^et  ^eere  nac^ 
Gräften  toiberfeßt. 

(5r  ^at  enblid^  no(f>  öor  »enig  Sagen,  er  allein, 
bafür  geftimmt,  bie  2^ore  9^om8  bir  nid^t  ju  öffnen." 

„Unb  »el^e  ©träfe  beantragt  i^t?"  fragte  ©elifor, 
in  bie  ©c^rift  blidfenb. 

„SRaä^  bem  ®efe^  ben  2^ob,"  fprac^  ©cäüola. 

„Unb  feine  ®üter  öerfaUen  nad^  bem  @efe^,"  f^jrad^ 
SllbinuS,  „^alb  bem  ^JiScuS,  ^alb  ben  tiagem." 

„Unb  feine  «Seele  ber  Sarml^erjigfeit  ©otteg,"  fd^Io^ 
Der  SBifcE>of  toon  9?om. 

„fBo  ijl  ber  Ingeflagte  ?"  fragte  23eUfar. 

„@r  öer^ie^,  bid^  aufsufud^en;  aber  ic^  fürd^te,  fein 
bofeg  ®e»if|en  »irb  i^n  nic^t  l^aben  fommen  laffen." 


319 


„®u  irrfl,  33i[c^of  bon  9tom/'  \pxaä)  Selifar,  „et 
ift  f(^on  ^ter." 

33ei  biefem  SBort  fiel  ber  55ot^ng  im  ^tntergrunb 
be3  3^^*^^  w'^^  *^''^  ^2"  erjiaunten  Untia^txn  fianb 
(5et^egu8  ber  '^räfect. 

UeSerrafc^t  füllten  bte  3ln!Iäger  ouf ;  fd^iueigenb,  mit 
Derntd^tenbem  23IicE,  trat  (Setl^eguS  einige  ©d^titte  üor,  6i8 
er  äur  9?e(!^ten  58elifarg  jianb. 

„Setl^egug  l^at  mid^  früher  aufgefuc^t  aU  bu, "  fu'^r 
ber  i^etb^err  nad^  einer  ^anfe  fort :  „unb  er  ifl  bir  juüor* 
gefommen  —  aud^  im  3lnltagen. 

2)u  ftel^ft  als  fc^icer  SSefd^uIbigter  bor  mir, 
©ilüeriuS. 

Sert^eibige  bi(^,  el^e  bu  öerflagft." 

„3fc^  al«  Sefd^ulbigter?"  läd^elte  ber  ^:i3abft, 

2Bo  teäre  ein  Kläger  ober  ein  9Jid^ter  für  ben 
SfJad^f olger  be«  ^eiligen  ^etru§?" 

„©er  9?id^ter  Bin  id^ :  an  beineg  §erm,  bc«  ^aifer« 
(Statt." 

„Unb  ber  tlägcr?"  fragte  @iberiu§. 

(Set§egu8  »anbtc  ftd^  ^al6  gegen  ^Belifar  unb  fprac^  • 

„2)er  Kläger  Bin  id^! 

3fc^  ^afce  «Stlüeriu«,  ben  Sifd^of  öon  9?om,  be«  SJer* 
brec^eng  ber  oerle^ten  SDtaiefiät  beg  ^aiferg  unb  be« 
^oc^tierrat^g  am  rßmifd^en  9?eid^  gejiel^en. 

Sd^  betoeife  fofort  meine  ^lage. 

©itöeriuS  l^at  bie  Ibfid^t,  bie  ^errfc^aft  ber  (Stabt 
diom  unb  einen  großen  S^eit  3ttalien§  bem  ^aifer 
Oujlinian  ju  entreißen  unb  —  läc^erlic^  ju  fagen  — 


320 


ein  ^riefietret^  ju  grünten  in  bem  5SaterIantc  ber 
Säfaren. 

Unt)  fc^on  ^t  et  ben  nä(f|jlen  SSerfu^  get^an  jur 
HuStül^rung  biefeS  —  foH  ic^  fagen :  feines  SBa^nfinng 
ober  feines  S3er'6re(^en§  ? 

§tcr  überreiche  i<ii  einen  5Sertrag,  ^tcr  fielet  bie  Unter* 
fci^rift  fetner  ^anb  —  ben  er  mit  STfjeoba'^ab,  bem  legten 
t^ürflen  ber  SarBaren,  gefd^Ioffen. 

jDer  ^onig  oerlauft  barin  für  etoige  3e^ten  für  bie 
©untme  öon  taufenb  ^funb  ®olb  an  ben  l^eiligen  ^etrnS 
unb  feine  S^ac^folger,  für  ben  gaU,  ba§  ®ilt>eriu8 
SBifc^of  öon  9?om  toerbe,  bie  f)errfc^aft  ber  «Stabt  unb 
baS  SBeic^Bilb  öon  9?om  unb  brei^ig  5!7?eilen  in  ber 
9?unbe. 

(5g  ftnb  aufgeja^It  aHe  ^ol^l^eitSrec^te :  ®eri(^t86arfeit, 
©efe^geSung,  SSertoaltung ,  ©teucm,  ^öUe  unb  feifcfl 
ßriegSgeteatt. 

tiefer  SScrtrag  ifl  nac^  feinem  S)atum  bretSJJonate  alt. 

2l(fo  im  felBen  Slugenfctid,  »o  ber  fromme  Slrc^ibiafon, 
hinter  2:^eoDa^ab«  dürfen,  bie  S33affen  be8  taifer«  ^er* 
beirief,  fd^Io^  er,  hinter  bc8  ^aifer«  ^fidfen,  einen  S3er* 
trag,  ber  biefem  bie  ^^rüc^te  feiner  55[nfirengung  rauben 
unb  ben  ^abfl  für  oHe  ^'äUt  ft(^em  follte. 

3(f)  überlaffe  e8  bem  (Stettcertretcr  beg  ^aifcrS,  »te 
fold^e  ^lug^eit  ju  ö5Ürbigen  fei. 

gür  bie  (grtoö^lten  be«  |)erm  gilt  als  bcfonbre 
Älug'^eit  ber  ©^langen  'ißloxal  —  unter  unS  Säten  ifl 
foI(^eö  S^un"  — 

„®er  fd^anbltc^fie  S3erratb!"  fiel  Setifar   bonnemb 


321 


etn,  f^jrang  auf  uitb  na^m  bie  Urfunbe  au§  beS  ^ra* 
fecten  §anb. 

„|>ter  fie'^,  ^rte|ler,  beinen  9^amen:  farnifi  bu  noc^ 
leugnen?" 

2)er  ©nbrudf  biefer  SlnHage,  bie[e8  SSetoetfeS  auf 
äße  Slntoefenben  toax  ein  ge»alttget. 

(Staunen  unb  UniriHen,  gemifc^t  mit  (Spannung  auf 
De«  ^aBjieS  SSettl^eibigung ,  lag  auf  ben  ^uQtn  aller 
®efi(^ter ;  am  meijlen  aber  »ar  «Scäöola,  ber  lurjfic^ttge 
9?epuBUcaner,  üfcertafd^t  öon  biefen  ^errfc^erplänen  feine« 
gefährlichen  S3erfeünbeten. 

@r  ^offte,  (Silöeriu§  »erbe  bie  SUerläumbung  fieg» 
reic^  nieberf (plagen. 

2)ie  Sage  be«  ^abfie«  toar  in  ber  l^t  ^öc^fi  ge» 
fö^rlid^,  bie  Slnllage  fc^ien  untoiberleglic^  unb  baS  50m* 
lo^enbe  SlntU^  33etifar«  l^ätte  manc^'  tapfre«  ^erj  er» 
f^redt. 

2l6er  (Sitöertu«  jeigte  in  biefent  lugenblid,  ba§  er 
fein  unebenbürtiger  @egnet  be«  ^räfecten  unb  be« 
Reiben  oon  S^janj  toar. 

^yiic^t  eine  «Secunbe  ^attc  er  bie  i^affung  »erloren: 
nur  al8  Set^egu«  bie  Urfunbe  au«  bem  ©etoanb  ^eröor« 
30g,  ^tte  er  einen  SDJoment  bie  Singen  niebergef(!^Iogen, 
toie  au«  (Sc^merj. 

Slber  bem  bonnemben  9?uf  toie  ben  bli^enben  Slugen 
SBeüfar«  l^ielt  er  ein  unerfc^ütterUc^  rut)ige«  Slngeflc^t  ent* 
gegen. 

Sr  füllte,   bag  er  tn  biefer  (Stunbe  ben  ®eban!en 

Dan.  Qin  Äompf  um  SRom.  II.  21 


322 


feine«  ?eBen«  öerfe(^ten  mußte:  bie«  gab  i^m  lü^nc 
^aft,  feine  SÖimper  jucfte  i^m. 

„2Bie  lange  »irft  t)u  noc^  f(f>ö)eigen  ?"  fu^r  i^n 
SeUfar  an. 

„S3i§  bu  fällig  unb  toürbig  fcifl,  m\6^  ju  ^Bren. 
®u  fcifi  feefeffen  üon  Urc^itopl^el,  bem  2)ämon  beä 
Bornes." 

„(Sprieß!  SSert^eibtge  bic^!"  fagte  Selifar,  [ic^ 
fe^enb. 

„•Die  Älage  biefe«  gottlosen  ^WanneS/'^ob  ©ilöeriuS 
an,  „bringt  nur  ein  $Rec^t  ber  ^eiligen  Äirc^e  not^  früher 
an'«  Si^t,  al8  fie  e8  in  biefer  unruhigen  3^^^  geltenb 
machen  tooHte. 

(Sä  ijl  toa^r,  tcE>  ^abe  biefen  SSertvag  mit  bem  33ar« 
barenfönig  gefd^Ioffen." 

(Sine  Setoegung  ber  (Sntrüjlung  ging  burd^  bie 
Steigen  ber  iBl^jantiner. 

„Sfiic^t  au§  aettlic^er  ^errfc^fuc^t,  nid^t,  um  neues 
9?e(i^t  ju  ertoerben,  ^aht  ic!^  mit  bem  ^önig  ber  ©ot^en, 
ol8  bem  bamaligen  Sefi^er  ber  <stabt,  öer^anbelt. 

'^fltinl  bie  ^eiligen  finb  mir  ^tu^tnl 

yinx  toeil  e8  meine  'JjJflid^t,  ein  uralte«  ^e^t  be« 
^eiligen  ^etruS  nic^t  fallen  ju  laffen." 

„©n  uraltes  9?ed^t?"  fragte  Söelifar  untoiÜig. 

„(Sin  uraltes  S^ted^t!"  toieberl^olte  ©ilöeriuS,  „toetd^cS 
gettenb  ju  mad^en  bie  ^rt^e  nur  bisl^er  unterlaffen  ^at. 

3^re  i^einbe  nötl^igen  fie,  in  biefem  SlugenblicE  bamit 
l^ertoorjutreten. 

SBiffet  benn,  bu  iBertreter  bes  ÄaiferS,  §öret  es,  i^r 


323 


ÄrteggoBerften  unb  ©d^tcevtgeiDaltigen ,  tea8  fic^  fcie 
^irc^e  öon  Sl^eofco'^at)  l^at  einräumen  taffen,  tfi  f(^on 
fett  3t»ei  Sa'^rl^unberten  i^^r  ©gentium:  ter  ®ot^e  !^a: 
eg  nur  befiättgt. 

2ln  t»emfeI6en  Drt,  too  be«  ^räfecten  tempel» 
[c^änbertfc^e  §anb  btefe  93eftättgung  enttoenbet,  ^ätte  er 
au(^  bte  Urfunbe  ftnben  fönnen,  ttelc^e  urfprüngtic^ 
unfer  dttä^t  begrünbet. 

S)er  fromme  ^aifer  Sonflanttnu§,  ber  fic^  juerft  öon 
ben  SSorgängern  3u|itnian8  ber  Se^re  beS  ^dU  jugc« 
wanbt,  ^at  auf  33itten  feiner  gottfeligen  SRutter  §elena, 
nac^bem  er  alle  feine  ^einbe  mit  fic^tbarer  C'ülfe  ber 
^eiligen,  befonberg  beS  l^eiligen  ^etruS,  unter  feine  f^ü§e 
getreten,  jur  banibaren  5lnerfenntni§  folc^en  23etfianbe8 
unb  um  isor  oller  SBelt  ju  bezeugen,  baß  ^one  unb 
©(^toert  fu^  öor  bem  ^euj  ber  Äird^e  ju  beugen  l^aben, 
bie  ©tabt  9?om  mit  ilirem  Sßeid^bilb  unb  bie  benac^* 
Sartcn  ©täbte  unb  SJiarfen  burc^  eine  feierliche 
®d)enfung§ur!unbe  für  emige  Briten  bem  '^eiligen  ^etru§ 
ju  (Sigen  übertragen,  mit  @eri(!^t  unb  ^oßjei,  ©teuer 
unb  3<^ö  ii'^^  ^^^^  ^onrec^ten  irbtfc^er  ^errfc^aft,  auf 
baß  bie  ^rc^e  auc^  einen  toeltUc^en  ©oben  f^abt  jur 
leid^teren  SSoHfü^rung  ü^rer  toeltüc^en  Slufgaben. 

jDiefe  ©d^enlung  ift  burc^  eine  rechtsgültige  Urfunte 
tn  aEer  S^orm  üerbrieft:  ber  Sluc^  üon  ©el^enna  iji 
iebem  gebrol^t,  ber  fte  anfireitet. 

Unb  idi  frage,   im  S^iamen  beS  breieinigen  ®otte? 
ben  Äaifer  3uj^inian,  ob  er  biefe  9Je(i^t§^anbIung  feine« 
SJorgönger«,  be8  in  ©ott  feiigen  ^aiferS  (SonflantinuS,  an* 

21* 


324 


ctfettnen  ober  06  er  fie,  au8  toeltlit^er  ^aSgtcr,  umflogen 
unb  bamit  ben  ^(uc^  ber  ©el^enna  unb  bie  e»tge  SSer« 
bainntni§  auf  fein  $aupt  taben  toifl?" 

S)iefe  ^ebe  be«  iBtfc^of«  oon  9Jom,  mit  aller  ^aft 
geifilic^er  2Bürbe  unb  aller  ßunfl  toeltlid^er  9?^etortf 
oorgetragen,  toar  öon  untDtberfie]^Ii(^er  233irfung. 

S3clifar ,  ^rofop  unb  bie  i^elb'^enn ,  toeld^e  efeen  no* 
üBer  ben  öerrotlierifd^ctt  ^riefier  ein  ^ornigeS  ©erid^t 
Ratten  l^alten  tooHen ,  ffi'^lten  fi(^  je^t  burti^  ben  ^Iß^Iic^ 
iBnen  entgegenge'^altnen  9Jed^t8titeI  felBfi  itie  üerurf^eilt. 

®er  ^exn  Italiens  f(^ien  untoieberBringlici^  bcm 
Äaifer  »ertoren  unb  ber  ^errfc^aft  ber  Ätrc^e  an'^eim« 
gegeben . 

(Sin  fcangeS  ©djtoeigen  lagerte  ü6er  ben  jüngft  noc^ 
fo  l^errifd^en  Si^jantinern  unb  triump^irenb  jianb  ber 
^rtefler  al«  ©ieger  in  i^rer  5D?itte. 

@nblid^  fprod^  Selifar,  ber  bie  Slufgabe  ber  S3e* 
täm^fung  ober  bie  ©dCintacf)  ber  SfÜeberlage  oon  fic^ 
afctoäljen  tooHte: 

„^räfect  üon  9?om,  toa«  l^ajl  bu  5U  crtoibem?" 

9JJit  einem  faum  feemerfbaren  3^^^^^  ^^^  (Spottet 
um  bie  feinen  Sippen  »erneigte  fid^  Sct^egu«  unb 
begann : 

„®er  SlngeÜagte  Beruft  ftd^  ouf  eine  Urfunbc. 

Sd^  fönnte,  glaub'  ic^,  il^n  in  gro§e  SBertegen^eit 
oerfe^en,  toenn  ic^  bie  ©ftjlenj  berfelBen  beflritte, 
unb  bie  fofortige  SSorlage  bes  Original«  üon  tl^m  »er* 
langte. 

■3nbeffen  »ill  ic^  bem  2Jfannc,  ber  fid>  ba8  ^aupt  bei 


325 


S^rtfienl^ett   nennt,    nic^t   tote    ein    gel^äffiger   Intoalt 
begegnen. 

^i)  räume  ein,  bie  Urlunbe  ejtfiirt." 

öeltfar  machte  eine  Setoegung  I)ülf(o[en  SSerbruffeg. 

„a«e^r  no(^! 

3^  ^aBe  bem  ^eiligen  53ater  bie  Wlu^t  ber  SJorlage 
berfelBen,  bie  i^m  fonji  fel^r  fc^tuer  fallen  bürfte,  erfpart 
unb  bie  Urfunbe  felfeft  mitgebracht  in  meiner  tempel» 
fd^änberifc^en  ^anb." 

(Sr  30g  ein  üergilbteS  Pergament  au«  bem  «Sinus 
unb  iai)  Iä(^elnb  balb  in  beffen  B^i^ei^/  ^^^'^  ^^\  ^^^ 
$ab|te§ ,  balb  auf  SßelifarS  Oefn^t ,  an  beren  Spannung 
flc^  toeibenb. 

„da,  nod^  me^r. 

^6^  l^abe  bie  Urfunbe  biele  STage  lang  mit  feinbfelig 
forfc^enben  2(ugen ,  mit  Buäie^u^Ö  ^^^^  fd^ärfrer  -Suriften 
al8  id^  e8  leiber  nur  Bin,  fo  meines  iungen  f^reunbeS 
©alöiuS  SuUanuS,  bis  auf  jeben  93u(^ftaben  nac^  i^rer 
formellen  ®ültig!eit  geprüft. 

SSergebenS.  — 

©elbfl  ber  ©c^arffinn  meines  öere'^rten  unb  gelc'^rten 
greunbeS  ©cäoola  !Bnnte  feinen  SD^angel  §erau8  inter* 
pretiren. 

Mi  ^oxmtn  beS  ÜJec^tS,  aUe  Slaufeln  !§ß^|ler  un* 
anfechtbarer  ©id^erl^cit  finb  in  ber  ©c^enfungSacte  ^aar« 
fc^arf  gewahrt ;  unb  in  ber  2:^at :  ic^  ptte  ben  ^rotono* 
torius  beS  ÄaiferS  (Sonflantin  fennen  mögen,  er  mu§ 
ein  3;uri|l  erj^en  9iangeS  getoefen  fein." 

(Sr  l^ielte  inne  —  ^ö^nifc^  rul^te  fein  3luge  auf  bem 


326 


Slntlt^  'De8  ©iltertu«,  ber  ftc^  ten  ®c^toei§  üon  bcn 
©cbläfen  »tfd^te. 

„3II[o,"  fragte  Selifar  in  l^öd^jier  Aufregung:  „bic  Ur* 
funbe  ifi  formeU  ganj  rtd^tig  —  ta):)ix  betoetSfräfttg?" 

„^a  tDo:^I!"  feufjte  Set^egu«,  „t)te  ©c^cnfung  tfl  in 
ganj  mafenofer  Drbnung. 

©c^afce  nur,  ba^  — " 

„9^un?"  unterbrad^  S3eli[ar. 

„(Schabe  nur,  bo§  fte  fatfc^  ijl." 

®a  flog  ein  ©c^rei  »on  allen  Si^jpcn. 

Selifar,  Slntonina  fprangen  auf,  alle  3In»efcnben 
traten  einen  ©c^ritt  näl^er  ju  bem  ^räfecten. 

S^tur  ©itoeriu«  teanftc  einen  (Schritt  jurüdt. 

„^al^i^V  fragte  53elifar  mit  einem  9tuf,  ber  toie  ein 
3fufeef  Hang. 

„^räfect,  —  ^eunb,  —  fannji  bu  boS  feeteeifen?" 

„<Son|l  l^ätte  ic^  mi(i^  geltet,  e8  5U  be'^aupten. 

S)ag  Pergament,  auf  toeld^e«  bie  ©c^enfung  gefc^rieben 
ifl ,  jeigt  alle  ©puren  eine«  ^o^en  Sllterg :  Srüc^e,  SBurm* 
Pt(^e,  01etfen  jeber  5lrt,  —  SllleS,  »ag  man  oon  (S^v 
toürbigfeit  öertangen  fann,  —  fo  ba^  e8  man(!^mat  fogar 
fc^toierig  iji,  bic  Sud^^aBen  ju  erfennen. 

©leic^too^I  fleKt  ftd^  bie  Urfunbc  nur  fo  alt;  mit 
fo  großem  Sluftoanb  üon  ^nfl,  afö  manche  i^rauen  ftd^ 
Den  ©c^ein  ber  Qugenb  gefcen,  lügt  fie  bie  ^eiligfcit 
be«  ^fter«. 

(5«  i|l  ec^te«  Pergament  avLQ  ber  alten,  üon  Son« 
ftanttn  fcegrünbeten ,  noc^  ^eute  bejle^enben  faiferlid^en 
^ergamcntfofcrif  ju  Söi^janj." 


327 


„3ur  <Sad^e,"  rief  S3eU[ar. 

„%htx  e8  tji  tDo^I  ntc^t  jebem  Befanitt  —  unb  c8 
fc^eint  auc^  leiber  bem  l^eiligen  Stfc^of  entgangen  ju 
fein,  —  ba§  bei  tiefen  pergamenten  ganj  nnten  (in!« 
am  9?anbe  burc^  ©tempelfc^Iag  tag  Sal^r  ber  Fertigung 
bnrc^  Ingafee  ber  Sal^reSconfuIn  in  aUerbing«  !aum 
tca'^tnel^mfcaren  S3uÄjlaBen  bejeic^net  toirb. 

9tun  gic6  »ol^I  aift,  o  f^elbl^err! 

3)ie  Urfunbe  »iU,  toie  fie  im  S^ejrte  fagt,  gefertigt 
fein  im  fec^jel^nten  Saläre  üon  (5on|iantinS  9?egierung, 
im  gleichen  S^a^^re ,  ba  er  bie  §eibentempel  fc^Ueßen  Üe^, 
toie  bag  fromme  Pergament  fcefagt,  ein  3fal^r  nac^  ber 
(Sr^eBung  öon  SonfiantinopoliS  jur  ^auptjiabt,  unb 
nennt  richtig  bie  richtigen  (Sonfuln  biefeg  Sol^reg,  ®al» 
matiug  unb  Henop'^ilDg. 

'S^a  ijl  eg  nun  xoixtli^  nur  burc^  ein  SBunber  ju 
erflären,  —  aber  l^ier  ^t  ®ott  ber  §err  ein  SBunber 
gegen  feine  ^ird^e  getl^an,  —  ba^  man  in  jenem  3fal^re, 
alfo  im  Sfa'^re  brei  l^unbert  unb  fünf  unb  brei^tg  nac^ 
ber  ©efeurt  beg  |)erm,  fc^on  ganj  genau  tonnte,  »er 
im  3ta!^r  nac^  bem  SEobe  beg  Äaiferg  Sujiinug  unb  beg 
^ßnigg  S'^eoberii^  Sonful  fein  toürbe;  benn  fe'^t,  l^ier 
unten  am  9lanbe  ber  (Stempel  Befagt:  ber  ©d^reiBer 
l^atte  i^n  nic^t  Beachtet  —  er  l|i  auc^  teirfli(i^  fel^r  fc^toer 
toa^rjunel^men ,  »enn  man  bag  Pergament  nid^t  gegen 
bag  Sic^t  ^ält  —  fo  etJDa,  fte^fl  bu,  Settfar?  —  unb 
er  l^atte  Blinblingg  brei  Äreuje  barauf  gemalt;  ic^  aBer 
^aBe  biefe  ^euje  mit  meiner  —  ujte  ^ie§  eg  bßd^?  — 
„tempelf^önberif(^en",    aBer  gefd^idten  §anb  ireggetoifd^t 


328 


nnb  flc'^c,  ba  fle'^t  emgejlemiJelt :  „VI.  -Qfnbictton :  3u|li» 
nianu«  Slugufiuö ,  oflein  SonfuI  im  crjien  ^a\)xt  feiner 
C)etrf(^aft." 

