Skip to main content

Full text of "Hermannsland [microform] : ein Roman aus der Kindheit des Jahrhunderts"

See other formats


mmmmmmmmmmm 


^^^^^^^^^^^e^r'^^ih^^.S^^^^^^/t  'e>%fe  n-ss-r  V^'-^-  -'  rr 


'5 


H 

^ 


»5; 

KW 


ottoB«iVsr 


%» 


%*%    **%    «i-^    6 


V- 


t    Tt 


i^ 


■^. 


13 


t{N  ROMAK  AUl  J)tK  KIHBHEIT 


KS—  TJ.** 


DES  JiUIlCBIQllKlETS 


* 


* 


ha 

■31 


I 

I 

i" 


1     TF      y 


I 


lä^^^S; 


THE  UNIVERSITY 

OF  ILLINOIS 

LIBRARY 


■:.  ■  '^5i:.:' 


■,\^^^ 


Oh.  13  Bi 


-* 


.^ä^jläääj^JbbL' 


^^f^^!^  i  ^:!^^^^  ^W  T^'^Y^a^  tygt^g^^^my^^*  ^^r^^j^-^i?;-!  y  -^ig^Wf^'^p^y 


v> 


;;V-^^: 


■/.,■...  i.-  !s£;;aäifl^-iJ'- ,.., 


■-  ■; ' '(;<^;y»j!7;;^-ri-<*rss^:5&^ ;. '? -x:'- i. 


Otto  (ivnü 

^ermann^lant) 


23on  JDtto  Srnft  trfd)i€nen  im 'gleichen  «Berlagt: 

Otomane: 
atugufl  ©utbier  ot)cr  Die  fiebcn  SBctfen  im  granjiöfancrbrau. 

Oioman.  25.  3^oufenb. 
^dmu6  ©cmpcrö  Sugcnbtant».   SHoman.  i35.Xa«ffnb. 
@empcr  bev  3üngltng.  gioman.  90.  »loufenb. 
Scmpcr  &er  fOJönn.  gioman.  45.Xaufenb. 

grictcn  unb  grcubc.    ^umorijHfd^e  «piaubereien.  20.  Xaufenb. 
§in  fro()CÖ  garbenfpiel.    ^umorijlifc^e  «pioubeteitn.  -tl.^ftuftnb. 
5Jom  geruhigen  Sebcn.    ^umorijlifc^e  «piaubweien.  49.U:ouftnb. 
iöom  grüngotbncn  93aum.  ^umoriMf^^c  <piaub«eten.  39.  Xoufenb. 

Säu6  meinem  ©ommergarten.  ^umorijüfd^e^praubereten.  32.Xöufenb. 
Slppetfc^nut.    gjeuel  unb  Sllte«  »on  il^ren  Zattn,  2lbtttteumt  unb 

gjletnungen.   ^olUaxxiQabt.  ^S.ZavUnb. 
»Sanft  ^orifö  ©locfenfpieL    Satiren,  ©c^roanfe,  @(^numn,  2lpl^o; 

riimen  uf».  10.  Xaufenb. 
X)CX  fü§e  2BiUt>.    ^utnoreöfe.  27.'j:aufenfc.  ^    ^ 

S)ramen: 

55ic  ^Obe  ÜÄenogeric.     Sine  poUtifc^e  Äomobie.      («Keu^ett  1921.) 

^  glac^ömann  aU  Srjieber.  Äomobie.  45.  '2:aufenb. 

*  hie  ©erec^tigfeit.    Äomobie.  6.  Xaufenb. 
Die  größte  ©Ünbe.    Drama.  9.Xaufenb. 
2)ie  iicbc  f}out  nimmer  auf.  Xragifomobie.  5.  Xoufenb. 
Sugent»  oon  beute.  Äom§bie.  i4.2:oufettb. 
£irtrun  unb  Slfebitt.    gÄar(^enfomobte.  3.'S:oufenb. 
Xartüff  ber  Patriot.  Äomobie.  2.  "taufenb.  -. 

a3annermann.   (Sc^auf^jtel.  3.'ä:aufenb. 

@ebtd)te: 

©ebic^tC.    4.i:aufenb. 

©timmen  beö  SJlittagd.  4.i:aufcnb. 
^{(h^iQ  @cbi(^te.    30.  "Xaufenb. 

©ottjlige  @d>riften:  \ 

Sölübenber  £orbeer.    «ptaubereien.   lO.^oufenb.  t 

ia^t  unö  unfern  ^inbern  teben.    ©n  95u<^  für  gttem  unb  ^^r. 
lieber.     lO.Xaufenb.  \  \ 

^k^^(,  ber  folfcf^e  ^ropbc!.    5.  laufenb. .    ' 

l 


»on 


Otto  €rnftScV,^.ar 


\ 


Jeipjtg  /  $.  @taacfmantt  95  er  lag 
19  2   1 


Umf^ta8i\etc{)mtug  »on  Oi, '^)ior  Äartmann 


;      Befottber^  bai  ber  Ü&erfe^ung  in  frembe  @|>racl^e«,  aorbe^attett 


Trocf :  ^uHu^  .«linf^orbf ,  ^tipii^ 


l 


Vi 


t.  ^Kapitel 

5\f n  einem  nrnnbcrfc^öncn  ©ommcrtage  gu  STnfang  biefeö 

'iS.  Sol^t^unbertö  «Kirctt  bie  Ferren  ^ermann  <Stö^mer, 

gcBown   1896,  unb   ©Mcd^uö   ö^lenflet^   —  jo,  ja,    fo 

5tc§  er,  unb  geboren  nwr  er  ctt\>a  jroei  f^a^re  früher  — 

^r^ren  alfo   bte   J^erren  ^ermann  unb   ©racd^uö   audncl^s 

menb  ffcarf  befc^ftigt.    Buwfi^ft  J^ötten  fie  t^rer  milltäris 

)^  fc^n  S>ienjlpflt(l^t  genügt    35abei  mar   bem  fünfjährigen 

^  ^rmann  o^nc  Ernennung,  ol^ne  Skrabrebung,  fojufagen  burc^ 

'^  C^aturgefe^,  bie  SHoIIe  beö  öffijierö,  bem  fajl  f«benja^rigen 

^©racc^uö  bic  beö  ©emeinen  pgef allen.   S>ie  2(u*rüflwng  tt>ar 

>.oSttangel^aft;  fie  Beflanb  in  einem  Ulonen^elm,  ber  ^ermann 

<r- gehörte;  ober   fie   genügte,  um   J^ermann  gan^,    ®rac(^u6 

■^  wenigjlenö  teilweife  mit  folbatifc^n  ©efü^Ien  ju  erfüllen. 

Daö  ^^er^itium  fiel  nic^t  ganj  gur  ^ufrieben^eit  beö  SSor* 

a>  gefegten  auö;  ber  ©emeine  Ö^lcnflet^  liep  mand^e  ^ommanboö 

^^tjöllig  unbeachtet,  n?cil  er  gerabe  an  ttma^  Slnbereö  backte. 

Ä    ^„Slac^uöl"  rief  ber  £)fftjier;  benn  ba^  ,ßx"  ma^te  i^m 

"Cno4  ©c^wierigfeiten,  „i^  l^ab  boc^  ge[agt,  bu  follö  ,@eTOe^r 

Jgüba*  mac^nl"  unb  ftampfte  Mfttg  mit  bem  gu§e  auf. 

\    Sann  atlerbingö  nabm  ©racd^uö  rubtg  unb  fd^weigenb  bat 

{p,^tw(^t  über,  alö  wollte  er  [agen:  Saö  fann  \6)  ja  immer 

^no^  tun. 

=<  Über  rec^tö  unb  linfö  tt>ar  ©racc^uö  [c^r  fc^wanEenbcr 
^HÄeinung,  unb  er  mürbe  fid^  barüber  mobl  pufig  einen  2lns 
^fd^naujer  augejogen  l^aben,  menn  bk  2lnfic^ten  beö  i8orgefe^ten 
in  biefem  fünfte  felbfl  immer  ganj  gefefh'gt  gemefen  waren. 
aSlber  wenn  man  felbffc  nid^t  ganj  genau  meip,  fann  man  nic^t 

Jt>iel  fagen;  mo«  wrliert  bk  autoritative  «Haltung. 
1    tttnp,  ^etmonnaianb.  '  1 

493875  • 


D^ac^txm  bie  Sctihtngcn  beö  ©cmeinen  £)i)lmfUtf)  me^t 
unD  mc^r  an  ©c^neibigfeit  emg^^ügt  Ratten,  etflärte  cc  bit 
Übung  für  B«enbct,  weit  er  Feine  2ufl  me^r  ^a6e,  unb  ber 
SSorgefe^tc  erklärte  fic^  bomit  um  \o  bereitwilliger  eintjp 
flonben,  <xU  ber  ^la^,  auf  bcm  fie  eyer^tecten,  bit  mannig« 
faltigfte  Gelegenheit  ju  anberroeitiger  SSetätigung  bot 

Siefev  ^ta§  war  namlic^  ein  25aupla§I  S03U  war  eö 
©onntag  unb  bk  3(rbeitöftätte  alfo  oerlaffenl  S>er  ^ta§ 
Seigte  fec^ö  ober  fieben  ^leubauten  auf  ben  oerfc^iebenfien 
©tufen  ber  Sntroicfelung.  SSon  einem  waren  nur  erjl  bit  rollen 
SDZauern  aufgebaut;  aber  ba^  ©erüft  bot  bie  ttJunberi>oUfle 
Gelegenheit  3um  klettern,  bk  ^err  ©ta^mer  biö  jur  oberjlen 
SKöglic^feit  auönu^te.  ©c^^be,  ba^  eö  bann  nic^t  ^ö^er  ging» 

„SDJenfc^,  fomm  rauf;  j)ier  iö  eö  feinl"  rief  er  feinem  @e? 
noffen  gu,  ber  benu  auc^  gemäc^tic^  ben  2lufflieg  begann»  Slber 
fc^on  auf  bem  erflen  ©tocf  hUeh  er  ffe^en  unb  jlarrte  inö 
innere  beö  25auö.  Siefe  ^ol^len,  toten  SÄäume  fa^en  boc^ 
merfmürbig  auö.  Unb  fo  fleini  ^6  foUten  (Stuben  fein? 
3njtt)ifc^en  war  ^ermann  fc^on  wieber  3um  erfien  ©tocf 
^erabgelangt.  Sr  ^ielt  eö  nun  offenbar  für  S^renfac^,  ben 
SRefl:  beö  Sßegcö  nid^t  me^r  auf  bie  gewöhnliche  SSeife  gurücfs 
julegen,  fonbern  oon  ben  Laufbrettern  beö  erjilen  ©tocfö  ^in« 
unterjufpringen  auf  einen  ©anbf}aufem  I)a6  gelang  i^m 
öollFommen,  unb  nun  forberte  er  ©racc^uö  auf,  ein  ©leic^eö 
3u  tun.  ©racc^uö  neigte  ba^  Jpaupt  auf  bie  ^eitt  unb  fledEte 
auö  alter  ©ewo^n^eit  ben  Daumen  in  ben  SOJunb;  bieö  waren 
Ui  i^m  bit  äußeren  ^enn3etcl>en  beö  OZac^benfenö;  er  [«^ 
offenbar  bit  unumgängliche  9Zotwenbigfeit  beö  ©prungeö  nic^t 
ein;  aber  b<i  fein  i^erjbruber  eö  wünfc^te,  fo  f prang  er  unb 
gelangte  ebenfattö  wohlbehalten  unten  an. 

@o  jianben  fie  alfo  im  ©anbe,  unb  ©anb  ift  eine  gute 
^c^e,  befonberö  wenn  er  gefiebt  wirb,  ^tUn  bem  @anb« 
Raufen  ftanb  ein  gropeö,  fc^räg  gejlellteö  <Sitb^  gegen  ba^  bit 
2(rbeiter,  mt  unfere  •5>ioöf uren  wo^l  beobachtet  Ratten,  mit 
großen  ©c^feln  ben  @anb  3U  werfen  pflegten,  fo  ba^  er 
burc^  bit  Söc^er  beö  <Biti>t6  fiel  unb  bit  ©teine  jurücfrollten. 
@ie  Ratten  fc^rf  jugefe^en,  bit  ^änbt  auf  bem  Slücfen  unb 
ben  flWunb  offen.    9lun  alfo  fd^leppten  fie  eine  mächtige 


©c^oufcl  ^ctbei;  aUt  ba  bie  @^ufel  me^c  mit  t^nen  fpwlte, 
aU  fte  mit  btt  ©c^fct,  [o  liefen  fie  [ic  balb  liegen  unb 
kbientcn  fic^  i^ret  angeborenen  ©d>aufeln.  ^§  nad>  unb 
nad)  Der  ©anb  unb  bie  Steine  me(>r  burc^einanber«  alö.  auö* 
einanbergerieten,  nwUen  »ir  i^nen  nic(>t  übelnehmen;  wenn 
man  bebenft,  bü^  [ie  für  ibre  Seifhmg  feine  Sntfcbäbigung  be^  ^ 
anfprucbten,  nxtr  fie  aller  2(cbtung  wert. 

Sälö  fie  bie  oon  btn  2lrbeitern  gefcbiebenen  ©anb*  unb 
©teinmaffen  roieber  binreicb<nb  gemijcbt  b<»tten,  befic^tigten  fie 
einen  anberen  25au,  bei  bem  man  fc^on  hi^  jur  Snnenarbeit 
fortgefcl;ritttn  war.  ^i'er  waren  fc^on  2>ielen  gelegt,  bk  Decken 
geroeipt  unb  Xüren  unb  gcnfler  eingefe|t  unb  gejlric^n. 
Dap  bk  roeif  gef^ricbenen  Slüren  ben  23leifiKft  beö  ^errn 
Oi)UnfUti)  berauöforberten,  ijl  felbjlt>erflanblic^.  Sttbraecl^felnb 
wrfaben  bk  beiben  jungen  Seute  bie  Xürfültungen  mit  bem, 
njaö  man  fpäter  ,,bk  JCunfl  im  Äinbe"  nannte;  boc^  jeigte 
fic^  baUi  eine  grope  Überlegenbeit  beö  älteren;  ^ermann  jcicf;^ 
nete  [eine  SKenfcben  nocb  im  Profil  mit  3tt>ei  2lugen  unb  obne 
.^alö;  bk  Slrme  famen  auö  ber  Siippengegenb;  bk  Singer 
fa^en  unmittelbar  am  2(rm  ufro.;  auc^  waren  feine  giguren 
burc^auö  burcbficbtig  unb  jeigten  alleö,  Waö  fie  bitten,  ju 
gleicher  $iit;  ©racc^uö'  Zeichnungen  näbcrten  fid)  fc^on  erbeb* 
lieb  mebr  ber  Dflatur;  fie  ^üttm  im  ^rofil  nur  ein  Sluge  unb 
ein  Öbr;  bk  Slrme  n>aren  an  ben  ©^ultern  eingefe^t,  be« 
flanben  auö  jwei  ©trieben  unb  enbigten  in  ricbtige  ^änbe;  ja, 
man  fab  fogar  ba^  JgKxar  (^olFafrifur!)  nur  fo  rntit,  aU  e0 
nicbt  oom  ^plinber  t>erbecft  würbe;  aber  einen  ^P^nber  trugen 
alle  feine  ©ejlalten. 

Sllö  fie  alle  Sturen  unb  Senjierbanfe  fo  weit  bePoriert  b<itten, 
wk  ibre  2lrme  reicben  konnten,  unb  fomit  ibre  ^flicbt  an  biefem 
ort  erfüllt  faben,  betraten  fie  ein  anbereö  ©emacb,  allwo  fie 
einen  £)fen  fanben.  ^u  einem  Ofen  gebort  geuer,  bai  ift 
flar,  aucb  wenn  er  nocb  nicbt  an  einen  ^amin  angefcbtoffcn  ift 
©ie  fcbleppten  alfo  <Spdne,  Jpola  unb  Rapier  b^rbei,  unb 
©raccbuö,  ber  in  feiner  Xofcbe  alle 6  i)atk,  alfo  aucb  ©trcicb,* 
böiger,  beren  er  Ui  einem  fürjlicb  unternommenen,  aber  Häg* 
lieb  gefcbeiterten  Slaucboerfucbe  beburft  ^atte,  entjünbete  ba^ 
erjie  gajllicbe  geuer  an  unwirtli^r  ^tätu,    ßö   brannte 


^mli(^;  ba  aber  ber  3flau^,  wie  gcfagt,  feinen  2t6au9  ^tte,. 
oerbreitete  er  fic^  bolb  im  Staume,  unb  bie  Jgjerren  jogen  cö 
wr,  fic^  aurürfauaie^en.  Daö  geuer  richtete  weiter  feinen 
©Robert  an,  aU  t><i^  ber  «Äau^i  bie  2Irbeit  beö  Xunc^rö  unb 
DMerö  mit  einer  unerwünfc^ten  ^atina  überaog;  aber  au^ 
biefer  Erfolg  war  öon  ben  beiben  nic^t  beabfic^tigt.  3c^  twip 
wo^t,  ba^  eö  reijloö  ifli,  in  heutiger  ^eit  ein  paar  ^inber  .^arm= 
loö  erfd^einen  au  laufen,  txt^  man  me^r  (Erfolg  mit  fc^,al)ens 
froren  SSoönicfeln  erhielt;  aber  ic^  fann  beöH^  weine  beiben 
gelben  nid^t  umgießen;  [ie  finb  nun  einmal  fo,  ba^  fie  bei 
ifrem  Jtun  nic^t  @#abema<f,  [onbem  unbefangetifk,  um 
befc^ränftefle  ©enupfreubigfeit  leitet. 

IMefe  ©enupfreubigfeit  artete  alierbingö  aumeiten  in  ©enu^ 
fu^t  au0,  fo,  alö  fie  jegt  auf  ben  ©ebanfen  famen,  felbfl  ein 
Äouö  au  bauen,  ^nge,  Sunge,  baö  war  eine  ^beel  (Steine 
waren  genug  ba;  fie  brauchten  nur  »on  ben  ^oc^aufgefc^ic^^ 
teten  .^fen  ^inuntergej^o^en  a«  werben.  9Kan  begann  alfo, 
bit  ^iegeljteine  in  rcc^twinfliger  Örbnung  au  SWauem  aufein* 
anberaufc^i_4)ten.  2(ber  ba^  war  ja  nic^töl  2>aö  war  ja  fein 
pauerni  2Ber  für  bk  Swigfeit  kuen  will,  ber  mu^  bk 
©teine  mit  SÄörtel  aneinanberfügen.  Wlan  mu§te  bk  ©teine 
auf einanberf leben,  ba^  fie  nic^t  rutfc^ten;  eö  fprac^  aber  no^ 
ein  anberer,  ein  feelifc^er  25eweggrunb  mit.  2>er  EWörtel  f)at 
fo  itwa^  feic^eö,  25ilbfameö  —  „fc^wappl"  f^miffen  i^n 
bk  §9?aurer  mit  ber  Äetle  auf  ben  @tein;  ba^  war  ^errlic^;  mit 
fSlöttd  fonnte  man  mantf^en  wie  mit  2e^m  unb  ©trapen* 
fc^Iamm,  unb  wo  a^^i  Sungenö  im  2)retf  fic^;  finben,  bn 
t)erflcf;en  fie  fic^gleic^.  Sinen  Simer  mit  etwaö  2Äörtel  ^tten 
fie  auf  einem  ©erüjl  flehen  fe^en;  eine  ^eHe  war  auc^  baUi 
gewefen  —  l^inauf  unb  ^er  bamiti  So  war  nici^t  t>iet  SÄörtel 
me^r  brin;  fonjl  ^cittctt  fie  ben  fd>weren  Simcr  nid^t  i^anb^ben 
fönneit;  aber  jegt  ae^^rten  fie  i^n  mit  ge wattigen  SWü^en  bie 
Sciter  hinunter.  2)a^  büUi  i^re  fonntäglic^en  2(naüge  wiebers 
^olt  mit  bem  Simer  in  innige  ^erü^rung  famett,  war  be? 
trübenb,  aber  unocrmeibUc^.  9lun  fing  alfo  erfl  baö  richtige 
23auen  an.  ©racc^uö  übernahm  bie  2Irbeit  beö  ^nblangerö; 
er  trug  (Steine  ^erbei;  aber  nic^t  einfach  mit  b«n  ^dnben; 
bäö  wäre  nid^t  auttftig  gewefen;  nein,  er  fltapelte  awonaig  ©teinc 


öuf  ein  95rctt  unb  wollte  [i'e  fo  auf  bt'e  ©c^tter  nehmen.  Die 
©teine  moWten  aber  nid^,  unb  er  \af)  tin,  ba^  eö  ein  wmQ 
uiel  tt>ar  unb  ba^  jwcie  aur  3^»t  and)  genügten,  ^ermann 
fniete  mit  feinem  fd^önen  tt)ei§  unb  blauen  SÄarineonjug  auf 
bem  geologifd^  fe^r  mannigfaltigen  S5aupla§  unb  ma^te  mit 
^anatiömuö  „fc^wappl  fc^wapp!"  unb  jh:ic|  funjtgere^t  mit 
ber  ÄeHe  ben  überqueHenben  tJloütl  twn  bin  ^ugen.  Darot 
woHte  ©wcd^uö  auc^  einmal  „fd^app!"  machen;  ^rmann 
fanb  bat  Binig  unb  trug  nun  ©teine,  aber  immer  brei  auf  eins 
mal,  obttjo^l  er  fajl  jroei  3a^re  jünger  war.  ©ein  SSater  ^ttf 
ifym  einmal  gefagt:  „^  bifl  *n  fiycr  Äerl!"  unb  feitbem 
wu^te  er,  ba^  er  einen  9luf  aufred^t^uerbatten  ^aU* 

„©Ia<^ö,  bu  baujl  ja  gan^  fc^ief  1"  rief  Jpermann  pK^lid^. 

2)aö  fonnte  ©racd^uö  ni^t  leugnen;  aber  eö  intereffierte 
ibn  an(fy  nic^t  mebr.  €r  ttwr  fc^on  wieber  ju  einem  neuen  ©e- 
banfen  fortgefc^ritten. 

„SÄenfd^,"  fagte  er  langfam,  /f^^i^tf  tt>a^  mir  mal  wollen?" 

„Ola?" 

„2öir  woHen  mal  MH  mac^nl" 

^ermann  wäre  beinahe  geplagt  tjor  Sntjüdfen.  Sr  fprang 
im  Greife  ^tmm  unb  fd^rie:  „0  ja!  ^<tn  3u!  Wim  ju!  2>aö 
mac^t  Sdtit  (ß\xi^)l  Wlan  ju!  SWan  au!" 

^alf  löfd^nl  2)aö  battcn  fie  mal  mit  angefeb^n,  unb  eö 
war  wun&ertjoll  gewefen! 

©ie  liefen  jur  JllalPgrube.  hieben  ber  ©rube  war  ein  groper 
Dieredfiger  haften,  in  beffen  einer  28anb  ficb  tin  burc^  ein 
©d^iebetürdben  »erjcbloffeneö  £odb  befanb,  burcbs  ba^  ber  ge* 
löfd^te  ^alf  in  bit  ©rube  abgelaufen  würbe.  Äalffleine  lagen 
noc^  im  haften;  ber  SBafferfcblaucb  war  auc^  jur  J^nb.  2(uc^. 
bk  ^aät  awJ"  Umrübren  war  nic^t  mit;  bic  <Bad}c  fonnte 
alfo  t)or  fi(^  geben. 

©racd^uö  breite  ben  ^abn  am  SBafferfc^laucb  auf,  unb 
.^ermann  rübrte,  rübrte  mit  bem  Sifer  eineö  2lrbeiterö  jener 
Jtage,  ba  eö  für  bk  ©tunbe  nod^  nic^t  ac^t  9J2arf,  fonbern 
ac^tjig  Pfennige  gab.  Der  Dampf  wallte  auf.  ©raccbuö 
flanb  baUi,  ben  Daumen  im  SÄunbe,  unb  ftaunte  über  baö 
SBunber,  ba^  auö  SBaffer  ^euer  würbe,  unb  Fonnte  eö  nicbt 
begreifen.  2llö  ^ermann  nic^t  mei^r  !onnte,  mupte  ®racd^.u0 


rühren.  2tbcr  ©racc^uö  iwr  offenbar  Fein  aHau  gcfc^tcfter 
^ntxixUiUv;  et  fu^tmtfu  fo  unglücflicl^  in  ber  milchigen 
SWaffe  um|)er,  bap  ein  beträc^tlic^eö  Quantum  über  ben  9lanb 
beö  ^ajlenö  fc^n>oppte  unb  auf  ^txmanni  ^ofe  fprigte,  ^et* 
mann  na^m  baoon  weiter  him  Dlotij,  erf*enö,  tvtii  er  überall 
eine  Qvo^^üQiQt  ^atüt  mar,  bie  fic^  nic^t  mit  ÄleinigPeiten 
ab^ab,  3n>eitenö,  weil  er  eine  fe^r  milbe  SWutter  f)attt,  brittenö, 
n?eit  er  rou^te,  ba^  fte  bem  SSatcr  nic^tö  üatf^te,  unb  oier* 
tenö,  weil  fein  SSater  auf  Steifen  mar. 

@onft  allerbingö  —I  Der  SSater  gehörte  ju  bcn  2euten,  bit 
unter  Umjlänben  ^auen.  ^r  öertrat  bk  Slnjic^t,  ba§  gro^e 
unb  fleine  SOJenfc^en  nur  gut  tun,  menn  fie  für  äu|er|le  gälte 
eine  körperliche  ©emolt  über  jic^  miffen,  unb  ba^  [ie  nic^t 
immer  unfc^ulbig  finb,  menn  fie  mit  biefer  ®emalt  in  fc^merj* 
^afte  S3erü^rung  fommen.  Slllerbingö  ^tU  ^err  ©to^mer 
senior  ein  oortrefflirfjeö  ©ebäc^tniö  für  bk  jerflörten  ^ofen 
feiner  eigenen  SSergongen^eit,  unb  fo  burfte  ber  fleine  ^ermann 
aucl;  nac^  biefer  Slicljtung  i)\n  beruhigt  fein. 

2)er  fleine  ^ermann  frf;ten  mie  fein  SSater  dm  gcmiffe  D^lei* 
gung  3ur  gülle  5u  ^aben;  feine  ^Irmc^en  unb  25eincl^en  nxiren 
mo^lgefiopften  Sßürflen  nic^t  unä^nlic^;  fein  SSunber  beö^ 
i^alb,  ba^  ii)n  bk  angeflrcngte  2lrbeit  mefentlicl;  me()r  er^il^te, 
alö  ben  Mageren  Slömer  ©rocc^uö,  ber  bk  Slufgoben  beö  Sebend 
mit  me^r  M\)U  bemättigte.  2Baö  lag  alfo  nä()er,  alö  bü^ 
^ermann  nac^  einer  2lbfüt)lung  »erlangte,  unb  maö  mieberum 
lag  für  bk^  SUerlan^en  nä^tt  aU  bk  ^umpe?  2luf  biefem 
^crrlic^en  ^la^e  lüar  eben  aileö  ju  finben,  maö  ein  J^naben^erj 
^öl;er  fc^lagen  macl;t,  fogar  eine  ^umpe.  Sr  flellte  fic^  alfo 
mit  ^o^len  ^nben  »or  bat  2luöflußro^r  unb  bat  ©racc^uö, 
äu  pumpen.  So  fam  etnxxö  oiel  SÖaffer  auf  einmal,  fo  ba^ 
ein  großer  Xeil  in  bie  ^rmel  flo§;  aber  eö  blieb  noc^  genug 
in  ben  ^anben,  unb  ber  fleine  Freimaurer  fcl;lürfte  mit  ^n^ 
brunjt.  2lber  bann  fam  er  auf  eine  umfaffenbere  5bee;  i^n 
»erlangte  nac^  grünblic^crer  Srfrifcl>ung.  So  mar  i^m  immer 
über  bie  ^a^m  ocrgnüglic^  gemejen,  menn  feine  SöJutter  i^m 
t\ad)  bem  SÖannenbabe  einen  falten  tlbergu^  »erabreic^^t  ^atte. 
Sr  flellte  [ic^  alfo  mit  bem  9^acfen  unter  bat  2luöflu^ro^r; 
©racc^uö  mu^te  pumpen,  unb  nun  rann  bk  föfllic^e  glüffigfeit 

6 


jJDifd^n  ^aU  unb  Ärogcn  ^intin  unb  unten  ju  6eibcn  ^ofem 
beinen  roicbcr  i^inauö.  Daö  tat  gutl  2(Iö  bann  bi'e  naffen 
Mtibtt  an  bcn  ^rpcr  Hebten,  tat  eö  freiließ  »entgec  gut; 
ba  ^ttt  ©tafimer  ober  nod^  tn  bem  fc^önen  2(ttcr  jlanb,  roo 
man  me^c  fpringt  alö  ge^t,  unb  bie  Sonne,  bie  bekanntlich 
0Äuttcr  ijl,  über  biefen  ^erl  t)on  ^v^tn  lac^n  mu§te,  mar  et 
fe^r  balb  gctrotfnet»  SlHerbingö:  ber  fc^ön  geftatHte  unb  gc« 
bügcfte  Slnjug  jcigtc  fc^on  lange  ntc^t  me^r  bk  flaffifc^ 
flrengcn  ?tnien  beö  frühen  SWorgenö;  aber  b<i^  mar  unmefent« 
lic^;  wichtiger  war  bk  ©efal^r  einer  Srfältung.  SBenn  eö  aber 
tt)a^r  ifl,  nxiö  auc^  Äant  unb  ©oet^e  behaupten,  b«§  man 
^ran!f>eiten  burd^  ben  SSillen  fernbalten  fönne,  [o  ifl  eö  noc|>, 
wahrer,  bap  man  fic  noc^  ferner  ^ält,  wenn  man  an  j^re 
S)?öglic^!cit  überhaupt  nic^t  benft.  Dieö  war  ber  glücfltc^ 
gall  bcö  jungen  Jperm  ©ta^mer, 

Öbfc^on,  wk  fc^on  angebeutet,  ba^  ©efü^t  fned^tifc^er 
^urc^t  [einen  Ottern,  befonb^rö  [einer  SWutter  gegenüber  i^m 
ferne  mar,  ^ielt  er  eö  boc^,  um  i^re  ©efü^te  ju  [c^oncn,  an 
ercigniöreid^en  Etagen  wie  bie[cm  für  richtiger,  ba^  Jpauö  burd^ 
ben  Wintergarten  ju  betreten,  [i^  oom  Dienjlmabc^en  auö^ 
jiel^en  unb  unauffälltg  ju  25ett  bringen  5U  la[[en.  Dienflboten 
wie  Wof[c^ran3en  Ratten  eö  beFanntlid^  gern  im  geheimen  mit 
ber  fommenben  Generation»  2llö  grau  ©ta^mer  nac^  i^rem 
einjigen  @o^ne  fragte,  ^örte  [ie,  bn^  er  ^,Iängfl"  gu  25ett 
[ei,  unb  alö  [ie  in  [ein  3intmerrf>en  trat,  (ag  er  bereite,  quer 
im  25ett,  bk  gaujltc^en  geballt  unb  bk  Mnk  f^oc^ge^ogen,  in 
fanati[c^  tiefem  ©c^laf.  gür  zm  gute  D^lad^tru^e  ifl  ein  wo^ls 
aufgefüllter  Stag  wicl;tiger  alö  ein  wo^lauögefültted  ^i\^ttu 
Daö  ^opffi[[cn  Tag  benn  auc^  unbehu^t  jur  ©eite  unb  bk 
Decfe  auf  bem  guPoben.  grau  ©ta^mer  becfte  i^n  lei[e  ju, 
fü^te  ii^n  mit  glüdlid^em  Säckeln  auf  bk  Stirn,  obwohl  [ie 
^in[ic^tlid^  [eineö  Sln^ugeö  bie  ganje  SBa^rbeit  a^nte,  unb  na^m 
eö  i^m  nicl;t  übel,  ba^  er  nic^t  gebetet  ^atte.  Sie  fonnte  [ic^ 
auc^  ben  lieben  ©ott  nic^t  fo  flein  benfen,  ba^  er  i^rem 
©o^nc^en  wegen  eineö  t>er[äumten  ©ebetö  [einen  Sc^u§  ent« 
3iel;en  werbe. 

©racc^uö  O^lenflet^  brauchte  nic^t  burc^  bk  Jpintertür  ^im« 
auFe^ren;  benn  erfienö  ^atte  er  [ic^  beim  Spiel  lange  nid^^t  fo 


ffarf  „exponiert"  wie  fein  Jöufenfreunb,  unb  aweitenö  gab  man 
im  ^u[e  ö^renflet^  nic^tö  auf  Stu^erlid^leitcn,  o&mo^l  man 
£)rbnun9  «"b  ©au6er!cit  nic^t  gerabe  mi^ac^t'ete»  Otüc^  fam 
für  i^n  bit  ^rage  „gebetet  ober  nic^t  gebetet"  nic^t  in  SSetrac^, 
weil  fein  ganjeö  ^uö,  fomcit  eö  überhaupt  Partei  na^m,  in 
politifc^en  mie  religiöfen  2>ingen  auf  ber  linFen  @eite  ber 
SDIenfd^^eit  j^anb.  ^\d)t  einmal  „©Uten  Slbenb"  brauchte  er 
au  fagen;  in  feinem  SSatcr^öufe  fagte  man  weber  „©uten  3Äor* 
gen"  noc^  „@uten  Slbettb"  unb  nur  fetten  einmal  „25itte" 
ober  „SanFe",  nic^t  ettt>a,  weil  bie  ö^lenflet^ö  robe,  un^ 
gefd^liffene,  finflere  SJZenfcben  genjefen  wären  —  im  ®egen* 
ttiU  fie  waren  im  allgemeinen  febr  freunblic^  unb  umgänglich 
miteinanber  unb  mit  ber  SSelt  — ,  fonbern  mii  fie  jene  üb* 
liefen  Umgangsformen  für  einen  awecflofen  Äraftaufwanb 
bielten.  €ö  war  boc^  felbfberf^änblic^,  ba^  man  jlebermann 
einen  guten  Xag  wünfd^te  unb  ba^  man  für  einen  XMenfl: 
banfbar  warl  SWan  fragte  auc^  ni4t,  ob  ber  SSenjamin  beö 
^aufeö,  ber  ©pätling  ©racc^uö  b^iJ  ober  jerriffen,  frü^  ober 
fpät  nacb  Jpaufe  Fomme;  benn  im  Jpaufe  ©bl^nfletb  würbe 
nicbt  erlogen;  man  Iie§  wac^fen,  wa^  wac^fen  woHte,  wie  in 
einem  wilbm  ©arten. 

2Wö  er  m0  $mmtt  trat,  fanb  er  feine  SiJJutter  nä^enb,  feinen 
S3ater,  ber  wochentags  in  einer  ©efunb^eitöfaffeefabrif  arbei« 
UU,  lefenb.  Die  beiben  atteren  SSrüber  waren  einem  @onm 
tagöoergnügen  nachgegangen;  bk  ©c^wefler,  ba^  oltejie  ber 
^inber,  biente  au§er  bem  .^ufe.  ©rac^uö  tat,  wa$  er  immer 
tat,  fobalb  ficb  ©etegenbeit  baju  bot:  er  griff  nac^  einem 
25ucbe;  bieömat  war  eö  eine  iHufhierte  2(u6gabe  t>on  @c^t((erd 
©ebicibt««;  «f  löö,  etwaö  früb  für  fein  2Wtcr,  „SHe  ilinbeö« 
mörb^rin"  Da  er  fc^on  mit  fünf  ^abren  Ui  feinem  SSoter 
ba^  Sefen  gelernt  ^ttt,  machte  ibm  ba^  Xec^nifc^  biefer 
^njl  feine  <Scbwierigfeiten  mebr.  gr  laö  aKeö  glatt  unb  obne 
2lnfio§  unb  fanb  ba^  ©ebic^t  febr  fc^n,  tjerftonb  eö  aber 
nicbt»  ^bocb;  ber  ^lang,  ber  ^langl  SBaö  war  ba^  für  ein 
^lang? 

2llö  bk  beiben  am  näd^flen  Jtage  a^nungötoö  btn  ©c^us 
pla§  ibrer  Xätigfeit  wieber  betraten,  b^ftete  ein  falfWfcbenber 
SJJann  feine  ?5Mt  auf  fie  unb  trat  i^nen  barauf  na^er. 


fj^^i.  xm\/^  fragte  er,  „fcib  i^r  betten  roo^l  gejletn  l^ier 
jugangc  gewefen?" 

/,3a I"  öerfe^te  ^ermann  (euc^tenbett  25licfö  mit  ©tol^ 
unb  bef^ibenem  Freimut  (ingenui  vultus  ingenuique 
pudoris), 

„<So.  D^la,  benn  sie^t  man  mal  bic  SSüjcen  mntec,  benn  gibt 
eö  waöl" 

2)ie  beiben  gelben  fianben  unerfc^öttert  ^ermann  aber 
fprad^: 

„2>aö  batfö  bu  gamc^,  Denn  ^aut  bic^  mein  SJater/' 

„©o?I"  2)<t  3)?ann  mu§te  Uut  ^erauölac^en«  „9ia,  bann 
mac^t  mal,  ha^  t^r  'n  bi^c^en  fij:  öetfd^mtnbet,  i^r  .^mmet* 
f(l^odftl^tt>erenöter,  fonffc  ge^t'ö  euc^  'n  SJiectelja^r  fd^tec^tl''^ 

Damit  gab  et  j'ebem  einen  gutartigen  ©c^Iag  auf  bie  ^tn? 
tere  ®egenl>  unb  trieb  fie  tjon  bannen. 

Sie  bitten  tJieÜetc^t  eine  beffere  SÖürbigung  ibrer  frei- 
miHigen  ©omttagöarbett  erwartet,  Eomtten  aber  t)on  ®(ücf 
fagen,  h<k%  fie  nid^t  an  ben  SOJaurerpoIter  ©rapengeter,  fonbern 
an  einen  SÄann  geraten  maren,  ber  offenbar  w^x^t^f  ha^  Srun^ 
genö  Sfungenö  ftnb  unb  Sungenöfbetcbe  »erübem  @ie  ^atttn 
roieber  mal  ©lücf  gehabt,  wie  fie  benn  überb<wpt  an  biefer 
©c^falöart,  tt>entgjllenö  vorläufig,  feinen  2Äang^l  b<»tten. 
®tü(f  ift  eine  Sebenölage  ober  zxn  ©emüt^suftanb*  95ei  ibnen 
ttjar  tt  nod^  U\h^t* 

Unb  nicbt  üiel  anberö  ftanb  eö  im  J^aufe  ©tabmer  über* 
baupt,  um  jun^^ft  üon  biefem  ju  reben.  ^ö  nxir  ein  S^cca^ 
im  ©onnenfcbein.  greiti^:  war  ber  <Sonnenfcb«in  crfl  fo  nacb? 
unb  nacb  um  \>k  Scfe  gekommen,  beöor  er  ooK  in  hk  ^enjler 
fcbien.  3fa,  ganj  ju  2(nfattg  Jbatte  t)k  ©onne  jiemtic^  lange 
binter  birfen  SGÖotfen  gezögert.  Stbeobalb  ©tabmerö  SSater  war 
mit  einigem  Erfolg  SSjourermeifler  gett>efen  unb  ^üt  baraud 
ben  @(blu§  gesogen,  ha^  fein  3unge  unfeblbar  audb  SÄaurer 
werben  muffe,  gö  ift  nodb  ein  ©lürf,  ha,^  §riebri4  ^bbel^ 
SSater  nic^t  berfelben  Sogif  folgte.  Die  ^prannen,  hk  ibren 
^inbern  einen  95eruf  aufzwingen,  geboren  ju  hvx  gefäbr* 
lic^flem  Diesmal  fcbeiterte  ber  Defpotenwille  bed  SSaterö  an 


—  bem  ©c^orjam  beö  ©o^neö»  2)er  ^unge  mochte  feinen 
Später  nic^t  ärgern  unb  lernte  brci  ^a^tt  lang  gewiffen^aft  bai 
SÄourerfwnbttJerf,  immer  in  bem  floren  25en)u§tfein,  ba§  et 
<ö  niemalö  anroenben,  fonbern  nac^  Eintritt  feiner  SJoHiä^rigs 
ttit  fofort  ben  ^aufmannöberuf  ergreifen  werbe,  ^it  berfelben 
^eiteren  9lu^e,  mit  ber  er  brei  ^(i^vi  lang  gemauert  ^attt^  er* 
Karte  er  feinem  SSater,  ba^  er  nun  fein  Sa^r  abbienen  moUe 
Atnb  bann  Kaufmann  werbe,  ^r  2l(te  machte  feine  fleinen 
STugen,  aU.  er  baö  ^örte;  aber  bk  SBiUenöIeijlung  feineö 
©pröplingö  nötigte  i^m  ^oc^ac^tung  ab,  menn  auc^  ni^t  fooiel 
;^c^ac^timg,  b<t§  er  @e(b  ^erabrudfte.  2>er  gute  X^eobalb 
mupte  atfo  auc^  ben  Kaufmann  uon  ber  ^ih  auf  ftubieren; 
■aber  cU  ehemaliger  0tealfc^uler  unb  banac^  an  feinen  geier* 
^benben  unb  (Sonntagen  i^atte  er  immerhin  fo  t>iel  neuere 
Sprachen  unb  faufmännifc^e  fünfte  gelernt,  ba^  fein  ^rinji^ 
pal  i^m  bie  Se^rjeit  er^eblic^  abfürjte  unb  i^n  balb  nac^ 
<§Jenua,  nac^  ^uha  unb  nac^  SSombap  unb  enblic^  gar  nac^ 
©lobiwoftof  unb  ^^arbin  ge^cn  tic§.  ^ö  war  nicl^t  immer 
leicht  unb  angenehm  in  biefen  SScreic^en;  aber  bafiir  fomtte  er 
balb  an  ©onm  unb  geiertagen  bm  Don  Quijcote,  ben  Xaffo 
unb  ben  Xurgenjew  in  ber  Urfprac^e  lefen;  ja,  fogar  ba^ 
€^inefifc^e  war  i^m  nic^t  ganj  unbekannt  geblieben. 

9lun  wirb  ber  burc^  $£roFtätcl^cn  öerwö^nte  Sefer  benfen, 
ber  liebe  X^eobolb  ©ta^mer  fei  mit  gewaltigen  Srfparniffen 
in  bk  ^eimat  3urücfgefel;rt,  weil  er  allerwege  ein  nüc^terneö, 
eingejogcncö  unb  gefe^teö  Dafein  geführt  ^abe.  0  nein,  unfer 
St^eobalb  war  eine  oergnügte  @eele,  liebte  ba^  Scben  unb  oer* 
brauchte  ungefähr  fo  t)iel,  tr>it  er  tjerbiente.  2llö  guter  SRec^ner 
fagte  er  ficl>  fe^r  richtig,  ba^  i^m  fpäter  einmal  feine  S5an! 
ber  SBelt,  au 4)  auf  einen  SBec^fel  oon  ^lot^c^ilb  nic^t,  fo  unb 
fo  öiele  Sugenbi'a^re  auöbe^a^le.  2lllerbingö  Ponnte  bm  jungen 
2)?ann,  ber  auö  Einblic^er  2.kht  brei  2fa^re  lang  ©teine  aufs 
gefc^ic^tet  ^atte,  auc^  nic^tö  in  ber  SSelt  bewegen,  mel;r  ju 
ijerbrauc^en,  alö  er  oerbiente.  Sr  ^atte  in  jenen  brei  Sauren 
um  fic^  ^erum  eine  unfic^tbare  Wlautv  errichtet,  in  reichlicher 
Entfernung,  eine  fSHaiux,  bk  er  wo^l  überfpringen  !onnte, 
wenn  er  wollte,  bk  aber  t>on  au^en  nic^t  ju  überfleigen 
war.  Snncr^lb  biefer  SWaucr  baute  er  fein  ^tbm  unb  fein 

10 


@Iöcf»  Sr  tuac  m  btt  grembe  frö^tic^  beim  Jöec^er  gcwefen 
unb  ^atte  bte  S^abc^en  3um  ^reffen  gern;  aber  wenn  man 
<^n  jum  ©piele  lo(f  te,  fd^üttelte  er  läc^Inb  ben  itopf,  unb  tt>enn 
<r  einen  ©enoffen  fic^  um  Jtopf  unb  ^tragen  fpielen  fa^, 
füllte  er  ein  tiefeö  WlitUib  wie  mit  einem  ©c^werFranfen. 

2W[o  tt)aö  unfer  greunb  an  9leic^tümem  ^eimbrat^te,  bo^ 
tt)ar  öon  einem  SSoiföfc^filer  ber  jweitunterflen  itla[fe  leicht 
unb  fieser  ju  abbieren.  2Jb«r  er  brad^te  bafür  etR>aö  mit,  waö  er 
fc^on  in  bie  frembe  SBelt  mit  ^inauögenommen  ^ttt:  jene 
(onnenHare  Sreij^igFeit  eineö  reinen  ©emütö,  bie  jeben  2lugens 
blicf  bereit  \%  eö  mit  ber  SSelt  aufjune^men»  X)kjt  ^igen? 
fd^aft  befunbete  er  in  bemerEenönjertem  SJJage,  aU  er  fic^  nöc^ 
feiner  dtüdh\)t  felbflanbig  machte  mit  einem  2lnlagc;  unb 
25etricböfapital  t)on  615  Wl.  (fec^ö^unbertunbfünfae^n  Wlatt). 

SBenn  i^  nun  berichte,  ba^  bii  ju  ber  ^zit,  ba  biefe  ©es 
fc^ic^te  anhebt,  fic^  na^  unb  nac^  brei  DluHen  an  biefe  3^^f^^ 
gelängt  Rotten,  obne  bö§  Xbeobalb  ©tabmcr  jematö  and)  nur 
«inen  gingerbreit  J?on  $treu  unb  SflebUc^Ecit  abgewichen  wäre, 
fo  jie^e  iS)  ein  erbabeneö  ©eläc^ter  auö  gewiffen  ©egenben  ber 
SÄenfc^^eit  auf  mic^,  bd^  wd^  i(fy.  „ä^urc^  2(rbeit  ifl  no^ 
»feiner  reic^  geworben",  Hingt  «0  auö  biefer  ©egenb,  „unb  bur4 
^anbet  wirb  man'ö  auc^  nur,  wenn  man  eine  reic^  grau  bet- 
ratet, ober  in  ber  Sotterie  gewinnt,  ober  betrügt."  Scb  behaupte, 
ba^  man  nur  burc^  2trbeit,  Xreuc  unb  SKeblic^feit  reic^  wirb, 
wobei  mir  wobt  bcfannt  i^,  bü^  ©pigbuben  unb  Sagebiebe 
grope  Selber  aufbäufen  fömten.  2Iber  erflenö  ^hm  biefe 
^üter  Weber  ©egen  nocb  25cflanb,  jweitenö  unb  üor  aUem  aber 
boben  bergteicbcn  SBicbte  wobt  jujciten  t>iel  @elb,  finb  aber  nie* 
malö  reicb.  S^t  würbet  aucb  eure  SBorte  fofort  ^urüdnebmen, 
wenn  ibr  euc^  meinen  Stbeobalb  angefeb«n  blattet.  9(ber  ba^  ifl 
ja  bat  ewige  Reiben:  ibr  febt  eucb  bk  SKenf^en  ni^t  an,  unb 
wenn  ibr'ö  tut,  ^aht  ibr  nic^t  ben  SSIicf  baju.  ^ö  ifl  beö 
Dic^terö  ^nj^,  9lubm,  ©tol^  unb  Sleicbtum,  ba^  er  bit 
SÄenfc^en  fiebt,  wenn  er  fie  anhMU  Biefer  SÄann  ^tU  bie 
fcitene,  wunbtrbare,  bii^mtif^e  (B<if>t^  ba^  jebermann,  ber 
fidb  au^  nur  fünf  SÄinuten  in  feiner  ©efeHf^baft  befanb,  fidb 
wobl  fübtte,  oft  obne  ju  wiffen,  warum;  er  war  ein  ©eelen^ 
ofen,  aber  fein  eifemer,  fonbern  einer  mit  iDac^In,  ber  tn 

tt 


fl<;m!aften  SBmtemac^tcn  bic  SBärm«  pä%  unb  in  man(^cn  ^u^ 
iamntenfönftm  wat  tt  bic  ^tnital^i^un^.  Baö  Sntfc^eibcnbe 
a6ct  war:  wer  bicfem  Kaufmann  nut  brei  <Scfunbcn  lang  ini 
2luge  gcblicft  ^attc,  ber  oertrautc  i^m  ein  2e6en  (ang.  ®enn 
ttbec  ein  ©pi^bube  l^ineingefc^ut  ^atte,  bann  backte  er  merFs 
roörbigerttJeife  nt^t:  „Doö  ifl  einer  sunt  Überöo^r^uen",  fon* 
bern  er  fproc^  ju  fi#  [el6er:  „I>dö  i\t  Jein  Umgang  für  bi<^/' 

gd  gab  gu  2tnfang  biefeö  3a^r^unbertö  ^aufleute  genug, 
bit  wie  biefer  ©ta^mer  3«  SBobIflanb  gelangen  motlten  nicjt 
burc^  frembe  Dumm^it,  fonbern  5ur(^  eigene  jtlug^eit  Sd 
gab  ^oufleute,  bk  unter  einem  guten  ©efc^ft  ein  ©ef#ft 
oerfianben,  an  bem  beibe  $£eile  greube  ^aben,  unb  eö  gab 
J^aufleute,  bk  wie  biefer  ©ta^mer  einen  Äunben,  ber  ficl^  in 
einem  für  i^n  felbfl  nad^teih'gen  ^rrtume  befanb,  aufwarten, 
anfktt  i^m  rafc^  baö  9le§  über  ben  Äopf  5U  werfen,  3c^ 
fönnte  wi^ig  bemerfett,  biefer  J^nbtlömann  ©ta^mer  fei  öon 
folc^em  Süaffinement  gewefen,  ba^  er  biefelben  ^nben  immer 
wieber  ^be  i^ranjic^^n  woKcn;  aber  eö  würbe  ein  fc^ieUnber 
5Bi§  fein;  benn  wa^  bk  ^nben lebenslang  bei  i^mfefi^ielt,ba0 
war  ba^  ©egenteit  bed  Slaffinementö,  eö»  war  bie  grunbHare 
Sleblid^feit  feineö  ^er^nö,  bk  eö  überhaupt  nic^t  »ertrug/ 
ba^  einem  SÄenf^en  Unrecht  gefd^^e.  2f^  wÜl  hoffen,  ba| 
eö  fotc^er  ^aufleute  nod^  ^eute  gibt;  fofften  fie  aber  ganj 
t>erfd^wunben  fein,  fo  l^ott  eine  reinere  ^eit  ^erbei,  bk  fie  und 
wiebergibt 

600  000  SÄarf  waren  bama(ö,  alö  ba^  ©elb  noc^  ge? 
münzte  5lrbeit  war,  eine  ^übfc^e  Summe  unb  bebeuteten^  wenn 
Qixtfy  im  reiben  I>eutfc^(anb  noc^  nic^t  eigentlichen  Sleici^tum, 
fo  bo^  beträc^tlic^n  SÖobtftanb.  t>k  Lotterie  ^tu  nichts 
baju  gef(^ffen,  auö  bem  ^inreicibe^ben  ©runbe,  weit  ©ta^mer 
fic^  nie  ein  2oö  gekauft  fynUt,  unb  trxi^  bk  reiche  »^irat  aw» 
bekngte,  fo  l^tte  X^eobalb  ju  einer  S^it,  aU  ber  Sf^breögewinn 
no^  nid^t  mit  über  3000  SÄarJ  ^inauöragte,  mit  ber  be* 
Bannten  fernen  beutfd>cn  Unerfc^rocfen^eit  bk  Xoc^ter  eined 
SSoIfSf^Hel^rerö  geheiratet,  wonach  fic^  jebeö  SBort  über  ®etb* 
^cirat  unb  berglei(i^n  erübrigt,  ©ie  war  eine  fc^öne  ^am:^ 
burgerin  unb  ^atte  i^m  U^  auf  ben  ©runb  beS  ^rjenö  ge« 
(eu($tet,  ba  ^ttz  er  fie  genommen;  waö  fie  i^m  auper  i^rer 

12 


@c^ön^eit  in  bte  S^e  mttbtac^te,  bat>on  wirb  ber  fc^faugtge 
2efcc  mit  bct  ^^it  fiönj  t?on  fclbjl  ein  ^nöcntar  aufnehmen» 

Xro§  i^rer  Strmut  ^attc  ftc  i^rem  Spanne  mieber^tt  foft* 
bare  ©efd^enfe  gemacht:  jtt>ei  tJläbü  unb  gwei  25ubcn;  ein 
2Ääbe(  unb  ein  58uBe  aber  Ratten  fie  in  frühen  ^a^tm  wieber 
oerlaffen,  unb  im  Jperjen,  im  Slugc,  ja,  mo^t  aud^  in  ber 
Janften  ©timme  ber  SÄutter  nwr  ttwai  üon  bem  2(bf(^ieböwel^ 
fangen  geblieben,  txi^  eine  SJhitter,  bie  ein  ^nb  verloren  ^at, 
biö  an  i|r  Sebenöenbe  tragt,  Sine  ec^te  SWutter  ^t  immer  fo 
oiel  Äinber,  nne  fie  geboren  l^at,  unb  mitten  imter  i^ren  tebens 
bigen  ^^bem  f|>ieten,  lac^  unb  tt>einen  bk  ©(^tten  ber  €nt5 
fc^ttmnbenem  sibcr  ba^  bn^  lieber  Sefcr,  mir  nun  nic^t  bk 
liebe  %tau  (Sufanne  für  eine  Äopf Sängerin  ^Itfll  ffflit  bm 
Äinbem,  bk  i^t  übrig  geblieben,  unb  i^rem  lebenjlro^enben 
SÄanne  fonnte  fie  feiig  fein  n>ie  ein  ©ommertag.  Übrig 
geblieben  n>aren  i^r  ber  bem  £efer  bereitö  vorteilhaft  befamtte 
v^ermann,  bk  jüngere  unb  bitfere  ^älfte  unfereö  an  ben  (Ein- 
gang biefer  ©efc^ic^te  geftellten  ^elbenpaareö,  unb  bk  etwa 
um  ein  Sa^r  Ätere  ©ubrun,  t)on  ber  aud^  nur  ba^  geringfle 
Unuorteit^aftc  ju  benfen,  ic^  ben  Sefer  hiermit  einbringlic^jl 
ttjame,  wenn  er  eö  nic^t  grünblic^  mit  mir  berberben  tt?ill; 
benn  fie  ifl  mein  Liebling  in  biefer  ©efc^i^te.  Ob  iä)  bafür 
eine  ^inreic^enbe  Srflarung  geben  fann,  mei^  id}  nid^t;  ikhe 
ifl  aber  aud^  jur  Eingabe  bon  ©rünben  nod^  nie  berpflic^tet 
gett>efen. 

6einem  SSermögenöflc^be  nac^  war  alfo  X^eobalb  ©ta^mer 
fel^r  wol^l  tn  ber  Sage,  »erborbene  J^ofen  burc^  neue  gu  er^ 
fegen;  überbieö  bewährte  er,  wk  fd^on  bemerft,  in  biefer  vok  in 
allen  S^gen  i>eö  ^auö^altö  eine  gropsügige  ©efinnung;  ^ü- 
nungöberfd^ieben^eiten  über  bat  „^uö^anbö^gelb"  gab  e6  in 
biefem  ^aufe  nic^t,  weil  ^rau  (Sufanne,  wat  fie  brauste, 
jeinfac^  auö  ber  allgemeinen  S^efaffe  nal^m,  unb  ^eimlic^!eiten 
finb  bei  SOJenfc^en  biefer  2lrt  auögefc^loffen.  Snblid^  aber  war 
Später  X^eobalb,  wk  fc^on  Uti^ttt,  augenblidflid^  gar  nid^t 
bal^eim,  fonbem  auf  Steifen» 

©ein  ^efc^ft  nötigte  i^n  im  Saufe  eineö  S^^reö  ju 
wieberl^olten  Steifen  unb  —  fo  befrembli^  eö  fd^inen  mag  — 
fo  tief  innerlich  wo^l  er  fic^  in  ben  fec^ö  Slrmen  feiiteö  ^ouö* 

X3 


liefen  ®lücfcö  füllte,  er  flcuctte  boä)  gewö^nlic^  mit  froren 
©innen  ^inauö  in  [ein  gro^eö  SSaterlanb  unb  in  bie  S'Jembe. 
^in  SBec^fcI  bec  Umgebung  \)<xt  immet  eine  auf*  unb  umrüt* 
teinbe,  al[o  erfrifc^enbe  SBirfung,  unb  bonn  war  ba^  Steifen  im 
bamoligen  Deutfc^Ianb  ein  SSergnügen.  ^cf)  [e^e  gana  baoon 
ab,  bö^  fec^ö  freunblic^  trauernbe  2lugen  i^m  hi^  an  ben  SBogen 
leuchteten  unb  bk  aorte  SBolfenbüttlerin  SUt)  ober  bit  ^nbfejlc 
Dit^marfc^erin  ©irete  i^m  mit  25egeij^erung  ben  Koffer  trug, 
wenn  er  nic^t  gu  fc^roer  war  —  ^xaxx  @u[anne  wachte  angjls 
lieber  über  ba^  SBo^l  i^rer  Dienflmäbc^en  <xU  über  i^r  eigene^ 
—  iä)  [e^e  baoon  aii,  ba^  dn  tecfereö  grü^flücf,  eine  ^albe 
glafd^e  Slotroein  unb  ein  ^örbc^en  mit  erlefenem  £)bfl  ju  i^m 
in  bm  SBagen  uerfrati^tet  würben,  ba^  ©ubrun,  wenn  ber 
SSater  no'c^  fo  frü^  reifte,  noc^,  früher  in  ben  ©arten  fc^Iic^ 
unb  einen  anfangö  rec^t  naiöen,  nac^  unb  nac^  aber  immer 
fc^oneren  ©trou^  banb,  ben  [ie  hi^  3um  legten  2lugenblicf  »er« 
borgen  ^ielt,  worauf  ber  SSater  bann  jebeömal  eine  unmäßige 
greube  unb  Überrafd^ung  ju  crfennen  gab;  ic^  fe^e  ah  Don  ben 
minbejlenö  breimal  fieben  ^[fcn,  bk  X^eobalb  mitUfam, 
boju  einem  legten,  ben  ber  Ui  [c^on  gefc^Ioffener  3Bagentür 
emporgehobene  ^ermann,  ben  ©ci^ibcnbcn  mit  beiben  ^rmc^en 
umfd^Iingenb,  mit  feinem  wulfligen  SDZäutc^en  unb  mit  ernftem 
9lac^brurf  auf  ben  Wlunb  beö  Saterö  brürfte,  unb  ic^  fe^e  ab 
t>on  einem  fc^ier  enblofen  SSinFen  mit  fc^neewei§en  Jlüc^ern; 
benn  ba^  alleö  Fommt  nic^t  auf  Siec^nung  ber  SSerFe^römitteL 
SBenn  aber  b<mn  ber  le^te  Xafc^entu^jipfel  in  Sic^t  unb  Suft 
ertrunken  war,  bann  fa|  er  noc^  eine  SBeile  bk  brei  golbenen 
©efic^ter  im  ©eifle  t)or  fic^  unb  lächelte  wk  ein  glücflic^eö 
i^inb.  Snblic^  brückte  er  fic^  in  feipen  ScHfi^  unb  backte: 
©0,  ^ier  bifl  bu  erfl  einmal  t>or  ©efcTjof ten  unb  ©efc^ftö^ 
briefen  unb  befonberö  t>or  bem  f>errl{^n  ^^rnfpred^er  fi^r; 
^ier  fi^efl  bu  nic^t  nur  in  einer  feften  S5urg,  fonbern  in  einer 
25urg,  bte  ben  S5elagerern  wegläuft  unb  ni^t  einau^olen  ijl. 
23ann  ent3ünbete  er  forgfäftig  eine  feiner  famofen  20^fg.s3i* 
garren,  machte  ba^  nette  steine  ^lapptifcl^c^n  jurec^t  unb  ^olte 
ouö  feiner  4<*nbtafc^e  ein  gewö^nlic^  jiemlic^  birfeö  SSuc^  ^t> 
tHjr,  SBenn  eö  ein  Sloman  ober  ein  Ülrama  war  —  er  lithtt  bat 
X^eatcr  —  fo  war  eö  etwoö  J»m  SJejlen;  gewoj^ntid^  aber  war 

14 


e^  ein  wiffenfc^ftK^cö  95u(^,  ein  natutwiffenfc^aftlic^eö  ober 
ein  üftronomifc^ö  —  tiefer  „,Joofmic^"  betrachtete  abenb* 
mit  ben  ©einen  bit  ©terne  —  o^ein  litecor^iftorifc^ö  ober 
ein  p^ilofop^i[c^eö  ober  fonjl  einf.  ©ta^mer  b.  C  ^atte  bie 
SiÄcinung,  b«^  ein  riesiger  ^tn\ä)  fic^  über  alte  ^tnge  ber 
SEBelt  möglic^ji  Hat  merbtn  muffe,  unb  menn  er  fonjl  genug 
an  feinem  ©efc^ft  ju  arbeiten  ^atte,  fo  atbtitüt  er  auf  SRcis  * 
fen  gern  an  fic^  fetbfl:,  „@ie  ^aben  fic^  ba  aber  eine  beftige 
^ifenba^nleftüre  mitgenommen,"  meinte  einmal  ein  mitreifem 
ber  ©eijKic^er,  „3a,"  fagte  ©ta^mer,  „njaö  man  fo  ge^ 
ttJö^nfic^  eifenba^nteftüre  nennt,  »ertrogt  mein  SRagcn  nic^t/' 
SBemt  er  bann  tjon  feinem  25uc^e  aufs  unb  in  bk  Söctt  Jinauö^ 
fa^,  bann  fa^  er  fein  Deutfd^fanb  ooruberfliegen  wie  eine  flatt? 
lic^e,  reid^s  unb  buntgefleibete  junge  Sirne,  bit  Ui  ber  2lrbeit 
(ad^t  unb  ^üpft. 

„9led|t  im  2i(^t  mit  »eibli^em  SJel^agen 

<BpxiiUt  fic  tbt  leu^tcnbcS  @c»anb. 

äug  bet  ©ii^ürje  langt  fie  aSirn  unb  Äpfel, 

aöirft  fie  SBub  unb  J)irnlcin  an  ben  Äopf, 

SBäl^renb  über  ©tirn  unb  Di)x  il^t  niden  • 

©otbcnc  unb  funfelrötc  5Ctauben/' 

Unb  wenn  er  fi^  im  SBogen  umfa^,  fo  freute  er  fic^,  wie  alUß 
fo  wo^l  georbnet  unb  fürforglic^  bequem  war.  ^a,  eö  war 
eine  2ufl,  ju  reifem  SJor  altem  unb  gunac^  einmal  war'd 
uberaH  fauber,  w<x^  begreiflic^erweife  immer  ba^  gren^enlofe 
^rflaunen  in  t)eutf erlaub  reifenber  granjofen  erregte.  Unb  fo 
fauber  wit  bk  SSagen  unb  25a^n^öfe  waren  bk  S5eamten.  9las 
türlic^  gab  eö  unter  ii^nen  fo  »iele  ©c^te^te  wk  eö  |u  allen 
Reiten  in  allen  Sanbem  unter  allen  beuten  gegeben  f^<nt;  aber 
wenn  aud^  einmal  einer  unter  i^nen  war,  ber  m  ganj  Fleine* 
©tücf  feiner  9lebli(^feit  abjugeben  wünfc^te  —  eö  fwtb  fic^ 
faum  ein  Sleifenber,  ber  i^m  ein  2lngebot  ju  mad^n  wagte, 
weit  er  eine  furd^tbare  ^bful^r  befur^tete.  So  ht<i\x^U  aber 
auc^  niemanb  ju  beflecken,  weil  alle  gleich  be^anbett  würben 
unb  nic^t^  ju  Wünfc^n  übrig  blieb;  eö  war  ein  ^^italter  ber 
©Icid^^eit,  in  bem  ber  ©auner  fein  SJorrec^t  üor  bem  e^rlic^n 
SÄÄtne  fyxttt,  Wlan  ^attt  bk  Beamten  geleiert,  ba^  fie  baju  ba 
feien,  bm  ga^rgaflen  baö  Steifen  angenehm  gu  machen;  bk 

15 


SSeamtenötob^it  vsit  ein  SDIarc^en  miö  oXttn  mb  sufünfttgen 
Seiten,  nur  ba^  in  juBönftigen  Reiten  bte  ©rob^eit  aut  ^ec^ 
|eit  »urbe«  2>ie  ^&Qt  ful^ren  pünWic^  ö^  unb  famen  pünft« 
li(^  an,  unb  manc^  ein  2Iuöt5nber  wunberte  fic^  beö  Xobeö, 
ba^  4  U^r  13  in  Sfutfc^lmtb  witHic^.  4  U^t  13  bebeutete  unb 
m(^t  etwa  5  Vifyx  57» 

*  Mm  SReifejiel  angelangt,  begrüpte  X^eobalb  in  ben  ^offp 
tragetn  lauter  befannte  liebe  ©efi^er,  unb  man  brangte  ^i(^ 
baju,  <^m  feine  S5ürbe  abjune^men.  St  gab  namli(^  immer 
patt  ber  f c^ulbigen  60  ?)fennige  eine  SÄarf,  unb  bofür  f^loffen 
i^n  bk  Ströget  in  i^r  ^erj.  3c^  bemerfe  auöbrüdHtd^,  ba§  et 
♦nid^t  ttttxt  10  SÄatf  .gab,  maö  nac^;  gemiffen  S5egriffen  fc^t 
nobit  gewefen  tt>ate.  Sr  pflegte  bietme^r  ju  fagen:  „SÖemt 
iä)  bem  SSRijnn  eine  Wlatt  gebe,  fo  ifl  er  mir  bav^ca;  gebe  ic^ 
i^m  10  SÄarf,  fo  fagt  er  fi^  nur:  ^er  Äerl  ift  bertÄcft" 
3n  allen  ©ajl^aufetn  n>at  et  beliebt,  weil  et  jebetmann,  auc^ 
ben  ^iftoio,  alö  SDlenfd^en  mit  einet  unjitetblic^  @eele 
be^anbelte  unb  ]i6)  bon  feinem  auc^  nur  baö  geringjle  Un« 
ted^t  gefallen  lie|,  wofern  er  ed  merFte.  2)aö  ift  ja  ba$ 
Eigentümliche  an  ©afl^aufem,  ba^  man  fo  oft  ni(^tö  merft. 
Sie  SBirte  unb  Kellner  jener  ^tit  jeigteni  nod^  immer  genau 
bk  ©genft^ften,  benen  fd^n  bk  englifc^n  SRomanf^ifts 
fetter  bi$  a^tj^^nten  Sfa^r^unbertö  eine  fo  grönblic^  unb 
merFwörbig  öbereinftimmenbe  ©c^ilberung  gewibmet  ^aben, 
unb  bk  fie  im  wefentlid^en  auc^  woi^l  ht^lttn  werben. 
3[ber  wenn  fie  auc^  m  wenig  fpigbubifc^  waren,  fo  waren, 
fie  baUi  bod^  juborFommenb,  unb  wenn  fie  grob  waren,  fo 
waten  fie  ni^t  feiten  e^rlic^.  3a,  mam^  waren  l^flic^  unb 
e^rli^  jugleid^.  Sebenfallö  waren  fie  noc^  m'^t  ju  gleid^r 
^tit  biebifc^  unb  fre^  wk  in  fortgefc^ritteneren  5tagen. 

;^tte  unfer  2:^eobalb  nun  feine  Slngelegen^eiten  erlebigt  unb 
ben  ^oflid^HeitdröcFfic^ten  gegen  ©efc^ftöfreunbe  entfproc^en, 
bann  fd^te  er  fic^  mit  offenen  Slugen  an,  toa^  fein  f^^e^ 
tei^eö  SSaterlanb  an  biefer  ©teile  ju  jeigen  l^atte,  unb  wenn 
5l^eater  ober  Äonjert  cttt>a€  ©uteö  au  bieten  Ratten,  war  er 
ba.  ©0  mit  aber,  wk  ein  Hletneö  Äinb  eö  tut,  öffnete  5t^eobalb 
feine  2lugen,  mm  er  im  Sluölonb  war.  ^  ^attc  biz  naibe 
Smpfänglid^Feit  beö  Seutfc^en  für  alleö  grembe  unb  fa^  alleö, 

16  ' 


tpaö  anberö  wat  aU  ba^etm,  baö  25e[fcte  unb  boö  ©d^Iec^tere;. 
ünb  er  nal^m  baö  35effere  Qa^Ud)  in  ft^  auf,  oi^ne  etwöö 
^igeneö  bafür  öufpopfem,  auc^  tm  ©efprad^  mit  2tuölättbem. 
SBo  immer  er  \\if)  auf^attett  mochte,  befam  man  einen  guten 
SSegriff  t>om  S)eutf(^n;  benn  er  tpor  ^öflic^  ol^tte  UntentJürfigs 
feit  unb  beftimmt  a|ne  ©d^roff^eit.  SScnn  man  i^m  öorrtben 
wollte,  man  Befürchte  t)on  I>eutfd^lanb  eine  25ebro^ung  beö 
SBeltftiebenö,  fo  empfal^l  er  ben  beuten,  red^t  aufmerFfam  bie 
frangöfifd^en  unb  englifc^n  25lätter  ^u  lefen,  b\$  fold^eSÄcts 
nung  narrten,  um  re^t^itig  bk  ©c^ulb  auf  bk  onbere  ^dtt  gu 
njal^en*  „Unferm  <Äaifer/'  fagte  er,  „rutfc^t  leiber  ^mueilen 
bk  ^unge  auö;  aber  in  ^ariö  unb  £onbon  fennt  man  i^n  öiel 
5u  genau,  um  mä)t  ju  wiffen,  bag  er  an  ^'eg  nid^t  benft" 
Unb  rtJenn  fie  beutf^e  ^nfl  unb  SBiffenfc^aft  rühmten  unb 
bamUn  bk  rü^renbe  ^lage  erl^oben,  ba^  ein  einft  fo  ibeal 
gerichtetem  SSol!  bem  SKaterialiömuö  unb  ber  9)2ac^tpotitif  gu 
t>erf allen  bro^e,  fo  fagte  er  oergnüglid^  fc^munjelnb:  „Daö 
ifl  bk  alte  ©efc^id^te:  Solange  wir  Ui  58rot  unb  Kartoffeln 
SÄufif  mad^en  unb  p^itofop^fc^e  ©^fleme  bauen,  finb  »ir 
braoe  ^nber;  aber  menn  wir  au^  ju  SSo^lflanb  gelangen  unb 
au(^  in  ber  SSelt  mitreben  tt>olkn,  b*  .1^.  menn  wir  baöfelbe 
njollen,  maö  t^r  alle  wollt,  bann  finb  wir  bk  ^riebenö? 
flörer,  alö  wäre  ba^  beutfc^e  S^olf  ein  gebilbeter  Sh'enjlbote, 
ber  fic^  SJertraulid^feiten  erlaubt.  SSenn  @ie,  meine  Ferren, 
®elbs  unb  fOJac^tpolitif  oerabfd^cuen,  bann  empfehle  ic^  Sf^rer 
freunblic^en  2lufnter!fam!eit  ^nglanb,  ^ranHreic^  unb  Ämerüa 
alö  re^t  geeignete  £)biefte."  ^an  na^m  i^m  folc^  2lntwors 
ten  nic^t  übel,  obwol^l^tnan  fi(^  fagte,  ba^  er  red^t  ^atte;  im 
©egenteil,  eö  mad^te^inbrudf  auf  fie,  einen  2>eutfc^en  ^u 
fe^en,  ber  fic^  in  Kneipco/ni^t  gro^  unb  in  SÄinifterien  ni^t 
nein  ma^te  unb  nic^t  alleö  glaubte,  wai  ünai  b'Örfap  unb 
Sowningjireet  fo  gern  glauben  machen  wollten. 

©ein  ^tt^,  fein  ^im  unb  "feine  ^unge  waren  üiel  3U  t>ors 
urteilöloö,  um  bit  Place  de  la  Concorde  nic^t  fd^öner  3U  fin« 
ben  alö  ben  25crliner  @c^loppla§  unb  ben  Homard  ä  l'ameri- 
cain  Ui  ^tnnitt  nic^t  beffer  unb  billiger  alö  ben  Ui  ^forbte 
in  .^amburg;  er  konnte  fic^  alfo  auc^  in  ber  S^rembe  wo^t? 
füllen;  aber  über  bd^  ©efü^l  ging  bennoc^  nic^tö:  fid^  ber 

8    ®tttft,  ^etntonniJlanb.  17 


^ctmotlic^en  ©rcnjc  ^u  nä^ctn  unb  ba^  bcutjc^e  ©d^matj« 
ttjeiptot  njicberjufc^cn,  bcutfc^e  £autc  wtcbersu^oren.  SJ^ein 
©Ott,  er  mat  ja  tvo^t  ipunbcrtmöl  über  bic  ^renje  gefahren; 
aber  nwr'ö  auc^  je^ntaufenbmal  gemefcn,  tl^m  war'ö  boc^ 
immer  ein  SBieberfinben,  m  SBiebergeburtötag,  eine  Aber* 
hi)x  beö  tiefflen  (BIM^  gemefen.  Jpier  war  Deutfd^Ianb,  ^ter 
ttjor  ber  2tcfcr,  ber  fein  ^tün  trug!  »^ler  war  ber  Üuetl, 
ouö  bem  \m  23Iut  flop;  ^ler  mar  baö  2ic^t,  txiß  bmd).  alle 
Silber  feine#£ebenö  glänzte  I  Seber  ©rengpfa^l  lachte  i^m  mie 
ein  Slpfelbaum  im  ^<ii;  j'ebcr  fc^metternbe  füuf  üm^  @^öf^ 
nerö  mar  tin  Siebeömort,  für  ba^  fic^  biefer  ^c^affner  ptö^s 
lid^  3U  [einer  angenehmen  Uberrafd^ung  bur^,  eine  ^anbüoH 
feiner  Zigarren  belol^nt  fa^.  Jpier  mar  2>eutf^lanb,  $ier  mar 
mieber  Örbnung  o^ne  ©^miergelber,  i^ter  mar  rui^ige  SKa^t 
ol;ne  SBiltfür.  ^ö  mar  rid^tig:  bk  Örbnung  mar  juseiten  ein- 
menig  pcbantifcf>;  ba^  SSaterlanb  na^m  eö  jumeilen  ein  bifc^n 
gar  ju  genau,  mie  eine  überängjllic^  SKutter,  bk  ii)t  ^nb  auf 
^d^ritt  unb  Xritt  behütet;  aber  immerhin:  eö  mar  eine 
502utter,  eine  ec^te  SÄutter.  Unb  felbjl  [ie,  bk  ob  i^rer 
3(uf [id^t  gemurrt  Ratten,  menn  fie  ^inauögefal;ren  maren,  fielen 
i^r  tac^enb  um  ben  ^lö,  menn  fie  mieberfamen, 

3.  Kapitel, 

Unb  menn  erft  bk  ©renje  überfc^ritten  mar,  fo  mar  ja  auc^ 
balb  mieber  ber  9Ja^n|leig  ba^  auf  btm  bk  ^olbe  ©ufanne 
flanb,  b<t$  bidt  ^ermännd^n  an  ber  ^anb  ^altenb,  meit  er 
[onft  t)or  Ungebulb  bem  ^«9^  öuf  bem  ©eleife  entgegengelaufen 
märe,  unb  bk  goMraun^arige  unb  golbbraunaugige  ©ubrun 
mit  bem  ©tröugc^en  in  ber  Jpanb,  bai  tJon  i^rer  Reifen  ^kU 
fc^on  ganj  melf  gemorben  mar. 

„Q.\id),  i^x  ©Otter,  gel^ört  ber  Äftufmatwt!    ©fiter  ju  fud^cn, 
gefjt  er;  bod^  an  feitt  @d^tff  fnupfet  ba§  ®«te  fid^  an." 

2)ieö  SBort  ^ing  über  Jl^obafcö  ©c^reibtifd^  an  ber  SÖanb, 
unb  eö  galt  üon  feinen  ^Reifen  in  jeglichem  35etrad^t 

„I5a  mar  ein  greuen,  menn  er  mieberHamI"  fogar  Ui  ben 
2)ienflmobc^en,  öon  benen  bk  garte  Slli)  regelmäßig  t>or  feiner 
DiüdJe^r  mit  treul^er^igem  35liä  ^u  fagen  pflegte:  „So  ift  mxt 
gut,  gnäbige  ^rau,  bq^  ber  Jperr  balb  mieberfommt;  auf  bk 

18 


Douer  ifl  eö  boä)  m'c^tö  o^nc  i^nl"  unb  bte  majefiättfc^  ©rcte 
baöfel&e  empfanb  akt  Haltung  benxi^trtc,  weil  fte  auf  SSürbc 
^telt.  2)tc  crfHc  SSegcgnung  ergaS  immer  einen  SSirfeel  unb 
Grübet  unb  einen  gorbifc^en  gamilienfttoten,  [o  ba§  %^toh<ilb 
oft  genug  nal^e  baran  mar,  [einer  grau  ben  Koffer  aufjm 
Ralfen  unb  ben  ©epäcfträgcr  3U  Fu[fen  unb  manche  2eute  öon 
feiner  S5ilbung  fif^  »unberten,  ba^  eö  Xeute  gibt,  bit  fi^ 
fc^n  auf  bem  25al^nl^of  liebhaben. 

Saö  mar  nun  einmal  ^amilicneigentümlic^Feit:  fie  konnten 
i^re  ©efül^le  nic^t  einfaljen,  auf  Siö  legen,  auf  bk  ©parfaffe 
bringen;  maö  in  i^nen  mar,  b<i$  mußten  fie  auöftrömen,  fei'ö 
laut  ober  leife  ober  gan§  leife  ober  —  ja  —  ober  jhimm,  ^n 
biefer  ^infic^t  mochten  fie  nid^t  märten,  unb  unfer  ^elb  ^er^ 
mann  liebte  eö  noti^  in  einer  anberen  ^infid^t  ni^t.  Da  biefer 
^nabe,  mie  ber  fd^rffinnige  ßefer  fc^on  erraten  ^abcn  mirb, 
männlid^en  ©efc^lec^tö  mar,  fo  merben  mir,  menn  mir  etmaö 
auf  naturma^re  S^arafterfc^ilberung  l^alten,  nic^t  um^in  fön* 
nen,  i^m  ein  fleineö  Quantum  ©elbjlfuc^t  mitzugeben,  obmo^l 
er  in  biefer  €igenf c^aft  mc^t  ^eröorleuc^ten  mirb.  @o  gro^  aber 
nxtr  fein  (^goiömuö  immerhin,  ba^  feine  Slugen  Ui  aller 
©ieberfel^enöfreube  oft  unb  lange  auf  bit  geräumige  ^anb« 
tafd^  geheftet  maren,  in  ber  ber  SJoter  bk  üblic^n  Steifes 
gefc^enFe  5U  öerftauen  pflegte,  ©ta^mer  fanb  ©eben  feiiger 
benn  9le^men  unb  ^<ittt  öielleicl;t  me^r  ^eip^unger  nac^ 
©eligfeit,  alö  auf  ^rben  unb  unt^r  SÄenfd^  gut  i%  ^r  ge* 
^örte  ferner  nic^t  gu  ben  2euten,  bit  m  unbänbige^  SSergnögen 
empfinben,  menn  fie  ermartungööolle  SRenfc^n  rec^t  lange 
jappeln  laffen  fonnen;  im  Gegenteil:  er  tjerfe^te  fi^  leicht  inö 
.Äinberi^erj  unb  padtt  gleich  na^  feiner  ^imfunft  auö. 
Xro^bem  mu§te  .^rmann  noc^  etmaö  jappeln;  benn  juerj^ 
fam  bit  SKutter,  bit  gar  nic^t  jappelte.  Sie  ^inber  Ratten  ben 
erflen  ^la^  im  ^rjen  ber  Altern,  aber  nid^t  im  ^a«ölid;en 
Zeremoniell,  ©ie  maren  baö  SBic^tigfle  im  Jpaufe;  aber  fie 
muftcn  eö  nid^t.  ^««äc^ft  entmicPelte  fic^  alfo  an^  ber  Xafd^e 
ein  munberüoller  ©eiben*  ober  ©pi^enftoff  ober  fonfl  bers 
gleichen,  unb  §rau  ©ufanne  na^m  i^n  mit  glütffeligem 
£ä(^ln  in  Smpfang;  benn  fie  mar  —  ba^  fönrien  wir  nic^f 
oer^e^len  —  in  einer  J^infic^t  ouperorbentlic^;  pu^füc^tig;  fie 

19 


fleibete  fic^  getn  in  bit  Siebe  t^veö  SÄanneö»  ^^  fte  foiw^I 
biefe  Siebe  wie  biefe  ^teiberfloffe  mit  ©efc^madf  3U  tragen 
wufte,  baö  fei  ganj  nebenbei  bemerkt,  „^u  tiebflet  SWann, 
bu  bijl  immer  oiel  au  gut,"  pflegte  fie  bann  5U  fogen  unb  i^n 
—  nic^t  „nac^  ber  ^nfl"  —  fonbern  ganj  regeUoö  ab^u* 
fiiffen.  Dann  famen  bk  Äinber  bran,  unb  jroar  je  nac^  5"* 
fall  erfl  ber  25ub  ober  erft  ba^  ^äbtl  Sieömat  ^atte  Jper* 
mann  ©lürf;  er  fam  juerfl  an  bk  9lei^e.  S>cr  2llte  naf;m  m 
ge^eimniööoUeö  längtic^eö  faht  auö  ber  Xafc^e,  wicfelte  eö 
auö,  nal^m  ba^  JperauögemicHelte  auf  bk  ©c^uUer,  marfc^ierte 
plö^lic^  mit  bonnernben  «Schritten  burc^  bk  @tube  unb  fang: 

„2Bcr  will  unter  bic  ©olbötcn, 
S)cf  mu^  IFiaben  ein  ©etocl^r  — ", 

wä^renb  ^ermann,  atcmtoö  t>or  ^t^cube,  unaufhörlich  an  i^m 
cmporfprang  wk  ein  ^ünbd^cn  an  eittem  trabenben  ^f erbe,  unb 
,,^appal . . ,  ein  ©ewe^r!.»»  ein  (Btm^xl . ,  *  ^ap\>aV' 
fc^rie,  So  tuäce  ein  grober  S5erflo^  gegen  bie  9>laturtt)abrl^€it 
ber  ©c^ilberung,  toenn  ic^  p  bemerken  oergäpe,  ba^  er  b<t^ 
3:)<»nfefagen  ö«rga§,  hi^  er  üon  ©ubrun  ganj  ^eimlic^  baran 
erinnert  würbe»  3a,  unb  barm  Um  bk  gelbbraune  ©ubrun 
bran  —  aber  Ic^  mup  fie  euc^  boc^  erfl  einmal  ricl^tig  be« 
fc^reiben!  9lic^t,  inbem  ic^  beim  ©c^itel  anfange  unb  U\ 
ben  ^el^en  aufhöre;  wenn  ic^  folc^e  95efc^reibungen  getefen 
^aU,  bin  iti)  immer  am  Snbe  genau  fo  Hug  gemefen  wie  am 
2lnfang,  <Bk  war  ein  anmutigeö  ©efd^öpf  wk  i^re  SÄutter, 
ba^  \d}id  iä),  tjorauö;  im  übrigen  will  iä}  nur  ba^  ©c^önjle 
an  i^r  bef einreiben»  Sn  i^ren  2lugcn  flanb  namlic^  gefc^rieben: 
„2llle  SlÄenfcl^en  finb  gut."  Sin  fc^recflic^r  Srrtum,  wenn 
eö  in  ten  2lugen  eineö  Srwac^fenen  jte^t,  aber  für  cin%Jtinber5 
äuge  bk  natürlicl^jle  (Sprache.  SBaö  aber  noc^  fc^öner  war: 
fie  wu^te  t>on  biefet  (Sprach  i^rer  Ölugen  nic^t  ba^  ©eringfle. 
Unb  ba^  2inerfcl;önfite  ttsir,  wenn  biefe  in  i^rem  ©runbe  reci^t 
ernjlten  2lugen  fo  tackten  wk  i'egt  beim  Smpfang  einer  neuen, 
^errlic^en  ^uppe.  <Sie  liebte  i^re  puppen  wk  lebenbige  ©efett; 
aber,  feltfam  genug,  bk  ^Juppe  jlreifte  fie  je^t  nur  mit  einem 
f luftigen  25lic!;  bk^  grope  ©lücf  legte  fie  gteic^fam  jurücf 
für  fpater,  unb  fuc^te  ein  gröpereö:  ba^  ©efi#t  i^reö  ^attt^. 

20 


Unb  i^tt  STugen  fagtcn  nur  txit  mt:  „2fc^  n)erbc  geliebt,  ic^ 
werbe  geliebt,  wie  wunberbor:  ic^  »erbe  geltebtl"  So  ijl  tm 
felteneö  SBunber,  ttjenn  ein  §9ienfc^  ba«  ©efu^l  ber  IXxnfbars 
feit  Fennt;  ha^  größte  aller  SSunber  aber  ift  ein  EKenfc^,  beffen 
ganjeö  itUn  3>anfbarfeit  ijlt, 

Sie  Stafc^e  beö  »^errn  ©ta^mer  war  nod^  lange  nic^t  leer. 
2)ie  jarte  ^llr)  unb  bie  majejlatifc^  ©rete  würben  j^eretm 
gerufen  unb  erhielten  jebe  ^avQtmn  baöfelbe.  S^  njaren  3Wei 
prächtige  SÄenfc^en,  bk  einanber  wa^rfc^inlic^  nic^t  Untittt 
Ratten;  aber  ©tal^merö  ^en  fc^en  me^r  Sienjlboten  gel^abt, 
unb  ftcl^er  ijl:  fid^r.  Die  |arte  €llt)  lachte  überö  ganje  ©efic^t 
unb  fc^uttelte  ^rm  unb  grau  ©ta^mer  fraftig  bie  ^nb;  bit 
maiejldtifc^  ©rete  b<f;anbefte  bit  ©ac^e  me^r  alö  feierliche  25«* 
Ic^nung  mit  einem  ^er^ogtum;  fie  reichte  mit  J^oltung  bit 
^anb  unb  machte  eine  Verbeugung,  nne  fie"  einem  .Äaifer  unb 
ge^nö^erm  oon  einer  ^iJntgin  jufommt. 

^icrnac^  fam  Hintermann  in  SBctrad^t,  Älutermann,  bcr 
olleö  war,  olleö  fomtte  unb  aßeö  machte  unb  beffen  Xeben  eine 
ununterbrochene  ^enbelbewegung  jwifc^en  ©tabmerö  ©efc^ft 
unb  ©tal^merö  SBo^nung  war.  2)iefer  Älutermann  war  ein  um 
oerbefferli^cr  ^nü§ltng,  btt  immerfort  nic^tö  tun  wollte  alö 
arbeiten,  arbeiten  oom  2lufflei^en  biö  jum  Dlieberlegen.  2)aö 
Fam  urfprüngltd^  bai^er,  ba^  «r  tttoa^  burd^u^  t>ergeffen 
wollte,  unb  ba$  ^ing  mit  einem  weiblichen  SBefen  ^ufammen, 
ba$  einen  anbem  genommen  ^attt.  Danach  ^oitt  er  bann 
über^upt  Feine  me^r  wollen,  ^err  ©ta^er  m^e  fc^'mpfen, 
fot>iel  er  wollte:  „Hintermann,  jum  Sennerwetter,  @ie  f ollen 
je^t  auffiören;  tt>it  oft  foll  ic^  S^nen  ba^  fagenl  2Öaö 
benFen  bit  Seutel  Sie  (So3{albemoFraten  benunjieren  mi^ 
noc^  alö  SKenfc^nfc^inber,  ber  einem  alten  3Rann  ybai  le^te 
SDJarF  auö  ben  ^o'c^en  fangt*!  (iin  ,2luöbeuter*  hin  i<^ 
ja  fowiefo."  Sann  brac^  «Älütermann  auc^  ge^orfam  feine 
95efcl^äftigung  ah^  um  weiterhin  an  einem  verborgenen  ^la§e 
eine  neue  Slrbeit  3U  beginnen,  ©ta^mer  tat  i^m  augute, 
wai  er  Fonnte,  unb  ba  ber  alte  Jperr  ebenfo  raflloö  fc^öFte, 
wit  er  atUitttt^  fo  ^attt  fein  ^rinjipal  ibm  biedmal  eine 
Foj^bare  pfeife  ouö  2Äeerfci^aum,  25emj^ein,  ©eic^felbolj 
•unb  mit  ©ilbcrbefc^lag  mitgebrac^,t.  2Rit  fiebentaufenb  galten 

2t 


im  &t\id)t  betra^tctc  \iä}  ^tütermann  oufmecffam  ba^  ©c* 
f^enf  uab  fögte  bann: 

„Söejugne^menb  ouf  3^r  gce^rteö  ©d^retkn  üom  17.  b.  SÄ., 
^abc  tcl;  ja  fc^on  [o  ctiuaö  crnjartct;  aber  —  toat  foU  ic^  «u 
bäuut  machen?  25ci  bct  Slrbeit  fann  id)  fie  boc^  nlc^t  rauci^en 
—  ^ö^fitcnö  ©onntogö  — " 

„3a,  ©omttagö  arbeiten  6ie  ja  aud^,  @ie  ©abbat[c^ättt>erl" 
rief  ©ta^mer  lad^enb» 

„Dja"  —  machte  Älütermann.  „^a^  @ie  ^aben  eö  jebcm 
faltö  gut  gemeint,  unb  ic^  bin  Suer  SSo^Igeboten  ju  roiebets 
l^oltem  SanEe  verpflichtet,  ©tetö  mit  SSergnugen  ju  3l^ren 
2)ienflen,  Jpcrr  ©ta^mer,"  unb  bamit  fcl^ütteltc  er  ©ta^mern 
bit  ^anb. 

„9licl;tö  ja  banfen,  alter  g^tunbl"  rief  ©ta^mer  unb 
ftopfte  i^m  auf  bie  ©c^utter.  „SÖenn  ^k  fie  ni^t  raud^n 
tt>onen,  jjangtn  ©ie  fie  über  3^r  ©ofa;  bann  ma^en  wir 
eine  feine  ^nfc^rift  baju: 

ji^tai^mtt  feinem  treuen  ^reunb«  Ätütermann.*" 

Älüterman«  fa^  i^n  gro^  an.  „^fc^,  J?err  ©ta^mer,  n^enn 
^kba^  wollen ?" 

„9Zatürlicl^  tüiü  iä)/^  rief  ©ta^mer. 

^nbliä)  wat  ba  noc^  bit  ©c^neiberin,  bit  fo§ufag«n  jur  gas 
milie  gehörte  unb  t>on  ben  .^nbern  Zant^  9tmanba  genannt 
nntrbe,  unb  bit  alte  D^ä^*,  ©topf*  unb  glicffrau,  bit  grau 
©ufanne  immer  auf  ben  fomtigften  gfecf  am  genfler  fe^te 
unb  bit  immer  fH(lf(^tt>eigenb  ben  Äopf  fc^uttette  über  fotc^ 
ein  Unma§  t)on  l^äuölic^m  grieb««.  9^ic^t  immer  freiließ 
fc^roieg  fie;  wenn  fie  fic^,  allein  wupte  ober  glaubte,  fo  pflegte 
fie  öor  fic^  j^injumurmeln:  „J^arr  id  em  boä),  man  normen  — 
benn  ^rr  iä  em  nu  boc^  ^ttl"  (J^ätt'  ic^  i^n  boc^  nur  ge* 
nommen  —  t)ann  \)&U  iä}  i^n  bo<^,  je^t  gehabt  1)  ^amit 
meinte  fie  ben  bübf^n  95urfc^en,  ben  fie  J>or  50  ^a^ttn  nn^i 
gefd^lagen  l^atte,  tt>eil  er  ibr  ju  flatterhaft  gewefen.  Oft  mur* 
melte  fie  fic^  fo  in  ben  ©c^laf,  unb  bit  äinbtt  unb  iJienft^ 
mdbc^en  Ratten  ftrengen  25efe^l,  fie  bann  nid^t  ju  flören, 
fonbern  lautloö  auö  bem  ^imm'er  ju  fc^leic^n.  Unb  f(^lie§s 
lic^  gab  eö  nod^,  bit  SSafd^frau,  bit  Gattin  beö  ©d^ufkrö« 

22 


©tecttfopp,  bk  gum  SBafc^ch  ausging,  mii  i(;r  Wlam  ftc^  tro§ 
wkbtt^olttt  SSerfuc^  ni^t  mit  bcr  SIrbeit  ^befreunben  fonnte. 
SBenn  fic  gcrobc  im  JgHxufe  waren,  bcFamcn  [ic  i^rc  @e[c^enfe 
fofort;  fonfl  würben  fie  il^nen 'auf gel^ oben,  unb  alle  fagten  auc^ 
„Danfe"  bafur,  grau  ©tcefopp  allerbingö  fletö  mit  3iel= 
bewußter  MiU;  benn  fie  betrai^tete  all  bergteic^en  nur  aU 
fctb|lt>er(iänbli^e  unb  geringfügige  2lbfd^iagö5al;lungen  ber 
„Sluöbeuter"  an  bk  „Enterbten".  2lu4  «uö  ben  fc^onflen 
SBolljatfen  unb  (Sc^weinefarbonaben,  bk  grau  ©ufattnc  il;r 
über  ben  So^n  ^inouö  immer  »ieber  juftecfte,  [ogen  (Steen^ 
ifopp  unb  grau  bk  eble  SSegeiftcrung  beö  ^laffenfampfeö  unb 
bk  l^eilige  Überzeugung,  ba^  fie  t>on  Slec^tö  megen  in  bk  SSilta 
unb  ©ta^mer  unb  grau  auf  ben  ©ci^uflerboc!  unb  in  bk 
5Bafc]^fö4e  gehörten»  SÖenn  grau  ©teenfopp  fic^  bk\t  Um* 
fe^rung  auömalte  unb  an  ben  Slugenblic!  fam,  mo  fie  ber 
grau  <Sta^mer  SEBolljadfen  unb  @c^tt)einefarbonaben  i^attt 
fc^enfen  muffen,  bra^  i^re  Imagination  ple^lic^  ah;  benn 
SBo^rtätig!eit  fannte  ber  ^ufunftöftaat  uic^t 

Der  gerecht  benCenbe  2efer  wirb  fc^n  lange  gebangt  l^aben, 
ob  benn  bem  guten  Jpauöoater  X^obalb  für  all  feine  ^kU 
auc^  SSergeltung  werbe  —  er  (ic^  meine:  ber  2efer)  famt 
ganj  beruhigt  fein,  ©efc^mütft  gu  werben  brauchten  bk 
Släume  biefeö  Jpaufeö  nic^t;  benn  bk  waren  immer  gef^mücft. 
SBenn  man  ^eintrat  unb  burd^  bk  ^immer  fd^ritt,  fo  bligte 
unb  funHelte  alteö  öon  ®olb,  ©ilber  unb  2>iamanten.  SÖenn 
man  aber  naiver  ^ufa^,  fo  waren  eö  gar  hin  ©olb,  gar  fein 
@ilber  unb  gar  feine  2)iamattten,  fonbern  9leinlic^Eeit,  ©e* 
fd^macf  unb  25ebagen.  €ö  war  eine  merfwürbtge  Xaufd^ung: 
man  glaubte,  in  einen  ^runfraum  ju  treten  unb  merfte 
fd^lie^lid^,  ba^  man  fic^  in  einer  jwar  ^öd^ffc  gebiegenen,  aber 
ebenfo  fd^lic^ten  Umgebung  befanb,  SSo  eine  glac^e  leud^ten, 
eine  Äante  bli^en  follte,  ba  forgte  grau  ©ufanne  bafür,  ba^ 
fie  leu(f>teten  unb  bli^ten.  Unb  oft,  wenn  Jl^eobalb  ^eimfe^rte 
unb  jcben  SBinHel  feiner  Jpeimjlatt  mit  frohem  fölin^eln  be* 
grüßte,  legte  er  ben  Slrm  um  feine  grau  unb  fagte:  „Iffiir 
tw^nen  wii  biz  gürflen/'  ^liemal^  gingen  biefem  J^ufe 
58löttergrün  unb  25tumenfcl^immer  auö;  wenn  aber  ber  feater 
l^eimgefommen  war,  fo  fehlten  25lumen  in  Heinem  ^immer, 

23 


ja  fmm  in  einem  SGBinfel  Da  ragten  (anggejiielte  SRofen, 
(Btc^ioUn  uttb  Slitterfiwrn,  ba  neigten  fic^  Slarjiffen  unb 
©^ringen;  ba  flro^ten  ma^tige  ©d^üffeln  t^on  taufenbfßpfi« 
gern  ^ilc^engebrange;  ba  fc^mangen  üUv  luftigem  ^iflaU 
©olbtegen  unb  6lr)cinen  in  ber  reinen  2uft  eineö  reinen  ^ufeö. 
Unb  wenn  ber  Später  btn  ©taub  ber  9ieife  abgetan  b^tte  unb 
mm  in^  SBo^n^immer  trat,  fe  wu^te  er  fd^on,  ba^  ber  liebe 
gute  glugel  erftang  tjon  ©ubrunö  ^nben.  @ie  fpielte  [c^n 
fo  gut,  b<i^  eö  ben  anfprud^t>otten  Obren  ber  Altern  ^ur 
^reube  FTang  unb  wirRic^  ba^  mar,  wa^  eö  fein  follte:  ein 
leichterer  ©Jumann,  ©cbubert,  SBeber  ober  gar  S8eetbot>en 
unb  Wlo^att  «^ermännc^en  tt>ar  weniger  anfpruc^öiwjlt;  er 
fprad^  unb  fat^  noc§  einen  merfnjürbig  unterfc^bölofen 
^'nberba^  SGBenn  X^eobalb  bann  fein  Jtöc^terc^n  gebörig 
gelobt  unb  gebätf(^elt  b^^tte,  bot  er  ibm  galant  ben  linfen, 
feiner  grau  ben  regten  2lrm,  unb  mit  ^lle  unb  Xralala  ging 
eö  3U  Xifd^e,  wo  natürlich  bte  allerlicbften  Sieblingögertd^te 
ben  „allgemein  »erebrten"  ^uöbalttmgöoorjilanb  erwarteten» 
Die  SSabl  ^^^  "ic^t  ^^i<^t;  benn  eigentlid^  waren  alle  ©eric^te 
feine  Sieblingögeric^te  —  wenn  fie  gut  waren»  Ob  fie  nun  gut 
feien,  biefe  %an^  ^wge  malte  ficb  benn  auc§  fofort  auf  bem 
erwartungöi>ollen  ©efic^e  ber  ^uöfrau,  unb  i^r  fc^mecfte 
Hein  95tffen,  beöor  er  gefagt  ^tte:  „^rrlicb,  mein  ®uöc^,en, 
berrlicbl"  ober  „febr  gut,  ©ufanne,  febr  ^utl"  ober  „gut, 
^rau,  guti"  „®ut"  war  i^r  eigentlich  mc^  genug;  benn 
auf  ibre  ^c^  war  fie  ein  wenig  eitel,  ba^  mu§  f^on  ju« 
geftanben  werben,  Der  ©tümper  ober  ^jarbeur  in  ber  ^unfl 
abnt,  ba^  er  ficb  nicbt  unbebingt  auf  fic^  üerlaffen  tann  unb 
betrachtet  bai  ©elingen  alö  ein  ^obu!t  beö  ^ufallö;  ber  grepe 
^njller  wet|,  toa^  er  geleiflet  ^t  unb  erwartet  2ob  ober  be* 
grönbettn  *tabel.  gajl  immer  aber  ^e^  e^  „^errlicb,  mein 
@uö^en,  ^errlic^I"  unb  wenn  X^cobalb  einmal  ben  Äopf  gu 
tjoll  iattt  unb  bk  ^ritif  t)erga§,  fo  merfte  er'ö  balb  batan, 
ba^  fie  nicbt  af  unb  ibn  forgenöoll  anfa^;  bann  rief  er  fehlen« 
nigjf:  ,,SSunberbar,  mein  Sngel,  wunberbarl"  unb  ©ufanne 
war  glöcflicb  unb  batte  öuf  einmal  2lppe|[t, 

2lm  2lbenb  nac^  folc^er  ^eimfebr  —  bat  flanb  nun  einmal 
feft  —  geborte  Slbeobalb  feiner  gamilie,  unb  fie  gehörte  i^m. 

24 


€r  war  imjlanbe,  borübet  auc^  njic^tigc  ©cfc^fte  ju  t?cr* 
f^ie^ett,  mlUif^t  gar  ju  iwrfäumen.  2luc^  btc  SfUben,  bcncn 
man  nac^fagt,  ba^  ber  ©efc^ftö^finn  fic  ganj  be^errf^,  liöffen^ 
wenn  fie  fromm  finb,  i^ren  ©otteöbienft  bem  ©efc^fte  öor* 
ge^en,  »te  foHte  bkfer  fromme  Kaufmann  nic^t  ben  ©otteö* 
bienfl  beö  4x»«f«ö  feinen  ©efc^äften  öorge^en  (äffen?  Sr  la^ 
bann  ben  ©einen  ba^  ©^önfie  unb  SSkifefle  t>or,  waö  er  in 
feinen  SSüc^ern  gefunben  ^attt  —  er  ^atte  fic^  f(^n  lange 
barauf  gefreut  —  ober  §rau  ©ufanne  fe^te  fi4  «»ö  Miat>kt 
unb  fie,  i^r  fSflann  unb  i^r  Xöc^terc^^en  fmtgen  beutfc^  2ieber, 
benen  Jpermann  fo  furchtbar  ernjl,  fo  atemtoö  gefpannt  §u* 
^orte,  ba^  er  ben  Äopf  immer  n>eiter,  immer  weiter  üorftrerfte, 
aU  war'ö  «^nfel  unb  ©retel,  unb  bk  ^m  ma^te  bm  Öfen 
^ei§,  um  ben  ^nö  |u  braten.  2(6er  ba^  beutfd^  ikb  tt>ar 
nic^t  etwa  auf  folc^e  Slbenbe  unb  aufö  SSJhtfifjimmer  befc^rattft; 
überall,  in  I5ac|>fammer  unb  .ÄeUer,  in  ^ü^  unb  ©c^Iaf« 
^immer  flecfte  eö  plö^lic^  fein  reineö  ^inbergefi^t  burc^ 
SBanb  unb  SSor^ang,  unb  wenn  Sl^eobalb  eö  ^örte; 
„Sin  9€ttcuc8  ^erje  »iffen 

ober 

„0  ©trafburg,  o  ©ttapurg, 
2)u  wunberfd^öne  ©tobt", 

bann  fc^Iid^  er  p(ö§(ic^  auf  ^e^enfpigen  an  feine  Xür,  öffnete 
fie  ganj  leife  unb  ftanb  an  ber  ©patte  mit  geneigtem  ^upte 
uttb  läi^ette  tük  im  Xraum»  Ober  wenn  ©ufanne  i^ren  fSlctxin 
^orte: 

„2t<^,  »ie  ifl'S  mögli^  bötin" 
ober 

„QJlotgcn  mu§  id^  fort  »on  ^icr", 

bann  ^eft  fie  plö^Iic^  im  ^ä^n  ober  Umrühren  inne,  neigte 
ba^  ,^pt  unb  lac^lte  mt  im  Xraum. 

4»  Kapitel. 

So  wirb  nac^erabe  ^cit,  bü^  wir  bk  ^Ibenfaufba^n  J^cr* 
mannö  unb  ©racd^uffenö  weiter  t^erfofgen.  ^ineö  Xageö  war 
^rmann  fe^r  erl^i^t  nac^  Jpaufe  gekommen,  ^atte  einen 
fc^mac^t^'fif"/  <f^^^  fö^  f^i"^  ft^^f"  3<^^^«  aiemlid^,  großen 

25 


Srungen  an  bcr  ^nb  geführt  mb  nic^t  (oögclaffen,  biö  er 
i^n  [einer  SÄutter  leuc^tenben  2(ugeö  uorgejleUt  ^otte  mit  ben 
Iffiorten: 

„SWömnw,  böö  iö  mein  greunb!" 

•^rou  ©ufanne  ^attt  öon  biefer  (SrHarung  gefcü^renb  unb  mit 
SSergnügen  ^enntniö  genommen,  meit  eö  fie  nur  freuen  fonnte, 
t>a|  i^r  .^ermann  einen  ©pielfameraben  gefunben  ^atte,  ber 
i^m  offenfic^tlic^  i>on  ^er^en  gefiel  unb  an  beffen  gutmütig* 
öertrouenbem  @e[ic^te  aud^  fie  beim  erf^en  Stnfc^un  ©c* 
fallen  fanb.  @ie  i)(itti  bem  jungen  ©rac^uö  hit  9lafe  gepult, 
ii)m  freunblic^  bit  25atfen  geflopft  unb  i^n  gleich  gum  Slbenb* 
effen  babe^aften,  nöc^bem  fie  Reiben  ^üngtingen  grünblic^,  bie 
fßorberpfötd^n  gereinigt  ^atk;  benn  beibc  litten  ficl^,  an  biefem 
ilage  offenbar  öorwiegenb  t>ierfü^ig  bewegt 

S<i^  ber  gereiftere  ©racd^uö  f^on  bie  @c^ule  befucl^te, 
^atte  für  ^ermann  ben  Dflac^teil,  ba^  er  ibn  an  ben  jöormit« 
tagen  entbehren  mu^e,,  aber  auc^  ben  SSorteit,  bci^  er  an 
jebem  SOiittag,  fobalb  er  ben  Äomtraben  an  ber  %üt  beö  <B<^uU 
^aufeö  in  Smpfang  genommen  b<Jtte,  ba^  9leuefle  axx^  bem 
SSereic^e  t>tx  SBiffenfc^ften  unb  Mr\\tt  erfuhr»  SBar  eö  etwaö 
befonberö  SBic^tigeö  unb  Dringlichem,  5»  25.  ber  Äampf  beö 
Dat>ib  mit  bem  ©oliat^  ober  bie  fKad)t  <5im[onö,  fo  entlub 
fic^  ©racd^uö  fofort  feiner  ^erjenölajl;  bie  ftilleren  greuben 
tiß  ©eifteö  aber  genoffen  fie  an  i^rem  gemobnten  ginbeplag, 
ben  fie  mit  merProürbigem  3fnftinft  an  ber  ^etmli^ften  unb 
fcf;önflen  ©teile  ber  Umgebung  bcö  bid^tumgrünten  C)rteö  ent* 
btdt  Ratten.  So  nxir  ein  f}cxtU(fyit,  tä)t  bolfleinifc^er  ^nicf*, 
b,  b»  ^edenmeg,  ber  in  tt)unberlicb4aunifd^em  ^id^ad  bai^im 
lief  unb  2Bei§born*,  (Scblebborn«,  SÄofens  unb  SSrombeerbecfen, 
<jlle  erbenflid;en  25lumen  unb  ©räfer,  einen  ©raben,  mancherlei 
SSögel  mit  i^ren  9Zeflern,  aud^  bi^r  unb  ba  gebanf ent>olle  SSdume 
i>ot  2lud^  gelbmäufe  ^a^  eö  ^kt  unb  3Äaulmürfe,  ^afen, 
SSiefel  unb  ab  unb  ju  ein  (ii(i)\)öx\Kf)tn^  ja  ^ermann  b^itte 
fogar  einmal  einen  richtigen  SBolf  gegeben;  eö  mar  aber  Olero 
,  gemefen,  ber  böcbfl  bnmane  »^ofbunb  beö  95auern  93rocfmann. 
Um  aber  aller  ©c^önbeit  bk  ^one  aufjufe^en,  fo  fd^licb  Don 
biefem  engen  ^i^jacfn^eg  an  beimlicbfler  «Stelle  m  nocb,  t>iel 
fcbmalerer  ^fab  inö  S)unPel,  führte  auf  ein  bic^.tumfcbloffeneö 

26 


tun&cö  ^lägc^en,  boö  mit  einem  SÖicfengattet  öb[c^Io§,  unb 
hinter  tiefem  ©atter  in  (ac^enbem  Sichte  tag  eine  meite  SBiefe, 
(o  friebenöfc^ön,  mz  nut  eine  SBiefe  fein  fonm  inmitten  biefer 
tJBiefe  glanjte  ein  Heiner  $tei^  fo  Rar  mie  ein  ©otteööuge,  unb 
ön  einer  <St\tt  umschatteten  i{)\\  ^o^e  ^r(en  wie  bunHe  2Öim« 
perm  ^ermann  nxrrf  einmal  ©teine  hinein,  ba  fagte  ©racc^uö 
rul^ig:  „Saö  mupt  bu  nid)t  tun;  bann  fann  man  ja  nic^t 
f;ineinfef;en/'  Da  liep  eö  ^ermann,  ^umeüen  graflen  auc^ 
Slinber  auf  ber  ^tibz,  2Wö  fie  für  b<i^  Temperament  un[ereö 
k^etmamt  einmal  ^u  lange  ttjieberfäuten,  öerfuc^te  er,  fie  aufs 
^ufc^eud^en  burcl^  9lufen,  2(rmfc^tt)en!en  unb  julc^t  bur^  einen 
©teinmutf.  „2>aö  mup  man  nic^t  tun/^  fagte  ©rac4uö  in 
gorm  eineö  allgemeinen  ©ittengefegeö«  Unb  ^ermann  tat  eö 
nic^t  ttjieber.  (^ö  n>ar  Hlar,  ba^  ©racc^uö  i^m  gegenüber  fo 
etnmö  wie  öäterlicl^e  Slutorität  kfa§* 

^aum  jemalö  famen  fie  an  biefeö  ©tetlbic^in,  o^ne  ba^ 
©rac^uö  fic^  umfc^ute  unb  leife  fagte:  „^ier  iö  eö  fein, 
m^tV^  3n  ii>m  begannen  D^latur?  unb  ©d^ön^eitöfimt  fd^on  ju 
erwad^en.  ^ermann  fHmmte  ju,  aSer  o^ne  bk  öotle  äjl^etifd^e 
Steife,  (^r  bad}te  bahü  me^r  baran,  ba^  eö  ^ier  „fein"  gu 
laufen,  gu  fpringen,  fi^  ju  mälzen  unb  ju  f (freien  fei;  ^ter 
gal6  eö  eben  gar  feine  läftigen  ^Iturrücffici^ten  wie  ju  Jpaufe. 

^  ©racc^uö  unbebingt  loö  fein  mupte,  roaö  er  bcö  SJZorgenö 
gelernt  ^attt  — 

„^ä),  wag  l^abcn  bte  ^err'n  bod^  für  ein  furjcS  ©cbärml"  — 

fo  begann  faft  jebe  i^rcr  gel^eimen  ^ufömmenfünfte  mit  Unters 
tic^t,  unb  J^ermann  war  eö  fe^r  jufrieben.  SÄit  bem  fernen 
ging  eö  Ui  Jpermann  nic^t  gerabe  bli^f^nell,  jumal  ©raccl^uö 
nifl^t  bie  feineren  Äünfle  ber  SJJetl^obiE  be^errfc^te;  bafür  ents 
wirfeite  er  eine  M  einem  ^inbe  l^öd^  merfwurbige  ©ebulb 
—  Ungebulb  ifl  unp^ilofopl^if^  — ,  unb  eö  ging  boc^  ganj 
l^übfcl^  tjorwartö,  unb  wäö  J^ermann  einmal  erfa§t  j^atte,  ba^ 
i)klt  er  feft,  wk  er  aU  jweija^rigeö  85öbd^en  no^,  im  «Schlaf 
ein  ^Jferbd^en  frampf^aft  fejt^ielt,  baß  man  il;m  a\iß  ber 
^anb  ttel^men  wollte.  Bo  lernte  er  üon  feinem  greunbe  lefen, 
aud^  bk  äiffctn  lernte  er  fennen  unb  mer?wurbig  oiel  Sftec^nen, 
haß  i^m  <Spa^  ma^te.  35efonber^  aber  lernte  er  üiele  fSlax^m 

27 


von  ©rimm  unb  Slnbcrfcn  fennen.  2)ie  25üc^r  hxa^tt  Mb 
er,  fcatb  ©röcc^uö  mit,  gcroör^nlic^  ©racc^uö,  ben  man  übet* 
^cmpt  feiten,  felbjl  beim  SWatmel*  ober  ireifelfpicf,  o^nc  ein 
95ud^  [a^,  boö  er  forglic^  unter  hm  2(rm  gehemmt  feft^ielt. 
Sie  ©ta^merfc^en  25üc^r  nxiren  neuer  unb  fouberer;  ®rac? 
c^uö  brachte  immer  o(te,  fiodEftecfige;  mönd^mal  fehlte  ber 
2)ecfel  ober  ein  Xeil  ber  25Iätter,  unb  ba^  gab  ibnen  einen  be* 
fonberen  SHeij.  2>enn  waö  mochte  nic^t  aHeö  in  bem  fe^Ienbcn 
XtiU  geflanben  ^abenl  SÖabrfc^inlid^  baß  befle! 

2IIö  f ie  [i(^  f d^on  ein  gut  Xdl  Wliixtf)cn  eint>erleibt  Ratten,  fagte 
©racc^uö  eineö  Sxigeö: 

„Daö  iö  ja  oHeö  nic^  n?a^r;  aber  ic^;  mag  eö  boc^  gern 
refem" 

„Saö  iö  nic^  wabr?"  rief  ^ermann  wie  auö  ben  SSoIfen 
gefallen» 

„9lee,"  fagte  ©racc^uö.  „'n  9Äenf^  fann  bo(^  fein  gie^ 
werben,  nic^?" 

,,^ann  er  boc^I"  rief  ^rmann.  „SGÖenn  er  t^erjaubert  ißV* 

„Räuber  gibt  eö  nic^,"  erflärte  Oracc^^uö» 

„Oc^  bul  'türlic^  gib  eö  Räuber!" 

„9lee.  SJJein  95ruber  fagt:  ^uber  gibt  ed  nic^/' 

„Oc^I  Sein  aSruber  iö  'n  ©d^aföfopp!" 

©racc^ö  machte  feinen  SSerf-uc^,  bk  gamiliene^re  ju  uer* 
teibigen,  SSielteic^t  unterblieb  eö  au(^  be^b^lb,  tt>eil  fein  dtatio^ 
naliömuö  noc^  nid^t  gan3  fattelfefl  war.  SKanc^e  Singe  in 
3??arc^en  unb  Seben  waren  boc^  gu  fd^ön,  alö  ba^  man  baran 
jweifeln  Fonnte.  (Seitbem  bk  beiben  einmal  einen  regungölofen 
(Schmetterling  burc^  Hnbau^en  jum  fortfliegen  ^i>x<iä)ti)attm^ 
waren  beibe  fefl  baoon  überzeugt,  ba^  man  j'ebed  tote  SBefen 
burc^  2lnbau(^en  wieber  inö  ^cUn  juröcfrufen  Mnne,  wenn 
man  nur  lange  unb  kräftig  genug  bauc^.  ^blfofe  t>ergebli(^e 
SSerfuc^e  an  toten  SSögetn  belehrten  fi«  aud^,  ni^t  eineö  anbern. 

2ll6  fie  hxti  nad)  jenem  fWaurergajlfpiel  wieber  einmal  ibren 
fcbönen  ^«flncbtöort  auffud^en  Wollten,  batten  fie  übrigenö  ein 
3lbenteuer  mit  lebenbigen  SSögeln.  Wlan  pflegt  wobl  t>on  einem 
3)?enfc^n  au  fagen:  „^r  i^  fo  bumm,  ba^  i^n  bie  ©änfe 
beiden."  3cb  böbe  \>ki  barüber  nacbgebac^t,  welcher  2lrt  unb 
©röpe  biefe  Symmbeit  wobl  fein  mag.   Sa  bk  ©cinfe  am 

23 


^tblid)  fe^r  bumm  finb,  fo  mup  «ine  S>umm^€(t^  bic  i'^ren  3^xn 
etwgt,  fd;on  ganj  unge^euerlid^  grop,  ober  fte  mu§  —  ein 
n\d)t  Qat\i  öB^uweifenber  SSetbac^t  —  klMQptit  fein,  2>ie  SDJen« 
fc^en  »crttjed^feln  baö  gern,  ^ebenfaltö  f^ien  ©racc^uö  Ostens 
flct^  btcfe  2(rt  t)on  SHtmm^eit  an  ftd^  gu  ^akn;  benn  faum 
Ratten  bk  Uibm  95ummelonten  boö  Heine  ©e^öft  oom  25öuetn 
Jörotfmann  erteilt,  txi^  ©e^öft  mit  bem  ^errticf;  gropen 
Sau^etümpet,  fo  jliür^te  cine.@c^ar  oon  fc^reienben  ©änfen 
tn  offenfunbig  groper  ©emutöbettJegung  auf  ©racc^ö  loö, 
atten  ooran  bet  ©änfericl^,  bec  mit  fcl^Iagenben  gtügetn  unb 
longgefkecftem  ^<t(fe  nac^  bem  O^lacfen  beö  Knaben  f^noppte. 
ßJracc^uö  fc^ämte  fid^  offenbar,  gu  fliegen;  er  flol^  beö^alb  mit 
SDZopigung;  aber  er  flo^  unb  ma^te  tin  fläglic^eö  ©efi^t. 
Sie  ®änfe  tiep^n  nic^t  nac^  unb  verfolgten  i^n  n?ie  bit  ^rin* 
,tii;en  ben  ^reff, 

„llnb  glaubt  et  fticijcnb  ju  cntfpringen, 
©efUtgett  finb  wir  ha  —  l" 

2Ber  aber  nic^t  f(o^,  b<i^  toar  J^ermann  ©ta^mer.  ^ö  if! 
cmig  jammerfc^be,  ba^  hin  SWaler  baUi  gemefen  ifl  unb  cö 
f ejlgebatten  ipat,  wie  ber  kleine  mit  toötenb  geballtem  gäuftc^en 
m  rafenber  ©ef c^winbigf eit  auf  ben  ßJanfericl^  lo^bömmerte,  ber 
\iä}  üUUiib  erfc^rocfen  jur  ^(uc^t  roattbte.  (5{n  aufgeraffter 
©tecf en,  mit  bem  ber  ^etb  unter  bk  ^erbe  fubr  tt)ie  sijay  unter 
bk  ©c^afe,  t<it  ba^  Übrige»  Der  2lngr{ff  war  abgeschlagen; 
ba^  -©c^lad^tfetb  Ubcdtt  dm  ßJänfefeber,  bk  ^ermann  aU 
toertöoHe  95eute  aufbob.  fyn  einiger  Entfernung  ftanb  ©racc^ud 
mit  Srleicbterung  ba  unb  rief: 

//3cb  j!eb  bir  mal  wieber  beil" 

,,0^,  ba^  lap  mani"  lehnte  jpermann  befcbetben  <ib, 
,ßShin^,  icb  bin  bange?  ^d  mal,  'n  feine  geberl" 

„2)a  fann  man  mit  fc^reiben,"  fagte  ©raccbuö» 

„©c^reiben?"  fragte  ^ermann  »erwunbert. 

//3ö/  früher  Ipaben  bk  Wltn\<S)m  immer  mit  ©änfefcbcrn 
gefcbrieben.  ^^  b^b  'n  25ucb  gu  ^aufe,  ba  ift  'n  JSilb  brin: 
§aujf  unb  SÄcpbiflopbeleö,  baß  i$  ber  SCeufcl,  ba  fd^reibt  gaufl 
auc^  mit  *ner  ©anfefeber/' 

©raccbud  mupte  üerfpred^en,  bai  25ucl^  mit  bem  Xeufel  unb 
ber  ©änfefeber  baö  näd^fte  Wlal  mitzubringen. 

29 


2ln  bem  gleichen  Xage  ^atUn  jie  noc^,  ein  anbcrcö  Stlebmö 
oon  Scbeutung.  91öc^  6ccnbigtem  Unter rt'cl^t  fanben  fie  m 
ii^rem  ©c()(upfn)in!el  ein  (angeö  35rett;  baö  legten  fie  quer 
über  baö  SBiefengötter  unb  Ratten  nnn  eine  großartige  Mip^^t* 
©ottJeit  njör  oHeö  gut  unb  [cf;ön.  Slber  in  bem  ^rett  fa§  ein 
ganj  nieberträc^tigcr,  l^eimtüdifc^er  D^agel,  unb  biefer  klaget 
erwifc^te  bk  Gelegenheit,  aU  ©raccf;uö  t>om  25rett  herunter- 
rut)cf;te,  i^m  längetang  baö  rechte  *^o|en6ein  auf juf eiligen,  fi> 
ba^  er  auf  biefer  <^ite  einer  antuen  Griechin  mit  feitlic^.  ge* 
fc^li^tcm  ©enjanbe  glicl>  3c^  f;abe  fc^on  gefagt,  ba^  im  ^aufc 
OI;tenflet^  nic^t  erlogen  njurbe;  ©erläge  ober  fc^were  SSortoürfe 
waren  nic^t  ^u  befürchten;  aber  hü  ben  £)(;lenflet^ö  ivat  eine 
jerriffene  »^ofe  eine  crnflte  n)trtfc^aft(icf;e  3(ngelegen^eit;  ber 
Kummer  ber  Altern  n?ürbe  nic^t  umtl)tUid)  fein,  unb  biefer 
Kummer  brücfte  unferm  ©racc^uö  aufö  J£>erj.  ©tumm  flanb  er, 
ha,  baß  gebanfenfc^roere  ^aupt  geneigt  unb  ben  feit  frühen 
©äuglingötagen  geliebten  Ätumen  im  EDJunbe,  (©eine  9}?uttcr 
würbe  eö  für  graufam  gehalten  ^aben,  ibm  biefen  Xröf^er  ahi- 
jugettjö^nen  —  ttKtrum  auc^?  backte  fie.  — )  Jpermann 
©ta^mer  aber  wußte  Uat 

SSir  ^aben  biefem  Knaben  eine  entfd^iebenc  23egabung  für 
^anbfertig!eiten  unb  tec^nifc^e  SJerric^tungen  aller  2lrt  mit* 
gegeben,  unb  bk  foltte  fic^  fcf;on  ^ier  bewäbren. 

„Jpaö  bu  25inbfaben  Ui  bir?''  fragte  er. 

Dktürlic^  ^ttt  ©raccr;uö  S5inbfaben  Ui  fic^,  tin  gän^e^ 
^nöuel  fogar. 

„©ib  mal  bein  SJJeffer  ^er." 

©racc^uö  50g  fein  Fteineö  $lafc^nmeffer  ^ert>or. 

„9lu  muß  bu  bic^  lang  l^inlegen,"  »erlangte  Jg^ermonn. 
©racc^uö  ge^ord^te  fc^weigenb,  wie  3faaH,  atö  Olbra^om  \i)n 
fc^lac^ten  wollte.  Unb  nun  jltac^  ^ermann  ju  b^iben  ©eiten 
beö  S^iffeö  immer  in  2lbflänben  t>on  ttna  ^mi  Zentimetern 
Söc^er  in  baß  ^eile  Jpofen^cug,  unb  bann  30g  er  asinbfabcn  "^in^ 
burc^,  immer  freuj  unb  quer,  »on  linPö  nad^;  rec^tö  unb  t>on 
rec^tö  nac^,  linfö,  unb  bann  50g  er  ben  95inbfabcn  an  unb 
fnotete  bk  ^nben  jufammen.  ^ermann  ^attt  einmal  baß 
feltenc  ©c^oufpiel  erlebt,  ben  ©c^ufler  ©teenFopp  Ui  ber  2(r* 

30 


Uit  5u  fc^en,  alö  er  iin  ^aat  feit  SSoc^cn  fäHigc  ©ttefcl  abholen 
fotltc,  unb  nic^t  umfonfl  ^attt  et  bcobad^tet,  wie  ber  ©c^uflet 
einen  9li^  ^eilt 

25eibe  waren  ü6et  Ixi^  gelungene  SBecf  tjon  ^^etjen  fto^. 
Se^t  Eonnte  Wlnttzt  OWnfUÜ)  nic^tö  me^r  fagem 

„2f«nge,  bü^  gel^t  fetnl"  [agte  ©racc^uö, 
^ermann  flta^tte  üon  Äünjitetflotj. 

2Ilö  fie  banod^  feetenfro^  unb  mit  i^rer  äußeren  Srfc^inung 
o^nungötoö  jufricben  ^eimwartö  gingen,  mußten  [ie  am  ^oufc 
SDicijlei;  ^if^^I^ö^ttö  beö  ©c^nefberö  üorbei.  SÄeiftec  Wirbels 
^o^n  flanb  fingenb  in  feiner  Xur.  ©ingenb,  natürti^  fin* 
genb;  benn  et  fang  immer.  2IIö  er  feine  %vm  begraben  i)atk, 
wat  er  banac^  brei  $tage  föng  tot  gewefen,  ba^  ^ei^,  er  i}citti: 
nicf;t  gefungen  unb  alfo  aucl^  nicf;t  gearbeitet;  benn  arbeiten  o^ne 
5u  fingen  fonnte  er  ni^t;  er  ^atte  aud^  nid^t  gegcffen  unb  ge- 
trunken aujjer  einem  gebanEenloö  üerfc^tudEten  ^rötfc^en  ober 
<Bcf)i\xd^tr\;  benn  effen  unb  trinfen  unb  nic^t  fingen,  ba^ 
konnte  er  auc^  nic^t;  et  ^tu  alfo  nid)t  gelebt»  (Er  ^üttt  nic^t 
gefungen,  obmo^t  feine  grau  auf  i(;rem  langen  Äranfenlager 
i^m  immer  wieber  gefagt  ^atte: 

»©ing,  lieber  ^att^i<t^^  fing  mir  maö  t>or,  unb  wenn  ic^ 
mm  ni^t  mel^r  bd  bin,  t)ergi§  ba^  ©ingen  nic^;  b\x  braud^jj  cö* 
SSerfpric^  mir,  ba^  bu  bann  auc^  fingen  wiltfi/' 

Unb  er  ^atte  eö  mit  naffen  Qlugen  öerfproc^en.  2(m  »ierten 
5tage  nac^  i^rer  25e|lattung  ^attt  er  in  feiner  einfamen  @tube 
cor  fic^  ^ingefprod^en:  ,,@ie  freute  fic^  immer  fo,  wenn  id^ 
fang;  fie  freut  fi^  auc^,  je^t,  wenn  ic^.  finge.  Sßarum  foH  ic^ 
nicf;t  fingen?  ^d),  finge  ja  nic^t  ju  meinem  SSergnügenl  3ci^ 
mu|  fingen,  id)  fam  fonfl  nid^t  (eben/'  Unb  bann  ^attt  er 
mit  feiner  fc^mad^tigen,  aber  nicl^t  unangenehmen  (Stimme  ganj 
leifc  angefangen  unb  ^attt  bann  gang  heftig  fc^lud^jen  muffen, 
unb  a(ö  er  fic^  fatt  geweint  ^otte,  war  er  eine  &ik  f^umm 
gewefen,  unb  bann  ^ttt  er  leife  wieber  ju  fingen  begonnen. 
@o  war  er  tongfam  mit  Seinen  unb  ©c^weigen  wieber  inö 
©ingen  hineingekommen.  D^lun  fang  aber  SDieifler  ^»'^belba^n 
nic^t  b(o|  lieber  unb  Slrien  wk  anbere  Seute;  er  fang  alleö, 
waö  ba^  Seben  mit  fic^  bringt.  SBie  anbere  lOZenfcl^en 

3t 


i 
iSeI6flgef|)räc^e  führten,  fo  führte  er  ©eftjlgeiänge;  aber  auc^, 
wenn  er  ju  anbcrn  fprad^  unb  er  nid^t  gerabe  eine  Slefpeftö* 
perfon  uor  fi^  ^atte,  ging  er  gern  jum  ©efang  über.  Sr  na'^m 
irgenbeine  SSJJetobie  unb  flopfte  ben  %ni  hinein  o^ne  Slücf [id;t 
öuf  ©ilbcnma§  unb  23etonung.  ©o,  roenn  er  fein  SKittageffen 
fod^te  unb  prüfenb  eine  Kartoffel  anflac^,  fang  er  etttK»  nac^ 
t>er  SSeife  ber  Sorelei: 

„Die  Äortoffcin  [mb  no(^  md)t  ganj  gar; 
btc  muffen  nod^  etwas  lo^<t  n/' 

tiefer  S)Zeifl:er  alfo  jitanb  fh  feiner  Xür,  alö  bie  beiben  t>or* 
übergingen,  unb  aU  fie  refpeFttJoH  bie  Saugen  jogen,  unterbracl^ 
<r  fein  Siebc^n  unb  rief  freunblic^:  /,Atag,  Sungenö!" 

^afl  im  fetben  2rtem  aber  rief  er:  „^err  bu  meineö  Sebenö, 
Sunge,  maö  l^ft  b\x  benn  gemacht  I"  ^r  meinte  ©racc^uö  unb 
^eine  ^ofe» 

„^omm  mat  ^er,  Sunge,  ta§  bic:^  mal  anfebenl" 

S>ie  beiben  famen  mit  bem  tangfam  erroac^enben  95ewuptfein 
<ineö  9)?angelö  näber. 

„^afl  bu  bir  bk  ^ofe  jerriffen?" 

Saö  tt>ar  nic^t  ju  leugnen. 

„3a,  Snnge,  fo  Hannfl  bu  bo(i)  nic^t  nac^  ^aufe  gefönt 
^omm  mal  ferein." 

25egoffenerma§en  folgten  ibm  bk  beiben  inö  J^uö.  2ttfobaIb 
nal^m  SÄcifler  ^tt^kß  feinen  ©efang  njtebcr  auf,  unb  jroar 
«ac^  ber  SBeife  „^rinj  €ugen,  ber  ebte  SHitter": 

„^a,  mein  ^wngC/  P^^  tnal  au§  bie 
^ofel   2Bcr  l)at  baS  benn  fo  ju« 
tcc^tgcprünt  mit  SSinbfaben?" 

(^ermann  bekannte  fic^  ju  feinem  5Ser!.) 

//3un9«/  bu  6tfl  ja  ein  ^axiptUxU  2)u  foUfl 
©d^neiber  werben;  benn  bu 
J^aft  cntfd^icb'n  5tarcnt  brtju/' 

Unter  folgertet  ©efongen  unb  häufigem  ^opff#tteIn  tmb 
«a^eln  öoHenbete  er  bk  STrbeit,  unb  aU  fie  fertig  mt,  lieferte 
er  fie  ab  nac^  ber  mdobk  „^itfucf,  Äud^icf  ruft  mtö  bem 
SBalb": 

32 


„@o,  nun 

@(^aben  fitriett, 
Stntgermafm 
aßenigflen«;  ba  Jung, 

fia  mctft 

Mutter  »o^t  nii^ti." 


// 


©icömat  fügte  ©racc^uö  boc^:  „3c^  banfe  auc^  öi'clmolöl 
uttb  bantt  50g  er  feine  ^fe  wieber  att.  Sr  moHte  fd^n  ge^en, 
ba  trat  ^ermattn  mit  erttfler  5Wiene  öor  ben  SDleijler  unb  fragte: 

„3Baö  foflet  bdtV 

^irbel^a^tt  legte  i^m  bie  ^nb  auf  bctt  Äopf  unb  fang  nac^ 
^öcamilloö  „2Iuf  in  ben  ^ampf,  Jtorero": 

/,©a8  foflet  nid^ts,  mein  liefeet  ^unge,  bai 

aJlo^cn  wir  für 

3u"9«n5  umfonfl. 

9Bir  ftnb  ja  auc^  mal  3^nQi  gewefen  unb  ^aben 

95ö]cen  na^  Äräften  jctritüi  — 

f  en.  SBenn  @te  mal  toieber  wai 

3u  mad^en  ^  aben^ 

@el^n  ©te  mir  ni^t  »orbeil" 

5.  Kapitel 

gür  (SJracc^ö  in  feinen  gefegten  Sauren  ga&  eö  aber  nid^t 
nur  SBege  ber  greube^  fonbern  auc^  SÖege  ber  ^flic^t;  eö 
Um  itbod),  faum  einmal  t?or^  ba^  ^rmann  ben  ^rnjl  beö 
2e6ettö  m'c^t  mit  i^m  teilte,  tt>eil  man  namlic^  hti  biefen  5Begen 
ber  9)fKc^t  fe^r  im  ^meifel  fein  fonnte,  ob  fie  nid^t  eigentlich 
SBege  ber  greube  waren.  2>em  nw^r^aft  fittlic^n  S^raHter 
foH  bk  ^fli6}t  jur  greube  toetbtn,  unb  fo  gefc^^  eö  ^ier.  €ö 
^anbelt  fid^  ndmlic^  um  bk  SSeforgungögidnge,  bk  ©racd^uö  für 
fein  ^auö  ju  öerfe^n  Mte.  Siner  frif^en  ^inbeöfeele  ifl 
l'eber  Sluögang  eine  2(6enteuers  unb  Sntbecfungöfa^rt;  tt>a0 
einem  Äolumbuö  unb  SSaöco,  einem  SÜÄarco  ^olo  unb  belta 
aJaKe,  einem  J^um6o(bt,  ^lac^tigaW  unb  ^bin  i|re  gorfc^ungös 
reifen  waren,  ba^  ifl  einem  offenougigen  jungen  jeber  &g 
jum  ©d;Iaci^ter  ober  ^amer.  ®anj  ju  gefc^weigen,  ba^ 
fol^e  ©dnge  noc^  eine  greifbarere  Sfuöbeute  lieferten  alö  bk 
rein  geiftige. 

3    Stnft,  ^etmonnSIanb.  33 


©c^on  ttjcnn  ^ermann  feinen  ^erjbruber  aui  beffen  SBo^* 
nung  ah^oltz  —  wie  anberö  toat  eö  aU  ba^ctml  ä«  «^«f^ 
atteö  mit,  lic^t  «nb  Hinfenb;  ^ier  aWeö  enge,  bämmtig  unb 
atteröfcraun  unb  bod)  [o  an^eimetnb!  SBenn  man  alö  ^leuting 
unten  on  ber  (5tra§e  bie  ^auötüt  oufmoc^te,  (ag  man  fofort 
bei  O^Ienflet^ö  in  ber  SBo^nung,  weit  man  nömlic^  unfe^t^ar 
jiotperte  unb  bk  Xreppe  hinauffiel,  S>enn  öorläufig  fa^  man 
nic^tö,  unb  bit  Xn^\>t,  ttwa^  fereiter  aU  eine  ^u^nerflieöe  unb 
fleil  wie  eine  ©c^iffötreppe,  begann  unmittelbar  an  ber  ^ouö« 
tür.  SBenn  man  [ic^  bann  oon  feinem  gälte  erholt  ^atte,  tod} 
man  fofort  entmeber  25lumen  ober  guten  Äanaftcr 'ober  guteö 
€ffen.  ©fei(^  oben  an  ber  Xreppe  fat;  man  bk  minjige  Mc^e, 
ttJo  genjö^nlic^  grau  O^tenflct^,  eine  fünfunbtJierjigjä^rige  .^ols 
fteinerin,  bk  gut  unb  gern  für  fed^jig  gelten  fonnte,  hantierte 
unb  eine  gute,  fette  ^oljleinifc^e  M\xä}t  bereitete,  bk  angenel^m 
riecht  unb  fd^mecft.  «Sie  felbfl  freiließ;  war  nic^t  fett;  fein 
Ö^Ienflet^  war  fett,  ^ermann  (Stagnier  würbe  öon  i^r  j^etö 
mit  großen  S^ren  empfangen,  j.  $8.  mit  einem  ©tucf  ^ubbing, 
einem  ^ierFuc^en,  einigen  2)örrpflaumen,  3flofinen  ober  ber? 
gleichen.  SSon  bem  fc^malen  SSorptag,  auf  btn  bk  fc^male 
©tiege  münbete,  trat  man  tinfö  in  ba^  SBof^njimmer,  altwo 
mon  unweigerlich  fofort  nac^,  ben  genftern  hMtt.  Denn  bort 
Wimmetten,  brängten  fic^,  ja  batgten  förmtic^.  miteinanber 
Seüfojert,  ©eranien,  guc^fien,  3flefeba,  i)teanber,  2tmart)Iti^, 
SÄorgenprac^t  unb  anbere  ^räci^te.  ^wif^en  ben  beiben  gern 
tlern  ftanb  ein  2ifc^,  ber  eine  2(tteröunterftü§ung  -  t)on  ber 
SBanb  genop,  rec^tö  baoon  für  SSater  Oi)ltnfktf)  ein  attcr 
2trm5  unb  £)^renftu^t,  ber  fiier  unb  ba  9leigUng  geigte,  feine 
innerflen  ©e^eimniffe  ju  offenbaren,  unb  linEö  ein  gewöhn? 
lieber  ©tu^t  für  bk  SKutter*  Über  bem  Xifc^e  ^ing  ein  ©ptegel, 
ber  fc^on  feit  Sauren  burd^  einen  l^eiten  erfe^t  werben  fottte. 
2)ie  ganje  gamitie  tegte  aber  feinen  SBert  auf  übertriebene 
^teganj,  fonbern  Paufte  fid^  für  i^r  ©etb  tieber  guteö  €ffen 
unb  gute  25üc^r.  SBenn  fid^  nömtid^  ba^  2(uge  gewöhnt  ^tte, 
fo  erbtiefte  eö  im  tieferen  ©runbe  ber  ©tube  ein  bammerig 
ragenbeö  ^eitigtum;  ein  öietborbigeö  SSüc^ergeftett  mit  ioifyh 
reichen,  aber  nur  atten  23üc^ern,  bie  atte  beim  ^arrenantiquor 
gefouft  waren.  Unb  i?on  biefen  25üc^rn  waren  weitauö  bie 

34 


mcijlcn  ©cfc^tc^töwcrfe,  mil  9lauti!uö  OWtxfkti^  (fo  ^tte 
i^n  fem  JBater  QCtmft,  mil  er  auf  bte[e  Äife  einen  ©eemann 
(juö  i^m  ju  machen  hoffte)  ntc^tö  aU  ©efd^i^te  laö,  „SGÖelt* 
gefc^ti^te"  pflegte  et  ju  fagen;.  (Su  lieber  ^immel.)  Oh^ ' 
ttjo^l  fein  SSater  mit  bem  „0lautifuö"  fo  wenig  Srfotg  gehabt 
f)<itUf  nannte  tiefer  feinen  Süngfien  „©racc^uö'',  tt>eit  er  dn 
SSolfötribun  merben  foHte.  @r  blieb  fein  Sebelang  ber  SÄei« 
mmg,  wenn  man  aKeö  wiffe,  waö  bk  SDJenf^n  biö^er  getan 
^aben,  fo  Hönne  man  barauö  fc^Iie^en,  nxtö  fie  in  ^w^^unf*  tun 
ttjurbem  ®ir  rooKen  barüber  nic^t  ftreiten,  fonbem  nur  be* 
merfen,  ha^  hinter  biefem  ^immer  jwci  ©^iaffammern  für 
bk  Aftern  unb  bk  brei  ©ö^ne  tagen,  namtic^  für  ben  Reinen 
Spätling  ©racc^uö,  bm  fein  SSater  oor  ber  (Sd^njeUe  be^ 
©reifenafterö  gezeugt  ^tU^  unb  bk  Uibm  erwac^fenen,  ben 
<Sc^riftfe§er  unb  ben  ^igarrenmac^er»  Die  SSeFanntfcl^aft  be* 
oltejlen  ^inbeö,  ber  S^oc^ter  Xrina,  fönnen  mir  tjorläufig  nic^t 
machen,  meit  fie,  tt)ie  fd^on  berid^tet,'  ou^er  bem  J^aufe  in 
Dienflen  fielet. 

2lber  unfere  beiben  SSeltumfegler  trippeln  bereite  ungebul« 
big  mit  ben  gü^en,  um  i^re  Steife  anzutreten,  unb  bk  SBunf^ 
ber  SJhttter  finb  ^cntt  fe^r  lang»  (Sie  »erlangt: 

2  ^opf  35lumenfo^l, 

für  5  ^f»  „in  bk  @uppe". 

2  ^funb  SUpfel, 

1/2  ^funb  SSlutttJurjlt, 

1/2  ^funb  ^afe, 

\  ^funb  Wlt% 

IV2  ^funb  ©c^ttjeine!arbonabe, 

\  Ärufe  ©enf, 

1/2  Siter  Seineffig, 

1/2  ^funb  «Äofinen, 

1/2  ^funb  Äorint^en, 

gür  10  g)f,  (J^lorfal!, 

1  ?>funb  ©oba, 

für  10  g)f.  9lelfenpfeffer, 

für  10  ff.  geflogenen  Pfeffer, 

35 


für  \0  ^f.  Paneel, 

für  10  ^f,  ßorbamom^ 

4  ÜJletcr  ©c^ür^cnbonb» 

Söei  ©teenfopp  »erfragen,  ob  bic  Stiefel  noc^'nfc^t 
fertig  finb, 

)Döö  ttKtren  19  9Iuf trage. 

^c^n  iä  bi  b<tt  ooF  lemer  opf errieten  ?"  fragte  bie  9}?utter. 

mld^e  Zumutung  I  Sr  Fannte  bie  „Äbeömörberin"  ouö* 
iwnbig  (wenn  er  auc^  tttc^t  tt)u§te,  warum  fie  i^r  Äinb  er* 
morbet  ^atte)  unb  follte  ba^  nid^t  behalten?  ^r  ^atte  in  ber 
Zat  noc^  nie  etnxxö  t>ergeffen.  ^r  [c^uttelte  alfo  nur  »eräc^t* 
lidfy  ben  Äopf,  na^m  3»ei  Äörbe  unb  machte  fic^:  auf.  t>i( 
SSÄutter  fa^  i^m  nac^  mit  ftotjer  ^rge.  <Sie  ^tte  gehört,  ba§ 
SGÖunberFinber  nic^t  alt  »erben» 

2luper  btn  Beiben  körben,  beren  jeber  einen  trug,  unb  bem 
nötigen  ®elb,  nahmen  fie  t>iel  ^zit  mit.  2>enn  ^^i^  "w&  ^^^ 
gorf^er  [ic^  nehmen,  tt>entt  er  alleö  orbentlic^  befc^uen  will 
@ie  Famen  junäd^fl  ^u  bem  ©rön^öFer  ^o^lmamt,  ber  feine 
^oftbarFeiten  »or  ber  Stür  feineö  ©tro^bac^^oufeö  in  gabt* 
reidben  körben  auöjubreiten  pftegte;  ba  prabttcn  bit  ^pfel,  ba 
ftro^ten  bk  SSimen,  ba  fcbttwHen  bk  gefäbrlicben  Pflaumen 
mit  gelbem  Sachen,  ba  funFelten  bk  Äfc^  mit  fcb»arjen 
2(ugen  —  im  ^tit  ber  gruc^t  affo  tt>ar  ^^obtmann  eine  flarFe 
95eIafhjngöprobe  für  Finblid^e  Sb<JtaFtere.  ^rmann  befap  nocb 
Feine  25armitter;  aber  ©racc^uö,  in  bcffen  »^ufe  man,  wenn 
man  f c^on  erjtjg,  triebt  nacb  bem  Sebenöalter  fragte,  verfügte  ^us 
weilen  über  einen  ober  ou^  mehrere  ©rofc^n.  ^ier  würbe  in^ 
beffen  beute  Feine  Kapitalanlage  gemacht;  man  trug^ö^ereö  im 
©inn.  Übrigenö  pftegte  grau  ^obtmattn  fie  regelmäßig  mit 
einigen  grüd^ten  5u  bcfcbenFen;  [old^  ein  Minb  wünf^te  fie  fi(b 
wk  ben  .^ermann  unb  beFam  nie  einö.  Sntcreffont  war  aucb 
^err  ^obtmann  felbfl,  ber  feinen  Saben  twn  ber  grau  t>ers 
feben  ließ  unb  inbeffen  mit  feinem  Karren  burcb  bk  ©trafen 
30g  unb  f ernbinbatlenben  9luf  ertönen  lie^  Sin  Sti;motoge 
Fonnte  an  ibm  beobacbten,  wk  SBörter  ficb  im  Saufe  ber  Reiten 
abfcbteifen.  Wlit  wunberfd^önem  25ariton  fang  er  namlic^,: 

36 


„IDTOioooosoIaaasnboooscumscum^cumscumnwwaaal" 
tooö  manche  für  italienifc^.  hielten;  cö  ^ie^  aber: 

„^0^1,  Witten  ^0^1,  ^o^larfcn,  ©nibo^ncn,  ^Eumm«rl" 
(S3om  latdnifc^cn  cucumis,  bie  ©urfc.) 

Smmcr  wiebcr  laufc^ten  bie  Beiben  biefen  ge^eimniötJoUen 
acuten  unb  fonnten  fie  nic^t  t>crfle^en.  So  tt>at  caxd),  ni^,t  5U 
»erlangen. 

Slun  ging  eö  «t  SÄeifler  ©d^röber  bem  @ti^(ac^ter.  2>oö  mar 
ber  milbefle,  fanftejfe,  freunbtic^jle  ©d^meinemörber  oon  ber 
SSelt,  unb  ttjenn  er  fragte:  „^<i,  Steiner,  »aö  wiü\i  bu 
^aben?"  bann  war  eö  genau  fo,  wie  wenn  ber  ©eneralfuper* 
intenbent  ian  bit  weichen,  wti^m  ^nbe  tneinanber  legte  unb 
fagte:  „Äinblein,  liehtt  euc^  untereinanberl"  SBenn  Jpermann 
mit  feinen  großen  2(ugen  i^n  fefl  unb  fieif  anflarrte,  bann 
Jonnte  unb  fonnte  er  nic^t  begreifen,  ba^  biefer  SÄatin  immer« 
fort  Seifen  totfd^Iug  unb  ben  ©c^weinen  unb  ©c^fen  unb 
Kammern  hit  .Äe^Ie  burc^fc^nitt,  ba§  ba^  25Iut  nur  fo  i^erauös 
flop*  Sr  ^atte  einmal  beim  ©c^weinefc^lac^ten  5ugefe^n. 
Sigentlic^  förd^tete  er  fid^,  öor  bem  fanften  SÄann;  aber  er 
(ie§  eö  fic^  ni(^t  merfen.  »^ier  würbe  au§er  ber  ^arbonobe 
eine  Xeberwurfl  für  je^n  Pfennige  erworben.  @ie  würbe  aber 
noc^  nid^t  gegeffen,  fonb^rn  ju  fpaterer  SSerwenbung  in  ben 
Äorb  gelegt. 

dla^t  beim  ©c^lac^ter  <Sc^röber  gab  eö  einen  Slnjie^ungö* 
punfti  txi$  war  ein  großer  ^immztplal^^  an  bem  [ie  feiten 
oorbeifanben.  .^eute  Tag  ha^  ©runbgerüjt  ju  einem  grop^n 
Dac^ffubl  ba,  unb  ba  !ein  Slrbeiter  anwefenb  war,  fo  fonnten 
.fie  auf  famttid^n  Sängös  unb  Üuerbalfen  entlang  laufen  unb 
»bre  Xragfäbigfeit  probieren,  obne  einen  einzigen  auöjulaffen. 
tximd)  betrachteten  fie  mit  fac^oerflanbtger  EWiene  ba$  funjH* 
oolle  ©efüge;  ©racd^uö  flellte  an  einer  ©teile  fejl,  ba^  bat 
ein  rechter  ©infel  fei;  er  ^attt  baß  oon  feinem  SSruber  ©d^rift* 
fe§er;  J^ermann  übernahm  biefen  SSegriff  obne  Jpilfe  einer 
Definition  unb  fa^te  an  biefem  2age  bm  benfwürbigen  Snt« 
f d^tu^,  Zimmermann  3U  werben,  ein  2Jorfa§,  in  bem  er  noc^  am 
felben  Sttbenb  bejiarft  würbe,  alö  er  feinen  SSater  fingen  ^örte: 

„Dto^nt  ber  ©c^Ioß  im  ^olj,  aU  »iß  bic  Srbe  erbeben, 
jaud^jt  bei  3i«^B^wmft""^  ®nijl  »or  wonnigem  Seben." 

37 


Dtefet  aibjlcc^r  auf  btn  ^immcrplag  Eojlete  attKir  ^eit; 
aBer  <5Jracc^uö  mar  fein  ^ettfnidfer.  3n  gclaffencc  ^efc^winbigs 
feit  begaben  fic  fi^  au  ^erm  SÖeic^felb,  bem  —  mie  ^ttmann 
noc^  au  fagen  pflegte  —  „Defaliteffen^anbler".  ^n  SBeic^* 
felb  oerfaufte  gcttwaren  unb  alleö,  waö  lerfer  ift,  unb  ftimmtc 
in  feinem  3lu§ern,  im  ©egenfa^  a"  i^"^"^  2Äe|iger,  gana  a" 
feinem  ©efc(>cift;  er  war  eine  glänaenbe  Srfc^einung;  alteö, 
n>aö  bie  Äleibung  oon  feinem  Körper  fe^en  lief,  fa^  namlic^ 
öuö,  dU  mürbe  eö  j'ebcn  fOJorgen  frifc^  mit  ®petf  eingerieben. 
Sldeö,  maö  er  uerfaufte,  ap  er  fetbfl  gern  —  waö  für  ben 
^nben  allemat  oorteit^aft  ifl  — ,  unb  er  empfahl  eö  au^^ 
na^möloö  mit  ben  ©orten: 

„Jpoc^e;aeHena  feini  ©c^mitat  auf  ber  ^unge!" 

unb  tt)cnn  eö  J^afetnüffe  n>aren.  Damatö  war  eö  noc^  (Sitte, 
baf  bie  ^anbter  ben  ilinbern,  bit  au  i^nen  famen,  ein  ©e* 
fc^enf  machten,  unb  Jperr  SBeic^fetb  pflegte  ein  flattlic^eö 
^nb^en  Surft,  ein  ©tue!  .^afe,  ein  ^tottc^n  ec^oFoIabe 
ober  fonft  etmaö  aufö  innigfte  au  SBünfc^nbeö  a«  fpenben,  wo« 
für  l^n  bk  beiben  mit  ooraüglic^er  ^od^ad^tung  belohnten. 
£)bmo^I  fie  1>zibi  a«  «^öufe  gut  „verpflegt"  mürben,  f d^metf ten 
i'^nen  folc^e  ©aben  bzt  Saune  bod),  immer  be[fer  aU  bk  tags 
ric^e'dJabe  beö  ©efegeö,  @o  ij^  ber  9)Jenfcf>. 

Sin  retarbierenbeö  9}?oment  trat  mieber  in  ben  SSeforgungö« 
gang  unferer  greunbe,  alö  fie  bemerEten,  ba^  in  ber  aieiber* 
ftra|e  tieffc^ürfenbe  Srbarbeiten  im  ©ange  maren.  So  mürbe 
fanalifiert,  unb  bk  SSJanbe  ber  ©rabung  maren  burcl^  ^ola* 
meUen  abgefiü^t.  9latürlic^  Wetterte  »^ermann  ^inab  — 

//3n  i>t«  5Ctefe  mu^t  bu  ftcigcn, 
©oU  ftd^  bw  ba8  2Befcn  jeigcn''  — 

tüaf^renb  ©racc^uö  ficb.  mie  gemö^nlic^  auf  ben  überf^uenben 
<Stanbpunft  befcbränfte»  ^u  feiner  gröpten  Überrafc^ung  na^m 
.^ermann  ma^r,  ba^  bk  Srbe  „inmenbig"  nic^t  überall  fo  auö« 
fa^  mie  auf  ber  Oberfläche;  unter  ber  fc^maraen  ©^ici^t  lag 
eine  gelbe  <Sc^ic^t,  unb  ba^  mar  £e^m.  Unb  unten  mar 
überall  S(Öaffer.  2luc^  grope  S^nrö^ren  lagen  b<if  bk  anein« 
anbergefügt  mürben,  .^ermann  fonnte  eö  fic^  nicl;t  tjerfagen, 
in  ben  langen  Slöbrengang  mit  ftreng  miffenfc^ftlid^m  SSltcfe 

3$ 


^ittctnaufc^auen  unb  bonn  mä)  ^tneinjutufen:  „^ol  ^t 
J^ooool"  So  f (fällte  mod^ttg,  2llö  ein  richtiger  5ttcfenfor[^r 
jlicö  er  nic^t  wiebet  anö  Sic^t,  o^ne  reid^Uc^c  9)to6«n  t)on 
dUtki  Srbreic^  an  fernen  ©ttefclc^en  mit  f;eraufäu6ringen. 
5>aö  öHeö  ^atte  tuieber  ^zit  gefoflet;  aber  bte  U^r  [dalagt 
fernem  ©lücfltc^en,  befonberö  tt>enn  er  feine  ^at 

25e{  graulein  X^uömann  gab  eö  feine  ©efc^enfe;  fie  führte 
ein  ^ollanbifc^ttjarengefc^aft,  unb  nwö  l^atte  ba  einen  jungen 
reiben  fönnenl  W>n  ^ermann  ging  bennoc^  befonberö  gern 
px  i^r;  fie  ^attt  fo  etttwö  unenbti^  «Sonfteö,  ©uteö  unb 
greunblic^eö  an  fid^;  fie  läd^Ite  i^n  immer  an,  mal^renb  fie 
©racd^uö  bk  tJter  Sfjetcr  ©c^üraenbanb  abmap,  unb  er  lad^elte 
mieber,  o^ne  eö  ju  wiffem  So  war  eine  ^eimlic^  Siebfd^ft 
jnjifc^en  i^nen,  bk  (eiber  ber  Sllteröunterf^ieb  —  bd^  gräulein 
mod^te  ettt>a  fünfunbbrei^ig  fein  —  jiemtid^  auöfic^töloö  ge? 
flattete,  Ser  Sefer  brandet  aber  beöwegen  nic^t  ju  uerjagen; 
wir  l^aben  fd^on  etttwö  ^^affenbeö  für  unfern  S^eruöfer  in 
25ereitfc^aft 

®ern  gefe^en  maren  bk  beiben  eigentlich  überall  im  gonjen 
9le|lte  —  obmoi^l  fie,  wie  wir  fe^n  werben,  felbjtoerftanblid^ 
aud^  i^re  geinbe  Ratten  —  fo  fa^  §.  95.  au^  ^err  2)ufenbs 
marf  fie  ^eute  wieber  mit  SSergnügen  jum  Sffigfaufen  fom^ 
mem  ^u  Dufenbmarf  p  ge^en,  b<iiu  gehörte  eigentlich  ein 
gewiffer  SÄut»  Ixtt  f^male  ,^ö,  in  bcm  er  fein  Sager 
latte,  lag  eingequetfd^t-^wifc^n  anberen  Jpaufem  unb  mad^te 
boc^  immer  ben  Sinbrucf  eineö  ganj  einfamen  JgKiufeö.  S>aö 
mochte  ba^er  fommen,  ba^  eö  nie  ein  Sebenöjeic^n  üon  fic^ 
gab;  bie  ^oi^en  genfler  waren  auc^  fo  bid^t  t>on  ja^rjel^nte« 
altem  ©taub  bebecft,  ba^  niemanb  ^ineinfe^en  fonnte,  Der 
Eingang  lag  wo^l  oier  gu§  über  bem  Srbboben;  hinauf  führte 
eine  bebenflic^  morfc^e  Jgil^iege  —  wenn  fie  ba  war.  ^w- 
weilen  fehlte  fie;  bann  fonnte  man  feinen  Sffig  friegen.  ^eute 
war  bk  ^wgbrüdfe  ^erabgelaffen;  bk  beiben  fliegen  hinauf  unb 
öffneten  mit  vereinten  jlraften  unb  fc^werer  sSü^e  ben  einen 
glügel  einer  gewaltigen  Doppeltür,  ber  bann  binter  i^nen  fo? 
fort  mit  ^ra^en  wieber  inö  @d^lo|  fiel.  Unb  bann  faben  fie 
eine  ganje  ©eile  gar  nid^tö;  benn  tiefe  dta^t  umfing  fie; 
^öd^flenö  ba^  ganj  hinten,  in  weiter  gerne,  ein  flaubmüber 

39 


©otwenfhal^i  auf  gcfpenjlifc^  gäffer  fiel  Unt>  wenn  man 
batm  teic^lic^  ©ebulb  ^ttc,  bann  fonnte  man  nac^:  einer  ge« 
räumen  2Bei(e  auö  ber  gerne  ein  „Xap^tapstap"  wme^men, 
unb  auö  ber  ginflerniö  tauchte  ein  Sliefe  auf,  ein  fielen  §u§ 
i^ol^er  SÄenfd^enfreffer,  bem  fc^warje  ^arflrä^nen  wt  ben 
Slugen  taumelten,  in  einem  ^aar  ^olapantoffeln,  bit,  mit 
einem  SWajl  tjerfe^en,  fe^r  tt>o$(  ba^  patent  fürgrope  ga^rt 
Ratten  Beanfprui^en  fönnen»  2)aju  fam,  ba^  man  i^n  fc^on 
auf  breipig  ©c^ritt  Entfernung  roc^;  an  biefem  SDJanne  war 
alU€  fauer  unb  jufammengejogen,  fein  ©efic^t,  feine  S5rujl, 
fein  Xeib,  bit  ^aut  feiner  J^änbe,  fein  ^emb  unb  feine  ^ofen. 
^lur  feine  ^Igpantoffeln  ^tten  ber  ©aure  wiberfianben, 
2luc^  l^iute,  mie  gewö^nlid^,  fagte  ber  faure  ^olpp^em,  aU  er 
bie  Reiben  erblicfte,  mit  ^eimtid^  leifer  @timme:  - 
//Sungenö,  ^ott  mir  mal  für  brei  ©rofd^en  ©c^napö/' 
tki^  beforgten  fie  gern;  benn  bafür  gab  eö  jebeömal  einen 
©rofcl^en  SCrinfgelb.  2(lö  fie  bk  lo^nenbe  Äommiffion  auö? 
gerid^tet  unb  i^ren  (Jffig  in  Empfang  genommen  ^tten,  dff« 
nete  i^nen  ^crr  2)ufenbmarF  bk  $tür,  unb,  fc^netter  alö  fie 
i^ineingefommen,  f prangen  fie  bie  ©tiege  ^inab;  benn  im 
©runbe  genommen  waren  fie  boc^  fro^,  bd^  fie  bk  ©o^e 
hinter  fi^  Ratten. 

Eö  tjl  ein  bekannter  93rauc^,  ba^  in  ®efcf;aften,  bie  fi(§ 
mit  ®emt§mitteln  bef äffen,  bie  SrngefleUten  fo  t)iet  nafd^nbfir? 
fen,  wie  fie  wollen,  biö  fic^  ber  Öberbru^  einfteUt.  Diefeö  Huge 
©ewol^nl^eitörec^t  übertrug  ©racc^uö  auf  feine  Einfaufögänge. 
Er  lieferte  feine  SBare  an  feine  SJhttter  ab,  o^ne  fie  auf  i^re 
®üte  geprüft  ju  ^aben,  unb  bk  SÄutter  iattt  fic^  oon  je^t 
biefer  Gepflogenheit  i^rer  ^inber  lopal  gefügt  wit  ben  2Wa^ 
nahmen  einer  ^ollbe^örbe,  ^mmerl^in  Rubelte  eö  fic^  ^ier 
nic^t  um  gefc^riebeneö  fRtd)t,  fonbern  nur  um  eine  eingewur? 
gelte  ©ewo^n^eit,  unb  wenn  fic^  auc^  au^  ber  ©ewo^n^it 
bai  fRtä)t  bilbet,  fo  war  biefe  Entwirfelung  in  biefem  galle 
bod^  no4  t\iä)t  fo  Wiit  fortgefc^ritten,  ba^  ©racc^uö  ni^t  bei 
j'eber  ^robe  folc^r  2lrt  einen  ganj  leifen,  ganj  fanften  ©e« 
wiffenöbip  empfunben  |atte»  Unb  biefer  23i§  gab  ber  ©ac^ 
i^ren  0leij,  9(n  ber  näc^ften  @tra§enecfe  nahmen  fie  Uibt 
einen  ©c^lucf  auö  ber  Effigflafc^e,  unb  alö  fie  beim  @enf* 

40 


fabrifanten,  um  bie  Sde  ^erum,  eine  ^u!e  ©enf  erflanben 
f^attm,  löjlten  fie  forgltc^  t>en  funjhetc^en  S^ecfc^lup^  nahmen 
eine  ^xoU,  unb  banben  baö  ©efäg  ebenfo  forglic^  wiebet  3«. 
^wetfeHoö:  wenn  man  biefen  jungen  beuten  befohlen  ^tte, 
reinen  Sffig  unb  reinen  @enf  gu  »erfc^lucfen,  fo  würbe  i^r 
iugenblid^eö  Slec^tögefü^I  fic^;  mit  Ungeflüm  bagegen  empört 
^a&en;  aber  ba  eö  \id)  um  einen  freien  ßntfd^lu^  ^anbelte  unb 
bit  Slec^töfrage  fhittig  war,  fo  warb  i^nen  ber  beipenbe  ©enf 
unb  ba^  bei^enbe  ©ewiffen  jum  ®enu|. 

2)er  ©enffabrifant  ^atte  übrigcnö  noc^  einen  anberen  SÄeia; 
benn  fein  ^uöc^en  lag  am  €nbe  einer  ©acfgaffe,  unb  biefe 
@ac!gaf[e  würbe  burc^  nid^tö  ©eringereö  abgefd^Ioffen  aU 
bmd)  eine  mauerbic^,te,  ^o(fy.  in  ben  J^immer  ^ineinwac^fenbe 
^ecfe,  ^ier  war  bit  SSelt  ju  Snbe  —  baöon  waren  ©rac^uö 
tt>it  ^ermann  f efl  u^rjeugt,  So  gab  noc^  eine  folc^e  ©teile,  bei 
ber  fogenannten  Eleitba^n,  ba  fc^lo^  bk  SÖelt  mit  einer  Söiefe 
ab,  über  ber  man  nic^tö  me^r  fa^  alö  ^immel.  !Wan(^ö 
liebe  2)?al  flanben  bk  beiben  mit  offenen"2tugen  vmb  2ÄäuT4«n 
tot  biefen  (Snben  ber  SGÖett  unb  fagten  Uibt  nic^tö»  Unb  boc^ 
b<iä}tm  Uibt  baöfelbe:  „SBenn  ic^  gro|  bin,  wilt  ic^.  boc^  ein« 
mal  feigen,  ob  man  nic^t  über  ba^  Snbe  ber  SSelt  ^inauö  fann," 
—  Ober  war  eö  boc^  nid^t  genau  baöfelbe,  wa^  fie  backten? 

©enau  baöfelbe  ba^tm  fie  jebenfaÜ^,  aU  fie  fid^,  nun  bem 
Gramer  näherten.  @ie  fauften  nic^t  Ui  bem  „wrbre^ten  ^&f 
mer",  ber  immer  erft  auöüerfaufen  woHte,  wa^  er  im  Saben 
^atte,  beoor  er  neue  Sßaren  anfci^ffte.  SÖenn  bie  Seute  SRei^ 
me^l  foufen  wollten,  fagte  er  pa^ig: 

„SHfiöme^l  ifl  alle;  aber  i^  \<i^  noc^  fe^r  gute  2infen; 
iooirn  @ie  bit  ^aben?  ©c^r  3U  empfehlen." 

SBenn  ber  ^nbe  bann  ablehnte,  fagte  er  entrüf^et:  ^^^a^ 
benn  nic^,"  unb  ging  in  fein  ^ontorc^en.  Sr  wunberte  fid^, 
ba^  fein  ©efc^ft  ^urücfging. 

Unb  noc^  tnel  weniger  gingen  fie  ju  bem  betrügerifc^en  Jtros 
mer.  Sr  l^atte  auf  ber  SBarenfd^le  immer  ein  ©ewic^t  fle^n, 
bamit  man  nic^t  merfe,  ba|  fie  fic^  fc^n  o^ne  ^elajiung 
fenfte.  Sr  war  ber  einzige  ^anbler  im  Ort,  ber  für  einen  SSe« 
truger  galt,  unb  SSorfi^  unb  SSeracl^tung  Ratten  um  fein  J^d 
einen  unfic^tbaren  ^ei^  gegogen^  bm  nur  Unfunbtge  über« 

>  41 


fc^rittcn.  2(u^  er  wunbcrtc  \id},  bo§  bie  2cute  nic^t  kommen 
molUen.  X>k  Uibtn  kleinen  ftanbcn  t>on  weitem  einen  Sfugen^ 
bM  put  t)or  btefem  Jgmufe. 

„See  betrugt/'  fagte  ©racc^uö, 

„2Baö  tut  er  benn?"  fragte  ^ermann. 

„€r  gibt  immer  ju  tt>enig.  Sr  ^cit  *ne  falfd^  2Öag fetale. 
IDer  fommt  «tö  ©efängniö/' 

SÄit  einem  fSHaU  [a^  baö  ^uö  für  unfern  ^ermann  gönj 
t)üfler  auö,  üiel  un^eimtic^r  olö  bie  finflere  S5urg  beö  fauren 
2)2enfc^enfre[ferö, 

9lein,  fie  gingen  ju  J^errn  2ie6enau,  ber  richtig  wog,  immer 
ctttJöö  ©ü§e6  jugab  unb  obenbrein  noc^  ununterbrod^en  SBi^e 
machte» 

„Sann  fcmn  ic^  Stb«««  «»<^.  n^citw  5£oilettenfeif e  em^ifebten/' 
fagte  er  j,S5.  ju  ben  Dienj^mäbcben.  „SSilUg,  f^mu^t  nic^t, 
mac^t  einen  fcbmalen  gu^  unb  gibt  bem  SÄagen  t\M  gefunbe 
<sjeficr)t0farbe/' 

2Baö  fie  bei  biefcm  Ärämer  moHten,  ba^  alfo  wußten  fie 
hübt  gan^  genau:  öor  dUn  Singen  ^udtt  einkaufen,  für 
fünf  Pfennig«  ^uberjucfer,  mit  bem  fie  etwa^  @ro§eö  t>or* 
Rattern  ©racc^uö  erwarb  alfo  junad^fl  für  fünf  Pfennige 
^ubcrjucfer,  unb  bann  fagte  er  bk  ganje  Litanei  ber  müttcr« 
lieben  Sluftrage  b^tr. 

//Sungel"  rief  am  ^nbe  ^rr  2kUmUf  „ta^  bk  nie  ben 
^opf  abf(bf<»gen;  bu  bafl  'n  Äopf  jum  83ebattenl  Sluö  bir  wirb 
mal  toaö  ©ropeöl  Su  mupt  Kaufmann  werben  wie  icbl 
^annfl  bei  mir  in  bk  Sebce  fommenl  X>nl  SÖeil  bu  alled- 
[0  j;cb6n  UWtm  baftl" 

UVb  bamit  überreichte  er  ibm  eine  ganje  ^wcferftange» 

„(5r  bot  aucb  alfeö  bebaltcn/'  fagte  ©raccbuö,  auf  J^er« 
mann  jeigenb, 

„@o?"  fcbrie  ^err  Siebcnau  unb  ttwllte  ficb  auöfc^ütten 
tH>r  Sachen,  „na,  bann  mu§  er  ja  aucb.  eine  böbenl"  unb  feinen 
^Borten  folgte  bk  Zat 

SKeicb  wie  ^öfuö  unb  Sraffuö  flürjten  fie  baüon  unb  waren 
t)or  ®l»(f  faft  bk  (Steinfhifen  üorm  Eingang  binuntergcpurjelt. 
Unb  ttun,  im  näc^flen  Vorweg,  gingen  fie  an  bk  Sluöfübrung 
ibreö  SSorl;abenö.  <Bdt  längerem  fc^on  b<Jtten  fie  namlicb  bie 

42 


^rttjdgung  angcjlent:  gekrwurft  fc^merft  ^tnliä);  ^ixdtt 
fc^mccft  ouc^  l^crrlic^;  wie  ^trrtic^  mu^  nun  erfl  £c6erttjurft  mit 
^ucfer  fc^mcdPcnl  ^icfeö  Sfbeal  follte  nun  fc^mecf&ore  ©eflalt 
annehmen,  ©racc^uö  fc^nitt  olfo  ben  ^ipfet  bcc  ©utffc  ob 
unb  foö  ein  meni'g  t>om  Sn^aft  ^crauö*  3n  bie  fo  cntftanbene 
;^o^(ung  fc^üttetc  et  ^udcr  unb  fog  bann  alö  ccjler  —  bcnn 
feine  S)Janieren  ttjaren  nod^  primitw  —  ben  ^uifec  mit  ber 
SButjltfüttung  J^erauö;  bann  fc^üttete  er  neuen  3«cfer  auf  unb 
lie^  ^ermann  fangen,  unb  fo  ging  eö  umfc^ici^tig,  biö  2Burfl 
unb  ®lü<f  ein  €nbe  Rotten. 

9la(^,  25ettjafHgung  biefer  Slufgabe  gingen  fie  eine  SBeite 
finnenb  nebeneinanber  ^er, 

,,SDiö^ö  hn  wol^l  ^romer  ivetben?''  fragte  Jpetniann  plcl^- 
lid^,  beffen  simmermännlid^er  Sntfc^Utp  i\\$  SBanfen  gera^ 
tcn  tt>ar. 

„Od)  —  j'aa?l"  fagte  ©rac^ö. 

„3^  au^!"  rief  .^ermann  eifrig,  „^etn!"  —    * 

,/ne  ganje  ^ucferjlange  l^at  er  gegeben  I"  fagte  er  na'c^ 
einer  3Bei(e  unb  jog  fie  ^eröor.  „Sie  fc^n!  ic^  ©ubrunl" 

//3a;  i(j)  fd^enf  SDJutter  meine/'  erHärte  ©racd^uö,  unb 
bann,  txt  i^nen  beiben  bit  €mpftnbung  fommen  mochte,  ba^ 
baö  immerhin  ein  ^pfer  fei,  fagte«  fie  Uibt  wie  (ix\^  einem 
SOTunbe: 

„3Bir  ^aben  ja  ciu(^  noci^:  ©c^folabe!" 

,,^fefferrtüffe  Friegen  wir  audf>  nod^/'  fugte  ©rac^uö  gu 
weiterem  5trofle  l^inju;  bcnn  fie  mupten  no^  ju  Müt^^  bem 
sDJe^I^anbler. 

^eoor  fie  ben  erreici^ten,  trat  ibnen  aber  noc^  etwaö  au§<rs 
orbenttic^,  ^mmenbeö  in  ben  SBeg,  namlicl^  tim  STnfcl^lag* 
faule. 

6.  Kapitel. 

<Seitbem  er  tefen  fonnte,  ^tU  eine  unerfattlie^e  Sefemut 
»Ott  unferm  ^ermann  SSefi^  ergriffen;  ftin  ^irmenf ci^ilb  (ie§ 
er  auö  unb  feinen  2{nfcl^tag.  9lun  mu§te  »>ic  gan^e  2itfa§s 
fäute  abgegraffc  tt>erben,  unb  ©racd^u^,  ba  l^ier  boc^  aUerlei 
Sntereffanteö  Derfünbct  würbe,  machte  mit. 
.    „5ruNl^i«on,"  kö  .^ermann,  ^r  laö  noc^ujUeö  laut. 

43 


„Sluf^ion,"  »etbef fette  ©rac^uö. 

„^icr  fic^t  Sluft^ion/'  üerteibtgtc  fic^  jener. 

//3ö,  aber  baö  n>irb  ,5luf3ion'  auögefproc^en."  S)aö  wu^te 
«f  Ö<^na  Öfn<»«  *>on  feinem  SSater.  SBcire  ^ermann  nun  ein 
freier  ©eifl  gewefen,  fo  ^atte  er  auf  feiner  ainfc^uung  beflan^ 
ben;  aber  er  fügte  fic^  ber  2(utoritat. 

„©agebielö  Sta^bliffesment/'  laö  J^ermann. 

„^tabliffemang/'  berichtigte  ©racc^uö. 

<t$  Hang  ja  unnja^rf^einlici^,  aber  J^ermann  fügte  fic^. 
©racc^ö  tt>ufte  eben  alleö. 

//Sunae,  ba  moc^t'  ic^,  mallinl"  rief  ©racc^uö  plöglicf;. 

„SBo^m?" 

,9^a^'m  <St<ibttUattvl  2)a  geben  fie  bie  »Zauber*!" 

fXit  Släuber?"  fragte  ^rmann  offenen  SOiunteö. 

,/3a.  2)aö  iö  üon  ©exilier.  Saö  f)aben  wir  auc^  3u  .^aufe. 
25a  fommen  lauter  Stäuber  brin  cor." 

„Slic^tige  SHäuberö?" 

„9latürlic^l" 

I5aö  erfc^ien  allerbingö  auc^  ^rmann  ^öc^ft  fe^enömert. 

„©c^ie^en  bit  auc^?"  fragte  er. 

„2tber  fir,  Fann  ic^  bir  fagen!  Un  benn  wirb  einer  oon  ben 
Sfläubern  gefangen  genommen  un  folt  aufgesaugt  werben,  un 
benn  fommen  bie  onbem  un  befreien  i^nl" 

^ermann  war  ganj  Eingenommen.  Sn^wifc^n  war  aber 
wieber  ein  ^übfc^ö  SSeilc^en  verronnen,  unb  ber  ^eittjerUtfl 
würbe  auc^  nic^t  baburc^  eingebrad^t,  ba^  fie  fic^  ftrecJenweife 
etwaö  raf^er  bewegten.  S5or  gcwiffen  Rufern  befc^leunigten 
fie  nämlic^  unwinfürlic^  ibrc  (Schritte.  Sa  war  junac^fl  ba$ 
J^auö  beö  @cf;ornfteinfegerö.  §ur  ©racc^uö  ^attt  biefer  SWann 
wo^I  nac^gcrabe  feine  ©c^recfen  öerloren;  aber  ^rmann 
bröngte  an  feiner  95e^ufung  vorüber,  weil  er  immer  nocl; 
glaubte,  biefeö  fc^war^e  Ungetüm,  ba^  in  bii  ©c^ornfleine 
^ineinfHeg  —  warum  eigentlich?!  —  ^ole  gelegentlich  aucl> 
jtinber  weg.  Sr  war  bann  fel;r  erjlaunt,  alö  eineö  $tageö  tin 
Wlann  mit  blütenwei^  unb  rotem  ©efic^t,  nett  unb  fauber  an* 
gebogen,  in  ber  Xüx  feineö  Sltembaufeö  jum  SinFaffieren  .ers 
fehlen  unb  alö  er  tjernai^m,  baö  fei  ber  @d^ornfleinfegermeij?er 
6traub.  £)a§  «ber  fSHmn  jemals  wieber  ^atu  wei|  werben 

44 


fönnen,  bai  festen  i^m  gon?  unfaßbar.  Sc  ^attc  fic^  immer 
üotgeflent,  fo  twfetöfc^r^,  wie  ber  SWantt  burc^  bic  ©ttapen 
löufe,  fo  gc^c  er  auc^  3U  5ti[t^,  Unb  ju  S5ett,  unb  mit  feinem 
©c^auber  ^tte  fic^  ein  ge^eimeö  WlitUib  gemifc^.  2Wö  er 
nun  ben  Jteufef  in  ^M  gefe^en  unb  fein  ,,0uten  SWorgen" 
oernommen  ^attt  —  Jg>err  @traub  f  agt  e  nic^t  „®uten  ^or* 
gen",  fonbern  er  fang  eö,  eine  gmtje  Dftaw  ^inburc^  aufs 
martö  t>on  f  biö  f;  menn  er  aber  fein  ©elb  ^tte,  fang  er  eö 
in  berfel&en  Oha^  abtt>artö  —  unb  aU  ber  Xeufel  i^n  au^ 
noc^  freunblic^  angelächelt  ^ttt,  ha  verblaute  bicfer  ©c^tten 
feiner  ^inb^eit.  ®Iuc!feligeö  Slfter,  beffen  ©efpenfter  nod) 
bmd}  ©eife  ju  entfernen  finbl 

©obann  nwr  ba  bai  ^uö  beö  ^Jotiaiften.  ^ier  füllte  fic^ 
auc^  ©racd^uö  nid^t  ganj  unbefangen.  Söenn  ber  SÄann  j.95. 
fa^,  bd^  man  an  bit  £^ofinentüten  unb  an  bit  €ffigftafc|e 
ging?  ^er  arme  SDJann  galt  nun  einmal  bei  btn  ^nbem  für 
einen  Samon,  ber  jebe  ^armtofe  greube  ber  SKcnf^n  mit  bem 
©(^merte  »erfolge,  für  einen  Sra^en,  ber  pto^Iic^  unb  im« 
erwartet  auö  feiner  ^ö^Ie  f^naubenb  ^erborfc^^  unb  mits 
na^m,  nwö  mit  bem  ginger  in  ber  9lafe  bohrte  ober  fonjl  eine 
©ünbe  beging,  ^ermann  plauberte  jutt)eilen  über  btn  ^aun  mit 
einer  Keinen  9lacl^baritt,  unb  bit  ^atte  eö  aud  unbebingt  juber? 
taffiger  üueHe:  neulich  fei  in  ^mburg  ein  SWann,  ber  ba^ 
ffttb  eineö  ©c^u^manneö  geÜ^elt  ^ttt,  gefangen  genommen, 
in  bit  SBad^  gebracht,  bort  „gan3  nacfenb  ouöge^ogen  unb  ge? 
fopft"  »orben.   „©anj  ge»i|l" 

Unb  enblic^  nxjr  ba  bai  ^au$  ber  ^txt  Äu^Imann.  SÄan 
mup  fd^on  fagen,  ba^  .^^Imannfci^  nic^  atleö  tat,  unt  ben 
9luf  ber  J^eyen^aftigfeit  bon  fic^  abjuwatjen.  ^unä^fi  ttjar 
fte  abfc^recfenb  ^§li^;  bafür  Fonnte  fie  nic^t.  Slber  bai  fie  \iä) 
niematö  wufc^  unb  niemalö  fammte,  bafur  fonnte  fie.  Unb 
bap  man  niemalö  red^t  erfuhr,  auf  melden  SÖegen  fie  i^ren 
Unterhalt  ernxirb,  bafür  fonnte  fie  auc^;  bafür  fonnte  fie  f  e^r. 
©ie  Räufle  auä)  in  einem  richtigen  ^e;en^au^c^n  mit  einer 
^eyenFüd^,  unb  aU  bit  beiben  ^eute  borüberfamen,  lehnte  fie 
gerabe  über  bit  untere  ^alfte  ber  quergeteitten  Stür.  9lac^ 
einem  fd^euen  ©eitenbltcP  flüflerte  ^ermonn: 

„Saö  iöt)o^'ne^e):e?I" 

45 


©racc^uö  n?{bcrfpta(^  md^t,  ubwo^t  fein  S5ntec  unb  feine 
25rüter  ij^m  auc^  ixi^  öefogt  Ratten,  ba§  eö  feine  »^e;en  gebe. 
3nö  oUerinnerfle  nxtr  i^m  biefc  Slufriärung  noc^  nic^t  gc* 
brungcn,  unb  fo  bewegte  auc^  er  fic^^  in  ttimi  gefleigectem 
Xempo. 

„SÖZcin  SSciter  fagt  e^  ouc^,  ba^  e^  *ne  ^e;e  ijlK'  tjerfic^erte 
J^ermann, 

2(Iö  in  feinem  ^aufe  einmal  bk  Siebe  auf  Jtu^Imönnfc^  ge? 
Fommen  war  unb  auf  i^ren  ^ejfenruf,  bei.  ^atu  Xi}toh<ilb 
©ta^mer  gefacht  unb  gefagt:  „3a,  ba^  ift  fc^on  *m  Jpe;el" 
35aö  ^<ittt  ^ermann  in  ben  J>crFef;tten  ^alö  geftiegt 

SüWeine  betben  gelben  fc^oben  fic^  atfo  fc^eu  an  bem  Jpäuö* 
c^en  öoruber;  bajj  abet  eine  gefä^tlid^ere  ^tn  weiter  bvinnen 
im  J^aufe  fap,  baß  a^nte  ^ermann  nic^t;  er  folft  eö  freiließ 
ncc^  frfi^  genug  erfahren. 

^inj1ttt?eilen  polten  fie  noc^  beim  SSäcfer  itlut^  t>on  ber 
^oranbömü^te  ^feffernüffe  unb  im  9lebenberuf  m  ^funb 
Wti%  unb  aU  ©rac(!^u6  ber  Äorb  nac^gerabe  etnxtö  fc^wer 
am  Stfrm  würbe,  rief  J^ermann  eifrig:  „Sa§  unö  taufd^nl 
^d)  fann  i(;tt  tragen!"  unb  fie  taufcf;ten  bk  ^örbe»  9lac^ 
einer  SBeile  Ratten  fie  Uibt  ein  Slui^ebcburfniö;  fie  festen  bk 
MvU  ^in,  unb  ba  eö  i^nen  fcf>ten,  ba^  fie  noci^  ^cit  Ratten, 
polten  fie  Wlatmtl  auö  ber  Xafcjt«  unb  begannen  ein  ^piel* 
c^en.  Wlit  bem  ©tiefelabfag  würbe  tin  ©rubelen  in  ben'^rb* 
boben  gebohrt;  mit  ©racd^uöfenö  Wlüi^t  würbe  eö  fauber  ouö^ 
poliert,  unb  baß  ^pid  begcmn.  ©rac(|uö  war  mt  gewö^nlic^ 
f;artnäcftg  im  ^ec^;  er  ücrior  ein  Vermögen;  aber  baß  erregte 
i^n  nic^t.  ^ß  würbe  ibn  ouc^  nic^t  erregt  ^ben,  wenn  er  nic^t 
gewußt  ^ätte,  ba^  ^ttmann  if)m  na^itt  bit  gewonnenen 
S)Zarmet  jurucfgebcn  werbe.  J^ermann  backte  fic^  namtid^, 
bo§  ©racc^tö  traurig  wore,  wenn  er  feine  S9?armcl  öertöre, 
unb  ba  ©racc^uö  unter  feinen  Umftdnben  traurig  fein  burfte, 
fo  gab  er  i^m  baß  SSerlorene  jurücf.  S>aö  war  reiner  Sgoiömud 
üon  ^ermann;  benn  fowie  ©racc^uö  traurig  war,  war  au(^;  er 
traurig,  unt>  baß  mochte  er  nic^t.  @ie  waren  ganj  inö  ^\>iü 
öertieft  wie  tin  ^aat  eingefleifc^te  ^euratten,  aiß  tangfam  ^eter 
©rapengeter,  ber  ^offnungöt>oI(e  je^nja^rige  Stbfömmting  be6 
2Waurerpotierö  ©rapengeter,  na^erfam»  ^eter  wollte  ©eemamt 

46 


wetten,  fo  rauchte  et  bcnn  jejgt  fc^on  fc^mar^en  Zahat,  um 

'©eefö^terö  antreten  gu  muffen.  Sr  faute  auc^  fc^on  Xabaf, 
unb  feine  Altern  fanben  Uibtß  in  Örbnung.  ^etec  fam  wie 
gewo^nlic^  mit  ©efotge,  unb  ^eter  l^atte  fic^.  ttwa^  öor? 
gettommen,  boö  fa^  man.  ?)eter  unb  feine  glanjenbe  ©uite 
fo^en  eine  ^^itlang  bem  ©piete  ju;  bann  fragte  er  ©racc^uö: 

„SBieöel  SSafc^eö  ^ep  noc^?" 

(^in  „25afci^r",  t>ci$  tmt  ein  tt)ei§€r,  6unter  ober  marmorier* 
ter  3??armel,  ber  nac^  ^errfc^enber  SJaluta  fo  öiel  Qait  wie  tjier 
graue.) 

©racd^ö  l^olte  feine  famttic^cn  „S5af^n"  auö  ber  ^fen* 
tafele  ^eruor  unb  jo^tte  fie  auf  ber  flachen  ^anb. 

^cter  fc^tug  mit  feiner  fieberen  Siechten  fraftig  barunter; 
bk  ^dtmd  flogen  uml^er,  unb  fein  befolge  grappefte  fie  auf. 

i5er  SWcnfc^enfreunb  wirb  annehmen,  ba^  biefe  Olic^tö? 
würbigfeit  wenigflenö  Ui  ber  SÄe^rja^t  ber  2(nwefenben  SSerur* 
teitung  unb  SSer^inberung  beö  3lau6eö  bewirft  ^ättt;  aber  mit 
nid^ten.  S'lic^t  nur  ^eter,  fonbern  auc^  fein  gan3eö  ©efolge 
(icf  mit  triump^ierenbem  ^o^ngetac^ter  baoon.  ©racc^uö  ftonb 
6egoffen  ba  unb  ^klt  ben  Bäumen  in  ^inn^S^;  bem  bicfen 
^crmännc^en  aber  traten  iti>ci  bide  Xronen  ber  3Öut  in  bii 
grogen  STugen. 

//^^  öer^au  i^nl"  fd^rie  er  ptö^Iic^  unb  rannte  ben  Släu* 
6ern  nad^.  2i6er  bit  ^tttn  längere  S5eine  unb  nahmen  öbri* 
genö  t)on  bem  25erfotger  gar  feine  D^otij. 

/,ÄommI"  rief  ©racc^uö,  „fomm  ^er!  ^ic  tun  bit  wa^V* 

Songfam  fam  Jpermann  jurüdf. 

„3unge,  Sfungel"  rief  er  unb  ballte  fein  rec^teö  gaujl^en, 
„ben  treff  ic^  mal  wizbet;  ben  i?er^u  ic^,  ba^  follö  mal 
fel^nl  Daö  fög  ic^  mei'm  SSater,  un  bu  mu^  ba^  auc^.  bd'm 
aSater  fagen!" 

„Oc^,  ber  tut  i^m  niy/'  fagte  ©racd^uö  ber  SWenfc^ns 
fenner.  @ie  gingen  eine  Seile  nac^benflic^  nebeneinanber  l^er. 

„Sa,"  fagte  Jpermann,  ,^i^  geb  bir  welc^  wieber/'  unb 
mä)ti  bem  ®efä|rten  eine  Sauft  »oll  2Karmel. 