(SitöertuS  toanfte  unb  l^telt  ftd^  an  bem  ©tu'^l,  ben 
man  für  t^n  Bereit  gefleHt. 

„2)a8  Pergament  ber  Urlunbc,  auf  toeld^eS  ber  ^ro« 
tonotar  be8  ^aiferS  (lonjiantin  »or  jtuei^nbcrt  Sfa^ren 
bie  ©c^enfung  nieberft^rieb ,  tjl  alfo  erfi  oor  einem  3al^re 
ju  Sö^janj  einem  @fel  öon  ben  9?ip^en  gejogen  üjorben. 

@eftef>,  0  i^elb^err,  ba§  ^ier  tag  ©ebiet  be8  33e* 
gretflic^en  enbet ,  unb  be«  Uefcernatürlid^en  beginnt ;  baß 
^ier  ein  SQBunber  ber  ^eiligen  gcfctfa^  unb  »ere^re  baS 
Spalten  be«  C>immel8." 

@r  xdö^tt  33elifar  bie  Urlunbe. 

„ÜDaS  ifi  auc^  ein  tüchtig  ©tüd  SBettgefc^id^te ,  ^eilige 
unb  profane,  xoai  toir  ba  erleben!"  fogte  ^ro!op  ju 
fic^  felbjt. 

„(58  ifl  fo ,  beim  «Schlummer  Sfujltnian« !"  fro^Iorf te 
SSelifar. 

„Sifc^of  öon  9^om,  toa«  ^a^  bu  ju  ertoibcm?" 

9JJü^fom  ^atte  fic^  ©ilüeriuS  gefaßt;  er  fa^  ben 
S3au  feines  SebenS  toor  feinen  Singen  in  bie  (Srbe  oer» 
finfen. 

Tlit  ^alb  üerfagenber  Stimme  anttoortete  er: 

„3tc^  fanb  bie  Urlunbe  im  Slrd^iö  ber  Äiro^e  oor 
»enigen  9J?onben. 

3ffi  bem  fo,  toie  i^r  fagt,  fo  bin  ic^  gctöufc^t, 
toie  i^r." 

„2Bir  ftnb  aber  nicbt  getöufd^t,    läd^elte  (Set^egus. 


329 


„^äl  tou§te  ntÄtS  öon  ienem  (Stempel,  tä  fci^toßrc 
e8  Sei  ben  2Bunben  (S^rtjit." 

„35a§  glaub'  tc^  btr  ol^ne  <öc^»ur,  l^etttger  35ater," 
fiel  Set^egug  ein. 

,ß)u  toirfi  etnfel^ti,  ^riejier,"  ^^xaä)  Selifar,  ftd^  er» 
l^ebenb,  „ba§  ü6er  tiefe  ©ac^c  bie  jlrenglieUntetfuti^ung"  — 

„3f(^  »erlange  fte,"  fprad^  ©ilberiuS,  „al§  mein  'dtt^t." 

„(S§  foH  bir  toerben,  jtoeifle  nic^t! 

2l6er  nic^t  ic^  barf  e«  toagen,  l^ier  ju  richten:  nur 
bie  Sßeig^eit  be8  Äaifer«  felbfi  fann  ^ier  ba8  ^ed^t 
finben. 

SSuIfariS,  mein  getreuer  ^eruier,  bir  üBergeb'  ic^ 
bie  ^erfon  bc8  33if(!^of«. 

®u  toirfi  i^n  fogteid^  auf  ein  ©d^tff  bringen  unb  nac^ 
5Bt)jan5  fügten." 

„■3ic^  lege  iBertoal^rung  ein,"  fprad^  ©ÜöcriuS. 

Ueber  mid^  fann  niemanb  riti^ten  auf  (Srben  al8  et« 
Soncil  ber  ganjen  rechtgläubigen  ^rd^e. 

■3d^  »erlange  naci^  dtom  jurücfjufel^ren." 

„9?om  fiel^fl  bu  niemals  toieber! 

Unb  über  beine  9?ec^t8oertoa^rung  toirb  ber  Äaifer 
Sufiinian,  ber  ^aifer  beS  9Jec^t8,  mit  2;ribonian  ent» 
fd^eiben. 

2lber  aud^  beine  ©enoffen,  ©caöola  unb  SllbinuS, 
bie  falfd^en  9}litan!läger  be8  ^räfecten,  ber  fid^  als  beS 
Äaiferg  treufien,  flügften  ^^teunb  ertoiefen,  finb  I|od^  oer* 
bäc^tig. 

Sufiinian  entfd^eibe,  tote  toeit  fte  unfd^ulbtg. 

2lu(^  fie  fül^rt  in  Letten  nad^  S3jjjanj. 


n» 


330 


3u  (s^iff. 

©ort  t>inau3  jur  $tntertl^ür  beS  3^1^^/  «it^t  burd^'S 
?ager. 

35ulfari8 ,  bicfer  ^rieper  aber  ifl  be8  Mfcr8  gefä^r. 
Itc^fier  t^etnt). 

S)u  bürgfi  für  i^n  mit  beinern  Äopf." 

„3(i^  bürge,"  fprac^  ber  rieftge  ^eruier,  öortretenb  unb 
bie  ge^janjcrte  §anb  auf  be«  Sifd^of«  ©d^ultcr  legenb. 

„Sott  mit  bir,  ^riejler!  ju  ©d^iff. 

Sr  fiirbt,  el^'  er  mir  entrijfen  »trb." 

©itoeriu«  fat|  ein,  bafe  toeitere«  SBiberflreben  nur 
feine  SBürbe  gefä^rbenbe  ©ctoolt  l^erüor  rufen  »erbe. 

(Sr  fügte  ftd^  unb  fc^ritt  neben  bem  ©ermanen ,  ber 
bie  $anb  nic^t  öon  feiner  ©d^ulter  Ißfle ,  nad^  ber  5:!^ür 
im  ^intergrunb  be8  3elte8,  »elc^e  eine  ber  SBac^en 
auftrat. 

@r  mu^te  ^art  an  Setl^eguS  öorbet. 

(Sr  beugte  ba«  ^awpt  unb  fa'^  i^n  nid^t  an:  aber 
er  l^ßrte,  »ie  biefer  i^m  jupfterte: 

„©iloeriua,  biefe  ©tunbe  ©ergilt  beinen  ©ieg  in  un 
Äatafomben. 

9Jun  finb  totr  toettl" 


ßmjeljnteg  (JaptteU 


Selifat  lefc'^aft  öon  feinem  ©t^je ,  eilte  auf  beti  ^räfecten 
ju,  umarmte  unb  fügte  tl^n:  „9^imm  meinen  2)anf, 
(5et^egu8  SöfariuS! 

3fd^  toetbe  bem  ßaifer  fcerid^ten,  ba§  bu  i:^m  ^eutc 
9?om  gerettet  l^afl.     ÜDein  Sol^n  totrb  nic^t  auSfcleifcen." 

2l6er  Set^egu«  lächelte-  „2)'?eine  J^aten  Belol^ncn 
ftd^  felbfl." 

®en  gelben  SJeltfariu«  l^atte  ber  geiflige  Äam^^f 
biefer  ©tunbe,  ber  rafc^e  SBec^fel  oon  St^xn,  ^uxift, 
(Spannung  unb  Sriump^  me'^r  al8  ein  ^IBer  SCag 
beg  Kampfes  unter  §elm  unb  «Sdöilb  angejlrengt  unb 
erfd>ö^)ft. 

@r  öertangte  nad^  (Srl^olung  unb  Sa6ung"unb  entließ 
feine  ^eerfü^rer,  »on  benen  fetner  o^ne  ein  2Bort  ber 
5lner!ennung  an  ben  ^rafecten  MQ  ^dt  öerüe§. 

üDiefcr  fa"^  feine  Uefcerlegeni^eit  öon  aUen,  auÖ)  üon 
SBeltfar ,  anerfannt ;  c«  t^at  i^m  too^I ,  in  @iner  ©tunte 
ben  fd^tauen  tßifd^of  öernid^tet  unb  bie  fioljen  Si^jau' 
tiner  gebemütl^igt  ju  f^abm. 


'fw 


332 

Slfcer  er  totegte  fid^  nic^t  müfftg  in  tiefer  ®tege8* 
freube. 

S)tefer  @eijl  fannte  bie  ©efä^rlic^fett  be«  ©c^tafe« 
auf  Sorber:  Sorber  betäubt. 

(5r  befd^Io^,  fofort  ben  ®teg  ju  »erfolgen,  bie 
geiftige  Uebergeioalt,  toelc^e  er  in  biefem  SlugenbUcf  über 
ben  gelben  »on  SSijjanj  unoerfennbar  befa§,  jetjt,  unter 
•^rem  erfien  frtfc^en  (SinbrucE,  mit  aller  Äraft  ju  benutzen 
unb  ben  lang  öorbereiteten  ^au^tfireic^  5U  fül^ren. 

Söä^renb  er  mit  folc^en  ©ebanlen  bem  3"9  ^^^ 
§eerfüt>rer  na^fal^ ,  ioelc^e  fic^  au§  bem  ^e^t  entfernten, 
bemerfte  er  nic^t,  ba^  jtoei  klugen  mit  eigentl^ümlic^em  luS* 
bruci  auf  i'^m  ruhten. 

@S  waren  ^Intonina'g  5lugen. 

S)ie  SJorgänge,  beren  S^W^  f^^  geioefen,  l^attcn 
einen  feltfam  gemifc^ten  (Sinbrucf  auf  f!e  gemotzt. 

3um  erjien  2Kal  ^atte  fie  ben  Slbgott  i^rer  S8e* 
tounberung,  i^ren  ©atten,  o^ne  ofle  eigne  £raft  fid>  ju 
l^elfen  unb  ju  toel^ren,  in  ben  (Schlingen  be8  fingen 
^riefters  liegen  unb  nur  burc^  bie  überlegne  ^aft  biefeä 
bämonifc^en  9tömer8  gerettet  gefe^en. 

2Infang3  l^atte  i^r  in  bem  ©atten  »erlebter  ©tolj 
biefe  jDemütljigung  mit  f^tnerjUc^em  ^aß  gegen  ben 
Uebermäc^tigen  empfunben. 

Slber  biefer  §ag  :§ielt  nic^t  üor  unb  un»illtuvli(i^  trat, 
toic  immer  getoaltiger  ftd^  bie  Tlai^t  feiner  Ueberlegen^eit 
entfaltete,  S3ei»unberung  an  be5  S5erbruffe3  ©teile  unb 
erfc^redte  Unterorbnung ;  fie  empfanb  nur  nod^  baS  (Sine : 


333 

l^ren  33elifar  l^atte  bte  Äirc^c  unt>  (5etl^egu8  l^atte  i'^ren 
S3elifar  unt)  bte  firc^e  oerbunfelt. 

Unb  batan  fnüpfte  flc!^  unsetttennltc^  ber  5ngflli(^e 
2ßunf(^ ,  tiefen  9J?ann  nie  jum  f^einb ,  immer  jum  S3et;* 
bünbeten  il^reS  ©atten  ju  l^afeen. 

f urj,  Set^egu«  l^atte  on  bem  SBeiBe  Selifar«  eine 
geifiige  Eroberung  öon  grijßtet  SBic^tigfeit  gemacht:  unb 
er  füllte  e8,  noc^  baju,  fofort  merfen. 

ül'Jit  gefenften  5lugen  trat  ba§  fd^iine ,  fon|l  fo  fi(^re 
SBeifc  auf  il^n  ju;  er  fa^  auf:  ba  errotl^ete  fte  über  unb 
über  unb  rei(f)te  i^m  eine  jittembe  §anb. 

„^räfect  oon  9iom,"  fagte  fte,  „5lntontna  banft  btr. 

S)u  ^aji  bir  ein  große«  S5erbien|i  emjorben  um 
Selifartu«  unb  ben  ^aifer. 

2Bir  »ollen  gute  t^reunbfd^aft  l^alten." 

9Kit  (Staunen  fal^  ^rofop,  ber  im  ^dt  jurürfgeBtieben, 
biefen  SSorgang :  „SO'Jein  £)bt)[feu8  überjaubert  bte  3auberin 
©rce,"  backte  er. 

(Set^egug  aber  erfannte  im  SlugenblicE ,  wie  fi(^  biefe 
(Seele  öor  i^m  beugte  unb  tcelc^e  ©etoalt  er  baburd^ 
über  Selifar  gewonnen. 

„(Schöne  S)?agifira  ÜHilitum,"  fagte  er,  ftc^  ^o(^  auf* 
ric^tenb,  „beine  i^eunbfc^aft  iji  ber  rei(ä^fte  Sorber 
meines  (Sieges. 

3i(^  fieUe  fie  fogleid^  auf  bic  ^robe. 

■3fd>  bitte  bic^  unb  'ißrofo^),  meine  B^wgen,  meine 
S5erbünbeten  ju  fein  in  ber  Unterrebung ,  bi^  iä^  ie^t 
mit  Selifar  ju  führen  'i)abt." 

„3;e^t?"  fagte  33elifar  ungebulbig. 


334 

„tommt,  laßt  un8  erft  ju  2;ifd^c  unb  im  SäfuSer 
bcn  ©turj  beö  'jßrtefier«  feiern." 

Unb  er  fc^ritt  jur  SE^üre. 

Slber  Set^eguS  btteB  rul^ig  jle^en  tn  ber  2J?itte  be8 
3clte8,  unb  Slntontna  unb  ^rofop  lagen  fo  ganj  unter 
bem  Söann  feine«  (5inf(uf[e8,  ba§  fie  nid^t  t'^rem  ^errn 
ju  folgen  toagten. 

3fa,  öelifar  felbft  toanbte  fic^  unb  fragte:  „SWuß  e« 
benn  jeljt  gerabe  fein?" 

„(S8  muß,"  fagte  Setl^egug  unb  er  fül^rte  Slntonina 
an  bcr  ^ax(t)  nac^  i^rem  ©i^  jurüd. 

5Da  fci^ritt  auc^  Selifar  toieber  jurüd. 

„SfJun  fo  fprtc^,"  fagte  er,  „aber  furj." 

„©0  furj  aU  mßglid^. 

„Sä)  l^abe  immer  gefunben,  baß  gcgenüBer  großen 
f^rcunben  ober  großen  Seinben  ^ufric^ttgfeit  ba8  flärffie 
S3anb  ober  bie  befle  SBaffe. 

SDanac^  »erb'  tc!^  in  biefer  (Stunbe  l^anbeln. 

SBenn  i^  fagte :  mein  2;^un  Io!^nt  fic^  feI6fl,  ,fo  tooHt' 
ic^  bamit  auSbrücfen ,  baß  id^  bem  falf(^en  ^riefler  bie 
^crrfd^aft  über  9?om  nic^t  eben  um  beS  Äaifer«  SBiKen 
entriffen." 

SBelifar  l^ord^te  f)oä)  auf. 

^rolop,  crfd^rodCen  über  biefe  aHju  lü^ne  Dffenl^cit 
feine«  ^reunbeS,  maci^te  i^m  ein  abmal^nenbeS  3ei<^en. 

Slntonina'g  rafd^e«  Sluge  ^atte  baS  bemerft  unb  flutte, 
mißtrauifd^  über  ba8  (äinüerjlanbniß  ber  S3eiben. 

(Setl^eguS  entging  bieg  mdit 

.9Jein,   ^rofop,"  fagte  er  ju  SSelifar«  eriiauncn: 


335 


„unfrc  ^Jteunbe  ^ier  toütben  bod^  afljuBalb  crlennen ,  fcag 
ßetl^egu«  mäjt  ber  ÜWann  ip,  feinen  Q^rgetj  in  einem 
?ac^eln  3fu|lintan3  Befriebtgt  ju  ftnben. 

3fc^  ^aSe  ^Jom  nt(^t  für  ben  Äatfer  gerettet." 
„pr  toen  fonji?"  frogte  SBelifar  ernft. 
„3unä(^p  für  9?om. 

Qdl  bin  ein  9JBmer.     -Öc^  lieBe  mein  etoigeS  9?om. 
(5«  foHte  nid^t  bem  ^riefier  btenpar  toerben. 
Ufeer  auc^  nic^t  bie  ©flaijin  be«  ^aiferS. 

3(^  bin  9te^>ublicaner,"  fprac^  er,  ba«  ^aupt  trotzig 
aufwerfenb." 

UeBer  iöelifarS  Slntli^  flog  ein  Säd^eln:  ber  ^räfect 
fdlien  i'^m  nid^t  me'^r  fo  fcebeutenb. 

^rofop  fagte  oc^feljucEenb :  „Unbegreiflid^." 

Slber  Intoninen  geftet  biefer  t^eimutl^. 

„3^ttr  fa"^  id^  ein,  ba§  »ir  nur  mit  bem  (Sd^toertc 
S8eUfar§  bie  Söarbaren  niebcrfd^Iagen  lonnen. 

Seiber  aud^,  ba§  unfere  ^th  nid^t  ganj  reif  tjl, 
mein  Sroumbilb  republicanifd^er  f^rei'^eit  ju  öertoirf ticken. 

®ie  9?ßmer  muffen  erfi  toieber  ju  Satonen  töcrben, 
bie«  ©cfd^Iec^t  mu^  auSfierben  unb  ic^  crfenne,  ba§  ^om 
einfhoeilen  nur  unter  bem  ©d^ilbe  SujlinianS  ©c^uij 
finbet  gegen  bie  SSorbarcn. 

üDrum  tDotten  »ir  un«  biefem  ©d^ilbe  beugen  — 
einjltoeilen." 

„9f«d^t  übel!"  bai^te  ^rofop,  „ber  ^aifer  foH  fic 
fokng  fd^ü^en ,  big  fte  jiar!  genug  finb,  i!^n  ^um  ®anf 
baoon  ju  jagen." 


336 


„ÜDaS  ftnb  Traume,  mein  ^räfect,"  fagte  SSeltfar 
mitlebig,  „tca«  ^aben  fle  für  ^jraftifc^e  f^olgen?" 

„jDie,  ba§  9Jom  ni^t  mit  gebunbcnen  ^änben,  ol^ne 
SSebingung,  Cer  SBtüfür  be«  Äaifer§  überliefert  tDerben  foH. 

S^ujiinian  ^t  nic^t  nur  Selifar  jum  ©iener. 

SDenle,  ttjenn  ber  ^erjlofe  ^fJarfeS  bein  S'iad^folger 
toürbe!"  —  bie  ®tirn  beS  gelben  faltete  [läj  —  „be^^alb 
tüiü  ic^  bir  bie  23ebingungen  nennen,  unter  benen  bie 
<ötabt  (Säfarg  bic^  unb  bein  §eer  in  i^re  Wlauexn  auf* 
nel^men  »irb." 

3lBer  baS  toar  SSelifar  ju  öici. 

3ümenb  fprang  er  auf,  fein  Slntli^  gtül^te,  fein 
Sluge  bli^te. 

„'^räfect  oon  9tom,"  rief  er  mit  feiner  roÜenben 
Sötoenfitmme,  „bu  »ergibt  bid^  unb  beine  (Stellung. 

SDtorgen  brec^'  ic^  auf  mit  meinem  §eer  öon  fiebsig 
toufenb  2J?ann  noc^  9tom. 

3Ber  totrb  mic^  tjinbern,  einjujiel^en  in  bie  (Stabt, 
oI|ne  33ebtngung?" 

„3f(^,"  fagte  Set^egu«  ru^ig.  „9iein,  Selifar,  i(^ 
rafe  nic^t. 

©ie^  l^ier,  biefen  ^lan  ber  «Stabt  unb  i^rer  SBerfe. 

©ein  i^elb^errnauge  toirb  rafc^er,  beffer  all  baS 
meine,  i^re  ©törfe  er!ennen." 

Sr  50g  ein  Pergament  l^eroor  unb  breitete  ti  auf 
bem  ^slttifc^e  au§. 

SSelifar  tearf  einen  gleidjgültigen  S3Iicf  barauf,  aber 
fofort  rief  er: 

„ÜDer  '^Icm  ip  irrig! 


337 


^rcfop,  reic&e  mir  unfern  ^lan  ou«  jener  Sapfura.  — 

©iel^  ^er,  tiefe  ©räben  fxnb  \a  je^t  auSgefüßt ,  btefc 
ST^ürme  eingefallen,  !^ier  bie  SJiauer  niebergeriffen,  biefc 
S^ore  toel^rlo«  — 

3)ein  '^hn  jleKt  fie  alle  noc^  in  furchtbarer  ©tärlc 
bar. 

@r  iji  öeraltet,  ^räfect  öon  9tom." 

,^tm,  Selifar,  ber  beine  ifi  »erattet ;  biefe  Wlauexn, 
(Sräben,  S^ore  ftnb  l^ergejleüt." 

„(Seit  wann?" 

„@eit  3a^re8frijl." 

„SJon  toem?" 

„S5on  mir." 

betroffen  fal^  Selifar  auf  ben  ^lan. 

Hntonina'«  Slid  l^ing  ängfllic^  an  ben  Sü^m  il^reS 
©atten. 

„^räfect,"  fagte  biefer  enblic^,  „toenn  beut  fo  iji,  fo 
öerjtel^ll  bu  ben  trieg,  ben  f^eftungäfrieg. 

Slber  jum  ^ieg  gel^ört  ein  |)ecr  unb  beine  leeren 
SBäUe  toerben  mic^  nid^t  auf^tten." 

„3)u  toirfi  fie  ni(^t  leer  finben. 

S)u  toirjl  einräumen ,  ba^  mel^r  ol8  stoanjig  SToufenb 
2)?ann  9?om,  nämlic^  bte3  mein  ^om  ^ier  auf  bem 
$Ian,  ü6er  -Sa^^r  unt)  STag  felbjl  gegen  S3eUfar  ju 
galten  »ermögen. 

®ut:  fo  »iffe  benn,  ba§  jene  2öerfe  in  biefem 
SlugenBIid  üon  fünfunbbreißtg  Slaufenb  Setoaffneten  ge» 
berft  ftnb." 

„@inb  bie  ©ot^en  jurüdf?"  rief  SBelifar. 

SDabn,  (Sin  jfampf  um  SRont.  U.  22 


338 


'^xoto'p  trat  crflaunt  nä^er. 
„9'Jem,    jene   fünfunbferei^ig  Slaufetib   jlel^en  unter 
meinem  33efe!^I. 

^d^  l^aSe  feit  Salären  bie  lang  üertoeid^Iic^ten  dtömtx 
ju  ben  SDaffcn  5urücEgerufen  unb  unabläfftg  in  ben  SBaffen 
geüfct. 

©0  ^fee  i(^  jur  ^tit  brei^ig  So^orten,  jebe  fajl  5U 
taufenb  iD^ann,  ((j^Iagfertig." 

Söeltfar  Belämpfte  feinen  Unmutig  unb  jucfte  »er* 
ä(^ttid^  bie  Steffeln. 

„3c^  geB'  e8  ju,"  —  fu:^r  (Set^egu«  fort  —  „biefe 
©Clären  toürben  in  offner  f5elbfc^la(^t  einem  §eere 
33elifar8  nid^t  fiel^en. 

3r6cr  ic^  ücrfic^re  bi(^ :  öon  biefen  SD^auern  l^erab 
toerben  fte  ganj  tüi^tig  fechten. 

2lu§erbem  !^a6'  ic^  aus  meinen  ^riüatmitteln  fieBen 
2^aufenb  augerlefne  ifaurifc^e  unb  ofeaggifc^e  ©ötbnet 
getDorben  unb  aßmä^Iig  in  fleinen  Slbt^eilungen  o^ne 
2luffet)en  nad^  Dflia,  nad^  dtom  unb  in  bie  Umgegenfc 
gefttac^t. 