„0<i)  nee,  lap  man,"  fagte  ©racc^.uö,  „ic^  fouf  mir 
welche." 

47 


2(6<r  ^ermann  nwrf  fic  i^m  in  ben  Äorb. 

Se^t  brauchten  fic  nur  nod^  t>om  ©c^ufler  ©teenfopp  bie 
©tiefet  ju  ^olen.  Slber  ©teenfopp  war  nic^t  3U  ^ufe,  unb- 
feine  grau  erf larte  mit  Snbignation  über  bk  ^wntutung,  ba^  bit 
©tiefet  nic^t  fertig  feiett.  @teen!opp  mar  namtic^  auf  einer 
2tgitationöreife  begriffen.  Sr  botte  ben  Siebner  in  fic^  entberft, 
btn  „geifligen  gü^rer"  unb  trug  je^t  einen  Kneifer.  SJööwittige 
fagten:  um  beffer  ben  Wldtm  finben  ju  !önnen,  ber  bie  2lrbeit 
erfunben  ^at  „©enoffenl"  ^ttc  er  erjl  fürjtic^  in  einer 
SJetfammlung  mit  bonnernber  ©timme  gerufen;  benn  ©timme 
^tte  er,  baß  mu|te  man  i^m  taffen  —  „©enoffenl  3^r  ar« 
htktt  nur  für  eure  2tuöbcuterl  3fbt  fJ^i^öt  gerabe  fo  t)iet,  bap 
i^r  euer  etenbeö  2>afein  friflen  Bönnt;  ben  ^e^rtt>ert  jlerft  ber 
Unternehmer  in  bk  Xafc^.  ©enoffenl  Stuf  biefe  SBeife  fam* 
mett  fic^  baö  Äapitat  in  immer  weniger  J^nbe;  ibr  braucht 
btop  bie  StJftamationöt^eorie  oon  .Äart  SÄar;  3U  tefen;  ber  ^t 
e<  nad^ewiefen,  unb  bad  ^rotetariat  t>erfinft  immer  tiefer  in 
StertbunbÄnec^tfcbaftl  Proletarier,  organifierteucb!  3^r  ^abt 
nijf  ju  vertieren  atö  eure  ^ettenl  ©enoffen!  ^ä}  ^be  gearbeitet, 
ba^  mir  baß  ^emb  aufm  Ztihc  wrrottet  ijit,  unb  wai  ^at 
tt  mir  ge^otfen?  mi^  fo  oietl" 

Ufw.  I>en  c^emifc^en  S5organg  Ui  ber  Jg^emboerrottung  er« 
ftörte  er  nid^t  nober.  2tber  feitbem  ^ie§  er  „ber  ©c^ujler  mit 
bem  t>errotteten  4>emb",  ouc^  hti  feinen  ©cnoffen,  foweit  fie 
©inn  für  J^umor  Ratten.  — 

S)ie  legte  2fufgabe  biefer  g^orfc^ungöreife  beflanb  bann  barin, 
bit  intereffante  f^rage  SÄouer  an  ber  Sifenba^nüberfü^rung 
me^retemate  ^imufiv^txQzn  unb  auf  bem  ^ofenboben  binab« 
jurutfd^en;  tt>ar  baß  getan,  fo  fonnte  man  im  ©efü^t  erfüllter 
yftic^t  nad^;  ^ufc  febren. 

SBenn  ic^  im  SSorl^erge^enben  t>on  ber  ^^önftlic^feit  im  alten 
.Seutfc^lanb  gefproc^en  b^^be,  fo  ^atte  i^  baß  ^anß  Ö^len« 
flet^  auöbrücflid^  auöne^men  follen.  SÖenn  bie  O^lenflet^d 
^eute  nic^t  famen,  fo  famen  fie  morgen,  unb  wenn  fie  morgen 
m'c^  Pamen,  fo  Pamen  fie  übermorgen  ^mit  jiemlid^er  SGBa^rs 
fc^einlic^feit.  ©0  mad^te  eö  benn  feinen  (Sinbrucf,  bai^  bie 
beiben  ©enblinge  mit  mebr  alö  jweifiünbigcr  SSerfpätung  ein« 
trafen;  bie  fSJlnttet  beß  ©racc^uö  tobte  Uibe  wecken  i^rer  SCüc^t* 

48 


tigfet't,  6efonber^  Jpermann  ob  fetner  merttwtten  UntetflÄ|unj 
imb  befd^nfte  i^n  mit  einer  ^cmboon  geborrter  yftoumen, 
Die  f)^lettftet^  liefen  fic^  bei  allem  Stit,  au(ft  beim  3«^len. 
SÄutter  9tife  ttxir  eine  re^t  tud^tige  ^uöfrmt,  befonberö  im 
Äo^n  unb  95lumen|)f legen,  mici^;  im  ©topfen  unb  glichen; 
ober  fie  fonn.te  nid^t  burd^  fieben  bioibieren.  2)a^r  njdren 
mitunter  fc^on  om  Freitag  bk  «SJoc^neinfünfte  oufge^e^rt, 
unb  bann  borgte  fie  enttt>eber  hd  i^ren  ernwc^fenen  @ö^en 
ober,  wenn  auc^  bk  blanf  maren,  hii  btn  Lieferanten,  U^  bk 
neue  SBod^e  neue  ÜÄittel  brachte,  ©o  f^teppte  gamilie  D^en« 
flet^  eigentfic^  immer  einen  fleinen  S3letHumpen  t>on  ©Bulben 
öm  gupe  mit  fit^;  ober  bai  flörte  fie  «i<^  im  geringftcn. 

Se^t  fte^  ic^  miebertwr einer  fc^nsterigenSluf gäbe;  bemti^fott 
befd^eiben,  wk  fic^  ©ubnm  über  bie^iKferftange  freute,  ©ieges 
^örte,  tt>ie  ibre  SJhttter,  3U  ben  merftoürbigen  wcibli^  ^en* 
f^n,  bk  fi(^  nic^t  fonberltc^  oiel  ouö  ©üfigfeiten  mö^i^n,  bie 
bk  fc^önflen  ^läf^rcien  oft  wochenlang  im  ©c^ronfe  liegen 
laffen  unb  enbtid^  gor  —  t>ergeffen.  ^ä}  mill  barau^  feine  twr» 
eiligen  ©c^lüffe  auf  befonbere  iiefe  unb  (BtbicQmfyiit  ber  ©e* 
mötöottlage  jiei^;  aber  bai  glaube  ic^  boc^'o^e  SÖog^ol^gfeit 
onnebmen  px  fönuen,  ba^  grauen  biefer  2Crt  etwöd  tHjraud 
baben  oor  benen,  beren  Sebenöelement  bk  ©cblagfabtte  ijl.  2(lfo 
meine  ©ubrun  n>ar  m'd^t  fu^mäulig  —  tt)oblt>erjlanben:  im 
gofhonomifd^en  ©imtel  2)a§  eö  mir  feiner  im  pb9fiognos 
mifd^en  ©inne  t>erftebtll  —  unb  mie  nobm  fie  nun  bk 
^ödferflange  auf?  3Öie  bk  gefamten  ©c^^e  beö  SÄaborobfc^ 
Wtt  J^eiberababl  ^ab,  ««Ic^  ein  bummcr  aSergleic^I  2tud 
benen  ^attt  fie  ficb  ja  nicbtö  gemocht l  2luö  bem  ^fc^enf  ibreö 
S5tuberö  mad^te  fie  fic^  einen  Zavmtltani  beö  J^^enö. 

„3^  n>erbe  geliebt,  ic^  tt>erbe  geliebt,  mein  fü|er,  btmm« 
tifd^er  fleiner  S3ruber  liebt  mic^I"  fo  jauc^aten  ibre  2lugen, 
unb  fie  fab  bk  ^ufferjknge  faum;  fie  legte  fie  raf^  »nb  ad^t« 
to«  au^  ber  ^nb;  aber  auö  ben  Slugen  fprubte  unerfc^öpflic^ 
feer  golbene  ©trom,  unb  i^ibt  2lrme  fd^ang  fie  um  feinen 
^U  unb  brüd^te  ibn  unb  fö^te  i^n  unb  brud^te  unb  fü^te  ibn, 
Ui  tt,  na^  rauber  2lrt  ber  jungen  fKanner,  fi<^  loömad^te, 
„o(^,  fo^  bot^l"  brummte  unb  baftontopjle.  S>ie  ^nbd^n  ge^ 
f«ftet,  f«b  fw  i^tn  nacb,  glörflicft  für  ein  3abr,  vaitb  bat  Äöpfs 

4L   etnfi,  ^«niKmtUlaitb.  49 


c^cn  ein  mcnig  geneigt  unb  um  ba^  läc^etnbe  SKünbc^n  ein 
ttjcnig,  ein  ganj  !Iein  tt>enig  ©c^merj,  weil  er  fic^.  imntcr  mit 
fo  Fur^e  ^tit  brürfcn  (a[fen  moUte. 

gtammenben  SSticfö  unb  in  oielfac^  ftolpernber  Siebe  Bes 
richtete  ^ermann  feinem  ^akt  üon  ber  ©c^anbtat  ©rapen^ 
geterö*  Unb  biejcr  SSater  ging  ni^t  mit  einem  erl^benen  £ci^e(n 
über  bk  @öd;e  hinweg,  [onbern  na^m  [ie  ju  ©emüte,  weil  er 
fie  nic^t  md),  ber  ©rö§e  beö  SÖertobjeftö,  fonbern  nacf;  ber 
©rö§e  ber  ©emdn^eit  beurteilte.  „3c^  werbe  mir  ben  SSengel 
gelegentlich  einmal  foufen,"  Jagte  er. 

SSaren  eö  nun  bk  95adfpflaumen  ober  bk  Sebernntrft  mit 
^udtt  ober  ber  ßffig  ober  ber  6enf  ober  bk  ^feffernüffe  ober 
bk  ©c^folabe  ober  baß  &laß  25uttermilc^,  baß  ^rmännc^n 
ju  ^ufe  getrunfen  f}atti,  ober  ttKir  eö  alleö  jufammen:  fura, 
unfer  greunb  mu§te  ein  paar  Xage  baß  25ett  t>üten,  unb  fogar 
ber  Slrjt  mu§te  fommen,  ein  SSertreter  beö  »erreiflen  J^auö* 
orjteö. 

„9Za,  junger  ^err,  wk  ge^t'ö?"  ^tte  ber  eineö  SÄorgenö 
beim  Eintreten  gerufen,  unb  bk  SÄutter  ^attt  fagen  Wnnen, 
bop  eö  fc^n  bebeUtenb  beffer  ge^e. 

Die  2lnrebe  ^attt  unferm  Patienten  gweifelloö  tt>o^lgetan; 
aber  ju  einem  reinen  ©enuffe  fam  er  bod^  nic^t. 

,,§Kutti,"  fagte  er,  alö  ber  2lr3t  gegangen  war,  „wenn  id) 
nu  wieber  aufgeflanben  bin  un  ber  2)oftor  fie^,  ba^  i(fy  gar 
fein  ^err  bin ?" 

S^m  war  Ui  biefer  paffiwn  J^oc^jlapelei  nic^t  ganj  wcl^t. 
(^nfl  aber  erholte  er  fic^  »ollEommen,  unb  bo^  ^uö  @ta^ 
metr  fonnte  o^ne  jeben  ©timtnungöfc^tten  ben  ©eburtötag 
feiner  milben  Königin  feiern. 

7.  ^apittl 

2)ec  ©eburtötag  feiner  ©ufanne!  Sluö  i^m  tin  na^ttß  ^t^ 
iu  mad^en,  barauö  machte  fi4  5l^eobalb  ein  nocl^  üiel  grßpereö 
^efl,  wie  benn  ©eben  feiiger  alö  9^e^men  ifl.  2(n  biefem  Xage 
burfte  fie  nic^t  tjor  i^m  auffielen;  im  Gegenteil:  wenn  fte  and) 
fd^on  lange  wa^te,  mupte  fie  fi^  boc^  no^  fc^lafenb  flellen. 
Sr  trat  bann  mit  einem  großen  $8eil(^nflrau§  an  i^t  SSett  unb 
^ielt  i^r  ben  unter  bk  9lafe.  Dann  mu§tt  fie  erwachen,  unb 

50 


bann  umarmte  unb  fü^tt  er  [te  unb  Jagte:  „5loc^  üiele,  »tele 
Sa^rc  fo  in  (Bind  unb  ^rieben,  mein  @u[annc^n/'  Sann 
mochte  er  bk  Xüx  \)a\b  auf,  unb  oon  unten  herauf  Hang  ein? 
Föfin^e  SDjorgenmufiE.  €r  unterhielt  gute  25ejie^ungen  ju 
einem  öor^üglid^en  Hamburger  «Streichquartett,  bcit  er  t>i)n 
^eit  3u  3eit  ju  fic^  6at,  baö  natürlich  ju  ©ufannenö  ©cburtötag 
fommen  mu§te  unb  ju  bem  feinen  fc^on  ganj  i?on  fel&er  fam. 
2Benn  bk  Königin  beö  Sej!eö  bann  bie  $treppe  ^crabflieg,  flonb 
unten  i^r  SSoIf?  ©ubrun,  ^ermann,  bie  jarte  (JHt),  bie  maje* 
flatifc^e  ©rete  unb  ber  ernfle  ^lütermantt,  alle  mit  Jölumen 
in  ber  ^anb,  bk  ^inber  mit  95Iumen  auö  bem  ©arten,  ittuter* 
mann  unb  bk  SOJäbc^en  aber  mit  fel6figePauf ten  Xöpfen;  benn 
fonffc  l^ätt'ö  i^nen  feinen  Bpa^  Qcmad)t  0lun  erfc^oll  ein 
me^rftimmiger  ©efang,  etttHt  wie  biefer  nac^  ben  „25rei 
^aben''  bet  „^aukrfröte": 

„grfd^etn,  ben  ?(Rorgcn  un^  ju  bringen, 
i)u  liebfle  aütv  ^rmt'n! 
©Ott  \xn$  ein  frol^e^  2Bcrf  gelingen, 
^\x^  brauf  betn  Sluge  fd^ftu'n. 
2Bir  mod^tcn  einen  ^og  btr  geben, 
2Bie  bu  unl  gibft  ein  ganjeö  2eben. 
Unb  btül^t  ein  l^olber  Xag  nid^t  lang, 
95Iül^t  ewig  «nfrer  ^erjen  3)onf." 

Wt  il^rem  tt>eic^en  ©(oefenjHmmd^en  fprac^  ©ubnrn  T>ierauf 
ein  lounigeö  SBeröc^en,  baß  e&enfattö  XfyeoMb  fetbjit  gemacht 
^atte^  unb  baß  SRu^mtic^fte  an  feinen  ^ü6fci^n  SJer^t^ 
ttwr,  bap  et  fic^  nie  für  einen  S^i^ter  ^iett. 

„2lnläpic^  S^teö  geehrte«  SGBiegenfejieö  beehre  i<^  mic^, 
@uer  ^ocl^tt>o^lge6oten  95eifoIgenbeö  aU  ^tk^m  meiner  aüer? 
^od^ften  2lnerfennung  ju  übermad^en/'  fagte  ^lütermann  mit 
einer  SJerbeugung  unb  überreichte  wie  immer  eine  ^antoffeU 
blume,  bk  i^m  offenbar  bk  Königin  ber  95lumen  f^ien.  @ic 
l^atte  fc^on  ad^t  ^ontoffelblumen  öon  ^(ütermann,  unb  fie 
iatte  fic  eigentlich  ni^t  gern;  aber  wenn  fie  il^re  ^f langen 
tranPte,  famen  ^lütermannö  Pantoffelblumen  immer  juerfl 
bran,  bamit  fie  ni^t  etma  »ergeffen  würben.  25etrat  nun  bk 
©efeierte  baß  SBoi^njimmer,  fo  war  ber  ^affeetif(^  gebedft  mit 
fd^neewei^em  Sinnen,  blutenüber^au^tem  ^or§eltan  unb  bli^en? 

5t 


btm  ©über;  mitten  ouf  bem  Xift^  ftonb  ein  25utterhK^en,  bei 
bem  man  nic^t  ^u  erftaren  brauch,  motum  er  S5utkrfud>cn 
^ei§e,  red^tö  bat>on  ein  gelbbrauner  ^uffcr,  bem  bie  SÄofinen 
ÄUö  alten  ^oren  quollen,  unb  linfö  ein  ^an3Fu(^en,  au§en 
letc^t  mie  SRofenblätter  uitb  inmn  [c^tt>er  tvit  ©olb,  alleö  bit 
löngften  SSÖerfe  ber  maiefl5ti[c^n  ©rete,  bit  nic^t  e^er  auö  bem 
^immer  ging,  al<  U$  grau  ®ta^mer  gefagt  l^tte: 

,,®tete,  ber  Äw^n  ijl  S^nen  witbtt  mal  glän^enb  ge* 
lungen !" 
«nb  ^err  ©ta^mer: 

„2«fo  ©rete  —  ©te  finb  eine  ^ünj^lerinl" 
unb  bit  ^mbtt  mit  oollen  25acfen: 

f^nmnm  —  ©reteü! " 

Sie  2Wtt(i|i  mu^en  wacfer  mit  jugrcifen,  unb  alleö  plou« 
btrte,  f läpperte  unb  lachte  eine  froblici^e  Öuöertüre  jum  frö^* 
liefen  Xag. 

SGBoren  bit  ÄünfHer  gegangen,  fo  bn[t^ten  X^eobalb  unb  feine 
JCinber  in  ben  (Salon  unter  unbarmherzigem  2luöf(^lu^  ber 
SWiitter,  bit,  um  bit  gcfifreube  oolljumad^en,  über  biefe  2luö? 
fp<rrung  entrüjlet  tun  mu§te,  2)rinnen  würbe  bann  noc^  ein« 
möl  mit  Älütermannö  ^ilfe  ber  ©eburtötog^fc^  Sorgfältig  ge^ 
tmifiert,  unb  bann  lautete  Äfötermann  ein  ©löcfd^n,  g<m5 
wit  )u  SSBeibttö(^ten.  SSenn  ©ufanm  bit  grage  $l^eobalb^,  ob 
fie  <m^  immer  ortig  gen>efen  fei,  mit  „D'la,  eö  ge^t  an"  ober 
fo  o^nlic^  bea»tn>ortet  ^ttt,  burf te  fie  b^rein,  unb  bann  florrten 
bit  kinbtt  fie  cm:  555ie  fie  ficl>  bieömal  »obl  freuen  wirbl 

2)<rt  ©lanjenbfle  ttwren  jebenfallö  bit  32  Siebter,  bit  auf 
hfm  blumenüberfäten  Xifc^  brannten,  weil  ©ufanne  ^eute 
^eiunbbrei§ig  nntrbe.  S^beebalb  ^ttt  erflärt,  ba^  er  biefcn 
ärau(^  fortfe^en  werbe,  hi^  eö  b«nbert  Siebter  feien;  b<mn 
Knm  man  ja,  ber  ©parfamfeit  wegen,  wieber  mit  einem  Sichte 
anfangen,  ©onft  will  i(fy  mirf;  mit  ber  25efc^reibung  ber  ®es 
fe^Je  ni^t  aufbalten,  weil  eö  in  biefem  ^ufe  auf  ^abl  unb 
Öegenftanb  ber  ®efc^n!e  nic^t  anfommt»  9'lur  bie  ©efc^enfe 
ber  Äinber  muffen  wir  beadb^en,  weil  fie  fi(^,  fonft  gefranft 
f üblen;  aucb  Stau  ©ufanne  fc^enfte  ibnen  ganj  befonbere  S5e* 
ac^ng.  @ie  würben  überreicht  mit  ^b^o^l^^fc^n  SSerfen,  unb 

52 


itvat  ein  fclbflgcatbeitetcö  2)ecf(^n  »on  ©ubtun  mit  be» 
SBortcn: 

„Diefe  25cd«  ftlrft'  t<^  Dir 
jür  bti  SJatetS  ärbeitSjtmmct. 
2Ba8  man  Sit,  Du  ®ute,  f<^cnft, 
3fl  ja  bo(^  füf  anbre  immer/' 

unb  eine  Reine  Äriiknfc^ale  burc^  Jperm  ©ta^mer  iunior  mit 
ber  mu^eoonen  2tnf prad^; 

^/Sänget  baute  biefe  @(^ale 
S((§  bas  @Iü(t  oon  Sben^ain 
Oft  eifi^eine  fie  beim  ^a^U, 
ä(ber  niemals  EnaK  unb  faUr 

Unb  bamit  fic^  bieö  moglic^jl  Benja^r^eite,  no^m  bie  25efc^nftf 
fie  ifym  fo  fc^nell  ab,  wie  eö  fid^,  irgenb  mit  bec  SSurbe  be^ 
äfugenblidö  oettrug. 

Sie  beiben  steinen  fc^nften  i^rer  SWutter  aber  immer  no(^ 
etttjaö  SöefonbAeö  gum  ©eburtötage,  Oubrun  —  b(i&  fa^  nwn 
f c^on  jegt  —  gehörte  ju  ben  SEUenfc^en,  hti  benen  man  fic^  ben 
negativen  Xeil  ber  (Stgie^ung  eigentlich  fparen  fonn,  benen 
man  ^öc^j^cnö  einmal  gu  fagen  braud^^t,  nxiö  fie  tun  fotlen; 
njoö  fie  nic^t  tun  feilen,  fagt  i^nen  ein  angeborenes  ®efü^l; 
alfo  gehörte  fie  jum  ©eburtöabel,  bem  eigentlic^n  ©eburtöabel, 
bm  ber  anbere  nic^t  immer  mit  ®lücE  nac^geo^mt  l^at  <5ie 
war  —  eö  Hingt  eigentümlich,  wenn  man  eö  oon  einem  Äinbe 
fagt;  aber  ic^  mu^  eö  fd^on  fo  nennen  —  fie  war  wrne^m, 
unb  alfo  ttjar  fie  immer  „artig",  wie  man  eö  gu  nennen  pflegt 
^ermannö  „9(rtigf eit"  nxtr  nur  „im  ganjen  gut";  er  ^atte  2Cn* 
falle  »on  leidster  SÄüpel^aftigfeit,  gelegentlich  einen  bur^  SSer* 
nunftgrunbe  nid^t  ganj  3U  red^tfertigenben  Xro^  unb  anbere 
Reine  ©c^ön^eitöfel^ler  junger  Scanner.  2lm  Geburtstage  ber 
SWutter  aber  nahmen  fic^  hübt  flillfc^.weigenb  eine  ^rtraleifhmg 
t>or;  bemt  bk  2J?utter  an  biefem  Xage  betrüben,  wäre  ja  eine 
unfagbare  9lic^tött)ürbig!eit  gett>efen.  Xnt  fleine  ©ubrun  ^atU 
eine  formlid^e  2tngfl,  i^rcr  SRutter  an  folc^m  Sage  nic^t  ju 
genügen,  wie  benn  bk  S5ej^en  i^rer  SSortrefflic^feit  immer  am 
wenigflen  gewip  finb;  aber  aud^  ^ermann  jhrengte  fid^,  auö 
Seibeöfraften  an,  eine  @eele  »on  tfltn\ä}  ju  fein.   Xxii  i^m 

5^ 


oad  an  jcbem  ©cburtötagc  bcr  Altern  öoU  gelang,  [oll  nic^t 
6e^auptet  werben;  aber  er  wollte  eö,  unb  baö  war  ba^ 
©ef^enf. 

9lad^  25eenbigung  ber  SE^orgenfeierlic^fei'ten  rief  bie  ^fiic^t 
unfern  $t^eobalb  inö  ©efd^äft,  unfere  ©ufanne  ju  ben  ^auö; 
Jid^cn  Dingen,  ©ta^mer  beugte  nid^t  gern  —  fo  wenig  wie 
feine  grau  —  bie  ^flic^t  3ugunften  beö  SSergnügenö;  aber 
noc^  weniger  Fannte  er  bie  (Starrheit  einer  ^flic^tmafd^ine. 
SBenn  eö  bk  ©efc^fte  nur  irgenb  julie^en,  fc^itfte  er  an  fold^en 
Xagen  feine  2(ngej^eltten  ein  paar  ©tunben  früher  nac^  ^ufe 
unb  flric^  bann  felber  ^eim,  vergnügt  wie  ein  braöer  €^\xh 
Fnabe,  ber  fic^  freut,  bn^  ber  Se^rer  ein  paar  (Stunben  auö* 
fallen  laffeft  mu^,  unb  war'ö  au^  wegett  ©c^nupfenö.  Da* 
leim  befc^äftigte  fid^  bann  ber  fibele  ^ontorfc^wdnaer  ba- 
mit,  ba^  er  in  ben  SBeinFeller  flieg,  forgfaltig  bk  paffenben 
©orten  für  bai  folgenbe  Sefteffen  auöfuc^te,  ben  alten  Dlotwein 
prüfte,  ob  er  auc^  ^orf  b<Jbe,  i^n  bebutfam  in  fc^öne  ^riflall* 
faraffen  abgop,  feine  beflen  ^i^antn  aufbaute  —  benn  für 
feine  ©afte  war  ibm  ba^  SSefte  ^ttabt  gut  genug  — ,  bk 
5U  gewartigenbe  ©peifenfolge  in  SSerfen  nieberf(|rieb  unb 
bagwifc^n  immer  abwed^felnb  fang,  pfiff  ober  feine  grau 
fü^te,  fobalb  fie  fic^  feben  lief.  Daö  SJergnügen  ^attt 
er  freiließ  nicbt  oft;  benn  ©ufamte  burfte  an  biefem  $tage 
ni^t  fcbwanjen.  Deö  .^errn  2luge  mad^t  bk  ^ferbe  fett,  unb 
btt  ^tttin  Sluge  ben  ^obl.  Die  ^arte  Slli)  unb  bk  majeftätif^e 
<s^rete  in  böc^ft^n  ^b^en  —  fie  waren  ^Jerlen  t>on  böcbftent 
^aratl  —  aber  wenn  grau  @ufe  bie  Qlugen  nicbt  überall  b^tte, 
bann  ging  t>ielleic^t  —  unter  Umjlanben  —  boc^  irgenb  etn>aö 
—  mögli^erweife  —  einmal  ein  gan§  flein  wenig  fc^ief. 

greili^  \)am  ein  folcbcr  „geiertag"  für  unfere  ^auömutter 
tttvat  Stonifd^ö  an  fic^,  unb  am  ©c^luffe  eine^  folc^n  fünf* 
aebnftünbig^n  Slrbeitötageö  pflegte  benn  aucb  Stbeobalb,  inbem 
er  fie  au|/ben  ©c^og  jog,  ju  fagen:  „9la,  mein  Liebling,  bxt 
^a[t  naturlid^,  ba^  SBenigfle  öon  beinem  geffctage  gebabtl" 

„2lber  —  tr>k  Fannfl  bu  ba^  fagen?"  entgegnete  fie  bann 
läcbclnb,^,ein  bi§cben  2lrbeit?  ^^  ge^t  boc^  nun  einmal 
nicbt  anbcröl   3cb  bin  ja  fo  glücJlicb!" 

@ie  mupte  ibm  bann  fc^wören,  ba^  fie  bk  näd^flen  5lage 

54 


ber  größtmöglichen  9lu^c  pflegen  wölk,  unb  eö  wat  rü^renb 
anjufe^en,  wie  biefe  §rau  mit  bem  frömmfien  ©ejic^t  öon  bcr 
2Be(t  bk  fürc^teriic^ften  9Jjeineibe  [c^nntt. 

9locl^  wat  freiließ,  ber  Xag  bei  tt>eitem  nic^t  ju  Snbe;  benn 
bk  2Äab(^en  nwren  noc^  beim  Xifc^beden,  unb  je^t  etfc^ien 
erjl  <B(i)Up\>tnba%  bec  gol^nbiener,  bet  l^eute  beim  ^Auftragen 
Reifen  mu^te*  ©c^Iippenba^l  amtierte  bei  Seic^enbegangniffen 
unb  Ui  f rollen  gejlen;  aber  bie  Dlatur  ^atte  i^m  für  beibe' 
Serric^tungen  nur  ein  ©efic^t  gegeben,  unb  jwar  einö  für 
geic^enbegängniffe.  Sr  betrauerte  einen  toten  Rammet  genau 
wie  ein^n  toten  ©tabtöerorbneten;  ba  aber  bk  Slotur  eine  gute 
SWalerin  ifl,  fo  ^tu  fie  ber  fc^warjen  Srfc^einung  einen  fteu* 
bigroten  ^arbenflec?  auf  bk  ka\t  gefegt  ©c^lippenba^l  be* 
f)<iupttU,  baö  fomme  nic^t  t>om  irinfen;  aber  ©ta^mer  fe^te 
i^n  boc^  über  bk  ©peifen  unb  bk  j\arte  Sllt)  über  bk  SBeine; 
ba€  nxtr  fidlerer.  SSor  jebem  geflmable  fotd;er  2lrt  fc^loß  ^err 
©ta^mer  mit  i^m  eine  2lrt  ftiUen  SSertrag;  er  befam  ndmli(j^ 
iwti  §(afc^n  anflanbigen  SHotmein,  tt)ofür  er  \id)  ftiUf ^njeigenb 
verpflichtete,  bk  beflen  ©orten  unangetaftet  ju  laffen.  liefen 
SSertrag  ^ielt  er;  nur  SÄefte  nwren  nac^b«  in  feiner  glafc^ 
5U  entbedfen;  jebenfallö  ni^t  oon  ben  ebleren  ©ett>ac^fen;  benn 
©cblippenbabl  n>ar  natürlich  Äemter.  Sm  übrigen  »ar  ©c^lip* 
iptnbaU  ein  ganj  t>ern>cnbbarer  SWann,  befonberö  nac^bem  man 
ibm  UbtuUt  ^attt,  ba^  fein  Säumen  nid^t  itx  bk  @uppe  ge* 
^öre  (nic^t  einmal  ber  bebanbfc^ubtel)/  i'ö^  tnit  feinem  untjer* 
anberlic^en  ©anjtrauergefic^t  iättc  er  für  einen  ^oc^fürjllic^n 
gafaicn  geben  fönnen,  ber  bekanntlich  felbft  Ui  SBigen  ber 
allerböd^jten^erfönlic^Eeiten  nicbt  lac^n  barf,  9lllerbingö  aud; 
tticbt  3U  lad^en  braud^t;  ein  jeber  ©tanb  bot  feinen  grieben. 

Unb  bann  famen  erjl  bk  ©afte,  bk  bcn  Sefern  öorflellen  511 
bürfen,  ic^  gütige  Srlaubniö  erbitte,  gumal  fie  in  biefer  ©e* 
f cbicbte  noc^  ju  anberen  Dingen  alö  gum  Sffen  erfc^einen.  Slllen 
öoran  trat  auf  ber  Jpelbentjater  Oönxjlb  SSulterbobm.  Sr  war 
immer  ber  Srfle,  tt>eil  i^n  bk  gurc^t  trieb,  eö  fönnte  auf* 
getragen  fein,  beoor  er  tn»  wäre,  unb  war  ©oetbe  weit  überlegen, 
infofem  alö  er  ni^t  nur  einen  ganjen  ©almen  unb  einen 
ganzen  ^^mn,  fonbern  banacb  aucb  febr  wobl  nod;  einen 
ganzen  |)afen  mit  vielem  ©emüfe,  Kompott,  @alat  „auf* 

55 


treffen"  fonnte,  ber  ©uppe  unb  beö  9lac^tifc^,ö  nic^t  su  fle* 
benfem  W>tt  nic^t  nur  beim  Sffen  unb  ZvinUn  na^m  er  ben 
fSlunb  »oII,  nein,  ouc^  beim  Sieben,  unb  er  fagte  feinen  Sitten 
gleich  beim  kommen  fo  ^pperbolifc^e  Sobfprüc^,  ba^  fie  bo« 
»on  in  ben  85oben  gefunfen  maren,  wenn  fie'ö  niti^t  fc^n 
gewohnt  gewefcn  wären»  2)aö  wäre  alfo  eigentlich  ein  ©runb 
gewefen,  ibn  nic^t  einaulaben,  Slber  i^m  unb  feiner  grau  ging 
't$  fd^lec^t;  fie  Ratten  in  i^ren  ©tonaaeiten  gelebt,  wie  Slot* 
fc^ilb  ^ättt  leben  fönnen,  jHafen  ba^er  nun  in  unjlerbli^n 
3c^ulben  unb  bewegten  fic^  fc^n  feit  längerem  auf  bem  (ih^ 
fteigenben  Slfle  i^reö  ^nftlertumö»  2>ieö  unb  i^r  ©öbnc^n, 
baö' grau  ©ufanne  gana  b^in^lic^  bemutterte,  waren  wieberum 
©runbe,  ben  S3erfcl;t  mit  ben  beuten  aufrecht  au  erhalten.  2>«aw 
fam,  b<x^  aSullcrbo^m  leibenfd^ftlic^er  Patriot  war  —  wenig« 
flenö,  wenn  man  feinen  ©orten  glauben  burfte  —  unb  brei* 
mal  leibenf^ftlid^er  S5iömorcfoerebrer,  Sr  machte  a<»^lreic^ 
©ebic^te  auf  S5iömarrf,  bie,  felbfl  in  fleiner  ©c^rift,  t>iel  länger 
waren  alö  Söiömarcf,  unb  bie  ©tabmer  rubig  über  fidb  ergeben 
lie§,  weil  er  bie  ©efinnung  fcbä^te.  SSer  a"  25iömarcf  ^it% 
befonberö  au  bem  toten,  ber  war  fein  2Äann. 

grau  2lnna  25ullerbobm  bie§  für  bk  SBelt  nicbt  Slnna  SSuller* 
bobm,  fonbern  „2lbele  Sorma",  weil  fie  baö  für  oiel  fc^öner 
bielt.  2luö  ©c^önbeitögrünben  ^atk  fie  auc^,  ibren  @obn  SÄo*^ 
brigo  genannt,  ^r  war  nacb  ibrer  geflftellung  fcb.on  mit  fecbö" 
Sabren  ,,eine  entf  cbiebene  Mnjilernatur"  gewefen,  „wa^nfinnig 
htQaU  in  jeber  ^inficbt",  würbe  „unbebingt  eine  flrablenbe 
Xenorftimme  bekommen"  unb  mu^te  natürlicb  ^ünf^ler  wer* 
ben.  58ei  folcben  €ltern  lag  baö  nabe.  Sluö  ©dbönbeitögrünben 
fcbminfte  fie  oucb  ben  kleinen,  wenn  fie  mit  ibm  inö  Xbeater 
ging,  um  ben  „^rbgeijl"  oon  SSebefinb  au  feben;  wenn  fie 
aber  felbfl  SSenefia  b<itte,  poflierte  fie  i^n  oben  auf  ben  ©cbnür* 
boben  beö  Xbeaterö,  unb  er  mu§te,  wemt  fie  fic^  oemeigte, 
SSlumen  binunterfbeuen  anm  ^eic^n  ibrer  allgemeinen  ^Beliebt* 
^tit  2llö  grau  ©tabmer  nacb  unb  nac^,  binter  biefe  2>inge  fant, 
rief  fie:  „SÄein  ©Ott,  baß  arme  ^inbl"  unb  aog  eö  in  ©e* 
bonfen  nocb  näber  an  ibr  ^eva. 

9lun  fam  £)nfel  Äonrab,  ber  auc^  immer  recb.taeitig  am 
^lage  tvox,  wo  eö  etwaö  gab,  waß  ni^tö  foftete.   Sr  xtxit 

56 


jt^eobalbd  Grübet;  abcv  fi«  wann  ungkic^c  benn  bit  ung(et(^n 
Äinber  €txie.  Äonrab  nxjt:  ^tfenfrämei:  unb  trug  bvm  a\x(fy 
eine  Äneifjange  alö  SDhtnb.  8(uö  6parfamJeit  n>ar  er  3ung^ 
fiefeUe  gerieben,  unb  er  l^ieft  jeben  für  einen  fopitalen  Sfel, 
b<r  einem  Slrbeiter  öier  SKarf  für  ben  SCag  jaulte,  menn  er 
i^n  für  zWtatf  98  Pfennig  ^Un  fonnte,  SEBenn  er  ^örte, 
ba§  fein  25ruber  XfytoMb  feine  Arbeiter  unb  Stngejlenten 
wieber  einmal  auö  freien  ©tücfen  aufgeBeffert  ^ttt,  »eil  bod 
©efc^ft  eö  erlaubte,  Befam  er  regelma^g  langwierige  ^ucfum 
gen,  stuf  jebe  2lnrebe  antwortete  er  junac^jl  mit  /,^??", 
inbem  er  bit  ^anb  anö  O^x  ^ielt,  atö  fei  er  ttma^  fc^njer^örig; 
er  ttJoHte  fid^  aber  nur  bk  öorteil^ftefte  2(nttt»rt  überlegen, 
St^obalb  würbe  i^n  niemals  gclaben  ^ben,  wenn  nic^t  @u* 
fanne  barum  gebeten  ^atte;  fie  Fonnte  btn  ©ebonfen  ni<^ 
ertragen,  ba^  unter  SJerwanbten  nic^t  Sintrad^t  befielen  follte. 
So  war  i^r  fd^on  fc^redti^  genug,  ba^  Önfel  9lii^)prec^t,  ber 
luftige  Onfti  9lu|>pre(^t  nur  Fam,  werat  OnJel  ^onrab  nic^t 
fam,  unb  ba^  X)nfel  Äonrab  nur  f am,  wenn  Onld  Sluppre^t 
nic^t  fam,  S>iefer  i^tte  titv^  für  allemal  erklärt:  „2f4  Jotm 
ben  ^erl  nic^t  ried^nl" 

.^ierouf  erfd^ienen  ^crr  Dr.©alomon  25aer  unb  ^van,  ber 
ÜÄonn  ein  blonber,  freunblic^  Sliefe,  bem  eö  einmal  begegnet 
war,  ba^  ein  beutfd^r  ^rofeffor  i^n  alö  eckten  SJertretet  be< 
©ermanentumö  angcfproc^n  ^attt;  bk  grau  eine  ^aplid^ 
fleine  fc^warä«  2)ame  a\i€  9lu§lanb.  25aer  war  SireFtor  einer 
jübif ^  0lealf4ule  unb  ©crmanifl,  unb  ^libelungen,  ©ottfrieb 
oon  ©tra^urg,  SGÖolfram  twn  Sfd^enbad^,  SÖalter  t?on  ber 
SSogelweibe  unb  SRid^rb  SBagner  waren  bie  fünfte,  in  bencn  er 
unb  ©tal^mer  fic^  in  glül^nber  25egeiflerung  begegneten,  gimtal 
©alomon  25aer  ben  Se^tgenannten  gonj  meiflerlic^  auf  bem 
glügel  wieberaugeben  wrjlonb,  ,^ier  griff  er  Jaum  jemals 
baneben,  wk  er  eö  M  ber  SBa^l  feiner  (Battin  offenbar  getan 
l;atte,  obwol^l  ^cai  25aer  bafür  fd^warmte,  alleö  in  ber  SGBelt 
„milbe,  ganj  milbe"  ^u  beurteilen,  2lu^  i^ren  ^o^n  ©iegs 
frieb  beurteilte  unb  ibe^nbelte  fie  milbe,  ganj,  gang  milbe, 
Ser  ruffif c^  S)efpotiömuö  ^at  fel^r  notürlic^r  SBeife  ben  Slnar* 
c^iömuö  erzeugt,  u.  a,  auc^s  ben  Sraie^ungöanard^iötnuö,  unb 
bkß  i^errli^e  ^robuFt  i^atte  grau  SSaer  mit  in  bk  S^e  ge* 

57 


bta(i)t  SBcnn  ii)t  (Siegfricb  ctnxxö  ücrübte,  waö  nic^t  rcc^t  ju 
ücrtcibigcn  war,  [o  crftarte  fie  eö  mit  S'lertJofität.  Der  gute 
©iegfrieb  log,  jlaf)!,  gab  fremben  imtm  ou^ecorbentlic^  freche 
iÄntworten,  breite  if>nen  Olafen,  fpucfte  i^nen  auf  ben  fKod, 
ftie^  fetner  SKuttcr  mit  bem  ^u^  gegen  baö  ©c^ienbein  unb 
falfcl^te  unter  bem  «Sc^uljcugniö,  alt  ber  SSater  einmal  üer* 
teifl  war,  bk  Unterfd^^rift  [einer  SÄutter  —  aKeö  au^  Olert^o* 
\ität  STIö  ber  ge^rer  bzt  jungen  SJerbacl^t  fc^öpfte  unb  bit 
Wlutttt  wegen  ber  Unterschrift  befragte,  ernannte  fie  fie  alö  bie 
irrige  an,  auö  fSflilbc^  auö  alleö  i>erjle^enber  unb  tjerjei^enber 
SWilbe,  2)er  riefenl^afte  ©alomon  war  gegen  bkU  mitbe  Slnar^ 
4iflin  (bk  mit  unumfc^ranfter  ©emalt  ^errfc^te),  obnw^l  er 
bit  folgen  i^rer  Srjie^ungöpra^tö  tUt  üb^rfd^ute,  J>onFommen 
mac^tloö  unb  30g  [ic^  auf  bat  Dlibelungenlieb  gurucf,  in 
welchem  i^m  befonberö  ber  grimme  Jpagen  imponierte. 

Danach,  ^örte  man  Dr.  fRüttt  fic^  auf  bem  SSorpla^e  rauf* 
pixn  unb  mit  einem  £)rgan;  bat  ben  Kölner  2)om  of  ne  Sin* 
ftrengung  „gefüllt"  ^ätte,  mit  ber  Keinen  ©ubrun  fc^erjen. 
Bluter  fam  wie  immer  o^ne  ^tau;  benn  er  f}attt  bat^  wat  man 
„eine  unmögliche  grau"  nennt,  ©ta^merö  litten  ein  unenb« 
lief).  wziUt  ^rj  für  i^re  2i)Jitmen)c^n;  fie  würben  felbft  biefe 
grau  aufgenommen  ^aben;  aber  S^lüter  ^attt  fie  bo^i  ui4t 
mitgebracht.  SBarum  er  fie  eigentlich  gel^eiratet  ^atU^  wn^tt 
fein  SÄenfc^;  t>ielleic^t  war  fie  einmal  fe^r  ^übfc^  unb  jebenfallö 
war  er  fej^r  jung  gewefen.  ^t  werben  me^r  junge  SÄdtmer 
burc^  SBeiber  »erführt  alö  junge  SÖeiber  burc^  Scanner,  bat 
foll  man  nie  öergeffen.  Sf^benfallö  ^atte  Slemenö  iRüter  balb 
eingefe^en,  ba^  er  n{cl;t  bat  S^id^tige  getroffen  ^atte,  unb  j'e 
me|r  er  bat  empfunben  l^atte,  bejio  me^r-  l;atte  er  fic^,  bem 
illlFo^ol  jugewanbt.  Der  Direktor  beö  ^anfenl^aufeö  ^atte 
tnbeffen  einmal  ju  5l^eobalb  gefagt:  „SBemt  ber  total  be« 
(offen  ift,  fann  er  immer  noc^  me^r  alö  bk  meiflen  t>on  m\t 
anbern."  Daö  SSefonbere  an  biefem  ESÄenfc^en  war,  ba^  er 
bk  ^ranf^eit  nie  atö  feine  <Sa(i)t,  fonbern  alö  bk  <Ba(i}t  beö 
Patienten  anfa^.  „Jpier  ift  ein  leibenber  fjfjcnfc^,  ber  Jpilfe 
fucl;t,"  bat  war  immer  ber  erfle  ©a^  feiner  Diagnofe,  unb 
mit  unenblic^er  SSe^utfamfeit  unb  mit  erflaunlic^fiem  ©c^arf* 

58 


finn,  ber  tm  SRaufd^e  nod^  gejlctgert  f<^ien,  baute  et  bann  feine 
ärjtlic^e  Diagnofe  öuf,  Unb  auc^  beim  alUxäxm^tn  Äranfen 
üerga^  er  ba^  rec^tjetttge  Jlommen  ttt(^t,  bafür  aber  baö 
Sle^nungfc^iden.  2)aö  ttwr  juc  ^enntniö  unferet  (Sta^mer* 
Icute  gefommcn,  unb  fo  war  auö  bem  ^auöarjt  ein  J^ouö^ 
frcunb  gemorben. 

Unb  nun  tarn  etttjaö  ganj  Äletneö,  eine  Zwergin  fester, 
dn  njeibltc^er  @nom,  bie  SJorjlel^ertn  beö  Äbergattenö,  graus 
Icut  «öntn^Ibe  süJocfentum,  2Wö  ber  liebe  ®ott  fie  fc^uf,  ^atte 
er  tt)a^r[c^einlic^  einen  S'lu^fnader  bilben  n?oIten;  etnjaö  fpat 
^atte  er  bann  feinen  ^lan  gcanbert,  um  eine  SJertreterin  beö 
fernen  ©efd^led^tö  barauö  ju  ma^en.  Die  (Altern  Ratten  wieber 
einmal  voreilig  gel^mbelt,  aU  fie  fie  25run^itbe  nannten,  Unb 
bod)  war  fie  ein  SÖunberl  fy^r  gelang,  waö  meineö  SSiffenö 
feinem  oor^er  unb  Jcinem  nad^^er  gelungen  ift,  namlid^:  einen 
Slopf  uoll  gB^e  ju  ^üten.  SJergei^ung,  bci^  ift  nur  ein  fc^ßneö 
95ilb  t>on  mir;  id^  meine:  50 — 60  &ber  im  2llter  t>on  t>ier 
Uß  fed^ö  Sö^ren  l^lbe  ©tunben  lang  tu^ig  3U  mac^  unb  gu? 
fammenju^lten.  Äinber  finb  b^fanntlic^  um  fo  Rappeliger, 
jie  Reiner  fie  finb;  burc^  äußeren  ^warxQ  beruhigt  man  fie  nur 
auf  Eurjc,  immer  fürtet  merbenbe  Slugenbliie,  unb  auf  bit 
Sauer  njäre  ba$  aud^  unmenfd^lic^  unb  un^ilfam,  ^run« 
^ilbt  feffelte  fi«  an  ^dnben,  gü^cn,  £)^ren,'2lugen,  jungen 
unb  J^er^en,  ebne  ba^  fie*ö  merkten»  SBenn  fie  i^nen  bit 
„95remer  ©tabtmufifanten"  ergablte,  fo  hilbttt  fie  fofort  auö 
bem  ^unbe,  bem  ^ai^n,  ber  J?a§e,  bem  Sfel  unb  fdmtltd^en 
^u^örern  eine  @,m»b»^v  in  ber  jeber  einzelne  an  ber  Snt* 
tt)i(ilung  ber  ®efellfcl;aftöreife  ba^  leb^aftefle  perfönlic^e  Unters 
effe  l^atte,  bk  SKeifenben  ununterbrochen  begleitete  unb  fie 
burc^  diat^  ^ufpruci^,  ©efang  unb  alle  erbenflic^e  ^ur^tüeil 
ermunterte,  ^ö  fam  ben  ^inbern  gar  nid^t  in  ben  @inn,  an 
irgenb  etwaö  anbereö  gu  benfen  alö  an  bk  95remer  ^tabU 
mufiFanten.  3lltefte,  mit  allen  SSaffem  gettHxfc^ne  ^abagogen 
ftanben  fprac^loö  t>or  ber  Seiflung  biefer  ©ärtnerin.  §ür  biefe 
Seiflung  erhielt  fie  monatlich,  100  fO^arf.  2>aö  bamalige 
Seutf^lanb  mu^te  noc^  nic^t,  ba^  geiflige  Slrbeiter  fold^er  2lrt 
ben  9lal^rfi:anb  eineö  SSolFeö  bilben.  ©eine  Slegicrenben 
tt>u§ten  noc^;  ni^t,  ba^  ein  «Staat,  ber  bejlel^en  will,  biefe 

59 


^ti\iolvaüt  nac^  oben  gte^n  mu§,  btc  8(ti|lofratte  bct  2 ei? 
jlung  unb  nic^t  eine  ber  ^rbreijhtng. 

3um  ®lücf  n>ar  25run^ilbe  nid;t  auf  i^t  ,,@e^att"  an* 
ficroiefen;  fie  l^atte  „etnwö  in  bie  2Jiil4  ju  ftumen",  unb  gat 
fo  öiel,  ba^  fie  in  jcbem  ^cii)v,  ba^  ©Ott  tt>etben  lie^,  eine 
Serienreife  nac^  ^riö  unternehmen  fonnte.  ^avoo^h  i^  l^be 
mi(^  nic^t  »erfc^rieben:  nac^  ^ariö.  2)enn  biefe  ©tabt  galt 
i^r  für  ben  fc^önjlen  ^zä  ber  Srbe.  Unb  bk  granjofen  ^ielt 
fie  für  ein  rittcrlid^eö  ^olf,  roeit  in  einem  ©ebrange  ein  ÜÄann 
i^r  ^la§  gemacht  unb  ^öflid^  gefagt  l^tte:  „Passez,  ma- 
dame!"  X)k  SÖirte,  bei  benen  fie  ju  mo^nen  pflegte,  Ratten 
in  SBürbigung  i^reö  Slemperamentö  erflart: 

„Mademoiselle  Mackentum  a  du  sang  fran9ais**, 
unb  25run^tlbe  glaubte  offenbar,  ba^  baö  für  eine  ^n« 
noueranerin  eine  ©c^meic^lei  fei.  Die  granjofen  Ratten  ed 
icbcnfallö  bafür  gebalten.  I)iefe -.Hinneigung  gum  granjofentum 
mürbe  ibr  feinen  Zutritt  jum  jpaufe  ©tabmer  oerfcbafft  b<iben; 
bofür  nwr  ttma^  bu«£>«tttaufcnbmal  ©ewicbtigereö  auöfcblag* 
gcbenb  gewcfen.  1892  ^attt  in  .^mburg  mit  rafenber  ®es 
walt  bk  Sbolera  gemutet,  unb  Ui  ben  Sbolerafranfen  unb 
Sboleranwifen  b<Jtten  ficb  SSrunbilbe  SÄatfentum  unb  @us 
fanne  ©tabmer  gefunben.  ©cbultcr  an  ©cbulter  bitten  fie 
monatelang  gegen  @cbrec!en  unb  Slenb  gefampft,  mie  fDJönner 
niemalö  mutiger  gekämpft  b<»ben.  3n  folcl;em  Älima  mad^jil, 
bauernbe  greunbfcbaft. 

Da  bk  biöber  eingcfübrten  ©äfle  ficb  alle  fo  jiemlicb  auf 
ber  mittleren  Jpobt  beö  gefellfjcbaftlicben  Slnfebenö  bewegen, 
fo  empfinbe  icb.  ba$  95ebürf niö,  etnxjö  Sßornebme^  einjufcbieben 
unb  fo  la|  icb  U^^  ^c«  Jpamburger  (Senator  Dr.  .^acbmeijler 
unb  feine  grau  erfcbeinen.  ©ro^en  Sinbrucf  merbe  icb  bamit 
freiliib  nicbt  macben,  weil  eö  Uibt  burcbauö  an  ber  flanbeö* 
gemäßen  2lufgeblafenbeit  feblen  liefen,  ficb  öielmebr  fo  einfacb 
unb  natürlicb  bewegten,  üU  waren  fie  EKenfcben,  oom  ^if>z 
geboren,  .^cbmeifier  war  alö  ebcmaliger  2(nwalt  ber  ftanbige 
3lecbtöbeijl:anb  Slb^obalbö  gewefgn,  unb  bat  war  für  Stb^obalb 
febr  »orteilbaft  gewefen;  benn  .^cbmeifter  geborte  ju  ben 
wenigen  Slnwolten,  auf  bie  bk  3flicb,ter  boren,  weil  fie  ebrlicb 
ober  gefcbeit  ober  beibeö  finb.  2(uc^  jäblte  er  5U  jenen  merf* 

60 


würbigen  StnwSltcn,  bit  fi^.  ntc^t  borouf  wrlaffen,  ba^  fic^  ouö 
ben  2luöfüi^rungcn  bcr  Parteien  fc^on  fc^Iie§eit  laffen  mcrbe, 
um  ttHxö  eö  fic^.  eigcnttt^  ^nblc,  fonbcrn  bk  t>orbereitet  jum 
$lcrmin  Jommcn,  unb  ttiemalö  ^tte  er  ben  S^rgeij,  ein  2>oEtor 
6etber  Siedet«  fein  ju  motten,  namlt^  beö  9lec^td  unb  beö  Un* 
rec^tö.  €r  tt>ar  ein  langer,  jlitter  tHann  mit  richtigen,  nic^t 
ju  reic^li^n  unb  nic^t  ju  fnoppen  SSerbeugungen,  unb  wenn 
auc^  feiner  SJilbung  nac^  fyurifl,  legte  er  boc^  me^r  SSert 
auf  ba^,  tt>ad  er  fonfl  »u^te,  unb  auf  feine  wunbenjotte  ©e* 
malbefommlung,  bk  für  eine  ber  beflen  Deutfc^Ianbö  galt, 
©old^em  ©efc^macf  entfpret^nb,  l^tte  er  fic^  eine  grau  ge; 
»a^It,  bk  je^t  noc^,  mit  i^ren  37  3a^wn,  mirflic^  fe^r  ^ubfrf; 
mar  unb  bk  nur  bk  einzige  ©c^mäd^  ^tte,  ba§-  fie  6ei  ieber 
fc^idPli^en  ©elegen^eit  erjd^Ue,  i^te  Xod^ter  werbe  ^^ba^  f^onjle 
SJZabd^en  öon  .^miurg"  genannt  SGBenn  man  barauf  ber  grau 
Senator  fefl:  inö  5(ntli§  f^te  unb  fagte:  „2>ae  begreift  fid) 
ol^ne  weitereöl"  bann  (ac^tte  fie  DoUfommen  unbeleibigt,  ©onfl 
Uitttt  fie  ouö  i^rer  ©c^ön^eit  feine  Slnfpröc^  ^er,  unb  bit 
Heine  greube  fonnte  man  ber  niebli(^en  grau  tt>o^l  ma^n. 

„Smmer  herein,  ba^  mein  ^uö  üott  merbel"  rief  ©ta^mer 
feinen  alten  greunben  ^apt'n  S5ra^  unb  ©ema^lin  ju,  alö 
fie  in  ber  Xür  erfc^ienen,  unb  mit  biefer  2lufforberung  ^atte 
er  bie  größte  2luöfic^t  auf  Erfolg;  benn  wo  bat  S^epaar  S5ra§ 
erfc^ien,  tt>ar  bat  ^uö  fofort  t>oll.  S^riftop^er  25ra^  mar  alö 
©ecjtje^njä^riger  feinen  Altern  auögeriffen,  meil  er  mollte,  maö 
er  nic^t  follte,  namlic^  ©ecmann  merben;  er  mar  eö  auc^  ge« 
morben  —  unb  maö  für  einer I  —  l^tte  auc^.  ^ur  Slbmec^flung 
ein  paar  Sra^re  alö  5£auc^er  gemirft  unb  ^ttt,  aU  er  mit 
28  Sö^ren  einmal  mieber  feine  ^timat  befa^,  üon  feinem  SSater 
eine  gemattige  SÄaulfc^lle  bekommen  mit  ben  SGÖorten: 

„Saö  ift  für'ö  aiuöreifen»  2lber  fonft  fyxh'  i^  «Äcfpeft 
tjor  bir/' 

Sann  mar  er  je^n  S^^re  lang  tin  f>i^(^tn  an  ber  deines 
fif(|ien  Äüfle  ^^  unb  hergefahren,  ^ttt  fi^  mit  3<ip<inern 
^rumgefc^lagen,  mit  Xis^^ungsXfc^ng,  btm  „25iömarcf  beö 
Oflenö",  ju  2if^  fi«f«ffcnr  ^^"^  Sroc^orben  beFommen  (ben 
er  aber  nic^t  trug)  unb  jmif(^nbur<^  fic^  eine  Snglanberin 
im  grau  genommen,  bk  üon  ©emüt  unb  ®emi^t  au  i^m 

6t 


paptc  unb  bic  man  i^m  eigentlich  nici^t  geben  moUte,  bk  et  fic^ 
ober  ebenfo  unbefümmert  um  Sintüänbe  antrcmte  wie  [eine 
anbete  S5r<mt,  bk  ©ee.  2}j(t  Jeb^öfter  3"f^i"^niw«3  f^i"^*^ 
beliebten  entführte  er  [ie  auf  bem  Üirjeflen  2Bcge  jum  Sric« 
benöric^ter,  unb  fein  ^auö  würbe  nic^t  etnja  englifc^,  fonbern 
n?ar  beutfcf;  unb  Ukh  beutfcl^  hi^  in  fämttic^  Silieren,  ©eine 
grau  liebte  i^n  fo  fe^r,  ba^  fie  oom  erften  Xag  ber  ^f;e  an 
beutfc^  fprac^,  unb  fie  ^ttt  eö  fc^tie§iic^  barin  p  immer 
june^menber  ^twanbt^tit  unb  3u  immer  abne^menber  Slic^tigs 
hit  gebracht 

<Bdt  3ö^ren  fc^on  ^atU  fic^  ^apt'n  25ra§  alö  ©eemamt  gur 
SRu^e,  bafür  aber  feine  auf  ber  (See  ernjac^ten  faufmännifd^n 
Stalente  in  25ett>egung  gefegt,  auc^  mit  Sl^eobalb  ©ta^mer  ©e^ 
fcf)äfte  gemacht  unb  burc^  feine  ftiHfc^n^igenbe  Slebdc^feit 
unb  2(nflänbigFeit  beffen  unbebingteö  S^ertrauen  erworben» 

Unb  nun  fommt  ber  Segte  —  er  war  immer  ber  Segte, 
ber  S^reije^nte  Ui  $tifd^,  auc^  wenn  er  aU  erfler  gekommen 
wäre,  ©c^on  ber  9lame:  ^mit  £eic^mannl  (S^n  in  ber 
<Bä)nU  ^atU  er  nic^t  (Jmil,  fonbern  ©c^Iemit  gel;ei§en;  fo 
^ie^  er  noc^  jegt,  unb  ba^  w<ir  beinah  fcf>Iimmer,  aU  b<i^  er 
einer  war.  Dliemanb  ^attt  SSertrauen  3u  feinen  Unterne^mun* 
gen;  er  fetbffc  ouc^  nic^t  mel^r.  ^r  jlanb  ungefähr  im  gleichen 
5llter  mit  feinem  ©d^ulfameraben  ©ta^mer;  ober  gebrod^t  ^otte 
er  eö  nod^  ju  nid^tö.  Sr  ^atu  eine  SWafc^inenfabriH;  ober  feine 
Slrbeiter  foulenjten  unter  feinen  2(ugen;  fein  SÖerfmeifler  betrog 
i^n;  feine  Srfinbungen,  bk  ouf  guten  ©ebonfen  beruhten, 
fomen  nic^t  jur  Sleife,  ober  fie  würben  i^m  t>on  <S(^(aumeier« 
ouö  ber  JgKmb  gebrebt,  ober  er  mu^te  fie  auö  9lot  für  ein  €i 
unb  SSutterbrot  öerfoufen.  Xxibd  läd^elte  er  ununterbrochen, 
olö  woHte  er  fagen:  3Öie  Fomifd^:  woö  ic^  onfoffe,  gebt  fc^ief. 

3Baö  war  olfo  feine  Legitimation  für  boö  Jpauö  <Stobmer? 
9lun,  fein  Unglüd. 

„9Zo,  alter  t^eunb?"  rief  ©tobmer,  „wk  gebt'ö  benn?" 

„9la  —1"  fagte  Seic^monn,  jucfte  bk  Slc^fetn  unb  loc^lte. 
„SBoö  mo^fl  bu  benn?" 

„Donfe,  mir  gebt'ö  gut.  S5iö  auf  eine  Fleine  Srfoltung  — " 

„Soö  mi^  icb,"  fagte  Seicbmonn. 

„2)oö  mi^t  bu?  SSon  wem?' 

62 


>// 


„SSon  betten/'  fögte  Setc^mattit  unb  ^i^U  ttac^  obett.  Sr 
ttjat  feit  furaetit  ©pirttijl,  ^ötte  tttit  ©eij^ern  SSeirFe^r.  Slber 
gefd^ftltc^c  3Bttt!e  gabett  fie  t^ttt  offeitSar  tticf;t,  tüeitigjlten^ 
ttt^t  bte  ric^ttgett. 

„2t^  fol"  ma^te  ©ta^tttet  öerftattbttiööon  uitb  bat  ttuit^ 
ba  ©d^lippettbo^l  bte  3>oppertüc  jutn  ©petfeäiitiuiei:  feierlich 
auöeittattberf^ob,  bic  ©elabettctt  ju  Xi[^c, 

8.  Kapitel. 

MU  fie  beö  gebedEtett  ^ifd^eö  ottfirf^tig  ttjurbett,  etfolgte 
ttid^t  baß  übliche  „©Ott,  wk  reijettb",  ju  bettt  fid^  ^öfÜc^e 
SKettfc^ett,  befottberö  bk  ©efd^Ied^tögettoffeit  bet  SÖirtitt,  t>crs 
pflicf)tet  fü^lett,  fottbertt  eö  ertöitte  ein  ganj  altgemeineö,  gctnj 
el^rlid^eö  unb  lauteö  „Oooool^l"  grau  ©ufanne  l^cttte  an 
SSIumen  nic^tö  aU  lila  Mdm  t>ertt>anbt;  abet  wie  fie  ba^ 
gemalt  ^tte,  baß  nxir'ö. 

„Ätetne  SSCumcn,  Heine  Slättct 
©treuen  »it  mit  tet<^tet  ^anb . . ." 

,ßlit  reichtet  ^nb"  —  baß  ifl  eöl  25er  I)tc^ter  wei^  eö, 
unb  ^rau  ©ufanne  fü^tt  eö* 

3Baö  b<t  mit  weipem  binnen  fc^immerte,  anß  farblofein, 
fd^ier  unfid^tbawm  ^riflall  btt^t«,  anß  tjielfarbigeft  Slomcrn 
funfeite,  ouö  fonften  95lumenaugcn  fd^lmifc^  njinfte  unb 
ttuö  bem  fonniggrönen  ©arten  burc^ö  genfiter  herein  lacl)U^ 
baß  ttJör  ein  5tifc^  unb  ein  Sag  ber  Sebenöfreube  in  einen» 
gtud^Iic^en  Sanbe. 

9Wuntersgefc^tt>agig,  in  fd^irrenbcr  ©efcpftigfeit,  lie§  man 
fic^  nieber  wie  ein  ©pagenfc^nwrm,  ber  in  einen  -Äirfd^baum 
fällt  Unb  angelegentlich,  laß  man  bk  ©peifenorbnung,  na^  ber 
tß  ©c^ilbfrötenfuppe,  ^ummcr,  ^eibfc^nucfenrücfeh,  Slrti« 
f(^ocfen  unb  ©pargel,  Sleb^ul^n  unb  ben  üblichen  ^lac^tifd^ 
geben  follte.  X^eobalb  ^attt  baß  auf  folgenbe  SScife  „ge* 
fungen": 

©uppe  ttxrbc  9erei<^t  »om  Jleif^e  bet  ^Ätöte  be§  ©d^itbeS; 

©et  fie  nun  reol  ober  mo<f  —  wenn  fie  eud^  fc^merft,  ifl  fie  e^t. 

J&ummcr,  bu  SRttter  ber  $ticfel  ©epanjerter  Siede  —  gelange, 
ä<^,  mir  ein  SHjli^on  je,  wic'S  beinern  J&öupte  entfpringtl 

63 


i^eibntft^e  ©(^nutfc,  garnierte,  bld^  ^06  iä)  no<^  ntemaU  befungert  — 
^el^rfl  bu  ben  SKürfcn  mir  ju,  übel  ncl^m  ii^  bir'f  nt^t. 

?frtif^odfcn  unb  ©parget,  ©pmbole  9cntc§cnber  2ßeiSl^ettI 
©<^ä^  id^  an  btcfem  ben  Äopf,  füp  t<^  ber  anbern  ben  5up. 

Web^u^n,  ©alat  unb  Äompott  —  f)<ib  \<S)  ©^nurfen  unb  ©patget  unb 

Kummet/ 
€§  i^  gebulbtg  toujourS  Ääfe  unb  Dbfl  unb  perbrtjc. 

©Mttec  unb  Ääfe  gewährt  bem  Äunflgcf<l^öfrter  bie  SDtufe; 
tKber  tn  ieglt^em  %M  brauet  fte  ein  Öttnbvte^  baju. 

©e^,  bas  ©cfrorcne  ma^nt  be8  balbe  fi(^  na^enbcn  2BinteTö! 
«Rimmfl  bu  mit  Sßärme  i^n  auf,  wirb  aud^  ber  SBinter  bit  füf. 

größte  »on  eigener  3"^t  —  «nb  f<^on  erreici^t  t|l  baS  Snbel 
Slut  il^r  nt(^t  Jreubc  l^inju.  Bin  id)  ein  trauriger  SBirt. 

Sicfcö  J^njhüerf  fcmb  fomo^I  in  ^infic^t  btt  gorm  tüie  beö 
@toffeö,  nötncntlt^  xwf)l  in  ^infi^t  beö  ©toffeö,  bie  alt* 
gemcinjle  SlnerFcnnung;  bie  Unter^oltimg  gefldtete  fic^,  gleich 
fe^r  lebhaft  unb  bramatifc^,  weö^lS  wir  für  i^re  3Biebergobe 
mic§  bie  gorm  beö  bramatifc^en  ^ialogö  wallen  wollem 

Oöwalb  Söullerbo^m  ber  ©^«uf  pieler  (mit  ber  erjien 
©emmel  hinter  ber  SSade):  2lIfo  St^eobolb?  Sinfac^  ge- 
rn—all  €infoc^  —  ge— ni— aaöl! 

Jt^eobalb:  fya,  i'a.  ^ö  „ragt  in  bie  2ÖcIt(itcratiir  hinein", 

S5uIIerbo^m:  9lein,  nein,  im  (Jrnft,  baö  ifl  flaffif^! 
Diefe  ©rajie,  biefer  »^umor  —1 

gtau  SSaer:  2lc^  ja,  ti  ifi  etnjaö  ^rrli^eö,  wenn  man  eine 
fol^e  SSegabung  ^tl  Unfer  ©iegfrieb  mac^t  ja  auc^  fo 
nnmberbare  SSer[eI 

grau  2rbeIe^2ormas25uncrbo^m:  3«??  3^t  ©o^n 
ouc^;?  Unfer  auc^l  ®ott,  ift  bat  ^inb  begabt! 

gtau  ajaer:  3a,  unfer  ©iegfrieb  ift  fc^n  uberbegabt,  bat 
mu§  man  wo^I  fagem  2)aö  Semen  mac^t  i^m  überl^atipt 
Feine  2(rbeit.  Unb  waö  baö  ^inb  für  STuöfprüc^e  tuti 
SÄitunter  ift  eö  mir  gerabeju  un^eimli'd^. 

Dr.  85 a er  (fenft  fc^roeigenb  ben  fÖM  in  bit  ©uppe). 

grau  Sa  er  (fortfa^renb):  Sarum  iffc  bdt  Ab  auc^  fo 
nerüöö. 

64 


S5i'Utt^ilbe  SDJacfcntum  (bwj^ifc^):  9lett>öö? 

Zl)tohalb  (rul^tg):  0lert)6ö? 

Dr.  fRüttt  (Micft  fte  frögenb  an,  aU  moHt«  et  fageit:  „Silec* 

grau  25aer:  2l(^  @ott,  ja,  baö  iffc  ja  meine  ewige  «Sorge! 
SÄein  SÄann  meint  jun^iten,  eö  wäre  Ungezogenheit;  aber 
eö  ifl  wirflic^  nic^tö  weiter  aU  9tert>ofität»  2>er  iCnabe 
ift  eben  weit  über  feine  ^a^vz  entwicfett;  er  weip  nic^t, 
»o^in  mit  [einer  95egabungl 

^ä|>t'nS5rap  (leife  ^u  grau  ©ufanne):  ^r  ?ann  ba^  XaUnt 
nic^t  galten. 

grau©u[anne  (lächelt  feinetn^egen  ein  gan|  Hein  wenig). 

Jt^eobalb:  Wlit  ^ttun  ^ah  ic^  mal  etwaö  Sigentömlic^ö  er* 
Uhu  —  3#  ^otte  woi^I  ttt\>n^  uiet  gearbeitet  —  eö  ^an« 
btltt  fic^,  um  eine  perfifc^  gaftorei,  wo  bie  f reunblic^en 
Snglänber  unö  mtjglici^fl  bidt  Steine  in  ben  2Beg  legten 

—  unb  füllte  mic^  neruöö.  3c^  ging  alfo  jum  Slrjt. 
„9la,  twt^  ^aben  @ie  benn?"  fragt  er»  „9lert>en,"  [ag 
iä),  „2Baö?"  fagt  er,  „Oleröen?  2f^,  bie  woH'n  wir 
woH  wegfriegenl  SBiffen  «Sie,  tr>it  man  bit  wegHriegt?" 
„^lee,''  fag  ic^.  „®ar  nic^t  beachten,"  fagt  er.  „^ö 
fönn^n  bk  25iefler  nämlic^  auf  ben  $tob  nic^t  öertragenl" 

—  S)en  9lat  ^ah  i^  befolgt,  unb  ^iitbem  ^ah  ic^  äu^e. 

grau  95a er:  3fö/  «ber,  Jperr  «Stal^mer/(Sie  Hönnen  fic^  boc^ 
unmögtic^  mit  einem  zarten  ^inbt  öergleid^en. 

^äpt'n  95ra|:  Sie  alt  ift  er  benn? 
Dr.  25aer:  ^3e^n. 

X^eobalß:  Sc^  mi^  boc^  nic^t  —  öieneicijt  foHten  «Sie 
boc^  feine  SReröen  ttwa^  weniger  bead^ten. 

grau  SSaer:  Saö  !ann  id).  nic^t  Sfebe  SÄegung  meineö  ^im 
beö  ijl  mir  Zeitig  l 

Dr.  gjüter  (mit  tiefem  25a|):  Sa^er  fommt  eö. 

grau95aer:  SBie? 

Dr.  «Hüter  (etwaö  ^ö^er):  ^^er  fommt  eö. 

5    öxnft,  ^eimantigUmb.  55 


95 u H c tb 0 ^ m:  2)ie  Jg>cibfc^nude  ijl  ein  ©cbic^t,  önäbige  graul 

grau  S5aer  (mi[fcn[c^aftlic^):  3a,  ^err  ^oftor,  @ie  finb 
nun  bocl^  2(utor{tot  — 

Dr.  SHütcr:  Olic^t,  bap  ic^  tt)ft§tc,  gndbige  grau. 

grau  95a er:  9tun,  @ie  finb  boc^  ÜUit  unb  «SÄann  ber  Siffem 
l^aft;  ifl  eö  benn  nic^t  fo,  ba^  eine  ^o^e  geifHge  Stgilitot 
immer  mit  ^oc^örabiger  D^lert^f ität  wrBunben  tfl?  95es 
ru^en  nic^t  gerabe  bk  genialjlen  Seifhingen  ber  ^m^ 
auf  biffcrenjiertefter  9Zert)o[ität? 

Dr.  giüter:  3fl  S^r  @o^n  ^ünfHer? 

grau  95a er:  Ulocf}  nic^t,  aber  er  wirb  eö  jebenfaltö  werben. 

95run^tlbe:  ^ann  man  bai  mit  fold^er  ©ic^er^eit  öor^er« 
fagen? 

grau  SormasJöuUerbo^m:  Oi)  jal  2)aö  Fann  man! 
2Baö  fagen  @ie,  ^err  Senator? 

2) er  Senator:  ©näbige  grau,  ic^  fürci^te,  ba$  legte  SDort 
in  biefer  grage  —  wie  in  allen  gragen  —  ^at  bit  ^eit. 
(Sin  (^ngcl  fliegt  burd^ö  ^imiufJ^O 

Dr.  giüter:  3Benn  3^re  Sö^ne  ^ünfller  tt>erben  follen,  meine 
2)amen,  bann  [orgen  Sie  für  rec^t  gefunbe  9lerMn. 
„D^lcroi''  fagten  bie  alten  Slömer,  wenn  fie  Jtraft,  Spann* 
fraft,  Sebenöfraft  meinten»  3Benn  ber  ^ünfller  me^r 
fie^t,  ^ört  unb  fu^lt  aU  wir  gewö^nlid^en  5!Ä«nf c^en,  bann 
iiegt'ö  baran,  ba^  er  beffere  ^^leröen  i^at  atö  wir,  ni^t 
weit  er  f^Iee^tere  ^otte.  So  gibt  namlic^  Franfe  9^eroos 
]ität,  unb  eö  gibt  gefunbe  9lert)ofitot.  2)er  ^unb  ifl  ja 
aud>  nic^t  franf,  wdl  er  fc^rfer  ^ort  unb  riecht  alö  ber 
SÄenfc^.  OWfnmä^lie^  erregter:)  ^Un  Sie  jetnald  gehört, 
ba^  95ac^  ober  Wlo^att  Dfleroenfagfeö  gewefen  waren? 
£)ber  Dürer  ober  SÄembranbt?  Ober  Schiller  ober  ©oet^e? 
Slber  ba^  ifl  bk  SÄobe:  SJJan  will  unö  Jlran!^aftig!eit 
unterfc^ieben  für  Genialität,  ©efunb^eit  ift  fpieiig.  3^re 
©efunb^eit,  gnäbige  graul  (€r  U^t  fein  ^la^  gegen  fie.) 

grau  95a er  (anfto^enb  unb  fäuerlic^):  2(nflo|en  will  ic^ 
gern  mit  5^nen,  aber  fpie^ig  fein ...... 

66 


Dr.  fitüttti  SßJatum  benn  mc^t,  %tau  ^Hoü  SlUcö  wai 
i^tli^,  gefunb  unb  tüchtig  \%  ^cipt  iti^t  ©pichet:;  eö 
iji  ein  e^renname,  Übrigenö,  marum  galten  wir  unö 
fo  lange  bei  ben  9lert>en  <mf?  STuö  Olerocn  allein  fann 
felbfi  bet  liebe  ®ott  feinen  Äünjlter  ma^en.  SBiffen  ©ie, 
waö  er  juerft  nimmt,  wenn  er  einen  ^önflter  macl^,en 
Win? 

grau  S5aer:  9lun? 

Dr.  giüter:  können  @ie  fic^'ö  gar  nic^t  benfen? 

grau  S5aer:  S^lein ? 

Dr.  giüter:  3««ft  nimmt  er  ein  befonberö  groieö  unb  f^ei^eö 
^erj,  unb  ba  baut  er  atteö  anbre  brum  ^erum. 

25uner6oI;m  (mit  einem  bicfen  ©pargel  im  SJJunbe): 
S5raöoI!! 

25run^i(be:  Wldm  ^rrfd^aften,  ©ie  fprec^en  fo  »iet  t>om 
^inb  —  mir  ge^t  orbentlid^  ba^  ^erj  auf  1  Unfer  Aber* 
garten  braucht  notwenbig  tin  ^(aoier,  ^<x^\)tx  fomm 
ic^  mit  bem  ©ammeibogen. 

©ufanne  (nic!t  i^r  lac^enb  ju). 

Die  grau  ©enator:  Daö  ifl  rec^tl 

S5run^ilbe  (ju  Onfet  ^nrob,  ber  neben  i^r  figt):  ©ie  aW 
mein  Xifc^^err  muffen  bk  ©ammlung  eröffnen. 

OnfelÄonrab:  ^m 

ajrun^lbe:  2(uf  bem  £)^r  ^ören  ©ie  wo^I  f^.t^c^t,  nic^t 
wa^r? 

SnHel  .^onrab:  3«  —  ja  —  i^  ^öre  überhaupt  ttwai 
fc^Iec^t. 

S5runl^ilbe:  9la,  id)  werb  mic^  fj^nen  bann  fc^n  wrjlanb* 
M)  machen. 

2>ie  grau  ©enator  (ju  S5run^ilbe):  3öie  tt>erben  ©ie  nur 
immer  mit  ben  fielen  Keinen  Äinbem  fertigt  ^ä),  be? 
nmnbere  ©ie  oft  beöwegenl  Saö  mu^  bod^  eine  fc^recf« 
li($e  Saft  feini 

67 


aJrun^Ibe:  Sajl?  9lun  ja,  mitunter.  2>ie  ^auptfac^  ij^, 
bap  man  fic  fcffelt.   OBcnn  fic  intercffiert  ftnb,  ftnb  fie 

JDte  grau  Senator:  SSrauc^cn  @ie  gar  feine  ©traf mittel? 

ajrun^itbe:  -0  boc^I  SBenn  fic^  einer  unnü^  mad^t,  mirb 
er  mal  anögefperrt  unb  barf  eine  ^aI6e  @tunbe  long  nic^t 
mittun,  Daö  wirft»  3m  äujerjlen  gälte  gi6t'ö  aui^ 
tinen  Älapö. 

^äpt'n  S5ra|:  S5rat>oI 

grau  Dr.  SSaer:  ©c^läöe?  2Bie  fann  man  ein  Äinb 
fc^lagenl? 

©tal^mer:  SSerj^i^n  @ie,  gnäbige  grau:  SBarum  foll  man 
ein  Äinb  ni^t  f erlagen? 

grau  Dr.  ^aer:  9lun  —  bat  ijl:  boc^  SSergettHjltigung. 

Dr.  SÄüter:  2öi[fen  @ie,  gnäbige  grau,  wann  @ie  3f^r  Ab 
am  fc^limmjlen  t>ergenjaltigten? 

grau  Dr.  25aer  (fragt  mit  einem  erftaunten  S5li<f.) 

Dr.  9lüter:  9llö  (Sie  i^m  ba$  ithtn  gaben.  Ober  ^kn 
©ie'ö  üor^er  gefragt? 

©ta^mer  (ju  Dr.  23aer):  @inb  @ie  berfelben  9)2einung 
ttJie  3^w  Gattin,  Doftor? 

Dr.  35 a er:  SBalt^er  oon  ber  Sogelweibe  fagt: 

/^9^iemanb  fann  mit  9lutcn 
i^tnbet  }iel^n  )um  ®uten. 
3Ben  man  ju  Sitten  bttngen  maQ, 
Dem  gilt  ein  SBort  wie  ein  ©^lag." 

3(ber  baö  ijlt  allerbingö  ein  guteö  SÖort  baUit  „2öen  man 
3U  S^ren  bringen  mag."  greilic^,  wirb  man  a\x(fy  bur(^ 
Cc^Iage  einen  ^enf^n  faum  3U  S^ren  bringen,  eö  fei 
benn,  bap  man  fie  fe^r  frü^  anwenbet.  Sin  <S^,lag  in 
Sartem  2(lter  mac^t  eft  alle  fpötcren  äbeirflüffig.  ®aö 
^inb  mu§  fc^n  frü^  empfinben,  ba^  eine  tJtaifyt  ba  ijl, 
bit  feine  SBillför  ^emmt.  2>er  ©c^lag  ifl  bann  fojufagen 
bat  ©iegel  ber  2(utorität. 

68 


grau  Dr.  25öet:  3ö/  ©allt),  wenn  bu  noc^,  burcf)  2lutorität 
erjie^en  njinjl  —I 

Dr.  25Äet  (6Urft  »icbcr  auf  feinen  Xeller). 

Dr.  3lüter:  SSoburcft  «JoHen  @ie  benn  erjfe^en,  gnäbige 
^rau? 

grau  Dr.  25aer:  Durc^  grei^eit  natürlich. 

Dr.  Sftüter:  Surc^  gtei^eit  o^m  SSemunft?  Denn  baö  ^nb 
^at  ja  nocl^  feine  SJemunft. 

grau  Dr.  25a er:  Sie  SSernunft  muffen  eBen  mir  ^en* 

Dr.  sRüter:  Sa,  bann  mu|  S^r  Ab  boc^  glauben,  ba§ 
@ie  SJernunft  ^abenl  Sa  ftnb  mir  alfo  bei  ber  2Iutoritat 
|»cft  bte  STutoritat,  gnabige  grau.  2Bo  fie  abgefegt  wirb, 
fleigt  bie  ©emeinl^eit  auf  ben  St^ron. 

Ääpt'n  95ra^:  SSÄeine  ^ertfc^ften,  iä)  ^abe  noc^  mit 
28  Sauren  bon  meinem  SSater  eine  SDlauIfc^eUe  gefriegt. 
Saö  will  i^,  ja  nu  nid^  aU  normal  bejeic^en;  fie  ^at 
auc^  nid^tö  mel^r  genügt  2(ber  fonjl,  tt>enn  i(fy  bit  ^rügel 
öberjä^te,  bk  ic^  aU  2funge  gefriegt  ^abe,  fann  iä}  nur 
fagcn:  ei,ttJaren  nod^  lange  nicl^t  fo  biet,  mie  iä)  t>er* 
biente,  unb  i(f),  mö^te  mi<^  nid^t  fe^en,  njemt  iä)  fie  nici^t 
gefriegt  ^atte.  3c^  würbe  mitfy  bann  ^öc^fhtw^rfc^ein« 
lic^;  l^eute  in  anberer  ©efellfd^ft  befinben,  aber  nid^t  in 
befferer.  Unb  wenn  «Sie  einem  alten  ©eefal^rer  glauben 
woiten:  eö  gibt  auc^  unter  ben  longjl  ^rnwd^fenen  eine 
<Sorte  bon  Sic^öferlen,  mit  benen  man  nur  auf  biefem 
SBegj  (mit  bejeid^nenber  ^anbbew^gung)  au6fommt.  jDer 
€ngl5nber  nennt  baö  manual  persuasion  —  ^nbgreifs 
lici^.e  Öberrebung. 

@ta^ mer  Qu  grau  S5ra§):  2Baö  fagen  @ie  benn,  grau  ^api^ 
tan,  l^aben  bit  trüget  ii^m  gut  getan? 

graua5ra^:  @e^  gut.  €r  iö  ba^  befte  Wltn\(L  @ie  fic^ 
benfen  formen.  @ie  muffen  ni^  benfen  i^n  brutal,  ^r 
immer  fagt  „2Bir  muffen  Aber  mit  ikU  3üc^,tenl"  unb 
fo  er  tut. 

©ta^mer:  2Bie  ge^t'ö  benn  Sf^rem  Sfungen  beim  SKititär? 

69 


Ääpt'n25ra§:^u  gut  ^t  offenbar  guuiel  ^cit  jitm  95ums 
mein.  Sie  Slec^nungen  foHten  ©ie  mal  fe^en,  bie  et  mir 
f^icft.  215  Wlatf  für  ^anbft^u^el  €r  mu&  fc^on  aufm 
2>aumen  lutfd^enl  Sie  ^nbfc^u^e  fenn  ic^.  Dlac^ftenö 
fo^r  td^  mal  bei  i^m  öor,  unb  ic^  jle^e  ni^  bafür  ein, 
ixi^  eö  nic^  ouc^  ba  jur  Sfnmenbmtä  t)on  etwaö  manual 
persuasion  fommtl  (©etac^ter.) 

SBuHerbo^m:  SBenn  icl^,  noc^  mal  bie  2(rti[c^oc!en  ^abcn 
bürftel 

^rau  Sorma  (ju  grau  S5aer):  kennen  @ie  9^ie§[^,e,  gnäs 
bigc  grau? 

grau  25aer:  S)b  idi),  i^n  fennel 

grau  gorma:  3ft  er  mcl;t  ^immlifc^? 

grau  SSaer:  gür  mi^  ifl  er  ber  Senfer, 

Ser  ©enator:  ^\i  er  ein  Senfer^  gndbige  grau? 

grau  25a  er  (fe^r  verblüfft):  Oi>  ^liegfc^e  tir\  Senf  er  ij^? 

Scr©enator:  Sinen  Senf  er  erfennt  man,  glaub  ic^,  baran, 
b(i^  er  einen  ©ebanfen  gu  ^nbe  benft  S5ei  5ließ[(^e  ^abc 
id)  immer  nur  Slnfange  gefunbem  SDZand^  gute  unb  oiele 
fc^lec^te,  Sie  ^onfequenjen  ^at  er  immer  gefc^ut 

grauSSaer:  STber  idfy  bitte  ©ie:  ©eine  .^errenmoral  —  Jen* 
feitö  t)on  ©ut  unb  95öfe  —  ift  er  ba  nic^t  fonfequent? 

Ser  ©enator:  Sa  am  wenigflen.  SBenn  er  biefe  Seigre  gu 
€nbe  gcbac^t  ^ätte,  ttwre  er  ber  erfle  geroefen,  ber  fie  ijers 
«jorfen  bötte.  Senn  i^re  Äonfequenj  ift  ba$  SSerbrec^en 
in  jeber  ©eflalt  2Benn  unfer  SSolf  jemalö  oon  biefer 
Seigre  bur^tränft  mürbe,  fo  mürbe  ba^  allgemeine  SSer* 
lumpung  bebeuten,  unb  wenn  ber  ariftofratifd^  Dfließfc^e 
bagegen,  mie  er  eö,  menu  er  nod^  lebte  unb  gefunb  märe, 
fic^erlic^  tun  mürbe,  mit  Empörung  proteftierte,  fo  mür* 
ben  i^m  bie  ©d)elme  mit  3flec^t  antmorten  bürfen:  2Öir 
jie^en  nur  bk  legten  golgerungen  au6  beiner  Se^re. 

Dr.  gftüter:  ^um  ©lücf  ijl  biefe  ^^ilofop^ie  au  menig  beutfc^, 
um  jemals  öon  unferm  SSolfe  S5efi§  ju  ergreifen. 

70 


©er  (Senator:  Oewi^  ijl  fte  ntc^t  beutfc^;  aber  beut[d^  tfl 
leibcr  etwaö  anbereö.  Seutfc]^,  tft  eö,  ber  geraben  ginie  gu 
mißtrauen  unb  ben  2lbttjeg  ju  fuc^n;  beutfc^  ijj  cö,  baö 
^infac^e  px  beargwol^nen  unb  baö  SJerwicfelte  unb  SSer* 
ttwrrene  ju  beflaunen.  2>er  Deutfc^e  will  twn  jebem  X>ir\Q 
hit  Äe^rfeite  fe^en;  bai  ifl  ^übfc^  öon  t^m;  aber  bann 
oergafft  er  ftci^  [o  grünblic^  in  bie  ^e^rfeite,  bü^  er  fic 
für  bie  allein  richtige  ^alt,  unb  nwr'ö  auc^  bie  ^e^rfeite 
eineö  Slembranbtfc^en  ©emälbeö.  ^6  ift  gut  unb  re^t, 
im  SEBalbc  oud^  bie  9lbtt>ege  aufjufuc^n;  aber  ber  2>eutf(^e 
ifl  in  feinem  ©emiffen  nic^t  e^er  befriebtgt,  alö  er  biö 
Sum  ^Ife  in  jebem  (Sumpf  geflecft  ^<it  2llö  Sfurifl  fann 
ic^  bÄt>on  einige  Sieber  fingen.  SSBe^e  ber  Partei,  beren  Siecht 
flar  am  ^age  liegt  —  an  flare  unb  einfache  Slec^tölagen 
glaubt  ja  ber  beutfc^e  Stid^ter  ni<^t,  glauben  tt)enigjltenö 
90  üon  100  nid^t»  (Sein  erfler  ©ebanfe  ifl  immer,  ba^ 
bdt  SRe^t  ttwl^rfd^einli^  Unrecht,  ba^  Unrecht  wa^rfc^im 
lici^  Siedet  fei:  t>k  (Sd^ufte  fahren  Ui  i^m  immer  relatio 
beffer  alö  bk  el^rli^en  ?cute.  (Sie  muffen  i^m  mit  tau- 
fenb  fc^otaflifc^en  (Spi^finbigfeiten  auf  ben  ^tih  tüdm, 
muffen  ben  SÖeg  nac^  Dlom  über  9'leufeelanb  nehmen, 
bann  überzeugen  fie  i^n  möglid^eriwife  öom  fRe^t  ber 
perec^ten  @a^.  Unb  ifl  eö  in  unferer  ^l^ilofop^ie  anberö? 
Wlan  fonn  niemals  genug  barüber  lac^n,  ba^  beutfc^ 
^^ilofop^ieprofefforen  ben  gefunben  SO^enfc^en* 
öerflanb  in  SScrruf  erflärt  ^aben;  er  geniest  i^re  fou* 
üeränfl:e  SSerad^tung»  (Sie  uerroed^feln  i^n  anf^einenb  mit 
bem  gemeinen  ^enfd^ent>erflanb,  »on  bem  Äant  mit 
9le^t  fo  tjera^tlic^  fpi^ic^t,  n>eil  er  eben  allen  gemein  ifl. 
f,Wleibt  bk  ©efunbl^eitl"  —  ber  neuefte  xymperatit?. 
Credo  quia  absurdum  —  i(fy  glaubö,  weit  eö  Unfinn 
ifl  — ,  iä}  l^abe  ben  alten  Stertullian  in  SJerbat^t,  ba^ 
er  ein  2)eutfc^r  mar. 

*Dr.  «Küter:  3a,  id^  fa^  ba  neulich  im  SJariete  einen  SÄonn, 
ber  fic^,  ein  (Stäbchen  auf  bk  @tirn  flellte,  barauf  ein 
Xeebrett  unb  barauf  eine  ^eftflafc^e  unb  ein  ©laö.  ©eine 
©el;ilfin  fc^o^  bann  nad^  ber  ©eftflafd^e,  ba§  fie  mage« 

n 


rcd^t  ju  liegen  fmn  unb  bet  Sftt^ölt  mö  ©kö  fto^  SÄit* 
telö  citteö  ©^taud^ö  trmtf  bann  ber  SÄann  ba«  ®Iaö 
leer.  .3fC^;  twute  t^m  jumfen,  ba§  er  baö  oiel  emfad^r 
^aUn  föttne;  06er  td^  glauk,  er  ^ait  feine  SDJet^obe  für 
»erbtenftlicl^er.  €r  tt>ar  offenbar  beutfd^r  ^J^itofopj^ie* 
profeffor.  (^eiterfeit.) 

2)er  (Senator:  kennen  Bit  bk  ^rHdrung,  bk  ein  2(meri« 
faner  t>om  ^^ibfop^en  gegekn  M?  „<lin  ^^ilofopl^  ifl 
ein  fclinber  SÖIontt,  ber  in  einem  ftocffinjleren  ^immer  eine 
fc^ttKtrje  ^a^e  fuc^t,  bk  gor  nic^t  brin  ift/'  Sarauö 
[priest  bte  ganje  ©eringfc^^ung  beö  Slealitdtenanbeterö 
für  fpefulotiueö  I>enHen;  a'6er  bummer  aU  unfere  SSer* 
ad^tung  beö  gefunben  SJJenfd^ntjerfbnbeö  ift  ed  auc^ 
nic^t. 

©tal^mer:  ^n  bem,  nwö  <Sie  t>on  beutfd^en  Slid^tem  fagen, 
.^err  «Senator,  m§«^te  i(i)  eine  eigene  25eoba4tu«g  bei* 
tragen.  9(tö  iiaufleute,  bk  mit  bem  Sfuölanbe  i^anbetn, 
fommen  mir  ja  ^in  unb  wieber  mit  unferen  ^nben  in 
9lec^töftreitigfe{ten.  ^a<^  bem  Sluötonbe  Ragen,  ba^ 
fällt  einem  gemixten  beutf^en  Äaufmamte  [c^wertid^  ein; 
man  benft  bort  fo  giemlid^  allgemein:  Right  or  wrong  — 
my  country,  befonberö  in  ben  ^ranjofen.  ^r  ^umor 
t)on  ber  ©ac^e  ift  a6er,  ba^  eö  unö  Ui  beutfc^en  Slic^tern 
meiflenö  ni^t  ieffer  ge^t  2)«nn  ber  Deutfc^  ifl  Uf 
fanntlid^,  überobieftiö;  er  fürchtet  fo  fe^r  bit  SSerfuc^ung 
Sur  ^avitili^ftit,  b<xi  er  parteiift^  wirb  —  gegen  feinen 
£anbömann,  ba^  er  ungerecl^t  urteilt  oor  lauter  ®es 
red^tigfeit. 

^ier  flopfte  SSulterbo^m  anö  ®laö,  erl^oB  fid^;  unb  50g  auö 
ber  25rufttafd^e  feineö  gracfö  ein  SJZanuffript,  ein  gejtgebic^t 
auf  baö  ©eburtötagöfinb.  €r  laö  eö  üor,  immer  abtt)e$fclnb 
fd^meljenb  unb  bonnernb.  ©amtlich  Xugenben  unb  Steige, 
bit  t>on  ^enelope  biö  jur  Königin  Suife  in  meiblid^em  95efi^ 
gewefen  finb,  eereinigten  fic^  l^iernae^  in  grau  ©ufanne 
©ta^mer.  2)a  grau  ©ufanne  ©tal^mer  burc^uö  ni^t  biefer 
sDJeinung  mar,  aber  fic^  nid^t  meieren  Homtte,  fo  litt  fie  oranger« 
<|ualen.  ^^u  garbe  mec^felte  nur  oom  Sloten  in^  ^loc^ötere; 

72 


i^t  mar,  alö  wötrbcn  i^r  unaufhörlich,  MM  tjotl  feigen  3öaj* 
ferö  über  ben  Äopf  gegoffcn,  unb  eö  maren  funfse^n  Mbel, 
ieber  ^u  ad^t  SSerfenl  ^nbeffett  bfe  eble  Dufberitt  tritg  aud^  hat 
mit  QMo^nUt  Songmut,  ^umal  fie  überjeuöt  war,  ba^  alte« 
ouö  el^rlid^cm  .^«rjen  fommc* 

Der  ^ffee  würbe  im  ©arten,  unter  bem  ©d^uge  eineö 
uraltsgettwlti'gen  Dlupfeoumeö,  unb  ouf  ber  gum  harten  fü^- 
renben  Slerraffc  genommen,  wo  grau  ©onne  mit  ]ic^ttic|em 
SSergnügen  bk  i^onncurö  ü6erna^m,  Drinnen  am  Slügcl 
aber  fa|  Dr.  ©atomon  25aer  unb  fpiette  nun  nid^t  Sfolbenö 
£te6eötob  ober  bk  ^affacaglia  öon  ?dad),  —  baju  war  er  ju  ge^ 
fd^madfüoM  —  er  pimta\ktte  auö  bem  „Don  ^mn^%  unb 
jwar  „Srö^Iid^  fei  mein  2fknbeffenl"  unb  ü6er  ba$  Sl^am* 
pagneriieb  unb  über  perlinenö  „Siebe  ©d^weftern  jur  ikU  ge« 
boren,  pr  ikU  geboren"  jum  unfterbti^en  SKenuett,  bur^ 
beffen  füpe  SDJaöfentufl  bk  Slugen  ber  Stac^  funfein. 

geid^monn  war  wä^renb  beö  ganjen  Ijffenö  fc^weigfam  ge^ 
wefen,  unb  wenn  i^m  ©c^tippenba^l  nid^t  ^oKanbifclie  ©auce 
über  ben  §racf  gegoffen  ^atte,  würbe  man  feine  Slnwefen^eit 
faum  bemerft  l^ben.  3f^n  brüd^te  ttwa^.  2fm  ©arten  fonb 
er  enblid^,  ©elegeni^eit,  ©tai^mer  auf  bk  <BdU  ju  jie^em  ^inen 
SSed^fet  auf  80  000  Wlatl  foKte  er  übermorgen  einWfe»  vmb 
^atü  fie  nic^t  £)b  ©ta^mer  i^m  auf  furje  ^eit  auö^elfen 

„2tber  felbfhjerfMnblid^,  mein  lieber  €mil,  felbfbers 
fMnblic^l" 

SSenn  ben  gefer  ob  folc^er  95ereitw{tlig?eit  eine  leife  ©orge 
überfc^leid^t,  fo  mac^t  er  fid^  vorläufig  mel^r  ©orgen  aU  ber 
©elbgeber  felbft.  €r  ^attt  feinem  alten  greunb  (tat  ber 
klemme  Reifen  fönnen  —  nun  war  eö  ein  ^armonifd^  ab^ 
gerunbeter  grcubentag. 

9.  .ÄapiteL 

Der  begabtere  2efer  wirb  fid^,  bereitö  gefagt  ^aben,  ba^ 
meine  beiben  ^lb«n  im  Saufe  aller  biefer  S5egebniffe  nac^ 
unb  nad^  immer  etwaö  älter  geworben  ftnb  unb  aud^  ^rmann 
fc^liepli^  ben  SSeg  ber  ©d^ulpflid^t  betreten  M»  Diefer  Sßeg 

73 


wav  nun  fteilic^,  fein  Scibenöweg  me^r  wie  einjl  in  ben  ^tittn 
einer  raupen  Difjiplin  unb  einer  barfearifc^en  SDJet^obe,  nein, 
eine  milbere  ^eit  unb  eine  fonnigere  Se^re  ^atU  t>on  ber  beuts 
fc^en  ©c^ulflube  25efig  ergriffen  unb  [oUte  in  ber  Solgejeit 
noc^^  immer  tiefer  in  alle  SBinfel  bringen;  bennoc^  aber  tt>ar 
ber  erfle  ©c^ulgang  für  ben  jungen  ©ta^mer  mit  fd^werer 
2lngfl  tjerfnüpft»  Unb  baUi  tarn  er  nid^t  einmal  in  bk  gro^e, 
mibi  <Btabt  jur  ©c^ule  —  ber  3Öeg  ba^in  war  für  ben  kleinen 
ju  tt>eit  —  fonbern  in  bk  ^^tiöatfc^ule  beö  SSorortö,  ber  ber 
üSermilbe  Dr.  ©c^iet?elbein,  genannt  „ber  fanfte  ^einric^", 
öorjlanb,  unb  fein  töric^teö  (Jtternpaar  ^attt  ifim  t>or  ber 
©c^ule  Bange  gemacht  €r  ^atu  benn  auc^  bem  ^inttitt  in  bk 
©c^ule  alö  einem  Sreigniö  öon  überwältigenber,  gar  nid^t 
auö^umalenber  ^errlid^feit,  aU  einem  SÄar^nnmnbtr  ent* 
gegengefe^en,  biö  eine  furd^tbare  €ntpnung  feinen  SSlütem 
träum  vernichtete.  €inen  Stag  jjor  feinem  ©c^ulantritt  fam 
eö  nämli^  anö  Xageölic^t,  ba^  er  bk  U^r  noc^  nic^t  tefen 
Ponnte. 

,,3öaö,  Sunge,  bn  fennft  bk  U^r  noc^  nic^t?"  rief  fein 
Später  lac^enb,  „unb  bahd  willft  bu  morgen  in  bk  ©c^te?" 

€r  ^ättt  nun  wa^rfc^einlid^  feinen  S5uben  auf  ben  @c^o§ 
genommen  unb  i^m  bk  öerawicfte  p^id^enfprad^  beö  faulen 
unb  beö  fleißigen  ^^igerö  —  ber  fleißige  erreid^t  merfwürbiger* 
weife  nic^t  me^r  alö  ber  faule  I  —  auöeinanbergefe^t,  wenn 
er  ^tit  gehabt  l^dtte.  ^r  fa^  aber  an  feiner  U^r,  ba^  er 
eilig  inö  25ureau  muffe;  benn  erjltenö  mu|te  X^eobatb  flramm 
arbeiten,  wenn  fein  guteö  ©efd^ft  gut  bleiben  foUte,  unb  jwei* 
tenö  l^ielt  er  eö  für  feine  ^flid^^,  fo  frü^  am  ^Ia§e  ju  fein 
wie  ber  frül^efte  feiner  Slngeftellten  unb  ^Arbeiter. 

^0  blieb  benn  unfer  ^rmdnnd^  mit  feiner  f(^weren 
Sajl  auf  ber  0eele  ^urüdf,  b.  ^.  mit  bem  erbrüd^enben  SSewupt* 
fein,  bk  ©d^ule  mit  oöllig  ungenügenber  SJorbilbung  gu  be* 
aie^en.  <^r  fagte  fic^,  bk  erfte  grage  beö  Sel^rerö  werbe  natura? 
lic^,  fein:  ,,^emifl  bu  bk  U^vV%  mb  fo  fam  eö,  bn^  er 
fel^r  unrul^ig  fc^lief  unb  ba^^  er  f olgenbett  SOJorgenö,  alö  er  an 
ber  ^anb  ber  SÖJutter  baß  ^immer  beö  ^erm  Dr.  ©^ietjelbein 
Uttat  unb  biefer  i^n  mit  überfprubelnber  greunblic^f eit  fragte: 
„9la,  wk  ^ti^t  bu  benn,  mein  f leiner  ^reunb?",  entfe^t  brei 

74 


^(^xitt  juriicfltcf  unb  ttjemcnb  mtöticf:  „Slem,  nein,  netnl", 
eine  ©efü^löoup^rung,  btc  \id},  bk  ÜSÄutter  an  i^rem  tapferen 
«Sö^ttc^cn  nod^  weniger  erHären  fonnte  aU  ber  Softor, 
„SBaö  ^jl  bu  benn,  J^ermämtc^en?"  fragte  beforgt  bic 

„3ti^  fenn  bk  U^r  nic^I  3c^  fenn  bie  U^r  ni^I"  rief  er. 

2>a  Begriff  <Sufanne,  unb  ba^  ^trauerfpiet  töjle  fi^  in 
Sachen  auf. 

Unb  in  ber  ©d^ule  würbe  eö  bann  balb  fel^r  gemütlid;, 
übergemütlid;.  25ei  feinen  fhjpenben  ^enntniffcn  im  Sefen 
unb  Sled^nen  f;atte  er  ben  Dleulingen  gegenüber  natürli^  teic^ 
teö  (Spiel,  ju  teid^teö  ©piel.  ^r  glänzte,  würbe  mit  Sob  ü6er* 
\ä)ütttt  unb  glanjte  weiter,  l6iö  er  fid^  langweifte.  Unb  alö 
bann  wirflic]^  9leueö  für  i^n  fam,  l^atte  er  feine  redete  2ufl 
mel^r.  €r  Iie|  fic^  gelten,  war  unaufmerffam  unb  reic^Iid^ 
unBanbigen  S5enel^menö,  waö  fid^  gelegentUd^  auf  bk  l^äuötid^ 
©p^are  ouöBreitete.  t>k  €ftern  würben  oufmerffam,  unb 
Z^to^db  jledte  nac^  einem  ^alBen  Saläre  feft,  ba^  fein  ©ö^m 
d^en  eigentlich  feine  gortfc^ritte  in  ben  SSiffenfd^aften  unb 
^öc^j^enö  fRüd\<i}Tittt  in  ben  (Sitten  gemacht  ^abe,  unb  ba^ 
er  feine  fc^riftlic^n  Slrbeiten  mit  großzügiger  ®ering[c^§ung 
aller  Reinlichen  SlüdEfid^ten  anfertige.  €r  befc^loß,  fi^  mit 
.^errn  Dr.  (Sc^ieöelBein  ^u  Berebe«. 

2Bie  ^err  ©d^ieoelkin  eigentlich  gum  2)oftortitel  gefom? 
men  war,  bat  war  burc^auö  rätfel^aft,  unb  er  ^t  bk  Söfung 
biefeö  Slätfelö  aud^  mit  inö  @rab  genommen.  ©ew{§  ni^t 
burc^;  S5etrug,  aber  ebenfowenig  bur^  Sftttelligenj.  Sr  gehörte 
ju  ben  ©tubierten,  beren  Softor^ut  man  an  ber  ©tirnfcite  mit 
iwti  Söc^ern  »erfe^en  follte.  2l6er  ganj  bumm  war  er  bod^ 
nic^t  3«  ben  Ülnfangen  feiner  Suobegfc^lard^ie  war  eö  i^m 
begegnet,  ba|  Altern  ifyct  3«tt>elen  feiner  Oh^nt  wieber  ent* 
sogen,  weil  er  biefen  Juwelen  nic^t  uneingefc^ränfte  (J^rfurd^t 
erwiefen  ^aitt,  unb  barauö  l^atte  er  fe^r  rid^tig  gefolgert,  ba^ 
bie  meijlten  Altern  il^re  Bewunberten  ^benbilber  unb  58lutös 
erben  lieber  loben  unb  »erberben  alö  flrof en  unb  erjiel^en  laufen. 

„3c^  böbe  mir  ^kt  ein  ^ft  meineö  ^errn  ©o^neö  mit? 
gebrad^t,"  fagte  St^eobalb  ©tal^mer  milb  ironifcf>  lac^elnb, 

75 


„mit  einigen  ©tanjietfhtngen  borin.    Sjl  er  bafüt  U^taft 
wotben?" 


//' 


,9leitt,  ©Ott  Bel^ütel"  tief  ^tt  Dr.  ed^ietjelbein,  „\o  leicht 
fhafen  wir  nic^t  SSir  fachen  überhaupt  möglit^fl  o^ne  ©tra« 
fen  auöjufommen  unb  öHcö  burc^  @üte  gu  erreichen.  3^r  (So^n 
ijlt  ja  auü)  ein  fo  fabelhaft  begabteö  Äinb;  et  lieft  unb  rechnet 
ja  fc^on  glänjenb  —1!" 

„@o  öiel  fonnte  et  fc^pn,  aU  et  ju  S^nen  Pam/'  bemetfte 
X^eobalb  fteunblic^» 

„®o?  —  0000?"  machte  @c^iet>elbein  etnwö  ftu^ig,  „na 
ja,  et  ttjitb  ja  atleö  ^pitUnb  bewäftigen;  (Sie  njetben  fe|en, 
^ctt  (Stammet,  an  bem  Knaben  metben  @ie  tittl  %uübt 
etlebenl" 

„Saö  ttjötbe  mit  natütlid^,  nic^t  unangenehm  fein/'  meinte 
X^eobalb;  „uotläufig  f^eint  et  mit  aUetbingö  e^et  SRücf«  alö 
gottfc^titte  gu  mad^n/' 

„2(al^,  ba  täufc^en  (Sie  fid^,  ^tn  ©ta^metl  ^et  Änabe 
iffc  ein  ®enie  unb  mu|  fi^,  auötoben.  —  Dlatütlic^,"  fu^t 
btt  DoFtot  in  einem  plö^tid^.  üetanbetten  Stone  fott,  „menn 
©ie  e0  nninfcl^.en,  fo  fönnen  wit  il^n  ja  aud^  ttwai  fefter 
anfaffen  — " 

„^0,  baö  ginge  alfo  auc^?" 

„2lbet  gewi^,  gewif,  tt)enn  @ie  eö  wünfc^en?" 

„S^m/'  machte  ©tal^met  unb  üetabf^iebete  ftd^  l^öfli^, 

SBenige  $tage  batauf  erl^ielt  J^tmann  fein  ^albja^tög^ugniö. 
^ö  entl^ielt  lautet  €infen  unb  am  (Sc^tuffe  bie  »om  iHteBtot 
fctbjl:  gef^tiebene  95emetfung: 

„Jpetmann  mac^t  unö  butc^  fein  95ettagen  unb  butd^  feinen 
Setneifet  tti(^,tö  alö  ^reube;  et  ijl  ein  in  jebet  J^infi^t  ^tt'- 
tafd^enb  \>t^<skiii^  ^inb  unb  betec^tigt  in  jebet  Segie^ung  gu 
btw  glonjenbften  Öffnungen/' 

„^dft'bu  gelefen,  nxjö  ^iet  fielet?"  f tagte  (Stai^met  feinen 
©o^n, 

„910/'  fagte  bet  kleine  unfc^ulbig.  ^t  a^nte  feine  Sebeu* 
tung  ni^,t 

„9la,  baö  ijl:  ja  noc§  ein  ®Iü(f/'  mutmelte  X^eobalb 
tac^elnb  unb  melbete  bann  nac^  einet  Untettebung  mit  ©u* 

76 


fanttcn  fein  ^ö^ni^e«   fo   fc^nell  wie  möglich   ouö   btefer 

Um  btefe  ^cit  Honntc  man,  »emt  man  molltc,  cincö 
fröl^en  Slknbö  eine  SÄonbfinjlerni'ö  Beobachten,  unb  natürlich 
ttJuvbc  fte  uon  bcr  gamilie  ©ta^mer  eingcl^enb  beobad^tet.  2luc^ 
einige  9la(^6am  itjaren  um  beö  ^immtifc^en  @d;aufpielö  njülett 
»or  bk  Xüx  getreten,  unb  unter  bicfen  befanb  fi4,  i>it  breijä^rige 
Dame  DZeHp  Ätocf.  @ie  fkHte  fi^,  neben  unfern  ^mann  unb 
fc^autc  in  eine  öerfe^rte  älid^tung.  Sa  leigte  t^r  4>ermann  txt^ 
^albijerbunfelte  ©ejlim,  unb  bann  na^m  er  fie,  meit  fie  ja 
noc^  fo  fUin  war,  auf  ben  9(rm^  Iximit  fie  eö  beffer  fe^en 
fönne,  unb  frampflaft  lange  ^ielt  er  fie  fo,  obmol^I  fie  gar  nic^t 
fo  oiel  leidster  war  aU  er, 

2fc^  er^a^Ie  ba^  nur,  bamit  ber  Sefer  ni^  ettw  glaube,  ber 
S^arafter  unfereö  jüngeren  gelben  I;abe  unter  ber  gütigen  Sei* 
tung  beö  i^errn  Dr,  (Bc^iet^elbein  f c^on  beben! li^  ^tlitUn  gehabt. 

3«/  tt>er  foHte  aber  nun  feine  n^eitere  2luöbilbung  über* 
nehmen,  beöor  er  in  eine  ©tabtfc^ule  überging?  SÖJagijler 
©racc^uö  £)^lenflet^  i)atH  ja  feine  @ac^  eigentlich  fe^r  gut 
gemacht,  unb  ©ta^mer  b.  C  ^atte  feinem  SBirfen  mit  einem 
gan5  befonberen,  mit  einer  2lrt  t>on  ^od^c^tung  gemif^tem 
SJergnügen  jugefe^en;  aber  auf  bk  2>auer  ging  bat  bo^,  nic^t» 
©ufanne  ^ättt  ja  gewi^  ben  Unterricht  übernehmen  Bnnen; 
aber  ^^eobalb  wollte  nid^t,  ba^  fie  fic^  noc^  me^r  belafte;  im 
jllillen  fürchtete  er  cMä^^  ba^  fie  su.wdc^  fei.  Diefeö  Hraft? 
flro^enbe  Heine  ^o^len  beburfte  einer  mannlid^eren  ^w^t, 
unb  fo  entfc^lo^  man  fic^,  ein  freunbfc^ftlic^ö  SÄnerbieten 
beö  §raulein  85run^ilbe  3)Jacfentum,  ben  SSuben  ein  ^Ibeö 
3a^r  lang  au  fu^reti,  anjune^men,  unb  tat  eö  mit  greuben. 

Wlan  !ann  bit  SÄenf^en  einteilen  in  folcl^e,  bk  immer 
Sifjiplin  ^aben,  unb  folc^e,  bk  Jie  nie  ^aben.  €in  SSWittelbing 
gibt  eö  nic^t;  wer  fie  nic^t  immer  ^at,  ^t  fie  nie.  3rene  finb 
geboren  jum  gurren,  biefe  pm  ©efü^rtwerben.  S5run^ilbe 
^atti  Sif^iplin,  bat  wiffcn  wir  fc^on.  Jpermann  mai^te  unter 
i^r  nid^t  nur  ^ortfd^ritte  im  SSifJen  unb  können,  alfo  in  ber 
^Itur,  fonbem  auc^,  in  ber  5i*>ilif<»tion,  unb  alö  er  einmal 
—  ein  einjigeömal!  —  bennod^  hd  würbe,  fagte  fie  nic^tö  alö 
„25{ft  bu  nafew^iö?'', 

77 


fogtc  eö  gar  nic^t  fc^eltenb,  gar  ntc^t  ^art,  fonbetn  nut  gang 
merfttnirbig  nti^ig,  unb  Jpermannc^en  »utbe  purpurrot  biö 
3«  ben  ©^ultcm  ^maB  unb  tjergap  biefen  Xabd,  bcr  eiöent« 
lic^  nur  eine  ^öflicf;e  Stnfrage  nxtr,  in  feinem  0on3en  Seben  nicl;t. 

SSir  miffen  fc^pn,  ba^  Jpermann  ©ta^mer  im  Semen 
fein  Slieger  tt>or;  aUt  bei  einem  guten  Sekret  ge^t  ba^  Semen 
üiel  rafc^er  alö  bei  einem  Jd^ted^ten,  unb  fo  gehörte  Jpermann 
no^  immer  au  ben  gtudftic^  SWenfc^en,  bk  oiel  ^tit  ^aben. 
©lüc^Iid;  natürlich  nur,  infofem  fie  fie  richtig  anjunjenben 
miffen.  Saö  aber  öerftönb  Jg>ermann  <mö  bem  ff. 

®o  öerttHxnbte  er  3.  $8.  mit  ©rac^uö  aufammtn  einen  be« 
traii^tlid^n  Xeil  feiner  ^eit  ouf  baö  fc^öne  Äaöffpiel.  Der 
„Äiwf"  ttxjr  ein  ^fa^l  oon  etttw  breiöiertel  SKeter  J^ö^e; 
man  fteHtc  i^n  auf  unb  legte  einen  Sinfa^  öon  Mnjm  barauf . 
Sin  ©elbfpiet  alfol  ^\d)t  unbebenftic^!  9(uö  einer  gemiffen  QnU 
femxmg  njarf  man  bann  mit  Äugeln  ober  (Steinen  nac^,  bem 
^aah  SBem  eö  gelang,  i^n  umgumerfen,  bem  gel^örten  bk 
SKünjen,  bk  mit  ber  ©c^rift  nac^  oben  lagen;  waö  anberö  lag, 
nmrbe  wieber  auf  ben  ^fa^I  gelegt  unb  Ulbttt  baß  ^kl  er* 
neuter  S5emü^ung.  ^rmann  ^attt  no^  immer  fein  ©elb; 
aber  ßJracd^uö  bötte,  menn'ö  aud^  nur  ein  3^^"Pf^"ttigftücf 
ttjar.  ö^ne  einen  ^uc^  oon  ©ömterbaftigfeit  legte  er  bie 
3ebn  Pfennige  auf  bm  Maat  @ett>ann  ^ermamt,  fo  gehörten 
i^m  bk  3e^n  Pfennige;  gemann  er  felbjl,  fo  burfte  er  fie 
wiebernebmen.  ^atiklitfy  fe§te  Jpermann  bk  gebn  Pfennige 
roieber,  wenn  fie  an  i^n  gefommm  warm,  unb  fo  na^m  bie 
Slufregung  ftunbentang  fein  €nb<. 

@ebr  t)iel  ^eit  fann  man  aucb,  mit  bem  ^eifelfpiel  »er« 
bringen.  5Ber  bk  ^laturen  unferer  Jpelben  bereitö  gu  unter« 
.fc^eiben  tt>ei^,  ber  mei§  auc^  fc^on,  ba^  eö  Jpermann  ^ktin 
3U  weit  grö|erer  ©efc^icflic^feit  brachte  aU  ©racc^uö.  ^er« 
mann  peitfcbte  feinen  Greifet,  ba^  er  gttxxngig  (Betritt  weit 
boc^  burcb  bie  Suft  fprang  unb  genau  fo  »unberbar  freifmb 
wieber  ju  SSoben  fam,  wie  er  abgefprungm  war;  eö  war  ein 
©cbaufpiel  für  ©ötter.  ©racc^uö  bagegen  »erfuc^te,  ob  fi^  baß 
Äreifelfpiet  nic^t  mit  ber  2eftüre  eineö  feffelnbm  SSucfieö  t>er« 
binben  lajfe,  unb  baß  Honnte  ja  nicbt  gutgeben.  Sr  entfc^ieb 
fic^  bann  gewij^nlic^  für  baß  S5uc^. 

73 


2l6er  ^aaf  unb  Steifet  [tnb  tote  ^inge;  Xicre  aber,  Xicte 
finb  Icbenbiö,  unb  Sekn  mill  an  allem  i^be  Xeknl  0  Xiere, 
SCtere,  Xierel  ^ermann  fagte  [le  alle  an,  ob  groi  ober  flein, 
falt  ober  nxirm,  trocken  ober  fc^ktmtg,  fauber  ober  [c^mu^ig, 
gerud^loö  ober  flinfenb;  Siebe  mac^t  alleö  gleich»  <Jr  fapte  \k 
fd^nenb  an,  e^rfurc^tötjoll,  möchte  ici^  fagen;  aber  er  fa^te 
tte  <tn  unb  betrachtete  fie  [ic^  genau.  2lu^  ©cacc^uö  [o^  fie 
fi(^,  genau  an,  fel^r  genau,  uielleid^t  genauer  alö  fein  greunb, 
unb  laö  alleö,  waö  er  über  fie  finben  fonnte;  aber  für  ha$ 
Slnfaffen  a.S5.  öon  Kröten,  9lacftfc^netfen  unb  Slaupen  war 
er  weniger  eingenommen.  2lu(^,  ©ubrun  —  unjere  ©ubruni 
—  liebte  unfaglic^  bie  Zim;  benn  fie  liebte  ja  ba^  Söeltall; 
aber  ^infic^tlic|  beö  2lnfaffenö  30g  auc^  fie  gewiffe  ©renken. 
9Äan  tjerlad^t  hit  grauen,  bk  einer  fSJlanß  megen  auffreifc^n 
unb  fliegen,  unb  fc^itt  fie  furc^tfam.  SBie  töricht  l  ©er  traut 
meiner  ©ubrun  finbif^e  gurc^t  ju?  2luci^  ben  Sonett  f^au* 
bert  »or  einer  SDJauö,  unb  fogar  mir,  bem  SSerfaffer  biefer 
©eftä^ic^te,  läuft  ein  milliarbenfupigeö  falteö  ©rauen  über 
bm  Slürfen,  menn  er  eine  üon  ben  großen  ^üc^enfc^ben  fie^t. 
Ml  etttHt  jemanb  bel^aupten,  id^,  fürchtete  ben  Singriff  einer 
^üc^enfc^be?  9lein,  fold^  tjome^men  9laturen  wie  ©ubrun, 
ber  Söwe  unb  ic^  empfinben  eben  eine  angeborene,  unüber* 
»inblid^e  2lbneigung  gegen  alle^  ^alte,  .Ärabbelnbe,  ^iec^nbc 
unb  ©^leimige,  ba^  ifl  eö.  2lb«r  Zoologen  wie  auc^  WlibU 
jiner  bürfen  allerbingö  fold^  SfbiofpnFrafien  nic^t  Pennen,  unb 
Jpermann  war  tin  geborener  Zoologe,  unb  wenn  gaujl  sum 
grbgeifl  fpri(^,t: 

„2)u  fül^rfl  btc  Olctl^e  b«  Sebenbt^en 

5Bot  mir  öotbci,  unb  Ic^tfl  tnt^  meine  SBrübet 

3m  jlirien  aSufd^,  in  2«ft  unb  SBaffet  Icnnen", 

fo  ^dttt  .^ermann  ©ta^mer  bat  md)t  erjl  nötig,  weil  er  mit 
bitfem  S5rubergefü^l  geboren  war. 

Sebe  9leigung  wac^fl,  wenn  fie  SBiberflänbe  au  überwinben 
^ctt,  unb  Jpermannö  Zoologie  ^atte  mit  SÖiberftanben  ju  famps 
fen.  ©einen  Slterp  waren  nid^t  alle  Xiere  willkommen,  bk 
er  inö  Jgvauö  au  bringen  »erfuc^te.  Sine  t)om  ©arten  inö 
J^ö  t>erflatterte  blutjunge  Droffel  in  ein  S5auer  au  fe^en, 
!onnte  fic^  X^eobalb  nic^t  entfc^liefen,  unb  »^rmann  »er* 

79 


tlonb  bcnn  au^,  ba^  man  ein  in  bet  %m^tit  unb  für  bte 
^mi)t\t  gctorcncö  ©efc^öpf  tiic^t  cinfpcrren  bürfe,  alö  man 
cö  i^m  »te  ein  etgeneö  ©c^icffat  öuömalte»  Dlac^benflit^ 
S3Iicfö  licp  er  bm  Hei'nen  ©efottgcnen  fofort  bat^nfKcgen. 
2tuc^  3ur  Sfnfc^ffung  cineö  J^unbeö  moUten  fic^  bk  Klient 
nid;t  t?erjl:e^en.  X^obatb  fa^  fc^öne  ^nbe  fe^r  gern,  wenn 
fie  anberen  acuten  gehörten  unb  [einen  Äbern  nici^t  b<t^  ©e* 
ftc^t  telecften.  STber  er  l^atte  üU  Kaufmann  etttwö  oom 
Diplomaten  in  fic^,  unb  fo  benyinigte  er  feinem  ®ö(>nc^ 
mehrere  ^aninc^en»  2)aö  mar  nun  mo^I  für  brei  SÖoc^en  eine 
grope  2ufi;  aber  ba  ^anin^en  fpäteftenö  na^  brei  SGÖp^en 
jlcrbcnölattgmeih'g  merben  —  fie  finb  bk  langweiligflett  ®e* 
fc^öpfe  beö  lieben  Jperrgottö,  ber  6ei  feiner  ©c^öpfung  ouc^ 
wo^i  einmal  gefc^Iafen  l^t,  wie  ber  gute  ^meruö  —  fo 
üermoc^ten  fie  ba^  gro|e  ^erj  beö  Heinen  ^ermann  auf  bk 
25auer  nic^t  auö^ufüllen,  2)et  gute  ^apa  mu§te  fid^  benn 
auc^  noc^  3ur  3(nlage  eiueö  „Xerrariumö"  im  (Sparten  »er* 
fte^en,  ba^  ©racc^uö  unb  ^ermann  mit  großer  ©ac^Henntniö 
anlegten  unb  in  ba^  fie  alleö  »erfc^leppten,  njaö  bk  Umgegenb 
(in  reptilifd^en  unb  amp^ibifd^  Kreaturen  ju  liefern  »er* 
mochte.  9iic^töbefi!0tt)eniger  erttjac^ten  Jt^eobalb  unb  ©ufanne 
in  einer  S^lac^t  3U  gleic^r  ^tit  üon  einem  gefpenfHfc^n  „taptap^ 
tapiaptap^^f  baß  auö  bem  9lebengema4  5u  fommen  f^ien. 
X^eobalb  er^ob  fic^  unb  fuc^te  ©c^lafjimmer  unb  hieben« 
gemad^  ab,  fanb  aber  nicl;tö,  unb  man  legte  fid^  miebetr  3um 
^c^lafen  jurec^t.  2lber  nur,  um  nad^  einigen  SWinuten  auö 
ber  loulic^en  SSonne  eineö  neuen  Sntfc^lummernö  jä^  empor* 
jufa^ren  com  ©etöje  eineö  unöerfennbaren  ^«fömmenbrud^ö 
ober  ^influrjeö»  9Zun  fprangen  Uibt  auö  ben  SJetten  unb 
eilten  mö  Slebenjimmer,  auf  bm  unjtt)eifel^ften  <Sc^upla§ 
ober  rid^tiger  ^örpla§  ber  ilataftrop^e.  25ei  Sic^t  fanb  fic^'ö 
bann,  ba^  ein  ^o^er  ©tapel  ^iQörrenFiflen,  bk  neben  einem 
©c^ranf  an  ber  Söanb  aufgehäuft  gejlanben  Ratten,  umgefiürjt 
war.  fSlan  forfd^te  nac^  ber  Urfac^  beö  ^n\ammtvibvu6)i  imb 
fanb  3n)if d^en  Söonb,  ^^ranf  unb  ber  unterflen  ^ifle,  in  grenzen« 
lofer  S5efc^ämung  jufammengebudft  —  einen  Sgel.  Sl^eobalb 
unb  ©ufanne  waren  auc^  nicl^t  eine  ©eFunbe  lang  im  ^n^eifel 
barüber,  wer  ben  ©winegel  in  bk  Familie  eingeführt  ^aU. 

80 


2Btr  Unnm  beilättgen,  ha^  fi<  auf  ben  Stic^tigen  rieten;  er 
^atte  biefen  UmjWrjler  mit  @wc(^öfenö  25eijlanb  in  intern 
^eimli(^en  25u[c^  unb  SSiefenwinfel  in  einem  ©c^nupft«<^ 
gefangen,  unb  i^n  ubetmenfd^lic^  fetig  heimgetragen,  ^atte 
aber  nic^t  ju  hoffen  genügt,  ba^  biefer  ®ajl  in  offisieller 
gorm  bei  ben  ©einen  2tuf na^me  f inben  merbe,  unb  i^n  beö* 
l^alb  ganj  ^eimlic^,  in  fein  ©^tafjimmer  gebracht,  »on  wo  er 
aU  geborener  9lad^ttt>anbler  näc^tlic^r  SGBeile  entwid^en  war. 

£««  Sßer^ör  am  fotgenben  SDJorgen  führte  noturJic^  fofort 
3u  einem  ,,umfaffenben  ©ejlänbniö  beö  SJerbrecl^erö"  unb 
führte  3U  feiner  unbefc^reiblic^n  Öberrafc^ng  ^ur  Slufna^me 
beö  fla^ligen,  aber  nüglic^n  ISÄitbürgerö  in  ben  ©ta^merfc^ 
gamilienfreiöl  SWan  fagte  fic^  too%  ba^  man  t>on  ben  na^t* 
liefen  ^atrouiWen  beö  f^enfionarö  noc^  mönc^eömal  ernxic^en 
werbe,  beoor  man  fic^  an  i^n  gewöhnt  f)aU;  nötig  ^e  man 
i^n  aud)  nic^t;  benn  bie  ©ta^mer  bitten  einen  feflangeilellten 
utib  unfehlbaren  Kammerjäger  namend  ©auberfeit;  aber  n^enn 
fie  ibre  Äinber  fröbtic^  machen  Jomtten,  fo  taten  fie  eben, 
tm^  fie  trgenb  fonnten*  SBad  fie  ni^^t  fonnten,  ba$  taten 
fie  nic^t,  wie  fic^  balb  geigen  wirb. 

fD2it  3Wei  ^tränen  im  9(uge,  bit  noc^,  bon  S3ängitid  unb 
[c^on  tjon  €nt3ücfen  fprü^ten  tük  iWii  wn  ©otteö  §anb  ge« 
jcbliffene  diamanten,  ^attt  .^rm&tnc^  erjl  Uibt  S5eine 
beö  SSaterö  unb  bann  Uibi  S5eine  ber  SÄutter  umarmt,  aU  fie 
bem  @winege(  ibr  ^la^it  erteilten,  unb  tbenn  jeßt  Äröfuö  t)on 
Spbien  wieber  einmal  ben  @olün  gefragt  botte,  wen  er  für  ben 
©lücflic^jlen  ber  Sterblichen  b^lte,  fo  ^attt  ©olon  alö  »abr« 
beitliebenber  SÄann  gar  ni^t  umbin  f önnen,  flatt  mit  „Xelluö" 
ober  „Äleobiö  unb  ^iton"  gu  antworten,  fcblanfweg  ju  fagen: 
„Jpermann  ©tabmer".  2lber  baue  einer  fein  ©tücf  auf  einen 
©^inigel!  0lacb  fünf  Xagen  war  er  wieber  inö  gelb 
entwicben,  unb  ^ermann  ©tabmer  war  ein  gefc^lagener 
SÄann. 

2Öaö  nun  anfangen?!  SBobin  mit  bem  9leicbtum  joologifcber 
®efäble?l  2)ie  ©lürfögöttin  botte  ein  (Jinfeben;  fcbon  nacb 
itttxt  aä}t  Xagen  fam  er  atemloö  inö  J^uö  geftürgt,  einen 
^unb  auf  bem  2lrm.  So  war  ein  Slaffenragout,  ba$  urfprüngs 
lic^  wobl  ein  ^ecfel  botte  werben  wollen,  fid^  bann  aber 

6    liiujit,  Jöccitunuu^lan))-  81 


mc^r  für  bte  8pt§natur  cntfc^kben  f}<ittt,  obmo^l  eö  j^arfe 
^Icipngen  jum  ^mfc^ettum  üerriet 

„Swngc,  maö  njinft  bu  mit  bem  Äöter/'  rief  ber  SJater, 
„bcr  ^at  ja  bit  3taubcl" 

^IngfUicI^sglücÜic^  unb  glüdlid^^ängfHic^  rief  ber  kleine: 
„Sen  ^at  mir  ein  Sfunge  gcfc^enftl" 

^r  betonte  flar!  ha^  SBort  „gefc^nft",  einmal  auö  25es 
wunberung  für  fo  öiel  ©üte,  fobann,  weil  er  glaubte,  ba^ 
biefc  vorteilhafte  STrt  beö  ^rwerbeö  auf  ben  SSater  ßinbrurf 
machen  fönnte» 

,,^a^  ber  3unge  mirb  fic^  gefreut  ^aben/'  rief  X^eobalb 
loc^enb.  „2a ^  um  ©otteö  wilten  ba^  Xier  laufen;  eö  jle^t 
bic^  anl" 

2>a  fe|te  J^ermann  baö  Jpunbeallerlei  auf  ben  aSoben  unb 
hxa^  in  ein  ©e^eul  unb  einen  XränensOrinofo  »on  elemen* 
tarcr  ©ewalt  auö.  ^\xn  l>atte  er  baö  ^öc^jle  erreicht,  einen 
Jpunbl  unb  nun  follte  er'ö  lieber  binö^ben! 

„Uuuul^,  iä)  ^a'b  mic^  fo  gefreut!"  beulte  »^ermann.  @u* 
fannen  fc^olj  ba^  Jper^;  aber  [ie  fagte:  „3ö  tnein  Siebling,  eö 
tut  unö  ja  auc^  leib;  aber  bu  mu§t  bod^  vernünftig  fein;  ba^ 
Zkt  ifl  boc^  franf  I" 

„3Bir  —  fönnen  —  i^n  ja  —  gefunb  machen  1"  jlie^  ^er= 
mann  in  vier  2(b|'ä§en  ^eröor. 

„pflee,  mein  Sunge,  *n  ^unbelaiatdt  woH'n  wir  nic^t  auf« 
tun/'  fagte  $t^eobalb*  unb  machte  fO?iene,  ben  ^unb  l;inauös 
3ufomplimentieren. 

/,3<i  tt)ei§  ttjaöl"  rief  ^ermann  plö^lid;,  unb  eben[o 
plö^lid)  flocften  feine  Xränen,  unb  ^»ei  gewaltige  ^eurefa* 
äugen  bli^ten  auö  feinen  wafc^bebürftigen  ^ögen  ben  SSater 
an:  „3c^  sjerfauf  i^n  einfach,  un  benn  fauf  ic^  mir  'n  großen 
95ernbarbiner  bafürl" 

yiaä)  feinen  biö^erigen  faufmännifc^n  Erfahrungen  fegte 
St^eobalb  auf  biefeö  ©efc^äft  Feine  Hoffnungen, 

„gür  ben  ^unb  gibt  bir  fein  SÄenfcl^  roaö,  mein  3funge/' 
fagte  er  unb  lub  abermalö  ben  ^nb  ein,  ba$  2ofal  ju  oer* 
laffen. 

„Uuuuuuu^/'  jammerte  J^ermannc^n,  „nu  fd^meipen  i^n 
bit  ^Mngenö  mit  Steinen,  un  benn  ma_^.en  fie  i^n  toooot!" 

82 


t>a  ^ttc  95run^ilbe  SÄocfentum,  bit  ben  Zoologen  fij^on 
fett  ein«r  SStertcIjhtnbe  jum  Untcrrjd^t  erwartete  —  biti  SSec^ 
brechen  ber  SJcrfpatung  ging  in  bct  bramatifc^n  SBirrniö  bcc 
©cfü^le  unter  —  ba  ^ttt  alfo  25run^i(be  einen  befreien.ben 
Einfall 

„9^un  weip  ic^  waöl"  rief  fie.  „3n  ber  Äiiperflra^c  wo^s 
nen  boc^  bie  beiben  alten  Sräuleinö  Jpu^lett>ein,  bie  ,^unbes 
mütter',  wie  bk  Seute  fie  nennen;  bie  neWen  aUeö  auf,  waö 
^unb  ober  ^a^e  i)ü^t^  befonberö  fran!e,  unb  pflegen  fie  ge? 
funb.  Da  bringen  wir  i^n  ^in;  ba  ^at  er'ö  gut,  unb  ba  fannfl 
bu  i^n  ja  auc^  befucl)en,  wenn  er  wieber  gefunb  ifl  unb  25es 
fuc^e  empfangen  barf/' 

^ermann  backte  ein  SSeilc^en  nad^.  ^a,  bdt  ttHjr  ein  STuö« 
weg,  war  wenigjlenö  alleö,  waö  unter  ben  obwaltenbfn  Umflans 
ben  unb  Ui  ber  geftigfeit  beö  2llten  ju  erreichen  tt>ar,  Slefig^ 
niert  gab  er  feine  ^ufKmmung. 

3c^  fei^e,  anbetungöwürbige  Seferin  unb  »^unbefreunbin, 
eine  fc^imniernbe  $träne  beinern  fc^tJnen  2luge  entquellen  unb 
ben  (Samt  beiner  fangen  ne^cn  ob  ber  ^art^erjigen  X^rannei 
biefeö  SSaterö,  ber  einem  Äinbe  einen  SShtnfd^  üerfagen  HannI 
Slber  wenn  bu  bebenffl,  ba^  bai  Seben  unö  nod^  ganj  anbere 
2>inge  t>erfagt  alö  röubige  ^unbe,  fo  wirjl  bu  eö  öielleic^t  boä) 
nic^t  gana  unoerj!änbig  finben,  ba^  ein  S5ater  feinen  @ol^n 
aud^  im  ^inbeöalter  fd^on  ben  S^erjic^t  le^rt.  Unb  id) 
tarn  bk  2e!tion  in  biefem  galle  nic^t  einmal  übertrieben  grau? 
fam  finben,  bei  räubigc  Jpunbe  ju  ben  Dingen  ge^iJren,  benen 
ber  Wlm\(i)  im  Saufe  feineö  gebenö  in  üollfommen  auöreic^n* 
bem  s0?a§e  begegnet. 

3n  ber  ^perftra^e  Ui  ben  ©c^weflern  SWile  unb  3ule 
Jpu^lewein  würbe  25ella  —  fo  „nannte  fic^"  bk  räubige  ^ün= 
bin  —  mit  offenen  2lrmen  aufgenommen,  unb  wa^renb  grau* 
lein  sovile  fid^  in  2luörufungen  erging,  ®ott,  tt>a^  für  ein 
füpeö  $tier  ba^  fei,  na^m  eö  groulein  3ule  auf  ben  2lrm 

„Wir  gmufi,  ber  altem  jlorft,  ju  ^erge  jleigt  mein  ^aax"; 

aber  eö  mu§  fein;  bie  ^eber  beö  Did^terö  barf  fic^  gegen  Fein 
©c^recfniö  feumen,  unb  fo  fei  eö  benn;  id}  taue^  meinen 
^iel  in  >fognaf  unb  fc^reibe  eö^in:  unb  Fuftee^gerabe 

83 


Äuf  baö  ©(^näujc^en.  ^kt  fkunte  felöjl  Hermann;  fo 
tt>"t  ging  fein  SSrubcrgefü^l  nic^t.  SScnn  <ö  ni^t  gtautein 
25run$ilbe  WladmUxm  ju  ^inbem  gcn>u§t  ^ätte,  |o  ^atte  3utw 
nja^rfc^einltc^  3unäd;fl  itöd^  bcr  füpen  SöcHa  bcn  ftcincn  ^er* 
mann  gefügt;  er  gefiet  ben  oUcn  IXimen  jebenfaHö  auf  erorbents 
lic^  unb  burfte  ifre  ^unbe*,  ^a|en*  unb  SJogelmenagerie  mit 
aller  fJiJlu^t  in  SJugenfc^ein  nehmen«  J)ie  SSögel  maren  inö^ 
befonbere  gräutein  WliUi  ©d^u^befo^Icne;  fie  lebte  ber  Ober? 
jeugung,  ba^  ber  einjl:  t>on  i^r  [o  l^eifgeliebte,  nun  Idngfl  t^er* 
florbenc  SÄann  ben  Körper  eineö  SSogelö  angenommen  ^abe, 
unb  wenn  fie  nun  auf  allen  i^ren  SGBegen  i^r  S5eutelc^en  bei 
fic^,  trug  unb  au6  i^m  ben  SSögeln  in  gelb  unb  ©äffen  gutter 
flreute,  fo  erfüllte  fie  bit  flille  Öffnung,  unter  i^ren  ge* 
flugelten  ©äflen  anii)  ben  emig  beliebten  3U  treffen  unb  3U 
erquicfen.  Unferm  jungen  J^lben  aber  follte  auö  biefem 
J^unbegef(^ft  noc^  ein  9lu^en  erwa^fen,  ben  er  unmöglich 
a^nen  lonnte. 

ao.  JtapiteL 

^ä)  ^aU  gefagt:  „9lun  ^attt  er  ba^  .^öcl>|le  erreicht:  einen 
Jgmnb"  —  natürlich  fonnte  ba^  nur  ^eipen:  2>a6  ^öc^fte  beö 
allenfalls  Erreichbaren.  Saö  nw^r^ft  .^öc^ji«  ju  erfireben, 
^attt  feinen  (Sinn,  tt>eil  eö  auöfic^tölot  war.  2>ad  wa^r^aft 
J^öc^fle  ijlt  natürlich  ein  ^f erb.  2>ie  SDJenfc^n  ^ben  ben  Söwen 
3um  Äönig  ber  Xiere  gemacht,  unb  bai  fie^t  i^nen  a^nlic^, 
weil  fie  felber  SRäuber  finb.  ^raft,  ©ettKinbt^eit  unb  eine 
gewiffe  jrau^baujige  fDlajefUit  ift  ja  auc^  bem  SGBüflenf önig  nid^t 
abjufprec^n.  SBenn  aber  ^öd^fle  @c^6n^eit  nic^t  benHbar  ifl 
o^ne  ^öc^jlen  2lbel,  bann  mup  b<t^  ^ferb  Äönig  fein,  unb  ba^ 
^ferb  ijl  in  ber  Xat  ber  „l^eimlic^e  j^aifer"  ber  5tiere.  fÖJein 
groper  j^ollege  ^onat^an  @wift  ^at  mit  tragifc^m  .^o^n  bem 
Sieic^  ber  SÄenfc^n  ein  ^ö^ereö  0leic^  ber  ^^ferbe  gegenüber« 
gcjlellt.  3n  ber  Xat,  i(i)  Um  ben  abgetrieben^en  Jarrengaul 
nic^t  anfe^en,  o^ne  in  i^m  einen  gefangenen  ^önig  ju  erblirfen, 
ber  ju  ©flaüenbienjlen  emiebrigt  würbe. unb  ber  fc^weigenb 
fein  2oö  ertragt,  weil  er  jugleic^  ein  t>ollfommener  ^^ilofop^ 
ifl.  äBer  fann  o^ne  SRü^rung  ba^  2luge  eineö  ^Jferbeö  fe^en? 

84 


t>tt  fictne  ^rmamt  füllte  bteö  alleö  auc^;  er  fonnte  eö  mtr. 
noc^  nid)t  fonbem  unb  auöbrürfen  wie  ein  Srnwc^fener;  e^ 
ttxit  aKeö  no(^,  ein  unentwirrbarer  klumpen  in  i^m  unb  ^ie| 
ganj  einfach  „2ie6e". 

©ein  SSater  ^ieft  ficft  meber  ^ferb  noc^  SBagen;  er  ^atte 
fie  bei  feinem  25eruf  unb  feiner  Sebendfü^rung  nic^t  auönu^en 
fönnen,  unb  fie  beö  ^runJeö  n^egen  ju  Rotten,  ha^vi  wat  er 
nic^t  ber  SÄann,  3rn  biefer  Slic^tung  nwr  ha^  I2cben  alfo  traurig 
au^fic^t^tod.  Die  einjige^  bafür  aber  auc^  gewiffe  9(udfic^t 
ttjar  ber  fünftige  S5eruf.  2)enn  ba^  ^ermann  ber  ^immtt* 
mann,  J^ermann  ber  Krämer,  J^rmamt  ber  ^unbejüc^ter, 
^ermann  ber  jObjl^anbter  auc^,  Äutfc^r,  Sleiter,  ©tallfnec^t 
unb  ^ufarenoffijier  »erben  würbe,  txiß  war  fo  gewi^  mie 
STmen  in  ber  ^irc^e  unb  mie  in  jebem  ^nabenleben, 

^d  if  fc^on  erw^il^nt  würben,  bd^  Jt^eobatb  ©ta^me?  tttoa^ 
wm  Diplomaten  in  fid^  ^atte;  beö^alb,  unb  weil  er  ein  füllen* 
ber  SRenfc^,  brittenö  aber  auc^  ein  ©enüpUng  war,  ber  fic^ 
gern  an  ^inbem  freute,  Hebte  er  auf  bk  Söunbe,  bit  er  bem 
i^erjen  feineö  ©ö^nc^ö  burc^  bie  Sntjie^ung  ber  raubigen 
SöeHa  ^attt  fc^lagen  muffen,  am  folgenben  ©onntag  ein  gropeö 
^ftafler,  unb  bat  wav  ein  95efuc^  bcö  ^oologifd^n  ©artend. 

„ißci^pa,  barf  ©raci^uö  nic^  mit?"  ^atte  J^ermann  fofort 
gefd^rien* 

„9latürlic^  borf  er  mit!" 

©racc^uö  ttwr  fc^n  lange  wie  Äinb  im  J^ufe.  Unb 
fo  jogen  fie  benn  ju  oieren:  St^eoSalb,  ©ubrun,  ^ermann  unb 
Oracc^uö  —  bU  !ÖJutter  ^atte  J>er^ic^tet  —  am  frühen  Sonntag 
in  bit  ©tobt  Der  „Booiogifc^e  ©arten"  war  bamatö  ein  @toIj 
ber  reic^n  J^anbelöfbbt;  er  war  nic^t  nur  ein  wirHic^er  ©arten, 
bat  ^ti^  ein  @tüc!  9latur,  über  bem  ber  fc^öne  ©eifl  eineö 
SBiefens,  S5aums  unb  85lumenbic^terö  Idc^ft,  ein  ©arten,  ben 
ein  rid^tiger  ©e^ilfe  beö  großen  ©ärtnerö  angelegt  ^at,  er  war 
au(^  joologifd^,  bat  l^eift  er  wimmelte  öon  ben  fc^önflen  unb 
wunberlid^flen  ©c^pfereinfäHen  in  tierifc^er  ©ejtatt,  wie  fie 
weltbefa^rene  JgKxmburger  @d>iffer  auö  ben  fernjlen  gturen 
bet  Srbbaflö  heimgebracht  unb  freigebige,  gro§3ügige  *Äauf* 
^erren  bem  ©arten  gefe^enft  Ratten»  3n  biefen  Xagen  ^aU 
ic^  gehört,  ba^  ber  ^ootogifc^  ©arten  eingeben  muffe,  weil 

85 


er  „mit  aSertuft  otBeite''.  O,  mem  ItcBcr  ^oologifc^cr  ©arten, 
cd  öenügt  tti^t,  ba^  bu  fc^ön  U%  txi^  bu  greube  unb  SSe- 
le^rwng  »erbreitefl,  bu  mu^t  wrbienen,  «jenigflenö  fo  üiel, 
um  bic^:  felbjl  ju  erhalten.  2>ie  9lofe  unb  bie  ^lac^tigall, 
95ect^ot>en  unb  ©oet^e,  ^ant  unb  ^opernihtö,  [ie  werben  in 
^uHunft  alle  einge^n  muffen,  wenn  fie  fic^  nic^t  felbfl  er^ 
galten.  SBirtfc^ft,  Jgwratio,  SBirtfc^ft!  Sie  unrentablen 
Kleinbetriebe  werben  alle  gefc^toffen  unb  gu  einem  einzigen 
Großbetriebe  loereim'gt,  unb  bie  gan^e  SBelt  wirb  ein  einjiger 
joologifd^er  ©arten. 

Sc!  l^ött'  eö  ja  nun  in  ber  J^nb,  auö  meinem  Jpermann 
einen  üomel^men  Öljl^eten  px  machen,  ber  bem  sajffeni^u[e 
„begoutiert"  bcn  SÄürfen  menbet  2tber  ic^  benfe  gar  nid^t 
baran,  3U  leugnen,  ba^  er  an  ben  ©prüngen  unb  ©rimaffen 
ber  SSier^änbet  ein  rafenbeö  SSergnügen  fanb.  3^re  (Sd^m* 
lofigfeifen  »erflanben  bie  Äinber  no($  nic^t;  i^re  ^^offierlic^s 
Feiten  aber  genoffen  fie  in  ^öc^ft  tjcrfc^iebenen  9lefte;ten. 
^ermännc^en  war  auö  9lanb  unb  95anb;  tot  woHte  er  fic^ 
tad^en.  „Äucf  mal,  ^appal  ^\xd  mal,  ©ubrun!  Kucf  mal, 
©racc^uöl"  ging  eö  unaufhörlich,  unb  ^in  unb  wieber  würbe 
er  in  ber  Seb^aftigfeit  feiner  ^üQt  unb  feiner  ©lieber  ben 
aSettern  im  ^fig  Ui  3u  einem  gewiffen  ©rabe  ä^nlic^.  „^unbe 
unb  2f«ngenö"  pflegt  man  wo^l  3U  fagen;  man  fönnte  auc^ 
wo^l  fagen:  „2lffen  unb  Sungenö/'  SSie  anberö  ©racd^uö 
ö^lenflet^I  2lucl>  er  lac^lte,  aber  nit^t  oft  unb  nicl^t  all^u 
flarf.  (Jr  na^m  ba^  Qlffenl^auö  wit  ba^  SSettgebäube  obieftio. 
Daö  €rffce  war  für  i^n  immer  ba^  Srf äffen  beö  ©egens 
flanbeö  .ober  ber  ^rfc^inung,  bd^  ganje  Srf äffen  unb 
refllofe  (^inpacfen  beö  neu  ©ej^auten  in  ben  ©eelenfacf.  O^m 
fic^  beffen  im  geringfkn  bewußt  ju  fein,  lernte  er  immer 
crfl,  beöor  er  fic^  freute.  Wlan  mußte  fi^  ba^,  wa^  ba  i>ors 
ging,  öor  allem  erft  einmal  gan§  genau  anfe^en;  er  bolzte 
fid^,  in  alleö  hinein  mit  feinen  3lugen;  alleö  anbere  fam  erft 
in  3weiter  ober  britter  Sinie,  unb  wafrenb  ^ermann  nod^  immer 
eine  fpielenbe  (Seele  war,  war  er  ei^entlic^  »om  erjlen  be« 
wußten  2(ugenblicf  feineö  Dajeinö  an  eine  arbeitenbe  ©eele 
gewefen. 

2Öie  <Att  ffcanb  ©ubrun  ben  2lffen  gegenüber?  3^  nun,  wit 

86 


eben  €ngel  unb  ^cwimt  jueinanber  flei^en  Unmn,  ®ie  täc^Itc 
mo^I,  t<td)U  Q0t  ^in  unb  mieber,  aber  immer  mit  ein  wenig 
2(n9JI  öor  fo  t)iet  J^§Ii(^feit  2(tö  fie  aber  ju  ben  ^unbcrt  unb 
taufenb  marc^enbunten  ©ingtjögcln  fam,  bk  alle  burc^ein* 
anber  fangen  unb  ^mitfeierten  unb  bod)  eine  föfilic^e  ^ar* 
monie  auömad^ten,  ba  njanbelte  fie  in  ber  ©eligFeit.  Unb  alö 
fie  bit  ^rfc^e  unb  Sle^Iein  fa^,  ba  mu§te  fie  immer  nad^ 
i^ren  großen,  feuchten  2(ugen  fc^en  unb  mufte  in  einem 
fort  benfen: 

„2Bo«  mad^t  mein  Ätnb?   2Baß  mad^t  mein  $Rel)? 
9?un  fomm  i(^  nod^  einmal  unb  bann  nimmeratel^r." 

2)aö  95ruberc^en  beö  @c^tt>ef1:er<i^nö  war  aber  gewig  nid^t 
barunter;  b<n^  war  ja  gottlob  erlöjl  unb  lebte  an  ber  ^itt 
feiner  ©d^wefter  ^errlic^  Jlage» . 

SSor  btm  Äafig  beö  Äönigö  ber  Stiere  matten  fie  ben 
aSerfuc^,  ob  er  ben  asiitf  beö  9)Jenf(^n  ertragen  fönne,  unb 
rid^tig:  er  fonnte  bk  ^rrfc^rblicfe  ^ermannö  unb  ©rac* 
c^uffenö  nic^t  auö^alten,  fonbern  wanbte  immer  wieber  bic 
3lugen  fc^eu  3ur  (Btik,  «Sie  waren  befriebigt.  2luf  Sl^eobalbö 
grage,  ob  fie  fic^,  in  ben  ^äfig  getrauten,  antworteten  fie  tro^s 
bem  entfc^ieben  tjerneinenb. 

2llö  fie  ^eimfe^ren  wollten,  fallen  fie  fic^  t>ergeblic^  na(^ 
©racd^uö  um,  ©ubrun  machte  ein  fe^r  ängfllic^eö  ©efid^t: 
er  war  boc^  nic^t  ttttxi  in  ben  93ären5winger  gefallen?  Slber 
auf  bem  ^onjertplage  fanbcn  fie  i^n,  oor  bem  ^aöillon  ber 
SWufiFer,  ba^  ^upt  geneigt,  ben  Daumen  —  hein,  nic^t  im 
3)htnbe,  ba^  foll  nic^t  behauptet  werben  —  aber  am  An, 
iitmliä}  na^e  bem  SlJunbe,  <So  ^örte  er  fic^  wettentröcJt  bk 
£)ut>ertüre  3um  „Oberon"  an. 

„2)u  ^örft  wo^l  gern  SWufif?"  fragte  ©ta^mer. 

„3a  K'  oerfe^te  ber  O^mfkt^  mit  einem  ^a0tud,  ben 
man  gar  nic^t  an  i^m  gewohnt  war. 

„2)?a^fl  bu  benn  auc^  felbfl  SÄufif?" 

„9lein,"  fagte  ©racc^uö. 

„Äannjl  benn  nic^t  fingen?" 

©racc^uö  backte  nac^.  „Oc^  —  'n  bi§c^en,''  meinte  er. 

^d)  ^aU  erjä^lt  com  ©piel  ber  Knaben  mit  toten  Singen 
unb  oon  ifirer  2uft  an  lebenbigen.  Ulm  gibt  eö  aber  Singe, 

87 


bie  fmb  tot  uttb  tcbenbig;  man  nennt  fi'e  Wl<t\^\mn,  25a 
fprtngt  unb  tanjt  unb  tvitUU  etttKtö;  ha  funEcIt,  Ui^t  unb 
leuchtet  ctwaö;  ba  [priest  etwaö  immerfort  in  bunflen,  ^«Ib* 
üerjMnblic^en  Sauten: 

„stuf  l^n!   5luf  Itjn!   2luf  il>n!   Sluf  i^n!« 

ober: 

,Mitttot>^l  Wtxttme^l  mttmodfyl  5Kim»o(^!" 
ober: 

ober: 

„Jl)üte  bt(^!  J^ütc  blc^r^üte  bi(^!   ^üte  bic^!" 

jDa§  bie  leBenbigen  SGBefen  fic^  bewegten,  baö  mar  [elbfls 
öerj^onblic^;  nad^  i^rer  5lriebfraft  fragten  bit  beiben  nod^ 
nic^t;  aber  waö  imz^tt  bk  toten? 

©racc^uö  fagte  eö  eineö  Xageö  bem  greunbe:  ber  Dampf  l 
Der  Heine  3<»tneö  SBatt  ^atte  üor  bem  ^erb  feiner  SKutter  ge* 
feffen  unb  Uokaä}Ut,  wie  ber  2)ampf  ben  Secfel  beö  Xees 
!effetö  ^oK  25aö  ^atte  er  in  einem  „feinen  25uc^/'  gelefen. 
Unb  er  brachte  eine  ganj  alte  2(bbilbung  ber  ^mpfmafc^ine 
mit,  5t^eobalb  gab  i^nen  anbere,  beffere  unb  erklärte  fic  i^mn, 
unb  nun  tt>ar  ^ermann  iialb  oon  ber  großen  Eingangspforte 
3ur  SWofc^inenfabriF  tjon  Jpol!  &  ^tambecf  nic^t  wcg^upeit« 
[c^en.  Söenn  man  ®Iücf  ^attt,  ermifc^te  man  einen  ganj 
flü(f;tigen  93Iicf  inö  ^rmtxt  beö  erftaunlid^n  SBirrwarrö, 
unb  ba  man  eine  t)ertrauenertt)ecfenbe  ^erfönlic^feit  war, 
fo  machte  man  bdb  greunbfc^ft  mit  bem  Pförtner, 
bann  mit  bem  ^eijer  ber  atteö  treibenben  Bampfmafc^ine 
im  SD?afc^inenf)auö,  bann  mit  bem  SÄaga^inöerwalter,  unb  enbs 
lief;  erbieit  ber  junge  ©tabmer  foweit  (Jmblicf  in  bm  SSetrieb, 
ba^  ber  2(rbeiter  fagen  mu§te: 

//3ung/  nimm  bin  9Zäf'  in  ac^t,  fünft  Fummt  fe  in'n 
©c^rutjftocfl" 

X)aö  war  eine  föfHid^e  ^iit^  aufgenommen  für  ^tan  @u* 
fanne,  bie  einen  langwierigen  Äampf  gegen  9)?afc^inenfc^miere 
burc^jufcc^ten  batte»  ^rmann  aber  fügte  feinen  bisherigen 
23erufen  einen  neuen  binjw»  SOZafc^inenbauer.  ®aö  ©c^icffal 
^atU  ibm  auc^  fo  jiemlic^  atle  S5erufe  feiner  Hoffnung  ju* 
gebarf>t,  nur  in  etwaö  anbrer  —  !onjentrierter  ©eflalt. 

88 


Der  Saben  beö  OptiUt^  25Iafmö  mit  feinen  fielen  wunber^ 
^übf(^en  fletnen  Skjmpf*,  ^Icftriftet*  unb  ^nflucnjmofc^inen, 
3nbu!tionöapparaten,  magif^en  Satetnen,  ©tereoffopen,  ^a* 
Iciboffopcn,  ^ifenba^nd^  unb  ^jeanbompferc^en  wat  für 
unferc  Söetben  eine  fruchtbare  SÖeibe  beö  ©c^uend,  unb  fielen* 
uubficb^ig  fte^enbe  SBei^nad^töwünfd^  fliegen  l^ier  jum  ^im* 
mcl  empor*  ©ie  mußten  an  biefem  ^bm  t>or6ei,  roenn  fie 
gemeinfam  ^errn  ©tarntet  in  feinem  ©efc^ft  befuc^ten. 
2)en  2Beg  ba^in  fannten  fie  j'e^t;  er  tt>ar  ouc^,  nic^t  leicht 
3u  »erfe^fen;  bemt  er  lief  immer  <(m  SBaffer  ber  &U  entlang. 

SBemt  fie  beim  ©c^tol  S)ornecf  —  „ein  ©^lo§"^  backen 
fie  mit  ©c^ouern  ber  S^rfurc^t,  unb  ©ract^uö  behauptete,  t$ 
iaU  ^unbert  ^immer;  tt>enn  eö  nid^t  l^unbert  ^tmmer  I>abe, 
fei  eö  Fein  ©d^tol;  e^  war  ba^  einzige  romantif^e  Jtüpfelc^n 
in  biefer  fd^önen,  aber  nicl^t  romantifc^en  ©egenb  —  wenn 
fie  a(fo  bit  treppen  btim  @c^Io^  binuntergefliegen,  bai  will 
fagen,  auf  ben  ©etctnberjlangen  ^inuntergerutfd;t  ttwren  unb 
au0  bem  ^ol^tweg  anö  Sic^t  traten,  bann  lag  Seutfc^lanb  wr 
i^nen*  2>aö  ganje  SJeutfci^tanb?  3fa,  b<i^  gange  Seutf erlaub, 
nämliä}:  Slrbeit  im  ©onnenfc^in.  2(uc^  nxnn  bit  @onne 
nic^t  \(i)itn,  wox  eö  fo;  benn  eö  war  2lrbeit  in  gro^finn.  Da 
lag  ©c^iff  neben  @c^iff,  Äa^n  neben  ^abn,  ^ai  neben  ^<ii, 
^rabn  neben  Ärabn.  Unb  nic^t  nur  gab  all  bit^  Klopfen, 
^mmern,  @ägen,  geilen,  ^eifc^  unb  Slollen  einen  uns 
unterbrochenen  SDJorgcngefang:  bit  Slrbciter  machten  auc^  ein 
frobtic^  ©efic^t  baju,  unb  fobalb  bic  Slubepaufe  ba  war, 
fprang  »on  felbfl  ber  @^rj  auf  bie  Sippe. 

„^ein,  geibfl  mit  nob  ^uö?" 

,,S^ee,  5Winfcb/  i^  mutt  norf;  fiobumtert  Rentner  Slbobarber 
innebmenl" 

„^ein,  J^ein,  boob  bat  nic^,  bat  bollffc  bn  nic^  uti" 

2)aö  waren  langfl  feine  Proletarier  mebr;  fie  ^atttn  teil 
am  immer  wacbfenben  SGBobljlanbe;  fie  frübjtücften  Stag  für 
Xag  ju  i^rem  Srot  ein  gewaltige^  ©tüi  SBurft  ober  ©perf 
„auö  ber  Slc^terbanb"  unb  tranfen  fleipig  Jöier  ober'@cbnapö 
baau;  fie  ^tten  mittagö  ibr  tüd^tigeö  <BtM  gteifcb  im  JTopf 
unb  ein  wti^t^  ^mb,  einen  guten  SÄoc!  unb  eine  f rif cbe 
Saune  für  ben  geiertag.   ©elbjl  wenn  man  gu  ben  Olaös 

$9 


bläfcrn  am  anbeten  Snbe  beö  Orteö  ging,  mo  jie  in  i^ren 
©laö^üttcn  ein  unfreunblici^creö  ©ewcrte  in  ©tut  unb  ^c^wa* 
ben  trieben,  ^örte  man  fie  auö  i^ren  Käufern  fingen  unb 
mulinieren,  fa^  man  fie  am  ©onntagmorgen  mit  feierli^er 
Sreube  eine  feftlic^  ^alöbinbe  um  ben  meinen  fragen  legen 
unb  jur  ^irc^e  ge^en.  Sic  SÄenJ^n,  mit  STuöna^me  beö 
ewigen  Kontingente  ber  gautpelj«,  arbeiteten  gern  unb  rebtic^ 
unb  gingen  abenbö  unb  fonntagtic^  mit  freiem  ^erjen  i^rer 
greube  nac^» 

Unb  über  eine  ©tunb«  lang  ging  eö  fo  W  Wiit  in  bie 
gro^c  <Btaht  .^mburg  ^inein^  immer  am  SÖaffer  entlang, 
immer  burc^  ^tUit  unb  @omte,  3c  na^er  man  bcr  @tabt 
fam,  befb  öerwirrenber  nmrbc  ba^  ©ebran^ge  ber  Kämpfer, 
SttJer,  ©c^uten,  Ka^ne,  SöarFaffen  auf  ber  gli^ernben,  immer 
gef räufelten  glut;  man  begriff  nic^t,  ba^  fie  immer  ancim 
anber  üorbeiBamen.  SBenu  ©d^iffe  unb  SÄenfd^en  einmal  an* 
einanber  gerieten,  freifc^ten  jene  unb  fluchten  biefe;  ^bcr 
Uibt^  bötte  feine  folgen.  Unb  brüben,  t>om  anbem  Ufer  bw, 
njo  bie  ungebeuren  Sorfö  ber  @cbiffött>erften  in  bk  2uft  ragten 
wie  Kircben  ber  2trbeit,  ertönte  unaufbörlic^  ber  ^mmer= 
fcblag  ber  Slrbeit,  regelmäßig  mie  ber  ©cbtag  einer  Ubr,  ber 
Ubr,  bit  bat  SSeltwefen  in  @ang  erbält.  öjeanriefen  auö  alter 
J^erren  Säubern,  oon  ^ngtanb  hit  ^apan^  öon  9lu§lanb  Ut 
Sbile,  brängten  ficb  im  §afen  unb  genoffen  beutfc^eö  ©ajls 
recbt  unb  beutfc^en  @cbu^.  ^in  unfrobeö  S5itb  brängte  fic^ 
binein  in  biefeö  marm  tebenbige  ©emätbe.  a5ei  ben  Sluö* 
manbererbatlen  lagerten  b«nberte  oon  9luön)anberern  mit  ibrer 
in  25änbel  gefcbnürten  ^be  unb  mit  forgenben  ©cfic^tern. 
©ie  mollten  ober  mußten  überö  Wlett  unb  in  bk  ^rembe; 
nein,  fie  fcbauten  nicbt  fröbticb  barein,  befonberö  nicbt  bk 
9}?ütter,  bk  ein  Äinb  auf  bem  2lrm  trugen.  €ö  njaren  oors 
wiegenb  ruffifcbe,  polnifcbe  Suben  ober  anbere  g'^embtinge; 
ein  beutfcbeö  ©eficbt  fab  man  faum  barunter.  Seutfcbe  njan« 
bcrten  nur  nocb  fetten  auö;  benn  fie  fanben  in  ber  J^eimat 
93rot  unb  ©lütf. 

3n  einem  äußerjl  gemäd^lic^n  ©^lenbertempo  erreichten 
fie  fcbtießlicb  bo^b  'Kontor  unb  <B\>iiä)tt  ber  girma  Xb.  §•  ^ta^' 
mer.  ^a(i)  einer  flücbtigen  95egrügung  mit  bem  (5^ef  —  benn 

90 


Jpcrt  ©tarntet  wat  fe^t  befc^ftiöt  — ,  Begaben  \\ä)  unfere 
25cibcn  m  ben  @p«id;er»  2Iucl^  tiefen  (Speicher  genoffen  fte 
ftuf  fc^t  öerfc^iebcne  SBeife.  ^etm<tnn  intereffiette  ftd^  leb^öft 
für  feinen  2fnMt,  für  biefe  ja^Uofen  «Satten,  Äijlen  unb  @öc!e 
unb  für  baö,  nwö  fie  enthielten  —  ©ta^merö  ^in*  unb  2tuö- 
fuf;r^anbel  erflrecfte  fic^,  fo  aiemlic^  auf  atleö,  »aö  Gewinn 
üerfprac^  —  unb  mitunter  fc^mecfte  eö  aue^  gut;  er  Betrachtete 
auc^  jiemlic^  genau  bk  SGBage,  bit  3Binbe  unb  baö  ganje  ©e« 
fc^ft  beö  2(uös  unb  Sinlabenö;  ©tacd^e  aber  geno|  inbeffen 
bk  SRomantif  beö  Slaumeö.  2f^r  tad^t  über  bie  Slomantif 
eineö  SSJarenfpei^rö?  J^aU  i^r  fte  benn  nie  genoffen?  2tc^, 
i^r  SIrmenl  €ö  mar  allerbingö  ein  alteö  ©eboube,  ein  (Bthaubt 
auö  jener  finblic^^fc^önen  $dt^  aU  bk  SÄenfc^en  nod^  9lauin 
üetfc^ttjenbeten  unb  3.  25.  gewaltige  $treppen^äufer  bauten, 
nur,  weil  eö  fd^ön  auöfal^.  So  mar  nod^  ein  ©peid^er  mit 
85arorftüren  unb  25arocffenjlern,  mit  ganj  breiten  Sid^en* 
treppen,  mit  fd^ön  gefd^mungenen  ©elänbern  unb  Decfenmöl« 
bungen.  Unb  biefeö  ^inb  ©racd;uö  fa^  bk  Snbiöibualität  ber 
3fläume;  mit  biefer  &aU  mar  er  geboren,  .^eute  tagen  bk 
Giften  unb  95atten  t>ier,  unb  in  btn  teeren  SBinfetn  unb 
Scfen  ^auflen  bk  ©eifler  beö  Slaumeöj  ein  anbereö  Wld 
tagen  25altcn  unb  Äijl:en  anberömo,  unb  in  ben  teeren  SRoumen 
mo^nten  anbere  ©eifler.  ^ht  i^t  ba^  nie  ertebt?  Sann  tut 
i^r  mir  teib. 

Sl^.  §.  ®tat;mer  mar  ^nU  Ui  gtänjenber  Saune.  So  mar 
i^m  gelungen,  ben  ^erlmutter^anbet,  ber  biö^er  über  Sonbon 
gegangen  mar,  enbgüttig  öom  ^erfif^en  ©otf  ^er  nadf;  ^am« 
bürg  3U  leiten.  Unge^ure  2trbeit  unb  SÖZü^e  l^atte  bat  gefoftet; 
aber  eö  mar  gelungen,  dergleichen  fallen  bk  Snglönber  nic^t 
gern. 

^mifc^en  V2I  «nb  1/22  pflegten  bk  Hamburger  ^aufleute 
in  ben  guten  gofalen  beö  ©tabtinnern  ju  frü^flücfen.  2tn  ben 
gemol^nten  Stifd^en  trafen  fic^  immer  biefetben  @af!e,  öer5e^rten 
ein  faftigeö  ^eeffleaH  ober  ein  „^amburger  O^lationat"  unb 
tranfen  ba3u  ein  guteö  25ier  ober  eine  ^albe  ^afc^e  t>on  bem 
in  ben  norbifd^en  Jpäfen  fo  mo^tfeiten  unb  fo  bekömmlichen 
SRotfpo^n.  2>er  5ton  ber  Unterhaltung  mar  meijlenö  auf  gegen* 
feitige  Stecferei  gejltimmt;  man  „U3te"  einanber  mit  2luebauer 

91 


unb  möglic^fl  ernjllcn  ©cfic^tem.  Wlan  probujiertc  einen  2Bi§ 
wie  eine  gaftura  ü^r  ©lauBerfalj.  Die  Äelfner  waren  fc^t 
aufrieben.  Um  bicf«  ©tunbe  ru^te  unb  fpeifte  baö  ^anbelnbe 
Jpamburg;  bie  ganje  innere  ®tabt  buftete  »ie  eine  einzige 
moUige  ©afljhibe.  |a,  felbjl  b<r  Siegel  in  ben  ^tragen  toc^. 
nac(>  95eefjleo!,  3Bo|)Jjlanb,  SÄotfpo^n  unb  Jöe^gen» 

^eute  !amcn  ©racc^ud  unb  4>«rmann  mit  au  Sla^aud.  O 
(Jrb,  0  ^immei,  o  ©tücf,  o  gufll  @ie  ^e!amen  ju  effen,  wai 
finblici^en  SJÄögen  unb  ©aumen  mo^ltut  unb  baju  ben  d^am« 
pagner  ber  Äinber:  ©elterönwffer  mit  ^imbeerfaft,  ^atütU^, 
fc^mecfte  i^nen  alleö  i^unbertmat  fo  gut  wie  gu  ^aufe,  So 
war  eine  Sa^r^unbert?,  eine  ^a^rtaufenbfeierl 

X^tohalb  trug  einen  ^)^linbtt;  benn  t>om  ^rö^ftücf  gingen 
bie  Äaufleute  jur  SSörfe,  unb  er  gehörte  3u  ben  Äaufleuten,  bie 
jletö  im  ^plinber  jur  25örfe  gingen,  grüner  waren  bit  ^nbelö* 
Ferren  nur  im  ^o^en  ^ut  jur  äörfe  gegangen,  unb  wer  anberö 
gefemmen  wäre,  btn  Ratten  ]ie  ange[e^en  wk  einen,  ber  in 
^embärmeln  jur  ^irc^e  ge^t  unb  ber  feinen  <Ärebit  öerbient. 
SWan  fann  ba^  fomifc^  unb  anberö  finben.  Der  ^T^linbtt  galt 
für  bit  üorne^mfle  Strac^t.  Unb  eö  fann  nic^t  fc^aben,  wenn 
ber  Kaufmann  öorne^m  §ur  25ör|e  gc^t. 

^ermann  unb  ©racc^uö  waren  gum  ©peid^er  jurücfgeHe^rt. 
<Sie  l^atten  baß  ©efü^I,  ba^  i^re  Slnwefen^eit  bort  oon  ^u^m 
fein  fönne;  benn  «ö  war  uiel  2(rbett  ju  tun. 

„SKinfd;,  wat  fweetö  bu  unner  be  Slung  (waß  fc^wi^effc 
bn  unter  ber  ^unge)I"  rief  ein  Strbeiter  bem  anbern  ju. 
„9(rBei'  bi  man  nid>,  bootl" 

Der  2{ngereb«te  fc^ür^te  fomif^öeräc^ttic^  bie  Sippen.  „3i 
weet  jo  gor  nid^,  woi  \i  an  mi  ^ebbt,"  wrfe^te  er.  „5lei^n 
(3e^n)  Äifl'n  2lppelfinaö  ^et>  iä  m  ^üt  morgen  alt  anfot't 
C\<i)on  angefaßt)!  2fi  warb  nod)  mol  an  mi  benfen,  wenn  icf 
nid},  mefyt  bin." 

an  biefem  Xone  würbe  bei  St^.^.  ©ta^mer  gearbeitet.  Diefer 
S^f  war  ein  SJJenfc^,;  barum  füllte  man  fic^  bei  ibm  alö 
SOienfd^.  unb  U^itU  dUä)  Ui  flrammer  Qlrbeit  feinen  ^umor. 
Unb  bit  gute  Stimmung  übertrug  man  auf  ben  ©obn  beö 
^errn  unb  feinen  ©efpielen.  ^eftig  griffen  fie  mit  an,  be« 
fottber^  ^rmamt.  <Jr  reichte  beim  Sägen  bit  ©ewic^te  ju, 

92 


mm  <mä}  oft  bie  falfc^en;  er  ^ittt  btn  garSentopf,  wenn 
eine  Ätjle  geaeic^net  merben  foHte,  t)6mo^l  eö  bann  langfamer 
ging,  unb  er  legte  im  ttHj^rjiten  ©tnne  bei  SSJorte«  ^cmb  mit 
ön,  wenn  bte  Str^eiter  ein  3e^n  ^mimt-^a^  roUten.  2)afür 
mupten  ö^er  auc^  bte  Arbeiter  i^re  2lugen  bei  ber  ©peic^rluEe 
^a6en,  bömit  ber  S«nior«^artner  ber  girma  nic^t  ^inauö* 
unb  in  bk  (itbt  ober  gar  in  bie  ©c^ute  falle,  ©racc^uffenö 
S)2itar6eit  Wieb  meiftenö  im  Äeim  ber  2lb[ic^t  flerfen;  wenn 
auc^  er  J^onb  an^  ga^  legen  wollte,  war  eö  fc^n  weggerollt. 


11.  ÄapiteL 

Überhaupt  füllten  bie  Reiben  jungen  Scanner  in  wa(^\tr\i>tm 
ÜÄape  ba€  »ebürfniö,  j[a,  bit  ^flic^t,  belfenb  unb  förbemb  in« 
SBeltgetriebe  einaugreifen.  9llö  bit  ^<i}tmt  beim  25auem  Sbl* 
becf  brannte,  waren  fie  früher  aur  ©teile  alö  bit  2>orffpri^e. 
Siefe  @pri§e  war  nun  feine  2>ampffpri§e,  im  ©egenteil:  fie 
mupte  alfo  oon  2Renf(^n^anben  Ubitnt  werben.  55a  auc^  bic 
Feuerwehrleute  nur  au  einem  Steile  erfc^ienen  waren,  fo  gelang 
eö  unfern  S5eiben  nac^  >xrtna<figer  SJewerbung,  aum  pumpen 
angefiellt  a«  werben.  2>a  aber  a^^Ö*^  \^^f  ^^  f»^  ^^^^^ 
STmte  wol^l  gewac^fen  waren,  wenn  bit  ^umpenjlange  unten 
war,  b<t^  fie  aber,  wenn  bit  ©tange  oben  war,  baran  fingen 
unb  mit  ibren  a^ppelnben  gü^n  oergeblic^  ben  wrlorenen 
Stoben  fucbten.  txii  ging  alfo  nic^t,  unb  e«  blieb  ibnen  ni#td 
anbered  übrig  dU  buxä)  b^lbenbafted  Stufen  unb  .^in«  unb 
Verrennen,  wenn  aucb  nic^t  bat  geuer  a«  löfc^en,  fo  boc^  baö 
©c^aufpiel  a«  beleben. 

Unb  ©racd^uffenö  95ruber,  ber  ^tgarrenmad^r,  bebiente  au« 
weilen  in  feinen  freien  ©tunben  alö  iCellner  in  einem  gropen 
lanblic^en  Sanalofat.  Sortbin  nabm  er  eineö  Xageö  bie  beiben 
Unaertrennlic^en  mit,  weil  noc^  .^ilföfrafte  gewünfc^t  würben, 
unb  fie  ftüraten  ficb  in  ibren  neuen  S5eruf  mit  junge  ©partaner 
in  bit  ©c^lac^t.  €ö  war  ein  gropeö  Äonaert  unb  Xanafejl  ber 
bereinigten  Jlabaforbeiter,  unb  eö  ging  bocb  b«»  Sn  einer 
gropen  gaube  beö  ©artenö  batte  fic^  eine  Stafelrunbe  gebilbet, 
bit  ungeachtet  beö  gleicbjeitig  gefpielten  Ärönungömarfcbeö 

93 


auö  bem  ,,^top^eten"  ein  protetotifc^ö  Xtu^Iieb  fang,  mit 
bcm  Slefrain: 

„Uns  binbet  bic  2iebe,  unS  blnbet  bie  Olot, 
3u  fämpfen  für  J^etl^eit  unb  95rotl'' 

J^ermann  unb  ©racc^uö  fc^leppten  25ter  unb  95uttetBrötc, 
atö  ginge  eö  um  Sekn  unb  (Seligfeit,  unb  bet  @c^n)ei§  wnn 
i^nen  in  (Strömen  t>om  Seik.  ^ätte  man  i^nen  ba^eim  eine 
folc^e  Sttnjbengung  zugemutet  —  mt  wei^,  ob  fie  entgütft 
gemefen  waren!  SBenigflenö  ©racc^uö  war  fonjl  nic^t  für 
eine  übertriebene  Sluögabe  förperlic^er  ^äfte.  Siner  ber  über* 
oergnugten  3«c^t  fanb  benn  auc^  an  bem  bicfen  ^ermännc^en 
ein  fol$eö  ©efaWen,  txi^  er  i^m  50  Pfennig  fi^enfen  nwllte. 
^ermann  fa^  mit  großen  Slugen  ba^  50s^fennigs@tütf  unb 
bann  bett  Wl<n\t\  an,  fc^üttelte  ben  Äopf  unb  lief  bat>on. 

3fCl^  wei§  nic^t,  wie  eö  anberöwo  ift;  aber  in  unferm  9lorben 
pflegen  Äinber  oon  gremben  feine  ©efc^enfe  anpnc^men,  be« 
fonberö  feine  ©elbgefc^nfe.  2tuc^  bie  20  ^Jfennige  beö  €ffig* 
riefen  na^m  nic^t  ^ermann,  fonbern  ©racci^uö  entgegen.  tJlit 
i^m  wav  eö  ttwat  anbereö;  2(rbeiterfinber  finb  i>on  früber  3us 
genb  auf  ben  Erwerb  gefteltt,  unb  jeber  ebrlic^  erlangte  ©rofc^n 
mup  »illfommen  ^ti^m,  ^ermann  lief  fic^,  ouS)  gern  oon 
©racc^uö  ittvü^  fd^nfen;  ba^  war  wieber  etwaö  anbereö: 
©rocci^uö  war  i^m  mt  ein  SSruber.  2lber  fc^on  JÜnbcr  auö 
fleinbürgerlic^em  .^aufe  pflegen  ©efc^enfe  oon  ^remben  ah 
anlehnen,  pflegten  eö  wenigjlenö  bamalö  5u  tun.  ^c^  fann 
nid^t  fagett,  worin  biefe  ©ewobn^eit  ibre  SSurjet  M;  <i^^r  eö 
ifl  eine  fc^öne,  ftolje  ©ewoW^it«  3m  ^abte  1913  ^U  i^ 
fie  noc^  an  einem  ^rwac^fenen  beobachtet 

5ßaö  beburfte  eö  benn  aucb  äußeren  go^neö,  wo  bk  Xat  fic^ 
fetbfi  belohnte?  ^trxi  ooKe  ®(aö  S5ier  ober  jwd  ^oc^betabene 
Xeller  oom  ©c^enftifcl^  an  ben  $lifc^  ber  ©äjie  unb  bk  leeren 
©läfer  unb  ©cl^üffeln  ebenfo  funftgerec^t  wieber  jurücftragen, 
genau  wk  ein  richtiger  Kellner,  bohti  fogar  t>on  ben  ©qflen  mit 
„Kellner  1"  angerufen  werben,  einmal  fogar  mit  ,,^rr  Ober!" 
—  fann  eö  J^er^er^ebenbereö  geben?  .^ttvMxrm  na^m  einen 
neuen  95eruf  in  feine  ^ufunftöplöne  auf. 

Dap  ber  Umgangöton  auf  folc^en  „^eflen"  nic^t  eben  ber 
feinfle  ifl  unb  bcfonberö  bk  gegenfeitige  Slnna^erung  ber  ©e« 

94 


fc^Icc^ter  in  SiBottett  unb  ^mblm^tn  gefcgentüc^  bk  fc^Öne 
Sinic  oermiffen  lä^t^  mac^t  bin  ^eHncrbcmf  aUerbingö  nic^t 
gcrabe  au  eimr  paffcnbcn  Jöcjc^äftigung  für  Aber;  aber  alt 
bergtetc^cn  tonn  an  unfern  beibcn  3«n^enö  ^runter  nne  bai 
SÖaffer  am  ©eftebcr  eineö  ©d^nnxneö;  fte  öerflanben  no^  nic^t 
baß  ©eringfle  baüon.  X>at  mugte  Z^oMb  @ta^mer,  unb  fo 
^a^tt  er  benn  aud^  nid^ö,  fonbern  ^örte  lad^enb  ju,  olö  ^er^ 
mann  begetjlert  unb  ftra^Ienb  im  S5emu§tfein  eimr  XcA  öon 
feinem  ^ettmrtum  berichtete,  Sfungenö,  fagte  er  fic^,  barf  man 
nid^t  in  ben  ©(aöfc^ronf  flencn^  tt>enn  SÄänner  barauö  werben 
follen. 

<Bo  Iie§  er  auc^,  feinen  ®prö§Iing  nac^  Jpergenölufl  in  ber 
offenen  €I6e  beben,  unb  bafür  pflegen  ^nngenö  banfbar  gu 
fein  (foweit  fie  üb^rl^aupt  banfbar  fein  können).  2lbnjärtö  ge= 
noffen  fie  bk  Slbe  npd^,  lieber  aU  auftt>ärtö.  ^ur  Slbnjec^flung 
naW«n  fie  fie  auc^,  einmal  t>on  ,,3flaint)ine"  au6  in  Singriff. 
Srfienö  lag  Slainüille  ^oc^  über  ber  Slbe;  man  überblitfte 
fie  mit  na%  £)fi:en  unb  ©eflen  unb  fa^  bk  gegenüberliegenben 
Ufer,  unb  bann  fal^  baö  alleö  für  ein  finbli^eö  ^erj  auö  wie 
ein  ewiger  gefltag.  ^weitenö  l^atte  auf  biefem  ^la^e  öor  langen 
Reiten  ein  ^otel  gej^anben,  unb  in  biefem  ^otel  ^attc  einmal 
©truenfee  gewohnt  Daö  wupte  ©racc^uö  tvon  feinem  SSater, 
bem  ©efc^ic^töforfc^er.  ©truenfee,  ber  erffc  ein  gewö^nli^r 
airgt  war  unb  bann  giebling  etneö  ^önigö  würbe  unb  einer 
^(jnigin  baju,  unb  bann  SÄinijUer  unb  ©raf  ut\i>  ganj  ^äne* 
marf  be^errf^te  unb  bann  plö^lid^  geköpft  würbe.  Sfebeömal, 
wenn  fie  an  biejer  Statte  ftanben,  faben  fie  fidb,  fi:illf#weigcnb 
um  unb  badeten:  „©truenfeel"  unb  fie  fanben  eö  eigentlich 
wunberfd^ön:  fo  ©raf  werben  unb  eine  Königin  lieben  unb 
über  beiß  ganje  Sanb  ^errfd^n  unb  bann  ge!öpft  werben;  benn 
baß  gehörte  baju,  um  bk  ©efc^ic^te  fc^ön  gu  mac^n. 

SSon  Slainötlle  auö  gingen  fie  bann  burc^,  bk  2)örfer  dltw 
müblen  unb  S)oelgönne,  unb  baß  waren  ein  paar  wunberlid^e 
X)örfer.  @ie  b<Jtten  nämli^  Uibt  jufammen  nur  eine  ©tra^e, 
bk  mit  bem  ©trom  um  bk  SBette  lief,  unb  biefe  ©tra^e  b<Jtte 
nur  an  einer  ©eitc  J^ufer,  an  ber  anberen  bafür  ©arten,  bcren 
©rüit  inö  ©eflimmer  beö  ©tromeö  überging.  3n  ben  Rufern 
wobnten  Sotfen  ober  alte  «Seefahrer,  bk  fic^  jur  Stube  gefegt 

95 


Ratten  unb  bte  nun  ein  ^uptflücE  i^ttt  3ett  bamit  tKxhxaä)tm, 
i^re  ^ufer  immer  »iebetr  mit  bem  fc^önjlcn  3tot,  2öei|  unb 
©tun  3u  übermalen.  <Sie  waren  baö  oon  i^rcn  ©(Riffen  ^er 
fo  gewohnt,  bk  man  auc^  immer  gut  unter  garbe  })<dtm  mu§, 
»uenn  fie  nic^t  faulen  fotkn.  Unb  nun  lachten  immerfort  bit 
J^äufcr  in  bit  €Ibe  unb  bk  Slbe  in  bie  \^äuf er.  Unb  alU^ 
fang  eine  lieblich  2Beiö^eit:  @o  fie^t  baö  Seben  auö  nac^ 
^turm  unb  ©efa^ren. 

5öi^  Ui  iebem  ^auöd^n  fc^uPelte  fic^  ein  ^übfc^ö  SSoot 
auf  bem  @trom,  unb  bk  männliche  Sugenb  erlujlierte  fic^ 
barin  mit  bem  felbjberfianblic^n  SDJute  ber  ©emobnbeit, 
aber  fie  ttHjr  fe^r  ,,€jcftufit>",  biefe  Sugenb;  waö  nid^t  ortö* 
angebörig  njar,  würbe  nic^t  jugelaffen,  unb  wer  ben  ^nttitt 
erjwingen  moHte^  würbe  »erbauen,  ©racc^uö  ging  fotc^en 
Äonfliften  auö  angeborener  §rieblid;|eit  auö  bem  3Bege,  unb 
alfein  fonnte  .^ermann  and)  nicbtö  machen.  @ie  gingen  alfo  mit 
fcbmerjlicbcn  ©efüblen  an  allen  bicfen  gabrjeugen  oorbci;  aber 
bie  ©ebnfucbt  nacb  einem  folc^en  ©cbifflcin  wuc^ö  jufebenbö, 
unb  wenn  eineö  Stageö  ber  „SÄobinfon"  ba^ufam,  fo  waren 
befonbere  ^reigniffe  3U  erwarten. 

SBo  ein  fcbattenbeimlicber  ^oblweg  auf  ben  €lbfhanb  müns 
btt,  wo  Stiebgraö  unb  ©eiben  in  boben/  bicbten  S5üfcbcln 
flanben,  ba  gingen  fie  bann  in^  Sßaffer,  will  fagen:  .^rmann 
fWrite  ficb:  binein,  oft  nocb  mit  bem  ^mb  am  Seibc,  weil 
er'ö  nicbt  erwarten  fonnte.  ©racc^uö  mupte  erfl  einen  gewiffen 
©cbouber  »or  ber  ^älte  überwinben;  er  bene^te  ficb  t>orber 
Äopf  unb  a5ruffc,  wk  ibm  geraten  würben  war;  bann  aber 
fcbritt  er  entfcbloffen  binein  unb  taucbte  unter. 

Unb  nun  wollen  wir  jOrejl  unb  ^plabeö  beim  S5aben 
allein  laffen;  benn  abzuwarten,  biö  3wei  habtnbt  jungen  auö 
bem  Sffiaffer  wieber  betöorFommen,  bk  ©ebulb  !ann  icb.  feinem 
2efer  jumuten.  S9Bir  finben  fie  erfl  wieber,  alö  fie  in  ben 
3lj^en  eineö  2lbomö  an  jenem  .^b^tt^ege  fi^en.  25on  gefcbulten 
Sebenöfünjllern  ijl  wieber^olt  feflgeflellt  worben,  bap  na4  bem 
S5abe  eine  ^tß^tre  befonberö  gut  fcbmecft.  Unfere  SSeiben 
waren  5U  berfelben  2ln[icbt  gelangt,  ©raccbuö  würbe  t>on 
feinem  S5ruber  \)mni(^nb  mit  Sloucbmaterial  üerforgt;  feine 
Altern  wußten,  ba^  er  raucbe,  festen  feiner  Sntwicfelung  aber 

96 


oucft  in  tiefet  3fltc^tung  Peine  ©c^ronfen,  unb  ©tonntet  ber 
ältere  Ponnte  unmöglich  ütr>aß  oerbtetcn,  moöon  er  nic^td 
a^nte,  2llfo  Bonnte  boö  SSergnügen  o^ne  ©törung  t>or  ftc§ 
ge^en,  menn  man  tjon  genjiffen  SSerbouungöjlörungen  ah\af}, 
über  btc  ^ermann  noc^  tnrmer  ntc^t  ^inauö  mar.  SSor  hm 
SJoud^enu^  l^aben  bk  ©6tt€r  ben  falten  @c^mei^  gefegt. 
9lber  baß  mu§te  tin  tapferer  xjungli'ng  überminben;  barum 
roor  ja  ba^  IRaud^en  [o  mannli^,  weit  einem  [o  übel  b<iUi 
nmrbe. 

3n  einer  biefer  ©t^ungen  würbe  aud^  enblic^  eimm  long 
empfunbenen  95ebürfni0  abgeholfen:  fi'e  fc^ufen  fic^  eine  (Bi-- 
^eimfprac^.  @ie  befci^loffen,  an  jebe  @tlbe,  bk  fie  fprac^en, 
quis,  quae  ober  quid  angu^angen;  biefe  „agglutinierenbe" 
(Sprache  Fonnte  b<trm  fein  Xettfel  öerflel^em  3öenn  alfo 
©racc^uö  bk  ^tit  miffen  wollte,  bann  fagte  er  einfach: 

„SBieqntö  otelquae  ijlquib  biequiö  U^rquae?'' 
unb  wenn  ^ermann  bann  antwortete: 

„2)reiquiö  üierquae  telquib  fiequiö  benquae^', 
bann  war  t€  breioiertel  fieben,  unb  fein  Wlm\d^  a^nte  waö. 
©0  Ratten  fie  benn  eine  ©e^eimfprac^e,  unb  eö  fehlten  nur  bk 
©e^eimniffe. 

^incö  Xageö  aber  fiel  ^rau  «Sufannen  boc^  bk  inttt- 
effante  25läffe  i^rcö  fonfl  fo  apfelroten  25uben  auf;  fie  fragte, 
ob  er  fid^  nic^t  wol^l  fü^le,  tva^  er  ^elbenl^aft  in  2(6rebe  flellte, 
gleid)  jenem  ©partönerJnaben,  bem  ber  guc^ö  bk  25ruft  ^tv^ 
fleifd^te.  Bk  30g  i^ren  ^ann  §u  füak;  biefer  htttaä^ttU  fic^ 
fein  @6^ncl>en,  unb  ferne  ^inb^eitöerinnerungen  fliegen  m 
i^m  auf. 

„Jpafit  bu  geraud^t?"  fragte  er» 

/,3a,"  fagte  ^ermann. 

„^ti^t  bu  aud^,  ba^  ^inber,  bk  rauc^n,  nic^t  wac^feii?" 

„Olein,"  fagte  ^ermann,  noc^  tiefer  erbleic^nb. 

„Su  willjl  boc^,  ein  großer,  ftarfer  fOZann  werben,  nic^t 
wa^r?" 


,>." 


Du  willfl  boc^  mal  ©olbat  werben,  nic^t?" 
3al"  öerfe^te  ber  3unge  mit  Dila^brucf. 
„3a,  barauö  wirb  aber  niä)U,  wenn  bu  jegt  fc^on  rauc^fll" 

7   dtnft,  ^nmaimSIOttb.  97 


^ermann  nxtt  [e^r  betroffen, 
,Du  wti^t,  ba^  ic^  nic^t  gern  ftrafe,  niä)t  wa1)tV 


//'■ 


//■" 


,ü(Ifo  tu'ö  ntt^t  mieber.  ©ife  mir  bte  ,^5  barauf/' 

^ermann  fc^Iug  ein.  Unb  eine  Steige  pon  3ö^ren  ^inburd^ 
rauchte  er  nic^t  me^r.  SSon  ber  SBieberaufnal^me  biefer'  Übung 
wirb  ber  gefcr  rechtzeitig  in  ^enntniö  gefegt  werben.  — 

€inen  2luögang  befonberer  2(rt  mochten  bk  beiben  am  Jlage 
barauf.  ©racc^uö  bcttxiffnete  fic^  mit  einem  ©ac!,  um  ©tein- 
fönten  einjufaufen.  2(Iö  ber  Bad  gefüllt  mar,  fd^wang  er  i^n 
mit  Jpilfe  beö  ©teinfo^lenöerfäuferö  auf  bk  (Schulter  unb 
^ihU  ^eimmartö. 

„^ft  ber  <Baä  fc^mer?"  fragte  ^ermann. 

„^iemlic^/'  fagte  ©racc^uö. 

„Sßarum  fauft  i^r  eigentlici^  immer  ©teinFo^len?"  fragte 
Jpermann  weiter.  „25ei  unö  werben  fie  immer  gebracht,  un 
benn  ^olen  wir  \k  einfach  auö'm  Heller." 

/,3a,  fo  ijiet  fönnen  wir  nic^t  faufen,  ba^u  ^aben  wir  fein 
®elb." 

Diefe  25emerftmg   machte   ^«rmann  fluten. 

,^<Bdb  i^r  arm?"  fragte  er. 

„D^löö,"  erwibertc  fein  ^reunb  mit  ttwa^  »erlebtem  ®tol3e, 
„arm  finb  wir  nic^t;  aber  fo  oiel  6elb  wk  bein  SSater  ^at 
mein  SSater  nic^t." 

Daö  war  Jedermann  ganj  neu.  Sin  folc^er  Unterfd^ieb  war 
i^m  nie  aufgefallen.  €r  fa^  feinen  ^reunb  mit  einem  for« 
fd^enben  25liÄ  oon  ber  ^Btitt  an  unb  würbe  fe^r  nac^benftic^. 
Unb  b<mn  tat  i^m  biefer  ^reunb  auf  einmal  ganj  f^redKic^ 
Uibf  weil  er  ben  fc^weren,  ^äplic^en  6a(f  tragen  mupte,  unb 
er  fagte: 

„£a§  mic^,  ntal  tragen  I" 

„9lee!"  lachte  ©racc^uö,  „SD^enfc^,  benn  mac^ft  bu  ja  beinen 
ganjen  bittet  fd^mugigl" 

^ermannö  Slnjug  war  allerbingö  furo  Äoi^lentragen  nic^t 
gemacht.  3e§t  fiel  i^m  auc^  jum  erften  SWale  auf,  ba^ 
©racc^uö  anberö  gefleibet  ging  alö  er.  Sr  war  eigentlich  immer 
fc^r  anfitanbig  angezogen;  feine  9)hitter  machte  i^m  auö  ben 
abgelegten  Slnjügen  beö  SSaterö  unb  ber  S5rüber  immer  fel;r 

98  " 


nette  ^adm  uttb  ^ofen  aured^t;  aber  [o  mUl  mt  ^ermann 
f)attt  er'ö  fttilid}  nic^t,  unb  du^  etmaö  Äoi^Ienflaub  macf)ten 
bic  Ol^Ienflet^ö  ttc^  nic^t  öiel;  man  burfitete  if;n  eben  miebcr 
ab,  fo  gut  eö  ging, 

„Ö^,  Stmge,  bu,  ic^,  mei^  njaöl"  fc^rie  Jg^etmann  plö^- 
iiä).  ,,Sc^  ^öb  boc^  'n  «öfotfttKigen,  nic^?'' 

„SGBenn  bu  nu  »ieber  @t€tn!o^Ien  ^olen  mußt,  benn  nepmen 
wit  etnfad^  meinen  aSIocfwagen  un  legen  ha  bk  @tein!o^len 
einfad^;  toufl" 

itefer  ©ebanfe  nntrb«  mit  gropem  SSeifall  begtüft  unb 
gut  ge^ei^en. 

^ifo^li^  jlanb  ©racc^ö  i?or  bem  großen  ©arten  einer 
SJilta  jlilL  2luö  bem  ^ufc  quoH  SDJufif  mie  raufc^enbe  SSogel* 
[erwärme.  3luf  einem  ^erdic^en  glüget  njurbe  mit  großem 
©c^mung,  mit  atlem  ^euer  unb  mit  fc^njebenber  2lnmut  SSeberö 
„Slufforbentng  jum  Xanj"  gefp^lt  ©raccf;uö  mic^  nic^t  öon 
ber  @teöe.  Der  <Bad  brückte  il^n;  er  lehnte  fic^  —  nieberfe^en 
fomtte  er  ben  (Bad  nic^t,  meil  bk  (Strafe  [c^mu^ig  mar  — 
er  tel^nte  fid^  alfo  bamit  gegen  baß  ©artengitter,  fo  ba^  bk 
gafl  nur  l^rb  auf  feiner  ©d^ulter  rul^te,  unb  fo  geno|  er.  ^r 
borte  baß  ganje  <BtM  gu  ^nbe,  unb  bann  ftarrte  er  lange 
baß  glücHfelige  ^auö  an,  in  btm  fo  gtücffefige  SiJZenfcben  lebten, 
Jpierber  wollte  er  wieberfommen,  baß  na^m  er  fic^  t>or. 

12.  ^Äapitel. 

(5r  mar  alfo  tro§  feiner  2>ürftigfeit  unb  feiner  (Stein? obtem 
bürbe  oud^  glücffetig,  unb  alß  nun  ber  S^b^marft  fam,  ber  in 
bem  länbii^ett  SSororte  glüdflicbermeife  nocb  nic^t  bim  gort* 
f^ritt  3um  ©pfer  gefallen  mar,  ba  lagen  bk  ofonomifc^en 
SSerbättniffe,  menigjlenö  waß  bk  beiben  jungen  betraf,  fcbon 
mieber  umgefebrt:  ©racc^uö  b^tte  ©etb,  unb  ^ermanu  b^tte 
Heinö,  5tbcobalb  ^ielt  bk  ^tit  nocb  immer  nic^t  für  gefommen, 
feinem  ©obn  eine  Slponage  px  jablen.  2(ber  eö  fam  ber  jmeite 
$tag  btß  ^af)tmatttß,  unb  bicfer  Xag  ^at  mit  feinen  ©lod^en, 
trompeten,  Steborgeln  unb  Xrommeln  im  ^opfe  unfereö 
lungen  ©tabmer  fortgeHungen,  fotonge  er  lebte,  SSettn  auc| 

99 


unfcre  ganje  ^tnb^it  ein  foimenbefc^temncö  3Äecr  ifl,  \o  mcr? 
fea  bo^  einige  SBetlenföpfe  baö  Sic^t  in  ganj  befonberem 
©lonae  jurücf.  d^  nwr  bie  ttJirHic^e  9leife  inö  Räubers  unb 
©c^laroffenlanb,  beren  Srinnerungöbitb  immer  fofort  miebe« 
auftauchte,  menn  er  in  [einen  ajJorc^nbüd^ern  laö  twn  SBunber? 
iänbem  unb  gabelreic^en,  %n  biefem  Xage  gingen  namlic^ 
bk  eitern  unb  ©ubrun  mit  auf  bm  Wlcivft  Unb  Sl^eobalb 
mar  t)on  einer  $8erfcl^tt)enbungöfuc^t,  ba^  OnPel  ^onrab  il^n 
unter  tratet  geffceltt  ^atte,  memt  er  eö  mit  ongefe^en  ^ttt 
unb  ju  einer  fotc^en  3)?a§reget  bererf>tigt  gewefen  wäre.  J^ers 
momt  brauchte  nur  etmaö  ju  wünfc^en  —  fc^roap)),  war  eö 
ba,  unb  ttxjö  ^ermann  Priegte,  friegte  ©rac^uö  natürlich  auc^. 
©ubrun  münfc^te  nic^tö;  fie  fam  oor  ©lücf  nici^t  jum  2Bün« 
[c^en;  fie  ibötte  alteö»  9WIeö  ringö  ^erum  war  fo  freunblic^,  fo 
fröl^li^;  fo  liebreich  iboten  bk  Slijenfc^en  i^re  ^c^en,  i^re 
©picli'ac^en  jum  SSerHauf;  fo  ^er^lic^  luben  bie  ©c^oububen« 
bcfiger  jum  95efuc^  i^rer  ©eJ^enöwürbigFeiten  ein;  ber  Sater, 
bit  2)Jutter,  ber  25ruber  unb'  ©racc^uö  lachten  fo  glücflic^  — 
fie  wäre  nie  auf  ben  ©ebanFen  ge!ommen,  ba^  man  ou^  etttxi^ 
wunfcl^en  fönne.  Unb  in  alt  bem  tufh'gen  Särm  unb  ©ewirr 
würbe  fie  immer  fttUer,  immer  fliUer  unb  feiiger.  Unb  wie 
auö  tiefflem  Xroum  fu^r  fie  auf,  atö  ber  Spater  i^r  ein  gropeö 
^uc^enj^erj  in  bie  ^anb  ffcecfte,  unb  fie  oerfc^Iang  —  min, 
nic^t  bai  ^r^  —  aber  i^ren  3Satcr  oerf^Iang  fie  mit  jubelnden 
STugen.  ^infic^tlicl^  beö  ^c^enö  war  fie  jurüdf^altenber;  wie 
i^re  Wluttet  flecfte  fie  nic^t  gern  etwaö  in  ben  9)htnb,  beffcn 
^ntfle^ungögefc^id^te  im  iHtnEel  lag.  Untyergleid^Iic^  üorurteilö* 
lofer  waren  barin  ^ermann  unb  ©racc^uö,  unb  im  ^inblic! 
auf  b(i^^  wa^  i^nen  alö  Jünglingen  beöorftanb,  war  ba^  öiel« 
leicht  ganj  gut. 

Uno  cnDlic^  brang  man  öor  U^  ^um  Zentrum  alleö  menfc^« 
ltcl;en  ©lücfö:  bem  ^aruffell.  2>er  Jn^aber  biefeö  SBunbers 
bingeö  brachte  eine  öerblüff enbe  Dileu^eit:  wa^renb  man  fonjl 
auf  ben  ^aruffellö  nur  ^ferbe  unb  ^utfd^en  gefe^en  ^atte, 
geigte  biefeö  baneben  wo^Iaufgejaumte  ^irfc^e,  Oc^fen,  Sin* 
lorne,  ©c^wane,  3Ü)rac^en  unb  —  ©cbweine. 

„D  ^appa,  wei^t,  \rja$  ic^  wo^t  mal  möchte?"  fc^rie 
.^ermanm 

100 


,<na,  nxtö  mö^tcjl  bu  bemt?" 

,/Sti^  mö^te  wo^t  mal  jnjonaigmöl  öufm  @cl)wcin  reiten!" 

(Jr  bod^te  ficf>  baö  ölö  ibeate  SDJöglic^feft  in  einer  fernen, 
fc^öneren  ^uhinft. 

X^toMb  mu§te  fo  taut  l^erauöla^n,  ba§  eö  [eI6ft  in  biefer 
Umgebung  auffiel 

//Sunge,  bu  folljl  a^anaigmal  aufm  ©c^wein  reiten l"  rief 
er  unb  b<iä)tt  im  flilien:  Du  mirfl'ö  fd^on  fatt  Kriegen. 

Die  brei  ^nber  befKegen  ba$  Äaruffell,  unb  X^eobalb  langte 
in  gortunati  @lü<fö[äcfel  unb  jaulte,  ©ubrun  ritt  einen  weisen 
gelter  im  Damenfattel  unb  flutte  fic^  mit  einer  ^anb  auf  ben 
j^oljen  D'lacfen  beö  eblen  5ticreö  unb  fa^  mitten  im  ^a^rmarftö^ 
tüirrttjarr  auö  mie  ein  SDJard^nfinb  in  ber  SBalbeinfamfcit. 
SWenfc^en  wie  fie  umfc^immert  in  jebem  SBeltgewirr  bit  ©lorie 
ber  ^infamFeit.  Unb  immer,  tt>enn  fie  an  SSater  unb  9}Jutter 
»orüberfam,  fagten  i^re  2lugen:  „SBie  ifl;  eö  nur  möglich  l" 
unb  fie  konnte  eö  oui^  gar  nic^t  begreifen,  ba^  fie  noc^  ein? 
mal  reiten  burfte  unb  no^  einmal.  Dann  mochte  fie  nic^t  me^r, 
unb  aud^  ©racd^uö,  ber  ^^ilofop^,  mar  nac^  breimaligem 
Drad^enritt  bef riebigt.  ^rmann  aber  ritt  fünfmal,  ge^nmal; 
er  ritt  fd^on  ba^  fünfjebntemal.  Sr  ^attt  a\xä)  t)er[uc^t,  nacl; 
bem  9ling  ju  flecken;  aber  fein  Slrm  mar  noc^  ju  fur^.  £>,  mer 
ein  SDJann  marel  9lur  ein  S^amt  fein,  ein  SÄann! 

©ufamte  unb  Xbeobalb  Ratten  über  feinen  Dienfleifer  gelabt, 
bci^  fie  meinten;  fd^liepc^  mürbe  i^nen  bit  @a^e  etma6  lang; 
aber  nun  ^ie§  eö  au^^altcn.  SBenn  überhaupt  ein  oerpfänbeteö 
SGBort  beilig  ift;  ein  ^inbern  gegebene^  ifl  breimal  heilig.  Slbeos 
balb  mar  in  ^uEunft  etmaö  »orjic^tiger. 

„©0,  je^t  finb'ö  a«>anaigl"  rief  X^eobalb. 

^txmann  fonnte  eö  leiber  nic^t  leugnen  unb  flieg  refigniert 
t>om  ©c^meine,  — 

©0  pldtfc^erten  alfo  unfere  beiben  greunbe  nod^  immer  im 
©lüdf,  mie  fie  im  Slbjlrom  3U  plätfcjern  pflegten,  menn  bit 
SÖelle  fie  laulic^  umbaljle  unb  bit  ©onne  ibnen  auftaute.  Slber 
jeber  anflönbige  fOZenfd^  ^t  feinen  ©rapengeter,  ber  i^m  t>on 
3tit  5U  ^eit  über  ben  SÖeg  läuft,  menn  er  auc^  ganj  anber^ 
beißt.  @ie  befanben  fi^  mieber  einmal  auf  einer  SKafc^inen* 
infpeftion^reifc  unb  Ratten  auna^ft  einmal  bat  unbegreiflich 

lOt 


SSimbcv  ber  Dte^fc^etSc  am  25aWof  i«  2tugen[cr;ctn  öenom« 
mcn,  tt>o  ein  einziger  Wl<mn  txm  aanje  Sofomotiöe  gaitj  nad^ 
SSclicbcn  üon  einem  ©eleiö  auf  baö  anbete  lenfte,  unb 
nun  begaben  fte  fic^  nac^  ber  [d^önett  J^oltmannj1h:a§€,  2ln 
biefer  fc^önen  ©traje  (ag  nämli^  junä^jl  einmal  ein  fe^r 
langer,  munberfc^öner  ©arten,  ber  in  [einer  ganjen  Sluöbe^nung 
öon  einer  l^o^en  unb  unburc^bringlic^en  J^eäe  umroac^fen  nmr. 
D^liematö  fal^  man  einen  SOJenfc^cn  auö*  ober  eingei^en,  unbauper 
bem  ©efan^  ber  Söget  brang  nie  ein  Saut  auö  biefem  ©arten. 
3n  einem  folc^ermapen  oerfc^toffenen  ©arten  finb  aber  beFannt^ 
iid}  oiel  me^r  unb  öiel  fc^önere  3>inge  aU  in  einem,  ber  ben 
^liefen  offen  liegt.  2)ie  ^^antafie  unfercr  greunbe  bepfidnjte 
it)n  mit  unzählbaren  Stofen,  ^ilim  unb  ^lelfen,  befonberö  Tiber 
mit  Gipfeln,  SSirnen,  Pflaumen,  .Äirfc^cn,  ©tad^l«,  grb«  unb 
Himbeeren.  $lief  brinnen  lag  iebenfaUö  irgenbmo  ein  ©d^Io^, 
unb  ^ornrööc^en  war  lieber  eingefc^Iafen  unb  wartete  ttJieber 
auf  einen  ^rinjen.  —  kleben  bem  ©arten  laj  —  unb  ba^  mar 
merfwürbigermeifc  nic^t  i^äptic^  —  eine  i^o^e,  büjlere  gabrif, 
eine  ^i[engie§erei,  burc^  beren  Xor  man,  wenn  eö  geöffnet 
war,  gelegentlid^  einen  (Sifengu^  beobachten  fonnte;  eö  war 
aber  fafl  nie  geöffnet.  2>aö  ©anje  fal^  an^  wit  ein  uratteö, 
-faftcnförmtgeö  @c^Io§,  ba^  je^t  alö  g^flungö^jefängniö  benugt 
würbe,  unb  alö  ©raci^uö  [päter  einmal  in  ber  ©c^ule  öon  bem 
^erjog  oon  ^ngbien  ^örte,  ben  ber  (Schuft  ^flapoleon  crmorben 
tie§,  ba  fa^  er  ben  armen  ^erjog  im  ^ofe  biefeö  (Bth&nbt^ 
üon  ben  Äugeln  ber  (Solbaten  fallen.  Die[em  ©ebäube  gegen* 
über  lag  nun  wieber  ein  ©arten,  aber  ein  SÄenfc^engarten,  ber 
Äinbergarten  nämlid^,  in  bem  päulein  95runJ)ilbe  macfentum 
äderte,  fäte,  jätete,  bego§,  gure^tbog  unb  bef^nitt  für  frembe 
(Ernten,  wenn  man  i^re  greube  nic^t  alö  (Jrnte  betrachten  will, 
©erabe  ftürjte  25runl^ilbe  in  größter  (Erregung  auf  ben  ©piet* 
pla§  ber  steinen  ^inauö.  ^ie  kleinen  Ratten  einen  SÄeigen 
gefd^lungen  unb  gefungen: 

„33lfluer  blauer  gtngetl^ut, 
Öloimann  unb  Olofenblut, 
95Iumen  aüt  XaQtl", 

ba  waren  ftatt  ber  95lumen  red^t  beträchtliche  ©teine  geflogen 
gekommen,  unb  bie  Ratten  ^err  ^tUt  ©rapengeter  unb  einige 

102 


^crrcn  feimö  ©efolg^ö  öon  bct  @tra|«  ^et  gcfci^teubcrt.  @ic 
bockten  eö  fic^  ocrgnügltd^,  tt>enn  Jjje  a^nungölofc  ftcine  ^etbc 
auö cmattbcrftob  unb  ötcnci^t  gat  baö  eine  ober  anbete  ge^ 
troffen  mürbe;  ^eter  ©ropengcter  war  ein  funflgerec^ter 
©c^ieubeter.  €6en  »oHte  €r  cimn  neuen  <Stein  entfenben,  atö 
i^m  ^mei  Raufte  in  ben  25cmc^  fwl^ren,  fo  b<i§  er  jurücftaumelte, 
unb  bk\t  §äujlt«  gehörten  ^ermann  ©ta^mer.  „SBenn  bu  noc^ 
einmal  [(i^mei^t,  benn  ^ft  bn  'n  Maueö  2(ugeK'  rief  er 
wutentbrannt  ^unäd^ft  mar  ©rapengeter  erftaunt  ü6er  bie 
maplofc  ^rec^^eit,  txi^  ein  fo  Heiner  Äert  i^n  anzugreifen 
mage.  Dann  aber  fc^rie  er:  „3Bat  muHt  bu  Öoö  (2laö)?" 
unb  ftürjte  gegen  bitx  2(ngreifer  öor,  ©racc^uö  mar  feine 
aggrcffioe  9'latur;  aber  n  fprang  ba^mifd^en  unb  »erfuc^tc 
^crrn  ©rapengeter  öon  feinem  Unre^t  ju  überjeugen. 

„€r  ^at  ganj  red^tl"  rief  er.  „I)aö  ifl  'ne  ©emein^eit, 
mit  Steinen  fci^mei^en  — " 

9lber  fd^on  ^attt  i^n  einer  auö  bem  befolge  ©rapengeterö 
ergriffen  unb  M[zitt  gefc^tcubert,  bamit  er  ben  intereffantcn 
^meifampf  nic^t  oereitle* 

„^omm'  rauö,  menn  bu  maö  millftl''  rief  ^ermann,  ^eter 
ber  ©ro^e  ftürmte  oor,  unb  ba^  ^Ringen  begann.  Xro|  ber 
fc^ma^Ii^en  Ungleichheit  in  3l(ter  unb  Sänge  mu§te  ©rapen* 
getcr  fic^  baju^alten,  menn  er  ben  fleinen  Sömen  3U  25oben 
jmingen  moWte;  aber  natürlich  gelang  eö  i^m  fc^lie§li^,  unb  er 
bearbeitete  i^n  nun  grünblid^  mit  ber  gaujl.  ©racd^uö  fprang 
mteber  ^inju  unb  mollte  mit  fd^maci^n  J^anben  ben  ©d^lago* 
bobto  emporrei^en:  cAtt  mieber  mürbe  er  meggeriffen,  mobei 
fic^  fein  rechter  3trmel  fafi:  ganj  auö  ben  Dlä^ten  töfte.  2>a 
griff,  ä^nlic^  mie  einjl:  25lüc^cr  Ui  SÖaterloo,  ein  ©onnens 
fd^irm  inö  ©etümmel  ein.  ^in  boc^  giemlic^  äti^erifc^  ge* 
hmUt  ©onnenfd^irm  ful^r  in  fe^r  furzen  ^mifd^enraumen 
auf  ba^  ^aupt  beö  ^rrn  ©rapengeter  nieber  xmb  tjeram 
la§tc  i^n,  mtniger  bur^  bk  SBuc^t  ber  ©erläge  al^  burd^ 
ba^  Sjjjoti^ent  b^r  Uberraf^ng,  einftmeilen  öon  feinem  Opfet 
abjulaffen.  Der  @onnenfc^irm-gei>örte  gräulein  3ute  ^u^le- 
mein,  ber  »^unbematrone,  m\b  auc^  i^re  (Sd^mefter  2}iile 
mar  zugegen  —  benn  man  fal^  fie  niemalö  einzeln  —  unb 
führte  einen  ^unb  inö  ©efed^t,  nid^t  gröper  alö  eine  madige 

103 


©öl^gurfc,  bct  ein  \ti)t  ttbittttttt  ©c^lac^tgcbcU  cc|)ob,  gegen 
bie  englij(^lcbfrne  ^o[e  bc^  Sloiobpö  abcc  nic^tö  aue^urict^ten 
ocrmo^te. 

,,^fui,  bu  ungezogener  Sfungel"  tief  SJ^äuIein  ^u^Ic* 
mein,  „fc^cimft  bu  bid)  gar  nic()t,  einen  fleinen  jungen  ju 
fc(>logen?  —  ^omm,  mein  ^ermann,  wir  wollen  bic^  ab^ 
Wrtfc^cn/' 

2)aö  mar  nötig;  benn  abgefe^en  öon  einem  gefc^motlenen 
^inn,  \)attc  bk  D^lafe  jiemlic^  Diel  S3lut  ^ergeben  müffem 

^^remörapengeter  ^atte  jc^on  ein  frec^ö  SBort  auf  bin 
Sippen  unb  bei  ber  2lrt  ber  ^ilf öarmee  unb  ber  ©cl)mäc^  il;rer 
SSemaffnung  anfc^einenb  nic^t  übel  Sufl,  ben  ^ampf  mieber 
ju  eröffnen,  alö  er  bemerke,  ba^  feine  glänjenbe  ©uite  fic^. 
gänjli^  tjcrjogen  ^atte,  öielleic^t  meil  in  i^r  trog  jmanjiglien 
3a^rbunbertä  noc^  ein  SÜefl  üon  altmobifc^r  Sichtung  tjor 
^rmac^fenen  lebte.  2llö  nun  oud^  noc^  85run^ilbe  anrückte, 
biz  einen  weiten  Umnjeg  ^atte  mac^n  muffen,  ^ielt  eö  ^eter 
im  ^inblicf  auf  i^re  2lugen  boc^,  für  richtiger,  fic^  ebenfalls 
Surüd^äUäie^en;  er  tat  eö  aber  nid^t,  o^ne  in  ttvoa  jnjanjig' 
(Schritt  Entfernung  unb  in  3flic^tung  auf  graulein  ^u^lewein 
5u  rufen:  „Sole  ^äg  (alte  ^iege)!",  eine  S3eleibigung,  bk  bk 
Same  Ui  i^rer  gropen  Xierliebc  »ielleic^.t  nic^t  'mal  alö  fold^e 
cmpfanb. 

25run^ilbe  unb  bk  Damen  J^u^lewein  führten  nun  ben  SSer^ 
legten  unter  SÖc^flagen  ber  legteren  —  bk  i^m  bamit  feinen 
©efallen  taten  —  in  bk  SÖartefc^ule,  um  i^n  ju  fäubern. 

„©Ott,  maö  'n  25lutl"  rief  Sule  Jpu^lewein,  bie  einer  Ö^n- 
mac^t  na^e  fd^ien. 

„S)c^,  ba^  mac^t  niy,"  fagte  J^ermann. 

„Unb  ba^  Mrm  ifl  gan^  gefc^mollenl"  rief  Wlik  ^u^tewein, 

„Dd;,  ba^  mad^t  nijc,"  fagte  J^rmanm 

„Unb  ber  fc^öne  Sln^ugl"  feufjte  mieber  3ule  ^^lemcin. 

„Dc^,  baö  macl>t  ni;,"  fagte  ^ermann. 

^^run()ilbe,  bk  ber  Übetjeugung  lebte,  ba^  noc^,  fein  ^inn 
baburcl;  geseilt  morben  fei,  bä$  man  eö  für  gefci(>mollen  er^ 
Härte,  unb  fein  ^a^nfc^mer^  baburd^  gelinbert  tt>erbe,  ba^  man 
il;n  alö  ^a^nfc^mer^i  bezeichne,  ärgerte  fic^  fe^r  über  biefeö 
„©ebibber"  unb  Jagte; 

104 


rr 


,€m  ftjret  BiixX  6tjl  tu,  mcm  ^rmmtnr  %<x%  btd^  man  mc^t 
böngc  ma^cnl" 

,^c^,"  meinte  er,  „ben  uer^au  ic^  noc^  ganj  onb^röl"    , 

„2ld;  nein,  nein!"  jammerten  je^t  bie  beiben  ^u^Ieiwiner 
tsereint,  „nic^t  fcf)lagen,  nic^t  fc()la9enl  Daö  ifl  fo  ro^I" 

23run^ilbe  fledPte  bem  Keinen  gelben  einen  gropen  Slpfel 
in  h\t  ^nb  unb  fc^ob  i^n  fc^ell  |inauö. 

WA  21^eo6alb  ©ta^mer  bic  ganjc  @e[c^i^te  t>ön  ^ermann 
unb  25run^ilbe  vernommen  \f<x\Xt,  509  er  feinen  jungen  %xih 
[c^en  feine  ^nie  unb  Eü§te  i^n,  unb  bann  machte  er  fic^  auf, 
um  3u  bem  polier  ©rapengeter  3U  ge^en;  benn  er  n?ar  ber  SOJeis 
nung,  \i<x^  SWenfd^en  erlogen  werben  fönnen  unb  erlogen  n>ers 
ben  müffeit. 

^err  ©rapengeter  mar  im  ganzen  2>orf  gefürchtet  ttj<gen 
feiner  25rutalitat,  empfing  aber  feinen  25efuc^  einigermaßen 
manierlich,  inbcm  er  'yk}X\.  in  hxt  befle  @tube  mit  ben  ^lüfc^ 
m6b«ln  führte  unb  jum  ©i^en  einlub.  S>aö  fam  bq^er,  \>^^ 
er  vermutete,  J^err  ©ta^mer  molk  il^m  einen  Sfuftrag  er* 
teilen» 

„sjÄein  9lame  ifl  ,@ta^mer'  — " 

//3a,  ja,  ic^  Fenn  Sf^nen  boc^I"  rief  ©rqpengeter, 

„3c^  fomme  megen  S^reö  ©ol^neö/' 

2>a  öberjog  fid^  ^err  ©rapengeter  fofort  mit  einer  3^ment* 
fc^ic^t  ^r  oi^nte» 

„3^r  ©o^n  \)<iX  ttämlic^  meinen  ©o^n  öerprugelt." 

„Denn  mirb  er  moH  felbfl  fc^ulb  gehabt  l^aben,"  mt\x\Xt  b«r 
polier. 

„SSer?  3^r  ©o^n?" 

„9lee,  3^t  ©o^n/' 

„3Baren  @ie  babei?" 

„«nee/' 

„Srifo  Fonnen  ©ie'ö  ja  nic^t  miffen»  €ö  finb  beugen  bafür 
öor^anben,  \)<x%  %\)X  Sungc  fici^  —  unb  nid^t  nur  in  biefem 
galie  —  äu^erjl:  ro^  benommen  ^oX,  Sr  ifl  ber  ©cl^redfen  ber 
l)orfiugenb/' 

©rapengeter  lä^ette  ftolj. 

„Saö  fc^eint  S^nen  Vergnügen  ju  ma c^n/' 

„^fc^o/' 

105 


^f^a,  bann  ijl;  mein  25e[uc^,  ^mecfloe.  3c^  ^ötte  bei  3^nen 
etiraö  me()c  ^infid^t  ewottet/' 

„SBaö  ge^t  mir  bcrt  on?"  rief  Jg>etr  ©tapengeter,  „3c^. 
fann  mir  boc^  nic^  bct,  um  kümmern,  menn  tixt  ^ungenö  fic^ 
(;auen?  ^ttngenö  ^auen  fic^,  ümm«r  mal/' 

„2)aö  ijl:  -jric^tig,  unb  baö  ijl:  auc^  weiter  Pein  Unglücf. 
^^t  Sunge  ge^t  aber  planmäßig  barouf  auö,  anbere  ^inber  ju 
quälen  unb  Unfrieben  ju  jliften.  ^r  ükrnimmt  jogar  fc^on 
fleine  Slaubüberfälk/' 

„2(ac^,  njaö  fo£ft'  er  njoHl   Daö  glaub  id>  einfach  nic^!" 

„2)aö  ij^  jebenfallö  bequem»  ^c^  fürchte  nur,  ba|  @ie 
bann  einmal  an  5^m  @oj>n  traurige  2)ing€  erleben  itj^rben/' 

„2)0^  iö  ja  nic^  ^^re  ^c^,  m'c^?  Da  [ollen  6i€  ja  feine 
Sauferei  öon  l^aben,  nic^?''  rief  ber  unpolierte  polier. 

5t^obalb  er^ob  jic^.  „Jg^err  ©rap^ngeter,  mären  6ie  mie 
ein  vernünftiger  5}Jann  auf  meine  25efcl)tt)erbe  eingegangen  \xr^ 
Ratten  @ie  menigflenö  ben  guten  SSillen  gezeigt,  Siecht  unb 
Unrec^.t  feftjuftellcn,  fo  njäre  \ik  ©ac^e  für  mic^  erlebigt  ge? 
mefem  9lun  iTtti$  ic^  fie  meiter  \yzx^i\^zx\J^<^ 

,ß,af  bemt  t)erfolgcn  ©ie  mic^  man/'  rief  ©rapengcter. 
„(Sie  wollen  mic^  moll  t^erflagtn?  klagen  ©le  man  loöl 
SJor'ö  ©«ric^t  bin  ic^  auc^  nec^  nic^  bange,   ^ö  ganje  ©es 

ric(rt  fann  mic^  im "  (€r  gebrauchte  eine  Sleberoens 

bung,  Ut  vielen  geläufig  i^,  o^ne  ba^  fie  ©oet^e  gekfcn 
^abenO 

„3^  roerb'ö  beflellen/'  fogte  5t^eobaib  troden  unb  oers 
abjcl>iebete  jic^  mit  einem  freunblic^n  ^opfnicfen.  —  —  — 

13.  Kapitel 

2lm  näc^flen  6onntag  ging  er  mit  t>ixi  ©einen  jur  ^ir^» 
€r  ging  nicl)t  oft  gur  ^ir(^e  unb  nötigte  auc^  niemanben  baju, 
aa<i)  feine  ^inber  nic^t  ^n  feinen  inneren  Dingen  mu|  ber 
SJZcnfcl;  frei  fein,  meinte  er,  unb  je  innerlic^r  fie  finb,  befb 
freiir.  i>ie  meifien  SKenfc^en  fuc^n  i^ren  4>«rrgott  nur, 
wenn'ö  i^nen  fcl^lec^t  g€l)t  unb  fie  ettt>aö  t>on  \\)m  wollen.  Sr 
füllte  am  ef)eften  t>a^  SSebürfniö  ju  einem  ©otte^bictifl:,  wenn 
tin  unbejmingbareö  2>anfgefül)l  feine  25rufl:  bebrängte.   2öaö 

106 


®i>tt  ift,  n)u§t«  er  fo  tomi^  tt>k  iraenbcin  anbvn  SKenfc^»  „55ct 
^dcl#e  ©ebonfe"  ^attc  ©etiler  t^n  gemmttt,  unb  baö  fc^icn 
i^m  bk  U\it  25€a<tcl^ng»  25ei  bem  ,^öd^ett  ©ebmtfen",  bct 
bie  3BeIt  getwlft,  gef^ffe«  ^e  unb  fie  burd^brang,  legte 
er  feinen  Txml  nteber»  3Bo  bkö  ©efü^t  knbete,  nju^te  et 
ntc^t,  fo"tt>enig,  mi'e  er  tm^U,  tw  ber  k^te  @tem  nnrnbert, 
mo  baö  ^t^ermeer  feine  ^fte  finbet;  aBer  baö  «Kir  nid^t  twn 
25«Iang»  Sr  mupte  fid^  fefmö  Donfe^  entkften  \mb  i^n  ju  einer 
l^ßl^eren  ©tätte  tragen. 

2>öö  Dorffird^tein  ^attt  einen  9)rebtger,  ben  man  ^ut  an= 
^ören  fonnte,  ber  mit  S5erft<mb  rebete,  o^n<  ba§  ber  Sßerflanb 
in  i^m  iwrl^errfc^te,  imb  ber  t>on  ben  SDIenfcl^en  cmö  prebigte, 
nid^t  öom  Äonfi|l;orium  <mö» 

J^ermamt  fa^  ^ute  ^um  erfhn  SD&rfe  «ine  Jtirc^  uon  innen. 
Unb  m<i^ie  Sfugen!  S[tö  bie  Orgel  an^6,  erfc^af  er  ge« 
ttwftig,  unb  bomt  ^örte  er  fie  mit  ttwmtgem  ©rmtcn.  Unb 
pWglii^  f langen  f lore  ©tiiwmn  öwt  ber  ^^e  be^  S^w«, 
unb  ba  er  bie  @ä»g«r  ni<!^t  fel^  fennte,  fo  Ratten  fk  atte 
glögel  tt)ie  bie  SBei^nad^Weiigct,  bit  ju  ben  Jurten  tamm,  Unb 
ber  SRaumI  ^inen  fo  fd^en  SRaum  l^tte  er  noc^  m<^t  gefe^n, 
lebenfallö  nod^  feinen,  in  bem  einem  fo  merfwörbig  gumwte 
ttwrb,  IHcfer  Slaum  ttwr  feteriw^  unb  bod^  mo^nfic^,  nid^  go^ 
tif^  finjler,  fonbem  romonifd^  lid)t;  er  nwr  tiki)t  bat  büfilere 
©cric^tö^auö  eine^  fitrenge«,  eifrigen  Q^otttt,  fonbem  bie  ®o^m 
flu^e  eineö  lieBen  ©otteö,  ein  ©omttogöftfibc^n,  in  bem  man 
mit  feinem  ®otte  frö^Iic^  \tin  unb  ftej  über  bit  95Iumen  am 
^enfiter  freuen  fonnte» 

tka^  ber  Ätrd^  mad^te  bit  gomHie  ©ta^mer  einen  ©pajiers 
g«ng,  unb  in  einer  fernen  Sltlee  am  Slanbe  J^mburgö  mad^en 
fie  ^afl  auf  einer  95anF, 

„2tn  biefen  ^la^/'  fagte  X^obafö,  „knüpfen  fic^  für  mic^ 
bit  tüunberbarjien  Erinnerungen/'  Unb  er  i>erfanf  in  9lac^s 
fimten* 

„Er^al^l,  Sater^n!"  Utt  ©ufanne  unb  ft^iegte  fic^ 
an  i^n. 

„Du  litUt  ®ott,  mie  mand^n  Xritt  ^a6  iä}  ^ier  liegen  I" 
^uB  er  an»  „liefen  35eg  mu§te  ic^  immer  ge^n,  menn  id) 
^infäufe  für  meine  SJhitter  mad^te*  Unb  eine^  Jtageö  Ratten 

107 


fte  btefe^  €nbe  btt  Stllee  öbgel^ol^t  —  bit  25dumc  tt>aun  tw^i 
olteröfc^moc^  gcmorbcn  —  unb  \)atttr\  ganj  bünnc,  fc^möc^ttge 
55cfcn  öfi  i^rc  (Stelle  gepflanzt.  3f^  trauerte  ben  alt^n  SÖäu* 
men  nad;  rote  ruc^bö  crmorbcten  grcunben,  unb  id)  l^aptc 
bte[e  armfeligen  25e[cn,  weil  fie  feinen  ©chatten  gaben.  3c^ 
fonnte  mic^  nämtid^  burcf)auö  nid^t  mit  b«r  ^ige  ertragen," 

„SÄein  armeö  SKann^n/'  fagte  <Su)'anne,  „unb  i}a\i  fo 
üiel  in  feigen  2anbern  leben  muffen!" 

„Dfc^al"  iad)tt  ©ta^mer,  „unb  tüäx'  and)  Uimi)  brauf« 
gegangen.  Sin  tfiitt  burc^ö  innere  ^erfien,  baä  ifl,  roie  wenn 
mon  ununterbrochen  mit  bem  ©efic^t  unmittelbar  »or  einem 
©c^ifföfeffelfeuer  fle^t.  ^d)  ^atte  manchmal  feine  ^cile  <BtüU 
im  ©efic^t.  Slber  menn  id)  bamaU  nic^t  bk  SäbenimDj^enans 
gefnüpft  ^ätte,  bann  ^ätte  id)  [ie  fpater  nic^t  nac^  D<ut[c^knb 
^crüberleiten  fönnen  ju  meinem  unb  anbrer  25ejlen.  2lbcr  id) 
ttJoUte  ja  erjäfjten. 

Stifo  ic^  l^a^te  bk\t  fonnenl^ci^e  ©teile,  mcntgjlenö  im  ©om* 
mer.  2lber  bann  fam  ein  ©ommcr^  mo  i^  bk\i  fonnen^ei^c 
©teile  über  alleö  lieben  lernte.  Unb  baö  fam  üon  bcr  2(ns 
[c^lagfäule  ba  ^er.  2(n  biefer  ©aule  mar  eineö  itageö  an* 
ge[d;lagen,  ba^  granfreici^  unö  ben  Ärieg  erflart  ^aU,  2)a6 
mar  freiließ  nic^t  tvfvmlid),  2lber  bann,  Äinber,  laö  id)  na^ 
unb  nac^  an  biefer  ©aule  bk  ©orte:  SÖei^enburg  —  2ö6rti> 
—  ©pid^ern  —  3)?arö  la  Xour  —  ©raoelotte  —  2i)?e§  — 

©«ban .   Daö  fonnten  bk  Deutfc^enl   Daä  fonnten 

bie  Deutfc^enl  2)a^  fonnten  wir!  SBer  ^attt  b<tß  gef>offt, 
geträumt,  geahnt  1  2lber  bk  granjofen  Ratten  nod^  nid^t  genug, 
unb  ic^  lad:  ^ariö  eingefc^loffen  —  ©traPurg  fapitutiert  — 
€ingug  ber  3>eutfc^en  in  ©trapburg  (ba^  wax  genau  an  bem* 
felben  Xage,  an  bem  eö  Submig  XIV.  t)or  189  ^a^ren  gt* 
flo^len  Dattel)  —  üWeg  fapituliert  —  Orleanö  erobert  —  ©ieg 
über  bk  9lorbarmee  an  ber  ^llue  —  ©ieg  Ui  SJapaume  — 
©ieg  Ui  12e  fSHan^  —  ©ieg  an  ber  Xifaine  —  ic^  glaube  ba- 
malö-  fonnten  alle  Deutfc^n  fliegen;  ic^  »emg^enö,  mit 
meinem  Äotb  am  5Krm,  bin  bamalö  geflogen,  unb  ed  nwr  gar 
nic^t  mel^r  l[)ei^,  nur  unbefc^reibli(^  ^ell,  unbefc^reiblic^  ^ell, 
überall  unb  immer  roar  eö  blenbenb  ^l,  unb  tat  boc^  ben2lugtn 
nic^t  «?e^  unb  tat  bem  ^erjen  fo  mo^ll  Unb  bann,  i^r  Äinber, 

10« 


Fom  bte  ©ninbung  beö  2>eutf4en  Sfleic^ed  in  SJerfaiHeöl 
Dfutf ertönt  mar  einig  —  mar  fo  etmaö  me^I  benfbac? 
©eutfc^Ianb  einig,  unb  e6  6efam  einen  ^aifer  —  ba  fallt  mir 
ein:  nael^^er  mu§  ic^  e«c^  noc^  ein  j^auö  geigen I  —  unb  bann 
t(im  auc^  ber  §riebe  —  ber  triebe  l  ^a\t  mochte  ic^  euc^ 
&e!fagen,  meti  i|r  bamalö  noc^  nic^t  geUbt  i)obil  9lun  Jatte 
I5<ittfc^fanb  fRuit^  nun  fonnt'  e^  mieber  dn  feine  Slr^it  ge^en, 
fonnte  feim  ^ünfle,  feine  SBiffenfc^aft  entfalten;  ber  tolh 
mutige  j^unb  im  SSejlen,  ber  uftö  feit  me^r  aU  200  Sauren 
immer  nneber  bebro^t,  befto^Ien  unb  begeifert  ^tte,  mar  enb* 
Itc^  an  bit  ^ttH  gelegt»  Unb  bann  fam  eine  xjllumination, 
^inber  —  mit  meinen  Altern  unb  @ef<^m{fl:ern  Un  itfy  t?ie(e 
©tunben  lang  immer  nur  burd^  (SJaffett  tHjn  Siebtem  ge« 
gangen.  ^^.  mar  boc^  noc^  nic^t  neun  3ö^re  alt;  ober  mübe 
mar  ic^  nic^  gemorben,  unb  menn'ö  bk  gan^e  9lac^t  burc^ 
gegangen  mare;  eö  ging  ja  immer  burc^  2id^,  immer  burc^ 
ii(i)tf  unb  .auci^  aU  id)  [c^on  in  meinem  25ette  lag  unb  f^lief 
unb  träumte,  ging  eö  meiter  bur^  Sic^  unb  Sic^tK' 

5l^eobatb  fc^mieg,  uüb  bic  ©einen  [c^iegen  aud^  unb  Uidf 
ten  nac^benHid^  t>or  fic^  ^in.  I5ann  aber  bt:a<^  jg>ermännc^n 
bci$  «Sc^meigen. 

„SGBenn  i^  gro§  bin,  benn  !ampf  ic^  aüä)  gegen  bit  ^tan? 
jofenl"  rief  er, 

Xbeobatb  tackte.  „3Äein  Sunge,  mir  melfen  hoffen,  ba^ 
eö  nic^t  ndtig  ifi.  ^rieg  ifJ:  etmaö  fe^r  ©c^limmeö;  ba^  mirjl 
bu  erfi  öerfteben,  n>enn  bu  größer  bifi  2tber  menn'^  nötig  ifl 
—  ja,  bann  fotlfl  bu  ein  tücf>tiger  @o(bat  merben,  bai  moUf 
i(^,  meinen  1"  _ 

^r  fiopfte  bem  kleinen  auf  bit  (Schulter,  unb  biefer  füllte 
fic§  in  einem  2(ugenblicf  um  mehrere  4><wibbreit  gemad^fen. 

SD?an  erbob  ficb  unb  fegte  ben  ©onntagöfpagiergang  fort. 

„^apa,  bu  morttfl  unö  noc^  'n  ^uö  äcigeit,"  mahnte 
^ermann, 

„3ö,  bat  min  icb/' 

Unb  fie  famen  in  eine  breite,  munbertjotte  altt  ®tra|e  mit 
uralten  25äumeu,  bunter  benett  j^Ue  ^atrijierbaufer  ouö  ©ro^< 
unb  Urgropoatertagen  tagen.  ^  ber  SJJitte  biefer  (Strafe  flonb, 
t>on  Ulmen  tief  umfc^^ottet,  ja,  fafl  gonj  t>on  i^mn  jugebeeft, 

109 


ein  Denfmal  Sin  95Iü#cc  mt  cö,  nid)i  htt  SÄarfc^H  SSor* 
tvcirtö,  aber  ein  9:)?atfc^n  2lufrerf>t 

„18-14/'  er3al;(te  X^<ob<tlb,  „alö  ^ie  granjofen  2(Uona  in 
S5ronb  jlecfen  moiften,  ijlfc  er  burc^,  bie  ©trö^n  geritten  unb 
^at  mit  ber  Degenfpi^e  bk  brewnenben  ^ec^franje  t>on  ben 
Säc^ern  geholt  unb  \)at  ben  ©c^rfen  fo  aufgetrumpft,  ba^ 
fie  bm  3Äut  3U  i^rem  @<^ni)metf  verloren.  Sieö  mal,  nxiö 
ba  jle(;t." 

Unb  ^ermamt  laö,  [0  fc^nell  eö  ge^n  ttHjnte: 

„©0  —  Hug  —  im  —  ölftt, 
^l§  —  Jü^n  —  juc  —  %at, 
@i«  —  ©törttSmann 
Unb  —  ein  —  Otitter." 

^,^it  einem  foId;en  9lac^f  ru^t  fic^'ö  gut,"  fogte  X^co« 
balb.  Unb  fie  gingen  weiter  in  einer  nja^ren  ^nntag^attbacl;t, 
unb  am  Snbe  beö  majeftötijc^n  S5aumgangö  liefen  fie  \id)  auf 
$tf>eobalbö  äBinf  miebcr  auf  ein«  95anf  nkber.  €r  roieö  auf  tin 
gegenuberli^gcnbeö  J^uö. 

„2)aö  »^auö  fe^t  euc^  anl"  fagte  er  ju  b<n  Äinbem.  @ie 
[a^en  eö  um  [0  gefpannter  an,  aU  nic^tö  25e[onbereö  baran  ju 
entbecfen  tt>ar.  (iß  tt>ar  ein  [c^Uc^teö  (ilebäube  oon  ber  nücbter? 
neu  2lrt,  bk  um  bie  3??itte  b^ö  »ergangenen  3al;r^unbcrt0  beliebt 
genjefen  war, 

„3n  bem  J^uf«  «>of;nt  ein  Bic^ler,"  fagte  X^toh<db.  „Sr 
^at  in  bixn  MtkQe  gegen  gran!reic(),  mitgefoc^ten,  unb  er  beipt 
S)«tlet>  twn  giliencron/' 

9Zun  fa^  bo^  ^uö  fc^on  ettt>a6  anberö  auö. 

Unb  Xbeobalb  fpract),  nic^t  fe^r  laut  —  bk  ©tröpe  ttHjr 
fafi  menfc^enleer  —  aber  er  fprac^  eö  öoU  merftvurbigen 
£ebenö: 

„^lö^Hc^  ctfcnit  id^  einen  ^oi^nnitct 
Am  »ten  itrcuj  auf  feiner  wetzen  93tnbc. 
3SBo  fwnmft  bu  l>eT,  bu  fd^neibi^et  ©aniaritct, 
2ßa§  txkb  bi^,  baf  id)  f)ier  im  Äampf  bt^  finbe? 
6t  abix  rt§  »om  J£)aupt  ben  ^ut  gcfc{)roinbe 
Unb  fc^wang  t^n  »tel,  ben  fcttnen  Süftetreifet, 
Unb  fd^wang  i^n  ^oc^  im  f^nxid^en  Stbenbwinbc 
Unb  tief,  »om  Okttcn  nnge|hengt  unb  i)ii\tx: 
©efletn  warb  unfet  gtcifet,  gto^ct  Äönig  ^aifer. 

110 


rr 


3)a  Hang  ein  5ton  Verübet  an  mein  D^r, 
i)cn  J^öUenlärm  burc^flic§  b«c  2^,  b«  ftate. 
SRü<i^tem,  ni<i^t  wie  bie  f^mettcrnbc  ^OiXK\oiXi, 
Ätang  |ct  bö§  ^otn  »on  jenen  S!Ji«§fetteren. 
2)a§  S)ir,  mein  aSatertanb,  c§  @ott  bcroa^rc, 
S)a5  3nfanteriej©ign«l  jum  ^»anderen  1 
S)ann  bift  bu  fi^et  »or  ^tanjofen  unb  SSafd^fiten/' 

,I)<tö  ^öt  ber  2Äann  gc&ic^tet,  bet  ba  mo^nt/'  fagte  ©ta^^ 
mcv,  3e^t  fa^  ba^  ^auö  fci^n  ganj,  ganj  anbetö  mtö. 

J^etmann  Ite^  [ctmm  »^rcunbe  ni^t  c^et  9lu^c,  btö  et  mit 
i^m  in  bic  ^tr^c  ging,  2>aö  mufte  er  fe^cn!  Unt>  ©racc^ö 
fam,  fo^  unb  —  ^örte  —  ^orte  nut  nod^»  Die  C)rgel  —  bie^ 
Drgel!  3Baö  mar  'ii<x^%  2)aö  ttxxr  ja,  afö  menn  ©ett  fpracl^! 
3u  ^oufe  ^atte  er  gehört,  eö  gebe  iEetn<n  ©Ott.  W>tt  nun  gab 
eö  bod^,  n»^t  einen,  fye^t  tt>ar  eö,  atö  wenn  ^\t  2)e(fe  ber 
.Kird^e  einfttirjen  moHte,  unb  je§t,  M  menn  i^r  25j)ben  fic^ 
^öbe,  mit  altem,  maö  er  trug,  unb  olteö  langsam  ^imtuftrüge 
m  bie  SÖoIfen.  ^r  ^otte  ni>ci^  nic^t  gehört,  "t^o.^  man  bie  örgel 
'iAt  Königin  ber  ^nfbumente  nenne;  aber  er  füllte  c6:  @<^öner 
!ann  ni^tö  flingen  otö  hvfi  SSraufen  »em  ^immel  unb  W^ 
^'^xxi  ber  ^ngel  mit  Sölunwn  ber  Jpimmeümiefe. 

Unb  nic^t  lange  barauf  fa|  Oracc^uö  einmal  \ii\  Jg^crmonn 
\m  SJÄufifgimmer,  unb  am  ^lüg^l  fa§  ©ubrun  unb  [pielte 
i>f"  ,Mth^^^vci  Sanbmann"  i>en  ©c^mamt  unb  eine  ©onas 
tine  t>on  ^ui^ou  unb  einen  „Moment  musical"  t>on  (Sd^ubert. 
Unb  ©ract^uö  fagte  jebe^mal,  menn'ö  au^  mar:  „^an  ju! 
S^lod^  me^rl"  Dann  gab  fie  imtner  noc^  ein  @tü(f  ju.  2llö  fie 
aber  einmal  aufgeflanben  mar,  "ixx  fonnte  er  iwwc  &er|uc^ung 
nic^t  mibttfle^en:  er  [c^b  \\6)  langfam  anö  Älatrier,  fe^te  fi^ 
auf  'iik  ou^rjle  ^ante  beö  SSod^  unb  [d^lug  einige  Xafien 
an,  ganj  be^utfam  nur,  ba  \xxt  fynfhument  bo^  nici^t  i^m 
gehörte.  Unb  bann  fuc^te  er  fid^  m\i  einem  Singer  auf  ben 
Xaflen  \>\t  „Se^te  «Äofe'',  €r  ^te  einmal  m\  ®laöflai?ier 
gefc^nft  bekommen,  unb  barauf  ^iit  er  naci^  unb  nac^  allerlei 
Sieber  gefunben,  ja,  fogar  felbfigemad^te^ 

„Du  fannjl  ja  [^  maö!"  rief  ©ubrun  flra^lenb, 

„2lc^,  baö  ift  bod^  ni;!"  fbtterte  er,  friegte  einen  ganj  roten 
Äopf  unb  jianb  f^nell  auf, 

ttt 


„a^öc^tcjl  bu'ö  mc^t  lernen?''  frögte  fie, 

(tr  mochte  einen  ^i(fIoö*fpött{[c^n  ^mb:  „Ob  ic^  eö 
möchte  l" 

„SBarum  Icrnjl:  bu'ö  benn  ntc^t?''  rief  J^rmonn.  ^r  W^tt 
bie  ©teinfe^tengefc^ic^te  öergefj'en» 

©ubnin  aber  mürbe  gonj  rot  u6er  biefe  grage;  benn  [ie 
fomtte  fic^  ben  @runb  bmUw  «Sie  fagte  fc^nelh  „©oll  ic^ 
noc^  'n  bi^c^cn  [pielcn?" 

„SSenn  b\x  noc^  mogjl:  — "  oerfe^te  ©racc^uö  mit  einem 
burjügcn  Säckeln. 

//S«/  geruK'  rief  fie  unb  begann  t>oti  neuem. 

SJon  nun  an  erfc^ien  ©racc^ö  immer  häufiger  im  9)?ufif' 
3immer  ber  «Sta^mer,  unb  menn  ^ermann  i^n  gern  für 
irgcnbein  fit^neö,  tt>eitauöfc^uenbeö  Unternehmen  genwnnen 
i)ätu^  fa§  er  fhtnbentang  am  §(üge(  unb  (ernte  unter  ©ubrunö 
feuereifriger  Einleitung  S^loten  unb  Stngerfa^  unb  ixbtt  Xom 
(eitern.  €ineö  Xageö  aber  \^idtt  er  auö  J^änbe(d  ,,9lina(bo": 

„i.a%t  mid^  mit  Jlränen 
9)Tetn  2o§  beflögm; 
Letten  ju  trögen, 
2Be((^  Partei  @ef(^(f!'' 

imb  fpie(te  eö  merfmürbig  gut,  unb  baö  ^örte  Xf)^obalb, 
,^unge,  ^ofl  bu  Unterrid^t?"  fragte  er. 

„2Bo  i^aft  b\i  benn  ba^  ge(ernt?" 

„©ubrun  ^at  tt  mir  gezeigt." 

„eo?l  —  9k.  —  ^att'ft  bu  benn  £uft,  n>eiter  au  (emen?" 

^,0  ja,  natür(ic^  —  aber  — " 

„Dann  fomm  nur  ^er,  menn  ©ubrun  ©tunbe  i)at;  Sptvt 
@to(berg  fann  bic^  mitunterric^ten." 

2)aö  ttHtr  abgemacht.  Jperr  @to(berg  mar  ber  ^(at)ier(ebrer. 

Der  Xefer  f)(it  fic^  ^offent(ic^  nic^t  ber  Xaufc^g  l^ingegeben, 
ba^  ber  Äirc^enbefuc^  ber  beiben  ,^naben  [ofort  gur  Sntttndf(ung 
einer  übermäßigen  grt>mmig!eit  geführt  ^abe.  3c^  mußte  i^m 
memgj1:enö  bann  eine  (^nttaufc^ng  bereiten,  »enn  er  t>on  ber 
^römmigfeit  eincö  fÜÄenfc^en  auf  feine  unbetingt«  S>Ji>ra(itat 
[c^öffe.  Da  mir  unö  vorgenommen  ^aben,  mit  ^ifbrifc^r 
©ttenge  bk  SBa^r^it  äu  bericl^en,  fo  Fomme«  twr  mc^  borum 

XU 


gegen  bat  ^ieientc  6cbot  tjbet  gegen  bte  fünfte  25itte  obet  gegen 
bdbe  »ergingen  -^  ber  Sefer  mag  bat  entfrf;ciben» 

9(m  SRanbe  beö  S)ovfeö,  neben  einer  großen  Sßiefe,  mtf  ber 
bie  Sugenb  i^re  ©piele  ju  treiben  pflegte,  (ag  bie  SJiHa  unb 
ber  ^errli(^e  Sbfl:garten  beö  grouleinö  ^nirrbügel  3fbuna 
,fi!nirr4ugel  l^atte  beö^ölb  feinen  SWontt  jgcfriegt,  n>eil  fie  oon 
jebem  o^ne  nwitereö  annal^m,  ba^  er  üjr  ©efb  tt>oIfe.  X)a^ 
man  fie  o^ne  i^r  @etb  molle,  baö  fc^ien  felbfl  fie  nic^t  für 
ttJöl;rfc^einIic^  ju  ^dtcm 

„®oIbne  Spfet 

SBuc^fen  in  t^rem  ©arttn"; 

ober  nientölö  gelangte  einer  baoon  in  bat  lungernbe  ^Qul(^tn 
eineö  Jlinbe^,  menigftenö  nic^t  aut  ber  ^anb  btt  gcäuleinö 
Änirrbügel.  ©ie  nntrben  alU  teuer  oerfauft,  afle,  alle,  biö 
auf  ben  legten,  unb  tt>enn  3buna  felbfl  einmal  Gipfel  brauchte, 
Fauftc  fie  billigere.  2lber  no^;  anbere  Einnahmequellen  er^ 
fd;lo§  fie.  ?8ei  ben  bemegten  spielen  ber  ^aben  fam  eö 
natürlich  nid^t  feiten  öor,  ba§  ein  SSall  in  ben  ©arten  ^bunaö 
flog,  befonberö  wenn  mit  unerfjörter  männltd^er  ^raft  ©c^lag? 
boll  gefpielt  mürbe,  ©old)  einen  oerflogenen  25all  gab  ^buna 
nur  gegen  5al;lung  tjon  ^nf  9^fennigen  l^erauö;  für  einen 
gupball  forberte  fie  jel^n.  @ie  ht^anpUtt^  fie  tue  bat,  um 
bit  3fugenb  jur  S5orficl[>t  ^u  erjiei^en,  unb  ba  man  otjn  feinen 
9}?itmenfc^en  hit  jum  ^emeife  beö  ©egenteilö  immer  bat  ©ute 
glauben  foll,  fo  mollen  wir  eö  i^r  glauben.  2lber  hü  ber 
3fugenb  ma^te  fie  fic^  baburc^  nic^t  beliebt,  unb  J^ermamr 
unb  ©racc^uö  befc^loffen  auf  eigene  ^aufl  eine  ©trafe^pebition. 
©ie  fliegen  in  ber  X)ammerung  über  ben  ^a\xn  unb  er; 
lei(l;terten  bat  SSermögen  ber  Änirrbügel  um  einige  ^funb 
Gipfel.  3Bie  baUi  bk  Stollen  »erteilt  ttHxren,  fagt  ft<^  ber 
gefer  fd;on  felbfl:  ^rmann  fa^  im  35aum,  unb  ©racd^uö  fing 
bie  geernteten  grüc^te  in  jeiner  S^Jüge  auf,  um  fie  in  bie 
5taf^en  ju  fl^opfen,  hit  er  ouöfal^  mie  ein  mipgejlaltet  Uns 
gel;euer.  ^  fie  fol(i^mapen  einen  9tac^ea!t  oerübten,  fo  t>er; 
fünbigten  fie  fic^  gegen  bie  fünfte  25itte,  bk  verlangt,  ba^  mir 
„unfern  ©c^ulbigem  »ergeben";  ba  fie  aber  bk  %fel  nun 
ni^t  einer  mol^ltcltigen  5Inftölt  übermiefen,  fonbern  fclbjl  13er; 

8    (Stnft,  f>eniiann»lonb.  113 


äc^rtcn,  fo  »ctfliefcn  fie  aud)  gegen  bai  fiebente  ©ebot  SBelc^ 
unjittnc^en  25ett>eggrünbc  in  i^nen  übemogen,  i\i  fetbflt  für 
einen  Dichtet  fc^mer  gu  ermitteln. 

2Bie  j^ier  für  bit  ©bjlfultur,  fo  intereffierten  fic^:  unferc 
93eiben  in  tiefer  ^dt  überl^aupt  in  ^o^em  @rabe  für  bk  Sanb* 
wirtfc^aft,  aUerbingö,  wie  auc^  im  ^alU  ^nirrbügel,  me^r 
empfongenb  aU  erjeugenb  unb  me^r  pa\\i\>  aU  altiö«  ^er 
SSauer  SSrocfmann  njar  —  eine  feltene  ^rfc^einun^I  —  ein 
freunbUc^er  SSauer,  ja,  fogar  ein  menfc^enfreunblic^r 
SSauer,  unb  boö  «xir  feine  eigentliche  D^lötur,  ttKtö  man  barouö 
erfe^en  fonnte,  ba^  fie  befcnberö  unter  Sllfo^ol  jutage  trat. 
3>iefeö  ©ift  ^ixt  befanntlic^  neben  feinen  fd^timmen  (Jigen= 
fc^ften  auc^  bk  gute,  b<t^  eö  gelegentlid^  bk  ©tanbeönatur  ^in* 
njegfpütt  unb  bk  SOienfc^nnatur  famt  ber  SBurjel  nacf;  oben 
bringt.  Jürgen  S5ro(f mannö  @ef ic^t  fa^  bann  auö  mie  ein 
großer  XeUer  Söeinfuppe  mit  ®ago  unb  öerftra^lte  ©o^ImoHen 
nac^  allen  Himmelsrichtungen.  9lic^t  nur  gab  er  bann  ben 
Seuten,  bk  milä),  ju  laufen  famen,  ganj  unkflimmte  9)?engen 
für  i^r  ®elb  —  aber  nie  ju  n>enigl  —  aud^,  bk  ^rren  3uns 
genö,  bk  i^n  befuc^ten  unb  bk  er  mit  befonberem  SSergnügen 
um  fid^  fa^b/  burften  fid^  an  3)?iW>,  S)bfl,  ©tecfrüben  unb 
anberen  ÄoftbarHeiten  güttic^.  tun.  2(^r  ba^  ©c^önfle  —  menig* 
flenö  für  ©racd^uö  —  tt)aren  auc^  ^ier  wieber  bk  3fläume. 
Diefe  genjattigc  ge^mbiele  mit  ben  <BtälUn  an  ber  <Btitt; 
biefer  mächtige  ^rb  im  ©runbe  beö  9?aumeö,  üon  bem  ber 
SlaucT)  in  taufenberlei  ©eftalten  in  btn  ^amin  ftieg;  oor  allem 
aber  ber  ^euboben,  ber  überö  ganje  Jpauö  gingl  SÖemt  er  cö 
irgenb  bewerffNIIigen  fonnte,  f^tid^  unfer  ID^tenflet^  fic^ 
öon  ben  anberen  fort,  um  ganj  aitein,  fetbft  o^ne  .^ermann, 
auf  biefem  ^oben  fein  3Befen  ju  treiben.  Da  ging  er  auf  leifen 
Sorten  um^er  wk  in  einem  Xempef,  fc^aute  in  jeben  SÖinHel 
unb  unterhielt  fic^  mit  alten  Siebtem  unb  ©chatten.  Ober  er 
warf  fic^  inö  ^tu  unb  mac^e  einen  Slugenfpajiergang  üon 
25alfen  ju  25alfen,  oom  gellen  inö  DunHe,  t>om  2)unfeln  inö 
.^elle.  SBenn  ab^r  burc^  bit  2ufe  ba^  ©onnenllcjt  l^ereinfiet, 
bann  lag  er  jlilt  unb  ftarr  wit  ein  Xoter  unb  iborc^te;  benn 
bann  fpielte  ber  Xag  auf  ber  breiten  ©onnenl^arfe,  biz  er 


mit  SÄtjria&cn  gotbener  (Saiten  bntt^  ben  3taum  fpannte,  ein 
Sieb  öon  njunberfatnen  fingen. 

SBenn  ^ermann  juweilen  fhtnbcnlang  bk  StBttJefenl^eit  feincö 
greunbeö  nic^t  [pürte,  fo  (ag  baö  einfai^  batan,  ba^  u  \ämU 
liefen  ^fcrbcn,  Öc^fen  unb  ^ü^en  bie  Dtafe  fheic^eln,  ben 
Äopf  fraulen  unb  teutfelig  bk  ^interbacfen  flopfen  mu§te. 
©onft,  wenn  er  über  eine  SGBiefe  mit  Slinbern  ge^en  fotlte, 
empfönb  [e(6fl  ber  mutige  ^rmann  [o  etnwö  wie  SSangigBeit. 
®aö  begreift  fic^.  35eim  ^ferb,  beim  ^unb,  ja,  Ui  ber  Äa^e, 
beim  Sönjen  unb  beim  Xiger,  twi^  man  ungefähr,  wie  man  mit 
i^nen  bron  ift,  2Cber  baö  Slinboiel^  ijl  bumm  unb  ba^r  un* 
berechenbar,  beim  Äartenfpiel,  im  X^eater  tt>ie  auf  ber  ^tibt. 
S)<r  Äluge  ifl:  miptrouifc^  im  rechten  2(ugenblic0;  ber  Dumme 
ift  immer  mi^trauifc^»  Unb  nun  fei^t  eud^  ^Ic^  einen  Seifen 
an,  mit  [einem  bunfelflicren  ?dM  unb  feinen  üorgej^re^ten 
Römern!  Sfi  er  nic^t  baö  fleifci^emorbeue  SJJi^trauen  in  ^ecs 
manenj?  Unb  »e^e  bir,  njenn  bn  i^n  reijejtl  Daran  aber 
bac^e  ja  unfer  Zoologe  nic^t;  er  Utbk  fie  ja  alU^  bie  ^voiit, 
SSier«,  ©ec^ö*,  k^U  unb  iaufenbfüfer  famt  allen  Ö^ne* 
füpern,  unb  n?enn  er  ^ü^e  unb  D(i)\tn  anfangö  mit  ^itUtn 
geliebt  ^atte,  fo  jlanb  er  nun  fc^u  längji  auc^  mit  i^nen 
auf  bem  gegenfeitigen  Dujfupe. 

Unb  gonj  natürlich  gebiel^  er  fernen  ju  einem  fabelhaften 
öiefis  unb  $ferbefenner,  menn  aud^  feine  ^ennerfd^aft  baburc^ 
Zweifel  ernj^cfte,  ba^  fie  fämtlic^en  Snfaffen  ber  SSrocfmann? 
fc^en  ©täUe  bk  ootüommenfien,  bk  märc^en^afteflen  (Jigem 
fc^aften  jufc^ricb»  ^^lic^t  ©ert)on  Fann  auf  feine  Slinber,  nic^t 
Diomebeö  auf  feine  Sloffe  fo  flotj  gemefen  fein,  wk  .^^etmann 
auf  „feine"  3linber  unb  Stoffe,  auf  feine,  ja;  benn  i^m  ge^ 
hörten  fie  burd^  ba^  S5anb  ber  Siebe. 

Der  großartige  IDZifljauc^etümpel  auf  25ro<fmannö  25auern? 
^ofe  iji  bereite  ritl^menb  erwähnt  morben,  unb  ba^  in  \t)m 
unb  an  i^m  bk  ^u^ner,  ©anfe  unb  ^nten  ein  Schlaraffenleben 
führten,  teuftet  ein.  So  ift  mir  reic^tic^  peintic^,  gerabe 
^ier,  im  ^ufammen^ange  mit  SWifljauc^  unb  ©änfen,  foju* 
fogtn  baö  erfte  Siebeöabenteuer  ^ermannö  öergei^nen  ju. 
muffen;  aber  auc^  ^ier  eri^ebt  bk  ^iflorifd^e  SGÖa^r^eit  maf;nenb 
i^r  Jpaupt.   STn  bem  25auern^aufe  25rodfmannö  fUi>H  eine 

115 


Äotc  mit  je  eimr  quergctctUcn  %üv  nad)  oorn  unb  nac^  hinten; 
unb  in  eBcn  biefer  ^att  mo^ntc  bic  J^cxc  ^i^Imonn.  J^cr« 
mann  jletlte  gcröbe  SSctrac^tungen  übet  baö  jnjangtoö  am 
genehme  Safein  ber  ©c^atr?  unb  ©c^njimmöögcl  an,  aU  fein 
langfam  manbernber  SSIicf  plö^Iic^,  an  bet  l^intern  Xüt  btt 
^ak  haften  blieb,  Ub^r  bie  untere  Jpälfte  biefer  Slür  lehnte 
nämlicf)  ein  fleineö  SOIäbc^n,  unb  baö  n?ar  feine  ©anö; 
ttjenigflenö  nic^t,  menn  eö  roal^r  \%  ba^  bk  ®änfe  bumm 
maren.  €8  gibt  aber  Seute,  bie  fagen,  bk  ®änfe  wären  ben 
Teufel  bumm,  fie  waren  fogar  fe^r  gelehrig,  unb  bann  nwr 
eö  öietleic^t  bocl;  eine  ®anö.  9lber  jebenfatlö  tt>ar  fie  »iel 
fd^oner  alö  eine  @anö,  öiel  fc^öner  aU  ein  ©c^nwn,  ad^, 
maö  fag  ic^:  t>kl  fc^öner  atö  ein  Kolibri  ober  ^arabieööogel; 
furj  gefagt:  fie  jmat  fo  f^ön,  mie  nur  irgenbein  Stiereren 
fein  Hann.  (5Jan3  gro§e,  f)ti^i  btaue  Slugen,  ganj  mei§e  ©tirn 
unb  SÖangen,  nur  bct^  o^xf  biefe  ein  jum  ©teilen  »erfü^rerifc^eö 
?)firfic^rot  ge^ouc^t  war,  unb  ganj  bidt,  TOcijentlonbe  ^opfe, 
in  bk  aber  S??iUionen  ^ärc^n  nic^t  ^ineingenwllt  Ratten,  n^eit 
fie  lieber  unerfättlic^  in  ber  @onne  fpielten.  2(ber  bamit  i\i 
meine  ©c^itberung  ntc^t  getan.  2)ie  ^immelöfc^onen  9)2enfcf;en 
bleiben  bekanntlich,  fc^ön,  folange  fie  teben,  unb  menn  fie  \)nt\^ 
bert  Saläre  alt  tt>erben,  ja,  fie  werben  mitunter  fogar  im  2lttcr 
immer  f^öner,  unb  nod^  ub«r  i^rem  ©rabc  fc^tt>ebt  i^r  Silb 
in  bleibenb<;r  @^öne;  bk  erbef^önen  SOTenfci^en  aber  werben 
l^o^tic^,  yowie  fie  wrblü^n,  gleici^  einem  ^iiegenpilj,  wenn 
fein  iag  »ergangen  tfl,  unb  nun  b<»b  ic^  auc^  ben  richtigen 
S3crgtei(|:  2llma  ^^Imann  war  f^ön  wie  ein  junger  gliegem 
Ptlj. 

S)iefen  gliegenpilj  florrte  ^ermännc^n  an  wk  bat  grope, 
gudPcrglafierte  ^onigFuc^en^rj  auf  bem  Sfö^rmarFt,  ^arrte 
unb  jlarrte,  felbjl  fejlgewurjclt  wk  ein  e^rlic^er  S^ampignon. 
2lber  bann  gefc^al^  etwaö  €rftaunlic^ö:  2Bie  ber  S^mpignon 
ben  S^tegenptlj  fo  anfl:arrte,  lachte  plö^lid^  ber  ^^iegenpils  auö 
»ollem  5>alfe,  trat  bann  einen  2(ugenbli(f  inö  ^auö  jurücf, 
Farn  wieber  anö  Sic^t,  lachte  noc^  einmal  ganj  laut  unb  »er? 
fc^wanb.  ^aö  war  ber  gan^  SJorgang, 

//3^T,  bie  i^r  Xtieht  bei  J^crienl  fennt, 
116 


ttXJö  ber  junge  ^efb  empfanb?  ^ä)  mc{§  eö  ntc^t.  3c^  fam 
nur  fagen,  ba§  er  einen  neuen  unb  jlarFcn  Stnbruc!  emps 
föngen  ^ttt.  €r  nju^te  bat  mä)t  einmal;  aber  öielleic^t  »uf te 
eö  2llma.  ^tte  er  fc^on  ein  mufifolifd^ereö  Oi)t  für  bit 
SJJufif  beö  Sebenö  gehabt,  fo  Uttt  er  bemerkt,  ba§  2(Ima6 
Sachen  nic^t  fo  ^üb[c^  toar  tt)ie  i^r  ©efici^t 

14.  ,^opitel. 

„2Btberfad^?r,  SBctbet,  ©Bulben, 
21^,  lein  9lttter  wtvb  fic  loS^ 

^it  bem  „SBeibe"  ^atte  er  foeben  bie  erfte  ^Segegnung  ge* 
^aht;  ©d^ulben  ))atU  er  nod^  nic^t  gemad^t,  ba  ©racd^uffenö 
(^tlbmittel  für  i^re  Fommun{f^[d;c  Xafd^ngelbmirtfc^aft  ge* 
nögten;  ober  mit  SÖiberfac^rn  nxir  er  bafür  wieber  um  fo  reici^s 
(id^er  gefegmt  ^um  Seit  burc^  eigene  @c^ulb.  SEBarum 
mu^te  er,  tt>€nn  unter  ben  ©d^uljungen  ^nbianer  ge[pielt 
tDurbe,  ttxnrum  mu^te  er  fic^  immer  für  bk  SloHe  beö 
„95Iafeefi(^tö"  metben?  5WatürIic^  nur,  um  o^ne  SBimper- 
Juden  unerfcf;ütterlic^n  SJZanneömut,  unbefiegbaren  Jpetbentro^ 
3U  beweifen»  SSenn  er  an  ben  „ÜJIarterpfa^l"  gefeffctt  würbe, 
fo  gewiffeni^aft,  ba^  i^m  bk  ©triefe  inö  %Ui\(^  fc^nürten, 
unb  ber  „rote  95üffel",  bk  „grope  ©erlange''  unb  anbere 
95efticn  (mtit  banfbarere  Slolten  aU  bk  feine)  pfeife  nöd^  ^f>m 
fc^offen,  Xomal^anjfö  nad^  i^m  fcf)(euberten,  jö,  siemtic^  tau* 
fc^enbe  ©falpieröerfuc^  an  i^m  unternal^men,  bann  —  ja, 
eö  ttxir  nic^t  3U  leugnen,  bann  surfte  bo^  gumeilen  feine 
SBimper,  ja,  ber  2(ugapfe(  feuchtete  fic^  mo^l  g.^r  berflol^len; 
aber  nie  m^re  ein  gaut  beö  ©c^merjeö  über  feine  Sippen  ge* 
fommenl  Saö  alfo  l^atte  er  fi^,  felbft  jujuf einreiben.  9lber 
ba^  er  auf  bem  ©d^ut^ofe  immer  ben  Heinen,  bejammernömert 
fc^re^c^li^en  5D?ori|  SSeiic^nfelb,  auf  bem  manche  fo  gern  ^ers 
um^adften,  unter  feine  gittic^  no^m,  baö  njor  «^•t  feine 
@ci^Ib,  fonbem  feine  9latur.  ©er  geplagte  kleine  wid^  faum 
no^  ouö  feinem  ©d^tten,  unb  Jpcrmann  bulbete  i^n  mit  un* 
erf(i^ütterli(^  gangmut,  ja,  er  fpielte  mit  i^m  allein,  wenn 
bie  anbern  i^'n  ablehnten,  obwohl  ein  @piel  mit  fo  ungleifl;en 
Säften  wenig  SÄeij  für  i^n  ^a&en  fonnte.  2(nfangö  ^atti  .er 

117 


feinen.  ©c^ü^Iin^  mit  ber  gaufl  t>crteibtgt,  unb  mit  bem  ent- 
feffetten  25Ia§ö€fi<^t  mot  [c^n  je^t  nic^t  5U  fpa^n  —  bic 
^ö^eren  klaffen  mifc^ten  [ic^  nic^t  in  bk  Slngelegen^iten  ber 
inferioren  —  unb  bann  l^atte  er  mit  bem  Heinen  SSeilc^nfelb 
äufammen  bk  gan^e  gtut  i^reö  ^o^m  unb  @)>ottgef(^reieö  ju 
befielen,  hiergegen  nun  ^crtte  bk  9latur  i^n  mit  einem  ^olli^ 
unburc^bringli^en  gell  begabt;  ber  ^o^n  l^ö^nte  \kf)  mübe, 
unb  nic^t  gar  lange  bauerte  eö,  biö  nic^t  nur  ^rmann  @ta^s 
mer,  fonbern  fogar  9Äori§  SJeitc^nfelb  in  bk  menfd^lic^e 
©efellfc^aft  aufgenommen  mürbe.  Die  Se^rer  Ratten  einanber 
manchmal  burc|>  einen  Slugenminf  auf  bk^  merfwürbige  @c^u^* 
öer^itniö  aufmerffam  gemacht,  Ratten  ben  ©c^irm^erm  in 
feinem  SBerH  natürlich  unterftugt,  unb  aU  im  Äonferens* 
jimmer  bk  fRtbt  auf  i^n  fam,  mit  einer  ^oc^cj^tung  j>on  i^m 
gefprod^en,  wie  fie  (Sejctcmern  fonfl  im  allgemeinen  nic^t  ent* 
gegengebrac^t  wirb. 

Sa,  ja,  lieber  Sefer,  iä)  mei§:  ein  „fWufterFnabe".  Du 
biji:  burd^,  bk  neuere  Literatur  oerwö^nt  unb  njiltjl  immer 
nur  Smnpen  fe^n.  2l6er  iä)  ^aU  folc^  ein  Äinb  gefannt  unb 
beobad^et  —  barf  ic^  eö  bann  abbitben?  3a?  €ö  ge^t  nämtic^ 
noc^  meiter. 

Der  gute  alte  ^rofeffor  Wlc\x\il  war  manchmal  langweilig 
3um  Sinfc^lafen;  fein  Unterricht  flo^  ba^in  wie  ein  S5äc^lein 
mit  fc^wac^em  ©efälle.  Unb  wenn  eö  galt,  i^m  Rapier* 
fc^wanjc^n  hinten  an  bm  diod  ^u  l^eften,  fo  fci^lop  fic^  J^r* 
männc^en  nic^t  immer  auö.  9lber  einmal  würbe  in  ber  ^aufe 
bat  ^artengerüft  fo  auf  bk  Söanbtafel  gebaut,  ba^  eö  Ui 
ber  geringfien  SSerü^rung  ber  Sanbfarte  bem  alten  ^errn  auf 
btn  ^opf  faufen  unb  i^n  ^öc^jl  wa^rfc^einlic^  »erlegen  mupte. 
Daö  bcreitelte  Jg)ermann,  inbem  er  ba^  ^njlwerf  bor  bem 
(eintritt  beö  2llten  ahhante.  „©emeiner  Xugenbpinfel"  nannten 
i^n  beöwegen  bk  Kommilitonen;  aber  ba  er  ber  ©tärffte  m 
ber  Klaffe  war  unb  fic^  alfo  anfällig  bk  SSÄac^t  mit  bem 
9lecl;t  bereinigte,  fo  fonnten  fie  bieömal  nid^tö  mad^en. 

^0  „berjimmerte"  er  auc^  €mil  ©tubenrauc^,  aU  er  bem 
©racc^uö  eine  glafc^  bargeboten  ^attt  mit  ben  SGÖorten: 
„(Sc^medf  mal,  bd^  ijt  9l^einweinl"  unb  ber  Sn^alt  fic^,  nac^- 
bem  ber  burflige  ©racc^uö  einen  Hräftigen  ©c^lucf  genommen. 


olö  Petroleum  l^ecauögejl:cEt  l^atte.  Döö  wat  fc^n  eine 
©cniemtjeit  an  fic^,  mar  abct  t)op|>e(t  gemein,  weil  eö  feinem 
©racd^uö  angetan  mürbe,  ^ä)  meip,  ba§  biefer  ^nabe  fic^ 
mit  feiner  Slbneigung  gegen  alkn  ©c^abernacf  in  ©egenfa^ 
jur  SJJe^r^eit  ber  SÄenfc^en  flellt,  bie  ein  tiefeö  SSergnügen 
baran  empfinbet,  anbertt  einen  hoffen  gu  fpielen,  unb  barin 
aud^  nur  anberö  benf t,  menn  fie  felbft  t>a^  Opfer  ifl.  ^iefe  feine 
heftige  Slbneigung  fom  nw^t  ba^er,  bd^  er  fid^  fofort  in  bk 
Sage  ber  ©efoppten  oerfegte,  o^ne  baju  beö  9'la(^,benfenö  ju 
bebürfen»  SSftan  mirb  fagen,  ba^^  n^nn  eö  uiele  fotd^er 
SÄenfd^en  gäbe,  aller  ^pa^  ein  fenbe  ^citte,  So  gibt  aber 
2Wenfd^en  —  glaubt  eö  mirl.  —  cö  gibt  SJJJenfc^n,  bie  ben 
Jpumor  ouö  fic^  erzeugen  unb  nic^t  auö  anberen  SÄenfd^en. 

Sllö  €buarb  ©enf  ein  ganjeö  Xintenfa^  über  b<t^  ^laffenbuc^ 
entteert  ^atte^  um  feine  bort  öerjeic^neten  5^W9»tff^  in  emige 
9lad^r  ^u  buHen,  ba  manbte  fid^  SJJeufet  an  ^rmann  @ta|)mer, 
weil  er  tvon  ibm  unter  atkn  Umflanben  SBabrbeit  erwartete. 

,,3Bci§t  bu,  mer  ba^  getan  ^atV^  fragte  ber  ^rofeffor. 

„3a,"  fagte  Jpermann. 

„SSer  benn?" 

^ermann  judfte  l^itfloö  bk  ©d^ultern  unb  fa^  ben  Se^rer 
gro|  an, 

„SSillfl  bu  eö  mir  nic^t  fagen?" 

„0lein/' 

^ud^  i>on  ben  anbem  tt>onte  eö  niemanb  fagen;  bk  meijlen 
behaupteten,  nid^tö  gefeben  ju  b^bcn, 

„Sann  befommt  bie  ganje  klaffe  einen  $label  im  SSetragen," 
bemerkte  3)Jcufel 

5(lö  bemnac^,  auc^  ^ermann  am  ©d^Iuffe  b«ö  SJiertelja^reö 
nur  eine  ^mei  im  25etragen  aufmeifen  fonnte,  fragte  fein 
2Sater: 

„SBie  fommt  benn  baiV 

^ermann  berichtete. 

„^m,"  machte  Xl^eobalb,  „bann  braud^fl  bu  bk  feine 
©orge  5U  machen;  ba^  \)ätt'  ic^  ebenfo  gemacht/' 

Diefe  25emerfung  mar  unnötig,  meil  ^ermann  fic^,  gar  feine 
©orge  gemacht  i^atte. 

It9 


€buarb  ©cnf,  bct  gegen  bicfe  Xugcnbpinfelei  fcmeö  klaffen« 
gcnojfen  ntc^tö  emjumcnben  ^atte,  wat  bcr"@o^n  etncö  fucd^t« 
6ar  rcid>en  ©enatorö  unb  l^atte  eine  rounbetrtvolte  ^eflung  mit 
Kanonen,  SlrtiUcrie,  ÄaoaHecie  unb  2rnfanterie;  bk  iwtltc 
er  ^ermann  geigen,  ^atüxlid)  na^m  er  ©rac^uö  mit.  9^un 
ijl  [c^on  gefügt  morben,  ba^  ^uttzt  £)^lenflet^  i^r  ütt^äh 
c^en  jiemlic^  nett  im  ^m^  ^ieft;  aber  fo  elegant  unb  fo  nac^ 
bcc  ncueflen  QKobe  gefteibet  wie  ^buarb  VII.  ober  wie  <Jbuarb 
@enf  tt>ar  er  natürlich  nicf)t.  Um  biefc  ^tit  l^erum  trug  er 
gcrabc  etttxi^  plumpe  ©tiefet  mit  einem  beutlic^en  SÄiej^er 
an  ber  £)berfeite.  £)benbrein  mar  er  SJolföfc^üler.  €buarb  ber 
9lo6le  30g  alfo  gewaltig  bk  9Ja)c,  alö  .^rmann  mit  biefer 
Begleitung  aufwog,  unb  eö  bouerte  nic^t  lange,  fo  tufc^elten 
unb  lachten  bk  übrigen  ©pielfameraben  €buarbö  über  ben 
ftillcn  @ajl  mit  ben  groben  geflicfteu  ©c^u^en. 

©0  wie  .^ermann  cö  bemerkte,  würbe  i^m  fiebenb^ei§  t>om 
SBirbel  hi^  gur  ^z^a.  ©ofort  eine  ^auerei  anfangen,  baö 
ging  nid^t;  ba^  füf)lte  er.  Sr  fagte  ^u  ©rocc^uö:  „Äomm,  id) 
mu0  bir  mal  ttxi^  feigen,"  unb  30g  i^n  auf  bk  ©tra^e. 
„S5>  mag  ba  nic^t  me^r  fein,"  fu|r  er  fort. 

„SBarum  nic^t?"  fragte  ©raccl;u8.  €r  l^atte  nic^tö  ge« 
merft. 

„DZein,  icl>  mag  ba  nid^t  me^r  feini"  rief  er.  „Äomm 
man!"  unb  30g  i^n  mit  fic^. 

golgenben  2^ogö  auf  bcm  ©c^ul^ofc  flellte  @enf  i^n  5ur 
Siebe,  warum  er  weggelaufen  fei. 

„2Ber  waß  auf  meinen  ^^reunb  fagt,  ber  friegt  üer^auenl" 
ful>r  ^ermann  t;erauö  unb  ^atte  Xränen  in  bm  2lugen. 

fßltin  SSater  ^at  gefagt,  id)  foll  nic^t  mit  ^ct^i  unb  ^let^i 
i>erlcl;ren,"  fagte  ©enf  etwaö  »erlegen. 

.^ermann  flarrte  i^n  an.  „^ct^i  unb  ^letbi?  2Öaö  ift 
ba^r 

„Saö  mi^  id}.  and)  nid}t/'  fagte  ^buarb;  „aber  ic^  fpiele 
nid)t  mit  SSolEöfc^ülem." 

„SSaö?"  fc^rie  Jpermann.  „Du  ©c^föEopp?  ^annjl  gar 
ni;  un  willö  nid)  mit  'm  SSolföfcf;ü(er  fpielen?  Der  Unn  üitl 
me^r  alö  unfcre  ganje  ©cl;ulel" 

120 


Daö  aUt  imponierte  ^buarben  gar  m'^t;  bic  (Scnfö  ges 
()örten  jum  ©cfc^Icc^te  berer,  bic  Beim  brittcn  ^unbcrttaufcnb 
„fein''  werben  unb  mit  ^ad)btviä  ktonen,  ba^  ein  t>ornef)mcr 
Wlm\ä)  ben  ^i[c^  ni4>t  mit'ö  fcl&e  üDZcffer  i§t  mie  baö 
^ompo^. 

♦hingegen  mußten  ba^  auc^  bk  anbern  <Se;taner  l^ören,  baf 
fie  bümmer  feien  aU  ber  SSoIföfc^üIer;  (^buarb  teilte  cö  i^nen 
mit.  Saö  gefiel  i^nen  nic(>t,  unb  fo  wat  lieber  für  eine 
©pönnung  geforgt 

^it  ber  „Sluölöfung"  einer  fold^n  ©pannung  tt>ar  ^rmann 
befc^ftigt,  inbem  er  mit  Reiben  Ülrmen  begeij^ert  um  fic^ 
fc^lug  unb  einer  wilbgeioorbenen  2)oppeln)inbmü^le  nic^t  um 
al^nlid^  fo^  —  er  wollte  auf  biefe  SBeife  eine  „neutrale 
3one"  jttjifc^en  fic^  unb  feine  2lngceifer  legen  — ,  aU  ^err 
^Jrofeffor  2?Jeufel  l;ei:an!am»  2)ie)er  berührte  einen  ber  gliigel 
leidet  mit  feinem  ©pa^ierftodf,  maö  aber  nur  jur  golge  ^atte, 
ba^  Uibt  glügel  noc^  rafenber  ^erumfaufien.  25iö' ^ermdnn= 
c^en  bann  burc^  ba^  ©elac^ter  ber  geinbe  barauf  aufmerffam 
würbe,  mit  wem  er'ö  ju  tun  ^attt,  unb  beibe  glügel  ja^- 
lingö  finfen  lie^.  2)er  ^rofeffor  erachtete  ba^  ganje  ©e? 
baren  für  eine  „Slo^it"  unb  gab  bem  ©ünber  abermalö 
einen  Stabel  im  $8efragem  Sabei  ^tU  er  nur  5?om  Siecht  ber 
9'lotwel^r  ©ebcaud;  gemacht  gegen  einen  ^einb,  ber  i^n  öon 
allen  ©eiten  einfc^jo^,  xok  bk  ^Sarajenen  ben  ^errlic^en  Dlolanb 
im  $lal  atonceöal.  2luc^;  biefe  9lote  würbe  fein  JÖater  nic^t 
ernft  nehmen,  ba^  wupte  ^ermann  mit  t>ollfommener  @id;ers 

„Du  ^afi  gana  rec^t  getan/'  fagte  X^eobalb.  „Sm  fd)(ec^ter 
^erl,  ber  fic^  nic^t  we^rt,  folange  er  fann/' 

greilic^  war  bk  ©ac^e  beö  ^ermann  <Sta^mer  nic^t  immer 
fo  einwanbfrei  wk  in  ben  berichteten  fallen;  juweilen  30g  er 
nur  in  ben  ^ampf,  weil  ber  Heerbann  i^n  rief/ 3.  25.  wenn 
eö  galt,  bk  „frec^n"  S'leumü^lener  ober  bt)elgönner  ju  jüc^s 
tigen.  konnte  er  fic^,  im  Sinjclfampf  nur  aU  tapferer  ^tlb- 
folbat  Beigen,  fo  bewcil^rte  er  fic^  aber  Ui  folc^n  großen 
2lffären  aU  Stratege.  Mi  SluöbrücJen  wk  „glanfenangriff", 
„Surc^bruc^'',  „Umgebung",  „Umaingelung",  „.^inter^alt" 
ufw.  hantierte  er  mt  ein  Heiner  SÄoltfe,  womit  nic^t  gefagt 

121 


i'jlt,  bog  et  [ic  immer  t^erftanb;  i^  fagte  beöl^ötb  au(&  „fleinct:" 

„@tcf)t,  Ätnbcr,  fle^tl"  tief  «Brttct  Ätcifl; 
2)ft  fan!  er  !^in  . .  /' 

„SBtr  muffen  t^nen  ben  Slürfsug  abfd^netbett,  mir  muffen 
t^nen  ben  Sf^ürfaug  abfc^neibcnl"  f$rie  ^ermann  cmö  ganzen 
2et6eöfrciften,  bö  traf  i^n  ein  tücüfd^eö  @tetngefc^o§  cm  ber 
©ttrn,  gottj  na^  bem  linfen  2(uge»  ^r  ^atte  fic^  für  einen 
@cI)Iac^tenbenEer  öiel  ju  fe'^r  bem  geinb«  ouögefe^t. 

Daö  ©c^njterigfte  cm  biefer  SSunbe  mar,  ba^  man  fie  üer* 
^eimlic^en  mu§te,  S«nn  oi  fein  SSater  auc^  Seilereien  biefer 
2(rt  fc^ön  finben  werbe,  barüber  war  ^ermann  immerhin  nic^t 
of;ne  3tt>eifeL  dv  f}attt  eine  merfmurbig  fd^arfe  SBitterung  für 
t)k  Slnfd^amtngen  feineö  alten  ^errn;  aber  ^ier  »erlief  i^n 
bk  «Sic^er^eit  feiner  Olafe.  2(u^  füf)tte  er  fic^  nid^t  gern 
alö^  SOZittetpunFt  beö  ?!)?itleibö  unb  mebijinifc^er  ^anblmigen. 
(Jin  fabell^afteö  (B\M  vooUU  eö,  b(i^  bk  Wtütttx  für  mehrere 
5tage  ^u  i^rer  ©c^mefler  aufö  i^anb  gereift  war.  Daö 
3)?utteraitg'  l^att'  il^n  bod)  gleich  ermifc^t  ©ufanne  wrKe^ 
nic^t  gern  i^r  ^au^^  mit  fie  immer  fürd^tete,  eö  fönne  jemonb 
barunter  teibcn,  bk  Sinber  Fönnten  ju  wenig  Wlilä)  trinJen,  il^r 
SJ^amt  Fönnte  ^albro^e  Sartoffeln  auf  ben  Xif(^  feeFommen 
unb  waö  bergteic^en  ©c^recFniffe  me^r  finb;  aber  fie  fal^  bod) 
gern  i^re  ©^wefter  einmal,  unb  befonberö  ful^rj^  fie  ober 
X^eobalb  ober  fc^icFten  fie  i^re  Sinber  ab  uno  5U  ^inauö  auf 
ba^  ®ut  beö  ©(^roagerö,  weil  ed  fo  auöfa^,  aU  wrjel^rten 
fie  bann  bk  ^ufc^üffe,  bie  X^eobatb  immer  wieber  biefem  ®ute 
guFommen  taffen  mu§te.  ©ufamtenö  ©c^wager  war  t>on  @t)m5 
nafium  unb  Unioerfitöt  jur  ganbwirtfd^aft  geFommen,  war 
alfo  ein  fogenannter  „tateinifc^r  95auer",  unb  wenn  fein 
Satein  ju  €nbe  war,  Farn  er  ^u  $l^eobalb. 

©einem  SSater  mä)  ber  35tefficrte  l^eute  nad^  WlöQli^ftit 
au^,  unb  wenn  fic^  ba^  burci^auö  nic^t  ermöglichen  fiep, 
ttwnbtc  iv  if}m  immer  biefelbe  <Biik  ju,  genau  wk  ber  Wlonb 
ber  ^rbe,  unb  ^war  nic^t  bk  ^iU  mit  bem  Sittauge»  (iin 
lueiterer  glüdEHc^cr  Umftanb  war  cö,  ba^  Jti^eobalb  ^eute  abenb 
ftarF  mit  fic^  felbjl:  befc^äftigt  war,  weit  er  an  einem  neuen 

122 


unb  f^tt>ictigcn  ^cmbetöproMem  ju  fautn  ^tte»  2>a  mu^tc 
plögli^  Oubrun,  boö  Unglücfö^u^n,  ctttfc^t  cmörufcn: 

,^0  ©Ott,  ^ttmam,  tt>aö  ^afl  b«  baV^ 

3ö,  maö  ^tte  er  bal  D^lun  fcrac^t'  bic  ©onn'  eö  an  ben 
X09,  unb  ^ermann  erftattete  bcn  ©c^Iac^tbcric^t  wie  ber 
fc^ttjebifc^  4>öuptmann  im  „SSktKenftein": 

„9Son  »om  unb  »on  bet  %lanU  faxten  »it 
@ie  je^o  mit  bet  ganjen  SHcttctei 
Unb  brängten  fie  jutütf  jum  @ta6cn  . . . 
TOd^t  »orwärtS  fonntcn  fie,  auti)  nid^t  jurücf, 
©efcilt  in  brangöolt  fätd^tetlid^er  (Enge . .  /' 

5£^cobaIb  befanb  fid^  in  einer  9<mj  unjn^eifel^öften  SJer* 
legen^eit»  Wtit  i)alUt  Überzeugung  ^a^tt  er: 

„©olc^c  Schlägereien  ^oUe  id)  für  überflüffig*  2ä§  baö 
in  ^ufunft/' 

2l6cr  baö  ttKir  matt  Sigenttic^  ^atte  er  ben  ^««9^«  liebst 
an  fi^  gebrückt.  3Baö  ein  3Äajc  ^iccotomini  werben  will, 
fc^lagt  \id)  beijeiten.  €in  S«nge  ntu^  lernen,  feine  ©tirn  ber 
©efa^r  entgegenzuhalten,  wenn  er*ö  alö  ^am  !önnen  folL 
©d^wimmen  lernt  man  nur  im  SGBaffer  unb  bcn  Wlut  nur  im 
©efec^t 

SBare  ^ermonnc^en  nun  ein  rid^tiger  Äünftler  ber  fKad)t 
gewefen,  fo  l^ötte  er  fie  Mt  genoffem  2l6er  ba^  war  ferne 
oon  il^m.  ©ubrun  lie§  benn  aud^  ialb  barouf  einen  leichten 
2luff4rei  l^ören,  hm  fie  fd^on  ber  Überrafc^ung  wegen  nic^t 
unterbrücfen  fonnte,  J^rmann  i^atte  fie  ^eimlic^  geHnufft» 

Sll^eobalb  blidEte  auf  unb  über[c^ute  fofort  bk  (Sachlage. 

„SSaö  mac^fl  bn  bcnn  je^t?"  fragte  er  t>erwunbert»   . 

„Oc^I .  . ."  flie§  ber  ©efragte  ^erDor,  ben  j[e§t  auf  ein« 
mal  auc^  bk  Sßunbe  fc^merjte, . , .  „wenn  fie  immer  alleö 
glcicl>Flatf(^t>..I" 

„(feie  ^at  boä)  nic^t  geflatfc^t?'^  t>erfe§te  ber  Später,  „^mm 
no4  mal  l^erl  3c^  will  bir  mal  ttxi^  fagen:  Sin  beutf c^r 
SKann  fnufft  feine  grau;  er  benimmt  fi$  befonberö  gegen 
grauen  immer  mit  größter  Sichtung  unb  ^art^eit!" 

€r  wupte  fe^r  gut,  ba^  ber  beutfd^e  SOJann  baß  nic^t  immer 
tut;  aber  baß  ging  ben  ^ngen  nic^tö  an.  2luf  biefen  ma(^te 

123 


bit  aijrt^nung   bcö   SJaterö   einen   unauölöfc^Iic^cn  ^mbmcf, 
befonberö  boö  SBort  „5Wann". 

Übrigenö  fnuffen  beutfc^  unb  fonjlige  Knaben  unb  3üng* 
lingc  anbete  Wlabd^n  bei  n^eitem  nid^t  fo  leidet  wie  i^rc 
@^n)cjlem.  f&ud)  t>on  ^ermcmn  barf  man  ba^  [ogen,  tt)ie 
mir  balb  feigen  werben. 

15.  Kapitel. 

€in  ülicfeniXumets  unb  ©angerfejl;  foltte  flattfinben,  unb 
öuf  weitett  grünen  SSiefen  ber  Umgebung  erhoben  fic^  Xum^ 
gerufle,  ön  ben«n  taufenbe  oon  fjünglingen  i^re  kvaft  unb 
©ettmnbt^eit  geigen,  ©dngertribünen,  auf  benen  taufenb  ,^e^len 
auf  einmal  fingert  foHten:  ,,2>ie  .^immel  rül^men  beö  Ewigen 
^W'  unb  „Srei  wie  beö  STblerö  mäc^tigeö  ©efieber",  25ier- 
i)aUm  unb  taufenb  fc^ttKirjttjei^rote  glaggenmajlen  mit  flattern? 
ben  95annem  unb  ftie^cnben  SÖimpetn.  (5ö  ifl  ^errJic^j^eö 
Äinbergtütf,  ba^  folc^e  $tage  beö  ^t^te  bem  ^inbe  tin  gefl 
beö  weiten  SBeltallö  finb  unb  i^m  alle  Dinge  unb  atle  ©eelen 
umKingen  unb  umglänjen,  menn  eö  auc^  ni^tö  baöon  r;at,  alö 
baö  Seuc^ten  ber  SBimpel  unb  ba^  ©c^ufeln  -ber  iSlumen« 
gettjinbe,  Jpermann  unb  ©racc^uö  »erbrad^ten  alfo  ben  lieben 
langen  Xag,  fomeit  er  i^nen  nur  irgenb  gehörte,  auf  biefer 
iüngften,?feflmiefe  i^reö  iebenö.  9ln  ba€  grö§e  Unternehmen 
^atu  ficf;  ein  Heiner  ^al)xmattt  gelangt,  unb  ju  biefem  gehörte 
unter  anberem  eine  wanbernbe  25acferei,  bk  auf  ^unbert 
©d;ritt  im  Umfreiö  bk  !2uft  mit  einem  finnbetörenben  ©erucl; 
t>on  bejlem  ©c^matg  erfüllte,  ^ö  mar  eine  SBaffeln«  unb 
^rapfenbärferei,  bie  —  ba^  ifl  merfmürbig  —  ben  Stuf  t^rer 
«Sauberfeit  fc^on  mehrere  3}?en[cl^enalter  ^inburd^  burc^  allen 
©taub  unb  2>unfl  aller  3fa^rmar!tc  getragen  l^atte,  ein  SSe* 
meiö,  ba^^  eö  möglid^  ift.  ©elbfl;  mä^lerifc^  geinfc^metfer 
f ehrten  Ui  SSelbfampö  ein  unb  ergö^ten  fid^  an  i^ren  „©prungs 
febern". 

2(lö  ^ermann  unb  ©racc^uö  eineö  5£ageö  hinter  biefer  SSube 
f^anben,  ba  ^ob  ^atamß  in  ©eftalt  beö  SSinbeö  bk  Wintere 
SBanb  beö  ^«Iteö  auf  unb  jeigte  i^nen  alle  ^errlic^Feit  ber 
SSelt,  namli^,  l^oc^e^äufte  95erge  twn  ^fannfuc^en,  Ärapfen, 

124 


2Baf f ein  unb  ©pntngfcbcm  mit  ^ucfet  überjhcut  mie  ein 
®ebiröe  im  ©c^nee.  Unb  J^ermann  backte: 

SSenn  id}  mir  baoon  ne^me  unb  bk  Za\d)en  tjoHftcdfe 
(baß  ©c^malj  genierte  i^n  nicj>t),  bann  fie^t  eö  f  ein  SJienf  c^. 
SBenn  eö  bo4  einer  fie^t  —  id)  fonn  taufen  mie  fein  anberer. 
SSenn  mic^  aber  bod)  einer  fie^t  unb  mic^  fennt  unb  bann  su 
meinem  SSater  ober  meiner  S^utter  fagt:  „5'leulic^  l^ab  ic^ 
3^ren  ^ermann  gefe^en,  ba  .^at  er  geflößten  — " 

SSeiter  fam  er  nic^t;  benn  im  [elben  2(ugen6Iicf  flarrte 
er  —  ic^  ^ah  i^n  nic^t  auögejogen  unb  eö  alfo  nic^t  gefe^en; 
aber  ic^  wei^ö  — :  flarrte  er  tjom  ^opfe  biö  ju  ben  ^t^m^ 
fpi^en  öon  einer  einzigen  ©änfe^aut,  unb  jmar  wn  einer  ganj 
groppicfeligen.  €r  roc^  auc^  gar  hin  <Bd)mali  me^r,  unb 
hütamß  mar  mit  bem  ®inbe  baüongeflogen  unb  ^atte  bk 
^eltmanb  fallen  laffen.  @rac(j^uö  \)attt  xfyn  überhaupt  nid>t 
gefe^cn,  nic^t  meil  er  moralifc^er  gcmefen  märe,  fonbern  mcil 
er  fein  ©^matj  mochte. 

®enn  iä)  bk  nun  fage,  maö  baß  ^errlic^  gefl  fonfl  noc^ 
mit  fic^,  brachte,  bann,  mein  Sefer,  mirft  bu  mir  böfe,  ba^ 
iä)  bamit  fo  lange  hinterm  SSerge  gehalten  l}aht,  „^unfl* 
mac^er"  brad^te  eö  mit  fic^,  ja,  „^unflmac^r"!  Sßaö  ifl 
bcnn  baßl  @inb  baß  95erUner  SSerlagöbuc^^anbler  unb  i^re 
Slejenfenten?  O  nein,  ^ier  ^onbelt  eö  \iä),  mirfHc^  um  itunfi:, 
um  „bic  flaunenerregenbjlen  Scijhingen  auf  bem  (Bthkte  ber 
«Kfrobatif,  Slt^letif,  ©pmnaftif,  equilibrijlif  unb  >ng(erie'', 
rt>k  tß  auf  ben  ^anbgro^en  Slnfc^lagjettetn  ^ie^.  €ineö  $lageö 
roUte  auf  ben  ^pri^enpla^  ein  t?ierräbrigeö  ©o^n^auö,  eine 
2lrt  (Jifenba^nmagen  mit  ©^omflein:  ber  „^irfuö  Söenelli". 
Sine  „9lrena"  mürbe  burc^  ^fä^te  unb  ©triefe  abgegrenzt,  e^e* 
maligc  Xeppic^e  mürben  ausgebreitet,  unb  ein  Xan^feil  mürbe 
gefpannt,  mo^I  jmei  SÄeter  ^c^  uBerm  Srbbobenl  3Benn  baß 
Orc^efler,  bef^e^enb  auß  ^ie^^tmonif^,  $lrianget  unb  Xrom= 
mei,  bk  Öuoertüre  gcfpielt  i)atU,  erfc^ien  leichten  ©c^ritteö,  in 
oielfacf;  geflopftem  SCrifot  unb  ebelfteinfunfeinbem  Senbem 
fc^ura  ber  „^err  ^rinaipal",  »^err  SJenelli  (ber  natörlid^ 
me[entlid;,  anberö  ^ie^,  nämtid^  Smil  ©u^f^ebauc^),  ein 
SDJann,  ber  ben  fünfzig  na^e  fein  mochte,  unb  »erfünbete  in 
biafeftfreiem  <Ba6)\i\(fyf  waß  an  nie  bagemefenen   SBunber? 

125 


binden  ju  ernjorten  fei.  „SWoöjö  ^b^nl"  rief  en  atöbann 
(bemt  btefe  2(uöfprad>e  ^iett  et  für  bte  richtigere),  unb  mit 
unauöfprec^Iic^  latfcl^igen  ©c^dttert  erfci^en  ber  Stown,  mtürs 
lirf>  um  foglcic^  3U  jiotpern  unb  ju  ma^tofem  €rgö§en  ber 
3ugenb  lang  ^injuf^Iagen.  SSenn  er  eine  Slnja^l  bummer 
ober  frecher  ^nttwvtm  gegeben  unb  bafür  bk  obligaten  O^vf 
feige«  empfangen  ^atte,  bie  einjige  Pointe,  über  bit  ber  ^rim 
jipat  3u  öerfugen  fc^ien,  bie  aber  nie  t^re  SÖirBung  »erfe^ltc, 
beflieg  ein  ^übfc^r  unb  fe^r  emfter  SSurfc^e  »ort  ttwa  aä)tf 
je^n  Sauren  ba^  (Seit,  tanjte  ssornjärtö  unb  rücfmärtö,  mad^te 
bk  üblichen  ^unftjMcfe  mit  ^tvi%  Xifc^,  ©taö  unb  glafc^ 
unb  erntete  inbrünfügen  SSeifall. 

Der  SDJenfc^  ^at  bekanntlich  fieben  Söc^er  im  ,^opf,  unb  man 
fann  fic^  benHen,  wie  unfere  Uibm  greunbe  ibte  oier§<^n  £ö(^r 
oor  biefen  ^errtic^feiten  auffperrten.  @perrangeln>eit,  ouc^  biz 
Dlaölöc^er.  ©anj  wie  mein  College  i>on  ber  anbern  gafuJtät, 
©ignor  SSeneHis^uljfc^bauc^,  \)ahz  icf)  mir  baUi  ba^  befte  beö 
^unflinjlitutö  hi^  inki^t  aufgehoben,  nämlic^  ©ignorina  2>oras 
i>cU<t,  bk  ^rimas$8a(ter{na,  bk  X>\\xi  ber  Xruppe,  bk  @Iaö= 
unb  ^iertänjerin.  S>orabena  tt>ar  feineön?€gö  befonberö  ^übfcf; 
unb  auci)  nic|t  me^r  überjung;  aber  fie  war  gut  jurec^tgemac^t, 
toaö  junge  J^erren  im  2((ter  unferer  beiben  noc^  nic^t  merJen, 
unb  tvon  ©eftalt  war  fie  mttlid),  mf)t  übel,  pr  unfern  ®rac* 
c^uö  war  fie  jmar  an^ie^enb,  ab<r  nic^t  anaie^enber  alö  alleö 
anbre;  für  unfern  Jg>ermann  mar  fie  einfach  ein  ©ebilb  auö 
^öf;eren  SBelten.  «So  <Sc^öneö  in  2)ienf(j^engeflalt  ^atte  er  noc^ 
nid^t  gefe^en.  ©ein  liebeö,  taufenbmat  fc^önereö  @c^n)eflercl;en 
f^inter  ben  SSetgen  ^atte  er  gefnufft;  aber  Dorabelta  ^citte  er 
nie  gefnufft,  nic^t  um  alleö  in  b«r  SGBeltl  (So  finb  bk  Scanner. 
2(ber  baö  ijl  bk  ikU*  ^ö  mag  SSermunberung  erregen,  ba§ 
ic^  Ui  einem  jungen  t?on  Sie^e,  twn  folc^ec  2kht  rebe.  &,  einem 
jef;niä^rtgen  ^ahm  mag  roo^l  fc^on  ba^  ^ib  erf^inen; 
aber  wenn  er  in  reiner  £uft  aufgeiuac^fen  ift,  erfc^eint  ed  i^m 
nic^t  alö  2lp^robtte  ^anbemoö,  fonbem  alö  $8enuö  Urania, 
unb  ttHtö  im  ^erjen  unfereö  3fungen  aufblüljte,  nKir  ©ternen? 
liebe.  Oh  Borabella  folcl^  eineö  Öpferö  auö  reinem  Wlänntv 
^erjen  mert  war,  i^  um  beöwillen  gleichgültig,  weil  fie  balb 
mit  (Signor  25enelli  unb  allen  ^reuben  beö  S^olföfefteö  oon 

126 


Rinnen  309;  Sllma  aUt,  bk  3funior^cjcc  auö  bcm  J^ufc  ^^U 
mann,  Hieb.  23iencicl)t  i^ätte  et  [le  Uibt  octfc^mä^t,  bte  3l(ma 
unb  bte  Sora6cIIö,  ««nn  et  bie  fc^on  gefannt  ^dtte,  mit  bet 
t(^  \f}n  getn  jufmnmentjtittgcn  möchte,  oieUeic^t,  fage  ic^; 
benn  bic  Dummheit  btt  3)iännet  auf  biefem  ©ebfete  ifl  öönig 
ünbetec^nbat.  SBemt  man  fie^t,  mit  roicüiet  (Sc^tfHicf  bic 
fJJionncr  i^re  grauen  «Kielen,  bann  n?itb  cö  einem  fofott 
öctftönbli^,  bn^  bk  Stauen  an  unfete  geiflige  Übetlegcnkit 
nic^t  immet  glauben  rooHen. 

16.  ^a|>itel 

S)ap  baö  gto^e  SSolHöfefl  unb  bk  ©ignurina  in  btv  ®ee(c 
bcd  jungen  ©tal^met  bk  <Sä)uk  unb  befonbetö  bk  für  bk 
©c^ute  3u  teijlenb«n  i^äuölic^cn  2Itbeiten  auöfiac^en,  wolUn 
mx  i^m  fo  [e^t  nic^t  übelnehmen.  SDJit  bet  «S^ule  f>atte  et 
üotläufig  ni4t  oiel  @lü(f ;  menn  auc^  bet  gute,  alte  3)?eu[el 
nic^t  alle  ©tunben  gab,  fo  gab  et  boc^  alö  Stbittatiuö  bie 
tt)ic^tigflcn  unb  meifien  unb  ^tUtiUH  [0  üUt  ba^  ganje 
?ebett  bet  klaffe  bk  fonjl:  fo  wohltätige  Sitfung  bcö  (Senium* 
metgotteö.  ©tacc^uö  tt>at  unoetglcic^lid^  beffet  bdxan;  bk 
SSolföfc^ule  pcittt  fd^on  eine  „Dtenaiffance  btt  ^äbagogif"  et- 
lebt,  eine  2Bieb«tgebutt  btt  «Sd^ule  auö  bem  (SJeifte  bet  ^unfi. 
3n  ifyx  tegte  fid^  übetall  unb  gewaltig  SSilbung  unb  <Btuhm^ 
aUv  S5ilbung  jut  2at  unb  ©tteben  nac^  bet  ©anj^eit  beö 
SDJenfd^ett.  Unb  boc^  btauc^en  ^etle  wie  biefet  ä^lenflet^ 
eigentlich  übetl^aupt  feine  <Sc^le;  fie  finben  auf  eigenen, 
einfamen  SSegen  me^t,  alö  itgcnbeine  ©emeinfc^ft  i^ncn 
geben  fantt.  ^tmann  f)ätU  eine  gute  ©c^ule  fcl;on  btaucl;en 
!önnen;  abet  wie  bk  2)inge  einflweilen  lagen,  fanb  auc^  et 
auperl;alb  i^vit  SJ^auetn  me^t  unb  25effeteö,  alö  fie  i^m  bot. 
^loc^  immet  machten  fie  tcid^e  25eute  auf  il;ten  Sluögangeu; 
nut  änbetten  fic^  langfam  bk  ©egenj^änbe  if)uß  25ege^tenö. 
2)a  gab  eö  öot  allem  25uc^^anblungen,  t>on  benen  fie  nic^t 
t\>kbtt  wegfanben,  fonbetlic^  (^vacd^n^  nid^t.  3«  fc^önen  fat? 
bigen  95änbett  mit  leuc^tenbet  ©olbpteffung  flattben  ba  „^(fyiU 
letö  Söetfe  4  fÖZatf"  —  wenn  fie  400  9)?illionen  ^avt  ge; 
fofiet  ^ättett,  waten  fie  nic^t  ju  teuet  gewefen,  unb  nun:  t)iet 

127 


Wlatfl  —  „©oct^eö  öuögcnjofjftc  OBerFc  6  2)JarF"  -~,M'' 
ftitö«  SBerfe  2  fWorr  ufro.  Jg>erbetö  2öcrfe,  SBiclanbö^3BcrFe, 
Mii\H  2Ber?c  —  ein  (Scf;laraffcnlanb!  —  wie  ^Snfel  unb 
©reteC  oor  bem  ^ud)cn^au[e,  fo  flanb  ©racc^uö  oor  bwfem 
Dorabo  bcö  ©ciflcö.  SW€i)crö  ScxiFon,  Jörocf^auö'  2ej:(fon, 
SSrc^mö  5ticrle6cn  —  atleö  woHte  cc  burc^tcfcn,  allcö;  aUc 
©iffenfc^ften  wollte  er  ja  lernen,  alle;  ab«r  mo^er  na^m  er 
baö  ®elb?  ^inen  $8erbienjl  ^attt  er  jegt:  ein  jtolporteur, 
ber  fein  ©efc^ft  befonberö  in  gabrifbetrieben,  gan3  befonberö 
in  ben  ©tubcn  ber  ^ifiorrettmac^r  fanb  unb  bort  alle  erbenF* 
h'd)en  ^fitfc^riften,  i?or  allem  natürlicl;  fojialijlifcl^e,  ah\ei^H, 
^atte  i^n  alö  Reifer  angcflellt.  2(ber  ba^  nenne  ic^  mir  ben 
25ocf  gum  Partner  machen  I  So  war  i^m  (S^renfac^e,  ein  ^eft 
nic^t  e^er  abjuliefern,  alö  er  eö  felbfl  gelefen  ^atu,  wenigf^enö, 
[oroeit  er  feinen  Sn^alt  faffen  Fonnte.  Unb  bit  \6)ömn  SSilber 
in  manchen  ^eftm!  2Bo  fic^  ein  Xormeg,  ein  ^auöflur  ober 
fonfl  ein  lärmgefcl^ü^ter  Ort  fanb,  ba  fa^,  jlanb,  ^ing  ober 
^ocfte  unfer  greunb  unb  „Folportierte".  Siefer  Strbeitöoertrag 
itHir  ni^t  tjon  langer  Ikuer. 

So  ^ah  aber  auc^  ^apier^nblungen  mit  SSilberbögen!  2)er 
gute  Jpermamt  freiließ  mar  bod;  noc^  ein  rec^teö  ^inbl  25a  ^ah 
eö  D'leu^älluppiner  95ögen,  auf  benen  ba^  ganje  „(Sc^neeweip^n 
unb  SRofenrot",  ber  ganje  ,,S5laubart''  ergä^lt  unb  mit  fec^je^n 
ober  groanjig  farbenpräd>ti9en  S5ilbcrn  „gefc^mütft"  war,  unb 
bie  ganjc  ^inaFot^eF  Foflete  fünf  ^Jfennigel  greiti^  war  oft  baö 
95lau  etnc^  ^alötuc^eö  auf  bie  SJiange,  ba€  9lot  ber  Sippen 
auf  bit  9lafe  geraten;  aber  baö  üerfc^lug  unferm  ^rmonn 
noc^  nit^tö,  ©racc^uö  4:eijten  me^r  bie  SSögen  mit  X^eater* 
beForationen  unb  X^eaterpuppen,  unb  fo  fliegen  fie  benn  eineö 
Xageö  auc^  auf  bie  Figuren  unb  bk  DeForattonen  gu  „SÖil^elm 
Xell''. 

„flÄenfc^!  ^ermann!  Xell!"  flie^  ©racc^uö  ^ertjor,  „3unge, 
baö  mu§t  bu  mal  lefen.  2)aö  ifl  ba^  Scinjite,  vi>a^  eö  über- 
haupt gibt!" 

Unb  fo  lafen  fie  ^ufammen  ben  „5tell". 

^ier  mu§  id)  wicber  bit  ^nflform  burd>bre(^en  unb  mic^ 
unmittelbar  an  ben  gefer  wenben,  Söei^t  bu  noc^,  wit  bu  jum 
erften  WlaU  ben  „Xell"  gelefen^attejl?  2)a  warft  bu  frei,  unb 

128 


bie  gonae  SBeft  mar  frei,  unb  bocli  twUtejl  bu  nic^ö  wttbtn 
aU  grei^eitöKmpfer.  Unb  amar  fogletc^,  2)ein  ganje«.  Xe^cn 
moHtefl  bn  btt  gtei^it  weisen,  Unb  wenn  btc^  iemanb  gefraat 
^ttc:  „SGBeld^er  greift?'',  fo  roürbejl  bu  \\)n  gro§  angefeuert 
^aBen  unb  gefagt  ^en:  „9la  —  @ott  —  bcc  %ttif)tit  —  ber 
gtei^eitl" 

9lt(^t  wol^r,  tt)tr  ö^nten  bdmdi  nt^t,  wie  »erf^teben  man 
fic^;  bte  grei^ett  »orftetlen.  wie  t)erf<^ieben  fte  ouöfe^en  Fann. 
„gtei  fein  —  txi^  ^ei^t  eben:  fein  ^nec^t  fein",  biefe  «Antwort 
^ättejl  bu  öielleid^t  gcfunben.  Uliä^t  «Ki^r:  wir  ahnten  bamalö 
nid^t  bie  SSebeutung  ber  grage:  SBeffen  ^ec^? 

Unfere  gelben  fuc^ten  alfo,  wen  fie  befreien  fönnten»  2tBer 
eö  bot  fic^  ni^tö  bar.  Deutfd^lanb  war  frei,  jebenfottö  twn 
frember  J^errfc^ft  ©teen!opp  ^ttc  i^nen  ja  eine  gat^  2(n? 
aa^t  S^prannen  nennen  fönnen,  unb  ouc^  @rac(^u^  ^otte 
mand^rlei  aufgefefen  gegen  „^apitalijlen",  „2(uöbeuter", 
„aSourgeoiö",  „©äBelregiment"  unb  bergleic^;  aber  bat 
ging  alleö  noc^  in  Juraen  ^fen,  —  im  ©c^laf  fog  ©racc^uö 
no(|  immer  auf  bem  Daumen  —  unb  war  für  bk  ^litif 
eineö  ©teenfoppö  noc^  nic^t  reif.  Sielleic^t  ^ttt  fie  i^r  SJe* 
freierbrang  au  irgenbciner  SJumm^eit  »erleitet,  wenn  ni4t  balb 
barauf  bat  in  biefen  Sauren  nocfe  fiarfer  wirfenbe  95u(^  beö 
Daniel  Defoe  in  i^r  2eben  getreten  wäre  unb  fie,  toit  wir  bem? 
nac^ft  fe^en  werben,  a"  einer  anberen  Dummheit  begeistert 
^atte. 

Die  eyotifc^n  Farben  unb  25ilber  beö  „Slobtnfon"  trafen 
öbrigenö  unfere  beiben  greunbe  ni(^t  unt>orbereitet.  ®c^n  feit 
längerer  S^it  J^atten  fie  fic^,  mit  bem  STuölanbe  i>ertraut  ge* 
mad^t  3«i^  will  gar  nic^t  fo  oiel  ©ewic^t  legen  auf  ben  bre^ 
orgelnben  Italiener,  beffen  fc^warae  2lugen  unb  2o<len,  beffen 
Ob^ft^inge  unb  gewaltigen  Äalabrefer  fie  anjlaunten,  wöbrenb 
er  mit  bamonifd^sromantifc^  fd^mac^tenben  Xrowtoreblicfen 
bii  genjler  aller  ©tocfwerfe  nac^  bewbfallenben  9li(felilu<fen 
abfu^te.  SSefentlic^  bebeutfamer  war  t>an  ber  ©traten^  Slllee. 
Da^  war  eine  fleil  nacft  bem  Söaffer  bin  abfallenbt  ©trape, 
bii  in  ber  Wtittt  iWti  Steiben  25aume  unb  awifc^en  biefen  einen 
©rabett  b^tte,  äbnli^  (nic^t  gana  fo,  aber  äbnlicb)  mit  bit 
Ferren*  ober  bit  Äeiaerögracb.t  in  Slmflerbam.  2lud^  ging  bit 

6  «Tnft,  ^(TmotinSlan)).  129 


^A^t,  ba§  ^ier  früher  einmal  ^oU&nbtt  geiw^nt  ^tten.  Skntt 
^crmnnn  unb  ©racc^uö  ^tcr  ^munterfc^Icnbertcn,  füllten  fie 
fifO  icbenfaffö  in  ^Uonb,  dtoä^  M  kbeutfamer  aber  war 
bit  Scrü^mte  Xee^anbtung,  in  bet  man  ben  bejlen  Xee  auf 
^unbert  Steifen  tm  Umfrciö  foufte.  ßrjlenö  jlanb  ein  riefiger 
(Et)int\(  mit  einem  enblofen  ^opf  t>or  bec  Züt.  ^m  ©c^au« 
fenjler  aber  jitanben  nur  jwei  prac^tüollc  SSafcn  unb  bajwifc^n 
eine  wunberbar  lackierte  unb  bemalte  ,Kifle.  ^ttt  man  b\c 
lautlcö  gc^enbe  Xür  geöffnet,  fo  mar  man  immer  ganj  allein 
im  £a&en;  ^ier  fc^iencn  niemals  mehrere  Äunben  sugleic^  ju 
Pommctt»  Siuf  bicfen  Statten  ging  man  feierlich  an  ben 
£abentifcf;  unb  fa^  \id)  fd^üc^tern  um.  2)a  jlanben  ringö^erum 
wieber  riefengro^e  SSafen,  unb  ba  war  tin  gro§eö  SBanbgerüjl 
mit  gackern;  barin  flanben  grope,  fc^nnirgfunBelnbe  ^ijlen,  auf 
benen  in  golbenen  23uc^j^aben  folc^  ge^eimniööollen,  fremb? 
artigen  SÖorte  jlanben  wk  „^ecco",  „^ongo",  „Souc^ong", 
„^apfan"  ufm.  ^nbtic^  erfc^ien  auö  einer  unfi^tbören  Stür, 
wit  auö  ber  SBanb  ^erauö,  mit  un^örbaren  ©d^rittcn  tin 
langer,  bleicher  SÄamt  unb  fragte  mit  leifer  ©timme  m^ 
bem  25ege^r.  @agte  man  bann:  „pr  brei^ig  Pfennige  fc^war« 
5cn  $lee",  fo  ^olte  er  immer  bk  ^ifle  „^ecco"  herunter,  njog 
mit  gemcffenen  25ett>egungen  unb  gnobiger  2Äiene  biz  ^enge 
clI,  unb  fhic^  bie  SJJünjen  taut(oö  ein.  Wlit  ehrfürchtigem 
©ru^  t>erab[c^iebete  man  [ic^  unb  ging  un^örbar,  mie  man 
geFommen.  2>rau§en  bticfte  man  fi^  noc^  einmal  anbad^tö^ 
uoll  um.  3n  S^ina  tt>ar  m<m  genxfen,  bem  ge^eimniöoolten, 
ftreng  abgcfc^iebeneit  Änberreic^  ber  fSHittt* 

2Ilö  fie  nun  gar  noc^  hti  ^agenbedP  eine  9legertruppe 
auö  bem  inner jlen  2lfrifa  gefeiert  Ratten,  b<t  ttjaren  fie  für 
eine  2luölanböre{fe  reif. 

Ö  ja,  fie  fammelten  immer  noc^  reid^  ©c^a^e  auf  i^ren 
Sßanbcrungen,  brachten  noc^  immer  reiche  grüc^te  unb 
locfcnbe  ^unbe  ^eim  mie  ^fua  unb  Äalcb  auö  bem  gelobtet» 
Sanbe.  2lbcr  merfmürbig:  auc^  un^eimlid^  ©tdtten  gab  eö  nod; 
immer,  an  benen  fie  f^eu  vorübergingen  mie  einft;  nur  mar 
auc^  ^ier  ein  SSec^fcl  eingetreten,  ©c^ornfleinfeger  unb  ^olijei« 
gcnborm  maren  jlarf  ocrblapt,  unb  bk  J^ejce  Jtublmann 
laitt  a\xä}.  an  SBirffamfeit  eingebü^.    2)er  gelinbefie  ber 

130 


(Bd^tiäm  ttm  wä)  ber  SÖarbtct  Steiferer,  bec  fc^n  für  oiec 
©rofc^en  einen  ^a^n  309,  tt>aö  um  fo  wo^lfükt  war,  alö  et 
immer  t>iel  $t\t  barauf  t>ertt)anbte»  ©racc^uö  ^tte  einmal 
^in  muffen,  wtb  ^ermann  war  jur  ©efeUfc^ft  mitgegangen. 
SJqn  ba  an  liebten  fie  t>a$  ^uö  nic^t.  5n  einem  anbern  ^aufe 
lebte  ein  9>antoffelmac^er  mit  einer  gleiten  grau,  %>n  ber  eö 
^ie|,  ba^  ,fie  i^r  ©tieftöc^terc^en  mif^anble.  Ikxö  nwr  fe^r 
traurig,  ©ufanne  unb  X^eoklb  backte«  fc^n  lange  barüber 
nac^,  wie  man  wo^l  an  biefeö  .^uö  ^eranfommen  unb  Reifen 
fönne.  ®<iö  ©efe§  fc^ügt  manchmal  bk  Übeltäter  beffer  alö 
bk  Seibenben.  @e^r  ^a^lic^,  war  bk  Scfe  »on  ßuielbecf,  bie 
„^ümmelinfel".  5n  biefe  fc^mu^ige  2)eflillation  fonnte  man 
öon  aupen  weit  ^ineinfc^auen,  unb  bann  fa^  man  S5etrunfene 
über  bk  S^oonbanC  fangen  ober  fc^lafenb  auf  ^rten  25dnfen 
liegen;  brutale  ^erle  mit  roten  ©efic^tern  unb  in  ^mbdrmetn 
fc^cnften  immer  neuen  ©d^napö  ein,  unb  ber  Branntwein  flanb 
in  Sachen  auf  bem  Sabentifc^;  wer  aber  nic(>t  me^r  jaulen 
fonnte  imb  bennod^  nac^  neuem  geuerwaffer  grollte,  würbe 
auf  bk  ©trape  geworfen,  wo  er  fid^  fc^impfenb,  fluc^enb  auf* 
raffte  unb  Sro|)ungen  gegen  ben  SÖirt  auöjiie|.  M^er  £ärm 
unb  ein  fc^recflic^er  ©eruc^  brangen  unaufhörlich  auö  biefer 
unheimlichen  ^ö^le.  9lod^  gräpic(^r  freiließ  war  ba^  ^auö,  in 
bem  ber  Xifc^ler  Xobc  feine  grau  ermorbet  ^attt.  ^ö  war 
feitbem  unbewohnt  unb  blickte  fc^aurig  barein  mit  feinen  ent* 
feelten  2lugen.  SSenn  fie  i^m  na^efamen,  »erliefen  fie  bm 
gupfleig,  an  bem  eö  lag,  unb  gingen  auf  bk  anbere  ^itt  ber 
©trape  unb  wollten  nic^t  ^infe(>en  unb  mu^tcn'ö  boc^  jebeö« 
mal  wieber.  Unb  boc^  gab  eö  m  noc^  ^äplic^ereö  ^uö  im 
Oxtt:  ba^  ^au^  beö  Äd^ererö.  Sie  beiben  jungen  Ratten 
Heine  flare  SSorflellung  t>on  bin  SSerbrec^n  biefeö  SWanneö; 
aber  J>on  bm  Srwad^fenen  Ratten  fie  um>ermerft  boö  ©efü^t 
übernommen,  ba^  bk$  ber  fc^lec^tejle,  »crac^tlic^fle  SWenfc^ 
im  orte  fei.  Unb  obwohl  biefer  „^alöabfc^neiber"  fein«  ^dlfe 
mit  btm  f!)Jeffer  abfc^nitt,  fonbern  nur  J^rjen  burc^  bk 
^orge  erwürgte,  umgingen  fie  fein  ^ouö  itt  weitem  85ogen 
tt>k  bci:6  bedi  ^örberd. 

2Bie  »iel  mu^  ein  SJienfc^  lernen,  unb  wie  wenig  baöon 
lernt  er  in  ber  @^ulel  2>afür  ijl  eö  freiließ  m  Sluöaug  ber 

t3t 


SBcIt,  bcn  ii)m  bie  (Schule  bietet;  aBer  mie  Qimitfy  ift  txti  ^(nb, 
bad  ben  SGÖetn  tn  bet  Jtrauk  genickt  I  ©mccBuö  ^(elt  fic^ 
allcrbingö  mci^r  unb  me^tr  an  bic  Sjrtrafte;  er  ctttwirfefte  ft4 
in  BebenÜid^em  SÜÄape  jum  25äc^tmurm;  ^trmann  aber 
f(^öpftc  noc^  immer  om  IteBften  auö  bcm  SSoHen  beö  Sebettö, 
g.  95.  Bei  SBac^ner,  bem  5tifc^(ermeiflter.  25eö  ©c^teinerö  2BerC 
war  i^m  ein  anmutig  Xun;  ftemtbiid^e,  nö|Iic^,  faubere  ©e* 
Bitbe  entjltanben  unter  feiner  Jpanb;  mon  fa^  fie  mad^fen  hiß 
aum  ©anjen;  auö  S5rettem  unb  ilö^en  nmd^fen  5tifc^  unb 
©tu^Ie  ^eroor.  3Öie  ein  <SpieI  tt>ar  eö  faft,  wie  aSaufajIen^ 
fpiel,  unb  war  boc^  alleö  fo  imd^yoU  unb  wichtig  t>on  ber 
SBiege  Uß  a«"i  ®örg.  Unb  biefer  ^errlic^  SWeij^er  fie§  i^n 
an  affeö  ^eran;  er  burfte  nageln,  fägen,  (eimen  unb  sule^t 
gar  ^oBeln.  Der  SDJeijler  fal^  fic^  bann  feine  STrbeit  an,  fa^ 
barauf  mit  einer  gemiffen  ÖBerrafc^ng  feinen  Se^rting  an, 
fc^mun^^elte  unb  fagte:  „Saö  ijl  fc^pn  gan^  gut/'  Unb  nun 
jlanb  ^ermannö  ^ntf^Iu^  fej^:  er  moHte  Stif^Ier  merben. 

<Bä)wanfmb  in  biefem  ^ntfc^Iuffe  nmrbe  er  aud^  nur  bei 
SiJZeifler  SSeltKner  bem  ©c^toffer,  ber  i^n  ebenfo  gern  fommen 
fa^  tt)ie  ber  Xifc^Ier;  benn  fein  offeneö  2(uge  traf  bei  allen 
guten  SSÄenfc^n  auf  ein  offeneö  ^erg.  STud^  ^icr  burfte  er 
jammern,  betören,  bre^en  unb  feilen  aud  Seibeö?raften  —  unb 
biefe  SeibeöFräfte  waren  feinem  2(lter  um  brei  Saläre  üorauö  — ; 
mi^  ^ier  genügte  ed  i^m  nid^t,  ba^  man  i^n  gönnerhaft  fpie« 
len  lie§;  er  »oUte  in  bk  ^unft  aufgenommen  fein,  unb  wie 
Mop^oä  md)  3Sollenbung  feineö  „SWeffiaö"  eine  „Obe  an  ben 
^rlöfer"  fc^ricb,  fo  fang  J^ermannö  ^erj  eine  Obe  an  SSelt« 
lincr,  alö  biefer  einen  Xürbefc^lag,  in  ben  ber  „SJolontar" 
Söc^er  gebohrt  ^atu,  auf mer jfam  befic^tigt  unb  unterirbifc^ 
Teife  gefagt  l^atte:  „Dad  ^ajl  bu  febr  gut  gemad^t;  baß  tarn 
idfy,  brauchen/'  ^iemac^  ^ätte  eö  fefjgeflanben,  ba^  Stbeobalbö 
^lamenöerbe  ©d^loffer  werben  würbe,  wenn  nic^t  — 

Sa,  wenn  ni^t  bk  ??euerwac^  in  2(ltona  gewefen  warel 
Sa  flonben  redenbaf te  fKänner,  bit  STjft  im  2lrm,  ben  ^elm 
auf  bem  ^oupt  Unb  wenn  eö  irgenbwo  brannte,  bann  fauften 
biefe  fWänner  mit  ben  ^cnUä^^en  ^ferben  unb  b^lenbem 
©lodfenfc^ll  nac^  ber  25ranbftatte,  unb  bort  Ratten  fie  nic^t 
nur  gu  löfc^en  unb  ber  fengenben  ^i§e  flonbgubalten,  nein, 

132 


tt»  SÄcnfc^en  in  ©efa^r  ttwren,  ba  mupten  fte  ^ittettt  unb 

rcttcnl 

j^crmömt  ©ta^mer  —  geuerwe^tmanttl  2(uö  «Hcn  gcnflctn 

f (plagen  btc  gtammenl   ^rmann  bk  £eitcr  hinauf!    tnit^ 

ümlm  mb  gtammctil   ^m  Ab  tragt  er  ^crab!    SSteber 

hinauf  I   ^r  l^oft  bte  SWutter!   Unb  miebcr  hinauf,  um  bcn 

Spater  ^u  l^otenl 

,,Unb  breimat  jwang  et  feinen  Äa^n 
5tto$  SBttbel,  ©türm  unb  aßogenbrftng, 
Unb  bteimal  lam  et  glürfli^  an, 
a5t8  il^m  bte  Olettung  gana  gelang  K' 

O,  bteö  njunbcrl^crrlicl^  ©ebi^t  fannte  er;  fein  SSater  ^atte 
eö  mel^rmalö  üorgelefenl 

SWmt  fann  fid^  ungefähr  ouömaten,  tuöö  babei  J^erauöForn* 
men  mu|,  wenn  in  einen  Äopf,  in  bem  eö  brennt,  ber  ,,9lobins 
fon"  ^ineinfattt 

17.  Äöpitel. 

^ermann  \)attt  i^n  jum  ©eburtötag  bekommen;  an  i^rem 
beimlic^en  ^ufluc^töort  Ratten  fie  i^n  in  möglic^ft  großen 
^^appm  Verfettungen,  jule^t  nocl^  Ui  SDtonblic^t,  bann  ^atk 
®rac(^uö  baß  S5u(^  geliehen,  um  eö  nod^  einmal  gu  Ie[en, 
aber  mogli^ffc  rafd^,  b<imit  eö  ^iemac^  ^rmann  luieber  le[«n 
fönne.  Unb  eineö  Slbenbö,  auf  bem  SBiefengatter  hinter  bem 
^idP^atftwge,  war  ber  ^lan  fertig  geworben:  @ie  moHtett  an^f 
njanbem, 

95ei  ber  bekannten  Äurjfic^tigfeit  ber  €ltem  in  folc^n  %äU 
im  ijl  auf  ^uftimmung  ni^t  ju  rechen;  eö  mufte  atfo  ^eims 
Ii(^  gefc^b«!»  2rn  b€r  9labe  ibreö  25abepla^eö  pflegte  m 
aSoot  angefettet  ju  liegen,  baö  anfdbeinenb  obne  2(uf fid^t  balag. 
SÖenn  m<m  fic^  feiner  b^biente,  fo  war  ba$  fein  25iebjlabt; 
man  würbe  e^  ja  gurücffc^itfen,  Wlit  biefem  25oot  wollte  man 
Mß  jur  ^Ibmünbung  nac^  ß^ujcbaoen  rubem.  S)a  fie  ge^ 
legentlid^;  f^n  auf  5teicben  unb  Stümpeln  gerubert  ^atttn, 
fo  war  baö  ein  teic^teö.  S«  Sujcbaöen  wollten  fi^  fi^  »o« 
einem  großen  (Segelf d^iff  —  nicbt  t>on  einem  S<rmpfer;  fein 
echter  Seemann  fa^rt  auf  einem  2)ampfer;  auf  einem  2)ampfer 

133 


fcmit  jtbtt  fo^rm  —  twKten  fie  fid^  alfo  t>on  einem  ©egtet 
alö  ©(^ifföjungen  öufne^mett  laffen  unb  nad^  2lmerifa  fo()ren. 
jDort  rootttcn  \k  bann  gunac^jl  bei  einem  ^flanjer  in  Dienjl 
treten,  um  erfl  einmal  tüchtig  @elb  ju  »erbienen.  SÖenn  fie 
eine  genugenbe  6umme  erspart  Ratten,  »Otiten  fie  fic^  eine 
unbenjo^nte  ^fet  foufen,  womöglich  bk  Snfet  Slobinfonö; 
bit  lag  wefllic^  üon  ©übamerifa;  bat  ^tu  ©racc^uö  gonj 
genau  fefltgefleHt,  Dort  nwllten  fie  ein  berrlic^ö  2eben  fübren, 
i^ermann  alö  SRobinfon,  ©racc^uö  alö  Freitag,  ^k^m  jagen 
unb  Bückten,  ^ofoönüffe  unb  ©c^itbfröten  effen,  mit  älJenfc^en^ 
freffern  fämpfen  unb  bcrgleicl^n  mebr,  Ui  ein  ©eeräuber* 
f^iff  an  bcrfelben  ^fcl  anlegte  unb  bk  Giraten  anö  2anb 
gingen.  I5ann  ttjollten  fie  mit  ben  Släubern  fdmpfen,  fie 
nod^cinanber  totfc^iepen,  gang  wie  SÄobinfon,  unb  fic^  beö 
©c^iff eö  mit  all  feinen  ©c^gen  bemächtigen.  fSHit  bem  ©d^iffc 
wollten  fie  bann  ^eimfebren  unb  mit  ibren  unermeßlich 
SHeicbtümem  ibre  Altern  unb  ®ef cbwijler  glücflid^  machen.  2>ie 
würben  banu  einfcben,  wie  rec^t  fie  getan  ^attm^  unb  würben 
fic^  ganj  furchtbar  freuen. 

2)ie  Slbreife  würbe  auf  einen  Oftobemac^mittag  fejlgefe^t. 
©ie  fanben  bai  95oot  unb  fonbett  eö  unbewacht,  löflen  eö  üon 
ber  ^itte,  unb  bk  5<J^rt  ging  loö.  95ei  ber  ©rol^ügigfeit 
ibreö  ytaneö  bitten  fie  nicbt  erwogen,  ba^  bk  Slbe  &>ht  unb 
glut  ^at  unb  ob  fie  nun  mit  bem  ©trom  ober  gegen  i^n 
fahren  würben;  aber  fie  bitten  -Dufel;  ba$  SBaffer  lief  ah  unb 
trug  fie  mit  wunberbarer  ©efalligfeit  ba^n.  J^rrlic^  iffc  fo 
eine  9leife  nac^  2lmerifa.  ©ie  Ratten  läuten  ^öxm,  ba^  man 
in  öier  bi^  fünf  (Stunben  t)on  ^mburg  na^  Surbaoen  ge« 
lange;  aber  ba  ^tten  fie  fic^  boc^  ttwa^  wrrec^net:  bai 
war,  wenn  man  mit  ber  »erachteten  Dampf fraft  fubr;  mit 
SUubern  bouerte  eö  etwaö  langer,  befonberö  wenn,  wk  je^t, 
ba^  SBaffer  nicbt  mebr  ablief,  fonbern  anfing  gu  fleben  unb 
bann  aufs,  will  fagen:  i\)nm  entgegenzulaufen,  ©racc^ö 
war  immer  noc^  überzeugt,  ba^  fie  fi^  amenPawartö  be^ 
wegten;  ber  etwaö  realijlif^er  Veranlagte  ^ermann  aber  jlellte 
fc()lie§lic^  nac^  gewiffen  UfermarBen  fefl,  ba^^  fie  nic^t  t>on 
ber  ©teile  fämen.  Da  legte  er  fic^  gewaltig  in  bk  SHiemen; 
aber  eö  »erfcblug  nicbtö.  Daju  würbe  @racc(?uö  ttmiQ  fcljlapp; 

134 


er  fagte,  er  muff«  mal  einen  STugenbltcf  rul^n,  unb  .^ncjer 
^abe  er  and),  ^n  bcr  ©tut  i^rcr  (Jmpfinbungcn  unb  unter 
bem  Cfinbrud  ber  SJorflellung,  ba^  fie  tn  oier  ©vunben  in 
Sux^aoen  fein  mürben,  (matten  fie  an  ^rooiant  nid^t  gebac^t. 
Saö  jlellte  \id)  aU  ein  geiler  ^erauö;  behn  ^ermann  nxir  erjl: 
rec^t  l^ungrig.  2(6er  er  uerfc^njieg  eö  unb  fagte  nur: 

,;?eg  bic^  inö  23oot  unb  fc^Iaf  *n  bigc^en;  id)  uberne^m 
bit  SBa^e/' 

©racc^uö  Iie|  fic^  ba^  nid)t  aroeimal  fögen,  t>er)äumte  al6cr, 
bk  SHuber  einjujie^en,  unb  fo  ging  eineö  ^zibu  W)tmb  S^r- 
mann  fi(^  bemühte,  3unäd^jl  bat  anbere  in  ©i^er^eit  3U 
bringen  unb  bonad^  «jomöglic^  bat  entfc^mommene  gu  retten, 
tarn  er  —  eö  mar  injmifc^en  ^iemlic^  bunfel  gemorben  — 
einem  §ifcl)eremer  ju  na^e. 

,ß,a,  b\x  ^embj!eert,  Eamtö  ni  fiefen  (^embenmag,  fawtjl 
b\x  ni(^t  fe^en)?"  fc^ric  eine  gemaltige  (Stimme  i^n  an, 

Siefe  Slnrebe  tjerbro|  unfern  ©eefjelben  (ober  fagen  mir: 
glu^^elben)  fo  gemaltig,  ba^  er  alle  nautifc^en  ^ntierungen 
t>crga§  unb  ti  bem  (Smerfü^rer  überlaffen  \>\kh,  fi(^  einen 
anbem  ^urö  ju  fu^en* 

>Dem  frechen  ^ert  moHte  er  geigen,  maö  ein  SJIonn  ift,  unb 
er  pflügte  mieber  mäd^tig  bk  Sogen,  ©racc^uö  fc^tief  feft 
unb  gut.  Unb  ba  aud)  bit  straft  eineö  ^r!u!eö  einmal  il;r 
(li^bt  erreicht,  fo  50g  J^rmann  enblic^  bk  Sluber  ein  unb 
backte:  3fC^  mill  mi%  ein  bi^c^en  wrpuflen  unb  bat  85otJt 
fo  lange  treiben  laffem  Sr  lic§  eö  aber  jiemlic^  lange  treiben; 
benn  er  mar  ein  menig  eingenicft»  Sr  nicfte  fo  lange,  Ut  er 
oon  einem  fürc^terlic^n  2arm  ermac^te.  3f^  n>ei§  nic^t,  xok 
gro|  bcr  SÄinotauruö  t>on  ^reta  gemefen  ifl;  aber  man  benfe 
fic^  biefeö  ^omoie^  fo  l^od^  mie  zxn  oierj^öcfigeö  ^auö  unb 
bann  benfe  man  eö  fic^  brüllenb;  fo  mar  ber  2arm,  ber  ^cr* 
mann  unb  fogar  ©racc^um  auö  bem  ©c^lummer  fc^reäte, 
.t)er  25  000sXonnens2)ampfer  „SDJinotauruö"  mollte  ndmli^ 
gern  nac^  ^mburg  unb  fonnte  nic^t,  ^ermannö  unb  ©racc^i 
megen:  ^r  lub  fie  auf  biefe  freunblic^e  SBeife  ein,  auö  bem 
?Öeg  3U  ge^en.  Saö  ()ätten  fie  mo()l  gern  getan;  benn  fie  maren 
ja  nic^t  ungefällig;  aber  eö  fielen  i^nen  nic^t  fogleic^  bk 
^mecfentfpre^enben  Spianöoer  ein,  §ür  folc^e  galle  reichte  i^r 

t35 


<^(i)iffttpatmt  ni^t    2>er  SÄlnotaur  mupte  alfo  jlo^pm; 

benn  bt€  gal^rrinttc  tmt  ^kt  au  fd^mal,  alö  ba§  er  o^nc  ©c* 

fa^r  ^ätte  auömeic^en  fönmn»  Sin  ^ambefifan  öon  Slüc^n 

praffcite  über  bie  SÄeeling  beö  S)ampferö  ^erab, 

„Stflaunt,  mit  woUuflöoUem  ©raufen, 
^ött  t^n  ber  2Banbeter  unb  laufest." 

„3i  öerbmnmtcn  ©c^itFröten,  mülft  j[i  nu  Mb  motm,  bat 
ii  wcgHomt?" 

3(1/  jö/  böö  tft  leidet  gefagt,  aber  nid^t  fo  leicht  geton.  ©ie 
flippten  genug  in  bem  ©affer  ^erum;  aber  bie  S>ünung  ttwr 
aiemlic^,  \iavf;  fie  oerfoumten  wo%  einer  [Warfen  SGÖette  red^t* 
aeitig  bk  @p{|e  jl:att  ber  glanFe  au  bieten;  ba^  SBoot  lenterte, 
unb  fic  lagen  im  Söaffer.  §«in  ®iöcf  tonnten  fie  Mbt  fc^roims 
men;  ^ermann  gelang  eö,  baö  25oot  a«  erreichen  unb  auf 
ben  ^iet  a«  klettern» 

„©racc^uö,  mo  bifi:  bu?"  fc^rie  er  angfboH, 

,,^ier!"  fd^rie  ©racc^uö  aurucf;  aber  eö  ttHxr  ütet  SÖaffer 
in  feiner  (Stimme,  unb  ^rmann  ^örte  i^n  nic^t,  Wlan  ttHxrf 
©racd^uö  t>om  ©d^iff  auö  eine  Seine  a";  «ber  natürlich  er^ 
mifc^te  er  fie  nic^t  ^rmann  glitt  wieber  oom  95oot  herunter, 
um  feinen  greunb  aufaufifd^n.  Sa  fam  ein  SJJann  mit 
©c^wimmgürteln  öom  35ampfer  l^erab  unb  l^olte  fie  noc^  eben 
rec^tjeitig  l^erein. 

©ekeltet  auf  ben  ^ernfprec^r,  fooiel  i^r  nwllt;  er  ift  ein 
2i??artem)erFacug,  gewi^;  aber  wenn  i^r  beben!t,  wk  oft  er 
fc^on  bk  SÄartem  ber  Ungemi^eit,  bk  dualen  angfltgefd^üt^ 
telter  Jperjen  um  ©tunben,  um  Xage  abgefürat  ^at,  fo  fönnt 
i^r  i^n  nic^t  me^r  auö  ber  SSelt  n)€gtt)ünf(^.  Seber  gort^ 
fd)ritt  nimmt  imb  gibt 

Um  2  U^r  in  ber  ^a(i)t  ging  Ui  ©ta^merö  ber  gemfpre^r, 
na^bem  St^eobalb  gerabe  mieber  t>on  einer  erfolgtofen  ©ut^ 
^eimgefe^rt  tt>ar.  95eibe  flogen  an  ben  ^Apparat;  fi<  flogen 
wirflic^;  laufen  fann  man  fo  nid^t*  Unb  fie  öernai^men,  ba§ 
bk  beiben  SSuben  im  ©ta^merfc^n  ©peic^r,  im  ©tübc^en  beö 
näc^tli^  €in^üterö  warm  unb  in  trodfenen  Kleibern  unter* 
gebrad^t  feien. 

„<Sie  leben  unb  finb  gcfunbK'  feud^te  Jti^eobalb  ^ertJor,  unb 
bomt  fonf  er  in  fi^;  aufammem  ^e|t  flanb  auf  feinem 

t30 


fic^t  btc  afd^röue  Stogfl,  btc  er  fo  lange  ^otte  öetfltecfen  müf* 
fem  ©ufontte  warf  bie  ktmt  um  feinen  ^lö  unb  weinte  wie 
ein  gong  Heineö  ^abä}m. 

Die  aarte  ^lU;,  fd^on  um  ae^n  U^r  ju  ben  Ö^Ienflet^ö  gc* 
fd;icft,  l^atte  metfmürbigetttJ^ife  twn  bem  95rubec  ©d^rift* 
fe^et  bie  2luöfunft  erl^atten,  ©tacc^uö  fei  ^u  ^ufe,  Xl^eobatb 
ging  ^u  £>]^(enf let^ö,  um  fie  auö  i^rer  dlot  au  befreien,  2(uf  bem 
SBege  ba^in  Befc^nüe  er  ben  9lac^tn>ac^ter,  ben  er  auf  feiner 
@u$e  erf otgfoö  befragt  l^atte«  unb  ber  noc^  an  berfelben  ©telte 
fc^lief,  mit  l^unbert  SSarf,  tt>aö  ber  gute  SBad^ter  fic^  nic^t  ju 
erHoren  tou^U.  X^obalb  fanb  bk  JgKxuötür  bei  S)^lenflet|ö 
unwrfc^Ioffen.  ^n  jenen  ^dtm  fc^Iiefen  bit  £eute  i^reö  SUers 
mogenöffcanbeö  bei  offenen  Fluren;  fie  l^atten  Feine  X>kht  5U 
flirrten.  €r  jltolp^rte  natürti^  über  bk  Xreppe  unb  fanb  bann 
feinen  2Öeg  mittele  eineö  <Stre(<^oljeö.  (I)amalö  nxnren  bit 
©treic^^öljer  jugleic^  ^önb^otjer.)  €r  mu^e  U^  an  bk 
©c^lafjimmertür  ijorbringen  unb  taut  anflopfen.  Unb  bann 
waren  bk  0\)knfUt^^  fe^r  erftaunt,  ba^  i^r  ©racc^uö  nid^t  ju 
Jpoufe  fei.  Sm  ^ufe  i)l^(enffetr>  ging  man  tagö  unb  nad^tö 
nac^  95elieben  ein  unb  auö,  ba^  9lej^Füfen  nic^t  auögef^toffen. 
Wl<m  l^ottc  angenommen,  ba^  eö  langft  in  btn  Gebern  liege. 

2(Iö  bk  beiben  2Wten  nun  hörten,  in  njelc^er  ©efa^r  i^r 
<Sol^n  gefd^tt>ebt  ober  richtiger  gef^ttwmmen  ^atte,  ba  Hagten 
.fie  t^iel  über  ben  Unoerfloni)  ber  Sugenb. 

r,3fe  grötter  fe  warb,  b«fto  mel^r  <Sorgen  moft  fe  een'n," 
feufate  fOhttter  O^Ienflet^.  „3cf  glöw,  b<d  fummt  oof  mn 
bat  ooleewige  95öferlefenl" 

,,3,  mt  forrt'  eö  wo^tl"  rief  9lautifuö  £)f)lenflet^,  ber 
fic$  getroffen  füllte. 

Unfern  5l^eobalb  brängte  eö  nun,  feinen  (Sol^n  ju  f)olen, 
unb  alö  SDhttter  £)^lenflet^  i^n  befc^wor,  boc^  „eine  klaffe 
guten,  ftorfen  Kaffee''  anjune^men,  ben  fie  fc^nett  machen 
woUe,  lehnte  er  banFenb  unb  (ac^nb  <ii>.  dlnn,  bann  wollte 
fie  i^m  wenigftenö  einmal  banfen  für  all  ba^  ©ute,  baö  i^r 
©racd^uö  t)on  feinem  .^aufe  empfange  — 

„^aö  beruht  auf  ®egenfeitig!eit,  liebe  grau  ID^lenflet^," 
rief  Jt^eobalb,  „mein  ^nge  ^at  auc^  oiel  ^vttt^  oon  S^rem 

137 


jungen;  t^  f rette  mtc^,  &o|  mem  ^rmann  einen  guten 
JCameraben  ^atl" 

„Dtautifuö/'  fügte  grau  Ö^Ienflet^,  „iä  gtö»,  bu  ^|  bi 
U  ben  ^errn  noc^  nic^  mol  bebanft  för  be  Ätooterfhin'nl" 

,/2faaa,"  [agte  Silautifuö  mit  feiner  fac^tmütigen  Xit^^m 
flimme  —  tt?enn  er  3U  fprec^en  begann,  flang  eö  immer,  alö 
wenn  man  ganj  langfam  eine  fnarrenbe  Züv  aufmacht  —  „ic^ 
mollte  fc^on  immer  mal  ^infommen  — " 

„3fa,  bu  beifl  bat  öwer  nic^/'  unterbrach  i^n  feine  grau, 
unb  bann  3U  X^eobalb  gemenbet,  fugte  fie  ^inju:  „^ee 
fümmt  nie  to  mat»   Jpee  fc^eniert  ficB  ümmer/' 

Dlauttfuö  jlanb  flumm  baUi  unb  genierte  fic^  förc^tertic^, 
Jl^eobalb  aber  rief  munter  unb  ^erjti^: 

„Daö  muffen  @ie  tun,  ^err  Ö^Ienflet^I  @ie  muffen  unö 
befud^en  mit  3^rer  lieben  grau!  SReine  grau  mirb  fic^  mac^* 
tig  freuen»   2luf  SSieberfe|en!" 

Unferm  Slobinfon  jlanb  ber  fc^merfle  Steit  beö  aCbenteuerö 
noci^  beocr:   baö  ^auölic^e  ©eric^t. 

ob  fein  SSater  in  bem  SReifeunterne^men  tin  SSerbret^en 
fe^en  njürbe?  2Bie  er  feinen  SSater  Bannte:  faum.  2lber  feine 
^etbentat  enthielt  einen  SSeftanbteil,  an  ben  er  nie  gebadet  l^tte 
unb  an  ben  er  noc^  immer  nic^t  backte. 

@cin  SnfHnft  für  bk  2lnfc^uungen  feineö  SSaterö  betrog 
ii^n  nic^t»  Wlut  unb  Unterne^mungölujl,  backte  Jt^eobalb,  finb . 
an  einem  fjungen  feine  geiler,  finb  eö  nic^t  einmal  an  einem 
Wlabel  2{ber  an  jenen  S5ej^anbteil  ber  Xat,  an  ben  J^ermann 
ni(i)t  gebac^t  |)atte,  befc^lo§  X^eobalb  eine  empfinblic^e  «Strafe 
3u  !nüpfen. 

€r  na^m  fic^  feinen  @o^n  in  Sfbmefen^eit  ber  üDJutter  twr. 
9lac^bem  ber  2lbenteurer  erfc^öpfenb  Uxid)tct  ^atte,  fagte 
X^eobalb: 

^,^a.  2)ap  b\i  bein  ®Iücf  in  2lmerifa  t>erfu^n  unb  @ee^ 
räubcr  totfc^ie§en  nwlttejl:,  ne^m  ic^  bir  nic^t  übel»  2)aö  war 
freilief)  bumm,  aber  ni4t  fc^tec^t»  2(ber  bu  l^affc  auc^  etwaö 
©c^lec^teö  begangen." 

^ermann  fa(>  i^m  mit  gren^enlofem  €rftaunen  gerab  inö 
©efic^t» 

„2)aö  fc^einft  bu  gar  nic^t  ju  wiffen?" 

138 


„^titi"  fagte  .^ermann.   Witt  er  fccgamt  ju  sittern» 

„SBcnn  nun  beme  SKutter  geftor^en  wäre?  23or  aingjl: 
fann  ber  fÜÄenfc^  einen  ^erjfc^ag  bekommen/' 

SSBör  baö  ein.  Über f all I 

„Saran  ^jl  hu  mo^I  gar  nic^t  gebadet?" 

„Dlein/'  fagte  ^rmann  faum  ^örbar*  Unb  eine  bxdt  S^rane 
nac^  t)et  anbem  purzelte  über  feine  25acfen.  I5a  trat  ©ufanne 
l^erein.  SÖie  eine  ^anonen!ugeI  fc^§  er  auf  fie  loö,  f^Iang 
bie  2lrme  um  i^ren  Wn,  bohrte  feinen  Äopf  in  i^r  ©emanb 
unb  fc^Iuc^jte  nun  laut  unb  l^ersbrec^enb* 

„SDiein  ^ermann,  mein  ^ermann,  tt>aö  ^ajl  bu  unö  für 
2lngffc  gemoc^tl"  fagte  fie  fanft  unb  fo  freunblic^,  h<n^  eö 
4»o5t  ^lage,  aber  nid^t  Sfnflage  nwr,  „Daö  barffi  h\x  unö 
niemalö  roiebertunl" 

€r  wollte  beteuern:  „3fC^  tu  eö  ia  auc^  niematö  wieberl''; 
aber  er  fagte  nur:  „34  —  ic^  —  i«^'^  bann  gab  er  eö  auf; 
baö  fc^lagcnbe  .^er^  fu^r  immer  bajnjifd^n  unb  bulbete  fein 
SGBort  mejr» 

€ö  ifl  eine  aftbefannte  Xatfac^,  ba^  fatteö  SBaffer  auf 
mancherlei  ^ttaXt  abfü^lenb  wirft;  ^ier  fam  noc^  hat  ^ei^e 
SBajfer  ber  ^tränen  l^inju,  um  hxt  legten  ©puren  eineö  gro^* 
gebac^ten  ^laneö  3U  s^rflörem  Daö  ^elbenlieb  oon  Siobinfon 
ttwr  auögefungen;  Ui  ©racd^uö  ^atte  fc^n  h(ni  SBaffer  ber 
Slbe  3U  fü^lerer  Überlegung  geführt 

Die  SBelt  ging  if;ren  fc^iefen  ©ang  meiter  unb  xoox  fo 
öiel  tt>eiter  gegangen,  ba^  fogar  bie  ©ac^e  ©ta^mer  contra 
©rapengeter  ^i  ©eric^te  fc^on  jur  SSer^anblung  ftanb,  Der 
SRic^ter  fc^ien  febr  ungnäbig  barüber,  txi^  man  megen  folc^er 
^^^\k  \>cA  ©eric^t  anrief.  2)a§  mait  tt>egen  tOO  ^oxl 
IM  ©eric^te  ging,  t>erftanb  er;  aber  ha^  fic^  jemanb  auö  be* 
leibigtem  Slec^tögefü^l  ober  gar  auö  fosialserjiebtid^n  9{bs 
fid^ten  an  ben  Stic^ter  ttnmbte,  hat  begriff  er  ni^t.  3m  Saufe 
ber  jBer^anblung  änberte  fic^  bann  freiließ  feine  2lnfic^t  oon 
ber  @a4c  ein  wenig;  ha^  er  \)\ti  ^wei  febr  üerfc^iebene  SOien* 
f^enforten  cor  fic^  i^attt,  hat  begriff  er  bo^,  unb  ba  er  im 

139 


übrigen  ein  beutfd^r  SÄtc^er  mar,  fo  fprac^  er  unbefangen 
Stecht  nac^  bem  ®efc^.  ^unäc^fl  mu§te  er  ^enm  ©rapen* 
geter  sen,,  ber  auc^  ^ier  ben  W^nen  SJcrad^ter  jeglid^er  2lutori' 
tat  ^ertjorfe^ren  molfte,  wegen  Ungebühr  tjor  ®eri#t  tn  eine 
©träfe  i>on  100  Wlavi  nehmen,  unb  bann  mu^e  er  i^n,  ba 
Dr.  acuter  bk  SJerle^ungen  ^rmannö  Befd^inigt  unb  bk 
Samen  ^u^tewein  unb  sOlacfentum  bw  urfäd^lic^n  unb  Be« 
gleitenben  SSorgänge  Bezeugt  Ratten,  jur  ^^^tung  eint ö  ©c^mer^ 
jenögetbeö,  beö  ärjtlic^en  ^onororö  nvib  famtU^er  ©eric^tö« 
Eoften  verurteilen,  Unb  baUi  ^atte  (Stammet  bk  ^inlabung, 
bk  ©rapengeter  an  ba$  gonje  ©eric^t  ^tte  ergeben  taffen, 
nic^t  einmal  auögerid^tet,  SSon  nun  an  aber,  menn  in  einer 
9Solföt)etfammIung  ber  ©c^ufter  ©teenFopp  ober  ein  ©eifleö« 
t>ertt>anbter  auf  bk  „Maffenjufti^"  fc^impfte,  rief  ©rapen^ 
getcr  iebeömat:  „25ratJoI  ©e^r  richtig!" 

5l^eoBa(b  ftiftete  bk  t>on  ©rapengeter  geja^tten  ©eiber  für 
einen  bringenb  nottt>enb{gen  2lnbau  jum  Äinbergarten,  unb 
fo  trugen  bk  t>on  ^tta  ©rapengeter  gefc^Ieubertcn  <Stetnc  ju 
biefem  (^zbäabi  bei,  gonj  mie  ber  Steufei  jum  ^rd^Iein  beö 
l^eiligen  SSolfgang  ©teine  forren  gemußt.  Sie  ©rapengeter 
freiließ  würben  burd^  biefe  SSertt)enbung  i^reö  @elbeö  nic^t  üer^ 
fö^nt,  unb  üieHeici^t  fottten  mir  unö  ^ier  fragen,  ob  X^eobalb 
rcd^t  an  biefem  ^ro^ffe  tat  SSiele  Jluge  Seute  [Rüttelten 
iebenfallö  bk  ^öpfe,  unb  bk  Sateiner  unter  i^nen  fagten  mit 
erhobenem  Zeigefinger:  Minima  non  curat  Praetor,  über  ein 
fleineö  Unrecht  \k^t  man  ^inmeg.  @o  mar  St^eobalb  aber 
nun  einmal  nid^t;  er  meinte,  baö  Siedet  muffe  fo  rein  erhalten 
merben  mie  bk  £uft,  in  ber  mir  leben,  menn  mir  ni^t  erflidPen 
moHen,  unb  er  fe^te  ienem  Satein  ein  anbereö  gegenüber,  b<i^ 
lautete: 

Fiat  justitia  et  pereat  mundus, 

ba$  ffitäyt  mu§  feinen  Sauf  ^aben,  unb  fottte  bk  SBelt  barüber 
jugrunbe  gelten,  meil  nämtid^,  menn  bd^  9le^t  »erbirbt,  bk 
3BeIt  auf  alle  gälte  in  ©c^ben  ge^t,  übrigenö  auc^  beÖ 
©afeinö  nicf;t  me^r  mert  ijl.  Sieö  mar  nun  einmal  feine 
angeborene  Slnfc^ung;  bk  Folgezeiten,  bk  mir  in  biefer  ®e« 
fc^ic^te  befc^reiben  muffen,  merben  ^ei^en,  ob  er  rec^t  Jp^otte» 

t4Q 


0lic^t  nur,  ba^  t»aö  fÜtä^t  mieber  in  feine  3Öurbe  eingefe^t 
nxnr  unb  ber  Sled^tööeräc^ter  feinen  Denfjettel  erhalten  |atte: 
nic^  nur,  ba^  25run^ilbe  «Steine  für  i^ren  ^mhm  6efam  — 
ber  ^roae^  ^attt  anäjl,  no^  böö  ©ute,  ba^  ber  afte  ©rapen^ 
geter  int  bem  Xagc,  alö  «r  bk  ©trafgelber  unmeigerlic^'  jagten 
mu^te,  t>ov  unbezwingbarer  SEÖut  feinem  ^^n  bo^  no^  bci$ 
gell  t>erfo^lte,  ©ein  aUed^tögefü^t  ttHtr  erwad^t. 

Sluc^  baburc^  gcflaltete  fi^  b<i^  SSer^altniö  jmifc^n  ben 
Rufern  ©ta^mer  unb  @ra^)engeter  md)t  freunblid^r;  aber 
eö  tt>5re  ouc^  o^nebieö  genji§  nic^t  3,11  einer  ^rmonie  biefer 
©paaren  gekommen»  Seber  anflänbige  SÄenf^  ^at^  wie  be^ 
reitö  gefagt,  feinen  ©rapetjgeter,  ber  i^m  öon  ^^it  ju  ^tit  in 
ben  5ffieg  Iduft  (wenn  er  md^,  natürlich  ganj  anberö  l^ei^en 
fann  —  ba^  mir  um  ©otteömilten  m  brawr  fSÄann,  ber 
©rapengeter  ^i^t^  nic^tö  ub^Ine^mel),  unb  tt>enn  ber  jugenb* 
lic^e  ^olierfo^n  fic^  nac^  ber  empfangenen  0le(^töbele^rung 
auc^  etttjaö  tjorfic^tiger  benahm,  fo  blieb  er  boc^  innerlich 
berfelbe.  Daö  3lu^eriic^e  ift  oft  nic^t  baö  Sßef entließe;  fc^on 
nac^  «inigen  SSoc^en  fpielte  er  ben  S5eiben  einen  9^offen,  ber 
äu^«rli^  eigentlidpi  rec^t  ^armtoö,  innerltd^  aber  ziemlid^  bia^ 
bolift^  ttjar. 

Srrgenb  jemonb  ^attc  nämlic^  bm  ort  i^rer  geheimen  ^Uf 
fammenfünfte  entbecft,  unb  aU  fie  mieber  einmal  auf  bem 
SBiefmgatter  fa§en,  eng  oneinanbergebrucft,  J^ermann  bk  ^nb 
auf  ©racc^uö'  ©^ulter,  unb  gemeinfam  in  ein  95uci^  büßten, 
unb  ©racc^uö  mett^  unb  felbfberloren  i^inauöfc^metterte: 

„^tn  faf)t  i^,  ein  jwiefad^  ©eä^tetct; 
2ln  meine  %n^m  l^cftet  fi^  bet  5tob, 
Unb  untet  ^lüc^en  Ixa^tt  mein  @enidEl 
93om  SEBetnet  lag  id^  nt^tl" . . . 

biefe  untjerge^lic^n  SSerfe  auö  U^lanbö  ^o^em  ^kb  mn  ber 
greunbeötreue,  ba. ♦..♦♦♦,♦..,. 

3fa,  ba  er^ob  fici^  ringö  um  fie  ^er  ein  fo  ^oHenma^ige^ 
^bianergel^eul,  ba^  fie  entfe^t  tron  ber  ^(anfe  ^eruntertaumel? 
ten  unb  mit  totenblaffen  ©efid^tern  um  fic^  bJicften.  ^in  ganjeö 
Komitee  t>on  „©trotenJeuterö"  (©tra^enfötem)  ^<xüt  fic^  un? 
ter  ber  bew^^rten  gü^rung  ©rapengeterö  mit  ber  ganzen  ^nft 
ber  SRot^aute  ^erangefc^lid^,  um  fie  Ui  i^rem  l^ffentlic^ 

141 


oerBrec^ertfc^n  Xm  ju  klaufc^en,  ju  tt\(i)xtdt\\  unb  ju  t>«t# 

„85ott  SBemer  lap  id^  nic^,  t>ott  SBctmcr  laf  ic^  md^l"  l^ulte 
bie  ©c^ar  mit  J^o^nlac^en,  <Sobalb  er  \id)  gefammelt  ^ttc, 
no^m  ^ermann  ^ampfftcllung  an.  2(bcr  ba  i^t  Slttfö^wr 
offcn6ar  !ctnc  D^lcigung  gum  ^cmbgemenge  geigte,  309  fic^  bte 
SRottc  ©ropengetcr  langfam  unb  unter  ^ö^nifd^n  ^«fwf^tt 
gurücf» 

©ebrficft  fc^Iic^en  unferc  Jöeiben  ^eim.  ^lugech'c^  wat  i^nen 
nic^tö  gcfc^e^en;  aber  ^orppien  Ratten  für  ^zwtt  t^re  S'la^rung 
befc^mugt;  an  bt'efcm  Stage  lafen  fte  ntc^t  »etter.  9lod^  oft 
würbe  t'^nen,  wenn  fie  fic^  einjeln  ober  gu  sroeien  bUcfen  liefen, 
auö  irgenbeinem  SBinfel  nac^e^ö^nt:  „^on  SBemer  (a^  id} 
ntd^l"  Die  SSorte  enthielten  ja  feinen  2ln(a^  jum  ^^n;  bk 
Jpö^nenbett  raupten  natürUd^  auc^  gar  nic^t,  um  wa$  eö  fic^ 
^anble;  a6er,baö  ifl  bekanntlich  gleic^ültig»  Ratten  bie  Sefem 
ben  irgenbein  anbereö  SSort  gefpro^en,  3. 95»  „.^opffalat" 
ober  „Parallelogramm",  fo  wäre  baö  b^r  2(nla^  jum  ^ol^n 
gewefen.  2)aö  Epigramm  ber  2)umm^eit  braucht  feine  ^ointe. 

Der  näc^fte  ^ufammenjlop  erfolgte  fc^n  balb  barauf. 
^ermann  unb  ©racc^uö  ^tten  eine  SÖeile  i^ren  beliebten 
§inbepla§  meiben  muffen,  weil  fie  SBieber^olungen  jeneö  Hber? 
fallö  gewärtigen  fonnteu;  je^t  wollten  fie  i^n  jum  erflen  SJJale 
wieber  auffuc^en,  alö  fie,  in  eine  ©trape  einbiegenb,  einen 
SDJenfc^en^aufen  gewahrten,  ber  fic^  tjom  anbern  Snbe  ber 
©trape  langsam  ^eranfc^ob.  Den  SDJittelpunft  beö  ©^warmeö 
bilbete  ein  fc^werbetrunfener  SÄann,  ber  oon  einer  <^titt  ber 
(Strafe  jut  anbertt  taumelte  unb  ben  bk  SKenge,  befonberö  bk 
männliche  ©c^uljugenb,  mit  unbarm^ergigem  ©oubium  oer* 
folgte,  ^in  unb  wieber  ftanb  ber  SWann  fHll  unb  ixit  feine 
Reiniger,  i^n  boc^  feineö  SBegeö  ge^en  gu  laffen,  gab  auc^  ben 
jungen  ©elb,  worauf  fie  »erfprac^,  i^n  in  Sluje  ju  laffen, 
um  fofort  wieber  binter  i^m  b^'äujoblen,  wenn  er  weiterging. 
Dann  breite  er  fic^  plö^lid^  unb  jornmütig  um,  um  einen 
feiner  Üuäler  ju  böfc^n  unb  ju  süchtigen;  aber  baUi  ftörjte 
er  jebeömal  ju  S5oben.  2luö  einer  ©tirnwunbe  blutenb,  über 
unb  über  00m  ©trapenfc^lamm  befubelt,  mit  gcrrtffenen  Älei* 
bern,  fc^leppte  er  fic^  weiter.   Unweit  beö  ^aufeö  SP^eijler 

142 


^itUl^a^ni  t>eö  ^c^ncibcrö  hm  er  vokbtt  px  %aiU,  ^tttt 
©rapettgeter  nämlic^,  bcr  bei  fol^  einem  ©c^aufpiel  unm% 
iiä)  fe^Un  fotmte,  ja,  bcr  bergleic^en  Slugem  unb  ^erjenö* 
tt>eibe  ju  ttjtttem  festen  wie  ber  Jpunb  ben  ^afen,  ^<dU  einen 
ottbem  Sfungen  [o  gegen  ben  Xmnfencn  gefl^o^en,  ha^  biefer 
flürjen  mu^te.  ^bert  möd^te  ftc^  ^eter  boron,  mit  einem 
©teefen  ben  9li§  im  9locf  beö  Saliegenben  nac^  SÄöglic^feit  a« 
erweitern,  wie  er  eö  fc^on  öor^er  mit  Erfolg  t>cr|uc^t  ^atte, 
aU  ein  befonberö  fräftiger  @to§  i^n  platt  in  ben  ©c^mu§ 
warf,  Verblüfft  raffte  er  fic^  auf,  fa^  fic^  um  unb  er? 
!amtte  fein  SÖiberfpiet:  ^rmrnm  ©ta^mer.  Die  beiben  ge* 
hörten- nun  einmal  jufammen  wie  Ormujb  unb  Sijriman,  Sben 
wollte  ^eter  jum  Kampfe  anfpringett,  aU  ein  paar  ^rwac^fene 
fic^  inö  SÄittel  legten  unb  i^n  beifeite  fc^lcubertem  Söefcfjamt 
burc^  ba^  l^erj^afte,  wit  felbjtoerflanblic^  Singreifen  beö 
Änabett,  Ratten  biefe  Srwac^fenen  nun  boc^  begriffen,  txi^  man 
bem  ©reuet  tin  Snbe  ma^en  muffe, 

„©racc^uö,  fa§  mit  anl"  ^ttt  ^ermann  gerufen,  unb  mit 
J^ilfe  ber  S5eiben  ^ttt  fic^  ber  SSebauernöwerte  cr^ob^n. 

„2Bo  wohnen  @ie?"  fragte  ^rmomt  l^öflid^. 

Siber  er  braucl^te  bk  Slntwort  nid^t  abzuwarten;  benn  Utiä) 
wk  ber  Xob,  iittttnb  wk  Sfpenlaub,  ba^  ^z^hanb  um  ben 
^U,  lam  fO^eifter  ^irbel^a^n  ouö  feinem  ^ufe  ^cruorgeflürat, 
rief:  „Jpier  herein,  ^ier!",  fc^ob  ©racd^uö  fanft  Uiieik  unb 
führte  mit  ,^>ermattn  jufammen  ben  faft  S3ewuptlofen  inö 
Jpauö.  Srimten  fagte  ^irbel^al^n: 

,,SSieIen,  fielen  S)<mf,  mein  Sunge,  jle^t  fann  id)  mir  f^on 
allein  Reifen,  tjielen,  öieten  S>anfl  3^  mac^  e6  mal  wieber 
guti" 

2lc^,  ^eute  fang  er  nic^t. 

„D^  UtU,  hittt,  feine  Urfac^el"  fagte  ^ermann,  50g  bk 
SKü^e,  machte  einen  tiefen  SSüiling,  wk  er'ö  gewol^nt  war, 
ging  ^inauö  unb  jog  nac^benflic^  bk  Xüt  hinter  fic^  ju,  2>iefe 
Züt  feilte  er  no(|  einmal  feigen  lernen, 

X>k  SSÄenge  braüfen  war  totenflill  geworben,  fobalb  SKeifler 
^irbel^a^n  erfd^ienen  war.  Wtoxx  wu^te  ja  SSefc^eib:  Wirbel* 
la^nt  tjerlorener  ©o^n  war  wieber  einmal  nac^  ^ufe  ge* 
kommen, 

143 


ßivUlf^afyn  bcr  Söngere  tt>ar  eigentlich,  tin  e^enfo  guter  Äert 
tt>ie  ber  kittete;  er  mar  auc^  ein  guter  ^Arbeiter,  unb  ber  SSater 
war  einmal  fe^r  jltolj  barauf  gett>efen,  einen  @^neiber[o^n 
«tScwßt  5u  ^a6en,  ber  fo  gro§  unb  flarf  war,  ba^  er  ©rob« 
fc^mieb  werben  f onnte.  2(ber  alle  paar  SSJZonate  tttoa  ftenb  plö§s 
li(^  l^inter  ^nniö  ^irbel^a^n  ber  Duartalöteufel,  legte  i^m 
bk  4>önb  auf  i>it  ©c^ulter  unb  [agte:  „Du  mu^t  mit!"  unb 
bann  lie^  J^nniö  ben  ^mmer  auö  ber  j^rfen  ^<m\i  gleiten 
unb  ging  trinfen.  2kxnn  tjerbrad^te  er  alleö,  tt>aö  er  biö  bal^in 
erfpart  unb  »erbient  ^atu.  @c^pn  oor  einer  Steige  »on  So^ren 
Ratten  ©o^n  unb  SSater  fid^  getrennt.  „(Jö  ifl  beffer,  bu  bleibft 
für  bic^,"  ^atU  ber  2llte  gefagt,  obwohl  [ic^  i^m  b0,Ui  bat 
Jperj  im  Mht  umgebre^t  5<rtte.  Unb  ber  @ol^n  ^atte  tro^ig 
jugeftimmt.  2(ber  wenn  er  rei^t  tief  „im  Xran"  fa^,  bann 
tat  auc^,  il^m  ba^  ^erj  nac^  [einem  2(lten  we^;  bann  erjo^lte 
er  allen,  bit  eö  ^ören  ober  nic^t  ^ören  wollten,  waö  für  einen 
^errlic^n,  ^oc^c^tbaren  SSater  er  ^abe,  tva^  ber  j>on  i^m 
^alte  unb  er  öon  bem,  W  bk  Seute  in  ber  ^neipjhtbe  fic^ 
über  i^n  luftig  machten.  Xxmn  würbe  er  plö^lic^  ganj  ftilt, 
flanb  auf  unb  ging.  Unb  ging,  fobalb  eö  bunfet  war,  an  fein 
35ater^auö  unb  betrachtete  eö  öon  aupen;  wenn  er  oiel  alEo^o* 
lifc^en  fSHut  ^atte,  ging  er  auc^  hinein  unb  begrüßte  ben  2llten. 
Der  machte  i^m  bann  ein  Sager  ^urec^t  unb  lie§  i^n  auö* 
fc^lafen.  SSar  er  erwacht  unb  ernüchtert,  fc^lic^  er  fid^,  wenn 
irgend  möglid^,  unmerflic^  bat>on.  D^lac^  folc^en  S5efuc^n 
fang  SSater  ^irbel^^n  befonberö  luftig,  5.  25.  nac^  ber  3)Jes 
lobie  „21^,  wk  ifi'ö  möglich  bann'': 

3  @ott  fecwa^rel  ©ein 
J^erj  tfl  noc^  tmmet  gut, 
9iut  f\xxd)thax  f(^n)a(^I 
2Bo^et  i)at  er  hai  6toP 
SBon  feinen  Sltem  boä) 
(Sitzet  nid^tl   ^a  et  »ivb 
SBo^l  no<^  mal  Hugl" 

2(ber  fo  fc^limm  wk  bieömal  war  er  noc^  nie  na^  ^ufe 
gekommen.  Diesmal  bauerte  eö  Xage,  biö  ber  gute  SKeifter 
wieber  fingen  fonnte;  er  fing  auc^  nur  ganj  leife  wieber  an 
unb  fang  nac^  ber  SBeife  „an  ber  (Saale  gellem  ©tranbe": 

144 


„3a,  mai  foU  man  babet  ma<i^en? 
Sieben  ^itft  ha  nt^t§,  gar  nt^tg. 
üBenn  ev  ntd^t  »on  felbfl  »ernünfttg 
9Btrb,  t<i^  !onn  il^m  ja  ni^yt  ^elffn- 
®ott  ntM^  »iffen,  »a8  et  tut/' 

19.  Kapitel 

bcfuc^en,  \}attt  nie  ju  einer  Slnna^erung  geführt,  mcnn  nic^t 
feine  gute  gtou  eineö  Xageö  üon  ^ermann  wrnommen  l^citte, 
ba^  feine  Butter  bk  95lumen  liebe,  unb  ^rou  fKih  nic^t  ba? 
burc^  mif  ben  prächtigen  ©ebcmfen  gekommen  tt)äre,  ^röu 
©ufanne  einen  Slbleger  i?on  einem  befonberö  fc^önen,  fraft* 
flro^enben  Ölecmber  ju  fd^irfen.  Diefe  STufmerffomfeit  röhrte 
©ufannen  unb  Z^toMb  glei#erma§en,  unb  biefer  [prac^: 

„3Bir  muffen  bk  Seute  einmal  ouffuc^en;  fie  finb  ju 
fc^üd^tem,  um  tjon  fic^  ouö  einen  SSerfe^r  ansukl^nen." 

§rau  SÄüe  geriet  ouö  bem  J^uöd^n,  dö  aud  ber  ginflerniö 
ber  ^l^nerjliegenflamm  bie  ©efic^ter  ber  Reiben  ©ta^mer  auf? 
tauchten;  benn,  obwof)i  eigenttid^  fafl  fo  p^tcgmatifd^  wie  i^r 
fDJonn,  ttjurbe  fie  bo^  immer  fofort  fanguinifc^,  tt>enn  i^re 
©ajlIic^Heit  öuf  ben  ^ton  gerufen  mürbe,  i^eobalb  er^o6 
energifd^,  i^infpru^,  alö  S'lmttüuö  bie  pfeife  in  bk  €(fe 
flellen  wollte.  —  „SSenn  @ie  nic^t  ttjeiterraucl^n^  fe^r  ic^ 
fofort  ttjieber  uml"  —  ba  mupte  er  bie  pfeife  wieber^olen. 
UiU  ibraute  einen  Äaffee  oon  unja^ligen  Sonnen,  ftellte  einen 
mit  Slofinen  unb  Äorint^en  »o^Tgefpicften  „Globen",  wie  fie 
i^n  für  ben  ©owttag  ju  barfen  pflegte,  auf  ben  5tifc^  unb 
nötigte  fo  unermöblid^,  ba^  bk  ©äjle  tot  auf  bem  ^laj^e 
geblieben  waren,  wenn  fie  fo  oft  gugetangt  l^ätten.  9laturlic^ 
entwitfelte  fic^  auö  bem  Slbleger  bed  Öleanberö  alöbalb  m 
©efpräc^  mit  SKflen,  ^t^^ig^«/  S5Iuten  unb  grüc^ten;  grau 
SRiFe  mu^te  bk  ganje  Sntwidflungögcfc^ic^te  i^rcr  .^ortenfien, 
guc^fien,  ©eranien,  Seofojen  ufw.  nebjl  allen  Äinberfranfs 
feiten  t>on  ber  @eele  loö  fein;  Don  ben  95lumen  aber  famen 
fie  fd^on  Ui  ber  erften  Xaffe  auf  einen  gren^enloö  anaie^enben 
©efprä^ögegenftanb.  2luf  welc^?  —  I)u  errät|l  eö  nie, 
mein  Sefer,  wenn  ic^  bir  nic^  ju  ^ilfe  fomme. 

10    etnft,  ^txmamilaob.  145 


fr 


®ott,  wcA  l^cm'm  <Se  for'n  lütten  gooben  3fung,  §ru 
©to^merl"  tief  grau  9li!e  ouö.  „'^i  tö  r«d^  fo  'n  lütten 
Xru^atttgen  (Jlreu^eratger)!  SBat  ^ett  bat  ^inb  fot  *n  ^or 
(joobe  £)ogenI  Un  ümmet  jlci^t  'e  unfcn  ©racd^uö  bi,  menn 
be  Sungcnö  em  tarrt  (nedfen),  Unö  ©racc^ö  iö  jo  man  fo  'n 
(üttcn  SromRaö,  be  [irf  be  S5otter  tjun't  25root  nehmen  lett/' 
(Seife,  auf  t^ren  SJjann  blicfenb:)  „25at  l^ett  'e  t>un  em«  jD(^ 
un  S^c  lütt  ©ubrun!  i:>(xi  iö  io  muH  'n  ric^btgett  lütten 
^ngel,  toi  fü^t  man  e^r  up  bufenb  ©d^ritt  onl  3o,  wi  ^arrn 
JO  binol^  ooH  noc^  fo  'n  lütt  ^cem  ^cAt,  ober  be  iö  un^ 
florben;  be  freeg  be  5tä^n  bor^,  be  S5o^^),  un  bor  iö  fe 
U  opgo^n.  (®ie  oben:)  Dat  tö  cm  bannig  neeggo^n  (fei^r 
nahegegangen)!" 