3)u  jtoeifelfi?  l^ier  flnb  bie  Siflen  ber  breigig  (So^ orten, 
^icr  ber  SSertrog  mit  ben  3ffauricrn. 

®u  fiel^fl  beutli(^,  tote  bie  @o(^en  flel^en. 

(Snttoeber  bu  nimmfi  meine  iöebingung  an :  —  bann 
finb  jene  fünfunbbreißig  Saufenb  bein,  bein  ifi  9?om,  mein 
8?om,  biefeS  9?om  auf  bem  ^lan,  öon  bem  bu  fagtefi, 
es  fei  üon  furchtbarer  ©törle,   unb  bein  ifi  ßct^egu«. 

Dber  bu  »erwirffl  meine  93ebingung:   bann  ifl  bein 


339 


ganjer  (StegcStauf,    beffen  ©elingen   auf  ber  dta^'^tit 
beiner  Semegung  ru^t,  gehemmt. 

S)u  mu§t  9?om  feelagern,  oiele  9Konbe  lang. 
jDte  ©Otiten  l^aBen  alle  3eit,  fl(^  ju  fammeln. 

SBir  felber  rufen  fie  jurücE:  fie  jiel^en  in  bretfac^cr 
Uebermad^t  jum  Sntfatj  ber  ©tabt  l^eran,  unb  nid^t« 
errettet  bid^  com  SSerberfcen  at§  ein  Söunber." 

„Ober  bein  S^ob  tu  biefem  SlugenBIid,  bu  Seufel," 
bonnerte  Selifar,  unb  rt^,  feiner  nic^t  me^r  mächtig, 
ba8  ©c^toert  au§  ber  «Scheibe. 

„^uf,  ^rofop,  in  beg  Äaifer§  S^Jamen  1  (5rgreife  ben 
33errät^er!     (Sr  jlirfet  in  biefer  ©tunbc!" 

Sntfe^t,  unfc^Iüfftg  trat  ^rofop  jtoifc^en  bie  S3eiben, 
tnbe^  Slntonina  i^rem  ©atten  in  ben  Wem  fiel  unb  feine 
redete  §anb  ju  faffen  fud^te. 

„©etb  i^r  mit  im  Sunbe?"  fc^rie  ber  (Srgrimmte. 
„SBac^en,  Söac^en  ^erbeil" 

^ug  jeber  ber  beiben  Spüren  traten  jaei  Sanken» 
tröger  in  baS  ^dt:  aber  noc^  juüor  ^atte  fic^  33elifar 
oon  Slntontna  loSgeriffen  unb  mit  bem  linfen  2lrm  ben 
fiarlen  ^roIo)3,  alS  »är'  er  ein  Äinb,  jur  (Seite  gc» 
fd)(eubert. 

iöiii  bem  ©d^tüett  ju  furi^tbarem  ©to^  auS^oIenb, 
jtürjte  er  auf  ben  ^räfecten  Io8. 

2l6er  pVol^üä^  l^telt  er  inne  unb  fenfte  bie  SBaffe, 
bie  fc^on  be§  23ebrol^ten  S3rufi  flreiftc. 

3)enn  unbeö3egli(^,  »ie  eine  ©tatue,  ol^ne  eine  üJHene 
ju  »erjiel^en,    ben   falten  33licf   burc^6o!^renb   auf   ben 

22* 


340 


Sütl^enfeen  gerichtet ,  toar  ßet^egu§  flehen  gefetteten ,  ein 
Sö^eln  unfägli^er  SJeraci^tung  um  t)ie  Sippen. 

„2Bag  fott  bcr  Slirf  unb  tiefe«  Sa^en?"  fragte  SBelt* 
far  inne^altenb. 

^Tofop  »tnfte  leifc  bcn  SBac^en,  afejutreten. 

„2JJitIeib  mit  beinem  gelb^errnrul^m ,  ben  ein  Slugen* 
bWd  be8  Sfä^jorn«  für  immer  öerberBen  feilte. 

SBenn  bein  (Sto§  traf,  toarfi  bu  öerloren." 

„3;c^!"  lachte  S3eltfar?     „3;c^  foHte  meinen  bu." 
*  „Unb  bu  mit  mir. 

©laubfi  bu ,  ic^  ftecEe  toübretfl  ten  ^opf  in  ben  Stachen 
be«  Sötoen? 

3)a^  einem  gelben  beiner  Slrt  ju  aUererji  ber  feine 
(SinfaE  fommen  toerbe,  bic^  mit  einem  guten  ©c^toert» 
Streich  ^erauSju^auen,  bag  öoraus  ju  feigen  toar  nic^t 
fc^tuer. 

Wogegen  ^ab'  id^  mi(^  gefc^ü^t. 

SBiffe:  fett  biefem  SRorgen  ifl  in  i^olgc  eine«  oer» 
ftgelten  Sluftrage«,  ben  id^  jurücfUc§,  dtom  in  ben  Rauben, 
in  ber  ©etoalt  meiner  fcünbergeSnen  i^reunbe. 

2)a8  ©rabmal  ^abrianS,  bog  (Sapitot  unb  aUc 
Z^oxt  unb  Stürme  ber  Umtoallung  finb  befe^t  öon 
meinen  Sfauriem  unb  Segionaren. 

anleinen  ^iegStriBunen ,  tobegmut^igen  Oüngttngen, 
^a6'  td^  biefen  S3efe^I  l^interlaffen  für  ben  %aU,  baß  bu 
o^ne  mic^  öor  dtom  etntriffjt." 

Sr  reichte  ^rofop  eine  ^ap^roSroIIe. 

©iefer  la«: 


341 


,Mn  SuduS  unb  2J?arcu8  bie  Steintet  (5etl^egu§  bcr 
^räfect. 

3c^  bin  gefallen,  ein  Opfer  ber  Z'qxauMi  ber  Stj^an» 
tiner. 

9?äd^et  mid^!    9?uft  fofort  bte  ©Otiten  jurürf. 

3c^  forbre  e8  Bei  eurem  (5ib. 

33ef|er  bie  SarBaren  al§  bie  ©d^ergen  SufttnianS. 

galtet  euci^  big  auf  ben  legten  2J?ann. 

UeBergeBt  bie  ©tabt  el^er  ben  i^Iammen  ol8  beut 
§eer  be§  SCijrannen." 

„S)u  fie^jl  alfo,"  fu'^r  Setl^eguS  fort,  „ba§  bir  mein 
2;ob  bie  2^ore  9toni8  ntd^t  öffnet,  fonbern  für  immer 
fperrt. 

3)u  mu§t  bie  ©tabt  belagern:  ober  mit  mir  ab» 
f  erliegen." 

Selifar  toarf  einen  Slid  beg  3ome8 ,  aber  aud^  ber 
SSetounberung  auf  ben  fül^nen  SKann,  ber  i^m  mitten 
unter  feinen  Saufenben  33ebingungen  oorfc^rieb. 

3)ann  jiedte  er  bas  ©d^ioert  ein,  toarf  fic^  unt»iHt9 
auf  feinen  ©tu'^I  wnb  fragte: 

„2Be^e8  ftnb  beine  Sebtngungen  für  bie  Uebergabe?" 

„9^ur  5tDei. 

ßrjlen§  gtebjl  bu  mir  Sefel^t  über  einen  fteinen 
S^etl  beine«  ^eereS. 

Qiij  barf  beinen  Sijjantinem  fein  ijrember  fein." 

"äuö^fi^^^^^-  ®^  erpitfi  aU  Slrc^on  ^loei  taufenb 
SWann  iHijrifd^en  t^u^öolf«  unb  ein  taufenb  faracenifd^e 
unb  maurifd^e  9?eiter.     ©enügt  bag?" 

„SSoUfommen 


342 

5D?eine  UnaB^angigfeit  oom  hälfet  unt>  oon  feit  tu^t 
einzig  auf  t)er  iöe^errfc^uiig  dtomS. 

ÜDtefe  barf  burc^  betne  Slntoefen^eit  ntc^t  aufhören. 

©eß^alb  Bletfct  baS  ganje  rechte  ÜEiBerufer  mit  bein 
(Sxabmal  ^abrianS ,  auf  bem  linfen  aber  baS  (Sa^jitol, 
sie  UmtoaUung  im  ©üben  bis  jum  2l^ore  ©anct  '^anli 
cinf(i^lte§Uc^ ,  bi«  jum  (Snbe  be«  ^iege«  in  ber  f)anb 
meiner  5faurier  unb  9?i5mer;  öon  bir  aber  »irb  ber 
gan^e  9?eji  ber  ©tabt  auf  bem  linfen  Siberufer  befe^t, 
oon  bem  flaminifc^en  S:^or  im  5^orben  bis  jum  a^pifc^cn 
Ü^or  im  ©üben." 

Sßelifar  toarf  einen  33Iicf  auf  ben  'iß (an. 

„iyjic^t  übel  gebadet !  33on  jenen  ^uncten  auS  fannfl 
bu  mi(^  jeben  Slugenblicf  au«  ber  ©tabt  brongen  ober 
ben  ^Iu§  abf^jerren.     ÜDa«  ge^t  nic^t  an." 

„3)ann  rüjie  bic^  jum  ^ampf  mit  ben  ©ot^en  unb 
mit  (Sef^egug  jufammen  üor  ben  SKauent  9?ßm8." 

33elifar  fprang  auf. 

„®e^t!  la^t  mic^  allein  mit  'ißrofop! 

ßet^egug,  ertoarte  meine  (Sntf(^eibung." 

„53i§  morgen,  fagte  biefer. 

S3ei  Sonnenaufgang  fel^r'  id^  nac!^  9?om  jurüd,  mit 
beinem  ^eer  ober  —  allein." 

SGBenige  SCoge  barauf  50g  Söcttfar  mit  feinem  ^ecr 
in  ber  ctoigen  ©tabt  ein  burc^  baS  afinarifd^e  2;^or. 

Snblofer  Subel  begrüßte  ben  Sefreier,  Slumenrcgen 
überfc^üttete  i^n  unb  feine  ©attin,  bie  auf  einem  jier* 
liefen  3c^ter  an  feiner  Stufen  ritt. 


343 


StÖe  Käufer  l^atten  il^rcn  i^efifd^niucf  oon  Sie^ptd^en 
«nb  ^änjen  angetl^an. 

2l6er  ber  ©efetette  fd^ien  nid^t  frol^:  öerbtoffen  fcn!tc 
er  ba«  §aupt  unb  loarf  finjire  Slirfe  itad^  ben  iffiöHen 
unb  bem  Sapttol,  oon  Juelc^en,  ben  alten  römtf(^en  Slbtent 
nac^gebilbet ,  bie  33anner  ber  jiäbttfc^en  Segionare,  ntc^t 
bte  ©raci^en^i^al^nen  öon  S^janj,  l^emteber  fd^outen. 

'am  aftnartfcöen  ^ox  l^atte  ber  junge  SuctuS  Sict» 
niu§  ben  S5ortra^p  be8  faiferUc^en  §eereg  jurüd  gctotefen : 
unb  nid^t  e^er  l^oB  ftc^  ba§  touc^ttge  ^^aUgitter,  bl«  ne6en 
SSelifarg  SJot'^fd&edf ,  getragen  üon  feinem  prac^töoUen 
9?ap^)en,  (Setl^eguS  ber  ^räfect  erfd^ienen  »ar. 

Suciug  jiaunte  ü6er  bte  ^erwanblung,  bte  mit  feinem 
betDunberten  t^reunbe  öorgegangen. 

jDie  falte,  firenge  SSerfd^Ioffen^eit  loar  getcid^en:  er 
erf^icn  größer,  jugenbüd^er :  ein  leud^tenber  ©lanj  beS 
©iegeg  lag  auf  feinem  Slntli^ ,  feiner  §altung  unb  feiner 
Srfd^einung. 

(Sr  trug  einen  l^o^en,  rei(^üergoIbeten  §elm,  üon  bem 
ber  ^)urpume  9^o^f(^toeif  niebertoaUte  6i3  auf  ben  Ißanjer : 
biefer  aber  »ar  ein  foftbare«  ^njimerf  au8  Slf^en  unb 
jeigte  auf  jcber  feiner  9?unbplatten  ein  fein  gearbeitetes 
9?etief  öon  getriebnem  (Silber,  jebeS  einen  ©ieg  ber 
9?ömer  barjlellcnb. 

5Der  ©iegeSaugbrucE  feine«  leud^tenben  ©eftc^t«,  feine 
Polje  Haltung  unb  fein  fd^immember  SBaffenfd^mudf  über» 
pral^Ite,  tote  SSelifar,  ben  faiferlic^en  äÄagijter  2)?tlttum 
felbjl,  fo  ba§  glänjenbe  ©efolge  üon  Heerführern,  toetdbe« 


344 


fld^,  gefül^rt  oon  3ol^anne8  unb  ^rofop,  l^inter  t>en  Bctbeit 

Unb  i)tc8  UeBerjiral^tcn  toar  fo  augenfaHig,  ba§  jlc^, 
fotoie  bcr  3«S  ^i^^ge  ©trafen  burd^meffen  ^attt,  bct  Sin« 
brud  aud^  ber  SWenge  mittl^eilte  unb  bcr  9?iif  „(Sctl^egu«!" 
fcalb  fo  laut  unb  laufer  aK  bcr  Staute  „Settfar"  er* 
tönte. 

S)a8  feine  Ol^r  Slntonina'S  fing  on,  bie8  ju  6e« 
merfen:  mit  Unruhe  laufd^te  jlc  Bei  iebcr  ©todfung  be3 
3ug8  auf  bag  a^infen  unb  S^teben  be§  SSoIf«. 

211«  fte  bie  ÜT^ermen  be«  S^itu«  l^inter  jtc^  gelaffen 
unb  Bei  bem  flaüifd^en  Slmp^it^eater  bie  facra  35ta  er* 
reicht  l^atten,  »urben  fie  burc^  ba§  Sogen  ber  9)?enge 
jum  SSenoeilen  geätoungen:  ein  fc^maler  Strium^^Bogen 
toar  errid^tet,  ben  man  nur  langfam  burd^fd^reiten  fonnte. 

„©icg  bem  Äaifer  3ufiintan  unb  33eUfariu«,  feinem 
^elbl^errn,"  panb  barauf  gefc^rieben. 

2Bät|renb  Slntonina  bie  Sluffc^rift  Ia8,  ^Brte  fle  einen 
2llten,  ber  toenig  in  ben  Sauf  ber  3)inge  eingetüetlit 
fd^ien,  an  feinen  «Sol^n,  einen  ber  jungen  Segtonare  be« 
(5et^egu8,  fragen  um  Slugfunft  fteUen. 

„3lIfo,  mein  ©aju«,  ber  i^infire  mit  bem  i5Crbrte§Uc^en 
©efid^t  auf  bem  9^ot^*(Sc^ec!  — " 

„3fa,  ba8  iji  S3elifariu8,  toie  i(^  bir  fage,"  antioortete 
ber  ©o^n. 

„<So?  nun  —  alber  ber  fiattttc^e  ^elb,  il^m  jut 
Sinfen,  mit  bem  triumpl^irenben  S3UdE,  ber  auf  bem 
9ta^)pen,  ba8  ifi  getoi§  3iufiinianu«  felbfi,  fein  $ert, 
ber  Imperator?" 


345 


„Seileifce,  SSater!  ber  ft^t  rul^tg  in  fetner  golbnen 
^ofSurg  ju  Stjjanj  unb  f(!^rei6t  ©efe^e. 

9^etn,  ba8  t|l  ja  Setl^egu«,  unfer  (Setl^eguS,  mein 
Setl^egug,  ber  ^röfect,  ber  mir  ba8  ©c^iüert  gefd^enft. 

3a,  bas  ijl  ein  ^am. 

SiciniuS,  mein  Tribun,  fagte  neulid^:  »enn  ber 
nid^t  tooKte,  58elifar  fä^e  nie  ein  römtfc^  Sl^or  üon 
3nnen." 

Slntonina  gab  il^rem  3lpfelf(^immel  einen  l^eftigen 
<S(^Iag  mit  bem  ©ilberfläBc^en  unb  fprengte  rafc^  burd^ 
ben  2;riunt|)'^feDgen. 

Setl^eguS  geleitete  ben  f^elb^erm  unb  beffen  ©attin 
feig  an  ben  '^alafl  ber  ^incier,  ber  prad^tüoH  ju  il^rer 
Slufna'^me  in  ©tanb  gefegt  »ar. 

§ier  oerafcfd^iebete  er  ftc^,  ben  6^3antinif(^en  ^eer* 
fü^rem  feinen  93ei|ianb  jn  leil^en,  bie  S^ruppen  tl^eil«  in 
ben  Käufern  ber  ^Bürger  unb  ben  öffentlid^en  ©eBöuben, 
t^eil«  öor  ben  Stl^oren  in  fetten  unterjuBringen. 

„Sßenn  bu  bi(^  toon  ben  Tln^tn  unb  @^ren  biefe« 
StageS  erl^olt,  S3eüfariu§,  erwarte  ic^  bid^  unb  Slntonina 
unD  beine  erfien  C>eerfü'^rer  jum  9Ha^l  in  meinem 
§aufe." 

^aäf  einigen  ©tunben  erfd^ienen  9)?arcu8  SiciniuS, 
^ifo  unb  S3aIBu«,  bie  ©elobenen  abjul^olen. 

@ie  Begleiteten  bie  ©änfte,  in  benen  Slntonina  unb 
SSetifar  getragen  »urben,  bie  ^eerfü^rer  gingen  ju  ^u^. 

„2Bo  tDol^nt  ber  ^räfect?"  fragte  Söelifar  beim  @in« 
feigen  in  bie  «Sänfte. 


346 


„©0  lang  tu  l^ier  fctfi :  SCagS  im  ©raSmat  $at)rtan3, 
unb  yiaäft^  —  auf  bem  Sapttol." 

SBeüfar  ftu^tc. 

2)er  Keine  3wg  näl^erte  ftc^  bcm  Sapitol. 

2)Jit  (Staunen  fa^  ber  gelbl^err  aUt  bie  SBetfe  unb 
2BäIIe,  bic  feit  me^r  benn  jtoei^unbert  3a!^ren  in  ©d^utt 
gelegen  toaren,    ju  gewaltiger  ©tärfe  toieber  l^ergefieüt. 

Stad^bem  fte  burc^  einen  langen,  fc^ntalen  unb  bunfeln 
3ictäadgang,  ben  engen  3«Ö^"Ö  5"  ^^'^  ^t^t,  [vif 
geiDunben,  gelangten  fie  an  ein  getoaltiges  Stfentl^ot, 
ba«  fefi  gefc^Ioffen  toar.  toie  in  Äricggjcit. 

2Jlarcu8  SiciniuS  rief  bie  2Ba(^en  an. 

„®ieb  bie  Sofung!"  fprac^  eine  (Stimme  öon  3fnnen. 

„Säfar  unb  Set^egu«!"  antwortete  ber  ^iegS« 
triBun. 

®a  f prangen  bie  St^orflügel  auf :  ein  langes  (Syaliex 
ber  römifc^en  Segionare  unb  ber  ifaurifc^en  (Sölbner  warb . 
ftc^tBar,  le^tere  in  (Sifen  ge^üUt  bis  an  bie  Singen  unb 
mit  iDoppeläjten  Betooffnet. 

Suciug  Stciniug  fianb  an  ber  ©pi^e  ber  S^ömer,  mit 
gejücftem  (Schwert  in  ber  $onb:  (Sanbil,  ber  ifaurifc^e 
^äu^3tling,   an  ber  (Spi^e  feiner  SanbSleute. 

(Sinen  SlugenBIicf  blieben  bie  St^jantiner  unent* 
fc^Ioffen  j^e^en,  con  bem  (Sinbrud  biefer  ÜJlac^tentfaltung 
üon  ©ranit  unb  Sifen  überwältigt. 

®a  würbe  eg  ^eU  in  bem  matt  erleuchteten  9?oum: 
man  öerna^m  ilRufif  au«  bem  ^intergrunb  beg  ®ange§ : 
unb,  üon  ^^adelträgem  unb  f^lötenfpielern  begleitet,  nal^tc 
(Setl^eguS,  o^ne  9?üfiung,    einen  ^ranj  auf  bem  ^au.pt, 


347 

tote  t^n  ber  SBitt^  eine§  geftgetageS  ju  trage«  pflegte, 
im  reichen  §auggeö)anb  »ort  ^upurfeibe. 

(So  trat  er  Iä(^elnb  oor  unb  fpra(^: 

„SBiUf ommen !  unb  glötenfpiel  unb  S;u6af(^ar(  »er* 
lünbe  laut:  ba^  bte  fc^ijnjie  ©tunbe  meines  Sefeen« 
fam:   Söelifar,  mein  ®a|l  im  (Sapitol." 

Unb  unter  fc^metternbem  Älang  ber  Srontpeten  fü^rt« 
er  ben  ©c^tüeigenben  in  bie  33urg. 


ilterjetjntes  Capttel. 


SBä^renb  btcfcr  5!5orgänge  Bei  ben  9?omcrn  utit> 
iötjjanttnem  Bereiteten  ftc^  auc^  auf  ©eite  ber  ®ot^en 
entfc^eibenbe  ßreigniffe  üot. 

■3n  @tltnarf(^en  toaren  ^erjog  ©untl^ariS  unb  Oraf 
Slral^ab  üon  ^^lorentta,  xdo  fie  eine  Heine  Sefa^ung  ^u* 
rücfüeßen,  mit  i^rer  gefangenen  Königin  nad^  9^aöenna 
aufgeBroc^en. 

Sßenn  fic  biefe  für  uneinnel^mbar  geltenbe  SJejie  öor 
SBitid^i«,  ber  l^eftig  nac^brängte,  erreid^ten  unb  gewannen, 
fo  mod^ten  flc  beut  Äönig  iebe  Sebingung  öor» 
ftj^reiBen. 

3war  l^otten  fle  no(]^  einen  flaricn  SSorf^jrung  unb 
hofften,  bie  SSerfoIger  burd^  bte  S3etagcrung  öon  ^(orcntia 
nod^  eine  gute  2öeile  aufzuhalten. 

2l6er  fie  büßten  jenen  SSorf^jrung  beinal^e  cBHig  bo» 
burc^  ein,  ba§  bie  auf  ber  näc^fien  ©traße  nad^  9?aüenna 
gelegnen  ©täbte  unb  SafieHe  fic^  für  2!Bitid^t0  crflärten 
unb  fo  bie  dttbeUtn  nßtl^igten,  auf  großem  Umtocg  im 
rechten  2Bin!eI  juerfi  nßrblic^  nad^  S3ononia  (SSoIognaj, 


349 


taS  ju  i^ncn  atgefaHen  toor,  unt»  bönn  erjl  Bfil^  nad^ 
9iaüenna  ju  marfd^iren. 

©letd^teol^I  toar,  als  fic  in  bcr  ©um^flanbfd^aft  bet 
©ecfefiung  onlangten  unb  nttr  noc^  einen  l^alben  Sage« 
marfc^  öon  i^ten  Sporen  entfernt  tcoren,  üon  bem  $eer 
beS  ÄönigS  nic^t«  ju  fe^en. 

©unt^aris  gönnte  feinen  fiar!  ermübeten  S^ruppen 
ben  9?efl  beS  ol^nel^in  fd^on  gegen  Sl&enb  neigenben  S^age« 
unb  fd^trfte  nur  eine  fleine  <3ä)ax  9?eiter  unter  feine« 
SruberS  S3efel^I  üorau«,  ben  ©ot^en  in  ber  Sejlung 
tl^re  Slnfunft  ju  »erfünben. 

2l6er  fc^on  in  ben  erfien  SDiorgenftunben  beS  nac^ften 
Sage«  tarn  ®raf  2lra!^ab  mit  feiner  jiarf  gelitteten  ^teiter* 
fc^ar  ftüc^tenb  in*8  Sager  jurfid. 