©0  ging  eö  unauf^iJrlid^  weiter  wie  bie  Kaffeemühle,  bie 
grau  SKiFe  swifd^en  ben  Äen  l^ielt  unb  unermüblic^  weiter 
breite,  obwohl  hk  ©ta^merö  längft  gefattigt  waren. 

©ufomte  braud^te  feine  „font^entionellen  Sügen"  ju  brefc^n, 
um  ber  SÄutter  beö  ©rächen  ©uteö  mit  ©utem  gu  öergelten. 
©ie  rühmte  feine  95efc^ibenl^eit  unb  feine  gropen  ®aben. 

„So,  'tt  Kopp  to  'n  Se^rn  m  'el''  rief  «Kife  beglücft,  „bat 
Se^vn  i^  em  all  man  ©pillwarf/'  (SBie  oben,  mit  ©tolj:) 
„2)at  ^ett  *e  tjun  eml" 

©ufantte  fügte  l^inju,  bo^  er  überrafc^enbe  gortfd^ritte  im 
Klaüierfpiel  mac^e  unb  txn^  ber  Se^rer  gefagt  ^be:  „3«  bem 
ftecft  ein  Künfllerl" 

„Öc^  ©Ott  ja,"  meinte  9{ife,  „wat  ^elpt  txnt  alll  2Bi  fönt 
em  JO  bod^  m  annerö  warben  loten  aö  Slrbeiter/' 

ö^,  boö  wollen  wir  boc^  erft  abwarten,"  rief  ©uforate. 

Kommt  ^cit,  fommt  ^o,t  ^6).  wünfd^e  S^nen  wenigflenö, 
ixi^  ©ie  an  S^rem  Sfungen  —  an  all  '^^ttn  KinbernI  — 
re^t,  rec^t  t>iel  greube  erleben!" 

Jpier  f(^ien  9life  Öl^lenflet^  tixtyckt  verlegen  gu  werben;  fie 
blicfte  in  ibre  ©c^ür3e  unb  fammelte  h\t  übergefprungenen 
25obnen  auf,  unb  bann  nötigte  fie  iivix\;i  ^^j^g,  bod^,  beffer 
jugulangcn. 

^)  „@tc  frifgte  bie  S^^ne  burc^  bie  95nijl"  --  eine  ber  ötelen  ges 
I)eimntöooIIen  SL^oIf^biaanofen. 

146 


ff 
ff 


Stn  bet  SBanb  nxtr  ein  ^acf  foaialtj^f^er  Leitungen  auf« 
gelängt:  S)aö  „^amfcurger  iJc^o"»  S^eofeatb  fa^  eö,  »olttc 
aber  fein  politifc^ieö  ©efpräc^  anfangen;  er  »oHte  fic^  an  biefen 
SÄenfc^n  freuen.  €ö  fam  akr  bann  boc^  anberö.  Dfloutifuö 
felfefl  na^m  ^>oIitifc^en  ^urö. 

„SSaö  machen  benn  S^w  anbem  ^inber?"  ^atte  Xf)toMb 
gefragt 

„Oc^  banU  —  benen  ge^t'ö  auc^  gut/'  wrfe^te  Ö^Ienflet^. 
„Sie  9l(tefte  bient  ja  auf  ©t^JouIi  bei  einem  großen  S5atfer; 
bit  Mt  nid^tö  ouö,  unb  bie  Sungeti^  —  mo  jlccfen  benn  bie 
Sungenö  l^eutc?"  fragte  er  9liFen. 

„©Ott,  Dtouti,  mie  fall  icf  bat  nu  wetenl''  rief  biefe  oer? 
»unbert.  ,/i^Wipp  iö  jo  up  2lgttatfc^onöreiö',  bat  mee^  bu  jo 
oof;  un  tt>o  Muö  iö,  bat  wcet  icf  nid^/' 

,,2(gitötionöreife?"  fragte  Jl^eobalb. 

„3a,  baö  ifl  ein  firammer  ©oäialbemoFrat/'  fagte  S'lauti« 
fuö,  „ein  jielbenm^ter!"  unb  tackelte  baUi  ein  meuig.  2)ieö 
i^ac^eln  reifte  X^eobalb  nun  boci^  gu  ber  Srage: 

„Unb  eie?" 

„3c^  bin  man  'n  lauer/'  fagte  9lautifuö. 

„@ofo,  nur  ein  lauer/'  ladete  X^eobalb.  „2(6er  bo^  ©ojials 
bemofrat/' 

„2)ia  ©Ott  —  n?aö  foH  'n  STrbeiter  anberö  fein?" 

„9la,  ic^  ftjnnte  mir  allerlei  benfen,  ma$  ein  2rrbeiter  fein 
fönnte/' 

„2Baö  benn?" 

„9lun,  j.  25.  nic^tö  onbreö  alö  ein  pflichttreuer  Arbeiter,  ber 
fic^  nic^tö  Unmürbigeö  gefallen  lä^t,  meber  unrourbige  S3es 
l^anblung  noc^  unmurbigen  So^n." 

,/2fa,  einen  auöreic^enben  go^n  motten  eben  bk  2Jrbeitg?ber 
ni^t  jaulen." 

„Sie  Weitgeber!  Ollle?" 

„9lein,  eö  gibt  ja  natürlich  auc^  gute  barunter.  SBenn  alle 
2(rbeitgeber  tt>aren  wie  @ie,  ^rr  ©ta^mer .  . ." 

„(Sprechen  wir  nic^t  bon  mir.  Serben  @ie  ungenugenb 
beaa^lt?" 

„©Ott  —  nee  —  ba^  fam  k^  grabe  nic^t  fagen;  aber  jeber 
möchte  boc^  gern  feine  Sage  »erbeffem  — " 

147 


„t)aö  ift  SDlenfc^ettrcd^t,  unb  ferner  famVö  S^nen  tjer« 
ßfceln,  So  ^iht  aUt  immer  jtwi  SÖege  gut  SSeffemng:  man 
Fonn  fie  \iä}  fc^enHen  löffen,  obet  man  famt  fie  txtbienen. 
©ejc^enfe  muf  man  abttxxrten;  btn  SSerbienft  fann  man  er* 
jttjingcn  burd^  Seijlwnö,  nota  bene,  wenn  man  waö  fann. 
€d  gibt  fc^Iimme  Slrbeitgebetr  genug,  Äetle,  bie  ben  ^lö 
nic^t  öoIIEriegen  fönnen,  ©Ott  fei'ö  gesagt.  2)ie  ©efellfci^ft 
^at  feine  böferen  geinbe.  2(bet  »armn  foUen  hk  Unternehmer 
lauter  €ngei  [ein;  ftnb  eö  benn  bit  2lrbeiter?" 

„^lein,  geroi^  ntd^t/'  tjerfe^te  O^UnfUt^,  „aber  eö  liegt  ja 
aud^  njeniger  an  ben  SÄenfc^n  aU  am  ©pjlem/' 

„Sa  flojjen  mir  auf  ©runb/'  fagte  ©ta^mer.  „.^ben  @ie 
,Saö  Kapital'  t>on  2Äarjc  gelefen?" 

„9lein/'  tt>e^rte  Sflautifuö  lac^elnb  ah^  „i>a^  tjl  mir  ju 
fc^njer." 

„3a,  eö  ift  fünjltic^  fc^wer  gemacht;  aU  2(ugur  —  (Sie 
wiffen,  waö  baö  ijl  — " 

„S'latürlic^,"  fogte  ber  gefd^ic^töfunbige  S'lautifuö. 

„2(Iö  2(ugur  ttjufte  ber  feineömegö  geniale,  aber  fc^laue 
^arl  SÄar;,  Ixi^  man  ein  ^ofuöpofuö  ma^en  mu§,  menn  man 
bie  SÄaffe  bleuben  mill.  Söenn  man  oon  biefem  95u^,  ben 
©allimat^iaö  abfd^ält,  hUiU  eine  unglaublich  feierte  S^eorie, 
bit  auö  leeren  23e^auptungen  o^ne  95ett>eiö  bejlte^t," 

9lautifuö  machte  grof e  Slugen.  ^  bett  SSolföüerfammUmgen 
^aitt  man  bcii  ni^t  gefagt» 

„SBenn  unfere  SHegierung  müfte,"  fu^r  X^eobalb  fort,  ,M^ 
ein  8Solf  eine  ©eele  ^at,  unb  ba^,  wenn  man  ein  SSolf  führen 
njill,  man  ju  feiner  ©eete  reben  mu§,  bann  würbe  fie  l^unbert 
SKeifter  ber  ^lar^eit  burc^ö  I2anb  fenben  unb  ben  Äommuniö* 
mu^  erflären  laffen.  2)aö  ^ie^e  i^n  befiegen.  Semt  wem  man 
i^m  t>a^  ©emanb  ber  ^^rafe  auöjie^t,  blamiert  er  fic^  ganj 
oon  felbfl  biö  auf  bk  Änoc^en.  Sine  @eele,  bit  fic^  blamieren 
fönnte,  ^at  er  nicl;t/' 

f^^acia/^  fnarrte  Dflauttfuö  unb  mad^te  mieber  bk  erjle 
Xüt  feiner  ©cbanfenfammer  auf,  „baö  mag  ja  wo^l  alleö 
fein;  ic^  gebe  ja  aud^  nic^t  t)iel  auf  all  biefe  9lebenöartett. 
2)ie  malen  fic^  immer  bk  fc^önfle  a5rüberlic^feit  auö,  unb 
wenn  fie  imter  fic^  [inb,  gönnen  fie  fic^  nid^t  baö  SÖeiße  t'm 

148 


2fuöe;  baö  twif  td^  ja  aUti  gmtj  gut;  aber  werm  eö  mit  ben 
i^eortcn  auc^  nic^t  fttmmt  —  bk  Statfac^en  fprec^cn  boc^  ju 
beutlic^,  2)0«  müffctt  (Sie  bod^  mtc^  fogen,  ^err  ©ta^mcr, 
e<  ^crrfc^t  bocl^  noc^  t>icl  €Ienb  m  bcr  5SeU/' 
„3tt  bwÄft  ober  in  2)eutfc^Ianb?" 
„9la,  in  brr  SBeft  unb  ouc^  in  2)eutf(^Ianb/' 
„2tu(^  ht  Dcutfc^Imtb  gibt  cö  noc^  Slenb,  natürtic^»  S)aö 
,t)ier  geb  ic^  Sitten  nut  ju  in  bem  ©inne,  ba§  jlebeö  €Ienb 
8u  t>iel  ifL  €in  gutet  ®ott  mill,  ba§  allen  SWenfc^en  ge* 
Rolfen  metbe,  SBenn  @ie  aber  mit  unbefangenen  2tugen  um 
fi^  blicfen,  ^rr  ö^lenflet^,  fönnen  ©ie  ba  wirPlic^  öon 
^errfc^enbem  tlenb  fpred^en?" 
-  „iöon  ^errfc^enbem  ^lenb  —  nein  — " 

,^(fy  ^abe/'  fu^r  ©ta^mer  fort,  ^,bk  SJolföf^ule  beoba^ 
ten  f önnen  alö  Sfunge  unb  alö  Wt<tm.  Wttimt  Sltemwo^nung 
lag  eine  25olföfc^ule  gegenüber,  unb  jai^relang  ^be  ic^  bic 
^inber  lommen  unb  ge^en  fe^en,  Samalö  —  eö  mar  in  ben 
70  er  Sauren  —  trug  hit  SKe^r^eit  ^olapantoffeln,  n>eil  e« 
8U  (Stiefeln  nt^t  langte,  unb  Sacfen  unb  ^ofen  nxxren  meiflenö 
bürftig,  geflicft,  serriffen  unb  auc^  »o^l  fc^mu^ig.  SSer« 
l^ungerte  ©efic^ter  unb  Äörpet  fa^  man  bamalö  fcjon  feltea 
Se^  bin  ic^  fc^on  feit  ^a^tm  im  SSorftanb  einer  J^mburger 
aSolföfc^ule  unb  nebm^  aufmerffam  teil  an  i^rem  Seben  unb 
i^rer  €ntttjicflung.  2)er  Holzpantoffel  ijl  fo  gut  wie  ganj  t>er« 
fc^ttjunbcn;  bit  Sacfen  unb  ^ofen  unb  SWügen  finb  fo  nett 
unb  manierli^,  ba^  iä)  mic^  manchmal  erfl  funfllic^  baran 
erinnern  mu^,  unter  ,^roletaricrfitU)em'  ju  fein,  unb  »enn 
fiel)  ^ier  unb  ba  mirFlic^  nod^  ein  blaffeö  ©efid^t^en 
finbet,  fo  finb  immer  SJienfc^en  bei,  bit  i^m  mit  greuben 
l^elfen»  Sil  eö  nic^t  beffer  geworben,  ^err  Öl^lenflet^?" 
//^dd/  gen>i§  iffc  eö  beffer  genwrben;  aber  — " 
„9lun,  tt>arum  follfö  bemt  nic^t  weiter  beffer  werben?  SSknn 
wir  bii  ^rofitwüteric^e  tüchtig  in  ©efege  einflemmen  unb 
wenn  bie  2lrbeiter  fic^  jufammentun  unb  i^re  t>ernünftigen 
gorberungen  burc^fe^en  — " 

„3aaa,  bit  Ungleid^^eiten  finb  bod^  ju  gro^,"  meinte  Olauti* 
fu«,  „@e^en  @ie  ficfe  fo  'n  'Qäjiff  an,  ^err  (Sta^mer;  oben 

149 


auf  *m  Sccf  feiern  fie  ^cXlfi\%  unb  unten  im  ©c^iffötaum 
fc^ttJi^t  bcr  ^o^tentcimmer  fic^  tot/^ 

„Satf  id)  Sf^nen  ein  p<xac  grögen  vorlegen,  ^ett  Ö^Ien^ 
ftct^,  red^t  tt)ie  fo'n  ©c^uimeiffcer  fragt  —  an  mir  ift  namli^ 
'n  ©d^ulmeijUer  öcrtoren  gegangen  — " 

„S3itte,  ^err  ©ta^met  — " 

„Sllfo:  tt)onen  @ie  bit  Jefte  aBfc^affen?" 

„Sie  gefte?  S^lee  ♦ .  /' 

7,t«aturlic^  nid^t/ k)te  2rrBeiter  feiern  ja  auc^  ^efte»  ®ar 
nic^t  fo  wenig,  ®ott  fei  Sanf*  SÖeiter:  gd^rt  baö  ©c^iff  ber 
gejite  megen?" 


«ßce., /' 


,^ö  fä^rt,  mit  eö  SKenfc^en  unb  ®aren  6eförbern  mug, 
nid^t  tt>a^r?" 

„9latürtic^/' 

„(Jö  mu§  alfo  fahren.  —  S)hj§  ber  ^e[fel  gezeigt  merben?'' 
*  „Sa  natürlid^/'  lachte  D^loutifug;  baö  grage*  unb  2(nttt>orts 
fpicl  fd^icn  i^m  SSergnügen  ju  mac^n. 

,,2ltfo  bit  2(rljeit  beö  ^(j^nö  mu§  getan  merben.  ©os 
meit  finb  wir  einig.  SBarum  fc^Ieppt  benn  ber  Xrimmer  bk 
Äo^Ien?  J^t  i^m  jemanb  Befohlen:  Su  mu^t  Äo^len  ft^leps 
pen  unb  barfffc  ni^tö  anbereö  tun?" 

,^^m,  baß  nic^t . .  /' 

//Zwingt  i^n  j'cmanb  ba^u?" 

„Sa,  bcr  junget/' 

„junger  ^aben  alte  fDZenfc^en.  2r6er  fie  fc^Ieppen  nid^t  aße 
^ol^Ien.  SÖarum  fd^teppt  unfer  9)2ann  ba  unten  im  ©c^iffös 
räum  Äol^len?  SÖarum  ift  er  nic^t  ©teuermann,  Zimmermann, 
©c^neiber,  ©ärtner,  (5c(;rei6er,  ^oflbote?  ^aim  <B\e  einmal 
einen  gefragt?" 

„9lein/' 

„Scf;  aud^  nid^t;  eö  ^tte  ja  auc^  wenig  @inn.  2)enn  wie 
wir  SDJenfc^en  einmal  finb,  alle  finb,  wollen  wir  an  unferer 
(?ntwi(felung,  w<nn  fie  nic^t  nac^  SSunfc^  gelaufen  tft,  ni^t 
fc^lb  fein.  Sa,  wenn  wir  waß  ©ropeö  geworben  finb,  bann 
^aben  wir'ö  gemacht;  finb  wir  aber  nic^t^  geworben,  bann 
l^abett  bie  anbern  bk  ©c^lb.  ^le^men  wir  aber  einmal  an, 
^err  O^lenflet^,  folc^  ein  Wlam  antwortete  S^nen  auf  alle 

t50 


S^te  gragen  mit  btx  fkengfien  SBal^t^aftigfcit,  eraa^Ite  3^nen 
fein  ganjeö  Seben  mit  ber  peinlic^flen  Sfufric^ttgfeit.  ©cnji§, 
cö  fonnte  fein,  ba§  @ie  einen  jener  3trmflen  getroffen  Ratten, 
bit  unter  einem  böfen  @tem  geboren  fd>einen,  bk  ba^  ©c^irffal 
erbarmungötoö  »erfolgt,  eö  gibt  fotc^e  gätte  —  wer  »oKte 
einem  folgen  Wlanm  nic^t  Reifen?  —  aber  tt>er  ifl  in  tiefem 
gälte  an^uHagen:  bk  SJIenf^en  ober  ba^  (Schief fal?  3fn  999 
i?on  tOOO  gälten  aber  mürben  @ie  au^  einer  fol^n  gebenö* 
befd^reibung  flar  erFennen,  ba^  ber  SDJamt  fid^  feinen  Seg 
felbfl  bereitet  ^at^  ba^  er  felbft  bk  ©c^ulb  tragt,  menn  eö  i^m 
nid^t  nad^  SBunfc^  ge^t/' 

;^ier  ^att'  eö  nahegelegen,  fortzufahren:  „SÖarum  arbeiten 
a.SÖ»  @ie,  ^err  Ö^Ienftet^,  in  einer  ©efunb^eitöfaffeefabrif? 
2öie  finb  @ie  bort^in  gekommen?"  n?enn  St^eobalb  ©tal^mer 
nic^t  <dU^  in  ber  SSelt  nä^er  gelegen  ^ättz^  aU  bem  atteti 
Spanne  we^jutun.  Unb  im  ©runbe:  ®aö  fehlte  biefem  Wlanm'i 
SBaö  ^attt  er  nic^t  erreicht? 

„Sfc^a  —  m^  f)ti^t  ,ec^ulb^"  meinte  9tautifuö, 

„@ie  meinen,  ber  SWenfd^  ^at  feinen  freien  SSiKen  unb  mu§ 
tun,  ttjoju  feine  Dlatur  i^n  unnjiberjle^lic^,  treibt»  3«/  «^err 
Ö^Ienfiet^,  memt  wir  bk  Zat  eineö  SÄörberö  oon  Urfa^e  ^u 
Urfad^e  biö  jur  legten  »erfolgen  fonnten,  würben  wir  biefe 
9(nfic^t  öielteid^t  bejlätigt  finbem  STber  ba  müßten  wir  in 
Urgrunbe  l^inabfteigen,  t)or  benen  unfer  2(uge  fd^on  na^  ^wti 
©d^ritten  erblinbet»  feer  SScItur^eber  lö^t  fid^  nid^t  in  bit 
harten  gudfen.  Unb  wenn  nun,  ^tn  Ö^Ienfiet^,  eineö  SÄen« 
fd^en  Dumml^eit  ober  gauli^eit  ober  Unüertraglic^Eeit  t>ber  55o^s 
^tit  ober  ©ewalttätigfeit  ober  Safler^ftigfeit,  wit  (Sie  meinen, 
auö  folc^en  Urgrünben  fteigt  —  woHen  @ie  bamt  ben  armen 
SIrbeitgeber  bafür  »erontworttid^  mac^n,  ba^  ein  ^mM^ 
gebliebener  niebrige  unb  fc^were  Slrbeiten  »errichten  mup 
SBenn  eö  überhaupt  Feine  @c^utb  gibt,  bann  gibt'ö  boi^ 
auc^  für  ben  Slrbeitgeber  Feine." 

„S^lein,  nein,"  wehrte  CJlautiFuö  ab,  „bit  ^Arbeitgeber  finb 
eö  ja  au^  nic^t,  aber  bat  (Softem,  ba$  ©pflem . . ." 

„UmgcFe^rt,  ^err  OWnfUt^,  bat  ©pftem  ber  ^rioatwirt^ 
fci^ft,  bat  @ie  meinen,  ifl*fet;r  gut;  aber  bic  SJJenfd^en  tau^m 
ni^tö,  Weber  bit  Unternel^mer  nod^  bit  2lrbeiter; 

151 


bci€  ift  ber  Casus  cnususi  Sic  fojiate  gragc  ifl  lättgft  geföj^; 
Immanuel  ^ant  3.95.  M  [»«  gclöft.  2W^  er  fagtc:  Xu  beine 
^fltc^t,  bat  tjlt  baö  oberjle  ©cbot  2r6fr  biö  bte  SÄenfc^en 
borauf  ^oren,  l^öt'ö  noc^  SBci'Ie.  9la,  jc^t  ^abert  mit  wo^l  bic 
SJuft  ^mreic^enb  mit  ^oltttf  ücr|>eflet;  laffen  @ie  unö  in 
reinere  Jpö^en  fteigen,  ^err  O^lmfUt^.  ^c^  fe^c,  @ie  traben 
b<t  eine  flattlic^e  S3i6Iiot^eE;  börf  ic^  barin  mal  fc^mofern?" 

,,2l6cr  gemi^  —  gcrni" 

„Sreptag,  SBitber  auö  ber  beutfc^n  SSergangen^eit/'  fagte 
St^eoBalb,  ein  S5ud^  auö  ber  9leil^e  ne^menb. 

,/3a,  baö  leö*  itS}  für  mein  geben  gern/'  fagte  DlautiFuö, 
„(eiber  ^a6  ic^  nur  ben  einen  25anb  bat?ott/' 

/M  ^af>  bat  gonje  SSerH  boppeft/'  üerfe^te  X^eoBalb,  ,,unb 
bat  eine  €]cemp(ar  fle^t  mir  nur  im  ®ege.  SGÖenn  ic^  tt  i^nen 
öere^ren  barf,  tun  @ie  mir  einen  ©efallen." 

D^lautihtö  genierte  fid^  furchtbar.  Sr  genierte  fic^,  an^une^? 
men,  lautete  fic^  aber  wo^iweiölic^,  abjule^nen,  unb  fagte  nur: 
„0^  —  0^  —  baö  —  baö  ift  ja  — " 

//3fa/'  meinte  X^eobalb,  „in  bem  SGBerf  ift  me^r  ©efc^ic^te 
atö  in  mand^er  ^mölfbänbigen  Unioerfalgefd^ic^te.  Unb  wtffen 
@ie,  mejc^eö  ©cffi^l  ic^  nac^  bem  Sefen  immer  wieber  ^aU^ 
3Bir  Deutfc^  flecfen  in  einer  gefunben  Jgmut/' — 

20.  Kapitel. 

2)a§  i^m  atJeö  Semen  (Spteltt>erf  fet,  würbe  grau  ©ufanne 
tjon  i^rem  ©totj  unb  Siebling  nie  behauptet  ^aben,  tt>ci(  fie 
i^ren  Äinbern  feine  S5orjüge  anbid^tete;  aber  bo^  ging  burc^ 
ben  ganzen  Keinen  ^er(  —  Hein  im  SJergUtc^,  3U  einer 
©tubcntür  —  ein  Slufleuc^ten  unb  2(ufatmen,  alö  er  ben 
^anben  beö  ^erm  95rofe[for  SDIorp^euö  —  ic^  voolltt  fagen: 
fweufel  —  entronnen  tt>ar  unb  25lidf  unb  ©timme  unb  ©eift 
beö  jungen  Dr.  ©orgenfrci  auf  i^n  ju  tt>ir!en  begannen.  Sr 
fing  an,  bit  ©c^ule  emft  gu  nehmen,  »eil  fie  unter  biefem 
fDZanne  frß^Iic^  mar;  er  mad^te  fid^tli^  gortfd^ritte,  nur  nic^ 
in  ben  »erb .  . .  frembett  ©prac^n.  2)a§  bit  alUn  9lömer 
„sus"  fagtcn  unb  bit  gronjofen  „porc",  n>o  eö  bod^,  bat 
wunberbar  treffenbe,  alUt  fagenbe  ©ort  „©d^mein"  gab,  bat 

152 


ttxnr  eittfttc^  tim  jiöoö^ett,  eine  ©emein^eit,  eine  Dtieberttad^t. 
Die  ba6pionifc^e  ©ptac^enüerwirrung  konnte  niemalö  t>on  ©Ott, 
fonnte  nut  t>om  JCeufel  ^errü^ren.  €in  liebenber  ©ott  ptte 
niemals  fö«f  Deninationen,  mt  Konjugationen  unb  all  bat 
anbete  Steufelöjeug  gefc^affen.  Sie  fo  benfen,  »ergcffen  alters 
bingö,  ba^  ber  ®ott  beö  alten  Xeffcamentö  ein  ©ott  ber 
SRac^e  i% 

2)ie  Siatur  fennt  feine  Srbfc^aftögefe^e  unb  fo  ^Ut  fie  bie 
fprac^Kd^  Jöegabung  X^eo^tbö  ni^t  auf  feinen  @o^n  über* 
tragen,  wol)l  aber  auf  fein  Xöc^terc^n.  ©ubrun  Fannte  feine 
fran^öfifc^en  ober  englifd^en  (^njterigPeiten;  fie  bewältigte 
auc^,  fonfl  bat  ©cfiulpenfum  mit  flinf^meigenber  ©elbfl* 
oerflänblic^feit;  nur  in  mat^ematifc^en  Singen  jeigte  fie  jene 
liebenött>ärbige  «Sd^ttKic^,  bie  euc^  —  oon  mir  vergötterten! 
—  grauen  nun  einmal  at^u^aften  fd^int»  Xrog  <Sonja  ^owa^ 
ktttfa,  Da  fällt  mir  ein:  t>om  ©c^ulleben  ©ubrunä  l}aU  ic^ 
biö^er  noc^,  gar  nic^tö  berietet.  Sine  befonbere  pft)(^(egif(^ 
gein^eit  t>on  mir.  Die  beflen  grauen  unb  bit  bejien  6^üler 
finb  bUf  üon  benen  man  nic^t  fpric^t  ^d}  ^aht  gefagt,  ba^ 
®ubrun  3U  jenen  „<Sefbftgängern'''  gehörte,  bie  man  ni^t  ju 
er^ie^en  braucht,  fyn  i^rer  ©c^ule  mar  fie  amor  et  deliciae 
generis  humani,  Siebe  unb  2uft  beö  SDJenfd^ngefd^ec^tö. 
träufelt  eure  9'lafen  fo  ^ämifc^,  mie  i^r  wollt,  i^r  Wltn^d^w 
üeräd;tet;  nxr  ^a^rje^nte  öor  ^inbem  gefitonben  ^at^  erinnert 
fid>  mit  untJergänglic^m  (Blüd  unt>  ju  emigem  Xrofl,  ba^ 
eö  fot(^e  amores  et  deliciae  auf  Srben  gibt.  J^t  boc^  gar 
ein  römifc^er  Äaifer  biefen  S^remtamen  ermorbett,  warum 
nic^t  ein  ©d^üler,  ber  et  fic^rlic^  leichter  ^at? 

„3ä,  warum  ^alf  benn  ni^t  ©ubrun  i^rem  SSruber  bei  ben 
Schularbeiten?"  3^t  ^abt  eine  2l^nung  üon  SSÄännerftoljI 

^ermann  ©ta^mer  alfo  mu^te  9lac^^ilfefhmben  ^aben, 
junäc^fl  im  granjöfifc^en,  unb  ba  25run^ilbe  beim  bejlen 
SÖillen  bie  3fit  t\id)t  erübrigen  fonnte  —  tt>at  lag  nä^r,  alö 
ben  leibhaftigen  granjofen  unb  ©prad^le^rer  2Äonfieur  3les 
Hte  ^ranjujiei^en,  ber  nac^,  S5run^ilbenö  ^eugniö  bie  ri(^ 
tige  2luöfpra(|e  unb  baö  richtige  franjöfifc^  25ene^men  gegen 
Damen  ^tte.  ^err  Slebere  fam  ju  ben  ©tunben  inö  ^uö 
unb  hemet  t>on  Slnfang  an  ben  rid^,tigen  ftanjöfifd^n  ©e^ 

153 


fc^möc!  für  ben  rid^ttgett  frattjöfifc^en  Jtognaf  unb  bi'e  guten 
Zigaretten,  bte  i^m  mit  norbbeutfc^er,  ©ta^merfc^r  ©aPd^ 
hit  ä  discretion  j^ingefteHt  morben  nxjrcn,  SÖenn  ber  ©eifl 
btt  ©c^ülcrö  \kf}  in  gleit^m  Wla^t  ^06,  mie  ber  ßJeijl:  in  ber 
.^öraffe  fanf/  bann  fonnte  man  me^r  aU  aufrieben  fein. 
Diefe  SSeobac^tung  ^inberte  bm  t^ertrouenbcn  S^eobalb  nic^t, 
bem  Reinen  fd^nyarjen  ©d^ä^er,  ber  \i(fy  nac^  feiner  be« 
meglid^en  Äge  in  einer  augenbliälic^n  SJerlegen^eit  befanb 
—  ba^  flang  auc^  gtoub^ft  —  b<i$  «Stunbengelb  für  mehrere 
fJÄonate  tjorauöjujal^ten.  ^öfelbe  öerfud^te  SWonfieur  ^U 
p^onfe  bei  feinen  fämtlid^en  Äunbcn,  unb  aU  eö  i^m  Ui  bm 
meiflen  gelungen  war,  üerfd^njonb  er.  ^aä)  unb  nad^  Fam 
e^  bemt  oud^,  onö  I2i(|ft,  ba^  er  bem  jungen  eigentlich  gor 
feinen  Unterricht  erteilt  iattt^  ba^  er  fic^  t)on  i^m  feine  ©piel* 
fad^en  ^attt  geigen  taffen,  i^m  in  beutfc^r  @prac^,  bit  er 
Uiblid)  be^errfc^te,  Slnefboten  erjä^It  unb  fonftige  Motria 
getrieben  ^atte. 

2)a  ba^  ©anje  nur  einige  SBoc^n  gebauert  ^atte,  fo  tt>ar 
eö  feine  fonberlic^  aufregenbe  ^rfa^rung;  aber  einö  \mt  an 
biefem  iBümpc^en  boc^  merfmürbig  gewefen.  @tal^mer  ^attt 
cö  einmal  jum  ^ru^ftücf  eingelaben,  unb  baUi  ttxiv  man  in 
eine  lebhafte  Unteri^aitung  geraten,  pflatürlic^  Mte  St^eobalb 
peintic^jl  öermieben,  auf  bk  „annee  terrible"  ju  fommen, 
unb  tt>enn  ba^  ©efprac^  bennoc^  biefe  SSenbung  nehmen 
ittJoHte,  fofort  btn  ®egenft<mb  gcmec^felt.  SWan  fprad^ 
oon  mancherlei  €inric]^tungen  unb  ^uftänben  in  Deutfd^lanb 
unb  granfrcic^.  2)er  SÄonfieur  tt>ar  liebenönjurbig  genug, 
einigeö  in  S)eutfc^lanb  alö  vortrefflich  anjuerfennen,  würbe 
aber  fofort  „Frötig",  wenn  (Sta^mer  an  franjöfifc^n  J)ingen 
aud^  nur  ba^  ©eringfl«  auöjufegen  fanb.  iaö  JCurge  »om 
gongen  nmr,  ba^  in  Deutfc^lonb  eimgeö  gut,  in  granfreid^ 
aber  alleö  unübertrefflid^  fei.  Sl^eobalb  mufte  fi(^  unwills 
furlic^  fragen,  wie  fid^  tin  Seutfd^r  in  gleic^m  galle  be* 
nimmt.  2{uc^  wie  ein  Dflarr,  aber  nac^  ber  entgegengefe^ten 

Unfer  ^ermamtd^en  ift  ab<r  ein  ©lüdPöpilj,  unb  fo  Fommt 
er  trog  biefeö  „Sleinfallö"  ju  feinem  9lec^te,  wie  alöbalb  gu 
fe^en  fein  wirb. 

154 


€ö  M  teincn  guten  ©mnb,  bo§  bct  ^Ib  bec  größten  xmb 
beutfc^cften  Sichtung  alle  oiet  gafuttäten  btttc^cfcct  ^at: 
^^ilofop^ic,  Suriflerei,  SÖJebism  unb  St^eologie.  So  tjl:  bev 
Sugcnbglaube  großer  @eelen:  man  mu§  aUeö  (emen,  um 
aUeö  3U  triffen,  unb  man  mu^  atUö  ttjtffen,  um  njet[e 
/^u  fcim  @o  n>ar  eö  auc^,  ber  ©laube  beö  gei^eimniööonen 
SDJanncÖ  gcwefen,  btt^  feit  einem  3f<i^re  etttja,  ein  befc^eibeneö 
Sanb^auöc^en  mit  gro§em,  altem,  parHartigem  ©arten  am 
SRanbc  unfeceö  2)otfeö  bewohnte»  2rn  ber  95et>ölFeruttg  gingen 
matd^en^afte  SSotfleltungett  üon  ber  abgrünbigen  ©ete^rfam^ 
feit  beö  üierfad^n  Doftorö,  me'^rfac^en  S^renboftorö  unb  ^ros 
fefforö  SBalbemar  t).  SBeibenbad^  um,  ber  baUi  nic^t  baö  ge^ 
ringfle  Mmt  »erfa^  unb  feiten  unter  SOJcnfd^en  erf^ieu.  €r 
felbjt  ^atte  Feine  folc^  SSorftellung  öon  feinem  Söiffen  unb 
hörnten;  er  nannte  niemalö  feine  Sitet  unb  mod^te  ni^t  mit 
i^en  genannt  fein;  auc^  feinen  Slbelötitel  »ünfd^te  er  nic^ 
beachtet  ju  fe^en,  fo  tt>enig,  wie  er  eine  gotbene  U^rfette  ober 
eine  golbene  SSrilie  trug,  ßr  trug  eine  95rine  mit  fiäf;Iernem  ©e* 
fielt  unb  eine  U^rFette  tjon  (Jifen.  €r  mieb  jeglichen  äuperen 
©c^mudP,  unb  an  feiner  ^leibung,  t)om  breiten  <&^lappl^ut,  ben 
aurf;  SBoban  nicl^t  breiter  getragen  ^at,  W  ^nunter  ju  ben 
beftigen  ©tiefein  nxxr  nid^tö  auffallenb  alö  bk  unbebingtefle 
©auberJeit.  S)ie  guten  Örtögenoffen  gerbrad^n  fic^  n>eibli(|t)en 
^opf  über  bk  Unter^altömittel  biefeö  SJJanneö  ol^ne  SSeruf 
unb  mit  eiferner  U^rFette;  aber  fie  burften  getrojl  fein:  er 
^tte  fic^  mit  taufenb  golbenett  U^rFetten  bel^ängen  unb  nod^ 
biamantene  Sln^änger  baran  ^erunterbaumeln  laffen  Fönneti, 
ttJenn  er'ö  gettwllt  |ätte.  €r  ^atte  umfanglid^e  25efi^ungen  in 
9lu§Ianb,  unb  bort  mar  er  <üx^  geboren  morbett.  2lber  im 
beutfd^en  9{uf lonb,  unb  fo  liebte  er  bk  grof e  SDhttter  leibett?  ^ 
fd^afttid^er  old  üiele,  bk  ii}t  immer  auf  bem  ©d^of e  figen. 

€in  ed^ter  Sid^ter  foll  fid^  feine  2Irbeit  nid^t  leidet,  fonbern 
f Corner  mad^n,  fo  fd^et  nwe  möglid^,  vmb  biefe  25ebingung 
wenigftenö  etfüll'  ic^,  ba^  mi^  ber  ^mmell  ienn  nun  foII 
i^  ein  ©efc^öpfc^  eittfü^en,  baö  eö  mit  meiner  ©ubrun 
an  Xiebreij  aufnimmt  unb  bod^  gan^  anberö  ifll  ^^n  muf 
i(^  mic^  noc^  einer  groben  2ei(|tfertigFeit  Uii^ÜQmi  i(^.  ^aU  , 
©ubrun  meinen  Siebting  genannt  unb  ^aU  bM  in  biefer 

155 


©efd^t^te  jmei  Stellinge:  ©ubtun  ©tarntet  unb  2<mbtt>tna  »on 
SBeibenbac^.  Die  ^weifUt  »etben  fommen  unb  fagen:  jwei 
Stc^telfcn  tn  einer  ßJefc^'c^e  fei  au  öiel,  \^t  bemi  nid;t 
mä)  ber  ^immel  5tt)ei  Siebter  in  bk  ©cbengefc^ic^te  gefegt: 
ben  SWonb  unb  bk  ©onne?  Unb  lieBt  man  ni^  9Äonb 
unb  ©onne  jugleic^?  Die  ©onne  ifl  freiließ  ein  m'e(  au 
gettJüttigeö  25ilb  für  ba^  elfjährige  unb  etfenaierlic^  grau« 
lein  t)on  SÖeibenbac^,  fü^rt  mitfy  aber  bo^  auf  bk  richtige 
25a^n,  auf  ba^  SSefen  biefeö  SSRabc^enö;  benn  fein  SBefen  wav 
boö  Sic^t 

S^r  fcnnt  9)Jenfc^en,  bie,  menn  fie  lac^n,  mic^  »erat  fie 
auögetaffen  lachen,  nur  bk  ©efid^tömuöfeln  wraie^en;  i^r 
2(uge  bleibt  matt.  Söemt  2anbmina  lachte,  lachte  bk  ganje 
Sanbmina  f>iß  in  bk  Iegten>  feinfkn  gafern  i^reö  itibti;  ^ättt 
fie  bk  Kleiber  abgemorf en,  fo  i^ättet  i|r  gefe^en,  wie  bie  gluten 
iac^enben  Sic^eö  ibr  ganaeö  körpereigen  burcf>riefelten  unb 
burc^fc^uerten.  So  waren  aber  Söellenfreife,  bk  alle  t>on 
ben  2(ugen  Famen,  alte  üon  ben  ^ugen  unb  immer  wieber 
üon  ben  STugen;  immer  mieber  ftromte  auö  biefen  ^elc^en 
neueö,  fcligeö  Sic^t,  unb  —  o  SBunber  —  man  fa^  gana  tief 
binein,  immer,  tiefer  in^  jubelnbe  2i(^t  unb  fab  in  ber  Xiefe 
ba$  fhra^lenbe  .^era«  Die  (SMf^erfunbigen  ^hm  un^  eraäblt 
t>on  SEBefen,  bk  in  einem  9lfiralleib  erfd^inen,  bai  würbe 
beiden:  in  einem  ic\f>  ouö  ©ternenlic^t  ^ä)  glaube  faft,  meine 
Sonbwina  wanbelt  in  einem  itih  auö  ©onnenlid^t  einher. 
„Durcl;tauc^tl"  ^zi^t  fot>iel  nne  „turc^leuc^tet",  „burcb*' 
fka^lt",  „bur^fic^g  glanaenb"  —  „J)urd^lau^t"  ^ätte  man 
fie  anreben  follen. 

SBenn  i^r  fie  euc^  nur  nic^t  au  unirbifc^  öorftelttl  ^d)  mu§ 
euc^  ein  wenig  erfc^recfen:  ^^u  Dur^Iau^t  fonnte  bem 
SSater  ein  terfereö  ©üpplein  focf;en  unb  ooltfommen  ^rönb« 
li^,  bit  ©tube  fegen,  wenn  eö  fein.mupte,  unb  blieb  tmmer 
anmutig  baUi  2Bie  fie  bai  anfing?  5a,  frag  einer  bit 
©c^önen,  wit  fie  eö  anfangen,  immer  fd^ön  a«  bleiben! 

hcittt  fie  benn  feine  3Äutter? 

SWan  !ann  alle  t)ier  gafultaten,  man  fönnte  »ieraig  gaful« 
täten  fhibieren  unb  bod)  bit  üer!cbrte  grau  greifen.  Sine  bilb« 
fd)öne  ©ängerin  unb  gro§e  Mnfllerin  ^cttte  erflärt,  fie  ^affe, 

t56 


fie  öerafcf^eue  ben  Sug  unb  Zm^  bet  ^unj!,  i^vtn  fdf^n 
©c^tmmet,  t^f  glän3enbeö  SUnb;  nac^  einem  fHlten,  U\4^ii 
benen,  ^duölic^cn  ®lö<f  fe^c  fie  fic^,  nad^  einem  fStam  unb 
einem  ^inb,  einem  Äinbl  @e^t  fc^on  ^atte  fie  baö  befla* 
miett  Unb  SBalbemar  öon  ©eibenbac^  ^tte  fie  geheiratet, 
olö  er  fd^on  ein  beflaunter  ßkle^rter  wwr»  2ltö  fi«  gwei  2r<J^re 
long  ®attin  unb  2Äutter  gewefen  war,  ^ttt  fie  erflart,  bit 
^un(l  fei  i^r  Sefccnöelement,  ol^ne  bie  äün\t  fönne  fie  ntc^t 
tefeen;  in  biefem  J^uöfrauenpl^ilijlerium  oerfimple,  oer* 
fd^mac^te  fie,  tt>erbe  fie  wa^nfinnig.  guriofo  ^tte  fie  ha^ 
bettomiert.  Sie  @d;6n^eit  i^reö  ©atten  fonnte  fie  nic^t 
feffeln,  weit  fie  fie  nic^t  fal^;  bie  meiflen  SDJenfc^n  fa^en  fie 
ni^t  Unb  er,  bcr  eine  grofe  SÄetnung  t>on  beö  3Äenf4«t  5»^«i* 
^tit  ^otte  unb  nie  ettt>aö  bellten  mochte,  nwö  man  i|m  nic^t 
ge^n  mochte,  jerbrac^  fein  ©lücf  unb  lie§  fie  jie^en.  @(^n 
lalb  borauf  flar6  fie  tro|  i^rer  Äunfl, 

Ser  SÄenfc^,  fagt  man,  foH  öorfi^tig  fein  in  ber  SBa^I 
feiner  &tmi.  Xxa  genügt  akr  nid^t;  er  foll  aud^  öorfit^tig 
fein  in  ber  SÖa^I  beffen,  tt>aö  er  öon  i^nen  erbt.  Darin  »er? 
fe^en  e^  bie  2Äenf^en  faft  immer.  Sßenn  ein  ©enie  roteö 
^aar,  ©ommerfproffen  unb  eine  SÖarjc  auf  ber  Söange  l^at, 
fo  merben  feine  ^inber  mit  giemtic^r  ©ic^er^eit  ba^  rote 
^ar,  bit  ©ommerfproffen  unb  bk  SBarje  erben,  aber  nic^t 
ba^  @enie.  2anb»ina  l^ötte  fid^;  fc^on  l^ierin  ftug  ermiefen: 
fie  ^atte  i>on  i^rer  SKutter  ben  2eib,  üon  i^rem  SJoter  bit 
©eele  genommen,  ©o  ^atte  fie  gleid^j  beö  SJoterö  ©d^ön^eit 
mit  erwifc^t. 

<^in  gro^eö,  l^errlic^eö  95itb  ii^rer  9)Jutter  ^ing  im  SBo'^m 
5immer  an  ber  SÖanb.  3Benn  fie  mit  i^m  allein  tt>ar,  fai^  fie 
eö  lange  unb  forfd^enb  an.  Samt  fam  ganj  üon  felbft  eine 
rec^t,  rec^t  l^ei^e  Xräne  in  ben  Sfugenminfel,  feine  eigentlich 
Xrane;  fie  roHte  nie  bit  SGBange  l^erab;  eö  nwr  nur  eine  bren* 
nenbe  geuc^te.  STber  baß  burfte  niemanb  feigen. 

Sa  alle  Xifc^e  feineö  2)?obiliarö  i^m  nic^t  genügen  fomts 
ten,  fo  breitete  2Beiben6a#  feine  mati^ematifc^en,  aftronomi* 
fc^en,  meteorofogifc^n  ober  fonjlmie  gearteten  Staf ein,  ^eid^ 
nungen  unb  weitfc^ic^tigen  Jöere^nungen  auf  bem  guPoben 
feinet  größten  ^immnß  auö  unb  l^o^te  bann  bawr  ober 

157 


Rupfte  bajmtfc^en  ^etum  tt)ie  ein  bunFctgraueö  ^aninc^ctt,  mt 
mit  me^c  SSetjMnbniö,  €r  befaßte  \i^  unter  cmberem  gern 
mit  möölic^fl  fnifflic^en  ^reiöaufgaben  »iffenfd^frti^er  äfo« 
bemien  unb  'i)citti  erffc  fürjti^  einet  Muriner  2lfabemie  nac^ 
gemieden,  ba^  eine  »on  t^r  geflettte  mat^cmatifc^e  2(ufgak 
über^oupt  nic^t  ju  löfen  fei,  @o  fam  eö  berni  rec^t  ^aufig 
oor,  ba^  ein  SÄittageffen,  baö  i^m  in  2(6tt>efen^eit  Sanbroinaö 
um  2  U^r  ^ingefleHt  nxwr,  um  7  U^r  nod^  unBerö^rt  an  feinem 
9Jla§e  flanb,  2)antt  flopfte  man  aber  lebhaft  an  bk  %üt, 
fSHan  mu§te  aber  breimal  Hopfen,  beoor  gaufl  bem  um« 
gefeierten  Sleufel  „herein!"  rief. 

„2(ber  ^appc^en,  willfl  bu  beitn  gar  nic^t  effen?'' 

2Beibenba4  blicfte  jerftreut  —  man  nennt  einen  Genfer 
feltfamertt>eife  jerftreut,  wenn  er  am  gefammeftflen  ift  — 
fagen  wir  alfo:  er  blicfte  auö  2)2itc^ftra^enfernen  fein  Stöc^ter* 
c^en  an  unb  fagte: 

„2lber  Sanba,  ic^  ^ab  bod^  gegeffenl" 

i5ann  machte  Sanba  mit  Sac^n  unb  mit  ausgebreiteten  2(r« 
men  einen  Suftfprung  unb  fc^immerte  baUi  mie  eine  Sibelle 
unb  rief: 

„9(ber  n  — e  — i— n,  ^app^m,  bu  l^afl  wieber  b<i^  ganje 
fffen  flel^en  laffenl" 

„Su  mu§t  bic^  irren,  Äbd^n,  i^  l^abe  gegeffenl"  oer« 
fid;erte  Söeibenbad^  mit  fanfter  ^rtnä<figHeit. 

„^lein,  95appc^,  nein"  *—  nun  tat  fie,  aU  tt^tm  fie 
fd^motle  —  „nun  fomm  boc^  unb  i^;  ic^  pab*^  bir  nweber 
fc^on  warm  gemacht;  nun  i^  ou^,  tfy  eS  wieber  Mt  wirbl" 

I5ann  ge^orc^t«  er;  benn  biefe  2lugen  iiberflra^ften  alte 
SEiffenfc^aften. 

58orforgIic^  ^attt  fie  im  ©peifejimmer  alle  SSüc^er  xmb 
^eitfd^riften  Ui\c\te  geräumt,  bamit  er  wirftic^  effe  unb  nic^t 
iefe.  @ie  ;Mte  auc^  geforgt,  ba^  bo^  ßffen  gut  fei  unb  i^m 
fc^mecfe»  2>enn  Sanba  regierte  ba^  ^vi$;  Sonba  war  ^mi^ 
muttcr;  2anba  war  —  fo  m<rf würbig  ba^  Elingcn  mag  — 
ganba  wor  2>ame.  Die  Dienftmäbc^en,  wenn  eö  nic^  ganj 
gottt)erIaffene  ©efc^öpfe  waren,  folgten  f^r  tnjn  felbft  @ie 
ivau^tt  niä)t  ju  freiten;  ba^  ^tte  fie  auc^  nic^t  gefonnt. 
SBenn  bk  €(fen06nigin  erfc^int,  neigen  fic^  alk  ©eijler  in 

158 


fro^Iic^ec  l)<mut;  benn  if)t  ^t)pUv  iji  ein  fdlüUn^trKiQ,  Ünb 
tc^  mup  ctttwö  noi^  ©cttjagtcrcö  öon  i^v  fagcn,  ctn?aö  gong  ^ec^ 

mtc^  gute,  IicBc  grauen  fmb  in  Smgcn  bcö  ^efigcö  unb  Eigens 
tumö  juttjetlen  ein  ttjcnig  Heintic^?  Söcnn  cm  ^änbkt  uns 
oerfc^mte  greife  fotrberte,  lochte  2anba  öon  ^erjen  tujltg  unb 
faßte  freunblic^:  „(^öncn  Sanf,  td^  brauche  ntd^tö''';  benn 
fetlfc^en  fonnte  fte  nic^t  um  bi'c  SÖeft.  2lbec  menn  ein  (ättt 
Wläm^n  ober  SÖJütterc^en  feine  SGBare  gat  gu  mo^tfeit  aufbot, 
bann  gaS  fie  i^m  me^,  atö.eö  verlangte,  meil  fie  fürchtete,  eö 
forbte  auö  9lot  fo  menig.  SBenn  i^t  ?ßakt  bk  Sienjlboten  reid; 
Bef^enfte,  tat  fie  ouö  i^rem  eigenen  Stäfc^c^en  bain  —  fie  l^atte 
i^r  @etb  eigentlich  nur  ju  folc^m  ^roecfe  — ,  unb  wenn  ber 
oft  bemühte  ^ofl:6ote  öom  Witm  fafi:  regetmöpig  6efc^enFt 
ttjurbe,  fo  lieferte  er  bk  ^oft  boc^  nod^  lieber  <m  ba^  gräulein 
aB;  benn  bk  gab  noc^  me^^r. 

@ie  fummertc  fic^  t>iel  um  bie  ^o^,  unb  ba^  war  ein  ©lücf. 
2)enn  i^r  ^öpa  fd^rieb  jnjar  flei§ig  S5riefe;  aber  er  f Riefte  fie 
gemö^nlid^  nic^t  ak  @ie  mu^te  fie  unter  ^üc^em  unb  Rapier 
lertJorfuc^en  unb  auf  ben  SBeg  bringen, 

„2Öaö  ^t  aber  ba^  aHeö  mit  Jpermannö  fc()Ie^tem  Satein 
unb  Sronjöfifc^  ^u  tun?''  fragfi  bu  jiegt,  o  Sefer!  SSoIIe  ni#t 
Hlügcr  fein  alö  bte  SSorfe^ung,  bk  in  einer  ©efc^icl^te  immer  ber 
SSerfaffer  ifl.  2(bele  SormasSSuHerbo^m,  bie  i^tmaU  nnrflic^ 
bebeutenbe  Xragöbin,  beren  bu  bi(f}  oon  ©ufannenö  ©eburtötag 
^er  erinncrfl:,  ^atte  auf  einer  ruffifc^en  ©ajifpielreife  bk  ©ottin 
SBcibenbad^ö  fennen  gelernt  —  alle  SSü^nenBünjlter  fennen  alle 
95ü^nenHünfWer;  jleber  öon  il^nen  ifl:  ein  üolljldnbiger  Xbeater? 
almanac^.  Unb  Slbele  ^attt  nic^t  fobalb  üemommen,  ba% 
SBeibenbac^  fic^  in  ber  ©egenb  niebergelaffcn  i^abc,  alö  fie  unb 
i^r  ^atti  i^n  aud^  auffuc^ten,  2Cbele  fprac^  nun  freiließ  me^r 
üon  ber  ^ttlim  SGÖeibenba^,  aU  bem  ^Profeffor  mo^ltuenb  fein 
fonnte;  aber  ba^  ^inberte  i^n  nic^t,  baß  ^aat  mit  gafllic^j^er 
SiebenöTOürbigHeit  gu  be^anbeln  unb  p  unterhalten.  Unb  alö 
nun  bk  Siebe  natürlich  auc^  auf  SRobrigo,  baß  kinb  ber  SSuller* 
bol^mö,  fam  unb  ber  ^rofeffor  »erna^m,  ba$  ber  Sunge  in  ber 
©d^ule  burd^uö  nie^t  mitfomme  —  nmö  allerbingö  gong  an* 
bere  ©runbe  ^attt  aU  ^ermamtö  SRüdfjlonbigfeit,  ©rünbe,  bit 

\59 


ben  eitern  fe^v  Ulccmt  fein  f  onnten,  ttHJö  \it  aUt  ou^fd^Iie^« 
iic^  bem  „oben  ©^utbn'U"  jufc^tieben  —  ba  fptang  SBciben« 
bad^  auf  wie  geuer  unb  glamme  unb  rief: 

„SÖoIIen  @ie  mir  ein«  grope  greube  mat^n?" 

Unb  <tlä  bit  S3unerbo^m6  fic^^  bdju  natörli(j^  bereit  erflar^ 
ten,  rief  er: 

„©eben  @ie  mir  3^r  ^inb  3um  Unterricht;  »telleit^t  F<mn 
ic^  ibm  auf  bit  Söeine  l^elfen!" 

//Stt/  baö  njare  ja  ^errlic^!"  bonnerte  Oönmtb  SBuIlerBo^m 
mit  ber  9läuberjliimme  ^arl  SKoorö,  „aber  wit  foH  (d^,  ba^ 
gutmachen?" 

„Dli^tö  iffc  gutaumac^en/'  wrfe^te  SÖeibenbac^,  „ic^  allein 
bin  ber  ^mpfangenbe." 

25aö  gefiel  ben  S5uUerbobmö,  unb  fo  mürbe  e^  a^tma^t 

©erabe  um  biefe  ^dt  ^örte  Öömalb  tjon  unferm  St^eobaCb, 
b<i^  er  einen  jut>erläffigen  dta^^tlfet  für  feinen  @o^n  fu^» 

„SKenfc^!"  gewitterte  Öön^alb,  „fc^i<f  i^n  boä^  ju  SEBeiben* 
bac^,  ber  wirb  meinen  Smtgen  auc^  unterrid^ten,  unb  ganj 
umfonfl!" 

„25a^  famt  itfy  nid^t  annehmen/'  fagte  X^eobalb. 

//3<J/  SBe^a^Iung  nimmt  er  natürlid^  ni^t;  aber  bvt  wirjl 
fc^on  einen  3Öeg  f inben,  bic^  banfbar  ju  bemeifen;  barin  bift  bw 
ja  SÄeiffcer.   Sebenfattö  mö^t  i^r  euc^  fennelt  lernen!" 

2)aö  gefd^a^,  unb  alö  bk  beiben  SÄänner  eine  ©tunbe  lang 
miteinanber  gcplaubert  Ratten,  ba  tm^tt  Sti^eobalb  gang  genau, 
b<i^  er  t>on  biefcm  SÄamte  ru^ig  eine  Söo^ltat  annehmen  Knne, 
unb  SÖalbemar  t>,  ^Skibmhad)  ^attt  eine  merFn^örbige,  eine  fajl 
ungcbulbige  S'leugier  nac^  bem  ©obne  biefeö  SÜRanne^. 

©ollten  benn  l^rmann  unb  SHobrigo  hd  SBeibenbad^  Diffes 
rentials  unb  ^tegralrec^nung  flubieren?  O,  er  fonnte  ja  noc^ 
me^r;  er  ^cittt  boc^  alte  oier  gaFultäten  ffcubiert!  2)amit  aber 
nid^t  genug:  i^r  wi^t  boc^,  waö  ein  ^olp^ijlor  ift:  ein  SJiel« 
wiffer,  foaufagen  ein  Sllleöttjiffer,  3ofep^  fjuftuö  ©Paliger  war 
folc^  ein  Iftleöwiffer;  aber  er  lebte  im  fe^gc^nten  S^br^unbert; 
bd  war  eö  noc^  nid>t  fo  fc^wer.  2eibnij  war  m  SHleöbenFer  unb 
Sllleöwiffer;  er  lebte  im  fiebge^nten  ^afyt^wnbttt;  ba  war  eö 
f c^on  fcl;werer.  3n  unferer  ^dt  ifl  e^  unmöglich,  aUeö  ju 
wiffen;  aber  foweit  eö  möglich  ijl,  foweit  brache  SSJalbemar  eö 

160 


5uj^ttte.  2Bcntt  mm  me  Obt  beö  ^otaj  antipptt,  fo  formte 
er  fie  ^etfagen;  ein  Sieb  t>on  SKörtfe  natürltt^  erfl  ted^t;  wenn 
man  ü^  tte  geologtfc^  Statur  bed  Äüenlun  unterri^tet  fein 
ttjonte,  Brauchte  monmiri^n  gu  befragen;  ba^  Urfac^engefle<^t 
beö  f^>anifc^n  ^rBfoTgefriegö  fannte  er  genau  fo  gut;  pftürfte 
man  ein  Ärout  üom  SBege,  fo  mu|te  er  ^amm  unb  SSefen; 
fd^lug  man  ein  Z^tma  »on  aSeet^oöen  ober  Schumann  an, 
fo  ttm§te  er'ö  l^inaubringen,  unb  nannte  man  ein  95ilb  t>on 
Sarracct  ober  oon  ©rünenxitb,  fo  Fonnte  er*ö  bef^reiben.  9lun, 
bann  njor  er  boc^  njo^I  imftanbe,  bit  Uibm  Srungen  ju  unter* 
richten,  gett?  O  i^eilige  Einfalt I  2)arum  ^Ut  er  bet  etenbefle 
S^ulmeijler  beö  SBeMIö  fein  Fönnenl  Sd^  ^be  SKenfc^ 
mit  einem  ganj  befc^ibenen  SBiffen  gejannt,  bit  wunber« 
bare  Se^rer  nxxren.  SBarum?  @ie  wußten  bm  SBeg  jum 
Äinbe.  ©onntagöFinber  üerfte^en  bk  SSogelfprac^;  ©onntagö* 
Jinber  oerfie^en  bit  innere  ©prad^  beö  «Äinbeö.  <Boi^  ein 
©onntagöfinb  war  SBeibenbac^,  unb  tt>enn  fot^  ein  ©onn? 
tagöFinb  ober  t>o(Ie  @c^|Jammem  beö  SGÖiffenö  gebietet, 
bann  Fann  er  freiließ  fd^nFen  wie  Äöm'g  ©alonw. 

21.  Kapitel 

^0  l^tte  fic^  alfo  eine  SörücFe  gebaut  awifd^  ben  ,^fem 
SÖeibenbac^  unb  ©to^mer.  Feine  allerbingö  jwifc^n  ^rmonn 
unb  firnibwina,  Sie  waren  einonber  fd^on  früber  begegnet  So 
war  ein  alter,  prad^tiger,  öerwilberter  ©arten,  in  bem  ba^ 
^auöc^en  beö  ^rofefforö  fic^  »erflehte;  bi/ä^tt  ®ebüf(^  tjcn 
gliebet,  J^olunber,  Äirfc^lorbeer,  J^afet,  SÖeigelic,  Sflboboben? 
bron,  Jtanne,  ^iU^  SKabonie,  95uc^,  ©c^webeere  unb  man^t« 
lei  anbetm  webrte  bem  Sinblitf,  unb  gewaltige  25irFen,  Ulmen 
unb  STbome  ragten  barauö  empor;  aber  m  einer  ©teile  gab  eö 
bod^  eine  SücFe,  burcb  bit  man  auf  einen  faftig  grünen  SRafen 
fab»  Sluf  biefem  9lafen  ^attt  eineö  ©onntagömorgenö  2anbs 
wina  gefeffen  in  einem  weisen  bleibe  unb  ^attt  ibrem  wei^n 
^ieFlein  bit  glafc^e  gegeben,  unb  ba^  ©anje  war  ein  grofer 
^nnenfle<F  auf  bunFelgrönem  ©runbe  gewefen.  ^  war  plögs 
lieb,  öon  jener  2ü<Fe  im  ^aun  ^tv  ©elac^ter  erFlungen.  ^int 
©ruppe  öon  jtungen  Ferren  im  Sllter  ^ermann  ©tabmerö,  er 

11    ffiinft,  i&etmaun^lant).  löt 


feI6|l  mitten  barunter,  iwr  auf  i^rem  ntc^t  oon  emflen  STbs 
fiepten  geleiteten  2Äoraen6ummeI  an  biefe  ?ücfe  getreten,  ^attc 
ben  SSorgang  ber  glofc^enemo^rung  beobad^tet  unb  i^n  fei^r 
läc^erlic^  gefunben.  ^ine  ganje  Slei^e  t>on  geiflfprü^enben 
SBi^en  war  abgebrannt  werben,  unter  anberem  ^<xttt  einer  hit 
Srage  ^inübergerufen:  „3|l  bai  beine  (Sc^nje^er?"  Unb  bann 
njar  ixiä  Unerhörte  gefc^^en:  Wlit  bemfelben  mutterfeligen 
?äc^eln,  mit  bem  fie  i^r  $i(Sim  tranfte,  ^atte  Xanbrnina  fünf 
<Sefunben  lang  nac^  ber  Surfe  gefc^ut,  unb  bann  ^atte  fie 
fic^  mit  genau  bemfelben  Sdc^In  »ieber  i^rem  Pflegling  ju* 
gemonbt  @ie  ^attt  oon  hm  J^rren  Äemttniö  genommen,  aber 
feinen  SSermerF.  <Bk  mar  ni^t  erfc^rocfen  gewefen,  ^ctttt  \iti) 
nic^t  geärgert,  nic^t  einmal  beunruhigt  Saö  tt>ar  jlart  Sfunge 
Scanner  in  biefem  2Wter  finb  »on  ber  allfeitigen  Überlegenheit 
i^reö  ©efc^Iec^tö  über  ba^  tt>eiblic^e  unbebingt  uberjeugt,  unb 
bann  in  folc^er  SBeife  abfallen  —  ba^  ift  aulerjl  bitter.  Wlun 
Um  barin  überein,  b<i^  fie  „frec^"  feiunbbalmaneöl^iermit 
einer  „®anö"  ju  tun  ^aU;  ^rmonn  felbfl  ^attt  biefeö  be« 
freienbe  SBort  gefunben.  SSietletc^t  —  i(fy  will  nic^tö  Söeflimms 
teö  behaupten  —  aber  öieHeic^t  mirfte  Ui  i^m  im  Unterberouf t^ 
fein  auc^  ^db  tt>egen  ber  ^it^t  mit.  Sr  na^m  fic^  jebenfaltö 
t>or,  feinen  SSater  in  Stic^tung  auf  eine  ^iege  ju  bearbeiten. 

SJerfc^iebeneö  Jam  ^inju,  um  bit  ©egenfd^e  $u  üerfc^rfen. 
2tlö  Jpermann  unb  iÄobrigo  jum  erjlen  SÄafe  m  ba^  SÖo^n? 
jimmer  beö  ^rofefforö  Famen,  flanb  bort  Sanbmina  unb 
empfing  i^re  25egrü§ung.  ^rmann  machte  baUi  einen  fo 
tiefen  unb  heftigen  S5ücÖing,  ba^  i^n  eine  neunjigja^rige  ^aif 
ferin  nic^t  tiefer  unb  heftiger  »erlangen  !ann.  2anbtt>ina  neigte 
bati  J^aupt  mit  eben  bem  gaftlic^en  Sdc^In,  mit  btm  fie  jeben 
!92cnfc^n  3U  bemillfommnen  pflegte,  unb  J^ermann4«n  fiel 
bit^  Xac^n  auc^  «weiter  nid^t  auf.  9lac^  ber  @tunbe  aber 
macl^te  Slobrigo  fic§  luftig  über  i^n:  „SRenf^,  b\x  ^afl  ja 
eine  3Serbeugung  t>or  i^r  gemacht,  aU  tt>enn  fie  beine  ®rop« 
tante  n>are!"  Unb  nun  Fam  eö  ^ermann  auf  dnmcil  öor, 
aU  ^aU  ba$  Wläb^n  über  feine  Ungefc^icflic^Feit  gelac^. 
;öaö  njar  wieber  hitttt,  2Bir  SJJenfc^n  pflegen  ti  einem  3Äen« 
fe^n  übetjune^men,  menn  wir  unö  oor  i^m  läc^ierlic^  ge« 
mac^t  ^aben. 

162 


Xxi^  anerfc^Ummfle  aber  iiwr,  t>af  bie  iurtgc  J)ame  an  ben 
franaöfif^en  unb  enßh'fc^en  ©tunbcn  teilnahm  uttb  6ciben 
Ferren,  wie  fic^  e^rli^eweife  nic^t  üerPennen  It'e^,  njem'öflenö 
üotlauftö  überlegen  mar.  ©ie  ^atte  gewt^  nic^t  bte  2lb jic^t, 
ba^  ju  jefgen;  an  fö  ettMö  wie  SSettbewerb  backte  fie  ntc^t, 
unb  i^r  SSater  tat  [tc^erlic^  nic^tö,  um  mit  i^r  ju  prunFen; 
aber  berglcic^en  jetgt  [ic^  thm  oon  [elbfi:.  9lobrigo  machte  [ic^ 
ni^t  ba^  gertngfte  barauö;  er  mar  „fein  Streber";  J^ermann 
aber  tat  eö  nx^.  S'lic^t,  ba^  er  ^^  ober  Oleib  gegen  bai 
^äbd)m  empfunben  ^ätte;  baoon  mu^te  \m  ^erj  ntc^tö  {^tib 
böc^jUenö  wegen  ber  ^iege);  aber  für  einen  überlegenen  Wlam 
bleibt  eö- immer  [c^mer^lic^,  hinter  einer  ©onö  3urü(f flehen  3U 
muffen.  HHerbingd  mar  bk  SJorflellung  „0anö"  in^mifc^en 
in  i^m  etmaö.  oerbla^t.  Sr  flür^te  fic^  auf  bk  SÖörter  unb 
©prac^regeln  ber  3lömer,  gran^ofen  unb  Snglanber,  alö  maren 
eö  ebenfo  öiele  ©rapengeter,  unb  fc^n  nac^  brei  9)?onaten 
Fam  eö  i^m  jum  feiigen  95emu§tfein,  ba^  er  in  ber  klaffe 
©c^ritt  balten  fönne. 

©0  tief  ^attt  fiel;  J^ermann  ber  0laturburfc^  in  bit  a3ücl;er 
^neingemü^lt,  ba^  er  einmal  ac^t  Xage  lang  feinen  ©racc^uö 
nicl;t  fa^  unb  i^m  bk^  faum  3um  S5emu§tfein  fam.  9llö  er 
i^n  bann  auffuc^te,  mar  eö  über  ber  ^übnerfliege  gar  nic^t 
mie  fonft;  fem  gute^,  alteö  9)jutters9lifem©efic^  erfd^ien  über 
bem  ©elänber  unb  fagte  angenehm  überrafc^t:  //2fo^,  bu  hi^ 
bat,  min  lütt  J^emtannK',  tin  feltfamer,  frember  .^auc^  fcl;lug 
il>m  entgegen,  unb  aitc^,  alö  er  fd^on  oben  auf  btm  brei  guf 
breiten  glur  jlanb,  fo^  unb  ^örte  er  nic^tö.  3)oc^:  auö  bem 
@cl;laf3immer  ber  Sllten  ^örte  er  etmaö  mt  ein  SWurmeln.  SlJJit 
beginnenber  95angigfeit  flopfte  er  an  bie  Xür,  unb  alöbalb  er« 
fehlen  SRife  ö^lenflet^  mit  einem  bidm  25u(^  in  ber  ^anb  unb 
fagte  nun  boc^; 

„5lo^,  bu  U^  bat^  min  lütt  Jg^ermoim!  ^mm  in,  min 
^inb;  unö'  SSabber  lö  fo  franf." 

Sn  ber  2at,  ba  lag  9lautifuö  IDblenflet^  bleichen  2lngefic^tö, 
bicfe  ©c^mei^perlen  auf  ber  ©tirn  unb  mit  feuc^nber  SSruft. 
Sine  Xungenentjünbung  ^tte  if)n  aufö  le^te  Xager  gemorfen; 
mit  bem  „9lautifuö"  mar  eö  alfo  enbgültig  nic^td  gemorben; 
er  follte  in  feinem  SJette  (lerben. 

163 


2(bet  ber  SCBiffeiifc^ft  i>ikh  er  treu.  fÜiU  muftc  i^m  t>or* 
lefett,  „SBettgcf^tc^te"  notürtic^.  Unb  fie  fam  tiö  jur  Sttnor« 
buttg  bcö  ^{ppörd^  burc^  ^nnobioö  unb  Slrifloöeiton.  So  ttwt 
nicT^t  leicht,  ö6cr  SBörter  wie  „^eififhratiben"  unb  „^anat^^ 
naen"  l^inwegauFommen;  ö^er  mit  ©ci^mctg  unb  2luöbauer 
fletterte  fie  bo^  barü6«r  l^inmcg,  ober  fte  fagte  etttwö,  n>a<  fo 
äl^nlicfi  tlatxQ,  2)ie  Srmorbung  eincö  Xijrannen,  tt>enn  eö  au<^ 
fein  übler  Xprann  gemefen,  mor  boc^  ein  wrfö^nenber  Slbfci^lu^, 
unb  obtt>of)l  in  bem  35uc^e  ganj  beutlid^  j!anb,  bo§  ^rmobioö 
unb  Slriflogeiton  t^n  ouö  persönlicher  SRac^  getötet  Mten, 
ging  Dlautifuö  boc^  mit  bem  Irrtum  in  bie  SmigFett,  ba§  hU 
Reiben  Jünglinge  grei^eitö^elben  gewefen  feien,  mit  biefem  unb 
noc^  manchem  anbem  Irrtum,  aber  aud^  mit  einem  ftoren 
^er^en,  in  bem  nie  ein  galfd^  9ett>efen,  unb  mit  ber  l^eifen 
giebe  feiner  fRiU,  2(m  britten  Jloge  nac^  ^ermannö  Söefuc^ 
entfc^lief  er. 

SSöter  ö^ienftetl^  tt>ar  nur  ein  lauer  „©enoffe"  gewefen; 
tro^bem  folgten  5taufenbe  feinem  ©arge;  eine  Siebertafel  ww 
3Äaryijilen  fang  merfn>ürbigertt>eife  „Über  btn  ©temcn  wol^net 
®otte^  ^rieben",  tt>eil  fie  fein  b^ffereö  ikb  wufite,  unb  ein 
öielgeülbtet  ütebner  feierte  ben  SJerblic^enen  alö  „ein  Opfer 
feineö  Söerufö",  obwohl  bit  Sungenentjünbung  fo  mniQ  mit 
feinem  S5eruf  p  tun  ^<ttUf  mie  ettt>a  mit  bem  $8eruf  eine« 
Slotfefeller.  Die  Partei  benu^te  folc^  Stobeöfälle  gern  ju  einer 
„mac^tt>ollen  ^unbgebung".  So  tt>ar  ahn  eine  noc^  ma^t« 
»ollere  <^unbgebung,  aU  tagö  barauf  bit  «infame  SKutter  fRitt 
i^rem  9lauti  all  i^re  fc^önj^en  .^ortenfien,  2et>foien,  ©eranien 
unb  Öleanber  aufö  ©rab  fe^te. 

.^ermann  betäubte  ber  @^lag  fafl  me^r  aU  ®rac(^u6.  Si 
parva  licet  componere  magnis,  wenn  man  ^leineö  mit 
®ro§em  wrgleic^n  barf,  fo  tt>ar  ©racd^uö  eine  9latur  nac^ 
ber  STrt  ©oet^eö.  SJor  ben  2lugen  ber  SBelt  fonnte  er  ein 
fc^meralid^ö  Srlebniö  gleic^fam  beifeite  legen,  hi^  bie  @tunbe 
beö  Sllleinfeinö  mit  t^m  gekommen  tt>ar.  2luö  einem  Snftinft 
beö  <Sc^§eö  webrte  @oet^ö  ^ünfHematur  ba^  rafc^  @ift  beö 
©c^reef enö  ah,  um  in  ber  Sinfamfeit  bat  langfame  ber  Xrauer 
ju  trinfen.  @o  erfc^einen  bergleic^n  9laturen  nac^  au^en  oft 
falt,  unb  felbjl  bii  (Sta^mer  nntnberten  fic^  im  jlillen  über 

164 


bit  SRu^e  beö  jungen  ID^knflet^.  ^Ut  wenn  et  allein  mar, 
ftartfte  er  ^afte  ©tunben  long  t>or  fic^,  ^in,  unb  auf  feinen 
SBegen  lief  er  efcenfo  long«  ba^in,  immer  öor  fic^  auf  ben 
S5oben  ftortenb,  bid  er  ouffc^raf  unb  fic^  fonb,  wo  er  nic^t 
fein  wollte, 

^ermann  festen  me^r  ju  leiben  alö  fein  ^ttunb.  Sr  f^citU 
fi(^  mutig  ben  Xoten  angefc^t,  ben  erften,  ben  er  fa^,  unb 
ta^  ©raufen  beö  Xobeö  fd^attette  i^n  Ui  weitem  ni^  fo 
heftig  wie  feine  Xragif.  ©racc^uö  ^attt  feinen  SJater  me$r  — 
b<i$  fonnte  er  ^ar  ni4t  faffett.  Sr  backte  baran,  ba^  i^m  ba^ 
gefd^e^en  wate:  fein  SJater  tot,  ober  feine  SWutter  —  er  flo^ 
t)or  biefet  SSorjlellung,  ja,  ^ier  fto^  ber  tapfere  J^rmamt! 
—  ober  fein  ©c^weflerc^n  tot  —  l^ier  füllte  er  ja^lingö,  t^it 
lieb  er  fie  ^atte^  fie,  gegen  bk  er  nic^t  immer  fo  jart  unb 
rurffic^tööotl  war,  tr>k  fein  SJater  i^m  empfohlen  ^tte,  Sr 
backte  fic^,  welc^  entfe^lic^e  ©d^mcrjen  man  füllen  muffe, 
wenn  man  fic^  bann  fagen  muffe:  Du  Hannffc  eö  nic^t  »ieber 
gutmad^,  tt>a^  bu  beiner  SÄutter,  beinem  SSater,  beiner 
^c^wefhr  g^tan, , .  * 

Äinber  ^nb^a^  noc^  nic^t  bit  9lebeforme»,  bit  atö  Sluö* 
brödPe  bed  95eileibö  ge6räu(^lic^  finb,  unb  fo  wuf te  ^rmonn 
fd^led^tetbingö  gar  nic^tö  3U  fagem  Sr  tt>ar\i>  \id)  in  wortlofer, 
fd^recflid^r  SSerlegen^eit,  wenn  er  mit  ®racc^u6  ober  beffen 
SWutter  jufammen  war,  X>afüt  trug  er  i^m  aber  «II  feine 
liebflett  ©pielfac^n  inö  ^u^  unb  fagte  ju  feinem  SJater: 

,,S3ater,  ©racd^uö  wönfc^t  fic^  fc^on  fo  lange  bit  SÖerPe  wn 
Jlleifl;  barf  ic^  fie  i^m  fc^nfen?'' 

„ätt/  mein  Sunge,  fc^enf  i^m  bit  SÖerfe  »on  ^leifl!"  fagte 
5t^eobalb  unb  gab  i^m  bat  ©elb. 

€rft  nac^  einigen  Xagen  gewann  er  bem  Unglücf  gegenüber 
ben  SDZut,  ju  fagen:  „S^erlier  ma*a  nic^,  ben  SSÄut!" 

„Sc^,  nee , . ,",  fagte  ®r<jcc^uö, 

^r  fagte  eö  in  ben  näd^ffceti  klagen  noc^  jweimal.  ^ö  war 
baö  einjige,  wat  er  i^eroorbringen  fonnte, 

9Äit  btm  guten  9lautiHuö  war  ben  ö^lenf let^ö  nun  aber  oud^ 
ber  weitauö  grö|te  Xeil  ibrer  Sirinabmen  babingegangen,  unb 
oon  b«»m,  mit  bit  @öbne  beijlteuerten,  fonnte  bit  ^amilit  ni(f)t 
leben.  „Sine  SJiutter  fann  ^\)n  Äinber  ernäbren,  aber  ^t^n 

165 


Minbtt  ttli^t  eine  SÄutter/'  2)ieö  fc^nbtic^e  SSort  an  t^jrem 
Xeile  juni^te  gu  mac^n,  jheifte  nun  Ztim  D^Ienfet^  6eibe 
5lrmel  öuf  unb  liep  ein  ^aar  nerüige  2trme  blicfen. 

9iert)ig  ttHtren  biefe  2(rme,  baö  mupte  man  fogen;  aber  fc^öir' 
rcaren  fie  nic^t,  bie  öbcige  Strina  auc^  nic^t.  S)u  [ie^jl,  lieber 
Sefer,  in  Äunjltempeln  nic^t  feiten  alö  ©innbilber  ber  bramati* 
fc^en  Äunfl  3tt>ci  2Äaö!en  angebracht,  bk  tragifc^e  unb  bit 
fomifc^e.  5öenn  bu  bir  bit  fomifc^e  SÄaöfe  rec^t  beutUc^  ^v- 
ftellfl,  bann  tt>eigt  bu,  wie  Strina  im  ©efic^t  auöfa^.  95e* 
fonberö  mu^t  bu  bir  oon  b<r  SDJunböffnung  eine  meitreic^enbe 
Sßorflenung  mac^n;  menn  man  manchen  ^enfc^en  burc^  ba^ 
Sfuge  inö  J^r|  fe^en  fann,  fo  i^r  burcl^  Sfugen,  a??unb  unb 
unb  9Jafe.  Unb  i^re  SDZunböffnung  [c^ien  auc^  bk  fc^Uöer* 
flar!enb<  SSirfung  ber  griec^ifc^n  SJJaöFe  ju  ^aben.  Senn  ber 
alte  ©tentor  i|l  gegen  Xrina  ein  (Souffleur  gemefen.  „^erfon" 
fommt  bekanntlich  t>on  personare,  b.  ^,  „burc^  unb  burc^  er* 
fc^allen",  unb  menn  bai  entfd^eibet,  bann  war  auc^  Xrina 
eine  ^erfönlic^feit.  „Xrina,  fc^ree  boc^  ni^  foo!"  rief  i^re 
fülle  SÄutter  alle  fünf  2)?tnuten,  unb  ba^  ^alf  bann  immer  für 
jnjanjig  ©efunben;  benn  i^rcr  3)httter  tat  fie  alleö  gutiebe. 

^ermann  fannte  Strina  O^Icnflet^  fcl^on  rec^t  gut;  er  ^atte 
©racc^uö  ein  paarmal  begleitet,  menn  er  feine  ©c^mefler  be* 
fuc^t  ()atte.  ©er  Zufall  mollte,  ba^  Zürn  fa|l  immer  Ui  be? 
fonberö  ttJol^lfcl;mec?enben  ^errfc^aften  biente,  3.  S5.  Ui  einem 
®c^lac^ter  unb  SGBurflmac^er,  ober  hti  einem  SSäcfer,  ober 
Ui  einem  SKilc^mann,  wo  eö  fette  Sic!milc^  mit  ^\xätt 
unb  fü^er  WliU^  baruber  ju  löffeln  gab;  benn  auc^  ®e* 
fc^ftölcutc  meinten  bamalö  noc^  nicl)t  immer,  ba^  ^aUn, 
Kriegen  unb  ?8el^lten  ber  <Sinn  beö  Sebenö  fei.  Einmal 
biente  $trina  aber  auc^  bei  bem  Direktor  ber  ©tetnmarte, 
unb  allen,  bit  eö  ^ören  mollten,  erja^lte  fie  in  allen  2luö* 
brücken  ^öd^fler  S5egeifierung,  maö  für  ein  ^rengenloö  ge- 
fc^iter  SÄann  i^r  ^err  fei.  ^in  ^elm^ol^^  em  Seopolb  tjon 
Dianfe  ober  ein  SBil^clm  SBunbt  mir^  eö  fid^  immer  ge^nmal 
überlegen,  betjor  er  3. 25.  über  einen  Sljlronomen  ein  abfd^liepen^ 
beö  Urteil  abgibt;  gemöbnlid^  wirb  er  eö  überhaupt  nic^t  tun; 
Wlm\^m  wk  Ztina  D^Ienfletb  aber  fagen  bir  mit  tjolffom* 
mencr  ©ic^er^eit,  ob  SSatbeper  ein  tüd^tiger  2lrjt  fei  ober  nicl;t, 

166 


o6  23tömarcf  ein  ianb  regieren  fönne  ober  nic^t»  3^,  in  ber 
SÄebigin  ^ttt  Ztim  foaufagen  eine  Heine  ^xant.  Stlterbingö 
Peine  einträgliche;  benn  an  t^ren  SSorteil  l^at  fie  itit  t^reö 
2tUni  niä)t  gebac^t.  @ie  »oHte  nur  l^elfen,  allen  9Ren[^en 
molltc  fie  l^elfen,  aHen,  bi(  ii)t  in  ben  2B«rf  !amen,  ot  fie  nun 
^ilfe  fuc^ten  ober  nic^t.  Unb  eö  brauste  nur  tiner  »on 
weitem  anjubeuten,  ba^  er  mit  feinem  3«{lönbe  nic^t  jufrieben 
fei,  fo  fagte  i^m  Xrina  auc^  f4on  bk  ÄranF^eitöbejIimmung 
auf  ben  Äopf  3u,  3.S5.  „25tutöerfci^leimun9"  ober  „innerli^e 
©rufen"  unb  uerorbnete  auc^  fogtei^  bat  einzig  mirffame  ^iU 
tet,  i^r  Sin^eitmitteh  SSu^meijengrü^e,  entweber  auperlic^  ober 
innerlid^,  in  ernflen  pHen  auf  teiberlei  SSeife  angenwnbt. 

^95uc^mei3engru§e!''  fc^rie  fie  bann,  aU  woUk  fie  nod^  ben 
Stoten  uerPunben,  moburc^  fie  fic^.  ba^  geben  Ratten  ermatten 
fönnen. 

€ö  fprad^  für  bk  Seiftungen  unb  ba^  innerfte  SBefen  biefer 
äu§er(i^  nic^t  immer  angenehmen  persona  personans,  ba| 
i^re  ^errfc^aften  fie  immer  lange  U^aUm  unb  gut  be^anbelt 
f;atten,  9lun  aber  gab  fie  baö  Öienen  auf,  um  i^rer  3Jhttter 
beffer  5U  bienen,  inbem  fie  mit  i^r  ^ufammen  eine  Sfinnjafcf;erei 
unb  splätterei  eröffnete,  ^ö  mürbe  nun  tttvd^  lauter  Ui  ben  OW^ 
ftet^ö,  aber  auc^  etnwö  lebenbiger.  Unb  beim  ^eud!  aud^  bit 
»ielfaltigjfen  unb  ^interl^attigften,  ouc^  bk  geflicfteflen  unb 
geflicPtejIen  J^errenbrufle  unb  X^omenPraufen  gingen  auö  Xrinaö 
unb  SliPe^  \^nben  wie  neugeboren  ^ereor. 

§ür  ©racd^uö  ernmc^ö  au^  biefer  Umj^elfung  bk  Slufgabe, 
swif^en  ben  ©c^utjeiten  unb  an  ben  @onntagt>ormittagen  bk 
fertige  SBafd^e  p  ben  ^nben  gu  tragen.  2l(ö  SenPer  gehörte 
er  ber  Slrij^otclifc^en  ©c^ule  an,  beren  2fnge^ör{ge  bePannttid^ 
beim  ^^i^ilof optieren  in  ber  ©äulenl^ane  beö  2t)Peionö  um^er« 
^uttjanbetn  pflegten  unb  ba^er  ^eripatetiPer  genannt  würben. 
SBie  einfl  alö  Kolporteur,  fo  je^t  alö  2Bafc^eau6träger  laö  unb 
lernte  er  im  Um^ernwnbeln,  unb  wenn  i^m  baUi  auc^  gelegent* 
li^  ein  blütenweifeö  Öber^emb  in  ben  Slinnftein  rutfd^te,  fo 
Pam  bd^  bo(i)  gegenüber  bem  geiftigen  ©ewinn  nic^t  in  S5etrad;t. 

Snbeffen  aud^  biefe  S5ewegungöfrei^eit  beö  ^eripatetiPerö 
follte  eingefd^ranPt  werben.  25ie  SBafc^ePunben  wollten  fic^ 
lange  niei^t  in  ber  erforberlic^en  Slnja^l  finben^  unb  ba  man 

167 


leben  mu§te  ob^r  toc^^  wollte,  fo  mu^e  bit  2lr6ettöftaft  bti 
iüngflen  O^Ienf Ictfi  fc^rfer  ^eratigejogett  werben»  ^t  ging  nac^ 
bct  ©c^uljeit  in  etne  9lauc^taba!fa6ti'!,  aKmo  et  „ben  beften 
Äanoftec  unter  bcr  ©onne"  in  Keinen  SRengen  abnagen,  bann 
in  Rapier  [erlogen  unb  jebeö  ^cfc^n  mit  ©iegellacf  jufleben 
mu#te.  Die  gacfjlangen  nni^en  biö  jum  lej^ten  Steffc  auö« 
genügt  merben,  unb  baUi  t>€r6rannte  man  \id}  jutt>«ilen  bit 
Singer;  fonfl  aber  nmr  bit  2(r6eit  nic^t  unangenehm,  jumat  man 
baUi  unge^inbett  über  Deufalion  unb  ^^rrba,  Däbaluö  unb 
3farud,  ^erfeuö  unb  5t^efeuö  unb  bergteic^n  Seute  nac^enFen 
Honnte,  mit  benen  man  fic^  augenblicflici^  oiel  befc^ftigte, 
©eine  freie  ^tit  war  nun  freiließ  ftar?  bffc^nitten;  wer  aber 
barauö  gefd^Ioffen  f)attt,  bci^  i^m  feine  ^tit  jum  Semen  ^ge« 
blieben  wäre,  ber  würbe  fic^  wieber  einmal  [c^wer  geirrt  ^aben. 
9lur  foule  Seute  ^aben  Feine  ^tit;  fleißige  ^Un  immer  ^it. 
Unb  bann  ift  ju  bebenden,  ba^  bic  gabriF  einen  btigblanFen 
SSor^of  mit  minbeftenö  einem  Dugenb  f;errli(^er  alter  2inben 
^attt.  3a  ja,  bu  gtaubft,  ic^  flunFere,  lieber  Sefer;  aber  eö  ifi; 
fo  gewiß  wa^r,  voit  id}  ^ier  fi^e:  eö  war  eine  ^übf  c^e  gabriF, 
unb  wenn  bu  mir'ö  je^nmal  nic^t  glaubft.  SGBenn  man  bic 
ttVi>a$  blinben  ^enfler  burc^  Flare,  wobnlic^e  ^enjlter  erfe^t 
f}ättt^  bann  ^ttt  fie  auögefeben  wit  ba^  »^rren^ö  eined 
freunblid^en  Sanbguteö,  unb  jebeömal,  wenn  er  Fam  ober  ging, 
labte  fic^  ®rac(^u^  am  2lnblicF  ber.  Sinben.  O  i^t  ^b[ü(^s 
tigen  Plärren,  bit  ibr  bit  Söelt  »ernüchtert  um  btt  ©etvinneö 
willen  —  wettn  ibr  nicbt  fo  rettungölod  bumm  wäret!  SEöenn 
ibr  nic^t  glaubtet,  ba^  D'lu^en  beffer  wäre  alö  6c^dn^eit, 
unb  ba^  ©c^önbeit  Fein  9lu§en  wäre!  3^r  ftumpf finnigen 
Stören,  wenn  ibr  nic^t  au6  bem  25obeFe[fel,  über  bem  ber  diit\t 
ber  fliebenben  ^önigötocbter  nacbfe^te,  einen  ©olbtopf  ma^en 
wolltet!  Söenn  ibr  immer  batan  gebac^t  ^ätttt^  ba^  ber  9(rs 
beiter  ein  ^DJenfcl^  ip  mit  einer  menfc^licben  @eele,  bit  ein  Stecht 
jur  greube  b<rt  wie  alle  «Seelen  ber  @cb,öpfung! 

greilicb:  unfereö  ©racc^uö  Dafein  war,  vorläufig  wenigflen^, 
ein  2lrbeiterba[ein  unb  mit  bem  ^errenleben  Slobrigo  iSullers 
bo^mö  nicbt  ju  vergleichen.  9lobrtgo  brauchte  nicbt  ^ur  @c^le, 
wenn  er  nid^t  wollte;  fein  SSater  ober  feine  SÄutter  fd^rieb  ibm 
leben  gewünfc^ten  Sntfcbulbigungöjettel  mit  jeber  gewünfc^ten 

168 


^^Segrönbung  feineö  2tuö6Iet6cttö,  Unb  oollenbö  ju  ©albemac 
t>.  &ciben6oc^,  trauerte  er  i'a  nur  ju  ge^c«,  wenn  er  n>o(fte,  Dlur 
feinen  $ttsin^^  backten  Öönwlb,  Slbele  unb  9lobriöo  in  twllflet 
Antonie.  9lur  am  ^Unb  wat  SÄobrigo  immer  gefunb,  2>ann 
mu^te  er  mit  inö  Sl^eoter  ju  ©trinbbergö  „SJater"  ober  3U 
Mibeß  „@aIome"  ober  inö  Äakrett  ober  in  m  feineö  Dlefteus 
rant  unb  m«§te.  foupieren  ^tlfm  mit  @eft,  3Äof fa,  S^rtreufe 
mtb  gwten  Zigaretten.  S5ü^nen!ünfller  ^aben  faft  immer 
greunbe,  bit  fie  einlaben,  tt>enn  fie  eingelaben  fein  motten,  unb 
Oött>a(b  Jöullerbo^m  betrachtete  folc^  S5en?irtung  im  ©runbe 
feineö  J^rjenö  aU  ben  [c^ulbigen  Xribut  beö  ^^iliftertumö 
an  ba^  ©enie.  Statürlic^  mn^tz  bann  ber  ;^ttge  mit;  benn 
unfere  Äinber  finb  boc^  bci^  Siebjle,  nwö  mir  ^a&en.  SJor  fünf 
U^r  in  ber  grü^e  ging  eö  fetten  ^eim,  unb  bamt  mdr'ö  boc^ 
mirfttd;  eine  6raufamfeit  gemefen,  baö  ^Äinb  um  neun  jum 
Unterricht  ju  fd^icfen!  ®ar  nid^t  fetten  freifid^  gefd^  tt 
au^,  ba^  öömalb  unb  Slbele  üon  ber  X^eaterprobe  ober  fonf^ 
einem  Sfuögang  nic^t  erffc  nac^  ^aufe  Famen  unb  gleich  ju 
einer  t>ergttügten  ^fettfc^ft  gingen  ober  in  einer  fibelen 
Äottegenrunbe  ^ngen  btteben.  £ann  lag  Slobrigo  meiflenö  auf 
btm  ®ofa,  rauchte  eine  Zigarette  nac^  ber  anbern  unb  laö 
ba^xi  ein  fc^öneö  25uc^,  etma  „^(be  Unfc^ulb''  tjon  flÄarcel 
5)retjofl  ober  „9li]c(^en"  oon  ^nö  t>.  Äa^tenberg.  SÖenn  er 
baöon  genug  ^atu,  fiöberte  er  etma  in  ber  SJibliot^ef  feineö 
SSaierö,  bit  nid^t  in  usum  delphini  jufammengejltettt  mar, 
ober  er  flarrtc  nac^benfttc^  in  ben  mit  bicfen  Xüt^  unb  gfenfler* 
üorl^ngen,  Xeppic^en,  fc^meren  ^otftermöbeln  unb  jal^ttofen 
^nfllertrop^Sen  auö  »ergangenen  Reiten  oottgepfropften  unb 
oetmufften  3ftaum,  U^  er  bit  2(rme  auf  ben  Xifc^  unb  ben 
Äopf  auf  bit  2{rme  tegte  unb  einfc^ttef.  SSknn  er  barm  fpät 
in  ber  D^ac^t  auffc^raf  unb  in<  S5ett  fc^lic^,  fö^tte  er  fic^ 
etenber  unb  üerlaffener  atö  m  ^errenlofer  ^nb  in  ober 
SEBinternad^t.  9Cuf  ben  ®eban!en,  ba^  xfyn  jemanb  ttebe,  fam 
er  nic^t. 

SBemt  ber  arme  3lobrigo  nod^  nid^t  ben  3Öeg  beö  Safterö 
ober  beö  SSerbrec^enö  befc^ritten  ^attt  —  an  [einen  (Ottern  lag 
eö  nid^t;  eö  lag  ganj  aHein  an  i^m,  unb  mie  lange  er  noc^ 
jltonbbatten  merbe,  ba^  mar  bie  grage.  Wlit  blutenbem  J^erjen 

t69 


fyatit  ©ufannc  ©tö^mcr  gc^ört^  ba^  feine  Ottern  ii)n  oon 
einem  ©ittö^auö  tnö  anbere  mitfd^leiften,  ja,  einmal  Ratten 
bie  ©ta^mer  cö  felbfl  mit  angefe^en,  tüit  er  noc^  um  brei  U^r 
nac^tö  in  einer  SBeinfhibe  fc^lafrig  auf  einem  ©tu^Ie  ^ing,  unb 
©ufanne  l^atte  2lbelen  bei  ©elegen^it  gefagt:  „5Öenn  @ie  eim 
mal  abenbö  befc^aftigt  ober  fonfl  auper  bem  Jpaufe  finb: 
fc^icfett  @i.e  bod^  3^ren  SÄobrigo  ju  und;  er  ifl  unö  immer 
roilüommen;  er  fonn  ja  auc^  bei  unö  fc^Iafen!"  SWit  über* 
fc^menglic^en  JDanfeömorten  batte  9lbcle  bat  angenommen,  unb 
jnjei«  ober  breimal  mar  Slobrigo  aucb  gekommen,  bann  nic^t 
mebr.  3öarum  ni^t?  €ö  n>ar  |o  fc^ön  Ui  ben  ©ta^merö 
gewefen;  im  fcbönflen  grubjabr  war'ö  gcwefett,  unb  bocb  war'ö 
ibm  gewefen,  wie  njeim  man  auö  nafPalter  SGöinternad^  pWpcb 
in  ein  wunberbar  glei(bma§ig  burcbwärmteö^  ^tU,  aber  nic^t 
grell  beleuchtetet  ^"i^nter  tritt.  2Bie  <^inb  tm  ^ufe  Ratten 
fie  tbn  bebanbelt;  baö  war  felbjberjlanblicb;  j'eber  ®afl  geborte 
bier  jum  Jgxiufe.  ^ben  barum  mar  er  tt>eggcblieben.  SÖer  tritt 
mit  fotbefprigten  ©cbuben  in  ein  [aubereö  ©emac^?  So  mar 
ibm,  alö  lü^e  er  ununtcrbrocben,  menn  er  unter  biefen  reinen 
Wlm\ä)tn  mie  i^reöglcid^en  tat.  Denn  er  f üblte  fic^  innerlich  utt* 
rein  unb  ^attc  bo^  bit  ^eufcbb^it  jener  93eflecften,  bit  ficb 
fcbeuen,  bei  ber  Dleinbeit  Unterfcblupf  ju  fucben. 


22.  Kapitel. 

3(b  geb  mir  ja  bit  größte  3Äübe,  meine  beiben  J^elben  nicbt 
Älter  merben  ju  laffen  —  icb  ^a^'t  ja  in  ber  ^anb  —  aber  cö 
bilft  nicbtöi  bim  jungen  ©tabmer  mu^  icb  j'e^t  lange  .^ofen  an* 
sieben;  er  fiebt  in  ben  Furjen  5U  läd^rlicb  auö.  9lolanb  ber 
SÄief  am  SÄaibauö  ju  S3remen  tragt  ja  auc^  feine  fursen 
J^ofen.  (ix  felbjl:  ^ättc  freilieb  noc^  lange  nic^tö  gemerft;  aber 
©ufanne  \)attt  ibren  fl^ann  auf  bie  <Beitt  genommen  unb 
fcbmungclnb  gefagt:  „SBir  muffen  ibm  lange  ^ofen  anfc^ffen; 
er  fiebt  ju  Eomifcb  i"  ^f"  furjen  auöl''  Unb  alö  er  fie  gum 
erjlen  ^aU  angezogen  ^ttt,  fagte  Stbeobalb  mit  möglicbf^ 
ernfltem  ©eficbt: 

„eo.  ajon  i)tuti  ah  bif^  bu  SJZannI" 
170 


j^crmann  ^ob  öbcrtofc^t  ben  fdliä,  alö  njoHte  er  fagen:  „Unb 
üor^cr?"  2(bei:  et  fogte  n{(^tö. 

©tegfrieb  a5aer  ^ätte  gefagt:  „Unb  bu?" 

2)aö  aber  fann  ic^  euc^  t>er|tc^rn,  ba^  meine  betben  ^th 
ben  nod;  richtige  bumme  Sungenö  finb,  unb  id)  ^a(te  eö  nic^t 
für  auögefd^loffen,  ba^  fie  eö  biö  önö  Snbe  biefer  ©cfc^ic^te 
bleiben.  2)a§  fie  eö  j'e^t  nod^  ftnb,  wilt  ic^  euc^  beweif en. 
$Der  Wlit^mam  3ücf;ammer  mu^te  plögli^  auf  einen  %aa 
öcrreifen  —  mer  foKte  nun  ben  «ilunben  bk  ^i\ä)  bringen? 
dr  fonnte  Feinen  SSertreter  finben.  3fn  feiner  9lot  fiel  t^m  ein: 
So  finb  ja  ©d^ulferien!  unb  im  felben  2Iugenbticf  gebac^te  er 
beö  ©rac^n  aU  beö  Sertrauenöwürbigften  unter  ben  ^o^nen 
feiner  ^nbfd^aft.  ob  ©racc^uö  nic^t  am  folgenben  fSÄorgen 
unb  2(benb  mit  ber  ^ilci)Utvc  loöfd^ieben  unb  bk  ^nbfc^aft 
bebienen  fönne?  ^mi  SftörH  Slagelo^n  unb  einen  2iter  %xeU 
mild}\  JCoppI  fagten  bk  OW^fkt^ß,  unb  noc^  am  felben 
Slbenb  würbe  .^ermann  ©ta^mer  alö  ©efellfc^fter  verpflichtet. 

9lun,  ba  war  eö  erreicht!  SJJan  ^attc  einen  95eruf!  Wlan 
war  SWil^mann!  SSÄilc^mann!  €ö  gibt  eine  £)per  t)on  Slbam; 
fie  ^eift  mit  i^rem  beutfc^en  Flamen:  „^önig  für  einen  2)ag!" 
^ier  lag  berfelbe  gall  t)or:  „SÄilc^mann  für  einen  Stag!"  „3c^ 
erwachte  eineö  üÄorgenö  unb  fanb  mic^  berühmt",  erja^lt 
58t)ron.  „SGBir  erwaci^ten  eineö  3Äorgenö  unb  fanben  unö  SRilc^ 
leute",  fonnten  meine  Uibtn  greunbe  fagen.  So  Fommt  au^ 
Dor,  ba^  ein  ^ronprin^  unt>,ermutet  auf  ben  X^ron  gelangt. 
2lber  er  fonnte  boc^  mit  ber  SÄöglicl^Feit  red^nen.  SBelcl^er 
WUn\<S)  aber  fann  hoffen,  SJ^ild^mann  ju  werben?  SGBentt  iä) 
fpiele,  Jann  iä)  hoffen,  ba^  gro^e  80^  unb  bk  Prämie  ju  ge* 
winnen.  Slber  SWilc^mann?  2)aö  gibt'ö  in  feiner  Sotterie. 

@ie  waren  aufer  fic^;  fie  waren  im  Staumel;  J^rmann 
fc^lief  bie  9lac^t  fe^r  wenig,  unb  al^  er  am  SÄorgen  —  natür* 
lid^  —  bk  ^arre  mit  ben  [ä^mun  Simern  fc^ob,  fu^rwerfte  er 
balb  linfö,  balb  rec^tö  gegen  bk  Äantfleine  wk  ein  betrun?ener 
2)rof^Pen!utfc^er.  Daö  war  aber  nie^t  fWuöfelfc^wäc^e,  fon* 
bent  ©eelenjubel.  S5alb  trug  ©racd^uö  bk  Wlili^  in  bie  .^ufer 
unb  fhic^  ba^  ©elb  bafür  ein,  balb  ^ermann;  benn  SSerfaufen 
ijl  immer  eine  anjie^enbe  S5efc^aftigung.  J)ie  ^arre  aber 
fc^ob  immer  .^ermann;  baö  war  S^renfac^e.  Ob  fie  immer 

171 


bte  richtige  Äauffumme  er^t'cften,  barum  ftetlic^  Fümmcrten  fie 
fic^  ntc^t;  fie  »erttautcn  bem  ^uMifum  unb  burften  cö  aut^. 
Unb  in  bcr  ^utncffung  bcc  SDJild^mcngctt  woren  fte  freigebig,  fo 
freigebig,  bö§  fie  am  Snbe  nic^t  auöPmnen  unb  ein  paar 
Äunben  unoerforgt  blieben,  ^m  bti  ber  böfen  «Stiefmutter 
ttHjren  fie  genou. 

„Die  friegt  feinen  Xropfen  me^r,  alö  i^r  Aufommt!"  rief 
^ermann  ftreng  unb  ma§  genau  biö  jum  2lt^flric^  mie  ein 
^pot^efer. 

„i)id  — "  fagte  ©racc^uö  unb  fc^ob  bie  Unterlippe  üor, 
„benn  mu§  womöglich  ^i^Uti)  barunter  leiben/'  Siöbet^  mar 
bit  Stieftochter. 

„Dj'ö  — "  öerfegtc  ^rmann  nac^benHic^,  ,,ba^  ifl  n>a^r/' 
unb  gab  einen  tüchtigen  ©c^f  ju. 

„3öie  ifl  baö  blo^  möglich,  ba^  bk  Slltfc^  bit  ii^htt^  fo 
be^anbeln  fann!"  fu^r  ^ermann  fort,  „^k  i)<it  bod)  noc^ 
i^ren  SSater!" 

„S^m,"  machte  ©racc^uö,  „baö  ijl  wo^l  'n  SBafc^lappen." 

„^a^!"  jlie§  ^ermann  ^eroor,  „benn  ifl  er  \<x  noc^  oiel 
fc^lec^ter  alö  fie!  äunge,  3unge,  bat  follte  meine  %ta\x  fetn; 
bk  ttjollt*  ic^  friegen!" 

„Oc^  bu/'  erwiberte  bcr  ^^ilofop^,  ,^ai  fann  man  mit* 
unter  gar  nic^t  wiffen.  So  gibt  Scanner,  bk  tun  alleö,  nwö 
bie  grau  will,  ^cf  mal  SKacbet^  aum  25eifpiel!" 

„3c^  aber  nic^t,  mein  Sfunge,  bat  fag  id^  bir!"  rief  ^r« 
mann  unb  ftie§  bk  Siam  fo  genxtltig  tjorttjdrtö,  ba^  bk  SWilc^ 
auö  ben  Simern  fc^wappte.  Äirüber  befann  er  fic^  unb  fagte: 
„2)aö  ^ei§t:  mein  SSater  tut  auc^  alleö,  roaö'  meine  SÄutter 
will;  aber  meine  SKutter  tut  auc^  alleö,  nwö  mein  SJater  willl" 

„%a\  Deine  SÄutter— !''  rief  ©racc^uö  unb  Ponnte  nic^t 
me^r  fagen  oor  SJere^rung. 

,ß,a,  b\x  \)a^  boc^  auc^  'ne  famofe  SKutter!"  nwtnte  ^er« 
mann. 

„9latörlic^!"  rief  ©racc^uö  unb  mürbe  ganj  leb<nbig; 
„aber  meine  ^O^utter  ^atte  auc^  immer  me^r  ju  fagen  alö  mein 
»ater/' 

^iejj  bein  öater  fic^  baö  benn  gefallen?'' 


t72 


„2)fc^o  natürlich!"  antwortete  ©wcc^uö.  „@ie  ^aUn  \iä} 
nie  gefhittett/' 

„9lee,  mein«  (Altern  auc^  nid^t!"  rief  ^ermann  leb^ft, 

€r  ^ielt  feine  ßltern  für  unfel^lBar.  2Hö  gona  fleiner  Sunge 
^atU  er  fie  auc^  für  allmiffenb  gehalten,  ^tte  er  geglaubt, 
fie  fa^en  afleö,  wai  in  i^m  vorging,  ^ö  glaubte  er  nic^t 
mel^r;  aber  für  unfehlbar  ^ielt  er  fie  noc^.  Sie  ©ta^mcr 
^tteti  nie  etnxiö  getan,  tiefen  @Iauben  ^u  erroerfen;  fie  afjn* 
ten  nic^tö  oon  i^m;  «r  wud^  i^nen  mi  ben  ^rjen  i^rer 
beiben  ^inber  ju,  SÖclc^  ein  ©egen  für  ein  Ab!  2Belc^  ein 
@eg<n  für  unö,  wenn  wir  m(^  ben  Urheber  aller  Singe,  ben 
„ajater  ber  SBelt"  für  unfehlbar  unb  alleö,  wa$  er  tut,  für 
notmenbig  galten!  Unb  ift  eö  ni^t  merFnjürbig,  ba^  bit 
größten  $l^ilofop^en  ftc^  mit  ben  größten  ^^fop^eten  in  biefem 
©ebanHen  begegnen?  — 

S^r  S5eruf  führte  fie  in  tnanc^e  ©egenb,  bit  fie  früher  nie 
betreten,  tt>enigjlenö  nic^t  naber  beäugt  ^ten,   SSor  einem 
gana  alten  Äajten  in  Slltona  jtonb  bit  Äarte  lange  ftill.  Ober 
bem  Eingang  fianb  in  !aum  noc^  leöbaren  23ud^jlaben: 
„Der  2Äufe  unferer  SÄitbürg^r/' 

Saö  ttKjr  ba^  alte  ©tabtt^eater,  in  bem  fc^on  lange  nic^t  me^r 
gefpielt  mürbe  unb  bat  3a^r  um  Sa^r  t>erf(^loffen  balag. 
%üt  ©racd^uö  aber  b<wf^«n  noc^  immer  bit  SWufen  barin.  €r 
baä}tt  an  alle  ©tütfe,  bie  er  gelefen  ^ttt  unb  bit  »ielleic^ 
bier  gefpielt  «»rben  njoren.  Smc^  bit  wrfc^loffenen  itt\i>  »er* 
flaubten  Xüren  ^inbutc^  fa^  er  gieöfo  unb  SSerrina,  Sgmont 
unb  2(lba,  SÄrmtn  unb  SSaruö  über  bit  95ü^ne  ge^en,  unb  xrytnn 
^ermann  nic^t  ent)lic^  aufgebroc^n  wäre,  fo  wäre  über  bem 
(Spielplan  feinet  greunbeö  bit  Wli\^  in  ben  Simern  fouer 
geworben. 

Unb  am  ^anfen^aufe  famen  fie  vorüber,  burc^  bit  ^ofpi^ 
taljbafe,  unb  nad^  biefem  Dilamen  fa^  alleö  ringöum^er  auö: 
ernjl,  flill,  traurig.  Sa  brinnen  lagen  franfe  fDienfc^,  arme, 
leibenbc  SÄenfc^en.  Unwillkürlich  fu^r  ^ermann  ganj  langfam; 
^ier  biep  cö  leife  fein.  SSielleic^t  lagen  auc^  5tote  ba  brinnen. 
©rac^uö  ^attt  ä^nlid^  ©ebanfen;  er  backte  an  feinen  SJater 
unb  fa^  immer  aufö  ^flajler  anfiatt  auf  ben  2Äil(^opf  ber 

173 


Äunbin  in  feiner  ^anb  unb  oetgo^  einen  Xtii  beö  ^n^alti,  ein 
unbewußte«  StranPopfec  bem  SJercwiötem 

Mm  „Sltca^at''  hielten  fie  mit  i^ret  Äarre;  bdi  \wnt  ein 
SSerfammfungö«  unb  SSergnügungöIoM.  „Slica^ot"  Um  bem 
SSolfömunbe  ^u  fpanifc^  oot;  er  machte  ,,00!  ^ater''  barauö. 
@ie  WdUn  in  ben  gofbs  unb  friftallge^ierten  großen  ^aal 
hinein  —  mie  öbe  baö  im  falben  Xagcölic^t  auöfa^,  unb  noc^. 
im  ^al6en  Xageötic^t:  mie  fc^mu^ig  tt>ar  biefer  „^alofl"  — 
benn  baö  bebeutet  „kUa^t'^  ^m  „ooUtx  ^ater"  tobten  ©onn* 
togö  bie  Jlanjiuftiöen  unb  an  SSoc^cntagen  tobten  bort  @teens 
fopp  unb  ©enoffen.  ©teenfopp  ttmrbe  jwar  t>on  ben  befferen 
ßJenoffen  nic^t  emflt  genommen,  t>on  btn  anbern  aber  um  fo 
mei^r,  unb  iebenfaflö  rebete  er  gern  unb  üiel» 

„©enoffen!"  ^attt  er  tjor  furjem  lieber  gebonncrt,  „©e* 
noffen,  wenn  bk  Dteginung  ben  enormen  2(rbettötag  nic^t 
gutvoilliö  einführt,  benn  muffen  mir  ibr  mot  onberö  Eommen, 
benn  muffen  wir  entmenuell  mal  cnergifc^ere  ©c^ritte  ergrei* 
fcn!  Denn  mit  biefe  ©c^inberei  gebt  ed  nic^t  meiterl  @inb 
wir  benn  noc^  SOJenfc^en?  2(rbcit8t(ere  finb  tt)ir,  .©Halben« 
menfc^n',  wie  unfer  großer  Dlie^fc^e  fagt  2)aö  mu^  anberö 
werben!  ,^rieg  ben  ^aiajlen,  triebe  ben^^iitten!'  fag  id)  mit 
Stugufl  ^thü;  ,9lieber  mit  ben  ^errenmenfc^en!'  fag  ic^  mit 
9lie§fc^e/' 

Xbeobalb  war  in  biefer  SSerfammlung  gcwefen  unb  batte  ju 
.^ufe  lac^enb  baöon  erjablt.  Sr  ^atte  auc^  bit  9lebnertribüne 
besiegen  unb  ben  SSerfammelteit  flarjumac^en  gefuc^t,  ba^ 
^lie^fc^e  gerabe  bk  ^errenmenfcben  öerberrlicbe  unb  bie 
©flaoenmenfc^en  »erachte;  aber  baö  war  mit  ©tiKfc^weigen 
ober  §0?urren  aufgenommen  iwrben.  2)er  SSourgeoiö  log,  ba^ 
war  ia  ftar. 

Jpunbert  ©c^ritt  überö  Dorf  b*»iöuö  (ag  unter  bi^tm  935u« 
men  eine  ©c^miebe,  unb  ouc^  fOJeifter  «Sc^mieb  unb  fein  ^uö 
wollten  WlHiii}  jum  Kaffee  jbaben,  Mudfy  bort^in  erfhec!ten  fic^ 
bk  SJejie^ungen  ber  ÜÄifc^firma  Süc^mmer,  unb  i^re  ^roFu* 
rijlen  mußten  atfo  auc^  bort  twrfpred^n»  Sine  ©c^miebe, 
unb  gar  tim  J^uffc^miebe  —  ba^  ifl  immer  eine  angenehme 
SSefanntfc^aft.  (Jö  würbe  auc^  gerabe  dn  gewaltiger  belgifc^er 
SBagengaut  befcbiagen.  5lbcr  anjiebenber  nU  ba^  ^f erb  war 

174 


biemai  bet,  ber  eö  öcfc^lug;  et  nwr  füt  menfcJUc^  aSer^ält? 
nt'ffe  c6cnfö  ^malti^  mie-  ber  @aul,  mör  [oaufö^en  ein  bei* 
gifc^eö  Saflpfcrb  inö  SÄenfc^Iic^e  ü6etfe^t,  unb  ald  et  S«f5l^i8 
einmal  baö  ©efic^t  jeigte,  ba  etfannten  unfete  6eiben  Sfungenö 
—  wen?  deinen  rnibetn  alö  Jg>anniö  ^itbel^^m  ^t  ttUmtt 
fie  natürlid;  nic^t  SBelc^  ein  abjlonb!  2)et  atme,  t;ilflefe 
ajJenfc^,  ber  in  bet  ©offe  gelegen  ^atte  mie  ein  95önbel  ^««9/ 
unb  biefet  Fraftfii^ere,  fefJfc^reitenbe  Sliefe  mit  2(rmen  wie  ge* 
breite  SJillatbbeine! 

„9la,  Sungenö,  wollt  i^t  ^elfett?"  tief  bet  fSJlciftet,  ber  in 
bie  Xoröf f nung  getreten  ttjar. 

,,3ft  — "  rief  ^ermann  unb  ^ättt  6eina^  bie  Äarre  ü6ers 
Kppen  laffen,  „^eute  ^oib  ic^  ja  leiber  feine  ^3eit;  a&er  —  wenn 
i4  wieberfommen  barf  —  ?!" 

//3ä/  Pomm  man  wicbcr!''  tackte  ber  SReifler. 

©0  eröffnete  fid^  bie  btenbenbe  2(uöfi(^t,  aud^  in  biefen 
jaufcerbuntten  9laum  ju  gelangen,  ber  ft^  immer  tiefer,  enb? 
loö  tief  ju  erjlrerfen  fc^ien,  wo  wilbe  «S^attengefeHen  »on 
SÖanb  3U  SGÖanb  [prangen,  t>om  25oben  jur  5>e(fe  langten  unt> 
wo  man  \>kUe\(^  etneö  2^ageö  einen  35almung  fc^mieben  Ponnte 
wit  @iegfrieb  au^  9lieberlanb. 

geurig  legte  fic^  ^rmann  in  bie  ^arre;  eö  war  oud^  nötig; 
benn  einige  Äimben  Ratten  fic^  fc^on  tefc^wert,  ba^  bit  SÄilc^ 
^eute  fo  fpat  Fomme* 

^nniö  ^irfeel^a^n  ^attt  ftc  nur  einmal  angefe^en;  eö  ttwr, 
alö  wenn  .er  bm  SlnBlirf  ber  SWenfc^en  ju  meiben  fuc^te, 

^dd;  .^aufe  gefommen,  ^citte  J^rmann  faum  ba^  ^lötige 
gegeffen  —  womit  nic^t  gefagt  fein  foll,  b<t^  eö  wenig  war  — , 
aU  er  fic^  auf  fein  ^imnwr  jurürfjog,  um  fic^  auijuru|en, 
@ö  war  ein  ungewö^nlid^  ^ei^er  Jperbfltag;  b<t€  S5ett  war  i^nt 
ju  warm;  ein  ©ofa  krg  fein  ^immer  nic^t;  fo  legte  er  fi(^ 
platt  auf  ben  ^u^öoben.  dt  ftenb  in  btm  glüdPlid^n  Sllter, 
wo  €ic^enSo^len  genau  fo  weic^  finb  wie  ©berbournn»  SSare 
er  3u  S5ett  gegangen,  [o  würbe  ic^  fagett:  Sr  [einlief  ft^n,  mit 
einem  §«§  im  25ette;  fo  mu§  i^  fagen:  Sr  f erlief,  aU  b<ii 
erfte  ^opf^aar  ben  S5oben  fcerü^rte,  3e§t  Ponnte  er  fc^lafen. 
SSemt  man  aber  fein  ©ewiffen  unb  o^enbrein  bie  ^rwartun^ 
eineö  SSergnugenö  mit  in  ben  ©d^laf  nimmt,  M  ^inun  einen 

173 


SSecfer  in  bet  S5tu|l,  ber  jur  rechten  @tunbe  anfd^tdgt.  ^e* 
ttJiffcn  unb  ^Wartung  wecftm  i^n  ^unft  fünf  U^c;  bcnn  c^ 
galt,  bit  ^Sknbmild}  auöjutragen« 

2(uf  btefem  Sfbcnbgcmgc  ^atte  ^ctmann  ein  unfc^cinbarcö 
unb  bod)  BcbeutungötJoUeö  €debniö.  @ie  ttwcn  mit  i^rer 
Äarrc  in  ein  2rrBeitett>ierteI  gefommen,  mo  breif ig  ober  mel^r 
niebrige  ^uöc^en  ftonben,  SJorber*  unb  ^inter^äuöd^n,  unb 
jmifc^en  ben  J^uöc^en  lagen  Jpöfe  unb. Härten  mit  2aub«n. 
Sine  gonje  ©c^r  »on  ^inbem  fc^langelte  fic^  in  laulid^er 
2lbenbluft  mit  Sotemen  »on  einem  ^f  unb  ©orten  in  ben 
anbem  unb  fang: 

„2oternc,  Sotevne, 

@onne/  SJtonb  unb  <5tetne! 

SOleine  2ateme  ifl  fo  fc^ön, 

ÜDa  fann  man  mit  fpajieren  gel^n. 

IBrenn  auf,  mein  2id^t, 

S3renn  auf,  mein  2td^t; 

%hix  meine  Sateme  ni^tl" 

2)aö  war  fc^ön;  aber  eö  gefc^^  mx^  ©c^önereöv  STuö  einer 

?aube  Hang  eö  t>on  SDiänner^  groueit*  xmb  Äinberflimmen: 

//SBtllfommen,  o  feiiget  3(6enb, 
l)<m  J^eraen,  ba§  fro^  bt(^  geniegtl 
SDu  Ibif^  [o  erquidenb,  fo  labenb: 
S>(um  fei  uns  ved^t  j^erjlid^  segtU|t. 

3n  beinet  etftculi<§en  Mf)U 
aSetgißt  man  bie  Seiben  bet  ^tit, 
SSetgi^t  man  beS  07ltttageg  @(^n>üle 
Unb  ifl  nut  jum  Manien  beteit. 

aÖitHommen,  o  2lbenb  »oU  gJlilbel 
35u  f(^enlft  ben  Stmübetcn  9lul^, 
ffietfe^t  uns  in  Sbens  @efilbe 
Unb  läd^elfl  unö  ©eligfeit  ju/' 

Jg^ier  ttHwen  noc^  SÜÄenfd^en,  bk  ein  beutf(^ö  Sieb  fangen,  ein 
Wd^ttt'^itbl  Unb  fie  tranfen  biefcö  ^kb  gang  auö;  fie  ni|>pten 
nic^t  nw  baron  wie  übermütige,  überfatte  ^ec^r,  J^ier  njaren 
no^  3)?enfcl^,  bk  bett  STbenb  genoffen,  fein  ^id^t^  feinen  Sltem, 
feine  Straume,  feine  <Sci^affenöru^  tmb  feinen  ©ewiffen^s 
f rieben!  Unb  neueö  SBunber:  fie  genoffeu  i^n  frol^en  ^jenö! 
Unb  immer  noc^  gröfereö  SEBunber:  fie  waren  jum  Danfen 

176 


bereit,  mt  jum  DanBen!  Cfin  WlaUt  beö  bcutfc^en  ^erjend 
^at  »tele  S5ilber  gemalt  unb  gcjci'c^net,  bi'e  noc^'^cute  fo  fingen; 
er  ^at  fie  gemnlt  in  einer  3cit,  ba  bei  aller  Sajl  unb  allem 
itit>,  bei  aller  2)urftig!eit  unb  ©orge  noc^  ^rieben  unb  greube 
in  ber  SGBelt  mar,  Dieö  ^ier  aber  gefc^a^  im  crflen  Sa^rje^nt 
beö  jttjanjigflen  Sa^r^unbertö. 

^d)  njill  bir  nic^t  einreben,  lieber  Sefer,  ba^  ber  ©tal^merö? 
junge  ba^  adeö  backte,  nxtö  icfy  ^ter  geschrieben.  2lbcr  ti  be« 
fing  fein  ^erj  mie  ein  feltfameö  Srlebniö.  STu^er  feinem 
^aufe  bötte  er  nie  berglet^en  erlebt  unb  öermutet.  Sr  ttHxr 
noc^  immer  nic^t  übermufiEalifd^;  ba^  notig jlc  3ur  SWufif 
^atte  er:  SÄ^pt^muö;  aber  bai  ©e^ör  njar  no$  unfic^r.  Unb 
bod)  borgte  er  boc^  <Juf  Ui  aller  3)?ufiF.  STber  bk  SÄufif  njar 
^ier  nic^t  bk  ^auptfac^e,  tt>enigftenö  nic^t  bk  fimtlic^e  SDJufif ; 
bie  SOJufif  ber  Seelen  n?ar  «ö  unb  bk  SKufif  ber  ©tunbe,  bie 
jufammenflangen  3u  einer  Söett  beö  ^ö^eren  Sebenö  in  einer 
Sßelt  beö  ©toubeö.  ^abt  ibr  einmal  in  einer  @tabt  beö  @üs 
benö  jur  Slbenbjeit  in  ©efc^rei  unb  ©ebrange,  ©emü^I  unb 
©ebrüll,  in  2)unfl  unb  ©c^mug  einer  ^attu  unb  J^belö« 
gaffe  plöp^  in  einer  üerflecften  SJJauemifc^  tin  SOhitter« 
gotteöbilb  gefe^en,  mit  23lumen  umfrdngt,  unb  ttmrmer  ^erjett* 
fd^ein  fiel  auf  ben  lac^lnben  Knaben  unb  auf  bai  feiige 
fKutterongefic^t? 

00  tt>ar  eö  bier.  ^ermann  war  nie  im  ©üben  gewefcn; 
aber  fo  mar  eö  in  feinem  ^rjen.  ^r  füblte,  ba^  er  ttttxt^ 
©elteneö  ertebt  i)aU  unb  trug  eö  ald  tttryai  Äojibareö  b<tf 
oon. 

23.  Äapitel. 

£)a§  bie  SBelt  im  übrigen  nic^t  übermäfig  frieblic^  ifl,  er« 
fu^r  ^ermann  fofort,  alö  er  mieber  gur  (§(|ule  Pam. 

„SÄelf!  ^armelf.'O  Sicfmelfl"  erfcboll  eö  runb  um  ibn 
ber.  dß  mar  ber  übliche  3tuf  ber  2Äilc^leute.  SSefonberö 
^buarb  (Senf,  ber  furchtbar  reiche  Senatoren fobn,  empfanb  bk 
tiefe  gefellfc^aftlic^e  Srniebrtgung  Sta^merö  h\$  jum  Darren« 

1)  ©uttcrmtlcb. 
18    (Stnft,  $ermoim«taitb.  177 


fc^icber  ^imh  aU  cnbgöWg  ente^tenb,  ^ö  ftaQH  \id}  rotrfli^, 
ob  man  mit  tfhtxn  fo  ^rünbü^  Seflaffi'erten  ttoc^  in  eine 
©c^ule  ge^en  foratte. 

„^ann  i^  für  fünf  Pfennige  SRagcrmilc^  ^aben?"  rief  er 
in  bic  leere  2uft  hinein. 

„Du  Ponnfi:  fogar  ^mburger  9lotmein  trinfcn!^'  »erfegte 
^ermann.  S5aö  bebeutete  eine  Mutige  9lafe.  STber  fomeit  ^tte 
Sbuarb  gar  nic^t  ge^en  »ollen, 

®egen  för^jertic^e  $8eläfligungen  fc^ügte  ben  jungen  ©ta^mer 
feine  äbfunft  t>om  alten  (5naf,  unb  über  i^re  ©pottreben  lachte 
er;  fie  fielen  t)or  feinen  ©tiefelfpig^en  gu  95oben.  X>a  fie  alfo 
ganj  gwecfloö  moren,  oerftummten  fie.  Unb  felbfl  Sbuarb  fa^ 
über  alle  Slangunterfc^iebe  hinweg,  alö  er  in  einer  f(^tt)eten 
matbematifc^en  klemme  bit  Jpilfe  beö  SKild^mannö  brauc^n 
Fonnte. 

Dlein,  nein,  an  einem  Übermaß  t>on  ^rieben  leibet  bit  SÖelt 
nic^t,  ut\i>  barxtm  tt>ar  eö  ein  böc^fl  berechtigtet  SSergnügen, 
ba^  Xbeobalb  ©tabmer  feinem  jungen  unb  feiner  ganjen 
^amilit  fieberte,  alö  er  oier  ^extliä^  ^lai^t  auf  ber  Stribüne 
3ur  ^aiferparabe  belegte,  ^ermann  |atte  im  2aufe  ber 
äabre  eine  rec^t  \iattU^  „g'riebenöpräfenjfiärFe"  oon  ^im-- 
folbaten  aller  SGÖaffengattungen  erreid^t;  aber  ^itt  rourbe  bocb 
wefentlicl^  mebr  unb  anbereö  geboten,  ^ened  mar  gegoffeneö 
3inn;  bkt  ttxit  gefc^miebete  ^aft.  2Öie  fie  baber  famen  in 
enbloö  fc^immernben  3let^en,  tim  ungebeure  S^afc^ne  unb 
bocb  gefpanntefleö  geben!  2)ie  @onne  lief  s>on  SSajonett  ju 
S5ajonett  unb  nabm  felbjl  bie  ^arabe  ab.  Stiele  toufenb  gü^e 
unb  ein  einiger  Xritt;  aber  »on  biefem  einigen  Xritt  borniert 
bie  €rbe.  Unb  Slegiment  für  ^Regiment  unter  ben  raufcbenben 
glügcln  ber  9??ufif,  biefer  feltfam  beraufd^nben  SKufif  aa$ 
^audf)  ber  95rufl  unb  ©dblag  beö  Slrmö!  htt  „^ffauer",  ber 
„^obenfriebberger",  ber  „^onn?i§er",  ber  „Xorgauer",  ber 
,,0or(fi[cbe",  ber  „^arifer  Singugömarf^",  unb  mit 
iebem  rauf^te  baber  bit  frobe  292är  oom  @ieg  im  <Btvtit  auö 
alter  ^titl  Xbeobalb  mu^te  baron  benfen,  mie  er  felbft  fo  in 
3fveib  unb  ©lieb  geflanben,  n>te  ber  ©eneral  bte  Sieiben  ents 
lang  geritten  unb  mie  bit  SDhtfif  ben  „ginnlanbifc^n  SUiter* 
marf^"  gefpielt  —  ba  botte  er  gebac^:  „©ottlob!   9locb  ifl 

178 


cei  wte  am  Xag  üon  gc^rbeHin!"  0  ja,  baö  bcutfc^  ©t^mect 
^otte  gute  SÄuftf  g^mac^t.    ^ic^t  au  ücrgeffcn  „gtikcicuö 

„Jribcttcug  Oleic,  unfcr  Äöiüg  unb  ^etr, 
t)(x  rief  feine  ©«Ibaten  allcfamt  ins  ©ewe^r, 
Jwei^unbett  CöatainonS  unb  «n  bic  taufenb  ©c^wabwnen, 
Unb  jebet  ©rcnöfcter  friegt  ^^iiQ  «Patronen  1" 

Unt>  mit  jebem  Otcgiment  fommt  ^oc^,  gebräunt  unb  jers 
fe^t,  ^ili^  rogenS  bie  go^ne.  SHe  mu§  ouc^  ber  Äaifer  grüben; 
benn  bie  ga^ne  ifl  über  bem  Ä«fer,  ©er  Äaifer  ift  ttur  ein 
SWenfc^;  bie  gal^e  ijl  böö  ec^'rffal  beö  SSaterlmtbe^.  SBo  fic 
fic^  er^bt,  er^bt  fic^  ein  SBoff;  mo  fie  vertreten  tt>irb,  wirb 
ein  SJoTf  jertretett.  €in  fc^Iec^ter  ^aifer  finbet  nid^  ^iebz  nod) 
S^rfurc^t;  bie  ga^ne  fann  nid^t  fc^Iec^t  feim;  unb  wätt  fie 
t)om  fc^ie^teflen  %uä)  unb  jerriffen  unb  jerfe^t:  ber  Jüngling 
brütft  fie  (mö  Jg^erj  wie  ben  @(^leier  ber  ©etiebten;  bfr  SWami 
bru<lt  fie  betenb  cm  ben  fOiunb  mie  ein  SBrufltuc^  ber  2)h$ttfr. 
Unb  n>äre  fie  t)om  fd^Iec^ejkn  Xud}  unb  ^erriffen  unb  jerft^t: 
fie  ifl  beö  SSoterlonbeö  ^^renfteib  ober  Seic^entuc^.  2Öo  fie  ers 
ft^int,  ri^ren  emige  (Seiner  unfer  ^rj,  unb  wir  entbtö§en 
ha^  ^npt.  2)enn  bU  ^<^m  beö  SSoterlanbeö  iji  im  ^immel 
gewoben. 

SSÄit  frommen  2rugen  unt>  ^rjen  folgten  bk  @ta^mer  bem 
üppig  prongenben  <§c^aufpieT.  2Iud^  bk^  war  ©otteöbienfl 
unb  war  sugleic^  eine  t?ier  ©tunben  lange  gujl  beö  (Se^uen^. 
€in  öieltaufenbjiimmigeö  J^rral;  fd^uerte  wn  ben  XriWinen 
l^erab  auf  bk,  bk  nun  öorüberfamen.  ^ö  war  bk'  SDJarine? 
infanterie,  waren  bk  ©eebatoillone»  (Sie  gehörten  bem  2Reer, 
2)eut)c^lanbö  jöngjltem  2l(fer,  Stutfc^lonbö  großer  Hoffnung! 
J^urro^  unb  immer  wieber  J^urra^,  folange  fie  ju  feigen  waren ! 

Unb  bann  —  ^abt  i^  ge^en,  tvk  ber  ©ommerwinb  immer 
wkb«  über  enblofe  fonnengolbene  ^^renf eiber  fhei^t?  Sntmer 
neu«  ^luteu  lebcnbigen  ©olbeö,  immer  neue  SJ^eere,  bk  '^tm- 
wogen  unb  tjerf liebem  Die  Sleiterei!  25te  Sleiterei!  Die  Dra* 
goner!  Die  Ulanen!  Die  ^ufarenl  görwal^r  ein  ^^renfelb, 
»ielleic^t  bcö  Xobeö,  aber  gewi§  beö  2cbenö!  $in  ^i^renfelb, 
boö  taufenbfac^e  gruc^t  trug  an  beutfc^m  ^ot  unb  betttf^em 
©lürfl 

179 


„^ilbmtob  i|l  ewige«  2cbcn; 
J&elbenfaat  ifl  ewige  Srnte." 


Unb  böju  bk  fc^mcttetnbc  ^örncrmuft'f,  ju  bcr  btc  ^fccbe 
ju  tanken  fc^icnen,  mochten  fie  nun  tröben  obet  galoppieren, 
jt^eobolb  mu§tc  immer  mieber  feinen  ^ngen  anbüken,  unb 
jebeömal  begegnete  i^m  ein  feuriger  2)anfeöblicf ;  er  fa^  form« 
lic^,  mt  <i\xd}  baö  ^erj  beö  JInaben  tonjte,  fa^  unb  ^örte, 
,,ba§  ^od^  fein  iung  ©olbatenl^er^e  fcf>fug.m  ^otmtV^ 

Unb  duä)  3u  lachen  gab'öl  Diefer  Jtambourmöj'or,  ber  Ui 
oollem  ©olopp  nic^t  ettt>a  nur  bk  ^cniFen  bebiente,  nein,  ber 
immer  »ieber  bie  ©c^Icigel  ^o^  in  bk  2uft  warf,  ba^  fie  fid^ 
me^rmolö  überfc^Iugen,  unb  fie  unfe(;lbar  immer  wieber  auf* 
fing!  SSelc^  ein  lujligeö  ^pktl  ©oUte  man  nic^t  öielleic^t 
)tambourmajor  werben? 

„€in  lufligeö  @picl"?  2Öar  nic^t  bk  gana«  ^arobe  mir 
ein  lufligeö  <SpieI?  2(uf  bem  ^imwege  bewegten  unfern 
X^eobalb  mancherlei  ©ebanFen.  ^  biefem  luftig  gtanjenben 
©^aufpiel  ftedte  man^  ^arte  ©tunbe,  manche  hittttt  @tunbe, 
ifi  mancher  ©roll  unb  mancher  ©rimm»  ©olbaten^nbwerf  ifl 
rau^eö  ^tibvoevt,  rauher  für  ben  £)f fixier  alö  für  ben  ©e« 
meinen,  rauher  für  ben  ©eneral  alö  für  ben  Leutnant.  Unter« 
orbnung  ift  manchmal  f^wer,  fc^werer  für  ben  guten  SWann 
olö  für  ben  fc^lec^ten.  X^eobalb  i}aUi  ben  ^ommi^  grünblic^ 
«uögefojlet;  er  ^ntu  einen  fc^rfen  .^ptmann  gehabt,  ber 
ben  Einjährigen  noc^  befonberö  liebevolle  2lufmerffamFeit 
gefc^enff^atte.  „^m  Sienfl  bin  ic^  ein  SSiec^,  unb  iä)  bin 
immer  im  Sicnft",  ^attt  er  gefagt.  2lber  geredet  unb  anjldn« 
big  war  er  boc^  gewefen;  alle  Sffisiere,  mit  benen  er  in  25es 
rü^rung  gekommen  war,  woren  Ehrenmänner  gewefen,  pflic^t« 
treu  unb  vornehm,  jebenfallö  im  Sienft.  Wt  ben  Unteroffi* 
jieren  war  eö  fd^on  anberö  gewefen;  ba  waren  m  paar  „nid^t 
fauber"  gewefen.  ^err  ©ergeant  Sennerja^n  3.95.  —  ja,  baö 
war  ein  aufgemachter  ^lunFe  gewefen,  ein  Seutefc^inber.  5lber 
SÄenfc^en  finb  SRenfc^en,  unb  bösartigen  Xprannen  begegnet 
man  auc^  im  bürgerlichen  Seben.  2)er  %t^Ut  lag  barin,  ba^ 
bit  Unteroffiziere  ju  »iel  SDlac^t  l^atten.  SWac^t  ift  ein  be« 
raufc^enbeö  ©etränf ;  eö  famt  felbft  fluge  Scanner  t>on  ben 

180 


SSetnen  bringen,  »teötel  mc^r  unHuge,  ungebilbcte,  uncrgogenc? 
Unb  bcr  Scg  btt  25efc^ttjcrbe  war  fd^iDcr  gu  gcf^cm  £)b  man 
crfannte,  tute  gefa^rlic^  ein  JDampffcffet  o^itc  gute  SSentilc 
i^?  @i4«fltc^  ">öt  ^  bebeutenb  beffcr  geworben,  alö  cd  nod^ 
5tt  fcüter  ^eit  gewefem 

«aber  bie  ©eele  bcö  @otbaten?  Sackte  man  an  fie?  3" 
feiner  $tit  ^te  man'ö  fic^er  nic^t  genug  getan,  2)amit,  ba§ 
man  il^n  an  gewtffen  ©omttagen,  ob  er  motptt  ober  ntc^t,  in 
bte  Siit^t  3U  @ott  trieb,  ttKtr  eö  bei  @ott  nic^t  getan!  3eber 
SRenfd;  braucht  ©eelforge,  nic^t  nur  reltgiöfe,  [onbern  ganje 
©celforge.  SBteoiel  erji  ber  ©olbat,  bt\\tt\  itib  fo  fc^ioer  be* 
(aflet  wirb,  ha^  er  finHt,  wenn  fein  ©ewic^t  in  bit  (Scf>a(e  ber 
©eele  fättt!  mt  ben  ©ofbaten  grtebric^  SBill^elmö  L  ober 
beö  gropen  griebric^  Honnte  man  feine  ©c^iac^ten  me^r  fd^Jos 
gen,  felbjl  ber  grope  griebri^  nid^t.  SGBo^I  aber  mit  ben 
Sampfern  ber  grei^citöFriege.  Sie  Ratten,  wie  man  fagt,  aW 
fie  ben  Olapoleon  aufö  ^upt  fd;Iugert,  ben  ©c^ilter  in  ber 
85rufltafc^e,  Jpatten  bit  ©oibatcn  öon  ^eute  auc^  einen  <B(()iU 
ttt  ober  feineögieic^en  in  ber  X^^d^tl 

it^eobatb  feufgte  tief  auf  unb  backte:  SÄan  mu§  eö  hoffen! 
iDeutfc^Ianb  fleigt  fo  fieg^aft  empor;  eö  wac^jl:  nnb  blü^t  in 
fo  fid^tlid^em  &tbti^tn^  ba^  eö  auc^  ^icr  bm  rechten  2Beg 
finben  wirb.  SBaö  i^  ^tnit  fal^,  ergebt  mir  bai  ^erj.  ©olc^ 
ein  ^eer  ifl;  tt>ti^  ©ott  fein  ©pielgeug.  SSom  blanf en  Änopf 
biß  3ur  fiegreid^cn  ©d^Iac^t  tauft  dm  ^etu,  in  ber  fein  ©lieb 
fehlen  barf.  Sie  ^uc^t  ijl:  eö,  bie  „ein  ©efd>lec^t  »oft  ©iegcn 
erzeugt".  Ser  eine  Xritt  ijl  ber  eine  SBille.  Siefeö  nm 
ge()eure  ^(ammerwerf  t>on  Söefe^t  unb  ©e^orfam  ift  Seutfc^ 
(anbö  grei^eit.  SÖemt  biefe  Scanner  fid;  im  Dlotfalle  fo  fc^la* 
gen,  toit  fie  marfc^icren,  bann  ifl  mir  nic^t  bange.  Sann 
fd;wcbt  mein  Seutf^tanb  über  ^eib  unb  25oö^cit  fo  fieser  ba^in 
mt  ber  Slbter  über  ©türm  unb  ©ewittcrn.  — 


tSl 


24.  i^apitfL 

Diefe  ?)arade  ^tte  fotgenbcö  3»t«3c)präcl^  tm  ©efatgc. 

„SRenfc^!  ©racc^uö!  ©c^be,  ba§  bu  feine  ^eit  ^attcj^I 
S<t«  ^tt'fi  bu  ff^en  muffen!  Sie  ^atfeciwrabe!  gern, 
3Renfc^!" 

,^^,  Wöö  foll  ic^  baran  fe^en!"  meinte  @j:ac4«ö.  ^t« 
mann  tt>ar  jlatr. 

,,3Baö  bu  baran  fe^en  foHfl?" 

,,2)ia»  2)aö  ift  ja  boc^,  bIo§  atleö  für  ben  SWaffenmorb. 
Ärteg  ijl  «Kaffenmorb/' 

,,3a,  SWenfd^,  n^enn  bte  ^ranjofen  kommen,  muffen  wir  f(c 
bod^  l^fftegen!'' 

,,X)it  fommen  nic^t" 

„2Öaö?!  SÄein  SJoter  fagt,  fie  fommen  ^an^  gemi§/' 

,,9lee.  Die  SJöJfer  »ollen  überhaupt  feinen  ^ieg;  baö 
finb  bto§  bie  dürften  un  bte  ©enerate  un  bte  Jtapitaltften/' 

„Die  görjten?  SÄeinfl  oielleic^t,  ba§  Jtatfer  SBillem  Äriea 
mül?" 

„3ä,  ber  aud^/' 

,^(^,  SWenfc^  —  bu  quatf<l^  ja!" 

„@oo?  SBorum  \)äit  er  benn  immer  SReben?  SJon  ber 
»geponjerten  gaufl*  un  all  fo  *ne  @ac^n?" 

„3}2enfc^,  er  tt>itl  bod)  6Io§  bie  anbern  bange  ma(^,  ba| 
fie  nic^  anfangen!  ^r  fangt  gen>f§  nic^  an,  ba  fannfl  bic^ 
buouf  öertoffen!" 

,,SBenn  bit  ©ojialbemofraten  gcfiegt  i^aben/'  fagte  ®racc^ud, 
„benn  fommen  alte  SSölfer  jufammen  un  uewtnigtn  fic^,  un 
benn  motten  \k  ein  ©efeg,  bci^  m  witbtx  ^ieg  fein  barf. 
^rieg  ijl  f#eu§l{c^!" 

„SWettfd;!"  rief  ^mamt,  „fucf  mal:  2lc^illeö  m  Öbpffeu« 
\m  ^for  un  2llejcanber  —  bte  I^Ben  bod^  auc^  immer  ^teg 
gemacht  Un  ©iegfrieb  un  ^gen!  Un  —  Sfeenfc^!  —  ^ermann 
ber  €^eruöfer!  3llö  bk  SÄömer  in  Deutfc^lanb  eingefallen 
tthjren!" 

%ac^uö  füllte  fic^  etmaö  getroffen.  Sr  fel6ft  \)(ittt  fetnem 
Sreunbe  bk  meiflen  biefer  SJegeben^etten  alö  „großartige 
©efc^ic^en"  mit  berebtetn  Wlmbt  er^ä^lt. 

182 


„2f«  —  SÄenfc^  — "  meinte  er  ^ögernb,  „bcii  wat  frül^cr. 
Se|t  finb  bie  SKenfS^tt  boc^  anbetö,  Du  fonjH  mal  [c^en, 
ber  Ärieg  nnrb  öbgefc^fft/' 

,,fKctn  ^(ittt  [ogt:  .Solang  eö  gran^ofen  Qi%  gibt  eö 
^Ätieg/  Slber  la^  fie  man  mieberFommen,  bie  iPriegen  aber 
berl^auen,  Swnge,  Sunge!  ^tt*\i  bIo§  mal  unfre  ©olbaten 
fe^en  folk«!  'n  gottjeö  STmieePorpö!  Infanterie  unb  Äa* 
oaWerie  unb  SKrtillerie!  Un  3}Jarineinfanterie!  Un  all  bit  ^a- 
nonenl  3d^  fann  bir  fagenl" 

„Sa,  mein  Sunge,  bai  iffc  *n  gton^enbeö  ^lenb,  ba$  [agt 
mein  85ruber  aud^^  ©aö  ijl  'ne  fc^öne  ©c^inberei  un  SWenfc^em 
qüäterei»  2)arum  ijl  er  auc^  auögeriffen/' 

„2öer?" 

„SRem  95ruber/' 
.„SBetc^r?'' 

„Der  in  2lmerifa/' 

„Du  ^ajl  noc^  'n  25ritber  in  2(merifa?" 

„Sa.  Jg)ab  id)  bir  ba^  noc^  nid^t  erjä^lt?" 

„«Kee." 

//Sa,  ber  ijlt  befertiert,  weil  er'ö  nic^t  mei^r  auö^atten 
fomtte/' 

Daö  tag  für  .^ermannö  2(ugen  eine  ^«itlang  wie  ein  leichter 
<S<i^atten  auf  feinem  ?^reunbe,  ba^  er  einen  Deferteur  jum 
25ruber  ^atte!  ^rmann  erjä^Ite  eö  feinem  SJater. 

//3ö/'  fogte  ber  mit  ernftem  ©efid^t,  —  „©racc^uö  Eann 
ia  iebettfaltö  nic^tö  bafür/' 

„9lein!"  rief  ber  2funge  wie  befreit  „2lber  baß  ijl  bod; 
eigent(i<^  fdjrecftic^,  nic^t,  SJater?" 

,€ö  iji  fe^r  traurig/'  fagte  X^eobalb» 

,€in  Deferteur  ifl  bod^  ein  fc^lec^ter  SRenfc^,  nic^t?" 

„Daö  fann  man  «ic^t  fo  o^ne  tt>eitereö  fagen.  2^an  mu§ 
erjl  ttJtffen,  ttxa  i^m  gefc^e^en  ift/' 

Daö  leuchtet«  ^rmann  ein.  2(ber  bann  er^ä^tte  er  fetnenv^ 
Später  auc^,  ttwö  ©racc^^  fonjl  gefagt  ^aiU^  üom  ^rieg 
unb  öon  ben  görften  unb  Äapitalijlen.  Sr  mu§te  ^(ari^eit  umö 
J^rj  i^ben. 

„©iei^  mal/'  fagte  X^eobalb,  „©racc^uö  ifl  in  einer  <B0' 
jialiflenfamitie  aufgcwai^fett;  ba  ^t  er  nic^tö  anbreö  ge* 

183 


^öct.  Darüber  Faitn  man  ficl^  ntc^t  wunbcrn.   2lbcr  er  tfl  fo 
begabt,  ba^  er  ficf;er  noc^  mal  anberö  benfett  wirb/' 

Ob  bicfer  Hoffnung  war  ^ermann  fe^r  fro^.  Sr  nicfte  eifrig 
mit  bem  Äopfe, 

SBaö  2(d;tUeö  unb  öbpffeu^  anbelangt,  fo  ^atte  fic^,  wie 
tt)ir  foeben  hörten,  ^racc^uö  il;rer  unb  [eineö  gceunbed  ^er« 
mann  angenommen  unb  fyxttt  i^m  aud  J^immel  unb  ^rbe 
bcr  ©riechen  unb  SKömer  bericl;tet,  maö  er  fiel;  felbfl  er* 
fcl;möfert  ^otte»  ^ermann  foUte  eö  aber  noc^  beffer  be* 
fommen;  auö  berebterem  SJZunbe  fottte  er  bit  überfd^tt>engs 
lic^  reiche  ©ebanfcnj:,  ©cfü()lös  unb  ©eftaltenmelt  ber  2tntiPe 
empfangen,  bk  äne  gefcl;mocfs  unb  ucteilölofe,  bacbarif^e 
9'lücl;terlingöttjut  auö  ben  £e^rplancn  ber  ©c^ule  »erbannt  ober 
bocl;  hiß  gur  Unfennttic^feit  oerflümmelt  ^atU,  SBatbemar 
t)on  SBeibenbac^  tarn  gern  auf  biefe  Dinge  ju  reben,  unb  in 
marmsfeligen  Dieben^  unb  Überfhmben  macl;te  er  fic^  ein 
Sugenbfejl  barauö,  bit  ewig  blül^cnbe  Dichtung  ber  SKlten  in 
bie  offenen  D^ren,  2lugen  unb  Jperjen  Sanbroinaö,  ^crmannö 
unb  —  wenn  er  ba  war  —  Slobrigoö  ^inein3uer3ci(;le». 

@erab'  eine  folc^e  ©tunbe  ^atti  ^ermann  öerlaffen  unb 
mit  einem  ^immel^oc^  fcl;lagenben  ^eroen^er^en  \)atU  er  bit 
©artentür  ber  SBeibenbac^ö  bitter  fic^  gefc^ioffen,  alö  ein 
ttjüfler  £ärm  ibn  aufbli(fen  macl;te. 

„Üal;!  üab!  OabI"  brüllte  wie  befeffen  ein  gubrmann 
unb  ^itb  babti  unbarmberjig  auf  ein  ^aar  ^fcrbe  ein,  bit 
einen  unocrFertnbar  überlabenen  SGBagen  nic^t  oon  ber  ©teile 
bringen  fonnten« 

„® (träufeln  @ie  boc^  bit  Srbe  ba  t>or  bem  Sorberrab 
weg,  bann  gebt'ö  oielleic^t!"  rief  ^ermann.  2tber  ber  firfc^ 
rote  gu^rmann  war  md)t  für  geijltge  25efc^ft{gung,  er  fcfjrie: 

„^oll  bin  9Äul,  bu  öp  (Slffe)!"  unb*fcl;lug  noc^  wütenbcr 
auf  bit  Zittt  tin. 

„£affen  @ie  bail^^  \ä)tit  ^ermann  au^er  fic^. 

y,2Benn  bu  bin  Wlnl  nic^  ^o\U,  benn  friegö  bu  felbö  wat 
mit  be  ^ictfcb!"  brüllte  ber  Wltn](fy  unb  lieg  wie  wabnfinnig 
bie  ®ei§el  um  bit  SBcic^en  ber  Xiere  faufen,  bit  »ergeblic? 
bit  üer^weifeltflen  2lnfhengungen  macl;teiu 

184 


^ermann  fprmtg  l^in^u  unb  fltc^   bot  Reiniger  an   bcr 

„®cnn  @ie  baö  ntd^t  kffen,  jcfge  ic^  ©te  an!"  fc^ric  er. 

©er  Äerl  fprong  ein  paar  Schritte  jutüif  unb  ^oUe  5U 
einem  mächtigen  Jpie6c  auö,  aU  ^ermann  plö^tic^  am  Oltm 
eine  ganj  leichte  23erüf;rung  füllte,  bann  einen  rounterfamen 
2)uft  fpürte  unb  —  ganbtoina  öor  ]id)  fielen  fa^.  ©ie  breitete 
Uibe  2lrme  auö,  um  i^n  5U  becfen  unb  fa^  bem  guf;rmann 
gerab  inö  ßJefic^t,  bleid^  unb  am  ganzen  2ei6e  gitternb,  aber 
in  ben  SÄunbroinfcIn  immer  noc^  ein  lieblic^eö  2ac^ln,  ein 
6angeö  unb  bahti  tapfereö  Hd)ün. 

Siefer  Ü6ermoc^t  ttjar  ber  fRo^tin^  nun  boc^  nic^t  ^e* 
ttjad^fen;  er  Kc§  bm  SÄrm  finfen,  unb  ba  fic^  tro|  ber  ^tn^ 
fam!eit  ber  ©egenb  tnjmifc^en  noc^  einige  ^mte  eingefunben 
Ratten,  barunter  —  in  9lomancn  gefc^e^en  bk  unitw^rfc^ein* 
lic^flen  25inge  —  barunter  ein  ©c^u^mann,  fo  mujjte  ber 
Xprann  feine  ©acl^e  aufgeben  unb  SSorfpann  Idolen. 

2II0  Jg)crmann  bk  ^ferbe  üor  weiteren  fOJi^^anblungen 
gefc^ügt  wu^te,  fa^  er  fic^  nacl^  Sanbwina  um  —  eben  oer« 
f(^manb  i^re  leichte  ©eflalt  im  ©arten.  Sr  eilte  i^r  nac^. 

,;eanba!" 

@ie  blieb  jltel^en  unb  manbte  fid^  um. 

„Stielen  Danf,  Sanba!"  3Kcl;r  tt)u§te  er  nid^t  ju  fagen. 
@ie  legte  il^re  Jpanb  in  bk  feine,  bk  er  i^r  entgegengcftrecft 
^atte,  lächelte  je^t  wieber  überö  gan3e-  ©efic^t  unb  f^üttelte 
leicht  ben  ^opf,  fagte  aber  nic^tö.  Unb  ba  fic  nic^tö  fagte, 
mac^te'tr  eine  furje  SSerbcugung  unb  flapfte  fc^nell  wieber  jum 
©arten  ^inaud,  • 

Daö  tt>ar  aber  ein  ber^wicf teö  Srlebniö !  9Äit  bem  f onnte  er 
gat:  nic^t  fertig  werben!  ^r  ber  ©c^ügling  eineö  SDJobc^nö? 
^ineö  f leinen,  jarten  SKabd^enö  bon  noc^  nic^t  gwölf  Sauren? 
konnte  er  fic^  baß  gefallen  laffen?  <ir  mugte  fic^  immer 
wieber  oor  2tugen  rüaen:  b<t  mt  ber  lange,  bidfe  4>«n^<t"tt 
<Btal)met,  an  bm  fid^  ber  ganje  ©^ul|of  nic^t  ^erangetraut, 
unb  oor  i^m  fle^t  ein  bümteö,  f leineö  Wläbd^m  unb  befc^ü|t  i(;n 
bor  ©erlägen,  J)aö  war  ja  bk  »erfe^rte  SBelt!  ^erfeuö  ^atte 
Slnbromeba  befreit;  aber  boc^  nic^t  Slnbromeba  ben  ^er« 
feuö!  Sa,  2lriabne  ^ttf  bem  SC^efeuö  geholfen;  bo^  ifl  wal;ir; 

t»5 


aUt  bwcd)  eine  2ifl,  mc^t  mit  i^em  Seifce!  X^efeuö  ^atte  fic 
boä)  mc^t  üorgcfc^oben:  2)a,  la§  bu  bic^  »om  aÄi«ot<>«tuö 
freffen!  2)enn  et  ^atte  gebulbet,  ba§  Smtba  fic^,  für  i^n 
opfere  —  er  «wr  ja  üoHflänbig  tjerwirrt  gewcfen  —  er  ^(tttt 
[ie  nid}t  ktfeite  gcfc^o&en;  er  ^atU  fic^  atfo  hinter  i^r  t>ers 
Proc^en»  ^mann  ©tal^mer  wrfriec^t  fic^  hinter  ein  Heineö 
SRabc^en  unb  lä§t  eö  t)on  eimm  ro^en  ©efeKen  fc^tagert, 
bamit  er  nic^t  gefc^agen  wirb!  2)enn  ber  ^erl  ^ättt  ja  au4 
iüWa^tn  fötwen.  (5r  ft^mte  fid^.  3c^  ^a^e  eu^,  ja  gefagt, 
bħ  er  «in  bummet  SKmöe  «wr.  Sr  f4«mte  fit^  grenjenlod. 
SBenn  ba^  md)bat  tmtbtl  SGBenn  baß  bit  (Sc^utfameraben  er* 
fuhren:  J^rmmm  ©ta^mer  oon  einem  Reinen  iSfläbü  —  eö  njör 
ja  nic^t  au^juben!en!  Sie  (Sc^nbe  njor  nid^t  wieber  ab^u« 
ttvafc^en»  85on  biefer  @ac^  erja^fte  er  ju  ^ufe  hin  ©terbenö* 
wort;  nic^t  einmal  ©racc^uö  burfte  eine  @ilbe  bat5on  erfal^ren. 

€r  fragte  fic^,  06  er  i^r  nid^t  eigentlid^  böfe  fein  muffe 
tt>egen  biefeö  unberufenen  €ingriffö  in  feine  Slngetegen'^eiten. 
9lein,  baö  fa^  er  benn  boc^  ein:  Böfe  fein  burfte  er  i^r 
nic^t.  3m  ©egenteit:  er  mufte  i^r  ja  gemiff ermaßen  banfbar 
fein;  er  \)(ttte  i^t  ja  auc^  gebanFt  —  gemiff ermaßen.  @ie 
l^atte  eö  ja  jebenfadö  ungeheuer  gut  gemeint,  unb  bann  war 
eö  oon  f^r  ja  bod^  eigentli^  riefig  tapfer  gewefen.  Slber  baß 
wat'ö  ja  eben:  fie  l^atte  fid^  großartig  benommen,  wie  eine 
^Ibin,  unb  er  tüU  ein  J^embenmo^  hinter  bem  diod  feiner 
mama  —  er  würbe  blutrot,  wenn  er  baran  backte  —  lad^r^ 
lid)  l^atte  fie  i^n  gemacht.  6in  öereitetter  ^weifampf,  »er* 
eitelt  burc^  2)ajwifc^enfunft  timß  befreunbeten  J^Ifrtö,  ^at 
immer  etwaö  £ac^rli(^ö,  Söenn  eö  nur  nic^  anö  ^id^  fam! 
Die  SWauer  jwifc^en  ben  Uibm  war  nocl^  um  ein  ganjeö  ©tütf 
birfer  geworben,  unb  biefer  finbifc^e  ^elb,  ber  bm  2euten 
immer  fc^n  burd^  fein  offeneö  9(uge  gefiel,  ber  bem  lieben 
©Ott  inö  ©efic^t  fe^en  Jomtte,  weil  er  nic^ö  ju  verbergen 
^tte,  er  wic^  ben  S5lic!en  ber  jungen  SBeibenbac^in  ouö  wxt 
ein  f(^ulbbewu§ter  ©ünber. 

Um  fo  weiter  ri§  er  noc^  immer  bie  Slugen  auf,  wenn  ber 
SGBeibenbac^in  SSater  ©ötterfagen  unb  ^Ibenmaren  erjal^lte 
ober  auej  ^i^  ©prac^nJunbe  in  feinem  Swunbe  jur  ©ef^tc^te 
würbe.  25eim  ^weif ampf  ^f torö  unb  %0U  mb  beim  Joes 

186 


fuc^  beö  alten  ^Jttötnuö  im  ^cltc  beö  ^clfben  aber  murbc  eö  [o 
^er^aerfprengenb  fd^ön,  ba§  ^ermann  nic^t  mel^r  an  fid^  Mten 
Ponnte  unb  ben  ^tofeffor  fragte,  06  er  md^t  feinen  grettnb 
©racd^uö  ^;^lenflet!^  einmal  mitbringen  bürfe.  9latürlie^  bnrftc 
er;  aber  au^  bem  einen  MüU  nmrben  oiete,  tjiele,  Denn  felbjl^ 
oerjMnbtid^  merfte  ber  üoget*  unb  finberfprac^nfunbige  ©a^ 
tomo  fc^on  nac^  jmei  ober  brei  (Stunben,  wdd)  ein  feltener 
Soge!  iim  ba  in  feinen  ©arten  gefd^Iupft  ttxtt,  unb  er  be* 
fd^Io^,  i^tt  ni^t  ttneber  loöplaffen,  fonbem  i^m  fo  le(f ereö  unb 
reid^tic^ö  ^om  ju  jireuen,  ba^  er  immer  öon  fetbfl  mieber; 
fomme,  €r  30g  ^rPunbigungen  über  ben  jungen  ein,  junäc^fifc 
bti  J^ermann,  bann  aber  Ui  beffen  SJater. 

f/^^.  möchte  ben  Knaben  jlhtbieren  laffen,''  fagte  SBalbemar, 
„unb  i^n  auf  bk  Unit>erfität  vorbereiten/' 

f^^aaW/^  rief  ^tj^eobafb  vergnügt,  „auf  ben  f)ai>  \(i)  bie 
J^nb  gelegt!  Der  ift  fc^on  fo  l^albwegö  mein  ^ftegefo^n;  bec 
gehört  mir/' 

3Öatbemar  mar  fe^r  begoffen»  Sr  fc^ob  an  ber  jlä^temen 
25rille  unb  brel^te  bk  eiferne  U^rFette  unb  fogte  enblic^  in  feiner 
immer  -tjerfol^nlici^en  SGÖeife: 

„(Sie  ^ahen  gemif  altere  Steckte  an  bem  ^inbe,  baö  fe^e 
ic^  ein  —  —  unb  boc^  —  tt>enn  ©ie  ftc^  entfc^lie^en 
fönnten  — " 

Da  mürbe  $t^eobalb  meic^*  „^c^  bin  S^nen  fo  fe^r  ^u 
DanH  öerpflid^tet,"  fagte  er,  „b<i^  iä)  ^^nen  entgegenkommen 
mill.  SBir  mollcn  un«  b<t^  ©efcpft  teilen,  @ie  übernehmen  alle 
geijligen  Slngelegeni^eiten  beö  jungen  unb  id)  bk  teiblid^n/' 

„©ut,  gut,  fo  foll  eö  fein!"  rief  SBalbemar  unb  mar  fcelen* 
frol^  über  biefen  2lbfc^lu§. 

„€ine  fd^one  SOtenfd^enfeele  ftnben 

3(1  ®e»ittn.    ©n  fd^onwer  ®t»tnn  ifl, 

@te  etl^altctt " 

©rac(^uö  alfo  hängte  bk  SJolföfc^le  an  ben  klaget  unb  bk 
Jlaba!fabrif  baneben  unb  ging  nun  täglich  jum  ^önig  ©alomo, 
oon  feinem  Sßiffen  ju  effen,  von  feiner  SÖeiöJ^eit  au  trinfen 
unb  fic^  an  Sanbaö  2lugen  ju  tt>drmen.  2lber  SÖafd^  trug  er 
unb  mit  bem  ^enFelforb  überm  2(rm  unb  bem  Sfeitc^topf  in 

187 


bcr  ^onb  ^ing  et  and)  noc^  atö  ^oraj*  unb  J^omerjhibent,  unb 
wenn  i^m  jcntanb  gefagt  l^atte,  i>a^  ba^  eineö  ^oc^fc^ülerd 
ntc^t  tüütbiQ  fei,  fo  würbe  er  ifin  üerjlclnbniöloö  öngejlarrt 
^abcm  2Baö  ^at  benn  ^omcr  mit  einem  f0lild}topf  gu  tun? 
Unb  tjon  einem  feiner  Sini^olegänge  muffen  mir  noc^  ein 
fe^teömot  berichten;  baö  ifl  nic^t  ju  umge()en,  wie  bu,  lieber 
Sefer,  nac^^er  felbjl  ^uge^en  roirjt. 

25.  Kapitel. 

SBenn  bit  Xage  immer  für^er  mib  bk  ^M)tt  immer  länger 
werben,  bönn  will  aud)  baß  SunPel  in  unferm  Jpcrjen  wac^fen. 
2lber  in  einer  2Äorgenfrüf;e  fügten  wir,  wk  etwctö  in  «nferm 
^erjen  leiö  erttxid^t  unb  langfam  wäd^fl,  fo  langfam  tok  ein 
®raö  ober  ein  9leiö.  2Bir  wiffen  nic^t  ju  fagen,  toa^  eö  ift; 
aber  eö  wäd>jl  üon  Slag  ju  Xag  unb  plöglic^  füllen  wir:  eö 
will  ein  gro§ed  greucn  fommcn;  fc^on  ifl  eö  wie  tofiger  ©d^ein 
im  nächtlichen  Dunfel.  @o  gro§  wirb  unö  baß  ^^t^f  ba| 
öuö  bem  freuen  foft  ein  25angen  wirb:  ®ie  foll  ic^  fo  Diel 
greube  tragen?  Unb  bin  ic^  fo  m'el  ®lucfeö  wert?  gd  ifl  bai 
frö^lic^e  25angen  eineö  armen  fSHamtß,  ber  einen  ^o^en  @afl 
empfangen  foll. 

Unb  wie  begegn'  ^  btt?'" 

S^rifluö  Win  fommen;  bk  ©onne  will  fic^  wenben;  wir 
wollen  bk  j^eiligen  Dläc^te  feiern» 

85or  grauen  ^ö^ten  ^oben  im  fernen  Oflen  bk  we^enben 
£üfte  ein  ©amenfom  auf  unb  trugen  eö  inö  urwalbbunFle 
©ermanien.  2)a  tarn  eö  bic^t  neben  einem  beutfc^en  ^mem 
forn  ju  liegen,  unb  bcibe  wuc^fen  auf.  Äc^fen  fc^on  aU 
^eime  fo  eng  jufammen,  ba^  niemanb  fie  me^r  trennen  nod^ 
unterfc^eiben  fonnte,  unb  würfen  jufammen  gu  einem  einzigen 
58aum.  Unb  wiewohl  fonft  bk  Säume  nic^t  in  ben  .^immel 
wac^fen,  wuc^ö  boc^  biefer  in  ben  ^immel  l^inein;  benn  in 
feinen  Zweigen  fpielen  bk  ©terne.  So  ifl  ber  beutfc^e  SBei^s 
na^tdbaum. 

Srgenbwo  im  imterflen  Seutfc^lanb  wurgelt  er  —  kfy  fage 
n{cl;t,  wo.  Slber  id)  fü^r  euc^  f^in  unb  feire  mit  eud^  Srwar^ 

188 


tung  uttb  Hoffnung,  menn  \i)t  wollt.  fS&ix  ficigen  bcn  Jpügcl 
^inön,  öuö  bem  er  emporrogt;  unter  ben  genwltigen  ^labcl? 
fächern  femer  3lfle  Hegt  ein  ^üttlein  mit  ©udPlöc^ern  in  ben 
©anben;  mer  ^roffc  unb  ©d^nee  fürchtet,  mag  bort  ^inetn* 
ge^en» 
6ö  i^  ein  ungeheurer  S5a«m,  unenblic^,  ernjl,  unenblic^ 

„0  Tannenbaum,  o  Tannenbaum, 
2Bie  treu  )inb  beine  SBlättcr!" 

^(n  Söort  pflücfen  wir  »on  beinen  Zweigen  unb  nehmen 
e^  mit: 

„35tc  J^offnung  unb  iöeftänbigfeit, 
®i6t  Zve^  unb  Äraft  ju  icber  geit/' 

3a,  bu  änberjlt  bid}  nic^t: 

„SHle  3a^re  »iebct 
Äommt  bo8  S^rifluSftnb/' 

unb  fommt  immer  mit  ben  gleichen  ©onnenaugen.  2Baö  SJiem 
[c^en  tun  unb  fc^ffen,  wirb  mit  ben  Sauren  Ua^  unb  weif 
unb  matt;  ouc^  i^re  gefle  öerlieren  ba^  fRot  ber  SBangen  unb 
ber  iBocfen  ©olb;  aber  ba^  gejl:  beö  ©otteöfo^neö  unb  ber 
©onne  wonbert  in  ewiger  Swgenb  öon  Sa^r  ju  ^a^r.  2ln  bir, 
bu  ®tcrnen6aum,  i\i.  hin  teerer  ^weig  unb  !ein  bürrer 
@prop. 

STm  erjlen  ©onntag  beö  2(büent  finb  wir  ju  i^m  ^inaufgeflie* 
gen  im  2>unFel  beö  2(6enbö.  9lun  lapt  une  fingen: 

„Dein  Ston  jlreut  bit  <tpalmen 
Unb  grüne  S^^^ig«  h^^  —" 

3a,  ^ion  flreut  ?)almen  unb  grüne  ^weige.  2(6er  waö  tut 
3ion  wenig  5tage  bonac^?  3a,  bi^  (Sonne  wenbet  nun  bolb 
t^ren  Sauf  unb  jleigt  in  immer  ^ö^erem  SSogen  empor;  aber 
waö  ini  fie  auf  bem  ©ipfel  beö  ©ommerö?  @ie  finft  unb 
jinft  3mmer  baöfelfee?  Sin  ewig  Einerlei?  preßtet  euc^  nid;t! 
©Ott  ru^t  nic^t,  ouc^  am  ©onntag  nic^t;  ©ott  ift  ein  ©d^öpfer, 
unb  bQi,'^  SSeltafl  wonbert  fo  gewi§,  mt  feine  Srben  unb 
«Sonnen,  XQit  feine  üeinflen  ©tauberen  wanberm  Sarum 
\<K%i  unö  msitx.  fingen,  ©iegeölieber  fingen! 

189 


,M<^<i)i  ho^  i»»«  ^üt,  bte  %ot'  ma^t  wettl 
€$  fommt  bei  ^etr  ber  Jpetrlt^I«tt  1 . . . 
Sr  ifl  btc  te<i^te  Jteubcnfonn', 
SBringt  mit  ft(^  lauter  ^teub'  unb  2Bonn'  I . . 
2td>  jcu(^  mit  betner  ©nabcn  ein, 
2)cin'  S^eunbUd^fett  au^  un§  er[d>cin'l" 


(Singt: 
Unb  jitigt: 


„5Co<i^ter  gion,  freue  btc^, 
3au^}e  lout,  5«yM«*"i'' 


3a,  ja: 


,,5r»f<^  auf,  i^r  3:;tefbetrübten, 
©er  Äönig  fommt  mit  9Jfad^t; 
^n  uns,  fein'  J^erjgeliebten, 
^at  er  fd^on  längfl  gebac^t/' 

(Singt  auc^: 

„2Bir  fingen  bir,  5*ttmanuel, 

I)u  J^immetlbtum'  unb  ^Dtorgenflern  K' 

Unb: 

„gobfingt  bem  ^errn  im  f>ö^rn  S^or! 
©ein  9Jiorgen  flopft  ans  bunfle  jtorl" 

„9lun  finget  unb  fetb  fro^, 
3aud^jt  aUc  unb  fagt  fo: 
Unferä  ^erjenS  SBonne 
2tegt  in  ber  Grippen  blo§ 
Unb  leu^tet  aU  bte  (Senne* 
3n  fetner  5)lutter  @(^o§/' 

9(ne  2icber  fagcn  eö:  Sfefuö  unb  bk  ©onne  finb  etnö:  bat 
Sic^t  unb  bte  SicBe  finb  cinö. 

So  ijl  9^ac^t  gcmorbcn;  U^t  unö  ^inabjleigcn  unb  tmrüber 
na^benJcn,  ob  unfcr  Sic^t  immer  Siebe  gen^efen,  unfere  Siebe 
immer  Sic^t.  2(m  Xag  ber  (Sonnenmenbe  wotlen  mir  »ieber 
^inouffiteigen. 

9lun  i^  ber  Furjejie  Xag^erfc^ienen,  unb  wir  finb  ttjieber 
oben.  Dlun  foim  unö  nic^tö  95öfeö  me^r  gefc^^en;  nun  fann 
eö  nic^t  me^r  abmartö*,  eö  Hann  nur  noc^  t>orn)artö9eben; 
nun  ttjac^fl  hat  ^id}t  t)on  Stag  ju  Xag;  nun  ift  für  unö  bit 
erfte  ber  Eiligen  ytäd}U  ba^  bk  erfle  ber  SÖei^enac^ten.  Uns 
fere   2fItt)orbcrn   in   ibrem   mofbs   unb   minterreicb^n   Sanbe 

190 


^öl^lten  nid)t  m^  Xagen,  fonbwn  nat^  9läc^ten;  bit  „3Öet^= 
nackten",  bk  „gajlnac^t"  unb  bk  „^mdlfnac^tc"  öon  (S^^cifti 
©efeurt  6iö  gu  ben  ^eiligen  brei  Königen  Ringen  noc^  auö 
jener  ^eit  i^erufeer;  neigt  euer  Ol^r  unb  ^ört  ben  vertrauten 
Älang  ouö  ben  klagen  ^emumnö  unb  SKarbobö.  @e^t,  wie 
3Boban  unb  gricfa  kommen  unb  ötle  «Seelen  aller  unferer 
^orfa^ren,  unb  fid^  um  un^  lagern  ^ur  geier  beö  SSenbe* 
fefieö, 

„2Benn  nun  bic  ^eit'ge  ^aä)t  gefommen  war, 

t)a  fiij^  ba§  @tüdf  ber  bun!ten  ^d(^te  roenbet 

Unb  feine  golbnen  Pfeile  ptüft  bai  ixä^t, 

2>a,  unbeftegt  »on  ^tutm  unb  SBolfcnf^ftw^r"/ 

Sic  @onne  neu  beginnt  btn  frol^cn  Sauf  — , 

©ann  liefen  fic  auf  einer  flarfen  2(d^fe 

€in  tiefengtofcS  9lab  fi<^  bte^n,  nad^bem  fie 

3u»or  beS  ülabeS  Äronj  in  SJtanb  gcjlerft. 

S)a  griff  »ol^I  ©turmwinb  in  bie  Slammcnfpei^cn 

Unb  tri«6  c§  um  mit  «Praffeln  unb  mit  ©aufcn 

3n  rafenb  »itbem  ®d)»ung,  ba^  weit  um^cr 

2)ur(^8  @raun  ber  üla^t  ein  golbner  $Kegen  fiel. 

@o  war  ba^  %lammenxab  ein  S5itb  ber  ©onne, 

S)er  unbejnjungnen  grofen  2ebcn§mutter, 

25ie  rüfligeS  äJertrauen  nie  betrog, 

Unb  fo  begingen  fie  mit  lautem  'juhd 

Das  SluferflebungSfefl  ber  Unbeftcgten." 

<Bo  rear'ö  cor  taufenb  unb  taufenb  ^o^ren;  eö  war  b<i$  S«!' 
fefl.  2r6er  im  fernen  ©fiten  ^ohm  bit  »e^enben  Süfte  ein 
©amenforn  auf  unb  trugen  eö  in  unfer  Sanb.  S)a  Fam  ee 
biä)t  neben  einem  beutf(j^en  (SamenForn  ju  liegen,  unb  auö 
beiben  rou^ö  biefer  25aum.  S5on  !^eut  an  biö  über  brei  Xage 
ifl  bk  feligfte  ^eit  beö  Sö^reö.  J£>eut  ^at  bk  ®onne  fic^  unö 
.mieber  jugewanbt;  über  brei  Stage  aber  i%t  eö  fic^  roieber, 
ba^  S^rijluö  in  unfere  SBelt  Fam  unb  ber  (Sonne  ein  J^r^ 
gab.  I)aö  iffc  ba^  SBei^nac^töfejl:. 

2110  ein  ^inb  ift  er  gu  unö  in  bk  3Belt  geFommen,  unb  mie 
^ell  bat  gejl:  aud^  fc^immem,  lad^n  unb  Flingen  mag,  wk 
bunt  eö  oud^  in  garben,  ®lanj  unb  glimmer  prangt,  unb  nnjö 
cö  unö  oud^  fd^nFen  mag  an  2lugentuji  unb  «Sinneöfreube  — 
fein  befteö  iji,  ba§  burc^  bk  Dlac^t  bie  2lugen  etneö  @otte^ 
Finbeö  leuchten. 

191 


SKorgcn  bringen  wir  alle  ^nber  mit  herauf  unter  ben 
©ternenbaum.  Senn  nun  jleigen  wir  jeben  Xag  l^erauf, 

2)eö  onbern  2l6enbö  aber,  alö  unfere  Slugen  über  ben  legten 
fRanb  beö  ^ügelö  tauchen  unb  ba^  ^üttlein  crfe^en  —  maö 
ij^  gefc^e^en?  gic^t  jkömt  ant  bem  ^üttlein:  ba^  ^ellfte  Sic^t 
ber  3Belt  unb  bai  fanftefte,  greubebongenb,  fc^recfenöfelig 
treten  wir  langfom  T^inju:  SÄaria  unb  Sfofep^  finb  gefommen, 
unb  ba^  ^inblein  lac^t  auö  ber  Grippe;  Od)^  unb  Sölein 
finb  ba  unb  bie  Wirten  mit  i^ren  ©c^afem  Sin  Söunber  ifl 
gefc^e^en,  fein  SSimber  auö  ber  Amb  ber  2lllmac^t,  nein, 
ein  Änber  ouö  armen,  fe"^nenben  SKenfcf>en^er3en.  ö  fommt, 
i^r  ^inber,  Fommt  unb  f^aut;  ilellt  euc^  ringöumi^er  unb 
fe^t  euc^.  fattl 

//3^f  Ätnbcriein  fommct,  o  fommet  bod^  all, 
Sut  Ärtppc  ^er  lommet  in  SBctl^le^emg  ©talt 
Unb  fe^t,  was  in  bicfet  bo^^eiügen  Olftc^t 
S)cr  93atcr  im  ^immcl  für  ^vtnbt  un8  mac^t!" 

©e^t,  [e^t,  i^r  Altern  unb  all  i^r  ©ro^en,  fe^t,  mie  ba$ 
£ic^t  oom  Slngefic^t  beö  ©otteöfol^ned  auf  bie  ©efic^ter  ber 
^inber  fällt!  @e^t  ben  SBiberfc^cin !  @abt  i^r  je  [o  f#ne 
Äinber?   <Bo  fegnet  ®ott.   <Bo  fegnet  ^kht, 

„©ti«e  m^t,  ^eilige  «Jlac^tl 

®otte8  @o^n,  0  wie  la^t 

2icb  au8  beinern  göttli^en  9JJunb  —1'' 

(Se^t  ben  SÖiberfd^in!  2a^t  auc^  einen  SBiber^all  «rflingen 
auö  übervoller  SSrujl;  fniet  alle  nieber;  wir  wollen  bem 
J^errn  ein  ©tanb^en  bringen. 

„2obt  ©Ott,  i^t  g^tiflcn  aUjugtei«^ 
3n  feinem  b8<feften  5tbton, 
©er  fieut  auffd^teuft  fein  ^immelrei^ 
Unb  fc^enft  un8  feinen  ©o^n. 

9lun  ijl  beS  ^parabeifeg  5tot 

Un8  wieber  auf  getan; 

2)et  S^erub  flammt  ni^t  mc^r  baöot, 

Äommt,  tommt  unb  betet  anl" 

25aö  glammenfc^roert  beö  C^erubö  finft,  beö  ^arabtefeö 
Stör  fpringt  auf,  fobalb  bu  liebjl.  Slun  aber  la^t  bit  Aber 
allein  fingen;  benn  ein  Jtinb  ijl  er  auf  bU  SSelt  gekommen  unb 

192 


^at  ßefögt:  „2affet  ßie  Äblein  au  mit  fommen  unb  weitet 
il^ne»  ntc^t;  benn  t^rer  ijl  ba^  ^immtMd}/'  Unb:  „3Ba^r* 
lief;,  i^  fagc  euc^:  €ö  fei  benn,  ba^  i^v  md)  umfe^rct  unb 
mxbet  wie  bit  Mnbtt,  fo  werbet  i^r  nic^t  mö  J^immetreic^ 
Hommen/'  Unb  bie  ^inber  fingen: 

„T)\x  lieber,  ^etl'gef,  ftommct  Sl^rtfl, 

©er  für  un8  Äinber  fommen  tfl, 

2)u  2i^t,  »om  Ite&en  @ott  gefanbt, 

3«  unfer  bunlleS  grbenlanb 

D  fcgne  mi^,  t^  6ttt  nod^  ftcin, 
D  ma^e  mir  bai  ^erje  rctnl 
D  hahi  mir  bie  @eete  ^eU 
3tt  beinem  retten  J&tmmeUqueUK' 

2(6er  ein  ^inberfeft  finb  bk  SGÖei^nac^ten  nic^t  bt^^aih^  wtii 
fie  nur  für  bit  kleinen  tt>areti;  ein  ^inberfejl  finb  fie,  tt>eit 
in  biefen  SÖenbeaeiten  üiele  SÄenfd^n  fo  gern  mieber  Äinber 
fein  möchten,  üiele  t$  a\x^  werben,  alle  aber  eö  werben 
fotten.  ^ütüd  in$  Äinberlonb  Fönnen  wir  nic^t;  aber  üor« 
wärt^  inö  Äinbertonb,  ba$  föntten  wir.  SBenn  wir  nur  ein 
wo^reö  ^erj  gewinnen»  ^ört  ju,  wir  fingen: 

„@elo6et  feifl  bu,  3efu  gbtijll 

t)a^  bu  SÄenf^  geboren  btfl 

SSon  einer  Jungfrau,  hai  ijl  »a^r . . ." 

Sa,  ja,  b<ti  iß  wa^r,  unb  taufenbmal  ja:  eö  ifl  wa^r;  bö§ 
©Ott  SWenfd^  geworben,  baf  eine  Sfungftou  i^rt  geboren,  ba^ 
er,  gefreujigt  unb  kgraben,  wieber  auferjknben  unb  gen 
J^immel  gefahren,  bo^  er  und  üon  @önben  befreit,  ba^  (Bott 
breieinig  ift,  ba^  er  allwiffenb  iffc  unb  ©zUt  i^n  bewegt  —  eö 
ifl  atleö  wa^r,  wtnn  ein  wa^reö  ^erj  eö  fagt.  SGÖaö 
bie  S5i6el  fagt,  bit  2(pofleI  leieren,  bie  Äir^enoäter  unb  bie 
Äouailien,  bit  ^apfle  unb  bit  Sleformotoren,  bit  Äe^er  unb 
bit  Äegeröerbrenner  —  eö  ift  atteö  wa^r,  wenn  ed  au^ 
Wö^rem  Jpergen  fommi  ©laubt  eö  mir:  ic^,  Me  J>ieleö 
geleugnet;  aber  nun  wei§  ic^  eö:  eö  ifi  atted  nwJ^r,  waö  einem 
wahren  J^erjen  entflammt.  2öad  bit  ^eiligen  ©c^riften 
aller  SJolfer,  bit  Denfer  unb  2)ic^ter  aller  Reiten,  wa^  bit 
Leugner  ©otteö,  ber  Unfterblic^feit  unb  bcr  ^ele  fagen:  wtm 
nur  baß  ^er^  nic^t  lügt,  fo  ifl  eö  alleö  wa^r.  (Sie  alle 
fuc^en  benfelben  ©tem  — 

18    Stnfl,  ^etmannSIonb.  193 


O  fc^t,  0  fc^t,  bott  oben  trennt  <r,  im  t;öcf;ften  ©ipfel 
6eö  Srbenn)ci^nac^tö6aum«r,  in  beffen  ©äften  SÖJorgenlanb  unb 
2f6enbl(wib  »ereint  ^um  ^immel  fleigen,  fe^t,  wie  er  beutlic^ 
winlti  bec  ©tern  t>on  Söet^le^em! 

Unb  aU  tüit  lic^teötrunfcn  bk  25Ii<fe  lieber  fenfen,  ba  ifl 
boö  ^olbe  SSunbec  in  bet  ^üttt  gefc^nnmben. 

„2Bir  »Otiten  t^m  btc  Ärtppe  f^mürfen 
Unb  bei  xf^xn  bleiben  bte  ganje  yiai)t, 
T)xt  ^'dnV  tbm  füffen  unb  U)m  brürfcn, 
3)te»eit  et  uns  fo  @ut§  gebtad^t/' 

Dtun  ift  er  unö  entfc()TOunben,  unb  riKgöum  i\t  9lad>t. 
2Bir  ober, 

„9Gßir  wollen  ntmmet  »on  i^m  geben 

Unb  iu  t^m  beten  ju  aller  ^vifl 

Unb  immerbat  »on  ^erjen  flehen: 

«(^  bleib  bei  uns,  .^txx  3ef«  Sl)rtfir 

3a,  6(eiB  bei  unö,  bleib  bei  unö,  Ia§  unö  nic^i  allein, 
^ilf  unö  in  unferer  Sinfamfeit,  aHmae^tigeö  Äinb! 

©d^weigenb  fleigen  wir  gu  Zal;  aber  wir  ^ben  feinen  ©tern 
gefeiten. 

2(m  nac^jlten  SÄbenb  fud^ett  wir  ba^  SÖunber  in  ber  ^ütte 
unb  finben  eö  nic^t  2(bet  wir  ^aben  feinen  @tetm  gefe^en 
unb  finb  frö^lid^«  SSon  nun  an  muffen  wir'ö  in  unferem 
^eraen  fuc^en.  SBir  finb  frö^Iiti^  unb  fingen  üom  morgenben, 
oom  enblid^  morgenben  Stag! 

.  „3!)lorgen  fommt  bet  SBeibnac^tSmann/ 
Äommt  mit  feinen  ©abenl" 

Unb: 

„SJletgcn,  Äinber,  witb'S  »öl  geben l 
iS^orgen  »etben  »it  uns  freu'nl 
aßetd^  ein  3ubel,  »el^  ein  2eben 
aßirb  in  unfetm  ^aufe  fein. 
Sinmol  »erben  »it  nod^  »at^: 
J&et§a,  bann  i|l  3Bei^na<^tStag  1" 

2Ba6  ifl  ba^  für  eine  ^tit,  in  ber  fc^on  bk  Vortage  bcö 
gefteö  fo  ooH  fpringenben  ^nUU  finb? 

„Sic  fcbönfle  3eit,  bie  liebfle  geit, 
©agt'S  aUen  2euten  »eit  unb  breit, 
J)amit  \xä)  jebeS  freuen  mag, 
T)a€  ijl  bet  liebe  SBeibnod>tStag." 

194 


3«,  bamit  fid;  jebeö  freuen  mag!  Detm  bat  ifl  bas  SSei^s 
nac^tlic^e,  &a§  fic^  jcbeö  freuen  [oH.  Unb  b<mtt  wirb  bte 
gro|e  ^Un>äi}mä}t  fem,  wenn  alle  fic^  freuen. 

„S)te8  ifl  bet  5tö9,  bcn  @ott  gema<ä^t  — '' 

OBaö,  ^tnber?  SBaö  fingt  i^r  M  „Steö  tffc  ber  ^lag?" 
Sr  ift  bo^  erft  morgen!  2lber  ftc  taffen  fic^  ntc^t  Ratten!  ©ie 
muffen  etwaö  t?ortt)eg  ^aben;  fie  muffen  burc^ö  ©c^Iüffelloc^ 
beö  J^immelö  guden.  2lIfo  fingt  nur: 

„J)ie§  ifl  bcr  Sag,  ben  ®ott  gcmad^t." 

gürroa^r:  ben  SBei^nad^tötag  ^cit  (Bott  gemacht,  ^t  M 
jtuar  alle  unfre  Xage  gemacht,  aber  nur  fo  in  95aufc^  unb 
25ogen,  nur  in  ben  Umri'ffen;  auffüllen  muffen  mir  fte  mit 
gorben  unb  33ttbern.  J5iefen  Xag  aber  l^t  er  auf  feine  eigene 
Staffelei  geflcHt  unb  \}(it  fic^  (äc^elnb  unb  be^aglit^  bajus 
gefegt  unb  ^at  mit  feinem  ^infel  j'ebeö  gtecEd^en  unb  jebeö 
^(fc|en  felbft  auögefü^rt;  benn  jebe  SÄimite,  jebe  ©efunbe, 
jeber  Stugenblitf  biefeö  Xageö  tjl  tJoU  öon  i^m. 

2(uc^  am  l^eiligen  2(benb  fteigen  mir  ben  ^üget  ^inon,  ob? 
fc^on  nur  auf  tin  ©tunbd^cn;  aber  bkt  ifl  bk  befonbere 
©tunbe  t>or  bem  kommen  ber  greube,  ba  bk  ganje  Srbe  ben 
Srtem  an^aft. 

2ruc^  i^eute  ijl:  bk  ^üUt  leer  —  natürlich:  bat  (J^rtftfinb 
mu§  ja  ^eut  in  alU  ^aufer  gc^en  unb  fc^enFen,  mu§  allen, 
bk  an  feiner  Grippe  gekniet  unb  gefungen,  feinen  ©egen* 
befuc^  mad^en,  unb  am  l^öd^ften,  am  ^«iligflen  glü^t  bat 
feiige  geft,  menn  plö^lic^;  auö  grüner  Xannennad^t  bk  2lugtn 
eineö  ©otteöfinbfö  leud^ten.  — 

©tili  —  maö  Hingt  Ü^erauf?  ^ömer  unb  ^ofaunen  öom 
Slurm?  Soö  fommt  öom  SBittenberger  2>om.  Saö  ijl  Sut^er. 