„53ei  ®otte«  ©d^toert,"  rief  @unt!^ari«,  „too  fommfl 
bu  ^er?" 
„S3on  ÜJanenna  fommen  »ir. 

SBir  l^atten  bie  äugerflen  Sßerfe  ber  ©tabt  errcid^t 
unb  (Sinla^  Begehrt,  tourben  aber  entfd^ieben  otgetoiefen, 
obtoo^l  i^  felbji  mid^  jeigte  unb  ben  alten  ®ri^)po, 
ben  ©rafen  »on  9?aoenna,  rufen  Iie§. 

üDer  erltärte  tro^ig,  morgen  toürben  toir  feine  unb 
ber  ©Otiten  in  9Iaöenna  Sntfd^eibung  erfal^ren:  toir  fo» 
tool^l  »ie  ba«  §eer  bc«  Königs,  befjen  ©^ji^en  fic^ 
bereit«  öon  ©übojien  ^er  ber  ©tabt  näl^erten." 

„Unmöglich!"  rief  ©untl^ari«  argerlid^. 

„Tlix  blieb  nic^t«  übrig,  al«  abjujiel^cn,  fo  toenig 
id^  bie«  Sene^men  unfcr«  ^reunbe«  begriff. 

2)ie  9^ac^ric^t  üon  ber  m\)t  be«  Äonig«  ^ielt  audb 


350 


iä)  für  eine  Iccrc  jDrol^ung  beS  Slltcn,  bis  meine  im 
©üben  ber  ©tabt  fd^tüärmcnben  9?eltcr,  bic  na(^  einer 
trodnen  Seitoac^tflefle  fuc^ten,  plö^It^  oon  feinbltd^en 
9?eitem  unter  bem  fd^toarjen  ©rafen  Zqa  üon  Siarentum 
mit  bem  9^uf:  „^dl  Äönig  235itic^i8!"  angegriffen  unt 
nad^  fc^arfem  ©efed^t  jurüdgetöorfen  tourbcn. 

„Du  rafejl,"  rief  ©unt^ari«.  „^aben  fie  f^lügel?  ifl 
t^Iorentia  ou8  i^rem  2Bege  f ortgeblafen  ?" 

„^fJein!  aber  id^  erfuhr  öon  picentinifc^en  Sauern, 
ba§  SBitic^ig  auf  bem  Äüpentoeg  über  2luj:imum  unb 
5Iriminum  nac^  9?at>enna  eilt." 

„Unb  glorentia  Iie§  er  im  diMm,  unbejnjungen  ?  5Da8 
fon  i^m  fc^Iec^t  befommen." 

„iJIorentia  iji  gefallen! 

@r  fc^idftc  ^ilbebab  gegen  bie  ©tabt,  bcr  fte  im 
©türme  nal^m. 

@r  rennte  mit  eigner  ^anb  bag  ÜKarSt^or  ein  —  ber 
toütl^ige  ©tier!" 

2Kit  finjker  9Kiene  üernal^m  ^erjog  ©untl^ari«  biefe 
UngtüdE8botf(^aften ;  aber  rafc^  fa^tc  er  feinen  Sntfd^Iu^. 

(Sr  brad^  fofort  mit  aH  feinen  STruppen  gegen  bie 
©tabt  auf,  fie  burc^  einen  rafd^en  ©treid^  ju  nehmen. 

ÜDer  UeberfaU  mißlang. 

2lber  bie  9?ebeIIen  Ratten  bie  Söefriebigung,  ju  fe^en, 
baß  bie  i^eftung,  beren  33efttj  ben  33ürgerlrieg  entfd^ieb, 
toenigfieng  auc^  bem  tJeinb  fic^  nic^t  geijffnet  l^atte. 

3m  ©übopen  öor  ber  ^afenflabt  Slaffi«  ^atte  ftd^ 
ber  Äönig  gelagert. 

S)e8  ^erjogS  ©unt^arig  geübter  S3Iicf  erfanntc  als» 


351 


balb,  ba^  aud^  bic  ©üm^fe  tm  9iort)toefien  eine  fic^re 
(Stellung  getoä^rten,  unb  rafd^  fc^Iug  er  f)kx  ein  )x>o\)U 
oerfc^anjteS  Sager  auf. 

©0  Ratten  ftd^  bte  Beiben  ^arteten,  »ie  jwei  unge* 
jlüme  freier  um  eine  f^rßbe  Sraut,  ^rt  an  betbe  ©eiten 
bcr  got^ifci^en  ^öntggftabt  gebrängt,  toelc^e  deinem  ein 
günfttge«  ©el^ör  fc^enfen  ju  tooEen  f(^ien. 

2^ag§  barauf  gingen  sttjei  ©efanbtf^aften,  au8  9Ja» 
tjennaten  unb  ©ot^en  Be^e^enb,  au§  bent  norböje^Iid^en 
unb  au8  beut  füböfific^en  S^or  ber  t^eflung,  bem  S^or 
be«  ^onortuS  unb  bem  beg  S^^eoberic^,  unb  Brachten,  jene 
in  ba8  Sager  ber  S^eBeüen,  biefe  ju  ben  königlichen,  ben 
üerl^ängntßtoollen  (Sntfc^eib  öon  9?aöenna. 

3)iefer  mu^te  fel^r  feltfam  lauten. 

ÜDenn  bie  beiben  ^eerfül^rer,  @untl^ari§  unb  2Bitid^i§, 
l^ielten  i^n  in  merfaürbiger  UeBereinjltmmung  jlreng  ge* 
!^eim  unb  forgten  eifrig  bafür,  ba^  fein  SSort  baüon 
unter  il^re  Siruppen  gelangte. 

®ie  ©efanbten  tturben  fofort  aus  ben  i^elbl^errnjelten 
Beiber  Sager  unter  SBebecEung  öon  §eerfü'^rem,  »elc^e 
iebe  Unterrebung  mit  ben  ^eermännem  »ertoel^rten,  na(^ 
ben  Sporen  ber  ©tabt  jurücfgeBrac^t. 

2l6er  aud^  fonjl  »ar  bie  2Birfung  ber  Sotfc^aft  in  ben 
Heerlagern  auffaffenb  genug. 

Sei  ben  SJeBeKen  fam  e§  ju  einem  l^eftigen  ©treit 
jwifd^en  ben  6eiben  i^ü^rem:  bann  ju  einer  fel^r  leB* 
^aften  Unterrebung  üon  §erjog  ®untl^ari§  mit  feiner 
f(!^önen  ©efangenen,  toelc^e,  t»ic  eg  l^ieg,  nur  burd^  ®raf 


352 


Slra^a»)  cor  tem  3onte  feine«  SruterS  gef(i^ü^t  »or* 
t)en  war. 

2)arauf  öerfanf  ba«  !Oager  ber  9?eBeIIen  m  bic  9?u'^c 
ber  S^at^^Iofigfeit. 

i^olgenreic^er  toax  ba8  ©rf^einen  ber  raoennatifd^en 
©efanbten  m  beut  Saget  gegenüber. 

2)te  erjle  Slnttoort,  »elc^e  fönig  2Btttc^i§  auf  bic 
Sotfc^aft  erließ,  toar  ber  Sefe^l  ju  einem  aügemeinen 
©türm  auf  bie  ©tabt. 

UeBerraf(^t  üema^men  ^tlbcBronb  unb  Zqa,  »er* 
na^m  ba«  ganje  |)eer  biefen  Sluftrag. 

9}Jan  ^atte  ge'^offt,  in  33älbe  bie  2§ore  ber  jiarfen 
i^ejiung  ftc^  freitoitlig  auft^un  ju  fe^n. 

@egen  caS  gotl^ifd^e  ^erfommen  unb  ganj  gegen  feine 
fonji  fo  leutfelige  2lrt  gab  ber  Äßnig  ?^iemanb,  auc^ 
feinen  ^reunben  nic^t,  SRec^enfc^aft  öon  ber  SWitt^eitung 
ber  ©efanbten  unb  üon  ben  ©rünben  biefe«  jornigen 
'Angriff  8. 

©c^ttieigenb,  aber  fopffd^üttelnb  unb  mit  toenig  ^off» 
nung  auf  (Srfolg,  rüjiete  fid^  ba8  $eer  ju  bcm  unöor* 
bereiteten  ©türm:  er  toarb  blutig  jurücfgef erlagen. 

35ergeben8  trieb  ber  Äönig  feine  ©Otiten  immer 
toieber  auf'§  9^eue  bie  jieilen  f^elStoSfle  l^inan. 

S3ergeben8  befüeg  er,  breimal  ber  Srfie,  bie  ©türm« 
leitem:  öom  frühen  ÜRorgen  bi«  jum  Slbenbrotl^  l^otten 
bie  Singreifer  geprmt  ol^ne  f^ortfc^ritte  ju  maci^en:  bic 
^ejiung  betoä^rte  t^ren  alten  9?u:^m  ber  UnbestDing« 
barfeit. 

Unb  aU  enblic^  ber  ÄBnig,  öon  einem  ©c^Ieuberftein 


353 

f(!^t»er  M'änbt,  au3  feem  ©etümmel  getragen  toutbe, 
fül^rten  Zqa  unb  ^ilbetranb  bte  crmübeten  ©(J^arcit  tn'8 
Saget  5urü(f. 

3)te  (Stimmung  beS  §eere8  in  ber  barauf  folgenbcn 
iJJad^t  toar  fel^r  trübe  unb  gebrüdt. 

Wlan  l^atte  empfinbltc^e  S5erlufte  ju  beitagen  unb 
nid^tö  gewonnen,  al§  bte  Ueberjeugung,  ba^  bie  ©tatt 
mit  ®e»alt  nic^t  ju  nel^men  fei. 

jDie  got^ifc^e  Sßefatjung  öon  9?aüenna  ^atte  neben  ben 
S3ürgern  auf  ben  SBäHen  gefod^ten ;  ber  ^önig  ber  ©Otiten 
lag  belagcmb  cor  feiner  S^eftbenj,  öor  ber  bejlen  f^ejlung 
feines  9?eic^e8,  in  »elc^er  man  ©c^u^  unb  bie  ^tit  jur 
9?üftung  gegen  SBelifar  ju  ftnben  gehofft! 

3)a8  ©c^limmPe  aber  toar,  baß  bag  ^eer  bie  <Sd^ulb 
be8  ganzen  UngIücEl»fampfe«,  bie  SfJotl^toenbigfeit  be§ 
S3ruberjteeitg  auf  ben  ^onig  fc^ob. 

2Barum  l^atte  man  bie  SSer^anblung  mit  ber  ©tabt 
ptö^Iid^  abgebrod^en? 

Sßarum  nic^t  toenigflenS  bie  Urfaci^e  biefeS  2lb« 
bred^ens,   war  fie  eine  geredete,  bem  §eere  mitgetl^eilt? 

SBarum  fc^eute  ber  tonig  ba8  Sic^t? 

9Ki§mut^ig  faßen  bie  Seute  bei  il^ren  SBad^tfeuern 
cber  lagen  in  ben  3^'^ten,  i^re  2Bunben  pflegenb,  i^re 
SBaffen  flicfenb:  nid^t,  mie  fonfl,  fc^oß  ©efang  ber  alten 
^elbenlieber  oon  ben  Sagertifd^en,  unb  wenn  bie  gü^rer 
burd^  bie  ä^'^tS^ffeit  fd^ritten,  l^ßrten  fie  manche«  SBort 
beS  Slerger«  unb  beS  30^2^  ö)iber  ben  Äßnig. 

Oegen  9JJorgen  traf  ^ilbebab  mit  feinen  2)aufenb* 
fd^aften  üon  f^Ioi^entia  !^er  im  Sager  ein. 

2atn,  ©in  Äampf  um  JRom.  n.  23 


354 

@r  oenial^m  mit  jornigem  ©(^mers  btc  ^nbe  oon 
t>tx  blutigen  <S(]^Iap^e  unb  tooßte  fofort  jum  Äönig; 
aber  ba  biefer  noc^  betou§tto8  unter  ^ilbeBranbS  Pflege 
lag,  nal^m  il^n  ®raf  STeja  in  fein  3^^,  unb  beanttoor* 
tete  feine  untoiütgen  tragen. 

yiaö)  einiger  ^dt  trat  ber  alte  SBaffenmeijter  ein, 
mit  einem  SlugbrucE  in  ben  ^ü^tn,  ba§  ^itbebab  er* 
fc^roden  oon  feinem  iöärenfeH,  ba§  i!^m  jum  Sager  biente, 
4uffprang  unb  auc!^  Zqa  ^afiig  fragte: 

„2Ba6  iji  mit  bem  tönig?  ©eine  SBunbe?  ©tirbt  er?" 

©er  Sitte  fc^üttelte  fc^merjüc^  fein  §aupt:  Sdn: 
aber  toenn  i(f>  richtig  rat^c,  toie  ic^  ibn  tenne  unb  fein 
madreg  ^erj,  toär'  i^m  beffer,  er  jtürbe." 

„SBa«  meinfi  bu?  toas  ol^nefi  bu?" 

„<BtiU,  jiiH,"  fprad^  ^ilbebranb  traurig,  ftd^  fe^enb, 
„armer  2Bitic^i8 !  e8  fommt  noc^,  fürest'  ic^,  frü"^  genug 
jur  (Sprache. " 

Unb  er  fc^toieg. 

„S^Jun,"  fagte  S^eja,  „toie  ließefi  bu  il^nl" 

„3)a8  SBunbfieber  §at  il^n  certaffen,  bani  meinen 
5lräutern. 

(Sr  toirb  morgen  toieber  ju  9^0^  lönnen. 

Slbcr  er  fprad^  tounberbare  ®inge  in  feinen  tcirrcn 
2;räumen  —  xäf  toünfd^e  i^m,  ba§  eS  nur  3::raume  finb, 
fonfi:  toe"^  bem  treuen  Spanne. " 

Wtti)X  toar  au«  bem  »erfci^Iognen  Sllten  nic^t  ju 
erforfc^en. 

^aii)  einigen  «Stunben  lieg  S23itic^i8  bie  brei  ^eer* 
fü^rer  ju  ftc^  rufen. 


355 


(Sie  fanben  i^n  ju  i^rem  Staunen  tn  ooHer  Stüjlung, 
cbtDo^l  er  fic^  im  ©teilen  auf  fein  ©d^wert  fiü^n 
mußte;  feittoärtg  auf  einem  SCifd^  lag  fein  Bniglid^er 
^ronl^elm  unb  ber  l^eitige  ^öniggfiaB  öon  toeißem  ©fd^en« 
l^olj  mit  golbner  ^gel. 

S)ie  greunbe  erfd^rafen  über  ben  SJerfaU  biefer  fonft 
fo  ruhigen,  männU(^  fc^önen  ^ü^t. 

(Sr  mußte  innerlid^  fc^toer  gekämpft  l^aBen. 

S)iefe  fcmige,  f(^Ii(!^te  9'Jatur  au8  (Sinem  ®uß  fonntc 
ein  9iingen  jtoeifelüoEer  ^flic^ten,  »iberfheitenber  (Sm* 
pfinbungen  nid^t  ertragen. 

„3d^  l^aF  euc^  rufen  laffen,"  fprad^  er  mit  2ln* 
l^rengung,  „meinen  (Sntfc^Iuß  in  biefer  fc^limmen  Sage 
ju  bemel^men  unb  ju  unterfiü^en. 

Sßie  groß  ifl  unfer  S3ertuj^  in  biefem  ©türm?" 
„ÜDreitaufenb  S;obte,"  fagte  ®raf  Seja  fel^r  ernfi. 
„Unb  üBer  fed^§taufenb  ^ernjunbete,"    fügte  §ilbe« 
branb  l^tnju. 

SBitid^i«  brüctte  fc^merjUd^  bie  Slugen  ju. 

©ann  fpra(^  er:  „(S§  ge^t  nid^t  anber«. 

jteia,  gie6  fogleic^  SSefel^t  p  einem  ätoeiten  ©türm," 

„2Bie?  SßaS?"  riefen  bie  brei  ^^ül^rer  toie  an^  ©nem 
ajJunbe 

„Sg  ge^t  nid^t  anber«,"  toiber^olte  ber  Äönig. 

„Sie  üiele  S^aufenbfd^aften  fü^rjl  bu  unS  ju,  $il» 
beboö?" 

„2)rei,  ober  fie  ftnb  tobtmübe  üom  SD^orfd^.  ^tnt* 
!ßnnen  fxc  nid^t  fed^tcn." 

23* 


356 


„©0  pürmen  toir  toteber  allein,"  fagtc  SBitic^t«  nadf 
feinem  (Speer  langenb. 

„^ßnig,"  fagtc  Xtla,  „m'n  ^aben  geflem  ni^t  einen 
©tein  ber  i^efhtng  gewonnen  unb  l^eute  ^afl  t>u  neun* 
taufenb  toeniger"  — 

„Unb  bie  Unoertounbeten  ftnb  matt,  il^re  Saffcn 
unb  i^r  ÜJJut^  jerferoti^en." 

„2Bir  muffen  ÜJacenna  ^akn!" 

„2Bii;  toerben  tä  ntc^t  mit  «Sturm  nel^men!"  fagte 
©raf  2;eia. 

„2)aS  tDoHen  tDtr  fe'^en!"  meinte  SBitid^iS. 

,,^6)  log  bor  ber  ©tobt  mit  bem  großen  ÄiJnig," 
tDomtc  §iIbebronb:  „er  l^ot  fte  fieBjigmoI  umfonjt  6e» 
fiürmt:  »ir  normen  fte  nur  burc^  junger  —  noc^ 
brei  So^ren."  — 

„Sir  muffen  flürmen,"  fogte  SBitici^i«,  „gebt  bcn 
SBefe^I." 

Zqa  tDoflte  ba8  ^tlt  t5erIoffen. 

^ilbebronb  l^iett  il^n. 

„S3Ieib,"  fogte  er,  „toir  bürfen  il^m  nichts  öerfc^toeigen. 
Sönig !  bie  ©Otiten  murren :  fte  toürben  bir  ^eut' 
nid^t  folgen:  ber  ©türm  ijl  unmöglich." 

„©te^t  e«  fo?"  fogte  2Biti(ä^t«  bitter.  „!Der  ©türm 
tj^  unmöglich? 

ÜDonn  [^  nur  cinS  noc^  mogtic^:  ber  2Beg,  bcn  id^ 
gejlem  fc^on  Ifätk  einf erlogen  foücn  —  bonn  lebten  jene 
breitoufenb  ©ot^en  noc^. 

®el^,  ^ilbebob,  nimm  bort  ^one  unb  ©tob! 

©e'^  in'§  Soger  ber  ^Jebellen ,   lege  fte  bem  jungen 


357 


^ra^t)  ju  ^ü^en:  er  foU  ftd^  mit  SRataftointl^a  »et* 
moj&m  tc^  unt)  mein  $eer,  totr  grüben  il^n  al8  tönig." 

Unb  er  toarf  ft(i^  erfd^öpft  auf '8  Sager. 

„3)u  fprtc^jl  toteber  im  Sßunbfiefcer,"  [agte  ber  Sllte. 

„2)a«  ij!  unmöglich!"  fc^Iog  Steja. 

„Unmijgltc^!  SlKeS  unmöglich?  ber  tampf  unmijglici^? 
unb  bte  (Sntfagung? 

^ä}  fage  bir,  5llter :  eg  giebt  ni^t«  Slnbreg  naä^  ber 
S3otf(^aft  aus  9taöenna." 

@r  fd^toieg. 

jDie  brei  warfen  fi(^  fcebeutenbe  SBIide  ju. 

(Snblic^  fagte  ber  2llte: 

„Sie  lautet  fte?  üieHeid^t  finbet  ft(^  bod^  ein  SluStoeg  - 

2((!^t  Slugen  fe^en  mel^r  als  jtoei." 

„9^ein,"  fagte  Sßitic^i«,  „l^ier  nic^t,  ^ier  tji  nid^tS 
5U  feigen :  fonfi  ^'itf  ic^'S  euc^  längji  gefagt :  aBer  eS 
lonnte  ju  nichts  führen. 

■3c^  ^aVi  allein  eriDogen. 

jDort  liegt  ba8  Pergament  au3  9?aoenna,  afcer  fd^toeigt 
»or  bem  ^eer." 

2)er  Sitte  nal^m  bie  ^oUt  unb  laä:  „S)ie  gof^ifc^en 
Ärieger  unb  baS  SJolf  oon  9?aüenna  an  ben  ©rafen 
Sßitid^iS  üon  ^^äfulä"  — 

„!Dle  iJte^en/'  tief  ^ilbebab  bajtoifd^en. 

„3)en  ^erjog  ©untl^aris  »on  Slufcien  unb  ben 
©rafen  Slra^ab  oon  3lfla: 

2)ie  ©ot^en  unb  bie  S3ürger  biefer  (Stabt  erllaren 
ben  beiben  Heerlagern  öor  i^ren  ^oxtn,  bag  fte,  getreu 
bem  erlauchten  §aufe  ber  2lme(ungen  unb  eingeben!  ber 


f 


358 


unoergepc^en  Sol^Itl^aten  be8  großen  Äöntg«  X^eotjeric^, 
bei  biefem  ^errf^erfiamm  ausarten  iDcitcn,  fotaitg  itoc^ 
ein  9?et8  fcejyelfeen  grünt.  2Bir  erlenncn  begwegen  nur 
50?atafü)tnt^a  al«  ^errin  ber  ©Otiten  unb  Stalier  an: 
nur  ber  ÄBntgin  SDiJatafmint^a  »erben  toir  bicfe  fefien 
2;^ore  öffnen  unb  gegen  jeben  anbern  unfrc  ©tabt  fci^ 
jum  SIeufeerfien  üert^eibigen." 

„®tefe  9?afenben,"  fogte  ®raf  %t\<x. 

„Unbegretflt^,"  öerfe^jte  ^itbeBab. 

2l6er  ^tlbebranb  faltete  baS  Pergament  jufammen 
unb  fagte:  „^6^  begreife  e8  tDo'^I. 

2ßa8  bie  ©Otiten  anlangt,  fo  toißt  il^r,  ba^  2^eo* 
berid^S  ganje  ©efolgfd^aft  bie  Sefa^ung  ber  ®tabt  bilbet; 
biefe  ©efotgen  aber  ^aben  beut  Äßnig  gefd^tooren,  feinem 
©tamm  nie  einen  fremben  Äönig  »orjujie^en:  auc^  i(^ 
l^ab'  biefen  (Sib  getl^an:  aber  ici^  ^be  babei  immer  an 
bie  ©peerfeite,  ni(^t  an  bie  ®)?inbeln,  nic^t  an  bie 
SBeiber,  gebac^t :  barum  mu§t'  id^  bamalS  für  S^eobo'^ab 
flimmen:  barum  fonnt'  ic^  nac^  beffen  SSerratl^  2Bitic^i8 
^utbigen. 

©er  alte  ®rof  ®rippa  üon  9ta»cnna  nun  unb  feine 
©efeflen  glauben  fi<^  auc^  on  bie  2Beiber  be«  ©efd^Iec^tS 
burd^  jenen  (Sib  gebunben :  unb  »erlaßt  eud^  brauf,  biefe 
grauen  Sieben,  bie  ältefien  im  ®ot^enrei(^  unb  S^eoberid^g 
2Baffengenoffen,  lajfen  fid^  in  ©tüde  l^auen,  3)iann  für 
SDlann,  e^'  fie  »on  il^rcm  Stbe  Iaf[en,  toie  fie  i^n  ein* 
mal  beuten. 

Unb,  bei  2;^eoberic^:  fie  l^aben  red^t. 

ÜDie  9^aüennaten  aber  ftnb  ni(^t  nur  banibar,  Jonbern 


359 


and)  \ijlavi:  jic  ^offen,  ©ot^en  unb  Sl^janttttcr  fcHen 
unfern  «Strauß  »or  il^ren  2BäIIen  au^fec^ten. 

©tegt  33e(ifar,  ter,  töie  er  fagt,  SlmatafiDtnf^a  ju 
rädjen  !ommt,  fo  fann  er  bie  «Statt  nic^t  (trafen,  bie 
ju  i^rer  Zoi/ter  gehalten :  unb  ftegen  teir,  fo  ^at  fie  bte 
53efat?ung  in  ber  53urg  ge^tüungen,  bte  ST^ore  ]u  fperren." 

„2Bie  immer  bem  fei,  fiel  ber  ^önig  ein,  i'^r  toerbet 
je^t  mein  S5erfa^ren  oerfte^n. 

@rfu^r  ba§  $eer  üon  jenem  Sefd^eib,  fo  mochten  25iele 
mut^toS  »erben  unb  ju  ben  Gebellen  üBerge^n,  in  beren 
®e»alt  bie  f^ürj^in  ifl. 

9}?ir  blieben  nur  jtuet  Söege :  bie  <Stabt  mit  ©etcalt 
nehmen  —  ober  nachgeben :  |ene§  l^aben  toir  geflern  »er* 
geben«  öcvfud^t  unb  il^r  fagt,  man  fönne  e§  ni(^t  toi« 
ber^olen. 

©0  erübrigt  nur  ba8  STnbre:  nad^geben. 

?lra^b  mag  bie  Sungfrau  freien  unb  bie  ^rone 
tragen ;  ic^  tottt  ber  (Srfie  fein,  il^m  ju  '^ulbigen  unb  mit 
feinem  tapfren  33ruber  fein  9?eic^  ju  f(^irmen." 

„9?immerme^r ! "  rief  ^ilbebab,  „bu  bifi  unfer  ^önig 
unb  follfl  eS  bleiben. 

9^ie  beug'  ic^  mein*  ^aupt  üor  fenem  jungen  f^ant. 

Sag  un§  morgen  hinüber  rücfen  gegen  bie  9?ebetten, 
iÄ  allein  toill  fie  au8  i^rem  Sager  treiben  unb  ba§  fönig«« 
finb,  oor  beffen  §anb  »ie  burd^  ^anUx  jene  fefien 
2;i)ore  auffpringen  follen,  in  unfre  ^dte  tragen." 

„Unb  »enn  toir  fie  ^aben?"  fagte  ®raf  2:eia,  „aa« 
bann?  <Bk  nü^jt  un8  nid^t«,  »enn  toir  fte  nid^t  al8 
Jfönigin  begrüben. 


360 


SBiUjl  t)u  tag? 

§aji  bu  ntc^t  genug  an  Wmalaftointl^a  unb  ©otl^c^ 
linbtS? 

9f?o(^mal3  S33eikr^errf(^aft?" 

,.®oü  foH  un«  boöor  frfiü^en!"  Tackte  $ilbe6ab. 

.,<So  benfe  tc^  auc^,"  f^^rac^  ber  tßnig,  „fonjl  ^ätf 
ii^  längj^  tiefen  Seg  ergriffen." 

„@i,  fo  Ia§  uns  l^ier  liegen  unb  loarten  6t8  bte 
©tabt  mürbe  öJtrb." 

„®el^t  nic^t,"  fagte  2Btttc^i§,  „totr  fönnen  nic^t  toarten. 
3n  wenigen  S^agen  fann  Selifar  öon  jenen  §üge(n 
fleigen  unb  nac^einanber  mic^,  |)erjog  ©unt^ari«  unb  bte 
©tobt  fcejtDingen:  bann  i|i'8  ba^in,  ba«  9?eic^  unb  SSolf 
ber  ®ot§en. 

@8  gie6t  nur  jtoei  SBege:  ©turnt  — " 

„Unmßglid^,"  fprac^  ^ilbebranb. 

,^ber  nachgeben. 

©e^,  Xqa,  nimm  bte  ^one.  -Sc^  fe^e  feinen  StuStoeg.** 

®ie  fceiten  jungen  9J?anner  jauberten. 

jDa  fprad^  mit  einem  ernften,  trauertoflen  S3Iirf  ber 
SieBe  auf  ben  ^önig  ber  alte  §ilbebranb: 

„Qdf  fel^e  ben  SluStoeg,  ben  fq^mer^üoflen,  ben  einzigen. 
®u  mußt  i^n  ge^en,  mein  SBitic^i«,  unb  bricht  btr  fieben* 
mal  ba8  ^erj." 

aBitic^iS  fa^  i^n  fragenb  an:  aud^  Zqci  unb  |)ilbc* 
bab  Raunten  ob  ber  SS3ei(f>^eit  be«  fels^rten  Eliten. 

„®e!^t  i^r  ^inau«,"  ful^r  biefer  fort,  „i(^  muß  aflein 
\Tpxtä)tn  mit  bem  Äönig." 


Mnfizlßizs  CapüeU 


Sd^toetgenb  üerUe§en  btc  Beiben  ©ot^en  ba8  ^t\t  unb 
fc^ritten  brausen,  bcn  HuSgang  aBtoartent»,  feie  Sagetgafje 
auf  unb  nteber. 

2lu8  bem  ^elt  brang  l^in  unb  toteber  §tlbe6ranb6 
(Stimme,  bet  m  langer  9tebe  ben  Äßntg  ju  ermahnen 
unb  JU  brängcn  festen :  unb  !§m  unb  wteber  ein  2lu§ruf  beS 
töntgg. 

„SSaS  !ann  nur  ber  Sllte  flnnen?"  fragte  ^ilbeBab, 
ftia  ^attenb,  „tuei^t  bu'8  ntc^t?" 

„Qä)  a^n'  e8,"  feufäte  S^eja,  „ormer  SBittt^iS!" 

„3«in  STeufel,  toa8  metnfi  bu?" 

„Sa§,"  fagte  Xt\a,  „e§  wirb  fcolb  genug  auSfommen." 

©0  »erging  geraume  ^dt. 

heftiger  unb  fd^merjlid^er  flang  bte  ©timme  be« 
ßönig«,  ber  fic^  ber  9Jeben  ^Ube&ranb«  mächtig  ju  er* 
toe^ren  festen. 

„2Ba8  quolt  ber  @i«'6art  ben  toacfem  gelben?"  rief 
^itbefcab  ungebulbtg. 

„(S8  i%  als  wollt'  er  i^n  ermorben. 

3c^  toiü  l^inein  unb  l^elf  il^m." 


362 


STSer  Xqa  ^ielt  it;n  an  ber  (Schultet. 

„531etS,"  fagte  er.     „(58  mu^  too^l  fein." 

2Bäl^vent)  ftc^  ^ilbetab  loSmac^en  tooßte,  na'^te  ?avm 
öon  (Stimmen  au§  tem  obern  (Snbe  ter  Sagergaffe. 

3»et  SBac^en  bemühten  fic^  öergeben§,  einen  ftarfen 
©Otiten  jUTÜcJ  5U  galten,  ber  mit  allen  S^i^^n  langen 
unt)  eiligen  9?itte8  bebcdt,  fic^  gegen  ba8  3^^^  be«  tö* 
nig§  brängtc. 

„?a^  mic^  Io8,"  rief  er,  „guter  iJreunb,  ober  ic^ 
fc^Iage  bic^  nieber." 

Unb  bro^enb  '^oB  er  eine  »uc^ttge  ^eulc. 

„(S8  ge'^t  nic^t. 

2)u  mußt  »arten. 

jDic  großen  ^eerfü^rer  finb  6et  il^m  im  S^^^'" 

„Unb  toären  aUe  großen  ©ötter  2öal^all8  fammt 
bem  ^errn  S^riftuS  6ei  i^m  im  ^dt,  'vif  muß  ju  i^m. 

(ärfl  ifl  ber  3)?enfd^  SSatcr  unb  ®atte  unb  bann 
ßßnig.     Saß'  lo«,  rat^  ic^  t)ir." 

„!2)ie  (Stimme  fenn'  ic^,"  fagte  ®raf  Ztla,  nä^ertretenb 
—  „unb  ben  2D?ann. 

Sßat^iS,  »a8  fud^fl  bu  ^ier  im  Säger?" 

„D  §err,"  rief  ber  treue  Änec^t,  „too^I  mir,  baß 
td^  euc^  treffe. 

Sagt  tiefen  guten  beuten,  tia^  fte  mic^  Io8(affen. 

"Dann  brauch'  ic^  fle  nic^t  niebcrjufc^Iagen. 

3id^  muß  glei(^  ju  meinem  armen  $errn." 

„Saßt  i^n  Io8:  fonjl  "^att  er  2öort:  ic^  fenne  i§n. 

9^un,  toa§  tDittjl  bu  M  bem  ^ßnigl" 

„i5ü^vt  mic^  nur  gteic^  ju  il§m. 


363 

Oci^  bring  i^m  fc^tcarse,  [{^toere  ^unbe  öon  SBeiB  unD 
tinb." 

„35on  SBciS  unb  ^inb?"  fragte  §ilbe6ab  erfiaunt. 
M  ^at  SBittc^t«  ein  2Bet61" 

„®te  Sßenigjlen  tDiffen  e8,"  fagte  Sleja. 

„®ie  »erließ  fajl  nie  i'^r  ®ut,  hm  nie  ju  §of. 

i^cifl  Sf^temanb  fennt  üe :  aber  »er  fte  lennt,  ber  el^rt 
|te  ^oc^. 

3d^  »ei§  ntc^t  il^re§gteic^en." 

„2)a  l^afet  i^r  S^ec^t,  §err,  toenn  i'^r  je  9?ec^t  ge- 
habt," fprac!^  iBac^i«  mit  erfiicEter  Stimme. 

„®ie  arme,  arme  grau  unb  ac^,  ber  arme  SSater. 

W>tx  Ia§t  mic^  l^tnein. 

i^rau  9?aut^gunb  folgt  mir  auf  bem  gu§.  34  mu§ 
t^n  oorbereiten." 

®raf  2^eja,  o^ne  weiter  ju  fragen,  fc^oS  ben  ^nec^t 
in  ba«  3^^»  «^^  fo^S^e  i^m  mit  ^ilbefeab. 

(Sie  trafen  ben  olten  ^ilbebranb  rut)ig ,  tnie  bie  9?otI)» 
toenbigfeit,  auf  bem  Sager  be«  ^önig§  ft^en,  ba«  Äinn 
mit  bem  mäÄtigen  ^art  in  bie  §anb  unb  biefe  auf  ba8 
Stein&eil  gejtüfet. 

So  faß  er  unbetoegüc^  unb  richtete  fejl  bie  2lugen 
auf  ben  Äönig,  ber,  in  l^öc^fler  Slufregung,  mit  ^afitgen 
©d^ritten,  auf  unb  nieber  ging  unb  im  ©türm  feiner 
©efül^Ic  bie  (Sintretenben  gar  nid^t  bemerfte: 

„^'Jein!  nein!  niematg!  rief  er,  baS  ifl  graufam! 
fretet^aft!  unmögUd>!" 

„(S«  muß  fein,"  fagte  ^ilbeBranb,  ol^ne  ^äf  3u 
rü'^ren. 


364 


„9letn,   fag*  iif ,"  rief  fccr  ^Bnig  unb  toanbtc  ftc^. 

(5r  flarrte  i^n  toirr  an:  bo  »orf  ftc^  bet  Änec^t 
laut  toeincnb  oor  il^m  ntebcr. 

-„SBac^iS,"  rief  erf(i^recfenb  ber  Äönig,  toa«  Bringjt  bu? 

©teV  auf  —  tna«  tfl  gefc^el^en«" 

„5lc^  $ert,"  jammerte  biefer  immer  noc^  fnteenb ,  „euc^ 
feigen,  jerret^t  mein  ^erj! 

3tc^  fann  nid^t«  bafür!  3«^  ^aVi  »ergolten  unb 
gerächt  nacf)  Säften." 

S)a  ri§  i'^n  2Biti(^i8  Bei  ben  Schultern  auf :  „9Jebe 
2)^en[(^,  toa«  ifi  ju  rächen?   aj?etn  Seife  — " 

„®ie  Ie6t,    fle  fommt  ^iel^er,   aber  euer  ßinb"  — 

„2Rein  Äinb,"  f^jrac^  er  erWei^enb,  2lt^al»in,  toa«  i|* 
mit  i^m  —  ?" 

„Sobt,  §crr,  —  ermorbet!" 

2)a  brad^  ein  (Sd&rei  tcie  eine«  ©(i^tDeroeraunbeter. 
au8  be«  gequälten  SSater«  S3rufl. 

ßr  fcebecftc  ba8  3lntli^  mit  Beiben  §änben,  t^eil» 
ne^menb  traten  Zqa  unb  ^itbefeab  nötjer. 

S^tur  $ilbe6ranb  Blieb  unBetoegttci^  unb  fa!^  fian 
auf  bie  ©ru^pe. 

2Ba^i8  ertrug  bie  lange  ^aufe  be«  ©c^mcrjeS  ntc^t 

(Sr  fud^te  bie  $änbc  feine«  ^erm  ju  faffcn. 

jDa  fenfte  fie  biefer  oon  felbfl. 

3»ei  gro§e  X^ränen  ftanben  auf  ben  Braunei 
SBangen  be§  §e(ben:  er  fd^Smte  fic^  i^rer  nic^t. 


365 


„(Srmorbet!"  fagte  er,  „mein  fc^uIMoS  Amt) !  öon  ben 
9?ömern!" 

„2)ic  feigen  Seufel,"  rief  $tlbe6at>. 

Zqa  ballte  t)ie  %avL^  unb  feine  Sippen  feetoegten  fic^ 
(autlog. 

„SalpumiuS!"  fprad^  SBitid^i«  mit  einem  33Ii(f  auf 
SBad^ig. 

„3a,  Salpumtug! 

S)ie  9^ac^ric^t  oon  beiner  Sßal^I  toar  auf'8  ®ut  gc» 
langt  unb  bein  Sßeib  unb  ©ol^n  in  bein  Sager  entboten. 

Sie  iau(!^äte  iung  Slt^altoin ,  ba^  er  nun  ein  Königs* 
fo^n  fein  toerbe ,  wie   ©igfrib ,   ber  ben  ©rächen  fd^lug ! 

S^iun  tooDc  er  Salb  augjiel^en  auf  Slbenteuer  unb 
auc^  2)rac^en  f dalagen  unb  toilbe  liefen. 

ÜDa  fam  ber  9fJa(^bar  üon  9?om  jurüdE. 

3fd^  merft'  eS  too^I,  ba§  er  noc^  finfircr  fal^  unb 
neibifc^er  als  je  unb  lautete  bir  §au8  unb  ©tall. 

|[6cr  ba8  Äinb  ^ttn  —  toer  ptte  baran  gebadet, 
ba^  ^nber  ntd^t  mel^r  fidler!" 

2Biti(^i8  fd^üttelte  fd^merjli(!^  ba§  ^aupt. 

„©er  ^aSe  lonnte  ni(^t  ertoarten,  ba^  er  feinen 
SUater  feigen  foUe  im  ÄriegSlager  unb  all'  bic  taufente 
oon  gof^ifd^en  §eermannem  unb  ba§  er  ©c^lac^ten  foUe 
in  ber  9'iä^e  feigen. 

(Sr  warf  fein  ^ol3f(!^toert  loeg  oon  (Stunb  on,  unb 
fagte:  ein  Äöniggfol^n  muffe  ein  eiferneg  tragen,  jumal 
in  ^iegSjetten. 

Unb  id^  mu§te  i^m  ein  3agbmeffer  fuc^en  unb 
fd^Ietfen  baju. 


366 

3Jitt  tiefem  feinem  «Sc^toert  nun  rannte  er  0rau 
8?aut^gunben  jeben  ÜJJorgen  frü^  bacon. 

Unb  fragte  fie,  „»ol^in?"  fo  ladete  er:  „auf  SlScnteuer, 
tieB'  aWuttcr!"  unb  fprang  in  ben  SBalb. 

jDann  fam  er  ÜJJittagS  müb  unb  jerriffnen  ©ettanbeS 
^eim:  unb  auSgelaffen  fiolj.  3l6er  er  fagte  letn  Sort 
unb  meinte  nur,  er  \)abi  (Sigjrib  gefistelt. 

■Sc^  ^atte  aber  meine  eignen  ©ebanfen. 

Unb  al«  ic^  gar  einfi  an  feinem  ©c^toert  Slutftecfen 
bemerfte,  fd^lic^  ic^  i!^m  nac^  ju  2BaIbe. 

S^ic^tig,  e8  toar,  toie  tc^  gebadet. 

3d^  ^tte  i^m  einfi  ösarnenb  eine  ^o^Ie  im  fd^roffen 
i^el«ge!lüft  gegeigt,  ba8  fieil  über  ben  ®ie§bad^  l^angt, 
»eil  bort  bie  giftigen  ^bptui  ju  jDu^enben  ntjicn. 

(5r  fragte  mic^  bamate  nac^  Mcm  au8:  unb  al8 
ic^  fagte,  jeber  53iß  fei  töDtlid^,  unb  gleic^  gefiorben 
fei  eine  arme  Seerenfammlerin ,  teeld^e  ber  S3ei§»urm 
in  ben  nadften  §uß  gejlcc^en,  ba  30g  er  flug«  fein 
^oIjfd^iDert  unb  tooHte  mitten  barunter  f^)rtngcn. 

3J?it  ÜJJü^e  unb  fi^toer  erf(^roden  ^telt  iif  il^n  ba* 
mal«  ah. 

Unb  je^t  fielen  mir  bie  SSt^em  ein  unb  ic^  jitterte, 
ba§  i(^  t^m  eine  (Sifentuaffe  gegeben. 

Unb  balb  fanb  iif  i^"  im  Sßalbe ,  mitten  im  ©tcin» 
geHüft,  unter  ©ornen  unb  ©ejirüp^ :  ba  l^olte  er  einen 
mächtigen  ^ol^fd^ilb  l^erüor.  ben  er  ft^  felbfi  gejimmert 
unb  bort  öerflecEt  l^atte. 

Unb  eine  Ärone  »ar  frifd^  brauf  gemalt. 


367 


Unb  er  30g  fein  ©cuttert  unb  fprang  laut  jau(^jenb 
in  btc  C>ö^Ie. 

3f(^  fo^  mid^  um:  ba  log  ba§  rteftgc  ©etDönn  ju 
l^alben  ÜDu^enben  üon  frül^em  ©d^IaAten  ^et  mit  3er* 
^auenen  Häuptern  «m'^ergejireut :  td^  folgte,  unb  fo 
fceforgt  tc^  toar,  i^  fonnt'  tl^n  nid^t  jloien,  toie  er  fo 
^elbenmütl^tg  fod^t! 

(5r  trieB  eine  bidgefc^üjollne  S^Jattcr  mit  «Steinroürfen 
ou«  tl^rem  Soc^,  ba^  fle  ftd^  jüngelnb  aufringelte:  gerabc 
toie  fie  jtfc^enb  gegen  il^n  f^srang,  toarf  er  6U^f(i^neU 
ben  ©(^ilb  üor  unb  "^teB  fie  mit  einem  ©treic^  mitten 
eiitsioei. 

®a  rief  tc^  il^n  on  unb  fd^alt  i^n  ^erj^ft  au^. 

(Sr  aSer  fal^  gar  tro^ig  bretn  unb  rief: 

„®ag'«  nur  ber  SKutter  nid^t !  benn  id^  tl^u'«  boc& ! 
6i8  ber  le^te  Der  ©rad^en  tobt  ifi!" 

■3c^  fagte,  t(^  loürbc  i^m  fein  ©(^raert  nel^men. 

„3)ann  fec^t'  id^  mit  bem  ^öljemen,  toenn  bir  ba8 
lieBer  i|t!"rief  er. 

„Unb  iDet(^e  ©d^mad^  für  einen  ^öntggfol^n!" 

®a  na^m  ic^  i'^n  bte  näd^fien  jtage  mit  mir  jum 
(Sinfangen  ber  9Joffe  auf  bie  SBilbJoeibe. 

ÜDaS  üergnügte  il^n  fel^r:  unb  noc^jieng,  bac^t'  id^, 
fcred^en  »ir  auf. 

Slber  eines  aJJorgenS  toar  er  mir  »iebcr  entfd^Iü|)ft 
unb  ic^  ging  allein  on  bie  Slrfceit. 

3)en  9tücEtoeg  nol^m  ic^  ben  ^hx^  entlang,  geaif, 
'ü)n  on  ber  gelS^ö^Ie  ju  finben. 

Slber  il^n  fonb  id^  nid^t. 


368 


9'iur  baS  ©e^ng  feine«  ©c^toerte«  scrrifTcn  on  ben 
iDorncn  l^angen  unt)  feinen  ^olj  *  ©d^ilb  jcrtrcten  auf 
ber  (Srbe. 

@rf(!^ro{fen  fol^  16)  untrer  unb  fuc^tc,  afcer  — " 

„9?af(^er,  toeiter,"  rief  ber  ÄSnig. 

„3l6er?"  frogte  ^ttbeBob. 

„Slber  in  ben  iJelfen  toax  nid^tS  ju  fe^en. 

3)a  geioa'^rte  i(!^  große  9:ußfpurcn  eine«  ÜRanneS  im 
mdö^n  ©anbe. 

3c^  folgte  il^nen. 

®ie  führten  fei«  an  ben  fleilcn  9?anb  be«  f^clfcn«. 

3fc^  fa^  l^inafc. 

Unb  unten"  — 

SBitid^i«  toanftc. 

„2lc^,  mein  armer  ^err! 

!Da  lag  am  Ufer  be«  %ivL^ei  l^tngejlredt  bie  Heine  Oefiatt. 

2Bie  ic^  bie  fleilen  5eI«fc^roffen  ^inaB  fom,  iäf  toeiß 
e«  nici^t,  im  ^Ivlq  ü>ar  id^  unten  — 

5Da  lag  er,  ba«  fleine  ©ci^toert  noc^  fejl  in  ber 
§anb,  oon  ben  f^elsfpi^en  jcrrijfen,  ba«  lichte  ^aar 
öon  58Iut  überftrömt  — " 

„§alt  ein,"  fpraci^  S^eja,  bie  ^anb  ouf  feine  ©d^ultem 
legenb,  inbe§  ^ilbebab  bc«  armen  SJater«  ^anb  fogte, 
ber  fiöl^nenb  auf  fein  ?ager  faul. 

„2Kein  Äinb,  mein  füßeS  Äinb,  mein  2Bei6!"  rief  er. 

„Qä)  füllte  bo«  fleinc  ^erj  noci^  fd^Iagen. 

2Baffer  au«  bem  5Iu§  brachte  i^n  noc^mal  ju  fid^. 

@r  fc^Iug  bie  Slugen  auf  unb  erfannte  mi(!^." 

„3)u  6ifl  l^erafegefaHen ,  mein  ^nb,"  flagte  iö). 


369 


„^Jem,"  fagtc  er,  „nid^t  gefallen,  getoorfcn." 

„^il  toax  jtarr  öor  (äntfe^en." 

„Salputntu§,"  ^au(^te  er,  „trat  plö^üd^  um  tote  f^elä» 
ecfe,  Joie  t(^  auf  bie  25ipem  einl^iefe. 

„Äomm  mit  mir,"  fagte  er  unb  griff  nac^  mir. 

@r  fa^  Bß8  au3  m)i  falfc^. 

3fc^  fptang  jurüd. 

„^omm,"  fagte  er,  „ober  ic^  biiibe  bi(^." 

„SD'Zid^  binben !  rief  ic^.  SOJein  ^ater  iji  ber  ©Otiten 
^önig  unb  ber  beine. 

2Bag'  eS  unb  rü^r'  mic^  an!" 

3)a  toarb  er  gans  toütl^ig  unb  fc^Iug  nad^  mir  mit 
bem  <Btod  unb  fam  näl^er ;  ic^  aber  »u^te ,  ba^  in  ber 
^fJä^e  unfete  Äne(^te  $oIj  faßten  unb  fc^rie  um  $ülfe 
unb  t»i^  jurüd  Bi8  an  ben  9?anb  ber  gelfen. 