„93om  ^tmmcl  ^od),  ha  fomm  id)  ^ct; 
3^  bring  tuä)  gute,  neue  Wtät. 
2)cr  guten  SJlär  bring  iä^  fo  »iel, 
35aiöon  i^  fing'n  unb  fagen  will/' 

Unb  bat  ^kb  ifl  aud)  gennf  tjom  ^immel  ^od)  gekommen, 
oom  ^immel  ber  großen  ©anger  unb  ^inber.  Unb  nun  lieben 
alle  ®loc!cn  gu  Hingen  an. 

195 


,f^ü$ix  hu  ®(o(fen  nie  Mingen 
m  3U  ber  aDet^na<^t§}ett; 
'8  tfl,  als  ob  (Sngeletn  fingen 
SBiebet  »on  5tt«ben  unb  5t««b'. 
9Bte  ftc  öcfungen  tn  fctigct  ^ad)t, 
2Bie  fte  gefunden  in  fcltget  Sta^tl 
©lodcn  mit  f)eiKacm  Älang, 
Ättnflt  bo^  bte  €tbc  «nttangl^' 

3a,  Hingt  bic  Srbe  entlang;  mir  ijVö,  fie  Flängcn  über  bk 
ganje  ^rbe,  unb  id}  ^örc  alle  ©locfen  ber  €rb<  Hingen,  ^öre 
alle  ©Ijxfen  beö  ganzen  Xagö,  l^o^e  unb  tiefe,  laute  unb  leife. 
aSon  einer  fttn^m  klp  l^ör  ic^,  uon  ^immeli^^en  ßtö«  unb 
gelfenfc^roffen  ^urücfgeworfen,  ben  bünnen  (Sc^ll  eineö  Igelten 
©IdcHleinö  fc^eppem  unb  fel^  im  wclttjerlorenen  Äirc^lein  jiKlle, 
glaubenbe,  »ertrauenbe  SWenfc^n  um  eine  funftreic^  auf« 
gebaute  Grippe  fnien,  unb  überreic^ö  Äerjenlic^t  l^üllt  alle 
93etenben  in  golbne  ©cmanber,  unb  com  ®^or  fc^webfö 
l^erab: 

,/S8  ift  ein  9lof'  entfpiungen 

^üi  einer  SBurjel  laxt, 

9Bte  uns  bie  Sitten  fungen/ 

93on  3effe  Um  h'u  2tjt, 

Unb  f^at  ein  ^lümltin  bxaä^t 

bitten  im  Ealten  Sßinter 

a&ol^l  |u  ber  falben  9'?ö<^t/' 

sjÄitten  im  Falten  SBtnter  M^m  folc^,  fü^e  2ieber  auö 
tt)armen  SWenfc^enl^erjen;  barum  wollen  mir  nie  »erjagen.  SBo* 
^er  aber  Hingt  bkt^  ^ört  bocl^,  ^ört  boc^!  SGÖo^er  fommt 

„T)tt  S^tiflbaum  ifl  bet  fc^ikifle  Söflum, 
j)en  xoxx  öuf  Stben  fennenl 
3m  @atten  Hein,  im  engjlen  fRaum, 
^ie  lieOUd^  hliifyt  ber  SBunberbaum^ 
asßenn  feine  ©lümd^en  brennen/' 

Söo^er  ba^  tönt?  Oluö  bem  Slfag. 

2luö  bem  glfap. 

Da  Blicfen  wir  hinauf  am  beutfc^en  Söei^nac^ö^um, 
bem  fc^önflen  95aum,  bm  wir  auf  ^rben  femten,  unb  fiel^, 
alle  SGBolFen  finb  wrfloben,  unb  er  brennt  mit  SJJillionen 
©tertien.  Unb  alleö  langt  barin,  nwö  ^erj  unb  ©imt  erfc^nen. 

196 


26,  ,Jtapit cl. 

^m  aber  wirb  eö  ^tit  jum  StbfKcg,  bomtt  wir  ba^eim 
finb,  wenn  baö  (^^riftftnb  fommt  Die  Äinber  flürmcn  ju* 
belnb  Jjorauö,  ^weie  baüon  fennt  auc^  t^r,  einen  Stiefen* 
©^lögobobro,  ber  auf  bem  fur^eften  SSJege  ö6er  <Btoä  unb 
©tcin  in  langen  (Sä^en  bcn  ^ugel  ^inabfpringt,  unb  einen 
Fleineren,  f^mclc^tigeren,  bem  biefer  2Bcg  cigentli^  ttwat 
unbequem  ijt,  ber  i^n  aber  bod^  mitmacht  unb,  menn  ouc^ 
etttjaö  fpötet  unb  ein  tt>enig  gefc^unben,  fo  boc^  im  übrigen 
wohlbehalten  unten  ankommt 

„SÄenfc^,  ©racc^uö,  wir  ge^en  burc^  bk  Äöperjlra^e! 
Sa  ifl  eine  ©litfc^e,  fag  i^  bit  —  Sunge,  ffiutge,  fo  waö 
l^afl  bu  noc^  nic^t  gegeffen!" 

Zuweilen  ifl'baö  0^i(![al  in  ber  SJerfc^wenberlaune;  bann 
la§t  eö  unö  nic^t  nur  SBei^na^ten  erleben,  fonbern  noc^  eine 
®litfd^e  baju,  eine  ©titfc^,  swanjig  Wltttt  long  unb  glatt 
wit  ein  geölter  SDZetallfpiegel.  Drei  5tage  fd^on  l^ielten  SBetter 
unb  ©litfd^e  flonb,  unb  2lbenb  für  2(benb  faujle  Jpermonn 
bal^in  bure^  bit  jlille  ©äffe, 

„über  feiner  Wlüi^t  nur  bk  @terne", 

unb  ber  SJÄonb  taifyte  i^m  inö  ©efid^t  unb  er  bem  9Äonb*  €r 
war  nod^  immer  unerfättlic^,  genau  mt  bamalö  auf  bem 
Äoruffel;  fliegen  ifl  fo  fcl;6n,  wenn  oud^  bk  p^e  no^  am 
ajoben  Ib^ften,  unb  unter  ^iö  unb  ©c^nee  erwarmen  ijl  fo 
fc^ön!  SSefbnac^ten  unb  ©litfc^e  —  eö  war,  um  ben  SJer^ 
ftanb  5U  verlieren! 

„SÄenfc^,  ajolfötribun,  wenn  bci^  SGBetter  fo  bleibt,  lauf  iä} 
morgen  ©c^littf^ul^.  Äommfl  mitV 

„^^  tann  boä)  nid^t  laufen/' 

„2ernfl  bu  einfad^!" 

,M  ^«^  ^oc^  feine  ©c^ltttf^u^!" 

(^,  ba^  merfte  fid^  ^ermann:  feine  ©(^littfc^u'b!) 

//34  ^ei^  bir  meine!"  rief  er. 

„können  mö^t'  id^  eö  wol^l,"  fogte  ®raccl;uö.  ,/ii  mu§ 
fein  fein.   Äennj^  bu  bai  »on  Mopjrocf? 

197 


©ein  2t(^t  f)at  er  in  Düfte  gefjülU; 

SBie  erhellt  bcS  SBintetS  merbcnbet  XaQ 

@anft  ben  ©cel    ©länsenben  Oleif,  ©tctnen  9lei<^ 

©trcute  bte  S^la^t  über  tl^n  aus. 

SBie  f^wetgt  um  un§  haS  mcife  ©cfilbl 
SSBie  ertönt  »om  jungen  ^rofle  bte  Sa^nl 
gern  »errät  betneS  Äat^urng  @<^ött  hi6)  mir, 
2ßcnn  bu  bem  SBlirf,   grüd^tling,   enteitfl." 

©c^Iittfc^ul^Iaufcn  fomtte  er  nic^t;  aber  baö  Honnt'  er 
genau  auömenbig.  Uitb  eö  flang  gut,  wenn  er  fo  etmad  fögte; 
benn  er  ^atu  ben  9fl^t)t^muö. 

Jpermann  ^atu  mit  großen  2(ugen  auge^ört.  „^tin/^  fagte 
er,  ,M^  fenn  tc^  ntc^t  2l6er  baß  i^  fein.  2Bo  fle^t  bcißV' 

„3n  »pfloc!ö  Oben/'  (Unb  ©racc^uö  merfte  fi^  im 
flinen:  „^lopjlocfö  Dben/0 

„8Sater,  fann  id)  nic^t  fc^netl  noc^  'n  ^oar  @cf)l{tt[cf>u(;e 
^olen?"  Samit  jHirmte  ^ermann  in  bk  ©tube. 

„gür  wen?" 

„gür  ©racc^uö;  er  ^at  feine." 

,;2oö,  Fauf  ©c^Iittfd^u^e!  ©ei  aber  fh'nf  wieber  ba;  ^nec^t 
dtuppttt^t  ttxttHt  nic^t!" 

9lun  wirb  eö  auc^  bem  gefer  altmä^Uc^  f(ar  —  ttjenigjltenö 
bem  begabteren  —  marum  wir  burc^uö  noc^  t>on  einem 
Sin^olegang  beö  ©racc^en  berichten  muffen.  Sreiunbawanjig 
Dinge  trug  i^m  bieömal  feine  SWutter  auf,  unb  baoon  ge; 
hörten  allein  breije^n  ju  bem  SEÖei^nac^töHöben  unb  bin 
Dd^fenaugen,  bk  SRiFe  im  SSerein  mit  i^rer  bacfwerfHunbigcn 
Zo(i)tn  (Xrina  gornarina!)  bereiten  nwUte.  DZaturlic^  he- 
gleitete  i^n  Jpermann;  benn  eö  ttHjr  öon  alterö^er  ber  fdtand), 
ba^  bk  Äinber,  wenn  fie  ju  SSki^nac^ten  einkauften,  »om 
Krämer  eine  ganje  ©pi^tute  tjoll  feigen  \mb  S3onbonö  jum 
©efc^en!  erhielten.  Sie  95onbonö  waren  freiließ  nur  britter 
klaffe  unb  bk  geigen  ttwaß  geringer  an  SBert;  timn  eigcnt* 
liefen  SSermögenöjuwac^ö  bebeuteten  fie  alfo  weber  für  bk 
©ta^mer  noc^  für  bk  S^lenflet^;  aber  fragt  ber  gläubige 
(J^rift  nac^  einem  SSermögenööorteil,  wenn  er  einen  gingers 
Hnod^en  ber  ^eiligen  SBatpurgiö  ober  einen  9lagel  t>om  ^reujc 
beö  ^eiligen  ^etruö  erwifd^en  Fann?  2(uc^  biefe  Jträmergaben 

t98 


mören  fRäiqnkn,  b.  i).  Ö6errcfle;  btc  feigen  j.  95.  watm  \d)on 
^att  öon  Wtilhm  ^cimgefuc^t;  aber  fie  nwren  ^ctlig  mit  dl 
t^ren  WlilUn;  bic  Sfungenö  würben  eme  Jtagereife  gegangen 
fein,  um  fie  ju  erlangen,  unb  ^ättt  man  i^nen  bantUn  bit 
ierferjlen  ©mpmaer  Staf  elf  eigen  geboten/ fo  würben  fie  biefe 
mtb  jene  gegeffen  ^aben. 

Unb  tt>elc^  ein  ^efü^I,  ben  gan^n  SBei^nac^töfuc^en  im 
Äorb  gu  l^aben!  3Bel(^  onberc  gafi  aU  €^lorfalH,  @oba  unb 
^ife!  3<»/  cö  tt>ar  wo^I  bieömat  bk  gonje  SÖei^nad^tetuffc,  bie 
©racd^uö  am  Slrme  trug.  Sie  9Äutter  l^tte  gefagt,  fie  mürben 
bieömat  wo^l  nic^t  tjiel  <t\x^  bem  gefle  machen.  S>er  SSater 
fel^lte  imb  fehlte  jum  erflenmat.  2)afür  atlerbingö  moUte  fein 
@o^n  um  fo  me^r  auö  bem  gefle  mac^n.  €r  ^tte  fic^  mit 
borgen  unb  ©d^morgen  9  SKarF  50  erfpart;  bafür  woUtt  er 
mit  Jtrinaö  Jpilfe  feiner  SDhtttcr  einen  feinen  .^ut  fc^nfen,  tt>eil 
fie  geflagt  l^tte,  fie  ^aU  nic^tö  auf  ben  Äopf  ^u  fe^en. 

®ro§er  alö  feine  l^eimli^  greube  mar  bk  ber  bciben 
älteren  ©ta^mcr  a\x^.  nic^t;  aber  ungeheuer  mar  aud^  fie.  SÖenn 
man  ©efc^enfe  einFaufen  ge^t,  ifl  ber  grimmigste  Dejember 
ein  marmer  Suni,  unb  @turm  unb  ^agelfd^uer  finb  linber 
SÖeffc  unb  SStütenregen. 

dlatürli^  »ergaben  fie  nic^t,  auf  fol<^r  Sleife  auc^  einen 
unentbe^rlid^en  ©egenflanb  gu  faufen:  einen  Hampelmann. 

„Zun  <penn  i)  fo'n  ^ampetmann, 
35e  ^rm  un  Seen  Bcnjcgcn  fannl" 

rief  ein  Heiner  ©roPänbter  in  biefem  STrtifet  —  bat  Dpfet 
mu^te  gebrad^t  merben,  unb  ba  bk  §irma  Xi),  5.  ©ta^mer 
„comptant"  ga^Ite,  gab  fie  bem  Kollegen  90  Pfennig  „2(gio". 
SOlinbeftenö  ac^t  iage  lang  üor  3Öei^na(^ten  mu§te  biefer 
©trampelmann  im  SBo^njimmer  Rängen,  ein  ^erolb  ber 
greub«,  ber,  ein  jmeiter  ^rmamt,  bk  95eine  gen  J^immel 
marf  unb  bk  ^änbe  über  bem  Äopfe  jufammenfc^lug  ob  bem, 
maö  Jommen  follte.  ®ubrun  aber  ^ngte  am  breije^nten  Xage 
t>or  bem  ^efle  an  ber  gegenüberliegenben  SÖanb  eine  SÖei?« 
nad^töu^r  auf,  bk  für  jeben  ber  jmölf  ^ge  »or  SBei^nad^en 
ein  SBort  ber  SSer^i^ung  geigte.   Unb  fie  ftellte  ben  ^ciQtt 

0  3«^n  ^Pfennige. 

199 


btefcr  U^r  mit  einer  3uoecIä[fig!eit,  bit  »on  btn  üereinigteti 
2lflronomcn  bcc  ©tern*  unb  ©ccttHtrtc  nic^t  ju  öbetbieten  war. 

©ta^mer  nici^t  etnnjanbfrei»  9l{c^t  b<t^  er  eö  gerobeju  fuc^te; 
aber  eö  50g  i^n  an.  ©ein  SSater  tt>u|te  baö  unb  ^an^te  btt^aSb 
hinter  bem  ©c^tüffeltoc^  feineö  Strbeitöjtmmerö  beutli^  fic^tbar 
etroaö  auf,  nwö  ber  Sunge  gar  ni^t  ^ben  foHte,  fic^  aber 
aucb  nic^t  wünfc^te.  2(u|erbem  war  ber  junge  SKann  auf 
»öUig  falf^er  Säurte;  maö  nic^t  gefe^en  werben  follte,  ba^ 
gab  man  cinfa^  ^lütermann  unter  8Serfc^lu§,  bei  bem  eö 
[0  fidler  war  wk  im  2!)Jittclpunft  ber  €rbe«  SÖenn  ^ermann 
i^n  tro^bem  anjubo^ren  fuc^te,  bann  entgegnete  ^tütermann: 

„Sm  95efi§e  beö  fc^^enöwerten  SJertrauenö  beineö  J^errn 
SSaterö  unb  beiner  grau  SÄutter  wk  mä)  beiner  gräölein 
©c^wcfter,  fel^e  id)  mic^  gu  meinem  25cbauern  nic^t  in  ber 
Sage,  bir  etweld^e  Eröffnungen  ju  machen." 

^lütermann  war  alfo  uneinnei^mbar;  ^(ütermann  pflegte 
aud)  unter  bem  (Soleier  ber  9lac^t  bie  fc^bbaften  @pie(jeuge 
früherer  ^afyu  für  ba^  geft  aufö  neue  ^ttimk^tm  unb  er* 
hielte  bamit  juweilen  grö|ere  Erfolge  aU  X^eobalb  mit  bem 
9leue|len.  SBir  fönnen  nicbt  mebr  ju  feinem  2obe  fagen,  atö 
ba9  er  fic^  baUi  aU  SSagenbauer,  95üc^fenma(^er,  2Öaffen= 
fc^mieb,  geflungöingenieur,  SÄaler,  itifd^ter,  SJud^binber, 
Klempner,  S^irurg,  Stugenarjt,  X)rtbopäbe,  Xierar^t,  Jpü^nes 
rologe,  S3aumeifler,  ©ärtner,  görfler  unb  fonfl  nod^  einiget 
bewährte.  2fa,  fogar  um  bk  innere  SOiebi^in  erwarb  er  fid^  SScr^s 
bienfie,  inbem  er  gcborftene  puppen  mit  frifc^en  <Sagefpäncn 
füllte. 

Unb  wie  flanb  ©ubrun  bem  ©cbtüffeltoc^  gegenüber?  ®ar 
nid^t.  ^üx  fie  gab  eö  feine  ©c^tülfeHöc^er.  Unb  jwar,  mil 
fie  —  ^kt  mu§  icb  bem  einen  meiner  Lieblinge  ttwa^  ©c^rerf« 
lid^cö  nod^fagen  —  »on  bered^nenbjler  ^lugbeit  war.  @ie 
fürchtete  fic^,  ttwa^  ju  fe^en.  Unb  bann  Fam  ti  j'a  auf 
ba^  2Öaö  ber  ©efc^enfe  über^upt  nic^t  an.  Eö  war  immer 
fd^wer,  einen  SGBeibnac^töwunfc^  auö  tbt  ^erauö^u^olen;  tt>a$ 
foHte  fie  wünfi^en?  @ie  batte  ja  aUeö.  @ie  würben  wieber 
atte  unenblic^  lieb  gegen  fie  fein:  bk  SWutter,  ber  Später,  ber 
S5ruber,  nod^  lieber  atö  fonf^,  obwohl  ba^  eigentlich  gar  ni<^t 

200 


möglich  mar  —  unb  bat  war  bod}  bit  SÖei^nac^töfreube! 
Unb  in  bcr  fc^njamm  fie  fcI;on  brcijc^n  SGBoc^n  5>or  bcm  geflc. 

@el6fioerfiönbItc^  machten  aud^  ^ermann  unb  ©ubrun  i^rc 
gci^ctmen  <Jinfaufc,  jumal  \k  Uibt  feit  einiger  ^eit  fefk 
Xafil^engelber  belogen;  fclbfl»er|ltänblic^  fanb  eö  auc^  ^er? 
mann  nötig,  ba^  fie  fid^  ^emac^  int  ^affee^aufe  6ei  ^ofo* 
labe  mit  ^c^Iagfal^ne  «r^olten,  mtb  fetbfberflänblic^  fpwc^ 
er  bann  bk  SBorte:  ,,Äenner,  jaulen!''  mit  ber  angeborenen 
SSorne^m^eit  beö  SRitterö.  ©elbjberflänbli^  »ertrauten  fie 
i^re  ©efc^enfe  Hintermann  an,  unb  felbjfoer(tanblic^  machte 
i^m  ^ermann  bk  fhetigfle  SSerfd^miegen^it  jur  ^flic^t,  er, 
ber  noc^  furj  jutjor  in  bat  SllIer^eiKgfle  biefer  @eele  ^attc 
einbringen  n?onen.  SSerBred^er  oerfal^ren  gum  ©lücf  mtr  feiten 
folgerid^tig. 

9laturlic^  burften  bk  Hinber  auc^  ben  Tannenbaum  nic^t 
fe^en,  beoor  er  blühte.  2lber  Stannenbuft  atmete  bk  ganje 
Söod^e  oor  bem  gejl,  fonberlic^  mcnn  am  2kf)t  ober  am  Hamin* 
feuer  wie  ^m  ungefähr  Stannensweige  mit  Hniflern  unb 
g^unfenftieben  verbrannten.  X)aUi  fa§  bk  gan^e  gamilie  um 
ben  Xifc^  bei  ber  Sampe  unb  »ergolbete  9luffe  unb  Gipfel. 
5rü^er  l^atten  bk  Altern  mo^l  gcfagt,  ba€  gefd^ebe  für  anbere 
Aber;  man  felbfl  werbe  bieömat  roobi  feinen  Stannenbaum 
Kriegen.  .Xiat  war  jum  Sleil  aud^  wabr;  aber  jum  anbem 
Xtil  war  eö  natürlich  gelogen,  ^t  war  aber  beöbalb  burd^uö 
nic^t  gelogen,  weil  e^  natürlich  gelogen  war,  bat  ^d^t  weil 
bk  Hinber  fein  SBort  baüon  glaubten  unb  bk  Altern  feinen 
©lauben  erwarteten  unb  ju  ibren  Sßorten  fo  wimbergut  lat^ten. 
3^re  Igöge  war  eine  neue  ©üte.  <Bo  tarn  2üge  SGBa^r^eit  fein 
unb  SBabrbeit  Süge.  SGBcnn  bu  jum  ?8eifpiel  einem  bä^li^en 
3Äenfcl;en  obne  S^lot  fagteft,  ba^  er  bopc^  f^Vfo  ^^^  ^^ 
8üge,  unb  wenn  bu  €inem  hänfen  fagjl,  ba^  er  genefen 
werbe,  fo  ift  eö  immer  wabr. 

SÖa^r^eit  ift  befanntlic^  au^  bie  Söge,  bk  man  SÄär<^en 
nennt,  unb  fo  b<rtten  bk  @tabmer  jiemlid^  lange  am  ^ec^t 
SÄupprec^t  feftgebalten.  ©er  mufifalifcben  ©ubrun  war  tt 
freiließ  fc^on  mit  neun  Sabren  aufgefallen,  b<i^  ber  ^ec^t 
9lupprf4>t  tro^  feineö  $8rummenö  unb  ^urrenö  genau  bie* 
felbe  Stimme  ^atte  wk  ber  £)nfel  Sluppred^t,  ber  SJruber 

201 


i^ttt  Wlutttt;  aber  fie  ^ottt  ftc^  mtfytß  merfen  taffen,  wtit 

[ie  txn  Altern  bic  grcube  nic^t  wrberben  nwUte.   2Wtt  elf 

^dfytm  \d)kn  eö  ^ermann  alö  UnterJ^^ung  ju  empfmben, 

baf  man   i^m  noc^  einen   SBei^nad^tömonn  jumute,   unb 

bann  mu|  man  @c^(u§  machen»  Onhl  SÄuppre^t  ttHJt  ^rei* 

li(fy  noc^  jeben  fertigen  STbenb  ba^  aBec  je^t  o^ne  ^apuje  unb 

Um^ängebatt,  gonj  glatt  rafiert,  narbig  vmb  rotglat^enb  mie 

eine  2lpfelfine. 

Die  @ta^m€r  brauchten  i^rc  Äuc^nbeftanbteile  fo  tt>enig 

tt)ie  i^re  ^o^len  felbfl  ju  ^olen;  [ie  nmrben  t^nen  iwn  J^errn 

Äruberic^  inö  ^au^  gebracht,  unb  üorber  erfc^ien  ^err  ^rübe* 

ric^  unb  na^m  bk  25eftellung  entgegen,  ©a  er  eine  ^olonials 

maren^anblung  oertrat,  unb  ein  gebilbeter  S^ann  war,  fo 

Ratten  ibn  bk  «Sta^mer  jum  „^olonialrat"  ernannt»    Um 

biefe  ^tit  gab  eö  natürlich  unenblic^  oiel  ju  beftellen,  unb 

§rau  ©ufanne  mu§te  ibren  ganzen  frönen  ^opf  jufammens 

nehmen,  um  nic^tö  öon  bem  ju  t>ergef[en, 

„2ßa§  bem  gtü^cnbcn  ©ttal^t  2lftifa8  SSobcn  gebiert, 
2BaS  SCrobten  tod)t,  wai  bIc  äu§etflc  Xf^xiU  berettet/' 

(Sd^on  wenn  man  biefe  Slufjäblung  borte,  fc^nal3te  man 
mit  ber  B^n^^;  fcbon,  tt>enn  er  bk  ©enbung  fommen  fab, 
!aute  Jpermamt  mit  ben  »ollen  ^dm  ber  Sinbilbungöfraft. 
2)enn  er  nnir  allgemacb  in  ba^  2llter  gefommen,  wo  ben 
jungen  Scannern  bat  ^ttem  J^rjenöfad^e  wirb,  wo  ber 
Srbealiömuö  junäcbfl  bk  gorm  be#  2l|)|>etitö  annimmt  SBenn 
aber  ber  J^err  Äolonialrat  ben  legten  Äanebl  ober  bk  le^e 
^orintbe  aufgefc^rieben  ^attt,  bann  fagte  er: 

„^aben  gnäbige  grau  f^on  ben  neuejien  grenffen  gelefen?" 
ober:  „SSerfleben  @ie  bat^  gnäbige  g'rau,  ba^  man  oon 
bem  ©trinbberg  fo  oiel  2lufbebenö  ma(|t?" 

Unb  bamt  rief  ©ufonne  nic^t  ttwa:  „3^  ^b  leiber  feine 
3eit!"  unb  lief  ni^t  titt>a  weg,  fonbem  gab  ibm  freunblic^ 
Slntwort  imb  föbrte  wirflic^  mit  tbm  jwif^  Xüt  unb 
Slngel  ein  literarifc^^  ober  gar  pb^lof^pb^f^^ö  ©efprac^;  benn 
erfiend  b^tte  ber  SJÄann  ein  gefunbed  Urteil  unb  tt>a$  er  fagte, 
^anb  unb  §u^;  jweitenö  aber  freute  fie  fic^  immer  oon 
^eri^en,  wenn  ein  9)Jenfcb  au6  nücbternem  XagewerP  in  freiere 

202 


Suftc  fjinaufftrebte»  SBarutn  foHte  fie  t^m  nic^t  jc^n  ^itmttn 
fd^enfen?  glei^tge  2)?enfc^en  ^abett,  mte  ic^  fc^on  fagte,  immer 
äett,  unb  baju  l^atte  fic  öom  1.  Sanuar  6tö  jum  3t.  £)e3cms 
Ux  ein  SÖei^nac^tö^et^, 

Unb  nmt,  tt>enn  ba^  25a(?en  loögel^t!  ^bt  i^t  (Jätete  ge* 
feigen,  bie  maj'efMtifci^  (Stete?  S^  bitte,  fe^t  [ie  euc^  cm! 
3a,  b<tö  ift  nic^t  fo  leicht!  SGÖenn  i\)t  in  bie  Äü<l^  tretet, 
fel^t  i^r  nid)t^,  bemerft  i^r  ni(^tö  <di  S)uft  unb  ^unfL  ^(ö^s 
(i(^  taud^t  fie  öor  eu4  auf  »ie  eine  @onn'  auö  bmtfHgem 
©ewölf!  @ie  ift  bk  Königin  beö  guten  ©efd^ma^ö;  fie  ift 
bie  ©öttin  ber  SSo^tgeru^.  95iö  in  ben  oberften  Sa^fparren 
beö  ^aufeö  bringt  ber  Suft  ber  braunen  unb  meinen  ^uc^en, 
ber  ilöben  unb  ^uffer,  ber  SSrejeln  unb  ^feffernüffe.  ^uä) 
Stiere  unb  SSÄenfc^n  erfd^fft  ®rete,  aber  gan^  anberö  aU 
ber  IkU  ©Ott.  „®ott  fc^uf  ben  SJÄenfc^en  i^m  ^um  25i(be" 
—  ba^  ma^t  ©rete  anberö.  Sin  9la(^ttt>dcl^ter  auö  J^onig? 
fuc^en  barf  eben  nic^t  auöfeben  mt  ein  SÄenfd^;  er  mu§ 
auöfel^en  wie  ein  SDJi^aeliöturm  mit  2(rmen;  ein  ^ferb  barf 
eben  nic^t  auöfe^en  mie  ein  ^ferb,  fonbem  mu|  auöfe^en 
wie  eine  bidi  M\i\)  mit  langem  ^aU  unb  langem  ^rfc^ttjeif, 
unb  eine  ^\)  »ieberum  mu§  fic^  nur  bur$  ba^  €uter  t>on 
einem  SBinbfpiel  unterfc^iben,  unb  fo  muffen  fie  auc^  im 
Stannenbaum  l^ängen.  t)tt  Äünfltler  fle^t  über  ber  Dtatur, 
benft  ®rcte. 

SBenn  bk  ^inber  auö  ber  ©c^ufe  fommen,  fc^nuppem  fic 
wie  bk  ^unbe  nad^  ber  SÖurfl:,  „l^mmm,  ©rete!"  fld^nen 
fie;  bann  bekommt  ©rete,  bk  (Sonne,  ^rotuberat^n  unb 
ttjinft  fie  in  bie  Mä)t  ^erab.  ©rete  forgt  immer  bafür,  ba§ 
fie  Unglü<f  f)Cit  unb  eine  ^^  ober  einen  9lad^tmä(^ter  jetbric^t, 
bie  bann  üon  ber  Öber^onigfuc^nunt^rfud^ungöbel^örbe  be* 
fc^tagnabmt  werben.^ 

Smmer  Praufer,  (mmer  mitber  ge^t'ö  im  ^aufe  (Sta^mer 
gu.  ©0  ru^ctoösfrieblic^  ifl'ö  in  jebem  SÖinPel,  fo  gemötlid^ 
ungemütlich!  St^eobalb  mirb  t>on  einem  ^immtt  inö  anbere 
ge^e^t. 

„^immelfc^ocffc^merenot!''  n?ettert  er,  „bin  ic^  benn  nic^t 
me$r  ^ert  im  eigenen  ^aufe?"  unb  lac^t,  ba^  i^m  ba^  S3auc^s 
lein  tt)a(felt,  unb  ©ufanne  l<i(i)t  unb  J^ermann  unb  ®ubrun. 

203 


//« 


,5<»/  Siebflet/'  fogt  ©ufanne,  „bu  tt^rbeft  unö  dien  einen 
©eföHen  tun,  wenn  bu  ^eut  abenb  einmaJ  mtögingejl  unb 
rec^t  lange  megblfebejl/' 

„O  2Bei6/'  feufst  cr^ //bu  brängjl  mic^  ja  mit  Gewalt  Ciuf 
bie  25a^n  beö  gaflerö!  SSo^lan  benn,  cd  fei:  td^  etgebe  mic^ 
bem  ©rog,  ein  SSerbree^r  auö  verlorenem  Obbad^.  ^erlaffen, 
»erlaffen,  »erlaffen  bin  i/' 

@ie  brängen  ifym  2Äantel,  Jput  unb  ©tocf  auf  unb  tt>erfen 
i^n  aud  feinem  eigenen  ^aufe  ^inauö.  „Unb  nic^t  fo  balb 
wieberfommen,  f>örfl  bu?" 

Senn  txt  finb  nod^  Secfen  gu  flicfen,  ^igarrenfafien  gu 
jimmem,  (Sonaten  ju  üben  ufw.  uftt>. 

3jit  eö  nic^t  ein  tttr>a^  fc^roffer  Übergang  »on  Monaten  ju 
Karpfen?  ^u  SSei^nac^ten  nid^t;  benn  ba  fliegen  ©eijt  unb 
@toff  ineinonber  mie  in  ©otteö  ©^öpfung.  Unb  mir  muffen 
für  Karpfen  forgen;  benn  ber  SÄorgen  beö  24.  Sejembei:  ifl  ha. 

€r  ijl  ba  unb  mit  i^m  ^tau  Slunbgatt  unb  mit  i^r  bk 
Karpfen.  2f^r  mi^t  ja:  grau  3lunbgatt!  —  2öaö?  X)it  ^<ii> 
iti^  euc^  no4  ttic^t  öorgef^ellt?  ^a,  ja,  fo  »ergift  man  über 
bem  ^rja^len  ba^  Söi^tigjle.  Sa  mirb  eö  aber  bk  ^öc^fle 
^eit! 

SHunbgatten  riecht  nac^  Sifc^;  bafür  Famt  fte  nic^t;  ic^  auc^ 
nic^t.  9(ber  auf  i^rem  ganjen  ©enxxnb  werbet  i^x  hin  S^üppc^en 
entbecfen;  fie  ij^  fauber  wie  bk  »ereinigten  9lieberlanbe  ober 
wk  ein  frifc^  gefc^ruppter  ^tter.  Slber  auf  einö  mu^  tc^ 
euc^,  vorbereiten:  fie  wirb  eu^  bujen  mt  jebermann,  nid^t 
gerabegu,  aber  impligite;  fie  brauet  b<i$  Zeitwort  nur  in 
ber  ^weiten  ^erfon,  wenn  fie  mit  eud^  fpric^. 

(Sie  nimmt  bn^  5tuc^  von  i^rer  95utte,  in  ber  bk  Äarpfen 
fc^wimmen,  unb  fagt  gu  grau  ©ta^mer: 

„Äif  mol,  wat  'n  fc^eune  Äarpen!  geu^l  mol,  wat  be 
for  'n  ^u<fel  ^thhtl  Ober  büer  fünb  fe  büt  3o^r!  9legentig 
(90)  ^enn!  SBullt  fe  benn  oof  ^em'm  (wißjl  fie  bann  auc§ 
Men)?" 

//So/  geben  6ie  nur  ^er,  SRunbgatten!"  fagt  (Sufonne.  @ie 
mu§  boc^  Karpfen  ^aben,  unb  wenn  fie  90  Pfennig  ba^  ^funb 
foflen! 

204 


9l«nbg<j'tt«it  legt  bie  Äar^fett  «uf  bie  SBage,  unb  ©ufantte 
flellt  fej!,  ba§  e^  91/4  ^funb  finb. 

„^Iä  ja,  negen  un  'n  SScttcl  ^uitb.  3Ötet>el  moEt  txtt  nu; 
refcn  bat  mol  ut/'  fagt  SRtmbgatten;  bctm  mtt  S5ruc^tt  fann 
fte  nic^t  rechnen. 

„Sdö  mac^t  8  3)?arP  33  9)fennig/'  fagt  ©ufanttc. 

„2Öte  Hatmö  bat  fo  fh'n!?''  ruft  SRunbgatteit  kttmnbemb, 
„b<it  Pamt  itf  nic^/' 

,,3a,  Stunbgattctt,  werben  @ic  betm  nid^t  oft  feetrogen?" 

,,£)d^  nee,  j  i  bebreegt  mi  mc^,  un  menn  mt  anneröwo  «euer 
bebrüggt,  benn  Hom  iä  bor  bod^  achter  (ba^inter).  ^ä  l^et> 
boc^  aRtro»,  weep  jo  (bu  n^t'^t  j[a)I" 

@ie  Pommt  »on  etn«r  betr  SIbinfeln  brüben,  unb  bort  n>o(;nt 
ber  2)t(^ter  lOZirom,  ein  w\ttlid)et  Dichter;  ber  ^tlft  t^r  beim 
SÄed^nen, 

„SBee^t  bo(^:  Wtkow,  be  S5öfer  oerPofft!"  (@o  bcjeic^net 
fic  einen  2)ic^ter:  „De  S5öPer  »erPofftl'^  „Dee  «efent  mi  bot 
to  ^uö  ümmcr  no^  (red^net  e6  nad>)/' 

®o  fann  felbjl  tin  T)iä)Ut  fic^  nü§licl^  machen. 

„Sja/'  ;fagt  9lunbgatten,  „nu  ^et>  irf  ^ier  nod^  fo  'n 
f(^eunen  .^eP  (Jpec^t);  benn  fu^  (foHtefii)  mm  gliP  mit* 
nehmen!" 

„3a,  Slunbgatten,  baö  ttjei§  ic^  me^t;  td^  ^b  für  morgen 
fd^on  'ne  ®an^;  ba  muf  iä)  erft  meinen  SKamt  fragen*" 

/,3ä,  frö9  ma(  ben  ^erjanertiebflen!"  ruft  3lunbgatten; 
benn  in  Siewöfac^en  wirb  fie  ^ot^eutfc^. 

I5ur^  ben  ^ttn^pu^t  Pommt  bic  9lnt»ort:  ^e^t  unb 
©an«  —  tt««  'ö  SBci^nad^ten  iffc.  Unb  ber  geinb  ber  Karpfen 
Pommt  mit  biefen  in  biefetbit  iluc^e,  ganj  mie  im  fWenfc^en? 
leben. 

^mt  Priegt  SRunbgatten  i^re  üblic^  €imertaffe  boU  ^eipen, 
fö^en  ^affeeö  unb  baju  auö  ©retenö  .^nflbacPerei  einen 
@^tt>an  unb  tin  @c^tt>ein,  bit  fd^wer  ju  unterfd^iben  finb. 
Sie  gifc^frau  umPIammert  bk  $taffe  mit  beiben  J^anben,  tt>eil 
fie  i^r  jugleid^  ctU  Öfen  bient  Unb  bann  nimmt  fie  ungern 
2rbfc^ieb. 

205 


„9Za,  benn  oof  oelen  2)anF  un  2lbiäö  un  St^Hi  5«^ 

(Seft)!" 

„DanFe,  gleit^foHö,  Slunbgattcn!" 

„£)c^/'  crmibert  fic  fopff^üttetnb,  „min  frö^ü  gc§,  bat 
Ictt  f{<f  HIen  (lä§t  fic^  jaltcn)!  S&jtti  cenjtg  3ung  iö  op 
^ooge  @ee.  SÖcnn  \)t  webberFummt  —  bcttn  ^co  icf  ®i^s 
nad^'n/' 

Unb  bic  gute  ©ufannc  unb  bit  gute  SH^  unb  bte  gute  ®retc 
fielen  einen  Slugenblicf  alte  brei  untätig  ba  unb  fe^en  i^t 
md).  Unb  jcbe  bmft  an  ben  jungen,  ben  fie  \)at  ober  »ieltcic^t 
einmal  ^aben  wirb,  — 

Der  grofe,  bidt  Jpec^t  fam  unferm  X^eobatbe  eben  rec^t; 
ber  ißa^U  glanjenb  in  feine  (Stimmung.  €r  ttKnr  namlic^  ge« 
rabe  baUi^  feinen  ^Ingeftellten  unb  Arbeitern  i^ren  ,,SGBei^s 
nackten"  gu  geben«  „X^.  §.  ©tal^mer"  lief  fic^  memalö 
lumpen;  ba$  nni^te  man  in  ganj  Hamburg;  aUt  bieömal 
Fonnte  er  ein  ganjeö  ©tiltf  me^r  geben  aU  fonft,  vxib  bat 
freute  i^n.  Dann  mad^te  er  fo  frü^  wie  mogti^  @c^Iu§, 
unb  barauf  beflieg  er  ni4t  bk  ©tra^enba^n,  fonbern  ging 
hii  an  bit  ©ren^e  ber  ^tabt  Denn  ^tutt  mu^te  er  bie 
SÄenfc^en  in  ben  @tra§en  fe^en. 

9Jcl^m  t^  J^ut  unb  @to<f  unb  roanbw  ftöl^tld) 
2n  bte  gro^e  @tabt.    <Bo  tat  id^  ^eute. 
S)tän9cn,  Xvtihm  fel^  ic^  ^eut*  »tc  immer^ 
©e^.ctn  ttjogenb  9Äcet  »ie  oltc  Sage; 
2tber  auf  ben  Jtuten  btefeS  9)leete§ 
9{u^t  mte  @onnenfi^etn  ein  etnjig  £ad^eln. 
Unb  —  o  ftommej  SBunbet  o^neglet^en: 
©elbfl  bet  Äaufl^err,  beffen  ^\xx<i)t  unb  Jpoffnung 
©onfi  um  3nbtens  ©ilbetminen  fretfen, 
J&eimgefunben  l^at  et  in  ben  Stieben 
©net  l^öfjeten  unb  flittet'n  Sßcit. 

Säd^eln  fel^  x^  in  entfpannten  SMienen 
Unb  n>o  i'dä)dn  nid^t,  bo^  einen  ©tauben 
8ln  bftg  Säd^eln.  (Statte  SSIidCe  fe^  ic^ 
900^1  wie  fonfl;  allein  fie  ftattcn  gtän^enb 
3n  ein  2ic^t,  tai  fie  oltetn  evfd>auen. 
äßett^eS  ©laubenS  fie  unb  weld^eS  ©inneS, 
Sin  mal  wiebct  f)a6en  fie'8  »etnommen, 
Einmal  glauben  ftc  bic  froi^e  SSotf^aft, 

206 


^a§  ein  -©lürf  mag  fommen  au5  ben  2üften, 
J)a§  ein  5"«i>e  wo^nt  in  grilnen  Sannen, 
Daf  ein  Uefeenb  SOangsansSBangesS^mtegcn 
2lUc  ülot  bef^ämt  «nb  oltcj  Stangen, 
5Daf  ein  offnes,  frohes  üDtenf^enauge 
üBie  ein  @ee  bc5  <Patabiefc8  glänjt. 

9Son  üerfunfncn  (Stäbten  fingt  bic  ©age, 

S)cten  ©lodten  au§  ber  5tiefe  Hingen. 

®tf)  i<i)  vi>tif)naä)ti  but^  ben  ©^»alt  ber  ©trafen, 

J)tingt  burd^  oUen  2ärm  ein  jlcte«  Ätingen: 

Seife  oii§  »erlornen  ©rünben  ^öt'  i^ 

2äuten  bie  »etfunfne  @tabt  bei  ®lü(f8/' 


27.  JtaptteL 

^u  ^aufe  angelangt,  legte  X^eobatb  nod)  bie  le^te  JgHinb 
ön  ben  Tannenbaum  unb  tt>ar  bann  ein  paar  ©tunben  lang 
mit  i^m  gan§  allein.  I)iefe  ©tmiben  benu^te  er  gern  ju  einem 
3a^teöabfc^lu^,  inbem  er  fi^  fragte:  2Öaö  ^fi  bu  emp* 
fangen  —  »aö  ^ajl  b\x  gegeben?  Sr  fanb  immer,  ba^  er 
me^r  empfangen  alö  gegeben  ^aU,  unb  biefer  glänjenbe 
„@albo"  bebrüte  unferm  Kaufmann  ba^  ^erg.  @o  ging 
er  fromm  in  bit  geier  beö  2(benbö. 

SBobei  ^offentlid^  feiner  benft,  ©ufamte  fei  weniger  fromm 
gewefen,  weil  fie  mit  ©c^lüffeln  unb  (Sd^üffeln  flapperte. 
„®ie  follen'ö  fo  fd^on  wie  nur  möglich  ^ahm/^  backte  fie. 
^ann  man  frömmer  fein? 

Unb  bk  garte  ^tltj  unb  bk  majejlätifc^e  ®rete  baä^tm: 
„^eute  foll  fi(^  unfere  gnäbige  grau  aber  aud^  über  gar 
nic^tö  ärgern!"  Sji  bd^  tiwa  ni^t  grömmigfeit? 

Unb  bk  Äinbet?  ^t  nun,  über  ©ubrun  ifl  ntc^t  »iel 
äu  fagen;  fie  mar  immer  fromm,  weil  fie  immer  empfing 
unb  niemals  wu§te,  ba^  fie  gab  unb  w<i^  fie  gab;  aber 
^ermann  —  ? 

„Der  le^te  Xag  ijl  ber  fc^limmjle!"  ^ccktt  er  tief  aufs 
feufjcnb  am  SSorgen  gefagt,  unb  nachmittags  l^tte  er  ge* 
rufen:  „2)ie  legten  ©tunben  finb  bk  fc^limmflen!"  SEÖemt 
man  ba^  grömmigHeit  nennen  will  —  ?  Sebenfatlö  war  eö 
ebrli(^,  unb  ei^rlic^  ifl  auc^  fromm. 

207 


9luc^  bu,  liebet  Sefet,  tam\%  fe^  ic^,  baö  Snbe  mc^t  er* 
wartett,  unb  fo  ta§  ic^  mid}  benn  eweic^n  unb  öffne  bi'e 
groge  glugeltür  jur  SBei^nad^Wilube. 

jDä  fle^t  ber  Stamtenbaum»  J>et  @ef(^ma(f  tfl  ncuetbingö 
fo  weit  fortgeft^titte«,  ba|  er  fdgt:  „^m  bunter  XÄttnenbrntm 
ift  eine  ©til;:  unb  ^efc^macftoftöfeit!  SGÖaö  im  Jtannenbmtm 
^ngt,  mu^  t>on  einer  garbe  fein,  unb  bk  mu^  ^um 
®rün  beö  Söaumeö  ftimmen.  £)ber  man  flerft  nur  2t(^te 
hinein,  bann  ift  e«  ein  f^i)ner  Slnblirf  für  äfl^etifc^  fKenfc^enl 

©ta^merö  ^lannenbaum  ijl;  befinnungöloö  bunt  mie  mt 
grül^tingömiefe.  I5u  finbeft  aKe  fieben  SHegenbogenfarben  barin 
unb  in  aßen  crbenHic^  STbftufungen.  Unb  bann  ^angt  au(^ 
eine  ganje  ^erbe  t>on  ßJreteö  ©cl^en  unb  Äu^en  borrn.  3«,  eö 
fangen  einige  gan^  unFunjIIerifc^  ^ucferfac^  aud  X^eobatbd 
unb  ©ufonnenö  ^inbertagen  ixitixt,  bk  fie  beforgt  wn  3a^r  3U 
Sfa^r  bett>a^ren  unb  ^inöberretten,  unter  anberem  ein  SÄitter, 
bem  in  ber  ^i^e  beö  ©efec^tö  offenbar  ber  \^elm  gefc^moljen 
unb  jum  Ztil  aufö  2(uge  gefiebert  iffc  —  bai  ift  immer 
fo  gett>efen  —  unb  eine  „SIuc^^  nac^  %9^en",  Ui  ber  ber 
^fel  öom  Mm  Saufen  im  ©rafe  grüne  gü^e  ^eWegt  ^t. 
2)ie  ^inber  finben  biefe^  $udttwttt  am  J^errlic^flen,  unb 
für  bit  Altern  ^at  eö  ben  SJorteil,  baf  fie  bei  jiebfr  SÖei^nac^t 
bit  2Öei^na<^ten  i^rer  Äinbl^eit  mitfeiern. 

SÄit  ber  Slufjä^lung  unb  SSefcl^reibung  ber  ®efc^en!e  will 
iä}  niemonben  auf^ften,  auc^  fonjl;  nic^t  mit  fangen  ©c^ilbe* 
runßen;  ed  mag  genügen,  ^u  fagen,  ba§  e^  in  ber  minterlic^en 
SBe#na(l^töjiubit  genau  fo  mar  wie  auf  einem  wtitm,  golbenen 
©ommeratfer,  über  bem  in  regungötofer  «^nnenflut  unfic^tbar 
^0^  bie  gerben  triWem»  2)aran  nnirbe  ouc^  nic^tö  babur(^, 
geänbert,  ba§  bie  ^arte  €IIt)  tt>einte;  fie  n^einte  ganj  im  fKHen, 
wtii  tt  fie  überwältigte,  wa^  fie  bekommen  ^atte,  unb  a(d  fie 
©ufannen,  Jl^eobalben,  ^brun  unb  J^ermann  lac^enb  bit 
^anbe  fc^üttefte,  fd^immerten  noc^  biät  Zt&nm  in  i^ren 
stufen»  gigentlid^  füllte  ®retc  genau  fo;  ba  fie  aber  bii 
majefUitift^e  ®rete  war,  fo  ri§  fie  fid^  gufammen,  reichte  mit 
Haltung  bie  ^anb  unb  machte  eine  SJerbeugung,  wie  fie  einem 
^aifer  unb  einer  ^aiferin  oon  einer  Äßnigin  auflegt,  bit  fo* 
eben  Uibi  3^bien  ju  Ige^en  empfangen  Jat   Unb  ba^  für 

208 


Mutrmmi  ©efü^Ie  nur  b«  fcejle  ^aniUi^il  gut  genug 
war,  öetfic^t  fic^  öon  felbfl. 

„3n  DoUftcr  aöürbigung  beö  bcwiefcncn  2öo^In»nenö/' 
fagte  <r,  „unt)  nac^bem  mir  €uer  SBo^Igeboren  erji  am 
t.  hujus  anni  currentis  meine  regulären  SJejuge  er^o^t  ^a6en, 
nc^me  (c^  gern  Wegen^eit,  ^oc^bcnfelben  ^ebfl  grau  ©e* 
ma^Im  erneut  meinen  nw^Igeneigten  2)anf  jum  9(uöbrucf  ju 
bringen,  unb  tt>erbe  i^  wie  Ui  dato  fo  ouc^  fernerweitig 
intenfit)  befliffen  unb  bemüht  [ein,  bero  allenfaHfige  merfan* 
tilifd^e  ober  fonfl^innige  Sntereffen  Bepenö  roa^r^une^men 
unb  ju  effeftuieren." 

2)aö  ttjar  lang;  aber  eö  war  eben  SGÖei^nac^ten;  ba  ^atu 
er  eö  [i^;  t?or^er  jure^tgelegt» 

Unb  a(ö  nun  ber  erfle  SuBfl  ber  ^erjcn  fic^  gefänftigt 

f;atte,  ba  begomten  fie  auc^  ju  fingen: 

„Swei  (Enget  fmb  ^eteingetteten; 
;Äetn  Stuge  ^at  ftc  fommen  fe^n; 
©ie  gcf)n  jum  SßJei^na^tSttfd)  unb  beten 
Unb  wenben  wiebet  fi^  jwm  ®e^n: 

,®cfcgnet  fetb  t^t  tttten  Acute, 
©efegnet  fei,  bu  fietnc  @<^atl 
9Btt  bringen  @otte8  ©egcn  ^cute 
3)em  braunen  wie  bem  weifen  J^aarl"* 

2(Iö  fie  auögefungen  Ratten,  fltanben  fie  innig  umfc^lungen 
ba,  ©ufanne  unb  ©ubrun  in  braunem,  J^ermann  in  blonbem 
unb  Stbeobalb  in  jwar  nic^t  weitem,  aber  boä}  flarf  am 
gegrautem  Jpadr,  unb  fc^auten  in  ben  5tannenbaum  hinein, 
unb  ba  erlebten  fie  ba^  SSki^na^tönjunber:  auö  bem  grünen 
2)unfel  ber  Planne  fa^en  fie  bk  Saugen  eineö  ©otteöÜnbeö 
Ieu(^ten. 

Unb  aU  i^re  2(nbac^t  aujögeHungen  tt>ar,  ba  würben  fie  auf 
einmal  noc^  ganj  befonberö  fro^lici^  unb  auögetaffen.  St^eo* 
balb  ber  S)i(^ter  war  noc^  nid^t  ju  SBorte  gefommen,  unb 
itl^t  Utmtt  er  feinen  ^^rgeij  nic^t  langer  jügeln.  Srei  ©es 
fd>enfe  für  ©uforate  ^attt  man  nod^  im  sSücf^alt;  aber  bit 
gab  eö  nic^t  obne  SSerfe.  J?ermann  überreichte  eine  gewaltige 
@(^a#tel  tjoll  ber  erlefenflen  ©ü^igFeiten  unb  fagte: 

14    ötnft,  $ermann«lanb.  209 


!3^tnlt  in  bte  eignen  >tafd>ett. 
iStc  bringen  @ö§e§  bir, 
aBeil  wir  fo  gerne  nof<i^en/' 

^mi)  ßjubrun  übcrgöb  eine  alUtlkh^t  ©c^c^tet;  aber  wenn 
man  fi'e  aufmachte,  weit  wieber  eine  <Bä^ä}Ul  batin,  unb  in 
bie[er  wieber  eine,  unb  batin  wieber  eine  unb  fo  fort,  eine 
immer  Reiner  unb  jierli(^er  a(ö  bit  anbere.  Stwaö  jag^aft 
fagte  fie  bann: 

,/§  ifl  ein  2(B6ilb  »on  bit  fetber, 
2Bag  bit  beine  £o<^tet  btingt: 
Sine  wunbet^übfif>e  ©^ac^tet  — 
J)ie   ft<i^   tmmetfott  wtjüngt/' 

Unb  würbe  ganj  rot  barüber,  ba^  fie  i^re  2)hitter  eine  (S#ad>tcl 
nennen  mu|te. 

Unb  bann  fam  nocT;  ber  ^auö^err  felber»  (i$  gibt  bekanntlich 
©efc^enJe,  bk  man  batbmöglic^fl  weiterfc^enft,  weit  man  fie 
nic^t  bebatten  mag.  ©old^  ein  <5Jef(ben?  l^atte  Xbeobatb  feiner 
©ema^tin  nod^  gugebad^t  @ö  wat  m  95riefumfd;Iag  mit 
einem  braunen  $apier  barin.  ^ieö  ©efc^nf  würbe  fc^netl 
in  anbere  .^anbe  wanbttn,  ba$  wu§te  er,  unb  barum  gab 
er'ö  i^r,  bk  eö  beglücft  unb  oerjlänbniöinnig  läc^etnb  ents 
gegennabm.  ^r  überreichte  eö  mit  einer  rittertid^n  SSerbeu* 
gung  unb  fagte: 

^^Unb  f<^enfte  man  bit  dilti  @oIb  bet  SBett, 
@o  fielefl  bu  batübet  nt^t  9om  @tengel. 
J)en  5teufel  tann  man  tanjen  febn  füt  @elb, 
Do^  feinen  (Snget/' 

^a  ri^  fie  ibn  an  ficb  unb  iü^U  wieber  ganj  regeKoö 
feinen  Äopf  ah,  ganj  einerlei,  wo'ö  btntraf.  Saö  machte  ibn 
fe^r  vergnügt,  unb  in  biefer  SSergnüglic^feit  bücft«  er  um 
fid^  unb  rief: 

„Äinber,  i'egt  ^ah  i^  aber  'n  fürchterlichen  Jpunger!"  Unb 
genau  berfelben  SKeinung  tt>ar  »^ermann  unb  war  £5nfel 
älupprec^t.  ©nfel  SÄupprec^t,  baö  ifl  ber,  ber  nur  fam,  wenn 
Onfel  Äonrab  nic^t  fam.  SBenn  id}  oon  ibm  erfl  Jegt  etwaö 
©eiteret  fage,  ba  bk  majeflätif^e  ®rete  ben  jla^lblauen, 
bampfenben  Karpfen  in  blumiger  ©cl^üffel  auf  ftarfen  Slrmen 

210 


^tuinttäQt,  bte  jarte  €((9  mit  ber  golbenen  S5uttet  unb  bem 
m^mptidilnbm  2Keerretttd>  folgt  unb  ^tmantt  mit  ^flit^t* 
cifer  ben  tt5unbctbaren  SBerncafleter  entforft,  fo  fod  bicfcr 
btebere  SWamt  beileibe  nic^t  atö  bto§«t  Xifd^freuttb  beö  ^aufeö 
©ta^mer  ^ingejlent  mtbtn.  ^t  Wüt  bei  alten  beliebt  unb 
follte  f))5ter  noc^  beliebter  werben;  alle  Ratten  i^n  Uba(fytf 
unb  mit  aufrichtigem  SSergnügen  ^atte  er  \\(fy  alle  ©efd^enfe 
ber  ^nber  auöfü^rlic^  t>orffi^ren  laffen.  9(u^  ^aitt  er  felbfl 
bit  gamilie  ©ta^mer  reic^lic^  befc^enft,  ben  jungen  ©ta^er 
aber  am  reid^lici^jlen.  Unb  alö  bd^  ^uptma^t  nun  genoffen 
war  unb  auf  bem  Xifc^  bk  gro^e  gruc^tfc^le  mit  %feltt, 
S5imen,  SGBalnüffen,  ^afelnüffen,  ^aronüffen,  9}?anbeln,  Slo« 
finen,  2)att<ln,  geigen,  Slpfelfinen,  SKonbarinen,  fSÄorjipan 
unb  ©d^oFolabe  jlonb  unb  bk  Ferren  fic^  eine  „gejhiübe" 
angejünbet  Ratten,  ba  na^m  OnFel  9lu|>prec^t  feinen  ©c^wager 
auf  bit  ^\H  unb  fagte  (eö  follte  leife  fein): 

„®u  —  bein  3nnge  ba  —  ber  »irb  mal  waöl" 

„SReinft  bu?"  fragte  X^eobalb  beimtutfifc^. 

,^b  i^  bd^  meine?  9lee  bu,  ba^  mi^  i(fy  gen)i§.  ^n 
Sungen,  ben  braud^ft  bu  bir  blo§  mal  rid^tig  an^ufeben/' 
(^r  nabm  an,  ba^  Jlbeobalb  b<i$  noc^  nic^t  getan  l^abe.)  „3(^ 
^b  auc^  mit  feinem  ^laffenle^rer  gefproc^n,  ber  fagt  ba^^ 
felbe.  ,3m  ©iffcn  ftnb  ibm  ja  mand^  über,*  fagt  er;  »aber 
er  M  «HJö  95effereö  ald  Söiffen/" 

,/Sa/  ja!"  machte  Xbeobalb  mit  einer  bef#tt>ic^tigenben 
JgKmbbettJtgung;  benn  er  fürchtete,  ber  Sfunge  werbe  eö  boren. 

„3fa,  ja,  b\x  böffc  tt>o^l  nid^t  fo  ba^  2luge  bafür,  Xbeo; 
aber  bu  famtjl  mir'ö  glauben;  ic^  ^b  ben  SSlidC  für  fo  nxjö. 
2f(^  bin  ja  'n  Öc^fe  gewefen,  ba^  i^  ni^t  geheiratet  ^aU; 
fonft  batt'  i(^  auc^  fo  'n  jungen.  3)er  25engel,  baö  \\i  mein 
Siebling/' 

„ga|  eö  i^n  nur  nic^t  ju  febr  merfen,"  flüjlerte  Xbeobalb. 

„3f,  i^  tt>erb  'n  Seubel  tun  unb  i^n  ba^  merfen  laffen!" 
fc^rie  önfel  SUuppre^t. 

önfel  ^onrab  Fam  nie  am  SÖei^nac^töfeffc;  benn  ba^  ifl 
ein  ©ebefejl.  ^r  Fam  ju  9leuiabr;  bann  nwr  bit  <B^nh 
Pflicht  tjerja^rt,  unb  man  brauchte  nur  (BIM  au  münf^en. 
2)aö  tat  er  benn  auc^  rei«l;lic^,  unb  auc^  er  Uwit^  ^ermÄnn* 

211 


c^en  fem  befonbereö  SBo^ttwlIen  in  manc^rle»  9latfc^lägen, 
bit  immet  cnbigtett  in  bk  SÄo^ttung: 

//Srmmer  f ejltc  6elb  uetbtenen,  mein  Sunge,  baö  ifl  bie 
^Äuptfac^e;  benn  fommt  bat  mtbere  öon  feI6ft  @etb  regiert 
bk  Sßelt,  unb  SJerbienen  wirb  grol  gef trieben,  ^utf  mal  mic^ 
an:  ic^  l^ab  mit  niy  angefangen  unb  ^ab  mir  mein  gan3eö 
©efc^ft  [elbjit  aufgebaut/'  (XiaUi  \af)  er  um  fid>  unb  er* 
wartete  Jöewunberung,  fanb  ^ier  aber  feineO  „SBenn  bu 
bein  ^mjä^rigeö  fyaft,  fommp  bu  ju  mir  in  bie  Se^re!" 

,,5tee!"  fagte  Jpermami,  „ic^  »in  Offizier  werben." 

„J^aa?!!'' 

,/3c^  tvili  affigier  werben  I" 

/M^/  Sunge,  bu  bifl  wo^I  ncirrif«^!  Offizier!  junger  leibe, 
mein  ®emute!  Denn  friegfl  bu  'n  fd^önen  bunten  Üoä  unb 
»ielleic^t  fogar  'n  ©rben  bran.  2Öaö  ^aft  bu  benn?  2)afür 
fannfl  bn  bir  nic^tö  faufen.  ^ier:  pinfe,  pinfe!  2)aö  ifl  ber 
wabre  SaFob!  ©ollft  mal  feben,  bu  wirjl:  ^ifenfrämer!" 
Daö  fogte  er  mit  feinem  ^eifjangenmunb  fo  bej^mmt, 
aH  biffe  er  —  ftuppö!  —  einen  cifemen  9lagel  ah, 

9luö  SÖo^ler^ogenl^eit  wiberfprad^,  Jpermann  nic^t  länger, 
backte  aber:  ,,!2ieber  na^  Slmerifa,  bann  aber  richtig  I"  3bm 
war  unbeimlicb  öor  biefem  £)nFel  wk  tJor  einem  brobenben 
(Scbirffal. 

i5aö  Jt>ar  am  ^leujabrötag;  wir  muffen  aber  no^  einen 
legten  S5licf  auf  bat  SJeibna^töfejl  werfen;  benn  wir  werben 
bod)  unfern  ©ract^ö  ni^t  öergeffen. 

25ei  bm  OUmfkt^  gab  eö  feine  Äarpfen;  baför  aber 
IDcbfcnaugen.  Saö  ifl  fo  eine  2lrt  SSerliner  ^fannPuc^n;  nur 
ftfb^n  fi«  fo  bintmelbocb  über  biefen  wk  bk  Hamburger  ^ü^ 
über  ber  S5erliner.  SBenn  SÄutter  fKih  fie  in  ber  fiebcnböbliö^n 
Pfanne  f^moren  lie^,  bann  fc^wammen  fie  im  ©c^malj  wie 
Xrinaö  2luge  in  Slränen,  wenn  fie  bk  SHomanjeitung  laö. 
2tber  wie  bort  bk  Karpfen,  fo  famen  ^kt  bk  ä^fenaugen 
erfl  in  jweiter  2inie.  3rn  erjfer  Sinie  jlanb  für  SKutter  gftife 
ber  neue  ^ut  öon  ibrem  ©racc^uö.  ©ie  fe^te  i^n  oor  bem 
«Spiegel  auf  unb  benabm  ficb  einfach  Fofett  bahii 

„@c^i^!!!"  f^ric  Xrina,  „bireft  fc^icf  fiebft  bu  bamk 

212 


ouöIH"  ©c^rie  eö,  ba^  tnc^rcce  $Capeten  ftc^  öon  ben  Sßättben 
löjiett. 

2lbcc  wenn  fic  i^n  roicber  abgenommen  ^atte,  bann  war  eö 
boc^  ©racc^uö,  übet  ben  SOhitter  3life  fic^  freute. 

pr  $lrtna  fam  in  erflet  Sinie  ein  »ergolbeteö  SD^ebaillon, 
baö  fie  fi^  gemünfd^t  unb  befommen  ^atte  unb  i>a^  fie  \iä) 
um  ben  ^aU  Rängen  moltte,  um  i^re  drfc^eimtng  glangenbet 
5u  gejlalten. 

^ö  aber  na^m  für  unfern  ©racc^uö  ben  erjlen  SÄang 
ein?  STc^/t^r  ^abt  ja  feine  Stbnung!  ,,^n  erjlen  9lang" 
ijl  gar  fein  3Bort  —  ba$  ganje  Jpauö,  bie  ganje  SÖelt,  feine 
gange  ©eele  na^m  eö  ein. 

t}a  mar  ein  SÄann  in  Xrinaö  ^unbfc^ft  gewefen,  ber  ein 
^upiJent^eater  Jjerfaufen  wollte,  weit  er  Heine  SSerroenbung 
me^r  bafür  ^atti,  ^aum  ^tte  $lrina  txi^  gehört,  atö  fie 
au^  f4on  f^rie: 

„Saö  mu^  ja  @rac4uö  ^benül" 

@o  l^at  eö  gelungen,  atö  SHoIonb  in  fein  ^orn  Dlifant 
flie^,  ba^  ber  a^t  SÄeiten  meit  entfernte  J^aifer  ^arl  eö 
t>erna^m  unb  auf^orc^te. 

Unb  aU  biz  SÄutter  gefagt  ^atte:  „Xrina,  fc^ree  bod)  ttic^ 
foo!"  ba  ^attt  fie,  nac^  i^rer  fSHmun^  pianissimo,  in  Sirüic^s 
Mt  <Att  mezzo  forte  mieberboft:  „Daö  mu^  er  ja  b<Jbcn!" 
unb  n>ar  bann  forte  fortissimo  fortgefal^ren:  „Ser  Sunge 
leibt  unb  lebt  ja  furo  Xbeaterül" 

Unb  fie  „lüitt  unb  lebte"  ja  für  i^ren  fUimn  35ruber  unb 
^ielt  i^n  o^ne  jeben  Slbjug  für  aUmiffenb.  Siner  feiner  Se^rer 
in  ber  SSoI!öfd;uIe  b<rtte  einmal  gu  ber  SÄutter  gefagt,  ibr 
@o^n  fei  über  feine  klaffe  ^inauö  unb  er,  ber  Se^rer,  fönne 
ibm  beöbatb  nic^tö  me^r  bieten,  ©eitbem  erjäblte  Xrina  übers 
all:  „Der  Sunge  ijl  fo  Hug,  ba^  feine  Sebrer  i^m  nic^tö  me^r 
lernen  fönnen!"  @ie  Utta^Utt  einen  ©c^ulmeifler  gemiffer* 
ma^en  aU  eine  ©augftofc^,  bk  eine  gcmiffe  ^JÄenge  S9Jil(^ 
entbiett;  wenn  bie  leer  war,  bann  war  fie  eben  leer. 

2llö  fie  bann  freilid^,  vernommen  ^atte,  ber  SÄufentempel 
folle  30  EOJarf  foflen,  ba  war  i^r  ba^  ^erj  entfallen.  2>aö 
war  ein  fleineö  SSermogen.  Unb  für  ein  ©pielgeug!  Slber 
Xrina  i^atte  fo  ein  bunfleö  ©efü^l,  alö  märe  eö  für  ibren 

213 


aSruber  noc^  etwcwJ  cmbcteö  atö  ein  ©pieljcua.  «Sic  fragte 
alleö  3ufammen,  wad  fie  noc^  an  Eigenem  bcfa§.  12  5Karf 
70  Pfennig!  Daö  nwlltc  fic  gern  opfern.  @ie  gab  fcad  Jpemb 
com  geibe  meg;  fie  ^atte  aud^  einem  einfamen  alten  9la^bartt 
ein  ^Ibeö  ^funb  Jöuc^mei^grü^e  gcFod^t  unb  gefd^idft,  weil  et 
on  <5^mtm\xt  litt  ©ie  tthmbte  fi(|  an  i^re  größeren  25rübcr, 
2)ie  aögerten  jttHtr;  aber  Xrina  fd^rie  fo  laut,  ba§  fie  aal^lten. 

„<Sei  blo§  ru^ig,"  fagte  Sfwliuö,  ber  ^igarrenmac^r,  „fonft 
fommt  no(^,  bie  geuermei^r!"  Unb  fie  wäre  gefommen,  wenn 
ni^t  Ui  ber  winterlid^n  ^eit  bie  genfter  gefc^loffen  gewesen 
wären. 

^lun  ^atte  er  ein  Puppentheater.  Der  Tannenbaum,  ben 
Strina  mit  <Jifer  unb  ©efd^icf  gepult  ^attt^  befam  nur  einen 
flü^tigen  S5li<f,  unb  bte  Ö(^fenaugen  äugelten  umfonffc  nac^ 
i^m.  €ine  ed^te  greube  öerf^lägt  ben  2lppetit  wit  ein  echter 
Kummer.  2Öer  fic^  noc^  niemals  fo  gefreut  ^t,  ha^  er 
nic^t  effen  fonnte,  ber  |at  fic^  noc^  nii^t  riesig  gefreut. 

2lud)  ^ier  war  tro|  ber  niebrigen  Ikäi  ^ober  ^immet  unb 
Serc^enlieb;  fogar  ^bi^ipp  fpracb  ben  gonjen  ^mb  fein  SBort 
oon  ber  ,,^artei",  obwohl  fie  feine  SO^tter  ^ttt^  war,  unb 
3)httter  £^ife  war  ganj  jufrieben,  alö  fie  in  i^rem  ©tu^l  figen 
unb  bit  ^änbe  ineinonberfalten  fonnte  unb  cm  ni(fyjt^  anbred 
ju  benfen  brauchte  alö  an  ibren  friebluä^  fc^lummemben  ^mix^ 
tut  unb  an  i^ren  flöd^tigen  @o^n  tn  2lmerifa.  3Bie  ber  wo^l 
baö  gefl  »erleben  mo^te!  ^t^über  ^attt  er  bod^  noc^  ab  unb 
ju  gefc^rieben,  aber  ba^  wat  mä)  eingefc^lafen.  — 

€ö  gibt  ^ec^üögel,  bit  ficb  am  SBei^nac^töfefte  b^ben  ^ur 
3Belt  bringen  laffen;  ba^  iffc  jwor  febr  e^renooll^  aber  nic^t 
oortetl^aft.  3n  biefer  .^infic^t  war  ©rac^uö  fem  ©tieffinb 
be^  <^c^icffalö,  im  (SJegenteil:  er  ^attc  gweimal  2Öei^nad>ten. 
2llö  er  am  SKorg^n  be^  erffcen  ^t\HaQ0  Ui  feinem  ^reunbe 
erfd^ien  unb  ibm  ein  fe^r  alteö,  wunberf^öneö  Sjfemplar  tjon 
^lopjlo<f6  £)ben  überreizt  i)<ittt,  in  ba$  er  aucb  f)imir\^ 
gefc^rieben  l^e: 

©racc^uö  S)^lenfletb 

f./l.  ^ermowt  ©tal^mer 

in  ewiger  ^reunbfc^aft 

214 


wofür  t^m  ^ermötttt  mit  ciitcm  fotc^en  .^cmbcbruc!  banFte,  bö§ 
©wcc^ö  leife  „9lu!"  rief,  ba  atfo  fanb  er  natürlich  aBermotö 
feinen  Xifc^  gebecft  nne  ein  ©ol^n  tjom  .^fe,  ober  öielme^r 
wie  ein  2(bo|)tit>fo]^n;  benn  er  befom  me^r  aU  ber  eigenttid^e 
0ol^n  »ont  J^itfe,  tt>eit  er  me^r  Brandete.  ^k%  dU  ob  S^va 
möttn  ober  er  baö  gemerFt  l^otten;  üietme^r,  <xH  er  fic^,  artig 
bebonft  l^tte  —  er  ^om  gemac^  ade  guten  (Sitten  beö^^ufeö 
©ta^mer  «ngettommen,  iefonberö  tnjn  feiner  Älaöierpartnerin 
©ubrun,  unb  tr<jf  bamit  ^  ^ufe  Bei  3tiFen  unb  Xrina  auf 
el^rförd^tige  S5emunb«rung,  bei  feinen  25rübem  ni#t  fetten 
auf  @pott  —  na^bem  er  fic^  atfo  e^rtid^  bebanft  iattt,  ge^ 
riet  er  t>ietm<l^r  bei  ber  €rjal^Iung  tjon  feinem  ?)uppent^eater  in 
fotc^  ungett>d]^nli(l^  S5erebfamFeit,  röteten  fid^  feine  für  ge* 
wöl^nlic^  farblofen  SBongen  fo  offenfid^tli^,  txt^  X^obdb 
^eimli<^  unb  \<ki)inh  ju  feiner  ^ufamte  fagte:  „Xrina  l^t  ben 
SSogel  abgefc^offen/'  ©raoj^uö  mürbe  <üx^  feinen  greunb 
fofort  mit  fi(^  gebogen  l^aben,  wenn  er  nid^t  X^eobalben  unb 
©ufamten  no^  fein  ®ef<^nB  gefc^ulbet  ^atte.  hki  ©efc^en! 
^CLÜt  er  in  monatetanger  ^imlid^Feit  mit  ©ubrun  gemeinfam 
zubereitet,  unb  tt  mar  nid^Jö  ©eringereö  alö  ^eetboöenö 
D-durs@9mp^onie,  hk  X^eobalb  fo  fel^r  liebte  unb  hit  fie  ibm 
nun  auf  bem  ^ai>ier  oorfpieten  moHten.  Unb  mer  nun  glaubt, 
©racc^uö  \)^iit  bcö  ^uppentl^eatcrö  mcgen  ftüd^tig  gefpicft, 
ber  Fetmt  i^n  nod^  immer  nic^t.  @obalb  er  bei  ber  SiJhtfiF 
fa§,  fa§  er  auc^  bar  in.  ö,  eö  Rang  trog  feiner  Unöoll^ 
Fommen^citen  munberfam  gut,  maö  bk  bciben  morgenreinen 
SOJenfc^en  ba  fpietten,  unb  eö  fa^  aud^  gut  auö,  mie  fie  an* 
ba(^tig  nebeneinanbcr  fa^en:  ber  fd^lanFe  §:mbt  mit  bem 
feingeformten,  t>on  bunJelbfonbem  Jpaar  mcid^  umfc^miegtcn 
Äopfe  unb  ba^  marmblü^nbe  3Äabc|en,  beffen  braune  Sotfen 
Ht  SSci^nad^töfomte  fic^  wrmeitenb  burc^  bit  ©tra^Icnfinger 
gleiten  lief. 

^ermann  ^örte  gefponnt  gu,  unb  eö  mürbe  i^m  nic^t  ju 
lang.  3e  atter  er  mürbe,  bejb  me^r  ermac^ten  ibm  Ö^r  unb 
.^erj  für  Ut  SRufü;  er  bord^te  mit  bem  ergreifenben  2)urilte 
jener  ^am^a^t  ber  SÄufiP,  hk  mit  ©ebnfuc^t  in  ein  gefobteö 
£anb  bi>r(ben,  hai  fie  nic^t  betreten  merben.  Unb  etmaö  gonj 
^{gentümlic^eö  gefd^ab:  SÄitten  in  bem  uubefc^reiblic^  berr* 

2t5 


liefen  Igarg^etto  mufte  er  ganj  plöglic^  cm  2an!b<i  t>,  SBeibens 
h(t(fy  bcnfen,  fa^  er  fie  plö^Iic^  öor  fic^,  SOJerfwürbtg.  SSSie 
fo  etwaö  n>o^l  juge^t? 

D^lac^bem  bk  beiben  Äünjlter  i^re  ^ritif  unb  i^ren  Sonf 
empfangen  Ratten  —  tm  fc^r  anerfehnenbe  ^ritif,  über  bit 
[ie  beibe  erröteten  —  xi^  ®racd;uö  feinen  greunb  mit  \vä) 
fort,  unb  bie  brei  «Sta^mer  blieben  jurüd  im  fc^mei9<ni)en 
©tanj  beö  SBei^nac^tötaged» 

^ennt  i^r  i^n?  ^a^  bem  tauten  ^lüd  baö  wrfc^nnegene, 
nad^  bem  leuc^tenben  ba^  märmcnbe.  2)u  [c^miegft  bic^  tief 
in  einen  großen  ^tn%  ^anf^  alU,  alU  ikht^  bie  bir  biefer 
^reubenregen  gebracht  ^at,  ringö  um  bic^  aitf  unb  bettefl 
btin  ^erj  tief,  tief  hinein,  <xU  möd^tejlt  bu  ctt>ig  borin  ru^en. 
2fm  Äamin  fummt  bk  flamme,  unb  burc^  beine  Ö^ren  raufest 
bk  ^tit  tt>ie  ein  fitberner  95ac^. 

©ubrun  figt  noc^  aUein  am  ^köier,  regungöloö,  ^nn  bes 
ginnt  fie  teife  ju  fpielett«  Den  „S^lufbaum"  öon  ©c^umamt, 
yinn  fieigt  bie  @onne  Xag  für  Xag;  bem  grü^Iing  ge^t  eö 
entgegen;  bann  wirb  ou^  ber  9lu§baum  njieber  grünen, 
unter  btm  fie  fo  gern  fi§t,  in  ben  fir  fo  gern  hinauf fc^aut  unb 
ben  fie  auc^  tjom  ^Iat)ier  unb  i?on  i^rer  ,Kammer  auö  immer 
feigen  fann. 

28.  Kapitel. 

2(m  2lbenb  warb  e^  bann  freiließ  leb^fter;  ba  !am  jum 
gafHic^en  fSftaf)U  ^runl^itbe  SÖJacfentum,  bk  \kfy  über  einen 
§eitungöartifel  „Die  ^olitifierung  ber  ^rau"  aufregte. 

„Die  ^olitifierung  ber  grau!"  rief  fie.  „3Öenn  man  bk 
Seute  babbeln  ^ört,  foHt'  man,  mi^  ber  äudud,  glauben, 
eö  war  'n  gortfc^rittK'  unb  Dr.  «Äüter  fam  unb  ööttmlb 
25unerbo^m  Fam  mit  feiner  grau  unb  a^  (unter  anbereml) 
einen  J^ed^tPopf  fo  PunfttJoH  auf,  ba^  nur  fo  üiel  Stbfatt 
blieb  wie  eine  SÖalnu^  grof,  unb  ba^  S^epaar  Dr.  95aer 
fam,  unb  er  fpiette  etnxiö  t)om  frömmflen  So^mt  @ebafKan 
unb  laö  a\x^  bem  @ubrunliebe  auf  mittel^oc^beutfc^  oor, 
wie  füp  Jporanb  fang,  unb  feine  grau  mac^e  ba^n  eine 
fo  Falte  9lafe,  ba^  bk  Fletne,  bicfe  grau  Äapt'n  a5raf  |efmli(^ 

216 


^u  t^rem  Wlam  fagte:  „2(o^,  triefe  Ueib  —  id)  fam  jie  nicl> 
'runterfc^lurfen!"  (I  can't  swallow  her),  womit  fie  fagen 
roollte,  fie  fömte  fie  nic^t  o^rttögett 

£)  bic  »ielen  gejlttoge!  2Öir  feiern  unb  feiern,  anftatt  unfere 
beiben  ^etbeti  meitetaubtingen!  Se^t  '^ei^t  eö  o6et  »owärtö! 
®(eic^  a«  2(nfang  wirb  allerbingö  noc^  nic^tö  auö  bem  gort* 
fc^titt,  obwohl  eö  feit  bem  aweiten  geiertag  auf  @#littfc^^en 
ging.  2)enn  fe^r  richtig  ruft  ber  alletbingö  fera|>^if^e,  aber 
au^  tJerflänbige  «Sanger  in  feiner  fc^on  angeführten  S)be 
oom  ^iölauf: 

„3^tMl  £a§  nid)t  bie  f^tmmetnbe  95a^rt 
2)t4  »crfü^wn,  weg  »om  Ufer  ju  gel^nl 
2)entt  wo  bort  liefen  fie  bedtt,  ftrömt'8  »teltci^t, 
©prubetn  »tellei^t  jCLucHen  empor. 

J)en  unge^örten  aiBogen  cntflriJmt, 
2)em  geheimen  Ciuctl  entriefelt  ber  ^ob 
©littfl  bu  a\x<^  (ctd^t,  rote  bteS  £aub,  <i6),  bort^tn, 
©önfefl  bu  bod),  Süngling,  unb  jUirbjll" 

Snbeffen  woju  ^at  ein  gefrorener  Xeic^  gefährliche  (Stellen, 
toenn  man  fie  nic^t  öerfuc^en  foH?  9(uf  fieserem  €iö  !ann 
jieber  taufen;  ab«r  gonj  na^  an  bk  »erbäc^tige  Stelle  ^eran* 
Fommen,  ba^  iffc  9lu^m  unb  SSergnügen  jugleic^»  ^o^  nä^er 
ifl  natürlich  noc^  fc^oner»  Unb  noc^  n%r  ift  natürlid^  noc^; 
fc^öner.  Unb  bann  liegt  man  brin»  „^ac^!"  fagt'  eö,  unb 
^ermann  war  Uß  jum  O'labet  öerfc^wunbcn;  er  tappte  flinE 
genug  nad^  bem  flel^engebliebenen  €ife;  aber  ba^  Uaä)  auc^, 
unb  er  tjtrfanf  t)oltenbö. 

©racc^uö  l^atte  biö^er  auf  bem  Sife  me^r  gefeffen  alö  ge* 
flanben;  er  fa§  je^t  gerabe  wieber.  S)ie  ©c^littfc^u^e  wollten 
immer  allein  laufen;  fie  l^atten  feine  ©ebulb  unb  waren  foeben 
wieber  geflüchtet  9lun  fd^rie  er  laut  um  ^ilfe  für  ^ermann 
unt)  fc^nallte  fic^  bk  ©c^ul^e  lo6,  um  fd^neller  au  feiner  ^ilfe 
eilen  au  fönnen.  2(ber  fc^on  l^atten  ^ilfreid^  ^dnbt  uom  Ufer 
l^er  btm  SBieberemporgetau^ten  mittele  einer  Stange  ouö 
bem  Söaffer  geholfen.  2)ie  ©ßtter  Ratten  bem  geben  ^ermann 
«Stal^merö  ein  onbereö  ^iel  gefegt  ald  eineö,  bat  b^ianntlid^ 
auc^  eine  ^a^e  in  jungen  Salären  erreichen  fonn.  X>a  b<t$ 
SSetter  r^^t  falt  unb  bk  ^tfemung  Ut  lum  ^Iteml^oufe  nic^t 

217 


gering  war,  [o  blieb  bit  <Bad)i  md)t  o^ne  50^9«"-  ^^^  ®"- 
brec^er  würbe  ju  ac^t  Xagen  95ett^aft,  bk  erjlen  brei  XaQt 
bm(fy  gieber  t>erfc^rft,  öerurteitt  J)aö  iüäre  beö  ^rjä^Unö 
faum  wert,  wenn  fic^  ^ier  nic^t  erwiefen  ^ttt,  ba^  bie  greunb* 
^c^ft  ber  beiben  ^aben  mä}  mb  nad)  boä}  px  einer  2lrt 
@t)mbiofe  geworben  war,  ©racc^uö  würbe  nic^t  einmal  feineö 
X^eaterö,  nic^t  einmal  feiner  SSü^er  fro^,  er  war  gan^  auö 
aianb  unb  S5anb,  ganj  entwurzelt  unb  fragte  breimal  beö 
Xageö  mit  bem  unglü(flic^ften  ©efic^t  t>on  ber  3Belt  Ui  @us 
fannen  ober  Slip  ober  ©rete  ober  Älütermann  an,  wit  eö 
^ermann  ge^e,  3Öaö  fängt  ber  Sinfieblerfrebö  an  o^ne  @ee« 
rofe?  ^nblic^  burfte  er  wieber  ju  bem  ÄranPen,  unb  fofort 
fc^leppte  er  [ein  ganjeö  St^eater  gu  i^m  l^erüber.  25er  neue 
X^efpiö  fiellte  unoerjüglid^  ba^  „^o^e  gelfenufer  beö  Jßier* 
walbjiötterfeeö,  ©c^w^j  gegenüber",  auf  unb  begann  mit  ber 
Sluffü'^rung.  25ei  ber  Slufjlellung  beö  Söü^nenbilbeö  wrfu^r  er 
nic^t  allgu  forgfättig;  er  l^atte  eö  eilig;  er  mu^e  ju  ben 
SBorten  fommen.  Unb  immer  riffen  i^n  bic  SSÖorte  über  ben 
@c^luf  ber  ©jene  l^inauö,  fo  ba^  er  bk  änberung  beö  SSü^nen* 
bilbeö  t>erga§,  ^i^  ^ermann  i^n  baran  erinnerte,  baf  er  ben 
alten  2ltting|aufen  auf  bem  „öffentlic^n  ^lag  Ui  2tltborf" 
fi§en  li€§.  Unb  alleö  um  fic^  ^er  t>erga|  er,  alö  er,  blinb  unb 
taub  für  alleö  im  ^immtt,  für  alleö  in  ber  38elt  bit  SGÖorte 
rief; 

„J)cr  alte  Urflanb  b«  ^atux  Uf)xt  wicbct, 
iSio  9)l«nf^  bem  SKenf^en  gegenübetfle^t  — 
3um  legten  5!)ltttel,  wenn  lein  anbjcS  mebt 
Verfangen  will,  ijl  t^m  baS  ©^wett  gegeben  — 
!I)ec  @ütet  bö<^fl«S  bätfen  mix  »etteib'gen 
©egen  -@en>att  —  5!Btt  fielen  für  unfet  ianh, 
SEßir  jle^n  für  unfrc  2Bel6er,  unfte  Äinberl" 

^r  l^tte  in  biefem  2(ugenblicf  feine  2lnfc^auung,  unb  Se^re 
oom  Ärieg  offenbar  uollfommen  oergeffen,  unb  er  i)atu  auc|! 
nic^t  bemerft,  ba^  fc^on  eine  SÖeile  jemanb  im  $\mmtt  ftanb 
unb  oufmerffam  jul^örte. 

,/3unge!"  rief  Sll^eobolb  mit  ber  ganzen  greube  eineö  Snt« 
bcrf'erö,  „bu  \)a^  ja  ©timme!  Unb  ^ajl  ba^  ^eug  gum 
©prec^n!  —  2)ic  Ferren  entfc^ulbigen  mein  Einbringen;  aber 

218 


id)  ^S  bic  Xüt  gcmj  hut  aufgemacht.  X)arf  ic^  norf>  ein 
bi^4f"  hierbleiben?" 

2)aö  würbe  natötlic^,  mit  »ericgenem  Säc^etn  bewilttgt  — 
»er  fann  ben  SJefiger  beö  ©nmbftöcfö  auö  einem  5lf>eater 
^inauöroerfen?  —  aber  Jtl^eoBalb  mcrfte  balb,  ba§  er  alö 
^itifcr  em|>funben  ttmrbe,  mib  fc^fic^  rücffic^tööoK  wieber 
l^inauö.  Sllöb^fb  (oberte  ba$  geuer  ©racc^uffenö  mieber  ^eU 
auf,  unb  er  erflarte  alle  feine  ^ned^te  (will  fagen:  Sluben^enö 
^nec^te)  für  frei,  »a^renb  ber  Äabat>er  beö  @c^urFen  ®e§ler 
noc^  unbejlattet  auf  ber  S5ü^ne  lag. 

©racd^  unb  ©exilier  erjielten  natürlich  auc^  hti  .^ermann 
einen  beifpiellofen  Erfolg;  einen  öollfommenen  SJurc^foll  bat 
gegen  erlebte  jener  mit  einem  gnjeiten  @|>iel3€ug,  b<i^  er  einem 
feiner  S3rüber  wrban!te  unb  eb<nfallö  mitgebracht  ^tte.  S)aö 
war  ein  Äaflen  mit  „3aubera|>paraten",  bit  unferm  ©racc^uö, 
alö  feiit  25ruber  fie  i^m  öorgefü^rt^atte,  S^lafe  unb  SRunb  aufs 
gefperrt  Ratten  unb  bk  er  auf  feine  SSeife  ^atte  burc^fc^en 
fonnen,  fo  ba^  fein  25ruber  i^m  enblic^  2luffc^lu^  geben  muf te. 
Diefer  grä^lic^e  ^ermamt  aber  rücfte  jebem  faulen  ^^uber 
fofort  mit  feinen  unouöweic^baren  2lugen  auf  ben  ^tih;  wo  eö 
\id^  um  ©innenbinge  Ijonbelte,  fomtte  man  i^m  nic^tö  üor« 
mad^en,  unb  wenn  ber  nmnbertätige  SÄaguö  ©racd^  feinen 
gebeimniöJJolljlett  J^oFuöpofuö  t>ollfu^rte  unb  etwa  eine  fic^ts 
lic^  burc^fc^ittene  @^mtr  plö^lic^  wieber  l^eil  unb  ganj  burd; 
itvti  J^öljer  laufen  lief,  bamt  fagte  fic^  ^ermönn  alöbalb, 
wo  ber  J^fe  wirflic^,  lief,  wo  er  laufen  muf  te.  ©obalb  er 
auö  bem  25ette  burfte,  übernahm  er  benn  auc^  unöerjüglic^ 
bit  ganje  tec^nifc^  itit\m%  beö  X^aterö. 

€r  t>erlie^^em  .^unfltempel  einen  SRotor,  ein  U^rwcrf ,  über? 
trug  feine  95ewegung  auf  SEBellen,  SÄäber  unb  ejcjentrifc^ 
©c^eiben,  fo  entfknb  ein  unerfd^pflid^  SÖafferfall,  fo  wogten 
unaufhörlich  bit  fluten  beö  opfer^ifc^euben  @eeö,  fo  flieg 
wit  auö  eigener  ©ewalt  ber  3Äonb  über  btm  3lütli  auf! 

„©nabige  grau,  wir  finb  ^eut  morgen  gu  fpat  auf gefknben, 
weil  wir  Feinen  ISkätt  Ratten.  Sd^  Fon«  bit  SGöecfu^r  nic^t 
finben!"  jammerte  ^llt). 

„2r/'  fogte  ©ufanne,  „wo  Fann  [ie  benn  fein;  bic'fann  bo^ 
nic^t  weglaufen!" 

219 


Daö  ^attc  ftc  öuc^  ntc^t  gctun;  ^ermann  \)attt  fic  mit« 
genommen  unb  in  baö  X^eoter  ^ineint>etar6ettet. 

„®utf  i^m  blo^  auf  bie  Ringer!"  rief  X^eobalb  fctc^enb. 
„grou  ^oHe  fte^t  auc^  auf  i^rem  (Spielplan!  Ser  tft  imjlfcanbe 
unb  öcrfcrouc^t  bett  3rn^alt  unferer  ^opfHiffen  aU  Sweater« 
fc^nce!  Die  ^unfl  ge^t  über  Seic^n!"  — 

(5ö  mar  richtig,  in  unferm  jungen  Ö^Ienffet^  ^attt  fic^  über 
yiad}t  eine  befonberö  [c^öne  SDianneöftimme  entroicfett,  unb 
wenn  er  fonfl  in  manchen  Dingen  ein  ^ec^öoget  war,  fo  war 
er  hierin  etn^  ^lac^tigalt  unb  ein  6tü<föpi(j.  Denn  eine  ©pred^« 
fiimme  mie  bk  feine  —  ic^  fonn  fie  ^ier  nic^t  nieberf ^reiben 
—  ijl  eine  juoerläffige  25efuc^öfatte,  25ei  bem  jungen  ©ta^mer 
f)attt  fic^  erfl  ein  einziger,  allerbingö  abgrunbtiefer  93a^ton 
gebilbet,  in  ben  er  gelegentlich  untJermutet  üerfiet,  mie  man 
im  Dunfeln  mit  bem  ^§  in  tin  Soc^  finft  2Bieber^oIt  ^cAU 
er  in  le^ter  3dt  m\ud)t,  bai  ^tb  ,,3m  tiefen  Kelter  fi|  id) 
^ier"  5u  fingen,  um  baran  mit  ©id^er^eit  feft^ufteKen,  ba^ 
er  nun  eublic^  ein  9Äann  fei;  aber  menu  er  wirflid^  einmal 
in  ben  ^Her  i^inabgetangte,  fc^neHte  ber  ga^rflu^I  fofort 
lieber  inö  Obergefc^o^   So  war  jum  SSeraweifeln! 

25efonberö  unangenehm  in  ber  Slanjfhmbe!  Da  gab  eö 
Jterle  nic^t  nur  mit  richtigen  Scanner jümmen,  fonbem  fogar 
mit  einem  teifen  ©c^tten  auf  ber  Oberlippe.  Dagegen  war 
natürlich  uic^t  aufjufommen.  ^t  i'ünger  ba^  SÄdb^en,  beffo 
reifer  wünfc^t  eö  ben  Wlamx,  Unb  bann  gibt  eö  monc^  ein 
SJÄöbc^en,  baö  bett  untetne^menben  SWann  liebt,  wenn  auc^  nur 
unterne^menb  mit  ber  ^wnge.  „3mmer  mit  bem  ^mlmtf 
oorneweg!"  —  bu  gewimtjl  fie,  auf  mein  SGÖort!  3fa/  b<t^ 
fomtte  er  nun  nic^t,  unb  wenn  er  e^  einmal  o«rfuc^te,  bann 
fiel  eö  gottöjämmerlic^  au^,  fo  ba^  fie  ^eimlic^  labten.  Sr 
i^atte  nun  einmal  tjor  allem  SBeiblic^n  eine  unbejwingli^e 
^^rfurd^t;  fie  war  au0  ber  Unterton  all  feiner  2.itbi  jur 
ÜÄutter;  nur  mit  feiner  ©d^wefter  öerFe^rte  er  franf  unb  frei, 
^m  eine  war  ba  unter  ben  ianjfd^ülerinnen,  bk  \i(fy  feiner 
annahm;  fie  i)k^  0lofa  ^uttfarfen  unb  fa^  aud^  fo  au^;  fie 
fonnte  üon  ber  majeftätifc^n  ©rete  ju  SBei^nac^ten  gebacfeti 
fein,  unb*  wenn  ^ermann  fic^  mit  i^r  breite,  ^otte  man 
immer  ben  Sinbrucf,  alö  fuc^c  er  fie  auf  bem  ^tfbobem  ©: 

220 


fc^rie^  i^tt  ^leigung,  mit  i^m  ju  tonnen,  einer  gvetiaentofen 
^crjen^güte  ^u  unb  fa^  eö  bonac^  aU  feftftc^enb  on,  ba^  er 
mit  bicfem  ^nget  einmal  ein  95önb  für  bit  (^migfeit  fnüpfcn 
unb  mit  i^m  »ereint  burc^ö  Seben  \(fymbm  t^erbe. 

©0  un[i(^er  er  ficl^  atfo  tJDrloufig  nod^  auf  bem  glatten 
85oben  beö  Jlmtjeö  unb  ber  ^rouenumwerbung  füllte,  fo  Jic^er 
bettjegte  er  fic^,  auf  bem  ^oben  ber  ^arburgtfc^n  SÖälber. 
®ort|in  mciä)tt  bit  ©d^ute  mieber  einmot  einen  2luöftug  unter 
Dn  (Sorgenfrei  —  ^errlic^!  —  vmb  glei<^  an  ber  ganbungö* 
fielte  in  Harburg  murbett  bit  Ferren  Sungenö  in  jnjei  ^eer; 
Raufen  geteilt:  ©ermanen  unb  SRömer.  9latürli(^;  »oHten  fie 
alle  ©ermanen  fein;  fo  entfc^teb  baö  £oö,  ^xrmnn  gitterte, 
ba^  er  Slömer  n>erben  würbe,  unb  marb  eö.  Stber  b<tß  erregte 
allgemeinen  SSiberfpruc^;  alle  waren  barin  einig,  ba^  »^ermann 
S^eru^fer  unb  9(rmin  fein  muffe  —  beutfc^e  Knaben  finb  px- 
»eilen  no^  einig  —  unb  fo  mürbe  er  umnoturalifiert.  Sie 
Slßmet  unter  Quintiliuö  SSaruö  ©tubenrauc^,  jogen  rec^tö  ah 
nnb  follten  eine  miJglid^ft  tiefe  ©d^tuc^t  in  btn  SGBalbern  ber 
^afe  fuc^n,  bm^  bit  fie  ju  marfd^ieren  ^tten;  bit  Deut* 
fc^en  unter  Sirminiuö  ^ermann  ©ta^mer  marf^ierteu  linfö 
ab.  Unb  obwohl  ber  Slömer  (Stubenraud^  feine  Segionen 
burc^  8Sor#  unb  D^lad^^ut  unb  ©eitenpatrouillen  ju  fiebern 
fuc^te,  ma^te  J^ermann  i^n  au^;  er  „frod^  burd^  alle  ^rüm* 
men  beö  ©ebirgö",  obgleid^  ber  a3oben  fräftig  angefeud^tet 
mar  —  ber  ^rieg  fennt  Feilte  $loilettenrütf fiepten  —  er  führte 
feine  SÄomten  unbemerkt  Ut  an  ben  3lanb  ber  «Sd^lue^t,  imb 
bann  brac^  eö  mit  urgermanifc^m  (Sc^kd^tgebrüll  unb  einem 
furor  teutonicus  fonbergleic^en  bie  2lb^ge  herunter.  Söaff cn 
jeglic^r  2(rt  tt>aren  i>erboten;  nur  35rufi:  an  95rufl:  burfte  ge* 
rungen  werben.  S)ie  9lieberlage  ber  SHömer  mar  SSernic^tung; 
SSaruö  ftürjte  fic^  in  fein  @(^»ert,  unb  Dr.  (Sorgenfrei  raufte 
fi(^  ben  (Sd^nurrbart  unb  rief  im  fc^önjlen  Igeutnontöton: 
„©tubenrauc^,  gib  mir  meine  Legionen  mieber!" 

S)aö  grü^ftüd^  fc^mec^te  aber!  Unb  bann  rief  (Sorgenfrei 
jur  ^itit  i)aUi  mxtbt  fefigeftellt,  ba^  Sbuarb  @enf  ge= 
fniffen  ^be;  am  Kampfe  2)?ann  gegen  S^amt  ^attt  er  nid^t 
teilgenommen.  Sr  bel^uptete,  eö  fei  Fein  ©egner  für  i^n 
übriggeblieben.   3m  übrigen  gaben  bit  Slömer  i^re  ^lieber? 

221 


löge  mwmnnmbw  ju  wie  feimratit  Xacitut  in  Ixn  „Sfimalen"; 
Stömer  unb  Seutfd^  fmb  eben  feine  granjofen* 

2Bie  lauteö  ©creirr  oonflottcrnben  a^ben  flog  bie  ffiec^fel« 
rebe  bet  Sogemben  hinüber  unb  herüber.  Dabei  bemer!te 
©orgenfrei,  b«§  fajl  jebet  einen  @tn§nömen  l^tte. 

„2Bie  bci§  ic^  benn?"  frögte  er, 

^erlegcneö  <Sd)ttyc\Qtn. 

„9la,  Äinber,  böö  ij^  bod)  gonj  felbftocrjlänblic^,  ba§  ic^ 
au4  *n  ©pi^nömen  ^abe!  2)aö  'ö  bo<^  feen  Unglütf !  ©to^mer, 
bu  fagfl  i^n  mir,  ba^  n>et^  ic^/' 
•     „5lb=^b,"  fögte  ^ermamu 

„M'W^-  —  2rc^,  »eil  ic^  wie  'n  Leutnant  )>rec^?" 

STIlgemeineö  ©ela^ter  ber  25eja^ung. 

„Sil  euc^  baö  peinlic^?" 

„S'lööö!"  riefen  fie  mie  auö  einem  fOJunbe^ 

„3a,  Äinber,  baö  gemö^nt  man  S\^  fo  beim  Äomman« 
bieren  an,  3c^  bin  mit  £ufl  unb  2iebe  ©olbat  Unb  tt>enn 
man  fic^  beim  Äommanbieren  »erjlanblid)  machen  nnlt,  mu§ 
man  boc^  unb  b«tt  fprec^en." 

„^ö  flingt  mitunter  fo  fomifc^/'  fagte  einer  miö  ber 
SÄunbe. 

,/Sa,  t>on  wegen  ,ab«äb*  unb  ,foIt)ffal  fö^neibig^  ufw.  wirb 
ja  aud^  ber  Leutnant  immer  in  ben  Ä'^blättem  unb  auf  ber 
95ubne  t>erul!t,  25aö  fc^ab't  nit^tö;  @pa§  mu^  fein.  Die 
2eute,  \)k  \^r\  aber  beöwegen  ju  baffen  öorgeben,  \>xt  baffen 
ibn  <i\a  gan^  <mberen  ©runben.  Daö  ,3l[b*äb*  ifl  nur  ber 
SJormanb." 

„@inb  hxz  Offiziere  aber  nic^t  meijlenö  febr  bocbmutig?" 
fragte  ber  ©obn  eineö  liberalen. 

„SWeiflenö?  9lee,  mein  <Sobn,  t)<i€  jHmmt  m'c^t.  3(^  \)<ib 
in  meinem  2ebeit  nur  einen  einzigen  boc^mutigen  öffijier  er* 
lebt,  unb  hat  xoax  ein  t>on  aßen  Äameraben  einjKmmig  an* 
ernannter  Sfel.  SGÖaö  man  fo  ^oc^^ut  nennt,  ifl  in  ber 
Siegel  nur  Haltung.  2Öer  im  ^ugenblirf  ber  böcbften  D^iot 
unb  ©efabr  ©eborfam  finben  foll,  ber  mu^  Slnfeben  baben. 
Unb  wer  ficb  im  Sfnfe^en  erbalten  nnll,  ber  barf  nic^t  mit 
iebem  erften  beflen  25ruberfcbaft  ma#en.  SGBie  fogt  ber  weife 
^oloniuö? 

• 

222 


„^Mt  beine  J^anh  nt(^t  hw^  $8ea(öfund 
93on  iebem  neuge^rftw  JBrubet.... 
Seutfeltg  fei^  bo<^  letmixotdi  gentetn... 
t)tin  D^x  Uli)  jebcm,  wen'gen  belne  ©ttmme " 

aSrigenö:  Äennt  i^r  baö  Jc^onc  ©cbi^t  »on  Otto  2Ittt^eö: 
3öaö  mill  Snoicjlat  mit  bm  Sfungen?" 

,,9lein,  nein,  vortragen,  »ortragen!"  crjc^tl  eö  oon  atten 
©etten. 

„5rifo  prt  ju!  —  eagt  mal,  wenn  ic^  eitc^  ©ebic^te  t?or* 
trage,  m«^.  (#  bann  au%  ,3i[^sa^*?" 

„9lem,  nein!"  riefen  fie  einmütig. 

„Ola,  ©Ott  [ei  San!!  2trfo  pa^t  auf!" 

2Ba5  roiU  2»oicjlöt  mit  bem  jungen? 

5Btt  fafen  im  ÄeUec  bei  SWofelroein, 

©(^»a^tett;,  Iahten  unb  fangen. 

Da  lam  ein  junger  2eutnant  l^crein 

@^Ieppenben  @äbeU  gegangen. 

ein  Keines  Ä^f^en,  ein  Ämbetgefi«^t, 

^a<u  ^aare  untev  bet  9iafe, 

SWonoIel  im  2tuge  —  fo  fe^t  fi<^  bet  2ßi<^t, 

i^Iingt  mit  bem  Oiing  am  @(afe: 

^eUner,  flelten  @ie  mit  eine  faltl 

.Öeibfierf!  ©ctftanben?  —  @o  lünflli(^  alt, 

UtbtoUig  l^at  es  geHungen, 

S)a§  einet  »on  uns,  fonfl  Jalt  wie  ein  Jifc^, 

^ruflet  I^etauS  eu^  übet  ben  £if^: 

2BoS  will  ^ajeflät  mit  bem  ^Mnfl«"? 

mUi  laä)U.    mm  v^  fa§  fliU 

Unb  fani  in  bümmetnbeS  ©innen: 

SßaS  ^KKajeflät  mit  bem  3ungen  rotU? 

Unb  ^aifytt  jfü^tt'S  mi<^  von  Rinnen. 

Sßit  waten  im  Jelbe  unb  lagen  bi^t 

@ebe<ft  ^intet  ©^oUe  unb  @ttaud^, 

Unb  bet  Seutnant  mit  bem  .^inbetgefic^t 

£ag  leintet  uns  au<i^  auf  bem  93au(^. 

Sie  pfeife  f^tillt.  Da  fäl^tt  et  empot.     ' 

Unb  ptd6li^  [aujl  eS  i^m  bumpf  im  iO^t 

Unb  et  imt  in  bet  SBtufl  einen  feinen  ©d^metj  — 

3n  bet  (Kelten  ben  ©äbel,  bie  2infe  aufs  ^etj, 

@o  tafl  et  »otan,  je^n  @d^tttt  »ot  bie  Jtont, 

Unb  f^wit/  fo  taut  et  nod^  eben  gekonnt, 

^tt  bet  legten  ^taft  bet  Zungen: 

223 


Sprung  —  aufl  9)larf(^,  motf(^l  —  Unb  bw^t  fi(^  unb  fällt. 
aOtt  übet  t^n  weg.    Unfer  J&urra  gellt: 
S)er  (Steg  tfl  unfcd  —  (gr  ^ört  ei  ntc^t. 
5tot  liegt  er  auf  feinem  Äinbergeftd^t.  — 
3)oS  will  5)?rtjeflät  mit  bem  jungen! 

©tc  tt>aren  alle  mäuö(l^jl:ill,  Sänge,  lange  f^wiegcn  fie 
unb  regten  fic^  nic^t  €nblid^  flonben  einige  auf. 

„^^lo,  Sungenö?"  fragte  «Sorgenfrei,  „nwö  ^bt  i^r  benn 
fonjl  noc^  an  SSefc^werben  öoraubringen?" 

^  jknb  ein  großer  Sfunge  auf,  beffen  ^üge  bei  aller 
Sugeitbiic^feit  einen  merfwürbigen,  fafl  männifit^n  ^mjl 
geigten,  unb  fagte: 

„^err  2)oftor,  wir  ^aben  eigentlich  fc^on  lange  befc^Ioffen, 
3^nen  mal  ju  fagen,  ha^  wir  S^ren  Unterricht  furd^tbar  gern 
f;aben.  STber  fomaö  unterbleibt  immer,  ^eut  fag  tc^'ö  mal/' 

„5'la,  ^ec^tner,  ba^  wollt  ic^  nun  nic^t  ^erauöf orbern !  S^r 
folJt  mir  ja  fagen,  njaö  euc^  nic^t  gefdllt/' 

Srft  ©c^weigcn.  2)ann  ruft  einer:  „2)a^  roir  nic^t  auc^ 
©eograp^ie  Ui  S^nen  ^aben.  25ei  ^rofeffor  SÄeufel  lernen 
wir  — " 

„©fffflü  ©aö  will  ic^  am  wcnigfl:en  t)övml  eintreten  3um 
9lucfmarfc^!'' 


29.  Jlapitel, 

• 

©ollte  eö  woi^l  oon  ungefähr  gewefen  fein,  ba^  fie  mit 
biefcm  2)?anne  burc^  bid  unb  bünn  gingen?  ©ollte  eö  s>on 
ungef%  gefc^e^en  fein,  b<i^  fie  auf  bem  SKücfiuarfc^e  ganj  oon 
felbft  3U   fingen   begannen: 

„3(b  l^ab  mid^  ergeben 
^it  ^erj  uuN  mit  ^anb 
®ir  2anb  »otl  Sieb  unb  2eben, 
vüÄein  l^errtid^  ^ennannllanb!"? 

^r  füT^rte  fie  an  ber  SWutter^anb  i^rer  SJJhjtterfprac^  in  bit 
^eimat  ber  beutfc^en  ®eele,  in  ba^  Seben  i^rer  SSorfa^ren 
jurüdl  Unb  tat  eö,  wo  er  fonnte,  mit  .^umor.  Sie  eö 
3)?eifter  Jg)ifbebranb  geteert  I 

224 


Unter  ^ermannö  ^laffcttgmoffen  nxir  natürlich  auc^  ein 
„@^mibt",  unb  natürlich  ^attc  er  unter  feinem  Flamen 
5U  leiben. 

SBag  Bringt  bie  3«le  mit?" 

riefen  fie.  üttö  «Sorgenfrei  baö  in  einer  ^oufe  wmommen 
^atU^  begann  er  bie  nac^jite  ©tunbe: 

//Scf;  M'  ^iff«  9lac^t  ml  borüber  nad^gebad^t,  warum  wo^l 
fo  üiele  £eute  „^c^ibt"  ^ei^n."  (©rofe  ^citerfeit  unb 
(Sammlung  fämtlic^r  25iicfe  auf  griebric^  ©ci^mibt.)  ,^6t 
i^r  'ne  2(|^nung?" 

©c^tt>eigen, 

„2Baö  ^t§t  benn  ,©c^mibt'?" 

„©d^mieb?"  fagt  einer  unfi^er. 

//Sajö/  t>erla^  bi^  brauf,  @^mieb  ^ei|t  eö.  9la?  2(tfo 
njo^er  bie  oielen  ,@c^mibt'?" 

„€ö  ifl  ein  fe^r  oerBreiteteö  ^anbwerf/'  fagt  einer. 

„3ft   «ö   unb   ttHir   e^.     Sogar  im   ^immel   t>ertreten. 

„SSulcan,  J^p^jloö/'  riefen  öerfc^iebene. 

„(Se^t  i^r?  Sijö  einzige  ^anbnjerf,  ba^  im  ^imme(  t>er« 
treten  tt>ar,  @ab'ö  aud^  'n  25ä(fer  im  Olpmp?''  («Sturmifc^ 
^iterfeit:  „9le!"  ©ujlat?  25edfer  ^atte  ben  S^mibt  namlt(^ 
am  eifrigj^en  gefoppt.)  „Stber  gab  eö  nic^t  noc^  einen  U- 
rühmten  @cf;mieb  im  Slltertum?" 

•  ^ermann  nju^te  eö  J>on  SGÖeibenbac^  l^er.  „Säbatuö/'  rief  er 
glonjenben  Stugeö, 

,^ic^t{g.  Unb  mir  ift  eö  fo,  aU  Ratten  tt>ir  I5eutf c^en  fo  »aö 
«n^nli^ö!" 

„3Öielanb  ber  <Sd^mieb/'  rief  «lieber  ^ermann. 

„STlfo,  mein  lieber  Sc^mibt/'  fagte  ber  4>of tor,  „bu  ^aft  fel^r 
alte  unb  oorne^me  Stirnen.  3c^  »erfle^  aber  noc^  immer  nic^t, 
tüoäu  fo  üiele  ©c^miebe  nötig  tt)aren?" 

„Unfere  SSorfa^ren  ttKiren  Säger  unb  fe^r  friegerifc^,  fie 
brauchten  äBaffen.'' 

M<^/  U^^  Ö^^t  mir  'n  Si.cl;t  auf.  Xaten  fie  nid^tö  alö 
Sagen  unb  biegen?" 

15    Srnft,  ^ecmannglanb.  225 


„^od^,  fie  tauten  öuc^  bcn  2lcfet." 
„3a,  roentgjitenö  bi'c  porigen  unb  bic  grauem   2Kit  ben 
^änben?"  (Jpciterfett) 

^/Dfletn,  [ie  brouc^ten  pflüge  ba^u  —  ^adm  —  ©paten  — " 
ufro. 

„SBer  ma^te  bitV 

„Dfc  ©c^mieb/' 

„SSaö  macl^t  'n  ©c^mkb  fonft  noc^V" 

„€r  t)efd)lägt  ^^ferbe  —  mac^t  Jg)ämmer,  fangen,  UläQel, 
9labreifen  — "  u[m.  u[tt). 

„Saja:  tt)ie  fangen  wtr,  afö  wir  noc^  (Stubenten  tt>are«? 

„ei  tjl  fctn  ©örftctn   fo  fretn, 

€tn  ^ttmmerfd)mtcb  mu§  barin  fctnl" 

2)u  ftel^fl,  mein  lieber  ©c^mtbt,  bei'ne  Sinnen  mar«n  fe^r 
nü^Iic^c,  mic^tigc,  unentbehrliche  Seute/'  (©c^mibt  füllte  fic^ 
grünblic^  roieber^ergeftellt  unb  lächelte  af>mnftolj.) 

//gorf^en  n>ir  einem  anberen  feltenen  Flamen  nad^.  X>it 
porigen  jebeö  ®utöf)ofeö  Ratten  natürlich  einen  Oberften, 
ber  [ie  anleitete  unb  beauffic()tigte,    3öic  ^ief  ber?" 

©d^mcigen. 

„2Öie  ^iep  ber  ,£)berfte  beö  ^aufeö*  bei  ben  fronfifd^ 
lÄönigen,  ^ippin  ber  kleine  j«  25,?" 

^ßSHajot  bomuö." 

„9la,  merft  ibr  tt>aö?  —  dliti^fi  —  ^iiebul^r,  [ag  mal 
gei^nmal   ganj   fc^nell  ^interetnanber  »major*!"  • 

,,50?aiormaiorma|ormajor ..,./'  machte  S^liebu^r» 

„^f^nna?  jtlingt  cucf>  barouö  nic^t  ein  n>o^lbefannter  ^olber 
Olame . .  J" 

,,SD?ei)er!n"  brüllten  fajl:  alle  jugleic^  mit  ^ntbecferjub«!, 

„9^a  alfo.  Seber,  ber  porige  ober  Diener  unter  fic^  ^e, 
einen  Jpof,  ein  (But  t>em)altete  ober  in  ^^ac^t  fyatte,  in  ber 
@c^meig  auc^  ber  Sberfte  ber  ©cmcinb«,  ^te§  5OTeier,  im  2llt« 
^odjbeutfdjen  noc^  meior  ober  meiur*"  (Sr  [d^rieb  eö  <au) 
,,2)a^er  bie  tjielen  9}?eier." 

„2)ie  meiflen  SOZeper  fc^reiben  fic^  ab^r  mit  ,9*/'  rief 
tiner. 

226 


ff'^CLf  eö  iuör  cmmal  cm  Steter,  htm  xoat  \m  ^amt  3U 
beutfc^  unb  ba^er  tttcf)t  fein  genug;  ha  hängte  er  fic^  ein 
gried^if c^ö  ,9*  eim  Unb  ha  ein  DIarr  bekanntlich  mele  ma^t  — " 
(©ro^e  Reiter  feit.)  „Übrigen«:  nne  ]^ie§  benu  bec  Öberfle  ber 
©emcinbe  in  Deutfc^tonb?" 

,,95ürgermeifler!" 

,,2ll6  eö  nod^  gar  feine  25ürger  gab?  —  9la?  €r  ^ei^  ja 
in  manc^n  ©egenben  n#c^  ^eute  fo!  Der  SSotfie^er  eine^ 
Dorfeö  -?" 

„©c^ul^e!" 

„2I^a,  je^t  fommen  wir  unfern  ©d^uTjen  auf  hk  ©pur/' 
(»^eiterfeit.)   „2Bir  ^aben  ja  gmei  in  unferer  Jltaffe/' 

„Sinen!''  rief  man. 

„^mci/'   [agte  «Sorgenfrei. 

„9lee,  einen/'  be^arrten  bic  ^ungenö. 

„^mei/'  fagte  «Sorgenfrei  f altblütig.  „SBenn  bie  Jperren  nur 
i^re  O^ren  aufmadjen  wollten  — " 

,ß(t)\x\U^"  fc^rie  ein  Si"öig«i^» 

„®tef)fle.  ©enn  ic^  nic^t  irre,  i^aben  mir  in  einer '  anbercn 
klaffe  nocf;  einen  ©einigen/'  (©rf;metgen.)  „Sinen  )(Aa\i^ 
beutfc^en/' 

,,@^utt!''  riefen  [ie  nun. 

„3Ber  fann  hai  SStrt  ,©c^ult^ei§*  überfe^en?'' 

deiner. 

„9li(^t  mal  bu,  ©c^tteP'' 

9?icl^t  mat  er. 

„Se^t  lebt  fo  ein  beutfc^er  Jüngling  fc^on  öicrje^n  3<t^re 
unb  mei§  nic^t,  waö  er  eigentlich  ift.  ,(Sc^uIt^ei9'  braucht  man 
nic^^t  px  überfe^en.  (^r  ift  ein  SÄann,  ber  ben  beuten  ^t\^i,  xoai 
i^re  (§c^ulb  unb  ©c^uf  big  Feit  ift,  ein  0lic^tcr  alfo.  9tber  einen 
el^rmürbigen  9^amen  \)Ci\izx\  wir  ganj  oergeffen,  nid^  fci^Ie^ter 
<xH  3)?eper  unb  ^i^mhi,  oft  jufammengcnannt  mit  ©c^ulje . . . ." 

„SÖJüiler!"  erfc^^I  eö  iman^igtönig.  Unb  man  entbecfte 
ha^  ganje  gemalttge  ©efc^lee^t  ber  2D?ü(ter,  3)jölfer,  SOJoüer, 
mikt,  mxWmx,  nikW^f  nmmf  ^ü^Imann,  SD^a^lmonn, 
SWö^Imann  ufro.  ufro. 

„2Bo  fauften  benn  hk  alten  ©ermonen  i^r  S5rot?" 

(?Ä(^n.) 

227 


fr 


„SRic^tig.  2«fo  S9?ür(er  göb'ö  f6on;  aber  SSacfer  no^  ntci;t 
2)em  8(bel,  wie  bu  fie^fi,  mein  lieber  95«c!er,  iffc  jüngeren 
jDotumö.  Die  alten  i)eutfcl^en  öerferttgten  üb«r^aupt  baö 
meijie,  roaö  fie  brauchten,, felbfl,  \i\t  grauen  3,  25.  \)\ii.  Sein* 
ttwnb.  9(16  \>9i.i  aufhörte,  men  brauchte  man  \i<x{" 

„a)en  Söeber!"  rief  STbolf  Söeber  unb  feuchtete. 

„Unb  ttHiö  wirb  fid^  bann  fo  nac^  unb  nac^  angefc^loffen 
^ben?" 

„©e^ujler  —  ©c^neiber  —  SSJ^outer  —  ©c^loffer  — 
Zimmermann  —  Xif^Ier  —  Sager  —  gifc^er." 

Smmer,  tt>enn  ein  Silame  einfc^lug,  war  i\x\,  ©fu<flic^r  me^r 
in  ber  klaffe, 

„SBieotele  ©c^neiber  ^ben  n>ir  ^er  eigentlich)?" 

,€inen!"  riefen  bie  Sungenö. 

,2iÖie  unt>oriic^tig!   Unb  babei  \v!^  i^r  [c^n  einmal  ^im 
eingefallen!" 

51b«r  fie  lonnten  beim  befttn  SSMllen  feinen  jroeiten  ©treibet. 
«ntbeden. 

„SBo^er  \}Z\^\  benn  ber  ©c^neiber  <Sc^neiber?" 

„S3om  3^W9ff^"«i^^"-" 

„^lotürlic^.  9)ian  fann  aber  nod;  anbcre  2)inge  fcl;neiben. 
Unb  eö  gibt  noc^  ein  anbereö  2Öort  für  fc^neiben.  ^^^X  auf, 
je§t  werben  wir  t>on  2>öring  t\xo^^  lernen;  ber  fommt  t>om 
Sanbe,  2)öring,  mi  bei^it  '(i<x^  grob  gefc^nittene  ^om?" 

„@c^rot,"  fagte  2)(>ring. 

„Sowohl.   2Baö  fagt  man  auc^  für  fc^neiben?" 

<,@(i^roten/' 

^f<Scl;röter!"  fc^rie  auf  einmal  ^k  ijanje  klaffe. 

„©ic^fl  bu,  <Sd^r6ter?  9lu  bifl  bu  'n  ©c^neiber  unb  wei^t 
cö  gar  nici^t,  Unb  wenn  man  bein  ,t*  nun  weic^  fptic^t, 
bann  — " 

,<Sc^r6ber!"  riefen  \m  Sungenö. 

,Unb  wenn  man  nocl^;  maulfauler  ifl?" 

„©c^röer!" 

„9i listig,  unb  wenn  [ic^  ber  (Selbftlaut  änbert? 

„©c^raber??" 

228 


yt 


„S^ial  2auter  ©c^nciber.  (J^  gibt  cmc^  t>icl  me^r  25a«em, 
a(ö  man  a^nt  SMeüicle  ^aben  mit  ^lec  in  bec  klaffe?" 
,^cinen/' 
„3c^  a^^Ie  23/' 
Daö  war  bk  gattje  ©d^üterja^l.  SJJan  lac^ctte  cht^aö  t>€r^ 

„2((^,  i^t  memt:  wegen  eureö  95ene^enö?  9lee!  3^r  feib 
bod^  feint  ^ertöl  Unb  ou^erbcm  ^ne^men  fic^  bie  25au€m 
m^l^t  anbetö,  abct  mc^t  fc^tec^ter  aU  anbere  Seutc»  Xro^bem 
feib  i^t  alU  a&auetn.  3m  €tnfH  giftet,  wie  nennjl  bu  ^iceu§, 
weit  er  neben  bic  ^i|t?" 

„^reuf !"  [agte  gifc^er.  (@ro^e  ^eiterfeit.) 

„aber  gifc^cr!  2Bie  nennffc  bu  einen  SÄenfd^n,  bn  na^ 
6ei  bit  ttjo^nt?" 

3e^t  bämmerte  eö.  „91ac^6ar!"  fagte  §ifcl>er. 

„sKi4%  ,aia#ar'l  9^a,  ^inber?  Sie  M  ,01a#ar* 
wo^l  früher  ge^ei^en?" 

„S'lac^bauei:/' 

„9iatürlid^,  ^ö  gibt  noc^  2e«te,  bit  fo  mit  Flamen  ^ei§en. 
^r  9löci^6ar  i|l:  ber  ,9lal^bauet*.  ^inber,  bd^  war  für 
unfere  S3otfaf;ren,  bk  oft  meilenweit  t>on  einanber  wohnten, 
eine  tt>\(fyti^t  ©ac^e:  ein  SRad^bar  in  ber  ^lotl  35ei  einer  geuere^ 
hmm^  j.  58,  S^r«  Käufer  brannten  leicht»  ©arum?" 

„6i€  waren  au6  ^olj  gebaut/' 

„2Bi«  finb  fie  benn  ba3u  gekommen,  mit  ©t«inen  3U  bauen?" 
(©Zweigen.) 

„SBo^er  fommt.  wo^(  ba$  SSort  .3??auer',  att^oc^bcutfc^ 
.mura*?" 

,,83om  lateinifc^cn  mums/' 

„Unb  Sommer?" 

„SSon  Camera/' 

„Unb  Pforte?" 

„S3o«  porta/' 

fWon  brachte  mit  Jpitfe  beö  Se^rerö  anö  Sid^t:  solarium 
—  ©ölter,  cella  —  Getier,  pila  —  Pfeifer,  f enestra  —  genfter, 
spicarium  —  ©peic^r,  tegula  =-^  ^iege(,  scindula  —  ©d^n« 
bei  unb  onbereö  me^r» 

229 


ba«?" 

U«b  ein  offewr  Äopf  [tgte:  „2>ie  SHdmcr  |wtben  ben  ©teim 
bau  nac^  Dwiu^lanb  gcbt<K^t/' 

Unb  bcr  I>oftor  btac^tc  [ic  bur«^  vinum,  mustuoi,  pressa, 
calix,  bicarium,  cupa,  vinitor,  pix  etc.  etc.  barauf,  \:xi^  hit 
JRömcr  SSein,  SReft,  ^u\\i,  Äelc^^  25€c^r  uf».,  unb  bur^ 
cerasus,  persicura,  prunum,  pirum,  lens,  vicia,  cepula, 
radix,  caulis  etc.  etc.,  bö§  fie  S)bfl  unb  ©emöfc  in  baö  ttjalb? 
finficre  (Btxmox\kx\  bcr  Säger  unb  gifc^  gebrockt  ^abcn. 

Unb  olö  ^rmann  ©ta^meir  einmal  auf  bem  ©<i^ul^fc 
laut  ,,^<riIo!"  gerufen  ^ttc,  trat  ^rgenfrci  uergnügtic^ 
läcf;e(nb  auf  i^n  ju  unb  fagte:  „2)u  mei^  ja  gar  nid^t,  vsit 
tu  fagfl/' 

^ermann  fa^  i^n  )>etbugt  an.   „3c^  ^B*  ^(to  gerufen*" 

„3a,  ^allo.  SS8«ö  ^cift  ,^no'?" 

„^allo  ^ti^t  —  f)aaol" 

//3a,  ^^  meinft  bu  fo  in  beinern  jugenblic^en  Seic^tfinm 
grog  mic^  nac^^r  mal/' 

Unb  ^mann  fragte,  fomie  ber  Doftor  am  ^^ulte  ftanb. 
Unb  ber  Doftor  fü|)rte  [eine  (Se^r  an  bie  gurten  ber  beut« 
fd^n  ©tröme,  mo  hit,  bie  hinüber  motlten,  am  Ufer  jlxmben 
unb  bem  Sergen  brükn  riefen:  „Jpallpooor'  ober  „Jpolaaaa!", 
b.  \),  ^olen,  ^t  mic^,  M  wb«»^i  ®if  ^t"fi  «^ög^"  ä»  ber 
SJonau  gejlanben: 

er  begonde  ruofcn  vaste  aber  fluot: 

„nu  hol  mich  bie,  verge*,  sprach  der  degen  gaot. 

unb  er  nyx^liz,  wie  bie  Slömer  35rücfen  über  hk  «Ströme 
bauten  «nb  über  bi^c  SSrücfen  h<xt  S^rijkntum  fam,  n)ic 
Donar  (b.  1^.  bie  ^eibnifi^n  ©ermonen)  folc^  25rü(fen  lit^ 
trünimcrten  unb  ^^rifiuö  {wxW  fagen:  bie  Slömer)  fie  mieber 
aufbauten,  wie  gerabe  b«,  n>o  [olc^e  g^ten  genxfen  (roie 
h\t  granfenfurt)  ber  gro^  S^rifl»|)^e>r«^  i>ere^rt  mürbe,  ber 
baö  flcine  ^bciflfinb  mit  großer  9}2ü()e  burc^  bte  gtut  trug, 
tt>ie  bk  Sergen  »en  ben  (Strömen  t>erfclf)n)unben,  ber  9luf  ber 
^arrenben  aber  no^.  bur^  \i\t  3<»|)ttau[enbe  ^erüberf;ane  unb 

230 


|<ute  md)  öfter  einen  beutfd^en  ©c^I^of  töne.  Unb  menn  bie 
©c^ulglorfe  bcm  Sc^rer  baö  SBort  abfd^nttt,  bann  tief  fie 
lebhafte  ßntrüftung  Ui  dien  I2e6cnbigen  ^t)or;  „f^abel" 
tiefen  [ie;  benn  fie  l^otten  i^t  SSatetlanb  gefe^en,  Ratten  SSet^ 
gongenjjeit  ertebt;  lebenbige  ^eitgen  ttxxren  l^er eingetreten  in  hU 
©(^ulfhtbe,3eugfn,  bk  bii  Sinfü^rung  beö  «^teinbauö,  beö  Söein? 
haut  no4  miterlebt,  bk  bm  beutfc^n  Urn>a(b  nDc^  gefe^en 
Ratten,  ja,  bk  [c^on  baUi  gewefen  waren,  aU  bk  ©ermanen 
auö  9tfien  !amcn,  ^^^Ö^^/  beren  ^üge  noc^  ben  2fbbrucf  bcö 
Erlebten  geigten,  bie  ii}n  ©c[ic^töfarbe  njieberbefomen,  bk 
SÄugen  auff^Iugen,  bie  Sippen  öffneten  unb  —  erjä^Itenl 
2Bie  ©d^intote,  bk  jum  Seben  ermac^nl  Sebenbige  ^^ugen! 
X)tnt\d)c  SSBörter  waren  eö,  bk  al\o  jcugten,  menn  man  fie 
anbiieö  mit  warmem  Jpaud^I  25en  jungen,  tt>enn  fie  nur 
einen  Igelten  unb  warmen  ^unfen  in  [ic^* trugen,  warb 
wunbcrfam  fciig  unb  ^eimelig  unb  Zeitig  umö  Jperj  in  folgen 
©tunben,  unb  [ie  üerflanben  eö  gut,  alö  biefer  ^ann  i^nen 
fagte,  ba^  ba^  SSort  „^tcnb"  urfprünglic^  nur  fo  öiel  htf 
btutttt  wie  „anbreö  2anb",  alfo  „^rembe'',  ba^  unjer  SSoIf  eö' 
tUn  barum  jum  Slu^brucf  für  tieffleö  Unglüc!  mad^te.  — 

Smmer  famen  bk  Sungcn  auö  feinen  ^tunben  mit  merf? 
wurbigcn  2lugen,  mit  aufgewachten  STugen,  unb  ^rmann 
fonnte  \ici)  oft  ju  25eginn  ber  ^oufe  tange  nic^t  inö  (Spiel 
finben,  ivtil  [eine  ©ebanfen  ein  [o  fröfjtic^ö  @piel  Rattern 

©oic^er  Spännet  gab  eö  me^r  unb  immer  me^r  im  beut[(^n 
©d^ul^auö.  ^  war  ein  Sleligioncle^rer,  bem  [ie  mit  allen 
3w«ifcln  f»mmen  burften,  bk  ijre  jungen  (Seelen  beunruhigten, 
ja,  ber  [ie  bat:  „(Sagt  mir  altei,  xwi^  i^r  auf  bem  ^er^en 
^ht;  wenn  ^ier  nic^t  jeber  effen  au«[pric^t,  xocit  er  meint, 
bann  ifi  eö  ja  gar  feine  ^eligionjfhmbe."  Unb  natürlid^ 
lonnten  fie  3.  95.  nic^  an  bk  ^timi^hit  glauben. 

„Drei  ^er[onen  fönnen  bec^.  nic^t  eine  [ein,  unb  eine  nic^t 
breil"  meinte  ^ermann. 

„3Baö  ift  bein  SSater?"  fragte  Dr.  ^rowein. 

„Kaufmann." 

„2lber  wenn  er  ^wc  SÄeic^ötagöwa^l  gc^t  ober  Steuern  3a|lt, 
n>ttö  ift  er  ^onn?" 

„93ör^er." 

231 


„fKicfytiQ.  Unb  mm  et  für  bcmc  SWuttcr  unb  btc^  unb 
beine  @efc^tt)ijlcr  forgt  unb  i^ncn  aüeö  Sieb«  tut,  »a^  in 
feinen  Gräften  jie^t,  maö  iffc  er  bann?" 

„SRic^tig,  I)u  fic^ft  alfo,  ein  2Äenfc^  fann  fe^r  ^t  ein« 
unb  brei  fein,  3^  miK  bir  aber  ein  noc^  feeffereö  95eifpiel 
nennen.   ^^  bu  fc^n  einmal  breiflimmigen  ©efang  gehört?" 

„@ie^  mah  ba  fingen  brei  3}?enfc^en  etnwö  ganj  SSerfc^iebc^ 
ne^,  unb  boc^  ift  eö  einö.  Skr  eine  fingt  »ielteic^t  d,  bcr 
onbere  fis,  ber  bvittt  a,  unb  boc^  Hingt  eö  »ie  eind.  Darum 
gcrabe  ergreift  eö  unö  fo  nrnnberbar,  meil  eö  brei  ifl  unb  boc^ 
ein«.  9iun  mu^t  bu  bir  baö  natürlich  bei  &ctt  nic^t  genau 
fo  benfen.  S^r  !ennt  ja  alle  ba^  SJibelmort:  ,S!Äeine  ©«banfen 
finb  nic^t  eure  ©ebanfen,  unb  meine  SBege  finb  nic^t  eure 
SÖcge.  ©onbern  foöiel  ber  ^immet  ^ö^r  ijl  benn  bit  Srbe, 
fo  finb  ouc^  meine  ©ebanfen  ^ö^cr  benn  eure  ©ebanfen  unb 
meine  SSege  benn  eure  SBege/  3c^  ^abe  oft  mit  euc^  üb«r  bk 
©rö^e  beö  SBeltallö  gefproc^en,  ba^  ifl  au^  3leIigionöunters 
ric^t.  Unfer  nac^fter  9lac^bar  unter  ben  §i;fiernen  ift  4^/10 
^ic^tjo^re  t>on  \xn^  entfernt,  ba^'  tt>i^t  i^.  Mmä  i^  md) 
ein  «ic^tjo^r?" 

„Ungefähr  9V2  23inionen  Mometer." 

„3a.  2)ie  Entfernung  ber  (^Ume  in  ber  SÄilc^jIta^e  fc^a^t 
man  auf  etttHJ  4000  £ic^tial|)re,  unb  bk  Wl\iä)\txa^t  felbft 
börfte  ttw^I  8000  gic^tja^re  breit  fein.  SSo  aber  ber  le^te 
©tern  tt>anbert,  tt>ei^  niemanb,  unb  niemonb  fann  el  fic^ 
t>orflenen.  Da  fönnt  i^r  euc^  benfen,  ba^  Qhtt  M  grö^«r 
benft  alö  n>ir  unb  ba^  wir  feine  ©ebanfen  nic^t  erfaffen 
Wnmn." 

„SBie  fönnen  mir  benn  aber  miffen,  ba^  er  breieittig  ijil?" 

„SGÖir  »iffen  eö  nic^;  mir  benfen  eö  imö.  Sföir  muffen  unö 
tjon  allem,  w<a  unö  umgibt,  ein  25ilb  unb  einen  ®eb<mfen 
mac^n  unb  tun  baß^  fo  gut  mir  fönnen.  Unb  bk  3S4inKr, 
bk  fic^  ben  ©ebanfen  t>on  ber  Dreieinigkeit  gem<w^  ^ben, 
maren  fe^r  fluge  unb  emfle  Scanner,  bk  t$  gut  unb  e^rlic^ 
meinten.  SEÖemt  mir  S3effereö  finben  aU  fie,  fo  bürfen  mir  eö 

232 


gewi^  fagcn;  aUt  eö  muf  and}  wirFIic^  ettroö  SJeffcrcö 
fein." 

Stur  t>on  einem  ^ac^  ouö  bem  munteren  Xagewerf  unfereö 
4)^rmann  foH  noc^  bie  Siebe  fein:  öon  bet  ©efc^ic^te;  benn  oft 
ergriff  fie  mit  wunberbaren  SJJäc^ten  fein  ©emut  2)cn  fc^lcc^s 
tejiett  ^erl  bet  SJZenfc^l^eit  teerte  fie  i^n  Pennen,  i^n,  ber  bit 
^eiligen  ©ried^n^elben  oon  St^ermoppld  »erriet  an  bk  jttwnaigs 
focf;e  Übermad;t  ber  ^erfer,  i^n,  ber  feinem  S3oIf  in  ben 
jRücfen  fiel  in  ^dc^fler  9lot,  ben  ©riec^  dp^klUß.  Der  SSer* 
räter  ift  ber  f^Iec^tefle  aller  SÄenfc^n,  ba^  fknb  i^m  fejl; 
ber  SSerräter  feineö  eigenen  SSoIfed  aber  ijl:  fc^Iec^t  üUt  alU$ 
Srbenfen.  2>ie  anbem  brückten  i^re  SSerac^tung  burc^  ein 
3Öortfpi«I  auä:  „31^,  }8ie^,  atteöl"  aber  ba  fonnte  er  nic^ 
mitmachen.  2>aö  nwr  ju  f^recflic^,  um  einen  (Sc^crj  barauö 
5U  mac^^n.  (Jr  ^atte  ba^  gefunbe  ©efü^l,  ba^  eö'  furchtbare 
2)inge  gibt,  oor  benen  felbjl  ber  ^umor  erstarrt;  SSaterlontö? 
»errat  ift  ba^  furc^tbarfte  unter  i|nen.  «Selb'fl  über  ben  %ob 
gibt  eö  ein  Sac^n,  nid^t  über  ben  SSerrat. 

Daö  ttHir  bk  %at  eineö  ^injelnen;  aber  auc^  bie  rud^lofefle, 
ftuc^würbigfie  Zat^  bie  je  i>on  einer  ©emeinfc^ft,  ja  tjon 
einem  ganjen  SSolfe  t>erübt  würbe,  brannte  fi^  i^m  mit  t^ren 
lobernben,  qualmenben  gacEeln  unoerge^Iicb  in  J^im  unb 
^erj:  bk  ^örifcr  S5Iut^oc^äeit,  bte  SSart^oIomciuönac^t.  30  000 
Hugenotten  f}<itU  man  im  Sonbe  l^ingcme^ett,  unb  ber  ^apjit 
in  diom  fang  barüber  ein  „Jperr  ©Ott,  wir  loben  bic^";  (tin 
«Äönifi,  ein  franjöfifc^er  Äöntg  ^ttt  ouö  fieserem  SSerftecf  auf 
bit  glie^enben  gefc^offen;  (Solignt),  ben  greifen  gelben,  ^e 
man  noc^  lebenb  5um  genfter  i^i«auögett»rfen,  unb  ber  J^erjog 
t>on  2(ngouIeme  ^atte  ben  ^u^  auf  ben  ©terbenben  gefegt. 
2(uc^  biefcn  Slitter  »erga§  er  nie. 

Unb  nie.  t>ergop  er  Äart  öon  Slnjou,  ben  25Iut^unb  ber  ^tr^, 
ber  ^nrabin  ermorbete,  ben  Ui^ttn  ber  ^o^enftaufen.  2lber 
fe^r  balb  barauf  Jam  etwaö,  waö  einen  ©türm  bt$  3ubelö 
in  feinem  J^erjen  erregte,  eine  n>a^re  XeHfreube,  eine  ©iegeö? 
lufl  unb  «in  ©iegöertrauen,  mie  fie  in  allen  guten  ^erjen  ber 
(Jrbe  aufblühen,  tt><nn  unterbrücfteö  Ülec^t  ba^  3oc^  ber 
Stprannei  abfc^üttelt. .  Sben  jener  ^arl  »on  ^njou  ^tu  ben 
©ijilianern  ein«  unerfc^wingtic^e  ^Steuer  auferlegt,  beren  Sr? 

233 


trag  er  brauchte  für  neue  Eroberungen»  fSer  fie  nic^t  jö^lte, 
foUte  mit  einer  25ronbmor!e  t)er[e^en  ttjerben;  benn  ber  gron« 
jofe  regiert  mit  Übermut  unb  ^o^n.  S5ei  einer  gefltic^feit 
fuc^ten  hit  frechen  SScrgettKittigcr  na^  SBaffen  unb  beleidigten, 
wie  ed  t>on  i|)nen  3U  erwarten  «x«,  «u(^  bie  grauen*  S>a 
gefd^^'«.  a5eim  göuten  ber  SSefpergtWen  br«^  bi^  SSut  ber 
Gepeinigten  loö  unb  erfc^lug  <tUi>db  alle  gransofen  ber  3nfel 
hi^  auf  ben  legten  SWann,  ja,  auc^  bit  5Sciber,  bk  \i^  mit 
granjofen  üerbunbcn  Ratten,  würben  ausgetilgt,  weil  man 
hit  Soufe  mit  ber  25rut  üemic^ten  wollte,  hat  war  bie  „©i* 
3ilianif4e  SSefper";  ber  größte  Xonbic^ter  ^tatienö  ^at  5U  i^r 
gelungen.  Unb  bat  »^er^  eineö  beutf^en  jungen  lachte  ba^u^ 
ba^  t>on  biefer  SSefper  an  ber  (Stern  beö  Jg)o^enfiaufenmörberö 
fanf. 

X>k^eit  ber  ^o^enftouf cn  I  SBelc^  beutfd^ö  ^crj  l^örte  fie 
nic^t,  wie  Slic^rb  SSBagnerö  Jperj  fie  ^örte?  Sm'  Sßartburg« 
faal  ju  5t^üringen  unb  am  ^örfelberg,  ba  Hingt  [ie,  biefe  ^ett, 
ba  flingt  i^r  ©iber^atl.  I>a  fang  äöolfram  t>on  Efc^enbac^, 
fang  SÖalt^r  oon  ber  SSagelnxibe: 

sver  des  vergaez  der  taet  mir  leide. 

STm  Sf^eid^ötag  gu  SD^airt^  im  ^a^re  1235,  alö  bit  plle  unb 
25lute  ber  SRitterfc^ft,  12  000  an  ^a^l,  ben  glan^enbflen  ber 
.^o^enflaufen  umbröngte,  ba  flanb  fie  jum  legten  SOJale  t>oll 
tmb  'fyextiid)  am  ^immel,  bk  ^o^njl:aufenfonne,  bit  ©onne 
ber  beutfc^en  3^eid^ö^errlic^Eeit,  bit  ©trmanen  unb  «Sarazenen, 
©(at>en  unb  ülomanen  überglänzte.  X>ann  fanf  biefe  @onne, 
farf  unb  fanf,  hiß  fie  —  0  unbegreiflich^  SÖunberl  —  im 
SBeften  wicber  emporflieg  unb  bie  ©picgfloalcrie  öon  SSer^ 
failleö  i^r  SSilb  jurürfwarf  am  18.  Sonuör  1871.  Ulit 
war'ö  unferm  ^ermann  wärmer  unb  freiet  umö  Jperj  ald 
bti  ben  (Sagen  J>om  ^fff)äufer  unb  ber  SSirflicbfeit  t?on 
SSerfailleö.  — 


234 


30.  Kapitel 

Sci^  ^b«  »crfprod^cn,  meine  Jpelbeit  twiterju^nngen,  unb 
td^  l()ege  bte  Hoffnung,  ba^  pxnää)\i:  ber  jiunge  ©to^mer  in 
folc^er  ©c^ule  mit  ben  äticfenfc^itten  fünfsc^niä^riger  ©eifler 
tt)citcrfommen  werbe.  3c^  fönn  öuc^  »erfic^em,  ba§  er  biefe 
(Schule  —  um  eine  feinen  ^a^un  ebenfallö  entfprec^enbe 
©prat^  3u  führen  —  immer  ,,quietfc^oergnügten"  ©inneö 
betrot,  n)cnn  er  [le  auc^  —  bai  ifl  9laturge[e§  —  na^ 
©tunbenfc^lu§  nod^  quietfc^ocrgnügteren  ©inne^  i)ec(i€§.  Unb 
eö  wirb  ü6errafc(>en,  ba§  er  in  biefer  ©c^ule  cine^  Xageö  eine 
[c^llenbe  Öl;rfeige  bcEam,  unb  jnwr  üon  feinem  anbcrn  aU 
t)om  2)oFtor  Sorgenfrei,  ber  fojl  einen  itapf  fleiner  «Kir  <xU 
er.  €*  mar  rotcber  ein  Sluöflug,  unb  aU  fie  ein  2>orf  burc^^ 
fc^ritten,  famen  fie  an  einem  tiefen  Tiefbrunnen  vorbei,  in  bem 
l^o^ö  SSaffer  jlanb.  €in  ^incinfc^enber  ^atte  fein«  9J2ü^e 
j^ineinfallcn  laffen.  X)tt  untere  ^eil  ber  23mnnenroanb  n>ar 
gegen  ben  oberen  etiiKi  um  ^alht  ^anbbreite  abgefegt;  biefer 
2lbfa^  al>er  neigte  fic^  auc^  noc^  ein  wenig  f(^röge  nati)  unten. 
Unb  auf  biefem  iXbfoge  flanb  alöbalb  mit  gefpreijten  25ein<n 
^enr  ^ermann  ©ta^mer  unb  t^rfuc^te,  mit  einem  an  langem 
gaben  befcfligten  ^atm^odt  ben  unerfegUc^en  ©egenftanb 
tüieber  l^erauö^ufifc^en. 

X)€t  ^ttx  Sbetle^rer  mar  ein  <Btüä  jurücf geblieben  unb  ^ttt 
bk  jungen  eine  SSBeik  fic^  felbfl  überlaffen  in  bet  merfs 
mürbigen  SKeinung,  ba^  fie  tjetmünftig  fein  mürben.  Sr  mürbe 
in  biefem  ^öi)kxQ,ianhm  grünblic^  erfi^üttert,  al3  ein  ©cfyülcr 
bleichen  Stngefic^ö  auf  i^n  jueilte  unb  fagte:  „©tabmer  i^ 
in  ben  95runnen  gefliegenl"  Sorgenfrei  fam  in  Sprüngen 
berbei  unb  befab  ficb  bit  ©efdbic^te.  „3e§t  nic^tö  aU  Slubcl" 
fogte  er  ficb.  „Söenn  idb  ^bn  anfahre,  j^ücjt  er  momögiicb 
binab."  €r  flog  am  gan^n  Mht  unb  mar  leicbenblaf;  aber 
er  bi^  bk  3^^ne  jufammen  unb  fagte  mit  nabeln  fcbmeic^In* 
ben  £auten:  „,Komm,  Stabmer,  Ia§  bk  bumme  2Äü§e!", 
teicbte  ibm  bie  Jponb  unb  i)<ilf  ibm  b^^ouö. 

Unb  bann  erfolgte  jene  benfmütbigeS^aulfd^cne  — „Sd^He" 

235 


fommt  t>on  „fernen"  — ,  bic  t>on  ben  5Bdnben  bcö  Xalcö 
»ibct^allte,  3u[amt  bcn  gcflügritcn  SBorten: 

bbbamms 

9loc^  immer  gitterte  ber  2>o!tot  wie  Sfpenlaub;  ^ermann 
fa^  ba^  uhb  öerffcanb  fofort  bk  O^tfti^i  in  i^rem  gan^n 
Umfange.  2)et  Softer  tat  i^m  furchtbar  leib,  unb  er 
fc^mte  fic^. 

^  ber  SBeinfhiBe  fxdb  baröuf  erja^tte  "ber  Se^rer  bem  SSater 
bit  ©efc^ic^te.  X^eobalb  lachte  laut  ^rauö.  „Sr  fann  fic^ 
©töcf  wtinfc^,  ba^  id^  nic^t  babei  n>ar/'  rief  er,  „bei  mir 
mär'd  n)a^rf(^inlic^  m'c^t  bei  einer  SJZautfc^elle  geblieben/' 

/,3a,  unb  boc^  nnir'ö  tjiedeic^t  nic^t  ric^'g,"  meinte  ©orgen* 
frei.  „SSir  braucl)en  nic^t  nur  mutige  unb  tapfere  Scanner, 
wir  braud;en  auc^  wag^alfige  unb  totlfü^ne,  unb  wenn  man 
fie  braucht,  foH  man  fie  ni$t  bucfen/' 

„3a,  aber  fie  feilen  nid)t  alte  9Äü§en  fifc^nl"  fagte 
X^obalb. 

„Daö  ift  wo^I  richtig,"  »erfe^te  ber  Doftor,  „aber  baö 
unterfc^eibet  ein  3unge  nic^t.  ^igentlic^  fc^fwg  i#  i^«  ttur, 
weit  ic^  meinem  gepreften  »^erjen  !2uft  mac^  mu^te;  id) 
^atte  mic^  3U  blöbfinnig  geängfligt.  ^d)  ^ah  ben  25engel  ju 
gern.  @ie  würben  mir  einen  ©efatlen  tun,  wenn  ©ie  i^m  Ui 
paffenber  Gelegenheit  biefe  SÄauIfc^elle  erläuterten." 

„Daö  wirb  nic^t  nötig  fein,"  erwiberte  X^eobalb,  ^^wk  id) 
ifyn  beurteile,  ^at  er  fie  »oilfommen  öerjlanben  unb  —  tängfl 
Mrgeffen." 

#r  fannte  unb  fennjeic^nete  feinen  ©pröfling  ganj  richtig, 
unb  bie  gro^gügtge  ©efinming,  mit  ber  ^ermann  bk  SÄaul* 
fd^He  l^innaW/  f^Wt  um  fo  me^r  m$  ©ewic^t,  aU  i^r  ßmp* 
fänger  fic^  bod)  fc^n  bebenflic^  bem  Wlmm^dttt  näherte. 
S^  genügt  bt^^dh  nic^,  b<i^  wir  i^n  tn  ben  SÖiffenfe^ften 
unb  Mnflen  förbem;  ed  wirb  t>ie(me^r  ^0^  ^eit,  ba^  wir  i^n 
ouc^  m  ber  ikU  weiterbringen. 

^lic^töa^nenb  tat  er  olle^,  toa^  geeignet  ift,  junge  SÖeibets 
^rgen  ju  Ini(fen.   (Jr  trug  grunbfa^Uc^  feine  Jpofen  o^ne 

236 


fd^f  ktontc,  tabelloö  fenPrec^tc  S3ügclfaltcn,  feinen  @te^; 
fragen,  ber  i^n  nid^t  nötigte,  ju  ben  ©temen  aufjufc^uen; 
er  fc^o^  bit  ©efunbanermü^e  in  ben  D^acfen  mie  ein  baprifc^r 
„95ua"  ben  »^ut,  wenn  er  raufen  will;  er  fämmte  unb  bürfletc 
feinen  üppigen  ©ermanenfd^epf,  ba^  gan^e  25üfc^el  an  ^amm 
unb  25urjle  f>ängen  blieben;  er  ^tte  fic^  ein  feineö  (Spaniers 
flocfc^n  zugelegt;  er  i^atte  M  feinem  SSater  enbli^  einen 
prac^toollen  raffereinen  beutfd^n  ©d^ferbunb  mit  Flamen 
„SKolf"  burc^gefe^t;  er  fuc^te  fid^  mit  SJJac^t  3u  überzeugen, 
ba^  fein  rec^teö  lluge  fd^njäc^er  fei  aU  fein  tinfeö  unb  ba^ 
er  btt^alh  eigentlich  bringenb  eineö  €inglafeö  bebürfe  — 
fmy,  ^rmann  ber  ^^eruöfer  tt>ar  —  mit  Xränen  fag  id) 
eö  —  ein  ©igerl.  ©o  tief  ttxix  er  gefunfen,  bap  er,  3um 
erflen  WlaU,  geg<n  feinen  beflen  greunb,  gegen  feinen  ©racs 
d^uö,  «in  ©cfü()l  nagenben  ^iibt^  empfanb;  benn  biefer 
^tk  fid^  r>ot  einiger  ^tit  jum  erflen  9}?ale  tafieren  muffen, 
©racd^uö  l^tte  eö  bamit  nic^t  eitig  gehabt;  er  mar  fo  lange 
borflig  umhergelaufen,  biö  eö  ni^t  mebr  ging,  ^ermann 
bagegen  befrögte  tdgli^  ben  (Spiegel,  unb  tro§  all  feiner  25e* 
obac^tungögabe  lautete  bk  Slntwort  tt>ie  bie  beö  ilnaben  in 
S^enbelöfo^nö  „€liaö"  immer  tt>ieber:  „3c^  feb«  nic^tö!" 

Diefem  äußeren  25enebmen  entfprad^  fein  innereö,  ba^ 
bebeutet:  eö  miberfprad^  ibm.  25ei  jungen  SÄdnnem  in 
biefem  Sllter  mieberbolt  fic^  5iemlic^  regelmäßig  bk  gabel  üom 
gud^ö  unb  ben  Strauben.  SBir  b<»ben  gebort,  b<i^  er  in  ber 
Stanjfhtnbe,  abgefeben  t>on  9lofa  ^uttfarfcn,  feiner  mutmaße 
lid>en  fünftigen  Sbeg<tttin,  bei  ben  Bamen  menig  ®lüdf  botte. 
Sn  folcbem  galle  fc^lagen  bk  böflid^  unb  böf ifcben  SSemübun* 
gen  beö  Sünglingö  in  abmeifenb«  männlicbe  3flaubeit  unb 
©c^roffbeit  um.  ^an  bemübt  fic^,  baß  tt>eiblid^c  ©efcbled^t  im 
allgemeinen  unb  jebe  einzelne  SSertreterin  im  befonberen  twr 
ben  ^opf  3U  flogen.  Wlan  teilt  eö  ein  in  „^dnfe^'  unb 
„^uten^ 

„2)od^  n>em  wenig  bran  gelegen 

©cbcinet,  ob  et  teijt  unb  tüf)rt, 

3)et  beletbtgt;  bct  »erführt." 

^iefe  ©oetbefc^  Siebeöregel  fannte  er  nic^t;  aber  er  bes 
folgte  fic  unben?uJ3t. 

237 


Unb  man  mu§  fögen^  bö§  unfcr  fRitttt  mit  tiefet  2(rt  unb 
Seife  un»er!enn6ar  me^t  Erfolg  ^tte  alö  mit  ber  ©cfnic^tents 
^iit  diu  ^k^  icbenfallö,  bk  gar  nic^t  üble  SSuc^binberö« 
toc^ter,  (^ah  i^m  regelmäßig,  tüenn  baö  junge  SSolf  am 
2(6cnb  um.ben  „^nglifd^n  ^otf'  ^etum  luflroanbelte  unb 
bem  Jtonjert  ju^örte,  (5tle  ^k^  alfo  gab  i^m  mit  jnmbeutigen 
25l{cfen  unsn^eibeutig  ju^tjerfle^en,  ba^  et  i^t  gonjeö  J^etj  et« 
obert  ^aU;  benn  (5ile  mar  nic^t  bk  ^eilige  ^äcilie.  2)ie  ^eilige 
^äcilie  fang  auö  bem  ©arten  ^ett>ot,  fan^  ba^  SSotfpiel  jum 
Don  3won  obet  jum  gliegenben  ^llänbet  ob<t  bie  Xtäumetet 
oon  ©cfjumann,  unb  ©tacc^u^  l^otc^te  mit  gemigtem  Oi)v  unb 
fa^  übert)aupt  feine  SWäbc^em 

€ile  aber  machte  eö  felbft  für  einen  Slnfänger  ^  grob;  i^r 
gacl^en  flang  fo  fre'c^,  ba^  er  förmlid^  baöot  erfc^raf,  ba^  et 
2lngfl  t>or  i^r  \^m^  ber  rau^e  2Beib<rfeinb. 

X)a  tjerflanb  eö  2llma  ^u^lmann  ganj  anberö,  b<t  ttjat 
Sllma  unöergleic^licl)  gcfäl>rticj>er,  Sllma,  ber  nmnberfc^öne, 
ber .  uni>crantmortli4  ?übfc^  gliegenpiljl 

S^hitter  ^^Imannö  ^e^enruf  ^attc  fic^  noc^  imm<t  nic^t 
gebcffett,  im  Gegenteil»  €ö  würbe  immer  rucljbarer,  ba^  bk 
Verabreichung  üon  25lutegeln,  ©c^röpf Eöpfcn  imb  @enf pflajletn, 
bk  23efpred;ung  ber  „9{ofe",  ber  ffiarjen  ufm»  nur  ein  @c^u^s 
gemcrbe  maren,  ba^  \k  ben  ^uptteil  i^reö  ^inEommenö'  ber 
©cfälligFeit  üerbanfte,  mit  b€r  fie  ^eimlicljet  ^kbt  jieben  ge« 
tt5ünfc(;ten  2)ienfi:  leijlete,  S'lic^t  einmal  biz  fleinen  ^inbet 
Ratten  Jpocfjac^tung  üor  i^r;  menn  fie  mit  i^ren  Satcmen  in 
bie  Oflä^e  i^rer  ^aU  famen  —  ganj  getrauten  fie  fic^  nic^t 
f>eran  — ,  bann  fangen  fie: 

„Dl^d)  mit  be  2üc^i), 

De   bc   2üb2)   bebrüggt, 

35c  be  gier  ^olt 

Un   fc  nic^  betor)UI 

Satcrne,  2atcrne, 

Sonne,  Ttonb  unb  ©tcrne . .  /' 

D^latürltcl^  färbte  biefet  üiuf  auf  Sllma  ab,  unb  s?tele  wollten 
nicl;t  mit  i^t  t>erfe^ren,  worouö  fic^  aUt  2llma  wenig  5U 

1)  mu  mit  bet  Scwc^te,  «)  2eutc, 

238 


machen  festen.  2(6er  ^ermann,  ber  ©o^n  cmö  gutem  ^ufe, 
bcr  ^atrijierfol^tt,  ^ßttt  fic^  bocl^  maö  bavoui  mac^n  foUcnl 
€t  l^tte  \\d)  <m^  oiclletc^t  «kiö  brau^  gcmad^t,  wenn  fte  ni^t 
2U  unocrfc^mt  ^üb[c^  gerochen  wäre,  2>aö  \)ti^t:  ^übfc^  war 
fte,  ntc^t  unöerfc^mtl  9lein,  fie  «Kir  eben  ganj  anberö  aB 
Siie  gic|.  SSknn  [ie  unter  t^ren  langberoimpertcn  Slugenlibern 
^eroorglimmerte,  bönn  wor'ö.  einem,  alö  würbe  einem  plög* 
li^  na^  t>orm  ©cfic^t  eine  Ofentür  aufgemacht,  unb  wenn 
^k  bann  bie  SÖim^j«rn  wieber  fenfte,  bann  war  [ie  \itti^  wie 
©c^neew^i^n  unb  9lofenrot.  <Sie  war  eine  umgcfe^rte 
Omelette  ä  suqjrise,  3U  beutfcf;:  Ctberrafcl^ungöeierPuc^en.  3Ber 
^<it  ben  fc^n  'mal  gegeffen:  au§en  ifl  eö  i^etfer,  fü§er  €ier» 
fc^m  unb  brinnen  gan|  falM,  fü§eö  ^iö,  ©0  war  2(Ima^ 
nur  umgefe^rt:  aufen  [ü|e  Äälte  unb  innen  fü§e  ^i^e. 

„©perrt  bk  ^ucferpld^c^en  cinl"  Daö  t)cr[uc^te  ^u^l* 
mannfc^  auc^;  aber  fie  ^tte  hin  ®tüc!  bamit;  benn  biefe 
^ucferplä^c^en  ^aben  S5einc.  Wlit  bicfen  25einen  tuftwanb<tte 
man  fittfam  inö  duellental,  wo^in  fi^  ^rmonn  gern  yavüä* 
30g,  um  mit  bem  loteinifc^n  ober  fran^öfijc^n  ^onjunftit> 
fo  recl>t  allein  ju  fein.  2(uf  einmal  war  er  r\id)t  me^r  olletm 
—  graulein  iu^lmannl  SBelc^  Überrafc^ungl  ^,^in  !omi« 
f#cr  ^vifalV/^  fagte  fie.  ©ie  ^abe  ba^  Üuellentat  fo  gern, 
fagtc  fie.  €t  auc^,  fagte  er.  ^ier  fei  eö  f»  fc^ön  einfam, 
fagte  fie.  So,  fagte  er.  @ie  ^be  i^ier  fc^n  ^Ibe  $tage  lang 
gefeffen,  unb  fein  5D2enfc^  ^abe  fic^  gcjeigt,  fagte  fie.  I>a$ 
glaube  er  wof>l,  fagte  er.  9^ur  ein  2fle^  ^be  fie  einmal  ge* 
fe^en,  fagte  fie  mit  <^n€ewtttc:^enaugen.  (Jr  war  bezaubert. 
€ö  fei  fcl)abe,  ba^  i)kt  feine  35anf  fei,  unb  b<i^  ©raö  fei  feucht, 
meinte  fie.  ©c^nell  breitete  er  feinen  SOJemtel  in«  ©caö  unb 
bat  fie,  ^la§  ju  nehmen.  „Söenti  und  ^ler  jemanb  fie^, 
glaubt  er,  wir  waren  ein  ^aar,"  fagte  fie  fittig.  Sr  würbe 
feuerrot;  fie  aber  blieb  ba^  umgef eierte  Überrafd()ung^eiö.  <Bii 
pflüdte  25lumen,  bk  in  i^rer  0lä^  jlanben,  unb  er  fagte 
i^r  oon  jeber  ben  Flamen,  auci^  ben  lateinischen.  95«lb  erfldrte 
er  i^r  ben  Jpeliotropiömuö  ber  ^flanjen.  ©ie  i^örte  aufmerffam 
5U  unb  fagte,  inbem  fie  bk  Ofentür  aufmachte:  „5Bic  fing 
bu  bift;  bu  wei^t  ja  wo^l  alleöl"  „2lc^  neinl"  rief  er  ah^ 
le^nenb  unb  ^ielt  fic^  burd^oud  nid^t  für  flug;  aber  w^nn  fie 

239 


c0  glaubte,  ttHjr  cö  boä}  fe^c  angenc^jn.  ^c  fam  ouc^  auf 
t)ic  aSebmtung  bcö  Jötattgmnö  ju  fprcc^n;  fic  aber  (pradj) 
pto^lid^  öon  ^i(c  gi^^/  "h^  f^^cä^  ^ic  fei/  wi«  gcmö^nlic^,  unb 
gar  nid^t  ^übfc^;  fogar  eine  ^o^c  ©eiltet  ^be  fie,  ob  er 
t>aö  nic^t  Bemerft  ^aU.  9lein,  baö  ^tte  tt  nic^t  bemerft, 
beflritt  eö  ouc^.  //©anj  gemif,  fie  ^t  eine  l^o^e  ©d^uUerl" 
rief  fie,  aber  immer  ganj  fanft  unb  fittig. ' 

21IÖ  er  aufbre^n  mufte,  bat  fic  i^n  um  feine  Jpanb,  bamit 
<r  t^r  aufhelfe,  unb  er  füllte  fic^  hi^  inö  Jperj  hinein  be- 
günjitgt.  2luf  bem  Heimwege  fprac^  er  benn  au4  mit  froher 
^egeijlerung  t>on  bem  ^rrlic^en  Puppentheater,  mit  bem  er 
unb  fein  greunb  immer  fpietten.  @ie  aber  tatfc^elte  immer 
wieber  feinen  „9loIf",  ber  bie  ganje  ©efd^id^te  miterlebt 
^atU,  unb  fagte:  „iHi  ^fl  eö  gut,  bu  f ebener  Slolf  —  bn 
bettJac^ft  beinen  »^errn  treu,  bu  guter  9loIf,  waö?" 

^ermann  fltürjte  fic^  in  ben  folgenben  Etagen  wieber  auf 
bte  Jtonjunftiöe,  unb  2(tma  fu^te  bk  unberührte  Sinfamfeit 
fceö  jQuenentalö.  Slber  eineö  iageö  lie§,fie  fi^  ganj  jerbroc^en 
unb  ^erfc^mettert  neben  i^m  nieber,  unb  atö  er  fie  fragte, 
ttjaö  fie  l^obe,  brac^  fie  in  richtige  SCränen  ouö.  2lufö  äu^erfle 
^efturßt,  brang  er  in  fie,  i^m  5U  fagen,  nxiö  i^r  fe^Ie.  ©ie 
lief  fic^  (ange  nötigen.  €nbtic^  triKfnete  fie  i^re  Xranen,  fa^ 
t^n  mit  fc^wimmenben  Saugen  an  unb  fagte: 

„^  glaubfl  bod)  mo^t  nic^t,  ba^  i(i)  bk  Zo^Ut  ber  alten 
^eye  bin?'' 

^tö^tic^  fc^ien  i^m  bat  auc^  unmal^rfc^einlic^,  unb  er  fagte 
langfam:  „9lein " 

//3cf;  l^eife  gar  nic^t  ,^^Imann*,"  fagte  fie  tjerac^tlic^, 
„fo  'n  fc^cu§li^er  9lame!  —  ic^  l^cife  2((ma  t)on  ^cffenburg, 
unb  mein  SSater  ifl  ein  SD?ann  auö  ben  l^ck^flen  Greifen,  aus 
t>en  aller^öd^flen  ,^reifen;  er  bega^lt  auc^  immer  für  mi^; 
aber  er  tt>itl  nic^tö  t>on  mir  tt)iffen;  er  will  mic^  niemals 
fe^n  —  unb  meine  SKutter  ifl  fd^n  lange  tot/' 

.^ermann  wollte  fd^ier  erflarren  t>or  fo  ml  StragÜ.  Dem 
^auberfajlen  feineö  greunbe^  ©racc^uö  war  er  gemac^fen, 
biefem  l^ier  ntc^t.  3a,  fui^r  2(lma  fort,  bie  alte  ^ejte  fcf^lagc 
fie  immer;  jeben  Xag  njerbe  fie  mi§|^anbelt,  unb  jungem  unb 
frieren  muffe  fie;  aber  jie^t  fönne  fie  eö  nic^t  mel^r  ertragen, 

240 


unb  morgen  ge^e  fie  inö  2Ba[|er;  fic  ^ak  i^n  nur  noc^  einmal 
fe^en  moHcn» 

2>a  fpröng  afeer  ^ermann  auf  bk  S5eine.  „Um  dJotteö 
wmenl"  rief  er.  „2>aö  barffl  bu  nic^t  tuni  2)a  pa^  ic^ 
fc^tt  auf!" 

„J^al"  rief  fie  merfrourbig  untragifc^,  „wie  winjl  bu  baö 
t>er^inbern?",  bann  ater  miebcr  fe^r  tragif^:  „SÖaö  foll 
tc^  benn  noc^  auf  ber  SSelt?  SÄid^  ^at  ja  boc^  feine  ©eete 
rie6l" 

„2>oc^I"  rief  J^ermann,  „i  c^  ^ab  bid^  lieBI",  unb  in  feinen 
SGBorten  war  Xtoi^  gegen  tm  Söett  t^on-  SBiberfac^ern. 

2)ij  erl^ob  au^  fie  fid^,  aber  in  einer  tangfamen,  mirHic^ 
fc^önen  Körperbewegung,  unb  ma^tc  bk  bopptlu  Ofentür 
fperrangelweit  auf  unb  |atte  kfonberö  gut  ge^eijt  unb  fragte 
i^n,  ob  baö  wo^l  wa^r  wäre. 

„Olatürlic^  ifl  eö  nxi^r!"  rief  .^ermann,  beinah  t>erle|t,  ba^ 
man  in  fo  ^eiliger  «Stunbe  an  feinem  SÖort  jweifetn  fönne. 

„£),  bann  bin  iä)  fe^r  glücfHc^l"  ^aud^te  fie  unb  fc^ien  auf 
«twaö  5u  warten*  i)ann  fu^r  fie  raf^  unb  ^eimtic^  fort: 
„©ie  2llte  will  mid^  t>erHuppetn  an  einen  alten  reic^n  ^erl; 
ober  e^'  id)  ba^  tu,  ne^m'  id)  @iftl" 

.^ermann  l^atte  feine  flare  SJorjlellung  t>on  bem,  twt^  „»er* 
fuppeln"  i\i;  aber  ba  offenbar  ein  SÄann  im  (Spiele  war,  [o 
begriff  er  genug,  um  rafenbe  €iferfud^t  ju  empfinben. 

„^ir  barf  feinSÄenf^  wa^  tun!"rief  er.  „3d^  fte^birbeil" 

„2ld^,  wa^  willft  bu  mad^enl"  feuf^te  fie. 

„SBaö  i6)  mad^en  will?  ^d)  t>erlob  mi^.  einfad^  mit  bir, 
unb  wenn  id^  Offigier  bin,  bann  Beirat*  iä)  bic^  einfac^l"  (Saö 
Söort  „einfach"  ifl  bei  ber  Sugenb  fe^r  beliebt.). 

„O^  —  nun  bin  id)  ganj  glucflid^I"  rief  fie,  neigte  i^r 
Köpfd^en  wunberbor  nieblid^  auf  bk  <^iU  unb  jlredfte  i^m 
bk  ^nb  entgegen.  Unb  jebermann,  wenn  er  25illigf eitögefübl 
^at,  mu§  zugeben,  ba^  eine  S5raut  in  fold^n  Slugenblidfen  einen 
iRu|  erwarten  fann.  .^ermann  aber,  aU  er  i^re  ^anb  ergriff 
unb  fie  ma^ttjoll  f^üttelte,  ftanb  fo  tt>tit  t>on  feiner  beliebten 
oib,  ba^  gani  bequem  itoti  Sflcmrm  ^üm  jwif 4en  i^nen  fie|>en 
fönnen.  Stuf  ben  ©ebanfen,  ein  SÄäbc^n  gu  füffen,  wäre  er 
in  töufenbunbeiner  $£raumnad^t  nic^t  öcrfatlen. 

18    ®tnft,  $etmann8Ianb.  241 


3(lö  fte  heimgingen,  ^te  fie  fic^  nrnnberbarerweife  umge« 
Feiert,  b*  f).  fie  roar  eine  richtige  omelette  ä  surprise  ge* 
nwrben,  3^r  ®efic^t  gTü^te  über  unb  über;  abcc  au6  ben 
Sfugenlöc^em  fam  cö  eiöfalt  ^rmann  merfte  baüon  nic^tö, 
wtil  er  ganj  mit  25raut5  unb  (J^eflanböforgen  angefüllt  wat, 
befonberö  mit  ber  ^rrocigung,  warnt  unb  wie  er  feinen  SItem 
oon  feiner  Verlobung  SD?ittciUtng  mac^n  folte,  S)iefe  (Sorgen 
würben  nur  unterbrochen  bmS)  wilbaufwogenbe  Empörung 
über  hu  D^liebertra^t,  bk  man  i^r  antat,  unb  nagenben^c^mers 
über  bk  üualen,  bie  biefer  Snget  ju  erbulb^n  ^atte. 

QTm  näc^flen  Xagr  nmrbc  Jpermann  ©ta^mcr  3um  SireJtot 
gerufen. 

„feage  mal,  mein  lieber  ©tal^mer,"  begann  ber  ^ireftor, 
„?ennfi:  bu  ein  jungeö  Wläbä)tn  namcnö  2llma  ^txMV^ 

„D'lein/''  fagte  «^ermann,  errötete  aber  etnxiö  wegen  bti 
9lamenö  „2llma". 

,f^a  j[a,  fie  wirb  gewo^ntid^  nac^  i^rer  Pflegemutter  ^^l« 
mann  genannt.    Äennjl  bu  alfo  eine  2llma  Jtublmann?" 

^ermann  errötete  oollflänbig  unb  fagte:  „S«»  ^k  T^eift 
aber  eigenttid^  Stima  t?on  ^elfcnburg." 

2>er  Direktor  fc^munjelte  unb  fagte:  „SBo^er  wti^tbubatV 

„Saö  l^at  fie  mir  felbft  gefagt." 

„^m.  ^annfl  bü  mir  cttrya^  über  i^r  $£un  unb  Xreiben 
berichten?" 

„$tun  unb  treiben?''  S>aö  Hang  gewiffermafen  oerac^t» 
lic^,  unb  fo  fagte  Jpermarin: 

„<Bk  ifl  meine  S5raut." 

i>a  fubr  boc^  ber  gute  Direktor  ein  ganje^  (Stücf  gurüdC 
^r  erinnerte  fic^  feiner  eigenen  (SeEunbanerlicben  ja  no(^ 
fe^r  genau;  aber  jur  SSerlobung  ^tk  er'ö  boc^  nic^  gebraut 
Snbeffen  biefer  fluge  ^am  befolgte  ben  ®runbfa§,  ben  göfd^ 
fc^ben  nic^t  größer  warben  ju.Iaffen  aU  ben  SSranbfc^oben. 
^r  jab  bem  SSrautigam  lange  in  bk  2lugen,  legte  i^m  bann  bie 
,^b  auf  bk  ©c^utter  unb  lachte  tief  unb  immer  tiefer  tn 
feinen  S5art  binein. 

„^m  \)m  bm  ^m  ^m,"  lachte  er,  „mein  lieber  ^nge,  i^ 
fel^e,  bu  meinfl  eö  ebrlic^;  id)  f)aU  bir  auc^  nic^tö  ^Ud)tt$ 
jugctraut.    Slber  nun  la§  bir  fagen:  fie  ^ei^t  wirflid^  Stttma 

242 


SSeibcl;  ba^  antre  ^t  fte  bir  »otgclogcn  twe  t^rcn  anbeten 
SSrdutigammem.  ©te  l^at  namlic^  no(|  fünf  anbete  SStautt* 
gämmct,  wentgffcenö  ouö  meinet  «Schute,  unb  wenn  fie  [ic^  auc^ 
mit  ben  anbetn  nic^t  öettobt  ^at,  fo  ^t  fie  boc^  mit  t^nen 
geliebelt/' 

Jpetmann  fa^   tl^n  <m  tt)te  ein  ^öetfinHenbct» 

//3^  ^be  ieben  t^on  eud^  einjeln  3U  mit  getufen,  tty^il  i^ 
md}  bk  95efc^mung  etfpoten  nwllte.  ^c^  wtxbt  auc^  einren 
eitetn  nic^tö  batitbet  betic^tem  ^ä}  ^U  gat  nic^tö  bügegen, 
b<i^  meine  ©c|)ület  mit  jungen  Wlabd^en  tjetfe^ten  unb  mit 
i^nen  t)etgnügt  finb.  W>tv  i^v  müft  euc^  bk  tic^tigen  auö« 
fuc^em  SBet  jemals  \r>ubct  ba^  ©etingfle  mit  2Ilma  ^^U 
mann  ju  tun  ^at,  bm  mu§  iä}  an  bie  2uft  feiern  ^d)  benPe, 
bei  bit  ifl  biefe  SSktnung  nic^t  notig.   Su  !annfl  ge^en," 

\^etmann  mocf>te  eine  fe^t  fd^nelle  SSetfeeugung,  fa^  ben 
X)mltov  gat  nid;t  me^t  an,  unb  nxit  fe^t  isdb  btau§em 
Det  gute  25iteftot  ^atte  il^m  einen  ^übel  fiebenben  ffiaffetö 
übet  ben  ^opf  gegoffen,  aSielteic^t  ttKit  eö  ouc^  Siöroaffet,  bn^ 
ttHJt  [c^met  ju  untetfc^iben. 

Den  ganaen  CRac^mittag  jlttid^  et  mit  fftolf  in  &ib  unb 
^clb  um^et,  immct  tvtittt^  immet  tütiUv^  einetlei  mo^in. 
^t  füllte  fid^  ganj  einfam  in  btv  ®elt,  ganj  einfam.  Smmet 
miebet  mu^te  et  feinen  SRoIf  flteic^eln  unb  tatfc^tm  txx  wot 
t'^m  tteu,  baß  mat  bet  einzige  Xtofi  Sllle  SSöeibet  waten 
©^langen.  Die^ugenb  lebt  tJonSSetallgemeinetungen;  bte  gto§e 
^ejligfeit  i^tet  Übetjeugungen  flammt  auö  bii\tt  üuelfe, 
^lie  ^iUt  waten  ©cf^Iangen.  S5et  einigem  S^lac^benPen 
na^m  et  nut  jwei  mß:  feine  9)Juttet  unb  feine  ©c^roepet. 
^t  wütbe  üieHeicfjt  auc^  95tun^ilbe  9}Zac!entum  aufgenommen 
^aben,  wenn  fte  i^m  wk  ein  ^ih  ootgefommen  toän,  Sanb^ 
Wtna  öon  SÖeibenbad^  no^m  et  jebenfallö  nic^t  auö.  Die 
tadf^te  fo  \>kl^  unb  ^intet  i^tem  Xad^n  wat  immet  fo  efeuaö, 
waö  man  ni^t  »etflanb. 


243 


3t.  JlapiteL 

G§  Arünet  ein  9^u|baum  »or  bcm  JnauS; 
Duftig,  luftig  breitet 
er  blättrig  bie  «ttjle  aus. 
aSiel  Itcbfic^e  SSIuten  flcl^en  btan; 
2inbe  2Btnbe  fommcn, 
©ie  ^crjti(^  ju  umfa^'n. 
■  es  flüflern  je  jtüci  ju  jwci  gepaart, 
9?eigenb,  beugenb  jierlid^ 
Suttt  Äuffe  bie  J^äu^jtc^en  jart. 
©ic  flüflern  »on  einem  SJtägblein, 
3)a8  b'dd)ti  bie  9lä<^te  unb  Stage  lang, 
2Bu§te,  aö),  felber  nic^t,  »oS. 
©te  flüflern,  fie  flüflern  — 
SBer  mag  »erjlc^n  fo  gar  leife  SGßeif? 
Stüllcm  »on  aSräut'gam  unb  nöd^flcm  'jal)x, 
$Bom  nSd^jlcn  3öi^r. 
2)aS  SJlägblein  ^ord^et  — 
es  raufest  im  iBaum; 
©el^nenb,  »äbncnb  finft  eS 
Säd^elnb  in  ©(^laf  unb  Sraum. 

©ubnin  fa^  g^nj  allem  am  .^laoier,  unb  cö  tt>ar  im 
ganaett  »^aufe  fo  ffcitf,  ba^  fem  %m  au  ijt  J^eceinbrnng.  ©ie 
taö  baö  Sieb  wm  S^ht^baum,  wit  eö  Sutiuö  SÄofcn  gebic^tet, 
unb  bamt  fpiette  fie  eö,  wk  eö  Stöbert  ©ci^umann  gefunseti  ^at 
2r6er  fie  fattg  cö  nic^t;  fie  mod^e  eö  m'd^t  fingen  unb  xm^t 
nic^t,  n?amm.  STber  fpielen  fonnte  fie  eö  immer  »ieber.  ^ö 
ttwr  auc^  eigentlich  ni^t  nötig,  eö  3U  fingen;  *benn  ©d^umann 
fang  alle  SBorte  beö  Did^terö  mit.  2rn  ben  fangen  beö  Äoierö 
hang  alleö  gtujlcm  unb  SHounen  beö  S5aumeö,  oJfeö  2ff>nen  unb 
©e^nen,  alle«  .^^^ff^"  «nb  S5angcn,  tstt  bmd)  feine  ^Irone  leuch- 
tete unb  bunFelte.  @ie  ^örte  ben  §iug  ber  SGÖtnix  oom  leife^ 
flen  STnBeginn,  l^örte  fie  i^rc  gu^c^n  aufö  oit^erfle  ber 
25I5ttc^en  fegen  unb  fluil:ernb  burd^  ailc  ^rtxiQt  beö  siaumeö 
fd^njirren  biö  jum  legten  23latt  feineö  .^oupteö.  Wo  jum 
legten  S5latt  feiner  2lrme.  ©ie  fannte  alle  SGöege,  bk  bk 
SBinbe  nehmen  fonnttn;  benn  in  bem  $8aum,  ben  i^r  SSater 
i^r  gefc^enft,  i^tte  fie  oft  gefeffen;  öfter  noc^  ^ttt  fie  »on 
unten  in  i^n  hinauf«,  t>on  ifrer  ©c^laffammer  in  i^n  l^inein« 
gefc^aut  unb  alle  feine  SSinfel  unb  Jtriimmen  bur^wanbert. 

244 


Sie  2l(tcn  füllten  m  jebem  Saum  cmc  @eele  unb  nannten  fie 
2)rtja0*  ©ubrun  ^tc§  bte  S^r^aö  bicf«ö  25aumeö,  unb  wenn 
er  ftarb,  fo  ftarb  mit  t^m  bd^  gan^e  Xroumlcben  eineö  9)Jab« 
^cnö;  bcmt  atleö  l^tte  \k  i^m  gcfagt. 

©ubntn  l^atte  ^ermann  t>on  feinem  SSemic^txmgöurteit  ü6et 
ba0  meifelic^e  ©efc^fec^t  aufgenommen,  unb  wer  t^re  STugen 
fa^,  wk  fie  in  bk  Oloten  Blicften,  ber  fonme  fie  au4  nic^  gut 
für  eine  ©erlange  l^atten»  Unb  n?«r  bann  i^re  2lugen  fa^,  wie 
fie  in  ben  Dlu^baum  ^inauöfc^uten,  nein,  ber  fonnte  fie  nic^t 
für  eine  ©cf;Iange  Ratten. 

„@te  flOflem,  fie  flüflcm  — 

2Bet  maq  »erflel^n  fo  gar  leife  2BetP?'' 

©ar  leife.  gar  leife  ttjar*^  —  nic^t  ju  »erjle^en,  ni^t 
5U  oerfle^enl  @ie  war  immer  fo  glücfli^  gewefen,  ganj  glücf« 
lic^;  benn  oon  allen  €nben  l^atte  mU  fie  überflutet.  Unb  alle 
Siebe  n>ar  no^  ba  —  alle  Siek?  3a  g€tt>i§:  alte  liebten 
fie  tt>ie  fonfi:.  3a,  wie  fonft.  Qlber  fie  bürftete.  ^kU  war 
i^fe  9lal^rung,  unb  wenn  fie  bürflete,  fo  mu^te  ed  i^r  woi^l  an 
^kU  fehlen?  3^te  SWutter  tt)ar  Ui  i^r,  t^r  SSater,  i^r  23ruber 
unb  alle  lieben  greunbe,  hk  ^errlid^e,  lieblich,  vergötterte  Xanb* 
wina  war  i^re  beflc  ^reunbin  geworben  —  unb  boc^  fam  e^  ^u? 
weilen  ja^lingö  über  fie,  alö  wäre  fie  einfam  —  oerlaffen  — 
öergeffen  — 

„<Stc  flüjlcm  »on  einem  SJlagbletn, 
S)a8  backte  bte  9lä^te  unb  Sage  lang, 
aöufte,  aä),  felbet  tix^t,  v»a§/' 

»^eute  follte  ©racc^uö  wieberfornmen  jum  ^laöierfpieL' 
(it  tarn  zweimal  bie  SSoc^;  ^u  SBeibenbac^«  aber  fam  er 
lieben  Stag,  auc^  gu  ganbwtna*  2>ie  »erjlonben  fic^  gut, 
©racc^uö  unb  2anba.  SHe  fofen  je^t  Äloj>fte(f  ^ufammcn 
unb  erflärten  fic^  fc^re  ©teilen  im  sgjeffia^;  fie  lafen  tnel 
Sufammen.  Sic  würben  gewi§  emmal  SD&mn  unb  ^u. 
©ie  iHjften  öud^  gut  jufammfn.  @ie  lo^  nun  ou^  ^lopflotf, 
unb  wenn  ©racc^ö  \mb  ianha  miteinanb<r  rebeten,  tjcr« 
fhmb  fie  fie  wo^t  unb  föpe  boöfelbe;  fie  fomtt«  fi^  nur  nt#t 
fo  gut  ouöbrürfen,  ober  t>ielme^r:  fie  fomtte  c^  wo^l;  ti 
wcMtt  nur  nid^t  l^ermt^*   Sonbwina  flo^  oUt^  fo  lei(^  t»n 

245 

V 


bit  £ippc,  unb  alicö,  nnxe  fic  [agtc  fknb  i^r  [o  gut  (Sie  toor 
ein  ent^üÄcnbcö  ©cfcfjöpf,  unerreichbar  für  fterbUd^c  S)2en)c^l 
©racc^uö  aber  bad)tt  nic^t  anö  ^traten,  ober  bod)  nur  — 
nun,  wir  werben  ja  fe()en.  ^r  laö  alfo  Älopj^oif  unb  bie  Dichter 
bfö  ^inbunbeö,  unb  bei  benen  i^  t>iel  t>on  Xob  unb  Orab, 
oon  2luferftc()ung  unb  Unjlerbli c^f eit  bk  fÜtbt.  €r  unb  ^er? 
mann  waren  jc^t  oiel  auf  bem  grieb^of  5u  Ottenfen»  Ottenjen 
^at  brei  merJwürbige  ©raber;  alle  I)eutfc^en  wiffen  eö  burd; 
SÄücfcrt. 

„5u  Dttenfen  auf  bei;  SBtefc 
3l^  eine  gcmcinfame  @tuft; 
©0  traurig  ifl  feine  reic  tiefe 
SBoJfyl  unter  be8  JE>immeU  £uft/' 

2>aö  finb  bie  ja^IIofen  S)pfer  franjöfifc^er  Dtiebertrac^t, 
bie  ,,2Be^  3um  »^immel  rufen  werben,  wenn  bk  Zvommtt' 
einflruftl" 

„3«  Dttcnfen  an  bei  9}lauet 
25cr  ^ixd}  ijl  no<]^  ein  @rab, 
2)arin  beS  2et)enS  5trauet 
ein  ^elb  gelegt  ^at  ab/' 

2)ad  ifl  Äarl  SÖil^elm  gerbinanb,  ber  braunfd^weigifc^e  ^elb, 
ber  mit  zertrümmertem  ^öupt  auö  ber  ©c^lac^t  bei  ^tna  tarn 
unb  i)kx  fein  €nb«,  bod)  nic^t  bk  9lu^  fanb;  benn  fein  ^aupt 
^tht  fic^  ouö  ber  ©ruft  unb  ruft  bk  ©eelen  jener  Opfer  5ur 
SSergeltung. 

„$u  Dttenfen,  »on  Sinben 
55ef(9attet,  ouf  bem  ^lan, 
3fl  nod)  ein  @rab  ju  finben; 
2)em  fotl,  Mjei  trauert,  nal^n/' 

X^ai  ifl  ^lopfbcfö  @rab,  nod)  umflüflert  t>on  ber  £inbe,  3u 
beren  gü§en  eö  gegraben  würbe,  ^ier  ru^t  ber  @änger  beö 
/3^td)tt  ©eeö",  ber  „^rü^ling^feier",  ber  „^tü^en  ©räber", 
ber  langer,  ber  fic^  crfü^nte,  in  25  jährigem  9tingen  „ber 
fünbigen  SÄenf^^eit  ^rlefung"  nod^  einmal  5u  fingen  imb  fie 
nic^t  unwürbig  fang,  9leben  i^  ru^t  feine  ^tta,  ben  @ol^n 
im  2lrm,  ben  fie  „il^m  nic^t  gebären  fonnte",  unb  feine  ^tütitt 
©ottin.  2llö  bk^  ©rab  gegraben  würbe,  war  ringöum^r 
noc^  lanbtic^er  triebe;  tmn  umfc^wirrt  eö  j^äbtifc^r  £ärm, 

246 


unb  ift  mt  Zeitige  Statte  QtUkUn.  Sit  beiöen  Sünglinge 
ftan&cn  bat>or  unb  lafen  bie  Snfc^cift: 

f,®CLat,  »on  ©Ott  gefäet, 
-  Sern  jtag  bet  ©arbeti  ju  reifen/' 

Sie  ftanbctt  üor  ber  frcunblii^cit  alten  Ätr^  imb  lafen 
an  if)um  Xixtm:  „Erbauet  1769/' 

>,©cnertö  Xobcöia^r/'  fagte  ©rac^uö.  „Unb  Olapokonö 
©cburtöj'a^r,  2Baö  ^t  [ie  alleö  erlebt  l  ©c^illerö  Äinb^eit  unb 
SCob,  ©oet^eö  Sugenb  unb  Xob,  Seffingö  „€mil{a",  „Olat^i" 
unb  Jlob^  Jpöltps  5tob,  Jpöltpöl  ^eflalo55iö  ,;2ienbarb  unb 
©crtrub",  SSo^enö  „2ui[e",  griebttc^d  beö  ©ro^en  Xob, 
SBürgerö  Sichten,  Seiben  unb  ©terben,  3ean  ^aulö  ^'nb^eit 
unb  Zob,  ^erberö  SÖirfcn  unb  Xob,  Immanuel  ^ontö  Äritif en 
unbXob,^etnnc^  oon^leijl'ö  ganjeö  Seben,  bie  25efreiungöfnege 
unb  ^örnerö  Xob  unb  Unjä^jligcö  me^tl" 

€ö  xtxtx,  aU  befäme  bie  alte  ^irc^  ein  ©efid^  mit  Slugen 
unb  Wlnnb  unb  flüjlere:  „3a,  ja,  id)  Edhn  ersa^lenl"  grieben^s 
jlille  ©rabet  lagen  ringö  um^er,  feierlich  fc^öne  Urnen  barouf^ 
unb  auf  einer  j^anb  gefc^rieben: 

„SSort  Qt^alttn  wirb  in  jenen  Oläumen 
^ihetn  frönen  gläubigen  @efüf)I/' 

J^icr^er  führte  ©racc^uö  [einen  greunb  am  2lbenb,  wenn 
ber  £D?onb  burc^  2Bol!en  brac^,  unb,  auf  einem  ©rabflein 
fi^enb,  fprac^  er  tt>o^l  bie  unoerganglic^  fci^önen  SSerfe  Älop* 
fio^ö  ^n  ben  „frühen  ©räbern": 

„SBillfornmen,  o  ftlbernct  SJlonb, 
©4öner,  flillet  ©eföbtt'  bet  0^adE)tI 
S)u  entfltebfl?  SUe  nt(^t,  bleib,  ©ebanfcnfteunbl 
©cl^et,  et  bleibt,  hai  ©ewölE  wallte  nut  ^in. 