@rf(^rocfen  fa^  er  fid^  um. 

jDenn  bie  Seute  mußten  mid^  gel^iJrt  l^aben:  i^re 
21  jtf erläge  rul^ten  ^)lö|lic^. 

jDodi  ptö^ü(^  öorfpringenb ,  fagte  er ;  „©ttrb ,  Keine 
ißatter!"  unb  fiie§  mic^  über  ben  Sel§. 

Zqa  big  bie  2i))pen, 

„O  ber  9fieibing,"  rief  ^ilbebab. 

Unb  2Bitic^t8  rig  fid^  mit  einem  ®d^rei  beg  ©d^merjes 
los. 

Maii'^  furj,"  fagte  Zqa. 

„@r  oerlor  »ieber  bie  «Sinne. 

3ic^  trug  i^n  auf  meinen  Slrmen  nac^  ^avi\t  jur 
aKutter. 

SSloäi  einmal  fc^lug  er  bie  Slugen  auf,  in  i^rem  ©(^oö. 

25  a  b  n ,  (Sin  Äampf  um  Wom.  U.  24 


370 


(Stn  ®ru§  on  bid^  toax  fein  testet  ^auc^." 

„Unb  mein  2Bei6  —  ijl  fle  nic^t  öerstoetfclt  ?* 

„'üldn,  $err,  baS  tjl  fie  nid^t:  tie  ijl  öon  ®otb, 
afcer  auc^  öon  <StabI. 

2Bte  ber  ^aBe  bie  Slugcn  gcfd^Iojfcn,  jcigte  fie 
fc^toeigenb  jum  genfler  l^inaug,  na(^  9?e(^t8. 

3i(^  »erftanb  ftc:  bort  j^onb  be8  iDlörbet«  §au8. 

Unb  ic^  »öffnete  alle  beinc  ^ec^tc  unb  führte  fie 
hinüber  jur  9?ac^e:  unb  toir  legten  bcn  ermorbeten 
^aben  auf  beinen  «Sc^ilb,  unb  trugen  i'^n  in  unfrer 
DiKitte  äur  SKorbflage. 

Unb  SJauf^gunbig  ging  mit,  ein  <Bi}xoext  in  ber 
§anb,  hinter  ber  Seid^e. 

SSor  bem  Zi}ox  ber  SSiUa  legten  toir  ben  ßnaBen 
nieber. 

(gr  felBjl  toax  entfto'^n  ouf  bem  fc^neHjlen  9?o§  ju 
S3elifar. 

2l6er  fein  ©ruber  unb  fein  ©o^n  unb  jtoanjig  ©fla» 
Den  fianben  im  ^of:  fie  toollten  eben  ju  ^ferb  jleigen 
unb  il|m  folgen. 

2Bir  erhoben  breimal  ben  3JJorbruf. 

ÜDann  braci^en  toir  ein. 

2Bir  l^aben  fie  alle  erfc^Iagen,  alle:  unb  baS  ^au3 
ntebergebrannt  über  bcn  Söetoo^nern. 

i^rau  S^auf^gunbig  aber  fa^  bem  Sitten  ju,  on  ber 
Seid^e  SBoc^t  ^oltenb,  auf  t^r  ©(^toert  geftü^t,  unb 
fprod^  fein  2Bort. 

Unb  mid^  fc^icEtc  fie  j^ogeS  borouf  öorou«,  nad^  bir 
ju  fuc^en. 


371 


®ie  folgte  mir  balb  barauf,  fototc  fie  bte  Heine 
Seid^e  toerbrannt. 

Unb  ba  ic^  einen  Sag  öerloren,  burc^  bte  ^fefiellen 
Dom  näd^fien  SBege  abgefperrt,  fo  fonn  fie  Pnblic!^ 
ba  fein." 

„Ttdn  Äinb,  mein  ^nb,  mein  armes  2Bei6. 

!Da§  ijl  ber  crjle  (Srtrag .  ben  mir  biefe  ^one  Bringt. 

Unb  nun ,"  rief  er  mit  aÜer  §eftigf eit  be«  ©c^merjeS 
ben  Sitten  an,  „»iKjl  bu  no(^  baS  ©raui'ame  forbem,  ba8 
Untragbare?" 

§ilbc6ranb  fianb  langfam  auf :  „9'ii(^tS  iji  untragbar, 
wag  noti|»enbig  ijl. 

%ü^  ber  Sinter  ift  tragbar. 

Unb  ba«  Ilter. 

Unb  ber  STob. 

<Sie  fommen  o^nc  ju  fragen,  toollt  il^r'8  tragen? 

©ie  fommen. 

Unb  toir  tragen'«. 

Sßeil  »ir  muffen. 

Slber  ic^  l^ßre  grauenfiimmen  unb  raufc^enbe  ©eioanbc. 

®e:^en  toir." 

SQ5itic^i8  »anbte  fic^  oon  il^m  ^ur  S:^ür. 

®a  fianb,  unter  bem  3eItöor^ng,  in  grauem  ©etoanb 
unb  fc^ü3arjem  ©c^Ieier  S^aut^gunbiS  fein  SBeib,  eine 
Meine  fd^toarje  SDfarmor'Urne  an  bie  S3rujl  brüdenb. 

(Sin  9?uf  liebereic^en  (S^merseS  unb  fd^merjreic^er 
Siebe:  —  —  unb  bie  ©atten  l^ielten  fi(^  umfangen. 

©c^toeigenb  »erliefen  bie  ÜÄänner  baS  ^ttU 


24* 


Sedjgjetpttes  QTapttel. 


2)rau^eii  ^teltSrejo  tcn  ^Iten  Ictfe  amäyiantcl  jurüd: 

„'Du  quälfi  t»en  Äönig  umfonfi,"  fagtc  er. 

„@r  toirt)  nie  baretn  totfligen. 

@r  fann'8  auc^  ntc^t. 

3e^t  am  SBenigfien." 

„S33o^er  »eigt  bu?  — "  unterBra^  tcr  @rct8. 

„©tili:  id^  a^n'  e8:  toie  id>  alleS  Unglüd  a^ne." 

„jDann  toirft  bu  au(^  einfe^en,  fca^  et  mu^." 

„(Sr,  —  er  toirb'S  nie  tl^un." 

„aber  —  bu  meinjl  fie  fclbjll" 

„SSieaeic^t!" 

„©ie  toirb,"  fagte  ^ilbeSranb. 

„3a,  fie  ifi  ein  2Bunber  öon  einem  SBeib,"  f(i^Io§  Xeia. 

2Bä!^renb  in  ben  näd^jlen  Siagen  ba«  je^t  finberlofc 
^ar  feinem  ftillen  ©d^merje  lebte  unb  SBitic^iS  foum  fein 
^dt  »erließ,  gefd^a'^  eS,  bag  bte  SSor^sojicn  ber  fönigtic^en 
S3elagcrer  unb  bie  2lu§entoac^en  ber  got!^if(^en  Sefa^ung 
öon  9?aoenna,  ben  eingctrctnen  t^atfädjlid^en  SBaffen» 
ftiUflanb  6enu<jenb,  in  manc^fac^en  SJerlel^r  traten. 


373 


©te  »atfen  jtc^,  fc^ettenb  unb  janlent),  gcgenfcitiä 
t)tc  (Sd^ulb  an  btefem  SBürgerMege  üor. 

1)tc  iBelagcrer  Hagten,  ba§  bie  Sefa^ung  in  bcr 
^ß(^|len  Sflot^  tc«  9?ei(^e«  bem  getüa^Iten  töntg  bet 
©of^en  feine  ÄßntgSBurg  öcrfc^Ioffen. 

S)te  fßaoennaten  ft^mäl^ten  auf  SSittc^t«,  ber  bet 
2;o^ter  ber  tlmalex  nic^t  gönne,  nsaS  i^x  gefcü^re. 

Stner  fold^en  Unterrebung  \)Mt  unBemerft  ber  alte 
@raf  ©rtypa  öon  ÜJaüenna  feifcer  ju,  ber  bte  9?unbe 
ouf  ben  Statten  machte. 

"ißlö^ttc^  trat  er  cor  unb  rief  ju  ben  Seuten  beS 
SBttt^i«  hinunter,  bte  i'^ren  ^Bnig  lobten  unb  rühmten : 

„<öD?  3jl  ba«  au(^  ebel  unb  fßnigli^  ge^anbelt,  ba§  er^ 
flatt  aller  Slnttoort  ouf  unfern  Billigen  «Spruch  ©turnt  lief 
wie  ein  9Jafenber? 

Unb  l^atte  bo(^  ein  fo  leichtes  ajttttel,  ba§  ©ot^enblut 
JU  fparen! 

2Bir  tooHen  [a  nur,  ba^  SD^ataftoint^a  Königin  fei! 

^iun,   fann  er  bepalb  nic^t  tönig  BleiBen? 

3|1'8  ein  ju  ^arte«  Dpfer,  mit  bem  f(^önpen  SBeiB 
ber  (Srbe,  mit  ber  ^^ürjün  ©(i^önl^aar,  oon  bereu  9?eij 
bie  ©Suger  fingen  auf  ben  «Strafen,  S^ron  unb  Sager 
JU  t^eiten? 

ÜJ?u§ten  Ueßer  fo  öiet  taufenb  tapfrer  ©otl^en  jlerben? 

S^Jun,  er  foK  nur  fo  fort  pürmen! 

Sag  fe^n,  »aS  e^er  6ri(^t :  fein  Sigenftnn  ober  btefe 
Seifen." 

®iefe  SBortc  be«  Sllten  machten  ben  größten  ©inbrurf 
auf  bie  ©ot^en  cor  ben  SBäHen 


374 


©tc  tou§ten  ntc^t«  ju  ettDtbern  ju  t'^re«  ÄBnigS 
SSetf^etbtgung. 

SBon  feiner  (5!^c  tDußten  fle  foiuentg  tote  tag  ganje 
f)eer:  baran  ^atte  auc^  S^auf^gunbenS  5Intoe[en!^elt  im 
?ager  toentg  geändert:  benn,  »al^rlid^,  nic^t  glei(!^  einer 
Königin  toar  fle  eingebogen. 

3fn  großer  Erregung  eilten  fxe  jurüdE  in'8  !?ager  unl) 
erjäljiten,  toa«  fic  öemommen,  toie  ber  Sigenftnn  beS 
Königs  i^re  Sörübcr  l^ingeopfert. 

„ÜDarunt  alfo  ^at  er  bie  S8otf(!^aft  au«  bcr  ©tabt  ocr« 
f^dmlidit ,"  riefen  fic! 

Salb  bilbcten  ftc^  in  Jeber  ©äffe  be8  Sagerg  ©rup^jen, 
.lelbl^aft  Betoegtc,  bie  anfangs  leifer,  balb  immer  lauter  bie 
©ac^c  feefprac^en  unb  ouf  ben  ^Snig  f ehalten. 

3)tc  ©ermanen  jener  ^^it  Bel^anbelten  il^rc  Wenige 
mit  einem  greimutl^  bcr  9?ebc,  toelc^er  bie  Sijjantiner 
entfeljtc. 

§icr  toirlten  bcr  SSerbruß  über  ben  9?ü(f5ug  oon 
9?om,  bie  (©«i^mac^  ber  S'Zieberlagc  cor  9?aüenna,  ber 
©^merj  um  bie  geo^)ferten  Sßrüber,  ber  3oi^  ö^ei^  fein 
©e^eimt^n  jufammen,  einen  (Sturm  be8  UntoiHeng  gegen 
ben  Äonig  ju  erregen,  ber  be^alb  nic^t  minber  mad^ttg, 
toeil  er  noc^  nic^t  offen  ausgebrochen. 

SfJit^t  entging  biefe  ©timmungben  Heerführern,  toenn 
fte  burd^  bie  ©äffen  beS  Sager«  fc^rittcn  unb  bei  il^rem 
Silagen  bie  3)ro^toorte  laum  me^r  üerfiummten. 

5lber  fte  lonnten  bie  ©efal^r  nur  cntfeffeln,  wenn  fte 
fhafenb  fic  bci'm  9^amen  nannten. 

Unb  oft,  tocnn  ©raf  2;eia  ober  ^ilbebab  befd^totd^» 


^75 

tigcnb  cmfci^reiten  toollten,  l^telt  fie  ber  alte  SBaffenmeijler 
jurü(!. 

„Saßt  cS  nur  no^  an]6^rotUm,"  fogte  er:   „ttenn'ä 
genug  i|^,  tocrb'  tc^8  bammen." 

„3)ic  einzige  ©efa^r  toäre,"  murmelte  er  ^aI6Iaut  üor' 
jxc^  ^in  — 

„ÜDag  un8  bie  brüten  im  StebeHenlager  juüor  famen," 
fagte  STeja. 

„9Jtd^tig,  bu  SlHeS  (Srrat^enber 

Sl6er  baS  ^t  gute  SBegc. 

Uefcerläufer  erjagten,   baß  ftc^  btc  gürftin  jianb^ft 
weigert. 

®ie  brol^t,  jtc^  el^er  ju  tobten  al8  Slra^b  bic  §anb 
ju  reichen." 

„'iPa!^,"  meinte  ^tlbeBab,  „Darauf  ^n  toürb'  id^'gtuagen." 

„2Bei(  bu  ba8  leibenfd^aftlic^e  ©efc^ßpf  nid^t  fenn|l, 
baS  Slmelungenftnb. 

<Ste  l^at  ba§  53Iut  unb  bie  ^^euerfeele  S^eoberi(i^3 
unb  toirb  aud^  un8  am  (Snbe  6o|e§  ©ptel  mad^en." 

„SBitic^ig  ijt  ein  anbrer  ^^reier  atö  jener  tnabe  üon 
Wd,"  flüflerte  Zqa. 

„2)arauf  »ertrau  i(^  auc^,"  meinte  ^ilbeBab. 

„®i5nnt  i^m  noc^  einige  Stage  9?ul^e,  riet^  ber  Sllte. 

Sr  muß  feinem  ©c^merj  fein  9?ec^t  ant^un:  e"^'  i)! 
er  ju.nic^t«  jU  bringen. 

©tßrt  i^n  nic^t  barin :  laßt  i^n  ru^ig  in  feinem  ^elt 
unt)  bei  feinem  2Beibe. 

Q^  toerbe  fte  balb  genug  jlören  muffen." 

?lber  ber  ®rei8  follte  balb  genßt^igt  fein,  ben  Äßnig 


376^ 

früher  unb  anber«  a(8  er  gemeint  au«  feinem  ©d^metj 
aufjurufcn. 

35ie  S5oIf8öcrfantmIung  ju  9?egeta  l^atte  gegen  bie* 
jenigen  ©ot^en  toelc^e  ju  ben  SBl^jantinem  übergingen, 
ein  ®efe^  erlaffen,  »eld^eS  fc^impflid^en  Zot  brol^te. 

©old^e  i^äHe  lamen  jwar  im  ©anjen  feiten,  aBer 
boc^  in  ben  ©egenbcn,  too  toenige  ©ermanen  unter 
bid^ter  53eoöfferung  leBten  unb  pufige  SKifd^^eirat^en 
fiatt  gefunben  l^atten,  ^ufiget  öor. 

2)er  olte  Saffenmeiper  trug  btefen  Sf^eibingcn,  tuetc^? 
[\if  unb  t^r  SSoIf  entehrten,  ganj  befonberen  ^oxn. 

@r  "^attc  jene«  ®efe^  Beantragt  gegen  §eere«*2i^ 
unb  f5a!)nen*S25e(^feI. 

Sflßä)  toar  eine  2ln»enbung  beffeföen  nid^t  nStl^ig 
geiöefen  unb  man  ^atte  ber  S3efiimmung  faji  oergeffen. 

^Iß^lic^  foUte  man  etnfi  genug  boran  gemal^nt  toerben. 

SBelifar  felbfl  l^atte  jtoar  diom  mit  feinem  ^auptl^eer 
noc^  nid^t  »erlaffen. 

2lu8  me^r  al8  (Sinem  ©runbe  tooKte  er  »orlaufig 
no^  biefc  ©tabt  jum  ©tüfepunct  ott'  feiner  S3etoegungen 
in  -Stalten  mad^en. 

SlBer  er  '^atte  ben  toeid^enben  ©of^en  jo^Ireid^e 
(3treiff(^aren  natfigefanbt ,  fie  ju  »erfolgen,  ju  6eun» 
ruhigen  unb  inöbefonbre  bie  jal^Ireic^en  (SajieHc,  33urgen 
unb  (Stäbte  ju  übernehmen,  in  toeld^en  bic  Otalier  bie 
fcarbarifd^cn  S3efa^ungen  üertrtefcen  unb  erf dalagen  l^atten, 
ober,  öon  feiner  Sefatjung  im  3aum  gel^attcn,  einfad^  jum 
„Äaifer  ber  Sßomäer,"  tote  er  ftd^  auf  gried^ifd^  nannte, 
oBgefaÜen  toaren. 


377 


(Sotd^c  SUorfäÖe  ereigneten  ftc^,  6efonfcer§  feit  ber 
{jotl^ifc^e  ÄBnig  in  üollem  9?ücEjug  unb  nac^  2lu§bru(^ 
rer  S^eBeÜton  bic  gof^ifd^e  ©ac^e  l^alB  üerloren  f(!^icn, 
faji  oUe  Sage. 

2:f)eil8  mit,  tl^eil«  ol^ne  ben  ÜDrud  ober  bic  (§x» 
fc^einung  Btj^anttnifc^er  Zxwppm  bor  ben  ST^oren  ergaben 
ftd^  toietc  ©c^Ißjfer  unb  ©täbte  an  Selifar. 

ÜDa  nun  bie  äKeifien  bod^  lieber  ben  ©c^ein  einer 
9^öt:^igung  abwarteten,  um,  falls  bie  ©ot^en  gleic^wo'^I 
unüerl^offt  toieber  ftegen  foUten,  eine  (Sntfc^ulbigmtg  ju 
fmben ,  »ar  bieg  für  ben  ^ttü^txxn  ein  »eiterer  ®runb, 
fc^e  f leine  3lbt^eilungen,  meifi  au0  ■ötoliem  unb  Sijjan* 
tinern  gemifc^t ,  unter  ^^ü^rung  ber  Ueberläufer ,  tod^t 
ber  ©egenb  unb  ber  SSerl^ältniffe  funbig  toaren,  augju» 
fenben. 

Unb  biefc  ©c^arcn,  ermutl^igt  burc^  ben  fortgefe^ten 
Siüdjug  ber  ©ot^en,  tcagten  fxci^  toeit  in'«  Sanb:  j[ebe8 
gctDonnene  (SafieH  tourbe  ein  5lu8gang§punct  für  »eitere 
Untemel^mungen. 

(Sine  foI(^e  «Streiffc^ar  ^atte  iüngjt  audE|  Safiellum 
9}?arcionum  getoonnen,  toeld|e8  bei  (Säfena,  gan^  in  ber 
S^Jol^e  be8  IonigIi(^en  Sogerg.  eine  gelS^B^e  obcrl^alb  be« 
großen  ^inienioalbeS  frönte. 

üDer  alte  ^ilbebranb ,  an  ioelc^en  Siti(!^i8  fett  feiner 
S^ertDunbung  ben  Dberbefel^t  abgegeben,  fa^  biefe  gefä^r* 
litten  t5ortf(i^rttte  ber  geinbe  unb  ben  SSerraf^  ber  3ftalier 
mit  Sngrimm:  unb  ba  er  o'^nel^in  bie  S^ruppen  nic^t 
gegen  ^erjog  ©unt^artS  ober  gegen  9?oüenna  befc^äftigen 
toollte,  —  er  l^offtc  auf  eine  frieblic^e  Söfung  be«  Äno» 


378 


ten«  —  befdilo^  er,  gegen  blefe  feden  ©tretffc^aren  cttien 
jüc^tigenben  ©treic^  ju  t^un. 

<Bpa'iiex  ^tten  gemelbet,  ba§,  om  Siage  nac^  S^auf^guti» 
X)mi  Slntunft  im  Sager,  bte  neue,  B^janttnifc^e  SSefa^ung 
con  (Safieflum  2Jtarctanum  fogar  (Söfena,  biefe  totc^ttge 
©tatt,  im  9?ü(fen  be§  gotl^ifc^en  Sagerg,  ju  Betrogen  ioagte. 

©rimmig  fd^tour  Der  alte  SBaffenmeif^er  tiefen  i^red^en 
fcaS  SSerberben. 

(Sr  felbjl  fielltc  ft(^  an  feie  ©pi^e  einer  jTaufenbft^aft 
con  9?eitern,  toelc^e  in  ber  ©tillc  ber  Sflaiit,  ©trol^  um  bie 
^ufe  ber  Stoffe  getoicfelt,  in  bcr  Stic^tung  gegen  (Säfcna 
aufbrachen. 

©er  UeberfaU  gelang  DoUfommen. 

Unbemerft  gelangten  fte  big  in  ben  SBalb,  an  ben 
i^u^  beg  l^oc^  auf  bem  ^^elg  gelegnen  (SajleHg. 

^ter  oertl^eilte  $ilbebranb  bie  ^älfte  feiner  9?eiter 
ouf  aUe  (Seiten  beg  ÜBalbeg,  bie  anbre  ^olfte  Iie§  er 
abft^cn  unb  führte  fte  leife  bie  fjelgtoege  beg  (SafteUg 
^inon. 

jDie  SBac^e  am  jT^or  toarb  überrafd^t  unb  bie  S^jan* 
tiner,  oon  einer  überlegnen  Wlaä^t  überfallen,  flogen  nac^ 
aUen  ©eiten  ben  geig  l^inab  in  ben  SBalb,  too  ber 
gro^e  S^eil  öon  ben  Serittnen  gefangen  tourbc. 

2)ie  flammen  beg  brennenben  ©c^Ioffeg  erleud^teten 
bie  9^ac^t. 

©ne  Heine  ©ruppe  aber  30g  fic^  fed^tenb  über  bag 
i^(ü§d^en  am  ^^u^  beg  gelfeng  surüd,  über  toe^eg  nur 
eine  fc^male  S3rüde  führte. 

^ier  würben    bie   oerfolgenben  9?eiter  ^ilbebranbg 


379 


oon  ctnem  ©tnselnen  aufgehalten,  einem  Slnfü^rcr,  tto(^ 
Dem  ©lanj  Der  9?üfiung  ju  f(^Ite§en. 

"Iiiefer  l^o^getoacbfne  unb  fc^Ianfe,  tote  e8  fd^ten  no(^ 
junge  ü)?ann  —  fein  SSifit  toar  bic^t  gefd^Ioffen  — 
fo(^t  toie  cht  SSerjtoeifelter,  bccfte  bie  f^Iuc^t  bcr  «Seinen 
unb  l^atte  fc^on  oier  ©etilen  niebergefiredt. 

®o  tarn,  ber  alte  SCBaffenmeifler  jur  ©tette  unb  fal^ 
eine  SBeile  ben  ungteici^ett  Äauipf  mit  an. 

„@ieb  bid^  gefangen,  tapfrer  3J?anit!"  rief  er  bem 
einfamen  Sieger  ju,  „betn  Seben  ftd^r'  i(i^  bir." 

S3ei  btefem  9?uf  juclte  ber  33j)5antiner  jufammen: 
einen  SlugenfelidE  fenfte  er  baS  (Sd^toert  unb  fal^  auf  ben 
Sllten. 

2l6er  fc^on  im  nac^j^en  SKoment  fprang  er  toütl^enb 
üor  unb  toieb^  jurüdE:  er  l^atte  bem  üorber^en  2ln= 
gretfer  mit  getoaltgem  (Streid^  ben  2lrm  öom  8ei6e  ge* 
gefd^Iagen. 

©ntfe^t  toic^en  bie  ©Otiten  ettoag  jurüdf. 

^itbeferanb  ergrimmte. 

„!Drauf!"  fd^rie  er,  üorfpringenb ,  „je^t  feine  ©nabe 
me^r!     ^idt  mit  ben  (Speeren." 