3)c8  5JJaieS  erwachen  i^  nut 
©d^öncr  nocb  »ic  bie  ©ommetnad^t, 
SScnn  ibm  'tan,  ^ell  wie  2t^t,  aus  bet  Sorfe  ttäuft, 
Unb  ju  bem  J^ügel  betauf  tötli<b  et  Eommt. 

3^t  Sbleten,  acb,  es  bewäc^jl 
€ute  5}lale  fc^on  etnjleS  ^JiooSl 
D  »ie  wat  glücfti^  id),  als  ic^  nod^  mit  eu^ 
<Sa§e  fid^  töten  ben  Sag,  fti^immern  bie  9^a(|)t/' 

247 


Ohtt  \k  ttxmbextm  gegen  ben  2l6enb  ^inauö  nac^  £)t^* 
marfc^en,  bort  Qab  cö  einen  wrflerften,  t)ewt(b«rten  2Birtö* 
garten  mit  ^eimUc^n  Sauben  unb  ^Saumgangen,  bk  aber  ber 
S)?onb  SU  finben  nni^te,  28enn  man  SSebicnung  wünfc^te,  fo 
mufte  man  lange  rufen  unb  fuc^en,  biö  ein  Wlab^n  auftauchte 
unb  befc^ciben  bte  S5«jleUung  auf  3tt>ei  ©laö  ^ild)  entgegen* 
na^m.    Unb  bort  [c^melgten  fie  nun  in  S3ürger: 

„2cnotc  fu^t  um«  SDZorgenrot 
^mpot  aus  f^weten  S^räumcn; 
SBift  untreu,  2Bil^elm,  ober  tot? 
SGBie  tönge  roiUfl  bu  fäumcn?" 

unb  in  WlilUxt 

„2)a  f)n^t  bie  SBelt  ein  5<i»«»««rtftt 
Unb  bcu^t  mir  bo(^  fo  f^iön, 
J^at  ^reubcn  o^ne  ^a^  unb  3al^t, 
2öf t  feinen  leer  auSgc^n. 
öai  Ääfertcin,  ba§  S8«5cjeletn 
J5arf  ft^  ja  au^  be§  SJlaien  freun/' 

unb  in  Stoubiuö: 

„ßr  entf(^Hcf;  fie  gruben  t^n  ^ter  ein. 
Eeifer,  fü§er  Srofl,  üon  @ott  gegeben, 
Unb  ein  ^^nben  t5on  bem  cm'geft  2ebcn 
35üft'  um  fein  ©ebetnl" 

unb  in  Jpoltt),  bem  ^rrltd^n  ^5li^^  btx  mit  28  Sötten  ge* 
jltorben  unb  boc^  ein  gmtjer,  nntnberbarer  Dichter  geworben 
ttjar;  benn  er  l^atte  btn  „Stuf trag"  gebic^tet: 

„3^«  Sr^uni»«/  .^5ng«t/  »«tttt  ^^  geflötben  bin, 
J)te  Heine  J&arfe  hinter  bem  Stitat  auf, 
2Do  on  bet  2ßanb  bie  SCotcnfräHj« 
^ani^ti  »etflorbenen  Wdb^tni  fc^immetn. 

-{D«r  i^ajlier  }<igt  bann  ^reuhbtt^  b«tn  9leifenben 
®ie  Heine  J^arfe,  rdttf^  mit  bem  toten  iBanb, 
J)a8,  an  btx  J&atf«  fcflgef^rangcn. 
Unter  ben  getbnc«  ©atten  flattert 

Oft,  fagt  er  fta«nenb>  tönen  im  Wcnbret 
93on  felbfl  bie  ©tftten,  leife  rtte  IBtenenton; 
®te  Äinber,  l|erge(otft  t>om  5ti«bl^f, 
J&örten'S  unb  fa^«/  von  bi«  ÄrSnje  bebten/' 

248 


^(ttk  aUt  md}  ixi^  emtge  Sieb  beö  c^rlic^n  Jperacttö  gcfuttgen: 
,M  immer  Ztm  unb  SÄeblic^fcit"  unb  „2)cr  ©c^nee  jetrinnt, 
bcr  anai  feeginnt",  „SSer  twltte  [tc^  mit  ©riHett  ptögcn?", 
„Sie  Xuft  ijl  Mau,  baö  Jtaf  ijl  grutt"  unb  „SÄofen  auf  bcn 
sffieg  gejlrcutl",  immet  Xob  unb  2c6cn  burc^einanber,  mie  eö 
bte  ^erjen  unfcrer  kibcn  jungen  fanden,  ©c^welgten  au(^ 
rt»icbet  in  Älopj^ocf : 

„Sa  bcr  J^anb  be8  ^tlma<^tt3m 

35ie  gtöferen  Stbcn  entquollen, 

J)tc  ©trßmc  be8  2td^t§  touf^tcn  unb  ©tcbcngejltmc  würben, 

Dft  cntrannjl  bu,  JCr^fen,  bcr  J^anb  be§  StUmäd^tigcnl" 

unb 

„ÄufcTflc^n,  ja  aufcrflc^tt 

äßtrfl  h\x,  mein  ©töub,  nad^  furjcr  Olu^I" 

baö  famttc  ©racc^uö  alleö  auöttj^nbig  unb  noc^  t?{c(  mc^r  unb 
iprac^  eö  feinem  ^reunbe  mit  fetner  fc^önen  ©timme  üor,  Unb 
wenn  fie  bann  tro^  aKer  95egeiflerung  unb  tro^  alter  „^l" 
unb  „Ö^I"  unb  „Srunge,  bu,  bieöl"  aufbrec^n  unb  ben  ^in 
»erlaffen  muften,  bann  mußten  [ie  no^  t?iet  länger  alö  öor^ 
htm  rufen  unb  fuc^n,  6iö  fie  enblid^  mieber  bad  ^abd^n 
fanben  unb  eö  befc^iben  i^re  jwanjig  Pfennige  nefeft  einem 
$trin!gelbe  entgegennahm. 

Unter  ben  £)ic^tem  beö  Jpaintunbeö  ttmr  a^er  auc^  einer, 
ber  etttjaö  nüchterner  war  al^  bk  anbern,  ber  prächtige  SSof, 
ber  allen  I)eutfc^n  btrt  J^omer  gefcf>enft  unb  überbted  ben 
„©iebjigften  ©eburtöta^"  unb  bk  lieblich  //Suife"  gefc^itfeett 
^at.  2luc^  bie  fannte  ©racd^uö.  Unb  wenn  man  nun  avt$  bem 
uerwilbertcn  SBittögotten  ^erau^at,  fo  lag  ba  im  SD^onb^  ober 
Sonnenlicht  ein  ^rfteic^,  nid^t  fo  gro|,  aber  fajt  fo  lieblit^ 
wie  tin  ofl^lfteinifc^r  SSalbfce  Ui  Grünau;  $8äume  ftanben 
rittgöum  unb  unter  25aumen  tin  länbfic^^  ©c^l^auö,  unt 
um  baß  ©anje  lag  ein  ^ranj  &on  »S^enugfamfeit  unb  Rieben. 
Unb  ^ier  fam  eiJ  nun  and  2ic^t,  ba^  ©rac^ö  ft^  gan|  im 
füllen  entfc^loffen  ^tte,  Ootteögela^rt^eit  a«  fhtbieren  unb 
tin  Pfarrer  ju  werben.  3a,  ein  |)farrer  nwllte  er  wet^,  in 
einem  SSalbborf  mit  folc^  tinetn  Jteic^  ober  Bu,  unb  eine 
^rau  nehmen  —  „grau"  war  ein  S5egr^f :  er  bac^e  a«  feinen 
2)ienfc^n  ba6ci  —  unb  mit  ®ro§en  unb  kleinen  leben  wie  ein 

249 


Itcknbcr  unb  geliebter  SSater,  wie  ber  e^cwürbige  Pfarrer  tjon 

©rünou,  ben  Xa^  ()inbringen  in  gottfeliger  Sltbeit  an  ben 

©celen  feiner  ^farcünbcc  unb  im  ©enuffe  bei:  SDiuiif  unb  bcr 

^ic^mng,  unb  om  Slbcnb  ^inn^anbeln  am  @ee,  ein  25ud;  in  bet 

paixi)  uno  alle  ^immel  im  J^ecjen.    J^ätte  ^ecmannö  i^nts 

fc^luß,  Offizier  ju  merben,  nid^t  fo  fefl  geflanben,  er  b«tt^ 

jegt  jc^on  umgefattelt  unb  roäre  gcij^lid)  getporbenl 

2lUcin  neben  Älopfiod  unb  bk  ^ainbünbler  trat  me^r  unb 

nte(;r  ber  marfige  ©cl^iUer,  unb  natürlicl;  liebten  fie  ifyn  t)a  am 

filübenbfien,  tt>o  er  am  jüngflen  i\i, 

„SOteinc  Saura!  Otcitnc  mit  ben  SBirbel, 
3)er  an  Äörpct  .Äörpet  mächtig  rei^tl" 


4)ber: 


eber: 


„2aura,  übet  bicfe  2Belt  ju  flüd^ten 

2Bäl)n  id)  —  mic^  in  J£)immelmaicngtanj  ju  lid^ten, 

SBenn  bcin  SSlirf  in  meine  SSlicfe  flimmt  — " 


„21^,  ba§  bet  @eifl  J^ermonnS  no^  in  bei  Slfdje  glimmte  l  ©teile 
«li^  »ot  ein  Jpcct  ÄcvU  wie  ic^,  unb  ouS  2)cutf4>lanb  fotl  eine 
öiepubliE  »erben,  gegen  bie  ölom  unb  <Bpaxta  9ionnenElöjlet  fein 
feilen  r 

ober: 

,,Sie§co,  wäv  a u ^  id)  bet  9teblid)bumme  geroefen,  ben  Qd)(dl 
nii^t  ju  merfcn,  ^ieSco,  bei  allen  ©d^auern  bet  €n>igleit,  einen 
©ttid  wollt'  id)  bte^en  au5  meinen  eigenen  @ebätmen  unb  mic^  er* 
Stoffeln,  ba§  meine  flie^enbe  ©eele  in  Qid)txi\d)tn  (Bc^aumblafen  bit 
jufprifeen  feilte." 

Sa,  ölte  SSetter,  txt^  nxtr  Sprach,  ba^  tt>at  gcuer,  txi^ 
war  ^aftl  ^ermann  @fobn^^P  f^lbfl  jerri^  fein  Äleib  t>on 
oben  biö  unten  unb  jd>tug  mit  bem  J^ft  feinet  Dolc^eö  mie 
wa^nfinnig  auf  ben  SSretterboben  unb  bornierte  —  benn  jegt 
^atU  er  eine  auögewac^fene  25ärenf^imme  — : 

„J^ötc  miä),  9Äonb  unb  ©eflitncl  ^öte  mi(i^,  mittetnä^tli^ct 
.^immel,  bet  bu  auf  hit  ©d^anbtat  l^tuntetblidtefll  ^öte  mid>, 
i»reimal  f^rec£lid)ct  @ott,  bet  ba  oben  über  bem  'SJionbe  waltet  unb 
tixd)t  unb  oerbammt  übet  hm  @ternen  unb  feuetflammt  übet  bet 
9la4)tl  J^iet  Inie  id)  —  ^iet  jltecf  ic^  empoi  bie  btei  ginget  in 
bie  ©c^auet  bet  ^ad)t  —  i)iix  fc^roör  id),  unb  fo  fpcie  bie  Oiatut 
mic^  ouö  i^ren  ©tenjen  wie  eine  bösartige  söe^ie  au§,  wenn  i^ 
tiefen  ©c^wut  »etle^e,  fc^wöt  id),  ha^  £i(^t  be0  Sage«  nic^t  mc^t 

250 


ju  gtäßen/  bis   beS  SSatetmSvbetI  ?dl\xt,  wt  biefem   Steine  »er« 
fluttet,  gegen  bie  ©onne  bampft." 

Unb  baö  ttHxc  wo^l  wirfltc^  ber  erfc^ütternbfle  SSulfanaus^ 
bmc^  in  beutfc^r  ^unge.  „^tn  ©ängcr  bcr  gteil^it"  fei 
©cl^iller,  fogte  ®racc^ö  flammcnbcn  ^licfe.  Unb  barin  tjatt 
er  jic^rlic^  rec()t  ^ermann  mar  nid;t  S5üc^ermen[c^  unb 
@d;iUcrfenner  genug,  um  i^m  ju  fagen,  unb  er  felbjl  ^atte 
ben  länger  ber  §rei()eit  md)  nid)t  grünblid;  genug  gelefen,  um 
gu  merfen,  baf  er  jugteid^  ber  ftrengpe  2lrijtoh*at  ioar  unb  bü^ 
biefer  jla^if>arte  Denfer  unb  ©ittenle^rer  bit  Steöolutionen  ber 
©emein(>eit  nid>t  nur  für  fein  2fö()r()unbert,  fonbern  für  alle 
Sa()r^unberte  ber  ^"^"«ft  mit  unabirrbarem  unb  a  1 1  e  ö  [agen- 
bem  Griffel  be|cl;rieben  ^at.  ©racc^uö  merfte  ni(i)t,  ba^  ber 
furchtbare  Slebeller  Äarl  Moot  am  ^luf [e  ein  ^ann  ber  .Orb? 
nung  mirb  unb  eö  eigentlich  immer  iflj  Uin  Sfüngling  merft 
ba^.  €r  ^ört  nur  bk  S5ranbung  ber  Empörung» 

2öie  0am  benn  »^ermann  ba^u,  ficl^  bk  Äleiber  3u  jerrei^en 
unb  mit  bem  Solc^griff  auf  ben  25retterboben  ju  ^mmern? 
2)a0  üerfte^t  fic^  leicht,  2)em  Puppentheater  nxtren  fie  cnt* 
wa(i)\m*  Um  fo  fleißiger  gingen  fie  inä  ec^te  Z^tatn,  unb 
gttjar  fa^en  fie  |)oc^-  oben,  auf  ber  ©alerte,  ^latürlic^  ^ätte 
5t()eobalb  i^nen  leicht  einen  befferen  ^lag  bc^a^len  Üönnen; 
benn  bk  ©efc^äfte  gingen  noc^  immer;  er  tot  eö  aber  nic^t, 
auö  ZkU  3U  ben  Sungen.  „Oben,  an  ber  Decfe  beö  ^u\(fyamxs 
roumeö,''  fagte  er,  „fic^t  man,  öon  ^ünfller^anb  gematt, 
Slpoll  unb  bk  Wtn\m  fc^mekm  Sort  oben,  auf  ber  ©alerie, 
ifl:  man  ben  ©öttem  am  näc^flen,  SÖemt  ic^  bort  oben  fa§, 
^ah  idfy  i^xt  ©oüen,  ifyct  ©enwnber  raufc^n  ^ören,  i^re  Eugen 
lächln  feiern  ßi%  nw  ic^  im  ^ar!ett  figen  „barf",  ge^n 
mir  bod;  juwetlen,  unb  wenn  ic^  noc^  fo  umoillig  ben  ^opf 
fc^ttle,  meine  üleiöfäcfe  burc^  btn  @inm  Dort  oben  ^abi 
id)  md)  oft  ttrtya^  anbreö  gefe^en  alö  bk  S5ü^ne,  ütDa^  noc^. 
©c^nere^,  €rgreifenbereö:  einfad^,  bürftig  QdkibiU  Wkn* 
fc^en,  bie- mit  burfligen  ©innen  auö  i^rem  nebelgrauen  J^m* 
bürg  in  baö  agpptifc^e  ©onnentanb  ber  „^auberflöte"  ^orc^ten 
ober  in  fonjl  ein  gottgefc^affeneö  ^arabieö,  Unb  fc^on  bamalö 
\^ah  iä)  mir  gcfagt:  Jpier  ifl  bk  fojivile  grage,  öffnet  alten  o^ne 
Unterfc^ieb  fo  «?eit  wie  nur  möglich  baö  2anb  ber  ©c^ön^eit 

251 


unb  bti  ©cbanfenöl  ^§  @eft  uttb  sruj^cm  nic^t  boö 
©lücf  fmb,  baö  kgtctft  fc^Kcfh'c^  fogar  ein  emfäfttger 
SKenfc^;  bö§  aber  SO^ö^rt,  (?H)«t^  unb  SRcmbranbt  ni^  für 
i^n  ba  waren,  böö  fie^t  er  niemals  ein  unb  f  oU  eö  ouc^  nt#t/' 

2(1)0  fie  fa§en  öfterö  im  ©tobtt^oter;  aber  baö  genügte 
i^rem  J^ei^l^itnger  ntc^t;  wenn  fie  ober  einer  t>on  i^nen  wieber 
ein  paar  ©rofc^n  beifammen  ^tten,  bann  opferten  fie  fie 
9}ieIpomenen  ober  5t^lien  ober  irgenbeiner  ©tiefmnfe,  njenn 
[ie  ouc^  ein  geringere^  ©enmc^^  t?erjapfte,  SÖennö  nur  Xi^eater 
war!  3a,  <d$  fie  einc^  ©onntagö  auf  bem  ©pictbubenpla^e 
lange  erwogen  ^atttn,  ob  fie  für  ibr  ©e(b  ^tteln  unb  €r* 
langer  SSier  ober  „Daö  wrrufenc  J^ou^"  im  „SSürgertbeater" 
genießen  foHten,  entfc^ieben  fie  fic^  für  ba^  tjerrufene  ^auö, 
Unb  bier  mu$  nun  an  bk  fc^öne  ^(iM  t>on  QiUim  erinnert 
werben,  an  hk  95iene,  bk  @ü§igfeit  auö  allen  SSlumen 
fog,  ba^  ©ift  aber  barin  lie|,  für  ba^  ©ift  aucb  wobl  nicbt 
juganglidb  «x«'^»  ^^nm  war  baö  Xbeater  eine  Äircbe,  unb  wk 
Knnte  wobl  in  einer  Äirc^e  ©emeineö  gefc^eben*?  @ie  borten 
nicbtö  9liebriged,  fie  faben  nicbtö  ^ä^licbeö;  audb  auö  bem 
„»errufenen  ^aufe"  brang  ibnen  Srbebung  unb  ©egen.  Der 
?üfKing  burcbfcbnobert  bk  SSibel  nacb  9lnftö§igfeiten,  unb 
reiner  Xinberfinn  trinft  S5<geifterung  für  SBabtbci*  «"^  Xugenb 
auö  einem  ©cbunb*  unb  9lauberroman, 

^bt  ibr  einmal  ein  X^ater  t>on  ber  ^tt  gefeben  unb  bd^ 
95übnenbauö  betrachtet,  iä}  meine:  nur  bk  äuferen  Äuern? 
2)a  brinnen  gefcbiebt  ba^  Unerbörte,  bai  gebeimniöi>olle  ©cböp* 
fungöwer!;  ba  brinnen  wirft  fic^  ba^  Änber,  ba^  am  9lbenb 
im  ©lorienfcbein  entbrennt  l  Oft,  oft  ftanben  fie  ba  unb  faben 
bie  robcn  SJaeffteinmouem  mit  ben  blinben  genjlem  an  xt>k  ber 
©laubige  baß  ©aframentö^b^uö^n,  baß  bk  beilige  ©peife  birgt. 
Äuc^  bort  follten  fie  noc^  ^iminQelanQtn:  ^roge«  war  t^en 
t>orbebaltem 

^unac^fl  machten  fie  erjl  einmal  baß  tä)tt  Stbeater  na^, 
fcblugen  auf  bem  geräumigen  SGBerfftattboben  btß  5tifcbler« 
meifler«  SÖacbner  eine  minbeflend  öier  Guabratmeter  große 
S5übne  auf  unb  fpielten  mit  ©t^ul«  unb  SKtgenbgenoffen  bk 
„«Rauber",  bk  „Jungfrau  »on  S)rleanö''  „€milia  OtelotH", 
bk  „^ermannöfc^lac^t",  ben  „goujl"  (aber  nur  bin  t.Xeif) 

252 


unb  berglet^cn  ©ad^cn.  ^it  MtmQhitm  gaben  fic  [i^  ni#t 
-ab.  2(ud^  Sujlfptelc  gobcn  fic  ntc^t;  Sugettb  tft  wrbammt  crnfi* 
^aft,  b.  ^.  [ie  t'fi:  im  innctjlcn  Keimblatt  i^reö  ^crjcnö  nod^ 
M  5u  luftig,  um  bic  Sujl  f üt  etnwö  ©mfitcö'  ju  galten.  Unb 
tt>cnn  id)  jagte:  fie  matten  baö  ec^tc  5l^eatet  nad^,  fo  foll  baö 
nic^t  ctttja  ^cipen,  ba^  i(;r  ^l^catcr  nic^  tä}t  gcmefen  unb  ntcf>t 
crnfl  5u  nel^mcn  njaw.  <5ö  wax  t^Ut  dti  manc!^  SScntfe« 
fomöbic.  Denn  immer  wat  ba^  95efite  baUi:  baö  ^evj.  3(^ 
f)ätt'  eö  ja  leidet,  mic^  übet  bk\i  in  mand^en  Singen  fe^r  freie 
SJü^ne  ergiebig  (uflig  ju  mad^n^  über  bit  ^ojlüme  3»  ^,, 
ober  baö  @pieT,  etitn»  über  ben  Heinen  ©rafen  »♦  b.  »^öft,  ber 
n)egen  feineö  satten  ^örperbou^  unb  9??äbelgeft0tc^enö  bit 
i^rauenrollen  fpiekn  mupte  unb  u.  a.  eine  l^öd^fl:  mer?mürbige 
Sungftau  bon  ötleanö  piepfle  —  aUt  iä)  mxbt  eö  nic^t  tun; 
ic^  nel^me  wenig  Dinge  fo  etnfl  tt>ie  fokl^  ein  ©piel  ber  Sugenb. 
^mn  Ulbtt  \id)  ganj  in  bn  ©titte  ©to^eö,  ©(l>öne0  unb 
^eiligcö  füt  ben  S5au  beö  SJJanneö.  €ö  ujat  auc^  ganj  gleich* 
gültig,  ob  fie  i^ren  ^ufc^em  gefielen  ober  nid^t;  fie  njaren 
i^re  eigenen  ^ufc^auer;  fie  fpielten  für  fid^,  b.  ^,  fie  fpielten 
für  ba^  Sbeal,  alfo  für  fic^.  ^flatürlicl;  n?ar  auc^  ^i^r«  unb 
Slul^mbegier  im  ©piele;  aber  <J^tgeis  ij^  ein  feuriger  SSorfpann 
füt  allen  ^ampf  btt  SBagen  unb  ©efange* 

SBateu  fie  fid^  felbft  ^ufc^uer  genug,  fo  fehlte  cö  i^nen  boc^ 
feineemegs  an  anbeten;  fie  fpielten  öotauööetfc^enften^aufetn. 
2(ud^  Jt^eobalb  unb  ©ufanne  unb  ©ubtun  unb  SBeibenbad^  unb 
Sanba  famen  tiatütlid^,  unb  ^t^eobalb  unb  SBeibenbad^  flatfc^s 
ten  \m  beja^lte  Stfolgmad^et,  weit  fie  bk  flitte  3Betfftatt  in 
bm  ©eelen  btt  Süuglingc  mit  €ntsüdfen  atbeiten  borten.  9lu^ 
SDhttter  Slife  fam  unb  Xrina  --  ber  ^igarrenmad^er  unb  ber 
©c^tiftfeget  wollten  mit  ben  „93outgeoiöf6^ncl;en"  nic^t^  ju 
tint  i^aben  —,  unb  wenn  S^uttet  JHife  i^ren  Süngften  alö 
„gaufl"  bk  l;ertlic^jlten  ^ttt  teben  l^ötte,  bann  f cl;lug  fie  bk 
S^&nbt  gufammen  unb  tief:  „9Bo  ^Ht  be  Sung  bat  blop  l^et!" 
unb  bann  fc^rie  Xrina:  „Dat  l^ett  ^ee  bun  mil",  tva^  eine 
genealogifd^  unflare  Slnf^uung  iixix. 


253 


32.  Kapitel 

Unb  nun  folften  fte  ju  no^  l^o^ewm  Dlu^me,  ju  no^  lichte? 
ren  ^o^cn  erhoben  n^ctben:  ©tattflen  am  2Ittonöer  ©tabt* 
t^catef  ttmrbcn  fte,  tüirflic^c  aSü^nenfünfilet.  2)aö  2:^eatct 
trommelte  ouö  ben  l^ö^rcn  Äloffen  bcr  ^ö^cren  ©c^utcn  alfcö 
jufammen,  waö  ^i^nung  unb  ^ictgung  jum  Slaubertum  ^tte, 
unb  atö  eö  nun  ouö  ^unbert  frifc^en  ^ei^lcn  erfc^olt: 

„Sin  frctc5  2e6cn  fügten  rott, 
6tn  2eben  »oUer  2Bonne", 

ba  Föm  cd  mit  Überzeugung  ^craud.  STuc^  ßJracc^uö  unb  ^er« 
mann  burftcn  auf  benfclben  25rcttern  atmen,  auf  benen  ber 
^errlic^  ^taeger  bcn  ^art,  ber  prachtvolle  JSe^rlin  bcn  S^anj, 
bie  bilb [c^öne  ^ba  SSauer  bic  Slmalta  \pk\ipn.  @te  blieben  au 4 
fernerhin  bcr  ,^nft  getreu;  fte  burften  alö  SSol!  tabd  fein, 
wenn  XcU  nac^  bcm  2(pfel  fc^f,  burften  alö  fc^roer  ©e« 
ttHjppnetc  ben  <B<t<d  füllen,  njenn  Sllba  ben  Segen  €gmontö 
forbertc.  Unb  menn  am  «Schluß  ber  SSorfietfung  bk  fUimn 
SDJabc^en  am  STuögan^  beö  95ül^ncn^ufeö  jTanbcn,  um  bie 
Aünftlcr  3u  fe^cn,  bann  burften  auc^  unfere  betben  SOZcnfc^n« 
barflcller  fic^  in  i^ren  25li(fcn  fonnen.  9latürlic^  verliebte  J^er* 
mann  fic^  rettungötoö  in  bit  fc^öne  Sentimentale;  ®rac(|uö 
aber  bemunberte  fie  um  i^rer  ^unft  willen;  er  war  noc^  immer 
fein  ©efc^lcc^tön?efem 

Dagegen  entwickelte  er  ftc^  immer  me^r  pxm  ^olitifer.  Sn 
Älciftenö  „^ermanngfc^tac^t''  ^ttt  er  bcn  SSaruö  gegeben, 
unb  ^crmannö  Slömcr^a^  tt>ar  i^m  aufö  ^erj  gefc^lagen.  ^er* 
mann  lä§t  be!anntlic^  bk  2ei^  beö  t?on  ben  Slömern  ges 
fc^nbeten  3?Zäbcl>enö  in  t5  ©tücfe  teilen  unb  btefe  an  bk 
15  ©tämme  ber  ^amanm  fenbcn,  um  fie  jur  fKad^t  3u  ent* 
flammen. 

„Daö  ift  grä^lic^I"  rief  ©racc^uö,  ,M^  tft  fc^u^icl;! 
Den  SSölJcr^a§  auf  folc^e  SBeife  fc^üren  ijl:  abfc^eulic^." 

„SEenn  bk  9lömer  unö  unterjochen  ttwllen?"  rief  ^ttmann, 

„Daö  ©tücf  ijl  boc^  gegen  D^apoleon  unb  bic  ^ranjofcn 
gerichtet  l"  öcrfe^te  ©rac^uö. 

„Daö  ttjci^  ic|,"  fagte  ^ermann. 

254 


„Dta  ja,  ttHtntm  wirb  cö  betm  noc^  immer  gcfpielt?  SGBtr 
leben  bod^  mit  ben  gronaofen  in  griebenl" 

„©0  fange,  wie'ö  bauert  ©c^üren  bi(  gronjofen  öietlei^t 
ni^t  gegen  unö?  ^e^cn  [ie  ni^t  in  atl  i^ren  ©c^ulbüc^em 
gegen  unö?  ©ucf  mal,  alö  lüv^lid)  ein  ^arifer  ^rofeffor  gefagt 
|at,  wir  2)etit[c^n  wären  in  irgenb  etmaö  —  id)  weip  ni(|t 
me^r,  worin  —  weiter  fortgcf ^ritten  alö  bie  granjofen,  ba. 
^abcn  hk  ©tubenten  einen  ^tibmtxad)  gemad^t  unb  unauf* 
l^örlid^  gefcl>rien:  ,11  laut  faire  la  guerre  ä  ces  cochons! 
II  faut  faire  la  guerre  ä  ces  cochons'/  Wtan  mu§  biefen 
©c^einen  ben  ,Kricg  machen I  ©ie^jl:  bu:  fo  finb  bit  gram 

„Olc^,  büß  ijl  wo^l  nic^t  fo  fd^limml"  meinte  ©rac^ö. 
(Scutf^e  meinen  baß  immer.^  „Unb  wenn  eö  wirfli^  fo 
ijl,  bann  follen  wir  oiel  3u  trome^m  fein,  um  eö  il^nen  nac^ 
gitmac^en.  ^Siaß  tut  a&er  Äleijl?  2llö  X|>uönclb<x  i^n  an  ben 
eblen  Dlömer  erinnert,  ber  tin  Äinb  ouö  ben  glammen  gerettet 
^t,  ba  ruft  ^ermann: 

„(Sr  fei  »erflu^t,  wenn  er  tntt  ha&  getan! 

dr  f)at  auf  einen  STugenfctii 

SJlein  ^erj  »eruntreut,  jum  SScrrätct 

Stn  Deutf4(anb§  gro§cr  <Baä)e  mid)  gemad^tl 

3c$  will  bie  ^öl^nif^c  ©ämonenfenit  nic^t  lie&cn  I 

@oton<»  fte  in  @ermatiien  tro$t, 

2fl  J&a^  mein  2tmt  unb  meine  £ugenb  SKad^el'' 

Xktß  ijl;  boci^  fc^retflic^I  2Bir  follen  immer  gerecht  fein,  gegen 
greunb  unb  geinbl" 

„«So  gerecht  wit  bie  franjofifd^n  ©tubentcn,  nic^t?"  fagte 
^ermann,  jum  erficn  ^al  in  feinem  Seben  ironifd^. 

„Öc^!"  rief  (Bvaccfyüß,  „fo  finb  boc^  ni^t  alle!  €ö  gibt 
bocb  ottc^  fe^r  eble  gran^ofent  Die  granjofen  finb  im  gangen 
*n  famofeö  SSolH  <Sie  finb  a«  S5-  febr  rittertic^/'  („«Ritterlich" 
—  baö  Mte  95run^tlbe  Kadmium  auc^  immer  gefagt.)  „Unb 
YO(i$  l^ben  fie  für  gro§e  ©eifler  l^ertjorgcbrac^tl  ©ucf  mal 
SRouffeaul"  (€r  babcte  feit  einiger  ^eit  in  SRouffeau,  oerga§ 
aber,  bci^  er  ©c^weijer  war.)  „Unb  ^^lapoleon!  SBenn  er  auc§ 
tin  Z\)t<mn  unb  Eroberer  war  —  wclc^  ein  ©eniel"  (Sr  oer« 
ga^,^  ba^  58uonaparte  Italiener  wotr.  €r  l^attc  über^upt  ^ec^; 

255 


t>enn  bcn  etnatgett  ganj  ©ro§en,  ben  ba^  ftaflifd^c  Jßolf  b<r 
gtonacnben  2)2ittelma^i0feiten  toiülkf)  ^ert?or0cfcra(^t^at,fannte 
er  noc!^  nic^t:  2)cöcattcöO 

^ermann  tt>at  obet  nic^t  btt  ^Imn,  biefeö  ^cc^  5U  be« 
merPen  ober  gor  fic^  junugc  au  machen.  SN  fielen  ni^t  ein* 
mal  bie  S3er[e  ^lopftotfö  ein,  ^lopflotf^,  ben  fie  fo  »iel  ge^ 
lefen  Ratten,  bk  SSerfe,  bit.er  an  fein  ^ßaterlanb  ricl;tet: 

„?iic  wor  gegen  bai  StuSlanb 

din  anbrcS  Sanb  geregt  wie  bu. 

@ct  ntc^t  allju  geteert.    @ie  benicn  nt^t  ebel  genug, 

3u  fc^en,  »Die  f^ön  bein  geißlet  iff 

^"Jcrmcinn  burfte  nie  in  feinem  Seben  bie  Jg)offnung  l;c3en, 
Sle^töannxjlt  »erben  gu  Fönnen.  S)iefer  tapfere  Sfunge  l;otte 
nie  ben  SDhtt,  ettt>aö  mit  ©t^er^eit  auöaufpred^n,  n>aö  er 
nid^t  »ollEommen  fi^r  nju^te  ober  woüon  er  ni^t  felfen? 
fefl  überzeugt  tt>ar.  Unb  fo  enbeten  folc^  Sluöfprac^en  ge* 
mö^nli^  niit  ©(^tt?eigen  auf  feiner  @eite.  (Er  ^atk  in  biefem 
galle  b<t^  gana  fid^re  ©efü^l,  b<i^  ber  85olPötri6un  auf  bem 
J^lawege  fei;  aber  er  Jonnt'  eö  ijm  nic^t  inac^weifen.  SÖaö 
n>ar  ba  a«  tun?  X)o(fy  tat  eö  if;m  ^ziml\(fy  we^,  tt)enn  fein. 
@racc^uö  in  einer  \^eraenöfac^e  mit  t^  nic^t  eineö  6inneött>ar, 

Smmer  l^ouftger  gerieten  fie  j'e^t  in  folc^  ©efprac^  unb 
flritten  auc^  über  Slriflofratie  unb  Semofrötie,  SÄonarc^ie  unb 
Slcpublif.  9la(^  tt?elci^er  ^itt  jleber  ber  beiben  neigte,  fann 
ni^t  a^oeifel^aft  fein, 

„2)aö  ijl  boc^  25l6bfinn,"  rief  »^ermann,  f,b<i^  ber  größte 
©^föfopf  ebenfo  oiel  au  fagcn  ^ben  foU  wie  ein  SSiömarcP 
ober  ein  ©oet^l" 

^ann  fagte  6raccl^ö  ettt>a: 

„Stile  SWenfc^en,  gtci(^  geboren, 
©inb  ein  öbligeS  @ef(^tc(^tl" 

ober  ttwaß  a^nlic^  ©^wungöolleß,  unb  gegen  einen  ^ic^ter 
toagte  Jpermann  wieber  nic^tö  a«  f^^Ö^"» 

2rber  obwol^l  i^re  politifd^en  SBege  erfic^tlic^.  immer  weiter 
ouöeinanbergingen,  blieb  tbre  greunbfc^ft  »orläufig  uner* 
f d^ttert,  ja,  jiit  follte  noc^  eine  feierliche  SSefiegelung  erfahren» 

256 


(Jtnc  Olac^tttxtttbentng  burc^  bcn  ©ad^fentvalb  —  ba^  n>ar 
fc^on  lange  i^v  Ztanm  gemefcn!  Ulm  foflf  er  enbltc^  Mth 
U(f}h\t  totxbm,  25ei  ^eriem  SJJonbfc^ein  traten  fie  tn  ben  SÖalb* 
iegtrf  ein;  aber  fc^on  nad^  einer  falben  ©twnbe  üb^rjog  fic^ 
ber  ^immet,  unb  eö  ttKirb  jlixffinfler.  „SBerben  wir  uns  nic^t 
tjerirren?''  meinte  ©racc^ö»  ,,9ruögef4toj[en/'  meinte  Jper- 
mann»  2(uc^  im  innerjlen  SSalbbunfet  mar  er  fi^  beö  rechten 
SÖegeö  mo^I  bewußt;  i^n  Ien!te  ein  unbeirrbare^  Örtögefü^l. 
/,3%  ^ab  feine  9(^nung,  nw  wir  i'e^t  finb/'  fagte  ©rac^ö 
nad^  einer  falben  ©tunbe,  „^  i^  ber  25a^bamm/'  fagte 
^ermann  unb  id^tt  nad^  ©üben  in  hie  bide  ginjlemiö,  ,^nb 
tn  ber  Slid^tung  liegt  ©c^njixrjenbef/'  fugte  er,  nac^  ©üboften 
geigenb,  ^insu.  kräftiger  Siegen  fiel  ^erab»  „^nert  bic^  <mc^?" 
fragte  ^ermann.  „0^  —  *n  bi^d^/'  „4>iff/  nimm  meinen 
Sobenmantell"  rief  ^rmann.  „fy  ®ott  benw^rel''  rief  ®rac« 
c^uö,  „bann  frierjl:  bu  ja  unb  erfälteft  bic^  unb  friegji  nneber 
pieberl"  ,,3c^  frieg  fein  lieber  l"  rief  ^ermann,  unb  ba  er 
in  folc^en  gälten  ber  ©tariere  njor,  fo  mu|te  ©rac^d  nad^* 
geben. 

©ie  plaubcrten  im  SÖanbem  bk^  unb  b<xt,  2luc^  üon  i^rem 
fünftigett  25eruf.  ^ermann  freute  fic^  f^on  auf  bk  Sleiterei, 
öuf  fein  ^ferbl  S)aö  follt'  ed  aber  gut  ^abenl  „Sjjenfd^, 
warum  willft  bu  blo§  Offizier  werben?"  meinte  ©racc^uö. 
„Xöten  unb  fid^  töten  laffen  —  ifl  ba^  fo  ^rrlid^?'^  ^ermann 
l^ätte  [agen  fönnen:  „5töten,  um  fc^timmeren  SWorb  px  »er? 
^üten";  aber  er  war  nic^t  epigrammatifc^  veranlagt.  25afür 
fonnte  bieömal  er  einen  2)ic^ter  anführen.  „2>a^  Seben  tft 
ber  ©üter  ^öc^fieö  nic^t/'  fagte  er,  unb  nun  friegte  ©racd^uö 
ba^  SJerftummen.  „5Sillfl  bu  benn  noc^  ^aftor  werben?" 
fragte  ^ermann  nac^  einer  2Beite.  „3a  —  aber  nic^t  in 
©rünou,"  antwortete  ber  O^lenflet^.  „3m  ©egenteil:  in  bk 
©roPabt  will  iä}^  wo  bk  2lllerärm|tcn  unb  dknbi^m  wohnen 
—  bk  ^aben  einen  Jpelfer  am  nötigften/'  „25aö  ift  ein  fe^r 
fc^oner  ©ebanfe,"  fagte  ^ermann  nac^benflid^,  „id^  glaube, 
ba^  möcf>t  ic^  and)/'  „SOJenfc^I"  rief  ©racc^uö,  „tu  eö!  2Berb' 
aud^  ^aftorl  Su  wirft  fe^en,  bd^  ijl  ber  fc^onfie  25cruf,  ben 
eö  gibt!  SBenn  es  beine  Altern  erlauben  — "  „Steine  Altern? 
SBegen  meiner  €ltern  forat  tc^  werben,  tpaö  iä)  will  Wldn 

17    «ttift,  ^etmannätttnb.  257 


"isttcr  t>ät  öch^öt:  ,.£i\t  mupt  werben,  too^u  birf>  baö  ^ccj  treibt. 
Unb  wenn  bu  fa^fJ:  3c^  fanit  mir  glüdltic^  werben,  wenn  (c^ 
üÄiffionrtr  im  bunfdjlen  Slfrifvt  werb«  —  bann  mupt  bu'ö 
werben.'" 

,,.^a«<  \}nt  bcfn  Söater  öcf^^ö^'?"  fcf;r«c  ©raccf;uö.  Sr  fc^rie 
nur  gan^  [elten;  aber  bieömal  [cf>rie  er.  „9)2enfrf;l  3c^  woHt' 
cö  bir  ia  nur  nic^t  fugen.    2)a6  ifl  ja  eigentlirf;  mein  3beal: 

,^n  Srfrifa?" 

,^sn/'  eo  flarf  ^tte  ber  „ÜJJeffiaö"  gewirft  unb  — 
„Onfcl  5temö  J^ütte"! 

„I>vinn  fonimen  wir  aber  mit  auöeinanbcr,"  [ci^U  J^er« 
mann  bänglt^. 

,^fc^  — "  marf;te  ©racc^uö  itxryat  bebrudPt. 

^in  flarfer  SBinb  er^ob  fic^  unb  würbe  3um  ©türm;  er  oer* 
ia^tt  bin  j)iegen,  \>criacjte  bk  SBotfen,  unb  ber  502onb  flanb 
ba  in  jener  rcbenben  ^Uir^eit,  bk  er  nur  in  (Sturmnäc^ten  ^t. 

Sin  einem  SBegranb,  ber  unter  bic^tem  Xannenfc^u|  lag  unb 
baber  trocfen  geblieben  war,  rafleten  fie  auf  SSaumP^impfen. 
€rfl  wollten  fie  Uibt  effen;  aber  fie  a^m  Uib^  nic^t;  anbereö 
bewegte  fie. 

„©racc^uö,"  fagte  .^ermann,  „wenn  wir  auc^  noc^  fo  weit 
ou^inanberfommen  —  wir  wollen  greunbe  bleiben." 

„2)aö  t>erjiebt  fic^  bocf>  t>on  felbft,"  fagte  ©racc^uö. 

„3a  —  unb ©rac(^uöl   3cf;  wollt'  eö  bir  eigentlich 

|d;on  immer  oorfc^lagen  —  wir  wollen  25lut6brüb<rfc^aft 
trinfcnl" 

„3a,"  fagte  ©racc^u^  unb  erl^ob  fid^. 

.^ermann  fc^nellte  empor.  €ö  war  i^nen  beiben  unauöfprec^« 
lic^  heilig  jumute;  ein  ©c^uer  burc^riefelte  fie. 

„SBtllf^  bn  auerjl  ober  foll  iä)  —  ?"  fragte  ©racc^uö. 

„Daö  ijl  mir  einerlei/'  fagte  Jpermann,  „fang  anl"  unb 
(treifte  ben  ^rmel  ^o(fy,  ©eine  ^aut  war  wti^  wk  bk  eined 
Wläbd)cn^, 

©racc^uö  na^m  fein  Stafc^nmeffer  —  baöfelbe,  mit  bem 
einft  .^ermann  feine  *^ofe  burd^löc^t  ^atte  — ,  ri^te  bic 
.^out  feineö  greunbeö  unb  tranf  beffen  93lut.  2)ann  tat  Jpevs 
mömi  ba^felbe  Ui   ©racc^ö.    SÖunbaratlic^  SSorfic^t  ge* 

258 


hv<md)tm  fie  nic^t;  [ic  iuüte  ber  geter  beö  Stußenbltcfd  nic(>t 
«ngemeffcn  gettjefcn.  ©te  faj?en  wicbcr  nebcncinanbcr  unb 
hielten  jid^  6ci  b€n  ^ätibcn. 

„@cacc(;u6/'  fögte  ^nttonn,  „fotc^  gwunbfc^ft  wtcunferc 
^Qt  eö,  glaub  id),  noc^  ntc^t  gegeben." 

©cac(|uö  glaubte  baö  auc^.  (Jin  atter,  guter  Sugenbglaube. 

„^ermann  I"  fagte  ©racc^ö  mieber  nac^  einet  5ÖeÜe. 

„Sa?" 

„SBfnffc  bu  mir  einen  grofen  ©ef allen  tun?" 

/,2rebcn/'  rief  Jpermann  entbrannt. 

„SBerbe  aucl^  9?^iffionarI  €ö  nwre  fo  fc^ön,  wenn  wir 
bciben  jufammen  ^inouögingenl" 

^ermann  backte  nac^.  Äinn  gab  er  feinem  ^reunbe  t>on 
neuem  bie  J^anb  unb  fagte:  „ßJracc^uöl  2Btr  ^ahm  25lut5i 
brüberfci^ft  getrunfen.  €6  ifl  ba^  erfle,  worum  bu  mic^ 
bittefl.  Sc^  ttjilt  eö  tun." 

>Da  fprang  ©racc^uö  auf,  unb  fo  norbbeutfc^  er  auc^ 
mar,  er  warf  feinem  greunbe  bie  Slrme  um  ben  Jpalö  unb 
Ki^te  i^n  <mf  bit  SÖange,  fo  ba^  bicfer  erffc  etfc^rixfen  unb 
bann  erfd^üttert  war.  Unb,  jeber  ben  2trm  um  ben  anbern 
gelegt  —  waö  fie  noc^  nie  getan  ^en  —  gingen  fie  weiter. 
h^nt  gegeffen  ju  ^abenl 

2tm  ©runbonnecötog  w<tren  fie  ausgesogen,  unb  fo  warn 
berten  fie  am  .Karfreitag  ^eim.  Daö  altboc^beutfc^e  „.Äara" 
ift  ^lage,  ©orge.  Karfreitag  ifl  ber  iag  ber  Klage,  ber 
fiillen,  inneren  Klage;  benn  eö  ijit  ber  ^obeötag  beö  ©rotten 
ber  ©terbltd^n  unb  Unjlcrbtic^n.  €ö  tfl  ber  ^ag  ber  ©orge, 
ber  (Sorge,  ba§  ed  immer  fo  Utihtn  Uxmtt  unb  ber  Sbelfte 
immer  j^erben  muffe  unter  ber  ^anb  beö  .^affeö.  Denn  er 
war  baß  €belfie,  ©rö^te  unb  ©c^önfle,  toaß  SÄenfc^en  je 
erfc^ienen.  2l«c^  bk  i^n  nic^t  ©ott  glauben,  lieben  in  il>m  ben 
reinfien,  ^6c^jl:en  ©ott.  Sluci^  bk  feiner  £e^re  nic^t  folgen 
föntten,  wiffen,  ba^  tß  bk  Xe^re  lünftiger  Sa^rtoufenbe  ift. 

„€ö  i\t  merfwurbig,"  fagte  ©racc^ö,  „am  Karfreitag  tfl 
eö  mir  immer,  ald  mü§te  ic^  wanbcm,  mü^te  l^inauö  in  bk 
^atüv*  Unb  bann  fommt  mir  bk  ganje  9latur  fo  ftill  t>or, 
unb  wenn  ein  SSogel  fingen  will,  ift  eö,  olö  ftöfterten  bk 
S5äume,  er  folle  fc^weigen." 

259 


Daö  wat  eincö  ©c^enben  ©efü^I.  2tn  bicfcm  Jtage  flic()t 
man  bic  EiJJenfc^cn,  fliegt  man  fic^  fclbfl:  unb  fuc^t  Xrofl  im 
großen  2(uge  ber  Söcit.  Denn  an  bfcfem  Sktg  erlebt  bte  Wlm\ä^ 
Jett  immer  mieber  i^re  tieffle  <Sc^m,  i^re  bitterjle  ©c^mad^. 
Darum  mu^te  früher  m  biefem  Jlage  alleö  ^liebere,  atleö 
Ötlltoglic^  [c^weigcn,  fetbfl  bi'e  STrbeit;  cö  tuar  bcr  jlttte 
greitag,  ba  baö  ÜÄenfc^n^jera  »or  ©c^m  unb  @ram  ntc^t 
[erlagen  mochte.  €r|jl  eine  neuere  ^cit  l^at  ben  gortfc^ritt  ge^ 
bracl;t,  ba^  ouc^  an  biefem  Jlage  i)ie  ®emeinf)eit  tanjen  borf.  — 

33.  Kapitel» 

©clbflöerftänblic^  fonttten  bk  p<»ar  2(uffül^rungen  flaf« 
fifd^r  Dramen  bem  Slatenburfle  unb  €r(ebniö^unger  junger 
Wlanmt  nic^t  genügen;  fie  famen  wöchentlich  einmal  jufammcn 
unb  lafen  mit  t>crteitten  SloUen,  urteilten  über  ha^  ©elefene, 
wenn  <mc^  nid^t  immer  richtig,  fo  boc^  immer  wuchtig,  unb 
jhitten  fic^  wie  ^unnen  unb  ©ejtgoten  ciuf  bm  catalounifc^en 
gelbern.  SÖenn  bort  t)er  <5toxii  beö  ©^lac^tgetümmelö  bk 
Juft  erfüllte,  fo  l^ier  eine  unburc^bringlic^e,  fle^nbe  SGBolPe 
t>cn  Söegeifterung  unb  StabaFöqualm.  SSir  ^aben  feiner^eit 
bk  Verpflichtung  übernommen,  ben  Sefer  rec^tjeitig  bat>on  in 
^enntniö  ju  fegen,  n>entt  .^ermann  wieber  rauc^.  I>a^  fei 
hiermit  getatt.  ©ie  nxtren  ouc^  an  einem  fc^önen  ©onnabenbs 
abenb  nad^  jener  SBiefe  l^inauögcpilgert,  wo  J^ermann  unb 
©racd^uö  fid^  fo  gern  gefunben  l^atten,  nac^,  jener  SSiefe,  wo 
^o^e  €rlen  über  einen  ewig  träumenben  5Ceic^  bk  Jgäupter 
neigten,  alö  wollten  fie  feinen  5traum  erraten,  unb  l;atten 
bort,  einen  $8aum  im  ^eiö  umfte^enb  unb  unterm  ©d^in 
beö  SOZonteö  ben  „neuen  »^atnbunb"  gegrünbet,  l;atten  auc^ 
nac^^er,  um  i^rem  erl^aknen  2}orbilbe  ganj  3u  entfprec^en, 
beim  ^teufelöbrücfer  „93d(f er"  eine  faure  Wlil^  gegeffen.  ©ieg? 
frieb  $8aer  freiließ,  ber  auc^  bem  S5unbe  angehörte,  l^tte 
^eimlic^  über  ben  9iamen  unb  bk  ganje  geierlic^feit  gewigelt; 
er  liebte  baß  (5l^rifllic^©ennanifc^  nic^t.  2(ber  mit  i^m 
fönnen  wir  unö  jegt  noc^  nic^t  bef äffen;  wir  tnüffen  gunäd^fl: 
t)on  Siobrigo  25ullerbo:^m  berichten,  ber  bem  25unbe  in  feinen 
2lnfängen  ebenfalls  angehörte. 

260 


€r  war  allerbingö  nur  5tt)cim<il  crfc^ienen,  »eil  eint  anbete 
SWufe  ber  X^iä)tfm^  i^n  in  il^re  g'effetn  gefc^Iagen  ^atte, 
nämliä)  Sllma  ^u^tmann,  obet  richtiger:  Sflma  SBeibel,  ober 
noc^  Keffer:  ^Imit  twn  getfen^urg»  i^ter  i^atte  2tima  üorb«* 
reiteten  25oben  unb  bte  ©egenliebe  gefunben,  bk  fie  [uc^te,  unb 
bei  Ui  ben  Sullerboi^mö,  menn  einmal  ©elb  t>or^nben  nnxr, 
3.  25»  am  ©e^altötage  ober  tt>enn  ber  gute  ^^ilijler  ©ta^mer 
ober  fonjl  ?in  25anaufe  auögei^olfen  ^tu^  hit\t^  ©elb  auf 
bem  Xifc^e,  tttr>a  in  einem  2lfcl^bet^r,  ober  in  irgenbeiner 
©c^uMabe  au  liegen  pflegte,  fo  ^attt  S^obrigo  taufenb  SÄorf 
batyon  genommen  unb  tt>at  mit  2llma  auf  beren  l^ei^c^  SSers 
kngen  nac^  bem  öollften,  Überlaufenben  SBonnebel^lter  ber 
SÖelt,  nac^  Berlin  gefahren*  Dort,  ^tten  fie  alö  jungeö  ^aar 
auf  ber  »^ocl^aeitöreife  im  J^otel  SSrijltol  So^nung  genommen, 
Ratten  fe|r  gut  gegeffen  unb  getrunken  unb  bk  Slbenbe  in 
^^atern  unb  „€abaretö"  »erbracht,  tt?o  man  fic^  grunbfdglic^ 
nic^t  geniert, 

öömalb  ber  SSater  unb  2lbele  bk  SDJutter  litten  oon  jie^er 
ü6cr  fittlic^e  S)inge  bk  fortgefc^rittenften  2lnfc^ungen  ge* 
^aU  unb  iefonberö  über  ba^,  nwö  ^inber  fe^en  unb  Igoren 
bürfen,  bk  grofjügigflcn  pnfid^ten  öerfünbet  SÄan  fann 
aber  oft  [clb^  M  fold^n  beuten  einen  fel^r  tt>eit  geöffneten 
dJhtnb  unb  beögleid^n  Slugen  beobachten,  tt>enn  plö^lic^  cax^ 
ber  25lüte  bk  ^mä)t  geworben  ift  unb  fie  am  eigenen  gleifc^ 
erleben,  tvaß  i^nen  fo  ^armlo^  fd^ien.  £)ött)alb  beflieg  -fe^r 
betreten  bk  23af>n  nac^  SSerlin  unb  fanb  banac^  ba$  junge 
^paar  im  „^alaiö  be  2)anfe'',  tt>o  Sllma  öu^erft  angeregt, 
giobrigo  jiemlic^  büfter  in  b<i^  mcif  loö  «jo^lriec^enbe  ©ewimmel 
fiarrte,  3ene  n>ar  benn  aud^  fd^merglic^  überraf^t,  bicfer 
f oum.  Sr  forgte  bofür,  b<i^  9(lma  inö  Jpotel  fommcn  unb 
forgenfrei  nocl^  Jpaufe  reifen  fönne,  unb  folgte  oi^ne  meitereö 
feinem  SSater, 

©ar  feine  SÄorölpaufe  l^ielt  il^m  ber  Spater;  benn  je^t 
tt>ar  i^m  auf  einmal  ganj  flar,  ba^  ber  'Jüngling  ^u  einer 
folc^n  Siebe  er^eblic^  ältere  dizd)U  ^atte,  ©e^r  fc^weigfam 
Mren  fie  l^im.  Dort  angelangt,  oerfammelte  fid^  Söwalb  mit 
5l^eobalb  unb  bem  ^rofeffor  ju  einem  3late. 

„ühtftoeränberungK'  fögte  &ibenbac^.   „S^r  ©o^n,  ^err 

261 


aSuner^m,  ^t,  -tt^enn  tc^:  f^n  u^t  beurteile,  gar  Uim 
Steigung  3um  @c^Ie<^ten;  fajl:  mö^te  id^  fagcn:  im  ©egenteil. 
9?Jan  ntu§  i^m  eine  önb^re  Sßelt  geb^n,  bann  mirb  er  ein 
anberer  5Wenfc^,  SBenn  @ie  i^n  benagen  fönnten,  jur  6ce 
ju  ge^en,  bann  tt>äre  üielteic^t  atteö  ju  retten." 

Jl^eobalb  erbot  fic^,  i^m  ein  <Bä)iff  ju  beforgen,  ein  ©egel« 
f^iff.  S)ött)alb  ftimmte  fofort  5u,  weit  er  fic^  i?iet  ju  fc^njoc^ 
fübite,  mit  eigener  Jpanb  ben  ©obn  auf  anber.e  3Öege  gu 
lenfcn,  unb  tt>eil  er  fo  bit  ©orge  auf  Sabre  bi«auö  loö  würbe» 

9llö  SHobrigo  öernabm,  maö  man  ibm  auögefucbt  batte,  ha 
flutte  er  nur  brei  ©efunben  (ang;  bann  flie§  er  zin  merf* 
roürbigeö  ,,Sal"  bert^or.  SSalbemar  fcbien  recbt  su  baben;  cd 
Hang  tt)ie  „^inauö  auö  biefer  guft!"  STbete  aber,  atß  fie 
borte,  tt)aö  man  mit  htm  ftrabtenbften  J^elbentenor  ber  ^u« 
fünft  üorbabe,  erftarrte  5unäd[jfi  jur  DZiobe.  Dann  aber 
befam  bcr  ©tein  ©timme,  unb  nwö  für  eine!  ©ämtlicbcr 
Sammer  famtticbcr  leibgcfcblagenen  S5übnenmüttcr  bmö)i)<ii\tt 
ba^S  ^aud.  @ie  befcbnjor  ibren  Sicbling,  bieö  empörenbe,  grau* 
fame  2ln[innen  mit  ^nttüftung  5urücfäun?«ifen;  Olobrigo  aber 
macbte  eine  fenfrecbte  gälte  auf  feiner  ©tirn  unb  fagtc: 
„3cb  will  gur  @ee/'  Unb  baUi  blieb  eö» 

Die  Altern,  Xbeobatb,  ©ufanne  unb  SBeibenbacb  getei* 
teten  ibn  an  25orb,  nacbbem  fie  ibn  $um  2lbfcbieb  befcbenft 
batten,  ©u[anne  mit  einem  SSorrat  t>on  nnirmenben  Äleibem, 
Q.U  reife  er  an  ben  ^oL  Stobrigo  macbte  ben  2(bfcbieb  fo  fur^ 
tt)ie  möglicb;  er  fürcbtete,  bk  ©cbiffer  würben  ibn  auötacben, 

©ein  Slbcnteuer  tt>ar  ber  großen  Söelt  »erborgen  geblieben, 
unb  ^ermann  unb  ©raccbuö  fielen  auö'  ben  2ÖoI!en,  alö  fie 
borten,  Slobrigo  fei  gu  ©cbiff  gegangen,  um  ©eemann  ju 
werben.  3Bie  benn  baS  gekommen  fei,  fragte  Jg)ermann.  „9Zo, 
er  wollte  ©eemann  werben,"  fagte  ^beobalb. 

,^b  er  wobi  tvaß  ouögef reffen  ^tV^  meinte  ©raccbuö. 

„Dcb!  2öaö  foH  er  benn  auögefreffen  babertl"  rief  .^er* 
mann.  Sn  ibm  ging'ö  wunberli^  ^in  unb  ber.  „Der  arme 
^erll"  bacbte  er.  ,^\if  einmal  fort  twn  SSater  unb  SÄutterl 
©anj  allein  unter  wilbfremben  SOIenf^en!  2luf  fo  ^nem  ©cbiff 
gebt'ö  nicbt  fanfte  ju!  Unb  er  ijl:  bocb  nicbtö  gewobntl"  Dann 
wieber  mujjt'  er  benIPen:  „€r  fiebt  bie  weite  SBeltl  Sr  wirb 

262 


njaöl  SSirb  (Seemann!  X>ct  ^errlic^fte  SSeruf  twn  ber  Sßeltl 
S)er  ^at'ö  guti"  Unb  bann  ba^te  er  wieber:  „Ser  arme 
sRobrtgoI  SBie  mag  i^m  aumute  fein?!  Oh  iä)  i^n  jemalö 
wiebcrfel^e?"  D  ja,  er  foHte  i^n  wieberfe^en, 

„@cf;<ibe/'  fagte  ©racc^uö,  ,,twnn  iä)  baß  gewußt  ^atte, 
^ott*  td)  i^m  meine  öbt)ffee  gefd^nftl  Unb  f;att'  i^n  gebeten, 
nac^  meinem  93r«ber  ju  forfc^n.  «O^eine  SJjutter  grämt 
fiel;  fo/' 

€in  Sa^r  bor^er  ^atte  übrigcnö  ^eter  ©rapengeter  bens 
felben  3Bcg  genommen,  ben  SBafferweg  in  bie  5Beite.  €r  l^atte 
lange  beim  ^aufe  i^erumgelegen,  tt>eil  i^m  baß  unöerbiente 
^[fen  feiner  SDhtttcr  t>or5ugIicr>  fe^medfte.  STber  bann  l^otte  ber 
ailte  bod^  ein  €in[e^en  gehabt,  ©ein  3lltefter  l^atte  i^m  bcrm 
Slbfc^ieb  noc^  eine  rechte  greubegemacl^t.  ^ine  öffentliche  ©arten« 
anläge  beim  Ott  pflegte  am  Sonntag  gefd^Ioffen  3U  [ein.  Wtit 
einem  9^ac^fc^Iüffel  öffnete  ^eter  baß  eine  Xor  unb  ließ  bie 
nicf;töal^nenben  ©onntagöwanberer  l^ineinfpajieren.  X>aß  Xot 
an  ber  anbern  (Seite  blieb  aber  tjerfc^loffen,  unb  bort  flanb^cter 
unb  forberte  50  Pfennige  t>on  jebem,  ber  '^inauöttwllte.  2Ber 
ben  ganjen  2Öeg  nic^t  ^urütfgel^en  wollte,  mu§te  l^rauörücfen, 
S)er  alte  ©rapengeter  moHte  fic^  fc^ief  lachen  über  ben  »er? 
^ci^ingötjolten  ©efd^äftögcif^  feineö  (Sol^neö.  Dennoch  atmeten 
er  unb  baß  ganje  S^anß  ©rapengeter  fojufagcn  auf,  a\ß  ^eterö 
Slnfer  gelicf^tet  würbe. 

Unb  nun  wieber  5um  neuen  ^ainbunbl  (iß  war  eine  bunte 
@efel(fcf;aft.  2luper  ©racc^uö  unb  Jpermann  war  ba  ber  fc^on 
genannte  @raf  0.  b.  ^öft,  ber  (Spro§  timß  altberü^mten 
feffijierögefc^Iec^tö,  ber  natürli^  bie  Überlieferung  fortfe^en 
wollte,  obwot;t  er,  ber  bie  So^anna  „t>er!örpert"  batte,  \)öä}' 
flenö  für  ein  „.^annele''  genügte,  txi  war  S5o^n,  ber  gan5 
anß  Sbeaten  aufgebaut  war  unb  üon  Sbealen  ju  leben  fc^ien, 
nid^t  raurf;te,  nic^tö  ©eijligeö  tranf  unb  boc^  nic^t  üerfpottet 
würbe,  weil  er  ein  auögeWac^fener  S^arafter  war,  baß,  waö 
er  tat,  gan§  für  fi^  allein  tat  unb  niemanben  ju  befe^ren 
fucl^te.  ha  war  ©ott^olb  fOJaffl^,  ber,  wk  er  fagte,  eigentlich 
nid^t  begriff,  warum  gewiffe  Wlm\(fytn  fic^  bemü|>ten,  feilen 
bon  abgcmeffener  unb  gleidjjer  2ange  gu  fc^reiben,  in  benen  be* 
tonte  unb  unbetonte  ©ilben  regelmäßig  abtt>ec^felten,  unb 

263 


njanim  fie  Sffiert  barauf  legten,  ju  einem  SBort  wie  „J^auö" 
etn?a  ein  SÖort  ju  fintxn,  baö  ä^nlid^  Hang,  wie  „SÄauö"  ober 
,,£auö"«  ßr  mar  onfc^einenb  in  ben  ^ainbunb  geraten  wie 
bie  (Sau  inö  ^uben^auö,  füllte  [ic^  aber  mo^I  barin  unb  war 
gern  gelitten.  €r  l()atte  bk  alten,  kbenöfc|>tt)ac^en  grauen  ju 
(e[cn,  [prac^  akr  [onfl:  fein  SSort.  Sa  nxiren  no<^  fieben  anbere 
Jünglinge,  me^r  ober  minber  begabt,  fclbfloerflänbtic^  me^r 
„minber"  alö  „me^r",  unb  ha  njar  fd^liefli^/  nic^t  immer 
er[priepc^,  ©iegfrieb  25aer. 

SÖir  ^aben  üon  biefem  Süngling  faum  etwaö  öemommen  feit 
jenem  gefleffen  hti  ©ta^mecö,  wo  [eine  fOhttter  feine  ungeheure 
58cgabung  befannt  machte.  Unb  üon  biefer  3Äutter  muffen  wir 
fpcec^en,  nxnn  wir  oom  ©o^ne  fpree^en  »ollen.  Sftöfele 
JÖaer,  geb.  SWanbelblü^,  nwr  in  einer  ruffifc^en  ^leinf^abt  ge^ 
boten  unb  aufgen^ac^fen  unb  ^atte  bort  id  Gelegenheit  einet 
Subenoerfolgung  hiibt  Altern  t?erloten.  Sin  rafenber  ^aufe 
^atte  fie  beibe  erf erlagen,  toeit  fie  Suben  tt>aren;  benn  ein  SSluts 
fauger  unb  SÖuci^eter  njor  i^r  SSater,  ein  uiel  kfc^äftigter  unb 
leiblich  ttwblbcibenber  Slrjt,  nic^t  gewefen.  Siefe^  grä§li^e 
Srlebnid  fonnte  Siöfele  nic^t  öerfc^mer^en,  unb  wenn  fie  einen 
unau8löfc^li<^en  ^a§  auf  b<i^  ^etrfc^enbe  Sluffentum  warf, 
fo  war  ba^  me^r  alö  begreiflich.  2(bcr  fo  wenig  eine  gacfel, 
bk  in  ein  trocfneö  .^Ijlager  fallt,  für  fid^  allein  weiterbrennt, 
fo  tt^enig  blieb  9löfeleö  ^^  ein  Sluffenfja^  Sn  mauern  SSer« 
tretern  beö  auöerwä^lten  23olFeö,  befonbetö  in  ben  öfHicl>en 
ÜJanbern,  fc^lummert  noc^  immer  ber  triebmä^ige  ^'a^  gegen 
bii  D^lici^tauöenoä^lten,  gegen  bi(  frembe  0laffe.  Saö  oerd^t* 
lic^e  „©oi"  ^ci§t  ni^t  „3tuffe",  nic^t  „Seutfc^er",  nid^t 
„^nglänber",  eö  ^ei^t  „Srembling",  „Olic^tjube",  unb  eö  ift 
ein  wabrcr  ^ug  in  Dc^melö  „SJÄitmenfc^",  wenn  ber  alte  Sube 
feine  2öut  über  einen  2)eutf^n  in  ben  SÖorten  ^rtwrfnirfc^t: 
„Ser  frembe  ^unbl"  €ö  gibt  jubifc^e  (J^auöiniflen,  bie 
an  unbdnbigem  S^lationalflol^  unbglü^enbem  9taffenba§  alle 
anbctn  übcttteffen.  €ö  gibt  auc^  fol4«,  bie  offen  benennen, 
ba^  fie  bie  ©ojim  übetwinben  wollen,  ja,  in  biefen  Xagen 
^ben  fie  fic^  offen  gerühmt,  ba§  eö  i^nen  wtn  gelungen  fei. 
@ie  fagen  freiließ  wie  bie  Sngldnber,  ba^  fie  bie  SGBelt  be« 
f)exx\ifyen  wollen  3um  Jpcile  ber  2Belt,  ba^  bie  SBelt  an  i^ rem 

264 


SScfcn  g«ncfen  wtxbt.  Unb  fic  führen  t^ren  Ärnnpf,  wie  ftc^ 
btnlitt  la^,  nad^  einem  uncnblic^  ftugett,  Hat  gebauten  ^Imte. 
3l^r  gwafttgfleö  Äompf mittet  ijl  natürlich  baö  @elb;  betttt  baö 
©elb  be^rtfc^t  bk  SWenfc^^cit,  ^ben  unb  ^lid^tjuben,  ^iU^ 
lungen,  Slmclmigen  unb  Zuraten.  SBagncr^  furchtbare  Xra* 
Qöbk  öorn  gluc^  bcö  ©otbeö  fpiclt  unter  germcmifc^n  Wla\f 
fc^en  unb  ®ottem»  Wlit  ber  ^roft  beö  ©etbeö  unb  allen  t^ren 
fonftigen  haften  wirfen  fie  nac^  folgenben   ^runbfa^en: 

9lic^t  gur  9lu^e  fommen  laf fenl  3n  ber  Slu^e  tjoll« 
enbet  fic^,  Sntmicftung,  fommelt  [ic^  Äraft,  bilbet  fic^  ^ruc^t, 
bie  unuberwinblic^  werben  fönnte.  Darum  m#tö  25efle^enbeö 
gelten  laffen,  immer  ba^  ^mz  preifen,  einerlei,  oh  b<i$  Sllte 
gut  ober  fd^leei^t,  ba^  9leue  fc^led^t  ober  gut  ift  —  ift  eö 
fc^leel^t,  um  fo  Keffer  —  aber  ba^  ^eue  forbem,  bm  SSed^fel, 
ben  Umjihjrä:  ^ii^t  aur  9lu^e  tommen  laffenl  — 

Daö  ©elBfloertrauen  jerbre^en!  ©clbflöertrauen 
ift  ber  ^cbel  gu  ollem  gebcil^lic^n  3Öirf en,  Darum  ntc^t^  aner* 
fennen,  waö  nid^t  öon  und  fommt;  alleö  befritteln,  benörgeln, 
bemäfeln,  bewi^eln,  t>erfpotten,  oer^ö^nen,  befd^impfen,  be^ 
geifern,  üerbäd^tigen,  ben  grcmben  i^re  eigene  SBclt,  i^r 
eigene^  SSefen  oerefeln»  S^ren  21uftt)ärtöbrang  entmutigen 
burc^  SSorfpiegclung  il^reö  5iiebergangöl  SBenn  eö  jid^  um 
Deutfc^e  l^anbelt,  alleö  2Iuölänbif^e  in  ben  ^imme!  ^eben, 
olleö  Sini^eimifc^e  in  ben  ©c^mu§  jie^en;  Ui  bencn  »er* 
fängt  eö.  Die  Deutfc^en  finb  bk  frcmbeflten  ber  gremben: 
3^t  ©elbftoertraucn  3erbre(^enl  — 

Den  (J^araftcr  ^erfreffen!  Die  ©ittlid^!eit  iffc  ba^ 
Wlatf  ber  3}?enfc^n»  gdulniö  inö  SKarF  flögen  l  X>a^  ©c^m* 
gefügt  üernic^tenl  Unjue^t  jerj^ört  Körper  unb  (Seele*  X)it 
Unjuc^t  alö  ^rei^eit  preifen.  i>ie  Oteblic^feit  alö  SSefc^rdnFt« 
f)tit  X)it  Sl^araFterfcflen  oer^öl^nen,  befpcien  aU  Siüdfftdn« 
flänbige,  ©pie^er,  9)?oralp^ilifier*  Den  S^arafter  5er* 
freffenl 

X^ii  S^rfurc^t  Remagen,  bii  örbnung  jertrüm* 
mern!  Deutfc^lanbö  größte  Dichter  ^aben  fie  gepriefen  alö 
®runbfej!e  unb  Pfeiler  ber  SDJenfc^engefellfc^aft  —  ben  ©runb 
unterwühlen  —  unb  bk  ^ftiUv  jHtrjen  t>on  felbftl  3mmer 
mit  ben  9liebrigen  gegen  bk  J£)o^en,  mit  bmi  SJJenfc^enpöbef 

265 


gegen  ben  9Äenfc^enab«t,  immer  t>on  unten  ^erl  Die  §re^s 
hit  ber  ^ungtn  aur  grei^eit  ber  ©eiflec  machen  l  51  lU  SlUare 
flurjen,  mtögenommen  bie  unfrigen;  fo  fommt  bat  5lo^uma« 
bo^u  unbauf  i^m  unfcr  X^tonl  Die^^rfurd^taernagen, 
tic  S)rbnung  jertrümmernl 

^u  ber  ^dt^  bk  unfere  ©efc^ic^te  injmifc^en  erreicl^t  ^at^ 
tmx  bit  2luöfü^rung  biefeö'  ^laneö  [(|on  gewaltig  fortge« 
fc^rittem 

SBcnigen  liegt  biefer  ^(an  flor  im  Senni^tfein;  ober  nic^t 
tt>enige  befolgen  i^n  «nbettju^t  ober  ^ütbbemu^t  mit  ber  fDJeifler; 
fd^aft  eineö  triebmä^igen  ^a[[eö.  S5ei  Slöfele  SDZanbelblu^ 
fonnte  nur  ivon  l^olbem  25e«)u^tfein  bk  SRebe  fein;  aber  bie 
gacfel  beö  9tu[fen^c»[fe0  l^tte  bm  ganzen  in  i^r  kgernben, 
fd^lummernbcn  grembcn^a^,  ben  fie  mit  inö  S5Iut  b^fommen, 
in  SSranb  gefegt,  ©anj  n)enige  ge^en  offen  ju  SSerfe  unb  finb 
bann  in  ibren  ^itkln  tt)äblerifc^er.  Die  meiflen  ber  ^^loten 
oerbüllen  ficb,  unb  fo  büHte  aucb  SliJfete  ficb  in  ©anftmut  unb 
„Humanität",  (Sie  beurteilte  aHeö  milbe,  ganj  milbe,  unb 
Slbeobülb  ©tabmer  bemirtete  fie  abnungöloö  an  feinem  $tifcbe. 
@o  finb  bk  Deutfc^en:  ben  barmlofen,  reblid^en  Suben  rempeln 
fie  an  —  beffen  nwr  Jtb^obalb  nic^t  fäbig  —  aber  t)om 
orgen  laffen  fie  ficb  einmicfeln  tt>ie  bk  ^iege  t>on  ber 
(Spinne  —  in  ber  ^oliti!  unb  ber  ^bilofopbi«/  i«  btt  ^unfl 
tuic  im  Seben.  ©ie  feben  auf  bk  Olafen,  nici^t  auf  bk 
Jtaten;  ^kt  »erfäumen  fie  oft  ibre  bö<^ft^  5lugenb  unb  Slufs 
gobe:  ©ered^tigfeit. 

SRöfele  ibrer[eitö  war  für  empfangene  greunblicbfeiten  nidbt 
etma  uncrfenntlicb»  Der  Sube,  bem  bu  einmal  ©uteö  er* 
micfen  böft,  Bommt  ficber  an  bein  ^anfenbett  unb  ju  btiner 
S5ej^attung,  weffen  man  Ui  bem  9(rier  feineöwegö  fic^r  ijl. 
2tber  ou^  beö  Subcn  ^a§  bauert  hU  anö  Snbe  feineö  ^einbeö 
unb  baruber  ^inaut.  Unb  gar  gegen  Slöfeleö  großen  ^^ 
famen  ^injelerlebniffe  nicbt  in  ^etracbt.  3rn  ber  ©d^lacbt 
fc^ie^t  man  auc^  auf  ben  feinblid^en  ©aflfreunb» 

3Bie  war  benn  (Salomon  S5aer  gu  Slöfele  SOJanbelblüb  ge* 
fdrnmen?  Sübifcbe  ^b^n  werben  oft  über  Sdnber  unb  SDJeere 
geBnüpf t  burc^  SSermittlung,  burd^  gef ^äftöma^ige  ober  f reunb« 
fcbaftlic^e,   «^ier  \)atU  ein  greunb  (Salomonö  unb  SSerwanbter 

266 


Stöfeleö  ba^  SSonb  gefc^Iungen,  menigjlcnö  bie  einlcitmben 
^anblun^en  unternomm^m  S^lun^  vtnb  ba  tt?ac  ein  jiungcö 
fÖJabc^en,  eine  SÖaife  mit  einigem  äJermögen,  bk  gern  heiraten 
woUte  —  ^^elofigiPeit  unb  ilinberlofigfeit  werben  öon  ben 
Suben  aU  tefonbere^  Unglück  empfunben  —  unb  b<t  nwr  ein 
fclutormcr  jubifc^er  ©(^ulmeifieröfo^n  ouö  SSapem,  ber  unter 
unfäglic^en  (Entbehrungen  flubiert  i^tte  unb  ber  fo  gern  fc^one 
S5üc^er  gehabt  ^ätte,  fo  gern  ©rimmö  SSörterbuc^  befeffen,  fo 
gern  einen  fc^önen  glüget  ermorben  Sättel  Unb  fo  tarn  eö. 
l5oö  n?or,  menn  man  will,  ein  SSerfc^uIben;  aber  wie  oiele 
trögen  folc^  eine  ©c^utb,  unter  Suben  unb  ^lic^tjuben!  Unb 
jlübifc^e  €^en  ge^en  feiten  entzwei;  Ui  ©alomonö  unbegrenzter 
DulbfömFeit  wor  eö  öon  biefer  f^on  gar  nic^t  ju  befürchten, 
SBcnn  man  i^m  feine  ©c^ule,  feine  23üc^er  unb  fein  ^loöier 
ließ,  tJcräic^tete  er  auf  alieö  anbere,  auc^  öuf  bie  Sr^iel^ung 
feineö  ©o^neö. 

Dicfe  beforgte  benn  and)  Slöfele  allein  mit  i^rer  ganjen 
Wlilbt,  b.  \).  fie  lie^  if)ren  Slbgott  in  allem  gewähren,  führte  i|m 
aber  mit  milber  ^anb  bk  ©cbanfen*  unb  ©efü^löna^rung  ^u, 
bk  fie  für  bie  rid^tige  ^k\U  Da  ferner  feine  germanif^e  Um* 
gebung  i^n  ntc^t  feiten  fein  Subentum  in  unangenel^mer  SBeife 
füllen  lief  —  wo^u  er  freiließ  burd^  fein  ^Auftreten  ^rouö^ 
forberte  —  fo  gefc^a^  eö,  ba^  fid^  in  Sungs(Siegfrieb  eine  Söelt? 
anfcl>auung  entwickelte,  bk  btm  oben  gefenn^eic^neten  ^ro^ 
gramm  im  wcf entließen  entfproc^,  €in  wefcntlid^r  S5effcaubs 
teil  biefer  SBeltanfc^auung  ijl:  eö  begreiflid^erweife,  b<i^  man 
^unöc^fi:  einmol  tjor  nic^tö  eine  ^od;dc^tung  \)<it  €r  rebete 
feine  fÖJutter  mit  „@alc^en"  (üon  „Slofalie")  unb  feinen  SSater 
mit  „@allt)"  an,  weil  er  in  i^rer  Gegenwart  unb  i^nen  inö 
©efic^t  überhaupt  fagte,  tt>a^  i^m  pa^tt.  Sie  Wlntttt  ^egte 
5war  im  ©tillen  bk  Jpoffnung,  ba^  ber  fpric^wörtlic^e  jü? 
bifc^e  gamilienfinn,  befonberö  bk  ben  Suben  5ur  aweiten  D^atur 
geworbene  ^^rfurd^t  öor  ben  €ltern,  auc^  ^ier  jum  2)urc^s 
brud^  fommen  werbe;  wk  weit  biefe  «Hoffnung  berechtigt  war, 
laffen  wir  ba^ingeflellt.  ©agen  fonnte'fie  gegen  bk  J>ertraus 
lic^e  Slnrcbe  jebenfallö  nic^tö;  benn  fie  fl:immte  jur  autoritdts 
lofen  SBeltanf c^uung.  2lu4  beftorjugtc  er  in  biefer  J^infic^t  nic^t 
etwa  frembe  £eute  »or  feinen  Slnge^örigen«  SÖenn  wir  fef^flellen 

267 


mußten,  bo0  cö  ^ermann  (Stammet  auc^  in  leichten  ^meifelß- 
fäticn  an  bcm  S)?ute  bcc  fieberen  SSc^auptung  gcbrac^,  fo  befa| 
^legfrieb  SSaer  bicfe  unb  ücmanbte  ©pielacten  beö  SÄutcö 
in  eröubigem  9)?ofc,  unb  bie  „©tim"  war  »o^t  ber  meip« 
enttt)icfelte  Jteil  feiner  (Seele.  @^on  alö  ©cc^öjä^riger  ^tte  er 
bort  Sfuffleltung  genommen,  von  ^o^mntß  25ra^md  üorbct 
mu^tc,  l^otte  i^m  unbefangen  inö  ©efic^t  gejlarrt  unb  t^n 
um  ein  2(utogramm  gebeten.  Rapier  unb  ©tift  f)atU  er  babei 
nic^t  bargeboten,  ba  er  annahm,  i>a^  bec  2?Ieifler  bergleid^n 
für  folc^  SSeaegnun^en  immer  Uxtitbaltt*  Unb  bic  9}Jutter 
f)^tte  babeigeftanben  unb  bem  feltfam  bticfenben  25rabmö  »er? 
fünbet,  Xük  mufifalifc^  ba^  Äinb  fei.  25ra^mö  i)attt  fic^  gro^ 
artig  amüfiert,  war  aber  o^ne  2(bgabe  einer  «Schriftprobe  weiter 
gegangen. 

€benfo  gel^ört  eö  njefenttic^  jur  autoritätlofen  SSeltanfc^ou* 
ung,  bü^  alle  ©c^ulen,  i^ol;e  mie  niebere,  3&iötenanjlatten,  alle 
Seigrer  unb  Leiter  bö^rtige  Sfel,  alle  gebieterifc^  Slnforbe^ 
rungen  an  ben  SÖillen  5tt)rannei  unb  fol^e  an  ben  ©eifl  Uni* 
form  unb  X^itl  finb.  Obwohl  mit  ber  tppifc^en  jitbifc^n  2ems 
unb  ©prec^begabung  auögeftattet,  l^atte  ©iegfn'eb  benn  aud^  bit 
Unterprima  nur  mit  jweimaliger  @to<f ung  erklommen;  l^iera&er 
^e  er  fic^  in  eblem  Unmut  über  bit  j^ortgefe^te  25elafHgung 
felbffc  bat  Steifes  unb  Sfbgangö^eugniö  erteilt  unb  ttxxr  b<«in  in 
btu  SÄitorbeiterflab  beö  ^,25oten  an  ber  Unterelbe"  eingetreten. 
2llö  nmö?  9^un,  felbftöeri^änblic^:  al^  ,^ritifer  für  alle  @e* 
hitU  ber  ^njl. 

JlTuf  ©runb  biefer  (Stellung  unb  feiner  (Bttistnbt^dt  galt  ber 
autontätlofe  Iknftt  unb  ^ic^ter  (auc^  Did^ter?  S'latürlic^:  auc^ 
Siebter  I)  ben  anberen  iungen  beuten  aU  Slutorität.  Sßenn  ein 
2fube  5roei  ^a^u  alt  ift,  iffc  er  mer;  wenn  er  öier  ift,  ift  er 
a(i)t;  wenn  er  ac^t  ifi:,  ifl  er  fec^^e^n,  unb  wenn  er  fec^e^n 
ift,  3weiunbbrei^ig.  knd)  f)at  er,  wk  bk  Xropen,  feine  2)äms 
merxmg;  er  ttitt  t>om  ©unfel  unmittelbar  inö  ^elle  unb 
fennt  feiten  bat  fc^urig=fü|e  .^ellbunfel  ber  3u9eiit>;  barum 
ifl  ber  junge  Sfube  befn  gleic^ltrigen  ^lic^'uben  fafl  immer, 
jwar  nic^t  an  Äraft,  aber  in  i^rer  5tu§erung,  überlegen.  Sa 
er  mit  allju  breiftem  SSorbringen  wieber^olt  fc^lec^te  ^r^ 
fa^rungen   gemacht  fyxttt,  fo  ging  ^iegfrieb  anfangt  mit 

26$ 


SSorfid^t  3U  SSerfe»  STbcr  balb  mürbe  er  marm.  ^lotür- 
ii(i}  »crlöttgten  bic  gemiffenl^aftm  iungen  2)iänner  eine  ^ritif 
t^rer  £eiftungen,  unb  natürlich  f^rieb  ©iegfrieb  biefe  ^ti- 
tiPen  unb  t>erlaö  fie  mit  überlegenem  Sac^eln  in  ben  ^xmb- 
njinfeltt.  S)enn  [le  nxiren  fc^rf,  et  SÖetter,  tüaren  bie  fc^rf, 
nic^tö  aU  fc^rfl  ^it  eiöfaftem  ^o^n  übergop  ©iegfrteb 
bie  ISeifhmgen  feiner  ©enof[en.  Unb  [ie  empfanben  ba^ 
aU  gefunb;  benn  fie  nwllten  nid^t  SoB^ubelei,  fonbcrn  SÖa^r^ 
^eitl  Unb  ba  beutfc^  Sunglinge  nodf>  feine  ,Äritif  ^aben, 
fo  machte  i^nen  bicfe  unbebingte  ©ic^r^eit  unb  ©c^ärfe 
btn  größten  €inbrucf.  25alb  ging  (Sicgfricb  grünblic^er  i)or, 
Sr  entthronte  ©c^ilter  unb  ®oet:^e»  Daö  nxtr  nic^t  fo 
f Corner;  benn  ein  öor^erge^beö  ©efd^Iec^t  l^tte  vorgearbeitet. 
S5ei  ©editier  ttjar'ö  ganj  leicht:  er  mar  ber  „5i}JoraItrompeter 
oon  (Hattingen",  unb  ein  „moralinfaurer"  Bid^ter  fam  nic^t 
in  25etrac^t.  23ei  ©oet^e  tixit  eö  etmaö  fc^werer,  aber  feineö* 
megö  unmöglich,  ©ein  gaujl  war  ein  beutfd^e«*  ^rofeffor, 
b.  1^.  ein  $^itifler,  fein  ©retc^en  eine  ©anö,  fein  „J^ep 
mann  unb  2)orotbea"  nn  25acffifc^t)ergnügen,  fein  ,,2Bit= 
^elm  SDJeifier"  ein  ^rgie^ungöroman  —  ^rjie^ungl  Daö 
fagt  VDo^l  genug.  ÜUv^anpt:  ©oet^e  würbe  t>erfknben  — 
tt>ie  ^od)i  fonnte  er  alfo  über  btn  anbem  flehen?  Unb  i^ier 
fommen  wir  auf  ©iegfriebö  fünftlerifc^eö  Se^rgebdube.  3m 
(SJrunbe  ift  eö  eine  fe^r  einfache  ^aä)t  um  bk  Siebter:  fie  finb 
SKenf^en,  bk  tiefer  fügten  unb^  wenn  fie  grof  finb,  ouc^  tiefer 
benfen  otö  anbere  9)Ienfc^en  unb  bkß  bur<^  tim  jmingenbe 
©prad^e  auf  btefe  anbem  übertragen  fönnen.  Dieö  a^nte 
©iegfrieb,  unb  bonac^  machte  er  feine  ^Äunflle^re.  ©prac^ 
ein  t)id}Ut  fe^mcrjlic^e  ©efü^le  ouö,  fo  nannte  er  ba^  SKü^r« 
feligfeit;  gab  er  l^eitere  ju  erfennen,  nannte  er'e  ©pie^ertum; 
^umor  fei  ba^  ^ennjeic^en  bee  ©pie^erö;  Bein  tieferer  SJJenfc^ 
fönnc  lad^en  über  bk  SBelt.  offenbarte  ein  Siebter  ©ebanfen, 
fo  nannte  er  ibn  „©ebanfenbic^ter",  unb  ba^  fam  f»erauö,  wie 
wenn  ein  €^renmann  „^ud^t^äuöier''  fagt.  3Baö  aber  bk 
„jwingenbe  ©prac^"  anlangt  —  bfc^,  wenn  ein  Dichter 
öerflanben  würbe,  wk  i^oc^  fonnte  er  bann  woi^l  über  beneti 
ftef;cn,  bk  i^n  öerfianben?l  2!>er  wabre  Dichter  f  ann  nic^t  »er* 
flanben  werben;  nur  er  felbft  fann  \iä},  t>erfi:e^n. 

269 


Sri«  ©iegfrtcb  b^n  ^ain6unb  fo  wtit  l^otte,  b<i^  et  baö  für 
richtig  l^iclt,  taö  er  eigene  ©ebid^te  öor,  unb  ttnrfltd?  —  !em 
üJJenfc^  üerjlanb  fie.  ^um  25ei[ptel  kö  er: 

„©tra^enlompen  tnaxw  btaues  @ttbcr. 
©c^warje  ©trumpfe  J>uf<^cn  geile  ©el^nfud^t. 
©4"'«';  ftu§  ©^lünben  ragen  5tron8»erfalcn» 
©ted^enb  wiegt  fi^  bcr  SSegriff  ber  ©onne, 

5!Jlenf(i^en  fd^ieben  ©d^rttte  um  bie  Scten. 
©orge.    SHJeingcifl.    Tläntd  unb  5trompeten. 
?[Rübe  lieg  ic^  »orwärts.    5'^irrefeucr. 
Drgelmann  betont  baS  Dafein.    ©ela/' 

2)ie  Sünglmge  waren  ju  e^rtic^,  um  ju  loben;  aber  fie 
fagten,  maö  bie  Seute  nac^  bem  X^eater  ober  «^onjert  immer 
fögen,  trenn  fie  fic^  gekngroeitt  ^6en  unb  mmi  fie  fragt:  „^nn 

wie  war'ö?"  —  „D'lna intereffantl"   ^ermann  i^tte 

eö  nic^t  intcrcffant  gefunben;  aber  er  war  ju  ftpc^tem,  etwaö 
ju  fagen.  Dafür  nal^m  ©ott^olb  SJJafc^  baö  SBort 

5ffiie?  2Baö?  SB^ö  na^m  er?  2>aö  2öort?  Unmöglid^. 
X)o(i),  er  na^m  eö»  Unb  fagte  mit  feiner  fanften  grauen jl:imme: 

„Deine  ©ebic^te  ^aben  boppelten  SBert,  weil  man  fie  auc^ 
öon  hinten  nac^  oorn  lefeit  fann." 

Sllleö  war  fprac^Ioö",  weil  2}Jafc^  fprac^.  ^ucrft  erlangte 
©iegfrieb  bie  ©prac^e  wieber» 

„SBaö  willfi:  bu  bamit  fagen?"  fragte  er» 

,,9'la,  ba^  eö  Quatfd;  i%  nxxö  bu  üorgelefen  ^afl/' 

„^d)  ^cxhittt  mir  baöl"  rief  ©iegfrieb» 

©racc^uö,  ber  SSorfi^enbe,  er^ob  fic^  unb  fagte  auc^, 
ba^  „Üuatfc^"  nic^t  parlamentarifc^  fei. 

„3Biefo  benn?"  fu^r  ÜÄafc^,  ju  ©iegfneb  gewenbet,  fonfts 
mutig  fort»  „Du  fannft  boc^  fo  unbarm^er3ig  f^neibig  fein, 
tv^nn  eö  fic^  um  onbere  i^anbett  ^üv  mi^  ift  ba^  SSörterfalat 
Du  ^ebfi:  bk  ^unflgefe^e  auf,  mit  bu  fie  nic^t  erfüllen  !annjl, 
ba$  ift  ba^  ©an3e»    sieüolution  ber  ©tümper." 

Diefer  SJkfc^I  @ie  Ratten  i^n  immer  für  fritifloö  ge^altenl 
Unb  ©iegfrieb  ^tte  i^n  gern  gemocht,  weil  er  nie  wiberfprac^, 
wä^renb  bk  anbem  boc^  juweilen  tttr>a^  eingewenbet  i)<itttn* 
Der  follte  i^m  mal  in  bie  geber  fommenl 

270 


Qt  ^ötte  \id)  erhoben  mb  erflartc,  man  mu)[c  cö  fic^ 
wivfikf)  überlegen,  ob  man  mit  folc^en  ©pie^ern  noc^  länger 
i?erfe^ren  fonne, 

Do  er^ob  fiel)  ©racd^uö  jum  anbem  SDIafe  unb  flellte  fejt, 
^ler  ^abe  jeber  baö  3fleci^t,  offen  feine  SlJJeinung  3U  fagen. 
kbct  eö  ^atte  einen  9li§  im  »^ainbunb  gegeben;  6iegfrieb  in- 
beffen  blieb  i^m  ti'o§  beö  Erlebten  tteu,  weil  et  tin  Drama  ge- 
fc^rieben  ^attt,  baß  er  ben  S5ünblern  noc^  t?erfe^en  mu^te.  €r 
^atte  fc^on  a«  ©racc^uö  baöon  gefproc^n.  „Daö  fommt 
in  S5erlin  |^era«öl"  ^atte  er  erflärt  „Da  i)ah  kffn  SSetter, 
ber  ifi:  Slegiffeur,  ber  bringt  eö  an//  ©o  jung  war  er  immerhin 
nod;,  ba^  er  baß  fagte.  ^r  l^tc  eö  au§  bem  SSetter  be* 
reitö  gefc^icft  unb  i^m  einen  2(nteil  an  ben  Tantiemen  su« 
gefiebert. 

Wtit  bem  Drama  l^tte  ©iegfrieb  fd^on  me^r  (Erfolg»  €rftenö 
fc^ien  eö  ben  jungen  Seuten  f^on  erflaunlid^,  ba^  jemanb 
i^reöglei^en  ein  fo  bicf eö  Jg)eft  jufammenf^reiben  unb  fo 
tttt>aß  wie  ein  SSü^nenftücf  aufbauen  fonnte.  ©obann  ^atte 
eö  eine  rud^lofe  Xettbenj:  eö  fluchte  ben  Wlütttm^  w«il  fie  ,,baß 
werbertbe  ©efc^led^t  an  ben  (Sumpf  ber  SSergangen^eit  Fetteten" 
(wie  ©iegfrieb  fagte);  ma;n  follte  fte  abfc^lac^ten.  Unb  brnm 
Famen  fe|roerwegen  gef^e^tlic^e  Dinge  barin  öor  unb  ougerft 
unflätige  Sluöbrüdfe,  Dae  nxrtf  „Fü^n"»  ©ie  wußten  noc^  nic^t, 
ba^  bk  ^dt  fc^on  tt>i\t  genug  fortgefc^dtten  war,  um  ^uber* 
Feit  alö  Äü^n^eit  erfd^einen  ju  laffen» 

©ott^olb  siÄaf^  füllte  fid^  bieömal  in  Sc^weigem  2tber 
er  lächelte  eigen, 

Sllö  bann  aber  ©racc^uö  O^lenflet^  ©ebic^te  vortrug  — 
&€b\ci}tt'i  Doc^  nic^t  eigene?  Sawo^l:  eigene;  ^offentli^  übet^ 
rafc^t  baö  niemanben  —  alö  alfo  ©race^uö  eigene  ©ebic^te  vor- 
trug unb  biefe  SSerfe  erjl:  SSerwunberung  unb  bann  95ewunbes 
rung  erregten,  ba  entleerte  ©iegfrieb  über  bem  J^aupte  beö 
Dic^terö  eine  twlle  ©c^le  feineö  fc^neibenbflen  ^o^neö» 

„Der  pure  ^nb/'  fagtc  ©ott^olb  in  feinem  mütterlic^ften 
5tone. 
„SGÖaö  iffc  ^tibV  fu^r  ©iegfrteb  auf. 
„Dein  Urteil,"  fagte  ©ott^olb  f^li^t* 

27t 


„Ola  —  biefer  SSontmrf  ifl  (3ott  fci  SanE  fo  fmbifc^,  ba^ 
t^n  feiner  etrnfi  nel^men  mirb.  Sc^  kauc^  ttiemanb  ju  fee^ 
neibcn,  <mc^  b«n  ©rösten  nic^tl" 

„eogfi  bu/'  Mr  ©ott^olb  unerbittlich  fort,  „eoüicl 
ic^  baöon  oerfte^,  [inb  S^lenftet^ö  SScrfc  nic^t  »oUEommcn; 
aUt  fte  finb  mc^r,  <iU  bu  nac^  menfc^lic^em  Srmeffen  jemals 
fertig  bringen  mtrfl/' 

SSon  nun  cm  !am  ©iegfrieb  nic^t  wicber. 


34sJtc»pitel 

(5Jroccf;uö  ober  ^cttte  fc^on  lange  in  ber  ©tille  gcbtc^tet, 
^ätte  eö  freiließ  um  bte  Seit  feinem  ge^igt.  23tö  er  eineö 
Xcrgeö  boö  @efüf;I  l^tte:  S)ciö  ift  bir  befonb^rö  gegtücft,  unb 
baö  ©ebic^t  »^ermann  t>orIaö',  o^n«  ben  SJerfaffer  p  nennen, 
«^yermonn  fanb  eö  ,,gro§artig",  unb  ba  fonntc  ber  ©anger  fic^ 
tod^  ntc^t  entbrec^n,  ju  fagen:  „So  ifl  oon  mk." 

^ermann  ftarrte  t^n  anfangt  an,  unb  aU  er  fa^,  bap 
^racd^uö  ntci^t  fc^erje,  tt)arb  er  ^ur  lobernben  ^acfel.  (Sem 
©racc^ö  dn  Dichter  —  er  nwr  begeiflert  —  benommen  — 
beraufc^tl  gretUc^,  munber  na^m^  t^n  Cm  ©runbe  nici^t  — 
er  ^<ittt  i^m  t>on  je^r  aHeö  ©ro§e  zugetraut.  Unb  bantt  l^tte 
«r  barauf  gebrungen,  ba^  ©racc^uö  im  Jpainbunb  ^ert)ortrcte. 

Unzart,  wie  unfer  25eruf  unö  px  fein  verpflichtet,  n^oHen 
tüir  ^eimlic^  an  beö  ©ängerö  Wlappt  geben  unb  boc^  einmal 
nac^feben,  ob  ju  ©iegfriebö  galligem  ^o^ne  b«nn  nnrftic^  ein 
©runb  vorliegt,  ^ad)  längerem  95lättertt  muffen  wir  fagen: 
3um  Säckeln  —  ja,  oft  genug;  aber  ju  getlenbem  ^o^nlac^n 
—  ttein.   2)er  Siebter  ij?  leibenfc^ftlicf;er  alö  wir  a^nen. 


//3^  bin  ber  junger,  bu  fd^öne  SBcU, 
2ä)  rüttle  on  bctnen  5türenj 
34  will  jur  f)dUn  SKad^eglut 
2)te  trägen  @ctflcr  fcbürenl 

STm  >Cagc  will  t^  unb  in  ber  Olad^t 
5n   ©<^lof  unb   ^atäfte   fc^Iet(f>cn; 
S)ie  ©d)Iemmcr  unb  faulen  2Bi4>te  all 
©olten  ttor  mir  erblei^en/' 


272 


Sencn  crgc^t'ö  f^lec^t.   2tuc^  bm  gibltgen  ccgc^t'e  übet» 

„2Bet  ^ftt  bie  Saline  bet  Empörung 
Stm  cifrigflen  »ort  ie  gcf<^n)un9en? 
2Ber  l^at  mit  üle^en  bcr  «Öeift^wörung 
©0  oft  btc  i^önige  umfdjlungcn? 

2Bet  f)(xt  bcn  €ib  bcf^tootnet  »treue 
Wt  frecher  @tirn  fo  oft  gefero^cn? 
2Bet  o^ne  ©trupel,  o^ne  Dleue 
©efe^  unb  Siedeten  l^o^ngef proben? 

fBtx  tfl  mit  meud^Ietifd^cm  3)8td^e 
®ef tönten  SStübern  nad^gef^ti^en? 
93Jer  waren  jene  ebten  ©trolle, 
Sie  mit  ber  Jaufl  baS  9led^t  begti^en?' 

OSrigenö  folltc  man  tti^t  gloukn,  nwö  ber  junge  SÄann 
mit  feinen  18  ^a^vcn  fc^on  aKeö  erlebt  b<»tl 

„2ßo^in  foH  tc^  öor  biefem  Stet  flie^n, 

25et  mir  bei  2ebcn§  ©peifc  wiberli^) 

SSergällt?    Unb  »ie  foU  i^  bef<^n)i^tigen 

©cn  Sroeifel,  ber  mein  ^erj  jerjleifi^t,  ben  Sweifcl, 

Ob  wirHi^  einft  bk  2Öa^rl^eit  fiegen  fann 

5«  bicfer  Sßelt  ber  feilen  SintagsUebe? 

©clbflmorbl?    2BcI^  ein  5triump^,  wenn  bcr  SSevfoIgtc 

S)er  SKeute  jcigt,  ber  luflig  ^e^enben, 

9)lit  cinemmat  ein  tobcrfiarrte§  StntU^I 

SBie  bebte  »ol^l  i^r  feiges  J^erj  jurürf 

©or  t^reS  ÜJlüi^enS  f^neU  gereifter  5^«^*/ 

2ßenn  tl^nen  ptö^Ii^  »or  bie  Jöfe  l^emmenb 

3)er  2ei(|nam  roUte  bei  ge^e^ten  ^iinhi/^ 

O  ©raccbe! 

©ottlob  ^ot  er  ctne  (Seele,  bk  ibn  tröffet!  Ober  boc^  nic^U? 

„5d&  ^iclt  vorn  ernflen  97lü^n  unb  ©(Raffen  inne; 
S>ein  Sauber  brong  ju  tief  in  alle  ©inne. 
T>iä)  ^ie§  i^  wie  fein  anbre§  SIßcib  willkommen. 
Saut  f^lug  mein  ^erj  —  hu  l^afl  e§  nid^t  »crnommen. 
2BaS  ^ilft  mir'g,  ob  i^  Sbf'  «nb  «preis  gewinne? 
9lid)t  ad)t  i^'S  ^od^,  ob  folci^er  £o^n  jerrinne. 
S)ic  Hoffnung  ^at  mi(^  in  ben  SCrm  genommen; 
^^  f)ab  gel^arrt;  bod)  bu  bifl  ni^t  gelommen. 

2Benn  x(^  erfltegen  ctnfl  beS  2ebenS  3^««/ 
SBcnn  grau  mein  J^oar  »on  ©d^eitcl  wallt  unb  Äinne: 
3d)  f übt'S:  Sflie  tfl  ber  beiße  ©(^mera  »erglommen, 
3)a6  iä)  gel^arrt  unb  ba§  bu  nie  gelommen." 

18    ernjt,  C>ctmttnn8Ionb.  273 


€in  SUctmfunfliKUf  fogat  in  altem  ©c^xcrjl  2(6ct  er  fticgt 
fie,  et  ^t  fiel 

„3)etn  50lunb  unb  bctne  Sßangcn  teuften 
2Öie   bufterfültter   9lofen    0lut; 
©od^  tief  in  bctncn  braunen  Sfugcn 
Srl^abnct  @(anj  bcr  ^o^ett  rul^t. 

J)r«m  f)at  mir  aud^  tn  bctnen  STtmen 
tßtc^t  nur  ber  2Bonne  Xxant  gefc^äumt; 
3^  fanb  btc  Äraft  an  bctnem  i&erjcn, 
2)ic  gegen  eine  Sßelt  fic^  bäumt." 

Ö,  fi'c  Wirb  tr;m  entri[fenl  0  <irmer  9}JannI 

„Srflorben  fd^eint  bie  SBurjel  meiner  Äroft, 
SBcrioren  f(f>cint  bie  SKü^e  meinet  ©trcbenl. 
2Belf  ijTt  mein  ^crj;  baS  Jpaupt  finft  auf  bie  SJrufl; 
Sßerjrociflung  flarrt  mit  au8  bcm  Olejl  bei  2ebcnS/' 

Unb  ba^  tei  t8,  ober  t7  So^tenl    Mbtt  er  jleuert  einer 
neuen  ^khc  ju. 

„ißJitt  am  ©traud^  bie  SRofenfnofpe  bcnn 
(groig   fic^   in   jager  ©c^eu   »er f erliegen? 
9iimmer  au3  bem  bufterfütiten  Ädii) 
©penbcn  i^reS  fonften  Sebeng  gießen?" 

Sei,  fte  witi,  er  friegt  fte,  et  ^at  fiel 

^Ut  moö  ijl  ba^'i    ©ie  ijt  totl    ©te  ift  totl 

„2Bie  fliH  bu  Itegfl  im  @argl  Sin  ^eilger  Dbcm 
Umjittert  beinen  ^ingcflrerftcn  2ei6. 
€in  €nget  fiarb  in  bir.  3^  aber  bre<i^e 
Sufammen,  fc^merjentot.    ©u  »arfl  mein  2Beib/' 

2(Ifo  fc^on  tjeti^eitatct  gemefen.   2l6er  fte  Hann  unmöglich 
tot  fein,  nac^  bem  golgenben  jebenfafiö  nicf;tl 

„^albi^  2cib  unb  ^albe  grcube, 
2iebe  ^atb  unb  ^a^ 
^  §onb  i(f),  wo  x<i)  fe^nenb  fud^te 

Dl^nc  Unterlaß. 

Unb  fo  ^ah  xä)  oft  mein  (S^itffal' 
9ßitb  ergrimmt,  verflucht, 
©anjcg  roollt'  ic^,  iuär'§  au^  cincS 
Unf)eiU  ganje  SGßuc^tl 

274 


@an^eB  f)ah  ii)  nun  gefunben^ 
€tne  ©ecle  lebt, 
2)te  für  mi(^  in  allen  Jibem 
©^ftuetnb  fü§  erbebt. 

9teu  entflammt  in  meinen  Slbern 
©cböpfertfc^e  Äraft; 
3!J?etne  ©eelc  fc^roingt  \i<i}  aufwärts 
%vti  unb  götter^oft. 

3)arum  f^Iagc  nid^t  bie  STugen 
gagenb  niebern)ärt§, 
flamme  freubig  mir  entgegen, 
©tuterfüUtcS  J^erjl 

2Öie  bu  mit  ben  weidben  Sfrmcn 
©tübenb  mt(b  umfa§t, 
0,  fo  f)aU  an  meinem  Jperjen 
2ange,  fü^e  SKafir 

2r6cr  Icmge  boucrt  eö  offcn6<«r  ttic^t;  txt  ift  nn'cbcr  eine 
ötibcre;  ein  „2)ämon  t>on  eiitcm  Söeib  jlc^t  t^m  t>or  ben  et* 
glühten  ©innen",  unbgolblocfige  Snget  folgen;  eine  bejiimmtc 
äbreffe  ifl  nirgenbö  fe^juflenen.  X)a^  tfl  au^  auögefd^lofj'en, 
weil  bk  jungen  Domen  n?ebet  (efeenbig  noc^  tot,  weil  fie  nt^tö 
aU  Sota  5[J?organa  moren,  Säc^elt  immerhin  barü6er;  abet 
lacDt  nic^t  ju  gro6,  fonfl  öerloc^t  t^t  auc^  ben  jungen  ©c^iUec. 
SÖemi  ber  junge  X)id)tet  feine  ©c^merjen  l^öt,  [o  biegtet  er  fic^ 
welche  —  woju  wäu  er  Dichter?  Unb  wenn  er  feine  ©e* 
(lebte  ^at,  fo  biegtet  er  ftcl^  eine,  ^cber  reine  ;SüngIing  liebt  ja, 
beoor  er  bk  ^ine  finbet,  einen  SSegriff:  „ba^  &ih^^,  — 
einen  25egriff  alterbingö,  ber  mit  $8lumen  befranst  ijt  — 
er  liebt  [ojufagen  einen  SÖcc^felra^men  mit  taglid^  auötauf^« 
boren  S5ilbnif[en,  mie  wo^l  cwc^  ba^  5D2db<^en  jimäc^jl  „ben 
SD?ann"  liebt.  3m  übrigen  ober:  wenn  ©iegfrieb  S5aer  fpottete, 
bo§  ©rocc^uö  (Schiller,  ^merling  unb  ©c^effel  nod^empfinbe, 
fo  fiebt  man,  ba^  er  in  feiner  btinben  ^Shit  nur  irgcnbn)«tc^e 
O'lomen  griff;  eö  ifl  gonj  flor,  bo§  bat^  rooö  b<r  junge  OUm- 
fUii)  fong,  urfprünglic^  ^erweg^,  Senau  ober  2orb  SSpron 
gewefcn  roor. 

Unermeßliche,  uncingefd^ronfte,  befimtungöTofe  95ett>unbes 
rung  unb  SSerc^rung  sollte  ibm  ober  groulein  @elmo  Änirr? 
bügel,  bk  ©c^wefler  jener  Sbuno,  beren  £)bftbaume  ©rocc^uo 

275 


einmal  aU  SWitarbcitcr  ^ermomtd  um  tt\i(i)t  ^funb  iäpfcl 
erleichtert  ^otte,  @ie  war  bie  jüngere  ber  ©c^tt>ejl:cm,  nwr 
aber  immer  noc^;  boppelt  fo  alt  wie  ©racc^uö;  wenn  fie  na^ 
i^rem  2lltcr  gefragt  würbe,  fagte  fie  jebocl^  //brei^ig"  unb  fpra4 
bU  itütitt  (Silbe  fo  unbeutlic^,  ixi^  man  auc^  ^^reije^n''  ^er« 
ouöboren  fonnte.  gleifc^öluffc  fonnte  fie  nid^t  eritJerfen,  weil 
fie  fein  glcif^  ^ff<»§/  ^xnb  über  bk  3tic^tmtg,  in  ber  i^re 
aiugen  blicften,  waten  bk  SWeimmgen  immer  geteilt,  2lber  \k 
ht\<i^  ein  jungeö  unb  febr  literarifd^ed  .^erj  unb  war  einem 
Sefcjirfel  junger  2)amen  beigetreten.  3wifd)en  biefem  unb  bem 
^irfel  ber  jungen  SJ^onner  waren  gelegentlich  85latter  unb 
©ebanfen  berüber*  unb  binübergeflattert,  unb  fo  ^tu  ©elma 
lyon  ben  ©eijleötaten  „beö  jungen  ©oetbe"  (xt>k  fie  fagte) 
<^nbe  erbaltem  Slucb  ju  ibr  ^attt  er  SBafc^e  getragen  unb  trug 
fie  suweilen  nod^,  unb  ba  fyxttt  fie  ibn  überfallen  mt  eine 
äflbetifc^e  grau  ^oti^^t  einen  poetifc^en  Sofepb*  ^^  mu^te  ibr 
feine  ©ebic^te  twrlefen;  unb  obwohl  m<m  im  ^men^irFel 
ganj  anbere  <^d)m  ju  Icfen  pflegte  (möglic^fl  pert>erfe  nam* 
lic^,  weil  man  bat  SBeib  auö  feiner  @flat>erei  befreien  wollte), 
fo  »erliebte  fie  fid^  boc^  fierblic^  in  fein  Organ,  feine 
SJerfe  unb  fein  fonfligeö  Söefen,  unb  wäbrenb  fie  i'bm 
bat  rechte  Sluge  inö  ^erj  bobrte,  warf  fie  bat  linfe  t>erjücft 
3um  Jpimmel.  ©racd^uö  war  natürlich  nid^t  einfaltig  genug, 
ibr  fiob  oucb  nur  gum  balben  9lennW€rte  onjunebmen;  er  fiel 
immer  ant  einem  Erröten  in  bat  anbete;  aber  wo^l  tat  tt  i^m 
boc^.  €in  überheizter  Öfen  ifl  na^bei  nid^t  erquicklich;  aber  mit 
einem  ©c^irm  batwr  erwärmt  er  angenebm.  Sunge  SDJanner 
verlieben  fic^  gern  in  ältere  S)amen,  unb  ©racc^uö  fagte  fic^, 
ba^  Ui  fo  erbabenem  ^ufammenFlang  ber  ©eelen  eine  bauembe 
Sebenögemeinf^aft  eigentlich  fei^r  erfreulid^  fein  muffe.  2luc^ 
er  war  injwifd^en  enblid^  reifer  geworben,  unb  bk  luftigen 
2iebeögebilbe,  bk  er  einjl  in  ben  gid^tgrunb  feiner  ^ufunft 
geaeid^net  ^attt,  gewannen  ^kt  3um  erjlen  SRale,  wenn  auc^ 
nicbt  gleifc^,  fo  bod^  25ein, 

€fneö  Staged  l^atte  tin  (^tbid^  feineö  greunbeö  unferm 
J^ermann  fo  unmenfc^lic^  gut  gefallen,  ba^  er  gar  nic^t 
anberö  fonnte:  er  mujte  tt  feiner  im  felben  ^immet  weilenbcn 
Sd;wefter  aeigen. 

276 


„Sorffl  tm  benn  t>aö?"  frogte  ©ubmn  erfc^rocfen. 
„Sflaturlic^l"  rief  ^enncmn  laut,  aber  nkfyt  donj  fielet, 
Sa  faö  [ie'ö,    Unb  cö  Um  eine  ©tropfe  botin  wr,  bit 
lautete: 


„Sg  raufd^cn  l^ol^c  €trf>en, 
e§  fingt  ein  Karct  95a^, 
eg  tau^t  aus  grünem  2auJJc 
ein  fonn&cf^icnen  2)(i<:^. 
®ft  [(Rüttelt  kxi  bcn  UBipfel 
2lm  ^au8  ber  attc  SSaum; 
®rin  »eben  luftgc  ©ciflcr 
©er  Siebe  jungen  Slraum/' 


€r  trar  ein  2)ic^terl  €in  Diopter  1  €r,  ber  fo  oft  neßen  t^r 
fa^  am  ^laöier  —  fie  fc^aute  au  ii)m  auf  nne  au  tttt>a^ 
gana,  gana  .^o^eml  Unb  eö  ijl  nic^t  a«  »ertwmbem,  ba^ 
fie,  alö  fie  nun  mieber  attein  war,  in  t^ren  9lu^baum  l^ijwuf^ 
fc^ottte,  ba^  fie  bann  ben  ,^^u^ixüxm^^  »on  ©c^umann  fpielte— 

„93icl  Uebti^«  SSlüten  flehen  bran; 
Sinbc  aßinbe  {ommen^ 
©ie  l^eralid^  ju  umfa^'n", 

ja,  ba^  fie  nod^  fpot  tn  ii^rem  S5ette  an  ben  58aum  benfen 
mupte» 

„J)a§  SJlägbtein  ^ord^ct;  c§  taufest  im  SSaum; 

©e^nenb,  »äl^ncnb  finft  es 

Sä^elnb  in  <B^laf  unb  Xxaum/' 


2)em  93oIFötri6un  mar  eö  bo^  elgentlid^  m'c^t  gana  red^t, 
ba^  <£iegfrieb  25aer  auö  bem  Jg>ain6unb  l^inauögeeJett  worben 
mar  ober,  mie  anbere  fagten,  fic^  felbffc  l^nauö^eefeft  ^otte^ 
(Jrftenö  ^atiz  er  mittlermeile  ben  SSegriff  „objeftitj"  in  feinen 
SÖort::  unb  ©ebanfenf^^  aufgenommen  unb  meinte,^  man 
muffe  j'ebe  frembe  SÖefenöart  »ertragen,  memt  fie  aud^  noc^  fo 
unangenei^  fei;  bemt  fie  „gehöre  ium  SBeltBilb'^  unb  man 
muffe  fi(^^  Bemü^n,  jeben  ^enfd^n  au  t>erflel^  €r  glic^ 
einem  ^firfi#,  beffen  eitte  SSBonge  faffc  fd^n  überreif  unb 
beffen  anbre  nod^  gona  grön  ifl»  ^meitenö  fanb  er,  ba^ 
©iegfrteb  bo(^  ein  fei^r  begabter  ^pf  fei,  tjon  bem  mm 
mand^eö  lernen  fomte,  unb  brittenö  ^oüt  er  fd^on  allerlei  twn 
i^m  gelernt,  menigflenö  burc^  25üd^r,  bk  ii^  ©iegfrieb  ge« 

277 


liefen  ^ottc,  Die  bciben  Ratten  au§er  in  ben  SSunbeöücrfamtn* 
lungert  noc^  in  einem  befonberen  SSerfe^r  gejlanben  unb  uer« 
fc(>rten  no^  miteinonber.  @o  ^te  ^iegfrieb  i^m  nac^  unb 
noc^  Subioig  geucrbac^,  2)ao{b  griebric^  @trau§,  Subnjig 
S5üc^net,  Saffalle,  Wlaxr,  SSafunin,  baneben  ^^iet^fc^,  ©timet, 
an  benen  ollen  er  i>\^  ba^in  nur  genippt  f^tte,  möglid;ft  üoll« 
tlänbig  beigebracht,  baneben  einen  ganzen  Sßitfl  uon  J^eften 
unb  glugf^riften.  @o  roirb  baß  ©efprdc^  begreiflid),  b<i$ 
er  unb  ^ermann  eineö  Xageö  führten,  atö  fi«  öor  ber  Sic^e 
flanben,  bit  an  ben  grieben  öon  1.87  t  erinnerte»  Unter  ber 
^ic^  jlanb  eine  ©ebenftafet  mit  b<n  Flamen  ber  gelben  bc$ 
Örteö  unb  ben  SScr[en: 

„T>oä)  fte^fl  bu  bann,  mein  ?8oIf,  befränjt  »om  ©lüde, 
5n  betner  SSorjett  f)eilQtm  Siegerglanj: 
SScrfli§  bte  treuen  5toten  ni(^t  unb  f<^mü(fe 
ä[u4  un[rc  Urne  mit  bem  €t<^en!ranj  l'^ 

„2Bie  fc^ön  ber  S5aum  ttJäd^fH"  fagte  ^ermann» 

„3fö/'  meinte  ©racc^uö,  „hoffentlich  nxic^|it  ber  triebe 
ebenfo/'  Xxi  machte  »^ermann  ein  bebenHic^^  ©efic^t  xittb 
fogte: 

„Wltin  gJater  wirb  öfter  nac^  25erlin  gerufen,  in^  Jponbelö^ 
miniflerium,  Da  ^ört  er  manc^rlei,  Sr  fagt,  bit  €nglänber 
wollen  unö  waö," 

„Daö  glaub  ic^  nic^t/'  fagte  ©racc^uö» 

„SBcnn  t^  Ärieg  gibt,  melbe  ic^^  mid^  freimtttigl"  rief 
J^ermann, 

„Sd;  jferbe  lieber  auf  ber  SSarrifabel"  murmelte  ©racc^ö 
t)erbi[fen  in  fic^  hinein.  (SSo^berflanben:  nic^t,  ba^  ttn>a 
©icgfrifb  Söacr  auf  ber  25arrifabe  jierben  nwlltel  Slber  feine 
Literatur  ^atte  ©racd^uö  auf  biefeö  3beol  gelenft.) 

Jpcrmann  flarrte  i^n  an*  „Sluf  ber  ?8arrifabe?  Slls  Wli\f 
fionar?" 

„21(^1"  rief  ©racd^uö  öberrafd^t,  ,,b<tß  mit  id)  bccf)  [ci^on 
langft  nic^t  me^rl" 

Da  ttjar  aber  Jpermann  rec^t  frol^,  ba^  et  nun  au^  nic^t 
SD?i)[ionar  ju  merben  brauchte!  Da«  ©elöbniö  auö  jener  9lac|>t 
ber  23lutebruberfc^aft  ^attt  i^m  boc^  ^unnilen  rec^t  fc^wer  auf 

278 


bcc  (£w(c  gelegen.  ®ott  fei  X>anf,  nun  ttxit  er  wieber  @oIt>at! 
€r  tuor  fo  nat^benfltc^sglücfli'c^,  b<i^  er  ttt^t^  mel^r  [agte.  2lkr 
bte  nxjc^fcnbe  Sntjroetung  i^rer  2ln[c^uungen  legte  [tc^  boc^ 
ttne  ein  mac^fenber  ®d;<ttten  auf  [ein  &tmüU 

35.  ÄapiteL 

2fud^  ba^  übrige  ^auö  ©ta^mer  blieb  nid^t  emig  o^ne 
@d>atten.  ^ö  fing  bamit  an,  ba§  bie  jarte  SItt)  ()eiratete. 
S^re  Dlac^fotgerin  konnte  fic^  nid)t  an  ben  ©ebanfen  g€* 
wohnen,  baf  ?o^  unb  Unterl^alt  eine  gemiffe  ©egenleifhmg 
on  2lrbeit  erforberten.  X>ixtn  D^lo^folgcrin  ^ttt  fein  fc^rfeö 
Unterfc^eibungöoermögen  für  fÜZein  unb  I)€in,  unb  beren 
9lac^foIgerin  jeigte  jttHtr  guten  SBillen,  mu^te  aber  Ui  jcber 
®abcl  ober  jeber  ^ommobe,  bk  fie  pu§te,  brei  fÜÄonate  lang 
angettJiefcn  werben,  W  fic  begriff.  S>aö  ift  fe^r  aufreibenb, 
uno  ©ujanne  mar  o^ne  bieö  am  ^nbe  i^rer  ^äfte.  @ie  füllte 
fidb  noc^  tnrmer  für  jebeö  ©täubd^en  tjerantwortlid^,  unb  eö 
l^aif  nic^tö,  ba^  X^obatb  i^r  taufenb  mal  taufenb  Jpelferinnen 
unb  SSertreterinnen  jur  SSerfügung  flcllte  —  fie  |)atte  bai  jnxir 
oollfommen  unbewußte,  aber  ouc^  ooHfommen  richtige  &tf\x% 
baf;  fie  ben  S^ren  unerfe^Iic^  fei.  3>aö  ift  jebe  tt>a|re  ^uä* 
mutter;  wo  fie  fel^It,  „waltet  an  t)erwai j^er  ©tätte  bie  grembe 
—  liebeleer". 

9lun  lagen  l^ier  bk  Dinge  freiließ  infofem  anberö,  alö 
©ufanne  fid^  ein  üollenbeteö  ^auömütterd^,  eine  redete  SJice* 
fönigin  fjerangejogen  ^atte  in  i^rer  ©ubrun,  bit  fie  twctcefflid^ 
t>ertteten  fonnte,  aber  freiließ  bo^  tiur  ein  SOZütter^en,  feine 
SDhitter  war.  €ö  ging  ©ufannen  gegen  ba^  Jperj,  bk  große 
Saft  auf  bk  jungen  ©c^ltem  i^teö  ^inbeö  ju  laben;  aber 
alö  fie  enblid^  jufammenbrati^,  mu§t'  eö  bennod^  gefd^e(;en. 
Unb  ©ubrun  »erfic^erte  i^  fo  freubig=fü^nen  2lngefic^tö,  ta^ 
fie  o^nc  j'ebe  ©orge  reifen  fönne,  ba§  bk  ^utttt  wicflic^ 
nidfjtöal^nenb  unb  mit  leiblid^  gutem  ©ewiffen  aufö  2anb, 
auf  ben  ©utö^of  i^reö  ©c^wagerö  jur  €r^tung  fu^r.  2)*e^mal 
wac  eö  fein  t>ocgetäufc^tcö  „Stbcffen"  nit^t  jurüc^erftattfter 
unb  m6)t  öerjinflcr  txitkf^m,  fonbem  wirflic^ö  ^bürfniö 
na^X  9lu^e,  wai  ©ufannen  ^inouötrieb,  ganj  abgefe^en  bayon, 

279 


ba§  bk  ganje  gamtlie  ©ta^mer  in  jnxmjtg  Sauren  nic^t  ^att« 
obeffen  fönncn,  tt>aö  ber  lateinifc^  S5a«er  an  t^eofcalbifc^m 
®clbe  öetButterte. 

Unb  in  ber  2at:  eö  öittg  gtanjcnb  unter  ber  ^rtfc^ft  btv 
©ufannentoc^ter,  \c  glän^cnb,  ba^  bit  fet^flifc^n  ISlänmt 
X^iohaib  unb  ^rmann  mcber  einen  Unterfc^teb  nod}  fonft 
etttHxö  merften.  Unb  fie  wav  fo  jblj,  bie  fc^üe^teme  ©ubrun, 
[o  ^oli  unb  fo  ölü<Ric^I  @ie  fammette  noc^  me^tr  2ie5e  al^ 
fottfl  in  i^re  ©c^uer,  unb  \iattt  bod)  fd^n  langjl:  einen 
Vorrat  gebammelt,  ber  furo  Seien  reic^el  Scanner  finb  leic^ 
3U  tauften,  unb  ouc^  eble  grauen  [inb  geborene  SÄeiflerinncn 
in  ber  Jtäufci^ung,  tt>enn  fie  auö  2ie6e  taufc^n.  Sllleö  ging, 
wie  man  fo  ju  fagen  pffegt,  „gut",  U$  Dr.  0tüter  einc^ 
ZciQt^  5um  ^ffen  tarn  unb  ju  ©ubrun,  aU  fie  mit  einem 
@to§  Xefler  ^ereintrat,.  fagte: 

„Sa,  aber  um  ©otteö  willen,  Mix\b^  wie  fie^fl  bu  benn 
auö?r 

2)a  toox  fie  ertappt;  i^r  braci^en  bit  Äniee;  fie  fanf  auf 
ben  S5oben  unb  mit  i^r  bit  Xtlltv* 

SRüter  fleKte  ein  flarf  fortgefd^ritteneö  2)jagengef^ttjür  feffc 
unb  fagte:  „^ö  M  ft«  ft^o«  «^'n^  Ö<wje  Sßeile/'  ikxö 
jlimmte;  f^on  m'erje^n  Xage  wr  ber  Streife  i^rer  SKutter 
l^atte  fie  fid^!  Franf  gefüllt,  ^iütt  aber  bei  fic^  gefagt:  „9lur 
nm  ©otteö  willen  Wlntttv  nic^tö  merFen  laffen;  fonjl;  reijli 
fie  nici^t,  unb  fie  mu§  meg,  f  oll  weg l''  Unb  i^r  erp:eö2Bort, 
alö  fie  fid^  nur  ein  tt>enig  erholt  ^e,  war:  „Slur  SÄirtter 
nic^t«  f ci^eiben  —  bitte,  hittt^  ^<ippi,  nur  Sfeutter  m'.^t^ 
f (^reiben;  fonft  fommt  fie  fofortl" 

Unb  e^  Jomen  Xage,  bä  X^eobalb  fic^.  fragte,  ob  er  e^ 
noc^  »erantworten  Fönne,  bit  SDhitter  femjui^lten,  unb  ba  eö 
i^m  fafl  unmöglich  war,  immer  neue  fromme  tilgen  ^auä* 
5uwürgen, 

/,3^t  ^übf^  2«Mnb<l,  OtoSmatein, 

3^r  »telfamge  OUJfcIcin, 

31^r  floCjc  @<|n)ertlitjcn, 

5^t  ftaufe  QSafiQen, 

3^t  jart«  SSiolen, 

^on  wirb  eiK^  botb  Idolen. 

^üte  bic^,  f<^ön8  Sölümcleinl" 

280 


^t  Xob  ijl  nid^t  dU  röcffic^tötwll  t>erfc^rtcen;  aber,  cb  \k 
i^n  nun  bennoc^  rührte,  ober  cb  bie  0enf«  nur  zufällig  <m  t^r 
oorbet  foufle  —  bk  jarte  SSioIe  tie§  er  bieömal  noc^  jie^en. 
@te  uberwanb  btc  gro^e  ^ranf^ettöwenbe  ftegreid^,  unb  alleö 
uhiöe  m  Dr,  «Äüter,  beffen  mitfu^tenbe  ©üte  fic^  über  jeben 
Äronfen  wie  mächtig«  glügel  breitete,  unter  beren  ©d^uge 
t^m  ni(j^töme^r  gefd^^en  fonnte, 

grau  ©ufanne  iatte  [ic^  mirKtd^  erholt  unb  wieber  garbe 
t>on  ber  ^aktt^  ber  Statur  bekommen;  aber  aU  fte  ^örte,  ba^ 
®ubrun  „^iernttci^  fron?"  gett)«fen  fei,  oertor  [ie  für  mehrere 
2(ugenbIidEe  bicfe  garbe»  „2fc^  ^Oibt  fo  etroaö  auö  beinen  S5riefen 
^erausgefefen,"  [agte  [le  mit  jenen  Slugen,  bk  burc^  2icbe 
flug  finb,  „aber  id).  fagte  mir:  nxnn  e^  etttjaö  ^mjleö  ifl, 
rufen  fie  mid^  gcmi^»  Unb  ic^  mu§te  ru^en," 

„3ä/  felbjlöerftänblic^  l^attcn  tt)ir  bic^  gerufen,  wenn  eö 
crnft  gettjefen  wärel"  rief  ber  l^rtgefottene  X^eobatb.  2ln 
©ubrunö  Erröten  [al^  nun  6u[anne  »o^t,  ba^  cö  wenigflen^ 
^art  an  ben  €mjl  gefc^rammt  l^en  muffe;  aber  fte  ttxnr  ju 
»eife,  nad^  Seiben  ju  forft^en,  bi<  bezwungen  finb«  Jpermann, 
95run^ilbe,  bk  majeflatifc^e  ©ret«  unb  bk  begriff öftü^ige 
^Ma  —  fo  l^ie§  ba^  neuejle  ÜÄabc^en  —  tt>urb«n  in  ber 
befferen  Sügenfun^  grünblic^  gef<^utt,  unb  €lemen^  SÄüter  nnxr 
praftifc^er  2trat  Srfl  na^  dornten  erfuhr  ©ufanne  bie 
ganje  SÖa^r^eit,  nac^bem  fie  langfl  bk  boppelte  vernommen 
l^atte  t>on  —  ©iloio. 

9ltd^t  am  n)enigflen  ^m^  ^lütermamt  um  bat  foftbare  junge 
geben  gebangt;  er  tt>ar  mit  flarrcn  2fugen  um^ergeg<mgen, 
„t>erbafl  unb  öer^bbert",  ^atte  —  etnxxö  gana  UnfitaubJic|eöI 
—  Mb  biefe,  balb  jene  2trbeit  angefaßt  unb  fie  nic^t  ju 
Snbe  geführt,  ^e  immer  mtebcr  bk  ^frife  auöge^n  laffen, 
unb  aU  X^eobalb  i^n  einmal  fragte:  „SBaö  ^aben  <ök,  MüUt^ 
mann?",  ba  ^atte  er  geftammelt:  „STc^  ;^err  ©tajmer  — 
bat  Minb  — ",  unb  bann  ^tten  fic^  beibe  fd^elt  na^  »er:^ 
fc^iebenen  leiten  umgebre^t  ut^  waren  baiwnöeloufen, 
3u  ^ufe  ^tte  er  ©ubrunö  S5ilb  »on  ber  SSanb  genommen, 
^ttt  tt  betrachtet  unb  gemurmelt:  „X>aö  winjl  bu  nk^t, 
lieber  ®ott,  bat  wiü^  bu  nic^ll"  dt  ^e  feine  ^rrfc^ft 
nie  um  bat  ©eringj^e  gebeten;  aber  um  ein  25itb  oon  ©ubrun 

281 


^(tttt  et  ©ufanne  eincö  %a^ti  gebeten,  unb  dö  [ie  eö  i^m 
gern  gegeben,  ba  ^atte  er  eö  angcfc^t,  ^tte  mit  bem  ginger 
brouf getupft  unb  ^tte  gesagt:  „@e^en  @ie,  gnabige  grau, 
baö  ifl  fcf>ön.  Daö  (fl  fc^öm  3Äon  glaubt  gar  nic^t,  ba^  eö 
noc^  folc^e  SDJäbc^en  gibt.    Die  2(rt  flirbt  oue." 

„Di>,  ^err  jtlütermann,"  rief  ©ufanne,  „baö  mollen  wir 
bod^  nic^t  hoffen l" 

,,©Iauben  @ie  eö  mir,"  njieber^Ite  er,  „bk  2lrt  flirbt  auö/' 

Unb  es  nxtr  nur  gut,  ba^  ©ubrun  lieber  gefunb  ttwr  unb 
tmn  boc^  ,^Iütermannö  Subitäum  mitfeiern  fonnte,  [eimn 
fiebjigflen  ©cburtötag  unb  feine  jnxtnsigjäljrige  5tatigfeit  in  ber 
girma  Xi).  g.  @to()mer;  benn  fie  mu^te  i^m  bod),  roä^renb 
er  in  einem  großen,  befransten  ©tu^le  fo§  mie  ein  i:önig 
—  unb  ba^  mar  er  —  bat  ©ebic^t  fpred)en,  bat  Xt;eobaIb 
t>erfa§t  ^atte,  unb  mu§te  i^m  einen  ^lumenflrau§  überreic^n, 
fc^icr  fo  gro§  mt  fie  felbfl»  Unb  bann  na^m  ^eobalb  bat 
SSort  unb  jagte  u.  a.: 

„SWein  lieber  alter  greunb,  iä)  ^atU  ben  ©ebanfen,  ©ie  mit 
tJoUem  ©e^alt  jur  Olu^e  ju  fe^en  — "  (Älütermann  «je^rte 
ängftlic^  ah)  „ja  fe^en  @ie,  bat  moUen  (Sic  nic^t;  bk  JCoüegen 
Ratten  t>or,  3^nen  einen  großen  ©orgenfhibl  3u  fd^nfen; 
id^  fyah  ii)nm  aber  gefagt:  Sr  fe§t  fic^  bod^  nic^  hinein,  unb 
wenn  er  fid^  ()ineinfe§t,  Eommen  womöglich  bk  ©orgen;  an 
$tabaP,  ^igorren  unb  SBein  ^ben  @ie  fo  oiel  befommen,  ba^ 
eö  hit  5um  ac^tjigflen  ©cburtötag  reic^  —  waö  foH  ic^ 
S^nen  geben?  ^d}  ^hi  S^nen  einen  giebeöbrief  gef4«ebett; 
nehmen  ^ic  i^n  an  alt  mo^Iöcrbienteö  ^zid^tn  meineö  DanPeö 
unb  meiner  greunbfc^ft  unb  erfreuen  ^e  fic^  feiner  in 
baucrnber  @efunbbeit.  SBenn  bk  Schrift  an  S^rem  ac^jigflien 
©cburtötag  t>erbla^t  fein  foltte.  unb  ber  liebe  ©ott  unferm 
^utfc^lanb  fernereö  ©ebei^en  fc^nft,  bann  fc^reibe  ic^  Sf^en 
einen  neuen/' 

^lutermonn  na^m  ben  bidPen  Siebeöbrtef  entgegen  unb 
legte  ii)n  mit  ^itternber  ^anb  fo  unad;tfam  neben  fic^  auf  ben 
6tut;t,  ba§  er  auf  bm  25obcn  rutfc^te.  2)artn  er^ob  er  fic^, 
um  5U  antworten.  Unb  ba  gefc^a^  bat  Unerhörte.  Sr  fonnte 
nic^t.  Sr  ^atte  ju  »^aufe  eine  Siebe  aufgearbeitet;  aber  fie 
war  fpurloö  »erwe^t.  ®egen  allen  Äanjtei*  ntib  Äommerjjiil 

282 


btüätt  et  bk  Jpanb  auf  bi'c  2(ugen,  nxtnfte  öorwörts  unb 
märe  geföHen,  wenn  X^iohaib  i^n  md)t  aufgefangen  ^ötte. 
2)er  brücfte  i^n  mit  beiben  2lrmen  fefl  an  fein  ^crj  imb 
murmelte,  mit  $tranen  in  ben  Slugen:  „9Äein  lieber,  guter 
greunbl"  Dann  beglücfroünfc^te  ber  erfle  @e[dKiftöfü()rer  „ben 
altoere^rtcn  Kollegen"  im  9^amen  ber  2lngei1eUten;  ein  tßtt' 
treter  ber  2lrbciter  folgte,  unb  am  2lbenb  gab  eö  ein  ollgcmeineö 
gefteffen,  hzi  bem  ber  @e[c^äftöfü()rer  bem  ©cfeierten  noc^ 
ein  iixä)  überreichte:  „2Bie  fc^reibe  i#  alö  Kaufmann  einett 
guten  (gtpl?"  auö  bem  Sa^re  1797,  worüber  ber  25efrf>enfte 
eine  ganj  befonbere  greube  an  ben  5tag  legte.  Xrog  aUebem 
unb  obttw^i  Älütermonn  nac^  $l^eobaIbenö  Liebesbrief  [agen 
fonnte:  „3c^  ^abi  eö  nic^t  me^r  nötig  ^u  atbtitm/^  fagte  er 
boc^  am  folgenbcn  9}lorgen  ju  f.ic^  [elbfl:  „O  Q^ott,  o  @ott, 
0  (SJottl  Wlan  blo^  gut,  ba^  nic^t  alle  Slage  Jubiläum  ifti" 
unb  war  t>or  bem  iüngjlen  2el;rling  im  ©e[c$äft. 

Unb  nun,  ba  alleö  im  ^u[e  mieber  tt)o(>lbeftettt  ttHxr,  mm 
fonnte  fic^  5tlf)eobalb  ba^  grof e  gejl  bereiten,  auf  bat  er  fic^ 
fc^on  lange  gefreut  l^atte:  er  fonnte  fein  SSatertanb  wieber* 
[e^en  mit  ben  2lugen  „feiner"  beiben  Srungens  ^ermann  unb 
©racrf;u6.  €r  fonnte  roanbem  mit  il^nen;  »er  aber  roantert, 
bem  ifl  jeber  2lugenblicf  ein  neues  SSkrben  unb  ieb^r  Xag  oon 
frü^  hit  \\>ät  ein  einziger  SDJorgen,  ©o  manberten  [ie  burc^ö 
mütterlid^e  2anb  mit  SJZorgengefang  im  ^crjen* 

^r  ertoeiterte  i^nm  junac^^fl:  i^re  engere  ^eimat;  er  geigte 
i^nen  Sübeef  unb  SSremen,  mit  Hamburg  bk  e^rwürbig  ragen* 
ben  2)cnfmale  eineö  innerti^  gtopen,  königlichen  ^anbelö, 
einer  »ergangenen  unb  einer  lebenbigen  ^anfa.  Sr  flieg  mit 
i^nen  hinauf  gur  ©rotenburg  unb  geigte  ibnen  baö  (Sorgen? 
unb  ^elbetmxrf  eineö  felbfbergeffenen  -Äünflter^elben,  geigte 
ii^neti  ^»^fi:  ö.  25anbel8  ^ermann,  ber  über  ernften  WiU 
bem,  »on  ben  ©eiflem  ber  ^ermannfc^loc^t  umraunt,  boö 
(Sc^t)ert  gum  ^immel  ^tht  Sin  fiebge^nja^riger  ^jüngling 
fpraci^  ^ier  einen  lautlofen  @c^mur,  SKorgengefang  im  Jperjen, 
@ic  fuhren  burc^  ba$  Öl^einlanb,  burc^  ben  rafllofen  linner* 
gefang  ber  2lrbeit,  burc^  bk  §lammenfäulenftra§e  ber  ^oc^s 
Öfen»  <Bk  famen  an  bm  SÄ^ein,  tw  ©iegfrieb  um  ^im^ilb 
getwrben  unb  ber  ^nb  if)n  tjerborben,  tpo  beutfi^e  itaifer  unb 

283 


fRitttv  in  bcutfc^n  «Sonnentagen  fo  oft  turniert  unb  getofelt, 
in  fc^meren  SSettcrtagen  fo  oft  gefhitten  unb  ^dittm,  wo 
^faffcnarglijH  ben  iungen  ^einrici^  fing,  ttw  Sutl^et  flanb  t>or 
Äaifer  unb  9leic^:  „^ier  fle^e  i^.  ^ä)  fann  nic^t  anberö« 
©Ott  I;elfe  mir.  ^Imen",  wo  t>on  ben  SSergen  ^iti  unb  Siebet: 
fhömen,  n»  bie  leic^tf ettigflen  ©onnenflta^Ien  mit  ben  gtünen 
SBöffern  nninbern,  wo  beutfc^e  Srei^eitö!dmpfer  ben  @trom 
üfecrfc^ritten  in  ber  9lad;t  ju  einem  neuen  Sf^^r,  SJJorgenü 
gefang  im  Jper^en.  @ie  flanben  <m  ben  ©räfeern  bet  <B^iä)txtx 
§6^en  unb  Rotten  »on  ber  SOJagb,  bie  im  wilbeflen  »Kugelregen 
üon  tSlatm  5U  Wlomi  gegangen  unb  bit  SJerfc^mac^tenben  ge*' 
tränft;  fie  fa^en  ©traPurg,  bit  „wunberfc^öne"  beutfrf;e 
(^tabt  unb  fallen  in  feinen  ©trafen  beutfc^eö  !^eben  unter  einem 
bmt\ä)tn  ^immel  @ie  burid^ttxmberten  beö  <Sc^ttjar3tt>a(bö 
„finjlre  5tannen"  unb  feine  lieblichen  Xale  unb  hörten  bit 
trauliche  ©prad^e  feiner  25e»ol^ner  unb  Hamen  —  on  bit 
Sßpen.  Xxi  ttxiren  bit  STügen  unb  bit  j^erjen  ber 
Sünglinge  nic^t  gro§  genug,  um  fo  »iel  ®rö^  unb  fo  t>iet 
grieben  3U  faffen.  ^ier  erlebten  fie  ba^  unt>ergteic^Iic^  SBum 
ber:  Sftn  ©c^o^e  furchtbarer  ^r^abenl^eit  QtUtttt  bit  9tnmutl 
2lm  SRanbc  einer  Sttipenwiefe,  bit  fo  öiel  95(umen  ^otte  wie 
ber  ^immel  ©terne,  ruhten  fie  auö,  SJJorgengefang  im  ^rjem 
Unb  X^eobalb  fpra^  l^fblaut  t>or  fid^  l^in: 

„stuf  ^o^et  2ttp 

2Do^nt  au<^  bet  Hebe  ®ott. 

Qx  färbt  ben  SiJlorgcn  tot, 

J)te  astumen  weip  unb  blau 

Unb  tobet  ftc  mit  5tau. 

Stuf  Ijobet  2Hp  ein  liebet  SSatet  wo^nt/' 


f/" 


,2>aö©ebic^t  ^ah  ic^  aU  ganj  fleinerSungetJon  fünf  Sauren 
gelefen  unb  ^ab  eö  nie  öergeffen  fönnen,"  fui^r  er  fort.  „€ö 
finb  bit  einfac^ften  SÖorte  »on  ber  SBelt,  SÖorte,  bit  wir  alle 
^aben;  aber  eö  Hingt  etwaö  mit.i^nen,  waö  über  alle  SBorte 
ift.  Ser  ^ic^ter  fie^t  über  bit  ©innenweit  ^inaud  unb  fonn 
eö  fagen,  waß  er  fie^t.  SDZit  SSJorten  —  man  fotlte  meinen,  wir 
alle  fönnten'ö  fagen.  Slber  er  allein  !ann  eö." 

„aSott  wem  ifl  ba^V^  fragte  ©racc^uö. 

„aSon  ^rumma^r."  — 

284 


2)cutf(^en  25urgerf{nn  unb  ^ün|llerf;o^cit  in  ctnö  i>er? 
fc^mol5fn  fünften  fic  in  ^anö  @acf;fenö  unb  2llbrc^t  ^ürerö 
Stöbt,  im  alteröfd^öncn  DZürnberg,  wo  einmal  ben  ^ünflcn  IJc^ 
^ogte,  öm  ^erbc  bcr  9}?cn[c^en  ju  wohnen.  9la^  ber  SÖörtburg 
famcn  fie,  mo  SBoIfram  unb  Söaltcr,  bie  ebcljilen  sHecfcn  bcö 
©efanged,  ftritten,  unb  SKartin  Sut^cr,  bcr  immer  gettKippttete 
©treitec,  bk  beutfc^e  95i6el  fang,  SDJorgcngefang  im  ^rjen. 
Unb  fie  famen  nac^  SBcimar, 

@ie  fiottben  in  @d;il(erö  niebrigem  2lr6eitö*  unb  (Sterbes 
räum  wie  in  einer  armen,  bürftigen  ^ird;e  mit  ^o^en  SBdnben; 
aber  burd^  ein  bunteö  genfler  fällt  ein  emigeö  l^ic^t  auf 
einen  blütcnnjeif  gebeerten,  t>on  altem  ©taube  reinen  2lltar,  unb 
eine  öberirbifd^e  .Orgel,  öon  ©enien^onb  gerührt,  fpielt  ben 
Subciruf: 

/i%tof),  wie  beinc  ©onnen  fliegen 
t)ux6)  bc§  J^immeU  pxää^t'Qtn  «plan. 
Saufet,  SSrübcr,  eure  95al^n, 
Jreubig,  wie  etn^elb  jum  ©tegenl" 

Unb  wie  SSetenbe  flanben  fie  in  ©oct^eö  2(rbeitöjimmer. 
St^eobafb  ^attt  ben  Jünglingen  »or^er  alleö  genau  bef^ricbcn, 
bamit  an  ber  l^eiligen  Btättt  fein  Sieben  tjonnöten  fei,  unb  nur 
ein  glöflern  fam  gelegentlich  t>on  i^ren  Sippen,  ©o  gut 
l^atte  er  fie  vorbereitet,  ba^  fie  ben  ^o^en  ÜÄonn  ben  9laum 
burd^ttxmbeln,  i^n  am  ^tifd^-flille  fle^  fa^en  unb  ju  feinem 
©c^reiber  ober  SSertrauten  fprec^n  Porten,  i^i\  am  genfler 
flehen  fa^n,  wie  er  mit  feinen  ©onnenaugen  l^inauöfc^te  in 
bk  gernen  feiner  emigen  ©ebonFen?  unb  ©eflaltenwelt,  SKor^s 
gengefang  im  .^erjen.  gafl  fünfaig  Ja^re  l^tte  er  in  biefem 
Slaume  gcfonnen  unb  gefc^ffen  —  ein  ©eiflergemimmel  um* 
brongt  ben  füllen  SSefd^auer.  ©ie  fa^en  nebenan  bat  25ett, 
in  bem  er  geruht,  ben  ©tu^l,  in  bem  er  üerfc^ieben.  SBarum 
muffen  folc^e  fOJcnfc^cn  jlerben?  baä)tm  fie.  „Sluc^  baz 
©c^öne  muf  flerben/'    Um  emig  3U  leben. 

ku  fie  im  ^ar!  hti  ©oet^eö  ©arten^ouö  auöru^ten,  fagte 
St^eobalb: 

„2)eutf(^lanb  ^ot  3tt>ei  Slugen, 

,,}um  (Selben  geboten, 
junx  ©c^auen  beflellt," 

285 


haf  eine  ^aU  i^t  gefeiert,  baö  fc^enbe,  So  ifl  ®oct^<ö  Sit« 
bettejinimet.   X)aö  anbcre  werbe  ic^  md}  noc^  äcigen." 

„Sc^  ücrjle^e  bid)  md)t  90113,  SSoter/'  fogte  ^ermantt, 

„Du  ttJi'rfl  mi'c^  bann  »erflehen/'  fogte  5l^eo6aIb»  — 

„Sagt  man  nid)t  t)on  @oet()e/'  fuf^r  Jpermann  naä^  einem 
©^rpfigen  fort,  „ba^  er  fein  guter  2)eutfc|er  geroefen  fei?" 

„2Iud)  borauf  geb  ic^  bir  Sntmort,  wenn  ic^  euc^  Seutfd^« 
tonbö  onbereö  Stugc  jeige/' 

gür  ©racc^uö  ^ötte  ttw^t  bit  SSerfucl^ung  nahegelegen, 
©oct^cö  SBeltbürgertum  ju  preisen;  aber  einmal  mar  er  bod), 
3U  bcfcf;eibcn,  um  einem  fo  oiel  alteren  SDJanne  tjorjugreifett, 
unb  anbernteilö  ^atte  eö  auf  biefer  SÖonberung  an  ber  Jg)anb 
ber  großen  9}?uttcr  in  feinem  ^erjen  feltfam  gu  nni^len  be* 
gönnen.  3n  [einer  25ruj1:  mar  ein  SSirrmart,  tjor  feinen  2lugen 
ein  DlcbcI. 

Sl^eobatb  führte  fie  in  ben  Ät)ff^äu[er  unb  jum  Äpff Rufers 
benfmal  fjinouf.  Da  ermac^t  imten  im  oerfunfnen  ©taufen* 
fd;io§  ^ai[er  ülotbart;  er  ^ört  einen  Slbler  fc^reien,  er  ^ort 
reiten  —  broben  im  Sichte  reitet  SSil^elm  ber  ©ieger.  2(uö 
langem  Jl^roum  ^ert?or  reitet  ba^  junge  ^oiferreic^  inö  SKorgen* 
lic^t.  Daö  ifl  ein  Denfmal  tvit  eine  ©efc^idjte,  ein  Wtcl  t>on 
(Stein,  bai  ruft.  ©0  r<ite  immer  auö  beutfc^em  S^raum 
l^eroor  bic  beutj^e  Xatl 

@ie  burc^roanberten  ben^arj,  ba^  romontif^  2anb  im 
Dilorben,  fliegen  munter  bergan  in  fefigem  @efc^rod§  mit  ber 
^rinjejfin  ^Ife,  bie  ^einric^  Jpeineö  Sieber  nic^t  üergeffen 
^t,  unb  fü(;Iten  [ic^  an  bzn  SBänben  beö  S5rocfenö  ^eimlie^ 
ummoben  Don  gauflene  unb  SOicp^ijloö  Straum*  unb  Räuber« 
fp^äre.  (Sie  flanben  auc^  am  ©egenpol  t>on  Sanoffa,  auf 
ber  ^arjburg,  mo  ^einric^,  ber  gro^e,  glü^enbe  5troumer  ge^ 
litten  unb  getrost.  Unb  famen  jum  guten  Snbe  nac^  grieb^^ 
ric^öru^). 

21(8  fie  fic^  ber  ©ruftFapette  näherten,  fagte  ©racd^uö: 

„^rr  (Stabmer,  menn  (Sie  eö  mir  erlauben  wollen,  möchte 
tc^  lieber  brausen  bleiben." 

„SBarum?  3fl  bir  nic^t  mo^l?" 

„Dcc^,  öollfommen.  2(ber  —  iä}  möchte  lieber  nid^t 
hineingehen/' 

286 


r/3iit  eö  gegen  beine  Übcraeugung?"  . 

„Dlun^  eö  ift  red^t  öon  bt'r,  bap  bu  e^rltc^  Bift.  Uttb 
bu  ^aft  aud)  bü^  richtige  ©cfü^l.  Diefe  BtätU  foü  mon  mit 
2(nbocj)t  betreten  ober  gar  n\d)t  Utuf  2Bteber[e^en  a(fo/' 

^ermann  mar  fe^r  betroffen;  aber  an  b«r  ^eiligen  Stätte 
war  fein  greunb  i^m  ganj  entfc^rounben. 

200^1  f)atU  er  [c^on  am  @rabe  SSiömarcfö  gef^anben,  aber 
immer  nur  im  SSerein  mit  fielen.  2Bo()l  war  auc^  über  Jolrf^t 
SJerfommlung  5Sci^e  gewefen,  boc^  me^r  SBei^e  beö  jungen 
Scbenö  olö  SKajefllät  ber  ©ro§e.  Seben  »erbrängt  immer 
bcn  Xob,  unb  bit  SJZenge  t>erbe<ft  b<x^  Sinnige,  0lun  maren  [te 
3U  3nj<ien  gong  allein. 

„"Bit  J^önbe  tat  er  falttn 
Siiifg  ©djTOctt  unb  f^lummcrt  ein; 
25ie  ©etflertaute  »erbadten, 
Sa  mo^t'  e8  gar  flUlc  fein/' 

©ar  fiide.  €r  ru^t  in  einem  S5au  wie  ouö  ^^liBetungentagett 
D^leben  i^m  fömtten  ©icgfrieb  unb  ÄrimbÜb  rüben,  ©erenot 
unb  ©ifelher,  ^gen  t?on  Jtronje  unb  ^otht  ber  Siebter. 
D^übelungengeij^  tt>€bt  t>om  ©emölbe  ^rab  um  3'tunbbog2n  unb 
(Säulen.  S5ie  @onne  rotrft  burc^  bk  genfler  bunte  älumen 
auf  ben  ©tein;  gar  fiilte  legt  fie  einen  bunten  ^anj  auf 
feinen  ^rg.  gegenüber  ein  Slltar;  barubcr  büt  Sßjort:  „2llle^, 
was  i(^r  tut,  ba^  tut  t>on  .^cr^en  alö  bem  ^errn  unb  nic^t 
ben  S^enfdjen."  D^ein,  SKenfc^n  erfennen  nidjt;  2[)Jcnfc^n 
banfen  nic^t;  Xreue  bcm©ott,  bem  bu  bienfl,baö  i^  beinlianf. 
Unb  alö  fie  burd)  bk  offenett  ^enfler  inö  greie  blicften,  fiebe,  ba 
lag  fWorgen  über  allem  Sanbe,  obmo^l  bk  @onnc  fcl)on  im 
S'licbcrgonge  war;  SKorgen  lag  auf  ©räfem  unb  Xanncn;  benn 
beutfc^ce  2anb  ifl  morgcnblic^eö  Sanb.  ©c^weigenb  blicften  fie 
(>inauö,  SKorgengcfang  im  ^er^en» 


287 


36.  Kapitel.  ^ 

3n  einem  fRunb  er^abenct  25aume,  auf  einer  SBalb^o^e,  bie 
c^emalö  tt>o]^l  eine  Jl^ingfiatte  ^att«  fein  förnien,  ruhten  fie, 
nac^bem  ©racc^ud  fic^  »ieber  gu  i^nen  gefunben  ^tk.  Unb 
2^eo6alb  fprac^  ju  feinem  ©o^ne: 

„S'lun  ^afi  bu  2)eutf(^Ianb^  onbereö  STuge  gefe^en.  gö  ijl 
baö  fel^enbe.  2>et  Deutfd^  liefet  5U  fc^ouen;  akr  er  t>er9i|t 
fo  leicht  ba^  ©el^en.  9lun  fc^tummem  htibt  Stugen  —  fie 
in  njecfen,  liegt  nid^t  in  9Äenf(^en^anb,  liegt  in  ber  ^anb  beö 
©c^irffölö.  3Äögen  fie  fic^  immer  auftun,  wenn'ö  ^tit  ijl/' 

„SSBelc^en  Unterfd^ieb  mac^fl  bu  gwifc^  einem  fc^auenben 
2luge  unb  einem  fe^enben,  SSater?" 

„Do^  fd^enbe  Sluge  fc^t  ben  ganzen  Steic^tum  unb 

alle  ©d^ön^eit  ber  ^ttt  unb  labt  fic^  baran;  ee  f4f»ut  aud^, 

waö  u6er  ben  Dingen  ifl  unb  waö  anbere  nic^t  erblitfen,  wie 

fc^on  ber  Dichter  bee  f leinen  Sllpenliebeö;  cö  f^out  au^,  waö 

^ufünftig  fein  wirb,  eö  ijl  ein  ^rop^etenauge»  S>aö  fe^enbe 

Sluge  aber  fie^t  mit  aller  ©cprfe,  tt>aö  ijl,  waö  je^t  ijl 

unb  ttjaä  barum  jegt  ju  tun  ift.  Unb  je^t  will  iä)  bir  <m^ 

2lntn>ort  auf  beine  Jrage  geben,  ob  ®oet^e  ein  2)eutfc^er  ge* 

wefen.   ^r  \)at  bem  SÄarfc^ll  SSorwartö  ouf'ö  £)cnfmal 

gef  ^rieben: 

//3n  gölten  unb  Ärieg, 
3n  @tutj  unb  ©icg 
aSewu^t  unb  gto|: 
@o  ri|  et  un8 
SBon  geinbcn  to8/' 

2lbcr  bae  nebenbei.  €r  b^t  in  beutfc^er  ©pradb«  «^««  9<*»ä^ 
beutfcbe  J&eraenöwelt  gebaut,  ba^  ijl  mebr.  Unb  mebr  alö  ein 
83olf  ift  bie  fOJenfc^b«*»  ^b^iftuö  wollte  eine  J^erbe  unb  einen 
^irtem  2lud^  SSiömartf  war  fic^erlidb  bk  Wlm\d)lj)tii  mebr 
alö  fein  aSolf ;  aber  er  wufte:  $8or  meinem  SSolf  fle^  tc^  Soften, 
bai  iffc  mein  9lmt.  SSaö  aber  ©oetbe  betrifft:  tbr  wt§t:  ber 
Senf  er  einer  ©c^lat^t  barf  nic^t  in  SRei^  unb  ©lieb  Mmpfen; 
bemt  mit  ibm  fiele  ber  Äopf  beö  ^ereö.  SBäre  SKoltfe  ge« 
fallen,    fo    waren  in   ibm  ^unberttaufenbe  gefallen.    2)er 

288 


Seutnmit  Mömn  burftc  mit  bem  ^einb«  25mfi:  an  23mfl 
fäm^jfen,  btt  ©eneralfclbmarf^aH  ©oct^e  nic^t,  um  fo  we* 
ni'ger,  alö  cc  auc^  ein  gelb^cn:  bcr  SDJenfc^^eit  toax,  3n  ben 
©cfcd^ten  [cincö  SSolfeö  mufte  er  fi^  kma^ven  für  bit  grope 
©4lac|^t  ber  Wtm\d)^cit  2)ic^ter  [einer  2trt  finb  !ctne  5tageö', 
finb  nid^t  einmol  Sa^rje^nt«,  [ie  finb  ^a^r^unbert«  wtb  ^af)tf 
toufenbpoIitiEer/' 

„Unferc  Sid^tung/'  fagte  ©racc^uö,  „^at  ja  aud^  i^re 
^öc^jle  25lüte  ge^Jt,  alö  D^tf^tanb  politifc^  o^nmdc^tig 
war/' 

„9licl^t  immer/'  fagte  X^iohdb,  „aber  freiließ  ju  ©oet^ö 
^eit.  2)ie  Q^latur  gebiert  ba^  (Bmk  md}  i^rer  Saune  unb  fragt 
nac^  feiner  ^tit  aber  bk  grud^te  beö  ©enieö  gcnie^n  wir  nur, 
n>enn  toiv  ein  freieö  unb  wo^I^abenbeö  SSolf  finb.  SSettlem 
unb  i^nec^tcn  ^ilft  feine  ^unji,  ed  fei  benn  ju  Empörung  unb 
2lufitieg.  S^r  ^abt  gewi^  gehört,  ba^  man  bii  beiben  leiten 
beutfd;en  SSefenö  gern  „SBeimor  unb  ^otöbam"  nennt.  Sc^ 
fage  j^att  ^Jotöbam  lieber  „^riebric^örub'';  benn  baß  ijt 
me^r;  eö  f^lieft  ^otöbam  in  fic^.  Ö^ne  SBeimar  gibt  eö  fein 
griebric^öru^,  unb  obne  grtcbrii^örub  fein  SBeimar.  5>arum 
muffen  wir  3tt>ei  STugen  ^aben." 

SJon  griebric^öru^  fomen  fie  f(^neU  na^  ^aufe,  unb 
nfitürUc^  f am  eö  je^t  jwifc^en  ^ermann  unb  @racc|uö  ju  eimr 
2(u^fprac^e  unter  oier  2(ugen. 

„Sßaö  ^aft  bu  gegen  S5iömartf?''  fragte  J^ermonn,  ber 
nic^t  gern  l^interm  58erge  ^ieft. 

„Sr  tt>ar  ein  brutaler  ©enjaltmenfc^l^'  rief  ©racc^ue. 
„€itt  25lut*  unb  €tfenmenfc^l  S^  baffe  i^l" 

^ermann  erfc^raf.  €ine  ganje  SBeile  mar  er  flill.  S>ann 
fagte  er  mit  feltfam  t>eränberter  Stimme:  „2)ann  fann  ic^ 
bein  greunb  nidbt  me^r  fein."  * 

Se^t  nnir  ba$  €rfc^recfen  an  ©racc^ö.  „SSarum  nic^t?" 
fragte  er,  bleich  biö  in  bk  Sippen. 

„23iömarcf  ijl  für  mic^  2)eutfc^l«nb.  3Ber  i^n  ^ft,  ber 
ba|t  2)eutfc^lanb/' 

„SSie  febr  ic^  Deutfc^lanb  ikb^^  b<x^  ^b  ic6  auf  unfrer 
0leife  gefüllt" 

19    ®tnft,  §ennan««ranb.  289 


//« 


,S<»/  hü  wiUfi  feine  6cfy6n^ett  genießen  unb  feine  ®rö§e. 
Saö  nennt  man  bann  SJöteclanböIiebe.  2l6er  fampfen  gegen 
feine  geinbe  mlt^  bu  nic^t   S)aö  ifl  gemein/' 

f/Jtad)  biefem  3Bort  fann  td^  bein  greunb  nic^t  mel^r  fein," 
fagte  ©racc^ö  unb  ging» 

^ermann  fcpttete  fein  ^etj  feinem  SSater  ou^,  ber  an  einer 
plö^lid;  aufgetretenen  ^erafc^ttJäd^e  au  25ette  lag.  St  ^tU  fic^ 
ouf  ber  9leife  ^u  t>iet  zugemutet. 

„^limtn  eö  nic^t  allau  formet/'  fagte  ber  SSater.  „2)u 
wirft  fe^en,  er  finbet  fic^  jure^t,  ^r  ^at  bk  beutfd^en  9lugen/' 

„2Bi«  fann  man  Jöiötnarcf  ^ffenl"  rief  ^ermann, 

„O^  mein  ©o^n,  ba^  ifl  fc^r  fcegreiflid^I  Seber  grop« 
SDJann  l^at  feine  ^ffer.  25efonberö  bamt,  n«nn  er  eifernen 
MUm^  ifl,  Unb  bann  feefonberö  ia  3^eutfc^Ianb.  Der  2)eutf^ 
ift  ttxic^  gclbilbet  unb  liebt  bit  ^arte  ni4t.  S^  gehören  fur^t^ 
bare  ^^Idge  baju,  i^n  fetbft  l^rt  au  fd^mieben/' 

2(l0  ©ufanne  üon  bem  SSru^e  ^örte,  na^m  fie  i^ren  @oi^n 
auf  bit  ©eite  unb  fagte  leife: 

,;2ag  eö  ©ubrun  nid^t  l^ören,  ba^  i^r  eu^  entaweit  ^abt/' 

J^rtnonn  fa^  fie  t>erftanbniöloö  an» 

,,@te  nimmt  atleö  fo  fd^ttjer/'  erklärte  bie  Whxtttt;  ,,fie 
mürbe  91öc^  laug  ni^t  fc^lafen»''  3^t  ©d^Iafaimmer  tuar  bon 
bem  ber  Jtoc^ter  bur^  bidt  SBänbe  unb  bi^te  Jtüren  getrennt; 
aber  fie  ^örte  eö  immer,  wenn  ibr  Ab  nic^t  f erlief» 

^rmann  üerfprad^,  au  fc^weigen»  Unb  bat  @d^i(ffal  fc^tug 
weiter  brein  auf  beö  guten  ^ermann  J^era. 

Sanbwina  follte  unb  woUte  nun  einen  25eruf  ergreifen»  dlk' 
manb  tt)«i§,  ob  ibn  bat  2eben  nic^t  einmal  auf  fic^  felbft  unb 
fein  kennen  ftellt.  X>ai  war  aber  nid^t  ber  gewic^tigfte  ibrer 
©rönbe»  9liemanb  lebt  ein  wa^reö  Seben,  ber,  obwohl  gefunb, 
nid^t  ein*n  finnijoötn  25eruf  erfüllt»  @o  baä)U  Söatbemar 
uo«  SSBctbenbac^;  fo  backte  feine  Soc^ter»  Se^rerin  wollte  fie 
wetten;  beim  fie  liebte  bie  ^ni)er.  Unb  ba  fie  ouc^  ben  Unter« 
fd^ieb  ber  ^JJ^enf^en  fe^en  wollte,  ging  fie  auf  ein  «Seminar  im 
©d^leöwigf^en.  Qimi^  '^ttt  i^v  SSater  fie  cwc^  auf  bit  Uni* 
oerfität  gefegt,  unb  gewtf  ^ttt  fie  bort  in  jleber  ^infit^t  ein 
^aaUtxcmtn  gemacht,  wenn  fie  eö  gewollt  ^atte»  Silber  fie 
biclt  bo^  nic^t  für  grouenarbett» 

290 


Sa,  aUt  tiKiö  l^t  ba^  mit  ^etmöttn  unb  feinem  ^erjctt  ju 
tun?  3c^  wei^  nic^t,  ob  ic^  SÄcnfc^tic^^  mit  ©öttli^cm  ut^ 
gtci^m  botf,  3c^  witt  cd  ja  nic^t  gtcic^fteften,  nur  r?ergtcic^nl 
SBer  fcnnt  nic^t  bic  njunberlieblic^,  öflerlic^  fhra^Ienbe  ®e* 
[c^id;te  t>on  ben  Süngem,  bie  nac^  €mmau6  gingen?  ^v  2(ufs 
erflanbene  gefeilte  fic^  ju  i^nen  unb  fprac^  ju  i^nen;  aber  fie 
erfonntcn  i^n  ni^t.  ^rjl  alö  tt  t^nen  entfd^nxmb,  ,,b<i  würben 
i^re  STugen  geöffnet,  unb  fie  erfannten  i^n",  Unb  fie  fprac^: 

„95rannte  nid^t  unfer  ^erj,  ba  er  mit  und  rebete?" 

©0,  ald  fie  mm  entfci^nrnnben  war,  fprad^  J^ermann  au 
fic^  felbft: 

„25rannte  nic^t  mein  ^erj,  wenn  fie  mit  mir  rebete,  wenn 
fie  nur  in  ber  9läi^e  war  —  wenn  ic^!  nur  an  fie  badete?''  9'hm, 
jla,  nun,  nun  fa^  er  fie  auf  einmal,  wie  fie  war! 

Durfte  icl§  Sanbwina  mit  bem  2fuferflanbenen  »ergteic^? 
^mi^  gewi^I  Senn  wat  i^ren  2ei6  bur erleuchtete,  wa^  bit 
Selber  aller  gefegneten  ©ottesfinbcr  burc^leuc^tet,  iji  badfetbe 
2icl(>t,  ifl  göttlic^d  Sic^t,  ift  Steil  beö  einen  Si^teö,  bai  bit 
SBelt  bewohnbar  mac^t, 

-5iun,  ja,  nun  wu§te  er  auf  einmal,  b<i^  tt  nur  für  fie 
gearbeitet  unb  fic^  gemüht  ^attt,  wu0te  auf  einmal,  ba^  ed, 
wenn  er  mit  i^r  gelupwonbelt,  feine  ^alte,  feinen  ERegen,  feinen 
Giebel,  überhaupt  fein  SÖetter  gegeben  l^atte,  ba^  eö  mitten  im 
SSinter  abenbö  um  je^n  nic^t  bunfel  gewefen  war,  ba^  tt  auf 
2ludflügen,  wenn  fie  bahti  gewefen,  an  junger,  an  liurft,  an 
SÄübtgfeit  überi^aupt  ni^t  gebaut  ^te.  ^iä)tt^  nic^tö  ^atte 
er  gewußt,  nic^t,  ba^  fein  ^erj  brannte,  wenn  fie  mit  i^m 
rebete. 

9htn  tt>\x^tt  er'ö,  ac^,  nun  wugte  er'öl  So  war-ein  be* 
flemmeuber  Slbfc^ieb  auf  bem  Söa^n^ofe»  ©ollte  er  i^r  ttwa^ 
fagen,  fonntc  er  il^r  ttitxi^  fagen?  So  waren  ja  auc^  alle 
SSernxmbten  baUi  Unb  wenn  b<i^  auc^  nic^t  —  würbe  fie  i^n 
nic^t  ouölac^en?  S)ie  Dlatur  i^reö  Sac^enö  l^tte  er  no^  immer 
nic^t  ganj  ergrünbet.  greilid^:  i^r  ^aä)tn  war  immer  »oll 
©Ute,  fo  t)iel  wu§te  er  je§t;  aber  wemt  fie  i^n  no(^  fo  gütig 
öerlae^t  ^atte — wor'  eö  nic^t  %ob  gewefen  ?  SÄit  fünf jebn  Sauren 
—  ja,  ba  Ibatte  er  ben  Wtüt  ge^bt,  fic^  ju  t>erloben,  mit  Sllma 

291 


Äu^Imantt;  aber  jc^t?  Wlit  gantwina?  Xxiiu  gehörte  me^t  ölö 

2)a^  mir  nur  feiner  glaubt,  er  fei  unglütflici^  gcwefenl  ^a, 
er  ttsit  einfom,  unb  baö'  ^erj,  fein  Jörperlid^eö  ^erj  tat  tf;m 
ttje^.  2(6er  wenn  man  ac^tje^n  tjl,  gibt  eö  ein  enblofeö  gelb, 
in  baö  man  tt)«tt,  tt>eit  ^ineinbauen  fann,  eö  ^ei§t  ^uEunft,  iinh 
einen  gefc^winben  ^aumeifler,  ber  ^d^t  »Hoffnung.  Unb  bat 
ifl  nic^t  einmal  bit  Jpauptfad^e»  €ö  gibt  ja  ein  (Blüd  über  ba^, 
n>a6  man  nicl;t  l^at,  roaö  man  »ermißt,  bitter  entbehrt,  eine 
^elig?eit  beö  fruc^tlofen  SScrlangcnö,  ber  ungeflillten  ©e^n* 
fucT^t,  eine  ©eligfeit  beö  ©ebenö  unb  Smmerroiebergebenö  o^nc 
Vergeltung,  fie  ^d^t  ikU;  gerabe  fie  ]^ei|t  2.kht.  — 

3a,  öbe  mar  nun  bk  SBelt,  trofllod  wie  eine  SSÄietöfafemens 
fhape  im  ^ci§lic^ften  Viertel  ber  ®ro§|labt;  bk  ^oefie  ttjar 
geftorben»  Slber  man  brauchte  nur  an  Sanbmina  ju  benfen,  fo 
lebte  fie  wieber,  unb  über  jeber  grauen  SJJouer  lag  ein  föJontel 
»on  (Springen* 

Sluc^  ©racc^uffenö  Slbfc^ieb  rücfte  ^eran;  er  wollte  gur 
Unit)etfität.  ^l^eologie  wollte  er  nic^t  me^r  fhibieren,  bafür 
aber  ^^ilofop^ie,  ©efc^ic^te,  ©taatöwiffenfc^ften,  befonberö 
SSolFewirtfd^aftöle^re,  ©ermanijlif,  SÄomanijlif,  famtlic^  ^a^ 
turwiffenfc^ften  unb  !^ebi3in*  I>a  mupte  alfo  X^eobalb  tief 
in  bm  ©elbbeutel  langen» 

(ittva  t>ier  SSoc^en  »or  feiner  Slbreife  traf  eö  fi#,  ba^,  aU 
er  itn  ^aufe  SÖeibenbad^  weilte,  ber  wiebergenefene  ll^eobalb 
©ta^mer  ba^u  fam.  2llö  bie  beiben  älteren  Ferren  t^r  ©efc^ft 
miteinanber  erlebigt  Ratten,  fa§te  ©raci^uö  fic^  ein  Jperj  unb 
fagte  errötenb: 

„Darf  id)  bk  Ferren  'mal  einen  Slugenblicf  fprec^en?'' 

„3a,  ©racc^uö?  2Baö  gibt'ö?"  fragte  St^eobalb» 

„SSor  allen  2)ingcn  wollte  i^  bm  Ferren  einmal  rec^t  ^erj* 
liä}  banfen  für  all  bat  ©ute,  bat  fie  mir  erwiefen  l^aben,  Unb 
bann  — "  (bier  brucffle  er),  „bann  wollte  ic^  um  bk  &:laubnt^ 
hittm  —  je^t  —  auf  eigenen  gü^en  flehen  3U  bürfen/' 

„Stuf  eigenen  güfen?  SGÖie  »erj^e^ft  b\x  bat^  mein  Sunge?" 
fragte  St^eobalb. 

„^err  ©ta^mer  —  ic^  l^b*  in  fo  t>ielen  2)ingen  anbere  STm 
fiepten  alö  ©ie  unb  ber  ^err  ^rofeffor  —  w^  ^alte  e^  für  ein 

292 


gtofc^  Unte^t,  tt>cnn  ic^  ^^xt  ^i(fe  ttoc^  weiter  m  2lnf|mtc^ 
neunte/' 

Segt  rührte  fid^  ber  ^wfeffor,  „Wim  lieber  ©racd^uö/' 
[agte  er,  „ttw^  mein  greunb  unb  iii)  für  bic^  getan  I>aben, 
boö  ^o6en  wir  ni^t  getan,  um  unö  Se^a^tt  ju  machen,  ou^ 
nic^t  m  Uberjeugungen.  3^  nwllte  in  bir  gcrabe  einen  SRen« 
fd^en  l^eranbtlben,  ber  feinen  SBeg  felfeft  finbct.  Jpajl:  bu  ee 
onberö  empfunben?'' 

„Oleini''  rief  ©racc^itö  lebhaft,  „J^err  ^rofeffor  —  ic^  famt 
S^ncrt  nie  genug  banfen,  ebenfomenig  wie  Jperm  ©ta^mcrl 
2l6er  id^  n>ilt  mir  fpäter  nid^t  nac^fagen  laffen:  Se^t  U^ 
fampft  er  bk  SDJänner,  benen  er  ötleö  t>erbanft  @ie  würben 
eö  fic^erlic^  niemalö  fagen;  aber  onbere  würben  eö  fagen. 
Unb  wenn  eö  niemanb  fagte  —  i^  l^abe  b<t^  ©efü^t,  eö  wäre 
^äflic^,  2)aö  brücft  mic^  fc^on  lange,  fc^on  feit  ^a^ren/' 

„So,  aber  lieber  ©racc^uö,  woöon  willft  bu  benn  teben?'' 
rief  $£^eobalb, 

Se§t  errötete  ©rac^uö  wieber  tiefer  unb  ftammelte:  „3c^ 
^aU  in  (e^ter  ^tit  ein  paar  ©ebic^te  Ui  ^eitf^riften  ange^ 
brad;t  —  ic^  ^offe,  bci^  mir  ba^  auc^  weiter  gelingt  —  bann 
wilt  ic^  ©tunben  geben  —  unb  meine  ©c^wefter  ^at  fic^  ein 
bi§(]^en  erfpart,  baö  xt>iU  fie  mir  leiten/' 

„9lun,''  fpra^  X^eobaTb,  nod^bem  er  i^n  eine  SBeile  fin^ 
nenb  Utta(i)ttt  ^attt,  „btin  €ntfd^tu§  gereid^t  bir  ja  nur  pxt 
S^re,  €ö  f^eint,  ba^  mein  lieber  greunb  unb  id)  unö  nidjt  in 
bir  getäufc^t  ^akn.  5tu,  woju  btin  ^erj  bic^  ti:d%  unb  wenn 
bu  in  0lot  fommfl:  —  bu  wti^t  unö  ja  ju  finben/' 

„9lo^maIö  öieien,  oielen  D<mf  l"  rief  ©racd^uö,  nad^  i^ren 
^änben  taflenb»  „3c^  weif,  ba^  iä)  3^re  ©üte  niemals  »er* 
gelten  fann  —  aber  öieliei^t  —  öi^tteid^t  fonn  id)  mid}  bod), 
einmal  banfbar  beweifen/' 

„2>aö  wünfd^en  wir  bir  um  beinetwtllen,"  fprad^  SSeibcnbad^ 
freunbli^,  unb  ©rac^uö  ging. 

2riö  er  brausen  war,  l^ob  SBeibenba^  ben  ^pf  unb  rief 
j^ral;lenben  2lugeö':  „€in  Erfolg  I" 

„Sä,"  fagte  X^eobalb»  „Den  wollen  wir  ru^.ig  laufen  laffen. 
Der  wirb/' 

293 


„S5tö  je^t  »etttgftctiö  tft  er  gcfunb/'  fagtc  SBatbemat*  „Död 
wettere  »iffen  bie  ©ötter/' 

St^eobalb  erja^tte  ba^  Erlebte  natürtid^,  ju  ^ufe  —  bei 
fprong  aber  ^ermann  t>om  @tul^l  aufl 

„Saö  ijl  foloffaranftanbigl"  rief  er.  „Saö  tfl  groß;» 
artig,  b<tß  tfl  — !" 

Unb  er  flürmte  ju  ©racc^uö  unb  fagte:  „©racd^uö,  tc^  i^b 
btr  tt)<xö  abäubitten.  3c^.  l^ab  b<i^  SSort  ,gemein*  gebraust 
3c^  tie^m'  eö  jurü^l" 

2(ber  ©rac^uö  na^m  eö  nic^t  fo  nxwm  auf,  wie  eö  bor* 
geboten  toar*  ^nxüäium^mm  l^atte  er  nic^t$.  €r  l^tte  ge« 
fagt,  er  l^affe  25iömarrf,  unb  baö  tat  er  nod^.  €r  fagte  alfo 
nur:  ,ß^,  baö  tt>ar  gor  ni<l^t  nötig/'  unb  fprad^  bann  Hlb 
00«  ettt>a^  Gleichgültigem,  fo  ba^  ^ermann  nun  erjl  eigentli^ 
befd^mt  nmrbe.  X^eobalb  unb  SÖalbemor  waren  ergraute 
Scanner;  fie  oertrugen  eö  längffc,  ba|  nic^t  jebermann  b<iä)tt 
wie  fie.  ©racc^uö  war  no^  nic^t  jwanjig;  er  groHte  bcnen, 
bit  onberö  bauten  unb  füllten  alö  er.  Saö  SSorrec^t  feineö 
2llterö.  5lber  eö  !am  etwaö  binju.  ^ö  gibt  eine  tcuflifc^e  Se^re, 
bk  bie  SJJenf^cn  eineö  SSolEeö  in  klaffen  tcitt,  bit  ni(fyt  ju* 
einanber  fönnten.  ^ö  gibt  einen  <B(^tt>abm  giftiger  2)änjlc, 
ber  fic^  in  ben  ©palt  f^iebt:  ben  ^laffen^af.  Die  erflen 
ge^en  biefeö  SBrobemö  l^atten  fic^  ^wifd^  ben  jungen  S'^len« 
f letb  unb  feine  SSobltatcr  gcfc^ben.  2(ber  b^tte  nic^t  ©racc^uö 
bem  jungen  ^acr  gegenüber  „Objcftioitat"  geforbert?  3f<wa 
~  baö  war  ttwa^  änbrcöl  Der  war  i^m  gefimtungöoerwanbt. 
Da  ifl  auc^  bie  3ugcnb  objcftio. 

X)ie  greunbfc^aft  unfrcr  95eiben  fletlte  fic^  oud^  nic^t  wicber 
^er,  unb  fie  oerabfd^iebeten  fic^  am  ^uge  wie  ^mi  Seute,  bit 
fic^  ffi^on  länger  fennen  unb  einanber  wohlwollen,  .^ermannö 
6>efül^l  war  noc^  ba^  alte;  aber  eö  geigen,  wo  man  eö  nic^t 
erwartete  —  baoor  fd^ü^te  i^n  fein  @tolj. 

9lid)tö  oon  ©tolj  wu|te  ©ubrun.  2llö  fie  oom  SSater  ben 
^ntfcblu^  ©racc^uffenö  gel^ört  ^ttt,  ba  ^attt  fie  ^wti  ftarfe 
Smpfinbungen  auf  einmal  gehabt:  „2Bte  fd^ön  oon  ibml" 
unb  „SBie  traurig  I  S^lun  trennt  er  fi^  t>on  unöl"  ülber  bit  erfte 
war  bit  ftärfere;  benn  er  fam  boc^  Wobl  einmal  wieber? 
Oberö  ^cifyt  oielleic^t.  Ob  fie  i^m  einen  @trau§  an  ben  ^ug 

294 


mitnahm?  @te  ettwg  e^  md)t;  eö  g«^  feine  Söebettfen  in  i^t; 
eö  tt?ar  i^r  fel&fberjMnblid^,  @ie  braute  i^m  einen,  ber 
nicl;t  ]ii)U(^kt  nxw  dö  ber  fc^önfle,  ben  fie  je  i^rem  SSater  ge^ 
rcid^t  Unb  fie  »infte  6iö'  jule^t  mit  bem  Zva^  unb  fo^  bem 
^uge  mä)f  wie  wenn  i^t  ttjirfli^  etwaö  fe^r,  fe^r  2ie^eö  ba^in« 
fi^ttJanbt  3lm  2(6enb  jfanb  fie  lange  am  ^enfler  i^rer  ^am* 
mer  unb  flaute  in  btn  9iu§baum.  ^in  leifer  SBefhtH'nb 
jlteid^ette  i^n  unb  lie§  m  fd^eibenbeö'  ©omtenli^t  bur^  fein« 
Ätone  ricfelm 

„@ic  flüjletn,  [ie  ftüjlem  — 
SfiJer  mag  »ctflel^n  fo  gor  Icife  SCßcif  1 
5Iö(lern  »on  Stäut'gam  unb  näd^flem  ^^i^r, 
^om  näi^ftcn  '^ciW 

^a  f(^üttelte  fie  aber  heftig  bin  ^opf  I  SSie  bumm,  ba|  t^r 
gerabe  baö  einfiell  Söie  bumm,  nein:  wie  bumml  <Sie  fonnte 
fid>  gai'  nic^t  beruhigen  üUt  foüiel  ^umm^eit  Unb  am 
MMkt  fc^lug  fie  ben  „S'luPaum"  nic^t  mieber  auf. 

iDafüc  backte  fie  <xn  anbete  25äume,  ©trauert,  Ärautetr 
unb  ©röfet»  Sluc^  fie  nwUte  einen  25emf  erlernen  unb  erfaffen, 
unb  auc^  ^let  n>aren  Äinb  unb  €Uem  eineö  @inneö.  Unb  ettt>aö 
gonj  Sl^nli^ö  nwHte  fie  wie  Sanbwina.  SSie  jebem  et^ten 
2Öei6e,  fo  ^atu  aud^  i^t  bk  Dtatur  ein  mütteriii^eö  ^erj  in  bie 
25mft  gelegt,  unb  sartlid^e,  licbenbe  ?)flege  t)on  23dumcn,@träu* 
c|crn,  Kräutern  unb  ©räfem  ifl  für  ein  mütterlic^ö  ^rj  ein 
tief  er<{ui(fli^cö  $lun.  Partnerin  nwllte  fie  werben  unb  eine 
©artenbaufd^ule  im  ^oljl:einifd^  bejiel^en.  @ie  ^atu  ja  wol^l 
aud^  auf  bem  ^ofe  i^reö  ö^eimö  bett  ©artenbau  erlernen 
fömten;  aber„baö  ^at  leine  2lrt",  ba^te  fie  unb  fagte  i^rSSoter* 
@ie  wollte  bei  Seuten  lernen,  bk  feine  3tü<f fid^ten  nehmen. 

(So  30g  benn  oud^  fie  bai?on,  unb  ber  gute  Jpermamt  erfannte 
abermalö,  ba^  neben  i^m  eine  25lume,  nein,  ein  ganzer  glühen« 
ber  Slofenftraud^^  geflanben  ^attt  unb  nun  t)erfc|wunb«n  war. 
greilic^  war  er  im  Saufe  ber  ^a^re  lie6<nöwurbiger  gegen  fie 
geworben,  alö  er  einfl  in  bm  glegelja^ren  gewefen;  gerabeju 
ritterlich  war  er  mand^mal  gewefen;  aber  tt>at  eine  @c^wefler 
iffc,  eine  wirflic^e  ©c^wej^er,  ba^  begreift  ein  SSruber  bo^  wo^l 
feiten.  SGÖie  oft  ^atte  fie  noc^  je^t  ba^  SSerlangen  ge^bt,  i^m 
bk  2(rmc  um  ben  ^aU  ju  werfen  unb  ii^n  fefl  an  fic^  ju 

295 


btöifen,  fefl,  fejl  —  aUt  fte  magte  <ö  tmmet  mc^t,  unb  er 
^otte  njo^l  auc^  tjcrwunbcrtc  2(ugen  baju  gemotzt  S^lur  Um 
2lb[c^icb  tat  fte'ö  boc^  einmal  unb  fü|te  i^n  rcc^t  nac^ 
^crjcnslufl. 

Der  arme  »^ermann  1  ^attt  et  nic^t  fn  fernem  Jßatet  einen 
ewigen  Äamerabcn  ge^bt,  er  wäre  rec^t  einfam  gett>efen.  Senn 
tt)aö  i^m  on  ^genbgcnoffen  nd^er  fianb,  ba^  fonnte  t^n  nmr 
an  ®racc^uö  gcmofynen,  unb  ©racc^uö  wit  fem,  ac^,  nic^t  nur 
räumlich  fernl  Stber  auc^  t^m  wt'nfte  Sriöfungl  S5alb  war  er 
oc^tje^n,  balb  oertte§  er  bte  ©c^ute,  bann  gtng'ö  freümlUg 
in^  beutf(^e  ^ecr  unb  oufwärtö  jum  flra^tenbjlen  SSerufe  ber 
SKenfc^^eit:  5um  ScutnantI  2fa,  freiließ:  er  backte  babet  au^ 
an  bk  fc^mucfe  Uniform,  m  bk  filbeme  ©c^rp«  unb  ben 
funfeinbcn  ^elm!  i>enn  noc^  tmmer  w<ir  er  -^  gu  feiner 
unb  meiner  95efc^mung  mup  ic^'ö  gefielen  —  ein  l^albeö 
^inb, 

25rau(^te  bcnn  Deutfc^Ionb  öber^pt  noc^  ©otbaten? 
25rauc^t<  bk  SBelt  not^  6olbaten?  gajlt  fa^  eö  ni^t  bonac^ 
ouö,  t)k  Seute  fagten:  „Sin  künftiger  JJrieg  mü§te  tin  ©elt* 
Fricg  werben,  unb  ber  würbe  fo  entfe^Iic^,  fein,  ba^  hin  SSoIf, 
feine  Slegierung  eö  wagen  wirb,  t^n  ^u  entfJffeln*"  Unb 
Seutfd)Ianb  lag  frieblic^  gebettet  in  SBo^lflonb  unb  SSel^agen. 
Sin  fc^ier  ^u  üppiger  ^o^Iflanb,  tin  fc^ier  ju  forgtofeö  25e* 
^agen»  „SÖenn  unfere  2(r6eiter  gut  ju  effen  l^aben,  iffc  alleö 
gut,"  backten  bk  Untemel^mer.  „SBenn  wir  alleö  iriegen, 
n>a3  einfommt,  iffc  dU^  gut,"  ba^tm  bk  Slrbeiter,  „SBenn 
unfere  «Solbatcn  flarfe,  nw^Igend^rte  2(rme  unb  25eine  ^aben, 
ift  alleö  gut,"  ballten  bic  Slegierenbem  Unb  öiete  —  o  tjiefel  — 
ba(i}tm  gar  nic^tö;  fie  fc^türften  ©tumpffinn  unb  tonjten 
25löbfinn.  <Bk  fpieen  in  ©c^aufpiel^dufem  unb  Std^tfpiel* 
t^eatern  auf  ben  legten  fRt^  i^u^  beutfc^w  <Sc^mgefüblö» 
9(uf  taufenb  25ü^nen  tankte  bk  natfte,  gd^nefletfd^enbe  grec^b^it 
unb  üerböbnte  grinfenb  ben  „S^oralpbitifler",  unb  Srofd^fen* 
Eutfc^er  unb  Sienftmdbe^en  labten  fortfc^rittlic^;  ba^u,  tackten 
überlegen  über  biefe  tjerfcboHene  Sinricbtung  „SÄoral"  Unb 
wenn  bte  ^olijci  bk  grec^^eit  ^ur  SSerontwortung  ikf)tn  wollte, 
bann  fagte  fie,  fie  fei  bie  greibeit  unb  ber  ^Iturfortfc^ritt,  unb 
bann  glaubte  eö  bk  ^olijei,. 