„(gr  iji  gefeit  gegen  (Sifen!"  rief  einer  ber  ©ot^en, 
ein  S5etter  SEeja'«,  „breimal  ^ab''  id^  t^n  getroffen  —  er 
ift  ni(^t  ju  öertounben." 

„3Keinji  bu,  Slligern?"  laö^te  ber  Sitte  grimmig,  „lag 
feigen,  ob  er  aud^  gegen  ©tetn  gefeit  tfi.* 

Unb  er  fd^leuberte  feinen  jieinemen  SBurf^ammer  — 
er  toar  fafi  ber  Stnjige,  ber  nid^t  oon  biefer  ^eibnifd^ 
ölten  Saffe  gelaffen  —  faufenb  gegen  ben  S^jantiner. 


380 


!5)tc  tou(i^ttgc  ©teinojt  fd^fug  frad^nt)  grab  auf  fcen 
j^olj  gefc^wetften  ^elm  unt)  tote  Bfi^getroffen  ftct  t)ct 
5!a^)fre  nteber. 

3tDct  Scanner  fprangcn  rafd^  ^inju  unb  lofien  t^m 
Den  ^elm. 

„zweiflet  ^ilbeBranb,"  rief  Slltgcrn  erjlaunt,  „baS 
»or  fein  Stjsantiner." 

„Unfe  fein  Staltet,"  fagte  ®uitt!^amunt). 

„®ie^  btc  ©oModfcn  —  baS  toar  ein  ©otlje!" 
meinte  ^uttibab. 

^ilbebranb  trat  ^inju  —  —  unb  f^ral  jufammen. 

„^adtln  ^er/'ricf  er  —  „Si^t! Qa,"  fprac^ 

er  finjter,   feinen  ©teinl^ammer  toieber  auf^ebenb,   „ba8 
toar  ein  ©otl^e. 

Unb  xdfl  —  id^  l^ab'  i^n  erfd^Iageni,"  fügte  er  mit 
eifiger  9ful^e  ^inju. 

2l6er  feine  %avL^  jitterte  am  $ammerfd>aft. 

„iRein,  $crr,"  rief  SlUgcm,  „er  lebt. 

(Sr  »ar  nur  6etäuBt! 

@r  f(^Iagt  bie  Slugen  auf." 

„6r  lebt?"  fragte  ber  Sllte  mit  ©rauen,  „ba8  tooD'n 
bie  ©Otter  nic^t!" 

„3fa,  er  lebt!"  »ibcr^olten  bie  ©Otiten,  i^ren  ©e« 
fangnen  aufrid^tenb. 

„ÜDann  toel^  über  i!^n!  unb  mid^!  SIber  nein!  i^n 
fenben  bie  ©ßtter  ber  ©etilen  in  meine  ©etoalt!  Sinb' 
i^n  auf  bein  9?oß,  ©untl^amunb,  aber  fejt!  Unb  toenn 
er  entttifc^t,  gilt  eS  beinen  Äopf  ftatt  beä  ©einen.  Auf, 
SU  ^ferb  unb  nadj  ^aufe!" 


381 


5m  ?ager  ongelangt  fragte  feie  Sebedung  ben  SBaffen» 
meijier,  ica«  fte  für  btefen  ©efangnen  rüjien  foUtcn. 

„(gtnen  Sunt)  ©tro^  für  l^eute  ^flad^t,"  fagte  ber, 
„unb  für  morgen  frü^  —  einen  @a(gen." 

Wlit  biefen  SBorten  ging  er  in  baS  ^tlt  beg  ^cnig« 
unD  6eri(!^tete  ben  (Srfolg  feines  ^i^S^^- 

„SSBir  l^aBen  unter  ben  ©efangnen"  fd^Ioß  er  flnfier, 
„einen  got^ifd^en  UeBerläufer.  @r  mu§  I)ängen,  el^e  bie 
©onne  morgen  niebergel^t." 

„S)a8  Ijl  fel^r  traurig,"  fagte  SBiti^ig  feufjenb. 

„Sa,  aBer  notl^tuenbig.  Qäf  berufe  ba8  ^eg§gcrid^t 
ber  C>cerfü^reT  auf  morgen.  SBtttjl  bu  ben  -SSorfitj 
führen?" 

„9^ein,"  fagte  SSttic^iS,  „erlag  mir'8:  i^  BejieUe 
^ilbebab  an  meiner  ©tatt."  — 

„9?etn,"  fagte  ber  2llte,  „baS  ge^t  ni(^t  an.  -Sc^ 
Bin  OBerfelbl^err,  fo  lang  bu  im  ßdti  tiegfi :  ic^  forbre 
ben  SSorft^  at8  mein  ^ec^t." 

Söitic^iS  fa^  i^n  an :  „bu  fiel^fi  grimmig  unb  fo  lalt ! 
Sft'ö  ein  alter  t^einb  beiner  ©ippe?" 

„9fiein,"  fprad^  ^ilbebranb. 

„S33ie  l^eigt  ber  ©efangnel" 

„SSie  16),  ^ilbeBranb." 

„§öre ,  bu  f(^einji  il^n  ju  l^affen ,  biefen  §ilbebranb ! 
®u  magfl  il^n  rid^ten,  aber  pte  bid^  öor  übertriebner 
©trengc.     Sergig  nic^t,  bag  id^  gern  begnabige." 

„S)ag  aiBol^I  ber  ©ot^eu  forbert  feinen  £ob,"  fagte 
^ilbebranb  rul^ig  „unb  er  ü)irb  fierben."  — 


SlebjeljnteB  ffiapUel 


^xü^  am  anbetn  äKorgen  tcurtc  fcet  ©efangnc  »er» 
^üntea  Raupte«  ^inauSgefül^rt  auf  eme  SBiefe,  im  ^fJorben, 
„an  ber  falten  @(fe"  be8  Sagcr§,  too  fici)  bie  ^eerfü^rcr  unb 
ein  großer  S^eil  ber  ^eermänner  »ctfammelt  l^atten. 

„C>ötc,"  fagte  ber  ©efangne  ju  einem  feiner  S5c» 
gleitet,  „ijt  ber  alte  §ilbebranb  auf  bem  SCingpIa^?" 

„Sr  ijl  ba8  $aupt  be8  2:ing8." 

„Sarbaren  fmb  unb  Bleiben  fle! 

XijvC  mir  ben  ©efallen,  greunb  —  id^  fd^enle  bir  bafür 
tiefe  purpurne  S3inbc  —  unb  ge:^  ju  bem  Slltcn. 

©ag  il^m:  lii  toüßtc,  ba§  id^  jierBcn  mu§. 

Slber  er  möge  to6)  mir  —  unb  me^r  noc^  meinem 
Oefc^Ie^t  —  l^ßrji  bu?  —  meinem  ©efc^Ieci^t  —  bie 
©d)anbe  bc«  ©algenö  erfparen. 

@r  mi5ge  mir  ^eimli(]^  eine  SBaffc  fenbcn." 

3)er  ©otl^e,  ©untl^amunb,  ging,  ^ilbebranb  ju 
fuc^en,  ber  ba8  ©ertd^t  bereit«  eröffnet  l^atte. 

5)08  SSerfa^ren  toar  fe'^r  einfach. 

'5)ct  5llte  Iie§  juerjl  ba8  ©cfefe  »on  8?cgeta  oor» 


383 


lefen,  bann  üon  Saugen  feflfieUen,  tote  man  jic^  bes 
©efangnen  fcemäc^ttgt,   barauf  btefen  feI6jl  oorfül^xett. 

iRod^  immer  feecedte  ein  SoHfad  fein  §anpt  unb 
feine  ©c^ultern. 

(S6en  fönte  biefer  oBgenommen  »erben,  al9  ©untl^a* 
munb  ^äi  ju  ^ilbeBranb  brängtc  unb  in  fein  O^r  flüjierie. 

„S^ein,"  fagtc  biefer,  bie  6tim  run^elnb.  „3c^  Io§' 
iljm  fagen:  bie  <Sd^mad^  für  fein  ©efci^Ied^t  fei  feine 
Z^at,   nic^t  feine  ©träfe."     Unb  laut  ful^r  er  fort: 

„3etgt  bog  21ntltt5  be«  SSerrät^erS!  (Sr  ijl  ^ilbe« 
feranb,  ber  <Sol§n  be«  ^ilbegiS!" 

(Sin  S'tuf  bc8  ©taunens  unb  ©d^retfenS  lief  burd^ 
bie  Sprenge. 

„(Sein  eigner  @nfet!" 

„5l(ter,  bu  folljl  nic^t  »eiter  richten !  S)u  Biji  grau* 
fam  gegen  bein  i^Ieifd^  unb  S3tut!"  rief  ^ilbefcob  auf* 
fpringenb. 

„9^ur  geredet,  aber  gegen  Sitte,"  fagte  §ilbe6ranb, 
ben  ©taB  auf  bie  Srbe  fiogenb. 

„Slrmer  2Bitid^i8f"  flüjlertc  ®raf  Sleja. 

SlBer  §ilbeBab  fprang  auf  unb  eilte  ^intoeg  nad^  bem 
Sager. 

„2Ba8  lannjl  bu  für  bid^  öorBrtngen,  ©ol^n  be«  §itbe« 
gig?"  fragte  ^itbeBranb. 

S)er  junge  SWann  trat  ^aflig  üor:  fein  Slntli^  toar 
i?on  3otn  gerottet,  nid^t  »on  ©d^am:  leine  ©pur  öon 
gurc^t  log  auf  feinen  Sw^  •  f^öi  lange«,  gelBe«  §aar 
flog  im  Sßinb. 

S)ie  äJtenge  toar  öon  9}litgefül^l  ergriffen. 


384 


©d^on  ber  Scric^t  feine«  totegmut^tgen  SBtberjlante», 
tonn  bie  Sntbedung  feine«  9fiamcn«,  enblid^  jc^t  feine 
Ougenb  unb  ©c^ön^cit  fprac^en  mäd^tig  für  i^n. 

(5r  Ue§  fein  Singe  fiammenb  bie  S^Jei^en  burd^fliegcn, 
unb  mit  ©tol5  auf  bem  Slltcn  ^aften. 

„3c^  »erwerfe  bic8  ©erid^t! 

Suer  @efe^  trifft  tnic^  nic^t! 

3(d^  Bin  9tömer,  lein  ®ot^e! 

ÜJiein  SSater  fiarb  öor  meiner  ©eBurt,  meine  9Kutter 
toar  eine  9'iömerin,  bie  eble  (Sloelta. 

ÜDiefen  barfearifc^en  Sitten  ^ab'  id^  nie  al8  mir  »er» 
»anbt  empfunben. 

©eine  ©trenge  ^ab'  t(J>  »erad^tet  tote  feine  ?te6e. 
©einen   S^Zamen    ^at   er   mir,    bem   Äinbe.    aufgc 
jtoungen,  mi(^  meiner  3Kutter  entriffen. 

3d^  aber  entlief  il^m,  fobalb  id^  f onnte :  nid^t  ^ilbe« 
branb,  iJIaou«  Sloeliu«  ^bc  id^  mid^  oon  je  genannt. 

9lömifd^  toaren  meine  iJveunbc,  rßmifd^  öon  ie^er 
meine  ®eban!en,  romifd)  mein  Seben. 

M  meine  grcunbe  gingen  ju  S3elifar  unb  Sctl^egu« : 
follt'  id^  jurüdfbleiben  ? 

Söbtet  mtd^,  i^r  Ißnnt'  eS  unb  i^r  »erbet*«. 

Slber  geftc^t,  bag  e«  SD^orb  ijl,  nid^t  ^^ec^tgöonjug. 

3f^r  riebet  feinen  ©ot^en,  i^r  ermorbet  einen  go* 
fangenen  Stömer. 

Denn  vömifd^  iji  meine  ©eele." 

©d^toeigenb,  mit  gemifd^ten  Smpfinbungen  ^örte  btc 
^enge  biefe  SSert^eibigunft. 


mmm^wmmi^^^^m 


385 


©a  erl^oB  fic^  ingrimmig  ber  2llte,  fein  Slugc  f^>rü!^te 
53Ii^e,  feine  C)anb  jitterte,  cor  ^(ixxi,  an  bem  ©tabc. 

„(Sfenber !"  ft^rte  er,  „bu  bijt  eine§  got:^ifc^en  SD^JanueS 
©ol^n,  bag  räumft  bu  ein. 

(So  bifl  bu  benn  ein  ©otl^e :  unb  wenn  bu  bt(!^  ol8 
dtömex  fü^tp,  öerbienfl  bu  fd^on  bafür,  ju  jietBen. 

©QJonen,  fort  mit  il^m,  an  ben  ©algen." 
3)a  trat  ber  ©efangne  no(^  mal  an  bie  ©c^ranlen 
ber  ©tufe. 

„(So  fei  cerflu^t,"  fc^rie  er,  „bu  tl^ierifc^  rol^eS 
SJoH! 

S5erfluc^t,  il^r  S3arBaren  aUefammt,  unb  sumeiji  bu, 
©reiö,  mit  bem  SBoIfS^erjenl  ©lau&t  nic^t,  ba§  all 
eure  SBilbl^eit  eu(^  frommt  unb  eure  ©raufamfeit! 

$inü)eggetilgt  foHt  i^r  toerben  au§  biefem  fti^oncn 
Sanb  unb  feine  @^ur  foH  oon  euc^  fünben." 

Huf  einen  2Bin!  be«  2llten  »arfen  i^m  bie  Sann^ 
S3oten  »ieber  eine  ^üUe  um'«  ^an^t  unb  fül^rten  i^n 
ah  naäi  einem  §ügel,  ioo  ein  ftarfer  (SifcenBaura  aller 
feiner  B^^eige  unb  Slätter  Beraubt  loar. 

SDa  iöurben  bie  Slugen  ber  äRenge  öon  i^m  nad^  bem 
Sager  aBgelenft,  au8  toel(^em  8örm  unb  $up;lag 
eilenber  9toffe  na'^tc. 

(Ss  toar  ein  3^9  9^ßiter  mit  bem  fönigUc^en  S3anner, 
Sitic^iS  unb  §ilbe6ab  an  ber  (S^ilje. 

„galtet  ein,"  rief  ber  tönig  bon  SBeitem,  „fc^ont  ben 
©nfel  ^ilbcBranbg:  ®nabe,  ©nafce." 

®abn,  ein  Äompf  um  Mrm.  II.  25 


:<  ,w  VT-y- jrv-  V ,'  - 


'•''^■.'^r^*TTa!?^?«?5T'?«?i|??^^ 


386 


Slber  t)cr  Slltc  tote«  nac^  t>cm  ^ügel. 

„3u  fpät,  $crr  Äßnig,"  rief  er  laut,  „ti  i|l  au8  mit 
tem  SSerrät^er. 

@o  gel^  e«  iebem,  t>er  feine«  SSoI!«  »ergibt. 

erjl  fommt  ba«  9Jeid^,  Sßnig  SBitic^t«,  unt)  bann 
fommt  SBeib  unb  Äinb  unb  ÄinbeSfinb." 

@ro§  »ar  ber  Sinbrud  biefcr  '^at  ^ilbeBtanb«  auf 
ba«  §cer,  großer  no(!^  auf  ben  tßnig. 

SBitid^i«  fül^Ite  ba«  ®eö5id>t,  toclc^e«  bur(3^  btefefl 
Dpfer  Jebc  ^orberung  be«  Sitten  gctoonncn  l^attc. 

Unb  mit  bem  ©efü^t,  baß  jejjt  jeber  Söiberjianb 
ütel  f(^tDercr  geioorbcn,  lehrte  er  in  fein  ^dt  jurüdE. 

Unb  ^ilbebranb  benü^te  feinen  SSort^cil,  bie 
©timmung. 

®r   trat   am   SlBcnb   mit   Zqa   in    ba«    ^dt    be« 


©(^tDcigcnb,  ^anb  in  ^anb  faßen  bie  ©atten  auf 
Dem  i^elblbett;  auf  bem  SCif^  oor  i^nen  fianb  bie  fc^ttarjc 
Urne,  baneben  lag  eine  ©olbcopfel  nad^  Slrt  ber  Slmulette 
an  blauem  Sanbe :  bie  fleine  rSmifc^e  33roncetampc  »er« 
breitete  nur  trübe«  Sid>t. 

2118  ^ilbebranb  bem  ^Bnig  bie  $anb  reid^tc,  fal^  il^m 
biefer  in«  2lntli|:  ein  ©(id  fagte  il^m,  baß  ^ilbebranb 
mit  bem  feflen  (Sntfc^Iuß  eingetreten  fei,  Jc^t  feinen  ®e= 
taufen  burc^jnfe^n  um  ieben  ^rci«. 

Hfle  llntocfcnben  fc^ienen  fiiüfc^tocigenb  »on  bem 
Sinbruif  be«  beöorfie^enben  ©eclenringen«  bur(!^fd^attcrt. 


s^i5;??t^ 


387 

„^xau  9?aut:^9unbi8,"  l^o6  bcr  Sllte  an,  M  l^aBc 
partes  mit  bem  l^ßntg  ju  reten. 

@8  tDtrb  eud^  Iränfen,  t4  ju  l^ßrcn." 

ÜDie  T^rau  er^oB  fi(^,  afeer  ntd^t  um  ju  gcl&en 

©er  SluSDxud  tiefen  ©(i^merjeS  unb  tiefer  Siebe  ju 
t'^rem  ©atten  gab  ben  regelmäßigen  fefien  ä^gen  eine 
eßle  SBeibe. 

©ie  legte,  o^nc  bic  9ie(^te  au8  ber  $anb  be«  ©atten 
ju  ^iel^en,  tcife  bie  Sin!e  auf  feine  ©c^ulter. 

„(Sprt(i^  nur  fort,  fitbebranb,  ic^  bin  fein  SSSctb  unb 
forbre  bie  ^älftc  biefer  ^ärte." 

„f^au,"  —  fagte  ber  Sllte  nod^mal. 
,;8ag  fte  bleiben,"  f))ra(^  ber  ^onig,  „fürd^tefl  bu,  t^r 
tn'8  3lngeft(i^t  beine  ©ebanfen  ju  fagen?" 

„gürc^ten  ?  nein !  unb  f oKt  id^  einem  ®ott  in'8  %nt' 
li^  fagen,  bag  SSoIf  ber  ©Otiten  ifl  mir  mel^r  ate  bu  — 
idl  t^fs  o^ne  gurc^t:  Sijfe  benn"  — 

„äBie?  bu  toiUji?  ©(i^one,  fc^one  fie,"  fpracj^  2Bitt(]^i8, 
ben  2lrm  um  feine  grau  f^Iingenb. 

Slber  S^aut^gunbig  fa^  i^n  groß  unb  fefl  an: 

„^ä)  »eiß  Meä,  mein  Söitic^i«. 

SBie  xäf  geftem  SIbenb  bur(]^'g  Sager  »anbette,  uner» 
fannt,  im  <Sc^u|  ber  ÜDämmerung,  ^örtc  i(^  bie  ^eer* 
manner  an  ben  feuern  auf  btd^  fd^elten  unb  biefcn 
Sitten  '^0^  erl^eben. 

3d^  laufc^te  unb  l^örte  Ille«,  »a«  biefer  forbcrt  unb 
toaS  bu  toeigerfl." 

25* 


-■'t3<-Xwp!-wSr«?'";'i'5ST?^W5'IBSBW5C'?P^^ 


388 


„Unt  bu  l^afi  mir  nid)t8  gefagt?" 
„^at  es  bod^  feine  ©efa^r. 

SaSei^  ic^  boc^,  bag  bu  bein  2Bci6  nid^t  toerfloßen 
toirfl. 

9fii(!^t  um  eine  Äronc  unb  uic^t  um  jenes  jauberfd^ßnc 
SKäbc^en. 

2öer  »iß  unS  fc^eiben? 

Sag  btefen  Sitten  brol^n:  ic^  toeiß  ja  to6^,  ti  l^angt 
fein  ©tem  am  ^immel  fefier  als  ic^  an  betnem  ^erjcn." 

S)iefc  ©id^erl^ett  toirfte  ouf  ben  Sllten. 

(Sr  furzte  bie  ©tirn:  „Sflii)t  mit  bir  ^ab*  tii^  ju 
re(!^tcn. 

SBittd^iS,  id^  frage  bid^  öor  SCeia:  —  bu  toci^t,  »ie  eS 
lle^t. 

Dl^nc  9?aoenna  finb  töir  »erloren  — 

9?aöenna  öffnet  bir  nur  ÜKataftoinf^enS  ^axio  — 

SBillfl  bu  biefe  ^anb  f äffen  ober  nic^t?" 

®o  fprang  SBitid^iS  auf. 

„3fa,  unfre  ^^einbe  ^a6en  9?ec^t! 

SQSir  finb  Sarbaren! 

!J>a  |le^t  öor  biefcm  fü^Hofen  Itten  ein  l^errlid^  9!Beit>, 
an  ©c^merjen  »ie  an  Streue  uncrreid^t,  öor  i^m  fielet 
bie  fL^ift  unferes  gemorbeten  ÄinbeS  unb  er  toiH  üon 
biefem  SBeib,  oon  biefer  5lfc^e  toeg  ben  ©atten  ju  neuer 
(Sl^e  rufen.     SUk,  niemals!" 

„SSor  einer  ©tunbc  »aren  35ertretcr  aller  Siaufenb» 
fd^aften  beS  $eereS  auf  bem  S23eg  in  bein  3elt,"  f^jrac^ 
ber  ©reis. 


389 


„@tc  »oIIteiT  crjtotngen,  tcaS  iii  forberc. 
Qä)  ^ielt  Tte  mit  iKü^c  06." 
„Sa§  jtc  lommen !"  rief  2Bitic^i8,  „fie  !onnen  mir  nur 
bic  ^onc  nel^men,  nic^t  mein  2Bei6." 

333er  bie  ßrone  trägt,  ijl  feines  S5oIfe8,  nic^t  mcl^r  fein 
eigen." 

„^ier,  —  ba  ergriff  SBittd^t«  ben  Srcn^etm  unb 
legte  i^n  ouf  ben  S^ifd^  öor  |)iIbeBranb,  —  no(^  ein* 
mal  geb'  tc^  euc^  unb  jum  legten  2WaI  bie  ^one  jurüd.  — 

3fd|  l^abe  fie  ni(!^t  »erlangt,  toei^  ®ott.  — 

©ie  i)at  mir  nichts  gebrad^t  als  biefe  Slfc^enume.  — 

S'ie'^mt  fte  jurüd  —  Ia§t  ÄBnig  fein  »er  toiU  unb 
SKotaftointl^a  frein." 

Slber  i>ilbebranb  fc^üttelte  ba3  ^aupt. 
„©u  weißt.  ba§  fü^rt  jum  fic^erjlen  SSerberbcn. 
©c^on  je^t  ftnb  toir  in  brei  Parteien  gefpatten. 
SSiele  jTaufenbe  toürben  3lra^ab  nie  anerfennen. 
5Du  biji'g  aUein,  ber  noc^  SlßeS  ^ufammen  ^ält. 

^ällfi  bu  toeg,  fo  löfen  ioir  nn8  auf,  ein  Söünbet 
loggebunbener  9?ut^en,  bie  33eüfar  im  ©piele  hxidit. 

mW  bu  bag?" 

„^avL  9?autl^gunbi8,  lannfl  bu  fein  Opfer  bringen 
für  bein  35oI!!"  fprac^  Sieja  nä^er  tretenb. 

Mn^  bu,  l^od^finniger  2:ejo,  gegen  mic^?  tfi  tia» 
beine  ^Jreunbfc^aft?" 

„^autl^gunbig,"  fprac^  biefer  ru^ig,  16)  e^re  btci^  cor 
allen  iJrauen,  l^od^  unb  §ol^eS  forbre  iä)  barum  »on 
bir."  — 


r .    :•■  •  "'"SKTjfaBSP 


390 


$iIbeBrattb  alex  Segann,  „tu  6ijl  bic  ÄBnigtn  btcfei 
SBoKe«. 

Qä)  tDct§  öon  einer  ©otl^enföntgin  aus  unfrer  2l^nen 
^eibenjeit. 

junger  unb  ©eueren  laficten  auf  il^rem  SSoIl. 
S^re  ©(^toerter  waren  fieglo«. 
®te  ©Otter  jümten  ben  (Sotten. 

3)a  fragte  ©toan^ilb  bie  Sieben  beS  SBatbeS  unb  bie 
Sßeflen  beS  iDieer«  unb  jtc  räufelten  jur  Slntroort: 

„SBenn  «Stoanl^ilb  jiirfet,  leben  bie  ©ot^en. 

8e6t  ©toan^ilb,  fo  jlirbt  i^r  SSoIf." 

Unb  ©toan^ilb  toanbte  ben  guß  nic^t  mel^r  nac^ 
C>aufe. 

©ie  banfte  ben  ©öttern  unb  f^srang  in  bte  glut^. 

Slber  freiließ,  ba«  taax  bie  $eibenjeit." 

9?aut!^gunbi«  blieB  nic^t  unfcetoegt. 

„3d^  liebe  mein  S3olf,"  f^jrad^  fie,  „unb  feit  öon 
Slt^attoin  nur  biefc  Sodfe  übrig,"  fie  tote«  auf  bie  Sapfel, 
„gtaub'  ic^,  gab'  id^  mein  Seben  für  mein  93oIf. 

©terben  »ifl  id^  —  ja,"  rief  fie,  „aber  leben  unb  bicfen 
SDJann  meine«  ^erjcn«  in  anbrer  Siebe  toiffen  —  nein." 

„3fn  anbrer  Siebe!"  rief  SBitic^i«,  „wie  tcbejl  bu 
mir  fo? 

Scißt  bu'§  benn  nid^t,  tote  e»ig  bie«  gequälte  ^erj 
nur  nac^  bem  2Bo^II(ang  beineS  SfJomenS  f^Iagt? 

$afl   bu'3   benn   nic^t   empfunben,    nod^  nic^t,    an 
tiefer  Urne  nid^t,  toie  ewig  unfre  ^erjen  eins? 
SßaS  bin  id^,  ol^ne  beine  Siebe? 


-^■"'m 


391 


9Jei§t  mir  baS  ^erj  au8  fcer  33rufl,  fe^t  mir  ein 
antreS  ein:  tann  ettoa  laß  id^  öon  btcfer  ©eele. 

3a,  toal^rli(^,"  rief  er  ben  Seiben  2JJännern  ju,  „i'^r 
»t§t  nid^t  toaS  i^r  t^nt  unb  fennt  euren  SBortl^eit  fc^te^t. 

3f^r  töißt  nic^t,  ba§  meine  Stefee  jn  biefem  SßeiS 
unb  biefeS  SBcibeS  SieBe  baS  S3efle  ifi  am  armen  SBitid^i«. 

«Sic  ijl  mein  guter  ©tem. 

Sl^r  »igt  nid^t,  baß  i^r  3U  banfen,  il^r  allein,  »enn 
cttoag  eu(^  an  mir  gefaßt. 

?(n  fte  bcnf  id^  im  ©etümmel  ber  ©(^lad^t  unb  i^x 
^ilb  |iär!t  meinen  Slrm. 

2ln  fte  beul  i^,  an  il^re  ©eele,  Har  unb  rul^tg,  an 
t^re  mafellofc  Xreu,  toenn'S  gilt,  im  9Jat§  ba«  ßbelpe  ju 
finben.  —  i 

D,  biefeS  2Bei6  ijl  meine«  SeBen«  ©eele,  nel^mt  jte 
^intoeg  unb  ein  ®6:)atte  ol^ne  ©lud  unb  traft  ifl  euer 
tßnig." 

Unb  in  leibenfdtjaftlid^er  (Srregung  fd^Ioß  er  '^ant^* 
gunbi«  in  bie  Slrme. 

®ie  »ar  erj^aunt,  feiig  erfc^rodfen. 

9?oc^  nie  ^atte  ber  ftäte,  ruhige  SJfann,  ber  fein 
©efü^I  gern  fd^eu  in  ftd^  üerfd^Ioß,  fo  öon  i^r,  üon 
feiner  SieBe  gefproc^en. 

^Wid^t,  Ca  er  um  fie  »arB,  wie  j[e^t,  ba  er  fte  laffen 
foUtc. 

2luf§  2Jfac^tigfie  erfc^üttert    fanf  fie  an  feine  8ruft. 

„S)anf,  ®anl,  ®ott,  für  bicfe  ©c^merjenfiunbe," 
pflerte  fie,  „[a,  [a^t  weiß  id^,  bein  ^erj,  beine  ©eete 
ftnb  eü)ig  mein." 


392 


„Unb  Bleiben  bctn,"  fagte  Zt\a  tetfe,  „toenn  auc^  eine 
Sttnbrc  feine  Äßnigin  '^ei^t! 

@ie  tl^eilt  nur  feine  ^one,  nid^t  fein  $erj." 
5)a8  f(!^(ug  tief  in  S^öuf^gunbi«  ©ecte. 

©ie  fa'^,  ergriffen  »on  tiefem  SBort,  mit  großen 
Hugen  auf  Xtia, 

^ilbebranbt  erfannte  e«  »o"^!  unb  fann  barauf,  je^t 
feinen  $auptfd^Iag  ju  führen. 

«2Ber  toiH,  toer  !ann  an  eure  ^crjen  rül^ren?"  fprad^  er. 

„(Sin  ©chatte  ol^ne  ®Iüd  unb  ^raft  —  baS  toirj^ 
bu  nur,  toenn  bu  mein  Sort  öertuirfj^  unb  ferid^jl  bcinen 
^eiligen,  l^eitigen  Sib. 

ÜDenn  bcr  ajieineibge  ifl  l^ol^ter  aU  ein  <Sdiattt." 

„©einen  (Sib?"  fragte  9?aut§gunbi3  erfceBenb.  „9Ba« 
^a(l  bu  gef(^tDoren?" 

Sitic^i«  aber  fanf  auf  ben  ©i^  unb  fein  ^au^Jt  auf 
feine  ^änbc. 

„2Ba«  ^at  er  gefc^nsoren?"  nsibcr'^oltc  fle. 

3)a  fprac^  ^tlbeBranb,  longfam  jebc«  SBort  in  bie 
©celc  bcr  (Satten  jielenb. 

„3a?entge  Sa^re  ftnb'8. 

3)a  fd^Ioß  ein  SWann,  in  mitternächtiger  ©tunbe, 
mit  toter  ^eunben  einen  mäd^tigen  Sunb. 

Unter  l^eiUger  (Sic^e  »arb  ber  9?afen  geriet  unb  er 
tl^at  einen  @ib  bei  ber  alten  @rbc,  bem  toaUcnben  SBaffer, 
bem  parfemben  %euex  unb  bcr  letdbten  Suft. 

Unb  fte  mifc^ten  i'^r  rotl^e«  S3Iut  ju  einem  SSunb 
toon  Srübem  auf  immer  unb  etoig  unb  aUe  S^agc, 


393 


<5ic  fd^iDorcn  bcn  fd^weren  (Sd^üjur,  ju  opfern 
alle«  Sigen: 

©o'^n  unt)  ©tp^je,  SeiS  unb  SeBen: 

SBaffen  unb  S33ei6  bem  ©lud  unb  ©Icmj  be«  ©c 
fc^Ied^te«  ber  ®ot:^en. 

Unb  toer  öon  ben  55rfibern  ftc^  toollte  toetgcrn, 

S)en  @ib  5U  c^ren  mit  allen  Opfern, 

5)eg  rotl^e«  S3Iut  folle  rinnen  ungerad^t  toie  bteS 
SBaffcr  unter  ben  2öaIb*aBafen. 

Huf  fein  ^aupt  foIIe  bie  ^immdi'^aüe  niebcrbonnem 
unb  il^n  erbrücfen. 

Unb  teer  »ergibt  biefe«  (SibeS  unb  toer  fi^  »etgert, 

3lttc8  ju  opfern  bem  SSoH  ber  ©Otiten, 

Senn  bic  '>flot^  e«  gebeut  unb  ein  Sruber  tl^n 
ma^nt, 

3)er  foH  »erfaflen  fein  auf  immer  ben  bunletn  ®c 
toalten, 

3)ie  bo  l^aufen  unter  ber  Srbc. 

©Ute  3J?enfc^en  foflcn  mit  %i^en  fc^reitcn  üBcr  be8 
S^eibingg  ^aupt  unb  fein  Slnbenfen  »erfc^tungen  fein 
fpurloS  in  bie  Xiefe :  —  ober  toer  feiner  gebeult,  gebenfc 
fein  mit  ^luc^en :  unß  »crbommt  foll  fein  feine  ©eele  ju 
etoiger  Ouat.  Unb  e^rloS  foß  fein  fein  "^amt,  fo  toeit 
Sl^riftenleute  ©locEen  läuten  unb  §eibenleute  Opfer 
fc^Iad^ten,  fo  »cit  ber  SBinb  toel^t  über  bie  loeite  Sßcit. 

©0  toarb  gefd^tooren  in  jener  ^aäft  öon  fünf 
Scannern:  öon  §ilbebranb  unb  ^ilbebab,  »on  Sotila 
unb  %qa. 

Ser  aber  ioar  ber  fünftel  Sßiti^i«,  SBaltariS  ©o^n" 


394 


Unb  —  rafc^  greifte  er  Dem  tonig  ba«  ©eaant) 
über  ben  liitfen  Änöc^el  jurüct. 

,ßk^  f^tx,  9?autl^gunbiS,  nod^  ijl  bie  ^fJarfee  be« 
93Iut[c^nitt«  nid^t  »ertoifd^t. 

2l6er  ber  ©(^iDur  ifi  cemifc^t  in  feiner  ©ecle. 

©0  f(!^iDor  er  bamal«,  al3  er  nod^  nic^t  tönig  tuar. 

Unb  al8  i^n  bie  jTaufcnbe  oon  got^if^en  2J?annem 
auf  bem  t^etb  öon  9?egeto  ouf  ben  ©^i(b  erhoben,  ba  t\)at 
er  einen  ^toeiten  «Sc^tour: 

„aJiein  Seben,  mein  @IücE,  mein  SlUe«,  eud^  toill  i(!^'8 
toei^n,  bem  SSoIf  ber  ©of^en,  ba§  f(^toör  ic^  euc^  beim 
l^öc^jlen  C>iinineIg*®ott  unb  bei  metner  Sreue." 

9hn,  SBittc^i«,  2BaItari8  ©o^n,  tonig  ber  ©ot^en, 
iä)  ma^ne  bic^  an  jenen  boppelten  @ib  ju  biefer  ©tunbe. 

3c^  frage  bid),  »iHfl  bu  opfern,  toie  bu  gefd^aoren, 
bein  SlHeS,  bein  ®lüd  unb  bein  SBeib,  bem  S3oIf  ber 
©ot^en? 

©iel^e,  aud^  i(^  l^abe  brei  ©ol^ne  öericren  für  bieg  55oII. 

Unb  l^abe  meinen  dntd,  ben  legten  ©proß  meine« 
©efd^led^tS,  geopfert,  gerichtet  für  bie  ©ot^en,  o'^ne  ^uäm 
mit  ben  2Bimpern. 

©pric^,  toillfl  bu  ba«  ©leic^e  t^un?  toillj^  bu  galten 
beinen  (Stb?  ober  i^n  bred^en  unb  el^rloS  unter  ben  Sebcn» 
bigen,  üerpucfjt  fein  unter  ben  lobten,  toiUft  bu?" 

Sttid^iö  toanb  fic^  im  ©d^merj  unter  ben  2Borten 
be8  furd^tbaren  ^Iten. 

®a  er^ob  fic^  9taut^gunbi8. 

S)ie  Sinfe  auf  il^re«  2J?anne8  |)er5  gefegt,  bie  9?ed^tc 
toic  abtoel^renb  gegen  ^ilbebranb  auSfbrecfcnb,  fprat^  fte: 


395 


,^alt  ein.     2a§  ab  »on  t^ra 

e«  ijl  genug,  fd^on  längji. 

©r  t^ut,  »as  bu  begel^rjl. 

(5r  toirto  ntd^t  el^tlog  unb  etb6rü(^ig  an  feinem  SSoHe, 
um  fein  233ei6." 

Slber  SSBitid^iS  fprang  auf  unb  umfaßte  jte,  al«  toollte 
man  il^m  fein  2Beib  fogleid^  entreißen. 

„®e!^t  je^t,"  f^>ra^  fie  ju  ben  Scannern,  „laßt  mic^ 
allein  mit  il^m." 

2;cia  toanbtc  fic^  jum  SluSgang,  ^ilbeBranb  jogerte 

„®ti)  nur,  ici^  gelobe  e«  bir :"  fprad^  fie  bie  §anb  auf 
bie  9}iannor*Ume  legenb,  „Bei  ber  Slfc^e  meines  ÄinbeS : 
mit  ©onnenoufgong  ijl  er  frei." 

„9'Jein,"  fprad^  SBitici^iS,  „ic^  jloße  mein  SBeife  nid^t 
öon  mir,  nie." 

„5Da8  fonji  bu  ni(^t. 

iRid^t  bu  üertreiBfi  mid^:  ic^  öjenbe  mi(^  üon  btr. 

S^auf^gunbiö  gel^t,  i^r  25oIf  ju  retten  unb  i^re« 
©atten  @^re. 

2)u  fannfl  bctn  ^crj  nie  üon  mir  Ißfen:  id^  »eiß 
cg,  e8  bleibt  mein,  feit  l^eute  mel^r  benn  je. 

(S)ti}t,  »aS  ie^o  jtDifc^en  un8  Seiben  ju  leben  ijl, 
trogt  feinen  3cugen." 

©d^toeigenb  toerließen  bie  UWonner  ba«  ^dt.  fd^toei« 
gcnb  gingen  fie  mit  einanber  bie  ?agergaffe  ^inab,  an 
ber  (gdfe  ^ielt  ber  Sllte. 

„@ut  S^ac^t,  Seja,"  fagte  er,  ^e^t  ip'«  getrau." 

„Qa,  bod^  teer  toeiß,  ob  teo^Iget^n. 

@in  ebteg,  ebleS  Opfer  —  noc^  öiele  Slnbre  toerbcn 


396 


folgen  unb  mir  ifi:  bort  in  bcn  ©lernen  fielet  gcfd^rte« 
Ben:  umfonjl. 

!5)o(^  gilt'«  tic  @!^re  nod^,  toenn  nt(^t  bcn  (sieg. 
Sebwo^I." 

Unb  er  [c^lug  ben  bunfcin  Ttanttl  um  bie  ©(^ultct 
unb  bcrfc^toanb  toie  ein  ©ci^atten  in  ber  ^ai^t. 


^djtjeljntßs  dTaptteL 


5lm  anfeem  SJJorgen  noc&  öor  ^a'^nenfea^t  ritt  ein 
ocx^ünte«  Seife  au8  iem  ©otBenlager. 

(Sin  SKonn  im  brennen  S?ricgermantel  fd^ritt  neben 
tl^r,  fcaS  9?o§  am  3^9^^  fü^renb  unb  immer  toieber  in 
i^r  öerfd^Ietert  SlntU^  fd^anenb. 

(Stnen  ^feilfc^u^  l^tnter  il^nen  ritt  ein  ^ed^t,  ein 
S3unbel  l^inter  fic^  anf  bem  ©attel,  an  bem  bie  fd^toere 
fieule  l^ing. 

Sänge  »erfolgten  fte  fd^toeigenb  il^ren  SBeg. 

Snblid^  ^tten  fie  eine  SBalbl^ö^e  erreid^t :  l^inter  il^nen 
bie  breite  9?ieberung,  in  toeld^er  baS  ©otl^enlager  unb  bic 
©tabt  9?atoenna  m'^ten,  öor  i^nen  bie  ©trage,  toelc^e 
nad^  ber  SSia  Slemilia  im  ^iJorbtoefien  führte. 

ÜDa  l^ielt  baS  S33eib  ben  3"Sct  ^^' 

„®ie  ©onne  fteigt  foeben  auf :  id^  l^ab'S  gelobt,  baß 
fie  bid^  frei  unb  lebig  finbet.   Seb  tool^I,  mein  SBitid^iö." 

„Sile  ttic^t  fo  l^intoeg  öon  mir,"  fagte  er,  il^re  ^anb 
brüdtenb. 

„Sßort  muß  man  l^alten,  greunb,  unb  brid^t  ba8 
^crj  barob. 


398 


(S8  mu§  fein." 

„ÜDu  ge^fi  leichter,  q18  xi/  bleibe." 

(Sie  läd^elte  fci^merslic^. 

„g^c^  raffe  mein  lOebcn  hinter  tiefer  SSalbbB^e;  2)u 
^ajl  noc^  ein  Seben  öor  tir." 

«SBaS  für  ein  Seben!" 

„ÜDa§  $?eben  eine«  ^onigg  für  fein  55olf,  loie  fcetn 
Sit)  c8  gebeut." 

„Unfeliger  Stb." 

„@3  toar  rec^t,  i^n  ju  fd^toören:  e8  ijl  ^flic^t,  i^n 
ju  galten. 

Unb  bu  toirfl  mein  gebenfen  in  ten  ©ofDfäten  oon 
9?om,  »ie  ic^  bein  in  meiner  ^ütte  tief  im  ©teingeflüft. 

®u  iDirji  fie  ni(^t  üergeffen,  bte  je^n  -öal^re  ber  Sieb' 
unb  Sreu,  unb  unfern  fü§en  tnaben." 

,hO  mein  Seib,  mein  Sßeib,"  rief  ber  ©cquältc  unb 
umfc^Iang  fte  mit  beiben  Sinnen,  baS  ^an^t  auf  ben 
©attelfnopf  gcbrücft. 

«Sie  beugte  ba§  ^oupt  über  il^n  unb  legte  bie  9?ec^te 
auf  fein  braune§  §aar. 

3!n3toif(^en  toar  SÜßad^tS  l^erangef ommen :  er  fa'^  te\ 
©ruppe  eine  Sßeile  ju,  bann  ^ielt  er'8  nic^t  mel^r  au§. 

(Sr  50g  leife  feinen  §errn  am  SKantel :  „^exx,  ^Jaßt 
Quf,  ic^  ö3ei§  euc^  guten  diafi),  ^ört  il^r  nic^t?" 

„^a^  !annfl  bu  ratzen?" 

„Äommt  mit,  auf  unb  baöon!  werft  eu(^  auf  mein 
$ferb  unb  reitet  frifc^  baoon  mit  grau  9?autl^gunbi8. 
öc^  lomme  nac^. 

^a^t  i^nen  boc^,   bie  euc^  fo  quälen,   ba§   eud^  bie 


399 


^eDen  Siropfen  im  STuge  fteljen,  la^t  t'^nen  bod^  te» 
ganzen  'ißlunber  üon  ^on'  unb  9?etc^. 

(Su(^  l^at'S  fein  ©lud  geBrac^t:  fte  meinen '§  rn^t  gut 
mit  eud^:  toer  ösill  9J?ann  unb  2Beib  fc^eiben  um  eine 
tobte  Ärone? 

2luf  unb  baöon,  fag  i^! 

Unb  tc^  aei^  eud|  ein  {^elfennejl,  too  eu(^  nur  bei 
Slbler  finbet  ober  ber  ©teinbod." 

„(Soll  bein  §err  »on  feinem  did^  entlaufen,  toie 
ein  fc^Ied^ter  ©fiaöe  au8  ber  'SRui)kV' 

„?eb  tool^I  2Bittc^i8,  l^ier  nimm  bie  (Sapfel  mit  bem 
blauen  Sanb:  be«  finbeg  ©tirnlocEen  ftnb  barin  unb 
eine,"  flüfterte  fie,  il^n  auf  bie  ®tim  lüffenb  unb  ba8 
SD^ebatHon  um^ängenb,  „unb  eine  öon  9?autlE|gunbi3. 

?eb  töol^I,  bu  mein  2e6en!" 

(Sr  richtete  f«^  auf,  i^r  tn'g  5luge  ju  feigen. 

®a  trieb  fte  baS  ^ferb  an:  „Sßortoärt«,  äBaHaba," 
unb  fprengte  l^intueg :  2Bac^i§  folgte  im  ©alopp,  SBitic^ig 
ftanb  regungslos  unb  fal^  i§r  nad^. 

S)a  l^ielt  fte,  e^e  bie  ©tra^e  ft(^  in'8  ©e'^Blj  Irümmte 
—  noc^mal  toin!te  fte  mit  ber  §anb  unb  tt>ar  gteid^ 
barauf  cerf(^n)unben. 

SBitic^iS  laufc^te  tuic  im  Sraum  auf  bie  ^uff(^lage 
ber  eilenben  9tof[e. 

@rjt  als  biefe  »er^aUt,  toantte  er  fid^. 

3lbcr  es  ließ  i^n  nii^t  öon  ber  (Stelle. 

(5r  trat  feitab  ber  (Straße :  bort  lag  jenfeit  beS  ®ra« 
itn^  ein  großer  moftger  ^^elSblod:  barauf  fejjte  fid^  bei 


400 


^önig  ber  ®ot^en,   unb  ftüljte  feie  Sttmc  auf  bic  Ante, 
baS  $aupt  in  fcetbe  ^änbe. 

^efl  brücEte  er  bie  ^'m^tx  öor  btc  Singen,  bic  SBelt 
unb  SWeS  brausen  anSjufd^Ue^en  öon  feinem  ©c^ntevj.'v 

S;^ränen  brangen  burc^  btc  ^änbc,  er  achtete  e8  nid}t.    ' 

9?eiter  fprengten  öorüBer,  er  l^Brte  c8  faum. 

©0  fa^  er  ftunbenfang  regungSloS,  fo  ba§  bie  SSögel 
be8  SBalbe«  Bis  bti^t  an  i^n  ^eran  fpielten. 

©c^on  ftanb  tte  (Sonne  im  ÜKittag. 

^bUc^  —  l^örte  er  feinen  Sfiamen  nennen. 

(Sr  fa"^  auf:  ®raf  Zt\a  flanb  toor  t^m. 

„3f(^  tDußt  e8  tDo^I,"  fagte  biefer,  „bu  bifi  ni(^t 
feig  entftot^n. 

Äomm  mit  jurüdE  unb  rette  baS  9?eid&. 

2ll8  man  bic^  ^eut  nic^t  in  beinern  ^dk  fanb,  Iam*8'  - 
glei(]^  im  ganjen  Sager  au8:  bu  l^abefl  on  Äronc  unb.  ■ 
@IM  öerjweifelnb  bic^  baöon  gemai^t.  i'^ 

33alb  brang§  in  bie  ©tabt  unb  ju  ©untl^ariS:  bic 
9?aoennaten  bro^en  einen  2lu8fatt,  fic  üJoHen  ju  Sclifar 
überge^n.  >  fif;-' 

Slral^ab  fcu'^It  6ci  unfrem  $ccr  um  bic  ^onc.     '"'  - 

3toei,  brei  ©egenfönige  bro^. 

2lIIe8  fällt  in  krümmer  auSeinanbcr,  ä5cnn  bu  nt^t 
fommj^  unb  rettefi."  .  ^  , 

„^ä)  fomme,"  fagte  er,  „fie  follen  fid^  lauten!  ' 

(S8  brac^  baS  befic  ^crj  um  biefe  Äronc:  fie  ifi  ge» 
^citigt  unb  fie  fotCn  fie  nic^t  enttoei^n.  i^ 

ilomm,  S:eia,  äurücE  ins  Sager."  _'|x 

»oj»ioo 


."J*;- 

W- 


» 


-r%--^' 


^iv.;=- 


:-^i£'; 


^v:->H;^-=v- 


:avv,<^;-_ 


P*^jS:  '■■  "> 


fSfeS