296 


®mtj  entf^teben  leugnet«  ©^ufi«r  ©tcenfo^p  bte  D^tot* 
twnbigfett  öon  ©olbaten*  ©etne  ©efitttutngöfreunbe  Ratten 
iöngfl  (luf  eine  rteftge  3)2orb3ef^{cl^tenIeintt>anb  einen  grä§U'(^en 
Äecl  gematt,  mit  sfeoloc^mcml  unb  9lugFnacfo«ge6t^,  unb  ouf 
biefeö  ^ttjlttjcrf  fc^tug  ©teenfopp  auc^  ^ute  tt>ieber  ftat- 
fd^enb  mit  bem  Siol^r^tf  unb  bonnerte:  „^ier  ©enoffen, 
fe^t  i^t  bcn  millionenfac^n  SRaubmorber  SJJilitariömuör' 
SBiebet?  ^attt  man  ©elb  Seroilligt  füt  ^anjerfc^iffe  unb  ^ono^ 
nen,  fc^anblic^,  fc^änbti^I  „Un  moju?"  rief  ©teenfopp. 
,,2BeiI  2)eutf(^lanb  üom  2luölanb  Bebtest  wirb?  (Jg^o'^nlad^en») 
3fa,  i^r  l^abt  rec^t,  ©enoffen,  hä^t  nurl  (!Jerabe  umgefe^rt:  böö 
2luölattb  rüfilet,  weit  wir  rüflem  SWid^  forni  man  boc^  nir 
weiömac^eni"  ,ßl\tV^  rief  ein  25ürgerlicf;«r,  2)aö  war  ein 
gcfunbeneö  ^reffen  für  ©teenEopp.  ,,'^joi^  mein  Spttt/^  rief 
er,  „wenn'©ie  für  befferc  ©c^ulen  geforgt  Ratten,  benn  l^tt' 
\(fy  aud^  rid^tig  fprec^en  gelernt  l"  „2>aö  bezweifle  tc^l"  rief 
ber  SSürgerli^»  Txi  er^ob  fid^  ein  ©türm:  ,^ufytV^  „SRauöl" 
,ßlml  ^attenl''  „SJolIgefreffener  Surfc^oal''  €nblic^  fu^r 
®teen!opp  fort*  „Slfeer  für  ^Ituräwedfe  ifl  Hein  ®etb  bal 
gür  gro^mac^tige  ^araben  un  fo^fpietige  Steifen,  ba  iö 
natürlid;  immer  ©etb  ba;  aBer  Ui  Öberf^wemmungen  mu§ 
geBettfft  werben  für  bit  9lotIeibenben,  Söeja^Icn  wir  bafür 
©teuem?  (9leinl)  SBir  bejahten  ©teuem,  bamit  ^nft  un 
SBiffenfd^ft  un  fonftige  ^aturereigniffe  gelinbert  werben I 
3n  unjem  lcipit<ili\H\^m  ^laffenftaat  iö  25ilbung  bo^  Wo§ 
'n  SJorred^  ber  95efi§enbenl  ä)ie  befe^n  bk  f;w^flen  ©teilen 
int  ©taat;  *n  Slrfeeiter  fommt  nic^  ^^,  un  wenn  er  nod^  fo 
inbiligent  iöl  3öer  ©elb  ^at,  ber  l^at  rci^t;  wer  Peinö  ^at, 
^ot  unre^t.  Der  Proletarier  ^t  blo^  ein  SHed^t:  ©teuern 
5ai^len  un  Wtaul  Italien !"  (Donnernber  SSeifall.) 

Unb  wer  betrat  nad^  i^m  bk  Siebnertribüne?  Wlti^ct  ^kUh 
l^a^n  ber  ©d^neiber.  ,ßSlldm  Ferren!''  begann  er.  ,„"^enoffen' 
l;eift  eöl"  rief  t^m  ein  3??ann  mit  S5alh)nmü^e  ju.  „3d^ 
bin.nic^t  ^r  ©enoffe,''  fagte  ^irbel^^n  fü^L  „3d^  nnll 
^ier^ouc^  Beine  politifc^e  Siebe  l^alten;  benn  erflenö  bin  iä) 
ftin  Siebner,  unb  irotkmt  hin  ^olitifer.  3^  ttjill  nur  5U 
meiner  9lufflarung  iXüd  ^t%m  an  meinen  SJorrebner 
rid^ten:  €rj!enö,  wann  er  j'emalö  ©teuern  U^%  unb  pt>t\? 

297 


tcnö,  warnt  tt  jcmatö  baö  Wlml  gelten  ^/'-iDomit  twt 

Die  SBitfung  ttxjr  überraf^cnb»  Die  SÄt^rja^I  brctd^  in 
ittwnifcl^  J^eiterfett  <mö;  benn  im  ©runbe  beö  J^etjetiö 
fannte  man  ben  gittcn  ©teenfopp  fei^r  tw^l  mtb  göraUe  i^m 
bk  2Raul[c^eltc;  bie  „^atteibifalplin"  mhot  nur  baö  €in* 
gfflonbniö,  Die  J^umorlofen  aber,  fagen  mir:  bk  ©teenWppe, 
\xnb  bat  ijl:  njenigjlenö  eine  giemlic^  flarEe  ^ittbtt^tit^  ge« 
rieten  in  2Öut  unb  fc^rien  in  f^öner  «Steigerung:  „5!Äa§d;enl" 
„25ur|(^l"  „©pi^ell''  „SSerrätet!" 

Unb  bann  !am  ©enoffe  Suö^aupt  ju  SBort,  unb  ber  «)ar 
©ci^reifcer  Ui  einem  9led^töantt>alt  unb  l^atte  bk  Söiffenfc^ft 
mit  btm  3Irme(  gejlreift  €r  fprac^  nic^t  nur  tin  leibTic^ed 
Deutfc^,  er  ttjar  auc^  fonjl  f^lou*  Unb  obmo^I  er  mit  er« 
bauli^r  Unt^erfroten^eit  über  ben  ,,^laffenflaat"  unb  feine 
Slegierung  unge^inbert  alleö  fagte,  waö  i^m  über  bk  2e6er 
lief  unb  waö  ein  SÄeitfcl^  nur  SSöfeö  fagen  famt,  nnb  obtt»^t 
ber  3Birt  ein  gidngenbeö  S5ierge[(^ft  mochte,  gingen  bie  SSer« 
fommetten  boc^  mit  ber  Überzeugung  nad^  ,^fe,  ba|  [ie 
einer  furd^tbinr  ge!m<i^teten  unb  auögefi>genen  ©efellf^ftös 
Waffe  ongel^örten.  Unb  bdfe  ©efid^ter  nxiren  barunter,  bk 
ben  ^ntf(|lu§  geigten,  aüe^  nieberjubrütten  unb  nieberjufnüps 
peln,  Wut  ni4t  für  ,,5rei^eit"  war* 


37. -JtapiteL 

€^  iwr  ein  ptongenbcr  ©ommerfonntag,  <tU  Stlb^obalb  unb 
^ermann,  »on  einer  gefegneten  SGBanberung  burd^ftifc^t  unb 
bitrc^glü^t,  leichten  unb  fro^  ©emütö,  wie  eö  Umarmung  ber 
9latur  gewährt,  nad^  SWtona  jurüdff ehrten  unb  in  ben  „Äaifcr« 
^of"  eintreten  woltten,  um  fic^  bur4  einen  Strunf  ju  Junten» 
2>a  fa^en  fie  SJjenfc^n  üor  einem  9}Jaueranfcl^Iag  fle^n.  ^m 
alten  SOJorbwinfel  €uropaö,  auf  b^m  SJalfan,  waren  ber 
öflerreid^ifc^  X^ronfolger  unb  feine  Gattin  tjon  25uben^anben 
ermorbet  worben. 

Dao^  ecij.i^fat  üopfte  an  bk  Pforte. 

298 


Sie  Sitten  fütci^tcten  ben  9lctb  bet  ©öttet,  ^tet  nx«  c6  btt 
f(^Kmm«€  9lcib  bcr  SDZcnfd^n. 

^tib,  bcr  fcim  uralten  gegen  bw  ei'öem  25mft  twnbet,  ijl 
ein  Sluferboucr  ber  SJJenfc^^eit, 

9le{b,  btt  feine  Äratlen  in  bie  S5wfl  ber  anbem  fd^^agt,  i|l 
ber  ^erfiörer  bet  SJenf^^eit 

Sener  eble  9leib,  ber  aUe^  ernennen  unb  (itki  etreid^en 
möd^tc  burd^  eigene  Staft,  wat>  ringö  bk  SBett  an  ©utem 
unb  @ro§em  Bietet,  er  ^tte  D^utfc^tanb  jur  ^ö^  geführt» 

^r  gemeine  9leib,  ber  <ilU$  ^figen  ober  aifeö  jerfloren 
tt)in,  tt)öö  kffer  iffc  aU  tt,  ber  fein  ©füdP  fud^t  im  Unglürf 
beö  anbern,  er  l^itte  feit  Sai^jel^nten  feine  ©ong«  gegraben 
unb  feine  lOZinen  gelegt;  ouc^  lag  fc^n  b\t  ^ünbf^mit»  SJitl« 
leit^  fprong  i^m  bie  SJalfonmine  für  feine  ^läne  ein  ^a^rlein 
ober  j»ci  3U  frö^;  utelletd^t  au^  hoffte  er,  i^r  öornjt^tgeö 
geuer  auf  ein  3fa^rlein  ei>er  j»ei  5U  erjürfen,  öiellei^t.  2lber 
twrfcer eitet  war  alkö  auf'ba^  üortrefflii^fle» 

€nglanb  nwllte  sufe^en,  wie  feine  aibgerid^teten  ^unbe  gronf* 
rei(f>  unb  SRuflanb  bai  uer^^te  ©enie  3>utf(^lanb  unb  fic^ 
felbfl  jerfleifd^ten,  unb  bann  mollt*  eö,  o^ne  fid^  felbft  an^ 
jufitengen,  bk  SJeute  nehmen.  2l6er  feien  wir  nic^  ungered^I 
S^  eö  bod^  fc^n  längft  jum  Kriege  baö  ©ic^tigfle  ^ 
gefleuert,  bk  fid^fte  3Baffe,  bk  fpigefle,  fc^rfjie,  ge* 
fc^eibigfte,  mit  unfel^lbarem  ©ift  gefal6te:  bk  2üge.  fyn 
allen  SSinJeln  ber  SÖelt  fd^ieb  feine  golbene  5^ber  bie 
„öffentliche''  SÄetnung.  — 

2>a§  ^ermann  fid^  freiwillig  fiellte,  Braud^'  td^  «i^  ju 
fagcn*  £krö  Wit  er  fc^n  im  grieben  gewollt,  witoyA  me^ 
ie^tl  ^eine  U^rjber  SGBelt  ging  fc^ell  genug,  um  Ht  ©tun? 
ben  bid  au  feiner  Einberufung  jurikfjulegem  ®ing  fie  oue^ 
btxi  €ltern  ni^t  fc^nell  genug?  €^  muftt  fein,  unb  eö  foHte 
fein,  ba,^  ibr  «Sobn  in  ben  Ärieg  30g;  bd^  ^aterlanb  borf 
alleö  forbcm,  Unb  er  foHte  aum  bcAigjHn  unb  ritbmlic^ 
ften  ?8erufe  geweift  werben,  §ur  SSerteibigung  ber  wn  Stau* 
bcrn  Überfallenen  ^etmat.  2)ennoi^,  wenn  bk  U^r  nic^t  eilte, 
fo  grollte  ©ufonne  m'c^. 

299 


S5alb  macen  bct  §reittjiUtgett  ju  tjtct',  unb  ti  Ubmftt  ber 
görfprac^,  ber  „guten  SSe^ie^ungcn",  fceburfte  monntgfac^j; 
Siflen  unb  ilniffe,  um  noc^  ^inctnjufc^lüpfcn  tnö  bcutfd^ 
Jpeer,  2)o  ^otte  2(rt^ur  ülenncSaum  fd^tec^te  2luö[{c^ten.  0.x 
mar  ein  ^i'mnwrmannöjo^n,  unb  menn  er  aHeö  jufammens 
frönte,  waö  er  an  So^ren,  SRonaten,  SSix^en,  klagen,  ©tunben, 
SWiimten  unb  (Sefunben  mjftt>etfcn  fonnte,  bann  brachte  er  eö 
mit  %(f)  unb  Äroc^  auf  153/4»  ©c^limm,  fd^Itmm*  ülber 
fein  SJater  fannte  ein«n  getbmebel  in  ber  Äaferne,  unb  fo 
na^m  er  feinen  ©ol^  fojufagen  Ui  ber  ^anb  \ir\b  ging  mit 
i^m  ^in.  SBenn  er  9lu^  l^aben  njollte,  mu§te  er'ö  fc^n,  „Sie 
alt  ifl  er  benn?"  fcogte  ber  5elbtt>eM  ^meti, 

„SJöIb  fec^3e|^nl"  rief  tÜ^fc^nen  ber  ^nge, 

„^a,  bat  ttjirb  [c^wer  ^Iten.  2(ber  wir  fönnen'ö  ja  mal 
t>erfud)en.  2)er  ^6erjl  ijl  gerabe  auf  bem  ^afernen^of  unb 
muftert  greitviltige/' 

@ie  «ruhten  lange,  lange  ttJarten,  Mö  ber  ©eflrenge  enblici^ 
für  ben  gctbroebcl  ju  fprec^n  mar.  2>er  OUx\i  lie§  bie  beiben 
SKennebäume  ^eranlommen. 

,/ißic  alt  finb  «Sie  bcnn?"  fragte  ber  Öberft. 

„95alb  fefl^^cl;n/'  fc^lurfte  2lrt^ur;  benn  i^m  fa^  twr  ©pan« 
nung  ba^  ^rj  im  ^alfe. 

„dlcä}  niä}t  fec^jel^n?  fOZeinerö,  @ie  finb  ttjol^l  beö  Deibelö! 
SSo^  ^Iten  @ie  mic^  aufl  2Bir  fönnen  boä}  !eine  Äinber 
brauchen  I  2luöie[(^loffenl" 

Srifo  abgebli^t.  ^ebennoc^  auc^  biefer  Wlütm  ^tte  einen 
^la^,  n»  er  feinen  ©c^oppen  tranf,  unb  ben  tverriet  ber  gelb? 
mebel,  ©er  SGÖirt  beö  ©aff^oufeö  geigte  bcm  alten  SUenne* 
bmim  einen  SiWann,  ber  mit  bem  Oberften  befreunbet  war, 
unb  biefen  fOJonn  lannte  ja  wieber  ber  alte  SRennebaum  fe^r 
gut  unb  lange,  unb  nun  gab  eö  eine  SSorjiellung  unb  bölb 
bonad^  eine  fe^r  gute  glafc^e  unb  noc^  tint  unb  no^  eine. 
Sifenpan^er  bur^bo^rt  ^njar  ber  ©riineberger  fic^rer;  aber 
für  ein  eiferneö  ^rieger^erj  eignet  fi(^,  ibeffer  ein  milber  £>pptnf 
Reimer  ^ßtenbrunnen,  unb  fo  nwllte  benn  bet  Oberjl  ben 
Sungen  nc^en,  wenn  —  ber  Strjt  ii^n  julaffe.  9lun  würbe 
ber  2lrjt  belagert;  ber  aber  fonnte  nic^t  anber^,  alö  biefen 
iungen  S5aum  gejunb  ^ii  inö  SWarf  gu  finben. 

300 


SfBie  böö  in  ber  Äöutme  gefcitri  nmrbe,  baö  ifl  -ettt  gelben« 
tieb  fiir.fi^.  SSon  mittögö  atvölf  6iö  mittema#tö  jwölf  nic^tö 
ali  23icr  unb  SBem  unb  ©c^ttapö  unb  Slinb^flurfe  unb  25uttet^ 
feröte  föc  alleö,  maö  an  bcn  Slifc^  tarn,  Unb  bie  ^acl)cid)t 
t)on  ber  neueflen  ^eereöuerflarCung  ijetfcreitete  fic^  wie  3lt^er 
burrf;  bit  Jlafcmc.  SSater  Dlcnneböum  fpcnbctc  tin  wa^ui 
gcfhiiö^I  be^  Smnöc^o;  er  fonnte  eö,  2tUeö  ©{mtjeö  SÄittcI« 
punFt  at^c  ttxtr  ^err  gelbwebel  WltimU,  <it  wmbt  83möt 
afö  25efreier,  €tlöfer,  Erretter  bet  jungen  9lettne6aum[eele  an^ 
getoaf^et^  unb  er  ^rte  e^  immer  lie&er  unb  erfiarte,  er  tt>ürbe 
eö  auf  jcben  galt  burc^ebrficft  ^6en,  ou^  mxm  ber  £>^fl 
cö  nic^t  genwUt  i)äitt. 

3c^  wtU  ed  w>rtt>egne^en:  pnf  SGÖod^  fp5ter  öffnete  ein 
grembling  bk  Stör  gur  0^1enfleti>fd^en  SBo^nung,  ald  i^m 
ou^  fc^on  bit  <Btit^  herunter  ein  (Äiagorafatt  entgegenjMrjte 
unb  i^m  mit  feinen  SÖaffermaffen  bit  güpe  umbranbete. 
Strina  nx«:  Uim  Sleinmac^n,  unb  bahn  pflegte  fie  ein 
f(cinc0  Stabtt>iertel  unter  SSJaffer  ju  fe^en. 

„SSoö  munfc^  ®ie?"  fc^rie  Strino. 

„Sd^  möchte  ^erm  O^lcnflet^  fprec^n/' 

,,Sie  finb  alte  im  Ärieg/' 

„SGBaö?  2)er  SSater  boc^,  nic^t?'' 

„2)er  SSatcr  ifl  tot/' 

£)cr  grembe  griff  nac^  ber  SBonb  unb  l^ielt  fic^  boran.  €c 
fc^wieg  eioe  SSeile,  Dornt  flieg  tx  langfam  ^ö^er,  Wieb 
tpieber  flehen  unb  fagte  ^ajligi 

„I5ie  fOJutter  (ebt  boc^  no^?l" 

„Sa,  SOhitter  lebt/'  fagte  Xrina;  aber  fie  fc^rie  eö  nic^t; 
i^r  njor  gonj  mer!n?ürbig  getwrbett,  Unb  je^t  erfannte  fie  ber 
§rembe» 

„5£rina/'  fagte  er,  „fennjlt  bu  mid^  nicf;t  me^r?'' 

Unb  nun  f^rie  5trina  mol^l  ben  lauteflen  B^vti  i^reö 
gebend,  unb  ba^  wiTt  Hwa^  ^if  en.  3m  na^jlen  2(ugenblitf 
log  fie  am  ^ife  beö  gremben» 

tiefer  @c^ret  war  bocf;  felbfl  S^utter  Sdifen  un^ewö^ntic^ 
üorgefommen,  unb  fie  war  herbeigeeilt. 

Unb  eö  mup  gefagt  werben,  ba^  mn  aud^  bit  flille,  fanft« 
mutige  2)?utter  3^ife  fc^rie,  wo^I  nit^t  fo  laut  wie  i^e  Zc^^ 

30t 


tcr;  afccc  btx  ©c^ei  festen  auö  einet  mit  größeren  Xiefe 
5u  fommen. 

„95em^otbI"  feierte  fie,  ,,mm  25ent !";  aber  ba  nwr 

eö  fc^n  fein  ©freien  me^r,  [onbern  ein  bittetltc^ö,  feligeö, 
bttterh'c^ö  ©c^luc^jcn,  ba|  mmt  meinen  mu#te,  böö  amte 
SÄüttcr^en  muffe  baron  aerSrec^n. 

25emiarb  S)^lenflet^,  bet  S^cfertettt,  mar  »on  Stmerifa 
überö  SÄcer  ge!ommen,  um  für  ixtt  SÄe^t  feineö  SSoterlanbeö 
3u  fampfen*  — 

aSiel  früher,  fd^on  am  britten  fOiobÜmac^ngötage,  er* 
^ieft  ^rmonn  ©ta^mer  ein  Sielegramm.  2)aö  etrfle  m  feinem 
2eb<nl  ^  ^attt  beim  Offnen  ein  ©efü^I,  aU  werbe  er  aum 
Hauptmann  unb  ^ompomefu^rcr  ernannt  aber  tixwa  M 
@c^önereö  ftonb  bar  im    So  lautete: 

,;Du  ^ft  rec^t  Qt^t    S)eutft^nb  über  üUhI 

3mmer  2>ein  ®rac(^uö/' 

(So  l^atte  er  nod^  nit^  gefprungen,  fo  ^ttt  er  mä^  niti^t 
gejou^^t,  wie  mit  biefem  Rapier  in  ber  ^nbl  ©o  glß<fß^ 
war  er  in  feinem  Men  noc^  nic^t  gewefen.  @ei«  ®ra«^^ 
i^m  miebetgefc^enftl  —  ot^!  baö  ging  nur  t^n  anl  —  fein 
©racd^ö  btm  SSaterlanbe  wiebergeft^ftl  9hm  fiegte 
S)eutfc^Ianb,  baö  tt>ar  gcwif .  SGBenn  fo  bk  J^erjen  fc^Iugen  — 
bann  war  alle^  gut,  alteö  gutl 

„@ie^ffc  bu?"  fagte  fein  SSater,  ,,m^  ^b'  i^  gefagt?" 

„3a,  SSater,  bu  l^ft  eö  gefagtl  ^ater  —  nun  ge^'  i^,  «o# 
einmal  fo  gertt  l^inouöl  SBemt'ö  bod^  erfl  fo  mit  wäre!" 

55knn  er  feinem  jungen  in  bit  Slugen  blicfte,  war'ö  ifym 
gerabe  fo  umö  .^erj.  Unb  er  gmg  l^eimlic^  ju  Slemenö  SRüter, 
um  fic^  noc^  einmal  gan|  grünblic^  unt«rfu(^n  gu  l<iffen. 

/■/Sc^  W^'^  S^«en  fc^rt  o^ne  neue  Unterfu^l^ung  fogen 
filmten,"  fagte  ber  Boftor,  „@ie  begeben  ein  SSerbre^n  an 
3^rer  gomilie,  wemt  @ie  ^inauöge^em  §ür  S^ren  95eruf  unb 
für  einen  —  nic^t  p  forfc^n  —  ©pa^iergang  fann  p^t  J^erj 
noc^  Stwmjig  3ö^re  ober  mtfyc  genügen;  im  gelbe  liegen  @ie 
in  ac^t  5tagen  auf  ber  9lafe.  2>a  nu^en  6ie  gar  nic^tö,  \mb 
ein  Ä'ettft  in  irgenbeiner  Schreib jhtbe 

302 


// 


tun/'  Unb  fo  mufte  er  üetjid^tm, 

©röcd^uö  fonntc  noc^  auf  einen  5^g  nac^  ^^ufe  fommen 
unb  auc^  notl^  ein  ©tunblein  im  Jpaufe  ©ta^mer  weilen. 

„SÄid^  wurmt'ö  nur/'  fagte  er,  „ba|  ic^  f^on  Stt>anäi9 
IJin  unb  nun  l^incmö  mu§  —  bu  ^tücflid^r  fmmft  frei* 
willig  gelten/' 

„Saö  ift  Jein  Unterfc^ieb/'  fagte  5l^eo^lb,  „alle  ö<^^ 
freiwillig,  alle,  \i\i  eö  wert  finb.  ©oöiel  S5oö^eit  ruft  au^  bie 
Jtragften  auf  ben  ^lon/' 

Unb  fo  njar'ö.  Üln  \iiXK  Sifen^^nwagen,  "(ik  txt  fingenben 
©(^aren  ^inauöfü^rten,  flanb  überall  mit  §Xt\\>i  gefc^rieben: 
„^ier  werben  ^riegöerflärungen  angenommen." 

^i  war  g^erienjeit,  unb  fo  war  auc^  ©ubrun  bo^eim.  5Sa^ 
renb  \i\t  anbem  [prac^jen,  mieten  i^re  Slugen  auf  ©racd^uö. 
^in  Heineö  ©c^nurrbärtc^en  \i^Mt  er  fd^on  bei  feiner  tlbreife 
jur  Unit>erfitat  ge^bt  —  'txxi  war  eö  nic^t.  2llö  er  fagte, 
ba^  er  swan^ig  fei,  überrafc^te  fie'ö,  obwohl  fie'ö  ja  wu|te; 
er  \^ii^  fe^r  wo^l  fünfunb^wanäig  fein  fönncn.  €r  war  fo 
mannlici^  geworben,  ganj  unabhängig  öom  ^nurrbart. 

J^ätte  ber  gute  ©racd^ö  xa  2lugen  fo  gut  ^u  lefen  wrmod^t 
wie  in  SSud^em,  er  \^iit  <xii  biefem  Stage  zxxt  reic^eö  SBiffen 
erwerben  fönnen.  Slber  in  grauenongefid^tem  war  er  nod^ 
immer  ein  trojilofer  2lnalp^abet. 

„SEBemt  bir  irgenb  etwaö  fe^lt  —  wenn  bu  irgenb  tiXQOÄ 
wünfd^efl  —  fe^eib  eö  unö  fofort,  wir  tun  alleö,  waö  wir 
fonnenl"  fagte  ©ubrun. 

©ufanne  \<y\Xt  i^m  baifelbe  fd^on  tjorlper  g^fagt;  a^er  er 
mer!te  nic^t  ben  Unterf^ieb  im  Xon.  ©ein  feitieö  mufifali? 
lifc^eö  C»^r  merfte  '^Xi,  nic^t  €r  ^atte  ja  aud^  ©elma  Änirr* 
bügel.  Der  war  er  bod^  jlarF  verpflichtet  für  all  i^re  ®üte. 
2lud^:  oon  i^r  muf te  er  no#  2lbfc^ieb  nef;men. 

9lm  fpaten  2(benb  faf  ©ubrun'noc^  lange  auf  bem  0tanbe 
i^r«ö  S5etteö  unb  fd^te  ^auö.  9lo4  immer  liebten  fie  alle 
fo  xok  fonft,  nur  .^rmamt,  wie  eö  fd^'en,  nodf;  me^r.  Sr 
^tte  fie  in  biefen  Etagen  oft  fo  fefl,  fo  w\xxCiin%^&  ange« 
ft^out,  h<!^^  eö  fie  warm  überriefelte  unb  fie  i^n  mit  gro^ 
Slugen  anlachen  mupte.    9lur   ©rac^uö   —   \<x,  ©rac^u^ 

303 


liebte  fte  gettn^  aud);  aUt  nic^t  me|)f  aU  fonfl,  fafl  tt^entger 
tjicUeic^t?  Slber  baö  nmr  roo^I  rcc^t  [o:  er  l^tte  jel^t  b<xö  ganae 
^ec3  t>oU  t>on  bcc  ^eiligen  ©a^e  ^utfc^Iünbd;  er  backte 
an  feine  ^flic^t  —  bat  n>ar  ^errlic^  t>on  i^m;  baö  mu§te 
fo  fein;  er  burfte  an  gar  nic^tö  anbreö  benPen.  Unb  fie  aud^ 
nic^tl  2tber  über'ö  3a^r,  wenn  ber  ^eg  ^u  (inbt  tt>a^  — 
tt>cnn  er  bann  ivieberfam  —  tt>enn  er  bann  roieberfaml  —  fte 
fanf  plö^lic^  fd^oubernb  jufammen  unb  fcf;Iug  bit  ^änbe 
t>or'6  ©cfic^t  —  biw^,  bo^,  er  fam  »ieber,  fie  wollte  eö 
glauben  —  bann  burfte  er  auc^  an  anbreö  benfen  —  unb 
bann  —  fie  bc^nte  tveit  t^re  2lrme  t)or  übecquellenbcnt  Seben 
—  xmb  in  ber  warmen  Sluguftnac^t  bii)nU  ber  mächtige  SJauni 
mit  tiefem  Sttemjug  feine  2lrme, 

„Duftig,  luftig  breitet 

dr  blättrig  bie  Slfle  ftu5  — 

Slüjlem  öon  ©räut'gam  wib  näd^ftem  3ftbt " 

9lein,  neinl  SBie  fc^lec^  n>ar  fie  boc^,  ba§  fie  jegt  an 
ettt>aö  anbcrcö  benfen  fonnte  alö  an  i^r  SSaterlonbl  @ie 
betete  inbrunflig  für  Deutfc^lanbö  ©lud  —  unb  für  ©racc^uö' 
©lücf  —  löfc^te  barm  fc^nell  bat  iiä)t  ut\b  fro^  unter  bU 
iHdu  — 

gerien  '^cift  geiertage,  l^eift  fo  t>iel  mie  SÄu^  imb  grieben, 
unb  fo  \\t  eö  nur  in  ber  Orbnung,  wenn  fie  folc^e  2)inge  mit« 
bringen  n?ie  ©ubrim  unb  Sanbroina»  2luc^  Sanbwina  war  nad) 
^oufe  gekommen.  2)ie  ®egentt>art  folc^er  2E>?eufc^en  ijl  geier 
am  2llltag,  i^r  SBefen  ifl  Slu^e  unb  grieben,  auc^  in  ^rieg 
unb  ©c^recfenöjett,  2)ie  Slugen  biefer  9JJcib<^en,  feiner  Altern 
2lugen  fagten  unferm  J^ermann  täglid^  unb  jlünblic^:  gür 
bat  ge^fl  bu  l^inauö.  aber  Sanbwinaö  Slugen  fagten  me^r, 
fie  fagten:  SSir  leuchten  bir  »orauf.  9'lic^t  i^re  2lugen  nur, 
i^re  ganje  geflügelte  ©eflalt  wirb  Xag  unb  9lac^t  i^m 
ooranfc^weben.  gür  fie  wirb  alleö  fein,  n>aö  er  tut,  toat  er 
leibet  @ie  nn'rb  25eutfc^lanb  fein  vmb  wirb  Xanbwina  fein, 
greilic^  oom  Reiben  fpra^  er  nic^t,  wenn  er  i>ti  ibr  wor,  nur 
»om  $tun,  t>on  bem,  waö  er  tun  wollte.  €ö  mu§  eingeflanben 
warben,  ba^  er  in  biefen  Jtagen  in  ibrer  ©egenwart  fo  jiem« 
lic^  ben  f/aihm  i^rieg  gewann,  gan^^  25elgien,  bat  balbe  gron!* 

304 


ui(fy  unb  baö  l^albe  0lu§tanb  untcrmarf.  SSer  ba  meint,  baö 
f!imme  fo  gar  ni'c^t  ju  f einem  SBefen,  ber  l)at  uä}t;  aber  er 
fc^eint  niä)t  au  miffen,  ba^  ein  SSer(iebt€r  nici^t  me^tr  im  95efi§ 
fcineö  SGBefenö  ift,  fo  wenig  wie  ein  giebetnber,  b«r  p'^cmtas 
jiert  Sufi:  bk  35efc!)eibenflen  werben  bann  unü<£t;  fie  ncl^men 
iin  anbreö  SBefen  an^  weit  ft«  am  Serie  i^ceö  eigenen  SÖefenö 
»eraweifeln  im  Slngefic^t  bec  ©eligfeit.  3a:  noc^  immer  lag 
auf  Sanbaö  ^ügen  ba^  Säd^eln,  ba^  in  [olc^en  Etagen  nur  ben 
©eligen  ctloubt  ift,  2[6er  a(ö  ber  2(6[c^i«b  ba  njar  unb  er  t>om 
genfler  beö  ^ugeö  bat  !(e|t«  Sebewo^l  winfte,  ba  war  eö  jemö 
gackeln,  mit  bem  fie  tjor  bem  rcjfenben,  mit  ber  ^eitfc^  bro^en^ 
bm  gu^rmonn  geftanben  l^atte:  Uttcnb,  bangenb,  iitUtnb  — 
aber  ooll  t>om  WlaU  ber  Steinzeit  @ie  ftanb  i>or  i^m  mit 
gebreiteten  Slcmen,  tw^in  er  auc^  ging» 

2(m  Xage  oor  ber  Slbfai^rt  war  er  udc^  eintnal  in  i^rem 
^aufc  gewefen  unb  ^atte  ftc^.tjon  i^rem  SJater  oerabfc^iebet 
Ser  l^otte  ti^m  bk  ^anb  auf  btn  ^opf  getegt  unb  gcfagt: 
^ßSliin  ©o^n/'  —  unb  wa^r^aftig,  er  ^atte  SSaterred^te  an 
i^m  «rwotben  — 

„SÄein  @o|>n,  ic^  fage  bir  baß  ^ine:  ^ebe  %at  ifl  unfierblid^, 
bie  gute  wie  bk  fc^Iec^te.  S)?e^r  braucf^e  ic^  bir  nic^t  ju  fagett, 
2lber  tin  Sabfat  mochte  kfy  bit  noc^  mitgeben  für  fd^were 
©tunben:  2Öaö  bfr  auc^:  ©c^Iimmeö  begegnet  —  flieg  barüber 
^inouö  in  bk  ^uhtnft  Du  ^fl  bk  glüget  bap,  Slfieö  Ober- 
wunbene  wirb  einft  €rinnerungögtu(f/' 

Einige  Xage  nac^  »^ermannö  2lbfc^ieb  üetmifte  Sanbwina 
ein  @tu^  &on  i^rem  ©efc^meibe:  ein  Heineö  filberueö  ^erj  an 
einem  filbemen  Äettc^en.  @ie  Üonnte  fic^  nic^t  erklären,  nw  eö 
geblieben*  — 

38.  Kapitel. 

9le{tt,  ^ermann  würbe  nic^t  gleich  Hauptmann  unb  ^om« 
paniefü^rer,  auc^  nic^t  einmal  Leutnant,  fonbern  aunac^jl  ganj 
gemeiner  Dragoner  gu  Suneburg.  Unb  er  fonnte  bk  Se^re 
SÖalbemarö,  ba^  alle  Safl  unb  ^lage,  wenn  fie  überwunben 
\%  ^üt  €rinnerungöfreube  xtnxb^  in  ben  SWonaten  feiner  Stuö« 
bilbung  wicHic^  bram^n.  Die  Slrbeit  eineö  Slefruten  ijl  nie? 

80    (Stnft,  ©«TBtttnnÄlanb.  305 


m<d$  kid)t;  bicjemgc  eineö  Sldterö  ifl  ^ferbeorbdt,  unb  taju 
fommt,  ba|  bie  SJJenfc^en  ni(^t  oHc  gut  unb  angenehm  finb, 
nametttlicl)  alö  SSorgefc^te  nic^t  So  gmg  t^m  mie  feinem 
SSater:  mit  ben  CJffiaieren  tt>ar  fc^on  ouö^uFommen;  [ei6fl 
ein  fc^Iec(^ter  ^crl  fü^tt  fic^  alö  Dffiaier  burc^  2Jübung  unb 
ülang  öerpflic^tet.  ^limmer  j^anb'ö  mit  gemiffen  Untets 
Offizieren,  unb  6e[onberö  mit  einem  ©efreiten,  ber  \id)  5um 
Unteroffiaiet  anfc^mellen  füllte,  „2)ie  unterflen  S^prannen  [inb 
immer  bk  niebrigften/'  backte  Jpermamt.  2)er  ^err  ©e* 
freite  njcllte  ^tuu  [c^inben,  unb  Jpermann  fleflte  i^n  jur  Sflebe, 
me^r  ber  anbem  aU  feinetmegen,  ^  mu^te  Jpermann  J^afer« 
facfe  tragen.  (Starf  trxiv  er  tüo%  öBer  boc^  ouc^  nod^  jung, 
unb  11/2  3^^^^^  <iuf  einmol  ju  tragen,  imr  er  bo(^  nic^t 
gemeint,  ^cim  neunten  <Bad  brac^  er  bemt  auc^  jufammen. 
2l6er  t?ier  2)inge  gab  eV,  bie  i^m  über  alleö  ^inweg^lfen: 
erj^enö  txi^  grop«  ^iel,  jmeitenö  fein  ^ferb  —  nun  ^tte-  er 
ein  ^ferbl  —  brittenö  b<t^  föftUi^  mk  Zun  unb  SBirfen  in 
freier  ÜJuft,  i>a^  ii)m  mzit  beffer  besagte  aU  alle  ^onjunftiöe 
unb  ^finitioe  mit  2lffufatit>,  unb  jum  legten,  aber  nic^t 
minbefien:  ein  neuer  ^Jceunb.  3c^  Htk  eigentlich  fagen 
muffen:  fünf  2)inge;  benn  nac^  fec^ö  ©tunben  fhrommen 
Dienfteö  tüchtig  effen  unb  trinken,  t)ü$  war  auc^.  „fein"! 
^in  ISjä^riger  diifmt  iffc  furchtbar  „materiell"* 

Sr  unb  ^nö  Sliffler,  fein  neuer  ^»^eunb,  Ratten  fic^  ge^ 
funben,  tt>ie  fic^  greunbe  finben  follen.  3eber,  alö  er  htn 
anbem  fa^  unb  fprec^en  ^örte,  ^tu  ba$  ©efü^l:  „Daö  ifl: 
einer  1"  unb  oon  ©tunb  an  Ratten  fie  fic^  jjerfümben.  €ö  fa^ 
^ermann  ganj  ä^nlic^,  b<i^  er  in  feinem  näc^fl:en  S5rief  an 
©racc^uö  begeiflert  üon  feinem  neuen  greunbefprac^.  Siejolge 
n)ar,  ba^  ©racc^uö  i^m  eine  befonberö  ttjarm^ersige  2(ntmort 
fc^rieb;  benn  €iferfuc^t  ift  ein  @cl^üreif«n  ber  ^itU.  9lun 
^atU  er  ein  SJJäbc^en,  ba^  er  liebte,  smei  ^rcunbe,  ein  ^ferb 
unb  bk  Sluöfic^t,  inö  ^elb  3U  fommen  —  fo  toufc^te  er  mit 
feinem  unter  ber  ©onne* 

©racc^uö  nxtr  fc^on  5U  Slnfang  biefer  ©efc^ic^te,  alö  er 
unter  ^ermonnö  25efe^l  „©riffe  floppte",  ein  mangeli^fter 
Syersierfolbat;  er  ift  eö  auc^  in  ber  golge  geblieben»  9lo^ 
immer  5?em)ec^felte  er  gelegentlich  rec^tö  unb  linfö,  weil  er 

306 


mellcic^t  gecabe  ein  kjfci'eö  ©ebtc^t  machte;  no^  t'nwtcc 
f tappte  er  6ei  „©ewe^c  übecl"  ober  bei  ,;2aben  unb  fiebern  l" 
nad;;  er  festen  nic^t  rec^t  einjufe^cn,  ba^  ba^  rec^tjeitige 
SSorbringen  ber  ^Iinte  jum  Saben  in  gemiffen  ^^Uen 
trjc^tiger  tffc  alö  bi'e  f^nt^etifc^en  Urteile  a  priori;  ba  er 
ober  ouc^  Sntmanuelö  fategorifc^ett  Stnperatiu  in  fic^  trug, 
[o  ^att'  er  bennod^  ba^  2lIIerttöttgj!e  jum  ©olbatetu  Unb 
ba  er  ©lücf  ^am  mit  feinen  S3orgefe|ten,  fo  tarn  er  mit 
ßelegentlic^n  föttften  ©triegelutigen,  wie:  „p^Ienflet^,  ®ie 
äröntampe,  metm  @ie  3«t  laben,  nehmen  @ie  auc^  mal  baö 
©eme^r  überl"  ober:  „D^Ienfkt^,  nel^men  @ie  bk  D^lafe  auö  *m 
Sredl''  unb  bergleicl^en  bat>on»  SJorldufig  icbenfallö  gab  baß 
beutfd^e  ^eer  \f}m  me^r,  aU  er  i^m,  mie  feiner  ^tit  ju  er* 
Fennen  fein  wirb, 

©efc^ic^te  ijlfc  ©ef^e^en^ö.  Mtß  ©efc^^en  alfer  ^a^v- 
töufenbe  mß  dUn  95ereic^«n  ber  2S)?enf#eit,  mie  eö  bk  ©e« 
fc^ic^tfc^reiber  unö  erjagten  in  langen  Slei^cn  fc^mergewic^tiger 
S5änbe  —  eö  fc^rumpfte  jufammen  ju  einem  Xafc^nbücfjlein, 
5U  eiiiem  $8lättlein  t>or  bem  unge^uren,  unermeßlichen  ©e* 
fc^el^en  biefer  Xage.  9lie  mar  gefc^e^en,  maö  nun  gefc^^;  nie 
oermoc^ten  SO?enfc^en,  maö  nun  an  SSoIE  wrmoc^te»  ^ö 
3fliefen^aftejifce  ber  SJergangen^eit  ttwrb  jum  Söinjfgen,  i^r 
Unglaubltd^eö  jum  ©elbfloerflonblid^n,  i^r  Unerl^örtejleö  5um 
Sllltaglic^en,  i^r  ®rö§teö  3um  Fleinflen  ^in^eitömaf  ber  Zat 
3Ber  mad^te  baßl  ^in  SSoIL  Ungeheure  Knäuel  oon  23öIPern, 
bk  eö  nic^t  für  niebrig  unb  feige,  nic^  für  emige  ©c^anbe 
hielten,  über  ein  einjigeö,  über  baß  größte  unb  ebelfle 
SSoIF  ber  Srbe  fic^  ^eräuroäljen,  motzten  in  mitber  5But  fic^ 
ber  über  biefeö  eine  3Solf,  n?«{I  eö  baö  gröfte  xmb  ebelfte 
unter  ben  SSöIBern  war.  Unb  biefeö  SJolJ  fanf  nic^l  in  ben 
©taub;  eö  jlanb;  eö  ttJiberjltanb  bem  9)Zcer  mitUn  im  9)ieer: 
eö  wiberflanb  ben  ©ebirgen,  bi^t  t>on  alten  Seiten  ^eran* 
wanberten;  eö  flanb  fiegenb  über  alten  feinen  geinben,  ftanb 
überatt  im  ^anbt  ber  ^^inbe  —  unb  fc^rieb  mit  feinem  @c^tt>ert 
i^re  ©efc^ic^te.  Saö  tjermo^te  eö,  vozit  eö  baß  größte  unb 
ebetffce>  baß  öermo(^te  eö,  fotange  eö  baö  größte  unb  ebeljle 
83otB  ber  SDIenfc^b^it  war. 

9lber  biefeö  SSotf  l^at  eine  (^ge;  fie  ift  uon  Oiorben  ge* 

'    .     307 


f ommcn  unb  tvo^t  im  Flotten  etfonnen,  aUt  Qmi^  oon  folc^n, 
bi'e  eme  beittfc^c  (Sectc  m  fid^  trugen,  ober  biefe  @e«le  fonntm, 
tt)ie  fc^on  ber  3lömer  fie  Fmtntc.  Die  @age  tft'ö  t>on  85alber, 
£ofi  unb  ^ob.  SBirb  ber  Stugenblicf  fommen,  ba  tc^  fie  er* 
jaulen  muP 

2)er  gro^e  Slag  mar  erreicht,  ^ermann  l^tte  nod^  einmol 
Urlaub  in  bie^eimot^umbanngurgrontabauge^m  ganbmina 
i)<tttt  feinen  Urloub,  l^anbwina  war  nic^t  baUu  Unb  baö  war 
n>o^l  gut.  ^r  l^atte  tjieUeic^t  bo#  nic^t  an  fic^  gehalten,  unb 
ttjenn  fie  bann  nein  fajjte  —  bann  nwr'ö  ein  bittrer,  bittrer 
%f>\d)ieb.  3Öenn  fie  ja  [agte,  «Hjr'ö  freiließ  unfogbare  @elig« 
fdt;  aber  —  tt>enn  er  bann  fitU  S«tt,  wenn  er  ni^t^  fogte, 
war  fie  unb  blieb  fie  ganj  frei.  Unb  wenn  fie  i^n  ütUt, 
liebte  fie  i^n  auc^  na#  feiner  SÄüdEPe^r,  bann  erjl  reti^t;  benn 
bann  l^atte  er  ttmi^  geteijlet,  ba^  ftonb  fefH  (Offen  ge* 
jlanben:  etwaö  geigl^eit  t>or  ber  ^rflorung  war  biefem  topfe* 
ren  ^ntft^luffe  beigemifc^t.) 

©ubrun  ^atte  noc^  einmal  ©elegen^it,  i^ren  „^immlifc^en 
Heinen  SSniber"  ganj  md}  SSelieben  gu  brücfen  unb  abjus 
füffen.  Unb  er  ^klt  ^eute  merfwürbig  fh'U  unb  fagte  nic^t: 
„Dc^,  Ia§  boc^I" 

SWit  einem  neuen  „^eiligen  2enj''  ber  beutfd;en  Äraft  fu^r 
er  bat>on  unb  fang  mit  hzn  anbern: 

„3^  f)ah'  m\(^  ergeben 
gjltt  ^erj  unb  mit  ^anb 
2)tt  2anb  »oU  2ieb  unb  2eben, 
gjlein  bcutf<^e8   «öaterlanb. 


9)lein  J&er|  ifl  entglommen, 
Sit  ttcu  jugewanbt, 
Du  2anb  bet  %xtVn  unb  frommen, 
Du  ^ettlic^  J^ermonn§lanb ! 

2((^  ©Ott,  tu  ergeben 
SJlein  jung  J^erjenSblut 
5u   frif^em,   ftcub'gem   2eben, 
5u  freiem,  frommem  5Jlut! 

2a§  Äraft  mid^  erwerben 
5n  ^erj  unb  in  J&anb, 
3u  leben  unb  ju  flerben 
Sür'S  b«»t'9«  93oterlanbl" 


308 


Unb  Z^tobülb  unb  ©ufönne  fprac^en  in  i^rcm  ^er^n 
mdi)t:  „®ott  fc^ü^c  bic^!",  fonbem  gotta  unwinfürti^  rief 
i^t  Jpera:  „@ott  fd^ü^c  eu^l"  ^cnn  eö  mör  i^mn  plö^lic^, 
aU  iätten  fie  foöiel  ©ö^ne,  wie  ba  Mit  bannen  fuhren,  ©o^ 
lange  ^ermann  fie  fe^en  Eonnte,  Ratten  fie  afle  brei  geldc^lt, 
Qn4  ©ufanne,  ja,  befonberö  ©ufanne;  erft  atö  er  gonj  ents 
fc^nmnben  war,  fa^  X^eobalb  t>on  ber  ^titt,  wie  Seiben 
grauen  eine  fc^were  Xtänt  bk  SSange  ^inabrollte, 

^nä)  bai  (butt  ^at  ein  ^ieg,  ba^  er  ^t^aQt  inö  !^ekn 
flreut,  bit  fonjl  baö  ganje  S^^r,  tjieUei^t  baö  ganj«  geben 
nic^t  bringt  „^in  S5rief  twn  ^ermann  I  Sin  Sörief  t>on  ^er^ 
mannl"  —  £)aö  fd^lug  immer  wit  eine  25ombe  inö  .^ou^ 
©to^mcr  —  i^  würbe  fagen:  wit  eine  greubcn«  unb  3ub<t' 
bombe,  wenn  e^  fo  ttmai  Qäht  —  me  eine  25ombe,  bk  lauter 
farbenf(^öne  Xeut^tfugeln  auswarf,  bit  bann  wo^enlang  noc^ 
am  ^immel  ftanben,  eine  25ombe,  bit  fofort  auc^  ^^ttt  unb 
felbft  ©ilöia  auö  ben  untcrffcen  ^erferräumen  na^  oben 
wirbelte! 

herunter  mit  bem  Umf(^(ag  —  waö  ft^reibt  er?  „ 

—  9Äir  gel^t'ö  no0  immer  gut,  beinah'  möc^f  id)  fagen:  ju 
gut.  üKan  fommt  nic^t  ran  an  ben  g^inb.  2egten  25ienötag 
enblic^  eine  ganj  nette  <Sa(^.  Unfer  jn^ei  foKen  feftflellen,  6b 
tm  iDorf  jenfeitö  beö  SBalbeö  Sluffen  jlerfen.  ^ä)  hittt  aber, 
allein  reiten  ju  burfen;  benn  bann  trägt  man  boc^  nur  für 
fic^  felbfl  bit  SBerantwortung.  SSorfic^t:  ©umpfbobenl  2fC^ 
bieflere  anbertlb^Ib  ©tunben  im  SBalb  ^rum;  man  fie^t  feine 
J^nb  t)or  2lugen.  (Jnblic^  eine  Heine  ?ic^tung  unb  barauf  eine 
elenbe  fleine  J^ütte,  wenn  nic^t  atteö  taufest  ^  ber  J^ütte 
onfc^inenb  eine  weiblich  ^rfon;  fie  ma^t  brinnen  auf  mein 
Scrlangen  Sic^t,  totil  u^  meine  Aarte  noc^  einmal  anfeben 
will.  So  ifl  em  fteinalteö  SKutterc^en  wit  eine  ^ejce,  totit  älter 
unb  ^äfili^tt  aU  ^ublmannf(^;  aber  fein  SÖort  ift  auö  ibr 
berauö^ubringen.  «Sie  ©erflebt  micb  wobl  wirflid^  nic^t.  2ltö 
ic^  ibr  bann  wieberbolt  ben  Flamen  beö  gefuc^ten  2>orfeö  nenne, 
geigt  fie  na^  linfö;  bat  fonn  aber  nad^  meinem  ©efübl  nic^t 
j^immeh;  icb  siebe  benn  ouc^  t>or,  b<tlbre(^tö  ju  reiten,  finbe 
coit  bem  ^Ib  beraub  unb  fe^e  t>or  mir  ben  bunflen  (Schatten 
bti  2)orfcö.   Se^t  ifl'ö  ganj  gut,  bof  eö  bunfel  ijl;  bejlo 

309 


na^er  fommt  man  ran.  SÖenn  nur  „Rummel"  mit  feiner 
^innfette  nid^t  Happern  wollte  l  Jpoff entließ  fc^naubt  er  nic^t 
<üxd)  ttoc^,  ober  wiehert  gar.  ©titl  wie  ein  grieb(;of  liegt  ba^ 
Sorf.  ^d)  benfe  fc^on,  i$  werbe  ein  mffenreineö  Dorf  melben 
fönnen,  werfe  aber  je^t  plö^lic^  meinen  ®aul  ^erum,  um 
etwaigeö  gcuer  ^crauöguf orbern,  unb  richtig  „^uiiiil"  fommt 
eö  linfö  unb  „^uiiiil"  üon  rec^tö;  bk  Jperren  aber  fc^te§en 
ju  ^o(^,  unb  id)  entjie^e  mic^  i^ren  2tufmer![amEeiten  inö  an* 
genehme  2Balbbun!e(.  9lac^  erflatteter  SJZelbung  benf  ic^ 
unb  fag  ic^:  „@o,  mein  Rummel,  je^t  wirb  gepennt  1"  — 
jawolljawoni  „@ta:^mer,  nicl^t  abfatteln!  «Sie  muffen  mit 
ber  üKelbung  3um  Slegimentöflabl"  ^a  alfo.  ^at  man  fec^ö« 
unbbreigig  ©tunben  nid^t  gefd^lafen,  fo  wirb  man'ö  wo^I  oucl^ 
Jjicrjig  ouö^alten.  (So  ge^t'ö  mir  gewö^nlic^,  unb  ba^  Fommt 
t>on  meiner  foloffalen  Silbung.  3m  ^rieben  warben  bic  „Sin* 
jährigen"  gern  ein  bi^d^en  gefd^urigelt  unb  gefoppt;  aber  im 
gelbe  merft  man  plößlid^,  ba§  ^irn,  wenn'^  auc^  nur  fo  'n 
bi§c!^en  ift  tou  mcinö  —  bo4  immerhin  me^r  ij^  alö  blope 
gaufl.  ^"'eitcnö  aber  üerbanC  ic^'ö  meinem  „Rummel I"! 

„Rummel"  ift  baß  grofartigfle  ?)ferb  ber  SBeltl  3^r 
mügt  i^n  €uc^  nur  ni(|t  fd^ön  benFen.  €r  tfl  ein  Fleiner 
ftruppiger  ^anjesSBallac^,  unb  cö  mag  fomifc^  genug  auö« 
fc^en,  wenn  meine  langen  25eine  ju  feinen  beiben  ©eiten 
l^erab^dngen;  bk  ^ameraben  fagen  bann,  Rummel  l;abe  fedpö 
SScine.  2lber  baß  i^  gerabe  gut;  fo  nimmt  il^n  mir  feiner  weg. 
SJon  feinem  lä§t  er  fic^  ttnxö  gefallen^  webcr  üon  anberen 
^f erben,  nod^  t)on  ^ameraben;  nur  i^  fann  mit  i|)m  madjen, 
maß  id)  will.  3^r  mad^t  €uc^  feinen  25egriff  baoon,  w<iß  ber 
pracljtoolle  f leine  <5lerl  Ergibt  1  gafl  alle  anbem  ©äule  ^aben 
[cl;on  gelahmt  ober  Drucfflellen  gehabt;  hei  ^Jummel  gibt'ö 
fo  ttxiß  nic^tl  SBenn  id)  nur  immer  genug  gutter  für  i^n  ^atttl 
^r  ifi  fo  genügfam;  aber  mitunter  bauert'ö  gar  5u  lange,  biö 
ic^  mit  toufenb  Slänfen  unb  ©c^lic^en  tin  paar  ^änbe  üoll 
Jpafer  für  t^n  erwifc^e.  <St\xnbmtveit  ge^e  ic^  barum,  wenn 
ic^  nur  weld^en  fricge.  Die  ©ulafc^fanonen  fönnen  manchmal 
nic^t  nac^  t>om  fommen;  bann  gibt'ö  tagelang  nic^tö  alö 
trocfen  ^rot;  aber  baß  fc^abet  nic^tö;  w«nn  ic^  einen 
^nufi:  l^abe  unb  Rummel  l^at  nur  gienug  in  ber  Grippe,  bann 

310 


fc^Iofen  tvix  mcf}  etniem  tüc^ttgett  ?ftitt  öetgnügt  jufammeit 
ein.  X>ann  udt  unb  ^ndt  er  fic^  ocbentUc^  unb  |itö()nt  t?or 
SBonnc.  Soja,  mein  gut'cr  Rummel,  eö  ifl  ^ieg. 

SKit  fec^ö  S!i}?onn  l()a6en  ttjii:  bei  unfeter  ©d)mabron  ein 
Quörtett  Qthilbtt;  id)  [inge  ^weiten  25a§,  weil  eö  feinen 
bvitUn  gibt;  eö  gc^t  ober  ganj  gut,  weit  mä)  einer  ba  \%  ber 
ouc^  jmeiten  25ci^  fingt;  an  bem  i^alt  id}  mid)  fejl:.  Do  ^aben 
mt  benn  manche  fc^öne  ©tunbe;  bk  ^amttabtn,  and)  bit 
Offiziere,  boren  unö  gern  ju,  befonberö  ber  0littmei[ler,  übrigens 
tin  oerbammt  fc^neibiger  ^err,  ber  im  Dienjl  feinen  (Spa§ 
fennt.  Der  liebfle  t>on  oH  meinen  ^ameraben  i^  unb  hkiht 
mir  ober  bodb  ^nö  Sliffler.  3Öir  teiten  atteö  miteinanber, 
ttjaö  tt»ir  böben;  j'ebcr  [pringt  für  ben  anbern  ein,  wo'ö  nottut; 
barüber  mtb  gar  nic^tö  gef proeben;  ba^  tjerjitebt  ficb  öon 
felbjl.  3cb  fönn  mir  ben  ^rieg  gar  nicl^t  mebr  o^ne  ibn 
benfcn.  €ö  gibt  bod^  hi^tö  ©cbönereö  atö  ^amerabfdbaftl  — 

©erabe  njoHt'  ic|  ben  25cief  [erliefen,  ba  gab'6  2llarm, 
„2(ufgefeffenl"  unb  rin  in  bk  Kartoffeln.  (Jine  2lbteilung 
ruffijcbe  Infanterie  b^tte  unfern  Sflegimentöflab  überfallen; 
im  2(nfc^lu^  batan  dm  njüfite  <Bci)k^tvtL  Seiber  auf  unfccer 
<BdU  acbt  S)?ann,  tin  Unteroffizier  unb  fünf  iDffijiere  tot  — 
auf  bk  £)f fixiere  ^ielt  ber  geinb  mit  befonberer  2kht;  fie  toerben 
öon  ben  beflen  ©cbügen  auf'ö  Äorn  genommen '—  id)  böb' 
aucb  'n  bipeben  abbefommen;  aber  man  'n  ganj  bipd^en. 
3)2ein  @eficbt  mu§  ben  bluffen  nic^t  gefallen^  befonberö  meine 
0lofe  nicbt.  Srft  @tceiffcbu§  an  ber  rechten  $8arfe,  ^at  fübnf(^ 
geblutet,  aber  nic^tö  gefc^abet;  bann,  eine  ^aiU  ©tunbe 
fpäter,  eine  iCugel  glatt  burd;  ben  oberen  5tetl  beö  Sliecberö, 
recbtö  'rein,  linfö  fofort  wieber  'rauö^  fo  liebenömürbig,  bap 
icb  fcbon  nneber  burcb  bk  5'lafe  raud^^*^  ?<*""♦  ®»it  3'br  nc^, 
wk  id)  mal  im  Äaruffell  jwanjigmal  auf  einem  <b(^rt>tin  ber* 
umgeritten  bin?  Scb  glaube,  baö  mirft  nocb  nacb.  Der  BtabiS^ 
arjt  wollte  micl^  franf  fcbreiben;  icb  ^ab'  aber  abgewunfen. 
Seßt,  lüo'ö  intereffant  ju  werben  fcbeint,  will  ic^  bocj  nic^t  im 
9let>ier  fi^enl 

SBenn  ^^t  eine  ©pecffd^warte  übng  ^U,  f^icft  fiel  <Bk 
barf  einer  frcunblicben  2lufnabme  gewiß  fein.  SJon  cnblofem 
0{egen  ift  alteö  aufgeweicht,  unb  bk  gelbfücben  fönnen  wieber 

311 


mat  ttid^t  bucc^Hommen.  Wim  Slppetit  ifl  cibec  Oott  fei 
Danf  flefunb/' 

©racc^uö  [einrieb  feiten,  unb  wmn  er  fc^rteS,  fo  wöc'ö 
!oum  üon  JCrieg  unb  ©cf«c^tett»  2lber  anbete,  bie  übet  i^n 
[^rieben  ober  auf  Urlaub  famen  unb  oon  i^m  er^ct^Iten,  be* 
richteten  mcrfroürbige  Singe,  Sr  fet  nic^t  roieberjuerfennen, 
ganj  ein  anbercr  ^erl  fet  er  geworben»  SGöä^renb  ber  2(u6s 
bilbung  fei  er  siemlic^  ff^töpp  ober  boc^  ungefc^icft  gwefcn; 
ütet  fet  er  gehäufelt  morben;  batb  l^abe  i^m  eine  Patronen* 
tafele,  bölb  ein  S5rotbcuteI,  bolb  wieber  ttwa^  anbreö  gefehlt, 
mtl  er  eö  fic^  t>on  genjiffenlofen  Äameraben  Tratte  „flauen" 
laffen;  jum  ^ffen'empfangen  fei  er  öfterö  5U  fpät  gefom* 
men  ufw.  ufro.  3m  ^tlbt  fei  er  ptögttc^  anbetö  geworben, 
©obalb  ein  gefä^rlid^eö  Unternehmen  auö^ufür^ren  fei,  metbe 
er  fid^,  suerjl:  alö  ^reiwtWiger,  unb  jwar  ganj  ö^ne  2Iufs 
l^cbenö,  aU  ö-erjle^e  fid^  ba^  für  iebermamt  öon  fetbft.  SSenn 
anbre  cor  ben  feinbltc^cn  ^geln  ©c^ui^  fuc^ten,  fpa^iere  er 
kaltblütig  weiter;  öielteic^t  fomme  eö  ba^er,  ba^  er  oft  an 
ganj  ma^  anbreö  benfe.  2llle  feien  begeiftert  öon  feinen  SSor* 
lefungett  unb  SJortrög'Ctt,  hk  (Stumpfbolbe  aufgenommen, 
bit  für  nic^tö  ©inn  Ratten  al6  für  @prit  unb  Xahdt.  Slber 
3lcfpeft  Ratten  fie  alle  t?or  i^m,  fogor  bk  Sangfinger;  benn  er 
laffe  fic^  nic^t  mc^r  bk  S5utter  t)om  95rot  ne|mem 

SÄcnfc^en,  bk  bk  ©eele  be^orc^n,  ftnb  tjon  folc^en  SÖanb« 
lungen  ni^t  überrafc^t.  ©ie  wiffen  längfl,  ba^  ntc^t  nur  mi 
bem  ®efü^l  bk  äußere  95ewegung,  fonbern  auc^  umgefel^rt  auö 
ber  au§er«n  SSewegung  baö  ©efü^l  entfleben  fann,  auö  ber 
Xtam  bk  SÖebmut,  auö  ber  ruhigen  Bewegung  ber  ^anb  bte 
SRube  beö  Jg^crjenö,  ba^  nid^t  nur  auö  ber  2lngjlt  ba^  J^erg^ 
Hopfen,  fonbern  aitc^  auö  bem  ^erjflopfen  bk  2tngft,  itic^t 
nur  auö  ber  ^urc^t  ba^  frieren,  fonbern  auc^  auö^  bem  frieren 
bk  gurcl;t  entfte^t.  ©0  wac^ji  aucl^  nic^t  nur  bk  Xat  auö 
bem  SSillen,  fonbern  auc^  ber  SÖille  m^  ber  $Cat.  Baö 
©e^eimniö  ber  folbatifcl^en  ^raie^ung.  ^ier  ifl  ber  @trom 
ber  Slat;  bu  mu|t  hinein;  wenn  bu  brtnnen  biffc,  lernfl  bu 
fd^wimmen.  ^ier  ift  ^ieg;  ^ier  ^ilft  nur  bci^  Xun;  wenn 
bn  brimten  bift,  wirft  bu  ^anbeln,  fofern  nur  gefunbe  ^raft 
in  bir  ijlfc, 

3t2 


Sin  ^tk^  Scmgt  ber  Üfc^rrafd^ungctt  noc^  mc^r.  Sinco 
Jtogeö  würbe  ©ufannen  jQtn  SSuHerBol^m  geniclbet  <Sie 
baä}tt  nötutlic^  an  Dönwlb.  2lbcr  aU  fic  iitö  Srnpfattgö* 
jtmmer  trat,  fianb  ba,  mit  bem  SHürfen  gcgc»  baö  genjlter, 
ein  mibewr,  anfci^cincnb  ein  junger  SiJiann  in  ©eemannötcac^t, 
tief  gebräunt,  mit  «inem  bunHen  glaum  um  Äinn  unb  SSctnge«, 
wie  [ie  ki  näherem  ^\x\ä}a\tm  bemerkte. 

„0tobrigo!"  rief  fie,  atö  fift  re^  feine  Slugen  erMitft  ^atte. 

Sa,  eö  ttJör  nid^t  ber  Jg^tbenuater,  fonbern  bec  Jpetb  felbfi:, 
9lobrigo.  wöt'ö.  25ei  feiner  ^eimfe^r  ^atte  feine  Mutter  ge* 
meint,  nun  fei  ja  —  Öott  fei  ^nll  —  ba$  ^ntfe^Iic^e  übers 
ttjunben;  fic  i^öbe  feine  ^aä)t  gefc^lofen;  feinen  froren  Xa^ 
^k  fie  ge^bt ;  mit  feiger  25rutatität  ^abe  man  i^r  ^inb  au6 
i^ren  Slrmen  geriffen,  taufenb  @^ttj<tter  i^dtten  i^r  haß  Jperj 
burc^bo^rt;  aber  nun  laffe  fi«  i^n  um  feine  SSelt  me^r  »on 
fic^  ufm*  Darauf  l^atte  Slobrigo  mit  feemännifc^r  Sflu^e  er* 
flärt:  ,^kU  SJIutter,  iä)  f}aht  mid^  nie  fo  gtütfli^  9efü|)It  tute 
auf  bem  SSoffer;  ic^,  bleibe  ©eemann,"  unb  ba  ^atte  fie  benn 
oud^:  gar  nic^tö  me^r  einjuwenben  ge^bt.  Unb  nun  foHte 
unb  ttJoHte  er  in  btn  @eefri«g» 

,j,€in  S5rief  t>om  jungen  —  oom  jungen  ^errnl"  ruftOrete, 
gan^  auö  ber  ^\x^t  unb  o^ne  alle  29?ajeflat*  „STbfenber: 
Unteroffizier  ©ta^mer!" 

,,^nbnc^  mal  mitten  brin  geiuefenl  ^d^  ^öre:  unfer  S5a^ 
tailbn  ^t  bieSSor^ut,  nnh  benfe:  ©ofijl:  bic^  ha.  mal  melben; 
tjiellcic^t  gibt'ö  ba  waß  ^  tun.  2>er  Jpauptmann,  2lbjutant 
ber  S5rigabe,  freut  fid^  auc^,  ba^  er  einen  SJJetbereiter  me^r 
^at.  Der  geinb  foU  am  25a^nbamm  Ui  2(It?2ruj  angegriffen 
ttjerben»  ^on  meiner  STuöbilbung  im  ^nfanteriebienjl:  Jer  er* 
wachen  in  mir  l^eftige  Srnfanteriegelüjle;  maö  foH  id}  untatig 
gugucfen;  ic^  bitte  alfo  um  €rlaubniö,  aU  ©efec^töorbonnanj 
mit  öor  3U  bürfen.  SBirb  gen^al^rt.  Unfere  ^ferbe  bleiben  in 
einem  ©e^öft.  SDiit  einem  tabellpfen  Snfanteriegeme^r  unb 
fcd^aig  Patronen  loö.  Die  ©d^ügenltnie  ge^t  burd^  einen  SGBalb 
unb  ^alt  fünfzig  SDZeter  oorm  jeitfeitigen  SÖalbranb.  lik 
SSerbinbung  jttJif^en  ben  brei  Kompanien  ift  ^ergejUellt  Sin 

3t3 


Untcroffijict  ruft:  „^alBlmfö  ^ofaFenl"  unb,  tumö,  gc^t 
bie  ©cf;te§ccei  loö.  2lbcr  nic^t  öon  ^aI6Iin!ö,  i>ott  einem  2lc!et« 
ranb  gerobcauö  pfeifen  bi'e  Sluffenfugeln.  3c^  tt>erfe  mid^ 
mit  ^in  unb  [e^e  mir  ben  ©c^roinbel  mit  an,  (iin  ^önenlärm 
gcl^t  loö.  2Öir  ^ören  unb  fpüren  bzrx  g^einb  fel^t  beutlic^;  aber 
tinv  fc|)en  t^n  nic^i  2)aö  i^:  peinlic^.  3c^  frieg  mein  QiM 
rauö  unb  fe^e  enblic^,  wie  fic^  l^ie  unb  ba  eine  ^i'bfc^olte  te* 
wegt.  ^a,  unb  ba  eine  ^eljmü^el  Die  9luf[en  l^aben  fic^. 
üerfc^anjt  unb  fc^anjen  no^.  3c§t  ^aben  wit  fie.  Se^t  ^aben 
wit  ^iel,  auc^  unfere  9}Ja[ci^inengenje^ce,  ©er  Jtorpotal  neben 
mir  unb  ic^,  wit  fc^ie^en  wie  auf  bem  <Sc^eibenflanb:  „2luf 
bk  mittlere  Scbfc^oÜel"  2llö  ic^  meine  fec^^ig  Patronen  tjer* 
fcf;o[fen  ^aU^  ge^'  ic^  burc^  ben  Sßktb  jurücf  unb  finbe  bort 
ben  ^tab,  Die  ruffifc^en  Äugeln  immer  „flapp  —  flapp  — 
flapp"  in  bk  23äume,  linl^  unb  red^tö,  aber  alle  ju  f;ocr>  3fc^ 
foU  5um  Slegimentöfiab  jurücfreiten  unb  Ui  ber  Gelegenheit 
bem  2lbiutanten  einen  Söuttel  SBein  oon  ber  95agage  mit« 
bringen,  SKuf  bem  SBcge  ba^in  allerlei  öerirrte  Sluffengvüpe,  „bie 
mic^  nic^t  erreichten".  2rc^  fage  mir:  ob  iti)  ©alopp  ober@cf)ritt 
reite,  ifl  öollfommen  murfc^t;  wenn'ö  treffen  [oll,  triff t'ö. 
SBie  id)  mit  meiner  ^ulle  SBein  auf  ba$  ©e^öft  fomme, 
njo  bk  ^ferbe  flehen,  [e^e  ic^,  wie  bk  S3urfcl^en  2ln|lalten  jur 
2lbreife  machen,  weil  bk  ^geln  rec^t  ungemütlich  über  ben 
Äof  faufen,  gegen  bk  ©talltür  flatfc^en  unb  gegen  bk 
SuZauern  fpri^en,  anä^  glie^enbe  auö  bem  ©efec^t  gurüif* 
fommen  unb  ba^  geuer  überauö  heftig  ift.  ^cf)  werbe  wilb 
unb  fc^reie:  „SSerbammte  Äerlö,  i^r  fönnt  boc^  nic^t  bem 
Hauptmann  mit  ben  ^f  er  ben  auöi^gi^enl''  Da  fommt  auc^ 
jcl)on  ber  Hauptmann  auf  ben  .^of  geraft,  leic^enblap  üor 
^üt;  er  fc^irft  mic^  5U  bzn  beuten,  bk  (Jerfengelb  geben 
möchten.  ,/93efel^t  t?om  «Hauptmann:  alleö  fier^er,  ben  .^of 
befe^enl"  brüll'  \<i).  Der  ^of  wirb  befe^t,  alleö  mu§  mit 
ran,  auc^  bk  »Ferren  Surfd^en;  bk  ^ferbe  werben  hinter  eine 
bicfe  ©tallmauer  gebracht»  SSaö  nun  folgte,  fann  ic^  eigcnt« 
licl^  gar  nic^t  beschreiben.  .  ^a^  bvitU  äatailTon  ^atU  fic^ 
rccl^tö  üon  unö  feflgefe^t  unb  befc^o^  bk  Sluffen.  SSir  Ratten 
bie  SSerbinbung  mit  i|m  öerloren.  ^k  ^ernfpred^leitungen 
waren  jerfc^offen.  2luö  unferem  SÖalbe  famen  immer  wieber 

314 


gliel^cnbc  unb  SScrwuttbet«.  Sc^i  ec6tete  mic^,  sunt  btttten 
25atöinon  ju  teitcm  Der  Jpauptmann  fHi|t  ecj^,  ba^  id)  ba€ 
riöficrcn  wUI,  ift  ober  [e^r  erfreut  3c^  reite  ^um  brittcn 
S5ötoinon;  erjl:  win  Rummel  nic^t  tec^t;  aber  aU  i'c^  t^n  crfl 
i?om  ^of  l^erunter  l^abc,  büjct  €r  n?ie  ber  Deubel  3ci^  ntelbe 
bem  britten  SSatötlton,  ba§  wir  auf  bem  ^ofe  liegen  unb 
ouö^atten.  Überall  l^ei§t  eö:  „Sanfe  fc^önr'  I)a  fällt  mir 
ein,  bö§  opm  ©roö  nod^  nic^t  alleö  cingefe^t  fein  fann,  ba^ 
bod)  23erjlcirfung  möglich  ijltl  ^d)  frag  nic^t  erjl,  fonbern  reite 
fclbflänbig  jum  Olegimentöftob,  immer  mit  ©c^rapnellbe* 
gtcitung»  SBill  bort  melben,  wie  bit  <Baä)tn  flehen.  Sa  treff 
id)  ©eneral  ^oUwii^,  f a§  mir  ein  J^er^,  brüll  ü)m  meinen 
33erid^t  ju  unb  fage,  id}  will  SJerflärfung  für'ö  11/258  Idolen. 
//Sfl  gutl"  ruft  er,  „fagen  ©ie  Hauptmann  ^en^inger,  er 
foll  biö  jum  Sfluperjlten  auöbalten,  baß  9legiment  260  greift 
3ur  SSerflärfung  eini"  ^urra!  wie  wirb  ber  Jpauptmann 
fi^  freuen I  2fm  ©alopp  jurüc!,  ^d)  bmh:  ^Jummel  wirb 
bahci  btaufgeben»  Der  Jpauptmamt  ift  glücJlic^,  Unb  weit 
ic^  gerabe  fo  fc^ön  brin  bin  im  Sleiten,  frag'  i^:  „(Soll  idb 
glei^  weiter  reiten  nac^  bem  3Balb?"  ,,210^,  wenn  @ie  b<ii 
tun  wollten  K'  ruft  er.  ^iiun  2lugenblicf  benf  id^:  „Die 
liegen  ^ier  alle  in  Decfung,  unb  bu  willft  ba  ^inübcrreiten?" 
2ic|.  backte  an  (Jud^,  liebe  Altern;  aber  ba  fögte  ic^  mir: 
„Deinen  Altern  ij!'ö  red^t/'  2llfo  loö,  mein  Rummel  „^iiuul^ 
—  piiuu^K'  pfeift'ö  ununterbrod^en  üon  re^tö  unb  linb;  i^ 
bin  aber  immer  in  ber  ÜJ^itte  unb  nebm«  ben  guten  SSillen- 
fvir  bk  %at,  „T>k  kugeln  finb  alle  oon^ifen  unb  SSlei,  unb 
mancl;e  ^gel  ge^t  mand^em  vorbei/'  SSenn  nur  ^Juntmel 
nic^t  getroffen  wirb.  X)a  fturjt  er  —  id)  benf*  fc^on,  er  ift 
üciwunbet;  aber  eö  ift  nic^tö;  alleö  in  Örbnung.  25ei  ber  ©e* 
Icgen^cit  bemerf  ic^,  ba^  ic^  noc^  bit  ^ullc  ^zin  unb  eine 
^ulle  ©d^napö  im  ^re^beutel  ^aht,  ^ann  hin  iti)  gweimal 
in  bk  ©c^ü^enlinie  geritten  nnb  ^ab^  i^nen  jugebrüllt:  „@tels 
lung  foll  unbebingt  gebalten  werben;  3flegiment  260  greift 
5ur  Serftärfung  eini"  unb  ^ah'  i^nen  btn  2Bein  unb  bm 
©cbnapö  bin9cfcb"i<ffc"/  i>i<  «lit  25egei|lerung  aufgenommen 
würben,  ^it  bem  3legiment  260  böben  fie  bann  bk  an  ^afyl 
mit  überlegenen  9{u[|en  3urüd^gebrängt. 

3t5 


Söiebcr  gtilcflic^  auf  bcm  ^ofe,  6in  i<f)  bann  üom  ^fttb 
mc^c  gefallen  aU  gefliegen,  baö  F6nnt  S^t  ßuc^  benPen. 
2l6er  obWD^I  ic^  üonflänbtg  auögcpum|>t  n>ar,  fonnt*  icf;  webcr 
fcj^fafcn  no4  effen,  fo  glücftid^  mac  tci^.  @o  glücflic^  Ij(n  tcl^ 
nie  öor^et  gemefen,  fo  unenblic^  gtücPUc^l  Sc^  fagte  mir: 
„Su  l^aft  cum$  gcleifletr' 

Unb  benft  Su;c^:  Rummel  ^at  biz  ganje  @ac^e  glänjenb 
übetflanbenl  Sr  ^at  neue  ^ifen  geHriegt,  unb  me(;rere  ^anb 
»oll  ^afet  ^ab*  ic^  für  i^n  ermifc^t  unb  för  mic^  brei 
Zigarren;  iä)  bin  übetglücflic^» 

Sd^  backte  mir,  ba§  ic^  Suc^  roo^l  noc^.  tt>aö  mitzuteilen 
f)ättc,  unb  ^atte  ba^er  bm  S5rief  nod^  nic^t  abgefci^loffen. 
^unäc^jl  alfo  befam  i^  am  3:^age  nac^  bem  »orjle^enb  85e* 
richteten  eine  @trafttjacl;e,  weil  i(i)  o^ne  J^alöbinbc  jum 
Sienft  erfd^ietren  war.  9la  —  eigentlif^  war  eö  ja  [e^r 
fleinltc^;  aber  man  Fann  au^  nneber  ni4tö  bagegen  fagen; 
23orf(^riften  fiub  für  alle  ba  ober  für  feinen.  %d)  ^atte  mid^ 
aber  bo^  gel)örtg  gefuc^ft»  S>e\i  Stittmeifler  aber,  alö  wollte 
er'ö  «Jteber  gutmad^en,  lub  mtc^  3tt>ei  Xage  barauf  mit  .^anö 
Sliffler,  ber  eine  minbeflenö  fo  gute  @ac^e  gemad^t  ^at  mte 
ic^,  3um  Falten  ^uter  mit  9lottt«m  ein,  Sr  iffc  au^er  Dienfl 
niä)t  njieber^uerJennen,  tft  bann  ^erjli^  unb  freunblic^  n>ie 
ber  einfac^fle  Äamerab»  €r  fagte,  man  ^aU  i^m  erjä^lt, 
ba^  ic^  auf  meinen  Glitten  eine  „eiferne  95ierru^e"  beFunbete. 
OJla,  ba€  ift  nun  me^r  äuferlic^O  Unb  bann  Fam  bie  gro§e 
Oberra[c^uttg:  er  teilte  mir  mit,  ba^  i(fy  jum  Unteroffizier 
beförbert  uttb  für  bai  ^ifetne  Äreuj  tJorgemerFt  feil!  25ie 
greube  Fann  (4  ^^^  "ic^t  befc^retben.  €ö  tft  ein  eigentüm« 
lic^eö  ©efü^l,  tt>eiin  man  in  bU  2uft  gc^en  möchte  üor  Subel 
unb  baM  firammfle^ett  unb  „^u  25efe^l,  ^err  aHittmeijlerl" 
fagen  mu§.  2lber  ein  fd^öneö  ©efü^l  ijl  eö,  Saö  Fann  tc^ 
€ud^  fagen:  am  meiften  b<rt  eö  mic^  um  Euretwillen  gefreut; 
eö  ift  boc^  m  Fleiner  2)anF  für  all  Eure  ^itht* 

Sbenn  3^r  an  2anbtt>ina  fd^reibt,  grü^t  fie  boc^  re^t 
fd^ön  »on  mir.    ^6)  fc^reib  i^r  auc^  nac^jlen^  felbft. 

Smmer  Euer  banFbarcr  @o^  unb  25ruber 

^ermann." 

316 


J^irtte  er  bcnn  noc^  ntc^t  an  San&mma  gcfc^ricbett?  © 
boc^:  ^oj^Bartcnl  3Öaö  et  i'^r  eigcnttid^  ju  fc^retbcn  ^attc, 
böö  fonnte  er  i^r  ni'c^t  fc^eiben,  unb  waö  bann  übrig  blieb, 
baö  fonb  auf  einer  Äartc  rei^Iic^  ^Ia§.  So  mar  bie  übliche 
^oflFarte:  ,,£iebe  Xanbmina,  fc^reib  mir  red^t  halb,  wie  eö 
2)ir  unb  Deinem  lieben  SSater  ge^t;  ntii  gebt  eö  gut  uf»." 
€itt  ©titfünftler,  ber  tk  2at>ajlröme  9lomeo0  auf  unöer^ 
binblid^oerbinbUc^,  forrefte  ©ä^e  gießen  fann,  voas  er  nic^t, 
«nb  ^lütermann  wat  t\iä}t  ba,  um  ibm  ju  belfen. 

Sanbmitta  aber  fammefte  biefe  ^oflfarten  unb  legte  fie, 
wenn  fie  ganj  allein  war,  mit  einem  finnenben  gackeln  in  i^r 
feinfleö  Ääfl^en.  Sac^elte  fie  benn  nocf;  immer?  pflaturlicl^,; 
eö  war  ja  bat  Sockeln  beö  SSertrauenö,  beö  ewigen  3Sertrauenö 
auf  bat  ^nU  in  ber  SSelt,  bat  gad^eln  ber  ©eligen.  STlleö 
SDiitleib  mit  altem  SGöe^  b^  €rbe  b<tt  in  biefem  gackeln  9laum. 

D^iur  bie  et^e  ber  harten  fehlte  im  ^dflc^em  ©ie  ^atte 
einen  «nberen  ^la§« 


39.  Jtapitel. 

©raccl;uö  liep,  wenn  er  fd^rieb,  natüclic^  auc^  ®ubrun 
grüben  —  wit  er  alle  anbern  grüßte.  Sr  ftanb  im  SBejlen, 
unb  ©ubrun  ftellte  fo  genau  wit  nur  möglich  bit  ^immelö* 
ric^tung  feft,  in  ber  er  nun  wobt  p  finben  fein  müßte,  unb 
bann  neigte  ficb  gana  öon  felbfl  ibr-£)br  nac^  biefer  fRiä)^ 
tung,  alö  muffe  fie  ttwat  boren:  ©cbladbtgctöfe  —  unb  mitten 
in  allem  ©etöfe  feine  (Stimme.  Obn  fie  neigte  gan^  wie  t>on 
felbf^  bat  ^anpt  nac^  Öflen,  wo  fie  ben  25ruber  wu§te.  Unb 
wemt  fie  bann  nic^tö  borte  —  fein  SSort,  Feinen  2aut,  fein  ©e« 
töfe  —  bann  warb  ibr  einfam,  einfam  umö  .^erj. 

,,^in  25rief  öon  .^err  Untroffjferl"  rief  @ili?ia  mit  über« 
triebenem  gamilienjtolj.    Saö  war  um  ^leujabr. 

„2(m  23.  fam  id^  t)on  einer  Slequifition  jurücf,  im 
©cblitten.  Rummel  gebt  gropartig  t>orm  'B^littm;  Rummel 
fann  alleö»  Soweit  bat  2lugc  blicft,  SBalber  unb  gelber 
im  tiefjlen  ©cbnee.  X>aii\  bat  ©efübl:  morgen  ifl  ^ify- 
na.c^ten. 

317 


Unb  mie  id)  nun  inö  Üuartiec  fommc  —  n>aö  ij^  ba?  ^ojl 
auö  ber  JpeimatI  3Boö  baö  bebeutc^  t>a^  fönnt  3^r  €ud^ 
niemalö  öorftencn,  SBorum  foH  i^'ö  verbergen:  2>aö  Jpeim* 
roe^  patft  einen  boc^  manchmal  mit  XtgerJlauen»  S5e[onbecö 
menn  bcc  Dienj!  cec^t  öbe  i\i  unb  bi€  9)Zen[t^en  um  einen  '^etum 
re^t  geitJö^nlic^  werbem  3Ä<mc^er  n?irft  ^ier  bie  ^Uur  bod^ 
ced^t  grünblie^  ab  unb  ^eigt  bann,  ba^  eö  fut  \i)n  auf  bei; 
weiten  SSelt  nur  einen  ^enfc^en  gibt:  i^n  [etbjl,  Sbet* 
menfc^en  wie  mein  ^anö  finb  boc^  2(u^na^men.  Sc^  ntu§ 
bann  fooiet  an  meine  Äinb^eit  benfen  —  mein  diott,  wie  l^ab 
icp'ö  gut  gel^abt!  SBcnn  wir  gu  SBeibenbad^ö  gingen  — 
biefe  umjergellic^en  ©tunbenl  5D2eine  IkUn  ^errli^n  Se^rcr 
—  Sorgenfrei I  —  (er  fle^t  im  SÖeflen)  —  gerabe  bk  ftrengen 
liebten  wir  am  meiften,  bk  [ertappen  gar  nicf;t  —  wenn  {^  mit 
©raccj^uö  einfiolen  ging-  —  wenn  wir  auf  btm  ©atter  <tm 
^eimlic^en  ^nitfweg  fa|en  —  wenn  ic^  miif)  mit  ©raj>engeter 
prügelte  —  wk  2)u  mir  einmal  ein  ©ewe^r  t>on  ber  Sleife  mit« 
brac^teft  —  wenn  wir  Seinen  ober  fOhjtterö  ©eburtötag 
feierten  —  alleö,  atleö  jie^t  bann  an  mir  vorüber.  \lnb  man 
fagt  fic^:  „^ür  fo  t>iel  ©lücH  ^aft  bu  bic^  fc^lec^t  genug  be^ 
nommen/'  Unb  mein  Jpanö  ober,  wenn  ber  nic^t  ba  ifl,  mein 
''))ummcl  beFommt  bann  all  bie  ^kU^  bk  ic^  (Juc^  unb  meiner 
lieben  ©ubrun  fc^ulbig  geblieben  bin.  2)<»ö  gute  %kt  \kf)t  mic^ 
manchmal  ganj  Jjerwunbert  <trx^  wenn  ic|  eö  fiteid^le  unb 
umarme. 

3ll[o  ba  war  ein  ganzer  ^aufe  t>on  SSriefen  unb  ^afeten,  unb 
barin  bk  !öfHic^flen,  lecferflen  (Sac^enl  Slber  ber  ^^alt 
!ommt  erfit  nacf)^er;  erfl  bre^t  man  jebeö  ^aHet  unb  ^äcfcl;en 
^unbertmal  um  unb  fcl;aut  fic^'ö  an  mit  bem  ©ebanfen:  „Daö 
Eommt  tJom  .^aufe;  ba^  fommt  auö  ber  Jpeimat.  @ie  benfen 
bod^  an  bic^."  Denn  ba^  mu^  man  manchmal  benfen:  „Ob 
fie  wo^t  mal  an  bic^  benFen?"  J^anö  unb  ic^  finb  ganj  un» 
glü^lici^,  ba^  wir  nici^t  teilen  Bnnen;  benn  Uibi  fc^wimmen 
gleichermaßen  im  ^ttt  Unb  benft  ^c^,  w^r  mir  ^aUU 
gefc^icft  ^atl  Xrina  O^lenflet^:  jwölf  fette  S^c^fenaugen  unb 
eine  Stute  Doli  SSuc^weijengrügel  Unb  —  S^r  werbet'ö  nic^t 
raten!  —  grau  9iunbgatten,  unferc  gifc^frau:  m  Du^^nb 

3t  8 


3i0öri'ctt!  @ie  riechen  ein  U^cfym  mcf)  ©c^ellfifcf;;  aber 
mnn  i(fy  an  Slunbgattenö  Jpecj  öenfe,  (ji  ber  ©etudfji  t>et:* 
fc^ttjunben. 

Stn  ©aal  eineö  gro|m  ©utö^ofeö  ^aBcn  mir  txtm  munbcr* 
[e^ött  Sßki^nac^t  gefeiert;  ber  ^elbgeifltici^e  fprac^  fe^r  ^u 
^erjen  gei^enb;  ein  SDZaier  tjon  ber  ©c^mabron  ^tu  ben 
Stannen6aum  mit  Sic^tertt,  ^apm  unb  allem,  nxrö  er  auf* 
treiBen  formte,  gefc^müd^t;  jeber  6eFam  eine  ^be  g^afcl^e 
SBetn,  ijier  ^igarten  unb  ein  Heimö  ©d^eragefd^nB,  iä)  ein 
Heineö  ^oljpferb  namenö  „^ummet''.  SlHeö .  ©eifrige  njurbe 
3U  ein^r  25ott>Ie  jufammengefc^üttet  unb  tt>ar  famt  htm  fefl- 
!ic^€n  ©ulafe^  balb  öertitgt»  2>amt  [«^ten  fic^  einige  jum 
^artenfpiet;  anbere  fa^en  plaubernb  in  ©ruppen  6eifammen; 
mir  t)ier  oom  „©efangi>erein"  aber  —  jmei  finb  injwif c^en 
gefallen  —  festen  unö  um  ben  Tannenbaum  unb  fangen 
,,^t\iU  9lac^t,  leiHge  9lac^t''  unb  „3^r  Äinberlein,  fommeti'' 
uno  alteö,  waö  mir  noc^  auö  ^inbertagen  Bannten,  unb  menn 
ic^  baUi  in  ben  SSaum  ^tnetnfa^,  bann  fa^  ic^  Suc^  alle  in 
unferer  alten,  ^errlic^en  SBei^nad^töftube  öerfammelt  unb  rief 
mir  alle  3Bei^nac^töfcfle  juriicf,  bk  kt)  mit  (Juc^  uerlebt  \)aU, 
unb  b<i(i)tt  auc^  an  bnHel  Sftupprec^t,  ber  noc^  bm  Änec^t 
Slupprec^t  fpielte,  alö  mir  i^n  fd^on  burc^fc^t  Ratten;  aber 
alö  mtr  ii^n  noc^  nic^t  burc^fc^ut  Ratten,  mar  eö  am 
fd^önftetr. 

95efonberö  fro^^  mar  ic^,  bc^^  i<^  meinem  ©aul  eine  richtige 
^eftmai^laeit  auffd^ütten  fonnte;  er  ^at  eö  um  mi<^  öerbient. 
äJor  einiger  ^^it  oerfanf  er  mir  plöpd^  W  m  btn  25auc^  in 
ben  @umpf ;  ic^  fonnte  nod^  gerabe  auf  feflen  ?8oben  fpringen. 
2)a0  arme  Jtier  festen  »erlorem  2)a  rief  i<i}  i^rrt  3u:  „Rummel, 
bu  barfffc  mic^,  nic^t  t>erlaffenl''  —  lange  nac^^er  fiel  eö  mir 
Uif  ba^  ic^,  üor  2(ngft  mie  ein  kleiner  Sunge  gefc^rien  l^atte  — 
unb  er  fa^  eö  ein;  3e^n  3)Iinuten  lang  ampelte  unb  flrampelte 
er  tn  iobeöangfl:  unb  SSerjmeiflung;  bann  fapte  er  mbli^ 
fejlen  §u§  unb  aog  [ic^  ^etauö.  3c^  glaube,  feine  ^kU  3U  mir 
^t  i^m  bühii  geholfen/' 

SSir  laffen  je^t  einen  SSrief  öon  pan$  fÜiffUt  folgen,  meil 
^ermann  am  ©c^reiben  tjer^inbert  ift, 

319 


Selber  m«|  ic^  Sorten  mitteilen,  b<t§  S^r  @o^n  ^ennanit, 
mein  liekr  greunb,  auf  einem  (Jrfunbungöritt  bmä)  einen 
Sungenfc^u^  öewunbet  worben  ifl;  boc^  id)  ^offe,  ba^  er  mit 
bem  2e6en  b<monfommt 

Saö  ßJefec^t  iüflt  fc^on  im  ©ange;  mir  foUten 

m^,  btt  linhn  gTanfe  aufgären.  Sin  S^rcntag  begann. 
Äeine  ber  öietcn  ^atrouiHen  ber  ©d^njabron  Blieb  o|ne  geuer. 
3Btr  ritten  eine  grciroinigen^jatrouille,  baUi  aud^  S^r  ^er« 
mann»  Unfer  Slitt  ging  gegen  ba^  ^orf  Sobeifi.  29ir  famen 
an  baß  X>otf,  baß  bk  SSemo^ner  »erliefen;  fonjlt  war  nic^tö 
au  fef|cn;  n>ir  befc^Ioffen  aber,  ^tneinjureiten,  um  fic^r  ju 
fein,  ba^  eö  frei  fei.  ©orgloö  reiten  wir  im  <Scl^r itt  ba^in; 
ba  begrubt  unö  in  Jcd^jig  #eter  Entfernung  ^cftigeö  ©ewe^r* 
feuer  t>om  2)orfranb.  SBir  brauc^n  unfere  ^ferbe  nic^t  rum* 
anreihen;  fie  möc^n  fc^n  öon  allcine  fe^rt.  So  baucrt  amei 
SÄinuten,  hiß  n>ir  btn  SBalbranb  erreicht  l^ben;  fie  würben  unö 
fei^r  lang,  ^nm  QilM  fd^offen  bit  iterle  a«  ^^^»  2llö  wir  im 
SGÖalbe  finb,  foll  S^r  ^ermann  bie  SÄelbung  im  ©^njabron 
bringen.  €r  reitet  aucl;  loö.  pnf  Wlinutm  fpater  reiten  wir 
nad^,  ebenfalls  ^nv  ©ci^wabron;  fie  tjl  nic^t  me^r  ba.  2(ber 
mtin  greunb  J^ermann  ^ält  bort,  gana  bla^,  oomübergebeugt, 
^^ttyti^  auf  ber  @tirn.  €r  ^at  einen  Sungenfc^uf  bcfommen. 
3d^  befam  natürlich  einen  großen  <B^ud  unb  hat  bm 
^atrouiltenfü^rer,  mi^  meineö  greunbeö  annehmen  au  burfen. 
^ermann  fo^  noc^  a«  9^ferb;  i^  na^m  feine  3üö«lr  ^nb  wir 
tittm  weiter.  So  ging  nur  longfam;  bmn  Ztah  fonnte  er 
natürlich  nic^t  »ertragen.  2luc^  ging  fein  „Rummel"  nur 
fd^leel^t  an  ber  ^onb;  er  mcrfte  natürlich,  ba^  fein  .^err  nic^t 
bi^  ^ügel  ^tk,  J^ermamt  wollt«  immer  herunter  »em  ^fcrbe; 
aber  baö  fonnte  id^  nie^t  abgeben,  weil  bit  ©egenb  au  unfic^er 
war.  ^d)  ftrebte  ber  Slnmarfc^ftrafe  au  —  plö^lic^  na^m  mir 
.^ermann  bit  ^ugcl  ah^  ftieg  ah^  taumelte  unb  legte  fic^  ^in, 
^alb  bewu^tloö.  2öaö  follf  ic^  tun?  3c^  na^m  i^m  Karabiner 
unb  Goppel  ah,  legte  i^m  ben  Wlantd  unter  ben  Äopf  unb  gab 
i^m  »on  bem  Äognaf,  ben  feine  SÄutter  ibm  gefd^icft  ^t. 
9^un  Jpilfe  ^olenl   3^  fonb  bit  ©traße  unb  timn  259  tt 

320 


6anitätö»ööeii;  ein  Unterarzt  gab  mit  einen  Unteroff tjier  unb 
t>ter  ^ranfentröger  mit  2llö  wiv  ju  3^tem  ^ermann  !amen, 
m<xt  er  ganj  Hat;  et  banfte  mit  unb  öermöc^te  mit  [eine 
©ac^en.  Sc^  j^ecf te  i^m  noc^  @c^o!otobe  unb  Äefö  ein ;  bann 
nnttbe  et  auf  bie  25a^te  geflogen,  unb  nun  njat  mein  &ejlet 
^iegöfametab  füt  mic^  uetloten»  (Jö  nxit  mit  nut  eine 
gteube,  txi^  ^etabt  ic^,  i^m  ni>c^  biefen  Siebeöbienp  ecmeifen 
Fonnte.  2l^ct  et  fe^It  mit  aHent^oIben.  S^  ^oibt  feinen  me|t, 
mit  bem  ic^  mic^  auöjptec^en  fann.  25iö  ba^in  ]^tte  ic^  fein 
^imtt)e^  Qefpütt,  »eil  \ä)>  mit  i^m  ub<t  bie  Jpeimat  fptec^en 
fonnte.  St  wat  felbfl  wie  bie  ^eimat  ^lun  ift  aHeö  ouö. 
^etmann  fotgte  immet  juetfl  fut  mic^  unb  i(fy  füt  i^n.  2Baö 
mit  befa^en,  befa^en  toit  htibt;  wk  roaten  wie  SStubet.  2>ie 
le^te  S'lad^t  ^a6e  ic^  miebet  flötfeö  ^eimwe^  nad^  i^m  ge^ 
f)aH " 

Ben  weiteten  83ietic^t  bat  ^etmann  fpotet  fetbft  gegeben. 

,ßU  Rummel  mit  mit  bem  3BaIbe  jufptengte,  ^tte  id)  ben 
teerten  Steigbügel  oetbten  unb  ba^te  nid^tö  alö:  ,S)en 
©teigbügeU  ben  (Steigbügel!  Jpatt'  ic^,  nut  ben  »etbammten 
Steigbügel  wiebet!"  2)ann  füllte  ic^.  plögli^  einen  Schlag 
oufö  te^te  Sc^lüffelbein,  fonft  nid^tö.  t^ann  ahtt  lief  eö 
mit  watm  bk  23rufi:  unb  ben  Dlücfen  l^etuntet,  unb  bk  itleibet 
flebten  mit  plö^lic^  am  ^tiU.  Jpietouf  tt>atb  eö  mit  ttübe  i>ot 
ben  Slugen  unb  immet  ttüha.  Sann  titt  ic^  bk  2)ielbung  3ut 
Sd^ttjabron,  ttaf  [ie  abet  nic^t  me^t  an»  Unb  bann  fonnte  ic^ 
nic^t  miut, 

SSei  bet  gebücften  Jg^altung  auf  bem  ^fetbe  war  bk  ^gel 
unten  in  ben  diixäm  eingebtungen  unb  »otn  butc^ö  Sc^lüffel* 
bein  »iebet  ^etauögefa^ten.  Jpanö  Sflifflet  ^t  mit  b<t^  Seben 
getettet;  l^tte  et  fi4  meinet  nid^t  angenommen  unb  Xtäget 
geholt,  iä)  tage  nod^  an  betreiben  Stelle. 

Sie  Xtäget  btac^ten  mid^  in  eine  ^vi  Scheune  unb  legten 
mid^  bott  neben  anbeten  S(^tt>ett>etnjunbeten  auf  bk  Steins 
fliefen,  bk  eine  Stto^fc^ic^t  i>on  einem  leiben  ^entimetet  Si<f e 
bebe<fte.  J^iet  tjetga^  id)  meine  Sc^metjen  öot  bem  fd^tedElic^en 
Stöl^nen  unb  ^ä)im  meinet  Seibenögenoffen,  fonnte  o.Ut  auc^ 
fein  2luge  jutun.  2lm  na^flen  fOJotgen  legte  man  mid^  in 
einen  9laum  füt  Seid^töetwunbete;  aUv  ^iet  roat  eö  fc^limmet. 

21    l£tnft,  jpeTmann«ilanb.  32t 


SÖian  ttxjr  ^ier  fe^t  lujittg  unb  fc^r  taut;  ein  9)Janrt  mit  einem 
©c^u0  im  SSein  ^opjlc  auf  bem  anbern  um^er  unb  trieb  bk 
toHflcn  ^of[cn,  ein  guter  ÄomiEer,  aber  o^ne  bie  ,S5lüte  ebelflen 
©emütcö:  bk  3flücH[ic^t',  wie  alle  anberm  SWein  einziger 
SGBunfc^  feit  ac^tunboierjig  ©tunben:  ein  ©c^turf  SBaffer,  fanb 
feine  Erfüllung. 

€nblic^  nmrbe  iä)  mit  anbeten  SJernjunbeten  auf  einen  feber? 
lofen  3Öagen  gepoc!t,  unb  ^iec  trat  ein  Äamerab  an  ben  SBagen 
^eran  unb  üer teilte  an  unö  ben  Sn^alt  feiner  Slafd^e;  fo 
fonnte  ic^  enblic^  meinen  brennenben  i)urfifc  ein  wenig  ftillen. 
Ser  fSflann  mar  unöerfennbar  ein  Sube;  ic^,  war  ju  fc^wac^, 
nacf;  feinem  ^^lamen  ju  fragen.  5l6er  ic^  erja^Ie  überall, 
ttxjö  er  an  mir  getan  ^at;  üielleic^t  fommt  eö  i^m  boc^  einmal 
ju  Ö^ren  unb  i(fy  finbe  i^n  boä)  noc^  ^erauö. 

Unterroegö  \)<ihz  ic^  ben  gü^cer  beö  SBagenö  wieber^olt  ge^ 
beten,  er  möge  mic^  ^erauöbeben  unb  mic^  irgenbn»  am  SÖege 
nieberlegen;  ic^  wollte  lieber  flerben,  atö  biefe  Üual  beö 
©c^üttelnö  no4  langer  ertragen;  mir  mar  alleö  gleic^.  2(u^ 
biefem  treuen  Äameraben  fc^icE  ic^  innigften  S)anf  in  bk 
gerne;  er  tröflete  unö  immer  mieber;  eö  fei  gor  nic^t  me^r 
meit,  fagte  er;  mentt  iä)  mitfy  aufrichten  fönnte,  mürbe  ic^  fc^n 
ben  ^irc^turm  beö  örteö  fe^en.  Cfr  mu^te  mo^l,  ber  ®ute, 
ba^  iä)  mic^  nic^t  aufrichten  fonnte;  uon  bem  SSlutöetrUifi 
mar  icl>  am  ganzen  ^tibt  fleif  mie  ein  93rett  £)^ne  ajefinminig 
bin  ic^  bann  inö  Sajarett  gekommen/' 

SSon  nun  an  muffen  alfo  mir  mieber  bk  Srjä^lung  über* 
nehmen,  Sr  oerfiel  in  ein  langeö  unb  ^igigeö  gieber  unb 
p^ntafierte  überaus  eifrig. 

„®racc^uöl  ©racc^uö,  pump  boc^!"  rief  er,  „bu  pumpfl  ja 
gar  n\(i}tl  So  ift  fo  ^ei§!''  Sann  mar  er  plö^lic^  auf  bem 
§ife  eingebrochen,  „^rrrr,''  machte  er,  ,,falt  ~  faltl  ©en 
(Steigbügel I  ben  Steigbügel I  ^anö,  gib  mir  ben  Steigbügell" 
—  „2laab,  Siebter,  überall  Siebter  T'  rief  er  feiig,  „Diapoleon  ifl 
gefangen  —  ber  griebe  ifl  gefc^loffen",  unb  er  na^m  Sanbroincr 
auf  ben  2(rm  unb  jeigte  ibr  bert  EKonb:  „,Äannft  ibn  feben?  9lu 
mirb  er  immer  bunfler,  fannjl  feben?''  2>a  füllte  er,  ba^  ibm 
etmaö  meb  tat  in  ber  S3rui^;  ^eter  ©rapengeter  ^<tttt  ii^n  mit 
einem  2J?effer  gefloc^en,  unb  nun  na^te  SÄeifler  ^itfbel^btt  bit 

322 


SBunbe  ju  unb  fottg  bobei  md}.  ber  SDJe((y5te  ,,(Jö  braufl  ein 
«Ruf  wie  Donner^alU": 

„©ie^  bft,  nun  ijl  bet  (Schaben  f^on 
.Rutiett,  mein  ©o^n,  baS  foflet  ni^t§       " 


*  • 


aber  ^ecniötm  ri^  fic^  loö  unb  tief:  ,,^etr  S>oftorI  Jpecr 
2)ohor,  bie  SlÖmerl  SSic  ^aben  fie!  SBit  geroinnen  i^nen  bie 
glanfe  abl"  Unb  bann  heftete  bcrDoftoc  i^m  baö^ifetne^reuj 
an;  a&er  auf  einmal  war  eö  gar  nic^t  bet  Dohot,  fonbetn 
ganbmina,  unb  eö  njat  auc^  fein  ^ifetneö  Äteuj,  fonbetn  ein 
fleineö  filbetneö  ^etj  an  einem  fÜbetnen  i^ettd^en,  ba^  ^dngte 
fie  i^m  um  ben  ^aU,  ,/^iiuu^  —  piiuu^"  fauflen  bit  ^uffens 
fugeln,  „SBeg,  ÜJanbroina,  weg!"  fc^rie  et,  f,bu  foHjl  bic^  nic^t 
tjof  midf)  ftellenl"  unb  et  tif  fie  im^titt;  „ic^  mu^  melben!" 
unb  et  fc^ttxmg  fid^  auf  Rummel  unb  ta^e  baöon  unb  lac^e: 
„^a^a^  i^v  Xalgfteffet,  i^v  fc^ie^t  ja  ju  ^o<^l"  unb  bann  titt  et 
<äh}v\tt  unb  fa§  auf  einmal,  ba^  eine  ^ta\x  fein  ^fetb  am 
pügel  fü^tte  unb  fomtte  fie  nic^t  ecFennen»  2tbct  ba  n>anbte  fie 
ihm  bü^  ©efid^t  ju,  unb  ba  w<xv  eö  feine  SÄuttet,  unb  fie  fagte 
la^elnb:  ,,Sc^  bin  bei  bit^  fie  bütfen  bit  nic^tö  tun/'  unb 
ba  nmt  nic^tö  me^r  oon  emet  ©c^lac^t  ju  l^öten;  alleö  wat 
fo  frieblic^  unb  fc^ön;  fie  fa^en  auf  einet  2rtpenn>iefe,  bie 
^atU  fo  t>iel  25Iumen  mie  bet  ^immet  ©tetne;  et  faß  ahct 
auf  i^tem  @^oße  unb  fagte:  „25in  id}  bit  nic^t  ju  fc^n^et?"  S« 
fc^attelte  fie  lac^enb  unb  »«inenb  ben  ^opf  unb  30g  i^n  an  fic^ 
unb  »iegte  i^n  auf  i^tem  ©c^oße  unb  fagte:  ^^^aa^  bn  foUji 
eine  3^^ge  ^aben  unb  einen  ^nnb  unb  ein  ^fetb  unb  alU$^ 
wa^  bu  witlfl/'  unb  er  batg  ben  ^opf  an  i^te  SJtuffc  unt>  nwllte 
fc^lafen, 

Sa  fc^Iief  er  auc^  lange  unb  gut,  unb  aU  er  enbli^ 
bk  2lugen  auffcT^lug,  ba  n>av  feine  3Rutter  noc^  ba,  ^r  flarrte 
fie  an  —  er  rootlte  in  bit  J^ö^e  faxten;  ba  legte  fie  i^m  bk 
^änbe  ouf  bie  ©c^ultetn  unb  fagte  lac^elnb:  „«Stilliegen,  mein 
4>ermann,  bu  mußt  notfy  ganj  flilliegenl"  unb  mm  fa^  er, 
ba^  eö  roirflic^  feine  SÄutter  war.  @ie  waä^tt  fc^n  feit  fieben 
Xagen  an  feinem  S5ette. 

Unb  alö  fie  fic^.  nun  erjl  einmal  genug  gefußt  l;atten,  unb 
alö  er  genug  geflaunt  unb  gebanft  unb  gewunberwerft  unb  i^r 

323 


immer  n>icbcr  hk  ^onbe  gefügt  ^aüt  unb  gehört  ^attc,  rote 
o((eö  ju^aufe  jUe^e  unb  ge^e,  ba  fragte  er  nac^  einer  (Stille: 
.  „Unb  wk  ge^t'ö  6ei  2Öeiben6ad^6?" 
„©ut/'  fagte  ©ufamte,  „ÜJonbmina  ifl  übrigen^  ganj  in  ber 

„3n  bcr  D^lä^e  —  ?''  Sr  wollte  njieber  ()oc^Commcn. 

„SBillil  bu  fie  fe^en?" 

^r  flarrte  fie  nur  gro§  an.  2t6er  bann  jlarrte  er  plöglic^ 
an  feiner  ^Äutter  üor&fi  in  ein  Sic^t,  ha^  ^eranfam,  ein 
läc^elnbeö  2icf;t  wie  t)om  9)?orgenjlem,  baß  immer  größer 
unb  geller  mürbe.  Die  SKutter  er^ob  fic^  (eife,  unb  J^anbwina 
tarn  auö  htm  2)unfel  beö  ^immerö  an  fein  25ett.  ®ie  ^ielt  ein 
fitberneö  ^ettlein  f)o(i),  an  bem  tiw  filberneö  ^er§  ^ing,  unb 
baß  ^er5  war  mit  Slut  befiecft. 

„^ennjl:  bu  baßV^  fragte  fie. 

i)a  ^attc  er  fc^on  lieber  S5tut  genug,  um  rot  ju  werben, 

„ßö  ^at  mic^  ^efc^ü^t/'  fagte  er. 

„2)u  ^aft  eö  mir  gefto^len/'  fagte  fie.  „So  gehört  mir; 
ober  baö  25lut  baran  gehört  mir  au^.  titin  ^tut  i\t  auf  mein 
Jperj  gefallen;  nun  nimmt  eö  fein  anbrer  me^r  alö  bu." 

2>a  ttHjrb  i^m  wieber  bunfel  öor  ben  Slugen  wie  bamalö  nac^ 
feiner  SSerwunbung;  er  taflete  na^  bem  ^erj^n  uni>  noc^ 
i^rer  ^anb,  unb  fie  liefen  fic^  bereitwillig  finben,  unb  er  30g 
bk  läc|elnb  SBeinenbe  3U  fic^  nieber,  unb  fie  fupten  fic^.  — 


40.  Kapitel. 

SBer  eö  burd^auö  wiffen  mup,  waß  fie  bann  in  ben  SBoc^n 
feineö  €r^olungöurlaubeö  im  ^arj  unb  ba^eim  trieben  unb 
rebeten,  er,  ber  SSijewac^tmeifter  ^ermann  ©ta^mer  unb 
baß  Sräulein  Sanbwina  t>.  SBcibenbac^,  auti^  eine  ÜÄeiflerin 
im  SBac^en,  ber  muf  mtwtbzt  in  feine  eigene  Vergangenheit 
^inabjleigen,  ober  er  mu^  öerfuc^cn,  einmal  öier  2Öo<^n  lang 
baUi  ju  fein,  wenn  iwti  9'leut>erlobte  miteinanber  aWein  finb. 
\Xnß  fe^lt  teiber  bk  ^^it^  woc^nlonge  Unterhaltungen  wieber* 
zugeben,  bk  fi^  alle  me^r  ober  minber  um  benfelben  ©egen* 
flanb  bewegen. 

324 


SSicImc^r  finb  wir  auö  greube  ixbtt  bicfe  Verlobung  ju  ben 
toUftm  ©prüngctt  aufgelegt  unb  gelangen  mittetö  folc^t 
Sprunge  5u  beö  (S^^ecuöferö  nac^jlem  Urlaub  unb  ^uc  jbcicgö« 
ttauung  bcö  £  e  u  t  n  a  n  t  ö  ^ermann  ©ta^mer  mit  bem  einzigen 
Jltnbe  SÖalbemarö  t).  SSetbenbac^* 

3c^  Mtl^eirate  ben  ©ta^mecfo^n  nic^t  etttKi  beö^alb  fo  6alb, 
weit  i0)  überhaupt  tin  greunb  t>om  frühen  ^eiraten  bin»  ^ine 
^tivat  mit  annm^ig  ^ai)un  tft  in  gett)ö]()nlic^en  Reiten  fielet 
reic^lid^  frü^  für  einen  SiJJann.  2lber  eö  maren  ganj  anbere 
alö  gewöhnliche  Reiten.  Seber  oon  beiben  backte:  SSemt  ber 
Stob  unö  trennen  will,  bann  will  ic^  bein  [ein,  unb  er  [oll  unö 
nid^t  mel^r  trennen,  Unb  [o  ®ott  will,  [oll  bann  ein  ^m^t 
ba  [ein  beö  l^eiligfien  95unbeö,  ber  je  auf  biefer  3Belt  ge« 
[c^lo[[en  ttmrbe,  60  [epe  ©ott  un[er  SSaterlanb^  ba^  jlebeö 
junge  ^aar  [einen  -SSunb  alö  ben  ^eiligflen  fü^lt,  ber  je  ge* 
[c^li)[[en  würbe.  Unb  famt  man  eö  mir  oerbenfen,  ba^ 
kfy  ängjllic^  auf  einen  neuen  <Sta^mer[ol^n  bebac^t  bin, 
für  ben  ^all,  ba^  tttnü  ber  ältere  in  ein  frü^eö  ©rab  [infen 
follte? 

^ö  würbe  aud^  m  ^olterabenb  gefeiert,  ber  allerlei  jungeö 
S3olf  t>er[ammelte.  Jponö  djiiffUt  war  ba  unb  würbe  t>on 
ganbwina,  üon  ©ufamten,  t>on  X^eobalb  unb  Oubrim  mit 
jlummen  SSlicfen  gefeiert,  bk  l^eller  leuchteten  unb  fangen  alö 
^reubenfeuer  unb  Fanfaren.  Unb  ber  fleine  ©raf  oon  ber 
Jöft  war  ba,  ba^  jarte  9)Jägbelein,  ba^  an  ber  <Bpi^t  [eineö 
3ugeö  eine  franjöfifc^e  25atterie  erobert  unb  baUi  oon  [einem 
bi^c^en  Äörper  noci>  eine  ^albe  ©c^ulter  unb  eine  l;albe  Jpanb 
eingebüßt  Mt^^  ^tlic^t  auö  reineren  ^anben  fonnte  bat 
^Bräutpaar  ©c^lcier,  SÄprtenfranj  unb  SOJprtenjlfcrauf  empfangen 
alö  auö  ©ubrunö.  gaj^  jeber  2)eut[c^e  ifi  in  [einer  Sugenb  ein 
Siebter,  unb  [0  l^atte  SBalbemar  bte  ^arfe  feiner  Sugenb 
^eroorge^olt,  unb  fie^e  ba:  [ie  ^attt  noc^  gelungen,  weil 
er  mit  ben  Siebenben  jung  war,  unb  ^attt  \i)m  Stöne^gegeben,  bic 
nun  ©ubrun  [prad^: 

,,©e^t  30?prte  bt«t  unb  ©Rietet  l 
din  treuer  SJlai^ner  fprt^t 
3u  ernfl  unb  £uft  ber  ^cicr: 
ßerrei^t  ben  ©^leier  nid^tl 

325 


^cr  ©d^Ictcr  tfl  bet  ©d)tmmer, 
^er  auf  ben  J^ö^ett  Iteat; 
2)«  <Bä)UkK  ift  bct  glimmcr, 
©et  ft^  auf  a^rcn  wiegt. 

(£r  ifl  bte  mtlbc  Seu^te, 
Die  SSIumetfübertaut; 
%\xä)  ifl  et  baS  @cleu<^te, 
3n  bem  bet  J^immel  blaut. 

St  tfl  bet  ^aud^,  bet  labenb 
SSon  ^Wect  unb  @tti5men  winft, 
Unb  ijl  ba§  giot  am  Stbenb, 
3«  bem  bte  @onne  ftnit. 

@t  tfl  auf  aSogeU  ©(^»tttge 
3)a8   ftüc^t'gc   %avi>tn\pxd; 
€t  tfl  bet  ©uft  hn  Dinge, 
3fl  nichts  —  unb  tfl  fo  »teil 

üle^mt  SJlptte  benn  unb  @<^letct; 
Sin  tteuet  SWo^net  fpti^t 
3u  Sutet  l^iJd^fien  ^eiet: 
Bettetet  ben  ©^Iciet  ntd^tl" 

@i(oia  utib  ©rcte  liefen  eö  fic^  ntc^  nehmen,  einen  ganjen 
3ö^rmörFt  öon  Xöpfen,  trügen  unb  gtafc^en  »or  ber  J^uötür 
5U  jerballern,  ja,  bamit  ntc^t  genug,  Xanbwina  unb  ^ermann 
mußten  etgen^onbig  bte  ©gerben  micber  »egBe^ren,  wenn  ftc 
mit  einiger  ©id^er^eit  auf  e^Iic^eö  @lu(f  rechen  ttJoHten. 
Sa  fie  bki  kabfic^tigten,  fo  griffen  fie  ge^rfam  jum  $8efen, 
unb  bte  95raut  burc^  bk  @eI6flt>erfianbli^feit,  ber  95rautigam 
burc^  bit  Umflänbltc^feit  ber  SScwegungen  erhielten  benfelbtn 
großen  ^ettcrfettöerfolg. 

3n  berfelben  2)J{f4)ung  umfc^mebten  Srnft  unb  gro^inn  bie 
^oc^aettötafcl  beö  fotgenben  S^ageö.  ©ubrun  fang  am  Älauier 
ju  SÖeginn  ber  ^äuölic^en  %tkx: 

f/3<h  li«^«  ^i<^  fo  w»«  ^w  »"i^r 
aim  Slbcnb  unb  am  9}lotgen; 

^oä)  »at  {ein  Stag,  i>a  bu  unb  td^ 

ü^t^t  teilten  unfte  ©otgen.'' 

Unb  Bei  Xtfc^e  erl^ob  fic^  St^eobalb  unb  fagte: 
/„3c^  liebe  btc^  fo  mie  bu  micl^'  —  f;e{§t  ba^:  meine  ^khe 
iffc  genau  fo  gro§  nne  bk  beine?    deiner  fommt  gegen  ben 

326 


onbertt  um  eine  ©c^trtngung  beö  ©efu^Iö  ju  furj?  2öcr  !ann 
ein  ®cfü^l  nac^  ©rabcn  ober  ©ewic^t  mcffen?  2){c  gicbeö* 
wage  tfl  noc^  nic^t  crfunbem  2(uc^  fragt  [o  jene  ec^te  Siebe 
ni^t,  t>on  ber  ba^  nrnnbcrbare  SÖort  beö  ^erjenögro^cn  ©oet^e 
gut:  ,3Benn  ic^  bki^  liebe,  nwö  gc^t'ö  bic^  an?'  Saö  ^ei§t: 
,bu  brauc^jl  gar  nic^t  3u  miffen,  ba^  id)  bid}  liebe,  braucf;jll 
bt(^  gar  ntc^t  barum  gu  fümmem,  menn  bu  ni(^t  roinjl:;  id^ 
bin  fc^n  überfelig,  tvtnn  icfy  bic^  nur  lieben  barf/"  (^ier 
hattet  i^r  ©ubrun«  2lugen  [e^en  muffen!)  „(Jine  oberflacjjlic^ 
Sllltagömetö^ett  fagt:  ,2teben  unb  geliebt  ^u  werben,  ift  baö 
größte  ®lücf  auf  €rben*  —  alö  ob  lieben  unb  geliebt  tt>erben 
gleich  öiel  wert  waren  I  Dlein,  Ui  aller  wa^r^Hxftigen  ikU 
tffc  Heben  ba^  bei  weitem  tiefere,  lebenbtgere  unb  bauer^aftere 
©lücf  unb  ein  reinereö  @lücP  alö  ba^  ©eliebtwerben. 
©eliebt  werben  fann  ic^  au(^  Ui  faltem  .^erjen;  ic^  !ann 
eine  ikht  genießen,  bk  iä)  nic^t  erwiber«;  lieben  Jann  ic^  nur 
mit  eigener,  burc^glü^ter,  burd^fonnter  @eele,  ©eliebt  wer« 
ben  fann  i(^,  o^ne  glücflic^  ju  fein,  glücftic^  aber,  .glücflid^ 
allein  ift  bk  ©eele,  bie  liePt.*  ©elbfl  bk  unglücöic^, 
bk  unerwiberte  ^kU  ift,  wenn  auc^  ein  fc^mer^lic^eö  Olücf, 
fo  bod^  tin  @lücf/'  (hättet  i^t  nur  ©ubrunö  2(ugen  gefe^n, 
wk  fie  auf  bem  SSater  ruhten  I) 

„SÖenn  nun  aber  auc^  an  aller  wal^ren  ikht  bk  flamme 
beö  eigenen  Jperjenö  ba^  warmfte  unb  ebelfle  gcucr  ifl,  fo 
erfäl^rt  boc^  biefeö  @lücf  eine  befeligenbc  ©teigcrung  burc^ 
Srwiberung,  burc^  baö  25ewuptfein:  bu  wirft  wiebergeliebt." 
(D'htn  ruhten  ©ubrunö  Slugen  in  i^rem  @c^o§eO  „SBer  liebt 
unb  geliebt  wirb,  tragt  ^wti  ^ttmt  in  feiner  S5rufti  einen 
feften  ©tertt,  eine  @onne  ouö  eigenem  Sic^t,  unb  einen  SSJJonb 
ouö  empfangenem  £ic^t.  Siefeö  Doppelglücfeö  erfreut  i^r 
euc^,  liebe  Sanba  unb  lieber  Jpermann,  an  biefem  euretp  Srü^^ 
lingötage,  unb  t?icllei(^t  ^aht  i^v  euc^  im  ftilten  gcwunbert,  ba^ 
id)  ein  ^kb  oon  (Sorgen  unb  Kummer  an  ben  ^ingong  meiner 
SÖorte  gefegt  f)aU,  hat  l^abe  iä)  getan,  mil  ii)t  ju  all  eurem 
©lücf  in  Stapferfcit  unb  Streue  bat  Mb  biefer  ^zit  tragt 
SBir  feiern  ein  gefl  unter  bebecftem  J^immel;  wir  wollen  eö  unö 
nic^t  uer^e^len»  ^ber  bic  «Sonne  wirb  wicbcrfe^ren,  fo  gcwip 
fie  npc^  immer  wieb<rge!ommen  ift;  fie  wirb  wieber  fc^einen 

327 


üUx  ber  SBett  unb  über  unferm  Deutf^tanb,  unb  cö  mtrb 
enbltc^  ben  ^Ia§  an  ber  ©onne  ^ben,  b«n  ber  9le{b  ifym  nid^t 
gömtte,   SBenn  »ir  nur  ba^  SScrterlanb  lieben  nad^  bem  ©a§e: 

,2Öenn  ic^  bic^  Itebe,  nxiö  ge^fö  bid^  an?' 

bann  mirb  eö  alte  SÖtberfad^er  überwinben,  bann,  ja  bann  wirb 
beutfc^ö  ganb  mieber  breinfc^uen,  wk  eö  ein  Siebter  gefe^cn 

,Unfc^ulb  lugt  auö  bem  Jpain,  unb  triebe  fpielt  um  bk 

Reifen  ; 
^eim  in  fonntger  9ftu^  ttJanbelt  ber  reblic^e  ^ei^ 
^tr,  folan^e  fie  Hingt,  er^b*  iä)  bk  funfelnbe  @c^e 
2>anfbar  finblic^n  25lirfö,  Jpeimat,  bu  ^eiligeö  ganb!*' 


(// 


X^obalb  ©ta^mer  eri^ob  fein  @laö  gegen  bat  Sic^t. 

2Bte  t>on  unmiberjltel^iic^er,  ^o^erer  SÄa^nung  erleben,  jiam 

ben  alle  wie  auf  einen  SSinf  unb  fangen: 

„J)eutf^lanb,  ©eutfd^Ionb  übet  alle«. 
Übet  altes  in  bet  2ßclt, 
SBenn  es  flet§  ju  @^u$  unb  S^tu^c 
35rüberlt4  jufammeni^ält/' 

Sie  Wlu\\l  im  Olebenjimmcr  flimmte  ein.  ^nn  felbfber* 
fi^nblid^  fehlten  $t^obalbö  9)2uftfanten  nic^t;  mit  einem 
SWeijlter  beö  ^laüierö  jufammen  fpielten  fie  ein  ^oc^^eitö* 
Programm,  bat  X^eobalb,  SGÖalbemar  unb  ©ubrun  forgfältig 
aufammengeflellt  l^atten:  ^a^,  25eet^ot>en,  SÄojart,  ©e^umann 
unb  'Sorneliuö. 

2Öie  manche  ^oe^jeit  ift  fo  im  ringcnben  2)eutf^lanb  gefeiert 
worben  mit  ©ong  unb  ^lang,  unb  fa§  boc^  hd  jeber  ber  Xob 
mit  am  Stifc^e.  Man  fomtte  i^n  nid)t  gut  übergeben,  biefen 
ernften  ©etnttter,  ber  in  biefen  Reiten  fe^r  angefe^cn  tt>ar, 
übrigenö  oud^  bk  §röbli#feit  ni^t  ftörte.  Die  Söe^leibigen 
fe^en  in  Stob  unb  SBunben  bk  größten  ©^rerfen  beö  ^rie^eö, 
unb  bod)  bringt  er  mit  größeren  ©c^retfen:  ben  SÄorb  beö 
Slec^ö  bur^  bk  ©enjalt,  beö  Sed^tö,  bat  er  fo  wenig  achtet  wie 
©turmwinb  unb  ^rbbeben.  Die  ©torfen  oerac^ten  bm  Stob 
unb  leben  fo  erjl  bat  rechte  !^eben.  ,^cin  SSol!  ^t  ben  Stptentanj 

32$ 


fo  gern  unb  fo  ötelfatttg  unb  eigenartig  geSübet  »i«  baö 
beutfc^e.  Unb  in  2>eutf ^lanb  »uc^  txt^  SÖott:  „Saö  £eben  ift 
ber  ®üter  ^öc^fleg  ntc^t" 

©o  beantwortet  ftc^  benn  auc^  leicht  bte  §rage,  mit  »elc^n 
^mpfinbungen  ^ermann  tnö  gelb  jucüiJgeFe^rt  fei  S)a§  bcr 
Stob  i^n  ni^t  fc^retfte,  ^atte  er  bewiefen  —  fc^rerfte  er  i^n 
au(§  jiegt  nid^t?  €ö  löft  fi^  fc^ioer  ouö  ben  2Irmen  eineö 
jungen  ®Iu<feö,  eineö  folgen  ©lürfeöl  €^  fort  auc^  nic^t  be* 
Rauptet  werben,  ba^  er  nid^t  2(ugenbl{tfe  tiefen  Slbf^iebönjc^ö 
burd^Iebte;  er  war  ja  fein  Slomanat^Iet.  2(ber  er  ^atte  t»m 
(BIM  getrunfeit,  wä^renb  Deutfc^Ionb  fd^mad^tete  —  nun 
mu^te  er'ö  erfl  oerbienen,  ba$  trm^t  er,  Sr  ^attt  fonft  für 
SJcutfd^Ianb  oilm  geftrittm,  nun  l^te^  eö  aucl^  für  ba^  eigene 
©lürf  fämpfen,  b<t^  nm^te  er,  ß?ö  ^(e§  t?ieneic^t  für  bie  ganje 
^ufunft  eineö  @o^mö,  einer  Xod^tcr  Hampfcn;  er  hoffte  eö. 
Unb  im  SGBejlen  gab  eö  biel  gu  tun  —  wer  wolfte  ba  nic^t 
babei  fein?  2)aö  aUeö  fiel  in  bie  anbre  @c^(e  unb  ^ob  bai 
Xrennungött>e^  auf ;  fo  ging  er  mit  einem  wunberbaren  ©Ceic^* 
gewic^  ber  ©eele  auf ö  neue  in  ben  ^ampf,  Sa^  2anbwina  i^m 
ba^  Sad^In  ber  HtU,  ber  Hoffnung  unb  beö  ©loubenö  mit« 
gab,  ba^  fie  erfl  weinte,  alö  er  »erfd^wunben  war,  wrfte^t 
fic^  bon  feibft,  — 

€iner  auö  bem  Borfe  war  gleichzeitig  mit  i^m  auf  Urtaub 
gewefen:  ^anniö  ^irbel^a^n,  D'lid^t  oft  genug  fonnte  S^eifter 
SWatt^iaö  mit  feinem  großen  @o^ne,  bem  Unteroffizier  unb 
Sni^aber  beö  €ifemen  ^eujeö,  über  bit  ©äffe  ge^en,  unb 
jeben  8Sorü6ergel^enben  fragten  feine  2lugen:  „@eft  i^r  i^n? 
Unteroffizier  1  ^ifemeö  ^euz!  ^r  trinft  nid^t  mel^rl" 
2(uc^  ^ermann  begegneten  fie,  unb  ^ermann  mu§te  fKIt* 
galten  unb  fic^  btn  ^ra^tjungen  oorffellen  taffen,  unb  alö 
fie  wieber  auöeinonbergingen,  hlitb  ber  ^d\itt  ein  wenig 
junkf  unb  l^ielt  ,^ermann  no^  einmal  feft  unb  flüfterte  feiig: 
„Sr  trinft  ni^t  me^rl" 

„SWetfter,  boö  ift  ja  ^errltd^I"  flüfierte  J^ermamt  ebenfo, 
„hoffentlich,  bleibt  er  bahtiV^ 

„£>^,  o|,  unbebingt,  unbebingtl  2llö  ber  ^ieg  föm,  ba 
^at  er  mir  fein  ^l^renwort  gegebenl" 

SSknn  ein  ßirfeel^o^n  fein  ^^renwort  gab,  baß  genügte. 

329 


Äet'nm  fröhlicheren  Wlatm  gab*ö  im  Orte  aU  ben  aReijler 
SKatt^iöö»  ^r  ppfte  mit  untergefc^tagenen  S5eincn  auf  feinem 
©(^ncibertffc^  um^er  mie  ein  glöcffcliger  ^to]ä}  unb  fang  bie 
3Bci[e  ^apagenoö,  aber  nic^t  tt>ie  ablief  mit  ben  ©orten: 
„U6'  immer  Xreu  unb  SReblic^feit",  fonbern  mit  einem  gan^ 
neuen  5te;tc: 

„3<^  f^ob*  ti  ja  gewußt,  bcc  3"«* 
oe  ftnbet  ft(^  jurc^tl 
itrinf  id)  bcRn?  9?a,  unb  feine  9Jlut» 
tet  —  ft4  iii«  9"t«  5'Äul" 

Dann  tvat  er  njo^I  eine  SBeile  ftiH,  weil  er  an  feine  tote 
grau  backte;  aber  menn  i^m  bann  fein  @o^n  einfiel,  ^opfle 
er  wieber  unb  fang,  aU  wotit  er  bie  ganje  SGBelt  in  SÄufif 
fe^en,  ober  richtiger:  a(ö  wolU  er  5Dhtfi!  in  bit  ganje  SÖelt 
fe^cn.  — 

4t.  Kapitel 

Um  ber  J^oc^^eit  eineö  ^reunbeö  nnHen  gibt  eö  feinen 
Urlaub,  unb  fo  l^atte  ©rac^uö  im  ©c^ügengraben  bleiben 
muffen«  Ratten  fein«  S3orgefe§ten  ein  Organ  für  @eelen 
gehabt,  fo  ^tten  fie  Scanner  mie  i^n  twn  Stellung  ju  ©tel* 
lung  gefc^itft  unb  bur^  feinen  hetebten  SDJunb  bie  jlarfflen 
Ströme  beutfc^en  2>enfenö  unb  X)i<f)ten^  in  bie  .^er^en  ber 
^üben  flögen  laffen;  ab^r  fie  ahnten  ni^t,  tr^n  fie  »or  fic^ 
fid;  Ratten.  9loc^  ^ö^ere  SSÄänner  im  9leic^  Ratten  ja  au(^  in 
neutralen  <Btaaten  Vertreter  eingefc^t,  bie,  wenn  ibnen  SWinifler 
bicfer  <Btaaten  gefälfd^te  Bepefd^  t>on  t>ernici^tenben  9lieber« 
lagen  2)eutfc^lanbö  geigten,  nid^t  etwa  fagten:  „2>aö  wirb  ge* 
logen  fein"  ober  „feenn  eö  »a^r  ifl  —  S^utfc^lanb  über* 
ttJtnbet  alleö!",  nein,  bie  bie  ^änbe  jufammenlegten  unb 
baten:  „Um  ©otteö  willen  ge^en  Sie  nid^t  au<^  no$  ju  ben 
getnben  überl"  <^it  Sa^rje^ten  (matten  bie  ^errfc^cnben 
Wläd)te  geglaubt,  eö  gebe  auc^  obne  ©eijl,  ja  o^ne  Seele. 

So  blieb  auc^  ©rac^uö  im  S^ugengraben  —  Jwnn  er  eö 
ouc^  5um  Unteroffizier  gebracht  ^atte  — ,  biö  ifyn  eine  fc^mct« 
ternbe  ganfare  nacl;  ber  ^eimat  rief.  Sine  S5ubne  in  Srcöben 
^atte  mit  .^upbönb  ein  Drama  öon  il;m  an^enonimeu  unb 

33Q 


ttjolltc  baö  nun  fpieten.  €ö  fteltte  ben  fc^weren  ^onftift  cineö 
reöolutionät  gcfinnten  Süngüngö  tKtr,  bcr  t>om  SSettfricg  u6m 
wfc^  wtrb;  SBcttbürgertum  unb  aSoterIanböU'c6e  prallten  mit 
\i)tm  fc^TOerjlen  unb  fc^rfften  SÖaffen  gcgenemonbcr;  aber  ben 
©teg  trug  .bk  Zttm  bat>on:  baö  feurige  95efenntntö  jum 
eigenen  fßolfe  unb  feinem  2)afein6re^t.  ©rac^uö  <r|iclt 
Urlaub.  Unb  aU  bat  @töcf  gegeben  n^ar,  f(og  ber  Olame 
©racc^ö  ^^lenfret^  auf  gfttic^en  beö  «Äu^meö  bur^  ganj 
;Deutfc^Ianb. 

^ö  mar  C)l  unb  SBein  in  bie  frifc^e  Sßunbe  SDhitter  Slif enö ; 
benn  »on  i^ren  t>ier  ©ö^nen,  bk  <dk  im  ^elbc  flanben,  nwr 
uor  brei  SSÄonoten  einer  gefallen:  ber  ^igarrenmac^er,  unb 
^ttt  eine  ^tm,  «ine  junge,  ^übfd^e  grau  mit  ätt>ei  ganj 
fleinen  ^'nbern  ^interlaffen.  „2Ber  fofl  nun  bk  arme,  arme 
©abine  unb  i^re  jroei  un[c^ulbigen  SBurmer  ernähren  1^'  jam« 
merte  itrina.  95em^arb,  ber  „Seferteur",  l^atte  brüben  felbft 
grau  unb  ^inber;  ^^ilipp,  ber  ©^riftfc^er,  brauchte  alleö, 
n>aö  er  »erbiente,  für  fi#;  unb  feine  ^artei.  SOlutter  füile 
f onntc  ni^t  M  me^r  [c^af f en,  unb  atlein  fonnte  boc^  Xrina 
biefen  ©tein  nicl;t  ttwlaem  S5lieb  alfo  nur  ©racc^uö:  ber  »ar 
jle^t  reid^  —  fo  ba(i)ti  fie  — ,  ber  mufte  l^clfcn.  Daf  er  bat 
mä)  tun  UJürbe,  wufte  fie.  Slber  ii^r  fül^ner  ©eift  trug  fic 
njciter  ^u  einer  ganj  Kapitalen  Sbeel  SBenn  @racc^uö  bk 
^übfc^  grau  heiratete  I  Siann  ^attt  bk  SSerlaffene  einen  Wlann 
unb  bk  armen,  armen  SBürmtr  einen  SSaterl  Unb  fonnten  fo 
üiel  $8ucl;n)eiäengrü§e  befommen,  n)ie  fie  wollten! 

©racc^uö  tarn  t>on  ©reöben  na^  ^u\t  —  „©e^t,  er 
fommt,  mit  ^reiö  gefrönt I"  — ,  unb  alö  ber  tt^t  3ubel 
tjerJ^allt  war,  trug  fie  i^m  unter  t>ier  2lugen  ganj,  ganj  leife 
unb  ^imlid^  i^ren  ^lon  J>or,  fo  ba§  ber  i'ungen  Mtwt  im 
9lebenjimmer  fetn  3Bort  entging.  S)a^  er  bk  ©c^wagerin 
mit  i^ren  ^inb<rn  ernähren  muffe,  ^ielt  ©racc^uö  fofort  für 
felbfiöerflänblic^.  Unb  alö  ©abine  brei  Sage  lang  traurige, 
aber  aaify  fei^r,  fel^r  ft^öne  2tugen  gemacht  ^attt,  ba  leuchtete 
i^m,  in  bem  ba  br<ju^en,  in  ber  enblofen,  fd^recfli^en  3Äanners 
wüfle  ja^lingö  eine  heftige  ©e^nfu^t  nac^  bem  ^ibt  auf^ 
geflammt  mar,  bie  nun,  alt  er  ©abincn  gefe^en,  boc^  ^oc^ 
über  ©elma  Änirrbügef  ^inouöfc^lug  —  ba  alfo  leuchtete  i^m 

33t 


md),  bec  ^mette  Ztil  bcö  ^laneö  cm.  Der  fcelenfuttbigc  Siebter 
Of)lmfUt^^  bcr  nac^  bet  Äritif  in  feinem  S5ö^nenmerf  eine 
„tiefbo^renbe  SJ^enfc^cnFcnntniö"  Qt^ti^t  ^ttt^  fragte  nkfyt,  ob 
biefe  SBitnj«  benn  i^cen  3Ä<mn  fc^on  uergeffen  ^be;  er  fa^ 
nur  i^re  ^lot  unb  i^re  Slugen  unb  t>er(o6te  fid^  mtt.i^r.  SBcnn 
eine  anflänbig«  Strauetfrijl  üerflric^ett  wav,  foltte  bit  S^^ 
yt\t  fein. 

Die  fö^nelofe  SRiHe  unb  bk  finJerlofc  ©ufanne  i^cAttn  fi^  in 
biefen  Reiten  beö  2>Jütterbcmgcnö  öfter  gufammengcfunben  unb 
au|er  i^ren  ^flonj^nfd^öpngen  mand^mat  borgen  unb  grcu* 
ben  öuögetaufd^t.  SDZutter  9life  ^atte  n<ui^  bem  SSerluft  i^reö 
©o^neö  bei  ber  aUeö  mitfui^Ienben  greunbin  Xrojl  gefuc^t 
unb  gefunben ;  «Ktö  Söunber,  bö§  fie  nun  auc^  t>on  i^rcö  3öng^ 
jlen  9lu^  unb  ©lü<f  —  anfangö  ifi  ber  9lu^nt  no4  t\ti  ©iücf 
—  mit  öoUen  Jpänben  ^'nübertrugl  3a,  i^r  ©raccf;«ö  war 
mm  ein  Dichter  1  —  „Dot  ^ett  ^ee  öun  em!''  flüfterte  fie, 
inbem  fie  in  Ht  Sli^tung  beutete,  mo  i^r  S'icwtifuö  lag. 
3a,  unb  ha  fie  nun  einmal  im  €rja^Ien  n>ar,  ba  ber  25runnen 
einmal  lief  unb  bie^Äaffeefonnc  au4,  fo  flo|  unöerfe^enö  unb 
gott^  t>on  felbft  h\t  ©ef^iti^te  tvon  ©racc^i  SSeclobung  aud^ 
mit  l^erauö. 

Sa  ^itt  eö  ©ubrunö  9??utter  aber  nic^t  leid^,  i^re 
©elbjlbcl>errfc^u«g  ju  bettja^ren  unb  obenbrein  t\n  6ratu« 
lationögefic^  ju  mad;enl  SDZerFmürbig:  ©ufanne  war  fein 
2)ic^er;  fie  fragte  fic^  tro^bem  fogleic^:  „S^<ii  bemt  \>\t  junge 
SBittt^  ibren  Ann  fd^on  t>ergeffen?",  fragte  eö  aber  nif^t 
SRifen.  Unb  eö  ttwre  f^ttJer  ju  fagen  gett>efen,  ob  eö  mebr  bie 
©orge  um  ©ubrun  ober  hk  ©orge  um  ibren  ^flcgefobn 
@racc|mö  war,  roaö  ibrem  ©lüdfwunfd^  ^n?ar  nicbt  tk  greunb« 
lidbFeit,  ab^r  bocb  tjaö  Säcbeln  nabm.  2Öaö  follte  fie  aber  tun? 
konnte  fie  bem  ©lücf  einer  3öitmc  unb  ibrer  SSBatfcn  im  SSBege 
fieben?  konnte  fie  m  ^crjenögebeimniö  »erraten,  bcA  ibre 
5locl^ter  ni«bt  einmal  ber  SDhjtter  vertraut  bötte? 

Unferer  ©ubrun  ging  eö  oud^  fo»fl  nicbt  eben  glanjcnb. 
©ie  mu§te  grabe«,  bö<^f«/  ^tltn,  jäten,  büngen  vix^  foubern 
rtie  nur  irgenbein  ©ärtnerlebrling.  Daö  war  ibr  recb-t;  ba^ 
motlte  fie.  S'iicbt  geftbont  wollte  fie  njerben.  SÖenn  fie  ben 
©paten  in  bk  ^rbe  flieg  unb  totfräftig  mit  htm  ^»g#en 

33Z 


botoufftiit/  fa^  man,  ba^  fie'ö  tfytlitfy  meinte»  Stlleö  moHte 
ffe  iernen  unb  aüeö  ouö  bem  ©tunbc,  Die  S5e[i§erinnen  bie[er 
©attenböufi^wle  fallen  aiic^  ^tn^  barouf,  baf  hk  Bä)ükvit\^ 
mn  oon  frü^  Wo  fpat  olleö  taten,  nwö  i^nen  nügen  konnte, 
ben  S5efi§erinttftt  nömlic^.  Unb  ganj  mie  Srbuna  Änirrbügel 
^ulbigten  fie  bem  ©tunbfa^e:  „fKenfc^,  t>erfaufe,  wai  fic^ 
»erfmtfcn  läfti''  2)ie  ^lid^en  ©pargel,  (Jrbfen^  SSo^nen, 
2trtifc()ocfen,  SBitfing^,  Stofen*  unb  Sölumenfo^lföpfe,  bk  föfl* 
liefen  %fcl,  25irnen,  ^irfd^n,  ^rbbeeren,  Pflaumen,  ©ta^l? 
beeren,  ^^firfic^e  unb  SBeintrauben,  ja,  nid^t  nur  bic  ^errUc^n 
unb  föjllic^en,  nein,  out^  bie  minbertt>erti9en  ©aben  beö 
Überflttffeö  gingen  rejlHoö  ben  2Öeg  beö  Oberfc^uffeö,  bie 
25Iumen  natürlich  eingefc^Ioffen,  unb  auö  bem  fümmcrlid^fien 
SDJorgueritd^en  nmrb  ein  ^rofitc^  gur  b<i$,  »aö  i^nen 
fol(^rma^en  entging,  würben  aber  bk  Leiterinnen  ent« 
jctKibigt  burc^  mtlbenreic^e  Jpafergru^e,  gut  tkUnbt  9lubeln 
unb  fettlefe  Äo^lrüben,    ^ju  mürbe  am  2lnfang  gebetet; 

„Äomm,  Jfiert  'ji\\x,  fei  «wfct  @afl 
tinb  fegnc,  xoai  bu  un5  U\ä)txit  ^afll" 

Unb  am  ©c^Iuffe: 

„S)onfet  bem  ^crrn;  benn  er  tjlt  frcunbtic^, 
unb  feine  @üte  wägtet  ewigli^." 

2Ufo  fortgefe^te  Skrfit^rung  jum  2(t^et^muö. 

©ubrun  merfte  lange  nic^tö.  ©ie  n>ar  noc^  immer  über* 
jeugt,  bü^  alte  SDJenfc^n  eö  gut  mit  i^r  meinten,  unb  Ukh  t$ 
au4,  ^ier,  sumot  bk  Samen,  wenn  jemanb  fo  ftei^ig  arbeitete, 
rec^t  freunbtic^  ©efic^ter  mac^^n  fonnten.  ©onj  richtig:  fie 
gehörte  3U  ben  2)ummen,  ju  ber  2trt,  bk  auöflirbt.  Sie 
Summen  namtid^  flerben  au^, 

3um  ©tttcf  ^citU  i^u  2t^titit  einmot  ein  ^nbe,  unb  fie  fe^rte 
an  ben  ettertic^n  Jperb  3urucf. 

@ie  unb  i^re  SÄutter  jlanbtn  aber  nic^t  nur  am  eigenen 
^erb;  fie  flanben  auc^  am  ^erb  ber  SSoüö*  mb  ^iegö!ücl[)e 
unb  fochten  mit  fo  t>iel  ^kbt,  nne  bk  öor^anbenen  ^utoten 
nur  kgenb  gej^atteten*  Senn  SSemic^tung  beö  iugenbtic^en 
©ebet^enö,  SWorb  ber  ajjutter  unb  ^nber  burc^,  junger  war 
eö,  tt>aö  bk  c^rifilic^en  Snglänber  ouö  ^h^kt  unb  mit  ptan; 

333 


DoKer  2l6fic^t  erflrebtcru  ^tcfe  bctben  grauen  Ratten  nic^t 
bte  bei  manchen  SBo^Uätern  t>ocl^nbene  3J2«inung,  bap  bie 
25ebürftiöen  mit  gonj  anbeten  Singemeiben  ouöge^attet  feien 
alö  bi'e-  ©penbenben,  \xr\b  wenn  baö,  »aö  \k  geben  fonnten, 
me^r  unb  mc^r  hinter  bem  jurücfblieb,  n)aö  fie  gern  gegeben 
^tten,  fo  füllten  boc^  bk  Smpfangenben  bk  ganje  (^<ibt 
bee  ^erjenö. 

@o  fätcn  [ie  Siebe  unb  ernteten  auc^  ^kU,  tuenigflcnö  i>ti 
allen,  bie  noc^  ein  unoecMppetteö  ^erj  in  ber  25ru|l  trugen. 
@teenfopp  aber,  ber  eö  auö  [ic^rer  Öuelte  nnt^te,  ba^  alU 
50?en[c^en,  bk  nic^t  tt>ie  er  backten,  „eine  einzige  reaktionäre 
SDZaffe"  finb,  ©teetiFopp,  ber  \id)  ganj  auf  bk  \mU  «Seite 
geworfen  ^atU  unb  alteö  »erfluc^te,  waö  ®elb  für  bm  SDJaffen« 
morb  bewilligt  ^atte,  ©tcenfopp  atfo  arbeitete  aU  Stappen« 
folbat  im  fKüdm  unferer  Kämpfer  für  bk  SScrcitelung  unfereö 
©iegö,  bk  bann  bm  fc^önen  ^rieben  unb  bie  SSerbrübcrung 
ber  Proletarier  atter  Sanber  jur  golge  ^aben  werbe. 

Unb  woö  ©tecnf  opp  unb  [eine  2lrt  auf  bem  Sanbe  betrieben, 
böö  beforgten  ©rapengeter  unb  ©enoffen  auf  bem  9Weer.  Die 
@age  er^ä^lt-  unö  oom  Sebcrmeer,  baß  nac^  langer  2Bini)|litte 
gerinnt  sum  ©alfert  unb  bid  wirb  wie  Seber;  böfe  fünfte 
jleigen  auö  if;m  empor,  unb  bk  ©c^iffe  t>erfau(en  mit  SOTann 
unb  SJZauö.  Seutfc^lanbö  @cl^iffe  lagen  flill  unb  immer  jlill; 
ba  gerann  bat  SKeer;  bei  gerannen  bk  ©eelen;  ®ift  ftieg  auf 
mtö  bem  SÄcer ;  @if t  flieg  auf  auö  btn  ©eeten  unb  umJüUte 
©c^iff  unb  fiKonn. 

S5atber,  ber  Sic^tgott,  ber  mitbefle  unb  gerec^tefle  unter  ben 
Slfen,  ttxtrb  burc^  fc^wcre  ^träume  geängfligt  unb  fagte  bk^  ben 
©Ottern.  Da  na^m  Srigg,  feine  SWutter,  allen  Dingen  einen 
Stb  ah^  ba^  \k  SSalber  nic^t  fc^ben  würben,  nur  bk  fOiiftels 
floube  überging  [ie.  S^lun  begannen  bk  ©ötter  tin  @piel  auf 
bem  X^ingpla§;  bk  einen  fc^offen  nac^  25alber,  bk  anbem 
f erlügen  nac^  i^m;  wieber  anbere  warfen  mit  «Steinen  nac^ 
i^m.  95alber  aber  lachte;  bemt  niemanb  fonnte  i^m  fc^ben. 
£oH  aber,  ber  ©ott  beö  Un^eilö,  ergrimmte  öor  9teib.  6r  na^m 
eineö  ^tiU.$  ©eftalt  an  unb  erforfc^te  t>on  grigg,  ba^  fie 

334 


<dk  ^mge  m  ^ib  genommen  jum  @c^uge  95ötber6,  auöge* 
nommen  bk  fSfl\^tl\tmb(,  Sa  ging  Sofi  r;tn  unb  rip  bie 
SÄtflelflaube  mit  ben  SButjeln  «uö*  25mn  ahet  ging  er  auf  bcn 
5ti^mgp(a§.  2)a  flanb  S5albetöS5ruber,^obmtt  S^lamen, 
hinten  im  ^eife  ber  Scanner;  benn  er  mar  Minb»  Unb 
Soft  ber  2(rge  fragte:  „SBantm  fc^ie§efl  b\x  nic^t  auf  25alber?" 
„Scf;  fann  i^n  nic^t  fe^en/'  fprac^  ^ob,  „ouci^  ^ab'  ic^, 
feine  SSaffe/'  „Xu  mie  bie  anbern/'  flüf^erte  Soft,  ,,ic| 
gebe  bir  bit  Ölicl^tung  an.  @c^ie§  auf  i^n  mit  biefer 
©ertel"  Unb  ^ob  ber  SSlinbe  \d)o^  auf  feinen  25ruber  unb 
burc^bo^rte  i^n  töblic^.  Saö  mar  ber  ungtücffeligflte  @c^u§, 
t>on  bem  ©ötter  unb  SÄenfd^en  3U  fagen  miffen,  unb  alle 

meinten  um  ben  gemorbeten  Sic^tgott. 

Sfber  eö  jlanb  bk  ^tont  im  SSeflen.  @ie  fc^Iug  9}?eere  beö 
©roufenö  5uru<f,  unb  auö  ^unberttaufenb  SBunben  blutenb, 
rollte  fie  SSeere  beö  ©raufenö  gegen  bert  geinb.  @ie  tat,  maö 
niemals  ÜÄenfc^en  »ermogen,  maö  nur  m  ©ott  oermag,  maö 
SPZenfc^en  nur  tjcrmögen,  menn  ein  SSille  fie  jur  ©ott^eit 
ergebt.  2)er  Slu^m  ber  Sllejranber,  ^annibal  \xnb  Säfar,  ber 
9lul;m  ber  Seonibaö  unb  Socleö,  ber  9lu^m  aller  SBettreic^e 
marb  auf  ben  ©c^lac^tfelbem  beö  SSeflenö  pm  ^inber? 
fpott. 

42.  Kapitel. 

SBemt  Jpermonn  m  paar  Xü^t  an  ber  ^ront  mar,  ^atte  er 
fic^  üolt!ommen  mieber  eingelebt;  benn  nac^gerabe  mar  er  b<i 
btaufen  ju  ^oufe  mie  ba^eim.  2luc^  bk  rau^fle  <^tätti 
mirb  ein  ^u^aufe,  menn  2lrbeit  mit  unö  mo^nt  tM>n  SÄorgen  hU 
Slbenb.  2luc^  freuten  fid^  alle,  m«nn  er  xokbn  ba  mar;  benn  er 
mar  Ulkbt  SBarum?  3re  nun,  unter  anberm  b(^^lh,  meit  er 
feinen  ©olbaten  gelegentlich  gehörig  bk  ^öpfe  mufc^.  @c^on 
mä^renb  feiner  Sluöbilbungöjeit  ^ttt  i^n  bk  ©raufamfeit 
empört,  mit  ber  gemeine  ©olbaten  i^reögleicfyen  peinigten,  nxnn 
biefe  ^leulinge  maren  ober  burc^  irgenbmel^e  ^igentümlic^feit 
auffielen.  9lun  marauc^  in  feiner  Kompanie  einer,  auö  beffen 
jQuat  fid^  bie  anbern  eine  I2uft  machten.  SÄan  mei&  eö  oft  nic^t 
3u  fagen,  wa^  einen  SÄenfc^n  jur  ^kl\ä^iU  folc^er  Quälereien 

335 


mac^t;  oft  trifft  eö  bk  U\kn,  ja,  bk  MüQ^m,  bk  nur  a\xi 
einer  geroiffen  ^cfcenöungcnxmbt^ett,  auö  Jtreu^erät'öfeit  m  jebe 
gttHe  tappen,  ^ermann  er)c^{cn  gern  unerttKxrtet  an  unöer* 
muteter  ©teile  unb  fam  barubcr  ju,  n?ie  roieber  einmal  ber 
SKuöfetier  Sübberö  t>on  „^omeraben"  auf  ba^  ro^fle  ö«^ 
fc^rtgelt  würbe.  Sflatürlic^  genügt«  fein  €rfc^inen,  um  btm 
böfen  0piel  fofort  ein  €nbe  ^u  mac^n;  i^m  aber  genügte  b<\^ 
nici/t.  Sr  tjerfammelte  [eine  sjKamtfc^ft  unb  [agte: 

„3c^  pftege  euc^  [onft  mit  ,^ameraben'  anjureben.  I5aö 
tu  id}  nid^t  me^r,  folange  i^r  him  Äameraben  feib.  ^^ 
^aU  beobad^tet,  unb  eö  ift  mir  auc^  fonjl:  fc^n  au  Ofytttx  ge? 
fommen,  ba^  i^r  mm  ^ameraben  in  ro^fler  SBeife  mi^ 
^anbeTt  SSöre  Sübberö  ein  baumftarEer  ^erl,-ber  «m  fid^ 
^oute,  fo  ttniibet  i^r  ju  feige  fein,  i^m  auf  ben  2ei6  3u  rücF en  ; 
i^r  wagt  eö  nur,  weit  er  ber  ©d^ac^e  ift  unb  i^r  öiefe  gegen 
einen  feib.  Sr^r  fügt  atfi>  ^ur  0to^eit  bk  S^ig^eit.  ^in  ro^r 
unb  feiger  ©olbat  ifl  zin  fc^Ied^ter  ©olbat  \mb  beö  Olamenö 
Äomerab  ntc^t  njctt.  3^r  m%  b<i^  ic^  m  ^reunb  üon  jebem 
guten,  anfiänbigen  <Sißa^^  bin;  aber  ein  @pa§,  unter  bem  ein 
Unfc^ulbiger  tcibet,  ift  ein  nif^tönmrbiger  ^pa^,  Sc^  möchte 
mal  fe^en,  wie  i^r  baö  3?Junbwerf  aufreihen  würbet  über 
(Solbatenf^inberei,  wenn  ein  SSorgcfe^ter  euc^  täte,  wa^  i^v 
einanbcr  jufügt.  2)er  fc^limmfte  SSorgefe^tc  fonn  ni^t  fo  grau* 
fam  fein  mk  i^r;  bk  unterften  $tprannen  finb  immer  bk 
niebngfletT.  .^amerab  Sübberö  ift  ein  guter  unb  brat>er  ©olbat, 
unb  i^  fc^ä^e  i^n  ^oc^  tr>k  jeben  unter  euc^,  ber  feine  ^flic^t 
tut  unb  ein  anfiänbiger  Wlm\^.  ift.  Sübberö  ftebt  je^t  unter 
meinem  perfönlicl;en  ©cl^u^e,  unb  w«nn  fic^  einer  unter  euc^ 
UDC^  ein  einjig^ö  9Ral  einfallen  lä^,  i^m  ju  na^e  au  treten, 
bann  wirb  er  mic^  fennen  lernen.  Wegtreten  I" 

@ie  füllten  feine  tiefe  (Erregung  unb  fc^lic^n  begoffen 
üon  bannen,  ©ie  ^ött^n  feinen  $ton  ju  erwibem  gewußt,  ou.c^ 
w«rat  fie  geburft  ^ättm.  Unb  eö  war  wo^l  Baum  einer  bot« 
unter,  bem  fein  5tun  nun  nid^t  leib  war.  W>tv  bie  SKaffe 
ift  eben  ein  iier,  auc^  wenn  bk  Sinjelnen  SWenft^n  finb. 

Sa,  fie  waren  SÄenfc^en,  wenn  auc^  in  feinem  SSolfe  bie 
9Renfcl;en  alle  gro§,  ebel,  tapfer  unb  gütig  finb.  @ie  fomen 
au  i^m,  btm  jungen  Spanne,  mit  i^ren  menfc^lic^n  SÄnge« 

336 


legeni^itm;  er  muffe  in  atlcm  fRat  umb  ^Uf«  nnffcn,  meinten 
fie.  SSieraigiö^ttge  Scanner  tjectrouten  i^m  in  fliHen  ©tunben 
bef  95efinn«n0  i^r<  gefc^ftUd^en  ©orgen,  flauten  i|m  it^re 
^aujJlic^en  imb  e^Iic^n  Seiben ;  einer  moIUe  burcf;auö  t>on  i^m 
wiffen,  wie  er  fi^  bit  e^Iic^e  Streue  feiner  grau  fic^m  fönne. 
So,  fie  liebten  i^n  um  feiner  fefbft  widen,  mit  feinem  rebtic^n 
Smtern  unb  feinem  fci^mucfen  ^lu^em,  mie  tin  ^atf(^l!inb 
ber  Kompanie,  pn  einer  früheren  ©teUung  ^tte'  er  aSapcrn 
geführt,  unb  bei  einem  Slppett  ^atte  ber  rechte  glüaeimcmn 
beim  ^rfc^einen  J^ermannö  glü^Iic^  getadelt 

^,^a^  95aflet^ofer,  @ie  fd^munjeln  ja  fo  »ergniigt;  nnjö  ifl 
S^nen  benn  ©uteö  miberfai^ren?"  fragte  ^ermann, 

föoflel^ofer  fc^munjelte  »erlegen. 

„9la,  bertrauen  ©ie  mir'ö  bo(fy  an,  nxirum  lad^en  ©ie  fo 
glürffelig?" 

0lac^,  einigem  ^öQem  rückte  S5afteI^ofer  ^erauö.  -„SSeit  ber 
^rr  Seitnont  fo  galant  auöfe^en.^' 

SBaö  95aflel^ofer  mit  „galant"  meinte,  iffc  nic^t  ftar  ge* 
ttwrben ;  f lor  war  nur,  ba^  biefer  SiÄenf c^  i^m  unbanbig  gefiel. 
Unb  alö  er  oon  biefen  85at)ern  fd^eiben  mufte,  meinte  einer; 
„O  mei,  ^err  Seitnant,  ba^  @ö  j?on  unö  wegge^'n  —  ^iai^t 
^aben  f  unö  bte  gan3e  ©d^neib  g'nomen!'' 

2(llerbingö:  unten  beliebt  fein  ijlt  leidster  al6  oben.  2Bie 
mac^t  man  benn  bkßl  @e^r  einfai>*  genau  fo.  ^ati  ift  man 
felbfl:,  i?orauögefe|t,  ba^  man  n?aö  Slec^teö  ijl  %U  Jpermann 
noc^  SJije  nxir,  gab  eö  ba  einen  Leutnant  über  i^\n^  ber  i^n 
alleö  ma(^n  lie^,  waö  er  felbfl  mad^n  follte,  aber  nid^t  mad^en 
fonnte  unb  njaö  täglich  etwa  19  ©tunben  in  2lnfprud^  na^m  — 
ber  i^n  aber  bafür  wie  einen  ©c^u^pu^er  be^anbelte,  b.  ^. 
wk  ein  SRupel  feinen  ©d^u^puger  be^an^elt.  Stile  Offiziere 
ringsum  berfe^rten  mit  i^ren  SÖad^tmeiftern  famerabfc^ft* 
li(^;  nur  ber  J^err  ©tiefel  rebete  mit  bem  SSiaewac^lmeifter 
©ta^mer  ouöf^lieflic^  über  bit  Sld^feL  Den  Jaufte  fi^  ^r« 
mann  unter  bier  Slugen. 

„^err  Leutnant/'  fagte  er,  „ic^,  erlaube  mir  bit  2(nfrage, 
ob  @ie  mit  meinen  Seiflungen  ober  meinem  ©erhalten  un^us 
frieben  finb." 

„Äfo?"  fd^naujte  .ber  Leutnant,  würbe  aber  rot. 

22    Ctnft,  ^etmamtSIant).  337 


//* 


,Sc^  mx^  ba^  öuö  Syrern  SSenc^men  gegen  mic^  fd^liegitt." 
ßltin  SSene^meit?    SGBad  fallt  :3^ttert  em?l   @ie  f cremen 
au  »ergeffeti,  wen  @ie  öor  fic^  ^abenl" 

„»^err  Leutnant/'  fögte  »^ecmantt,  ,.(Sie  \mb  im  Sienjl 
mein  SSorgefe^tet ;  ober  alö  SÄenfc^,  Bin  ic^  genau  fo  M 
mit  (Sie,  unb  meine  mettfc^li«^  SBürbe  (af  \<i}  m^lt  antaflett. 
2)a  ic^  fojufagen  bit  ganje  2lr6eit  eined  Offijierö  wrtii^te, 
fanu  id^  einer  famerabf^aftlic^n  SSe^anbfung  mo^t  nic^t 
ganj  unmütbig  fein/' 

^oc^fa^renbe  werfen  immer  um,  menti  fie  an  einen  @tein 
Fommen.  Der  ^err  Leutnant  ma^te  eö  nic^t  anbete, 

„J^err  ©ta^mer/'  fögte  er  plö^U<fy.  fe^r  fnunbli^,  ,,ba€ 
mu|  ein  9Äi§t>erjltänbniö  fein,  wenn  ©ie  glauben,  icl^  ^atte 
etwaö  gegen  @ie»  3nt  Gegenteil:  ic^,  f^ä^e  S^re  2lrbett 
auferorbentlic^,  unb  v^  ^offe,  @ie  merbm  fic^  baöon  über« 
jeugen." 

^ermann  überseugte  fic^  in  ber  %at  baeon,  ba^  ber  !2eut* 
nont  in  ber  golge  fe^r  üorjic^tig  ^fUc^  war» 

Unb  alö  ^ermann  aU  S5eoba^tungöofftäier  einmal  auf 
feinem  ©crüft  ^od^  oben  in  einer  Rappel  jlanb,  ba  Rumpelte 
ber  fc^ttxr  mit  (Bkfyt  behaftete  ©eneral  an  feinem  Ärütfflotf 
5u  i^m  hinauf  unb  flellte  fic^  neben  i^h» 

„pr  tt)aö  galten  ©ie  bie  ©taubwolfe  ba  bei  25anteu]c?" 
fragte  ber  ©eneral. 

„gur  eine  SDhtnitionöfobnnc,  ^jcjfUenj/'  fagte  ^ermann. 
,ßitt  ift  baö  nic^t  ^onnecourt?" 

„Daö  ift  95anteur/'  fagte  bie  ^rjeHenj  l^öc^fl  bejlimmt 

„SSeraei^ung,  Sj:aenena,  ba^  ijl  ^onnecourt." 

„2(c^,  Unfinn,  ba^  ifl  95anteujc/'  be^arrte  ber  (5Jeneral 
etwaö  ungnäbig. 

„83er3«i^un0,  S;aeWena,  nac^,  meiner  ^arte  mu§  eö  Jponm* 
court  fein«" 

„^Ina  — "  brac^  ^yaeKenj  «b,  „—  ^aben  @ie  fc^on  bie 
SiJJelbung  gemacht?" 

„3ö«>o^I,  gyaettena;  ic^  erwarte  jeben  2(ugenblitf,  bo^  bie 
Kolonne  befc^offen  wirb/' 

ülic^tig:  ba  platte  fc^on  eine  ©ranate  auf  ber  2anbfhra§e 
ber  Kolonne,    ^j^jeftenj  begann  bm  Slbjlieg« 

338 


'  316«  am  n^c^j^en  ^age  ^umpdtt  fte  mii^fam  ttJicbcr  herauf, 
Flepftc  bem  ^eokd^tuttgöoffijkr  auf  bic  @c^ulter  unb  fagte: 
„@ie  ^b€n  rec^t  ge^bt,  lieber  greunb,  eö  tjl  ^onnecourt/' 

Sfl  eö  m'c^t  fettfam,  ba^  berfefbe  2funge,  ber  hi$  ju  ben 
©dauern  ^tnab  errötete,  aU  Sörun^ilbe  i^n  fragte:  „95ifl 
bu  nafemeiö?"  unb  ber  gegen  einen  (lrtt)ac^[enen  nie  ein  t>or* 
lauteö  SSort  wagte,  ba§  er  nun  SÄannerftola  t>or  preufifc^n 
SSorgefe^ten  geigte? 

Seiber  fucf;en  bk  feinblic^en  Äugeln  fic^  nic^t  immer  bk 
fc^Ie^tfren  ©olbaten  auö;  im  ©egenteiü  mit  SSorliebe  fuc^en 
fie  bit  "beften.  2tlö  ^ermann  brei  $tage  barcmf  mit  jener 
^X^tlUn^  unb  mehreren  anberen  £)ffi3ieren  auf  btm  WloxfU 
ipid^t  eineö  ©tabtc^enö  ftanb,  jerfprang  in  i^rer  ^ä^t  eine 
©ranate,  unb  ein  ^pÜtUt  t^ttk  ben  ©eneral  auf  ber  ©teile. 

Unb  wenn  immer  me^r  unb  me^r  öon  btn  25eflen  b<i^mf 
gegangen  finb,  bann  muffen  anbere  nac^rücHen,  ou^  wenn  fie 
nid)t  fo  gut  finb.  Äein  2Jotf  ^at  Öffi^ierö^^raftere  genug 
für  einen  fotc^en  Ärieg. 

Unb  fo  tarn  ^ermann  einem  öffijier  auf  bk  ©c^Iic^,  ber 
mit  Sluöbauer  fla^I  unb  ba^  ©ejloplene  burc^  feinen  33urfc^n 
in  bk  ^eimat  bfförbem  Ik^  Sr  l^ie^  ^buarb  ©enf. 

„SBenn  ic^,  eine  ^unbepeitf^e  jur  ^nb  ^dtte,  würbe  tc^ 
fie  bir  inö  ©efic^t  fc^Iagen/'  fagte  ^ermann.  ,,sdjeine  ^anb 
ifk  mir  3U  gut  baju." 

Ser  Ertappte  erbleichte  biö  in  bk  Sippen  unb  war  feinet 
SSorteö  mächtig. 

/,3c^  werbe  bi^  anzeigen/'  fu^r  ^ermann  fort. 

„Um®otteö  wilten,  mad^  mic^  ni^t  unglüilUcf;!"  flammelte 
ber  Sieb. 

„Sd^  foll  bi(!fy  nid}t  unglücflic^  machen?  2(6er  ba^  SJater? 
(onb  barf  unglutflic^  werben,  wie?" 

„Sie  granaofen  mac^en'ö  boc^  genau  fo!"  oerteibigte  fid^. 
ber  anbere. 

„2>u  bifl  wtit  genug  gekommen,  wenn  bu  bi<i)  mit  granaofen 
oergleic^fl!  ^6)  jeige  bic^  an;  rechne  bamit!" 

Unb  er  m  e^.  3l6er  feine  Sfnjeige  ^ttt  Um  weiteren 
folgen,    ©rf^on.in  ber  9lac^t  nad^  biefem  ©efprac^.  war  ber 

339 


B^^MibUldUm  ouf  emer  nac^tttc^n  Untctne^mung,  wte  eö 
W^f  gefallen,  Sebenfatlö  ttxtt  tx  tot.  — 

SBclcl^  ein  ©lürf,  ba^  cö  tro^  aUem  boc^  oud^  t»^  J^umor 
gob  bö  btou^enl  Unb  twlc^  tin  ®iM  für  J^crmonn,  ba^  er 
\idfy  j'ufl  ein  ©tücf  runben,  tjollfaftigen  ^umorö  jum  85urf(^n 
genommen  i^attel  §eliy  SKautner,  bi<ö  beö  85urfc^ett  Dlame,  njar 
ber  Wlann  einer  5^^«/  bi'e  bie  SSecdnberung  liebte,  nic^t  in  ber 
Siek,  ©Ott  bettJO^re,  aber  in  ber  2fuffienung  ber  SWöbet. 
2(ne  oier  SBoc^en  30g  fie  innerhalb  i^rer  SBo^mmg  um,  unb  bit$ 
fc^ien  ^tUx  unbe^ogüc^.  »tro^bem  befc^lo^  er,  i^r  eine  freu^ 
bige  Überrafc^ung  3U  bereiten.  2((ö  fie  einmal  öierje^n  iage 
lang  bei  ^ctwanbtm  mar,  lie^  er  bit  ganje  SBobnung  be« 
^bernb  molen  unb  tapezieren,  ^vizba  tuar  Ui  ibrer  .^eim« 
febr  entjüvft  unb  n>oUte  nac^  tjierjebn  Xagen  einmal  fe^en, 
mie  eö  fic^  auönebme,  wenn  bie  WlöUl  anberö.  flunbett.  2llö  fie 
aber  ©ofa  unb  ©cbränFe  t>oir  ben  SSJanben  abrücfte,  mufte  fie 
bemerken,  ba^  biefe  SÖanbe  hinter  ben  2S)?öbeln  weber  gemalt 
nocl>  tapeziert  njarcn.  2>ie  Überrafcbung  tt>ar  babur^  nod^ 
gefleigert. 

Obtv  njenn  feine  ©attin  ficb  eine  ©c^eibe  23rot  beflri^en 
^ttt  unb  bann  abgerufen  mürbe,  brebtc  er  bie  ©^eibe  utn. 
t)ie  ^urucfgeBebrte  fab  »ermunbert  baö  Sorot  an  unb  beflrtcb  eö 
no^  einmal.  Söenn  fie  bann  ben  ©cbaben  entbeifte,  rief  fie: 
„0  ©Ott,  ^eli;,  bu  bifl  unb  bleibfl  boc^  'n  ^ulenfpiegell";  er 
aber  tabelte  fie  milb  unb  unbemegten  ©eficbtö  ob  ibrer  ©c^lem* 
meref, 

SSon  folcben  ©treicben  ftecfte  er  jum  SSerflen  i>oll,  unb 
feine  %van  ^tte  üollFommen  rec^t:  er  blieb  ein  ^ulen* 
fpiegel,  ba  mochten  bU  Snglanber  unb  granjofcn  fc^ie^en,  fo 
t)iel  fie  wollten.  Unb  alle  feine  (Sc^erje  b<itten  bai  ©emetn« 
fame,  ba^  fie  Feinem  mebtaten,  ba^  ber  ©efoppte  immer  mit* 
lachte.  2l(ö  .^^ermann  einmal  einen  flörrifcben  ©aul  b<»tte,  ber 
nicbt  öon  ber  ©teile  ging,  menn  er  gerabe  ifeine  Steigung  ba3u 
empföub,  fagte  ^dij:,  ebne  mit  einer  WlußM  feineö  ©eficbte^ 
3U  surfen:  „®te  mar  eö,  ^err  Leutnant,  menn  mir  ben  ®aul 
auf  SÄollen  fegen  liefen?",  unb  alö  eö  einmal  ^afe  gegeben 
batte,  ba  fragte  er  btn  Sßerpflegungöunteroffijier  mit  2lufs 
|cblu§  erflebenben  ^inberaugen:  „@agen  @ie  mal,  mo  trorfnen 

340 


@ic  eigentlich  S^ren  ^ofe?"  Mt  9lcc^t  nannten  fie  i^n  die 
nur  //Scliy";  b^n«  er  tt>ar  glücflic^.  unb  »at  t^nen  ein 
©löcflt^mad^er.  „^elvl"  ^atte  fogar  ber  Hauptmann  einmal 
gerufen.  ,,gcli;,  @tc  jinb  ein  nnti^rer  (Sd^§  für  bic  ^om* 
pam'e!''  €tne  fold^e  2luöna^meerfc^inung  na^m  natürlich  ouc^ 
eine  2luöna!^me|lellung  ein,  unb  gcli;:  burfte  fic^  l^ie  unb  ba 
fc^on  ctwaö  erlauben,  3»  ?5.  ein  ©tünblein  ©c^laf  über  bit 
3cit  ^inauö.  SSenn  eö  fonft  bk  Siegel  ift,"ba§  ber  SSurfc^ 
feinen  öffijier  wtät,  fo  nwr  eö  ^ier  nid^t  feiten  umgefc^rt; 
an  manchem  SJJJorgcn  trat  ^ermann,  nac^bem  er  fd^on  jlunbens 
lang  gearbeitet  ^attt,  an  ba^  2ager  feineö  SSurfc^en,  fa§te  i^n 
fanft  an  ber  Schulter  unb  fagte;  „^cliy,  nun  njirb'ö  wo^l  mal 
$tit,  bd^  @ie  ^oc^fommenl"  ober  er  biteö  auf  getiyenö  SÄunb* 
larmonifa  ben  fc^önen  SJJarfd^: 

„(5^rifd&ott  2Briebt,  g^rlfd^an  2Bnebt, 

%i  warb  't  Xtt; 

9Ju  tredf  be  SJogelfd^terbüjten  an! 

2)afür  mad^te  geliy  »icber  Ui  anbrer  Gelegenheit  SJhtfif. 
@ie  litten  lange  genug  öom  im  bidflcn  „(S(|lamaffel"  gc* 
legen,  alö  fie  enblic^  abgelöffc  würben.  2luf  einer  breiten 
Xanbfira^e  f^ritten  ^ermann,  §eli]C  unb  m  Unteroffijier 
frö^lid^  i^rer  Sflu^eflellung  5U,  alö  fic  merkten,  ba^  ber  ^einb 
il^nen  nod)  immer  feine  SScad^tung  fd^enfte,  wenigften^  ber 
©tra^e.  €r  belegte  fie  mit  einem  foliben  Sperrfeuer.  Die 
jerfc^offenen  SBälber  ju  beiben  (Seiten  ber  ©träfe  waren  ööfiig 
ungangbar;  eö  galt  olfo,  bie  (Stellen  ber  2anbjh:a§e  auöju? 
fud^cn,  wo  feine  ©ranatcn  platten.  €ine  frepierte  f c^n  rec^t 
l^übfd^  in  i^rer  ^ä^t,  fo  ba^  ^ermann  oon  bem  Suftbrucf  in 
ben  ©raben  gefd^leubert  würbe  unb  feine  (Sturmhaube  oerlor. 
©onjl  war  nic^tö  gefc^e^en,  auger  baf  tint  jerfrad^te  Stanne 
quer  ober  ben  SÖeg  fiel  unb  gelijc  btn  fStüäm  fhreifte. 
„3a,  ja,"  fagte  er,  „bu  f arotft  mir  btn  ?5\xdd  'runterrutf c^m" 
Unb  ,/OiU  fie  fic^  nun  aufgerappelt  Ratten  unb  fic^  bcfanncn, 
bd^  fie  noc^  leben,  leben  taten,"  festen  fie  i|re  SBanberung 
fort,  fttbeffen  nic^t  o^ne  ba^  gelij:  feine  2)Junb^armonffa  ^er* 
öorjog  unb  baju  blieö: 

„Soue  ?üfte  futjl  td^  weben; 
@olbner  ^rwl^Ung  taut  l^erab." 

341 


Dcv  g«tnb  tjcrfucr>te  noc^  wpfc^fe&entlfc^,  mit  bet  großen 
Xrommet  ben  9l^pii^mud  an^ugeSen;  a6er  bte  muftfolifd^e 
Settung  $lic&  tre§  alUr  Unterbrechungen  in  ben  ^änben  §eKyenö, 
6i^  ^Mnfteic^  ^x]ud}tt,  bem  unüfcetnnnblie^  Sreibunb  burc^ 
®oö6omben  beijufommen.  ^vtn  mtt^ten  fte  bie  SÄaöIen  tJor* 
nehmen  unb  mußten  ben  Untecofftjiec  in  bie  Wlittt  nehmen; 
benn  bec^  l^tte  juöiet  oon  bem  ©aö  fcePommen.  %Ut  fie 
Hamen  anö  ^iet,  unb  bort  fpu^e  ^ermann,  bet  oud^  ein  «jenig 
abbefommen  ^tte,  frdftig  ouö  unb  fagte:  „^fui  ©eibell" 
„3a I"  rief  gelt;,  „unb  babei  ttHjren  bie  granjofen  früher  be* 
r  ü  ^  m  t  wegen  i^rer  ?)arfumö  l" 

@o  gab  eö  boc^i  immer  noc^  Sid^t  unb  SEBcirme  in  allem 
©c^rerfen,  unb  befonberö  wärmte  H^  Sic^t,  wenn  eö  üon  SÄen* 
fc^en  fam  tvk  l^ier  ober  wie  Ui  jener  grau  in  glanbern,  bie 
ju  ^ermann  fagte:  ,,3(^  nc^me  alfe  ©olboten  gleich  freunblicft 
auf,  ob  fie  nun  SSelgier,  ^ngtanber,  granjofen  ober  ^eutf^e 
finb;  bk  ©olbaten  machen  nic^  btn  ^ieg;  fie  tun  nur  i^re 
9)flic^t,"  unb  bk  nac^  biefen  ©orten  aud^  l^nbelte.  So  war 
eine  gtomin,  eine  grau  »on  germanifc^em  85lut. 

Sie  grauen  oon  gaflifd^em  Sölut  waren  onbcrö»  ^u  Sttnfang 
erflarrtfn  fie  oor  Sntfegen,  wt nn  fie  btut\(fyt  (Solbaten  fa^en» 
SKan  l^tte  i^ncn  gefagt,  ba$  bk  Seutfc^n  alle  SOJänner  mor« 
beten,  alle  grauen  ocrgewattigtett  unb  alle  ^inber  brieten, 
„SBenn  fie  nic^t  lügen,  fönnen  fie  nic^t  fiegen,"  backte  J^cr^ 
mann,  SGÖeim  fie  fic^  bann  überzeugt  Ratten,  ba^  bk  boches 
feine  Äinber  frapen,  würben  fie  im  alfgemeinen  fe^r  ^öflic^ 
unb  gaflfrei,  O  ja,  ber  franjöfifc^e  2atf  ijit  gut,  9'lur  bönn, 
unfagbar  bümt,  Grattez  le  frangais  et  le  barbare  paraitra. 
3n  manchen  gäWen  gogen  fie  fogar  ben  fremben  SD^ann  bem 
eigenen  t>or,  unb  wenn  eine  S5efagung  ben  ort  wec^felte, 
flanben  fie  in  btn  Xütm  unb  weinten  ben  guten  geinben  na^, 
SIKerbingö;  wenn  bann  fpäter  uieneic^t  beutfc^  ©efangene 
burc^  ben  Ort  geführt  würben,  bann  war  eö  nic^t  ouöge* 
fc^Ioffen,  ba^  fie  fie  anfpucften. 

Unfer  J^ermann  war  gerabe  baUi,  wieber  ein  träijjlid^e^ 
unb  warmeö  Sic^t  ju  entfa^n,  inbem  er  feinem  a5urf4<n 
einen  ©eburt^tag^tifc^.  anftantt  t>on  ®efd;enfen,  bk  er  avt6 
ber  ^imat  i^atte  fommen  laffen,  (tU  i^n  ein  ®ef^o§  traf,  wk 

342 


cd  granjs  ober  fngclömamt  ntc^t  fc^Iimmer  t)er[ettben  fonntc, 
2)teö  @efcf;o§  wat  eine  SJra^tnac^ricl^t  ouö  ber  ^eimat,  unb  [ic 
lautete: 
„S3(tter  letenögefä^rtic^  etfranft;  fofort  Urlaub  nehmen/' 

Sr  ^at  eö  i^nen  fpciter  gefagt:  „hättet  i^r  mir  nur  bk  tJoHe 
SSo^r^ei't  gebra^tet  —  fte  wäre  nttr  leichter  geitjorben  alö 
btefe  entfeglid^e  Spannung;  %U  i^  an  ^te  S5a^n  fotn,  war  ber 
^wg  tt^^g;  ^'^i^,  <*i^  nac^flen  2(6enb  ^ätt*  td^  fahren  fönneti;  ba 
hin  itfy  in  metner  SScrsmeiflung  jwölf  ©tunben  lang  gelaufen, 
immer  mit  ber  2(ngfl:  Su  fommfl:  ju  fpat,  bu  fommjl:  p 
fpatl  —  biö  tcl^  enbtic^  ^^arleoille  unb  bamtt  einen  ^uq 
erreichte/' 

*t^eo6alb  ©ta^mer  njor  einem  J^ersfcfjtag  erlegen. 

43.  Kapitel. 

Stt  ben  ^rja^tungen  unb  ©c^ufptelen  früherer  Reiten  tfl 
tjiel  tJon  Xränen  bit  Siebe,  bie  auö  jebem  traurigen  2lnla§ 
ffie§en.  2)ie  Jtränen  muffen  biefcm  »ergangenen  ©efd^lec^te 
wo^  locferer  gefeffen  ^6cn  aU  unö,  ober  bie  ^'d^ter  jener 
3eft  l^^n  fic^  weniger  gut  auf  ben  ©c^merj  »erftanben  aU 
wir.  Stimmt  bit  %xäm  nic^t  Keffer  jum  tief jlten  @lücf  alö 
gum  tiefflen  Seib?  UnfagSar  erfci^uttember  alö  eine  glut  t>on 
^tränen  tft  mir  imm«r  ba^  trotfne,  nic^t  tjerfle^en  fönnenbe 
2luge  gmefen,  mit  bem  ber  SÄenf^  auf  tin  unge^eureö  Un^: 
gluä  flarrt,  biefeö  l^ilfloö,  ratloö  f ragenbe  2(uge,  mit  bem  auc^ 
©ufanne,  ©ubrun  unb  ^ermann  an  ber  2eic^  i^reö  ©e* 
liebten  flanben,  biefer  25M  tJoH  finbtic^en  €ntfe|enö,  ber  ju 
fragen  fd^int:  „3ft  fo  bit  SGÖelt?  2fjit  fo  —  @ott?"  <5U^t 
ttic^t  jeber  »on  unö  »or  einem  folc^en  UngtudP  wie  ein  bongeö 
Äinb?  — 

Itl^eobalb  ©ta^mer,  bit  fro^e,  bie  immer  wärmenbe  ©onne 
feintö  SJcreic^ö,  war  gur  0tul;e  gegangen. 

@«gt  ni(^t:  „200^1  t^ml  (Biüdiid}  finb  fie,  bie  öorf;er 
bttbingmgenl"  ^€in,  glütflic^  finb  alle,  bit  mitringen  burfen 
um  iDeutfc^anbö  Sluferfle^ungl  ©laubt  il^r,  wenn  ber  Stob 
gerbitwnb  \>m  ^eppeltn  gefragt  b^tte:  „Wlöd)U\i  bu  biä} 

343 


mcl^t  öor  bem  Unglücf  b«meö  SSötcrimtbeö  tnö  ®rab  üer^, 
f riechen?"  —  glaubt  i^v,  ber  0tcitcr  öon  gröfd^wcücr,  bet 
2(blcr  üom  25ob«nfce  ^attt  ja  gcfagt?  @lau6t  i^r,  Z^eoMb 
(Stammet  ^ttt  ja  gc[agt?  9lic|t  einmal  bamt,  nrntn  cö  fid^ 
nur  um  bcn  3"f<»"^t"«"ftui^i  f«i"^ö  ^aufmannö^aufeö  unb 
ni^t  auc^  um  ba^  Unglütf  bcö  SSaterlonbeö  ge^nbeft  ^ttel 
9lcin,  feiig  [inb  nic^t  bie  Jtoten;  [elig  finb  bk  Sebenben,  bte 
Seben  ^eugen  bürfeitl 

2)a0  aber  fonnten  nic^t  bk  ©ebanfcn  ©ufonnenö,  ©ubnm« 
ober  »^crmannö  jcm;  benn  fie  poffUn  noc^  auf  2)eutfc^Ianbö 
@ieg»  konnten  fie  öber^pt  einen  ©ebanfen  faffen  in  i^rem 
2Be^?  — 

Öinb  eö  ©ebonf en,  bk  unö  erfüllen,  »enn  ein  2iebfteöi 
oor  unö  ba^ingetrogen  wirb  burd^ö  unborm^erjige  %ot  beö 
9'limmerttjieberfe^enö?  Söenn  eö  mit  unö  gilebt  ^t,  biefeö 
Siebfie,  unb  wir  mit  i^m,  finb  eö  wo^l  25i(ber  me^r  alö  ©e* 
banfen,  „€ittft  jknb  er  öor  mir  .  ♦ .  unb  lää)fitt  ♦ . .  unb 
fprac^  ...  bk  (Sonne  fUmb  im  SÄfttag  ...  bat  ^^renfelb 
mogte  . . .  einjl:l"  €in  SBoIfenf^öuer  jagt  über  baö  25ilb, 
SBolfen  t>on  ^trauen  unb  Dflad^t.  Slber  m  anbreö  25itb  leud&tet 
auf;  „€in|f  fap  er  neben  mir...  unb  fagte:  ,®er  SlofenjtodP 
erholt  fic^  ♦ . .  bk  SBoIFen  ge^en  fo  f>od>  unb  eÜen;  wir  Ibe^ 
fommen  anbreö  SSetter . . .  einjlll"'  €ine  SSetle  beö  S^mmerö 
raufd^t  auf  unb  wirft  fid^  über  ba€  SSilb  unb  üerfc^Iingt  eö. 
„€infi  war  ein  5«ft  •  ♦  ♦  ^^  ^f^olb  fid^:  unb  fprad^  . . .  unb 
Idc^elte  unb  l^ob  fein  ©laö  gegen  bat  Zi^t  ♦ . ."  ^r  muf  bod^ 
bei  unö  fein,  f>ti  unö  feini  3Bie  f ollen  wir  bmn  ol^ne  i^n 
leben  I  ^ö  ift  bod^  fo  l^art,  fo  ^art!  SBarum  ijlt  er  nid^t  me^r 
hti  unö? 

2lber  ant  bet  ^ut  ber  ©^merjen,  bk  bem  ©arge  biefeö 
SÄanneö  nad^rauf^t,  ergebt  fic^  ein  ©c^rei  jum  ^immel,  fo 
loiit  unb  fo  unge^ört  tt>k  ber  Dilotruf  eineö  ©c^iffbrüc^igen 
auf  enblofer  SWeereöwüfie.  ,ßlm  war  er  t>or  allen  —  fein 
war  i0)  t)or  allen.  SSir  gingen  gemeinfom  burc^  jeben  Xoq, 
bmd)  jebe  Wlinntt^  jebe  ©efunbe;  unfere  J^dnbe  liegen  ft4 
ni^t.  ©ein  Sölut  Köpfte  in  meinem  ^erjen;  mein  Sölut 
freijle  in  feinem  ^er^en.  Sßir  waren  einö;  nun  hin  (d^  nic^* 
SÖeint  i^r  um  i^n?  €r  ijlt  ja  nic^t  geftorben;  weint  um  mk^; 

344 


iä}  bin  tot.  Wbtt  ii)x  Umt  nid^t  um  mtci^  türmen;  bcnn  t^r 
Fönnt  mid^  mc^t  fc^^m" 

Surc^  ben  ©c^Uier  einer  3Btttt>e,  burc^:  baö  Sluge  eineö 
oereinfamten  SÄanneö  ttingt  feineö  ^cnfd^en  25ltcf. 

3c^  fe^  ©ufanne  am  ^enflet  fi^en  unb  tn  bett  ®<trtett 
fd^uetu  Der  0lafen  begrünt  fi^;  ber  P'eber  flimmert  tjon 
^nofpen;  bcr  ©arten  wirb  wieber  lachen,  unb  bie  Droffelit 
ttjerbfn  unter  t^rem  genfter  fd^refen  wie  foofi  2l6er  bk 
Dämmerung  tjH  g«fommen. 

greunblic^  Xage  werben  wieberfommen,  unb  fie  wirb 
greuben  ^aben,  o  gewif :  greube  an  ben  Äbem,  an  ^feln 
öteHeic^t,.  unb  fie  wirb  (ad^tn,  hä)im  wol^I  gar,  STber  bie 
Dämmerung  tfl  gefommen. 

,ßn  ^nfeltt  ^kMä^^^^  —  er  wirb  Feinen  €n!el  me^r 
fe^tt.  $u  alfem,  waö  bd^  Seben  noc^  gewahrt,  wirb  fein 
2tuge  feilten.  0,  fie  wirb  noc^  oft  mit  i^m  ptaubern;  fie 
^  m^  ^eimlic^  ©tunben  ber  SJergongen^eit  mit  i^m 
burd^plaubert,  alö  bk  Äünfller  an  bem  blumettüberfc^ütteten 
«Sarg  in  ber  Äapctte  bk  $träum«rei  tjon  ©d^umann  fpielten. 
3mmer,  fobalb  \k  allein  i%  wirb  er  Bommen  rnib  etwa 
fragen:  „2Baö  nä^jl:  bu  benn  ba'i  €tn  ^embd^n?  i(So 
Hein?  2t^  —  id)  üerfte^el''  ober  wenn  fie  im  .^fe  ^ntktt^ 
wirb  fie  ploi^liä)  aufgor  d^n,  aU  ^orte  fie  ©efang: 

„2lcl^,  »ie  tfl'l  mogli4>  bann "; 

aber  fein  2(uge  wirb  fie  nic^t  me^r  mit  2i(^,  mit  förper* 
tiefer  Sarme  4tm^ünen,  Die  Dämmerung  ift  gekommen.  — 
holten  wir  Ui  ben  grauen  unb  Ui  Sßalbemar  bleiben 
ober  mit  ^mann  ^inauöfa^ren  inö  getb?  ^k  ^müd^ 
bleibenben  finb  i^rer  üter  unb  können  fic^  anetnonber  auf* 
rid^ten,  unb  Sanbwina  l^at  eine  befonbere  Hoffnung,  bk  i^ren 
fdiiä  in  bk  3u!unft  lenft  unb  i^r  baß  ^et^  er^bt.  €r 
aber  ifl  allein.  2Bir  wollen  unö  pi  i^m  fegen  auf  ber  langen 
ga^rt  unb  ju  i^m  reben  t>om  geben,  b<iß  fommen  foll  unb 
beiß  ftar!,  rein  unb  glüd^lic^  werben  foll,  tok  baö  feineö 
S3aterö  gewefen.  SÖemt  fein  aufgeriffeneö  Qluge  burd^ö  genjier 
in  öbe  SSBeiten  flarrt,  wollen  wir  i^m  Sanbwinoö  Sdd^eln  oor 
ben  25litf  joubern  unb  baß  Sac^eln  eine«  neuen  SÄenfc^n,  ber 

345 


i^r  im  ©c^of  c  liegt  SBenn  wir  an  feinem  ©tanbort  angelangt 
|inb,  wollen  wir  mit  i^m  in  ben  <Stall  ge^en,»ttJO  Sfeffonix»/ 
[eine  gwcä^öflute  jle^t  —  ac^,  Rummel  ifl  i^m  t>erloren  feit 
ienem  Sungenfc^u^l  —  aber  wir  wollen  lautloö  in  ben  SSÖinFel 
treten,  wenn  er  ben  2lrm  um  ben  J^lö  beö  treuen  Jliereö 
legt  unb  in  feine  SWä^ne  hinein  feine  bitterlic^n  Xranen 
weint. 

£)ft  fam  i^m  in  biefen  ^ätm  fliller  SSefuc^,  wenn  einmal 
ber  iriegölorm  fc^wieg  unb  er,  auf  einer  jerf^offenen  Wlamt 
fijgenb,  in  ben  SlB^nb  fc^ute.  Xaufenb  ^inge  unb  SOTenfc^n, 
bit  fein  fc^lic^ter  ©eijt  in  ber  J^inbl^eit  nic^t  begriffen  f^ttt, 
fliegen  ouö  feiner  tiefen  ©eele  l^rauf  unb  3eigtett  ein  Flareö 
^fic^t.  Einmal  nyjptc  er  ploglid^  an  ben  STbenb  benfen,  ba  er 
alö  „SRild^mann"  in  ba^  ärmere  SSiertel  feineö  .^eimatorteö 
gekommen  war  unb  eine  2lrbetterfamitie  in  ber  Saube  ^t- 
fungen  l^atte: 

„SIBtttfommcn,  o  fetiger  Slbenb, 

j)cm  ^crjen,  baS  frol^  btcl^  gentelt!..." 

55a  Mtcn  bk  SÄufif  ber  (Seelen  unb  bk  SKÄufir  ber  ©tunbe 
lufammengeflungen  ju  einer  SGÖelt  beö  l^ö^eren  Menö  in  einer 
SSelt  beö  <Bta\xU^,  3«/  fic  wollten  wol^l  alle  eigentlich  ben 
^rieben,  bk  S^enfd^en;  fie  waren  wo^l  alle  Srtenbe,  auc^  bk 
äöfeflen,  bk  biefen  Ärieg  entfeffelt  ^t^en.  2lber  SÖorte  »er« 
f dringen  nid^tö  gegen  i^ren  Irrtum;  ba$  SBort  war  noc^ 
immer  ^u  fd^wa^.  Einmal  war  baß  SBort  gleifd^  geworben 
unb  ^atte  imter  unö  gewol^nt,  unb  eö  ^ütu  bo%  nid^t  geholfen. 
Da  mu^te  bk  %at  reben. 

2öaö  er  in  biefen  Stagen  üon  ber  ^eimot  ^er  ö6er  ©racc^uö 
üerna^m,  fonnte  feine  «Stimmung  nic^t  t>€rbeffem.  SÄonote 
lang  war  üon  ©racd^uö  fein  Scoenöjeid^n  gefommen.  ^e 
Ic^tc  D^lad^ric^t  üon  i^m  war  gut  gewefen;  auf  SSerwenbung 
eimö  einfic^tigen  SJorgtfe^ten  war  aud^  er  öffijier  geworben. 

9'htn  enblid^  war  tjon  i^m  eine  ^arte  mit  „^.  6^"  ein* 
getroffen:  SSerwunbet  war  er  in  frangöfifc^  ©efangenfc^ft 
gefallen;  feine  SBunbe  fei  aber* im  Jg)eilen. 

SBaö  ©racc^uö  fpäter  er^ä^lt  ^at,  wollen  wir  gleid^  ^ier 
berichten. 

346 


,,2ruf  einem  rei^Kc^  gewögten  €r!unbun9ögang  würbe 
meine  ^attouilU  fcefc^offen,  umaingelt  unb  gefangen  ge* 
nommen.  S^  befam  einen  S^|  burc^  ben  reci^ten  Olct- 
fiefer;  bk  ^gel  ging  butd)  bte  (infe  Söacfe  »ieber  ^inouö 
unb  nal^m  ein  paar  ^a^ne  mit.  2Bir  nntrben  ^u  einem 
©efangenettfammetpta^e  gebrad^t  unb  traten  t)on  bort  einen 
breitagigen  5ÖJar[(^  an,  einen  9)Jar[ci^,  wie  ic^  if}n  meinem 
fd^timmflen  geinbe  mdi)t  nninfc^.  3"  «If^"  ««^  J«  trinfen 
gab  eö  f<c^öunbbrei^tg  ©tunben  lang  m'd^tö;  bann,  am 
9.  Sfloöember,  erhielten  wir  tvk  ^um  ^o^ne  eine  ©c^ibe  wn 
bem  leichten  franjöfif^  S5rot,  txt^  m'c^tö  uerfd^Idgt,  gu 
trinfen  nic^tö.  STuf  bem  füÄarfd^e  würben  wir  t)on  lerbei* 
gelaufenen  ^iöitif^«»  mit  ©paten  gefc^lagen,  bebro^t,  be[pu<ft 
unb  „sales  boches"  gefd^impft.  Sie  gü^rer  unfereö  Xranö* 
portö  liefen  atleö  gef^b^n,  grinflen  wobt  gar  baju.  €inmat 
mußten  wir  in  einen  <Btaü  gebracht  werben,  weit  ooruber* 
giebenbe  ©otbaten  unö  fonjl  niebergefd^lagen  bitten.  2)ie 
Ubr^tt  würben  unö  auö  ber  Xafc^  geriffen;  mein  Keiner 
Jrontfoffer  würbe  aufgefcbtigt  unb  geptünbert.  (Sin  fran* 
aöfifd^er  ©enerat  fommt  im  Stuto  gefabren  unb  ^tt»  ^^ 
geige  i^m  meine  jerriffene  Ubrfette  unb  ba^  gange  ^treiben 
feiner  2anböteute  unb  frage  ibn,  ob  ba^  mit  feiner  ^uftim« 
mung  gefd^ebe.  €r  fagt  nid^tö  unb  fdbrt  weiter*  Sn  ben 
(Statt  bringen  ^wti  äi*>itiflen  ein  unb  bewerfen  unö  unter 
gemeinen  @(^impfreben  mit  <Sd^mu§.  2tu^  ber  Koffer  eineö 
mitgefangenen  ^auptmannö  wirb  gerriffen,  geptitnbert,  ger* 
treten.  3db  konnte  noc^  fc^nett  mtin  üleifefäjid^en  unterm 
SRantet  üerfle<fen.  2tuö  einem  öorbeifabrenben  ^ntc  f#t%t 
mir  ein  ^ert  mit  einem  flippet  über  ben  Äopf*  (Ein  anbrer 
befonimt  mit  einem  @tra§€nfra|er  einen  ^kh  überö  Äreug, 
ba^  er  erflr  einmal  gufammenfinft.  Sin  Pfarrer  fommt  unb 
f^tdgt  einem  SSerwunbcten,  ber  auf  einer  S5abre  getigien 
wirb,  mit  bem  @todP  überö  ©efid^t  unb  ^i^t  bk  2öeiber  auf, 
ein  ©teic^eö  gu  tum  €in  Stufrec^gebenber  war  i^m  offenbar 
nic^t  ungefä^rtid^  genug.  Sann  übernachteten  wir  in  einer 
offenen  ©d^eune,  fogufagen  im  freien  unb  im  SÄift.  2tm 
anbern  sDJorgen,  im  erjlen  9lejl,  ba^  wir  erretten,  jiebt 
ein  gangem  Ülegiment  auf  ber  ©tra^c,  um  bte  boches  gu  i>ers 

347 


^ö^nen.  ^m  Äöpttän  lä§t  unfern  ^ug  gölten,  fc^neibet  mit 
bm  SÖorten  „degradation  militaire"  unb  einem  ttHxl^ren 
üln^imdiVQ(\id)t  bem  'Hauptmann  bit  2(^[elftücfe  ab  unb 
gibt  ben  ©otbötcn  burci^  einen  SGBinf  3U  oerfle^en,  bö§  fie 
mit  unö  anbeten  Offizieren  baöfelbe  tun  foHen.  2(uf  bem 
ganjen  breitägigen  SD^arfc^e  finb  wir  an  !einer  ^olomt«,  feinem 
2tuto,  feinem  Xtanöport  »orbeigefommen,  o^ne  ba^  fie  unö 
Beft^impft  l^ätten.  (Sin  2(uto  fufr  abfic^tlic^  mitten  in  unfern 
3ug  hinein;  mie  burd^  ein  SBunber  nnirbe  ein  Unglücf  t>er« 
lütet. 

3n  flogtic^em  ^u^CLtibe  erreichten  toit  nac^  brei  Slagen  einen 
Jpouptfammelplol  für  befangene:  tobmübe,  befd^mu^t,  jer* 
tumpt,  mit  »unben  güftru  J^ter  gab  eö  jum  erflen  SÄale 
etttKiö  SGÖarmeö:  eine  fogenannte  ^^^eifci^brü^e,  bie  tPir  ouö 
ftinfigen  ©aömaöfenbüc^fen  trinfen  mustern  Unfern  2euten 
würbe  Ui  jlrengfler  «Strafe  »erboten,  irgenb  etnjaö  für  bk 
S)ffi3ier«  ju  tun,  unb  wir  würben  in  einem  Heller  befonberö 
eingefperrt»  S^ro^bem  bringt  mir  mein  SSurfd^  bit  ®aö* 
maöfenbüc^fe,  o^m  bk  ic^  oud^  feine  „gleifc^brü^e"  be« 
fommen  i^atte,  ein  onbrer  ein  «^nbtuc|^,  ein  britter  einen 
JCrinfbec^r,  ein  oierter  SlabafI  i>it  SSÖut  ber  si)j<mnf(l^ften 
war  grenjinloö»  „SGBenn  wir  je^t  no^  mal  in  ^Stellung 
wären,  ^err  Leutnant  1"  meinten  fie,  SfÄJöiaiaj'a! 

2II0  abenbö  auf  ein  (^ignal  nic^t  fofort  baß  i.id)t  gelöfc^t  ijlt, 
wirb  in  bit  genfler  gefc^offen*  SSir  ^ffijtere  werben  wr^ört; 
öoU  ^^n  erjä^lt  man  unö  t>on  beutfd^en  9lieberlagem  2luf 
ben  beutfc^en  Offizier  ^at  ber  granaofe  tint  befonbere  2Qut; 
ber  mad^t  i^m  5U  t>iel  2tngft,  unb  er  i^  au  bumm,  um  ju 
fübten,  wi«  \)oä}  er  ben  beutfd^  Offizier  babur^  ei^rt. 
Unter  irgenbeinem  SSorwanb  werben  unö  no^,  Jtafd^enmeffer, 
geuerjeuge,  <Strei(^^öl5er,  95rieffc^ften,  6oIbbüc^er,  ^m* 
poflr  weggenommen,  ^nblid^  fümmert  man  fic^  oud^  fc^in« 
bar  um  unfere  SSunbett;  fie  werben  auö  bem  ^^nbgelenf 
„bei^anbelt";  id^  befomme  ein  ^flafter  auf  bit  $8adfe,  bat 
furchtbar  brennt  €inen  ber  SSerwunbeten  fragt  ber  „Slrst": 
,/<iUn  @ie  ©merjen?'',  unb  alö  ber  bejaht,  oerfegt  er: 
„©ingen  (Sie  bie  SBaft  am  9t^cinl"  Sjjfttagö  gab  eö  wteber 
ein  ©tiicf  95rot.  Dann  ging'ö  mit  ber  25a^n  nad^,  0louen,  in 

34S 


SBagen  o^tte  ^enjlerfc^ei6ett;  bei  bem  furchtbaren  ^ung^r  fror 
man  entfe^Kc^*  2(uf  ctttcr  ^alteftelle  ftellt  fic^  ein  ^cr(  oon 
unfcren  SScglettmatinfd^aftm  t>or  ünfer  S^nftc^^r  öer^e^rt  grin? 
fcnb  cm  gro^eö  ©tiicf  25rot  unb  ein  tücf;tigeö  ©tücf  SBurjl 
'unb  ruft  unö  3u:  ^ßmtdt  gutt,  fmccft  guttK' 

Sn  9louen  fa^en  mir  ein  Sager  üon  gefangenen  Sonbö* 
leuten.  @te  fa^en  aWe  mager  unb  gelöUc^  ouö  unb  trabten 
t>or  §rofl  ^tn  unb  ^er  wie  Sltere  ^tnterm  ©itter,  Xxtxm  famcn 
wtr  in  ein«  S5ara<fe,  beren  ©c^mu^igHeit  j'eber  25efc^reibung 
fpottet  ^u  «ffen  gab  eö  mieb«r  iwrm  näc^jien  SOJittag  nic^tö; 
baju  Idm  SBafc^elegen^eit,  ber  Slbort  in  ber  (idt;  niemanb 
barf  bit  S5arac!e  t)erlaffen;  nad^tö  mußten  bk  ©tiefel  ab= 
gegjeben  werben.  S^f^^gg  g<j6  eö  bann  einen  ungcfatjenen 
9leiö,  ben  man  Ui  unö  Feinem  ©c^tt>ein  öorgefe^t  ^tte»  2(m 
9la^mittag  gab  eö  SÄarfc^rpftegung  für  m'er  $Cage  —  Jie 
ttxtr  am  jweiten  öerje^rt  —  unb  bann  ging  t€  über  ^ariö, 
Orleanö,  5touIoufe  nac^  ^arcaffonne,  immer  in  ungeteilten 
SGBagen.  STber  bamt,  in  Sarcaffonne  gab  eö  enblic^  etwaö 
^ft»9«^/  Ö<»^  «ö  «^t  franjöfifc^ö  St^eaterl  ^er  öffiaier,  ber 
unfern  Xranö^ort  fu^rt«,  ^tte  \\ci)  einen  Xriump^  Umlli^. 
Mt  »urben  in  <5anitatöttKigfn  in  bit  <Stabt  gefahren,  t)or 
jeb<m  SBagen  ein  ©enborm  ju  ^ferbe,  auf  bem  idod  unb 
brinnen  m  ^Joften,  rcc^tö  unb  linfö  je  t>{er  giJJann  mit  aufs 
gepffonatem  Seitengewehr,  ^inter^er  wieber  ein  9leiter  —  tt 
ift  m'c^t  3U  fagen,  nwö  für  einen  25ammel  ber  ^ranjofe  t>or 
unbewaffneten  beutfci^en  Öffiaieren  l^tl  StHen  t>oran  ber 
Jtranöportoffiater  >oc^  a«  3flof,  ber  „Sieger'';  eö  fehlte  nur 
ber  ^t<iaU\tiQ»^,  ber  i^m  bie  ^piterfrone  überö  Jpaupt 
^itU  unb  i^m  aurount«:  „25eben!e,  ba^  bu  ein  SSJJenfc^,  bif^K' 

9lici^t  alta«  lange  na^  biefen  €rlebniffen  ©racc^uffenö  i^ 
gefc^e^en,  waö  unö  ^inbenburg  eraä^It.  €r  bewertet:  3«  ben 
9Ä5ratagen  b«ö  Sa^re^  1918  fa^re  ic^  in  ber  ©egenb  uon 
@t  Öuentin  an  ber  ^tiu  eineö  beutfc^n  ©eneralö  an 
Kolonnen  gcgnerifc^er  befangener  entlang,  bte  fein  ernfleö 
9(uge  in  tiefen  ©ebonfen  betrachtet.  2ln  ber  ^pii^t  einer 
biefer  Äolonnen  lapt  er  .^alt  mac^n  unb  fpric^t  ben  bort 

349 


oeteimgtcn  fetnblic^n  Offizieren  bk  2lnerBennung  füt  bie 
tapfere  ^Itung  i^rer  Xntppen  auö,  fie  mit  bem  ^inwii^ 
tröflenb,  ba^  ixi^  ^artcjle  £oö,  baö  ber  ©efattgenfc^ft,  oft 
ben  trifft,  ber  am  tapferflen  ouöge^arrt  ^at  2>te  SGBirfung 
biefer  SBorte  fc^eint  gwf.  3(m  gröft«n  bei  einem  jungen, 
^od^gettwc^fenen  ©ffijier,  ber  augenfc^einlic^  fc^et  berührt 
iiö^er  bin  ^opf  n>ie  auö  @c^m  3U  S5oben  fenPte.  Se^t 
ergebt  fic^  bk  fd^IanFe  ©ejlalt,  wie  bk  i'unge  Planne  swm 
@c^ne«bru^  befreit,  unb  i^r  banfkirer  SJIicf  trifft  bai  STuge 
—  meineö  ^aiferö/' 


44.  <5tapitel. 

Sn  €arca[fonne  müf[«n  mir  nun  unfern  S3o(Wtn'6un,  ^ec^« 
öogel  unb  beutfc^en  Wli^d  fi^en  taffen,  um  unö  roteber  ben 
njefKic^n  ©c^Iad^tfelbern  unb  ber  enbtid^en  ^ntfc^ibung  au« 
3Utt)enben.  ^ier  ^tte  J^ermann  Gelegenheit,  ffinen  ©c^mers 
untertauchen  3U  laffcn  in  Slrbeit  unb  in  größeren  ©c^erjen. 
^unäd^fi:  noc$  in  banfbarer  2(r6eit.  Gräben  unb  ©oppen, 
UöterjMnb«  unb  Decfungen  gegen  ^euer  unb  ©ic^t,  bk  untir 
Leutnant  ©ta^mer  angelegt  n^aren,  bie  waren  gut,  ba  fonnte 
man  ©ift  brauf  nel^men.  Sie  ^orf#egier  unb  ^nbtonet? 
fc^rfe  feiner  @inne,  ber  Söiffenö*  unb  Jpanblung^burjl  all 
feiner  SJhjöfetn  imb  9lert>en,  bk  i^n  bm4  feine  ganje  ^t* 
witflung  begleitet  Ratten,  ^ier  trugen  fte  i^m,  trugen  fie  bem 
SSaterlanb«  ib^rrli^e  Sru^t.  Der  Geologe,  ber  bk  ManaU 
grabungen  in  b«r  3flei^erjltrafe  unterfud^te,  ber  Sofpeftewr 
beö  ^itwmerpla^eö  mben  bem  ©c^lac^ter  @c^röber,  ber  €^rens 
gojlt  ber  SÄafd^inenfabrif  »on  .^olH  &  ^lambecf,  ber  Se^rling 
ÜBac^nerö  teö  ^ifc^lerö,  SSeltlinerö  beö  ©c^lofferö,  ber  te(^ 
nifc^e  Direktor  beö  ^uppent^eoterö,  ber  Durd^fc^ouer  fämt« 
lid^er  „^auberoppotate":  fie  alle  famen  i^m  ju  ^ilfe,  unb 
mand^  ein  befic^tigenber  i)berjl  Dber  General  mad^te  toofyU 
gefallige  2lugen,  ttKtm  er  bk  SöerFe  biefeö  Seutnantö  betrac^s 
tttt,  unb  ftellte  fie  feiner  ^Begleitung  alö  SJhtfler  t>or.  ^tim 
25eobad^tungen  aber  erregten  bk  Qlufmerffomfeit  unb  fanben 

350  * 


bit  Sefonbete  Ütncrfcnnung  feiner  ^Vifionöleitung.  Die 
„eiferne  asierru^e"  njar  noc^  immer  mit  i^m.  ^trimer  wiebcr 
üertitelte  fx  bk  fc^önften  5lbfic^ten  ber  ©egner,  inb«m  er  i^re 
Slngtifföoor^er^itungen  für  il^re  SReinung  gu  frü^  cntbedfte 
uttb  metb<te»  Äein  Änber,  ha^  bk  beutfc^e  SSeobad^ng 
mt^  bic  2rner!emiutt3  bei?  ^einb«  fonb  unb  bk  25eo6ac^ter 
gefachte  ^erfönlid^feiten  nxtren,  ba^  immer  ^figer  m  ühth 
moHenbfr  glieger'auf  eine  @tippt>ifite  fam.  Reine  SUunbreifen 
um  ben  58«obac^tungöfl(mb  mac^e  unb  mit  bem  sDlaf^inen^ 
genx^rgaderte;, feine  €ier  trafen  aber  fc^Iec^t,  €rfl  wenn 
fc^njer«  Kaliber  nac^  bem  ©runbe  beö  ©tonbgeruj^eö  Rieften, 
nwr  eö  $tit,  fic^  tjorloufig  aurucfjujie^en*  <iim$  Slageö  aber 
fam  eö  fc^limmer,  &'n  SSef^nfc^roatm  überfiel  unfern  Jpcl* 
ben,  unb  b«m  nwr  er  nic^t  gewad^fen.  ^ier  gab  eö  nur  eine 
0lettung:  fc^Ieunigj^e  §(ud^t/unb  je^n  ^tttt  tief  f prang  er 
t>om  ©«ruft  ^erab,  t>iel  tiefer  aU  feinerjeit  t^om  Sougerüft, 
unb  eö  ttjar  gefd^rlici^er  atö  ber  berühmte  Xobeöfprung 
©u^fc^ebauc^aSeneHiö,  „S>er  neuefle  SSerbunbete  €ng(anbö/' 
fagte  er,  alö  er  »o^Ibe^tten  unten  angeiangt  nwr, 

9iocf;  Wdv  ^xmbi  im  folbatifc^n  Stun;  nod^  tt>ar  2)cutfc^ 
lanb  fiegeö!raftig;  eben  je^t  trug  eö  in  ^errlic^en  Slaten 
feioen  fRu^m  na^  SSejIen  tjomxirtö,  in  ber  0li^titng  auf 
2(mienö«  2>er  ^etnb  aber  begann  ju  ermatten;  biz  franjöfifci^e 
2{rtineri«  war  noc^  lebenbig;  bit  ^fanterie  aber  fam  nic^t 
me^r  <ax^  btn  ©räben,  unb  wenn  fie  in  biefen  ^vcibtn 
angegriffen  würbe,  gab  fie  fie  preiö*  Unb  Snglanb  j^anb  b<i$ 
3Öaffer  W  ^um  SJZunbe» 

£>a  fc^of  ^ob,  haargenau  i^atte  Sofi  ben  ^feit  ber  Süge 
gerichtet,  unb  töblic^  fieser  fu^r  beö  SJruberö  ^Jfeil  in  beö 
^ruberö  ^erj. 

SSalber  nmr  ber  milbefle,  ber  gerec^tefie  unter  t>en  ©ottern» 
©eine  SSerfö^nlic^feit  mupte  man  anrufen,  fein  SÄe^tögefü^l 
t?ertt)irren,  wenn  man  ben  beutf^n  ©eniuö  tjemic^ten  wollte. 

Sfl  ni^t  in  jebem  «Streite  ©d^Ib  auf  beiben  (Seiten?  ^ 
I^eutfc^Ianb  o^ne  ©c^ulb?  «Sie  gro§  ifl  feine  Sc^ulb?  Sjl 
fie^fo  gro^  wit  bit  feiner  ^tinbtl  3fl  fie  wo^t  größer?  Sie 

351 


tft  grö^etl   Deutfc^Ianb  ijl  fc^ulbig!   2>eutfc^l(mb  tfl:  ottem 
fd^utbtg!  SlHtin  fd^utbig!  brüllte  ber  SÖa^nfmm 

2)a  fc^neKt  bie  gebucfte  ©emdnl^ett  empor:  Xebtg  ber 
^fKc^tl  «ebig  beö  ©c^orfamö!  2ebig  be^  Äompfeöl  «ebtg 
ber  Wlü^nl  Sebtg  ber  ^ntbe^ngen!  ^nglonb,  2rmerila 
reicht  unö  bte  ^reunbeö^b;  ©ere^tgHeft  nwtlen  fie,  unfer 
®Iü<f  »oHen  fi'e;  gncben  brmgen  fie  un^.tmb  SSrot,  tt>etm 
ttwr  nur  unfer  Sonb  t)erratenl 

Snglanb  tjl  immer  eine  SKonord^ie  gtwefen;  immer  ift  eö 
einem  parfen  Spanne  gefolgt  §ran!reic^  ttHjr  wieber  eine 
SÄonorc^ie  genwrben:  ein  jlarFer  SWann  brü<fte  i^m  bit 
§auj^  in  ben  9lacfen  unb  fprac^:  „2)aö  SJatcrlonb  —  fonfl 
nic^töl"  2lmerifa  folgte  einem  SDionne;  eö  nxjr  tin  Xeufel; 
aber  <ö  war  einer.  Sn  Deutfc^lonb  oerfunbtgte  man  bit 
„©leic^feere^tigung''  beö  ewigblinben  ^ob  mit  btm  2id^gott 
$8alber,  bk  Gleichberechtigung  beö  .^erm  ©d^unb^auft  mit 
Jpinbenburg;  in  S)eutf erlaub  ^errf^te  bk  „SÄebefrei^it"  SoFiö 
beö  ^nglänberö,  unb  feine  Slrtifel  brücke  man  fleißig  nac^,. 

2luf  einmal  mtbtdttn  bit  Seutfc^en,  ba|  fie  ein  95olH  t»n 
Unterbrucften,  oon  Äned^ten,  @jlat>en,  ^ntre^eten,  SSRif? 
Rubelten  gewefen  feien.  (Sie  waren  bai  freiefte  t>on  allen 
S3öl!em  gewefen,  minbeftenö  fo  frei  wit  irgenbein  anber^ö; 
aber  eine  männliche  2)je§e  in  €nglanb,  bit  um  ®elb  bit 
S)?enfc^^eit  oerfeuc^e,  wrfic^erte  i^nen,  ba^  fie  geHnec^tet " 
feien  unb  nun  befreit  werben  follten.  SGBie  Rotten  fie  wol^l 
bem  Sluge  i^rer  4>elben  glauben  follen  unb  mc^t  ber  ^ge 
einer  2Äe§e? 

2luc^  ©iegfrieb  SÖaer  fc^rieb  fleifig  gegen  2>eutfc§lanb  unb 
Um  boppelt  auf  feine  SÄed^nung.  I>er  0laffett^§  biefeö 
gnebenöajjoflelö  fanb  feine  Sättigung  in  unerfc^öpfli^n 
Sorten  gegen  bit  unfdglid^n  ©c^nbtoten  ber  2)eutf(f!en,  ber 
^umten,  ber  ^ot^ebralenjerfiörer,  grauenfc^nber,  ^lünberer, 
t>itht  unb  ^inberwrflömmler,  bie  allein  ben  ^eg  oerfc^tilbet 
litten,  will  fagen:  i^re  Sunfer  unb-  Offisiere  ^tttn  i^n 
»erfc^ulbet;  benn  gegen  biefe  l^tte  er'ö  befonberö.  ©eine 
Slrtifel  waren  t>on  ec^t  fronjöfifc^m  ©eifte  getränft,  unb 
bai  war  nic^t  me^r  alö  rec^t;  benn  auö  ^ariö  eri^ielt  er 

352 


feinen  @otb.  <it  l^atte  fic^  cibtx  m(fy  btt  <B(i)m\i  Begeben; 
bcn«  tmmet^m  —  m  beit  be^itfc^  Sanben  fonnte  eincö 
$tagcö  em  anbter  ^eifl  auftaud^en,  unb  bonn  war  eö  bei 
ben  Oc^meijern  bod^  fidlerer.  SSorlaufig  frcitid^  brauchte  er 
Heine  borgen  5U  ^ben;  bie  ma§gebenben  ©ermanen  glaubten, 
njaö  ©iegfrieb  25aer  fc^rieb.  2>aö  größte  unb  ebelfte  ^olt 
ber  €rbe  nxtr  ba^  bümmfle  unb  niebrtgjle  geworben. 

@agt  bennoc^  nic^:  „€ö  l^at  fid^  m'c^t  benni^rtl  SBenn 
2)eutf^(anb  jufammenbra^,  bamt  mu^  eö  morfc^  gemefen 
[ein/'  Su  tegji  einem  ijtarlen  SJ^anne  eine  ^entnerlajl:  auf 
bk  ©cuttern;  er  trägt  fie.  ^u  legfl:  einen  Rentner  baju;  er 
tragt  \k,  X>n  legft  einen  britten  3^ntnn  baju;  er  trägt  ftc. 
X)\i  fegjl:  einen  üierten  ^e^itner  ^inp  —  er  brid^t  jufammen. 
©er  ijt  ©d^urfe  genug,  ju  fagen:  „^r  l^at  fid^  m^t  bewährt?'' 

Unb  tmtner  noc^  bettxi^rten  fic^  bk  €blen  an  ber  ^rontl 
23ei  i^rem  fiegreic^en  SSorbringen  nac^  SGBejlten  Rotten  fie 
oud;  ein  ungei^eureö  Sager  oon  SSorräten  erbeutet,  t)on  Sebenö? 
mittein,  2tuörüftungöftütfen  unb  SD^unition,  fo  tjiel,  ba^  eine 
große  neue  ©cMad^t  barauö  er^tten,  ein  neuer  ©teg  barauö 
genährt  werben  konnte.  2lber  5iÄarobeure  —  ba^  Eommt  t>om 
fransöfifc^en  maraud,  unb  bai  ^i^t  Xump  —  befc^Ioffen, 
nic^t  weiter  -  öorjugel^en,  fonbern  gu  b^n  Vorräten  jurücfs 
juFel^ren  unb  fid^  gute  5tage  ^u  mad^en.  ©te  erbrad^en 
einen  gewaltigen  ^^rooiantfc^uppen,  fd^ffen  mit  ^iftolen  ben 
Rapfen  auö  ben  Raffern,  liefen  ben  SJJalagawein  in  25üc^[en, 
^efbfe[fe(  ober  in  bte  l^ol^Ien  ^anbt  laufen,  [offen  t^n  unb 
Hefen  ba^  übrige  auf  ben  25oben  fliefen.  3«  einem  Heller 
jlanben  S5etten  an  bm  SGBänben;  [ie  Rotten  [ic^:  .Äi^rbe  öolt 
0eFt  l^eran,  warfen  [ic^:  auf  bte  25etten  unb  tranfen,  biö  [ie 
jfegtid^e  S8e[tnnung  verloren.  S5on  ^o^en  «Äiflenftapein  §ogen 
[ie  bU  unterf!e  ^ifle  ^erauö,  um  i^ren  Sn^att  gu  »erjel^ren; 
ber  <St<iptl  jKiräte  ju[ammen  unb  begrub  einige  t)on  i^nen 
unter  [einer  £a[l;  eö  war  nid^t  [c^b  um  [ie.  €ö  waren 
uormiegenb  SÄarineinfo^teriften,  unb  einer  unter  t^nen,  ein 
grof  er  ^ert,  mit  ollen  natürli^en  25ranbmalen  ber  ©emein« 
^iit  um  5(ugen,  SKunb  unb  9la[e,  torBelnb  betrunken,  führte 
bdt  grofe  ©ort. 

„$€ter  [oH  teben!''  brüUte  bk  Slotte. 

83    ffituft,  ^erntonnglanb-  353 


,^ömcrabcnl"  laliu  |)eter.  ,,§ür  unö  iö  ber  Ämg  auöl 
5Bir  machen  ntc^  me^r  xnitl  ^ix  üerrocigern  ben  ©ci^otfaml 
^ö  ß(6t  Peine  SSorgcfe^tcn  meT>tI  Un  wcttn  mir  fo'tt  @c^ . . .  !ert 
bon  S)ffi3ier  nwö  Befehlen  will,  \d)\t^  iä)  t^n  über'n  ^mifenl 
2fn  bi'c  SBanb  j^etten  muffen  wir  bic  gan^c  25anbel  2ln  bte 
SBanb  jltellcn../'  €c  lic^  fic^'  Äuf  einen  ©tu^t  farfcn  unb 
nitfte  ein. 

©olange  nod^  SOJcmnö^ud^t  gcl^ertfc^t  ^tte,  war  ^eter 
©ropengeter  ein  gefügiger  ©olbat  gewefen.  deinem  SSor? 
gefegten  twit  er  dufgefallen,  ©onj  in  ber  ©title  ^tte  er 
genjüf;tt.   9lun  tvdr  fein  2^ag  gekommen.  — 

§ür  ^ermann  unb  für  «Ue  Kämpfer  fetner  2(rt  tarn  nun 
bcrö  ©d^roerfle  beö  J^iegeö^*  baß  Sfeu^en  o^ne  Ertrag,  baß 
©treben  of;ne  gortf^ritt,  baß  STuöl^orren  in  ber  SSerlaffen« 
i^eit,  bk  ^f\\ä)t  o^ne  Hoffnung,  bk  ^infamFeit  ö^ne  ^ufptuc^* 
£>l)m  ^ufptud^?  Doö  iffc  2uge.  ^tn  ©efa^rte  tüav  nod^  ba^ 
ber  auöl^ielt  unb  trottete:  bit  €^re. 

€r  ttjurbe  ein  fe^r  ernfler  SDionn;  aber  er  mürbe  nirf;t 
fd)nx»c^.  €r  bettja^rte  bie  Äraft,  in  fieiterem  5tonc  nad^  J£Kntfe 
ju  fc^reiben.  „^aht  i^r  fcf;on  einmal  ©raupenfuppe  mit 
^enflerfc^eiben  gegeffen?  Sfber  tc^I  ©eflern  beim  SKittageffen 
fc^idten  unö  bk  ^ronjofen  fo  ^orte  Äföfe,  bö§  fämtßc^ 
^enflerf^eiben  unfereö  ©aaleö  fprangen  unb  unö  in  bw  ©uppe 
fielen/'  2>ap  ^mei  Äameraben  t>on  biefem  ^ffen  nic^t  roieber 
aufftanben,  oetfcl>tt)ieg  er.  Do§  i^m  alö  25ataillonöabjutanten 
in  ftud^tlofer,  jermurbenber  SCrbeit  jujeiten  aä}t  Xage  lang 
Eoum  ein  wenig  ©c^lof  inö  2luge  Fam,  fc^rieb  er  feiner  ganba 
f^n  gar  nicl>t.  Siefer  SHonn  wimmerte  nic^t  in  bk 
^eimat  jurucJ;  im  ©egenteil:  bu  ^e^rreim  all  feiner  S5ricfe 
war  auögefprod^en  ober  unauögefproc^n:  2Ötr  werben  eö 
fc^affen. 

Silur  einem  @c^merj  mu§te  er  auc^  gegen  feine  Sieben  2luö« 
bruc?  geben;,  feine  SJIutter  b«tte  ein  guteö  ^«Pet  an  feinen 
»urfc^n  gell';  gefc^idPt  —  eö  fonnte  nid^t  me^r  bejltefit 
werben. 

„®ir  marfc^'erten  «uf  btm  SBege  nac^  ©uife,  ba  über« 
^olte  unö  unfer  (^taböpatfwagen;  bieten  at|f  bem  SBagen 
fielen  ber  25urfc^e  beö  ioftoxß  unb  mein  ^eli;  Slautner.  5)a 

354 


fe0t  bet  Sranjofe  ®törungöfeuet  auf  unfein  SScg,  ^c^n? 
3cntimeter?^ali6er»  2>er  aweite  @^u§  [erlögt  awifc^n  unö 
unb  bem  SlkJgen  ein;  beibe  SSurfc^en  triff t'ö.  3m  D'lu  ifl 
öHeö  oon  bet  ©träfe  oerfc^wunben;  bk  beiben  aber  f^icn 
fo  furchtbar,  ba^  id}  [ie  nic^t  öerlaffen  konnte.  25ei  jebem 
n«««n  @c^uf  mußten  fie  neue  ^lobeöfc^teden  burc^e&em 
„^err  ?<utnant,  Jperr  Leutnant  l"  brüllen  fie,  ,3/  ^^ 
fommel"  ruf  id).  @ie  füllen  fic^  getröjlet,  wenn  nur  einer 
bei  i^nen  ift,  ob  er  Reifen  fann  ober  nic^t,  Unb  meine  9Zert>en 
finb  no<^  tfhmer  gro^rtig.  2Xr  2>oftorburfc^e  ift  leid^er 
öernjunbet,  mein  armer  gelijc  fe^r  fc^wer;  i^m  ^t'ö  feitwärtö 
ben  Seib  oufgeriffen.  3^  t>erbinbe  i^n^  fo  ^ut  t$  ge^t;  bahd 
wirb  immer  weiter  gefc^ffen.  X>atm  ge^e  ic^  ben  2)oftor 
^o(en.  %U  wir  wieber  Ui  ben  äJerwunbeten  finb^  gei^t  bie 
©c^ie^rei  erft  rec^t  loö.  <Jö  gelingt  mir,  eine  im  ©alopp 
bo^erfommenbe  ^ro§e  ansu^Iten  unb  meinen  0tautner  barauf? 
julcgen.  2fm  getbtajarett  ^b  ic^,  i^n  bann  nod^  einmal  gefe^en 
unb  einen  banf baren  95Iief  oon  i^m  empfangen,  ben  i$,  nic^t 
oergeffen  fanm  €r  florb  mit  bem  S^lamen  feiner  grau  auf 
ben  Sippen,  bk  er  fo  gern  gene<ft  l^atte/' 

Smmer  fc^Tapper  würben  bk  ©egner;  aber  au^  bit  eigenen 
SRei^en  ^'elte*tt  nid^t  me^r.  „SBenn  man  eö,''  backte  ^ermann, 
„wenn  man  eö  jebem  beutfe^en  ©olbaten  inö  Jpirn  brennen 
fßnnte:  nur  j'e^t  noc^  i^tte  ftanb,  nur  biefen  einen,  biefe 
imi  SDJonate  noc^,  bann  tjl;  auc^  ber  geinb  am  €nbe  feiner 
Äraft  —1"  Slber  ba^  ^ättt  man  früher  anfangen  unb  öon 
tief  innen  vorbereiten  muffen  —  nun  war'ö  ju  fpät.  2>ie 
©Uten  fonnten  nic|it  mebr,  unb  bk  ©c^Ied^ten  wollten  nic^t 
mel^r.  % 

2(btr  bk  ©Uten  —  fo  ift'ö  immerl  —  Ratten  ba^  ©efu^l: 
9lun  muffen  wir  für  bk  ©c^led^ten  mitarbeiten,  unb  fie 
teifieten  ba^  Doppelte,  ba^  Dreifa^e  ber  menfc^lid^en  SWög- 
lic^fett,  leifleten  ba^  Uner^örtejie  —  unbemerft,  unbeac^e^ 
unbeloi^nt.  „<Bk  ^aben  fc^n  je^nmal  bn^  S.  ^  U  oerbient,'' 
fagte  b<r  erj^e  ©eneralftaböoffigier  ber  Dioifion  au  ^ermann, 
„warum  ^aben  ©ie'ö  eigentlich  nic^t?''  ^ermann  aucfte  bk 
Sld^feln.  ^,^dUn  ©ie  oben  jemanb,  ber  S^nen  nic^t  grün  ijl?" 
„@,^on  möglich,"  meinte  ^ermann.   ^i(i}t  alle  SJorgefe^ten 

355 


bockten  [o  wrw^ni  mi'e  jene  ^umpelnbc  ^xaetlenj.  Smet 
fetner  Wl\tUoh<i(i}Ux  i)atu  ei'nmat  M\q  bk  9tcrt>en  verloren; 
ba  l^atte  Jpecmann  fernen  Sienjl  übernommen  unb  in  feinem 
Flamen  bte  SfÄelbung  gemad^t.  Dafür  ^atte  bann  ber  9lert>8fe 
baö  €.  ^^  I.  bekommen. 

^ermann  fuc^te  ffci^  feine  25eobac^tun0öjltenen  nac^  einer 
eigenen  ^Jfpc^obgie  a\x^.  €r  wählte  fte  nämlic^.f0/  ba§  ber 
5einb  fic^  fagen  mu^te:  „©o  bumm  ober  fo  fred^  Fann  Fein 
SÄenfc^  fein,  ba§  er  fic^  bort  jum  SSeobacl^ten  ^infleltt!" 
®o  Befd^offen  bk  ^ranjofen  rec^t  emfig  einen  ^ügelabl^ang, 
nic^t  aber  bk  l^oc^ragcnben  Xrümmer  einer  jerfd^offenen 
Wlü^U  an  biefem  Slb^ng,  mtb  eben  in  biefen  Slrümmern  jlaF 
ber  Leutnant  ©ta^mer  unb  Fonnte  afteö  Rar  unb  ^errtic^ 
fe^en  unb  nac^  rü<fn>ättö  berichten.  €r  fa^,  ba^  bit  2>eutfc^eu 
red^tö  öon  i^m  jurü^lgingen  un'b  bit  ^mbc  na^brangen;  aber 
er  Uitb  in  ber  SKü^Ie  unb  melbete.  Soitn  mu^te  er  fel^, 
ba§  bie  Deutfc^en  aud^  KnFö  Slaum  geben  mußten  unb  bit 
Seittbe  nad^fotgten  unb  ba§  er  abgefc^itten  nwr»  €r  fc^idfte 
nodf)  mit  „eifemer  SSterru^"  eine  Xaubenmetbung  <ib,  tt>ei(  bit 
^ernfprec^Ieitung  in^njifc^n  jerfc^offen  war,  lie^  bann  feine 
?eut«  alte  2(pparate  fommeln,  forgte  bafür,  bo^  nic^ö  liegen 
hlithf  machte  noc^  dm  Sic^bilbaufna^me  oon  ber  WÜi^t  für 
Sanbmina,  imb  bann  ging  eö  b^^utfam,  meiflenteitö  bäuc^Iingö, 
jurudP,  unb  fie  !am«n  ^et(  Bei  i^rer  Xruppe  an;  benn  mit 
bm  WUnti^n  ifl  ®ott,  njenigflenö  in  ber  Sieget,  mit  ben  ^d^tn 
niematö.  ©otc^e  2tugenbtide  tt>aren  bod^  auc^  wieber  ec^teö 
©tücF  inmitten  atter  ©orge» 

2lber  t»r  bem  €nbe  fotfte  er  auc^  noc^  fein  S5itterfleö  er^ 
teben.  ^r  B<itte  roieber  tjg^n  ^rrtic^n  85eobad^ngöjlanb  ge^ 
funben:  ein  »^auötein  f^ön  l^od^  oben  auf  einem  ^ügetrücFen, 
mit  prac^ttjotter  STuöfid^t  in  bit  ^amitienge^^eimmiffe  ber  ^anj« 
manner.  fyn  ber  %at:  fo  frec^  fonnte  nur  ein.beutfd^er  itvA^ 
nant  fein.  Der  5«inb  tie§  benn  auc^  bai  ^duötein  tagetauß  ««- 
be^ettigt  Jpermann  l^e  ftrengften  SSefe^t  gegeben,  bal|  Ui 
Xageötic^t  fic^  niemanb  am  J^ügetabi^ong  ober  btim  «^aufe 
jeigen  bürfe,  ber  nic^  imt>ermeibtic^  bort  ju  tun  ^U.  2t5er 
einige  25at)ern,  bit  nic^t  unmittetbar  unter  feinem  ^ommanbo 
jknben,  T;ietten  eö  m'c^t  für  nötig,  feinen  Söefe^t  ju  beackern 

356 


Sr  tt)tebet^olte  feinen  25ef«^I  unb  i?ermöcnte  fie.  Txi^  ^in* 
bette  fie  ntc^t,  ftc^  aUtrtKiU  am  Jpügel  um^er^utreiben,  baö 
bort  waci^fenb«  ©emüfe  gu  ernten  unb  gar  auö  bem  ^öufe 
Xüren  unb  onbereö  Jpolj  ju  entfernen,  Sie  ^iil^t  nwr,  ba§ 
ber  Sranjof«  fd^of  unb  ba§  eö  attHi  SScrwunbete  unb  einen 
Xoten  gab,  aber  nic^t  unter  ben  Sapern.  2(tö  ^ermann,  ber, 
gerabe  abgetöjl,  fic^  ein  menig  auögejlrerft  ^atte,  bk  SJjelbung 
erf;ie(t,  ftür^te  er  in  ^emböärmeln  ^inauö  unb  fc^üttete  feinen 
freiten  ^orn  über  ba^  ©efinbel  auö.  @ie  antmorteten  mit 
grecl)r;eiten.  Sa  ging  er  ru^i'g  inö  ^auö,  sog  fic^  ijottenbö 
att,  fpannte  feinen  9leöo(wr  unb  trat  ju  ben  aufammen* 
gerotteten  SWeuterern  ^inauö.  ©ie  merften,  ba^  nun  ein  an* 
bereö  6aitenfpiel  beginne.  „SBer  noc^,  ba$  geringjle  ^ei^n 
t)on  Ungel^orfam  gibt,  ift  «riebigt,"  fagte  ^ermann  mit  fiei* 
nerner  9lu^e.  @ic  mucften  nic^,t  me^r.  %Ut  öm  anbem 
s0?orgen  ^iJrte  er,  bd^  \k  bem  „©anpreisen''  baö  ^uö 
überm  ^opf  Ratten  anjünben  wollen,  ba^  aber  feine  Seute 
fie  wrtrieben  l^ätten. 

Seutfc]^  gegen  Seutfc^e  —  baö  war  ba^  SJitterfte.  „S«r 
©aupreupe!"  SSer  l^tte  biefe  jhtmpf finnigen  ©efellen  auf? 
ge^e^t?  SQSaö  ijl  bk  9}?e§e  iu  Sonbon,  bit  ^wietrad^t  unter 
bic  Seutfc^en  föte  —  fie  i^  ja  ein  ^einbl  —  waö  ijl  fie  gegen 
btn  ©d^urfen,  ber  Seutfd^  gegen  Seutf^  l^e^tl  Seutfc^r 
^artifulariömuö  —  ba$  fc^mu^igfle  Sing  b«r  €rbe.  Seut* 
fd^er  @tammeöi^^  —  ba^  Zkf\k  ber  bcutfc^en  Jtragöbie. 
Ser  SGBurm  im  SÄarF.  ©olange  er  nic^t  tct  ijlt,  gan^  tot,  fann 
ber  beutfc^  25aum  nic^t  t>oll  ergrünen  ... 

Sie  Struppe,  mit  ber  n  in  bk  ^eimat  jurüd^Fe^rte,  U^ttt 
in  £)rbnung  5urüc?,  unb  alö  bk  aufrü^rerifc^n  Wlad}t^Ut 
einer  größeren  ^tabt  »erlangten,  ba^  fie  uor  bem  ^injug  bk 
Saffen  ablegten,  wiefen  fie  biefe  ^rec^^eit  mit  Empörung 
5uru(f.  Sie  greube  |kitte  er  nod^*-  Unb  twr  einem  rid^igen 
SSillen  bucfen  bergleic^en  „Si}?ad^t^ber". 

2rn  biefer  ©tabt- würbe  er  franF,  fo  ba^  er  brei  Xage  ba^ 
S3ett  ^üten  mu§te.  Sann  ful;r  er  allein  l;eimwärtö.  ©ieber 
in  einer  größeren  @tabt  famen  felbgrau  gefleibete  €^ren« 

.  357 


mänmr  tn  ten  ^ug  unb  fotbcrten  bie  Off ^ku  auf,  btc  ^ä)\iU 
ftitcfc  ab3ulcgen.  <Bold}  «incr,  offcnfi^tltc^  ein  c(;cmaligcr 
Offizier,  !am  aud^  ju  ^ermann,  legte  bie  .^b  an  bit  Wlü^t 
mb  fagte,  offenbar  o^tte  oHeö  ^emu^tfein  feiner  ©emein^it: 

„J^err  ^amerab,  barf  t(^  bitten,  bk  2lc^)"elflürfe  abju^ 
neunten/' 

©affenbuben  nxiren  mit  in  btn  ^ug  eingebrungen  unb  er* 
gölten  \i(f)  an  bec  ©d^nbe  beö  SSaterlanbeö;  einer  »on  t^nen, 
ein  ttwa  SSierje^nja^riger,  aber  mit  minbejlenö  jmanjig  ^d^xm 
juPünftigen  ^u^t^aujeö  in  ben  ^ügcn,  jianb  auc^  ^ier  bahti 
unb  ft^tk  feijcenb: 

„iie  Äofarbe  'runter I   Die  ^ofarbe  'runter!'' 

„Saö  berecif;tigt  ©ie,  mic^  mit  ,Äameröb^  anjureben?" 
fragte  Jpermann. 

„2f^  bin  Sffiaier/'  fagt«  jener. 

„<Sie  waren  eö,  meinen  @ie.   3e|t  finb  ®ie  2ump/' 

i>aö  fc^ien  bem  ^^renmonn  nid^tö  9leueö  ^u  fein;  er  [agte: 

„(Sd^impfen  fömten  @ie  nac^^er;  oorläufig  ^ben  @ie  bie 
9f d;f eljlutf e  abjunebmen,  ober  i  (f)  tu'ö/' 

„Den  SSerfuc^  empfe^r  jd^  S^nen/'  fagte  ^ermann  mit 
einem  feltfamen  Hebeln. 

Dergrembe  machte  eine95ettjegung  nac^^ermannö^c^Iter. 
3fm  näc^flen  SfugenblidP  ful^r  er,  mit  bem  Äopf  üoran,  burd^ 
bk  genjiterfc^ibe  auf  ben  95abnfieig.  SlWgcmeiner  ^nUl  ber 
2lbteiIgenof Jen,  bk  fic^  um  .^ermann  fürten  unb  twn  benen 
i^n  5Wei  be^erjte  Wlämtx  i^reö  25eiffcanbeö  öerfic^erten.  2Iuö 
ben  b^nad^barten  STbtciten  beö  Dur^angöiuagenö  ftör^ten  bk 
^a^rgdfle  auf  b«n  ©ang,  um  ju  fe^en,  nxiö  loö  fei.  Der 
Jpinauögefc^miffene  ^atte  fid^  aufgerappelt  unb  brüttte: 

„©enoffen,  ^ier  ifi  ein  ^erl,  ber  fic^  wiberfe^t  —  ijer« 
baftet  ibn!" 

€in  paar  Jtopfer«  in  ^Ml^  mit  roten  95inben  um  ben  2tnn 
unb  mit  ©ettj<bten  bettHxffnet,  !amen  auc^  roirflic^  ^erbei. 

„Daö  burfen  <Bk  oerfud^en,''  rief  ^ermann;  „eö  foftet 
aber  «inige  SJienfd^tebenl"  unb  jeigte  feinen  Sleöober. 

Siner  »on  b<r  roten  9(rmee  l^ob  bd^  ©eroebr  gegen  ^er« 
mann.    2tber  er  lie^  eö  uberrafc^t  nweber  finPen;  bemt  eine 

358  , 


ganj  fletm,  gaitj  bic!c  J)amc  ^ttc  fic^  i>or  Jpermann  gc* 
jd^oben  —  baö  wat  nun  einmal  fein  0c^icf[al  —  imb  f)atU 
gefc^rten: 

,,@d;ic^«n  @ic  nuti  ©c^ie^cn  @tc  nur;  aScr  bcöor  ©ic 
fc^icpcn  böö  ^err,  Sie  muffen  erfl  fcf;{e§en  mic^!" 

Unter  antxm  UmfMnben  njäre  eö  fel^r  !omtfd^  öwcfeji,  ba^ 
bie  furj«  Dame  ben  (angen  ^ermann  ^cfen  woHte;  aber  ^ier 
lachte  ntemanb,  ^m  ©egettteil:  ber  ^ut  btefer  ^rau  rief  jegt 
atle  Snfaffcn  beö  ©agenö  auf  ben  ^l<m. 

Die  §r<i^eitömanner,  bk  fo  gern  ben  beutfc^en  S)fftjier  er« 
niebrigen  woirten,  wetl  fie  nic^tö  »ertragen,  tt>aö  über  t^re 
SSortrefflic^feit  ^inouöragt,  umftonben  in  einer  ®ru|>pe  ben 
S5al^n^ofötJctjle^r  unb  fd^ienen  t^n  bejlimmen  ju  moHen,  ben 
^ug  nic^t  «bfa^ren  ju  laffen.  Der  aber  feigen  noc^  baö  ©efü^l 
gu  ^ben,  ba^  er  bem  <bta<dt  biene  unb  nic^  einem  Raufen 
SSerbrec^er,  unb  ber  ^ug  fu^r.ab,  o^m  ba^  bk  rote  2Irme€ 
bte  angebotene  ©c^Iac^  angenommen  ^e.  STufru^rer  ouö 
9lot  fönnen  ben  SJhtt  ber  SSer^ttJfiflung  l^ben;  9titfru^rer  auö 
grec^^it  finb  immer  feige. 

2Öer  aber  ber  mutige  <S(^irm  unb  <B^ilb  ^ermannö  ttxir, 
bk  ^Xitm^  mt  bet  <r  fic^  mm  W  «^mburg  n?unb<rbar  unter* 
^elt,  baß  mxb  ber  p^ilologifc^  grünblid^  gebilbete  Sefer  fc^on 
erraten  ^Ben.  3r<»  j«/  eö  xtsa  bk  gute  fteine  §rau  Ädpt'n 
95raf,  bk  ttKi^renb  ber  erjlen  Jg>älfte  i>eö  Äriegeö  fc^weigenb 
ungöirflid^  genxfen  nxtr  über  baö  SWi§gefd^i<f  i^reö  SSater* 
Iant>eö  unb  bk  banadfy  noc^  m'el  unglüälic^er  g€tt>efen  ttxtt 
üfytx  feine  ©emein^eit,  um  fo  ungtücfUc^er,  aU  fie  i^x  ^erj. 
bod^  nic^t  ganj  w^  fm  immer  tjon  ber  Sügeninfel  loörei^cn 
fonnte.  SSat«rIani>  WiU  SSaterlanb,  jcbenfallö  für  ben  eieren« 
haften  S)j<nfc^n,  unb  menn  cö  ^ngtanb  ift. 

Setter  ^uptmantt  t>om  ©eneralflab,  jener  9lebttd^,  ber  eö 
nid^t  »ertrug,  ba^  ein  fonnenflareö  SJerbienffc  ol^ne  fic^tbaren 
£o^n  UtiUn  follte,  ^tk  eö  m  ben,  legten  Xagen  bcö  ^riegeö 
burd;gefe§t,  b<i^  ^ermann  ©tal^mer  baß  ^iferne  Äreuj  erfler 
klaffe  »erliefen  mürbe.  Doö  ilreuj  ifl  fid^erlic^  feine  fc^önc 
gotm;  ®cetl^  ^t  eö  mit  feinem  (^c^ön^eitöauge  ernannt; 
aber  njenn  eö  opferwinige  ^kht  bebeutet,  ifl  eö  bennoc^  baß 
fc^onfle  aller  ^^renjeic^n. 

359 


Unb  nun  fei  cö  mir  t)crgönnt,  t)on  «inem  Siecht  bcö  ^td^crö 
^tbtaud)  3u  möd>en,  nämtic^  bort  cmen  SJotl^ang  ^erabs 
5ulaffcn,  wo  cö  t'^m  paffenb  crfc^cint.  ^  i^ot  baö  Siecht, 
gcnjfff«  Dinge  3U  übergeben  ober  leintet  bie  ©jene  obet  in  ben 
^tuifc^enaft  ju  txriegen»  DanFbar  er^eb  ic^  meine  Jpänte  jum 
Utf;cbcr  meineö  Safeinö,  b<x§  er  mic^  nic^  3um  ®«[(^;f^tös 
fd^reiber  flemac^t,  ba^  er  mic^i  nic^t  tyerbommt  ^at,  ben  ©ift^ 
bed;<r,  ben  ber  ^tib  meinem  SSaterknb«  reiche,  wie  er  \\)n 
einfi  bem  @ofrateö  gereicl^t,  in  j'ebem  Xropfen  nod^  einmal 
burc^aufoflen.  2>oc^  njilt  ic^  nic^t  fünjllerif^  ©rünbe  t^or* 
fc^ü^en;  gerab  unb  e^rlic^  will  ic^'ö  gefielen:  id^  toffe  ben 
SSor^ng  faden  öuö  g^eig^eit  Sd^  eittfe^e  mic^  öor  ber  €rs 
(nnerung.  hinter  biefem  58or^<xng  njirb  mein  SSoIf  oerroten, 
tJoHenbet  ber  SSerrat  [ein  SSerF,  ber  fd^on  im  2f<i^re  \9\1,  wk 
unfer  bejler  ^atm  unö  in  [einer  2eben6be[d^reibung  berichtet, 
au^  einem  mitteteuropai[(^en.  ©umpfe  [lieg.  SGÖo^in  bie 
uttterirbi[ci^n  SSerbtnbungen  bte[eö  ©wnpfeö  ge^en,  baö  mirb 
ein[l  2>eut[c^(anbö  [leigenbe  ©onne  an  bin  5tag  bringen»  9)jtd^ 
h^t  [(^»cigen  üon  bem,  nwö  f^r  tt>i§t,  (Im  Wlann,  ber  nie 
an  ©efpenjler  geglaubt,  bem  bie  ^a(i)t  niematö  ]cl}udlit^  ge* 
ttje[cn,  erflarrt  im  ©raufen  t>or  bctD^iac^t  ber  Seelen. 

.45.  Kapitel. 

X)oä)  l}<ib  i^  bie  ^^flic^t,  ^n  ben  ^en\d}en  biefer  ©e^ 
fc^ic^te  noc^  einigeö  ju  bericj>ten,  unb  biefe  ^flic^t  erfüll'  ic^ 
gern,  obfc^n  ni^t  gteicf^  gern  in  allen  Xeilen.  @o  mu^  ic^ 
t)on  unferm  ©racc^uö  Xrübeö  berichten.  €r  !am  mit  mef)* 
reren  l^unbert  beutfd^  unb  öjl:erreic^ifc^ngarif^en  Öffi* 
gieren  in  ein  e^emaligeö  SJjiiitärfltafgefängniö,  ba^  <i\x^  ge« 
funbl^eitlic^eit  ©riinben  ^u  biefem  ^wed  nic^t  mei^r  gebraud^^ 
werben  fonnte,  für  beutfc^  Affigiere  aber  barum  then  red>t 
ttHjr.  2(uö  25e<t^oöenö  gibeliosSWufiH  nji|t  i^r'ö,  wie  burd^ 
lange,  lic^tlofe  unterirbifc^  ©dnge  auö  grinfenben  Siac^n 
ba^  ©raufen  fegt.  ©0  war  eö  ^ier.  ©rabeöFalte  ^ou^ten  bit 
SÜIauern;  baö  SBaffer  lief  tn  fleinen  25äc^en  t>on  ben  SBänben. 
^u  ^wanjigen  in  eine  ^elle  gefperrt,  Ratten  fie  feinen  Öfe«, 
Feine  S5ü4)er,  feinen  Sluöblicf,  in  ber  ^ö^e  nur  fc^weröergit* 

360 


tcrt<  5enf!cr.  2Bic  wiibt  Xktt  Ikfen  fi'e  \xmi)tt  unb  froc^en, 
wenn  mögltc^,  nad^  bcm  sSfJt'ttögeffen  tnö  35ctt,  um  cö  »or 
bem  näc^fien  SHorgcn  nic^t  me^r  ju  öcriaffen.  Sin  SJjJajoc, 
bcr  mit  ^ntfc^wbcn^eit  für  feine  ISeibenögenoffen  eintrat,  er^ 
^telt  öuf  fein  SJerkngen  nöc^  einem  Öfen  immer  btefet&e  i)öi}' 
ntfd^e  2(nttt)ort:  „Demain!**  Diefeö  „SKorgen''  baucrte  über 
gtt)ei  SWonate.  %U  |te  bann  einen  Öfen  Ratten,  bekamen  fie 
nod)  fonge  feine  Neuerung.  Unb  bk  täglich  ^a^^tit  nwr 
täglicher  ^o^n;  jie  ftonben  ^uttgriger  auf,  aU  fie  fi^  gefegt. 
9(uc^,  für  ©etb  6«famcn  fie  m'd^t  me^r;  fie  foHtcn  ja  tjcrberben. 
2)rei  <Stunben  lang  fonnten  fie  in  einer  ^dt  beö  l^e^um* 
mauerten  .^ofcö  ^ufammengebröttgt  in  ber  <5onne  fte^cn,  wenn 
fie  eö  bort  tHjr  einem  entfcglic^  riec^enben  orte  auö^ielten. 
95a(b  genug  gingen  fie  mit  jitternben  ^nien  bit  Xreppen  hinauf 
\xv^  i^erab;  halb  genug  würben  i^re  Jperjen  matt,  i^re  Sippen 
unb  i^e  ©eifter  fti(U 

Sftt  altem  Unglücf  traf  unfern  ©racd^uö  tin  ©iücf.  dx 
^attc  baö  tJöHig  unbrauchbare,  jerriffene  SSetttaJett  eineö  un= 
bcnul^ten  25ettcö  jerfc^nitten  unb  ein  ©tüef  baöon  t)or  ein  jer- 
broc^eneö  genficr  gelängt,  weif  bk  ^n^hift  nic^t  gu  ertragen 
war.  I^afür  würbe  er  |u  breiftg  Xagen  Slrrej!:  t>erurteift. 
Sr  fonnte  t>on  ©lütf  fagen;  m  attbrer  Offizier  bcfam,  weil 
er  fic^  eigenmad^tig  fein  ^aht  auö  bem  ^aPetraum  gel^ott 
f)<iiU^  «inein^Ib  ^ai)U  ©efängniö. 

Unb  wa^rlid^  fonnte  er  tjon  @lüc!  fagen;  benn  brei^ig  Xage 
war  er  nun  allein I  Die  SÄenfd^n  unfrer  Umgebung  muffen 
wir  wec^feln  Bmten  wk  unfrt  ^teiber;  fonft  gei)t  eö  mit  ben 
SDZenfc^n  wie  mit  ben  Kleibern:  fie  werben  ju  einer  unfauberen 
Qual.  (BtU  bem  SJJlenfc^en  unbegrenzte  ^rei^eit,  unb  er  wirb 
gum  Slier;  fperrt  i^n  unbarml^crjig  ein,  unb  er  wirb  ba^ 
gleich,  befonb^rö  wenn  i^r  i^n  monatetang,  jal^relang  in 
baöfelbe  S^ienfc^engitter  fperrt. 

Silleinl  2(tfo  Poratte  er  gang  b<t^  Scben  oon  einft  leben! 
(Sie  famen  ja  alle  gu  i^m:  ^ermann,  um  Äalf  mit  i^m  gu 
löfc^en,  um  i^n  t)or  ben  ©änfen  gu  fd^ü^en,  Merwurfl  unb 
^utfer  mit  ibm  gu  effen,  fi^  mit  ©rapengeter  öor  bem  ,^inber? 
garten  gu  prügeln,  U^  bk  2)ame  mit  bem  @onnenfc^irm  ba^ 
gwifc^en  fam,  —  Slobinfon  mit  i^m  gu  lefcn  unb  fafl  gu  er- 

36t 


feben,  wenigflenö,  feto  ber  gropc  Dampfer  clbaufwärtö  tarn 
—  „flJJinotaur"  f;ic§  er,  r{c^,tigl  —  „Jperaog  €mjlfc"  mit  i^m 
au  tcfen  („SSom  SSerner  (äff  tc^  nl^tl"),  bit  grop<  S[^tc^ 
Earre  ju  fc^ie^en,  eine  SÖei^mi^ötute  mit  mÜbtgen  geigen 
3U  ergattern,  ©c^tittfc^^  mit  i^m  ju  kufen,  Ätopffcwf  ju 
lefen,  S5ürger,  ^öltt),  SSo§  —  in  So^rö*  ^rten,  tt>enn  ber 
Wlonb  fc^ien  —  bei  ^lac^t^eit  mit  i^m  ju  ttwnbern  burc^  ben 
©ac^fenttHxIb  ober  in  Etagen  eineö  ^o^en  Sic^te^  burc^  ben 
SBunbergarten  Seutfc^lanb  —  ja,  ^ermamt  fom  unb  fein 
SJaterl  Sin  fjeifeö,  ja  ein  fc^merjlic^  ^ei^eö  ©efü^I  30g  mit 
Breitem  ©trome  burc^  ©racc^uö*  4^rrg:  ein  übermäßigem 
Danfgefü^t,  b<i^  \\d},  nic^t  genug  getan  ^te  unb  wo^l  nie 
genugtutt  fonntel  SSte  treu  ^attc  fein  ^ermann  ju  i^m  ge^ 
ftanben,  immer  unb  immer;  in  jeber  ©efa^r  war  er  i^m 
beigefprungen»  Unb  bamatö  Ui  ben  ©änfen  ^atte  ©racc^uö 
gefagt:  „2fc^  ftel^  bir  mai  mi'eber  beil"  ^attt  er  ba^  eigentlich 
getan?  immer  getan?  ^htn,  eö  luar  feine  rechte  Gelegenheit 
baju  gett>efen;  üielteic^t  fam  fie  noc^  einmal. 

Hu^  ^eter  ©rapengeter  befuc^te  i^n,  fragte:  „Söieöiet 
SSafc^eö  ^t^  noc^?"  unb  fci^lug  ibm  bann  unter  bie  ^anb, 
bo§  bU  Wlatmd  umherflogen  unb  er  fie  aufgreifen  fonnte. 
„©anj  wie  eö  bk  geinbe  mit  S)eut[cl^Ianb  mac^n  wollen,'' 
mufte  er  benfen.  „SJJerfnnirbig,  wie  fid^,  alle  25inge  wieber« 
^olenr' 

Sr  oerlie§  feine  2lrrefläclle  unb  wanberte  mit  ^ermann  an 
baö  €nbe  ber  «Sacfgaffe,  bk  mit  einer  mauerbi^ten  J^edfe  oh-' 
fd^lo^  unb  wo  bk  SBelt  ettbgiittig  ^u  ^nbe  war  unb  wo  er 
gebaut  ^atte:  „SSenn  id}  gro^  bin,  will  ic^  boc^  einmal 
fc^en,  ob  man  nic^t  über  baö  Snbe  ber  SBelt  l^inauöfel^en 
Eann/'  ^  l^atte  eö  injwif^en  mit  ©ebanfen,  Hoffnungen 
unb  Suttfci^eit  txrfuc^t;  eö  war  ibm  nic^t  geglückt;  boc^  wollte 
er'ö  weiter  t>erfuc^n. 

.^ermann  b<Jtt«  baöfelbe  mit  Xaten  »erfm^t;  ei  war  i^m 
nici^t  gelungen;  boc^  gab  er  bk  ^offnimg  nic^  auf. 

SGÖaö  aber  baö  Srftaunltc^fle  war:  m'd^  nur  fÜÄcnfcl^en 
famen  in  feine  ^etle,  nein,  aucf;  tote  S^inge  befuc^ten  i^n. 
Xote  Dinge?  ©ibt  eö  benn  tote  Dinge?  ©ein  Sltem^auö 
befuc^te  i^n,  bk  bunfle,  fc^male  ©tiege,  bk  ,^üc^e,  baö 

362 


SBofjn^immer  mit  tcn  S5Iumen  unb  beß  SSaterö  2(tm|lu^I,  bte 
@d;Iaf!ammcrn  befuc^tcn  t^n.  2)cr  weitr  @)>eicl^cr  t>on  St().  5- 
©tal^mct,  bte  @|>{nntt)cb^6^It  beö  föucen  ^oIt)^3l^cm,  bcr  ^eu* 
toben  beö  95öuern  aSro^mann,  [ie  alte  famen  auf  58e[itcl^, 
gan^  allein,  o^m  3)2cn[c^en»  Unb  Xage  famen  ju  95eiuc^, 
^unben,  s^inirten,  ©eFunben,  ganj  befonbcrö  iSefunbcn,  ba 
SWci  SBanbf  fo  gegeneinanber  ftanben  ober  fo  —  unb  fo  U- 
leuchtet  ttHjren  ober  fo  —  ba  eine  25Iume  auf  ber  ^enjlecbönf 
ftanb  unb  ein  ©tu^l  am  Xi[^  —  unb  fot^  ©tunben,  fotc^e 
©efunben  mad^ten  i^n  unbefi^reiBti^  QlMliä),  3n  jener  ©e* 
funbe  bamalö,  atö  bk  3BeIt  ringöum  fo  auöfa^,  ^atti  er 
nid^W  gewollt  ob«r  gewünfc^,  ntc^ö  erreicht  ober  empfangen 
—  unb  war  unauöfprec^lid^  feiig  gewefen.  S^lein,  mc^r  alö  b<t^: 
2lugenbticfe,  an  benen  er  einftmalö  fü^lloö  t^orbeigelebt  ^atte, 
würben  nun  au  ©eligfeiten.  D^ic^t  nur,  ba^  Erinnerung  alle 
Reiben  fänftigt,  greuben  auö  Reiben  mac^t  unb  vergangene 
greuben  t>erboppelt,  nein,  fie  maci^t  bk  ^öc^ften,  mac^t  uns 
fagbarc  SBonnen  auö  fhtmmen  Bingen  unb  ereigniölofen 
aiugenblitfen.  Dlid^tö  ^atte  er  in  folc^n  Ülugenblicfen  getan 
alö  atmen  —  unb  war  glü<llic^  gewefen,  war  nun  se^nfoc^ 
glucJli^  in  ber  Erinnerung.  3öem  ijl  eö  nic^t  fo  gef^e^en? 

„2Bte  ^cimltd)  glül^t  ein  Si(b 

STuS  langer  ©ämmtung: 

Sin  ©ommetabenb  war'l 

3m  J^etmatborfe; 

5co<i^  log  ein  ©onncni^ud^ 

Stuf  X)a^  unb  ©tefcetn, 

Unb  i^ell  jlanb  f^on  ber  5Jlonb 

3n  leerer  (Strafe. 

2)er  OiO(i^bar   fpra<]^  ein  9Bort 

9Son  5£au  unb  SKegen, 

Sr  fprad^  ju  feinem  SÖeib 

S>rin  in  ber  Kammer; 

dv  30g  btt8  genfler  an, 

Ss  Hang  ber  Dliegel; 

€in  erfte§  @tcrnlcin  tvat 

9Iu8  Hütern  TimUl 

2[u§  fernen  ©arten  Hang 

(Sin  50'läb<^enttt(i^en; 

Sin  le^ter  9lad^^a(l  bann 

Unb  le^te  ©titte. 

363 


Unb  all  bic  ©ominctwelt 
©tng  wie  ein  2(tem 
©cru^ig  ein  unb  au8 
T)\xxä)  meine  Sippen.  — 

9tun  »ei^  ic^'8,  ha  mein  v^aar 
SSeginnt  ju  blei<i^en: 
SCßaö  bamftls  ici^  geatmet,  n^ar 
Das  @lü(f." 

Die  SBett  ifl  eine  feiige  SBo^nuttg/  folönge  unfrc  SBünfc^e 
fc^roeißen.  — 

Unb  öuf  iröenb€tne  SBeife  mu^te  eö  auc^  ©ubrun  gelungen 
fein,  bi'ö  na^  an  bi'e  95i)renäen  oorjubdngen  unb  bie  ^Joflen* 
Hette  b<ö  ©efängnfffeö  ^u  burd^bre«^;  benn  in  einer  D^lac^t 
erfc^ien  fte  i^m  im  Xraum.  €ö  war,  alö  fä§e  fte  an  einem 
Äm'er;  boä).  fa^  man  Fein-^nfhument;  f überweise  SBoIFcn 
jugen  unabläffig  unter  i^ren  ^änben  ba^in,  unb  if)u 
tt><i§en  ^änbe  fcf>{enen  auf  ©ternen  3U  fpielen.  Unb  ooll  un* 
enbtt^en  fOiitteibö  immer  bte  Slugen  auf  i^n  gerid;tet,  fang 
fte  mit  i^rer  rofenmeid>en  Stimme,  n?ie  er  cö  einf^  oon  i^r 
gehört: 

„Ob  ein  @ott  fei?    Dh  er  einfl  erfülle, 
SIBaf  bic  ©e^n[u<^t  »einenb  fid)  »crfptic^t? 
D6  »or  irgenbeinem  2Bcltgerid^t 
©id)  bieg  rätfel^fte  ©ein  enthülle? 
hoffen  folt  bec  5Jlenf<i^.    (Jt  frage  ni^t. 

J)ie  bu  fo  gern  in  f)eirgen  5fiä^ten  feicrfl 

Unb  fanft  unb  weic^  hm  ®ram  »erf(t>leier|lt, 

jDer  eine  jarte  ©eete  quölt, 

O  Hoffnung!  laff'/  burd)  bi<i^  emporgei^oben, 

2)en  X)ulber  abnen,  ha^  bort  oben 

Sin  Snget  feine  krönen  iiii)hl  .  .  /' 

^rnjöd^t,  ftartte  er  regungöloö  gegen  t>k  Decfe.  €r  fürchtete 
fiel),  einen  Singer  ju  rubren,  aU  fonnte  er  bamit  bd^  S3itb 
unb  ben  ^(ang  üerfc^eud^en,  bk  graufam  mit  jeber  ©efunbe 
üetbta^ten  wie  jeglic^eö  Xraumgebilb.  ^  Doc^  moUt'  er  eö 
galten,  wollt'  eö  ^Iten,  haften!  €ine  namenlof«  SBc^mut 
erfüllte  i^n  gan^,  unb  ganj  erfüllte  if}n  namenfofe  SSonne, 
unb  ba  fie  i^n  Uibt  ganj  erfüllen  wollten,  fo  bro^te  i^m  ba$ 
»^crj  3U  3erfpringen.    „I5u  ^ft  boö  ©cligjle  ber  ®elt  ges 

364 


monnett  —  bu  l^fl  ba^  ©elt'gfte  bcr  2Öelt  octiorcn''  —  biefc 
©cbanFcu  ttxjrfcn  i^n  empor  unb  abroäctö  luie  bcn  regungölofen 
©d^wtmmcr  bte  Si)?teteömcne.  2l6ct  fo  gan|  burc^fcligenb  ^tte 
t^n  biefeö  Xraumbitb  umfc^Iungctt  unb  untflungen,  baf  mic^ 
im  ttcfjlen  S5k1^  noc^  (Su^e  ttxir:  @ü^«  emc^  fcltgen  SScr* 
blutend. 

SSfe  ttxjr  fie  nur  ju  t^m  gekommen?  @te  ^u  i^ml  2öör 
cö  t^r  SBiKe,  ber  [ie  ^ergctragcn?  Sr  ^ätV  cö  nie  öenxtgt, 
3U  t^r  3U  bringen,  auc^  im  Traume  nic^.  3öenn  er  bie  fKt\i}t 
ber  SJ^enfc^en  burc^ing,  bie  er  nun  kennengelernt  —  [crbjt? 
öerftänbtic^:  bann  nxjr  fie  ber  fcl^önfle,  reinjlc,  oonPommenfte 
t)on  i^nen  atten.  J^ermann  Um  n\ä)t  in  23etrac^t,  wtil  er 
ein  SJjcmn  «wr.  2<mbtt)ina?  5KögIic^,  bof  fie  ©ubrun  ni^t 
nöd^jltönb  —  für  anbere.  €r  mar  mit  2anbtt)ina  t>ieniic^t  öfter 
3ufammen  gemefen  a(ö  mit  ©ubrun;  aber  er  fmrnte  fie  oiel 
weniger»  ©einem  fci^Uc^ten,  tief  anfprud^ötofen  ©emüt  njar 
fd^on  ba^  ©efü^l  —  t^om  ©ebanfen  gonj  ^u  f^e%en  — 
—  ttiematö  aufgefliegen,  ba^  biefeö  üoUfommene  SÖefen, 
nod^  böju  in  einer  mit  bes>or3ugten  ©efetlfc^ftöfc^ic^t  mur* 
jelnb,  j'emalö  mit  i^m  in  nähere  S3erü^rung  Eommen  fönnte; 
fie  war  ber  größte  unb  jugleid^  UI^U  @tern  in  ^immetöfemen. 
Über  bk  2ltt5iel^ungö!rcifte  feiner  ^erfon  fyxttt  er  bk  benPbar 
befc^ibenj^e  SÄeinung,  nömlic^  gar  feine,  meil  man  über 
etnwö,  oon  beffen  SJor^onbenfein  m<m  nic^tö  roei^,  auc^ 
feine  SÄeinung  ^ben  fann. 

2)iefe  ©elbfteinfc^^unfi,  will  fagen:  S'lic^teinfc^ä^ung 
mod^te  oud^  bäju  beigetrogen  ^aben,  i^m  feine  <s4tt>ägerin 
©abine  alö  eine  pajfenb«  Sebenögefd^rtin  erfc^einen  ju  kffen. 
Sn^ttjifc^n  waren  i^m  mo^I  ^mdftt  an  i^rer  SbeÄürtigfeit 
aufötfüegen;  fie  ttwren  aber  nie  fo  jiarf  gewefen  wie  an 
biffem  borgen  nac^  bem  Xraume»  ^e^t  fam  i^m  merf« 
mürbigertt>eife  auc^  i>er  ©ebanfe:  „3Bie  ^at  fie  ben  Sultuö 
fo  Wb  üergeffen  fönnenK'  2tber  er  «wr  nun-  »erfproc^; 
baran  war  nicl^tö  ju  onbern.  ^ö  SSerlöbniö  aufgeben?  SGBenn^ 
fie  tin  oolleö  ©Wcf  bat>on  ernjartete,  i^re  ganje  »Hoffnung, 
für  fic^  unb  i^re  Äinber  barouf  jlonb?  t>a^  ging  mc^t» 

9(uc$  war  eö  ja  Xor^eit,  an  ^ubrun  3u  benfen.  ®ewi§:  er 
war  itwa^  geworben,  ^te  tttoaß  geleifiet;  ein  berühmter 

365. 


SDiann  wax  er  geworben,  unb  er  hoffte,  ni>c^  wtit  me^r  ju 
!önnen  —  aber  für  einen  [otd^en  STnfpruc^  reicht  eö  nic^t. 
2Öaö  tfl  öuc^  auf  einen  Ztanm  ju  geben?  DZic^tö?  3(uc^  auf 
einen  Xraum  üon  [ok^er  ©enxtlt  nic^t?  Stuf  einen  5trainn, 
ber  flärfer  ifl  atö  2e6en?  ©tärfer  war,  jlärfer  war!  3Bie 
ein  rettungöJoö  SSerarmenber  mit  frampfenben  Ringern  ben 
legten  ©rofc^en  fefl^ält,  ber  i^n  noc^  t>or  bem  oölligen  Unter* 
gunge  bewöljrt,  fo  flammerte  er  fic^  an  bie  legten  g^gen  beö 
»^rbleic^nben,  t^er^dleitben  Xraumö. 

„^flun,  gartet  5tac),  erbatmungSlofci  ©t^erge 
©er  SBirHtd^fett,  trctbfl  bu  mit  ©rtnfen   ein, 
9Gßa§  wir,  »on  betnet  2afl  etbrücftc  ^werge, 
3m  5traum  geborgt  »on  einem  füfern  Sein. 

9)iit  f)ämif(^  9leid)cm/  Rattern  Schritt  bet  ©tunbcn 
Sntrü(fft  bu  mir  ba§  jartgenjobne  95iCb. 
3c^t  nur  ein  ©^Icier  no^  —  unb  jc^t  entfc^wuiiben  I 
Unb  ©e^nfud^t  irrt  im  nebclnben  ©efitb " 

©e^nfuc^tl  ©e^nfuc^t!  Sn  feiner. engen  ^i\U  breitete  et 
weit  bic  Urme  an^  nac^,  allem,  waö  er  oerloren  ^atte,  nad> 
grei^eit,  Q^lüd  unb  SSotertanb.  mt  naffen  STugen  fang  er  b<i^ 
bejte  Sieb,  baö  i^m-Jtö  ba^.in  gelungen  war.  i>it  fegcnö* 
reic^fte  aller  SQKitter  lohnte  i^m  mit  ©efingen,  mit  feine 
Xreue  eö  i^r  gelungen  l^tte. 

„2)eutf^Iftnb,   geliebte   SJlutter, 
J)u  gabjl  mir,  n>a8  ic^  bin; 
J)u  fangfl  baS  2ieb  ber  J^offnung 
3n  meinen  Äinberftnn. 
Unb  rul^ig  wud^S  mein  2ÖiUe 
2Öie  beiner  %tViin  S;)anQ; 
J)urd>  meines  ^erjenl  ©rünbe 
@tng  beincr  ©tröme  ^lang. 

2Bo  id^  nun  roeiC  unb  n)anbre, 
Q5Icib  id>  in  beiner  J&aft; 
5^  trän!  ja  bcine  2tebe, 
X)u  2anb  »otl  5)torgenfraft. 
3n  9iot  unb  Jrembe  fud^  i(^ 
'£)tin  2{ugc  gro§  unb  linb 
Wnh  wei^,  td^  bin  geborgen 
2Bie  einer  57lutter  ^inb. 

366 


(So  nimm  au^,  ^ctttgc  9)lutter, 

3itmm  meine  2tebc  an, 

Unb  wtH  ber  ^teib  bid^  f(^änben> 

D  forbre,  fotbrc  battnl 

SJlein  J^crj  mit  alUn  SDBünfd^cn 

©ei  bir  ein  Dpferbranb, 

fR\xf)t  einft  nur  feine  Stft^e 

5n  betnet  «JJluttet^anb/' 


46.  Kapitel* 

Suft  jur  5Sei^n<Jc^t  roöt  ^ermann  m  bic  Jpetmat  jurüc!? 
gefeiert.  €ö  n>ar  ein  fHHeö  ^ejl;  unb,  wenn  bie  Jpoffnimg 
rcbcn  borf,  bt'e  traun'öjlc  SÖei^nad^t  m  2)cutfc^{anbö  ©efc^tc^tc. 
Die  ©tal^mer  fd^outen  in  btn  Xctnmnbcaxm  \mb  fa^  feine 
^iä)Ux  nic^;  bo4  fa^n  fie  burc^  böö  ©rim  feinet  ^tt^eige  bic 
STugen  eineö  ©otteöfmbeö  (endeten,  unb  bte  f|>tac^:  <^ib 
getrojT:  in  «Öffnung.  S>aöferbe  fagtcn  bicfe  Stugen,  nxiö 
©ubrunö  Ülugen  unb  50Zunb  in  ©racd^uffenö  Xroum  ge* 
fptod^en  I;otten:  „^offcn  foH  ber  SWenfc^." 

2)er  ©c^Tag  beö  ®c^ic!fölö  mm*  gefc^^en;  ber  SSli^fko^t 
^<rtte  alteö  jcrflört,  baö  mar  furc^bar;  aber  nun  lam  bäö 
©c^ttJerere:  bd^  nüd^terne  £eib,  b<tt  täglich  Ertragen,  ber  tag? 
l\(fye  Stnbh'cf  ber  Xrummer,  ber  täglid^  5f)jojgengru§  ber  0lot. 
Snbeffen:  ba  gibt  eö  ein  J^eilmittel;  eö  ^ift  Strbeit  €in 
SKenfd^  barf  weinen,  ein  SSoff  ni^.  ^in  SSoIf  mu§  ringen 
tjom  erflen  Stage  feineö  Unglüef ö  an.  Unb  wunberbar,  wunber« 
Bar,  meine  95rüber:  fd^on  am  britten  Slage  Hingen  teife  ^Mm 
bei  Jpimmclö  in  eure  3(rbeit.  Jpoffnung  gebiert  Stat;  aber  Zcd 
gebiert  auc^  Jpof f nung. 

«^rmann  ^ttt  md)t  nur  für  fein  SSaterknb  ju  ringen, 
fonbern  auc^  für  fid^  felbfl.  Iktö  ©efc^ft  feineö  SJoterö  ^atti 
ber  ^rieg  twHJommen  t>erm'e^tet;  nad^  X^obatbö  ^obe  l^c 
man  e^  aufgelöjl;  t>on  ben  Sfngcff eilten  ttwr  nur  J!tutermann 
übriggebiieben,  ber  täglich  ©peic^r  unb  25urcau  ouffud^tc 
unb  ©taub  wifc^.  Sin  gro^cö  SSermögen  ^attt  X^iehaib 
nic^t  ^'ntertaffcn,  Dem  ©c^mager  feiner  <5ufanne  ^atte  er 
immer  wieber  gei^olfen;  für  feinen  5^eunb  „©d^Iemil""  £eid^ 
mann  i^atte  er. immer  wiebcr  gebürgt,  hi^  er  mit  einem  85ers 


367 


mög^n  ^ngett  6ttc&,  \ir\b  mic  öiclc  fold^ec  ^rcunbe  ^tte  er 
ge^ott,  bie,  wenn  öier  ober  fünf  jufammenfamen,  au^,  einen 
Setc^mönn  auömac^te«.  Die  ©ta^mer  waren  noc^  nic^t  arm: 
aber  fie  mußten  rechnen.  SSor  allem  mußten  bi'e  grauen  tvor 
juEünftiger  ©orge  geftc^rt  [ein,  unb  [c^n  üü^  biefem  ©runbe 
mu^te  ^ermann  nac^  einem  25entf  auöfc^en,  ganj  abgefe^en 
bat)on,  ba^  eö  fic^  ö^nebteö  für  i^n  t>on  fetbjl  oerjlonb.  €r 
^ttt  für  fein  SSeib  unb  fein  Bö^n(^tn  auc^  bann  gearbeitet, 
wenn  Sanbwina  unb  i^r  Sater  nod^  reic^  genjefen  wären. 
2lber  i(>re  35e[i^ungen  in  9lu§(anb  ^attt  bk  3lei>otution  »er^ 
fc^Iungen,  nnb  ber  anfpruc^ötofe  Söaibemar  (eBte  J>on-  feiner 
^eber  utxb  feiner  ^^rofeffur  an  ber  neuen  ^mburger  Uni* 
oerfität. 

SWit  bem  SJfft'äierö&eruf  war  cö  auö.  Deutfc^fanb  brauchte 
!eine  Dampfer,  feine  ^üi^rer,  feine  35efe^tenben  me^r;  ber 
ewige  triebe  war  b<i^  unb  bk  eö  befeffen  ^tu^  bk  aU  erfte 
i^re  Seiner  bem  ^einb  entgegengewcrfen  Ratten,  trat  eö  in 
bzn  ©taub,  „herunter  mit  allem  Slagenbenl"  ^ie|  ber  (Siegels 
ruf  ber  „neuen"  ^ett  mit  i^rem  uralten  S<xutmer.  9lic^t  t>iel 
me^r  aU  ein  ^a\)t  bauerte  eö,  ba  fonnte  man  auf  ben  ©rab* 
fteitt  eineö  Jpeiben  fe^en: 


©ieger  in  44  Suftfc^lac^ten, 
®ee^rt  t>om  geinbe, 
SSön  beutfc^en  95rübern  erfd^lagen. 


// 


Stb  ?öatber  ermorbet  war,  weinten  atte  ©ötter  unb  SJJZen« 
fc^n;  auc^  bk  Xiere,  bk  €rbe  unb  b<i^  ©eftein,  baö  .^otj 
unb  aUeö  SJIetaH  beweinten  25atber.  Slber  in  einer  ^ö^fe 
^ujiie  bk  Sliefin  X^of  f;  bie  öerfc^mä^te  ju  weinen.  „X^off" 
ifl  ber  Danf,  ber  2)anf,  ber  ber  Seit  2o^n  ijt. 

Sanbwirt  wollte  .^ermann  werben,  ^um  (Schwager  feiner 
SKutter  Ware  et  auc|  bann  nid^t  gegangen,  wenn  ber  feinen 
überfc^utbeten  .^of  nic^t  fc^n  t>or  Sit^fcöfrtfl  »erfauft  ge* 
^U  ^tti  —  5U  gremben  woHte  er;  eine  l^rte  unb  grünblic^e 
Seigre  wollte  er  burc^mac^en,  wk  fte  fein  ©cl>n?eflerc^n  be« 
flanben  ^tU.   3Äit  beren  25eiflanb  wollte  er  einft  eine  Sonb^ 

368 


ilelle  pachten,  »lerTeic^t  gat  laufen,  unb  alt  feinen  2teben 
eine  <Btättt  lanblic^en  gtiebenö  unb  Qlü<iUd)m  ©enügenö 
bereiten. 

Snbf ffen  ber  S5auer  ^niepoog  (m$  auf  ^od^bcutfc^  „^netf* 
diXQt^'  ()ei|en  tt>ürbe),  6et  bem  ^ermann  nun  alö  „SSoIontar", 
b.  ^.  alö  jungfier  itnec^t  eintrat,  fa§te  bic  ©oc^e  ganj  anberö 
auf.  Wlit  berfelben  .^eiterEeit  beö  ©emütö,  mit  ber  er  feinen 
©rünfo^l  mit  jmeifingerlangen  ©trünfen  »erfaufte,  weil  biefe 
©trunfe  uiel  ©eraid^t  unb  alfo  üiel  @elb  machten,  o^ne  barum 
g«nie§6ar  ju  fein;  mit  berfe(6en  geiftigen  Uberl?gen^eit  über 
ben  bummen  ©täbter,  mit  ber  er  feine  ^ier  ju  Diomanten* 
preifen,  feine  S5utter  su  9labiumpreifen  ^imufmtmdzlH,  mit 
ber  innigen  Ö6er3eugung,  b^^  bU  faubummen,  nid^tönu^igen, 
fonfl  j?on|lonbig  überftüffigen  ©tabtmenfc^en  nur  baju  bo 
feien,  öon  einem  geriebenen  S5auern  grunblic^  überö  Ol)v 
genauen  ju  werben:  mit  biefen  f ebenen  ^etenregungen  alfo 
fa^  ^niepoog  auc^  bem  jungen  SDZanne  5U,  ber  fo  bomh'c^  war, 
ibm  bk  2trDeit  eineö  Äneci^tö  ju  »errieten  unb  no^  etnxiö 
braufgujabfen.  Da|  ber  nie  einen  SSauern  abgeben  »erbe, 
flanb  ibm  feft;  je  länger  fein  „SSolontär"  fic^  barüber  toufc^te, 
bejlo  beffer.  Sebenfallö  füllte  ^iepoog  Feine  pabagogifc^en 
SSerpftic^tungen.  SBenn  .^ermann  i^n  fragte:  „SBarum  wirb 
b<ii  fo  gemacht  unb  nic^t  fo?'',  bann  Iniff  ^niepoog  ein  2Iuge 
3U  unb  fagte  grinfenb:  ,,3faaa,  bat  wee'cH  ooE  ni  (ba^  tt>ei§ 
ic^  auc^  nic^t);  ober  bat  iö  fo",  S'latürlic^  bemühte  .^ermann 
fic^  aucf;  wiffenfc^aftlic^;  nac^  vollbrachtem  Stagemerf  fa§  er 
über  ben  SSüc^rn,  um  fic^  auf  eine  lanbwirtf^aftlic^e  @(^ule 
tjorjubereiten; .  aber  er  mu^e.  bk  alte  traurige  ^rfabtung 
mac^n,  ba^  ber  ©eift  ni^t  me^r  on^iel^t,  nxnn  ber  Körper 
ben  $tag  über  in  bm  ©ielen  gegangen  ift,  ba^  ^raft  Äraft 
ijl  unb  genau  wie  ©elb  nic^t  mejr  b<i  ifl,  wenn  man  fie  auö^ 
gegeben  ^t.  €r  f erlief  über  ben  25üc^cm  ein  unb  erwachte, 
um  3U  öerjweifeln.  ^in  £ungenfd^u|  unb  eine  ©aöwrgif* 
tung,  btc  er  noc^  im  legten  SSierteljabt  beö  ^riegeö  erwifc^t, 
Ratten  feine  SBiberflanböFraft  üerminbert;  bie  elenbe  ^ofl  beö 
guten  ^niepoog,  ber  owc^  ber  SWeinung  lebte,  baf  bk  liebe 
©otteögabe  nic^t  jum  ©efreffem,  fonbern  jum  SJerFaufts 
werben  ba  fei,  tat  baö  S^tige,  unb  nac^  einem  falben  Söl;r, 

24    gtnji,  ^ermanugtanb.  369 


>.v 


md)  ^unbert  ^elb<ti^ftcn  SSetfuc^cn,  bcn  flcilen  aSerg  mit 
ücrfagcnbcm  Jpcrjcn  5U  crfitmmen,  brac^  ^ermann  jufommen. 

3n  tiefet  ^cit  bewieö  On!et  Äomab  bie  9)2ac^t  feinet  @e* 
mtitö.  £),  Snfel  Äonrab  ^ttt  üiel  ©efu^t  Senn  et  im 
Äino  auf  bem  billigjlen  ^fo^e  [a^  —  eö  wat  baö  einzige 
aSetgnügen,  baö  et  [ic^,  gönnte  —  unb  menn  bann  tim  atme 
SJJuttet  ftatb  unb  fieben  SBaifen  an  i^tem  Xotenbett«  jlanben 
unb  ba^  ^tmonium  in  ^Üloll  fpielte,  bann  meinte  unfet 
Äontob  nubeltonge  Xtänen  auf  bk  mitgebtad^te  Ääfefemmel. 

//3c^  W>  ^iv'^  i^  Qcfagt,  bu  foHfl  Kaufmann  roetbfnl'' 
tief  et.  „9loc^  ift  eö  nic^t  p  [pät.  Du  ttittjl:  bei  mit  ein 
unb  letnfi:  bk  ^ifenftämetei.  ^ci)  ja^t  bit  'n  anjiänbigeö 
©e^tt,  obwohl  bu  atö  £e^tli«g  ja  noc^  gat  nic^tö  bean* 
fptuc^en  Bannjl,  unb  menn  ic^  mal  mit  Xob  abge^,  übets 
nimmjl:  bu  b<i^  ®e[d)äft.  SSieWeic^t,  memt  bu  fleißig  unb 
tüchtig  bift,  menn  icfy  mit  bk  juftieben  hin,  mad^  ic|  bic^ 
fc^on  bot^et  ju  meinem  Xeil^betl'' 

S)aö  mat  bod^  mitftic^  ©emüt  genug!  Jg^etmann  mat  mütbe 
gemotben  unb  na^m  an. 

3m  ©tunbe  öctfolgte  Ön!el  ^ontab  baöfelbe  ^iel  mie 
^nie|HMjg*  €f  gemamt  eine  metts>one,  juöerläffige,  bietbet^ 
[pte4«nbe  %tUit^haft  füt  250  fSflavl  im  Wlmat  Unb  an  ben 
©cl^altötagen  tMv  et  feften  ©emütö.  ÜUv  250  ^atf  —  mit 
ben  öbticf;en  2lb3ügcn  —  ging  et  nic^t  (;inauö.  Oh  fein  D^leffe 
etmaö  letne,  batum  fümmette  et  fic^  faum.  €t  lief  i^n  avtö' 
unb  einwarfen,  betfd;nüten  unb  i?etfiege(n,  SÄec^nungen  fc^ei* 
ben  unb  gut  ^ofi:  btingen  u[m.  u[m.  Smmet^in  fotgte  et 
fic^  infomeit  um  ben  gottfc^titt  feineö  Dileffen,  alö  et  gelegent? 
iic^  —  abet  fc^nenbl  —  butc^blitfen  lief,  bd^  bit  SJ^enge  b«t 
Seiflung  noc^  nic^t  ben  betecjjtigten  €tmattungen  int^Jßnä)t 
ut}^  b<tt  ^0^  ©e^It  gemiffetmafen  eine  betmanbtfc^aftlid^ 
UntetfHigung  [ei. 

/,3d;  taf  bic^  nicf>t  finfenK'  fagte  btt  gute  Onhl  „SBenn 
bu  Hug  bift,  hkih^  bu  Ui  mit  unb  baufl  biv  bon  bit  ^ife 
auf  beine  ^^Imft,  mie  ic^  eö  auc^  gemalt  ^ciU.  <Bit^  mal, 
ic^  ^ab  mit  m'd;tö  angefangen;  atleö,  ti?aö  ic^  bin,  ^ah  ic^ 
mit  felbfl  ju  betbanfenl  3^  bin  ja  fein  teic^et  ^fflinn  — 
bu  liebet  ©ott,  ic^  ^b  m'cl^  biell   3f<J/  tuenn  bet  ^ieg  nicT) 

370 


öefomuicn  wäre,  bicfcr  J^aufehicgl  Obet  wenn  wix  \^n  roc- 
ntöflenö  gewonnen  \)ättml  Slbec  wie  konnten  wie  btn  ge^ 
winnen!  Dcjran  ^ab  ic^  nie  geglaubtl  9la,  baö-ö  ja  nu  älleö 
einerlei  —  ic^,  1^6  boc^  w<i^  oor  mic^  gebracht,  |ö6  mir  'n 
guteö  ©e  [c(;äft  aufgebaut  1  ^^  \)ah  aber  oud^j  gearbeitet!'' 

2)ann  foUte  l^ermann  in  Stuörufe  ber  35ettJunberung  auö* 
bred^en;  aber  er  tat  eö  nic^t. 

%U  er  an  einem  ©onnabenbnac^mittag  t>on  feiner  2lrbeit 
^eimwärtö  ging,  begegnete  i^m  unfern  feiner  SBo^nung  ein 
enbiofer  ^ug  t>on  Equipagen,  t)oran  eine  S3rautfutf(i^e  mit 
©c^immeln.  Sr  a^nte  nic^t,  txi^  feine  ehemalige  25raut  in 
biefer  jtutfc^e  fa§»  2((ma  „o.  ^tt]mhux$^^  machte  ^oc^^eit 
mif  32  SSagen,  unb  bk  ^irc^  war  mit  SJJprt^en,  £)rangen= 
bluten,  Xuberofen,  ^lieber  unb  mi^tn  Slofen  fojufagen  auö? 
gepolflert.  2llma  oertaufc^te  i^ren  abiigen  D^lamen  mit  htm 
bürgerlichen  eineö  Wldnmt,  ber  fünf^unberttaufenb  Rentner 
gett  an  l^ngianb  üerFauft  ^attt^  alö  beutfc^e  ^inber  oer* 
hungerten.  Die  Dichter  l^aben  mitunter  befonbere  SSerbius 
bungeu,  unb  fo  fann  ic^  »erraten,  baf  Sltma  an  i^rer  ^übfc^n 
^anb  einen  23rii(antring  trug,  ben  einfi:  ©ufontte  (Stal^mer 
mit  i^rem  ganzen  ©d^mucf  htm  SSaterlanbe  bargebrac^t  l^atte. 

Um  biefe  ^cit  war  eö  auc^,  ba^  in  ^önigöberg  ein  ©rum 
^öht  t)or  einer  SSoIfööerfammlung  aufrief:  „SSir  werben 
Jpinbenburg  auf  einen  Straßenbahnwagen  fleUen  unb  i^m 
eine  Würbet  in  bk  ^anb  geben,  b<imit  er  mal  lernt,  tva^ 
arbeiten  ^eißtl" 

Um  biefe  ^tit  war  eö,  ba^  ein  Wlann  in  SiJZagbeburg  tjor 
einer  83erfammlung  ausmalte,  wk  ^tnlid)  fein  fie  eö  an* 
gefangen  Ratten,  ben  ©eifl  beö  beutfc^en  »^eereö  ju  vergiften 
unb  bie 'Streuen  an  ber  gront  t?on  hinten  ^er  ju  erbolc^n. 

Um  biefe  ^dt  war  eö,  ba^  ©iegfriet)  S5aer  große  Erfolge 
erhielte.  €r  fc^rieb  t)on  ber  ©c^weij  auö,  bk  S>eutfci^en  allem 
Ratten  b<i^  ungeheure  3}erbrec^en  beö  ^iegeö  öerfc^ulbet;  ba^ 
fei  fein  Sß5uni)er;  benn  fie  feien  geborene  Serbred^ernaturen, 
unb  bie  25ebingungen  i^rer  geinbe  feien  noc^  milbe  au  nennen. 
Dafür  erntete  er  in  ber  franjöfifc^en,  belgifd^n  unb  englifci^en 
treffe  warmeö  Sob  unb  ^erjlid^e  iUnerfennung;  fie  brühten 

371 


feine  SÖorte  ab  alö  „beutfc^e  ©ttmme  übet  S>eutfc^tcmb",  unb 
eine  6e(gi[c^e  Uniöerfitat  machte  i^n  jum  ^^cenboftor, 

©ein  SSater  ©afomon  fc^n'efe  f^m  einen  empörten,  warnen« 
bcrXf  6ittenben,  bcfc^roörenben  S5ricf.  SCBer  bk  SDJoral  ber 
geinbe  Deutfc^fanbö  jegt  no^  nic^  burc^fc^ue,  ber  motte 
fie  nic^t  burc^fc^uen.  2l6er  06  nun  fein  ©o^tf  anberer  Slnfic^t 
fei  ober  nic^t,  er  foHe  bebenHen,  meTe^  gerechten  STnla^  jum 
3«ben^a§  er  ben  Seutfc^en  gebe»  ,ßlit  wetc^m  SUec^  »{llft 
bu  ben  2f«t>enbo{j  t>ermteilen,  wenn  bic^  felbfl  nic^tö  treibt 
alö  blinber  ^ap  Unb  beine  ©efinnung  werben  unfere  geinbe 
tjeraUgemcinem,  nic^t  bk  meine.  Unb  auö  ben  SSeraUgemeis 
nerungen  fommt  bann  büß  Unglücf,  fommt  alleö  Unglüc?/' 

£)arauf  frf;rieb  ©tegfrieb  einen  95rief,  ben  man  ganj  feftnt, 
weim  man  ben  (Sc^(u§  Eennt: 

„Die  9latur  ^at^  aU  fie  bk  gamiüen  35aer  mtb  SfJZanbelblö^ 
fc^uf,  eö  Weber  auf  Seinen  ©ro§oater  noc^  auf  S)einen  Später 
nod;  auf  2)ic^  abgefe^en,  fonbern  einjig  unb  allein  auf  mic^* 
SÖemi  biefer  9lame  einmal  einen  ^lang  bekommen  wirb,  fo 
wirb  <ö  nur  burc^  mic^  gefc^^en,  unb  bk  waberen  ©d^t* 
meifier,  SRabbiner  ober  ©pnagogenbiener  ober  waß  id)  fonfl 
an  Sorfa^ren  ^aU,  werben  in  ber  Erinnerung  ber  9J?enfc^en 
uerfc^winbcn  mt  Stiegen  im  ^er'bjl;  id)  aber  werbe  bleiben. 
Seme  ein3ige  Safeinöberec^tigung  liegt  barin,  mein  SSater  ge* 
wefen  5U  fein/' 

2II0  ©iegfrieb  nic^t  allju  lange  bana(fy  wegen  SWcineibö  unb 
Urfunbenfälfc^ung  t>or  ©eric^t  flanb,  fprac^  er  ju  ben 
SRi^tern: 

„Sie  bürgerlic^n  ©efege  ^hm  für  mic^  feine  ©ettung. 
34  M^  ober  allen  ©efegen,  auc^  über  bem  @ittengefe§,  wie 
ic^  über  allen  ^nflgefe^cn  j!e^.  3c^  Un  nur  eihmat  ba 
tük  ein  ©ott;  anfltatt  mid;  ju  wrurteilen,  folTte  man  mir 
göttliche  SSer^^rung  erweifen/' 

S^gti^e  2lngfl  beö  Seferö  wegen  ©iegfriebö  geifKgen  ©e* 
funb^eitöjuflanbeö  ifl  unbegrünbet  ©iegfrieb  war  tin  ,,ge* 
funber  Sunge";  er  wu^e,  bü^  „mefc^ugge"  baß  ©efc^ft  ber 
@tunb«  fei,  baß  ©efcpft,  mit  btm  man  2luffe^n  unb  ®elb 
machte.   Er  bewegte  fic^  ftilgere^t  im  Stammen  einer  SKetJO« 

372  ' 


lution,  bte  ettte  Stetwtutton  ber  SKtttberttjertigat  ttxtr,  öt  ter 
Äunfi  tt>ic  in  bcr  ^Jolittf .  ©ctt  bcm  ^tnfang  bet  SÖclt  murren 
bte  2)2mbertt)ertigcn:  „SBarum  feefommen  wir  m'c^t  baöfelbe 
mi'e  bte  ©uttfUtnge  ber  D^lotur,  bk  bte  ^orberungcn  beö  £e6enö 
erfüKeit?''  9lutt  waren  fie  auf  ben  ©ebanfen  gekommen: 
,,SBtr  wolkn  bi'efe  gorberungen  leugnen,  bann  finb  wir  bcn 
anbem  gletc^.  Unb  waö  fie  unö  bann  ntc^t  geben,  nehmen 
toit  mit  ®malt/^  ©ber  wie  SBalbemar  etneö  Xageö  gu  einem 
S3erteibiger  ber  SÄeöoIutton  fagte:  „SBenn  man  mit  einem 
©tedPen  einen  S^et'c^  aufrührt,  ba^  ber  ©(^tomm  nad^  oBen 
fommt,  fo  tfl  baö  freiließ  9let>oIutiott,  aber  fein  STuffHeg, 
^6c^f!enö  ein  2fufftieg  beö  ©d^Iammeö/' 

SIIö  @a(omon  25aer  eineö  Xageö  mit  jenem  25rief  feineö 
©o^neö  in  ber  5lafc^  tn  ber  SJorortöSa^n  fu^r,  mu§te  er  an 
einen  feiner  jubifd^en  0c^üter  benfen,  ber  an  ber  @pi§e  feiner 
Äomjjinie  gefaÜen  war,  ber  ber  SteHing  feiner  ^amcraben, 
fei'neö  ^uptmann^,  feineö  SJJajorö,  feineö  Öberften  unb  feineö 
©encratö  gewefen  mar,  ber  fi(^  einen  Xabel  nur  burd^  feine 
StonEul^nl^eit  sugejogen  l^atte,  ber  auc^  Uibi  Äreuje  unb  eine 
StettungömebaiHe  trug  tmb  ber  nur  einen  9tuf  ^örte:  bai 
SSatertanb,  Snt  ©arten  eineö  ruffifc^en  ©utö^ofeö  lag  er 
begraben»  „58ei  @ott,''  backte  er,  „fo(^  ein  toter  <So^n  wäre 
mir  lieber  alö  biefer  tebenbige/'  Unb  bann  fiel  fein  2Cuge  auf 
bte  gegenüberliegenbe  SBanb  unb  auf  einen  ^tttd  „Sfuben 
'rauöl"  Unb  i^m  würbe  bitter  unb  we^  umö  ^erj. 

Um  biefe  $dt  war  eö  auc^,  ba^  SBalbemar  üon  SBeibenbac^ 
auf  bem  SRatl^auömarft  in  ^ambtrcg  tim  SKenfc^enanfomm* 
lung  erblidfte  unb  auf  [ie  gutrat.  ^itttn  im  Raufen  jledfte,  toit 
bie  25remfenlart>e  im  ^Jefd^wür,  ein  SDJann  mit  einem  Statten? 
gefielt,  ber  fc^on  einmal  genügen  gu  ^aben  fc^ien,  unb  ent? 
fe[felte  eine  ,yX^h<itte^^  übet  fojiale  S'ragen,  b.  ^.  er  öer* 
fud^te,  «in  fleineö  geuer^n  anjxnnad^n  unb  angufac^en,  bai 
bamt  öieHeic^t  auf  bie  gonje  ^t<ibt,  ba^  ganje  Sanb  übergriff, 
SKit  einer  freifenben  2lrmbewegung  geigte  ber  Mann  auf  atlcö, 
waö  ben  ^la§  an  ^alaften  unb  Stürmen  umrahmte,  unb 
fagte: 

„SÖer  ^at  bemt  b<i^  atteö  gemacht?  Saö  ^U  boc^  il^r 
genta^t   2üfo  wem  geprt  eö?  €uc^  gehört -eöl" 

373 


3iffctt  ®tC/  wi^  ein  ^iegetflcin  entfielt?'' 


„belauben  ®tc  eine  ^rage?''  \<i^tt  2Batbemvir. 
„Sitte/'  machte  ber  Slubelagent. 
„J^ben  ®ie  (c^on  einmal  bieget  gebrannt?" 
D^lcin,  ixi^  ^tte  er  ganj  gewi^  nicl^t. 

//' 

Dlein,  baö  tt)u§te  er  auc^  nic^t. 

„^nn  barf  iä)  Sr^nen  üfclleic^t  Purj  erftären,  tt)aö  ju 
einem  öraucPare'h  ^teget  gehört/'  Unb  SBalbemar  fegte  eö 
i^m  in  fünf  ©agen  auöeinanber,  mit  freunblic^jTcm  ^vmot. 
Unb  bann  fc^Io§  er:  „@ie  fe^en  atfo:  o^ne  erfinbungör^ic^ 
©eifter,  of>ne  einen  be^rrfc^enben  SBillen  unb  o^ne  Kapital 
fann  ber  Jpanborbeiter  noc^  ntc^t  einen  einzigen 
^iegeljitein  mad^en/' 

„SÄc^,  mein  Jg)err/'  [agte  ber  2(ufmieg{er  abwinfenb,  „@ie 
finb  SSourgeoiö,  b<i&  fie^t  man  ja  — " 

„Daö  ifc^  Cluatfc^!"  rief  ein  STröeiter,  „miber(eg  boc^  b^n 
2)Zannl" 

,,5Ic^,  baö  !)at  ja  gar  feinen  $wcdV^  rief  jener  unb  tverjog 
fic^  l^tnter  ben  SSor^ng  ber  SJJenge,  Jpo^ntac^en  folgte  i^m, 
unb  lad^nb  ^erflteute  fic^  ber  Jg)aufe. 

»^ttcft  bu,  mein  ^utfd^Ianb,  feit  fünfzig  Sauren  bcine 
2Ba!b€mare  mobil  gemacht,  fo  märfl  bu  am  äbgrunb  tjorbei's 
gefommen.  2(ber  beine  ^errfc^enben  mißachteten  bk  <See(e, 
unb  an  b^r  SDJißac^tung'ber  ©eele  6ij^  bu  jugrunbe  gegangen. 

2(uc^:  bk  aiegterung  unfereö  25orfeö  mit  natürlid^  geflürjt 
ttjorben,  unb  alö  (5Jemeinbet)orftanb  regierte  ©teenCopp  I», 
ber  fogar  gegen  SSürgertic^e  leutfetig  fein  Honnte,  wenn  fie 
i\)n  „^err  ^ürgermeifter"  anrebetem  Sa  er  burc^  feinen 
Kneifer  Ui  ben  ®eno[fen  ben  Sluf  etneö  ©ele^rten  erlangt 
^ttCf  ml)m  er  fid^  befonberö  ber  ©c^uts  unb  25i(bungöanges 
Gegenseiten  an,  wobei  i^n  aderbingö  feine  ^rau  urtterftugte. 
Sie  gt'nanjen  fc^ritten  unter  ©rapengeterö  beö  älteren  3Sers 
waltung  einem  tapferen  ^e(;lbetrag  entgegen,  unb  2uöf;aupt, 
jener  SSonn,  ber  bk  95itbung  mit  bem  3trmel  geflreift  ^atu, 
maä)tt  ben  Slnfang  mit  ber  freien  üüebe,  inbem  er  fi4 
üon  Srau  unb  Äinbern  toöfagte  unb  mit  dik  ^k^  ^u- 
fammenjog. 

374 


^^  ber  angcmetne  Umfc^ttjung  gelegentlich  ouc^  ©uteö  mit 
ftc^  Brachte,  [oTI  mc^t  oerfc^tutegen  werben.  2Son  ber  öö* 
gemeinen  €r^ebung  gegen  bte  Jt^mnnenmac^t  mttge^ofcen  unb 
mttgctiffen,  t>erptilgelte  ber  ^antoffelmad^er  feine  €^ei^(fte, 
bte  böfe  (Stiefmutter  fetner  Stöbet^,  berma^en,  ixi^  man  cö 
f!röf«nttjett  öemal^m  unb  fie  auf  bk  ©äffe  flüd^tete»  ^r 
fd^tof  l^inter  t^r  gu  unb  befcl^Io§,  ebenfallö  jur  freien  Siebe 
überzugeben. 

Um  biefe  ^dt  mar  eö  cnbltc^,  txx^  bie  2l;t  an  bie  SBurjel 
ber  beutfc^en  Hoffnung  gelegt  mürbe:  an  bie  Srugenb»  €tne 
brei^franFe  ^rjte^imgöle^rc  t>erFünbtgte  ben  .^inbem  bie  SBeiö* 
^ei't  ©legfrieb  25aerö:  „S^r  feib  affeö;  über  euc^  tfl  m'^ö. 
deinem  ^U  i^r  ju  folgen  unb  5U  ge^orc^en  aU  euc^  felbft. 
Die  STutorität  ift  abgefc^fft!''  Unb  fd^n  erfc^ien  in  ben 
3ügen  taufenber  uon  ilinbem,  öon  Süngdngen,  tjon  ^ng* 
frauen  anflette  beö  ©laubenö  bie  grec^^eit» 

Der  ©röfenmö^ttftrat  beö  Snbim'buumö,  bk  Äran!^eit  ber 
3^it^  l^atte  auf  bie  Srugenb  übergegriffen*  Unb  eö  mar  Fein 
SBiberfprud^,  bo^  bie^ier  ber  ^tnjelnen  eineSSemegung  ber 
SOJ  a  f  f  c  mürbe.  Der  93?enfcl^  ijl  felbfh'fc^,  unb  eine  SWaffe  auö 
0etbjltKngen  l^atte  ft'cl^  gufammengefunben.  €tne  SDJaffe,  un- 
üerbunben  mie  ber  @anb,  ber  an  einem  ^etfen  gerjltieben  mitb. 

^im  furd^tbare  Steuerung  mar  über  bk  SBelt  geFontmen, 
öon  ©aunern  erzeugt,  twn  ©aunern  »ergröfert,  t>on  ©auncrn 
erhalten,  unb  bk  ©ta^mer  mußten  je^t  nic^t  nur  rechen, 
fonbem  barben.  öömalb  SSuHerboi^m  öerFe^rte  benn  au4 
nid^t  me^r  im  ^ufe;  er  mar  f^on  ju  X^eobalbö  25e|ltattung 
ntd^t  mebr  erfc^tenen,  mcit  er  in  abried^barer  Entfernung  Fein 
Sejieffen  mitterte;  ÖnFel  Äonrab  ging  in  feiner  ©üte  tJon 
250  auf  300  SÄarF.  Unfern  ^ermann  plagten  hitttu  (Sorgen, 
obmo^l  £anbmina  fafl  nid^tö  beburfte  aU  i^n  unb  i^r  .^tnb, 
um  5U  lac^n.  Dennoch  f<t^  Feine  (Sorge  ncibcr  an  feinem 
fersen  aU  bk  umö  SSatertonb.  SSom  erften  Xage  an  n>ar 
eö  i^m  felbfberflänblid^,  ba^  er  ju  bm  „^retmiftigen"  ge* 
bore,  bk  \ki)  bem  (auernben  S5(utburji  beö  ^öbelö  entgegcns 
fleUten. 


375 


47.  ÄaptteL 

Sic  louernbe  $8c|ltie  ttwc  aufgefprungett:  tm  SSJJittcIpunfte 
bec  ©tabt  unb  am  ^afen  rajlc  ber  Slufru^r.  ^^oli'äeinjoc^cn 
würben  gcflürmt  tmb  bfc  25e(egf elften  cntttjaffnet;  gäben 
würben  zertrümmert  mtb  auögeraubt;  auö  ©peife«  unb  Kaffee« 
^dufern  würben  bie  „SSefi^criben"  mit  ©c^üffen  vertrieben; 
öffentliche  ©ebäubc  würben  befc^offen;  auö  ©erid;t6gebäuben 
würben  t)\t  2lftcn  jum  genjler  ^inauögcworfen;  bk  ©efang« 
niffe  würben  geöffnet  unb  SÄ örbcr,  Siebe  unb  ^u^ätter  i^rem 
SSerufe  jurücfgegeben.  So  griffen  bit  freiwilligen  tin,  S^tt* 
mömt  ölö  Offizier  auf  feinem  ?poflen,  \mb  ber  Ölufru^r  würbe 
unterbrücft.  Wl<iii  unb  mübe  fc^ritt  er  wieber  feiner  SBo^nun^ 
ju.  SBaö  \^m  aber  auf  bem  SBege  noc^  gcfW/  fönnen  wir 
erft  erjä^len,  nacl;bcm  wir  t>on  einem  anbem  jungen  SWanne 
bericfjtet  ^ben» 

Siefer  junge  ^<mxt,  war'alö  blinber  ^affagicr  mit  einem 
fpanifc^n  @(|iff  nac^  Hamburg  gefommen,  2llö  er  bk  @tabt 
^tiKii,  fanb  er  fie  im  ^i[ufru^r.  Jpeulenbe,  jo^lenbe,  ^ö^nifc^ 
grinfenbe,  bewaffnete  ^ufen  burd^aogen  bk  ©tra^n  beö 
Jpafenoiertelö.  Mit  ^ntfc^en  pae!te  ^n  biefeö  25ilb.  25ei 
©Ott,  xoa^  auö  biefen  ©efic^tem  blicfte,  bat  war  nic^t  9li)t, 
nic^t  SSerjweiflung,  nid^t  empörtet  9lec^tögcfül;l,  eö  war  Ober* 
mut,  üKorb*  unb  ^erjtörungöwut,  war  bk  ewige  3tac^fud^ 
ber  95öfen.  Sßer  im  ^wti^tX  fein  fonnte,  brauchte  mnr  bk 
mitjie^enben  SBeiber  anjufel^en;  ba^  entmenschte  SBeib  ift 
immer  am  bcutlic^flen;  eö  jeigt  immer  ben  legten  Xtefftanb 
an.  ©d^aubemb  erinnerte  er  fi^,  ba^  er  einfl  bk  3fleJ>olution 
wr^errlicl^t  ^tte  —  aber  nic^t  bicfe  §rt,  beim  Jpimmel,  nic^ 
btefel  85or  einem  ^aufe,  bai  eine  militarifd^e  ^ommanbo« 
fietle  ju  fein  fc^ien,  traf  er  einen  i^m  bekannten  Offizier; 
er  fragte,  ob  er  t\n  ©ewel^r  ^^m  fönne,  um  mitjutun.  Sr 
erhielt  ein  ©ewe^r  unb  eine  S5inbe  um  ben  2lrm  unb  fc^lo§ 
fic^  bem  nac^jlen  <i^ik\)tnbtn  Xrupp  an.  STn  einer  ©tra^cns 
ecfe  befamen  fie  geuer  t>on  rec^tö;  man  bog  in  bk,  @tra§e 
ein  unb  fud^te  fie  <ib.  Da  jlürjte  auö  einem  J^intcr^alt  t\n 
^ufe  oon  Slufru^rem  gwifc^en  bk  ©olbaten,  unb  unfer 

376 


Jteuttb  würbe  tnm  ber  SCruppe  aBgefprengt.  SCtöböIb  wor  er 
bef  SRtttctpun!t  eineö  tobenbcn  ^ufenö,  gegen  btn  er  twit 
fommen  ntöc^tloö  ttxtr,  jumal  man  i^m  baö  Oewe^r  ents 
ri[[en  ^ötte;  aber  eö  gelang  t^m,  in  ben  Eingang  eineö  großen 
^ufmannö^öufeö  3U  fprrngen  unb  bli^fc^nell  bte  fc^wcre 
*tur  3U5uf erlagen» .  2){e  Xür  würbe  wtcber  aufgeflogen;  man 
fc^9  hinter  i|m  l^er,  traf  i^n  aber  ni^,  xmb  er  gctangte^. 
ba^  ganje  tiefe  ®ebaube  burc^eilenb,  an  bm  jenfettigcn  Slue? 
gang  unb  bamit  in  eine  onbere  ©träfe,  ©egenuber  jeigte  fic^ 
bic  Durc^fa^rt  ju  ^iner  großen  SÖein^^nblung;  er  burd^Üte 
aud^  biefe  ^urd^fa^rt  unb  betrat  ben  Heller  beö  SBem^änblerö, 
ber  i^m  für  ben  9lotfatt  bereitwilKg  ein  SSerffcecf  ^roifc^yen 
ben  Soffem  in  2(uöfid^t  ftellte.  Den  SJerfoIgem  moc^n  »ic^ 
tigere  2luf gaben  aufgeflogen  fein;  fie  folgten  i^m  jebenfollö 
nic^t  dtad)  einer  l;alben  ©tunbe  ^lelt  eö  i^n  nic^  me^r; 
tro^  bec  SBarnungen  feincö  ©aflfreunbeö  trat  er  wieber  auf 
bte  @tra§e;  fie  nnir  teer;  aber  auö  ber  ^crne  fällten  no^ 
glintenfd^uffe.  €r  ging  bk  ©träfe  hinauf  unb  tarn  auf  einen 
^la§  mit  einer  ^etclic^  Äirc^e;  eö  mit  bk  ^Äic^aeliöfir^ 
mit  i^rem  fc^önen  Sturm,  bem  vertrauten  „grofen  ^i^V\ 
2llö  er  na^e  öor  ber  ^irc^  flonb,  trat  jfemanb  ^erau^,  unb 
burcl>  bk  geöffnete  Xüt  branbete  dm  Soge  t>on  meergenwltiger 
iOZufiP;  Sr  trat  ein  unb  blieb  an  ber  Züt  erfc^üttcrt  fle^n. 
€in  ©eelenflurm  fc^lug  i^m  entgegen: 

„©e^ct  —  tt)cn?    Den  aSräuttgamI 
©c^  i^n  —  wie?    21U  wie  ein  2ftmml 
©e^ct  —  wa§?    ©c^t  bte  ©ebulbl 
©e^t  —  mo^in?    «uf  «itfre  ©(^ulbl" 

unb  in  biefen  ©türm  fang  tin  ^abend^r  breite  ©onnen* 
jlra^len  beö  ©laubenö  l^inein:  ,,£)  gamm  ©otteö,  unfd^ulbig 
am  ©tamm  beö  J^eujeö  gefd^lac^tetK' 

€ö  n>ar  bk  S[>Jatt^uö'9)affion  So^n  ©ebafHan  95ac^ö. 

^inter  i^m  ber  Kierfc^rei  ber  SÄaffe;  J?or  i^m  ber  gott^ 
gericl)tete  ©ebanfe  cineö  ewigen  ©eifteö,  Jpinter  i^m  ber 
SKehfc^  in  feiner  tiefflen  ^rniebrigung;  t>or  i^m  ber  SWenfd^  in 
feltgfler  ©otteönä^e. 

€r  fennt  fie,  ber  erbenfefle  SÄeifler,  ttnnt  bk  am  95oben 
»immelnbe,  fic^  ringelnbe,  »erfnäuelnbe,  aufaüngelnbe,  ji* 

377 


f<l)enbc,  rauc^cnbc,  auö  Reifem  Olac^cn  ^ulcnbe  ^m^t  beö 

@i€  gtoubt  on  Beinen  ©ottcöjo^tt. 

„€t  fyü  (Bett  gelaflcrt;  ivaö  beburfcn  n?ir  mefter  ^^UÖ^i^^^' 

„gr  ifl  bcö  Xobeö  fc^lbtg!'' 

„Sa^  tl^n  freudigen!'' 

„(Sein  95Iut  fommc  üUt  imö  unb  unfere  Äinberl" 

„2Baö  ^at  er  betm  Übtcö  getan?''  fragt  ^((atuö. 

„?a§  t^n  freujigett!" 

iD  ©Ott,  0  ©Ott,  eö  mar  ja  ouc^  baß  <^(f)id\d  beö  SSoter* 
Ianb<ö,  baß  auö' tiefen  Xönen  fc^iel 

,/3(^  ^^  ö&el  getan,  ba§  tc^  imfd^utbt'g  35Iut  öerrateti 
^k!"  ruft  Subaö.  @o  werben  bie  einjl  rufen,  bi'e  I^eutff^ 
lanb  txrrieten. 

„^  fie  \t)r\  aber  gefreujiget  Rotten,  teiften  fie  feine  Äleiber 
unb  tt>arfeit  baß  Soö  barum/' 

„Unb  fpeteten  auö  in  fein  2tngeftc^t  unb  na^en  baß  9to^r 
unb  fc^Iugen  bamit  fem  ^upt/' 

„2(nt»ern  ^t  er  geholfen  unb  fann  fic^  fetber  nie^t  ^elfenl" 

„€r  ^at  ©Ott  vertrauet,  ber  ertöfe  i^n  nun!" 

„Deögletd^n  fc^mö^ten  t'^n  aud^  bk  Wtötbtv^  bit  mit  i^m 
geheujigt  waren/' 

„SDZein  ^ott,  mein  ©Ott,  warum  l^afl  bu  mtc^  »ertaffe«?!" 

0  ©Ott,  0  ©Ott,  eö  war  ja  auc^  baß  ©c^itffat  btß  SSater^ 
lanbeö,  baß  ouö  bfefen  Xönen  fc^ie! 

„(Sinb  95n§e,  finb  Donner  in  SBoIfen  oerfc^unben?'' 

9lein,  nici^t  für  immer  I  „Der  SJorl^ng  beö  Xempetö  gerri^ 
üon  o'be«  an  hiß  unten  auö,  unb  bk  €rbe  erbebte,  nnb  bk 
Reifen  gerriffen,  unb  bk  ©räber  taten  fic^  auf,  unb  ftanben 
auf  m'e!  Leiber  ber  ^eiligen,  bk  ba  fci^tiefen/' 

Daö  wirb  wie  ber  kommen. 

<iv  fennt  i^n,  ber  ^immelöflare  SSÄeiffcer,  fennt  ben  SSBeg 
inö  ewige  Sielet;  9?Jpriaben  (Stufen  eüt  er  auf  ©eiflerfu§<n 
empor,  unb  ©terne,  t>on  €nge(n  getragen,  brennen  ju  ht^tn 
leiten  unb  werfen  Sic^t  auf  ät^ergeboute  ©tufen,  unb  —  l^is 
l{gf!eö  SBunber  ber  9}?enfc^enweft  — :  inbeffe«  btin  D^t  in 
ftingenben  <SetigFeiten  crtrinft,  fliegt  bein  %ü^t  ju  fernen, 

378 


bic  nie  ein  ^o\}t  erreicht I   2(6er  burc^  tnnecfleö  Reiben,  bwcd) 
ganje^  Opfer  gei^t  biefer  2öeg  in  feiner  $liefe. 

i)tt  j[«nge  Wlann  feinte  [ic^  bebenb  gegen  ben  na(>en  ^feik'r, 
oon  wilbem,  jlwbetnbem  SSeinen  genjorfen.  ^m  ^öd^jlen  @Iü<f 
bricht  ber  ÖueH  ber  Slränen  auf» 

SSor  langen  Saf}ren,  aU  Änabe,  ^tte  er  einfl  in  biefer 
,^'rc^  gett>eilt  unb  ^tte  bemfclben  SSunberwerB  gegenüber- 
geflanben»  Sin  armer,  Wwber  SSÄufifant,  ber  ju  allen  ^m 
jerten  freien  Zutritt  '^e,  \)üttt  i^  alö  ^ü^rer  mitgenommen. 
3)amalö,  im  Slni^iJren  biefer  SiÄufif,  l>atte  er  tjor  (Bott  ge^ 
flanben.  3Baö  er  bei  ©exilier  gelefen,  waö  er  f|Kiter  Ui  25ceti 
^ot>en  gehört: 

„Unb  ber  ^^erub  fk^  t>or  &ottl'' 

bd^  mar  i^m  ^ier  gefc^^en. 

2H'e  Sa^jre  5n?iff^»  bamalö  unb  ^eute  tt>aren  au^gclöfc^t 
2)amalö  unb  ^ute  rannen  jufammen  in  ^tn  einzigen  Slugem 
blicf.  €r  ftanb  t^or  (^tt^  t>or  bem  einen  ©jott,  ben  alle 
fuc^cn,  alle,  alle,  mol;in  fie  ftc^  ouc^  tjerirren.  ®ie  töricl>t 
fie  \id}  aud)  entjmeien  unb  t>ertt)irren  in  i^ren  ?[)?eimtnöen  unb 
©ebänflein,  fie  fucl;en  alle  b<i$  €im,  ba^  ^m  ifl,  fud^en  alle 
ben  ©Ott,  ber  in  biefem  J^immel  mol^nt.  2Baö  biefe  SBöl* 
bung  bttrcl)^allt,  burc^btü^,  burd^leuc^tet,  waö  burc^  Srj  unb 
6tetn  biefer  SBolbung  cm^jorfleigt  wie  ein  faufenber  Rammen* 
fitrom:  b<i^  ijl  2Ba|r^eit,  bie  eine,  einzige  2öa^rl;eit:  burc^ 
^kUf  ^üti^  gSarm^er^igHeit,  burc^  ülein^eit  unb  Opfer  jur 
©eligfeit. 

2)er  junge  SWonn  ging  oon  bannen  wie  ein  «Seliger  unb  a^^ 
tele  ni(i)i  beö  SSegö  feiner  pfe;  benn  et  ^tte  ben  2Beg  feiner 
(Seele  gefunbcn. — 

Sine  2lbteilung  ber  Slufru^rer  war  t>or  bk  ^ferne  ber  grei* 
willigen  gebogen  unb  l^tte  fie  ju  flürmen  t)erfucl)t,  ^tti 
fid;,  aber  mit  blutigen  Äöpfen  äurücfjie^en  muffen»  ^S^Mt^ 
fc^naubenb  wätjte  fid^  ber  ^ufe  bem  ^eimatöorte  unferer 
J^elben  ju»  @o  ftie^  er  auf  ^ermann,  ber  in  feiner  Öffijierös 
uirifotm,  ben  9leüoli?er  am  Öürtel,  ba^erfam,  ^m  3^u  war 
er  umringt» 

379 


„STn  bit  Sßkinb  mit  bem  25fut^unbl"  bröttte  ^cttr  ®wpen* 
öcter.  Sile  gie§,  bic  SSerfc^mä^te,  flönb  grmfcnb  neben  i^nt, 
^crmomt  pacfte  feinen  alten  getnb  <in  btt  SJruft  unb  fehlen* 
btttt  i^n  betfeite,  um  bfe  nac^fle  sjjj^mer  alö  Slücf^alt  ju 
gewinnen  unb  bann  fein  ^chm  fo  teuer  wie  möglich  ju  t>ec* 
Faufen*  2lber  im  felben  Stugenblic?  erlieft  et  ^m  hinten  iber 
einen  fo  wud^tigen  ©c^Iog  ober  ben  ^pf,  ba§  er  auf  bie  ^nie 
fhlrjte.  ©ein  SÄeüober  mürbe  ibm  entriffen.  ©ro^ngeter 
rid^tete  bat  ©ewe^r  auf  ibn« 

„9lein,  noc^  nic^I''  fc^rie  ber  jabnefletfc^nbe  2uö* 
baupt,  „erffc  fott  er  wr'bört  merbenK'  ^r  boffte,  ©ebeim* 
ntffe  dut  ^ermann  ^tmßiu^oUn;  benn  Fein  <Scburfe  Fennt 
einen  (^^unmxtxru  J^etmann  '^otte  fic^  mübf<mt  wteber  er* 
boben  unb  taumelte  in  b<il^fttt  25ett)u§tfein  »orwärtö;  mit 
Äofbenflö§eu  fih'e^en  fie  i'bn  weiter.  €in  wenig  Fiarer  ge« 
worbtn,  üerfuc^te  er  abetrmalö,  ben  Sling  3U  bur^brecben, 
würbe  ober  surutf geflogen  unb  fHirjte  eine  ^ellertre^jpe  b^nab; 
ein  wutgiftiger  Fleiner  Äerl  fprang  i^m  nac^  unb  trampelte 
mit  ben  Sü§en  auf  i'bm  betum.  3Iber  einigen  fc^ien  bkt  nic^t 
bat  recbte  Önbe  gu  fein;  fie  fliegen  ben  Ffeinen  95oöni<fet  jus 
rü(f,  boben  ben  SSfutüberftrßmten  auf  unb  führten  ibn  weiter. 

„3br  mü^  ibn  feffetnK'  fc^'e  ^ite  gie§. 

iiU  ^rmamt  bat  borte,  Farn  bk  @tärFe  eineö  wrjweifeln* 
ben  @imfon  über  i^n.  €r  fd^Iug  um  fid^  mit  wabnfinniger 
(^ewaltf  fo  ba^  bk  Dtacbflen  jurücftaumelten,  unb  wirFIid^ 
gelang  eö  i^m,  bk  brei  <Stufen  ju  einer  ^auötür  fyinauf* 
jufpringen.  ^ier  brebte  er  ficb  um  unb  ta^tte  nacb  fernem 
SReoolüer  —  er  war  nicbt  ba.  2(ber  im  felben  SlugenblidF  war 
ein  SJJann  ba^  ber  bie  Xür  bittter  ibm  aufriß,  i^n  felbfl  ^eteinf 
rif,  ba^  er  rödfwärtötaumelte,  unb  ber  bann  felbjlt  oor  bk 
Züv  fprang. 

„^ier  wobne  id^K'  Fröbte  Wlei\iet  ^ii^elbabn.  ©eine  Zixv 
war  eö,  biefelbe  %nv,  bwc(fy  bk  einjl  ^ermann  unb  ®racc^uö 
ben  armen  J^mtiö  geführt. 

,/Bat  wullt  b\Xf  <Sniber?l"  rief  eö  auö  ber  3Äcnge. 

„3cl^  will  ben  fe^en,  ber  meinen  »^uöf rieben  bricht  1" 

€in  ^obngetacbtet  antwortete  i'bm,  unb  ^eter  t>erfu^te,  t'bn 
oon  ber  Xur  weg^u^ieben.   ^ö  gelang  i^m  aber  nur  foweit, 

380 


ba§  gerabc  e(n  mbttt  auf  btt  @tufe  ^lag  ^atte:  ©mcc^uö 

„^eitnt  f^r  micT;?"'  rief  er, 

„3ö,  bic^  Geraten  njfr  ganj  gut!'^'  riefen .  cmfge. 

„2fc^  ^i^e  0^lenf(et^;  mein  SSatcr  ttwr  S^outiEuö  S)^Iem 
flet^,  euer  ^arteigenoffe;  mem  SSruber  ^^iltpp  iffc  eö  noc^ 
l^ute/' 

„Sött)oin"  blöfte  emer  mit  bicfen  ^auöbacfen,  „OloöHe* 
l^unb!   «ötut^unb!" 

„2)aö  lügfl  bu,  ©c^uftK'  rief  ©rac^uö  mit  Rit^enber 
^lar^it  unb  fteinerner  siu^e,  „3f^r  feib  25Iut^unbe,  3^r 
greift  jur  ro^en  ©enxtlt,  weil  i^t  ju  bumm  feib,  mit  ©e* 
banBen  ju  fom|>fen  für  eure  ^htcU*  STber  if;r  ^aH  auc^  feine 
Sfbeale;  i^r  n>i§t  im  ©runbe  eureö  ^er^enö  ganj  genau,  ba^ 
i\)x  im  Unrecht  feib,  bt^^lh  greift  i|r  ju  SJJorb  unb  i^üge/' 

„SBenn  b\x  bein  5)?aut  m'c^  ^ättft  —  K'  fc^rie  ^eter. 

„210^,  greunb  ©rapengeterK'  rief  ©rac^uö,  „€r(nnerfl 
bu  bic^,  ba^  bu  fc^on  aU  Srunge  ein  9täu6er  unb  @p{|6u6e 
ttsarfl?  ^rinnerj^  bu  bic^,  wie  bu  mit  Steinen  in  bk  SBarte« 
fc^uie  ttKtrfft  nac^  fpiefenben  Äbem?  ;3egt  6i|^  bu  fogar 
Saterlanbööerräter  genjurben.  5)u  bi|l  ber  tt>al)tt  Kämpfer  für 
9iec^t  unb  greif;eit!'' 

Sie  S5etDo^ner  ber  ©trafen,  burc^:  bte  bk  fKottt  gebogen 
tt>ar,  Ratten  fic^  3uncic^fl  ongj^lic^  in  i^ren  Käufern  gehalten; 
nac^  unb  nac^  Ratten  fic^  aber  bit  SSe^erjteren  ^erauögewagt, 
unb  eö  ^atte  fic^  ein  bünner  9ling  um  bit  Slufrü^rer  gebilbet, 
auö  bem  jegt  fogar  feeifälligeö  ©emurmel  fam.  ©rapengeter 
flanb  ©e«)e|r  bei  guf  unb  ^ol^nlac^te,  aber  flumm. 

Widmet  ^frbel^^n  aber  ^attt  einen  3ungeu  abgefc^icft  nac^ 
ber  «Sd^mtebe,  ju  feinem  <^o^n.  2>er  traf  ben  jungen  fc^n 
auf  falbem  SBege;  benn  bit  ännbt  beö  ©efc^e^enen  n?ar  au^ 
in  bit  ©d^miebe  gebrungett,  unb  b<i  ^tte  eö  J^onniö  ni^t  me^r 
geilten.  %U  er  nun  gar  ^örte,  ba^  eö  um  feineö  SSaterö 
S^üß  ge^e,  Eam  ber  ^otof  fnö  (Saufen, 

©rapengeter,  ber  fic^  anfc^einenb  ttwa^  gebucft  füllte,  mar 
2U  Suö^aupt,  Q.iU  ^ie^  unb  bett  übrigen  Stufrü^rern  getreten, 
bit  inögefamt  über  ttnxt  ein  JDu^eti^  ©«we^re  ju  »erfügen 

38t 


fd^tencn,  tm  ü6rig€n  aber  auö  mi'tcjctaufcncm  ßefmbct  o^ne 
SBaffc  bcjlanben.  2luc^  unter  btefc«  SJIittäufcrn  fd^kn  b\e 
©timmung  einen  ^w  beiPommen  ju  ^ben;  einer  ncrd;  bem 
anbern  brücfte  fic^,  jumal  man  munfelte,  ba^  3ieic^ti?e^r  im 
9(njwge  feu  Xro^bem  festen  baö  €rgebniö  beö  Äriegöratö: 
//Sort[e§ung  beö  iampfeö^'  ju  fem;  benn  plö^tid^  [prang  ber 
fletfc^enbe  Suöl^aupt  t>or  mib  fc^ie: 
„4>ertmtcr  ha,  ober  wir  brauchen  ©ewaltl'' 
©racd)uö  Uiätt  mit  grenjenlofer  SSerac]()tung  auf  i'i)n  (;erab 
unb  fd^mieg.  Da  frod^te  ein  @c^u§  —  aber  nic^t  ©racc^uö 
ttjurbe  getroffen,  fonbern  SJietfler  ^irbel^a^n,  ber  lautloö  ju* 
fammenbraci^.  3m  gleichen  2fugenblicH  fprang  ^eter  öon  ber 
@eite  ^er^u  —  fo  bci^  er  nic^t  wtit  oon  ber  SiJJauer  ftanb  — 
unb  iDoWte  ©racd;uö  mit  bem  ®emef>rFotben  ^inunterftopen. 
Sa  päcftc  i^n  eine  gaufl  beim  fragen  unb  [c^Iug  i^n  mit  bem 
Äopfe  fo  gegen  bk  3}?auer,  ba^  er  foglcic^  an  ber  fOJauer  ^er* 
untergfitt  unb  liegen  Ukh,  Dem  alfo  23eforgten  entrip  Jpanniö 
bflö  ©eme^r,  gebac^te  aber  nic^t  ju  fc^ie^en,  fonbern  breite  eö 
um  unb  liep  eö  faufen.  Die  gried^ifd^e  @age  erja^lt  oon  ben 
^eFatonc^eiren,  ^unbertarmigen  ^liefen  —  folc^  einer  fc^ien 
.^anniö  gen^orben  5U  fein.  „3Ber  tvill  ^ier  norf>  wci'sV'  brütlte 
er,  immer  auf  ben  Raufen  breinf;auenb;  aber  feiner  moHte 
luaö  yon  bem,  n^aö  er  aufteilte.  Die  SÖeiber  freifcf>ten  wie 
gefloc^n;  am  ^ijc^flen  ^iU  Sie§,  unb  ©enoffe  Suö^aupt  lief 
fo  fc^neW,  ba^.  er  mit  einer  jerfc^metterten  Schulter  bat>on;: 
fam,  unb  ba  tnjmifc^^n  auc^  bk  um^etflef;enben  „ruhigen 
S5ürger"  b<i^  ©efü^I  ber  @tc^erl)eit  erlangt  flotten,  griffen 
fie  mit  ein  unb  gerbten  ben  oümben  fo  hurtig  bk  Jg^öute,  bü^ 
fie  fie  gteic^  mitnehmen  konnten.  2({öbatb  fam  auc|  ein  3Bas 
gen  mit  Sleid^öwe^rtruppen  unb  mi)m  bk  95erfoTgung  auf. 
@te  luben  aud^  €^retts©rapengetcr  auf  unb  fd>afften  i^w  inö 
i\^ranfeji]^auö,  mo  er  bret  sfeonate  3U  feiner  ^^ilung  brauchte. 
Wldtt  mtt  fic^  aber  bie  SiH^e  fparen  fönnen;  benn  aU  er 
einige  ^omU  fpäter  Ui  einem  näd^tlic^en  Sinbruc^  überrafrf;t 
mürbe  imb  auf  btn  2fnruf  ber  ^inwo^nern^e^r  nic^t  ftanb, 
f)attt  er  bd^  unoerbiente  ©liicf,  t)on  einer  e^rlic^n  ^gel 
töblic^  getroffen  3U  merben.  ^rjl  aU  er  oon  feiner  Drefc^ 
arbeit  jurücffe^rte,  erfuhr  Jpönniö  feinen  23erlufi.  ^an  ^atte 

382 


ben  toten  sj)Jei|let  inö  Jpauö  getragen,  unb  alö  ber  ^o^tt  mit 
if;ni  allm  Wör,  tt)cmte  er  ft$  alleö  £ctb  öon  ber  @eele,  baö 
er  einft  feinem  SSöter  awöcfögt.  ^nblic^  er^öb  er  fic^  unb  trat 
anö  ^enfter.  Unb  ba  er|o6  er  fhtmm  [eine  furchtbare  ^aufl, 
unb  lottge  ^ielt  er  fie  fo;  benn  er  broi^te  nic^t  nur,  er  f^wur. 
SUJeijler  Wlatt^k^  aber  mar  langft  iü  feiner  3Äargarete  unb 
fang  iT;r  ein  ikb  über  baß  anbere  t?Ott  t^rem  ^errlic^en  J^anniö 
unb  üom  armen  SSatertanbe. 


48,  Kapitel. 

9((ö  ^nfel  Slupprec^t,  bie.wanbelnbe  Slpfelfine,  oon  einer 
langen  Sluölanböreife  juvütfgefe^rt,  am  25ette  beö  ber  ©e= 
nefung  jufd^tettenben  ^ermann  fa^,  befam  er  nid^t  nur  einen 
&nhM  in  beffcn  SSer^ltniö  ju  £)n!el  ^onrab,  o^ne  b<i^ 
^ermann  geflagt  l^tte,  nein,  er  jog  auc^  auö  biefer  ,^enutniö 
fe^r  richtige  ©c^Üiffe  auf  bk  allgemeine  £age  ber  «Sto^mer, 
unb  aU  er  bann  mit  ©ufannen  allein  ttxtr,  erteilte  er  i^r 
einen  für  österlichen  ©egen*  SÖarum  fie  nid^t  feine  ^ilfe  an* 
gerufen  Ratten  I  €r  befam  barawf  feine  Slntroort  unb  erttKirtete 
aud^,  gar  feine,  metl  er  in  gleid^r  Sage  eö  aud^  nid^t  getan 
^tU.  €r  i)ätk  fic^  felbjl:  geholfen,  unb  baß  follte  aud^ 
^ermann;  aber  ein  wenig  Ülac^l^ilfe  ttKtr  fc^on  erlaubt. 

Sllö  önfel  3ftupprec^t  wteberfam,  ^tk  J^ermonn  büß  25ett 
fc^on  oerlaffett  bürfen»  Unb  er  meinte:  „Sd^  tauge  nid^t  jum 
Kaufmann;  ic^  ^be  baran  gebac^t,  inö  (Steuerfad^  überaus 
ge^en."  X>a  na^m  i^n  ©nfel  Slupprec^  ganj  fac^e  beim 
arm  unb  führte  i^n  in  feineö  SJaterö  girbeitöjimmer,  baß  fo 
er:^alten  war,  vok  iß  ber  Xote  ^interlaffen  l^tte.  Unb  jeigte 
il^m  einen  fd^ön  gcfd^riebetien  unb  fc^ön  gerahmten  (Spruch 
an  ber  Skinb: 

„€«<ä^,  if)r  ©Otter,  gcfjört  ber  ^Äaufmann.    @ütcr  ju  fudjcn, 
®tf)t  er,  bod^  an  fein  @<^{ff  fnüpfct  ba§  ®ute  ftd^  an/' 

€)nfel  Olupprec^t  laö  eö  laut  unb  Utontz  befonberö  jl:arf 
,,ba^  ©Ute''. 

„Der  Kaufmann  ift  unfre  näd^fte  Hoffnung,''  fu^r  er 
fort.   /,€r  ifl  ber  erfl:e  Pionier,  ber  ^inauöge^t  unb  bk  ge= 

383 


fptengten  S5rüc?en  n)iet>cr  öufbaut.  2(n  unfet  SRed^l  glauben 
bie  SlJenfc^en  ^cutc  Hoc^  mc^t;  a&er  an  t^rcn  SSortc^l  glauben 
fie  immer*  X)u  I;afl  rec^t,  3um  Kaufmann  üon  Dnfel  Äonrabö 
2(rt  trtugjl  bu  nicbt.  2(6er  eö  gibt  ja  (Bott  fei  2>an!  anbete 
2(rten.  SBaö  b^Itfl  bu  t>on  ber  SReeberei?  XXi  fonnjl  bu 
beine  ©ebanfen  auc^.  in  bit  SSeite  [c()icfen  — '' 
,^a,  IDnfef  -" 

,/^ör  5U.  2fc^  ^b  eine  ©teKe  für  bi^  Jlaufenb  SDJorf 
im  fWonat  Priegft  bu  gtcic^;  wenn  bu  bic^  beroabrjl  —  nntö 
bei  bir  ganj  fclbfberjlänbli^  ifl;  benn  b\x  fann^  atleö,  nxiö 
bu  wiHjl  —  bringfl  bn  'ö  in  einem  ^abr  auf  ^weitoufcnb  — " 

,^nfel  —I" 

„^ör  3u:  unb  wirft  2(bteilungöleitcr;  fie  brauchen  imit  wie 
bic^  — " 

,^nfcl  — !'' 

,,J^ör  ju,  ic^  brauchte  nur  betnen  Flamen  p  nennen;  ein 
@obn  S^b^obalb  ©tabmerö  tfl  überatt  ttjiHfommen  — " 

,;eiebiler  Dnfel  —  l" 

//Jpör  3u:  Unfer  ©tanb  brauet  neucö  95Iut,  t>or  allen  ®fm 
gen:  reineö  ^tut  ©cbfag  ein  unb  werb*,  waö  bein  SSate? 
war:  wenn  auc^  nic^t  an  üleic^tum,  fo  boc^  an  2)enPart  ein 
föniglicber  Kaufmann/' 

„OnEel,  wie  foH  ic^  bir  nur  banfen?K' 

„@ar  nic^t  ^omm,  wir  wollen  SÄutter  bk  @a^  wriegcn. 
hättet  i^r  mic^  gerufen,  fo  ^ätf  ic^  bic^  längfl  w>n  biefem 
<§cbraubenböfer  befreit.  SIber  ibr  wart  natürlicb  3U  ftol^l  9^a, 
ic^  fag  nic^tö  barüber.  Sft  i«  auc^  rid^tig.  @oU  man  ja  auc^ 
fein,  foK  man  ja  auc^  fetnl" 

@o  war  nun  önfel  Slupprec^t  boc^  wieber  ber  Äned^t  SÄupp* 
recbt  geworben,  unb  a(ö  er  fic^  an  ber  greube  ber  SBegtucften 
genug  gefreut  ^ttt  unb  toit  eine  95futapfelfrne  auöfa^,  fagte  er 
mit  bem  gcnieperifc^en  ©efic^f  eineö  Seinf^,meeferö: 

„9lun  mac^  fc^  mir  einen  gefltag:  nun  ge^  ic^  ju  Önfet 
ÄonrabT'  SÖobtöerflanben:  ben  er  „nicbt  riechen"  fonnte. 

2>aö  ©efpräc^  5wifcben  ben  beiben  önfeln,  oon  bmm 
Äonrab  fleißig  ©c^wer^örigf eit  marÜerte,  »erlief  fo: 

384 


Olupprcd&t.  ^d}  fomme,  um  3^nen  eine  bcfonberö  freu- 
dige 9lac^ric^t  ju  bringen,  (^uin  „bu"  nwr  ei  ^wffc^n  ben 
beiben  nie  gefommen.) 

Äonrab.  ^äll 

fRxtppxtäit  ^ü.  ^d}  ^b  eine  glönjenbe  Stelle  für  S^ren 
DZeffen  ^ermann. 

i^onrab.  ^ö?!  ' 

iRuppred^t.  3o,  taufenb  Wtoxf  im  Wlcnat,  \(i)nttt  fleigenb. 
3öenrt  er  fic^  hmä^tt  —  unb  ber  beroä^rt  fic^l!  —  halb 
2r6tcilunäöfeiter  mit  l^o^em  ©e^alt. 

Äonrab.  @o?  0ia,  benn  mu§  er  bo^tnge^en. 

0lupprec^t.  ,ßSftu^''  nid)t,  tüiU  er.  Die  etellc  M  ic^ 
i^m  oerfc^fft.  gr  fommt  ju  J^ü^I  &  Düwn^off.  Siffen  @ie, 
KHJö  bir  ahe  Äü^I  au  mir  fagte? 

^onrab.  ^ö?! 

Dlupprec^t.  Sr  fagte:  ,,83or  jebem,  ber  ba  bremsen  gejlan^ 
ben  unb  feine  ©c^ulbigfeit  getan  ^t,  jie^  ie^  bitter  tief  ben 
^ut."  Sßeiter  fagte  er:  ,,3öenn  ber  junge  Wlaan  fo  tüchtig  ijl, 
njie  @ie  fagen  — "  —  ic^  ^6  ben  jungen  noturtic^  mächtig 
*rauögeflric|en,  bat  Rotten  @ie  ja  auc^  getan,  nic^t  \t>ai}tl 

.^onrab.  ^aV, 

9flupprec^t.  ^a  alfo.  Stffo:  „Sknn  er  fo  tüchtig  iji, 
fommt  er  bii  unö  fc^ell  nac^  oben.  3fc^  ne^m  i^  unbefe^en, 
weil  er  ber  ©o^n  meineö  unoerge^üc^en  greunbcö  ijlt/'  €r 
meinte  S^ren  25ruberl 

^onr ab  (fc^ipeigt). 

0{upprec^t.  ^ermamt  ijl  boc^  ber  leibliche  <^n  S^reö 
leiblic^n  SSruberö,  nic^t  n>a^r? 

Äonrab.  3a?  Sq?1  2(ber  ic()  fonnte  i^m  nie^  me^r  als 
400  geben. 

Eupprec()t.  Daö  fc^eint  fo.  Denn  @ic  geben  i^m  ja  nur 
300.  2l(ö  ic^  boö  bem  alten  i^ü^I  erjä^Ite,  meinte  er:  ,,Daö 
mu^  ja  ein  ganj  befonbere  fc^biger  §i(3  feinl" 

^onrab.  Jpa?l 

26    tfittft,  4»«mann«lttnb.  385 


SRupprec^t.  Daö  ttjiebcr^ol  id)  gern.  (9la^  cm  feinem O^t, 
bie  ^onb  öm  2)2wtbe.)  <B(^ähi^tt  gil^!  @te!!  3c^  (;a6e 
ba^  beftätigt. 

Äonrab.  3c^  mu§  boä)  fc^r  bitten  —I 

SRupprec^t  ^,  @ie  muffen  fe^r  bitten,  4t)enn  lä)  ®ie 
mit  biefem  @tocf  nicf>t  oerprügeln  \o\l  Wla^lititl 

$wti  ^immelöf^öne  ©ebonfen  roanbeln  im  (angfomen  @o§ 
ber  9leuntcn  ©^mp^onte  wie  ©c^meflern  ne6eneina«ber  ^r: 
ein  we^muWöon  Hagenbet,  entfagenber,  boö  wrlotene  ©lürf 
bitrauetnber,  in  feinem  Untergang,  feimm  legten  9tot  noc^  fict) 
fomtenber  ©ebanfe,  b<r  bann  \n$  Unenbtic^  fid^  wrtiert  wie 
ber  25Iirf  gweier  fe^nenben  2(ugen  tnö  ferne  25(<m  —  unb  ein 
leife,  6e^utfam  tcöflenber,  järtltr^  fc^meic^elnber,  befc6tt)irfv= 
tigenber,  ^offenber,  leuc^tenber  ©ebanfe,  ber  roie  Slbenbroinb 
flüflert  unb  jum  ^immet  aufblid t,  immer  wieber  tröflenb  unb 
immer  wieber  aufri^tenb. 

©0  gingen  ®ubrun  unb  Xanbwina  burc^  ben  abenbtic^n 
©arten  ber  SGBeibenbac^,  ©ubrun  btn  2frm  um  Sanbnjinaö 
^äftc,  2anbtt)ina  ben  ^rm  um  ©ubrunö  J^afö,  felbfl  jwei 
^onntagögebanfcn  ibrcö  «Sc^öpferö. 

„Unb  itfy  glaub  eö  boc^,  ba^  @rac(^uö  bic^  iiebtl"  fagte 
?anbtt>{na. 

S)a  mu^te  aber  ©ubrun  lachen  —  o,  mit  mu§te  fie  foc^nl 
fortlaufen  muüte  fie  twn  Sanbwina  oor  Xacf^en,  unb  bann 
nm§te  fie  binter  einer  biegten  Xaruögruppe  flid  flehen  oor 
bitterlicbem  SBeinen.  „3c^  werbe  geliebt I  3c^  werbe  geliebt!" 
ttHir  einfi  ber  täglich  ^ubelruf  ibreö  Jperjenö  geroefen, 

Unb  gum  meinenben  ©ebanfen  fam  wieber  ber  tröflenbe, 
fc^meic^lnbe,  lac^lnbe,  linbernbe  unb  blicfte  ^um  .^immel  auf 
unb  fprac^  »an  J^ffnung  unb  ©ebulb, 

©racc^ud  O^Ienfletb  war  alö  franfer  befangener  m  ein 
2ci^vttt  gefommen«  iie  95ebanblung  an  biefer  (Btätte  fran* 
3öfifd;en  ^^riflentumö  unb  franjöfifc^cr  2Biffenf(^ft  war  noc^ 
f4öuberbafter  geroefen  alö  im  ©efängniö;  aber  bit  gluc^« 

386 


mögftc^feiten  nxirett  größer  gewefen.  Unb  bann  war  ba  eine 
©d^mefler  gewefen,  bte  »on  einer  beutfc^n  «Dhitter  jkmmte 
unb  ein  ooUfommeneö  X>mt\(i}  fprac^.  I>er  ^tte  er  ©ebic^te 
tjerfe^t;  fte^var  ^ingeriffen  gewefen  unb  i)cittz  i^m  ©d^roeftems 
Kleiber  t>erfc^fft  3n  tiefen  n?or  er  über  bk  ^^renäen  ge* 
kommen. 

©ein  ©efic^t  n>ar  männlich  genug  geworben,  bod^  nic^t  fo 
mättnlid^,  ba^  H  nid^t  aWenfaUö  auc^  für  ein  gr<mengefi4t 
gelten  fonnte.  €ö  gibt  ja  auä)  fräftig  geformte  §rauengefi4ter« 
Unb  er  tarn  um  fo  beffer  burc^,  alö  er  eine  ^übfc^  ©c^wefier 
ttwr.  €6  gibt  feine  fc^öne  grau,  bk  nic^t  tjon  i^rer  S^ön^eit 
ttJÖ^e,  unb  bk^  95ewu^fein  entffeWt  aud^  iim  grau  nic^t, 
wenn  fie  i^r  £oö  mit  gaffung  ju  tragen  mi^  ©racd^uö, 
wk  gefagt,  ttÄr  immer  t>on  feiner  SSiberjite^ficI^feit  fefl 
überzeugt  gewefen,  wenn  er  biefe  grage  über^upt  erwogen 
Hi^t.  Snjwifc^en  war  er  unbewußt  ^übfc^  geworben,  b«r  ©eifl 
unb  b<it  Seib  ^tten  J>on  inrnn  ^erouö  i^re  S5i{bncrarbeit 
geton,  unb  wenn  ein  3)Zann  t>on  feiner  ^^mudf)ät  nic^tö 
xi)ti^,  ifi  er  noc^  fc^nmcfer.  3öei§  er'ö,  fo  wirb  er  rafc^  jum 
9larren. 

SJei  feiner  diüdU^t  fyxtti  er  eine  gute  ^a^i^t  oorgefum 
ben,  bk  man  ii;m  nic^t  ju  fc^reiben  gewagt  ^te.  Xrina,  bie 
„oclfenäugige"  Xrina,  ^ttc  i^m  mit  gerungenen  ^änben 
bericjjtet.,  ba^  Sabine,  feine  25raut,  f^on  t>or  langer  ^eit  mit 
einem  anbern  burcf;gegangen  fei,  unb  ber  Schrei,  bm  fie  für 
ben  gall  bereit  ^ttt,  baf  ®raccf)uö  in  C^nmac^  fiele,  fc^ug 
nae^  innen  inö  9'legatit>e  imb  warb  jum  SJerjltummen,  aU 
Oracc^u^  laut  auflachte* 

25attn  fa^  er  mar\ä)tn  itög  am  (Sd^merjenökger  Jpermamtö, 
feineö  SSlutöbruberö»  ©ein  2öort  auö  bem  ©änfefrieg:  „3c^ 
flel^  bit  mal  wieber  beil"  ^attt  er  wo^r  gemacf;t.  58on  ^r* 
mann  ging  er  tegelmäfig  p  ©ufannen  unb  ©ubrun  va\i> 
berid;tetc  i|nen,  ^b  bat  nötig  war,  wti^  iä)  nic^t. 

,,9la,  ©racc^uö,"  fagte  ^ermann  eineö  Jtageö  lac^Inb, 
„bifl  bu  nod^  immer  SSoTfötribun?" 

„3c^  ^be,''  fagte  ©racc^uö,  „m  biefen  fec^ö  Sö^ren  reic^ 
lic^  ©elegen()eit  gelwbt,  mir  Me  fOJenfc^n  anjufe^en,  im  ^egc 

387 


unb  md)  bcm  Ärtcge,  tn  55Jaffcn  unb  oi)m  Skiffen;  ber  gtof« 
SJZenfc^enfeffet  ijlt  öor  meinen  aiugen  um«  unb  um^jeru^rt  mors 
ben  —  nein,  ^ermann,  bic  3Äaffe  ijH  nic^t  berufen  ju 
^ertfc^en,  ntc^t  einmal,  fic^  fetfefl  ju  regieren.  Sie  ^^rafen 
t>on  1789:  ,grei^eit,  ©fei4^cit  unb  25rüberIic^Feit'  bebürfen 
enblic^  einer  grünblic^en  Prüfung." 

„Jpübfc^  tt)irfen  botü)  biefe  SEBörtlein,  wenn  man  fie  in 
Jranfreic^  an  ben  öffenttic^n  ©ebäuben  Itefl,  maö?" 

©racc^uö  b(i<f  t€  mit  fla^Iernen  klugen  lange  unb  gerabe  t>or 
fid^l  ^in. 

//Scf;  f>a6<  einmal  gefagt^"'  fprad^  et  bann,  ,,biz  ,J^ermatmö* 
fc^fac^t*  oon  Äleijl  roäre  abfc^eulic^.  @ie  ifl  mir  ^eute  S" 
fanft  S^  »in  eine  ^eitfc^rift  ^erauögeben,  unb  fie  foll  ^ei§en 
,Die  fiäilianifc^e  35ef|)er*/' 

„95effer  wär'ö  freiließ,  wir  !ämen  o^e  bat  ju  unferm 
0le^t,"  meinte  ^ermann. 

„2)a6  wirb  nie  fein,"  fagte  ®rac(^uö.  „2öer  biefem  SJoIf 
in  bic  D'lieren  gefc^ut  ^t,  erwartet  üon  i^m  fein  SRec^. 
Sie  ©iftfciOtange  fennt  fein  9lec^t,  unb  i^r  gegenüber  gibt  eö 
fein  Stecht;  matt  vertritt  i^r  ben  ^opf.  Wltfyt  <iU  jwei 
Sal^r^unbertc  lang  f)at  bk$  SJoIf  unö  a\ti  geilem  ^od^mut 
SBunben  gefc^lagen  unb  mit  bem  ^c^mert  in  unfetm  3Öunben 
gewür;It;  nun  ift  eö  genug.  2Öer  bat  (^c^wert  nimmt,  foU 
burcl;  bat  ©ci^wert  umfommen,  \)at  S^riftud  gefagt/' 

Sanbwina  fam  mit  i^rem  @ö^nd>en  herein,  imb  ber  fteine 
Jpermann  ©ta^mer  pat\d)U  mit  feinem  ^änbd^n  frö^Ii^« 
3Utrauli(^  in  bie  ,^anb  beö  „Önfetö". 

„Sllfo  aud)  ,Jp€rmattn*,"  fagte  ©racc^ö.  ,,2Wöge  er  werben 
wk  ber  Si;eruöfer,  innen  ®lut,  au§en  ©tein.  Saö  tfl  mir 
bat  ©ewaltigfle  an  biefem  ^ermann:  feine  wunberbare  Äunfl 
3U  warten." 

Unb  Slobrigo  fam  jum  95efucl^. 

„SBir  werben  wieber  eine  ^lottt  ()aben,"  fagte  er,  „unb  fo 
©Ott  will,  werbe  id)  babü  fein." 

Unb  alle  brei  waren  fic^  barin  einig:  SBir  bleiben  ©olbaten. 

SJon  ben  ^ugenbgenof fen,  bie  nic^t  ^eimgefe^trt,  fptad^n 
fie.  S5om  f feinen  ©rafen  t)on  ber  J^öft,  ber  mit  faum  ge^iften 

38S 


Söunbcn  mtcbec  i)inm^Qeiiit  unb  <im  Semmel  gcfatfen  itKxr, 
bd^  Jpamtcfe  t>on  Orleonö,  ba^  ctnfl  gefprod^:  „Äur^  ift 
ber  ©c^merj,  unb  ewig  ifl:  bie  ^reubel"  SSon  25o^n,  bcm 
S^raPtcrjircngcn,  oon  I^icffonb,  »on  J^oltcrbroof  —  fteben 
öon  ben  jwölfcn,  bi'e  etnjl  ben  „neuen  J^inbunb''  gebitbet, 
litten  bcm  SSaterlanbe  t'^c  Se6en  gegeben,  lauter  Offiziere; 
bemt  auf  bk  Offiziere  wirb  gejielt.  3tud^  Skmenö  ^üter 
war  nic^t  jurücfgeHe^rt;  auf  einem  2Ser6anbpla§,  ben  bit 
Jcmbe  feefc^offen,  war  er  bei  fattbtütigcr  Erfüllung  fetner 
^flic^t  ba^ingejunfen,  Unb  Süe  Sflunbgatten  ^te  feine  3Bei^s 
nad^t  me^r,  weit  fie  feinen  (So^n  me^r  ^tte;  er  war  ara 
^fagcrraf,  wo  Snglanbö  Xrafalgarfieg  auögelöfc^  würbe,  in 
bit  Xitft  gcfunfen. 

Unb  ^ä|>t'n  25ra§  utib  gwu  fam^n  unb  brachten  Seben  in 
bk  ^anfenftube.  STuc^  MpVn  25ra§  ^attt  im  Äriege  feine 
240  ^funb  wieber  mobilgemad^t  unb  ^nbet^ompfer  nac^ 
Slmerifa  gefahren;  aber  fc^lie§Iic^  ^tten  i^n  bit  feinblic^n 
^nleeö  babe^alten  unb  interniert.  Unb  alle  S^afelong  ^tten 
)ie  i^m  ?ic^tbilber  t>on  (Seeleuten  twrge^lten,  beren  S^lamen 
man  gern  wiffen  wollte,  unb  ^tten  gefragt: 

„Do  you  know  that  gentleman,  sir." 

^nn  ^üt  \i(i}  58ra§  ba$  S5i(b  genau  angefc^ut  unb 
gefagt: 

„9'lee,  ^rr,  ^b  ic^,  nie  gefe^n/' 

„3lber  ber  SÄamt  war  erfler  Offizier  auf  einem  ©c^iff,  b<t^ 
@ic  gefahren  ^benK' 

^tm  fa^  fic^  S3ra§  ba^  95i(b  noc^  s>ie(  gewiffen^fter  an, 
^<ih  tt  juröc!  unb  fagte: 

„God  bless  your  eyes,  sir;  I  never  saw  him/' 
Unb  fd;h'ep(^  fluttete  er  ferne  120  ^lo  bcc^  auf  ein 
©d^ebenfc^iff,  imb  jwar  mit  ben  Spieren  beö  I)om  3oäc 
^bro  Slebello  boö  SSaöconceUoö,  unb  ba  er  fU'efenb  ^ortu* 
giefifc^  unb  nic^tö  anbreö  fprat^  unb  ber  Kapitän  im  ^inoer* 
jlanbniö  war,  fo  ging  aiieö  oortrefflic^  hi^  ju  ben  Örfnep* 
anfeilt.  Dort  würbe  ba^  ©c^iff  angehalten  unb  auf  2)eutf4e 
unterfuc^t.  9latiirlic^  »erj^anb  I>om  fkzMlo  boö  SJaöconcellos 
feinen  ion  Snglifd;  unb  über^pt  nic^ö  a(6  «^ortugiefifcÄ. 

389 


^r  machte  ein  fo  fptac^nbummcö  ©cfic^t,  wie  cö  feinet  »or 
t'^m  gemocht  bat.  2(uf  einen  ^ortugiefen  maren  onbterfeitd 
bte  ^nglänbcr  nic^t  etngen'd^tet  @te  ^ten  abet  eine  ajibel 
bei  fic^,  ein  SJuc^,  t)on  b<m  fic  annehmen,  txi^  eö  anberti 
SJöIfern  Zeitig  fei.  Der  .fapiton,  ber  zttt>a€  ^ortugiefifc^ 
oerfianb,  mufte  nun  bem  öuffaUenb  germmtifc^  miöfclenben 
Soni  fÜtUUc  Harmöcf)en,  ba^  er  auf  bit  fdibel  feine  ^ortu? 
giefen^aftigfcit  befd^roören  foHe.  2)aö  tot  ber  2)om,  inbem 
er  auf^ortugiefifcf)  fagte: 

//2fc^  f^ttJöre,  ba§  id}  euc^  Jpatunfcn  baö  @eni(f  umbre^en 
roerbc,  fobalb  ic^  baju  in  ber  Sage  bin/' 

Daö  wäre  aber  um  ein  ^aar  fc^icf  gegangen;  benn  ber 
.Äapitän  wäre  Uimfyt  geplagt.  Die  ^ngtänber  waren  be* 
friebigt 

Slucf;  .SJäpt'n  95ra§  fagte:  „2Bir  werben  wieber  eine  SÄarine 
{«ben,  aber  mit  einer  anbnn  Uniform,  .feinem  faubem 
9}ienfc^en  fann  man  jumuten,  ba^  MUib  t)on  .fiel  ju  tragen. 


// 


49.  .fapitcL 

Unb  nun,  mein  treuer  Sefer,  folge  mir  noc^  einmal  untert 
ben  fJiufbaum! 

,/$Biel  UtbUd)t  S5Iüten  flclfjen  bran; 
Stnbc  SDInbe  fommen, 
@te  bctjlic^  ju  umfai^n.'' 

2)a  figt  in  einem  gemäc^licl^en  Stuhle,  ben  bk  ^kU  fc^nett 
^erbeigetrögen  imb  rec^t  gum  befien  ^ingcftellt  ^at^  ©ufanne, 
unb  an  i^re  .fnie  te^nt  i^r  ^nBeld^en.  @ie  ^at  i^r  .^aupt, 
ba^  immer  nod)  milbe  @^ön^eit  umfirä^lt,  jurücfgeleint  in 
ben  @tu^l;  fie  fireicl^elt  bem  .fnaben  bd^  Äöpfd^n;  \k  J^orc^t 
auf  bdi  @piel  t^rer  SCoc^ter  brimten  im  ^imimx  \xr\b  fprid^t  in 
i^rer  ©eele  mit  bem  ©efä^rten  i^reö  £ebenö  ein  längft  t>er^ 
^UUi  ©efpräd^  auö  längfi  oerFlungenen  ^a^en.  ^iic^t  i^t 
oer^llt,  nic^t  i^r  »erflungen.  ©tört  fie  nic^t;  fie  träumt» 
*£ie  ]^ört  auö  bem  .f  laöier  eine  Jpömermufif  ^erauö,  unb  i^r 
ifi,  fie  fä^e  mit  i^rem  ©eliebten,  aber  auc^  mit  bct  ganzen 
SKenf^^eit  3ufammen  in  einem  grenjenlofen  ©arten^  unter 

390 


bem  votiid)  bet'onntcn  S5lätterbac^  beö  enblic^  gefommcncn;. 
eivtgcn  5Ä6cnbfricbenö.  9lun  war  fem  Streiten  me^r  m  hex 
2Öe&,  nun  mar  eö  cnbltc^  Slbcnb,  3r6enb  unb  triebe.  Sapt 
ft'e  träumen. 

0c^tt>cigenb  [i^en  mit  i^v  am  Xifc^  unterm  S5aum  Sonb? 
wtna,  SBalbemar  unb  ^ermann.  ^lütermomt  ge^t  loutloö 
ab  unb  gu  unb  forgt  für  klaffen  unb  Xee.  Unb  ba  fommt 
lieber  SSefuc^:  ©rac^uö.  Unb  ©ubrun,  wie  fie  auö  bem  ^aufe 
tritt  unb  i^n  fie^t,  entbrennt  mie  eine  ^arfel. 

„©racc^uö  mu§  unö  ein  ©ebic^t  fprec^n/'  fagt  £anbn?ina. 
©racd^uö  benft  nur  einen  2(ugenblicf  nad^;  bann  jle^t  er  auf 
unb  fpric^t,  an  ben  @tamm  beö  ^hipaumö  gelel^nt,  Jpölber» 
h'nö  „©efang  beö  25«utfc^en": 

„D  ^ctUg  .^crj  bcr  93ölfcr,  o  SBatcrIanb! 
^Ubulbenb  gUid)  bcr  f4)wcigcnbcn  9Jiuttc«rb' 
Unb  all»crfannt,  wenn  fcijon  auS  betner 
5tiefc  bie  ^tcmbcn  i^r  93ejlcg  l^oben. 

©ie  etnten  ben  @cban!en,  ben  @eijl  »on  bit, 
(Sic  ^jftürfcn  gern  bte  5traubc;  bo(b  ^öbnen  fte 
3)t4  ungejlalte  Dltebe,  ha^  bu 

(Sd^wanfenb  ben  SBoben  unb  toilb  «mtrre|l. 

Du  2anb  bc§  ^of)cn,  crnflcren  ©eniuSl 
Du  £anb  bec  2tebel    95tn  ic^  ber  Deine  f^on, 
Oft  jüwt  t<^  weinenb,  bft§  bu  immer 
93lßbe  bte  eigene  @eelc  leugnefl/' 

€rfcl^itttert  [afcn  bie  ^örenben  unb  fc^weigenb.  Snbtic^ 
fagte  Sßalbemar: 

,,2)oö  fprac^  einer  unferer  Sbelflen  unb  ©rösten.  2Bic 
fagcn  bod^  unferc  ^leinflen  unb  ©emeinffcen?  ^oc^  wollen 
mk  unö  galten  an  ba^,  waö  bie  ©rofen  gefagt  unb  getan; 
bat  richtet  auf  unb  fu^rt  empor.  Unb  Jperrlic^eö  ^aben  n?ir 
bod^  aud^  fc^n  erlebt  feit  unferm  ©turj:  brei  ©iegeötage,  ben 
©(^leöwtger  5tag,  ben  £)f!*  unb  SBeflpreuf  entag,  ben  Xag  öon 
Oberfc^lefien.  ©c^leöwiger,  ^rcu^en  unb  ©d^tefier,  fte  alle 
wollten  lieber  hei  ber  e^rlic^  2(rmut  wohnen  alö  beim 
geflo^lenen  9{eid;tum.  I>er  ^immel  wirb'ö  i^nen  lohnen/'  — 

9la(l;  einer  SBeile  fagte  Sanbnjina:  „©ubrun  unb  ©racc^uö! 
Söollt  i^r  nic^t  einmal  wicber  aufammen  fingen?"  Die  SSittc 

391 


fanb   großen   ^eifaW,  unb  bic   6etbcn  gingen   ^mem.    Unb 

nun  mürbe  bet  ^ufoil  mteber  einmal  jum  i^tiriHcr.    @(e 

fc^Uigen  sufänig  bd^  Duett  bcö  ©rafen  unb  Sufannenö  öuö 

^nt  britten  2lft  oon  „Sigöroö  Jg>oc^3eit''  auf  unb  fangen  e?. 

OW  ^«»ffnung  bi(^  geliebt  1" 

fang   ®tac(^uös2(Imat>tt>a,   unb   mit   entjücfenb   füllet   i\\t 
«rroiberte  ®ubrun?<Su|anne: 

„J)ie  wirb  gar  leicht  »erachtet, 
j)te  ft<^  ju  früb  ergibt/' 

Unb  gtfi^nb  fragte  ©rocc^uö: 

„Äommfl  bu  3U  mir  in  'n  ©arten?'' 

unb  argliflt'g  hinterhältig  antwortete  ©ubrun: 
„Um  bie  bejlimmtc  3«itl" 

unb  fKirmifc^  brängte  ©racc^ö: 

„SBerb'  id)  umfonfl  bein  «arten?" 

unb  gewä^renbsöerfagenb  fang  ©ubrun: 

„®ie  finben  mi<]^  bereit!" 

Da  htciä)  ©racc^uö  loö  in  §tammenfelig!eit: 

„@o  atm'  idb  benn  in  »olfen  ^üqtn 
Der  2iebe  füfeS  ©lücfl" 

Unb  ©ubrun  fang  baxtin: 

„2Bie  [(^»er  wirb  mir*§  ju  lügen; 
J)o<^  Witt  «8  mein  ®cf(t)irf/' 

„2Bt<  unauöfpreci^tid>  fc^ön  ifl  baöl"  fagte  ©ufamte  nac^s 
benflic^,  üU  bk  beiben  ©änger  wieber  Sei  i^r  ffcanben»  „5DJtr 
fommen  bic  5£ränen  batet/' 

„©enau  fo  ge^t  eö  mir/'  fagte  SBalbemar»  ,,3c^  mu§  6ei 
2)Zo3art  merFmürbig  oft  weinen.  @o  weint  man,  wenn  man 
burc^  ein  unoet^offteö,  übergro^eö  ©efc^nf  überwältigt 
wirb/' 

,,^ure  (Stimmen  üingen  fo  gut  ^ufammen/'  fagte  2anb« 
wina. 

392 


3n  bt'efcm  benfwürbtgcn  lugcnbUife  Hang  eine  Stmtntc 
Eintet  bcm  D'lu^baum.j^crtjor  unb  \a^tt: 

,M^  ^ott,  bte  beibcn  jungen  «eute  gehören  boc^  auc^ 
^itfammenl" 

So  ttHjr  ^lütcrmannö  ©ttmme,  unb  Ätütcrmann  erhielte 
mit  biefen  Söortcn  ben  größten  ^eiterPeitöerfolg  fcincö  2cbenö. 
€ö  ttjac  eine  J^eitcrfcit,  bie  ]iä}  unmöglich  be[cf)cei6en  lo^, 
wtii  fte  plö^Hc^  au$  ben  öerfd^iebcnflen  Quellen  ^ertjor^ 
fpcubelte:  öuö  übetrafc^ung,  ouö  SScrlegen^eit,  ouö  unwillfurs 
iid^v  ^uflimmung,  auö  innerfler  25efreiung,  eine  ^iterfeit,  bk 
t>on  <iu§€n  überfiel,  unb  eine  «nbre,  bit  i^v  auö  bem  »^erjen 
entgegenfprang,  ein  ©irrttjarr  öon  ^eitcrfeitett,  ein  J^äut 
t>on  &Kl^n,  ©eläd^ter,  Säc^ln  unb  Sföuc^jen,  unb  b<tö  ^eiterfle 
batan  war,  ba§  ^lütermann  allen  jugleic^  auö  bec  @eelc 
gefproc^en  \^ttt, 

„^tütermann,  .^lütetmann!''  rief  ©ufanne  lac^enb,  mit 
einem  ängftlic^en  £äc^ln  auf  i^re  Xod^er  blicfenb. 

„^lütermann,  meinen  @ie  bat  auc^?!''  rief  ganbwina 
triump^ierenb. 

,,Jpm^ml^m^m!"  lachte  SÖalbemar  in  fic^  hinein. 

„J^o^o^o^o^o,  grogartig  I"  brüllte  J£>crmann. 

©racd^uö  lachte  fhimm  bem  ^lütcrmonn  gerob  (nö  ©efic^t, 
unb  auc^  ©ubrun  ladete  ^mm;  aber  i^r  ©cfid^t  fonnte  nk- 
manb  [e^en,  unb  ber  fleine  ^ermann  [prang  ^wi\ä)tn  allen 
^erum  unb  freifc^e  öergnügt,  tt)eil  alle  fo  t>ergnügt  n?arem 

//S«/  ^^crr  Älütermann,"  fagte  ©raccbuö  bann,  „menn  ic^ 
wüfte,  bü^  baö  auc^  ©ubrunö  Spjeinung  ifl  —  meine  ifi  eö 
gett)i|l" 

D<t  fa^  ©ubrun  i^n  mit  ben  9lugen  an,  bk  mt  an  \i)t 
fernten.  —  „3^  werbe  geliebt,  kfy  »erbe  geliebt!"  rfefen  fie 
feiiger  benn  je,  unb  ba  lief  @ra«l^uö  gu  i^r  unb  jlrecfte  ibr  bk 
^nb  entgegen,  unb  fie  fc^ug  ein,  unb  bann  fcl>auten  alle 
bk  anbem  weg,  ©ufanne  fcl^n  beö^alb,  »eil  fie  weinen 
mu^te.  @ut,  gutl  ^um  (Blüd  gel^ört  bie  Xrane. 

SIlö  bamt  bat  neue  ^aar  öon  aßen  beglörfwünfc^t  unb 
ge^atfc^elt  würben  war,  rtef  J^ermann: 

„.Klütermann,  laffen  ^ie  fid^  in  ©olb  faffenr' 

393 


£onbn>ma  obtt  tanjte  gang  aUcin  über  bcn  iÄafcn  wie  eine 
^ibtlU,  unb  i^re  Sttme  ttwren  wie  jilberne  glügel,  unb  bönn 
roifber  mar  fie  wie  ein  legtet  ©tra^t  ber  Sonne,  unb  cii  fie 
i^rem  .^crmamt  juwirbelte  unb  in  feinen  2lrm  fanf  unb  et  i^r 
inö  2lntli§  [c^ute,  war  fie  ba^  ^'nb,  ba^  er  t>or  breije^n 
Sauren  gucrfi:  erblicft  ^tte. 

Unb  alö  ©cacc^uö  unb  ßlubrun  ganj  allein  einen  @arten«j<g 
hinuntergegangen  waren,  mu^te  ©ufannc  wieber  lad^enb  ou^ 
rufen:  ,,Ätermann,  wk  finb  @ie  auf  bie  Sbee  gekommen?" 

Unb  ^(ütermann  fagte  wieber  o^m  allen  ^onjteiftil: 
„©näbige  grau,  \d)  fonnt'  eö  nic^t  me^r  mit  anfe^enl" 

„Jpcrr  ^tuterniann/'  rief  29albemar,  „@ie  muffen  mir 
einen  ©efallen  tun  —  unb  bu,  liebfte  ©ufanne,  mu^  bmt 
<5rlaubniö  ba^u  geben  —  in  meinem  Äelfer  liegen  no(^  ein 
paar  Befonberö  ^errlic^e  glafc^en,  bk  für  bif fen  Stag  gewac^fen 
finb  —  wollen  <Bk  fi«  ^erüberM««/  ^^^  ^lütermann?" 

^,&tm^,  Sptxt  ^rofefforK' 

„2fC^  mu§  nämtic^  mit  S^nen  anj!of en,  j^err  ^lütermann/' 

3nt  fRtid)t  ber  ©ta^mcr,  SBeibenbac^  unb  Oi^lenflet^  gitig 
an  biefem  Xage  bk  ©onne  nic^t  unter»  <Bk  fianb  no(^  in 
i^ren  Slugen,  in  i^ten  .^ergen,  atö  SRittemac^t  fc^on  long  twr* 
über  war.  @ie  plauberten  unb  lachen  unb  fangen  unb 
lachten  wieber,  unb  ber  ?lu§baum  raufd^tc  ju  altem  fein 
SBo^lgefallen.    Unb  fpät  noc^  fagte  Söalbimor: 

//3c^^  möchte,  ba^  wir  nod^  ein  alteö,  liebeö  ^kb  fang««, 
ein  2itb  <xn^  2>eutfd^lanbö  SSergangen^eit  unb 
Sufunft."  Unb  fie  fangen: 

„Äennt  il^r  boS  2wtb,  fo  »unberfd^ön 
jfn  feinet  Sid^n  grünem  Äranj? 
l)aS  Sanb,  roo  auf  ben  fonften  Jpö^n 
2>ie  $trftube  reift  im  ©onnenglanj? 
Tiai  f<^ene  2anb  ift  un§  befonnt, 
€8  ifi  baS  beutf^e  gSaterlanb. 

Äennt  i^r  iai  2anb,  oom  )txuQe  frei, 
2Bo  no(^  bog  2Bort  be§  Spannes  gilt? 
3)a§  gute  2anb,  wo  2ieb'  unb  Itreu' 
Tun  ©(^rnetj  beS  Srbenlc6cn§  fHUt? 
J)aS  gute  2onb  ifl  un«  bcfonnt, 
Qi  iji  bo$  beutfc^e  ä^aterlanb. 

394 


\^ 


Äcnnt  t^r  bo«  2anb,  »o  ©ittlic^fctt 

£)it$  ^eifge  £anb^  n>o  unenttoei^t 
JDer  ©laubc  an  Vergeltung  thront? 
T>ai  l^etCge  2anb  tfl  ung  befannt^ 
^d  ifl  ja  unfer  S^atetlanb. 

Äcif  bir,  bu  2anb,  fo  l^el^r  unb  gtog 
ä?or  allen  auf  bem  Stbenrunb! 
aßte  f^i5n  gebetet  i«  bemem  ©c^o^ 
!t)ct  cbtcn  ^wi^eit  frönet  95unbl 
^ntm  wollen  wie  bir  £ie6e  wei^n 
Unb  bctnc§  Oiu^tneg  »ürbig  fcinl" 

2t(ö  ixii  £{eb  öerflungcn  trat,  er^b  ftc^  SBoIbcntar  i>en 
SJetbenbad^,  baö  @taö  m  bcr  Jp<»nb.  ^üt  bicfe  traulich 
SRunbc  war  baö  fdtfam  fctcrlic^. 

,^teö  £icb/'  fagtc  er,  „crquicft  ba^  ^er^  unb  jerrci§t  es, 
Serret^t  eö  unb  ^etlt  eö  wtcber.  2)<nn  ein  ^eiliger  ©taube 
jtrömt  auö  i^m.  9leblic^!eit  unb  Xreuc  gcbei^cn  [o  gemi^  auf 
beutfc^em  25oben  wie  biefcr  2Beim  SKifttw^ö  unb  gäutnis, 
^gel  unb-  ©c^Iopen  l^ben.  nur  bie  jöngfien  Sfa^rgänge  t>ers 
nicktet.  Za^t  unö  'pflügen  unb  €ggen,  ©aen  unb  ^ätm  nid)t 
fd^euen,  unb  Deutf erlaub  wirb  werben,  n>a^  eö  gewefen:  üom 
gelö  ^um  9Äeer  ein  golbeneö  ^l^renfelb.  @ute  O^ac^t,  liebe 
greunbe,  gute  9lacf;t,  liebe  Äinberl  Sluf  ein  gliicffeltgee 
gRorgenl" 


ow:> 


395